Skip to main content

Full text of "Real-encyklopädie für protestantische theologie und kirche"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


r 


'BD-¥!!lI¥lERSnrY-IJBlRARY 


lleal-(Enct)klo^äMt 


für 


^roteftanttjdie  ^Ueologie  ntti  iirdje. 


Unter  SRittoirfung 


mitt  proteßanttfi^er  Sdeolo^eii  itnb  (Kele^rtett 
in  ^weiter  burd^gfingig  Dcrbeffcrtcr  unb  Dermel^rter  Sluflagc 

begonnen  bon 

D.  ß,  ß,  %n:;o9  f  ""*•  D.  (S.  %  pUtt  f 

fortgeführt  bon 

D.  ^Ib.  Händig 

Oll.  fkofcffor  bet  X^oUgic  an  ber  Untbcrfitttt  erlangen. 


^ijtt^nUx  mann. 

Ocneralmiftcr. 


•4J- 


d: 


•        «  •  «    • 


■*    * 


«  » 


gei<>atö,  1888. 

3.  @.  ^tnrtc^S'fdie  S3ud)^anbtung. 


710326 

SCSe  Siedete  Dorbd^alteD. 


•     •      >     •  • 


Xmt  ton  «ugult  9t(e§  te  Seq^stg. 


#trle8/  ®ottIie6  S^tiflo))]^  Stbolp^  t)on,  nt^Stt  one  ^^rage  ^u  bett 
etnflufSteic^ßen  X^eologen  bed  3at^unbertö;  man  fatin  ifftt  ald  ben  Segrfinber 
einer  lonfeffionen  (utl^erifc^en  X|eo(ogie,  ben  guter  ber  lut^erifc^en  Semegung 
in  S>entf4(anb,  atS  einen  ber  »irifamßen  Sfdtberer  lutl^erifc^^ir^Iid^en  Sebend 
bejeic^nen.  ^arleg  ifi  am  21. 9lobember  1806  in  92ürn6erg  geboren,  lur}  na^« 
bem  bie  ^errUd^Ieit  ber  alten  SReic^dftabt  jn  ®rabe  getragen  morben  toax  (am 
3.  September  1806).  (Sr  felbft  ^at  und  fein  Seben  bid  ju  feiner  äberfiebelung 
noc^  9Run(!§en  in  an}te^enber  unb  lel^rreid^er  SBeife  befd^rieben  (SBruc^ßäde  auS 
bem  Seben  eineiS  ffibbeutfd^en  X^eologen.  3n  jmei  Slbtl^eilnngen.  1)  Kinberjal^re. 
2)  Stubentenja^re.  Sielefelb  unb  Seipjig,  Sel§agen  unb  t((aftng,  1872.  9!eue 
Solge  1875).  ^arleg  mar  ber  @on  beS  J£aufmann6  unb  ^anbeUgeri^tl^affefford 
3o^.  SobiaS  S^Iis  ^arleg,  ber  Snfet  bed  befannten  $^tIoIogen,  $ofiat  ^arleg 
in  (Erlangen.  Se^terer  flammte  au8  ffutmbac^;  er  ^atte  1759  in  ^aOe  unter 
Srande  unb  S^e^ling^aufen  ftubirt  unb  jugleit^  an  bed  erfleren  SBaifenl^auS  VLn<> 
ttmdft  erteilt.  Seffen  grau  mar  eine  Sc^mefter  beS  belannten  ^o^.  Xobiai^ 
Siegling.  fBtit  befonberer  Siebe  l^ing  $arle^  an  feiner  äRutter,  bie  erft  1868 
im  85.  Sebendjare  ftarb.  3m  eltertici^en  $aufe  mattete  attnärnbergifc^e  gud^t 
unb  Stdmmigteit,  legtere  aÜerbingd  nod^  mit  bem  9nftrid§  bed  bamalS  ^errfd^en^ 
beu  Rationalismus.  SBitfc^erd  ^SDlorgen«  unb  Slbenbopfer"  mürben  im  l^äuS^ 
liefen  @otte8bien{i  gebraust;  ber  junge  ^arleg  fanb  hieran  fomie  überl^aupt  an 
bem  profaifd^en,  f^munglofen  ober  au$  fentimentalen  SBefen,  in  metd^em  bie  re« 
(igiöfe  SfKd^tung  ber  Stii  i^m  entgegentrat»  menig  ©efallen.  SRit  ffiibermiQen 
erfnQte  ed  i^n,  ald  er  am  ®rabe  feined  ©ro^baterd  auS  bem  SRunbe  bed  ®eift« 
liefen  ^5ren  mufdte:  i,@ngel  tragen  il^m  ben  Sfran}  entgegen".  Sin  tief  poeti^ 
fc^er  unb  romantifc^er  ^vlq,  ber  bie  Seele  bed  ftnaben  burd^brang,  fanb  bagegen 
in  ben  bamald  noc^  ungebrochenen  Sengen  ber  grogen  IBergangenl^eit  feiner  SSater« 
ftabt,  ber  Slttertämlic^Ieit  unb  ®c^9n^eit  i^rer  Saubenimale  fltti  neue  iRarung. 
S)agegen  bot  bie  @d^ule  unenb(id§  menig;  jmar  ftanb  fäc  bie  erßen  3are  lein 
geringerer  ald  $egel  an  ber  @pt^e  bed  ®^mnafiumd;  aQein  btefer  mürbe  f^on 
im  gare  1816  naq  ^eibetberg  berufen;  fein  SRa^foIger  mar  ein  ganj  unfähiger 
SRann.  Srft  in  ben  legten  Säten  mürbe  ed  beffer,  ald  ^arl  Submig  9tot§  im 
3ate  1821  burd§  9liet^ammer  gum  Seiter  ber  @tubienanftaU  berufen  morben  mar 
unb  fte  bann  mit  großer  (Energie,  mit  bralonifd^er  Strenge  reformirte.  Stotl^ 
^at  $arleg  erft  tiefer  in  ben  (Seift  ber  Slntile  eingefürt  unb  mirlte  auf  il^n  burd^ 
ben  ^o^en  (Ernfi  einer  burd^gebilbeten  jtttlidgen  !ßerf9n(i(^Ieit.  $arle^  ^at  fp&ter 
StotB  feine  ^»t^eologifd^e  Snc^Hopäbie"  gemibmet.  ^ier  finbet  fid§  bie  d^aralte« 
rifUfcbe  ^ugerung:  „"DaS  beße  t>on  S^rem  Unterri^t  ifl  mir  bennod§  geblieben; 
bad  i^  bie  (Srienntnidi  bafd  bie  ®efinnung  allein  bad  miffenfi^aftlic^e  Streben 
Dor  (Sott  unb  äRenf^en  abeU". 

2)ad  (Begengemic^t  gegen  einen  ertStenben  Sinflufd  ber  S^ule  in  il^rer 
früheren  ®eflatt  ^atte  fletd  ber  ®eift  bed  etterlid^en  $aufed  gebilbet.  Sb(e  ®t^ 
fetttgleit,  aJlnfil  unb  ^oefic  matteten  in  i^m.  $arle|  felbft  ^attc  eine  tief  mu* 
fitatifc^e  Sniage;  balbeSläc^te  l^inburc^  pl^antafirte  er  am  gnfitrument  unb  moQte 
lungere  Qzxt  burd^aud  ganj  ber  SRufif  fi^  mibmen.   SRit  großem  Steige,  in  (9e« 

lIciUiBc^n^plbic  fir  Z^cologU  «ttb  JHrt^c.  ZVXII.  1 

tf    :     ' 


2  Partei 

meinfc^aft  mit  glei^  @tre6enben  gab  er  ftc^  ber  antilen  unb  beutf^en  Haffifd^en 
Sttteratur  l^in.  Sefonberd  ^o$  l^ielt  er  3^an  $aul.  3)aS  S^riftetitum  toar  i^m 
aber  ein  Derfc^Ioffened  Heiligtum,  obmol  ber  (Sinbruct  beS  Sinjigartigen  unb 
@^rn)ürbigen  ber  l^etligen  ®d|rtft  in  feiner  @eele  l^aftete.  92iemanb  ]§Stte  il^tn 
aud^  baS  Heiligtum  auffc^Uegen  lönnen;  ber  SReligiondunterrid^t  an^  bem  ®t)m« 
naftum  mar  me^r  aU  bärftig,  bie  bem  $aufe  nä§er  fte^enben  ©eiftUc^en  l^utbig» 
ten  bnrd^aud  ber  ^errfd^enben  {Richtung  unb  (onnten  bem  ibeal  romantischen 
Streben  bei^  iungen  ^arteg  leine  Sefriebigung  getoären.  @g  ift  erllärtic^,  bafS 
t^eologifc^e  Steigungen  bamatö  nic^t  in  i^m  auflamen.  3a  f9  bem&d^tigte  fid^ 
feiner  gerabeju  eine  Stbneigung  gegen  oQedi  toa^  X^eologte  ^eigt.  @rfc^einungen 
mie  bie  ©c^rift  t>on  93og:  „9Bie  Sri^  Stolberg  ein  unfreier  tuurbe'',  baS  n)eg- 
n^erfenbe  Urteil  ^egel'd  über  Berber,  beffen  fHamt  auc^  nac^  ber  religtdfen  Seite 
in  ber  Samilie  eine  gemiffe  SLutorität  n)ar,  unb  ben  fener  einen  lonfufen  unb 
unfpelulatiben  S^opf  genannt  l^atte,  unb  anbered  beft&rhen  btefe  Abneigung,  ^ur j 
—  $ar(eg  mar  nad^  ber  negatiben  Seite  entfd^Ioffen  unb  fagte:  „ültin ,  niemals 
ftubire  id^  X^eologie'^. 

äRit  biefem  Sorfa^  bejog  ^arleg  im  3are  1823,  noc^  nic^t  ganj  17  gare 
a(t,  bie  llniberfität  Erlangen,  diot^'i  Anregung,  baS  SSorbilb  feinei»  (SrogbatcrS 
unb  Xaufpaten  jog  i^n  iur,$^iIoIogie.  S^on  je^t  foQte  fi^  aber  an  ^arlcg 
bad  SBort  feiner  Selbftbiograp^ie  erfüllen:  „3(^  ^abe  erlangt,  toorum  it^  mid^ 
nid^t  bemarb,  unb  bin  getoorben,  mag  ic^  nid^t  merben  moQte''.  3)ie  ^^ilologie 
marb  i^m  balb  berleibet,  obmol  ber  geiftooDe  2)dber(ein  fein  Seigrer  mar.  3t\in 
manbte  ftd^  $arle|  jur  SuriSprubenj  unb  l^örte  bei  $u^ta  ein  SoQeg  über  bie 
Snftitutionen.  Slber  tro^  beS  aui^geieic^neten  Se^rer^  lonnte  $arleg  bem  Stu- 
bium  ber  guriSprubenj  feinen  ®efd()madE  abgeminnen.  So  befc^Iofd  |)arleg  nac^ 
einigem  Sögern  nnb  Sc^manlen  benno^ ,  eS  .mit  bem  Stubium  ber  X^eologie  ju 
t)erfuc^en  unb  beftanb  glüdlid^  bie  für  ben  Übergang  ju  biefem  Stubium  erfor« 
berücke  Prüfung.  (Sntfc^eibenb  mir! te  aber  leiner  ber  bamaligen  (Erlanger  X^eo< 
logen  auf  ^arle|  ein;  am  meiften  berbanfte  er  Seiner,  beffen  ftrenge  pl^i(oIogifc^e 
Sßetl^obil  maggebenb  für  feine  fpäteren  e^egetifd^en  Seiftungen  mürbe.  (SngeU 
Igarbfd  meitf^ic^tige  lird^enl^iftorifc^e  ®e(el§rfamleit  mad^te  i^n  t)erlangenb  nad^ 
DueEenftubium  unb  @rfaffen  gefc^id^tlic^er  ®egenftänbe  an  i^rer  äBursel.  3)em 
liebengmürbigen  J^antianer  SBogel,  Seigrer  ber  äRoraf,  trat  ^axk^  nöl^er;  t>on 
Strafft  ging  auc^  auf^arleg  eine  religiöS^fittlic^e  @inmirfung  auS,  menn  fie  aud^ 
bur^aud  nid^t  fo  bebeutenb  mar  mie  bei  bieten  anberen,  aber  miffenfc^aftli^s 
tl^eotogifd^e  Sefriebigung  fanb  er  bei  i^m  nid^t. 

^arleg  ging  überl^aupt  in  feiner  gangen  geiftigen  @ntmid(elung  einen  fe^r 
felbftönbigen  S3eg,  einer  ^crrfd^enben  ©rdge  f^(o[i$  er  fic^  nic^t  an.  Sunäd^ft 
nal^men  i^n  p]§[ilofop^ifd§e  Stubien  ganj  ^in.  Sängft  f^on  ^attt  i^n  bie 
antife  $§ilofop|^ie  möc^tig  angezogen;  er  beKagte  eS,  bafS  auf  ber  Unit)erfitfit 
bie  rechte  Anleitung  )u  ^enntnid  unb  SSerftönbniS  berfelben  fel^Ite,  ba  p,nur  aud 
ben  ^^üofop^en  bei^  SlltertumS  ju  lernen  ift,  mad  menfc^lic^e  Spelulation  aud 
fid^  (eraud  bermag''.  S3on  ber  a(ten  $^i(ofop^ie  manbte  fic^  ^arleg  ju  Sd^cl* 
ling,  ber  in  ben  S^ren  1821—1827  in  Sriangen  gemirlt  unb  |ier  unmittelbare 
Spuren  feiner  SSirffamleit  jurüdEgelaffen  l^otte.  Sni^befonbere  liegen  bie  p^ilo; 
fopl^ifc^en  Unterfuc^ungen  über  bai$  SSefen  ber  Srei^eit  eine  nac^l^altige  Slnregung 
in  il^m  jurüdE.  8lber  fein  Xrac^ten  nad^  Snf^auung  unb  @rfarung  fanb  gleich- 
mol  burc^  Sc^eQing  nic^t  bie  boDe  S9efriebigung.  SSorübergel^enb  feffelten  i^n 
Sc^Ieierma(^eri^  äRonoIogen  unb  feine  Sieben  über  bie  9teligion,  aber  tiefere  St^t« 
berung  gemärten  fie  i^m  nicbt.  2)ie  ®rünbe  ber  objeltiben  äRac^t  ber  c^riftUc^en 
Sleligion  im  SJöIf erleben  unb  in  ber  SSeltgefc^ic^te  moüte^arleg  Derfte^en.  ^ieju 
foQte  il^m  nad^  feiner  SReinung  baS  Stubium  ber  ^egerfdgen  ^^ilofop^ie  ber- 
Reifen,  für  meldte  in  j[cner  Seit  in  ffirtangen  ebenfo  grofec  Segeifterung  aW  blin* 
bed  ^arteigängertum  ^errfc^te.  2)ie  gepriefene  SSerfünung  beS  SSiffenS  mit  bem 
(Stauben,  ber  SBeltmeidl^eit  mit  bem  S^riftentum  modte  er  aber  je  lönger  ie  mc« 
niger  in  biefer  $^i(ofop^ie  finben.  SBietme^r  lam  ^arleg  gu  ber  Übetjeugung, 
bag  ber  Keij,  melc^er  in  ber  mirKid^en  ober  fc^einbaren  SSerquidCung  c^rifiüc^er 


farf(§  8 

Ocbanfen  mit  fogenannt  apriorifd^em  Senlen  (iegt  unb  i^n  \tlb^  lange  3Ht 
ffffelte,  tocbet  htm  (S^riftentum  ncc^  bem  fpelulatiben  Setilen  ju  gute  lomme. 
Um  fo  me^i  bv&ngte  e9  i^n,  bie  SBurjeln  ©d^eUing'fc^er  »ie  ^egerfc^er  @peltt^ 
tatio»  in  Spinoja  )u  ergrttnben. 

Der  Gntfc^Iufd,  fic^  einem  grfinbüd^en  @tubium  bed  Spinoja  ju  unterjte^en, 
vab  freiließ  no^l  oieleS  anbete  (egten  l^arleg  ben  ®ebanfen  an  einen  &e(^fei 
bei  Unibcrjtt&t  na^e.  S)ad  (Ergebnis  einer  mel^r  ald  breii&rigen  @hibien}eit  in 
Griangcn  §otte  boc^  ein  ®efü(  tiefer  Unjnfrieben^eit  jurüdgeloffen.  ^axU%  l^atte  fic!^ 
in  Crlongen  ber  Aurfc^enfc^aft  ongefc^Ioffen,  toeld)t  neben  ber  Pflege  ber  9Bi{fen« 
fd^ftltd^teit  unb  @ittiiti^feit  auc^  bie  ber  SaterlanbdUebe  atd  3^^^  auiSgefproc^en 
batte;  er  ßieg  aQmäbU«^  burc^  bieäSal  ber®enoffen  ju  ben  berfc^iebenen  S^ren^ 
poffcot  ber  (SefeQfcbaft  auf,  unb  l^atte  enblic^  bie  äßürbe  unb  Sürbe  il^reS  ober« 
fien  Seitrrd  ju  trogen.  Siel  ^tit  unb  firaft  mürbe  i^m  bi^burc^  geraubt.  3n 
noDflcr,  aber  aud^  ebelfter  SSeife  l^at  $arleg  bie  ^errHc^Ieiten  alabemifc^en  Se^ 
beaS  gefofiet.  S^atafteriftifd^  äu|erte  er  fic^  fpäter  hierüber:  ,,893er  in  ber  ^u^^ 
genb  ju  nic^ti^  ald  )um  fic^  Schmiegen  unb  Süden,  jum  iRa^formen  unb  3laä)f 
ma<!^en  gereift,  angeleitet  ober  gar  breffirt  n)irb,  ber  VDXxb  nie  alS  ein  innerlich 
freier  9Rann  bie  kämpfe  be^  SebenS  befte^en.  S4  ^^bt  ben  Xraum  ftubentif^er 
8i(^tigfeit  unb  ^txxlxä)U\t  nic^t  one  Söd^eln  im  Schlafe  mitgeträumt  unb  ^abe 
beim  CrUKic^ett  nic^t  gefunben,  bafS  er  mir  fonberlic^  gefc^abet  ^abe.  S)oc^  §aben 
iDir  and  auc^  mit  Sebac^t  boimif^en  bie  8lugen  gerieben".  (Eine  gemiffe  ®t* 
fnnb^eit  innerer  Unfd^auung  unb  Sebendric^tung  tritt  und  in  biefen  Sßorten  ent< 
gegen,  bie  ben  tiefften  fittlic^en  (Srnß  aber  ni^t  au8fc&(ofd,  mit  bem  $ar(e^  auf 
fein  bift^erigefi  Seben,  Xun  unb  Zreiben  jurüdblidte.  S)aS  93ilD  unsöfliger 
Dergenbeter  Stunben  ftanb  anKagenb  bor  feinen  9ugen  unb  trieb  il^n,  in  anberer 
Umgebung  &)o  möglich  Wu^e  unb  SSefferung  bed  innerlichen  @c^aben8  ju  fuc^en* 
Sein  bamaligelS  Oeffil  f^at  $arle^  felbfi  burc^  einen  in  fein  Siotijbu^  eingetra» 
genen  9u9fpruc§  3ReIat^^tl§ond  getenn jeic^net :  dolet  sauclus  aspiciens  vulnns  et 
seit  Tnlnufl  non  esse  nihil  negative,  sed  esse  partes  laceratas.  SDlit  biefer  SBunbe 
im  ^etien,  mit  bem  nagenben  SemufStfein,  ben  rid^tigen  Seitf^ern  für  feinSeben 
no<^  ni^t  gefunben  ju  |aben,  }og  ^arleg  Oßem  1826  nad^  ^aOe.  (Er  l^atte 
getabe  ^aue  al9  6ttttte  einer  tieferen  gortbilbung  geU)öIt  }un&c|ft  um  X^olud'd 
Dillen,  ber  i§n  bur^  feinen  Sfommentar  jum  9ldmerbrief  angejogen  ^atte;  er 
glaubte  fic^  i^m  ^ur  Seitung  feiner  t^eologifc^en  @tubien  anbertrauen  ju  tonnen. 
<fr  fanb  ^ier,  xoa9  er  fud^te,  menngleic^  auf  anbern  SBegen,  aU  er  gebockt.  9ii^t 
Xbotnd'ft  9Biffenfc^aft,  fonbern  ber  perf9nlic^e  SSerfe^r  mit  i^m  tt)urbe  für  $ar« 
lei  t>tm  entfc^eibenber  ^ebeutung.  X^olud  fuc^te  noc^  ber  i|m  eigenen  SSirtuo« 
fitfit,  ouf  frembe  3nbibibualitäten  einjuge^en  unb  il^nen  (Empfttnglic^Ieit  für  bie 
fBor^eit  ju  entloden ,  ^arleg  in  unermüblic|er ,  auf opfernber  Siebe ,  man  bürfte 
bieDei(^  fogen,  in  ebler  gubringlic^Ieit  nal^e  ju  lommen,  unb  erf^Iofd  i§m 
bal  ßerj. 

Sfur  ^arle^  begann  in  ^aQe  ein  in  jeber  Seiie^ung  neueS  Seben.  fUlit 
an|erorbfntli(^em  gfletg  betrieb  er  feine  (Stubien;  er  ging  um  9  IX^r  ju  83ette 
nnb  flanb  fc§on  um  12  U^r  »iber  auf.  3m  93erglei(|  mit  bem  (Ertrag  biefer 
6tnbien  mar  ber  (Einf(ufg  ber  ftoDegien  ein  geringer,  Xboludd  SBorlefungen  nid^t 
oKf genommen.  Sor  aOem  nahmen  il^n  bie  ^^Spinojiftifqen  Slac^tf alerten"  in  Vin» 
fpnu^;  @pino)a'l$  fämtlic^e  9Ber!e  lagen  bor  i^m;  er  bertiefte  fic§  mit  fßoU 
gefallen  in  bie  emften,  inteUigenten  3üge  feinel^  t)orgebunbenen  Silbed.  (Setealtig 
impottirte  i^m  bie  eherne  Solgeric^ttgteit  fpinojifiifc^er  @peIutation.  3^  tiefer 
er  aber  in  ^e  etnbrang,  beßo  größer  mürbe  ber  fittlic^e  @d§auer  ber  i^n  ergriff 
nb  i^n  befÜmmte,  ein  für  aQemal  mit  ^rin^ipten  }u  bred^en,  beren  Verbrämung 
IIb  8erf<$(eierttng  bei  anberen  il^m  noc^  biet  mibertic^er  erfd^ien,  aU  bie  offene 
Kodt^  bei  Spinoza.  a3on  ©pinoja  rüdge^enb  }erftel  $ar(e|  nun  böllig  mit 
^gel,  fo  on($  mit  @(^elling,  namentlich  in  feiner  Se^re  bon  Um  SSöfen.  2)0» 
gegen  reifte  in  i^m  ein  onberer  (Entf(!§Iufi},  nämlid^  ber,  bon  einem  3^ntra(punlt, 
nä  jmar  eben  bon  bem  Segriffe  ber  menfd^Iid^en  Si^ei^eit  unb  bed  Sdfen  au§, 
bff  tß^^  Sitteratur  fomol  ber  $§i(ofop^en  ber  ontiten  SBelt  old  ber  frül^eren 

1* 


4  6arle| 

Seigrer  ber  föir^e,  ber  X^eologeit  bet  9teformatton9ieit  tote  ber  fpfiteren  X^eo? 
logen  uttb  $^iIofot)]^en  burd^jugel^en  unb  bad  (Srgebnid  f^riftltd^  jufatntnen}u« 
fteQen.  ^arteg  l^atte  k)on  biefer  Slrbeit,  koenn  fte  aud^  unberS^entüc^t  liegen 
blieb,  für  fein  ganjed  Seben  großen  inneren  ®e&)tnn.  @r  toax  burc^  fte  kDeit 
Aber  bie  näd^fte  Aufgabe  ^inoulSgefärt  tootben,  inbem  et  ftd^  genötigt  fal^,  mit 
ben  ^rd^enbötern,  ben  Settern  bed  SRittelaUerd ,  ben  @c^oIaftiIern  nnb  St^ftt^ 
lern,  befonberi^  aud^  ®cotud  @rigena,  ftd§  grünblid^ft  ju  befd^äfttgen.  (Ed  lam 
tl^m  auf  genaue  Kenntnis  ber  gefc^id^tlic^en  äBurjetn  ber  Krd^Iid^eit  Sntmidfung 
an.  SRit  biefen  @tubien  berbanb  $arle|  bie  fortgefe^te  (Srforfc^ung  ber  Schrift 
alten  unb  neuen  XeftamentS ;  f &r  bad  neue  Xeftament  benfij^te  er  bie  griec^if c^en 
Interpreten  unb  mad^te  9ludifige  aud  i^nen.  Sinleitungdttiiffenfd^aftHc^e,  ard^äo^ 
logifc^e,  labbaliflifc^e  unb  pl^ilologifc^e  ®tubien  gingen  nebenher.  @pfiter  gab 
er  fiel  mit  befonberer  Vorliebe  ben  pensSes  ^a^card,  ber  i^m  aud^  „le  crea- 
teur  da  stjle  francais"  loar,  l§in  unb  fiberfe^te  fte  in'8  2)eutfd^e. 

dlo6)  t)or  le^terer  S3ef(^äftigung  toar  in  ^arfeg'  Snnern  eine  Umttanblung 
t) orgegangen,  mel^e  er  nic^t  na(|  il^ren  Anfängen,  ober  no^  bem  entf^eibenben 
SESenbepunIt  uni^  befc^rieben  ^at.  S)ie  SBorte  ber  ®^rift:  3o^.  5,  44;  7, 16. 17 
l^atten  il^n  mie  ein  93Ii$  getroffen,  fte  n^aren  n)ie  eine  gerfc^metternbe  ©emalt 
über  il^n  gefommen.  Sie  bedEten  il^m  tt)ie  mit  einemmale  ben  Qbgrunb  feineS 
^erjenS  unb  bie  SSerte^rtl^eit  feiner  SSege  auf:  „3la^  SRenfd^enlob  unb  SRen« 
fc^ene^re  l^atte  id^  me^r  gegeilt,  al8  nac^  ber  S^re,  bie  bon  ®ott  allein  ifi.  Sßie 
foQte  t&  ba  ju  mar^aftigem  ©tauben  an  bad  .Preu)  S^rifti  fommen,  toeld^ed  ben 
©rieben  eine  Xorl^eit,  ben  Suben  aber  ein  9[rgernid  iftV  Sluf  ben  SQSegen  ber 
@peIuIation  l^atte  id^  gefuc^t,  bie  äBarl^eit  ju  erlennen,  ftatt  einfad^  ben  SBiDen 
beffen  ju  tun,  ber  ben  eingebornen  @on  ald  ben  9Beg,  bie  SBar^eit  unb  baS 
Seben  gefanbt  l^at",  fo  fagt  ^arleg  felbft.  ^n  ber  tl^eologifc^en  ^ribatgefeUfc^aft 
bei  X^olud  ^atte  er  bied  S3elenntnii$  abgelegt;  auf  bemjpeimtoeg  fülte  er  ed  n^ie 
ein  t)or  ©ott  unb  äRenfd^en  abgelegte^  ©elübbe,  nunmel^r  anbere  unb  neue  9Bege 
iu  teanbeln.  2)ie  Slnjie^ungdfraft  ber  früheren  geiftigen  3rrR)ege  mar  unb  blieb 
Don  nun  an  gebrod^en.  Sa$  Sorfc^en  in  ber  ©c^rift  marb  me^r  k)om®ebet  um 
baS  Seben,  bad  bon  ®ott  lommt,  benn  bon  bem  Surft  nac^  SSiffen  getragen. 
„aSer  toiffen  mitt,  um  ju  »iffen,  ber  ift  ein  Sl^or"  —  biefe«  äSort  So^.  SBeffer« 
mar  ^arteg  gum  2BaIfpru(^  gemorben.  $arleg  felbft  l^at  biefe  entfd^eibenbe  Um- 
Ie§r  ber  menfd^Iid^en  SJermittlung  X^olud'd  jugefc^rieben.  3^oIudC  |at  fein  ^erj 
in  bie  ®(^ule  genommen  unb  ein  ©d^filer  banfbaren  ^erjend  ift  er  i^m  für  aQe 
3eit  geblieben:  „@o  bielfa(^  aud^  fpäter  unfereSSege  auSeinanbergel^en  mochten, 
fo  banle  id^  bod^  il^m,  menfd^Iid^  gerebet,  bie  Srei^eit,  meinen  ^eg  eben  nic^t 
b(og  nac^  bem  SBeg  anberer  iDtenfc^en  einjuric^ten".  3^  einem  vitae  cnrricnlam 
bom  Säte  1829  fagt  er  bon  feinem  Hufent^alt  in  $atte:  „Ibi  Tholuck  vir  op- 
timus,  doctissimus  adolescentis  saluti  prospioere,  quantum  ipsi  licuit,  non  re- 
cnsavit.  Profecto,  quod  equidem  ipsi  debeam,  gratissima  semper  tenebo  me- 
moria^. (Sr  fügt  bann  bei:  |,Tamen  ut  toto  animo  Christi  doctrinam  imbibere 
cuperem,  nihil  adeo  adjnvit,  nisi  quod  ipse^  quantopere  gratia  divina  indige- 
rem,  pedetentim  et  gradatim  eram  edoctas^, 

l^ar(e|  fagt  in  feiner  ©elbftbiograpl^ie:  „SBenn  ic^  ein  SBud^  mit  bemSitet: 
mie  i4  Sut^eraner  mürbe,  f (^reiben  moQte,  fo  märben  bie  SEBege,  bie  i^  ba  ju 
fc^ilbern  |^ätte,  in  ben  Singen  SSieler  gar  ni^t  jenen  gleichen,  auf  meieren  man 
nac^  l^erlömmlic^er  äReinung  baju  gelangt,  Sutberaner  ju  merben.  Unb  bod^  mar 
e^,  mie  mir  bünft,  nur  ber  a(te  unb  ri^tige  SSeg.  (£d  toar  bie  Slngß  bed  ®e^ 
miffend  nnb  ber  junger  unb  Z)urft  na^  ber  aulS  einem  göttlichen,  nic^t  menfc^« 
liefen  äßort  unb  SSerf  ju  fc^öpfenben  ®emifl»^eit  ber  SBerfdnung  unb  (Srtdfung''. 

3e^t  erft  manbte  fic^  $arleg  im  QnQt  ber  oben  genannten  @tubien,  nod^ 
e^e  er  nähere  iBelanntfd^aft  mit  Sut^er  eingegangen  ^atte,  beffen  Serfe  fpäter 
„}u  einer  Queue  unberfieglic^er  @t&rtung  unb  (Srquidung"  für  i^n  gemorben 
ftnb,  ben  iBelenntnidfc^riften  ber  lutl^erifc^en  Jfirc^e  ju.  ^3d^  lann  bie  Über^ 
rafc^ung  unb  Siürung  nid^t  befc^reiben,  mit  toelc^er  id|  fanb,  baf^  beren  3n§a(t 


§mAtft  6 

bcm  fonform  fei,  tpeffen  ic$  auS  bei  Srfarung  beS  ®Iau6end  getoifd  geworben 
toQi",  \o  fofit  paxU^  felbft. 

Sic  angefürten  äSorte  jtnb  bad  urfunblic^e  Siegel  für  bte  SnttPtd (ung  $ar« 
lt%^  {um  Sut^eroner  unb  lut^enfd^en  X^eofogen ;  fie  finh  bebeutfam  fär  bad^ec^ 
^finbnift  Ittt^erif(^*ftrc^(i€^er  Sntmtdtung  fiberbaupt  ®enug  Unrichtigem  xfi  \a 
ober  bie  (geneftd  Kreislicher  9tic§tung  unb  X^eologie  aud^  in  t)telgelefenen  893erfen 
gefc^riebcn  iDorben.  ^arleg  felbfi  muffte  fc^on  im  SSortoort  jur  „Snc^Kop&bte'' 
gegen  fold^  fhreiten,  totlä)t  bie  toiberermaci^te  firc^Ii^e  ©ejtnnnng  ouS  bem  ^a« 
tronate  }u  erllären  fachten»  totld^t^  i^r  einige  [Regierungen  angebeifien  liefen. 
»SKit  i^  aOerbingS  one  aQe  Wxna^mt  eines  $atronatd  fe^r  erflärliq,  toit  bie 
£f^re  ber  pxottftanti\^tn  Sir^e  t>on  ber  ©egenttart  mit  Sreuben  gegen  eine  ra«. 
bilal  toerfc^iebene  eingetaucht  mirb;  toarum  koiK  bie  ©egenpartei  nic^t  aud^ 
anerlennen,  bafd  eS  ein  fe^r  rüdft^tlofed  unb  freubigeS  SBelenntnid  ber  ftir^en« 
le^re  geben  Idnne?^  entgegnete  ^arleg  fel^r  treffenb  auf  bergleid^en  Srilfirungd« 
toetfnclie. 

ShnmerlSin  barf  man  fagen,  ^arleg  i^  auf  einem  felgr  einfad^en  unb  bodb 
f^ödj^  eigentumticlb^n,  auf  einem  SBege,  ben  irgentoie  leber  betreten  mufd,  ber  mit 
9le4)t  ben  Kamen  eineS  Sut^eranerd  tr&gt,  unb  boc^  miber  auf  fafi  einjigartige 
Seife  in  bem  gemorben,  morin  aU  le^tem  ®runbe  feine  Sebeutung  ffir  ^rc|e 
sab  X^eologie  murjelt.  !DaS  Sl^rift«  unb  Sut^eraner^SBerben  fiel  bei  if^m  gu« 
fonmen.  (Er  mar  ald  (S^rift  bereite  Sut^eraner,  one  ed  ju  miffen  unb  moUte 
bann  in  feinem  Sut^ertum  nichts  anbered  alS  ec^ted,  üolled,  ebangelifd^eS  d^xu 
^Inm.  Sd  maren  nic^t  Sugere  Stnpulfe,  aud^  nic^t  bie  befonberen  lirc^U^en 
Oegenfft^e  ber  Qeit,  nic^t  ber  ®egenfa^  gegen  Union  unb  9}ermittIungSt^eoIogie, 
ntd^t  irgenbmelc^e  tirc^cnpolitifc^e  3Rotit)e,  bie  auf  ^arle^^  Slid^tung  naq  i^rem 
nrfprung  beßimmenb  einmirtten.  Si^  mar  bie  unter  ben  elnge^enbflen  gefc^id^t« 
({(^«fird^Iic^en  @tubien  gereifte  (Erfenntnid,  bie  aud  ®otted  SBort  gefc^öpfte  dx^ 
fanmg,  bie  in  i^m  feßftanben ,  el^e  er  nur  bad  SJelenntniS  feiner  Sfirc^e  lennen 
gelernt  ^atte,  beren  treue  ®piege(6i(ber  i^m  aui^  ben  93elenntni§fc^riften  ent^^ 
gegentraten,  a(d  fte  oufgefc^Iagen  bor  i§m  lagen.  @ie  mirlten  bann  beftätigenb, 
flSrenb  unb  fefligenb  auf  i|n ;  fie  jeigten  i§m  f ird^tid^e  93an  unb  Kic^tung.  $ar^ 
Iti  mürbe  a(d  (Einzelner  benfelben  SBeg  gefiirt,  auf  meld^em  im  grogen  unb  gan« 
Jen  ba6  OetenntniS  unferer  S^irc^e  entlauben  ifl;  au6  tieffter  Srfarung  t)on 
Smibe  unb  ®nabe  ift  eS  geboren  unb  bie  SB(ttte  ber  t)oraudgegangenen  tir^lid^en 
tntmiifelung  miD  ed  fein.  ®o  auf  rein  innerem  äSege,  ber  freiließ  ben  tiefften 
Xampf  mit  oDen  ®egnern  bed  S^riftentumd  unb  ber  ^irc^e  nic^t  aud^,  fonbern 
e(nf^lof§,  »ie  er  und  fetbft  fagt;  am  menigften  bloß  „mittele  SSerfianbedopera» 
tion  nnb  augerlid^er  Uneignung  ber  Se^rformel"  mürbe  ^arleg  jum  Sut^ertum 
geffirt.  ®erabe  biefe  S&rung  giemte  fid^  für  ben  Smeuerer  Iirc^Iid§4ut^erifc^er 
Tb^ologie.  SBad  i^n  an  baS  lut^erifd^e  SefenntniS  t)on  nun  an  innerlic^ft  banb, 
toar  tior  allem  beffen  3^ntrum,  bie  Seigre  bon  ber  Rechtfertigung,  meiere  ber 
aiittetpunft  feined  C^rifientumd  unb  bamit  feiner  X^eologie  gemorben  mar  unb 
ti  blieb,  beren  lebenbige  Aneignung  über  alle  i^arleg^f^en  (Erjeugniffe  ben  $)auc^ 
»armer  d^riftlic^er  gfrSmmigfeit  berbreitet  Sür  bie  Sfteinl^altung  biefeS  äßittels 
puntte^,  gegen  iebe  Sßer^üQung  bedfelben,  gegen  ieben  SBerfuc^  einer  bamit  gege« 
bencn  SergefelKc^ung  unb  SSeräugerlic^ung  bei»  iBelenntniffed  ^at  ^arleg  fein 
ganjei  Seben  $inbur(|  mannl^aft  geftritten.  3Rit  ber  ^irc^e,  meldte  na^  Urfprung 
anb  2cbendän|erung  in  biefem  SRittetpunIte  mie  leine  anbere  rul^t,  fülte  er  fi^ 
nume^r  anc^  innerlich  eind,  unb  lonnte  fi^  i^r  mit  t>oVitx  ®emifd|eit  ju  Sien« 
^n  gellen,  nac^bem  er  bid^er  aQein  il^ren  Stamen  getragen,  mie  er  in  feiner 
Setb^iograp^te  ft^  äußert.  3n  biefem  tirc^Uc^en  ®inne  fülte  fic^  ^arle^  ebenfo 
gebunben  ai§  frei ;  er  machte  i^n  bemütig,  ^art  unb  mutig  jugleic^.  SQSie  eigene 
tilmlt<^  ifk  beibeS  in  bem  Sormort  }ur  erften  unb  testen  auf(age  feiner  „^^xx^U 
li^fn  St^tf  tierbunben!  93on  ben  umfaffenßen  @tubien  aud  mar  ^arleg  jum 
Qetmntntft  ber  ftird^e  gefommen.  3)ie  tiefe  ®eiftedfc^u(ung,  burc^  meiere  er  ge^ 
gangen,  ber  dinblid,  melc^er  i§m  in  bad  ®efe^  Iirc|(ic^er  (Entmidtetung  ju  teil 
gcMrbcn  toor,  beoarte  t§n  für  aSe  Qtit  bor  einer  Sertoed^felung  bon  83elennt« 


6  §uAt^ 

niS  unb  X^eologie.  $ar(e|  fe(B{i  ^at  bie  alte  SBotl^eit  mit  neuen  ®eifledmitteln 
Derf oc^ten ;  eine  unbermittelte  SRüdfe^r  gut  Xl^eologte  bei$  16.  unb  17. 3ar^unbetiS 
lag  nic^t  in  feinem  @inne.  SBer  ein  neueS  gfecment  in  bie  ^c^e  S^rifti  tDirft, 
l^Qt  immer  eine  eigentümliche  Serontmortung.  8ln  bad  9{eue  fnüpfen  fic^  in  bet 
Siegel  bittere  ©c^merjen  ber  ®d§eibung  qu^  unter  folc^en,  bie  in  ber  ^auptfac^e 
eind  ftnb.  ^atleg  moQte  ober  nur  bie  alte  äBarl^eit  unter  neuer  Vertiefung  in 
bie  ©c^rift,  bie  ©efc^ic^te  ber  JKrc^e,  ia^  Selenntnid  ber  beutf^en  Steformotion. 
@r  tDottt  bie  c^riftUd^e  ^eilSmarl^eit  in  i^rer  ungefc^minften  biblifd^en  Sieaßtät^ 
frei  bon  aQer  Slbf^mäd^ung  unb  B^tfe^ung  burc^  bie  (SeifteSmä^te  ber  8^it,  in 
i^rem  lebenbigen  lirc^Iic^en  SSiber^aÜ.  ^an  f^at  gefagt,  ein  lir^li^er,  ein  ge« 
fd^ic^tlic^er,  ein  praltifc^er  ®eift  l^abe  jur  lutlperif^en  Slic^tung  gefärt.  3n  $or^ 
ie|  ift  bieiS  gefc^e^en.  S)aS  Sigentämlic^e  feiner  ßntttidelung  ift  nur,  baflS  er 
ni^t  mie  fo  manche  auf  bem  Ummeg  burd^  bie  fog.  SBermittelung^t^eoIogie  ^um 
Slnfc^Iufd  an  jene  gelangte.  @r  ^atte  aber  um  fo  meniger  ©runb,  mit  btefer 
X^eologie  ju  l^obern,  ald  er  burc^  perfdnli^en  StnflufS  eineS  i^rer  ebelften  Ser^ 
treter  auf  ben  Seg  gefürt  koorben  mar,  auf  meld^em  er  fortan  manbelte.  Sie 
SSerbienfte  berfelben  |at  $arleg  anerlannt;  in  bem  SBormort  gur  ^^S^eotogtfc^en 
(Snc^Hopäbie"  gebeult  er  nur  eined  X^eologen  mit  großem  Sanle,  bed  el^rmür» 
bigen  S.  3.  Slt^fd^.  $arleg'  @treben  unb  SSirlen  mar  bor  aQem  tl^etif^,  banenb : 
ber  bejiel^ungdmeife  ®egenfa^  auc^  gegen  bie  eblere  t]§eo(ogifc^e  Strömung  ber 
3eit,  foferne  er  burd^  ^arleß'  fpegiftf^e  Stiftung  ))on  felbft  fid^  gab^  mar  burd^ 
bie  innere  ©enefid  biefer  bor  einfeittg  polemifc^er  ®eltenbmad^ung  gefd^fi^t.  3e: 
ner  innere  SBenbepunft  fd§uf  im  ß^f^^nimenl^ang  mit  ber  borauSgegongenen  (Snt« 
midclung  baS  geiftli^e  unb  tl^eologifc^e  ©epröge  be$  gangen  äRanned.  SBenige 
S^eologen  finb  fic^,  nad^bem  fie  i^ren  SBeruf  angetreten,  fo  gleich  geblieben,  ]§a« 
ben  bon  Sltffang  bie  ^ringipien  il^rer  {Richtung  fo  Kar  er!annt  unb  bann  fo  be^ 
]§arrlic^  berfo(!^ten  mie  ^arleg.  ^üx  gefunbeS  ebangelif(^ed  (E^riftentum  unb 
öfumenifd^ed  Sutl^ertum  ift  ^axU%  in  feinem  langen  Seben  underbrüd^Itc^  einge^ 
treten.  Z)ie  ebangelifc^e  Xiefe  unb  tern^afte  ®efunb^eit,  bie  lut]§erifc|em  Sefen 
eignen,  l^aben  il^n  unter  ernfteftem,  fd^mergenSreic^ftem  ßampf  unb  boc^  miber 
im  (Sinflang  mit  feiner  reic^  angelegten,  bem  ed^t  unb  ooQ  SRenfc^Iic^en  f^m« 
pat^ifc^en  iRatur  für  badfelbe  geioonnen.  (£8  mar  mit  ben  innerften  Ofofern  fei:< 
neS  eigenen  3Befen9  gunel^menb  bermad^fen.  S)oS  energifc^fte  Srfaffen  ber  ®na« 
benoffenbarung  ber  (Srtöfung  unb  bie  freie  SSütbigung  ber  93elt  bei^  ßreatürlid^en 
begegnen  fic^  nad^  lutl^erifc^em  ©runbt^pud  l^qrmonif^  auc^  in  i^m.  SDterfmürbig 
ift  gugleid^,  mie  er  fd^on  in  feinen  frü|eften  ^uBerungen  faft  prop^etifc§  bor  ge^ 
miffen  9l6irrungen ,  bie  fpäter  l^erbortraten ,  efuft  unb  nac^brttdEIic^  gemarnt  ^at. 
S93a8  ^arleg  ald  Sutl^eraner  mar  unb  moQte ,  l^at  er  felbft  in  ber  S^arat« 
teriftrung  elned  i§m  geiftig  unb  fird^Iid^  tief  malüermanbten  ^annti,  bed  fe(. 
Sfart  bon  Slaumer,  ungemein  treffenb  gum  SluSbrud  gebracht.  S)ie  gemeinten 
aSorte  lauten:  „{Raumer  mar  bon  gangem  $ergen  unb  burc^  unb  burc^  Sut^e^ 
raner.  S)ied  aber  in  bem  ®inne,  in  meld^em  ed  bem  urfprünglic^en  ®eifte  bed 
Sut^ertumS  gemfig  mar,  bie  uniberfeQ  gefc^ic^tlid^en  SebenSfäben  feined  UrfprungS 
unb  feiner  (lj:ifteng,  fein  nic^t  römifc^^tat^otifc^eS,  mol  aber  d^rift(ic^»Iat]^o(if(^elS 
Clement  mit  Siebe  unb  $ietät  gu  pflegen.  Sr  l^ätte  ft^  leinen  lut^erifc^en  X^eo:> 
logen  beuten  fönnen,  bem  ed  berfagt  gemefen  m&re,  unter  ben  SSätern  ber  älte^ 
ren  S^irc^e,  unter  ben  X^eofogen  ber  Sfutegeit  bed  SRittelalterS,  Ja  felbft  unter 
ben  berfd^iebenen  fpäteren  ©emeinfc^aften  abmeic^enben  3)efenntniffe8  fßaU  unb 
®eiftei^bermanbte  gu  finben  unb  fte  gu  lieben.  @eine  fc^arfe  Slrt  ^atte  nichts 
Don  ©fleltigidmud  an  ftc^;  aber  fein  SBar^eitdfinn  unb  fein  (iebeboQed  iperg 
lonnte  il^n  nic^t  blinb  gegen  bie  lirc^Ud^  gemeinfame  äSurgel  berborgenen  Sebend 
aud  ©Ott  machen,  auS  melc^er  j[ene  über  ben  gangen  ScblreiS  berftreuten  SxotXQ* 
lein  (sparsi  per  totum  orbemj  marl^aftiger  S^riftenl^eit,  mar^af tigen  ®0ttellüD({e8 
l^erbormad^fen.  IRid^ti^  gmar  ftanb  i^m  ferner  als  bie  gemalten  IBerfuc^e  !änft< 
lieber  unb  uibeQirenber  Unifilation.  %bn  bad  §Stte  er  auc^  nic^t  über  fi(^  ge> 
monnen,  bad  äReffer  gu  gießen  unb  ben  Seib  ber  S^riften^eit  mit  bem  Spruche 
gu  bierteiten:  ^ie  Xag  unb  brüben  9lac^t.    dt  lonnte  tro^  aQer  Sntfc^iebenl^eit 


^n^  (Sei^edaudtaufdg  mit  Stefotmirten  p^tQtn,  toxe  e9  tl^m  tt)ol  e6enfo  loe» 
nig  an  Steunben  unter  aufrichtigen  ®(iebern  ber  römifd^-lat^olifc^en  ^rd^e  ge« 
ft^lt  ^ot  So  aber  folc^e  Sejie^ungen  mor^aften  unb  bfeibenben  Sert  laben, 
ba  bitben  fte  fic^  eben  nie  unb  nirgenb  auf  bem  S3oben  ber  SSerfc^koommenlgeit 
ober  rici^tiger  auf  ber  SSobenlofigteit  bed  SnbifferentiSmuS,  fonbern  auf  bem  Sel^ 
{cngrunbe  jener  tt)an(eIIofen  (Sntf^iebenl^eit,  mel^e  jugleic^  beS  apoffcolifc^en  3Sar^ 
lein*  in  Siebe  (aXyd-fviiy  iy  iyinjj)  fällig  ift.  S)oi^  berftanb  Maumer,  unb  bal^er 
ber  Singong,  ber  iqm  )u  fo  bieler  unb  berfd^ieben  gearteter  $er}en  offen  ftanb^'. 
^arlel  |ot  mit  biefen  Sorten  loie  bon  felbft  fein  eigen  iBilb  aufe  fd^Iagenbfte 
gejeic^net 

^arle%  ^atte  ie  länger  je  me^r  ben  ©ebanfen  gefafi^t,  ba*  alobemifc^e  Se^r« 
amt  ald  funftigen  Sebendberuf  )u  erftreben,  toorin  eine  i^m  fe(b|l  ni^t  rec^t 
ftfUirlti^e  unb  unäberminblid^  f^einenbe  @d^eu  bor  bem  ^rebigen  i^n  beflärfte. 
3m  3are  1828  begab  er  fi^  bon  l^aQe  nac^  Srlangen  jurüc! ,  um  fid^  a(d  $ci«> 
tMtbocent  ber  Ideologie  ju  ^abtlitiren.  (£r  mufi^te  aber  na^  einer  alten  SSe." 
fHmmuirg  juDor  S)oItor  ber  $^i(ofop^ie  merben  unb  p^ilofopl^if^e  JfoQegien  ge^ 
lefen  ffabtn,  Srfiered  toorb  er  am  13.  Suni  1828  burc^  eine  Sbl^anblung  de 
cre«tioB6  ex  nihilo.  SBalb  nac^  feiner  SRttdfe^r  bon  ^aQe  kourbe  er  nad^  S)ö« 
berlein'd  XBnnfc^  auc^  Stffifient  in  ber  Oberftaffe  be*  (S^mnafiumd  unb  Seigrer 
ber  Religion  unb  ^ebröifd^en  Sprache  an  Unterem.  Seine  p^ilofopl^if^e  ^abili:» 
tationUfc^rift  ^onbelte  de  male  ejnsque  origine  (1829)  unter  SBeleud^tung  ber 
€9ßeme  ber  bebeutenbften  @(^oIaftifer.  ^arleg  lai  über  bie  ©efc^ic^te  ber  Seigre 
bon  ber  Sret^eit  bed  menf(^(ic6en  SiQend  unb  allgemeine  SReligiondgefc^id^te. 
Um  nun  meiter  Sicentiat  ber  X^eologie  }u  »erben,  mufdte  er  nad^  bem  SiÖen 
ber  t^eologifcl^en  Salultät  bie  beiben  ffanbibatenprüfungen  beftel^en;  er  unterzog 
{h^  i|nen  nad^  befonberer  SSergünftigung  in  einem  gare.  S)ie  erfte  loar  eine 
Separatprnfung,  meiere  i^m  bal^  Oberfonftftorium  auf  fein  ®efud^  um  fo  bereit« 
»iSiger  geklärte»  aU  ed  bie  unbebingte  JRotmenbigleit  ber  ^anbibatenpriifungen 
{öl  ^arleg  u&erbaupt  beftritt.  ®ie  mürbe  in  93QQreut^  bom  23.-27.  SRäri  1829 
anter  ben  tfonft^orialröten  D.  Saifer  unb  D.  @tarfe  abgebalten,  ^arleg  beftanb 
fte  glonjenb.  3n  bie  je^t  noc^  übliche  Slubrif:  «@rinneruhgen,  meiere  bem  Q^as 
minanben  gegeben  morben  finb'',  fc^rieb  ^aifer:  „2)a  fein  näc§fted3i^I  bie  l^ö^ere 
Sphäre  bed  alabemifc^en  ^ojenten  ift,  (äffen  mir  feinen  eigenen  ®eniud  malten". 
3ntereffont  ifl  ^arleg'  über  $ebr.  12,  1—3  gel^oltene  $rebtgt  mit  bem  X^ema: 
•fiein  fiegreic^er  fiampf  miber  bie  ®ünbe  o^ne  S^rtftu^''.  !Bie  Sludfürung  rul^t 
aat  einer  tiefen  Srlenntnii^  bon  @ünbe  unb  ®nabe  unb  bemegt  fic^  in  einer  fid^t- 
li^en  ^olemit  gegen  bie  gem9nlic§e  rationatiftifc^e  Knfc^auung:  «»Sticht  bafS  und 
immer  gelüftete,  grobe,  aufföQige  ®ünben  ju  begeben;  aber  bor  ben  feineren 
Striden  bed  93erberbend,  bor  ®(ei|nerei,  @e(bftfuc|t,  ^oc^mut  bleibt  lein  SRen« 
{^enberj  beuart  2c.;  mer  toirb  und  erlöfen?  fo  fragen  mir  mit  bem  Slpoftel: 
ni^t  unfer  guter  SiQe,  nid^t  unfere  Siebe  jur  Xugenb,  nic^t  unfer  Sflenfc^enabet, 
ober  mie  oQ  bie  Sorte  l^eigen  mSgen,  meldte  ber  ^oc^mut  unb  bie  SSerblenbung 
ber  SDlenfd^en  erfunben,  fonbern  ber,  )u  melc^em  ber  Slpoftel  aufblidt  unb  ruft : 

i(^  banle  ®ott  burc^  Sefum  S^riftum  unfern  ^errn. Sllfo  ift  eS  gar  nichts 

mit  nnferem  SoKen^  mit  unferem  Saufen?  ®ar  nid^td,  menn  t^  one  6)§riftul^ 
6^f<^ie(t,  alled  »enn  ed  aud  bem  ©tauben  an  6^§riftud  ^erborge^t.  Sl^riftui^  fagt 
Btf^t:  i^r  tooKt  nic^t  tugenb^aft  fein,  fonbern  er  fagt:  i^r  moQet  nic^t  )u  mir 
hmmen,  bafd  i^r  baS  Seben  ^aben  mdd^tet.  2)er  ©taube  anS^riftud  mufi^  not' 
tpenbig  e^er  ba  fein  ali^  bad  9)eftreben  bie  @ünbe  abjulegen,  menn  ed  nic^t  ein 

Streben  one  (Erfotg,  ober  ein  Sr^eben  nur  ju  neuer  SBerirrung  fein  foQ 

nur  bie  Itnbti($e  ^uberftc^t  ju  unferem  $ei(anb  unb  ©eligmac^er  jiel^t  eine  emige 
^ruc^t  aud  unferer  SReue'^.  3m  Suni  1829  beftanb  $arleg  bann  fein  jmeited 
^amen  mit  bemfetben  Srfolge.  Seine  tl^eologifc^e  ^abilitationdfd^rift  l^anbelte 
<1«  rerelatione  et  fide  (1830),  eine  fel^r  intereffante  unb  lel^rreid^e  @d^rift,  in 
Vitii^i  bie  hierauf  bejügli^ien  Se^ren  ber  mittelalterlichen  ft^eologen  auiSfürlidE) 
be^nbelt  »erben,  bie  rationaliftifc^e  ober  einfeitig  fupernaturatiftifc^e  Slnfd^auung 
auf  Onmb  neuer   [xd^  banbrec^enber   t§eoIogifd§er  Srlenntniffe  nac^  bem  SRage 


8  9ntlt^ 

d^rifilid^er  (Erfarung  belämoft  loirb.  Sie  ©d^tift  barf  als  ein  @tfid(  ber  vxnu 
ren  Sebendgefc^ic^te  ^arleg'  gelten.   Sl^aralteriftifti^  flnb  bie  betgeffigten  X^efen: 

I.  Qui  seit  nt  sciat^  staltos  est  (^.  SBeffel).  TL.  Praerogativa  Dei  totam  ho« 
minem  complectitor,  nee  zninaB  ad  rationem,  quam  ad  volontatem  hamanam 
extenditur:  nt  homo  scilieet  in  nniversnm  seabneget  et  accedat  Deo  (tjfr*  SSaco). 
UL  Nemo  ad  docendnm  erit  unqnam  idonens,  nisi  qni  Eyangelii  virtutem  prius 
ipse  imbiberit,  nt  non  tarn  ore  loqnatnr  qnam  cordis  affeotn((£alotn).  lY«  In- 
telligi  beneficia  Christi  non  possnnt,  si  ignoretor,  qnid  sit  peccatam  (SDtetand^« 
tl^on).  V.  Hqx^  l^^  nlarig,  rlkog  Si  ayanfj  (3gntttiu8).  VI.  Meri  sunt  erro- 
res  et  caligineSi  quibns  docetar,  hominem  posse  naturalibus  viribus  onmia  man- 
data  Dei  servare  et  facere  (Sut^er).  S)ret  Säte  na^  feinet  Habilitation  ourbe 
$arleg  eine  an^erorbenttid^e  ^rofeffur  mit  bem  SRominalfad^  ber  neuteftament^ 
lid^en  ß^eaefe  übertragen.  S)ie  Ernennung  toat  bebeutfam  nnb  entfc^eibenb  nic^t 
blog  für  $arteg'  eigenen  SebenSgang,  fonbern  au(^  fär  bie  ©efd^id^te  ber  i^to* 
logifc^en  galultät  in  Erlangen,  bie  ©efd^ic^te,  barf  man  xool  fogen,  lirc^ttc^:^ 
Intl^erifd^er  X^eologie.  SEBiner  l^atte  1882  (Sriangen  berlaffen;  ed  l^anbette  ftc^ 
um  einen  (Erfa^.  S)er  Senat  badete  an  bie  Surüdbemfung  93iner'd,  bie  Salultftt, 
in  ber  jmar  nid§t  ber  ge&önlic^e  9lationaIidmu§ ,  aber  eine  gekoiffe  Unft^er^eit 
unb  nnKar^eit  über  bie  tl^eologifc^e  99eknegung  ber  ®egenmart  haltete,  fprac^ 
ft(^  gegen  eine  „einfeitige  m^ftifd^^bogmatif^e  {Richtung''  unb  gegen  eine  3egün^ 
ftigung  bel^  ^arteimefend  aui^,  baS  bie  große  Seit  ber  Seitgenojf en ,  n^e(<|e  ftc^ 
nac^  $[u9g(ei^ung  unb  trieben  fel^nen,  tief  beriefen  mürbe  unb  rtcbtete  fein 
9[ugenmerl  in  er^er  Sinie  auf  ben  <£;egeten  Küdtert,  ber  bamalS  @ttbreItor  unb 
^rebiger  in  Bittau  mar.  9iid^td  ift  intereffanter,  ald  mie^ftotl^  unb  SHetl^ammer 
fi(^  über  biefe  unb  bie  meiteren  SSorft^Iftge  —  benn  auc^  ein  Se^rftuI  ber  pxah 
tifd^en  X^eologie  füllte  errichtet  merben,  für  meieren  in  erfier  Sinie  S)elan  9m^ 
mon  in  Sriangen  borgefd^Iagen  mürbe  —  namentlid^  aud^  über  bie  fe^r  entfd^ie^» 
bene  Sblel^nung  eined  bamalS  bielgenannten,  um  bie  (Erneuerung  d§riftlid|en 
Sebeni^  ]§od^berbienten  norbbeutfc^en  Xl^eologen  öu|erten.  SHan  berlangte  bon 
bem  aniufteQenben  Seigrer  Sld^tung  ber  ^eiligen  @d^rift  al8  beS  geoffenbarten 
Sßorted  ©otteS  unb  Xreue  gegen  baS  lircbli^e  SSelenntniS;  ber  SHrd^enfriebe 
mürbe  burd^  entfd^iebene  Snl^ftnger  unb  ^elenner  ber  sHrd^enlel^re  bur^aud 
nid^t  geftört  merben.  ^iebei  mürbe  bad  tl^eolo^if c^  <  miffenf c^af tlii^e  (Clement  in 
leiner  SÖSetfe  iurüdEgefteUt.  i^arleg  ^atte  bamalS  eine  ,,auj$fürlic^e  Srfiärung  ber 
jmei  fd^mierigften  ©teOen  in  bem  ^Briefe  on  bie  (&pift\tx^  in  einer  3^itf(^rift 
))eröffentlic^t.  SSon  i^r  fagt  9liet^ammer:  ^Siefe  öffentlich  erfc^ienene  unb  qI8 
bemerlenSmert  anerlannte  $robe  jeigt  eine  fo  ausgebreitete  ©prad^gelel^rfamteit, 
eine  fo  grünblic^e  Sßortf orf c^ung ,  eine  fo  feine  Unterfc^eibungdgabe  unb  ein  fo 
fic^ered  (Einbringen  in  ben  @inn  ber  apoßolif^en  ®c^rift,  bafd  fie  allein  fd^on 
^inreic^t,  in  bem  SSerfaffer  einen  @j:egeten  ju  erlennen,  ber  batb  unter  ben  aM» 
ge}eid^neten  mirb  genannt  merben".  Sei  bem  meiteren  SSIid  auf  bie  beiben  bon 
il^m  beftanbenen  glänjenben  Prüfungen  mürbe  $ar(eg  »mit  bopf elter  Suberfi^t'' 
empfol^Ien.  S)ad  Oberlonfiftorium  begrünbete  fein  ^erfaren  burd§  $inmeid  auf 
§  13  bed  Sbiltd  über  bie  inneren  lirc^Iic^en  Slngelegenl^eiten  ber  proteßantifd^en 
^ird^e,  melc^er  lautet:  „S)em  Oberlonfiftorium  ift  bie  Stufftc^t  über  bal^  prote« 
ftantifd^«t]§eoIoglf(^e  ©tubium  auf  ber  UniberfitSt  (Erlangen  in  Snfe^ung  ber  Se^« 
ren  übertragen,  auc^  mirb  bei  SBefe^ung  ber  t§eoIogtfc^en  Se^rfteaen  baSfelbe 
mit  feinem  (Sutad^ten  bernommen".  S)er  (9efamtk>orf^tag  bed  Oberlonfifioriumd 
ging  ba^in,  bafjS  SSiner'd  @telle  junSd^ft  burc^  einen  fc^on  in  @r(angen  mirlen« 
ben  2:]^eotogen  befe|t,  jmei  S^Iänber,  i^arleg  unb$9fling,  aber  ju  augerorbent« 
liefen  5ßrofcfforen  ernannt  merben  möd&ten.  So  mürbe  ^arlefe  unter  bem  13.3a« 
nuar  1833  jum  augerorbent(td§en  ^rofeffor  ber  Xl^eologle  an  ber  Unitoerfttät 
(Sriangen  „mit  ber  89eftimmung  für  bad  Sel^rfad^  ber  ^riftli(|en  (Sjregefe''  er* 
nannt.  SSie  man  über  bad  SSorge^en  bed  Oberlonfiftorium^  urteilen  mag,  ^ar^ 
leg  mar  im  SBergteic^  mit  ben  )aon  ber  gfalultdt  borgefi^tagenen  bie  bebeutenbße 
unb  c^arafterboOfte  ^erfSnlid^Ieit ;  burd^  $arle|'  Berufung  l^at  baS  Obertonftflo« 
rium  eine  tl^eologifc^e  Stic^tung  in  bie  galultat  übergeleitet,  meldte  beren  fpätern 


S^otalter,  il^re  ie|t  nodi  fortbauernbe  Olüte  begtünbete  unb  bon  (Sriangen  aui 
bie  »eitefte  unb  gefegnetfte  Cetbreitung  in  9Btffenf(|Qft  unb  ^xa%x^  etl^iett.  S)le 
entff^teben  lirc^li^e  Haltung,  bur(^  toeltl^e  baS  Oberlonfifitorium  fic^  fc^on  bamald 
^ertottot,  lonnte  um  fo  mel^r  Qebeutenbel^  erreid^en,  aI8  fte  in  SKännern  toie 
9tot§  imb  9liet§ammer,  ju  benen  ftc^  nod^  ber  audgegeic^nete  gurift  ®ru))en,  ein 
gebotener  ^annoberaner ,  gefeQte,  nic^t  blog  bon  ber  Sraft  innerer  ®e{tnnung 
unb  ttberseugung,  fonbem  auc^  bon  ber  imponirenbßen  ©eifitel^bilbung  getragen 
loat.  9Ket§ommer,  ein  geborener  SSürttemberger ,  im  @tift  ju  Xäbingen  l^eran« 
oebilbet  ^atte  in  3ena  einige  3eit  mit  gfic^te  infornmengeteirlt,  toar  ber  greunb 
ed^iOer'd  unb  ber  Se^rer  ©atl^e'd  in  ber  Pilofopl^ie  gemef en ;  1804  nac^  föatftm 
betttfen  §at  er  ^ier  auf  bem  ®e6iet  ber  Schule  unb  jfirc^e  eine  unermfibli^e 
IttHafeit  entfaltet,  att  Oberfonftftoriolrot  bon  1818— 184B  ]§at  er  ben  Aufbau 
ber  ba^erifc^en  Sanbedlirc^e  nac^  i^rer  gnnen«  unb  StuBenfeite  mit  groger  (Energie 
toexfolgt,  fo  baf§  er  mit  Re<||t  i^r  Organifator  genannt  toerben  lann.  Obttol 
iene  aRSnner  im  ganzen  bon  ber  @tatdregierung  unterßü^t  koaren,  l^at  ffir  fte 
bod^  nic^t  »enig  baju  ge^Srt,  lonfequent  eine  Stic^tung  )u  (verfolgen,  bie  ber 
^etrf(|enben  BeitjhSmung  bielfac^  fe^r  entgegen  mar,  mit  melc^er  ber  Sormurf 
tat^oltftcenber  Zenbenjen,  |efuitif(^er  SBeftrebungen  lange  ^^it  untrennbar  ber^ 
bunben  }u  fein  fd§ien. 

Sm  4.  3uni  1836  mürbe  ^arleg  }um  orbentlic^en  ^rofeffor  ernannt  mit 
bet  flufloge,  aud^  aber  d^xi^üd^t  SDloral,  t^eoIogif(^e  (Snc^IIopäbie  unb  aRet^o« 
bologie  ju  lefen.  ^arleg  mar  mie  menige  bed  ffat^eberd  mächtig ;  fhiSmenbe  güCe 
unb  fd^neibenbe  2)ialeltil  boten  in  feinem  Sortrag  ftc^  bie  $anb ;  er  fpra(^  rafc^ 
unb  fliegenb,  bon  einem  l^errlid^en,  fonoren  Organ  unterfiübtr  mit  ungemein  k)ie( 
Seuer  unb  Seben.  2)a6ei  mar  er  eine  imponirenbe  Srfc^einung,  ein  Silb  m5nn« 
lit^er  @(^an^eit  ßrafft  unb  $arle&  maren  bieienigen,  meldte  Anfang  ber  brei^ 
gtger  gare  in  (Sriangen  beftimmenb  auf  bie  ange^enben  X^eologen  mirften.  2)er 
lebtere  §atte  bie  befuc^teftenSoQegien;  gerabe  imälnfang  mar  er  nic^t  bIo|  fe|r 
prfidS,  fonbetn  aud^  fel^r  Itar  unb  fafdlic^.  SRan  l^ing  mit  großer  Siebe,  ia 
Semunberung  an  i^m  unb  fc^IofS  fi^  an  feine  lird^Iid^en  Snf^aunngen  an,  bie 
im  8oben  bed  lut^erifd^en  SBelenntniffed  murjelten,  aber  t)on  einer  audgefpro:» 
ebenen  SrontfleDung  gegen  reformirtel^  unb  unirteS  Sfirc^entum  burd^auS  ferne 
maren, 

Siefe  Eingebung  an  iparteg  fd^Iofd  nic^t  au8,  bafd  man  ßrafffS  ®otted:> 
bienpe  fleifeig  befuc^te,  toeld&e  überhaupt  ber  ©ammclpunft  aller  bcrer  maren,. 
bie  ed  mit  bem  S^riftentum  ernfl  nahmen,  beffen  S^riftenle^ren  in  feinem  $aufe 
betmonte  unb  fein  $afioraIe  l^örte.  Ser  Unterfc^ieb  smifc^en  ^ar(e|  unb  Sh:afft 
trat  in  ben  Slugen  mol  aQer  um  fo  me^r  juräd,  M  Unterer  in  ber  Sibenbmald« 
le^re  mefentHc^  ber  lut^erifc^en  Stnfc^auung  jugetan  mar.  9(uf  ßrafft'd  Sanjel 
prebigte  bamald  au^  S9^e.  $arteg  ftanb  ju  ^rafft  in  einem  befreunbeten,  pie« 
tfttSboQen  Ser^ältnid;  er  unb  fein  @d^mager  Stubolf  SBagner  fel^Iten  in  feiner 
JKrc^e  nie.  ^arleg  l^iclt  ber  im  Sore  1833  öerftorbencn  (Satttn  Ärafff»  bie 
Seid^enrebe.  (Er  öerfammcite  in  jener  erpen  Seit  aud^  in  feinem  $aufe  einen 
ftreie  t>on  ©tubirenben  um  fid&;  juerft  mürbe  über  mijfcnf^aftlid^e  ©egenfiänbe 
freie  Unterhaltung  gepflogen;  gule^t  fpiette  ^arleg  auf  bem  ^(abier  unb  aber« 
lieg  ftc^  mot  auc^  one  92oten  gan}  unb  gar  feinem  mufifalifc^en  ®eniud.  (Er 
fa^  eS  &nli($  mie  X^oludt  gern,  bafd  man  i^n  auf  feinen  Spagiergängen  beglei« 
tztt  nnb  ^ier  mit  i^m  t^eologifirte.  Unter  benen,  bie  $arleg  bamald  unb  auc^ 
fpftter  befonberd  na^e  ftanben,  maren  nic^t  menige  $fä[}er  unb  Sd^meiger,  ®Iie« 
ber  ber  unirten  unb  ber  reformirten  ^rd^e.  ^arleg  mar  in  feiner  firc^Iic^en 
IKid^tnng  fo  feft,  fie  mar,  nic^t  e^ItufiP,  nid^t  engl^ergig. 

S>aft  einige  3are  märenbe  gufammenmirfen  Don  ^arteg  unb  ^ofmann,  meld^ 
(elfterer  1886  fid^  ^abilitirt  ^atte,  mar  für  bie  ©tubirenben  üugerft  anregenb. 
Vtani^tn  mar  $>ofmann  ju  neuernb,  manchen  2parle|  gu  menig  Permittelnb;  ein« 
gelne  mieben  anfangt  ^ofmann  gan}  unb  hielten  fic^  nur  }u  $arle|,  m&renb 
lanm  Vnl^anger  Qofmann'd  fid^  Pon  jenem  böQig  jurädiogen.  0td  $ar(eB  im 
Sore  18S6  auc^  Uniberfitätdprebiger  gemorben  mar,  traten  einzelne  in  ein  na^ed 


10  ^mrlci 

feelforgerlid^eB  Ser^ältnid  ju  i^m;  mancher  gefegnete  Siener  bev  Aird^e  bantt 
t^  $ar(eg  ^eute  nod^ ,  bafd  er  i^m  in  innerer  9lot  fein  angefochtene^  ^erj  auS:: 
fc^ütten  unb  bei  i^m  {Rat  unb  Xrofi  im  Seic^tftuI  nnb  am  Xifc^e  be9  $erm 
l^oten  burfte.  S3ir  leugnen  nic^t,  bafd  ed  in  ber  fpöteren  geit  unter  ben  @ttt« 
birenben  auc^  fot^e  gab,  benen,  menn  fie  auc^  nac^l^er  in  ber  ernften  @d^ule  bed 
SebenS  unb  ümted  ju  fefter  Ilrd^Iicber  Überjeugung  gefürt  tourben»  bamaM  baS 
lonfefftoneQe  äRoment  nac^  manchen  Seiten,  meniger  xool  in  thesi  ald  in  praxi, 
)u  ftarl  betont  erfc^ien.  Wit  ffat  ^arleg  nämlic^  auf  bem  ffatl^eber  einer  ge« 
reijten  lonfeffioneQen  !ßoIemi(  fic^  l^ingegeben ;  e9  gilt  bieS  inßbefonbere  aud^  fär 
eines  feiner  bebeutenbften  Kollegien,  bie  ©^mbolil.  SJon  feiner  IBorlefung  über 
St^if  toaxtn  biele  fcj^on  in  ben  breigiger  Saren  tief  ergriffen;  manche  gingen 
au6  i^r  mie  „au8  einer  Seichte",  ^arleg  genofd  bis  juleit  in  Srlangen  ein 
felteneS  Snfel^en  unb  bo9  unbebingte^e  Vertrauen  ;  er  toax  t>on  ni^t  geringem 
(Sinflufd  ouf  ben  ganzen  Unit^erfitatSlörper.  8l(d  er  im  gare  1841  einen  Kuf 
nad^  Stoftod  erl^ielt  unb  benfelben  nac^  längerem  Sd^koanten  ablehnte,  toarb  i^m 
eine  glänjenbe  Dilation  ju  teil.  $>arleg  foUte  Sriangen  ttberl^anpt  0fter§  ber« 
laffen.  utufe  ober  anfragen  megen  Überfiebelung  an  anbere  Unioerfitäten  tarnen 
aud^  bon  IBerlin,  S)orpat  unb  dttric^  an  i§n. 

3n  Erlangen  fc^rieb  ^arleg  feine  brei  ^au)?ttt)erle,  ben  «Sommentar  über 
ben  93rtef$auli  an  bie@p^e^ter^  1834,  bie  „X^eologtfc^e  (SnctiKopäbie  unb  SRe? 
tl^obologie  Pom  @tanbpun!te  ber  proteftanttfd^en  Kirche'',  1837,  bie  ,,S^riflIid^e 
et^if";  1842.  S)iefe  brei  SBcrfe  finb  unmittelbar  unter  ben  (Sinflüffen  beö  8e^r* 
amtd  entftonben;  bie  betben  legieren  follten  aK  Seitfdben  für  bie  Sorlefungen 
bienen;  bad  erftere  i{i  jugleii^  bie  ^xud^t  befonberer  @c^rift^  unb  ®ebeti3Perties 
fung,  nad§  einem  ber  l^ärteften  ©daläge  feineS  ßebcnS,  bem  SJerlujl  feiner  erpen 
®attin.    3)a9  erfte  unb  le^te  roxxtU  epoc^emac^enb. 

!&er  genannte  Jfommentar  ijl  eine  e^egetifc^e  Seiftung  erflen  Stangei^,  fofern 
er  bie  ftrenge  grammatifd^^^iftorifc^e  S^egefe,  niie  fie  namentlich  Siner  eingefütt 
l^atte,  mit  bem  @treben,  bie  ©c^riftgebanfen  auf  ®runb  einer  innern  S^mpat^ie 
mit  bem  ®eifte  ber  ©c^rift  lebenbig  ju  reprobuitren,  toxt  t^  in  ben  Sfommentaren 
))on  Otö^aufen,  £§oIu(f,  Sude  ^erbortrat,  in  glücflic^fter  SSeife  )u  bereinen 
n)u{8te.  ÜRan  barf  mol  fagen,  eine  folc^e  9}erbinbung  p^ilologtfc^er  9lfribie  mit 
märmßer  Eingebung  an  ha^  @c^riftn)ort  mar  noc^  ni^t  bagemefen.  3n  ber  bon 
^o^er  Segeifterung  für  baS  ©c^iiftmort  getragenen  SSorrebe  ju  jenem  fi'ommentar 
ftnb  bie  richtigen  ©runbfö^e  ber  S^egefe  aufd  treffenbfte  bargelcgt;  fie  fanben 
mel^r  unb  mefr  (Eingang.  S)ad  Urtbetl  über  biefed  Sßerl  tt>ar  faft  audna|mIo8 
ein  ungemein  günftiged.  2)er  belannte  Sieget  SRetjer  äußerte  fic^  im  Sormort 
}u  feinem  im  S^re  1835  erfc^ienenen  ,,Sfritif^«e;egetif(^en  $anbbu^  jur  Spoftel« 
gefc^ic^te* :  „a\^  bie  muftet^afteften  Sßerfe  ber  neueren  3^^^  erfenne  ic^  SädCcd 
}meite  Sludgäbe  jum  @bangetium  So^anniS  unb  ben  Kommentar  bon  ^arleg 
über  ben  93rief  an  bie  ßp^efiei''.  Z)er  firc^lic^e  Xb^ologe  f^at  fic^  burc^  biefe 
e^egetifc^e  ürbeit  in  erfter  Stute  al3  ©c^rifttl^eologe  (egitimirt.  ^m  Sare  1842 
mar  bie  9luf(age  bcd  Kommentard  bergriffen;  imS<^rel858  beranjtaltete  ^arleg, 
on  ber  Umarbeitung  burc^  feine  omtlic^e  SBirIfamleit  ber^inbert,  einen  neuen 
«bbrud. 

2)ie  längftbergriffene  ,,Z^eoIogifdge  Snc^Hopöbie''  iß  unS  meniger  um  i^rel^ 
met^obologif^en  @anged  miQen  bon  ^ebeutung,  ald  mei(  in  berfelben  $ar(e|' 
innerfte  tird^Iic^e  Snfd^auung  {(ar  unb  energifc^  jutage  tritt  S)ie  ftrenge  Se» 
iie^ung  ber  X^eologie  auf  bie  Kirche ;  bie  Sin^ett  bon  2:^eorie  unb  ^rojid,  meiere 
im  lebenbigen  ®(auben  ben  gemeinfc^aftlid^en  $u(dfc^(ag  ^aben;  bie  Sluffaffung 
ber  Kird^e  old  gefc^ic^tlid^^bealer  SRac^t,  bereu  Stnfang  unb  ©tunbung  bon  ber 
®egenmart  nid^t  bur^  eine  i,dbe  Släc^e"  getrennt  ift  fonbem  bie  ft<^  tro^  aQer 
Sßerirrungen  in  lebenbiger  ftontinuitöt  bemegt;  bie  Setonung  bed  im  ttr^Iic^en 
SBetenntniS  niebergelegten  ®emeing(aubend  aU  ber  99aftd  ber  proteftantifc^en 
X^eologie;  bie  gänjlic^e  Umgeflaltung  ber  legieren  bom  $(in)ip  ber  JRec^tfer« 
tigung  auS;   bie  Slotl^menbigleit  ber  Steiner^altung   ber  ^rin^ipien   ber  Stefor^ 


mation ;  bie  SerBulIung  btefex  bitr$  ben  fpäteren  proieftantif^en  @d|oIafti)i9mulS, 
meieret  „bie  in  ben  iBelenntnidfd^rif ten  ber^ird^e  aufgefteUten  S)oginen  ntd§t  M 
Sauft,  fonbent  ^ottenbeten  9(6{(^(ufd  oUer  bogmotifc^en  Stlentttnil^  t>on  nid^t 
b(o§  lelatitislird^Iic^eT,  fonbern  obfolut  giltiger  Slutorität"  betrad^tete ;  bie  gefunbe 
Sleaftion  beft  $ietidmttd  l^iergegen,  ber  in@pener  „auf  ben  fc^redli(i^en  96faE  bom 
prindpio  bet  Schrift"  ^inmieft^  ,# toenn  nton(^e  bon  biefer  nur  gelten  laffen  loollen, 
DQft  gerabe  iisdem  verbis  in  ben  libris  symbolicis  unb  gemeiner  Se^r  befinblic^ 
i{l,  ia  xtic^t  biefe  qu9  ber  ®d|rift,  fonbern  bie  ©d^rift  auS  benfelben  unb  na^ 
i^rcr  Blotm  ju  ertlären  fud^en'',  n>ad  ^arleg  ttte  in  n^eiftfagenber  9Barnung  mit 
befonberem  9}a(^brud(  ^erbor^ebt  —  biefe  ®eban!en  begegnen  und  in  ber  Snc^Ilo^ 
pfibie ;  fte  betoeif en,  bag  ^arle|  in  feinem  Sebenftabrifd  richtig  fagte,  fein  jf ampf 
^abe  iDentger  ber  Sicherung  ber  Se§rfrfid§te  unb  Sel^rf ormeln ,  aU  ber  ber  ge« 
funbcn  SBurjeln  ber  tut^er.  Jtirc^e  gegolten.  (£9  ift  ber  (Seift  einer  gefunben,  in  ber 
6<^ft  tDurjelnben,  bon  ber  ©efc^id^te  getragenen,  nichts  toeniger  alft  engen  unb 
cingefd^rftnlten  SHrd^Iic^f eit,  toelc^e  au8  ber  Snc^Kopäbie  und  entgegentritt.  SRanc^e 
flitdfärnngen ,  mie  bie  friebtic^e  3uf<^^^^nf^^IItt"9  lut^erifc^er  unb  reformirter 
Z^Iogen,  too  eS  ft(i§  um  bie  S)arrteQttng  bed  l^eUfamen  @inf(uffed  ber  Stefor« 
mation  auf  bie  ^rinjipien  ber  @£egefe  l^anbelt,  l^aben,  voit  und  $arle^  felbft  6e« 
rid^et,  bei  manchen  Sut^eranern  fd^on  bamald  9nfio|  erregt. 

^arte6  «»C^riftlid^e  (Stl^il''  enbli^,  one  3tbeifel  fein  bebeutenbfted  SBerl,  mar 
bie  erfte  t^eologifc^e  St^if  bed  gar^unbertd  ,  meiere  ebenfo  ben  miffenfc^aftiid^en 
oie  ben  c^rifllid^en  flnforberungen  entfpric^t.  @d§Ieierma^erd  „S^riftlic^e  ©itte" 
erfc^ien  erft  im  f olgenben  ;3a]§re ;  bie  tlrbeiten  bon  be  SBette  unb  anberen  genügen 
lanm  ben  erfteren,  gefd^meige  ben  legieren,  märenb  bei  ben  et^ifd^en  ©Triften 
bon  ©cbmorj  unb  @artoriud  ber  tief  c^riftlic^e  Smpuld  anjuerlennen  ift,  aber 
in  totniQ  f^ftematifc^e  S)urd^fttl§rung  fid^  finbet  3)ie  SSorjüge  bed  ^arleg'fd^en 
Serfed  liegen  Nor  jn  tage:  in  einer  in  Sßarl^eit  miffenf^aftlic^en  Slrc^iteltonit, 
Denn  aud^  jumetlen,  namentlich  im  j^meiten  XeiT,  eine  ju  formal  logifc^e  Sel^anb^ 
Inng  eintritt;  in  ®eltenbmac^ung  unb  lonfequenter  5Durd^färung  bed  d^riftlid^« 
etbif<^eti  $rin}ipd ;  in  anfpre^enbfter  SSermebung  bed  biblifc^en  unb,  im  meiteren 
Sinne  bed  9Borted,  bed  gefc^i(^t(i4en  SRomentd.  ßeine  neuere  (St^il  ffat  eine  fo 
grnnblid^e  unb  fd§5ne  ®(|riftbenu^ung  mie  bie  $arleg'fd^e.  S)em  gefunben  X^pud 
tf^rifitid^er  Sebendanfc^ouung  merben  ferner  bie  Slbirrungen  jur  Siebten  unb  jur 
Sinfen  in  lurjen  treffenben  ßügen  gegenübergcftettt.  3ndbefonbere  finb  bieSJer^ 
gleiche  ber  (^riftli(^'et^if(^en  ©runbbegriffe  mit  ben  analogen  ber  antuen  St^il, 
namentlich  innerhalb  ber  fpäteren  gried^ifd^en  ^^ilofopl^ie,  mit  melc^er  ^arle^ 
ungemein  bertraut  mar,  (e^rreid^.  SDie  ^rinjipien  ber  (utl^erifc^en  ^ird^e  finb 
in  biefer  St^il  innerlic^ft  berarbeitet  unb  treten  in  ber  reinlichen  ®d§eibung  unb 
bo<^  miber  ein^eitlid^en  Stfaffung  ber  ©ebiete  ber  Schöpfung  unb  @rldfung,  ind« 
befonbere  in  ber  bortrefftic^en  Säel^anbtung  ber  natürli^en  Sebendgemeinfc^aften 
bert>or.  Sie  mertboOen  Slnfürungen  aud  Sut^erd  Schriften ,  bie  in  ben  fpäteren 
Sttflagen  immer  reicher  mürben,  ftnb  nid^t  blog  äußere  Begäbe,  fonbern  bilben 
eine  b^tmonifc^e  ^rgänjung  ber  eigenen  3)arfteIIung.  3)ie  Stl^it  mürbe  ind  @ng« 
Itfd^e  fiberfebt.  @in  SBerfuq,  fte  auc^  ind  gfranjöfifc^e  ju  übertragen,  fd^eiterte 
an  i§ret  ju  abftraften  ©prad^e.  9Ran  fann  über  eigene  Arbeit  nic^t  bemütiger 
unb  }uriict^altenDer  urteilen,  ald  jparleg  im  SSormort  getrau  §at.  S^aralteri« 
ftifd^  tft  aucb  bie  ^ugerung:  „(£d  brüdEt  mic^  bie  Überjeugung,  ba%  bie  f^ftema« 
tif^e  Xbeologie  unter  und  Deutfc^en,  auc^  bie  ber  beften  9tic|tung,  an  einer  ge« 
miffen  Sorne^m^eit  unb  obftralten  Sormulirung  bed  ®ebanlend  leibe,  meiere  mit 
bet  gdtüic^en  Ztefe  unb  ber  gifc^ereinfalt  il^red  apoftolifc^en  Urfprungd  in  einem 
nic^  imbebentlic^en  ftontrafte  fte^t/'  Sßad  ^axW  ®til  betrifft,  fo  fc^rieb  er 
immer  geiftreic^,  nerbod,  fc^arf  bialeltifd§,  oft  gehoben,  pointen^  unb  bilberrcic^, 
aber  nt^t  gerabe  lid^tboa  unb  gefäQig. 

flüd^  im  3a^re  t>c^  (Srfc^einend  ift  für  bie  St^it  ein  jmeiter  »bbrudC  nötig 
gemirrben.  Xid^td  bürgt  mel^r  für  i^ren  3Bert,  ald  bafd  bad  nic^t  leicht  gefd^riebene 
Sert  in  itnferec  biellefenben  unb  fd^neU  bergeffenben  ^zii  innerhalb  32  ^al^ren 
rieben  auflagen  erlebt  §ot,   obmol  ed   bon  262  aOmä^lic^  auf  588  Seiten  an« 


12  »iriel 

I9ud^i$.  Stur  koenig  fheng  aiffenfd^aftlid^en  (Srieugttiffen  ift  bied  ju  teil  giMou 
ben.  2)od  SBetI  gel^ört  übrigeitlS  aud^  ju  benen,  oelc^e  bon  Anfang  ntd^t  b(o§ 
Don  Xl^eologen,  fonbetn  auc^  t>on  gebilbeten  ®emetnbegliebern  fleißig  gefefen  lour^ 
ben.  $arle^  ^at  für  bie  SJearbeihing  einer  lange  t)ernac^Iäfftgten  S)iS}ipIin  ben 
Mfttgften  Slnftog  gegeben;  eS  gehört  ju  ben  erfreuUc^ften  X^atfad^en  unferer 
t]^eoIogif(^en  @ntmide(ung,  bafd  er  t)kU  9?a(!^f olger,  ganj  befonberS  auf  Iut|eri« 
f^er  @eite  gefunben  ^at.  SCbgefel^en  bon  bem  eigenartigen,  fel^r  umfaffenben  unb 
bebeutenben,  aber  über  bad  et^ifc^e  ®ebiet  bielfac^  l^inaudgreifenben  SSerle  bon 
Kotige  tt)irb  man  bie  etl^ifd^en  Arbeiten  bon  $arle|,  äRartenfen  unb  gfranl  für 
bie  anfpreii^enbften  unb  förbernften  l^atten  bürfen. 

S)ie  im  gare  1836  gegen  @trau6'  „Seben  Sefu"  erfd^ienene  Schrift  bon 
j^arleg:  „Sbk  fritifc^e  S^earbeitung  bed  Sebend  3efu  t>on  £.  S.  @trau|  nac^ 
i|rem  miffeufd^afttic^en  SEBerte  beleuchtet",  intereffirt  und  ^auptfäc^lid^   um  ber  ! 

innigen  ®(auben8))(erop^orie  teiUen  unb  n)egen  ber  t^eologif^  bringipieUen  Seut^ 
t^eilung  beS  bon  ienem  SBerle  bertretenen  ©tanbpuntted.  I^arleg  freut  ft(^  tt^ol 
auf  ber  einen  ®eite  über  bai^  Suc^,  fofern  man  ie^t  offen  fe]§e,  toai^  lange  im 
^intergrunbe  lauerte.  @r  trauert  aber  aud^  barüber,  bag  bie  ^a^t  berer  el^r 
imSEBac^fen  ald  imAbnel^men  ift,  bie  i^re  ®ee(e  baran  fe^en,  bem  armen  beutfc^en 
Solle  bad  teuere  S'Ieinob  be9  bäterlid^en  ®(oubend  ju  enttt^enben.  „V&ix  belennen 
und'',  ruft  er  au9,  „jur  ebangelifc^en  ^rc^e  Sut^er^fc^en  SSelenntniffeS,  a(d  ber, 
toel^t  im  magren  ®Iauben  an  bie  gSttIi(|e  Offenbarung  ber  @c^rift,  an  ben 
ind  Sleifc^  gelommenen  gelreu}igten  unb  erl^S^ten  SDRittler  Sefud  Sl^riftuS 
glaubt."  I 

S)ie  bon  $arle^  bertretene  9lic^tung  f(|uf  ftc^  im  Sare  1838  ein  Organ  in 
ber  bon  il^m  felbft  rebigirten  „8eitf(i^rift  für  ^roteftantidmud  unb  ftird^e^  Sie 
trat  in  SBa^ern  gerabe  jur  redeten  S^it  auf,  a(d  eben  bad  »^omiletifc^sliturgifc^»  , 

ftorrefponbeuiblatt"  bon  S^r.  $^.  ^.  Sranbt ,  bad  neben  ^afftd  SSirlfamleit 
unb  ber  Xb^tigfeit  ^otff^  einen  fel^r  toefentlic^en  galtor  für  bie  aQm&^Iic^e  Ke^  | 

generation  ber  ba^erifc^en  Sanbedlird^e  bilbete,  feinen  3)ta]^n-  unb  SBedCruf  eine 
gefteUt  §atte.  S)ie  neue  deitfd^rtft,  für  meldte  auger  Xl^eologen  Se^rer  aOerSa^ 
lult&ten  unb  anbere  firc^lic^  gefinnte  SRftnner  fic^  bereinigt  Ratten ,  fteKte  fic^ 
Aufgabe  unb  ^xtl  ber  92atur  ber  ©ad^e  nad^  toeit  ^ö^er  a(d  {ened  93Iatt.  @ie 
batte  bon  boml^erein  eine  ernfte  t^eotogifd^^miffenfc^aftlic^e  jpattung,  bei  allem 
Abfegen  auf  bad  unmittelbar   firc^Iic^e  Sntereffe;    bie  lirc^licl^en  gragen  foQten  | 

Prinzipien  t^eologifcb  bel^anbelt  metben;  ed  galt  toiffenfd^aftüd^e  Vertretung  bei^ 
lird^Iic^en  ^elenntniffed ;  gerabe  baburc^  erhielt  biefed  Organ  ein  ma^boEed, 
nü^terned,  uniberfeQed  ©epräge.  S)ad  Programm  bedfelben  »urbe  bon  ^arleg 
felbft  mit  Haren  Sügen  entmorfen;  pofitioe  SJejeugung  foU  fein  S^aralter  fein, 
aber  auc^  ®egenfa^  gegen  eine  fiircbe,  bie  nichts  bom  ^roteftantiSmud,  unb  einen  | 

$roteftantidmud ,  ber  nic^td  bon  Sir^e  tt)iffen  miQ.  SSeftimmt  finb  bie  (Segen« 
fö^e  gefafSt,  mit  n)el(^en  ed  bie  deitf^rift  innerhalb  ber  eigenen  Jtirc^e  gn  tun 
l^at:  ber  Stationalidmud,  bie  m^ftifc^^pietiftifcbe  SRid^tung  unb  bie  gelehrte  t^eolo« 
gifc^e  @(!bu(e.    2)er  ^roteftantidmud  forbert  freie  fjorfc^ung ;  bie  Sfird^e  l^at  aber  ' 

im  Selenntnid  gmar  nid^t  il^re  9(üte  unb  Krone,   mol  aber  bie  gefunbe  ffiursel  ' 

ibred  gangen  S)afeind.  Stiebt  bon  einem  Soeben  auf  bod  Beftel^enbe  fommt  bad 
$eil,  im  legten  ®runbe  aUein  bom  ip@rrn  ber  fiircbe:  ,,S$eine  Xl^eorie,  teine 
iieid^eit,  (eine  SJtacbt  berSrbe  tann  und  bomgaQ  erretten,  fo  n)ir  nid^t  in  ge^  > 

meinfamem  ®Iauben  gu  biefem  $@rrn  bergen  unb  ^änbe  miber  ergeben'',  fßlit 
Stacbbrud  mirb  bie  Sebendmac^t  bed  ^coteftantidmud  aucb  auf  bem  ®ebiete  ber 
SSilbung,  ber  ^nfi  2C.  ^erborgeboben.  Sl^aratteriftifd^  für  bie  SteQung  i|u  ber 
gefd^id^tti^  gegebenen  Sirene  finb  bie  Sorte:  „Und  gie^t  ber  l^eimattic^e  Soben 
ber  ®egenn)art  an,  bad  Sanb,  bad  toxi  bereitd  befi^en,  bad  und  genug  @(^n)eig 
unb  Zl^ränen  bereitet  burcb  ben  @anb  ber  äSüfte,  ben  bie  S3ein)ilberung  acbtloS 
^at  bereinmel^en  loffen,  unb  bad  und  genug  Xroft  unb  Srquidung  gibt  burc^  bie 
lebenbigen  Srünnlein,  bie  nocb  unberf hättet  in  ber  @tabt  bed  $5d^ften  queUen''. 
@inen  nocb  mel^r  grunblegenben ,  einen  tCaffif^en  Audbrud  ^at  ^ar(eg  feinem 
innerßen  @treben  in  ber  Abl^anblung  bom  3Rärg  1839:    „S)ie  Serbilbung  gu 


9ftr(e§  18 

falfc^ex  Otf^oboste  unb  bte  Srjiel^ung  jitm  tird^Itd^en  ©lau&en''  gegeben ;  in 
jehiem  Sebendabrifd  l^at  er  fid^  audbrflctlic^  nod^  ju  i^r  belannt.  9lac^  einer 
ünttoidelung  unb  Srfarung  bon  bolb  fünfzig  Saren  mutet  el^  eigentümlid^  an, 
bort  in  marttgen  SBorten  mit  boQfier  Marleit  bie  Sebeutung  ber  Sac^e,  um 
aefc^e  ti  fic^  ^onbett,  gen^firbigeti  ober  auc^  mit  ))rot)]^etif(^em  SSIide  bie  Kb« 
imnigen  unb  SuSmäci^fe  bejetd^net  gu  feigen ,  bie  mögüc^ermeife  an  biefelbe  fid^ 
binpfeii,  unb  bie  ja  mirUic^  nidgt  ausgeblieben  ftnb.  $ier  ftnb  bie  ©runblinien 
beffen,  tsod  mir  ec^tei^,  dlumenlfc^ed  Sutl^ertum  nennen,  obmol  (e^terer  9tame 
jetb^  ^ier  fo  menig  toie  im  JBormort  borlommt,  in  unbergleic^Iid^er  SBeife  ge« 
}ogcn ;  mSnnli^e  ^eftigteit  unb  Keife  ftnb  mit  bem  ®eift  anhtäpfenber  feelfor« 
gettiil^t  aXtlbe  unb  SBeid^eit  gepart.  SHid^t  leicht  mirb  ber  3ug  jum  ^ofttiben, 
firc^Iid^  gfeflen  unb  Sudgeprägten  fo  mit  bem  93oIIek)angeIif(^en,  ber  grei^eit  bon 
aller  aud^  ber  feinflen  ®efe^ttc§Ieit  berbunben  fein,  mie  in  fener  ^b^anblung. 
^tle6  ^ot  in  ibr  auc^  eine  befonbere  SCraft  ber  Sprache  entfaltet. 

S>ie  „fieitfd^rift  für  $roteftantiSmui»  unb  Sird^e"  l^at  in  ben  langen  Salären 
i^reft  SBeftanbeil^  ber  lut^erifc^en  Kirche,  ber  ebangelifd§en  SStr^e  überhaupt  unb 
infonberbeit  ber  bauerifcben  Sanbedlir^e  unf(§&^bare  S)ienfte  geleiftet.  ftaum  eine 
Qid^ere  deitfc^rift  ^at  i^re  anfängltd^en  ®runbfä^e  fo  fidler  unb  fo  lonfequent 
fefkge^atten  loie  fte,  menn  aud^  fpäter  unter  ben  iperauSgebern  83erfc§ieben§eiten 
in  me^r  t^eripl^erif^en  gfragen  l^erbortraten.  @S  fam  i^r  aQed  barauf  an,  bie 
proteftantif d^en ,  bie  fpegififc^  lut^erifd^en  $rin}ipien  auf  allen  ©ebteten  rein  ju 
ei^dten  bon  irgenb  meld^er  9(bfd^m&d^ung  ober  Alteration,  fie  k^ertrat  ein  Sutl^er« 
tum  one  aDe  romantifc^e,  lebrgefeblic^e  ober  §ierard§ifd^e  unb  ^od^Iirc^Iid^e  3^« 
täte».  B^QI^'^  fpv<^(^  fic  <iuf  aVien  ©ebieten,  bem  ber  tbeologifc^en  Sel^rentmidC« 
Inng,  ber  ftrc^lic^en  Untermeifung  unb  (Srjie^ung,  beS  Sfultud  unb  ber  SSerfaf« 
fttng»  einem  gefunben  Sottfc^ritt  bad  SBort.  S6ie  Sanbedlird^e  l^atte  in  i^ren  be^^ 
Mgte^en  Seiten  an  ibr  mie  einen  matmen  Slnmalt,  fo  ein  treued  @piegelbilb 
i^rer  ®efcbi<^te.  3n  ben  erften  Saren  iJ^rei^  Seftanbed  mürben  bie  ®runble^ren 
unb  Orunbpriniipien  ber  lut^erifc^en  Sirene  aufl^  treffenbffce  beleuchtet,  in  ben 
legten  finden  ft$  unter  anberem  bogmatifd^e  jfritilen  unb  Erörterungen  Pon  blei« 
benbem  9Berte.  Sie  fd^Io^  1876  mit  ben  c^arafteriftifc^en,  maren  ÜBorten: 
.Kad^  od^tunbbrei^igiärigem  Seftel^en  J^Srt  biefe  3^^^f^^f^  ^^^  gegenmfirtigem 
^Nefte  ouf  5u  erf(|einen.  SRan  mirb  il^r  bad  3^U9"^^  ^^^^  meigem,  bafd  fie 
bnrd^  aDe  fflec^fel  ber  S^ül^g^  ^inburc^  unb  in  ieber  burc^  biefelben  gebotenen 
Rtd^Bitg  bem  Stotdt,  für  meieren  fie  gegriinbet  morben,  ber  Vertretung  Iut|eri« 

f<^  Se$re  unb  fiircbe  unmanbelbar  treu  gebient  l^at. (£8  bärfte  laum 

eine  bie  lut^erifc^e  Se^re  unb  fiirc^e  ange^enbe  gtage  bon  SSelang  bie  ©egen^s 
nmtt  bemegen ,  über  meiere  mir  ni^t  9lebe  geftanben  I^Stten.  SRöge  ei^  fo  ge^ 
fc^^en  fein,  bafd  ed  reblic^en  ®emütern,  aud^  nad^bem  mir  berftummt  ftnb,  baju 
biciit,  ben  bom  Sorte  ®ottei^  unb  bem  Selenntniffe  unferer  Säter  erbeuten 
fc^lid^ten  SBeg  )u  berfotgen,  meld^er  burd^  bie  SEBirrfale  ber  ®egenmart  einer,  fo 
ber  iffttt  mtO,  beffern  Suhinft  entgegenfärt!''  S^r  Singel^en  l^at  eine  Sttde  ge« 
laffen,  me((§e  feitbem  nicbt  ausgefällt  morben  ift. 

^rleB  toar  bie  erfte  Iird^li(^e  ^erfSnltc^Ieit  in  SSa^em,  bon  tiefgreifenbflem 
(Etnf(nf#,  aU  (&oit  gemaltig  in  fein  Seben  eingriff,  il^n  ber  gefegnetfiten  Arbeit 
Otter  bitterem  2Be^  entnahm ,  aber  nur ,  um  i|n  einer  nod^  fs^eren  Stufe  beS 
Btrtend  entgegeniuffiren.  S)ie  Sßorgänge  ftnb  belannt.  One  fein  3utun,  ia  gu 
{eiiKm  Gc^reden  mürbe  ^arle|  im  ^axt  1840  bon  ber  Uniberfität  Erlangen  )um 
flbgeorbneten  in  bie  bamalige  @tänbelammer  gemalt.  ®^  galt  in  jener  ^tit  bie 
Sertretsng  t^oteftantifd^er ,  burd^  ÜRa^na^men  bei^  SRinifterium«  Abel  tief  ge^ 
trfinher  Kec^te ;  am  meiften  mar  le^tered  burc^  bie  au^  fär  ha^  proteftantifd^e 
SRitttfe  angeorbnete  ffniebeugung  bor  bem  Senerabile  gef^el^en.  ^arte^  trat  filr 
bie  Sntereffen  fetner  fiird^e  mit  ebenfo  biel  ®efd^id(  al9  SRannl^a^igleit  ein.  (£9 
fam  jmifd^en  il^m  unb  bem  hochbegabten,  aber  ganj  bon  ben  bamaligen  reftaura^ 
tibCB  Z^nbenjen  bed  ftatl^olijidmul^  be^errfcbten  äRinifter  Abel  au  me$r  aü  einem 
fe^  bjl^tgen  Qmeitampl  $arleg  moQte  iurttdttreten ,  ali^  bie  Regierung  il^m  bei 
bm  ibilüff  ber  Oerufiuig  na^  Stoftodt  ^u  aSiQen  mar  unb  für  Bauern  erhielt; 


14  ^re| 

er  lonnte,  er  burfte  nid^t.  ^arleg  toar  ber  gfurer  berOppofttion;  ba8  Kttge  be9 
))roteftantifc^en  Seutfd^Ianbi^  toax  bamal^  auf  il^n  getötet ;  fein  ritterliche^  Suf ^ 
treten  ertoorb  il^m  aüentl^alben  gfreunbe  unb  gro§e  {ßoputarität.  S)er  D^pofition 
foQte  ober  bie  @pi^e  abgebroci^en  »erben;  fo  mürbe  ^orIe|  nac^  bem  SSorfpiel 
ber  Ütic^tbeftätigung  feiner  äBat  jum  $roreItor  bur^  Sttafd  Dom  25.  aKärg 
1845  ald  itt)eiter  geiftli^er  ßonftftorialrat  nac^  Sa^ieutl^  becfe^t.  9lQe  Kemon« 
ftrationen  t>on  feiner  ©eite,  bon  (Seiten  ber  atabemifc^en  Se^örben  fruchteten 
nic^tlS ;  unter  oDen  ©ettaltfamleiten ,  mit  tselc^en  jener  SRinifter  feine  Saufbon 
gelenn^eic^net  ^at,  toax  bie  (Entfernung  ^arleg'  toon  feiner  gefegneten  alabemifc^en 
iBerttfdt&ttg!eit  eine  ber  ^eraudforbernbften. 

2)ie®egenfö|e,  toel^ebomald  aufeinanbetgerieten,  toaven  übrigens  tief  begrün^ 
bet  'in  ber  ganjen  Strömung  ber  B^it.  Sie  Slultoritöten  in  @tat  unb  ^rc^e 
Ratten  fic^  geirtiftigt;  märenb  aber  in  jßreu^en  HRonarc^ie  unb  {ir(|Ii(^e  ^ierard^ie 
in  f^ärfften  £onf(iEt  ju  einanber  traten,  fc^toffen  fie  in  Sa^em  einen  Sunb, 
ber  gefarbrol^enb  für  ben  ^roleftantidmud  }u  koerben  fd^ien.  Qtoax  n)urbe  im« 
mer  miber  toerfic^ert,  bafS  föönig  SubtDig  1.  unb  fein  SRinifter  Abel  ni^td  koe^ 
niger  aK  eine  innere  @^tt)äd^ung  ber  proteftontifd^en  fiird^e  in  Sägern  btitotdtzn. 
Sluf  ber  ©eneralf^nobe  bel$  3ared  1849  trat  in  ber  @i^ung,  meiere  mit  ber  Sftage 
ber  Beibehaltung  obec  8lb(e|nung  beS  fogenannten  @ummepifcopati^  ftd^  bef^äf;« 
tigte,  ein  2)elan  auf  unb  fürte  bie  bei  einer  Subien)  ber  geiftti^en  Slbgeorbneten 
gum  Sanbtag  aud  bem  eigenen  äRunbe  beS  Sdnigd  bernommenen  SBorte  an: 
„SReine  Ferren !  3^  ^abe  baö  Sugdburgifd^e  ©laubendlenntnil^  fo  aufrecht  ge^ 
galten,  ald  u^enn  t&  mein  eigenes  89efenntniS  mfire.  3(^  l^abe  mid^  ba)u  in  mei> 
nem  ©emiffen  ))erf{ic^tet  gefüllt,  aUeS  ju  tun,  ben  3(or  ber  ebangelifc^slut^eri« 
fc^en  Atrd^e  ju  förbern.  Unb  ic^  l^abe  nic^t  Pergeblid^  mir  SRfi^e  gegeben.  Z)ie 
proteßantifc^e  ^rd^e  in  Sofern  ift  fefter  in  ftc^  georbnet,  belenntnidtreuer  als 
aQe  anbern  in  Seutfd^Ianb,  unb  meine  Ferren  S9räber,  bie  Surften  im  nörblic^en 
S)eutfd^Ianb ,  koören  fro^,  menn  fie  getan  Ratten,  toie  id§  getan  l^abe,  unb  menn 
bie  ePangelifc^e  jhrc^e  bei  il^nen  in  einem  fo  blü^enben  Suftanbe  märe,  als  bei 
uns  (@9nobaIbIätter  auS  SBa^ern  @.  170)".  3ener  S)elon  fügte  bei:  ,,mir  oQe 
fonnten  ber  Stic^tigleit  biefer  99e^auptung  ni^t  miberfpred^en".  SBir  urteilen 
nid^t  meiter  über  biefe  ßunbgebung.  aber  au^  ^einric^  £^ierf^  behauptet: 
„^it  ^roteftanten  Sai^ernS  §aben  bie  geiftigen  ©iiter,  bereu  fie  fid^  erfreuen, 
unter  bem  @c^u^e  ber  SRegierungStoeife  föönig  SubmigS  fid§  erworben  (Sriebric^ 
X^ierfd^'S  Seben  I,  258)  \  Über  baS  Slberfc^e  Stegime  fpri^t  er  fid^  ba^in  auS: 
,,S}aS  baS  tirc^Iid^e  ®ebiet  betrifft,  fo  barf  nic^t  mit  ©d^meigen  übergangen  mer« 
ben,  bag  noc^  fortmärenb  biel  ®uteS  gepflegt  mürbe.  3todf  galt  baS^ringip,  mit 
bem  ßönig  Submig  feine  ^Regierung  begonnen  l^atte,  bafS  ber  föat^oUt  echter 
Satl^olil  unb  ber  Sutl^eraner  Sutl^eraner  im  alten  unb  gef^ic^tüd^en  Sinne  fein 
foQte.    S)ie   görberung   eineS    gebiegenen   tl^eologifc^en  ©tubiumS   in  Erlangen 

bauerte  fort ^err  bon  Abel  l^anbelte  ebler  als  ©err ,  ber  ju  ber 

älnnal^me  SSeranlaffung  gab,  bag  er  ben  9iationaIiSmuS  abftc^tlid^  §ege  unb 
flege,  um  bie  Slufföfung  beS  ißroteftantiSmuS  unb  baburc^  ben  lünftigen  Sieg 
eS  Satl^oIijiSmuS  gu  förbem".  $arleg  felbffc  ^atte  mitten  im  brennenbften 
Siampfe  bie  Übergeugung,  bog  bem  tl^dnig  bie  Kbftc^t  einer  ©emiffenSbefc^merung 
ober  SSerfaffungSDerle^ung  fern  gelegen  fei  (SBrud^ftüdCe  auS  bem  Seben  eines 
fübbeutfd^en  X^eologen.  Sleue  Solge,  @.  63).  3)er  $Ian  9(belS  ging  ober  offene 
bar  barauf  l^tn,  bafS  in  ben  bormiegenb  latl^olifc^en  SanbeStei(en  ber  ^roteftan« 
tiSmuS  fo  biel  mie  möglid^  nieberge^alten  unb  eliminirt,  ber  Aatl^oIi^iSmuS  in 
ieberSBeife  geftörft  merbe;  Srl^ebung  beS  fiat^oIijiSmuS,  ®inf(^r&n!ung  beS  $to? 
teftantiSmuS  mar  fein  Xrac^ten.  3u  biefem  3^^^  mürbe  bie  n.  Seilage  jur 
Serf äff ungSurfunbe ,  baS  fogenannte  SReligionSebilt ,  meld^eS  bie  SSeftimmungen 
beS  föonforbatS  ermäßigen  unb  bie  ^^arität  fiebern  foQte ,  oft  genug  auger  93irl« 
famleit  gefegt  unb  bur(^  ben  I5nigL  @rla^  t>om  14.  Sugufi  1888,  meld^er  bie 
finiebeugung  beS  SRilitörS  Por  bem  ®anctif[imum  one  2Rüdtft(^t  auf  bie  ^onfcf«: 
fion  gebot,  .gerabeju  in  ein  burd^  bie  SSerfaffung  garantirteS  ©emiffenSre^t  ein^ 
gegriffen.   Übrigens  lag  9belS  ^anb   fd^mer  aud^   auf  anbern  ßebenSgebieten, 


i 


«arle§  15 

6cfonbert  bem  ber  ^d^eren  @(^ulen,  ia  teiftoeife  felbß  bem  ber  lat^olifd^en  Sirene. 
©ein  Serfaten  gegen  bie  Siffenfc^aft  mufl^  oIS  SSonbaliSmud  begeic^net  loerben. 
aod^  bie  ftot^olifen  litten  burd^  Säelaftung  ber  Kird^en,  ber  föultudftiftungen  unb 
Sxttbecf^iaften  mit  ftonfurrenibeiträgen.  ^arle^'  erfie  Xat  auf  bem  Sanbtag 
1840/41  kDar  bie  etfolgretc^e  Sertcetung  einer  lat^oüfd^en  83tuber{<^Qft  jum  ^ei« 
ligen  fihrenjtoerbunbniS  gegen  bie  bem  Siuberfd^oftdDermSgen  berfaffung^mibrig 
onf erlegten  ftonturrenjbeiträge  ju  Jttrc^enbauten ,  tood  i^m  ben  {Ruf  eineS  auc^ 
gegen  ffot^olilen  geregten  SRanneS  eintrug,  Z)Qd  Oberfonfiftorium  \fattt  bamald 
einen  nberou^  fd^toeren  Stonb ;  eS  ift  eine  }t9or  oft  gehörte,  aber  burc^ouS  fac^« 
trab  altenmibrige  Slu^erung,  bofS  badfelbe  in  Vertretung  ber  {Rechte  ber  prote« 
ftontifcfien  Strd^e  lau  unb  jogl^aft  gemefen.  (Berabe  ba9  ®egenteil  ift  rt^lig.  92a« 
incntlt4  enttDidelte  ber  toeltlid^e  Sflat,  ®rupen,  in  fener  ISectretung  bie  grOgte 
Umfielt  unb  Sntfd^Ioffenl^it,  einen  feltenen,  bidmeilen  übel  bermertten  Sceimut. 
3)er  QuSgeieic^nete  ^räfibent  bed  Oberlonftftoriumd  ^  Snebrid^  bon  SRotl^,  »urbe 
um  feinet  SSerl^altend  in  ben  bamaligen  SBirren,  indbefonbete  ber  finiebeugungd« 
fai^e,  (aut  unb  ^eftig  ber  @erbi(itttt,  fogar  ber  Hinneigung  gum  S£at^oIi}i8mud 
angeffagt.  (£r  ^Qt  ieboc^  in  aDer  Stulpe  nic^t  unterlaffen,  ben  SRed^tSftanb  feiner 
Stürze  gu  luaren ,  er  ^at  fpäter  gegen  Sreunbe  fi(^  auSgefproc^en  «er  fei  oft  in 
Serfuc^ung  gettefen ,  (odjubred^en ,  er  |abe  aber  iebedmal  bie  äSal^rfc^einlid^Ieit 
ht%  SRifdUngend  unb  in  beffen  gfolge  einel^  no^  |ärteren  Sruded  feiner  ^rc^e 
gtS^er  gefunben,  unb  bal^er  bad  Su^^^^ten  ttorgejogen".  @eine  am  28.  Sanuar 
1842  in  ber  Kammer  ber  Steid^dräte  gel^altene  Webe  mar  eine  ber  freifinnig« 
fien,  bie  iemaU  bort  Pemommen  motben.  Sie  ^niebeugung  ift  im  Sare  1845, 
am  Zog  Por  (SrSffnung  ber  ©tänbePerfammInng ,  abgetan  morben  unb  {mar  in^ 
folge  etned  OriefeS,  ber  Pon  SRot^  an  ben  König  Submig  gerichtet  mürbe.  9{eben 
ber  fird^enregimentlic^en  Oppofition  ftanb  nun  aber  bie  t^eologifc^e,  paftorale, 
fiänbif(^€  unb  gemeinblic^e ;  ^arleg  mar  i^r  SRittelpunlt.  @r  geriet  um  berfeU 
ben  miflen  auc§  in  eine  litterarifc^e  gelobe  mit  2)dDinger,  meld^er  bel^auptete,  ed 
(anbte  fic^  bei  ber  Kniebeugung  nic^t  um  Slnbetung  ober  religidfe  ^ulbigung, 
fonbern  nur  um  militärifc^e  ©alutation.  Qrotx  Schriften  gingen  tjon  ^axU% 
gegen  SdOinger  au9.  8lu(^  gfriebiic^  Xl^ierfc^  mifc^te  {Ic^  in  ben  Streit,  ber  nac^ 
bem  SSunfc^  bed  Kdnigd  Submig  nic^t  toeiter  fortgefe^t  mürbe.  5Dagegen  lag  bie 
Sbfaffung  ber  ®d§rift  Mdefuitenfpieget"  (1839),  toeld^e  tonfiSjirt  mürbe  unb  ^ar« 
Ie|  faft  ein  fhafgeric^tlid^eS  Serfa^ren  eingetragen  l^ätte,  augerl^alb  biefer  S3e« 
toegungen.  ^ar(c|'  et^ifc^e  ®tubien  Ratten  i^n  auf  bie  Stabtbibliot^el  in  8ams 
berg  geführt,  bie  an  ©d^riften  jjefuitifc^er  Slutoren  befonberS  reic^  mar.  ®drred 
lobpreifenbe  (Empfel^fung  bed  Orbend  in  ben  ^if^orifd^  politifc^en  8(ättern  Per« 
anlafSte  i^n  gur  Verausgabe  biefer  @tubien  unb  (EoQectaneen. 

S)ie  Aberfc^e  Spifobe  Perlief,  vne  bafd  bie  proteftantifc^e  Kird^e  in  ber  ^aupt« 
fod^e  @(^aben  genommen,  ja  fie  trug  }ur  inneren  Kräftigung,  SSelebung  unb  i^e« 
bung  berfe(ben  bei.  S)ie  Pon  Übel  felbffc  gefdrberte  pofitiDe  Stiftung  getoann  an 
SBertiefung  unb  lernte  mitten  im  Kampf  bal^  Sßallabium  bei}  SetenntniffeS  um  fo 
fefter,  äberjengnugSf^ärter  ergreifen.  Sie  marb  bad  träftigffce  äXittel  ber  0b« 
toe^t  unberechtigter  Eingriffe,  meiere  Pon  bort  tarnen.  $arle^  gebührt  aber  ber 
Sbt^rn,  bnr(|  fein  perfdnlic^eS  (Eintreten  in  XBort  unb  Schrift  unb  auc^  burc^ 
bad,  ma9  er  im  Kampfe  ju  leiben  unb  ju  opfern  l^atte  für  einen  nac^  Su^en 
unb  Snnen  ^eilfamen  Erfolg  in  l^erPorragenber  SCBeife  mitgemirlt  }u  l^aben. 

^arleg  ging  nac^  93apreut§  mie  in  eine  ®efangenf(^aft.  Sliemanb  mirb  i^m 
tierargen,  bafd  er,  jumal  unter  ben  eigentümlichen  Ser|ä(tniffen  feiner  Serfe^ung, 
an  SUten  unb  lirc^lic^er  Sureaulratie  fein  ©efaUen  fanb.  ^on  einer  befonberen 
S}trffamfeit  be&felben  in  9a^reut§  lann  bei  ber  Kürge  bed  Sufenti^ald  nid^t  gerebet 
iDerben;  man^t^  miberftrebenbe  ^erg  l^at  er  fic^  aber  au(^  ^ier  gemonnen.  S)a8 
Q;it  erreichte  balb  fein  (Snbe;  noc^  in  bemfelben  ^a^xt  erhielt  ^arleg  einen  9tuf 
aM  ^ßrofeffor  ber  X^eologie  nac^  Seipjig,  um  bort  auf  ben  |)ö^epunlt  fetned 
Sitzend  ju  gelangen.  S)enn  biei^  mar  für  i^n  ber  Seipjiger  Stufent^alt.  ;,Tibi 
qnoodam  prodemnt  iBta^,  ^atte  i§m  ^roreltor  (Sngel^arbt  beim  9lbf(^ieb  Pon  (Sr^ 
langen  |ngernfen. 


16  #iirle| 

3n  ©od^fen  iDor  ber  SBoben  für  ^axU%  tounberfam  Gerettet  unb  §tDar  na^ 
ber  negattben  unb  pofttiben  Seite.  S)te  Sare  1844  unb  1845  toaxtn  fät  bie 
fftc^ftfc^e  Sirene  Säte  tiefer  religiöfer  Sekoegung.  SRad^  borottSgegongenen  Ixi^i* 
freunbli^en  Sgitationen  ^atle  ber  S)eutf(i^tat$oIiiiSmttd  in  @o(|fen  gro|en  Sn^ 
Hang  gefnnben;  1845  tagte  in  Sei)>}tg  „bad  erfie  oDgemeine  föongil  ber  beutfd^« 
latl^olifc^en  SKrd^e"  unb  fd^miebete  ein  fog.  ©laubendbelenntnid ;  1844  entftanb 
ber  SeipAiger  SSelenntntl^flreit  über  ben  ®e6rau^  bed  apofiolifdien  S^mbolumd 
bei  ber  ftonftrmation.  ®erabe  1845  l^atte  Stubelbaci^  gebrod^enen  ^erjend  @Q(^fen 
berlaffen;  bie  ttirci^Iid^geftnnten  l^atten  i^ren  gfirer  unb  SSorlämpfer  berloren. 
83ie  ein  Sonnenblid  leud^tete  in  bie  bomaligen  fd^meren  kämpfe  ber  (Er(afd  ber 
in  evangelicis  beauftragten  @tatdminifter  bom  17.  3uH  18^6  S^t  aufred^ter^ot« 
tung  ber  SugSb.  ftonfeffton. 

3n  biefer  gS^rungi^öoIIcn  ^txt  tarn  ^arleg  noc^  ©ad^fen,  gefürd^tet  bon  ber 
einen,  freubigft  begräbt  bon  ber  anbeten  Seite,  ^aftor  ^lian  bon  ^oti^  l^atte 
im  9lamen  bon  60  ©eiftlic^en  ber  Oberlauft^  fc^on  bie  ftd^ere  ffunbe  bon  feiner 
Serufung  mit  ben  SSorten  gefeiert: 

Ecdesiae  Te  Saxonicae  Dens 
Aetate  tristi  snbBidium  dedit! 

Certamen  ardet;  proeliomm 

Protege  Tn  moderator  aras ! 

Jam  jamque  Namen  consiliarios 
Nostri  supremoB  imperii  beet^ 

Eines  flnant  nostri  salnte, 

Lipsia  vivaty  amanda  mater«  — 

©ad^fend  gfreube  toar  leine  Xttufd^ung :  e8  mirb  in  ber  SHrdgengefd^ic^te  bed 
19. 3ar]§unbertS  menig  Oeifpiele  geben,  ti)o  in  fo  lurjer  ^txt  unb  unter  fo  fc^toie^ 
rigen,  ia  ftürmifc^en  SSer^ältniffen  baS  gekoirlt  kourbe,  toad  $arleg  in  ben  nid^t 
gau)  fänf  Sauren  feinelS  Seipjiger  Slufent^alteS  gemirft  bat.  S)er  Seipjiger  fÖo* 
ben  mar  bon  bem  Srianger  boc^  fel^r  berfd^ieben.  SIS  ^arleg  in  (Erlangen  }u 
mirfen  begann,  mar  ber  ©tern  bed  KationaliSmud  fc^on  im  Srbleid^en;  old  er 
t^  berlieg,  mar  biefer  unter  ben  ®eiftlic^en  eine  flbermunbene  SORad^t.  SBiber« 
fprudi  um  feiner  pofitiben  9ttd§tung  miQen  ^at  $arle|  in  (Erlangen  menig  er^ 
fahren ;  er  geno^  im  ®egenteil  eine  feltene  Eingebung  unb  Serel^rung.  3n  ©ac^^ 
fen  ftanb  bei  ^arle^^  ünfunft  ber  atationalilSmuS  nod^  in  boUer  S)Ittte;  an  offe* 
nem  ÜBiberfprud^  unb  fc^arfer  ßritif  lonnte  e9  il^m  ni^t  feilten.  Unter  ben  bor^ 
tigen  tiefgel^enben  ®egenfä|en  muc^d  ^arleg  aber  innerlich  ebenfo,  atö  feine  SBirf« 
famleit  eine  nod^  intenfibere  mürbe.  Obmol  auc^  in  Seipjig  balS  (Sbangelium 
nichts  Steued  mar,  fo  läfst  ftc^  beulen,  mie  bei  ber  (Erregtheit  ber  ®eißer  bad 
SBort  eined  SRanned  jünben  mufiSte,  meld^er  ben  boUen  (Ernft  unb  bie  boue  Xiefe 
ber  ebangelifc^en  SBarl^eit  mit  ber  3Rac|t  einer  glönjenben  $er{3nUd§teit,  ber 
©c^ärfe  einer  gefd^ulten  S)ialeltil,  bem  umfaffenben  99Iid  eined  im  ®ef amtleben 
ber  ftird^e  mur^elnben  ®eißed  bertrat.  $ar(eg^  SSirten  mar  fc^eibenb  unb  ftd^« 
tenb,  aber  au(^  mäd^tig  anjiel^enb,  tiefgeminnenb,  für  mand^e  äbermältigenb.  (Ein 
nic^t  fibergroger,  aber  um  fo  fefter  gefc^Ioffener  föreiS  bon  Qnyöum  bilbete  \x6t 
um  il^n,  ber  il^m  mit  boQer  ©eele,  tl^eilmeife  mit  koarem  (EntquftaSmuS  ergeben 
mar,  auf  meldten  ber  befiimmenbße  @influf9  bon  i^m  auiSging,  8ud^  toeitere 
Ifreife  lonnten  fid^  biefem  (Einflufd  nic^t  ent^ie^en. 

SRit  gefpannter  Srmartung  fa§  man  $arle^'  alabemifd^em  Suftteien  in 
Seipjig  entgegen.  8118  er  feine  Stntrittdborlefung  bie(t,  mar  baS  Stubitoriuut  boxt 
©tubenten  unb  S)oienten  aDer  Salultttten  äberfüut.  3Rit  ber  (SrllSrung  bed  dlä^ 
merbriefd  begann  er.  ©d^on  in  Sriangen  mar  bieS  eine  feiner  gefuc^teflen  SSor« 
lefungen.  Stt  Seipjig  bermifdten  an  i|r  nid^t  S8enige  bie  filar^eit  unb  ®ef älligti 
leit ,  bad  ®enetif c^e  ber  SSiner'fd^en  äRetl^obe ,  aud|  mol  ben  gelehrten  fiterat ; 
anberen  ging  fdgon  burc^  biefeS  erfte  ftoOegium  eine  neue  Seit  auf.     i^^ar» 


0ar{e§  17 

(eB  (e(rt   getoaltig   unb  ntd^t  toie   bie   Sc^nftgelel^tten",   fd^rieb  bamaü  ein 

Die  gemii^tigfte  SJorlefung  toat  aber  bie  Sogmatif,   über  totU^t  S)id5iplin 
:C)ar(eg  in  Sdangen  nie  gelefen  b<^tte.    S^ftematifc^e  Siroft  unb  ein  tiefgef^i^t« 
lieber  (S^aralter  machten  fie  äugerft  oniie^enb.    ^n  fed^S  Stummem  beS  „@&d^« 
fijd^en  ftitc^en«  unb  ©c^ulblattd"  )>om  gare  1853  i[t  ^arteg'  Seipjiger  SBirIfam« 
feit  bon  ber  ^anb  eineS  begeifierten  unb  jugleic^  nü^tern  urteilenben  ßu^öretd 
ein  fc^Sned  Z)enlmal  gefegt,    ^iernad^   bat   bie  Sorlefung  SRel^rere  unb  ©tarle 
gerabeju  ubermunben  unb  gemonnen,  9lue   befefligt.    9lu(|  ein  gried^ifd^er  $ope 
Donte  t^r  Don  Snfong  bid  juSnbe  bei.   ^öieh  mir  jenen  SSeri^terfitatter :  ,,SSer 
Dermd(^te  ed  noc^  }u  fc^itbern,  meldte  SttQe  t>on  Anregung  biefe  SSorlefung  uni^ 
gemährte?    S)er  (Seift,  ber  fie  buid^me^te,  mar  nic^t  ber  ®eift  bed  (Sc^oIaftijiS« 
mud ,   f 0  oft  auc^  bie  gelben  ber  lutberifc^en  mie  ber  mittelalterli^en  ©c^olaftil 
ald  testes  veritatis    aufgerufen  mürben;   ed  marb  einem  ju  SRute,   ald  manbelte 
man  in  einem  ^o^en  b^üigen  SDome,  unb  aUe  bie  Säter  ftönben  mie  9iiefengeftal^ 
ten   im  @<^iff  unb  trügen  atd  @&u(en  ben  tiefen  Jtird^enbimmel.    S)ie  9tamen 
bei  fiHrc^enbdter,  ber  9tame  einel^  X^omad  3lquinad,  eined  3o^atin  ©erwarb  ge^ 
mannen  einen   maren  B<iuber  für  und,  Don  beffen  9lac^mirlung  bie  Antiquare 
lu  erj&Ien  mufSten''.    SRit  Sfliefenfteig  arbeiteten  einzelne  burc^  bereu  @c^riften 
ft(^  ^inburc^.  2)ie  ermac^te  @treit(uft  entlub  ftc^  im  X^eologifc^en  SBerein,  beffen 
freie  S)ebatten  ^arle|  leitete.    $ier  platten   bie  ©eifter,   unb  jmar  l^öd^ft  iDtn 
fcl)ieb'enortige,  gemaltig  aufeinanber.     „Stirgeubd  loar  ber  teuere  äRann  liebeni^« 
murbiger,  aü  unter  feinen  @tubenten  im  X^eologifc^en  Serein,  unb  am  liebend^ 
mürbigfien  burc^  feine  unge^eud^elte  Semut" ;  er  lieg  fte  alle  gemären ;  nur  etma 
ben  Spott  mieiS  er  mit  erfc^ütternbem  Srnfte  }urüd.  Sine  jalrei^e  ^u^i'rerfc^aft 
batte  bie  Stl^il;  ba9  Slubitorium  mar  nic^t  feiten  überfällt.    ^Z)ie  l^eitig  ecnften 
Stunbeu  biefer  SSorlefung,  oft  me^r  ®ottedbienften  unb  f eelforgerlic^en  Slnfprad^en 
ön(id^,  at9  miffenfc^aftlic^en  Vorträgen,  banben  unauftödlic^  an  ben  teueren  Xie^rer. 
3n  fein  ^erj  ^aben  mir  ba  gefe^en;  feine  $erfon  leierte  einbringlid^er  aldSBuc^ 
unb  Sorlefung.   S)ie  (St^it  bemörte  i^ren  9{amen  t)öllig.    ^n  Stielen,  me(^e  bie 
X^ogmatit  fiberjeugt  ffattt  t>on  ber  SBar^eit  ber  ^irc^enlel^re ,  oerlldrte  fte  baS 
anerfannte  ^eitögut  jum  Qeildbeft^.    3d|  glaube  gemifd,  bafd  bie  meiften  unter 
benen,  meieren  ber  teuere  fie^rer  gürer  jumSIauben  unb  neuen  Seben  in  S^rifio 
gemorben,  bie  Oeburtdftunben  biefeS  Bebend  in  biefer  SBorlefung  gefeiert  l^aben", 
fagt  fener  Bul^Srer,  melc^er  bie  SSeibe  jum  t^eologifc^en  Seruf  burc^  ^arleg  em$ 
pfing.    Sd  ifl  bied  ber  e^vttürbige,  unbergefdlic^e  D.  k)on  S^ifc^^iftr  bem  in  fpft« 
terer  reic^gefegneter  SESirIfamfeit  felbft  koie  SSenigen  gegeben  mar,  anregenb,  jün« 
benb,  begeifiernb  für  t^eotogifc^^tirc^lic^e  gbeale  unter  bem  längeren  ®efc^lec^te 
)u  toirfen  unb  gmar  meit  über  SSa^ernd  ©renjen  l^inaud. 

Übte  bie  2)ogmatit  baburd^  einen  fo  mäd^tigen  ^aubtx  and,  bafS  fie  ent« 
gegen  bem  3uge  ber  ^tit  bad  SSoCtmag  biblif^er  äBar^eit  unb  bad  i^r  entquel«» 
lenbe  SBort  lirc^Iid^er  93e)eugung  jum  ungebro^enften  SluSbrudC  brachte  unb  fic^ 
cQer  jcrfe^enben  Sinfluffe  p^ilofop^ifc^er  Z)of trinen  erme^rte,  one  boc^  bie  Sd^u^^ 
tung  bucc^  legiere  unb  aud^  eine  teilmeife  fpefulati))e  S3e^anb(ung  ju  t)erleugnen : 
fo  betoärte  bie  St§i{  barin  eine  tiefe  Snjie^ungdfraft ,  bafS  fie  ungeachtet  ber 
id^ärfften  Setonung  bed  SR^fteriumd  c^riftlid^en  Sebend  im®egenfa^  ju  aUebem, 
mad  man  mit  9ted^t  pietiftifc^  nennt,  in  e(^t  d^riftlic^er  unb  ed^t  lutl^erifc^er  SBeife 
ber  gottgef(^affenen  Statur  unb  aDen  ®aben  ber  @4dpfung  bie  t)o(le  @^re  gab. 
Sie  cinfc^neibenb  unb  ben  Iirc^(id|en  S^aralter  bon  innen  au9  bilbenb  bie  Stl^il 
mirtte,  babon  legt  ein  bamaliger  QvJ^&xtx,  SRai  grommel,  in  einem  feiner  Subi^ 
Uumdprebigt  betgegebenen  Sebendabrifd  ein  merlmürbigedSeugnid  ab.  Sr  fc^reibt: 
«So  ^3rte  i(§  benn  im  @ommer  1849  bei  ^arleg  @tl^it  ober  c^riftlic^e  Sitten« 
le^re,  unb  bad  mor,  mad  id^  braud^te.  S)a  trat  mir  eine  gan}e,  in  fic^  abgerun^ 
beu ,  biblift^  begrünbete  SBeltanfd^auung  entgegen ,  bie  mir  Sic^t  gab  über  bie 
tiefften  otogen  bed  ganjen  Sbtiftenlebend.  3^be  @tunbe  ein  boQenbeter  SBortrag, 
frei  queHenb  aud  ber  eblen  ^erfSnli^Ieit  bed  ajteifterd,  j^eiliged  äRag  ^altenb 
jmifc^en  ben  Sbmegen  jur  S^ed^ten  unb  jur  Sinlen ,   ^mifc^eu  falfd^er  S^ei^eit 


18  6arlei 

unb  falfd^er  ®e{e^({d^teiti  jlDtfc^en  ber  falfc{|en  Heiligung  ber  {RBmtfd^en  unb  ber 
@c^n)artngeifter ,  überaQ  bie  rechte  Stellung  etnne^menb  ju  (Sott  unb  ber  8Be(t« 
ju  ®efe^  unb  Süangelium,  jum  dentrum  unb  bec  ^erip^erie.  S)a  mar  me^r 
Srnft,  M  int  ganjen  $iettdmu3,  unb  bod^  me^r  Stei^eit  unb  SBeitft^aft ;  ba  toar 
boDer  ßampf  gegen  bie  @änbe,  unb  bod^  boDe  Sered^tigung  ber  Sreotur.  Ser 
Srrtum  »irb  nur  übermunben  burd^  bie  ^ö^ere  SEBar^eit.  SSod  an  meinem  biS^ 
l^erigen  Seben  irrtämlic^  toax,  bie  gro^e  ®efar»  in  ber  ic^  fc^mebte,  bafd  meine 
innere  Stömmigleit  unb  baS  ©etoarmerben  ber  Ireatärlic^en  ®otte8gaben  in  StBif« 
fenfc^aft  unb  JSunfi  auSeinanbergefaQen  mären,  bad  aQed  mürbe  marl^aft  fiber<> 
munben  burd^  ben  aQed  be^errfc^enben  ®a^  ber  ^arle^'fc^en  (Si^it,  bafd  bad 
mare  S^riftentum  bad  mare  SRenf^entum  fei.  @o  fann  id^  fagen,  bofd  id^  niä^t 
auf  bogmatif^em,  fonbern  auf  etl^ifd^em  SSege  Sut^eraner  gemorben  bin.  ^„^af^ 
ift  SSarl^eit'' " :  bied  mar  lebedmal  ber  tieffte  (Sinbrud,  ben  id^  ^atte,  menn  id^  aud 
bem  ffoQeg  t)on  ^arleg  ging". 

S)oc^  ^arleg  mirlte  in  Seip}ig  ni^t  bIo|  ald  alabemifd^er  Seigrer,  fonbern 
aud^  ald  $rebiger.  @iner  feiner  SoQegen  foQ  in  ber  8(nfang8ieit  auf  bie  S^age 
einej^  Selannten,  metc^ed  benn  $arleg' Stellung  inSeipjig  fei,  geantmortet  ^aben: 
äRit  feinen  SSorlefungeu  ftnbet  er  menig  (Eingang,  befto  mel^r  mit  feinen  $re« 
bigten.  ^arleg  foUte  in  Seipjig  ju  einem  ber  träftigfien,  giftngenbften  unb  ge^ 
fegnetften  $rebiger  unferer  Qcit  reifen ,  berfelbe  SRann ,  ber,  *ald  er  enblic^  für 
bie  X^eologie  ft$  entf^ieben  ^atte,  alSbalb  ben  @ntf^Iufd  fafdte,  ftc^  bem  ^a« 
tl^eber  ju  mibmen,  meil  er  k)or  bem  ißrebigen  eine  unäberminbUc^e ,  i^m  felbfl 
unerflärlid^e  ©c^eu  l^atte.  Sld  ^arleg  in  (Erlangen  orbentlti^er  ^rofeffor  gemor^ 
ben  mar,  foQte  er  auc^  bie  UniberfttätdprebigerfteQe  übernehmen ;  er  bot  bamald 
®ott  unter  Xrönen,  er  mdge  il^m  biefe  Saft  nic^t  auf(egen;  nur  ungern  ^at  er 
fie  f ed^8  Säte  f päter  auf  bie  (Sd^ultern  bon  X^omafiud  gelegt ;  fte  mar  i^m  Idngfl 
Sreube  unb  (Erquidung  gemorben.  3n  Seipjig  prebigte  ^arte^  juerft  nur  ))on 
S^it  ju  3cit  in  ber  UniPerfitätStird^e  nac^  bem  9lec|te  eineS  t^eologifc^en  Orbi» 
nariud.  @d  gej^ört  ju  ben  merlmürbigften  Sfürungen  feinel^  SebenS,  bafd  er  fc^on 
nac^  laum  gmei  ^axtn  auf  ®runb  biefer  ißrebigten  bon  ber  Vertretung  ber  @tabt, 
in  meld^er  er  in  bem  erften  Pon  i^m  befud^ten  ©otteSbienf},  einer  ateformationS« 
feftfeier,  ben  3)eutfc^tat]^oIi;idmul^  ald  eine  feurige  SBogenburg  um  bie  proteftan^ 
tifcbe  Sfirc^e  l^atte  rühmen  ^l^ören ,  jum  ^aftor  an  @t.  9iifotai  gemalt  mürbe. 
$ar(eg  na^m  nad^  ernfter  Überlegung  bie  2Bal  an  unb  be{(eibete  tion  nun  an 
ein  3)oppe(amt,  mie  eS  Pon  gleichem  (Semid^t  unb  Umfang  nur  feiten  in  biefem 
Sarl^unbert  Pon  X^eologen  innegel^abt  mürbe.  SSie  proPibenj^ieQ  mar  ed  miberum, 
bafd  ^arlefi^  Pietunbjman^ig  @tunben  fpäter,  ald  er  bie  SJoIation  }u  bem  $a« 
ftorat  Pon  @t.  Stifolai  angenommen,  eine  93erufung  iurüd  nac^  Erlangen  erhielt, 
melc^er  er  fid^erlic^,  one  eben  Pon  neuem  für  Seip)ig  fid^  gebunben  ju  ^aben, 
Solge  gegeben  ^ötte!  ^infic^tlic^  feiner  $rebigttätigfeit  liegt  ed  Por  aQer  Vugen« 
mie  $ar(eg  burc^  bie  £eip}iger  Sltmofp^äre  an  Jfraft  unb  9Beitfc^aft  gemonnen 
^at.  Suc^  in  Erlangen  mürbe  er  fel^r  gern,  jumal  Pon  ®tubenten  unb  fiber« 
^aupt  ber  UniPerfitötdgemeinbe,  gel^Srt;  bie  ^ier  l^eraul^gegebenen  imonjig  $re« 
bigten:  „(S^rifti  Sleic^  unb(S§rifti  ^raff*  (1840)  belunben  bereitl^  in  ber  unüer« 
Junten  Säejeugung  ber  $eildmar^eit,  ber  fieberen  bialeltifc^en  SSemcgung  unb  9lb« 
runbung,  ber  fc^lic^ten  Xe^tgemäl^eit  unb  ber  nerPigen  2)arftellung  feine  Sigen? 
tümlic^teit  auf  biefem  ®ebiete:  aber  etmad  9lbftrafte8,  bem  ®roi»  ber  ®emeinbe 
ferner  SiegenbeiS  haftete  il^nen  boc^  an.  S)er  Xon  ber  Seipjiger  ^rebigten  marb 
Pon  felbft  um  einige  (Stufen  l^d^er  geftimmt.  $arleg  trat  in  benfelben  aber  aud^ 
me^r  unb  me^r  in  bie  ©egenmart  mit  i^ren  ^ömpfen  unb  ©trebungen  ein.  ^a^ 
burc^  erl^ielten  fie  ein  lonfretereS,  mol  auc^  Iräftig  reaüftifc^ed  ®epr&ge.  @ie 
mürben  B^itfrebigten  im  beften  ®inne  beS  SSorted;  fte  mürben  ed  in  ^erPor^ 
ragenbfter  SSeife,  ald  bie  Stürme  beS  gared  1848  l^ereinbrad^en.  ^n  feiner 
„^eer"«  unb  feiner  „SBugprebigt  an  bie  S)eutfc^en'',  gehalten  am  12.  unb  am 
24.  aRärj  1848,  §at  $arleg  feine  innerften  (Smpfinbungen  angeftc^td  beS  grogen 
ißölfergeric^td  ju  einem  mächtigen,  fic^  gegenfeitig  ergftngenben,  glü^enben  ^atrio« 
tidmud  unb  tiefen  c^riftlic^en  (Emft  Pereinenben  SuSbrud  gebraut,    „^^x  migt« 


I^tttlel  19 

tDO  S)entf(^Ianb  liegt,  itotfd^en  ben  (Eidfieppen  beiS  9lor))en8  unb  ben  füblid^en 
®(ntlanben,  bem  Jfitma  Suropad  bie  rechte  Temperatur,  bie  frifc^e,  freie,  reine 
Suft  3u  ermatten,  baS  ift  SDeutfc^tanbd  Seruf*,  ruft  er  in  ber  erften  au9.  3n 
bec  giDeiten:  „(£d  ift  unter  unferem  Solle,  namentlich  in  ber  aQerneueften  Seit, 
ein  9eifi  ber  Säuerung  S^riftl  aud  bem  Sbgrunb  aufgeftiegen ,  ber,  menn  er 
Soltdgeifl  oirb,  unfer  93oI!  bem  Untergänge  mei^t;  moäen  mir  nic^t  biefe  unb 
jene  richten,  fonbern  und  aOe  fc^ulbigen;  benn  l^ätten  ftc^  nic^t  in  bie  c^riftlid^« 
tir(^It(^en  Strömungen  ber  ®egenn)art  fo  biete  untlare,  jtueibeutige ,  unloutere 
Stcmente  eingemengt ,  ober  märe  bad  ^errfd^enbe  S^riftentum  im  beutfc^en  SSoIIe 
(ebenbiger  unb  marer,  mannhafter  unb  entfc^iebener,  gebulbiger  unb  barm^erjiger 
gemefen,  q(9  ed  bielfac^  bid^er  mar:  ed  märe  auc^  mit  ber  Säfterung  S^riftt 
noc^  ni(^t  fo  meit,  nid^t  ju  fo  böQiger  @ntfc^(eierung  gefommen".  populär  im 
gemdn(i(j^en  Sinne  bed  S8orted  ift  ^arleg  o(d  ^rebiger  nie  gemefen.  Seine  $re« 
bigten  litten  aud^  fpäter  5fterd  an  einem  Übermaß  bed  bialeltifd^en  SRom^ntd. 
Sber  ben  S^aratter  ungefc^minlter,  furd^tlofer  ß^^dniffe  in  inniger  83erf(^(ungen« 
^eit  ber  (Snabe  unb  bed  ©eric^td,  teitmeife  ein  propl^etifc^  uniPerfeQed  Gepräge 
^aben  fte  getragen  mie  menige  in  unferer  Qtit  ^arleg  mürbe  bad  ^rebigen 
nic^t  leicht;  namentlich  im  Anfang  bed  neuen  ^rebigtberufd  lam  ber  @eift  ber 
Anfechtung  in  eigentümlicher  Sc^mere  über  i^n.  Um  fo  mirifamer  maren  feine 
^ifbigten.  SSielen  mochte  eS  mie  einem  Sinjelnen  gegangen  fein,  ber  geftanb, 
bad  erfte  äRal  fei  er  au0  92eugierbe,  baS  jmeite  SRat  aud  Oppofition8(uft ,  bad 
britte  Dtal  aud  SrbauungSfireben  gefommen.  2Bie  $arleg  mit  groger  Sntfc^Iof« 
fen^fit  unmittelbar  in  bie  ^emegung  bed  Sated  1849  eingriff,  ^at  er  und  felbfl 
berichtet.  Sebeutenber  ift  und  aber,  mie  fein  S^ugnid  t>ün  ber  ^anjel  ^erab 
fSnftigenb  auf  bie  tiefge^enben  9Bogen  mirtte.  Sel^r  treffenb  fagtbad  „Siterarifc^« 
örtiftlfcfte  SBeiblatt"  jur  „S)eutfc^en  aOgcmeinen  geitung*'  öom  10.  Sebruar  1850: 
,,7)ie  Sa^r^eit  ift,  bag  $ar(eg  in  einem  Sugenblid,  mo  felbft  bie  SBe^drben  Si^opf 
unb  ^er)  iiemli^  berloren,  unb  mo  ber  Slufru^r  bic^t  neben  feiner  äBonung 
fic^  oerfd^an^t  ^atte,  biefe  Se^örben  ermutigte,  in  i^rem  SEBiberftanbe  gegen  bie 
Sufrfirer  nid^t  bor  ber  ^t\t  ju  erlamen.  SBid^ttger  aber  ai^  biefer  SRoment  iß 
bie  Zotfat^e,  bafd  ^arleg  burc^  feine  ed^te  pattiotifc^e  ®efinnung,  burd^  feine 
feurigen  Keben  bon  ber  ^anjel ,  burc^  fein  93orbi(b  ald  9Renf c^  unb  Statöbürger 
unbeftreitbar  einen  großen  (Sinf(ufd  auf  bie  im  ganjen  bod^  fitttic^  ernfte  Gattung 
ber  Seipjiger  Surgerfc^aft  geübt  ^at.''  Seine  fp&teren  ^rebigten  finb  t^om  Slb? 
üent  1847  an  unter  bem  9lamen  „Sie  Sonntngdmei^e^  in  ben  3^ren  1859  unb 
1860  in  jmeiter  Sluflage  in  Pier  täuben  erfc^ienen.  ^arleg  ^rebigttötigfeit  ge^ 
^9rt  bereitd  ber  ©efd^ic^te  an.  SSir  tonnten  auf  bad  Urteil  Don  3ltbe  in  feinem 
»uc^e  „3ur  Oefc^ic^te  ber  ^ßrebigt"  (III,  420  f.)  Permeifen.  Smmer^in  mirb 
man  fogen  muffen,  xoai  ^arleg  mar  unb  mirfte  ald  $rebiger,  mar  unb  mirfte  er 
auc^  burd^  bie  eigentümliche  äRac^t  unb  ben  ®(an}  feiner  einjigartigen  ^erfön« 
Itc^feit*  Sine  ^ugerung  aud  obigem  93tatt  möchten  mir  no^  anfüren,  mcil  fte 
ben  unmittelbaren  Sinbrud  ber  ge^a(tenen  ißrebigten  mibergibt:  „^arleg' SSort 
mar  tein  mü^fam  ^inter  bem  Stubiertifc^e  {ufammengeflaubted,  fonbern  ein  fol« 
c^ed,  bad  aud  ber  Seele  bringt  unb  mit  urfräftigem  99e^agen  bie  ^erjen  aller 
i^Srer  jimingt.  S)ie  mSnntic^e  SSuc^t  bed  ©ebanfend,  bie  Sinfac^^eit  unb  fc^la« 
genbe  fPürje  bed  9(udbrucfed,  bie  SEBärme  bed  SSortragd  unb  Por  aOem  bad  unPer« 
tennbare  ®eprttge  ber  tiefinnerften  Überzeugung  in  feinen  ^rebigten  mug  ieben 
unbefangenen  ^örer  übermältigen  unb  fe(b^  ben  SBibermiQigen  aUmä^lic^  ge« 
mtnnen''.  ^arleg  ^at  fic^  miberum  nic^t  jum  berühmten  Aan^elrebner  gemad^t. 
Aud  bem  tanielf^euen  Jüngling  ifi  unter  ®otted  fic^tlid^er  Burüftung,  unter  einer 
munberfamen  SSerfle^tung  in  ben  ®ang  mächtiger  3citt>er^ältniffe  ein  männlich 
jiarter,  geiftgefalbter  ^rebiger  )um  ipeile  Sieter  gemorben. 

^arleg  genog  groged  ^Jßertrauen  aud^  ald  Seelforger.  3^  feinen  Seic^tfin« 
bem  gehörte  u.  a.  ^rofeffor  SSiner,  bon  bem  befannt  ift,  bafd  er  in  feinen  fpä« 
teren  3aren  immer  me^r  bem  pafitiPen  S^riftentume  fid^  jumanbte.  Aber  aud^ 
in  bürgerlichen  Sreifen  genog  $arleg  bad  gr5gte  Auf e^en ;  noc^  ^eute  mecft  bort 
fein  Käme  bie  freunblic^^e  Stüderiunerung  an  bie  fc^5ne  d^it  ber  Seipjiger  äSirl» 


20  9ar(ei 

famleit.  Seine  ©pejiallollegen  toaren  Wationaliften.  S)Qd  genannte  politifc^e 
Slatt,  baS  t>on  $ar(eg  rühmte,  bafd  ev  ein  SRann  fei  ))om  @(^eitel  6iS  jur  @ole, 
bafd  er  meig,  toad  er  rotU,  unb  tDtK  mad  er  lann,  jagte  (ugleic^,  er  ^abe  unter 
feinen  ©peitalloUegen  bie  entfc^iebenften  ®egenfä^e  nur  inbirett,  nur  burd^  baS 
3eugnid  auiS  bem  göttü^en  SSorte  betämpft,  iibrigenIS  aber  mit  einer  unbefd^reib» 
liefen  SRilbe  unb  Sanftmut  getragen. 

Sl^e  ^arle|  fein  9[mt  bei  ®t.  9titolai  angetreten,  mufdte  er  ft(!§  einer  $ro6e« 
prebigt  unb  einem  ßoQoquium  bor  unb  mit  bem  bamaligen  Ober^ofprebiger 
bon  ammon  unterhielten.  @in  fdrmüc^er  !lnetbotenIrei9  ^at  ft(^  um  biefen  SBor? 
gang  gebilbet.  @d  ift  noc^  allgemein  belannt,  mit  meld^em  (Srgd^en  ber  fihxltud^ 
mtnifter  SBieterd^eim  ^arleg'  üui&funft  aufgenommen:  „Dresdae  omnes  alaudae 
cantant^^  a(d  Slmmon  ed  unternommen  ^atte,  ba^  aQerbingS  anfechtbare  ^Hb, 
bafiS  baS  ^ird^enbelenntnig  bem  @üange(tum  antworte  mie  ber  Ser(|enfang  ber 
gfrü^Iingdfonne,  auiS  ^(iniuiS  auc^  ber  Unmiffenfc^afttid^Ieit  bamit  ju  übermeifen, 
bafd  nid^t  aQe  Serc^engattungen  fangen.  Ser  SRoment,  an  pifanten  SufäUigfeiten 
reid^,  ^atte  auc^  feine  tm)ifc^e  Sebeutung.  (Einer  alten,  ju  ®rabe  ge^enben  geit 
in  immerhin  »iirbiger  ^epräfentation ,  ber  nieberge^enben  @onne  bed  alten  ^a^ 
ttonaUdmud  mit  feiner  ftattli^en  ®e(e^rfamfett  unb  mifro(ogifc^en  ©rttnblic^teit 
ftanb  bie  Icäftig  aufftrebenbe  $eriobe  fird^Iic^er  SSerjttngung  in  i^rem  bebeutenb« 
ften  Vertreter  jufunftrei^  gegenüber,  ^arleg  foUte  nad^  menigen  Saren  Smmoni^ 
9tad^f olger  merben ;  btefer  ^ot  fetbft  il^n  in  Sßorfc^Iog  gebracht ;  ben  9lat  }u  bie» 
fem  aSorfc^Iag  ^at  aber  lein  anberer  gegeben  ol^  S.  3.  ffli^\d)  nac^  beS  le^teren 
eigener  Sudfage. 

3u  litterarifc^en  arbeiten  ^atte  ^arleg  in  Seip^ig  bie  d^it  ni(|t.  3n  eine 
nic^t  unbebeutenbe  lirc^lic^e  SBemegung  ber  föc^Hf^en  Sanbe^Iirc^e  griff  er  aber 
burd^  bie®c^rift  ein:  ,,SBotum  über  bie  eiblic^e 93erpflicbtung  ber  proteftantifc^en 
©eiftlic^en  in  @ac^fen  auf  bie  lirc^Iic^en  Symbole  unb  bie  änberung  ober  Sluf« 
l&ebung  biefer  Verpflichtung  (ßeipjig  1846)."  S)iefe  Schrift  ft^Iie^t  fic^  befou:^ 
berd  an  l^öfUngd  bortrefftic^e  Slbl^anblung :  de  symbolonim  natura,  necessitate, 
anctoritate  atque  usu  an  unb  ift,  mie  aQed  bon  ^arteg,  reic^  an  eingel^enben  prin^ 
jtpieDen  (Erörterungen.  Si^aralteriftifd^  ftnb  bie  9Borte:  ,,££einem  firc^(ic^en  Oe? 
lenntnid  ifi  ein  (S^aralter  ber  Unberänberlic^Ieit  in  bem  @inne  beizulegen,  toie 
il^n  unfere  Aonfeffion  bem  ®c^rifttt)orte  juerlennt.  Unfer  reformatorifd^ed  99e« 
lenntnid  mar  bon  Anfang  nic^t  eine  bIo|e  9flepriftination  ber  altfird^Iid^en  SBe^ 
lenntniSformel,  fonbern  eine  gfortbitbung,  eine  gortbilbung  im  maren  @inne  bed 
SBortej^,  Sortfd^ritt  ber  (Erfenntnid  unb  infofern  t>on  ben  anfangen  unterf^ieben; 
gfortfc^ritt  aber  unb  ni^t  äSiberfpru^  uub  Verneinung,  meS^alb  eben  bie  alten 
SSelenntniffe  ald  gemeinfame  SBurjel  erlannt  unb  in  bem  Selenntnid  aui^brüctlic^ 
anertannt  morben  ftnb.  SBer  mdc^te  leugnen,  bafd  ein  Sortfc^ritt  in  biefem  Sinne 
auc^  ie^t  möglich  fei ;  toer  nic^t  bielmefr  behaupten ,  ia\^  mel^r  aU  ein  3^ic^<n 
ber  B^it  auf  einen  folc^en  gortfc^ritt  ^inbeute?  Sfi  el^  bocii  ju  aQen  Seiten  ber 
^irc^e  fo  gemefen,  bafd  groge  Vermietungen  unb  Sämpfe  gu  einer  folc^en  SBei« 
terbilbung  auf  ber  alten  ®runblage  l^aben  bienen  mfiffen.'' 

Selten  ift  ein  Xl^eolog  unb  ©eiftlic^er  beim  Sbfc^ieb  fo  geehrt  morben,  mie 
iparfeg,  ald  er  Seipgig  berKeg.  (Seiftlid^feit,  Vfirgerfc^aft,  bie  gebilbete  SBelt, 
ber  SJteid  ber  Qvi^Qxtx  unb  nöc^ften  i^reunbe  liegen  el$  an  bebeutfamen  S^ic^en 
ber  Siebe  unb  bed  S)anfeJS  nic^t  fehlen.  äSie  bad  Siegel  einer  ^oc^gefegneten 
äSirffamfeit  fSnnte  bie  unüecgletd^tic^e  Snf^rift  auf  einem  J(ruiifi{  au9  Sifengufd 
erfd^einen,  melc^ed  i^m  mehrere  3u^()ter,  barunter  SftanI,  b.  S^ifc^koi^,  St^ommel, 
Söber,  überreichten:  „Sab  cruce  recordare,  ad  cracem  qaos  vocasti".  @e(bft 
bad  ^oupe,  in  meld^ed  ^arfeg  im  Seipjiger  Va^nl^of  einftieg,  mar  bon  ber  Siebe 
ber  gfreunbe  gefc^müdt.  ^arleg  ^at  in  Seipjig  bie(  gegeben,  aber  auc^  t)iel  em» 
pfangen.  ißirgenbd  ^at  ^ar(eg  fo  biet  ebte,  i^m  tief  ftjmpat^ifc^e  Verbinbungen 
mit  (£in)e(nen  unb  Familien  gefnüpft,  a(3  ^ier.  Seipjig  mar  i|m  in  ungeanter 
SOSetfe  }ur  }meiten  ^eimat  gemorben.  (£r  fclbft  fagt:  „(tber^aupt  ^abe  ic^  )u 
betennen,  bafd  mir  nie  in  meinem  2tben  fo  biet  bertcauendbolle  Siebe  unb  Zreue 
5U  teil  marb,  ald  ic^  mSrenb  meinei»  Slufent^atted  in  Seipjig  erfur  unb  bieS  mir 


anrief  21 

auc§  ie|t  nod^ ,  fo  tueit  ber  Xob  nid^t  bte  Sattbe  letriffen  l^ai,  al8  ein  unfd^ä^« 
bared  Seft^tum  aeblieben  ifk"  (»ruc^ftüde.  Steue  golge,  @.  106). 

S)afS  ^arlrf ,  aU  er  im  ^are  1850  al8  Ober^ofprebifler,  bortragenber  Stat 
im  Jfu(tu£mim{iteriunt»  93iiepiöf^bent  beS  Sanbe^IonfiftoTiumd  nod^  Sterben  fiber« 
ficbehe,  Don  t)ielen  Seiten  ald  98erljeug  berSReaftion  unb  93ertreter  l^ierard^ifc^er 
Shitoleran}  betrod^tet  mürbe,  barf  bei  ber  bamaligen  S^ittage  nid^t  ttunbernel^» 
tnen.  ^arle^  ttar  bie  3i^Ifc^^ibe  einzelner  fe^r  ge^fifjiger  Singriffe  ber  treffe, 
auc^  ber  föc^fifc^en  frommer;  manche  Slätter  traten  aber  au^  fe^r  Iräftig  für 
i^n  ein. 

^arleg  blieb  in  Z)redben  $rebiger  unb  @eetf orger,  l^atte  einen  SSeicI^tftut 
unb  gab  auc^  ffonfirntanbenunterric^t.  um  Sonntag  Sleminidcere ,  bem  24.  Se« 
bnior  1850,  l^ielt  er  feine  Sntrittdprebigt  Aber  ^ebr.  12,  1—6;  fie  mar  bon 
bem  @eiße  iniiigfter  ®ebunben^eit  an  ®ottel^  SSort  unb  eined  tiefen ,  (ebenbigen 
Semufdtfeind  ber  (Semeinfd^aft  mit  ben  äSarl^eitdieugen  ber  fiird^e  bom  Slnfange 
getragen.  Seinen  Seic^ttinbern  trot  er  nod^  befonberd  burc^  SBibelffatnben  nal^e. 
Sine  fe^r  bebeutenbe  ®ef(^äft8loft  ru^te  auf  i^m.  Sine  befonbere  Sreube  ^atte 
er  an  ben  SBifitationdreifen ;  er  felbft  fagt,  bafd  er  l^ieburc^  Sanb  unb  Seute  in 
6a(^fen  in  }tt)ei  Saren  beffer  lennen  lernte,  ald  in  smanjig  ^axtn  feiner  fpäteren 
Stellung  in  fba\)txtt.  (Einen  lebenbig  perf5nli(^en  dinflufd  betätigte  er  auc^  als 
offt^ieQer  ober  freimiUiger  Xeilnel^mer  an  ben  ßonferenjen  ber  Sanbedgeift« 
It^feit 

SS  gelang  ^orleg,  biele  SBorurteile  ju  jerftreuen,  feine  prinzipiellen  ®egner 
)U  geminnen  ober  boc^  Perftummen  )u  mod^en.  Segendreic^  trat  feine  ®abe  l^er^ 
bor,  femer  fte^enbe  unter  ben  ®ebilbeten  mit  bem  pofltiben  S^rtftentum  }u 
befreunben.  9lad^  mand§en  Seiten  mar  ^arleg'  Xl^ötigfeit  in  S)redben  aQerbingS 
eine  gati)  anbere  alS  in  Seipiig  unb  bemegte  ftd^  auf  ®ebieten,  bie  nie  feine 
StSrfe  maren.  SS  mufS  aber  gefagt  merben,  bafS  feine  {meiunbein^albiftrige 
Sirffamfeit  an  ber  Spi^e  beS  i^ird^enregimentS  ber  gefamten  Sntmidelung  ber 
fäc^ftf(!^en  Jfird^e  ben.  l^eilfamften  Slnftog  gegeben  ^at.  (Sefegnet  mar  fein  Se^ 
mitten  fflr  tüd^tige  SSefebungen  im  $farr«  unb  t^eologtfd^en  Sel^ramt.  @S  ging 
ein  (Seift  ber  Straft  unb  ®efunb§eit  bon  i^m  auS;  boS  SelenntniS  ber  ffirc^e 
bemfirte  me^r  unb  me^r  feinen  fammetnben  unb  feftigenben  SinflufS.  ^ietifti« 
fd^en  ober  feparatifitifc^en  Steigungen  mufSte  er  nic^t  one  Srfolg  lirc^Ii^e  Sauen 
(u  metfen.  „fjfür  bie  Hebung  beS  Snfel^enS  ber  jtirc^e  in  Saufen  l^at  in  neuefter 
Qtit  biet  getan  ber  Ober^ofprebiger  ^ar(e|,  obgleid^  er  biefe  Stelle  nur  lurje 
3eit  befleibete'',  fagt  ber  Srtifel  über  Sad^fen  in  ^erjogS  StealsSnc^Kopäbie 
erfte  Aufl.  Xni^  S.  221. 

^arleg  fianb  bamalS  auf  ber  Spi^e  ber  (S^re  unb  beS  ®IüdeS.  3n  jener 
Btit  mar  eS,  mo  er  bie  Seinen  jum  ®ebet  aufforberte,  bag  il^n  ®ott  in  ber 
3)emttt  unb  Ütiebrigleit  erhalten  möd^te.  ^arle^  foQte  an  Z)reSben  unb  Sac^fen 
für  immer  burd^  größere  Sßergünftigungen  gefettet  merben,  als  ein  gan}  unermar« 
teter,  immer  bringenberer  Stuf  bon  ßönig  Tta^  U.  bon  SBa^ern,  melc^em  er  unter 
ben  kämpfen  ber  Slberfc^en  fßeriobe  als  bamaligem  Kronprinjen  nö^er  getreten 
mar  unb  beffen  Vertrauen  er  in  l^o^em  SRage  gemonnen  ^atte,  }ur  Übernahme 
ber  ^röftbentenfteOe  beS  OberlonfiftoriumS  in  JSKün^en  an  i^n  erging.  SDer 
Shonprin)  ^atte  Sfter  an  ^arleg  gefc^rieben,  i^m  auc^  bur^  Stotl^  fein  tiefeS 
Sebauern  auSbrüden  laffen ,  olS  er  Sägern  berlieg.  gm  3are  1849  fa^  ^arfeg 
SRünd^en  unb  ben  ^onprinjen ,  ber  tnjmifd^en  benX^ron  beflieoen  l^atte,  miber; 
er  ^atte  bon  bem  Seipjiger  3^ntraIauSfc^ufS  beS  ®uftab«SlboIf'S3ereinS  ben  Stuf:« 
trag  übernommen,  bireft  unb  in  $erfon  bei  bem  König  bie  Snerlennung  unb  3u« 
laffnng  ber  S3tr!famfeit  beS  bisher  in  SBat^ern  berpönten  SßereinS  bort  ju  ermir« 
fen,  mos  auc^  gelang.  9m  22.  2)eiember  1849  fc^rieb  i^m  ber  König:  „$err 
Oberbofprebiger  Dr.  $arlegl  ^n  ^ffxtx  ßuf^rift  bom  6.  bS.  fanb  ic^  miberum 
ben  üuSbrud  ieneS  frommen ,  gläubigen  ®emüt^S ,  f omie  ber  eblen  SinneSmeife, 
bie  Sie  fo  fd^ä^enSmeri  mac^t.  Sebauere  ^d^  aud^,  bafS  SSo^ern  je^o  S^re 
Sirtfamfeit  )u  miffen  ]§at,  fo  ift'S  anbererfeitS  erfreulich,  bag  ber  an  Sie  ges 
lommene  Stuf  3§rer  erfprieglic^en  Xl^ätigfeit  ein  neueS  grogeS  gfelb  erf daliegt.  -— 


22  fiitrlei 

S4  gebe  bie  Hoffnung  nt^t  auf,  @te  bereinfl  ttiebev  )u  rntS  ^urfidfä^rfti  ju 
lönnen,  unb  gerne  loerbe  Sd^  bie  fic^  für  bie  aSettDirliic^ung  fotc^er  Hoffnung 
bietenbe  ©elegen^eit  ergreifen,  nic^t  jtDeifelnb,  bofd  bann  3^re  treue  tln||äng(i(^« 
feit  an  bad  Saterlonb  ®te  nid^t  jurfidbleiben  l^eigt.  2)anfenb  fär  bie  guten 
fEiün\i)t,  bie  3^r  Schreiben  enthält,  erneuere  S^  bie  93erft(^erung  3ßeiner  tPo^U 
moüenben  ®eneigt]^eit,  unb  bin  mit  aufrichtiger  SBert^fc^ö^ung  3^r  tooblgetvogener 
Jfönig  SRai".  ®c^on  auS  beut  ©efagten  gel^t  l^er^or,  bafd  bie  SarfteQung  oon 
$arteg'  S9erufungi  ttiie  fte  äBangemann  gibt  (Una  sancta  in,  ®.  220),  gfeic^ 
Dietem,  n^oS^er  fonft  über  Säa^ern  fagt,  ben  tatföcbUc^en  SBer^öttniffen  ntc^t  ent- 
fpric^t.  @i&  »or  bed  jl'dnigd  frei  eigener  Sntfd^lufi^,  beru^enb  auf  einem  befotu 
beren  SSertrauendüerl^öItniS  ju  l^arleg,  ber  i^n  ju  ber  Berufung  befiimmte.  Un« 
enblic^  )7iel  fprac^  freilid^  bagegen.  ^arle^  fanb  fic^  g(ü(IIi4  in  feiner  @teQung 
in  S)redben,  mörenb  er  t)on  borne  ffird^tete,  bafd  bie  neue  in  äRünc^en  i^m  wt^ 
niger  93efriebigung  geniüren  lönnte ;  bie  ®e^altdeinbu6e  tDar  eine  fe^r  bebeutenbe ; 
bie  firc^Ii(^en  SSerl^ältniffe  in  99a^em,  um  berentn)iQen  bie  ^Berufung  erfolgte, 
maren  fc^mierigfter  unb  belilatefter  9latur.  S)ad  längere  SRifdber^filtnid  |tDi« 
f^en  S0]^e  unb  bem  SHic^enregiment  ^atte  ftd^  ju  einem  entfc^eibenben  ftonflift 
jugefpi^t ;  Söl^e  unb  feine  nä^ften  greunbe  f ollten  t>om  Amte  fuSpenbirt  toerben ; 
bad  Öberlonfiftorium,  tnenigftend  in  feiner  3Raj[orittit,  unb  bod  ^uttutoinifterium 
tnaren  in  biefem  (Sntfc^Iuffe  eini^;  nur  ber  ß5nig  jögerte.  S)er  bamalige  ^äfl« 
beut  bed  Oberlonfiftoriumd,  t)on  Srnotb,  ber  SRac^foIger  bed  burc^  ben  Seitflutm 
aud  feinem  Smt  Derbrängten  bon  SRot^,  ein  fe^r  tüchtiger  Surift  unb  f)&dfft  a^- 
tung3tt)erter  S^arafter,  aber  bem  SBetenntnid  unb  ben  tirc^Uc^en  fragen  boc^ 
ferner  fte^enb,  mar  ber  fc^mierigen  Situation  nid^t  böQig  gemacbfen ;  feine  OuieS« 
cirung  mar,  mol  aud^  aud  anberen  ©rauben,  befc^Ioffene  ®ac^e«  S)er  jldnig 
machte  ^arleg  gegenüber  geltenb,  bafd  er  in  93a^ern  niemanb  l^obe,  ber  ftc^  alS 
ein  bid  gu  gemiffem  ®rabe  beiben  ftreitenben  Parteien  geltenber  Sertrauendmonn 
jmifc^en  ben  Stig  fteHen  unb  bie  brol^enbe  Spaltung  ber^inbern  fSnnte.  ®o 
fibetmanb  $arleg  aUmö^Uc^,  aud  Siebe  }ur  ^eimifc^en  ßird^e,  feine  anfänglichen, 
nic^t  ungered^tfertigten  Sebenfen.  S)er  fäc^ftfc^e  KuItuSmtnifter  bebauerte  ^arleg' 
(Sntfc^lug  unb  meinte,  er  merbe  il^n  einft  noc^  bereuen.  Sine  Stimme  rief  oud: 
„D,  ed  tag  fo  biet  ^robibentielleS  in  bem  Eintreten  biefed  SRannei^  in  bie  fäc^« 
fifc^e  Sanbedlir^e,  bag  fein  Scheiben  aui^  i^r  ju  einer  8eit,  too  foum  bie  erfien 
Anfange  ju  einer  grünbtid§en  Sefferung  unferer  lird^lic^en  Buftänbe  tborjune^« 
men  finb,  mie  ein  unbegreiflid^er  SRatfc^tufd  ©otted  erfd^einen  mug." 

«SnigäRa^n.,  bem2)0ainger  in  feiner  Webe  „ jfönig  SRa^tmilian  II,  unb  bie 
SBiffenfc^aft"  (gel^atlen  in  ber  Alabemie  am  30.  SRörj  1864)  bejeugt,  ha%  feit 
ben  3^iten  ber  $to(emäer  lein  Surft  eine  fo  grogartige  unb  |ingebenbe  SBirIfamr 
feit  für  bie  SBiffenfd^aft  geübt  ^at,  mar  au(|  infolge  ber  ^iftorifc^en  Stubien, 
beneu  er  fic^  unter  2)a]^Imann  in  ®5ttingen  l^ingab,  ju  einer  gerechten  SBürbigung 
bed  ^roteftantii^mud  geführt  morben  (bgt.  hierüber  baS  Seben  Sa^Imannö  bon 
Springer  I,  S.  269) ;  ed  ift  baS  f^önfte  3eugnid  bon  ebler  gürforge  für  bie 
ebangelifc^e  Sirene  bon  Seiten  etneS  fatl^olifc^en,  ber  eigenen  ßir(^e  treu  ergebe« 
nen  Surften,  bafd  SRajr  n.  im  ©egenfa^  ju  ben  oberften  Suftonjen  in  Stat  unb 
5i:irc^e  allein  aufbot,  bem  brol^enben  SRifd  borjubeugen ;  ed  miegt  bieö  3eugnifi  um 
fo  fd)toerer,  ali^  bie  Sö^e'fd^e  Semegung  bon  SInfang  an  gang  befonberd  auc^  gegen 
ben  Summepifcopat  in  ber  ^anb  eineS  tatl^otif^en  Surften  gerid^tet  mar.  Unter 
bem  9.  September  1852  fc^rieb  ber  ßönig  an  ^arteg:  ri$^err  Ober^ofprebiger 
Dr.  ^arteg!  3c^  ^abe  burd^  Signat  bom  heutigen  i^re  IBerufung  ali^  $räftbent 
SReined  Oberf onfiftoriumd  angeorbnet.  Si^  freut  SRic^,  Sie  für  Sofern  gewonnen 
gu  ^aben ,  einen  äRann ,  ben  3^  allS  Kronpring  mit  bielem  Seibmefen  bon  Und 
f^abt  f (Reiben  fe^en.  3^  l^offe,  bafd  ed  3Rir  gelingen  mirb,  mit  unb  burd^  Sie 
bad  mare  SEBot  bed  red^tglftubigen  ^roteftantidmud  gu  fc^ü^en  gegen  bie  rabilalen 
tirc^Iid^en  Seftrebungen,  ber  3c^  mit  mo§IU)oQenben  ©efinnungen  bin  3^r  mo^t^ 
gewogener  SKoj.** 

^arleg^  Ernennung  gum  $räfibenten  bed  Oberfonfifioriumd  toar  für  gang 
SSa^ern  ein  überrafc^enbed  @reigni^;  bie  feitl^erigen  $räfibenten  waren  nur  ^up 


geriet  2S 

xifkm  getoefen.  3n  ber  ^9^eten  SeamtenkDelt  jumot  ertoedte  biefe  Slbtoeic^ung 
b0n  etnet  mie  man  glaubte  un)^erbrfi^(t(|eii  Sfiegel  nld§t  geringe^  Sluffel^en.  SDa 
bie  Scrfaffung  nur  fagt,  bafS  bet  ^räftbent  bem  proteftantifc^en  (S>lavben§btUnnU 
niffe  aiijuge^dcen  l^abe,  fo  loar  bieSerufung  eined  X^eologen  gefe^ti^  nid^t  qu^^ 
gefd^toffen. 

S)er  bro^enbe  9tx\9  kourbe  toirlltc^  abgekoenbet.  SBie  ^arleg  bied  gelang, 
bartiber  ftnb  ^eute  noc^  unrid^tige  äRrinungen  Derbreitet,  ^orlef  l^at  burd^aud 
nid^t  ein  getobeiu  92eue9  gefc^affen,  er  l^at  eine  lut^erifc^e  fiHrc^e  nic^t  erft  ^er« 
gefieHt  &  entfprtc^t  nid^t  ber  gefc^id^tlic^en  (Sachlage,  n^enn  erß  neuerbingS 
behauptet  mürbe,  ^ar(eg  fei  ed  befc^ieben  gett^efen,  »bie  auf  bem  Rapier  fte^enbe 
lut^er.  Sanbedfird^e  im  toefentlic^en  ju  einer  mirllic^en  ju  erneuern  (2)Qd  fieben 
Sod^mannl»  6.  2)".  S)ted  n^ar  überl^aupt  eine  Unmdglic^teit.  Z)ie  Sanbedlird^e  ift 
nic^t  erß  bamald  «rin  belenntnidmägige  Sauen  geleitet  tt)orben'',  fonbern  tl^re 
ganje  bisherige  ®efd^i(^te  )eugte  bon  bem  aQfeitigen  ©treben  ber  berufenen  gaf« 
tortn,  im  ®egenfa^  ju  Dor^anbenen  Abnormitäten  bem  lirc^Hc^en  Sefenntnid 
me^t  snb  me^r  Kaum  gu  fc^offen.  $orIe§  Serf  loar  bie  gfruc^t  ber  ganjen 
DorauSgegangenen  ürd^Iid^en  (Enttoidlung.  Qd  erfd^eint  notmenbig,  in  ^arleg'  Se$ 
benttilb  ben  ftd^em  Stac^meid  ^iefür  }u  geben,  ^einric^  Sianle  erjält  uniS  in 
feinen  3it9c>iberinnerungen  bon  bem  Xage  feiner  SnftaQation  in  9hiderdborf  be« 
leit^  im  gare  1826:  „2in  biefem  Xage  mürbe  mir  bie  gebrudtte  ^nftrultion  iiber^ 
reitet,  bereu  IBeobac^tung  in  ben  3)ienfteib  eingefd^Ioffen  mürbe.  2)er  erft  SBIidt 
in  biefe  3nftru(tion  geigte  mir  gn  meiner  großen  gfreube,  bafd  ic^  bert)f[ic^tet 
mürbe,  bie  reine  Se|re  bel^  göttlichen  Sorted  in  Übereinflimmung  mit  ben  9e« 
lenntnidfd^riften  ber  et)angetif^4ut^erifd^en  J^irdbe  treu  unb  einbrtnglt^  }u  k>er^ 
tfinbigen.  Sd  mor  mir  bnrc^  manche  SBarne|mungen  )meifell^aft  gemorben,  ob  in 
ber  flirc^e  bed  Sanbed  bad  lird^li^e  äSefenntnid  no(^  aufredet  erhalten  fei.  Se^t 
erfitr  ic^  ed  mit  größter  Seftimmt^eit.  S)a  burd^brang  mid^  bie  Hoffnung,  bie 
3eit  fei  nic^t  fem,  in  melc^er  bad  ürc^lid^e  Sefenntnid  bei  2)enen,  bie  bai^ 
getfilid^e  9imt  bermalten,  miber  ju  feinem  t)oQen  Ke^te  lommen  merbe.  Um 
fo  mtDiger  gelobte  ic^,  ber  mir  erteilten  ^nftrultion  treulich  nac^julommen 
(©.  828).- 

Siefe  l^offnung  Slanfed,  ber  felbfl  aü  JSonftftorialrat  bom  gare  1841  an 
bem  neuen  (Seift  in  ben  fionfiflorien  SBan  bro^,  nac^bem  fd^on  ifonftftorialrat 
^ud|8  bom  3are  1818—1837  in  fel^r  ))ofitibem  ®inne  gemirlt  ^atte,  ging  in  6r« 
füOung.  SEBie  fte  erfäQt  mürbe,  ^at  und  Xlgomafiud  in  feinem  belannten  SEBerle 
Qu6  eigenfter  @rfarung  ^eraud  in  unübertrefflicher  SSeife  gef(^ilbert.  @r  fc^reibt 
(SaS  Siebermac^en  beS  edangelifd^en  Sebend  in  ber  Iut]^erifd|en  ^ird^e  SBa^ernS 
€•  201  f.) :    n^a^  ®efammtrefu(tat  ber  Don  üap.  5   an  gefd^ilberten  S^atf a^en 

mar  eine  (Srneuerung   ber  (utl^erifc^en  j^irc^e  93a^ern8 ber  (Seift  eined 

neuen  Sebend  in  unferer  jfirc^e  mar  ermac^t  unb  fein  Sflügelfd^Iag  mürbe  meit« 
^in  fpiirbar,  bie  ©eiftlid^Ieit,  bie  längeren  in  meii  fibermiegenber  SRel^rjal  unb 
iebenfaOd  bie  täc^tigeren  unter  i^nen,  fiel  bem  SDangelium  aufri^tig  ju  unb  Der« 
tittbigte  ed  mit  gfreubigleit  unb  (Snergie;  bie  ®emeinben  nal^men  miberum  bad 
Sott  miQig  an  unb  biele  (Sinjelne  gemannen  e^  ^erjlid^  lieb;  felbfi  in  ben 
großen  @tftbten,  mie  in  9{ärnberg,  Iie§  fid^  bamafö  biefe  mac^fenbe  Siebe  }um 
Sorte  (Botted  mertüd^  marnel^men;  alabemifd^e  Seigrer,  (SeißUc^e,  ©emeinben  unb 
oberfled  fiir^enregiment  fingen  fic^  burd^  bad  Sanb  lirc^Iic^er  (Sefinnung  enger 

gu  berbinben  an biefe  Erneuerung  l^at  fi^  bon  ber  SKitte  ber  gman« 

)tger  bid  nad^  ber  äRitte  ber  breigiger  3^^^  DoIIjogen".  @.  244  ff.  fürt  bann 
Xljomafind  aud^  mie  bie  eoangelifc^e  (Sefinnung  Don  felbft  unb  unmittelbar  in  bie 
tird^Iid^e  überging  unb  bofd  bie  ^eraudbilbung  gu  Karem,  lirc^Iic^^ut^erifc^em 
8emuf9tfein  für  bie  SReiften  Don  ber  aRitte  ber  brei^iger  ^axt  bid  in  bie  9ln« 
fönge  ber  Dierjiger  fiel.  Sn  ber  Zai  mar,  ald  Sö^e  auftrat,  bie  Hauptarbeit  ge< 
ton;  ber  Wationalidmud  mar  übermunben;  feine  Sßertreter  aud  ber  älteren  geit 
nahmen  leine  aggreffiDe  Stellung  me^r  ein;  ben  mitben  Sßaffern  bed^ared  1848 
gegenüber  flanb  bie  proteftantif(|e  ®eiftlid^feit  mie  ein  fOtann  jufammen  (X^o« 
mafiud  a.  a.  O.  @.  800);   l^arl  Submig  8flot]§,  ber  Seigrer  ^arleg'  unb  Sa^ed, 


22  0iarlr§ 

3d^  gebe  bie  Hoffnung  ni^t  ouf,  @ie  bereittß  »iebet  ju  uni»  jurüdfü^ren  gu 
fdnnen,  unb  gerne  toerbe  Sc^  bie  ftd^  für  bie  SBettDirtlic^utig  fold^er  Hoffnung 
bietenbe  ®elegen^eit  ergreifen,  nid^t  jttieifetnb,  bafS  bann  3^re  treue  9n|öngli(^« 
feit  an  bad  SSaterlanb  @ie  nid^t  jurttdbteiben  l^eigt.  S)Qn!enb  fiir  bie  guten 
SBünfd^e,  bie  Si^x  ©einreiben  ent^&It,  erneuere  34  bie  ißerfic^erung  SJleiner  toof^U 
knoQenben  (Seneigtl^eit,  unb  bin  mit  aufrichtiger  SSert^fd^ö^ung  g^r  n)obtgetDogener 
Sfönig  fUta^".  ®c^on  ouS  bem  (Sefagten  gel^t  l^erbor,  bafd  bie  Z)arf^eaung  t>on 
^orteg'  89erufungi  tuie  fte  SSangemonn  gibt  (Una  sancta  in,  @.  220),  gleich 
tiietem,  tDol^^er  fonft  über  SJo^ern  fagt,  ben  totfäc^tid^en  83er^ä(tniffen  nic^t  ent- 
fprid^t.  &d  kDor  beS  Jtönigd  frei  eigener  Sutfc^lufd«  beru^enb  auf  einem  befon« 
bereu  SSertrauendberl^ättnid  ju  ^arle^,  ber  i^n  ^u  ber  Serufung  beftimmte.  Un» 
enbli(^  biel  fprac^  frei(id§  bagegen.  ^ar(eg  fonb  fic^  glädlicb  in  feiner  Stellung 
in  2)redben,  n}ärenb  er  bon  torne  fürchtete,  bofd  bie  neue  in  äRünc^en  i^m  me^ 
niger  Sefriebigung  getoären  lönnte;  bie  ®e^alt9einbuge  toax  einefe^r  bebeutenbe; 
bie  lirc^Iic^en  SBer^öItniffe  in  föat)txn,  um  berentmiOen  bie  Berufung  erfolgte, 
maren  fc^mierigfter  unb  belilatefter  SRotur.  S)ad  längere  SRifdber^öltnid  ixou 
fc^en  Söl^e  unb  bem  iHrd^enregiment  ^atte  fid^  ju  einem  entfc^eibenben  fionflilt 
5ugefpi^t ;  Söl^e  unb  feine  nä^ften  greunbe  foQten  bom  9mte  fudpenbirt  knerben ; 
bad  Öberlonfi^orium,  knenigfteni^  in  feiner  äRoiorität,  unb  bod  ^u(tu0minif]terium 
tnaren  in  biefem  @ntfd^Iuf[e  eini^;  nur  ber  ßdnig  jögerte.  S)er  bamalige  $r&ft« 
bent  bed  Oberlonfiftoriumi^,  bon  Srnolb,  ber  9tac^fo(ger  bed  burt^  ben  Seitfturm 
QUi^  feinem  S(mt  Derbrängten  Don  IRot^,  ein  fe^r  tüchtiger  Surift  unb  (öc^ft  ac^^ 
tungSloerter  S^aralter,  aber  bem  93efenntnii^  unb  ben  Iir(^Iic^en  fragen  boc^ 
ferner  ftel^enb,  n)ar  ber  fc^mierigen  Situation  nid^t  böUiggetoac^fen;  feine  Ouieft« 
cirung  toar ,  tooi  auc^  aud  anberen  ©riinben ,  befc^Ioffene  Sad^e.  2)er  ^dnig 
machte  ^arleg  gegenüber  geltenb,  bafd  er  in  Sägern  niemanb  ^abe,  ber  fic^  oli^ 
ein  bid  ju  gekniffem  ®rabe  beiben  ftreitenben  Parteien  geltenber  SertrouenSmann 
jtoifc^en  ben  ffii%  fteKen  unb  bie  brol^enbe  Spaltung  ber^inbem  I5nnte.  So 
übertoanb  ^arleg  aUmö^Iic^,  aud  Siebe  jur  ^eimif tben  ßird^e,  feine  anfänglichen, 
nic^t  ungered^tferttgten  ^ebenfen.  Z)er  f&c^fif c^e  Sfultudmtnifter  bebauerte  ^arleg' 
6ntfc^(u|  unb  meinte,  er  n)erbe  il^n  einft  noc^  bereuen,  @ine  Stimme  rief  aud: 
„O,  ed  lag  fo  biel  $robibentieIIed  in  bem  Eintreten  biefed  äRanned  in  bie  föc^« 
fifc^e  Sanbedftcc^e,  ba^  fein  Sd^eiben  auS  i^r  ju  einer  8t\t,  too  laum  bie  erflen 
Slnfänge  gu  einer  grünblid^en  SBefferung  unferer  {ird^lic^en  3ufiänbe  teariunel^« 
men  finb,  mie  ein  unbegreiflid^er  Statfd^IufS  ©otted  erfd^einen  m\x%** 

Ji^önigäRasH.,  bemS^öQinger  in  feiner  Siebe  ,,Sf5ntg  ajla£imi(ian  n.  unb  bie 
SBiffenfc^oft-  (gefallen  in  ber  «fabcmie  am  30.  SKörj  1864)  bejeugt,  baß  feit 
ben  Seiten  ber  ^tolemöer  lein  Surft  eine  fo  grogartige  unb  |ingebenbe  SBirf fam- 
feit  für  bie  äBiffenfc^aft  geübt  |at,  koar  aud|  infolge  ber  l^iftorifc^en  Stubien, 
benen  er  fic^  unter  3)a]^{mann  in  ®5ttingen  l^ingab,  ju  einer  gerechten  SBürbigung 
bed  ^roteftantii^mud  gefül^rt  toorben  (Dgl.  hierüber  bal^  Seben  2)a]§Imannd  k>ou 
Springer  I,  S.  269) ;  ed  ift  bai»  fc^6nfte  SeugniS  bon  ebler  gürforge  für  bie 
ebangelifd^e  föirc^e  bon  Seiten  eined  fatl^olifcben,  ber  eigenen  Sirene  treu  ergebe« 
neu  Surften,  bafS  3)tQjr  n.  im  ©egenfa^  ju  ben  oberften  Snftonjen  in  Stat  unb 
£^irc^e  aUeS  aufbot,  bem  brol^enben  Sfiifd  Dorjubeugen ;  eS  miegt  bieS3^ugni8  um 
fo  fc^koerer,  ald  bie  Söl^e'fd^e  ^ekoegung  k)on  älnfang  an  ganj  befonberS  auc^  gegen 
ben  Summepifcopat  in  ber  ^anb  eined  fatl^oltf^en  Surften  gerichtet  koar.  Unter 
bem  9.  September  1852  fc^rieb  ber  ^önig  an  l^arleg :  „iperr  Ober^ofprebiger 
Dr.  ^arleg!  34  f^aht  burd^  Signat  oom  heutigen  i^re  (Berufung  aU  Sßröftbent 
äReineiS  Oberfonfiftoriuml^  ongeorbnet.  @g  freut  äRid^,  Sie  für  93a^ern  gemonnen 
ju  l^aben ,  einen  ilRann ,  ben  34  ^^^  ^ronprinj  mit  bielem  Seibmefen  k)on  Und 
f^ah^  f treiben  fe^en.  34  ^i'fF^  i^^f^  ^^  SRir  gelingen  mirb,  mit  unb  burd^  Sie 
baS  koare  93oI  bei^  red^tgl&ubigen  $roteftantiSmud  iu  fc^ü^en  gegen  bie  rabifalen 
firc^Iid^en  Seftrebungen,  ber  34  knit  mo^lkooUenben  ©eftnnungen  bin  3^t  ki^o^U 
gewogener  3Ra^," 

^arleg^  Ernennung  )um  Sßräftbenten  bed  OberfonfiftoriumiS  koar  für  ganj 
Sägern  ein  überrafc^enbed  ßreigni^^  bie  feit^erigen  $räfibenten  koaren  nur  ^Uf 


9<rlc|  2S 

ri^  gelDcffii.  Sn  ber  I^S^erett  Seomtenloelt  iumol  erkoecfte  biefe  Slbloeid^ung 
l^OQ  einer  mie  man  glaubte  untierbrüd^Iid^en  Kegel  ni(i§t  geringe^  Sluffel^en.  S)a 
bie  8etfa|fung  nur  fagt,  bafS  ber  ^räfibent  bem  proteftantifd^en  ©laubenjSbelennt« 
tttffe  anjugel^dcen  l^obe,  fo  koor  bie  S3enifung  eined  X^eologen  gefe^Ii^  nid^t  an^^ 
gef^toffen. 

S)er  bro^enbe  9iifd  tourbe  kDitHid^  abgetnenbet.  Sßie  ^arleg  bieS  gelang, 
bocsbct  finb  ^tnit  nod^  unrid^tige  3Reinungen  bcrbreitet.  ^axU%  l^at  burd^aud 
lid^t  em  gerobeju  Slenei^  gefcbaffen,  er  bat  eine  lut^erifc^e  Ifirc^e  nic^t  erfi  l^er«: 
gefhUt.  &  entfpri^t  nid^t  ber  gefd^i(^tlic^en  ©ad^Iage,  n^enn  erft  neuerbingl^ 
be^nt^tet  tDurbe,  i^atleg  fei  ed  befd^ieben  gekoefen,  .,bie  auf  bem  Rapier  ftel^enbe 
Ini^.  Sanbedtirc^e  im  toefentlic^en  ju  einer  tDirllid^en  }u  erneuern  (2)ad  Seben 
Bad^mannS  6.  2)''.  S)ie0  tüax  überl^aupt  eine  Unmögtic^feit.  2)ie  SanbelSlir^e  ift 
nid^t  erft  bamald  „in  belenntntdmägige  SBanen  geleitet  n^orben'',  fonbern  il^re 
gonje  bisherige  ®efc^id^te  jeugte  Don  bem  aQfeitigen  @treben  ber  bernfenen  ^ah 
toren,  im  Oegenfa^  ^u  oor^anbenen  älbnormitäten  bem  firc^Iic^en  Selenntnid 
me§r  ttnb  me^r  Staum  gu  fc^offen.  ^arleg  SEBert  koar  bie  gru^t  ber  ganzen 
Mrotti^gegangenen  fird^Iid^en  (Sntkpidlung.  @d  erfc^eint  nottoenbig.  in  ^arleg'  Sit» 
benilbUb  ben  ftc^em  9{ac^tt)eid  Igiefär  gu  geben,  ^etnric^  SRanfe  erjält  und  in 
feinen  3vgenberinnerungen  t>on  bem  Zage  feiner  SnftaQation  in  StäderSborf  bt^ 
ititi  im  3are  1826 :  „Vin  biefem  Xage  mnrbe  mir  bie  gebrudte  ^nftruftion  fiber^ 
reid^t,  beren  Seoba^tung  in  ben  Sienfteib  eingefd^Ioffen  mürbe.  2)er  erft  S3Iid 
in  biefe  3nftru(tion  geigte  mir  gn  meiner  großen  Sreube,  bafd  ic^  berpflid^tet 
«nirbe,  bie  reine  Se|re  bed  göttlichen  32oxM  in  Übereinftimmung  mit  ben  Se^ 
temtntdfd^riften  ber  et)angelif^4ut^erif(^en  J^irdbe  treu  unb  einbringlic^  gu  ber^ 
Imdrigen.  Sd  mar  mir  burd^  mand^e  SBarnel^mungen  gmeifel^aft  gemorben,  ob  in 
bcx  SHrd^e  bed  SanbeS  bad  Iird^lt(|e  SelenntniS  noc^  aufreiht  erfalten  fei.  S^&t 
erfax  id^  ^^  n^t  grdgter  Sefiimmtl^eit.  S)a  burd^brang  mid§  bie  Hoffnung,  bie 
Seit  fei  m(^t  fern,  in  melc^er  balS  lirc^Iic^e  83elenntnid  bei  2)enen,  bie  bai^ 
geifUid^e  Hmt  bermolten,  miber  gu  feinem  boHen  Steckte  lommen  merbe.  Um 
fo  miOiger  gelobte  id^,  ber  mir  erteilten  ^nftrultion  treuli(^  nac^gulommen 
(6.  828).- 

Z)iefe  Hoffnung  Stanley,  ber  felbft  ald  ISonftftorialrat  toom  ^axt  1841  an 
bem  ntnen  (Seift  in  ben  ^onfiftorien  föan  brad^,  na^bem  fc^on  ttonftftorialrat 
^d^  bom  Säte  1818—1837  in  fel^r  pofttitiem  ©inne  gemirlt  ^atte,  ging  in  (£r^ 
l^airag.  SSie  fie  erftiSt  mürbe,  ^at  und  Xl^omafiud  in  feinem  belannten  SEBerle 
ond  eigenfier  (£rfarung  ^eraud  in  unübertrefflicher  SSeife  gefc^ilbert.  @r  fd^reibt 
(3)ad  Biebermac^en  beS  et^angellfd^en  Sebend  in  ber  lutl^erifc^en  ßird^e  SBa^ernd 
S.  201  f.):    MS)a4  ®efammtrefultat  ber  t>i)n  j£a)).  5   an  gefd^itberten  S^atfai^en 

vor  eine  Srneuemng   ber  lut^erifc^en  Stxx^e.  Säuernd ber  ®eift  eined 

neuen  Bebend  in  unferer  tfirc^e  mar  erkoad^t  unb  fein  gflügelfi^Iag  mürbe  meit^ 
bin  fpsrbor,  bie  ©eiftlic^Ieit,  bie  jüngeren  in  meit  übermiegenber  äRel^rgal  unb 
i^enfaQd  bie  tüchtigeren  unter  i^nen,  fiel  bem  (SDangelium  aufrichtig  gu  unb  ber« 
fivbtgte  ed  mit  greubigfeit  unb  @nergie;  bie  ®emeinben  nal^men  mibemm  bad 
Bort  miUig  an  nnb  biele  Singeine  gemannen  ed  l^erglid^  lieb;  felbft  in  ben 
groien  Stfibten,  mie  in  Slürnberg,  lie§  fid^  bamald  biefe  mad^fenbe  Siebe  gum 
Borte  9oiM  merlfi^  marne^men ;  alabemif ^e  Seigrer,  ©eiftlic^e,  ©emeinben  unb 
oberfied  fiird^enregiment  fingen  ft^  burc§  bad  9anb  fird^Iic^er  ®eftnnung  enger 

)tt  ocrbinben  an biefe  Erneuerung  l^ot  fi^  ton  ber  SKitte  ber  gtoan* 

liger  btd  m^  ber  SRitte  ber  breigiger  gare  DoQgogen''.  @.  244  ff.  fürt  bann 
Zb^nnaftnd  aud,  mie  bie  eoangelif c^e  ©efinnung  t)on  fetbft  unb  unmittelbar  in  bie 
tir^(t<^  überging  unb  bofd  bie  ^eraudbilbung  gu  Karem,  lirc^Iic^-Iut^erifd^em 
Bemnfdtfein  für  bie  SReiften  t>on  ber  aRitte  ber  brei^iger  Sare  bid  in  bie  9ln^ 
ffinge  ber  triergiger  fiel.  3n  ber  Xat  mar,  atd  fiö^e  auftrat,  bie  $au))tarbeit  ge« 
tan;  ber  Rotionolidmud  mar  übermunben;  feine  Sßertreter  aud  ber  öfteren  geit 
sfi^sien  feine  aggreffiDe  Stellung  me^r  ein ;  ben  milben  Sßaff ern  bed  3ared  1848 
gegeniber  flanb  bie  proteftanttfc|e  ®eiftlid^leit  mie  ein  fOtann  gufammen  (Xbo^ 
no^nd  0.  a.  O.  &.  800);  fiart  Submig  Slotl^,  ber  Seigrer  ^arleg'  unb  Sö^ed, 


24  fatirg 

fagt  in  ber  Erinnerung  on  feinen  Sruber,  ben  Sßräfibenten  gfriebric^  toon  9lot^ 
bom  23  ©ept.  1856:  „96er  bod  erlannie  er,  baf«  ed  feine  9lufgabe  fei,  bafür 
}u  forgen,  bafS  ein  anbereS  tt)if[enf^aftli(^ed  unb  glöubiged  ©efd^lec^i  ))on®ei{l« 
liefen  na(|n)ä^fe ;  unb  ungeachtet  feine  eigentümliche  amtliche  Stellung  i^m  leinen 
unmittelbaren  @inf[ufd  auf  Schule  unb  UniDerfität  iuUeg,  ift  i^m  unb  gleid^« 
geflnnten  Steunben,  unter  benen  Sßiet^ammer  il^m  am  nöd^ften  ftanb,  biefed  in  ber 
SBeife  gelungen,  bafd  bad  geiftlic^e  9Imt  laum  anbecötto  mit  foI(^er  Sleblid^Ieit 
unb  Zreue  gepjlegt  toirb,  ald  in  ber  bal^erifc^en  })roteftantifcl^en  IHrc^e  (S^Ieine 
Schriften  n,  @.  860  ff.)."  Kenn  ßö^c  am  7.  «pril  1849  an  bie  fjafultät  in 
Erlangen  fc^rieb,  „bafd  ^i^tlel^rer  genug  in  Smt  unb  Sßürbe  fte^en,  auc^  in  Z)e« 
lanaten  unb  Ämtern,  merben  @ie  nic^t  leugnen",  fo  tDar  bied  unfraglid^  eine 
bom  Eifer  eingegebene  Übertreibung.  Unb  iebenfaQd  mar  gerabe  bied  ein  Ku^m 
beS  ba^erifc^en  ^ird^enregimentS ,  bafS  ed  aud^  früher  nic^t  burd^  gemoltfome 
äRa^regeln,  burd^  äußere  Oftro^rungen ,  burc^  Sbfe^ungen,  fonbern  bon  3nnen 
l^erauS  ben  SlationalilSmuS  )u  überminben  gefud^t  bat.  Z)ie  ba^erifc^en  (9eneral« 
f^noben  l^atten  t)on  Anfang  einen  tonfert)atit)en  S^aralter;  auf  ber  erflen  im 
Sare  1823  ^errfd^te  no^  ein  moberater,  aber  fe^r  borfic^tiger  unb  ^urfid^alten« 
ber  SHalionaHlSmud;  fc^on  auf  ber  jtoeiten  im  S^re  1827  lieg  fid^  bod  Sße^en 
bed  neuen  ®eifted  berfpüren;  bom  S^xt  1836  an  mirb  bie  fofttio-Iird^Iidbe  SRid^^ 
tung  jur  fibergreifenben  SRad^t;  auf  ber  ®eneralft)nobe  1844  mürbe  bereite  bie 
Silbung  eined  firc^Iic^en  äßiffiondDereind  in  Anregung  gebrad^t.  5Den  entfc^iebeiu 
ften  Sortfc^ritt  belunbete  aber  bie  ©eneralf^nobe  bom  ^axt  1849.  ^Sfling,  ber 
an  biefer  S^nobe  felbft  teilgenommen,  nennt  fte  eine  ec^t  lird^tic^e,  eine  lonfef« 
fioni^treue  ®^nobe,  rebet  bon  einem  grogartigen  unb  l^erjerl^ebenben  Setcnntnid? 
att  in  ber  7.  @i^ung,  mo  ber  erfte  (Setretär  Dr.  Sucher  bie  S^nobe  oufforberte, 
fte  m5ge  bor  allem  „il^ren  Serl^anblungen  ben  @tempel  ber  firc^Iid^en  XBei^e 
bur^  bad  freie,  offene  unb  unummunbene  SBelenntnid,  bafd  fie  auf  bem  ®rnnbe 
unfereS  ebangelif^4ut^erif(^en  SSelenntniffed  ftel^e  unb  ouf  nid^tS  anbereS  aü  auf 
biefed  Selenntntl^  bauen  tooUe,  aufbrüden",  unb  faft  bie  ganje  Serfammlung  in 
ber  freubigften  unb  begeiftertftcn  Erhebung  biefer  Sufforberung  ^olge  leiftete  (^ot. 
unb  Strebe  XVII  @.  213).  Slber  nic^t  bto^  mit  ^Sorten  befannte  bie  ©^nobe, 
fonbern  aud^  mit  ber  Xat,  inbem  fie  eine  Steige  bon  9efd^(üffen  über  ©emeinbe:? 
bertretung,  Stgenbe,  Jtate^iSmud  unb  Orbination  fafdte,  koelc^e  bem  tird^Iic^en 
SetoufStfein  einen  beftimmteren  unb  boDeren  SluSbrud  geben  foQten.  3u  ben 
Sufammen^ang  biefer  Serl^ältniffe  trat  ^arteg  ein,  fie  tlärenb  unb  meiter«' 
bitbenb. 

Sagegen  moQte  Söbe  anfangs  bielmel^r  eine  böQige  tlmgefta(titng  ber  Sans 
bedlirc^e,  einen  Sbbru^  beS  Cefiebenben,  eine  ürc^li^e  Sleubilbung,  unb  foUd 
bieS  nic^t  mö^Iic^  möre,  Separation.  Einer  feiner  @d^ü(er  fogt  bon  i^m,  bafd 
er  im  3are  1848  ben  fc^dnen  Xraum  einer  großen  beutf^en  lutl^erifc^en  Sftei« 
ürc^e  träumte  (Ebert,  Z)ie  lut^erifc^e  Separation  @.  15).  2äfft  unb  feine  Sreunbe 
brad^ten  an  bie  ©eneralf^nobe  bom  Sare  1849  eine  Petition  mit  10  fünften, 
an  bereu  Spi^e  bie  Suf^ebung  bed.Summepiflopatd  ftanb  unb  meldte  gule^^t  bie 
Hoffnung  auSfprac^,  bafd  nac^  gefc^e^ener  ^Reinigung  ®ott  feine  treuen  SBetenner 
}um  Segen  ber  im  9leuen  S^eftament  gezeigten  Serfaffung  füren  merbe;  burc^ 
ben  Sö^efc^en  ©ebanlenireis  ging  teitmeife  ein  me§r  reformirter  a(d  (utl^erifc^er 
3ug,  fofern  auf  SSerfaffung  unb  ßird^enjuc^t  ein  unber^äftniSmfigigeS  ©emid^t 
gelegt  mürbe  unb  für  erftere,  ^öufig  menigftend,  im  ®egenfa^  gu  (ut^erifd^er 
©runbanfc^auung,  eine  0rt  göttli^  gefe|Iid^e  SSorfd^rift  angenommen  tourbe.  2)ie 
SBerfaffungSfroge  mürbe  2&fft  oft  gur  93elenntnigfrage.  Sie  ®eneratfQnobe  ging 
auf  Sö^ed  Petition  fooiel  al8  ni^t  ein.  E^  ift  erllftrtid^,  aber  nie  )u  re^tfer^ 
tigen,  mie  Sdl^e  über  bie  93efd^Iüffe  einer  St^nobe  fic^  äu§erte,  bie  unter  ben 
Stürmen  jener  d^it  jur  Sreube  ber  großen  SDtel^rl^eit  ber  lirc^Iic^  ®efinnten  ben 
pofitiben  ®runb  mit  Entf^iebenl^eit  feft^ielt  unb  im  ®egenl^alte  gegen  frül^ere 
unb  gegen  auSm&rtige  ®eneraIf^noben  einen  fel^r  bebeutenben  Sortfd^ritt  be« 
jeid^net.  Ser  ruhige  $5fltng  nannte  bie  Schrift  fiö^eS  ^^ein  einfeitigeS,  borur« 
teil^boQed,   ^9d^{i  beflagendmerteS  äJtanifeft'';   er  tnar  aber  gerecht  genug,   i^n 


^orlci  25 

frttft  jugfetc^  einen  xot^tn  fo  toieler  auSgejeic^neter  Sigenfd^aften  unb  I^Sd^ft  bet« 
binti|ilic6en  Seiftungen  Dere^rutigSkufirbigen  ©eiftlic^en  ju  nennen.  3"  ber  gonjen 
tiefge^ntben  93eii>egung-^QnbeUe  ed  ftc^  burc^auS  nid^t  um  ben  ©egenfa^  bon  Se^ 
trontnidtreue  unb  93etenntnid(ofigteit  ober  einer  lirc^tic^  berfd^mommenen  fHiä)^ 
fong«  Z)en  ®egnern  Sd^eS,  bie  jugleic^  feine  greunbe  toaren,  X^omafind,  $5f« 
(ttg,  ^ofmann  unb  befonberS  au(|  bem  um  bie  lut^erifd^e  ßird^e  l^od^berbienten 
3>^&cn,  Stet^errn  bonSc^eurl  lag  oQed  onSSorung,  S^ftigung,  SSertiefung  be8 
Sflennlniffed ,  ^nfärung  bedfelben  in  boiS  Seben  ber  Sanbe§ftr<^e ;  ei$  l^anbelte 
ji(6  bielme^r  vm  üerfd^iebene  Slnfc^auungen  über  ®eItenbmQ(^ung  bed  ttrc^Uc^s' 
lut^erifil^en  ^riu^ipl^  ben  lirc^lid^  proftifc^en,  ben  SerfoffungSfragen  gegenüber, 
el  ^onbelte  fic^  um  einen  berfc^iebenen  Segriff  bon  SSefen  unb  Aufgabe  ber 
üxift,  ton  ^irc^enomt  unb  ftird^enregiment,  fofern  man  auf  Sö^ei^  Seite  l^öuftg 
ornig^end  geneigt  toar,  beibe  leitete  gerabeju  ju  ibentifijiten ,  fo  bafS,  auc^  ob^ 
gefr^en  toon  ben  totfäc^Iid^  gegebenen  Steigungen  jum  Sludtritt,  fid^  aQcd  immer 
toibn  iu  ber  Sroge  jufpi^te:  SanbeSfirc^e  ober  S^eifirc^e.  ^aum  trgenbmo  an« 
berd  ift  biefe  gfrage  fo  grSnbtic^,  fo  prinsipiell,  fo  umfaffenb  etSrtert  morben,  als 
kanaU  in  IBa^ern.  S>ad  ®emid^t  ber  fßerfönlic^Ieit,  um  meiere  ed  fic^  in  erfter 
Sinic  ^anbelte,  ^ob  bie  SBebeutung  ber  gfrage. 

Sie  meit  man  bamald  ging,   jeigen  namentlid^  jmet  ©d^riften  eined  na^en 

eiteuiibeö  Sö§e9,  bed  frommen  unb  lird^Hc^  eifrigen Suriften  ipommel,  bereuen« 

ji^asungen  aud^    bei  Säffe,   menngfeic^   in  ettoaS  anberer  gorm  unb  in  meniger 

f(^arfex  ftonfequen}.  immer  u^iber  auftauchten,  ^ommel  behauptete  gerabeju,  bafd 

eft  in  ¥)a^em  (eine  lut^erifc^e  Sird^e  gebe  meber  re^tlid^  noc^  tatföc^li^ :  „9Kan 

^t  i^nen  entge gengel^atten ,  ha%  ein  Kec^tdboben  nidfttd  l^elfe,  too  lein  toirni^et 

naterietlex  Soben  ba  fei,  bafd  und  menig  me^r  ald  ein  papierenei^  Stecht  geblies 

bcft.    Aber  n>ie ,    wenn  auc^  biefer  Slec^tdboben  nur  ein  Schein ,  ba0  SBertrauen 

baravf  ein  SBan,   toenn  er  längft  unter  ben  gfügen  entrüdt   ift?  —    So  ift  eiS 

letbetl  S^e  i^t  an  eine  lut^erifc^e  itird^e  backtet,  ift  fie  unter  euc^  julSrabe  ge« 

gongen.    €te  ^at  i^r  Srßgeburtdrec^t  berfd^Iafen.    Qvlx  B^it,   ba    i^re  SBäc^ter 

vnb  Ritten    fd^Iiefen,   ift  i^r  il^r  ßleinob    au8   ben  Rauben  gemunben  n)orben. 

Suer  Sifc^of,  bed  il^r  eud^  tröftet,    b^t  ed  euc6  entmunbenl  (3)ie  malere  ©eftalt 

bft   bot^rifd^en  SanbeSlird^e,  1850  @.  5)."     S9e}äglic^  bed  fogenannten  ®umm< 

epiflopatfi  ftnbet  ftc^  folgenbe   c^aralteriftifc^e  ^ugerung:    »Sollte  alled  ©efagte 

Rttit  ^inteid^en,  um  botjutun,  bafg  bei  und  nic^t  bIo6  tatfäc^Iic^,   fonbern  auc^ 

red^tfid^  eine  Union  befte^e,   fo  mürbe  und   bo^  bie  Sreube  barüber  bur^   eine 

anbete  (Erm&gung  berlümmert,  unb  ed  ftel^t  um  unfere  ®emetnf(^aft  mit  ber  lu:" 

tVttfd^en  fiird^e  nid^t  biet   beffer.    A  Christo ,   fagt  (S^prian,   una  ecclesia  per 

totam  mandam  in  multa  membra  divisa,    item    episcopatus  unns,    episcoporum 

ffinltomiD  eoneordanti  nnmerositate  diffasns.   Episcopatus  udus  est,  cujus  a  sin- 

glilss  ia  Bolidnm  pars  tenetur.    Diefe  ftc^erlid^  in  ©inflang  mit  ber  ]^ei(.  @d^rift* 

fte^ben  SBorte  laffen  ftc^  megen  ©(eic^^eit  bed  ©runbeS,  meil  fie  Pon  jeglid^er 

gorm  beft  (Epiftopotd,  folld  er  nur  ein  Iirc^Ii(|er  ift,  gefagt  merben  Idnnen,  auc^ 

onf  unfere  Ser^dltniffe  antoenben.    SEBer  fic^   bal^er  unter  ein  irrgläubige^  ober 

mit  irrglfiubigen  Seftanbteilen  Perfektes  (Spiflopat  begibt,   fonbert  fic^  bamit  ab 

vm  ber  Sinigfeit  ber  allgemeinen  Sirene.    SBenn   fogar  bie  ©lieber  ber  unter 

einen  fold^en  (£pifIopot  fte^enben  SPirc^e  felbft  ber  reinen  Se^re   nic^t  abgefagt 

baben,  fo  molken  fie  fi(^  bO(^  frembcr  @ünbe  teill^aftig.   ^a  burd^  jebe  %ct  Pon 

fir4|(id^  (Bemeinfd^aft  mit  fold^en,  meldte  ber  Seigre  ber  föird^e  miberftreben.  ober 

mit  einer  trrglöubigen  ffir^e,  mac^t  man  fic^  berfelben  @änbe  f^utbig.  ^m  beften 

^Oe  beßnbet  fic^  bemnac^  bie  ba^erifd^e  Sixd^t  im  Staube  eined  Sc^iSma.  SBie 

tann  fid^  nun  biefelbe  ber  Sinigleit  mit  ber  aOgemeinen  (utl^erifc^en  ^irc^e  rä§$ 

sev,   mrnu  fte  ein  mit  ®(iebern  einer  irrglöubigen  H^irc^e  gemif($ted   ober  irr^ 

gläubige^  Spiftopat  feft^ä(t  unb  bedmegen  nid^t  in   ber  @inigfeit  bed  Spiffopatd 

itffi  ?  ^  So  bleibt  ^ter  bie  Unoetfel^Tt^eit  unb  Sc^tbeit  ber  lutl^erifc^en  ^irdbe 

n  Capem  ?  3Rag  man  ftc^  minben  unb  fträuben,  ed  ift  f o :  mir  ^aben  in  Sägern 

(eine  Int^erifd^e  ifird^e.    (£§  mag  einem  mol  ober  me^e  tun,   mir  muffen   biefe 

^e  ^innf^men,  Piellei(|t  bofd  ber  ^err  ®nabe  gibt,  bafd  fie  und  }ur  ©enefung 


26  ^orlri 

tierl^ilft  (@.  9  f.)".  Sebe  anbere  £ird§e  att  bie  lutl^erifd^e  lourbe  a(9  eine  falfd^e 
bejeii^tiet;  tl^re  ®(ieber  toaren  gfalfd^gtäubige  ober  bo(|  Stetnbg(ftubige;  ber  €&< 
gen  ber  lut^erifc^en  galultät  in  Erlangen  tourbe  anerfannt,  ober  jugleic^  be« 
Rauptet,  bofd  fte  burc^  bie  gnlorporation  in  bie  ,,unicte''  Sanbedttrd^e  i^ren 
Sl^aralter  ald  einer  eigentli^  lutl^erifd^en  eingebaut  l^obe:  „nid^t  bie  SahtUöt 
gibt  ber  Sanbedlird^e  i|ren  S^aralter ,  fonbern  biefe  teilt  il^r  i§ren  (S^orolter 
mit  (^ommel,  Union  unb  bie  ba^erifc^e  proteflantifd^e  Sanbedürd^e ,  1863, 
@.  54V.  Z)ie  SelenntniSIoftgleit  ber  ©efamtlirc^e  ermeift  fic^  auc^  im  Sufomi» 
men^etraten  Don  Sutl^eranern  unb  SReformirten  ober  Unirten  (®.  72).  Ilbenb^ 
moldgemeinfci^aft  sniifc^en  Sutl^eranern,  Sleformirten  unb  Unirten  lourbe  a(9  ©finbe 
begei^net  (®.  97).  @d  gibt  feine  lut^erifc^e  JPirc^e  in  Sofern,  ift  bie  Se^aup« 
tung  Quc^  bief er  ©c^rift,  bie,  nad^bem  ^arteg  fc^on  on  bie  @pi^e  ber  bo^er.  Sanbei^<? 
Krc^e  getreten  toar,  berf afdt  mürbe.  3n  Sar^eit  ift  in  Sägern  b.  b.  9l]^§.  nie  irgenb« 
loelc^e  eigentliche  Union  eingefflrt  tt)orben ;  auS  manchen  äRajInal^men,  bie  früher 
lonfefftoneDe  Sorgtofigleit  unb  abminiftrotibe  S^equemli^Ieit  getroffen  l^aben ,  auf 
eine  Union  mit  ber  reformirten  Sird^e  fc^tiegen  ju  moQen,  tt)äre  ebenfo  berfe^It, 
ald  ata  einem  proteftantifcben  unb  lat^olifd^en  ®c^fl(ern  gemeinfom  erteilten  Ke^ 
ligiondunterric^t,  ber  im  Slnfong  bed  Sarl^unbertd  inäRfinc^en  mirKid^  ftattfanb« 
ober  aus  ber  Xatfad^e,  baflS  im  3.  1803  ^aulud  in  SSfirjburg  fttr  $roteftanten 
unb  ^Qtlgolilen  jugleic^  ßnc^Hopäbie  M,  auf  eine  Union  mit  ber  fat^olifc^en  ftirc^e 
gu  fd^Iie|en.  3lo^  unter  bem  5.  9lpril  1875  f^at  bie  ©tatdregierung  audgefpro-- 
c^en,  bafd  in  fßatfttn  eine  proteftantifc^4ut]^erifc^e  ^rd^e  berfaffungl^mö^ig  unb 
red^tlid^  epflire,  ,,inbem  belonntlic^  in  ben  ba^erifd^en  ®ebietdteiten  bieSfeitl^  beS 
Wl^einS  mbtx  bor  no^  nac^  bem  gare  1818  eine  Union  ber  Sutl^eroner  unb 
Steformirten ,  n^ie  in  ber  ^falg  unb  in  anberen  beutf(^en  Sflnbem ,  flattgefun« 
ben  f)ai,  fonbern  bie  betreffenben  protefiantifd^en  ©ebietj^teite  mit  bem  l^iflorifc^ 
l^ergebrad^ten  SelenntniSßanbe  an  bie  ffrone  Sofern  fibergegangen  ftnb,  unb  bie 
ba^erifc^e  9}erfajfungi^urlunbe  unb  bereu  83eilage  II  gum  SteligionSebitt  in  biefer 
^inftc^t  eine  ^nberung  nic^t  l^erbeigeffirt  l^aben  (Slmti^^anbbud^  1883,  »b.  I, 
®.  519)-. 

Sm  meiflen  trat  ein  gett)iffer  ungef^ic^tlic^er  SRabilalidmuS  im  ®egenfa^  ju 
bem  gefd^ic^tUd^  anlnäpfenben  Sl^aralter  Sutl^erd  unb  ber  beutfc^en  {Reformation 
in  ber  Soi^berung  ber  Slufl^ebung  beS  fogenannten  @ummepiffopatd  l^erbor.  Sei 
feinem  fünfte  matteten  aber  au^  fo  groge  SRiflSberfiänbniffe ,  als  bei  biefem. 
SRan  backte  fic^  biefe  SnftituHon  fort  unb  fort  alS  mirtIi4ieS ,  a»  geift(i($ed 
S^ird^enamt,  toaS  fte  nie  mar,  nie  fein  fonnte,  am  menigften  unter  ben  Ser^filt» 
niffen  in  Sägern.  SRerfmärbigermeife  ^at  aber  in  ben  bamaligen  kämpfen  leine 
Erinnerung  baran  flattgefunben ,  bafd  baS  fragliche  8tec^tSber]^ft(tni&  m&renb  beS 
Sanbtagd  bom  S^iXt  1831  in  ber  Kammer  ber  SRetc^Sräte  bie  forgf ttitigfte ,  ein» 
gel^enbfte,  befriebigenbfte  S3efpre(^ung  unb  S^rec^tfieUung  fanb.  (ES  l^anbelte  fi(^ 
bamald  um  eine  bon  Stotl^  eingebrachte ,  bon  ©rupen  berfafdte ,  bom  ®rafen 
bon  ®iec^  ald  {Referenten  bel^anbelte  Sefd^merbe  megen  SBerfaffungSberle^ung  bes 
gfiglid^  ber  3uft&nbigfeit  bed  Oberf onriftoriumS ,  feiner  @e(bftönbigfeit  unb  Un« 
ab|ängigfeit  in  inneiftrd^tid^en  Slngelegenl^eiten  bem  äRiniftertum  gegenüber.  92ad^ 
ber  83erfaf[ung  ift  ber  mit  ber  ©tatdgemalt  berbunbene  oberfte  Spiffopat  unb  bie 
Seitung  ber  innern  ffird^enangefegcnl^citen  *burc§  ein  felbftänbigeS  Dberfonfiftorium 
auSguüben.  2)ie  SBefd^merbe  fürt  nun  aud,  bafd  baS  Oberfonfiftorium  in  ollen 
Slngelegen^eiten ,  bei  meldten  baS  IanbeSl)errIi^e  äRoieftätSrec^t  einfd^Iage,  bem 
©tatSminifterium  ebenfo  untergeorbnet  fei,  ofö  bie  (Srgbifd^öfc  unb  Sifd^öfe  ber 
fat^olifc^en  föird^e,  bagegen  fönne  bon  einer  unbegrengten  unb  unbebingten  Unter» 
orbnung  feine  SRebe  fein,  inbem  ^ieburd^  baS  StaatSminifterium  felbft  gur  oberften 
Kirc^enbe^Srbe  ber  ^roteftanten  erl^oben  unb  bad  Oberfonfiftorium  gum  ißoQgugd« 
Organ  bed  ilRinifteriumd  ^erabgefe^t  miirbe ,  mad  aQer  ©ef^ic^te »  ollen  Kec^td-- 
begriffen  unb  oor  ottem  ber  ©tatSberfoffung  entgegen  märe.  3)a«  Ser^öUniS 
bed  OberfonftftoriumS  gum  2Rinifterium  bed  Snnern  fei  ein  äntic^eS,  mie  bo^ 
beS  oberften  Oeri^tS^ofeS  gum  3uftigminifterium,  jener  fei  biefem  untergeorbnet 
unb  boc^  felbft&nbig  unb  unabl^&ngig :    ,;3)afd  iü  feber  ateligionSgefettf^aft  bie 


farbi  27 

iimemt  fNrc^enangelegenl^eiteit  nur  burd^  fold^e  georbnet  unb  geleitet  toerben 
fSnnen,  loelc^e  ju  biefet  ateligionögefeOfd^aft  ober  Ktrd^e  gehören,  iß  eine  SBar« 
^eit,  totl^t  zugegeben  merben  tnufd,  toenn  man  ®{Qttbend«  unb  ®emiffen8frei^eit 
unb  Onabbängigleit  in  ber  Se^re  noc^  gefiatten  iDiQ,  unb  fo  toie  bod  SBifc^ofdomt 
tu  ber  (at^olil^en  ^r^e  nur  burd^  Sfat^oliten  auSgeäbt  toerben  lann,  fo  ift  ouc^ 
nur  ^roteftanten  ju  geftotten,  in  Der  proteftantifd^en  Sirene  bod  SBifc^ofdomt  gu 
tiertDalten".  S)ie  Statdregierung  na^m  infolge  biefer  Sefc^merbe  bie  befc^tterenbe 
Setfttgung  gurfidt  unb  bie  förone  fierfid^erte  unter  bem  2.  3uli  1831  tt)ie  frtt^er 
fti^on  unter  bem  28.  Oftober  1824,  bafl^  in  ben  inneren  ^irc^enangefegenl^eiten 
one  SRitmtrhing  bed  ObertonfiftoriuntS  unb  refp.  ber  ®eneratf^noben  nie  irgenb 
eine  Seränberung  Vorgenommen  merben  foQe.  Z)er  micKii^e  duftanb  entfpric^t 
burc^and  biefen  Serfi^erungen.  SBenn  bie  SBerfaffung  gemiffe  9teferPatred^te  an^ 
fürt,  bejägli^  bereu  Oeric^terftattung  unb  Srl^olnng  ^ünfföd^fitt  (Entfc^tiegung 
erforbertid^  fei,  fo  mufft  bemerh  toerben,  bofd  bie  proteftantifd^e  ^rd^e  l^inftc^t^ 
li^  beS  Jßfarrbefe^nngdmefend ,  t>on  bem  ^ter  namentlich  bie  Kebe  ift,  in  i^rer 
SBefugniS  ber  lat^olifd^en  Sieche  nid^t  nod^ftel^t,  bafd  bie  3nitiatit)e  fttr  neue  or^^ 
ganifd^e  tirc^tic^e  Einrichtungen  nie  t)on  ber  ^rone  ober  ber  (Statdregierung 
ausgebt;  bafft  aber  folc^e  Einrichtungen,  noc^bem  fie  aUe  firc^Iid^e  Snftanjen 
bur^laufen,  nur  nad^  Porgängiger  flUerl^öcbfier  ©enel^migung  jur  (Sinfürung  ge^ 
longen  ISnnen,  ftellt  tro^  formeUen  Unterfc^iebd ,  rein  fac^Ii^  angefel^en,  unfere 
ftird^e  auc^  l^ierin  auf  gleite  Sinie  mit  ber  tat^olifd^en,  meiere  one  baS  ISnig« 
lid^e  $(o€et  Hnorbnungen  ber  jfirc^engemalt  nid^t  publigteren  unb  PoQ^ie^en  lann. 
Sbgefe^en  t>on  bem  beftimmenben  Perfaffungftmö|igen  (Sinflufd  bed  Oberlonfifto« 
rium«  auf  SBefe^ung  ber  Pfarreien  unb  2)e!onote  unb  bem  tatfäc^Iic^en  auf  ^t^ 
fef^ung  ber  l^d^eren  ffirc^enfiellen,  bie  beS  $räfibenten  bedOberlonfifloriumd  aud« 
genommen,  Pon  feinem  ®utac^ten  bei  Sefe^ung  ber  t^eologifd^en  Se^rfteOen,  loitb 
feine  Steligiondlel^rerftelle  on  ben  l^^^tun  Se^ranftalten  one  lirc^Iid^ed  ßinPer« 
ftSnbniS  Pergeben,  unb  auc^  bad  ^rd^enPermögen  tann  ol^ne  ein  foI^eS  nid^t 
über  feine  n&c^ften  SBefiimmungen  b^^aud  Permenbet  merben.  SEBad  bie  tlnorb« 
nung  befonberer  ©ottedbienße  unb  geierüd^teiten  anlangt,  fo  ftel^en  beibe  itird^en 
audb  ^ierinnen  einanber  gteidb;  bie  öugere  ©enel^migung  unb  bie  innere  ätnorbs 
nung  ftnb  ftreng  gefd^ieben.  Sie  ftatüc^en  unb  lirc^Iic^en  Sompetenjen  finb  über^ 
l^aupt  na(!b  aUen  Kid^tungen  fc^arf  gefonbert.  S)edn}egen  l^at  ba8  Oberlonftfto« 
rium  auc^  unter  SiQignng  ber  @tatftregierung  in  einer  offenen  2)artegung  auf 
ber  ®euerolfpnobe  Pom  ^axt  1881  fic^  fo  geöu^ert:  „Sad  Oberlonfiftorium  ffat 
noc^  QinPernol^me  ber  Sfonfißorien  unb  miber^olter  einge^enbfter  SBürbigung  ber 
6ad^e  bie  Überzeugung  gewonnen,  bofd  bie  protejiantifc^e  Sanbeftfirc^e  bie  )u 
i^rer  freien  (Sntmidttung  ndtige  Selbftönbigleit  beft^t  unb  bafft  eine  Seeinträ^« 
tigung  berfelben  nicbt  ju  befürchten  ift,  bafd  ferner  bie  Unab^ängigfeit  ber  SHr« 
c^enleitung  in  Sudttbung  bed  ©ummepiffopated  jmeifeUod  feftftel^t,  bnfd  meiter 
Pon  Seite  ber  SanbeSPertretung  ein  fd^öbigenber  Einflufd  auf  bie  ©eftaltung  ber 
^rc^enPerfaffung  unb  auf  bie  Orbnung  ber  inneren  SupeTegen^etten  berSanbeS« 
tirc^e  nic^t  geübt  merben  lann,  unb  bafd  enblic^  bad  Verlangen  bejfiglic^  beft 
Serforend  für  bad  3uftanbeIommen  {ünftiger  Sfirc^engefe^e  gur  3^^  unerfüDbar 
ift''.  S)ieft  oQed  nur  )um  SBetpeife,  bafd  ber  fogenannte  Summepiffopat  in  lei« 
ner  SBetfe  bie  freie  SBemegung,  ben  ec^t  fird^lid^en  S^aralter  unfered  Jfirc^en^ 
mefenft  beeinträchtigt;  er  mar  i^m,  gefc^icbtUt^  angefe^en,  nic^t  $)emnid,  fonbern 
Sörberung.  ^iernadb  bürfte  boc^  eine  ^ugerung  in  bem  trefflichen  Slrtifel: 
^JhTd^enregiment"  Pon  äRejer  in  ber  t^eologifc^en  Steal^Snc^Hopäbie  (Sanb  Vn, 
@.  796)  )u  berid^tigen  fein.  (SBergL  über  biefe  gonge  Srage  bie  fe^r  (ebr^ 
reiche  fiufammenfteQung  urlunblitber  Slttenftüde  über  bie  SSerfaffung  ber  prote« 
ftantifc^en  ba^erifc^en  Sanbedtircbe  Pon  Oberfonfiftorialrat  ©untrer,  SRünc^en 
1883). 

^arleg  ^atte  noc^  Pon  Seipgig  aud  in  Sejug  auf  bie  Sö^e^fdbe  SBemegung 
gefd^rieben:  „i^  l^olte  überhaupt  biefe  gange  9lrt  Pon  pridCefnber  Unrul^e,  eine 
neue  tHrdb^  ma^en  gu  moQen,  für  ein  [^ieberprobult  ber  Qtxt,  nicbt  für  eine 
Qkbutt  auft  ®ott'',  unb  nac^bem  er  gum  Oberlonftftoriatpräfibenten  in  ^ünc^en 


28  §avlfi 

entannt  tDor,  fdgrie6  er  an  S)eIon  Sad^mann  ben  belannten  Srief:  «3<^  bonle 
»ir  für  ©ritten  §cute  empfangenen  ©tief  aui  boKer  ©eelc.  ®enn  ob  id^  ani^ 
im  ®emtffen  unterlegt  ge^e,  int  eS  mir  bod^  im  ^erje  mel^e,  @a(^fen  laffeu 
^u  muffen.  ®a  muffen  mid^  ©uerc  greubenbriefe  tröften.  —  Sinn  tool,  ic^  lomme 
le^t  als  Suer  ©eneroliffimud.  SRad^t  mi(^  nic^t  ju  @^anben.  S)em  geug  nac^ 
|at  nie  @iner  eine  brabere  Slrmee  hinter  fic^  gel^abt  Sber  id^  toiü  ben  redeten 
®e§orfam.  SSenn  id^  Suc^  gegen  ®otteS  SBort  unb  bad  SetenntniS  unferer 
JHrd^e  }n  i^m  lommanbire»  mac^t  Sront  gegen  mi(^.  SBenn  nic^t,  fo  (afdt  Sure 
91ergeleien.  2)er  ^Srr  fc^eint  nod§  einmal  freie  SBan  machen  gu  »oDen.  SRe^r 
atd  ic^  träumte,  ift  bereits  erobert.  3a,  eS  ift  ein  SSnnber  auc^  üor  meinen 
Sugen.  S)er  $Srr  fei  gepriefen;  auf  ben  Jhtteen  lagt  unS  banlenl  aber  mar« 
fc^irt  mit  mir.  3^  totxbt  manchmal  nid^t  SOeS  fagen  Idnnen,  maS  id^  berdtd 
bor  mir  fel^e.  S)ann  fd^enft  mir  eine  Keine  SSeile  blinben  ©el^orfam.  SBittere 
i(^  ®efa§r,  fo  loerbe  i(|  nid^td  Derfc^meigen.  Sßittert  ^^x  cd,  fo  fagt  mir'S  auc^. 
aber  ))or  allem  fd§art  ®vitff  um  bad  alte  SBanner".  (Sin  SRoment  groger  Sc^mie» 
rigleit  lag  ffir  ^arleg  barinnen,  bafS  er  Söl^e  mit  ben  ®eftnnungen  beS  Sugenb« 
freunbeö  entgegen! am  unb  baS  ^erjlic^fte  SSerlangen  l^atte ,  ibn  ber  SanbeSlird^e 
i^u  erhalten,  bafS  er  aber  auf  ber  anberen  @eite  nac^  feiner  t^eologifc^  lirc^Ii^en 
Kid^tung  unb  üufd^auung  nic^t  auf  Seiten  Sö^eS,  fonbern  auf®eite  ber@egner 
Sd^eS  ftanb.  @r  teilte  nic^t  bie  Sd^e'f^e  «mtdle^re,  fonbern  fagte  felbft  nnb 
belräftigte  ed  burc^  feine  @d^riften,  bafS  er  im  toefentlid^en  ^SflingS  Snfc^au« 
ung  teile,  koenn  er  fid§  aud^  nic^t  überall  beffen  SluSbrudd«  uub  argumentationS^ 
mrife  anrignen  Idnne  (^roteft.  unb  ^rd^e  1872,  I,  ®.  144),   er  ^attt  im  3are 

1848  in  feiner  jmeiten  @(^rift  gegen  Z)5IIinger,  ber  gegen  ben  lutferifc^en  S^a« 
ralter  ber  ba^erifc^en  SanbeSlir^e  finltd^e  Sinmenbungen  er^ob  mie  Sö^e,  ftc^ 
im  Slnfd^IufS  an  Spener  für  eine  milbere  $ra;i8  in  Segug  auf  ^nla^ntiQ  ber 
S^eformirten  unb  Unirten  aum  Sbenbmal  ber  lutl^erifd^en  ^ird^e  auSgefpro^en 
(bie  eöangelifd&'lutl^erifd^e  ftirc^e  in  Sägern  :c.,  ©.  29  ff.)  unb  ben  lut^erifcften 
S^aralter  biefer  itirc^e  mit  aller  @ntfc§ieben^eit  toerfoc^ten,  er  mar  burc^  feine 
ganje  SebenS^  unb  9lmt8färung  bon  ber  ]§o§eu  99ebeutung  unD  bem  gefc^id^t« 
lid^en  Seruf  bed  SanbeSfirc^entumS  koie  nur  irgenb  Siner  burd^brungen.  So 
muföte  ^arleg  au^  bie  meiften  ber  gorbernngen  ßö^eS  abtoeifen.  Auf  ber  am 
beren  @rite  mar  ibm  für  bie  münfc^endtoerten ,  oon  aQen  tirc^Iic^  ®efinnten  er» 
fhebten  {Reformen  ber  SBeg  entfc^ieben  bereitet.  S)ie  unirte  ffird^e  ber  ^falj 
mar  Pon  bem  Oberlonfiftorium  in  STiün^en   burc^  (Sntfc^Iiegung   tom  11.  SRoi 

1849  losgetrennt,  ber  reformirte  Stat  im  Oberlonfiftorium,  Dr.  {Ruft,  mar  be« 
reitS  am  18.  Oftober  1848  quieSjirt  morben;  bie  Stelle  foUte  nic^t  miber  befe^t 
merben.  ®eiftlic^e  ber  reformirten  Jfird^e  Ratten  fi^  im  Sommer  1852  ju  einem 
„SRoberamen  ber  reformirten  SJirc^cnangelegen^eiten"  fonftituirt  unb  brangen  im 
Snfc^IufS  an  gforberungen ,  bie  bereits  auf  ber  ®eneralf9nobe  bom  3are  1849 
geftellt   morben  moren,  auf  größere  Selbfkänbigfeit ;   im  Oberfonftftorium  ^atte 

.ber  meltlid^e  {Rat  Pon  SBejoIb,  ein  um  unfere  ^rd^e  Pielfad^  Perbienter  9Rann, 
im  3are  1849  fi(^  ba^in  auSgefproc^en:  „Slle  proteftanttfc^en  ®emeinben  bieS« 
feitS  beS  {Rl^einS  finb,  mit  üuSna^me  ber  menigen  laum  1500  Seelen  )ttlenben 
{Reformirten,  bem  lutl^erifcben  S3efenntniffe  jugetan;  baS  Oberlonfiftorium  ift 
nac^  feiner  DerfaffungSmögigen  Stellung  unb  9lufgabe  Perpfli^tet,  für  bie  Suf^^ 
rec^tl^altung  unb  SSemarung  ber  Seigre  nad^  bicfem  Setenntntffe  Sorge  }u  tragen ; 
marum  foQte  eS  SBebenlen  tragen,  biefe  SSar^eit  unb  ^flic^t  offen  auSiu« 
fpred^en  ?" 

So  mar  alles  mol  Porbereitet,  alS  ein  SrlafS  Pom  3.  aRärj  1853  beftimmte: 
„Überall  ba,  mo  bie  3ugel§5rig!eit  }u  einer  beftimmten  S^irc^engemeinf^oft  ober 
baS  93er^ältniS  ju  bem  93efenntniS  berfelben  ©egenftanb  einer  auSbrüdli^en  unb 
befonberen  ^Befragung  mirb,  alfo  bei  ber  Xaufe  eineS  Srmad^fenen,  bei  ber  ^om 
ftrmation  unb  Orbination,  i^  flatt  unferer  „fCird^e",  unferer  „eoangelif^en  fitr^e", 
ober  unferer  «^eiligen  ePangelifd^en  ftirc^e"  mit  beftimmter  Senennung  unfere 
„eDangelifc^slut^erifdbe  JÜrc^e"  ju  be^eic^nen".  Unter  bem  26.  Februar  1853 
^atte   eine  Siner^dc^fte  ®ntf(^Iie|ung   bie   innere  Organifation   ber  reformirten 


Sirene  mit  S^nobe  unb  SRobetamen  geregelt.  3Ritt(erkoeiIe  {tnb  aQe  teformirten 
Oemeinben  bem  ®9noba()^er6anb  beigetreten.  Orbination,  3nfiaQatton  unb  SSift« 
tation  tft  bem  SRoberamen  übertragen.  Die  a^t  reformirten  ®emeinben,  im 
ganzen  ungef&r  2000  @eelen  umf affenb,  nahmen  früher  eine  ganj  ejemte  Stellung 
ein.  »tttbeti  bann  bem  Drganidmud  ber  Sanbedfird^e  einverleibt,  one  i^ren  S^a» 
lattcc  in  Se^re,  Serfaffung,  föuUul^  unb  @itte  einjubügen.  SBenn  tyon  $auj$ 
avA  Iat^erif(|e  @ei{iUc^e,  »ad  früher  öfterd  ))orfam,  aber  fc^on  bor  ^arleg  auf« 
ge^rt  ^atte,  an  i^re  @pi^e  gefteUt  niurben,  gefc^al^  ei$  boc^  niemals  one  bie 
fd^rtftlid^  Verpflichtung,  nac^  bem  93efenntnid  ber  reformirten  jlirc^e  lehren  ju 
»oQeiu  5Durc^  Serorbnung  t>om  5.  ;3<^nuar  1850  toax  jeber  9rt  lonfeffioneUer 
Steiiügtgteit  auc^  beiäglid^  ber  ©eiftlic^en  ber  $fa(i  borgebeugt  morben.  3)ie 
reformirten  ®eifttic^en  m&Iten  mit  ben  lut^erifc^en  für  bie  Z)iäjefan«  unb  ®e« 
ncralf^noben,  lamen  aber  bei  il^rer  SRinorität  ni^t  ju  einer  eigentli^en  SSertre« 
tnng.  Srf^  in  ber  ©eneralf^nobe  bom  ^axt  1849  fanben  fte  il^re  Vertretung, 
ttoc^bem  bur^  Srlag  bom  18.  Ottober  1848  beflimmt  morben  mar,  „bafö  fämt« 
Uc^e  teformirte  ^farrgemeinben  einen  geiftüc^en  unb  weltlid^en  8(bgeorbneten 
mülen  foQten,  faQj^  fte  beiägtic^  ber  fte  mitbetreffenben  Angelegenheiten  an  ber 
<Senera(f9nobe  teilnehmen  modten''.  Sd  mar  baburc^  I(ar  genug  ber  mefenttic^ 
iHt^rifcbe  G^aralter  fc^on  ber  bamaligen  ©eneralf^nobe  bejei^net  morben.  Sur^ 
bie  angebeuteten  Vorgänge  unb  @r(affe  mar  bie  SanbedKrcl^e  nunmehr  ein  in 
fi(^  abgefegt  offener,  felbftänbiger  lut^erifc^er  jfird^enfdrper  gemorben.  9ber  auc^ 
bie  teformirte  ftirc^e  ^atte  i^re  innere  ©elbfÜ&nbigleit  erl^alten ,  meun  fie  gleich 
ben  iut^rifc^en  Obertonftfiorium  formeQ  untergeorbnet  blieb.  Z)ie  reformirte 
fitd^e  i^  mit  biefem  Verhältnis  boQfommen  }ufrieben;  ^mir  fdnnen  uni^  leinen 
beffetn  8ufio^  münf(^en^,  fagt  D.  Sbrarb;  er  bejei^net  eiS  atö  ein  ®(ttcl,  bag 
Die  reformirten  ®emeinben  burc§  bie  Sinberleibung  Sfranlend  in  Vätern  t>on  bem 
Sirrfal  ber  Union  befreit  geblieben  finb:  „SDxt  mare  Union  ^aben  mir;  b.  ^. 
mir  leben  mit  unfern  lieben  Vräbern  Slugi^burgifd^er  ^onfeffion  in  brüberlic^er 
eintrad^t,  unb  gerabe  barum  in  (Eintracht,  meil  iebe  ber  beiben  ßonfeffionen  in 
intern  eigenen  $aufe  ^err  ifi  unb  in  ben  i^r  teueren  Sebren  unb  Vrftuc^en  nic^t 
gejiSrt  mirb  (U;^riftian  (Srnft  bon  Vranbenburg^Va^reut^,  @.  188  ff.)''. 

Sin  bamit  }ufammcn^ängenbed  meitercd  Verbienft  ^arle^'  ifi  ed,  bafiS  er 
So^  ber  Sonbedfirc^e  erhalten  ^at.  Vei  aQer  t^eologif^  lirc^Iic^en  Verfc^ieben^« 
^eit  befionb  jmifc^en  beiben  äRännern  eine  tiefe,  innere  @Qmpat^ie.  SEBie  man 
iberSd^e  im  einzelnen  urteilen  mag,  er  mar  eine  augerorbentIic^e$erfdnIi(^teit; 
an  geniatft  Einlage ,  an  c^aridmatif^er  Vegabung  ift  i'^m  in  biefem  ^^it^unbert 
Dol  fein  9Rann  ber  tirc^lic^en  Xat  gleic^gefommen.  S)er  jmeite  Vanb  feiner 
Biogrop^ie  mac^t  aber  mo(  auf  ieben  Unbefangenen  ben  Sinbrud,  bafd  ein  l^ol^er, 
eblet  ®ei^  I&ngere  Seit  feine  ungemünUc^en  Gräfte  in  oft  Keinlic^eu  kämpfen, 
in  Unm^e  unb  Selbftqual  ju  berje^ren  ®efar  tief.  Von  bem  Drude,  ber  ba$ 
mal9  anf  Sö^e  lag,  ^at,  menfc^Iic^  gerebet,  ^arleg  i^n  me^r  uub  mel^r  befreit. 
Saf^  ber  bebeutenbfte  lut^erifc^e  X^eo(oge  an  bie  @pige  einer  Sanbedfird^e  be^ 
mfcn  mürbe,  mar  eine  unmittelbare  j^ebung  bed  lanbedfirc^Iic^en  ^rinjipd.  Sin 
neuer,  frifc^er,  ein  lebenbiger  lirc^Iic^er  ®eift  (og  jubem  mit  ^arle^  in  ba8 
frirc^enregiment  ein.  gn  berfc^iebenen  Verbefferungen  gab  biefer  neue  ®eiffc  ftd^ 
tutb.  IDogegen  fonnte  auc^  Säbe  ft(^  ni^t  berfd^Uegen.  @r  mufdte,  er  lonnte 
la  ein  anberel^  Ver§ö(tni0  jur  SanbedCirc^e  treten,  obrool  bie  meifien  feiner  Sfor« 
bemagen  ntc^t  erfüQt  unb  nomentlic^  bie  gftage,  um  berentmiQen  ed  faft  jum 
Qrn^r  gefommen  märe,  burc^aud  nid^t  in  feinem  @inne  er(ebigt  mürbe.  3n 
Sejug  ouf  Slbenbmatdgemeinfc^aft  mürbe  manc^ed  georbnet,  aber  fär  bie  3)iad« 
^oragemetnben ,  in  erfter  Sinie  fär  bie  ebangetifd^e  ©emeinbe  SRünc^end,  l^at 
^arleg  nie  eine  ^nberung  erftrebt  ober  beantragt.  SBäre  fiö^e  auiSgetreten,  fo 
^ättt  fidf  (Buertded  Ve^auptung  auf  ber  Seip^iger  ^onferenj  im  3are  1849, 
bdfl  »ieber  Sindtritt  au9  irgenb  einer  Sanbe^fir^e  jebe9ma(  ein  UnglüdC  fei", 
boppelt  nnb  breifac^  bemar^eitet,  bor  aQem  an  S9^e  felbß.  9lur  menige  mären 
t^m  gefolgt ;  Sd^ed  Sln^nger  in  ben  ®emeinben  moüten  im  ganjen  feine  @e« 
parotion.    2)er  bebeutenbfte  unb  felbftänbigfte  unter  ben  älteren  gfreunben  Sd^e0, 


so  fotlet 

ber  aü  boIKtümlid^er  ^cebiger  unb  Sc^riftfteder  aud^  in  toeiteren  fiteifen  be^ 
tannte  Pfarrer  SEBuc^erer  fc^rieb  in  ruhigeren  Seiten,  bie  Silbung  einer  3fretftt(^e 
tDäre  auc^  früher  fc^Ied^t  genug  gegangen,  unb  „®ott  ^at  und  \)ox  großem  3am» 
mer  unb  Schaben  beptet".  $arleg  mar  bad  SBerfjeug  jur  Sbmenbung  btefed 
®c^abend.  £d^e  fammette  fi(^,  me^r  unb  me^c  innerlich  beruhigt,  für  feine  grog« 
artigen  @d^dpfungen  auf  bem  ©ebiete  ber  barmherzigen  Siebe  }um  grSgten  @egen 
ber  2anbed(tr<j^e,  bie  i^m  nac^  biefer  Slic^tung  eine  qemattiae,  fofgenreid^fte  ^nu 
tiatit>t  t)erbantt.  ^arteg  ^at  Sd^ed  fd^öpferifc^em  ©eifte  {Raum  gefc^a^en  unb 
ben  Soben  i^m  bereitet,  ^arteg  ^at  bie  Sd§e'fc|e  Semegung  in  bad  richtige  ®e< 
leife  gebraut  unb  biefe  mar  mittelbar  unb  unmittetbar  ein  lebenbtg  mitn>irtenber 
galtor  für  bie  bon  QaxU%  ju  löfenbe  Aufgabe. 

2)ie  Oppofttion  Sd§ed  gegen  bie  Sanbe^firc^e  fanb  i^ren  SBiber^aQ  in  ber 
Oppofttion  ber  nad^  Smerita  gefenbeten  @<^ü(er  Sö^ed  gegen  i^n  fetbft.  (Ed  ift 
fc^mer,  aber  (entere  ein  Urteil  ju  fdden,  n>ei(  nic^t  leicht  in  fird^tic^en  gfragen 
c^riftlic^er  @inn  unb  natürliche  ^ietdt  fo  auffaUenb  berleugnet  mürben,  a(d  ^ier. 
£5§e  f^rieb,  aU  ed  mit  ben  äKiffouriern  jum  Dodften  9ruc^e  gefommen  mar, 
einen  Srief,  ber  an  grogartiger,  faft  möchte  man  fagen  apoftotif^er  Sfaffung  fei- 
net ®Iei(^en  fuc^t.  "illl^  S5^e  ftarb,  maren  e§  unter  anberem  jmei  Männer  bed 
ftirc^enregimentü^ ,  bie  ben  ungemdnlic^en  SOtann  rühmten  unb  t^m  Sentmale  }u 
fe^en  fuc^ten.  SBor  aQem  tat  eS  ^arleg  in  üoQfter  Snerlennung  feiner  f^offtn 
SBebeutung  (in  fßrot.  unb  ßirc^e,  1872,  I,  @.  133  ff.).  Sagegen  lefe  man  in 
^oc^ftetterlS  ®efd^i(^te  ber  SRiffourif^nobe,  mie  te^t  noc^  in  flmerila  bielfac^  über 
Sd^e  geurteilt  mirb;  in  ienem  SBerfe  ifi  bom  8lüc!gange  S9^ed  im  SBefenntnii^. 
bon  feiner  jmeibeutigen  ©tellung,  meiere  fd^lieglic^  auf  Unionifterei  ^inaudlief, 
bie  Sftebe;  bie  nöl^ere  ©c^ilberung  S5^ed  beginnt  mit  ben  SBorten :  ,,^farrer 
25^e  mar  nämlid^  nid^t  blog  in  ein  bielgefc^äftiged  SBertmefen  berfaden,  mobet 
er  fic^  bie  römifc^en  2)iafqniffeninfititute  unb  Sranfen^äufer  }um  äRufter  nabm, 
auc^  in  einer  9rt  legten  Ölung,  bie  er  an  j$ran(en  üonjog,  ein  tird^tit^eS  ^n^: 
pitut  fe^en  mottte  jc.  (@.  283  ff.)".  §ier  liegt  ein  lehrreicher  Unterfc^icb  in 
lanbe^tirc^lid^er  unb  freilirc^lic^er  äBürOigung  lird^lic^er  SBeiuegungen  unb  ^er? 
fSnlic^feiten  jutage*). 


*)  ftber  Sö^ed  SSer^&ltntS  ju  ^arleg  unb  §ut  Sanbedltrc^e  ftugert  ftc^  mein  oere^rtec 
i^reunb,  ^err  Oberütc^enrat  £o^e  in  ®era  in  folgenber  SBeife: 

„B^^^  3^^c  gefegneten  Slnbenfend,  r>on  1856  btd  1866,  burfte  ic^  in  92eucnbetteldau 
leben  unb  arbeiten  l^elfcn,  in  faft  täglichem  ^erlc^r  mit  bem  uuDergefdlic^en  251^c. 
Sebcr  gtoge  3Ronn  ift  ein  Son  feine«  SSolIeö.  3)a8  ift  mir  ba  juerft  flar  gemor* 
ben.  ^arleg  unb  fiöl^e,  bie  ijugenbfreunbe,  jener  aud  gut  bürgerlicher  Familie  in 
9{ümberg  biefer  bem  e^rfamen  ^aufmannd^aufe  in  pixxt^  entfptoffen.  ^berfiö^e 
trug  nod^  me^r  bad  Gepräge  feiner  ^eimat,  biente  i^r  mit  feiner  ganzen  2thtn&* 
Iraft  unb  aar  ein  fr&nfif(^er  ^ann  Dom  @c^eitel  bis  ^ur  Sole.  S)en  S^uringer, 
an  bem  er^^efaüen  fanb,  e^rte  er  mit  bemSobe:  Sie  ftnb  ein  S^uringofrant.  2>er 
^effe  galt  i^m  nur  etniad  ald  ^affofrant.  ^ie  febr  einfädle  ^oc^ebene,  auf  ber 
fein  9{euenbetteli^au  liegt,  gefiel  i^m  beffer,  ald  am  gfufiS  ber  ©eealpen  bie  l^errlic^« 
ften  £anbf(^aften,  bie  er  gefe^en.  ^ie  ^leibung  feiner  ^iatoniffen  foQte  nadq  fetner 
Sntention  urfprünglid^  nic^t«  anbereS  fein,  al»  bie  etwa«  oerebelte  Xroc^t  mittel* 
frftntifc^er  S3auemmäbd^cn.  @o  reid^iSfreunblid^  er  nac^l^er  mar,  ben  iJfranfen  lonnte 
unb  motzte  er  nid^t  oerleugnen  bid  jum  fcligen  @nbe. 

S)qS  ^meite,  bad  nod^  leu^tcnber  ^ert)ortrat  unb  mit  ©brfurd^t  erfüllte,  mar  feine 
geheiligte  2itbt  ^um  Saframent  bed  ^Itari^.  ^aud  unb  ^of  unb  bie  fd^önen  ^n«* 
ftalten  aS^umal,  er  ^fitte  fte  getroft  unb  one  eine  einzige  5£^r&ne  oerlaffen,  mcnn  cd 
bie  Xreue  gegen  ba«  lut^erifd^e  ^benbmal  erforbert  :^dttc.  ^ber@^ott  ^at  ed  nic^t 
jugeloffen,  bafd  fic^  fd^ieb,  mad  fo  feft  oerbunben  mar,  unb  gan^  falfd^  ift,  menn 
man  fic^  fiö^eS  fieben  benft  al8  einen  fortbauemben  Kampf  gegen  bie  SanbeSfitc^e. 
Sielme^r  mar  e8  ein  [Ringen,  bie  Separation  ju  oermetben.  2)a9  ^uge  ber  fiiebe 
fielet  fc^arf,  barum  fal^  er  bie  Mängel  unbSi^äben  feiner  ^eimatlid^en  ßird^c  genau. 
2)od^  mar  er  thtn  fo  menig  blinb  gegen  i^re  befonberen  ©aben.  Unb  man  fe^e 
bod^  auc^  biefe  ba^erifd^e  lut^erifc^e  ^irc^e  an,  mie  [ie  etkoa  in  ben  letzten  fünfzig 
Saren  ftd^  geftaltet  ^at.  %n  ber  Spif^e  ein  X^eolog,  ber  einen  mar^aft  bifc^öflic^en 
(Sinpufd  5U  ühtn  vermag.    Sm  9legimente  fd^on  feit  langer  gelt  ernfie ,   fird^Ud^e 


^lef  81 

S>aS  britte  Serbienft  ^arleg'  toar,  baf9  er  langi&rtge  bringenbe  Sorbentngen 
bec  Sonbedftrc^e  )um  enbtid^en  9l6f(^(uf6  beachte.  £te  ©eneralf^nobe  t>om  3ate 
1868,  bie  erfie,  bie  ^arleg  leitete,  mufdte  i^m  ^ieju  jutn  äRittel  bienen.  Sin 
nec^  nic^t  bagemefener  ®eift  bei  (Einmütigfeit  nnb  Eingebung  mattete  auf  biefer 
St^nobe.  ^arleg  gettann  ade  burd^  fein  männlich  fefted  Suftreten  unb  fein  t>er^ 
fdnlic^ej}  (Sntgegentommen.  Sin  Xeilne^mer  äußert  fic^:  ^3)ad  miffen  mix,  bafS 
SRfinner,  bie  il^c  tirc^Ii(^e8  Setenntnid  um  leinen  $reid  aufgeben  mttrben,  om 
6<f^luffe  biefer  S^nobe  bie  Steubentränen  in  ben  tlugen  l^atten  unb  ®ott  bant» 
ten,  bafd  er  i^nen  bie  ®nabe  §abe  gu  teil  merben  laffen ,  an  fotc^ent  SBerte  mit» 
gttorbeitcn.  i»,rSine  foI(^e  ©eneralf^nobe  ^aben  mir  nod)  nic^t  gel^abf"",  bad 
mar  ber  (Sinbrud,  ben  birienigen  empfanben,  meiere  fc^on  einer  Steige  t)on  ®t» 
neralfpnoben  beigemont  Ratten  ($rot.  unb  ftirc^e,  1854,  I,  @.  42)".  $ar(e| 
^atte  bie  S^nobe  mit  einer  trefflichen  $rebigt  felbft  eröffnet.  3n  ber  9lnfprad^e 
fiugerte  er  fl(^ :  ^S8  ift  nic^t  bad  erße  2Stal,  bafd  eine  t)ereinigte  (Seneralf^nobe 
btedfeitS  bed  St^einS  jufammentritt.  Über  bie  btei^iärige  ©eneralf^nobe  ift  bie 
erfie  ungeteilten  eüangelifd^4ut^erifc^en  Setenntniffed.  ^ad  ift  ein  S^ic^en  t>on 
ni^t  geringer  iBebeutung.  Sd  ift  ein  ^tid^tn,  bafd  bie  ftird^e,  met^e  Don  SRen» 
fc^en  bie  edangeüfc^^ut^erifc^e  genannt  unb  anbermärtd  in  mand^er  SBeife  ge< 
briidt  unb  Dertümmert  mirb,  in  biefem  Sanbe  —  Z)anl  fei  ed  i^rem  (5c^ften, 
unfic^tbaren,  mie  i^rem  fic^tbaren  ^öc^ften  ©c^irm^erm  —  eine  gfreiftötte  unb 
9laum  iur  Entfaltung  i^rer  inneren  Itröfte  ^at.  2)ie0  ift  eine  SBar^eit  unb  fie 
mirb  ed  immer  me^r  merben.    ^nvx  anbern  ^at  unfer  g^fammentritt  auf  ®runb 


Tt^tmtx,  bie  ba9  99efenntn{9  ]^o(^  galten.  3m  geiftlid^en  9(mte  eine  @(^aT  ent« 
f<i^Iof[enet,  gielbemufdter  tltbeiter.  ©^noben ,  bie  ni^t  ein  9(bbi(b  potltifc^er  fßtx* 
fammlungcn  ftnb,  {onbetn  burd^weg  tirc^Iid^en  Q^^aratter  tragen.  Sbai  ^erl^ältnid 
Äur  @tat9ge»alt  möglic^ft  günftig,  möglic^ft  unabhängig.  S)a)u  eine  gratultät  elften 
»tanged,  gegiert  mit  einem  ^ran^  ber  beften  9^amen  beutfc^er  Si^eologie.  Sfür  ben 
®ottedbienft  eine  ^genbe,  ein  ©efang*,  ein  (S^oxolhu^,  bem  fidi  toenige  an  bie 
@ette  ftellen  laffen.  3n  ben  Q^emcinben  Dielfa^  gute,  lirc^Iic^e  Srabition,  gefunbeS, 
nü(^terned^^rtfientl^um:  fu%  tuem  bad  beutfc^e  Sut^ertum  am^erjen  liegt,  beffen 
Vuge  mufS  mit  grreube  unb  Hoffnung  gerabe  auf  biefer  ^rd^e  ru^en.  £ö^e  mar 
ber  le^te,  ber  bied  Derfnnnte,  unb  er  tonnte  ed,  oenn  ed  barauf  anfam,  mit  fel^r 
berebten  fBorten  rühmen.  SHerbingd  loar  bad  fianbedhrci^entum,  toxt  ed  {td^  gu^ 
meift  barfteUt,  ni(!^t  fein  le^ted  Sßerfaffungdibeal.  ^o4  tann  nur  ftugerfte  iBefan» 
gen^eit  unb  Unlennlnld  feinen  iRamen  in  93erbinbung  bringen  mit  feparatiftifd^er 
iBilllür  ober  i^n  gu  einem  Cppofttiondmann  ton  gac^  ftempeln.  @o  lange  ic^  bie 
(Sf^xt  gehabt  ^abe,  mit  i^m  gu  t^erfe^ren.  f^aht  \äi  i^n  immer  nur  mit  aufrichtiger, 
ernfter  ^ie^ät  t>on  ben  lanbedfirc^Iic^en  8e^örben  reben  l^Ören,  unb  einen  gewiffen« 
^afleren,  pünftlic^eren  Pfarrer  bid  l^erab  gu  ben  unfc^einbarften  Schreibereien  tonnte 
ed  nici)t  geben,  grür  Ileinlici^e  92ergeleien  mar  feine  Einlage  üiel  gu  grog,  feine 
SRid^tung  gu  ^iftorifc^,  fein  ürc^Ud^ed  Urteil  gu  m&nnlic^  unb  magDoII. 

$3ad  i^m  in  fpäteren  Saren  ai&  3ict  feiner  6e^nfuc^t  Dorfc^mebte ,  mar  bie 
JBilbung  t»on  ®emeinben  ftrengcrer  ObferDan^  im  S^a^men  ber  fianbe^fir^e.  Sl^m 
fefbft  ^at  ®ott  etmaS  biefer  ^rt  befeuert  in  oer  giemlic^  gatreid^en  Kolonie  feiner 
^Inftalten  unb  t^rem  ^ird^enmefen.  ^enn  aber  femer  fte^enbe  meinen,  er  f^dbt  ftc^ 
mit  feinem  bergen  nun  bon  feiner  lanbedfirc^lic^en  S)orfgemeinbe  ab«  unb  Der 
freieren  Enftaltdgemeinbe  gugemanbt,  fo  irren  fte  fe^r.  (ä^erabe  baS  ift  fo  grofi,  fo 
bergbemegenb,  bafd  bie  paftorale  Siebe  biefei»  grogen  9Ranned  gu  feiner  {leinen 
8auemgemeinbe  fo  ftarl  im  Sorbergrunb  ftanb.  ^  ^at  bie  9(nftalten  gegrünbet, 
mit  (Eifer  unb  Sfleig  gepflegt  unb  ausgebaut,  um  bamit  in  erftcr  £inie  feiner  eigent» 
Hc^en  ^emeinbe  gu  bienen,  um  il^r  manc!^erlei  @egen  unb  reiche,  neue  £ebcndlr&fte 
Augufüren.  gn  gmeiter  Sinie  l^alte  er  bamit  ben  Sebarf  ber  lut^erifd^en  fianbedlird^e 
im  tluge. 

9Ran  !ann  ftd^,  menn  man  auf  neutralem  Gebiet  in  t>ergangene  2^age  guritcf' 
fd^aut  ben9){ann  nic^t  mol  in  einer  anberen  ber  gcgenmärtigen  ^irc^engemeinfc^aften 
benten,  ald  gerabe  in  ber  lutl^erifc^en  fianbedlirc^e  SBa^emd,  unb  fann  l^inmiberum 
biefer  nur  &lnd  münfc^en,  bafd  i^r  ber  reid^e  $@rr  unter  t)ielen  anberen  auc^  bie« 
fen  bod^begnabigten  Arbeiter  gefc^enft  Bat,  ber  üon  feinen  Stnfängen  bid  xum  ®nbe 
ein  (^lieb  gerabe  an  biefem  lird^Iic^en  DrganiiSmud  gemefen  ift  unb  mit  t^m  mar« 
Itd^  ni(^t  in  einem  nur  lofen  B^fammen^ange  ftanb". 


32  §atU^ 

unfered  litc^Iic^en  SSelenntniffed  nidgt  gettnge  Sebeutung  im  9Ii(t  auf  bie  Oe^ 
koegungen  ber  ßtit  3Bad  iptr  brn  ®rttnb  unb  SSoben  nennen  bürfeni  auf  welchem 
tDtr  fitfftn,   erf Geeint  9lnberen  aliS  eine  $d^e,  ju   ber   fte   erft  empor  Ilimmen 
muffen  unb  e^  jmar  Dielfac^,  aber  mit  fe|r  imeifel^aftem  Snlauf  unb  (Srfolg  ju 
tun  t)erfuc^en.    893ir  aber  ^uben,    mad  anbere  erft  begehren,    gn  biefer  unferer 
Stellung  liegt  jugteic^  eine  groge  unb  ernfte  SRanung  an  un9  felbft.    Oott  ber 
^err  lenle  unfere  ^erjen  unb  gebe  feinen  @egen ,   bafl^  mir  und  ermeifen   a(d 
ec^te  @Sne  ber  ^Reformation,  nic^t  in  toter  öugerer  Sto^omung,  fonbern  im  ®eift 
unb  in  ber  äBarl^eitl".  Sr  fügte  bie  iBitte  bei,  in  feiner  SBeife  burc^  aQjubereite 
SBiUigung  unb  älnerlennung  tttoa  gutju^eigen,  mad  fpäter  aU  unhaltbar  erlannt 
merben  tonnte.    9Ile  äRitglieber   gelobten,   bad  38ot   ber  ebangelifc^^lutl^erifc^ett 
^ird^e  auf  ®runb  bed  befte^enben  S^efenntniffed  gemiffen^aft  ju  fdrbern.    9la(^ 
faft  breigigiärigen  erfolglofen  Serfuc^en  foQte  üor  aQem  bie  &ad)t  beS  (Sefang« 
bu^d,  ber  ®ottedbienftorbnung  unb  Sgenbe  in'd  Steine  gebrad^t  merben.  (Sd  mar 
ein  ergreif enber  SlugenbUd,    ald  noc^   bem  ungemein  gebiegenen  unb  nmfic^tigen 
ateferat  Surgerd  über  bie  langperfc^leppte  (Sefangbuc^dfac^e  unb  einer  eingeben« 
ben  Snfpracbe  bed  Dirigenten  fämtlic^e  18  8lu6fd|ufdanträge  one  atlt  Sidfuffton 
mittels  aQgemeiner  (Sr^ebung  t)on   ben  @i^en  einftimmig   angenommen  mürben, 
i^terauf  rief  ber  SDirigent  aud:   menn  fie  bad  tun^   gelobt  fei  ®ottI    S)er  fLb* 
georbnete  ber  tl^eologifc^en  gfalultät,  X^omaftuS,  gab  ben  ®efü(en,  meiere  aUer 
^er^en  bemegten,  ben  entfprec^enben  SuSbrud  unb  fc^Iofd  mit  ben  Sorten:   ber 
^err  ^at'd  getan,  3^m  fei  Sob,  $reid  unb  S^rel   flmen,  in  melc^eS  Wattn  bie 
ganje  Serfammlung   einftimmte.    2)ie   ®i^ung   mürbe   mit   bem  ©efong:    9lun 
banlet  aQe  ®ott,  gefc^loffen.    iBegügfic^  ber  ©ottedbienftorbnung  dugerte  ^arleg: 
„glauben  ©ie  nic^t,  bafd  bad  Sir^enregiment  ober  ic^  nur  entfernt  baran  bockte, 
in  einer  fo  l^eiligen  @aci^e  mit  plumper  ®ema(t  bor^ufc^retten  unb  ^iemit  bad, 
mad  bem  SBolte  lieb  merben  fod,  bemfelben  toon  t)orne  l^erein  ju  üerteiben".  Der 
{Referent  X^omafiud  bemerfte  unter  onberem:  „mir  mo(|en  und  leine  ^^duftonen, 
mir  meinen  ni^t,  bafd  Don  irgenb  einer  &u|eren  Orbnung  aud  bie  SEBibergeburt 
ber  S^irc^e  §ert)orge^en  merbe;  bad  mufd  bad  SBort  bed  $errn  tun,   melc^ed  bie 
S8er^eigung  l^ot,  bafd  ed  nic^t  leer  jurücftommen  foQ,  unb  ber  in  biefem  SSorte 
fic^  bejeugenbe  ©eift,  ber  ein  ©eift  bed  Sebcnd  ift''.  ®d  mürbe  aucb  biefe  @ac^e 
in  ed^t  ek)angelifc^em  ©eifte  be^anbelt.  Der  meltUd^e  S^ommifför,  ber  entfc^ieben 
lirc^Iic^  gefinnte  greil^err  t)on  Slotenban,  fc^tog  mit  ben  SSorten:    „®ott  fei  ge« 
lobt,    ed  mar  ein  reic^   gefegneted  SEBertI   SBoran  t)tele  ©eneralf^noben  umfonft 
gearbeitet,  ®ie  l^aben  ed  in  fc^öner  @intro(^t,  in  erfreulichem  Sßertrauen  ju  bem 
l^ir(^enregimente  glüdtid^  aufgebaut,  ^eine  ©eneralf^nobe  ^atte  folc^e  Srgebniffe 
aufgumeifen,    aber  auc^  in  leiner  geigte  ft(^  ein  folc^ed  belenntniötreued  Sufam^ 
menmirlen,  in  !etner  eine  fo  mar^aft  erl^ebenbe  Sinigfeit  jmif^en  Dirigenten  unb 
©Qnobalen.    9Bo  ftd^  biefed  in  folc^em  ®rabe  ftnbet,  ba  mufd  bed  $errn  JCirt^e 
fc^ön  erblül^en  unb  i^r  Segen  fic^  immer  reicher  entfalten",    ^arleg  fprac^  tief« 
bemegt:    ,;@ie  l^aben  mic^  mit  93emeifen  \)on  Siebe  unb  SSertrauen  überfc^üttet, 
bie  id)  ni(|t  ermartet  l^atte  unb  beren  i^  nic^t  mert  bin.  ^ber  ic^  ne^me  fie  ^in 
ald  ®abt  unb  ©efc^ent  meined  gnäbigen  ©otted,  gereid^t  one  SSerbienft  unb  SBilrs' 
bigleit.    ^a  ic^  nel^me  fie  ^in,   ald  Ratten  fie  gar  nid^t  mir  gegolten.    Denn  in 
ber  Zat  fie  gelten  bem  $errn ,   ber  und   gufammeugefürt  ^at  unb  bem  gemein^ 
famen  Dienft  an  unferer  jfirc^e.    Unb  marlic^,   ber  Dienft,  ben  Sie  ^iemit  qt- 
leiftet  ^aben,  ift  größer,  old  Pc^  jej^t  ermcffen  läfdt,  unb  mirb  feine  grüd^te,  fo 
©Ott  ©nabe  gibt,   erft  rec^t  in  fpäteren  Seiten  bringen.    @o  nehmen  Sie  benn 
meinen  innigen  DanI  ^in  unb  ©otted  Segen  begleite  Sie   gucüdC   in  ^aud  unb 
Hmt!  ©eeinigt  auf  feftem  ©runbe ,  fc^eiben  mir  nic^t.    ^a  laffen  Sie  und  immer 
fefter  iufammenmac^fen  in  bem  ^errn,  ber  uitfer  einiged  $aupt  unb  feined  Seibed 
^eilanb  ift,   mit  i^m  unb  in  feinem  Flamen  ftteiten  unb  tdmpfen ,   fo  lange  er 
und  Jtampf  unb  Streit  auferlegt,   in  feinem  ©eift  unb   na^  feinem  Urbilb  ®e« 
bulb  unb  93arm^er}ig(eit  üben,    mie  er  gegen  und  gebulbig  unb  barmberjig  \% 
auf  bafd  mir  auc^  mit  i^m  unb  in  feiner  Siraft  ben  Sieg  begatten  gu  feined  3i(Xf 
mend  @§re  unb  gu  feined  SReic^ed  aJte^rung.    9Rit  ©ott  moQen  mir  Xaten  tun; 


; 


St  tmrb  nnfere  S^tnbe  untertreten  I  Smen".  S)er  e^rmürbige  SSoml^arb  rief  il^m 
)n:  ySefegnet  fei  ber  Zog,  ber  @ie^  ben  fc^merilicl  SermifSten  unb  (Scfel^nten, 
iDieber  in  ^^r  unb  unfer  SBaterlanb  Aurüdgefürt  unb  burc^  bie  ®nabe  bed  Sfönigd 
ottrr  JBntge  an  bie  @pi^e  unfereS  feirc^enregimented  geftedt  ^at  I  @efegnet  3|t 
fistfc^lnfS,  bie  Seitung  biefer  ©eneralf^nobe  in  eigener  ^erfon  ju  äberne^men 
inb  fo  bie  @eele  unferer  SSeratnngen  ju  iDerben'. 

Stnr  ein  SRifl^ton  moDte  in  bie  fettene  Harmonie  ber  S^nobe  bringen,  f onnte 
aber  biefe  glei^mol  nic^t  flören;  eine  mit  bieten  Unterfc^rlften  bebedte  Eingabe 
(oxi  htm  Sd^e^fc^en  Jlreife ,  SBarung  bed  SBefenntniffed  unb  Sinfürung  bedfelben 
in  fein  Stecht  innerhalb  ber  lut^erif^en  ^rc^e  betre^enb,  lam  jur  93er^anb(ung. 
idffc  ^atte  fte  nic^t  Derfafdt,  aber  unterf (^rieben;  ^ätte  er  fie  berfaidt,  fo  knürbe 
jic  mol  nidbt  einen  Zon  angeschlagen  §aben,  ber  an  jene  Sunbgebungen  erinnert, 
mtl^  einft  faft  jum  SBru^e  gefärt  |aben.  (Sd  mürben  }tt)ar  einige  SSerbeffc« 
niiisen  }ugeftanben,  aber  jugleic^  behauptet,  bafd  bie  nteiften  ber  ^efc^tt>erben 
Mm  3are  1849  noc^  fortbefte^en.  Unter  SSerufung  auf  0rt.  28  ber  9lug9burger 
tonfeffton  tourbe  baf^  goi^tbeftel^en  bed  @ummepiffopat§  bellagt  unb  kommet 
aalbrädlic^  gegen  @c^eurl  SRed^t  gegeben.  Sied  gef^a^,  nad^bent  ber  ^dnig  fraft 
inner  BoJLma^t  $arleg  an  bie  @t)i^e  ber  üird^e  berufen  unb  babur^  Söfe  unb 
{einen  greunben  bai^  93erb(eiben  in  i^r  ermöglid^t  l^atte.  ©an;  befonberd  mirb 
aber  gegen  bie  „unirten  äRifc^gemeinben''  ju  Selbe  gebogen ,  b.  1^.  gegen  bie  in 
Se^re,  Kitud,  Sotramentdkiermattung  lut^erif^en  ®emeinben  berSiaSpora,  benen 
aitdi  eingelne  Slefonnirte  unb  Ilnirte  fic^  auffliegen.  ®eiftlic^e,  meldte  fold^en 
Oeneinben  bocfte^en,  n)urben  für  unlut^erifc^  erflärt«  ^de  abenbmatögemein^ 
i^aft  mit  jienen  foQ  oufgel^oben  unb  ftrenge,  ia  bei  SSertuft  bed  %mtd  unb  ber 
If^mmunitation  verboten  »erben.  S)ie  älbenbmatöfrage  mirb  meitaud  ald  bie 
»t<!^tigfle  ber  3eit  bejeic^inet.  3n  9,  in  biefem  Sinne  gel^altenen  $unlten  gipfelt 
bieSingabe.  ^arle§  ermiberte,  bafd  ed  i^n  junftc^fl  freue,  bafd  bie  antra^ßeUer 
bie  Sjriflenj  einer  lutl^erifc^en  JHrc^e  in  SSa^em  anerlennen ,  ba  man  ta  mit 
melen  ttänften  baS  (Gegenteil  ju  bemeif en  gefuc^t  l^abe.  3)ann  fügte  er  aber  bei : 
•Sariic^  meine  Ferren,  i(^  barf  3^nen  berfid^ern,  bafd  bie  SBarung  biefed  99es 
tenntntfled  bem  ftirt^enregimente  eine  ^erAendangelegen^elt  ift.  Snbem  id^  bad 
nit  gutem  ©emiffen  bor  (Sott  unb  ben  äRenfc^en  berfic^ere,  bellage  i^  bennod^ 
an  biefem  Antrage  bie  Srt,  in  melc^er  man  bie  Unterfc^riften  überall  unb  an 
allen  Snben,  unter  allerlei  SBotf,  Serftänbigen  unb  9lid^tberftänbigen,  fammelt 
nab  bofft  in  fold^er  SEBeife  {ufammengebrac^te  Sntrftge  an  bad  jfird^enregiment 
itnb  an  bie  ^o^e  ®enera({^nobe  gebrockt  merben.  Son  ber  SRotibirung  miß  \^ 
oic^t  reben;  aber  nic^t  bne  $inblid  auf  biefelbe  mufi^  ic^  fagen,  menn  man  ein 
i<axZ  ober  eine  SHrc^e  reinigen  miU,  fo  mufd  man  nic^t  aEen  Unrat,  ber  no^ 
baiinnen  ift,  ^eraudfaren*  unb  bamit  bie  SBönbe  beftreic^en,  bafd  ed  ieber  fie^t 
^  Nt:  <»«rfo  fte^t  biefed  $aud,  biefe  SHrc^e  aud''^.  @o  reinigt  man  nic^t  bie 
fod^,  man  oemne^rt  nur  bie  S^ird^e  bor  gfreunb  unb  gfeinb.  Kuf  ber  anberen 
8rite  aber  erregen  folc^e  Anträge,  ju  benen  man  überall  bie  Unterfc^riften  fam« 
Bdt,  in  Stdpfen  unb  ^erjen  berer,  bie  nic^t  einmal  im  @tanbe  finb,  bie  SSer» 
^Itniffe  jn  fennen,  beftänbige  Unruhe,  Unjufrieben^eit  unb  Ungemifd^eit  über 
M,  nmi&  man  mirtUc^  fc^on  l^at,  bad  aber  fürt  )u  nic^td  ©utem".  (£r  glaube 
bie  SReinnng  aUer  SSoIgeflnnten  getroffen  ju  ^aben ,  bafg  j[e^t  bie  Seiten  ber 
StntsM  nnb  S>rang»^etionen  borüber  fei.  Z)ie  ganje  93erf amm(ung  ftimmte  bem 
in.  2)od  SKrd^enregtment  ermiberte  biefe  ßunbgebung  bamit,  bafd  ed  !einen  ber 
Beon  $antte  6erüd0c^tigte ,  »o(  aber  ber  berbältnidm&gig  grogen  2)taiSpora  big 
V^ein  in  bie  ®egenmart  ftet9  neue  Sorgfalt  {umenbete.  Sin  befonberer  Segen 
tn^te  anf  mehreren  biefer  neugegrünbeten  ®emeinben,  bor  aDem  ber  größten  unter 
t^aen,  bet  ebangelifc^en  Semeinbe  in  SRünd^en ,  on  Steid^tum  aeiftiger  unb  geift^ 
it^er  SrSfte  mit  ben  bebeutenbften  grogftäbtifd^en  ®emeinben  S)eutfc^IanbS  metts> 
fijemb,  beren  ölitfttl^,  im  Dejember  1799  angefangene^  Sird^enbucb  bie  Snfc^.rift 
tiM:  «ffir^enbu(^  ber  ebangelifc^^utberifc^en  ^ofgemeinbeju  SRünc^en",  unb 
^u.  9a4i  Se^re  nnb  ®ottedbienft  betrifft,  i^ren  lut^erifc^en  (£^arafter  nac^  allen 
Si^tsagen  bl«  ^u  ber  boQflänbigen  tut^erifd^en  SlbenbmaUIiturgie  funbgibt.  SO^e 

lMl'fafVfl«9lM<  fit  CftMloflIc  BBb  «ir^c.  XVIll.  3 


84  6arle( 

feI6ft  kourbe  im  Sßerloufe  bet  geit  in  biefem  @täd  milber  unb  ^ot  btefe  gt&itxt 
iDltlbe  in  d^ara!teriftif elfter  SBeife  lunbgegeben,  ote  er  noc^  me^r  qU  einem  ^axt 
jel^nt  eine  3)iQ!ontffenin)eiganftQ(t  in  SDtünc^en  gtfinbete.  Kuf  bex  ©eneratf^nobe 
t)om  3ore  1881  l^at  oud^  Don  S^if^^i^  für  eine  mi(bere  $ro;td  innerl^alb  bei 
Siadporagemeinben  fid^  audgefproc^en.  2)ie  alte  S3oraul^fe^nng  ber  ftrengfteu 
^rajrid,  toornad^  felbft  ein  $aul  ©erwarbt  fic^  äußerte:  „id^  lann  bie  Salbinifieii 
qua  tales  nic^t  für  S^riften  Italien",  mirb  im  19.  ^ar^unbert  bo^  mol  niemonb 
me§r  teilen.  89eac^tendn)ert  ift  aber,  bafd,  toie  aud  ben  äRitteilungen  Z^ofndl 
(Seutfc^e  Seitfc&rtft  für  c^rißlic^e  3Siffenfc^oft  unb  ^riftlic^ed  Seben  1852, 
@.  37  ff.  124  ff.)  (u  erfeben,  auc§  im  ^^italter  {Irengfter  Ort^obo^ie  ^ie  unb 
ba  freiere  Snfc^anungen  unb  eine  freiere  ^ra^id  matteten,  ©an)  unüerft&nbli(^ 
bleibt,  menn  felbft  Sö^e  für  bie  ftrengfte  ^ra^id  auf  ©c^riftjieaen  mie  Sfiöm.  16, 
17;  1  Jim.  6,  3  ff.;  2  3o^.  10  ff.  (8ö^ei^  äthtn  H,  ©.  387)  ober  aud^  lit. 
8,  10  fi^  berief.  S)ag  übrigeniS  in  Sägern  eine  grunbfägli^e  Slbenbmaldgemein« 
f(|aft  }n)if(^en  ben  ek)angetif^en  ßonfeffionen  nic^t  t)or§anben  ift,  berftel^t  fid^  bei 
bem  gefonberten  SBefteben  einer  lut^erifc^en  unb  reformirten  Kirche  t>on  felbft 
unb  ift  in  bem  benlmürbigen  Oberfonftftorialertafd  bom  19.  September  1851, 
ber  nod^  unter  bem  Sßrftfibenten  Dan  3(rnolb  ausging,  bereite  audgefproc^en 
morben. 

^arleg'  lird^enregimentlid^er  9Beg  fürte  nun  frei(ic^  über  einen  großen, 
mel^ereic^en  Ummeg.  S)er  SSoQiug  ber  93ef^(äffe  ber  ©eneralf^nobe  ftie|  auf 
einen  Sßibcrftanb,  ber  bie  ganje  SanbedÜrd^e  in  eine  noc^  nic^t  bagemefene  Gr- 
regung  brachte.  Z)a9  Oberfonfiftorium  ^atte  ftc^  oor  allem  über  ben  ®tanb  ber 
©emeinben  getäufc^t.  ^n  biefen  mar  bie  rationalifttfc^e  Snfd^auung  no(^  üon 
groger  äRad^t;  fo  lief  im  Srübiar  1848  bie  Petition  einer  ftdbtif^en  ®emeinbe 
in  SRünd^en  ein,  morin  um  bieSefe^ung  ber  ^röfibentenfteUe*'  burc^  einen  bulb« 
famen  SBerel^rer  S^rifti,  ber  bie  üernunftgemäge  Sluffaffung  bed  S^riftentumd 
nid^t  ferner  verfolgt",  gebeten  mirb;  bie  in  jenem  ^^re  entbunbenen  föröfte  mirf- 
ten  nad^;  bie  auf  politifc^em  ®ebiete  niebergefc^tagene  Strifmung  fu(^te  einen 
Sudmeg  auf  bem  fird^lid^en.  S)ie  lirc^Iic^e  Sleftauration  mar  im  allgemeinen  im 
Steigt;  fie  b^^tte  fic^  jeboc^  ju  pten  t)or  bem  ©c^eine  jU  na^en  Sufammenl^angd 
mit  ber  politifc^en  Sflealtion.  gär  SBa^ern  lam  aber  nod^  ein  befonberer  SRaner 
)ur  SSorfic^t  ^inju.  Z)er  ernfie  9lot^  ^atte  in  ber  @i^ung  bed  9teic^dratd  Dorn 
23.  äRär)  1846  in  gekoontem  Sreimut  Hon  ber  meit  Verbreiteten  Sinbitbung  ge^ 
fproc^en,  man  moUe  bad  prote^antifcbe  SSoIt  jur  (atl^olifcben  ^rc^e  ^inüberjiel^en. 
3n  einer  Siebe  auf  ber  ©eneralf^nobe  beJ^^ßteS  1853  fprac^  iQarlel  ebenfo  ba« 
t)on,  bafd  i^m  bon  allen  Seiten  iu  Sejug  auf  bie  t)orgeiegte  (SotteSbtenftorbnung 
bai^  beforglid^e  ®erüc^t  )u  Oren  lomme,  er  mode  bie  ®emeinben  (ai^otifc^ 
madben.  S3ir  lönnen  mit  unferer  fd^on  t>ot  breigig  3aren  gel^egten  Überjeugung 
nic^t  gurüd^alten,  bofd  bei  ben  lirc^üc^en  @infürungen  im  Sare  1856  bon  Seiten 
bed  ^irc^enregimentd  groge  gebier  begangen  mürben.  (£d  iß  ja  gemifd,  baf^  aud^ 
rabilale  Unfircbticbfeit  ficb  ber  bamaligen  Semegung  bemächtigte;  aber  aucb  ernfte 
Sreunbe  ber  Siirc^e  maren  mit  ben  S'iagna^men  beS  Oberlonfiftoriumd  nidgt  ein« 
üerftanben;  ber  entfc^ieben  cbriftlic^e  S^ulmann  ^ai^par  SOtfiger,  ben  ber  3Rini« 
fter  Don  3^^^^  ^^  f^<n  ©utad^ten  angegangen,  nannte  fie  einen  SRifdgriff,  fo 
fe^r  er  fonfl  bie  93eftrebungen  bed  Oberlonfiftoriumd  anerlannte  unb  i^m  bie 
Slgitation  gegen  badfelbe  im  Snnerfüen  mifdfiel  (Sd^ulrat  Dr.  ®.  S.  3Reiger,  £e^ 
ben  unb  SBirlen  eined  eüangelifc^en  Sc^ulmanned  Don  Dr.  ®eorg  SRe^ger  @.  168  ff.). 
Q;in  iebenfotü^  ju  gefe^lic^  reftauratiDer  ßng,  in  ber  ganjen  Qtit  liegenb,  ma^te 
fic^  aud^  in  bem  Oberfonfißorium  in  äRünc^en  geltenb,  fo  amSgejeic^nete  SRänner 
auc^  feine  SRitglieber  maren.  gür  ^arleg  mar  ed  ein  groged  Unglüd,  bafd  $öf^ 
ling,  ber  mit  i§m  in  baS  Oberlonfiftorium  berufen  morben  mar,  fc^on  nac^  me« 
ntgen  äRonaten  eined  pld^lic^en  Xobed  flarb.  &  ift  mol  anjune^men,  bafiS  Höf- 
ling bei  feiner  großen  ©eiftei^fcbärfe,  bei  feinem  feinen  Senforium  für  baS  ptat« 
tifdb  SRöglic^e  unb  Srfprieglic^e  bie  beflagendmerte  SSSenbung,  mel^e  bie  tirc^« 
liefen  2)inge  nahmen,  Derptet  ^ötte.  6ine  DoUlommene  Ubereinftimmung  be« 
jügtic^  ber  fraglicben  (Sriaffe  mattete  in  bem  fioQegium  nic^t 


^pf 


Unbebingt  tnfiffen  bie  bebeutenben  ^rrungenfc^often  anetlannt  tperben, 
rotlift  bte  Kirche  bem  bamattgen  {Regiment  üerbonft.  3)a9  bo^erifc^e  (Sefongbuc^, 
fcbon  am  1.  Sebruat  1854  genehmigt,  für  beffen  3uftanbefommen  unb  enbgfiltige 
Rebattion  Bürget  —  bamald  3)etan  in  äRiinc^en,  feit  1855  Oberlonftftoriatrat, 
all  folc^er  one  ß^^U^t  ber  bebeutenbfte  geifttic^e  Stat  fett  Stiet^ommer  —  unb 
^rleg  ji^  bad  meifte  SSerbienft  ermorben,  n)arbad  erfte  neuere,  im  ßreng  !irc^$ 
Ui^en  6ti(  gehaltene  @efangbuc^;  Snx^  ertlärte  ed  früher  ffir  bad  unftreitig 
bejie  unter  aden  lanbedtirc^Itc^en  ®efangbüc§ern  (Sel^rbud^  ber  ftirc^engefd^ic^te, 
6.  Suftage,  @.  655);  eine  bebeutenbe  lut^etifc^e  Sonbei^Itrd^e  toax  nafft  baxan, 
(4  one  meitered  ftc^  anzueignen.  (£3  mirb  ouc^  in  lutl^erifd^en  ®emeinben  Slorb« 
amerifod,  ber  Kapfiabt,  Oberüfterreid^d  k.  gottedbienfttid^  gebrandet.  Sine  gfrift 
bon  brei  Saren  mürbe  für  bie  Sinfurung  beftimmt,  bie  längfit  allgemein  ftatt^ 
gefunben  ^at  fBtan  burfte  ftd^  ttbrigend  nid^t  munbern,  menn  boS  neue  ®efang< 
bu(^  bei  oDer  ^o^en  greube  ber  tirc^Iic^  ©eftnnten  an  i^m  aud^  feine  ®egner 
fanb  unb  itotnentlic^  bie  €töbter  bei  feiner  teilmeife  ftorten  Slttertfimlic^Ieit 
)ie  Dir  öbrigend  nid^t  tabetn  moQen,  fi^  erft  an  badfelbe  gemönen  mufi^ten. 

Um  fo  üorftc^tiger  ^ätte  man  mit  Sinfürung  ber  Siturgie  ju  äßerle  gelten 
foSrn.  Suc^  bie  neue  ®otte8bienftorbnung ,  Don  ^5f(ing  berfofdt,  ift  ein  t)or« 
trrffU(!^ed  SBetf,  oud  grünblic^ften  Stubien  l^eraudgeboren.  Obmol  fie  fc^on 
unter  bem  3.  aR&r)  1853,  aber  fatuttatit)  im  »eiteften  ©inne  bed  Sßorted  l^in« 
anlgegeben,  am  20.  3uni  1854  nac^  Beratung  ber  ®eneraIfQnobe  genel^migt  mor< 
)en  UMiT,  maren  ®eiftlici^e  unb  ®emeinben  im  ganjen  burd^aud  ntd^t  t)orbereitet, 
all  burd^  Serfägung  k)om  1.  guni  1856  beftimmt  muibe,  ,;bafd  biefelbe  nic^t 
me^r  ald  fatultatit) ,  fonbern  ald  beftnttib  ju  betrachten  unb  bafd  bemnac^  bereu 
^tsfurung  nid^t  in  bad  Setieben  ober  in  bie  miUfürlid^e  Sntfd^eibung  ber  ®eift« 
hfyn  unb  ®emeinben  gefteUt  fei,  fonbern  biefelbe  nunmehr  überall  ju  gefc^e^en 
tabe".  SRon  muf^  jugeben,  bafd  biel  83orge^en  mit  ben  ^ugerungen  ^arle^' 
auf  ber  Seneralfl^nobe,  mit  ber  Intention  ber  Sefc^lüffe  berfelben  unb  ber  ge^^ 
le^igenben  Sder^dc^ften  Sntfc^Iie^ung  ni(^t  ganj  ftimmte.  One  Sroge  mar  bie 
Hrt  bet  Cinfürung  ber  Siturgie  in  erfter  Sinie  ber  ©runb  ber  oppofttioneCen 
9eiDegung ,  toelc^e  nunmehr  bie  Sanbedür^e  ergriff.  Sö^e  fetbfi,  ber  unter  ben 
Sfißiic^en  om  meiften  für  liturgifc^e  ©emönung  unb  Srjiel^ung  feiner  ®emeinbe 
getan  ^atit,  iniflbiDtgte  bie9  SBerfaren,  n)ie  er  ficb  überhaupt  mit  ber  Saffung 
^<r  berfc^iebenen  Srto^e  nid^t  einberftanben  erll&rte.  Sßöre  ru^ig,  langfam,  ec^t 
9rißti<^  unb  feelforgerlic^  in  3)arbietung  ber  Siturgie  aQentl^a(ben  berfaren  mor« 
ben,  bie  gonje  Sanbedfird^e  mttre  f^on  längft  im  Sefi^  berfelben,  märenb  ber 
€<^et]i  angetsenbeten  QtDanqtf^,  bie  blelfac^  äugerlid^  bureaulratifc^e  SBeife,  mit  ber 
tie  6o<^e  betrieben  mürbe,  auf  fange  l^inaui^  manche  ®emeinben  unb  ganje  ®e' 
Bmben  gegen  fie  berftimmte.  ®emifiS  ^ai  manche  ber  Sn^alt  ber  Siturgie  ab« 
^ogen,  bie  SRaffen  maren  befrembet  burc^  „bie  fatl^olifirenbe  t^orm".  Übrigen^ 
lit  bie  SRe^rjal  ber  ®emeinben  gegenmftrtig  gleic^mol  im  83efi^  berfelben.  9läd^ft 
ter  Siturgie  beunruhigte  bie  ®emäter  am  meifiten  ber  @r(afd  bom  6.  Suli  1856 
MgU^  ber  Crbnung  bed  Seic^tftuld.  2)iefer  @r(afg  fnüpfte  mo(  an  einen 
&unf(fi  ber  ÜVeneratf^nobe  an.  gab  aber  9lnorbnungen  ober  SRatf^Iöge  in  eigener 
SoOmad^t;  er  empfahl  bie  Pflege  ber  ^ribatbeic^te ,  mo  fte  befielet,  unb  fügte 
tet:  ,,fo  longe  fie  noc^  nic^t  beftel^t^  2C.;  bied  fonnte  faum  onberd  t)erftanben 
Dfiben,  als  bafd  man  an  förmliche  (Sinfürung  bet  ^ribatbeid^te  beute.  Tlan  bet- 
totifitiit  bann  ^tibatbeic^te  unb  Otenbeic^te,  unb  bet  atte  Stgmon  loberte  in 
\ffitn  flammen  ouf.  8m  unberfänglic^ften  maren  im  @runbe  bie  @rlaffe  über 
Rn(^en)u(4t  unb  €id^erfteQung  beS  geiftCic^en  8(mtd  gegen  ungebürli(^e  Bumutungen ; 
^t  Ratten  »entg  pofitiben  3n^a(t;  $[uf fteUungen ,  bie  fac^Iid^  etma  nid^t  p  bil« 
htn  maxtn,  Ratten  jugleic^  i^re  ftart  begreujenben  Sfauteten.  ^ier  fc^redCte,  im 
j^nfarnmen^ang  mit  ben  übrigen  Sriaffen,  am  meiften  ber  9lame,  märenb  ber  (£r« 
l^  be|figlic^  ber  Sinmelbung  Der  SSerlobten  nur  SRatfc^löge  enthielt,  bie  aber 
tetlioeife  über  ba»  richtige  SWag  l^inaulgingen.  Snner^alb  ber  grift  bom  2.  biÄ 
^  3tt(i  1856  finb  6  Sriaffe  meittragenbften  ^nl^aUS  l^inauiSgegangen ;  auc^  bie 
<Eile  ber  Sinfärung  toar  )u  grog.    S)ad  Sd^Iimmfte  mar  aber,  bafS  mbtx  im 

8* 


36  Partei 

SSerl^ältnil^  nad^  unten  nod^  nac^  oben  ganj  regelred^t,  in  unantaftbarer  fiorreft^ 
l^eit  öctfaren  »orben  ift. 

Unter  bem  6.  9lot>tmbtx  1856  erging  bon  SRiirnberg  aud  eine  !ßrotefiabreffe 
an  bie  Srone,  ein  Sftefurd  gegen  bermeinten  äRtf8brau(|  ber  getftltc^en  ®ema(t, 
ber  nac^  ber  Serfaffung  erlaubt  ift.  Unb  nun  erfolgten  bon  aütn  ©eiten,  bon 
@tabt^  unb  Sanbgemeinben  Stentonftcationen  gegen  bie  berfd^iebenen  Srloffe.  Sie 
^reffe  be^anbelte  bie  ®ac^e  burc^meg  im  oppofitioneQen  ®inne,  bietfac^  trat  aud^ 
bie  93eamtenmelt  gegnetif^  auf.  Slber  aud^  bie  Sreunbe  beS  Oberfonfiftoriumd 
regten  ftc^,  unb  bie  ©eiftlid^en  bi^(ten  tro^  aOer  Unbitben,  bie  fte  er  füren,  treu 
ju  i^rem  S^irc^enregimente,  menn  man  aud^  nid^t  mit  aUen  Schritten  bedfelben 
einberftanben  nmr. 

(S^  xoax  eine  trautige,  fc^toere  S^it,  für  niemanb  fc^merer  allS  für  ^arleg. 
Über  leinen  Sfirc^enmann  ift  in  biefem  Sarbunbert  eine  gleicb  erfcbüttembe  (£rs 
farung  gelommen.  ^m  Slpril  1846  ^atte  ^^arleg  in  einem  Sriefe  an  ben  ba« 
maligen  jironprinjen  gellogt,  bafd  er  jum  ®cbibboIet  ber  pcoteftantifd^en  Solid«: 
leibenfcbaft  gemorben  fei,  er  mar  bied  miber  gemorben,  nur  im  entgegengefe^ten 
@inn;  bamatS  mürbe  er  gepriefen  ald  anmalt  proteftantifcber  SSoIUintereffen,  je^t 
berurteilt  atl^  $ort  lircbücber  unb  poUtif(^er  Steattion.  Slacb  oben  unb  unten 
mar  ^arleg'  Sage  eine  unfögli^  fcb^ierige.  Unb  bo<$  trugen  in  biefer  fcbmeren 
ßrifig  bie  fefte  Organifation ,  bie  guten  Sräfte  ber  ßanbcSfird^e  ben  Sieg  ba^ 
bon,  ed  {am  fc^tecbterbingd  nid^t  ju  einem  Softem-,  auc^  nid^t  ju  einem  ^erfonaU 
mecbfel.  S)er  5(5nig  äußerte  fid^  in  einem  ^anbfcbreiben  gegen  $ar(eg  in  ebler 
unb  gerechter  SBeife,  bie  @tatdregierung  traf  baj^  Stic^tige  in  dcmibecung  ber 
Slfirnberger  Slbreffe.  Qu  einem  (eifen  Stüdtjug  mar  baS  Airebenregiment  aUer» 
bingS  genötigt,  er  gefcbab  aber  in  mürbiger  SBeife  mit  Seft^alten  aUer  tbefent« 
lieben  ©rrungenfcbaften.  S)ie  mibcr  getrennten  ©eneralf^noben  bom  ^ait  1857 
erteilten  ^arteg  ein  glänjenbed  SSertrauenSbotum.  SRocb  mitten  in  ber  S^emegung 
mürben  für  Übung  e^t  ebangclifeber  ffirebenju^t  geeignete  Slormen  fePgefefet. 
Sßan  gab  bie  @acbe  nicbt  auf,  man  gemönte  fi^  aber  an  ein  mel§r  geiftlicbed, 
mebr  ebangelifcbei^,  auf  bie  mirlli(ben  Serbältniffe  geftü^ted  fircbenp&bagogifcbed,  bie 
©emeinben  fclbfl  ju  freier  ©ntfd^eibung  aufforbernbeg  SJerfarcn.  ©d&on  in  feiner 
^nfprad^e  an  bie  ©emeiuben  bom  8.  Stobember  1856  ^at  ^arleg  bie  ricbtigen 
©runbfö^e  )um  StugbrudE  gebrae^t.  Z)er  banale  SBormurf  fierarcbifcb^n  (Seifted 
trifft  ^arlefe  ni^t.  3n  ber  trefftid^en  ab^onblung  „iJircbc  unb  ftirebent^um" 
fagt  er,  bafd  gemiffe  Sinrid^tungen  ali[^  Orbnunggmittef  nur  fo  lange  unb  fo  meit 
gelten  lünnen,  ald  fte  fi^  ald  mitbienenbe  Trägerinnen  ber  alleinigen  ©naben- 
berrfcbaft  d^ti^ii  in  SBort  unb  ©aframent  ermcifen;  too  nicbt,  fo  toirb  aber* 
mald  mie  auf  ben  borreformatorifcben  3^^tt»egen  aud  bem  fßoit  bed  (£bange(ium§ 
ein  SSoK  bei^  ©efe^ed''  (baS  SSecbältnii»  bed  S^riftentumiS  }u  J¥u(tur«  unb  Se* 
benSfrogen,  2.  Slujl.,  ©rlangen  1866,  @.  161).  Änbererfeit»  ^at  ©arlefe  in  ber» 
felben  Kbbanblung  baS  gan^  Kicbtige  jur  fflüibigung  jener  ©emegung  angebeutet, 
©r  erinnert  bort  an  bie  tatföcblicb  ftattgefunbene  SSermifcbung  politifcber  unb  fird^:* 
lieber  S3eftrebungen ,  melt^e  biel  Unheil  angcftiftet,  leitet  barauÄ  bie  Sflotmcnbig^ 
feit  groger  Sorfiebt  bei  allen  Iir(benrcgiment(ieben  äRagna^men  ab  unb  fügt  bann 
bei:  „So  mag  man  fid^  bcnn  niebt  munbern,  ober  menigftenlJ  niebt  one  on  bie 
eigene  ©ruft  ju  fd^(agen,  @teine  aufgeben,  menn  politifcber  Strgmon  je^t  aucb  rein 
religiöfe  unb  lircblicbe  »eftrebungen  bergiftet  unb  ürcbllcben  »e^arben  oft  jum 
©inberniiJ  mirb,  anjubanen  unb  burebiufüren,, Wobei  fic  felbftnitbt  ben  geringfien 
berlebrten  5ßebengebanfen  baben". 

SBir  meinen,  bafg  aucb  Surfe  (a.  o.  D.  9.  Auflage,  @.  162  f.)  bie  fragti(ftc 
»etoegung  nacb  i^rem  Sluggang  ni^t  ganj  ricbtig  beurteilt  bat;  cbarolteriftifcb 
für  ben®eift  mancber  greif ircbe  ifi  eS  aber,  »enn  Srunn  in  ber  ©ebrift:  „Sinb 
unfere  beutfcben  Sanbedfircben  noeb  mirtlicb  ebangelifcbe  ober  lut^erif^eßircben?" 
@.  19  f.  febreibt:  „Sucb  in  Sägern  fiegte  ber  Unglaube,  bad  Äir^enregimcnt 
mufgte  feine  ©rlaffe  jurücfnel^men.  O  melcb  gefegnete  golgen  b^tte  eö  one  ßweifel 
gebabt,  menn  ^arleg  ficb  bamald  ni^t  in  bie  ^albirte  Stellung  §ätte  brängen 
laffen,  in  ber  man  bem  Unglauben  auf  tir^Iicben  SBoben  Slaum  gibt,  i^n  bulbet 


«orlcft  87 

iinb  ftd^  ba6ei  bennügt,  toom  ®(auben  fo  toiel  )u  retten  unb  ju  erl^alten,  ald  man 
not^  Umßfinben  lann,  fonbern  tt)enn  toon  ^arleg  leinen  {finget  breit  nachgegeben, 
lieber  fein  tlmt  niebergefegt  unb  bamit  eine  Selenntnidtnt  t)oEbra($t  §ötte,  bie 
bie  SBcIt  u6ertDunben  $ättel  ®o  ift  bamald  bie  ©ad^e  belS  fir4(i(|en  SBelennt^: 
BilffÄ  in  Sa^em  Verraten  unb  bie  ^ird^enpolittf,  bie  e8  mit  feiner  ^ortei  will 
jnm  Qmc^  tomnten  laffen,  auf  ba§  panier  berßtrc^e  gefc^rieben  toorben.'^  äRan 
tonn  nid^t  terle^rter  unb  unbemeffener  urteilen,  al8  l^ier  gefd^iel^t. 

2>ad  ifl  aOerbingd  getotf^ ,  baf d  al^  9tteberf(^Iag  ber  ganzen  SBemegung  ein 
ticfed  9Rifdtrauen  ni^t  blo^  gegen  f^arleg^  $erfon,  fonbern  aud^  gegen  bie  bon 
t^in  unb  ben  lirc&Uc^en  Organen  überhaupt  bertretene  {Richtung  auf  lange  3^it 
9fbliebfn  \H  nnb  bafd  biefed  SRifdirauen  lämenb  auf  bie  lirc^Ii^e  Xätigleit, 
ttiebecbrüclenb  unb  berftimmenb  auf  bie  ®eift(i(^en  gemirlt  l^at.  Unrichtig  aber 
tu.  tDenn  ber  SSerfaffer  «ber  einfamen  SBege''  unter  SRitteilung  bon  ^nefboten 
(treibt:  „^er  fiiberaliSmud  marf  bie  Arbeit  ber  Se^örbe  im  @turm  über  ben 
Raufen  (®.  392)".  (£d  ift  einjelned  gefatten  ober  eigentlii^  nur  iurüdgefteUt 
soeben,  unb  jtvar  nur  folc^ei^,  mag  nac^  unferer  Überzeugung  menig  SSert  unb 
nur  ein  {Weifet^afted  Stecht  i^atU.  ^n  äBarl^eit  ift  unter  ^arleg  bad  lirc^Iic^ 
lut^crifc^e  $rinjtp  me^r  unb  me^r  im  eDangelifc^en  ©inn  unb  ®eift  nac^  allen 
Seiten  }ur  Sudgeftaltung  gefommen.  Dr.  fßödi^,  im  Oberlonfiftorium  ber  @rbe 
ber  littttgifc^en  ®tubien  unb  Intentionen  ipöflingd,  l^at  ben  „9genbenlern'^  ber« 
fa{#t,  ber  märenb  ber  93emegung  t)om  3are  1856  l^art  genug  angegriffen  ujurbe, 
tli^  aber  immer  mel^r  8an  bracb  unb  bann  nac^  bieten  Umarbeitungen  unb  ge« 
pfLogenrn  Seratnngen  im  ^are  1879  befinitib  in  bie  „^genbe  ffir  bie  ebangeüfc^e 
lut^enf4eS(ir(6e  in  Sägern''  überging  —  nac^  gemid^tigen  liturgifc^en  Autoritäten  eine 
ber  trefflic^füen  SIgenben  2)eutf(iblQnbd.  Suc^  bieSated^idmuSfac^e  fanb  nn(^  bieten 
Ser^anMnngen  bie  ern)ünfc^te{le  Sciebigung.  QtDti  fiate^iSmuderf lörungen,  bie  eine 
xae^r  nadb  ber  filteren,  bie  anbere  na%  ber  neueren  9Ket^obe  berfaf^t,  gelangten 
j^ur  fiinfärung.  Sie  {tteite:  „Dr.  SOtartin  Sut^erd  Heiner  fiatec^iömuö  mit  er« 
nsrenben  trogen  unb  Stntmorten  bon  D«  SBuc^ruder'',  mirb  bon  {^arnad  (^ate^ 
4etil  I,  B.  104)  }tt  ben  beften  prattifc^en  3lrbeiten  unferer  Qtit  gerechnet; 
bon  3^3f4ltt><ft  urteilt  über  fie  (2)ie  S^riftenle^re  im  3ufammen^ang  I;  @.  5): 
,(ein)flne  SReifter arbeiten  auc^  nac^  metl^obifc^er  Anlage  liegen  t)or;  menn  auc^ 
bie  tDcntgfiten  gleiche  äReifterfc^aft  in  äRa^  unb  9Ba(  bed  ©toffeS,  mie  in  Inapper 
f  cSiifion  bed  Sludbrudd  belofiren,  mie  Suc^rudter''.  ©ie  ift  bereits  in  40  9luf^ 
lagen  verbreitet,  ^at  in  ber  ba^erifc^en  SanbelSKr^e  freubigfte  Aufnahme  gefun« 
bcii,  rntrb  ober  auc^  meit  über  93a^em  ^inaud,  befonberS  iu  Öfterreid^  unb  SRug« 
Imb,  immer  mebr  gebraucht,  ^ofmannd  X^eologie  l^at  }u  biefem  unb  no(^  ju 
nnem  anberen  Serie  ben  Snftog  gegeben.  Qon  $ofmannS  l^eiliSgefc^i^tlid^en 
flmnbanfcf^auungen  aud  berfafSte  Suc^ruder  aud^  eine  treffli^e  ,,biblifd^e  ®e« 
fdiicbte,  na(^  i§rem  3ufain>ncnbang  mit  ben  SEBorten  ber  l^eil.  ©c^rift  für  bie 
Solttfd^ulc  ersfilt",  meiere  1867  jur  Sinfürung  lam,  in  27  9luf lagen  berbreitet 
m  unb  ond^  aufierl^alb  99a^ern8  gebraucht  mirb.  3Rit  Serabfaffung  eined  „erften 
llflterri4td  im  c^rifilic^en  ©tauben''  mürbe  Pfarrer  S^riftian  SRa^er  betraut; 
^stTen  XBerf  mnrbe  im  fetben  ^axt  eingefürt.  D.  pon  S^ifdbtoi^  fagt  Don  i^m 
(^ated^etit  II,  @.  214) :  ^man  fann  getroft  fagen,  bafd  fi^  feine  anbere  beutfc^e 
äonbelfirc^e  eined  gleid^  bor^üglid^en  Se^rmitteld  rühmen  lann".  Sefonberi^  biet 
t|i  unter  ^arteg  für  bie  mufitalifd^e  ©eite  bed  ©ottedbienfteS  gefc^el^en.  S9ei 
fniser  eigenen  mufifalifc^en  Sirtuofttät  mirfte  er  auf  biefem  ©ebiete  überall  per^ 
i^li^  fdrbemb  unb  anregenb.  S)ur^  ^arleg  bor  aQem  mürbe  ber  audgejeid^^ 
arte  Senner  ber  Jütirc^enmuftf^  Dr.  ^erjog ,  als  Sebrer  berfelben  im  3are  1854 
iis4  Srlangen  berufen,  ^erjog  ^at  nad^  ^arleg'  Sßunfc§  ben  muft!alifc^en  Xeil 
Vi  ©otte^bienftorbnung  unb  bed  älgenbenlernö ,  mie  ben  muftf alifc^en  Anfang 
iA  biefem  für  ben  Organiften  unb  Santor  in  bor^ügtic^er  Seife  l^ergeftetlt. 
Soi^bem  fc^on  Dor  ^arteg  in  93a^ern  manches  für  ben  r^^t^mifc^en  jfirc^en« 
flefang  gefc^^en  mar.  erfc^ien  1855  ein  bortreffiic^ed  r^^t|mifc^ed  S^oralbud^ 
Don  bem  ebenfaQd  bebeutenben  ©ad^tenner,  ©eminarinfpeltor  ^affn.  S3on  $arle| 


38  §aHt% 

ermuntert,  berfofSte  ^erjog  no^  ein  andfärlid^ed  ^rälubienbud^ ,  meld^em  eine 
9lrbeit  \)on  3^^^  ^^^  ^^^^  ipärbig  jur  Seite  ftel^t. 

(Sin  geiler  n)ar  ed,  bafd  bie  im  Sare  1849  bereite  eingefürte  ^aritöt  t>ün 
geiftltd^en  unb  loeltlic^en  Slbgeorbneten  ^ur  ©eneratf ^nobe  »iber  obgefc^afft  n>ttrbe ; 
biefer  Segler  tt^urbe  aber  im  3are  1861  miber  gutgemacht.  $ar(e^  leitete  bis 
)um  ^axt  1873  im  ganjen  fe^d  ®enera(ft)noben ,  ftetd  gefd^a^  t%  mit  SReifter^^ 
fd^aft  SSon  prinjipieaer  Oppofition  mar  auf  i^nen  nie  bie  Siebe.  äRanc^er  \otlU 
lid^e  Slbgeorbnete  lam  mit  S3orurtei{en  unb  bem  SSorfa^,  ju  opponiren,  jur 
©eneralf i^nobe ,  mürbe  aber  bur^  $arleg  unb  ben  ®eift  ber  ©Qnobe  entmaffnet 
unb  feierte  umgeftimmt  toon  i^r  jurüd.  2)er  Soctfc^ritt  im  fird^lic^en  SBerfaf^ 
fungl^Ieben,  mornac^  bie  ©eueralf^noben  bauernb  bereinigt  fein  unb  ni^t  b(og 
beratenbe,  fonbern  befc^Iiegenbe  fßoUmad^t  l^aben  foQen,  ift  noc^  unter  $arle§ 
vorbereitet  morben« 

S)er  $rä{tbent  bei^  Oberlonfißoriumd  ift  jugleic^  SRitglieb  ber  erften  ffammer 
beS  bo^erifd^en  SanbtagS,  ber  fogenannten  ftammer  ber  Weid^dräte.  ^aileg  na^m 
^ier  eine  fe^r  bebeutenbe  ©teUung  ein.  Siel  äBiberfpruc^  unb  Aufregung  (nüpf- 
ten  fic^  an  feine  9ieferate  aber  ben  Sd^ulgefe^entmurf  t)om  3^re  1869  unb  in 
ber  ^o]^en(o|e'fd^en  Stngelegenl^eit  im  3are  1870.  StbfidgtUd^  ge^en  mir  auf  btefe 
Singe  |ier  nic^t  nä^er  ein,  meil  fie  bie  tirc^Iid^e  Stage  junöc^ft  nic^t  berfiren 
unb  meil  fel^r  biet  gefagt  merben  müfdte,  um  geredet  unb  ob|e{tiD  }u  urteilen; 
nur  bied  bemerfen  mir,  bafS  in  bie  OppofitionSbemegung ,  tt)el(^e  an  baS  jmeite 
Keferat  ftc^  fniipfte,  unmilltttrlic^  bie  früheren  SBorgänge  ^ereinmirlten.  Xro^ 
aQer  Stürme  ]§at  fein  Oberlonftftoriatpräfibent  bad  9mt  fo  lange  gefärt,  a(l^ 
^axU%,  über  fec^Sunb^manjig  3cire  im  ganjen.  Seine  3^it  toar  abgelaufen,  aü 
er  mit  bem  1.  Januar  1879  in  oen  Ku^eftanb  trat.  2)iefer  mürbe  i^m  ,,unter 
bem  erneuerten  ÜuSbrudt  aOerl^öd^fter  Stnerlennung  unb  befonberer  Sufiiebenl^eit 
mit  ber  t)on  i^m  märenb  feiner  3)ienfiedlaufban  ftetS  bemftrten  Eingebung,  Xreue 
unb  0n^öng(id[|leit  an  X^ron  unb  SSaterlanb''  ju  teil. 

$arleg  ftanb  uid^t  blog  an  ber  @pi^e  einer  Sanbedlirc^e ,  er  mar  auc^  bad 
aQgemein  anerlannte  $aupt  ber  lut^erifc^en  Stid^tung  unb  bereu  treuer  SRentor. 
S3on  ben  Derfc^iebenften  Seiten  mürbe  fein  9tat  begehrt;  fo  l^at  er  im  3are  1867 
aud^  ein  ©utac^ten  über  bie  SKabereifrage  für  bie  lut^erifd^e  S^nobe  in  SDtif:: 
fouri  abgegeben;  ebenfo  mürbe  er  bon  Stormegen  in  einer  mic^tigen  Angelegen» 
^eit  befragt.  ®xo%ti  Serbienft  l^at  er  als  tangjäriger  SSorfi^enber  bed  9Rifftond» 
loDegiumS  in  Seipjig.  9tad^  feiner  Srianger  3^^^  U^  $ar(eg  mit  umfaffenberen 
t^eologifd^en  SBerlen  nic^t  mel^r  l^erborgetreten ;  feine  näc^ften  Amtdgefd^öfte  er« 
kubten  bieS  ni^t.  (Sleid^mol  ift  noc^  manc^ed  SBebeutenbe  aud^  fpäter  Don  i§m 
erfc^ienen.  3)ie  intereffante  Scbrift:  „®ad  9ud^  bon  ben  äg^ptifd^en  SDl^fterien. 
3ur  ©efd^ic^te  ber  Setbftauflöfung  bed  ^eibnifc^en  ^eKenent^um^'^  (SRünc^en 
1858),  t)on  ^einri^  Slitter  fel^r  anerfannt,  fodte  ein  S^itfpiegel  fein  jur  f8t* 
Iräftigung  ber  SBar^eit,  bafS  bie  ^errfc^aft  bed  Unglaubens  immer  bom  Vbtv^ 
glauben  abgeldft  mirb.  Sn  ben  beiben  Sd^riften:  ,,£Pirc^e  unb  Smt  nac^  (ut^eri^ 
fc^er  Se^re''  (Stuttgart  1853)  unb  „(Stücke  (9emiffen§fragen  ^inftc^tUc^  ber  Se^re 
bon  ßir^e,  ^ir^enamt  unb  ^irc^enregiment''  (Stuttgart  1862)  ^at  er  tirc^Uc^e 
3eitfragen  in  mefentti^em  Slnfc^IufS  an  Höfling  unb  büQiger  Übereinftimmung 
mit  ^arnadC  bel^anbelt.  „9)ie  S^efc^eibungSfrage.  Sine  erneute  Unterfuc^ung 
ber  neuteftamentlic^en  Sc^riftfteQen''  (Stuttgort  1861)  ift  eine  fe^r  grünbli^e, 
biblif^«{ird§lid^e  Srdrterung  berSac^e,  meiere  bie  redete  iÖlitte  ^mifc^en  Sjrtremen 
einhält.  Seine  groge  Vertrautheit  mit  Sut^erd  äBecIen  jeigt  bie  in  gebunbenet 
Stebe  berfafdte  Schrift:  „Aud  Sut^erd  Se^rmeiS^eit"  (äRünc^en  1867).  Auc^ 
fonft  ifi  ^arleg  al^  i)i(^ter  aufgetreten:  ^AuS  bem  Seben  in  £ieb  unb  Spiuc^"^ 
(Stuttgart  1865);  bie  pfeubonljm  erfc^ienene  Did&tung:  „®ötbc  im  gegefeucr" 
(1856)  ift  ebenfaas  bon  il^m.  iDad  2BerI:  „®efc^i(^t^bitber  aud  ber  lutferifc^en 
^ird^e  SiblanbS  bom  Sare  1845  an"  (Seipsig  1869),  bie  firc^Iid^en  Sebrängnine 
biefer  fc^itbernb,  fanb  bie  günftigfte  Aufnabme;  noc|  in  bemfelben  ^axe  mürbe 
eine  jmeite  Auflage  nötig.  2)ie  Schrift:  ^Staat  unbSfird^e  ober:  ^rrt^um  unb 
aSar^eit  in  ben  SBorfteHungen  bon  „„d^riftUc^em'**  Staat  unb  bon  „„freier'"'  ftir^e" 


9arle§  89 

(Seipiig  1870)  ift  tDoI  bad  Sefte,  loa«  in  ptinaipieQet  Sled^tf erti^ung  bed  Sanbed« 
litc^entuind  gefd^rkben  toorben  ifi.  ^ugerft  tDertt)oQ  ftnb  enblic^  ^arteg'  Sb^ 
J^anMungen  in  ben  @amme(f d^rif ten :  „Z)ad  Serlgältnid  bed  Sl^riftent^umd  ;u  SnU 
tut«  ttnb  Sebeni^frogen  ber  ®egenmart''  (1.  Sufl.,  (Sriangen  1863;  2.  3(uf{.1866), 
unb  „2)ie  firc^Iic^stetigiöfe  Scbeutung  ber  reinen  Se^re  t)on  ben  (Snabenntitteln'' 
(Sriangen  1869).  S)ort  tritt  und  feine  t^eologifd^e  ^teil^eit  unb  ec^t  menfd^Iid^e 
$telfetHgfeit,  ^ier  bie  tiefe  ®efunb^eit  feiner  d^riftlicben  älnfd^auung  im  glönjenb« 
fUn  Si^t  entgegen,  ^ier  ftnben  fic^  bie  getnic^tt^oUen  Kb^anblungen  über  ^bie 
Se^te  bon  ben  (Snabenmitteln  im  aQgemeinen''  unb  ^bie  Sebeutung  bed  ^eiligen 
«benbrnalcS  für  ha&  $ei(dbebürfnid  ber  ei^rißen"".  Se^tere  beginnt  mit  ben 
Sorten:  ^in  aOen  Ser^ältniffen  bed  menfc^Iid^en  Sebend  ifi  ffir  ben  Karen  Stid 
nic^td  mifdlid^er,  ald  beffen  93(enbung  burc^  falfd^e  Sbeole".  2)en  !ßreid  unter 
bem  Dielen  Xre^fic^en  bort  geben  tt)ir  ber  Slbl^anblung  aber  Sbriflentum  unb 
3)td^tbnifi,  nac^  i^r  ben  SrOrterungen  über  S^rißentum  unb  $oIitit.  2)ie  erfte 
Sb^anblung  }eigt  boS  tieffte,  gorteffe  SJerflftnbnid  für  ißoefte,  mte  ed  nur  einer 
felbfi  poetifc^  angelegten  Statur  eignen  tann.  ^S)ie  gdttli^e  IBarml^erjigfeit'', 
fagt  i^axU^  am  S^Iuffe,  .tlöfdt  ed  au(|  ^eute  noc^  ni^t  an  onberem  SRanna 
M  bem  mar^aftigen  Srot  bed  Sebend  festen ,  bad  ttie  Xau  auf  bie  SEBüfte  föUt 
unb  Seib  unb  ®eele  mit  irbifc^er  @peife  mader  mac^t.  S)ad  ftnb  bie  ©aben 
ber  ftunß,  koelc^e  ®ott  gibt  unb  lein  aRenfd^  fic^  geben  fann.  Unb  mer  über 
i^nen  bie  Stu^e  bed  @abbatd  nid^t  t)erfäumt,  bem  mag  cd  aud^  gegeben  toerben, 
bafS  er,  t)on  i^rer  fhaft  gelabt  unb  geftärft,  bad  ®efi(be  ber  ÜRoabiter  berlöfdt 
mtb  aufftfigt  ju  bem  ©ebirge,  bon  mrld^em  fein  Suge  in  ber  S)ömmerung  ber 
gferne  ftanaan  erblidt.    9Bol  bem,  meinem  bie  jfunfk  auf  folcfie  ^ö^en  fürtl" 

$arle|  ift  im  3are  1836  in  eine  }koeite  @be  getreten.  Seine  jloeite  ©attin, 
eine  geborene  Karbac^,  toar  burc^  feltene  d^riftlic^e  Semärung  unb  9leife  ni(^t 
blog  ber  ebelfte  @c^mud,  fonbern  auc^  bie  fräftigfte  @tü^e  feined  an  ®aben  unb 
Segnungen,  aber  auc^  an  SRü^en  unb  flnfed^tungen  reichen  SebenS.  9ln  fc^meren, 
nieberjie^enben  ®ett)id^ten  l^at  ed  ^arleg'  fonft  fo  begnabigtem  Seben  nlc^t  gefel^It. 
^  mar  tro^  feiner  männli^  höftigen  Srfc^einung  in  feinem  Seben  biet  t)on 
Jtranfl^eit  ^eimgefuc^t.  3n  ben  legten  Säten  trat  ein  Slugenleiben ,  juerft  menig 
beachtet  immer  bebro^üc^er  ouf,  entmidfelte  fi^  jum  grauen  Star  unb  enbete  mit 
fafi  bdttiger  Srblinbung.  Snt  Sommer  1878  lünbete  ftd^  ein  2)rüfenleiben  an, 
bad  immer  ^artn&dtiger  unb  fc^mer)t)oaer  tourbe ;  iebed  SGBort  tot  il^m  jule^t  toel^, 
jeber  Siffen  »urbe  i^m  ^ur  Dual,  ©anje  Xage  l^inburd^  maö^tt  er  fic^  nur 
burc^  3eid^en  ober  einjelne  SBorte  berftänblic^.  9}ur  bei  ber  äßorgenanbad^t,  in 
totl^tx  er  nac^  olter  ©etoon^eit  an  bad  gelefene  ©otteSkoort  anfnüpfenb,  ein 
freied  ®ebet  fprac^ ,  garten  bie  ©einen  jufammen^ängenbe  Sö^e ,  in  benen  fid^ 
bie  alte  jflarl^eit  unb  jfraft  beS  ®eifted  ungetrübt  augfprac^.  Sc^on  SRonate  t)or 
feinem  ©eimgang  ^atte  er  ganj  mil  berSBelt  abgefc^Ioffen;  nur  bie  innigfte  ßiebe 
jn  ben  Seinen  blieb  untoeränbert ;  bie  ^nlunft  einer  berl^eirateten  Xo^ter  mar 
i^m  bie  It^it  irbifc^e  greube.  Sie  na^e  er  ftd^  feinem  Snbe  fülte ,  betoie»  bie 
j8rtli<^c  9lrt,  mit  »el(%er  er  aHabenblid^  ®otte8  Segen  ben  Seinen  erbat,  att 
fei  eS  baiS  le^te  SRoI,  fomte  bie  eigentümlid^e  Segrülungdtoeife  gfremben  gegen:» 
über,  bie  immer  mie  ber  S(^eibegrug  eined  Sterbenben  lautete,  ^om  2.  Sep» 
tembtr  an  t>erlieg  ber  Seibenbe  bad  ^ett  ni^t  mel^r;  ®ott  erleichterte  il^m  ben 
ftampf  unb  liefe  i^n  fanft  ^inüberfc^lummem.  greitag  ben  5.  September  mittag» 
1  Übt  erfolgte  fein  feiiger  ipeimgong.  Sonntag  ben  7.  September  nachmittag« 
5  ll^r  fanb  auf  bem  nörbli^cn  gricbl^ofe  ERünd^en»  bie  SBcerbigung  unter  fe|r 
jölreid^tr  »eteiligung  fiatt.  ©injelne  »aren  au8  ber  gerne  l^erbeigeeilt.  Hn  fei* 
nem  ®rabe  fprac^en  D.  Suc^rudfer  unb  D.  Sut^arbt. 

(Sin  ungemein  reid^eU,  ein  bletbetoegteS  ßeben  fcbtof»  fic§  an  ^arlefe'  ®rabc. 
Sentg  Ideologen  biefe»  3or^unbcrt8  finb  i^m  an  Sietfcitigfeit  glcid^gcfommen, 
er  loat  beS  Ifat^eberd,  ber  ftanjel,  ber  parlamentarifc^en  Slebnerbüne  knie  menige 
möd&tig .  er  toor  eine  burd^au«  tl^cologif c^e  Statur ,  jugleic^  aber  bott  innerer 
S^mpat^ie  für  ^oefie ,  ßunft  unb  SRuftl  unb  in  biefc  ®cbiete  in  feltencr  ®cife 
eingetoti^t.    $arleg  toar  ein  fe^r  bebeutenber  S^eologe,  ein  begeifterter  Sirenen« 


40  ^rle§  ^eilfatmee 

mann,  ein  ed^ter  S^rift,  ein  marer  Sutl^eraner,  ein  ganzer  trottet  SKenfc^.  Saum 
ein  £^eologe  bcl$  Si^t^unbertö  mar  in  bem  SDlage  toie  er  in  -  bie  ))erfc|iebenen, 
einanber  teilmeife  gerabe  entgegengefe^ten  Strömungen  ber  Qnt  berflod^ten.  ®r 
l^atte  um  beffentmiOen  aud^  befonberd  f4)tt)ierige  Aufgaben  ju  ISfen.  9BoI  fein 
Xl^eolog  unferer  geit  ift  bon  bcn  9Bogen  ber  öffentlichen  SDleinung  fo  empor« 
getragen  unb  auf  ber  anbern  ©eite  fo  tief  l^inabgeftogen  koorben  mie  er.  Saum 
@iner  l^at  mie  er  ünfec^tung  unb  äRifdfennung ,  Sienige  l^aben  aber  auc^  fo  t)iel 
Siebe  unb  SSertrauen  erfaren  »ie  er;  «deiner  tourgelte  in  lird^Iid^en  Reifen  fo 
tief  XDXt  er.  Sd  ift  aar,  $|arleg  n^ar  ^äuftg  )u  fe^r  ber  SRann  bed  SRomentö; 
er  mar  tro^  größter  peifönlic^er  Siebendmärbigleit  unb  einer  im  ^nnerften  uni« 
berfeDen  9lic^tung  jumal  in  fpäteren  i^aren  oft  5U  fc^neibig,  ju  abmeifenb  im  Ur^ 
teil  über  fold^e,  bie  feine  9Bege  nic^t  gingen,  felbft  bann,  menn  fie  nit^td  tteni^er 
ald®egner  bed  Sbangeliumd  maren.  SRan  barf  tool  aud^  fogen,  t^  fehlten  tl^m 
für  baS  ümt  eined  fSirc^enleiterd  gemiffe  S3orau9fe^ungen  fe^r  realiftifc^er  Statur; 
auf  ber  anberen  Seite  l^at  er  bie  ibealen  SKomente  ber  lirc^üc^en  unb  aud^  ber 
lird^enregimentlic^en  Xätigfcit  mit  aUer  (Sntfc^ieben^eit,  mit  feltener  ^rc^tlofig« 
feit,  mit  unentkoegter  SPonfequenj  festgehalten.  @{M  unb  ®unß  l^oben  i^n  nic^t 
oertoönt;  mit  männlid^er  Raffung,  mit  marem  Sl^riftenmute  toufSte  er  aud^  in 
fc^toerfte  ^eimfuc^ungen  ftc^  ju  fc^icfen. 

S)ie  Z^eologie,  bie  ^arle^  gemiffermagen  inaugurirte,  ffat,  mie  bor  aOer 
Augen  liegt,  fe^r  93ebeutenbed  in  aQen  S)iSiip(inen  geleiftct.  SDte  tiri^Iic^  (ut^e# 
rif(|e  9tic^tung,  bie  ^arleg  Vertreten,  l^at  mit  il^rer  d^riftlic^en  Ziefe  unb  ölume^ 
nif(|en  SBeite  tro^  aQer  Ungunft,  bie  fie  bon  manchen  Seiten  erfaren,  unb  aQer 
Slbirrungen,  bie  ftc^  an  fie  lehnen  moQten,  einen  breiten  Staum  im  Seben  ber 
SHrd^e  fic^  erobert  unb  jmor  meit  ^inauS  über  fpejififc^  lut^erifc^e  ffirc^engemein« 
fd^aften.  S)ie  Überjeugung  ^at  fid^  gefeftigt,  bafd  für  bie  innere  Srei^eit  unb 
Selbftänbigfeit  ber  Six^t,  für  i^re  mare  Sin^eit  im  ©egenfo^  ju  aller  fatfc^en 
Uniformität,  aber  auc^  im  ©egenfa^  5U  ben  centrif ugalen  SRäc^ten  bed  fßroteftan« 
ti6mu§  unb  einer  i^n  bebro^enben  ^arteijerfplitterung ,  für  bie  ©efunb^eit  eban« 
geUfd^  c^riftlid^en  Bebend  unb  beffen  SJemarung  oor  pietifitifc^er  Verengung  unb 
met^obißifd^er  Entartung  unenblic^  biet  ab^&ngt  bon  ftc^erem  Seft^alten  ber®runbs 
leieren  unb  ®runbprinjipien  ber  beutf^en  {Reformation.  S)ad  Sanbedtirc^entum, 
bad,  menn  nid^t  aDe  ^t\6^^n  trügen,  noc^  eine  Sulunft  bor  fic^  unb  eine  bebeu- 
tenbe  Aufgabe  ju  (Öfen  ^at,  beffen  gufammenbruc^  bas  tieffte  Ungtüd  mie  für 
bie  ®emeinbe  ber  ©iöubigen  fo  für  unfer  ganjei^  SBoIt  märe,  ift  burc^  l&arleg 
mftd^tig  gel^oben  morben. 

Auf  bem  nörblic^en  griebl^of  9Rünc^enS  fte^t  ein  fi^öned,  finniges  ^enlma(, 
baS  bem  fet.  ^arleg  Sreunbe%in  ber  Stä^e  unb  in  ber  Seme,  auc^  in  meitefter 
Serne  errichtet  ^aben.  (Sin  monnmentum  aere  perennius  l^at  fic^  ^arle|  felbft 
errid^tet  in  ber  ©ef^id^te  ber  X^eotogie  unb  im  Beben  ber  ^irc^e. 

S)ie  ©runbtage  ju  biefem  Artifet  bitbet  mein  9tefro(og  über  ^arfeg  in 
Sut^arbt«  gcitf^rift  für  firc^Iid&e  SBiffenf*aft  unb  lirc^lic^e»  ßeben,  I.  Sa^r^ 
gang  1880,  ®.  88  ff.  unb  145  ff.    SBenü^t  mürben  auger  bem  bereite  An« 

Jegebenen  3Rittei(ungen,  meiere  ic^  ber  ®üte  ber  SBitme  berbanle,  unb  ur> 
unblic^ei^  SRaterial.  D.  D.  StilKs. 

^eitearmee  (Salvation  army).  I.  Ausbreitung.  ®ie  eigentümli^e  religiöfc 
93emegung,  meiere  unter  biefem  Flamen  betannt  gemorben  ift,  |at  )u  i^rem  Stiftet 
ben  9ieb.  mViiam  S3ootl^.  3)erfelbe  mürbe  am  10.  April  1829  in  Slotting^am 
geboren,  erhielt  feine  erfte  religiöfe  @r)ie^ung  in  ber  StatSfirc^e,  manbte  fic^ 
aber  mit  14  S^^i^^n  ju  ben  9BeS(eQanem,  mo  er  ein  3a(r  barauf  belel^rt  marb. 
Unb  fogteid^  mürbe  er  felbft  ein  93e!e]^rer  unb  burfte  f^on  mit  17  3^^^^n  old 
Saienprebiger  auftreten.  3Ran  moQte  il^n  in  ben  offijieQen  jfird^enbienft  sieben, 
aber  bie  IRucIftd^t  auf  feine  ©efunb^eit  berbot  eS  einftmeilen,  unb  erft  mit  24  Sparen 
na^m  er  ein  geiftlic^eS  Amt  an  unb  jmar  als  3RitgIieb  ber  «.IReuen  äRet^obiften» 
^Bereinigung"  (The  Methodist  new  connexion),    einer  Heinen,  pc^  auf  breiteficr 


(eittamee  41 

bemotratifd^er  Oninbtage  etbouetiben  ßirc^engetneinfd^aft,  bie  fic^  am  9.  Vug. 
1797  bon  ber  äRuttergefeafc^aft  getrennt  ^otte  (ügl.  S.  @.  SocobQ,  ®ef(^.  bed 
3Rel^obi§iiittS,  »reinen  1870,  @.  209).  92ad^  tiirjer  geit  l^atte  er  ftc^  ben  SRuf 
etned  ^erttorrogenben  SrmecferS  ertoorben :  tnon  fc^idte  i^n  birelt  olfi  St^angeliften 
(xui,  anb  bie  Slüttev  feinet  S)enominQtioB  tnufi^ten  t)on  ben  großen  Erfolgen  feiner 
^rcbigtett  in  ben  grogen  ^onbeld«  unb  ^nbuftrieplä^en,  tüie  ^ort,  @^effielbd, 
iieebi «  ^aIifo£  unb  onberen  }u  berid^ten.  Sber  bad  9bfonber(ic^e  unb  @;cen« 
tttfc^e,  beut  ber  {unge  $rebiger  in  Slac^ontung  eined  onierilanif^en  @rtoecfer8 
Samed  Caug^e^  fd^on  bomald  feine  Srfotge  ^auptfäc^li^  berbanlte,  fanben,  mie 
feine  @pecioIgottedbienfie,  boc^  nic^t  oDfeitigen  SSeifaH :  man  Veranlagte  i^n,  bie« 
fflbtn  aufzugeben,  morouf  er  bier^are  lang  an  mehreren  Orten  paftorirte.  Sillein 
überzeugt  baoon,  gerabe  atd  Sbangelift  baS  SReifte  mirfen  ju  I5nnen,  bot  er  fic^ 
no(^  einmal  im  ^att  1861  boju  an  unb  gab,  ald  i^m  bie  Srlaubni^,  jene  Xättg« 
feit  »ieber  aufzunehmen  nt^t  gemfirt  mürbe,  feine  Stellung,  unb  feinen  Seben9« 
unterbau  auf,  ^um  im  Sertrauen  auf  ®ott  ©ottedbienfle  ju  galten,  mo  immer 
eine  Xüre  fid^  i§m  öffnen  merbe";  unb  nic^t  nur  er  oDein:  jmölf  SRonate,  e^e 
er  fein  9mt  nieberlegte,  mar  auc^  feine  gfrau,  ifat^arina  Soot^,  bamalS  (jur  ^ext, 
aU  i^r  aRann  fein  Vjtit  aufgab),  SRutter  bon  4  ffinbern  unter  5  S^^ren,  pre« 
bigenb  aufgetreten,  unb  fle  blieb  fortan  aud^  in  biefem  fünfte  feine  ©e^ilfin. — 

3n  SorntDall,  mo  ber  SRet^obidmud  feit  ben  Xagen  9Bed(e^9  fitb  im  mei« 
teften  Umfang  bid  jur  SBerbr&ngung  ber  StaatStirc^e  feftgefe^t  ^otte,  führten  bie 
betben  in  ben  erften  ^aren  ein  mtffionirenbed  SBanberleben  unb  manbten  ftc^ 
f(^lteg(i(^  im  3<^re  1865  nac^  Sonbon.  Diefer  %[ufent^alt  gab  bem  Seben  bed 
SB.  9oot(  eine  anbere  SRidbtung.  3luf  eine  Sufforberung  l^in  mar  er  noc^  Son^ 
bon  gebmmen,  um  in  SB^ited^apel,  einem  ber  bebdtlertften  Sejirfe  ber  äRiOionen« 
fiabt,  in  einem  etgend  ju  biefem  3tPede  errichteten  3e(te  (£rmedfungd«®ottej^bienfte 
}n  polten.  3Re§r  ald  {e  erl^ielt  er  je^t  ben  @inbrud  bon  ber  unenbltc^en  äRenge 
bon  SRenfc^en,  bie  fic^  borbeibrfingten  in  rafitlofem  ©etriebe.  Unb  mie  biele,  ob 
nic^t  bie  meiften,  mochten  in  @änbe  unb  Safter  ba^ingel^en,  one  ^unbe  t)on  ®ott 
unb  feinem  (Sbangeliuml  Diefe  Srmögung  lieg  t^n  ben  dntfc^lug  faffen,  fortan 
aQein  ber  Sele^rung  berer  fein  Seben  gu  mibmen,  bie  il^n  nid^t  einliiben, 
)n  t^nen  ju  lommen,  mie  ed  bisher  gemefen,  fonbern  bie  el^er  geneigt  mören, 
feine  Arbeit  iurücfiumeifen.  %>a^  »9}0tige,  fte  ^ereinzulommen" ,  mar  fortan  bie 
SRo^ime  feinet  Ztbtn. 

S)aiu  beburfte  ed  neuer  gormen.  Unb  er  fanb  fte.  SSorerft  galt  eS,  Slufmert« 
famteit  ^u  erregen.  %[uf  einem  @täcl  Sanb  n  eben  einer  belebten  @trage,  neben 
oUerleiSd^aububen,  Ouacffalbern  2C.  richtete  er  fein  8^1^  ^^l  ®i^  feine  9lac^barn 
benu^te  er  flUed  unb  SebeS ,  mad  bie  Sorübergel^enben  ^eranlodten  unb  in  fein 
3eU  füren  lonnte,  um  mit  il^nen  bon  ibren  @ünbeh  unb  bem  ©finbenl^eilanb  ju 
fprec^en.  Unb  er  erreichte,  mad  er  moute.  S3alb  brängte  man  fic^  um  ben  mun« 
berltd^en,  flottlic^en  äRann,  ber,  unbefümmert  um  äSinb  unb  SBetter  unb  mad  um 
ibn  borging,  fein  ^xtl  berfotgte.  Sm  SSinter  folgte  man  il^m  in  einen  alten 
Zanzfafon,  bann  in  eine  gemdnlic^e  Kneipe,  fc^Iieglic^,  ald  bie  IRäume  ju  eng 
mürben,  in  ein  gerftumiged  X^eater,  mo  bie  ©ünber  jur  Sugbant  geführt  mürben. 
€o  entfianb  bie  db^if^Ii^^  SDliffion  für  Oft^Sonbon  (The  East  London  Christian 
MiBBion),  ein  met^oblftifd^eS  Unternehmen  mie  anbere  mel^r,  nur  barin  neu,  bafd 
ed  bed  Bufommen^anged  mit  irgenb  melier  tirc^Iid^en  3)enomination  entbehrte, 
bafd  eS  fic^  mit  befonberer  Sorliebe  unb  unentmegter  Snergie  an  bie  ro^eften 
unb  milbefien  SRänner,  bie  gemeinften  SBeiber,  Z)iebe  unb  Xrunlenbotbe  manbte 
unb  in  nie  bagemefener  SBeife  bie  metl^obiftifc^en  SBele^rung^mittel  in  tlnmcnbung 
brachte.  Dem  entfpracl  ber  SrfoYg,  ber  bem  aldbatb  bolldtämlic^en  Stebner 
Sreunbe  unb  Reifer  eintrug.  Unb  SBootl^  berftanb  ed,  fogleic^  bie  92eubcfe^rten 
ju  SRiffionaren  unter  ben  alten  ©enoffen  il^reS  Verbrechend  unb  Safterl^  aui^iu« 
bilben.  fllugerl^alb  Sonbon  arbeitete  Stau  99oot$  in  bemfelben  Sinne,  ol^ne 
bafd  ba9  fc^on  meitber^meigte  Unternehmen  eine  anbere  Organifation  aufjumeifen 
^atte,  als  bie,  meiere  bie  |aft  felbftberftdnblid^e  Unterorbnung  unter  bog  Xalent 
unb  bie  $errfd^erperfön(icl§Ieit  feined  genialen  Stifterd  bon  felbft  ergab.  SSärenb 


42  l^rttsamee 

einer  fftonll^ett  be9feI6en  im  gare  1872  begannen  einige  Stoongelifien ,  bie  ben 
betfd^iebenffcen  S)enomtnQtionen  angehörten  unb  bie  jum  Xeil  nic^t  gefonnen 
»aren,  il^r  Jiird^entum  aufjugeben,  bem  ©anjen  ein  me|r  ürd^Udged  (Sepräge  unb 
lirc^Iid^e  gformen  ju  geben.  S)a8  fürte  ju  einer  firi{i9,  inbem  SS.  Ooot^,  angebe 
lid^  aus  @orge,  bafiS  bur^  lirc^Iid^e  gormen,  bie  in  ber  Siegel  ia  auti^  ber  &t* 
meinfd^aft  einen  repräfentatiben  S^aralter  binbijirten,  bie  Energie  unb  Sebenbtg^ 
leit  bed  ^anbelnS  in  ®efar  fftme,  SoSlöfung  t>on  jeglicher  Ür^lic^en  Sefangenl^eit 
unb  ieber  SBejie^ung  jur  Itrc^Iic^en  ©emeinfc^aft,  tt)ie  Unterorbnung  unter  ben 
einen  JBitten,  ben  be8  Sü^rer«,  jur  Sofung  nio^te.  S)ie  «uSfurung  biefe«  ®e* 
banlend  gelang  erft  aUmä^Iid^;  nod^  im  go^re  1876  beftanben  Sotalfomiteeft  in 
einzelnen  ©t&bten,  fte  »urben  ieboc^  bamatd  ffir  immer  abgef^offt,  »ogegen  fc^on 
ein  3ar  frül^er  junge  ÜKSnner  unb  jum  erfien  SRal  au$  junge  SRäbt^en  an* 
gefteUt  mürben,  um  bie  einzelnen  Stationen  gu  lontroliren*  SiS  jum  ^are  1878 
mar  bie  8^1  ber  SRifponÄfiotionen  auf  80,  bie  ber  ©bangelipen  auf  127  gc* 
fliegen.  Söngft  mar  in  bie  Organifation  burd^  ben  aUgebietenben  SBiQen  bed 
fieiterS  unb  burc^  bad  89emu[dtfein  bed  Sampfed  gegen  bie  SBibermiaigen  ettood 
9RiIitörif(^e8  getommen,  gebrauchte  man  mititärifc^e  ?ludbrfi(te  unb  llttituben; 
ein  (Sbangelift  namenS  Sabmann  in  Kffitbt)  (an  ber  Ofilüfte  (SnglanbIS)  länbigte 
iuerft  1877  feine  SBerfammlungen  öffentlich  a(S  „^rieg  in  SB^itb^''  on,  nannte 
bie  äRifßon  „$aaeluj[a]^«9lrmee''  unb  fanb  natttrli^,  atö  baburc|  ber  beabftc^tigte 
Srfolg,  Sufmerifamleit  ju  erregen,  erreicht  mürbe,  balb  aucb  anbermärtd  fRad^* 
amung.  3n  Sreunbedheifen  nannte  man  8oot§  auc!^  fd^on  längft  im  ^inbtid 
auf  fein  OrganifationStalent  unb  feine  gebietenbe  ©teQung  „ben  &tntxaV,  aber 
ben  Sßamen  Heilsarmee  betam  bie  ©efeUfcbaft  mie  iufäQig.  3la6^  bem  Seric^te 
eine«  ber  tatfräftigften8RitgIieber,®corgeaflaiIton*),  lam  bleSefettf^aft  jui^rem 
meltgcfd^ic^ttic^en  Siamen  „Heilsarmee"  (Saivatäon  army)  auf  fotgenbe  SBeife.  3m 
Segriff,  eine  lurge  iBefd^reibung  beS  SBerteS  ju  geben,  fuc^te  man  einen  SuSbruä, 
ber  baS  ©anje  mit  einem  SBorte  bejeic^net.  Stailton  fc^rieb:  „Z)ie  c^rifllid^e 
ÜKifpon  ifi  eine  freimittige  Mrmee  bon  befe^rtcn  8lrbcitSIeutcn\  ,9lein-,  fogtc 
SB.  ©ooll^,  „mir  finb  leine  greimilligen,  benn  mir  füfen .  bafS  mir  tun  mfiffen, 
maS  mir  tun*'.  ®r  jhic^  baS  SBort  „freimillige"  an^  unb  fd^rieb  barfiber  Sal- 
vation,  f 0  bafS  bie  Srnärung  je^t  lautete :  „The  Cbristian  misBion  it  a  Salvation 
army  of  converted  people^.  £amit  mar  baS  erläfenbe  9Bort  gefunben.  Salb 
mürbe  atteS  au*  ftc^tlid^  militärifcft  eingerichtet.  3)er  „®eneral"  trot  offljiea 
an  bie  ©pifte.  (Sine  SPriegSöcrfammlung  (War  coDgreßs)  ma^te  ber  bisherigen 
Organifation  ein  (£nbe.  Sine  ben  83el^9roen  äbergebene  ®runbafte  fuc^te  bie 
9ieuorbnung  }u  fidlem  unb  legte  aOe  ®emalt  in  bie  $änbe  bon  SBiQiam  9oot^. 
3m  3are  1878   erfc^ienen  bie  SScrorbnungcn  unb  SRegeln  für  bie  Heilsarmee 

(W.  Booth,  Orders  and  regulations  for  the  salvation  army  Part  I),  metc^e 
einem  militärifc^en  Sud^e  beS  ®eneralS  ®ir  ®axntt  ÜBolfele^  nnc^gebilbet,  baS 
Xun  unb  Zreiben  unb  2>enten  beS  ^eU^\otbattn  bis  inS  (Sinjelnfie  regeln  unb 
i^n  mit  Seib  unb  @eele  unter  ben  allmächtigen  SSiUen  beS  ®eneralS  fleUen.  3ni 
3are  1879  erl^ielt  bie  SIrmee  i^re  i^ane,  eine  blutrote  Sflagge  mit  golbgefttcftem 
SSappen :  bie  @cblange  am  Sreuje,  moräber  fic^  jmei  @c^merter  Ireujen  mit  ber 
Umfc^rift  „SBIut  unb  geuer",  barüber  eine  fünfjinfige  Jfrone,  barunter  auf  einem 
©pru^banb  „bie  H^i'^^^^^^^"*  ^^^  ^^^  Sofal^äRiffionSftationen  mürben  fe^t 
fforpS,  bereu  Seitung  Offiziere  bon  berfd^iebenem  SRang  fibernal^men.  9uS  ben 
®ebetSberfammIungen  in  benHttUen,  Schuppen,  bie  man  ie^t  balb  ffafernen  (Baracks) 


*)  3n  feiner  Schrift:  Heathen  England:  being  a  desoription  of  the  utterly  Godleas- 
condition  of  the  vast  Majority  of  the  english  nation  and  of  the  establiahment,  growth, 
ayatem  and  aaccesa  of  an  Army  for  ita  aalvation  consisting  of  working  people  ander 
the  generalship  of  William  Booth  by  S.  R.  (v.  0.  u.  J.)  5.  A.,  6.  29.  IBergt.  ba^u 
£1^.  jtolbe,  bie  ^eildarmee  (The  salvation  armv),  Erlangen  1885,  ®.ll  ff.  S)a)u  (ommt 
für  bie  (Sefc^i^te  ber  Slrmee  neuerbing^  in  $Betra4t  bad  febr  umf)5nbli(!^  gefc^riebene  IBuc^ 
bedfelben  SRailton:  Twenty  one  Tears  Salvation  army,  Bonbon  (1886),  in  beffen  cr1!em 
Xa^itel  ber  ®eneral  felbft  btti  beginn  feiner  Unternehmungen  erjSlt« 


9rib«mee  4S 

aoante,  ober  auf  bec  ©trage,  tourben  militärifc^e  Sjcerjitien,  Uebuitgdmärfd^e,  jhiie^ 
fibuBsen;  8nfptQ<^en  koutben  ju Salben  u.f.  f.  Um  anedeitilgeitlicl^  burd^iufären,  bift« 
tüte  ber  General  bie  einzelnen  JForpd  unb  ^ielt  ^riegSrat  ab,  tDomit  groge  Qtx^ 
tpedungftüerf ammlttttgen,  ©ebetjSnäd^te  u.  f.  ko.  Decbunben  koaten.  @itt  ®on  bedfel« 
brn,  eaUington  Ooot^,  fing  juerft  an,  befonberS  begabte  p^SoIbaten"  fäftentatifc!^  ju 
Ofniiecen  au6)ubi(brn,  toad  bann  jur  (Einrichtung  t)on  ^^Sabettenfc^ulen",  Trai- 
nio^omee^  ftttte,  bie  }nerft  im  gare  1880  ju  Sonbon  in  größerem  ®ti(e  ein« 
gcrii^ta  tonrben.  Unb  mie  tt)unberbar  biefed  militörifc^e  treiben  auc^  mar,  mie 
Dielen  Spott  el^  and^  ^eraudforberte,  f o  mar  nid^t  }u  lengnen,  bafd  biefe  iDlif^ond« 
bemegnng  mit  i^rer  Xenben^ ,  um  jeben  $reid  ben  äRenfc^en  nal^e  ju  {ommen, 
ongerorbcntlic^e  CrfoIge  erhielte.  S>ie  Qal  ber  Sf!ebrten,  bie  foglei^  mieberum 
ald  Oete^rer,  ,,@olbaten''  im  Sienfte  (S^rifii  t)ermenbet  mürben,  befonberd  berer, 
bie  bem  ^Zrintteufel''  abgemonnen  maren,  muc^S  mit  jebem  SReeting.  SRid^t  am 
toenigften  Don  Oelang  bafür  mar  bad  Auftreten  ber  meibtid^en  ©olbaten  unb  bie 
InfleOlutig  tion  meiblic^en  Offtiieren  (ber  ^alleluia^mäbd^en) ,  bie  @nbe  äRörj 
1878  bad  erfte  SRal  in  SBir!famIeit  traten.  SBon  biefem  3eitpunlt  rechnet  bie 
Armee  felbft  bie  d^tt  i^reS  unauf^altfamen  SiegeSlaufed  '{IVentj-one  jears 
idtdrmJL  Amy  @.  105).  ©elbft  für  bad  an  äKan^eS  gemannte  englifc^e  $ubli:> 
tum  toor  ed  bo(^  etmaS  SReued,  gfrauenjimmer  an  ber  ®pi^e  t>on  ®ebet§üer<» 
fammlimgenunb  militärif^  }ugefc^nittenen$ro}eff{onen  auf  aQenStragen  unb  $Iö^en, 
pber  IDO  ed  nur  immer  fein  lonnte,  fungiren  ju  fe^en.  Unb  Pon  ba  ging  man 
immer  meiter  in  ben  C^trak^agan^en ,  inbem  man  balb  aUed  für  erlaubt  ^ieU, 
vaft  boitt  geeignet  mar,  Auffeilen  ju  erregen.  SI(8  flnfang  1880  bie  89eme^ 
gnng  noc^  Smertla  üerpf[anit  mürbe,  na^m  man  )uerft  eine  Art  Uniform  unb  Ab« 
iei<^  an.  S)te  Uniform  l^at  ftcb  in  ber  gfolge  ba^in  audgebilbet,  bafi^  bie  SRän« 
nee  eine  feuerrote  Serfet^jade  mit  ber  3nfd^rift  Salvation  ober  irgenb  einem 
6pnul^  tragen,  baju  ein  Säppi  mit  einem  8^  mefc^eS  Abjeic^en  auc^  fonft  am 
tragen  ober  an  ber  Schulter  )tt  erfennen  ift,  märenb  bie  gfrauen  über  einem  ein« 
fajl^en  bnntfen  fftod  eine  buntfe,  anliegenbe,  fc^marjblaue  SadEe  tragen  unb  ftc^ 
mit  einem  bad  ®eft(^t  umfc^Iie|enben  ^ut  bebedCen  unb  auc^  i^rerfeitd  balb  l^ier, 
balb  bort  ein  Sjur  ®c^au  tragen.  3n  ben  l^ö^eren  S^argen  tommen  bann  ba}u 
Sc^nurenidde ,  Sc^Ubc^en  ober  SRebaiQen ,  bie  ben  Kang  bebeuten  unb  auf  ber 
Sru^  getragen  merben.  3)ie  „Seibgarbe^  beS  ©eneratö  trägt  fogar  $elme 
nnb  bie  ^d^eren  Offiiiere  pflegen  bei  ^rojeffionen  ju  $ferbe  ju  erfc^einen,  mä« 
tCBb  ber  (9eneral  unb  fein  ®tab  gemönlic^  in  einem  offenen  mit  ArmeeftnnbiU 
bem  gezierten  SBagen  fftrt. 

SB  ifi  begreiflich,  ba{9  bie  Slnnal^me  k)on  Uniformen,  baS  ganje ©olbaten» 
{pielen,  tote  bie  fonftigen  ßetd  mac^fenben  S^rcentrltäten  bielfa(6  gu  (S^jeffen  fürten. 
Ztefeft  prinjiptea  „aggreffiüe  S^riftentum'',  beffen  SBertreter  ftcb  mit  SSorliebe  in 
ber  9td^e  Don  Sranntmeinlotalen  auffleUen,  um  in  biefe  „^oxt^  bed  ©atand" 
tbte  Somben  ju  fc^Ieubem,  l^atte  naturgemäß  überall  bie  ®c^anlmirte  mie  i^re 
atcnnbe  )u  @cgnern,  bie,  fotoiel  fie  lonnten,  bie  ^rojeffionen  unb  bie  ©tragen^ 
(rcebigt  in  ftdren  fuc^ten.  Unter  Sßitmirfung  berfelben  bilbeten  ftc^  bilSmeilen 
9mit^^  bie  nac^  i^rem  SBappenbilb  auf  il^rer  Sane,  einem  Xotentopf  mit  smei 
fino^^en,  fic^  „SIelettarmee''  nannten  unb  ber  ^eildarmee  nid^t  feiten  blutige 
E^lad^ten  lieferten  unb  i^re  SSafernen  gu  jerfidren  fud^ten.  SBielfac^  tiagte  man 
aber  ben  mu^en  Särm,  ben  bie  Seute  beS  ^errn  99oot^  boQfürten,  befonberd 
ober  bie  €tdmng  ber  Mu^e  am  @onntag.  ©omeit  eft  bie  ©efe^e  ^ujulaffen 
((bienen ,  fc^ritt  bie  ^olijei  ein ,  nnterfagte  an  Pieten  Orten  megen  Störung  bed 
iffentlic^n  Serfe^rd  bie  $ro)efftonen  auf  ben  dffentlid^en  Straßen,  d^  tarn  ju 
^md^n  ®effingni0ftrafen,  bie  man  «um  3efu  miUen^  um  f o  lieber  auf  fic^  na^m, 
M  fie  ben  erfreulid^en  Anlaß  ju  neuen ,  bie  Aufmertfamleit  auf  bie  $)eitdarmee 
ieafenben  Demonfirationen  abgab.  S)er  „JtriegSruf  (War  Cry),  ba«  Organ  ber 
SoDegung,  toel^ed  im  3are  1880  an  Stelle  bed  Pon  ber  aRiffionSgefeüfc^aft 
^ausgegebenen  SRagajin  erft  mdc^entlic^ ,  feit  1883  jmeimal  müd^entlic^  erfc^ien 
lab  balb  in  ^unberttaufenben  Pon  Sremplaren  auf  ber  Straße  k)er(auft  mürbe, 
ttfmite  bann  bon  ben  Seiben,  bie  man  burc^gemad^t,  berichten.    Unb  bie  dffent^ 


44  ^rUfamter 

lid^e  SDtetnuug  toar  offenbar  für  bie  mutigen  Sbangeliften.  Siegfüfirer  ber  eng^ 
lifc^en  ©tat^firc^e,  felbft  ber  Srgbtfc^of  ton  Santerbur^,  erbltcften  xn  ben  ^eild^ 
folbaten  banfenSloerte  Reifer.  £ite  Königin  beglüdEmänfc^te  in  einem  tBriefe  ben 
®enero(  jn  feinem  Srfolge.  3)ie  XimeS  tonnten  bon  einem  Solfe  \)on  bifc^äf: 
liefen  Beugen  für  bie  SSerbienfte  bed  ®enerald  9oot^  fprec^en,  nnb  ber  ^ö^fte 
®erid^td^of  bed  Sanbed  entfc^ieb,  bafg  bie  Hrmee  mie  jebe  anbere  ®efeQfc^aft 
bod  $rojeffiondrec^t  ^abe.  @eitbem  erfreute  fte  ftc^  aud^  bed  offenbaren  Sc^u^el» 
ber  ^olijei,  unb  mal^  mel^r  fagen  moQte,  bie  burd^  bie  Suftimmung  ber  Sifc^afe 
atö  berechtigt  erfc^einenbe  ©Qmpatl^ie  ber  S^ommen  brachte  i^r  ganj  folojfale 
Summen  ein,  bie  natürlich  n)iber  bie  $ropaganba  beförberten.  S8  gelang,  groge 
Sofalit&ten  für  bie  Unterbringung  ber  „Kabetten''  unb  für  bie  Serfammlungen 
;u  laufen,  mo)u  man  fi(|  mit  93or(iebe  nac^  folc^en  umfa^,  bie  bii^^er  infonber» 
leit  im  Sienfte  ber  ©ünbe  gefianben  l^otten,  unb  immer  meiter  über  baS  gan^e 
£anb  breitete  fic^  bie  Srmee  mit  einer  in  ber  ®efc^icbte  ber  d^riftlic^en  «ßirc^e 
gerabejn  beifpiellofen  @c^neDigIeit  aud,  unb  bielS,  obtool  bie  @^mpat^ie  ber  ^od^« 
lir^Iid^en  fireife  il^r  feit  bem  ^axt  1888  ju  fd^toinben  anfing.  Der  ®runb  biefer 
legieren  Xatfa^e  n^ar  nic^t  etma  bie  Sinfidgt  in  bad  Unbiblifc^e  unb  Un^riftti^e 
il^rer  ©runbfö^e  unb  Seigren,  bon  benen  meiter  unten  }u  reben,  f onbern  bie  immer^ 
me^r  )u  Xage  tretende  Sludfcbreitungen  unb  Slbfonberli^teiten,  bie  ein  duf^^nt- 
menge^en  unmöglicb  }u  machen  fd^ienen,  obmol  man  ed  für  pa^enb  gefunben  ^at, 
unter  Sboptirung  ber  mefentU^en  Sotmen  (bgl.  meine  $)eil8armee  ®.  38)  eine 
„tird^lid^e  Hrmee''  (Ghurch  army)  }u  grünben,  meiere  ber  ^eitöarmee  ffonturren} 
machen  foQte.  Xatfäc^Iic^  mar  il^rSrfoIg  ein  fe^r  geringer  unbi^reSntflel^ung  ift 
nur  eine  neue  offiiieQe  Slnerfennung  ber  eigenen  O^nmac^t  unb  bet  8ere(|tigung 
bed  aRetl^obii^muj^  unb  bamit  bod^  aud^  ber  Stotmenbigteit  foI(6er  augergemdn« 
liefen  gformen,  toit  jte  bie  ^eildarmee  angenommen  l^at.  üuc^  bie  immer  toiber 
borlommenben  Sufammenftage  mit  bem  $5bel  bermo^ten  ben  ©iegedfauf  ber 
armee  einftmeilen  nod§  nic^t  ju  l^emmen,  auc^  ber  Umftanb  nid^t,  bafd  man  megen 
beS  immer  tüneren  XrcibenS  bod^  aud^  miber  mit  ber  ^olijei  in  ftctem  ffon 
flilt  fam:  floffen  boc^  bie  ©elbmittel,  bie  bte®rünbung  neuer  S^orl^  eim6gK(^ten, 
reic^Iid^  genug,  unb  im  ßriegSberic^t  bon  1883  (The  Salvation  War  1883  ®.17) 
l^eigt  eis  nad^  auf  jätung  aD  bed  ©c^meren,  maS  über  bie  armee  in  ben  legten 
3aren  gelommen  ijl:  „93ir  ^aben  Simer  boU  Xrfinen  bergoffen,  aber  niemanbe§ 
äuge  ift  barum  trüber,  niemonbeö  ^erj  barum  trauriger.  (Sott  mifcbt  unfere  Xränen 
mit  Sünfpfunbnoten  ab''  (God  wipes   onr  tears   away  with  üve  pound  notes). 

Unb  (ängft  l^atte  man,  mie  fcbon  ermftnt  auc^  au|er^alb  Snglanbd  )u  miffio« 
niren  begonnen.  3n  benSer einigten  ©tatenSlorbamerila«,  bon  mo  man  ficb 
batb  auc^  nac^Sanaba  manbte,  machte  man  ben  anfang.  ^m  Seginn  bed  3ared  1881 
trug  man  benJl^rieg  in  bie  englifc^en  Kolonien,  juerft  nod^abefaibe  im  fübli^en 
auftralten.  3m  auguft  beSfelben  Saläre«  mürbe  unter  gürung  ber  ölteften  lodfiter 
be8®eneraI«,ffat]^arina8oot^,  bie  in  ber  gfolge  ben  litet  einer  ERarfc^aHin  erhielt, 
bog  ^eibnifcbeSranfreic^,  bor  attem5ßari«  angegriffen.  Snbel882  begann  man 
bie  Eroberung  bon  ®  d^  m  e  b  e  n.  SBon  größerer  Sic^tigleit  f oOte  ed  jeboc^  merben, 
aU  e8  gelang,  bie ^eilSarmeefane  im  3.  1882  in©ritifc^^3nbien  aufjupflans 
Jen  unb  bon  Saicutta  aud  unter  Reiben  oDerart  auf  ber  ganjen  großen  $a(binf et, 
ja  bid  nac^  Q^e^Ion  l^inüber ,  bie  neue  SRellgion  ju  berbreiten.  SSa0  bie  Sl&tter 
über  bie  Srfolge  unb  bad  äBac^dtum  ber  SBemegung  in  9lorbamertfa,  Sanaba,  in 
ben  berfd^iebenen  Kolonien  auftralienS,  ja  aud^  auf  9teufeetanb  beridjteten,  lieg 
alled,  mad  man  fonft  bon  SrmedCungdbemegungen  gel^ört  l^atte,  meit  hinter  ft^. 

Das  atteS  ging  freilid&  nic^t  onefd&mere,  jum  teil  fel^r  bonbgreiflit^eftömüfe 
bor  ficb-  DafiJ  Damen  ouf  ber  ©trage  ben  SSorüberge^enben  il^re  refigiöfen 
©Triften  aufbrängten,  ober  an  ben  Eingängen  ber  X^eater  $od^  unb  Xiebrig  an 
i^re  ©ecle  erinnerten,  in  Xanj«  unb  Äonjertfälcn  ju  religiöfen  Serfommlungeu 
eintuben,  wo  ^erjjerreigeube«  ©ebetSringen  mit  ausbrächen  einer  fanatifcften  grö^- 
lic^Ieit  mecbfelten,  mar  in  ^ariS  bod^  ju  ouffaQenb,  um  ni^t  ben  Spott  bed 
Sßöbetg  unb  ber  ®amin§  j^erauöjuiorbern,  @8  !am  ju  foldien  auftritten»  bafs 
bie  $o(iiei  bie  93erfammlungen   f^Itegen  mufdte.    aber  ßat^arina  f&ootfi  lieg 


I^dlsomiee  45 

ii(^  ni^t  entmutigen.  ®ie  eröffnete  ein  anbered  Solal,  unb  nad^  unb  nod^  ges 
lang  ed  i^r,  tro^bem,  toie  begreif[ic^,  bie  ebangelifd^e  ®eiftlid^teit  gfranlrei^d 
gegen  i^r  (Sinbringen  protefHrte,  ni^t  blog  in  $Qitd,  fonbern  in  einer  grSs 
Bn:en  3<^t  anberer  @täbte,  befonberd  im  @üben,  gerabe  unter  ben  ^roteftanten 
fttti  feftAufe^en  unb  fte^enbe  Sorpd  }u  grünben  (bgl.  barüber  Löon  PilattO;  Un 
Ci>ap    d'oeU    dans  le  salntiBme;   Paris  1885. 

aid  bie  etilen  ®enblinge  ber  ^eildarmee  am  19.  Sept.  1882  in  Somba^ 
eintrafen,  mürben  il^nen  Sc^mierigleiten  gemalt »  loeil  bie  englifc^e  Regierung 
—  e£  VDQX  Aur  Seit  bed  beginnenben  ffampfed  engl.^nbifd^er  Xruppen  gegen  ben 
SRa^bi  im  Suban  —  bie  gfutc^t  ^egte,  bog  bie  äRul^ammebaner  burd^  baiS  milis 
tSn\d^  auftreten  biefer  neuen  SRifftonare  }u  bem  Serba^te  lommen  Idnnten»  bofd 
i^nen  nunmehr  bai^  S^riftentum  mit  ©emalt  aufgebröngt  werben  foQte.  Sie  S)e» 
monfirationen  auf  offener  Strome  mürben  berboten.  SM  aber  bie  ^eili^folbaten 
riii  ni(^t  baran  leierten  unb  bafür  ©efüngnidfirofe  ju  erbulben  Balten,  mar  ed 
■tii^t  nur  bie  ein^eimifc^e  ^ceffe  t>on  Satcutta,  meiere  im  Sntereffe  ber  allgemein 
nm  Sret^eit  gegen  bad  SSorgel^en  ber  ^Regierung  proteftirte,  fonbern  au^  bie 
ruqii\d^n  SRifftonare,  bie  ft(|  mit  ben  Qeilj^folbaten  foUbarifc^  ertlürten,  liegen 
cntrnftete  9rtite(  /(u  ®unften  berfelben  erfc^einen.  SBic^tiger  mar  noc|.  bafd  ber 
^auptfurer  unb  Sleubeleber  ber  unter  ben  ^inbud  unter  bem  3lamtn  Sdral^ma 
3<bamai  entftanbenen  t^eiflifd^en  Semegung,  ber  om  8.  S^nuar  1884  Perßorbene 
Babu  tfef^ab  @^anber  @en  bafür  eintrat,  unb  na(^  einigen  SRonaten  mar  bie 
Ormegnng  in  boQem  ®ange.  S)ie  ^eitdfolbaten,  bie  mit  ben  unterfiten  klaffen 
tratemifirten ,  i^re  Zrad^t  unb  Sebendmeife  annahmen,  berichteten  bon  maffen« 
Soften  »®efangenen^,  bie  fte  gemacht.  Unb  ba  bie  bortigen  Reiben,  gleid^Diel  ob 
Vitttbud  ober  SRu^ammebaner,  mie  ein  getaufter  S^rift  in  (Suropa  nur  nötig  §at^ 
tni,  fi4  an  ber  Plattform  aU  Sünber  )u  belennen,  um  atö  erldfte  ^eildfolbaten 
ou^nftc^en,  unb  nac^  bem  offt}ieIIen  Serid^te  fel^r  biel  greube  an  ben  Xrommeln, 
ZonburinS,  S^oggen  unb  $ro5efftonen  jeigten,  fo  ift  bie  Angabe,  bafd  ed  infurjer 
3eit  gelang,  biele  ^unberte  ju  befe^ren  fe^rmol  glaublich,  ©c^on  (Snbel888^atte  man 
Stationen  in  ben  fec^d  otogen  Stäbten  Somban,  äRabrad,  Saicutta,  $oona ,  2a* 
(ctf  unb  Solomba  auf  Ceylon,  auf  benen  39  üffijiere  mir!ten.  SBalb  überfe^te 
nan  bie  Srmeegefänge  in'd  ^inboftanifd^e,  äKarat|ifc^e  unb  Xamulifc^e,  mftrenb 
Don  bem  War  Gry  eine  Aufgabe  in  ber  SRaratl^i«  unb  eine  in  ber  ®ufarattii> 
fprd^e  aufgegeben  mürbe,  ^nlid^e  unb  gum  Xei(  noc^  größere  (Srfolge  l^atte 
man  and  Snftralien  mit  9leufeelanb  ju  berichten,  aber  aui^  nac|  @übafrila  ift 
bie  Armee  borgebrungen.  2)er  ^aredbert^t  bon  1886  ermönt  17  fübafrilanif^e 
(lorpf  mit  35  Offizieren,  unb  (S^ina  foK  bemnäc^ft  in  Angriff  genommen  merben. 

8)of  größte  Auffegen  machte  aber  baS  (Sinbringen  ber  Armee  (armöe  da 
falat)  in  ber  frauidfifc^en  Sc^mei).  $ier,  {umal  in  ben  pietiftifc^  geffirbs» 
tts  «reifen  (9en|d  unb  SReufc^ateld,  ^otte  ft^  bie  aRarfd^aOin  ^ootf),  aU  fie  üon 
ätantretcb  ^ud  i^ren  ftampf  am  22.  2)e}.  1882  begann,  anfangt  ber  mörmften 
Sfotpüt^ieen  bon  Seite  ber  c^riftlic^  (9efinnten  ju  erfreuen,  anbere,  bie  ni^t  fo 
nanben,  moQten  boc^  auc^  blefen  fonberbaren  ©d^märmern  bie  greil^eit  ber  SRe^ 
ligtoniftbung  unb  bed  83erfamm(ungdrec^te9  gemärt  miffen,  aber  ber  $5bet,  ber 
von  einem  Xeil  ber  poUtif^en  treffe  unterftü^t  mürbe,  mar  entfd^Iof[en ,  bie 
Saltttiften  nic^t  ju  bulben.  Atd  bie  äRarfc^aUin  tro^bem  in  groger  ^ün^eit  ben 
,. angriff''  onfunbigte,  lam  ef  ju  berartigen  Untul^en  unb  fo  futc^tbaren,  fogar 
toi  £eben  ber  @a(utißen  bebro^enben  Audfc^reitungen ,  baf6  bie  (Regierung  bie 
fkrfommlnngen  fufpenbirte,  unb  aU  il^re  gfortfe^ung  tro^bem  berfuc^t  marb,  bie 
Inlmetfung  ber  @alutiften  berffigte,  toai  ju  biplomatifc^en  JOer^anblungen  ffirte, 
nb  im  jibrigen  nur  ba ju  biente,  bie  ©^mpat^ieen  ber  i^rommen.  benen  bie  Verfolgten 
lilSRSrtQter  erfc^ienen,  }U  erp^en  unb  i^rer^ropaganba  Porjuarbeiten.  Sa  Per^ 
iibecte  iid^  bie  ©timmung,  a(d  eine  burc^  i^re  gcömmigleit  mie  i!^ren  c^riftlic^en 
^t  befannte  t>amt,  bie  (Sräfin  (Safparin  unter  bem  Xitet  Lisez  et  jugez,  einen 
'nl^vg  auö  bed  (SentxaÜ  „Orders  and  Regulations"  Peröffentlic^te  unb  bamit 
bte  ft^roffße  Setbammung  beiS  ganzen  faluttftifc^en  Xreibend  berbanb.  S)ie  (£r« 
ngm^  mit  bie  Erbitterung  gegen  bie  @a(utiften  mud^d  in  Solge  beffen  in  aQen 


46  ^toirmee 

fireifen,  aber  tro^bem  eS  ^m  unb  )9iber  ju  ben  grSbfien  C^ieffen  tarn,  gelang 
e8  boc^  meistere  (SorpS  ju  grünben.   @ine  12tftgige  ®efangenf(^Qft,  bie  fßtii  Soot^ 
megen  ®efe^edü6ertretung  in  9leuen6urg  ju  befielen  ^atte,  itnb  bie  mit  i^ter 
Sreifptec^ung  enbigtfr  erl^d^te  nur  i^ren  ®lorienfc^ein.   Qxoax  tourbe  fte  tote  oDe 
fremben  $ei(dfolbaten  auc^  auS  Steuenburg  audgeniefen,   aber  ba  ein^etmifc^e 
Offtiiere  an  ©tede  ber  auiStt)örtigcn  ivattn,  tonnte  bieS  bie  9lu9breitung  ber  ^eitd« 
arntee  in  ber  S^tteij  nic^t  l^inbern,  ebenfomenig  ber  om  9.  Suli  1884  gefafiSte 
gemeinfame  ®efc^Iu|  ber  ßantone  Steufc^atel  unb  SBaabt,   alle  dffentlic^en  Ser^ 
fammlungen  berfetben  }n  unterfagen,  ein  SSerbot,  melc^ed  ber  Serner  Stegiernngds^ 
rat  in  Stücfftc^t  auf  bie  fortmärenben  burc^  bad  Sluftreten  ber  Heilsarmee  ))er«^ 
urfa^ten  Mu^eftdrungen,  meiere  ieitmeilig  toie  in  Siel  om  22.  guH  1884  bie 
^[nmenbnng  bon  äRilitär  gegen  ben  mätenDen  $dbe(  ndtig  machten,  no(^  in  bem« 
felben  SRonat  auf  ade  SSerfammlungen  audbel^nte.    2)a  aber  bie  öffentliche  9Rei< 
nung  ttber  bie  (Sefe^Iic^teit  biefer  SJ^agregeln  geteilt  mar,  unb   bie  öffentlichen 
SBel^örben  unter  bem  3)ru(Ie  ber  treffe,   bie  gmor  aüent^alben  gegen  bie  @alu« 
tiften  austrat  unb  fte  befc^impfte,  aber  boc^  auc^  il^nen  gegenüber  bie  8le(igion8« 
frei^ett  gemärt  miffen  moQte,   i^re  Sefc^Iüffe  nic^t  nac^brüdlid^  gur  SuSfürung 
brauten,  tonnte  bie  $ei(8armee  fic^  auc^  l^ier  oer^ä(tnidmägig  großer  gfortfc^ritte 
rühmen,  unb  eS  gelang  fogar  eine  Heinere  proteftantifc^e  @emeinbe  boUfiänbig 
audeinanber  ju  f  prengen  unb  ben  Sf  rieg  in  bie  beutfc^e@4^ci3  l^infiber  juf  pielen. 
@d^on  längft  mar  ed  bie  Slbfid^t  bed  ®enera(d  gemefen,  X)eutfc|(anb  ju  erobern. 
Sinjelne  bie  !lrmee  betreffenbe  Xrattate  maren  bereite  in  beutfc^er  Überfe|ung 
erf(i^ienen,  ebenfo  bie  Srmeegefänge  mit  einem  ftrieggliebe,  mel(^ed  nai)  ber  SRe« 
lobie  ber  ,,S93a(^t  am  St^ein"  gefungen  merben  tann.   Sereitfl  im  2)eiember  1883 
fd^ritt  man  jur  Silbung  eined  beutfc^en  Sorpd  in  Sonbon,  melc^el^  ben  ftrieg 
t)orbereiten  foQte.   Snbeffen  in  Subetrad^t  bed  UmftanbeS,  bafd  3)eut(^(anb  bor« 
audfi^tlic^  t)on  allen  Stationen  ben  meiften  Sßiberftanb  entgegenfe^en  mfirbe,  be« 
fc^Iofft  man  borerft  bie  beutfc^en  ©c^meijer  ju  belehren,   ^er  gürer  jenel^  erften 
Sonboner  beutfc^en  Sorpd,  ber  „©tabd^auptmann"  gfrig  @^aaf,  begann  mit  feiner 
gfrau  ben  iRamp]  in  ©c^Iieren,  jmei  ©tunben  Don  ßüric^  an  ber  Sal^ntinie  nac^ 
£)Iten  unb  Safel,  unb  jmar  in  einem  $aufe,  in  melc^em  fic^  eine  ^nnbebreffur? 
anftalt  befanb.    i)a   in   biefer  aul^fc^Iieglic^  lanbmirt^fc^aftlic^en  (Semeinbe  aber 
aUeft  ru^ig  blieb  unb  fic^  tein  rechter  S'ampf  unb  Särm,  one  meieren  bie  ^til^* 
armee  nic^t  e^iftiren  tann,  entmictelte,  berlegte  man  am  28.3uni  1885  bie  (S^ercitien 
na^  ^ottingen,  einer  au§engemeinbe  Aüiid)^.  S)ad  ^atte  ben  Vorteil,  bofd  ber  ftttbti« 
f^e  ißöbel,  unterftü^t  bon  ber  ftubentifc^en  Sugenb,  ben  ^ampf  alSbalb  aufnahm, 
b.  1^.  bie  SBerfammlungen  teild  aud  %eugierbe,  teilj^  um  fie  unmöglich  ju  moc^en, 
befud^te.    S)abei  mürben  bie  neuen  ©ettirer  in   ber  ro^eften  Sßeife  befc^impft, 
gelegentlich  aud^  tiberfallen  unb  gemifd^anbelt.     SBie  überoU  mnfdte  au^  l^ier 
bie  ^oli^ei  einfc^reiten,  um  bie  öffentli^e  SRu^e  aufredet  ju  l^alten.    S)ai^  ©tatt» 
^alteramt  in  Bürid^   glaubte  bie  ©ac^e  fur5er  $anb  bamit  erlebigen  ju  tonnen, 
bafS  e^  bie  ,,religiöfen  Sjrercitien''  oM  ©d^aufteDungen  d^arnlteriftrte,   bie  nad^ 
bem  ®efe^  einer  SemlQigung  ber  Suftij'  unb  ^oliieibirettion  bebfirften,  unb  ba 
biefe  ,,@(^auftellungen  nic^t  nur   an  fid^  böQig  intereffes  unb  mertlod  finb,   fon> 
bern   oud^  ungeachtet  i^red  religiöfen  2)ec{manteU  burc^  ^rofanation  religlöfer 
®ebräuc^e,  jum  Seifpiet  bur^  abfingen  religiöfer  ßieber  na^  Sönlelföngermefo^ 
bien,  tief  beriefen  unb  überhaupt  nur  baju  angetan  finb,  bie  ffolportoge  toert^ 
lofer  ©c^riften  unb  baiS  (Sinfammeln  bon  ®elbfpenben  gu  ermöglichen,  mit  einem 
SBorte  bemSetteljumSormanbebienen",  fo  fei,  mie  ertlärt  mürbe,  bie  tBemiUigung 
nid^t  ju  geben,  bielme^r  ©c^aaf  für  feine  bii^^erige  Übertretung  bed  SRartt-  unb  ^an^ 
ftrgefe^ed  in  eine  ©träfe  bon  100  grantd  ju  berfäüen.  Snberd  urteilte  aber  ba§ 
güric^er  Sesirldgerid^t,  nad^bem  ber  ^nmaft  bet  Heilsarmee  entgegen  bem  Ser^ 
]§alten  im  ^rojefd  ber  ^at^arina  SBoot^  in  9teufc^ate(,  mo  mon  fic|  barauf  ftü^te, 
bafd  bie  ^eitdarmee  teine  religiöfe  JTörperfc^aft  fei  (»gl.  X^.  Stolbc ,  S)ie  ^eiU^ 
armee  ©.  35),  l^ier  ben  religiöfen  S^aratter  ber  ®emeinfc^aft  auf  bafi  Gntfd^ie« 
benfte  ^erborge^oben  ^atte.   Snbem  man  bied  mie  bad  Stecht  ber  ®lauben8>  unb 
@emiffen9freil|eit  anertannte ,  mürbe  baS  Urteil  beS  ©tatt^olteramted  taf firt  unb 


^ietna^  ber  ^eiUormee  Sulbung  jugefproc^en ,  koenn  il^r  ou^  Slbl^altung  bon 
öffentlid^en  (Esetcitien  unterfagt  tourbe.  S)amit  mar  man  im  Sonbe  leboc^  foum 
oSerfeiti  einoerftanben.  S)ie  ganotilec  ber  Sietigiondfreil^elt  betlagten  bie  Sin» 
fc^rfiAtung  auf  ^ribotgotteSbienftf.  Unbere,  bie  }toar  aut^  für  KQe  bie  Sfleligiond« 
frei^eit  getoart  toiffen  mo&ten,  leugneten  ben  reUgiöfen  S^aralter  ber  ^eildarmee 
unb  f^dtten  fort,  in  fltudfi^t  auf  bie  er^eblic^e  inbuftrieae  X&tigleit  ber  Slrmee 
(ogU  meine  ^eildormee  €.41)  unb  ben  großen  (Seuinn,  ben  fte  burc§  ben  83er« 
(auf  bon  aOerUi  fiebendbebfirfniffen  ju  erringen  meig,  i^r  in  erfter  £inie  ge« 
Derblicde  Stotdt  ju  binbijiren,  ober  man  mac^fte  barauf  aufmer!fam,  bofd  aUe 
(Selber  in  bie  $änbe  bed  (SeneraU  noc^  Sonbon  fliegen,  ber  9liemanbem  barüber 
9iec^enf(^aft  ju  geben  ^obe,  ber  ein  unbefc^ränfteS  militärifc^  organifirted  ategi:» 
ment  über  bie  {Korporation  übe ,  gegenüber  melc^em  9liemanb  bie  (Garantie  über« 
nehmen  tSnne,  bafd  {te  nid^t  bad  gefügige  äSerljeug  irgenb  einer  ftatdfeinblic^en 
»emegung  koerben  lännte  (Sc^koeiierifd^ed  ^rotefiantenbl.  1885  Str.  43).  älnbere 
berfangten  i^re  befinitibe  8lud»eifung  um  bed  öffentlichen  griebend  miUen.  Unb 
bafd  berfelbe  bei  ber  Snifc^toffen^eit  bed  ^öhtl%,  bie  $)elldarmee  nic^t  ^u  bul« 
ben,  unb  bem  feften  SSiQen  ber  ®a(utiften,  ben  SBiberftrebenben  nun  erft  rec^t 
i^re  Sr(9fung  aufjubrängen ,  nic^t  aufrecht  }u  erl^alten  mar,  tonnte  man  j[eben 
Zog  erfaren.  (ES  tarn  )u  ro§en  C^jeffen  gegen  bie  ^eildarmee,  in  benen  aQe 
^t^ergeftnnten  eine  ©t^anbe  für  bie  ©c^mei}  fo^en  unb  barouf^iu  ftrenge  Se« 
ftrafung  ber  (E^cebenten  forberten,  bie  au^  nac^  einem  0uffe^en  erregenben  $ro« 
jefS  (om  6.  gfebruar  refp.  11.  SRärj  1886)  ecfolgte,  inbem  man  bon  neuem  bie 
^eildarmee  aU  religiöfe  jf'drperfd^aft  anertonnte  unb  @tdrung  i^rer  Serfamm« 
tungrn  aH  Keligiondfiörungen  qualifi^irte.  2)a  auc^  bie  Sefd^räntung  auf  $ri» 
batlotale  unb  bad  SSerbot  i§re  @c^riften  öffentlich  }u  berfaufen  balb  aufgehoben 
Durbe,  fo  gelang  ed  ber  Heilsarmee,  bier  Heine  SorpS  ju  grünben,  nid^t 
aber  trgenbmie  S^mpat^ieen  im  fianbe  ju  geminnen.  S)ie  Sbnetgung  gegen  i^r 
baS  beutfc^^religidfe  ®efü(  berle^enbe,  Zreiben  mufS  als  eine  aUgemeine  bejeic^net 
merben,  unb  fo  bürfte  fte  leine  %iuSfic^t  auf  größeren  d^rfolg  in  ber  beutfd^en 
Sc^mei)  ober  gar  in  2)eutfc||(anb  l^aben,  unb  bieS  um  fo  meniger,  alS  neuer« 
bingS  eine  Spaltung  unter  ben  ^eilSf olbaten  ber  ©c^meij  eingetreten  ift ,  inbem 
ber  aüiu  felbüänbige  Seiter  beS  fc^meiierilc^en  SBerleS  fic^  bem  aBiQen  beS  ®e« 
neralS  toiberfebte  unb  bei  feiner  üuSftogung  burc^  ben  ®eneral  bie  aRe^rjal 
ber  HeiMfoIbaten  mit  fid^  fortrtfS.  9tac^  einem  Sirtutar  bom  15.  Slugufit  unb 
1.  September  1886  beabfic^tigt  becfelbe,  feinen  Untergebenen  unter  bem  9lamen 
ber  »c^riftlic^en  ^eitSarmee''  eine  neue  Organifation  }u  geben,  in  melc^er  bie 
beiben  Saframente,  bie  l^eiUge  Xaufe  unb  baS  ^eilige  übenbmal,  meiere  in  ber 
englifc^en  ^eilSarmee  beifeite  gefegt  ftnb ,  alS  (Snabenmittel  )ur  Erlangung  beS 
S^t\l^  ongefe^en  merben  foU.  S)iefer  relatibe  SRifderf o(g  in  ber  beutfc^en  @c$mei) 
fommt  jebod^  laum  in  Setrac^t  gegenüber  ben  ftänbigen  Sortfc^ritten,  ben  bie 
(SrmedungSbemegung  fonß  auf  ben  bon  i^r  errei^ten  ©ebieten  aufmeift.  S)a8 
Organ  ber  ^eiUarmee  berbreitet  bie  ßunbe  bon  i^ren  Siegen  in  19  berfc^iebe« 
nen  Sprachen  (freiließ  in  fe^r  berfc^iebenem  Umfange),  mä^entlic^  an  ipunbert« 
taufenbe:  ber  je^t  möc^entlid^  im  Umfange  t>on  16  grogen  SSIattfeiten  mit  SQu^ 
ftrationest  erfc^einenbe  englifc^e  „War  Cry''^  bem  ber  ber  Srmedungdbemegung 
unter  ben  SHnbern  bienenbe  „Little  Soldier^  unb  „All  the  World^  eine  SRonatS« 
fc^rift,  }ur  Seite  ttitt,  bürfte  aQein  eine  Sluflage  bon  etma  einer  falben  SOliDion 
^aben. 

Sine  Un^at,  jum  Xei(  fel^r  flattlic^e  ©ebäube  ^at  bie  ürmee  in  allen  (3e« 
genben  ®ng(anbS  errietet,  in  benen  fic^  i^re  9Ritg(ieber  faft  tägli^  berfammeln, 
unb  nic^t  meniger  als  750  Sfabetten  mürben  in  i|rem  Training  bome  in  dlap* 
ton  (Sonbon)  märenb  beS  Sa^eS  1885  ouSgebilbet.  ^at  bie  Ürmee  auc^  faum 
noc^  bie  SQmpat^icen  ber  gebifbeten  ^(affen,  fo  ift  boc^  i^r  SinflufS  nic^t  ju 
untcrfd^fiben.  2)ie  treffe  be^anbelt  fie  mit  Achtung  unb  meig,  bafS  mit  biefen 
^unberttauf enben ,  bie  einem  einjigen  SSiQen  blinbUngS  ge^orc^en,  p  rec^> 
nen  ift« 

Sei  bem  21iarigen  StiftungSfeft,  melc^eS  bie  «rmee  «nfang  Sunt  1886  in  Son« 


48  §ett«armfe 

bon  feierte,  tonnte  ber  General  Sbgefanbte  qu8  aQen  Sänbern  in  i^rer  f^ationaU 
troc^t  t)orfüren,  unb  eS  fie^t  nid^t  oud,  ald  oh,  n)ie  fo  oft  ongeffinbigt,  ber  ^0^e« 
punit  ber  Seoegung  fc^on  uberfd^ritten  märe,  fa08  nic^t  etkoa  eine  materielle 
ftciftd  iu  einem  StiDftanb  ffirte.  Z)enn  obmol  bie  Slrmeeleitung  über  gro|e 
aRtttel  Derf ügt,  unb  bie  oudfänbifc^en  Corpd  ftc^  faft  aOe  fetbft&nDig  unterbauen, 
f^einen  bie  unaufbörüc^en  Sauten  in  (Snglanb  gur  Uufna^me  großer  ®4ulben 
gefürt  ju  ^aben.  Sin  gioged  Sltienunternel^men  bel^ufd  Aufbringung  oon  Sau^ 
gelbern,  melc^ed  fc^on  1884  in  @cene  gefegt  toerben  foQte,  fc^eint  feinen  fonber« 
liefen  Srfolg  ju  l^aben,  ebenfomentg  ein  oertraulic^e^  Siunbf (^reiben  Dom  28.3ttlt 
1885,  koeld^ed  bie  »ad^fenbe  Sßot  f(i^ilberte  unb  um  fräftigere  $)ilfe  bat.  Z)ie 
Summen,  meiere  bie  ^rmee  in  Snglanb  felbfl  im  legten  gar  loQettict  ^at 
(70,000  L.),  ift  erl^eblic^  geringer  aM  in  früheren  3aren  unb  auc^  bie  Steben  bed 
(Senerald  auf  bem  legten  SSongrefi^  gipfelten  ftetd  in  ber  Sitte  um  reiflichere 
®elbgaben,  unb  neueften  S^itungdnad^ric^ten  jufolge  l^at  ber  (Seneral  für  eine 
SBoc^e  im  September  1886  ein  gro|ed  ^aften  audgefd^rieben  mit  ber  SLufforbe« 
rung,  ba0  baburc^  @rfparte  für  Armeeimede  )u  opfern. 

S)a9  9Bac^ll(tum  berfelben  in  ben  legten  ^axen  erffiutert  fo(genbe  XobeQe: 

Snbe  1883  iälte  man  634  SorpS  unb  1541  Offiziere. 

(Snbe  1884  i&(te  man  in  @rogbritannien       637  (Sorpd  mit  1644  Offizieren. 

Srantreic^ 
©d^mei) 
@c^tt>eben 
herein.  Staten 
^Kalifornien 
Sfanaba 
3nbien 

©übauftralien 
SSictoria 

9ieu^@üb^ä93aled 
9teu«®ee(anb 
XaSmania 
gop  b.  g.  Hoffnung 

910      ,        „     2382 

Dörfer  „regelmößtg  befe^t",  bag  ^et§t  folc^e,  in  bcncn  regelmäßige  ®ottc8: 
bienfte  abgel^altcn  werben,  in  Oroßbritonnien  303,  fonft  167,  im  Oanjcn  470. 

1885:  29.aRail886:     Offiziere  1885:     29.aRail886: 

©rogbritannien   802  Sorpd 
8ranfrei(^  17      „ 

@d^tt)eii  12 

®^tDthtn  8      „ 

Serein.  @taten  143 
J^alifornien  6 

Sanaba  141 

3nbien  u.  Se^Ion   16 
Sübafrila  17 

Sictoria 
@ub^9luflralien 

SS;""'"^«»  ■      "'         «ä»         »" 

Dueendlanb 

Steuggeelanb 

1322  1552  3076  8602 

S)aiu  lommen  bie  ^nbercorpl^,   bie  Sorpd  ber  fleinen  ©olbaten,   beren 
man  Snbe  1884  nur  in  (Englanb  444  }ä(te.  gfür  1885  feilten  bie  Angaben,  toeif, 


8 
7 

n 

jes 

m 
ft 

4 

n 

n 

17 

fV 

50 

n 

rr 

120 

n 

5 

M 

IT 

8 

n 

71 

n 

tt 

226 

ft 

14 

n 

n 

65 

91 

86 

tf 

n 

65 

n 

21 

tf 

n 

86 

m 

21 

m 

H 

88 

H 

23 

.  n 

tf 

68 

m 

8 

m 

ft 

7 

ff 

11 

it 

n 

14 

» 

n 


920 

1780 

2119 

36 

108 
86 

1  121 
20 

8 

200 

301 

426 

_ 

12 

— 

176 

418 

500 

16 

65 

42 

20 

85 

41 

feillamce  49 

»ie  et  ^eigt  eine  (mit  unbelannt  gebliebene)  gfinjlic^e  aSerftnbemng  bed  @9ftem9 
bf^Iii^  bec  fiinbercott^d  eine  ßetgleic^ung  unmögüd^  mad^en  mürbe.  Seiber 
gibt  aud^  bte  offi)ieQe  @tattffcil  niemald  bie  Qai  ber  mirtHc^  eingefd^tiebenen 
@Dlbaten  an,  fo  baf§  bei  ber  Zatfac^e,  bafd  ber  SBegriff  Corps  numerifc^  ein 
fe^t  relatibet  iß,  ein  tooUfiftnbig  florer  (£inblid  in  ben  nnmerifc^en  SBeftanb  ber 
i^etUarmee  nic^t  mdglid^  iß.  Smmerl^in  »erben  bie  mitgeteilten  Qaf^len  unb  bie 
(^]6^xd)tt  ber  Sndbreitnng  bad  Urteil  rechtfertigen,  bafjS  mir  ed  bier  mit  einer 
eiii)tgartigen  <£rfd^einnng  jn  tun  baben,  nnb  eine  fo  fc^neUe  Serbreitung  lanm 
iemaU  eine  ®emeinf(^aft  innerhalb  ber  c^riftlid^en  ftirc^e  erlangt  ^ot. 

IL  ^rin^ipien  nnb  äRetl^obe.  Sie  ^eildarmee  bejeic^net  bie  äugerften 
Xndlfiufer  be9  SRet^obitmud.  Set  ®mnbgebante,  bon  bem  SS.  Soot^  nnb  feine 
3ran,  vm  i^r  eigentümliches  Unternehmen  gn  re^tfertigen ,  anSge^en,  ift  biefer. 
Unfere  Umgebung  überzeugt  nnS  bon  ber  Xatfad^e,  bafS  äRiQionen  one  ®ott, 
nnbefe^rt  in  i^ren  Sünben  )um  Xenfel  faren.  3fi  bieS  nac^  einer  mel^r  ald 
ISOOittrigen  SBirIfamleit  ber  jtird^e  ber  SaQ,  fo  erllärt  fid^  bieS  nur  barauS, 
bofS  bie  ^ebigt  beS  SbangeliumS  nid^t  ben  rechten  9Beg  eingef(!^Iagen  ^at.  S)ie 
Kufgabe  ber  C^riftenl^eit  ift  naA  aXarl.  16,16,  aOe  ^eatur  S^rifto  ju  unter« 
toerfen.  2)a  aber  9tiemonb  flt^  freimiOig  nntermerfen  xoiVL,  fo  mufd  man,  um 
bie  SRoffen  für  S^riftuS  ju  erobern,  meldged  baS  aDen  $rebigcrn  gefteQte  Problem 
iß,  ße  nötigen  l^ereinjulommen.  9Ran  barf  i^nen  leine  SRu^e  laffen,  biß 
fte  ^ii  untermerfen  unb  i^re  @ee(en  gerettet  merben ;  bad  Sl^rißentum  muf d,  mie 
SRrS.  IBoot^  befonberd  in  i^rem  Xraltat  „AggressiYe  Ghristianitj^  auSfürt, 
QOflt^ffib  toerben.  Sud  biefer  (Brunbpoßtion  ergibt  ßc^  eigentlid^  aUed  Slnbere. 
3un&i!^ß,  bafS  biefem  bon  ®ott  gemoQten  ^aupttmedte  aUeS  ttnbere  untergeorb« 
net  »erben  mufS.  (gegenüber  ben  äRaffen  ßnb  fol^e  SRittel  in  Slnmenbung  ju 
bringen,  bie  eben  auf  bie  SRaffe  »irlen.  ffiaS  (Srfolg  ^at,  bad  iß  angebracht. 
S)aS  iß  boS  burc^gel^enbe  ^rinjip:  »oburd^  am  meißen  erreid^t  mirb,  baS  iß 
bod  beße  aotittel,  gleic^biel  ob  eS  gegen  aQe  Kr^Ii^en  ®ett)on^eiten  iß,  bie« 
len  C^rißen  anßdgig  iß  ober  nic^t.  (£8  gibt  leine  emtg  binbenbe  Sovmen,  bie 
im  Stenen  Zeßamente  borgefc^rieben  mären.  HRan  mufS  enblic^  einmal  bie  @en» 
timentalitfit  aufgeben  unb  anfangen  praltifc^  ju  merben,  auc^  in  ber  Religion 
bie  (Befd^&ftSprinjipien  anjumenben  (C.  Booth^  Bnsiness  priDciples  in  religion, 

bgl.  meine  Heilsarmee  ®.  47  ß.)*  »^''^an  ^^^f^  ^"^  ^^n  ^^^^  ^^"^  ^^^  ®I^^^ 
bor,  ober  menn  man  baS  Objelt  äußert,  mirb  man  erlennen,  bafS  ße  unt)ermeib« 
Ii((  finb,  toeil  mir  bieienigen  erreichen  moUen,  bie  auf  anbete  SBeife  ni(^t  )u 
erreichen  ßnb".  £urc|  Sörmen,  @ingen,  Xrommeln,  Salinen  unb  SteHame  ßnb 
fte  )tt  erreichen,  marum  f oQ  man  bann  biefeS  9RitteI  nic^t  anmenben  ? 

Soll  ße  bauernb  untermorfen  merben,  mufS  bie  SBelt  in  berfelben  f^ßema« 
tifc^en  Seife  bel&mpft  merben,  mie  meltlid|e  Srmeen  eS  tun,  b.  ^.  nad^  abfo» 
lut  gleid^er  SRet^obe  unter  bem  iBefel^I  eineS  adein  l^errfc^enben 
SiltenS:  „SBenn  mir  groge  Erfolge  erreichen  moKen",  fc^teibt  Stau  93oot^  in 
bem  Xraltat  Adaption  of  measnres  @.  2,  „f o  müßen  mit  bie  Sad^e  fo  eintid^ten, 
bofS  Seine  SRac^t  unS  }u  ber  gt9|tmdglic^ßen  9luSbel^nung  betrifft.  SOtit  Seuten, 
auf  beten  S)ienß  (£t  nut  l^ie  unb  ba  ted^nen  lann,  lann  @t  beinal^e  gat  nichts 
tun  (nezt  to  nothing).  Unb  ba  @t  bon  Sßetfon  }u  ^erfon  mit!t,  fo  folgt  batauS, 
bofS  St  nut  butc^  folc^e  ^etfonen  fein  SeßeS  mitten  {ann,  bie  in  bet  boQIom« 
menßen  nnb  ununtetbrod^enßen  Unterorbnung  unter  benjjenigen  ßd^  beßnben,  bie 
Si  )U  i^er  Seitung  ermfttt  bat".  (And  as  He  works  by  one  person  upon 
anoUier  this  implies  that  He  can  only  do  His  atmest  by  perBons  who  are  in 
the  moflt  perfect  and  continnal  snbjection  to  those,  whom  He  has  chosen  to 
lead  tfaem.)  2)abttrc^,  bafS  bie  ßird^en  unb  beinal^e  aUe  lirc^lic^en  SP5rber« 
fd^often,  auc^  bie  SRet^obißen,  burc^  Snnal^me  bon  ReprSfentatibüerfaßungen  oon 
biefem  S^ßem,  melc^eS  bur^  bie  gange  ©efc^id^te  ber  SBelt  „®otteS  Sbeal"  geme« 
fcn,  abgemii^en,  ßnb  ße  für  baS  groge  geißlic^e  SSerl  ber  Befreiung  beS  SSoKeS 
bon  @finbe  unb  Xob  unbrauchbar  gemorben.  (Sin)ig  unb  allein  bermSge  mili» 
tärifc^er  ^n^ipien,  burd^  eine  Srmee  lann  baS  giel  erreid^t  merben,  mei(  einzig 

RcibCicyS^^lbic  fit  tl^eolügie  mb  «iT<^  XVni.  4 


50  $cittarmcr 

nttb  aSein  boburd^  obfolute  ®emalt  aber  bie  SReufd^en  ennBglt^t  unb  bieienige 
glei^tnSlige  Siegelung  erjielt  werben  lonn,  bie  ju  bem  Sbangeltfationduetfe 
natig  i{}.  @0  miiflS  aOed  in  bem  gleid^en  @tt(e  arbeiten.  SBie  }tt)et  gleiche  Sq-- 
brilationSartilel  benfelben  ^rojefS  burc^guma^en  ^aben,  fo  muffen  oud^  {toei 
Sbangeliften,  bie  einanber  auf  berfelben  Station  folgen  f oQen,  in  berfetben  SSeife 
auSgebibet  toerben,  unb  biefe  SuSbilbung  mufd  eine  fold^e  fein,  bafl^  ber  $eiU« 
folbat  in  |ebem  SRoment  miffen  mufd,  maS  er  gu  tun  ^at 

S)iefe  8ludbilbung.  tt)irb  bem  julänftigen  Süangeliften  ober  ^eilSoffijier 
in  ber  Stegel  in  ber  ftabettenanftalt  ju  Slapton  gu  Xeit,  bie  eine  m&nnlic^e  unb 
eine  »eiblic^e  Abteilung  ent^&U,  unb  in  ber  aQelS  militärifc^  geregelt  \%  tHux 
biejenigen  totxitn  bafelbft  aufgenommen,  mel^e  bie  befte  ®mpfel^(nng  bon  i^rem 
^eimatdcorpd  aufjuloeifen  (iRä^ered  borfiber  meine  ^eildarmee  @.  85  f.,  aud^ 
3.  ^eftaloiii,  S)ie  Heilsarmee  @.52f.)  unb  ftd^  fc^on  a(8  titc^Hge  Spred^er  unb 
dele^rer  erliefen  ^aben. 

Sebenit  man,  bafS  bie  SRe^rjal  berfelben  erft  k^or  ^rjem  bem  mflfleften 
Seben  ate  Xrinler,  S^ebred^er,  S)iebe,  $roftituirte  :c.  entriffen  tt»urben ,  mand}e 
nie  einen  SReligiondnnterri^t  erhalten  l^aben,  fo  märbe  man  ermatten,  bofd  ber 
religiOfen  (Srjiel^ung  bie  grögte  Slufmerffomleit  gefc^enlt  merben  n)ärbe.  3)ad  ifl 
iebod^  nic^t  ber  gfaQ.  Obmol  ber  meiter  unten  no4  iu  ermänenbe  fiate(|tdmud 
für  bie  Sfabetten  gefd^rieben  ifi,  fo  läuft  bie  religiöfe  Srjie^ung  bo^  mef entließ 
barauf  l^inaui^,  il^nen  Har  ju  machen,  bafS  man  tl^eotogifc^e  Scagen  fo  oiel  aü 
möglld^  bermeiben  muffe,  bie  ©(^rtftmarl^eiten,  beren  ßenntnid  bei  ben  „(StW^tn" 
boraudgefe^t  mirb,  aufjufrifc^en  unb  i^re  (Bebanlen  )u  organiftren,  bafi  ^ei^t 
il^re  Sermertung  ffir  bie  Srmeeimede  )u  leieren.  S)iefem  Qtoed  bient  befonberd 
ein  tatfäc^Iid^  an  bie  Stelle  ber  Sibe(  tretenber  Stbelaudjug  (The  S&lvation 
Soldiers  Guide  being  a  Bible  Ghapter  for  the  morning  and  evening  of  every 
day  in  the  year  together  with  Fragments  for  mid-day  reading,  London  1882), 
inbem  burd^  bie  IP apttelüberfc^riften  (5.  9.  SSergprebigt :  Cl^rifti  open  air  sermon, 
30^.  19,  1.  Christs  first  soldiers.  £ucaS  10.  Jesus  CluiBt  Cadets.  Act  6:  se- 
ven  salvation  officers  etc.,  t)gl.  meine  ^eiUarmee  ®.  87)  immer,  mo  ed  nur 
irgenb  angelet,  auf  bie  Heilsarmee  ^ingemiefen  mirb,  maS  bei  bem  ungebiU 
beten  ^eiisfolbaten  bie  SBorfteUung  ermeden  mufS,  bafd  bie  Heilsarmee  nnb 
il^re  dinrid^tungen  fd^on  längft  in  ber  Sd^rift  Dorgebilbet  knaren  ^).  3m 
übrigen  beabfic^tigt  bie  ganje  (Srjiel^ung,  ben  föabetten  babnrd§,  bafS  i|nen  (Be* 
legenl^ett  geboten  n)irb,  bie  großen  Jtor^p^äen  im  „Hauptquartier"  ju  ^ren  unb  fte 
„lommanbiren"  ju  fe^en,  unb  burc^  Übungen  an  Dem  l^auptftftbtifc^en  $0be(  ben 
redeten  Srmeeftil  ju  (e^ren,  fie  nad^  jeber  Sejiel^ttng  für  bie  Strmeeimede  abju^ 
rid^ten,  bie  tttoa  auS  ber  Heimat  no(§  mitgebrachte  fReigung  jur  @elbfit&nbig!eit 
ober  gu  felbftgenügfamem  ©rübeln  ju  brechen  unb  fie  ju  blinbtingS  ge^ord|en; 
ben,  bem  ®eneral  mit  Seib  unb  @eele  ergebenen,  lampfeSfreubigen  SSerljeugen 
iu  mad§en.  2)enn  baS  Stegiment  beS  ©eneralS  ift  abfolutiftifd^er  a(8  baS  beS 
JßapfteS  ober  eines  ^^fuitengeneralS.  SBie  baS  ganje  SSermffgen  ber  H^iI8<^tmee  ouf 
feinen  Flamen  eingetragen  ift,  er  allein,  one  Sled^enfc^aft  ablegen  ju  muffen,  barfiber 
ju  t)erffigen  l^at,  fo  befe^t  er  aQe  Chargen  nad^  eigenem  ©utbünten,  entf (Reibet 
über  H^i^^ten  ober  9lic^tbeiraten ,  birigirt,  one  bafS  ein  SBiberfprud^  ober  eine 
aSorfteUung  bagegen  geftattet  ift,  feine  Offiziere  über  Sauber  unb  iDleere,  t)erfe^t 
fie  ober  entläfst  fie  ganj  nad^  feinem  ^Belieben.  DieienigeUi  bie  nac^  i^rer  8uS« 


*)  3n  noi^  unmittelbarer,  n)lbern)5rti8er,  faß  bla^p^emif^er  SBeife  gcf(bie(t  bie«  in  einer 
mit  93ilbem  terfebenen  fletnen  @(^rift  ))on  William  Gorbridge,  Battle  Array,  the  Salva- 
tion and  Bttination  Armies,  ttortn  glei(^  3U  9(nfang  ber  ,,ctDtge  ©eneral  Se^oDaV  unb  ber 
„®eneral  SBeel^ebub"  einanber  gegenüber  geßellt  werben,  ^ann  begegnen  toir  „bei  bem  8om= 
barbement  t)on  (Sben"  bem  ©enecalmajoc  SRi((aeI,  \p^Ux  bem  (Seneral  3e|ud,  toetc^er  fiarb,  um 
ber  ^tmeesS)o!tor  ju  »erben.  He  appoints  all  officers  in  all  the  battalioos,  in  all  the  co- 
lonnes,  in  all  the  regiments;  and  just  as  He  appointed  Adam  in  Eden  to  be  Major- 
General,  of  the  Garden,  just  so  He  appoints  the  Of&eers  in  The  Salvation  Anny  now. 
<So  ge^t  e«  meitcr  bU  aum  ST^ajor  $aulud  unb  brm  Hauptmann  $etru0  k. 


^rittaraee  61 

bitbnng  in  dlapton  M^  Sflbbtenfted"  ober  ^(St^angeliftenbtenßeS''  ffit  tüfirbig 
erachtet  iDevben,  gerotl^en  baburc^  in  bie  grBgte  Slb^ängigfeit.  S^tcn  bürgerlichen 
9enif,  t^re  Arbeit  ^aben  fte  onfjugeben;  aber  burc^  ben  (Eintritt  in  ben  Sienft 
ber  8mce  erlangen  fte  ni<^t  bie  geringfiten  niaterieQen  (Rechte,  benn  bebor  fte 
eine  SteDe  antreten,  muffen  fie  einen  Weberd  audfteQen,  bafd  fte  leine  gefe|« 
(id^en  XnfprSc^e  an  bad  Hauptquartier  ober  an  irgenb  eine  Autorität  in  ber  9r« 
mee  in  Sejng  auf  (Behalt  unb  Selonung  ^aben.  Unb  au^  baS  geringe,  taum 
für  bie  aDernotoenbigflen  SebenSbebürfniffe  genügenbe  mdc|entlt(^e  ßinfommen 
ifi  fetne#meg9  gefiebert,  ba  erfi  aDe  anberen  lebiglic^  auft  JtoQelten  ju  beftreiten^ 
ben  Oebitfniffe  befriebigt  fein  muffen,  e^e  an  ©el^oIt  ffir  ben  Offijier  }u  beulen 
ifi»  unb  er  für  ben  Satt,  bafd  er  leinen  (Erfolg  aufjutoeifen  ^at,  nac^  einer  ge« 
wiffen  Setfud^duit  feine  AnfteOnng  Verliert. 

Sie  nun  (Erfolge  gu  erjielen  ftnb,  »elc^e  SDtagnal^men  ergriffen  »erben 
muffen,  um  benj[emgen  baS  (Ebangelium  ju  bringen,  bie  babon  nic^td  miffen  tooU 
Itn,  ba§  lehren  bed  ®enerald  Orders  and  Begnlations  t)om  3are  1878,  benen 
neueftend  1886  bie  Orders  and  Regulations  for  field  officers  of  the  Salvation 
anny  an  bie  Seite  getreten  ftnb^).  9)a8  erfiere,  obtool  neuerbingS  auS  ber 
Offentlid^kit  surfidgeiogene,  leinetoegd  aber  auger  ®iltigleit  gefegte  8uc§,  ba8 
eigentliche  Srebier  ber  ^eildfolbaten,  gibt  unter  ^eran}ie^ung  aller  nur  beul« 
baren  SRSglic^Ieiten  eine  anwerft  fc^Iaue,  aQermegen  an  fefuitifc^e  SRagna^men 
erinnembe  Anleitung  gur  Ausbreitung  ber  Armee,  mel^e  bie  aRenfd^enlenntnid 
unb  baj^  feftene  Organifation^talent  be9  (8eneral0  im  l^ellften  Sichte  geigt.  (£8 
fann  in  biefem  Artitel  nur  auf  bie  mic^tigfken  fünfte  ^ingemiefen  »erben. 

(E9  if)  fc^on  er»änt  morben,  bafd  ed  »efentlic^  goei  (gebauten  ftnb,  meldte 
bie  SRet^obe  ber  ^eittarmee  bebingen.  (Ed  foQen  unb  muffen  aDe  befel^rt  »er« 
ben  nnb  gmcitenS,  ba  bie  äReiften  nic^t  belel^rt  »erben  »oQen,  fo  muffen  fie 
bagu  geg»nngen  »erben;  »eil  bied  aber  mit  o^ener  (9e»alt  nid^t  angelet,  fo  be^ 
barf  eft  —  ber  Sift.  ftaum  irgenb»o  »irb  bie  pia  frans  f o  pringipieü  geübt  unb 
gelehrt  aU  in  ber  ^eiMarmee.  SDie  gange  8e(e^rung8met^obe  läuft  fc^Iieglid^ 
auf  eine  Art  ftberlifien  ^inau9,  inbem  man  unter  Singe^en  auf  bie  Steigungen 
ober  »enigfiend  Abneigungen  bed  @ünberS  enblid^  burc^  (Ein»irten  moratifd^er 
(9e»alt  i^s  ba^in  bringt,  »o|^in  man  i^n  l^aben  »iO. 

S>ail  gilt  begfigli^  ber  (Eingelnen  »ie  ganger  Ortfc^aften,  »elc^e  bie  @eg« 
nnngen  ber  ^eittarmee  erfaren  follen.  &oVL  eine  @tabt  erobert  »erben,  fo  »irb 
))or§cr  eine,  man  m9<!^te  fagen  auf  AQed  unb  gebeft  fic^  begie^enbe  Wefognod« 
ginrog  unternommen,  »obei  eS  l^auptfäc^Iic^  barauf  onlommt,  ben  (S^arofter  ber 
£ente  nnb  bie  aRSglic^teit  bed  materieOen  »eftanbed  ber  Armee  feftgufteOen.  3e 
ro^er  bie  SeDBIferung  ift,  ie  me^r  Xmnienbolbe,  gfluc^er  unb  Käufer  in  einer 


1)  S)as  crflgenonntc  Ou4  ^at  fe^^  t^tüt,  t>on  bcncn  aBer  nur  bec  erfie  erf<l^iencn  ift. 
^er  Sarfd^einlid^feit  na(!^  bat  btc  (General,  nad^bcm  il^m  biefer  Ztxl  toegcn  feines  unerhörten 
3n(alts  bie  Htigft^n  Angriffe  eintrug,  feine  ®rünbe  gehabt,  bie  »eiteren  3l6f4nitte  nic^tber&f^: 
fentU((feit  gu  übergeben,  ^enn  ber  IBelj^auptung  ton  grou  Sootb,  mit  ber  fie  ber  SRebe  »on 
bem  secret  bock  entgegentrat,  bafs  bie  fünf  fe^Ienben  teile  überhaupt  nic^t  gefcbrieben  feien, 
üt  faum  (Glauben  au  f(^enfen,  ba  ber  ))ornegenbe  erfie  Xeil  gan^  genou  auf  festere  teUe, 
ta))itr(  unb  Abft^nftte  Mttei^,  ).  93.  See  also  P.  6,  G.  3,  8.  4,  »a«  bo«  SBor^anbcnfein 
ber  betrcffenbcn  9(udfürung  ongune^mcn  nbtigt.  ^afür  fpri^t  aucb,  bafd  ber  (Seneral  neuer« 
bingi  fan  3ar  1686  ou4  jenen  crftcn  au«  ber  J!)ffcntli<^feit  gurütfgcaogen  (at  unb 
l^n  ni<^t  mc^r  ausgibt,  one  i(n  jeboc^,  toie  3.  gSe^osai  (Heilsarmee  6.  8)  angibt,  auger 
9cbTQn4  gu  fe^en.  ^enn  in  ber  ben  neuen  Orders  and  regulations  oorangeflellten  „Gene- 
ralorder^  erflftrt  SB.  Oootl^:  „Orders  and  Regolations  issued  before  or  after  this  bock 
tre  not  to  be  sei  aside  apon  its  anthority.  £yen  wbilst  it  has  been  in  coarse  of 
piinti&g,  for  example,  serions  alterations  nave  been  made  as  to  varioas  matters 
amongst  others,  l>ade  and  Gandidates.^*  !Da0  neue  Qu4,  beinobe  fec^Smal  fo  fiar!^  l^at 
aber  einen  gan|  anbcm  (S^arafter.  !D2an  merlt  i^m  an,  baf«  e<  für  bie  J&ffentUc^Ieit  gcf^rieben 
\%  Um  m  ber  €))cac^e  ber  9(nnee  gu  reben ,  be^anbelt  tZ  „ba6  (SJarnifonleben",  weniger 
ben  „Meg^,  unb  e«  iß  ((arafteri^ifc^,  bafd  gerabe  bad,  »o«  ben  Haut>tin§alt  ber  alten 
SnneeDerorbnung  auemad^te,  bie  iefuitif^e  flnioeifung,  roie  bie  fieute  ^u  übeirumpetn  unb  in 
bie  92e^e  bet  Armee  lu  lUf^tn,  ^ier  fortgeloffen  ip. 


52  ^eilfarmee 

@tabt  ftnb,  ein  beflo  geeignetere^  !Cngriffl»obj|eft  ift  fte  ffic  bie^Mannee.  Höh 
ftanb  unter  ben  gemerbetreibenben  Klaffen  läfdt  barauf  rechnen,  baf9  bQ§  neu 
ju  erric^tenbe  (SorpS  fic^  loirb  felbft  erl^alten  tSnnen.  SlnbererfeitS  gilt  eine  ®t* 
fd^äftdfiodung  für  fel^r  bortetll^aft:  „Seute,  bie  in  Stot  finb  nnb  nic^t  »i^en,  toaS 
fte  mit  il^rer  B^it  machen  foDen,  finb  n^arfc^einlid^  ju  überrumpeln^',  bie  befle« 
(Erfolge  l^erfpri^t  ed  ober,  menn  eine  Stobt  geifilid^  tot  ift«  Sie  oirb  am  erfien 
einem  geijlHc^en  älnfbtrm  erliegen.  833ie  bied  unb  Snberei^  gu  erEunben,  mie  bie 
einzelnen  Seute  ie  nod^  il^rem  Staub,  i^rer  Xfttigfeit,  unter  ^Betonung  bolb  bie^ 
fed,  balb  j[ened  ^unlted  auc^  unter  Snmenbungen  grSgerer  ober  Reinerer  Un« 
tearl^eiten  ju  be^anbeln  finb,  um  fte  ffir  bie  Srmeefad^e  ju  interef{tren, 
—  benn  beim  Seginn  mug  man  fi(^  boc^  ber  SRit^ilfe  einiger  ,»guter  CE^ri» 
ften"  Perfic^ern,  Pon  benen  man  fpäter  nic^td  miffen  toiU,  ti  mirb  fogar 
geboten,  fi4  iu  ber  ftirc^e  ju  jeigen,  um  einen  guten  Sinbrud  ^u  machen, 
märenb  bie  Heilsarmee  fonft  bie  S^rigen  Pon  leber  SSerbinbung  mit  ber 
Sird^e  fern  ju  l^alten  fud^t  —  bafär  unb  anberei^  mel^r  gibt  ber  ®eneral  bie 
fc^Iaueften  unb  eingel^enbften  SBorfc^riften.  (Orders  and  regnlationa  S.  33  ff., 
X^.  Solbe,  Heildarme  S.  57  ff.).  Sd^eint  ber  Srf o(g  gefiebert ,  f o  beginnt  ber 
Sompf.  Z)ie  H^tl^fc^)><^ten  marfd^iren  mit  Sahnen,  SRu^I  unb  ®efang  burc^  bie 
Strogen.  Sinige  3cit  Poriger  fc^on  PerKinben  9(nf(^(ag)ette( ,  B^^^ngdannoncen. 
gettel,  bie  ben  Seuten  auf  ber  Strafe  in  bie  ^anb  gebrücft  koerben,  Sanbtoid^« 
m&nner,  bie  mit  großen  ben  9lnf^Iag  entl^altenen  Xafeln  auf  SSruft  unb  Kuden 
bie  Strafen  langfamen  Schrittes  etn^erf (freiten,  Snnoncenkoagen  k.  bad  bePor« 
ftel^enbe  (£reigni^  an.  ^n  ber  ®emanbt^ett  ber  9tet(ame  bfirfte  bie  H^itdarmee 
bie  gemiegteften  SDlänner  ber  englifd§en  unb  amerilanifc^en  H<>nbel0meIt  überflügeln, 
unb  ed  ift  eine  ber  mi^tigften  SKufgaben  ber  $eil8f olbaten ,  ftetl^  neue  Sformen 
ber  SBelanntmac^ungen  ju  finben,  bereu  Snl^alt  freiließ  oft  auf  aOed  anbete  eber 
als  auf  eine  reUgtöfe  ©efeUfc^aft  fc^Iiegen  laffen  ttiürbe.  2)a  l^ei^  e»  ».  ^. 
„^rogeffion  Pon  Sßeibern  angefürt'',  „SKeetingd  im  gfreien  bei  iebem  SBetter", 
„®ro6er  angriff  mit  aufgepflanitem  Sajonett",  „gfrü^ere  Kaufbolbe  ald  ^rie^er'', 
„®ro6eS  SBombarbemenf'  2C.  3^^  Sic^ftelb  mürbe  angelünbigt,  bafS  ein  H^upt« 
mann  auf  bem  fiopfe  ftel^enb  bie  93ibel  erllfiren  mürbe.  9leuerbing9  ift  bie  9ln« 
fünbigung  Pon  (SebetSl^eitungen  febr  beliebt.  SDian  fd^redt  Por  ben  gekoagtefien 
fludbrüden  nic^t  jurüd,  benn  fte  l^aben  (Srfolg,  erregen  bie  0ufmerIfamIeit  unb 
bringen  bie  Seute  in  bie  SJerfammlungen,  unb  eS  ift  Xatfad^e,  bafS  bomit  fcbon 
Piel  getoonnen  ift,  benn  biefe  ©ottedbienfte  üben  in  ber  Xat  auf  ben  engtif^en 
$0bel  eine  groge  änjiel^ungdlraft  auS. 

S3on  ®otteSbienften  im  eigentlichen  ober  aud^  nur  trabitioneEen  Sinne 
lann  freilid^  ni^t  bie  Siebe  fein.  9Bie  fiir^en  ober  SSerfammlungSorte,  bie  baran 
erinnern  Idnnten,  Perfc^mä^t  merben,  meil  bie  tbic^riften,  bie  man  geminnen  toiH, 
eine  älbneigung  bagegen  l^aben,  fo  aud^  aDeS  ba§,  mad  ein  !ir(^(td|>gottedbienfl^ 
lic^eS  ®eprttge  l^aben  tonnte,  iflid^t  gegenfeitige  (Srbauung  ober  ber  $rei^  ®oU 
M  ift  bie  Xenbenj  biefer  (9otteSbienfte ,  fonbern  bie  religidfe  Erregung,  bie  bei 
ben  Ünbelel^rten  jur  Sele^rung,  bei  ben  Sefebrten  )ur  (Sriangung  grölerer  ^tu 
ligfeit  fül^ren  foQ.  @in  Sc^aufpiel  toxxb  ber  3Renge  Perfproc^en  unb  ein  foIc^eS 
n)irb  i^r  geto&rt.  aSent^alben  in  ben  fonft  fel^r  Perfd^iebenartigen  SBerfamm^ 
lungdräumen  ergebt  ft^  im  Hintergrunbe  eine  99übne,  bie  fo  ^oc^  ift,  bafd  bie 
auf  berfelben  agirenben  ^erfonen,  bei  Heineren  (SorpS  fo  jiemticl  fSmtlld^e  ^txl%^ 
folbaten,  bei  grameren  bie  Offiziere  ober  ber  Stab  unb  bie  aRuftlbanbe,  bequem 
Pon  aUen  fünften  beS  Saaled  gefeiten  merben  fünnen  unb  bie  (eitenben  Offtjiere 
felbft  momöglid^  ben  ganjen  Staum  ju  überbüden  Permögen.  Jtein  Slltar,  lein 
$ult,  feine  £aniel  ift  ju  feigen.  Sogleich  ber  ®efang,  mit  bem  getoSnlid^  be« 
gönnen  mirb,  l^at  ein.  gang  unlird^lic^ed  Gepräge.  S)amit  ftc^  bie  Seute  fogleid^ 
gu  Haufe  fülen,  finb  bie  ÜRelobieen  ber  meift  turgen,  in  ber  Pulg&rften  Spro(!^ 
abgefafötcn.Oefängc  aSoIKItebem  entlebnt,  oft  fogor  ben  gemeinfien  Oaffen^ouem, 
unb  bad  ^at  ben  Srfolg,  bafd  bie  SRenge  bie  il^r  Porgefagte  lur^e  Stropl^e  \o^ 
gleic^  mitfingt  ober  menigftenS  in  ben  S^or  einfällt,  ber  niemals  bei  einem  Slr^ 
meeliebe  festen  foQ.  Unb  ie  I&nger,  befto  fqueUer,  ftürmifd^er  unb  f(^reienber  mirb 


ber  (Befang.  S)a  Kotfc^t  man  bie  ^ätibe,  fc^neDt  bon  ben  Si^en  auf,  fd^mingt 
bie  Xofdleiitfld^et,  ftampft  mit  ben  Sü^en,  mobucd^  natürlic!^  ein  ^öQenlärm  ent« 
fte^t.  Z)a8  erfennt  man  itoax  an,  aber  man  nennt  biefen  SRart  unb  Sein  er« 
j(!^ättcniben  ®efang,  in  bem  ber  (Beneral  einen  ber  ftärißen  Singriffe  gegen  ben 
@atan  fie^tt  a  jojftil  noise  unto  the  Lord,  einen  frdl^Iic^en  S&rm  in  bem  ^errn, 
unb  ein  ^erborragenber  Sc^riftfteQer  ber  ^eitöarmee  erKärt  ed  für  unmöglich, 
Seuten»  btf  gen)ont  ftnb,  menn  fte  frSI^Iic^  fingen,  in  fc^reienbem  ®efang  i^rer 
gcd^Ii^Ieit  9n8brud  ^u  geben,  bied  abiugemdnen,  aber  anc|  für  unpraltifc^,  benn, 
f(^rei6t  er,  toenn  bie  2eute  ben  (Sefc^mad  an  biefer  8rt  bed  ©efanged  vertieren, 
bann  berUeren  fte  ben  ®ef(!^mad  am  (Befang  überhaupt,  unb  an  lebenbiger,  gläd« 
lieber,  mä^tiger  Keligion  jugleic^.  SrauSSoot^  rechtfertigt  i^n  unter  $)tnmeid  auf 
^efeL  87,  8,  mo  t%  nad^  ber  englifd^en  überfe^nng  ^ei|t:  2)a  marb  einSärmen 
unb  ftel^e  ein  @c^ätteln,  unb  fe|t  ^inju:  „SRan  fie^t,  mo  eine  9uferße^ung  bor 
ftc(  ge^t,  ba  ifi  ein  Särm;  ®ott  felbft  lann  leine  Suferftel^ung  bor  fid^  gelten 
laffen,  one  einen  Särm  (Salvation  War  1882,  @.  82).  —  SRit  bem  @efange 
mec^feln  l^immelfttirmenbe  ©ebete,  in  meiere  bie  jum  XetI  lonbulfibifd^  erregten 
ober  fi(4  auf  ben  ftnieen  minbenben  ^eili^f olbaten ,  toxt  bie  bon  ber  SSa^t  beS 
©ebetei  fortgeriffenen  Unbele^rten,  i^r  ©eufjen  unb  9lmen  j^ineintönen  laffen. 
Sorlefmigen  bon  9ibeItt)orten,  lurje  Slnfprac^en  (Addresses),  mit  fräftigen  9luf« 
forberungen  jur  Suge,  jur  fofortigen  89u^e  unb  ber  finnlic^ften  äCuSmalung  beS 
8erbei6enft  »ie  ber  Seligleit,  bad  aQej^  aber  in  ber  bulgärften  Sprache,  unter 
(Einfettung  Don  aQertei  Snelboten  unb  luftigen  @päffen,  befonberd  in  Sejug 
auf  ben  ttampf  mit  ben  berfd^tebenen  Xeufeln,  offenbar  in  ber  Xenben),  ja  lei« 
nen  ftird^enßit  auflommen  )u  laffen:  unb  „SQed  nur  nid^t  langmeilig''  ift  einer 
ber  ^auptgefic^tdpunlte  bei  ber  (Einrichtung  il^rer  SSerfammlungen.  S)ad  erfle 
(Srforbemil  ift,  bafiS  aDed  tt>ai^  gefc^ie^t  intereffant  unb  an)te§enb  ift,  erfl  in 
jmeiter  Sinie,  ba|  ed  aut^  religiSi^  i^.  S)arüber  fpric^t  fi^  Soot^  mit  banteni^« 
metter  Offenheit  in  feinen  Doctrines  and  disciplineB^  Sect.  32  qu.  3  aud.  i,Unb 
mod  toirb  bie  SRagnal^men  anjie^enb  mad^en  ?  ®ie  muffen  (ebenbig  fein.  (Sd  gibt 
nic^ti,  xoa§  man  an  bie  @teQe  bed  Sebend  fe^en  lann.  „„(Ein  (ebenbiger  $unb 
ift  beffer  att  ein  toter  Same''''.  aQed  mirb  bom  $dbe(  e^er  beratenen  atö  fOtaU 
tiglett  (dolness).  Kefpeltable  unb  anftönbige  Seute  merben  jum  Xeil  gerne  be^ 
;a(en,  um  eingefc^t&fert  gu  merben,  aber  bie  Ungemaf^enen  unb  Unrafirten 
merbeii  fic^  balb  babon  machen  unb  ni^t  miberlommen,  toenn  i^nen  nic^t  eine 
ftete  tlbmecbfelung  in  ber  CorfteQung  jugefic^ert  mirb''.  S3on  großer  SSi^tigleit 
bafflx  ftnb  bie  Seugniffe  ober  (Erfarungen  (Experiences),  bie  einen  ^auptbeflanb« 
teil  ber  gottedbienftlid^en  83erfamm(ungen  auiSmac^en.  @d  finb  lurje  @elbft« 
befenutniffe,  in  benen  bie  Sefel^rten  mit  großer  Offenl^eit  in  oft  fel^r  braftifd^er 
Seife  Don  il^rem  früheren  ®fin>enleben  unb  il^rer  ie^igen  ©eligleit  unb  ^ei(ig$ 
feit  erraten«  Obmol  l^ier  natürlich  biet  9S3iber]§oIungen  borlommen,  fc^einen  fte 
auf  ienc  9}oIKf(^ic^ten,  auf  bie  ed  bie  ^eildarmee  abgefe^en  l^at,  einen  ni^t  ge^ 
ringen  lEinbrud  ju  machen,  jumal,  mad  ni^t  feiten  ift,  ber  @prec^enbe  einen 
Unbcte^rten,  ben  er  im  Su^^rerlreife  fielet,  anfpric^t  unb  i^n  al^  Saugen  für  feine 
frühere  Softerl^aftigteit  aufruft  6d  lommt  aud^  bor,  bafd  einet  in  ben  mit  S^otl^ 
bef^mu^ten  Sumpen,  in  benen  il^n  feinerjeit  bie  ^eildarmee  auf  ber  ©trage  auf:» 
gelefen,  auftritt,  um  baran  ben  großen  Umfd^mung  in  feinen  äußerlichen  SebenS^ 
Der^ältniffen  feit  feiner  Sugel^örigteit  jur  Srmee  )u  bemonftriren.  9lber  ade  biefe 
S)inge  fc^tnen  oft  ni^t  genügenb,  um  ha^  $ublilum,  menn  nic^t  ju  unterl^alten,  fo 
boc^  fefigu^alten.  äRan  bebient  fi^barum  auc^auffallenberSoftämeunbSerlletbungen. 
2)0  treten  bie  f^aUeluiamäbc^en  old  3ig^unerinnen  auf  unb  erregen  mit  il^ren  Xambu^ 
riniS  natürltd^  noc^  me^r  tlufmerlfamleit  aliS  fonft.  ^urj,  9UIed  unb  3ebe8  ift  barauf 
bered^net,  bie  Seute  feftju^alten,  fte  ju  erregen  unb  fte  laum  jur  93ejtnnung  über 
baS  tommen  ju  laffen,  maS  man  mit  il^nen  borl^at.  2)aju  gel^ört  aud^  bie  ©d^neQig« 
feit,  mit  ber  ftc^  aQeS  abfpielt,  ein  99ilb  bad  anbere  auf  ber  iBä^ne  berbrängt. 
3Id  bod  $3c^fte,  mad  barin  erreicht  mürbe,  mirb  berichtet:  „@e^d  unb  fec^jig 
Stänner  unb  Stauen  fprac^en,  mir  fangen  ge^nmal,  ein  äRann  belam  bie  Sfrämpfe, 
eine  Stau  mürbe  ol^nmäc^tig,  ber  Segen  mürbe  erteilt,  SKeS  in  67  SRinuten,  unb 


54  ftfilBamtee 

toit  gingen  l^eim  unb  priefen  Oott".  ®egen  @nbe  einer  Sevf antmlung ,  nod^bent 
bie  nie  fel^Ienbe  S^oQefte  erl^oben,  tuerben  beS  ^^S^ommonbirenben*  SRal^nungen  an 
bie  @ttnber,  enblic^  SBuge  jn  tun,  b.  f).  fjitx  {onlret  ^erborjutreten  unb  fic^  an 
ber93u§6ant  nieberjutterfen,  immer  bringenber:  ,,ba8  9le^  »irb  eingegogen''.  3n 
ber  Siegel  ftnben  ft^  au4  fotc^e  ©finber,  bie  unter  bem  Sinbrud  jener  unmittet 
baren  Sugprebigt  unb  beiS  eigenen  materieQen  (älenbd  im  Sergfeic^e  mit  ber  fo 
offen  gur  @c^au  getragenen  jauc^jenben  Sr6^(ic^Ieit  ber  (Erldften  gut  SBu^banl 
linmanbern,  »ofelbfl  fie  alSbalb  bon  ^eitSfolDaten  empfangen  »erben,  bie  i^nen 
beten  Reifen,  biS  fie  bad  ®efül,  erlSft  5u  fein  (to  be  saved),  in  ftc^  berfpfiren. 
3nbeffen  märtet  man  ni^t  blog,  bid  fie  bon  fetbft  lommen.  SS  gel^ört  ju  beu 
Dbliegenl^eiten  bed  ffommanbirenben,  mit  feinen  Offisieren  bie  Singeinen  in  ber 
^erfammlung  gu  beobachten.  SBirb  bei  irgenb  einem  eine  gemiffe  Semegung  be« 
merlt,  fo  mirb  fogleic^  einer  ber  ©olbaten  gu  il^m  gefanbt,  bie  SRänner  gu  ben 
3Rännern,  bie  SBeiber  gu  ben  SBeibem;  mon  fpric^t  auf  i§n  ein,  legt  ItebeboS 
ben  8lrm  um  i^n  unb  lägt  i^n,  menn  er  irgenbmie  auf  i^re  Siebe  eingebt,  ntd^t 
lod,  bil^  man  i|n  meidg  gemacht  l^at  unb  ben  ,,®efangenen^'  bor  fl(^  l^er  auf  bie 
SSugbanI  füren  !ann,  um  i^n  in  ben  Srunnen  (beS  93(ute9)  gu  ftogen  (pnsh 
him  into  the  fountain).  äRit  folc^en  Scenen,  unter  Slbgebung  bon  ^^Solben"  aujS 
Sreube  über  jeben  6rI6fien,  b.  1^.  lautem  ^aUetuia  unb  (Sloriarufen  fc^tie|en  in 
ber  SRegel  biefe  Serfammlungen,  bie  im  grogen  unb  gangen  nac^  bem  SRitgeteil» 
ten  berlaufen,  aber  bod^  groger  SBariationen  fällig  ftnb.  9ber  biefe  ^j^fammen^ 
fünfte  in  gefc^Ioffenen  Slttumen  (In-door  meetiDgs)  treten  in  i^rer  ^ebeutung 
faft  gurüd  gegen  bie  „Sjrercitien''  im  freien  (bie  open-air  meetings).  Sie  t^ 
in  einem  beliebten  tlrmeeliebe  ^eigt:  3luf  ber  Strage,  ben  ©äffen,  |a  überall, 
Sm  Sreien  ift  unfere  Sat^ebral'',  fo  foQ,  tt)ie  ber  ®eneral  immer  miber  ein« 
f^ärft,  auf  bie  ©tragenmirifamfeit  bad  grOgte  ©erntest  gelegt  n^erben  (Orders 
and  Regal.  1886;  p.  293).  SBiQ  man  bie  SSerfommenen  erreichen,  mufd  mon  fte 
bort  auffuc^en,  mo  fie  gu  ftnben  ftnb,  auf  ber  @trage,  in  ben  Sc^napdfneipen, 
ober  an  fd^Ied^ten  Orten.  Unb  in  biefer  Segie^ung  (eiften  bie  $ettefolbaten 
®roge8  teill^  baburd^,  bafd  fie  bur^  bie  ©tragen  i§re  Sieber  fingenb  marfd^ireti 
ober  inbem  fie,  mo  man  einer  Singal  bon  Seuten  begegnet,  einen  Sting  bil^ 
ben  unb  in  »wenigen  SRinuten  eine  ürt  ®otte8bienft  mit  ©ingen,  Snfpra^en, 
Selenntniffen  k.  abgalten,  tei(l^  bur$  unmittelbare  Sinmirlung  auf  bie  Un« 
belel^rten,  mo  man  fie  ftnbet.  One  fid^  burd^  ©d^mfi^ungen  unb  Sfnfutte  be^ 
unrul^igen  gu  laffen,  unbelümmert  um  SBinb  unb  Setter,  ob  ©d^nee  liegt  ober 
bie  ©trage  t)on  ©c^mu^  ftarrt,  !tiieen  bie  munberlic^en  ®efeQen  nieber,  mie  eS 
bie  Sorf^rift  gebietet,  um  für  i^re  geinbe  gu  beten  unb  ftürmifc^e  Srmanungen 
gur  Suge  an  fie  gu  richten,  mit  befonberer  SSorliebe  Slbenbd  bor  ben  ©c^napS^ 
tneipen,  ober  gur  geit  ber  SRittagdpoufe  an  ben  Gabrilen,  an  ben  Züren  ber 
®efängniffe,  um  bie  entlaffenen  ©trafgefangenen  in  Smpfang  gu  nel^men.  S)afür 
gibt  e8  eine  „©eföngnigtl^orbrigabe"  (R-ißcn-Gate-Brigade),  mie  eine  Cellar  Qut- 
ter  and  Garret-Brigade,  bie  ^eQer^  unb  S)ad^fhibenmo]^nungen  abfud^t  unb  ben 
auf  ber  ©trage  l^erumliegenben  nad^gel^t.  Rescue  homes  ftnb  für  bie  gefoQenen 
äRSbc^en  eingerid^tet ,  mobei  ermänt  fein  mag,  bog  bie  im  Sare  1885  bur(^  bie 
Pall-Mall  Gazette  gegebenen  unb  unter  bem  Xitel  »Sungfrauenopferung"  belannt 
gemorbenen  SntpQungen  über  ben  f^ftematifd^  betriebenen  ^anbel  mit  äRäüc^rn 
unb  Keinen  Sf inbem  gum  gmedCe  ber  Sßroftttution,  @ntpQungen,  bie  gn)ar  in 
ber  treffe  eine  groge  fittlic^e  Sntrüftung  |erborriefen,  aber  nac^  bem  Urteil  ber 
Sinfid^tigeren  burc^  bie  fc^amlofe  Offenheit,  mit  ber  fie  gemad^t  unb  t^erbrettet 
mürben,  bie  aOgemeine  Unfittüc^teit  ej^er  er^S^t  ald  gemtnbert  l^aben  bürften  — 
auf  bie  ^ei(i^armee  gurüdgufüren  ftnb  *). 


*)  SBei  biefer  (Selegcnl^eit  lourbe,  too«  aU  fBeifpicI  be6  übli^en  Sienamettefend  gelten 
lann,  am  30.  3uli  1885  eine  bie  Criminal  law  amendemeot  bill  betreffenbe  Oittf^rift,  bie 
nt($t  XDtni;^n  M  390,000  Unterfc^riften  trug  unb  3Va  Kilometer  lan^^  toat,  oon  einer  ^h- 
teilung  ^eildfolbaten  unb  einer  SRufifbonbc  geleitet,  auf  einem  i»ierfp5nnigen  iEßagen  von 
Sioerpool  ®treet  na4  SBefIminfter  an  bad  ^atlament  bcfSrbert. 


ßeiUmRie  66 

Sin  bt\oiii>ttt^  Obiett  ber  (eilSarmee  ftnb  bie  ftinber.  Sieben  ben  Xoxpf^ 
bec  Srmotbfraen  treten  bie  fiinber«£orp8 ,  beten  Organifation  ganj  btefelbe  iß, 
mie  bei  ben  übrigen,  nnr  ba|  fte  ton  (£rload^fenen  geleitet  iDerben,  inbem  bie 
i^inber  nur  Sergeanten  unb  Sorporale,  ober  nic^t  SirutenantiS  nnb  ^auptleute 
»erben  Unnen.  SBie  bie  (£rn)ac^fenen  muffen  aQe  bie  Xaufenbe,  bie  baju  gel^9« 
ren,  mie  Hein  fte  ouc^  finb,  an  ber  Sngbanl  gelniet  nnb  bort  belelgrt  »orben 
fein,  geben  fie  in  ben  Oerfammlungen  i^re  89etenntniffe  ab  unb  fc^iden  in  i^r 
Organ,  ber  Little  Soldier,  i^re  Srforungen  ein.  (iRä^ered  borüber  meine 
f^eittaintee  @.  88  ff.)  Sie  laum  $u  überfe^enbe  ®efar,  mie  bie(e  ^eud^Ier  ba< 
bnrd^  ^erange|ogen  werben,  tritt  für  bie  Srmee  jurüd  gegen  bie  Xatfad|e,  bafS 
babur^  i^te  dutunft  gefid^ert  loirb  unb  i^r  immer  neue  Ji'ämpFer  entftel^en. 

8Id  fotd^en  ^at  fic^  ieber  jn  betrachten,  ber  bon  ber  Srmee  befe|rt  ttiirb. 
iRod^  Ȋrenb  er  an  ber  93ugban(  Iniet,  mirb  i|m  aul^einanbergefe^t,  bafS  er  fortan 
ofle  grifHgen  @etrftn(e,  Zabot  unb  mobifc^e  Ifleibung  aufzugeben  l^abe.  ^amc 
unb  Sbreffe  merben  in  bie  Srmeelifte  eingetragen.  Sr  iß  ber  Srmee  berfaDen 
unb  ^at  fortan  i^re  Sarben  )n  tragen.  Um  ben  Slbfall  ju  beträten,  ber  je  me^r 
{u  färbten  ifi,  je  fd^neUer  tttoa  bie  SBelebrung  bor  fid^  gegangen,  toiib  berSleu« 
belehrte  teinen  Xag  aui  ben  Sugen  gelaffen.  @(^on  am  näc^ften  SRorgen  tt)irb 
entmeber  ber  Hauptmann  felbft,  ber  t&glic^  mentgftend  jtoeiStttnben  }u  Sefu^en 
bern^enben  mufd,  ober  ein  Sergeant  ju  il^m  tommen,  um  nod^  ben  guftanb  feiner 
(Seele  )u  forfc^en  unb  i^n  über  feine  ^flicbten  gu  belel^ren.  @ie  befielen  }u» 
nSc^ft  barin,  baf^  er  {eben  9benb  }um  SReeting  lommen  muf9,  nid^t  nur  gu  feiner 
@elb{iben>arung ,  fonbern  aud^ ,  um  burc^  fein  Safein  bei  ben  Serfammlungen 
unb  burd^  bad  Xrogen  ber  Uniform  S^^Oi^i^  abzulegen,  benn  er  ift  @oIbat,  er 
mufd  lämpfen.  Unb  f o  balb  als  mOglid^  tt)irb  er  ju  eigener  Xätigleit  im  Sienfte  ber 
Brmee  j^erangejogen,  unb  aQed,  »ad  einSRenfq  ift  unb  l^at  unb  befi^t,  foQ  nur 
boitt  btenen^  ben  ^rieg  )u  befSrbem  (to  promote  the  war).  Z)aS  fü^rt  und 
}ttr  Se^re  ber  Heilsarmee. 

HL  SieSe^reber^eiUarmee  tritt  toie  bei  aVitn  englifd^en Selten  fel^r 
}ttriid.  SBo  fte  eigenes  bietet,  ift  fte  me^r  ober  minber  ein  bürftiger  SSerfuc^ 
i^red  Stifters,  ber  augenfc^einti^  über  ein  fe^r  geringes  fßta^  t^eologifc^er  Sil« 
bung  betfügt,  fein  ^anbeln  gu  begrünben,  im  übrigen  berfi^t  fie  bie  äu|erften 
£fonfequengen  »eSle^anifc^er  Se^rmeife.  9S.  SSootl^  legtSSert  barauf,  leine  neue 
Se^re  aufjnßellen  unb  betont  bie  SnerlenntniS  ber  brei  Symbole  ber  Sir^e  unb 
feine  Slbneignng  gegen  lebe  9rt  bon  3luff(&rung.  „S)aS  allmobifd^e  Sbangelium, 
»eld^eS  bem  SRenf^en  fagt,  bafS  er  burd^  unb  burd^  fd^Iec^t  ift  unb  unter  ber 
(Semaft  beS  XeufelS,  —  baS  ßbangelium  bom  gelreujigten  ^eitanb,  melc^er 
ttirOi^ieS  (real)  SBIut  bergoffen  l^at,  um  bie  SRenfc^en  bon  »irKid^er  Sc^ulb, 
bon  ber  »irlli^en  ®efar  einer  »irflic^en  i^öQe  ju  erlSfen,  unb  ber  »ieber  auf« 
erftanben  ift,  um  »irlü^e  SSergebung  bem  koirllic^  SReuigen  ju  geben,  eine  toixh 
liebe  Befreiung  bon  Sc^ulb,  äRa^t,  Sefledung  unb  ber  Xatfacbe  ber  Sünbe,  für 
SUle,  bie  i^m  mirtlid^  ein  gangeS  ^erg  l^ingeben  unb  il^m  boQIommen  bertrauen — 
baS  ift  baS  Sbangelium  ber  Heilsarmee''  (SB.  SBoot^  in  Contemporarj  Review 
1882,  Sb.  42,  S.  176).  äBaS  er  babon  feinen  HeilSfoIbnten,  refp.  benen,  bie 
Offigiere  »erben  foQen,  in  ben  Traininghomea  gu  lehren  für  gut  finbet,  ergeben 
feine  „Se^ren  unb  S)iSgipIin  ber  Heilsarmee",  in  »elc^em  Qü(^(ein  in  fatec^e« 
tifcber  3orm  bie  meiften  Xermint  ber  Sogmotil  bel^anbelt  »erben.  S)aS  Sriö« 
fungS»er{  fommt  —  um  baS  3Bid§tigfte  ferborgul^eben  —  gur  Erfüllung  burc^ 
fieben,  Seiben  unb  Xob  Sefu  S^rifti  unb  burc^  ben  ]§I.  (Seift,  ber  birelt  an  ber 
äSelt  arbeitet  unb  bur^  eine  Armee  bon  SUtenf^en  »irlt ,  »eld^e  in  bem  93Iute 
äefu  S^rifti  bon  i^ren  Sünben  gemafd^en  ftnb.  S)ie  SJerfönung,  »eldbe  ben  !Beg 
begeid^et,  ben  S^fuS  öffnete,  um  ®ott^eit  unb  SRenfd^l^eit  »iber  gu  bereinigen 
unb  in  eins  gu  fe^en  (made  one  again.  The  word  (Atonement)  signifies  At  — 
one  —  ment  — ),  begießt  ftd^  nic^t  ouf  irgenb  »eld^e  @r»ölte,  fonbern  auf  aQe 
SRenfdben.  Ob»o|l  f^on  bor^er  »irtfam,  inbem  er  bie  golgen  beS  XobeS  S^rifti 
für  bie  altteftamentlic^en  grommen  antigipirte,  »urbe  ber  ^(.  ©eiffc  in  bef onberem 
SRage  am  $fingftfeft  auSgegoffen.   „S)er  Xag  ber  Sßfingften  »ar  für  bie  8(pofteI 


66  §a»$mn 

unb  bte  erfien  Sfinget,  »ad  mond^e  SKa^toerfammluneen  ober  SpesioImeettttglS 
fär  bie  $eildanneeleute  ^eutjutage  —  eine  fpeiieQe  SBegobung  ju  bem  i^nen  ob> 
liegenben  SSerle^  S)ad  äSerl  bei»  l^eiligen  ®eifted  ift  uoitoenbig,  koeit  bieSReiu 
fc^en  nid^t  nur  berbammte  @ünber  finb,  fonbern  ^artnädtge  SRebeQen,  bie  unter» 
n)orfen  merben  foUen,  koail^  ber  l^t.  @etß  burc^  Srkoedung  bon  äRftmient  mtb 
Srauen,  bie  fär  ®ott  lämpfen,  erreid^t  (£r  fpric^t  unmittelbar  in  bie  ^erjen 
ber  ©ünber,  nic^t  burd^  bie  ^rebigt  ober  burd^  Sucher. 

2)ie  SSoraudfe^ung  ber  fubjleltiben  Sriöfung  (Salvation)  finb  toa^xt  99u§e^ 
bie  ben  ernfien  SBtDen,  bie  @änbe  ju  laffen,  in  fi(^  fd^tie|t,  unb  ber  fpesieOe 
®(aube,  bog  S^fu  Xob  bie  SSerfdnung  für  meine  ®änbe  iffc  unb  meine  6änbe 
ie^t  in  bemSRomente  meinedfiommend  ju  i^m  abQ)äf(6t.  SieKec^t» 
fertigung,  rid^tiger  ©erec^tmac^ung ,  befte^t  in  ben  jufommenfaQenben  Stten  ber 
®änbent)ergebung  unb  ber  Sele^rung,  ober  berjenigen  SSeränberung,  meldte  ®ott 
in  einem  Stenfc^en  ittoixlt,  n^enn  er  i§n  bon  ber  äRac^t  ber  6finbe  nnb  ber 
Siebe  ju  i^r  befreit  unb  il^n  ummenbet  (tums  him  ronnd),  ®ott  unb  ^eiligfeit 
unb  ^eilige  Seute  ju  lieben.  Sied  beibed  jufammen  ift  ibentifd^  mit  Salyation 
ober  to  be  saved  (ber  beutf^e  Kudbrudt  »rerlöft'',  entfpric^t  bemnad^  nic^t  gan^X 
unb  ge§5rt  baju  nid§t  nur,  ba^  man  ftc^  bed  3eitpunttel»  i^red  SintretenS  bemufit 
mitb,  bafS  biefelbe  an  ber  SBulbanl  gereid^t  niirb  (meine  ^eiUarmee  €.82  f.), 
fonbern  t)or  aÖem,  bafd  man  fte  im  ^erjen  fttl^It.  ^at  jiemanb  biefed  befeligenbe 
®efä(  nic^t,  fo  ift  er  ni^t  .»rid^tig  erlSft"  (properly  saved).  8lber  au(^  menn  er 
bied  ift,  ift  bod^  nur  eine  Befreiung  bon  ber  SDtad^t  ber  ©ünbe  gegeben,  o|nebafd 
il^r  Sorl^anbenfein  berfelben  in  ber@eele  aui^gefd^Ioffen  möre,  baS  3i^I  ifi  obtx, 
oollig  erlSft  p  fein  (fuUy  saved),  toa^  burd^  Heiligung  erreicht  mirb,  mobei 
gegen  bie  lut^erifd^e  9le(|tfertigung8le^re  polemifirt,  aber  aud^  iuglei(|  bie  Unter» 
fteQung,  eine  sinless  perfection  )u  lehren,  jurüdtgemiefen  mirb,  mad  nur  babuvc^ 
mdglic^  ift,  bafd  93oot^  fte  mit  bem  guftanb  bor  bem  gaU  ibentifigirt  9(ber  „hit» 
ienigen,  meiere  ein  Seben  ganj  one  @änbe  leugnen,  berfc^Iie|en  fic§  gegen  bie 
SBarl^eit,  unb  tt^enn  fie  entgegnen,  noc^  leinen  ^eiligen  gefeiten  ju  l^aben,  fo  ift 
bied  bod^  nur  ein  Setteid  bafär,  bafd  fte  il^re  ®efeQf(^aft  nic^t  unter  ben  ^n* 
ligen  gefud^t  l^aben".  2)ie  Heiligung  ober  «bie  SodlSfung  ber  @ee(e  bon  bet 
@änbe  unb  bie  Eingabe  bed  ganjen  Seind  in  ben  SSiQen  unb  ben  S)ienft  ®otted^ 
lommt  iu  ©taube  1)  burd§  ßntfagung  (renunciation)  ober  Stufgabe  aUed  beffen, 
über  beffen  SSert  man  jmetfel^aft  ift  (donbtful  things,  Stöm.  14,  23,  Xabafratt- 
d^en,  wogegen  fc^on  Sef.  52,  11;  2  ßor.  6,  17.  18,  geiftige  ®eträni!e,  mobif^e 
£^Ieibung),  2)  burc^  boDftänbige  Eingabe  an  bte  eine  groge  9lufgabe,  baSStönig« 
tum  ®otte9  mieber  aufjuric^ten ,  mit  ebentueHer  SSerjid^tleiftung  auf  $a6  unb 
®ut  im  Sntereffe  beS  Spriegels,  ber  ©elbftauf Opferung  jum^n'edle  ber  SBete^rung« 
morin  aßein  bieSp^öre  ber  guten  SBerfe  jufud^en  ift;  3)  enblid^  burc^ben  fpe^ieSen 
®(auben,  bafd  bie  drfäQung  ber  genannten  93ebingungen  ber  Sntfogung  unb  @eIbfiU 
aufopferung  bie  fof ortige  Steinigung  bon  aUer  @änbe  burc^  ba^  Slut  Sefu  C^riftt 
}ur  So(ge  ^at:  „i{i  bai»  Opfer  auf  ben  Stltar  gebrad^t,  fo  n^irb  bai^gfeuer  fi^er» 
lid^  lommen",  moraui^  ber  tt)efentlid^  rSmifc^e  ©tanbpunit  in  biefer  ^rage  gut 
@enäge  er^eUt.  (It  is  important  that  the  soul  should  apprehend  that  it  ia 
6 od  that  saves  —  that  consecration  and  faith  are  the  eondidona  on  which 
God's  saving,  sanctifjing  grace  is  given.  Sect.l8>4.)  Bld  Sräc^te  ber  Heiligung 
ober  $ei(igleit  jält  bann  ber  Srmeelatec^iSmud  fieb^e^n  fünfte  auf,  ).  99.  „ba 
ift  in  ber  Siegel  ein  gut  Xeil  Sreube,  ba  oft  ^erioben  l^immlifd^en  Sntiädend''» 
„in  ber  Stegef  ein  boQftönbiger  @ieg  über  febe  fünblic^e  Steigung,  Seibenfc^aft 
ober  ®en)onJ^eit,  bie  frül^er  bie  Urfac^e  ber  @ünbe  maren,  unb  gen)0ntic^  eine 
DoQfommene  SJefreiung  bon  ber  Steigung  felbft".  2)a  ftnbet  ftc^  u.  a.  bei  ben 
$eiI^foIbaten  „bie  größte  SEßiUigleit ,  um  S^rifti  miOen  fid§  aQen  Slrmeeeinricj^s 
tungen  anjupaffen'',  unb  bei  ben  Offt}ieren,  „aQe  Sefe^Ie  unb  3nftru!tionen  one 
SRurren  unb  ^a^tn  auj^iufüren".  3^r  ganjed  Seben,  baS  dffentlicbe  mie  bod  pxu 
t>att,  beteeijl,  baflS  fie  inSBarl^eit  allein  für  ®ott  leben,  aü  i^r  Xun  barauf  ab? 
jielt,  leben  um  fie  ^erum  nä^er  ^n  ®ott  ju  bringen  unb  ftc^  für  i^n  felbft  }u 
opfern:  —  bie  l^öc^fte  Srud^t  ber  Heiligung,  ber  l^d(^fte  ®rob  ber  ^eiligteit  i^ 


^eilitnncf  57 

alfo  osfo)yfembe  Unterorbnung  unter  ben  SiQen  bet  Oberen  jum  Qtotdt  ber 
Oefe^rung. 

SomSlbenbmal  »irb  gelehrt:  »SaQd  eine  folt^e  Einrichtung  ben®Iau6en 
unferer  Solboten  bef9rbert,  empfehlen  tDXx  i^re  Slnnal^me'',  ed  ift  inbeffen  aU 
unndtig  totftt(b(i(§  abgefc^afft.  fHo^  entfd^iebener  etltärt  ft(^  bie  Srmee  gegen  bie 
Zaufe:  fic  ijt  eine  (Zeremonie  ber  erften  S^riften^  bie  mie  ntand^e  anbere  in* 
bif(^e  @ttte  (einedmegd  filr  unt  binbenb  ifl.  „£ie  Srmee  betrachtet  nur  eine 
Zoufe  old  mefentlid^  jum  ^eil,  bad  ifk  bieXaufe  bed  ^eiligen  ®eifte9^  anSteOe 
bec  Xcuif^onbtung  fe^t  fie  einen  Sit  berS)atfieQungber  ßinber(6iyingChildrento 
Ood),  bei  »elc^er  Gelegenheit  bie  Sttern  fid^  Derpftic^teu,  bie  iftnber  }um  S)ienfi 
tu  ber  Slrmee  erjie^en  ju  moDen.  @ine  ftnlic^e  Verpflichtung  muffen  bie  9iup» 
turienten  eingel^en,  »obei  fte  auc^  feierlich  )u  eriläcen  b^ben:  „ia^f^  mir  btefe 
S^e  nid^t  eingeben  nur  ju  unferem  eigenen  ®efaQen,  f onbem  im  ®(auben,  bur^ 
fie  gefc^ilt  ju  totxhtn,  ®ott  beffer  )u  bienen  nnb  }u  gefallen,  unb  im  Sntereffe 
^er  ^etttarmee  gu  arbeiten  k.  (And  thia  I  declare,  upon  my  hononr  (!)  as  a 
tme  Soldier  of  Jesus  Christ,  6ei|t  ed  koeiter  unten.)  3u  bem  betreffenben  9K* 
tual  (bgL  meine  ^eittarmee  @.  109  ff.),  baft  ftc^  bei  ben  Hauptfragen  an  ba9 
Common  prayerbook  anfcblie|t,  fe^ft  c^aralteriftif^ermeife  bad  Serfprec^en  beS 
Oe^orfomd  bon  Seiten  ber  Srou,  one  B^^if^^  bedl^alb ,  meil  bie  grau  et)entueS 
einen  ^O^creu  Kang  in  ber  Slrmee  einnehmen  lann  aU  ber  äRann.  2)er  Ser« 
teibigimg  berSBeiberprebigt  mibmet  ber  Jtatec^idmud  ein  eigenes Sapitel  unb 
t)erfu(l§t  fogar  einen  Sc^riftbemeiS  bafür,  noc^  eingel^enber  l^anbelt  hat>on  Srau 
9oot]^  in  ibrer  Sd^rift  (Female  ministry,  or  Woman's  right  to  preach  the 
Gospel^  81  Seiten).  3la^  Kic^t.  4,  4.  10  f.;  2  fidn.  22,  14—20  mar  ed  ben 
grauen  fogar  erlaubt,  ,,(Beneräle  ju  fein^.  SBeiblic^e  Of ftjiere  mürben  na$  SDtattl^. 
28,  9  f.  mit  ber  Ruferfte]^ungdbotf4|aft  betraut.  Rugerbem  merben  ^oti  8.  1 
(mel<6e  SteSe  itberl^aupt  auf  bie  ^eildarmee  gel^t)  unb  ®aU  3,  28  herangezogen 
unb  pffiU  4,  3;  Köm.  16;,  8;  14,  12  atö  »emeid  für  bie  Hebung  meibtid^er 
^ebigt  in  ber  opoflonfcl^en  3eit  angeffirt,  aber  aud^  bie  befonbere  Qefäl^igung 
bei»  SBeibed,  baS  ffir  ttanjel  unb  Zribüne  in  befonberer  SBeife  t)on  ber  Statur 
oufgeflattet  ju  fein  fc^eine,  mirb  allen  (SrnfteS  behauptet;  f(^Iie§Iic^  ift  ed  aber 
bod^  ber  gro|e  (Srfolg ,  ber  bad  Stecht  ber  Srauenprebigt  bemeift ,  unb  eS  lann 
feinem  QmA\tl  unterliegen ,  bafiS  bie  9rmee  il^re  groge  Verbreitung  ju  nic^t  ge^ 
ringem  Zeile  ber  Serebfamleit  ber  b^c^^ebeutenben  (i^ren  SRann  bei  meitem 
übenogenben)  Srau  93oot$  unb  bem  meiblicben  Solbatentum  Perbanti 

Sttf  bie  Srage:  mai^  gefc^ie^t  mit  bem  ^eildfolbaten  nacb  bem  Xobe?  lautet 
bie  Xntmort:  „menn  er  treu  gegen  ®ott  unb  bie  älrmee  ift,  ftirbt  er  mie  ein 
$elb  in  toHzm  Zriumpl^,  umringt  Pon  feiner  bef ehrten  gamilie  unb  teilnehmend 
ben  9ameraben,  nnterftü^t  burcb  feinen  erl^Dl^ten  (Sriöfer.  Seine  ftameraben 
geben  i§m  ein  triumpbirenbelS  ®rabgeleite  (jebe  9rt  Pon  Xrauer  ift  Perbo<s 
ten);  bie  ®efc^icbte  feinet  (eiligen  Sebenl^  unb  feiigen  Xobei^  fpomt  fie  an,  ben 
t^ampf  noc^  toUfüner  (more  desperatelj)  fortjufe^en,  unb  bringt  eine  äRenge  Pon 
Seelen  bo^u,  ficb  ®ott  binjugeben.  Sein  erboster  (glorified)  ®eift  betritt  ben 
^tmmel  in  bemfelben  SRoment,  in  melc^em  er  ben  Seib  Perlä^t,  unb  mirb  Pon 
®ott  unb  ben  bfutgemafc^enen  (blood  vashed)  Solbaten,  mit  benen  er  l^ienieben 
gefämpft  ^at,  bemiDlommt.  Sui  $immel  mirb  er  one  S^eifel  in  einem  Z)ienfte 
b(§  JtSntgd  befcbttftigt,  für  ben  i^n  feine  militttrifcbe  Srjiel^ung  be« 
fonbetf  qualifi^irt  b^^t"  (for  whicb  bis  militarj  training  od  earth  has 
Bpedaüj  qaalified  bim).  Solcbe  Seu^erungen,  }u  benen  bie  SSegräbnigceremonien, 
bie  mdglic^fl  ^ur  Sieclame  aul^genübt  merben  (meine  ^eildarmee  S.  113  ff.)»  er» 
gänjenb  l^injutreten,  miiffen  bei  bem  ungebübeten  ^eiliSfoIbaten  bie  aQerftnnlicbfte 
'SorfteOsng  ermeden.  ^dDe  ift  für  bie  ^eiisfolbaten  ein  brennenber  See  PoII 
@<bmefel,  unb  ^immel  ber  Ort,  mo  man  mei^e  Sdeiber  unb  gotbene  SPronen  trägt, 
unb  bie  Steligion  überl^aupt  bärfte  bei  bieten  ^itgliebern,  ja  PieQeic^t  bei  ben 
meiflen,  in  nicbtd  anberem  beftel^en,  ald  in  ber  älufgabe  bei^  Xabofrauc^end  unb 
Xhnleni,  ber  Slnna^me  ber  Uniform  unb  bem  ©e^orfam  gegen  ben  ©eneraü.  Unb 
bafd  ber  ®rab  ^xiftli^tx  ®r(enntnid  im  S)urcbfcbnitt  ein  fel^r  niebriger  ift,  jeigen 


68  ^eUsamter  ^rnbrrfoit,  Sh^anber 

bie  neben  bei  ^eil^folbaten  unb  il^re  Oefenntniffe  im  War  Gry  )ut  (Benüfle. 
Unb  totnn  man  bie  ind  Unenblid^e  toad^fenbe  Ürmeepoejie  Uttaä^tet  —  jebe 
Kummer  beö  War  Gry  bringt  neue  ßiebcr,  bie  beim  nöt^flen  SReeting  aWboIb 
gefungen  merben,  —  fo  mö^te  man  ber  3lrmee(eitung  bie  Senbenj  jufd^reibcn, 
bie  c^riftlid^e  (Srienntnid  i§rer  Untergebenen  auc^  ouf  mögUc^ft  niebriger  Stufe  ju 
erhalten,  unb  grau  Soot^  »irb  nid^t  mfibe  ju  erHären,  bafS  aOe  Se^ren  gteid^-- 
giltig  flnb:  ber  ©eift  ift  ed  unb  miberum  ber  ®eift,  ber  allem  ben  SEBert  ber^ 
(eil^t.  S}on  biefem  entl^ufiaftifc^en  @tanbpun{te  au9  er! (ärt  ftc^  au^  ber  mettge^enbe 
@9ncretidmuS,  nac^  meli^em  bie  0rmee  SRömer,  ÜRu^ammebaner,  iBubbl^iften  unb 
Reiben  aOer  9rt  in  i^re  Steil^en  aufnimmt,  menn  fte  nur  bad  (8efül  ber  inneren  9e» 
feetigung  an  ber  Sugbanf  erhalten  }u  l^aben  bel^aupten  unb  ftd^  ben  sixmtu 
gefe^en  unterorbnen ,  toit  benn  auc^  ber  ®eneroI  in  feinen  neuerfc^ienenen  Ser^^ 
orbnungen  jebe  Sidfuffion  über  ©laubeudunterfc^iebe  im  SBertel^r  mit  aRu^am- 
mebanern,  l^eiben  unb  3uben  unterfagt. 

Snmietneit  ber  ^eildarmee  na^  aQebem  no^  ber  ^amt  einer  dgrifitKd^en 
®emeinfc^aft  julommt,  toirb  unf^mer  ju  erlennen  fein.  Sie  bertritt  ein  ^eubos 
(^riftentum,  totlä^t^  bü  meiterer  Sludbreitung  unb  bei  ber  fld^  immer  meQr  f}ei« 
gemben  f^ncretiftif^en  Xenbenj  gu  einer  neuen  {Religion  fül^ren  mug,  tnenn  ite 
nic^t,  mofür  birelte  ünjeic^en  aQerbingS  bis  jie^t  fel^Ien,  nad^  bem  SSorgonge 
früherer  ent^ufiaftifc^er  @rfc^einungen  il^re  Xätigteit  auf  bad  poKtif(^e  ®ebiet 
^inüberfpielt.  Si^er  ift  fte  in  il^rem  ®eburt9(anb  eine  nid^t  i^u  unterfd^fi^enbe 
fociale  Srfd^einung,  unb  mit  Stecht  betonte  Srau  Sootl^  auf  bem  testen  tntematio« 
nolen  ffongrefd  bie  „ffco%t  fociale  SRebotution'' ,  tt^elc^e  bie  i^eifdarmee  in  bem 
Seben  bon  ^unberttaufenben  ^uteege  gebraut  hat,  inbem  fte  biefelben  burc!^  i^re 
ftramme  S)i8ciplin  }u  orbentlic^en  unb  brouc^oaren  SRenfc^en  gemacht  unb  t^nen 
ben  XrunI  abgemSnt  ^at,  gett)tf8  für  ein  Sanb,  melc^eS  barin  aQein,  unb  jn^or 
mit  Siecht  bie  Stettung  t)on  fieserem  9?tebfrgang  fie^t,  eine  Xatfad^e  t)on  großer 
S3ebeutung  —  ober  no^  lein  (S^riftent^um, 

SBaiS  bie  S^'unft  ber  Srmee  anlangt,  fo  gilt  il^r  gleid^mä|tger  Sfortbefianb 
baburd^  aU  gefiebert,  bog  ber  ©eneral  feinen  SJac^fotger  felbft  2^  beftimmen  ^ot, 
mo}u  kuarfd^einlid^  ber  ältefte  bon  ben  neun  Sfinbern  (bicr  ®Sne  unb  fünf  XS^ter), 
bie  faft  alle  l^ö^ere  Q^^argen  in  ber  ^rmee  beHetben,  933.  SrammeQ  99oot$,  jie^t 
S^ef  bed  ©eneralftobi^,  bereits  teftamentarifc^  benimmt  morben  ift. 

Sgl.  S^.  Äolbe,  bie  $eiWarmee  (The  Salvation  Army),  nac^  eigener  Sin* 
fd^auung  unb  i^ren  Schriften,  (Srtangen  1885.  @ine  einge^enbe  religidfe  iBeur- 
teilung  §at  berfuc^t  3.  ^eftalojji,  Sßad  ift  bie  ^ettSarmee?  C^oDe  1886. 

Zieobor  SttXtt. 

^ettbetfan^  Stefan  ber,  l^erborragenber  X^eolog  unb  nationaler  garer.— 
3m  ^^re  1583  geboren,  ftubirte  er  in  ®t.  Slnbretod  unb  mürbe  1610  ^rofeffor 
ber  Sibetorif  unb  ^^ilofop^ie  an  ber  Uniberfttät  3l(d  er  1612  ber  pre^b^te^ 
rianifc^en  ®emeinbe  t>on  fieuc^ard  in  gfibe  a(d  bifc^öfUd^er  ^farrer  bom  Sri- 
bifc^of  ®lQbftane  aufgejmungen  merben  foQte,  miberftanben  bie  S)orfIeute.  Sei 
feiner  @infürung  mürben  bie  SlPirc^entären  berbarrilobirt  gef unben,  unb  ^.  lourbe 
mit  ben  affiftirenben  ®eift(ic^en  gejmungen,  ben  (Singang  in  bie  ^rc^e  burc^d  Senfier 
}u  nel^men.  3n  ftatsf ird^Iic^en  Xrabitionen  erlogen  unb  a(d  SSerteibiger  bed  Spidto- 
palidmuS  betannt,  l^atte  er  in  feinen  erften  SlmtSjaren  mit  bem  erbitterten  SBiber« 
ftanbe  feiner  ©emeinbe  ju  lömpfen.  ^m  SSerlaufe  biefer  ^Reibungen  Snberte  er 
feine  Sufd^auungen  über  SSerfoffung  unb  SRegiment  ber  Jfird^e.  Sine  jener  Xta- 
bitionen,  an  benen  bie  fd^ottifd^e  ^rd^engefc^ic^te  fo  reid^  ift,  fd^reibt  feine  ^' 
te^rung  einer  ^rebigt  beS  ^reSb^tertanerS  Stöbert  Sruce  über  ben  Zejt:  „S93a^r> 
Ii(|  id^  fage  @ud^ :  SBer  nid^t  jur  X^ür  ^ineingel^t  in  ben  Sd^afftaQ,  f onbern  fteigt 
mo  anberS  hinein,  ber  ift  ein  2)ieb  unb  ein  ÜRörber'^  ju.  $.  monte«  bon  dltn^ 
gierbe  getridt^en ,  bem  ®otteSbienfte  beS  beliebten  ^rebigeri^  bei ,  unb  in  einen 
bunfe(n  SBinfel  gebrücft,  füllte  er  bieSSorte  bedXe^teS  „mie  gejüdCte  Sc^koerter" 
burc^  feine  (Seele  ge^en.  93on  ba  an  bertrat  er  ben  ißrei^b))terianigmu§  nad) 
Seigre  unb  SBerfaffung  mit  ®(^arfftnn   unb  Stac^brud.    3n  i>^n  äSirren,    tpel^e 


feKbcrfm,  Slcftttber  59 

bte  am^  nac§  @d^ottIanb  ber})flaniten  ürd^Iid^en  Sefheitmgen  Saxli  I.  im  (9e$ 
folge  Ratten,  trat  ^enberfon  aU  einer  ber  (eitenben  äRttnner  l^erbor. 

Siefer  Streit  itoifc^en  ftart  I.  unb  ben  Schotten,  in  religtdfer  Sejie^nng 
ber  ftanpf  bed  rabitalen  SßroteßantidntnS  mit  bem  romaniftrenben  Spidtopalid« 
mui^  in  po(itif(^er  ber  ftompf  ber  parlamentarifc^en  Solfl^frei^eit  gegen  monar:» 
c^ifd^n  HbfoItttiSmnd,  fürte  ^.  in  bte  Keinen  ber  antibifc^dflic^en  Partei  in 
e^ottConb* 

3n  biefemSanbe  l^atte  ftc^  bte  lirdglic^eKeform  faffc  one  SRit^Ife  ber  @tatd:' 
gematt  ooDjogen.  fino£  nnb  äRelbiDe,  l^tnter  benen  ein  etniged  SSoIt  ftanb,  Ratten 
^e  bnrc^gefe^t  gegen  i^reftänigin.  3aIobben@rften,  ber  gegen  bie  nene  £e^re  fei« 
nen  Siberfpruc^  aQerbingd  fallen  lieg,  l^atte  bod^  feine  SSorliebe  für  bie  bifd^Sflid^ 
^terarc^if^e  SerfoffungSf orm  bon  tooml^erein  in  einen  ®egenf a^  )n  feinen  norbifc^en 
Untert^anen  gebracht.  Z)iefem  SRonne,  ber  in  ber  Sereinigung  \)on  @^ottIanb 
unb  Snglanb  bie  ^aut)taufgQbe  feined  Sebend  erblidte,  erfc^ien  bte  lirt^Iid^e  Sin^ 
beit  beiberSänber  aUbaS  geeignetfieSRittelauc^ber  engeren  ftatlic^en  SBerbinbnng. 
aber  er  ^atte  mit  einem  Solfdftamme  ju  rechnen,  ber  jä^om  liebgewonnenen  9e^ 
ft|»e  fe{l§filt  SriUf(^of®(obflane  (1606—1615)  bon®t.anbrett)d  lieg  ed  audbiefem 
@runbe  an  ber  notmenbigen  Slüdfic^t  nid^t  fe|(en«  S)ie  mit  ^oj  bom  kontinent 
^erübcrgelommenen  lirc^lic^en^ebrftnc^e,  bie  freiere  93ekoegung  ber  ®ei{lli(l^en  unb 
bte  felbßänbige  (Sntttidlung  ber  ®emeinben  ^inberte  er  fetten.  9Bo  er  Sinfpmd^ 
tt^oi,  gefdia^  ed  mit  9lac^fi(^t,  fobafd  ftc^  unter  Sameron  im  ©egenfa^  ju  bem 
ftrengen  SRetoiQe  eine  Schule  Don  ®eijitli(i^en  —  auc^  $.  gehörte  i^r  an  — 
bilbete,  bte  baS  SiStum  anfangt  menigftend  ftiQf^toeigenb  bulbeten. 

2)erfelbe  Sorgang  aber,  ber  ft^  in  ^J^  ®emeinbe  boDjog,  mo  ber  einzelne 
SRann  bon  bem  entfc^iebeneren  ®emeinbemiQen  feinen  bermitteinben  Stonbpunit 
oufjugeben  gejmungen  mürbe,  mtberl^oUe  ftc^  in  ber  aQgemeinen  lirc^Iid^en  9e« 
toegung  ber  Station.  ®^on  ©pottidmoob,  na(|  ®Iabftaned  Xobe  $rimad  t>on 
@4ott(anb,  ein  entfc^iebener  SSertreter  bed  SidtumiS  unb  ben  perfdnUc^en  Stev» 
gungen  feined  ftönigd  in  biefer  Sejie^ung  entgegenfommenb ,  regte  ben  predb^« 
terianifi^en  SBiberftanb  auf  burc^  bie  günf  artilel  bon  $ertl^  (1618).  Siefe 
toagten  jtnor  noc^  nic^t  an  ber  Iegid(atit)en  ©etoatt  ber  f(i^ottifc^en  ®eneral))er« 
fammlung  ju  rfltteln,  aber  bur^  ben  bon  i^nen  bertretenen  ®ebanf en ,  bafd  man 
bem  fiSntge  in  aSen  Dingen,  mel^e  bem  ®lauben  ni(^t  miberfpräc^en,  }u  SSiSen 
fein  mfiffe,  mirlten  fte  boc^  mittelbar  auf  bie  Siegnngen  bei^  freiheitlich  gerichteten 
SolfSmiäend.  3n  biefer  gforberung  merbe  bem  Könige  in  ungerechtfertigter  SBeife 
gebient,  behaupteten  bie  entfd^iebenen  fßredb^terianer;  fie  bebeute  einen  abfaU 
bon  älteren  ^rörogatiben  ber  SffemblQ;  bie  in  ben  gfünf  artileln  berlangte 
finiebeugung  beim  Sibenbmal  fei  in  ber  ^(.  ©(^rift  ni^t  begränbet,  unb  bie  nac^ 
tngßfd^em  Sanfter  geforberte  Seier  ber  ^ol^en  Safttage  ge^e  auf  l^eibnifc^e  SSl^ttn 
(fflei^ac^ten  —  Sulfefi,  Oftern  —  ®oftratag)  iurüd  unb  beeinträchtige  bie  ffifirbe 
bed  @abbat^S. 

9ber  fiarl  I.  gelang  e^  in  feinen  erflen  iRegierungiStaren ,  bie  Orbnnng  ber 
Z)inge  in  @c^ottIanb  aufrecht  ju  crl^aUen.  (Erft  aU  ftc^  in  Snglanb  bie  engere 
Serbtnbung  jmifc^en  lirc^Iic^er  unb  politif^er  ®eb>att  bolljog  unb  ber  König,  burc^ 
feine  fpanifc^en,  franjdfifd^en  unb  beutfc^en  SJermidlungen  nid^t  me^r  gehemmt, 
baS  engüfd^e  ®9ftem  mit  ^ilfe  Saubi^  nac^  @(^ottIanb  )u  berbPanjen  fuc^te, 
ibttrbe  ber  fii^Iummembe  religiäfe  unb  in  natürlicher  Solge  ber  nationale  UnmiQe 
iu  ^eQer  Slontme  angefati^t.  9)em  Saubfd^en  ®^f}em,  melc^ed  bie  Serufnng  ber 
fc^ottifc^en  ®eneralberfammlungen  l^intertrieb ,  um  bie  tirc^Iic^e  (Sjrelutibe  in  ber 
^anb  ber  Oifc^dfe  feftju^atten,  mürbe  juerft  leibenber^  bann  tätiger  SSiberfianb 
entgegengehest  Ql8  Saub  1683  in  j¥arld  Segleitung  nac^  Sbinburg  lam  unb 
gan}  offen  ben  anglilanifd^en  ^Itud  ben  Spotten  auf jmingen  moQte ,  gelang 
i^m  bied  nur  in  ber  ^oftapeQe.  Wit  Serfud^e  bon  Seiten  bed  ßönig§ ,  über 
bie  dugerltc^feiten  bed  ®ottedbienftei$  unb  bed  Alerud  Seftimmungen  ju  treffen, 
mürben  abgemiefen,  bie  Unberbinbtic^Ieit  ber  Slrtüet  bon  $ert^  i^m  entgegen- 
ge^atten  unb  bie  atte  ^irc^enberfaffung  aud  ben  garen  1592  unb  1597,  bie 
gegen  {eben  (Eingriff  ber  ttrone  fidler   ^eQte,  jurüdgeforbert.    Sber  ber  S^dnig, 


60  ^mhtrfiit,  Wernbcr 

Don  bem  br&ngenben  Saub  6eraten  unb  burc^  bic  poItK(d^ett  9Ute  ber  40et  3are 
noc^  nid^t  bebrftngt,  beachtete  ben  SEBtberftanb  nid^t  3m  Sare  1535  nol^m  er 
einen  t>on  S^Iob  I.  t)or6eretteten  $(an  auf,  um  burc^  eine  Steige  t>on  ttanonl^ 
unb  tfonfiitutiond  bie  bifc^Sflic^e  ®en>a(t  in  ber  S^Me  ©c^ottlonbS  au  befelUgett 
unb  fo  eine  engere  Sereinigung  ber  beiben  Sauber  )u  fc^offen.  Sur^  biefe  iDta%* 
nahmen  mürbe  bie  @eI6{iänbigteit  ber  bid^r  \xmn,  unter  fic^  gleichen  ©eifUi^fett 
bebro^t,  bie  bem  SSotle  liebgemorbenen  (irc^lic^en  ®ebräuc^e  (j.  ^.  bie  ^rtdmmiic^ 
Sform  beS  ®ebetd)  erfc^ienen  geförbet,  unb  bie  Sorberung  bed  ftanond,  ia\§  bie 
^Berufung  ber  8if(^9fe  aOein  bem  ffdntge  iufte^e,  unb  bafd  leine  fird^ti^e  &t« 
berung  one  bie  (Sinbolung  feiner  8u{iimmung  borgenommen  merben  bärfe,  be« 
grünbete  in  ber  Kirche  auf  ftoften  ber  fc^ottifc^en  (Beneratberfammlung  eine  @tt» 
prematie  bed  ßOnigd ,  meiere  bon  ben  Sd^otten  bisher  grunbfäftlic^  l^ermeigert 
morben  mar.  3m  SRai  1635  fanben  bie  l^anond  bie  (5nigü(!^e  Sefitätigung.  3m 
Oltober  beS  fofgenben  Sared  mürbe  in  ber  fc^ottifc^en  ^auptftabt  unter  Zroms 
petenfc^aQ  unb  milit&rifc^em  ®epr&nge  eine  neue  Siturgie  fär  bie  ftirc^e  angeiän« 
bigt.  S)a  fte  im  S)rud(  nic^t  erfc^ienen  mar,  tannte  fie  niemanb;  aber  aQgemein 
mar  ber  ®Iaube,  bafl^  ben  römifd^en  gormen  beö  engüfc^en  ^al)er«9ooId  neue 
Zeremonien  tton  entfd^ieben  papiftifc^er  Xenbenj  hinzugefügt  morben  feien«  S^ 
Suti  1637  foate  fte  in  @t.  ®iled',  ber  ^aupttirc^e  Sbinburg^d«  eingefürt  merben. 
Sßar  fte  in  ber  ^auptftabt  angenommen,  fo  hofften  bieStf^öfe^ba^  übrige  Sanb 
merbe  balb  nad^folgen.  Slber  i^nen  mie  ber  Idniglic^en  Partei  entging  baft 
bumpfe  SRurren,  bad  aUe,  bie  l^öd^ften  mie  niebrigfien  Greife  ber  f^ottifd^en 
Patrioten  burd^brang.  S)er  23.  ^^li  mar  ber 'für  bie  feierliche  (Stnfäntng 
beftimmte  Xag.  S)ie  Snbac^t  mürbe  ieboc^  auf  gemaltfame  unb  lärmenbe 
Seife  unterbro^en,  unb  fo  aSgemein  mar  UnmiQe  unb  dorn,  bafd  fein  lö* 
nigli(^ed  ®eri^t  bie  tatf&c^lic^en  Ungefe^Iic^teiten  ju  beftrafen  magte.  9)er  ®e« 
borfam  gegen  bad  ®efe^,  auf  bem  gerabe  im  britif^en  Keid^e  bie  allgemeine 
SBoIfart  berul^te,  mar  burd^broc^en.  Cor  ber  aQgemeinen  ®eifierbemegung  mar 
bie  Stutorttöt,  iagenb  unb  unfc^Iüffig,  iuräcfgemi(^en :  ein  berpngniSboIIer  Schritt, 
ber  ju  aUtu  Qtiitn  ben  SSiberftanb  ermutigt,  ^enberfon ,  mitten  in  ber  Sbin« 
burgber  Semegung  fte^enb,  mirlte  mit  feinen  gf^eunben  auf  bad  Soll  in  ben  ®raf » 
fd^aften,  unb  nun  lehnte  aud^  biefeiS  bie  Siturgie,  bie  bon  feiner  ®eneralberfamm& 
lung  anerfannt  fei,  ab.  2)ie  Häupter  ber  erfien  gf^tnilien  bed  Sanbed,  @ut^er» 
lanb,  SRot^ed,  S)a(^oufte  unb  bie  ®entrQ  berbaten  ficb  aQe  SReligiondneuerungen, 
unb  felbft  unter  ben  SifcbSfen  erbob  bie  ®(ab{lanef(|e  unb  Sameronfcbe  $arte{ 
SStberfprucb  gegen  bad  anftdgige  SBucb- 

Unter  ben  100  ®eiftlid^en,  bie  1637  in  Sbinburg]^  jufammenfamen  ju  freier 
SuSfprad^e  über  bie  aQe  ®emüter  tief  bemegenbe  Angelegenheit,  befanb  ftc^  att4 
^enberfon,  ber  fe^t  jum  erften  SRale  in  einer  öffentli^en  Angelegenheit  baS  Sort 
ctgriff,  in  ber  er  bon  nun  an  bei  iebem  entfc^eibenben  Schritte  mitleitenb  l^eri» 
bortreten  foQte. 

3n  einer  Sittfc^rift  mürbe  bem  ftSnige  erlfftrt,  bafd  bie  ®infärung  ber  2u 
turgie  ben  trieben  bed  Sanbed  unb  bie  ^ube  ber  ®emiffen  ftSre,  unb  i^m  ju^ 
gleich  bie  Sitte  borgetragen,  bafö  er  bad  Solt  bei  ber  Welioion,  bie  ed  belenne, 
one  Steuerung  belaffen  möge.  Sl^arl  L,  beffen  perfänlid^e  SBttnfc^e  biefer  Sitte 
burd^aud  miberftrebten ,  ber  aber  angefic^td  ber  bro^enben  parlamentarifd^en 
Sermidflungen  in  Q^nglanb  bed  Sriebeni?  mit  feinem  ®eburt8lanbe  bebnrfte, 
f c^manf te  ^altlod  gmifc^en  ben  ®egenf ü^en.  Seine  Sntmort  mar  jmeibeutig :  e^e 
bie  Unruhe  nicbt  gebämpft  unb  bad  föniglicbe  Anfeilen  unter  bem  miberfhrebenben 
SoUe  nt^t  mieber  ^ergefteUt  fei,  tonne  er  eine  (Sntif (Reibung  nic^t  geben.  Seinem 
®e^eimen  Kate  entjog  er  jmar  in  t(uger  Stäctftc^t  auf  bie  bro^enbe  Stimmung 
in  ber  ^auptftabt  feine  tircbücben  l^ompetenjen,  berlangte  aber,  bafd  binnen 
24  Stunben  aQe  in  jenen  ^erbfitagen  nad^  Sbinburg^  gefommenen  gfi^emben  bie 
Stabt  Derlaffen  foQten.  3n  biefem  Sefel^Ie  erblidCte  aber  bie  erregte  SRenge  ben 
berftedCten  Serfu^,  bie  Siturgie  unb  bie  Kanond  gegen  ben  SSiOÜen  ber  S^otion 
bur(^)ufe^en,  fobalb  bie  ®elegen§eit  günftig  fei. 

®ine  ungeheuere  Aufregung   bemächtigte   fid^  ber  äRaffen.    ^n  einer  ftur» 


^ntberfttt,  We|iittbrr  61 

«fd^cn  Setfammlung  ttffüh  man  nid^t  nur  erneuten  $rotejl  gegen  bie  Sinfttrung 

bc4  Bii4eft,  f onbern  ed  n^urbe  auc^  eine  Snllagefd^rtft  gegen  bieienigen  aufgefegt, 

iDcb^e  Ott  bie  Urheber  unb  SSerteibtger  ber  tierl^afdten  Siturgie  galten.    Snrc^ 

fie,  ^fi^t  ed  barin,   oerbe  bie  toon  ber  SerfaJTung  genärleißete  Seigre  unb  Or^^ 

jOKifattoii  beeintröc^tigt  unb  bad  33oII  jum  Aberglauben  unb  papiftifc^en  äRum- 

Bfn{(^ang  berfärt;    auf  i§re  (Eingebung   bringe  #arl  fein  lor)alt&  SSoIt  in   bie 

Wimmt  Sage,  bafS  e8  feine  Xreue  unb  feinen  SBunb  (Coyenant)  enttteber  feinem 

Sootge  ober  feinem  ®otte  breche.  —  ^on  ben  }alrei^en  SRönnerUr  totlä^t  biefe 

floHage  nnterfc^rieben «   toerl^e^Ite  ftc^  feiner,  bafi^  er  t>on  ber  8tegierungdgen)alt 

Serbe  3ur  SBerant»ortung  gejogen  koerben,  aber  j|ebei$  perf5n(id^e  Opfer  erfc^ien 

aü  ni(|t  ju  qxo%,  um  ben  oerberblic^en  (Einflufd  ber  Sifd^öfe  }u  brechen  unb 

Mc  boB  ftarl  angefhebte  SBerbinbung  jmifc^en  ber  löniglid^en  unb  Iirc^li(|en  ®e» 

iDAtt  ja  hintertreiben.  —    9leue  Xumulte  in  ßbinburgl^   unb   ben  ©raffd^aften 

Dcrfd^timmerten  bie  Sage  ber  $roteftirenben.    9{o$  e^e  (9raf  !Ro£burg^  mit  ber 

raif^eibenben  flntmort  beS  £6nig8  auf  bie  Petition  in  ®(^ott(anb  eintraf,  l^atte 

feie  Solttpartei  auf  i^enberfonS  unb  91.  ^ol^nftoned  SSetrieb   eine  mit  SSoIImaci^t 

Dirfc^ene  Vertretung  aud  @tnttt)  unb  (Seiftlic^feit  ermält,   aelc§e  bie  Sntereffen 

Ut  fc^otttfc^en  Partei  marne^men  unb  auf  bie  Sntgegennal^me  ber  SlnKagefd^iift 

99n  Seiten  bedffdnigd  ^inkoirlen  foQte.  tlber  ftarl  lel^nte  j[e^t  SBarnung  unb  jebe 

fa^ung  bon  SSeffirc^tung  fd^roff  ah.   3Rit  ber  ®ad^t  ber  angegriffenen  S3ifc^9fe 

tbeatifisirte  er  bie  feinige;  er  moDe  bie  SBerantmortlic^Ieit  für  aUed  auf  ftc^  nel^^ 

mrn,  idoS  man  jenen  }um  Sortourf  mad^e.  S)ie  Stturgie  merbe  Don  ben  ©Rotten 

^niannt;  fte  fiärfe  bie  tuare  Stetigion  unb  jerftöre  benSlberglauben;  ,,feinS3ort 

{ite(e  borin,  bad  er  nic^t  gebilligt  l^abe".    @d  bteibe  babei,  bafi^  fie  angenommen 

iDnben  «fiffe.     SESer  koiberftrebe ,   ^abe  feinen   löniglic^en  Unmiäen  )u  fürchten. 

Sei  €trafe  bed  ^oc^berratd  berbiete  er  j[ebe  neue  3ttfammenrottung.  — 

Diefer  fßrollamation  glaubte  bie  93olfdpartei  fic^  nic^t  fügen  ju  foQen.  ^en^ 
bcifon,  ber  X^eolog,  3(>Mtone,  ber  Sbbolat,  bie  Sorbd  SRot^eiS,  Soubon  unb 
Satmerino  brftngten  ju  einem  entfc^eibenben  Schritte.  Sa  fanb  ber  ©ebanle, 
bal  bor  me^r  ald  fünfzig  ^atzn  im  Stampfe  gegen  rdmifc^en  Aberglauben  abge« 
fajite,  bon  ttSnig  3atob  felbft  gebiQigte  ©(aubenSbelenntnid  im  Kampfe  gegen 
(tinen  €on  }u  erneuern,  allgemeine  3ufiii>^ntung.  ^enberfon  mad^te  einen 
Svttonrfp  ber  mefentli^  baburc^  an  ßraft  unb  83ebeutung  getoann,  bafS 
bie  alten  Haren  Q9eftimmungen  ben  SSerl^äftniffen  ber  berfc^mommenen  ®egen« 
VMrt  ongepofdt  mürben.  Sie  Sefhebungen  ßarld  auf  Iir^ti(^em®ebieie  unb  ber 
fi^otiifd^e  Stberflanb  gegen  i^n  fei  nid^td  ald  eine  SBiberl^oIung  ber  frül^er  gegen 
Korn  gerid^teten  JEämpfe.  Seibe  feien  ibentifc^.  !D2an  bttrfe  fagen,  baf8  bie  in 
bcc  Bittfd^rtften  angegriffenen  religiöfen  SRifiSft&nbe  fd^on  in  bem  atten  8e!ennt« 
«zy{e  nerbommt  feien.  9Rit  aller  jtraft,  nStigenfaSl^  bid  aufd  9(ut,  mfiffe  man 
i^cn  oiberftreben,  unb  in  biefer  Serteibigung  gemeinf amer  ;3ntereffen  mfiffe  S^ber 
JB  bem  Snbem  fielen.  SBad  bem  (ginjelnen  gefc^el^e,  foQe  f o  angefel^en  totxhtn, 
Ott  fei  bie  (Befamt^elt  batoon  betroffen. 

Unter  snge^euerer  SBegeifterung  teurbe  biefer  Scottisli  National  Govenant;  burd^ 
Mi^en  fic^  bie  Trennung  bed  fc^ottifc^en  S3o(ted  in  jmei  Steligiondparteien  \)oUs 
iog,  am  28.  gfebruar  1638  in  ber  ßird^e  unb  auf  bem  SKr^^ofe  Pon  SBIadEfriard 
R  Qbinbnrg^  nnter)et(^net.  —  S3on  bief em  fünfte  an  Perlieren  mir  nun  ^enber» 
fon  in  ben  nac^folgenben  ftämpfen  nid^t  me^r  au8  ben  flugen.  — 

(Ein  entfd^iebener  Serfec^ter  ber  preSb^terianifc^en  ®ac^e  mürbe  er  fiberall 
bt  ^ongejogen,  mo  bie  mit  norbifc^er  B^^igteit  feftgel^altenen  Sbeen  burc^SBort 
0lrc  6($rift  )u  bertreten  maren.  SRit  So^nfÜone  formuHrte  er  in  ben  fofgenben 
]RSr}togen  bie  Sorberungen,  meiere  bem  ASnige  aI8  eine  SIrt  gfriebenSbebingung 
Mcgelfgt  lourben,  t^on  benen  man  nichts  nod^Iaffen  lönne.  Sie  bIo|e3ttrfid(na]^me 
ber  beiben  anftögigen  SBfic^er  genfige  ni^t.  Sie  tBniglid^e  ftommiffion  l^abe  fi($ 
bn  Stürogotfüe  ber  ®eneralPerfammlung  angemaßt:  ^e  mfiffe  befeitigt  merben. 
2je  9ffc^dfe  (dnne  man  smor  nic^t  abf Raffen,  aber  bie  Sef ^ränlungen ,  unter 
bmea  non  fie  einß  bemft^ottifc^enlBoUe  aufgeimungen,  mfifiSten  mieber^ergefteUt, 
nb  fk  felb^  tofgen  Uberfd^reitung  beS  alten  fc^ottifc^en  Sted^teS  bon  ber  preS« 


62  ^etikevfra,  ftbimber 

6l)terianif^en  ©eneralbetfammlung  jut  Setanttoortung  gebogen  toerben.  S)ie 
©enerolaffembl^  folle  iebed  gar  einberufen,  unb  one  i^re  ®ene^mtgung  fir(^Ii<|c 
SBevftnbetungen  nid^t  t)orgenommen  tnerben.  — 

S)Qntit  toaxtn  ^enberfon  unb  feine  ^artei  t)on  ber  JBerteibigung  )um  9ln< 
griff  übergegangen.  S)tc  tneitgc^cnbcn  Swö^pänbniffe,  bie  Äari  bur^  feinen  JSer^ 
trauten,  bcn  SKarquiS  Hamilton,  im  9Kai  in  gorm  einer  löniglic^en  S)enaration 
mad^cn  liefe,  genügten  nic^t  mel^r.  ^.  »urbe  im  3wH  beiJfelben  3arc8  ali^  SScr^^ 
teibiger  beS  ^rei^b^terianigmud  jur  2)idputation  mit  ben  ^(berbeen  Soltord  ge^ 
fanbt,  unb  aI8  im  §erbfie  (21.  Koö.)  bie  nad^^er  berühmt  geworbene  ®eneral^ 
affembf^  in  ber  @t.  SWungo  ffat^ebrale  ju  Oloögoto  jufammentrat ,  tturbe  $., 
nad^  bem  Scngniffc  eineä  bamafö  anwefenben  ßcitgenoffen  „jmeifenoS  ber  in 
jeber  ©ejie^nng  tü^tigfte  SRann  ber  Serfammelten",  jum  SSorfi^enben  (Modera- 
tor) ernannt.  Solö^^ftone  mar  ©^riftfürer.  ®ie  ©erfammlung  fefete  am  28. 5Ro- 
t)ember  fofort  bie  SlnKage  gegen  bie  iBif^Sfe  auf  bie  XageSorbnung.  ®in  Don 
ben  SSeMagten  eingcrcid^ter  ^roteft  (declinatory),  bafS  eine  ßaienberfommluna 
über  SBifc^öfe  ju  richten  nic^t  bad  SRec^t  ^abe,  tt)urbe  unberücffid^tigt  gelaffen, 
unb  $.  ftellte  bie  grage,  „ob  bie  SSerfammlung  ftd^  nid^t  ald  baS  rec^tmfifetge 
®erid|t  über  bie  $r&taten  anfe^e".  (E^e  eine  (Sntfd^eibung  in  ber  @a(^e  fiel, 
fprad^  ber  ISniglid^e  ftommiffar,  äHarquid  Hamilton,  im  Stamen  beS  S9ntgl}  bie 
auflöfung  ber  SSerfammlung  aud.  Slber  auf  feinen  Sinfprud^  mürbe  nic^t  ge? 
ad^tet:  ed  fei  baS  8lmt  beS  Uniglic^en  ^ommiffard,  auf  baS  Stecht  feineS  ^erm 
JU  achten,  aber  bie  SSorred^te,  mel^e  bie  Sirene  ®otted  l^abe,  feien  toon  ber  ®e« 
neraloffembl^  margunel^men.  Surc^  bie  Sro^ung  einer  ^Inlloge  auf  S^Ionie 
nid^t  erfci^redt,  tagte  bie  ©crfammlung,  beren  »eitere  ©efc^Iüffe  ^omllton  in  einer 
gSroHomation  öom  29.  5RoD.  für  null  unb  nichtig  erßärt  ^otte.  unter  $.'ft  SSor^ 
ft^  bid  ium  20.  Sejember,  beseitigte  bie  beiben  anftögigen  SJttqer,  bie  l^o^e  föont- 
miffton  unb  bie  Slrtilel  bon  ißextf),  fe^te  f amtliche  fc^ottifc^e  Sifc^dfe  ab,  toer^ 
bannte  einige  bon  il^nen  unb  relonftruirte  bie  fd^ottifc^e  .ßirt  auf  ber  alten  pre^^ 
Büterianifd^en  ©runblage.  SJiit  ben  bcnlmürbigen  SBorten:  833ir  l^aben  nun  bie 
Warxtm^txxd^o^  niebergemorfen;  möge  ber,  ber  fte  mieber  aufbaut,  fi(§  bemaren 
bor  bem  Sludge  $tel§,  bei»  SBetl^eliten  I  entliefe  $.  bie  SßSter.  „Unb  fo  gingen 
mir  \>at)on  in  grofeem  Xrofte  unb  bemütiger  Sreube,  inbem  mir  uniS  unb  unfere 
arme  Sirene  ben  Rauben  unferei»  guten  ®otte8  befahlen",  fc^reibt  SaiQie  (Ball- 
lie'ß  Letters  I,  402). 

äRit  biefem  »efc^Iuffe  bon  ®(al»gom  mar  bie  aRSglidgleit  eineö  fd^ottifdgen 
ajiiStumd  für  bie  gulunft  befeitigt,  unb  bem  Snftitute,  meiere»  ßaxt  atö  le^ted 
giel  borgefc^mebt,  bie  ®runb(age  entzogen.  Die  gotge  aber  biefed  unerfc^roclenen 
Sorgel^enj»  ber  S3äter  mar  ber  Srfte  93ifc^ofdIrieg.  Unter  ben  ßriegSborbereti« 
tungen  Verliefe  $.  feine  alte  ®emeinbe  Seu^ari»,  bie  nun,  na^  einer  mel^r  als 
23iärigen  9(rbeit,  il^m  aufd  Snnigfie  berbunben  mar,  mit  grofeem  SBiberfirebeu 
unb  folgte  einem  aud  ber  SRitte  ber  ®ladgomer  Säter  an  i^n  ergangenen  Stufe 
^utt&d^ft  (10.  Januar  1689)  an  bie  ©re^friard  Sl^urd^,  fpäter  an  bie  Saft  mxl 
tu  ber  fc^ottif ^en  ^auptßabt ,  mo  in  ben  näc^ften  S^xtn  bie  {^redb^terianifd^en 
©c^Iad^ten  gegen  Sfdnig  unb  Sifc^öfe  gu  f dalagen  maren.  $ier  berfafdte  er  unter 
bem  SBaffenlörm  ber  nac^  bem  ©üben  gel^enben  SRegimenter  jmei  f^riegftf^riften 
unter  bem  Xitel :  S)er  Sinfpru^  bed  übeli»  (The  Bemonstrance  of  the  Nobility ) 
unb  Unterrid^t  über  einen  SSerteibigungi^frieg  (Instruction  for  defensive  Arms). 
Son  biefen  beröffentlid^te  $.  bie  erfte  felbfl,  märenb  bie  ^meite  gegen  feinen 
SßiQen  bon  einem  abgefegten  ®eiftlid§en,  Q^orbet,  in  bie  öffentli^Ieit  gebrockt 
mürbe. 

2)er  SCrieg  nal^m  einen  für  bie  prej^b^terianifc^e  ©ac^e  gün^gen  Serlauf. 
S)ie  politifd^e  Sage  nötigte  Sari,  auf  faft  aQe  i^m  bon  ben  Schotten  gefieOten 
a3ebingungen  einjugel^en.  @r  meigerte  ftc^  nur,  bie  SBerfammlung  bon  ®tal^goio 
ate  eine  gefe^Iid^e  anjuerlennen ;  im  übrigen  miQigte  er  in  bie  mid^tigfien  i^ret 
»efi^Iüffe,  borlättftg  felbft  in  bie  3[bfd^affung  bed  »idtumiS  ein,  berfprac^  für 
bie  näc^fien  SRonate  bieSernfung  einer  in  (ir(^lid|enS)ingen  autonomen  ®eneroU 


^oikcrfM,  Sb|snher  68 

berfaminliittg  unb  ehte«  fc^ottifc^en  ^atlamented  unb  betDiSigte ,  bafS  bcibe  Ser« 
fammlungen  in  regelmägiget  Siiebetfebr  tagen  foQten. 

an  biefem  gftiebenftf^Inffe  ^oit  Sertoid  $atte  ^.,  ber  üt^eolog,  atö  fd^ot^ 
tifc^er  Oek>oDmft(^ttgter  einen  ^erbottagenben  Snteil  genommen.  $ier  fal^  er  ben 
ftanig  jttm  etften  SRoIe.  See  Sinbrucf,  ben  et  onf  ftati  machte,  mor  ein  gilm 
^ger  mib  bleibenber.  Snc^  in  fpäteren  Sa^^n  nal^m  ftarl  in  fc^meter  ])o(ittfd^er 
Stot,  bie  er  gegen  @c^otttanb  unb  (Englonb  burd^jufämpfen  ^atte,  p  bem  State 
beS  übetiengungStreuen  SRanned,  ber  mit  einem  tiefen  SBerftänbniS  ber  f^ottif^en 
Solttfeete  palitifc^en  ©c^arfblidf,  mit  freimätiger  Sprache  gefäQige  formen  Der« 
banb,  toicber^olt  3ufln(i^t. 

3m  Sore  1640  n^ftlte  bie  Stabt  Sbinburg^  ^.  jum  exflen  aRa(e  jum  Stet 
Uit  Wfttc  Uniberfttät.  ©eine  SSemfi^ungen,  bie  eingebogenen  Sif^ofSgelbet  fär 
bie  Unterric^tditt^ede  ber  ^od^fc^ule  pf^g  ju  machen,  roaxta,  nad^bem  fte  an» 
fangS  am  SBiberfianbe  bed  StÖnigd  gefd^eitert  tearen,  jule^t  bon  (Srfolg  gelr9nt, 
unb  bie  banibare  ®tabt  Sbinburgl^  mieberl^olte  bon  ba  an  aUjärlid^  feine  S93a( 
jum  Keftor  bid  ju  feinem  1646  erfolgenben  Xobe. 

9[n(§  bei  bem  Sftiebendfd^luffe,  ber  bem  fär  Karl  mieberum  ungünftig  ber^ 
(oufenben  gmeiten  Sifc^ofSIriege  folgte,  aar  $.  beteiligt,  aid  er  im  gare  1641, 
nac^bem  er  in  biefer  ^aä^t  längere  ^tii  in  Sonbon  tätig  geaefen,  bom  @äben 
noc^  @^ott(onb  iurüdle^rte,  aurbe  bie  bamatS  in  @t.  SnbreioS  tagenbe  ®eneral« 
affembl^,  um  bem  in  Sbinburgb  berfammelten  Parlamente  na^e  ju  fein,  nac^  ber 
^auptflabt  berlegt  unb  $.  nun  jum  83orfi^enben  geaä(t.  $ier  fteOte  er  unter 
bem  ent^uftaftif(|en  Seif  ad  ber  SSerfammlung  ben  Slntrag,  bafl^  ein  (glaubend« 
befenntnid,  ein  i(ated^i8mug,  eine®ottej^bienftorbnung  unb  ein  SUerfaffungSentaurf 
Qufgejf lehnet  aerbe  unb  }aar  in  einer  gorm,  bie,  aenn  mSglic^,  ju  einer  reli« 
giöfen  (Einigung  Sc^otttanbd  unb  @ng(anbd  fflren  folle.  Sc^on  bamalj}  fanb  ber 
Sorfc^Iag  einftimmige  Stnnal^me.  ^.  tturbe  mit  bem  Sntteurfe  betraut,  aber  „ber 
berühmte  Sntrag  fam  bamald  noc^  nid^t  jur  praltifd^en  Surdbfärung". 

Srfi  im  Sugufi  1643,  nac^bem  auc^  in  Snglanb  bie  ©pannung  jaifc^en 
Sari  unb  ber  parfamentarifc^en  Partei  in  Sonbon  bebro^tid^  geworben  U)ar,  tt)ur« 
ben  ^/d  Semü^ungen  um  eine  ftraffere  lonfeffioneDe  SSerbinbung  aller  bem 
SpiStopaUdmud  oiberftrebenben  Parteien  bon  (Erfolg  geIrSnt. 

^ier  in  Sonbon  toar  feit  3  garen  (1640)  bad  Sauge  Parlament  jufam« 
mengetreten,  bad  bte  Sterte  bed  rabilalen  ißroteftantidmud  gegen  bie  femi{atl^o« 
lifd^en  Sefhebungen  beS  fiönigl^  berteibigte.  (ün  gemeinfamer  Sefd^Iufd  beiber 
Käufer  berief  am  12. 3uni  1643  ein  fiomiti,  bem  bie  Hufgabe  übertragen  mürbe, 
auf  fheng  puritanifc^er  ®runb(age  1)  bai^  Stegiment  unb  bie  Siturgie  ber  eng« 
lifc^en  ftirc^e  enbgiltig  feftiufteQen ,  2)  i^re  Sebre  bon  SBerbunlelungen  unb 
falfc^en  ShtiSlegungen  }u  reinigen  (for  settling  the  govemment  andliturgy  of  tbe 
Chnrck  of  England  and  for  vindicating  and  Clearing  tbe  doctrine  of  the 
Said  Chnrch  from  false  aBpersions  and  interpretations)  unb  3)  eine  engere  S3er« 
binbung  ber  reformirten  englifc^en  Kird^e  mit  berienigenScbottlanbl^  unb  ben  re« 
formirten  ffirc^en  bed  Sefttanbed  ansubanen.  —  Die  SRitglieber  biefed  Somitfd 
bilbeten  bie  nac^matö  fo  berühmt  gemorbene  SSeftminfter  S^nobe.  —  Diefe 
aar  atfa  leine  rite  berufene  fetbftänbige  @9nobe  im  lir^tic^en,  am  aQeraenigflen 
im  bifc||dfli<^en  @inne  *),  auc^  leine  predb^terianifc^e  flffembl^  mit  gefe|gebenber 
(9eaa(t,  fonbern  lebtglic^  ein  tir^lic^ei^  jiomite,  eine  S)e(egation  bed  Sangen 
larlamentift,  bon  bem  fie  berufen,  unb  bem  i^re  SRitglieber  berantmortlid^  maren. 
bn  ben  englifd^en  unb  fc^otäfc^en  Sifd^dfen  ift  fie  nie  anerlannt  aorben,  unb 
ber  fiSnig  berbot  unter  Unbco^ung  ber  ^ärteften  Strafen  ben  abgeorbneten  X^o« 
logen  bie  Beteiligung  an  ben  @i|ungen.    9ber  ei^  ift  belannt,  bafd  fie  in  i^ren 


^  Unter  ben  Stitgliebem  fagen  anfangt  au(!6  eine  Sngal^pidfopale;  im  Saufe  ber  Set* 
buiMungcn  ^ogen  fie  fi^  gurüdf.  Die  befannten  8tf<^5f(t(^en ,  (Sr^bif^of  Dr.  Uf^er,  8if4of 
^Tibeaur  unb  Dr.  ^ommonb  tooten  elngelaben,  etf dienen  aber  ni(^t.  £)ie  3nbepenbenten 
bauen  no(t  BaUlif  10  (11),  na4  9leoI  nur  6  «bgeorbnete  gefc^itft. 


i 
A 


I 

\ 


64  ^mhcrftii,  Wcfmkfr 

gfolgen  tyon  allen  @t)nobtn  ber  refotmirten  Sirene,  bte  S>orived^tet  ni^t  ou8« 
genommen,  bte  meitand  koid^tigfle  gemotben  i% 

am  1.  3ult  1643  iDurbe  bte  S^nobe  burd^  eine  ^ebigt  befl  Dr.  ZtDt{{e 
über  Sol^.  16, 18  erSffnet.  ^vl  ben  t)om  Sangen  Parlamente  ernannten  engltft^en 
SBetfi^ern  ber  @^nobe  —  ed  moren  181  OeifUi^e  auS  ben  ®raff(|aften,  10  Sorbd 
unb  20  SRitglieber  be9  Unterl^aufed  —  orbnete  am  19.  Suguft  1648  bie  (SeneroU 
berfammlung  )u  Sbtnburg^  8  fd^otttfc^e  Stitglieber,  5  ®etftli(^e  mit  ^enberfon 
an  ber  Spi^e  unb  3  Saien  ab.  S)iefe  fc^ottifc^e  ftommiffion  berlteg  am  80.  flu* 
gujt  (Ebinburgl^  unb  gelangte  nad^  10  Zagen  nad^  Sonbon.  ^ier  gett)ann  fte  in 
ber  Sfolge ,  obgleich  an  ^ot  gering ,  burc^  bie  ^erborragenbe  ZStigleit^  n^eld^e  i^r 
SüTer  ^enberfon  entfaltete,  auf  bie  SBorgänge  innerhalb  ber  S^nobe  balb  not^ 
i^rem  Eintreffen  einen  entfd^eibenben  Sin^u^.  S)ie  bort  toerfammelten  Zl^eologen, 
fagt  Kic^arb  SSajrter,  maren  SRänner  bon  ausgezeichneter  ®ele^rfamleit,  Sr5m« 
migteit,  paftoraler  Züc^tigteit  unb  Zreue.  S)ie  (Sefc^ic^te  ber  S^rifteni^eit  ^ot 
feit  bem  8())ofteItonjit  feine  93erfammlung  bon  märbigeren  S)ienem  S^rtfK  qt* 
fe^en  a(d  bie  @^noben  bon  SEBeftminfter  unb  bon  Dortted^t. 

Sor  ber  Sbreife  biefer  S^ommiffion  Ratten  im  Saufe  bed  SDtonatft  Slugufl  in 
Sbinburg^  bie  leb^afteften  83er§anblungen  ftattgefunben.  Seit  bem  2.  tt^ar  unter 
$.^d  SSorfi^  bie  ©eneralaffembl^  jufammengetreten.  Um  7.  erfc^ienen  6  englif(!^e 
ftommiffare  be8  Sonboner  Parlaments  @ir  SSiOiam  Urm^n,  @ir  ^arr^  SSane 
(ber  Süngere),  ^at^er,  S)ar(e^,  SRarf^aQ  unb  3ltft  in  (Sbinburgl^  mit  bem  Suf^ 
trage,  bie  „fd^ottifc^e  Unterfifi^ung  beS  Parlaments  unb  eine  religiSfe  (Sinigung" 
iu  t)ermitteln.  Sie  n)urben  aufS  l^erjtic^fte  bon  ben  Sd^otten  aufgenommen.  Denn 
ber  itpeite  Zeit  beS  Auftrags  bot  bie  auSftc^t  ben  ^reSb^terianiSmuS  über  Sng« 
lanb  unb  Urlaub  auSjube^nen  unb  eine  SSerbinbung  ber  beiben  ft9nigrei(^e 
burc^  eine  gemeinfame  Sonn  lird^Iid^er  Organifation  l^ergufteQen.  Aber  Sir 
$arrt)  SBane  jog  bie  politif^e  Einigung  in  ben  SSorbergrunb ;  aber  bie  religiSfe 
fud^te  er  mit  aQgemeinen  SBenbungen  babon  ju  lommen.  Z)aS  genfigte  ben 
Schotten  nic^t.  Die  Snglänber,  fagt  OaiQie,  n^aren  mel^r  für  einen  bärgertt^en, 
tnir  me^r  für  einen  religiBfen  Sunb.  Son  $.  mürben  beS^alb  bie  (Srunbtinien 
eines  neuen  religidfen  Sobenant,  ber  fic^  in  ber  ^auptfac^e  mit  bem  Nation»! 
CoTenant  bon  1638  bedte,  ben  (Englänbem  borgelegt.-  Sr  gefiel  i^nen  nit^t  fon« 
berlic^,  fanb  aber  bei  ben  Schotten  um  fo  begeiftertere  Sufnal^me  unb  mürbe  nQ(^ 
langen  Debatten  am  17.  üugufl  1648  als  Solemn  League  and  Covenant  t)on 
ber  ©eneralberfammlung  angenommen.  3n  i^m  Derpflid^tete  fic^  „baS  gefamte 
fd^ottifc^e  SSoII  burc^  feine  meltlic^en  unb  firc^tic^en  Vertreter  jur  9}erteibigung 
ber  reformirten   (b.  ff.  ber  cotbinifc^^preSb^terianifc^en)  Religion  in  6d^ottIanb, 

äur  Unterftiilung  ber  Deformation  in  Sngtanb  unb  erlaub  in  Se^re,  JhtttuS, 
Jerfaffung  unb  Disziplin  auf  ®mnblage  ber  8ibet,  )ur  ^erfteOung  einer  fird^- 
lic^^retigidfen  (Einheit  ber  brei  Sauber ,  jur  Cemid^tung  beS  ^apfltumS  unb  beS 
bifc^dfüc^en  $rä(atentumS,  ber  Srrle^re  unb  aQer  ®ottIoftgfeit,  unb  jum  @(^u^e 
ber  Weckte  beS  Parlaments  unb  ber  ted^tm&gigen  Sutoritftt  beS  JtSnigi^. 

9(S  berSntmurf  ber  SBerfammlung  borgelefen  mürbe,  fo  bertd^tet  Slair,  ein 
augenjeuge,  fc^Iugen  bie  unter  ber  af(§e  glimmenben  SSünfc^e  nac^  (Einigung  in 
eine  lo^enbe  Stamme  jufammen ,  unb  fo  leibenfc^aftlid^ ,  f o  rfid^altSloS  mar  bie 
annähme,  mie  fie  nur  bon  O^ren^  unb  augenjeugen  begriffen  merben  lann.  aiS 
einige  greife  ®eiftli(^e  um  i^r  SSotum  befragt  mürben,  mufSten  ^e  i^ve  Sorte 
bor  aufregung  unb  Zrttnen  unterbrechen  (Memoirs  of  tbe  Life  of  B.  Blair 
@.  98).  —  Der  Sitte  beS  englifd^en  Parlaments  um  (Entfenbung  einiger  fd^ot« 
tifc^er  Zl^eologen  entfprac^  nun  bie  ®enera(affemb(4,  unb  am  80.  augufl  gingen 
bte  brei  erfien  fc^ottif^en  abgeorbneten,  ^.,  ®eorge  ®iQeSpie  unb  Sorb  So^n 
SRaitlanb  (fpöter  Sari  of  Sauberba(e)  nac^  Sonbon  ab;  bie  5  anbern  —  8iob. 
Douglas  (Pfarrer  in  ßbinburg^).  Stob,  »aiaie  unb  ©amuel  Shtt^erforb,  $rofef< 
foren  ber  Z^eologie  in  ®IaSaom  unb  in  @t.  anbremS,  als  geifiti^e,  ber  (taxl  of 
Saf fttiS  unb  @ir  ard^ibalb  So^nßone  of  SBarrifiton  alS  meltHd^e  SRitgtieber  foQ« 
ten  nad^folgen. 

aiS   bie  @d^otten  in  Sonbon  ontamen,   beriet  man  eben  ben  Sobenant. 


^ntiietfeit/  Mfiaiikor  66 

Son  mehreren  Seiten  toutbe  betnfelben  ^efttg  n)iberfpro(|en.  Stac^bem  iebo^  $. 
hat  Sott  ergriffen  unb  in  feuriger  %ebe  bie  SZotmenbigleit  unb  bie  Soriäge 
M  ff^ottifc^en  Sorfd^fagft  gepriefen,  Iie|en  bie  ®egner  i^re  93ebenlen  f aUen  unb 
mit  einigen  ^nberungen  fonb  ber  SBnnb  einftimmige  Slnno^me. 

^icranf  ging  man  an  bie  Seratung  bed  ®lau6endbetenntniffed.  @eit  je^n 
Bo^en  ^atte  man  fic^  baran  abgemäht,  bie  Sleununbbreigig  flrtilel  im  entfd^ieben 
cadpiniflifc^en  Sinne  nmjnarbeiten.  SS  beßanb  bie  Sbfid^t,  biefe  rebibirten  eng« 
lif(4en  flrtilel  gnm  Oelenntnid  ber  predb^terianifd^en  Shrd^e  toon  Sd^ottlonb  jiu 
er^ben.  Sobalb  $.  in  bie  SSerfammlung  eingetreten  »ar,  fuc^te  er  boronf  bin» 
)tttoirfen,  bafft  man  «boS  mäl^fame  unb  unbanfbare  ISert  ber  Umformung  eineß 
onerfonnten  Setenntniffed  foQen  laffe  unb  an  bie  HufßeQung  eined  neuen ,  auf 
bie  ffU  Schrift  gegrünbeten  OlaubenMelenntniffe«  ü^^^'*-  S)iefen  ®eban!en  t>tx^ 
fo(^t  er  mit  ft^genber  Serebtfamfeit  gegen  anfftngli^en  SBiberftanb.  Sta(^  febr 
einge^ben  Debatten  ging  fein  eigener  Sntmurf^  nur  in  untergeorbneten  $un(« 
ten  emenbirt,  au9  bem  heftigen  Siberftreit  ber  SDteinungen  als  Sieger  ^ertior. 
Sotoof  tion  ber  Sffembl^  ber  SBeftminfier  X^eologen,  »ie  t>on  ben  beiben  ^än« 
fem  beS  cnglifd^en  Parlamentes  mürbe  bie  Confession  of  Faith ,  na(^bem  bie 
Si^InfSberatnng  über  fte  am  11.  D)br.  1646  ftattgefnnben  ^atte,  befttttigt.  «m 
27»  Sugnfi  1647  »urbe  fie  Don  ber  (Beneralaffembl^  in  (Sbinburg§  angenommen 
imb  bnrc^  ^arlameniSalte  bom  gare  1694  nnb  1690  ratifi)irt.  3^t  ))oaftön' 
bitter  Zitel  (outet:  The  Confession  of  Faith,  agreed  npon  bj  the  Assembly  of 
divinea  at  Westminster,  with  the  aasistance  of  Gommissioners  from  the  Church 
of  Booiland,  as  a  part  of  the  covenanted  aniformitj  in  religion  betwixt  the 
Ohurehea  of  Christ  in  the  Kingdoms  of  Scotland,  England,  and  Ireland,  appro« 
ved  by  the  General  Assembly  1647,  and  ratified  and  established  by  Acts  of 
Parliament  1649  and  1690 ,  as  the  pnblick  and  avowed  Confession  of  the 
Chorch  of  Scotland,  with  the  Proofs  from  the  Scripture.  —  Sieben  bem  Reibet« 
berger  ftate<!^iSmuS  iß  fte  einS  ber  l^erborrogenbften  reformirten  Symbole,  ftreng 
cotMniilifc^ ,  bfinbig  unb  fc^arf  gefafst  unb  in  auSfttrlidbcn  ^Beigaben  auf  baS 
flare  CBort  (BotteS  gegränbet.  9la(^bem  fie  t)erdffentli(l^t  nnb  anertannt  voax,  trat 
felbjl  bie  Confessio  Scotica,  Kno^S  eigenfted  SBerl,  in  ben  ^intergrunb,  unb  noc^ 
ie|t  ße^t  fie  in  Snfe^en  unb  Geltung  bei  faft  oQen  preSb^terianifc^en ,  unb  fo« 
wtit  bie  Se^re  in  Sftage  lommt,  audEf  bei  Den  fongregotionalifKfcften  ^irc^en  in 
Snglanbf  Sc^otttanb,  Srionb  unb  Smerifa.  Sc^on  in  ienen  garen  gob  fie,  ba 
fie  auif  fSc  Cnglanb  gefe^Uc^e  Geltung  erlangte,  bem  engtifc^en  ^reSb^terianiS^ 
mnS  vtut  3mpulfe.  Q.  fa^  eS  nittrenb  feiner  breijärigen  Sumefen^eit  in  Son« 
bon  (Sugn^  1648  bid  SRai  1646)  gerabeju  a(S  eine  feiner  Hauptaufgaben  an, 
in  9emeinf(^aft  mit  ben  übrigen  fc^ottifd^en  8)e))olImftc^tigten  ber  verfolgten  preS» 
b^terianifc^en  ftirc^e  neue  SBege  ju  dffnen  nnb  feinen  ®lanbenSbräbern  in  Sng» 
lanb  bie  Verlorenen  Sreibeiten  »ieber  ju  gewinnen.  Cr  barf  beS^alb  als  ^tn^ 
begrifaiber  beS  englif^en  ^reSb^terianiSmuS  angefe^en  merben. 

3n§mif(^en  oaren  bie  SBeiie^ungen  fiarlS  I.  }ur  puritanifc^en  $artei  in  Sng« 
lanb  immer  gefpannter  geworben.  S)ie  t>on  ber  IßarlamentSpartei  be^errfc^te 
dffentlid^e  SReinung  trug  unmillig  bie  t}on  ^arlS  äRinijterium  auSge^enben  aRa|« 
regeln.  (SinignngSVerfucbe  blieben  »egen  ber  ^artnödigfeit  beiber  ^arteten  er» 
fol^IoS.  Sc^on  im  ^erbft  1641 ,  als  i^arl  jum  jmeitenmale  feinen  Sinjug  in 
Sbmbnrg^  §ielt,  l^atte  er  ^.  in  feine  Umgebung  gebogen.  Sr  ^ielt  i^n  nid^t 
nur  ffe  ben  gef<l^eitefien  feiner  preSb^terianif^en  Gegner ,  f onbern  jugleid^  für 
einen  toerfdnli^en  SRann,  »ie  er  unter  ben  fiarr töpfigen  Schotten  feiten ju  ^n« 
ben  mat.  9e|t  liegen  bie  allgemeine  Sage  unb  baS  politifc^e  Gefc^id  beS  SRanneS 
bem  SSnigc  feine  Sienfte  ermfinfd^t  erfd^einen.  j 

Seine  äXiffton  na<^  O;forb  (1642),  mo  $.  (mifc^en  bem  fiönige  unb  feinem  ' 

iDiberftrebenben  Parlamente  Vermitteln  foQte,  blieb  aber  one  (Erfolg.  3m  Srtt^« 
ling  1645  ging  ^.  abermals  als  polttif^er  Unterpnbler  na(i§  U^bribge,  um  eine 
rablid^  (Einigung  ittiifc^en  bem  bebrftngten  Jtönige  unb  brm  Parlamente  ju  er« 
sielen«  fiber  aiu^  biefe  Oefpred^ungen  fürten  nid|t  jum  ^rieben.  Stad^bem  fiarl, 
e^er  Gefangener  als  ftSnig  feines  treugebliebenen  SBoIfeS,  1646  na^  bem  Storben 

^nU^nv^npp^bU  ffti  X^colosie  anb  Mt^c.  XVIII.  5  V 


66  ^ettberfio,  Slcfiniber 

abgegangen  mar,  }og  er$.,  ber  ie^t  aQgemetn  ald  ber  nationale  gfürer  bet^red» 
b^terianer  galt,  noc!^  Slemcaftle  in  fein  Selblager.  Sr  neunte,  foQ  er  erttört 
l^aben,  über  ben  ^redb^tertanidmnlS  gern  ^ele^rung  an.  Son  Sonbon  begab  fi(^ 
nun  ^.  on  bad  $ofIager  ffarli».  93on  äRitte  SRai  bil»  Snbe  3uli  fanben  SSer* 
l^anblungen  gtoifd^en  beiben  SRännern  ftatt:  ein  mertoürbiged  Sufammentreffen 
jn^eier,  na^  (Seiftedrtd^tung ,  QitUn  unb  S^aralter  toerfc^iebener  92aturen,  bed 
büftern,  l^errifd^en  SRonar^en,  unb  bed  {(ugen,  fr&ftigen,  bemfltigen  S^eologen, 
bed  mit  feiner  $artet  ftegreic^en  Schotten  unb  bed  auiS  Sliebertage  unb  Sebräng« 
nid  Stettnng  fuc^enben  englif(|en  SünigS. 

Z)ie  fd^ottifd^e  ©eneraloffembl^  f(|idte  brei  tt)eitere  predb^terianifc^e  ®eifl^ 
lic^e,  Stob.  Slatr ,  Stob.  S)oug{a9  unb  Slnbreto  Sant  nac^  9lemcaftle,  um  auf  ben 
fidnig  int  preSb^terianifc^en  @inne  ju  mirten.  Sber  jfarl  Iie|  nur  ben  einen, 
jpenberfon,  Doi  fic^. 

S)er  ©egenßanb  il^rer  SJerl^anblungen  toai  bie  Srage  noc^  bem  gBttli^en 
Steckte  bei^  $redb^terianidmud,  bej.  bed  C^pi^topaliSmud.  S>er  ftSnig  befanb  fi(^ 
in  einer  ))olitif(^endtoang(age.  konnte  er  jugeben,  tt)aS  man  ie^t  Don  i^m  ner^^ 
langte,  one  fic^  felbfi,  feine  ftberjeugung  unb  feine  SBergongenl^eit  )u  tierleugnen  ? 
Sagen  jmingenbe  ® tatdrüdfic^ten  bor ,  baf d  er  baSjenige  firc^(i(!be  Softem  aufgab, 
in  bem  er  erlogen,  baS  fein  SSater  l^oc^ge^alten,  bai^  er  felbft  befc^moren  unb  in 
totld^tm  er  bad  fefte  (Sin^eitdbanb  ber  beiben  ©taten  ju  erbtiden  fi(6  ge* 
tt)dnt  ffattt?  Ifonnte  il^m  ^.  bemeifen,  bafd  ber  (Spidtopat  ein  gdttKd^eS  Wed^t 
nidgt  für  fic^  l^abe,  fo  l^ötte  ie^t  ber  König  mit  freiem  unb  reinem  Oetotffen  feinen 
3rrtum  eingefte^en  unb  nachgeben  lönnen.  £ange  Unter^anblungen  fanben  über 
biefen  $untt  ftatt.  9luf  $/jS  93orfc^(ag  mürben  bie  betberfeitigen  Slrgumente  )tt 
Rapier  gebraut.  Sie  Reliquiae  Sacrae  Carolinae  entl^atten  bie  gange  ®erie  ber 
gemed^felten  8luf f ä|e.  Z)er  König  beginnt  am  29.  SRai,  ^.  antwortet  am  8.  Sunt ; 
bann  folgen  @c^rift  unb  ®egenfc^rift  am  6.,  bej.  IT.^uni,  22.  Sunt  be).  2.3ttti, 
bom  16.  3ufi  finb  2  lurje  ^Briefe  bed  Königd  bor^anben,  auf  tätigt  $.  nid^t 
me^r  antmortete.  Z)ie  Disputation  bejog  fi($  auf  SSefen  unb  biblif(|e  89egr&n< 
bung  ber  beiben  S^fteme.  $.  mar  beftimmt,  „mie  ein  guter  flr)t  ben  ftdnig  bon 
feiner  SSorüebe  für  bad  bi{c|dflic^e  Softem  ju  feilen". —  Z)er  @tanbpunft,  ben  er 
in  ben  firc^Ii^en  Kämpfen  eingenommen,  behauptete  ber  König  bon  ftc^,  fei  re^t« 
lid^  unanf ed^tbar ;  niemanb  tonne  benjienigen,  meiere  bie  englifc^e  Deformation 
unternommen,  bad  9tecbt  bagu  in  Slbrebe  fteUen.  SBie  bie  engli{c^e  Kir(i^enreform 
bed  16.  ^ar^unbertd,  fo  l^abe  auc^  er  nic^t  befeitigen  moQen,  maS  feit  ben  Seiten 
ber  Spoftel  in  ber  ^rifttic^en  Kicd^e  beftanben  §abe.  2)a8  SBidtum,  antmortete 
$.,  (äffe  fid^  in  ber  erftenS^riftengemeinbe  nid^t  na^meifen,  unb  mad  jenen  erfien 
$unlt  anlange,  fo  fei  ed  alte  fc^ottifc^e  Softrin,  bafd,  menn  ber  gfürft  bie  nötige 
Steform  tierfäume,  bad  Siedet  bogu  ben  unteren  aßagifiraten  jufaQe.  Karl  tt^ 
miberte,  $.  foUe  ben  ©c^riftbemeii^  ntdbt  nur  für  biefed  iReformationSred^t  ber 
untern  3)Zagiftrate,  fonbern  auc^  für  bie  8lpoftoU)it&t  bed  predb^terianifc^en 
©Qftemg  erbringen.  3Sad  i^n  felbft  betreffe,  fo  fei  er  bnrc^  feinen  KönigSeib  ge« 
bunben,  bie  bif^öf(ic^e  SSerfaffung  ber  Kirche  aufredet  ju  ermatten.  2)iefer  (Sib, 
bemerlt  $.,  binbe  ben  König  ni^t  me^r,  ba  er  t}on  benen  er(affen  fei,  bie  i^n 
einft  t)on  i^m  geforbert,  bom  Parlamente.  S)ad  fei  ein  Srrtum,  lautet  hierauf 
bie  %ntmort  bei^  Königs,  nic|t  bem  Parlamente,  fonbern  ber  englifc^en  Kir^e, 
bie  t)om  Parlamente  nic^t  abhänge,  §abe  er  gefd^moren,  bon  einer  Befreiung  üon 
bem  (£ibe  lönne  alfo  nic^t  bie  Stebe  fein.  SRit  bemfelben  Siedete  lönne  er  fic^ 
über  iebed  anbere  ®efe^  ^inmegfe^en. 

^ie  Ser^anblungen  fürten  alfo  nid^t  ju  einem  befriebigenbenSlbfd^lufS.  SS  ift 
überhaupt  tro^  jener  ^ugerung  KarlS  gmeifel^aft,  ob  Pon  ©eiten  beS  Königs  eine 
SSelebtung  burc^  bie  fc^ottif^en  X^eologen  gemünf^t  mürbe,  ob  nic^t  bielme^r 
bie  übftc^t  ba^in  ging,  bie  Serl^anblungen  in  bie  Sänge  ju  giel^en  unb  ben  Oeg« 
nern  äBiQfärigteit  gu  geigen,  ^uc^  $.  fc^eint  S3ermutungen  in  biefer  Slic^tung 
unterhalten  gu  ]§aben. 

Sr  felbft  erlebte  ben  SbfdglufS  ber  politifc^en  SSirren  unb  ben  gemaltfamen 
SluSgang  Karls    nid§l   me^r.     @r   arbeitete   in   jenem    ©ommer    nid^t    me^r 


^enbrrfiii^  Wefonker  67 

mit  ber  olten  dvi\i^t  beS  ®fiM.  Sc^on  IranI  tDor  er  na^  Stemcafife  gelom« 
men  nnb  ^atte  ft^  nur  mit  SRü^e  aufredet  )u  erhalten  bermoc^t.  ^ötperlic^e 
6(§tofi(^e  nSttgte  iffn,  bte  Unter^anbtungen  mit  bem  Könige  ju  unterbrechen. 
Snfang  Suguft  lehrte  er  ju  Schiff  nac^  Sbinburg^  )urüct  nnb  ftorb  ]§ier  am 
19.  be^felben  SXonatS.  ünf  bem  jtirc^^ofe  t)on  ®ret)frtard  in  (Ebtnburg^,  ttio  bie 
(Bebeine  ber  fc^ottifc^en  SRttrt^rer  ru^en,  wnrbe  er  begraben.  Sbit  gonje  Station 
trauerte  fiber  ben  Heimgang  biefed  „Reiben  in  ^f^ael". 

2)af9  fein  Xob  in  biefem  Iritifc^en  SIRomente,  lur}  nac^  ben  Unterrebungen 
mit  bem  ftdnige  erfolgte,  erregte  bama(8  großes Suffe^en  felbft  über  bieOrenjen 
@c^ott(anbd  ^inaud.  3n  ro^aliftifc^  geftnnten  Greifen  bilbete  ftc^  ein  SR^t^en« 
Ireift  fiber  ben  Xob  unb  feinen  Sniafd.  $.  lag  noc^  nidgt  im  ®rabe,  ald  ein 
(Berätst  tion  i^m  behauptete,  er  fei  bon  ber  Serebtfamleit  bei^  ßönigd  übermun^ 
ben  unb  bom  gSttlic^en  SRec^te  bel^  Si^tumd  übergeugt  »orben ;  aud  Sieue  über 
feinen  lebeni^Iangen  S^rtum  unb  «über  aSeS,  mad  er  gegen  ben  »eifeflen  unb 
bcflen  oDer  SRonarc^en  gefagt  unb  getan,  fei  er  geftorben".  Stac^  gkoei  ^axtn  er^ 
f^ien  in  SngIanbelneDeclarationofMr.A.HeaderflOD,  principall  minlBter  of  the 
Word  of  Ood  at  Edinburgh ,  and  chief  Commissiouer  from  the  Kirk  of  Scot- 
laod  to  the  Parliament  and  Sjnod  of  England  made  npon  his  death-bed; 
xocld^t  na^Aun^eifen  fuc^te,  bafl^  $.  auf  bem  Xotenbette  feinen  predb^terianifc^en 
Srrtnm  befannt  unb  ald  Spidfopalifi  geftorben  fei.  9ber  fd^on  am  7.  Buguft 
1648^  balb  nac^  bem  (Srfc^einen  bel$  $amp^Ietd,  erfifirte  bie  Seneralaffembl^  in 
einer  feierlichen  S)eIlaration  unter  ^inmeii^  auf  bie  &u§erungen  $.'d  aud  feinen 
legten  Xagen,  bafd  eine  93er(eumbung  vorliege.  Stic^tdbeftomeniger  ^at  fic^  in 
einigen  gefc^id^tlic^en  Z)arfteIIungen  (feit  Slarenboni^  History)  bie  Oefd^ulbigung 
erhalten.  —  Sine  onbere  ^xa^t  ift  bie,  ob  bie  fiorrefponbeng  gtnifc^en  Sari  unb 
$.,  bie  und  in  ben  Reliquiae  S.  C.  erl^atten  ift,  ed^t  ifi.  ®ebrudt  mürbe  fte 
glei(^  nad^  ftarld  Xobe,  gleichseitig  mit  bem  Eutatr  ßaaiXixfj  unb  if}  feitbem  in 
fiarlS  Serien  immer  mit  )um  abbrud  gelommen.  S)ie  (Einm&nbe,  bie  juerfi  ber 
fc^arfflnnige  ®obmin  1826  in  feiner  History  of  the  Commonwealth  erhoben  ^at, 
eine  berattige  fiorrefponbeng  jkoifci^en  Sart  unb  $.  §abe  überhaupt  nic^t  ftatt» 
gefunben,  ^nb  burc^  bad  geugnid  @ir  Stöbert  SIRora^S,  ber  1646  ©el^eimfelre^ 
t&r  bed  flSnigd  unb  mit  il^m  in  92en)cafite  mar,  entlräftet  morben.  SRora^  faat 
audbriidlic^  (Bumet,  Lives  of  the  Hamiltons) ,  bafd  er  bieSriefe  fomol  $.'d  a» 
biejenigen  be0  ßSnigd  eigen^&nbig  (opirt  unb  mit  bei$  ß^nigd  Sriaubnid  bie  bei« 
berfeitigen  Originalfd^riften  in  feinem  eigenen  Sefi^  )uräd(6ef alten  §abe.  (Ed  bleibt 
inbeffen  auc^  bei  biefer  (Sachlage  nic^t  audgefc^loffen ,  bafd  menigftend  bie  SBriefe 
bed  fiSnigS  t)on  ben  ro^aliftifc^en  Herausgebern  im  ^axt  1649  einer  grünbli(|en 
Stoc^feile  unterzogen  morben  ftnb. 

Unter  ben  SorlSmpfem  für  bo6  fd^ottifc^e  JHrc^eutum  ift  $.  einer  ber  be« 
beutenbßen,  nad^  Saoi  rool  ber  größte.  SSeS  in  aVitm  genommen,  fagt  SRaff on, 
ber  felbftänbtge  @tubien  über  i^n  gemad^t  l^at,  ift  er  in  feiner  Spoc^e  einer  ber 
beßeu  unb  gefd^idtefien  JDlänner  in  (Englanb  unb  ber  größte,  meifefte  unb  meit« 
^^i^Sf^c  SRann  in  @c^ott(anb.  3n  aUen  fc^mierigen  0nge(egen]^eiten  mufSte  er 
befragt  merben.  <Er  barf  aU  ber  jmeite  (Srfinber  ber  reformirtenSird^eSc^ott* 
lonbiK  unb  beS  SreM^terianil^mul^  in  (£ng(anb  bejeid^net  merben.  —  Obg(eid§ 
i^m  i«  bogmatifcpen  Singen  bie  Xiefe  ber  Sluffaffung  abging,  ift  er  fiir  bie  Ion« 
fefftonette  IBegrfinbung  bed  fd^ottifc^en  ^redb^terianiSmuiS  bon  l^erborragenber 
Sebentung;  bon  maggebenbem  unb  bleibenbem  ©nfCufS  mar  er  ffir  bie  S)urd^« 
ffirung  feiner  lirc^enregimentdc^en  ^oxnttn.  Sn  t^eologifd^er  S)urc§bilbung 
fianb  mand^er  feiner  SRttIttmpf er  i|m  boran  ober  bod§  gleich ;  aber  fein  ftatSmän« 
ntfi^eS  (Sefd^id,  eine  gtfiddc^e  (Srfaffung  ber  politifc^en  Sage,  SerftänbniS  ber 
SRenfc^en  unb  Singe,  ein  meiter  unb  fd^arfer  f6M,  gränblic^e  äJertrautl^eit  mit 
melflid^en  unb  lirc^Iii^en  (Sefc^äften  ft(|ern  i^m  in  ber  reügiöfen  ®efd^ic^te  feineS 
8aterlanbe9  einen  bleibenben  $(a^.  92ac^  fd^ottifd^en  Vnfd^auungen  foQte  ein 
JKrd^nmonn  mit  6tatdange(egen^eiten  nic^td  ju  tun  §aben;  bei  $.  mad^te  bad 
SoCHittteU  eine  BuSna^me  unb  nannte  i^n  ben  @taatdminifier  one  ^ortefeuiSe 

5* 


(t8  §tnhtt\m,  8Ie{iitiket  ^mkerftttt,  SBrne}et 

(a  Cabinet  minister  withoat  office).   86et  bie  engüfd^e  tote  f^ottifc^e  ®ef(^i(^tt« 
ft^reibung  l^at  bie  Jßjitc^ten  ber  (Serec^tigfeit  gegen  t^n  no^  nic^t  erfttöt 

£itteratur:  History  of  Scotland  by  Button,  Edinburgh  1867|  Sottb  VI. 
Life  of  J.  Milton  and  Hist.  of  bis  Time ,  hj  D.  Masson ,  London ,  Macmillan 
and  Co.  1873;  Sanb  IIu-IIL  (aRoffon  fagt  ))on  i^m  II;  16:  Ton  may  lock  in 
Encjclopaedias  and  sucb-like  works  of  reference  publisbed  of  late  yeara  in  Scot- 
land; and  not  find  Henderson's  name.  Tbe  less  wonder  tbat  he  has  neyer  recet- 
▼ed  justice  in  General  British  History.  I  nndertake;  however;  tbat  any  free- 
minded  Englisb  historian,  investigating  the  course  of  eTen  specially  Engliah 
History  irom  1638 — 1646,  will  dig  up  tbe  Scottish  Henderson  for  bimself 
and  see  reason  to  admire  bim.)  fHanlt,  @ämmt(.  SOBerte  8b.  16  (Sngl.  ©e^ 
fc^ic^te  89b.  3).  Sketches  of  Scottish  Church  Hist.  embracing  tbe  period  from 
the  Reform,  to  the  Revol.  by  Thomas  M*Crie  (4.  Sufl.),  Sbinburg^  unb  Son« 
bonl841,  2  voll.  R.  Baillie's  Letters  and  Journals,  vol.  II.  Bnrnet's;  Dukes  of 
Hamilton  1824.  Life  of  Alex.  Henderson  in  Dr.  iTCrie's  Miscell.  Writings, 
Edinb.  1846.  Life  of  A.  H.  by  Rev,  Dr.  Aiton.  Jögl.  ouc^  Neal's  History  of 
tbe  Puritans  unb  Encycl.  Brit.  ben  9tt.  Itttbolf  8a^^eafir0. 

$enberf0it,  Sbeueier ,  t^eologif^er  Sc^riftfleDer  unb  (ongiä^riger  Sgent  ber 
9)ritifc^eu  unb  fluSlänbijc^en  SibelgefeUfd^oft.  —  St  toax  geboren  am  17.  Stöbern- 
ber  1784  in  Sinn  bei  S)umferline  in  ©d^ottlanb  atd  jängfter  ®on  eineS  (änb< 
liefen  lagelö^uer»,  ber  in  ben  ärmlic^ften  83er^SUniffen  lebte,  ©ein  Soter  max 
nic|t  im  @tanbe,  il^m  eine  gute  (Srjie^ung  ju  geben.  Drei  ^^re  lang  befud^te 
er  bie  Dorffd^ufe  unb  berfu^te  fid^,  noc^  im  JSnabenatter  ftel^enb,  ald  Se^rUng 
in  berf(i§iebenen  ©efd^ftftdjmeigen ,  immer  mit  bem  Kbfel^en,  mdgli^fi  rafc^  felb- 
flftnbig  unb  ber  Sürforge  ber  @(tem  entnommen  }u  »erben.  (Er  trat  bei  einem 
ni^rmac^er,  jule^t  bei  einem  @d§u^mac^er  in  bie  Se^re,  fanb  aber  ntrgenbS  bie 
83efriebigung  unb  Slu^e,  nac^  ber  feine  auf  eblere  Qitit  gerichtete  @ee(e  t)erlangte. 
@(^Iieg(ic|i  JArten  il^n  feine  lebhaften  religiöfen  Smpulfe  um  bie  ffienbe  bed  ^av- 
l^unbertS  in  ernfier  geri^tete  JSreife. 

3m  ^axt  1803  fem  er  unter  ben  (Sinftufd  ber  ©ebrfiber  ^atbone,  Sftobert 
unb  3amed  9l(c;anber,  n)eld§e  bamalS  in  ber  fc^ottifc^en  ^auptftabt  eine  tiefgrei- 
fenbe  unb  erfolgreid^e  geiftlid^e  SStrIfamleit  entfalteten.  Kobert  jpalbone  na^m 
i^n  in  fein  tl^eoIogif^eS  Seminar,  baS  er  in  (£binburg  gegränbet,  auf,  bamit  er 
unter  günftigeren  Sinpffen  bie  Süden  feiner  bidl^erigen  SBiibung  aul^beffere.  @r 
machte  fc^neOe  gortfc^ritte ,  gog  aucb  burc^  feinen  ^riftlid^en  (Eifer  unb  bie  ein- 
fac^e  art  feiner  SrBmmigfeit  balb  bie  klugen  feiner  Sorgefe^ten  auf  fid^.  Sc^on 
1805  »urbe  er  unter  einer  großen  Vnjal  SRtfhibirenber  ha^u  au8erfe§en,  ben 
(nac^^er  berul^mt  geworbenen)  äRiffionar  Dr.  ^aterfon  noc^  Oflinbien  ju  beglei^ 
ten,  mugte  aber  mit  biefem  junä^ft  na^  S)önemarf  gelten,  meit  bie  3nbif(^en 
Slaufeln  SBilberfoice^d  bamald  im  englifc^en  $ar(omente  nod^  nic^t  ünna^me  ge^ 
funben  l^atten  unb  bie  Oftinbifc^e  ©efeQf^aft  bie  SRiffiondfc^iffe  ^inberte,  in  bie 
inbifdben  «Isafen  einzulaufen,  ^aterfon  ^atte  bie  9lbft(|t,  auf  einem  bfinifc^en 
Schiffe  über  bie  bänifc^e  Sefi^ung  Xianfebor  ben  Singang  inS  inbifc^e  $inter^ 
(anb  ju  fud^en.  0ber  ed  bot  fic^  ben  bon  bem  Seuer  einer  eblen  SRiffiond^ 
begeifterung  entjünbeten  SRönnern  nic^t  bie  ©elegen^eit,  bad  Qitl  t^ret  SBünfd^e 
ju  erreid^en.  @ie  mufften  im  bänif^en  SRutterlanbe  bleiben,  unb  biefe  (Ent* 
täufc^ung  &)urbe  nun  entfc^eibenb  für  ^enberfond  gan^e  SebenSffirung. 

(Er  fa^  fein  SIeiben  in  (Europa  ald  eine  gSttlid^e  Sugung  an  unb  fanb  in 
ber  Xat  auf  biefem  ungefuc^ten  9rbeitdfe(be  bie  Hauptaufgabe  feineS  Sebend :  bie 
Verbreitung  ber  Sibel  in  ben  norbifc^en  8lei(^en  (Europas. 

SRit  glüdtic^em  Sprachtalente  begabt,  eignete  er  fic^  bie  bftnifd^e  unb  im  6er« 
laufe  ber  gare  rofd^  aud^  bie  übrigen  norbifd^en  Sprachen,  S^uebifc^,  Korioe' 
gifc^,  Sinnif^,  Sdlänbifc^,  $oInifd^  unb  Slufftfc^  an.  Sn  ben  Saren  1807—1808 
unternahm  er,  meift  a(8  Bgent  ber  Sritifc^en  unb  3ludianbit(|en  8ibe(gefeafd^aft 
in  Sonbon,  Steifen  nad^  ©d^toeben  unb  Sapplanb,  1814—1815  nac^  SN^Ianb,  auf 
baS   bänifc^e  geftfanb  unb  1816   nac^   bem  nSrblic^en  Deutfc^Ianb   (^ommern). 


§enberfiiit^  SImesrr  69 

Sm  3o^te  1818  ging  er,  nod^bem  er  fetn  Satertanb  auf  furje  Qtii  befud^t,  mit 
Dr.  ^aterfon  bur^  Shiglanb  bil»  na^  Xifli»  im  üaufafu«.  gn  Rftrac^an  foQte 
für  bo#  ffibSfllitJ^e  Ku|lanb  ein  Sibeltager  eingerichtet  merben,  bod^  jerfc^tugen 
ftd^  bie  Öer^anblungen ,  bie  er  mit  bem  Sonboner  SSorßanb  fürte.  9?un  gab  er 
fein  Ser^Sttnii»  ju  ber  ®efellfc^aft  auf,  aber  auc^  nac^  ber  Xrennung  unterftü^te 
er  i^re  Unternehmungen  in  ber  $eimat  unb  in  ber  gfrembe  in  uneigennfl^iger 
SBeife  mit  »at  unb  Zat. 

3m  do^re  1823  na^m  er  bie  ^[ufforberung  bed  (dürften  !t(e;ranber  <9aai^tn, 
in  bie  S)ienfie  einer  ruffifc^en  SibefgefeDfc^aft  ju  treten,  an  unb  mibmete  nun, 
feine  Slifjtondreifen  me^r  unb  me^c  befc^r&nfenb ,  feine  gonje  tfraft  ber  ftber« 
fe^ung  ber  Bibel  in  bie  »erfc^iebenen  Sbiome  bed  rufftfd^en  [Reiches. 

3m  Sare  1825  enbüc^,  nac^bem  er  stoanjig  ^axt  in  ber  gfrembe  gearbeitet 
^atie^  febrte  er  in  feine  ^eimat  jurüd,  na^m  im  9Rif{ton8«(£oUege  ju  (Sodport 
eine  6teue  an  unb  mürbe  1880  ber  Slac^folger  bed  Dr.  £}.  ^ariifon  old  $ro« 
feffor  ber  orientalifc^en  Sprachen  am  longregationaliftifc^en  ^igl^bur^^SoUege. 
Sßon  %\€t  aud  gab  er  ben  erften  Snflog  jur  ©rfinbung  einer  (SefeKfc^aft  fflr  bie 
Serfünbigung  be0  (Sdangeliumd  unter  ben  Suben,  lebte  aber  im  übrigen  feinen 
miffenfcfiaftti^en  ®tubien  unb  entfaltete  bi9  jum  Saläre  1850  bon  §ier  au9  eine 
etfolgreicfee  (Bele^rtent^ötigteit.  —  VId  in  biefem  3are  bie  brei  &d)ultn  bon  $o> 
merton,  Comorb  unb  ^igl^buc^  in  eine  Perfddmoljen  lourben,  Binberte  bie  Slüd^ 
ft(^t  auf  feine  june^menbe  fdrperlic^e  @(^U)äc|e  feine  ^erübemaqme  in  ben  neuen 
Se^rtOrper.  2)o(l^  glfidte  e9  il^^m ,  ba9  Pfarramt  an  einer  Kapelle  in  äRortlale 
bei  Sonbon  ju  erlangen,  baS  er  lurje  Seit,  1852—1858,  inne  ^atte.  —  $ier  in 
SXortlafe  flarb  er  am  17.  üRai  1858,  mit  miffenf(^aftti(|en  Arbeiten  bi9  in  feine 
legten  SebenSja^re  befc^&ftigt. 

^enberfon  mar  ein  SRann  bon  Knblid^er  8ft9mmigleit,  reinem  Sl^aralter,  bon 
Energie  im  ^anbetn  unb  felbfilofer  Eingabe  an  bie  gntereffen  bei»  Keid^ed 
®ottei».  ^er  (55.)  ^aredberi^t  ber  S3r.  u.  8.  eibelgefeOfc^oft  (Sonbon  1859, 
@.  812)  rill^mt  an  i^m,  „bafS  er,  in  ber  Verfolgung  ber  i^m  gefteUten  flufgaben 
butt^  @cIb{t!oftgIett,  gefunbed  Urteil  unb  Xatfraft  audge^eic^uet,  in  nici^t  geringem 
SXo^e  baju  beigetragen  ^abe,  bad  ^ntereffe  on  ber  Verbreitung  bei»  (Ebangeliumd 
in  }o^trei(^en  Sänbern  ju  ermeden  unb  ju  lieben." —  @eine  eigentümlid^en ®aben 
logen  iebo(|  borjüglic^  auf  fpra(^miffenfd|aft(i^em®ebiete.  @d  mari^m  gelungen, 
ftd^  nid^t  nur  bie  gemünlit^en  Sprachen  bed  internotionaten  ©elel^rtentumS  ju 
eigen  jn  machen,  fonbern  ouc^  fi(^  eine  grfinblid^e  Jfenntnifi  ber  t^erfc^iebenen  flau« 
binabifc^en  @prad|gruppen,  ferner  bed  Kuffifd^en,  Xatarifd^en,  ^ebrftifd^en,  @^ri« 
\^n,  Slt^iopifc^en,  Srabifd^en,  $erfif(^en,  Xürfifc^en  unb  SSoptifii^en  ju  ermer^ 
ben.  Sftnemarf  t>n\>ünU  i^m  (feit  1814)  feine  erfte  SibelgefeOfd^aft.  Sn  ben 
übrigen  norbifc^en  Sänbern  fielen  i^m  bie  Vorbereitungen  für  bie®rünbung  unb 
Sinrid^tnng  biefer  Vereine  gu.  Sie  Kopen^agener  Uniüerfitftt  erteilte  i^m  im 
3are  1840,  gleic^jeitig  mit  bem  Kml^erft^CoQege  in  Snglanb,  für  feine  Stoangeli« 
fationdarbeiten  unb  feine  Verbienfte  um  bad  norbifc^e  ©prad^ibiom  ben  Xitel 
eined  Dr.  tbeologiae^  märenb  bie  Uniberfität  Stiel  feine  fprad^miffenfc^aftlic^en 
Unterfud^nngen  f^on  1816  burc^  Srteitung  bed  pbilofopl^ifd^en  Sl^renboftord  an« 
ertannt  |atte.  —  Die  groge  Keligi5fe  Xraftatgefeufc^aft  ju  Sonbon  ernannte  i^n 
auf  S€ben9|eit  ju  il^rem  (S^renfelret&r,  bie  VibelgefeDfc^aft  ju  i^rem  S^renbirel^ 
tor,  »mit  Küdfic^t  auf  bie  erfolgreiche  3)ur(^fürung  ber  Biete,  tt>e(d^e  bie  (SefeD« 
f(^aft  mit  Vejug  auf  bie  norbif^en  Weid^e  Verfolgte". 

6eine  toiffenf (^aftlic^en  ^auptmerle  jerfallen  in  jmei  Sflaffen.  S)ie  eine  niirb  gebiU 
bet  t>on  ben  titterarifc^en  Verarbeitungen  feiner  Wetfeertebniffe  unb  »erfal^rungen  auf 
bem  norbtfc^enSDangelifationSgebiete,  bie  anbere  umfafSt  bie  in  ber  SRu^e  ber  jpei« 
mat  entflanbenen  f prac^'  unb  religionSmiffenfc^aftlic^en  Sßerfe. —  @ein  IReifeberid^t 
über  bie  gnfel  3Manb  1818,  in  2  Vönben,  ift  in  et^nologift^er  mie  geograpl^i« 
fc^er  Vejiebnng  no(^  je^t  t)on  mif[enfd^aftlid^em  SBerte.  9loc^  feiner  fübrufftfd^en 
Steife  berd^entlid^te  er  Biblical  Besearches  and  Travels  in  Rnssia  (1826| 
1  Vonb.)  —  Von  ben  in  Snglanb  fertig  gefieQten  Sßerlen  jinb  bie  b^i^t)orragenb^ 
fien  ein  Vuc^  über  Divine  Inspiration  (1836),   jtommentare  jum  Sefoiad  (1840 


70  l^etibetftit^  <ifectif3cr  #rttgel 

unb  1857),  geremiaS  (1851)  unb  }u  ben  StoStf  Kleinen  ^rop^eien.  —  Siefe  alt« 
teftamentlic^en  Scbeiten  ftnb  bon  ungleichem  SSerte.  3n  gcammattfc^er  unb  et^s 
mologifd^er  83e}ie^ung  l^otte  bie  ieitgenSffif^e  englift^e  X^eologie  ben  feinigen 
leine  gleich  tüchtige  atbeit  an  bie  @eite  gu  fleaen.  m&  SBefted  in  biefer  8e« 
}ie]^ung  gelten  bie  Kommentare  ju  Sefafad  unb  ben  Smdlf  fileinen  $co))^eten. 
S)agegen  leibet  bie  fad^Iid^e  Se^anblung  bed  Xe^teS  an  einer  9lei^e  ton  äRftngeln, 
bie  burc^  feinen  einfeitigen,  unfreien  @tanbpunlt  bebingt  finb.  —  3n  ben  legten 
Saren  feined  Sebend  Übermächte  er  im  auftrage  ber  8r.  unb  9udl.  SibelgefeUs 
fc^aft  ben  Srud  beS  tflrüfc^en  9teuen  ZefitamenteiS.  Sr  fdgetnt  ber  erfle  (Belehrte 
gemefen  ju  fein,  melc^er  in  Snglanb  bad  ©tubium  ber  orientalifc^en  Sprayen 
miffenfc^aftlid^  betrieb.  8(uf  bem  (Sebiete  ber  femitifc^en  S)ialette  l^otte  er  tu 
feinen  Sebgeiten  niemauben,  ber  il^m  an  SBiffen  unb  Urteil  ebenbärtig  gemefen 
märe. 

Sitteratur:  Memoir  of  Ebenerer  Henderson,  by  Thalia  S.  Hendenon 
(feiner  lod^ter),   London  1859.  —  Encycl.  Brit.,  Hrtüel  B.  H. 

Kibolf  Sttbbcnfleg. 

^ettgel^  SBeffel  a(bert  ban.  3n  bem  fc^ünen  artilel  bei»  ißrofefforl»  SSo(be^ 
mar  Sc^mibt,  X.  VI  über  ^ermeneutil,  mürben  t>on  niebertftnbiff^en  (Ejegeten 
genannt:  (S.  @egaar  unb  S.  t)an  Qoorft,  ber  eine  oU  Sobrebner  bed  ^ugo 
®rotiuS,  ber  anbere  a(d  ber  bon  Srnefii.  Unter  ben  C^egeten  mirb  aber  ber 
ni^t  genannt ,  melc^er  ber  @ci^ule  bau  SBoorftI»  entfproffen ,  auf  biefem  ®ebiete 
facile  princeps  genannt  merben  mag:   id^  meine  ^an  ^engel. 

@ein  langbauernbeS  Seben  (12.  3lot)tmbtt  1779  bid  6.  gebruar  1871)  lann 
man  ein  moIbenfl^teS  nennen.  Stac^bem  er  $rebiger  gemefen  mor»  mirtte  er  a(d 
ißrofeffor  ju  Sraneder,  Smfterbam,  enbUdb  in  Seiben.  gür  feine  SanbS« 
leute  ift  bad  SebenSbilb  biefed  liebendmürbigen  äßanned  fe^r  anlief  burc^Dr.g.ä* 
$rind  fliiiirt  morben,  ber  nun  felbfl  bereite  ali  Sßrofeffor  imStu^eftanb  fid^  bt* 
finbet;  für  bad  ^udlanb  gebac^te  $rof.  gf.  Slippolb  beS  ^oc^üere^rten  SRanneS 
in  ber  gJroteft.  fiir^enaeitung  1871,  iRr.  9  unb  10. 

ffioQen  bie,  meiere  ber  nieberlänbifc^en  ©prad^e  nic^t  mäd^ttg  finb,  biefen 
©elel^rten  lennen  lernen,  fo  miQ  ic^  bereu  Sufmerlfamfeit  am  liebjien  oudf^lieg« 
lic^  auf  bad  ]^inlen!en,  mad  er  in  ber  Sprad^e  ber  (Belehrten  gefcbrieben  ^at  unb 
auf  feine  in  gllgenS  Beitf^rift  für  ^iftorifd^e  Xl^eologie  1840  aufge« 
nommene  Sb^anblung  über  9iifoIaud  unb  bai»  @t.  Stüolaudfeft,  meit  fie 
eine  $robe  bed  glüdlic^en  ®efc^ided  ift,  mit  bem  er  in  feiner  SRutterfprad^e  att<|) 
anbere  gefc^lc^tlic^e  ©egenftänbe  be^anbelte. 

3n  Staneler  trat  er  fein  Slmt  mit  ber  IRebe  an:  „De  elementis  disoi- 
plinae  theologiae  bene  ac  diligenter  pertractandis^,  bei  Slieber« 
legung  bei»  Steltorati»  fprac^  er:  „De  singulari  religionis  Chrietianao 
vi  atque  efficacitate  ad  piam  et  honestam  pnerorum  educa- 
tionem^. 

@eine 9(ntrittdrebe  inSlmfterbam  (1818)  l^anbelte:  „De  religionis  Chri- 
stianae  disciplina  verae  ac  nativae  eloquentiae  uberrima  na- 
trice'';  in  Seiben  (im  S*  1827):  „De  grammatica  literarum  Bacrarum  interpre- 
tatione",  meldte  mit  Sfiec^t  ein  Programm  ber  SRet^obe  feiner  $)ermeneutif 
l^eigen  mag.  Sltö  (S^egeten  fannte  man  i^n  bereitd  burc^  feine,  in  X.  IV  ber 
Commentationes  tertiae  classis  Instituti  regii  Belgici  aufgenom* 
mene:  Commentatio  de  bonorum  Communione  ab  antiquissimis 
Christi  SectatoribuB  instituta^.  @^e  mir  feine  eigentli^en  e^egetifc^en 
arbeiten  nennen,  moQen  mir  einen  Slugenblid  bei  ber  {Rebe  permeilen,  mit  meld^er 
er  1832  bai^  SSeftorat  niebertegte:  De  religionis  Christianae  efficaci- 
tate in  bellum  tum  plane  singulari,  tum  maxime  salutari^i  ein 
l^erborragenber  ©egenftanb,  meit  bamald  9tieber(anb  mit  Belgien  auf  bemförieg^^ 
fu§e  ftanb  unb  ein  groger  S^ei(  ber  Seiben'fd^en  ©tubenten  an  bem  firiege  teil' 
genommen  l^atten.  SBarlid^  ein  SEBort  )ur  rechten  3eit  flog  bon  feinen  Sippen, 
atö  er  )um  Sprechen  berufen  mar. 


#nigel  §tppt  n 

Srine (atdmfc^  gefd^riebenenOebä^intdrebett  über  banSoorft  unb  ban  ber 
$alm  brinnben  bie  Hufric^tigleit ,  mit  »eld^er  er  bie  SSerbtenfte  anberer  attiu« 
erfamen  tou\Ut,  unb  feine  Institntio  oratoris  sacri  jeigt,  bafd  bie  tatei:' 
nif(^  Spraye  i^m  leine  0ef(^tt)erbe  machte,  um  in  berfelben  ein  ]§omi(etifc^ed 
^anbbucl  iu  fc^retben. 

S>o4,  mie  i(^  fagte,  ffat  ev  befonbec^  aM  Sieget  gegtfinit,  &)ie  aud  feinen 
@<|riflfn  ^tttoiQtfft  3cb  nenne  feine  ber  bieten,  fe^r  t^ielen  ejregetifc^en  Sud« 
ffinuigen,  »elc^e  et  in  feiner  SRntterfprac^e  gefc^rieben  ffat,  unter  benen  mel^r  cid 
eine  ifi,  burc^  meiere  ein  gan)  neuedSic^t  über  bie  ober  ieneSteSe  bedSl.Zefta« 
mentd  oerbieitet  »urbe.  3(^  erinnere  benSefer  on  ban^engeld  „Annotatio 
in  loca  nonnnlla  N.  T.  1824^,  toeld^er  1888  fein  „Commentarius  perpe- 
tnu8  in  epistolam  ad  Philippenses^  folgte,  fflet  beibe  @^rlften  bergleic^t,  toirb 
burcb  bie  SBemerlung  äberrofc^t;  oie  bie  grammotifc^e  SRet^obe  fitetd  firenger  an^ 
gemenbet  mirb.    tUd  Snerfennung  bon  £eutf(^Ianbd  893  in  er  lieg  er  1861  er^^ 

fc^einen:  ,,CommeDtarin8  perpetans  in  prioris  Panli  ad  Corinthios  epiBtolae 
cap.  XV",  U>el(^er  mit  einer  epistola  ad  Winernm,  Theologum  Li- 
psiensem  eingeleitet  mar.  9lber  bie  Si^xt  feinet  Stubeftanbed  foQten  bie  reiffJte 
grm^t  feines  miffenfcboftCtcben  Strebeni»  liefern.  SBon  bem  ^axt  1854  bid  1859 
erfii^ien  in  6  Abteilungen:  „Interpretatio  epistolae  Pauli  ad  Roma- 
nos^, nomentIi(^  Don  Sfap.  I— XI,  melc^er  eine  ^Qropbtofe  bon  Jtap.  Xn-~XVI 
beigefügt  mar.  S)a9  3n«  unb  fludlanb  l^at  biefer  Arbeit  bed  (Sreifed  bai»  größte 
Sob  erteilt 

SRit  biefen  knenigen  Qtiitn  rniU  ii)  eS  genug  fein  laffen.  Stur  etmad  l^obe 
<^  g^fogt;  mSge  eS  genägenb  fein,  um  ben,  melc^er  fic^  mit  ber  Sudlegefunft 
bef^jäftigt,  oufmerifam  }U  machen  auf  bie  Schriften  eineS  (Selel^rten,  ber  oud^ 
iber  bie  (8ren)en  feines  SSaterlanbeS  ^inauS  geehrt  ju  merben  berbient  a(8 
Grammaticns  literarnm  sacrarum  interpres,  eined  ®ele]^rten,  ber  bei 
feinen  Stb&Iern  unb  Sreunben  ffoäf  ongefe^en  mar  ald  ein  groger  unb  befon^ 
berS  aM  ein  guter  SRann.  Dr.  ®e|i|i. 

#(Mif#  ^einric^  Snbmig  Suliud,  Dr.  tbeol.  et  phil.,  ^rofeffor  ber 
Xbeologie  ju  äRarburg,  mürbe  am  80.  iDtarj  1820  in  Gaffel  im  @c^o|e  einer 
altbefftf<lb^n  Samilie  a(d  ber  ®on  eineS  lurfürftlic^en  Jlfammermufifud  geboren. 
@€bon  fe^r  frfi^ieitig  regte  fic^  in  i^m  ber9Bunf^,  bereinft  einS)tener  ber  ^rc^e 
ju  metben,  nnb  meber  ber  lebhafte  SBiberfpru^  bed  SSaterS,  ber  ben  muftfbegobs 
ten  Sobn  für  bie  Zb^^tercarriere  )u  beftimmen  fuc^te,  no^  bie  @cbmierigteiten, 
metcbe  ^(^  oud  bem  böQigen  SDlangel  an  (Selbmitteln  ergaben,  maren  im  Staube, 
ben  jungen  ^eppe  t)on  biefem  ®ebanfen  abzubringen.  Sßacbbem  ber  SSater  enblid^ 
feine  ^atbe  SinmiQigung  erteilt  l^atte,  trat  ber  Sinabe  in  bad  ©Qmnafium  feiner 
Soter^abt  ein  unb  abfolDirte  ben  ^urfud  bedfelben  im  gare  1889.  92ac^  Ab« 
iegung  bet  SRaturitätdprfifung  bejog  er  bie  Uniberftiät  Slarburg  unb  trat  aü 
Stipenbiot  in  baS  @eminarium  ^^ilippinum  ein,  für  beffen  B^güng^  \^on  has 
ma(S  ein  atabemifcbeS  Ouabriennium  borgefd^rieben  mar.  1848  mürbe  er  auf 
Orunb  feiner  3)iffertation  über  boS®(ei(^niS  bom  „ungerecbten  ^aud^alter""  (Suc. 
16«  1—9)  }um  Dottor  ber  $bi(i'f<'P^<s  unb  balb  barauf  infolge  feiner  Abl^anblung 
„De  epeoa  Domini''  jum  Sicentiaten  ber  Z^eologie  promobirt.  SSeibe  ©cbriften 
geben  S^^gnid  ^on  $.'d  grünblid^er  tl^eologifd^er  (Srubition  unb  frühen  ©eifted^» 
reife,  mie  fic^  in  i^nen  auc^  eine  befonbere  Steigung  unb  SSeföl^tgung  ju  lingutfti« 
f(^en  Stttbien  betunbet.  Stacbbem  ^.  balb  barauf  auc^  bie  jur  Übernahme  eined 
gei^tvJben  llmted  notmenbigen  S^amina  abgelegt  §atte  unb  ein  ^ax  lang  ^aui^ 
lebrer  in  ber  Samilie  bed  ttonf.sJRatd  Ai^branb  in  fiaffel  gemefen  mar,  mürbe  er 
1845  (britter^  $forrer  an  ber  SRartinigemeinbe  feiner  SSaterftabt.  3n  biefer 
Stellung  mircte  er  fomol  auf  ald  aud^  unter  ber  j^anjel  in  grogem  Segen  —  er 
mor  ein  feuriger,  k)ie(ge^drter  ^rebiger  nnb  ein  treuer,  gemiffenl^after  SeeU 
fotger.  3§n  felbfl  befriebigte  fein  gei^Iicber  S3eruf,  namentlicb  ber  S)ienft  am 
SBorte  berortig,  bafd  er  borerft  nic^t  baran  backte,  benfelben  aufjugeben.  @Iei(^s 
mol  bermod^ten  meber  bie  greuben  noc^  bie  ^flic^ten  bel^  Smted  bie  bon  Anfang 


72  §tlHft 

an  in  il^m  l^ot^anbene  9leiguiig  )u  geleierten  Stubten  jn  beeinttä^tigen ,  unb  bie 
Sefd^äftigung  mit  bent  an  liftorifc^en  @(^ö(en  fo  teilten  fur^effifd^en  ^aM*  unb 
Staotdorc^ib  }u  Gaffel  toor  gan)  baju  ongetan,  biefe  Steigung  in  trftftiger  Seife 
ju  {drbern  unb  in  beftintmte  Sauen  ju  lenlen.  üld  erfte  gruc^t  feiner  €tttbien 
lieg  er  im  gare  1847  feine  ..^ifior.  Unterfuc^ungen  aber  ben  ftoffefer  ftute^J^iS« 
muS  bom  3.  1589"  erfd^elnen.  3n  bem  SortDort  biefer  SrftHngltotbeit  entrollt 
bet  bamatd  @iebenunb}tt)an}tgiörige  fein  ®tubien))rogramm ,  aui^  bem  fid^  feine 
befonbere  Segabung  unb  £tebe  für  tir^engefd^ic^tlii^e  arbeiten  bereits  ju  erlennen 
gibt.  (£r  beilegt  ed  a.  a.  O.,  bafd  ed  Sitte  geworben  fei,  ^bie  Sefi^äftigusg  mit 
ber  lirc^Iic^en  Vergangenheit  jnr  Beglaubigung  unb  {Red^tferttgung  befonberei 
lirc^Iic^er  Kic^tungen  audjubeuten  unb  bie  in  ber  aSergangen^eit  t^ergrobenen 
^rlen  burc^  felbftifd^ed  ^arteigetriebe  ju  iertreten"",  unb  erKttrt  bem  gegenfibet: 
„S)ann  aOein  bermdgen  bie  jerfarenen  unb  jerfcftlafften  äuftänbe  ber  geit  ftd^  in 
lebendlrftftiger  SBeife  an  ber  93etrad§tung  bed  Stä^eren  }tt  erfrifc^en,  toenn  ein 
unbefangener ,  linblic^er  @tnn  aud  ungef Srbter  Siebe  {u  bem ,  toa^  ber  Kreislichen 
Sergangenl^eit  angel^drt,  bie  (Erfc^einungen  unb  Serl^ältniffe  berfelben  junic^ft  nur 
iu  bem  Smede  ^erDorfuc^t ,  um  fte  aU  haf^,  mad  ^e  ftnb,  anguertennen  «nb  be- 
greifen )u  Idnnen".—  9lo^  in  bemfelben  gare  1847  erfd^ien  fein  erfiei^  gr5|ered 
SBerf,  ,,S)ie  ©efd^ic^te  ber  l^effifd^en  ©eneratf^noben  t)on  1568— 1582".  «ngejogen 
bon  bem  Keidgtum  ber  l^iflotifc^en  OueUen,  meldte  il^m  bod  ftaffeler  9Lx^xt>  bat« 
bot ,  l^atte  ^.  mit  Sludbauer ,  (Sifer  unb  einer  ffir  ard^iDalifd^e  Stubien  ^erbor* 
ragenben  ^Begabung  ber  Srforf^ung  jener  ®Iangperiobe  ber  l^effifc^en  ftirc^en« 
gefc^ic^te  ftd^  jugemenbet,  in  mläjtx  bie  Sigentflmlid^Ieit  ber  l^effifd^en  SanbeS* 
lird^e  jur  SluSprögung  gelangt  mar.  SKon  etf  ält  einen  83egriff  t)on  bem  ßoiinends 
mertengfleige^/d,  menn  man  ftc^  Dergegentoftrtigt,  bafS  er  in  biefem  SBerfe  ein 
@ebtet  ber  ^ird^engefc^ic^te  be^anbelte,  ouf  bem  il^m,  mit  feinen  eigenen  Sorten  ju 
reben,  „in  j[eber  Sejie^ung  bie  $ilfe  unb  ber  8lat  eineS  SSorgängerd  fe^Ite.^  S)o9 
DueUenmaterial  tnar  bielf ac^  jerftreut  unb  unlooQfltinbig ;  eS  muffte  mfi^fom  auf^ 
gefud^t  unb  gefammett  unb,  gumal  menn  in  ben  betreff enben  Sften  Datitm  unb 
Unterfd^rift  fehlten,  mit  umfid^tiger  Sfritil  geprüft  merben  unb  bai^  oDe9  in  ben 
gfreifiunben  einel^  großen,  mü^eboQen  8mted.  ^.^S  Arbeit  mürbe  attbalb  noc^ 
i^rem  Srfc^einen  aU  eine  ebenfo  fleißige  tote  gebiegene,  t^on  ber  t^eologifd^en 
SBelt  gemürbigt,  unb  namentlid^  mar  el^  fein  el^emaliger  Setter,  ber^rofeffor  ber 
SHrd^engefc^ic^te  $enle  in  äRarburg ,  ber  in  ber  „©ef^ic^te  ber  (Seneralft^noben" 
baS  ^erborragenbe  Xalent  feines  Sd^fiterd  für  tirc^engefc^id^tlic^e  Sorfd^nngen 
erlannte.  —  S)ic  9lnerlcnnung,  meiere  §.  fanb,  öetme^rte  feinen  Sifer  für  »ei* 
tere  ©tubien,  unb  fo  erfd^ien  im  %  1849  feine  Schrift  über  „bie  (Sinfä^rung 
ber  SBcrbefferungSpunfte  in  Reffen  Don  1604— 1610'*.  J)iefe  Arbeit  ift  für  feine 
fpätere  litterarifc^e  unb  g(ei4  iu  befprec^enbe  ürc^Iic^e  X&tigteit  t>on  befonberer 
»ebeutung.  (Sr  erllärt  nämlic^  im  SBormort:  ^SRir  felbft  i^  eS  erfl  am  ^d^IufS 
meiner  Unterfuc^ungen  über  bie  mautttianifd^e  ffirc^enref orm  unb  im  genauen  gu« 
fammen^ang  mit  anbetmeitigen  ard^itoatifc^en  @tubien  Aber  bie  Snimiddung  beö 
beutfd^en  ^roteftantiSmnS  im  16.  ^ar^unbert  Har  gemorben,  bofS  ber  Sbaralter 
ber  ^efftd^en  ßirc^e  nur  bann  boQIommen  gemfirbigt  merben  fann,  menn  bie  ge^ 
famte  beutfc^^refoimirte  .^irc^e  in  il^rer  Sjrifteu)  unb  il^rer  ganzen  (Eigen« 
tümlid^Ieit  au8  bem  ^iftorifd^  geftolteten  ©efamtteben  be0  beutfc^en  ^ote^an» 
tidmud  Perfianben,  unb  menn  bie  ^effifd^e  ^irc^e  aü  (Stieb  berfetben  onerlannt 
mirb''.  ^ier  tritt  und  jum  erften  SRat  in  feinen  ©d^riften  mit  unjmeibeutiger 
JSIarl^eit  bie  SSinbifation  ber  l^efftfc^en  ßird^e  für  ben  reformtrten  SKtd^enlreiS 
entgegen,  mobei  inbeffen  gu  bead^ten  ifl,  bafS  $eppe  bie  befftf^e  ftir^e  oM  eine 
„beutfd^^reformirte"  bejeit^net.  SIS  baS  (S^orafteriftifqe  biefer  „beutfd^-refor^ 
mirten"  ^rd^engemeinfc^aft  l^ob  er  Por  aDem  ben  anSgefproc^enen  ®fgenfQ^  gegen 
baS  ißut]^ett|um  ber  ^ontorbienformel  ^erPor,  mttrenb  er  alS  ben  pofitiPen  fiern 
ber  beutfc^-reformirten  Dogmatil  folgenbe  fünfte  bejeid^nete:  1)  S)ie  obfofnte 
«utorität  beS  göttlid^en  ©d^riftmorteS  über  jebe  tir^ti^e  SnfKtution.  2)  S>ie 
$räbeftinationSle^re,  mie  fte  Pon  ben  beutfc^en  {Reformatoren  Porgetrogen  mar 
unb  im  ^eibelberger  itatec^iSmuS  SuSbrud  gemonnen  l^atte.  3)  Sie  SRetand^t^onifc^s 


eoltriaif<l^e  Seilte  bom  Golroment  (a.  a.  O.  @.  78).  —  Siefe  (ir^engefij^id^tlid^en 
lafi^oiunigeii  fürte  ^ep)>e  beft  Kaperen  onS  in  einer  1850  (in  ben  ^eibelberger 
^etnbim  nnb  ftrittlen^)  ber0ffentltc^ten  Sb^anblung  aber  ben  „Sfaratter  ber 
bentf^-icformirten  ftirc^e  nnb  bod  Ser^ältntd  berfelben  junt  Snt^ertum  unb  jnm 
(UMvitaind'.  (£r  fncl^te  barin  folgenbe  ®ä^e  }u  eraeifen:  1)  „2)ie  (Sntftel^ung 
ber  beutfd^^ref ormirten  fiin^e  ift  beronla^t  bur^  bie  nac^  bent  iRaumbnrger  gffir^ 
Aentag  f  1561 )  beginnenbe  Seceffion  bed  ejrclufiben  ®nejtolut^ertum8  and  ber  alt« 
cvangelif c^KOf  loefenUid^  bon  SReland^tl^ond  Sultorität  getragenen  ©emeinfc^aft  ber 
fbongdifd^eii  StSnbe  Seutfc^ianbd".  2)  S)ie  Xenbenj  ber  beutfd^^reformirten  SKrc^e 
ift  bifce^ter^altnng  bed  bis  gnnt  SRaumbnrger  SArßentage  inclusive  beffcanbenen, 
■flaevtiii^  in  ber  Augnstana  Variata  (a(8  aut§entif(j^en  Interpretation  ber  fpätet 
fog.  Inrartau)  nnb  in  bem  gfranlfnrter  Wejefi^  (1659)  bejengten  äReland^t^oni« 
f(|ni  (Bemeinbeoufdtfeinft  ber  ebangelifc^en  ©tttnbe  nnb  ber  ^iebnrd^  bebingten 
inaifil^fea  Oe^ie^nng  bed   bentfc^en  gunt  andlänbifd^en  (Catbinifc^en)  ^rotejlan« 

S)vc4  eine  ganje  Steige  bon  größeren  nnb  Heineren  @(|riften,  bie  er  in  ben 
SOcr  doten  berOff entlic^te ,  fnc^te  er  biefe  @8^e  »eiter  }u  begrttnben.  S)ie  nm« 
faogreic^en  nnter  biefen  Elaboraten  tt)aren:  bad  1853—1859  in  4  Sftnben  eri* 
fi^toicne  SBerl  über  «bie  ®efc^i(^te  beS  beutfc^en  $roteftanti8mu9  in  ben^al^ren 
1555—1581"  unb  bie  breibänbige  «Dogmatil  be8  beutfc^en  $roteftanti9nind  im 
16c  Oa^T^nnbetf,  meiere  er  1857  pubtijirte.  —  Snbem  $.'9  eben  ffi^irte  refor« 
vatiovigef^ie^tlid^e  tlnfc^auungen  ber  nfueQen  ®ef(^icl§t0auffaffung  ^nttiberliefen, 
ettUct  cd  fii^  ^inlfinglic^,  bafd  fte  ni<|t  blog  Süffelten,  fonbern  ancli  SBiberfpmd^ 
rnegtoi.  Snbeffen  mufd  ber  noc^  ^ente  nic^t  feiten  laut  tterbenbe  Sorttnrf, 
^J%  CSi|riften  feien  junt  größten  Xeil  Xenbenjfc^riften,  old  nnbegrfinbet  unb  nn« 
bcre^tigt  bqeid^net  »erben,  ^eppe  ^at  aOerbingS  ben  grdgten  Zeil  feiner  litten 
rorjf^en  Z&tigteit  barauf  bermanbt,  feine  bon  Sielen  miberfproc^enen  gefc^id^t^ 
lid^  flbifd^onungen  ol^  bie  richtigen  ju  erioeifen,  aber  eine  SBergettaltignng  ber 
l^tfiorifd^  Zatfo($en  ju  (fünften  einer  borgefafSten  fubieltiben  SRetnung  lann 
i^flt  babei  nirgenbft  nac^gemiefen  nierben.  Sd  ntufS  felbfiberftönblic^  ber  %ts 
id^iflliforfc^iing  flberlaffen  bleiben,  ben  SBert  ber  tir^enl^iftorifd^en  Arbeiten  $.'9 
}«  besrteiten  nnb  bie  Kefnitate,  gu  benen  er  bei  feiner  ©efd^id^ti^fcl^reibung  ge^ 
lAsgt  tfi,  anf  i^re  IRi^tigfeit  )u  prüfen,  aber  fobiel  barf  iebenfaUd  fc^on  ie^t  ald 
ns^vcifet^oft  fefljle^enb  audgefproc^en  toerben,  bafd  ^/8  ^ißorifc^e  Stubien  ein 
gox)  aened  Oerftftnbnid  j^^Ireic^er  Vorgänge  ber  fird^Iid^en  SBergangenl^eit,  nament« 
Ii4  bet  tHef ormationdieit ,  angebaut  ^aben. 

3m  9. 1849  boUjog  [xi^  in  ^.'d  Seben  infofern  eine  brbeutenbe  SSerftnberung, 
oii  er  ben  toiberl^olten  Sufforberungen  unb  SBerfprec^ungen  ber  tl^eologifc^en  Sa« 
filtft  in  SRorbnrg  folgenb,  fein  Pfarramt  aufgab  unb  fic^  ald  ^ribatbojent  an 
bcc  PUlippina  l^abilitirte.  3m  Sommer  1850  mürbe  er  jnm  augerorbentlic^en 
frvffffor  befdrbert,  freiließ  juntt^ß  nur  mit  bem  Mrglid^en  ®e^alt  bon  300  Za« 
lern,  ber  1852  um  100  Zoter  er^Sl^t  mürbe,  tlnb  biefeS  geringe  Sinlommen 
tetltc  er  mit  feinen  S(tern,  benen  er  in  feinem  $aufe  eine  ^eimftätte  bereitete.  — 
&Rie  ^rofee  gfrenbe  nnb  flnerlennnng  feiner  miffenfd^afttic^en  Seiftungen  mürbe 
^B  im  3.  1852  baburc^  jn  teil,  bafd  bie  t^eologifd^e  gfatultftt  in  SRarburg  i^n 
OB  SOOifirigen  (Beb&(^tniiKtage  bed  ^affauer  Sertraged  jum  S)ottor  ber  Z^eologie 
!ieictr.  Cr  mar  bamald  in  Seutfc^Ianb  ber  jüngfte  tl^eologifd^e  Softor,  nnb  bil^ 
laiff^t  golt  i^m  biefe  SBfirbe  befonberd  ^od). 

Bon  ^erborragenbftem  gntereffe  in  $.'d  Seben  ift  bie  im  Anfang  ber  50er 
im  jlPtfc^en  i^m  unb  iBitmar  (Sonfiftorialrat  in  Äaffel)  l^eftig  unb  l^eftiger 
s#9eiibe  Sontroberfe  über  ben  lonfefftoneUen  C^aralter  ber  lurl^efftfc^en  ßirt^e. 
Sc  finben  bie  beiben  Slfinner  junöd^ft  am  @nbe  ber  40er  unb  ju  Anfang  ber 
seer  3are  bur(|  ein  engeS  gfreunbfc^afti^ber^ältnid  berbunben  nnb  in  gemeinfamem 
SMben  bereinigt.  Silmar,  ber  eine  gro§e  äRenfc^enfenntniS  befag,  mochte  bie 
0eifleigaben  feineS  nachmaligen  ®egner9  frü^}eitig  erlannt  l^aben  nnb,  bon  bem 
csfrid^tigen  unb  emften  Serlangen  erfüllt,  feiner  in  ber  ß^it  bed  StationalidmuS 
rqbrtenen  Sanbedfirc^e  neue  Sebendirftfte  einju^ouc^en ,   ^atte  er  an(!^  ^.  für 


74  ^tlfpt 

feine  Sefhebungen  ertofirmt  unb  begeifiert.  60  liegen  eS  fid^  bie  beiben  IRfinnei 
namentlich  in  ben  unl^eilDoCen  Xogen,  »0  bie  Stürme  ber  8lebo(ution  bie  S(t&re 
unb  X^rone  in  Z)eutfc^(anb  ju  fiürien  fuc^ten,   unermüblid^  angelegen  fein,  bie 
pofttib  geftnnten  (Elemente  ber  i^efftfcj^en  JHrc^e,  boriäg(t(^  unter  ber  (Betfilic^feit, 
um  bad  Monier  beS  (Etiangeliumd  ju  fammeln.    Gft  tourben  ju  bem  Qtotdtttün^ 
ferensen  bon  gläubigen  ®eifitli(^en  unb  Saien  eingerid^tet ,  mld^t   über  bie  9l9te 
unb  IBebärfniffe  ber  bamaligen  8cit  ratfc^Iagten  unb  fic^  inSbefonbere  bie  Srage 
bortegten:  8Bad  lann  bie  #ir(^e  gur  ^toenbung   ber  bemotratifc^en  unb  ^atb» 
bemofrotif^en  S)e{lruItion8ibeen,  bie  fid^  bciumal  in  Staat  unb  fiird^e  unge|ügelt 
tummelten ,  tun  unb  beitragen?    Silmar  unb  $eppe  koaren  in  ber  Snfic^t  einig, 
bafd  bad  bon  ®ott  georbnete  geißlic^e  Amt  oM  ein  befonberd  {tarier  S^u^bamm 
gegen  bie  l^eranbroufenben  SBogen  ber  tird^ltd^^politlf^en  Sreigeifteret  anjufe^en 
fei.    Unb  fo  lange  fic^  SSilmar  barouf  befc^ränfte ,  lebiglid^  bie  prattifc^e  Sebeu» 
tung  )u  betonen ,    teelc^e  bem  geiftlid^en  Amte  beijumeff en  fei ,  mürbe  er  bon  $. 
auf  baS  teb^aftefle  unterftü^t.    äluc^  begegneten   fic^  bie  tird^Uc^en  S^een  beiber 
SRänner  barin,  baf«  fie  in  Sejug  auf  ben  ftuItuS  in  ber  ebangelifc^en  JHrd|e  eine 
größere  Sebenbigleit  ber  ®otte9bienfte  burd^  Stefponforien  unb  Äntip^ouien  für 
erftrebenSmert  Rieften;   unb  nod^  im  Anfang  bed  3are0  1852  fud^ten  ^cppe  unb 
SBilmar  auf  einer  $a^oralIonferen^  ju  SKorburg  gemeinfam  unb  einmütig  i^ren 
biedbeifigCi^en  gbeen  bei  ber  ®ei{l(id^Ieit  Shirl^effenl^  S^mpatl^ieen  5U  ermeden. 
aber  bad  foQte  antb  bie  (e^te  gemeinfnme  Xat  bleiben!  Sc^on  feit  längerer  ^t\i 
^atteSifmar,  ber  1850  in  bad  neu  lonftituirte  SRinifiterium  ^offenpflug  eingetre^ 
teu  mar,   in  bem  bon  i^m  (unb  fpäter  bon  bem  (S^mnafiafbireftor  fßiberit  in 
SRarburg)  rebigirten  ,,$^efftfd^en  SollSfreunb'',   atfo  einem,   mie  ber  92ome  fogt, 
fürs  Soll  bered^neten  Statte,  artifel  berdffentlid^t,  in  metc^em  mit  immer  gtd-' 
lerem  SRoc^brud  unb  immer  beutUc^erer  Xenben}   bie   l^effifd^e  Stilist   alS  eine 
pfeubo«reformirte   gelenn5eid^net  mürbe,   märenb   bod  fiut^ertum  old  boi^  aOein 
rechte   unb   reine    ebangetif^e   Selenntnid   gepriefen    marb;   indbefonbere   ent« 
^iett  ber  bem  .^SBoIKfreunb''  angel^ängte  „©efd^ic^tdfalenber"  bie  ^eftigfltn  an< 
griffe  auf   baS  reformirte  89elenntni9.    So   mürbe   ben  reformirten  X^eologen 
fiaffeM ,    meiere    f.  3-  f^^  i>i^  SRauritianifd^e  för^enreform   eingetreten  maren, 
„Unllar^eit  unb  Unmarl^eit''  borgemorfen;  bon  Stilolaud  SR^fbing  ).  IB.  I§ie|  eS 
(in  92r.  77  a.  a.  O.  So^rgang  1859):    „(Er  mar   einer  bon  benen,   meiere  (im 
unb  (erfd^manüen ,  ob  fte  ftc(  an  fiutl^erd  deugnid  ober  an  SRelond^t^onS  X(eo< 
logie  ober  an  bie  (Sele^rfomfeit  ber  Sc^meijer  anfc^Uegen  foAten,  alfo  fc^on  t)ot 
ben  SerbefferungSpunften  bed  S.  SDlori^  in  ^effic^er  äBeife  „„refotmirt"''  maren"; 
unb  ben  Pfarrer  $incier  (f  1591),  ber  gleichfalls  ein  Steformirter  gemefeUi  i^ci'' 
ralterifirte  Cilmar  (in   Sir.  8  0.  a.  O.   Sal^rgang  1858)   folgenbermagen:    «er 
mar  ber  (auptfäd^Iic|fte  görberer  ber  jmifc^en  Sut^erd  unb  (£a(bin6  fie^re  un^ät 
f(^manlenben  t^eologijc^en  SDleinung,  melc^er  fd^on  früher  Siujelne  in  Reffen  ge^ 
^ulbigt  Ratten  unb  bie    )u  benffaul  maren,    um  mit  (Solnind  SPonfequenjeii  ju 
ge^en,   }u   geugnidunfö^ig ,   um    bei  fiutber  ju  fte^en".    flm  meiften  aber  marb 
man  frappirt   burc^  eine  Sudlaffung   in  Str.  106  beS  ,,83oIttfreunbed''  3argang 
1851.    S)ort   (ieg   t^  nämlic^   bon    ben   SBerbefferungSpunIten   beS  S.  SRorift: 
„Diefelben  fc^ienen  bagumal  ber  ßirc^e  einen  i,^,teforniirten'"'  (E^aralter  auf)tt> 
prägen,  unb  bie  nieber^effifc^e  Sfirc^e  (ält  fi4  feitbem  felbft  für  ^„reformirt*"' 
unb  mirb  bafür  gel^alten,  menngleid^  mit  Uure^t''.  S)amit  mar  runbmeg  bie  9e« 
(auptung  gemagt:  bie  S^icc^e  Reffend  mar  urfprünglic^  lut^erif^,  unb  bie  gegcn^ 
märtig  a(d  „reformjrt"  geltenbe  £irc^e  Reffend  ift   aucft  lut^erifc^.    UnauSbleib« 
ixd^  mufften  biefe  nugerungen,  meiere  fi(j|  gegen  ein  Setenntntft  richteten,  t>on  bem 
minbeftend  boc(  ber  9lame   3  3ar§unberte  lang   ber  ^effifc^en  ftird^e  aufgeprägt 
gemefen  mar,  SBiberfpruc^  unb  UnmiUen  erregen,  unb  jeme^r  Sitmar  feinen  per« 
fönlic^en  unb  amtlichen  Sinf(uf j^  boju  benu^te,  feine  (ut^erantfirenben  Sbeen  in  ba§ 
praltifc^e  Seben  ber  (efftfd^en  ji'irc^e  ein^ufören,  befto  büfterer  ftiegen  am  ^orijont 
berSt'ird^e  (Semittermolfen  auf,  meiere  bai^  Sodbrec^en  einefr  furchtbaren  Unmetterd 
propl^e^eiten.  Safd  nnb  mie  ed  SSilmar  becfuc^te  unb  berftanb,  bie  l^effifd^eßirc^e 
unb  beren  Snftitutionen  in  feiner  SBeife  (ut^erifc^  ju  machen,  jeigt  am  beutlic^ften 


$e(Mie  75 

bic  CstlDttflung  bei  ]^ef{if$en  äRiffiondtoeteinS.  SerfeKe,  im  gare  1835  alS  eine 
Ut  erfien  gfrut^te  bei^  in  Reffen  neu  ertoac^ten  geiftü^en  Sebend  entftanben, 
(alte  ^c^  toon  Anfang  l^et  ald  einen  auf  unioniffcifc^er  S^afii^  berul^enben  Serein 
betasBt,  unb  vuxb  in  bem  Sendet  t)om  S^^te  1842  erüärte  ber  SSorffconb,  baS 
Qidonftbe^eben  fdrbetn  unb  pßegen  gu  rnoUen»  meld^ed  „bie  ^effifc^e  ^rc^e  in 
ilfKti  9t\d^\ditt  mit  in  i^ren  Symbolen  leibhaftig  barfleUt".  fHa^  unb  nad|  aber, 
fcitbem  SSilmar  (Einflufi^  auf  ben  Setetn  gemann,  DoQgog  fic^  ein  berartiger  Um^ 
f(f|ipnng  htx  lonfefftoneQen  0nf(^auungen  innerhalb  bed  S3ereinSt)or{ianbed ,  bafd 
ktfelbe  ben  1850  Don  i^m  nad^  S^ina  au«ge[anbten  SRifftonar  SSogel  in  ber 
{0gniaiinteti  attlutl^erifc^en  fiird^e  ^engend  orbiniren  lie|,  femer  bie  Hudbi^ 
bsng  bcc  aKiffion§}8glinge  in  bie  ^änbe  ber  lut^erifc^en  gfalultät  in  (Erlangen 
legte  «ab  bie  UnterfteQung  bedSSereind  unter  ben  lut^erifc^en  @uperintenben< 
In  in  SXarburg  in  Antrag  brad^te.  83on  befonberem  Sntereffe  unb  fflr  ben  Sud« 
btud^  ber  tonfefftoneOen  ©treitigteiten  bon  Sebeutung  mar  bie  ßrUärung  bei» 
Sor^anbeft  im  aRiffiondberic^t  Don  1850,  in  toelc^er  er  fein  DöUigeS  Stnber» 
fiftnbnid  mit  ber  gleich  nod^  nä^er  ju  c^aralterifirenben  Seigre  bom  «fänbenber« 
Qfbenben  ^mt" ,  toie  fie  S3ilmar  feit  einiger  gcit  mit  befonberem  ®ifer  Vortrug, 
caa\pxa^  nnb  fogar  bel^auptete,  ,,bafd  one  biefe  Seigre  bad  reine  Selennt« 
mA  nnb  lebenbige  geugnid  unmirffam  fei''.  SBad  eS  mit  biefer  Seigre  auf  {t^ 
^atlc,  mdgen  folgenbe  jmei  aut^entifd^e  &u|erungen  SSilmarS  bartun:  gm  «.^effi^ 
fd^n  Soltdfreunb''  (Vorgang  1849)  ertlörte  er:  ^S)aS  geiftUc^e  Amt,  bem  aOein 
Soci  nnb  6alrament  unb  duc^t  unb  bie  firäfte  biefer  erldfenben  unb  l^eiligen« 
beo  SRtttel  nbern»tefen  fmb.  bad  ^eiflßc^e  Amt  ^at  allein  noc^  göttlic^ed  äRan^ 
bot  in  iioDtommenem  SRage  unb  tu  reid^er  SüQe ,  bie  ®emeinbe  }u  f ammeln  unb 
in  gefifcaüen.  Sonft  niemanb;  nic^t  bie  ©emeinbe,  unb  märe  t^  auc^ 
eise  Oeme inbe  ber  ^ eiligen.  Sie  märe  felbfi  bteS  nic^t  one  bad  geift« 
hd^e  Amt,  in  melc^em  bie  ^aft  beS  ®efe^e8  unb  bed  Stoangeliumd ,  bie  ^aft 
ber  €aftamente,  bie  ftraft  gu  binben  unb  ju  ISfen  liegt''.  Unb  in  einer  Sntro^ 
bnction^rebe  {pon  ber  SRartinigemeinbe  ju  Gaffel  im  ^axt  1853)  fprac^  er  offen 
ani:  ,Z>a9  Pfarramt  aU  bod  Amt  ber  Apoftel,  Wirten  unb  Se^rer  ift  bie  leben« 
bigc  nnb  leibl^afte  gfortfe^ung  bed  Amte9  unfered  aQerl^eiligften  Sriöferd,  olfo 
bdf#  ba0felbe  oÜe  Xaten,  meiere  er  boQbrad^t,  oui^  feiner  ßraft  fortfürt  unb  mie« 
bec^ott'.—  SBie  eS  ^infic^tlic^  ber  lonfeffioneQen  Anfc^auungen  unb  93eftrebungen 
issfr^alb  ber  Silmar^fc^cn  ^artei,  bie  fic^  aldbalb  um  ben  begabten  SRann  ge« 
bilbct  §atte,  audfa^,  baDon  erhält  man  einen  Segriff,  menn  man  einen  ^effifd^en 
deT^i4»en  über  Sut^er  unb  Sut^ertum  folgenbermagen  fprec^en  ^Srt:  „S)ie  ^er> 
fon,  meiere  ber  SRepräfentant  ift  marer  @ünbenbergebung,  in  melc^er  aller  irbifc^e 
Srrftanb  gefc^nmnben  mor  \)ox  bem  emigen  Sichte  unb  nur  S^re  gegeben  mürbe 
Aott  nnb  bem  gSttlic^en  Sorte,  mo^te  bod  auc^  in  bie  fünbige  SSelt  unb  in  ben 
icbtfi^en  SSerftanb  paffen  ober  nic^t,  ift  Sut^er.  A0erbingd  ift  bal^er  bad  gro^e 
18  bet  Keformation^ieit  burc^  bad  Säelenntnid  abgelegte  S^ugnid  nur  burc^  biefe 
fkcfon  )tt  ^»erfite^en,  unb  nur  burc^  biefe  ^erfon  iß  eine  Sinfic^t  möglich  in  ben 
^ijtoxiff^en  Bufommen^ang  bed  SBefenntniffed  unb  oQer  @eelen,  bie  mit  il^m,  t)or 
i^  nnb  na<^  i§m  belennen.  Sut^erd  @eele  ift  ber  üRittelpunft  ber  Oemeinbe 
anb  mit  biefer  @eete  l^ebt  fic^  bie  ®eele  ber  (gläubigen  ber  Smigleit  entgegen" 
(dntfi^rift  für  bie  gefammte  lut^erifc^e  Z^eologie,  Sol^rgg.  IX,  @.  284  ff.).  2)ad 
nfonnirte  Setenntnid  berungUmpfte  man  auf  aQe  mäglid^e  SBeife,  man  ftanb 
itd^t  an  itt  erfldren,  bafd  mit  bem  9iomen  „reformirt''  ber  ^effifc^en  ^rc^e  eine 
•Si^mac^''  angetan  merbe,  unb  oQgemein  gebrauchte  man  ben  Audbrud  ^xt^ox* 
BRt*  i»@inne  toon  ,,rationaIiftif(^  ungläubig",  „(ut^erifc^"  in  bem  bon  Mpofitib« 
gUobtg*. 

^pt  fa^  biefem  Zreiben  bis  }um  Sommer  1852  ju,  one  bagegen  offen 
ofjiitreien.  AQerbingS  fofiete  ed  i^m  bie(  @elbftber(eugnung ,  gegenüber  ben 
frmb^(igen  Andfäüen,  meiere  fic^  83ilmar  unb  beffen  Partei  gegen  bie  reformirte 
ht^  erlaubten,  ju  fc^meigen,  aber  „um  ber  grogen  9iot  ber  üirc^e  unb  um  ber 
enttcntcn  JIraft  miQen,  mit  ber  Qilmar  mie  fein  anberer  bauenb  unb  fc^offenb 
ti  ber  ttir^  mirfen  lonnte'S  ^ielt  er  ft^  felbft  surfid  (cf.  ^eppe,  2)enlf(^rift). 


76  §pf}ft 

gm  ©ommer  1852  machte  $.  einen  legten  Setfuc^,  bie  bereite  entfianbene  §efs 
ttge  ®ttrung  in  ber  l^effifc^en  ^rd^e  nteber}n§alten.    Sluf  bet  ju  biefer  jeit  in 
®ie|en  ftattftnbenben  Deteinigten  ßonferenj  bon  ober«  unb  niebet^effifd^en  Seift« 
lid^en  toiti  ^.   auf   bie  8lugdburg'f(^e  Konfeffton  unb  beten  Stpologie   att  auS» 
f c^Iiegtic^e ,  aber  auc^  üoQfommen  genttgenbe  SBaftd  ber  Jtonferen)  ^tn  unb  legte 
gleic^jeitig  ber  SSerfammlung  einige  ton  Sutl^eranem  unb  Steformitten  gemeinfam 
anjueitennenbe  ®(au6end{ö^e  t)or ,    meldte  bon   berfelben  au<^  accet^tirt  mürben. 
Hber  batb  barauf  lonnte  man  im  «»^effifc^en  SBodi^freunb"   ein  ^Offened  @enb« 
fd^reiben   an   einen   lieben  Sanerdmonn  oon  megen  ber  Stonferen)  in  (Siegen" 
lefen,  melc^ed  fic^  in  ben  leibenfc^aftlic^ften  Sudbrttdten  gegen  ^eppe,  ben  leisten, 
eleganten,  frieblic^en,  gelehrten  $erm  t>ün  ber  Sf^ber,  menbete.  S)ie  (Erregung  ber 
©emüter  mürbe  immer  größer.    ®o  ftanb  ).  6.  bie  unirte  ^anauifc^e  Üir^e  auf 
bem  fünfte  ^  fic^  t>om  l^effifc^en  SRiffiondDetein  um  feiner  Oilmarfd^en  Xenbenun 
miUen  g&ngtid^  lodjufagen.    S)a  l^ielt  eS  ber  reformirte  ®uperintenbent  Sc^ejfer 
in  SKarburg  für  angemeffen,   burc^  eine  im  Ottobet  1852  nac^  3i^0^n]^<^in  eim 
berufene  S)iö)efan«fionferen}  bie  ©teSung  be9  ^effifd^en  2RifftonSt)ereind  }ur  re< 
formirten  ßirc^e  bed  Sanbed  erm&gen  ju  laffen.    $. ,    ber  ouf  biefer  ^onferenj 
jugegen  mar,   ^iett  bor  berfelben  einen  SSortrag  über  bie  tonfeffioneOe  (Snimid- 
lung  ber  ]§ef^fd[|en  Sird^e,  burd^  meieren  er  bal^  gute  9lec§t  beS  reformirten  9e« 
lenntniffed  barjutun  fu^te.    2)ie  in  biefem  Vortrag  auSgefprod^enen  Sbeen  mie« 
ber^oUe  er  batb  barauf  in  einer  Srofc^üre ,   ,,^ie  tonfeffioneUe  (Sntmid (ung  ber 
Igefftfc^en  Sird^e  ic."   betitelt.    S)iefed  ȟ^elc^en   ift  al9  bie   erfte  ber  etum  20 
rafc^  hinter  einanber  erfc^einenben  Schriften  über  bie  lonfeffioneQen  9Birren  in 
jiur^effen  ani^ufe^en. —  Sinen  StiQftanb  beS  ftd^  me^r  unb  me^r  erl^i^enben  unb 
erbitternben  @treited  beabfic^tigten  jmei  ebenfo  grünblic^e  atf^  ru^ig  gehaltene  (Sut^ 
achten,  meiere  im  3.  1855  tieröffenttic^t  mürben.    Snbeffen  gelang  e&  il^nen  nur 
jum   geringen  Xeil,   bie   l^eftig   erregten  (Semüter  ju  beruhigen.    S)ad  eine  — 
me§r  t§eoIogifc6«miffenfc^aft(id^  gel^alten  ~  ift  bad  „amtliche  (9uta(^ten  ber  t^eo^ 
(ogifd^en  gfafultät  ju  SRarburg",   bad   anbere  —  me^r  Pom   iuriftifc^en  @tanb« 
puntt  gef^rieben  —  ift  ba^  (Sutac^ten  bed  ^rofeffor^   ber  Steckte  D.  9tt(^ter  in 
SerUn.  —    S)ie  beiben  Slnflagen,  meiere  $eppe  gegen  SSifmar  unb  beffen  Partei 
erhoben  ^atte,  lauteten:   1)  S)ie  S3ilmarfd§e  Partei  gefftrbet  bie  reformirte  itirc^e 
bed  Surftaated;  2)  fie  gefärbet  bie  beiben  bort  }u  Siedet  beftel^enben  ePangeüfd^en 
Jtirc^engemeinfd^aften  burd^   uneoangelifdbe  Xenbenjen.    Seibe  ^nKagen   mürben 
in  bem  ermönten  ©utac^ten  ald  bere^tigt  anerlannt  unb  bie  SBilmarfc^en  SBeftre» 
bungen  übereinftimmenb  Perurtei(t.    ^d  ift  ^ier  teiber  nic^t  9taum,  in  eine  99e« 
urteilung  ber  in  Siebe  fte^enben  SRaterie  einzutreten,   inj^befonbere  bie  tonfeffto« 
neQe  (SntmidEtung  ber  ^effifc^en  ßirc^e  im  Srfeformationi^iar^unbert  }u  beleud^ten 
unb  baburc^   ben  immer  beutlic^er  ^erPortretenben  reformirten  X^puS  berfelben 
ju  ermeifen.  X)afd  bie  ^effic^e  SSird^e  bom  Anfang  be8  17.  3at^nnbertd  an  refor« 
mirt  mar  unb  fid^  atd  fotc^e  betannte,    erl^eQt   u.  a.  aud  Solgenbem.    Z)a9  Se« 
lenntniS  ber  Saffeler  ©eneralf^nobe  Pom  %  1607,   ba9  einen  unjmeifell^aft  re< 
formirten  (£^ara{ter  trftgt,  mürbe  in  ber  no^  ie^t  gültigen  ^ird^enorbnung  Pon 
1657  Pon  neuem  anerfannt  unb   befttttigt.    S)ie  S)ortrec^ter  S^nobe  mürbe  Pon 
nieberl^effifdgen   X^eologen   befc^idt.    S)ie   lut^erifc^en  ^aftoren   Pon   Ober^effen 
liegten  S^^Uel ,   ob  bie  Pon  ber  ,,mibrigen  Safferfc^en  {Religion"  gum  Xaufflein 
gelaffen  merben  bürften.    ^m\^tn  ber  reformirt   geri^teten  ftaffeff^en  unb  lu« 
tl^erifc^  gefinnten  barmftäbtifc^en  Sftegierung   fanben   bie  ^eftigfien  xoniefftoneflen 
(Erörterungen  ftatt.    3)er  Vfttf^er  ßatec^i^mud   mürbe  in  ben   beffifc^en  ^rd^en 
unb  Schulen  eingefürt.    Z)it  ^arburger  UniPerfitftt  galt  im  gefamten  SCu^Ianbe 
für  eine  Silbung^ftatte   reformirter  X^eologen;   ed  mürben  bort  für  ungarifc^« 
reformirte  ©tubenten  ©tipenbien  funbtrt,  unb  ebenfo  lieg  bie  ^effifd^e  ftir(|e  il^re 
X^eologen  auf  ben  reformirten  ^oc^fc^ulen  ber  @(^meig  unb  ^oQanbS  fiubiren. 
^emnad^  fann  el^  nur  ald  einStngri^  gegen  ba9  gefd^tc^tlid^e  Siecht  ber  ^efjtfd^en 
^ird^e  bejeic^net   merben,   menn  SSilmar  bie  $aroIe  aulSgab:   bie  ^effifc^e  fiirc^e 
l^cigt  mit  Unred^t  reformirt,  fie  ift  Pielme^r  lutl^erifc^.  Sßenn  $eppe  bem  gegen« 
über  bad  angetaftete  ^elenntnid  feiner  jfirc^c  ju  fc^ü^en  fuc^te  unb  feine  Stimme 


1 


^rtMie  77 

Q€Qen  8t(«Qr  tx^oi,  \o  gibt  fic^  barin  eine  ebenfo  bereci^tigte  aü  el^renmerte 
^anbhmgdtoeife  ju  etlennen ,  für  bie  i^m  bte  reformtrte  Sirene  ^effeni^  ju  biet? 
benbem  SDanle  berpßic^let  i%  —  S)ag  er  mit  feiner  »eiteren  Anflöge,  83i(mar 
berfut^e  in  ber  ]^effij<l§en  Sirene  unter  Iut^erif(^en  formen  unebangelifc^en  ^ierarc^iS« 
mnS  Quf)ttri(^ten ,  ebenfoDd  im  Steckte  voat,  ttirb  man  jugefte^en  mü^en,  koenn 
man  fii^  bie  oben  jittrten  Kudtoffungen  SBilmarS  über  ba^  geiftttc^e  Amt  gegen« 
»Mtg  ^Alt«  Sine  Se^re,  bie  ben  Seruf,  bie  Sirene  gu  fammeln  unb  gn  geftalten 
nnb  bie  0ett)att,  }u  binben  unb  gu  (dfen,  fo  audfcbliegUc^  bem  0mte  b.  i.  ben 
Oei^Iit^en  |ufpric^t,  bag  felbft  eine  ^^emeinbe  ber  ^eiligen"  nic^t  Zeil  baran  l^aben 
foQe,  ^at  onenbar  in  ber  ttixi^t  ber  Deformation  feine  Berechtigung.  Sd  ift  bieU 
me^r  ein  in  ber  ebangelifd^en  JSirc^e  befenntniSmägig  (8rt.  @^malt.  1.  c.)  feft« 
^^enbct  €aft ,  bafS,  „menn  bie  Xräger  bed  geiftlic^en  Amted  bom  Sbangelium 
obfaUen,  bie  ftird^e  nac^  gdttlic^em  Weckte  ftd^  felbft  ^farr^erren  unb  $re« 
bigex  befleUen  barf.  2)afd  Jpeppe  bie  bcfftfc^e  Sirene  laut  unb  emftlicb  k)on 
einer  Se^te  marnte,  bie  mit  ber  tat^olifc^en  Seigre  bom  mittterifd^en  $rie« 
fiertum  burt^oud  ibentifd^  uiar,  mufd  i§m  als  fein  grögted  Serbienft  na^gerü^mt 
meiben. 

^eppei  energifc^ed  Huftreten  gegen  93ilmar  ma^te  auf  SSerfc^iebene  einen 
berfc^iebenen  (Einbruct.  3uf  ber  einen  Seite  mar  lauter  ^ubtl,  bafS  fic^  ein 
SRann  gefunben  ^atte,  ber  SKut  unb  Sefö^igung  befag,  htn  Silmar'fc^en  SBe» 
fhebnngen  erfolgreichen  SSiberftanb  entgegen  gu  fe^en,  ouf  ber  onberen  Seite  ent» 
ftanb  eine  tiefge^enbe  Abneigung  unb  Verbitterung  gegen  ^. ,  bie  man  i^n  bid 
nn  fein  SebenSenbe  fülen  lieg.  So  ertifirt  ed  ftc^  auc^,  bafl^  nodb  l^eutgutage  in 
Reffen  bie  Urteile  über  i^n  ficb  biametrat  gegenübetftel^en. 

3tt  feiner  Karriere  ^atte  ^.  bie  gfofge  feineiS  entfc^iebenen  auftretend  fc^mer 
^tt  empftnben,  benn  obfc^on  bie  t^eologifcbe  glalultät  unb  ber  afabemifc^e  Senot 
m  IRarburg  feine  (Srnennung  gum  orbentIicf)rn  $rofef[or  mieber^ott  in  Antrag 
gebraut  Ratten  unb  ber  Sturffirft  auc^  perf anlief  bagu  geneigt  mar,  fo  gelang  eS 
bem  $affenpfi[ug>S3iImarfc^en  (Sinflug  bennod^,  feine  Sefdrberung  bid  jum  ^axt 
1864  gtt  bereitein.  Sbenfo  mufdte  man  im  3are  1861  feine  bereite  boUjogene 
Semfung  jum  orbentlid^en  ^rofeffor  ber  ,,2)ogmatit  ^elbetifc^er  ßonfeffton"  an 
ber  Uniüei^tät  SSien  burc^  allerlei  SBerleumbungen ,  mel^e  man  gu  ben  O^ren 
be§  Sfterreic^tfcben  ®efanbten  in  Staffel  gelangen  Heg,  no(^  im  legten  Slugenblict 
}u  hintertreiben.  —  Snbeffen  l^aben  bie  mibrigen  äußeren  SSer^ältniffe  auf  feine 
Ie§ramtti^e  unb  fc^ciftfleOerifc^e  Zöttgteit  ni^t  im  minbeften  tämenb  gemirtt. 
Se^en  toir  )un&c^ft  auf  bie  (entere,  fo  tritt  und  fortgefe^t  eine  ftaunendmerte 
^n(^tbarleit  berfelben  entgegen.  $.  mar  bermdge  ber  i^n  in  feltenem  SRage 
^u  Gebote  fte^enben  SSortfertigleit  unb  ber  i^m  nid^t  minber  eigenen  gfä^igleit, 
feine  (Bebonlen  gu  fongentriren,  )um  Sc^riftfteüer  in  ^erborragenber  SBeife  be« 
fä§igt.  HuffAt^e  unb  Srof^üren,  über  meiere  Änbere  mod^enlang  gearbeitet  Ratten, 
marcn  bei  i^m  bad  SBerf  einiger  Xage  unb  9lftc^te.  S)aiu  befag  er  bie  eigen« 
tümlid^e  S&^igf eit ,  mftrenb  er  ein  Z^ema  für  ben  Srud  bearbeitete,  ein  anbered, 
boft  ii^m  bei  feinen  Stubien  begegnet  mar,  feft  im  Buge  }u  behalten  unb  fi^  ne^^ 
ben^er  bamit  gn  befd^äftigen.  IStan  lann  fagen:  märenb  er  ein  SBerl  mit  ber  gfe« 
berfc^rieb,  fc^rieb  er  ein  anbered  mit  bem  fCopfe.  So  marerg.SB.  betm2)urd^fuc^en 
ber  Superintenbentur alten  in  HQenborf,  mit  benen  er  fic^  bereite  in  ber  Seit 
feinet  ftaffeler  Pfarramts  einge^enb  befd^äftigt  ^atit,  auf  Urf unben  geflogen ,  bie 
für  bie  (Sefc^ic^te  beS  beutfc^en  S^ulmefend  bon  SBicbügfeit  maren.  S)aS  ber» 
Qnlaf0te  ibn,  neben  feinen  reformationSgefc^ic^tlid^en  Sorfd^ungen  bie  ®efc^ic^te 
be§  beutfc^en  S(^n^,  inSbefonbere  bed  Soifdfc^utmefend,  eif dgft  }u  ftubiren.  S)ie 
erfie  Srud^t  biefer  Stubien  maren  bie  1860  in  ber  deitfc^tift  bed  l^iftorifc^en 
SeretnS  in  i^effen  erft^ienenen  ,, Seitröge  gur  ®efc^i(^te  bed  l^efftfc^en  Sc^u!« 
mefen«*,  unb  no(^  in  bemfelben  ^axt  berS^entlic^te  er  eine  Schrift  über  „bad 
re^tlii^e  Ser^ftftnig  ber  Uniberfitftt  SKarburg  gur  ebangeltfc^en  Kirche  Reffend'', 
mog»  i^m  bie  SRarburger  Uniberfttatdaften  bad  äRaterial  geliefert  l^atten.  Seine 
fortgefe^ten  umfangreichen  unb  forgftiltigen  Stubien  unb  Sorfd^ungen  über  bad 
Si^atmefen  ermSglid^ten  i^m,  in  ben  3aren  1868—1860  feine  fünfbAnbige  „®e« 


78  betitle 

neuerbingd  nac^  biefer  unb  tener  {Richtung  berboQftänbigt  unb  berichtigt  fein,  fo 
finb  bo(|  aUe  Sac^mönner  in  ber  lebhaften  Xnertennung  ber  gtfinb(i(^en  unb 
fleißigen  %cbeit  einig ,  bie  $.  mit  fetner  „®ef(^i(^te  bed  beutfe^en  SoItSf^nl« 
mefenS"  geleiftet  ^at.  Ser^erjog  DonKn^att  bezeugte  bie  freubige  Snertennutig, 
nie(^e  er  biefer  $nb(ifation  $/d  tollte,  burc^  Serlei^nng  ber  großen  golbenen 
aRebatÜe  für  „tSunft  unb  äBiffenfiboft'' ;  unb  bie  SBürbigung,  »e(|e  baS  »ert  im 
^reu^ifc^en  Unterrid^tSntinifierium  fanb,  belunbete  fic^  noc^  jur  geit  bed  SRini« 
fteriumd  Sali  baburc^ ,  baf 9  man  bie  ernfilic^e  8bfic6t  ^egte ,  eine  nene  Auflage 
bed  äBerfd  auS  @tat8mittetn  ju  unterftä^en.  —  2)abei  blieb  ieboc^  bie  ftiid^en« 
gef(^i(^te  boS^ebiet,  bem$.  fic^  fpejied,  unb  jmar  mit  befonbeter  Sorliebe  toxi* 
mete.  83om  gare  1860  an  beröffentlic^te  er  feine  „Schriften  jur  reformirten 
Xl^eotogie"  unb  braute  barin  in  einem  erften  Sanbe  bie  „8elenntni9f(!§riften  ber 
reformirten  Siechen  ^eutfc^ianbS",  in  einem  gtteiten  bie  ,,Soguatit  ber  eoangetif^? 
reformirten  jfird^e".  ©eine  genaue  Selanntfd^aft  mit  ber®ef(^ic^te  ber  reformir« 
ten  ttird^e  beranlafdte  ^rofejfor  ^agenboc^,  a(d  ^eraudgeber  be9  €ammel»erf§: 
„SSäter  unb  Segränber  ber  reformirten  ttir^e",  $eppe  um  eine  Siogrop^ie 
X^eobor  $Beja'9  ju  erfuc^en,  xotl^em  SBunfc^e  er  1861  naci^tam.  (SbenfaQd  Don 
äugen  l^er  lam  il^m  bie  Anregung  jur  SBeorbeitung  ber  „®t\^xd)tt  ber  ebongeli« 
f^en  Rixift  bon  S(ebe<aRarI  unb  ber  ^roüinj  SBeflfalen",  bie  er  1867  unb  1870 
in  gmei  Sftnben  jur  S)arfteaung  brod^te.  S&  mar  bad  eine  feiner  to(aI«^i{loris 
fc^en  arbeiten,  unter  bie  auä)  bad  1850  ^eraui^gegebene  0u(^  über  bie  „nefiaU' 
ration  bed  ffat$oIi}idmud  in  gfulba,  auf  bem  (£i(^9fetbe  unb  in  Särsburg''  unb 
bad  1862  erfd^ienene  $eft  fiber  „Sntfte^ung,  Sömpfe  unb  Untergang  eoangelifc^er 
®emeinben  in  5E)eutf erlaub"  ju  j&Ien  finb. —  SRit  ganj  befonberer  Sor(iebe  ^atte 
erboniel^er  bad  ©tubium  ber  bcffif<^en  Sfirc^engefc^ic^te  getrieben.  9Rtt  bem$^effem 
lanbe  mar  er  burc^  ein  reged  fßietätdgef ül  berbunben.  äBenn  man  mit  i^m  an  einem 
Orte  meilte,  ber  für  bie  ©efd^id^te  Reffend  bon  befonberer  Sebentung  mar,  bann 
f ü(te  mon  feinen  Sorten  bie  8Börme  bed  ^erjend  an,  mit  ber  er  feinem  engeren 
Satertanbe  }ugetan  mar  unb  mit  ber  er  ber  grogartigen  Vergangenheit  befifelben 
gebac^te.  2)arum  befunbet  fic^  auc6  feine  1876  in  jmei  i^ftnben  erfd^ienene  «»ftirc^en« 
gefc^ic^te  beiber  Reffen''  ntc^t  blog  a(d  eine  trefflid^e  l^iflorifc^e  llrbeit,  fonbem 
auc^  ald  ein  SSert  inniger  ^ietät  Sd  iffc  biefed  fflerl  $/d  mol  badienige,  mit 
meld^em  er  ben  aDgemeinften  SBeifaU  gefunben  bat.  2)er  ®rog^eriog  bon  Reffen 
{eic^nete  i^n  aldbalb  nac^  bem  Srfc^einen  bed  Su^ed  burc^  SBerlei^ung  beft  $^i(tppdi» 
orbend  1.  klaffe  aud.  -—  ©c^tieglid^  menbete  er  feine  Sufmerffamteit  ^mei  eigene 
tfimlid^en  S^Smmigleitderfc^einungen  in  ber  c^riftti^en  IKrd^e  )tt :  ber  quietifiHf c^en 
SR^ftit  in  ber  tat|oUf(^en  ttirc^e  unb  bem  ^ietidmuS  in  ber  reformirten  t?ir<^e, 
namentlid^  ber  9lieberlanbe.  ®o  lieg  $.  }uerfi  1875  feine  „®t\^iiiit  ber  quie« 
tiftifc^en  aR^fKI  in  ber  lat^olifc^en  ftirc^e"  erfc^einen.  3m  äRittelpuntt  biefed 
SBerleS  ftel^t  bie  $erf0nlid^feit  ber  gftau  bon  ®tt9on,  Deren  Seben  unb  Seiben  er 
urfprünglicl  in  einer  befonberen  Siograpl^ie  ^atte  barfteOen  moOen.  ^beffen 
mar  il^m  bei  ber  näheren  89efc^öftigung  mit  ben  Sebendfc^idfalen  ber  gfrau  bon 
©u^bn  bie  99ebeutung  unb  (Eigentämli^teit  ber  bon  i^r  repräfentirten  „quietifK« 
fd^en  SR^ftit"  in  ber  latl^oUfc^en  Sirene  bor  Vugen  getreten ,  unb  fo  ermeiterte 
er  fc^Iieglid^  bad  anfänglich  bon  i^m  gemalte  Z^ema  bal^in,  bafd  er  ben  Ur^ 
fprung,  bie  (Ent{Üe§ung  unb  ben  S[udgang  ber  quietiftif(4«m^ftif(^en  SBemegung 
jum  ®egenf)anb  feiner  S)arfteIIung  ma^te.  Sd  ift  aUfeitig  anertannt,  bafd  $. 
mit  biefer  Slrbeit  einen  mistigen  unb  bid  bal^in  im  Suntet  liegenben  ZM  ber 
SKrd^engefd^id^te  and  Sid^t  gebogen  §at.  Sm  ©c^Iufd  biefed  SBerIed  (ommt  er 
auf  Dermanbte  (Erfd^einungen  in  ber  ebangelifd^en  SPirc^e,  namentli^  auf  ben  Saba« 
bidmud  unb  ^ietidmud  ber  SRieberlanbe  )u  fprec^en,  unb  bamit  mar  berettd  bad 
X^ema  berttrt,  melc^ed  er  einige  B^it  fpfiter  in  feiner  „®e{(^id§te  bed  ^ietidmud 
unb  ber  äR^ftil  in  ber  reformirten  Aird^e,  namentlich  ber  !Rieber(anbe*,  audfär« 
lid^  be^anbelte,  (Er  berfolgt  barin  bie  S3urie(n  bed  niebertttnbifd^en  ^etidmud, 
bie  er  in  (Englanb  (K.  Sajrter  unb  So^n  Sunt^an)  finbet,  unb  gibt  eine  bSt^ft 
intereffante  2)arfleaung  ber  pietiftifd^en  unb  bem  ^ietidmud  bermanbten  Crfd^ei« 


§t$}ft  79 

nungcQ  in  ber  ttieberlSiibif^en  ßtr^e.  Slud^  bte  fd^ftrffte  Sttitil  ffat  an  biefer 
«(Bfft^tc^te  bed  ^ietidmud  ic."  oncrtennen  muffen,  bafS  „ber  SSerfaffer  ein  bid 
ba^in  faß  unbetonnted  (Sebiet  ber  j^irc^engefc^id^te  eröffnet  unb  eine  groge  äRaffe 
fc^toer  (u  etlongenber  Sitteratnr  ber  ffltffenfd^oft  etfc^loffen  ^af*.  —  fBtit  einem 
Sert  bec  Sßietät  f^Iofd  &.  feine  fd^riftfteQerifc^e  Zättgleit.  S9  tt)ar  i^m  ber  Sluf« 
trag  gekDorben,  bie  ^®^df\d)tt  ber  ^e^enprojeffe'',  meiere  aud  ber  Seber  feined 
e^tDicgerbaterS,  bed  $rofeffor8  Solban  in  ®ieBen,  ftommte,  für  eine  neue  Sluf« 
läge  uttjuarbeiten.  ßur  ^&(fte  mufdte  er  biefe  Krbeit  r>om  Srantenbett  au9 
(eiftcn  unb  bie  SoUenbung  bed  SBerIed  im  3)rud  ^at  er  nit^t  me^r  erlebt. 

I3ei  biefem  ftounendmerten  litterorifc^en  gleite  erffiOte  ^.  bie  ^flic^ten  eined 
atobemifc^n  Se^rerU  auf  baS  getDiffen^aftefte.  Sr  lad  täglich  mehrere  @tunben 
SoHtffltn;  bie  SRamifcrtpte  ba)u  arbeitete  er  mit  ber  peinlid^ften  Sorgfalt  aud 
nnb  unterzog  fte  immer  bon  neuem  mieber  einer  fic^tenben  unb  berboQftänbigen« 
ben  Kebifion.  SRan  mu^  biefe  ©ettiffen^aftigfeit  um  fo  ^S^er  anfc^Iagen,  ald  bie 
@fgenflanbe,  meldte  $.  im  SoQeg  k^orjutragen  f^attt,  ftc^  nur  teilmeiiS  mit  benen 
berflrtm,  mel^e  er  mit  ber  lieber  be^anbelte.  9tur  im  Slnfang  feiner  atabemifc^en 
Se^rtStigleit  befc^fiftigte  er  fic^  mit  tirc^engefd^ic^tlic^en  SBortrfigen,  fpäter  maren 
$äbogogif ,  S>ogmengef(^ic^te  unb  namentlich  f^ftematifd^e  X^eologie  bie  Sidjiptinen, 
metd^e  ec  im^Srfal  bodrte.  gfär  ba0®ebiet  ber  f^ftem.  X^eologie  mar  er  t)ermdge 
feiner  grofien  Qkei^edUar^ett  unb  andgejeic^neten  S)entfc^&rfe  in  bef onberer  SBeife  be« 
jfi^tgt.  ®fin  SiebltngdfoQeg  mar  aOerbingd  S^mbolit,  benn  ba  fanb  er  (Belegen« 
^eit,  bie  reichen  gfnlcbte  feiner  reformationSgefc^ic^tlid^en  @tubien  aui^}uf chatten ; 
aber  rec^t  eigentli^  ind  ^erj  fa^  man  i^m  in  feiner  „St^it''  unb  ,,9DogmatiI". 
^ier  fanb  man  bemar^eitet,  mad  fein  College  Staute  i^m  am  ®rabe  nachrief: 
„S§  »or.  mod^te  ed  biftmeilen  auc^  anberd  f (feinen,  boc^  in  ber  Xat  fo,  bafd  er 
nicf^t  ein  talted  (Erfennen,  fonbern  ein  lebenbiged  ®efü(  fär  bie  X^eologie  in 
Snfpruc^  na^m".  Zro^  bed  bei  i^m  fc^arf  ausgeprägten  Sni^I^^tted  lieg  er  in 
feinen  iBorfefungen,  bie  bon  einer  einzigartigen  ftlar^eit  ber  ®ebanfen  unb  $rä« 
gifion  bed  Kudbrudd  maren ,  nic^t  bIo|  ben  SRann  ber  83iffenf d^af t,  fonbern  auc^ 
ben  gifiubigen  Sbriften  reben.  ^.  berbanb  in  trefflic^fter  SBeife  ernfte  JSiffen^ 
fc^aft  nnb  linbUc^en  ®(auben  an  bie  @d§rif imar^eiten.  3<^(reic^e  (Seiftlid^e  bauten 
i^m  ^ente  nod^  bie  ftlar^eit  unb  S^ftigteit  bed  ®(au6end,  ju  ber  fte  burc^  feine 
Sortefnngen  (nn^  ben  negotioen  unb  ^albnegatiben  3been  il^rer  erften  Stubienjeit 
geffirt  ftnb.  Sein  @l)ßem  mar  bad  eined  pofttitoen  Unionidmud:  unter  flble^^ 
nnng  bed  Sut^ertumd  ber  ffonlorbienformet  neigte  er  ftc^,  namentlid^  in  ber 
Sbenbmoldle^re  unb  in  ber  S^riftologie,  bem  ref ormirten  Se|rtropud  ju.  —  SBä' 
renb  er  in  ben  Oorlefungen  fiber  S^mbolil  unb  Dogmatil  nid^t  feiten  einen  fiarl 
polemifd^en  Zon  anfc^lug,  mie  bad  in  ber  grogen  Sntfc^iebenbeit  feined  S^aral^ 
terd  begrünbet  mar,  tonnte  man  Die  ganje  SBeic^^eit  uubgein^eit  feined  (Sem ütd« 
lebend  in  bet  »(Et^it''  tennen  lernen.  3n  biefen  Sorlefungen ,  bie  na^  feinem 
Zobe  ^caudgegeben  unb  bereitd  aud^  ind  ^oDänbifc^e  überfe^t  ftnb,  mertte  man  fo 
red^t,  bafd  i$m  bad  (Si^riftentum  tief  im  ^erjen  lebte  unb  bafd  er  bie  jfraft  unb 
ben  Segen  bedfelben  an  fic^  felbft  erfaren  ^atte.  Sefonberd  an^ie^enb  unb  ge« 
rabejtt  ergreifenb  maren  bie  ^artieen  aber  bad  (gebet,  bad  dfft»  unb  gamilien^ 
leben,  fomie  über  bie  )eitlt(^en  Seiben. 

%>tt  Zeitnahme  ^.'d  an  ben  praftifd^en  tlufgaben  ber  Sitrc^e  ift  bereitd  toor^ 
^in  (Ermftnung  getan.  (£r  na(m  an  tirc^lid^en  fionferenten  unb  ^afloratoerfamm« 
lungen  lebhaften  9ntei(  unb  fSrberte  i^re  IBeratnngen  in  onregenbfüer  SBeife. 
9lamevt(i(6  beteiligte  er  fid^  an  ben  Ser^anblungen  bed  Sranifurter  ßirc^entaged 
im  3are  1854  in  ^erüorragenbem  fDla^t.  C^in  befonbered  ^ntereffe  manbte  er 
ber  ff  irc^nberf affung  }u,  bon  bereu  rid^tiger  ®eftaltung  er  großen  Segen  für  bad 
tirc^lic^e  Seben  ber  (Semeinbe  erl^offte.  Sein  SEBnnf^  mar  auf  eine  predbjbteriaU 
f^nobale  Organifation  ber  fiirc^e  gerichtet ,  unb  ald  in  ber  preugifd^eu  Sanbed« 
tird^e  Schritte  getan  mürben,  meiere  biefed  3i^I  berfolgten,  ba  fprac^  er  feine 
lebhafte  Srenbe  barüber  and,  bafd  „man  einen  f^nobalen  Crganidmud  erfte^en 
lafien  moQe,  meieret  ni^t  ald  (degenfa^l,  fonbern  ald  (Ermeiterung  unb  (Ergdn« 
imig  bei  beftel^enbett  Jltrc|enregimented  bem  tird^Iic^en  Seben  ber  Sinjelnen  unb 


80  §0fpt 

ber  ©emeinben  neue  fiiebe ,  neue  greubtgleit  unb  neue  J^raft  einju^auclen  unb 
baS  SBort  be0  Sebeni^  auf  gan}  neuen  Segen  oitifam  ju  machen  toermdge''  (bgl. 
«^redb^teriale  S^nobalberfaffung''  @.  114).  VLuä)  ocbeitete  er  im  Auftrag  beS 
pteu^if^en  Aultudminifteriumd  einen  SnttDurf  jur  f^nobolen  Crganiftning  ber 
^efftfc^en  fiirc^e  aud.  —  9lm  beuttid^ßen  ermied  er  fein  SBerftänbnid  ffir  bie  Kuf:^ 
gaben  ber  Ifirc^e  burc^  feine  Seteitigung  an  ber  ©rfinbung  beS  Xce^faer  (ie|t 
nacb  Staffel  Derlegten)  2)iafontffen]§Qufe^.  2)iefeS  j[e^t  in  fo  reid^em  Segen  mir- 
lenbe  Snftitut  k)erbanlt  feine  Sntfte^ung  in  erfter  Sinie  $.,  ber  ben  (Sebanten 
}ur  ®rflnbung  eined  Dialoniffenl^aufed  für  Reffen  in  Sncegung  braij^te.  Sd  be« 
reitete  i^nt  eine  augerorbentHc^  groge  Steube,  bie  Snftalt  unter  (Sottet  Segen 
entfielen  unb  gebei^en  }tt  fe^en,  unb  bid  an  fein  (Snbe  blieb  er  ein  )tt  Rat  unb 
Xat  bereiter  Sceunb  ber  3)iafontffenfa(i^e  in  Reffen.  Sd  ift  hierbei  beoc^tendtpert, 
toorauf  ^rofeffor  Kanle  in  feiner  erkoänten  ®rabrebe  l^tnmied:  „Sei  bem  Snt^ 
fc^Iafenen  ftanb  bie  ®rünbung  biefer  Snßalt  in  einem  .  .  .  .,  man  barf  fagen 
{irc^enpoUtifc^en  3nfammen^ang.  3n  bem  SBerle  fiber  bie  ^effifd^en  (Seneralf^no^ 
ben  t>om  So^xt  1847  l^at  ber  bamaU  8l^tunbitt)anjigittrige  im  ^inblid  auf  bie 
jtmter  ber  urc^riftüd^en  ®emeinbe  bie  bebeutenben  Sporte  geft^rieben,  bie  toir 
und  merlen  bttrfen:  ,,,,nur  ein  SKittel  gibt  ed,  um  ben  ^auperidmud  unbfiom^ 
munidmud  ju  äbertt^inben  unb  bem  Ruine  aQer  focialen  Serl^ättniffe  mit  (Erfolg 
entgegen  )u  arbeiten,  —  nämlit^  bie  ^erßellung  bed  SiatonatS  in  ber  ftirc^e'"'. 
((Erinnerungen  an  p.  $^eppe  €.  16.)  SBie  richtig  er  bie  SRängel  unb  bie  Se» 
bürfniffe  feiner  Seit  beurteilte,  erfiel^t  mon  auS  ber  SBorcebe  )u  feinem  n®tbtU 
büc^Iein  »ur  äbung  tägU^er  »nbat^t  im  c^riftUc^en  ^aufe«*  (4.aufL  1876).  3ur 
Sbfaffung  biefed  Süc^elc^end,  in  bem  ftc§  bie  fd^önßen  (£r}eugnif[e  eban^elif^er 
Siturgil  Verarbeitet  ftnben,  trieb  i^n  ber  ®ebanle,  bofd  menn  bie  gamilten  erfi 
toieber  mit  bem  $)aud^e  et^angelifc^er  gfrömmigteit  burd^tt^e^t  unb  erfuDt  fein  iDur^ 
ben,  kooiu  er  namentlid^  bie  Sinricl^tung  täglid^er  ^audanbad^ten  erfprie^« 
lic^  erad^tete,  ein  m&c^tiger  unb  unjmeifel^aft  n^iilfamer  ^ebel  (ur  SBelfimpfung 
ber  materialiftifd^en  ®eftnnungen  unb  Seftrebungen  im  SSoIIe  angefe^t  fein 
iDtirbe.  — 

3n  feinem  ^riDatleben  enoied  fic^  $.  feinen  (Sttern  gegenüber»  toie  fc^on  er« 
tobnt,  ald  pietätt^oOer  @on;  fär  ffieib  unb  SKnb  mar  er  ein  liebreicher  ®atte 
unb  Sater;  benen,  bie  fic^  i^m  näherten,  brad^te  er  ®fite  unb  SBoImoUen 
entgegen,  unb  menn  fte  ed  begel^rten,  mürbe  er  i^nen  ein  aufrichtiger  Sreunb. 
(£rft  im  37.  Sebendj[are,  aU  bie  betogte  äRutter  ni^t  me§r  im  €tanbe  mar,  i^m 
ben  $aud^alt  ju  ffiren,  trat  er  in  bie  (Sl^e.  S)od^  fd^on  nac^  6  garen  ftarb  x^m 
bie  (S^attin.  (Einige  3<^xt  fpftter  berl^eiratete  er  fic^  jum  ^meiten  SRate  unb  fanb 
in  feiner  neuen  Sebendgef&rtin ,  mie  er  felbft  einmal  —  unb  jmar  mit  Kec^t  — 
audfprad^,  „einen  loftbaren  Sc^a^".  @ie  mar  il^m  nid^t  bloß  eine  treue  (Benofftti 
in  gfreub  unb  Seib,  fonbern  auc^,  maft  ffir  fein  fanguinifc^ed  Xonperament  übet? 
au9  mid^tig  mar,  eine  k)erft&nbnidboQe  Beraterin  in  ben  prattifd^en  Sngelegen- 
]§eiten  beS  Sebend.  0U(^  an  feinen  miffenfcbaftlid^en  Seflrebungen  nobm  fie  le6^ 
^aften  Slnteil,  moju  fte  bvixä)  8i(bung  unb  Begabung  beftil^igt  mar.  Sie  berftonb 
ed ,  i^rem  (Satten  bad  ^aud  }u  bem  erfrifc^enben  Soben  )u  mad^en,  auf  bem  er 
}u  ben  Kufgaben  feineS  83erufe6  immer  mieber  neue  firaft  unb  Sreubigleit  fanb. 
Snfolge  ber  innigen  Harmonie  ^mifc^en  ben  beiben  (Ehegatten  mar  bie  ^eppc'« 
fc^e  ^äu01t(^leit  „ein  gemfitlid^ed  ^eim"  im  boUften  Sinne  bed  SorteS*  Vitm  cd 
)}ergdnnt  mar,  in  $/0  ^aud  belannt  )u  merben,  —  unb  baS  mar  bei  ber  großen 
(Saftfreunbfc^aft,  bie  er  mit  feiner  ©attin  übte,  nic^t  fc^mer,  —  ber  fülte  ft^  al9^ 
balb  mol  unb  bel^aglic^,  unb  Sielen,  namentlich  unter  feinen  Sc^fllent,  fmb  bie 
Sbenbe,  bie  fie  in  ber  ^/fc^en  gf<^milie  erlebt  ^aben,  in  unbergefdltc^er  (Erinne> 
rung.  S>a  mar  lein  fieifed  Sormmefen  mit  ftoljer  Surfidt^attung  unb  leeren  Sie« 
benSarten  ju  finben,  fonbern  eine  unmittelbare  i^eriüd^teit  mit  (Seift  unb  ®emät 
erquidCenben  ©efprttc^en.  $.  mar  fein  moberner  ftu(turmenfc§  mit  feiner  gefeU- 
fc^aftU^er  Silbung,  aber  ein  SRann  ton  echtem  S^rot  unb  Stotn,  ein  mfirbtger 
Son  feinel^  SoIIdffammeS,  bei  bem  man  bemarl^eitet  fanb,  maiK  SReland^t^on  f agt : 
,,[ngenia|  fidem  et  c^andorem  Catticae  gentis  magnopere  amo.^  Ratten  fic^iungc 


§tppt  81 

Sente  t^ertronenSDoU  an  il^n  angefc^Ioffen,  unb  l^atte  er  bett  SinbnidC,  bofl^  e8 
i^nen  mit  t^rem  @tubium  (Ernft  fei,  bann  machte  ec  mit  i^nen  ab  unb  {u  ©pa« 
jietg&nge  in  bie  ^errtic^e  Umgebung  SRarburgd,  unb  auf  biefen  ®ängen  lonnte 
man  i§m  bann  fo  no^e  treten,  mie  nur  ein  greunb  bem  gfreunbe.  X)a  fanb  man 
®clegenbeit,  one  iebmebe  Keferde  aUe  feine  fleinen  unb  großen  tlnliegen  auSju« 
fprec^en,  unb  befonberd  menn  man  ftd^  mit  einem  miffenfc^aftlic^en  (gebauten 
trug,  über  ben  man  noc^  nic^t  ju  bdQtger  ß(ar§eit  gelangt  toax,  fo  brauchte  man 
nur  ein  bieftbejüglic^ed  X^ema  anjufc^Iagen  unb  man  erhielt  fofort  bie  freunb« 
lic^fte  unb  einge^enbfte  Sete^rung  unb  9uft(&rung. 

SBiQ  mon  $.  für}  d^arafterifiren,  fo  tcnn  man  fagen:  äSar^aftigleit  tt^ar 
ber  et^ifcbc  ffern  feiner  ^crfönlic^feit.  S)er  3>rang  jur  SBar^^it  mar  ei,  ber 
i^n  bei  feinen  miffenfc^aftlic^en  @tubien  erfüllte;  bie  Siebe  jur  äBar^eit  mar 
ed  au4,  bie  i^n  miber^olt  jum  Kampfe  trieb  in  Sort  unb  Schrift,  aber  inbem 
ftd^  biefe  Siebe  bei  bem  feurigen  SRann  nic^t  feiten  ju  einem  faft  ftürmifc^en 
Sifer  geftaltete ,  trug  fie  i^m  t)iel  SJertennung  unb  fogar  bittere  Seinbfc^aft  ein. 
^.  ^at  bnr(^  mand^  trübe  Srfarung  l^inburc^ge^en  mfiffen,  meil  er  in  feinem  @if er 
für  SBorbeit  (einerlei  SRüdftdjt  nabm  unb  iebmebe^  Slnfel^en  ber  $erfon  ^intan« 
je^te.  fo  mor  überhaupt  eine  burd^  unb  burc^  gerabe  9!atur,  ber  aQe  SßinteU 
jüge  unb  Umioege  mibermärtig  maren.  @o  §at  er  niemald,  felbft  ali^  er  mit 
ben  grdftten  äußeren  äBiberm&rtigleiten  }u  fämpfen  ^atte,  ben  93erfuc^  gemacht, 
fi(^  burc^  bie  ®unft  Snberer  in  feiner  Sfarriere  förbern  ju  loffen,  miemo^I  ft(^ 
i^m  miber^olt  Gelegenheit  ba^u  bot.  Qmtimal  f4)ien  ed,  ald  foQe  er  feine  SRar« 
barger  Stellung  Derlaffen.  ^m  3are  1872  fodte  er  an  bie  neubegrünbete  Uni^ 
\>nf\ilii  @trogburg  berufen  merben,  1873  mar  er  für  Sonn  atö  SRoc^foIger  $un« 
bed^agend  in  Sludfit^t  genommen.  9Ud  fic^  jeboc^  in  bciben  gäDen  bie  Ser^anb:: 
(ungen  ^erfc^lugen,  mar  bad  für  $.  nur  ein  Slnlafd,  mie  er  felbft  einmal  äußerte 
bie  2.  Unfer))ater«8itte  noc^  bemütiger  ju  beten  atd  }ubor. 

3m  iCejember  1878  begann  $).  ju  Irönfefn,  nur  mit  äRü]|e  unb  mit  0uf« 
bietung  aller  Gräfte  gelang  ed  i^m,  feine  SBorlef ungen  noc^  einige  Qtit  fortju« 
fe^en,  ober  im  Sebruar  1879  mufdte  er  fie  gänjüc^  aufgeben.  (£8  tonnte  meDer 
{einer  Cnetgie,  mit  ber  er  fein  förperlic^ed  Seiben  ju  betämpfen  fu^te,  no^  ber 
forgfamen  unb  aufopfernben  Pflege  feiner  ®attin  gelingen,  ber  totliefen  IShanh 
beit  Sin^alt  ju  tun,  bie,  in  einem  SpeiferdrenfrebS  befie^enb,  i^m  furchtbare 
Quoten  bereitete.  3lod^  einmal  fc^ien  ed,  ald  oh  eine  SBenbung  }um  8effern  ein« 
treten  follte;  ein  me^rm9(^entUc^er  3lufent^alt  in  Sic^tentl^al  bei  Saben-Saben 
betam  i^m  anfangt  fo  gut,  bafd  feine  jö^e  Sebengfraft  ficb  noc^  einmal  auf» 
ridjtete.  SLber  eS  mar  nur  ein  f(ü(^tiged  ^uffladern  one  bleibenben  Seftanb. 
Z)er  £ob  rüdte  beutlic^  unb  unt)erfennbar  nä^er.  $.  felbft  fülte  bad  unb  be« 
reitrte  fic^  auf  fein  (£ube  Dor,  mie  ed  bem  S^riften  gebürt,  inbem  er  ftd)  ^u  ®otted 
9Bort  ^ielt  und  feine  @eele  baran  ftärtte.  3lü^  mitten  im  legten  XoDedlampf, 
bei  am  SRorgen  bej^  26.  Suli  anbrach,  bat  er,  bafd  i^m  ber  103.  gjfalm  üor» 
gtlefen  mürbe,  bann  Verlangte  er  no(^  einmal  nac^  ben  ft'löngen  feineS  Sieblingd« 
^orald:  „Sefud  meine  Su^erfid^t"  unb  entfc^Uef  bann  fanft  jum  emigen  Seben. 
An  feinem  Sterbelager  Ilagten  auger  ber  (je^t  gleic^faUd  Derftorbenen)  ©attin 
brei  ftinber,  unb  tiefe  oOgemeine  Xrauer  entftanb,  ald  bie  ä^unbe  Don  feinem 
Xobe  SDtarburg  burcbeilte  unb  in  bie  ifreife  feiner  Schüler  unD  93efannten  brong. 
Sic  Beteiligung  an  feiner  Seerbigung  mar  eine  großartige;  @tabt  unb  Uniberfitöt 
SKorburg  gaben  burc^  ein  überaus  jalreic^ed  (befolge  i^rer  allgemeinen  SSere^« 
tung  für  ben  (Sntfc^lafenen  Sudbrud,  unb  t)on  feinen  Schülern  unb  Steunben 
tPQr  eine  groge  Sujat  t)on  nal^  unb  fern  herbeigeeilt,  um  ben  Heimgegangenen 
}ut  testen  Wu^eftötte  ju  begleiten.  Stac^bem  ber  {uftfinbige  Pfarrer  Der  refor« 
mirten  (Bemetnbe  bie  Seiebenrebe  gehalten,  übernahm  ed,  mie  bereite  ermänt,  ^ro» 
ifffor  Konte,  ein  99iib  \>on  bem  Seben  unb  SBirlen  feined  ^oQegen  Por  ber  Xrauer« 
betfammlung  j^u  entroQen,  bad,  mit  eben  fo  groger  Siebe  ald  SBar^eit  ge^^eic^net, 
einen  tiefen  (Einbrud  auf  bie  3u^0rer  machte.  Suf  feinem  ©rabe  in  Sßarburg 
ergebt  fi^  ^ute  ein  fc^Iic^ted,  mürbiged  S)enlmal,  bad  ibm  bie  Siebe  einiger 
Sreunbe  unb  Sere^rer  gefegt  ^at  unb  bad  mit  Siedet  bie  gnfc^rift  trögt:    „©e:» 

«««btac^ntHtle  fftr  Z^cotegU  sab  «iri^c  XVllI.  Q 


82  §tppt  §tti$i 

benlet  an  eure  Sekret,  bie  euc^  bad  SSort  ®oiM  gefagt  ^aben^   »elfter  Snbe 
fc^Quet  an,  unb  folget  intern  ©tauben  nac^''. 

OueHen:  ^\xx  Stinnerung  an  ip.  ^tppt,  SRatburg  1879. —  Setblatt  jur 
^«uggb.  aittgcm.  geitung-  8?r.  226,  1879.  —  »nnalcn  ber  Uniüerrität  ÜJlarburg 
1879.  (3)iefelben  bringen  auf  @.  25  f.  eine  forgfältige  3uf<>inmenrieaung  fämt« 
lieber  @c^riften  $.'d),  —  @c^ilbe,  3)er  Sefenntntgffanb  ber  fog.  ref ormirten  ^rc^e 
in  Sur^effen,  1855.  —  9(mtIi^eS  ©utac^ten  ber  t^eologif^en  gfatult&t  in  äRar^ 
bürg  1855.  —  2.  Stic^ter,  ©utac^ten,  bie  neueften  Vorgänge  in  (reffen  betr. 
1855.  —  ©ilbemeifter,  2)ad  (Sutac^ten  ber  tl^eol.  gfafultät  unb  feine  »efheitet, 
1859,  —  ajilmar,  »aiJ  lut^erifc^e  fflefcnntniS  in  Oberteilen  jc.  1858.  —  «onle, 
Offenes  ©enbfc^reiben  on  bie  lut^erifi^e  ©eiftlic^Ieit,  1858.  —  ^elbmann,  Offene 
Slntmort  auf  baö  offene  Senbfc^reiben,  1858.  —  ^(emme,  Z)ie  (Sntfle^ung  bed 
$eibelberger  ^atec^iSmud  2C.  1863.  —  SDteurer,  3^^  Orienttrung  aber  ben  9e- 
lenntnigftanb  ber  nieberl^effif^en  fiirc^e,  1871.  H.  ftnlncrt. 

§ttiü%,  ^o^ann  ^alob,  ber  Segrunber  biefer  Snc^Cfopäbie ,  tourbe  am 
12.  September  1805  in  Safet  geboren.  Seine  bem  angefe^enen  fiaufmanndftanbe 
angel^örigen  (SItern  n)urben  i^m  fc^on  in  feiner  Sfinb^eit  entriffen.  Sber  feine 
SSerkoanbten  forgten  audreic^enb  für  bie  Srjiel^ung  bei^  ^aben,  ttelc^e  berjelbe 
}uerft  in  einem  Snftitut  in  9teuftabt  am  Sieler  See,  fpäter  im  ^aufe  bed  auc^ 
als  ^äbagoge  befannten  9laturforfd^er8  Sl^riflopl^  Sernouilli,  jule^t  im  93afeter 
^4iäbagogium  erhielt,  gur  SSal  bed  tl^eologif^en  Stubiumö  tt)irfte  mol  befonberi^ 
ber  (StnfKufS  eineS  in  Safel  im  geiftlic^en  Smte  fte^enben  O^eimd  mit,  ber  i^n 
lonftrmirt  l^atte  unb  il^n  nac^  feinem  Abgang  jur  Unit)erfttät  in  fein  ^auS  auf« 
na^m.  ®erabe  bamald  mürbe  an  bie  tl^eologifc^e  SatuUät  in  Safet,  an  ber  in^ 
le^t  nur  jmei  ^rofefforen  gemirft  l^atten,  be  äBette  berufen,  metc^er  tro^  l^eftiger 
Sefeinbung  Don  pietifttfc^er  Seite  balb  einen  großen  miffenfc^aftlic^en  unb  per- 
fönlic^en  Sinflufd  auf  bie  Stubenten  gen^ann.  Su^  ber  junge  ^erjog  fülle  [\d) 
ju  i^m  mörenb  feiner  Sadler  Stubienieit  om  meiften  l^ingejogen.  SSteSei^t  trug 
bied  baju  bei,  bafö  berfelbe  im  Sommer  1828  fic^  bem  t)on  be  äBette  begünftigs 
ten  3ofingert)erein  anfc^IofiS,  bem  er  „im  Umgänge  mit  ftrebenben,  für  Saterlonb, 
Sreunbf(^aft  unb  SSiffenfc^aft  begeifterten  Qlterdgenoffen''  eine  fräftige,  mottätige 
Anregung  ju  berban{en  fpäter  befannt  ^at.  9lac|  breijärigem  Stubium  in  Safel 
ging  ^erjog  jugleic^  mit  feinem  t)ertrauteften  greunbe  Übel  Surf^arbt  }ur  83oU 
lenbung  feiner  Stubien  nac^  Serlin,  mo  bamald  Sc^Ieiermad^er  unb  92eattber 
auf  bem  ^ö^epunlte  i^rer  Sirtfamleit  ftanben.  93on  (Srfterem  erhielt  ^erjog 
eine  mäd^tige  Slnregung,  one  bod^  babei  für  feine  ®runbanfc^auung  gefangen  ge« 
nommen  ju  merben.  So  bef^reibt  er  felbft  in  fpäterem  Slücfblid  bie  Sinmirlung 
bed  grogen  WHanntd  auf  feine  @ntn)icfelung  (2:^eoI.  Stubien  unbfiritifen  1846, 
S.  778  f.) :  „Srübe  tönten  auc^  ju  und  herüber  bie  Sorte  bed  gemaltigen  SReb« 
nerd,  ber  bie  ^e^re  ®efta(t  ber  Sleligion  bem  entarteten  (Sefc^Iec^te  koiber  t)or 
bie  8ugen  gefteOt,  fie  t)on  bem  Sd^utte  ber  SSormelt  unb  SRitmelt  (u  reinigen 
fu(^enb.  S|m  f(og  ber  ftrebenbe  ©eift,  il^m  f^tug  bad  jugenblic^  empfängliche 
®tpxüt  freubig  entgegen.  Ütoc^  ebe  ber  Jüngling  feineS  Slnblided  gemürbigt  mürbe, 
^atte  er  feined  ©eifted  leifed  SBe^en  ju  belauften  fic^  erfünt.  @r  l^örte  ben 
SBeifen,  er  ^örte  i^n  lange,  unb  feine  93orträge  über  fo  biele  anzeige  ber  c^rift« 
lid^en  SBiffenf^oft,  fomie  über  einige  ^toziqt  ber  ^^ifofop^ie  (bie  @t^if  unb  bie 
S)ia{efttt)  maren  für  bie  Sebeni^fraft  auc^  einei^  fuc^enben  ®eifte&  ein  erfrifc^en« 
ber  SReij.  —  SESo^er  fam  eS  tool,  bafd  er  folc^en  Sinflufd  ausübte,  bag  er  bie 
berfc^iebenartigften  ©eifier  belebenb  anregte  unb  in  il^nen  bad  Setoufdtfein  i^rer 
C^igentümlic^feit  l^erborrief?  Sind  leiner  anberen  Urfac^e,  a(S  toeil  in  i^m  eine 
reid^e,  aUfeitig  gcbilbete,   böKig  gereifte  geiftige  C^igentümlic^teit   ben  ftrebenben 

Jünglingen   entgegentrat. S!)a^er  fütte   mon  fic^   burd^  ©(^(eiermac^erd 

Vorträge  Ieinej^meg§  herleitet,  il§n  fflabifd^  nac^jual^men ,  feine  ®ebanlen  unb 
Sludbrucfdmeifen  fnec^tifc^  }u  miberl^olen;  bemjenigen,  ber  bon  bem  lebenbtgen 
Sinbrucfe  bed  Sc^Ieierma^erfd^en  ®eißed  be^errfc^t  mar,  mufdte  |ebed  berartige 
beginnen  ald  ein  tt)ar^aft  unfittlic^ed  erfc^einen.   3a  gefte^en  mir  e4  nur  offen. 


ferjag  83 

inbem  Scftleiermad^et  fo  ffin  ftd^  feiner  etgentfimlic^ett  SCuffaffuitg  bet  S)titfle 
ti^mtr,  fo  befeftigte  er  beti,  tocntt  auc^  noc^  auf  eine  bunfle  unb  t)ertDorrene 
Brifc  nod^  ©elbftSnbtgleit  flrebenben  (äeift  in  feiner  iRid^tung  unb  toel^rte  x^m, 
fi(4  einer  ftemben  ffiigentümlic^Ieit  l^injugeben".  Unb  in  SBejug  auf  ©c^Ieicr* 
mcArx*  Cetfuc^,  bie  Steügion  old  „^eilige  SSermä^tung  bed  Uniberfum  mit  ber 
Jrteif*  gctoorbetien  Bernunft"  ju  erilörcn,  bcmerft  weiterl^tn  ^erjog  (ebenb. 
S.  790f.):  .rSir  erinnern  unS  nod^  beutlic^  ber  Seit,  too  wir  öor  biefer  rätfcl* 
b<:ften  unb  bunKen  Sefc^reibung  ftnnenb  ftiOe  fianben  unb  uni^  Vergebend  ab« 
mußten,  biefelbe  auf  bie  8u§fprüc^e  bed  gewönlic^en  c^riftlic^en  iBemufdtfein^ 
jnrüifjufüren.  3n  bemfelben  SWafee,  aI8  mir  über  biefeö  jur  Klarheit  gelongten, 
oblieg  ou(^  jene  btenbenbe  ®eftoIt,  meldte  ber  begeifterte  Stebner  t)or  ben  uner« 
foTenm  ©inn  ^ingejaubert".  3e  nte^r  aber  bie  ©rftarlung  beS  c^rifilic^en  firc^* 
tsd»<ii  9en)ufdt(etni^  $^r/|og  bon  ©c^Ieiermac^erd  X^eologte  abjog,  befto  me^r 
ttbcTlief;  er  pc^  bem  dinfluf«  SleanberS,  bur^  ben  auc^  bog  gntereffe  für  firc^cn* 
gcfibid^tltc^e  @tubten  in  i^m  etlDecft  würbe.  ®o  leierte  er  mannigfach  gefdrbert 
ont  ieinem  Jreuube  Surl^arbt  nac^  SBafet  jurücf.  92ad5  wolbeftanbenem  tfjtO' 
lrgif<fiem  (Ejomen  entfc^ieb  er  pd^  ^ier  für  bie  alabemifd^c  Saufbon  unb  öeröffent* 
üdjte  ba^er,  um  fid^  ben  ®rab  eined  Sicentiaten  ber  X^eologie  }u  erwerben,  eine 
ibbanblung  über  ein  e^egetifc^ed  X^ema  (dissertatio  exegctica  de  loco  Panlino 
Kom.  3,  21 — 31,  ©afel  1830,  worin  er  bie  gewif»  fel^r  anfechtbare,  aber  jüngft 
mtber  bon  tttoftermann  geltenb  gemachte  Stnft^auung  ju  begrünben  fud^te,  baf9 
XSL  jener  €tefle  dixaioavrrj  &eov  eine  bon  ®ott  ^crgeftetttc  fittlid^e  Sef^offenl^cit 
btfetAne  im  Untcrfc^iebe  bon  ber  burd^  Sixatovad-ai  audgebrüdten  göttlichen  9Ser« 
grbung  ber  Sc^ulb).  3)er  $romotion  folgte  balb  bie  Habilitation  in  ber  tl^eo» 
loQi((f)en  5flf«Itöt  ber  Uniberfität  ©afel.  Siner  ©tförberung  an  biefem  Orte  er» 
mrffs  fi(^  aber  bie  Serl^ältniffe  wenig  günftig.  Unb  fo  folgte  ^erjog.  na^bem 
!T  18S4  eine  i^n  bi«  ju  feinem  Sebengenbe  reic^  begtürfenbe  i&fjt  mit  Wofinc 
Sonn  gefc^Iojfen  ^otte,  um  fo  lieber  bo§  ^ax  barauf  einem  SRufc  an  bie  ^ta^ 
fccmif  uon  fiaufonne.  ©eine  in  bem  SWeuftäbter  ©rjie^ungSinftitut  erworbene 
Irrtigfeit  in  ber  franjöftfc^en  ©prac^e  fonnte  i^m  jcfet  ju  Statten  fommen.  3«* 
si^ft  1835  probSforifc^  angeftellt,  würbe  er  noc^  ber  1837  erfolgten  JReorgani» 
fanan  ber  Hfabemie  1838  befinitiü  jum  Sßrofeffor  ber  ^iftorifc^en  Il^cologic  er* 

(H  iDoren  bie  fc^dnen  gfrü^tingdtage  feiner  ©elel^rtenlaufban,  bie  ^erjog  ju 

^isfanne  berlebte.    gür  bie  {Reije  ber  munberboHen  SRatur,  welche  bie  Ufer  beS 

•fi$nen  Semonfee«  boten,   l^atte   er  gleich  feiner  mit  warmem  Oemütc  begabten 

S.:tTin  boDen  Sinn,    gteunbfc^aftlic^e  Sejiel^ungen  ber  angene^mften  Sttrt  fnüpf* 

:;«  fU^  bo(b  nac^   oDen  @eiten.    Unb  er  felbft  wufSte  and)  neben  einem  fo  be* 

><slenbni  SRanne,  wie  ed  fein  Slmtdgenoffe  9l(e;anber  SBinet  war,  fc^neß  einen 

r:fyt  geringen  Sinftufd  auf   bie  ©tubirenben  }u  gewinnen.    @8  War  ein  neued 

iiirmtnt,   baS  i^nen   in   bem  beutfc^cn  ^rofeRor  entgegentrat  im  Ser^öItniS  ju 

yn  rebnertfc^  begabteren  fronjöfifc^en  Se^rern.    SBärenb  fic  feine  grünbüc^e  ©c« 

!?btfaniteit  warl^aft  in  Srftounen  feftte,  •  erfreuten   fie   ftc^   boc§   juglcic^  feinet 

«fbr  entgegenfommenbcn  gemütlichen  SBefenS.     @o   entftanb  ein  reger  SSer!e§r 

•sfffben  t^nt  nnb  feinen  ©c^ütern,   wie  er  in  ben  bisherigen  Xrabitionen  ber 

rsi^lfinbifc^en  Uniberfität  nic^t  gelegen  l^atte.   S)o]^er  würben  neben  feinen  93or* 

/vgsgcn,  bie  ftc^  über  Wirc^engcf^ic^te ,  3)ogmengefd^ic^tc,  S^mbolif,  SRiffionS« 

zi^d^tt,    bo«  Seben  ber  {Reformatoren  unb  bie  bisher  noc^  gar  ni^t  in  Sau^ 

iTu  bertretene  blblifcbe  S^eologie  erftredFten,   ganj    befonberd  bie  bon  i^m  in 

irjnB  ^aufe  mit  freiwilligen  Teilnehmern  angefleüten  t^eologifc^en  Übungen  bt^ 

vVt  bte  }n  leb^flf^^^  SuÄtaufc^  ber  wiffenfc^aftlic^en  unb  firc^Iic^en  gntereffen 

takftf  fioben.     dugteid^  entfaltete  er  auci^  eine  emftge  litterarifc^e  Xätigfeit,  bie 

^xS  antq  gonj  mit  feinen  perfönlid^en  3ntereffen  in  3*iföntmen§ang  ftanb.    gu^ 

»j4*  riilefe  fic  fit^  befonber«  ouf  bie  Urfprünge  beS  reformtrten  Jtirc^enwefenS, 

>'J  Mt  flnfatig  feine  boQe  3uneigung  gewonnen  ^atte,  unb  j|e^t  im  9S3aabIanb 

49  hr  fi^orf    ouSgcprägter  ©eftatt  entgegentrat.    Sine   gegen  3tt)ingli'8  tl^eo- 

-vr/!^  Ontnblel^ren  gerichtete  älnflage  auf  pontl^eiftifd^en  ^ualidmud  beWog  i^n 

6* 


84  §er)iiB 

ben  Sta^loeii^  ju  berfud^en,   bafS  eS  mit  bet  ganjen  Sel^ve  B^iii0ti'^  ^^^  ^^ 
93orfe]^ung  fomie  mit  feinen  metap^^f^fc^en  93eftimmungen  über  ®otte6  ilBefeii  im 
93et^ä(tnii0  ju  ben  ®efc^0pfen  auf  nic^td  9lnbercd  abgefe^en  fei  otd  barauf,  „bie 
freie   ®nabe  ©otteiS   im   @egenfa^    gegen   bie   menfd^Ii(^e    @ünbe  gu  greifen". 
(S^eol.  ©tub.  u.  Äritifen  1839,  @.  778  ff.).    Unb  in   einem  «einen  populären 
(getrifteten  jeic^nete  er  bad  SebenSbilb  bed  gemaUigen  Steformatord,  n)el4er  ber 
franjöfc^^c^meijerifc^en  tfirc^e  bauernb   bod  (Gepräge   feined  ©eified   aufgebrüdt 
unb  Pon  bort  aud  in  bie  ßirc^en  ber  europäifc^en  Sänber  meit  ^ineingett)ir!t  ^at, 
mit   ebenfoPiel  Siebe  a(d  Unparteilic^feit   (So^anned  (£a(Pin,  Sine  biograp^(^e 
®t\iit,  Safel  1843).    SItit  noc^  größerer  Eingebung  ftubirte  er  bie  Sfleformation 
feiner  SSaterftabt  83afe(  unb  bie  SSirffamfeit  i^red  ^auptbegrünberd  £)toIampabiu§, 
ber  in  feiner  ebenfo  entfc^iebenen  a(d  milben  SBeife  i^m  einigermogen  longeniat 
koar.    2)ie  bid  in  bie  Stadler  Szit  jurücfreic^enben  forgfäItigen.93orQrb€iten  muc^ 
ben  junac^ft   für   eine  fleinere  Veröffentlichung  Dermenbet  («»Öfolampab'd  (Snt^ 
»idelung   jum  {Reformator "   in  ben  2:^eoI.  @tub.  unb  H'rit.  1840,  @.  315  ff.), 
fanben  bann  aber  i^ren  Slbfd^Iufd   in  einem  ben  ®egenftanb  nac^  aUen  @eiten 
i)xn  be^anbelnben  SBerfe:   2)ad  Seben  Ötolampabiu^^  unb  bie  ^Reformation  ber 
Sirene  ju  93afel,  1843,  3  SBbe.     äRit  Stecht  glaubte  ^erjog,  bafiS  biefer  9lefor^ 
mator  einge^enber  betannt  ju  werben  berbiene,  ai%  ti  burc^  bie  bisherigen  9^ 
beiten  über  benfelben  (Pon  $eg.  ^alfeifen,  ^aßer,  Oc^S)  gef^e^en  fei.  Unb  feine 
eigene  Seiftung  barf   man  aii  ein  äRufter  einer  tirc^engefc^ic^tUc^en  SSiogrop^ie 
bejeic^nen.    ©o  gränblic^  finb  ^ier  alle  befannten  unb  bie  aud  Sibliotbeten  unb 
Slrc^iPen  neu  eröffneten  IQuellen  burc^forfd^t;    fo  anfc^aulic^  ift  bet  gefc^ic^tlic^e 
$intergrunb  gejeic^net;  fo  Ilar  unb  beftimmt  ^ebt  fic^  Pon  bemfelben  bie^oupt^ 
^gur  in  i^rer  Pielfac^en  SSejiel^ung  ju  ben  ß^itgenoffen  ab.    äRoc^te  über  eini()e 
©d^attenfeiten  im  S^arafter  Öfolampabd,  über  feine  ^&ul^(ic^en  SBer^öltniffe,  über 
feine  ^inmirfungen  auf   t>a^  9luS(anb  noc^  biei^  unb  jened   ^inju^ufügen  bleiben 
(pg(.  bie  Sni^eige  bed  SSuc^ed  in  bem  X^eol.  Sitteraturblatt  (ur  SlUgem.  ISitc^en« 
geit.  1844,  Str.  47  ff.),  in  aQem  SSefentlic^en  ift  bie  Darfteßung  eine  ebenfo  er^ 
fc^öpfenbe  ald  objeftioe.    SBie  Pielfeilig  übrigen^  neben  biefen  ©pegialforfc^ungen 
^erjog'd  SRitarbeit  auf  tirc^engefc^ic^tlic^em,  namentlich  reformationSgefc^ic^tlic^cm 
®ebiete  wor,  betoeifen  feine  jalreic^en  ouö  ber  Sauf onncr3«»t  ^crrürenbcn,  fömt* 
lic^  fe^r  forgfältigen  unb  bie  ©ac^e  förbernben  9iejenfionen  (fo  t)on  Saum,  X^eo^ 
bor  »ejo,  im  ^ift.  anjeiger  für  c^riftl.  Ideologie  unb  SBiff.  1844,  5Rr.  79,  öon 
Irec^fel,  bie  proteft.  »ntitrinitarier,  cbcnb.  1845,  3lx.  47  u.  48,  Pon  ©t.  ©euPe, 
$ort  9iot)Ql  unb  ^.  SReud^tin,  ©efc^ic^te  Pon  $ort  iRo^al  in  ber  @Dong.  ilir^en^ 
geitung  1845,  9{r.  88  u.  89,  Pon  S^.  Soquerel,  Histoire  des  ^glises  du  desert 
im  bift.  Slnjeiger  f.  c^riftl.  I^.  u.  ffiiff.  1845,  SRr.  78  u.  79.  Pon  ERerle  b'i^u.' 
bigne',  Histoire  de  la  reform,  an  XVI  si^cle,  ebenb.  1846.  9lr.  73,  Pon  SRcber, 
gelij  ©emmerlin,  ebenb.  1847.  ©.  802),  foroic  fein  Äuffa^  über  ©offuetS  Sox- 
refponbeng  (in  ber  g^itfc^rift  La  reformation  au  XIX  si^cle  Gen^ve,  Tome  II, 
1846,  SRr.  29.  34.  36.  39.  41.  45).    (gleichzeitig  Perfolgte  aber  ^erjog  ouc^  bie 
lirc^Iic^en  93er^ältniffe  ber   ©egenmart  mit  bem  leb^afteften  Sntereffe.     9ii^  in 
®enf  1837  eine  irDingianifc^e  Semegung  $(a^  griff,  fut^te  er  biefelbe  fofort  an 
Ort  unb  ©teQe  tennen   p   lernen  unb  gab  feinem  greunbe  99ur!^arbt  barüber 
einen  audfürlic^en  fd^riftlid^en  Seric^t.    2)ie   in  gfiric^  burc^  bie  Berufung  Don 
S)aPib  ©traug  §erPorgerufenen  kämpfe  PeranlofSten  ^erjog   }u  einer    Irttifci^en 
3)ar(egung  ber  pantl^eiftifd^en  SSoraugfe^ungen,   Pon  benen  bad  Seben  3efu  be$ 
©enannten  auiSgebt.    (Revue  suisse  n,  9.  1839.) 

®anj  befonbere  Slufmerffamleit  richtete  er  auf  bie  Sntmicflung  bed  gegen« 
märtigen  firc^Iid^en  Seben§  feiner  bamaligen  engeren  $eimat.  (Sine  Steige  Pon 
8uff&^en  für  bie  @Pange(if(^e  ßirc^enjeitung  analt){iren  bie  iBemegungen  unb  8^* 
ftönbe  nic^t  nur  ber  maabtlänbifc^en  S^ationatlirc^e ,  f onbern  au^  ber  freien  &Cf 
meinben  unb  feftirertfc^en  SSilbungen  bed  Sanbed  (93riefe  aud  bem  SBoobtlanbe, 
(SP.  ff.^8.  1840,  ®.  606.  636.  677.  719.  793.  812;  1841,  ©.  728).  ©pejicU 
befc^öftigte  i^n  ber  Pon  Snglanb  bort^in  Perpflanjte  2)arbpilmud,  iene  iDunber.- 
lic^e  e£trem  inbiPibualiftifc^e,  feltirerifc^e  Qrfc^einung,   bie  Pon  fanati feiern  ilb^ 


ferjdg  85 

f(6fn  gegen  oDed  SBeltlid^e  oul^gel|enb,  aud^  febe  3(rt  ton  Itr^Hd^et  Organifation 
a!»  rtiDad  aBeltfSrmiged  befätnpfte.  2)ie  forgfältige  gefc^ic^tlid^e  unb  prinjipteae 
Unterfudbung  ift  rein  fac^Iic^.  96er  fte  münbet  in  ernftti^e  Slta^nungen  unb 
Samnngen  fär  bie  nationale  föirc^e  bed  SSaabtIanbeS  and,  mie  benn  aüt  jene 
jfftgrfc^idjtli^en  Seric^te  ^erjogS  mit  bem  ruhigen  nnparteiifc^en  Urteil  bed 
^t^orilerfi  bie  leb^aftefte  per{5n(i^e  Zeilna^me  Perbinben.  Unb  balb  l^atte  er 
OPR  Sorgöngen  }u  berichten,  bie  i^n  felbfi  anf  baj^  unmittelbarfte  beriirten  (dt). 
«.'3-  1847,  ®.  161.  169.  409.  417.  438.  627.  651.  687.  689.  792.  793.  804). 
@in  f<^n)ereT  ßonflif t  gmifc^en  @tnt  nnb  ^irc^e  tt)ar  im  SBaabtIanbe  auj^gebrod^en, 
tn  eigentlich  bereite  baburc^  begrünbet  xoax,  bafS  bie  etoangeüfc^e  ^\xd^^  biefed 
Sanbed  ton  Anfang  an  einen  ®eift  ber  f^reil^ett  etngefogen  unb  boc^  tro^  ber 
^rotrfie  ton  Oinet  unb  Seja  in  eine  »eitge^enbe  9(b^ängigleit  bon  ber  politu 
\d^  Oematt  geraten  mar.  greilic^  mürbe  biefelbe  Durc^  bie  1830  erfolgte  9tt^ 
mfion  ber  Sanbedgefr^e  befeitigt.  Unb  feitbem  na^m  bad  lirc^Uc^e  £eben  bort 
einen  fd^neDen  erfreulichen  Sluffc^mung.  8l6er  bie  etmod  arifiofratifc^e  Statur 
nnb  teiltoetfe  engIifc^«met^obiftifc^e  ^eimifc^ung  biefer  83emegung  l^atten  mol 
rraigr  @c§ulb  baron,  bafd  bie  äßaffen  bed  ^olfed  nic^t  nur  gar  nic^t  bon  ber^ 
fflbfit  crfaf9t,  fonbern  fogar  in  eine  ber  ^irc^e  fe^r  feinblic^e  Stimmung  ge^ 
cneben  tourben.  Unter  folc^em  (Sinflufd  tam  bereite  baiS  burc^  ben  grogen  Sftat 
befifitoffene  ffirc^engefe^  bon  1839  ju  ©tanbe,  meld^ed  bie  S^ei^eit  ber  ßircbe 
snber  in  enge  (Srenjen  bannte  unb  burc^  Suf^ebung  ber  SSerpflic^tung  auf  bie 
ivlDftifcbe  fironfeffton  für  bie  (SeiftH^en  bie  Sin^eit  unb  Steinl^eit  ber  firc^Iic^en 
&brt  geffirbete.  0ber  noc^  er^ebli^  fc^mieriger  mürbe  bie  Sage  ber  maabt« 
IdnMfc^n  ^rc^e,  a(d  in  golge  ber  Webolution  bom  gebruar  1845  eine  böQig 
bfototratifc^e  Regierung  ond  Sauber  gelommen  mar,  in  melc^er  fic^  ber  lirc^en^ 
inobtjifie  ®eifi  ber  tßolfdaufftänbe  berförperte.  S)ie  allgemeine  Spannung  offen« 
borte  fic^  on  einzelnen  fünften.  3unäc^ft  richtete  fie  fic^  auf  bie  ®ebetdber« 
»amlungen,  bie  augerl^olb  ber  jtirc^engebäube  unb  ber  gemönlic^en  3^it  beS 
9ottr^bienfite9,  obfd^on  aud^  burc^aud  öffentlich,  gel^altenen  d^rifttic^en  3ufammen^ 
fünfte  )U  ®ebet  unb  @c^rtfterl(ärung,  a(d  befonberl^  erlennbare  Su^erungen  ber 
mu  ffmodbten  Straft  beS  c^riftlic^en  Sebend,  freiließ  aucb  }um  2!ei(  feiner  metl^o^ 
bntif^cn  S^rbung.  Sld  biefelben  bielfoc^  burc^  mätenbe  ^öbelmaffen  in  rol^e^er 
Seife  infultirt  mürben,  fteUtc  fic^  bie  {Regierung  lebiglic^  auf  bie  (Seite  ber  le^« 
irren  nnb  berbot  ben  ®eift(ic^en  bei  ©trofe,  an  ben  ©ebetdberfammlungen  fic^ 
jtt  betfiKgen  ober  fte  fonft  irgenbmie  )u  begttnfitigen ,  unb  bie  ißolfSbertretung, 
>et  gro^e  Kai,  ber(angte,  bafd  ben  3)amiber^anbelnben  bad  ®e]^a(t  entzogen 
apoTbe  SDie  fd^on  baburc^  l^erborgerufene  Erregung  unter  ben  ®eiftlic^en  er^ 
in(&te  T^ren  @ipfel,  o(d  ber  @tatdrot  benfelben  ben  SJefebl  erteilte,  am  3.  Suguft 
1MB  eine  rein  poHtifc^e,  bie  neue  bemofratifc^e  Serfaffung  empfe^Ienbe  ^rotla^ 
aotioii  toärenb  bei^  ®otte9bienfte8  bon  ber  jfanjel  }u  beriefen,  unb  45  ®eift» 
üd^,  meiere  fic^  biefen  Sefe^t  au§jufüren  gemeigert  Ratten,  mit  ber^ältniSmögig 
bonen  Strafen  belegte.  X)ie  Solge  babon  mar,  bafd  auf  einer  SSerfammlung  ber 
ocaMftabtfc^en  ®eiftli(&en  in  Saufanne  am  12.  3)eiember  eine  Slnjat  bon  148 
9nytli^en  ber  nationalen  Jtirc^e,  bie  balb  auf  185  ftieg,  fi^  baju  genötigt  er- 
nieten,  i^re  3)emiff{on  }u  geben  unb  bonn  bon  einem  Keinen  Xet(  ibrer  ®es 
oeivben  gefolgt,  eine  tirc^U^e  Separation  begrünbeten.  S)en  Serlauf  biefer 
thige  tonnte  l^erjog  junäc^ft,  menn  auc^  mit  ber  märmften  Xeüna^me,  boc^ 
lü  rsbiger  ^vi^fban^x  berfofgen,  ba  bie  Srei^eit  feiner  eigenen  Se^rtättgteit  ba< 
rxrdb  in  feiner  SBeife  bebro^t  mar.  3)ie  Sage  önberte  fic^  aber  für  i(jn,  a(d 
n  tuitb  ein  Sirffript  bed  Staterated  bom  17.  gfebruar  1846  in  eine  neu  um« 
9fHtbrte  IPommiffton  berufen  mürbe,  meiere  für  bie  Prüfung,  Orbination  unb 
itfteOnig  ber  @cift(ic^en  ju  forgen  ^Mt.  S)enn  ber  Eintritt  in  bie  ßommiffion 
Iru  bte  Snerfennung  ber  tirc^Iic^en  Sdefugniffe  ber  gegenmörtigen  politifcben 
9evcilt  ttnb  fomit  auc^  i^rer  legten  miQfürlic^  in  bad  eigenfte  ®ebiet  ber  Kirche 
nr^jrerfenben,  bie  grei^eit  be8  geiftlicben  Slmted  ber(e^enben  SRagregeln  jur  S3or« 
tU^rfaag.  @0  (e^nte  ^erjog  in  einem  Schreiben  an  ben  Statdrat  bom  21.  ge« 
ttux  1646,    bo9   er  ben  ®ei{it(icben  ber  9lationaIItrc^e  mitteilte  (abgebrudCt  in 


86  (crsag 

Pr^cis  dee  faits  etc.  par  Baup.  Lausanne  1846;  p.  229  8q«) ,  ben  i^m  erteilten 
Sluftcag  mit  freimütiger  S)arle{)ung  feiner  Überzeugung  t)on  bem  Ut±t  ber  fiii^e 
ouf  Unab^ängigfeit  für  i^re  innerften  Angelegenheiten  ab  unb  (egte  jug(ci^*  in« 
bem  er  bied  aI9  eine  nottoenbtge  SoIq^  feiner  Ablehnung  erfannte,  feine  ftatlid^e 
^rofeffur  nieber.    2)ie  2)emiffton  mürbe  bann   ou^  angenommen,   äbrigend  in 
burc^auS  e^rentooQer  Sorm  (le  conseil  d'Etat  —  yous  accorde  votre  demission 
dans  un  sens   fort  honorable  vu  la   maniire  dont  voub  avez  rempH  tos  fouc- 
tions).     Die  Sln^dnglic^feit  ber  ©tubenten  an  i^n  jeigte  fic^  bei  biefer  (Selegem 
]§eit  barin,  bafd  fie  i^m  ein  @tänbc^en  brachten,  bad  freitic^  toom  $dbel  (ärmenb 
unterbrochen  tourbe.    @eitbem  koirfte  ^erjog  ein  unb  ein  ^albed  ^ax  lang  mit 
ümtlSgenoffen,  bie  ben  gleichen  (Schritt  toten,  in  privater  Sel^rtätgfeit.    Über  je 
länger  biefer  3"f^^^^  bauerte,  befto  unbefriebigenber  mürbe  er  für  i^n.    @ein 
Sintommen  genügte  nun  ni(!^t   ju  feinem  unb  feiner  Samilie  Unter ^aU.    @eine 
SBirffamleit  |atte  feine  ^inreic^enb  fefte  (Seftalt.    Stu^  ben  Ütotftanb  ber  lirc^« 
liefen  Separation  fülte   er  fc^merjli^    ald  prinzipieller  (Srgner  einer  günilid^en 
Xrennung  t)on  Sürd^e  unb  @tat.   ©erabe  in  feinem  Schreiben  an  ben  Staatdtat, 
bad  fein  Snt(affungdgefu(^  enthielt,  l^atte  er  feine  «Stn^&nglic^Ieit  an  bad  $rin)ip 
einer  mit  bem  ©täte  geeinten  nationalen  t^irc^e''  gettenb  gemacht,    ffienige  3are 
jubor  l^atte  er  ben  firdbtic^en  SnbitiibualidmuS  feines  Smtdgenoffen  SSinet  famt 
ber   baraud   ftc^  ergebenben  priuiipieQen  gorberung  einer  Xrennung   bon  ©tat 
unb  <^irc^e  aufd  fc^tirffte  Derurteiift  unb  auf  eine  falfd^e  üudbe^nung  ber  Sal- 
freil^eit  in  ber  c^riftlid^en  @ntmide(ung,  auf  eine  SBertennung  ber  religiöfen  Qi* 
jie^ung  jurüdgefurt.    (Sf^ejenftou  t>on  9}inet,  essai  sur  la  manifeBtation  des  con- 
victions  religieuseB,  I^eol.  ©tub.  unb  Jfrit.  1844,  ©.  499  ff.).    Unb  gerabe  in 
biefer  B^ü  feiner  eigenen  lirc^Iic^en  ©eporation  Veröffentlichte  er  eine  redbt  fein^ 
finnige  9lb^anblung  über  bie  Anmenbung  bed  et^ifc^en  ^tin^ipS  ber  Snbidibua^ 
litöt  in  ©cftlciermac^crS  Ideologie  (J^col.  ©tub.  u.  Jfrit.  1846,  @.  777),  morin 
er  ben  einfeitigen  religiöfen  unb  tird^H^en  3nbit)ibuQti8mui^  beS  berül^mten  X^eo? 
logen  ald  bie  SBurjel  aQer  jum  Xei(  fel^r  belangreid^en  äRänget  feined  ©^ftemg 
nac^jumeifen  fu^te  unb  eben  barauS  aud^  beffen  Vorliebe  für  bie  Heineren  reli^ 
gi5fen  ©efeOfc^aften  ableitete  (©.  805).     ©o  mar  ed   für  i^n  benn  boc^  ^dd)ft 
erfreulich,  ald  fi^  i^m  neue  SBege  eröffneten,   ©d^on  im  ^erbft  1845  l^otte  Xt)0' 
lud  bei  einem  miber^olten  Sufentl^alt  in  £aufanne,  in  ^erjogd  $^aufe  ben  SBunfc^ 
auSgefproc^en ,   benfelben  ben  fd^mierigen  Ser^ältniffen  beS  SSaabtlanbed  burc^ 
eine  ^Berufung  in  feine  eigene  ^ä^t  entzogen  }u  fe^en.    ©o  grogeS  SSolgefaQen 
l^atte  er  an  feinem  freunblic^en  98irt^e  gefunben.     „®j^  (ag  mir",   fc^reibt  Xl^o« 
luct  i^m  am  8.  Oftober  1845  t)on  Sreiburg  aud,   „atd  Saufanne  berlaffen  mar, 
am  $)erien,    S^nen  no^  einmal   Don  ber  fReife   au8  aul^jubrücten ,   mie  lieblich 
auc^  biefed  jmeite  93eifammenfein  mit  3^nen  in  ber  @rinnerung  nachleuchtet.  3<^ 
bin  ed  aufd  neue  inne  gemorben,  bafd  mir  ald  3Renfc^en,  als  S^rifüen,  als  Z^eo« 
logen,  einanber  red^t  Derftel^en,  unb  fo  ®ott  und  jufammen  an  ben  $Pug  fieden 
moQte,  bafS  mir  rec^t  in  Jßer5enSeinbeit  arbeiten  merben".   9?ac^  ber  balb  borauf 
erfolgten  Sntlaffung  ^erjogS   betrieb  X^oluct  ^erjogS  Berufung   noc^  $reugen 
eifriger  unb  balb  mit  SuSftc&t  auf  Srfofg.     „iBon  93erlin  gurüctgefornmen",  be^ 
ginnt  ein  \>om  29.  8(pril  1846   batirter  »rief  X^oIudS  an  «j^ergog  auS  ^oQe, 
„beeile  id^  mid^,  ©ie  ju  benad^ri^tigen,  bafS  ber  äRinifter  eine  groge  Steigung 
bejeugt  ^at,  einen  SRuf  nac^  $reu^en  an  ©ie  ergel^en  gu  loffen,  unb  gmar  —  mie 
fc^einen  meine   Itebften  SBünfc^e  in   SrfüQung  ju  ge^en  —  gerabe  nacb  ^alle! 
3c^  f^abt  barauf  auc^  an  bie  SRaieftöt  benfelben  SEBunfd^  bringen  fönnen,  ber  ibn 
bei  bem  äRinißer  unterftü^en  mirb".    2)ann   fom   bie  ©ac^e   boc^   inS  ©tocfen 
unb  fc^ien  fogar  auSfic^tSloS  ju  merben,  fo  bafS  X^olud  feinen  greunb  ^erjUc^ 
ju  tröften  ^atte.     ,,9Ber  foll  nic^t'',  l^eigt  eS  in  einem  Sriefe  beS  (Srfteren  an 
bicfcn,  „aufs  Sicffte  baS  ^ßrüfungStJotte  3§rcr  Sage  mitcmpfinben?  3^remSJr^r^ 
bebürfniS  fann  nic^t  burc^  biefe  Stellung  genügt  fein,  für  ^f^x  SluStommen  mirb 
Üe  nid^t  ausreichen.   SnbeS,  mein  X^eurer,  mie  Piele  ber  Sblen  ber  jfirc^e  S^rtfti 
laben  feibft   bie  Seifen    jur  Jiangel  unb  bie  SRoogbant  jum  j^at^eber  machen 
muffen".     S)ann  langte  faft  gleichzeitig  mit  einer  Ünfroge,  ob  ^erjog  eine  $ro- 


§ttm  S7 

feffur  an  bie  t^eologifc^e  Salultät  in  9EBien  annehmen  tx>oUt,  bie  Setufung  nod^ 
^oOe  om.  ^SRit  tief  bemegtem  ptxitn",  antmortete  Z^olud  am  20.  Srbruar  1847 
auf  ^erjogd  Scief,  melc^er  bie  Snjetge  bon  ber  ffiienec  ^Berufung  entbtelt, 
^fc^reibe  i^  S^nen,  bentt  gtei^jeitig  ift  l^cute  mit  ^^um  Srief  ber  belS  SRini« 
[ter§  eingelaufen,  meieret  3|re  SSünfc^e  etfüQt''.  9lun  mar  freiließ  bie  S93a(  nic^t 
|o  UUft.  Unb  £^o(ud  felbfi  erleichterte  fie  nic^t.  ,,0uc^  mir",  {abreibt  er,  ,,er» 
j(6eint  ber  ^ften  in  SSten  Don  &u|erfiter  SiSic^tigleit.  Sänge  3are  l^inburd^  ^abe 
ii  )n  (Sott  gefleht,  bofd  enblic^  iene  Unitierfität  einen  gläubigen  Se^rer  erhalten 
mSge,  ber  S^ftanb  ber  ftirc^e  ift  tro{t(o9,  bie  @te0ung  aber  auc^  mit  SiüctficJ^t 

ouf  ben  £^atbotiiidmui»  t)on  grfigter  SEBic^tigtett. S)ied  aOed  nun,  glaube 

ic^,  mürbe  mi(^,  menn  ic^  jung  m&re,  unb  mein  Sludfommen  gefiebert,  l^intänglic^ 
ge^c^ert  möre,  }ur  Slnna^me  bed  Kufed  beftimmen.  ÜQerbingd  mürbe  bieS  ie« 
benfaQS  nic^t  ein  Sntfc^IufS  nadg  bem  S^^ifc^^»  fonbern  nur  nac^  bem  (Seifte  fein, 
benn  SRifSgunfi,  Snfeinbung,  Sefc^röntung ,  ia  DieQeic^t  Smtdentfebung  lönnten 
unb  mürben  in  Sudfic^t  fte^en.  —  SlSein  lönnte  unb  bürfte  boS  aded  gurud» 
galten,  menn  ti  gi(t  einer  kix6)t  Don  2  äRiUionen  einen  neuen  £ebendgeift  ein« 
iuban^en?  SRit  blutenbem  bergen  fpred^e  ic^  fo  }u  S^nen,  benn  bad  ©elingen 
eines  betenben  CBunfc^ed,  eined  innigen  Sege^rend  Verleugne  ic^  babei.  SBenn 
Sie  je^t  nnd  sufagen,  nur  in  einem  S^Qe  mürbe  mein  ^erj  gonj  freubig  babei 
fein,  menn  @ie  einen  anberen  gläubigen  tüchtigen  reformirten  X|eo(ogen  mittig 
gefunben  Ratten".  ffiirHic^  eröffnete  fi(^  bie  nuSjtc^t,  für  SBien  eine  geeignete 
$eif0nüc^teit  )u  ftuben.  Unb  ^erjog  ging  im  ^erb^  1847  na^  ^ade  mit  bem 
Auftrag  bort  ttirc^engefc^ic^te  unb  neuteftamentlicbe  S^egefe  )u  Vertreten. 

8on  feinem  trob  aQer  @(^mierigleiten  i^m  lieb  gemorbenen  Saufanne  na^m 
er  menigflend  einen  SmpuK  ju  neuen  litterarifd^en  arbeiten  nac^  3)eutf(^ianb 
mit.  StDci  ^^^  SReligiondgenoffenfc^aft  Der  piemontefifc^en  SBalbenfer  angel^drige 
@tubenten  maren  bort  i^m  befonberd  na^e  getreten  unb  Ratten  für  biefeS  c^rift« 
lic^e  $e(bento0tf(l^en  in  i^m  ein  ^ntereffe  gemecft,  bad  i^n  auc^  jur  l^iftorifc^en 
Srforfc^ung  feiner  Urfprünge  fürte.  99a(b  gemann  er  bie  Überzeugung,  bafS  bie 
bomatS  bei  Siolbenfern  unb  $roteftonten  noc^  ^errfc^enbe  ^uffaffung  ber  €ac^e 
unrichtig  fei.  Unb  fo  Derbopfette  fic^  fein  Sifer,  ftd^  eine  begrünbete  Srfenntnii^ 
berfelben  gu  Derfc^affen.  2)ie  erften  Srgebnif[e  biefer  Unterfu^ung  Peröffentlic^te 
er  balb  tiac^  feiner  Überfiebfung  in  einer  alabemifc^en  @elegenbeitdfc^cift  (de 
origine  et  pristino  statu  Waldensinm,  Hai.  1848).  $ier  fuc^t  ^erjog  ben  Ur^ 
fpmng  unb  ben  älteften  Suftanb  ber  XBalbenfer  befonberd  burd^  Sergfeic^ung  ber 
älteften  mafbenfifc^en  Sitteratur  mit  Slngaben  ber  tat^olifc^en  @c^riftfteller  aud 
bem  Snbe  bed  12.  S^^^^i^nbertd  ju  geminnen.  Dabei  lie^  er  e9  fc^on  ba  nic^t 
an  einer  Shritit  ber  CueDen  fehlen.  %I9  micbtigen  Sn^altdpunft  bafür  machte 
er  bie  ftorrefponbenj  smifcben  bem  Sßalbenfer  SRorel  unb  tem  Sadler  Stefor« 
mator  £}to!ompabiud  geltenb.  Unb  fein  molbegrünbcted  Stefultat  mar,  bafd  bie 
Don  Seger  in  ben  Anfang  bed  12.  Sar^unbertd  gefegten  malbenfifc^en  Schriften 
Dom  Sntic^rifl,  Dom  S^gfeuer,  Don  Anrufen  ber  ^eiligen,  ber  ffatec^idmud  unb 
baS  ®(auben8befenntni8  erfi  nac^  ber  Deformation  bed  16.  Sarl^unbertd  entftan« 
ben  fein  fdnnten.  2)ann  aber  trat  er  größere  miffenfcbaftlic^e  Steifen  an,  um 
bie  in  europäifcften  SrcbiDen  }erftreuten  malbenfifc^en  SDlanuftripte,  oon  Denen 
nur  ein  Heiner  Xeil  unb  au(^  biefer  noc^  gar  nic^t  genügenb  burc^forfd^t  mar, 
grünblic^  ju  ftubiren,  namentlich  bie  mo(  lange  belonnten,  aber  nid^t  genügenb 
audgebeuteten  (Benfer  ^anbfcbriften  unb  bie  Don  bem  ßrjbifd^of  Ufber  ^errürenbe 
Sammlung  belS  Trinity  College  j(u  !DubIin,  bie  erft  Dor  menigen  Saren  betannt 
gemorben  mar.  2)ie  Sruc^t  biefer  Srbeit,  neben  ber  Heinere  $ubIifationen  ^er$ 
gingen  (Vnjeige  Don  the  roman  version  of  the  gospel  according  to  8t.  John^ 
hy  Gilly  1848  in  Der  beutfc^en  3eitfc^rift  für  d^r.  SQSiffenfc^aft  unb  d^r.  Seben, 
1851.  9lr.  24  unb  ßritif  ber  ®ef(^i(j^te  ber  SBalbenfer  in  bem  äSerfe  Don  t)a^n, 
(Sef^ic^te  ber  fte^er  im  aXittelalter,  in  Xbeol.  @tub.  unb  förit  1851  @.  942), 
mar  baft  umfangreiche  unb  bebeutfame  SBerl:  S)ie  romanifd^en  Sßalbenfer,  ^oQe 
1858.  Sreilic^  ^atte  in)mifd^en  2)ied^off'd  Schrift  über  bie  SBatbenfer  1851 
mehrere  feiner  KefuUate  Dormeggenommen.    Mein  mit  fo  Diel  (Befc^id  biefelbe 


88  §nm 

gefd^rieben  toax,  fte  l^otte  bod^  ex^Mx^t  äR&ngel.  Stomenttic^  l^atte  Stedtl^off  in  brc 
^ritil  ber  älteren  tooIbenfifAen  Sittetatur  meit  über  bad  3^^^  l^inaudgef(^o{{en, 
tnbrm  er  au8  feinem  fflad^mti^t,  bafiS  SRe^rere^  babon  nic^t  ed^t  ift,  one  SSettered 
ben  @c^lufd  Quf  eine  Unec^t^eit  Don  %Dem  gejogen  unb  in  ^olqt  beffen  ben  viu 
{ptiingüd^en  S^aralter  ber  mdbenftfc^en  Semegung  fafi  aUein  noc^  tat^oltfc^en 
ÖueQeit  borgefteUt  l^atte.  ^erjogd  Schrift  geigte  au(!^  gegenüber  biefer  Sied« 
l^offfc^en  @c^rift  einen  bebeutenben  f^ortf^rtit.  (Sr  l^at  burc^  eine  forgfältige 
Unterfud^ung  ber  toalbenfifcbett  Schriften  ibre  bcrfcbiebenen  S^ic^ten  Ilar  t)on 
einanber  gefonbert  unb  nac^gemiefen ,  bafö  mehrere  boDon  bereits  bor  bent  15. 
Sarl^unbert  entftanben  ftnb,  bad  SReifte  aber  aSerbingd  in  ^uffitifc^er  unb  bann 
miber  in  retormatorifc^er  3^it  überarbeitet  ober  auc^  Derfaf^t  ift.  Unb  auf  biefe 
SSeife  f^at  er  feine  ®runbQnf(!^QUung  bon  ber  @QC^e  fieser  bafirt,  nat^  totli^tx  bie 
SBatbenfer  nicbt  frül^er  ald  im  12.  Sarl^unbert  entftanben  finb,  bon  Anfang  an 
eine  biblifc^e  Stic^tung  Verfolgt,  aber  ben  8)oben  ber  mitte(aIterH(^  *  !at^o(ifc^en 
grömmigfeit  bod^  erft  unter  bem  Sinf(ufS  ber  ^uffitifcben  Semegung,  bann  ber 
Deformation  bed  16.  S^^^unbertd  mirflid^  berlaffen  |aben.  S)iefe  Snfc^auung 
ift  l^eutgutage  t)on  ben  Sennern  fafl  aDgemein  angenommen.  Slber  »eS  ift  noc^ 
immer  nötig",  bemerlt  SRitfc^I  (®efc^.  bed  ^ietidmuS  I,  @.  19)  „gegen  bie  uU 
gäre  Xrabition  oon  ber  nö^ern  SSermanbtfcbaft  biefer  (Srfc^einung  mit  ber  Kefor« 
mation  bed  16.  S^^^^unbertd  auf  bad  geugnid  bon  $er)og  }u  bermeifen,  bafS 
biefe  {Reform  auf  fatl^olifc^em  S9oben  ftebt  unb  in  i^m  murjelt''. 

gnjmifc^en  l^atte  ^erjog  nac^  ben  ©cbkoierigfeiten  ber  legten  Saufanner  B^it 
bie  @id^er^eit  ber  SSerföItniffe  ^alle'i^  bod^  moltuenb  em|)funben.  Unb  ber  balb 
fel^r  freunbft^oftlic^  geworbene  SSerle^r  mit  0mt6«  unb  ©efinnungSgenoffen  n)ie 
Zi^oind  unb  3uUud  äRüQer  muffte  i^m  ebenfo  erfreulich  toit  fdrberlidl  fein. 
Snbeffen  fo  feft  gett)ur5elt  mar  er  in  ^ade  bocb  nod^  teinedmeg§,  bafS  er  nic^t 
bem  fcbon  ein  ^ax  barauf  1854  an  i^n  ergangenen  Stuf  ^ätte  folgen  foUen,  bie 
$rofeffur  für  reformirte  X^eologie  iu  Sriangen  ju  übernehmen,  bie  feiner  ent« 
fcbieben  reformirten  ©efiunung  mol  in  ^ö^erem  ®rabe  jufagte.  0u(^  biedmol 
aber  blieben  feine  5rtlic^  gefc^iebenen  Sebendabfc^nitte  burd^  ein  Utterarif^eS 
SBer!  miteinanber  berfnüpft.  Sor  Saren  bereite  mar  in  t^eologifc^en  Steifen 
ber  ©ebanle  aufgetaucht,  ben  Srtrag  ber  reichen  9[rbeit,  ju  ber  bie  X^eologie 
feit  ben  erften  2)e}ennien  bed  neuen  S<>tbunbertd  burc^  bie  SSertiefung  be§  reti« 
giöfen  @inned,  mie  aucb  bur(!^  Iritifc^e  Angriffe  augeregt  mar,  in  ein  groM 
enc^Hopöbifc^e^  SBerl  jufammenjufaffen.  ®(|on  maren  ernftlic^e  Vorbereitungen 
bafür  in  ®ang  gefegt,  ba  fam  bie  SRärj^SiePoIutton  unb  brachte  fie  toortöufig 
gänjlid^  )um  ®tiUftanb.  %i^  fie  bann  nac^  ber  SSSiberfe^r  ber  polittfcfaen  Stu^e 
miber  aufgenommen  mürben,  mar  in^mifcben  ber  begabte  ©elel^rte,  ber  fic^  )uerft 
an  bie  Spi^e  be^  Unternehmend  gefleUt  l^atte,  ©cbnectenburger ,  aud  biefem  Se- 
ben  gefc^ie^en.  3>a  manbte  man  ftc^  an  Xbofud  um  SRat.  Unb  e9  mar  ein  guter 
®ebanle  bon  biefem.  bafd  er  feinen  greunb  iper}og  a(d  Seiter  bed  Unternehmend 
empfa^(.  ©eine  bo^e  miffenfc^aftticbe  99efd^igung  bafür  ^atte  berfelbe  (ängft  burc^ 
feine  litterarifc^en  Seiftungen  ermiefen.  @i^ere  Sluffaffung  unb  Keife  bed  Ur» 
teils  mar  in  biefen  aQen  ju  erfennen,  Unb  fein  PielfeitigeS  Siffen  mufSte  on 
Umfang  nod^  mebr  geminnen,  feitbem  er  burcb  feine  Srlanger  $rofeffur  beron^ 
(afSt  mar,  feine  SSortefungen  über  bie  berfc^iebenften  ®ebiete  ber  X^eologie  auS^ 
jubel^nen.  Slucb  feinem  t|eo(ogifc^en  ©tanbpunite  nac^  mar  er  für  jene  Slufgabe 
fel^r  geeignet.  S)ie  an  ©d^Ieiermac^er  unb  Sßeanber  anfnüpfenbe,  ber  Union  ber 
beiben  proteftantifc^en  Strien  freunblic^e  offenbarungSgläubige  Stiftung,  metcbe 
bamalS  in  ber  ebangelifd^en  Xl^eologie  entfcbieben  bie  Sürung  ^atte,  mar  audj 
bie  feinige,  unb  baS  nabe  S3er^ä(tnid  }u  einigen  i^rer  l^erborragenbften  Vertreter 
in  ^aQe  ^atte  i|n  barin  befeftigen  muffen.  Sei  feiner  fieberen,  mitunter  mol 
auc^  einmal  feine  Überzeugung  unb  fein  Sted^t  mit  einer  gemiffen  ©c^roff^eit 
geltenb  mac^enben  Sntfd^tebenbeit  mar  ed  ju  ermarten,  bafd  er  biefelbe  aucb  in 
ber  Qnc^Kopäbie  infomeit  merbe  }ur  ^errfcbaft  lommen  laffen,  ald  eS  notmenbig 
mar,  um  biefer  einen  beftimmten  S^arafter  aufzuprägen.  Sber  feine  ebenfo 
groge  im  Sllter  nod^  mad^fenbe  SKilbe  unb  ^umanitöt  berbürgte  jugleic^  bie  SBeit' 


#(t)ig  89 

ffttiigftit  nad^  beiben  Seiten,  in  ber  ein  Unternel^men  bon  fo  allgemeiner  fßt^ 
bentung  geleitet  koerben  muffte.  Übetl^aupt  mar  bie  SSerbinbnng  Don  Sef^eiben« 
^eit  unb  Snetgie,  bie  jeber  SRebatteut  für  bie  Se^unbtung  feiner  Sl^itarbeiter 
braucht,  i^m  in  befonberS  ^o^em  SRoge  eigen.  Unb  bie  mannigfaltigen  perfdn« 
litten  8e}te^ttngen,  bie  feine  üerfc^iebenartigen  Sßirfungdf reife  i§m  berfc^afft 
Rotten,  erleichterten  i^m  bie  Sufgabe,  mdglid^ft  t)on  aUen  ©eiten  bie  geeigneten 
th&fte  ^eranjujie^en.  3n  fo  guten  $)ttnben  nol^m  benn  baS  fflert  ben  gliicflid^fien 
Sortgang.  2)en  erßen  Sanb  fonnte  er  1854  in  ^oDe  erfc^einen  laffen,  mit  bem 
21.  6onbe  1866  in  Erlangen  bad  Unternehmen  ju  Snbe  füren,  bod  in  befonberd 
augenfaaiger  9Beife  jeigte,  »ie  biet  boc^  auc^  bie  neuere  Ideologie  an  Arbeit, 
^ortf^ritten  unb  Srgebniffen  neben  i^ren  ©c^meftermiffenf^aften  oufjumeifen 
^atte.  ^erjog  felbft  |at  märenb  ber  ^eitroubenben  Stebaftion^gefc^öfte  nic^t  me« 
niger  oM  529  Srtilel,  t)on  benen  einige  fe^r  umfangreich  finb,  t)erfafdt.  &d  ift 
ba^er  )u  bemunbern,  bafs  er  baneben  no^  für  anbere  ^b^anblungen ,  für  ber> 
f^iebene  Sortr&ge,  Sieben,  ^rebigten  B^it  ^otte  (,,äber  ein  neulich  beröffentlid^« 
teft  Sofument«  betr.  bie  SBoIbenfer  in  93ern  unb  ^reiburg  im  3.  1399"  in  ber 
beutfc^en  3"tf(6r,  f.  c^r.  ®iff.  unb  c^r.  ßeben,  1855  S?r.  87.  38;  ^rebigt  über 
Sut.  24,  13—35,  6tuttg.  1855 ;  gfranj  b.  &aM  unb  grau  b.  Q^antol,  beutfc^e 
3eitf(^r.  1856,  9tr.  4.  5.  16.  17.  28.  29;  %(nieige  bon  gfromment,  actes  de  6e- 
uhve,  unb  Sonnibarb,  advis  et  devis  de  la  source  et  tyrannie  papale,  ebenb. 
1857,  9tr.  18 ;  SRecenfion  bon  9aur,  S^irc^engefd^.  bed  19.  Sa^rl^.,  X^eof.  @tub. 
u.  ffrititen  1865,  ®.  771 ;  «ad  ffiort  ®otte8  ein  Sic^t  in  bunKer  Seit,  $rebigt 
über  $f.  119,  105,  (Erlangen  1866;  Ser  Iritifc^e  ©eift  in  ber  X^eologie,  Kebe. 
abgebmdt  in  ben  Ser^anbl.  ber  tt>anq.  SQionce  ju  Amfterbam  1867;  ^ie  ga« 
milie  (Eolad  unb  Soltaire,  ber  Ketter  i^rer  ß^re,  3eitfc^r.  f.  (iftor.  X^eol.  1868, 
2,6.218  ff.;  g^nelon,  ffirjbifc^of  b.  Eombro^,  ebenb.  1869,  2.  ©.239  ff.;  Can- 
tica,  malbenf.  Xe^t  ber  Auslegung  bed  l^o^en  Siebes,  ebenb.  1870,4,  @.  516ff.; 
Le  sacrifice  de  la  messe,  r6vue  thdolog.  1872;  Blaise  Pascal,  S^itfc^r.  f.  ^tft. 
I^eot.  1872,  4,  ©.  471  ff.;  S)ie  «üdfe^r  ber  bertriebenen  SBalbenfer  in  i^re 
Z|ä(er  im  g.  1689,  SBortrag,  (Erlangen  1876).  2)urc^  aUeS  bieS  mar  aber  ^tu 
iogS  ftraft  noc^  feineSmegS  erfc^dpft.  Sin  ber  ©cf^meHe  be8  ödsten  3<)^i^^ntS 
feines  SebenS  ging  er  noc^  an  ;\mei  groge  (itterarifc^e  Unternehmungen,  ^m 
Sore  1876  lieg  er  ben  erflen  83anb  etneS  Sc^rbuc^eS  ber  j^irc^engef^ic^te,  an 
beffen  Sorbereitnng  er  fc^on  fange  gearbeitet  l^atte,  erfci^einen,  unb  nad^bem  er, 
bon  einem  leidsten  ©c^IagonfaDe  gemannt,  fic^  bon  feiner  Se^rtätigleit  jurüct^ 
gebogen  ^atte,  bolb  auc^  bie  anberen  Sänbe  folgen  (Vbrig  ber  gefomten  Jiirc^en- 
gefc^ic^te,  (Erlangen,  »efolb,  1876—82.  3  »be).  DofS  fic^  an  biefem  SBerfc  bc* 
{onberS  in  formeller  tBejiel^ung  bereits  bie  ©puren  beS  l^o^en  StlterS  jeigten, 
loor  beqreiffic^.  Slber  feinen  feilen  ©inn  unb  fein  marmeS  ^erj  befunbete  eS 
in  reichem  9Rage.  Unb  in  meiten  Streifen  l^at  eS  fic^  Sreunbe  ermorben  (auc^ 
eine  Überfe^ung  in'S  ©c^mebifcbe  ift  erfc^ienen).  Daneben  ^atte  er  bie  greube, 
no(^  bie  imeite  umgearbeitete  SluSgabe  feiner  (Enc^flopäbie  in  ®ang  bringen  ju 
fönnen  (feit  1877).  ^^xt  Seenbigung  freiließ  follte  er  nic^t  me^r  erleben.  Seit« 
bem  bet  le^te  8anb  feiner  Sirc^engefc^ic^te  Veröffentlicht  mar,  nahmen  feine 
Gräfte  jufe^enbS  ab.  S)ie  SuSfürung  eineS  meiteren  litterartfd^en  Unternehmens, 
boS  i^n  bis  in  bie  legten  SBod^en  l^inein  befc^öftigte ,  einer  ftirc^engefc^id^te 
beS  19.  Sor^unbertS  mor  i^m  ni$t  me^r  mdglic^.  2)ie  Arbeit  feines  SebenS 
mar  getan  unb  ^atte  einen  l^armonifd^en  übfc^lufS  gefunben.  Salb  foQte  einen 
(öftren  au4  fein  Seben  felbft  erhalten.  9lad^  einem  ßrontenlager  bon  einigen 
SRonaten,  ouf  bem  er  ouc^  in  ^Iflofer  Sage  nie  eine  S^loge  ^dren  lieg,  fonbern 
auf  bem  (Srunbe  feines  freubigen  (9laubenS  an  feinen  in  ^efuS  (E^rifkuS  i^m 
gnabigen  0ott  fic^  feine  ünblic^e  $)eiterteit  bemarte,  ifi  er  am  30.  September 
1882  frieblic^  jn  feiner  emigen  Ku^e  eingegangen.  2)ie  ©einigen,  feine  ®attin, 
fein  @on  nnb  feine  S^oc^ter,  bemeinten  ben  flbfc^ieb  bon  bem  treuen  SebenS^ 
gefttrten  unb  Sater.  WLt  aber,  bie  il^n  fannten,  betrauerten  in  i^m  einen  äRann 
toon  feltener  (Serabl^eit  beS  (E^aratterS,  ^erjenSgüte  unb  (E^ren^aftig{eit.  SRit 
ber  (Befc^ic^te   ber  proteftantif^en  X^eologie  bleibt  fein  9tame  unauflöslich  ber^ 


90  §nm  §$nUfi 

Bunben.  (Diefer  Hrtilel  ift  eine  Stkoetteruttg  bed  Dom  Unterjeic^neten  berfofsteu 
9^etroIog9  in  bet  Sagemeinen  Bettung  1883,  92r.  31  Seilage.)        9-  Cteffctt. 

^iirSle^,  Samuel,   englifc^er  SJifd^of  unb  ©ele^rter,  ber  ättefie  bon  ben 
brei  @önen  beS  Ißfarrerd  bon  @t.  SRartin'd  in  Zfft  ^klH  in  Sonbon,  mürbe  ^kx 
1733  geboren.    @etne  g^mnaftale  Sdilbung  empfing  er  auf  ber  alten  Seflminfter« 
fc^ule;   in  Sambribge  ^ubirte  er.    2Rit  groger  Energie  marf   er  fic^  ^ier,   one 
über  bie  Xroden^eit  unb  Sefc^rdnfung  ber  in  bcm  Unioerfttötdunterri^t  geböte» 
nen  SRaterialien  ju  murren,  auf  baS  matl^emntifc^e  @tubium.    Son  ben  SScrfen 
ber  3eitgenoffen,  bie  feinen  fc^arffinnigen  SSerftanb  menig  )u  befriebigen  toermo^^ 
ten,  n^anbte  er  fid^,   getrieben  bon  jugenbtic^er  SBegierbe  unb  frifc^em  @§rgei}e, 
ber  aUed  ober  bon  aUem  boc^  etmad  ergrünben  n^iQ,   auf  bie  SSerfe  ber  Sllten, 
in  benen  er  neue  ®efic^t§punfte  unb  in  i^rer  Xragtt)eite  noc^  nic^t  genügenb  er- 
lannte  ®ebanlen  fanb.    hinter  biefem  @tubium  traten  ie^t  aQe  anberen  Steigungen 
}urüd.    S3alb  mar  er  in  ben  SBerfen  bon  Stemton,  (Suftib,  ^poQoniuS  lu  a.  ju 
^aufe.    SIuc^  feine  Iritif^en  iReigungen,  bie  auf  eine  Sefferung  ber  alten  mat^e^^ 
matifc^en  £e;te  gerichtet  maren,  traten  fc^on  in  biefen  ^axcxi  |erbor.    ^m  ^au 
1758,   nac^bem  er  au^   bie  t^eologifc^en  ^rfe  in  l^erfdmmli(^er  9ßeife  burc^- 
gemalt,  ermarb  er  bad  Saccalaureat  unb  übernahm  (1759)  eine  !ßfarrei  in  SRe^ 
mington  SuttS,  ©urre^,  folgte  aber  gegen  @nbe  ber  fe^jiger  3i^xt  einem  SRufe 
bed  ®rafen  bon  Sl^fedforb,   ber  il^n   jum  Qofmeifter  feined  älteften  in  O^focb 
ftubirenben  ©onei^  befteQte.    j^ier  na^m   er   feine   alten  fiieblingiSftubien  miber 
auf,  beranflaltete  eine  fritifd^e  SuSgabe  bon  SipoQoniud'  SBerfe  De  inclinatioiii- 
buB^  beffen  berloren  gegangenen  Xeile  er  mit  grogem  ©efd^icf  ergänzte,  unb  fam? 
melte   an  ben  äßaterialien   ju  ber  bon   i§m  fpöter  beranftalteten  SuSgabe  bon 
9lemtong  fömtlic^en  SBerlen.    2)tefe  Seiftungen  machten  i^n  in   ber  mi^enfc^aft^ 
lid^en  Sßelt  befannt.    @c^on  1767  mar  er  auf  ®runb  feiner  l^erborragenben  Sei? 
flungen  auf  bem  ®ebiete   ber  äRat^ematif  }um  Sßitglieb  ber  jfdnigli^en  ©efeU^ 
fd^aft  in  Sonbon  gemalt  morben;  feit  1773  mar  er  i^r  ©elretör,  gab  aber  biefe 
einftufdreic^e  ©tettung   in  golge   eineS  3etmitrfniffei$   mit  bem  SSorfi^enben  im 
3are  1784  auf.    Snjmifd^en  ^atte   au^   bie  Uniberfität  O^forb  i^n   burc^  @r^ 
teilung  bed  LL.  D.   (Doctor  of  Common  Law)  ausgezeichnet  (1774),    unb  ber 
®unft  bed  ©rafen  bon  Sl^Iedforb  mie  bed  SSifc^ofd  3)r.  Somt^  bon  Sonbon  ber; 
banfte  er  mehrere  Keine  geiftlic^e  ©teUen,  bie  er  auf  bem  SBege  bif(^.5fli(^er 
S!)idpenfation  neben  SRemington  inne  behielt.    8luc^  in  biefen  geifttic^en  älmtern^ 
bie  il§m  ben  längeren  Slufent^alt  in  Sonbon  unb  O^forb  ermöglichten»   berfolgte 
er  feine  matl^ematifd^en  ©tubien  unb  gab  1776  bie  Snfünbigung  ber  Sludgabe  bon 
SRemtond  SDäerfen  l^eraud,  bie  benn  auc^  in  ben  Saren  1779—1784  in  fünf  flar* 
leti  Ouartbdnben  in  borjüglid^er  Sludftattung  erfc^ienen   (u.  b.  X.  Isaaci  New- 
toni   Opera  quae  extant  omnia^   Gommentariis  illuBtr.  S.  Horslej;  Sonbon  1779 
bid  1784). 

SSärenb  er  an  biefem  grogen  SESerle  brudte,  mürbe  i^m  bad  Slrc^ibialonat 
bon  @t.  Sllband  (1781)  übertragen.  Su  biefer  ©teQung  mürbe  er  in  bie  (itte* 
rarifc^en  Ü^ämpfe,  meiere  bamald  bie  firc^Iic^e  2:^eoIogie  gegen  rationalifirenbe 
Swfl^iffc  ju  füren  l^atte,  l^ineingejogen.  3m  SSerlauf  ber  mit  großer  ©eftigfeit 
gefürten  geloben  lam  er,  one  boc^  feine  mat^ematifc^en  Slrbeiten  gang  aufju^ 
geben,  auf  tl^eologifc^e  Sauen,  in  beren  S3erfoIgung  er  einer  ber  l^erborragenb^ 
ften  SSerteibiger  ber  patdlird^lid^en  Ideologie  mürbe.  — 

2)urc^  ben  (Sinfpru^,  ben  er  gegen  bie  moralifirenbe  Stic^tung  ber  ^rebigt, 
namentlich  aber  gegen  bie  unitarifc^en  3been  Dr.  ^rieftle^d,  bed  bamaligen  gürerd 
bed  ©ocinianidmud  in  (Snglanb,  er^ob,  ^at  er  feinen  SVamen  betonnt  gemacht, 
©ein  im  3ntereffe  ber  fir^Iic^en  Irinitätdle^re  gefürter  Sompf  gilt  ald  bie  be* 
beutenbfte  ^ontrobeife,  meiere  im  legten  2)rittel  bed  18.  S^^^unbertd  im  eng? 
lifc^en  Sftablif^ment  burc^gefoc^ten  mürbe. 

©c^on  märenb  ber3)eidmud  feinen  Rampf  gegen  bad  in  ben5)ienfl  ber  über* 
fommenen  gormel  aeftettte  Sfirc^entum  fürte,  l^aite  ed  anftfagen  über  bie  Berbrängung 
bed  reUgiöfen  ©ei^ed  burd^  moraliftrenbe  Sludlaffungen,  über  ben  (Srfaft  bed  (S^tu 


#itllfl|  91 

fimtumS  burd^  ein  et^ifd^ed  @^fitem  nic^t  gefel^It.  Z)er  fd^Spferifc^e  ^aud^  bed 
nligiofen  (Sebanfend  fd^ien  ber  Qeii  ob^anbeii  gelommen  ju  fein.  Selten  finben  ftci^ 
in  ber  bamoUgen  ^omiIeti)c^en  Sitterotut  Spuren  bon  einet  Semeifung  ebangelifc^en 
Glaubend.  3>er  (Seift  einföltiger  grdmmigleit  fd^ien  bor  ben  3lngrif en  bed  beifti« 
f<^n  Rotionolidmud  unb  beS  übermuc^ernben  l^ierard^ifc^en  @tatd!ird^entumd  bon 
aUen  @ebieten  t)erbrftngi  S)ie  berüchtigten  ^rebigten  Qugl^  93Iaird,  bie  nac^ 
2e«Iie  Stephen*)  boS  lefrte  ©tabium  be«  t^eologifc^en  »crfaU«  repräfentircn, 
oaren  im  SBegri^;  bad  Srbauungdbudb  bed  englifc^en  9Ritte(s  unb  OberftanbeS 
)tt  »erben.  @ie  boten  anftatt  religiöfen  Sluffc^mungS  eine  flache  SebenSmeid^eit 
unb  eine  langluetüge  güEe  bon  SKoratfä^en,  für  bie  entfc^munbene  Snnigfeit  unb 
k>olUtämlid^e  S^ifc^e  ber  alten  biberben  $arfond  einen  trocfenen  Se^rton,  für 
6albang  SBortmac^erei  unb  ^o^Iei^  ^at^od.  S^oc^  el^e  burd^  SBedte^  ber  eban« 
gelifc^e  ZBedruf  an  bie  ^rd^e  erging,  l^atten  gl&ubige  X^eotogen  gegen  biefe  qH^ 
gemeine  9ti(btung  ber  $rebigttt)eife,  bie  feit  XiQotfon  einem  2)range  nac^  berftan^» 
be4mS§iger  ftlarqeit  folgte,  ^roteß  erhoben,  ^otte^ope,  teeld^er  in  feinen ^oefien 
Sitllic^teit  unb  Sruberliebe  al3  bad  l^dc^fte  Siagemeingut  ber  SRenfc^^eit  pried**), 
nidfi  mtnberen  SeifoQ  gefunben  ald  Sorb  Herbert  bon  S^erbur^,  bem  ber@Iaube, 
octglic^en  mit  einem  ehrbaren  Seben,  ein  Sltc^tÄ  toor  ***),  fo  l^atten  onberc  ein* 
flnf§reid|e  Stimmen  mit  gtögerem  Stetste  berfongt,  bafd  ,,bie  ©eiftlid^en  fic^  be« 
Wttf«t  merben  möchten,  bafS  fie  ^riftli^e,  nic^t  blo^e  ÜWoralität^prebiger  feien  f). 
Attc^  ber  Srjbifc^of  @eder  l^atte  1758  feinen  Alerud  bor  bem  aSgemeinen  %^^^ 
lex  ber  S^i^  gemarnt  unb  berlongt,  bafS  bie  $rebiger  nic^t  nur  bie  ®runbfä^e 
bfT  Zngenb  unb  ber  natürlichen  9teIigion,  fonbern  auc^  biejenigen  bed  @ban:» 
gdiiund  bon  benftanjeln  (eierten  ff).  —  SRitnoc^  größerem  SWac^brud  brong©or8^ 
Ir^  auf  eine  ^5^ere  ^roft  unb  9Bei|e  ber  gläubigen  ^rebigt.  SRtt  oQen  i§m  ju  ®e$ 
böte  ftebenben  SRitteln  ftrebte  er  ba^in,  baf§  SBanbel  in  ber  angebeuteten  9iic^* 
tirag  g^W^fft  werbe.  Die  Befürchtungen  irrtümlicher  Slnf^auungen  über  bog  SBe* 
frn  ber  Rechtfertigung  burc^  bie  ©leid^fteüung  beS  proftifc^en  ©^riftentum»  mit 
Sittltcbfeit ,  fagte  er,  ^aben  einen  berberbli^en  SinflufS  auf  unfere  ^nt  gehabt. 
9dbe9  jufammengenommen ,  l^at  in  er^ebtid^em  SKo^e  baju  beigetragen,  unfere 
^rvbigten  bejJ  ed^ten  d^riftlic^en  Oeifte»  unb  loneS   ju  berauben   unb  fie  lebig* 

lid^  JU  moralifcben  Äb^anblungen  l^erQbjubrüien 3c^  l^offe,  bofiJ  toir  in 

biefex  Sfjie^ung  gegenwärtig  in  einer  9lrt  Sefferung  begriffen  finb  ....  3n* 
bclffn  ber  trodene  moralifc^e  2)ocirton  ift  unter  und  noc|  bie(  ju  fe^r  ju  $aud, 


*)  English  Thonght  in  the  Eigbteentb  Century  II,  346. 

••)  Pope,  £88ay   on  Man  m,  303: 

For  modes  of  Faith  let  graceless  zealota  figbt, 
Hifl  can't  be  wrong  whose  life  is  in  tbe  right; 
In  Faith  and  Hope  the  world  will  disagree, 
Bat  all  manklDd'a  concem  is  Charity. 

••«)  S$)(.  bei  3ortin,  Critical  Remarks  on  varions  authors,  Traota  1731,  II,  524: 
Digladient  alii  circa  res  religionis; 
Qnod  credaa  nihil  est,   sit  modo  vita  proba. 

t)  Qol.  Qif4of  ®ibfon0  Cbarges  (1744),  e.  22. 

ff)  Qgl.  Sccfnrl  Eight  Chargea  236—237:  Ton  mnst  be  assidnous  in  teaching  the 
pfindpiea  not  only  of  virtne  and  natural  religion,  bat  of  the  Qospel.  You  muat  preach 

10  them  faith  in  the  ever-bleased  Trioity Yoa  mnat  set  forth  the  original  cor- 

mi^lion  of  onr  natnre ;  our  redemption ,  according  to  God'a  eternal  purpose ,  by  the 
aacrifice  of  the  Gross ;  the  insafficiency  of  our  own  good  works,  and  the  efficacy  of 
faith  to  talvatioo,  yet  handling  thesepoints  in  a  doctrinal,  not  controversial manner.... 
Tbe  only  complete  vindication  of  onrselves  will  bc  to  preach  fully  and  frequently  the 
doccrinea  whicb  we  are  unjustly  accnsed  of  casting  off  and  underrating;  yet  so  as  to 
rtmtnB  always  a  dae  share  of  onr  discourses,  whioh  it  is  generally  reported  some  of 
oar  etnsnrers  do  not,  for  the  common  duties  of  daily  life,  as  did  oor  Savionr  Christ. 
Bot  tliea  we  mnst  enforce  them  by  motives  peculiarly  Christian;  I  will  not  say,  only 
by  todi. 


92  pMlet 

iinb  bic  irrtumlid^cn  ®runbföfec,   auf  benen  ienc  falf<6c  Übung  beruht,  tocrben 
noc^  nid^t  in  genägenber  SBetfe  bem  t^erbienten  Xobel  preisgegeben'*').  — 

93on  toeit  grdgerer  Sebeutung  für  feine  perfdnüc^e  Stellung  fotool  tuie  fürbie 
(trd^ttd^sortl^obof e  X^eologie  finb  inbeffen  feine  über  eine  Steige  bon  Saren  fic^  et» 
ftredenben  kämpfe  gegen  ben  bie  ßird^e  bebrol^enben  ontitrinitarifd^en  ©ociniantS« 
mu8  gemorben. —  @ie  [teilen  nt^t  gan^^  auger  SSerbinbung  mit  bet  eben  ermänten 
Keform  auf  l^omiletifc^em  ©ebiete.  !^enn  bad  a3ebenflic^e  an  jener  berftanbed» 
mögigen  Stütbtern^eit  maren  einerfeitd  bie  Sinflüffe  beS  %rminiantdmud,  bie  fic^ 
bei  ber  füalj^ürd^Iid^en  ®etft(id^tett  im  ®egenfa^e  )u  bem  puritanifc^  gefteigerten 
SalDintdmud  geltenb  machten,  anbererfeitd  bie  rationalifttfc^en  Xenbenjen  M 
S)ei9mud.  ^n  (Samuel  Starte ,  einem  geitgenoffen  XiHotfond,  maren  noc^  beibe 
bon  $ordIeQ  befämpften  Strömungen  bereinigt.  SQSir  l^aben  alfo,  um  baß  ric^« 
tige  Urteil  über  bie  99ebeutung  bed  bon  ^ordle^  gefürten  trinitarifc^en  Slampfeö 
ju  geminnen,  auf  biefen  SRann,  ber  auf  bie  ^errfc^enbe  Xl^eologie  in  ber  Statd« 
lirc^e  einen  maggebenben  @inf(ufd  gemann  unb  ald  ber  eigentliche  Sater  bed  eng» 
lifc^en  SflationaliSmud  anjufel^en  ift,  jurädjugel^en. 

®eit  bem  jmeiten  ^j^^i^^n^  ^^^  Sar^unbertS  mar  in  Snglanb  eine  fiarte 
arianifc^e  ©eiftedftrömung  ju  Xage  getreten.  Dr.  Samuel  Slarte,  ein  burt^ 
miffenfc^aftlic^e  SBilbung  audgejeid^neter  unb  auf  bem  ©ebiete  ber  t^eologifc^en 
©pelulation  bereits  erprobter  Streiter,  l^atte  1712  bie  t^eotogifc^e  SSelt  burc^ 
bie  Veröffentlichung  feiner  „Sd^riftle^re  bon  ber  ©reteinigfcit"  (Scripture  Doctrine 
of  the  Trinity)  fiberrafc^t.  —  3)a8  S3u(j&  lam  bamafö  einem  miffenf^aftlid^en  Se» 
bürf niffe  entgegen ;  f ftmtlic^e  Sd^riftte^te,  in  benen  eine  Sejie^ung  auf  baS  SSefen 
ber®ott^eit  \\q  aufmeifen  lieg,  n)aren  bonSlarfe  gefammelt,  bergtt(^en  unb  aud» 
gelegt  morben.  $ier  mar  baS  ganje  iDlaterial  für  eine  mic^tige  Streit»  unb  XageS« 
frage  geboten.  92i(j^t  mit  Unrecht  fa^  man  SlarfeS  SBuc^  ald  bad  Xt^U  unb 
©runDbuc^  beS  mobernen  SrianiSmud  an. 

Z)iefer  lieg  unter  geft^altung  eined  ^albgottartigen  Sl^aroIterS  beS  SogoS  (e^» 
teren  jmar  SBeltfc^öpfer  unb  Stcgierer,  aber  mit  ®ott  nic^t  gleich  emig  fein. 
S)er  aSater  aQein,  fagt  Filarie,  ift  ber  Sine,  ber  ^öc^fte  ®ott.  9lur  infomeit 
göttliches  SBefen  überhaupt  mitgeteilt  merben  fann,  befi^t  eS  ber  Son.  Ser  l^et« 
lige  ®eifü  ift  fomol  bem  IBater  alS  bem  Sone  untergeorbnet,  nic^t  nur  ber  Orb» 
nung,  fonbcrn  auc^  ber  ^crrlic^leit  unb  aKad^t  nad^.  ^nlic^eS  ^otte  fc^on  Dr.  3Sfju 
fton,  ber  anbere  Sücer  bicfeS  unitorifcfien  arianiSmuS,  behauptet,  aber  ffitorfe 
bertrat  bieSö^e  mit  größerer  Sorfici^t  unb  Sd^ärfe.  Seiner  bon  ben  bergtic^enen 
1251  Xe^ten  tann  na^  ^iaxU  im  metapb^fifc^en  Sinne  bon  ben  brei  göttlichen 
5ßerfonen  berftanben  merben.  3)aS  d^riftlid^c  ?)ogma  bon  ber  S)reieinigfeit  ift  olfo 
nur  im  Sinne  einer  öfonomifc^en  Xrinitöt  aufjufaffen.  SReligiöfe  Anbetung,  fagt 
Sfarle,  mirb  in  ber  l^eiligen  Schrift  tatfäc^Iicb  auf  @in  SEBefen,  auf  bie  ^erfon 
beS  SSaterS  befci^ränlt.  3)ie  Anbetung,  bie  6;|^rifto  jugefc^rieben  koirb.  ift  intern 
9Befen  unb  Urfprunge  nac^  eine  anbere  als  biejenige,  me(d[|e  mir  bem  SSater  fc^uU 
ben.  Sie  ift  bem  ®rabe  nac§  eine  geringere,  fefunbäre,  berträgt  fic^  alfo  rec^t 
mol  mit  berienigen  beS  SSaterS ,  mie  benn  aucft  bie  bem  Sone  im  Sleuen  Xefko* 
ment  (ugeteilten  9lamen,  SSröfte  unb  @tgenfd^aften  mit  ber  abfoluten  äRa(^t  unb 
$errlic^Ieit  beS  SBaterS  ni^t  im  aStberfprud^  fielen.  9(n  leiner  Stelle  toerben 
bemSone  unbbem®eifte  bie  böd^ften  SQefenSpräbilate  beS  SSaterS  beigelegt;  beibe 
l^aben  bielmel^r  bom  Sater  i^r  äSefen,  finb  biefem  alfo  untergeorbnet,  unb  itoax 
ift  biefe  Suborbination  leine  bloß  nominette,  fonbern  eine  reale.  S)afS  brei  $er» 
fönen,  b.  1^.  brei  mit  SnteUigenj  auSgeftattete  Sefen  baSfelbe  Snbibibuum,  eine 
ibentifc^e  Subftanj  ausmalen,  ift  ein  SBiberfpruc^ ;  auc^  bie  nicönifc^cn  Söter, 
meint  Slarle,  berftanben  unter  ber  $omoufte  beSSoneS  feineSmegS  eine  inbibibueUe 
Subftaui.—  Z)ie  »irllic^e Sd^mierigleit  ber  XrinitötSIel^re  liegt  ni^t  barin,  mie 


•)  ^or«IcJ>,  Charges  ©  5—8. 


^$nu^  98 

brei  ^erfoncn  ein  ®ott  fein  I0nnen,  benn  baS  fagt  bie  €c^rif t  mit  feinem  SSorte, 
fonbem  nie  unb  in  melc^em  @inne  gegenüber  ben  Sudfprfic^en  bec  1^1.  Schrift 
über  SBoter,  @on  unb  (Seift  ber  Qai,  bafd  ed  nur  einen  (Sott,  ben  Qoter 
(1  Sfor.  8,  6)  gibt,  ald  unbebingt  tDo^x  unb  gen)i{d  gelten  !onn.  S)ad  SEBort 
@ott  merbe  in  ber  ©c^rift  immer  im  retatiben  @inne  ald  Sejeic^nung  einer 
SBürbe  ober  ^errftbaft,  old  @tanbeS?  ober  Smtdbegriff  gebraucht.  iRur  in  bie« 
iem  Sinne  einer  99ebingt^eit  t)om  Sater  fei  (S^riftuS  ®ott  ju  nennen,  ©ein  be^ 
jonbered  ©ein  ^abe  nt(|t  in  einer  inneren  9totmenbigIeit ,  fonbem  in  bem  un» 
begreiflidben  SBiQen  ®otted  feinen  (9runb.  8l(fo  nic^t  um  feineS  SSefend,  fonbern 
nm  feined  SBeited  miUen  eigne  (£^rifto  bem  äRittler  unb  (£rtd(er  ber  Slnfpru^ 
auf  Sere^rung.  —  !lber  bie  meitere  Folgerung ,  bofd  (£^riftud  a(d  (Sefc^öpf  aud 
ber  ^anb  bed  SSaterd  hervorgegangen ,  magte  (Slarle  nic^t  }u  jiel^en ,  meil  er 
uic^t  Q(d  ein  ffe^er  ju  erfc^einen  toünfc^te,  ben  fc^on  bie  nicänifc^en  ^äter  t>tx^ 
bommt.  Dem  Arionidmud  gegenüber  bi^tt  er  bie  (£migleit  bon  @on  unb  (Seift, 
bem  ©abeQianidmud  gegenüber  bie  perfönlic^e  Unterfc^ieben^eit  beiber  t)om 
iBoter  fefl. 

SRit  biefen  ©ä^en  ^tt^ar  ton  (£(arle  auf  bem  (Sebiete  ber  trinitarifc^en  Se^r« 
meinnngen  eine  neue  %ca  inaugurirt  morben.  Die  ®eifier  mürben  burc^  i^n 
mfid^tig  in  Semegung  gefegt.  Qon  aQen  ©eiten  ftanben  Kämpfer  für  i^n  (SEB^itb^, 
@&(fed,  3adfon)  unb  miber  i^n  (SBeOd,  9ie(fon,  (Saftrea)  auf.  „anfragen", 
»Rettungen'^  ,,9Serteibigungen".  ^antworten",  ©rroiberungen",  „äntmorten  auf 
Qttoiberungen"  erfüllten  ben  Süc^ermarlt.  Die  glänjenbfte  SJerteibigung  ber 
Xir(^en(e^re ,  meifter^aft  im  Sntmurf,  flar  unb  giünblic^  in  ber  Durc^fürung, 
lieferte  Dr.  Soterlanb ,  ber ,  bie  Sinjelangriffe  feiner  Steunbe  über^olenb ,  bie 
ganje  Zrinttätdfroge  }um  SRittelpuntt  feiner  Siürterungen  machte.  SSerteibigung 
unb  Angriff  finb  beibe  molgefungen.  Die  ©ä^e  (£(arfed  merben  im  einjelnen 
betro<!^tet,  mit  peinlicher  (Semiffen^aftigfeit  }erg(tebert,  fommentirt  unb  fc^arf« 
{innig  in  i^re  legten  Folgerungen  derfolgt.  Dad  Srgebnid  ift,  bafd,  ba  Slarle 
it(^  gegen  bie  ffonfubftantiaütftt  unb  bie  mefen^afte  (gott^eit  S^rifti  erllärt,  er 
ftc^  in  nic^td  t)om  Xrianidmud  unterfc^eibet. 

3^r  moQt,  ruft  9BaterIanb  aud,  mit  bem  flrianiSmud  nichts  ju  tun  l^aben, 
meil  i^r  jugebt,  (ü^rifiud  fei  nic^t  eine  Kreatur  bed  SSaterd :  mad  ift  er  anöerel^, 
toenn  S^t  i^m  nur  eine  Sere^rung  jmeiten  (Srabed  jubiQtgt,  i^m  abfo« 
lute  ÜRcL^t  unb  ^errlic^teit  abfpre^t  unb  behauptet,  er  fei  nidjt  gleichen  9ße« 
fend  mit  bem  SJater?  SBerbammt  3§r  bie  Srianer,  fo  t>erbammt  S^t  (Suc^ 
felbft. 

Unb  bamit  mar  bie  ©ac^e,  fomeit  fie  beibe  ©egner  betraf,  }u  (Enbe  ge« 
bracht.  Sngmifc^en  mar  ouc^  bie  itonoofation  t)on  (Santerbur^  gegen  (Slarle  ein« 
gefc^rttten.  Dad  Unterband  Perlangte  Pon  il^m  gurücfna^me  feiner  l^äretifc^en 
9nft(^ten.  9lun  übergab  (Starte  aud  gurc^t  Oor  firc^lic^en  Senfuren  ber  SIPon» 
Dotation  eine  (ErKärung,  bie,  in  Porfic^tigen  SluSbrücfen  abgefafl^t.  t)on  ben  83t* 
f<!^djen  ai§  SBiberruf  angefe^en  mürbe.  Die  lirc^lic^e  Se^drbe  lieg  infolge  ba« 
Pon  bie  ©ac^e  fallen.  0ber  unter  ben  Stonfonformiften  ging  biefe  fociniani« 
fc^e  Semegung,  mie  fie  gefc^ic^tlic^  ungenau  unb  barum  irceleitenb  genannt 
toutbe,  meiter:  (£a(eb  gleming  ,  jpug^  Sarmer,  Samed  e^ofter,  Stöbert  Stobin« 
fon,  3o^n  Xa^Ior,  Dr.  SBattd  unb  bie  fog.  ©altera'  ^ail  Souferenj  vertraten 
mit  (Sntfd^ieben^eit  bie  (Slarfefc^en  ^[been.  Sluc^  SBarburton  unb  ^erring ,  ben 
@r}bifc^of  Pon  ^orf,  nannte  man  ©ocinianer;  benn  unter  biefer  ttdgemeinbe« 
Sei^nung  begriff  man  bama(d  auc^  Diele,  bie  Pon  ber  ©ott^eit  (S^rifti  im  tief« 
ften  ©tnne  bed  SSorted  übergcugt  maren. 

f[(d  ^ordtep  in  O^forb  an  ber  9leuaudgabe  Pon  Stemton  arbeitete,  mürbe 
er  ouf  eine  Sb^andlung  bed  Slrc^ibialonud  991adburne  aufmertiam  gemacht,  bie 
eben  unter   bem  Xitel  Confcasional  *)  erfd^ienen   mar.    Dad  9uc^  gab   in  ber 


*)  The  Confessional,  er,  a  fall  and  free  inqniry  into  the  right,  Utility,  and  buc- 
e€88  of  establiabiog  confeasions  of  faith  and  doctrine  in  Protestant  churches,  iuerji 
ftnoni)m  im  3are  1766,  tann  bon  1767  an  in  einer  lRei|^e  bon  Auflagen. 


94  §$nUii 

Statdfird^e  bad  Signal  gu  bem  Serfuc^e,  bie  Unterfd^tift  unter  bie  39  Krtifet 
unb  unter  bie  Siturgie  im  Sntereffe  ber  oben  gefci)ilberten  unttarifc^en  Slnftd^ten 
iVL  befettigen.  Sinbfa^,  Sam,  SBlocfburne;  äB^üiD,  ^cbh  u.  a.  legten  1771  bem  $Qt« 
lamente  eine  Sittfc^rift  bor ,  meiere  unter  Sble^nung  einer  SJerpflic^tung  auf  bie 
39  Slrtilel  nur  eine  allgemeine  „Suftimmung  ju  ber  ^eiligen  ©c^rift"  forberte. 
SRit  217  gegen  71  Stimmen  XDUxbt  am  6.  gebr.  1772  biefe  grorberung  abgelehnt. 

Da  na^m  ber  ^rofeffor  ber  S^emie,  Dr.  Sofep^  ^ricftle^,  ein  SRonn,  ber 
auf  öerfd^iebcnen  SBiffenfc^aftSgebieten  ftc^  ouggcjeic^net  ^atte  unb  großen  Uttcra= 
rifc^en  flnfe^enÄ  genofe,  in  feinen  beiben  ©Triften,  ber  ,,®cfc^i^te  ber  83cr* 
folfc^ungen  beö  ffi^riftcnt^umg"  (Hiatory  of  the  CorruptionB  of  Christianity 
1782)  unb  ber  „®efc^lc^te  ber  älteften  c^riftologifc^en  Hnfd^auungen  (Hißtory  of 
the  Early  Opioions  about  Jesus  Christ)  ftc^  ber  ®a(ll^t  ber  Petenten  on.  Unter 
ben  Se]^rt)erfölf(^ungen  maren  in  erfter  Sinie  bie  Dogmen  bon  ber  ®ott^ett 
(S^rifti  unb  feiner  5ßräejiftenj  gemeint. 

SSorauf  eS  ^rieftle))  mit  feinem  93ud^e  anlam,  mar  ber  Sla^meid  fotgenber 
@&^e:  Die  Xrinitötgle^re  in  i^rer  bogmatifcfien  gormulirung  ift  nic^t  älter  atö 
baS  nicänifc^e  Ji?on}iK  SE3ie  ber  neuteftamentlic^e  Sanon  fo  l^at  auc^  fte  Sor^ 
ftufen  gel^abt.  SSie  fte  borliegt,  ift  fte  bog  Ergebnis  einer  aUmä^üc^en  (tntaxU 
ung  ber  neuteftamentlic^en  Se^re,  bie  auf  bie  ßinflüffe  bcd  griec^ifc^en  ©eifted,  auf 
ben  Eintritt  gemiffer  ^lotonifer  in  bie  d^riftlic^e  Sirene  gurüdiufUren  ift.  gnbem 
biefe  ben  Anfang  bed  $ro(og3  bed  ^^ol^annedebangetiumi»  burc^  bie  platonifc^e 
Se^re  bom  SogoiS  ju  erflären  berfuc^ten^  fc^rieben  fie  S^rifto  eine  9lrt  ©ott^eit 
jmeiten  9tangei$  }u.  @r  fei,  be^oupteten  fie,  nichts  anbereS  all»  bad  jmeite  ©runb^ 
mefen  ber  platonifc^en  Xrial»,  bog  menfd^Iic^e  ®eftalt  angenommen,  um  mit  ben 
aRenfd^en  ju  berle^rcn.  SSater  biefer  Steuerung  fei  3uftinu§  ber  äl^öctprer  gemefen. 
S3or  i^m  mar  ber  ®Iau6e  ber  ganjen  ISirc^e,  namentlid^  ber  Sirene  bon  gerufatem, 
im  ftrifteften  Sinne  ein  unitarifcfaer.  Die  unmittelbaren  3lpofte(fci)üter,  mirb  gefagt, 
fa^en  noc^  in  S^riflo  einen  äiienfd^en,  beffen  Dafein  in  bem  @c^o|e  ber  SRaria 
begann.  @inen  ©egenftanb  ber  Slnbetung  bermoc^ten  fie  in  i§m  nid^t  ju  erbliden. 
StQerbingd  ermied  il^m  fc^on  bie  folgenbe  @enetation  fold^e  Anbetung,  ober  i^ie 
Snfc^auungen  bon  feiner  ®ott^eit  maren  ibentifc^  mit  benjenigen  ber&rianer  im 
4.  3ar^unbert*), 

Die  ©runbiüge  bed  iBetoeifed  für  biefe  Sä^e  finb  folgenbe :  Da  alle  3ubcn> 
d^riften  >Ra}arener  (ober  Sbioniten)  genannt  merben,  unb  ade  üir^enfc^riftfteQer, 
bie  bon  ber  Sac^e  l^anbeln,  in  S^rifto  einen  btogen  äRenfc^en  erbüden,  fo  ergibt 
fic^,  bafg  aQe  {ubend^riftlic^en  Sehen  biefe  c^riftologifc^en  9lnfd^auungen ,  feitbem 
man  fie  bon  einer  gmeiten,  b^^eren  Slnfc^auung  gu  unterfc^eiben  begann,  lurj  bor 
ober  nad^  ber  gerftdrung  S^^ufalemd  feft^ielten.  Dann  aber  fei  M  fieser  anju» 
nel^men,  bafd  auc^  bie  $[pofteI  fo  leierten.  SSar  ed,  fragt  ^riefile^,  mirflic^  mög» 
lic^,  bafd  bie  ganje  jubend^riftUc^e  ^ir^e  bie  Se§re  bon  ber  ®ott§ett  S^rifti  fo 
balb  nac^  ben  Spofteln  aufgab,  menn  fie  biefelbe  toirflic^  bon  i^nen  empfangen 
l^atte**)?  —  SBaS  bie  «poftel  fetbft  betreffe,  fo  l^ätten  fie  anfangt  mit  gefu 
ganj  offenbar  in  ber  ünna^me,  bafd  er  ein  9Renfd^  mie  fie  fetbfit  fei,  berfe^rt. 
äBie  muffen  fie  äberrafd^t  getoefen  fein,  M  fie  erfuhren,  bafd  er  nic^t  ein  äRenfc^, 
f onbern  ®ott  mar !  92iemanb,  ber  jur  Überjeugung  bon  S^rifti  ©ottl^eit  gelangt, 
»erbe  il^n  einen  SKenfc^en  nennen***). 

Dann  l^eigt  eö  toeitcr,  ber  ©aupteintourf,  ben  bie  Suben  bem  C^ripentum 
fp&ter  machten ,  ^abe  barin  beftanben ,  bafd  biefeS  bie  älnbehxng  bon  me^r  at0 
einem  ®olte  forbere.  Kber  bon  biefcm  SSormurfe  bon  Seiten  ber  3uben  finbe 
fic^  in  ber  Spoßelgefc^id^te  nid^t  bie  leifefte  !lnbeutung ;  bie  ®otl^eit  S^rifti  ^abe 


*)  Sgl«  ^oröle^,  A  Charge  to  the  Clergy  of  the  Archdeaoonry  of  St  Albans, 
S.  87-88. 

•*)  »riepicp,  Tracts  (gegen  4Jor«Ietj),  ©.  32. 

•♦♦)  Ibid.  92. 


t^nen  alfo  Hon  ber  llrlirc^e  no(^  ntd^t  ge|)tebigi  »erben  IBnnen*).  —  KBIe  olfo 

entüanb  bie  3bee  einer  göttlichen  Xrinitttt?    ®ie  tontht,  ontteortet  $rieft(et^,  in 

i^rer  Xonjeption  mie  in  i^rem  Sudbau  bem  grie^ifc^en  (Seifte,  ber  platonifc^en 

$^i(o{op^te  entlehnt.    9lud  einer  ©teUe  bei  ZertuQian  ergebe  fic^  Kar  unb  beut« 

Itc^  ber  gan)e  @ac^ber^alt.    2)ort  fage  Xertudian,   bafd   bie  idiotno  feiner  {^eit 

Unitarier  gevefen  feien  unb  an  ber  3bee  einer  Zriniät  Knflog  genommen  I|tttten. 

Sen  ^abe  man  unter  jenem  9lamen  )u  Drrfie^en?  Sliemanb  anberft  old  bie  groge 

jRojie  ber  (Bemetnbe.    ffiärenb  bie  burdi  bie   griec^if^e  0i(bung  ^inburd^gegan« 

g^ntn  C^ri^en,  bie  an  ber  platonifc^en  $^ilofop^ie  gendcten  ©ele^tten  bie  ;^bee 

emer  gottlid^^n  Zriad  au(6  nad^  i^rem  Übertritt  feft^ielten,   mäien  bie  Ungebit« 

^eten  (Idiotae)  nod^  lange  g^it  Unitorier  geblieben,  auc^  nac^bem  bie  ^latoniter 

ibren   griei^ifc^en  Xrinitätdbegriff   in   bie   ftirc^e    eingefi^muggelt    Ratten.     Z)ie 

vj^rsibfa^  bei  auf  eine  fpelulatioe  Betrachtung  ber  ^inge  gerichteten  $latoni9« 

ma4  frien  ber  ®runb  i^red  Srrtumd  gemefen;    benn  ton  ben  brei  platonifc^en 

Sriubmcfni  Ratten  fte  auf  bie  brei  $erfonen  ber  Zrinitdt  abftra^irt,    toie  fie 

H::n  ibcT^anpf  t>on  bem  plotonifc^en  Softem  fotoiel  behalten  Ratten,  all  fic^  mit 

5ei  äri^li^cn  Zrinitätdle^re  üertrug.    @te  Ratten  eben  bie  platonifc^en  Oegriffe 

t:  etsMi  iBobtiijirt,  nm  fit  ben  neuen  (^riftlic^en  Z^eorien  an^upoffen« 

£fr  Sogod  htt  ^latoniter,  fagt  ^rieftle^,  f^aht  }u  allen  Stiitn  eine  perf&n» 
l'it  ^ttfm$  gehabt,  iDeil  $loto  bie  Swigfeit  ber  SÜelt  unb  ber  @^dpfung  ge* 
!:^rt  fficbt^  £tffen  @o^  Ratten  nun  bie  platoniftrenben  (S^tifien  ba^tn  obgemiU 
^<r:.  baf§  ft£  bie  Sivigfeit  ber  SBelt  leugneten;  ei  l^abt  alfo  eine  j^ett  gegeben, 
t!t  1i€t  ber  Sater  aOein,  one  einen  ^on  mar;  fem  2ogoi  (yo€i)  ahtx,  Hf.  bai 
zrrv^  ^dü)tp  io  t^  fei  ganj  ba§felbe,  mai  man  je^t  beim  SKenfe^en  unter 
03:e:Iett,  S^aub  öerfte^**). 

b  fftsfT  Stellt  bei  K.  Ze^/i  finbe  fic^  ein  Zobel  gegen  biefru  tlnita« 
rr^az^  -msctitnoditJBi ,  obgleich  ei  gefc^ic^tlic^  nac^n^eidbar  fei,  bofi  ed  }nr  ^it 
:<4  Ejcne:^  3-^-nÄei  Unitarier  gegeben  ^cbe.  Xer  %u<sbTU(f  Jipdiene  ^abe  in 
:r:  Htfizdse  cü  fpuonqm  mit  @noftii^t$mui  gegolten,  merte  ober  nuf  tie  Hn* 
s-.iucr  ^Icci^tÜ,  auf  bie  Sbioniten  unö  5i:^orfner,  öon  beten  Seftf^m  ^ifo^-in n ei 
;-d^'xiIj#  trat  fienumii  ^ctte,  nic^t  üTi;ciPCTt5ft  'änd^  Jc^innei  oexö.inme  ne 
12:.  Zt£  nsyzt  ^iei^r 3f porige  €teiie:  t£^ciftji  ift  gefcmmen  ini  r/.tu^ 
1  2-x  -^T  ^  '  ^-^0  on  fic:^  betracfctet,  dlleTlirgi  ieine  $ti?iinfn^  ein^j^c^Ire^en 
•r-ntc,  fei  tinif  .i4  gegen  bie  (??ncn'fer  genc^tet,  meiere  te^^upteien,  ftiii  (£^tt* 
tu5  f^nsea  KtztLittn  ftötpfi  ge^iit  b:te,  «:n  clio  »cn  i^m  rec^t  mcl  f.3^11 
-^iire,  0a'4  er  ben  iSn  tetre^reTTren  i2ei^»:::ra;fn  enriptecfceTTö  g^fommrn  fei, 
rzt  locr.  5c:^5  er  xsls  fjUv±  qttcmm^n  h\  (^T.d  iL/^re:ore  tbon^h  he  w«  eom« 

»'^T  3ioan  £733«  iKT^eS«  Sci^farp  u:i3   i:e  n5i  :«  :£i:eT   ten  Kalitai,     iie 
••:•  if3  Bb*Ti*  Sc-^ea^^a  ^utem  tdzun  einen  33cea-:^'»n  etn^irret   nr.^  cn  b:eiet 

XiÄ  ai'iren  2:e  Sl$e^  m:t  b«fn  ?r.'»'t  e:j  öeur  i:<;2rt  joit  b*t  Zr'r::Mt 
::^  Hted^  ^lExezhiJ}  fi«T  gnef ''±^n  t:l-u-;  ::T;23r'>:t  aareTT?:^^!.  X^z  Stictt 
'•'  *5  30!n  ce^^^xj*  ttiiex  lirea  i::le3  ij^:^;!!.:^:  »crsen;   6$r'i'4^  «^b 

Z'c  £13«.  M  -rrara.rrs,   erregen  ni  Cr':r^  3:t3  m  5<t  l%>z'.zr^'ttTi  i£<t 

.  ..naca  iiaru'^-fx  xe.:5e  5'jC  ?t'r:ie  3iire:ii  3er  l/^vn  r::r-,£STe  am  tsrea  l^iu^- 

Zt.  »n^inö  j^ns  fiac^^r   ati-^ei,  id^ea,    xt£  3ca  r^^er^r    2ete  ^■»a/rf:  x^z^ 

.-T   ft,  :»fr  3ic  iiiziiinac  jf-^riii:  tira-:^:,  acm  ^ir  D:eaea  male  ^^  i^r^ 


96  §$tttt9 

{fai8  (Bott,  fo  toanbelt  i^tn  nad^.  3ß  er  ed  ntti^t,  nun  fo  ^ört  auf,  ju  rinerftrea« 
tut  )u  beten. 

S)a  no^m  $.  ben  Qanbfc^u^  für  bie  ^ird|e  unb  il^ren  bebrol^ten  Se^tbefianb 
auf.  ®elang  eS  t^m  auc^  nid^t,  bie  arianifc^en  unb  unitarifc^en  Unfc^auungen 
ganj  gu  befeittgen,  fo  toax  boc|  fein  Eingriff  nac^  allgemeinem  Urteil  für  $rieft* 
le^  fo  t)erni(^tenb  ,  bafS  fortan  eine  Unftarl^eit  über  bad  Stecht  gettiffer  Sln^ 
fc^auungen  in  ber  förc^e,  über  bad  ibeeQe  3'^^  beiber  Parteien  nic^t  me^r  6e« 
fianb  unb  eine  fc^arfe  ©renjiinie  }n)tfc^en  beiben  Se^rmeifen  in  ber  Rixdit  ge: 
jogen  tt)urbe.  ^or8(eQ  ftonb  in  biefem  Sampfe  eine  umfaffenbe  ®e(e^rfamfeit, 
grünbli^e  itenntnid  ber  gefc^ic^tlic^en  SSerl^ältniffe  unb  bie  größere,  an  mat^ema^ 
tifc^en  Problemen  gefc^ulte  ®eban!enf(^ärfe  unb  Dialeftit  {ur  Seite.  SRit  übers 
legenem  (Sefc^id  mied  er  nac^,  bafd  ber  UnitariSmud  eine  Berechtigung  in  ber 
.^irc^e  nic6t  babe,  »eil  biejenigen,  bie  an  bie  (Sott^eit  ber  jioeiten  unb  britten 
$erfon  ber  Xrinit&t  ^u  glauben  nic^t  tjermod^ten,  »eber  in  ber  ®efcbi(!^te  noc^  in 
bem  SBefenntnid  ber  Airc^e  ein  Stecht  für  i^re  93ebauptungen  geltenb  ju  machen 
Dermoc^ten.  2)afd  bamald  ber  Unitaridmud  eine  Verurteilung  erfur,  mar  ^/d 
SSerbienfl.  S^m  mar  eS  gelungen,  bie  ®egenfä^e  ind  Siebt  ju  fteQen  unb  gu 
jeigen,  ba{d  ber  93oben,  auf  melc^em  bie  beiben  einanber  betämpfenben  ^orteten 
ftanben,  lein  gemeinfamer  mel^r  mar. 

3uerft  in  einer  Snfprac^e  an  feinen  RIerud  (Charge  to  the  Clergj  of  the 
Archdeaconry  of  St.  Albans,  1782),  bann  in  einer  9teibe  bon  Briefen ,  bie  an 
^rieftle^  fetbft  gerichtet  maren,  begünbete  ^.  bom  Stanbpnnfte  ber  (trc^tici^en 
®(ftubigleit  au9  feinen  Angriff. 

83on  bomberein  (el^nt  er  eine  tl^eoretifd^e  —  pl^ilofop^ifcbe  ober  t(eo(o> 
gifc^e  —  Unterfucbung  ber  jur  S)i8!uffton  fte^enben  Srage  ab.  ffiad  ft(^  für 
unb  miber  bie  lirc^fid^e  Xrinit&tdlel^re  borbringen  laffe,  behauptet  er,  fei  ISngfi 
gefagt  morben,  unb  benen,  bie  fi(^  mit  ber  @acbe  befc^äftigt,  binl^^Q^i^  ^^^ 
tannt.  —  S)af8  in  ber  Se^re  bon  ber  S)reieinigfeit  fic^  ®d^mierig(eiten  unb  un« 
erforfc^Iicbe  ®e^eimniffe  fänben,  fei  mit  SSaterlanb  unb  aOen  Serteibigern  ber 
Se^re  jujugeben;  aber  berartige  @(i^mierig!eiten  fönnten  einen  aRagftab  für  bie 
SBar^eit  ober  Unmar^eit  ber  @ac^e  nic^t  abgeben.  Ober  fei  etma  bie  (brifülic^e 
Se^re  bed  unitarifdben  ©Qftemd  one  ©^mierigfeiten  ?  Biete  bie  Behauptung  ber 
{[rianer,  bafd  bie  Schöpfung  unb  Stegierung  bed  Uniberfumd  nic^t  bon  ber  ®ott' 
^eit,  fonbern  einem  untergeorbneten  SSefen  ausgebe,  feine  @cbmierigleit?  @nbs 
lieb,  fei  ^^^  Sebre  ber  ©ojinianer,  bafiS  bie  geiftigen  ißoten)en  eined  bIo§en  SRen« 
fd^en  (the  capacity  of  a  mere  man)  berartig  abfolute  gemefen  feien,  bafd  ®ott 
burcb  fte  ba§  Uniberfum  gefd^offen,  für  bad  menfc^lic^e  2)en{bermSgen  etma  (eic^t 
realiftrbar  *)  ? 

Stbgefeben  aber  bon  biefen  fac^Iicben  SRängeln  im  @cbluffe  genüge  ißrieftle^ 
au(ib  perfdniicb  ben  miffenfcbaftlicben  9lnforberungen  nic^t,  bie  eine  grünbUcbe  Säe* 
^anblung  bed  ®egenftanbed  erforbere.  9luf  feinem  ©peiialgebiete  fei  i^m  be0@eg« 
nerd  Xüd^tigleit  über  jeben  dt^'^if^I  erbaben;  toai  bie  bortiegenbe  gftage  onge^e, 
fo  erfüQe  ^rieftle^  mebcr  für  ein  Urt^eil,  nod^  meniger  für  einen  Bngriff  bie 
notmenbtgen  Boroudfe^ungen. 

9(uf  biefem  perfönüd^en  ®ebiete  ge^t  nun  $.,  mit  bem  SRagftabe  unferer 
3eit  gemeffen,  meit  über  bie  ®renjen  bed  @r(aubten,  ber  SRfibiQung  unb  bel^ 
litterarifc^en  SlnftanbeS,  l^inaud.  gm  Bemufdtfein  feiner  Überlegenheit  bemic^tet 
er  feinen  ®egner  mit  rüdficbtd(ofer©cbärfe  unb  in  ^o(bfarenber  unb  unbarmber« 
jiger  9Sei{e.  Oft  Hingt  eS  mie  triump^irenbe  (Scbabenfrcube  burcb  bie  Ironie, 
menn  er  Blößen  unb  ©cbmäcben  bed  ®egnerd  aufbedt.  $atte  fßrieftle^  in  ben 
tbeologifcben  Berl^anblungen  feiner  geit  ficb  miffenfcbaftlicbe  Sorbeeren  errungen, 
bie  i^m  niemanb  beftritt,  fo  mufdte  eS  bielen  aUerbingd  ald  eine  ©tärtung  ber 
ort^obojren  @a(be  erfc^einen,  menn  bem  Stamen  eined  ber  gefeiertften  äRdnner 
ber  Qtxt  burd^  ben  iRad^meid  bon  Irrtümern ,  Uniulönglic^teiten  unb  ©c^mfic^en 


*)  Letters  to  Dr.  Priestley  249. 


§$tütif  97 

feinet  Sudfürungen  ber  (Slanj  genommen  mürbe.  Snfofem  lam  ^.  ber  Angriff 
t)on  btefem  SRanne,  an  bem  bie  Station  mit  S^rfurc^t  ^tnanf^ubliden  ftc^  gemönt, 
nic^t  ungelegen.  Untei(ag  ^rieftle^,  fo  tiiump^irte  bie  jfird^e.  SBieOeic^t  maten 
ed  biefe  Stmägungen,  meiere  ^ordlet)  bie  perfdntic^e^Srt  feiner  (Srmiberung  na^e 
trgten.  @o  gut  er  lounte,  mehrte  ftd^  ^rieftle^,  ber  freilid^  Don  Der  bemütigen 
9ltt  bed  ^irtentnaben  au8  SBet^Iel^em  nic^td  an  fic^  ifattt,  gegen  bie  angriffe 
bieffd  neuen  (Soliat^  bon  ®at^,  bie  faufenb  auf  i^n  nieberfielen ;  auc^  er  ^ielt 
fi(^,  menigfienS  im  3lnfange  ber  gelobe,  Don  biefer  Stüdfic^tdloftgleit  feined  ®eg« 
nerS  nid^t  ganj  frei. 

Sein  Sbfe^en,  erKttrte  $.,  gel^e  auf  eine  Unterfuc^ung  unb  Beurteilung  ber 
\>on  $rieft(e^  beigebrad^ten  gefc^ic^tlic^en  JRac^meife.  3)iefe  l^iftorifc^e  Jfritif  fei 
notmenbig  unb  für  bie  Sad^e  entfc^eibenb,  meil  bie  unitarifd^en  ®egner  i^re  ganje 
3eIe^rfomIeit  unb  bidputatortjc^e  ßraft  auf  bie  Sntfräftung  bed  ber  Xrabition 
entnommenen  SemeiSmitteld  richteten»  Xrete  man  nun  aber  ben  in  Stage  fom^ 
menben  gefc^ic^tli^en  Xatfac^en  nft^er,  fo  ergebe  fic§  baS  gerabe  ®egenteil  Don 
bem ,  mad  ^rieftle^  gefegt.  Sr  l^abe  über  einen  ®egenftanb  ju  fc^reiben  unter« 
nommen,  ben  er  nac^  feinem  eigenen  (£ingeftönbnif[c  nic^t  be^errf^e.  ®r  fei  in 
ber  @a(^e  intomDetent. 

Sin  fe^r  großer  X^etl  ber  in  ber  Angelegenheit  DerSffentlid^ten  Sriefe  be« 
fc^fiftigt  fid^  mit  ber  Segriinbung  biefeS  perfönlid^en  93ormurfd.  3n  feiner  S^arge 
^atte  ^ordie^  j.  93.  gefagt,  bafd  ^rieftle^d  Behauptungen  leine  anberen  aU  bie« 
jicnigen  2)anie(  Buiderd  feien,  märenb  feine  Semeidgrünbe  fic^  mit  benjenigen  bed 
Spidfopiud  bedten.  (Er  ^ahz,  antwortete  ^cieftlc^  gan}  l^armlod,  Don  QvAdn 
überhaupt  no^  nid^td,  unb  Don  @pil^fopiui^  nur  menig  gehört.  Sn  einer  anberen 
©teSe  toat  i^m  bie  unbebad^te  Sugerung  entf aren ,  er  ^abt  bie  alten  S3&ter  unb 
bie  Schriften  bed  »ifc^ofS  fbnU*)  über  bie  ®ac^e  ^nur  burc^blättert''.  2)iefe 
9(06en  lieg  Q.  ftc^  nic^t  entgegen;  immer  miber  fc^Ieubert  er  feinem ©egner  ben 
Sormurf»  bafd  er  (eic^^tfertig  mit  ben  Problemen  umgebe,  ind  ©eftc^t,  tnärenb  er 
fetbft  mit  peinlicher  ®emiffen^aftigleit  ade  pofitiDen  Bel^auptungen  burc^  bie  SSäter 
belegt  —  @obann  merben  mit  feiner  Sronie  bie  äRängel  ber  ©d^riftaudlegung 
bloßgelegt.  Sie  Kic^tigleit  be8  @afted,  fagt$.,  bafd  bie  Urd^riften  nic^t  glauben 
fonnten,  (S^riftud  fei  ein  bloger  äRenfc^,  meil  bie  tlpoftel  i^nen  gefagt,  bafl^  er 
ber  @c^5pfer  bed  UniDerfumi^  fei  {StoL  1,  15.  17),  mirb  für  biejenigen  nic^t 
leicht  Derftänblit^  fein,  meiere  nic^t  ben  @d^arfftnn  befi^en  }u  erlennen,  bafS  ber 
toare  Sinn  einer  infpirirten  ©d^riftfteüe  bad  grabe  ®egentei(  be§  natürlichen 
flaren  @inned  ber  gebrauchten  Sludbrüde  fein  mufd**). —  3n  ber  entfc^eibenben 
3o§annedfteQe  ^attt  Sßrieftle^  für  „gefommen  ind  gfleifd^''  (he  came  in  tbe  flesh) 
S^f^ftt  ,,ge(ommen  Dom  Sl^ifc^"  (came  of  the  flesh).  Dr.  $rleft(e^,  fagt  baran 
anlnüpfenb  $.,  behauptet  bad  gerabe  ®egenteil  Don  bem,  mad  ber  ^eilige  S^rift« 
{ieder  fagt  ^ad  eine  ift  eine  ^ertunft  ind  Steife^,  bad  anbere  eine  übfunft 
Dom  Sleifc^  (the  one  affirms  an  Incamation^  —  the  other  a  mortal  extraction). 
Sad  eine  behauptet  ®t.  Sio^annti,  bad  anbere  Dr.  Sofep^  ^rieftle^.  SBieUeic^t 
^at  Dr.  ^rieftle^  bie  Sntbedung  gemad^t,  bafd  bie  Sogil  Don  @t.  So^anneS  unb 
biejenige  Don  ®t.  $aulud  jumeifen  mangelhaft,  i^re  üu^bruddmeife  ungenau  ift. 
3)arum  glaubt  er  fic^  bie  S^ei^eit  ^eraudnel^men  ju  bürfen,  einen  9ludbrud  ju 
lorrigiren,  ber  in  fein  eigene^  Softem  ni^t  ^ineinpafdt,  unb  ben  er  bedl^alb  ni^t 
biStgen  tann.  (Ed  mfire  boc^  biUig  getoefen,  bafd  ^rieftle^  feine  Sefer  Don  einer 
fo  tiefgreifenben  (Emenbation,  für  bie  ftd^  freiiid^  meber  im  ganjen  bleuen  Xe« 
flament  noc^  in  ben  ^onbfd^riften  ein  Snl^alt  biete,  Don  Dorn^erein  in  ßenntnil^ 
gefegt  ^ätte***).  Übcigend  Dertraue  er,  bafd  bei  aOen  tl^eologifc^  ®ebi(beten  bie 
bemufftte  Smpftnbung ,  bafi»  i^re  !ߧilofop^ie  mit  berienigen  $Iatod,  i^r  ®laube 


*)  3m  cr9en  Stabium  bed  trinifarijd^en  ©treite«  toar  SuII  ber  gürcr  brr  tix^Xi^tn  Or« 
t^oborie  geiDcfen  unb  ^atte  in  feinet  Detensio  fidei  nicenae  1865  bie  gan^e  grage  einer  fel^r 
gtilnbU^en  Qe^anblung  unterzogen. 


^  Charge  14. 


♦♦♦)  Oiarge  17. 


98  §Bnle9 

mit  bem  t)on  ®t.  ^ol^anned  fibereinftimme ,  bo^  in  ettoaS  t^re  @nttäiif^ung, 
bafd  fie  fic^  mit  Dr.  ^rieftle^  nic^t  mcl^r  in  Übereinftimmung  befSnben,  abmin^ 
bcrn  toetbc*). 

SBqS  nun  bad  B^ugniS  bec  ©efc^ic^te  angebe,  fo  fei  aÜerbingd  bie  apoftO' 
lifc^e  3cit  noc^  nic^t  ju  einer  toiffenfc^aftlic^en  t^ormulirung  ber  Xiinitötdle^re 
gefd^ritten.  3^re  Sluj^fogen  über  (^§riftul$  feien  oQgemeine  unb  oft  unbeftimmte, 
immerhin  aber  l^ö^ere  ald  blog  menfd^Uc^e.  über  meit  entfernt  bobon,  ia\%  bie 
UrKrd^e  unitarifc^e  Seigren  unterl^alten ,  l^abe  ed  bielme^r  bor  bem  @nbe  M 
2.  S^tl^unbertS  in  ber  jfirc^e  nic^t  einen  Unitarier  gegeben.  Srft  um  btefe 
3eit  l^obe  ^^l^eobotud  ber  Slltere  (6  axvrevg)  bon  S^janj,  ber  bom  ©louben  ber 
JCirc^e  abgefallen  fei,  einen  b^namifc^en  SRonarc^ianigmud  gelehrt«  bafd  nämlic^ 
Sl^riftug  ein  bloger  äRenfc^  gett)efen,  in  bem  bai^  ©öttlic^e  nic^t  fpejififd^  bom  SRenfc^^ 
liefen  berfd^ieben,  f onbern  nur  potentieQ,  finlic^  toxt  bei  anberen  9)tenfc^en,  nur  in 
l^erborragenbem  ®rabe  bor^anben  unb  mirifam  fei.  SBon  einer  Srl^ö^ung  }um 
|)immel  lönne  alf o  nur  in  bemfelben  @inne,  mie  bei  anberen  guten  äRenfc^en  bie 
Stebefein.  Bui^QC^^ii  f^ir  bafl^bie  Slnl^ängerSerinl^^  unb  berSbioniten  lange  bor 
biefer  Qtit  behauptet,  bafd  3^fu8  bor  feiner  @mpfftngnil^  burdb  9Raria  nic|t  e^i^ 
tirt  l^abe  unb  im  bud^ft&bli^en  unb  natürlichen  Sinne  S^f^pl^  ®^n  f^^»  M^ 
te  i^n  alfo  ald  bloßen  äRenfd^en  ongefel^en  l^ätten.  Sennoc^  Ratten  fte  ftc^  nic^t 
gemeigert  {ujugeben,  bafd  S^riftuS  gen  ^immel  gefaren,  unD  bafi^  i^n  bei  btefem 
S(fte  irgenb  eine  über  bad  menfd^lic^e  ^Begreifen  ^inauSge^enbe  SSerl^errlid^ung 
feiner  Statur  ju  Xeil  getuorben  fei ;  benn  infolge  biefed  übernatürlichen  9}organgd 
fei  er  für  fie  (Segenftanb  ber  SSerel^rung  gen^orben,  gerabe  fo,  aI9  menn  feine 
Statur  bon  9lnbeginn  an  eine  göttliche  gemefen'^'^).  —  9Ba9  bie  au8  SertuDian 
citirte  Stelle,  auf  teelc^e  ^rieftle^  fo  biel  ©emic^t  (ege,  an^el^e,  fo  bejeic^ne  Zn^ 
tuQian  mit  idiotae  leinedmegd  bie  ÜRoffe  ungebilbeter  Sl^rtften,  fonbern  gemiffe 
einjelne  Seute,  benen  el^  am  SSerftänbnii^  fehlte ,  bad  bon  ber  ^rc^e  gan}  aQ« 
gemein  angenommene  (Sel^eimnilS  ju  glauben.  Suf  eine  Steige  bon  Stellen  ge« 
^ü^t,  toeift^.  nac^,  bafd  aud^  bie  ^uben  fd^on  in  Sl^rifti  3^it  an  Unter fc^ieben^: 
Reiten  im  göttlichen  SBefen  unb  an  bie  @r[c^einung  i^red  SKefftad  in  ber  ®e« 
ßalt  b.er  gmeiten  göttlichen  $erfon  glaubten.  9Benn  j.  SB.  Slt^anafiud  bon 
„;3uben"  fprec^e,  bie  S^riftum  nur  für  einen  SRenfc^en  l^ielten,  fo  meine  er 
offenbar  bad,  toa^  er  fage,  nämlid^  Suben  unb  nic^t  Suben^riften,  mie  ^rieftte^ 
untergefc^oben« 

dine  ber  mid^tigften  unb  intereffanteften  Partien  feiner  Stntmort  bilben  bie 
auSfürungen  ^.'9  über  baS  SSer^ältnid  bed  S^riftentumd  »ur  pfatonifc^en  ^§iIo» 
fop^ie.  S)afd  jmifc^en  beiben  eine  Snlic^teit  bor^anben  fei,  gibt  er  one  meitered 
ju;  er  (e§nt  ed  aber  ab,  mit  $rieft(et)  in  biefer  Siermanbtfc^aft  einen  SSormurf 
)u  erblidCen.  3c^  freue  mic^,  fagt  er,  unb  bin  ftof)  auf  biefen  fogenonnten  Sor« 
murf.  2)ie  ^latonifer  behaupteten  brei  göttliche  ^^poftafen,  bad  gute  $rin)ip 
{rayad'6y)f  bad  fflort  (Xoyog  ober  rovg)  unb  ben  Oeiji  (V/w^^),  ber  im  ®elt* 
ganjen  tt)irfe  unb  badfelbe  in  feiner  innerften  ^raft  jufammen^alte;  aUe  brei 
aber  nähmen  Xei(  an  einem  gemeinfamen  ®dttlic^en  {&eToy),  feien  emig  unb 
für  fiel)  befte^enb.  2)ied  beute  imeifellod  auf  eine  ber  c^riftlic^en  anliefe  Sn« 
fd^auung  ^in.  Slber  einen  SSormurf  gegen  bad  (S^riftentum  barin  ju  erblidEen, 
bermöge  er  nid^t.  (Sine  boEIommene  Übereinftimmung  beiber ,  fagt  er,  gebe 
ic§  nid^t  nur  }u,  fonbern  ic^  fsl^e  barin  fogar  eine  Stnlid^feit,  bie  ouf  einen 
gemeinfamen  Urfprung  l^innieift  unb  für  bie  lirc^Iid^e  Se^re  infofern  eine  S3eftö« 
tigung  bietet,  ald  fie  il^r  einen  SBeioeid  für  i^re  Übereinftimmung  mit  fe^r  alten 
unb  aQgemeinen  Soltdtrobitionen  an  bie  ^anb  liefert.  Z)enn  ber  ©ebanle  einer 
Unterf(^ieben]^eit  in  ber  (Sottl^eit  fei  bem  natürli^en  S)enfen  nottoenbig;  barum 
fei  er  f^on  ben  ölteften  Soddreligionen  nic^t  fremb.  „98ar  benn  biefe  3bee 
einer  S)rei§eit  nur  $tato  eigentümli^?  ©emifd  nic^t,  fte  ift  ftlter  ald  er.  Sie 
!ßIatoniIer  beanfprut^en  felbft  nic^td  anbered  ju  fein  ald  bie  93ertreter  einer  biel 

•)  Charge  73. 
**)  Charge  43  ff. 


ötteren  Se^e,  bie  ftc^  bon  $(Qto  ju  !ßattnenibed ,  bon  ^atmenibeS  {u  bfit  $9« 
t^ogocäftn,  oon  biefen  ju  Orpl^ettd,  bem  ättefien  ber  gried^ifc^en  SR^ftogogen, 
Derfofgen  Ift|t.  S)ie  ®runblagen  ber  orpl^ifc^en  X^eotogie  aber  rul^en  in  ber 
ög^ptifc^en  ®e^eim(e^re.  3n  ben  perftfc^en  unb  c^Ql&äifc^en  aR^t^oIogieen  be^ 
gegneit  tok  anliefen  Snfc^aitungen ,  felbft  in  bcm  römifc^en,  bon  ben  kDeftafiati« 
tifd^eit  Oorfaren  importtrten  Slberglouben  finben  ftc^  ©puren  babon.  fflad)  ^^r^« 
gien  nmrbe  bie  Se^re  t)on  Datbanud  berpflanjt,  ber  fie  bon  ©amotl^rate  brachte". 
SRit  einem  Sorte,  in  aQen  alten  ^(ilofop^ien  unb  {Religionen  fei  bie  Sbee  einer 
Irinitfit  ein  wefentlici^er  8^0  *)•   ®o  $or8Ic^. 

Sir  fe^en,  bie  maggebenben  Unterfc^iebe ,  meiere  bie  l^eibnifc^en  {Religionen 
Dor  ber  c^rißtid^  monotl^eiftifc^en  Se^re  aufmeifen,  n^erben  in  biefen  3(udfürungen 
$.'3  nic|t  berüctftc^tigt.  fKan  tut  i|m  nid^t  Unrecht,  menn  man  t^m,  XDXt  Pon 
anberer  Seite**)  gefc^el^en,  eine  Sßermec^dlung  ber  (Sefd^ic^te  mit  ber  SR^t^oIogie 
bortDirft.  2)o(^  ift  xool  feftjul^alten ,  bafd  e^  i^m,  $rieftIeQ  gegenüber,  (ebiglic^ 
barasf  anfam,  bol^  ougerorbentlic^  ^o^e  Sttter  ber  trinitarifc^en  3bee  nacljus 
tteifen. 

Die  am  Snbe  beS  2.  gar^unbertS  gemachten  SSerfuc^e,  ben  an  ber  gried^i« 
fc^en  ^^itofop^te  gebilbeten  Konvertiten  mit  bem  3u9^ftfinbnid  entgrgenjulommen, 
bofd  bie  ®rttnbgebon!en  bed  SbangeliumS  bereite  in  $(ato8  Schriften  Dor^anben 
feien,  billigte  ^ordle^  nid^t.  gn  ben  fd^ärfflen  audbrüden  tabelt  er  bei  ben 
p(Qtonif(^  geri^teten  Q^^rißen  ffienbungen  mie  bie,  bafS  bie  öußere  SRac^tentfal« 
tung  M  @one8  beim  @(^dpfung6atte  ibentifc^  fei  mit  bem,  tt)ad  bie  SHrc^en« 
fpTa(j§e  S^'^flowO  (generation)  nenne,  ffieber  in  ber  §1.  @(^rift  Rnbe  fic^  baffir 
ein  8n^alt,  noc^  merbe  bie  @a(|e  burd§  bie  ünfd^auungen  unb  Se^ren  früherer 
3eiten  beflätigt.  Siejenigen,  rotl^t  bie  @ac^e  Vertreten ,  feien  baburc^  auf  bie 
Sboege  einer  uneigentüc^en  iRebemeife  geraten,  aliS  ob  burd^  bie  %[u8flbung  ber 
fc^dpfcrifi^en  Xätigfeit  ikoifc^en  ber  erften  unb  jmeiten  $erfon  ber  ©ott^eit  neue 
9e}ie^ungen,  gegenfeitige  !Rüd(mirfungen  $(a^  gegriffen  |ätten.  @inem  bilbltc^en 
9u8brude  ber  ffl.  (Schrift,  ffir  ben  bur^  ^araüelftenen  ober  audbrflcllic^e  dr« 
llfirung  berfetben  JfU  @d^rift  nic^t  ein  burc^aud  Ilarer  Sinn  gefunben  merben 
tdnne,  einen  berartig  midfürlid^  beftimmten  @inn  unterjulegen  unb  Snertennung 
bafihc  jtt  f orbern,  fei  anmagenb.  SebenfaQl^  bürfe  gef agt  merben,  bofd,  mie 
Dr.  $rieft(e9  felbft  bie  Soc^e  auc^  faffe,  bie  SSerfebrung  eineS  göttlid^en  Sit  tri  $ 
6ut8  in  eine  $erfon  eine  jenen  ptatonifirenben  S^riften  bur(|aud  frembe^bee 
gemefen  fei  ***).  Über  bie  Xrinitttt  felbft  feien  i^re  Unfc^auungen  burc^aul^  ge« 
funbe  gemefen.  Obgleich  bie  plotonifd^en  SSäter ,  fagt  er  mit  Sc^ie^ung  hierauf, 
bie  (Emigleit  ber  )meiten  ißerfon  ebenfo  feft^ielten  mie  bie  ber  erften,  fo  meinten 
fte  iüdf,  bafS  ber  fludbrud  S^i^Oung  einen  in  einem  gemiffen  3^itpunlte  ein« 
getretenen,  befonberen  Slft  bejeic^ne  (they  imagined  that  his  generation  signi- 
fied  a  particular  traDsaction  which  took  place  at  a  certain  time).  Unb  ed  ifl 
toarfc^einlic^,  bafd,  obgleich  fie  auc^  bie  (Smigteit  bed  f)t  (Seifted  behaupteten,  fie 
mit  bem  StuSbrud  fluSgang  eine  ^ugerung  feiner  äBiUendtötigteit  bejeid^net  fan« 
ben,  bie  mit  j[enem  3llte  ber  Bc^^su^d  bed  Soned  gleichzeitig  mar  (thej  concei- 
ved  tbat  tbe  procession  expressed  some  projection  of  bis  energies  which  took 
place  at  the  same  time  with  that  which  thej  onderstood  bj  the  generation  of 
the  Son).  Sad  aber  mar  i^re  ftberjeugung,  bafS  bie  jmeite  $er{on  ju  aQen 
Seiten  baS  SBort,  bie  britte  $erfon  bie  SßeiSl^eit  gemefen  fei.  2)iefe  brei  Flamen 
(Sott,  aSort,  aSeid^eit  feien  beS^alb  in  ber  Sprache  ber  Seitgenoffen  bed  X^eo« 
p^ilud  gleic^bebeutenb  mit  Sater,  Son  unb  l^eitiger  ©eiftf). 

SRit  biefem  @rgebnid  begnügt  ftd^  ^.  inbeffen  nid^t.  Snbem  er  bie  bon 
$rieß(e9  behauptete  unb  bon  i^m  felbft  jugegebene  Snlid^Ieit  ber  platonifc^en 
unb   (^tiftli^en   Stnfc^auung  ju  ©unften   einer  begrifflichen  SBerniinftigfeit   bed 


•)  Charge  43. 

*♦)  ©on  Oöerton  ©b.  I,  523—24. 
♦••)  Chaige  59. 

t)  €!haige  70;  Letters  235,  240. 


100  §$Hlt!t 

d^riftlid^en  S)ogmad  geltenb  ma^t,  ge^t  er  jum  Singriff  über,  3n  ben  Knfc^QU: 
ungen  ber  l^eibnifc^en  Jßlotoniften,  fagt  er,  ^aben  loir  eine  Slrt  SrfarungSbetoeil 
bafür,  bafd  biefe  gel^eimnü^bolle  £e^re  boc^  ntc^t  fo  abfucb  ift,  lote  fte  benjenigen 
erfc^eint,  bie  fte  mifdberfte^en,  b.  ^.  ben  Unitatiern.  SBurbe  $tato,  ^orpl^iriuS 
unb  felbft  Potinul^  bie  SSunber  äRu^ammebd  ober  bai^  2)ogma  ber  Xrani^fub« 
ftantiation  geglaubt  l^aben?  Slimmerme^r.  Sinmänbe,  äBiberfprüc^e,  ttnni5g(ic^^ 
leiten  ber  trinitarif^en  3bee  gegenüber  »aren  aud^  für  fte  nur  fc^einbare, 
barum  ,,§ielten  fie  eine  Se|re  feft,  teelc^e  ber  fpäteren  bed  fRic&numS  boc^  in* 
fomeit  gleicht,  bafd  fie  ben  gleichen  ober  bieOeic^t  nod^  größeren  Qinmenbungen 
ausgefegt  ip"  *).  — 

S)er  Srfolg  biefer  SSertetbigung  ber  firc^Iid^en  Zrinitäti^Iel^re  mar  ein  bur(^s 
fd^Iagenber.  3)ie  Smpfinbung,  bafS  ^rieftle^  ber  ®efc^Iagene  fei,  mar  allgemein. 
Die  unitarifc^e  ^oc^flut,  meldte  ^irc|e  mie  3)i{fent  iu  bebrol^en  begann«  trat  ad« 
ntä^Hd^  in  i^re  ©c^ranlen  jurfid,  unb  Srianidmud  »ie  ©ocinianidmuS ,  benen 
nac^  einem  ber^eigungdboQen  Sufftieg  im  ®eiftei^(eben  ber  Station  eine  tur^e 
Slüte  befd^ieben  gemefen  mar,  mufdten  fid^  befc^eiben  lernen.  S)er  Serfuc^  belS 
S)eidmu9,  bad  (S^riftentum  in  bie  Stieberungen  einer  ge^eimnti^lofen  SSerftänbniS* 
mägigleit  ju  gießen ,  mar  an  (Son^beared,  Sarbnerd,  Selanbd ,  Stemtond ,  ©^er« 
locfd,  SSarburtonS  unb  93utleri$  Sinfprac^e  gefc^eitert;  fein  eigner  innerer  Qmt- 
fpalt  fürte  il^n  ber  @fepfid  eine^  $ume  in  bie  Slrme.  S)em  englifc^en  Unitarid« 
mud  bel^  18.  Sar^unbertd  brod^  $orSlet|  bie  ßraft.  Sber  bie  flrt  beft  fi^ompfeS 
l^atte  fc^on  bargetan,  bafd  eine  perfdnlic|e  Unterftrömung  ftc^  in  bie  toiffenfc^ofts 
liefen  Ser^anblungen  eingebrängt.  ^.  l^atte  }mar  bem  bietbemunberten  SRamen 
$rieft(e^d  feinen  @Ian}  genommen,  aber  eine  boQe  Überminbung  ber  ontitiini« 
tarifd^en  Si^tt  mar  i^m  nic^t  gelungen.  2)er  Unitarii^muS,  obgleich  gefd^to&c^t 
auS  bem  fiampfe  ^erborge^enb ,  ^at  feine  Sebendirftfte  ju  friften  gemufdt  unb 
fammelt  noc^  |e^t  nac^bem  er  fett  Slnfang  bed  garl^unbertS  unter  bem  (Iinf(uf8 
bed  neuen  religiSfen  Sebend  mand^e  feiner  gärten  abgeftreift,  in  JCirc^e  unb 
2)if[ent  Heinere  Streife  um  feine  gbeen. 

Sad  bermag  natürtic^  bem  SSerbienfte  $/9  um  bie  ffird^e  unb  X^eotogie  feis 
ner  3^i^  leinen  Sbbru^  ju  tun.  Sr  felbfit  ftanb  f(^on  an  ber  @(|n)eQe  einer 
neueren  ^xt  S)ie  rationalißifd^e  Strömung  bed  S^t^unbertd  ^atte  er  mit  brechen 
l^elfen.  3n  bad  ftagnirenbe,  in  UngYauben  unb  SSermeltlid^ung  berfunlene  $od^« 
lird^entum  brang  ein  neueS,  bom  ®eifte  bed  (£bange(ium§  getragene^,  an  ®Iau« 
ben  unb  guten  SSerfen  reid^ed  £eben  ein.  ;3nbeffen  ber^inberte  il^n  fein  eng  ge« 
fd^Ioffener  @tanbpunlt  auf  bem  Soben  ber  ftatdfirc^Iic^en  Ort^obojrie  biefem  neuen 
ebangelifc^enSeben,  badnic^t  burd^  falten  SnteQettualidmud,  fonbern  burc^  Sfrüc^te 
bed  ®Iaubend  feine  SBarl^eit  ju  ermeifen  fuc^te,  feine  Gräfte  rüd^attdloS  ju 
toibmen. 

2)oc^  na^m  ber  SinflufS,  ben  er  nad^  feiner  tl^eologifd^en  t^^be  mit  ^rieftleQ 
bur^  SEBort  unb  ©c^rift  auf  feine  Qtit  ausübte,  bon  3ar  ju  Si^i  ju.  fiorbtanj« 
Ter  il^urloto  befonte  biefe  SJerbienfte  mit  einer  ?ßfrünbe  in  ©toucefter,  —  benn 
mer  bie  ßird^e  fd^ü^e,  fagte  er,  bem  muffe  fie  auc^  nü^en,  —  unb  bur^  bie  im 
gare  1788  erfolgte  S^erufung  jum  Sifc^of  bon  ®t.  2)abibd.  äRit  träftiger  $anb 
ergriff  $.  I^ier  bie  3ügel  bed  Stegimented,  unterftüftte  ald  äRitgtieb  bed  Ober« 
l^aufed  bie  ^otitil  ber  Regierung,  an  bereu  ®pi^e  bamald  ber  jüngere  $itt 
ftanb,  unb  entfaltete  auf  ber  ßanjel  nic^t  toeniger  ald  im  Parlamente  eine  bon 
feinen  3citgenoffcn  biel  betounberte  SBerebfamIcit. 

©eine  ^rebigten  geugen  bon  l^erborragenb  r^etorifd^er  Segabung  unb  I9nnen 
ald  SRufter  ber  ftatdlirdjlid^en  ßanjelmeife  ber  Seit  im  guten  ®inne  bed  SBorted 
gelten.  j)ie@£egefe  ift  erfc^öpfenb,  oft  geiftreid^,  bie  Xeilung  origineQ,  bie  Sprache 
Iröftig   unb  frifc^;   au^  an   Sßärme  fe^tt  ed  i^r  nic^t.    2)ie  ^rebigten    über 


*)  Charge  70. 


§$tttiti  101 

bie  B^xop^dniiieün  *)  gelten  af9  SRußerfiüd  f^f^d^ologifc^et  gfeinmolerei  unb 
fpeftttatiöer  liefe. 

8m  nnDergefdUc^ften  aber  ^at  flc^  bet  Erinnerung  bet  StiiQtna^tv  'jene 
^rebigt  eingeprägt,  bie  er  om  SQ^^ötQQ«  ber  ^inrid^tung.  Sparte  I .  Toifr' SRitglie« 
bem  bed  Parlaments  in  ber  Xieftminfiter^Sbtei  ]^ieljt.;  g^r  feilte -©eiftedric^tung 
i{t  biefeSlebe  in  me^r  o(S  einer  Oejie^nnjg  d^atQt^erijtrf^r-SBenigeXage  t)or^er  n^or 
Submig  XVI,  in  $ari9  unter  bet  •®triDrr((nt  'gefallen.  SBaren  bie  Sreigniffe  jen» 
feM  bedSi^anotd  bii»  ba^in  inSoAbün'tnit  gefpannter  Sufmerlfamfeit  berfolgt  mor« 
ben,  fo  fa^  bie  Sffenttid^e  SOteinnftg  je^t  in  ben  Bluttaten  ber  greil^eitdmftnner 
bie  fc^timm^en,  bem  rePoIutionören  @^reden  gemachten  ißrop^ejeiungen  erfüQt, 
unb  iugleid^  eine  Srt  9tec^tferligung  be9  abfolutiftifc^en  JRegimentd.  Sine  un« 
grbeuere  Aufregung  bemft^tigte  fi(|  ber  englifc^en  ^auptßabt,  als  bie  erften 
Stad^ric^ten  Dom  Xobe  bed  Sfönigd  eintrafen.  Die  beiben  Käufer  bed  Parlaments 
maren  Perfammelt,  unb  $orSteq  l^otte  ben  Auftrag,  am  30.  Januar  Por  bem 
Oberläufe  ju  prebigen.  Sie  @rafen  fa|en  im  fttblid^en,  bie  99ifc^9fe  im  ndrb^ 
liefen  Schiffe  ber  9btei.  Unter  bem  S)rude  ber  Sage  mad^ten  bie  SBorte  bed  $re« 
bigerd  einen  tiefen  Sinbrud.  @r  lam  juerfl  auf  bie  bamalS  Pon  Statdm&nnern, 
X^eologen  unb  $^i(ofop]^en  Diel  be^anbeüe  S^age  Don  bem  äSefen,  bem  Umfang 
unb  ber  OueHe  ber  ^crrfc^ergemalt  unb  im  Bufammenl^ange  bamit  auf  bad  ©Q« 
ftem  beS  non-resistance  unb  bed  paffiüen  Untertanenge^orfamd  ju  fprec^en.  3ene 
beruhte  i^m  ouf  göttlicher  Sinfe^ung ;  i^r  ^abe  fic^  ber  Untertan  bebingungdloS 
ju  unterkoerfen.  ffiiberftanb  unb  Ungel^orfam  »iberfhebe  bem  göttli^en  unb 
ftatlic^en  ®ebote.  ®ingen  onbere  angefe^ene  ©trafred^tdle^rer  unb  X]§eo(ogen  in 
btefer  Sejie^ung  auc^  noc^  Aber  il^n  ^inauS,  inbem  fie  bie  Seigren  Pon  ber  abfo« 
luten  (9etooIt  ber  fidnige  unb  bem  paffit>en  ®f^orfam  nic^t  nur  als  d^arafteri« 
{itfc^e  3^9^  t>eS  englifc^en  €tatSIird^entumS ,  fonbern  fogar  alS  notmenbig  jum 
^ei(e  be)e{(^neten*),  fo  richtete  ^.  boc^  feine  flammenbe  Siebe  gegen  bie  rePo^ 
lutionären  OekDalteU;  bie  biefed  giittlic^e  Sle^t  bertfdnige  leugneten.  Sr  bejeic^^ 
nete  eS  atS  nne  Permerflic^e  Sbee,  gu  glauben,  bafS  bie  monarc^ifc^e,  mie  über^ 
überboupt  iebe  red^tm&gig  eingefe^te  (Bemalt  miberruflid^  feien.  Unb  bann  auf 
bie  Sd^redenSnac^ric^ten  ouS  $arid  überge^enb,  l^ob  er  feine  Srme  empor  unb 
))ergU(|  in  tiefer  Semegung  ben  eng(if(^en  unbfranjdftfd^enßönigSmorb.  ,,0  mein 
Soterlanb",  rief  er  aud,  ,,ertenne  ben  @d§red(en  beiner  eigenen  Sluttat  in  biefer 
fur^tbaren  XSieber^oIung.  ftlage  unb  meine  baräber,  bafd  biefer  fc^marje  fran« 
i6fif(6e  tßetrat  an  ienem  SSerbrec^en  beiner  eigenen  unnatärlid^en  @dne  fic^  ein 
SBeifpiel  genommen".  81S  er  biefe  SBorte  gefproc^en,  erhoben  fic^  mie  auf  einen 
@c^(og  bie  SorbS  Pon  i^ren  ®i^en  unb  b^^^ten  bie  ^rebigt  fte^enb  bis  jum  @nbe 
an.  —  SllS  im  93erlaufe  beS  SareS  burc^  ben  Xob  bon  Dr.  X^omaS  bie  2)eaner9 
an  ber  SIbtei  Pafant  mürbe,  erhielt  $.  fie  nac^  aQgemeiner  Snnal^me  alS  Son 
für  feine  gl&njenbe  8)erebfam(eit  im  3)tenfte  ber  monarc^ifc^en  ©ac^e. 

3n  bemfelben  3are  (1793)  bertaufc^te  er  @t.  3)at)ibS  mit  bem  SBiStum  Ko« 
(^efler ,  bel^ielt  aber  baS  el^renPoOe  Smt  an  Sßeftminfter  inne.  ^m  ^axt  1802 
enblid^  mürbe  er  Oifd^of  Don  ®t.  8lf[ap^,  ftarb  aber  ba(b  barauf,  am  4.  Oftober 
1806  in  erigl^ton. 


Sie  iDi(^tig{i^.en  feiner  }alreic^en  9BerIe  finb  bie  folgenben.  SRat^ematifd^e: 
ApoUooii  Pergaei  Inclinationum  libri  duo,  Ozon.  1770;  Remarks  on  the  Obser- 
vations....  for  determining  the  acceleration  of  thePendulum  in  latit.  70^51', 
1774;  Isaaci  Newtoni  Opera  quae  extant  omnia;  Comment.  illustr,  S.  H.,  5  voll. 
1779—84;  Enclidis  Elemeutorum  libri  priores  XII  edid.  S.  H.,  Oxon.  1802; 
Euclidis  Datornm  über,  Oxon.  1803  u.  P.  a.  X^eologi  f  c^e:  The  power  of 
6od  dednced  from  the  compntable  instantaneons  productione  of  it  in  the  Solar 


*)  Sermons,  Nos.  37  unb  38. 
•*)  £orb  GomctS'  Jndgment  of  whole  Kingdoms  1710,  §  117. 


102  ^MUif  ^iif^te 

System  1767;  Disqnisitions  on  Isaiah  XVELI^  1796;  Hogea,  transl.  from  the 
H^br. ,  with  Notes  1801.  91q(j^  feinem  Xobe  erfti^ienen,  bon  feinem  @one  bt- 
iotgt;  Sermons,  2  SSbe.,  2)un))ee  1810 — 1812;  Speeches  in  Parliament,  Sunbee 
läld*;  Qw^es,  delir.  at  his  several  visitations  etc.  1813;  Nlne  SermonSi  üovLi 
bon  1815;'Bool£  of.ft«ipms,  transl.  from  the  Hebr.,  with  Notes,  2  SBbe.  1815; 
Biblical  Criticism  lg20^*  .Colledfed.  I^heological  Works,  6  SSänbe  1845.  $oIe« 
mifdge:  Controversial  Trkbts,*  1^/4764^4786»  neue  Sudgobe  1789  unb 
1812.  Saju  fommen  99eitr&ge  ju  ben  iPhäoeaphical  Transactions  of  the  Boyal 
Society  1767—1776  unb  mehrere  Meine  (Selegen^eitöft^riftcn. 

Sitterotur  über  ©orSle^:  ^unt,  History  of  ßeligious Thought  in  the 
18*  Cent.  vol.  Ell;  9lid|of,  Literary  Anecdotes  of  the  18**»  cent.  vol.  IV; 
John  Stonghton,  Religion  in  England  under  Queen  Anne  and  the  Georges, 
Sonbon  1879  vol.  II,  —  unb  namentlich  bad  toon  mir  im  SBorfte^enben  ))ielfa(^ 
benufete  SBerf  bon  S^.  3.  »bbe^  unb  3.  $.  Oöerton,  The  English  Church  in 
the  18**»  cent.,  2  SBönbe,  ßonbonl878;  ?l.  5ß.  Stanley,  Hist.  Memoirs  ofWest- 
minster  Abbey,  Sonbon  1873;  Srfd^  unb  ©ruber,  ÜQg.  (Snc^cl.  U,  1 ;  SedQ,  Hist. 
of  Rationalism,  Sonbon  1869,  unb  Sedlie  ®tep]§en,  History  of  Relig.  Thought 
in  the  18**"  cent.  vol.  I  Sonbon.  Rnbolf  8ttbbcn|ire. 

6itf4Ie,  ®eorg  ^ifilipp  Sbuarb,  Dr.  jnr.  &  theol.  &  phil.,  ^ofeffot 
ber  Weckte  unb  ©e^eimer  Suftiiratl^  in  Sredlau,  tourbe  ben  26.  Sunt  1801  ju 
SRfinben  geboren. 

S)er  SSater  mar  SPoufmann,  bie  ^ouSfrou,  eine  geborne  SBfiftenfelb,  |(^enlte 
i^m  Sinei  @öne.  @buarb  tnar  ber  jängfie.  9Da8  ^oud  mar  begütert.  2)ie  Jfon^ 
ttnentalfperre  beranlafdte  ed,  bafd  bie  SEBaren  be9  9)innenlanbed  ben  893eg  aber 
SDlünben  unb  fo  bie  ffiefer  ^inob  naij  Sremen  fuc^ten.  S)er  Soter  jog  inbed, 
in  fieserer  93orau3ftc^t,  bafd  biefe  Vorteile  nur  fel^r  Dorttberge^enbe  fein  bürf^ 
ten,  fein  S)erm9gen  qu9  bem  ®efc^äft  unb  foufte  ba9  ®ut  SölferSl^aufen  bei 
Sfc^mege. 

$ier  tou^d  Sbuarb  $)ufc^Ie  auf,  bi9  er  ben  @c^utunterrt(^t  )u  SRünben 
befuc^te,  ber  fe^r  bebenl(ic|er  9lrt  getoefen  fein  mufd.  2)er  ftnabe  toot  8  ^axt 
alt  unb  lonnte  no^  nic^t  lefen.  S)a  t^erfprac^  t^m  ber  Sater  eine  U^r,  unb 
biefe  SRetl^obe  leiftete  me^r  ald  bie  bed  Se^rerl^. 

@ot)iel  l^atte  ber  Snabe  inbed  enbltc^  boc6  gelernt,  bafd  er  auf  bem  ®t)m^ 
naftum  in  ©otl^a,  knelc^ed  er  nun  bejog,  ber  d^^He  in  Xertia  mürbe.  5{)ie  Prü- 
fung bauerte  freiließ  faum  fünf  äRinuten.  —  93alb  inbed  mar  ber  S^nobe  fo 
f(ei|ig,  bafiS  fein  älterer  Sruber  il^n  einmal  mit  bem  ®tod  in§  gfteie  trieb,  ba^ 
mit  er  feine  (Sefunbl^eit  nic^t  ruinire. 

@S  lam  bie  8t\t  ber  (Sr^ebung  beS  Sollet,  nac^bem  Stapoleon  flüchtig  qu§ 
9flu^anb  mic^.  2)ie  ©^mnaftaften  mürben  bemaffnet  unb  eingeübt.  SBenigftend 
lonnten  fie,  unb  $uf^fe  nid^t  am  tnenigfien,  baju  Reifen,  baf§  burc^jiel^enbe,  Don 
ben  granjofen  gefangene  ^reugen  mit  ben  nötigen  JSIeibungSfiiiden  Derfe^en  mur» 
ben,  um  fo  i^re  f^Iuc^t  mögtic^  ju  machen. 

Son  ®ot^a  ging  @buarb  $ufc^fe  jur  fölofterfc^ule  Slfelb  im  $ar).  3«  ^^^ 
Xagen  ber  ©c^Iac^t  bei  Seipjig  mürbe  Der  8  Steifen  lange  SSSeg  Don  SälferS« 
l^aufen  an  ber  SSerra  na(^  ^iftlh  }urüdgetegt.  9ber  bie  Sfleife  mar  fc^mierig. 
$ferbe  lonnte  ber  SBater  nic^t  auftreiben,  ed  mar  SDeS  in  Unru'^e,  benn  ed  maren 
bie  Xage  ber  ©c^Iac^t.  Surc^t  bcbedte  bad  Sanb.  2)te  Kofacfen,  fagte  man, 
fd^märmten  ringd  um^er.  @nbli(^  gelang  eS,  eineS  9Bagen§  l^ab^aft  xu  tnerben. 
Slber  man  fu^r  fo  Dorftc^tig,  binter  iebem  S3uf^  fjfeinbe  Dermutenb,  bafd  man  om 
erfien  Zag  nic^t  meit  tam.  3Ran  mufj^te  fic^  auf  bie  @treu  unter  bie  Sratbtfur^ 
teute  legen.  —  S"  ©onberSl^aufen  angefommen,  fanben  93ater  unb  @on  ÜQeS 
auf  ben  93einen.  Z)er  SSater,  ber  ben  ®on  felbft  )ur  Schute  bringen  moQte,  rief 
aud  bem  SSBagen  unb  fragte  nac^  bem  ®runbe.  £ie  Sntmort  mar,  bei  Seipjig 
fei  eine  groge  ©d^Iad^t  gemonnen.  SRan  logirte  mit  bem  preugifc^en  Obcrft 
^elming  in  bemfelben  ©aft^ofe  unb   ber  Oberft  erfur,   bafd   in  Sf^mege  nod^ 


§u\i^U  108 

1000  SRann  Stanjofen  mit  ®efd^tt^en  feien.  —  (Snblid^  lam  man  in  Slfelb  an. 
2>€x  €on  iDurbe  bem  S)ireItor  unb  ben  Se^Tem  jugefäct  unb  entpfol^Ien,  unb  ber 
$Qtec  eilte  ^eimtoörtd. 

Sn  3(felb  ftubirte  ^ufd^fe  biet  Säte,  ^ier  legte  er  bie  gunbamente  für 
eine  folibe  @ele]^rfamleit.  @t  lernte  namentU^  bie  gried^ifd^en  Xragiler  fc^ö^en. 
8on  OebipDd  X^rannod  fertigte  er  eine  ntetrifd^e  Überfe^ung.  @r  backte  b(u 
naii  baran,  $^i(oIogie  }u  ftubiren.  S)en  ßonfirmanbrnunterrtd^t  erteilte  i^m  ber 
alte  Superintenbent  9ioi|f(^,  ein  ©eiftlic^er  nod)  ber  pietiftifc^en  Schule,  boQ 
eni^  3r5mmigleit. 

3m  3arc  1817  ging  Ipufd^Ie  nad^  ®öttingen.  Sßad  er  (dren  folle,  tnufSte  er 
Sdbfi  noc^  nic^t.  Sr  ging  über  bie  ©tro^e,  feinen  Souidbor  in  ber  Xofc^e  unb 
ff^r  jtDeifet^oft.  ob  er  bei  Riffen  ein  pl^ilologifci^ed,  ober  bei  $ugo  ein  3uriftifc^ed 
ftoQrg  belegen  foQe.  3)a  flieg  ein  SSelannter  }u  i^m.  „SSad  niiUfit  bu  bei  3)iffen, 
bmm  ju  $ngoI''   Unb  $ufc^{e  belegte  bei  ^ugo. 

S)te  3uriftenfafu(lfit  ^otte  bie  ^reidaufgobe  gefleQt:  „De  pignore  nominis, 
«ja»  natura  et  effectu,  speciatim  an  et  qno  effectn  sab  hypotheca  generali  no- 
mtae  qnoqae  comprebensa  sint".  ^ufc^fe  gen)ann  bie  Aufgabe  burc^  eine  fleißige 
9rbeit  nnb  erl^ielt  bie  iurtfttfc^e  ^oftormiirbe. 

fHa^  Serlin,  mo^tn^ufc^Ie  pon®9ttingen  auiS  ging,  jog  il^n  befonberd@a« 
bign^;   er  blieb  nic^t  lange  l^ier. 

Sld  Sßribatbocent  in  ©öttingen  erl^ielt  er  ben  fRuf  einer  orbentlid^en  ^xo^ 
fefftti  in  Kofiod. 

^ier  fc^rieb  er,  fokneit  unS  belannt,  bie  Arbeit:  ,»Ueber  bie  @teQe  bed 
Satxo  t)on  ben  fiiciniern",  ^eibelberg  1835.  ^n  ®0tingen  l^atte  er  über  SReben 
Cicvroi»,  über  ©ajuS  unb  ^eic^ggef^ic^tlid^ed  gelefen.  3n  SRoflodC,  mo  er  an 
Sfd^mbat^S  ©teQe  trot,  marb  er  jugleic^  äRitglieb  be§  @prud^foQegiumd.  $ier 
traten  i^m  ouc^  bie  grd|ten  aUer  Srogen  nä^er.  (£r  trat  in  bad  Heiligtum  unb 
iDaib  ergriffen.    2)ie  ^eiUIe^re  »arb  i^m  lebenbiger  93eft^. 

üben  bon  einer  n^iffenfd^aftlic^en  Steife  nac^  ^arii^,  foteie  burd^  ^oQanb  unb 
englanb  jurüctgele^rt ,  erhielt  er  einen  SRuf  nac^  99rel»Iau;  e$  toax  1827.  ®« 
no^m  i^n  on  unb  |at  Sreölau  nic^t  mieber  tierlaffen.  S)er  93erfuc^,  il^n  )u  ber 
iDrgrn,  eine  Stelle  am  OberappeUationi^gerid^t  in  $arc^im  anjunel^nten,  mifdiong 
ebenfo  toie  jener  ^  i^n  für  bie  fpäter  bnrc^  $ud§ta  befe^te  $rofeffur  beS  Sibil« 
rechts  an  ber  Uniberfität  äRarburg  ju  gewinnen. 

3n  »reÄlau  erhielt  ?)ufd&!e  eine  ^ßrofeffur  für  römifc^e«  Äed^t.  ©d&on  am 
25.  Stobember  beiS  folgenben  Sarel^  erl^ielt  er  bon  ber  p^i(ofop§ifc^en  Safultdt 
He  S)oftortt)urbe  honoris  causa.  @r  be{(eibcte  feit  1832  miber^olt  baS  Sleltorat 
ttub  n>urbe  OrbinariuS  bed  ©prud^foUegiumS. 

$af(^(ed  Slic^tung  in  ber  ^uridprubenj  mar  bormiegenb  bie  l^iftorifc^e. 
Seine  Keigung  ging  überall  auf  bad  $iftorif$'$^i(ofop]^ifc^e. 

Sr  )>eranftaltete  eine  mit  @£furfen  Perfe^ene  ^uiSgabe  bon  ber  Oratio  pro 
Tertio  Ciceroi^ :  ^Incerti  antoris  magistratuum  et  sacerdotiornm  B.  P.  expositio- 
nec  ioeditae  cum  commentario^  Sredlau  1829.  iDamit  begann  er  feine  93reds 
taaer  liit.  Jätigleit.  — 

3«!  Sflte  1882  folgte  fein  5ßrogramm:  „De  actionum  formnlis,  quae  in 
leg«  Babr.  exstant". 

Sd  folgte  bie  Sb^anblung  „Ad  legem  Xn  tabnlarnm  de  tigno  juncto"; 
«cfftlau  1837,  unb  in  bemfelben  gar  fein  für  bie  ©äfularfeier  ber  ©eorgia 
Vttgnfta  im  Auftrag  ber  Sredlauer  iuriflifc^en  galuttät  Perfafdtel^  glüdCmünfc^en« 
be^  Programm:  «2)ie  SSerfaffung  bei»  JSönigg  @crbiud  XuUiuS,  ald  ©runbtage 
einet  ©efc^ic^te  ber  römifc^cnStatäöerfaffung  —  bargeftcttt",  ^cibelberg  1837.— 
S«r  (onunen  ouf  bie  ^ier  niebergelcgten  ^^pot^efen  ni^t  }urüdE.  ®ie  ^aben 
dem  8erf.  tlnanne^mlid^Ieit  iugejogen. 

3m  folgenben  3ore  folgte:  „F.  Flavii  Syntrophi  instramentam  donationis 
loeditom^y  in  Seranloffung  be^  2)oItoriubiIäumd  feined  Sel^rerd  ^ugo. 


104  ^itf^fe 

Die  Schrift  bie  Mnlta  unb  baS  Bacramentam  in  il^ren  berf^iebenen  8iu 
ttenbungcn'',  Seipjig  1874,  tourbe,  fottcit  toir  toiffeti  lönncn,  in  i^rcr  ©eben« 
tung  immer  ancrfannt.  3«  bcr  Jenaer  Sitteraturjeitung  begrfif«te  ftc  Danj  fo* 
fort  fel^r  lebl^oft. 

$ufc^Ie  ^at  „unfterblic^e  SSerbienfte  um  bie  ftritif  ber  rSmifd^en  8tec^t9« 
qucttcn",  toic  ^rofcffor  Oi^Ier  fagt.  SRan  ^at  ^ier  bie  „Jurigprudentia  Ante- 
justiniana",  n)e(<i^e  1860  ju  Seipjig  in  bicrter  Huftage  erfc^ien,  öor  ollem  in« 
Singe  ju  faffen. 

SlUe  biefe  arbeiten  trugen  ebenfo  beutlid^,  fo  ^at  man  frä^er  barüber  ft^ 
geäußert,  ben  l^iftorifc^en  Sbaralter,  mir  moDen  lieber  fogen:  baS  ©epröge  ber 
liftorifd^en  ©d^ule,  aU  fte  ^eugnii^,  mie  man  i^nen  nachgerühmt  ^at,  bon  einet 
augerorbentlid^en  linguißifc^en  unb  grammotifc^en  @d^ulung  geben,  bie  {ic^  in 
k)oaftänbiger  S)urc^bringung  ber  lateinifd^en  Sprache  bis  in  ibre  feinfien  Sen- 
bungen  unb  Sejiel^ungen  l^inein  jeigt.  Wit  jene  u.  a.  juriftifdgen  Slrbeiten,  unb 
baju  gel^Sren  bie  jalreic^en  Seitröge  für  bie  Xübinger  ^^a^rbüdjer''  fomie  für 
{Richter«  ^Äritif(^e  Sal^rbüd^cr  für  beutfc^e  Kec^tSmiffenfc^aft''  —  atte  bofumcn* 
mentiren  jugleic^  eine  feltene  ®enauigleit,  einen  jerlegenben  @c^arfflnn,  eine  \tU 
tene  2)ur(|bringung  bed  bortiegeuben  @toffed. 

$uf(^te  mirb  „immer  ju  ben  erften  Surifien  S)eutfcl^Ianbi$  gerechnet  merben''. 

^aben  mir  ^uf^fe  auf  bod  @ebtet  feiner  miffenfc^aftHc^en  arbeiten  }u 
folgen  nic^t  um^in  gefonnt,  fo  treten  mir  nun  berjenigen  @eite  nä^er,  bie  ed 
nal^elegt,  fein  Silb  einer  9leatenc^I(opöbie  für  proteftantifd^e  Ideologie  unb 
£Krc^e  einjufügen.  3m  Sare  1850  freirte  i^n  ja  bie  gfafultöt  (Sriongen  ou(|  }um 
S)oltor  ber  2^^eoIogie. 

äBoQen  mir  ^ufc^fel^  fird^Iic^ed  SBerbienft  mürbigen,  fo  muffen  n)ir  Solgen- 
bed  ermägen. 

Sut^er  mufiSte  fel^r  mol,  marum  er  bie  Sammlung  folc^er^  «meiere  mitSrnft 
Sl^riften  fein  moQen",  nic^t  t)oII^ie]^en  fonnte.  @r  mufdte  eS,  miemol  er,  über« 
toiegenb  etl^ifc^er  unb  uic^t  gefc^ic^tlic^er  Statur,  mit  9lotbifc^5fen  aufrieben  ju 
fein  fid^  mol  bemogen  finben  tonnte.  C^r  mufdte  ed,  benn  ed  befiimmte  fc^on  bie 
gefamte  lulturlic^e  Sage  bel^  Sanbed  unb  eined  93oIfö,  meid^ed,  feinen  Surften  nur 
ju  oft  blinbling^  folgenb,  ro^  unb  in  breiter  SKoffe  aud  bem  $apfttum  über« 
lommen  mar,  unb,  meil  nic^t  inbitoibnalifirt,  }u  Prägern  eiueS  fiirdientumd  aui^ 
bann  nic^t  gemacht  n)erben  fonnte,  menn  „bie  grogen  J^Q^fen'^  nic^t  gemefen  mären. 
S)ie  beiben  @c^merter  maren  im  öffentlichen  X)enlen  fo  menig  getrennt,  gutd«  unb 
lanbedl^errlic^e  ®eri(^tdbarleit  fpielten  b\^  jum  S3Iutbann  l^in  in  jebem  ber  un« 
jdligen  fletnen  reic^Sunmittelbaren  Territorien  unterfci^iebSIoi^  für  (Seiftlic^ei^  unb 
äSeltlic^ed  eine  fo  burd^greifenbe  SRode,  baflS  für  irgenb  eine  Sfteügiondfrei^eit 
für  irgenb  eine  ^onfeffion  fein  9taum  mar. 

Sflaum  unb  Sieci^t  marb  erft  brei^unbert  Sare  fpäter  unb  unter  ^ufc^fcd 
ma|DoQer  Seitung  erfämpft. 

SS  ift  febr  mal^r,  mad  ®erk)inu9  einmal  fagte,  bafd  toefentlic^e  Srrungen- 
fc^aften  ber  Sieformation  brei  ^arl^unberte  gebraucht  Ratten,  um  lebenbig  ind  99e« 
mufdtfein  ber  obenblänbifc^en  SSelt  ju  treten.  2)a^in  gebärt  in  erftet  Sinie  bie 
grage  ber  Trennung  beiber  ©d^merter,  bie  S^age  ber  SReltgion^freil^eit 

jfann  man  fid^,  mag  in  3)eutfc^Ianb  oDerbingd  fc^merer  ift,  aI8  in  9{orb« 
amerifa,  @(^ottIanb  unb  äBaQid,  ju  ber  Slnf^auung  ermannen,  bafd  eine  ßird^en^ 
geftalt,  auc^  beutf^er  Steformotion ,  in  Stfc^einung  treten  fönnte,  meiere,  ber 
^Pegfc^aft  ober  bcmS)rucfe  fonftitutioneller  Surften  oberSerfaffungen  entnommen, 
burc|aud  auf  bie  in  i^r  fclbft  ru^enben  Slta^tmittel  ongemiefen  ift»  fo  mufi^ 
junäc^ft  eine  p(^ft  mic^tige  S^oge  auftreten,  bie  S^oge  ber  Slegicrung  unb  SJer« 
faffung.  Sßo  ift  nac^  ©runbfö^en  unferer  iBefenntniffe  unb  unferer  Sogmatit  bie 
Slutoritöt  für  ein  folc^ed  unabl^öngigeS  Sirc^enmefen  innerhalb  beiSfelben  ju 
finben?  ffann  biefer  ffirt|enförpcr  baS,  moS  frül^er  ber  ©tat  i^m  leificte,  auS 
fic^  felbft  nun  ^eraul^fe^en ,  fann  er  bie  bem  ©tot  nac^  bem  Slui^brudE  grtiebric^ 
SBil^.  IV.  fo  lange  in  Jfommiffion  gegebene  bifd^9flid§e  ®etDa(t  auf  eigenem  So^ 
ben  mieberl^erfteUen  ? 


SSHe  oft  ^at  man  gefagt :  Unabl^ängiglett  ber  ^rd^e  ift  eine  gute  Xl^eorte,  aber 
iB  bet  SirtU(|tett  fe^It  bie  Autorität  für  Seitung  eined  folc^en  Sefend. 

S)ted  olfo  bie  gro^e  Srage  für  ben  gortbeftonb  ber  Stirere.  SntiDortet  man 
mit:  3<^,  fogt  man,  bie  Siir^e  lann  fefteS  9tegiment  aud  fic^  l^eron^fe^en ,  nnn 
fo  tft  bie  ^erfteQung  eines  ^irc^enförperd  bon  einer  äRdd^tigleit  m8gti^,  bafS 
er  6t5tte  lebenbigen  unb  mannigfaltigen  in  i^m  Ireifenben  SebenS  tt>irb,  unb  ein 
tmiunnibed  ®efc^Ie(^t  ergießen  fann.  SnhDortet  man  mit:  9lein,  nun  fo  ftnb  nur 
inbfi^enbente  Öemeinben  mdgüd^,  bie,  feften  StegimentS  über  bem  $afitorat  ent« 
be^rrnb,  enbli(^  in  Gnge  unb  Sinfeitigleit  bebeutungdlod  ftd§  berlieren  merben. 

6ta^(,  Silmar  unb  ü&bt  erlannten  bie  Stotmenbigfeit  bifc^öflid^en  ftegi« 
nentd  für  bie  3utnnft  ber  mrc^e  innerhalb  ber  inbinibualiftrenben  Sfulturent' 
tDiAung  unb  ontmorteten  mit:  ^a.  ®ie  anttt)orteten  in  ber  X^eorie.  $)ufc^te 
osttDOttete  in  Zl^eorie  unb  $ra^d.  @r  Idfte  bie  für  bie  Sufunft  ber  tutl^eri^ 
f<l^cii  iliic^e  bebeutenbfte  grage. 

^nf<l^te  tt>arb  in  Sredtau  unmittelbar  in  bie  praltifd^e  @eite  ber  Saäft  ge« 
fürt    Z^olud  batte  i^n  an  $rofeffor  Sd^eibel  gemiefen. 

Der  Stdnig  ^atte  bie  Union,  bie  SSereinigung  ber  reformirten  Stonfeffion, 
iDeli^  fein^aud  angel^dcte,  mit  ber  lutl^erifc^en,  angeorbnet.  Sd^eibel  trat  bai> 
gegen  auf.  ^ufc^fe  aI8  Hannoveraner  fc^on,  ebenfo  mie  Steffens  aU  9lortt)eger, 
bem  Itit^erif^en  93efenntni3  ange^örenb ,  fie  meigerten  fic^ ,  in  baS  neue  ftatlid^e 
fttn^entum,  fo  mofmeinenb  eS  gebaut  fein  mod^te,  mit  einzutreten.  @9  entftanb 
bie  Mannte  Semegung.  3)ie  ber  lut^er.  jfirc^e  bed  Sanbed  treu  Suqet^amn 
eifannten  bie  neue  unirte  IBel^örbe  nic^t  an.  S)ie  lutl^er.  ©eiftlic^en  mürben  in 
bie  ®efftngniffe  peffirt.  <Sd  entftanb  bie  unabl^öngige  (utl^er.  ßirc^e,  unbipufc^fe, 
ber  Sertetbiger  t^rer  Siedete,  trat  an  bie  @pi^e  i§red  Oberliri^encoUegd. 

Beachten  mir  nun  bie  ^Infc^auung,  bon  melier  aul^  er  formen  ^alf  unb 
oeli^e  bte  Stfarung  i^m  at^  bie  richtige,  ber  ftir^e  beutfc^er  {Reformation  ent« 
fpretib^be,  aufnötigte. 

€o  fe^r  ^ufc^Ie  auf  bad  @c^riftmort  }urüdgriff,  ed  mar  bod^  eine  tiefe  unb 
bffKttff^enbe  pl^ilofopl^ifd^e  ©runbanf^auung,  me(c^e  il^m  ben  Segriff  ber  Stirere 
toitpzititte.    ^5ren  mir  ibn  barüber. 

»Qnm  93efen  eined  2)ingelS  gehört,  mad  }u  feinem  SSegriff,  b.  1^.  jur  (Er- 
^Dang  ber  göttlichen  3bee,  nac^  ber  rS  gefc^affen  ift,  gel^ört,  unb  infofem  aud^ 
notmenbig  tft.  ®ott  fd^afft  aber  nic^t  blog  bad  esse,  fonbern  auc^  (t^eologifd^ 
ffn^cbintft)  ha§  bene  esse  (1  äR.  1,  81),  b.  b*  ni(|t  bfo^  balS  )ur  e^iftenj  bed 
Sragt^  ftblecbtbin  SZotmenbige  mie  äBefentlic^e ,  fonbern  auc^  bad  Slü^Hc^e  ober 
mittelbar  fRotmenbige,  j.  8.  im  SRenfc^en  nic^t  blog  Seib  unb  @eele,  ßopf  unb 
^n^,  fonbern  audb  ^önbe  unb  güge  u.  f.  m.  (one  meiere  ein  äRenfcb  aud^  fein 
tmn),  in  ber  ftirc^e  nid^t  bloß  toa^  jum  @eligmerben  notmenbig  (necessarinm), 
fimbcni  audf  maS  baju  nü^e  (opus)  ift  (9(pg.  20,  29).  SSermec^felt  man  nun 
biefe  beiben  Begriffe  bed  SBefentlic^en  ober  Ütotmenbigen,  fo  entftel^en  bie  folgen« 
oid^tigften  Sertürner.  9lamentli€^  ift  \>ai  Argument,  bie  JSirc^e  Idnne  boc^  one 
Itmlb^itregiment  ober  one  bad  (bauernbe)  ^mi  (mit  ben  bloßen  gunttionen  bon 
Sott  unb  @atrament)  auc^  befte^en  (nömitcb  in  einem  bertrüppelten  3uftanbe), 
>el^arb  fei  le^tered  nic^t  mefentlid^  ober  nic^t  juris  divini,  nicbt  beffer  atd  ba9: 
$«]ib  unb  Sfng  feien  bem  äRenfd^en  nic^t  mefentUc^  unb  nic^t  juris  divini  (!§ier: 
li^t  bon  iBott  gefd^affen),  meit  au^  ein  ürüppet  leben  lann".  (S)ie  „Streitigen 
iriftm  IC.''  e.  89.) 

(E#  iß  alfo  bie  boDe  (Srfaffung  ber  3bee  bed  Organismus,  bie  $ufc^Ie  aud« 
Kicket  Ünb  bon  biefem  ®efid^t§punlt  aud  beult  er  über  JHrc^e  unb  t^re  8tud« 

grftottiuig. 

Diel  ober  ift  ber  ©cbriftgebanfe.  @o  rebet  bie  Schrift.  Z)er  ®pirituali8» 
asi  ^at  ben  Öebanfen  nid^t  faffen  tonnen ,  bie  Sieujett  erft  arbeitet  miber  mit 
Mer  ffolegone  beS  Organii^mud. 

1>a€  t^ofgenbe  mirb  und  bie  Xb^i^I^Sic  ^uf(bfeS  Kar  ma^tn. 

Senn  nid^t  unermftnt  (äffen  möchten  mir  i^itx  bie  bebeutfame  Sb^anblung: 
•Sort  rnib  &aframente  bie  Saltoren  ber  Kirche",  meiere,  gefd^rieben  ffiei^nac^ten 


106  §um 

IUI,  im  Sare  1849  in  bec  Seitfd^tift  ffir  bie  gef.  lut^.  X^eologie  bon  Kubet 
bac^  unb  ©ueride  erfc^ien. 

„@d  iß  lange  deit  l^ergebrac^t  geu^efen  —  fagt  ^ufc^Ie  barin  —  SBort  unb 
©alramente  in  i^rer  Sebeutung  für  bie  Kirche  nur  aif^  Sfennjeic^en  betfdbtn 
(notae  ecclesiae)  )u  foffen.  —  Qu  leugnen  ift  ni^t,  bof^  man  bei  Setrod^tung 
biefer  Seite  berfelben  me^r  bad  Snbil^ibuum,  a(d  bie  fiirc^e  im  Sluge  ^otte". 
Unb  nun  ^eigt  ber  83erf.  mit  S)eli|fc^  auf  einer  SteQe  Don  %uguiitin  (Gloss.  ord. 
ad  Job.  19,  34.  Serm.  218)  ru^enb,  bafd  bie  (Snabenmittet  ^anc^  bie  Krd^en» 
bilbenben  äRäd^te"  feien.  Sßte  bie  ©alramente  ^bad  leibgemorbene,  in  jtnnlid^n 
Seiiel^ung  feft  audgeftaltete  SSort  ftnb,  fo  boQenben  fie  auc^  erft  bie  QinOer« 
leibung  bed  äRenfc^en  in  ben  Seib  Sl^tifti''.  I^ieraud  fofgt  bann  für  ^ufc^te, 
bafd  bie  ffirc^e  augdburgifc^en  SelenntniffeS  „bie  bode  unberfümmerte  l^immiifc^e 
Seiblic^Ieit"  befi^t,  ,,bie  fie,  fo  lange  fie  treu  ift,  ebenfo  fel^r  bor  innerer  6er« 
meltlic^ung  »ie  bor  öu^erem  Sufgel^en  in  ben  OrganidmuS  bed  irbifc^en  @tot§ 
fc^äftt".  3tn  fd^riftgemögen  SBetenntnid  bom  Sbenbmal  l^at  bie  fiirc^e  beutf(^er 
Deformation  ben  boden  ®egen  beiS  ttbenbmald,  ben  Segen  au(|  einer  Serletb^ 
lic^ung  au9  ber  Ziefe  bed  ^immlifd^en  ^aupted  b^^^^ud,  unb  fo  eine  fforporuti» 
bität,  burc^  meiere  {ie,  auc^  nic^t  abforbirt  in  irbifc^e  StatJ^^Organidmen  hinein, 
i^r  eigener  Organismus  ift 

2)ie8  ber  perfSnlic^e  @tanb)>unlt  ^ufc^ted,  mie  man  fid^  nun  aud^  ju  bem« 
felben  fieQen  mSge.  SS  ift  ber  einer  f  onlreten  Suff  äff  ung  ber  {Realitäten  ber  ff.  Sd^rift. 

S)arum  Ilagt  ^uf4|fe  in  feinem  „X^eol.  SSotum''  über  bie  «.aDgemeine  folfc^e 
SBergeiftigung,  melcqe  unfere  B^it  be^errfc^t''. 

äRad|en  tt)ir  bon  l^ier  auS  bie  Snmenbung  auf  bie  bon  Jpufc^Ie  entmorfene 
Orbnung  ber  ebange(.4utl§.  Sirene  in^reu^en,  fo  ift  für  fie  DaS  Unterfc^eibenbe: 
baS  autoritatibe  Kird^enregiment.  SS  ift  bom  $errn  ber  Jl'irc^e,  bie  ftd^  orga- 
nifc^  berf äffen  foQ,  }ugebad^t.  S)ieS  tfirc^enregiment  bom  $erm  für  bie  ifird^e 
alfo  geftiftet,  leitet  divino  jure,  unb  man  ^at  i^m  nad^  bem  bierten  ®ebot  ju 
ge^orfamen,  felbftberftönbli^  fo  lange  eS  nichts  gegen  ®otteS  SBort  tut.  9)ieS 
ftirc^enregiment  übt  bieienigen  gunftionen,  bie  im  apoftoüfc^en  8lmt  befd^toffen 
maren,  unb  n)elc^e  für  eine  größere  ©efamt^eit  bon  ©emeinben  }u  üben  gött^ 
lieber  äStlle  ift.  dagegen  ift  eS  hnmaDi  juris  nac^  feiner  äußeren  irbifc^en  @r< 
fdbeinung  unb  SntmidCelung ,  mel^e  ber  ©efd^ic^te  ju  überloffen  ift.  Ob  bieS 
Regiment  baS  eineS  Oifc^ofS  ift,  ober  burd§  ein  SoOeg  ausgeübt  miib,  bieS,  mie 
bie  9rt  ber  dufammenfe^ung  biefeS  SoQegS,  ift  menf^(i(|en  9tec^tS. 

gür  i^ufc^Ie  mar  fefter  ©runbfo^:  „Z)ie  Autorität  berJTirc^e  (äKarl.  18, 17) 
als  beS  SeibeS,  babon  S^riftuS  ber  Urheber  berSlmter,  baS  $oupt  ift  unb  folg> 
lic^  beS  93aueS  ber  Qerfaffung  bon  Oben  unb  nid^t  in  bemofrotifc^er  SBeife,  ober 
nac|  ben  ©runbffi^en  beS  SoOegialf^ftemS,  bon  Unten".  (Streitige  Beeren  S.8). 

Über  bieS  jus  divinum  beS  J^ird^enregimentS  l^at   fic^  ^ufc^Ie  auf  einer 
^Berliner  ßonferenj  im  Oftober  1861,  an  melc^er  auc^  S)elibfci^,  fia^niS  unb 
bon  dejfc^mi^  teilnahmen,   für)  unb  Mar  fo  auSgef proben :  „SS  ift  ni(^t  etmaS 
aSiQfürti^eS ,  BufdOigeS ,  f onbern  etmaS  ber  föirc^e  StotmenbigeS ,  ein  ßirc^en^ 
regiment  ju  ffaben.  —    Sßenn  ber  SluSbrud  bortom:  „eingeftiftet'\  fo  ift  fd^on 
auf  ber  ©eneralf^nobe  berfd^iebentlid^ ,   namentlicb  bon  mir  ^erborgeboben  iDor- 
ben,  bafS  biefer  SuSbrudC  nic^t  eine  naturgefefttic^e  Sinftiftung  ober  SInlnäpfung 
beS  ^ird^enregimentS  an  irgenb  meiere  Sofalität,   beftimmte  $erfonen  ober  fon« 
ftige  beftimmte  Slrt  unb  äSeife  ber  Sinridgtung  biefer  Munitionen  begeic^nen,  fon» 
bem  meiter  nichts  fagen  foDte,   a(S  ®ott  moQe,  bafS  in  ber  .ßir^e  auc^  folc^c 
ategimentsfunitionen  ftattfinben,   moburdb  über  bie  Steinl^eit  ber  Se^re   gemacht 
gottfelige  Orbnung  aufredet  erl^alten  mirb.    Sllfo   menn  eS  barauf   antom,   ben 
fluSbrud  «eingefüftef  preiSjugeben,  fo  ift  biefer  längft  fd^on  preisgegeben  n)ors 
ben,  unb  icb  möchte  bitten,    nic^t  immer  miber  bamit  }u  lommen,   baff  biefer 
äRifSberftanb ,   ber  auS  bem  Oberfirc^entoÜegium  etmaS  bem  ^apfttum  änlid^eS 
mad^en  miß,  unfere  Se^re  m&re.   S)aS  ObertirdbenloUegium  leitet  ftd^  nid^t  etma 
bon  ben  früheren  episcopi   burc^  feine  fontinuirtic^e  Succeffton  in   geiflUc^en 
3eugungen  ab,  fonbern  eS  mirb  boQftänbig  zugegeben,  maS  auc^  nur  ein  Sßan- 


6um  107 

{tnngier  leugnen  ISnnte,  bafS  el^  burd^  eine  ©^nobe  ber  pxtu^Aui^.  ^rd^e  ein^ 
gefeit  unb  infomeit  menfd^Iic^en  Qrfpntng^  iff'  (@.  277). 

flttdbrüdltc^  fogt  ^ufc^fe  im  aSoiniort  ju  ben  ©^nobalbefd^Iüffen  toon  1860, 
all  bie  Ungriffe  gegen  il^n,  M  lege  ec  ber  SSerfaffung  ber  Sixä^t  ben  äBert  ber 
@nabenmittel  bei,  ont  l^eftigften  toaren:  ,,9Bir  finb  gottlob  ftetS  meit  babon  ent« 
femt  geniefen,  auf  biefe  Orbnungen  einen  SBert  ju  legen,  ber  i^nen  nid^t  ^n^ 
bmmt  —  unb  bejeugen  abermoll  feierlich,  t)or  ®ott  unb  @uc^,  bafd  toir  bie 
frinie&orbnttng  bem  SBorte  ®ottel,  bem  Setenntnid  unb  ber  ^eitdorbnung  nic^t 
glricbfiellen,  au(|  nod^  nie  geglaubt  unb  geteert  ^aben,  bafS  bie  ^Beobachtung  ber«' 
felbcn  t)or  (Sott  geredet  unb  feiig  mac^e.  ffiir  meifen  ber  Sird^enorbnung  feine 
anbeie  €teßung  an,  atö  bie  befd^eibene  einer  SRa^b  im  $aufe  ®ottel,  burc^  be^ 
ren  2)ien{i  bie  ^rebigt  bed  ®(aubend  unb  bie  Übung  ber  £iebe  im  t^rieben  Don 
Statten  ge^en  unb  ber  ^audl^alt  ber  Sirene  auf  @cben,  in  ©emög^eit  bed  Sban« 
üeltnnid,  nadb  ben  Umftftnben  unb  ben  SebUrfniffen  ][ebed  £)rtd  unb  ieber  Stit 
geoxbnet  koerben  foQ'^ 

2)aB  tDol  ^engptenberg,  toa^  felbft  $etri  a(d  ^ufc^Ie'd  »iuriftifc^en  ftird^en^ 
begriff''  bezeichneten,  el  i^  in  ber  Xat  ber  ^rc^enbegriff,  ber  fi(^  ben  Stefor« 
notoftn,  ben  ßerfaffern  ber  fiirc^enorbnungen  unb  t^eologifc^en  Sompenbien 
Don  bem  ttugenbüd  an  aufbrängte,  all  man  in  ber  etangelifc^en  IKrc^e  aul 
^ote^emegung  unb  93erneinung  in  bal  pofitiüe  Sauen  überging.  S)iel  bat 
^sf^Ie  in  feiner  Arbeit:  „^xz  ftreitigen  Seigren"  —  bemiefen,  unb  unmiberlegt 
beimefen. 

^3ren  mir  aber  nun,  n)ie  ^ufc^Ie  bie  Sbldfung  bon  ber  Sanbellirc^e  auf« 
fofdle. 

Skr  ftronprinj  ttiflnf^te  ben  SSerfoIgungen  ein  (£nbe  gemad^t.  @teffenl 
Biiflte  Sorfc^täge  an  ^ufc^fe  fenben.  3)iefer,  el  mar  1836,  ontmortete.  S)ie 
fliitoort  ifit  be}ei(^nenb.  „©outen  tt)ir  unferm  ^immlifc^en  f^önig  meniger  Xreue 
f^slben,  oM  einem  irbifc^en?"  —  SBürben  n)ir  bie  ©nabe  ©ottel,  „bie  bil  ba^ 
^19  mit  unfern  S3&tem  gett)ef en  ift ,  nic^t  leid^tfinnig  berfd^erjen ,  n)enn  mir  bal 
aanertnnite  $funb  aul  SDtenf c^engef äUigf eit  l^ingeben  moQten  ?  äBärben  mir  nid^t 
nnfere  bill^ertge  Sirene,  bie  unl  geboren  unb  erjogen  l^ot,  t)eracbten,  bal  ^ifto« 
rifdbe  Sanb,  mel(^el  und  in  ununterbrod^ener  Sfolge  )oon  ©ef^Ie^t  ju  ®efc^Ie(^t 
mtt  ben  ®rünbern  unferel  ®Iaubenl  unb  burc^  biefe  miber  mit  ber  apoßolifd^en 
Ihrd^fe  vereint,  jerrei^en?'' 

aRan  pe^t  ben  meiten  9lid  für  gefd^ic^tlic^e  (Sontinuitöt.  @ie  mar  unb 
^nb  nngebrod^en.  S)enn  bie  lut^.  Sit(|e  ^fjüt  fld^  nic^t  Pom  Sanbe  lolgefagt, 
fosben  bal  Sanb  Pon  i^r",  fc^rieb  $)uf^fe  an  ©teffenl. 

Sr  fprac^  el  öffentlich  aul,  bafl  „bal  93emufltfein ,  ein  ®Iieb  ber  molaren 
fiiWbaicn  ftirc^e  ju  fein«  ben  @egen  mit  fic^  bringt,  aCen  Stol}  feltirerifc^er 
nb  feparatifttfc^er  Slbgef^Ioffen^eit  aul  bem  ^erjen  t)erbannen,  mit  freier  Siebe 
eile,  anc^  bie  oerberbteften  QxotxQt  ber  S^riften^eit  umfaffen  ju  fönnen". 

34  benfe,  ^ier  ift  (ein  fleinlid^er  feparotiflifc^er  ®eift,  fonbern  immer  ber 
po§e  Qlict  auf  bie  Slirc^e  im  ganzen. 

Unb,  fe^en  mir  l^in}u :  ber  ec^t  (onferbatiPe  3ug. 

Wtan  ffüt  ^ufc^te  mie  Scheibe!  Porgemorfen,  Xrennung  t>on  ber  Sanbellird^e 
kl  i^ncn  Zenbenj  gemefen,  um  gemiffe  3beale  apoftolifc^er  SSerfaffung  {ur  9ul« 
fcrsag  bringen  ju  Knnen. 

^dren  mir  $ufc^fe  bariiber.  „9Bie  Sut^er  unb  ben  ©einigen  ber  ©ebanle 
Ol  baf  blo%t  Soltrennen  Pom  ^apfltum,  beffen  S^erlel^rtl^eit  er  übrigenl  einfa^, 
m  Xnfang  feine!  ftampfel  fern  (ag,  unb  fte  nur  burc^  bal  Seft^atten  am  (EPan^^ 
teUum  bo)u  gebröngt  mürben,  fo  bo^te  aucb  ©d^eibel  mit  feinen  ®enoffen  beim 
^annaben  ber  Qnionigefar  nicbt  entfernt  an  ein  obftroltel  3l6merfen  bei  lau« 
M^Üi^en,  tpiemol  in  feinem  oberften  Irägcr  frembglöubigen  Äirc^enregimentl, 
M  übet  bo($  in  bem  SanbeKonfiftorium  noc^  in  bill^eriger  SSSeife  aulgefibt 
Offirbe,  nnb  bomit  auc^  nic^t  an  ein  ^ulge^en  oul  ber  Sanbelfirdge.  %[(l  aber 
mt  ber  befohlenen  (Sinfiirung  ber  unirten  SIgenbe  unb  bem  menigftenl  tatfäc^:^ 

Singt^tu  bei  gefomten  fi^irc^enregimentl,  ber  tl^eologifc^en  gfatultäten,  ja 


108  ^{|re 

and)  bei}  ^ofloratö  ittib  ber  ©emeinben  felbft  in  bte  fog.  neubelebte  ebongelifd^e 
SonbeöRrc^c,  bcm  biÄl^cr  noc^  feiner  ffonfcfpon  gefonbert  befte^enben  2ut|ertum 
litd^tit^  fein  Wourn  me^r  gelaffen  unb  bomit  bic  2  Äor.  6,  14  ff.  borauj^gefetten 
8ebingiingen  bed  ©ebotS  audjugel^en  unb  ftd^  obiufonbem  tDditli^  eingetreten 
»ar,  ba  blieb  i^nen  !einc  anbete  getoijfenl^afte  SBoI ,  a«  fird^(i<^  aBibcrflanb  ju 
leiften,  unb  ald  i|r  Itrc^Iid^ed  toerbriefteS  Stecht  il^nen  bauetnb  bermeigert  tourbe, 
eis  burd^  Sud^arren  im  S3etenntnid  i^rei^  ©(aubend  ju  ertämpfen".  @o  in  fetner 
«b^onblung  «ßanbeiJfirci^e  unb  3freifirc^e-  in  geitfc^r.  für  lirt^Iit^e  Siffenfc^oft 
unb  tirc^Ii^ed  Seben,  1881,  ®.  409. 

Übrigend  ffat  3.  9lagel  ben  9elDeid  unfereS  Srad^tend  aud  ben  Sitten  unb 
Srllärungen  $ufc^Ie'8  Döllig  genögenb  gefürt,  bofd  man  nie  föniglid^e  anetWe» 
tungen  jurüdgettiefen  l^at,  um  gemiffen  SerfaffungSibealen  noc^jul^&ngen. 

J)er  Bormurf  nocbmol«,  bie  Trennung  ber  Srrcifird^c  t)Ott  ber  unirten  ©tot«* 
lird^e  eigentlich,  tt)ie  eben  ermänt,  barum  nur  gemacht,  unb  tro^  oQer  nnerbie-' 
tungen  barum  nur  aufrecht  ermatten  gu  ^oben ,  um  gekotffe  ßiebfingdibeen  über 
opoftotifc^e  »erfoffung  in»  SBerf  fe|en  ju  lönnen,  ift  toie  t)on  fttagel,  \o  öon 
^ufc^fe  fetbft  genügenb  miberlegt.  Unb  bie  Snerbietungen  ? 

3m  Sare  1835  mochte  ber  ßronprinj  ein  anerbieten  burc^  Steffens ,  man 
möge  fic^  Vertretung  burc^  einen  lut^er.  {Rat  im  jtonftporium  erbitten.  SRon 
foQe  eigene  Slgenbe  unb  Sret^ett  bon  ®tofgebüren  ermatten,  aber  boB  Snerbiep 
ten  mor  einesteils  fein  amttid^eS  unb  anberenteitS  mar  ni<^t  in  SuS^d^t  gefteHt, 
bafS  jener  SRat  nid^t  ein  äRitglieb  ber  in  ber  unirten  ^irc^e  geborgen  fein  füllen« 
ben  ^.lut^erifc^en''  ßird^e  fein  fönne,  unb  bafS  er  nic6t  unter  bem  unirten  3Slu 
nifterium  ber  geifttic^en  Angelegenheiten  fielen  foDe,  in  beffen  ©anb  baS  jus  in 
Sacra;  alfo  bie  eigentliche  Sirc^engemalt  in  U^in  Snftang  bamalS  bo<^  ru^te. 
a)iefc  Sebenfen  »urben  bargelegt,  unb  ba  feine  ßrmiberung  fam,  fo  »or  bie 
Sac^e  bamit  erlebiftt. 

3m  Sare  1841  fom  baS  Snerbieten  cineS  für  bie  Sutl^eraner  unb  bie  Ste« 
formirten  gemeinfamen  Äonfiftorii,  in  meld^cm  ©rftere  ^inreic^enb  bertreten  fein 
mürben.  ®egen  bieS  Snerbieten  marb  fein  (Sinmanb  erhoben,  aber  bie  ab» 
pd&ten  ®r.  äRajeftät  beS  König«  „gingen  auf  bem  SBegc  ber  SuSfürung  öerlo* 
ten".  @S  lieg  fic^  gegen  bie  nun  einmal  gefc^toffene  tird^H^e  llnionSbemegung 
nichts  me^r  tun. 

^ufc^fe  erfannte  aOe  mit  firc^Iic&er  9leubi(bung  gegebenen  ®eforen  t?oQ» 
tommen.  9ttc^tS  freute  er  me^r  als  feftirerifc^e  @nge,  me(c^e  gerabe  auf  93er» 
faffungSformen  ben  meiften  äSert  legt. 

atS  er  baS  SSormort  für  bie  gu  öeröffentKc^enben  »efdt)Iüffe  ber  ©eneral* 
f^nobe  bon  1841  fc^rieb,  fagte  er  barin,  bie  S)ireftion  t>orgeid^nenb : 

„S)ur^  ®otteS  unt)erbiente  ®nabe  ftnb  mir,  bem  Seid)tfinn,  bem  Snbtfferen« 
tiSmuS  unb  ber  S^T^Poff^n^cit  bicfer  Qnt  in  ®IaubenSfac^en  gegenüber,  um  ein 
fefteS  SefenntniS  gefc^art,  melc^eS  unfere  gtteblic^e  ©emeinfc^aft  mit  ber  tDaf^> 
ten  opoftolif^en  fiir^e  aller  3at|unberte  unb  aller  Sänber  be^ 
funbet.  —  SafSt  unS  barum  feft^alten  an  biefem  Sefenntniffe  unb  baS  S3ott  ber 
SBar^eit,  melc^eS  mir  befennen  gleich  unferen  ®IaubenSbätern ,  für  ben  oDer^ 
böc^ften  @c^a|  ad^ten,  one  ben  aQe  menfd^Iic^en  Einrichtungen,  fo  meife  unb  ^ei(« 
(am  fie  fonft  auc^  fein  mögen,  nur  menig  auSrid^ten.  —  Xun  mir  biefeS,  ^o 
merben  mir  auc^  bor  ben  ©efaren  bemart  bteiben,  meieren  tieinere  religidfe  ®e» 
meinfc^aften  fo  ^ftufig  öerfatten  ftnb,  burc^  Überflutung  i^rer  eigentümlichen 
gottfeligen  Einrichtungen  fi(^  bünfen  gu  laffen,  a(S  mftren  fie  etmaS  SeffeteS,  alS 
i^re  ©laubenSbrüber,  bei  benen  biefe  nid^t  befte^en,  unb  burc^  engl^erjige  Qn* 
rüdgiel^ung  auf  fid^  felbft  ben  ®egen  gu  berfümmern,  ber  im  lebenbigen  Sufam^^ 
men^ange  mit  bem  grogenSaum  ber  maleren  c^rifittc^en  S^irc^e  a/Ien 
gefunben  gmeigen  beSfelben  gufliegt". 

3n  biefem  Sinne  fc^rieb  er  in  bem  befannten  IBrief  an  Steffens  (bei  fRcgel 
„^it  ct)angel.4ut^.  Äird^e  in  ^ßreufeen''  ©.  161): 

vS)ie  ^meite  99efürd^tung  finbe  ic^  in  Syrern  93riefe  auSgefproc^en ,  bie  tu? 
tl^erifc^e  JCtrc^e  möchte  bei  einer  böQigen  ©onberung  Dom  State  unb   toon  ber 


^ttf^te  109 

Soabcilicii^e  (u  einer  blogen  @elte  —  l^erabfinlen.  2)iefe  SSeforgniS  toäre  ge^ 
gtiabct»  fobotb  bie  tpiber  erftel^enbe  Sirene  im  geicingflen  ouS  intern  ^iftorifc^en 
^aftp,  nämtic^  bcn  fQmboIifc^en  99üc^ein,  ^eraudmi^e.  SSIetbt  fte  aber  in  bie^« 
fem  Öleife,  mie  ed  benn  bi^  ie^t  gefd^e^en  ift,  fo  mu(S  jte  au(^  immer  eine  ^iftos 
lifc^  SRa^t,  immer  ber  alte  Segen,  ben  (Sott  bur<^  Sut^erd  SBerf  über  bad 
9lcBft(iengcf(^Iec^t  auj^gegoffen  l^at  bleiben,  benn  ^3^n  mögen  feine  SSer^eigungen 
nii^t  gereuen".  SKlerbingd  mirb  fie  nic^t  me^r  a(§  Sanbedfirc^e  i^re  tilüqti  über 
einzelne  ©taten  audbretten,  nic^t  mei^r  mie  bidl^er  aUe  Smeige  menfc^li^er  Zä« 
rigfdt  burt^bringen ,  unb  im  ®e^orfam  S^rifti  fegnenb  beleben,  behüten,  ablen. 
Übet  bad  i^  nid^t  i^re  ®cbulb.  @ie  l^at  {tc^  nid^t  bom  Sanbe  lodgefagt,  fon» 
bem  bod  Sanb  t)on  ij^r".  2)enn  fd^Iiegüd^  lief  in  $uf(^te'd  ^nfc^auung  aQe^ 
»ibex  in  bie  groge  (Einheit  be§  einen  Sater^anfeS  jufammen,  in  melc||er  bie  ix^ 
bi\d^  Semegung  bed  B^^f^^cuten  münbet 

JBtüä)ttn,  fo  (erliegt  bad  t^eologifc^e  S3otum,  biefe  QtiUn  baju  beitragen, 
ia  benen,  meieren  fie  ju  ©efic^t  lommen,  bie  ©el^nfuc^t  nad^  einer  magren 
Union  ju  erregen,  bie  nnS,  bie  93erlaffenen,  mor^aft  erfüQt".  @o  mitten  im 
^ii^fken  Sfampf. 

Siner  ber  ©runbgebanfen  ^ufc^fe'S  mar,  mie  er  fagt:  ,,m3glid^ft  bad^ifto« 
rtfc^  $ergebra(i^te  feftiu^alten,  unb  ed  nur  mit  ben  neuen  SSer^ältniffen  ber  ®e> 
gemoort  nad^  bem  ©efic^tdpunlt  in  SinKang  ju  fe^en,  bafd  teils  ben  ®aben  unb 
Jhaften,  tt^elc^e  ber  $err  fc^enlte,  bie  freiefte  93emegung  in  löblicher  Orbnung 
)iir  (fobauung  bed  ganjen  Seibed  gefiebert  mürbe,  tetld  nad^  bem  SEBegfaU  ber 
bii^ecigen  ouf  bie  @tatdautoritöt  geftü^ten  irbifc^en  93e]^0rben  bad  S3erfaffungiS:s 
geb^abc  ouf  bem  ®runbe  bec  Se^re  in  fic^  felbft  burc^  etnanber  gegenfeitig  jtc^ 
^u^enbe  Oallen  unb  Streben  ben  nötigen  inneren  ^alt  belüme"  (Streitige  Se^^ 
RB  K.  @.  6). 

^nfd^te  mar,  ^aben  mir  gefagt  ein  äRann  ber  ^ifiorifc^en  Schule.  @o  blidtte 
rc  aanent(id§  gern  in  ben  Sblauf  ber  (Sefc^id^te. 

S>eT  (Sseget  ber  Spotal^pfe  mirb  fi(^  immer  gern  beiS  SBeitrogd  erinnern, 
bcB  ^nf(^fe  burc^  8u^ilfena^me  ber  SSorfc^riften  unb  ®ebräud§e  aud  römifc^em 
Scd^titDcfen  für  bie  llPIarlegung  bon  Off.  @t.  3o^.  5 ,  1  ff .  gab.  äSir  meinen 
fenc  in  2)reSben  1860  (3.  Sloumann)  erfd^ienene  Srbeit :  „3)a9  Sud^  mit  fieben 
Siegeln". 

dd  lonnte  il^m  gefd^el^en,  bofS  er  in  fold^en  Studlegungen  l^infid^tfic^  ber 
Xttftbeatnng  bed  Sc^riftmortd  auf  bie  ©egenmart  biel  ju  meit  ging.  Smmerl^in 
i^  ao4  biefe  Arbeit  Pon  ben  @jcegeten  gefc^ä^t  unb  ^äufig  angezogen. 

Aber^aupt  fd^eint  mir,  ald  ob  ^uf^Ie,  eine,  mie  mir  bereite  oft  ermänten, 
emftgef(^iqtli(^e  Statur,  gegen  fein  @nbe  ^in  no(|  me^r  aU  früher  in  bölter» 
gefd^tc^tltct^en  Überftc^ten  unb  gefc^ic^tSpl^ifofop^ifc^en  Aonfhcultionen  bed  et^no» 
lo^dfiu  SRateriald  fic^  gefiel. 

3n  biefer  SBesie^ung  pflegte  er  bie  (Sntmidtlung  bed  (Einjelnen  jum  SRagftab 
fir  biejenige  ber  Gattung  ju  nel^men.  S)er  gfortfd^ritt  ber  ®ef(^id^te  mar  i^m 
arrgtfltrtt  berienige  bed  QinjeUäRenfc^en.  S)ie  Stufen  fteigem  fid^  bld  }um 
Stet.  3>lefed  bergeiftigt  ben  SRenfcben.  gmmer  mel^r  treten  Ittnßlic^e  unb  me« 
dnnnf^e  Oemegungdmittel  ein,  ftott  ber  natürUd^en  S^emegungdmeife.  S)ied  ber 
Slr^oaidmnd  nnfered  B^itaUerd.  Sber  {e  bergeiftigter  bie  Snbjeit,  je  me|r  ®nU 
Myong  bed  (Beifügen,  befto  me^r  auc^  Sntbinbung  bed  Södgeiftigen. 

Sie  grBßte  Sfige,  bereu  S^^din  i>te  SSeltgefd^ic^te  überhaupt  gemefen,  fei  —  fo 

^gte^ufd^Ie  bertraulic^  gu  befennen  —  bad  $apfttum.    SDiefe  burd^  bie  Briten 

iubnr^  in  f^redenerregenber  jfonfequen}  fic^  foitfe^enbe  @r{d^einung  fei  nur  bur^ 

men  abermenfc^lic^en  ®eift  }u  erKären,  ba  biefed  Sügengebilbe  entfe|)(id6  plan^« 

a^Btg  ^d^  enttDi(fe(e  unb  forme,    ^eroorragenbed  S)titte(  baut  fei  bie  |artnödtige 

Serfnigamig  bed  Spofletd  Sautud,  feine  Serbrftngung  burc!^  $etrud,  ber  ber  Snt« 

ffidfung   bfT  jubend^riftliqen  SCirc^e   in  erfter  Sinie  angehöre.    Z)iefer  $etrud 

aber  mod^e  ftom  jum  bominirenben  $errn  ber  ßirc^e  für  bie  ganje  Stbjeit.  — 

Ziffe  Sfige  mfiffe  bon  ben  C^bangelifc^en  immer  neu  bemiefen  merben.    3Han 


tnfiffe  ober  aggrefftt)  ju  Sßerle  gelten.  Sd  mfifi^ten  Sttt^eroner,  Unirte ,  Sltfot^o« 
lifen  gemeinsam  dffentlid^e  Sorträge  gegen  bad  ^opfttum,  bad  Softem,  galten. 

^ufc^Ee'd  Süd  brang  fc^arf  in  bie  (Entfaltung  bed  ®e^etmntffe8  ber  fßoh 
§cit  in  ber  (Scgenmort.  „JRcöolutionS:*  unb  3crftörungöf(^tt)inbel  —  ergreift  bo« 
gange  c^riftHc^e  unb  feibft  boS  mu^amebanifc^e  3Renfc|engefc^(e(^t,  jie^t  eS  noc^ 
einer  bunlel  geal^nten,  aber  l^eftig  begel^rten  Sulunft,  unb  trägt  ben  Stempel  be9 

unmittelbar  S)ämonif(^en  an  fid^. Die  Hngle^ungSfraft  be§  ^immeW  unb 

ber  ^Qe  nehmen  mit  i^rer  ^nnäl^erung  in  ungeheuren  ^cogrefftonen  ju,  bie 
Xage  merben  berlür^t".  SDtan  fielet,  aud^  an  fc^tagenber,  pat^etifc^er  SRebemeife 
fehlte  e8  bem  !^erk)orragenben  SRanne  nic|t. 

@9  ift  feine  grage,  §ufc^fe  ^atte  gemiffe  litt,  ©onberbarfeiten,  Sie  lagen  in 
ber  8ti(^tttng  ber  geleierten  ^^pot^efe  unb  ßontettur  ober  ber  gemagten  ®£cgefe. 
Sergleid^en  2)inge  pßegen  bebeutenben  äRenf^en  anjul^aften.  Ji'ammerbiener^ 
naturen  freitid^  Pflegen  ftd^  ben  SStid  für  baS  ®ro§e  unb  bie  @aht  ®otte8  ba^ 
burc^  kierbuntetn  ju  laffen.  Sei  SOtännern  tt)irflic^er  Qtibung  ^at  bie  anertannte 
Slutoritftt  ^ufc^fe'd  borunter  aud^  niemald  bon  fern  gelitten* 

JRun  fei  nod^  ein  SBIid  in  $ufc^!ed  ^ribatleben  geftattet. 

Sm  ^axt  1848  mar  ^ufc^Ie  Bector  magnificns.  @r  leitete  bie  gelehrte  Ut^ 
publit  mit  fold^er  (Sinftc^t  unb  bemarte  bie  ftubirenbe  Sugenb  mit  foli^em  @e« 
fc^id  bor  den  bomals  unaudbleiblic^en  ^^antaftereien  unb  Sjrjeffen,  bafd  er  ba(b 
barauf  mit  bem  Xitet  einelS  geheimen  ^ußiSTt^t^^d  bebod^t  mürbe,  ffientgfiend 
trat  bie  8lu9jeic^nung  gu  einer  ß^it  ein,  meiere  biefen  ®ebanfen  erzeugen  mufSte. 

$uf(^Ie  mar  benndgenb,  unb  biel»  miffen  Unjälige,  benen  er  @c^enlungen 
ober  Darlehen  machte.  SSiuf  Orbnung  unb  SBuc^fttrung  für  Sinnal^men  unb  SuS> 
gaben  lam  ti  i^m  menig  an.  Oft  foQ  er  in  bie  Xif^fc^ublabe  gegriffen  unb  in 
Ermangelung  bon  ^(eingelb  irgenb  einen  Statdfc^ulbfd^ein  ober  ein  fonftiged 
SEBertpapier  bem  Sittenben  furgmeg  gefc^enlt  ^aben. 

9n  feinem  Xifc^  fa§  er  gern  f^reunbe.  Sr  fetbft  märite  bad  Wla^l  bur(^ 
@prüc^e,  bereu  jeber  bon  l^erjlic^em  SSoltooHen,  attif^em  @al}  unb  feinftem  $U' 
mor  jengte.  3In  biefem  Zifc^  fonnte  man  SRtinner  mie  ©e^eimrat  Dr.  ©aSe 
ben  Äftronomen,  Jßrofeffor  älegenbred^t,  ?ßrofeffor  Steffen»,  $erm.  bon  ©inter* 
fe(b,  ^rofeffor  Sc^eibel,  ©el^eimrat  Slbegg,  ©eric^tdrat  bon  Sleinbaben,  $rofeffor 
Sc^manert,  immer  3Ränner  t)on  SSebeutung  finben.  Unb  junge  Stubirenbe,  3u« 
riften  mie  X^eologen ,  f agen  l^ier  frö^Iid^  bur^einanber ,  barunter  Stec^ti^anmalt 
9litf(^e  unb  Don  1881  an  ber  treffliche  ^rofeffor  ®i^Ier,  fürftbifc^Sflid^er  JCon^ 
jtflorialrat. 

^dren  mir  no^  einen  ^afior  ber  preu^ifd^en  SanbeSfirc^e  in  einem  amerif ani« 
fdben  Statte:  ,,$uf^!e'8  Slame  ift  in  meiten  ftreifen  befannt,  befonberÄ  in  ju* 
riftifc^en  unb  t^eologifc^en ;  in  le^teren  alS  ber  ,,2)ireItor  be«  Ober-ftirc^en^J^ot^ 
legiumS  ber  ebangelifd^  lut^erifc^en  fitrc^e  in  ^reugen''.  $ufd§Ie  ftanb  alfo  an 
ber  Spi^e  ber  fogenannten  altlutJ^erifd^en  (feparirten)  Kirche ^reugenS  unb 
mar  in  gemiffem  Sinne  il^r  $apft.  (£r  galt  in  tird^licben  S)ingen  für  fel^r  rigo- 
roi^,  ia  für  unbeugfam,  unb  ber  Slame  „^ufc^!e''  ^at  bei  Seuten,  bie  ben  SRann 
fonfl  meiter  nid^t  fannten,  gemifd  oft  genügt,  eine  ©ftnfe^aut  ju  erzeugen,  äbi» 
berd  freitid^  erfd^ien  er  benen,  bie  il^m  perfönlic^  n&^er  getreten  maren.  StS  i(^ 
in  SreSlau  ftubirte,  bin  id^  oft  in  feinem  $au|e  gemefen  unb  ^abe  mand^mal 
mit  anbern  Stubenten  jufammen  an  feinem  gaftlid^en  Xifc^e  gegeffen.  3^  bin 
in  meinem  2tbtn  nie  miber  einem  liebeniSmürbigeren,  ebteren,  feiner  gebilbeten 
unb  gelel^rteren  Sßanne  begegnet.  S)aiu  mar  er  bie  Sa^t^^it  felber.  92ie  l^at 
er  mit  und  Stubenten  aud^  nur  mit  einem  SBorte  über  feine  (bie  altlutl^erifc^e) 
ftird^e  gefprod^en;  bad  ®efpräc^  bemegte  fid^  ftetd  auf  gau)  neutralem  ®ebiete. 
Unb  auf  meieren  ®ebietenl  SSo  mar  ^ufd^fe  ntc^t  ju  ^an\t?  Sr  mar  3)oltor 
breier  Safultäten,  ber  jurifüfc^en,  t^eologifd&en  unb  p^ilofopl^ifc^en,  —  aber  feine 
^auptftärle  lag  mol  in  einem  anbern  SBereid^e,  bem  pl^ilologifc^en  (fprac^ioiffen^ 
fc^aft(i(i^en).    ^u  biefem  überragte  er  mol  bie  meiften  feiner  B^^tgenoffen«    flb« 

Jefe^en  babon,  bafS  er  Satein  unb  ®rie(^ifd^  be^errfc^te  toie  feine  SRutterfprad^e, 
at  er  tiefge^enbe  gforfc^ungen  gemacht  auf  bem  ®ebiete  ber  altitalifc^n  Spra* 


0itf4fe  111 

c^eti  (Itmbtifcl,  08tif(6,  @QbeQif(^),  iinb  eine  ungeheuer  fd^orfe  ftombinationSt^ 
gäbe  (ie§  i^n  mand^ed  finben,  tDQ9  bid  ba^itt  Sliemanb  entbedtt  §atte.  9Rit  bie« 
fer  immenfen  (Sele^rfamleit  parte  ftc^  eine  SSefc^eibenl^eit ,  bie  \aft  mäbc^enl^aft« 
jc^üt^tern  roax.  8m  onjie^enbften  aber  toar  ^ufc^Ie,  tuenn  ei$  fic^  i^m  barum 
^onbette,  bie  falfc^e  äReinung  eined  anbern  gu  forrigiten.  8Bir  jungen  Seute 
fpTQc^en  ia  oft  genug  ganj  unreife  unb  t)erle^rte  Snfic^ten  aud.  ^ufc^fe  brad^ 
und  bann  niemals  fofort  ben  $ald ,  toa^  er  ja  fel^r  teic^t  gefonnt  ^ötte.  Cr 
^üjielte  nur,  fprad^  juerft  bon  eimad  Sbliegenbem,  tarn  bann  auf  ben  (Segenftanb 
IvLXuif  entjog  einem,  faft  one  bafd  man  ed  merlte,  ein  ©tficf  bed  93oben8  nac^ 
bem  onbern  unter  ben  Sägen  unb  brachte  einen  f^lieglic^  fo  fänftigtic^  5U  ber 
gfgcnteiligen  Überjeugung,  bafd  man  faft  glaubte,  man  l^abe  fte  bon  Dorn^erein 
gelobt  34  ^abe  biefe  fein  päbagogif^e  Sunft  bei  9liemanb  \t  koiber  gefunben. 
um  fie  )u  üben,  ba^u  ge^drt  freilid^  fe|r  biel  un)}erfätf(i^te  Siebe  unb  ganj  ed§te 
Ünblic^e  ^emut.  —  $ufd|Ie  mar  ein  fleineS,  mageret  iDiännc^en  mit  rdt^ti^em 
troulen  ^ar.  Sr  fa^  fo  Dergeiftigt  aud,  bafd  ed  mot  Stiemanb  bon  biefem  jari> 
ten  Körper  geglaubt  I)ätte,  er  merbe  ed  auf  85  3are  bringen,  befonberS  ba  er 
me^rmaW  bon  fe^r  fc^roeren  Srontl^eitctt  befallen  ©orben  ifk ". 

&  ift  ^ier  nic^t  ber  Ort,  fonbern  e9  ift  ®ac^e  einer  mirflic^en  Siograp^ie, 
auf  bad  Ser^ältniS  ^ufc^Ie^d  ju  $^errn  bon  8rndma(b  in  ^onnober,  ju  ^txxn 
&on  SRal^an  auf  9tot^enmar  in  Stedlenburg ,  ju  ®raf  bon  SBartenSleben ,  ju 
Steffens  unb  ®ta^I  einguge^en.  ©eneral  @raf  Sari  bon  ber  ®r5ben,  ®e§eim<r 
tat  bon  ^augmi^  mürben  gleichfalls  mirtungSboU  in  $uf(^Ie'd  Siograpl^ie  ^er« 
bottieten  mü^en. 

3n  (o^er  V^tung  ftanb  ^ufc^Ie  bei  bem  Särftbifd^of  SDiepenbrod,  ber  mit 
i§m  gern  unb  bielfac^  berte^rte. 

3n  ber  Uif  uliner  »Strafe  monte  ^ufc^Ie  feit,  mSd^te  man  fagen,  unbenKid^en 
Seiten,  one  bie  SSonung  ju  änbern.  $ier  maren  bie  Si^ungen  beS  lirc^Hc^en 
SoDegd,  bem  er  pröfibirte.  83or  jeber  @t^ung  betete  er  lange  unb  laut,  unb 
legte  jeben  mic^tigen  ©egenftanb  ber  93eratung  (Sott  bor. 

@o  lange  ^ufc^fe  lonnte,  berf&umte  er  nie  ben  ©ottedbienfl.  2)ad  @alras 
ment  mufdte  et  im  testen  ^ax  in  feinem  3iwi>^c^  nehmen.  Sein  gemdnli^er 
3){orgenfpo|iergang  jur  giegelbaflei  mit  bem  99(idE  auf  bie  Ober,  ben  Som  unb 
bie  Qlten  {Sirenen  SreSlau'd  mar  erft  fpät  unterblieben. 

S)er  Xob  erfolgte  ben  7.  gebruar  1886,  Sbenbd  6  Ul^r.  dx  ging  im  Sinn 
be$  Sorten  ^eim,  meld^ed  er  am  (e|ten  Xag  im  SDlunbe  fürte:  @o  t^u'  ^]xaü 
rechter  Srt,  baS  auS  bem  ®eift  gejeuget  marb  unb  feines  ®otteS  ^arre. 

Steffens  fogte  bon  i§m:  ^dr  ift  ein  in  ieber  9lüdfic^t  merfmürbiger  unb 
urfprünglic^er  SRann,  einer  ber  reinften  unb  faltenlofeften,  bie  ic^  getannt  ^abe". 
Unb  bobei  mar  er,  fe^en  mir  l^inju,  ein  fc^Iid^teS  bemfitigenbeS  ®otteSfinb.  S)aS 
Heligio  ergo  Deum  beS  Corpus  juris  murbe  bei  i^m  im  tiefften  d^riftlid^en  Sinn 
(ebenbige  SBar^eit. 

Onellen:  Steffens,  „SBaS  ic^  erlebte".  Qnx  ^ud^nbgefd^idgte :  ®tebe  im 
irfiirc^enblatt''  bon  1884.  —  Selbner,  „Die  93er|anblungen  ber  jfommiffton  }ur 
ßiöttetung  ber  ^rinjipien  ber  ^iri^enberfaffung",  meiere  in  Berlin  bom  26.  Sept. 
bis  3.  Oft.  1861  ftattgefunben,  nac^  ben  rebib.  ftenograp^ifc^en  Sufseic^nungen", 
Mt  ($eterfen).  —  Slagel ,  „SSiber  ffiangemann",  SottbuS  1882.  —  S)erf., 
•SangemQnn'fcf|e®efc^ic^tSfc^reibung'',  Seip}ig,  Staumann,  1882.  —  2)erf.,  „S)ie 
errettung  ber  lut^.  Uirc^e  in  ^ßreufen".  —  S)erf.,  „S)ie  ebanget.'Ittt]^.  ftird^e  in 
Stengen  unb  ber  Staat",  Stuttgart  1869.  —  SieinfenS,  SRelc^ior  bon  S)iepen« 
biod,  Seipiig  1881,  S.  338.  (Suf  $uf(^te'S  SBerbienft  um  Six^m*  unb  e§e^ 
t((^t  meifit  Der  llanonifl  Schulte  ^in  in  ber  Schrift:  ^®efd§ic^te  berOueQen  unb 
ber  Sitteratur  beS  (anonifc^en  SRec^tS,  Sb.  Ul ,  1880,  S.  241  ic").  Überfielt 
ber  Schriften  ^ufc^fe'S  bis  1841  auSfürtid^  bei  Slomacf.  flbrigenS  mufS  j^äu« 
figer  auf  bie  Biographien  in  ifonberfationS»  unb  ®e(e]^rten«Se£iten  bermiefen 
toerben,  kDO)u  ic^  boS  Sc^Ieftfc^e  S(^riftßeIIer«£esiIon  bon  9lomad(  red^ne. 

R.  Ritil, 


112  ttutiit 

ftarSer.  2)ec  9tamt  ber  tfaräer  ober  fSaroYten,  jener  totc^tigen  iflbii(^ett 
®efte ,  toelc^e  in  Sachen  ber  Keligion  fein  anbered  ®efe^  ald  bie  gefd^riebene 
Offenbarung  unb  beren  3lu^(egung  onerlennt  unb  bie  robbinifc^e  Xrabition  beS 
Xalmub  Derttiirft,    lautet  auf  ^ebr&ifc^   o''^t^)?>  ^^^  Singular  M'il^y  melc^er  ent^ 

meber  bog  3ntcnftöncnntoort  bom  3^ittt)ort  »ni?  «tefen"  ift  (f.  ©cfeniuäsftautjd^, 

^ebr.  ®ramm.,  24.  Sluft.,  §  84,  SRr.  17)  unb  barnac^  bie  „2efer^  b.  i.  bie 
,,99ibeIIefer"  fatejoc^en  bejei^net  (bgl.  bcn  in  ber  talmuDifc^en  5ßeriobe  üblichen 
@^rennamen  ^'y^,    melc^er  für  einen  @c^riftfunbtgen  gebraucht   mirb,  ber  bie 

@^rift  nac^  Saut  unb  Ion  fomie  mit  Serftänbniä  lefcn  !ann,  f.  Taanit  27^ 
B.  Batra  123,  Midr.  Lev.  c.  30 ,  toeö^alb  im  Jalkuth  baj»  SSBort  burc^  li^'n^  tv 

ISutert  toirb;  ä^nlic^  im  Xalmub  felbft  Kidd.  42),  ober  richtiger  a(ft  benomina« 
tit)e»itbung  Don  N*nptJ  (=  aram,  K^np,  Stat.  emph.  «;'i)?)b.i.  «[^eilige]  Schrift'' 

abjuWten  ift  (bgl.  n^p  t>on  ntip,  j.  "@ef.  a.a.O.  §86,  2,  9lr.  2)  unb  fo  einen 

^^an^änger  ber  ©c^rift"  bejeic^net,  nämlic^  einen  fotc^en,  ber  fii^  allein  auf  bie 
auötegung  ber  ©d^rift,  mit  «uSf^IuS  ber  Ueberlief crung ,  fiüfet.  S)iefe  S)cu^ 
tung,  nac|  toelc^er  berSRame  D'^N'^IJ  eine  ben  ©tanbpunlt  ber  ®cfte  treffenb  c^q* 

rolterifirenbc  Sejeid^nung  ift,  finbet  eine  meitere  SBeftätigung  in  ber  I^atfoc^c, 
bafö  bie  ßaräer  auc^  «n)?)3  -^53  ,,@ö§ne  (?ln^änger)  ber  ©c^rift",  im  (Scgenfa^e 

ju  ben  rtsti»  '^?a,   ben  an^öngern  ber    in  erfier  Sinic  in  ber  SRifd^na  nieber* 

gelegten  Ueberlieferung ,  genannt  »erben  unb  pd^  felbft  fo  bejelcbnen  (f.  Selege 
bei  gfirft,  ®cf(^i^te  beS  ßaröert^um»,  8b.  I,  ©.129).  »arnad^  ift  bie  fpätcr 
allgemein   übliche  ©ingularform  "'N^I;  entweber   ouf  eine  falfc^e  Ableitung  ber 

»ejeid^nung  d*»Ä^)p  jurüdiufiil^rett  (f.  u.)   ober    eine    na(^  Analogie   ton  "sa'n 

„Mabbanit"  (b.  i.  Hnl^önger  ber  rabbinlf^en  Ueberlieferung)  irrtämli^  gebil* 
bctegorm,  infofern  lefttereS  SRennmort  eben  nomen  relationig  t>on  la^^    ber  ®e* 

}ei(!^nung  ber  bie  Xrabition  repr&fentirenben  Stabbinen,  ift.  3la6^  Sleubauer 
(«uö  ber  5ßeter«burger  »ibliot^el ,  »eiträge  unb  S)ofumente  jur  ©efd^ic^te  beS 
»aräert^um»  unb  ber  laräif^en  Sitteralur,  1866,  ©.  3  f.)  »öre  freiließ  ber  SRame 
ftaraYm ,  ber  erft  fpöt  auflam,  ouf  ben  SRamen  cineS  ©tif terS,  ber  ben  Beinamen 
ftara  fürte  —  toie  bei  ben  »abbaniten  j.  ©.  3ofep^  »ara,  ber  @on  ©imeon 
ÄaraS  —  jurüdtfüren  (in  »e^em  Satte  ber  Singular  atterbingS  "»N^^p,  b.i.  ^Äm 

ganger  beS  Oara"  lauten  müfSte)  unb  erft  nad^  ^Bereinigung  atter  Heineren  @el» 
ten,  bie  gegen  ben  Xalmub  maren,  ber  ganzen  ©efte  beigelegt  »orben  (nac^  @a^ 
lomon  ben  gerud^am  in  Pinsker,  Liqqute  qadmonijjot,  Xejct,  ©.  122);  ba  biefe 
Srtlärung  |ebod^  auf  unermiefenen  SSermut^ungen  bafirt,  fo  mirb  man  um  fo  me^r 
ber  getoölnlid^en  S)eutung  beipflid^ten,  ba  «Anhänger  ber  ©c^rift"  (refp.  „Sßibel* 
lefer")  eine  burd^aud  bejeid^nenbe  Benennung  für  bie  Suge^örigen  einer  ©efte 
ift,  Me  ftc^  nur  auf  bie  Bibel  ftü^t  unb  barum  il^r  ganjeS  Sntereffe  ber  M- 
türe  berfelben  }utt)enbet. 

I.  ©efc^id^te.  3)er  Urfprung  bed  ^ara'fdmud  ift  bunlel.  S)enn  gerabe 
über  bie  Spoc^e  bom  abfc^Iuffe  bed  Xalmub  bis  gu  ©aabja,  in  koelc^e  bie  Sn« 
fange  bei^  S^aräertl^umd  l^ineinfatten,  l^aben  mir  nur  unfid^ere  fienntnil»,  unb  fpe^ 
»ett  über  bie  Sntfte^ungdgefd^ic^te  bed  HaraYi^mud  fehlen  gleid^fattd  Qutl^enttf(^c 
Stac^ric^ten.  Sud^  ift  bon  ben  erften  ©rünbern  ber  ©efte  leine  Originolfc^rift 
auf  und  gefommen.  —  ©el^r  i^eifel^aft  unb  ie|t  faft  oQgemein  aufgegeben  ift 
bie  annähme,  bafd  bie  ifaröer  unmittelbar  aud  ben  ©abbucfiern  ^eroorgegangen 
feien,  mie  Oeiger  (Süb.  Seitfd^rift,  Bb.  H,  1863,  ©.  11  ff.)  unb  noc^  i^m  gürft 
(®efd§ic^te  bed  fiaröertl^umS,  Bb.  I,  ©.  87)  behauptet  l^aben;  boc^  finb  toa^r> 
fd^einlic^  bie  fabbucäifc^en  Sel^rmeinungen ,  bie  bereit!»  bom  8.  gar^.  an  g&njlic^ 
berf d^koinben ,  gur  geit  bed  UrfprungS  bed  SaraYgmuS  nur  no(^  in  ber  talmubt« 
fc^en  Sitteratur  bor^anben  gemefen  unb  burc^  biefe  ben  ßaräern  übermittelt 
aorben  (f.  9leubauer,  au8  ber  ^eterSb.  Bib(.,  @.  2).  9BoI  aber  ift  bie  Car&ifd^e 
Se^re  bem  ©abbucäiSmud  na^e  üermanbt,  fofern  beibe  bie  ®efe^e9trabition  t>tX' 


Itüxitt  113 

motfen  mib  nur  bte  Schrift  otd  gefe^It(^  ma^gebenb  anfallen.  S)a6ei  ift  jthod^ 
)n  6ea4|teti,  bafd  bie  fabbucftifd^e  SSermerfung  ber  p^ariföifd^en  Xrabttton  nic^t 
in  bem  Sifer  für  baS  fc^tiftüc^e  (Befe| ,  fonbem  in  einer  lüfen  ©teOung  gegen 
badfelbe  i^ren  ®runb  f)at  (Sd^firer,  Se^rbuc^  ber  neutefi.  Bettgef c^ic^te ,  1874, 
6.  482^,  »ärenb  ed  bei  ben  fiaräern  an  regem  Sifer  für  bie  Schrift  burd^« 
as9  niqt  mangelte.  3n  ber  analogen  Stellung  jum  ®efe^  liegt  ei^  auc^  begrfin^ 
bet,  baflS  ber  Stifter  be9  ftaräii^mnd  bie  VuSIegungen  ber  @abbucder  be» 
nu^t  l^at 

Der  eigentliche  Stifter  ber  neuen  Seite  n)ar  SInan  ben  3)at)ib.  3laä) 
2)at)ib  ben  Sbra^am  (im  Sepher  hakabbalah)  l^at  8lnan  aud  gefränttem  S^r^ 
geije  bem  Zaimub  ben  ©e^orfam  aufgelünbigt :  er  foll  fi^  t)erge6Ii(!^  um  Die 
Stelle  eined  ®aon  (b.  i.  bei}  Obei^aupted  einer  ber  bob^Ionifc^en  äUabemieen) 
ober  bed  Sftefc^^'®alut^a  (b.  i.  bei$  Oberhauptes  ber  gefammten  bab^Ionifc^en  Sjru« 
tonten)  beknorben  unb  barum  mit  feinem  Slnl^ange  eine  befonbere  (Semeinbe  ge« 
bilbet  ^aben,  meiere  \\d)  gegen  bie  Überlieferung  in  SRtfc^na  unb  Xalmub  er^ 
Ufirt^  Sicher  un^iftorifc^  ift  bie  anbere  Überlieferung  über  bie  Stnfänge  ber 
Sebenbilbung  burc^  Slnan;  barnad^  mar  er  eine  3^it  mirf(i(^  9lef^?®alut^a, 
entfaltete  ober  eine  Slnfd^auung,  meiere  bie  Slabbinen  ald  le^erifd^  er!annten, 
med^alb  fte  ftd^  Pon  i^m  abmenbeten  unb  il^n  hnxd^  eine  9lnl(age  beim  C^altfen 
in  {türgen  bro^ten,  morauf  Slnan  mit  feinem  Sln^ange  nac^  gerufalem  gemanbert 
fei  unb  bort  eine  Synagoge  erbaut  ^abe.    9luc^  bie  Srjö^lung,  bafö  Slnan  mit 

ber  ^atole  ^gorfc^et  forgföttig  im  ©efe^*'  ('T'eti  «'3'!?«^  w^^n)    ben  Äampf 

$)egen  feine  ©egner  begonnen  ^abe  (f.  ^.  Smalb  unb  S.  DuIeS,  99eiträge  gur 
Oefd^i^te  bet  filteften  Sudlegnng  unb  Spra^erKärung  beS  9Uten  XeftamenteS, 
^eft  n,  S.  26,  nac^  Seb^et^)  if}  mo^I  au«  bem  ffiunfc^e  gu  ertfttren,  ben 
^oQptgmnbfa^  beS  Saröertnmd  fc^on  bei  feinem  SBegrünber  in  fdgarfer  gfoimu« 
lirang  nac^meifen  gu  !dnnen.  —  SBon  feinen  Sdgriften  finb  nur  Sruc^ftücfe  er« 
Ratten,  bie  im  aramäif(^en  Z)ia(elte  gefc^rieben  finb  unb  ))ielleic^t  eine  9lrt  äRtfd^na 
(ttben  foOten.  SRit  $^iIofop§ie  ^at  er  fic^  ftc^er  ni^t  befc^äftigt  (gegen  Surft 
a.  a.  0.  9b.  I>  ®.  40),  ba  fic^  anbernfaQd  nic^t  bei  eingelnen  Mardern,  n>ie  bei 
@a[mon  ben  ^erud^am  unb  Sepl^etl^  (f.  u.  S.114f.),  b^ftige  SluSlaffungen  gegen 
bad  Stubium  ber  ^^ifofop^ie  ftnben  ISnnten.  S)er  ®egenfa^  gegen  bie  Xrabi« 
tion  airb  fibrigenS  Don  x^m  unb  feinen  erften  3ln^öngern  no^  nicbt  mit  ^onfe« 
queng  Dertreten;  t)ie(me^r  l^ingen  fie  no^  ber  äRif^na  an,  totf^^aVb  bie  fpäteren 
SaraYm  bem  ^nan  ben  Cormurf  machen,  gu  Diel  Stabbanitifc^ed  aufgenommen 
gu  ^üben.  {Dagegen  mirb  man  aui^  ber  X^atfa^e,  bafd  aud^  feine  Auflegungen 
bon  fpateren  jtarttem  oft  beftritten  merben,  mot  nic^t  mit  92eubauer  (a.  a.  O. 
6.  6)  ben  Sd^Iuf«  gießen  bürfen,  baf«  er  nur  SSorftel^er  einer  lolalen  Sefte  ge* 
toefen  fei.  98arfd^einli(!^  berfafdte  f(|on  3(nan  ein  Sepher  Hamizwoth,  mie  auc^ 
ole  fpfiteren  tfaräer  ton  Sebeutung  ein  fo((^e9  gefc^rieben  ^aben,  inbem  ®efe^« 
bü^er  bei  ben  ftarfiern  bad  ftnb,  toai  bei  ben  Stabbinen  ber  Zaimub,  ba  fte  bagu 
bienen,  anS  bem  $entateuc^e  bie  ®efe^e  gufammengufteQen  unb  nacb  bem  SBort« 
jinne  gn  ertlAren.  Ob  er  nod^  befonberi^  einen  Kommentar  gum  ^entoteud^e  Ders 
fafSte  (fo  Surft,  «B.  I,  S.  5B),  ip  begmeifelt  morben.  Seine  Schrift  nDb^D  (b.  i. 
»Snntme")  betitelt  fSnnte  eine  gufammenfaffung  ber  ®(aubenMe^ren ,  a(fo  eine 
Sogmattf,  gemefen  fein.  —  Die  (Srfinbung  ber  neuen  Seite  burcb  9(nan  föQt 
nit^t,  mie  man  fräl^er  allgemein  annal^m,  ind  gar  640,  a(fo  in  baS  7.  gar^un- 
bcrt,  fonbem  "fyat  (nad^  SKunI  in  ben  Ärd^.  3fr.  1848)  um  761  ftattgefunben 
[V  %  SR.  Soft,  ®ef(^i^te  beS  3ubent§umd  unb  feiner  Seften,  »b.  n,  S.  294, 
tnm.  2).  S>af9  Snan  Don  feinen  ®egnem  erfc^tagen  morben  fei,  ift  nid^td  al8 
eine  tcnbenjiSfe  (Brftnbung  moberner  ftaräer  (f.  u.  S.  121).  —  ®er  nä^fte 
ftoräer  Don  SBebeutnng,  9eniamin^el<9le^amenbi,  ber  etma  gegen  830 
blühte,  l^at  gleichfalls  ein  Sepher  Hamizwoth  Derfafitt;  femer  fd^rieb  er  Kommen« 
tare  gv  ben  Dericbiebenen  Sudlern  ber  Sibel  (gnm  ^entateu^e,  gu  3efaj[a  nnb 
Daniel  unb  lu  ffo^elet^  nnb  bem  ^ol^entiebe).  $(uf  S^mjamin  folgt  ein  l^atbed 
Sar^nnbert,  in  bem  bie  unbebeutenbe  Sitteratur  gegen  bie  $^iIof op^ie  inbi^erent 


114  Atrocr 

tft;  im  10.  ^aJ^tl^unbett  l^ertfd^te  bann  bittere  Seinbfc^aft  gegen  bie  Iß^ilofop^ie 
unb  lebe  SBiffenfc^aft,  bie  ntc^t  unmittelbar  berSibelesegefebient,  unbim  ll.Soi? 
I^unbert  ein  fflabifc^er  3lnfd^lntö  an  bie  SRu^taiiliten  (f.  u.). 

Die  laraitifc^en  @emeinben  Sab^Ioniend  unb  $erfien&  ^oben  batb  i§re  Se« 
beutung  Verloren,  ba  bie  namhaften  itaräer  fid^  meift  nac^  S^rufalem  begaben, 
loie  bied  f&tfd^Iid^  fc^on  bon  %nan  berid^tet  loirb  (f.  o.)»  toärenb  iuüerl&ffige 
3ta^xi^itn  über  bie  ^nfieblung  ber  Aaräer  in  ißalöftina  ft(^  nic^t  Dor  bem  Snbe 
bed  9.  S^tl^unbertd  finben.  @d  gefc^a§  bieS  f^ä^fi  »arfd^eintic^  aud  atfidfic^t 
auf  i^re  mefftanifd^en  Srtoartungen ;  benn  bie  Serec^nung  ffir  bie  SLnlunft  M 
SReffiad  fpielt  bei  i§nen  eine  groge  Stolle.  3n  ißaläftina  [mh  bie  ftaräer  bid  {ur 
3eit  ber  fireujiäge  fefSl^aft  gettefen,  aber  fc^on  im  10.  unb  11.  Sar^un« 
bert  ttar  ber  StaraiSmud  burc^  eifrige  ^ropaganba^'Don  $alö{ttna  unb  ben  utn^ 
liegenben  Säubern  au^  nadg  ®riec^enlanb,  f ott)ie  in  bie  iffl^enlänber  ber  Serberei 
big  nad^  Spanien  borgebrungen.  —  S)ie  in  S^rufalem  n)onenben  SCar&er  füren 
ben  92amen  ©c^ofc^anim  (ilRaSfilim) ,  koorin  eine  tlnfpielung  auf  Dan.  12,  3 
entsaften  ift  (ögl.  auc!^  ben  SRomen  y)"^  •»]?)?»  ^Irauernbe  über  ä^on",  f.  Pins- 

ker,  Liqq.  qadm.;  Xejrt  @.  22). 

Dererfle,  Don  bem  toir  mit ©id^er^eitttiffen,  bafd  er  in  arobifd^  er  Sprache 

einen  Kommentar  jum  ^entateud^  berfafSt  ^ai,  ifit  06ul«f  arag^arun  (Sefc^ua 
S^ron)  aud  Serufalem ,  me(c^er  gegen  Snbe  be§  9.  Sar^unbertS  (ebte  (f.  Surft 
0.  a.  £).  83.  1,  (S.  99f.);  marfc^einlic^  toav  er  aud^  (Srommatiler.  Übrigend  fmb 
bie  ®efe^6ü(^er  noc^  fpäter  (bis  ind  12.  Slarl^unbert)  auc^  bon  ben  in  arabifd^en 
Sänbem  knonenben  fiarfiem  §ebröif(|  abgefafdt  iborben. 

3ur  3eit  ©aabja'd  (geb.  892,  gefi.  942),  alfo  in  ber  erften  $älfte  bei 
10.  gar^unbertS,  ^errfc^te  im  f^aräertum  eine  lebhafte  unb  rege  Xätigleit.  S)ie 
j^aräer  fingen  bamald  an,  für  il^re  Se^re  f^fiemottfc^  $ropaganba  (u  machen, 
unb  rid^teten  ein  f örmlic^ed  SRif fiondmefen  ein.  ^n^g^ptengab  edfc^on  taräifc^e 
©emeinben;  aber  auc^  nad^  S^onftantinopef  begaben  fic^  iu  tenerS^it  bieffiaräer, 
um  burc^  i^re  $oIemiI  gegen  bie  iübifd§e  Xrabition  im  Xa(mub  bie  SRabbaniten 
ium  übfaEe  ju  bringen.  SBor  allem  richtete  ftc^  ber  Eingriff  ber  gleichzeitig  leben« 
ben,  mie  auc^  ber  fpöteren  laräifc^en  ©elel^rten  gegen  i^ren  gr6gten  ©egner, 
©aabja,  totid^n  il^nen  burc^  bie  „SBibertegungen",  bie  er  gegen  bie  älteren  @et> 
tirer  S^imi  unb  Sen  ©älabijo^  berfafdte  (bgl.  Soft,  ®ef(|t^e  bed  3ubentum$, 
S.  2,  €.346),  bor  aUem  aber  burc^  fein  (1880  bonSanbauer  ^eraudgegebene§) 
p]^iIofop]^if^«reIigi9fed  83ud^  Emunoth  wedeoth,  b.  i.  (na^  S).  Kaufmann,  @e« 
f^ic^te  ber  Slttributenle^re  @.  250  f.)  „fßui^  ber  ©laubendf&^e  unb  p^ilofop^i« 
fc^en  Seigren''  (bgl.  ^oft  a.  a.  O.  ®.  279  ff.)  biet  iw  fc^affen  machte.  3)iefeS 
berül^mte  933er!,  im  Sa^re  983  berfafi^t,  trägt  jmar  auc^  eine  arabifc^e  gfärbung, 
aber  ed  liegt  bied  nur  an  ber  Sprache,  in  melc^er  el^  gejd^rieben  ift,  unb  an  ber 
S)arfteIIungdmeife ,  bie  augenfc^einlic^  bie  Sebrart  bed  ßalam  (f.u.)  5um  SRufter 
l^at;  inl^altlid^  bagegen  J^atiSaabja  burtbaud  nid^t  uniübifc^e  Slnfic^len  ber  arabi« 
fd^en  @^ute  aufgenommen  unb  be&)egt  jic|  mit  feiner  Seigre  nur  ouf  bem  83oben  bei^ 
ed^ten  gubentumd,  toe^ffalb  feine  ©c^rift  aud^  felbft  bon  ben  ftrengeren  Stabbi* 
nen  nic^t  angefochten  n^irb.  —  2)er  erfte  namhafte  ISaräer,  melc^er  gegen  Saabia 
@trettfc^riften  fc^rieb  unb  t^  auc§  in  feinen  Kommentaren  nur  auf  i|u  abgefeben 
^atte,  toar  <3aImon  htn  3^tu^am,  ein  jüngerer 3^itgenoffe  bon  i^m.  SSon 
feiner  ^ebräifc^en  Strettf^rtft  „Milchamoth^  (Mmpfe)  ^at  ftc^  ber  grdgte  Zeil 
erhalten  (bgl.  $^iL  Stee,  bie  Einleitung  beS  @a(mon  ben  Seroc^in  (u  Milcha- 
moth  überfe^t  unb  erllärt,  im  Sitteraturbtatt  bed  Orienti»,  1846,  228—281);  bie 
arabif d^e  ift  berloren  gegangen  ( bgl.  no(^  bie  $oIemit  feinel^  Parteigänger^  ®a§I 
ben  äRailiacb  um  940  gegen  ®aabia  unb  feinen  ®d^üler  3i^lob  ben  Samuel, 
Pinsker,  Liqq.  qadm.,  Sln^ang  ®.  26—48).  S3on  ben  fonftigen  Schriften  @aU 
monS  ift  fein  j^ommentar  jum  93uc^e  JCo^elet^  erl^alten;  badfelbe  enthält  noc^ 
il^m  nid^td  ä)t))ftif(^ed ,  beuoedtt  bielme^r  nur  rein  moralifc^e  Untermeifung  unb 
Srmanung,  inbem  eS  bem  SRenfc^en  feine  Sergänglid^Ieit  prebigen  unb  bie  gurd^t 
bor  ®ott  als  SnbjtDedE  auffteQen  tolt.  ferner  ift  noc^  bor^anben  fein  ftommen^ 


ftatacr  116 

iu  io  Un  ^almen,  meieret  um  bie  ^ore  970—974  gefd^rieben  fein  mu%  unb 
{eta  Soaunentar  }u  ben  ftlageliebern ;  anbete  Kommentare,  bie  er  f elbft  dtirt,  ju 
bcB 6;^tt(^tD0rtern  unb  )U$iob,  finb  berloren  gegangen.  @6enfo  anbere  JESerte  unb 
eine  Sitnrgie.  @atmon  eifert  in  feinen  @c^riften  gegen  bie  ^^ilofop^ie  unb  aQe 
aBbem  SBiffenfc^aften  (j.  8.  bie  arabifc^e  ©rammattl),  ba  er  einjig  baS  @tubium 
ber  XotQ^  anertennt;  ton  ben  naci^bibüfc^en  Schriften  ff'dlt  er  bie  SRifc^na  in 
<E^n,  XDärenb  er  ben  Zaimub  atö  bie  Sprache  ber  Slabbaniten  bejetc^nete. 

€ein9lac§f olger  iftgep^et^  benSlIi,  ebenfaUd  ein  eifriger ©egner @aab^ 
\c%  and  beffen  Sänften  er  biete  ®tetlen  in  feinen  Sfommentaren  citirt.  911^  be« 
bentniber  Snterpret  ber  biblifc^en  Sudler  nimmt  er ,  im  ©egenfa^e  }u  ®aU 
vra.  fc^on  oiel  mebr  zRädfic^t  auf  bie  ®rammatit  unb  befonberd  in  (ejitalifd^er 
^n^c^t  ftnb  feine  Kommentare  fe^r  bele^renb.  ®egen  bad  Stubium  ber  $^iIo« 
fop^k  snb  anberer  SBiffenfd^aften  eifert  er  ebenfo  tt)ie@aImon.  SJon  feinender« 
tni  iß  und  folgenbed  erhalten :  ein  groger  X^eil  feiner  Kommentare  jum  $enta« 
trtt<!^;  ber  ganje  Kommentar  ju  Sefaja,  Seremia,  ju  einem  Xeile  ber  Keinen 
Vrvp^ten  (bgl.  K.  %.  R  Xdttermann,  3)ie  äBetSfagungen  ^ofead  biS  jur  erften 
affqi.  ^Deportation,  erflört,  nebft  bem  Kommentar  be§  Karderd  Sep^et  ben  9((i, 
£ei|P|tg  1879) ;  ju  ben  $falmen,  ben  Sprächen  (bgt.  Jephet  ben  Eli  KaraYtae  in 
proTerbioram  Sflaomonis  capat  XXX.  commentarias  arabice  et  in  latinum  conv. 
adnoUtionibus  ill.  Auerbach,  Bonn  1866),  ^iob  unb  S)aniel.  S)en  !ßfaImenIom« 
mestnr  ^at  SBarg&S  ^eraui^gegeben  (1846  ein  Specimen  unter  bem  Xitel:  Babbi 
Tapheth  Ben  Hell  •  . . .  in  libram  Psalm oram  commentarii  Arabici  edidit  speci- 
alen et  is,  Latinum  eonvertit  L6andre  Barg^  1846.  [8®];  ferner  1861  eine  9lul}« 
gabt  bft  Uberfe^ung  beS  ganjen  $f alteri^ :  Libri  Psalmorum  versio  a  B.  Yaphet 
bes  Hell  Basflorensi  Karaita  Arabice  concinnata.  Latinitate  donavit  J.  J.  L. 
Bcrgis  Abbö.  Slrab.  u.  Satein.  1861.  [4<>];  bgl.  noc^  X^.  ^ofmann,  S)ie  arabifc^e 
ftbcxfe^intg  unb  SrllSrung  beS  22.  ^falmed   t>on  91.  Sep'^et  ben  Sti  ^a^Sacri. 

Sa4  ^onbfd^riften  berBffentlid^t  unb  xn§  Z)eutfc^e  überfe^t,  Xäbingen  1880,  ur« 
fpringUA  ^rogromm  bed  ©l^mnaftumS  ^u  Sd^ingen);  berfelbe  l^at  iflngft  au^ 
3ep^t§  uberfe^ung  unb  Kommentar  jum  ^o^enUebe  ebirt.  Sep^et  fd^rieb  biefe 
KonmciitaTe  in  bem  legten  SSiertel  bed  10.  ^arl^unbertd.  Sür  uni»  S^riften  ifi 
*§  t^oa  Sntereffe,  bafd  er  S^f.  c.  63  ebenfo  n^ie  ^Benjamin  (f.  o.  @.  118),  bom 
IRefitaS  unb  beffen  Seiben  fafSt,  n^ärenb  bie  rabbanitifc^en  Sjregeten  aui^  polemi« 
fd^  Sntrreffe,  um  beS  ©egenfa^ed  gegen  bie  c^riftliqe  ^uf faffung  »iOen,  unter 
bem  leibenben  Gerechten  bai^  SSolI  ^U^tl  berfte^en.  3lo6)  bor  feinen  SBibelfom« 
mentaren  f^eint  Sep^et  fein  Sepher  Hamizwotb  berfafst  ju  ^aben,  ba  er  ba9« 
fclbe  bfrcitd  in  feinem  ^entateuc^-Kommentare  citirt.  Obmol  grammatifc^en 
Ctabirn  jugeton,  qat  er  bod^  lein  grammatifc^ei»  ffierl  berfofdt. —  iRi^t  in  j[ene 
Beit,  fonbern  bieQeic^t  nad|  8buh8EBaIib  (1050)  ober  gar  erft  nac^  Slbra^am 
fba  Sfro  (1093—1168)  ift  na$  ©teinf^neiber  ($oIemif(^e  unb  apologetifc^e 
Sntrttttnr  in  arabif(%er  ©prod^e,  Seipjig  1877,  ©.  349)  unb  (Seiger  (3üb.  3eit^ 
f($Tift»  I'i  297  ff.)  bed  Dabib  ben  Slbral^ am  au8  gej  grogei»  UB5rterbu4 
•Txm  betttelt) ,  melc^ed  nic^t  bfog  9BorterIIörungen  entl^ält ,  fonbern  gleid^jeUig 
Bvmniciilar  ifi,  an}ufe|en  (auSfärlic^  befc^rieben  bon  $indler,  Liqq.  qadm., 
%fP  e.  117—166,  bgl.  @.  175—216,  unb  bon  Steubauer,  Notice  sur  la  lexi- 
co^nuphse  bebraYqne  in  Journ.  asiat.  1862,  t.  H).  SBo^I  aber  gel^Sren  bon  ben 
«ubif<^  f(^rei6enben  Karäern  in  iene  Qtxt  Si^cob  Xemani  unb  S^fep^  el^Kirlif« 
tai  TanS  ffirfiff Q  inSRefopotamien),  melc^er  einen  Kommentar  jum  ^entateud^e 
Mfa^tc  unb  in  feinem  Kitdb  al-Anwar  (b.  i.  Su$  ber  Siebter),  bem  erften  re^ 
Iigionip^t(ofop(ifc^enS3erre(982)  eine  neueX^eorie  aber  bie  S^ebermanbtf^af td« 
grfe|e  auffleüte  (f.  u.  €.  123).  2)agegen  ift  SRena^em  ®iini  (f.  ißindler,  Liqq. 
j^^  Äii^ang  ®.  43--61  unb  gfirpt  H,  @.  100 f.)  eine  fabelhafte  ^tt\Mi6)* 
bü  (f.  Sltubautx  in  Joum.  asiat.  1863  t  I). 

Sun  beut   nad)  8.  ^arlabd  (©tubien  unb  SRitt^eilungen  aud  ber  f.  dffent« 

ü^  BibL  gu  St.  Petersburg,  III;  @.  7  unb  44)  bem  11.  ^axtf.  angel^Srenben 

1      h^Uf^i  ^^^  Stbra^am  l^aroSh  (el^baffir)  befi^en  mir  nur  fflerle  p|i(o^ 

/      f0p^tf(^  3tt]^(tS  (in  lebräifc^et  äberf ejf ung) :   au^er  berf^iebenen  SSerlen,  bie 

8* 


116  Aufier 

er  fetbß  cititt,  f(^rie6  er  eine  @d§rift  u.  b.  Xitel  Sepher  Nelthioth,  orab.Machtewi  {^l 
8.  Munk,  Mäanges  de  philosophie  juive  et  arabe  p.476--77)i  fotoie  TlOiO)  einen 
förderen  Slui^jug  aud  berfelben  unter  bem  Xitel  Machkimath  petbi  (arab.  Kitib 
eMstabear;  boc|  f.  u.  @.  127),  \>on  meld^em  brei  §e6räifc§e  Überfe^ungen  k)oc$ 
banben  ftnb  (f.  Sleubauer  a.  a.  O.  @.  8).  Über  bie  anberen  SSBerfe,  unter  benen 
fiä)  eine  Srt  X^eobicee  (yiti  piist)  befinbet,  bertd^tet  ^inSfer  (Liqq.  qadm., 
ain^ang  @.  196,  bgl.  ©teinfd^neiber,  Leyd.  Cat.  Cod.  41*).  Sielfa^  ernänt 
totrb  bei  ben  ftatöem  feine  Xl^eorie  über  bie  bei  einer  @^e  gu  beobac^tenben 
SSermanbfc^aftiSgefe^e  (refp.  ben  Snceft),  toorin  3cfc^ua  ij^nt  folgt.  —  S&t  bie 
(Sntmicflung  ber  tar&ifd^en  Sitteratur  ifl  S^f^P^  ffaxo'^ff  infofern  Don  tiefein« 
fc^neibenber  Sebeutung,  ate  er  juerft  unter  ben  ftarfiern  ben  ßalam  ber  9i6e( 
anpaffen  »oUte,  toit  aKaintonibei^  ff.  ben  Strtifel  fd.  IX,  @.  144  ff.)  in  feinem 
berühmten  SBerfe  Moreh  Nebncbim  berichtet  (t)gl.  S.  Mank,  Le  guide  des  ^gari«, 
trait^  de  th6ologie  et  pbilosopbie  par  MoYse  ben  Maimoan,  dit  Maimonidei  1856, 
61  unb  66,  93.  IH,  €.  128,  bgl.  I,  336). 

S)ie  SSi{fenfd§aft  beS  ^aläm  (|%Ur,   eig.  äBort ,  »ebe ,  PgL  loyoc) ,  ^Qtte 

nad^  ber  Sngabe  ber  Araber  felbft  (fo  3bn  S^albün  bei  de  Sacy,  Cbr.  ar.  I, 
467)  für  bie  «nbönger  be8  S^Iom,  unter  benen  fie  ft(^  feit  bem  2.  Sar^unbert 
ber  $eara  audbilbete,  ben  QtDtd,  bie  SDlittel  barjubieten,  um  bie  ®Iattbend{ä(e 
burd^  ^ernunftargumente  ju  bert^eibigen,  unb  i^ar  }unäc^ft  gegen  bie  Se^rffi^e 
ber  ^eterobojen  Seften,  fpäter  gegen  bie  Se^re  ber  |ß^i(ofopben,  »eS^alb  ).  S. 
Sl^ron  ben  Slijal^u  (f.  u.  @.  118)  bie  SRutaloUimun  (b.  i.  bie  Sn^änger  unb 
Sectreter  beiS  ^a(äm  unter  ben  ^u^ammebanern;  bgl.  M,  ®uttmann,  Saft  reli« 
gionft^p^iIofop§if(^e  ©Aftern  ber  aRuttalallimftn  nac^  bem  SBeric^te  beS  SRaimoni^ 
bed,  Seipaiger  gnauguralbiffertation  1885)  ben  ^^^l^ilofop^en"  b.  ^.  ben  Siifio^ 
telifern  entgegenfteQt ,  n)ä^renb  ber  jfatäm  fic^  ^auptfäcblicb  avi^  ber  peripateti« 
fcben  $]^iIofop^ie  entmidCelte  (über  bie  SBebeutung  ber  fdtxtii^mxnq  9al&m  bg(. 
@.  aRunI  a.  a.  D.  @.  335,  Slnm.  2).    gu  biefen  äRutataUamin  ge^Srt  aut^  bie 

mul^ammebani[d^e  ©ette  ber  SRutajiliten  (dJ  yX^It  b.  i.  bie  Sbgefonberten  ober 

bie  S)iffibenten),  bereu  Orünber  SBafil  ibn^^ÄtÄ  (geb.  699/700,  geil.  748/49)  toor 
unb  tt)elcbe  eine  idlamitifd^e  {Religiondp^ilofop^ie  begrünbet  l^aben  fbgl.  bie  Wto» 
nograpl^ie  „S)ie  äRu'taiiliten  ober  bie  ti^eibenfer  im  S^tam",  bon  v^in^^  ®^^i' 
ner  1865,  fpej.  @.  50  ff.),  «n  fie  f^Ioffen  fi^  bie  »aräer  auf»  engfle  an  (f. 
a^ron  ben  Stila^u  im  Ez  cbajim,  Dgt.  ouc^  bie  @d^rift  bon  $.  gf.  granfl,  Sm 
mutoäilitifc^er  »alam  u.  f.  ©.,  ffiien  1872),  fo  bafft  i§re  fie^rer  fi(§  fogar  felbji 
oW  aRutalaHamin  (l^ebr.  d-'^nann  riTasn  -»bya)  bejeic^neten  (f.  3e]^uba  ben  Sa* 
muel  ffa  Sebi  in  feinem  Suc^e  „al  Chazari<<;  SBuc^  V,  §  15). 

3n  ber  2.  $&Ifte  bed  IL^ar^unbert»  (ebte  ber  Schüler  beft^ofepl^  ^aroB^i 
Sefd^ua  ben  Se^ubal^  ('Sbut-fara^  gfurlan  ibn  üffab)  mit  Dem  Seinamen 
@c^eicb  (in  ber  Sebeutung  „großer  Üel^rer'',  bgl.  „©aon").  Suc^  er  fc^rieb 
einen  umfangreicben  Stommentar  jum  ^entateucb,  unb  jmar  in  groger  unb  Heiner 
Weboftion  («uSjüge  bei  5PinÄler,  Liqq.  qadm.  S.  71—80);  ferner  ein  Ser! 
„fragen  unb  anttoorten''  über  bad  S^egefeg.  Slacb  3bn  el^Xara»,  feinem  @(^ü« 
1er ,  tt)elc^er  in  ßoftilien  Saräergemeinben  ju  grünben  berfuc^te ,  ^at  fi^  bur^ 
feine  SSerle  ber  ßaraiftmuft  in  ©panien  feftgefe^t,  aber  nur  borüberge^enb,  oeit 
bie  ßaräer  ju^eimal  tjon  rabbanitif^en  ®ünftlingen  beS  ^ofed  unterbrüdCt  tont* 
ben  (f.  Oräfe,  ©cf^i^te  ber  Suben,  VI,  87  f.  176). 

3m  12.  S^rlgunbert  mar  Sg^pten,  an  SteDe  bon  ^^rufalem,  ber  Sammele 
pla^  ber  lar&ifd^en  SSirIfamleit.  2)o(^  beginnt  mit  biefem  ^arl^unbert  bie  ^tii 
be»  SSerfaK»  ber  arabifcb'farätjc^en  Sitteratur.  Unter  ben  berfqiebenen  9lamen 
Iaräif(^er  9lutoren  (Dg(.  9leubauer,  ^Beiträge  u.  f.  m.  @.  24  ff.)  finb  etoa  ^er« 
boriu^eben:  Sfrael  ^abajan  et  SRagrebi,  in  Üaxxo  mon^aft  (im  (Begenfa^e  ju 
3frael  j^abojan ,  bem  @one  Z)anieI9  au8  ^(ejranbrien,  gerndnUc^  ber  fpStt re  ge< 
nannt),  unb  @amuel,  ber  älrjt  el^magrebi,  ber  am  9lnfang  bei}  14.  ^ar^unbertd 


9mn  117 

Uhu,  \m\t  Ott  (e^ter  SBertretet  ber  ara^ifdgen  Sttterotur  ber  ßarfier  ber  ^x^t  S)aniel, 
ml  ber  gfatnilie  giruS ,  koeld^er  1682  eine  9}acl^amung  ber  „^flid^ten  ber  ^tx^ 
jm'  tioii  bem  in  ber  äRitte  bed  11.  Sar^unbertd  in  Sorogoffa  lebenben  SBad^ia 
)(riaD«fleg.  tion  91.  geOinel  1846  unb  SR.  (£.  Stern  1858,  äberfe^t  t)on  «.  3. 
§Ht%ia^aI  1836  unb  Stern  1853)  öerfofdte  (f.  Sleuburger  a.  a.  O.  @.  26). 
^  äegl^ten  lebte  qu^  ber  S)i(^ter  SRofed  S)araY,  »eld^er  nad^  Sel^uba  eU 
«lariji  (1170-1280),  na(6  ©teinfd^nciber  (Sübif^e  3eitf(i&r.  IX,  176  ff.)  ba* 
gegen  bor  1226  (ebräif(|e  ®ebi(^te  t)erfafdte,  meiere  ft(^  aU  teiltt)eife  rec^t  bilr^ 
rige  Sta^amungen  ermeifen ,  toörenb  ^indler  (unb  anbere  nac^  i^m)  i^n  ini^ 
9.3ar^ttQbert  t)erfe|te,  fo  bofd  er  ber  erfte  rl^^t^mif^e  Siebter  ber  jäbifd^en  Sit^ 
tfroter  fei«  »ürbe  (f.  (Seiger,  »eutfd^e  morgcnl.  3citf(^r. ,  »b.  XV,  6.  813  ff. 
sab  8.  XIX ,  aud^  0}ar  9led^mab  ^.  IV ;  ferner  9^eubauer  im  Jonm.  asiat. 
1865,  t.  I). 

9o|er  in  iBab^Ionien,  ^aläftina  unb  Sg^pten  %at  ti  aud§  in  ber  ^im  ^aU 
nic^e  lorftifc^e  ®emeinben  gegeben.  S)0(^  finb  bie  eingaben  über  ben  fräßen 
QcffPttuig  bed  ttaroidmud  in  ber  Itrint  auf  alten  ©robfteinen  unb  in  ben  &pU 
gcQp^  ber  Sibetl^anbfc^riften  je^t  old  grobe  gölfc^ungen  Sitlomi^fc^'iS  ermiefen 
(f.  v.  8.  126f.) ;  bie  erfie  fiebere  Sloc^ric^t  \>on  bem  Sor^anbenfein  einer  laxHu 
(^  Semeinbe  in  ber  ftrim  ftammt  ou8  bem  S^are  1279.  3)ie  Siteratur  ber 
SecSer  tu  ber  ftrim  ift  nur  eine  bürftige ;  bieUeic^t  bed^olb,  meil  bie  bebeuten« 
beten  Aele^rten  t>on  ber  Jhim  fic^  nac^  ben  b^jontittifc^en  Säubern  manbten,  too 
i^oen  bo9  Oriec^entum  fär  aOe  SBtffenfd^aften,  befonberd  aber  für  bie  Sflronomie 
Tfi^e  Snregung  bot,  bie  fte  in  ber  ^^eimat  nic^t  fanben.  Su^  ifit  bon  ber  laräi« 
f4en  Sitterotur  ber  SMm  n^enig  auf  und  getommen,  )um  teil  auc^  nod^  nic^t 
tnnit^nb  betannt  gemorben.  Son  Sacob  ben  Sc^elomol^,  meld^er  1152  ein 
(tUDinattfc^ed  Serl  unter  bem  2:itel  Sapha  bemra  üerfafSte,  meig  man  nid^t 
Ott  Sefrtmmt^eit,  ob  er  flarfter  ober  Bftabbanite  mar,  jumal  ba  in  ber  ßrim  ^o» 
Dol  Rabbontteu  a(ft  ftaräer  fleißig  bod  ®efe^  ftubirten  (nac^  2)oIumenten  t)om 
3are  1881,  f.  Steubouer  a.  a.  O.  @.  37).  —  Da  bei  ben  SSaröern  ber  Sufentl^alt 
re  3<riifa(em  eine  groge  SRoOe  fpiett  (f.  o.  ®.  114)  unb  ben  SSaräem  in  ber 
ftnm  burd^  bie  Sage  om  SReer  bie  bequeme  ©elegenl^eit  geboten  mar,  ju  Schiffe 
ober  Xonßantinopet  nodb  Sßaläftina  ju  falzten ,  um  ^^rufalem  }u  bef uc^en ,  f o 
N«n  ft(b  mehrere  Steifebefc^reibungen  k)on  Stardem  erhalten:  bon  Samuel  l^a 
hbofd^,  6on  bed  S)at>ib,  Dom  3are  1641/2  (ein  Zeil  abgebrucft  in  Sßolfl^  Bi- 
Uiotheea  Hebraea ,  S.  IV,  1733),  bon  äRofed  ben  ®Iia^u  l^alebi  bom  Saläre 
1654/S  unb  bon  8eniamin  ben  dlia^  aud  Sodlom  bon  1785  (f.  Steubauer  ®.  40  ff., 
Mli^er  6.  49  noc^  onbere  Tutoren  naml^aft  mac^t). 

Ha  bie  SXitte  bed  borigen  gar^unbertd  gab  ed  fnod^  einem  @d^reiben  au8 
i^ta  bon  1765  auf  ®runb  eined  SBerid^ted  bonSimQaSijd^al,  f.  @.120f.)  in 
ber  Srtm  jnf ammen  500  <$amtlien  in  4  ©emeinben :  )u  fiala,  Sodfom,  ftof a  unb 
Stasgiif.  SJfirenb  bie  ffaräer  in  aEen  anberen  Säubern  bie  Sage  ber  rabbani« 
ni(^cn  2hAen  teilten,  ba  fie  nirgenbd  aui^fd^Iieglic^e  ©emeinben  bilbeten,  fonbem 
^"wn  iugleid^  Kabbaniten  in  bemfelben  Orte  mol^nten,  erfreuten  ftd^  bie  ftaräer 
ber  ftrnn  gemiffer  Sorrec^te  bor  ben  SRabbaniten  (marfc^einlid^  nur  in  ber  fh:im, 
liibt  onbcren  Zeilen  Ruglanbd) ;  fo  erlief  bie  ßaiferin  ftotl^arina  1796  ben  9a^ 
iton  in  ber  SMm  bie  ^älfte  ber  jtopffteuer  für  jeben  jungen  jübifd^en  äRann, 
ott^e  16  polnifd^e  ©ulben  betrug,  auc^  befreite  fte  biefelben  bon  ber  Keim« 
ttnmg. 

8on  grofer  Sebeutung  ffir  bie  laräifd^e  ®efdgi(^te  unb  Sitteratur  mar  bie 
tocKId^  ©emetnbe  in  Son^antino)7eI,  meldte  fc^on  am  anfange  beS  11.  3(itl^*^d 
W^Bben  laben  foO  unb  in  ber  2.  i^älfte  bed  12.  Sat^.'d  500  ©lieber  jälte. 
Si4fy  maren  gur  äeitSel^uba  ^abaffii^,  meld^er  1148  fein  Sßerl  Esobkol 
btkopbcr  (onc^  Sepber  hapeles  genannt)  begonnen  l^atte ,  fc^on  SCar&er  in  J£on^ 
fumtittoiHd  anffifftg.  $)abaffi  bringt  in  feinem  gereimten  9Berte  (gebrudt,  ober 
ir.>rt  arg  berftümmelt,  in  ©oiilom  b.  i.  Supatoria  1836  fol.),  meld^eS  ©rom^^ 
natil,  Stoff ora ,  Keligion9p]^ilofo))|ie ,  Slaturtunbe ,  Sjregetil  unb  aQe  Siujel^ei« 
ta  cteei  leligifif en  Sobe;  umf af dt ,    bie  ganje  WeligionSmiffenf c^aft  unter  bie 


118  fttrie? 

Orbttung  ber  10  ®ebote  uitb  toill  alle  3rtle§ren,  fokool  ber  otißotelij^en  $|t(o« 
f opl^ie  old  ber  il^m  fonft  befannt  getoorbenen  Ketigtonen,  betämpfen ;   er  fie^t  in 
©ittftd^t  auf  3latur8cf<^tc^te  unter  feineu  ßeitgenoffen   einjig  ba  unb  gibt  einen 
auSfürlid^en  unb  mertDoüen  Seric^t   über  bie  Sortfc^ritte  ber  @t)rac^U)ijfenf^aft 
(bgI.3oftr  ®ef(^ic^tc  be8  3ubentöum8,  Sb.  II,  852—54;  gürfin,  213,  unb  öot 
aQem  bie  neue  gfolge  ber  „J^araitifc^eu  Stubien''  t)on  $.  S.  SranK,  über  ^abafft 
unb  fein  ©aupttoerl  in  ber  «SKonatSfciirift  fürOefd^.  unb  ®iff.  bci^  Subentf um§^ 
Sa^rg.  1872.  ®.  1—13.   72—85.  268—275;  Sa^rg.  1883,  899—419;  So^rg. 
1884,  448—457.  518—521,  ögl.  noc^  Sa^rg.  1876,  @.  109—125).  —  «ngeregt 
burc^  bie  großen  gfortfc^ritte  ber  Slabbaniten  im  12.  unb  18.  Sar^unbert,  na^m 
ber  ffaraii$mu8  noc^  einmal  einen  Suffc^mung.  %XDti  ®e(e^rte,  beibe  mit  Slamen 
S^ron,  üerl^errlid^ten  bie  98iffenfc^aft  ber  ftarfier  burc^  naml^afte,  umfoffenbe  ®u 
lel^rfamfeit  unb  ®eift  belunbenbe  ©c^riften:  Der  elftere  me|r  nac^  ber  9lid|tung 
ber  Stbelejregefe,  ber  anbere  auf  bem  ®ebiete  ber  Steligiondpl^Kofop^ie.   S^ron 
ben  3ofep§,   geboren  1270  in  ber  fCrim,  fpäter  in  Konftontinopel  iDonl^oft, 
U)o  er  1800  ftarb,  fd^rieb  folgenbe  SSerle:  a)  Kommentare  ju  $tob,  jum  $enta« 
teui^,  ju  Sefaja  unb  ju  ben  |}f atmen;   unter  biefen  ifi  ber  $entateuc^4himmen< 
tar,  Mibcfaar  (,,!ludmal'')  genannt,  tt)el(^en  er  nad^  bemSorbilbegbuSfrad  rüd« 
ft(^tlid^  ber  gorm  unb  bei»  Sn^altd  kierfafdte  (beenbet  1294),  fein  gr9gte«  Serl; 
ber  Kommentar  ift  gebrudt,  j[ebo^  nur  bift  gef.  c  59  (in  ^oMom  b.  i.  Gupotoria 
1885  foU;  —  b)  ein  grammatif(|*ejegetif(^eß  ^auDbu^,  EelilJofi  betitelt,  »et* 
c^ed  dijd^af  Stifc^bi  PoQenbete  unb  brucfen  lieg  (1581   in  ftonftantinopel,  gleich« 
faQS  fol);    auc^  l^ier  gibt  er  manche  origineUe  (Erflärung  t)on  83ibetoetfen :  — 
c)  bie  feit  feiner  ^tit  bei  ben  tarfiifc^en  ©emetuben  in  Suropa  \m9tbxouä)  6e« 
finbU(!^e  ®ebet8orbnung,    »elc^e  in  ber  9nlage  ber  früheren  nac^gebilbet ,  aber 
burd^  biele  eigene  Städte  bereid^ert  ift;   ba  biefe  ®ebete    aber  einen  m^ftifc^en 
ober  U)enigftend  nic^t   leicht  tierftönblic^en  Sl^aralter  ^aben,  fo  "^at  man  fpätei 
biele  ffommentare  ju  benfelben  PerfafÄt.  gum  3t»ecfc  ber  JBolfSbele^ruug  blcfttetc 
er  für  atte  fflod^enabfc^nitte  ber  mofaifd^en  8ü(^er  furje  Muftjäge,   »cl<^e  eben^ 
faOd  bem  ®ebetbud^e  einverleibt  tt)urben;   biefelben  tooUtn  auf  ben  noefentlic^en 
Sn^alt  jebeS  Slbfc^nitteg  aufmerffam  mod|en,  ben  ®eift  }um  S^a^benten  anregen 
unb  fittlic^e  Se^ren  baran  fnüpfen. 

S)er  jmeite  9l^ron,  ^^ron  benSIial^uaud  Slifomebien,  inttoiro  geboren 
unb  bel^l^alb  aud^  bed  Sltabifc^en  lunbig ,  ift  ^auptffic^Iicb  burc^  fein  auSfürlic^eS 
6epher  hamizwoth  eine  ^auptautorität  ber  $^aräer.  @r  ftarb  im  ^erbfte  belS 
Sared  1369,  4  äRonate  fptiter  als  fein  Seigrer  Sofepl^,  unb  fc^rieb  feine  8  ^oupt« 
merte  1346,  1359  unb  1362:  a)  Ez  hacbajim  (^eraudgeg.  in  ben  „Snelbota  jur 
®efd^ic^te  ber  mittelalterlichen  Sc^olaftil  unter  Suben  unb  SRoMemen''  [aud  ^ebr. 
unb  arab.  ^anbfd^riften]  Pon  Sranj  Deli^fc^  1841  unter  bem  S^itel:  n^ton  ben 
Sliad  bed  Sfaräerd  Softem  ber  afle(igionj»p^i(ofopl^ie  nebft  einleitenbem  Xraltat 
bed  Saröerd  ^aleb  %bba  Sfenbopolo.  ^ebräifc^,  mit  fprac^t.,  {rit.  unb  gefd^ic^tf. 
Slnmerlungen  Pon  Steinfc^neiber  unb  ^eli^fc^),  eine  Slrt  Sel^rgebäube  ber  neuen 
Steligion  Pom  @tanbpunfte  ber  3)enlglöubigfeit,  n^elc^ed  bem  ®eifte  bie  Wid^tung 
Porfd^reiben  foQ,  in  n^elc^er  ber  gfroelit  jetn  ®efe^  2^  äben  unb  bad  etoige  Sit^ 
ben  fic^  ju  ertoerben  l^at;  er  fud^t  barin  bad  Softem  berSDhitatallamin  unb  bai^ 
ber  maimonibifc^en  @d^ule  }u  Perfd^meljen  unb  ein  etleftifc^elS  @pftem  barauS 
itt  bilben,  inbem  er  aber  }ug(eic^  ben  ffalam,  bem  er  ftc^  felbfi  immer  mel^r  }Us 
neigte,  gegen  bie  atiftotelifc^e  Se^rmeife  in  ®c^u^  nimmt.  SBelc^e  Sebeututig  mon 
bei  ben  S^aräern  bem  SBerl  beimag,  ift  au(^  baraud  erftd^tlic^,  baf8  Perfd^iebene 
®ele]^rte  tSommentare  ju  bemfelben  PerfafSten:  fo  ber  Pon@.3*  Snjlaunter  bem 
Xitel  Or  hacbajim  1757  unb  bie  bereits  zxtoäntt,  Pon3)eIi^f^  mitl^erauSgegebene 
@^rift  beS  Kaleb  Efendipulo  1503 ;  —  b)  fein  Sepher  hamizwoth  unter  bem  f^m« 
bolif^en  Xitel  Gan  Eden  (herausgegeben  in  ®oS(on)a«@upatoria  1866,  A^),  in 
meld^em  er  alle  feine  S3org&nger  refumirt  tjat  S)lefeS  grogartige  SSerf,  ton  ben 
ftaräern  bem  Jad  ha-Chasaka  beS  äRaimonibeS  jur  ©eite  gefteQt,  befte^t  auS 
25XraItaten,  bie  in  jufammen  194JfopiteI  gerfaUen,  gu  benen  nod^9  Heinere  ju« 
ribif^e  älb^anblungen  lommen;  er  gel^t  barin  pon  bem  ®runbfa^e  auS,  bafS  ber 


/ 


AtttSer  119 

9((nibc  an  bie  (Einheit  unb  bie  übrigen  Sigenfd^afien  ©otteS,  fokoie  an  feine 
Sefticgirrung  ben  (EnbjmedC  be0  ®efe|e9  btibet,  inbem  oQe  SSorfd^riften  nid^t 
bloB  üvf  bie  ®runble^ren  ju  bejiel^en  finb,  fonbern  ouc^  }u  beren  Sefeftigung 
bfitragm,  oie  ).  fb.  ber  @obbot^  eingefe^t  ifl,  um  ben  ©lauben  an  eine  f&tlU 
H^pfnig  iv  befefitgen.  Son  ben  9  Heineren  flbl^anblungen  gab  er  ben  Xraltat 
übet  bie  nnerlaubten  Serttanbtfc^oftSgrobe  (Sefer  ' Arajoth ,  auc^  mit  bem  f^m« 
bolif^en  Xitel  Zofbat  Pa'aneach)  unb  ben  baS  «ihial  bed  Z^ierfc^Iac^tend  be^ 
^beUtben  (Dine  Schechitha)  feporot,  mit  einigen  (Srtäuterungen,  l^eraud;  — 
c)  Kether  Thorah,  ein  meitfäufiger  jtommentar  )um  ^entateuc^,  intotld^tm  er  bie 
flU)faff<!^  89ä(!ber  ton  feinen  neuen  ®efic^t9punften  oud  ausiegt;  berfelbe  bient 
ivgfei^  Snr  (Erläuterung  feined  pl^ifofopl^if^en  ZBerfed  '£z  hachajim,  mie  er  aud^ 
klt^  tvütx  Pbilofopl^if^er  unb  fpelulatiber  Stui^Iegungen  ift.  Son  biefem  Sßerle 
gob  beer itS  ffofegarten  einen  Xeil  ^eraud  (Libri  Coronae  Legis  ab  Aharone  ben 
EQia  eooseripti  aliquot  particnlas  primae  edidit,  latine  yertit.  atque  illustravit, 
Jana  18S4, 4P)  unb  baS  qu8  5  Zweiten  beße^enbe  ©anje  ift  1866  unb  1867  Don 
Jc^nba  SamuSqau  burc^  ben  S)rud  in  4  heften  berönentlid^t  morben  (@udIeto 
xtjp.  Oogloma^Sttpatoria). 

X»te  fpfttefte  SBIfite  ber  faräifd^en  Sitterotur  in  Konflantinopel  mirb  burc^ 
Kr  elften  bei»  (Slial^  9of(^ia)i,  bei»  ©oneS  SRofer,  bed  Soned  SRena« 
bmi  (auiB  Hbrianopet,  jfli90)  repräfentirt.  ©ein  $auptn>erf  ifi  betitelt  Adereth 
(gcbrttdt  <Eod(om  1885 ,  fol. ;  qu^  abgebrudt  in  ber  großen  SEBarfc^auer  9ibe(, 
nVna  nvnp»),  unb  ift  eine  öufornmenfaffung  alle»  Pon  feinen  ®orgängern  ®efagten^ 
ttcf^cf  aSerl  felbfik  toiber  Pielf a(^  lommentirt  mürbe.  —  @ein  @c|ater  S  a  ( e  b 
Sffettbtpttlo(llbba),  geb.  1465,  erg&n}te  unb  fe^te  bad  ffiert  feine»  Se^rerS 
fvrt;  am^  fc^rieb  er  Piele  onbere  SBerte  fiber  t)erf(!^iebene  gradier:  bogmatifc^en, 
a9r0iionrif(^en  unb  mebicinifc^en  gn^altd  (f.  goft  II,  @.  868;  9ieubauer@.  61  f.), 
ntec  anberen  bie  oben  (@.  118)  ermSnte  (Sinleitung  ju  Sl^ronS  £z  hacbajim^ 
1508  )n  Seigrob  Perfofdt,  unb  eine  ä^nlic^e  ju  ^abafft»  Eschkol  unter  bem 
Zilel  Nadial  Eachkol  au»  bem  3are  1497,  eine  %xi  3nl^a(t»Periei(^ni»  jum 
EtfcUcoL  3n  gefc^ic^tlicber  SBejie^ung  interef(ant  ftnb  jmei  Kinoth  Saleb»  über 
bit  Sertreibung  beS  83oIfeS  ®otte»  au»  ben  fpanifc^en,  ruffifc^en  unb  littl^aui« 
fiicit  Sanbtm  (1493).  —  (Sin  S^itgenoffe  (ialtbi  mar  ber  S)ic^ter  ge^uba  \)a* 
gibbor,  meld^er  bie  Siturgie  ber  Jtaräer  berei^erte,  beffen  @on  Sliobu  @c^u»bi 
ein  ®ebic^  fiber  bo»  tfolenbermefen  Perfaf»te  (Pgl.  Soft  n,  361.  869j. 

ttntfr  ben  bebeutenberen  ©d^riftfteCern  be»  16.  garl^.'»  ift  äRofe  »af^^ 
}a%i  nom^oft  jumod^en,  einUrenfel  be»  oben  ermttnten  @tia^u  9af$t<^}i,  melc^er 
1S55  im  SIter  Pon  nur  28  S^ren  ftarb,  aber  mehrere  Schriften  Perfc^iebenen 
3«(alti  (fiber  bie  {^ftfobungen ,  Aber  ®runbf d^e  ber  Weligion ,  f omie  ein  ffierf 
aber  aOe  Seife  ber  Weligion,  georbnet  nac^  ben  einseinen  93u(^ftaben  ber  10  ®e« 
botr)  ^interlieg  (f.  Soft  n,  370 ;  Sieubauer  ®.  68 ,  Pergt.  aber  bie  3eitgenoffen 
9l9M  Sofd^ia^id  unb  anbere  e^riftfteQer  ber  gfolgeicit  Soft  a.a.O.  @.  370 f.). 

SBicrnb  bte  lar&ifc^e  Sitteratur  in  ben  b^jantinifc^en  Sönbern  fafi  nur  an^ 

bogviarif^en  Serien  befte^t,  bie  immer  bIo|e  SSiberl^oIungen   Der  ^Darlegungen 

hibntc  fhitoritSten  finb  (f.  SReubauer®.  67  f.),  fo  mürben  bie  Marder  in  ^olen, 

to0  bie  legten  9u»(ftttfer  ber  farKifc^en  Sitterotur  ju  fuc^en  finb ,   burcb  c^rift^ 

GAe,   befimber»  Pon  ^rotefionten  au»gebenbe  anfragen  fiber  il^ren  ©tonbpunlt 

nf  xeltQtdfem  unb  ejregetif cbem  ®ebiete  Peranlaf»t ,  ^^ronilen  unb  ff ontroPerfen 

ncbfijnfd^retben.    9Iad^  $oIen  fomen  bie  erften  ffartter  am  Snbe  be»  14.  gar^ 

tiaberti,    inbem  fte  ouf  SBunfc^  be»  $o(enfdnig»  au»  ber  Krim  nad^  Sitt^auen 

M^erten^    too   fte  ber  ®ro6ffirft  SBitoIb  unter  feinen  @(^ub  na^m  unb  il^nen 

SriPiffgifR  perlte^,  meldte  fpäter  (1446)  ber  IBnig  Jiafimir  Sageion  infolge  be» 

imf[g^e&  etned  an  feinem  ^ofe  lebenben  fardifc^en  fiapitdn»  beftdtigte  (f.  iReu« 

knn  €.  141 ;    aUerbing»  nac^  einer  Kopie  Pon  gfirlomitfc^).    S)ie  erften  ®e^ 

neinUn  mt^anben  in  SujI  unb  Xrol,  ben  beiben  ^auptftdbten  Sitt^auen»  (Pgl. 

fm   ibtr    bte  Öefc^ic^te  ber  Xrotifd^en  Kardergemeinbe  ^artoP^»  Sefprecbung 

Mtkde^  ^^i^  litt^auifc^en  ^ebtder  u.  f.  m."  Pon  @.  91.  Söerfc^ab»!^,  @t*$e« 

ttrlbnrg  1883,  in  ber  Kuffifc^en  SRePue,  S^^rgang  1883);  im  Sai:el581  erteilte 


120  ftuficf 

©tepl^an  ben  ftarSent  bte  Sered^tigung,  auc^  in  83o(l^inteti,  ^oblac^ten  unb  £ielD 
5U  tDonen.  —  S)ie  Sitteratur  iener  ^poc^e  ift  nit^t  k)on  ^ol^er  SBebeutung ;  aut^ 
finb  bie  Daten,  tro^bem  bafi^  bte  9lutoten  einer  fo  fpäten  3^i^  onge^üten,  nic^t 
genau  unb  )ut)et(äffig.  Sine  ©efc^i^te  ber  Iatät{(^en  Sitteratur ,  bie  befonbecd 
jär  bie  polnifd^e  ^eriobe  t)on  SBi^tigleit  ift,  gibt  ©imd^a  Siic^al  Sujfa  (f.  u.) 
in  bem  gmeiten,  Ner  Zadikim  betitelten  Xeile  feiner  grdgeren  @(i^rtft  MeYrath 
Enajim,  in  melc^er  er  über  ben  Unterfc^ieb,'  ber  flarSer  unb  Slabbaniten  ^an« 
bell  unb  babei  ©enealogie  unb  Siamen  ber  laräifd^en  ®ele^rten  unb  ein  See« 
ieic^nii^  i^rer  äBerfe  in  10  9l&fd^nttten  mitt^eiU  (f.  9teubauer  @.  84,  Dgl.  ouc^ 
@.  86).  —  S)er  erfie,  tneld^er  offen  gegen  bad  (S^riflentum  fd^rieb,  koar  ber  in 
ber  iweiten  ^älfte  beS  16.  garl^unbertS  lebenbe  9i.  Siic^^I  (ben  8bro^am) 
Srofi  (geb.  1533);  im  erften  Xeile  feinei^  Chissuk  Emunah  (SBeftärlung  im 
(Stauben)  betitelten  äSerle«  (9(mfterb.  1705;  Seip^ig  1857;  mit  lateinifc^er  Ü6er^ 
fe^ung  in  äSagenfeild  Tela  ignea  93.  H,  1681;  ..Sefeftigung  im  (BIauben^ 
^ebr.  unb  S)eutf^,  l^eraudgeg.  mit  ))erbe{fertem  Xejct  unb  einigen  Snmerfungen 
t>.  S).  S)eut{c^.  1.  Sudg.  @obrau  1865;  2.  Sludg.  1873)  lämpft  er  im  allgemein 
nen  gegen  bai$  S^riftentum,  inbem  er  bemeift,  bafd  bie  ^rop^eteiung  im  SIten 
Xeftamente  ftd^  nid^t  auf  ben  ®ränber  beS  S^riftentumd  beiiel^en  fSnne,  im  jtDei« 
ten  Xei(e  rügt  er  bie  SBiberfpräd^e  im  Süangeüum  (og(.  ®eiger,  SHaal  Xroli.  Sin 
apologet  bed   Subentl^umi»   am  (Snbe  bed   16.  ga^r^unbertd ,    Sredlan  1853, 

44  e.) 

Unter  ben  Stutoren  ber  potnif($en  Sitteratur  ber  fiar&er  (l)g(.  Soft  II,  372/5 ; 
SReubauer  @.  74—87)  ftnb  auger  bem  bereite  genannten  Sijc^al  Xroli,  tDÜd^n 
aud^  einen  ifommentar  ju  ben  bie  SReinigungSgefe^e  bel^anbelnben  fiapitetn  beS 
Adereth  unb  aber  bie  10  ©(aubenlSarttlel  in  Adereth  toerfafdte,  nod^  befon« 
berd  naml^aft  )u  machen:  SRorbec^ai,  ®on  91.  9{iffan8,  melc^er  in  einer  Xb< 
banblung  auf  bie  bier  Sragen  antmortete ,  meldte  ber  $rofeffor  unb  bamalige 
Sfleltor  ber  Unit>erfttät  }u  Serben ,  Sacob  Xriglanb  im  Slprit  1698  an  bad  i^m 
nic^i  namentlid^  belannte  Oberhaupt  ber  S£aräer  ri^tete,  beten  erfte  loutete:  ot 
bie  Härder  bie  alten  ©abbucäer  feien  ober  erft  burc^  Slnan  ind  Seben  gerufen 
morben  (bgl.  ^oft  U,  @.  372;  Steubauer  @.  76  f.);  biefe  3l5^anblung ,  obmol 
in  ]^iftortfi|er  89ejiebung  PoQer  Slnac^roniSmen ,  erlangte  eine  gemiffe  Serü^mt« 
l^eit  unb  mar  lange  ßeit  bad  ^auptmittef  }ur  Orientirung  über  bie  ®efd^i(^te  beS 
iBaräertumd;  fie  ift  unter  bem  Xitel  Dod  Mordecfaai  )u  JSrafni  Cftrom  (ß^in* 
malb)  im  SSe^irfe  Semberg  1699  t)on  i^m  niebergefc^rieben  unb  me^reremale  ge« 
brudt  toorben  (juecft  Seipsigl715  burc^  3.  S^riftof  SBoIff  jugleid^  mit  S.Xrig« 
lanbd  Dissertatio  de  Karaeis:  Notitia  Karaeoram  ex  Mardochael  tractata  hau* 
rienda  [bebräifc^er  Xe^t  mit  lateinifd^er  Überfegung  unb  Slnmerlungen] ,  ferner 
mit  einem  Briefe  SDlarboc^aiS  Sßien  1830);  au|er  bicfem  Slntmortfqreiben  tcx^ 
fafdte  äRarboc^at  nocb  eine  Studeinanberfe^ung  aller  SDifferenjen  bi^fi^Uic^  ber 
Suffaffung  bibltfdger  93erfe  jinifd^en  Jiar&ern  unb  IRabbaniten  unter  bem  Xite( 
Lebusch  Malknth,  für  ben  ff5nig  Pon  ©cbmeben  beftimmt  (im  Originale  mit« 
get^eilt  Pon  9leubauer,  Sud  ber  $eterdb.  »ibtiot^et,  @.  80  ff.  bed  Qebräifc^en 
Xexted,  unb  ing  ^eutfd^e  überfe^t,  ebenba  @.  88—102  atd  5.  Kapitel  ber  eigent« 
liefen  ®ä)ix\t)f  ferner  grammatifd^e  9tege(n  (Kelalim);  eine  Srd&rung  ju  ben 
}ebn  ®Iaubendfö^en  im  Adereth  (mie  dij^al  Xroli,  f.  o.)»  einen  Kommentar  {um 
Mibchar  unter  bem  Xitel  Mamar  Mordechai  unb  eine  befonbere  (SrHSrung  über 
eine  Stelle  aul^  bem  Mibchar  }u  Noach ;  — •  SR.  @d^e(omo  Xroti,  ®ofin  S^« 
rond,  melc^er  ein  Ileined  ®efeftbuc^,  apirjon  genannt,  Perfafdte,  um  ben  $rä{i« 
beuten  ber  fc^mebifd^en  Stegierung  in  SRiga  auf  i^re  9[nfragen  über  bie  2)iffeten' 
^en  unb  bie  ßntftebung  bed  Sarftertumd  ju  antmorten,  unb  barin  in  Iur§er  gaf' 
fung  einen  guten  Segriff  Pon  ber  tarätfd^en  Seremonieenlcbre  gibt  (abgebrncft  bei 
9teubauer  @.  1—29  bed  ^ebrätfd^en  Xejted);  unter  feinen  übrigen  Schriften  (f. 
Steubauer  @.  78)  ift  noc^  ju  ermönen  ein  gleid^faüj^  9(pirion  betiteltet,  umfang-^ 
reid^ei^  unb  Pon  ®eift  unb  Unbefangenbeit  {eugenbed  ®efe^bu(^  in  2  Xeilen,  beren 
erfter  ü6er  aQe  ®ebote  nac^  ben  Snftc^tcn  ber  Karäer  ^anbelt,  märenb  ber  jmeite 
9Biber(egungen  gegen  baS  S^riftentl^um  entl^ält;  —  enblic^  SR*®im(|a  ^iic^al 


ttütin  121 

Z^la,  Sem  9Rofe0,  rinec  ber  el^rentoerteflen,  gelel^rteßen  unb  belefenflen  unter 
in  J^orSern ,  toel^ec  Snbe  bel^  17.  ober  Anfang  bed  18.  Sarl^unbertd  geboren 
li;  er  ^alte  fc^on  ac^tjel^n  SBerle  gef^rieben ,  ald  er  im  Sore  1757  fein  SSSerl 
Onok  Zadikim  (l^eraudgegeben  äßien  1830)  berfafSte ,  in  n)el^em  er  ein  au0< 
fuiTicdeA  IBerseid^niS  ber  beriil^mteßen  Oelebrten  unb  ©d^riften  feiner  Seite  gibt 
(i  0.)  unb  t^onj  toefd^em  no(^  eine  jioeite  Sfiebaltion  unter  bem  Slamen  Igereth 
Milo^  kodesch  ejriftirt;  im  ganzen  f(^rteb  er  24Sßer!e,  tot^^aib  er  aud^  in  ben^ 
{ctten  geiler  toit  bie  meiften  ßar&er  t>erfSDt  unb  fic^  überaS  uiiberl^olt.  SBenn 
nui  au^  bie  lar&ifc^e  Sitteratur  in  $oIen  u^enig  OrigineÜei^  ^at ,  fo  unterfd^ei« 
Ui  {te  fic^  bf(^  bur^  größere  Sorgfalt  in  ber  Sorfc^ung  tiorteil^oft  t)on  ber  la^ 
zatfd^  Sitteratur  ber  Krim. 

fiineii  oenig  erfreuli^en  Sbfd^Iufd  er^dtt  bie  (Sefd^ic^te  ber  larätfc^en  Sit« 
tentsr  bur^  Xbra^am  gfirlomitfd^  auS  Su^I.  3)erfelbe  SRann,  ber  fic^  burd^ 
fftDen  unennäblic^en  unb  erfolgreichen  Sammeleifer  bleibenbe  SSerbienfte  um  bie 
altteß.  Xq^itil  unb  um  bie  lar&ifc^e  wie  rabbinifc^e  Sitteratur  erloorben  ^at, 
(atte  t§  fi(j^  ndmlic^  fc^on  feit  ben  30er  garen  jur  ^auptoufgabe  feined  SebenS 
gtmoc^,  nic^t  —  ober  tt>enigftend  nic^t  in  erfter  Sinie  —  aud  peluniärem  gn^ 
texeffe,  fonbem  aum  Qtoed  ber  SSerl^errlic^ung  feiner  Seite  feine  (Sele^rfamleit 
mb  feinen  @d^arffinn  ju  f^ftematifc^en  unb  oft  febr  raffinirten  gälfc^ungen  t)on 
Spigrop^en  unb  ®rabinfc^riften  ju  mifdbrauc^en.  )£f)til^  foQten  biefe  ©efc^id^td« 
fonefturen  bagu  bienen ,  bie  geifiige  Selbftftänbigleit  ober  beffer  ba9  geiftiae 
ftbergeu)i(^t  ber  JCorAer  nac^iutpeifen,  teils  follte  i^nen  burdg  ben  Slac^meid,  baf9 
fit  nii^t  wn  ben  }ur  Seit  3efu  lebenbenguben  abftammten,  bieSSefreiung  bon  ben 
grölen  8ef d^rfinlungen ,  toeld^e  ben  SarSern  im  ruffifd^en  Steic^e  im®egenfa^  )u 
ben  rabbanitifd^en  3uben  bisher  jugeffconben  toar ,  auc§  für  bie  3ulunf t  erl^aUen 
nib  gefti^ert  merben  (f.  o.  S.  117).  Qu  biefem  gmede  »oute  er  t&  bermöge 
ictner  3fi(f c^ttugen  ber  ®robinf(^riften  glaubhaft  ma^en,  bafd  bieffaräer  bon  ben 
isl  affQrtf^e  6si(  gef ürten  ^Ifraeliten  bed  n5rb(ic^en  3e§nftämmereid^ed  abftamm« 
ttn,  beten  SSa^tommen  ^ur  3^i^  beS  ffamb^feS  nad^  ber  iSrim  gejogen  feien, 
oed§alb  er  für  feine  gefälf^ten  Daten  eine  neue  Sra ,  bie  Sarifilung  „nad^  bem 
(ipl%  crfanb.  Kac^bem  girlomitfd^  1871  bad  Sc^riftc^en  t\v^  -^^a  (SBien)  unb 
1872  ein  grojseS  SBerl  unter  bem  Xitel  Sefer  Abue  Sikaron  ^atte  erfd^einen 
lofen  (S^ilna,  mit  16  flbbitDungen  öltefter  taräifc^er  (Srabfteine),  n^eld^ed  neue 
^ftorifc^e  S>aten  über  bie  laräifc^en  @emeinben  ber  Srim  geben  moQte,  begann 
bofetbe  1874  no(^  ben  Drudt  einer  l^ebräif^  gefd^riebenen  ©efc^ic^te  ber  Ü^aräer 
(Babar  «1  ha-qarra'fm),  bie  jeboc^  burc^  feinen  in  bemfelben  gare  1874  gu  Xfc^ufut« 
tale  in  ber  Jtrim  erfolgten  Xob  unterbrod^en  mürbe.  —  Sni®egenfa|e  lierju  ftel^en 
Me  rein  mt^enfc^aftlicben  SBeftrebungen,  bie  fic^  feit  1830  unter  ben  Karäern  ber 
ffnm  zeigten,  tnbem  biefe  infolge  bon  anfragen  über  ben  Staub  ber  Seite, 
tire  Se^ren  unb  Sitten,  meldte  i^re  iübifd^en  93rüber  1829  an  bie  Häupter  ber 
Scmetnbe  }u  Gupotoria  gelangen  liegen,  il^re  berül^mteren  ^anbfd^riften  bur^ 
hu  Stnil  )u  berdffentlid^en  unb  fomit  meiteren  Greifen  gugönglid^  }u  machen 
vstcrBotnen ,  rnai  in  ben  Saren  1834—35  mit  großen  Opfern,  mennglric^  )um 
7M  Bid^  in  juberlöffiger  Seife  (f.  $.  Sranll,  „jfaräifc^e  Stubien",  SRonatd^ 
(«tift  für  «efc^i^te  unb  Sßiffenfc^.  beö  gubent^umi»,  ^al^rg.  1876,  S.  54—78 ; 
109—125,  tigL  6.  821—331)  jur  Sludfürung  gelangte  (ogl.  bie  oben  gegebenen 
SoüjeA  über  biefe  Srudte  t)on  Sodlom  =  (Supatoria). 

Vs|cx  in  ber  ttrim  j^aben  fid^  taröifd^e  ®emeinben  aud^  in  gerufalem,  in  ^^b* 
ta,  in  ftonfiantinobel,  in  (Saugten,  in  ber  SRoIbau  unb  äBalad^ei,  fomie  im  füb« 
li^B  Ktt^Ianb  crbolten.  Sb^e  (Sefamtsat  betrug  1871  gegen  6000  Seelen  (f.  S. 
ttinoA,  Q'^ttnp  K073  "iDO ,  ®efd^i4te  ber  Sfraeliten  in  ber  i£rim  [ber  S^ajaren, 
Xfitiüer  imb  ftrinttfc^alen],  SBarfc^au  1878,  S.45).  (Segenmörtig  gibt  e9  nod^  etma 
MOO  tarfier,  bon  benen  ber  grögte  Xeil  im  ruf fif c^en  SReid^e  uiont. 

U«®efe^e  nnbSebren.  Die  Staräer  erlennen  nur  bad  ald  unbebingte 
SoTfd^iiit  für  i^r  religiSfeS  unb  fittlidgel»  SSerl^alten  an ,  mag  unmittelbar  aud 
^  Zqrte  ber  ^t  Schrift  burc^  genaue  @rl(ärung  bed  SBortfinnei^  nac^  Sprach« 
lnhoB^  unb  3ufammen^ang  ftc^  herleiten  läfSt.    3lu8  biefem  ©rnubprin^ipe, 


122  ttntin 

baB  man  oft  mit  bem  beS  |}rotefianti8mud  jufammengefleQt  ^ot»   refultiien  t)er« 
fd^ieben  anbete  ®ä^e  a(8  notmenbige  SFonfequenj :  a)  fte  erlennen  (eine  trabttio' 
neOe  (Sttlärmtg  bon  Stellen  ber  ^I.  Sd^rift  an,  bielme^r  fte^t  eS  febem  faddlun* 
bigen  Seigrer  frei,   bie  frfil^eren  (Erörterungen  nad^  beftem  ffiiffen  unb  (Semiffeti 
gu  berici^tlgen  ober  abjufinbem,  fobalb  fi^  feine  Ünfic^ten  burc^  ben  Xe;t  rec^t« 
'ertigen  loffen ;   fte  laffen  jmar  ein jelne  rabbinifc^e  ®efebe  ju ,   aber  nid^t ,  toetl 
te  au9  ber  Xrabition  ber  SRabbtnen  ^erraten,    fonbern  eben  nur  bedbalb,   n^eil 
ti^  biefer  ererbte  ©ebrauc^  jugleic^  auf  bie  ®(^rtft  ftfibt  toi^  bieS  }.  8.  bei  ben 
Sorfi^riften  über  bad  @c^(ad^ten,    über  bie  9teumonb9anfebung ,    übet  Seft^nei« 
bung,  übet  S^eft^tiegung,  über  8%ed^tiSk)erfaren  ber  gaD  ift,  betreffs  beren  manche 
einzelne  99efiimmungen  jmar  in  ber  ©d^rift  nic^t  auSgebrüdt,  aber  boc^  angebentft 
finb ;  biefe  8lrt  ber  Überliefetung,  meldte  in  ber  Slnerfennung  üon  einzelnen  bur(^ 
^etfommen  feppe^enben  5ßflid^ten  (Jnöi*i''n  bio)  borliegt,  trägt  fogat  einen  flar* 
reren  Sl^arafter  an  ftc^ ,  aW  bie  ber  Kobbonitcn ;  —  b)  neue  @efe^e  einiufflrcn 
ober  unbiblifc^e  an^uerfennen,  ift  ni^t  geftattet :  beS^alb  feiern  fte  j.  SB.  bad  Sic^t^ 
fefi  (Ohanukka)  nic^t.    3n  99e}iebung  auf  ben  erften  $unft  l^ielt  mon  5U  oUrn 
Seiten  SortberftänbniiS  ber  @d^rift  unb  Übereinftimmung   ber  (Sefomtl^eit  (^rs 
unb  pap)  für  fanonifA;    über  ba«  «et^t  ber  ©^lufsfolgetung  (»pM)  unb  ber 
©pefulation  (n^nn   n»Dn),   »elc^e  feit  bem  Befanntiocrbcn  mit  ber  mu^amwc^ 
banifcfien  Xl^eologie  gegen  Snfang  beS  10.  3or^unbert§  a(d  meitere  SianoneS  am 
erfannt  mürben  (}.  9.  t)on  ©aj^at  ben  äRajIiac^,  märenb  @ueib  ben  3tfet  ^aletoi 
um  980  im  Knfd^Iufd  an  bie  fc^fttifd^e  X^eologie  nur  brei  Sanoned:    ©d^rift, 
©d^IufSfoIgerung  unb  ®emeinfc^aft  anerlannte^,  (ertfc^te  jtoifd^en  ben  lotfiift^en 
Sogmotiletn    SReinungdt^erfc^ieben^eit.  —    ^iefeS  ftrenge    gefi^alten   on   bem 
Sttc^ftaben  beiS  ©efe^eS   auf  ®runb   einer  finngemä^en  SBottaudlegung   ifl  nun 
aud^   bon  Sinfluf^    auf  bie   einzelnen   ®efe^e&übungen  gemefen.    ®r5Bere  9b^ 
meic^ungen  beS  (aräifc^en  Srauc^eS   r>on  bem   ber  ^abbaniten  finben  fi(^  feboc^ 
nut  betreffs   bed  ©abbat^d,  ber  X^eftOin  unb  beS  SalenberS:    a*)  in  ben  S9e« 
{limmungen  über  bie  Heiligung  bed  ©ühbat})^  treffen  bie  Sfaräer  mtt  ben  Rabba« 
niten  jufammen,   mie  fte  au(^  bie  39  arbeiten  ber  {Rabbinen  (unb  no$  einige 
mel^r)  anerlennen,  ftnb  aber  gegen  oKe  Srteic^terungen  biefer  iBeftimmungen ;  bie 
alten  ftaröet  geftatteten  nic^t,  bafS  am  greitag  ein  Sic^t  angejünbet  merbe,  bamit 
e9  am  ©abbatb  fortbrenne  (Dgt.  Steubauet  ®.  65  über  bie  Spologien  biefeS  93er< 
boteS  feit  bem  ünfonge  beS  14.  ^arbunbertS),   märenb  ed  bie  ©päteren  al6  un« 
entbe^rlid^eS  SebürfniS  ertaubten,    bafür  aber  baS  3Iud(äf(^en  t)erboten;   [a  fte 
unterf (Reiben  ftcb   in  Sic^tfreunbe  unb  Sid^tfeinbe,    je  nac^bem  fie  ein  Sid^t  om 
&abbQt^  im^aufe  Dulben  ober  nic^t;— -  b)  bie  ganje SSorfcbrift  über  bteX^efinin; 
b.  i.  bie  ßapfetn  mit  ©ebetabfc^nitten,  meiere  bie  SRabbaniten  an  ffopf  unb  0rm 
binben,  fomie  bie  Snfc^lagung  berfelben  an   bie  Z^ürpfoften  (Mezuza)  ertlären 
bie  ifaräer  für  figürlid^e  Stebemeife  unb  entl^aften  fi^  barum  biefeS  tabbanitif^en 
®ebraud^e6  gänjlic^;  l^tnfic^tlic^  ber  gi^itb«  b.i.  ber  ©(^aufäben,  erlläten  fte  hai 
betreffenbe  (Sebot  bal^in,   bafd  am   bieredigen  £)bertu(|e  an   jebem  S\p\A  f^c^S 
f^äben  Rängen  foDen,  unter  meiere  ein  ](|immelbtauer  graben  gemengt  iß,  tnätenb 
fie  jebe  fonftige  naivere Seflimmung  für  nid^t  begrünbet  galten;—  c)bie9[nfe^ung 
beS  9leumonbtogeS  unb  fomit  auc^  bet  gfefte  ift  infofern  ®egenftanb  beS  ©tteiteS 
jmifc^en  ben  Jlaräern  unb  SRabbaniten ,  alS   bie  le^teren   ber  Ked^nung   folgen, 
meiere  einen  SfreiSIauf  bon  19  3aren  unb    7  ©c^altmonoten   Don   |e  29  Zagen 
(3.  6.  8.  11.  14.  17.  19.)  unter  Seobad^tung  t>on  no(^  t^erfc^iebenen  befonbeten 
Regeln  für  bie  {Feiertage  feftgefteHt  l^at,  märenb  bie  Siatäet  jmar  ben  fiftetSIauf 
anerlennen,  aber  bie  ein}elnen  äRonatSanfänge  tro^bem  bom  @rf(|einen  beS  etften 
Siebted  abhängig  machen  (menn  {te  }um  Hbenb  bed  30,  bad  etfie  Sic^t  etbliden, 
fo  machen  fie  ben  folgenben  Xag  jum  SReumonbStag ;    menn  nicbt,  fo  ift  ed  bet 
31.  unb  bet  t)orige  äRonat  l^at  30Xage}.  Rubere  minber  mefentlic^e  Sbrneic^ungen 
betreffen  bie  geier  ber  einzelnen  gefle,  fpejiett  be«  ^efo^fcfte«,  be«  ©rften   beS 
fiebentcn  SWonatiJ,  be8  ^üttenfcfte»,  fomie  bie  «bj^altung  ber  Safitage  (f.  3ofi  n, 
@.  805—307);   ferner   bie  Sb^altung    ber  gottedbienftli^en  Übungen  (f.  a.  O. 
©.  309—817)  unb   ben  ®otte2bienft   ber  gefttage  (@.  817—825),    mobei    ber 


Parier  123 

6ob(at|90ttef bienft  in  bet  $o$)eitn)0(i^e,  toetd^er  ben  JSarSern  eigentüinl{($  1%  fo« 
toie  bic  fittgerft  ergreifenben  unb  treffUc^  jufamtnengefieQten  gotteSbienftlid^en 
Scfiiu^  bei  bet  Seic^enbeftattung  noc^  befonbete  SBeoc^tung  t^erbtenett.  überbau))! 
^n  bereite  bie  etften  Qngefe|enen  Seiltet  ben  ®otte8btenfl  mit  Sudfoffung 
oBft  robbinifi^en  Sutl|aten  geotbnet,  fo  bafd  bie  gotteiSbienfllid^en  (gebrauche  teU 
»filet  Beränberungcn  ober  S)i8fuffionen  untertoorfen  getoefen  finb.  —  J)ie  öngft* 
lii^  6ttenge,  mit  koetc^er  bie  Sfaröer  alle  i§re  ®ebröud^e  fiben,  greift  tief  in 
iti  Scben  ein.  8n  ben  eigentlichen  Seiertogen  unb  an  ben  ^albfe^en,  tt)ie 
S^dmtffa  unb  $utim,  bef^rönfen  fie  ftd^  nic^t  auf  ben  ©otteSbienft ,  unb  auc^ 
OH  ben  S^i\iitntaqtn  arbeiten  fie  gar  ni^t;  ou§erbem  entjie^en  fie  bur^  Saften 
eine  Otenge  Zage  bem  ®efd§äftdberfe^re.  3)ie  ®efebe  bet  (Reinl^eit  äbertreiben 
fir  in  einer  Sßeifei  bafd  fie  fc^on  belS^alb  ibred  Sebend  nic^t  fro^  merben,  »ei( 
aif  Bitten  ieber  gfamilienberle^r  baburc^  geftört  mirb.  Sud^  in  bet  Seigre  bon 
ben  Sertoanbtfcbaftdgraben  (bg(.  @am.  golbl^etm,  ni^fitn  "^tskt^.  Vb^anblung 
ibet  bail  Q^erec^t,  nad^  anftd^ten  bet  IRabbaniten  unb  ffarfter,  Serlin  1861) 
beoboc^tet  man  groge  Strenge;  ja  in  ber  erften  Qtxt  i^reS  SBeftel^end  ging  bie« 
felbe  \o  tDtxt,  bafd  man  bie  entferntefte  S3ermanbtfd|aft  mteb  unb  bie  Heine  ®e« 
neinbc  in  ®efar  mar,  megen  Unftait^aftigleit  ber  S^en  nac^  unb  nad^  audju« 
ftnhoi  (ögl.  nod^  3oft  II,  ©.  838—340;  876—381).  »ie  bie  ÄarSer  aber  bie 
gefe^t^m  Obliegenheiten  mit  peinlid^er  ®enauigleit  erfüQen,  fo  finb  fte  nid^t 
minbct  ^eng  in  ber  Erfüllung  ber  fittlic^en  ^fltc^ten.  Sie  t^errid^ten  i^re  Oe« 
ftbftfHgvng  (meift  flderbau  unb  ^anbet  mit  Sanbei^probulten,  fßferben  unb  StrS- 
mtzmoren)  in  fltOer  Sinfa^^eit  unb  ge^en  meift  in  bunlelfarbiger  jfleibung ,  ba 
tbim  alled,  mad  baS  fluge  anjte^t,  ber^afdt  i% 

Den  Se^rbegriff  ber ftaräer,  meldger im  mef entfid^en  jur Beit $abafft9  jum 
Bbfdbinfd  getommen  mar,  geben  mir  in  ber  gform,  meiere  @tia^u  Safcbiaji  unb 
fein  e<^üler  eateb  (f.  o.  @.  119)  feftgeßeOt  ^aben.  ®8  ftnb  fotgenbe  10  «rtilel: 
1)  bie  gonje  ffdrpermett  ifi  gefc^offen,  b.  1^.  einft  au8  bem  fHxd^t^  gemad^t;  2)  eS 
tfl  ein  Schöpfer,  ber  meber  felbft  erfd^affen  morben,  noc^  pc^  erfd^affen  ^ot; 
S)  blefed  Seien  f^at  feine  ©eftalt,  ift  in  jeber  SBejiel^ung  eind,  unb  feinem  ber 
Mi^nbenen  SBefen  fintic^;  4)  ®ott  ^at  unferen  Se^rer  äRofe  gefanbt;  5)  ®ott 
b^t  bnt(^  i^n  bie  Zl^ora  gefenbet,  meiere  überaU  bie  unbebingte  Sßar^eit  ent? 
Wt'^  6)  ei»  ift  bie  $fli(^t  jebed  Sftaeliten,  bie  Z^ora  in  ber  Urfprad^e  ju  er« 
lernen^  unb  jmar  a)  in  fprat^lic^er  ^infi(|t,  b)  in  Setreff  ber  richtigen  Äu8* 
legnng;  7)  ®ott  ^at  aud)  ben  übrigen  ^ropbeten  fic^  offenbort;  8)  ®ott  mirb 
bie  Zoten  om  ®eri(^tdtage  miber  beleben;  9)  ®ott  bergilt  iebem  nac^  feinem 
Zan;  10)  ®ott  mirb  Sfrnel  aud  bem  @(enb  erlöfen  unb  i^nen  ben  @on  Sba* 
»ibi  fmben.  —  8or  allem  ift  ed  ben  Koräern,  ba  fte  |tc^  fhceng  an  ben  ?lu8s 
bmd  bet  ^I.  @(6rift  galten,  barum  ju  tun,  jebem  aud  ber  bilbli^en  Stebemeife 
tevl^t  ^er^nleitenben  SDlifSberftfinbniffe  borjubeugen.  ^m  ©anjen  ift  ju  fagen, 
baf^  bie  ftarSer  in  ben  ©runble^ren  mit  ben  Stabbaniten  übereinftimmenb  ^nb 
nb  bof^  fie  fic^  nur  in  ber  2)ur(^fürung  berfelben  meit  bon  il^ren  ®egnern  ent« 
frtiien* 

IIL  Sitteratur.  2)q  bie  ®efc^i(^te  bed  jearäertumd  ibentifd^  ift  mit  ber 
9eftbii^te  i^ter  Sitterafur,  fo  enthält  bie  Sfiüe  fiber  bie  ®efcbic^te  ber  ffaräer 
»jletib  ait(|  bie  Vorlegung  beS  gefc^id^tlic^en  ®anged  ber  faräifd^en  Sitteratur. 
lu^  ftnb  bei  berSrm&nung  ber  mii^tigften  faräif(^en  Schriften  }uglei(^  bieSud« 
gibrn  berfelben,  fo  meit  fte  bibtiograp^ifdg  micbtig  ftnb,  mit  naml^aft  gemad^t.  Sgl. 
io4  betreff»  ber  bid  jum  3are  1863  burc^  ben  Drud  berBffentlic^ien  Schriften 
^MnB  Surft,  Bibliotheca  Judaica.  Sibliograp^ifc^ed  ^anbbuc^  ber  gefamten 
robiK^ea  JBttterotur  u.  f.  m.  (3  Sänbe,  Seip^ig  1849—63)  unb  bod  ^^Serjei^nlS 
kf  tn  dettfd^riften  ierftreuten ,  ben  S'araiSmud  betreffenben  Slufföbe''  in  feiner 
•rf^ebte  tc3  Korflert^umd  (».  I,  1862.  @.  183—186).  —  ®o  erübrigt  nur 
ao>4i  bie  £ttteratur  aber  bad  Jiaröertbum  mitjuteiten.  Sei  ber  großen 
ÜJiff^erbeit  ber  CtueQenangaben »  bie  ia  jum  Zeil  auf  grobe  ({älfc^ungen  {urüdE^ 
|f(t  (j,  0.  &.  12}1),  ift  ei^  ober  burd^oud  nötig,  einen  Überblidt  über  ben  ®ang 
)8  grboi,  ben  bie  Sorfc^ung  fiber  bie  ®efc^i(^te  bed  SSoräertumS  genommen  ^at, 


124  «triet 

unb  bol^ei  )u  geigen,  tntoieloeit  bie  Iritifc^e  gforfd^ung  nati^  unb  nadl  bad  ber« 
mirrte  unb  irrefütenbe  SRoterioI,  tottä^t^  fte  ftü^ec  IritilloS  t)eriDenbete ,  ge« 
fieptet  unb  bad  Sd^te  t^on  ben  S^^tümern  unb  Sä(fc|ungen  Io0geI0fi  ^at.  S)Qbei 
batf  man  freilid^  bei  Beurteilung  ber  betr.  Sitterotur  gleic^ieitig  nic^t  Dergeffen, 
bafS  biefe  fc^arf finnigen  ^ritiler  ber  lQrftif(^enSälfc^ungenrabbanitif(^e®egner  bec 
ftarSer  finb  unb  bafd  i^re  obfprec^enben  Urteile  au8  biefem  ®runbe  nid^t  immer  frei 
finb  t)on  $arteiltc^leit,  felbft  nic^t  bon  einer  grdgeren  ober  geringeren  ®e]^&f jtgleit. 
Z)ie  erfie  äRonograp^ie  über  ben  SSaraidmud  berfaf^te  ber  beriil^mte  ^ebroift 
S.  (S^rißop)^  Sßolff  auf  ®runb  bed  Slntmortfd^reibeni^  Don  äRorbec^ai,  bem  ®one 
St.  iRiffanI»  (f.  o.  ®.  120).  fßaß  bann  im  Saufe  ber  3eit  bon  ber  larftifc^en 
Sitteratur,  befonberS  burc^  bie  SSeröffenttic^ung  ber  mic^tigßen  ®(^rtften  ju  ^u« 
t^atoria  in  ben  garen  1834—35  belannt  unb  ber  miffenfc^aftlid^en  Sorfc^ung  er^ 
f(!§(offen  tDurbe,  finbet  fic^  weniger  in  umfaffenben  monograp^ifd^en  X)arfieQungen 
att  in  ben  bie  (Sefd^ic^te  ber  guben  be^anbe(nben  größeren  Sierlen,  bor  allem 
in  3.  SR.  3 oft d  ©efc^ic^te  bel$  Subentumd  unb  feiner  @eften,  2.  9bt|eitune 
(Seipj^ig  1858),  €.  294-~381,  beffen  oben  oft  angefilrte  SarfteQung  bed  (Sefebed. 
bei»  9titul»  unb  bed  Sel^rbegriffed  ber  Karäer  (®.  301  ff.)  au^,  l^eute  noc^  bon 
SSert  ift.  Sbenfo  finbet  fic^  eine  lurje,  aber  toielfac^  t)eraltete  Überfielt  über  bie 
®efc^i(^te  ber  larfiifd^en  Sitterotur  in  äR.  ©teinfd^neiberö  Slrtilel  «Sfibifc^e 
Sitterotur*  in  ber  „SUgemeinen  SnctjKopöbie  ber  SBiffenft^aften  unb  ffänße" 
bon  erfc^  unb  ®ruber  (Smeite  ©eltion,  H— N,  27.X^ei(,  Seib^tg  1850),  ©.357 
bis  471  (tigl.  fpeg.  §  14,  @.  404—407;  @.  429  u,  a.).  —  Sinen  bduig  neuen 
Sluffd^mung  na|m  bie  Sorfdiung  über  bie  ®ef(^i^te  beS  ftaräertume^  (etma  feit 
ber  SRitte  ber  50er  3are),  feitbem  erftmald  aui»  ber  bebeutenben  far&if(!^en  Siblio« 
t^el  in  ber  ffrim,  Don  bereu  (Efiftenj  man  (ftngft  ftenntnii^  ^atte,  SuSjüge  berdf« 
fentlic^t  mürben.  9la^bem  ®.  $indfer  bereite  im  „Sitteraturblalte  bed  Oriente" 
folc^e  Sluftjüge  gegeben  l^atte.  lieg  er  im  gare  1860  fein  in  b^brfiifcber  ©prac^e 
Derfafdte^  SEBerl:  „Lickate  Kadmoniot  (b.  t.  Sammlungen  älterer  ©c^riftmerte). 
Sur  ©ef^id^te  bed  ßaraidmuö  unb  ber  laräifd^en  Sitteratur*"  (SSien.  gebrudt  bei 
Sbalbert  batle  Xorre)  erfc^einen.  2)er  mic^tigfte  Xeil  ber  Liqqute  Qadmonijjot, 
ber  aDein  bauernben  SEBert  ^at,  ftnb  bie  jalreic^en  Jßroben  aud  ber  @omm(ung 
larätfd^er  ^anbfd^riften  Don  girlotDttfd^.  S)a  $inSter  ober  ben  in  ben  alten 
^anbfc^riften  Don  Sirlomitfc^  Derübten  S^^fc^ungen  one  hitifc^e  ^fifung  ®la\Xf 
ben  fd^entte  unb  auc^  fonfi  bad  SRatertaf,  bod  fid§  i^m  angel^öuft  l^atte ,  nid^t  ju 
bemfittigen  Dermoc^te,  fo  ergab  fic^  ein  iBilb  Don  ber  Sntftel^ung  unb  IBebeutung 
bed  ffarail^mud,  melc^eS  burd^aue  un^iftorifc^  mar  unb  bie  gefi(|erten  (Ergebuiffe 
ber  bisherigen  So^f<^ung  biSmeilen  bireft  ouf  benfiopf  fieDte:  nac^  pnAter  ^ftt^ 
ten  bie  ttaröer  nid^t  blo^  bie  SDIafforen  erfunben  unb  feftgefteOt,  fonbem  au(^ 
bie  erften  jübifd^en  ^bi^ofop^en,  bie  erften  naml^aften  SSertreter  ber  ^ebrSifc^en 
®rammatil  unb  ber  IBibele^egefe,  ja  felbfl  ber  erfte  r^^t§mif^e  Dichter  mörcn 
fiarfter  gemefen  (Dgl.  über  ben  Ünmert  ber  laräifc^en  $oefie  Suu),  Sie  9tituS 
beS  f^nagogaten  ®otteSbienfted,  1859,  @.161);  bobei  fürt  er  Flamen  Don  foräi^ 
fd^en  ®tUffxUn  an ,  bereu  Stiften}  gum  teil  überl^aupt  fe]§r  in  gfrage  gefteQt 
toerben  mufS ,  fo  g.  S.   bie  smifc^en  Sinan  unb  89eniamin  ^a-Stel^amenbi   8uf« 

fiefürten  unb  SRenal^em  ©ijni  (f.  o.  @.  115),  ober  meiere  feine  ^arfier  gemefen 
inb,  ).  S9.  Se^uba  b^n  JforeYf(|  (Dgl.  über  i§n  gutiuS  Surft,  $ebr.  ^onbmBrter« 
bud^,  3.  auf[.,  @.  XX  f.),  ober  meiere  ju  gong  onberer  3^it  gelebt  l^aben,  fo 
j.  8.  ber  Siebter  3RofeS  DaraY,  metd^er  bem  13.  Sot^unbert  ange^drt  (f.  oben 
@.  117).  SBärrnb  nun  3. SR. Soft  unb  $).  ®rä|  (biefer  ^.9.  in  berSlnno^me, 
bafS  bie  SRafforeten  SBent»8lf(^er  iSaräer  gemefen  feien,  f.  ®efd^.  ber  3uben,  V; 
®.  344,  555/7;  SRonatSfc^rrift  1871,  ©.  1—12.  49-59,  fpej.  54  ff.)  in  i^ren 
l^iftorifc^en  9lrbeiten  ftc^  nur  in  Sinjell^eiten  Don  9Jinl»ter  beeinfluffen  Iie|en, 
gab  SuUud  gürft  in  feiner  „®ef^ic^te  beS  Siaräertl^umS''  (1.2:f|eU:  ®efd^.  bed 
Aar.  bid  900  ber  gemänlic^en  Beitrecbnung ,  Seipjig  1862;  2.  Z^eil:  SBon  900 
bid  1575,  Seip}ig  1865;  3.  X^eil:  S)ie  legten  Dier  Sbfc^nitte,  Seipjig  1869), 
eine  turje  SarfieDung  feiner  SntmidEIung,  Se^re  unb  Sitterotur  mit  ben  bogu« 
gehörigen  OueQennac^meifen'',    meiere  nichts  anbered  mar,  aU  eine  ftberfe^ung 


ItütSer  126 

ober  bcutf(|€  Bearbeitung  bet  Lickate  kadmoniot  ^inSletS,   bem  er   burdgtoeg 
fritinoiS  unb  aQe  thcititen  nic^tbeac^tenb  folgte.  @o  lobendmert^  olfo  ber  Sotnm« 
lexfleil  Sfttßd  unb  fo  anerfennenb  bie  georbnete  unb  fac^lic^e  DQrjleQung  feiner 
@<^rift  au<^  roareu,  fo  gibt  bod^  cud^  fie  einen  falfc^en  Segriff  r>on  ber  faraift^eu 
Sitteratur.    (Segen  biefe  firititlofigleit  $indferl»   unb   feined  9la(^foIgerd  ^ürft 
traten  berfc^iebene  j[äbif(^e  (Belehrte  ouf,  inbem  fie  bie  ^rötenfionen  ju  ©unften 
ber  ftar&er  gebflrenb  juriidttiefen :  ®eiger  im  8.  Sargange  (1864/65)  feiner  ^^iu 
biid^en  Seitfd^rtft   für  SBiffenfd^oft  unb  Seben''  (@.  125—133.  240.  803—805, 
»gl.  n,  157,  fottie  in  ber  äeitfc^rift  Ozar  nechmad  IV,  @.  8ff.;  V,  25-165); 
Ofiad^.6(^orr  im  6.$efte  bej^Chaluz  (V'ibnn.  Siffenf(^aftlt(^e SCbl^anblungen 
aber   jäbif^e   Oefc^i^te,  Sitteratur  unb   »(tert^umdfunbe ,  VI,  »redlau  1861, 
@.  56—85);  SR.Steinf^neiber  im  7.  Sanbe  ber  ^ebräifc^en  »ibUogropl^ie 
(Tonart  11,  92  ff.;  IV,  45  ff.;  V,  49 ff.;  VII,  11  ff.;  fpes-  ®.  14 f.),  bor  aUem 
aber  Vbolf  Üleubauerim  Journal  asiatique  (au^er  gelegentlicb^n  Semerlungen 
in  feinet  Notice  sur  la  lexicographie  H6bral[que,  1862,   t  I,  6.  47—51.    127 
bil  155.  359-461,  t.  D,  6.  201—267;  bgl.  ben  SHa^trog  1868,  t.  H,  @.195 
bis  246 ,  auf  )DeI<^e  oben  me^rfac^  bertotefen  »urbe),  1865,  t.  I,  ®.  584—  542 : 
Rapports  .  .  .  sur  les  manuscrits  h^breux  de  la  coUectiou  Firkowits  (mit  9n« 
merfungen  bon  SR.  SDtunI),  ferner  in   bem  y^Report  on  hebrew-arabic  mann- 
Scripts  at  St.  Petersburg  (Extracted  from  the  Oxford  University  Gazette,  t)gl. 
3übif(^el(  Sitteraturblatt  1877)  gau)  befonberd   aber  in  feiner   oben  oft  citlrten 
@d^rift:  „9u8  ber  Petersburger  99ibIiot§eI.    Seiträge  unb  Dolumente  jur  (9es 
f^i(!§te  beS  fiar&ertumd  unb  ber  tar&ifc^en  Sitteratur''  (Seipjig  1866),  in  metc^er  er 
einen  fiberblid  über  bie  larttifc^e  Sitteratur,  auf  (Srunb  bed  3n^a(td  ber  ^ixlo* 
ttitfc^fcben  Sammlung  gibt,  mobei  er  itio6)  SBiber Rötungen  aud  fd^on  gebrudten 
SBerfen   t^enneibet.     Z)ie    ruhige    nnb   befonnene  Sritit,    meiere   Steubauer    in 
biefer  fe^r   in^altSrei^en    Schrift    an  $indlerd  Lickute   kadmoniot  bonjte^t, 
berbteni   um   fo    größere  Slnertennung ,    ald    berfetbe    bon   ber   Sudbe^nung 
ber  gfilfc^ungen  SirtomitfcbS  nod^   {eine  ftenntnid  ^atte  unb  bie  c^ronologifc^en 
SSiberfprut^e  atd  golge  einer  kiSDigen  iBertt)irrung  ber  gefc^ic^tlic^en  Angaben  in 
ben  DueDeu   auffaffen   muffte,    yio^   bor  SReubauer  fc^rieb  %.  ®ottIober   eine 
S(§rif t  aber  ben  Jfaraidmud  unter  bem  Zitel  Bikkoret  letoledoth  karaim  (9BiIna 
1865) ;  and  ben  Saren  1865  unb  1866  ftammen  noc^  bie  8lb^anblungen  t>on  3.  ®ur^ 
lanb,  Ginae  Jisrael  (b.^.  bie  @^&^e  ju  ^eter^burg),  2\)i  u.  @t.  ^eterj^burg. — 
S&renb   ober   felbß  SReubauer  fic^  über  bie  grage  ber  Sd^tbett  ober  Unec^t^eit 
ber  3nf(^riften  auf  ben  @(^riftroUen  unb   ben  alten  ©rab^etnen  noc^  nic^t  mit 
Seftimm^eit  audiufvredben  bermag  (bg(.  a.  a.  O.  @.  29 — 35) ,  gelang  ed  ^tx* 
mann  Strad  unb  9.  ^arfab^,  ben  ftrilten  Stad^meiS  bergälft^ung  berSpi^ 
tap§e  ouf  bem  grieb^ofe  }u  Xfc^ufut^Iale  unb  ber  meiften  (Epigraphe  in  ben  ^e^ 
terSbtttger  ^anbfc^riften  }u  füren.    Setreffd  ber  ®rabinf(^riften,  an  bereu  QtdiU 
l^eit  $rof.  S).  Sbtt'olfon  (pgl.  beffen  @d^ri|t:  «d^tjelln  l^ebräifc^e  ©rabinfd^riften 
ata  ber  ttcim,  Petersburg  1865)  im  toefentlic^en   nod^  l^eute  feftl^ftlt  (f.  Corpus 
Inscriptionam  Hebraicarnm,  eutl^altenb  ®rabinf c^riften  an^  ber  ftrim  unb  anbere 
@rab^  unb  3nf(^riften  u.  f.  to.,  ^eterdburg  1882,  mit  7  Zafeln ;    tigl.  Siterar. 
Sentralbtatt  1883,  ®.  878—880) ,  fokoie  betreffs  ber  götfc^ungen  in  ben  $anb«^ 
fc^riften  ber  Petersburger  Sammlung,  meldte  tro^  ber  unechten  Spigrap^e  bo(| 
einen  fe^r  bebeutenben  &)iffenfc^aft(id^en  SBert  beft^t  (bg(.  }.  ».  €tradtS  Srtitel 
•SRaffora''  in  fib.  IX,  fpesieU  @.  398  f.,  too  man  aud^  meitere  Sitteratumac^:* 
Deife  finbet),   {inb  befonberS  folgenbe  Schriften  unb  Sluffä^e  StradS  unb  ^ar^ 
la^t  )tt  i^ergleit^en :   $.  ©trad,    81.  gfirtomitfd^   unb  feine  (Entbedungen.    (Ein 
(Eirabfiein   ber   l^ebräif^en  (Srabf^riften  ber   ^im   (Seipaig  1876 ,  ^inric^S) ; 
31.  ^arlobt),  $riifnng  ber  attiäbifc^en  Dentmöler  auS  ber  Srim  beS  8.  girto« 
toitfd^  (et.  ^terSburg  1876,  mit  einer  ^nf^riftentafet  unb  epigraplg.  ^nbang); 
Jtatalog   ber  ^ebräifc^en  Sibel^anbfcbriften  ber  laiferlid^en  dffentl.  »ibliotlet  in 
8t.  Petersburg.   (Erfler  nnb  smeiter  Z^eil.  Son  a.  JparlabQ  unb  ^.  S.  ®trad 
1875.  et.  Petersburg,  (£.  SRider.  Seipitg,  3.  (£.  ^inric^S  (bg(.  bie  bortrepc^ 
orientirenbe   Suietge  hierüber  bon   SRie^m   in  ber  dS>aX®.,   S3.  XXX,  1876, 
@.  336-843);  @tradS  ^uffa^:  Mt  ^ebrfiif^en  »ibel^anbfcgriften  in  et.  $e' 


126  AarSer 

tetdburg  in  ben  Z^tol  Stubien  unb  Sritileu  1876,  @.  Sil-^SeS  (Dg(.  eienba: 
^SBeiträge  jur  ®efd^i(^te  bed  l^ebr.  Si6c(tr£tei»\  1875,  ®.  736  ff.);  feine  »oti} 
in  ber  X^eol.  Sitteratutieitung ,  Sal^rgang  1878,  @.  619 f.;  „Z)ie  S)i(bub  ^o« 
Xeamim  bed  äl^ron  6en  SKofc^e^  ben  Sfd^er  u.  f.  to,"  (k>0n  @.  S&r  unb  jp.  2. 
Strod),  too  @tcQd  in  ber  Einleitung  (t)gl.  @.  30.  82  ff.  36.  89}  neue  8etDeife 
für  bie  gälfc^ertätigleit  Sirlomitfc^d  beibringt;  ^bra^am  giclomitfc^  unb  ber 
Sßert^  feiner  (Entbedungen '\  ein  ^udjug  aud  einem  ju  Xcier  bei  ber  ®enetal« 
Derfontmlung  ber  S)eutfc^en  SRorgentänbifc^en  ©efeUfc^aft  1879  gehaltenen  Sor* 
trage,  in  ber  Seitfc^rift  ber  ^m®.,  ».  34,  ®.  163—168.  S)al»  »efuttat  bet 
Unterfudgungen  @tradd  unb  ^ariaü^d  befielt  barin,  bafd,  nienn  nic^t  aUe,  fo  boc^ 
f aft  aVit  ®ra6infd^riFten,  mel^e  ie^t  aud  ber  Seit  bor  1240  ober  gar  240  n.  S^r. 
batirt  ftnb,  fomie  alle  (Spigrap^e,  n^eld^e  frül^er  alS  im  gare  916  gefc^rieben  fein 
foQen,  unjmeifel^aft  gefälfc^t  finb  unb  bafd  bie  ^auptfammlung,  n^el^e  bie  ^oi« 
ferlic^e  Sibliot^el  1862  !aufte,  lein  einjiged  ganj  fieser  batirted  Spigrapb  ent^ 
|ait  (Dgl.  ».  Xin,  @.  694).  92ac^  biefen  ^auptfäc^tic^  im  „ffatatoge''  batgeleg« 
ten  Srgebniffen  ber  Iritifc^en  Sorf(^ung  @tradd  unb  ^arfaDqd  finb  auc!^  bie  nn« 
Iritifc^en  angaben  @.  SR.  $innerl»  (in  ber  ©d^rift  ^$rofpe!tul»  ber  ber  Obeffaer 
®efeafc^aft  für  ®ef(^i(|te  unb  aitertpmer  ge^örenben  älteften  ^ebräifc^en  unb 
rabbinifc^en  äRanuf(ripte^  1845)  über  bie  früher  in  Obeffa,  feit  1863  gleic^faUS 
in  jpeteri^burg  befinblic^e  ©ammlung  ju  beri(^tigen.  Sgl.  noc^  9.  fiPunit,  Xoc^ta« 
mifc^  unb  gfirlomitfc^  ($eterdburg  1876,  rufftfd^). 

Su^er  ben  bereits  erioänten  finb  no^  fotgenbe  Stufffi^e  in  geitfc^tiften  |tt 
bergleid^en :  in  ber  „aRonatdfc^rift  für  ®efd^ic^te  unb  äSiffenfc^aft  be§  guben« 
t^um«"  t)on^.®räfc,  Sa^rgang  1871,  ©.1—12.49— 59;  3a]^rg.l881,  6.862ff.; 
bott  ^.  5.  SranH,  3a^rg.  1872,  ©.  114—119. 150—167;  Sa^rg.  1872,  ®.  207 
bid  217.  274—280;  3o|rg.  1873,  ©.481—496;  öon  $,  ^auIuÄ,  ga^rg.  1876, 
©.  73  —  77  („3ur  ©emeinbeberfaffung  ber  Iforäer  in  Ronftantinopel*);  ton 
a.  ^arlaP^,  3a^rg.  1882,  @.  170-172;  t>on  SR.  @teinf*neiber  Sü^rg.  1882, 
@.  324—332 ;  —  in  ber  ^Sübifc^en  Seitfc^rif t  für  SBäiffenfcftaft  unb  ßcben-  Oon 
«.  Seiger  XI,  @.  142—155.  193—195;  öon  SK.  ©teinfc^neiber  IX,  172— 183; 
bon  Oppenheim  X,  79— 90 ;  bon  ».©arlotJ^  XI,  292  f.;  —  in  ber  „©ebräifc^en 
Sibliograplgie"  bon  Tl.  ©teinfc^neiber  (bef.  über  bie  jüngere  laräifc^e  Sitteratur) 
I,  18  ff.,  70  ff.,  105  ff.;  XI,  9  ff.  37  ff.;  XIH,  63;  XIV,  133  ff.;  XV,  38 ff.; 
XVn,  11.  128;  XIX,  57 ff.  72 ff.  89  ff.  91  ff.;  XX,  69  ff.  91  ff.  107.  121  ff.; 
bon  81.  (Setger  IV,  43  ff.;  —  in  bem  bon  fßeter  ©molenl^I^  in  SBien  ^raud« 
gegebenen  Haschachar  (^n«5rt)  bon  5ß.  g.  granfl  VII,  §eft  11  unb  12;  VII, 
^eft  1,  3  unb  4.  SSon  bem  le^tgenannten  ift  aud^  ber  gut  orientirenbe,  bie  tri» 
tifd^e  Sotfc^ung  ber  legten  3<>>^ie^nte  berüdfi^tigenbe  Slrtilel  „S^araiten  ober 
ffaräer"  in  ber  „allgemeinen  (Snc^IIop&bie  ber  aSiffeufd^aften  unb  fiänfte*'  bon 
(£rfc§  unb  (Sruber,  ßtoeite  ©eltion ,  33.  I^cil  (1883),  ©.11  -24,  berfafSt.  — 
Suger  ben  u^ertboüen  $anbf(^riften  faräifc^er  Sitteratur  in  ®t.  $eteri&burg  (f.  o. 
€.  115  unb  120)  finb  nod^  bie  lar&ifc^en  ^anbfd^rtften  ber  Se^bener  SBtbliot^el 
JU  ertottnen  (f.  9R.  ©teinfc^neiber,  Catalogus  codicam  Hebraeorum  bibliothecae 
Acad.  Lugd.  Bat.,  1858);  unb  neuerbingi^  ift  ju  ber  Petersburger  no^  eine  ^loeite, 
glei^faUd  ^Sd^ft  tt^ertboQe  ©ammlung  laraitifc^er  ^anbfc^riften  ^in^ugefornmen, 
toeld^e  SR.  SB.  ©c^apira  im  ©ommer  1882  an  bai»  SSritifc^e  SRufeum  berfauft 
(at  (Brit.  Mus.  Manager.  Orientais  2461—2582,  alfo  122  SRummem),  toelt^eft 
|d§on  1881  neue  laraitifc^e  ipanbfc^riften  ju  ben  ad^t  früher  borl^anbenen  bon 
tfim  l^injuertoorben  ^atte.  ©eitbem  ©c^apira  über  biefe  ium  teil  in  ^tt  om 
Sup^rat,  jum  teil  in  %^pten  }ufammengebra^te  ©ammlung  in  The  Adienaenm 
(3al§rg.  1882,  15.  unb  22.  guli  unb  5.  8luguft)  felbft  einen  bortäuftgen  »eri^t 
gegeben  fiatte,  ift  biefetbe  bon  bem  Slffiftenten  bed  SSritif^en  äRufeumS  für  bie 
orientalifc^en  $anbf(^riften,  Dr.  Coming,  forgf&Itig  geprüft  unb  latalogifirt  toox* 
ben  (ber  ftatalog  junäc^ft  nod^  ungebrudt).  Sielei^  bon  bem,  toai  ©(^apira 
felbß  angegeben  l^atte,  l^at  fic^  betoar^eitet ;  anbere  Angaben  liberum  ^cben  ft(!§ 
(ei  n)iffenf(^aftlic^er  Sritil  ald  fubieltibe  Stuspffe  feiner  aQ^u  lebhaften  $^an« 
tafle  ertoiefen.    2)od^  ift  bie  ©amm(ung  immerhin  fel^r  IbertboQ,  toei(  fte  eine 


ftataer  Hälfet  127 

groBC  3^1  oon  fe^r  alten  $anbf(|riften  enthält.  Su^er  gepl^etö  ftommentare  ju 
banale  aSen  Zeilen  bec93i6e(  (f.  oben  @.  115),  @aImon  btn  Serud^amS  Utovx^ 
mcntar  )tt  ben  ftlageliebern  unb  bem  ^rebiger  (f.  oben  @.  114) ,  qem  KiUb-ol- 
MjAfürt  l9on  Duffuf  al  99aatt  (b.  t.  bem  arabtfc^en  Originale  ju  bem  Sepher 
MjuhkimAt-pethi  (f.  oben  ®.  116);  bem  aOerbingd  nur  bruc^ftüdmeife  bot|an$ 
benes  ®efe^bu($e  bed  Takub  (refp.  Abu  Jusuf)  al  Kirkisftnt  ({.  oben  ®.  115)  nnb 
eioigen  tacaitifd^en  Siturgieen  finb  befonberd  »ertDoQ  22  bibUfd^e  ^anbfc^riften, 
bon  benen  ble  meißen  ju  gletd^er  Qtii  arabifc^e  Ueberfe^ung  unb  Kommentar 
enthalten;  ber  Xt^t  biefer  in  arabifc^er  ®c^rift  gefc^riebenen  ^anbfc^riften  eins 
iclnet  Sucher  beS  ^ebröifc^en  91.  %J^  entl^ölt  eine  gto|e  ^njal  )um  teil  totxU 
Isolier  Sarionten.  S)ie  oertooQfte  ))on  i^nen  iß  eine  ^anbfd^rift  audbem  lO.Sar^ 
bunbcrt;  fte  mirb  bon  Dr.^örning  faffimiürt  unb  unter  äRitteilung  bei^  SBarian« 
unmatcriald  j^erauSgegeben  unb  fo  nebft  ben  übrigen  21  ^anbfc^riften ,  beren 
Sariosfen  ateic^falld  mitgeteift  toerben  foQen,  fiir  bie  oltteft.  Ze|tlritil  Derkoertet 
iverben.  SBgl.  gegenwärtig  bie  Stac^bilbung  ie  einer  ©eite  aud  Cod.  97  (aui$ 
brm  3.  1004/5  n.  S§r.)  unb  Cod.  98  (10.  3ar^.  n.  S^r.)  in  The  Palaeogra- 
phieal  Society.  OrienUl  Series  (1875—83)  »latt  XCVII  unb  XCVIII  unb  bie 
bort  beigefügte  Sefc^reibung  ber  beiben  ^anbfc^riften  t)on  Dr.  $3rning. 

Sttii\tt,  Suguß,  proteftantifc^er  X^eotog,  geboren  }u  Strasburg  ben  14.  ge? 
btnax  1821,  ftubiert  Z^eo(ogie  in  feiner  SSaterftabt,  toirb  SibHot^etoffiftent  1840, 
^ondle^rrer  in  $aüre  unb  ®e6»ei(er,  bon  1848  bid  1855,  Pfarrer  gu  ©togioeier 
1858,  }U  SReubof  1868,  Sicentiat  ber  X^eologie  1850,  Doctor  theol.  honoris 
cmnaa  1880,  Professor  extr.  an  ber  t^eo(.  gfalultöt  ju  Strasburg  1878,  ordina- 
rios  1879;  geftorben  bafelbft  ben  17.  3uni  1885  nac^  langer  fd^mergtid^er 
l^nf^eit 

Xtüfebem  ifa^fer,  angeregt  burc^  feinen  Seigrer  D.  9{eu§,  ft^  befonberd  }u 
ben  alttr^omentli^cn  Stubien  j^ingejogen  fülte,  betätigte  er  fic^  anfangi^  toiffen« 
f^ftfic^  foft  oudfc^Iie^Iic^  auf  bem  ®ebtet  ber  Sitteratur  unb  X^eologie  ber 
rtj^  4^fitli(^en  Sar^unberte.  019  anerlennenSmerte  gfrüc^te  ber  |terauf  be^ 
)Dglid^en  Srbeit  liegen  ton  i^m  ali  gebrudte  Schriften  bor:  La  philosophie  de 
Celse  et  Ses  rapports  avec  le  christianisme ,  1843;  De  Justini  Martyris  doc- 
trina  dissertatio  historica,  1850;  bie  Xeftamente  ber  12  Patriarchen,  in  ben  bon 
]tni§  unb  Suni^  ^eraui&gegebenen  „93eiträgen  ju  ben  t^eologifc^en  SBtffenfc^af« 
tm*,  8b.  Ulf  1851,  2)ie  @tragburger  „Revue  de  thöologie^;  toetc^e  unter  ber 
Sfttttiig  ton  (Eoloni  im  ^axz  1850  i^re  glänjenbe  Saufban  begann,  erfreute  fic^ 
ber  fleißigen  9Rittt)irIung  fta^fer'd;  mir  nennen  unter  anberem  feine  SRonogra^» 
Pbieen  Üer  Clemend  Momanud,  Sarnabad,  bie  Slementinen,  $ermad,  S)iognet, 
C^ption,  Srenäud,  bad  Slpoftolifd^e  €t|mboI. 

Rubere  Oeiträge,  bie  in  ber  tben  genannten  S^itfc^rift  erfc^ienen,  toie  j.  8. 
fLe  prophite  Jör^mie^,  „Les  id^es  religieuses  et  morales  du  Siracide  et  de  la 
bmence*',  »eifen  barauf  ^in,  bafi^  bie  Sieblingdflubien  bed  9Iten  Zeftamentd 
ti6t  berlaffen  maren.  @oQte  boc^  Äa^fer  gerabe  auf  biefem  (Sebiet  feinen  SRann 
iifUn  unb  unter  ben  nom^ofteften  (Srforfd^ern  unb  fiennern  ber  altifraelitifc^en 
i^itleratur  einen  e§ren))oIlen  $Ia^  erringen,  grü^e  fc^oti  mar  er  burc^  bie  83er^ 
glcK^usg  ber  einjelnen  ©efe^e  mit  ben  gefc^ic^Ii^en  Überlieferungen  bed  $en« 
ntroi^  )ur  Überjeugung  gelangt,  bafd  bie  elo^iftifc^e  ®efe^gebung  nic^t  älter 
fein  Qnue  ali  bie  fReftauration  bed  jübifc^en  ®emeintoefend  unter  perfifc^er  ^err» 
jd^ft  aid  ^.  ®raf  biefelbe  Xnfic^t  in  feinem  1866  erfc^ienenen  SBerl:  ,,3)ie 
gcfi^tlt^en  Sucher  bed  ülten  Xefi."  Dertr at  unb  burd^  bie  anerlannten  %aU 
iid^  bei  Üec^tS'  unb  Jhiltgefc^ic^te  begrfinbete ,  mar  Sta^fer  eben  im  Segriff, 
wü  bemfelben  Sla^totx^,  unter  Snmenbung  berfelben  äRet§obe,  in  bie  OffentUc^» 
teit  )tt  treten.  <Er  lie^  nun  bie  bereitd  jum  S)rudt  fertige  8trbeit  liegen  unb 
Mte  {eiiu  Sütfc^ungen  auf  bie  Iitterar>^iftorif(^e  @eite  bed  Problems.  Sie 
Xefsäate  berfelben  teilte  er  inbeffen  erft  im  3are  1874  bem  gelehrten  ^blilum 


128  Ihilffer  Keim 

mit  burdg  feine  ©d^rift:  „S)ad  tiore^tltf^e  SBuc^  ber  Urgef^t^te  3fraeI8  unb 
feine  Sttt^eiterungen".  S>ie  barin  neu  aufgenommene  unb  grfinbti^  burc^gefürte 
Unterfuc^ung  über  bie  ftompofition  bed  fßentateud^d ,  bad  93er§äItniS  ber  Urtun« 
ben  nnb  beten  retatibed  Alfter,  beftätigte  auf  rein  litterarifc^em  98ege  bie  f^on 
auf  bem  Soben  ber  ifraetitif^en  Stec^td:»  unb  tfultgefc^i^te  gemonnene  ünftc^t, 
bafö  bie  elol^ißifc^e ,  fogenannte  ©runbfd^rift  im  ganzen  aud^  na^  i^ven  ^iftori^ 
f^en  Xeilen  erfl  na^  ber  Küdtte^r  aud  bem  (S^il  Derfafi^t  tft.  2)a8  SrgebnifS 
ber  nnterfu(!^ung  mar  bie  Ilare  unb  reinliche  ^erfteDung  be^ienigen  CEfemenU 
im  fog.  mofaif(!(|en  Sobe;,  melci^ed  man  ben  S^loüiften  ju  nennen  pflegt,  unb 
feines  Qer^ältniffeS  jum  X)euteronomium. 

nnter  ben  biefem  ®egenftanb  gemibmeten  S3er3ffent(i(^ungen  ffa^fer'S  ifl 
femer  fein  lic^tboQed  9{eferot  aber  „ben  gegenmftrtigen  Stanb  ber  ^entatenc^^^ 
frage"  in  ben  3<^^t5fi(^ern  für  protef^antifd^e  Zytologie,  Vn,  1881,  angufären. 
^IS  ein  mit  reichem  SBiffen,  Harem  unb  feinem  2)enten  aul^gerfifteter  ©ele^rter 
gibt  fi^  ßa^fer  enblid^  auc^  in  bem  na^  feinem  Zob  bur^  Sf^eunbed^anb  ^ecoud» 
gegebenen  ^eft  einer  feiner  SSorlefungen  ^u  erfennen:  „7>\t  S^eotogie  bel^  SKten 
XeftamentS  in  i^rer  gefd^i(^tlic^en  @ntnitcf(ung  bargefteüt"  (mit  einem  SortDort 
bon  @b.  Vtt\i%,  ©tcagburg  1886),  ein  einfaches  unb  burc^fi^tigeS  ffompenbium, 
me(c^e8,  mie  ffaifer  fc^on  anertannte,  el^er  ben  Stamen  SReligionSgefc^i^te 
beS  fßolttf^  dfrael  berbiente.  3nbem  barin  bie  Sieligiondibeen  ber  berfd^iebenen 
geitalter  jur  S)arfteIIung  gebraut  unb  i^re  UmBilbung  unb  (Sntmidtung  im  Saufe 
ber  Qtxi  nac^gemiefen  merben,  rid^tet  fi^  ber  fdlid  fortmSrenb  me^r  auf  bie  0e« 
megung  biefer  3been  im  großen  unb  ganzen,  all^  auf  bie  (E^aralteriftning  bor 
einjelnen  S)enler.  Raffer  lieferte  augerbem  83eitrSge  in  Sic^tenberaer'S  SncQ? 
Kopäbie  des  sciences  religieuees,  unb  in  ber  gegenwärtigen  HufTage  biefer  „VttaU 
enc^Kopabie  für  protefi.  Z^eologie  unb  JHrc^e".  Uc.  C.  Cti4|o«. 

Aeim,  Karl  Xl^eobor,  geboren  ben  17.  S)eAember  1825  in  Stuttgart, 
mar  ber  @on  bel^  Oberpräieptori^  3i>^ann  S^riftian  %eim,  eined  nid|t  unbebeu« 
tenben  $^i(ofogen,  unb  ftammte  au4  müttetlic^erfettd  aul^  einer  @(6ulmannd^ 
familie.  dx  erhielt  nac^  einer  gfüdCIic^  berbrac^ten  gugenbiett  feine  Sorbilbung 
auf  bem  ®Qmnafium  feineS  SSaterd,  meld^eS  er  1831—39  mit  auj^gejeic^netem  (ix* 
folge  befud^te,  unb  auf  bem  Stuttgarter  Obergtjmnafium  (1839—48),  auf  mtU 
d^em  er,  unter  trefflicher  Seitung  fte^enb,  fic^  fc^on  ben  SRuf  miffenfd^aftUc^er 
®rünb[id^!eit,  unter  anberem  ben  eined  „(ebenbigen  ^ebräif^en  Sejitond"  ermarb. 
grü^  unb  entfc^ieben  für  bie  X^eologie  fic^  felbft  beftimmenb,  gemann  er  feine 
t]^eo!ogif(^«>miffenfd^aft(i(^e  89i(bung  in  ben  Saren  1843--47  auf  ber  UniDetfit&t 
Xübingen,  mojefbft  er  bem  „©tiff  angehörte.  (Sr  folgte  in  t'^ilofopl^ifc^er  9e<< 
^iel^ung  feinem  Sedier,  bem  Hegelianer  3.  Sr.  SReiff,  melc^em  er  für  feine  fhenge 
@d|ulung  bed  S)enlen0  aud^  bann  no(^  banibar  blieb,  alS  er  bie  gfeffeln  bet 
@9{tem9  abgeftreift  ^atte.  SRit  befonberem  Sifer  trieb  er  unter  Smalb'0  unb 
^einric^  SReier'd  Seitung  orientaltfd^e  Stubien,  bie,  menn  auc^  fpäter  bon  i^m 
ni^t  felbftfi&nbig  fortgefe^t,  bo^  für  ben  mi^tigften  Zeit  feined  fd^riftfÜeSerif^cn 
unb  alabemifcben  SBirfenS  nic^t  one  83ebeutung  blieben.  Sor  allem  aber  mürbe 
er  burc^  S*  ^^^'  93aur*d  lird^en^  unb  bogmengefc^ic^tlid^e  mie  neutefiamentlic^e 
Sorlefungen  beeinflnf ISt ,  one  boc^  ein  blinber  tSn^&nger  Oaur*d  }u  merben  ober 
iemaK  ber  ^egel'fd^en  S)iateltil  ober  bem  ^egel'f^en  ©ebanlenabfolutidmuS  ft<^ 
in  beugen. 

Sttim  mar  eine  reic^begabte ,  bor  aQem  aber  für  (8efd^i(^t8forfc|ung  beran- 
tagte  Statur  unb  fo  liegt  benn  aud^  feine  SSebeutung  für  bie  ebangelif(|e  X^eo^ 
logie  auf  bem  Gebiete  ber  ©efd^ic^te.  gür  bie  SBirllic^feit  na(|  ieber  Seite 
offen,  befeelt  bon  einem  nie  fi^  genugtuenben  Zriebe  nac^  Verfolgung  ber  DueU 
len  bis  iur  (Srfc^liegung  i||rer  legten  (Srgebniffe  unb  h\9  jur  tlarften  gerauft« 
fhOung  ber  fonireten  Jßerl^&ltniffe ,  bon  einer  gerabeju  ftaunendmerten  8rbeit8« 
Iraft,  mar  er  burc^  feine  tiefe  unb  fefte  Segrünbung  ber  Seele  im  Sbangelinm 
gan)  befonberd  l^ingebrängt  auf  bie  Srforfc^ung  unb  miffenfd^aftlid^e  [^jlftellung 
ber  gef(^i(^tli^en  (Srunblagen  bed  d^rifili^en  ®laubeni^.    ®4<^^  ^^f  ^^^  ^^^^' 


fteim  129 

g^mnaftum  ^atte  er  für  ftc^  ®ef$tc^tdbi(ber  Don  Saul,  S)Qbib,  Slbra^am  unb 
anbeten  ausgearbeitet.  3e^t  toenbete  er  fic^  mit  begeiftertem  @ifer  bemienigen 
@ebiete  ju,  »elc^em  er  bann  märenb  feined  ganjen  SebenS  treu  geblieben  unb 
}u  metc^em  er  t)on  gmei  anbeten  Selbem  ber  Zätigfett  mit  ganjer  Straft  »iber 
}utücfgefe^rt  ift,  bem  nrc^riftentum  in  bem  meiteren  @inne,  in  meld^em  ed 
ben  großen  Sntfc^etbungdtampf  mit  ber  äRac^t  Stomd  bid  jum  ©iege  mitumfafdt. 
3m  ©inter  1847 — 48  orbeitete  Sleim  no4  abfolöirler  erfter  t^eologifc^er  $rü* 
fnng  eifrigji  an  ber  Sdfung  ber  ^reidaufgabe  ^SSerpftnid  ber  Sl^riften  in  ben 
erfien  brei  Sar^unberten  bid  ßonftantin  gum  römifc^en  Sleic^e"  unb  errang  ben 
$rei§«  ^ie  noiii  feinem  Xobe  ^eraui^gegebene  umfa|fenbe  Arbeit  „{Rom  unb  bad 
^(tiftent^um.  Sine  DarfteOung  be9  ftampfed  jlotfd^en  bem  alten  unb  bem  neuen 
®lQuben  im  rSmifc^en  9)ei<i^e  »äl^renb  ber  erften  beiben  S^^t^unberte"  (Berlin, 
@.  9teimer,  1880)  be^anbelt  baiSfelbe  X^ema,  unb  fo  ift  burd^  biefe  feine  erfte 
unb  feine  Ie|te  an  bie  Öffentli^feit  getretene  grdgere  Arbeit  ber  ®egenftanb  ber 
ganjen  Siebe  ffeimd  bejeid^net. 

Sein  Seben  bietet  bad  99ilb  eineft  beutfc^en  ®ele^rten{ebend  mit  feinem 
gangen  Sebafldmud,  mit  feinem  ^eiligen  @rnft,  aber  auc^  mit  feinen  bornigen 
$faben  unb  taufenb  Sc^mergen.  2)er  $oliti(  ftetS  unb  grunbfä^tic^  fern,  lieg 
Heim  Ttc^  k»on  bem  SRärgfturm  k)on  1848  aui^  Xübingen  Vertreiben  unb  befc^öf« 
tigte  {ic^  meiter  in  feiner  93aterftabt  Stuttgart  mit  bem  ©tubium  bed  Urc^riften« 
tumd,  iDonbte  ftc^  bonn  ieboc^  9  3<>re  lang  gang  übermiegenb  einem  anberen 
^elbe  gu,  toelc^ed  i^m  ber  (ebenbige  3uf<^^>n^n^<3nd  ^^^  bem  99oben  feiner  $)ei« 
mat  barbot,  ber  beutfdien  Keformationdgefc^ic^te,  indbefonbere  ber  beS 
i(bmäbif(6en  fianbed.  (Eine  ^audle^rerftelle  beim  ©ouberneur  ber  @tabt  Ulm, 
trafen  Sont^eim,  t)om  Suguft  1848  bid  gum  3uni  1850  gab  i^m  bie  erfte  ®e« 
(egen^eit  gu  biefen  @tubien,  bereu  gruc^t  bie  SrfÜing^fd^rift  SitixsC^  „bie  Vit* 
formation  ber  SReic^dftabt  Ulm  1851"  mar.  Suf  einer  1850  unternommenen 
n)iffenf(^aftlic^en  Sieife  t>ermei(te  Keim  löngere  Seit  in  Sonn,  ^drte  S9Ieet,  JRotge, 
S.  SR.  Slrnbt  unb  Z)orner  unb  trat  namentlich  mit  legterem  in  fe^r  na^e  S3e« 
gie^ungen.  9loc^  {tberu^inbung  einer  fe^r  ferneren  j^ranf^eit,  n)elc^e  i^n  gleic^^ 
geitig  mit  bem  pld^lic^en  Xobe  bei^  geliebten  Saterd  betroffen  ^atte,  entfaltete 
^.  als  Kepetent  be§  Xübinger  @tiftd  bom  :3uni  1851  bi^  gum  3)egember  1855 
eine  fe^r  umfaffenbe  litterarifc^e  Xätigleit,  unb  trat  im  Srü^ling  1856  in  baS 
Stuttgarter  @tabttoltariat  ein,  äberna^m  bann  aber  fc^on  im  Suli  bedfelben  ^axt^ 
baS  2)ioIonat  Solingen,  bon  melc^em  er  1859  in  ba9  bortige  Slrc^ibiatonat  auf« 
rä<fte,  um  nac^  menigen  äRonaten  bie  praftifc^e  Zötigleit  aufgugeben  unb  bem 
9lttfe  in  eine  t^eologif^e  $rofeffur  ber  UniDerfität  güric^  gu  folgen.  92ic^t  irgenb? 
meiere  Ungulänglic^teit  feined  äBefend  für  bai^  ^^rebiger«  unb  Seelforgeramt, 
ebenjotoenig  eine  Slbneigung  bagegen  liegen  i^n  )e^t  biefe  Stellung  aufgeben  unb 
im  ^axt  1866  eine  i^m  in  ^dd^ft  e^renDoHer  äBeife  angetragene  SteUung  ald 
erfter  3)omprebtger  in  99remen  nac^  langem  Sc^manfen  ebenfalls  auiofc^lagen. 
Sr  ^atte  mit  freubigem  (Sifer  unb  mit  gutem  Srfolg  in  Sglingen  gemirft  unb 
gute  Srüc^te  ergielt.  Z)ie  bon  feinem  Sruber  ^erauiSgegebene  $rebigtfammlung 
„SreunbeSmotte  (ur  ©emeinbe",  Stuttgart  1861  finb  ein  fc^dneg  QtiiQnii  feiner 
liebeDoQen  unb  ernften  Qrfaffung  unb  Sertünbigung  bed  @oangelium9  für  ta^ 
ptattifc^e  Seben;  Ratten  i^n  boc^  bie  äSitten  oieler  ®emeinbeglieber  unb  bad 
eigene  ^erj  guerfl  fogar  ben  9tuf  nac^  8üricl^  ablehnen  laffen.  8ber  fd^on  toax 
feine  tt)iffenfd|aftlid^e  Sebeutung  berat  tig  gur  ^nerlennung  gelangt,  bafd  er  feine 
Sfrof t  ber  Atabemif^en  Sßirtfamteit  ni^t  me^r  entgiel^en  burfte.  Suf  gmei  miffem 
ft^afttic^en  Weifen,  melcl^e  er  mit  Statdunterftü^ung  unternommen.  I^atte  er  na« 
mentlic^  in  3^^i4  bie  umfaffenbften  Stubien  gur  9leformationggef(^ic^te  gemacht 
unb  fo  trefflii^e  arbeiten  barüber  teild  felbftänbig,  teils  in  ajaur'S  unb  Beder'd 
»X^eolog.  Sa^rbücfiern"  DerSffentlic^t ,  bafd  er  bie  flufmertfamleit  miffenfc^aft« 
lieber  Sheife  unb  ber  93e^5rben  auf  fic^  gegogen  ^atte,  unter  anberen  mit  ber 
audbrüdlic^en  Snerlennung  Jf5nig  Sßil^elmd  bon  SBürttemberg  erfreut  unb  bon 
ber  Xubtnger  gfafuttät  mit  ber  p^ilof opl^ifc^en  S)o!torn)ürbe  unter  glängenber  ^er« 
bor^ebung  feiner  SBerbienfle  befc|enft  toorben  mar. 

RMl«CBC9nop«bU  für  t^csleglc  nab  Mi^c.  XVIII.  9 


ISO  Heim 

mit  im  «mtdantritt  in  Süri^   im  Ottober  1860   beginnt  bie  ISiärige 
kDirfungdreic^fte  !ßeriobe  bed  Sebenl^  Aetm'i^,  5ugleic^  an^,  nad^bem  er  feine  SBm 
beit  in  ber  Sfleformotiondgefc^ic^te  mit  jmei  legten  @c^tiften  in  bemfelben  Sare 
abgef(^(offen  ^atte,   feine  toüe  unb  an^fc^Iiegli^e  ^inmenbung  ^nm  Urjl^riften« 
tum,  über  meld^eS  er  bii^^er  nur  einige  @tubien  beröffentlid^t  ^atte.    Seine  da* 
bemif^e  Slntrittdrebe  über  „bie  gefc^i^tlic^e  Sntmidelung  3efu"  enthielt  gleic^{am 
fein  Programm,   ju  beffen  energifc^er  2)urc^färung  i^n  mie  ber  SeifaD  auf  bei 
einen,  fo  ber  fc^orfe  ©egenfo^  auf  ber  onberen  ©eite  anfpornte.    S)o(^  nic^t  im 
f c^neKen  SSurf ,  getragen  bon  ben  bamatS  miber  ^o^  gel^enben  SBogen  bed  öffent» 
iid^en  Sntereffed  für  ben  großen  ©egenftonb,  fonbern  in  langjäriger  umfoffenber, 
auf  breitefier  ©runblage  auSgefürter  Arbeit  gelangte  er  jum  Siel  in  bem  grdge* 
ften  äBerfe  feined  Sebeni^,  ber  „@efc^ic^te  Scfu  Don  Siagara  in  i^rer  Ser^ 
fettung  mit  bem  ©efamtleben  feincS  93oIIeJ^  frei  unterfuc^t  unb  auiifürlic^  erHärt" 
(Süric^  1867—72,  8  SBänbe)*)  unb  in  jmei  «uflagen  feiner  „®efc^i(^te  Seju 
nad)  ben  Srgebniffen  l^eutiger  SBiffenfc^aft  für  meitere  J!rei(e  überfic^tlidl  ev^ält, 
britte  SSearbeitung"  1874  u.  75.    Suc^  aQe  feine  fonftigen  miffenfc^aftH^en  Sei^ 
öffentUc^ungen  cuS  biefer  S^it  bemegen  ftc^  auf  bem  ®ebiete  beiS  Ur^riftentumi». 
(£r  ^at  fiel  felbft  ber^e^rt  in  biefer  mit  ganjer  !Sta\t  ber  (Eingebung,  in  un< 
unterbrochenem  gemiffenl^afteften  gleig  geübten  Xätigteit  aU  atabemif(4er  Sekret 
unb  tl^eologif^er  ©c^riftfteQer,  one  bod^  reineS  perfüitHc^ed  Sebendglücf  baburc^ 
5u  geminnen.    S)ie  me^rfac^  ftc^   i!^m  eröffnenben  Sludfid^ten  auf  einen  größeren 
äBirfungSfreid,  namentlich  auf  preugifc^en  Uniberfit&ten,  mürben  immer  miber  ber^ 
eitelt  unb  fein  Übergang    nac^  (Siegen  Oftern  1878  mufdte  i^m  felbft  bei   bec 
Keinen  3^^  ber  bamotd  boit  flubirenben  S^eofogen  (12)  batb  ald  eine  SSerfc^Iec^- 
terung  erfc^einen.    3n  Büri^  ^atte  er  an  gac^genoffen  mie  Slejcanber  @cbmeijer, 
giftig»  Siebermann,  an  feinem  SanbSmann  Sifc^er,    an  bem  ßanbe^präfibenten 
Z)ubd,   bem  S)ialün  ^irjel  u.  8.    einen  Stxti^   lieber  Sreunbe  gehabt,   bie  Sd 
feiner  ^cirer  mar  immerhin  größer  gemefen  ald  in  ©iegen,    er  ^atte  bod  Sn« 
fpeltorat  über  bie  ©tipenbiaten  erl^alten  unb  mar  miberl^olt  ^e!an  ber  galult&t 
gemefen,  feine  begeifierte  Siebe  jur  Statur  1)ait^  i^m  bie  Serge  ber  ©c^mei)  lieb 
gemacht,    ^n  ©iegen  fehlte  i^m  bieg  aQed  unb  neben  bem  ®efä(  bed  ©c^merje^ 
über  bad  immer   bemerkbarer  merbenbe  SBiberoerfc^minben  beS  öffentlichen  3"' 
tereffed  an  bem  Zeitigen  ©egenftanbe,  melc^em  er  feine  gange  Straft  gemeint  ^atte, 
ergriff  i^n  me^r  unb  mel^r  bad  me^mütige  ®efü[,  aud^  bie  eigenen  j^räfte  ficbt» 
li^  fd^toinben  ju  fe^en,  feine  SSorlefungen  dfterd  längere  Qtit  audfe^en  )u  muffen 
unb  feinem   Seben  boraudfid^tlic^  nur   no(^  menige  grücbte  abringen  )u  tonnen. 
2)adfelbe  ^ar,    melc^ed  feine  le^te  größere  Slrbett  fcbeinbar  a(d  ein  mertmärbig 
fc^neQ  gejeitigted  $robutt  böQiger  ©enefung,  in  ÜBar^eit  aU  bie  gruc^t  bci^  (c^^^ 
ten  Sufftammend  feiner   erlöfd^enben  Jicaft   ^rrborbrac^te  (tlud  bem  Urc^riften» 
t^um.  ©efc^ic^tlic^e  Unterfuc^ungen  in  jmanglofer  Solge,  I.  Sanb,  QvLxid^  1878], 
marb  fein  SobeSjar.    9lm  17.  S^obember  1878   ereilte  i^n  ber  Xob  unb  ma(f)te 
feiner  june^menben  $^poc^onbrie,  aber  auc6  feinem  bid  jule^t  fortgefe^tem  ^ox^ 
fc^en  unb    ©c^offen  ein  @nbe.    @r  ^atte  ed  noc^  turg  bor  feinem  Xobe    tief 
fc^merjlic^  empfunben,   bafd  man  bie  bon  i^m   nad^gefuc^te  $enfionirung   onc 
irgenbmel^ed  3^ic^en  ber  2lnertennung  gemärte,  aber  er  fc^ieb  one  SBitterfeit  bon 
ber  SBelt.    2)ie  ©ettion  ergab  alg  Urfacbe  eined  Seibeni^,  me(cf|ed  fc^on  auf  ber 
©c^ule  in  bauernbem  heftigen  ^opfmel^  fic^  g^i^igt,  i^n  märenb  beS  gangen  Se« 
bend,  iu(e^t  immer  me^r  gunel^menb,  begleitet  unb  feinen  Xob  ^erbeigefürt  ^atte, 
eine  ©e^irnbectnöc^erung.    9S3ir  üben  nur  ®erec^tigleit,   menn  mir  eine  gemiffe 
Smpfinblic^teit  unb  Sieigbarteit,   bie   ^ie  unb  ba   in  fö.'^  ©cbriften  ^erbortritt« 
unb  eine  baraui^  entfpringenbe   bittere  ©c^ärfe  bei^  Urteile  über  miffenfd^aftlic^e 
®egner  auf   biefei^  fc^mere  Seiben  gerabe  beS  ©eifte^organS  bed  fonH  fo  felb^« 
lofen  unb  fc^lid^ten  SRannei^  gurüctfüren.    8u^  bad  ®lüd  ber  S^e  ift  i^m  ber» 


*)  I.  SBanb,  3)er  8%üf}tag,  1867.    11.  Qanb,  ^o«  galifail^e  Se^nat,  1871.    ELI.  Qanb, 
5Dad  icrufalemitif^e  £obe6oflern,  1872. 


fteim  131 

iogt  geMte6eti,  um  fo  järtltc^er  l^ing  er  an  ber  getteBten  SItutter  unb  ben  ®e» 
\im^nn,  um  fo  bonlbarer  geno|  er  bad  ©Ifid  einer  trauten  ^öudtic^Ieit,  )a>tU 
M  i|m  bie  Siebe  einer  @d|mefter  in  Süric^  unb  in  ®iegen  bereitete.  9lo4 
furj  ))0r  bem  jule^t  boc^  nnern^artet  fc^neU  eintcetenben  Sobe  no^m  er  9(6[c^ieb 
»DU  brn  Seinen,  inbem  er  fogte,  er  ge|e  in  bad  obere  Heiligtum,  too  (Sott  i§m 
rine  Gemeinbe  ontoertraut  ^abt ,  man  f oQe  i^n  nic^t  aufhalten  unb  mit  ®egen 
an  i^n  benlen. 

Sixf  gef(!^i(|tli(^em (Sebiete,  fagte  ic^,  liegtSf/d  89ebeutung  färbieeban» 
grftfc^e  Z^eotogie,  ober  nic^t  blog  in  feinem  fiauneni^merten  Sorfc^ungd« 
unb  Sammeleifer,  melc^er  i^n  j.  9.  bei  feinem  erften  Sufent^alt  in  S^ri^  1854 
oflfin  40  Folianten  DoDflänbig  burc^arbeiten  lieg,  auc^  nic^t  blog  in  ber  ©c^ftrfe 
QQ^  @ninblt(41eit  be9  Urteils  in  SSejug  auf  baS  OurQenmaterial  unb  bie  ®i^zU 
(ung  toon  SSar^eit  unb  Z)ic^tung  in  Sejug  auf  bie  Xatfac^en.  3n  beiben  93e« 
}ie^iingen  ^at  St,  ja  9u^erorbentlic^ed  geleistet.  @d  flnb  7  burc^aud  oufDueüen^ 
mtbien  beru^enbe,  jum  2^ei(  fe^r  umfangreiche  Slrbeiten,  burd^  meid^e  er  ber 
0rfc^'c§t8foTf(!^ung  auf  bem  ®ebiete  ber  Sieformation  gebient  l^at:  ba9  genannte 
&T9ting&ioer(  fiber  bie  {Reformation  ber  Stabt  Ulm  1851,  fein  ^auptmerf  auf 
^eifiB  Selbe,  bie  „@c^n)äbifc^e*9ieformattondgefc^ic6te  bis  }um  SlugSburger  Steic^d^ 
ngf  (bie  3arc  1527—31  umfaffenb),  Tübingen  1855,  bie  ^^aieformationSblätter 
^r  Sri(^dftabt  Solingen.  9uS  ben  CueUen"  unb  bad  ,;Seben  bed  f^roöbifd^en 
Xefonnatord  Smbrofiud  Slarer"  (beibe  t)om  S^are  1860)  unb  augerbem  bie  {um 
lr\\  fc^r  mic^ttgen  3(b^anb(ungen  in  ben  XQbinger  ,,2:^eo(.  S^^^büd^ern":  „9Bolf« 
gjng  Kic^arb ,  ber  Ulmer  Srgt''  1853,  „Sin  äSort  über  iReuc^tinS  »rud^  mit 
Hat^cT  unb  SReland^t^on"  1854,  ,,2)ie  ©teUung  ber  fc^möbifc^en  ^irc^e  gur  iloing« 
Milntberifd^en  @t>a(tung  bom  fird^Iic^en  unb  politifc^en  ©efic^tSpunft"  1854 
snb  1856.  Snfangd  no(^  fc^metfftdig  in  ber  93emälttgung  bed  gemaltigen  DueQen« 
aifltrriaU,  nimmt  Jf.  in  ber  Reihenfolge  biefer  arbeiten  fid^tbar  ju  in  berÄraft 
^rt  Seiarbeitung  be«  @toffe8.  SRit  ber  Unbefangenbeit  bei^  SBIidEed ,  bem  ^tU 
/.}fii  nriffenfd^Qftlic^en  Srnft,  bem  jebed  bogmatifc^e  unb  lolalpatriotifc^e  Snteref[e 
'i  nnlrrorbnen  mu|,  toerbinbet  er  ein  tiefet  SerftänbniÄ  mie  für  bie  5ßerfonen, 
nfiit  M  Zrftger  ber  großen  religiöfen  SSemegung  ber  Steformationdieit  t)on  i^m 
V^cnbelt  merben,  fo  für  bie  religiöfen  unb  politifc^en  gtageu  felbft,  um  bie  ed 
't  bonbelt.  S)ie  großen  ^Reformatoren  felbft,  ferner  bie  fc^mäbifc^en  gürer 
i^tx,  Qren),  €c^nepf,  Slarer,  Urbanud  SR^egiud  u.a.,  auc^  unbefanntere  ®e^ 
'^lun  Die  SRic^arb  in  Ulm,  ©tiefet  unb  Ott^er  in  (Sgtingen  u.  a.  finb  mit  un» 
srtblnmter  flnfc^aultc^feit,  mit  unparteiifc^er  SSerteilung  t)on  Sic^t  unb  ©chatten 
:;:)eT(finft,  bie  bcutfc^en  SRelc^Sftäbtc  mie  ©tragburg,  Stonftanj,  SlugSburg,  SRürn* 
:ng.  U(m,  bie  Stimmung  ber  Sürgerfc^often,  bie  Semeggrünbe  für  unb  gegen 
'if  Steuerung,  baS  Ser^alten  ber  93e^5rben  erfc^einen  in  an^ie^enber  Sudfürlic^« 
'«t;  bie  (^tfie^ung  beS  Syngramma  Suevicum,  bie  SKarburger  SBerl^anbiungen, 
tu  Seif^Mage  }u  ©peier  unb  3lug(5burg  unb  bad  fc^malfalbifd^e  ©c^u^bünbnid, 
t'^  S^meutung  Oberbeutfc^Ianbi^  r>om  fc^meijerifc^en  jum  lut^erifc^en  X^pud 
uit)  meied  anbete  mirb  ^itx  ftreng  queöenmägig  unb  (namentlich  in  ben  fpöte- 
tea  Si^riften)  aud^  ftiliftifc^  fein  unb  anfpred)enb  entmicfelt. 

Aber  eben  in  biefer  fd^on  f^itt  bem  aufmerffamen  Sefer  nid^t  entgebenben 
Ktiräiibni^tFonen  Siebe  bed  religiüfen  Sebeng  liegt  boc^  noc^  eine  tiefere  ^ebeu« 
^^1  fi.'ft  tietDorgen,  meiere  erft  auf  bem  gelbe  bed  Urc^riftentumd  ganj  tiar 
Vortrat.  K.  tpar  üon  ganjem  bergen  S^rift  unb  X^eologe,  er  ftanb  bem  Obs 
r^'  feinet  @k*fc^i(&tdforfd}ung  mit  ungeteiltem,  perfdnlic^en  ^ntereffe  na^e  unb 
1  'im  eine  aud  ber  Ziefe  gefc^öpfte  felbftönbige  ©teOung  gum  ®(auben§obieft 
''^  Sd  ftnb  ümei  ©eiten  feiner  £ätigfeit  auf  biefem  ©ebiete  gu  unter(d^eiben : 
'^end  feine  Oemfi^ungen  um  jtlarftellung  ber  d^nftlic^en  ®emeinbeentmicfelung 
;:9  ibrem  opoftolif^en  Urfprunge  an  bid  gu  ibrem  Sorbringen  gur  SBeltberr:» 
"^'it.  ibtti  ftampfed  gegen  ben  alten  @lauben  unb  bie  SBaffen« 
'%'»a(e  bed  rdmtfcbenSReic^eö  bid  gur  ftatli(^en^nerlennung;gmei« 
;^l  tbrt  feine  tDiffenfc^aftlic^e  Srfaffung  unb  3)arfteQung  bei^  gefc^ic^ttic^en  Ur^ 
^Tnmgt^  imfcred  glaubend,  ber  ©efc^ic^te  Sefu.    ©eine  Srbeit  an  ber  er« 

9* 


132  Kriiit 

fieren  Stufgabe  iü  niebergelegt  in  ben  9b:^onbIungen  ber  X^eolog.  S^^tbüc^er: 
„Z)ie  römifc^en  SToIeraniebitte  für  bad  S^rifient^um  unb  i^r  gefc^ic^tli^er  SBert^" 
1852,  »Sebenfen  gegen  bie  Sc^t^eit  bed  Jabrtanifc^en  e^riftenreffriptd''  1856, 
in  bem  fetbftänbtg  (^ebrudten  mertboQen  9Ucb(ein:  „3)er  Abertcitt  £fonf}Qntinji 
beS  ®ro6en  jum  S|nftent§um.  Slobemifc^er  Sioctrag''.  S^tic^  1862,  in  bem  SBerfc : 
,,Selfud'  äBa^red  Sßort.  tCtefte  ©treitfc^rift  antiter  aSeltanfc^auung  gegen  hai 
S^riftent^um  Dom  3,  178  n.  S§r.,  tt)ieber^ergeflellt,  oud  bem  ®iied^i(d^en  über? 
fe^t,  unterfud^t  unb  erläutert,  mit  Sudan  unb  SRinuduS  Sfeli;  berglic^en'^,  &&> 
ri^  1873,  in  bem  arögeren  2:ei(  bed  genannten  (e^ten  SEBerled:  ^^uiS  bem  Ut« 
d^riftent^um**  (5Rr.lII— VI  „©renj::  unb  SBenbepunftc  beS  opoftolifc^en  äcitolterS", 
,,2)er  ^Ipoftel^^Sonbent",  „^it  12  SRärt^rer  bon  @mQrna  unb  ber  Xoh  beS  9i> 
fc^ofS  ^ol^farp",  , Fragmente  oui^  ber  römifd^en  Serfofgung^  unb  in  bem  nom 
Unterieic^neten  aul^  fi/d  SRac^lafd  herausgegebenen  3BerIe:  „mom  unb  bad  S^rt* 
Pentium"  *). 

SBenn  eS  Sfeim  aud^  auf  biefem  ©ebiete  überall  ald  feine  erße  Slufgabe  an? 
fal^,   ben  9le6el  einer  tenben^iöfen   ober  nur  burc^  bad  Sllter  geheiligten  Über- 
lieferung, ^eibnifc^er  ober  c^riftli^er  Sid^tung  Dom  Sichte  ber  gefc^ic^tli^en  SBar^ 
l^eit  iu  fc^eiben,  menn  er  j.  89.  bie  Dortonftantinifc^en  angeblichen  XoIeran}ebitte 
unbarm^ergig  vernichtete  unb  bie  ^ergebrad^te  Stnfc^auung  Don  ben  Setteggrunben 
^onftantind  jur  S^riftianiftrung  bed  JReic^eS  gerabe^u  umle^rte,    ober  menn  er 
ber  9Babbington'((^en  3urüdbatirung  bed  SRart^riumd  fßol^farpd  Don  166  auf  156 
n.  S^r.  ebenfo  entfc^teben  entgegentritt  tote  ber  SBeingarten'fc^en  Verleitung  beS 
d^riftlic^en  äRönc^tumd  au9  bem  ög^ptifc^en  @erapiSfultud  ober  ber  Sd^iQer'fd^en 
SSermanblung   ber   neronifc^en  Sl^riftenDerfoIgung   in   eine  SubenDerfoIgung ,   fo 
ging   fein  Slid   bod^  meit  über  ade  biefe  einzelnen  fragen  l^inauS.    dr  unter» 
fuc^te  auc^  nid^t  blog  bie  politifc^e  ©teQung  beS  3ntperiumd,  ber  einzelnen  ff  aifers 
l^äufer  unb  ffaifer  jum  alten  unb  neuen  @(auben  Don  be^  iDläcenaS  tonferDatiDer 
Sieligiondpolitit  an  bis  {u  S^onftantiniS  ^riftlic^er  Sleic^i^poUtif ;  er  Derfolgt  Den 
religiöfen  Stampf  bei^  untergel^enben  olten  gegen  ben  neuen  ®Iau6en  nic6t  blog 
bi^  in  ben  @(^mu^  bed  religiöfen  ®c^n)inbe(d  unb  bis  in  ben  Übgrunb  bed  re- 
ligiöfen äSanfinn^,  nic^t  blog  biS  auf  bie  $d^en  beS  pl^ilofop^ifc^en  ®egenfa^e$ 
unb  ber  d^rifiUd^en  üpologetit  unb  $^i(ofop^ie,    fonbcrn  fein  fßlid  ge^t  meiter: 
n)ie  ben  J¥ampf,  f o  miQ  er  auc§  bie  dufammenge^drigleit  ber  im  römifd^en  9tetc^e 
lonjentrirten   alten  Jfultur   mit  ber   neuen  ©otteSoffenbarung   unb   bem   neuen 
©lauben  erlennen  lehren,   nid^t  blog  ein  Sieger  jur  83ernic$tung,   fonbern  ein 
Sieger  jur  @r^altung   unb  erneuerten  gortfürung   ber  großen  SBeÜentmicfetung 
ift  i^m  bafi  @DangeIium  (Dgl.  j.  S.  Stom  u.  b.  Qi^r.  ®.  1 — 3).  93on  bleibenbem 
SBerte  für  unfere  SrfenntniS  ber  brei  erfien  3<ic^unberte  c^riftUd^er  Sntmidelung 
tt)irb  biefe  feine  anregenbe,  Kdrenbe  unb  bereic^ernbe  Sorfd^ung  unb  S)arfteIIunQ 
ber  mic^ttgften  3dt  d^riftlic^er  Sntmidefung  immer  bleiben. 

Sür  ff/d  Säe^anblung  beS  UrfprungS  unfered  (glaubend  in  ber  ©efc^idjte 
3efu  felbft  lommen  auger  ben  genannten  barauf  bezüglichen  Serien  inSetrad^t: 
„S)ergefc^id^t(ic^e@^nftuS''3ürici)  1865,  melc^er  bie  beiben  Dor^erge^enbenifunb^ 
gebungen  über  „bie  menfc^lid^e  @nth)icfelung  3^fu''  1861  unb  „bie  gef(!^ic^t(id^c 
äBürbe  S^fu"  1864  in  fic^  aufgenommen  ^atte;  ferner  einige  9{ummern  bed  S9u^ 
d^eS  «Sud  bem  Urc^rtftent^um"  (I.  „Sofep^ud  im  bleuen  Xeßamente",  II.  ,,^ic 
^rätonifatiou  beS  äRarfud''  unb  YIIL  ,,S)ie  Sbangelient^eorie  bed  ^apiafi")  unb 


*)  Slugerbem gel^Sren  ^ier^er  bie9(ctifcl  berl.3(ufl.  btefet(5nc^fIoD5bie:  Sudan  )>on 
@amofata  unbSucton  ber  SJ^Sri^rer  JBb.Yin,  SRoriminud  Xbrar  ebcnb.,  fiat[eT9len>a  Ob.  X^ 
Jtaifer  S^efpartan  ^b.XYII;  ferner  in  ed^enfeTd  SBibeUexiron:  SlpoOoe  99b.  I«  «ugufiud 
ebenb.,  €Iaubiu0  ebenb.,  Giemen«  ebenb.,  Ziberiutf  99b.  V;  enblt(b  in  ber  ^rotefi.  ftitcten^ 
aeitung  bie  «uflS^f:  ,»5)te  eintbeilung  ber  «poSelgefcittbte"  1872,  6.  90-95,  148—153. 
„©ie  (SntBebung  be4  ©riefe«  on  ?5ioflnet"  1873,  e.  285—289,  309-314,  „^ie  Seit  ber 
Apologie  3uf)in6  be«  aJi&rt^ret«  an  iTaifcr  Sntonin  ben  frommen"  1873«  e.  518—524, 
,Mt  fiicinianifc^e  (S^rißenoerfolguna"  1875,  6.  897—903,  ,,^i(  crflen  (ibrtPengcfe^e  bc« 
«aiferd  Jtonßantin  bed  ©rogen"  1877,  ®.  319—322. 


«fim  1S3 

cinigf  «rtifel  in  ©(^cnfeW  »ieeHcyifon  ♦)  unb  in  bcr  ^rotcpantifc^cn  »ird^cn^ 
jritung  ♦♦). 

Sfbfutenb  mürbe  S/d  Se^onblung  beS  SentrafgegenßonbeS  unfered  ®(qu« 
benS  noc^  Seite  feiner  gefc^ic^tlic^en  SermirCIic^ung  tote  burc^  bie  bid^er  ent- 
Didciten  Stgentfimlic^tetten  feiner  Sorfc^ung  fo  in^befonbere  burc^  feine  bei  oQer 
bogmatifc^en  Unbefangenheit  tief  unb  feft  im  (^rifllic^en  ®(auben  n)urje(nbe  fromme 
®e{innung.  SBärenb  er  mit  ber  menfc^tic^en  9!atur  3efu  boQen  (Srnft  machte 
unb  boS  ^xtl  biefed  XeifeS  fetner  ®ffc^ic^tdforfc^ung  barin  erblidte,  bie  ®runb« 
linien  für  baS  SrtDo^fen  3efu  unb  bed  SDangeliumd  aud  ber  altteftamentUc^en 
Cfffnbarnng  fowic  beS  inneren  Sortfc^reiteniJ  ^e\u,  t>on  ber  erften  Sertünbigung 
M  ^immelrrit^ed  bis  )u  ber  in  Serfnc^ung,  (Snttöufc^ung  unb  gemaltigem  (&nU 
fc^eibungdfampfe  gemonnenen  SJoQenbung  menfc^Iic^  begreiflid^  bariuftellen ,  ift 
unb  bleibt  i^m  bie  $erfon  S^fu,  burc^  metd^e  unb  in  melc^er  oUein  bad  ^im« 
melret^  )ur  fiegenben  SBar^eit  unb  SQirtlic^Ieit  im  Seben  marb,  bie  boCifommene 
^ottedoffenbarung.  3n  i^m  ift  in  ffiar^eit  ber  !iamp\  unb  SBiberftreit  ntenfd^^ 
lieber  Sbmenbung  bon  (Sott  unb  i^einbf^oft  gegen  i^n  burc^  bie  Offenbarung 
gdttlic^en  SBefend  in  menfc^Iic^er  ©eftatt  aufgehoben,  bie  ^(uft  )mif4en  bem  ^tu 
Iigen  SiebedmiOen  ®otted  unb  bem  menfc^Iic^en  SSiberflreben  bagegen  auggefüdt, 
in  t^r  mitten  in  ber  inneren  SuPfung  bed  Subentumd  unb  beS  ^eibentum^  bie 
ßraft  neuen  Seben9,  ber  SBiebergeburt  bed  (Sinjelnen,  ber  SSöIIer  unb  ber  ge^ 
famten  3Renfc^beit  gegeben.  Sticht  üerftanbeSmögig  begreifen,  ni^t  auS  menfc^« 
Iic6  bereits  t)or^er  Sor^anbenem  tonftruiren  rniS  er  bie  Offenbarung  ®otte8  in 
S^rifto,  fonbern  i^re  gefc^i(4tlic^e  SBar^eit  »iQ  er  anfc^auen  unb  aufzeigen,  er 
n)tD  f\t  befreien  bon  allem,  toai  unjureic^enbe  unb  irrenbe  menfc^Uc^e  3luffaffung3« 
toeifr,  fromme  Sage  unb  fpätereS  pratttfc^eS  Sebürfnid  ber  ®emeinbe  um  bie« 
felbe  V^u^O^fPc^^^n  ^aben.  „®o  jeigt  jeber  SlidE  in  bie  e^rti)ürbigen  SllterStage 
bcd  S^rtflentumd ,  bafS  bie  9^nung  ber  (Sbelfien,  i^rer  Srtenntnid  boraneifenb, 
fid)  auf  bie  $0^e  ber  XatfaAe  fteUte,  mfirenb  i§r  f^ulmägiged  S)enfen  fc^einbar 
in  ]|o(em  Sluge  barüber  ^inauSeilte,  tatfäc^tic^  matt  unb  lal^m  }um  SuBfc^emel 
ber  Xatfac^en  ^erunterfant.  SSSad  ge^t  an  treff2nber  SBarl^eit  ober  bie  Sl^uung 
bfg  apofteld  $autud  unb  feiner  9{ac^foIger  im  91.  Z. ,  bafS  gefud  bie  Seinb«^ 
fc^aft  jmifc^en  ®ott  unb  ben  SRenfc^en  geenbigt,  bofd  er  einen  neuen  9unb,  bafS 
er  ben  ®eift  ber  ®ottedIinbfc^aft  berauf gefärt ,  bafS  in  i^m  ber  äRittler  bed 
neuen  SunbeS,  ber  SRittler  bon  ®ott  unb  äRenf^en  erfc^ienen?"  (®efc^.  3cfu 
III,  ®.  623  f.).  Unb  bon  3efu  Reifet  eS  in  bem  Heineren  SBerfe  (®.  373  f.): 
«So^lan  biefe  ®aben  unb  Xaten  ®otteS,  ber  }um  bloßen  Qn^^anti  ber  SBeIt> 
ge{(^i(^te  ober  gar  ber  tieinen  SRenfc^en  ftc^  nid^t  begrabiren  läfSt,  mufd  man 
glauben**,  „^ic  $erfon  3«fu  ift  nic^t  blo§  eine  lat  unter  bielen  SCaten  ©otteS, 
fte  ift  ein  fpe5iftfd^ed  SBerl  ®otteS,  bie  firone  aQer  göttlichen  Offenbarungen  ge^ 
niefen".  Sin  SBunber  im  eigentlich  retigiöfen  Sinne  bed  äßorteS  ift  il^m  bie  ^er« 
fon  St\n,  meil  fte  fic^  au8  ber  Seitgefd^i^te  nic^t  ableiten,  fonbern  auS  i^r  ber 
lebenbigen  Slnfc^auung  immer  nur  n&^er  füren  läfSt,  ferner  U)eil  i^re  SSirlung 
auf  bie  Sinjelnen  unb  ouf  bie  ®emeinfc^aft  ber  SRenfd^en  ftc^  auS  natürlichen 
Urfac^en  nid^t  begreift,  fonbern  nur  au§  bem  ^inübermirlen  ^immlifd^er  ®e« 
malten  in  ba9  irbifc^e  unb  bergänglic^e  Seben ,  aud  ber  bie  Sünbe  unb  mit  i^r 
ben  Xob  überroinbenben  Selbftoffenbarung  ber  ^eiligen  Siebe  ®otteS  in  ber  SBcIt. 
9tS  einen  ^^Unitarier"  mirb  man  ^iernac^  ß.  nic^t  bejeic^nen  bürfen.  ^efuS  ift 
i^m  tro^  ber  fonfreteften  fluffaffung  feiner  menfc^Iic^en  Sigentümlic^Iett ,  feinet 
menfd^li^en  Ringend  mit  ber  Serfuc^ung,  feiner  menfcblic^en  Sc^ranfen  unb  fei« 
ner  (^tn)icfe(ung  au8  ber  natürlichen  UnDoQfommenl^eit  }ur  ^ttlid^«  retigiöfen 
SoUcnbung  (®efc^.3.  III,  S.  626,  630-635,646—649)  nic^t  nur  ber®rö6efte 
auf  Srben,  fonbern  ber  Son,  „in  metc^em  ftc^  ber  Sater  offenbart",  melc^er  aud  ber 


bti 


•)  Knnoe  I,  6.  135,  SIreta«  ©.  238,  ©rüber  3«ftt  S.  482,  d^orajin  6.  519,  ^txos 
III,  6.  27,  $etobe«  GB^ne  unb  (SnUl  6.  38,  Xetrar^en  V,  6.  487. 
•«)  ,,^tütfit  ^ia^grincn''  1875,  e.  880  ff. 


134  SMm 

ßraf t  beS  in  i^m  toa^x  geworbenen  neuen  SSer^filtnifTei^  }u  ®ott  bec  Übertoinbet 
bed  SIten  in  Subentum  unb  ^eibentum,  ber  Sctnger  brS  $intme(tei(^ed  unb  bet 
®ottedtinbfc^aft  für  aOe  Sielt  gemorben  ift  (a.  a.  £).  @.  649—662,  635-637, 
665—667). 

SBon  bent  9B  u  n  b  e  r  im  religiöfen  Sinne  unterf ci^eibet  A.  freiließ  fe^r  befiimmt 
bad  SRac^tmunber,  ba8  3^ic^^i^^unber  bed  blogen  ©taunenS.  (Sr  fte|t  in  biefer 
S9eiie^ung  auf  bem  Sc^Ieiermod^et'fc^en  ®a]^e:  ,,n)enn  mit  ber  3^it  eine  ILuh 
fünft  über  bie  @ntfte^ung  biefer  Srjätungen  fic^  fänbe,  baf&  bad  SBunberbare 
))erfc^tt)önbe,  fo  märe  bai^  leine  Störung,  fonbern  ein  ®ett)inn  für  bie  rein  menfc^^ 
lic^e  Sluffoffung  gefu"  (britte  93ear6.  ®.  236),  unb  er  felbft  fogt  (®efc^ic^tl.  S^ri^ 
ftul^S.  119):  „t^  jiemt  fic^  für  ben  heutigen  S^riften  in  ec^t  paulinifd^em  Sinne, 
j[a  im  Sinne  3efu,  ber  bor  oQem  ®(auben  an  feine  $rebigt  (SRatt^.  19,  41), 
Slufmerffamleit  auf  bie  geiftigen  g^i^^n  ber  3^^^  i^^f  ^)»  ^^f  ^^^  ®(auben  unb 
Suferfte^en  ber  Srmen,  ber  S^Unex  unb  Sünber  toertangt  (11,  5;  21,  31  ff.), 
ben  ®Iauben  an  ben  ®etreujtgten  t)on  feinem  SBunber  unabhängig  ju  machen". 
Aber  auc^  in  Sejug  auf  bie  einj einen,  bi^  in  baS  SRaturleben  bed  SRenfc^rn 
^inüberreic^enben  SSirfungen  ber  neuen  Offenbarung,  n)elc^e  bie  S^ugniffe  ber 
ebangelifc^en  unb  ber  apoftolifc^en  ®ef(!^ic^te  berieten,  leibet  fteim  nid^t  on 
irgenbmel^er  Voreingenommenheit:  nic^t  blog  bie  auS  ber  Sh;aft  bel^  ®ottel' 
geifted  unb  beS  ©laubend  erfolgten  leiblichen  Rettungen,  fonbern  ebenfo  auc^  bie 
Sluferfte^ung  gefu  lann  unb  n^iQ  er  nur  alfo  begreifen  (®efc^ic^te  S^fu  III, 
S.  527—606,  britte  Searb*  S.  368—364),  wärenb  er  überatt,  tto  er  bie  ©pu> 
reu  einer  an  3^fu  SBorte  mifdberftänbtic^  anfnüpfenben  ober  auf  ®runb  iubifd^er 
unb  l^eibnifc^er  93orau8fe(ungen  frei  fic^  entfaltenben,  bai^  innerfte  SBefen  3efu 
ber^üQenben,  fein  SBirfen  bergrübernben  Sagenbilbung  erlennt,  aud  ber  Iticft 
tieferer  Srfaffung  ber  neuen  Offenbarung  feft  unb  rüdfic^tSlod  bie  Scbeibung 
}n)if(^en  SSJar^eit  unb  2)ic^tung,  emigem  j^ern  unb  Dergänglic^er  ^üUe  DoQ^ie^t. 

@ntfc^eibenb  hierfür  tt)ie  für  bie  SeftfteQung  eined  menfc^Iic^en  Sortf(^reiten§ 
ber  SteQungno^me  unb  bel^  (Srfennend  3efu  ift  für  St.  in  le^ter  Sejiel^ung  im« 
mer  nur  fein  Urteil  über  bie  gefc^idjtlicben  Ouellen  unb  Stac^ri^ten 
über  baS  Suangelium,  auf  melc^ed  f(6liegHc^  noc^  ein  9(ict  }u  toerfen  ift. 
Sludgongdpunft  für  biefed  Urteil  ift  ibm  ^uulud,  bad  unantaftbare  gefcf)i4|t(id)e 
Silb  ber  c^riftücben  ©louhendgemeinf^aft.  n^elc^ei^  mir  burc^  bie  unbe^toeifelten 
paulinifcben  93riefe  empfangen,  bie  borin  enthaltenen  bireften  9Iacbric^ten  unb  bie 
baraud  notmenbig  merbenben  Siücffc^Iüffe  auf  bie  $ecfon  unb  ©efc^ic^te  Sefu. 
hierin  finbet  er  mie  bie  fefte  ®runblage  für  bie  ebangelifc^e  ®efd^ic^te  fo  ben 
entfc^eibenben  3Ragftab  ber  Beurteilung  aller  anberen  9lac^ri(!^ten  (®ef(6.  3^fu 
J,  S.  35—44),  unb  in  biefer  Beurteilung  ber  DueQen  t^erfärt  er  unbe^inbert 
burc^  eine  bogmatifc^e  SnfpirationStbeorie  nur  nac^  fac^lid^en  ®efi^ti^punften. 
S3or  allem  meift  er  mit  btefem  3Ragftabe  bad  So^annedeüangelium  ald  OueOe 
für  bie  ©efc^id^te  Sefu  entfcbieben  ab.  @r  beftreitet  ni^t  blo^  ben  iobanneifc^en 
Urfprung  unb  bie  gefc^ic^t liebe  Braud^barfeit,  fonbern  (über  S*  S^r.  Bau: 
hierin  l^inaudge^enb)  au^  ben  ep^efinifd^en  Aufenthalt  bed  Slpofteld  ald  eine  auS 
ber  Sermec^felung  bed  ^reSb^terd  mit  bem  Slpoftel  unb  au0  bem  aOgemeinen 
Streben  ber  fpäteren  S^it  belS  2.  ^ar^unbertd  nad^  apoftolifc^er  Xrabition  ent« 
fprungene,  namentlid^  burd^  S^enäuS  t)eranlafdte  Sage.  Sbenfo  ba8  Seilen  jeber 
Srmänung  biefed  ep^eftnifc^en  tSufent^alted  ba,  mo  biefelbe  unbebingt  erwartet 
toerben  müfdte,  namentlid^  in  ber  Slpoftelgefc^id^te  unb  in  ber  Offenbarung,  in 
melier  fcbon  ber  ganje  S^or  ber  flpoftel  ald  geftorben  borauSgefe^t  mirb  (k)gl. 
bef.  18,  20;  21,  14),  mie  bie  gän^lic^e  UnPereinbor!eit  ber  geugniRe  bed  Sp^e^ 
fu9  benachbarten  $apia9  (namentlich  bed  unlängfit  aufgefunbenen  geugniffed  bei 
®eorgiod  J^amartoloS)  unb  Pieler  anberen  9tac^ric^ten  bemeifen  na^  St.  bie  Um 
gefd^ic^tlic^Ieit  biefer  Sage.  S)a8  @PangeIium  So^annil^  ift  na^  feiner  legten 
äReinungdöugerung  barüber  c  130  entftanben  unb  itoax  im  bemufSten  ®egenfa^ 
jum  gnoftifc^en  S)ofeti8mu8,  ju  ben  S^ftemen  bed  Saturninui^  unb  Safilibel, 
noc^  nic^t  bed  SSalentinud  unb  aRarcion  (®ef(^.  Sefu,  britte  Searb.  S«  38—46, 
bgl.  ly  S.  103—172).    Unter  ben  S^noptifern  l^at  Si.  unPer&nberlic^  bem  SRot» 


fteint  fttm^i  186 

t|5iif  ben  Sorjug  gegeben,  in  melc^em  er  eine  intern  bei  kpeitem  größeren  ®runb« 
6fi^anMei(  noc^  fc^on  68,  U)ärenb  bed  jübifc^en  ßrieged,  aber  bor  bem  Sudgange 
bflfclben,  auf  (9mnb  fc^on  bamald  Dorl^anbener  OueQen  namentlich  aber  auf 
Srsnb  münbUc^er  Überlieferung  gefdiriebene  iubend^riftlic^e  aber  ^eibenfreunblic^e 
Oeoibeitinig  ber  (Sefc^ic^te  Sefu  erbtieft,  bie  fi^  bur^  nltertümlid^e  ©c^Iid^tl^eit 
inb  Zreue  ouSjeic^net  unb  nur  teiln)eife  @puren  einrd  Überarbeiters  jeigt,  totU 
ä^n  f4|on  bie  Offenbarung  ^i^^Q^ni^  benu^t  unb  felbft  tttoa  100  n.  (S^r.  ge« 
^drriebfn  ^at  Sei  SRatt^öud  ift  tro^  fc^on  eingetretener  fad^Iic^er  ©ruppirung 
Uz  Hettn  unb  Xaten  Sefu,  tro^  mehrerer  SSergröberungen  unb  SRifSüerftänb^ 
niffe  bod^  im  tDefentli^en  tenbenjiofe  unb  einfache  Serlc^terftattung  (®ef^.  Sefu 
I.  S.  46—70,  britte  Searbcitung  @.  23—32,  Urc^rift.  ©.  221—226).  J)aiJ 
Snbfetoongelium  bagegen,  gefc^rieben  ettta  gleichzeitig  mit  ber  Überarbeitung  beS 
iRatt^and,  im  Sare  100  ober  teenig  fpäter,  t)or  ber  trajanif^en  SBerfoIgung, 
bertn  beginn  erft  in  ber  9pofteIgefc^ic^te  ertennbar  iß,  fe^t  ben  t)oIIen  Übergang 
M  Süaugeliumd  auf  bie  j^eibenmelt  f^on  borau§,  fc^reibt  aud^  fd^on  auf  ©runb 
txnt^  bebeutenben  f(!^riftli(|en  SRatertald,  tenben^iöi^,  tritifirenb,  freier  geftaltenb, 
legt  namentlich  ein  ebionitifc^ed  „St)angelium  ber  Armen",  t)ieneici^t  auc^  fama« 
ritQBif^e  OueQen  ju  ®runbe,  one  bon  münblic^er  Überlieferung  getragen  gu  toer» 
ben,  Diml  nur  teiltoeife  jur  (Srgänjung  beiS  erften  @t)angelium§,  berfc^Ieiert  ba» 
gegen  bie  ridjtige  S)arfteQung  bedfelben  in  btelen  »efcntlic^en  Regierungen  burc^ 
einrn  Dermittelnb  paufinifc^en  @tanbpunlt  (©efc^.  ;3efu  I,  @.  70—83,  britte  f8t^ 
aibeitnng  ©.  32—85.  Über  bie  apoPelgefc^ic^te  f.  Urd^riftentl^um  @.  59—89). 
5Raitn%,  tnelc^er  SDtatt^äui^  unb  SuIaS  benu^t  unb  im  gntereffe  il^rer  8lud^ 
(Ind^ung  berorbeitet,  fc^reibt  erft  um  bie  3^it  ber  an^ebenben  trajanif^en  S^ri^ 
^oerfotgungen  c.  115 — 120,  trennt  bie  Qtxfi'öiuxiQ  Serufalemd,  bie  bort  noc^ 
xdbe  mit  ber  SBiberfunft  S^rifti  gufammengel^örte ,  gänglic^  bon  ber  legieren, 
mall,  ouf  bed  Sutaö  SSegen  meitergel^tnb,  nic^t  me^r  ben  fc^Hc^ten  SRenfd^enfon, 
fonbem  ben  ge^eimnidDoQen,  bon  %at  gu  Sat,  bon  SBunber  gu  SBunber  eilenben, 
t€n  irbifd^en  @cbranfen  faft  f^on  entrücften  ©ottedfon,  fc^retbt  im  ^ntereffe  eined 
don  ^bentum  oudge^enben,  aber  bteäBelt  umfoffenben  Üniberfalii^mul^  unb  ber^» 
inbert  nid^t  blog  burc^  SSeglaffung  ber  toic^tigften  Sieben  Sefu,  xdo  fie  feinem 
UnioerfaltSmud  gumiberfaufen,  fonbern  auc^  burc^  teilmeid  rec^t  ungläctlic^e  Ser« 
trJung  ber  eingelnen  ^uSfprüc^e  Sefu  «bad  mattl^öifcEie  iBilb  ^t\n,  one  burd^  Se« 
fu^ong  dUerer  CueOen  SBefentlic^ed  gu  feiner  Srgöngung  beigutragen  ((Sefc^. 
3<ftt  l,  S.  83—103,  britte  »earb.  ©.35—38,  Urc^riftent|.  „»ic?ßräfonifation 
W  SRorru»-  ®.  28—45). 

Sein  Unbefangener,  auc^  tt)enn  er  auf  einem  anberen  bogmatifc^en  unb  tri^s 
ri^en  ©tanbpunft  fte^t,  mirb  ber  S^eim'f^en  ©efc^ic^te  ^efu  bog  S^ugnii^  einer 
(tlrenen  miffenfc^aftlid^en  ®o(ibität  unb  eined  fo  tiefen  Einbringend  in  bie  ©a^e 
^ecfagen  tDoden,  bafd  feiner  e^orfc^ung  eine  ©teQung  in  ber  Seben^Sefu^Sittera« 
tat  geftc^ert  ift.  meiere  (ein  Sorfc^er  umgel^en  tann,  mit  melc^er  aud)  in  dn!unft 
bie  Xtjeologen  ftc^  audeinanbergufe^en  baben  merben.  ft.  Sieglet. 

Siai4i*)f  genauer  Dimc^i  Onnp),  IRame  einer  aud  ©panien  ftammenben, 


*)  1>ic«  ift  bie  trabitioneHe  ^udfpra((e  bed  9lamend.  3m  palSflin.  X^aTmub  totrb 
kl  ftanr  einer  Jrau,  bcren  {leben  @5ne  aU  ^obrprießer  fungirt  baben ,  mebrfad)  n*^n?a'^p 
ui^mttn  (IRegtaa  I.  ©1.  72*  3-  55  ff.  ed.  Ärafau;  ^orajotb  III,  2^  ©I.  47«  3-  15  ff  )• 
^«.  £cTciibottr<|,  9lb.  9^eubauer.  $.  be  Sagarbe  (alten  bie  Sluoiprai^e  Qamchi  für  ricbtiger: 
>  »tfalifiren  nfimHc^  einif^e  ^anbfcbrlften  brr  ©rammotif  (ID^ifbloI)  S)at)ibd  in  ber  $arifer 
HsTtonalMbltofbcf  ( Journal  Asiatiqae,  5.  eerie,  8b.  20  [1867],  ®.  267)  unb  ein  im^erbR 
1>4«  ooOcnteter  S^abriber  Jtober  feinet  itommentard  gu  ben  $rop(cten  (^rbr.  IBibUograp^ie 
XI,  6. 133).    Semer  »irb  !{)at»ib  )>on  feinem  antimaimuntfiif^en  (Segner  S^f^P^  ben  tobrod 

>**im  ^nrr  W  (©eiaenmann)  flenannt  mit  bem  beigenbcn  Sufo^  «"^cann  l'ÖKT  «t3n  ^«« 

t  tin.  15,  30),  unb  üHelr  btt*8e»i  9lbuIofia  fogtc  nin  Kit*'  tiüH  nnn  „anftatt  beö  9Bei« 
ru  ^rbrn  ©omen  au^"  (^iob  31,  40),  »gl.  91.  örütt,  gabrbüc^er  IV,  ®.  31  «nm.; 
tii)^  tfl^ernngeu  fc^einen  ober  «ine  91u0|prac(e  Doraudjufr^en ,  toelc^e  ber  Ableitung  bed  IRa« 
•an  orablfii^en  qainch  (^ei)en,  ©ctreibe)  gflnßig  iß,  alfo  bie  ^udfprac^e  Qamohi. 


136  Itim^i 

im  12.  uttb  13.  Sorlgunbert  in  ber  ^robence  blfi^enben  jübifd^en  ®e(e^tteisfaint{te, 
beten  brei  mic^tigfte  ©lieber,  Sofep^  mit  feinen  @9nen  Stofed  unb  Sobib,  ^ier  lurj 
bel^anbelt  »erben  füllen.  —  Über  anbere  (Blieber  bicfer  gomiCie  f.  Sß.  3.  gronü, 
äRonatdfc^rift  für  ®efc^.  unb  SBiffenfc^aft  beS  ^ubent^umd,  1884,  @.  552->561 ; 
9.  iBerfiner  1885,  @.  382.  883.  —  3)er  ))rok)en<?aIif^e  Qeinome  ber  ^amilie 
toar  Mestre  Petit,  Dgl.  3ung.  Qnv  ©efc^i^te  unb  Sitteratur,  I,  466  (Setiin 
1845);  !lbr.  (Seiger,  Ojar  9led^mab,  I;  97  Snm.  =  Stbl^anblungen  in  ^ebr. 
Sprache,  I;  1  9lnm. 

I.  Sofep^  ben  3faa(  Seimc^i,  c.  1110  6i9  c.  1175,  knanberte  aul»  Spa^ 
nien  na(|  Starbonne;  fe^r  oft  t)on  feinem  ©one  S)abib  jittrt.  SSon  3ofep^  ftammt 
bie  Einteilung  ber  ^ebräifd^en  äSotale  in  fünf  lange  unb  fünf  {urje,  teärenb  bie 
älteren  ©commatifer  fteben  „tfönige"  angenommen  Ratten  ())gl.  9Cß.  Sachet,  ^bra^ 
l^nm  ibn  ®Sra  a(d  ©rammatifer  @.  61  ff.),  ©eine  ®cammatif  in^tn  *1D0  ifi 
l^anbfc^riftlicö  öor^anben  in  »erlin  (SPatal.  b.  ©tcinf^nciber  ©.  16.  17),  SRün* 
d^en,  $arma,  Storn  (Slngelica)  unb  mar  in  ben  93ib(iot(|eten  üon  9Ric^aeI 
(5Rr.  185)  unb  Oppen^eimer  (Collectio  Davidis,  §omburg  1826,  @.  447,  449). 

üjjVri  *iian  bilbete  einen  Slodötrag.    Huc^  "»ibirt  ^bo  (3er.  82,  14),  »elc^e»  ®crl 

bie  @inen  (Slbr.  @eiger  u.  a.)  für  eine  Erläuterung  ber  eigentlichen  $rop]^eten, 
bie  Slnberen  (be  SRoffi  u.  a.)  für  ein  gegen  bod  (S^riftentum  gerlc^tetel^  Suc^ 
gel^alten  l^aben,  ^at,  mie  Slbr.  93erliner  mir  mitteilt,  grammatifc^en  Sn^alt  unb  foD 
im  britten  Sargange  (1887)  ber  Schriften  be8  (1884)  neuerftanbenen  SRetije« 
9{irbamim<93ereined  bur^  97iat^emd  ebtrt  toerben.  Son  feinen  Sommentoren 
finb  nur  ber  gu  ben  ^roberbien  unb  ber  jum  99uc^e  $iob  gebrudt,  6eibe  in  fe^r 
mangelhafter  SBeife:  erfierer  unter  bem  falfc^en  litcl  rrpin  ^fcö,  Srefilou  1868^ 
40®.  (Pgl.  3K.  ©teinfc^ncibcr,  ßatal.  ber  SRünd^ener  l^ebr. ^anbfc^riften  S.  89), 
lefcterer  in  3.  ©c^mar^'  W5«  mpn,  SBerlin  1868,  n,  ©.  149—166  (bgl.  Steine 
fd^neiber  ©.  97).  S)er  Kommentar  gum  ^o^enUebe  befinbet  fi^  in  ber  Soblejana 
(Äob.  Uri  150).  (Sjcerptc  au8  ber  Auslegung  be«  ^entateuc^Ä  enthält  Äob. 
bc  atofft  166  (ögf.Serliner,  SWagajin  f.  iüb.  ®efc^.  unb  Siter.  I,  ®.2l);  «anb^ 
noten  in  ^ob.  be  Stoffi  1070  geben  Erlöuterungen  ju  ben  eigentlid^en  ^ropl^eten. 
(Sinen  Kommentar  )ur  ganjen  iBibel  ^at  laut  bem  SCatalog  Collectio  Davidis 
@.  525)  5ur  Oppen^eimerfc^en SBibiotl^ef  gehört;  aud^  anbermeitig  fte^t  feft,  baf$ 
3.  tDcnigftcnS  ben  größten  leil  ber  ^I.  ©c^rift  erllört  l^at.  ©.Soc^er  ^at  noc^s 
gemiefen,  bafj^  3*  t^ietfac^  t)on  Sbufmalib  abhängig  ift  (Revue  des  Etudes  Juives 
VI,  208—221).  3n  rY^^an  ^tü  (®job.  24,  7)  berfud&te  3.  bie  c^rifttic^en  5)og* 
men  ju  miberlegen  (bie  bid^er  einzige  SerS^entlid^ung  in  9Rit(^emet^  S^oba, 
ffonftantinopcl  1710,  ift  uniut)er(äffig).  Über  feine  liturgifc^en  S)ic^tungen  ögl. 
Sunj,  Siteraturgcfc^.  ber  f^nagogalen  tpoepe,  Serlin  1865,  @.  460.  5Roc^  fei 
eriüänt,  baf§  er  einen  großen  leit  ber  „©eräenöpffic^ten"  unb  (biefc  in  freier  Se- 
arbeitung)  eine  Slngal  bon  ©ebic^ten  au8  bem  Slrabifc^en  übertragen  ^at  (f.  3:^0* 
rat^  (S^obotl^  ]§a4ebabot]^,  Seipjig  1846;  (Sbelmann,  S)erel^  tobim,  Sonbon 
1852). 

aSgl.  aSoIf,  Bibliotheca  Hebraea  I  unb  HI,  3lr.  967;  ®.  ».  be  Sloffi, 
^iftor.  SBörterbuc^  ber  jüb.  ©^riftfiettcr,  aaufcen  1839,  ©.169.  170;  SK.  Stein* 
f c^neiber,  Catalogus  Librorum  Hebraeomm  in  Bibliotheca  Bodleiana,  9?r.  5942 ; 
unb  bef.  Slbr.  ©eiger,  «bbanblungen  in  5ebräifc|er  ©prac^e,  SBcrIin  1877,  @.  1 
bii^  24  (Porter  in  Djar  SRcc^mab  I,  97  ff.) 

n.  aRofeiS  ben  3ofep^  Simd^t,  ber  ältere  ®on  3ofep^d.  Sn  feinett 
©d^riften  ^at  fi^  baS  Habent  sua  fata  libelli  in  mel^rfac^er  SBeife  bemar^eitet 
©eine  rocnig  bebeutenbc  l^ebröifc^c  ®rammatif  n!^nn  "^yta«  ^bn»  ift  bon  1508 
bid  1785  in  mentgfteni^  17  Slu§gaben  erfc^ienen  (k)g(.  ©tetnfc^neibet,  Sibliograp^. 
$anbbuc^  ...  f.  ^ebr.  ©prad^funbe  ©.  74  f.);  fein  ^ommentor  ju  ben$rot>er« 
bien  unb  ber  ju  (SSra-^Siel^emia  ift  in  ben  rabbinifc^en  93ibe(n  unter  bem  Slamen 
bed  Slbral^am  ibn  (Sdra  gebrucft,  erfterer  fogar  noc^  berlürjt  ($anbf(^riften  j.93. 
be  SRoffi  694,  SRünc^en  223,  Sobl.  Uri  157,  flngelica  in  SRom).  2)ie  Sludlegnng 


ttimiii  137 

bei  Oiti^eS  ©iob  ^ot  3»  ®^»or^,  mm  mpn  H,  71  ff.  beröffenttidftt.  S)ic  öon 
r.flt>ib  «  (©romitt.  «I.  70»>.  71»>  ed.  2fürt^)  jitirte  gramwotifc^e  ©c^rift  ©epl^cr 
Z^dibofd^et^  fAcitit  tyetloren  gegangen  ju  fein.  Sier  liturgifc^e  3)ic^tungen  SR/i» 
Dctjridynet  dnn),  Siteraturgefc^.  @.  462.  gür  un6  ift  aSofed  am  uic^tigften  ald 
fif^m  ©Qtoibd ,  feine»  ittngcren  JöruberS.  Sic  3eit  feiner  Slütc  ergibt  ft^  ouS 
tolgenbm  S)aten:  bte  (Srflärung  ber  ^roüerbien  ift  1178  t)oQenbet  ((Sinleitungd« 
grbit^t  f.  »erliner,  SRagajin  f.  b.  SSSiff.  beg  3ubent^.,  IX,  ®.  179,  u.  ^ebr.  "Üb^ 
tnlang.  S,  35.  SC),  bie  be«  »uc^eg  $iob  im  3.  1184  (f.  berliner,  SRagajin  f. 
ittb.  9t)dt.  u.  Siter.,  I,  ®.  46.) 

»gl.  Bolf.  Bibl.  Hebr.  I  unb  ni,  3lx.  1645;  bc  Kofft,  §ift.  SBörterbud^ 
e.  170.  171;  Caul.  Bodl.  3?r.  6498;  unb  bef.  (Seiger,  Slb^anbl.  @.  24—30 
(Dornet  in  Oiat  Slec^mab  n^  18  ff.) 

jn.  ®aoib  ben  3ofcp]^ffimc^i,  ge».  Mebaf  (pn^i)  genonnt,  beS  Vorigen 
Srubcr  nnbe(^üler,  geb.  c.  1160  in  SRarbonne,  geft.  bof.  c.  1235.  ©(^riften:  a)  bibs», 
rmgroied,  gtammatifcb-tesifalifd^ej^  SBerf,  beffen  erfter  Xeil,  bie  ©rammatil  (Cheleq 
badiqddq),  getDdnlic^'f^Iec^t^inSßit^Iot  genannt  mirb.  S)ie®r.  erfc^ien  juerft  1525 
in  Italien  [ein(££.  biefer  ben  Sibliogropl^en  nic^t  befannten  Sludgabe  beft^t,  mie 
6.  SR.  @cbiller-®iineff^  mir  mitteilt,  Cbr.  S).  ©indburg] ;  bann  J^onftantinopel 
1532--84  gol.  unb  8*^  feitbem  mit  ben  Vnmerlungen  bed  SliaS  Seüita:  Senebig 
1544,  S^;  1545  Sol.  unb  S*»;  Sürt^  1793  mit  ©rläuterungen  Don  SWofeö  ^e* 
!bna  [co^n  =$e(^ingen?,  nac^  ben  Slattjalen  biefer  9u»gabe  mirb  meift  jitirt] 
2rti  1862  (unjutoerltiffiger  Xe^t;  auger  $)ef^imd  Sf ommentar  einige  unbebeutenbe 
Koten  bed  ^erauSgeberd  3-  Siittenberg).  Sine  neue  ^uSgabe  bereitet  ber  Unter« 
jetd^nrte  Dor*).  tCer  jmeite  Xet(,  baS  lEBdrterbuc^  (Sepher  ha-scboraschtm),  ift 
im  15.  3<^^^ttnbert  breimal,  im  16.  fec^Smal  gebrucft  (bie  beiben  le^tenmate  mit 
bfB  fliiinerlungen  bed  Sliad  Sebita).  3)ie  le^te  unb  jugteid^  bie  befte  Sudgabe 
i^  bie  ton  3-  $•  S9.  Siefent^at  unb  g.  SJebrcc^t  mit  (latein.)  ?lnmerfungen  unb  einer 
bcnleudioerten  Qinleitung  üerfel^ene:  Rabbi  Davidis  Eimchi  radicum  über,  S9ers 
Im  1847  3oI. 

^Qft  Sü^lein  nfiiD  üy  (Sß{alm  45,  2)  ^anbelt  über  Schreibung  ber  X^ora^ 
toaen,  aRoffora,  flccente.    ©ebrudt  2t)d  1864. 

b)  aommentare.  1.  Qux  (SencfiS:  n''««'na  ^oo  .  . .  n*iinrt  bat  pn^  «')^'»b, 
^QS^geg.  toon  %[.®iniburg,  $regburg  1842.  ||  2.  3u  ben  prop^etifcb^^iftorifc^en 
nnb  ben  eigentlich  prop^etifc^en  ©c^riftrn,  gebrucft  in  ben  meiften  rabbinifc^en 
«ibelB :  1516  f.,  1547  f.,  1568.  1618  f.  »etrep  ber  jalreic^en  onberen  «liig^ 
geben  (feit  1482);  ngl.  bie  unten  ^u  nennenbeu  bibliograp^ifc^en  gufammeu:» 
neanngen.  S)ie  fpfiteren  ^rude  (fc^on  9iabb.a3ib.1516  f.)  ftnb  burc^  S&eglaffung 
ber  onti^riftlid^en  ©teQen  unb  anbere  Streichungen  mebr  ober  meniger  t)erflüms 
nel:,  0g].  Suj^atto,  fierem  S^emeb  V,  28.  97eue  Iritif^e  ausgaben  (oiele^anb^ 
i^riftm  j.  ©.  in  ber  tBobIqana  unb  in  ^armo)  aller  ejegetifc^en  Arbeiten  Äim* 
ii^Ä  ßnb  iDunfc^endmert.  ||  3.  $fa(men:  (Bologna)  1477,  92eapet  1487  (in  einer 
iaigabe  ber  ^agiogrop^en),  u.  oft.  Sine  neue  ^udgabe  b^t  9R.  @.  Sc^iQer^Sii« 
<on  }U  fbicen  begonnen:  Tbe  First  Book  of  tbe  Psalms  .  .  .  with  tbe  Longer 
Comniailary  of  R.  David  Qimcbi  critically  edited  from  niueteen  manuscripts; 
Oombribge  unb  Seipjig  1883.  ||  4.  ^lomt:  JRabbin.  »ibel  1547f.,  1568, 1618  M| 
i.  ^Qp^taren  (bie  an  ben  ©abbat^en  au8  ben  prop^etifc^en  Schriften  üerlefenen 
Stotfr):  1505  u.d.  ||  6.  Kut^:  mit  lat,  Überfefeung  unb  ©ibeltejt,  herausgegeben 
*>t  3.  aRercirr,  $arid  1563.  Über  bie  Slbfajfung  eined  ^ommentard  jum  i^iob 
>ßL  «br.  ©eiger,  3«b.  8tfd)r.,  VII,  145,  unb  bagegen  Sranfl,  2Ronatgf4rift 
^t  ecf4i((te  unb  SBiff.  bed  3ubentt  1885,  @.  144.  Siegen  noc^  anberer  ^om-- 
arslm  ogL  be  9lo%  SSörterb.  @.  167. 


♦1 


0  ^ux  M  ituriofum  (at  lEßert  be«  ^Ißatl^lud  ®uibaceriud  Liber  Micblol  Grammatices 
Lhcue  Saoetae  B.  Danid  Kimchi,  $artd  1540.  £)ird  ^fi^^Iein  ent^fitt  ben  ecßen  9tbr 
*4«i&  kr  9t  (01.  1—28 ;  ni(^t  bie  ganae  ®t.)  in  Dofalifirtcm  ^runbtert  mit  latcin.  über« 


188  ftimi|{  INngelei) 

c)  ^olemil  gegen  baS  S^rißentum.  1.  IVschabdth  la-Noz^iim,  2u8)üge 
au«  feinem  $f atmenlommentar ,  gebrnit  am  Snbe  &on  SipmannS  ^in^  ^dd  VI« 
torf  1644  tt.  f.  II  2.  Wikkü*ch,  ms'^n,  in  äRil^cmetl^  (E^oba,  »onftantinop.  1710, 

d)  ^olemtf  gegen  bie  Slntimaimuniften.  SBgl.  ®rS^,  (Sefc^ic^te  ber  Suben, 
2.  «up.,  »b.  VO;  Sauber  ®.  23—26;  «ft.  »rütt,  S)ic  $o(emi!  für  unb  gegen 
SWaimuni  im  13.  3a^r6.,  in:  3afirbfi4er  für  3ub.  ®efc^.  u.  Sit.  lY  fl879), 
©.  1-33,  bef.  ®.  14-31. 

91(9  ®rommottter  unb  @£eget  jeic^net  ftc^  S).  auS  burc^  fleißige  Sufammen^ 
fteHung  ber  Xatfac^en,  nüchternes  Urteil  unb  leicht  berftänb(ic^en  Sludbrucl.  SBenn 
man  3*  Old^aufen  mit  Sbulmalib  bergleic^t,  fo  tt)irb  man  3)abib  ftimd^i  mit 
©efeniud  bergleic^en  lönnen;  nur  ha\^  S.  bad  ©luct  ^atte,  fpdter  a(i^  Slbulmalib 
gu  (eben,  unb  fo  imStanbe  n^ar,  beffen  SRefuItate  ausgiebig  )u  bermerten.  ©o 
erllärt  eS  fic^,  bafd  2).,  obn^ol  ein  SD^ann  bon  menig  Originalität,  fid^  bei  ben 
(S^rifien  unb  auc^  bei  ben  meiften  ^ubm  l^ol^en  Snfe^end  erfreut  l^at  unb  nod^ 
erfreut,  gtuar  l^at  3ofep^  Sadpi  (c.  1330)  in  feinem  SBörterbuc^  me^rfad)  gegen 
3).  potemifirt,  unb  ouc^  $rop]§iat  5)uran  (®nbe  beS  14. 3or^.)  ift  ein  cnergif(|er 
Setämpfer  2)/d  gemefen  (f.  bie  Dtac^tteife  in  gfrieblönberS  unb  S^o^nd  Aufgabe 
be9  ^Bfit  nv^yn,  3Bien  1865);  aber  Slifa  ben  abra^am  ^at  i^n  in  Magen  David 
(Sonf^tantinopel  1617)  eifrig  berteibigt,  unb  fc^on,  alS  übra^am  @aFut(  fein 
3uc^afin  fc^rieb',  toax  bie  SnkDenbung  beS  SBorteS  $irqe  Vibot^  Uf^  17  V?.  ^ 

nSnn  v«  ^»^  auf  i^n  („one  ffimc^i   fein  ©efefee^ftubium")   ganj  gemönlic^  (f. 

Vom\  Sonboner  StuSg.  ®.  225a  Slnf).  (Seine  ©d^riften  finb  augerorbentlic^ 
oft  gebrudt,  biete  feiner  Kommentare  finb  mit  tateinifc^er  Überfe^ung  publijirt 
tt)orben;  bie  Institutiones  unb  ber  Thesaurus  beS  Xanted  TSanctuS)  ^agninud 
finb  mefentlic^  nur  ^Bearbeitungen  ber  beiben  Zeile  bed  SRif^Iof,  unb  auc^Keud^» 
lin  unb  @ebaft.  SJtünfter  l^aben  3).'d  ©c^riften  fe^r  ftarf  benu^t.  S)ad  neuefte 
«Se^rgebäubc  ber  ^ebräifcfien  Sprache-  (ffib.  Äönig,  »b.  I.  ßeipjig  1881)  ift 
„mit  fteter  iBejiel^ung  auf  Dim^i''  gearbeitet,  unb  no^  ie^t  lann  auc^  ber  c^rift« 
lic^e  ®e(e^rte  aud  S)abibS  SBerfen  manche  Anregung  unb  manche  fc^ä^bare  Stotij 
entnel^men.  gär  bie  noc^  ganj  im  Srgen  liegenbe  ifritil  ber  X^argumim  bieten 
bie  äugerft  jalreic^en  Zitate  in  ben  Kommentaren  (unb  ouc^  im  ^if^tol)  2).'d 
eine  n^ic^tige  Sfunbgrube,  auf  bie  ®cf)illers@5tneff^  menigfteniS  l^ingetoiefen  ^at. 

Kolf,  Bibl.  Hebr.  I  unb  HI,  SRr.  495;  Cat  Bodl.  5Rr.  4821;  be  »ofp, 
jpiftor.  Säörterb.  @.  164—168;  ©.  3K.  ®c^iaer^©aineff9,  Encyclopaedia  Bri- 
tannica»  XIV,  @.  77.  78;  unb  bef.:  Seiger,  »b^anbl.,  ©.  30—47  (borget  in 
Ojar  Slec^mab  n,  157  ff.);  3QCob  laubcr,  ©tanbpunft  unb  fleiflung  beö  JR.  J)q* 
bib  fPim^i  ald  ®rammati(er,  SBredtau  1867  (46  ©.). 

Ober  bie  brei  ^ier  befproc^enen  Xrägcr  bed  IRamend  ftimc^i  bgl.  noc^  ben 
gleichnamigen  «rtifel  bon  ?ß.  5.  granttin:  (grfc^  u.  ©ruber,  ©eftion  H.  »b.  36 
(1884),  @.  54—57.  ^ftm.  i.  «ttatf. 

fMngBlel),  @^arted,  ©d^rtf tfteDer ,  2)ic^ter  unb  SSolIdfürer,  einer  bet  ^er» 
borragenbften  3ßfinner  feinel?  SJaterlanbel^  unb  feiner  B^it  ^^t  ald  Pfarrer  einer 
engtif^en  Sanbgemeinbe  auf  ben  ®eift  feiner  äRitlebenben  einen  tiefge^enben  (Sin« 
flufi»  aui^äbte. 

©ein  öufeereä  Seben  ift  faft  one  jeben  StoU^^^fatt  berloufen:  feelforgerifcft^ 
Arbeit  an  feiner  ®emeinbe  unb  Steifen  in  nal^e  unb  ferne  Sänber.  S)ur(^  feinen 
SSater  gcl^örte  er  einem  alten  friegSIufiigen  ßonbebelmonn«gef(^le(!^te  an,  beffen  9la* 
men  in  ber  ®efc^ic^te  bed  SanbeiS  glänzte.  Unter  SromraeQ  Ratten  bie  SlPing^fe^d  ge« 
fod^ten  unb  mit  ben  ißilgerbätern  Verfolgung  unb  Unterbrüdung  um  i^reS  ®Iau^ 
bend  tt)iQen  erlitten,  ©eine  SRutter,  aud  einer  meftinbifc^en  ©Ilaben^alterfamiUe 
ftammenb,  »ar  eine  reidjbeanlagte,  millendlräftige,  leicht  erregbare  unb  für  alled 
®ute  unb  ©d^öne  begeifterte  grau.  3"  bcm  ©one  traten  biefe  QüQt  ber  (&U 
tern  frü^ieitig  p  Xage:  bom  SSater  erbte  er  bieSSorliebe  ju  ritterlichen  flbungen, 
für  3agb  unb  ©port  unb  ba$  SSerftänbnig  für  bie  lönbtid^en  Sebendber^&ltniffe, 
ber  SOtutter  berban{t  er  ben  ariftolratifc^en  Qnq  feiner  ißatur. 


ftiitglleii  189 

Btt  er  am  12.  guni  1819  geboren  kourbe,  toar  fein  SBater  Pfarrer  in  i^olne 

(^onf^ire),  bad  om  Ufer  bed2)ort  bei  ^artmoor  lieblich  gelegen  ift.  S9alb  barauf 

MTtauMte  bec  ältere  Singdle^  feine  Pfarre  mit  berienigen  Don  Sarnad  in  fSloxtfjamp^ 

ton.  IDO  groge  SRarfc^en  einen  f oft  unbegrenzten  ^origont  bilben ;  fpäter  lam  er  in 

ta!  on  {teilen  i$elfentlippen  liegenbe  ^ifc^^rborf  SIoDeQ^  in  2)ebonf§ire.  @o  bilbete 

fi(&  ber  (Beift  unb  bod  (Semüt  bed  empfänglichen  Knaben  frül^  an  (anbfc^oftticber 

6^dn(eit,    für  bie  er  fein  gonjed  Seben  ^inburc^  eine  toarme  @mpftnbung  be« 

dielt«  3m  i^erbft  1831  lata  er  mit  feinem  93ruber  in  eine  @c^ule  nac^  Slifton. 

8oB  (ier  aud  mürbe  er,   bid  bo^in  ein  fc^üc^terner  Sl^nabe,  it\^Q^  bed  blutigen 

Solbauffianbed  t^on  iBriftot.  Unter  bem  ©rauen  über  bie  t)on  i^m  beobachteten  @ce« 

nrn  ermac^te  ein  ungeahnter  SRut  in  i^m.  @d  ift  für  ben  iDlf nfc^en  gut,  fagte  er 

(pätcr  t)on  bem,  load  er  bamald  erlebt,  menigftend  einmal  im  Seben  ber  nadten 

Sirtlicftfeit  ind  Sluge  ju  fe|en,  mag  fie  no(^  fo  gröfdlic^  fein,  bomit  er  fc^au« 

bcmb  erfenne,   meiere  ®reuel  möglich  finb  auf  ®otted  drbe,  menn  ber  SRenfd^ 

tifrgii^t«  bafd  fein  einjtgeS  ^ei(  barin  liegt,  a(d  Sbenbilb  ©otted  ju  leben.  — 

Pm  ^ore  1836  mürbe  fein  SSater  nac^  S^elfea  bei  Sonbon  t)erfe^t;  (£§arled  be« 

fachte  nun  fiing^d  SoQege,  um  fic^  auf  bie  Uniberfit&t  t)orjubereiten.    Slber  bad 

0011  ben  bräcfenbfien  formen   be^errf(^te  @tabtleben  fagte  i^m  nid^t  ju.  •  9tac^ 

^rr  6(^5n^eit  unb  Srei^eit  t>on  SIot)eUQ  erfc^ien   i^m  S^elfea  mie  ein  Werfer, 

b<m  er  noc^  2  3aren  entflog,   um  im  äRagbalen^SoQege  gu  Sambribge  (1838) 

)n  fhibieren.    S)od  (Sebeimnid   feined  innecften  äSefend  mar  bomald  meber  Don 

ilim  felbfi  nodi  Don   feiner  Umgebung   erlannt.    ^Id^Iic^e  ^mpulfe  be^errfc^ten 

iin.    3Rit  Seb^afHgfeit  manbte  er  fic^  balb  biefem,   balb  jenem  Qwti^t  feineS 

Smbium^  }u.     Seine  mat^ematifd^en   unb  Ilaffif^en  ©tubien   D^rgag  er  let(^t 

übrc  Ketten,  Siubern.  tingeln  unb  3^g^n.    Oft  trieb  i^n  fein  animal  spirit,  mie 

ti  Me  (htglfinber  nennen»  aud  bem  SoHege  unb  §ielt  il^n  in  Spannung  bid  gur 

£Tfd)5pfung.     £r  ^atte  in  biefer  ßeit  mit  fcbmeren  religiöfen  ßmeifeln  gu  täm^ 

pfnt.  S)ie  griffige  9rbeit  mifi^fiel  ibm,  er  moQte  etft  nac^  Stmerito,  um  bort  ald 

fiärieiöger  ju   leben,    bann  gebadete  er   ^vLxa  gu  flubiren.    Sc^Iie^lic^  önberte 

et  {einen  ^Un,  meil  er,  mie  er  felbft  fc^reibt,  ®ott  feine  @cbulb  ni^t  beffer  ab« 

tragen  Idnne ,    a(d  menn  er  ficb  ber  Sieligion  mibme  unb  $rebiger  eined  reinen 

roh  ^eiligen  Sinned  merbe.     „3£b  füle  täglicb  me^r,   bafd  ed  bad  Seben  einel^ 

^eijiiidben  ifi,  für  bad  fomot  meine  leibli^e  Statur  atö  meine  ©efinnung  pafdt." 

Snn  brfferte  er  in  angeftrengter  ^Irbeit  rafd^  bie  Süden  feiner  SambriDger  ©tu« 

Mrn  au§,  befianb  im  S^bruar  1842  fein  (S^amen  in  ben  Ilaffifc^en  unb  mot^e^ 

natif^en  S^cf^^rn  mit  Vudgeicbnung,  unb  mürbe,  noc^bem  er  orbinirt  mar,  Untere 

mcrer  (Sitar)   Don  SDerdle^;   1844  Derlobte  er  fic^  mit  SIRar^  (SrenfeU,  ber 

le^ter  Don  ^ßaftcoe  ®renfell  unb  ©eorgiana  geb.  @t.  iÜeger  au^  ber  Stäbe  Don  O;« 

torb  unb  mürbe   im  3uli  bedfelben  ^axei  bei  eintretenber  SSatang  ^auptpfarrer 

Jleflor)  Don  Cderdle^  in  ^ampf^ire.   i^ier,  unier  einem  ^albmilben  ^irtenDolIe, 

«trhe  er  31  ^ax^  long  unb  entfaltete  auf  biefem  Soben  bie  eigentümlichen  @a« 

^n  feiner  fräftigen  unb  Dielfeitigen  SnbiDibualität.    ©cbon  nac^  menigen  garen 

sar  ber  Stame  biefed  einfachen  Sanbpfarrerd  in  Snglanb,  in  ©rogbritannien,  ja 

u  flmertta  belonnt.   Son  ber  Ileinen  $farre  in  SDerdle^  gingen  bie  Slnregungen 

imb  Sin^uffe  oud ,   burc^  bie  föingdle^ ,  ald  @eelf orger ,  Siebter ,  ©c^rtftfteaer, 

in^Iid^  @ogiaIift  rofc^  belannt  gemorben,  bie  geiftigen  unb  fogialen  Strömungen 

inorr  S^it  fo  mäd^tig  beeinflufdte.    @r  mürbe   fpöter  mit  einem  lirc^lid^en  9ie« 

benante  in  Sonbon  betraut,  $rofeffor  ber  neueren  ©efc^icbte  in  (£ambribge,  $of^ 

7i<btgec  ber  ftSnigin,  Domherr  in  Sl^efter  unb  on  ber  SSeftminfterabtei  in  Gon* 

W,  aber  immer  blieb  SDerSIeq  ber  heimatliche  S9oben,   Don  mo  feine  in  bie 

M(6ieben{len  ®e6iete  bed  geiftigen   unb  fogialen  Bebend   eingreifenbe  Xätigleit 

<K«^iiig. 

SDerfle^  liegt  am  Slltminbforforft  unb  beftanb  gur  3^i^  JlPing^te^d  au9 
3  Bbet  meite  Chitfernungen  Dcrftreuten  Xeilen,  bie  Don  etma  800  Seelen  bemont 
ttflien.  Sd  maren  ®ad)fen,  burc^fe^t  mit  einem  fcbmarg^arigen ,  ^albmilben 
StaeunetDoIIe,  eine  ber  Stird^e  entfrembete,  Dermilberte  ©emeinbe.    S.  §atte  alfo 


140  ttintüttf 

eineSufgabe.  93on  tjornl^erein  fafSte  er  feinSmt  anbetd  q(9  feine  SSorg&nger  auf. 
®ing  bie  bogmotifc^e  Xerminologte  bed  flaueren  ®eift(i(^en  bett  S^orffeuten  toeit 
über  bie  Köpfe,  fo  berftanb  er  ed  mit  ber  ®(ibt  bolfdtümlic^er  Stebemeife  unb 
lunftlofer  Serebfamteit  bie  ^er^en  ju  dffnett  unb  gu  erwärmen.  Suc^  in  ben 
ntenfc^Hc^en  SSegie^ungen  bed  ärmlid^en  Sebend  fuc^te  er  SSertrauen  unb  Sinflufd 
auf  feine  Seute  ju  geioinnen.  Den  ganj  bernac^(äffigten  (Sottedbienfl  pofdte  er 
i^ren  SJebürf niffen  an ;  tftglic^  unterrichtete  er  in  ber  @(&u(e,  bie  Entfernten  unb 
Uranien  in  ber  ©emeinbe  befud^te  er,  unb  lal^  i^nen  SSeltlic^ed  unb  ©eiftlic^e^ 
bor.  9tur  bem  ©emeinen  gegenüber  bern)onbeIte  fic^,  toie  e8  bie  Srt  fittlic^« 
abeliger  Staturen  ift,  bie  ^eitere  äRilbe  beS  SRauned  in  ben  (Srnft  unerbittlicher 
Strenge  unb  in  bie  Sntrüftung  aufmaüenben  80^"^!  Kokett  unb  UnmäBigteit 
betämpfte  er  mit  lüdfid^tdlofer  ^ärte,  richtete  aber  gefunbe  Spiele  für  bie  jungen 
Seute  unb  populäre  9}or(efungen  für  bie  berfc^iebenen  ürbeiterHaffen  ein.  Suf 
feine  93eranlaffung  mürben  ffo^Ien«  unb  Sdjul^flubd,  eine  SBoIKbibliot^e!,  ^ilfö» 
unb  SSorfc^ufdfaffen  gegrünbet,  möc^entltc^e  {ßorlefungen,  SDlorgen«  unb  ^benbfc^u« 
len  in  ben  entfernten  Seilen  bed  jfirc^fpield,  am  ©onntage  SrbeitSDereine  für  bie 
SRütter  unb  jungen  SRfib(^en  eingeri^tet.  unb  überall  loar  er  mit  feiner  perfön- 
liefen  $ilfe,  mo  ed  ^ot  tat,  auc^  mit  {(einen  ®etbunterfiü^ungen  jur  $anb,  Sticht 
nur  berftel^en,  fonbern  aud^  beffern  moQte  er  feine  Seute.  2)er  @c^mu|  lernte 
feinen  entrüfteten  Xabe(,  bie  Stol^eit  feinen  gorn  fürchten;  koo  er  feine  Srbeit 
anfe^te,  (amen  $)erjen  unb  j(^änbe  in  Semegung.  3n  feiner  fßerfon  bad  iRuftet 
bed  S{ir(^fpie(d  mad^te  er  fic^  feiner  ©emeinbe  in  geifllid^en  unb  mettlic^en 
3)ingen  unentbel^rlid^.  3n  (urjer  ^tit  l^atte  er  nid^t  nur  bie  meiflen  für  feine 
9rt,  fonbern  bie(e  auc^  für  eine  c^rifitlid^e  SebenSfürung  gewonnen. 

®Ieid§  in  ben  erften  3aren  feined  9mt§(ebend  (im  Sare  1844)  tourbe  er 
mit  JReberenb  greb.  2)enifon  SRaurice  betannt,  ber  burc^  feine  fogiafpotitifc^en 
Schriften  fi^  einen  SfJomen  erteorben  l^atte  unb  in  Jf.  berwanbte  Saiten  berürte. 
2)ie  perfönlic^e  93etanntfc^aft,  melt^e  bie  beiben  SRönner  in  biefen  S^ren  fc^Ioffen, 
mürbe  )u  einer  ungetrübten  Sreunbf^aft  für  bal^  gange  Seben:  bon  gleichen  3n^ 
tereffen  be^errfd^t  ftrebten  beibe  nac^  gleichem  QUU.  SRan  lonnte  nic^t  fagen, 
mer  in  biefem  Sunbe  ber  ®ebenbe,  »er  ber  (Smpfangenbe  mar.  SDie  fc^riffteQe» 
rifc^en  Serfuc^e,  mit  benen  fic^  S.  bamald  befc^äftigte,  mürben  bon  ÜRaurice  er« 
mutigt.  3m  @ommer  1847  PoDenbete  jener  eine  bramatifcfie  3)ic^tung,  The 
Saint's  Tragedy,  fonnte  für  biefelbe  aber  feinen  SJerleger  finben.  Auf  9Xaus^ 
rice'iS,  Xenn^fon'd  u.  a.  SBermenbung  brudtte  harter  1847  bad  93u^.  £8  machte 
in  ben  Greifen,  für  bie  eS  berechnet  mar,  namentli^  in  Ojrforb,  großes  Suffe^en. 
SRit  i^m  beginnen  für  &.  bie  großen  Kämpfe  feined  SebenS. 

K.  fuc^te  an  bem  Seifpiel  ber  ^eiligen  Slifabct^.  bon  bereu  menfc^enfreunb- 
litten  Seftrebungen  feine  Permanbte  Statur  angezogen  morben  mar,  na^gumeifen, 
bafiS  bad  (atl^oltfc^e  ^beal  ber  Sdfefe  gleichmäßig  bem  ©eifte  bed  Sl^riftentumd 
mie  bem  9}oturgefe|e  miberfpred^e  unb  gum  Sdfen  füre.  SaS  9ud^  ermorb  ftc^ 
eine  3Renge  greunbe ;  ahn  aud^  an  Angriffen,  namentlich  au8  bem  Streife  ber  O  ;  ^^ 
forber%[ngIitaner  fel^tte  el^nic^t.  SBeit  bie  ©erläge,  bie  in  bem  SBuc^e  gegen 
i^re  rüdfäufigen  Scftrebungen  geri(|tet  maren,  empfinbHc^  trafen,  Perfud)ten  fte 
ed  burc^  ben  SSormurf,  bafd  ed  eine  Xenbengfc^rift  gang  gem5n(ic^er  SRacbe  fei, 
mirfungdtoS  gu  mai^en.  8ber  SB.  antmortete,  bafd  er  eS  aK  Xenbengfc^rift  ge- 
moDt  babe. 

2)ie  mächtige  Partei,  bie  fic^  in  Sotge  ber  fot^oKfirenben  Srattate  Steto« 
mang,  ^ufe^d,  K.  ^.  gfroubed  unb  ^almerd  gebilbet  ^atte  unb  um  biefe  3^i(  ^ine 
tiefge^enbe  SSBirfung  auf  bie  ftatSlirc^Iic^en  Greife  @nglanbd  ausübte,  ^atte  er 
tief  Perlest.  Z)ie  Xrattarianer,  mie  fie  fic^  in  i^ren  Schriften  barfteQten,  |ie(t 
er  für  gefärlic^  unb  unfittlic^  unb  mibmete  bem  Stampfe  gegen  fte  einen  grogen 
Xeil  feines  SebenS  unb  feiner  jfräfte.  9Rit  Slbf^eu  manbte  ftd^  fein  gefutiber 
proteftantifc^er  ©inn  bon  biefer  fatfd^en  X^eologie  ah,  bie  gef^idEt  mit  Sorten 
gu  fpielen  berftanb  unb  baburc^  für  bie(e  religiös  angeregte  ®emüter  ben  SBeg 
nad^  9iom  ebnete. 


IKng0lei|  141 

6p8ter,  im  3ace  1864 ,  lam  eS  {mifc^en  il^m  unb  bem  el^emaligen  Raupte 
Ui  O^fDibec  @d^ule,  bem  (nad^^erigen)  jfarbinal  3.  $.  Stemman,  ber  in  ®ng« 
loitb  allgemein  old  einet  ber  gefd^idteften  unb  fc^arfftnnigften  ^olemifer  bed 
jai^unbfttd  galt  unb  gilt,  noc^  einmal  ju  einem  heftigen  Streite  über  ben  fitt« 
lidien  Sert  bet  SBar^ett.  3n  feinem  berüchtigten  90.  Xraftote  ^otte  Siemman 
mit  ber  ^arfpaltenben  ©pi^finbigleit  bed  S)iateftiferi^,  jugleic^  ober  auc^  in  be? 
^(^enbftet  Sorm  unb  mit  einem  bemunberndmerten  @t\d^xd,  au§  einem  ^lid^t^ 
eis  StnaS  ju  machen,  ben  99etDeid  ju  liefern  gefuc^t,  bafd  rdmifc^e  Überjeugung 
imb  bie  eiblic^e  Unterfc^rift  unter  bie  Steununbbreigig  Slrtifel  fic^  rec^t  xool  mit 
rioanber  bertrfigen.  9!ic^t  ber  ^lai^ton^,  toad  bie  Sctifel  mirfiic^  lehren,  toirb 
grfürt^  fonbern  bnrouf  fommt  ed  bem  Serfaffer  an,  an  ben  reformatorifc^en 
8ä(en  fo  (enge  ju  beuteln  unb  gu  bre^en,  bii^  ein  rdmifc^er  Se^rin^alt  fi^  ju 
agfben  fc^eint.  9la^  9temman^  Anficht  toar  bad  Keformationdbelenntnid  teined^ 
tDtqi  gegen  benr9mtfc^en2el§rin]^alt,  fonbern  lebigtic^  gegen  bieSe^rfaffung 
vTtb  gegen  einige  mittelalterliche  fie^raudtoüc^fe  gerid^tet.  Sin  auglifanifc^er 
Seijillf^ec  bärfe  alfo,  one  Serle^ung  ber  SSar^eit,  jene  9lrtilel  unterfc^reiben 
imb  rSmifc^e  ilnftc^ten  ^aben.  S)er  SBerfu^,  biefe  Siui^legung  ffrupulöfen  @e» 
mttvn  Qld  ben  eckten  ®inn  ber  Slrtifel  aufjubrängen ,  mar  bei  Dielen  in  iene 
9nDegnng  ^ineingerotenen  SRännern  bon  (Erfolg  begleitet.  @c6on  bamold  aber 
ri(^ob  bie  Edinburgh  Review  ben  SSormurf,  bafd  Slemman  bie  öffentliche  Stttlid^» 
ItU  Pfrieme,  inbem  er  laut  eine  ber  fc^Iimmften  formen  ber  Unmar^aftigfeit 
ofcteibige;  feine  Setoeidfürung  beruhe  nic^t  auf  Srrtum,  fonbern  auf  einem  fitt« 
li^fn  9tangel.  3m  Verlaufe  ber  93emegung  mürbe  biefer  SBormurf  gegen  bie 
Oxford  Malignants  öftere  mibet^olt,  unb  in  einer  9lejenfion  bon  groubed  ®e^ 
jjif^te  uon  (inglanb  mürbe  (1864)  bie  Srage  gerabeju  aufgemorfen:  ob  Dr.  Stern« 
San  le^re,  bafd  bie  SBarl^eit  eine  Xugenb  fei.  S,,  ber  bie  „Sutmicfelungen"  ber 
O^forber  Xl^eof ogie  feit  ütoa  jmei  S^rjel^nten  mit  fc^merjUd^er  Anteilnahme  ber^ 
rdgt  (atte,  loar  ober  bie  Xatfad^e,  bafd  bem  fßarteiintereffe  bie  SEBarl^eit  nac^:» 
gejkrdt  merbe,  entrfif^et.  Unbelümmert  um  bie  ungleichen  SBaffen,  bie  i^m  in 
nson  Gortgcfecl^te  gegen  ben  i^m  bialeftifc^  überlegenen  ®egner,  auf  ben  er 
kmote  one^tn  ouS  perfönlic^en  ®rünben  SRüdfic^t  ju  nel^men  l^atte,  ju  ®ebote 
{tauben,  meinte  er  ben  fiampf  aufnehmen  ju  muffen.  Die  perfönlic^e  Sauterleit 
Ktael  Oegnerd,  obgleich  fid^  bei  ber  Slrt  bed  ©treiteS  bie  $erfon  fc^mer  t)on 
ba  So^e  trennen  lieg,  jog  er  ebenfo  menig  mie  feinen  ®eniud  in  gmeifel ;  für 
\in  ^mbclte  ed  ftc^  um  bie  Sfrage ,  ob  ,,bie  rdmifc^-fat^olifc^e  $riefterfc^aft  er- 
ostigt  ober  abgefc^redtt  mirb,  bie  SBar^eit  um  i^rer  feibft  miQen  ju  fuc^en".  (£r 
amfi'te,  baff  er  mit  einem  ©tarieren,  als  er  feibft  mar,  auf  ben  Slampfpla^  trat. 
tie  Serteibigung  ffltwman^  in  feiner  Apologia  pro  vita  ift,  ganj  abgefe^en  Don 
bcB  blcnbenbfn  @^5n  (leiten  i^rer  Sorm,  aud|  in  ber  fc^arf finnigen  S)urc^fürung 
bn  jsr  S)iiru(fton  fte^enben  fac^lici^en  fünfte  eine  burc^aud  gelungene.  SHugdle^ 
««i  ber  gef^Iagene  Zeil,  unb  ed  fehlte  bamaU  an  mifi^günftigen  9teibern  unb 
fy^an  ni^t,  meiere  bem  Sberdle^er  Pfarrer  bie  9!ieberlage  gönnten.  9ber  in 
>n  Hauptfrage,  auf  bie  ed  antam,  mar  baö  9le^t  auf  feiner  Seite,  unb  er  ^atte 
bte  grenbe,  bte ^  burc^  perfönlic^e  93erfi(^erungen  unb  in  jalreic^en  93riefen  mar« 
xet  Zeilno^me  t)on  folc^en,  bie  bem  Kampfe  gefolgt  maren,  anertannt  ju  feigen. 
£<nes,  baninter  nic^t  menige  ^at^olifen,  unb  ^onbmerfer,  bie  aud  il^rem  per^ 
f^.li(^  Serte^re  mit  (at|olifc^en  ^rieftern  in  ben  @tanb  gefegt  maren,  bie 
&t^  feiner  83e^auptungen  unparteiifc^  ju  prüfen,  t^erfic^erten  i^m,  bafd  er 
JM  oare  SBort  gefproc^en".  Unb  bie  Serteibtgung  äRe^ridd:  ,,$»atte  ßing^le^ 
i4itc|(i4  ttic^t  bo$  rec^t?"^  ift  t)on  fatl^olifc^er  @eite  unbeantmortet  geblieben. 

0bglei4  auc^  k)on  ba  an  bie  meiteren  Ser^anblungen  ber  firc^lic^en  $ar» 
inn  ft.'d  Sntereffe  in  ^o^em  SDtage  in  Slnfpruc^  nahmen,  lam  ed  boc^  }u  einem 
^mn  ftompfe  gegen  bie  Ojcforber  Partei  nic^t  me^r. 

tuäf  in  i^rer  fpöteren  abgemilberten  Sorm  gefielen  i^m  bie  ^oc^Iirc^lic^en 
Sc^bimgen  ntc^t  3n  feinen  früheren  3ai^^n  fagte  er  einmal,  bafd  i^n  „bie  er$ 
fttvaglmdgtge  Stit^tung''  ber  Low  Church  anjie^e.  @päter  ftieg  i^n  ber  met^o» 
^^i^e  Oefüttüberfc^mang  unb  bad   fubj[eItioe  ^Betonen  einzelner  @tüde   bed 


142  iNttgMeti 

Sl^riftentutnd  fetteni^  toieler  SJertreter  ber  Sbangeltfc^en  gartet  ab.  ©ein  freierer, 
unioerfaler  gug  gefeilte  i^n  äRännern  iDie  2)eatt  Stanley,  SDeatt  Slforb,  ^otofon, 
SRaurice  unb  Son^beare,  ben  Sürern  ber  brettfirc^Iic^en  gartet,  ju,  bie  [\i^  in  jenen  ^a« 
ren  bed  föampfed  jmifi^en  ben  beiben  ®egenfä^en  l(|erau§btlbete.  Son  n^eit^er jigercn 
Snfc^auungen  oudge^enb  ftrebte  btefe  gartet  auf  ®runb(age  ber  ©c^riftautorität 
unb  bed  pofttiDen  S^rifientumg  eine  SSerfönung  ber  teligiöfen  unb  Jhilturetentente 
an  unb  bertrot  gegenüber  bem  lirc^Itti^en  2)ogmati9mu8  einen  meniger  eng^ergigen 
Stanbpunft  ald  bie  Low  Chnrcb.  gfret  Don  b(o6er  9legation  berfuc^te  {te  auf 
ben  SoIUgetft  einen  pofititoen  (Stnflufd  burdb  baS  93eftreben  ju  geminnen,  bie 
Sirene  jur  Srjie^ungSanftalt  bed  ganjen  93o(Iel$  ju  machen. 

Sine  fold^e  Slufgabe  muffte  {!c^,  n^ie  teir  gefeiten  ^aben,  mit  9/9  eigenen 
Sßflnfc^en  berüren.  ©einaUgemein  religtdfer®tanbpunlt  ^atte  i§n  bon  ben 
Xraftarianern  getrennt.  3>n  ernften  Stingen  unb  @u^en  ^atte  et  fetbfl  Sid^t 
unb  (^rieben  gefunben.  Sin  m^ftifc^ed  Sinnen  unb  Serlangen  na(^  ben  ®ätern 
einer  unftc^tbaren  SBelt  erfäQte  i^n  mit  jenem  ec^t  biblifc^en  ^ant^ei^muS,  beffen 
aäetenntnid  lautet:  3i^  t^m  (eben,  meben  unb  ftnb  mir.  S)a  äierfianbeSttar^eit 
unb  ®emütdtiefe  fein  3nnered  be^errfc^ten ,  fo  mar  i^m  unjmeifet^aft ,  bafd  ber 
SKenfc^  etmad  baben  muffe,  bad  über  ben  SBerftanb  l^inaudge^t  unb  bai^  ^erj  be« 
friebigt.  2)arum  mied  er  ben  !alten  2)ogmatidmud  ber  ^od^lirc^Iic^en  €d^ule, 
bie  eine  SSSiber^erfleQung  unb  (£infürung  bed  römifc^en  ^rieflerbegriffS  in  bie 
^ird^e  anftrebte,  t)on  ftc^.  geber  SRenfcb,  fagte  er,  foQ  bie  SSerfönung  mit  ®ott 
für  fic^  felbft  burc^  @tbtt  unb  frommen  SBonbel  fud^en,  nic^t  burc^  priejlerlic^e 
S3et>ormunbung  ober  SSermittlung.  ^m  perfönlid^en  ®(auben,  ber  freien  Eingabe 
an  ®ott  unb  feinen  Srlöfer  Hegen  bie  flarfen  SBurseln  ber  firoft  für  ben  Stn^ 
jelnen  mie  für  bie  ©emeinfc^aft.  2)ie  gefunbe  (Sntmicf(ung  ber  äSiffenfc^aft,  ber 
^unft,  ber  gnbuftrie,  bed  ^anbeld  unb  ber  g^^^i^^it  ift  aQein  burc^  biefed  innere 
Sierl^ältnid  beS  äRenfc^en  p  ®ott  bebingt. 

9lac^  bieten  Seiten  ^in»  namentlich  in  ben  Xagen  ber  SSerbäc^tigungen,  bie 
il^m  fpäter  befd^ieben  maren,  ^atte  er  biefen  ebangetifc^en  ®tanbpuntt  §u  üer> 
fechten,  ^n  biefen  ftämpfen  brachte  bie  bei  i^m  t^or^anbene  eigentümlid^e  Set« 
binbung  einer  ernflen  grdmmigleit  mit  einer  ebeln  9RännIic^!eit  i§m  ben  Sc^erj«' 
namen  eineS  äRudtetc^riften ,  ber  bon  i^m  bertretenen  {Richtung  bie  SBejeic^nung 
muscular  christianity  ein.  @d  tat  ibm  me^,  bafd  eine  ©ac^e,  mit  ber  eS  i^nt 
tiefer  Srnft  mar,  bem  ©potte  nic^t  entging.  8uc^  bie  ^eilige  ©c^rtft,  fagte  er. 
gibt  bem  Seibe  feine  (S^re.  @r  foK  ein  Xempel  bed  lebeubigen  ®otted  fein,  unb 
nid^t  bergeblic^  ^at  ber  Spoftel  gefagt:  SBac^et.  feib  männlid^  unb  feib  ftart. 
Sörperlid^e  ßraft  unbgrifd^e  bed  Seibed  ftnb  bie  ®runblagen  einer  ebeln  iRann« 
^aftigfeit;  barum  ifl  auc^  ber  S^rift  berbunben,  fte  ju  pflegen.  2)ie  SSürbe  bed 
geifttic^en  %[mted  merbe  burc^  bie  Srmeife  ber  (eiblidien  ^raf t,  burc^  @piete  unb 
färperlic^e  Übungen  nid^t  berieft.  Seine  Überzeugung  bon  ber  ^eiligfeit  beS 
il^m  übertragenen  9lmted  an  feiner  ®emeinbe  mar  eine  tiefe,  aber  feine  mo^re 
unb  f(are  Srt,  ber  alle  ^euc^etei  unb  aQed  fromme  Sß^rafentum  jumibet  mar. 
lel^nte  ed  ab,  bie  ^erfon  burc^  ha^  8lmt  ju  beäen  unb  burc^  bad  Sc^einmefen 
geifttic^er  @;tlufibität  ju  prangen  *). 

Sn  bie  fojialen  SSemegungen  beö Sarei^  1848  mürbe  er  bon  bem  oben 
erm&nten  SRaurtce  gejogen.  @r  felbft  beteiligte  fid^  anfangt  nur  litterarifd^  an 
benfelben.  3)ie  SEBirlung  feiner  Schriften  auf  bie  bemegten  ®emäter  mor  eine 
tiefge^enbe.  3lod^  e^e  ed  gum  SluSbruc^e  ber  Unrul^en  tam,  arbeitete  er  on  einem 
atoman,  ber  bann  im  ^are  1848  mitten  in  ben  ©ärungen  ber  Qtit  in  Fraser's 
Magazine  unter  bem  Xitel  Yeast  ($efe),  a  Problem  erfc^ien. 


*)  919  einmal  ein  IBagabunb,  ber  ibn  um  eine  Unterüü^unft  angefpro^rn,  mit  (^efaltex 
ten  ^Snben  unb  jum  ^immel  erhobenen  Sugen  i^m  ju  ^ügen  fiel,  um  feine  93lt(e  tcirffameT 
gu  matten,  fam  er  an  ben  Unrechten.  R.  na^m  i^n  beim  trogen  unb  xoat\  ibn  one  netterce 
au«  bem  $farr^aufc  l^inaue. 


UtegMcn  143 

Sad  Ottd^  gel^t  bon  bem  ®ebanlen  au9,  (Snglanb,  bieQeic^t  bie  ganje  Sßett 
jci  in  einet  (Börung  begriffen,  ein  9leae8  bereite  fic^  bor,  aber  9tiemanb  tox^t, 
Dal  ed  fein  U)crbe.  34  ^abe,  fogt  ^.  in  ber  SSorrebe,  bad  9u(^  gefc^rieben  in 
la  Hoffnung,  bie  %LufmerIfamteit  meiferer  unb  befferer  SRänner,  ald  id^  bin,  auf 
/}tagen  ju  lenten,  bie  je^t  in  ben  ®emätern  ber  jungen  (Seneration  gären.  S)iefe 
prägen  muffen  geldft  merben,  fonft  jerbrödelt  ber  ®(aube  unferet  fß&tn  unter 
Um  &tnf[uffe  Don  neuen  SBarl^eiten,  bie  i^m  fd^einbar  niberfpred^en.  3c^  bin 
abfc  uberieugt,  bafd  ber  alte  ©loube,  bod  ettige  (Sbangelium  in  biefent  gar^un« 
bot  ebenfo  nie  in  iebem  ber  berfloffenen  od^tjel^n  fteben  unb  fiegen  unb  feine 
SlQ^t  bevfiren  mirb,  inbem  eiS  bie  jungen  Sröfte,  bie  je^t,  unbelDufdt  i^rer  ^er« 
Mt>  gegen  ben  $errn  fid^  empören,  bem  fie  i^r  2)Qfein  Derbanlen,  unterwirft 
wb  organifirt. 

8fi  tioHiie^e  fi(|  je^t  eine  Trennung  ber  ®efeEfci^aft.  .2)ie  ©ebanlenboQe« 
m  greifen  nac^  SRom  ober  noc^  bem  ro|en  SDtaterialidmud ,  ober  fie  ergeben 
nd)  einrm  un(^ri{llic^en,  geiftlic^en  ®enufSleben,  n)elc^el$  in  meinen  Singen  bad 
Sd^UmmjU  t>on  ben  breien  ift,  tt>eil  ed  juerft  audfte^t  mie  ein  (Sngel  bed  fiid^td. 
. .  .  2)er  aRaffe  entfc^minbet  in  reigenber  ©c^neQigfeit  ber  lebenbige  c^rifllic^e 
9<tQ;  nur  an  ben  Suc^ftaben  f(ammern  fie  ft^  Irampf^aft  an.  ®ie  glauben 
klbi  nic^t  me^r,  fonbern  glauben  nur,  bafd  fie  noc^  glauben,  unb  auS  btefer 
SelbfttSttfc^ung  ge^t  bie  blinbefte  ^Bigotterie  ^erDor.  9Bai^  je^t  in  ben  @emütern 
ter  ^aqtuh  borgest ,  bad  moUte  ic^  jeigen.  3(^  ma|e  mir  eine  S5fung  ber 
&(iDintgfeiten  ni^t  an;  nur  ein  Problem  moQte  ic^  ^infteUen.  98iQ  mon  mic^ 
takln,  bofd  i(^  B^eifel  in  ben  ^er^en  angeregt  unb  eine  Slntmort  auf  fie  nii^t 
höbe,  fo  onlmorte  \6f :  ^(^  ^abe  fie  nic^t  angeregt,  fie  finb  ba,  finb  mirltic^  unb 
vitbrn  immer  bro^enber.  S^e  man  fte  nic^t  ))erfite^en  lernt,  tann  man  fie  nic^t 
$iBiiUi(^  feilen". 

^filt  ^(^  bod  93u(^  in  feinen  fummarifc^en  Urteilen  aud^  nid§t  ganj  frei  bon 
Bsgegrunbeten  {Behauptungen  unb  übereilten  Slnllagen  gegen  $erfonen  unb  @in« 
nd^niigen^  fo  ift  ed  bod^  audgejeid^net  burc^  eine  gäde  ebler  ®ebanten,  bie  Sin« 
i^duuig  ift  reic^  unb  farbig,  unb  bie  ^^^fiognomien  lommen  flar  unb  boO 
trraul. 

Sanjelot,  eine  bornel^me,  atiftolrotifc^e  Statur,  ein  äRann  ber  fic^  in  ibealen  Se« 
t^n^anfgaben  abmäht,  mirb  burc^  feinen  greunb  für  merltättge  Siebe  an  ben  Firmen 
^  Sfrnben  begeifert.  S"  ben  ^ütten  ber  barbenben  Srbeiterbebölferung  lernt 
n  m  bxf  Sbgrunbe  bed  Sebend  flauen ,  an  bie  feine  ©eele  nic^t  gebac^t.  8uf 
tiffcfli  Gebiete,  ba^  ftc^  ber  oberflächlichen  Beobachtung  entjie^t,  finb  Slätfel  ju 
L'ifB  unb  Süifga&en  ju  erfüllen;  bie  @c^äben  liegen  offen  juXage,  mie  foU  man 
u  ^Irn?  —  8luc^  ber  SSetter  Sule  lann  fic^  in  ben  SBirren  bei^  Sebend  nid^t 
ptc^t  ftnben.  3ft,  fragt  &.,  in  ber  ftirc^e  ein  üu^meg  ?  3m  englifc^en  Selten« 
'sm,  m  9Iom?  WM  ungemeiner  ^raft  unb  SEBar^eit  merben  bie  feelifc^en  93or« 
fh^f  bed  and  inneren  8Birren  b^^ciui^fltebenben  jungen  SRanned  bargefteDt.  Sute 
Dixb  !ct^0(if(^.  über  ricbtig  angefe^en  ift  feine  Sefel^rung  eine  Säge,  unb  biefe 
^oflMoge  moc^t  fein  ganjel^  ätb^n  lügenhaft,  ^m  $rotefianti8mud  aOein,  ber 
)v  Ocifrer  unb  bie  bergen  frei  mac^t,  ber  dar  unb  mal^r  bie  tiefften  ßebürf« 
m  Ux  aXenfc^enbruft  erfüUt,  ift,  babon  ift  ber  Siebter  überzeugt,  bie  SBar^eit, 
^  Ui  bal  ouf  ben  Sebendfluten  treibenbe  @d^iff  feften  Snlergrunb  finbet.  — 
iiii  in  ber  ^unftauffaffung  berrfit  SP.  ben  ^roteftanten.  Sr  finbet,  bafd  im 
vibetii<]^en  $ant^eidmud  ber  bornel^men  (SefeUfd^aft  ©efaren  liegen  nic^t  nur  für 
lu  düratlidbe  @itte,  fonbern  auc^  für  bie  Entfaltung  unb  (Sntmicfelung  ber  ^unfi, 
-'t  mit  mefenlofen  ^^antomen  ^u  ringen  unb  ben  @c^ein  mit  bem  SBefen  ju 
^npfd^feln  geittiungcn  »irb.  —  3)ie  SRobebilbung,  jum  Semeid  biefed  @o^ed 
hhVit  aufb  in  K/d  fpäteren  arbeiten  miberfel^renben  beiben  S)amen,  bie  beOe 
Q^  bie  bttntte  Saht),  in  ben  SRoman  eingefürt,  ift  ein  t^einb  ber  magren  ed^ten 
iQiianitat;  fte  bermag  felbft  eb(ere  i$rauengemüter  gefangen  }u  nel^men  unb  fie 
^n  b\t  gro§en  Sebendprobleme  Mnmegjutäufc^en,  mit  benen  9tiemanb,  ber  Steid^e 
Momenig  mie  ber  (Sebilbete,  in  Sf unft,  ©efeOfc^aft  unb  $oefie  fpielen  barf.  — 
Ittt  an^  ttx  fefte,  Kare  unb  falte  SßiQe,  ber  in  Oberft  SSracebribge  mit  boQen« 


144  fNngtbti 

betet  SBe(tbi(buiig  berbunben  ift,  one  inxd)  eigentU^  fc^Iec^te  Seibenfc^often 
beeinträchtigt  ju  fein,  reid^t  ntc^t  ^in,  in  ben  ©tflrmen  beS  Sebend  unb  bem 
SPampfe  mit  fetnblic^en  SRäc^ten  SSe^r  unb  @c^u^  batiubietcn  unb  bot  bem  in^ 
neren  unb  öu^eten  Stutn  ju  bemaren.  SBcIc^ed  bet  aOeinige,  fefte  tlntetgrunb 
bed  Sebend  ift,  ^at  bet  S)i^tec  fc^ou  ftü^et  gefagt. 

Sticht  geringeres  Sluffe^en  erregte  ber  jmeite  Sloman,  bet  1850  unter  bem 
Xitel:  %(ton  Sode,  @(^netbet  unb  ^oet,  erfc^ien  unb  gleic^faDd  ba)u  beftimmt 
mar,  burc^  bie  Darlegung  ber  foitaliftifd^^religidfen  3been  feined  SSerfafTerS  auf 
bie  inimifi^en  meiter  fortgefc^rittene  ^rbeiterbemegung  gu  n^irlen. 

3)ie  @ucbt  bed  ^ö^er^inauSmoaenS,  fugt  SC.  in  einem  93ciefe,  in  bem  et  f^c^ 
über  bie  Slbfii^ten  fetneS  Sucres  äugert«  f^altt  ic^  für  eine  SSerfuc^ung  bed  Zeu« 
feB.  Z)ie  9Roral  meinet  2l(ton  Sode  ift,  bafS  ber  ^anbmerfer,  ber,  baDon  be«^ 
faSen,  oud  feinem  eigenen  Siange  ^eraudftrebt,  in  eine  fa{ti{c^e  Säge  gerät  unb 
ben  eigenen  gegen  ®otte3  SBeg  eintaufd)t,  mofär  et  bie  Solgen  gu  ttagen  ^ot. 
;meitend  l^alte  id^  bafür,  bafd  ein  @c^neiber  ober  Krämer  Don  ßopf  biS  5ur 
ie^e  ein  ©ottel^finb  üoQ  ^erjendfrömmigteit ,  äRannedmürbe  unb  IBitbung  fein 
!ann.  34  glaube,  bafd  ^unberttnufenbe  ftc^  baju  entmidetn  tonnten,  menn  nur 
i^r  $anbtt)erl  auf  eine  c^riftlic^e  S3afi^  gefieüt  unb  i^nen  felbft  eine  beffete  6t^ 
iie^ung,  fanitätlic^  günftigere  S3er^ältnif|e  unb  eine  Sludbilbung  i^rer  fc^tum« 
mernben  tJä^igfeiten  gemärt  mürbe.  —  34  toei^  mol,  mie  bie(  fitt  Stgie^ung 
unb  ber  gleiten  gefc^ie^t;  immerl^in  bel^aupte  ic^,  bafj^  bad  Heilmittel  in  ben  le^« 
ten  40  garen  nitbt  entfernt  mit  ber  S^ronf^eit  Stritt  gebalten  ^at.  34  toci^ 
aud  @rfarung,  ha\i,  menn  man  Arbeiter  in  menf^enmürbige  SSe^aufungen  bringen 
unb  i^nen  eine  c^^iftlic^e  Stgiel^ung  geben  mirb,  bicfelben  meit  entfernt  finb,  aud 
ibrem  ©tanbe  l^eraudtreten  unb  bie  anberen  Stäube  nibeQiren  gu  moQen.  2)te 
Stürbe  ber 'Arbeit  fommt  i^nen  t)ielme]^r  gum  9)emufdtfein,  unb  fie  fe^en  biefelbe 
QU  einen  göttlicben  tBeruf  an. 

S)er  ®inftu)d  (SariQleS  auf  S.  ift  in  bem  99u4e  nic^t  gu  tocrtennen.    Son 
ber  ®4neiberbanf  gelangt  ber  frei^eitdburftige  ^elb,  bet  in  htn  unfreien,  eng« 
l^ergigen  Slnfc^Quungen  beS  ^uritanertumd  Don  feiner  SRutter  ergogen  motben  i^, 
in  langen  kämpfen  unb  Snttäufcbungen  in  fc^lintme  ©efeUfcbaft.  2)te  ®4"eibetei 
:^at  il^n  nic^t  befriebigen  fönnen,  benn  ber  $)anbmer{er  feufgt  unter  bem  eifernen 
3o4^  ber  Sonboner  ü^eifter,  bie  bie  il^ruft  i^rer  Arbeiter  unb  Arbeiterinnen  aufd 
f4mä^lt4fte  auSnu^en  unb  fie  ind  Safter  unb  Slenb  flogen.   Die  religiüfe  9Rut« 
ter  Slltond,  bie  an  ben  gottlofen  greunben  ttnftog  nimmt,   berftägt  i|ren  @on. 
9iun  gerät  biefer  an  bie  moberne  Sitteratur ;  aber  bie  (Sebanlen  unb  bie  Sprache 
ber  Dieter  bleiben  i^m  fremb.   Dann  fu^t  et  bie  bürftenbe,  t)on  il^m  felbft  ntc^t 
))erftanbene  @eele  in  ber  Ihinft  gu  befriebigen.   3"  (iner  SilbetgaUerie  trifft  er 
jene  gmei  frönen  Stauen,  bie  ernfte,  tiefe,  bunfle  (Sleanot  unb  bie  glängenbe, 
lebenSfteubige,  tion  aOen  gefeierte  Stlian.    8ln  biefe  Petltert  er  fein  $erg.    Der 
Stebling  aller   aber  ^at   felbft  fein  J^erg,  unb  8l(ton  mirb  getäufc^t.     ^  R>itb 
S^^artift,   eifert  gegen  bie  i^oijltn  formen  beS  ®efellfcbaftdlebenj^,    fpefulirt  über 
bad  aSer^ältniS  bed  SBiffeni»  gum  ©lauben,  bietet   Solfdlieber,  bie   gum  Drud 
lommen  unb   bon  Silian  gefungen  merben,   unb  mirft  ftcb  enblic^  auf  Snnfend 
Anregung  auf  bie  beutfc^e  Sitteratur.    ^ier  foQ  feine  @eele  fttd  unb  frei  toer« 
ben.   @r  miU  ber  @a4e  ber  aRenfc^^eit  unb  i^rer  Srlöfung  bienen  unb  tritt  51t 
bem  Snbe  in  bie  9iebaftion  einer  rabilalen  3^i^f4nft  ein.  StBelc^e  Snttäufc^ung ! 
9iaeS  mirb  ^anbmerfdmägig  fabrigtrt,  Seitartüel,  ßorrefponbengen,  SBen^te.  9ltd^t 
mie  er,  fonbern  mie  bie  Partei  miU,    mufd  et  fc^teiben.    @t  bergmeifelt  bon 
neuem.   9tun  läfSt  er  fi4  in  bebenflic^e  Umtriebe  ein,  beteiligt  fi4  an  ber  S^ar« 
tiftenerl^ebung  am  10.  ÄprtI  1848,  unb  ald  bie  Unternel^mungen  fe^lfc^fagcn,  2u 
lian  il^m  berloren  gegangen  ift,  miQ  er  bie  gfret^eit,  bie  i^m  ba3  Seben  bertoet« 
gert,  im  Xobe  fuc^en.    ®d^tOQä^t  Stac^Hänge  aud  bet  3ugenb  galten  i^n,   onc 
bafd  et  fi4  felbft  barüber  flar  mtr^,   bon  ber  f glimmen  3;at  ab.    SBaS  treibt« 
fragt  JC.  an  biefet  Stelle  bed  Suc^ei^,  ben  Deutfc^en  gum  @e(bftmorb?  Dafft  er 
an  nichts  glaubt  ald  an  fein  eigenei^  ©el^irn.    (Sr  ift  nieber gefallen  unb  ^at  bied 
elenbe  34  angebetet  unb  ed  an  ®otte8  Stelle  gum  Senttum  unb  gut  SSurgel 


IHngMeii  146 

fetner  $^tIofo|)^te  unb  $oe{te  gemad^t  Sel^It  i^m  bad,  bann  ^tx  mit  ber  €c^mefel« 
f&jire  nnb  bem  9li^tf ein  I  —  ^n  ber  f cutteren  Sranfl^eit,  bie  fotgt,  toirb  SIeanor 
bie  mi(b(er)ige  Pflegerin  bed  gelben.  @ie  rettet  il^m  auc§  bie  Seele  unb  ben 
©(anben.  ®ie  jetgt  i^m,  bafS  bie  SRenf c^enrec^te ,  für  bie  er  gefämpft,  nichts 
^tvLt%,  ti\6)t,  tDie  aUt  fagen,  bie  3been  ber  fran}.  lRek)olution,  überl^aupt  feine 
SRenfc^enwetd^eit  finb,  fonbern  bafd  fte  feit  unbentlic^en  Seiten  ba  finb,  unb  ixoax 
in  ber  Sibel.  „&  ftnb  (Botted  Siebedgebanlen  über  bie  SRenfc^l^eit.  !Da8  ifi  ber 
tiefe  @inn  ber  SrIOfung  burc^  Cl^riftud.  SBunber  unb  SSiffenfc^aft  fc^Iiegen  fic^ 
ffineStoegS  aud,  unb  Bftieben  unb  Steilheit  finbet  nur  ein  frommer  Sinn",  ^uf 
Sleonor'ft  Rat  toill  aiton  bie  ©ünben  unb  Srrtfimer  feined  Sebend  burd^  9r« 
beit,  indem  er  meite  Sanbfireden  fruii^tbar  machen  tniD,  ab)ubä§en  fuc^en  (Sauß). 
6r  fc^ifft  ftdg  na(^  9[meri!a  ein,  fürbt  aber  untertoegS. 

^ie  SBirlung,  totl^e  biefer  Sloman  auc^  in  bem  Sinne  feineS  SSerfoffert 
^aben  foQte,  tonxbt  erreicht.  (Sine  gan)e  Keil^  t)on  Problemen  unb  n)id^tigen 
SebenSfragen  tourben  ]§ier  ongeregt  unb  auf  gau)  neue,  originale  SBeife  be^an« 
belL  Sie  fanben  aQerbingS  im  Suc^e  felbft  nic^t  il^re  Sdfung,  unb  infofern 
^aben  beibe  Stomane  ettt)ad  Unbefriebigenbed.  Slber  bie  ^ö^eren  Greife  ber  ®es 
feSfc^aft,  an  bie  fi.  feinen  SBedruf  richtete,  aaren  gein)ungen,  auf  biefe  neue 
$rebigt  ju  ^öxtn,  bie  fte  mäd^tig  antrieb,  bie  alten  Sahnen  ber  gefeOfd^aftlic^en 
Orbnung  )u  berlaffen  unb  nac^  einer  Säfung  ber  neuen  Aufgaben  )u  fuc^en. 
Unfere  S^it  berlangt  Serie,  bie  auf^  ber  Siebe  ju  ®oit  unb  ben  Sräbern  gebo« 
ren  ftnb,  rief  biefer  neue  ^xop^tt  feinem  Solfe  ju.  ^inmeg  mit  aDem  tatenlofen 
Zramnieben,  }eigt  mir  Sure  SBerfe  I 

»ar  fein  (Sinflufd  auf  ben  (SefeQfc^aftdgeif)  feiner  Seit  burd^  biefe  littei* 
tarifc^en  SBerfe  bon  3ar  }u  3ar  gemaÄfen,  fo  berme^rte  er  benfelben  in  nid^t 
unerheblicher  SBeife  babur$,  bafd  er  anfing,  fid^  aud^  perf5n(i^  an  ber  pxals 
tifc^en  Söfung  ber  fo^ialen  Svage  ju beteiligen.  Z)ie d^artifiifc^en Unrul^en 
in  Sonbon  unb  ben  großen  Snbuftriegegenben,  »eld^e  äRaurice  in  gemäßigte  Sahnen 
IVL  lenfen  fnc^te,  Ratten  au(^  fi/d  9[ufmerlfamleit  in  Snfpruc^  genommen.  ®t* 
^Srten  feine  ilräfte  aud^  in  erfiter  Sinie  ber  i§m  befohlenen  ©emeinbe,  fo  brannte 
bem  SRonne,  ber  ben  Olid  auf  baS  (San je  nie  berlor,  boc^  ba9  ^erg,  bem  be« 
tl^öiten  SSoIIe  )u  $i(fe  ju  fommen,  ben  3mpulfen  feiner  ritterlichen  Statur  ju  fol? 
gen  nnb  für  bie  Hebung  ber  fojialen  Slot  ber  KrbeiterKaffen  einjutreten.  Seit 
1848  fd§Io|  er  ftc|  ber  d^artiftifc^en  Semegung  an.  SRit  räd^attdlofer  Offenl^eit 
unb  ber  gongen  firaft  feiner  $erfBnIi^Ieit  fteQte  er  ftd^  t)on  ha  an,  burc^  SBiber^ 
fionb  unb  SBornnng  nic^t  erfc^redt,  auf  bie  Seite  ber  Arbeiter,  bie  je^t  i|re 
olten  potitifd^en  SBaffen  mit  ben  Diel  tt)irtfameren  ber  Sereine  unb  ®enoffen« 
fc^aften  t)ertaufd^ten.  (Er  mar  ber  Überjeugung,  bafd  in  ben  gforberungen  ber 
(S^artifienfärer  nic^t  aOed  unbered^tigt  fei.  S)er  Arbeiter  aber,  fagte  er,  ^at  ein 
9ied^t  auf  fein  Siecht.  %n  ber  SBerfaff ung  (charter)  l^abe  id^  auSiufe^en ,  bafd  fte 
in  i^ren  Reformen  nic^t  meit  genug  ge^t. —  Kbertro^  biefer  ftarlen  Sel^auptungen 
toax  er  im  gangen  Serlaufe  ber  Semegung,  bie  fic^  fär  i^n  immer  me^r  gu  einem 
fiampfe  gegen  bie  ma^Iofen  gforberungen  fanatifd^er  unb  el^rgeigiger  Sürer  ge«» 
fialtete,  baS  befonnene  unb  m&|igenbe  (Element. 

3m  aSinter  1847/48  ^errfc^te  in  (Englanb  brfidEenbe  aQgemeine  92ot.  3m 
^axtiima  begann  bie  allgemeine  Ungufrieben^eit  fid^  gu  Bu|em.  8(9  bie  re» 
bofutionären  Slui^briic^e  auf  bem  Kontinent  ((Februar  1848^  in  Snglanb  belannt 
tnurben,  fam  ed  in  Sonbon,  Qbinburg)^,  (Sladgom  unb  üiiberpool  gu  Strafen« 
Unruhen.  S>ie  Spannung,  in  ber  ftd^  bie  Station  in  biefemScü^Qt  befanb,  lann 
man  ft(^  foum  bergegenm&rtigen.  (Ein  ieber  mürbe  je  nac^  bem  (Ernfie  unb  ber 
Ziefe  feiner  politifc^en  Übergeugung  bon  ber  aQgemeinen  83emegung  ergriffen. 
fi.,  ber  burt^  feine  pfarramtlid^en  9lrbeiten  bie  aQgemeine  9lot  ber  unteren  klaffen 
Qud  eigener  9nf^auung  unb  grfinbtid^er  aü  biete  anbere  lannte,  ftanb  unter  bem 
tiefen  (Einbrude  beS  (EmfieS  unb  ber  ®efar  ber  ftrifii».  gm  april,  a»  bie 
Slad^ri^ten  bon  ben  (Erl^ebungen  i^n  erreid^ten,  bra^  er  feine  litterarifd^en  Sr^ 
beiten  ab  —  er  f^rieb  bamaU  für  Fr&ser's  Magazine:  Sßarum  foQen  mir  ben 

9Uit««ac|no|Abtc  fftr  t^eoUsic  »sb  IHt^c  XVIIL  ]^Q 


146  mntttei 

rSmifd^en  ^riefier  fürd^ten?  unb  arbeitete  an  Yeast  —  itnb  ging  bon  Sberdle^ 
nac^  Sonbon,  um  ben  (Sreigntffen  perfönlic^  nal^e  )u  fela. 

2)amit  beginnt  für  i^n  bie  bieltoersmeigte  Xätigfeit  ber  ^artifitifc^en  Sturm^ 
jare.  ©ein  Slbfel^en  ging  bal^in,  bie  ©enoffenft^often  ber  Arbeiter  ju  organifiren, 
i§nen  gegen  ben  SRammonidmud  unb  bie  Sudbeutung  )u  i^rem  Steckte  ju  ber^ 
]§elfen,  bidiged  99rot,  biUtge  ^o^Ien  ju  befd^affen  unb  burc^  reine  Suft,  reinem 
SBaffer,  gefunbe  SBonräunte  oud^  eine  fittUc^e  Hebung  beS  Samilienlebend  f^n^ 
beijufüren.  ®o  rabilal  er  ben  SBorurteilen  ber  ©efeUf^aft  gegenüber  felbft  bor« 
ging,  f o  tarn  ed  i^m,  tt)o  immer  er  eingriff,  bor  oQem  barauf  an,  iebed  ftbermag 
in  ben  Sorberungen  ferniu^alten  unb  mit  ber  fo^ioten  Hebung  ber  Arbeiter  bie 
ftttli^^reügiöfe  }u  berbinben. 

3u  biefem  Btnede  berbanb  er  fic^  mit  gleic^gefmnten  SRännern  unb  fing  an, 
bad  ^ofitibe  in  ben  Sorberungen  ber  S^artiften  ju  formuliren.  (£r  moQte  bie 
Semegung  mit  d^rifttic^em  ®eifte  erfüQen.  3n  ber  $rebigt  in  (Sderife^  unb 
an  anberen  Orten,  in  feinen  9lomanen  oud  biefer  3eit,  burc^  gf^ngf Triften 
unb  Vorträge  bor  Ärbeiterberfammlungen  brachte  er  bie  großen  gefeQfc^aftlid^en 
Sragen  jur  SSefpred^ung ,  Karte  über  bie  l^ergebrac^ten ,  bon  i^m  für  folfc^  ge« 
faltenen  SSorfteQungen  Don  Stecht  unb  Si^ei^eit  auf,  unb  ermutigte,  fo  toeit  fie 
il^m  biUig  erfd^ienen,  bie  Slnfprüd^e,  meiere  bie  Arbeiter  an  Jtirc^e  unb  ©tat 
fteUten. 

äRit  SKaurice,  $are,  Sublom  unb  SRan^ftelb  untemal^m  er  bie  ^erau^gabe 
eines  $enn^*93oIIdfreunbed  unb  erlieg  einen  Aufruf  «An  bie  Arbeiter  bon  dng« 
tanb".  Die  ganje  Art,  mie  er  bie  SSemegung  aufgefafSt  unb  beeinflufdt  mnnfi^te, 
erfel^en  mir  je^t  f^on  an^  ben  @c^Iufdmorten  beS  äRanifeßed.  „@ngt&nber,  AngeU 
fac^fenl  $anbmerfer  ber  großen,  taltblütigen ,  fel^nigen  englifi^en  Station,  ber 
SBerf jiötte  ber  Seit,  ber  »annerträgerin  ber  fjrei^eit  feit  700  3oren !  S)ie  Acute 
rül^men  euren  gefunben  @inn.  SBerbet  nid^t  ju  X^oren,  inbem  il^r  SügeUofig- 
leit  meint,  märenb  i§r  nac^  Srei^eit  ruft.  Ser  mirb  magen,  Suc^  bie  l^öc^fte 
greil^eit  Dorjuent^alten?  2)enn  ber  aQmäd^tige  ®ott  unb  Seful^  (S^riftud,  ber 
arm  gen)orben.  um  fflr  Arme  }u  fterben,  merben  fte  eud^  befeueren,  unb  menn 
aUe  ^ammondbiener  auf  @rben  fic^  miberfe^ten.  @in  lidgterer  Stag  ge^t  für 
(Snglanb  auf,  ein  Xag  ber  gfrei^eit,  ber  S93iffenfc^aft,  bed  gleigedl  Aber  one 
Xugenb  mirb  ed  nimmermel^r  ma^re  Sinl^eit  geben,  niemold  ed^te  SBiffenfc^aft 
one  SReligion,  noc^  redeten  ^k\%  one  ©otteSf urd^t  unb  one  bie  Siebe  ju  euren  fSkiU 
bürgern.  Arbeiter  bon  Snglanb,  feib  meife,  bann  müföt  il^r  frei  merben,  benn 
x^x  merbet  ber  grei^eit  »ürbig  fein.    ®in  arbeitenber  ^Pfarrer." 

9Rit  ben  oben  genannten  greunben,  bie  SRontag  Abenb  bei  äRaurice  {ufams 
men!amen,  folgte  er  nun  ber  SBemegung  mit  gefpannter  Aufmerffamfeit.  3ln 
einem  biefer  Abenbe  mürbe  er  einmal  in  irgenb  einer  @ac^e  bon  feinen  Stean« 
ben  übernimmt  unb  bemerfte  fc^erj^aft,  er  fomme  fic^  bor  mie  Sot  in  ben 
@täbten  ber@bene,  ba  feinen  @c|miegerf0nen  läc^erlic^  mar,  mad  er  fagte.  Z)ie 
Sreunbe  l^ielten  fofort  ben  92amen  in  il^rem  l^reife  feft,  unb  S.  unterjeid^nete 
bon  ba  an  feine  fojial^politifc^en  äugerungen  a(8  ^arfon  Sot.  Anfang  SRoi  er:' 
fd^ien  bie  erfte  Plummer  ber  ,,$oIitiI  für  bad  SBolt'',  in  ber  er  ^,mit  SRabitoIen, 
©oiialiften  unb  S^artiften''  —  ed  maren  Sßänner  aui^  ben  beften  (SefeDfd^aftd» 
Ireifen  —  fid^  nun  offen  auf  bie  @eite  ber  Arbeiter  fteQte.  Aber  ieber,  ber  bad 
93Iatt  lieft,  mürbe  fic^  über  bie  l^ier  bertcetenen  loyalen  unb  {onferbatiben  Sln^ 
fc^auungen  unb  ben  fittli(^en  "Srnft  biefer  cabifalen  Reformer  munbern,  mit  VjeU 
c^em  ber  ©emalttfttigfeit  unb  ber  äRagloftgfeit  entgegengetreten  mirb.  @elbfi  bod 
aSgemeine  ©timmre^t  mirb  l^ier  üon  i^m  bei  benjenigen  berurteilt,  bie  „»eber 
@r}ie^ung  noc^  fitt(i(|e  ©elbftbe^errfc^ung  genug  befi|en,  um  ed  auSjnüben^. 

^ie  Xenben}  alfo,  menn  auc^  rabilat,  fo  meit  bie  SoIUrec^te  in  Sroge 
lamen,  mar  entfd^ieben  gemäßigt.  2)ai$  franjöfifd^e  $^rafentum  bon  „gSttUc^er 
grei^eit-,  „l^immlift^er  ©rübcrlic^feit",  bon  ber  „göttlichen  ©ac^e  be»  8olfeö- 
mar  il^m  in  innerfter  ©eele  berl^afdt.  3n  einem  Saben  fanb  er  in  jenen  be^ 
megten  Sagen  neben  bielen  ^artifiif(^en  Bettungen  ®affen§auer,  dotenbüc^er, 
fentimentale  Slomane  unb  ben  üblid^en  franjOfif^en  ©d^mn|.    (Sotteft  ®a^e, 


AingSlcQ  147 

f^ttifit  er  6ei  biefer  (Selegenl^eit,  fd^eint  Da  in  fd^Ied^te  ®efeQfd§aft  gelommen 
]n  fein.  Z)er  Zeufet,  ba^te  id^,  l^alte  greunbfc^aft  unb  ®emeinfd§aft  mit  Ztf^ 
tasBf 8  unb  Unterbrädern,  ober  ec  fc^eint  ein  Suge  auf  ben  gemeinen  äRann  ju 
Dccien.  S>f d  freien  äRanned  Sofung,  meinte  ic^,  fei :  ®ott,  X)u  fie^eft  ei^  ja,  benn 
t'U  f^auefi  bad  (£(enb  unb  ben  S^ntmer,  ed  fle^t  in  Seinen  ^änben.  2)ie  ^x^ 
hkb  befehlen  ed  S)ir,  £u  bift  ber  SBaifen  Reifer  I  8l6er  fte^e  ba,  mit  einemmale 
m  ber  Zcufel  ^^ilant^rop  unb  ißatriot  gemorben  unb  läfi^t  fic^  angelegen  fein, 
»tf  gste  @ac^e  }u  kterfe^ten,  ber  er  feit  Sbamd  Seiten  gram  gemefen.  3(!^  gebe 
in,  meine  Sreunbe,  bafl^  e9  biel  billiger  unb  angenehmer  ijl,  bom  Zeufel  al8 
oon  (Sott  teformirt  }u  »erben;  benn  (Sott  lann  bie  ©efeUfc^aft  nur  unter  ber 
Scbingung  beffern,  bafd  ein  |eber  bei  ftc^  felbft  anfange«  2)er  Zeufel  bagegen 
ift  tB  gaii}  aufrieben,  und  bel^ilfUc^  )u  fein,  bie  ©efe^e  unb  baS  Parlament  unb 
^tnmd  luib  Qcbe  ju  berbeffem,  one  je  eine  fo  unberfd^ämte ,  perf einliefe  Sor« 
^'"niA  )tt  fttütn  aU  bie  ift,  ei^  beffere  jeber  fic^  felbft.  Z)ie  gfrei^eit  bed  3n^ 
bttoibuum^  tDirb  er  immer  refpeltiren.  —  X^ut  ®otted  9rbeit,  ^ei^t  eS  am 
S^Iiifff ,  fD  werbet  il^r  feined  So^neS  teil^aft  n^erben.  ^offe  auf  ben  ^ercn 
sab  t^iie  ®ttted;  bleibe  im  Sanbe  unb  nä^re  bid^  rebUd^.  SBefiel^I  bem  ^errn 
brüte  fBcge  unb  ^offe  auf  i^n,  er  tt^irb  ei^  mo^I  mad^tn.  Denn  enblic^  ift  bie 
^  uaift^  ia  fte  ift  ba,  too  bie  l^errlid^e  alte  S^er^eigung  ftc^  erfüQen  foll:  2)a8 
Serlongen  ber  (SIenben  ^örft  Z)u,  $err,  i^r  ^er^  ift  geoifd,  bafd  Sein  Ol^r 
>naBf  merf et,  bafd  Z)u  »ed^t  fc^affeft  ben  SBaifen  unb  Slrmen,  bafd  ber  SRenf^ 
sii^t  mc^t  tto^e  auf  (Erben,    fßarfon  £ot. 

S)te  6i6el,  koied  er  in  einem  jlDeiten  ,,S3riefe  an  iaB  SSoII"  nad^,  forbert 
mel  mt^x  ate  ber  Slabitalidmud.  Den  tiefften  ^erjeniSbebürfniffen  beS  gemeinen 
Stointcft  gibt  fte  einen  biel  ebleten,  lüneren  unb  berebteren  Äui^brudC,  a(d  ed  ein 
8oIBt(bnec  t>ermag.  @ie  )eigt  bie  äRorgenröte  einer  neuen  3u!unft,  mie  lein 
fi&gOBetneS  ©timmred^t,  lein  Stet^anbel,  lein  üommuniSmui^ ,  leine  Slrbeitd« 
tBimig  fte  }u  geben  bermag,  bie  dufunft  beS  ©emiffend,  ber  (^erec^tigleit  unb 
ber  Srei^it  @ie  ift  bed  Srmen  Xroft,  bed  SReic^en  SBarnung.  —  geber  Singriff 
nf  biei  Stic^,  auc^  ber  ©dgein  ber  ©eringfd^ö^ung  unb  SRifdac^tung  fei  barum 
{axod^umeifen.  Den  reltgidfen  Sattor  Idnne  ein  gefunbed  unb  freies  SSoIIdleben 
nät  entbehren.  —  %lld  einmal  in  einer  SoIIdberfammlung  unter  äRauriced  2tU 
tag  bittere  Sieben  gegen  Airc^e  unb  (9eiftli(^!eit  fielen,  unb  eine  gro|e  S3eme^ 
9pxg  entlaub,  er^ob  ftc^  ft.  unb  ben  ßopf  jurücfgemorfen,  bie  Slrme  über  ber 
Srsik  geheult ,  rief  er  mit  bon  tief fter  Erregung  belegter  Stimme  in  bie  io» 
beabf  Serfammlung  hinein:  „3^  bin  Pfarrer  ber  englifc^en  SPirc^e  unb  —  ein 
C^attiil'',  Donn  ful^r  er  rul^iger  merbenb  fort  auSeinanberiufeben,  in  mie  meit 
a  bie  Mrgebra(^ten  IReformanträge  fttr  bered^tigt  l^alte;  jebe  Ungerec^tigleit  bei^ 
0rfetc6  empfinbe  auc^  er  ate  Pfarrer  einer  grogen  ©emeinbe  bitter  unb  fei  be« 
cch  |m  ^Ifen,  too  er  Idnne,  aber  Unbefonnen^eit  unb  Zl^orl^eit;  bie  SRetbobe 
nb  ugriff§ort  ber  flntragfteller  berbamme  er.  —  S^t  bebflrft,  fd^rieb  er  ben 
Ssbeitent  in  feinen  Letters  to  Chartista,  fojiale  9ieformen,  bor  aKem  aber  mfifdt 
3fß  Csd^  felbft  beffem  unb  bilben.  3^  fe§e  nid^t,  n)ie  baj»,  toad  S^x  forbert, 
Sid^  bad  geben  toirb,  mad  36r  bebürft.  Sl^r  feib  in  bem  S^^tum  befangen,  bafd 
leiütatioe  Meform  fojiale  {Reform  fei,  unb  bafd  man  äRenfd^enl^erien  burc§  eine 
l^ccbiflieBtftofte  umtoanbeln  I5nne.  —  @o  biel  }ur  (£^aralteriftit  feiner  fojial^ 
^itif^D  Siele. 


rie  Spannung  biefed  fiampfjarei^  hiar  eine  groge  unb  ging  aber  S.'d  Gräfte. 
3k  ^bfte  —  Of^ennbe,  SSermanbte,  ®tanbedgenof[en  l^atten  ftd^  in  tiolQt  feiner 
Ziiiglftt  ivon  bem  (£bavHft  $arfon  iurädtgejogen,  unb  bie  ©efd^ic^tSprofeffur  am 
Enfmotit^ea  fting'd'6^oQege  in  Sonbon  toax  i|m  berloren  gegangen  —  brac^  er 
V^oömia,  ging  }ur  C^r^olung  nac^  Debonfl^ire  unb  na§m  erft  im  näd^ßen  S^re 
kiit  pfarramtli4en  $fltc^ten  koiber  auf.  96er  alle  S3emü|^ungen,  burd^  bie  a^uf« 
M^  pon  ^enftonftren  ben  peluniären  Drudt,  ber  auf  feinem  $aufe  laftete,  gu 
nfei^tera,  fd^tterten  an  bem  faft  allgemeinen  äRifi^trauen  gegen  il^n.  3n  ben 
feCfo^  doten  mutete  in  Qt\>txiUt)  Sieber  unb  in  (Snglanb  bie  (Spolera.    3n 

10* 


148  Ainglfet 

feinem  $farrborfe  pflegte  er  felbft,  um  Slnfiedung  unbeüimmert,  bie  Uranien  mit 
unb  erhanlte  k>on  neuem;  boc^  gingen  feine  (itterarif^en  Stcbeiten,  bie  0ud« 
Qtbeitung  t>on  Yeast,  bad  1851  in   SBud^form  erfc^ien,   Qtton  Soffe,   Stuffä^e, 
$rebigten  unb  Stejenfionen,  mit  benen  er  feinen  Sebendunter^alt  gemann^  meiter. 
Sa  bie  Spolera  immer  me^r  Opfer  forberte,  tt>anbte  er  fein  Sntereffe  fe^t  ben 
Sragen  berSefunb^eitdmiffenfc^aft  ju.  $al&  genef  en  eröffnete  er  einen  f  Srm? 
liefen  Streuung  gegen  @d^mu^,  ungefunbe  SBrunnen  unb  fc^Iec^te  9b}ugetanöle. 
3n  Sermonbdfe^,  einem  SlcmenDiertet  Sonbonl^,  too  bie  Spolera  am  fc^timmften 
tt^ütete,  bedte  er  bie  fc^eugUd^ften  gufitönbe  auf.   ipunberte  t)on  SRenfd^en  l^atten 
^ier  lein  anbereS  SBaffer  ju  trinlen  a(9  baSj[enige  bed  gemeinfamen  Sbjugdlanald, 
in  ben  fie  felbft  erft  unaudfpred^lic^  ©reuli^ed  marfen,  in  bem  tote  $unbe,  j^o^en 
unb  Sifc^e  ßagnirten.   ®an}e  @tabtbiertel  in  Sonbon  unb  fonft  im  Sanbe  Ratten 
finlid^e  3uftänbe  aufjutoeifen.    9lun  lieg  fi.  bui^  Sreunbe  im  Parlamente  fiSrm 
fdgtagen,  reifte  nac^  Csforb  unb  jog  ben  bortigen  Sifc^of,  ben  @on  Don  SSilliam 
SBilberforce,  in  baß  ^ntereffe  für  bie  SBotKmoIfart,  machte  (Eingaben  an  einfCufds 
reiche  @tatSmftnner  unb  berfafdte,  um  bie  öffentlid^e  äReinung  in  biefer  ^^gieni? 
fd^en  Stic^tung  ju  beeinfluffen,  glugblötter,  burc^  bie  er  bie  ^ebung  ber  äbelftdnbe 
anftrebte.    daneben  gingen  bie  arbeiten  für  ben   Sl^riftli^en  (Socialiften  unb 
bie  aSoItSpoütil  fort.    9Ba8  er  al^  ^arfon  Sot  unter  bem  Xitel:  CheapClothea 
and  Nasty  I  fd^rieb  (1850),  gel^ört  auf  biefem  ®ebiete  ju  bem  Sebeutenbfken  auS 
feiner  Sfeber.   ®Ui^  im  Eingänge  miib  bie  $art^er}igleit  unb  ®ebantenIofigteit 
berer  gegeigelt,   bie  um  eined  geringen  (SelbdorteilS  miDen  i^re  Kleiber  fertig 
Dom  ^önbler  laufen  unb  burc^  biefed  Softem  nid^t  nur  ben  Arbeiter  jum  @I(a^ 
ben  bed  $änblerd  machen,  ber  in  ben  ungefunbeßen  8(tbeitdrftumen  unb  in  ben 
I&ngften  ^rbeitdftunben  }u  ^ungerpreifen  arbeiten  Iftfi^t,   fonbern  auc^  bie  tfyt^ 
lid^e  unb  folibe  Arbeit  bed  Ileinen  SReifierS  beeinträd^tigen.    1851  folgten  im 
Christian  Socialist  ad^t  neue  Slufjö^e  unter  bem  Xitel :  SBiblifd^e  $otitif,  ober 
®ott  gerechtfertigt  t^or  ben  Seuten.    ^n  Sonbon  beteiligte  er  fi(|  meiter  an  ben 
8lffociQtiondt)erfamm(ungen   unb  fürte  im  ®pe!tator  eine  Sontrok^erfe  über  ben 
^uftanb  ber  Uniberjttäten  unb  bie  9iotmenbigIeit  einer  SReform  berfefben,   mo« 
burc^  er  fid^  neue  Seinbe  unb  eine  gflut  t>on  Sorrefponbenjen  sujog.    Stö  um 
biefe  dtxi  ein  junger  ßanbibot  ber  X^eologie  fein  ^auSgenoffe  tt)urbe,  laS   er 
mit  il^m  baS  Seben  S^fu  bon  Strang,  ben  er  ebenfo,  mie  fpäter  Somte,  für  ben 
,, großen  falfd^en  ^ropl^eten  ber  d^it''  anfa^.    2)amGld  mar  bie  Überfe^ung  bed 
beutfc^en  SSerIed  in  @nglanb  eben  erfc^ienen.    Die  mac^fenbe   Verbreitung  beS 
83u^ed  unter  ben   arbeitenben  klaffen  erfüllte  tS.  mit  fc^loerer  @orge.    Sbiix^ 
eine  neue  biQlge  S^itfd^rif t  fuc^te  er  bem  Strome  bej^  SSerberbeniS  entgegengutreten. 
S)afd  ber  flrbeiterfürer  Sooper  feinen  grogen  @influfd  für  bie  Straug'fc^en  Sbeen 
geltenb  machte,   betümmerte  il^n  tief  unb  „(ag  i^m  mie  eine  ß^^tnerla^  auf  ber 
®eele\    «SSeV  [oO  i^m  ((Sooper),  mer  Strang  felbft  antkoorten?    SSer  mirb 
magen,  Straug  einen  ni^tdtoürbigen  älrißolraten  ju  feigen,  ber  ben  armen  aXanu 
feinet  $eilanbed  beraubt,  il^m  bie  ®runb(age  aQer  SDemotratie,  aQer  gfrei^eit  unb 
eckten  ©enoffenfc^aft ,   ia  bie  Magna  Charta  fetbfl  nimmt?    0  mihi  si  centum 
voces  et  ferrea  lingual^ 

8ln  SBiberfpru^  freilid^  fehlte  ti  feinem  freien,  oft  aDjuIfinen  unb  oft  au^ 
unbebac^ten SBorte nid^t.  8lld  1851  bie  grogeSSeltaudftetlung  inSonbon  erdff« 
net  mürbe,  erblidCte  er  barin  bie  SSermirtlic^una  eined  Siebtingdgebantend.  3Rit 
Xl^ränen  ber  SSemegung  betrat  er  bie  $alle,  Die  für  i§n  lein  S^augepr&nge, 
leinen  {Riefenlaben  gufammengetragenen  SUtteri^  barg ,  fonbern  il^m  mie  eine 
9)ilbungdfd^ule  be9  Arbeiters  erf^ien«  in  ber  „bie  ebeln  ®ebanlen  beS  SBelt« 
friebenS  unb  SruberbunbeS''  ftd^  il^m  liermirKi^ten.  3n  biefem  Sinne  fu^te 
er  in  3^itnngSauffä^en  unb  ^rebigten  auf  bie  na^  Sonbon  lommenben  Arbeiter 
iu  mirlen« 

2)ama(d  lam  ed  gelegentlich  einer  ^bigt,  bie  er  in  Anfnüpfung  an  Sul.  4« 
18—21  bor  ben  Arbeitern  in  einer  Sird^e  ^iett,  )um  offenen  Srud^e.  ®ott  feit« 
bet,  fo  begann  er,  einen  c^riftlic^en  ^rebiger  in  ein  c^rifttic^eS  Solf,  um  3ret§ett, 


iNttgtleH  149 

mextb^tit,  8TfibetItd^Ieit  in  ber  bollftett,  tieften»  koeitefien  Cebeutung  biefet  ge» 
»aftigen  Sorte  )u  prebigen.  9iur  tnfofent  er  biei^  tut,  ifl  er  ein  rechter  $irte, 
ber  feined  ^rm  Srbeit  tut  unb  Segen  erntet;  tut  er  e8  nic^t,  \o  Derliert  er 
feilt  ^irtenomt  unb  loirb  ein  SSerröter  an  ®ott  unb  SRenfc^en.  3c^  toxbtx^olt, 
büfif  barin  ftem  unb  @tern  bei$  flmted  liegt,  folc^ei^  ju  prebigen,  fei  ed  ben 
9nnen  ober  Keic^en,  unabläfftg  unb  aOejett.  (£8  folgt  bann  eine  SSarnung  t^or 
bem  3mrbi(be,  bad,  toit  bie  SSelt  nun  einmal  geartet  ift,  aud^  bei  ben  ebetften 
3ie(rii  unb  Seftrebungen  oft  a(d  Se^rfeite  be8  Srftrebten  folgt.  „Q^^  gibt",  fagte 
ber  9tebner,  »eine  boppelte  Sreil^eit,  bieienige,  too  einer  n)fint,  i^m  fte^e  frei  $u 
tiiJi,  load  er  iDoDe,  anftatt  }u  tun,  »ad  er  foQe.  Z)er  falfc^en  gfrei^eit,  bie  oDe 
intcDeftueOen  unb  S^araftert)erf(^ieben^etten  niteQirt  unb  tötet,  ben  SBöfen  bie« 
felbe  (Sttoalt  t>erl€i^t  n)ie  ben  ®uten,  unb  ben  X^oren  bem  SBeifen  gleic^^eüt, 
tDoS  mtberum  jur  ärgften  Ungleichheit  füren  toärbe,  fte^t  bie  ec^te  gegenüber, 
mtlfy  iebem  bie  tooDe  (Entfaltung  feiner  ®a6en  unb  Xalente  fiebert.  Ilnb  fo  laut 
mic  tion  ber  Rbcift  tDXxh  biefe  t)on  feinem  Organ  ber  SSelt  belannt.  @o  ouc^ 
tDält  bei  falfc^er  Srüberltc^feit  ber  SRenf^  ftc^  feine  »ruber,  »ärenb  er  in  ber 
n)Q§ren  8rüberli(6teit  aQe  al9  fold^e  annimmt;  nic^t  nad^  bem  SBiOen  bed  Slei^ 
fc^fS  ober  einei^  SRannei^,  fonbern  nad^  bem  SSillen  ®oitel$,  beffen  ^inber  aQe 
itnb.  Sie  fiirc^e  l^at  brei  befonbere  ©c^ft^e  unb  ^efi^tümer:  bie 
9i6e(  ald  bie  Serlfinbigerin  ber  Srei^eit;  bie  Zaufe,  badUnter^ 
pfottb  ber  ®(ei(^^eit;  baS  Slbenbmal  beö  ^errn  ald  baS  Sanb 
berörfiberlicftfeit".—  Unter  lautlofer  ©titte  unb  tiefer »etoegung  berSu« 
^5rer  mürben  biefe  SEBorte  gefproc^en.  SBor  bem  Segen  er^ob  ftd^  ber  Pfarrer 
ber  SixtS^t  unb  erftärte,  bafd  er  in  ber  gehörten  ^rebigt  }mar  t)iel  ®uted  biQige, 
in  berfelben  aber  aud^  biet  ®efärli(|ei^  unb  Unmo^red  finbe,  bad  er  mifj^biOigen 
muffe.  Sine  ungel^eure  Semegung  ging  nac^  biefen  SEBorten  burd^  ba9  gefüllte 
®otte9^au9.  it.  tonnte  laum  an  ftc^  galten,  aber  er  begmang  fiel,  neigte  baS 
i^aupt,  fproc^  felbfi  Den  Segen  mit  noc^  tieferem  @mfte  unb  fc^ritt  mortloS, 
one  auf  bie  Segendmünfd^e  unb  SeifaDSbejeugungen  ber  i^n  umbröngenben  äRaffen 
ju  ^dren»  in  bie  ©alriftei.  Die  ^rebigt  mar  noc^  nic^t  im  2)rudC  erfc^ienen,  ald 
ber  Don  ber  O;rforber  !ßartei  unb  il^ren  Hintermännern  gebrftngte  93if(^of  Don 
Sonbon  9.  in  einem  Sriefe  fein  SRifSfallen  audfpra(^  unb  i§m  in  berSonboner 
^töjefe  iu  prebigen  Derbot.  (£tne  Sitte  um  Sluffd^ub  biefeS  Urteils  bid  bal^in, 
tDo  bie  ^rebigt  gebrudt  Dorliege,  fanb  feine  Serüdfic^tigung.  2)amit  mar  bie 
@QAe  )u  ®nbe.  %n  ber  Xatfac^e,  bafs  bie  ^irc^e  in  einem  i^rer  ^erDorragenb- 
ften  SBürbenträger  ben  „SIpoftel  bed  SojiaHdmud"  Derbommt,  tonnten  bie  Sriefe 
ber  Zeitnahme,  bie  aud  allen  ©efeQfd^aftdfreifen  nac^  @Der«leQ  gelangten,  ebenfo 
menig  etmod  finbern  ald  bie  ßuftimmungdabreffen  ber  SlrbeiterDerfammlungen. 
Sär  fi/8  gan^ed  ffiefen  ift  ed  bejeic^nenb ,  mie  er  fic^  biefen  (enteren  gegenüber 
Der^ielt.  SUö  ein  Serein  Don  ®trau|ianern  unb  IBoItairianem  bem  fuSpenbirten 
Pfarrer  bie  SereinS^aQe  ju  Sorlefungen  anbot,  banfte  9.  ^öflic^,  betonte  in  feinem 
a&le^nungdf (^reiben  aber  nac^DrüdtUc^  feinen  Don  bem  freibenferifc^en  mefentlid^ 
obtoeid^enben  Stanbpuntt,  unb  a(S  il^m  Don  biefen  Seiten  bie  Silbung  einer  au8 
bem  Orgamdmud  ber  engfifd^en  föirc^e  ^eraudtretenben  freien  ®emeinbe  na^e» 
gelegt  toptrbe,  mied  er  ben  Sorfc^Iag  mit  tiefer  (Sntrüftung  jurüdC. 

Ser  Sifc^of  na^m  ^mar,  nac^bem  er  bie  gebrudtte  ^rebigt  getefen,  fein  93er« 
bot  gurüdC,  St.  sog  ft(^  inbeffen  aud  bem  öffentlichen  Streite  ber  SReinungen,  unb 
noc^bem  er  im  ^erbft  eine  9t§einreife  unternommen,  auS  ber  fogialen  Semegung 
überbaupt  aSmallic^  gurüdC.  2)em  Christian  SocialiBt,  ber  1852  nun  einging, 
90b  ber  $arfon  Sot  ein  le|te§,  fräftigeS  Sbfc^iebdmort  mit.  Sür  bie  SCorporatiD« 
Qffociationen  unb  eine  gefunbe  2)urci^fürung  il^rer  di^^^  toaxtn  bie  englifd^en  S3er« 
^ältttiffe  bamatS  no$  nic^t  reif. 

(SA  mar  tt.,  befonberd  im  Anfange  biefer  agitatorifc^en  Zötigfeit,  nic^t  im^^ 
mer  gelungen,  baS  re^te  SKafe  ju  l^ntten.  Seine  feurige  SRatur  ^atit  x^n  in 
feinen  Sturm*  unb  Srongiaren  mciter  fortgeriffen,  aW  c8  ber  Sac^e,  ber  er  biente, 
förberlic!^  mor. 


150  Aingdleli 

2)a]^er  ber  SBiberfpruc!^ ,  bet  M  <^u^  i>^n  befl^enben  fSIoffen  gegen  i^n  et^ 
l^ob.  Slbetaud^  bei  bem  ftatSIirci^Iid^en^Ieru^  ftieg  et  an.  SRac^bemer  ben 
O^forber  2)ogmQtiSmud  früher  fc^on  belämpft,  ^atte  er  in  biefen  Saren,  um  ben 
©ottedbienft  lebenbiger  ju  geftalten  unb  ber  ®emeinbe  lieb  ju  ma^en,  ben  übeis 
lommenen  agenborif^en  gormen,  i^rer  9Ronotoniei  ben  langen  (Sebeten,  ber9e< 
f^rönlung  ber  ^rebigt  auf  abftralte,   rein  geifllidge  Z)inge   ben  ^ieg  ettlärt. 
@o  jogen  {tc^  auc^   feine  ®tanbedgenof[en  t>ot  feinem  (irc^Iid^en  RabitatidmuS 
Mirütf.    (Srft  fpöter,  im  Saufe  ber  3!are,  atd  man  bie  gftfic^te  unb  iugletd^  bie 
mt  bed  Saumes ,  aud  bem  fie  ]§ert)orgegangen ,  erlennen  lernte ,  trat  in  biefer 
Sejiel^ung  eine  Snberung  ein.  gubem  machte  bie  Seibrnfc^aftlid^feit  ber  Sugenb« 
iare  bei  fi.  felbjl  einer  fütteren  Setrac^tung^meife  $(o^,  nac^  bem  Sturm  trat 
ernfte,  magboUe  Stulpe  ein,  nur  bie  jiraft  ber  Xat  unb  bie  SSärme  einer  gel&us 
terten  @mpfinbung  blieben  jurüd.  Sluf  SRifi^trauen,  SBiberfpruc^  unb  Angriff  folgte 
in  immer  meiteren  Greifen  ünertennung ,   Achtung  unb  SBemunberung  bor  bec 
felbftlofen  Eingabe  S/S  an  feine  3beale.    3n  (SeleJ^rten^   fird^Iic^en  unb  au(^ 
in  ben  $of!reifen  toax  ber  ,,S3ater  ber  Sirbeiter''  fpäter  ein  gern  gefel^ener  ©oft. 
Scannte  er  fic^  felbft  auc^  einen  3)emoIraten,   nac^  SKatur  unb  Anlage  l^otte  er 
ein  @tüd  @be(mann  in  fid^.   @ine  reiche  Sriftofratie,  fagte  er  in  feiner  foiiatiftt« 
fd^en  $eriobe,  i^  ffir  ben  SSoIIdmoIfi^anb  notmeubig,  unb  ein  anber  3Rat  äugerte 
er  fogar,  am  liebften  möchte  er  bal^  Seubatf^ftem  in  iener  ibealen  SEBeife  roibei 
l^erge^eKt  feigen,  bafd  ieber  einem  j^ö^eren  gegenüber  berantmortlic^  fei  für  bie 
SrfäDung  fo  berteilter  $fli(^ten,   bafS  bie  SJo^Ifart  aQer,  fomeit  bai»  in  SReiu^ 
fd^enträften  ftänbe,  erreid^t  märbe. 

@o  muc^iS  bon  3ar  }u  3ar,  {e  mel^r  ba9  lautere  ZBefen  btefed  SanbpfarreiS 
feinen  3citgenoffen  jum  Semufdtfein  lam ,  fein  perfönlid^er  Sinflufd.  ©eine  po- 
pulörkoiffenfc^aftlic^en  SSortr&ge,  feine  ^rebigten  in  @t)er8(e9  unb  Sonbon  mur^ 
ben  ber  @ammelpunlt  für  fel^r  jalreid^e  Qörerfc^aften.  2)ie  Sirene  in  Süetdle^ 
füOte  fid^  im  Saufe  ber  Sare  mit  immer  mel^r  Sefu^ern,  bie  jum  XetI  au§  fe^r 
»weiter  gfeme  lamen.  ©eiftlic^e  ber  (Stati^Iirc^e  maren  immer  in  groger  Snjal 
ann^efenb. 

(£r  befag  eine  ungenjönlic^e Sfanielberebfamleit.  S)ie  flare,  feurige  firaft 
eines  überzeugten  3Ranne^  toar  il^m  eigen,  eine  abfoIuteSBe^errfc^ung  ber@pro(^e, 
bie  jmar  nic^t  in  fc^neQem  SlufS,  aber  ftetig  unb  ont  Qavihnn  baS  treffenbfte 
unb  malerifc^efte ,  jugleic^  einfac^fte  unb  ftärffte  SBort  fanb.  9Iic|t8  ftanb  i^m 
auf  ber  ftanjel  beffer  atö  bie  tunftlofe  @cl)3n]§eit  ber  padenDen  Sprache  ber  Sibel, 
bie  er  in  feine  ^rebigten  unb  SReben  ^erübernal^m.  @o  biete  il^n  auc^  in  (£oerd> 
le^  prebigen  gehört  unb  feine  gebrudCten  ^rebigten  gefefen  ^aben,  nur  menige 
lönnen  beurteilen,  tt)ie  hiirfungSPoD  feine  aUfonntägü^en  SBorte  auf  bie  regeU 
mögigen  SSefud^er  feiner  Sird^e,  namentlich  auf  feine  ®emeinbe  n^aren,  bie  i^n 
nid^t  nur  prebigen,  fonDern  bie  borgefc^riebenen  Kturgifc^en  ®ebete  toar^aft  beten 
l^örten.  SRit  biefen  (enteren  fanb  fic^  fein  ®emüt,  fc^reibt  ein  äRann,  ber  il^m  bamald 
fel^r  na§e  ftanb,  in  fo  balligem  @int(ange,  fie  befriebigten  fein  inneres  Sebürfen 
fo  ganj,  bafS  er,  tro^  feiner  Überfülle  bon  ®eban(en  unb  ^^antoftegebilben, 
eigentlich  nie  über  biefelben  l^inauSgriff,  auc^  nic^t  in  feinen  eigenen  ^auSanbac^- 
ten  ober  ben  SSo^engotteSbienften ,  too  i^m  bie  9Bat  ber  SBorte  frei  ftanb.  — 
S)ie  allgemein  menfc^Iidben  Srfarungen,  baS  ^ntereffe  beS  XageS,  bie  finnige 
Slaturbetrac^tung  jog  er  in  feine  ^rebigten  l^erein.  9uS  feinen  Village  Ser- 
mons erfel^en  tt^ir  am  beften  bie  S(rt  feiner  $rebigt.  SJon  ben  l^ergebrac^ten 
(formen  ber  geiftlic^en  Siebe  tooQte  er  nid^tS  miffen.  3n  einer  ©prad^e,  bie  reid) 
an  Silbern  auS  ber  Statur  mar,  fud^te  er  bie  pofitiben  Sebren  ber  Sibel  ju  ent^ 
tt)ideln  unb  burc^  biefe  gu  mirlen.  9liemaIS  bergag  er  über  ben  emigen  Singen 
bie  lebenbige  ©egenmart.  2)ad  SelenntniS  ber  £irc^e  fteUt  er  neben  ber  Stbcl 
]^od^,  er  forbert  einen  f(eigigen  ©ebraud^  ber  ©alramente,  ober  immer  ge^t  mit 
biefem  metap^^fifd^en  (Elemente  eine  natürtid^e  X^eotogie  paraQel,  bie  burc^  Sla- 
turbetra^tung,  ©efc^ic^te  unb  ©ittengefe^  auf  baS  ®emüt  beS  ^Srerd  ju  n)ir' 
len  fuc^t. 


AingMeH  161 

Skr  Sinbrud  einer  fo(d§en  ^rebigt  toar  nad^  ben  üfiereinftimmenben  93e> 
ridbtcs  ber  $9rer  ein  fe|r  groger*  @r  ^atte  ald  Stebner  ^toar  mit  ben  ©c^mierig- 
kitni  bfd  Stotternd  ju  fämpfen;  im  SBertauf  bed  SBortrog^  t)erIor  ftc^  bad 
^inbeniid  unb  t^erme^rte  oft  bad  SBirlungdboHe  feiner  Stimme,  bie  bann  in 
mmbttbar  boQen,  muftlalifd^en  Sauten  fic^  ergo^.  @r  k)ermöge,  pfTegte  er  in  9e^ 
iitfyai^  hierauf  ju  fagen,  tt)o(  für  ®ott,  aber  nic^t  für  fic^  \tlift  ju  reben.  ®ott 
lobe  ibn  burc^  jenen  äRangel  bor  ber  SBerfu^ung  glänjenber  ßffelt^afc^erei  be^ 
I9ätt  Siele  feiner  ßu^Brer,  au8  ben  niebrigften  unb  ^öi^ften  @tänben,  in 
üSDcr^If^  unb  Sonbon,  in  ben  föntglic^en  .^apeQen  t)on  Sßinbfor,  @t.  3<inted\ 
Sanbxing^am  unb  gule^t  in  ber  SSBeftminfter^Slbtei  fürten  auf  fein  mirfungSboQeS 
8oTt  bie  erften  Sinbrücfe  ju  einer  ernfteren  Srfaffung  i^rer  Sebendaufgabe  unb 
\u,  frif^ec  männlicher  Ofrömmigleit  jurüd.  @ine  nid^t  minber  bon!6are  ©emeinbe 
tvma^i  ibm  burc^  feine  fcbriftfteuerifc^en  9lr6eiten;  über  bie  ganje  @rbe  t)er« 
tttmt^  fo  toeit  bie  engUf^e  ßunge  Hingt,  befanben  ftc^  feine  SSere^rer. 

Snblic^  toirfte  er  in  l^erborragenber  98eife  auf  einen  großen  %dt  feiner  3eit« 
^noffen  bur^  feine  Don^ar  ju  3ar  june^menbe  Jtorrefponbeng.  SltöSc^rift? 
Heller  nnb  @o}ial))olititer  jur  öffentlichen  ^erfönlic^Ieit  geworben  lonnte  er  nid^t 
terbtnbcm»  bofd  Seute  ber  berfc^iebenften  Sebeni^fteUungen  unb  Silbungdtreife 
t^  in  einet  @tat  unb  Sfird^e  bemegenben  Srage  jum  SBertrauten  unb  Statgeber 
faifilen.  9ber  freiließ  biefer  3)tann,  ber  jebem  }tt  Reifen  bereit  mar,  ben  er  für 
cnicid^tig  §ielt,  erlag  faft  unter  bem  perfSnlic^en  Anlauf  unb  ber  8rieflaft.  OU 
filtere  unb  SRatrofen,  ®eiftli(^e  unb  j^anbmerfer,  Säräute  unb  äRatronen,  ®rafen 
&sb  junge  Saufleute  manbten  fic^  an  i^n.  2)a  frug  einer  um  feine  Slnfidgt  über 
tai  Selbftmorb,  ber  anbere  über  bie  d^e,  ber  britte  über  bad  2)ueII;  ein  an^^ 
Um  bat  i^n  um  ein  tiernünftiged  äRorgengebet  für  baS  Sager  unb  bie  93araden ; 
nibrr  ein  onberer  münfc^te  eine  gute  @ammtung  bon  9lnbac^ten  für  bie  SRarine. 
SSoo  legte  i^m  bie  }arteften  unb  f^mierigften  Sebend»  unb  ^erjenSfragen  bor, 
»eil  CT  oQeio,  ,,k>or  aQen  anbern  ©eiftlic^en,  fie  ju  beantmorten  t^erße^e''.  S)er 
Strprifer  toerlongte  einen  SluSmeg  aud  feinen  3^^if^In/  ber  äBüftling  belannte 
iba  feine  Safter;  junge  X^eologen,  bie  am  ©tauben  ©d^iprudg  gelitten  ober  fid^ 
mn  ben  SReununbbreigig  flrtifeln  ni^t  jurec^tfinben  fonnten ,  fud^ten  unb  fanben 
an  i^m  einen  bi^fteic^en  93erater,  metdger  ber  englifd^en  Kirche  manchen  nad^l^er 
cu6tigcn  ^arrer  gerettet  ^at.  SlQe  SBriefe  aber  fc^toffen  mit  bem  2)anle  für 
tes  Zrofk,  bie  Sufrid^tung  unb  93e(ebrung  burc§  S/d  SBüc^er. 

9li(^t  minbere  Slnfprüc^e  fteUte  baS  S(mt,  bie  ©eelforge,  bie  SSerbinbung  mit 
bcB  Simbffner  ©ojialiften  an  feine  aufd  l^öc^fte  angefpannten  jfräfte.  3)aneben 
fcbltfn  bie  Kngri^e  nic^t.  ©einen  d^riftlic^en  ©ojialiSmud  nannte  man  Sfom« 
0snidmu9,  unb  ald  1851  Yeast  in  Sud^form  erfc^ien,  erl^ob  ber  ©uarbian, 
ti^  Organ  ber  fonferbatit)  ^^  l^od^tird^Hd^en  Partei,  bie  Auflage  auf  ße^erei,  auf 
Serleitung  ju  Kudfc^meifungen  unb  93ergiftung  beS  ®(aubend. 

€o  SDurbe  bie  $farre  bon  C^oerdleQ  ber  @ammelpun!t  für  biete  forfd^enbe 
i|f mntrr.  Diefen  Snfprfi^en  üermoc^te  fö.  nur  bed^atb  ju  genügen,  meit  er  mie 
Draige  anbere  eS  üerftanb,  feine  Gräfte  iufammenju^atten  unb  ben  Slugenblid 
it^tttanfen.  9B&renb  er  ging,  ritt  ober  angelte,  koar  er  im  ©tanbe,  ben  (St^ 
l-nfengang  etned  SSortragS  ober  einer  9lb^anblung  ju  fonjtpiren  unb  fid^  fo  feft 
niseignen,  bofj^  er  bei  ber  ^eimfel^r  inS  $farrbaud  bad  ®an}e  one  SSorarbeiten 
tMb  Sodjen  oft  in  einem  3uge  }u  Rapier  brachte.  3Rit  gteic^  intenfit)er  ®pan«> 
CQog  Ic^  er;  ed  mar  il^m.ein  Seic^ted,  bie  ^auptpunfte  beS  ®etefenen  im  gege^ 
tf^en  JaSe  jn  orbnen  unb  für  feine  Qro^dt  feftju^atten.  Slber  biefe  gefteigerte 
ftcifkelocbeit,  bie  an  fein  ©e^irn  bie  größten  jlnfprüd^e  fteUte,  mürbe  aud^  ber 
9amb  feineiS  miber^otten  duf^ntmenbruc^d. 

Seit  Stitte  ber  fünfziger  Säte  nahmen  feine  mirtfc^aftlid^en  SSerbältniffe 
HB«  gihifiiaere  SEßenbung.  ^^j^i  tag  bie  ^eriobe  feiner  fo)ia(potitif(^en  Arbeiten 
»  Drfenfffcfien  obgefc^toffen  binter  i^m,  fo  bafd  er  bon  ba  an  feine  Gräfte  ne- 
tea  feinen   feelforgerifc^en  ^ftic^ten  ber  fd^riftftellerifc^en    Xötigteit   jutDenbe« 


152  Aiitgllei 

3n  biefe  Seit  fSIIt  nod^  bieabfoffung  feiner  ^^patia,  bie  oM  feinfd^iifU 
{letterifc^eS  ^oupttDetl  unb  aU  eine  ber  bor^ttglic^ften  Seiftungen  auf  bem  ®ti 
biete  bed  (lirc^enOgefc^ici^tHc^en  SRomanö  überl^aupt  gilt.  &.  tnurbe  burd^  fte  ber 
@c^5pfer  einer  neuen  Sitteraturgattung.  tiefer  geniale  l^tftorifd^e  SRoman  ge« 
ftaltete  fid^  unter  feinen  ^ftnben  ju  einem  ßunfttoerle,  xotld^ti,  fomeit  länft« 
lerifd^el^  @mpfinben  unb  Xenben}  in  Srage  lommen,  nic^t  nur  feine  früheren 
arbeiten  in  Schatten  fteDt,  fonbern  fi^  auc^  über  aEed  ergebt,  »a9  in  ben  te^^ 
ten  Sanel^nten  auf  beut  ©ebiete  frül^ntittetalterlic^er  Komanttl  geleitet  morben 
iß.  —  9ceue  Seinbe  mit  einem  alten  ®efi(^t,  fo  lautete  ber  9lebentitet.  &.  U^unfc^te 
ben  meltfcirmigen  jiat^olijidnmd  unb  ben  äfl^etifc^en  $ant^eidmul}  )U  treffen  unb 
an  bem  93eifpiele  einer  an  religiöfen  unb  ftulturmomenten  reichen  (Spo6)t  nac^- 
}utt)eifen ,  mie  *unter  bem  2)eclmantel  einei^  ^o^Un  S^rißentumd  unb  einer  f al« 
fd^en  9tec^tg(äubigleit  3Renf(^Iid|Ieit  unb  ©ittlic^Ieit  mit  Sägen  getreten  merben. 
@r  t)ergigt  leinen  Sugenblid  bie  l^ol^e  SKiffton,  tnelc^e  bad  S^ciftentum  an  bie 
93elt  l^at.  @r  meig,  bafd  biefe  j[ene8  nic^t  entbehren  (ann,  aber  ed  (ommt  i^m 
barauf  an  ju  jeigen,  toorin  biefe  gefd^i(^t(i(^e  Aufgabe  befianb,  in  melier  SBeife 
bai^  S^riftentum  auf  bie  S3ö(Iergemeinfd|aften  unb  ben  Sinjelnen  mirlte.  SS  ift 
i]§m  gelungen,  au8  einer  ber  bebeutfamßen  ©ef^id^tdepo^en  ein  jugleid^  poeti^ 
f^eS  unb  gef^id^tlid^ed  ^ulturbilb  l^eraud}uarbeiten  unb  in  baflfelbe  bie  d^arat 
teriftifd^en  3^9^  ber  ttirllic^en  ®ef(|i(^te  unb  bie  ®efta(ten  il^rer  @timmfürer  fo 
lebenSboQ  unb  poetifc^  l^ineinsuarbeiten,  bafS  mir  t)ergeffen,  mie  l^iel  IBefe^rung 
mir  gleichseitig  bem  SSerfaffer  auf  feber  @eite  toerbanlen.  S)er  Stad^meid,  toie 
bie  einzelnen  fiulturmomente  ber  Sfleil^e  nac^  in  Sejiel^ung  ju  ber  SebenSmac^t 
bed  (S^riftentumiS  gefegt  unb  Stellung  ju  bemfelben  gu  nehmen  gejmungen  mer^ 
ben,  ifi  bem  SSerfaffec  in  ^ol^em  äRale  geglttdCt. 

3u  ®runbe  liegt  bem  Koman  eine  gefc^ic^tlic^e  Xatfad^e,  bie  fdgmfi^Iic^e  unb 
graufame  @rmorbung  ber  Jungen  $]^i(ofop^in  ^^patia  burc^  ben  d^riftli^en  $9- 
bei  t>on  Kle^anbrien  im  gare  415.  ^Ue  S&ben,  meldte  bad  (Semirr  ber  ftttlid^en, 
religiäfen  unb  äftbetifd^en  ^(tur  jener  ätit  bilben,  finb  mit  biefer  Untat  in  8ft^ 
binbung  gefegt.  S)aiS  SebenSbilb  entl^ält  nac^  ß.'d  eigenem  BngeftänbniS  „ttitM 
ben  Sefer  ^erte^enbe,  bad  jungen  ®emütern  beffer  ))orentl^a(ten  bleibt.  3^ 
jener  furchtbaren  ^tit,  bie  eine  ^auptepod^e  ber  menfd^tic^en  Sntmidfung  bilbet, 
balten  Xugenb  unb  Safter  gleichen  @d^ritt  unb  geigen  fi^  mit  fiberm&Itigenber 
Offenl^eit  unb  ©tdrie.  SBer  biefe  Seiten  fd^ilbert,  l^at  mit  großen  Schmierig« 
leiten  gu  Idmpfen.  Die  Xaten  ber  S^ir^e  finb  berabfc^euungSmfirbig ,  laffen  ftc^ 
aber  boc§  mit  SEBorten  fd^ilbem,  märenb  über  ben  t)on  i^r  belämpften  Softem 
ber  ^eibenmelt  ber  ©c^Ieier  nic^t  gelüftet  merben  lann,  unb  ber  c^rifiUc^e  Wpo^ 
löget  —  für  ben  Ä.  fi(|  in  biefer  Slrbcit  l^ielt  —  gejmungen  ift,  um  ber  ©c^icf- 
lid^Ieit  unb  bed  Slnflanbed  miSen  bie  ®ad^t  bet  S£ird^e  matter  gu  füren  aU  bie 
S^atfac^en  e«  forbern".  —  2)ie  l^eftigen  Angriffe,  benen  ber  Äoman  unb  fein  Sep 
faffer  ftd^  nac^^er  audgefe^t  fallen,  ^nb  auf  biefe  Sac^Ioge  gurüdtgufüren. 

3n  einer  (Sinfiebelei  ber  Ub^fc^en  SBüfte  feigen  mir  einen  jungen,  fd^öneit 
unb  frommen  äRönc^,  $]^i(ammon,  ben  ber  SnbtidC  äg^ptifc^er  ®d]^enbilber  in 
Serfud^ungen  fürt,  in  (Grübeleien  über  bad  93er^ältntd  Don  @änbe  unb  ®nabe 
berfaOen.  @ein  9lbt  fc^idCt  il^n  nac^  8l(e£anbrien  gum  $atriar^en  StjxiU,  bomit 
er  in  ber  großen  SSeltftabt  auf  anbere  ®ebanlen  lomme  unb  bttr(^  ffielterf arung 
feiner  Slnfec^tungen  $err  merDe. 

SRun  ergebt  fic^  bor  bed  jungen  $riefteid  trunlenem  Singe  bad  glängenbe 
Silb  ber  SSeltftabt.  aOeS  mirlt  auf  i^n  ein.  ^^patia,  ein  fc^dneS,  jungeS  Seib, 
bie  in  ben  Xrabitionen  beS  gried^ifd^en  Slltertumd  lebt  unb  im  S^riftentum 
ben  ^ereinbruc^  einer  neuen  SBarbarei  erblidCt,  meldte  bie  fd^öne  SBelt  be6  Orte« 
c^entumiS  gu  bernic^ten  brol^t,  futbt  burd^  ptatonifc^e  SSeii^l^eit  bie  äRenf^^eit  gu 
berebeln.  Slber  fie  tSufc^t  fic^  über  bie  9BirIung  il^red  SBorted,  meil  fte  Don  ben 
tiefen  fittlid^en  @d^äben  bei^  $eibentumd  feine  S^nung  l^at.  Sin  pont^eifiifd^  ge< 
ric^teter  Sube,  9lap^ael,  ber  an  nichts  mel^r  glaubt,  liebt  fte,  ber  ^äfeft  bon 
Sltejranbria,  Orefi,  ein  eitler  unb  fittentofer  ©enufdmenf^,  ber  C^rift  ift,  meil 
baS  e^riftentum  StatiSreligion  ift,  begehrt  fie  gum  ffieibe.    liefen  Slntrag  fte§t 


AhiRSleii  153 

bal  \ißnt  9R&bd§en  ecfl  ald  eine  (SnttDürbigung  an ,  fügt  .{td^  il^m  aber  fd^Iieg« 
114  imtcc  ber  Oebingung,  bafd  Oreft  baS  ^eibentum  in  SUesanbrien  totber  fftx^ 
^it  nnb  hux^  ein  altgriec^ifd^ed  t^ftfpiel  bie  Eröffnung  bed  alten  ^Itul^ 
ftiie. 

SRit  tOQC^fenbem  Staunen  gewinnt  ^^Uarnmon  Sinblid  in  biefe  SDinge.  S)a9 
ragcf^tac^te  (S^araftergefid^t  be9  teibenfc^aftlic^en  ß\)i\Vi  mifj^fäQt  i^nt.  3)er 
9i}d)o^,  bem  bet  iunge,  ibeal  gerichtete  SDtdnd§  unbequem  ju  toerben  beginnt, 
pingt  i§ti,  Qlfpatiai  Sorlefungen  ju  befud^en,  angeblich  bamit  er  ©elegenl^eit 
fmbf,  fie  )u  mibertegen  unb  i^ren  Sinflufd  auf  bie  ©efeQfcl^aft  gu  breci^en;  aber 
uB  Stillen  ^offt  er,  bie  für  ^^patiabegeifterte^eibnifc^e^ugcnb  »erbe  $bi(ainmon 
nf^Iagen«  Sie  ftird^e  braucht  nac^  feiner  Slnfic^t  einen  ^ört^rer.  $|iIammon 
aber  toirb  flefeffelt  burdb  bie  neuen  praltifc^en  S^enntniffe,  bie  ^qpatia  lel^rt,  SRa« 
t^atil,  Slfironomie ,  «(rit^metil.  9tur  über  bie  Sar^eit  il^reS  ®3tterglaubenl$ 
lyennag  fie  i^m  nic^t  Sted^enfc^aft  gu  geben,  gfür  ®efaQene,  @ünber,  ürme  unb 
Sranfe  ^t  i|r  ^eibentum  lein  ajtitleib,  feine  $i(fe.  Sfö  bie  fc^dne  ipetttre  $e> 
bgia,  bie  i(r  bie  Sünglinge  abtrünnig  mac^t,  {Rettung  au8  ber  @ünbe  bei  il^r 
in^t,  toetß  ^e  biefetbe  Deräc^tlid^  ab  unb  flögt  fie  DoQenbd  inS  Unglüd.  —  9hin 
nnib  bed  Oreß  Seftfpiel  gefeiert,  ^^patia  fi^t  erft  glüdftral^Ienb  neben  il^nt  auf 
hm  Xbrone ,  entfe^t  ft(6  aber  über  bad  IBIut  ber  ©labiatoren ,  bad  in  bem  t)on 
Hfl  begehrten  Spiele  t)ergoffen  toirb.  @d  tommt  bie  Stacbric^t,  bafS  in  9flom  ein 
auf  Siber^erßeSung  bed  j^eibentumd  gerichteter  9uf{tanb,  in  bem  Oreft  feine 
^anb  mitgehabt  l^at,  mifSglüdt  ift;  bamit  fällt  auc^  ber  $räfelt  unb  bie  l^eib^ 
li^e  Partei. 

^l^atta  ift  DerglDeifelt ;  einer  i^rer  ®ötter  foQ  i^r  ftnnltc^  erfd^einen,  um 
tftt  ben  (Stauben  )u  ftärlen.  S)urd^  bie  dauberlünfte  einer  alten  Sübin  lommt 
jtt  mit  ^^itammon  gufammen,  unb  nur  burc^  bai^  ieiä^tn  bed  ftreujed  teirb  bies 
ia  auf  ber  Cerfuc^ung  gerettet,  ber  er  eben  }u  unterliegen  im  Segriff  ijt.  ®r 
ntflie^  ton  i^r,  mirft  fid^  gerfnirfc^t  in  ber  Sird^e  bor  Si^riQ  auf  bie  ^le 
inb  nrirb  old  reuiger  @ünber  Oon  biefem  n^iber  angenommen.  9luf  ^^patia  felbfi 
milen  tiefe  (£inbrüdCe.  Die  St^nung  il^re^  grogen  SrrtumS  lommt  immer  mHii^ 
Hgcr  Über  fte.  Ser  3ube  Wap^ael  le^rt  aü  S^rift  nac^  Slle^ranbria  }urüd,  bie 
Sjqt  SRiriam  ftirbt  mit  einem  „SieUeic^t  boc^ !"  auf  ben  Sippen,  unb  nun  t)er« 
{Orifelt  ^^patio  an  ber  retigiöfen  Aufgabe,  bie  fie  ficb  felbfl  gefleQt.  ®ie  gibt  i^re 
Sotfffttngen  auf;  t)ieDeic^t  bleiben  i^r  noc^  anbere  Sluf gaben  ju  erfüllen. 

8b  fpfit.  i^ria  xoiVi  i^ren  Xob.  3)er  c^riftüc^e  $ö6e(  überfäUt  fie  auf  ber 
StTQ|e  imb  reigt  ba§  fd^dne  SRäbc^en  in  ©tfidCe.  9(9  im  legten  ^ugenblid  i^r 
MK^enber  SlidE  ouf  ben  ©efreujigten  fäQt,  ftredt  fie  ben  0rm  Perlangenb  nac^ 
ün  ma,  ,,aU  toenn  fie  bon  ben  SRenfd^en  an  ben  ^eilanb  appeQiren  tootit**. 

oUsb  koer'',  fragt  an  biefer  ©teile  ber  2)ic^ter,  „möd^te  j[e^t  fagen:  Um« 

^^Uamnton  b<^t  ftc^  ini$  ©ebränge  geftürgt  unb  fud^t  ^^patia  Oergeblid^  ju 
retten.  «Sieft  alfo",  fagt  ein  junger  ^eibnifc^er  S((e£anbriner  ju  il^m,  „ift  eure 
Caf^olif^e  unb  apoftolif(|e  JCir^e?''  „JRein",  anttt)ortet  ber  SRönc^,  „ei»  ift  bie 
iitfy  ber  ^SHe  unb  ZeufeC'. 

Sad^  einer  Wei^e  bon  3n>ifd§enf&Qen  begegnen  mir  ^^ilammon  bann  miber 
Ul  16t  eined  Kb^fc^en  HSüftenttofteri».  (Sr  ^at  bie  SBelt  unb  i^r  ©etriebe  }ur 
@eiifige  (ennen  gelernt  Qr  ift  ein  aufrichtig  frommer  SRann ;  ben  Slui^fc^reitungen, 
>ns  ffieltftnn,  ben  SRifi^btäuc^en,  bem  Aberglauben,  bie  ftc^  mit  ben  SRamen  ber 
tit^e  )u  berfen  toerfud^en,  gilt  fein  ßampf.  „3)te  latl^olifd^e  SHrc^e  ift  aQein 
i4alb  Ott  oller  Ife^erei  unb  Unglauben.  SBenn  fie  nur  einen  Xag  bad  koftre, 
iKil  fie  fein  foQte,  fo  mürbe  bie  gonje  SEBelt  fic^  nod^  bor  Stacht  befel^ren." 

Siele  ^areut^efen,  bie  uni^  ben  Slid  in  bad  Snnere  ber  Dic^terfeele  ge^ 
htttn,  xoaxtn  t^,  bie  Sf.  bieten  oerfeinbeten.  2)enn  biejienigen.  Denen  fie  galten, 
«Honbrn  rec^t  koo(,  bafd  bad  93ranbma(,  mit  melcben  fein  fitttid^er  @nt]§ufta8« 
au  bo9  gefc^Ioff^n^  flatdlirc^Iic^e  ißr&Iatentum  be§  5.  S^rbunbertd  gejeid^net 
f^tte,  ttti^t  uur  bem  ft^riQ,  fonbern  aUen  feinen  9{ac^fo{gern  galt. 

Int^  bie  1856  erfc|einenbe  @riä(ung  Two  jears  ago  }og  i^m  erneute  9n» 


164  JKitgMeQ 

griffe  bet  retigtöfen  3^itttngen  ju;  ber  SSortourf  beS  $antl^ei^muS  mürbe  bon 
neuem  gegen  i|n  erl^oben. 

@rft  fein  ©ebid^t,  ®t.  äRaura,  bie  ©efc^id^te  einer  äRärt^rerin,  bie,  nQ(^' 
bem  fie  in  einem  Sugenblide  ber  ©c^to&c^e  il^ren  fOtann  jum  SLbfaQ  bom  S^ri- 
ientum  l^atte  belegen  moUen,  bann  mit  i^m  gemeinfc^aftüc^  am  Si'reuje  für  bie^ 
en  ©lauben  ftarb  (304).  namentlich  aber  ber  9toman  Westward  Ho!^   bie  Don 
einen  Sanbdieuten  am  meiften  gef^&^le  feiner  Schriften,  wid^t  ergreifenbe  güge 
engKfc^en  ^elbentumd   unb   englif(|er  Xattraft  im  3<^itQlter  (Slifabet^d   er}ä(t, 
fanben   unter  feinen  Sanbdieuten  aDgemeinere  Slnerlennung.     3lu(^   ^ier  ftel^en 
^rotefiantii^mud  unb  Sefuitidmud   aü  bie  bie  $anblung  be^evrf(^enben  SRotiDe 
einanber  gegenüber.    SRit  Iräftiger  Smpftnbung  unb  in  lebenbiger  (Sprache  »irb 
bad  titanif^e  {Ringen  ber  beiben  SBeltmäc^tc  unS  öorgefürt.    3cne  gro^e  geit, 
mit  il^ren  grogen  äRännern,  bie  und  nac^  S)enlen,  Sueben  unb  SmpfinDen  burc^« 
au8  fremb  erfc^einen,  ift  in  il^rer  gonjen  liefe  erfaföt.   JRic^t  für  bie  gefc^itbette 
Spifobe  felbft,  nod^  meniger  für  ben  @(^mucl  il^reS  ^iftorifc^en  SRa^mend,  mill 
18.  unfer  gntereffe,  fonbern  für  bie  5ßrobIeme  unb  bie  ^ieU,  um  bie  cS  fic^  in 
jenen   großen  lagen  l^onbelte.    IRnc^   feiner  SIReinung  ftanben  in  jener  ^üt  bie 
|5(^ften  Sebeni^güter  auf   bem  ®pie(e:  „ber  Xag  Pon  ©atarnid  ift  nid^tS  gegen 
bie  Xitanenfc^fa^t,  in  ber  tt)ir  bie  Stmaba  $]^ilippi^  Pernic^teten.  Säc^elt,  menn  3^r 
tooQt",  unterbrid^t  er  fic^  on  einer  anbern  @teQe,  „aber  ed  maren  Sage,  in  tt^et^en 
@ngtänber  an  ben  lebenbigen  @ott  glaubten  unb  ftc^  nic^t  f(^ämten,  i§n  ju  be^ 
lennen.    S)ie  jungen  ^erren  Pon  l^eute  merben  erf(^reden,  menn  in  jenen  Xagen 
berühmte  ^eecfürer  nic^t  nur  bie  ^eilige  Sd^tift  citirten^  fonbern  au^  in  i^rer 
@prad^e  backten.    @JS  toar  nun  einmal  eine  einfältigere  unb  ernft^aftere  S^i^ 
atö  bie  unfrige". 

Sud^bte  naturtniffenfc^aftlicben  unb  gefc^ic^t(i(|en®tubien  kourben 
in  biefen  3aren  neben  ber  ©d^riftftellerarbeit  gepflegt.  Sm  Philosophical  Institate  in 
Sbinburg^  ^ielt  S8.  «»SBorträge  über  bie  Schulen  PonSte^anbria",  bie  fpäter  per^ 
dffentlic^t  mürben.  Salb  nac^^er  mürbe  il^m  auf  Antrag  Pon  Sorb  ^atmerfton 
bie  t5nigtic^e  $rofeff ur  ber  neueren  ®efc^id^te  an  ber  UniPerfit&t  Sambribge  über« 
tragen.  SRit  }agenber  @orge  nal^m  er  bie  (SteQe  an.  SlUeil  ift  mir  mie  ein 
Xraum,  fc^rieb  er  Pon  @iambribge  auS,  ®otted  ®üte  ift  für  mic^  tief  bemutigenb 
unb  ftimmt  mic^  fel^r  ehrfürchtig.  Sc^  lonn  eS  faum  ertragen,  an  meine  eigene 
Unmürbigleit  iu  benfen.  Über  mein  }ufünftigeiS  Seben  l^abe  id^  Piel  gebetet.  Sine 
neue  3eit  tut  fic^  mir  auf;  aU  bad  Süc^erfd^reiben  unb  ber  ^ampf  liegt  hinter 
mir  •—  Por  mir  eine  fefte  ©tettung  unb  ein  f(^arf  begrengteß  2lrbeit8felb. 

3m  9loPember  1860  l^ielt  er  feine  SntrittdPorlefung  über  „bie  ©rengen  ber 
ehalten  SBiffenfc^aften  in  i|rer  Slnmenbung  auf  bie  ©ef^ic^te".  Seine  bann  fol« 
genben  SSorlefungen  bel^anbelten  bad  SSerbältnid  bed  SRomanentumd  jum  ©errna^ 
nidmui^  unb  mürben  fpäter  Pon  SRajc  3RülIer,  ber  neben  3)ean  ©tanle^,  ^enr^ 
3)rummonb,  Sarl^Ie,  ^artineau  ju  ^.'d  intimen  greunben  gehörte,  unter  bem 
Xitel:  The  Roman  and  the  Teuton  herausgegeben.  @eine  meiteren Sorlefungen 
l^atten  bie  neuere  englifc^e  ©efc^ic^te  Pon  SBil^elm  III.  an,  ben  amerifam{c|en 
Sfirgerlrieg,  bie  franjöftfc^e  SRePoIution,  bie  nac^rcformatorifd^e  Qtxi  Pom  @nbe 
bed  16.  go^^unbertd  tc.  jum  X^ema. 

@c^on  1859  mar  er,  nac^bem  er  am  $a(mfonntag  Por  ber  Königin  unb 
$rin}  Gilbert  im  SudCing^ampalafte  geprebigt  ^atte,  jum  orbentlic^en  SSapIan 
S^rer  SRajeftät  ernannt  morben  unb  l^atte  ber  Steil^e  na$  in  ben  Idnigtid^cn 
SSapeQen  Pon  ®t.  3<intei»\  SEB^itel^aa  unb  SBinbfor  ju  prebigen.  Sefrt  erhielt  er 
einen  meiteren  93emetd  ber  föniglic^en  ®unf}  burc^  ben  Auftrag ,  ben  in  (Sam^ 
bribge  ftubirenben  jungen  bringen  Pon  SBalel^  in  bad  @tubium  ber  ®efd^id^te 
einjufüren.  —  Aber  auc^  feine  öffentlid^en  SBorlefmigcn  fanben  ben  SBeifoD  ber 
(Stubenten.  Die  8^1  ber  §örer  na^m  ftetig  ju,  bie  Subitorien  reichten  nic^t 
au8,  bid  jule^t  ber  größte  @aal  in  Sambribge  gemietet  merPen  muffte.  Sluger 
ben  @tubenten  nahmen  öftere  Ferren  auS  ben  Perfd^iebenften  Serufdireifen  an 
ben  ^orlefungen  teil. 


IKngdlcli  166 

One  ie  tiefere  eefd^i^tli^e  Stubien  gemalt  ju  ^aben  unb  infofent  ber  i^m 
überlrogenen  ©teile  nid^t  burd^aud  gemoc^fen,  toirfte  er  anregenb  unb  bur(!§  bod 
$at^oil  feines  Sortragd  begeifternb  auf  bie  Sug^nb,  bie  i^n  mit  fc^njärmerifd^er 
Siebe  bere^rte.  Sr  prebigte,  fagt  einer  fetner  bamatigen  ^5rer  Don  i§m,  in 
ffinen  9)ortrfigen  one  e8  ju  moUen.  S)ie  ®efc^ic^te  toax  fein  Xe;t;  mit  ben 
(geftalten  ber  ^ifiorifc^en  SRänner  unb  grauen  fürte  er  ben  SBau  feiner  9tebe 
auf.  ®o  mirfte  er  auf  Stte  unb  3unge.  Oft,  fc^reibt  ein  anberer,  toenn  er 
mit  ber  ergreifenben  Sprache  beS  ®emüted  toon  bem  i^elbentum  ber  ©rogen, 
non  bem  @uten  unb  Sblen,  melc^eS  bad  Sd^lec^te  unb  ©emeine  übertounben, 
rebete,  bxQ^  plü^ti(^  unmiberfte^Iid^  au8  ber  SBegeifteiung  bed  Sugenblidd  ge« 
boren  tauter  OeifaQdfiurm  (o9;  man  merlte  eben  feinen  SBorten  feine  tiefe  S9e« 
toegung  an.  <£r  mar  ein  (eibenfc^afttic^er  SBemunberer  ber  großen  unb  ebetn 
%at  $o^n  unb  @pott ,  Serac^tung ,  Sarf admuS  (agen  il^m  fern.  Sr  rifd  l^in, 
meil  man  ed  i^m  anmerfte,  bafS  er  bie  S^araltere,  metc^e  er  fc^tlberte,  liebte. 
Seine  eigene,  eble,  l^oc^^erjige,  gottedfürd^tige  (Seele,  fein  liebreic^el^  ®emät 
leud^teten  aberoO  bur(|,  unb  mir  füUen,  bafi»  feine  m^t  l^eilfam  fei.  S)ie  ®e« 
f(^i(|te  mar  i^m  bie  Sotfd^aft  Vergangener  gottgeleiteter  ©efc^Ied^ter  an  bie 
SRenfd^en  unferer  Zage;  fie  lieferte  i^m  ben  Semeid,  bafd  ber  Senler  ber 
SBelt  ein  guter  unb  gerechter  ^önig  ift  unb  baf8  barum  bad  ®ute  fiegen 
mirb.  Unter  feiner  Serütung  fingen  bie  ®eftalten,  bie  Dinge  an  ju  (endeten 
unb  zeigten  ftd^  in  il^rem  ma|ren  SBefen. 

Zroft  biefer  Srfolge  innerhalb  ber  Uniberfität  reiften  bennoc^  bie  gel^äfftgen 
Snfeinbungen,  met^e  bon  l^erüorragenben  Leitungen  immer  noc^  gegen  bie  Xen« 
ben}  feiner  atabemif^en  X&tigfeit  gerietet  mürben,  im  Sare  1868  in  il^m  ben 
Sntf4(ufd,  bie  ^rofeffur  nieberjulegen.  (Sin  3ar  fpfiter  fürte  er  benfelben  au9, 
erhielt  ober  gleic^jeitig  bon  ®(abftone  bie  einträgli^e  SteUe  einel^  ^anonifuS  an 
ber  9at|ebra(e  bon  S§efter,  bie  i^n  enblic^  auc^  ber  öu^eren  Sebendforgen  fiber^ 
l^ob.  3m  3are  1873  rief  i^n  ®Iabftone  nad^  Sonbon,  inbem  er  i^n  an  ber 
9(btei  feinei^  Sreunbed  ©tanle^  ein  ffanonitat  übertrug.  ®eitbem  gab  K.  feine 
Ktterarif(!^en  arbeiten  ganj  auf  unb  mibmete  ftd^  in  Sberdle^  unb  SSeftminfter 
ottSfAIiegtid^  feiner  ^rebigttdtigfeit,  bie  nur  burc^  größere  @rl^oIung9reifen,  nad^ 
Sranlret^,  Sßeßinbien  unb  iule|t  nad§  9}orbamerita  unb  Kalifornien  (1874) 
unterbrochen  morben  ift. 

S)iefe  Reifen  in  unbetannte  S&nber,  auf  benen  bie  92atur  in  allen  il^ren 
Srfc^einungen  unb  gformen  eine  immer  mec^felnbe  Sprache  ju  il^m  rebete  unb 
feinem  lebhaften  ®eifte  religiöfe,  poetifc^e  unb  miffenfc^aftlic^e  Anregungen  gab, 
brachten  t^m  in  ber  Sieget  Srfrifc^ung  unb  neue  ^aft  für  bie  folgenben  9r« 
beitdiare. 

Senn  ber  Katur  unb  i^rem  Verborgenen  Seben.  in  bem  er  oft  ^inmeife  auf 
bie  ®efe^e  unb  gforberungen  unfered  inneren  SebenS  fanb,  mar  fein  @inn  Von 
ben  erften  Saren  feinet  ermac^enben  ©eiftedlebend  jugemanbt.  @ein  praltif^ed 
<£^ri{)entum ,  hai  fid^  in  feinen  menfc^enfreunblic^en  Seflrebungen  für  bad  ge« 
funb^eitlid)e  S3o(  ber  arbeitenben  unb  armen  Stoffen  offenbarte,  ftanb  in  ebenfo 
engem  3ufammen^ange  mit  biefer  Steigung,  mie  mit  feinem  an  ^ei(.  S^rift  unb 
Selenntnid  fefi^altenben  OffenbarungiSglauben  jene  natürlid^e  X|eoIogie  verbun« 
ben  mar,  bie  i^re  92arung  auS  bem  SSunberbud^e  ber  9latur  unb  ben  Xatfo^en 
bed  fitt(i(^en  unb  gefc^id^tlid^en  äRenfc^enlebeni^  fd^öpft.  Stein,  äßurm,  ber 
Schmetterling,  bie  Kröte,  ber  SSogel  in  ber  Suft,  bie  SSoIIen  am  jpimmel  unb 
bie  Sogen  beS  SKeered  fprad^en  }u  feiner  @ee(e  unb  ftimmten  fte  jur  Siugerung. 
SuS  ben  unfd^einbarften  Staturbingen ,  bie  für  anbere  überl^oupt  nic^t  Vorlauben 
loaren,  f(^9pfte  er  nic^t  nur  für  fic^  SBelel^rung,  Anregung,  ®enufd.  Sllle  feine 
€(^rtften,  bie  er  biefem  ©egenftanbe  feiner  IReigung  mibmete.  jeidinet  ein  ftnnis 
ged,  pl^antafteboUed  ©ic^Verfenten  in  bie  ©e^eimniffe  unb  SBunber  beS  SKatur^ 
lebenS  au9.  Sr  felbft  empfanb  bei  ber  Sßaturbetrad^tung  bie  voQe  greube  unb 
Sefriebtgnng  be0  fSünftlerd,  mei(  i^re  ^^armonie  in  Sorm  unb  gfarbe  feiner  em« 
pfinbf amen  6eele  mol  tat    Die  Sc^dn^eit,  fagte  er,  ift  ein  @€^rif tjug  bon  ®ot« 


166  ftinglleli 

teS  $anb ,  ein  ®rug  bon  i§m.  ^eigt  i§n  iDtlllomittett  in  leDem  onmutifien  ®c» 
ftd^t,  in  iebem  Koren  Fimmel,  in  jeber  |o(ben  Slume  unb  banlt  il^m  bafür,  bem 
Urquell  aQed  ©c^önen.  3Rit  ber  onf^oulic^en  Sebenbigleit  ber  populären  SRebe 
—  benn  auf  eine  93erei(^ecung  ber  ttijfenfc^aftli^en  Staturerfenntnid  im  ßrengen 
@inne  bed  SBorted  toax  ed  bei  i^m  nic^t  abgefe^en  —  fuc^te  er  feine  Sefer  biefe 
@d§0n]^eit  ber  prangenben  9tatur,  bed  gfelbed  unb  SBoIbed,  bei»  SReered  unb  ber 
SBoIIen  mitempfinben  )u  loffen. 

3n  einer  ©c^rift  für  föinber  nifinfd^t  er  bie  steinen  }u  belel^ren,  bofd  eine 
genaue  föenntnid  ber  92atur  fie  beranlaffen  mufd,  ®ott  me^r  }u  eieren  unb  ij^m  in^ 
niger  ju  bertrauen,  nic^t  bad  ©egenteil,  mie  unfere  neueren  Siebter  und  einreben 
n^oUen.  93on  biefer  et^ifc^en  Slic^tung  feiner  iRaturbetra^tung  legt  eine  groge 
0n}al  Schriften,  unter  benen  Glancus  or  the  wonders  of  the  Sea  shore  (1856), 
Town  Geologji  Madam  How  and  Lady  Why,  The  Waterbabies  bie  gerbor« 
ragenbften  finb,  3^"0"i^  ^^*  3^  Sberdle^  fc^on,  bann  in  Sonbon,  @binburgl^ 
unb  S^efter  l^at  er  eine  SRenge  noturgefc^ic^tlic^er,  geologifc^er  unb  pbQfitatifd^er 
SSorträge  gehalten,  burc^  bie  er  bie  3ugenb  ju  einer  fo  gerichteten  ^Betrachtung 
ber  9lotur  anjuregen  fuc^te. 

Stamentlic^  in  S^efter  bemfil^te  er  fic^  in  biefer  Kic^tung.  (Er  bilbete  l^ier 
Stoffen  mit  Unterrid^t  in  ber  SSotonil  unD  $^9fi!  unb  machte  mit  feinen  @d^fi» 
lern  Sudfliige  in  bie  Umgebungen  ber  ©tobt,  auf  benen  er  bie  jungen  (Semüter 
für  bie  @c^ön§eit  ber  3latux  begeifterte.  Surd^  Sorlefungen  über  ©eologie,  ^cu 
iäontologie,  über  ben  Homo  primaevus  etc.  legte  er  ^ier  ben  ®runb  )ur  Cheater 
Natural  Society,  bie  fpäter  }u  einer  ougerorbentlid^en  83Iüte  gelangte.  —  6d|on 
früher  n^ar  er  jum  äRitglieb  ber  botonifcl^en  Linnean,  fpöter  ber  Geological  So- 
ciety gemalt  morben,  unb  märenb  an  bem  SBiberftonbe  ber  ^ocblird^Iic^en  Partei 
unter  $ufe^d  Sürung  bie  83emü§ungen,  i^m  ben  O^forber  Doctor  of  Civil  Law 
)u  berf(|affen,  fc^eiterten,  ernannte  il^n  bie  Literary  and  Scientific  Association  k>on 
S)ebonf^ire  (1871)  jum  $räfibenten. 

9luf  metc^e  ®ebiete  fic^  aud^  feine  Unterfuc^ungen  rieten,  immer  finbet  er 
in  ber  Statur  bie  laute  Serlünbigung  ber  ®r9ge  unb  Siebe  ®otte9.  Sie  dnU 
bedungen  DarminS,  beffen  miffenft^aftlic^e  SBebeutung  er  begeiftert  preift,  „totii 
feine  Unterfuc^ungen  bon  ber  imingenben  SRa^t  ber  Xotfacben  unb  ber  SBorl^eit 
getragen  finb'',  $u£le^9,  Snftebd  unb  S^eQS  bemegten  feine  Seele  unb  feinen 
forfc^enben  ®eift  tief.  3)ie  SBiffenfd^aft  ift  bie  ©timme  ®otte8,  il^re  Xatfac^en 
feine  äBorte,  fogte  er  einmal,  unb  barum  lag  i^m  eine  fc^roff  abmeifenbe,  l^inter 
bai$  IBolImert  ber  Xrobition  fic^  pc^tenbe  SBe^anbtung  miffenf(^aftli($er  $ro^ 
bleme  fern.  3n  feinem  SSortrage  über  „bie  Z^eologie  ber  Sufunft"  (gehalten 
1871  im  Sion-Gollege,  unb  in  ber  SSorrebe  ju  feinem  1874  erfc^ienenen  West- 
minster  Sermons  mit  abgebmdt)  bejeic^net  er  ed  ald  eine  ber  erften  Aufgaben 
für  bie  ®eiftli(^{eit,  bofd  fie  ben  gefiederten  ®rgebniffen  ber  neuen  SBiffenft^aft 
mutig  ins  Jluge  fe^e  unb  eine  SSerfönung  berfelben  mit  bem  S^rißentum  ber« 
fud^e.  93on  ber  natürlichen  {Religion  rebet  er  in  abfi^ä^iger  Seife;  toärenb 
er  biefe  im  flrengen  ©inne  beS  SBorted  überhaupt  nic^t  für  möglic^  l^dlt,  for« 
bert  er  eine  natürlid^e  X^eologie  unb  berlangt  bon  i^r,  baf9  fie  in  iebem 
3eitalter  mit  ber  lirc^Iic^en  unb  bogmotifc^en  X^eologie  ©d^ritt  l^olte.  Butler» 
Sertele^  unb  ^ole^  finb  i^m  bie  größten  englif^en  Sleligtondp^ilof op^en ,  beren 
Sebeutung  bon  ber  JKrd^e  bei  meitem  nid^t  in  bem  aRa|e  erlannt  fei,  mie  fte 
eS  berbienen.  „SBenn  bie  Ortbobo^en  bed  borigen  ^or^unberti^  ben  Arbeiten 
ber  9taturforf(^ung  mebr  Aufmerlfomfeit  gefc^entt  Rotten,  mürbe  9liemanb  ie^t 
Aloge  erl^eben,  bofS  ber  Kif^  smifc^en  S^riftentum  unb  9laturmiffeuf(^aft  ein 
tiefer  fei  unb  fid§  me^r  unb  me^r  berfc^limmere".  —  83ei  biefer  ®elegen^eit 
empfiehlt  er  ben  jungen  Xl^eologen  boS  einbringli^e  ©tubium  bon  ^erberd  3been 
j|ur  ®ef^id§te  ber  äRenf c^beit ,  in  benen  tro^  mand^er  ©c^möc^en  geniale  <£in» 
blide  in  boiS  SBefen  ber  S)inge  unb  tiefe  ®e(e§rfam(eit  )u  finben  feien.  9ud^ 
S)armini$  Fertilization  of  Orchids  fielet  er,  obgleich  er  bie  ^oupt^^pot^efe  für 
unrid^tig  l^ält,  alS  einen  bemerlendmerten  Seitrag  jur  SReligtondpl^ilofop^ie  an. 
3u  biefer  notürlid^en  X^eologie  for.bere  bie  SBibel  felbft  in  ©teilen  mie  $falin 


itint^Uit  157 

104,  147  IL  148,  namentlich  139  auf;  au8  i^nen  lomme  i^vx  ber  Ttnt,  andg 
«ben  S^txili^tn  unb  fd^redttc^en  Xatfad^en"  ber  mobernen  gorfc^ung  gegenüber 
bcroB  gii  glauben,  bafS  auc^  in  ben  baS  menfc^Iic^e  ©efc^Iec^t  betreffenben  gra« 
gctt  eine  ^armonte  jaifc^en  Sibel  unb  SEBiffenfc^aft  gefunben  merbe.  Z)enn  ber 
Olenfc^  ffi  {einedmegd  am  (Enbe  bed  (Sttennend.  S)ad  lXnit)erfum  t)on  einem  fer« 
nrn,  toten  ®otte  one  lebenbige  jtraftgcgenttart  regiert  tt)erben  gu  (äffen,  fei  ein 
t(9rii^ter  ftinbertraum,  ben  @otif)t  unb  (Sarl^Ie  mit  ebler  (Sntrüflung  t)on  ftc^ 
geoiffem  (£9  gibt,  färt  er  bann  fort,  ein  namenlofed,  unfid^tbared ,  unfafSbared 
Hob  boc^  aQgegenmdrtiged  Stmal^,  toelc^ed  bie  ©elel^rten  auf  bem  legten  ®runbe 
aller  bemaReffer  unb  SRilroflop  zugänglichen  (£rfc^einungen  finben;  baS  fc^affenbe, 
geftoltenbe  Seben,  baS  unbelannte  unb  rounberbare  (SIement  in  ber  9latur,  knel« 
i^ft  btc  ebelbentenbften  unferer  gforfc^er  unauf^drlic^  befc^äftigt  unb  ftc^  il^nen 
biN^  dl  feinem  ge^eimnidüoQen  SBefen  entjie^t,  n^ärenb  e$  fte  immerbar  )ur  83e» 
obac^tmtg  i^ingt.  2>iefed  „fortmärenbe,  adgegenm&rtige  SBunber  ift  nic^td  an$ 
bete#  aI9  ber  $auc^,  ber  Obern  ®otted,  ber  ©eift,  ber  ber  ^err  unb  ©penber 
bei  SebenS  ift."  9Ran  fie^t,  aOe  materialifirenben  Xenbenjen  finb  bei  i^m  aui^* 
gefi^Ioffen.  @r  greift  ba9  ganje  @^ftem  ald  einen  großen  grrtum  an.  3(^  tneig, 
f4reibt  er  on  SRaurice,  bafd  bad  Slffenge^irn  unb  bie  Sffenfe^Ie  benen  bed  äRen« 
fdben  beinahe  auf  ein  ^ar  gleiten  —  unb  maS  bemeift  bad?  S)afd  ber  0ffe 
tia  Sarr  mib  ein  armer  @ci^IudEer  ifi,  ber  ^anbteerf jeug  l^at,  inelc^ed  faft  fo  gut 
Bne  baSjenige  bed  SRenf^en  ift,  one  e8  gebrauchen  ju  lönnen,  n)ärenb  ber  SRenfc^, 
nai^  biefer  @eite  bem  äffen  fo  menig  überlegen,  mit  bem  feinigen  bie  fabel-« 
Mtt^en  Singe  leistet.  Ratten  bie  SRenfc^en  bie  Seiber  ber  S(ffen  gehabt,  fo 
odren  fte  fc^on  gan)  (eiblic^  bamit  jurec^t  gelommen,  meil  fte  eben  burc^  menfc^« 
Uifte  Seelen  ba§  Xriebmerf  in  SSemegung  gefegt  Ratten,  dagegen  mftre  eine 
Iffenfeele  in  einem  menfc^tic^en  Körper  nur  ein  noc^  unflätigerer  Slid^tdnu^,  al8 
fie  one^tn  ifl.  @ie  mänen,  bie  Sjt  gebrau($e  ben  Arbeiter;  i^  bagegen  fage, 
ber  Xrbetter  gebraud^e  bie  S^t,  unb  obgleid^  er  freili^  mit  einem  guten  ^nftru«: 
«eatt  me^r  fc^afft  ald  mit  einem  fc^ted^ten,  fo  liegt  boc^  ber  S$ern  ber  Srage 
barin:  tood  ift  ed  für  ein  Arbeiter?  Sft  ed  eine  Sffen^  ober  eine  SRenfc^en^ 
feele?  ^ieraud  mögen  @ie  erfe^en,  bafd  ic^  mid^  nic^t  ben  S^ioegen  bed 
iXaterialtSmuö  ergeben  |abe. —  3n  einem  Briefe  an  Dr.  SRigg  (1871)  fel^nt 
er  fid^  na4  ber  (Srlöfung  t)on  bem  pofitibiftifd^en  Srrtum  bed  XageS.  S)en 
foBt^idmn^,  meint  er,  mfiffe  man  nid^t  allein  auS  bem  X^ei^mnd  ober  9(t]^eid^ 
ma§,  fonbent  aud^  au9  bem  (Somtefcben)  $ofttit)i8mu8  ableiten.  —  3c^  U'^iB  ^^t 
ber  Bnnfd^,  ben  perfSnlid^en  ®ott  loS  ju  n^erben,  baftrt  auf  ®ränben,  über  bie 
Zfflifenbe  nicbt  reben.  @eine  ®egner  fagen  ed  unter  fid^  ledC  genug  unb  iumeilen 
ondb  mir  fo  bc'flic^  ^i^  fi^  lönnen:  SBir  tooQen  mit  ®ott  ni(|t8  }u  tun  l^aben 
mib  bon  ben  julttnftigen  S)ingen  nic^td  miffen,  n^eil  ber  XartaruS  unferm  fttt» 
lid^  (Empftnben  jutoiber  ift  unb  aud  bem  ®emttt  ber  SRenfc^en  aulSgetilgt  totr^ 
bcs  mnf9.  flluc^  au9  biefen  Sugerungen  mirb  erfic^tlic^,  ttaö  oben  gefagt  mürbe, 
^#  alle  feine  miffenfc^aftlic^en  Unterfuc^ungen ,  er  mag  ffir  bie  ®rogen  ober 
fiktnen  fi^reiben,  auf  fittlic^en  SBoraudfe^ungen  berufen  unb  fittlic^e  Sxtlt  t>tt» 
Mqnu  SJd^  |abe,  fagt  er  in  ber  SBorrebe  ju  ben  t>on  aQem  SBIumenbuft  unb 
Sotmengtanje  ummobenen  Waterbabies,  auf  ade  erbeiillid^e  äBeife  Kar  machen 
uflcn,  baf#  ein  munberbored,  ein  götttic^eS  @Iement  ber  Untergrunb  ber  ge^ 
(dmten  pb9^fc§en  Statur  ift,  bafd  fiberl^aupt  gar  9tiemanb  irgenb  etmad  bat>on 
Dirflid^  loeig  unb  tennt,  in  bem  @inne,  n)ie  man  SRed^t  unb  Unred^t,  mie  man 
9ott  in  d^tifio  (ennt.  SBenn  ic^  ein  bigd^en  k)om  J^anSnarren  baju  getan  l^abe, 
fo  ffU^a^  bad  bloi,  toeil  icb  mol  mufdte,  nur  fo  mürbe  meine  ^iDe  t)on  einem 
Sn^lei^t  üerfc^Iudt  merben,  baS  bei  meitem  nic^t  ))on  ganjem  ^erjen  an  einen 
idteutigen  9ott  glaubt,  gmmer  aber  l^alten  ®ie  feft,  bafs,  mad  Staturmiffen^ 
f(^i^9  barin  fielet,  nidgt  Unflnn,  fonbem  juberläffige  SBarl^eit  ift,  fo  meit  id| 
kBim  xeba  lann. 

SRtt  feinem  Öbergonge  an  bie  SBeftminflerabtei  festen  ftc^  i^m  nad^  ber  ouf« 
nüabtu  fbÄtit  bed  SebenS,  nac^  ben  Xagen  beS  berborgenen  $iIf8prebigertumS| 


168  ftingMc« 

ben  SStnpfen  um  bad  SebendbebürfniS  unb  but(6  bie  fd^Iimmen  Bettelt  bed  SKifd« 
trauend  unb  ber  SSerbäc^tigungen  ^inburc^  ein  ^ofen  bec  Slul^e  ju  bieten.  fEkU 
d^ed  ®e{c^td,  fc^reibt  er  fetbft,  lann  beffer  fein,  a(d  feinStlter  im  ©chatten  jener 
Slbtei  ^ujubringen,  bic^t  neben  ben  ^5c|fien  Oeiftedtätigfeiten  Snglanbd,  fid^  mit 
Wlu%t  audiubilben  unb  menn  man  miU,  ju  fc^reiben,  nac^  OefaQen,  aber  ni(^t 
um  ba6  tägliche  93rot.  —    9lber  bie  erfe^nte  Stulpe  fanb  er  nic^t.    S)ie  geiftige 
Überanftrengung  ber  legten  3are  übte  eine  SRüctmirlung  auf  feinen  Körper,  fo 
bafi^  ftd^  für  i^n  im  Sejember  1873  eine  längere  Sr^oIungSreife,  bie  er  in  89es 
gleitung  feiner  ölteften  Xoc^ter  nac^  ben  93ereinigten  ©taten  unb  J^alifornien 
unternahm,  nötig  mad^te.  ^n  ©angfrancidco  erlrantte  er.   SRac^Sonbon  (Suguft 
1874)  jurjictgete^rt,  §ielt  er  ftc^  noc^  einige  SDtonate  aufredet    3um  le^tenmale 
prebigte  er  unter  grofem  S^brang  am  1.  Sbbent  1874  in  ber  Slbtet;  feine  $re^ 
bigt  fc^Iol  er  mit  ben  SBorten:  @d  fei  benn,   bafd  i^r  tt)erbet  tt)ie  bie  SKnber, 
fo  fönnt  i^r  nid^t  ind  Himmelreich  lommen.    Unb  barum  loffet  und  in  t)dlligem 
®Iauben  fpred^en:  jtomm,  mie  ed  9Dir  gut  bändet,   aber  knie  S)u  auc^  lommft, 
lomm,  Herr  3eful    3m  Z)ejember  bra$  er  jufammen  unb  ging  im  ®Iauben 
unb  in  ber  Siebe  )u  bem  menfc^gemorbenen  ®otte,  feinem  H^i^^^^'  ^^  ^^-  3^^ 
nuar  1875  ^eim.    3)ie  legten  Sorte,  bie  er  mit  berne^mlic^er  @ttmme  fprac^, 
toaren  bem  englifd^en  Segräbnidgottej^bienfte  entnommen:  „SUmäf^tiger  ®ott,  barm» 
^erjiger  Heilanb,  (afd  nid^t  }u,  bafS  &)ir  und  jemals  bon  Dir  trennen,  auc^ 
nid^t  in  unferer  (e^ten  @tunbe,  in  ber  bitterften  9iot  2)tr  untreu  toerben/'    C^in 
Angebot  ©tanle^d,  ,,bem  2)ic^ter  unb  Domherren"  in  ber  Seftminfter  Sbtei  bie 
SRu^eftätte  ju  geben,  lehnte  bie  äSitme  ab.    9m  28.  Januar  tourbe  er  in  Sberd« 
le^  begraben.    Sin  meiged  SRarmorfreu j ,  mit  feiner  Sieblingd^,  ber  ^affionS« 
blume  gejiert,  trägt  bie  ®efd^ic^te  feined  Sebend:  Amamus,  Amavirnus^  Amabi* 
mos.    ®eined  Sebend  ®runbbelenntnid :  ®ott  ift  bie  Siebe,  fte^t  barüber. 

(£r  toar  eine  reiche,  Iröftige  unb  eigenartige  Statur,  in  ber  eine  SüQe  bon 
®ebanlen  unb  Sefirebungen  na$  ®eftaltung  rangen.  Sin  iDlann  bon  Dielfeitiger 
IBilbung  unb  unbefangenem  Urteil,  audgejeic^net  burd^  eine  geiftboQe  Sluffaffung 
ber  äRenfd^en  unb  ber  S)inge,   koar  er  @ngtänber  bon  ßopf  bis  jur  S^^t,  boc^ 
nic^t  one  äSerftänbniö  für  frembe  —  namentlich  beutfc^e  —  2rt,   unb  ^ugleic^ 
ein  S^rifl  im  molaren  @inne  beö  SBorted.   93egeifterter  $eroIb  ber  Steiget t  unb 
Qorlämpfer  für  Slutorität  unb  ©el^orfam  übte  er  burc^  feine  ©c^riften,   mel^r 
noc^  burd^  feine  perfönlid^e  (£inmir!ung  auf  totxtt  Greife  feiner  SRitlebenben  einen 
tiefge^enben  fittUc^en  unb  religiöfen  Sinflufd  aud.   Obgleich  lein  tiefer  ®ele^rter 
befag  er  boc^  n)eitr eichen be,  über  bie  berfd^iebenften  SBiffendgebiete  ftd^  erftrecf enbe 
fienntniffe,   unb  feine  Sntereffen  umfafdten   faft  aUe  ®ebiete   bed   menfdblic^en 
SBiffend.    SRit  grogen  ©pra^gaben  audgerüftet,  fomot  in  ©c^rift  mie  in  SSonüer« 
fation,  fd^arf finnig  unb  fd^Iagfertig  l^atte  er  menige  ®ebiete,  in  benen  er  nic^t 
glänjte,  unb  biele,  in  benen  er  fic^  auSteid^nete.    ®r  mar  gefc^idt,  ©eelen  )u 
erreichen,   benen  anbere  SDteifter  unb  Se^rer  bad  Sbangelium  bergeblid^  bertün» 
bigt  l^atten,   aber  feine  S(rt  toar  eine  ungekoönlid^e,  an  bie  l^erlömmüc^e  Sorm 
nic^t  gebunben,  unb  barum  mürbe  er  bon  feinen  3^itgenoffen  nid^t  immer  Der« 
ftanben.   2Ud  englifc^er  Sänbpfarrer  erfc^ien  er  toie  ein  Soie  in  ber  ^iiVit,  mand^« 
mal  laum  im  ®emanbe  eined  ®eift{ic^en,  melc^er  biete  aud  Stoeifel  unb  Sinfier« 
nid,  Srrtum  unb  ©ünbe  gerettet  unb  einen  geifUic^en   ©amen  audgeßreut  ^at, 
ber  fc^on  gfrud^t  getragen  |at  unb  Srud^t  bringen  mirb  in  Xagen,  in  benen  fein 
9iome  bieOeid^t  bon  fef r  bieten  bergeffen  fein  loirb.   S)en  allgemeinen  Snteteffen 
feined  SSotIed  mit  ganzer  ©eete  jugemanbt  toai   er   unb   kooHte  er  bor   ollem 
fein  ein  ©treiter  für  geifttii^e  ®üter,  für  bie  SRealitftten  ber  ©ittlic^Ieit  unb 
ed^ter  Stetigiofitöt.    ®eiftt)oaer  2)id^ter,  betiebter  Komanfc^riftfteQer »  fd^arfftn« 
niger  9laturbeobad^ter,  l^iett  er  feine  ^fifte  bo^  nic^t  für  bergeubet  in  bem  be^^ 
fc^eibenen  aSerufe  eined  engtifc^en  Sanbpfarrerd ,  in  bem  er  bad  am  e^eften  fein 
lonnte,   toaf^  er  }u  fein  kbünfd^te:  ein  SBegmeifer  unb  Setter   feined 
»otfed.  — 


iHttgllr«  Stift  159 

ftingdtf^ft  @(!^riften:  The  Saint's  Tragedy,  a  drama,  1848;  Alton  Locke, 
a  Novol,  1849 ;  Yeaet,  aProblem;  1849  (1851);  Twentj  five  Villago  Sermons,  1849 ; 
Phaeton,  or,  Loose  Thoughts  for  loose  Thinkers,  1852;  Sermons  on  National 
Sabjects,  2  Serien,  1852  unb  1854;  Hypatia,  or,  New  foes  with  an  old  face, 
1853;  Glancns,  or,  tbe  Wenders  of  the  Sea-Shore,  1854;  Alexandria  and  her 
Schools,  1854;  Westward  Ho!  a  Novel,  1855;  Sermons  for  the  Times.  1855; 
Tbe  Heroee  (Fairy  Tales)  1856;  Two  Years  ago,  a  Novel,  1857;  Andromeda, 
aod  other  Poems,  1858;  The  Good  News  of  God,  and  other  Sermons,  1859; 
Miscellanies ,  1859;  The  Limits  of  exact  Science  applied  to  Historj,  1860; 
Town  and  Conntrj  Sermons,  1861;  Sermons  on  the  Pentatench,  1863;  The 
Waterbabies,  1863;  The  Roman  and  the  Tenton,  1864;  David,  and  other  Ser- 
mons, 1866;  Hereward,  the  Wake,  a  Novel,  1866;  Sorlefungen  über  The  An- 
cicnt  Regime,  1867;  The  Water  of  Life,  and  other  Sermons^  1867;  The 
llermits,  1869;  Madam  How  and  Ladj  Whj,  1869;  At  Last,  1871;  Town 
Geology,  1872;  Discipline,  and  other  Sermons,  1872;  Prose  Idylls,  1873; 
Plajs  and  Paritans,  1878;  Health  and  Education,  1874;  Westm inster  Sermons, 
1874;  Lectures  delivered  in  America,  1875.  9u|erbem  ialtetcfje  93eitrftge  jur 
periobifc^en  Sitteratur;  feine  bemerfendtnerten  Sluffö^e  im  Christian  Socialist 
tinb  gtt  Politics  for  the  People  finb  (eiber  nic^t   gefammett  toorben. 

Sitteratur  fiber  SftngSte^:  bie  ^auptqueOe  finb  bie  bon  ft/8  Si:<^u 
(craudgegebenen  Briefe:  Charles  Kingsley,  His  Letters  and  Memoire  of  bis 
Life,  edit.  by  his  Wife,  2  Sänbe,  Sonbon,  S.  Segan  $aul  &  Co.,  1878.  Sine 
i'erfürjte  beutfc^e  ÜuSgabe  biefeS  SBerfed  tft  unter  bem  Xitet:  S^  St.,  Sriefe 
unb  ®ebenfblätter,  überfe^t  bon  3R.  @ea,  bei  g.  91.  $ert^ed,  ®ot^a  (2.  «ufl.) 
1882  erfc^ienem  augerbem  bg(.  S.  äSiefe,  &f.  &.,  ein  S^arolterbilb ,  im  Sba^ 
^etm  1880^  iRr.  34;  unb  ben  Slctilel  in  Srfc^  u.  ®rubefd  (Snc^flopäbie. 

ftab0lf  Biibbeaflei. 

Stift,  9liIo(aud  S^riftian.  SBie  gerne  biele  mit  mir  in  Betreff  beffen 
übereinstimmen,  tna6  ^rofeffor  ban  Oofterjee  in  Sanb  XIIL  btefer  SReal^C^nc^Ho' 
\>äV\t  )um  2o\>e  feined  Se^rerd,  bed  Utrec^t'fc^en  ^rofefford  $.  3.  Slo^aarbd  ge^ 
fc^neben  ffat,  fo  füllen  fie  ftc^  bo(^  a(d  greunbe  ber  SBiffenfc^aft  ber  S^irc^eu:: 
grfi^ic^te  getränit,  tteil  tnol  Dto^aarbfi,  aber  nic^t  Sift,  fein  93Iutdbermanbter, 
@tubiengenof[e  unb  Smtdgenoffe  ertnttnt  tnirb. 

Unb  bo(^,  menn  irgenb  S^manb,  fo  mar  Si^  eS  tnürbig,  er  totl^tm,  mtU 
ne$  Sra(!^tend,  maS  ben  bleibenben  SBert  bed  bon  il^m  ©efc^riebenen  betrifft  ber 
3Jorrong  bor  Sto^aarbd  juerlannt  tnerben  mufd.  3(^  tnerbe  auf  einjetne  @(^rif« 
ten  ^intneifen,  mic^  im  übrigen  auf  bie  ®fi}}e  berufenb,  meldte  burd^  meilanb 
ben  ^rofeffor  Sern^arb  ter  ^aor  über  bad  Seben  bon  Ji'ift  entworfen  unb  ab» 
gebrudt  i^  in  Sanb  IV  bed  „Kerkhistorisch  archief^,  gefammelt  bon  fiiß  unb 
SB.  moU. 

Z)er  11.  SbrtI  1793  mar  ber  Xog  feiner  ®eburt;  ber  21.  2)eiember  1859 
ber  feined  Xobei^.  @ein  Seben  lang  burc^  innige  St^eunbfc^aft  mit  Sio^aarbS 
berbunben,  trat  er  beinal^e  )u  gleicher  3^^^  ^i^  biefer  bad  Hmt  eined  Uniberfi« 
tät^profefford  an  ber  Uniberfität  Seiben  an,  in  melt^er  SRo^aarbd  biefelbe  SteU 
lung  an  ber  Uniberfität  Utrecht  erl^ielt,  on  toeld^er  beibe  i§re  @tubien  gemad^t 
Rotten. 

Sift  (atte  bie  i^m  ju  teil  getnorbene  Xudjeic^nung  bem  günftigen  Sinbrude 
|u  berbanten,  toeld^en  feine  Siffertation:  De  Commutatione,  quam  Constantino 
Magno  anctore  societas  subiit  Christiana  (1818)  bei  ben  ©ac^funbigen  bemirlt 
^atte. 

8(18  ^rebiger  in  Qotltn  folgte  er  bem  SRufe  auf  ben  ftatl^eber  unb  trat 
fein  9[mt  an  mit  ber:  „Oratio  de  progressione  ingenii  humani  in  dogmatnm 
historia  Christianomm  animadvertenda"  1823. 

Sie  beiben  Steunbe,  boQ  (Sifer  für  bie  Sudubung  bed  i^nen  aufgetragenen  fßte 
rufet  ate  fie^rer  ber  ISird^engefc^ic^te,  bef^toffen  bie  ^eraudgabe  einer  deitfc^rift, 


l 


160  ftifl  8MSe 

toelc^e  im  Sare  1829  angefangen ,  unter  betänberiem  Xitel  ^\^  „ Arcliief  voor 
Kerkelyke  geschiedenis^  bon  Kift  aud^  na(^  bem  S^obe  Sto^aarbS',  i\%  jnm 
Säte  1859  fortgefe^t  toutbe.  Sfät  bem  9ufiä(en  aUed  beffen,  t9a8  barin  über 
feiner  ^anb  gef ^rieben  gefunben  tt)irb,  toürbe  ic^  bei  ben  Sefern  biefer  ^^xUn 
n)enig  ^anf  ernten.  92ur  einige  Slb^anblungen  miQ  id^  nennen:  B*  ^«  biej[enige, 
in  »elci§er  er  ben  SBemeiS  lieferte,  bafd  bie  ^tftorifcb « Iritifc^e  Unterfuc^ung 
aber  bie  S^iftenj  ber  ^öpftin  go^anna  nicl§t  für  beenbigt  angefe^en  toerben 
bürfe;  Heber  ben  Urfprung  ber  bif(i^5fli^en  ajlad^t;  Qeber  ben  Urfprung  ber 
dmingli'fd^en  8lbenbmaldle§re ;  Ueber  ben  l^umaniftifc^en  S^aralter  ber  d^rifUid^en 
Jfunft. 

918  bad  93ebeutenbfte,  maiS  er  unS  geliefert  ^at,  erachte  i^  feine  burc^  »Tey- 
lers  godgeleerde  genootschap^  gelrönte  Sbl^anbtung  aber  „de  Christelyke 
Kerk  op  aarde^,  Don  tDelc^er  im  ^axt  1835  eine  {toeite  9uf(age  unb  im  Sare 
1838  eine  beutfc^e  Übecfe^ung  erfd^ienen  ifi,  meldte  ))on  Dr.  Xrog  bearbeitet 
tDurbe.  SBoI  mit  Sted^t  befeftigte  btefe  ftaffif^e  Slrbeit  bad  ^ol^e  Snfe^en ,  in 
bem  Sift  bid  jum  @nbe  fetneS  SebenS  ftanb. 

9BilI  man  bie  unermüblid^e  ©ebulb  erlennen,  mit  toeld^er  er  l^ifiorifd^en 
Sorfd^ungen  oblog,  fo  ad^te  man  nur  auf  bie  fiarfe,  bidE(eibige,  @d^rift,  bie  in 
2  Steilen  unter  bem  Xitel  erfc^ien:  „Neerlanda  Bededagen  en  Biddagsbrieven". 
2)arin  bel^anbelte  ^ft  einen  ))dllig  neuen  ©egenftanb,  inbem  er  gef^ic^tltd^  bie 
@rtt)ed(ungen  beleuchtete,  teelc^e  bon  bem  Slbl^atten  ber  Settage  ausgingen,  n)el(^e 
burd^  bie  9tegierung  ber  9lieberlanbe  in  bem  93ertaufe  bon  ^ar^unberten  ber« 
I  anffcaltet  morben  b)aren. 

9Id  einen  bl^ilofopl^ifc^en  ffenner  ber  Sfird^engefc^id^te  lann  man  ftifl  am 
beflen  aud  bemSBerle  fennen  lernen,  toelc^ed  er  1853  iuDrudE  gab:  „Orationes, 
qnae  ecclesiae  reique  Christianae  spectant  historiam^  quatnor^.  S)ie  etfte  l^abe 
ic^  bereite  genannt.  jDer  jmeiten  y,De  ecclesia  Oraeca  divinae  providentiae 
teste^  tt)urbe  bie  Sludieic^nung  ju  Xeit,  in  bie  neugried^ifd^e  unb  rufftfc^e  @prad|e 
überfe^t  ju  merben.  2)ie  britte:  „De  inchoata,  necdum  perfecta  sacrornm 
emendatiooe^  tDurbe  bon  bem  SSerfaffer  felbft  in  bem  T.  n  bel^  „Nederlandsch 
archief^  fiberfe^t  unb  mit  mid^tigen  Sriäuterungen  berfel^en.  ^ie  bierte  unb 
le^te:  „De  religionis  Christianae  indole  practica^  uti  autem  semper  sie  omnino 
hodie  maltnm  neglecta"  lieferte  ben  beutlic^en  SemeiS,  bafd  St\\i  mit  boQem 
Steckte  neben  bem  Unterrichte  in  ber  ^irc^engefd^i^te  aud^  ber  in  ber  d^riftlid^en 
@itten{e]§re  übertragen  mürbe. 

(Sbenfo  mie  Sto^aarbS  l^at  aud^  er  ba9  @eine  baju  beigetragen,  bafS  bei 

bem  gebilbeten  ^ublitum  bie  Sefd^äftigung  mit  SSirc^engefd^id^te  ßingang   fanb. 

.2)oc^  barin  lag  nid§t  bie  ^raft  bon  biefen  beiben.    Sie  |aben  —  unb  barin  be^ 

fitel^t  il^r  93erbienft;   ic^  bereinige  gerne  bie  9tamen  ber  beiben  —  bie  firc^en« 

j  gefd^ii^ttic^e  8EBiffenfd§aft,   bie  in  ben  Slieberlanben  feit  bem  Xobe   SSenema'S 

fc^mdl^Iic^  bermarloß  mar,  auf  ben  (Sl^renpla^  gel^oben,  ben  fte  je^t  einnimmt 
unb  bon  meld^em  fie,  Z)anl  ben  9lrbeiten  bon  SSiQem  3RoII  (T.  X)  unb  feiner 
@d^ule,  nid^t  mel^r  l^erabgeftürjt  merben  foQ.  I>r.  Se)i^. 

Stinge^  Sol^ann  $eter,  geboren  am  10.  April  1802  auf  einem  83auern« 
l^ofe  ber  SBieS,  bei  @onnborn  im  bergifd^en  Sanbe,  bon  mo  ber  SSatet,  ber  ein 
einträgliche^  Sul^rgefc^äft  jmifd^en  SIberfelb  unb  Srefelb  beforgte^  menige  Sare 
nad^  ber  ®eburt  feines  ®one9  So^onn  feinen  SSonft^  aud  bem  X^ale  nad^  bem 
]§od^geIegenen  l^errlid^en  9loden  berlegte.  S>ie  fc^öne  ®ebirgSnatur,  bie  ben  9na» 
ben  bort  umgab,  medte  fc^on  frül^e  in  i^m  bie  (S^oibt  finniger  ^Betrachtung  unb 
feine  lebhafte  $^antafie  fe^te  aQe  $^änomene  in  Seiie^ung  )u  bem  (ebenbigen 
unb  aUgegenmärtigen  @d^cipfer.  ©c^on  frü^e  mufSte  ber  ^abe  ftd^  @d^riften 
au  berfi^a^en  unb  baS  Sefen  mürbe  feine  größte  Siebl^aberei.  SDie  Setture  bed 
is.  %.  in  einer  grogen  unb  fd^Snen  SBibel,  bie  ber  S3ater  einmal  mit  nac^  $aufe 
brachte,  betrieb  er  fo  eifrig,  bafS  er  fid§  eine  geit  lang  emftlid^  SU  ben  fiinbern 
Sftael  regnete  unb  ftd^  ber  3uben  annel^men  totiüit.    V{%  er  für  Sfelbatbciten 


fittttte  161 

tiom  8ater  einige  Xoler  etl^ielt,  trug  fte  ber  ftnabe  fo  fc^neQ  oli^  mSglid^  jum 
9o4^nbIet  nad^  Slberfelb,  um  fi(^  oud  eigenen  äRttteln  Sild^er  ju  t^erfc^a^en. 
%U  ber  Safer  im  3are  1817  burd^  einen  Unfall  auger  ©tanbe  gefegt  mar,  ba6 
gimetl  (tt  beforgen,  mufdtcn  bie  ®9ne  i^n  Dertreten  unb  ber  jugenblic^e  So« 
^ann  boA  ®efc^&ft  eined  fogen.  Sc^irrmeifierd  übernehmen,  alfo  bie  Sabungen 
aane^meu  unb  obüefern.  Untertt>eg8  pflegte  er  beflänbig  ju  lefen,  auc^  feinen 
tamrrobcn  bie  beliebten  SSoIKfagen  borjulefen.  SU^  ber  Sater  im  3are  1819 
otber  ins  Oefc^&ft  eintreten  tonnte,  mar  noc^  @onnborn  ein  ^ilfdprebiger  RalU 
boff  griommen,  ber«  bie  (&af>tn  bed  i^naben  erlennenb,  il^n  im  Sateinifc^en  un^ 
triri^tete  unb  in  bie  Kaffifc^en  Schriften  einfürte,  ^att^off  überrebete  ben  Sater 
Sangc'ft,  ben  ffdd^fi  begabten  ®on  ftubiren  ju  (äffen,  unb  er  mürbe  auf  bad 
6)}mooftttm  na^  2)flffelborf  gefc^idt.  @4on  frä§e  ouf  bem  Stoden  (atte  er  ge^ 
bi4M;  jn  2)ttfTelborf  erfreute  er  feine  äRitfc^üIer  burd^  mand^eS  gelungene  Sieb, 
Don  benen  ein]},  eine  ^arobie  bed  ®änger8  k)on®oet§e,  noc^  nic^t  Dergeffen  ift. 

Sm  ^rbfte  1822  bejog  S.  bie  Uni))erfitat  Sonn  unb  lonnte  bort  auc6 
^ni^  bem  Zobe  beS  Saterd  unter  bem  Seiftanbe  feiner  trefflichen  SKutter  feine 
Stnbten  fortfe^en.  Sr  fc^Iofd  ft^  gan]  befonberd  an  9{i|f(^  unb  Sude  an,  bie 
iub  feiner  annahmen.  Z)ie  @at,  bie  fie  in  bad  jugenbli^e  ®emät  geftreut,  ifi 
u  reichem  9Roge  aufgegangen.  Viti  £.  im  ^erbft  1825  Sonn  berliel,  (üb  fein 
(Mmitr,  ^aftor  Döring  in  Slberfelb  i§n  ein,  ald  Amanaensis  i^m  bei  feinen 
fiftrtfUidben  arbeiten  ju  l^elfen;  babei  prebigte  er  mit  beftem  Srfolg.  Qn  92eus 
jdt  1826  forberte  il^n  $aftor  Smil  ftrummad^er  inSangenberg  auf,  aid^itfd^ 
preMger  bei  i^m  einzutreten.  (Sd  mar  nur  für  lurje  Seit,  ba  bie  ©emeinbe 
Solb  ben  beliebten  $rebiger  einftimmig  malte  unb  Sänge  fc^on  im  SRai  1826 
boct  etngeffirt  mürbe.  ®o  mar  er  fpät  jum  ©tubiren,  aber  frü^e  ini^  ümt  ge< 
rommen.  3n  SBalb  fing  S.  feine  f^rififteOerifcbe  Zätigteit  an  mit  Seitr&gen 
IST  3Htf (brif ten ,  ouc^  mürben  einige  $rebigten  k^on  i^m  gebrudt.  @c^on  im 
Spöt^erbf}  1528  ftebelte  ber  junge  $rebiger  nac^  Sangenberg  über,  mo  er  ne« 
ben  treuem  Sienfte  im  Smte  feine  fcbriftfteaerif^e  Xätigleit  fortfe^te.  <Dal»  erfte 
Sfob^en  feiner  «biblifc^en  2)ic^tungen''  bad  bort  erfcbi^nen,  mibmete  er  feinen 
^ofbtere^rten  Se^rern  Sti^fcb  unb  2Mt,  @d  finbet  fic^  borin  bal^  l^errlic^e  Sieb : 
,t>tv  ttttferßanbene",  bod  fpfiter  jiirc^enlieb  gemorben  ift:  „S)er  $err  ift  aufer^ 
Mbcn,  ^gt.  Ofterboten  ftngt  u.  f.  m."  ©eine  gä^igteit  )ur  Se^anb(unf\  mic^^ 
tign^ogen  ber  c^riftlic^en  ©laubeniStel^re  befunbete  er  bereite  burd^  feine  ©d^rift: 
,tit  Stfyct  ber  ((•  ©c^rift  bon  ber  freien  unb  allgemeinen  @nabe  ©ottej^"  bar^ 
gf^Ot  mit  Sejug  auf  bie  ©c^rift  Don  Sootl^:  3)er  Zitron  ber  ®nabe  (Stber« 
^ib  1881).  ©ie  mar  gegen  ben  $aftor  Sr.  SBill^.  ftrummac^er  in  (Semarfe  ge^ 
lid^tet,  ber  iene  englifc^e  ©cbrift  frei  beorbeitet  l^otte.  8ud  ber  Sermidlung,  in 
bie  2.  mit  ben  Sn^ftngern  ber  fÜrengen  calt)iniftifc^en  $r&beftination8le^re  geriet, 
ging  it  nngef&rbet  ^ert)or. 

Stnem  Äufe  nac^  Duisburg,  ber  im  ©ommer  1882  an  i^n  erging,  fofgte 
er  gerne  unb  ^at  bort  faft  neun  gare  M  ißaftor  ber  größeren  reformirten  ®e« 
mrtnbe  in  grogem  ©egen  gemirft.  Suf  ber  ßanjel  bur^  bad  SBort  ber  ^rebigt, 
sDter  ber  ftanjel  burd^  treue  ©eelforge,  bie  il^m  bie  Siebe  aUer  klaffen  ber  Se^ 
»ötfemng  injog.  Die  Srgebniffe  fetner  miffenfc^aftlic^en  ©tubien,  bie  er  in 
ba  ©rille  beg  «benbg  oft  bid  tief  in  bie  9lacbt  l^inein  fortfe^te,  finb  in  feinen 
.Sennifc^ten  ed^tlUtn"  niebergelegt,  4  Sänbc^en  (SReurg  1840  u.  1841),  meift 
BnflitKr  bie  in  Derfc^iebenen  3^itf(^nften  erfc^ienen  maren  unb  bie  t)on  ber  Siel» 
ffttigfrit  feinet  feinen  unb  tief  angelegten  ®eifte9,  jugleid^  aber  auc^  bon  einem 
si4t  rig^rofen,  aber  l^o^en  Srnfte  ftttüd^en  ®efüleg  geugen ,  mie  }.  S.  über  bie 
Sr^prei^nng  ha  ®enie8  Don  bem  ®efeb,  ober  über  bie  Stebabilitation  bed  glei^ 
f^.  Bni  ber  Duisburger  Qtit  füammt  auc^  bad  ^meite  ^änbc^en  feiner  „bu 
Uifdjlen  Dichtungen",  baft  bie  ^ertli(ben  Sieber  ent^fitt:  „©ei  bu  mein  Sreunb 
üb  f<!^  in  meme  Sruft,  ^errSefuSReufd^enfo^uK.",  bann:  „SReinSBeg  tommt 
9üv  ber  Stege,  unb  ge§t  ber  ^eimat  au,  burc^  fd^mere  l^eifge  Kriege,  jur  großen 

ma  tinngyrf-  ffir  Clcotogtc  Msb  itix^t.  XYIII.  11 


162  8mge 

Sfm  Sore  1889  trat  Sänge  mit  feinen  Sangenberset  ^eunben  eine  Reife 
na(^  bet  ©c^mei)  an,  ber  tt)ic  eine  erhabene  €(^ilberung  bet  bottigen  Statur,  6e« 
f onberd  einiger  SBafferfäUe,  »ie  bed  St^einfaUi»  (permifd^te  ©c^riften  %eue  golge, 
1.  93ftnb(^en)  derbanfen.  Sanb  unb  Seute  gefielen  bem  Steifenben  x>om  9lte< 
berr^ein  fo  »ol,  bafi»  er  einem  batb  borouf  an  i^n  gerichteten  Stufe  na^  ^ü* 
xii)  q19  ^rofeff or  an  bte  Uniberrttät  folgte,  »m  6.  Slpril  1841  xog  er  mit  fei^ 
ner  Samitie  bort  ein.  IBSad  i^m  biefen  SRuf  nac^  äuric^  tooi  berfc^afft  l^ot,  bad 
mar  eine  ju  S)uiSburg  im  Sare  1836  erfc^ienene  Schrift:  „Über  ben  gefc^it^t* 
liefen  S^aralter  ber  (anonif^en  SDangelien,  inSbefonbere  ber  fiinb^eitdgefd^i^te 
Seju",  morin  er  fc^arf  gegen  bie  0nftt|len  Don  Sbax>xh  ®trau§  polemifirt,  ber  in 
feinem  Seben  S^fu  Dom  3are  1885  bie  eDange(if(|e  ®efc^i(^te  für  SR^t^en  aud 
ber  Seit  ber  erften  c^riftlid^en  ®emeinbe  erllärt  ^atte.  3n  SBiirttemberg  mar 
@traug  megen  biefer  beftrultioen  Schrift  feiner  @teQe  am  t^eoIogif(^en  ®ttft  ju 
XUbingen  enthoben,  aber  bolb  barauf  nad^  Süric^  berufen  morben.  SBegen  bie» 
fer  Berufung  mar  im  Santon  Qnxld^  eine  fo  b^ftigc  Semegung  entftanben,  bafS 
bie  Slegierung.  meiere  SoDib  Strang  berufen  ^otte,  Dom  Qolfe  geftärjt  unb  bie 
Berufung  Don  ®traug  rüdgängig  gemalt  mürbe.  %ie  neue  gemäßigte  fonferDa« 
tiDe  Wegierung  berief  nun  3.  $.  Sänge  auf  ben  %.  ®trau|  jngeba^ten  Se^tftui, 
tonnte  ftc^  aber  auf  bie  S)auer  nid^t  l^alten.  „3c^  trat",  ifat  8.  fpäter  gefagt, 
„in  ein  finfenbei»  Schiff".  (Ed  folgte  eine  fe^r  fKirmifc^e  unb  bemegte  geit,  beren 
SBogen  fic^  erft  legten,  aU  nad^  bem  @onberbunb9triege  eine  frieblidb^^^  Suf^ 
burd)  bie  Xäler  ber  @(^mei}  unb  über  bie  Serge  jog.  S.  mirtte  gugüric!^  fe^c 
anregenb  burc^  feine  SSortefungen.  8(u^  in  firc^Ucben  9nge(egenbeiten  muffte  ftd^ 
S.  mätenb  feiner  breiiel^njärigen  SSttIfamfeit  bafetbft  eine  groge  guneigung  fei« 
ner  Vtn^änger  unter  ®tubirenDen  mie  geceifteren  9Rännern,  unb  felbfit  bie  ^oc^^ 
ac^tung  feiner  (Segner  ju  ermerben.  Unter  ben  Schriften,  bie  S.  jugüric^  Der« 
fafdt  ^at,  b^ben  mir  feine  «ntrittdrebe  b^rDor  (Dom  1.  SRai  1841):  «SBelc^e 
©eüung  gebührt  ber  Sigentümticbkit  ber  reformirten  Sird^e  immer  noc^  in  ber 
miffenf(|aft(i(^en  ®Iaubend(e^re  unferer  Seit". 

gär  feine  i^auptaufgabe  bi^It  er  ed,   ein  Seben  gefu  ju  Derfaffen,  im  ®e« 
genfa^  ju  bem  jjerrbilbe,  bai^  S)aDib  ©traug  entmorfen  b^tte.  S)ai^  ffiert  erfi^ien 
m  3  S3ü(bern:  „2)ad  Seben  Sef  u  nacb  ben  SDangelien"  (^eibelberg,  fi. 
SSinter  1844— 47)  unb  jerfdOt  in  fotgenbe  9lbf Quitte :  1)  (Einleitung,  2)  bie  ein« 
beitUcbe  Sarf^ieQung  ber  ®efcbicbte   bei»  Sebend  3efu,   8)  bod   Seben  Sefu  nacb 
ber  Slndbreitung  feiner  SüQe   in   ber  0nfcbouung  unb  2)ar{leIIung  ber  (EDange« 
liften  unb  bie  Dier  (EDangeüen  ald  bie  apoftolifcben  ®runbformen  ber  Knfc^auung 
beS  SebenS  ;3efu.  —   2)ie  ©c^rift  jog   i^m  in  ber  ^eimot  aQertei  Slnfed^tungen 
}u.    @o  trat  St.  SSilb-  firummac^er  ju  Slberfelb   in  feiner  j^itfcbrift  „$a(m< 
btätter"  gegen  S.  auf  unb  Deran(afdte  i^n  ju  ,,ffiorten  ber  Hbmebr".    9Ber  bad 
ßeben  3[efu  2J&,  bad  auc^  ind  ßnglifd^e  überfe^t  morben  \\t,  aufmertfam  lieft, 
mirb  fi^  überjeugen,  bafd  ber  Serfaffer  bie  ^errlicbteit  (E^rifii  in  i^rer  Xiefe 
erfafSt  b^t.    ©trenge  bi^^t  er   an  bem  „(Smpfangen  Dom  ^eit.  (Seifte,   geboren 
Don  ber  Jungfrau  SRaria"    feft  unb  ftellt  ben  biftotifcben  (Sb^ralter  ber  ttinb^ 
^eitdgefcbid^te  ind  rechte  Siebt.    S)ag  Seben,  SBirfen  unb  Seiben  be8  (Erldferd  tft 
in  ergreifenber  SBeife  gefc^ilbert  unb  babei  treffenbe  pf^cbologifdbe  (EbotanerifUten 
eingeflocbten.    ^n  ber  Don  Sttibfcb  unb  @ad  ju  ^onn  herausgegebenen  SRonatd^ 
fcbrift  gab  $cof.  Sfting  ein  treffenbe^  Urteil  ab:  über  bie  fefte  ®ebunben^eit  an 
bad  gdttlicbe  Offenbarungd«  unb  ^eildmort,  über  bie  freie  unb  geiftDoüe  Saffung 
unb  2)eutung  beS  ©(briftinbalted,  unb  über  bie  aufri^tige,  entfd^iebene,  db^if^Iicb^ 
(gldubigfeit,  Derbunben  mit  ber  frif^en  unb  tr&ftigen  Xeitno^me  an  ber  grogen 
tbeologifcben  SBemegung  ber  geit.  —   (Sin  groeitel^  l^auptmert,  bad  Sauge  in  ^ü* 
rieb  Derfafdte\   ift  eine  »^riftlid^e   3)ogmati{''   in  3  Zeilen  (^eibelberg,  &. 
mnttx,  1849—52,  neue  «udgabe  1870),  1)  Sßbi^ofoPbifc^e  S)ogmottf,  2)  ißofi' 
tiDe  S)ogmatiI,   3)  angemanbte  Dogmatit  ober  $o(emit  unb  SrenÜ.    3^  biefem 
ffiert  bat  ficb  ba»  fpetuIatiDe  Xalent  beS  SSerfafferS  befonberd  bemört,  mie  bie« 
aucb  Don  Xb^ologen   anberer  Dtic^tung  bejeugt  ift.    2)ur(b  bied  grogartig  on«* 
gelegte  unb  audgefürte  Sßerl  ift  er  aU  ein  bebeutenber   SBertreter  ber  pojftiben 


8Mge  16S 

nnb  fotifefftoneO  unbefangenen  X^eologie  (Sngjl  anertannt.  SRit  mar^oft  opoflolifc^er 
Srei^ett  tritt  et  bet  So^ung  entgegen,  n)oftei^m  in  ©taubenMe^re  entgegentritt. — 
Son  ben  tlemeren  Schriften  au9  Qixxiditx  Szit  ^eben  toic^ert^or:  ,,Über  bieJReus^ 
geflaltung  be9  8er§tt(tniffe8  itoif^en  Staat  unb  Sixi^t"  ($)eibelberg,  St.  SDinter, 
1848),  bte  ffir  bic  ftämpfe  ber  ®egenn)art  fel^r  bebeT}igenl»werte  SBinfe  entl^ält. 
gerner:  „9ritif(^e  Seleucbtung  ber  ©c^rift  t>on  Submig  Sfeuerbac^:  S)od  XBefen 
be9  S^ri^ent^um»"  (^eibelberg,  ft.  Sinter,  1849),  bie  eine  Dernid^tenbe  Sfritil 
be9  generbad^'fd^en  ReUgion0begriffl(  gibt.  Qvlx  ^ebnng  beti  tirc^Iic^en  ©emeinbei; 
lebend  fnc^te  S.  einen  Jtirc^engefangüerein  ^u  ftiften,  ber  lurjmeg  ^^Sange-SSerein" 
genannt  tpurbe  nnb  gur  Srbauung  ber  ®emeinbe  bis  f^tuit  bient.  Saran  er» 
innert:  Sange'd  „2)eutfcbe8  ffirc^enlieberbuc^  ober  bie  Sebre  bom  SHrdbengefang" 
proft.  tlbt^eitung  (Süric^,  SRe^er  unb  8eQer,  1848)  unb  „^it  lircblid^e  ^Qm« 
noiogie  ober  bie  Sefre  t^om  ffirc^engefang ,  tBeoret.  8lbt^ei(.  (ebenbafelb^  1848). 
SfiDe  fafSte  £.  nocb  einmol  in  einer  neuen  (Xitel^Sudgabe  iufammen,  mit  einer 
9e(eu(^tttng  ber  nam^aftefien  tird^n^en  ®efangbäd^er.  Seinen  greunben  in  ber 
^etntat  .fanbte  er  bon  güric^  au9  alte  unb  neue  geifttlc^e  Sieber  unter  bem  Xitel : 
,,8om  Ölberge",  barin  bie  bebeutfamen  Sieber:  „^ixft  bu  bie  (Slocte  ber  (irnQ- 
feit**  unb  f^9lun  tt>ei^  ic^  einen  fiebern  Ort''  2C.  k.  @ie  fpred^en  e8  au8,  bafS 
ber  Did^ter  in  feiner  bamaligen  Sebendperiobe  nic^t  one  ffäntpfe  unb  Sorgen  fei« 
nen  „^ifgerlauf'  fortgefe^t  ^at,  aber  ouc^  in  freunblic^er  Umgebung  t>on  koan» 
men  Srcunbeu  unb  ber  ^errlic^en  Statur  tnoltuenbe  (Sinbrüde  in  fein  erregtet 
®em&t  aufgenommen  ^ot. 

9lad9  ISfäriger  kitelfeitiger  XStigteit  in  güric^  leierte  S.  au»  ber  Sc^mei» 
im  3are  1854  in  feine  f^eimat  jurüd ,  aU  ^rofeff or  ber  Xbeologie  }u  Sonn, 
mo  er  bor  me^r  old  breigig  ^axtn  fein  t^eologifcbed  Stubium  begonnen  ^atte. 
3)ie  Sangenberger  ($reunbe  Ratten  biefe  ^Berufung  gemünfc^t  unb  bed^alb  ftcb  bei 
ber  Qebörbe  für  S.  bermanbt.  (Sr  na^m  ben  Se^rftuI  für  f^ftematifcbe  X^eologie 
ein,  ben  ^Dornet  bid  bo^in  inne  gehabt,  ber  einem  Kufe  nad^  ^Berlin  gefolgt  mar. 
du  feiner  Sntritt^rebe  m&(te  er  miber  ein  ec^t  reformirted  X^ema:  „Über  bie 
iSm&(nng*.  Seine  Sonner  SBtrffamleit  umfafst  bie  jmeite  $älf te  feiner  beinahe 
60i5rigen  Se^rt&tigfeit.  äßie  früher  in  Qüxii^,  naffm  S.  auc^  in  Sonn  an  bem 
lird^Iid^en  Seben  ber  SRbeinprobinj  ben  regften  8li|tei(,  bei  ^aftoroltonferenien, 
$coPiniialf9noben,  ffir^entagen  unb  ald  aRitglieb  beS  ffonftftoriumg  ju  Noblen}, 
bem  er  bift  an  fein  @nbe,  )ulebt  atS  S^renmitglieb  angehört  ^at.  üuc^  beftieg 
er  nod^  oft  bie  fiangel  unb  mürbe  fe^r  gerne  gehört,  ^m  gmeiten  ^axt  feiner 
Sonner  Siirffamleit  begann  er  ein  großartiges  SBert,  fein  „t^eologtfc^^l^o« 
milettfc^eS  Sibelmerl",  mefcbeS  er  in  Serbinbung  mit  einer  Steige  nam« 
^after  Z^eologen^  mie  bem  ^oQfinbifc^en  Xbeotogen  t>an  Oofter^ee  ju  tltrec^t, 
®enera(fuperintenbent  Vioü  in  Sl^dnigdberg,  $rof.  «uberlen  in  Safe(,  SRinift.^Stat 
Säbr  in  SBarlSru^e,  S>etan  ttling  in  ÜRarbadb  u.  a.  me^r,  Verausgab.  SSärenb 
jtoeier  3<triebnte,  bom  3are  1856 — 76,  mar  er  fictd  eifrig  bemüht ,  bie  gfort? 
febung  unb  SoDenbung  }u  betreiben.  S.  feibft  ^at  bom  9.  X.  bearbeitet:  Die 
bier  erften  Sfit^er  äRofiS  unb  bie  brei  Keinen  ^ropbeten  ^aggai,  Sac^arja  unb 
ÜRaleac^t ;  bom  92.  X.  S.  aOein  bie  (Sbangelien  beS  aRatt^tiud,  SRarfud  unb  ^o^ 
banneS,  fomie  bie  aipotal^pfe,  ben  Stömerbrief  mit  feinem  Sc^miegerfone  S.  gat), 
Pfarrer  in  ffrefefb  unb  ben  Srief  beS  ^afobuS  mit  $rof.  b.  Oofterjee.  X)ad 
bfinbereidbe  SBerf,  eineS  ber  braud^barften,  meld^eS  in  biefer  9rt  bie  beutfc^e  t^eo« 
logifcbe  SBiffenfc^aft  l^erborgebracbt,  ^at  in  meiteren  Sheifen,  in  ber  Scbmeii,  in 
ben  KieberTanben  unb  in  S^orbamerifa  Verbreitung  gefunben.  $rof.  Scboff  in 
9?em;f)Drf  ^at  eine  englifcbe  Searbeitung  beforgt^  bie  ftc^  groger  Seliebt^eit  er« 
freut  unb  auc^  in  (Englanb  Singang  gefunben  ^at. 

S.  Vt  ber  ebangelifcb't^eolog.  Safultät  ju  Sonn  80  ^are  angehört.  Seine 
alabemif^e  SBirtfamteit  umfafSt  bemnac^  me^r  ald  bier  ^arje^nte,  feine  gefomte 
amttidbe  SBirffamfeit  bon  1826—84  me^r  ald  jmei  aRenft^enoIter.  Sie  ^atte  in 
feiner  r^einifd^en  i^eimat  begonnen  unb  f^at  l^ier  toiber  geenbet. 

Vu(!§  in  ben  legten  Seiten  feined  ^o^en  Stterd  gbnnte  ftc^  S.  leine  Stu^e 
nnb  fe^te  neben  feinen  Sortefungen  unb  9mt9gefd^äften  ju  ftobleu),  befonberd 


164  Sangt  fiint 

ben  ftanbtbatenprufungen,  feine  fc^rtftfteQetifc^en  Sltbeiteit  unermfiblicl  fort.  Sin 
im  3are  1876  ju  (Slberfelb  gegoltener  Sottrag:  ^Übet  bie  SRiffe  unb  Setflüf^ 
tungen  in  ber  heutigen  ©efeaf^oft"  betoeift  Songe'd  tiefe  Abneigung  gegen  iebe 
ejtreme  Kic^tung,  n)ärenb  er  für  i,]^armonif(^e  ®egenf&^e''  einen  tiefen  (Sinblid 
befag.  9lu4  feine  „®runbtinien  ber  fir^tic^en  AnßanbSlel^re^  üerbienen  gerabe 
|e|t  tt)tber  boOle  Sderüctfic^tigung  in  betreff  beffen,  mad  8.  Aber  alabemifc^e  Se^r^ 
frei^eit  im  ®egenfa^  gegen  Se^rtDidtär  unb  Se^rfrec^^eit  bemerlt.  (Sbenfo  bie 
etnften  SBorte  über  bie  tl^eologifc^en  gafuttätSmiffenfc^aften.  S)ad  @(^riftc^en: 
i,Über  ben  SRet^obij^mud"  lämpft  fär  bie  ebangeüfd^e  S^eibeit  in  ber  ©ebunben? 
^eit  an  bie  ebangelifc^e  SanbeiSfirc^e,  gegen  alle  lunftlic^en  SRittel  c^riftli^e  Sröm« 
migleit  ju  ertoeden. 

3nt  ^axt  1876  feierte  2.  fein  fünfiigiärigeS  SubilSum.  bei  bem  ed  i§m  quc^ 
an  äußeren  9[udiei(^nungen  unb  märmfter  Xeilna^me  t)on  na^e  unb  aud  ber 
Seme  nic^t  febtte.  Qu  Oftern  1882  beging  ber  greife  $atriard§  im  Iheife  fei« 
ner  gfamilie  feinen  80.  ©eburtdtag,  liberum  \)on  9ta^  unb  Sern  oufi^  ^erslicbfte 
begrügt.  Seiber  febtte  bei  biefem  fc^ünen  Sefte  fein  @on,  $rof.  Dr.  9l(bert  iSange, 
ber  SBerfaffer  ber  trepc^en  „®ef(|ic^te  bei»  äRaterioIidmud'',  ber  bereit«  ge« 
ftorben. 

am  21.  duni  1884  l^atte  S.  juleftt  gelefen,  bem  l^eigeften  Xage  bed  Siared. 
Sd  ergriff  il^n  ein  Sruflframpf,  ben  ober  ber  Irdftig  angelegte  3Rann  miber  gouj 
übem)anb,  {o  bafd  fein  {öftli^er  ig>umor  miber  jurüdle^rte.  Da  machte  gan} 
unermartet  am  9tacbmittag  bed  8.  3ult  1884  ein  ®e^irnfc^tag  feinem  Seben  ein 
Snbe.  One  oQen  fiompf  ifi  ber  SBoUenbete  fonft  heimgegangen.  SBärenb  fi/6 
@cbtt)iegerfon,  Pfarrer  ^at),  am  reicbgefcbmfidten  ©arge  im  Xrauerl^aufe  treffli^e 
äBorte  rebete  über  Suc.  2,  29. 80,  f)izU  $aftor  l^robb,  ber  auc^  einft  mie  Sänge 
in  Sangenberg  gemefen  unb  Don  bort  no^  83onn  getommen,  bie  Xrouetrebe  in 
ber  SriebbofdlapeDe  über  1  jfor.  3,  22.  23.  ^  9locb  bem  SEBunfcbe  bed  Ser^ 
ftorbenenen  mürbe  fein  ©robftein  mit  bem  begeic^nenben  Spruche  gejiert:  ^^n 
ffieg  bed  Sebend  ge§et  übermörtj»"  $rob.  15,  24. 

S3on  ben  nid^t  fpejieQ  ongefürten  Schriften  S.'l^  feien  no(^  ermänt:  „2)n^ 
opoftolifcbe  3eitaIter^  2  SSänbe  (Sraunfcbmeig,  ©c^metfcbfe'S  Sol^n,  1853  u.54. 
^Sermijcbte  ©c^riften",  neue  golge,  2  Sänbd^en  (SBietefelb,  Siel^ogen  &  teiaftng 
1860).  @e^r  brouc^bore  ofabemifcbe  @c§riften  bat  2.  beforgt:  „©runbriß  ber 
t^eolog.  Snc^Kopäbie" ,  1877.  «®runbrig  ber  biblifc^en  ^ermeneutil",  1878. 
,,®runbriß  ber  d^riftlic^en  @t^il\  1878. 

Aber  fein  Seben  unb  SBirfen  ))g(.  Dal^eim,  l^eroudgegeben  bon  Stöbert  ^dnig 
(»ielefelb,  SSel^agen  &  JJIofing)  XI.  ^a^rg.  1876,  @.  532  ff.,  XX.  Sal^rg.  1884, 
@.  715.  gfcrner:  äBorte  ber  (Erinnerung  an  Oberlonftfiorialrat  $rof.  Or.  3. 
^.  Sauge,  Sonn  1884.  B-  fttafft 

iint,  SBenjeSIauS,  brKeibete  niäit  nur  in  fc^merer  3^tt  unb  unmittelbar 
nacb  @taupi^  bad  ®enera(Difariat  bed  ^uguftinerorbend  beutfd^er  IPongregation, 
er  Jjat  boc^  ouc^  einen  9tamen  a(d  mirtfamer  ^rebiger  unb  rechter  X^eologe; 
er  nimmt  mit  feinen  ernflen  Qüien  uub  in  feiner  tröftigen  SBeife  neben  grSßercn 
©eftalten  unb  leud^tenberen  92amen  für  feine  $erfon  einen  ^(a^  ein  ald  treuer 
Sreunb  unb  aRann  Don  ^erj.  Sefannt  ift  fein  DertrautelS  SSer^ältnid  ju  Sut^er,  bei 
noc^  in  fpöteren  3aren  f agte :  S)oItor  Stncilaud  ift  mol  meiner  (iebften  greunb  einer 
auf  Srben.  Dafd  betbe  (feit  1508)  einen  Xei(  i^rer^ugeubjett  an  berfe(6en  SilbungS« 
anfta(t(98ittenberg)gemeiufam  Deriebt  l^aben,  ifi  unDer tennbar  bezeugt;  Dgl. Sut^erS 
Srief  anffojietan  Dom  27.0ft.  1518  (beSSette  I;  162):  dolcissimus  frater  meua 
Magister  Wenceslaus  Lineas,  qai  ab  ineunte  aetate  pari  mecnm  studio  adolevit. 
3n  ®rfurt  faim  biefe  ^Begegnung  nid^t  ftattgefunben  baben,  ba  Sinfd  Stame  ^ier 
in  ber  SRatrifel  fel^tt,  tt)ie  Jtolbe  (S)ie  beutfc^e  üuguftinerfongreg.  }C.  855)  Der« 
ftd^ert.  fiSftUn  nimmt  neuerbingS  an,  bafS  SinI  bie  (Sifenaqer  Schule  befudbt 
]§at;  ^iefür  tonnte  ber  Umftanb  fprec^en,  bafS  Sifenac^  mie  Sinid  ®eburt§ort 
Üolhxi  )n  ben  ernefiinifc^en  fianben  gel^Srte.    Snbeffen  ift  ft9ft(ind  Snna^me 


SM  165 

Irbigfi^  dne  Sermututtg.  Z)te  einjige  r>ox^animt  fRa^xi^t  finbet  ftc^  bei 
Zcme*)  unb  meift  un«  no^  SRagbeburg.  S)a^er  ^at  man  ed  bidl^er  oU 
gfoH«  angenommen,  baf9  Stnt  im  gare  1497  mit  Sut^er  augleii^  bie  SKagbe^ 
tttiger  Sc^nle  befuc^te.  ftüriUd^  ^at  inbed  ßnaale  mit  ftdfllinIS  (8.  2.  2.  Auß. 
I,  777)  SinDerflSnbml^  unter  Sei^immung  Snberer  hiergegen  Sinfprud|  erhoben. 
!Dicf  boium,  »eil  Sinf,  ber  um  1544  feine  Auslegung  bon  ^ebrfier  Xn,  bem 
Stogbebnrger  @tabtrat  mibmet,  biefen,  aü  ein  frembber  bnbelanbter,  mit  feinen 
Scbriften  }u  belfißigen  fttrc^tet.  @tommt  nun  auc^  ber  geltenb  gemachte  SSib^ 
mangSbrief  auS  einer  fo  fpäten  Seit,  bafS  biefeS  Sebenfen  für  fic^  aOein  nt^t 
onitei^ni  tt>ärbe,  um  eine  entgegenflel^enbe  begrfinbete  Sloc^ricbt  }u  entIrSften, 
fo  t^  bo(^  anbererfeitS  eben  burc^  biefe9  S3ebenlen  bie  böQige  Unfid^erl^ett  einer 
gflirj  nnberbfirgten  SRelbung  bentlid^  gemorben.  (SS  i{)  anjune^men,  bafs  ber 
VltenbuTger  S^ronifl  bie  SBorte  Sut^erS  auf  bie  äRagbeburger  ©d^uUeit  ge^ 
beaict  unb  oud  folc^er  ^[udlegung  bie  angebliche  Xatfac^e  nur  erfd^loffen  ^aU 
X^brr  {{l  onf  jiene  §anbf(^riftli(^e  9ia(^ri(bt  lein  ©emid^t  ju  legen.  S)ie  ermfin« 
tra  Borte  Sut^erd  I0nnen  nur  auf  bie  Snfftnge  beö  SBittenberger  gufammen« 
ivirfeni  belogen  merben.  @o  tfl  freilic!^  bie  Sugenb  SinK  in  grdgereS  Sunlel 
gebaut  —  Sr  ^eigt  bei  feinen  B^itgenoffen  unb  nennt  f\^  fetb^  gern  Sint  bon 
Eofbtir  nac^  ber  fc^Sngelegenen  aRuIbenfiabt ,  too  er  am  8.  Januar  1483  a(d 
Son  eines  Ratsherrn  (im  älteften  @tabtbuc^  1464  alS  Sürgermeifier  ^anS  Sinfe 
enodnt)  geboren  »urbe. 

lli  er  1503  }u  XBittenberg  infiribirt  mürbe,  mar  er  bereits  Sugufüner« 
bntbct  (Alb.  Viteb.  p.  10).  SSieQeic^t  mürbe  ©taupi^  f($on  bomalS  auf  i^n 
fiQfmertfam  ober  Ifixtt  bod^  burc^  ümSborf  Don  il^m.  äRit  (e^terem  auf  einer 
abcntrneiti(!^en  gfart  in  SebenSgefar,  mar  SinI  no^  geneigt,  bie  {Rettung  feinem 
S4n|^>aizon  9Iifo(auS  ZoQentinuS  jugufc^reiben ,  moran  i^n  ber  SRaumburger 
Sifd^of  in  ölten  Zagen  {(^erjenb  erinnert  (Verpoorten,  Sacra  superioris  aevi 
csaleeU  (Yita  VeDceslai  Linci);  Coburgi  1708  p.  161).  Sßor  1508  befanb 
2M  fic^  etne  3eit  lang  im  9luguj}inerIonbent  }u  SSalbl^eim;  eS  iß  bieS  beffer 
bf)fngt  als  burc^  bie  unficbere  Sßariante  (im  Onomaßifon  beS  $irnai{c^en 
SlondleS),  auf  bie  ftc^  ber  Sßalbl^eimer  UrftnuS  unb  fein  ®em&rSmann  Sern« 
batb  t»on  Sloc^life  berufen.  3n  ben  SSlttenberger  UniberfitötSurfunben  iß  SinI 
OBibrudlicb  M  Aonüentuale  bon  SBalb^eim  bejeic^net  (bgt  ^olbe  a.  a.  O. 
355).  9uS  einem  Sriefe  beS  3-  SonoS  t)om  31.  2)eiember  1589  ge^t  berbor, 
bofS  Sint  feinerseit  bie  Summe  bon  300  (Sulben,  in  nsum  et  commodum  illius 
mimMterü,  bermanbt  ^aiit;  tfamerau  (Der  Sciefmec^fel  beS  3.  3.  I,  380)  ber- 
mutet,  £inf  (abe  biefe  Summe  inS  ßlofter  mitgebracht.  @lei(|jeitig  mit  Su« 
4er  (1508)  mürbe  Sinf  unter  bem  Sefanat  beS  Huguftiner « ®eneraIbiIarS 
6tattpi|  in  bie  t^eologifcbe  Arbeit  nac^  SBittenberg  berufen,  gun&d^ß  um  )u 
Lernen:  1509  biblifc^er  SoccataureuS,  1511  Sicentiat  unb  noc^  im  gleid^en 
$an  iohot  ber  ^eiligen  Schrift,  mar  er  bei  Sut^erS  Promotion  (Oltober  1512) 
bereits  Z)efan  ber  SotuUäl.  gn  ben  nftc^ften  ^axtn  ]§at  baS  SBittenberger  Su« 
|izJHvernof)er  jeltmeilig  an  Butler  feinen  Subprior,  an  Sinf  feinen  $rior.  SinI 
mbigte  bamalS  in  ber  alten  bon  äR^foniuS  fo  ^eilSgefc^ic^tlic^  gebeuteten  Sia^ 
Klle.  SS  ift  belannt,  bafS  Sutl^er  bie  $rebigtmeife  feineS  gfreunbeS  um 
i^crr  Ootrstumlic^feit  unb  i^reS  SBilberreicbtumS  miUen  in  S^ren  l^ielt;  unb  So« 
n*^  fcbfiftte  nod^  im  3lare  1539  bie  ^eiligen  unb  ebangelifc^en  ^rebigten ,  bie  er 
tox  28  Saren  bon  Sin!  als  feinem  geiftlic^en  SSater  nament(i(|  an  (fefttagen  ge« 


^  ,^a4ri4t  bon  8Bme.  Sinf,  e.  57.  f)iffed  Snanuffript,  bo«  M  fixier  im  Hlten« 
iv|fr  StoKarifeib  Manb,  aUx  gef^enoSrtig  bort  ni(bt  me$r  ju  finben  ifi,  tourbe  tetitoeiic 
MD|t  Mn  3ttl.  ®ai)ner  (®eor0  ©palatin  unb  bie  Steformotion  ber  itir^en  unb  64ulcn 
ß  tUfobnrg,  SItcnburg  1830,  @.  49  ff)  3?  ^'«^e  au^  mit  «orftc^t  ^u  Benutzen  (ba  er 
I  9.  intftmUd^  onnimmt,  Sinf  (obe  in  (Srfurt  jiubirt),  fo  l^at  er  bo4  einige  toeit  ^uxüd' 
murale  6pe2<a(noti|en  aufeenommen.  Qx  iß  ).  0.  brr  einaigf,  toeld^er  bie  bollen  9^amen 
tfl  toM  leiben  0Uem:  3ol^ann  3Rortin  Sinf  unb  (S^rifHna  geb.  Oetfibi  erto&nt. 


166  8ittl 

^3rt  l^atte.  SRit  bem  Sare  1516  ging  SinM  Sittenbetgec  Sirlfornleit  ittSnbe; 
im  ^etbfle  biefed  3ared  befanb  er  fi^  auf  lurge  Qtxt  ol8  Suguftinerprebtgec  in 
SRünt^en  (be  äSette  I,  42).  ®Iet(^  nac^  fflei^na^ten  na^m  i^n  fein  ®5nner 
@tau;>i^  auf  SSifitationSreifen  mit  ftd^.  ^m  Scü^iat  unb  im  ©eptember  1517 
Deimeilte  SinI  torübergel^enb  in  9}ärn6ecg  unb  fa^  fic^  bann  ju  Snbe  be£  ^axt^ 
auf  längere  S^it  ^inauS  in  biefen  faß  einzig  bafte^enben  SBirlungdIreid  berfe^t. 
SBereiti^  bamall^  ^atte  bad  rege  Seben  ber  oberbeutfc^en  Keic^dftabt  bur<^  bad 
l^ier  befonberi^  ^oc^gel^altene  ^uguftinernoßer  unb  burd^  bie  gefegnete  unb  ge« 
feierte  itBirffamleit  bed  ©eneratoilard  baS  ©epröge  tieferen  SBerted  erl^alten.  Oet 
ber  §ol^en  unb  anregenben  Aufgabe  feinen  Sorgftnger  fo  meit  ed  anging  ju  tx^ 
fe^en,  lam  £inl  ber  Sodalitas  Stanpitiana  in  gleichen  flnf^auungen  entgegen, 
toit  er  benn  in  biefen  Greifen  mol  ft^on  old  gf^eunb  bed  üere^rten  ®eneratt)ilai$ 
anllang  fanb.  —  ©d^eurld  93nefbud^  (l^eraui^g.  t>on  @oben  unb  ftnaate,  ^oth 
harn  1867  ff.)  bringt  auc^  nac^  biefer  Seite  bie  Stimmung  bed  Xagei^  treffenb 
}um  Sudbrud.  Der  Slärnberger  Sicero  freut  ftc^  im  neuen  Xuguftinerprebiger 
einen  3Rann  ju  fe^en,  ber  auf  ben  SBegen  Pon  @taupi^  ein^ergel^t.  Sr  ruft: 
älQed  tönt  Pon  @taupi^  toieber;  auf  biefen  SRamen  lommt  ein  Xei(  ber  Ser* 
el^rung,  bie  mir  bem  S)of tor  SSenjel  }oQen,  menn  mir  auc^  anbererfeitd  bie  eigene 
SSortrefflic^Ieit  bei^  Unteren  anertennen.  ^n  Sinid  ftänbigen  gu^drern  rechnet 
er  u.  a.  Sbner,  9lä^el  unb  ^olifdbul^^r ,  fp&ter  auc^  Spengler  unb  S)ürer.  6r 
fd^reibt:  SinI  ift  ein  Porjüglic^er  ^rebiger.  Ober  er  Perftc^ert:  SBir  leben  ^ier 
ru^ig  unb  ^aben  ed  gut:  benn  aud^  SBenjet  prebigt  bem  93oI(  ju  2)anf  (^bPent 
1518).  ®(ei(^jeitig  berichteter  anSpalatin:  SBenjel  Perteugnet  ben Sutl^er nic^t. 
gm  Sommer  1519  miQ  er  beS  Xobed  fein ,  menn  bei  il^nen  S^manb  anberft 
ald  i^r  SBeniedtauS  unb  einige,  bie  i^m  barin  folgen.  Skriptum  prebigen.  Z)o(| 
freut  er  ftc^,  bafd  SinI  eine  Qtit  (ang  abmefenb  ifi,  benn  um  fo  me§r  merben 
bie  QnffQxn  ben  miberfe^renben  ^cebiger  unb  feinen  SReifter  loben.  Knc^  fc^ilbert 
Sc^eurl  ben  Serlel^r  ber  (Sblen  im  8(ugufünerHofter,  bie  gfreube  ber  Slurnberger 
am  Umgang  mit  SinI;  mie  fie  ftc^  bei  i^m  ju  Speid  unb  Xrant  Perfammefn; 
mie  über  SCifc^e  fa{i  nur  noc^  Pon  SRartin  aQein  bie  9tebe  ifl  (a.  a.  £).  n, 
86  ff.)- 

993ar  Sutl^erd  9lome  ben  bebeutenbften  SRürnbergern  fd^on  bor  bem  Xl^efen? 
onfc^Iag  betannt,  fo  mürbe  je^t  namentlich  burc^  Sint  ^baft  SlugutHnerflofter  in 
Stürnberg  ju  einer  ber  frü^eften  $f(an)fiatten  bed  Sutl^ertumS''  (Pgl.  8tot§,  Z)te 
Sinfü^rung  ber  Deformation  in  Slürnberg,  SBürjburg  1885). 

gär  bie  SSerbreitung  ber  X^efen  unb  Kefolutionen  fucbte  Sinf  nac^  Gräften 
ju  mirfen.  3luc^  überfanbte  er  im  äRär)  1518  Seid  Obelidten  an  Sut^er.  Sie« 
fer  fc^icfte  il^m  mol  umgel^enb  unb  e^e  er  an  S^tPiuS  (Sgranud  (24.  SR&r}) 
fd^rieb,  feine  Asterisci  (Pgt.  hierüber  unb  gegen  bai^  S)atum  Pom  10.  Suguft: 
Sut^erd  SSerfe,  frit.  ®efamtau8g.  I,  279).  3n  ber  dufc^rift  (Pgt.  (Enberd  I» 
215  ff.)  fiberlieg  er  ed  feinem  S^^eunbe,  ob  er  biefelben  an  dd  f^iden  moQte. 
SinI  tat  ed,  unb  Sut^er  fc^eint  eS  nici§t  anberd  ermartet  gu  ^aben.  SBenigfitend 
fc^rieb  er:  tu  si  voles  enm  participem  facere,  etiam  ipse  facile  intelliget  qnam 
temerarium  sit  aliena  praesertim    non  intellecta  damnare.     3m  ^vAl  b.  3.  be« 

richtete  Sutl^er  bem  Sreunbe  Steuer  über  ben  (Srnß  ber  Sage.  &r  fc^ttttete  fein 
ganjed  ^erj  Por  i^m  qu9,  Pertraute  i^m  bie  innerften  ®ebanlen  feineS  gelben» 
geiftelS  an;  fo  lonnte  er  nur  einem  SRanne  fc^reiben,  pon  bem  er  ftc^  gan)  Per-- 
Rauben  muffte.  8(tS  er  bann  nac^  Sugdburg  geloben  mürbe,  lehrte  er  im 
SluguftinerKofter  ju  9lärnberg  ein.  SBie  SinI  il^m  treueS  ®e(eite,  baju  feine 
Sluguftinerlappe  gegeben,  bad  l^at  Sut^er  fptiter  felbfi  noc^  hirj  Por  feinem  Zobe 
in  ffiiSIeben  erjält  (®.  a.  LXIV,  361  ff.;  Pgl.  Söfc^er,  Reform,  »ct.  D,  451). 
SinI  mar  >d,  ber  [ben  Karbinal  fofort  Pon  Sut^erd  Slnlunft  in  Kenntnis  fej^te 
(beSBette  1, 143).  Später  a(^  bie  $auptPet](|anblung  fc^on  Porüber  mar,  fanbte 
Sut^er  il^n  )u  ftajetan  mit  ber  83itte,  ,,bie  Sac^e  no($mal8  gnäbiglid^  unb  üöter« 
Itc^  binjulegen''  (Pg(.  Spalatin,  Sanger  unb  meitleufftiger  Seric^t  ber  ^anblung 
3).  2».  S.  für  I^oma  ffaietano;  Sut^cr»  »üc^er  unb  Schriften,  3ena  1615,  i, 
111b).    Spalatin  berichtet,  ber  j^arbinal  fei  bei  biefer  ®etegen]^eit  fe^r  freunb^ 


8iiit  167 

It4  tovcfeti;  ex  ^6e  unter  onberem  erllärt  „er  l^alt  S)r.  SOtarttn  nic^t  xne^r 
fttt  eiffCB  fieser.  (Sr  tooQe  i^n  aud^  biedmal  nic^t  bannen ,  i^m  fomme  be nn 
BMiterer  Sefe^I  ton  8tom.  SBenn  Dr.  fUtaxtin  oQetn  ben  Srüfel  t>om  9l6Ia{d 
»ibfcnifen  toodte,  fo  fei  ed  genug;  benn  ber  anbere  Srtifet,  ben  ®(auben  im 
Scfroment  betreffenb,  lönnte  mol  ^Deutung  ober  Senlung  er(etben.  @taupi^  l^abe 
Qo4^er  bebauert,  bafd  2)r.  SBenjel  leinen  9totar  bei  fic^  gehabt,  ber  bie  ^uge« 
nuq  ihn  ben  (Stauben  aufgejei^et  ^ätte.  Senn  ed  mürbe  ben  SROmern  mert 
(i^en  Haiittil  bringen,  teenn  fo((^  gürnemen  toeiter  läme".  Z)afd  @taupi^  unb 
SM  ben  ^anbel  gfitlid^  beizulegen  fuc^ten,  berichtet  Sutl^er  felbft  an  Saietan 
(be  Seite  I,  161  ff.)  mit  bem  Semerlen:  Non  potnit  Reverend issima  Paternitas 
Tna  fortins  et  dolcius  me  movere,  quam  bis  duobus  viris  mediatoribos,  qno- 
ruin  uterqne  in  solidum  me  babet  in  manu  sna.  (Sr  fc^rieb  biefen  bemätigen 
Brief  ouf  ben  9lat  beiber  Sreunbe,  t)erfprac^  ju  fc^meigen,  menn  aud^  feine 
@egner  fHOe  mttren,  blieb  jeboc^  in  ber  ®ac§e  unbemegt.  äbrigend  mufSten 
6taiipi|  nnb  Sinl,  mie  menig  fie  in  Sugdburg  il^red  Sebend  ftc^er  maren;  fie 
harten  }tt  gleicher  Seit  «»ein  jeber  auf  einer  fonberlic^en  ©trage''  nad^  IRämberg 
im±  Ko^  t>ox  i^rer  Slbreife  befc^dftigten  fte  fic^  mit  bem  $Ian,  für  Sutl^er 
emen  Bu&Koeg  noc^  gfranlreic^  anzubauen,  ein  ©ebanfe,  ber  fic6  bamald  aud 
nnaiijieOen  ®ränben  jerfci^Iugi  ben  Sut^er  ober  ju  @nbe  bel^  Sored  borüber^ 
geienb  mibet  aufno^m  (t)gl*  @^eurI8  Sriefbuc^  unb  fidftlin  fi.  2.  l,  225  ff. 
234).—  S)afd  Sut^er  mit  Sinfd  Haltung  guf rieben  toar,  folgt  nic|t  allein 
baraiA,  bafd  er  i^m  im  Dezember  bie  SugSburger  Slften,  nod^  bebor  @taupi^ 
i^ccr  oiific^ttg  mürbe,  ilberf anbte ;  me^r  Slnerfennung  lag  bod^  noc^  im  Xon  unb 
(Sfoni  bed  beigeffigten  Sriefed:  Wenceslao  Sinistro;  Theologo  dextro,  sibi  in 
Chriito  snapiciendo. 

eetannt  ift  bie  jule^t  in  (EafelmannS  2)arfteaung  (SDleurer,  aitk)Ster  111, 
^ff-)  abgebrttdte  (Sfeli^prebigt  Sinid:  „993ie  ber  grobe  SKenfc^  unferi»  $errn 
Sfcl  fein  foQ»  i^n  tragen  unb  mit  i^m  eingeen  gen  ^ierufalem,  ju  befd§auen  frud^t« 
tocfi^  ba9  Seiben  (S^rifii;  nac^  lere  bed  Ib^il.  Seiit^arbi  geprebiget".  @ie  ifi 
^alrnamm  1518  Aber  bad  @onntag8eüangeIium  gel^alten.  @ie  bejie^t  fic^  auf 
bcB  alten  Orau(^,  nat^  meld^em  bie  ®atramenta(iften  ober  @aframentdlnaben  an 
ben  ftirc^n  ju  ®t.  Sorenj  unb  @t.  @ebalb  in  Siiirnberg  am  Ißalmfonntag  in 
bie  ^Svfer  gingen  unb  ,,mit  bem  @fel  fangen".  3n  biefer  $rebigt  ift  nic^t 
9«  m^ßtfc^e  Sfärbung  bie  beerte  SBeife  ber  ©eligung  bei  bem  @fe(  unferS  $errn 
jigsiift,  n^eld^er  anzeigt  bie  bugfertigen  SRenfd^en»  bie  Sj^riflum  perfdnlic^  tra« 
gen ;  btf  Qngfertigen  ^nb  in  ber  ^auptf acfte  gefafdt  a(8  bie  groben  @änber.  bod^ 
fftiii  eft  }n(e|^t :  SBirb  auc^  laum  ein  frommer  äRenfc^  erfunben,  ben  nic^t  GEbri' 
hi  al«  feinen  (Efel  reite.  —  3n  bie  SbbentSieit  bedfelben  3ared  faQen  bie  $re^ 
biglen  ttbcc  bie  ®e(igpreifungen.  ®ie  ffiren  ben  Xitel:  ^Sin  ^ailfam  lere,  mie 
bod  ^ert  ober  ®emiffen  burd^  bie  fiben  @eIigIeQt  ald  ftben  @eulen  bed  geift- 
K4fn  Baues  auff  baS  SSort  ®otted  gebamet  mirb."  SBlber  bie  ©Irupel  unb  Un« 
nbe.  SrgernuS  unb  Snfec^tung,  gfleifdbUgfeit  unb  Segierbe  ber  ©emiffen.  ®ie 
fnb  bem  Nürnberger  @.  Ölhafen  gemiDmet.  ^n  ber  Sorrebe  ifl  bemerlt,  bafS 
b»  SRoterie  borgenommen  unb  jufammengetragen  ift  aud  ben  ©prüc^en  ber  ^eu 
Itgrn  6(^rift  unb  Sebrern  ber  b^iligen  jfird^e,  fonberlic^  beS  ^eiligen  Sluguftin 
nb  9eai^arb,  au<^  „beUiäl^rUc^er  üernunftgenrüger  Siueigung''.  Qu  benen,  meiere 
n^  biefer  ^rebigten  befonberS  freuten,  gehörte  ber  ^ßrior  bei$  Stuguftinerriofterd 
Solfgang  Sofprec^t;  er  fc^entte  bem  $ater  Sebaftian  ein  (S^emptar  bad  nodf 
m^onben  iß;  ein  fp&terer  Seft^er  ^at  ed  ald  «löftüd^  SSü^tein"  bejeic^net. 
Xirje  ^rebigten  flnb  bilberreic^,  finnig,  gebanlenboU.  3^r  83erfaf[er  ringt  na(^ 
vdOig  et>angelif(^er  ^eiteerlenntniS.  ^m  ®egenfa^  ^u  aDer  äRenfc^enfa^ung  unb 
Seibienftlf^re  miH  er  aDein  bie  ®nabe  ®otted  betonen.  Z)oc^  if^'^d^  ^^  ^^^ 
<|4t  goa).  @o  fagt  er  noc^,  bie  SRutter  ®otted  l^abe  lein  anber  ^erbienfi  benn 
bie  Demut;  ober:  Sd  ift  (ein  beffer  Sßerbienft  ber  ^eiligen  3Renfc^en  )u  ermer» 
^  bie  Onabe  ®otted  benn  ein  feufienbeS  @ebet  ober  fel^nlic^  Xrauren  bed  ®t^ 
^tl.  IK^fiifc^  ange^auc^t  ift  noc^  ber  @a^:  Sd  (ann  ein  SRenfc^  nit  funbigen 
tB  a&em  Um  barinnen  er  nur  leibet.    S)agegen  §ei|t  ed  tief  ebangelifd^ :  93arm$ 


168  Sinl 

(erjigfett  gleid^formiget  ®ott  betn  SRettfc^en.  Keintgfeit  gleid^fonttiget  ben  9Ren« 
fc^cn  ©Ott.  —  Unfcr  ctgcti  Scrbienfi  ober  SJertraueit  auf  nn^  felbcr  t^  unbe* 
flfinbig  al9  ber  @(^nee.  allein  bon  Sl^rifto  unb  nic^t  bon  ben  ^eiligen  fommt 
alle  ®nab  unb  fte  empfo^en  ober  fc^dpfen  oDe  bon  feiner  gfiOe.  —  GS  toirb 
ber  SRenf^  aud^  feined  $et»  nid^t  gemifS,  ald  lange  bif^  er  auf  bad  XBort  @oU 
M  grünbet. 

3m  ®oninter  1519  trafen  ®taupi^  unb  Stuf  auf  einer  t^rer  tßifitationS« 
reifen  in  (Srtmma  mitSutl^er  }ufammen  (be  SBette  1,289).  (Sd  mar  eben  bie3ftt 
ber  Seipiiger  S)t9putation  borflber.  3m  3u(i  beS  nöc^ßen  3areS  jeigte  Sut^er  fei^ 
nem  gfreunbe  an ,  bafs  er  bie  Schrift  an  ben  9tbel  beutfc^er  Stotion  att9ge^eit 
laffe.  SinI  mar  bamtt  nid^t  einoerftanben  unb  toirb  i^m  Sormärfe  gemalt  ^a* 
ben,  auf  bie  ft^  Snt^er  in  einer  flntmort  bom  Slugufl  (be  SSette  I;  479)  bejie^t, 
menn  er  uerfic^ert,  bafd  er  mit  feinen  Sd^riften  feinen  8lu(m  fuc^e;  au(^  ouf 
ben  bon  i^m  angef^Iagenen  Xon  lommt  er  ju  reben. 

©ereitg  mar  bie  Seit  gelommen,  mo  ßini  in  ein  1^8]^ereß  «mt  einrüden  foUte. 
S)er  9{ämberger  fRat  gab  il^m,  mol  auf  Seranloffung  k)on  @taupi|,  noc^  bor 
feinem  @d^eiben  ba8  e$rent)oIIe  ßeugnid,  bof^  er  ,,bon  ben  borberfiten  uufereS 
StegimentiS,  aud^  fonfi  t}Ul  auS  bem  el^rbaren  unb  gemeinen  SBolt  ber  @tabt  511 
^^  VhW^»  ^ei  benen  auc^  ein  fonber  (od^  8lnfe|en,  Sob  unb  9tu]^m  gehabt 
unb  burd^  feiue  c^rifllid^e  unb  l^eilfame  Se^re  unb  ^rebigt  biel  Ku^  unb  ^ntc^t 
gef8rbert  ^at''  (ögL  üot^  a.  a.  0.  ©.  62). 

auf  bem  ffapitel  ju  Sidleben  (nid^t  ju  Sfd^mege  —  gegen  (Enc^H.  XIV, 
660)  legte  @taupi^  am  28.  9(uguft  1520  balS  ®enera(t)ilariat  nieber.  Sol  auf 
feinen  SSunfc^  (bg(.  JSoIbe  a.  a.  0.  860  ff.)  gefc^a^  e« ,  baft  SinI  Don  ben 
83iübern  ber  beutfc^en  Xuguftinerlongregation  jum  ©enerabifar  ermält  mürbe. 
(Sleic^ieittg  terfu^te  SRiltilb  ^^^^  bad  ffapitel  auf  Sutl^er  einen  S)ru(f  audju« 
fiben.  (S8  gelang  i§m  nur  teifmeife.  ©taupi^  unb  SinI  gingen  ju  Einfang  Sep- 
tember nac^  SBtttenberg,  unb  Sutl^er  mar  bereit,  bem  $apfl  in  einem  @<|reiben 
ju  üerftc^ern,  bafd  er  i^n  niemald  ^abe  perföntid^  angreifen  moDen.  SRiltt^  er^ 
für  bie«  juerfl  burd^  SinI  bei  il^rer  8"fawwcnlttnft  in  ©rfurt  (um  ben  20.  ©cp* 
tember) ;  er  l^atte  ben  hierauf  beiüglid^en  SSrief  k^on  ©taupi^  noc^  nid^t  erbatten ; 
er  freute  ftd^  bon  SB3enie9lou8  ju  ^dren,  M%  S)oItor  aRarttnud  gutmiuig!  ift 
in  aller  3)emut  an  bebefilic^  JpeQligle^t  ju  fd^reiben".  S)en  ^erbft  brachte  Stuf 
auf  Stfitationdreifen  in  Xl^flringen  unb  ©ad^fen  ju.  2)en  SBinter  berlebte  er  in 
Slürnberg,  mo  man  Sutl^erd  ©ac^e  mit  groger  ©pannung  berfolgte.  £ie*fton« 
gregation  fteQte  fid^  fc^on  baburc^,  bafd  fte  bon  ber  SonnbuQe  leine  9loti)  na^m, 
auf  Sut^erd  ©eite. .  „Unb  Sut^er  fetbft  l^iett  baffir,  bur<^  bie  SBannbuDe  bon 
ben  ©Ölungen  bed  OrbenS  befreit  ju  fein  unb  freute  fic^  beffen"  (SFoIbe  a.  a.  O» 
362  ff.),  mt  SinI  bie  ©c^mä^fc^rift  bed  ambroftud  J^at^arinuS  an  Sut^er  ge^ 
fanbt  |atte,  fo  fd^idfte  il^m  biefer  feine  Weplil.  S)abel  bermal^rt  pc^-Sut^er  aud» 
brfidlid^  bagegen,  a(8  molle  er  ftd^  burd^  biefen  Schritt  miber  unter  bie  ®emalt 
bed  Stiard  begeben ;  ber  ^eiligfte  Statthalter  ®otte8  auf  ®rben  Idnnte  fonft  bon 
SinI  forbem,  feine  $änbe  mit  Sutl^er»  »lut  ju  befleden.  SinI  blieb  bo<^  aiw^ 
a(d  ©eneralbtiar  bon  ^erjen  äRartinianer ,  fo  fc^mer  eS  natürlich  gerabe  auf 
feinem  Soften  mar,  biefer  ^erjcnSjiellung  unter  miberfirebenben  Serl^ftltniffen  unb 
miberfprrd^enben  Sßflic^ten  immer  einen  unummunbenen  9ui^brud  ju  geben. 

©taupi^  lam  um  Oftern  1521  jum  le^tenmal  mit  i^m  in  äRün^en  jufam« 
meu.  (£r  fc^rieb  mtberl^olt  an  SinI.  Sr  foDte  in  feiner  ©altburger  fflemme  Sltar« 
tin«  artilel  ffir  Ic^erifd^  crKären.  «ber  bad  lonnte  er  nic^t  über  ftt^  geminncn. 
©0  miD  er  ben  §ei(famen  ßelc^  nel^men,  ba  er  nic^t  bon  bannen  ju  fliegen  ber« 
mag.  Sutl^er  unb  SinI  Ratten  il^m  beibe  feinen  Jfleinmut  borge^alten.  S)arQuf 
fc^reibt  er  an  SinI  (Verpoorten  1. 1.) :  S)ürfte  ic^  boc^  in  Deiner  ®egenmart  SlBe» 
tun  unb  unter  ©einer  gürung  (Jl^rifto  nad^Iaufen !  i)a  I>u  mir  aber  ein  $etru§ 
biß  unb  ber  anbere  ein  ^aulu»,  fo  erlenne  id&  gern  meine  ©d^ulb  an.  —  ©tau» 
pifc  fc^fittete  aud^  nac^  feinem  DrbenSmcc^fet  bor  SinI  fein^erj  au«;  feine  nadj-^ 
gclaffene  ©c^rift  bon  bem  l^ciligen  rechten  c^riftlic^en  ®Iauben  fc^eint  SinI  §ct* 
ausgegeben  ju  l^aben  (ffolbe  a.  a.  £).). 


Sittf  169 

3b  Brgleitiiiig  bon  SRiloIauB  Sedier,  ben  ©taupi^  i|m  bei  ber  legten 
Begegnung  empfol^ten  l^atte,  trat  Sint  im  Spril  1521  t)on  3Rünc^en  au8  eine 
gro|m  Sifttotiondreife  an  unb  fu(!^te  übetaQ  fär  ftrenge  Orbnung  )u  toirfen. 
Cr  |09  3f>et  SRinbel^eim  unb  Ulm  nac^  (Sglingen  unb  ^onftatt,  oon  ^ier  nac^ 
Strafibarg^  @<j^(ettftabt  unb  fftap^^olt^totiUx;  bann  um!ßfingfien  nac^  ^eibelberg; 
^on  ^ier  über  Sronifurt  r^eina6n)firtd  nad)  SRü^Il^eim  unb  Aöln  unb  meitei  nad^ 
SoBbem  unb  ^oQanb.  3n  ®ent  unb  (Sngl^ien  toax  längerer  Sufent^alt;  bann 
ging  ei  über  Sdmen  unb  Xongern  nac^  l^'dln  ^uriid.  „3n  Reffen  mufd  SinI 
befonbftf,  nng  unbefonnte  B^'ede  betfolgt  ^aben.  (£r  but(i^}og  hai  ganse  Sanb, 
tmt  boc|p  bad  einjige  Stößer,  aaS  gu  feiner  SutiSbiftion  gehörte,  Sfd^mege,  ju 
bcfucbcB'*  (tfolbe  a.  a.  0.).  3)ie  t^üringifd^en  unb  föc^fifc^en  ,^(dfter  mürben  auf 
bciR  ftBifmege  no(^  Nürnberg,  mo  SinI  am  15.  Slugujt  eintraf,  nur  noc^  lurj 
berfirt.  9tad|  SBittenberg  fcbeint  il^n  biefe  Steife  nic^t  gefürt  ju  ^aben;  Don  ben 
in  boitigen  ftlofier  auiSgebrocbenen  Unrul^en,  Dotgenommenen  Sudtritten  unb  be« 
obfü^tigten  Steuerungen  mürbe  er  bermutu4  erft  im  9türnberger  Jfonbent,  mo 
boBii  bet  $rior  ^elb  mit  feinen  §Befd§merben  il^n  auffuc^te,  in  Senntntd  gefegt. 
Aber  bie  Se^anblung  ber  audgetcetenen  trüber  gab  ka\>.  46  ber  Sonftitutionen 
DOS  6tQn)yi^  bie  Seftimmung:  Ut  nullus  frater  nostre  congregationis  pro- 
feMU«  extra  congregationem  sine  debita  vicarii  generalis  licentia  petita  et 
obtenfa  Tsdat  snb  poena  excommnnicatioDis,  a  qna  praeter  sedem  apostoli- 
cun  absolvi  non  possit.  Ille  autem  frater  qui  apostatando  etiam  scandalnm 
ordiiii  aotabile  fecerit,  per  sex  menses  carceri  mancipetur  si^que  voce  per- 
p«tiio  piiyatns. 

So  geneigt  Stnl  einerfeitd  fein  mufdte  gegen  bie  unbotmägigen  iReuerer 
Sit  o&er  Strenge  borjugel^en,  fo  backte  er  bod^  fc^on  }u  ek)angelif(|  l^iefür;  aucb 
toar  er  nJbtt  bie  Vorgänge  nod^  nic^t  genau  genug  unterricbtet.  @r  fd^rieb  ba^er 
für  bie  Set^nacbt^ieit  ein  ftapitet  nod^  SBittenberg  auiS.  Snjtnifc^en  moQte  er 
ifH  gonje  Xngelegen^eit  in  ftcb  berarbeiten.  3^  meiterec  f^Iärung  manbte  er 
fic^  IB  ber  erßen  S)e}ember]§&Ifte  brieflieb  an  Qut^er,  ton  beffen  Stettung  er 
kbott  bBxtb  bie  fteubig  erregten  geilen  SRelanc^tl^ond  erfaren  ^atte;  feit  bem 
1.  Sprit  kpor  er  bem  Sfreunbe  auf  ber  SEBartburg  eine  Sntmort  fc^ulbig;  über 
beffev  9egenf(^rift  gegen  ßat^arinud  l^atte  er  ficb  nod^  nic^t  geöugert;  ie^t  tu 
tUttr  er  f4l  mitberfelben  einDerftanben.  Sut^er  anlmortete  fe^r  balb,  f(|on  am 
20.  Degember  (be  9Bette  U,  116).  @r  mie«  i^n  auf  bie  Xragmeite  biefed  @in^ 
derflfinbniffed  ^in;  bie  fflöfter  feien  fo  gut  mie  bie  ©peifeberbote  gegen  bad 
SoflugeliBm.  9ucb  ti^^T^^  Sinf  Stiemanben  jum  ®e^orfam  jmtngen,  leinen  ber 
ott^etreteB  fei  surficfrufen.  SBenn  er  ober  biedmal  milbe  toerfare,  bann  fönne 
n  oSrrbiBgft  aucb  in  SBiber^oIungdf&Qen  9}iemanben  all^  Spoftaten  anflogen. 
äbrigenf  tobette  Sut^er  baS  unrul^ige  unb  tumultuarifd^e  ißene^men  ber  SRönc^e 
baT4<ui^  3nt  oügemeinen  ging  fein  Urteil  bal^in:  Petls  forte  a  me  consilium: 
dieO|  me  consnle  non  eges.  Certns  enim  sam,  nil  te  facturum  aut  passurum 
adreisiu  E^attgeliam^  etiamsi  omnia  coenobia  sunt  perdenda. 

Dm  Spip^ontaS,  t)or  bem  8.  Sonuor  1522  fom  boS  ßnpitet  in  SBittenberg 
iBfommen ;  ed  mar  nur  fc^mac^  befuc^t.  3)a§er  mürben  nur  bie  micbtigfien  fünfte 
rrlebigt.  fiber  bie  bttben  iffrem  3n^a(t  nocb  nic^t  mefentUcb  berfcbiebenen  SRe^ 
KBfionni  ber  Sefd^Iüffe  (bei  SRenden  n,  610  unb  Corp.  Ref.  I,  456)  Pgl. 
tolbe  0.  a.  O.  Sut^erd  @tanbpunlt  lom  ^ier  PöQig  }ur  ®eltung:  ,;SBeiI 
vir  ber  ®<!^rift  folgen,  moQen  mir  und  nicbt  burc^  irgenb  eine  menfd^« 
(tibe  %oforitfit  ober  menfd^Iic^e  Xrabition  brüden  laffen".  2)ie  SBerfommlung 
Mte  fe^i«  ißnnlte  auf ,  toonad^  e«  3ebem  geftattet'  mar ,  bog  illofter  ju  t)er« 
IflffeB  ober  in  bemfelben  ju  bleiben;  ein  ®elübbe  miber  bo8  @PangeIium  fei 
eis  snd^ri^Ht^  Z)ing  (1).  S)ie  im  ftlofter  bleiben,  mögen  bod  aRönc^dKeib 
nb  bie  hergebrachten  ®emon^eiten  beibehalten  (2),  bocb  fo,  bafd  meber  ber 
9bmbe  no^  bie  Siebe  berieft  merbe  (8).  3)er  Zettel  mirb  atd  fc^riftmibrig 
;i  t^eff-  4,  11)  ganj  berboten;  oud^  bie  SSoliPmeffen  (4).  3)ic  f^uxiu  ®eeig* 
Beten  foQen  bad  SBort  ®otted  (eieren,  bie  Slnbern  burcb  $anbar6eit  bie  trüber 
rcn^ren  (5).    2>ie  Srüber  foQen  nunmel^r  ou8  freier  Siebe  ben  Obern  ge^or^en 


170  8hif 

itnb  one  ^gentift  toanbeln,  auf  bafd  baS  ^Uige  Sbongflium  nic^t  berUflert 
tt>erbe  (6). 

2)ie  Unrul^en  nahmen  inbed  in  SBittenberg  noc^  teilkoeifen  gfortgattg,  bid  Su« 
tl^er  bei  feiner  Küdle^r  ben  ©c^toanngeirtetn  mehrte.  3niWif(|en  gärte  e0  boc^ 
aud^  in  manchen  anbern  fi(dftern.  ^erjog  ®eorg  nol^m  flnftog  on  ben  SBitten« 
berger  Sefc^Iüffen  unb  üerbot  ben  Slugußinem  feined  Sonbel»  baS  auf  ^pngften 
1522  nac^  Grimma  auögefc^riebene  ßapitel  ju  befuc^en;  ebenfü  l>erfur  berftaifec 
in  ben  9tieberlanben  (be  SBette  n,  206). 

3)a8  ©rimmaer  Kapitel  fuc^te  bie  SBittenberger  Oefc^Iüffe  miber  einjufc^rän« 
len.  SRan  moDte  ein  edangelifd^eS  ßlofterleben  (erfteDen  unb  aufrecht  erhalten ; 
bai^  unbefonnene  Sudtreten  fo  Dieler  Srüber  mürbe  in  fc^arfen  fludbrüden  ber« 
urteilt  8ber  ed  tnar  beretti^  )u  fpftt.  ©anje  ftonbente  moren  in  ber  Sußdfang 
begriffen.  SinI  bermoc^te  eS  nid^t  ju  l^inbern.  3^m  gab  man  @c^utb,  bie  llBit^ 
tenberger  SSefd^Iüffe  beranfafiSt  ju  b^ben.  3^m  legte  man  aud^  i^re  gotgen  jur 
Saft.  ®o  mürbe  feine  @teQung  unhaltbar*  Sut^er  riet  i^m  miber^olt,  feinem 
„xu^mxeid^tn  Siloriat''  ein  @nbe  ju  macben.  @palotin  bot  i^m  bie  Sltenburger 
$farrf}elle  an.  SRacb  längerem  Q&Qtxn  entf^Iog  er  ficb,  fo  peinlich  i^n  QtoiU 
lingd  abfebung  (Snc^tl.  III,  591)  berürte,  beffen  Sla^folger  )u  merben.  Slm 
28.  Januar  1523  jog  er  all»  ebangelifd^er  Pfarrer  in  SUenburg  ein  unb  fanbte 
am  22.  gebruar  bad  ©eneratbilariatdfiegel  an  bad  geft^äftdfttrenbe  Siffinitorium 
iurfid. 

3loäi  l^atte  ba8  römifcbe  SBefen  in  Slltenburg  bie  Oberl^anb.  Sib^muS  ^atte 
ben  (S^or^erren  meicben  muffen  unb  ber  Jtleruö  fuc^te  ben  @ieg,  ben  er  l^ierin 
erblidte,  geltenb  ju  mod^en.  2lucb  mar  bon  Sifcbof  ^^tlipp,  bem  Sbmtniftrator 
bed  Staumburger  @tifte8,  ein  firenged  äRonbat  erlaffen,  morin  |ebe  dffentlicbe  ober 
l^eimlicbe  Xeilna^me  am  lut^erifc^en  SSefen  verboten  mürbe  (bgl.  ^ierju  unb  ffic 
SinK  ganje  Slltenburger  SBirIfamleit  bie  oben  ermänte  ©d^rtft  bon  SBagner,  ber 
fid^  auf  bie  alten  bon  Xaud^mib  feinerjeit  in  fünf  SoUol^eften  gefammelten  9lac^« 
richten  surfidCbe^iebt).  Sinf  l^atte  bal^er  {einen  (eisten  Anfang.  Sr  muffte  fic^ 
iunäc^fi  mit  $rebigen  begnügen  unb  aud§  l^ierfür  fonb  er  borlduftg  leine  anbete 
Stätte  atö  ben  $Iab  unter  ber  großen  Sinbe  am  l^ofpital  bor  bem  Sobonnid» 
tl^or  (fte|e  aucb  Sedenborf,  Comm.  Luth.  1,214).  ©päter  prebigte  er  in  einem 
Sürger^aufe  am  ÜRarft,  mie  aucb  3^bler,  ber  für  bie  jlltenburger  Seit  ju  Der« 
gleichen  iß.  in  feinem  UniberfalcSr^ilon  XVH,  erjäft.  (Snblicb  ^atte  Sinf  bie 
gfreube,  bafS  i^m  bie  Sart^olomäi-  unb  bie  Stanjidtanerfircbe  eingeräumt  mürbe, 
fo  bafd  nur  nocb  bie  9Mfo(aifir(be  in  rämifcben  ^änben  blieb.  SRocbten  aud^ 
äugere  Umßänbe  ju  biefer  gtüdlid^en  SBenbung  mit  beilragen,  in  ber  ^auptfad^e 
mürbe  ber  Umfcbmung  burcb  Sinid  Snfe^en  unb  Sinf[ufd  ^nbtiqt\M.  Übrigend 
erteilte  er  bereits  in  ber  Softenjeit  1523  bem  Oberftabtf Treiber  $afe  unb  eini« 
gen  anberen  ^erfonen  bad  ^eil.  0benbma(  unter  beiberiet  ®eftalt.  3m  Sare 
1524  mürbe  nacb  Sut^erd  SSorfcbrift  ber  beutfc^e  XaufrituS  eingefürt;  and^  fanb 
an  einem  ©onntogc  biefe«  3are8  eine  öffentlicbe  ftircbcnbufte  fiatt.  ÜRit  leb^af* 
ter  ^ürforge  mibmete  fic^  Sint  bem  ©c^ulmefen  unb  feiner  aSefferung;  ebenfo 
nal^m  er  ficb  ber  SLrmenpflege  an.  @cbon  beriet  er  ficb  mit  Sut^er  (be  Sette 
n,  624)  über  bie  Segrünbung  einer  ebangelifd^en  ^arod^ie  in  3(ltenburg,  al#  er 
nad§  erft  reicblicb  }mei|äriger  SSirffamteit  miber  abgerufen  mürbe,  di  maren 
berfc^iebene  (Srünbe  bie  i^n  bemogen,  ben  auS  SRürnberg  an  i^n  erge^enbenKuf 
anjunel^men  (be  SBette  III,  17).  Sinerfeitd  fogte  i^m  bnd  Seben  unter  ben  bfirf« 
tigen  Sltenbnrgern  ntcbt  rec^t  )u;  anbererfeitd  f^aite  er  bie  firänlungen  not^ 
nic^t  berfc^merjt,  bie  il^m  um  feiner  am  15.  üpril  erfolgten  Verheiratung  mi(^ 
len  ^ier  begegnet  maren.  SESie  fel^r  aud^  Sutl^er  ber  mit  einem  flattlid^en  ®e« 
folge  bon  SBittenberger  X^eologen  (äRelancbt^on ,  iOugenbagen  u.  a.)  jur  $oc^* 
geit  lam  unb  bie  Xrauung  jum  ^Sobe  bec  Q^fft**  felbft  boügog,  an  biefem  bamatft 
menigfiend  in  äRittelbeutfc^Ianb  nocb  faft  unerhörten  ©d^ritte  bed  gfreunbeS  ®e« 
faUen  fanb,  ebenfofel^r  tobten  bie  äRöncbe  unb  trieben  ed  fo  arg,  bafiS  bemaff:: 
nete  SBürger  baS  Srautpar  in  @cbub  nehmen  unb  e^  in  bad  ^aui»  an  ber 
iOberlirc^e  jurüdbegleiten  mufften  (®edenborf  1^  214).    Über   bie  freunbfd^aft« 


iint  171 

(t^cs  imb  fpStet  toerioatibtf^aftlt^en  SBejiel^ntigen  SiniS  ^um  (Eolbit^er  P.  SRog, 
SneU,  Dfll.  Sempe,  M.  ffl.  gf.,  S^emnift  1877. 

Die  $rebigten  Sinid  toaren  ganj  baju  angetan  bad  83oII  bom  Slberglauben 
frei  |a  road^en  unb  fär  ba9  lautere  Sbangelium  ju  gewinnen.  ®o  lehrte  et 
^irt  iun&c^ß,  xoxt  auf  (Sotted  XSort  allein  aU  auf  einem  beftänbi^ 
acs  Seifen  oller  S^rifien  Sornel^men  erbaut  fein  folle.  Z)a  l^etgt 
ei  a.  0.:  Set  ben  SRenfc^enmerfen  nachfolgt  unb  ben  ©tauben  ^intanfe^t,  loirb 
balb  betrogen  unb  irrig;  unb  fold^er  SBetrug  ift  ie^t  in  aQem  gelft(i(J^en  SBefen. 
Seiter  ^onbelte  er  bon  ber  Anrufung  ber  ^eiligen  tc,  um  bem  erbid^teten 
Ootteibienfi  ber  Sauc^^eiligen  entgegenzutreten  unb  ben  £&ßermftulern  ju  be« 
gesnen.  Son  Sttrgermeifter  äRü^Ipforbt  baju  beranlafdt,  l^ielt  Sint  bamald 
aa4  in  3^i<I^tt  polemifc^e  ^rebigten,  namentlid^  üon  bem  SLudgang  ber 
Ssnber  ®ottei»  aud  bed  !lntid^ri{ld  ®efängnid,  fo  burd^  benStuSgang 
ber  ftinber  3frael  au6  Sg^pten,  IBab^Ionien  2C.  figuriret  ift.  Z)er  l^ierin  toaU 
tcnbeSrnfi  tritt  im  lurjen  ©d^lufdmort  berftörtt  ^erüor:  Sd  ift  erfc^redlid^,  bad 
man  nit  ^älfftic^  unb  fttrbecli^  ift  ^u  folc^em  9ludgang.  9toc^  erfc^redtlid^er  too 
man  nit  onnimpt  nod^  oolget  ber  SBar^eit.  Slufi^  oüerfc^redlid^ft  too  man  ber 
Barrett  baft  (EDangelii  n>iberfitrebt.  2)ad  ift  eigentlid^  bie  @änb  in  ^eiligen  ®ei{i, 
barmit  letber  je^unb  )u  Den  legten  ^eitzn  bie  SBelt  geplagt  ift  unb  fonberlic^ 
in  ben  0ro|en  ^öuptern.  9tun  ber^ängt  ®ott  bie  Sfinb  in  l^eiligen  ®eift,  bafd 
man  miber  ba9  ßPongelium  fic^t;  bamit  mirb  ed  ein  Snbe  geminnen.  0men. 
9tidft  minber  traftPoQ  ift  bei  SinI  bad  unmittelbar  erbaulid^e  Clement  ber:; 
treten;  fo  in  ben  gfoftenprebigten  t>on  1524.  SBefonberd  ber  Eingang  ber 
)n  3>om.  KeminiiScere  über  bog  lananäifc^e  SBeib  gel^altenen  $rebigt  erinnert 
an  Sat^erd  SBeife,  toenn  eS  l^eigt:  S)iefed  Sbangelium  leret  ®lauben  unb 
Siebe  sc  Stoc^  im  gare  1523  fa]§  Sinf  ftc^  beranlafdt,  ben  Sn^alt  beffen, 
moA  er  bti^er  in  ültenburg  geprebigt  l^atte,  fummarifc^  iufammeniufaffen. 
Sx  tat  ei  in  bem  menig  belannten,  tt)ert))ollen  @c^riftc^en:  9lrtilel  unb 
^oftttonei,  fo  burc^  ffi.  Sind  ßcclefiaften  }u  Sllbenburgl  bie  Qtit  er  bo 
fclb^  getDcfen  geprebiget,  tt)elc§e  er  nac^  Snl^alt  gdttlic^er  ^eiliger  ®d^rift  ju 
erl^Ucn  unb  Sntmort  ber^alben  gu  t^un  erbdtig.  ®ebrudt  )u  ®rim.  ^m 
HDXXllL  3m  (Eingang  berichtet  SinI:  2)a  in  unb  um  Sltenburg  burd^ 
mand^lei  ^rebigten  biel  Btoi^fpo^t  unb  IXneinigfeit  erregt  tt)ttre,  feien  il^re 
Slrgenten  bei  Smti  unb  ber  @tabt  bafelbft  geurfac^t  morben,  eine  gemeine 
XnbieH)  nnb  Ser^ör  borjune^men  unb  gu  berorbnen,  barinnen  S^bermann 
feine  &^re  unb  ^cebigt  mie  er  bie  in^altd  göttlit^er  ©c^rift  gu  ermeifen 
geb5<^te,  one  ®(^eu  vorbringen  möge.  S)anac^  fteUt  nun  Stnl  unter  bem 
fKotto:  ®ott  »irb  ungefpot  fein:  bom  ®lauben  unb  SSerfen,  bon  gutem 
9Ea4tnn  ben  Qerftorbenen  unb  ^eiligenbienft,  bom  ®ottei^bienft,  bon  ber  SReffe, 
IK«  gciftlic^en  @tanbe,  bom  el^elic^en  ©tanbe  unb  bom  ^rebigen  feine  biergig 
6a|e  anf.  S)ie  mic^tigften  finb:  1)  9iaein  ber  ®laube  in  (S^riftum  feiiget  unb 
TO^tfrrtiget  ben  SRenfc^en  aui  lauterer  ®nabe  ®otted,  one  fein  SSerbienft  unb 
%9^äft  ber  SBerfe.  2)  ©olc^er  ®(aube  fte^t  auf  ben  SBorten  ber  göttlichen  8u« 
iognsgen  it.,  boburc^  ein  glaubiger  SRenfc^  fromm  unb  gut  gemacht  ttirb  in 
Sbergebemng.  8)  ®ute  SBerte  finb  gcüd^te  bed  ®laubeni,  baburc^  er  geiibet 
tttTb  unb  bezeiget,  bargu  aud^  bie  anbern  gum  ®uten  loerben  gereiget  unb  ge« 
beffert.  4)  $rum  eigentlich  gute  SBerte  ftnb  allein,  bie  aud  ©el^orfam  unb  9e« 
ft^t  bei  g5ttli(|en  ffiortd  gef^e^en.  9Bai  aber  auS  menfc^lic^em  ©ebünfen  unb 
Some^men  (ommt,  ift  nur  Sarbentter!  unb  ^Betrug  unb  ©leignerei.  5)  @d  ift 
t(in  gut  XBerf,  barinnen  bein  9}fic^fter  nic^t  geförbert,  fonbern  ge^inbert  n^trb; 
bcnn  Sottei  nnb  bei  9läc^ften  Siebe  nid^t  one  einanber  fein,  unb  eine  bie  an« 
bere  gebiert.  6)  Siel  Stifte  aufrichten,  bouen  in  SlPird^en  mit  Sefc^äbigung  bei 
K646en  ^ci^t  nic^t  guti  tun  ober  ®ott  e^ren,  fonbern  nur  fünbigen  unb 
teficn.  7)  <£i  W  uni  ®ott  nid^t  biel  bon  ben  Seiftorbenen  in  ber  Schrift 
rrd^etr  ou^  bafi  mir  in  SESoUaten  gegen  bie  Sebenbigen  nic^t  mürben  ber« 
(tabrri.  —  15)  Siel  SBei^eni  ber  Jtleiber,  Siebter  unb  anberi^  k.  möre 
k^  nnterlaffen*     2)iemeil   ei   one   ®runb   ber  @c^rift  bem  ®lauben   fc^a« 


172  mnl 

bet  bei  ben  (EitiföIHgen.  —  23)  ®i  m&te  au(^  beffer«  man  liege  boS  Utntragen 
unb  anbete  $anblungen  biefed  ©alramentd  unterlegen  unb  befitffe  fic^  in  ^anb« 
lungen  ber  SBort  oufd  (Sffen  unb  Xrinfen  beS  SIeif(^e8  unb  Sluiei»  S^rifti.  — 
25)  One  ©runb  ber  Sd^rift  aud  SDtenf^enerfinbungen  &>irb  bie  S^rijten^eit  in 
meltlic^e  unb  geiftltc^e  @tänbe  geteilet ;  benn  nur  fofern  ald  man  Sinem  jeitlid^, 
ben  anbeten  geiftftc^  Amt  ober  Sad^en  bett)ild^t.—  27)  9ui»  (Seläbben,  Oefe^en 
unb  t)telf&ltigen  Sunben  berer  bie  ftc^  geifilid^  nennen,  iji  un^ftdg  biel  Schabe, 
gal^rUc^feit  unb  Serbammnid  ber  ©emiffen  gelommen.  —  29)  2)en  el^elic^en 
Stanb  ^at®ott  mit  feinem  äBott  unb  SBetl  beftfitigt;  hierum  mer  batmiber  ftte» 
bet,  mitb  biDtg  Don  ®ott  geplogt.  —  39)  9Ran  gebiete  ober  berbiete  }u  lefen 
unb  5U  ptebigen,  bod^  mug  man  ®ott  mel^r  benn  ben  SRenf<^en  folgen  2C.  Sinll 
loeitere  9(tenburger  Sd^tiften,  unter  benen  ba9  geiftooQe,  Süd^Ietn  ,,83on  flt* 
beit  unb  IBetteln"  (1523)  l^etborragt,  finb  gtSgtenteild  anbetmeitig  bel^anbelt 
ober  bo$  betütt  motben;  l^ier  fei  nur  no(^  an  bad  1524  beic^t:?  unb  bitt» 
meife  oudgelegte  SSaterunfet  erinnert,  morin  ).  9.  ber  Snfang  ber  Knrebe  fo 
be^anbelt  \\t :  Seid^t.  O  barml^etjiger  emiger  ®ott  atlerliebfter  Sater,  bon  me(« 
d^em  oSe  t)äter(ic^e  Sieb,  ®nab.  ixm  unb  ®üte  fumbt  in  ^tfmtl  unb  (Stben, 
id^  atmer  etenber  SRenfd^  befenne  bir  auf  bein  bäterlic^  )Borm^eriig!eit,  bofS  i^ 
t)erIorner  Sun  alle  bein  t)ätetH(^e  %xttD  l^erad^tet  unb  auc^  gegen  bir  nic^t  ge^ 
lorfamlid^  erzeigt  l^ab,  bein  SBort  ni^t  ongenummen,  fonbern  bie  Stimme  bet 
frembben  gehört  unb  mer  ber  äRenfd^en  Sere  bann  beinen  SBorten  unb  (Seboten 
angel^angen.  —  SBitt.  @ib  aUmec^tiger  83ater,  bafd  ic^  bid^  in  aOen  beinen  SBoI» 
tl^aten  aüentl^alben  a(8  einen  gütigen  93ater  erfenne  unb  ere,  mit  gan^  ftnbt« 
liebem  Vertrauen  in  bic^  befttgtlic^  glaub  unb  in  aQen  meinen  SlBten  ju  bir  aM 
meinem  aQerliebften  SSater  3uf(u(^t  l^abe.  SImen. 

Unterm  26.  Sprit  1525  mürbe  SinI  but(^  ben  Stfitnberger  @tabtrat  aufge« 
forbert  fic^  mit  feinem  Snmefen  in  ^mei  SDionaten  na^  9lärnberg  ju  begeben. 
(Sr  na^m  bie  Berufung  an,  moQte  aber  jubor  noc^  bie  ültenburger  ^aroc^iaU 
t)er]^öltniffe  orbnen.  %m  13.  Slugufi  1525  ^iett  SinI  feine  %bfc^iebiS^  @patatin 
feine  Sntrittdprebigt;  ber  9iat  gab  beiben  ju  (S^ren  ein  S^fteffen.  ffurfttrft  ^o* 
]|ann  ber  SBeßftnbige  berebrte  bem  fc^eibenben  ^tebiger  einen  loflbaten  Sedbet. 
8iat  unb  Sütgetftbaft  gaben  bem  3Ranne,  bet  bem  @DangeIium  in  i^ter  @tobt 
jum  Siege  t)er^oIfen,  mit  inniger  Xtauet  ba9  ©eleite. 

Sinfd  jioeite  9}ütnbetget  Sßirffamfeit,  bie  längfte  faft  22ifitige  $eriobe  fei< 
neö  Sebend  ift  meniger  bebeutenb.  SJefanntlic^  maren  ed  bie  $Qdf(^en  $finbe(, 
in  bereu  8}erfoIge  er  mit  einem  93tiefe  Sut^etd  }u  menig  t)orft(!^tig  umging 
unb  bem  bamali^  fcbon  bebenllic^  fte^enben  D.  S^eurl  gegenüber  aQ)u  fotg^ 
loS  mar.  S)ie  Sac^e  erhielt  burt^  bad  SSetl^alten  bed  ^etjogd  Oeotg  ein 
Slad^fpiet,  bad  fät  ben  Stütnberger  9iat  ebenfo  DetbtiegUi^  mie  füt  Sint,  eine 
lönget  fottmitlenbe  SSetftimmung  ^ett)ottief.  S)atan  log  ed  mo(  auc^,  bafd 
bet  äRann  bon  bem  SSetpootten  fagt:  Vindicat  sibi  Lincam  jure  buo  Norim- 
berga,  fid^  im  näc^ften  ^atje^nt  mtber^olt  fortfe^nt  unb  1539  ernftlic^  baran 
beult  fi^  nac^  Seipjig  berfe^en  ju  (offen.  SRan  lieg  t^n  boc^  ntc^t  jieben  unb 
gab  i^m  ben  e^renboQen  Auftrag,  fi^  am  äBotmfer  SieligioniSgefpräc^  }u  betet(i> 
gen.  93on  SBormd  au9  fd^tieb  et  am  10.  Januar  1541  an  Suftud  iSonad  (cf. 
Gamerar.  Vita  Melanchth.  p.  441  sq.) :  Sedemus  hie  in  medio  scorptonnm  et 
practice  discimns  intellectnm  multamm  scripturarum ,  qnod  sit  lingua  dolosa, 
quod  omniB  homo  mendax  Non  enim  nisi  technis  agitur  nobiscum ,  facis  ac 
dolis  nihilque  minus  quaeritur,  quam  nt  colloquium  vere  christiannm  habeatnr. 

Sinf  mar  ber  erfte  ebangelifcbe  ®eifi(id^e,  ber  bom  9tat  berufen  mutbe 
(Sedtenbotf  J,  173).  Stnfangd  betfa^  et  hai  ^tebigtamt  am  jfatbatinenttofiet, 
abet  beteitd  ju  @nbe  bel^  Sated  1523  mürbe  i^m  bie  etfte  $tebigetfleVe  on 
bet  Spttalürc^e  }um  beiligen  ®eift  mit  bem  bamald  fetbfi  na(^  Stiitnberger 
Segtiffen  anfe^iili^en  Sarge^olt  bon  200  ®u(ben  übettto^en.  ^m  ^ote  1524 
l^atte  9lütnberg  bem  $apfte  ben  „Utlaub''  gegeben,  ^üt  ben  Aufbau  auf 
ebangelifd^em  ®tunbe  entfaltete  Sin!  eine  rege  Xötigfeit,  fütte  bie  fiinberpre» 
bigten   in  ber  Spitalfirc^e  miber  ein,   berlegte  ben  bil^^er  SRod^mittagd    obge» 


8tol  17S 

^tatot  ®oite9bienft  auf  bie  le^te  SormittaeSflunbe  2C.  Xn  ben  S^riftett 
gctcn  bie  Stbectäufer  unb  ben  in  biefer  Snc^tlopäbie  XI,  123  nnb  XVI, 
S44  eriD&nten  SRod^aim  beteiligte  et  fic^;  bie  etßere  (©runbtlic^e  Unterrid^tung 
eint«  etbarn  Watft  ber  Statt  SRfirnberg  k*  ;  ^g(.  SHot^  a.  a.  O.  260  ff.)  f afdte 
er  iKraiutlic^  ob.  Sbenfo  erlieg  er  (bgt  $augborf,  Sebenj^befc^reib.  Saj.  ©peng^^ 
krft,  SKrnib.  1741,  @.  252)  in  ber  ^benbrnaldfrage  gegen  ben  SßStbUnger  fßlüu 
tau  bad  iSutad^itn:  Sag  aber  in  ber  Sinfebnng  bed  @aframentl}  (S^nftud  ge^ 
Rbrt  ^abe  bon  bem  Seibe  feiner  f onbern  $erfon,  ift  Kar  aud  bem,  bafd  er  fpricft : 
9cl4fr  fnr  eu(^  bargeben  mirt.  9lun  ift  ia  ber  Jfdrper  S^riftt  bie  ®emeine  (fo 
man  mysticam  corpus  nennt,  tarnen  vernm)  nit  für  und  bargeben  mie  ®t.  tßau« 
ÜA  anzeigt:  i{l  benn  $aulud  für  eucb  freu}iget?  hierum  gar  nic^t  Perftanben 
fdnnen  merben  bie  SBort  bed  Slbentmald  (S^rißi  Pon  bem  Seibe  S^rifti,  meld^er 
btf  •emrine  ift  sc  —  Stn(  geriet  miber^ott  in  ^änbel  mit  bem  rec^t^aberift^en 
«ab  ftteitfäc^tigen  Oftanber,  fo  bei  ber  ^rüfung  ber  9lttrnberger  fttr^enorbnung. 
^ttaficKger  mar  ber  ^toeimalige  @treit  über  bie  Pon  Sint  aufgefteSte  aUgemeine 
Vbf Dlntiongf ormel ,  ber  fid^  Oftanber  miberfe^te.  SIenerbingd  ift  biefer  $untt 
oon  (E.  (Sngel^arbt  befproc^en  unb  Ilargelegt  (pgt.  Sut^arbt,  3^itf(^tift  für  lirc^^ 
li^t  fBiffenfc^aft  unb   firc^(i(|e9  Seben  I,  477  ff.  H,  176  ff.). 

6ein  Ser^ältnid  au  ben  alten  gfrennben  blieb  unDeränbert.  SRit  Snt^er 
^n^  er  namentlich  anfangt  in  einem  regen  SBriefmed^fel  ber  one  inneren  @runb 
jpfitrr  obno^m.  ün  Qut^er  fanbte  Sint  gfrüc^te  unb  Sämereien  ober  Srjeugnijfe 
bcS  gefSxberten  ftunft^anbmertd;  Sut^erd  ®enbbrief  Pom  S)o(mrtf(^en  lam  }uer{i 
in  feine  ^änbe.  Sint  gab  i^n  mit  einem  SSormort  l^eraud  unter  Sludbrud  bed 
fBiniff!^ed,  «ein  feber  Sieb^aber  ber  ffiar^eit  toode  i^m  fo(c^  9Bert  im  beften 
laffrn  befohlen  fein  k.^'.  SSie  fe^r  Sut^erd  Stat  nac^  mie  Por  maggebenb  für 
ibn  blieb,  jeigte  ftc^  namentlid^  15S9  bei  feiner  Berufung  nac^  Seip^ig;  pgl. 
Statt  Orief  an  Sutber  Pom  So^^nnidtage  in:  Hummel  epistolarum  —  semi- 
eoDtaria,  Halae  1778,  p.  dlsq.;  baju  Sinfö  Slntmort  an  äRelanc^t^on  Pom  gleis 
^ra  Zage  (Corp.  Reform,  ed.  Bretschn.  III,  718  sq.):  Ego  hactenns  in  bis  et 
iimilibiia  negotiis  ardnis  D.  Martini ,  qnem  ut  praesentem  patrem  et  praecep- 
torem  semper  colni,  snm  amplexns  consilia;  sie  ejas  consilio  Monachis  meis 
pcrmiai  libertatem.  -r-  Ejus  consilio  ab  Aldenbnrgo  migravi  Norimbergam. 
Ejos  consilio  hactenns  hie  perstiti,  qnamyis  a  Principe  non  semel  alio  vocatus 


€o  fe^r  Sinl  fi^  in  9türnberg  nad^  t^eologifc^er  Anregung  fel^nte  unb  fic^ 

in  »iffeafci^aftUc^er  jßinfic^t  (pg(.   $un{t  4   im  ebenermänten  SBrief   an  Sut^er) 

mit  eiaei  Pom  gfeuer  entfernten  ffol^Ie  Pergtic^,   fo  bemieS  er  bod^  burd^  feine 

forigefe^te  ©c^riffteDerei ,  bafd  er  nocb  ein  red^ter  X^eologe  mar.    S)ad  Slürn» 

brrgrr  ^auptmerl  ift  bie  breiteiüge  SuSlegung  bed  alten  Xeftamentd,  1543 — 45 

erf^enm.    2)em  erften  Xeil  berfelben  ^ot  Sut^er  bad  fc^öne  Sob  PorangefteUt : 

Seil  aua  in  biefen  Annotationen  mein  lieber  ^err  unb  S^eunb  S)octor  SSen^eS« 

taag  fitacf  ftc^  aucb  um  ben  SRofen  angenommen  unb  id^  mol  meig  fein  ®ab  bie 

1^  iß  gegeben,  bafi^  erS  mit  ßrnft  unb  fteigig  meint,  iftd  molgetan  bafd  burc^ 

bcB  Srad  fein  treue  Arbeit  anbern  mitgeteilt  merbe;    benn  er  nun  Pil  ^ai  in 

tcc  ttiaen  (^rifUi^en  opoftotifd^en  Seer  mol  geübt  ifl.   Sint  felbft  bemerlt  önlid^ 

ine  }u  bea  fc^on  1527  erf($ienenen  ${almenfummarien,  bafd  er  feine  Arbeit  aud 

prottiftlb^a  Orfinben  Pocgenommen  ^abe;   er  f^abt   biefe  feine  Annototion  in  ben 

'         lieben  SRofen  Por  etlicben  Saren  jufammengetragen   unb  ben  ^^rieftern  ber  Stir« 

ifn  mn  ^eiligen  ®eift  bei  bem  neuen  Spital  Porgefc^rieben,  menn  bie  bemSSoll 

lea  itft  Potffifen,  barauf  biefelben  ju  mel^rerm  Serftanb  bed  Xegted  au(^  Por« 

IBJefea;  ote   benn  gefd^e^en  fei   bid   bafi^   fte'd   überbrügig  mürben  unb   ein 

0M9M  oorgmommen.  —  Augerbem  lommt  namentlich  in  9etrac^t  bie  „Unter« 

,'        ru^taag  ber  JTiaber  fo  ju  (Botted  Xifc^e  moUen  geen'',  1528.    S)a8  SSäc^Iein 

i        legiani  mit  brn  SSorten :  Srftlid^  (iebed  ftinb  mugft  bu  glauben,  f o  bu  bad  @as 

fraflfsf  be4  Setbed  unb  SBIuted  S^rifti  niegen  milt.   Darnach  mugft  bu  bi<^  feb 

in  ^tobirrrn  ob  bu  mirbiglicb  effen  mügft  2c.    Demnach  ^anbelt  ed  junäcbft  Pom 

Moabrn,  bann  t>on  ber  ^robierung;  ferner,  au|  mad  Urf ac^en  ober  SBemegnu^ 


174  8iitf 

man  }um  Saltotnent  geen  f oK ;  l^ierouf ,  loenn  ober  tote  oft  man  jum  ©ohoment 
geen  foQ;  ed  folgt  bie  groge:  9BaS  gloubfhi  am  ©aframent?  unb  gule^t:  SBoiS 
iß  bad  a^enbmal  (E^rifti  ober  biefer  Xifc^  ®otted? 

Ifurj  t)or  Sutl^er  geboren,  ftarb  Sinf  auc^  batb  nac^  i^m,  am  12.  SR&r} 
1547.  @etn  ®rabma(  auf  bem  92ttrnberger  ;3o^anm9(trc^^of  ifl  mit  ber  Sn« 
fd^rift  bcrfe^en: 

Antorem  vitae  dum  viveret  atque  salutis 

Asseruit,  docuit,  glorificavit,  habet. 

Unter  bem  Sinbrud  be8  legten  Sut§eriu6i(Sum8  iß  i|m  in  ber  Sgibien^ 
tird^e  feiner  SSaterfiabt  eine  ©ebenitafel  errichtet. 

Unter  ben  t)on  SinI  bet)ortt)orteten  Schriften  flnberer  ragt  Sut^erS  bereite 
ertDänter  ©enbbrief  l^erbor.  Sint  felbft  fc^rieb  auger  einigen  Überfe^ungen  ^oU 
genbeS :  SBie  ber  grobe  menfd^  unferS  Ferren  (Efel  fein  fol  2C.  ©ebrudt  ^u  9turn« 
berg  (bur^  ®utlned^t)  1619.  4.  —  @in  l^ailfam  lere  mie  baS  ^er^  ober  gemiffen 
burc^  bie  fiben  feligle^t  auff  bad  mort  gotteS  geban)et  tt)trbt.  SRürnberg,  ®uttne(!^t, 
1619.  4.  —  SSie  auff  gotted  mort  aUein  aller  c^riften  färnemen  erbamet  fein 
fol.  MDXXni.  4.  —  ®^n  Sermon  don  anrfiffunge  ber  l^e^Iigen.  Slbenburg  in 
SRe^ffen  MDXXni.  4.  —  Sie  le^n  bre^  ^falmen  t)on  Orgeinn  /  $aucfen  /  ®(o« 
den  K.  MDXXm.  4.  8»tdau.  —  ®on  Arbeit  bnn  »etteln  2C.  Snno  J)omini 
MDXXni.  4.  ätoidatt)  burc^  S3rg  ©oftel.  —  Srtifel  ünb  pofttione».  ®tim. 
3m  MDXXni.  4.  —  aRatt|.  4:  S)a8  Suangelion  am  1.  Sontag  ber  gfoilen. 
gmidam  MDXXnn.  4.  —  HRatt^.  15:  2)ad  (Suangelion  am  anbern  Sontag 
ber  gfaßen.  8tntdam.  MDXXnn.  4.  —  Km  bierbten  @ontag  ber  Soften.  3)a$ 
Suangelion  mit  ber  Sugtegung.  4.  (one  3ar  unb  Ort).  —  93on  bem  auggang 
ber  JHnber  ®otted  aug  bed  «ntic^riftd  ®efangfnug.  dtoidau.  1624.  4.  —  Son 
Xeftamenten  ber  jterbenben  menfc^en.  (Sin  bebenden,  M.D.X.X.ÜQ.  4.  —  SSom 
d^riftlic^en  SLbel  ober  fre^^eit  ber  tinber  gotte§  k)nb  gläubigen  menfc^en.  Stlben* 
bürg.  M.D.X.X.nU.  4.  —  SSrfad^en  SSarumb  gotted  moct:  bad  ^e^Iig  Suan« 
gelion  /  borac^tet  bnb  Verfolget  mirt  /  bon  ben  menfd^en  SRit  eren  angenommen 
foQe  n^erben.  3n>idau  1624.  4.  —  S^^alogud  ber  Suggelnuffen  äRünc^.  Slben^ 
burgl.  San^.  1524.  4.  —  2)a8  SSater  unfer,  Seicht  unb  bittmeife  aufgelegt* 
1624.  8.  —  Ob  bie  ©e^ftlid^en  Hn^  fc^ulbig  fein  Bing^  /  g^fc^og  ^c.  ju  ge» 
ben  7C.  e^n  (Sermon  «uffö  (Suangelion  SWat.  22.  Älbenburgf.  ffanfr.  [1524f4.  — 
SBom  8fieid|e  ®ottid  mad  ei»  fe^  k.  Sud  Dr.  3)1.  Sutl^erS  ®ermon  Aber  SRatt^. 
18,  28  ff.  unb  qj^il.  SRelanc^tl^onii»  Seftur  über  biefen  Ze^t.  Snno  1524.  4.  — 
3)ad  a^tjel^enb  Sapitel  äRattl^ei  Sßte  man  mit  ben  @(^ma^g(aubigen  d)t\fttnl\^ 
^anblen  fotte.  »Ibenburgf.  Slnno  MDXXV.  4.  —  ©iftorla  mte  ®.  $>elnric§  öon 
gutp^an  nemlic^  in  S)ittmarS  umi$  ebangeliond  miUen  gemartert  unb  gestorben  ifi. 
MnnoMDXXV.4.—  ftur^  Summaria  ober augjüge  ber !ßf atmende.  1627. 8.—  ffiin 
Sermon  über  bie  mort  S^rifti.  3oann  Xm,  SRu  ifi  beS  menfc^en  fon  üettteret.  1527. 
O.O.4.— (®runbt(ic^eunterrt^tung  eined  erbarnStatS  ber  Statt  SRürmberg,  SSeU 
d^er  geftalt  jre  flfarr^er  unb  ^rebiger  baS  t)o\d  miber  etliche  t)erfürifc^e  lere  ber 
aSibertauffer  gum  getreulic^ften  ermanen  unb  unterrichten  foDen.  9türnberg.  ®ut- 
Ined)t,  0.  3.  [1528?]  4).  —  SBie  ftd^  ein  ©Triften  menfd^  im  leiben  tr8fien 
föOe.  9Hlrnberg.  ®utlned^t  1628.  8.  —  S3ie  flt^  ein  (S^riften  menfc^  galten  foO 
beS  SRorgend  fo  er  aufffte^et  unb  bei}  flbenbd  fo  er  f^c^  ntberleget  1628  [o.  £}.] 
8.  —  Unterri(^tung  ber  (inber  /  fo  in  ®otM  tifc^e  moQen  geen.  Stflrnberg. 
®utfnec§t.  1628.  8.  —  SBic  man  e^rifienlid^  bie  ffranfen  tröpen  müge  jc. 
1629.  8.  —  98ie  man  ein  retjn  ^er^  ober  ru^ig  gett)iffen  fiberfume.  Sßürnberg. 
®utfnec^t.  1680.  8.  —  S)ad  9(ue  SRaria  /  mie  mand  S^riftenlid^  gebrauten 
bnb  bie  finber  (eren  foQ.  92ürnberg.  ©utfnec^t.  1531.  8.  —  SSa«  ba8  befie  fe^  / 
ober  bed  menfc^en  feligleit.  SRürnberg.  ^atrejud.  1536.  4.  —  Sin  Sermon  t>on 
®ei{}Iid^em  unb  toeltlic^em  9legiment.  Stürnberg.  ®ulbenmunbt.  1586.  4.  — 
99apßj$  gepreng,  aug  bem  Serimonien-Suc^.  Strapurg  1689.  4.  —  Sin  Ser«" 
mon  t)om  glauben  aQer  l^eiligen  Slufermetten  menfc^en.  Snno  1543  [o.  &.]  4.  — 
S)aS  erfl  teil  bed  alten  XeftamentJ».  1643.  4.  SaS  anber  Zeit.  1645.  4. 
S)al$  britt  Xei(  bed  alten  Zefiamentd.   1645.  4.  Strasburg  bei  Sed.  —    5Do9 


Sint  SiHiftgMe  175 

paifk  (EoDitel  ber  (Spiflel  an  bie  Gbreer  2C.  1544  (o.  O.)  4.  —  (Ein  d^rlfHid^ 
Mctt  bei  bicfett  fc^meren  gelten,  in  ber  fiirc^en  unb  in  ben  ^eufem  teglic^  )u 
{pce^nu  2)itr<^  Dr.  23.  fiint  »enig  tag  bor  feinem  abgang  gefteSet.  9lümberg. 
1547.  8.  Sin  Sobgefang  juo  (Sott  (^O  gntec  (Sott  in  etetgtait")  in  aQer  not, 
ttibfal  nnb  üerfotgung,  fonberlic^  bed  Xärfen  juo  fingen  [Sorm  unb  orbnung 
•o^iUi^ct  ©efang  unb  $fa(nien  2C.  (SugSburg)  MDXXXni  in  8®  !B(.  csbij]. 

8u6er  ber  in  biefent  Prüfet  angefürten  Sttteratur  ügl.  Sita,  9!üm6.  ®t^ 
(f^entfiejifon  D  u.  VI;  baju  m.  Hrtt.  in  gtfc^r.  f.  I.  SB.  u,  f.  ß.  3arg.VIff. 

dfl  Sttt^er  ber  beutfc^e  $auIuS,  \o  Sinl  fein  9arna6a8,  ein  @on  bed  ZrofteS. 

II.  Beibirau 

Si»te|fb«e,  Sab  ib. 

I«  3ugenbieit  unb  SBorbereitung  ium  SRtf fionSberuf. 

£.,  geboren  om  19.  SR&rj  1813,  Verlebte  feine  Sugenb  in  bem  Sabrilorte 
8(aat9re,  nid^t  oeit  bon  (SlaSgom.  @ein  Sater,  92eiIS.,  ftommte  bon  lUba, 
riner  ber  ^ebriben«3nfe(n,  mo  ber  ®cogDater  unter  ben  SSer^ältniffen  eined  toe^ 
Btg  fufttbirten  ^irtenlebend  aufgemac^fen  tnar.  S)ie  Srj&Iungen  beS  01ten  au0 
iener  ^tii  ^aben  auf  Sobib  unb  feine  (Sefd^aifter  einen  unaudlöfc^Ud^en  (Ein^ 
bnut  gemocht.  —  92eil  S.  mar  ein  emfter  ftrenger  SRann ,  eine  ec^t  fd^ottifc^e 
Sotnc  toon  großer  ß^^igtett  unb  einer  gemiffen  ®(J^roff^eit,  mit  ber  {ebod^  &\xU 
nnttgtett  unb  uuetgennfibige  SDtenfc^enfceunblic^Ieit  gepart  tt>ar.  @ein  ganjel^ 
Seben  mar  von  religiöfem  (Icnfte  burc^brungen.  (£r  fd^eute  ftc^  nic^t  ald  SRägig« 
bitidereinler,  SRiffiondfreunb,  Seförberer  t)on  (Sebetdbecfammlungen  unb  @onn«» 
tagM^nUe^rer  öffentlich  p  mitlen,  obgleid^  bergleid^en  bamald  auc^  in  Sc^ott^^ 
!anb  no(6  bietfacb  (Segenßanb  bed  @potted  mar.  SBenn  er  in  feinem  Serufe  aü 
X()ec^ftnb(er  burcb  bie  benachbarten  Pfarreien  manberte,  pßegte  er  jugleic^  Xral» 
ntc  |n  Verbreiten  unb  iebe  Gelegenheit  gu  einer  frommen  Unterrebung  ju  be« 
iin|nL 

Seine  (Satttn  Slgned  geb.  Runter,  auS  bem  fireife  ber  (SobenanterS  ftam«: 
■csb,  tDar  eine  tteine  jarte  grau,  aud  bereu  lebhaften  großen  0ugen  bei  ^erj« 
Ud^t  Srdmmigfeit  eine  Sülle  bon  gfro^finn  leuchtete,  ^^x  l^eitered,  [a  launiged 
8efcn  bitbete  einen  nic^t  geringen  ©egenfab  gu  bem  ftcengen  Srnfl  i^red  (S^e« 
■uwnef. 

a>if  Somitie  Ubit  in  befc^eibenen  SBer^öItniffen  fleißig  unb  fparfam.  Siel 
Unterricht  fonnten  bie  ffinber,  unter  benen  2)abib  ber  jmeite  SEnabe  mar,  nid^t 
n^alten.  (Ein  olter  abgebantter  @o(bat  pflegte  eine  Bqax  bon  Sinbern  um  ftc^ 
ui  fornneln  unb  i^nen  bie  nötigften  ftenntniffe  unb  S^rtigfeiten  beijubringen. 
iLud^  ntermieS  er  feine  Schiller  mit  (Eifer  in  bem  SEBorte  ©otted.  SSe^eic^nenb 
lit  e#,  bafd  unfer  S.  fcbon  im  neunten  Seben^iar  im  Staube  mar,  in  ber  Sonn$ 
tfti^f^nie  ben  119.  $falm  audmenbig  aufjufagen  (mobei  er  nur  fünf  Sel^Ier 
■üd^tr).  2)afur  erhielt  er  ein  SReued  Xeftament.  Dafd  bem  Unterricht  eine 
ftrrag  religiSfe  ^äuSli^e  (Er^ie^ung  gur  Seite  ging,  brandet  laum  bemerlt  ju 
Mrcben. 

3^$n  ^ore  alt  mufdte  er  in  eine  SBaummoDenfpinnerei  a(d  Snftäcfler  ein^ 
treten,  ha  bie  (Sttern  genötigt  maren,  bie  Slrbeitdtraft  ber  Jl^inber  fc^on  frü^e 
uliBtanfen.  (Einige  gare  fpäter,  ald  S)abib  jum  Spinner  beförbert  einen  regeU 
a&bigea  SBoc^enlon  erhielt,  fing  er  an  für  einen  Xeil  bed  93erbien{ied  SBü^er 
iiB}u{4tfffen,  }uerft  eine  (ateinifc^e  ®rammatit,  fobann  namentlich  naturmiffens 
i^ifiriic^  Serfe.  Si0  tief  in  bie  9ta^t  t|inein  \a%  er  über  benfelben,  oft  ge^ 
lAoItra  »on  ber  SRutter  megen  93erfc^menbung  bed  teuern  0(8,  fomie  bon  bem 
Sater,  ber  für  ben  SBiffendbrang  bed  I^naben  lein  SBerftänbniS  ^atte.  Vnßatt 
M  Hnufi^ro^  gelehrten  ftramd  moQte  er  i^m  mol  ein  (Srbauungdbuc^  aufbrängen. 
ftil  jener  e infl  feine  Siebüngdfettüre  nic^t  mit  SBilberforced  praltifc^em  (E^riften^ 
tum  »fitanf^en  tooüte,  mufdte  er  ben  Stod  fulen.  (£d  mar  bied  ber  le^te  Vit 
^artiger  Mttxli^tx  pbagogil. 


176  Sbiittofbtie 

SbmgftoneS  autobibaltifd^e  Xättglett  tsat  bon  oulergekoSnlic^em  (Erfolge  bu 
gleitet.  3)er  Sabrifjunge  tourbe  etn  petfelter  Sateiner,  ber  fc^on  im  16.  2t* 
ben^iare  feinen  Strgil  unb  ^oraj  one  ©c^mierigfett  ia^.  S)ie  Sbenbfiunben  ge« 
nagten  il^m  ntd§t  mel^r.  @r  na^m  immer  ein  tBu4  mit  in  bie  Sabrtf,  unb  toufdte 
tDörenb  e9  aufgefc^fagen  auf  bem  {Rahmen  ber  SRafc^ine  lag  in  ben  geringen 
jßaufen,  bie  i§m  bie  SSebienung  bed  Stäbermerfö  ade  iVDti  btj»  brei  äRmuten  ge< 
ftottete  @a^  für  @a^  ju  et^afc^en,  tro^bcm  il^n  bad  ©efc^mirr  bieler  Xaufenb 
@pu(en  tt)ie  bag  Staufc^en  eined  äBafferfadd  umtofte.  SBad  i^m  bon  miffenfc^oft« 
liefen  Sü(^ern  in  bie  $änbe  fem,  (at  er  fo  gelefen  —  an  Komanen  ^ai  er  nie 
©efc^mad  gefunben.  S.  begnügte  fic^  iebo(!^  nid^t  bloi  mit  bem  Sefen.  ©eine 
grogartig  unb  Dielfeitig  angelegte  Sßatur  bef^ü^te  il^n  bor  ber  ®efar  ein  Sudler? 
n)urm  ju  n)erben.  3ebe  freie  @tunbe,  bie  er  gewinnen  lonnte,  trieb  i^n  ^inau;0 
in  bie  freie  Dtatur  }um  praltifc^en  Stubium  ber  Sotantf  unb  ber  (Seotogie  — 
auc^  n)ar  er  bem  @port  bed  9nge(nd  ntc^t  abl^olb  unb  babei  in  93e)ug  auf  bie 
©renjen  bei^  gifc^ereigefe^ed  tt)enig  ängfttic^,  to\t  ed  fc^eint  im  SinKang  mit  ben 
im  etterlid^en  ^aufe  l^errf^enben  rabilalen  Slnfc^auungen,  toa^  unS  mit  ber  bartn 
n)attenben  ernften  i^rdmmigfeit  unb  ber  in  anbern  ©ac^en  geübten  peinlichen  ®t^ 
toiffen^aftigleit  tt)enig  gu  Timmen  fc^eint. 

3n  feinem  18.  Sebendjare  l^atte  eS  8.  fo  n>eit  gebrad^t,  baf8  er  bie  Uniber« 
fttftt  bestehen  tonnte.  @r  ftubirte  SRebiiin  in  ®Iodgom,  immer  nur  im 
SBinter,  mftrenb  er  im  Saufe  bed  @ommerS  bur(^  bie  gut  behalte  Sabrifarbett, 
bie  bagu  nötigen  SDltttel  ermarb.  One  lebe  frembe  SBei^ilfe  ffat  er  auf  biefe  SBetfe 
in  mehreren  Si^xtn  fein  @tubium  abfoltoirt.  (£r  mürbe  promobiit  infolge  einer 
Arbeit  über  bad  ©tetl^offop,  bei  beren  Serteibigung  er  jiemlic^  jft^e  ben  Snftc^^ 
ten  ber  @;aminatoren  gegenüberftanb. 

SBörenb  feiner  ©tubienjeit  l^atte  er  eine  tiefgreifenbe  Umtoanblung  fei« 
ne8  3nneren  erfaren,  bie  fortan  für  fein  ganje»  Seben  beflimmcnb  tourbe. 
@r  fagt  barüber:  „^Jlemt  @Itern  l^atten  fid^  biet  Wtn^z  gegeben  mir  bie  Se^ren 
bed  (S^riftentuml^  einjuftdgen  unb  eS  tourbe  mir  nicbt  ferner  bie  Z^eorie  unfrer 
freien  Sriöfung  burd^  bod  ©ünopfer  bed  ^eitanbed  \u  berfte^en;  aber  erft  je^t 
begann  id^  bie  Slottoenbigfeit  unb  ben  SSert  ber  perfdnlic^en  Aneignung  ber  burc^ 
bie  SSerfönung  erh^orbenen  ®fiter  gu  fülen.  S)ie  93eränberung  (bie  id^  erfur)  toar 
tttoa  ber  önfic^,  bie  eintreten  mürbe,  menn  ein  gfaU  t)on  f$arbenblinb^eit  geseilt 
merben  lönnte.    Die  böllig  freie  ®nabe  mit  ber  und  in  ®otte9  SBort  bie  SBer^ 

Sebung  aller  unfrer  ©c^ulb  angeboten  mirb,  enttoidelte  in  mir  bad  ®efüt  inniger 
liebe  gu  bem,   ber  und  mit  feinem  93(ute  erfauft  ^at  unb  ber  tiefen  Serpflic^^ 
tung  gegen  ^l^n,  bad  bid^er  einigermaßen  meinen  gangen  SBanbel  beeinf(uföt  ^ot. 
(Miss.  Travels  p.  4.)    2)ied  Sefenntnid  ift  um  fo  bebeutungdt^oOer  a(8  S.  nic^t 
gemont  mar,  feine  religiöfen  ®emütgbemegungen  an  bie  Öffentlic^feit  gu  bringen. 
gunäc^ft  ba^te  er  nic^t  baran  felbft  SRtffionor  gu  merben;   aber  er  na^m  fic^ 
t)or,  t)on  feinem  (Srmerbe  alled,   beffen  er  ntd^t  gu   feinem  Sebendunter^alt  be« 
bürfe,   für  bie  SRifftonSfad^e   gu   geben.    2)a  fiel  i^m,   marfc^einlic^  in  feinem 
21.  SebenSiare,  ein  Slufruf  ©ä^Iaffi^  in  bie  ^änbe,  burc^  ben  bie  englifc^e  unb 
amerilanifd^e  ^^riften^eit  für  bie  SRiffion  in  S^ina  intereffttt  merben  foQte»  unb 
in  bem  bie  SSic^tigleit  ärgttic^er  SBirtfamteit  in  biefem  SBerte  betont  mürbe,  ^ie^ 
burd^  lam  S.  gu  bem  @ntfc^Iufd  felbft  ^inauSgugie^en.  Bunftc^ft  moQte  er  eS  auf 
eigene  $anb  tun.    Sieben  ber  SRebigin  ftubirte   er  t>on   ba   ab  aud^  Z^eologie. 
9ii(^t  one  ®etbftüberminbung  gab  er  enblic^  ben  SRal^nungen  feiner  Sreunbe  nad^, 
t>on  ben  freimiffionarifd^en  $Iönen  abjufe^en  unb  fteQte  ftc^  1838  ber  Sonbo« 
ner  2Riffion8*®efeIlfc^aft  gur Serfügung.   Diefetbe  fielet  in  i^ren Sttbeitcn 
grunbfö^tic^  bon  allen  benominationalen  SBefonber^eiten  ab,  um  nur  bad  fd^lic^te 
S^riftentum  ber  l^eil.  ©c^rift  in  ben  l^eibnifd^en  Sönbern  gu  pflongen  unb    ^u 
pflegen.    Zatföc^Iid^  gebären  freiließ  i^re  äRiffionare  flbermiegenb  ber  longregas: 
tionaliftifc^en  S)enomination  (^nbepenbenten)  an,  mit  melc^er  auc^  S.  bon  ^au^ 
aud  in  SJerbinbung  fianb.    @r  mürbe  bon  bem  Sorftanbe  ber  ®efellftboft    mit 
einigen  anbern  Sfpiranten  bem  ^rebiger  Slic^arb  ßecil  in  S^ipptng  Öngor  auf 
brei  SRonate  gugetoiefen,  unter  beffen   Seitung  fte  fi<^  tniffenfc^aftUc^  unb  pxaU 


Biningftitte  177 

tcK  )«  befd^ftigen  l^ottrti.  S.  blieb  bei  ber  erßen  ^ebigt  fteden.  (£r  iffc  nie 
ein  ^rtwrtogenbct  ^rebiger  getoorben.  Snfolgs  i^nel^  Sreigmffed ,  f otDte  oud^ 
vegen  bcr  flodenben  SBeife  in  ber  S.  bei  ben  jpaudanbac^ten  unb  in  fonftigen 
ScTfanmifatngeit  bad  (Sebef^)  ^ielt,  fiel  ba^  t>on  bem  genannten  ^rebtger  er« 
^ttete  Script  f o  ungünfiig  oud,  bafd  i^m  feilend  bed  aSorftanbeS  ber  äRifftond^ 
0r(eBff^ft  bfinal^e  bte  Sufnol^me  Derfagt  toorben  Ȋre.  @c^(ieglic^  iDurbe  er 
jebM^  angenommen  unb  fe^te  auf  J^often  ber  ©efeQfd^aft  feine  Stubien  in  Zotiß 
bon  fort. 

fUg  fein  SieMingdttunf (| ,  nad^  Sl^tna  auSgefanbt  ju  merben,  enbfic^  ber 
fMfvnnig  na^e  gelommen  toar.  brac^  ber  englifc^e  Opiumtrieg  aud  (1839),  burc^ 
bcn  üorMaftg  alle  SRiffionliunternel^mungen  in  &fina  unmögli^  mürben.  SBärenb 
brt  l&fktgcn  ffiartejeit  tourbe  S.  mit  bem  gerabe  in  ber  ^eimat  befinbUc^en 
SRrfftouat  SRoffot  belannt,  ber  auf  i^n  eine  befonbere  Sniiel^ung  ausübte,  ©eine 
Sfide  nuteten  fid^  nad^  @fibafri{a.  (Sr  mod^te  n\6^i  t)ieldeit  t)ertieren;  baju, 
fagte  er,  fei  fein  Seben  biel  ju  lur|.  Seine  Sitte  »urbe  t»om  äRiffionl^borflanbe 
angenommen  nnb  am  8.  Sejember  1840  trat  er  bie  Steife  nad^  bem  ,,f<^tDarien 
Crbtefle'  an. 

H.  S^^n  3are  SDtiffiondarbeit  unter. ben  SBetfd^uanen. 

S)er  tottrSftige  SRifftonar  SRoffat  l^atte  bereits  gtoanjig  3are  long  tief  im 
Smurn  Sftbafrilad  ald  SBanbrec^er  beS  S^riftentumi^  unter  ben  99etfc^uanen  ge« 
arbeitet.  ^enno<^  toar  ber  Sin^uf«  beS  le^teren  bis  bal^in  nod^  auf  ein  t)ers 
^lnitftmfi§tg  fleined  ®ebiet  befd^ränlt  geblieben.  Jfuruman  »ar  bama(8  bie 
B9rbt{<l^  aSifftondflatton.  Z)ort  foUte  S.  jundc^ß  feinen  Slufent^alt  nehmen,  um 
bie  6pro(^c  ju  lernen  nnb  bann  bei  einem  ber  benachbarten  Stfimme  eine  totu 
tm  Station  anlegen.  8(0  er  nac^  einer  (angU)ierigen  9leife  t>ün  me^r  alS  einem 
falben  Sare  auf  feinem  SeftimmungSort  eintrof,  n^ar  er  einerfeitd  überraf^t 
ttber  bie  (Erfolge  ber  aRiffton,  anbererfeitd  fanb  er  batb  ®elegen^eit,  feine  M^ 
(rr^ien  Snfic^ten  ju  lorrigiren.  S)af8  ein  europöifc^er  SRifftonar  feine  Srbeit 
loi  beit  Deinen  Umtreid  einer  Station  befc^ränle,  erfc^ien  i^m  unjttedmögig, 
00  fo  toielen  Stfimmen  baS  (Stoangelium  no^  gar  nid^t  Derffinbigt  mar.  SRan 
mäffe  (Eingeborne  ju  Se^rern  i^rer  Sanbdieute  audbilben  unb  bur(^  biefe  bad 
St4t  beS  Sl^riftentumg  in  mSglic^ft  meiten  fhreifen  Verbreiten.  2)aS  Seminar 
in  etngebome  Se^rer  blieb  »drenb  feiner  ganjen  SRifftondgeit  bad  giel  feiner 
Süufi^e*^).  Sogleid^  ju  Snfang  berfelben  trat  aber  auc^  ein  anberer  d^arafte^^ 
ri^tf^ex  3^0  ^^tbor:  ber  Drang,  ju  ben  fernen  Stömmen  t^oxin^ 
bring en«  |ie  unb  ba  Sejiel^ungen  anjnlnäpfen  unb  ben  83oben  ffir  fptttere 
ZAtigtett  fold^er  9lationaIl^e(fer  boriubereiten.  So  fe^en  mir  i^n  benn  bereits 
fintge  IRonate  nac^  feiner  Snfunft  in  Suruman  auf  einer  Steife  ju  jiemtic^  ents> 
fimtea  StSmmen  begriffen,  auf  ber  er  mel^r  alS  150  b.  SDleilen  juri^dCIegte. 
Stoffnt  tDot  bamolg  not^  jur  (Erl^olung  in  ber  ^eimat.  @in  anberer  SRiffionar 
srnoaltete  bie  Station.  Dal^in  iurädgele^rt,  ermarb  S.  fid^  burd^  feine  öritli^e 

?ra{il  balb  boS  Sutrauen  nic^t  blog  ber  ^riftlic^en,  fonbern  auc^  bet  l^eibnifd^en 
d^tgeiu  S)ie  Jhmbe  bon  feinen  Teilungen  Verbreitete  fic^  fel^r  fd^neU,  fo 
bsfg  felbfi  oud  meiten  (Entfernungen  ^ilfefuc^enbe  ju  bem  guten  meinen  S)oftor 
eilten.  Ote^r  alS  jmei  3are  mftrte  jener  vorbereitenbe  8lufent]§a(t ,  ber  inbeffen 
a(bennaIB  bnrc^  eine  längere  SReife  unterbrod^en  tourbe.  Snblid^  fam  bie  ^tH, 
bi  Sibisg^ne  nac^  feiner  Snftrultion  eine  felbftänbige  SRifftonStätigfeit  beginnen 


*)  ^üMtn  iaXU  ein  gul^Srer  no((  nac^  vielen  3<^ren  einen  (Sinbrud!  ton  bem  beüigen 
9tBi  \ana  9tMt. 

^)  3toetmaI  oerfuc^te  er  bie  3Rlff!ond9efeIIf((aft  sur  Ku^ffirung  bed  $(aned  ju  beliim» 
■n^  m  oergeblic^  —  ja  er  muffte  f!((  babei  3Rtfdbeutungen  gefaQen  laffen.  (Sx  beft^rSnfte 
M  in  bir  golge  barauf,  ein  paar  befS^igte  SüngUnge  felbfl  gu  Septem  audgubilben.  3" 
iKtten  dtfolgen  in  bicfec  Ri^tung  bat  er  e0  nic^t  gebracht.  6pfttec  tourbe  bie  3bec 
bfnoiifli^t.    3ebi  Mt  boe  «^^offatfoUeg"  au  ITuruman. 


178  SiHiiilftiiie 

foQte.  Saft  poffenbe  gelb  für  biefelbe  meinte  er  bei  bem@tamm  ber  Sot^atla 
gefunben  gu  l^abrn,  bet  felbft  feine  Sßonft^e  nac^  bem  giinfltger  gelegenen  SRa» 
botfa  verlegte,  um  »eige SRännet  in  feiner  9Ritte  ju  ^oben.  (£in {»eiter  SRiffio« 
nor ,  nftmlic^  S  b  m  o  r  b  d ,  mar  mit  SRoffat  oU  2/d  ®rf arte  bei  bem  neuen  Un« 
terne^men  auftgefanbt  morben.  3m  September  beft  3^^^^  19^3  ftebelten  bie  bei« 
ben  nac^  bem  genannten  Orte  über,  begleitet  t>on  ein  par  9{ationa(gc^ilfen  ton 
ffuruman.  Sd  maren  meift  Arbeiten  öu^erer  9lrt,  meiere  bie  ®ränbttng  ber  @ta« 
tion  erforberte.  S.  aber  l^ielt  bad  Sauen,  bod  anlegen  bon  ädern  unb  ®ftrten 
u.  f.  m.  für  ein  mic^tiged  SRittel  beft  ^riftlic^en  Sinfluffed  auf  bie  Singebornen. 
(Er  entmidelte  in  biefer  praltifdben  Xätigfett  ein  grogeft  ©efc^id.  äRaurer«  unb 
3immermanndarbeit,  Qititi^ixtid^tn,  Cifenfc^mteben  unb  Sebergerben,  @eife(oc^en 
unb  ®c^u^e  machen  —  aUeft  ging  i^m  glatt  Pon  ber  ^anb.  —  9ta(^  3ac 
unb  Zag  *j  mar  bie  Stotion  fo  toeit  eingerichtet,  bafft  er  eft  mögen  tonnte»  bort 
einen  ^oudfianb  gu  arünben.  @c^on  in  fiuruman  ftattt  er  fic()  Derlobt  mit  ber 
älteften  Zoster  aXorfatft,  SRarie,  bie  i^m  nun  ni^t  b(og  fttr  bie  dugeten  flu' 
gelegenl^eiten  eine  tüchtige  ®e^ilfin  mürbe ,  fonbem  auc^  mit  einer  ftleintinber« 
fd)ule  fi^  an  ber  SRiffionStätigleit  beteiligte  unb  auf  bie  grauen  einen  fegenft« 
reichen  Stnflufd  audflbte.  SBie  S.  felbft  unter  ben  Sbaf^atla  arbeitete,  barüber 
erfaren  mir  ntc^t  Piel.  Seine  Zagebflc^er,  bie  er  mit  peinlicher  Sorgfolt  fürte, 
finb,  mie  mir  balb  ermänen  muffen,  uernic^tet  toorben.  Sßie  eS  fc^eint  legte  er 
baft  QX^iit  ®fn)ic^t  auf  ben  Sc^ulunterrid^t. 

S)er  Slufent^alt  ju  äRabotfa  bauerte  nic^t  lange.  Selber  mar  baft  Ser^ält» 
nift  (Ebmarbd  ju  S.  nic^t  mie  man  eft  jmifc^en  SRiffionaren  ermarten  foQte.  3e# 
ner  lieg  an  ben  SSotftanb  ber  SRiffiondgefeUfc^aft  fernere  Slnflagen  gegen  S.  ge^ 
langen.  SSie  ed  fc^eint  maren  jte  auö  grfräntter  (Siteltelt  eutfprungen.  Um  uidit 
einen  Stanbal  ^erPor}urufen,  ber  bie  ^iffiou8fac6e  empfinblic^  fc^äbigen  mufdte, 
bielt  S.,  tro|  feined  reinen  ©emiffenft  in  biefer  @ac^e,  eft  für  bod  Sefte,  feinen 
SBanberftab  meiter  ju  fe^en,  unb  fein  mü^fam  erbautet  ^aud  unb  bie  ^flan« 
jungen  im  ®tic^  ju  laffen. 

0uf  einer  feiner  {Reifen  loar  S.  mit  @etfc§ete  bem  Häuptling  ber  Oafs 
fifena  belannt  gemorben  unb  ^atte  il^m  berfproc^en,  c^riftli^e  £e^rer  für  fein 
SBolf  iu  berfc^affen.  S)ort^in  fülle  er  ftd^  nunmehr  gemiefen  unb  fiebelte  mit 
feiner  Srau  1846  nac^  Zfd^onuane,  ber  bamaligen  SRefiben)  beft  jpäuptlingd 
über.  Sluf  ben  legieren  machten  SiPingftoned  SBelel^rungen  einen  tiefen  (£inbrucf. 
(£d  ift  etmaft  feltened,  bafS  ein  afrifanifc^er  SRad^t^aber  ben  Sann  ber  SBieU 
meiberei  burc^bric^t.  9119  @etfd^ele  nac^  breijdrigem  Unterrichte  bie  Xaufe  be? 
ge^rte,  meigerte  er  ftc^  nid^t,  feine  Stauen  bid  auf  eine  in  freunbli^er  9Beifc 
ju  entlaffen.  Samald  aber  monte  er  fd^on  nic^t  me^r  in  Zfc^onuane.  ilBegen 
ber  S)ürre  bed  Orted  ^atte  i^nS.  Peranlafdt,  feine  ^auptjlabt  8— QSIReilen  mei- 
ter  ndrblic^  )u  Pertegen  an  ben  83ac^  fiolobeng,  beffen  SRamen  nun  auc^  bie 
@tabt  empfing.  Jtaum  toav  bie  Unruhe  bed  ^^audbaued  bort  überfionben,  fo  fing 
fie  ^ier  miber  aufd  neue  an.  Sieben  aQer  öugerlic^en  S9efc^äftigung  mürbe  treu« 
lic^  unb  unermüblicb  bie  eigentliche  äRiffionSarbeit  betrieben.  $em  Qorbilbe  beö 
^öuptlingft  folgten  nur  menige  Untertanen.  S)ie  Sauberer  unb  Kegenmac^er 
bielten  baft  Soll  im  Sann.  3a  bie  tleine  c^riftlic^e  ©emeinbe  |atte  mancherlei 
Serfofgung  ju  erbulben.  S.  mar  l^infid^tlic^  ber  Sefel^rung  ber  Salmena  niditd 
meniger  atö  fcnguinifc^.  S)ad  Soll  mar  Piel  ju  fc^merfällig.  tlu(^  mollte  er 
nic^t  blog  eine  ®emeinbe  Pon  SRamend^riften  fammeln.  »Sünfjtg  )um  S^rißeiu 
tum  gemonnen'',  fc^retbt  er,  „flingt  l^übfd^  bal^eim;  aber  mag  mirb  eftnü^en  am 
ittngften  Zage,  menn  nur  fünf  Pon  il^nen  aufrichtig  maren?" 

IBei  aller  treuen  SRiffionlSarbeit  in  ftolobeng  gingen  S.'S  ®ebanfen  boc!^ 
immer  mieber  in9  SBeite.  3inmer  mieber  unternahm  er  Steifen  jn  onberen  6täm« 
men.    ©einer  großartig  angelegten  Statur  pofSte  ed  nic^t,   ftd^  mit  ber  Arbeit 


*}  9htr  Im  Cotfibergc^en  fd  Me  in  jene  Seit  faQenbr  flitctiung  8.'«  au^  ben  ttiaUm  be« 
99»cn  erkoflnt. 


Sintoglliiie  179 

auf  eiBft  eiit)elnen  ®toiion  {it  begnfigen.  Sr  glid^  barin  im  9pofte(  bev  6üb^ 
Ire,  3o^n  Silliamd,  ber  itid^t  im  Stanbe  mar,  f[(|  auf  ein  einjelned  ^nfelc^en 
iffi  otogen  Ojean  ^u  befc^rfinfen,  fonbern  in  bem  felbfigebauten  Satjeug  bon 
eineiD  tirt^ipct  jum  anbern  t)Qrbrang.  ®o  jog  ed  auc^  Sibingftone  immer  ttei^ 
tet  tii6  nnbetannte  Snnere  be9  buntein  (Srbteifd,  um  bem  (Sbangelio  neue  Xflren 
}«  etdffnnu  ^mmer  me^r  entmidelte  ft(^  fein  eigentfimtic^er  SSeruf.  %n%  bem 
SRiflionar  Sibtngfione,  ber  an  einem  abgelegenen  SBintelc^en  ber  €rbe 
{eine  ftrftfte  in  fc^etnbar  menig  erfolgreicher  Arbeit  t)er)e^rt  ^aben  toürbe ,  tote 
fo  triefe  ^ttnberte  ed  tun,  beren  9lamen  ber  SBergeffenl^eit  anheimfallen,  follte  ber 
Sntbetfet  nnb  $ionier  c^riftlic^er  ftn( turmerben,  beffen  Stame  ie^t bon  oQen 
Qkbitbften  mit  Sichtung  genannt  mirb  unb  ber  Don  llfritaS  SB9(tern  noc^  naA 
^at^betten  gepriefen  merben  mirb.  9Bettrre  Steifen  nad^  9lorben,  bie  S.  nadg 
fixerer  gort  burc^  bie  SBttfie  ftalal^ari  jur  (Sntbedung  be8  9lgami^@ee9 
^1849)  nnb  }uleftt  fogar  bi9  in  bie  ®egenb  @ambefi  fürten,  mürben  in  biefer 
9t«fii^t  entf^eibenb,  jumat  ba  mfirenb  ber  festen  Steife  feine  Station  ftolobeng 
ets  ia^9  Snbe  fanb.  Sie  mutbe  bon  benXrandbaalburen  mftOrtim  3are 
18S8. 

Sied  tranrige  Sreignid  i^  meifienteiU  nur  in  einfeitiger  Seife  jur  Sarßet 
Iinid  grlommen.  2)ie  ®ere(|tiglett  erforbert  ed,  bafd  beibe  Xeile  ge^Srt  merben. 
ZU  Suren  maren  unter  fc^meren  Opfern  ber  englifc^en  ^errfd^aft  in  ®fibafrila 
|ciDi4cB  unb  Ratten  ftc^  unter  ben  grSfdten  SRü^falen  iu  ben  SSfifteneien  beS 
Sanern  eine  neue  ^eimat  gefud^t*).  @ie  lebten  im  beftänbigem  ffampfe  umiS 
Süffin  gegen  bie  milben  Ziere  unb  gegen  bie  noc^  milberen  Singebornen,  bie 
(ijoai  (unbertfac^  an  3^1  überlegen  maren.  Unter  btefen  Ser^ftltniffen  lann  man 
t§  t^en  niiii  t^erbenlen^  menn  fie  mit  Xrgmon  machten  über  iebe  Sünte  unb 
itbei  ^fnnb  ^utoer,  bad  in  i^r  ®ebiet  gebcad^t  mürbe.  @te  maren  erbitterte  (Begner 
t€i  Stct^anbeU.  Sibingftone  aber  mar  ein  Srei^änbler  bom  fiopf  bid  ^ur  3^^^- 
£al  (iDangetium  mar  i^m  folibarifc^  mit  ben  ^rinjipien  bed  politifc^en  Sibera^^ 
tidnui  lierbunben.  ®elege»tli(^  ^at  er  ed  einmal  gerabeAU  auSgefprocben ,  baf9 
bft  64tt($anbet  nur  ein  uberbleibfel  bed  ^eibentumd  fet  (Slaitie,  S)a9  Seben 
I>.  Si}».  I^  271).  (Er  fal^  ed  al^  einen  Zeil  feined  Serufed  an,  ben  englifcben 
^finblrrn  be^ilflic^  ju  fein  unb  mürbe  baburc^  ben  9)uren  ein  S)orn  im  9luge. 
9irc  Rauben  ^rin^ipien  fc^roff  einanber  gegenüber,  auf  ber  einen  Seite  t^ertreten 
Boa  f4o(ttf4ier  Q^ffiqhit,  auf  ber  anbem  Don  l^oUanbifc^er  Se^arrlic^Ieit**).  — 
t>it  Suren  Ratten  Setfc^ele  me^rfac^  one  Srfolg  aufgeforbert,  ben  $anbel  mit 
9nt)^r  unb  S(ei  in  feinem  (Gebiete  ju  unterbrüden.  Stac^  neueren  Angaben 
follni  no(^  Zaubereien  ber  ©c^marjen  begrünbete  Seranlaffung  ju  einem  ßriegd^ 


*}  3btc  9HeberIaffung  im  Xran^DaAnatibc  toar  ni^t  6Io6  ein  rc^tlofe«  Sid^fefffeben  in 
hcmlnn  Gebiete;  bur^  bif  Vertreibung  be^  Xprannen  31tofiU7atfe  l^atten  fie  ben  bort  ans 
fSli^ca,  Hilft  unter brfi(ften  StAmmen  einen  großen  Dien^  geleißct  unb  fi(|  tool  ein  SRe(tt 
of  ftuBb  nnb  V^oben  ettoorben. 

^)  (Ken  ba^in  ge^brt  bie  Qe^anblung  bet  (Singebotnen.  fBit  tooSen  teineiioeg« 
alf#  irMcrtigen,  mai  in  biefer  Qegie^ung  im  2:randt)aal  gcft^e^en  i0.  One  S^ti^tl  flnb 
fi^bf  Xuifdrritungen  (loie  mon  ed  nac^  ben  oben  angebeuteten  QerbÜtnif|en  faum  onberi 
enMttm  fann)  t>orge!emmen.  9ber  nic^t  btog  bte  9ludf(breitungcn,  fonbern  bo«  $tin)ip,  Me 
CcB|t^9ntni  in  eine  ))A5ogogi(4e  Vb^&ngigfeet  ^u  bringen,  »or  &  unb  feinen  $arteigenof|en 
m  ^cnul.  tBir  geben  arme  ju ,  baf«  bie  formen  biefer  Stb^&nbiafeit  im  Xrandoaal  bort 
MI»  mb  |vm  Zeil  noqf  finb.  3m'  ganzen  aber  f^ISgt,  n>a<  bie  Qe^anblung  ber  (Singebor^ 
KB  bftnfft,  eine  Serglcicbung  ber  boHSnbif^en  tran^oaalburen  mit  ben  puritanifc^en  9n< 
icMira  Is  9tot5ameri!a  febr  auffoQenb  gngunfien  ber  erPeren  qu0.  —  flßir  bebauem  tß, 
biM  Me  9rin|tplen  M  englifcben  8iberali<mud  fl«^  mit  bem  grbfeten  Xtiit  ber  9Rif{lon«arbei* 
tni  csglÜ^er  3i*nge  Perquicft  baben,  unb  fteben  nicbt  an,  ju  bebaupten,  baf<  ber  Gegen  ber« 
Wen  bttbur^  trilmei«  oerTümmert  toorben  ifi.  SRbge  unfer  Volt,  ba«  nun  in  ben  Qerfe^r 
mt  9UtBrv91lifrn  eingetreten  ift,  feine  Aufgabe  retbt  »ergeben,  bur(b  eine  tooItooUenbe 
tibc^ogif  ibnen  f5rberU<(  ju  »erben.  Unter  \oi^tn  OerbAltniffen  koirb  unfere  9Riffion, 
NcbU^  M  ^^  englifcben  Sinfluffe«  oft  ni^t  ertoe^ren  fonnte,  eineioeit  fegendreic^ereSBirf' 
joM  mt^ltn  fBnnen. 

12* 


ISO  SüiingllMie 

iug  gegeben  ^obtn.  (Chrtst.  Express,  Lovedale  1885,  p.  119.)  (Setittg,  ein  bt^ 
n^affneted  ttommonbo  mürbe  jur  8il<^^9ung  bed  Saftoenas^äuptUngd  andgefanbt. 
Sn  bem  ffampfe  lourbe  auc^  Stbingftoned  ^aud  jerftört  unb  bie  erbitterte  ^eivh^ 
fc^aft  mad^te  fic^  Suft  fogar  in  rol^er  93erni^tung  feiner  SBibliotl^el  unb  Spöttele  *). 
S)amit  mar  bie  @ntfc^eibung  gegeben.  S3or  ber  $anb  tonnte  bie  SRiffion  in  bie- 
fem  ®ebiete  nic^t  fortgefürt  merben.  <$tei(tc^  mag  ed  fraglid^  fein,  ob  S.,  nad^s 
bem  er  bi^  }um  9lgawi'®ee  toorgebrungen  mar,  fernerhin  noc§  I&nger  Sftu^e  ge» 
l^abt  l^&tte,  auf  einer  feften  SRifftondftation  f ortjuarbetten ,  auc^  menn  ni(|t  bie 
Seinbfeligleit  ber  Suren  i^m  im  Sßege  gemefen  märe.  Sine  großartige  9ufgobe 
fatte  fic^  i^m  eröffnet.  2)ad  big  bafin  feft  berfc^loffene  Snnere  SlfrifaS  mufSte 
ber  (^riftli^en  thittur  geöffnet  merben,  um  ben  ^ann  bed  ^eibnift^en  (SlenbeS 
}u  bred^en.  Die  Sßeriobe  feiner  SRiffiondtötigleit  im  engeren  ©inne  mar  nun 
)um  Xbfc^tufd  gelommen.  Dtefe  allein  mürbe  nic^t  jugereic^t  ^abeu,  i^m  einen 
irgenbmie  bebeutenben  9tamen  ju  machen.  äRand^er  SOHifftonar,  beffen  92ame  nur 
noc^  in  berftaubten  alten  Seric^ten  fid^  finbet,  bei  ben  Sebenben  aber  bergeffen 
ifl,  l^at  reichen  @egen  gemirlt  buri^  bie  treue  Slrbett  im  fileinen,  an  einem 
befd^eibenen  unb  befc^ränlten  $(ägc^en.  gür  eine  foIc§e  Arbeit  mar  S.'d  Statur 
nid^t  geeignet.  (£r  mar  bad  ®enie,  bad  feine  ^tufgabe  in  großartiger  SBeife  er« 
fafSt  unb  babei  in  ber  fpejiellen  Sudffirung  mol  |inter  SRinberbegabten  juräcts 
fielet.  3cner  großen  Slufgabe  aber,  bie  burd§  ®otteS  t^ügungen  flc^  immer  be« 
ftimmter  bor  feiner  @eele  entfaltete,  l^at  S.  mit  munberbarer  Energie  fein  ganged 
Seben  jum  Opfer  gebracht.  Salb  nad^  ber  S^^f^^^ung  bon  fiolobeng  reifte  er 
mit  feiner  S<^milte  (bie  i^n  übrigend  burc^  bie  üBüfle  bid  gum  9lgami<@ee  be< 
gleitet  l^atte) ,  nac^  ber  ^apftabt ,  mo  er  ftd^  felbft  einer  Operation  untermarf, 
Srau  unb  fiinber  aber  nad^  Sngtanb  meiterf^idte.  Sr  fetbft  brad^  aufd  neue 
nad^  bem  Snnem  bed  Kontinente  auf;  }unäd^ft  in  ber  Sibfid^t,  bie  ©rünbung 
einer  SRiffionSftation  im  {Reiche  ber  ^afololo  borsubereiten.  hiermit  beginnt 
bie  britte  $eriobe  feiner  Saufban. 

in.    (Erfte  große  9ieife.    Ouer  buri^  ben  Kontinent.    Slufenl^aU  in 

ber  $cimat.  (1852—1858). 

Sinen  S(nlnäpfungdpunlt  für  feine  meitge^enben  Släne  ^atte  S.  in  @e6i«^ 
tmane,  bem  ^errfc^er  ber  SRatotoIo,  gefunben.  Z)iefer  lüne^elb  ^atte  mit  feinen 
Kriegern  bon  Süben  tommenb  in  bem  ©ebiete  bed  oberen  ©ambefi  ein  mächtiges 
9ieic^  gegrünbet,  in  bem  bie  äRutterfprad^e  ber  Gröberer,  baS  ©etfc^uana,  unter 
bieten  untermorfenen  S35(ferftömmen  (Eingang  gefunben  l^atte.  Diefe  bon  ben 
SRifftonaren  fc^on  grünblid^  bearbeitete  ©pra^c  —  SRoffat  ^atte  bie  Sibelüber» 
fe^ung  t^oQenbet  —  mar  ein  miUIommened  ^ilfdmittet  für  alle  SRifftondunter^ 
ne^mungen  in  jener  fernen  ®egenb.  ©ebitmane  mar  batb  S.'S  Sreunb  gemor^ 
ben,  leiber  aber  fc^on  nac^  Kurzem  geflorben.  ©ein  ©on  unb  ^ac^f olger  @es 
leletu  ^egte  für  ben  meißen  S)ottor  biefelben  ©efinnung  mie  fein  Sater.  3lte 
S.  nacb  ber  muffeligen  Steife  im  SRai  1853  in  Sin^anti,  ber  ^autflabt  ber  SRa« 
lololo,  eintraf,  mürbe  er  mit  föniglic^er  Sibera(it&t  aufgenommen,  gebenfallft 
beabfid^tigte  Sibingftone  jundc^fl,  bort  fid^  für  töngere  3^it  nieberjulaffen.  (Sr 
begann  ©c^ute  unb  ®ottei^bienfl  ju  galten.  Aber  balb  mar  er  bom  lieber  nie« 
bergemorfen.  Sticht  bloß  um  ber  eigenen  ®efunb]^eit  miQen,  bie  er  in  Sin^antt 
mit  feiner  fumpfigen  Umgebung  nie  mieber  erfangt  ^aben  mürbe,  fonbern  auc^  um 
'i  einen  $Ia^  ju  finl)en,   ber  fi^  beffer  ju  einer  SentralftralfteQe  d^tiftlid^er  KuU 

l  turbeftrebungen  eignete,  begab  er  fi^,  f obalb  ed  fein  Suftanb  erlaubte,  mit  feinem 

[  Hniglic^en  0reunbe  auf  bie  Steife,  begleitet  bon  einer  großen  Kriegerfc^ar.  9ta^ 

einigen  lagcretfen  erreichte  man  ben  mä^tigen  ©trom,  beffen  SRünbung  fett  3«^' 
!  bunberten  a(8  ©ambefi  belannt  mar,   ber   im  übrigen  aber  ju  ben  ungelSfien 

\  KStf ein  Sfrilad  gel^Srte.  Stuc^  l^ier  mürbe  8.,  one  ed  beabfii^tigt  ju  ^aben,  jum 


*)  Sei  biefer  ®clgen^cit  gingen  £.'d  £age6ü((€t  verloren. 


Sfoinglloite  181 

geo(|ta))(tf^eti  (Entbeder.  2)a8  Sanb  bot  ^I3|I{(!^  einen  bSHig  Deranbetten  9(tt« 
Uii  bar:  anftatt  ber  fterilen  Steppen  eine  breite  grüne  Sbene  jn  beiben  Seiten 
M  ettromcd  in  flppiger  Srnc^tbarleit  prangenb ,  überragt  bon  bid^t  bemalbeten 
^geln,  Selc^  eine  9et)B(terung  ^fitte  btei(  ^errlic^e  no(|  baju  t)on  Sßilb  »im« 
nelnbe  Sonb  ernären  lönnen!  9lun  aber  ffattt  eS  b^^  ^nb  ba  ein  Dereinjelted 
Sdrfleht  unterjochter  Sorotfe  (öarn^i),  bie  in  größter  SSerfommenbeit  bo^in 
lebten.  9lo(^  nie  ttar  bem  an  Sentimentalitöt  nicbt  leibenben  Spotten  ba9  ^ei« 
bmtnm  in  feiner  naftefien  ®eftalt  f o  fnrd^tbar ,  elel^aft  unb  betrtibenb  entgegen« 

Setreten,  tote  bort  am  ©ambejt.  Z)ie  aXifSac^tung  aller  menfc^Iicben  ®efäle,  bie 
(f rberbt^eit  ber  IHnber,  bie  $(actereien,  »elc^e  bie  VLittn  ju  erbulben  f^atttn  nnb 
bie  gtenlic^ften  SRorbtaten  —  aUeS  baS  erfd^ütterte  ben  one^in  nod^  Sieberlranlen 
ti§  auf  ben  ®mnb  ber  €eete.  SRuf^te  er  bod^  mit  anfe^en,  roit  ©eleletn  einen 
sa^n  Sertoanbten  in  Stade  bauen  unb  ben  SQigatoren  )um  ^xa%  in  ben  Sf(nf9 
»fifen  (ie§l  Stirbt  n^eniger  erfd^fitternb  tt)irlte  im  »eiteren  SSerfoIg  ber  Steife 
bereite  Hnblidt  eine»  ©Ilaöenjuge«  in  eifemen  Seffeln.  $fcr  batte  ß.  jum 
erflenmal  baSjenige  ber  Übel  Sfrifad  t>ox  Singen ,  bem  fortan  fein  ftampf  bii$ 
jmn  legten  flt^emjnge  gelten  foQte. 

Obgteicb  ftc^  ein  paffenber  $ta^  für  eine  SRifftonSfiation  nicbt  fanb,  mnfSte 
gerabe  biefed  ®ebiet  auf  oQe  gäOe  bem  SBerle^r  ber  cbriftlicben  SStiller  erfd^Ioffen 
oct^eiu  Son  Süben  f)tx  mar  ber  Sugang  burcb  bie  SSüfte  aU^ufel^r  erfcbuiert; 
Oa^n  tarn  ber  ®ebante  an  bie  feinbfeligen  Suren.  SSon  ben  Duellen  bed  meitbin 
id|iffbattn  @trome9  aber  lonnte  bie  SBeftfüfite  bed  Sontinentd  nid^t  ausufern 
fein.  9aib  reifte  in  S.  ber  $(an,  biefe  aufgufud^en  unb  Pon  bortber  bem  (Sban« 
gelio  eine  Zur  gum  äRatoIoreicbe  ju  öffnen.  3ur  SluSfürung  einer  Unterfucbungd« 
rriie  in  biefer  SRid^tung  gab  ibm  Seleletu  eine  ©c^ar  feiner  Seute,  inbem  er 
fctbß  an  ber  Orenge  feinen  Steicbed  umlel^rte.  ^ent  feine  9ieifebegleiter  mufdte 
Sioingftone  burcb  liebreid^e  SBebanblung  fo  an  ficb  ju  fejfeln,  bafS  fie  für  ibn 
bszc^i  Setter  gegangen  fein  mürben.  ilRit  i§rer  ^ilfe  gelang  i|m  bie  neue  grog^ 
axtige  fintbednngdreife. 

3m  SRoi  1854  traf  er  tofiaig  erfd^Spft  in@an$aoIo  beSoanba  ein, 
ber  ^auptfiobt  ber  portugieftf^en  Kolonie  an  ber  SBeftfüfte  älfrilaS.  SSörenb 
rc  IST  febx  aOmä^Iid^  unter  ber  treuen  Pflege  eined  bort  anfäffigen  Sanbdmannei^ 
fu^  eiboUe,  verbreitete  ßcb  ber  ütnbm  feiner  (Sntbecfung  bur^  aQe  3^itnngen 
Soropa*.  Seine  Sfreunbe  moQten  ibn  nun  jur  StüdEtebr  na^  (Sngtanb  bemegen. 
Sie  ^f[i(^t  bed  Serfprecbend,  feine  SReifebegleiter  mieber  in  ibre  $eimat  jurüd» 
jsfnren,  lieg  ibn  iebocb  aQe  biefe  molgemeinten  äRanungen  lurj  abmeifen.  93on 
Ui  SrfiDttng  jened  Serfpred^end  ^ing  ia  ber  iSrfoIg  aQer  meiteren  SRiffiond^ 
nteme^mnngen  im  äRototoIoreid^e  ab.  3)abin  trat  S.  nad^  fecbi^  SKonaten  mieber 
ktmt  Rfitfteife  an.  gn  Sin^anti  erregte  bie  Küctlebr  beS  meinen  Z)oItord  große 
Sifsbe,  umfomebr,  a(d  er  reicblicb^  ©efcbenle  an  europäifd^en  Sßaren  für  ben 
tdirig  unb  bie  Ipäuptlinge  mltbracbte.  Seinem  Sinßuffe  fotgenb,  befcblofd  Sele« 
ictx  feine  ^anpt^obt  an  baS  Storbufer  beS  Sambefi  gu  verlegen,  mo  bie  Sage 
iebenfaüi  günjiiger  mar,  ol9  in  ber  fumpftgen  Xfibobe^Sbene.  S)ie  Segrünbnng 
eina  SItiffton  in  biefem  (Sebiete  ftanb  no^  immer  unter  S.'d  $(&nen  in  ber 
erden  ftri^c.  Z)urcb  mebrmonatlicben  Xnfentl^alt  befeftigte  er  bie  greunbfcbaft 
Kit  Sf lelettt  aufd  neue.  Dann  brad^  er ,  begleitet  Von  feinen  treuen,  fcb^argen 
Sofegef&rten  nacb  Often  auf,  um  ju  Perfucben,  ob  ber  fcbiffbare  Strom  nic^t 
eine  bequemere  Serfebrdftra^e  barbiete,  atö  ber  befd^merlicbe  SEBeg  nad^  SBeßen. 
Salb  boranf  entbedCte  er  ben  größten  S3af  ferfall  ber  ^be,  von  beffen  ftinf 
bxnmrmben  Saucbfäulen  il^m  bie  (Eingeborenen  fd^on  Viel  erjält  bitten.  Sr  legte 
ibm  bni  Kamen  ber  Königin  93i(toria  bei.  gn  Xette  erreiqte  er  bie  erfte  ber 
oglt^en  portugief.  ftotonieen.  Sie  verbiente  freitid^  laum  nod^  biefen  9(amen,  ba 
bie  verfommenflen  3uftünbe  bort  ^errfd^ten.  2)ort  lieg  £.  feine  Segleiter  )U' 
TidL  Sie  moDten  märten,  bid  er  mieberlomme  unb  foQte  ed  über  3ab^  unb 
Zog  banern.  Sr  felbft  aber  fc^iffte  fid^  in  iSilimane  ein  unb  erreicbte  Sonbon 
tn^ejember  1856. 


f 


182  8ititeg{ti«e 

©elteti  iß  ein  Sntbeder  in  ber  f)eimat  mit  foU^er  Oegeißetung  tm* 
pfangen  »oiben,  mie  ber  fc^üd^te  fc^ottifd^e  2)oItor  unb  aRifftonar.  (Belehrte, 
StatdntSnner  nnb  ftaufleute  brängten  ft(^  in  33ere(rung  {u  i^m,  unb  felbß  ®ra» 
fen  unb  ^erjSge  marben  um  feine  Sceunbfd^aft.  Selten  ober  ^ot  bie  S&Qe  bed 
gefpenbeten  ^ei^rauc^S  einem  SRenfc^en  innerlich  fo  toenig  gefd^äbigt,  tt)ie  ben 
aufrichtig  bemfitigen  S. ,  ber  leinen  9iu(m  für  fx^  fu(|te,  fonbem  aHt  Sriidbte 
feiner  Srfolge  nur  ben  elenben  Söllern  ^nnerofcilad  jugut  fommen  (offen  iDoOte. 
9loc6  ^otte  er  ben  $(an  ntc^t  aufgegeben ,  oü  einfacher  SDlifftonar  ju  ben  3Ra« 
lotolo  jurfidiulel^ren.  06er  man  brängte  t^n,  länger  in  ber  ^eimot  ju  berkoei« 
len,  um  bie  Kefultote  feiner  gforfc^ungen  in  einem  audfürlid^en  Serie  ju  t)erdf> 
fentdc^en.  9Ud  man  i^m  bon  ber  portugiejtfd^en  Regierung  boS  Serfprec^en  ber« 
(Raffte,  bofft  für  bie  in  Xette  jurüdlgebliebenen  SRoIoIolo  beßend  geforgt  merben 
olle,  billigte  er  ein. 

Die  folgenbe  Seit  brod^te  ffir  S.  bie  angeßrengtefte  geißige  X^ättgleit.  SBä^« 
renb  er  mit  ber  tludarbeitung  feiner  MisBionarj  IVaveb  and  Researcbes  in 
South  Africa  (Sonbon  1857)  befd^äftigt  mar,  bröngten  ßc^  i^m  unter  gemid^tigcn 
Sinßttffen  ))on  üerfd^tebenen  Seiten  neue,  meittrogenbe  ^(ftne  auf.  (£9  mar  eine 
Stiffion  in  gro^ortigßem  Stil,  inSerbinbung  mit Itolonifation  unb^an» 
beldunterne^mungen,  ber  er  nunmehr  feine  ftr&fte  ju  mibmen  begann.  One  fein 
3utun  mürbe  er  immer  mebr  in  bie  SftoQe  eines  Bi^i^f^tord  be9  fc^morjen  (Erb« 
teild  l^ineingefc^oben.  2)a9  Qerl^ältnid  jur  Sonboner  aRifßonJ^gefeSfc^aft,  in  beren 
S)ienß  er  bidl^er  nod§  immer  geßonben  l^atte,  (Sße  er  in  freunbfc^aftlic^ßer  SSeife, 
nod^bem  bie  SDireltoren  jugefogt  l^atten,  eine  Gjrpebition  mit  onbern  äRifßonaren 
}tt  ben  SRoIoloIo  ju  fenben,  mit  benen  S.  feiner  fieil  an  Ort  unb  SteDe  uifam« 
menjutreßen  berfprocb.  Sr  felbß  nol^m  bod  i^m  bon  ber  Regierung  beriie^ene 
%mt  eines  britifc^en  fionfuU  fomie  ben  Auftrag  on,  eine  Sambefierpe:* 
bition  ju  leiten,  3)iefe,  mit  oQen  mdgli^en  SRitteln  (ouc^  einem  Keinen §(u6» 
bampfer)  ouSgeßottet,  fd^ien  oufd  beße  geeignet,  $anbe(dt)erbinbungen  )u  erOßnen 
unb  mit  biefen  jugletc^  (Stnßfiße  d^rißUc^er  ftultur  ben  SBödern  SnnerofritoS 
guiuffiren.  Die  aRiißonSgefeQf^aft  ber  britifc^en  UniDerßt&ten  ^atte  ben  $tan 
einer  lolonißrenben  äRifßon  entmorfen  unb  bomit  einen  SieblingSgebonten  St« 
bingßoned  getroßen*).  (Er  mar  bon  ^erjen  bereit,  bie  SluSfürung  mit  Kat  unb 
Xot  )u  unterßu^en.  äRit  aQen  Vorbereitungen  maren  gfänf)9iertelj[are  (vergangen. 
(Enblic^  im  äRär)  1858  tonnte  S.  mit  feiner  (Battin  unb  feinem  jüngßen  Sone 
mieber  nad^  Sfrila  aufbrechen. 

IV.    Die  eambef{::(S£pebition  (1858—1864). 

Srou  unb  fiinb,  Dorl&ußg  in  ber  ftapßabt  jurfidtlaßenb ,  begab  ßc(  S.  mit 
ber  tool  auSgerüßeten  (Espebition  noc^  ber  3Runbung  beS  Sombeß,  mo  er  old« 
bolb  bie  bequemße  (Einfort  burd^  ben  ttongone^Srm  entbedte,  bie  bisher  ben 
^ortugiefen  )mar;belannt  gemefen,  aber  im  3ntereße  beS  Sl(ot)en^anbe(9'k)er§eim' 
Itd^t  geblieben  mar.  Die  Serfi^rung  mit  ienen  (Europäern,  bie  auf  menigen  ber« 
einjelten  $oßen  unter  barbarifc^en  SBdlterfc^aften  felbß  ^albe  Sarbaren  gemor^ 
ben  maren,  gab  k)iel  Serbrufs.  Son  i^nen  mürbe  ber  bermeintlid^  Ifingß  ob- 
gefd^aßte  St  (oben  1^  anbei  nod§  immer  ßott  betrieben.  Da^er  legten  ße  ber 
(Sspebition  mdglic^ß  t>\tl  ^inberniße  in  ben  SBeg.  8ber  aud^  B^oißigleiten  unter 
ben  äRitgliebem  ber  (Ejrpebition  ^aben  bem  ^ärer  baS  Seben  recbt  fauer  gemad^t« 
Der  )um  ftapitftn  beS  gflufSbampferS  beßimmte  Ofßjier  na^m  feinen  Sbfc^ieb, 
el^e  iener  rec^t  in  ®ebraudg  genommen.    Sobann  ermieS  fic^  baS  Sc^ißc^en  als 


*)  ®o  fe^r  Ibm  allcd  9i5mif(^tatl^oIlft(e  jutoiber  »ar,  (atte  er  bo^  ein  tirfed  BerflSnbni« 
fflr  ha»  Mittelalter  unb  feine  Mifflon  mit  i^ren  fttSflern,  M  ^ßpan^fiStten  (^rtßüt^r  JtuI« 
tur.  Qerartifle  in  eoangelif^em  6inne  geleitete  9[nße6elungen  f^toebten  ibm  uiel^t  unb  me^t 
aU  3beal  ber  aniffion  Dor.  —  Said  bie  U.>9tiff)on  fel^r  l)o(i)rir(^U((  gerietet  loar,  fl9rte  i^n 
ni^t.  (Sc  (atte  auf  bem  SDlifßontffelbe  bie  6QrurteiIe  beiügll^  ber  Denomination  lomett  ab« 
gelegt,  bafe  er  oOe  gotteOfftrc^tigcn  „frommen  ^^nntt  «10  gute  8rilbet"  anfa(. 


Siliiiigfltfitf  188 

gas)  unbrauchbar.  Sie  ^inberniffe,  toetcbe  bie  Stromfc^neQen  bon  ftebrabofa 
tmifit  SRrtlen  oberhalb  iette  barboten,  fonnte  man  erft  ju  äbectoinben  l^offen, 
mtwoi  ein  fofort  befteSted  anbered  @(^tfF  eingetroffen  fein  tofirbe.  SDaburdb  lourbe 
bie  becabtebete  Rdfe  %vi  Sefeletu  betrttd^tlic^  berjSgert.  S)ie  in  Xette  ju« 
rftfgeloffenen  SRatoloIo  j^otten  in  ber  traurigften  Sage  ben  S)oItor  mit  rörenber 
Srcttbc  beträfst  —  Don  ber  ber^eigenen  gärforge  feitenS  ber  Weglerung  mar  in 
ber  ftolonit  nic^td  befannt  gemorben.  Umfomel^r  bebauerte  Ü.,  bafd  er  fte  nid^t 
fDgletcft  iu  t|re  ^eimot  }nräctfttren  lonnte. 

Sodb  er  benu^te  bie  SBartejeii  S)er  bon  9lorben  ^er  in  ben  unteren  @am:' 
beft  nriinbenbe  @(§ire  mar  no^  gar  nic^t  erforfc^t,  angeblich  meit  SRaffen  tion 
ZBofferiinffu  bie  ®€bifffart  l^inberten,  in  SBirtlicbleit ,  mei(  bie  portugiefifc^en 
^aDeu^bler  me^rfacb  mit  ben  bergifteten  Pfeilen  ber  in  iener  ®egenb  ^au^» 
irnben  SRanganbf  c^a  Setanntfc^aft  gemacht  Ratten.  S.  fcbifft  nun  ungebinbert 
^iBOttf.  Sie  Srttflrung,  bafft  bie  tDtx%tn  SRänner  nic^t  $ortugiefen,  fonberu 
ingiftuber  feien,  bie  feine  @f(aben  taufen,  ftimmt  bie  bemaffneteu  Singebomen 
bolb  fricbli^.  aRan  ifi  fiberrafcbt  ein  fruchtbare«  Sanb  mit  molbefteaten  &teru 
sab  grofie  Sdrjer  mit  betriebfamen  IBemonem  }u  finben.  SRit  bem  Häuptlinge 
tf^ibifa  tt)erbeu  freunblic^e  SSe^ie^ungen  angehtüpft,  fobanu  bad  fieberfreie  $oc^« 
lanb  im  Oflen  erforfc^t,  ttber  baf^  fic|  in  ber  SR&^e  M  €c^irtt>a«@eed  gegen 
8000  gnfd  f^olft  (Bipfel  ergeben.  SBeiter  folgt  ber  Sntbeder  bem  ®cbire;  mäc^« 
niK  tfatorotte  merben  umgongen  unb  bolb  ifi  ber  9lQoffa«®ee  erreicht»  j[ened  foft 
80  benifc^e  SR.  lauge 9  unb  12  SR.  breite«  SSaff erbeden ,  t)on  beff en  Sor^onbeu^ 
fein  btt  bo^in  nur  eine  buntle  ßunbe  )u  ben  Surop&ern  gebrungen  mar.  S)te 
fintbecfung  biefeS  See«  allein  tDürbe  bem  SHomen  S.'«  eine  bleibenbe  Stelle  in 
ber  Äefc^idite  gefiebert  l^aben.  Sie  gfreube  ober  mirb  getrübt  burc|  bie  (Breuel 
M  eflaben^onbel« ,  meiere  fic^  toeit^in  an  ben  Ufern  be«  @ee«  in  }erft8iten 
I^drfetn,  toertuäfteten  Pflanzungen  unb  bteid^enben  SRenfc^engebeinen  {eigen.  3inmer 
riubringlic^er  empfonb  ^ier  S.  feineu  Seruf,  oQe  feine  Itr&fte  jur  Teilung  biefer 
v^beule  ber  äJlenfc^l^eit''  mit  ein^ufe^en. 

Sie  Detnlic^en  Angriffe  mifdgfinftiger  ®egner,  bie  i^n  bamal«  trafen,  baben 
ibn  ntcbt  entmutigt,  aber  eine  meit  fd|merere  Prüfung  ouc^  nic^t  SRit  Sorge 
botten  it4  ftine  ®ebanfen  fd^on  oft  nac^  bem  SRoIoIoIoIonbe  gemenbet,  wo  in}mi« 
fc^  bie  SRifftonore  eingetroffen  fein  mufdten.  Sa  bie  Sniunft  be«  neuen  Schiffe« 
^  oer«5gert,  mirb  bie  Steife  }u  fianbe  angetreten.  Sm  Sluguft  1860  trifft  8. 
bei  SeleUIu  ein.  Sie  SRifftonare  finb  bon  Süben  l^er  richtig  angelommen ;  einer 
MB  i^uen,  ber  Sprache  tunbig ,  ^at  fofort  mit  {ßrebigt  unb  Unterricht  begonnen. 
Koib  iin0CA  bie  fc^mar^en  Knaben  bie  bon  il^m  gelernten  Sieber  —  aber  ber  Xob 
^  nur  ju  balb  ber  SRiffion  ein  furd^tbace«  Snbe  bereitet,  mie  eine  Sfieil^e  bon 
Sräbcrn  jeigt.  !Rur  einer  ber  SRifjtonare  mit  jmei  bermaiften  ftinbern  feine« 
tlntibruber«  ifi  gerettet  —  obmol  i^m  foft  ber  SRüdgug  burc^  Seteletu«  un« 
granblic^e  Habgier  abgefd^nitten  morben  mar.  Ser  ffdnig  ^atte  fii!^  nämlicb  faft 
oOed  ^ab  unb  ®ut  ber  utigtüdlic^en  SBeigen  angeeignet.  —  Sa«  mar  mol  bie 
trfibih  Seben«erfarnng ,  bie  S.  ie  gemacht  ^at.  —  @r  blieb  einige  ^tit  in  Sin>» 
ponti*),  Reffte  ben  Ironien  ®ele(etu  unb  benu^te  {ebe  (Gelegenheit,  bo«  Sban* 
geltnm  ju  üer täuben.  (£«  mar  ba«  ber  le^te  ©nabenruf,  ber  an  bie  äRaloIoIo 
rigtua.  6p&ter  finb  in  einem  Sufftanbe  eine«  unterbrfidten  Stamme«  aQe  SRänner 
unb  Snaben  be«  b^rrfc^enben  Solle«  getötet  morben.  S«  entftanb  ba«  SBarotfe^ 
SabmibO'Steicb,  in  bem  in  neuefter  Seit  eine  9{et)oIution  auf  bie  anbere  gefolgt 
t9.  3e^t  Uf«t  bie  $arifer  aRifftonSgefeafc^aft  burc^  SRifftonar  (EoiEarb  bort 
eine  SRiffion  etnricbten. 

Sie  Coffd^oft,  baf«  ber  neue  Sampfer,  „ber  ^ionier",  unb  eine  8ln)al  SRif« 
ftovare  unb  ftofonifiteu  unter  Sffitung  be«  Stfc^of«  SRaden^ie  eingetroffen 
Irim,  rief  S-  noc^  ber  Sambeft^aRünbung  gurüd  (anfang«  1861).  Sie  9lu«ftcbten 
fit  bie  geplante  folonifirenbe  SRiffion   in  bem  gefunben  ^od^Ianbe  ber  SRan^ 


^)  Die  Mfbeifiene  Oerleguna  ber  Reflbena  »ar  nid^t  etfolgt. 


184  eUrinfftettc 

ganbfd^a  toaxtn  fel^r  ^offnungSretd^.  S)o(^  aud^  ^ier  I^Suften  ft(|  Sntt&nfii^itgen 
unb  fc^merjlic^e  Srfaritngen.  gunäc^ft  fa§  S.  mit  @(l|recten,  tote  fernen  @))ttctn 
bur(|  bod  fd^öne  äRattganbf^alanb  bie  €I(Qben^&nb(er  gefolgt  toareit«  %i§  er 
ben  Sif^of  unb  feine  ®efftrten  jur  Anlegung  ber  erften  Station  begleitete,  fiel 
il^m  ein  ganger  3ng  tion  84  @!Iat)en  in  bie  $ttnbe,  bie  bon  ben  feigen  atabi:^ 
f^en  ^änblern  angefi^td  ber  SSei^en  im  Stiche  geloffen  ttnrben.  Sie  befreiten 
foQten  fogIei(!^  ben  ®mnbftoct  ber  erften  {Kolonie  bifben.  Snbeffen  ed  tarn  aDed 
anberS ,  aU  man  erwartete.  S.  lonnte  fic^  ni^t  lange  bei  ber  ®ränbttng  bei 
neuen  @totion  äRagomero  aufhalten.  (Sr  muffte  ben  Aufgaben  feiner  ^pt^ 
bition  na^ge^en.  gn  einem  Stuberbote,  baS  mit  t)ieler  SRfil^e  }u  Sanbe  nm  bie 
ßataralten  gefd^offt  mar,  mürbe  ber  SR^affa^See  genauer  erforfd^t.  Saronf 
mufdte  er,  um  eintreffenbe  Serftärfungen  in  Smpfang  ju  nel^men,  mieber  nad^ 
ber  aRilnbung  be«  @ambeft  ei(en  (äRärj  1862).  ^nitoif^en  mar  bie  junge  Sta* 
tion  bereits  im  fteime  jugrunbe  gegangen.  S)ie  ftriegdifige  ber  Sbfd^ama,  gegen 
meiere  ber  Sifcbof  gegen  S/d  Kat  ben  9Ranganbfd^a  mit  SBaffen  IBeiftanb  ge« 
leijiet  l^atte ,  f omie  SDürre  unb  ^ungetSnot  matten  SRagomero  unhaltbar.  3)er 
Sifd^of  erlag  bem  lieber  bei  Zfd^ibifa,  ate  er  fid^  bemühte,  9larungl»mittel  ^et^ 
beijufd^affen.  S)ie  anberen  SRifftonare  berlegten  in  i^rer  Kattoftgkit  bie  Station 
an  ben  @c^ire  unb  ftarben  faft  aQe  am  gfieber  —  bid  auf  menige,  bie  gerabe 
nod^  burd^  ben  Städjug  fid^  retten  lonnten.  ^af^  gange  Unternehmen  mar  bBIIig 
gefc^eitert.  S/d  Sieblingdplan  mar  bereitest,  unb  er  felbft  mufdte  in  ber  SRelnung 
Unlunbiger  „jum  @änbenbod(  merben  für  bie  ©c^ni^er  unb  bie  Untaugti^teit 
lener  äRifftonaie".  9flod§  eine  fc^merere  $rflfnng  foQte  balb  barauf  über  i^n  lom« 
men.  Seine  (Battin  j^atte  {t(^  nömlit^  entfc^Ioffen,  fein  bef^merlic^ed  8fieifeteben 
fortan  mit  il§m  gu  teilen,  unb  mar  mit  ber  ermdnten  Serftärlung  ber  Gjrpebition 
^inauSgelommen,  bie  aud^  einen  auf  feine  eigenen  J^ofien  (120000  SR.*))  erbauten 
gerlegboren  S)ampfer  mitgebrad^t  l^atte.  Stur  menige  Socken  foQte  ber  @attt 
mit  ber®attin  vereint  fein.  @ie  erlag  1862  bemg^ieber  amSorb  beS  „Pionier" 
in  ber  92ä]^e  bon  Sc^upanga. 

Xief  gebeugt,  boÄ  boQ  c^riftlid^er  Srgebung,  mochte  fic^  S.  aufd  neue  on 
bie  Arbeit.  (Sl^  galt,  einen  anberen  ßugang  gum  Straff a»®ee  unb  in9  Snnere 
gu  finben,  ba  ed  immer  Karer  mürbe,  mie  bie  portugieftfc^en  Se]§9rben  bei  aSer 
f d^einbaren  gfreunblid^Ieit  ber  S^pebition  möglid^ft  biel  Sc^mierigfeiten  in  ben  Seg 
legten.  83ou  Offcen  ^er  mürbe  bergeblic^  t)crfu^t,  auf  bem  8lo)>nma  borgu« 
bringen.  Ueber^aupt  brachten  bie  legten  gmei  Sare  immer  mieber  Snttäufc^ungen. 
(&^  mar  !(ar,  bafl^  bie  ^ielt  ber  Sjrpebition  nod^  nic^t  gu  erreid^en  feien.  iAt* 
felbe  mürbe  1864  bon  ber  Siegierung  gurfidgerufen.  —  Sitoingftone  ma^te  bie 
atüctreife  in  feinem  eigenen  fleinen  S)ompfer  aber  SSomboQ  —  ein  gemagted  Un^ 
ternel^men. 

V.    ßefete  {Reifen.    Heimgang.    (1865—1873.) 

• 

9hir  ein  3ar  blieb  &  in  ber  ^eimat.  Sieben  gärtlic^er  Sürforge  für  feine 
fo  lange  bon  il^m  getrennten  Sinbec'^*)  bemegte  i^n  nur  ber  eine  ®eban{e: 
„^ilfe  für  bie  fd^önblic^  gertretenen  SöUer  ^frifa&\  »efonberd  fefete  er  aQe 
^ebel  gu  ernftüc^en  SRagrege(n  gegen  ben  SKabenl^aubel  in  SBemegung.  S)ie 
englifc^en  SBer^anblungen  mit  bem  Sultan  bon  Sanfibar  in  biefer  Sad^  finb 
eine  Srud^t  feiner  93emü^ungen-  SBomöglic^  noc^  me^r  ali  bei  bem  borigen 
Üufentl^alt  in  (Snglanb  bemegte  er  ftc^  in  ben  borne|mften  Greifen,  in  benen  er 
einflufSreic^e  ^erfonen  für  feine  meiteren  $Iäne  gu  interefficen  muffte. 

SRac^bem  er  in  feinem  „Sambeft  unb  feine  ißebenpffe''  bie  Srgebntf[e  feiner 
legten  gatfc^ungen  niebergelegt  §atte,   leierte  er  nad^  Somba^  gurüd,   um  bort 


*)  <Sd  toat  ber  (SrI54  feine«  erflen  9ieifett^erfe4. 

**)  Sein  SItefler  €on,  ber  mit  feiner  unbeflfinbigen  IRatur  in  ber  64nle  nt^t  gut  tun 
tt>oIIte,  tt>ar  na^  9(merlfa  gegangen  unb  ffimpfte  in  bec  f9becirten  Krmec.  9r  erlag  bort 
ben  in  einer  ^((lad^t  erhaltenen  ^unben. 


eilpfai||(l0H(  186 

fi«  8€se  <is)>ebttion  ju  otoaniftven.  SieSmal  kooQte  er  e9  mit  Sipo^d ,  inbi^ 
f(^ii  Sotboten,  betfuc^en.  9Dqsu  tomen  junge,  in  einer  inbifd^en  SRifftondfd^uIe 
tqfi%tnt  Hftilaner,  barunter  Xfc^uma  unb  @ufi,  feine  treuen  Siener,  beren  er$ 
fbata  CT  om  @(^iroa«!@ee  felbft  befreit  ^atte.  9lld  Xrftger  mürben  Singeborne 
bcr  dnfel  So^onna  onge&orben;  anc^  ßameele,  Süffel,  äRoultiere  unbiEfel  vs>xn^ 
kea  mitgevommen.  Xro^  ber  ber^&(tnii$mä|ig  geringen  äRittel,  mel^e  bie  We^ 
limiBg  unb  bie  aeogtaplifc^e  ©efeCfc^aft  §ergege6en,  toax  bie  (Ejrpebition  eto%^ 
artig  angelegt.  &.  fttrte  fie  aber  Sonfibar  nac^  ber  Stobumontänbung.  ©eine 
abfielt  mn,  mit  Umgebung  ber  portugiefifc^en  fiolonieen  eine  Strome  ffir  ben 
let^tlicl^  ^anbettoerrel^r  unb  c^riftlic^e  Sinpjfe  noc^  bem  Innern  beS  ftonti^ 
Besti  }u  eröffnen.  !Da}u  tarn  bad  Se^eben  geograpl^ifc^er  Sorfd^ung,  bornel^nt« 
04  ff^Kte  bad  gegenfettige  89er§&(tnid  ber  brei  grogen  Stromgebiete  9l\i,  jfongo 
imb  6o]iibeft  ent|fiQt  »erben.  Sd  mar  für  S.  alS  ben  einzigen  Suroptter  leine 
leiste  tbtfgobe,  bie  (Espebition  }u  leiten.  Salb  traten  bie  ft^merften  SSibermärtig« 
ttiten  fts. 

Sttc  Gipo^S  mnf^ten  na^  tiermonatlic^er  $robe  o(9  ganj  ungeeignet  )u« 
ri<Igcf(|idt  iBerben,  ein  @tüd  Siel^  nad^  bem  anbern  ging  jugrunbe,  bieUeic^t 
iifolfe  bft  ro^en  Se^onblung  feiten^  ber  äS&rter.  äRan  erreichte  ben  St^affa« 
See  —  aber  ed  fehlten  SBote,  um  ^inüberjufc^iffen.  auf  weitem  Ummege  mürbe 
bai  imfeitS  gelegene  Sanb  ber  milben  SRafttu  erreid^t,  mo  bie  feigen  ^o^anna« 
SRAnet  flogen,  um,  in  i^re  ^eimat  jurüdf e^renb ,  bal»  ®erüc^t  audiufprengen, 
£  {ei  erf plagen.  2)ie  Zraueitunbe  fliegt  botb  burc^  ganj  Suropa;  er  felbft  aber 
tui^itfft  fi(^  mit  ber  jufammengefc^moljenen  S^aramane  in  (Silmärfc^en  ben  bet^ 
folgenben  Sitben.  Da  lommt  neue  3lot  Stoc^matd  befertiren  }mei  Zrdger  mit 
^  SRcbiiiniifie  nnb  bem  SRe^Iborrat.  3)emS)oftor  ifl  ed,  atöfei  i^m  bad  Zoht^^ 
ntetl  gcfproc^en.  93alb  fteEt  fid§  bti  i^m  Sieber  unb  {Rl^eumatiömud  ein.  SRit 
rijener  (Energie  fud^t  er  bie  ^antl^eil  niebergulämpf en ;  aber  enblid^  ift  er  fo 
fctipo4«  Dofd  er  fic^  mufd  in  einer  Hängematte  tragen  laffen.  Z)ennod^  mad^t 
n  gemtffen^aft  bie  geograp^tfc^en  Seobad^tungen  unb  trägt  fte  forgfältig  in  fein 
ZAgcbnii^  ein.  Unter  ben  gröjsten  SRü^falen  mirb  ber  Xangan^ila«@ee  erreicht. 
^  ber  gefunberen  Suft  erholt  fic^  ber  Aranfe  balb  —  aber  bie  bebro^Iid^e  ^aU 
tsug  diieg  ^äupttingd  treibt  ben  SReifenben  meiter.  3m  Snfc^Iufl^  an  eine  axa» 
bii^e  Ihiramane  tommt  er  in  bad  £anb  bed  gefürc^teten  jperrfc^er  Kafembe,  tut* 
betft  boranf  ben  äXoero^See  unb  Sudloba^glufd,  fe^rt  abermald,  bäOtg  erfc^äpft, 

SB  Xongon^ila  j^urnd  unb  erreid^t  Ubf^tbfc^i  am  Oftufer,   mol^in  injmifc^en 
nÜte  avi§  (Europa  birigirt  fein  mufi^ten.    Slber  ber  arabifc^e  8gent  ^at  hit^ 
jelben  bereite  für  einen  ®pottpreid  berfc^Ieubert  unb  bad  ®elb  unterfd^Iagen. 

Zroj^  aDed  Ungemac^i^  erholt  ftd^  S.  in  ber  gefunben  Suft  am  ®ee,  unb  ob^ 
gleid^  faß  gau)  bon  aRitteln  entblößt,  ift  er  fd^on  nac^  einigen  SD^onaten  (1869) 
»ieber  mit  feinen  menigen  ©etreuen  auf  ber  Sforfc^ungiSreife  nac^  SBeften  ju. 
Xord^  bad  Gebiet  ber  9Jtan^uema,  milber  äRenf  d^enf  reff  er ,  gelangt  er  nac^ 
S^angme,  bem  großen  ipanbeliSpfa^  am  Sudtaba.  @r  brennt  barauf,  ben  l^ier 
fi^DB  8  IKlometer  breiten  Strom  ju  berfolgen,  in  ber  SReinung,  ben  oberen  Sauf 
>ti  Ättt  entbedt  gu  ^aben  *)  —  aber  trob  alle»  ÜBartcuS  gelingt  el^  i^m  nid^t, 
^  &n:3^u0  iu  ermerben.  dr  mufS  bort  immer  mieber  bie  fc^änblid^ften  ©reuet 
M  6tlal>en(anbeld  mit  onfe^en.  Snbtic^,  ba  feine  Hoffnung,  nad§  9{orben  bor» 
ssbringen,  übrig  bleibt,  fc^Iägt  er  ftc^  mit  feinen  brei  99egleitern  mtber  burd§  bad 
gefSilid^  SRan^uemagebiet  unb  erreicht  abermald  Ubfc^ibfd^i,  frani  unb  jum  ®fetett 
Abgemagert,  one  alle  ^ilfdmittel. 

^er  erfc^etnt  i^m  ber  lüne  ^(merifaner  Stanley  mie  ein  barmherziger 
Ssinariter.  <Sr  ^at  bie  befc^merlic^e  {Reife  unternommen,  um  8/S  ©d^idfal  ju 
relmibeii.    3n  feiner  ®emeinfc^aft  unb  unter  feiner  Pflege  mirb  ber  matte  @nt' 


^)  Dr.  8e(m  in  <9ot(a  xo\t9,  fobatb  bie  Jhtnbe  üon  biefer  dutbedunfl  na((  duropa  fam, 
Wnnb  na4,  6afi  8.  ben  oberen  Sauf  bed  itongo  gefunben  babe.  92ur  mit  SngSUd^em 
jvrcfil  te^tc  2.  an  blefc  3R9ali(bfeit,  xoüxtnh  er  faft  franfbaft  an  ber  9hl»49po(^(e  fc^bielt. 
>  ^ita  ^fi^t  iff  bei  ilj^m  ber  flore,  nüchterne  8Ud  au  mmiffen. 


186  8teiiis#mc 

beder  miebet  jung  ttnb  lebenbig  loie  eine  toelle  Vflastje,  tomn  fie  getrintt  mitb. 
(Eine  oemeinfoine  Unterfuc^ungSreife  nac^  bem  Slocbenbe  beft  6ecd  lonfloHrt,  bafft 
berfelbe  mit  bem  Slilf^ftem  ni^t  in  Serbinbung  fle^t.  gm  SKar«  1872  ttitt 
6tQnIe9  feine  Küdreife  an.  Sr  bittet  8.  bringenb  mititttommen.  ftbet  bie  geo- 
grap^ifc^e  Knfgobe  ift  noc^  ntcbt  geldft.  Die  Quellen  beS  Su&Ioba  muffen  not^ 
erforfc^t  merben.  8.  I^offt  bamit  bod  Kätfel  ber  9li(queUeti  fär  immet  ^n  et« 
lebigen.  @elbft  bie  toel^mütige  Srinnecung  an  feine  fiinbev  Vermag  ben  aittvn* 
ben  SRann  nic^t  t>on  feinem  $(ane  ob^ubcingen.  Sloc^  bem  bcmegten  Sbfc^iebe 
oon  feinem  neuen  ßfreunbe  in  Un^on^embe,  bid  »abtit  et  ibn  begleitet  ^atte, 
mufd  er  ^ott  ouf  bie  tüdfebcenben  Xräget  bid  (um  Suguft  matten.  S>atttt  btic^t 
er  nocbmoli^  na(^  SSeften  auf.  St  fült  ei^^  bafS  er  feine  Ie|te  Steife  antritt  unb 
bentt  emÜ  an  fein  Snbe.  9to^  einmal  gel^t  ed  in  bieOkgenb  bed  3Roero*®eeft; 
S.  entbedt  ben  füblic^er  gelegenen  Sangmeolo.  Sie  ganje  Steife  ift  miebet 
eine  ftette  Don  Ungemach  unb  Seiben.  Oft  flögt  man  auf  uberfc^memmted  Ge- 
biet. 5Die  getreuen  S>iener  Zfc^uma  unb  6ufi  tragen  i^ren  ^errn  Zag  für  Zag 
burc^  groge  Streden  SBafferd.  (Enblic^  mirb  im  ©üben  beS  ie^tgenasnten  €eei» 
Slala,  bad  Z)orf  bed  Zfc^itambo  erreid^t,  baS  ani  ber  überfluteten  Cbene  mie 
auf  einer  3nfe(  fic^  erl^ebt.  äBeiter  ge^t  ed  nid^t.  SRan  baut  bem  Fronten  eine 
^tttte.  Suf  bem  mit  rflbrenber  Sorgfalt  bon  X^uma  bereiteten  Sager  bringt  et 
nodb  ben  näc^ßen  Zag  }um  teil  in  gieberp^antafieen  gu.  9Cm  anbem  SRorgen 
finbet  man  SiDingfitone  aU  Seiche«  tnieenb,  bad  ^aupt  auf  bie  gefalteten  ^änbe 
geftübt.  Setenb  ffattt  er  feine  Seele  audge^au^t.  Sd  mar  am  1.  ober  4.  SDIai 
1873. 

3n  einem  IBarenbaQen  t)etpadt,  fiirten  Zf(^uma  unb  @uft  ben  einbolfomir« 
ten  Seic^nam  ibteS  $erni  noc^  @anfi6ar:  ein  munbert)oDer  Setd^enjug,  ben  fe(bft 
€o(^Iunbige  faum  für  mdgfic^  f^kUen  —  ein  geugniS  t>on  ber  Shraft  banfborer 
Siebe  ber  Sfritaner  gu  bem  guten  S)oftor,  ber  für  fie  (ebte  unb  für  fte  {iorb. 
9m  18.9[pril  1374  lourbeu  bie  fierblic^en  Slefte  bed  großen  Sieifenben  mit  ioi^tn 
(£bren  in  ber  SSefiminßer^abtei  Beftattet.  Z)ie  Snf^rift  feine«  ®rabfhin9 ,  bie 
i^n  als  SRifftonar,  Sieifenben  unb  $biI<iiit(ropen  begeic^net,  dfaiaU 
terifirt  i^n  folgenbetmagen :  „2)reigig  S^te  feine«  Seben«  mürben  bem  unermüb« 
liAen  Streben  gemibmet,  bie  eingeborenen  935lter  gu  ePangelifiren,  bie  unentbed- 
ten  ®ebeimniffe  gu  erforfd^en  unb  ein  Snbe  gu  mad^en  bem  bermüßenben  Stto' 
toenl^anbel  Sentrat^^früad,  mo  er  mit  feinen  legten  JiSorten  fc^tieb:  Wlt§,  ma« 
id^  in  metner  Sinfamleit  fagen  lann,  ifi  bie« :  SRöge  be«  ^Immel«  reicher  Segen 
ouf  ieben  —  Ämerifaner,  ©ngtSnber  ober  Zürfen  —  l^erabf ommen ,  ber  biefe 
offene  SSunbe  ber  SBelt  beiden  bi(ft\ 

2)a«  mar  bo«  ^aupttbema  aDe«  feine«  Senlen«,  feitbem  er  ben  Stlaben» 
banbel,  namentlich  auf  ber  Sambeit-Sspebition,  tennen  gelernt  ^atie.  Sigentlicbe 
Stbfit  an  ber  SbfteQung  biefe«  gottlofen  ^anbef«  b<^t  er  frcilidb  ^^i  feinem 
brüten  Stufentl^olt  in  %frila  ntc^t  me^t  (eiften  tSnnen.  SSieQeic^t  mäte  e«  in 
bS^erem  SRage  mSglicb  gemefen,  b^itte  er  reid^Iicbete  fträfte  unb  SRittel  gur  S3er< 
fügung  gehabt. —  S«  laffen  ficb  bie  brei^erioben  feiner  SBirtfamfeit  unterfc^ci« 
ben.  3tterß  ift  S.  SRiffionar,  bann  Sulturpionier  unb  gule^t  geogra^ 
Pbif^ct^ntbeder.  @«  ift  bier  nicbt  ber  Ort,  feine  Seiftungen  in  legtet  et 
Segiel^ung  auSfürlicber  gu  mürbigen.  ^ier  ift  nur  gu  ermfinen,  mie  er  feine« 
9Rif{lon«beruf«  nie  betgeffen  f^at  Selbft  auf  ben  legten  Steifeu  unter  ben  un« 
gänftigften  Serbftitniffen  bot  er  e«  ni(f)t  berfäumt,  ben  (Eingebotenen  bon  ber 
Siebe  ®otte«  gu  ergftfen  unb  in  il^nen  nament(i(b  einen  tiefen  Sbfcbeu  gegen  ben 
Sltabenbonbel  gu  meden.  SRit  feinen  Seuten  ffittt  er  regelmägige  ^nba^ten 
unb  ®otte«bien^e ,  unb  menn  bie  2Rattig!eit  ibm  mciter  nic^t«  gemottete,  geigte 
er  tl^nen  biblifcbe  Silber.  Seine  legten  Zagebiicber*)  geugen  bon  tiefer  perfBn- 
lieber  SrSmmigleit.    Sie  maren  nid^t  für  bie  Serdffentlicbung  beftimmt;  Sibing^ 


^)  LMt  JonmalB,  £onbon  1874. 


StoittSllMe  Sttt^cr.  INr^c  in  Rnbomerifa  187 

im  ^ff te  aOe   religiafe  Oßentation.    C^araltetifUf^  ifi  ed,  bafd  tx  in  ber 
Bortr|<it  |n  Sh^angkoe  bie  9ibe(  üiermal  butc^Iad. 

$.'*  tUbeiten  finb  nur  bie  Sui^faat  gemefen.  ®(^on  jjebt  fe^ett  koir,  toie 
bicfftbe  teimt  unb  nninberbar  kottcbft  unb  gebeizt.  S)er  tüne  Sntbeder  Stanley, 
ka  bin  ^^1  baraud  mac^t,  bafd  er  bie  Anregung  ju  feinem  SBerte  Sibingflone 
aSem  iKtbantt,  ^at  mit  bec  (Sntbedung  bed  fiongo  bad  unbelonnte  innere  beS 
MvATien  (ürbteilft  eröffnet.  S3on  Jffieften  ^er  bringt  nun  ber  ®trom  bed  euro^ 
p6if€^  ^anbelft  fc^on  meit  hinein.  ®ebe  (Sott ,  bafd  er  ben  fc^marjen  Sdlfetn 
ur  ^tiftlicbe  (SinfUtffe  bringen  mSge.  SxDti  9tif fiondgefeUfc^aften ,  eine  eng« 
itidK  Bftb  eine  ameritanifc^e ,  beeilen  fic6 ,  bie  ftette  i^rer  Stationen  längd  bed 
6tiini(f  immer  meiter  Dortufd^ieben.  ^n^befonbere  aber  gebeizt  bie  SRiffion  im 
dfUi^n  Centralofrita ,  mo  oerfc^iebene  englifd^e  unb  fc^ottifc^e  (BefeQfd^aften  faft 
9ie  mit  eisern  ®(lbl(^0C/  burc^  bie  Xobednoc^ric^t  bed  großen  SRiffiondpionier^ 
ba)n  l^eranlafdt,  mit  großen  Opfern  i^re  SRiffionen  gegrünbet  l^aben.  Sm  ^t^^ 
äff as See  fomie  ouf  ben  benad)barten  ^oc^lanben  gibt  t€  fc^on  mel^rere  ®ta:s 
ttoiea  unb  f^itx  unb  ba  bereite  tleine  Sftiftengemeinben.  S>er  See  felbft  u>irb 
tejelmfi^g  Hon  einem  Sampffc^iff  beforen  unb  eine  befonbere  (BefeDfc^aft  läfdt 
bort^onbel  treiben  ton  ftreng  cbriftlic^  geftnnten  9R&nnern.  (Ein  frommer Sanbd« 
Bann  S/4  ^t  einen  SBeg  Dou  Sltjaffa  jum  Xongan^ifa  bauen  loffen  unb  au(^ 
icae  grogc  Safferflö(!^e  mirb  t>on  einem  SRiffioni^bampfer  burd^furc^t.  gfretUcb 
Die  bort  arbeitenbe  SonbonerSRlffiou  l^at  unter  fc^meren  ^eimfud^ungen 
tiNb  iri^t  biel  leiften  ISnnen,  fonbern  fte^t  noc^  fmmer  in  ben  Anfängen;  boc^ 
aufgcbes  mirb  au(^  fie  bied  SSert  ftc^erlic^  nic^t.  ^m  Sterben  bogegen  ^aben  bie 
cMa Xxbeiten  ber  ^ingebungdboüen  englif(6«tirc^licben  SRiffionare  ju  Uganba 
aba  Srmorten  unter  fc^mierigen  SBerb&Itni^en  fc^on  eine  ©emeinbe  gefammelt, 
nbbte  nnibetfitäten«  SRiffion  l^at,  belehrt  burc^  bie  erften  äRifMolQe, 
MS  Sanfibor  aud  eine  Steige'  bon  Stationen  über  Cftofrila  gebogen ,  bereu 
inler^  am  R^affa-.Sce  liegt.  Sibingftone  felbft  märbe  nid^t  geglaubt  b^ben, 
bafi  nad^  fo  lurjer  ^tit  bie  c^riftlidgen  Shilturarbeiten  unter  ben  Böllern  tlfrilad 
foldi*  eine  fludbebnung  geminnen  tt)ürben.  Ob  ed  in  gleicher  $rogreffton  meiter 
geben  toirbi  ifi  nocb  bor  SReufcbenaugen  berbüUt.  S)ad  aber  lann  niij^t  ^meifeU 
baft  (ein^  bafd  bie  Sditer  Snnerafritad,  einfk  befreit  bom  Slucbe  bed  SKaoen« 
babett  unb  betannt  mit  Dem,  ber  uni^  red^t  frei  macbt,  banibor  gebenten 
mcrbcn  au  ben  Sanbrec^er  i^red  ^tM:    S)abib  Sibingftone. 

$aM  D.  •fttttbemmm. 

tid|erif#f  llir^e  in  itorbamerita.  HnfSnge  berfelien.  S)ie  in  9}orb« 
cmerifa  borbanbenen  SHrcben  (ffonfeffionen,  2)enominationen)  berbanlen  i^re 
0cBnbnng  unb  erfie  SBetterbitbung  nöcbft  ber  (Sinmanberung  ^auptfäcblicb  ber 
»OS  ben  SRutterlänbern  auSgrbenben  mifftonirenben  Xätigfeit;  fo  bie  f^ongrega:? 
nasoliften^  bie  SRdmifcben«  bie  Sifcb5f(icben,  bie  $redbQterianifcben ,  bie  S)eutfcb' 
rrfomirten  utih  oudb  bie  tutberif(be  IHrc^e.  Die  Anfänge  ber  Sut^eraner  ge^en 
M  is  bie  erfie  ^ftlfte  be8  17.  ^arbunbertd  juräd  unb  fteOen  ft(^  in  berfd^ie« 
lenen,  nationalen  unb  lolalen  ®rubpen  bor. 

^d(^fl  toarfcbeinlicb  finb  bie  erften  Sut^eraner  iRorbamerilad  auS  ben  91  te^ 
berlanbeit  gelommen.  SBie  frü^e  in  ben  lebteren  Sut^erd  IRorgenruf  eined 
leucn  Xaqt%  ber  ftird^e  8(nllang  fanb,  jeifit  fein  Sieb  auf  bie  }mei  erften  aRör« 
sner  ber  neuen  Se^re,  bie  am  1.  SuH  1523  }u  Srüffel  berbrannt  teurben  unb 
\m  Zroßfdb^eiben  an  bie  ®Iftubigen  in  ^oQanb,  Srabanb  unb  Slonbern.  Su- 
t^fib«  Ormeinben  ejriftirten  im  16.  ^[arf  unbert  in  flntmeipen,  ärnfterbom  unb 
mibetcn  6t&bten;  in  ^aag  eine  fotcbe  lebenfaQd  im  folgenben  3arbunbert,  mie 
mir  auf  €pinoja'd  Sebendgefc^ic^te  miffen.  0(8  nun  bie  ..^oQ&nb.  SBeftinb.  Som« 
bicie«  im  3.  1621  berbrieft  mürbe  (i^re  anfange  gelten  auf  1614  }urädt)  unb 
unter  ben  tbeofogifc^en  ©treitigteiteu  bec  ®omariftcn  unb  anninianer  im  $ei» 
Botfaabe  fi(^  mit  Snfprfid^en  auf  baS  ®ebiet  jmifd^en  Sirginien  unb  Steu^Sfranf« 
rri4  (Sanaba)  bie  9leu. Rieberlanbe  erhoben,  freiUcb  nic^i  fomol  burc^  9(n' 
^(img  aü  burc^  ^anbelSfattorien,  unb  jmar  mie  am  $ubfon,  fo  .aud^  am 


188  iuUfftt.  ttM^t  in  ftarbamcrila 

2>elQkDate,  ba  fonben  fid^  balb  unter  ben  8emonern  ber  angefegten  SforM«  unb 
^anbelSplil^e,  bie  biete  ber  Serfolgung  in  Belgien  entflol^enen  $rote^Qnten  ent^ 
f leiten,  auc^  Sutl^eraner,  tDentgftenS  berid^tet  ber  Sefuitentniffionar  Sfaat 
Soqued,  bafd  er  in  SRanl^attan  (Keu^Smfterbam,  fpftter 9lem«^orI)  int^are 
1643  neben  ben  SolDiniften  auc^  ^nritaner,  Snabaptiften  nnbSut^eraner  ge> 
fnnben  l^abe.  ^errfd^enb  unb  mit  ber  politifc^en  Regierung  tbenttfi)trt  maren 
bie  Solüinifien,  fo  bofd  bie  Sut^eroner  gezwungen  tourben,  i^re  ftinber  ton  taU 
tiiniftifd^en  $a^oren  taufen  ju  laffen  unb  bafd  ber  lut^erifc^e  ^a^ox  ^ob.  Srnft 
®5tlDQter,  ben  auf  Sitten  ber  Sut^erifd^en  in  9{eu«9lmfierbam  bai^  ftonfifloi 
rium  ber  (utl^erifc^en  (Bemeinbe  ju  Smfterbam  im  %  1657  ^infibergefanbt  ^atte, 
leinen  Bffenttic^en  (SotteSbienft  galten,  überhaupt  fein  Smt  nic^t  bermatten  burfte 
unb  unberric^teter  Dinge  nad^  tDenigen  SRonaten  nadb  $o(Ianb  jurüctte^ren  mufdte. 
S)ie  Sage  ber  Sut^eraner  befferte  fic^,  ald  juerft  im  S.  1663,  bleibenb  bon  1674 
an  Snglanb  in  bie  Iperrfc^oft  tarn]  mir  ftnben  {te  im  3.  1671  im  9au  einer 
Siird^e  )u  Slem^Dorl  begriffen  unb  (ut^ertfc^e  (Semeinben  bilben  fic^  um  jene  ß^tt 
audb  5tt  9l(ban^  unb  an  anberen  Drten  ber  fßrobinji.  Unter  ber  $errf(|aft  ber 
(Sngifinber  na^m  ber  SSerle^r  mit  ^oQanb  unb  ber  8utoac^S  auc^  ber  Iut|ertf<l^en 
®emeinben  bon  bort  ab,  unb  baft  ^ier  aufmac^fenbe  ®ef(^(ec^t  lebte  fid^  in'd  Sng^ 
lifd^e  ein.  3n  ber  erften  ^älfte  bed  18.  Sar^unbertd  begel^rten  bie  um  |ene 
Seit  jolreic^  anlommenben  2)eutfc^en  ®in(afi^  in  bie  lutl^erifc^en  (Semetnben  in 
9{ett)«]^ort.  Snbeffen  n^e^rten  fi^  bie^oOänber  bagegen;  neben  ber  l^oQftnbifd^en 
entftanb  eine  beutfc^e  lut^er.  ©emeinbe;  erft  im^are  1784  ^aben  fic|  beibe  ber« 
einigt.  9}ac^  unb  na(^  entftanben,  ba  bai^  ^oQftnbifd^e  ganj  unter  ben  Sut^era« 
nern  erftarb,  ^alreid^e  beutfc^e  unb  mehrere  engtif(l^4ut^erif(^e  ©emetnben.  gm 
S.  1786  bilbete  fic^  bie  lut^er.  @^nobe  beS  @tate9  9!ett>^i)ort,  bie  bem  ®ene> 
ral^Sonitl,  ber  ,,0ag.  tutl^.  S.^Serfammlung"  berbunben  ift.  (3)ie  ®ef$.  ber  lut^. 
®emeinbe  ber  @tabt  9tett)»9orf  bat  $afi.  Dr.  93.  äR.  S^muder  in  einer  !Rei^e 
bon  8(rtifeln  in  The  Lntheran  Ghnrch  Review  1884  unb  1885  grünbli^  be« 
leuchtet). 

83iet  fritber  ald  am  ^ubfon  tam  bie  $errf(^aft  ber  $oIISnber  ju  Snbe  am 
5DeIatt)are,  unb  gmar  burd^  bie  @c^meben.  ^ie  SSortetle  einer  fiolonialbert:» 
fcbaft  maren  bem  fc^arfen  Suge  ®uftab9lbolfd  nic^t  entgangen.  2)er  ®ebanfe 
baran  befcbftftigte  i^n  auc^  märenb  ber  Setbjfige  in  Z)eutfcf|(anb.  9)en  $fan  fei« 
ned  ^dnigd  audffirenb  fanbte  Sl^anjter  £);enffcierna  noc^  beSfelben  S^ob  im 
3.  1688  unter  bem  beutfc^en  Ifapitän  SRinnemit  jmei  ©c^iffe  ben  Selatoare 
binauf,  gab  i^nen  ben  $aftor  Steorud  Xorquillud  mit  unb  lieg  Sottfi  unb 
gfattoreien  errieten.  9Rit  einer  smeiten  Sjpebition  lamen  8ln{teb(er,  bie  ben  Sanb« 
bau  begannen  unb  1643  auf  ber  3i^\tl  Xinicum,  einige  äReilen  fäblicb  ^^n 
ber  ©teQe,  mo  1682  $bitabe(pbia  erftanb,  ein  gort  anlegten.  Unb  ba  mürbe 
baS  erfle  lut^erifcbe  j!ird^(ein  in  ber  neuen  SBett  erbaut.  Qon  ben  in  jenem  3ar« 
jebnt  iitx  angelangten  brei  lutberifc^en  ^aftoren  auS  Sd^meben  b^t  einer,  3o^. 
Sampaniud  bon  $oIm  (®iod^o\m?)  ben  f leinen  ^ate^ii^mud  Sut^erd  in  bie 
birginifcbe,  b.  b-  inbianifcbe  Sprache  fiberfe^t;  gebrudt  mürbe  er  erft  in  @<^me« 
ben  gegen  @nbe  beS  ^a^b^nbertd  mit  lateinifcben  Settern  unb  in  bieten  (Sterns 
ploren  J)kxf^tXQt\anht,  fretlicb  one  prattifdbe  3BirIung.  S)urcb  poUtifcbe  9itx^ 
midlungen  mürben  bie  ©c^meben  an  ber  Sortfe^ung  i^reS  ffoIonifationSpIoneS 
berbinbert;  im  3*  ^651  benfi^ten  bie  ^oQänber  bie  Scbmä^e  ber  f(bmebifcben 
«ßolonifien,  mürben  borübergebenb  $err  über  9leu«®cbmeben,  liegen  aber  ben 
®(auben  ber  ©^meben  unangetaftet,  morin  bie  Snglänber  i^nen  folgten,  bie  bon 
1674  an  ein  ^arbunbert  binburdb  bie  ^errfcbaft  bebietten.  Um  baS  Snbe  be§ 
17.  Sarbunbertd  monten  etma  ein  Xoufenb  @d^meben  um  ben  unteren  9DeIamate 
unb  an  Sleben^üffen.  SBon  ibrem  SSerlaffenfein  in  geiftlicben  2)ingen  tam  J^unbe 
nacb  ©darneben  an  SSönig  Sari  XI.,  ber  t^ürforge  traf,  bafl^  !ßaftoren  borbin  ge^ 
fanbt  mürben.  Drei  famen  im  gare  1697,  benen  onbere  folgten  biS  1771  ber 
le^te,  9lil.  Sollin  (geft.  1831)  antam;  fte  bilbeten  georbnete  ®emeinben  unb 
nabmen  ftcb  je  unb  je  aucb  ber  beutfd^en  lutberifcben  9ln{tebler  an.  (Einem  unter 
i^nen,  3fr ael  Slcreliud  1749—1756  !ßaftor  ber  lutber.  ®emeinbe  ju  SBiU 


l^tiile?.  mx^t  in  ftit^amerito  189 

mmstos,  nod^er  toibet  in  Sd^koeben,  too  er  im  3.  1800,  im  SIter  t^on  80  Sa^ 
in  itacb,  deibanfen  kotr  eine  k)on  9B.  9t.  81  e  l)  n  o  1  b  9 ,  D.  D.  im  gare  1874  im 
attfnrag  ber  ipifi.  (SefeOfc^.  t)on  ^^ennf^Ibanien  auS  bem  ©c^toebifd^en  in'd  (Sng« 
U)4e  ttberfe^te,  ^dc^^  inteceffante  »®e{^i^te  bon  9leufc^n)eben'',  bie  befonberd 
Me  Iiit^U4en  Setl^ältniffe  beleud^tet  Siefe  aud  ©c^meben  gefanbten  ^aftoren 
smibcn  aud  bem  I9nig(.  ^ij^luf^  befolbet  unb  |e  einer  Don  i^nen  mar  ©uperin^ 
tcnbent.  SDie  meifiten  lehrten  nac^  etlichen  S^ren  amerilanifc^er  äRif[iondarbeit 
otber  in  ben  S)ienft  ber  ^eimatdtirc^e  iurüd.  SDafd  mit  bem  Sluf^ören  ber  (Sin^ 
iDonbanng  oud  Sc^meben  bie  englifc^e  Sprad^e  mel^r  unb  mel^r  einbrang,  ift  be« 
gcetfBi^;  bafd  man^e  biefer  urfprängli(|  lut^erif^en  ®emeinben  im  Sauf  ber 
3cit  ber  bifc^Sflic^en  tfirc^e  {elbft  burd^  ®erid^tdentfd^eibungen  (ufielen,  baran 
trägt  baS  in  ber  fc^mebifc^en  ^rc^e  beibehaltene  SBifc^ofi^amt  unb  Xitel  einen 
Zeil  ber  6c^nlb. 

Sei  meitem  bod  größte  unb  bebeutfamfte  Kontingent  }ur  ©rfinbung  unb  dnU 
fdtimg  ber  Int^er.  Sirene  in  biefem  Sanbe  fteQten  feit  bem  9lnfong  bed  Vorigen 
B^ibnnbertd  bie  S)eut(c^en.  Son  SRaine  bid  ©eorgia  ftnben  mir'fie  in  grS« 
leren  ober  Heineren  (Bruppen  in  ben  bamaligen  SSoIonialprobinjen,  entlang  ober 
lA^  bem  atlontif^en  SOteer,  am  meiften  in  ben  $rob.  fkm^'S^xl  unb  ^ennf^U 
Danien.  Sie  beutfc^e  Üudmanberung  mar  um  iene  3^it  tieranlafdt  nic^t  burc^ 
tmun  ^anbeliSgeiffc  bed  93oIfe8  ober  burc^  Kotoniolpolttit  ber  Stegenten,  fonbern 
^0x4  h^  ^ctnfe  erbulbete  religiöfe  Unbulbfamteit  unb  Verfolgung  unb  —  fo  bei^ 
fon^er^  am  oberen  SR^ein  —  burc^  bie  fc^mä^Uc^e  ^mpotenj  ber  l^eimifc^en  8te^ 
jianngen,  bie  eigenen  Sanbedtinber  t)or  ber  beifpieltofen  barbarifc^en  Ser^ee» 
nuig^mnt  bed  ^Iturt>oIted  par  excellence  }u  fc^ü^en.  äRan  meig,  maS  bie  fc^öne 
$fd|)  nnb  aagcenjenben  ©ebiete  lange  ^axz  ^inburd^  bon  SouiS  XIV.  erbulbet 
polten.  Sfreilic^  mar  fc^on  im  gare  1683  bon  einer  Sujal  mit  ben  Bnflftnben 
ber  ^tmatStir^e  }erfa(Iener,  feparatifiifc^er  S)eut|c^er  ®ermantomn  nal^e  bei 
9^!a5elp^{a  gegrünbet  morben  unb  einzelne  anbere  beutf^e  Samilien  mögen  f cbon 
tot  1700  in  fßennf^Ibanien  eingemanbert  fein.  SRöc^tiger  begann  ber  beutfd^e  3ng 
Bbfit  atlantiff^e  SReer  erft  nac^  Slnfang  bed  Vorigen  S^^i^^nnbertd.  Unter  ber 
SeituKfl  bediJaßord^ofua  Donßoc^ertl^at  lamen  im  3.1708  etma  60$fäU 
$er,  oamenlli^  auS  ber  Umgebung  t)on  Sanbau,  in  Sonbon  an,  fanben  in  i|rem 
cleaben  Bnfianbe  Xeilnal^me  unb  nac^  fruc^tlofen  Beratungen  befdblofd  bie  8te^ 
gtenuig  ber  ttdnigin  9nna,  biefelben  famt  il^rem  $aflor  an  bie  Ufer  bed  ^ub# 
foii  ^  Dcrfe^en.  3m  Srä^jar  1709  finben  mir  fie  etma  40  engl.  äReiten  ober» 
balb  f^W'iSoxtf  nid^t  fern  Don  bem  ledigen,  burc^  feine  lanbfc^aftlic^e  @(^ön]^eit 
^cru|mten  ffieftpoint,  an  ben  in  ben  ^ubfon  falleuben  glüfdc^en  Duaffail,  mo 
fie  Stembarg^  grünben  unb  bamit  bie  erfte  beutfc^e  lut^erifc^e  ®emeinbe  im 
debtele  be§  ^ubfon;  bafd  unter  i^nen  ^r^ietiften"  maren,  Deranlafi^te  eineUnter* 
isi^ssg«  bie  befriebigenb  auslief,  boc^  mar  ber,  bamaU  baS  religiöfe  Seben  im 
Sotalanbe  burc^mülenbe  ßonftitt  au(^  inS  Sludlanb  mitgenommen  unb  tauchte 
ipötet  0iber  auf.  ®ünftig  mar  bie  Sage  ber  Slnfiebler  am  Duaffail  nic^t.  ^aftor 
Bod^ert^al  reifte  im  ^ax^  1709  iuräd  nod^  Sonbon  unb  ermirlte  ben  fioloniften 
ffvcf^  eegflnßigungen.  fttai)  feiner  mdUffX  1710  fanb  er  Xtttigleit  für  ft^ 
fiizdb  f^on  in  anberen  beutfc^en  9lnfieb(ungen  am  $ubfon,  ftarb  aber  1718  ober 
1719.  3^m  folgte  bann  menige  3are  im  Sienfie  unter  ben  beutfc^en  fioloniften 
Ott  ^obfon  Sn^ud  Sald^ner,  fßaftor  ber  l^oQänb.  lutberifcben  ®emeinben  sn 
5Um^^otl  unb  il(ban^  unb  nac^  feinem  Sbf^ieb  in  gleicher  amtlicher  SteUung 
&.  K^rifL  Sertenmeier,  empfohlen  t>om  SRinifterium  toon  ^amburg,  orbi» 
nrt  0om  lut^er.  itonftftorium  }u  Smfterbam  (er  lam  na(^  %meri(a  1725,  bt* 
bleute  bie  ffttm^^oxl  unb  einige  anbere  benad^barte  ®emeinben  bid  1781,  bie 
^tSft  nürblic^n  bid  an  feinen  Zob  1751)  unb  SRic^.  S^rift.  ünoll,  ber,  nacb* 
best  in  9}eD>90r{  bie  beutfc^e  lut^.  ®emeinbe  neben  ber  ]§oD&nbifcb^n  entfianben 
Toat,  im  ^.  1760  fein  9lmt  an  ber  l^oUänb.  Intimer.  ®emeinbe  nieberlegte.  S)ie 
Ist^iL  (Vemetnbe    am  Duaffait  ^atte  in  bie  Sönge  nid^t  genug  SebenUraft  unb 


iixi  (^f^fO|  $drte  auf  balb  na$  ber  äRitte  bei»  18.  ^arl^unbertj».  Snbeffen  ^atte 
M  jk  bie  liii^tx.  $afioren  baS  Srbeitdfelb  am  ^ubfon  bennoc^  ermeitert.  San 


190  Stiilir.  iNn|e  in  ftirbtmcfih 

Snglanb  toaren  iBeric^te  über  bie  gfinßige  Aufnahme  bed  ^aflotd  üo^txt^at  unb 
feiner  QRitoudmanberer  in  Sonbon  naä)  ber  ^falj  gefongt.  Oemü^ungen  \ion 
Slmerila  andge^enb  um  bie  S)entfc^en  jum  9(udmonbern  ju  beranloffen  —  ond^ 
äQiU.  $enn  ^otte  ben  8t§ein  hinauf  S)entfc^(anb  1772  unb  ttiber  1777  biß 
na(^  jtriel^^eim  bei  SEBormj^  befud^t  unb  ®e{tnnungegrnoffen  gefunben  —  moren 
nic^t  unn^irlfom,  Sonbfpetutanten  offerirten  wette  Sänbereien  ju  moIfei(f!en  $rrt^ 
fen  unb  baS  beutfc^e  (£tenb  tl^at  bad  Übrige.  2)ie  ©^mptome  eineS  Vutoanbe^ 
rungdfteberd  jeigten  ftc^  in  ber  ungtücffic^rn  $fa(i,  ou(^  in  Schwaben  unb  in 
ber  ©(^mei).  Unb  itoax  toax  bie^ntal  Snglanb  bie  näc^ße  Station.  3H^t  we- 
niger al«  10.000  ^^faijer'',  meifÜenS  Sut^erifd^e  unb  Seutfc^ref ormirte ,  tagen 
Qnbe  3un{  1709  bei  Sonbon  unb  tro^  aQer  ©egenproflamationen  (amen  im  fe(« 
ben  Sare  8000  anbere  l^inju.  Zro^  aDer  tooltätigen  Qeßrebungen  befanb  ft(^ 
bie  engl.  ^Regierung  in  (einer  geringen  Verlegenheit  mit  biefen  fremben  ^fleg« 
lingen.  Sie  fanbte  bie  rdm.  ffat^oIKen  unter  benfelben  jurfid  nad^  ber  $ei< 
mat;  3800  ^roteftanten  Derfe^te  fie  auf  bebaubared  Sanb  in  Stianb;  mibet 
anbere  fanben  Unterhalt  in  SamiUen  ba  unb  bort,  manche  (amen  in  (Sdbiffflbienfl 
unb  bie  übrigen  Zaufenbe  mürben  bon  ber  ütegierung  nad^  ber  9leuen  XBelt  unb 
bort  in  bie  Zannen«  unb  e^ic^tenmälber  am  oberen  ^ubfon  berfe^t,  mo  fie  burc§ 
Bereitung  bon  X^eer,  Serpentin  u.  f.  f.  für  ben  Sebarf  ber  Sflotte  nac^  unb  nac^ 
berfelbe  il^re  9u9(agen  jurüderftatten  foQten,  ein  ^an  ber  g&n}Ii^  bereitett 
mürbe.  Gin  IBeric^t  über  aDe  bie  ®c^mierig(eiten,  bie  ^mifc^en  ben  3>eutf(l^en  nnb 
ber  !ßrobiniia(regierung  iarelang  obwalteten,  ge^Srt  ni^t  |ier^er.  @.  Dr.  gfr. 
jfappi^  ®ef(^.  ber  beutfd^en  ßinwanberung  in  ber  fßrooin)  9lew*9or(.  DaSSnbe 
war,  bafi»  beutfc^reformirte  unb  beutfc^tut^er.  ®emeinben  —  feit^er  grogenteilS 
ganj  ang(ifirt  —  am  ^ubfon,  am  Sco^arie  unb  am  aitol^awcfluffe  entfianben 
unb  bafd  ein  Zeil  ber  f^fäfger  fc^on  im  S.  1723  pon  ben  Ufern  bed  @co^arie 
aufbrach,  burd^  bie  SSilbniS  bem  Sufque^anna  entlang  jog  unb  fic^  am  Zulpe^o^ 
(enßufd  im  weiten  offenen  Xalgrunb  füblic^  bon  bem  3ug  bet  Ölauen  Serge  im 
friebüd^eren  unb  freieren  ^ennf^tPanien  anfiebelte.  !(nbere  beutfc^e  (Sinwanberer 
jogen  ouf  anberen  Sßegen  ^evju  in'd  Ofifid^e  ^ennf^lPanien  unb  fo  fanben  ft^ 
jerftreut  aud^  Xaufenbe  bon  Sut^eranern,  leiber  lange  one  bie  nOtige  tnäfü^t 
Orbuung  unb  geifttic^e  Verpflegung. 

Snbere  ®ruppen  Pon  Sut^eranern  finben  wir  frü^e  genug  in  ber  ba; 
maligen  ^roPinj  9leWs3erfe9.  2)ie  eine  unter  ben  in  ^adinfadt,  etwad  norb« 
Weffclic^  Pon  ber  ®tabt  iRew«9or(  feit  1680--1690  angefiebelten  J^oDönbern.  Sie 
ftanben  lange  mit  ber  fjoU.  lut^er.  ©emeinbe  }U  9{eW'9or(  in  Verbinbung  unb 
würben  Pon  ben  $aftoren  berfelben  bebient ;  ebenfo  eine  ((eine  ©emeinbe  in  ber 
Stac^barf^aft,  Memmerfpac^,  au9  Z)eutfc^en  befte^enb.  —  Sine  anbere  lut^es 
rif(^e  Einnebelung,  Perteitt  in  einer  0n)al  Pon  ©emeinben,  anfttnglic^  oud^  ^oU 
länber,  finben  wir,  nac^  unb  nac^  burc^  beutfc^en  8uwad^9  Perfl&r(t,  in  Runter: 
ton  Sourt^,  an  ben  oberen  SBaffern  bed  KaritaufluffeS,  fd|on  in  ber  erfüen  ^ä[\tt 
be9  18.  Sar^unbertd,  wenn  nic^t  bie  erften  Anfänge  no(|  früher  ju  fe^en  ftnb. 
JBereitd  Wiffen  wir  bon  ben  fc^webifc^en  Sutl^eranern  im  @fibwe{ten  Pon  9ZekD« 
Serfep.  Q^ne  beutfc^e  lutl^erifc^e  ünftebelung  etwa  36  engl.  SReilen  füb9f)(ic^ 
Pon  ^^itabelp^ia  finbet  fic^  feit  1732  in  Salem  So.  am  So|anfepf{uf9.  —  @übs 
Wärtd  weiter  fc^reitenb  ^nben  wir  in  Virginien  im  Sure  1714  etwa  fünfjig 
proteftantif(|e  gamilien,  S)eutfd^e  unb  ©c^wetjer,  ange^ebe(t  am  fllappol^annodt. 
etwa  12  engl.  SReilen  oberhalb  Sriebric^dburg.  (Einige  Pon  i^nen  waren  ^fS(« 
}er,  welche  ffSnigin  9nna  nad^  9lorb{aroIina  l^atte  Pon  (Sngfanb  auS  bringen 
ifaffen,  Pon  wo  fie  burc^  bie  gnbianer  bertrieben  würben.  3^nen  würben  1717 
nod^  etwa  80  beutfc^e  Sutl^eraner  jugefeUt,  bie  ber  Sturm  na4  Virginien  Per* 
fd^lagen  l^atte.  8lu8  und  unbe(annten  ®rünben  Würbe  biefe  ffolonte  ^9^er  hinauf 
am  §Iufd  oerlegt  unb  in  jwei  S^artieen  geteilt,  Pon  welken  bie  eine  ^auptffi<^* 
lic^  au8  Sut^eranern  beftanb.  ]$ffmn  l^at  bieOeii^t  um  iai  ^ar  1717  ein  na^^ 
^et  in  ^ennfptoanien  auftretenber  !ßaftor  ®er^arb  $en(e(  gebieiit.  Sm^ore 
1733  beriefen  fte^aftor  3.  Safp.  @tdPer,  ber  mit  einem  jüngeren  Qerwanbten 
gleichen  9lamen9  1728  in  ^^ilabelp^ia  angelangt  war,   in  Oirginien  etwa  800 


8iit|fr.  INtd^e  in  fterbtnictilt  191 

Scflea  is  feiner  Oemeinbe  antraf,  für  fte  eine  Soneltenreife  na^  Suropa  1735 
BBtrol.  feinen  dkoed  jiemlit!^  erregte,  ftc^  eine  Qtit  lang  bei  3o]^.  $§il.  gre^ 
feitttd,  oamall}  ^ofprebtger  p  S>arm{iabt,  fpäter  ®enior  ju  gfrantfurt  a.  SR. 
ast^teft«  aber  17S8  auf  ber  Kfldreife  ftarb.  @ein  9}ac^fo(ger  mürbe  bid  1761 
9.  6.  fflng,  ber  1738  )u  Z)an}ig  koor  orbinirt  morben.  9Iod^  in  feiner  geit 
sab  nixt  nie^r  in  ber  Sotge^eit  na|im  bie  Qai  ber  Z)eutfd^en  unb  bamit  au^  bie 
ber  flttt^raner  nnb  i^rer  ®emeinben  burd^  Sinmanberung  befonberS  auc^  aul^ 
8enni))toanien  bebeutenb  ju.  5Die  beutfc^  ©protze  mirb  in  i^nen  nur  no^  in 
&ftbtcn,  »0  frifc^  eingetoonbrrte  Deutfc^e  fid)  finben,  vernommen.  —  gür  bie 
gei^^ra  Qebttrfniffe  ber  nac^  unb  na(]^  in  !Rorb«SaroIina  unb  bort  befon« 
bftf  in  Kowon  Co.  unb  bem  ledigen  SaborruS  So.  unb  anbeten  fünften  fi(^ 
aiijiebelnben  Snt^eraner  mürbe  in  ber  gmeiten  ^Slfte  bed  borigen  3^^^nnbertd 
ton  ber  1809  aufgehobenen  Uniüerfitttt  ^elmftftbt  aud  burd^  eine  befonbere 
SRifironSgefeafc^aft  unter  Seitung  $rof  Dr.  g.  S.  Selt^ufenS,  fpäteren  ft'on)^ 
(eii  ber  Unilierfitftt  Kiel,  einigermaßen  ®orge  getrogen.  (@.  Acta  Histor. 
Ecela».  Nostri  Temporis,  Ob.  XU,  €.113  ff.)  3m  3are  1773  mürbe  ein  römi>» 
Met  (Koabertit,  $afior  ^olf  SRfigmann,  jn  ben  Deutfc^-Sut^eranern  inStorb^ 
SaxDüna  gefauDt,  ber  unter  ben  Unrul^en  beiS  Unab^ängigleitdtrieged  iel^n  3ore 
Uag  nichts  ton  fic^  ^Sren  Iie|,  bann  ober  ermutigenb  fc^rieb.  3|m  traten  on« 
bm  Ißa^oren  unb  ouc^  Se^rer  an  ben  berfc^iebenen  ©emeinben  an  bie  @eite, 
ober  bex  S^ftonb  im  gangen  mar  SBermilbemng  unb  Unorbnung,  befonberd  bei 
ben  in'#  CBeite  3^tftrenten.  Selt^uien,  bem  t>on  S)eutfc^lanb  unb  Snglanb,  mo  er 
(0  £oBbon  eine  Qtlt  lang  ^ofprebtger  gemefen  mar»  ®elbmittel  iufloffen,  moQte 
»oimctnenb  —  ber  einft  t)on  ^aSe  audgef^cnbe  Oeift  mar  berf(ogen  —  im  Sinne 
ber  Snfnfirung  $i(fe  leiften,  ein  .»neuer  kait^iimu^",  mit  einer  i^bollftftnbigen 
Sitlenleire*  unb  anberen  Schriften  foQten  ber  Silbung  Sal^n  brechen.  SISirIIid| 
«neben  onc^  berartige  Schriften  berfafdt  unb  fomt  bem  bon  i^rem  SSerlauf  in 
Seatiil^lanb  erlSften  (Belbe  nac^  Storbcarolina  gefanbt,  mo  i^re  Verbreitung  frei» 
ü^  «af  64mierigteiten  ftteg.  SBtrtfamer  mar  bie  @enbung  beS  $afi.  ®.  9.  ®. 
6tor4,  tnelc^er  berUrbater  einer  lange  blfi^enben  fßafkorenfamilie  gemorben  ift. 
1b4  ni  Slorbcorolina  f^at  bad  Deutfcbe  in  ben  Int^erifc^en  (Semeinben  (ängft  bem 
Ssgltfdben  meieren  muffen,  ^um  Xeit  ift  bad  Sut^ertfc^e  nnc^  ^ier  bon  ben  Si« 
Mri^ttiJ^.  {nm  Zeit  bon  bem  ^erml^utertum  berfc^Iungen  morben.  —  2Beit  frtt^er 
frnben  toit  £nt^eraner  in  @übcarolina.  8l(d  bie  (Snglänber  in  Üteu^Slmfters 
^m  1668  nnb  miber  1674  ^err  murbeti,  gogen  manche  ^oDänber  teils  in  i^r 
Ssterlanb,  teilft  noc^  anberen  Orten.  (Eine  nngal  berfelben  gog  1674  nac^  @äb« 
(EaraSna  nnb  fiebelte  fi<^  auf  SomeS  3dlanb  im  Slf^Ie^Pufd  nic^t  fern  bom  bo« 
«attgctt  9lt'(S^arIei9ton  aru  3)a{d  fte  Sutl^eraner  maren  unb  bleiben  moQ» 
tcB,  legtett  fte  fe^r  entfc^teben  an  ben  Xog,  al8  man  fte  um  baft  ^ax  1704  gn 
ber  otit  ber  $robiniia(tegierung  bamali»  ibentifigirten  bifc^öflic^en  föirc^e  l^erüber« 
tieften  ttiollre,  —  SDofd  balb  na^  bem  3- 1709  eine  giemlic^e  flngal  bon  Z)eutfc^en 
mdi  bem  bomoM  fd^on  um  feined  $)anbeI9  miQen  bebeutenben  (S^^arledton  unb 
3ol  awäf  nfl<^  anberen  Orten  ber  ^robing  gogen,  bafür  fpre^en  genug  3^ngniffe. 
Vuler  ben  ^entfc^en  tamen  auc^  ©c^meiger.  (Sine  Sd^meiger^^lfolonie  entftanb 
:a  3.  1782  in  Ocouforb  (£o.,  etma  30  engt.  äReiten  bon  ber  jfüfte,  beranlafdt 
bctt^  eisen  Sc^meiger  3. 3.  $  u  r  r  9»  ber  babel  finangieUed  gntereffe  ^atte.  JEBir 
anffen,  bafi  bort  auc^  Sut^eraner  au8  Deutfc^tanb  fi^  anftebelten,  aber  bie  fio^ 
1»%H  fydtt  nad^  onfänglid^er  Slüte  menig  Vebeutung.  3m  ^axt  1735  entftanb 
t«i4  64n^i}er  nnb  Z)eutf(^e  eine  anbete  Kolonie,  bie  nac^^er  burc^auS  olS  In« 
(|crif(fte  Oemeinbe  ouftritt  unb  für  bie  erfte  beutfc^e  lut^.  ©emeinbe  in  ben  daxo^ 
litAl  gilt;  {ie  fitarb  ober  au§  unb  fpttter  in  ©übfarotina  gegränbete  lut^erifc^e 
flttnemben  fielen  mit  ben  erften  Anfängen  in  feinem  ]^iftoiif(|en  gufammen^ang. 
(cm  ^altpnnft  ^atte  bie  lut^er.  itirc^e  in  ©übcarotina  auc^  nic^t  \n®a6i\tn* 
Aotba,  ein  feftfamer  9lame  für  eine  ftolonie,  bie  mefentlic^  aud  (Einmanberern 
»OB  ^rttemberg  nnb  tBaben  beftanb;  fte  lag  etma  120  engt.  SReiten  mefiti(^ 
MaS^orleiton  nnb  feit  1739  mürbe  fte  mol  bier  S^^^i^^nte  linburd^  bon  einem 
ttfomirtai  ^ftox  bebient;  bergeblic^  ermarteten  bie  entfc^iebeneren  Sut^eroner 


192  8tttl|er.  Air^e  in  ItotliiuKfrifii 

bet  Slolottie  geiftlid^e  Pflege  Don  ®(au6endgenoffen  $u  (Sbeneser  in  (Beorgio.  $a^ 
ftor  Solutus  bon  Sbenejer  fanb  aber  fc^on  im  3.  1734  beutf(^  fiut^etancr 
in  S^arledton  unb  feierte  bad  ^ei(.  Sbenbmal  mit  i^nen.  S>er  (Srunbftein 
einer  lut^erifc^en  I^ird^e  mürbe  erft  1759  bort  gelegt.  Se^t  finben  toir  boct  bie 
alte,  nrfprünglid^e,  aber  tängft  gonj  englift^  gemorbene  lut^er.  (Bemeinbe,  auger 
i^r  )mei  bur(|  bie  (Sinoanberung  unferer  S^it  erhaltene  beutfc^e  lutl^.  ®emein» 
ben.  —  3n  ber  ^roüinj  (Georgia  (onjentrirt  ftc^  bad  lut^erifc^e  ^ntere^e  auf 
Sabanna^,  »o^tn  ber  ©ee^anbel  früher  mand^e  2>eutfd^e  fürte,  unb  3rebe< 
rica,  mo  eine  Int^er.  ®emeinbe  fc^on  1742  einen  $aftor  aud  SBnrttemberg  be* 
rief,  unb  noc^  biet  mel^r  auf  Sbenejer,  bie  lut^er.  ®emeinbe  ber  bon  ^ani 
unb  ^of  um  i^red  ®(auben9  miUen  vertriebenen  ®a()burger,  etum  24  3Rei^ 
len  mefttic^  bon  @al»anna^  gelegen.  9lac^  manchen  garten  drfarungen  ftnb  bort 
jle^t  einige  unbebeutenbe  engL  Intimer.  ®emeinben  übrig ;  in  ©abanno^  befielt  eine 
anfe^nlid^e  eng(.  lut^er.  ©emeinbe.  (®.  History  of  the  Crerman  Settlements  and 
of  the  Latheran  Chnrch  in  North  and  South  Carolina  eto.  by  Q*  D.  Bern- 
heim^  Fast,  of  St.  Pauls  Evangel.  Luther.  Church,  WilmingtoDy  8.  0.  Phila* 
delphia,  the  Lutheran  Bookstore,  117  North  Sixth.  st  1872.^  —  @inb  mir  fo 

meit  na^  @üben  gebrungen,  fo  mögen  mir  einen  Schritt  meiter  gelten  unb  er> 
mönen,  bafl^  ftc^  Intimer,  ©emeinben  feit  langen  Seiten  auf  einigen  ber  mefiinbi« 
fc^en  Snfeln  oorfinben.  %uf  @t.  Z^oma^  mad^ten  bie  2)Snen  {tc^  onfttgig  feit 
1678  unb  grfinbete  eine  (ut^er.  (Semeinbe;  bie  erfte  Sirene  (ag  inner^lb  bed 
gortS;  bie  Sir^en)ucl^t  fc^eint  ftreng  gemefen  }u  fein;  mer  one  triftigen  (Brunb 
bem  ®ottedbienft  ni(i^t  beimonte,  mürbe  um  25  $funb  2aba(  befiraft;  ber  erfte 
@l(abe  mürbe  im  3. 1718  getauft,  alfo  lange,  ebe  bie  ^errn^uter  bort  ju  miffio« 
niren  begannen. —  Suf  @t.  Sroijr,  füb(i(|  Don  @t.  X^omal^,  festen  bie  2)ftnen 
ftc^  fefi  im  S- 1784  unb  au^  §ier  entßanb  eine  lut^er.  ®emeinbe.  (Sbenfo  mürbe 
im  3.  1754  eine  (ut^er.  ®emeinbe  organifirt  auf  ber  bem  glcfttanb  ))on  Sene« 
iuefa  nabe  gelegenen,  ben  ^oUfinbern  gehörigen  3nfel  Sura^ao;  gmei  ber  ^iet 
gegen  bad  ^nbe  bed  borigen  gar^unbertd  mirtenben  ^aftoren  fanben  Arbeits« 
felber  an  Intimer.  ®emeinben  im  @tate  Slem-Dorl.  —  Unb  nun  berfe^en  mir  un§ 
in  ben  fernen  Ütorben  unb  Storboften  bed  amerilanifc^en  ®ebiete0.  Stiebt  ge^drt 
l^ier^er  bie  Arbeit  bed  lut^erifd^en  $aftord  $and  Sgebe  (1686—1758)  auf 
®r0nlanb ;  nod^  meniger  bie  ®ef c^ic^te  ber  lut^er.  ^rc^e  bon  SSIanb.  ffioi  aber 
ift  ju  ermänen  bie  ®ränbung  einer  beutfc^en  Jl^olonie  mit  (ut^r.  ®emeinbe,  bie 
ben  Slamen  SBalboboroug^  trägt,  an  ber  SRudcongudba^,  ie|t  jum  @tat 
aRaine  gel^drig.  Sie^at  je^t  mehrere  Xaufenb  (Sinmoner,  bie  großenteils  beutf(^et 
abftammung  ftnb;  ber  lut^erifc^e S^arolter  tft  gänslic^  berfc^munben.  (@.S>ettt« 
fc^e  $ionierinSincinnoti  l^eraudgeg.  bon  bem  um  bie  ®ef(^i(^te  ber  2)etttf c^en 
in  ben  amer.  ©taten  ^oc^berbienten  ^.  St.  ütattermann,  14.  ga^rgang,  1882, 
1.  ^eft,  ®.  7  ff.  unb  Sortfe^ungen.)  —  3n  ben  garen  1751  unb  1752  tarnen 
—  bie  Sinmanberung  au9  2)eutf(^Ianb  in  bie  SIeue  SSelt  mar  bamatt  fe^r  fiat!  — 
etma  2000  S)eutf(§e  in  baS  ®ebiet  Steu^Sd^ottlanbd  unb  beutf^e  lut^.  ®e« 
meinben  enftonben  in  ^alifaj:  unb  Suneburg;  fte  finb  löngft  in'S  Snglifc^e 
übergegangen,  l^aben  aber  ft(^  aud^  burc^  anbere  ®emeinben  berme^rt. 

ISe^ren  mir  je^t  iurfid  nac^  ^ennf^tüanien,  melc^ei^  unter  ber  Seitutig 
unb  Anregung  einer  bebeutenben  $erfönli(^(eit  balb  ein  AudgongS::  unb  SRittel^ 
punit  für  eine  fird^Iid^e  Organifirung  bieler  gerftreuter  atomi^ifc^  ejifiitenber 
Int^erifc^er  (Elemente  im  meiten  ftolonialgebiete  Slorbamerifad  merben  foSte.  8i9 
gegen  bie  SRitte  bei»  borigen  Sarl^unbertl^  l^atten  jmar  biele  Xaufenbe  üon 
bentfc^en  Snt^eranern  im  dftlid^en  ^ennf^lbanieen  fid^  angefiebelt  —  man  nimmt 
nid^t  one  ®mnb  an,  baf9  fi(^  um  1750  il^regal  auf  80,000  belaufen  ^abe  — , 
aber  ]^S(!^fiend  Ratten  fte  ed  ba  unb  bort  )ur  ©emeinbeorganifatlon  gebrai^t  unb 
mürben,  mie  e8  gerabe  fic^  traf,  bon  irregulär  inS  Amt  getommenen  9<<fiti)ren, 
feiten  Don  rite  vocatis  in  geifilic^en  Dingen  bebient.  S)er  erfle  orbentlic^  ^ter 
orbinirte  beutfc^e  $aftor  mar  Suftud  Saldner.  Stma  86  engl.  aRcilen  in 
norbmefilid^er  Wid^tung  bon  $^ilabelp]^ia  beftanb  f^on  um  1703  eine  beutfd^e 
Anftebelung ;  in  i^rer  Slac^barf c^aft  l^atten  @d^meben  fic^  am  Sc^ut^ItiUflnf S  nie^ 


fintier.  INr^c  in  ttttbMrrilt  198 

tecgelatfen,  tDcIc^e  bon  Iß^ilabetp^ia  oud  al8  gfilial  je  unb  je  geifüic^  bebient 
MrbeiL  2)ie  fc^mebifc^en  $aftoren  fallen  mit  Xei(nQ|me  ben  Bufi^nb  ber  beut» 
fAcn  8iü|eraner,  bic  beft  S)ienfted  bel^  geiß(ic6en  Sinted  entbel^rten,  unb  fle  ber« 
Rw^n  ed  aber  goldner,  ber  in  S^eutfc^lonb  X^eologie  fhibirt,  aber  ^ier  ft^ 
ben  get^lic^en  2)ienfi  entzogen  ^atte,  bofd  er  ftc^  gemög  ber  il^nen  bon  ber  firc^« 
Itd^  Oberbr^örbe  in  Sc^meben  erteilten  fßoUmad^t  bon  $Q^or  %.  SRubmau, 
afli^irt  bon  ben  ^aftoren  S.  Sidrt  unb  91.  San  bei  am  24.  Stob.  1703  in 
ber  fd^mebifc^en  ftirc^e  ^u  ^^ilobelp^ia  orbiniren  tieg  unb  bann  anfieng  unter 
ittttn  Seutfd^en  —  ber  Ort  l^ei|t9leu«$annober  unb  ift  bie  erfte  regelmäßig 
tontHtiiiite  unb  geifilic^  berforgte  beutfd^e  lutl^er.  ©emeinbe  ber  bleuen  SBelt  — 
i»  iirixten.  Aber  balb  barauf  »urbe  et  an  bie  |olIänb.  lut^erifd^e  ®emeinbe  ju 
Sem-^Sorf  mb  t[(ban^  berufen.  (Sr  ift  ber  SBerfaffer  bed  Siebe» :  Sluf  il^r  ^xU 
ften.  ClrifH  ©lieber  u.  f.  m.  (juerft  im  ^aQifc^.  ®efangb.  bon  1697)  unb  eine 
te|t  fe|r  feltene  Schrift  feiner  ^anb  nennt  Sa(.  S.  Sdfc^er  ein  Compendinm 
AnticaiviniaiiL  flber  longe  3are  l^inburd^  ftanb  bie  ®emeinbe  bon  !Reu>$an» 
soMr  bereinseU  ba.  3n  bem  $unberte  bon  engl.  SReilen  umfoffenben  ®ebiete 
1t|Üe  ei  an  rite  befleDten  ^aftoren  um  ®emeinben  ju  organiftren.  Sie  9Renge 
brt  jiber  boSfelbe  ®ebiet  ^in  jerfireuten  ©lieber  fol^er  Parteien,  bie  in  Deutf^« 
loab  mib  ber  Si^koei)  ber  Sirene  längft  feinbfelig  gegenüber  geftanben  l^atten, 
Stenitoititca ,  Zunler,  St^menffelber  u.  a.,  mar  Ifingft  me^r  an  gemeinblid^e 
Sdbftrfgierung  gemBnt,  begnfigte  ftc^  für  ben  ®ottedbienfi  mit  ben  natürlichen 
•ftbes  geeigneter  Saien  unb  mor  infofern  in  befferer  Sage  ald  bie  bom  ^attx^ 
laab  )et  an  Hrc^üc^e  Oberleitung  unb  an  $aftoren  gemönten  Sut^eraner.  Sud^ 
fehlte  biefen  bur(^göngig  iener  religidfe  Snt^ufiadmud  unb  gelotidmulS,  ber  jene 
Mttite.  6o  (am  e9,  bafd  nid^t  nur  f^öd^ft  unmiffenbe,  fonbern  oft  aud^  l^dc^fl 
BUDirlrige  Subiette  in  bem  Slotftanb  ber  ®emeinben  beS  geiftlid^en  Smtei^  unter 
bcs  Sat$etanem  marteten,  unb  fte  ^aben,  oK  um  bie  SRitte  bed  Sarl^unbertS 
belfere  georbnetere  Bnf^&nbe  einzutreten  begannen,  bem  SBirten  moIbefteQter  unb 
sof  Qu^t  mb  Orbnung  ^inftrebenber  Sßaftoren  bie  größten  ^inberniffe  in  ben 
Qemrniben  in  ben  Seg  gelegt.  Unb  felbft  eine  georbnetere  SHrc^enleitung ,  mie 
fie  BK  bie  SRttte  beS  ^f^r^unbertd  in'd  Seben  trat  mit  anfangt  fel^r  fc^mac^en 
fttftftea,  burfte  im  9lotftanb  ber  ftetd  burc^  (Sinmanberung  fic^  me|renben  ®e« 
ariaben  in  ber  f^erbeijie^ung  bon  Gräften  nid^t  fe^r  mftlerifc^  berfaren.  Den 
2<Htf4en  iDurben  nid^t,  mie  bied  bei  ben  @^n)eben  ber  ^aVi  mar,  bon  einer 
SnbetregieTung  ^aftoren  inS  8(u0(anb  nac^gefanbt  unb  obenbrein  befolbet.  8e^ 
ceit§  miffen  mir,  bofd  ein  $aftor  ®.  ^enlel,  ber  an  einem  ber  Heineren  Sür« 
ften^e  Sentfc^fonbd  ^ofprebiger  gemefen  fein  foQ,  im  öfklic^en  ^ennf^Ibanien 
in  1717  unb  etliche  3are  nac^^er  atS  Sfleifeprebiger  biente.  3n  änlic^er  Seife 
»ttfte  jarelong  bon  1782  an  ber  jüngere  SSermanbte  jenes  und  in  Qirginien 
fciter  begegnenben  $aftor  3o^.  Safp.  St d ber;  il^n  |atte  ein  in  jenem  3are 
^ift^  aetommener  $afior  3.  (£§r.  ®^u(|e,  in  9!em»!ßrobibence  jmi« 
hben  fllilobelb^ia  unb  Sflem^^annober  gelegen,  orbinirt.  Sd^ul^e  ging 
ait  )ipei  Soienbelegaten  im  ^ntereffe  biefer  brei  ®emeinben  im  3*  1733  nac^ 
<arppa  onf  eine  ftoUeftenreife,  bon  ber  er  nic^t  jurücfle^rte,  unb  $aftor  @t9ber 
ntema^  mtn  unter  ben  Xanfenben  bon  lut^erifc^en  Sanbdieuten  jmifd^en  bem 
C4«9flfllf[uf6  mit  feinen  Slebenmaffem  bid  an  ben  Soborud,  jenfeitd  bed  @u8^ 
ne^nna  unb  bift  on  bie  ®ren}en  bon  SRar^tanb  ®emeinben  ju  organiftren, 
iHrd^ttbfil^er  anjulegen,  fic^  je  unb  je  in  ben  einjetnen  ^^auptorten  aufju« 
Ulttn,  bie  ^I.  €Q(ramente  }u  abminifiriren ,  Unterricht  }u  erteilen  nnb  ju  ton» 
Yrarcen.  S)<c  Snfänge  einer  lirc^lic^  orbnenben  Xätigfeit  (nüpfen  bielfac^  in 
>icfm  QMAtU  an  feinen  SRamen,  obmol  er  felbft  biet  ju  eigenartig  mar,  um  fid^ 
TPtet  —  et  ^arb  erft  1779  aI9  ^aftor  eined  ^farrbi^rittd  um  Sebanon,  Ißa.  — 
b  tcf^  in  baft  Sbnobalmefen  mit  ben  ^aUifc^en  X^eologen  ju  finben.  —  9LÜ 
cme  etgenttmllc^e  loemegung  auf  einem  Xeil  be8  l^ier  in  IBetrac^t  !ommenben  ®e' 
bMtf  ift  H  ^u  betrad^ten,  bafd  ftd^  jene  oben  genannten  brei  (ut^erifc^en  ®e« 
«entbcR,  ftemsj^onnober,  9tem«$robibence  (je^t  Xrappe)  unb  ^^ilabelpl^ia,  benen 
fmltdl  1«  boDflAnbiger  Organifation  aud^  no(|  SieleS  fehlte,  um  bad  3ar  173S 

ltaU«K«IUMMt  fir  CHtUftc  Mb  «ir^c  ZVin.  X3 


194  8tti|er.  itir^e  in  Kirbmneribi 

t^eretnigten ,  um  jene  SfoQettanten  nac^  (Suroi^a  )u  fenben,  bort  Die  ttinl^c  auf 
bie  öugerlid^e  geiftltc^e  9lot  ber  lut^er.  (BlaubenSbrübec  in  bei  neuen  SBelt  an\^ 
merifam  )u  machen  unb  um  $ilfe  )u  bitten.  @ie  baten  auc^  um  ^aftoren  in 
befonberen  Schreiben  an  ben  um  feined  SRiffionSintereffeS  miQen  t)ielbetannten 
^ofprebiger  an  ber  ®t.  3pme8»fiapeIIe  ^n  Sonbon  D.  gr.  SRic^.  Si^g^n^ 
£agen  unb  an  D.  ®.  S.  Siran  de  an  ben  Snftalten  )u  $alle,  bem  bamatigen 
Ocennpunit  ber  SRifjtondbefirebungen  in  2)eutfc^(anb.  Sd  entfprang  baraud  eine 
Sorrefponben} ,  koeld^e  in  ber  neuen  SuSgabe  ber^alle  3ta6fxiä^itn  (erfte 
®efamtaudgabe  ^aQe  in  Verlegung  bed  SSaifen^aufeS  1787),  I.  fBanb,  @*  50  ff. 
1886  mitgeteilt  ift  unb  bie  3are  1784—1739  umfängt.  Sber  bie  geeigneten  ^a^ 
ftoren  fanben  fic^  nic^t  fo  leidet  unb  man  n^oQte  aud^  eine  3ufid^<^ung  beffen, 
tt)ad  bie  pennfljlPanif^en  ©emeinben  ffir  biefelben,  menn  folc^e  ettoa  I&men,  )u 
tun  fic^  oerpf(ic^teten.  Seiber  jog  ftd§  bie  @ac^e  |in.  2)a  trat  unermartet,  ob« 
tool  ec  (Emiffäre  nac^  ^ennf^lDanien  DorauSgefanbt  ^atte,  ber  im  ^erbfk  1741 
in  JReto^^ott  angelangte  Submig  dingenborf  unter  bem  Stamen  ®raf  Don 
Xl^ürnftein  Poe  bie  pennf^lPanifd^en  Sut^eraner  mit  bemSnfpruc^  einKed^t  an 
fie  ald  ein  moIbefteQter  @uperintenbent  ju  baben.  (tx  prebigte  an  Perfc^iebenen 
Orten,  l§ie(t  auc^  neue  ftonferenjen  unioniftifd^er  Xenben},  ju  benen  allerlei  Seute, 
au(^  bie  ©iebentäger  Pon  Sp^rata  gelaben  tt)urben,  freili^  one  eingreifenbe  Sit« 
lung.  Sberju  ben  Porl^anbenen  Parteien  tam  eine  fernere  ^in)u,  bie  $errn« 
lauter  mit  Setl^Iel^em,  $a.  ald  i^rem  bleibenben  SRittelpunft.  ^erm^uter 
Smiffäre  Perfuc^ten  ba  unb  bort  in  (ut^erifc^e  Oemeinben  einjubtingen,  moburc!^ 
Igdc^ft  beKagendmerte  @t&rungen  unb  gecrättungen  entftanben.  3n  $^i(abelp(ta 
lieg  fic^  3inienborf  Pon  einer  Sn}al  beutfd^er  Sut^eraner  —  in  fc^toebifc^en  ®e« 
meinben  fanben  feine  Senblinge  weniger  Sugang  —  einen  {Ruf  att  ^ftor  geben, 
prebigte  fttr  fie  (feine  l^ier  unb  fonft  in  $ennfplPanien  gehaltenen  ^rebigten  {tnb 
jum  Seil  im  2)rudC  erfc^ienen)  unb  fe^te  i^nen  einen  KmtdPermefer  ein,  3.  S^r. 
$pr(äui»,  ber  fic^  fpftter  um  bie  fienntnid  ber  ^nbianerfprac^e  a(8  aSiffionat 
Serbienfte  ermarb,  aber  am  18.  Suli  1742  aud  bem  SSerfammlungdlotal  ber  Su* 
tl^eraner  mit  ©etoalt  ^inaudgeftogen  mürbe.  Sinj^nborf  baute  für  bie  i^m  9n« 
pnglic^en  eine  föirc^e,  aber  fte  biente  fortan  ben  ^errn^utern  unb  baS  moQten 
bie  meiften  Sut^eraner  eben  bod^  nic^t  toerben.  dD'ifc^en  i^nen  unb  ginunborf 
lam  ed  nod^  ju  fragen,  in  benen  julej^t  bie  Obrigleit  unb  }mar  gegen  dingen« 
borf  entfc^ieb.  S)ie  Sut^eraner  fianben  nun  miber  ratlod  ba.  9{un  tam  im  ^erbfle 
lened  3are8  1742  ein  l^ödgft  jttieibeutiger  9Rann,  Salentin  ftraft,  gemefener 
^aftor  im  gmeibräcfenfd^en,  l^ier  an  unb  mufste  ft(^  ben  Sut^eranern  in  ^bita« 
betp^ia  unb  an  anberen  Orten  in  ber  Verlegenheit  bet  SngenblidS  )u  empfehlen, 
(£r  brachte  ed  auc^  jumege,  ftc^  bem  und  bereite  belannten  3. S.@td Per  unb  einer 
Keinen  iln^al  Pon  aif^  $aftoren  ba  unb  bort  agirenben  ^ttbiPibuen  jku  befreunben. 
$eilfam  mirlte  meber  fein  ^rebtgen  nod^  fein  Senebmen.  ^ttbeffen  glaubte  et 
Sinßufi^  }u  geminnen.  %>a  trat  am  25.  9loP.  beSfelben  3ared  1742  ber  SRann 
unter  bie  Permirrten,  gro|entetId  geiftlid^  Pertommenen  Sut^eraner  ^ennfplDo« 
niend,  ben  bie  SSorfe^ung  erlefen  l^atte,  feine  (Slaubendgenoffen  aud  ber  (trflar« 
rung  unb  SSerfummerung  }u  ermeden,  geiftüc^ed  Seben  anjuregen,  auf  einen  ^dc^ft 
audgebel^nten  ßxexi  ratenb  unb  l^elfenb  einzugreifen  unb  bebeutenbe  Zeile  bed 
beutf(^en  Sutbertumd  9torbameriIaS  in  eine  lirc^Iid^e  Orbnung  unb  @itte  gu 
bringen.  S)iefer  äRann  ift  ^einrid^  SRelc^ior  SRäl^tenberg,  geboren  ben 
11.  @ept.  1711  )u  Sinbed,  ^annoper,  geßorben  7.  Oft.  1787  ^u  ffltm^^oXyu 
bence,  etma  27.  engl.  SReilen  Don  $^ilabe(p^ia,  ^ennfplDanien. 

Sinbed,  beffen  meitberfibmted  Sier  au^  in  ber  ®ef(^ic^te  Sut^erS  Dorlommt, 
bad  frübe  bie  9ieformation  einf urte  unb  unbebent(ic§  bie  If ontorbienformel  untere 
fc^rieb,  l^atte  gute  Ilaffifd^e  Schulen  („®efd^ic^te  ber  @tabt  (Sinbed  u.  f.  f.  Don 
bem  1884  Derftorbenen  $.  ff.  ^arlanb,  S9b.  I,  1854;  SBb.  U,  1859).  3tt  i^nen 
legte  ber  funge  äRfi^Ienberg  ben  ®runb  feiner  Silbung,  lonnte  aber  in  ^oigt 
bed  im  3.  1726  eintretenben  Xobed  feined  SoterS  unb  um  ber  Ser^filtniffe  ber 
Sfamilie  millen  neben  anberer  Xrbeit  nur  llbenbil  feine  Stubien  fortfe^en.  5Dod^ 
erhielte  er  burc^  ^erDorragenbel^  Zaient  unb  Sleig  unb  burc^  t&tige  SBetl^ilfe  beS  für 


8tft|er.  INr^e  in  jR^rbamrrito  195 

i^  f!4  tcb^aft  interefftrenben  @(^uIreItor9  Siap^el  in  geDerfelb  fc^9ne  dt^ 

folge  toom  gifi^iar  1738  bis  ^erbft  1734  unb   im  folgenben  Säte  getoärte  ber 

S«t  feinet  Saterllobt  brm  ftrebfamen  tnngen  SRanne,  ber  ft(l§  aud^  in  ber  äRnfif 

((Brfang,  Stlabiet  unb  Orgel)  ftenntniffe  erworben  l^otte,  auf  ein  gar  einen  gftei^ 

tif(6  anf  ber  eben  erßcbenben  UntDerfttftt  (Sdttingen,  tt^ol^tn  er  am  19.  SRärj 

173S  |og,  nnb  fi(i^  brei  gare  lang  bem  Stubium  ber  X^eologie  »ibmete.    $ter 

trat  bei  \!lfm  teiU  bnr(^  ben  Umgang  mit  fromm  geftnnten  (Kommilitonen,  befon^ 

ber9  ober  bnrc^  ben  (Einf(ufd  bed  $rof.  Dr.  Oporin,   ber   nac^  einiger  Seit 

SRi^lenberg  ou^  al0  amannenBis  in  fein  $aui^  aufnahm,  eine  fär  feinen  ganzen 

Sebeslgang  entf(§eibenbe  reltgidfe  Srmetfung  ein,  bie  il^n  in  bleibenbe  Sejiel^ung 

■tt  bem  bamatt  befonberl^  bon  ^alU  nnb   ben  grandefd^en  Stiftungen 

onftge^enben  (Beiße  brad^te.  %n  (Sliebern  abeliger  gfamitien,  bie  teiK  l^o^e  9em^ 

trt  fürten,  teils  felbfi  ben  @tubien  oblagen  unb  aud^  burc^  entfc^ieben  fromme  ®e« 

ftiranng  —  in  jenen  Xagen  unter  ben  $o^en  ©täuben  in  Sentfc^lanb  feine  Selten^ 

iftxt  —  geabeft  n)aren,  f onb  er  (9dnner,  bie  il^m  nic^t  nur  baS  längere  SSern^eifen 

oaf  ber  UnitoerfitAt  ermöglichten,  fonbem  auc^  burd^  il^ren  Umgang  bilbenb  auf 

t^  einnrirften.   SRit  ein  por  anberen  frommen  @tubenten  fing  er  1736  an,  Der« 

fonanene  Sctteltinber  in  Stebenftunben  in  ben  erflen  @(^ulfä(|ern  unb  befonberS 

m  Ittt)etif<!§en  ffatec^iSmuS  ju  unterrichten,  morüber  freiließ  bie  ©Sttinger  $a« 

ftotm  ftlage  erhoben;   burc^  Sermittelung  beS  ®rafen  9t eng  XI.  Don  (drei} 

mb  beffen  Red^tdrat  Riefenbedt  mürbe  jebod^  bie  8(rmentinberfc^ule  ber  tl^eo« 

logifd^  Salttitat  unterfteQt  unb  bie  (Selegenl^eit  beS  föatec^iftrend  ben  @tubenten 

beloflCTi.    SttS  biefem  Keinen  Anfang  ift  lai  bon  ber  t^eol.  gfalultät  bermaltete 

Mtänget  Soifenl^attd  ^erborgegangen  ($.  SK.  aRfi^Ienberg,  $atriar^  ber  lut^. 

ffrr^  XDtbometifaS ,  Selbftbiogr.  1711—1743;   au9  bem  äRifftonSarc^iDe  ber 

Stnnfefc^eii  Stiftungen  ju  ^alle  mit  B^f Giften  unb  (Erläuterungen  bon  Lie.  theol. 

Dr.  S.  Setmann,  ebang.  Iut§.  $aftor,  aDentomn,  $a.  Srobft,  S)iel^(  u.  (So., 

Collie  0.  6.,  SBaifen^au0buc^§anb(ung  1881,  @.  196  ff.)*    3tn  3.  1737  trat  er 

TU  Vtfbigerfeminar  ein,   machte  fic^  mit  ben  f^mb.  Säd^ern  ber  Intimer.  SHrc^e 

»ertmt  snb   begann  aud^   bad  @tubium  bel^  (Englifc^en.    Seim   Xbgang  bon 

MtttKgeii,  im  gfräl^iar  1738,  tourbe  i^m  na^e  gelegt,  fid^  im  ftaüenbergfc^en 

dufHtst  in  ^aOe  jum   3ubenmiffionar  auSgubilben;   nac^  lurjem  Xufent^alt  in 

9ead  mib  sad^bem  er  in  feiner  SBaterftabt  geprebigt,  fam  er  fcqliegtic^  auA  nad^ 

^olle,   »0  er   in  brei  iSc^uIabteilungen  ber  Srantfefd^en  Sln^alten   ald  Seigrer 

mtthe,  )ier  nmrbe  ber  (9ebanle  angeregt,  i^n  in  ber  o^inbifd^en  SKiffion  ju  ber^ 

MBben,  aber  ein  Ruf,  bermittelt  burd^  ®raf  Sleug,  fflrte  il^n  im  SuH  1739,  nac^« 

ben  er  in  Seipjig  ejramtnirt  unb  orbinirt  mar,  a(d  SialonuS  nad^  ©rog^ennerS« 

beif ,  wo  er  auc^  at9  ^nfpeltor  im  SBaifen^auS  mirtte.    Sei  (Gelegenheit  einer 

firife  trügt  i^m  Stande  im  September  1741  ju  ^aOe  ben  9luf  nac^  ^ennf^N 

Benies  an,  nac^  reiflicher  Überlegung  fagt  ÜRfil^Ienberg  ju,  borläufig  auf  brei 

Ssre;  reifet  Hon  (Bro|^enner8borf  ab  am  17.  Sejember,  l^ält  ftc§  einige  Socken 

tx  ^ofle  auf  bis  |um  4.  gfebruar  1742,  jie^t  über  SSernigerobe  unb  (SBttingen 

ts4  ttinbecl,  mo  iffm  je^t  aü  einem  $aOef(^en  $ietiften  ©c^mierigleiten  gemad^t 

enbes,  msb  gelangt  fiber  ^annoDer,  OSnobrädt  unb  Slmfterbam  am  17.  Spril 

ti4  Bonbon,  too  i|n  ^ofprebiger  Dr.  gr.  SRic^. 3icgen^agen  bäterlid^  auf^ 

rauBt  imb  i^m  gu  geiftlid^er  SStberung  bient,  i|m  aud|  bie  fSrmlici^e  Serufung 

a  bie  brei  Oemeinben  $§ilabe(pl§ia,    ^robibenj  unb  Steu^^annober 

}ifeitt.    Sm  11.  3ttni  bon  Sonbon  abreif enb  lanbet  er  am  23.  @ept.  in  (E^ar^ 

leiton,  6.  S.;  befud^t  bann,  in  Sonbon  ba^u  beauftragt,  bom  4.  bi8 11.  Oltober 

Mr  Selgbnrger  ftolonie  meftlid^  bon  Sabanna^,  te^rt  jurfidC  über  (£^ar(e8ton  unb 

Bmat  na^  $94ft  gefarboQer  gfart  am  25.  9lob.  in  $^ilabelp^ia  an,  mo  ba« 

mxU  3tB|enb0rf  unbSat.  ttraft,  ieber  in  feiner  Seife,  bie  Sutl^eraner 

beoMteten«   fRo^  an  gleichen  Xag  kog  er  mit  einem  Segleiter  hinauf  ind  Sanb, 

VkU  om  X.  feine  erfte  ^ebigt  }u  9ceu«$annober,  lieft  ben  Seuten  feinen  fßu 

rxf  mb  3ii^[tittHonen  bor ,  finbet  l^ter  menig ,  in  ^robibenj  am  f olgenben  Xag 

ttmoi  me^  (irmittigung,  trifft  in  ^^ilabelpl^ia  am  1.  S)e3ember  mit  Sal.  Kraft 

iif^nnmen,  ben   er  burc^  ebenfo  KugeS  al0  feftell  Senel^men  balb  Io9  mirb  unb 

18* 


196  8ttt|tt.  Kti^t  in  ll«ikaiitetila 

prebigt  am  5.  ^ej.  bem  2.  SbDent  ben  Sut^eranevn.  0m  27.  mirb  er  unter 
anitioirfung  bed  betagten  fc^koebtf^en  ^afioriS  {ßet  Xranberg  §ter  t»9Q{g  an« 
eilannt,  ein  ^trd^enrat  ttitrb  eingelegt  unb  ber  Sinfpruc^  dinjenborfd,  üor  wtU 
c|em  SRu^Ienberg  am  30.  S)e}.  feine  ©elbftönbigfeit  unb  SBiirbe  in  einem  ®e? 
fprdc^  bor  bieten  Beugen  bolumentirt,  mar  DergebUc^. 

9lun  beginnt  für  äRü^Ienberg  mit  bem  3. 1743  fein  regelmägiged  äRiffionS^ 
unb  «rbeitdleben.  @eine  Zü^tigleit,  feine  Z)ienftfreubigteit,  fein  felbftlofer 
Sifer  mad^ten  @inbrud.  gfreilid^  ber  S)ienfi  in  ben  brei  ®emeinben  auf  einer 
@trede  bon  36  engl.  SReilen,  oft  bur^  ben  Urtoalb,  über  brei  bUtoeilen  ^oc^« 
gefc^moUene  gtüffe,  mo  99rü(fen  unb  ge^Scig  gebaute  ©tragen  fehlten  unb  SRann 
unb  $ferb  oft  in  SRot  gerieten,  mar  fc^mer.  Slber  ba9  in  ben  ®emeittben  er» 
mad^enbe  Seben,  bad  gewonnene  SSertrauen  medte  Suft  unb  SRut  Sfn  9teu«$on« 
noüer  mürbe  balb  ein  @(^u(bau,  in  ^rooibenj  ein  Kirc^bau  angeregt  unb  bad» 
felbe  fd^on  am  18.  Januar  in  ^l^ilabelpl^ia.  3Rü^(enberg  gibt  fi(^  in  ber  9lot 
ber  Qtit  nad)  Gräften  noc^  gum  S^uKe^rer  ber  f(^redli(|  bermarloften  ^ugenb 
^er.  Sber  ber  Shreii^  ber  Arbeit  ermeitert  ftd^.  @(^on  am  3.  gebruar  ge^t  er 
t)on  $robiben}  aud  auf  bad  meftlic^e  Ufer  bei^  Sc^u^lfiUfluffeS  unb  prebigt  bort, 
am  18.  in  ©ermantomn  bei  $^ilabe(t)l^ia.  $Ba(b  barauf  mirb  er  ^inauf  ini^  Sonb 
na(^  bem  t^on  Parteien  jercütteten  Xulpe^olen  berufen.  (Sr  gibt  ben  Seuten, 
bie  fic^  in  groger  ßonfufton  befinben,  aber  i^m  biet  }U  ferne  tiegen,  ben  Rat, 
ben  auS  SBürttemberg  angefommenen  $aßor  Xobiad  SSagner,  Urenfel  beö 
berühmten  Xübinger  ^anjlerö  gleichen  StamenS,  anjune^men,  ber  aber  leine  SSe- 
friebigung  gibt,  ftc^  in  Sanb  unb  Seute  nid^t  ju  ft^iden  meig,  felbft  feinbfelig 
im  89unb  mit  3.  Safp.  @tdber  gegen  aRü|tenberg  ouf tritt  unb  im  Sare  1759 
miber  umfe^rt  nac^  SBürttemberg  3n  Xulpe^oten  mürbe  3Rü^tenberg  betannt 
mit  einer  Xod^ter  bei^  in  ber  ©efc^id^te  bon  ^ennf^Ibanien  nom^aft  auftretenben 
Sonrab  SBetfer  juo.,  bed  ber  inbianifd^en  Sprache  mächtigen SSermittterd  ^lou 
f^en  ben  Snbianern,  bie  bamat^  noc^  ben  beimeiten  grSgten  Xeit  ^ennf^lbaniend 
inne  l^atten,  unb  ber  ^robtnjiatregierung.  @eine  93raut  fürte  äRü^Ienberg  ^eim  im 
3. 1746.  Seiber  mürben  bie  norbomerilanifc^en  ^robinjen  bie  3uflu^t^ftätten  einer 
nic^t  geringen  Slnjat  unmfirbiger  ©ubjefte,  abgefegter  $aftoren,  Se^rer  u.  f.  f., 
bie  fid^  bei  bem  SQlanget  an  tüchtigen  Slmtdtrfigern  unb  an  Sufftc^tdbe^Srben  in 
baS  SSertrauen  ber  Seute  tetd^t  einf^meid^elten,  ind  ^rebigtamt  einbrangen,  gegen« 
über  bem  ftrengen  ®inn  eined  SJ^ü^tenberg  fteifc^ti^e  gfrei^eit  übten  unb  prebig» 
ten  unb  jum  größten  ärgerniS  mürben.  9(uf  ber  anberen  @ette  trug  fi^  ber 
Streit  }mifd^en  ^ietidmud  unb  Ort^obo^idmuS  auc^  auf  Slmerita  über  unb  ber> 
l^inberte  bad  fo  münf^endmerte  3uf<^inmenmir(en  bon  aRännern  tü(^tigeren  dffas 
ratteriS.  Z)iefel^  alled  erfc^merte  SDtü^tenbergd  Sage  gar  fe^r.  dubem  tonnte  ev 
bie  an  i^n  ^eranbringenbe  Strbelt  immer  meniger  bemeiftern.  Um  fo  froher  toar 
er,  ald  im  Sanuar  1845,  $aftor  $et.  Srunnl^otl  (geft.  1757)  bon^alle  mit 
jmet  ftatec^eten,  9iilol. S$ur^  unb  S-$-®(^au^>  anlam,  mel^e  na(|  etni^^en 
Saren  ^robejeit  §ier  orbinirt  mürben.  S^nen  folgten,  ebenfaUö  bon  ^alle  ge^ 
fanbt,  bie  5ßaftoren  3.  gr.^anbfc^u^  (1748;  geft.  1764);  3.  D.SK.^einjcU 
mann  (1751;  geft.  1756);  gr.  ©d^ul^e  (1751);  3o^.  «nt.  «rüg  (1764; 
geft.  1799);  3o]&.  Subm.  »oigt  (1764;  geji.  1800);  ©^r.  «m.  «d^ulje 
(1765;  geft.  1809);  3o^.  Sr.  ©c^mibt  (1769;  geft.  1812);  3ttfi.  $.  S^r. 
^ctmutl^  (1769;  geft.  1826);  ^oi).  ffi^riftop^  ßunfee  (1770;  geft.  1807). 
Sin  biefe  Senbboten  bon  $aQe  f^tog  fic^  im  Saufe  ber  ^tit  eine  Steige  tion 
^aftoren  an,  bie  teitd  in  S)eutfc|tanb  orbinirt  maren,  teitd  |ier  fürd  ^ebigtamt 
bie  te^te  Sudbilbung  erhielten  ober  ^ier  geboren  unb  erlogen  maren.  2>ie 
Oberteitung  ber  burd^  ben  3)ienft  biefer  SR&nner  organifirten  (Semeinben  laq 
bin  jum  Stui^brud^  bed  Unabl^ängigleitStrieged  (1776)  bei  ben  Z)ireltoren  ber 
Sfrandefc^en  Stiftungen  ju  $aQe  in  Sierbinbung  mit  Dr.  Si^gen^agen  juSonbon 
(er  ftarb  1776).  Wtan  bemühte  fi(^  auc^  )u  ^alle,  für  bie  pennf^Ibonifd^en  ®e< 
meinben  Seitröge  ju  fammetn.  Sui^  ben  bon  !ßennf^Ibanien  aul^  bort^in  gefanbtcn 
Seric^ten,  bei  benen  fic^  SKü^tenberg  gan^  befonberS  beteitigte,  gingen  bie  ba» 
mald  in  S)euti(^tanb  an  beifteuernbe  gfreunbe  loftenfrei  berteilten,  ^auptfäc^ttd^ 


8tt<$ar.  Mr^e  iit  n$AmttiU  197 

bc0  gfdlc  bed  Saf^I^otd  @ebaft.  gfabriciul»  ju  t^erbonlenben  ,,$alle  ütod^^ 

ridbttn  )»on  ben  berrinigten  beutfc^en  eDangelifd^^Iutl^erifd^en  ®etneinben  in  9iorb« 

onrnta,    abfonberli^  in  ^ennf^toanien",  1744—1787,   16.  Sortfe^ung,  l^erbot. 

ftn^  milbe  Stiftungen  tarnen  ben  (ut^er.  ®enieinben  in  ^ennf^Ibanien  )u  gute, 

unter  bcncn  befonberd  jtoei,  bie  gräflid^  @oIm8»afl0be(6Qc|ifd^e,    lapitaltfirt 

in  ^üobctp^ia ,   unb  bie  Streit'fc^e,  lapitoliftrt  in  ^otle,   mit  bebeutenberen 

Sannen  betbortraien.    (SbenfoOd  fanbten   Die  9legierung  bon  ^e{TensS)QrmftQbt 

Bub  bo§  »nßftorium  bon  Württemberg  nom^afte  Seiträge,  ttnb  nottoenbig  toax 

biefe  ^Ife.   S)enn  ob  bie  ftoloniften  au4  i^r  Srot  im  Sc^meige  bed  Snge^c^ted 

ben  fjoben  abrangen,  fo  toaren  fte  bod^  l^c^ft  gelbarm.    3n  ^^ilabelp^ia  be^ 

$onb  bie  (Semeinbe  gumeift  oud  Arbeitern ,  ^anbmerfern  unb  nur  ein  par  ber^ 

nSghdKtt  Bfirgern.    Stber  Sirenen,  @c^ul]§äufer,  ^farrl^äufer  maren  }u  bauen. 

Salb  nac^    feiner  8(nlunft  äberna|m  $aftor  SBrunn^oI^  bie  p^ilabelpl^ifc^e 

mtt   ber  im  benachbarten  ®ermantomn.    äRü^Ienberg  gen)ann  baburc§ 

fstiere  ^nb  unb  lonnte  miffionirenb  unb  organifirenb  in  grameren  Reifen  mir« 

Ceo.  6o  befuc^te  er  innerhalb  ber  erften  fec^d  S^xt  feineS  bi^ftO^n  Aufenthaltes 

btrimol  bie  @emeinben  am  Karitonflufd  in  Ütem^gerfe^;   im  S-  1748,   meftlic^ 

jfe^enb,  entfernte  lut^erifc^e  ^äufc^en   an  ben  ©renken  bon  ^ennf^Ibanien  unb 

jRai^laab  h\§  jum  je^igen  Sfreberidcit^;  im  @ommer  1750  befugt  er  bie  $fäl« 

^  ©eneinben  am  oberen  ^ubfon,   mo  ein  ben  ^aCenfern  bamald  befreundeter 

^Yt0c  3.  ®.  ^artmift   burc^   Slmtl^bräber  ber   ortl^obo^en  Partei   bebrängt 

nvrbe;    fc^rte  auc^  in  JRem^Dorf  ein  unb  mürbe  bon  ber  bortigen  ^oQänbifc^en 

lit^  Oemeinbe  atd  $a{ior  berufen,  bebiente  fte  aber  nur  mttrenb  ber  Sommer» 

movole  ber  beiben  folgenben  Sare;  jubem  erftredt  fic^  fein  Sinflufd  teild   auf 

non^  toDn  feinem  SBonorte  ^robibenj  nä^er   ober   entferter  gelegene  Orte  in 

^niatQfoairien ,   tei(d  auf  ade  bor^anbenen   ober  neugebtibeten  bereinigten  ®e» 

aräbcn,  ha  er  biele  Sare  l^inbur(^  ber  erften,  im  ^.  1748  gegrünbeten  @bnobe 

olf  6fiitor  ober  ^räfeiS  biente.    Vin  ©d^mierigleiten  aller  Art,  bie  bietet  iReifen 

Knb  Sorrefponbiren  forberten,  kpar  lein  aRongel.  SD^ii^tenberg  l^at  bie  Saft  einer 

Ccflens  liiert  plantata,   fonbern  plantanda  unter  ben  brüdenbßen  IBerl^ältniffen 

grtxagen,     Su^er  ber  B^rfaren^eit  ber  duftftnbe,    ber  Sermilberung  ber  Seute, 

l'Tr  S<6tDiertgteit  bie  berfc^iebenen  Elemente,  au9  aQerlei  ©egenben  bed  Sater* 

linbe^  (ter  j^ufammengemürf elt ,  einer  ungemonten  glrei^eit  gentegenb,   in  fird^- 

üdK  Qudit  unb  Orbnung  gu  bringen,  au^er  bem  SRangel  jeglid^er  $ilfe  bei^  bra- 

ebiofls  eaeenlare,   mar  noc^  bie  Sod^eit  unb  ber  SBiberßanb  fleif^Iic^  gefinn» 

lex  ^oftoren,   bie  mo  fie  nur  tonnten  ber  9lrbeit  SRü^Ienbergd  entgegenmirlten 

nb  befonberd  9lnfongS  ber  fttuf^iger  S^te  in   mehreren  ®emeinben  SRebeDion 

^egen  beffere  Orbnung  fKfteten,   in   aller  ©ebulb  unb  SBeiiSl^eit  ju  fiberminben. 

Qab  üoS^  avA  bem  eigenen  Säger  ermuc^d  i^m,    befonberd   in  ben  erfien  gar^ 

{cbnttn,  bnrd^  bie  Zaftfofigleit  eingefner  ®^nobaIen  ntc^t  menig  Serbrufd.    ®ie 

olk  nitrinanber  fiberragte  er  an  SRannl^aftigfeit,  organifatorifc^em  Salent,  paftos 

raler  Setft^eit,   eigentümlicher  $rebigtgabe,   ©ebiegenl^eit  bel^  Sl^arafterS,  Se« 

beatnvg  ber  ganzen  $erfdnlic^Ieit  beimeitem.    äBert   maren  i^m  aM  perfdnlic^e 

^tnmbe  auber  einjelnen  SPoDegen  unb  moderen  Seien  befonberd  auc^  ber  $robft 

^r  fdiiDebtfc^en  ®eiftlic^teit,  SlParIi[Ragnud9BrongeI,  in  ^ennft^tpanien  unb 

Jhn^^ecfel)  mtrienb  ton  1759—1768,  unb  ^aftor  SR ic^.  ©(glatter,  ber  eine 

Sixt  lovg  nacb  feiner  flniunft  in  ber  Üteuen  SBelt  (im  %  1746)  in  ber  beutfd^« 

irfomirtra  ftird^e  in  änlic^er  Sßeife  mirlte  mie  SRü^Ienberg  in  ber  Iut^erif(^en. 

Xu  Oendnben,  ouf  bereu  Organifirung  unb  f^Srberung  SRü^tenberg  me^r  birelt 

^hrt  tsbireft  mefentlic^en  Sin^ufS  ausübte,  finb  au^er  ben  und  f^on  befannten 

)efonber§  £ancofier,  Dort,  ^annober,  ^dterStomn,  greberid,  Steobing,  Xo^iton, 

Jleifct  mb  9(t»®of(^en^open,  (£af!on,  SQentomn.   Sin  fte  festlegen  ficb  eine  groge 

Va}ai  rieinerer  an,  bie  er  na^  i[Rögti(!^teit  miffionirenb  unterftü^te.   Snbem  fte, 

vo  inner  mdgtt<^,    in  ben  f^nobalen  83erbanb  ^ereingejogen ,   burc^  Sinfürung 

<iarr  nSglid^fi  gteic^mägigen  ®ottedbienftorbnung  in  eine  gemiffe  ©emeinfomteit 

lebrod^t,  aU  Oemeinben  auf  eine  übereinftimmenbe  ®emeinbeorbnung  gefteQt  mur» 

ta,  ipfftbe  bem  letbigen  9tomidmu9  gemehrt  unb  eine  lutl^erif^e  Jtirc^e  tonfti» 


198  Butler.  Air^e  in  Ritkawcrite 

tuirt.  S3ei  aSer  religiSfen  fflSnne  unb  praltif^er  ftat^oHiitüt  trug  aRfi|Iett« 
berg  ben  OeIenntntdfd|riften  unb  ber  ganzen  (Eigentämlic^Ieit  bed  Sut^ertumd 
im  ©^nobalkDefen,  in  (Semeinbeorbnungen ,  in  aQen  lonftitutit^en  flitett  ftetd 
gel^drige  9te^nung.  $ect)ortcetenben  Snträaen,  bie  lut^ecif^en  (Bemeinbeu  in 
nS|ere  SSerbinbung  mit  bet  anglifanifc^en  wirc^e  —  ecdeeia  LatheraniaAns  — 
bringen  ju  iooUen,  toi^  er  mit  gutem  Seboc^te  aui^,  mie  er  überhaupt  bei  oller 
SBeit^ergigleit  im  perfdnlic|en  Umgang  ein  entfd^iebener  ®egner  eineS  erfünftel« 
ten,  innertid^  untuarer  UnionidmuS  toax.  9lic^t  ju  t)ergeffen  ift,  bafd  er  bad 
ßbangelium  in  englifd^er  unb  ^oQänbifd^er  Sprad^e  fomol  koie  in  beutfc^er  t>tx^ 
fänbigte.  S)aj$  erfite  bon  ber  ©tinobe  l^er ausgegebene  ©efan^buc^  mit  bon 
^.  äR.  SRä^lenberg  gefc^rtebener  SSorrebe  erfc^ien  im  3-1786,  bte  erfteSlgenbe 
ebenfalls  im  3. 1786.  S)ama(d  beftanb  bie  @^nobe  ober  SRinifterium  auft  etloa 
24  $aftoren,  }u  meieren  bie  Saienbelegaten  ber  eingelnen  $farrbi{iri(te  l^inju« 
lommen. 

3m  3. 1761  \a^  ftc^  SRai^Ienberg  beranfafSt,  nac^  gS^ilabetp^ia  in  bie  SRitte 
ber  bortigen  ©emeinbe,  bie  nad^  unb  nac^  burc^  bie  ftarl  gune^menbe  (EintDan« 
berung  unb  bte  Sage  am  bamaliaen  SRegierungdfi^  ber  $robin}  bei  xoeitem  bie 
bebeutenbfUe  geworben  mar,  ju  jieben.  2)lefelbe  ^atte  in  ben  ^^ren  1748—- 1748 
bie  @t.  äRic^aeldlirc^e,  einen  für  bie  bamaligen  Umft&nbe  fe^r  bebeutenben  Sau, 
errid^tet;  im  3-  1761  ein  geräumige!^  @c^ur§aud|  in  melcbem  fc^on  1772  neben 
bem  2)eutfc§en  auc^  ®nglifd^  gelehrt  mürbe.  2)ie  ®emeinbe  aber  l^atte  eine  be« 
beutenbe  Sd^ulbenlaft.  ©teic^mol  unternahm  fie  a(d  gfolge  ber  bon  9Rä^(enberg 
audgel^enben  fr&ftigen  Anregung  im  3.  1766--1769  einen  imeiten  fiird^enbau, 
bie  ^ionf^txx^t,  bie  mel^r  ald  2000  SRenfc^en  }u  faffen  bermod^te  unb  3ar}e^nte 
^inburd^  für  bad  fd^önfte  unb  grögte  ®otted^aud  in  9lorbameriIa  galt.  %>q\§ 
auc^  in  Sancafier,  ^orl,  SReabing  unb  anberen  Orten  neu  gebaute  (BotteSl^äufer 
für  bie  lutberifd^en  (Semeinben  ftd^  um  jene  ^tit  erhoben,  bemeift  bie  bor^anbene 
SebenSiräftigleit.  9loc^  mar  bie  gottedbienfilic^e  Sprache  in  ben  ®emeinben 
beutfd^en  UrfprungS  jumeift  bie  beutf^e.  Sie  erfte  engltfc^4ut^erifc§e  ®emeinbe 
entftanb  in  ^^ilabelp^ia  im  erßen  3atje]^nt  beS  gegenmärtigen  3at^unbertd.  3n 
bie  fc^mebifc^en  ®emeinben  brang  bod  (Sngtifc^e  lange  )ubor  ein,  meit  bie  @in» 
manberung  au8  ©c^meben  bamatö  aufgehört  ^atte.  3n  ber  ®tabt  Stern  »^orl 
mürbe  in  ber  alten  ^oQänb.  lut^erifc^en  ®emeinbe  längft  auc^  englifc^  geprebigt 
SSiele  ber  ©emeinben,  bie  fange  ^axt  nur  bie  beutfc^e  ©prad^e  bulbeten,  ftnb  im 
Saufe  unfered  3ar^unbertS  jum  Snglifd^en  übergegangen  unb  neue  beutf^e  ®e» 
meinben  neben  ibnen  entßanben.  9>loc^  bor  bem  Snbe  beS  borigen  3<>t^unbertd 
brangen  lut^erif^e  $rebiger  mijfionirenb  bid  {enfeitd  bed  KQegban^gebirgeS.  Sie 
jmeite  lut^erifd^e  ©^nobe  bei^  Sanbed  entftanb  im  @tate  9{em«^ort  im  3*  1786 
jtt  fllban^.  SCnbere  traten  in  berfc^iebenen  ©taten  nac^  unb  nad^  in'S  Seben. 
SBenn  bie  lut^erifc^e  fHrd^e  biefed  SanbeS  bermalen  (1886)  fiebenunbfunfjig  ®tfs 
noben  mit  etma  8700  ^aftoren  jält,  fo  beutet  bad  i^ren  ttugeren  Umfong  ge« 
nügenb  an.  2)en  ®runbftein  jur  Sirene  im  Often  ber  ^Bereinigten  ©taten  $Qt 
$.  SR.  äRü^Ienberg  gelegt. 

S)er  SuSbruc^  ber  gfeiubfetigfeiten  ^mifd^en  Storbamerifa  unb  (Snglanb  toirtte 
fel^r  ftörenb  auf  bad  Seben  ber  ^ird^e  unb  ber  (Semeiuben  ein.  SRü^Ienberg  mar 
in  gfolge  eines  SluftragS  bon  $alle  im  ^erbft  1774  nod^malS  ju  ben  ©aliburger 
Sut^eranern  in  Sbenejer  bei  ©abanna^  gereifi,  um  bort  gemiffe,  befonberS  burd^ 
einen  $aftor  Xriebner  entftanbene  ©d^mierigteiten  ju  (5fen.  83on  $^ilabel< 
P^ia  jog  er  fid^  im  3*  1776,  bem  ^ax  ber  Unabb&ngigleitSerUärung,  nadb  $ro« 
biben}  jurüd,  löfie  aber  fein  SSer^ältnid  )ur  ®emeinbe,  an  meiere  im  3*  1770 
ber  begabte,  bielfeittg  gebilbete  $aftor  3*  ^i^c-  SBunje  neben  i^n  getreten  mar, 
erfi  im  3- 1779.  ©eine  brei  ©dne,  bie  i^re  (Eriie^ung  in  $aQe  erlangt  Ratten, 
maren  anfangs  aQe  im  Z)ienft  ber  ftirdbe;  einer  blieb  in  bemfelben  ald  §oc^s 
geachteter  ^aftox  ber  ®emeinbe  )u  Sancafter,  mo  er  im  3*  181&  fiarb.  Sin 
gmeiter  ©on  tourbe  in  bie  j^od^ge^enbe  $o(itiI  beS  SanbeS  bur^  benSBiQeu  beS 
äSoIIeS  gebogen  unb  nal^m  in  i^r  fe^r  ^ol^e  S^renfteQen  ein.  S)er  britte  ältere 
unb  berül^mtefte  ©on,  $eter  ®abriel,  ftanb  ate  ^aflor  in  83irginien,  txü  er 


Stt^cr.  itir^e  in  ftirksmerita  üartenfen  199 

im  3. 1776  best  patriotifd^en  (Befflie  folgenb  boS  $aftovenI(etb  mit  ber  aRilitär^ 
nifocm  toectaufd^te  unb  6t^  }um  SKoior-Senetal  ber  93erein.«@tQten»8(rtnee  at)anf 
ctttt«  Ko^  ^te  fte^t  bie  Samitte  SRü^lenberg,  }alreicl^  betitoeigt,  in  l^ol^er  8^« 
timg  nnb  ^ot  i^re  Serttetec  in  ber  ftird^e,  an  ^ol^en  tt)iffenfcl^aftli(|en  Snßalten 
nb  tu  oeifcl^iebenen  ftreifen  bed  gefeUfc^oftlid^en  nno  gefc^&ftlic^en  Sebend. 

Vatei  SRu^Ienberg  erlebte  baS  ®nbe  ber  politifd^en  SSermidfung  in  länblic^er 
Stille  }u  9^obiben).  Seine  ISrperlic^en  Ifröfte  toaren  feit  mei^reren  garen  fel^r 
Qefunten«  ant!^  ^atte  fein  ©el^ör  abgenommen.  0ber  er  mirtte  no^  bnrc^  feinen 
Sat,  nnb  in  feiner  näheren  Umgebung  auc^  noc^  burcb  feine  $rebtgten.  Snblic^ 
ging  er,  ben  im®eb&(^tnid  ber  9lac^kDe(t  mit  Sfte^t  ber9>lame  bedfjatriarc^en 
ber  Int^erif^c^en  Rirc^e  ber  neuen  SBelt  }iert,  nac^  manchen  Seibendtagen, 
in  benen  er  fein  Xagebuc^  getoiffen^aft  bid  auf  bie  legten  Xoge  fortfe^te,  am 
7  ORober  1787  jur  Stulpe  (Sotted  ein.  ©eine  ®attin  folgte  i^m  am  23.  augufl 
180S.  9dx  3aren  fc^on  ^atte  i^m  bie  llniberfttät  t)on  ^ennf^tbanien  ben  Sl^ren« 
tiM  eines  S)oItor9  ber  ©otteSgelel^rt^eit  berlie^en. 

Siiger  ben  bereit]^  genannten  @c^riften  bleiben  ^auptqueQen  bie  ßorrefpon« 
ben|  auf  ^ennf^lbanien  unb  anbere  Z)oIumente  im  drd^ib  beS  SBoifenl^aufed  ju 
^aOe;  ber  fc^r  umfaffenbe  (anbf^riftlic^e  IRoc^Iafd  $.  SR.  äRül^Ienbergd  (Xage^ 
bn^er,  thrrrfponbenj  u«  Vi.)  im  Serib^  ber  gfamilie;  9tad^ri(i^ten  in  berfd^iebe« 
nrn  Sftnben  ber  Acta  Hist.  £ccle8.  unb  ber  jteeiten  @erie8  Nova  Acta  etc.; 
Annals  of  the  Swedes  on  the  Delaware  from  tbeir  first  settlement  in  1636  etc. 
by  BeT«  J.  C.  Clay,  D.  D.  Philad.  1858;  Hist.  of  the  American  Luther.  Ch., 
Lj  Bey.  Prof.  E.  L.  Hazelius,  D.  D.  Zanesville,  Ohio,  1846;  Early  History 
of  the  Luther.  Ch.  in  America  etc.  by  Rev.  C.  W.  Schaeffer,  D.  D.  Philad. 
1B57.  --  v8ta(!^ric^ten  bon  ben  bereinigten  beutfd^en  ebangel.^utl^er.  ®emeinben 
in  fHoAamnüa,  abfonbertic^  in  ^ennf^Ibanien".  9Rit  einer  SSorrebe  bon  D.  ^o^. 
Sab.  €i^nl)e,  orb.  $rof.  ber  Zl^eot.  unb  $]^iIof.  u.  f.  f.,  ^aDe  im  SSertag  bed 
Sai[ea|aufe8,  1787.  9{eu  ^erauSgegeben  mit  ^iftor.  (Erläuterungen  unb  WlxU 
uilnngen  ouS  bem  Src^ib  ber  gfrandefc^en  Stiftungen  ju  S^aUt,  bon  Dr.  S3.  3. 
nann,  fßiol  am  tl^eolog.  Seminar  ber  lut^.  JSird^e  ju  $^ilabe(p^ia ,  Dr.  ^. 
St  8c6mttder,  ^aftor  ber  Ev.  Luth.  Ch.  of  the  Tranofiguration  ju  ^ottd^ 
tfftDa,  !ßa-  unter  9Rittt)irfung  bon  Dr.  SB.  ©ermann,  ^erjogl.  foc^f.^meiningi:: 
i(fiai  SHrc^enrat  unb  $aftor  ju  9torb^eim,  je^t  ®uperintenbenten  ju  äBafungen, 
Sachen: SReiningen,  Saenton^n,  $a.  Srobß,  Z)ie]^I  unb  So.;  ^aUe  a.  ®.,  SBuc^^ 
^anbCttug  beS  SBaifenl§Qufe9 ,  erfter  SBanb.  1886.  —  2)aiu  eine  bebeutenbe  V,n^ 
{al  non  SRonograp^ieen  in  lirc^Iic^en  Slättem,  Duartatfc^riften  unb  ^amb^Ieten, 
beiteffenb  Snbibibuen,  Solalgemeinben,  fpeiieQe  Umßänbe.  tB.  3.  Romi. 

■srtoifci#  ^onS  Soffen,  bfinifc^er  $rofeffor  unbSlfc^of,  einer  ber  l^er^^ 
bonogenb^en  Z^eofogen  ber  lut^erifd^en  Sirene  im  19.  ^ar^unbert. 

SRottenfen  marb  ben  19.  Sugnfi  1808  in  SfenSburg  geboren,  mo  fein  SBater, 
bra  Oebittt  ein  9lorbf(^le8miger ,  fic^  ber^eiratet  unb  aU  @^iffer  niebergelaffen 
^sitc  IBenige  ^af^xt  nac^  ber  ®eburt  bed  @one8  begann  ber  SBater,  ber  ein 
iüteart  ttHann  in  feinem  Staube  mar,  8äc^er  über  bie  Seefartd»  unb  ^anbett^ 
f&^rr  jn  Mrfaffen,  unb  meil  er  fie  in  feiner  bänifd^en  SDtutterfprac^e  fc^rieb, 
muthe  er  oeronlafM,  1817  nac^  itopenbagen  ju  jie^en.  1827  mad^te  9Rartenfen 
Mn  8bttiirienten»(Sjromen  an  ber  äXetropoIitanfc^uIe  nnb  1832  fein  tl^eologifc^ed 
iXooiCB  an  ber  Uniberfitftt.  Sc^on  bamalS  l^atte  ed  fic^  gezeigt,  koeld^e  ^erbor? 
Tofoibcn  Snlogen  nnb  Sfi^igleiten  ber  Junge  SRann  befa|;  1834—86  berbrac^te 
er  ia  Unifainbe ,  in  S)eutf(^Ianb  unb  $ari^ ,  be^ufd  feiner  ferneren  miffenfc^aft« 
U^ca  Öitbung.  Suf  biefer  Keife  trat  er  in  SSerbinbung  mit  S)en!em  mie  SRar^ 
WtKeb«  Steffen^,  Daub,  @4eQing  unb  ißaaber;  na^  feiner  Kfidte^r  berfafdte 
CT  eise  Sb^onblung  für  ben  Sicentiatgrab ,  bie  er  im  Sommer  1837  berteibigte, 
ztai  kann  ali  tfftot  $ribatbocent  an  ber  Uniberfit&t  auf,  mürbe  1838  jum  Sector 
nb  1840  )um  ^rofeffor  ernannt.  Sein  Sac^  mar  bie  f^ftematifc^e  Xl^eologie: 
rr  tng  Sagmattt ,  St^it ,  S^mbolit  unb  bie  (Befd^ic^te  ber  neueren  ^l^ilofop^ie 


aOO  aRartevffti 

bot,  6etlftuftg  anc^  fludlegung  einjelner  neutefioinentlic^er  ©(Triften.  9118  5Do8 
Cent  übte  er  einen  möc^tig  eingteifenben  SinflufS  aui :  fein  Sotttag ,  foiool  tief 
atö  f(^arf ,  gemütboQ  unb  Kar,  immer  geiftt^oQ  unb  feffelnb,  medte  na^f^aU 
tige  Segeifterung,  bie  nid^t  nur  bie  fhibirenbe  gugenb  an  i6n  feffelte,  fon« 
bern  auc^  ältere  SR&nner  bon  l^o^er  SBilbung  um  feinen  IBe^rßut  berfam^ 
me(te.  1840  erhielt  er  bon  Sfiel  ben  t^eologif(^en  S)oItorgrab.  1845  tourbe 
il^m  neben  feiner  $rofef[ur  bie  ®tült  eined  ^ofprebigerd  iibertragen,  S)a  ber 
SBifd^of  bon  @eelanb,  ^,  $.  äR^nfter,  im  Januar  1854  ftarb,  mürbe  äRartenfen 
}u  feinem  9iad^fo{ger  ernannt,  na(fibem  ber  ßiinig  unb  fein  SOtinifierium  lange 
jmifc^en  i^m  unb  feinem  älteren  J^oSegen,  bem  aU  X^eologen  unb  atö  national« 
liberalen  $oIitiIer  fjoä^  angefel^enen  ^rofeffor  $.  9i.  Slaufen,  gefc^mantt  l^atten. 
3Ü6  SStfc^of  ^ielt  er  fid^  an  baö  Sßort:  „mit  ber  einen  ^anb  traten  fie  bie  Vxs 
htxi,  mit  ber  anberen  l^ielten  fie  bie  äBaffen";  märenb  er  ben  ^flid^ten  feiued 
Slmted  oblag,  fanbte  er  in  ber  Sorm  bon  ©elegenl^eitdfd^riften  feine  leitenben 
SEBorte  über  bie  lird^Iic^en  fragen  ber  Qtxt  auö.  Sein  0nfel^en  mud^d  bon  3ar 
ju  ^ax\  ed  l^errfc^ten  berfc^iebene  SReinungen  barüber,  in  miekoeit  fein  lonfer^ 
batiber  @tanbpunlt  in  allen  einzelnen  SäQen  ber  rid^tige  fei ;  aber  aOc  fKmmten 
überein  in  ber  grogen  (S^rerbietung  bor  ber  überlegenen  $erf0nli$feit  unb  in 
ber  Slnertennung ,  bafd  baS  l^Sc^fte  geiftlic^e  3lmt  bed  SanbeS  bon  einem  SRanne 
beKetbet  kourbe,  ber  fomol  ben  SBiQen  al6  bie  Ttad^t  l^atte,  bie  Jfirc^e  nac^  au^en 
JU  berteibigen  uub  nac^  innen  aufzubauen.  Sr  befleibete  bad  bifc^öflid^e  Slmt 
30  Sare  lang.  Srft  in  ben  legten  Vj^  ^ditn  merlte  er  bie  Sbna^me  fetner 
Gräfte;  in  biefem  ®efüle  begel^rte  er  feine  Snttaffung,  unb  menige  Xage  nac^ 
ber  Semilligung  berfelben  entfd^Iief  er,  ben  3.  Sf^bruar  1884. 

Um  ein  9i(b  bon  ber  SBebeutung  SRartenfenS  ju  enttoerfen,  betrad^ten 
mir:  1)  feine  tl^eologifc^e  ^^^ibibualität ,  mie  biefelbe  in  feineu  ^auptfci^riften 
jum  Qudbrude  gelommcn  ift,  2)  feine  ge(egent(i^e  Xeilnal^me  an  miffenfc^aft^ 
lid^en  unb  firc^lid^en  SSerl^anblungen ,  3)  feine  Xätig!eit  aU  praltif^er  (Seift« 
lieber. 

1)  3».  berid&let  in  feiner  ©elbftbiograp^ie  (I,  27,  beutfc^e  Überf.) ,  baf«  er 
fc^on  in  feiner  ©c^uljeit  beim  Sefen  einer  Schrift  bon  ©teffend  „eine  !(nung  bo^ 
bon  belam,  bafS  ed  eine  SSelt-  unb  Sebendanfc^auung  geben  muffe,  in  melier 
aQelS ,  mad  im  Sereic^e  bed  3)afeind  Sebeutung  f)at :  Statur  unb  ®eift^  9tatur 
unb  ® ef c^ic^te,  ^oefte,  ^unft,  $]§iIofop]^ie  fic^  ^armonifc^  ^ufammenfafSt  {u  einem 
Xempel  beS  ©eifteS,  in  metc^em  baS  @!^riftcntum  ben  SUeS  be^err^enben,  SHeß 
er!(ärenben  9Ritte(punIt  bilbet".  3)iefe  Slnung  ift  ber  S)ur$bruc^  feiner  geiftigen 
3nbibibualität.  3)enn  mirltic^  ift  unb  bleibt  eiS  bie  t^pifc^e  Sigentümlic^teit 
feiner  2;§eoIo()ie,  menn  fie  in  ber  größten  SKgemeinl^eit  aui$gebrüc!t  tt)erben  foQ, 
bafi»  er  unerf^utterUcg  an  Sefud  C^ri^ud  feftbält  aü  bem  SRittelpunft  aU  feineS 
S)enten9,  unb  babei  ftetS  ben  meite^en  aüumfaffenben  ®efi(^t§IreiS  be^ertfc^t  unb 
ieigt,  mie  aQe  @p]^ären  be6  DofeinlS  erft  in  S^riftud  i^re  geifüge  (SrKflrung 
finben. 

SJom  orange  nad^  einer  fold^en  Snfc^aunng  befeett,  gab  er  fid^  ben  überaud 
reid^en  Sinmirfungen  |tn,  bie  gerabe  feine  ^ugenbjeit  barbot.  Unter  benSe^rern 
ber  ftopen^agener  Uniberjttöt  mar  eS  junäd^ft  ber  p^ilofop^ifd^e  ^ofeffor  @t6« 
bern,  ber  i^n  feffelte  unb  bei  bem  er  einen  Snfang  bon  bem  fanb,  moft  er 
fud^te:  „@ibbernl}  S^riftentl^umdp^itofop^ie  mar  im  ®runbe  eine  fpehüatibe 
X^eologie".  3ft  bad  S^^riftentum  ^arl^eit,  machte  @ibbern  geltenb,  mufS  bad 
®bange(ium  nic^t  blog  angenommen  merben,  meit  eS  gefc^rieben  fle^t  ober  Don 
ber  Sirene  überliefert  ift ;  ja  nic^t  nur,  mei(  eS  un8  ju  ^erj  unb  ©emiffen  rebet, 
fonbern  and)  meil  feine  SBarl^eit  fic^  in  unferm  S)enifen  atö  ba&  Sinjige  bezeugt, 
baS  im  @tanbe  ift,  bie  tiefften  9lätfel  bed  S)afeind  }u  Idfen  unb  eine  umfa^enbe 
Sebenl^anfc^auung  ju  f(^affen.  S)arum  barf  man  nid^t  beim  Suc^ftaben  be8  C^ri« 
ftentumS  fte^en  bleiben ,  fonbern  muf 8  bie  ganje  Sbeenf üQe ,  barauS  bie  SQorte 
ber  Schrift  |erborgegangen ,  in  fein  2)enfen  aufnehmen  unb  in  ßemegung  fe^en. 
^ier  mar,  mie  man  leicht  fielet,  groge  SSermanbtfd^aft  mit  SR.'S  SebürfniS,  „benn", 
fagt  er  (^ud  meinem  Seben  I,  64),    „x^   fuc^te  (Einheit  bon  ®Ianben  unb  Sr« 


Miftfnfm  201 

trauen.  SReiti  religiSfeft  ^niereffe  mar  mit  meinem  fpelnlotiben  Sntereffe  ju» 
fammesgetoac^fen;  nur  ba  tonnte  i(^  xn\itn,  wo  beibe  }ug(eic^  i^re  Sefriebigung 
fonben". —  Ku^er^lb  bei Uniberfttät  mar  e9  ju  jener  Qtit  befonberd  ®runbt« 
big«  ber  f jir  i^n  SBebeutnng  gemann:  er  morb  ergriffen  bon  ®runbtbigd  gro|^ 
artiger«  mettgef(^i(^tl{(^er  Slnf^auung  unb  bor  allem  bon  feiner  Sluffaffung  bei^ 
(Seifte«  alft  be9  eiuiig  SBirtlid^en  unb  bed  ffiorteft  ol«  ber  l^ä^^en  Sebend« 
mat^t.  Kber  ^icr  bermif dte  er  unter  anberem  bef onberlS  X  (  e  o  ( o  g  i  e.  SBeniger  f ülte 
er  f\ä^  bamalS  burc^  SRqnfter  angezogen,  bon  beffen  ^rebigten  er  bagegen  be* 
trant,  bafd  fie  in  einer  fpttteren  $ertobe  unberechenbare  Oebeutung  für  bie  &nU 
midlung  fetner  ^rfdnlic^teit  nnb  für  feine  t^eologif(^?  Arbeit  gehabt  l^aben. 

8ber  ß&rfer  noc^  ald  bon  biefen,  mufi^  man  mot  fagen,  mürbe  er  in  fei^ 
ner  ^ug^tt^  bon  @(^(eierma(^er  unb^egel  beeinfluf^t,  ben  beiben  Sternen, 
bie  bamaM  fiber  bem^^orijont  ber  ®eifte9mi{fenfd^aft  leud^teten.  3)ie  tiefeäR^ftil 
unb  bemunbernngSmttrbige  ürc^iteltonil  ber  @d^Ieiermad^erf^en  2)ogmatit  begei« 
fterte  i^n,  ober  er  tonnte  fic^  mit  beren  @u6jiettibi8mu9  nid^t  berfSnen;  er  ber« 
langte  eine  X^eo(ogie«  meiere  und  über  bad  SBefen  ®otted  an  fic^  belehre,  er  ber^ 
langte  eine  ®rlenntnid,  bie  und  in  bie  obiettibe  SBarl^eit  beS  Uniberfumd  ein«' 
füre;  bie  ma^re  X^eologie  mufdte  i§m  jugleic!^  bie  ^rin^ipien  ber  magren  ^f^y 
(ofop^ie  enthalten.  Unb  er  forberte  einen  tieferen  ®e^orfam  gegen  bie  6(i^rift 
unb  bie  Xatfad^en  ber  Srldfun^.  Siefem  SubjeltibidmuS  gegenfiber  ffilte  er  fid^ 
mächtig  bon  i^egel  mit  bem  objeltiben  SSeS  umfaffenben  SBar^eitSf^fiem  angejo^ 
gen,  mo  au^  bie  c^riftlic^en  Sogmen  in  i^rer  SSar^eit  nac^  ber  bem  Denlen 
innemonenben  9Iotmenbigteit  ertannt  merben  feilen.  9ber  §ier  bermifdte  er  bie 
S^eonomie  unb  bie  SInerlennung  ber  flfleltgion  aU  einer  1^5^eren  Sebendfp^&re,  benn 
bie  $^i(ofop(ie.  2)iefe9  fanb  er  in  boQem  SRage  bei  Sran)  Saaber  inSRän« 
4en,  bei  bem  er  feine  eigentlid^en  Sej^riare  abfd^Iog.  Saaber  fc^ärfte  mieber  unb 
mieber  ein,  bafd  bie  ^^ilofop^ie  re(igi5fe  ^^ifofop^ie  fein  mufd  im  ®egenfa^ 
}u  aS  ben  autonomifc^en  ©Qptemen  ber  neueren  3^i^;  nur  mer  perfönlic^  in  ber 
Sleligion  fte^t,  tann  barüber  p^itofop^iren.  Sticht  bie  3t>^e,  fonbern®ott  felbft, 
ber  perfSnlid^e  ®0tt  im  gläubigen  Subjlette  aufgenommen,  ift  baS  $rin}ip  ber 
Srtenntnid.  Saaberd  c^riftlic^e  $^i(ofop^ie  mar  SR^itil  unb  X^eofop^ie 
}ug(ei(^.  (Er  befag  bie  t|eofop^ifc^e  Intuition,  bie  ^Bereinigung  fpetucattben  2)en« 
fend  unb  ber  $^anta^eanfc^auung,  meldte  mit  ®ott  M  aRittefpuntt,  bad  SU  in 
feiner  aRannigfaltigtett  umfafdt ,  mit  bem  tnnern  Seben  ®otted  bor  beffen  erften 
S4dpfer^anb(ung  beginnenb  unb  bie  @ntmict(ung  bed  Steic^ed  ®otted  burc^ 
Schöpfung.  gf^Q  unb  Sridfung  6id  jur  SSoQenbung  aQer  Dinge  berfolgenb.  Um 
aber  mit  ber  Z§eofop§ie  ben  ®otted begriff  }u  erforfc^en,  mufd  man  ftc^  mit 
ber  SR^füt  in  bad®ottedber^ö(tnid  berfenten.  Saaber  rebete  aü  ber,  melc^er 
felbft  mqftifc^  ergriffen  mar  unb  in  bem  perfönUd^en  Serl^ältniffe  ju  ®ott  unb 
ben  gdtttic^en  Dingen  fianb  (^ud  meinem  Seben  1,  158  ff.).  —  SDl.  tonnte  fic^ 
borUufig  gemifd  bem  X^eofop^ifc^en  bei  Saaber  nic^t  anfc^Iiegen,  boc^  gcf(i^a]^  ed 
unter  ber  SBed^felmirtung  mit  ber  Saaberfc^en  3lnfc^auung,  bafd  SR.  bariiber  jur 
Htai^eit  tarn,  mad  fic^  bei  il^m  felbft  ^erborarbeitete,  unb  bafd  er  feinen  eignen 
@tanbpuntt  old  fpetulatiber  X^eologe  fanb.  Diefem  Stanbpuntt  infolge 
mufd  bie  X^eo(ogie  im  ®Iauben  i^ren  Sudgangdpuntt  l^aben  unb  auf  Srfarungd« 
gemifd^eit  ber  SBar^eit  bed  S^riflentumd  ru^en;  ouf  biefer  ®rttnblage  foO  fie 
bed  ®Ioubend  eigene  SnieÜigenj  entfalten ,  —  fte  f oH  jeigen ,  mie  bad  C^riften« 
tum  fi($  ber  gläubigen  Srlenntnid  ald  bie  objettibe,  in  fic^  felbft  giltige 
SSdt^eit  barfteOt,  beren  einjelne  ©lieber  aud  ber  ^xi^üdftn  SBar^eitdtiebe  felbft 
aI9  notmenbig  ba)u  ge^drenbe  SRomente  Verborgenen. 

Auf  ®rttnblage  biefer  Stnfc^auung  fc^rieb  er  feine  Differtation :  De  antono- 
mia  conseientiae  sni  bamanae,  in  theologiam  dogmaticam  nostri  temporiB  intro- 
ducu  (1837).  Die  ®runbgebanfen  berfetben  (offen  ft^  in  folgenbe  @ft^e  ^ufam« 
menfaffen.  Die  ^^ilofopl^ie  fte§t  nic^t  ouger^alb  ober  aber  ber  Religion,  ald  ob 
bad  fpetniatibe  Deuten  bie  Steligion  begränben  tonnte.  @d  ift  teinedmegd  bie 
Sieligion,  bie  bom  fpetuCatiben  Deuten  ®emi(^t  unb  Sebeutung  empfangen  foQ, 
jonbern  bai  fpetniatibe  Deuten  ift  ed,  melc^ed  bie  Sftetigion,  bie  ®ottedoffenbarung, 


202  fbirteitfeit 

qI9  fein  $rtn}tp,  nottoenbig  (rauö^t.  S)enti  im®en)iffettdt>er]§ältniffe,  bem 
cigentlid^en  Seme  ber  Steligton,  tDirb  fic^  ber  Wttn\di  ald  ber  beioufSt,  melc^er 
nid^t  fomol  juerfi  t>on  ®ott  iDtffenb  ift,  fonbetn  bor  oDem  bon  i^m  getpufSt 
tDirb.  2)arum  tnufd  bie  tnenfc^Iid^e  Srlenntntd  innerhalb  biefer  im  (gemiffen 
gegebenen  flbl^ängtgleit  bleiben  unb  erlennen,  bofl^  ber  SDlenfd^engeifl  nic^t  burd^ 
eigene  Rta^i  bie  SBat^eit  ju  ftnben  vermag.  S)er  SRenf(!§  tonn  ^c^  nic^t  unmit« 
telbar  onf  ben  t^eocentrif^en  ©tanbpuntt  füellen,  benn  bamit  ofirbe  et  feine 
ftreatfirlid^feit  unb  @ttnblid^leit  berleugnen.  SBiebergeburt  unb  ®(aube  an  bie 
gegebene  C/ffenborung  \^  bie  SorauSfe^nng »  um  ben  rechten  Süd  für  gdttlic^e 
unb  menf^lic^e  3)inge  }u  erl^atten.  2)er  ®Iaube  ift  bie  Sebingung  bafür,  ba(9 
bie  g0ttli(i^e  Sbee  in  bie  ©ee(e  eintreten  lann.  Credo^  nt  Intelligam.  @o  tteifi 
er  bie  autonomen  @tanbpuntte  ab,  bie  geltenb  gemacht  finb :  einerfeiti^  bnt<i^  ftant 
unb  @c^(eiermac^er,  anberfeitd  burc^  ^egel. 

Siefe  (Srunbfft^e  lann  man  ald  fein  Programm  bejeic^nen,  )u  bem  er 
Itc^  l^infort  immer  befannt  ^at.  3n  vit^x  tl^eotogif^er  ®e]pta(t  [teilte  er  biefel^ 
htn  ®runbfä^e  in  bem  Sbfc^nitte  ber  bogmatif(|en  (Einleitung  bar,  ber  bie 
ÜberWrift:  ^S)ie  S)ogmatif  unb  bie  d^rtfilid&e  SSa^r^eitöibee"  trägt  (S)le  cftrifti 
lid^e  S)ogmatit,  1849.  in  jmei  beutfc^en  Überlegungen,  §  29—36).  2)ad  4rift> 
lid^  miebergebome  SBetoufStfein  mujd  auS  feinen  eigenen  Xiefen  qerauS  ben  3^^ 
l^alt  beS  Gl^riftentumS  n)iffenfcl^aftli(^  mieber  j^eroorjubringen  im  @tanbe 
fein.  2)enn  bie  Sin^eit  Don  ®Iaube  unb  (SrlenntniS  ift  priniipteti  gegeben 
in  ber  red§tt)erftanbenen  Seigre  bom  testimonlnm  Spiritus  sancti.  Z)ur(!^  ben® (au« 
ben  nimmt  ber  SRenfd^  ®otte8  ®eift  in  ft(^  auf,  auc^  in  feine  SrtenntnilS.  S)ad 
BeugniS  bed  ®eifte8  mirb  ju  befc^ränlt  gefafSt,  koenn  ed  nur  atS  ein  praf« 
tifc^ed  aufgefafdt  mirb;  ed  ift  jugleic^  ein  geugniS,  bad  ®otte8  ®ei{i  a(8  ber 
®elft  ber  SBar^eit  burd§  bad  2)enfen  unb  bie  SrfenntniS  beS  SRenfcben  ablegt; 
unb  fo  befommt  ed  auc^  eine  tl^eoretifcbe  SBebeutung  fiir  ben  Sl^riften:  t^ 
pftanjt  bie  c^rifttic^e  9Bar^eit^ibee  in  i§n  ein,  fo  n^ie  biefelbe  SESar^citSibee 
fic^  au^er  i^m  in  ber  @(^rift  unb  £ird§en(e(re  Sudbrud  gegeben  l^at.  Sie 
(^riftli^e  aSar^eitdibee  ift  ber  gSttlic^e  ffieid^eitSgebanle,  ber  baS  orb:^ 
nenbe  ^rin^ip  ber  objeltiPen  Offenbarung  ift  unb  in  bem  gläubigen  8emufdtfetn 
baS  ^rinjip  bed  5E)en{end  mirb.    S)urc^  bie  Stufna^me  biefrd  §ei(igen  SSeiö^eitS« 

(lebanlend  Permag  baS  menfi^tic^e  Denlen  bie  Ziefen  ber  Offenbarung  ju  erfor» 
c^en.  Sie  bogmatifc^e  Srlenntnid  mirb  ba^er  nid^t  btog  ein  ejplitatiPeS 
Segreifen  fein,  eine  Darlegung  bed  ßufammen^angeS  Pon  bem,  maS  in 
ber  Offenbarung  gegeben  ift,  fonbern  jugleid^  ein  fpefuIatiPeS  ^Begreifen, 
bad  nid^t  nur  nad^  bem  S^\ammtnfiaiiQt ,  fonbern  nad^  bem  ®runbe  fragt, 
melc^ed  baiS  Sinjelne  in  feinem  SSSerben  fielet  unb  jeigt,  mie  baS  ®egebene  auS 
ber  einen  d^riftlic^en  SSSar^eitdibee  berPorgel^t.  2)ie9  ift  jeboc^  nur  boburd^  mSg? 
lic^,  bafd  baSSenlen  in  beftänbiger SBec^felmirfung  mit  Schrift  unbfiird^en^ 
lel^re  fte^t  unb  aud  biefen  fc^öpft.  Unb  felbfi  bann  noc^  ift  bie  C^in^eit  Pon 
®(aube  unb  Srfenntnid  nur  ftüdmeife  §ier  in  ber  geitlic^Ieit :  „3)ad  abfc^Iiegenbe 
in  ber  Srienntnid  mirb  jugleic^  bad  SiPinatorifc^e  enthalten,  bad  auf  eine  ^d^ere 
£5fung  l^inmeift". 

Sie  (EigentümUc^Ieit  feineS  fpetuIatiPen  ©tanbpuntted  liegt  in  bem  befHmm^ 
ten  8(nfc^(uffe  an  ®4rift  unb  j^irc^ente^re.  Sie  Schrift  ijl  i^m  fritifd^e  unb 
organifc^e  9lorm  jugleic^  (Sogm.  §  27);  unb  er  belennt  {i(^  mit  Poller  Über« 
jeugung  ju  ber  ©runbanfc^auung  bed  S^rißentumd ,  mie  fie  ftc^  in  ber  (ut^e* 
rifd^en  föir^e  finbet.  @c^on  Pon  ^nQtnt  an  mar  ed  teinedmegd  fein  Q\ü  unb 
Streben,  neue  Se^ren  jn  Perfünben,  fonbern  bie  alit  (ut^erifc^e  itirc^en^ 
le^re  ju  erneuern  unb  ju  Periüngen.  Sad  eigentümliche  Si^t  ^<^^  burd^ 
feine  SarfteUung  über  biefe  fällt,  rürt  ba^er  auc^  meit  meniger  Pon  ben  einietnen 
Slbmeic^ungen  fer,  bie  ftc^  unleugbar  na^meifen  laffen,  aH  Pon  ber  fpetula« 
tioen  9e^anb(ungSmeife :  t^  ift  bie  Xotalitätdanfd^aunng,  bie  äberaQ  in  Oemt gung 
gefegt  mirb,  bie  umfaffenbe  c^riftUd^e  SSarl^eitdtbee ,  aud  ber  aüt  ßinjel^eiten 
aih  SRomente  ^erPorge^en. 


WhxMim  208 

Sb  bem  flpefttlattim  (Elemente,  toeld^eS  red^t  eigentliii^  feine  Xl^eologie  ($a^ 
ialteti{trt,  tam  nac^  unb  nad^,  in  ftetS  ßeigenbem  Umfange,  ein  nt^^f^fS  tmb 
ein  flcsftHlif^fd.  —  am  älteften  ift  fein  Serl^ältnid  }nr  äR^fkil.  »uf  feiner 
Ssgenbieifc  j^ubirte  er  eifrig  SReifter  ®dart,  unb  feine  ®(^rift  fiber  biefen  lam 
f^oa  1840  ^erauS  (l^erbeutfc^t  1842).  aiber  feine  Stubien  nnb  Hnlogen  in  bie« 
fer  9H<6taiiQ  trugen  i^re  befle  unb  rei^^  Srnc^t  in  feiner  grogen  (Stl^if  (Sie 
dfüfdi^  et^il,  3  ®finbe,  1871—78,  inS  S)eutf(^e  überfej^t),  m  man  Donäln» 
fang  6i9  gu  Snbe  eine  innige  Vertrautheit  mit  ben  m^ftifc^en  (Srfal^mngen  im 
0otte0t>er|fiItniffe  momimmt,  befonoerd  tt>ie  ei^  bie  Statur  ber  ®a^e  mit  fi(t 
bringt,  im  mitteilen  Sanbe  (bie  inbit^ibueOe  &t^it).  ^ud  ber  früheren  Beit  ge« 
(5cea  bal^in  einjetne  Xet(e  ber  S)ogmati!  (}.  9.  bie  Se^re  Don  ber  ^eilöaneig« 
trag  unh  bon  bem  SBerle  S^rifti)  unb  aud  ber  fpäteren  mehrere  9l6tei(ungen  in 
3aIob  es^me.—  Z)ad  Xl^eofop^ifc^e  ift  bagegen  erft  fpät  unb  aamöl^Iid^  bei 
i^m  ium  S)ur(^brud^  gelommen,  obgleid^  er  fc^on  bei  Oaaber  unDergeglid^e 
3mpnffe  in  biefer  SHc^tung  empfangen  ^atte,  uub  obgleich  offenbar  ein  t^eofop^i« 
id)t§  Clement  in  feiner  SRatur  (ag.  3n  feiner  Z)oamatt(  ftnben  ftd^  Dielfac^ 
t(eofop^tf(^e  Elemente,  —  freiließ  nic|t  fo  fe^r  im  ® otteSbegriff ,  mo  felbft  bie 
£reieinigfeit8barftellung  nic^t  über  bie  Sftet^obe  unb  ben  Sbeenireid  ber  fpelula« 
tti>nt  X^eologie  ^inaudfürt,  otö  an  ben  ©teilen,  mo  bie  Xeilnalgme  ber  Statur 
oab  bcft  Unioerfumd  an  ber  (Erneuerung  unb  SSoQenbung  beS  (geifted  bef^anbett 
Dub:  S^rifiui  aü  ber  neue  Sbam,  beffen  Kommen  nid^t  nur  geiftige  unb  mo» 
rolif^c^  fonbem  bie  tieffle  !odmif(^e  Sebeutung  l^at,  —  ba§  ^unber  aU  eine 
bfgimimbe^  ja  fortfd^reitenbe  9latur)>erl(ärung ,  —  bie  S3ir!ung  ber  Sahamente 
Ulf  bie  9taturfeite  im  SRenfd^en ,  namentlid^  baS  Slbenbmal  ald  Starung  für  ben 
itttinfttgco  Suferfle^ungdleib ,  —  enblic^  feine  Se^re  Pom  Smifd^enjnflaube,  be« 
nmbeti  feine  Oebanfen  fiber  ben  gmif^enlörper  unb  ben  SCufentl^alti^ort  ber  ©tt^ 
Im.  S)afi^  bied  tl^eofop^if^e  (£(emente  finb,  mirb  febermann  einleuchten;  benn 
rar  bie  eigentlich  t^eologifc^en  unb  bogmatifc^en  fragen  mufd  bad  geoffenbarte 
Bort  bie  ®renie  bilben.  (Sine  nod^  ftärlere  Snntt^erung  an  bad  Xl^eofopl^ifd^e 
ne^mcii  toir  in  feiner  @treitfd^rift  bom  (glauben  unb  SBiffen  (1867;  aber« 
fe|t  in  ben  gorbuc^ern  für  beutfc^e  X§eoI.  9b.  XIV,  1869)  ma^r.  One  Smeifel 
^te  er  neue  3mpulfe  in  t(eofop^tfc6er  Kid^tung  burc^  ©c^eQingd  fpätere  ^^ito^ 
foppte  erholten,  bie  in^mifc^en  PeröffentUc^t  morben  mar.  3n  biefer  Schrift  ent< 
DtdeUn.  bad JBerpltnid  imifc^en  bem  logifcben,  p^^fifc^en  unb  et^ifc^en 
99tteSbegriff :  mfirenb  in  bem  Iogifd|en  (SotteSbegriff  ®ott  aU  bie  Sbee  ber 
3beeii,  Ott  ber  reine  (Sebanle  aufgefafdt  mirb,  im  p^^ftfc^en  ald  SRac^t,  al9 
SatscprinÄip,  ift  baS  eigentliche  SBefen  in  ®ott  ber  äSiOe,  benn  ®ott  ift  etbifc^e 
ffir^öniiifltit  3n  bem  etl^ifc^en  (SotteSbegriff  ftnb  SBBiff en  unb  SRa^t  als  SR  o « 
nente  ent^aüen:  (9ott  ifi  fomol  bie  Sbee  ber^been,  mie  aud^  bad  9laturprin}ip. 
Qk^tt  i^  ber  naturfreie,  aber  ni^tber  naturlofe(9ott:  ^ier  berürt  SDlartenfen 
ysm  erjlea  SRale,  bofd  eine  Stotur  ($^9fid)  in  ®oit  fein  mfiffe,  eine  aQfüOe  Pon 
Siiftcn  nnb  fflirffamteitdpotengen.  Z)tefe  üuSeinanberfe^ung  enthalt  eine  Kei^e 
neuer  Oeftd^t^punlte  für  ben  (SotteSbegriff  unb  ben  emigen  gdttlid^en  SebenSpro« 
|e^,  fiber  bie  ^inaudge^enb ,  meiere  er  in  ber  Dogmatil  gegeben  l^atte.  (Sine 
n^fttxttc^eTe  Se|anblung  toibmet  er  belanntlic^  bem  83egriff  einer  9tatur,  einer 
ftocpcTli^fett  in  (Sott  in  ber  (Et^il  (I,  §  19).  «ber  erft  in  3al.  89]^me 
;iMi;  t^erbeutfc^t  1882)  f^at  aRartenfenS  (SotteSbegriff  feine  grdfSte  gfiOe  er« 
m4|t  Sr  biDigt  ja  leinedmegd  Sö^meS  Sc^ilberungen  bed  Sebendpro^effed  in 
Soft  (befottberi  mac^t  er  ben  Sinmanb,  bafS  bad  gnnerfte  in  ®otted  SBefen  bei 
Sd^mc  ein  bunfler  9laturgrunb  bleibt,  morauS  bie  ^erfdnlid^Ieit  gleic^fam  nur 
nftamfet,  baf6  alfo  ber  et^ifdge  (Sottedbegriff  gelrönit  mirb);  aber  er  meint 
>on|Ptf2i^Ii4,  bafS  ed  jmei  Cegriffe  finb,  bie  toir  Pon  ber  X^eofopl^ie  lernen  mäf« 
fea.  OS  jnr  SfiDe  ber  @c^riftanfc^auung  jurttcf^ufe^ren :  bie  9tatur  in  ®ott  (bie 
9tt  onl  ben  früheren  Schriften  fennen)  —  unb  ®otte8  ^errlic^Ieit  ober  ber 
«ncrf^offene  ^immel,  baft  unzugängliche  Sic^t,  in  bem  ber  breieinige  ®ott 
cviü  ftont,  .bie  glan^PoQe  Offenbarung  Pon  ®otted  gefamten  (Eigenfc^aften  unb 
SoUtofluien^eiten'',  @otted  eigene  ©c^önl^eitdmelt,  ®egenftanb  feinet  emigen  »e« 


Dom  Sogi 
fieenreid^ 


204  fitrtnifm 

fd^Quend  unb  SBirlenS.  S)ied  ekoige  unerfc^affene  Siä^t  ifi  bad  Vierte  neben  ber 
j^eiligen  Sreieinigleit,  etutg  ;u®otted  (Stiften)  ge^örenb.  ^iev  fte^en  toxi  an  bent 
tt)t(^Hgßen  unb  am  meiften  oudgef arten  Sßunfte  Don  SK'd  t^eofop^ifC^en  (Sebonfen ; 
Don  biefem  ge^t  bie  Rei^e  ber  übrigen  and,  ttetd^e  biefe  S^tift  enthält  (Sft 
m0gen  bie  SReinungen  barüber  geteilt  fein,  »eichen  SBert  nnb  meiere  Sere^- 
tlgung  tj^eofop^ifd^e  S)ar{}enungen  l^aben;  barüber  aber  bleibt  tein  3iDetfeI,  bafft 
er  ber  ürc^Ud^ße  aller  X§eofop^en  ift,  bafS  —  teärenb  bie  tbeofo))^if<l^en  (Seifler 
fld^  fo  leiii^t  Dom  Sn^alt  ber  ®(^rift  nnb  ben  Grfarungen  beS  eckten  einfältigen 
Olanbendtebend  fortDerirren,  --  eS  eine  ^ol^e  Sebeutnng  ^at,  tocnn  biefe  Stagen 
l^ier  Don  einem  SRanne  be^anbelt  finb ,  ber  fo  Dertraut  mit  ber  Sd^rift  mie  mit 
ben  (Slanbenj^erfamngen  toax;  nnb  menn  bie  X^eofopl^ie  ein  gferment  in  ber 
Sogmatit  nnb  ein  JtorreltiD  gegen  @c^o(aftit  unb  ttugerHd|ed  3^f^™'"^'^ß^^^>^ 
ber  ®(^riftle$ren  fein  bürfte,  muffen  mir  mit  Sani  anerlennen,  bafd  t%  SR.  Der^ 
gBnnt  mürbe,  ein  für  biefe  @eite  feiner  (Seifledric^tung  unb  Segabung  fo  ah^ 
fid^Iie^enbed  SBert  }u  DoQenben. 

Siefe  X^eologie  mit  bem  meit  nmfaffenben  ^orijonte  unb  bem  treuen  gfeft« 

galten  an  bem,  mad  bai^  Zentrum  beS  S^rifientumd  ift,  marb  burd^  feine  reid^en 

I  SarfteQungdgaben  boppelt  geeignet,   in  meiten  Greifen  SBebeutung  ju  gewinnen : 

feine  Schriften  merben  nic^t  b(og  überaQ  ftubirt,  mo  proteftantifc^e  Z^eologie  ge^ 

pßegt  mirb,  fonbern  fogar  in  ^om  unb  Ht^en.   S)aS  marme  unb  Don  ber  S^bee 

i  burd^geiftigte  ®epröge  ber  Stebe,  bie  auBerorbentlid^e  iBereinigung  Don  tl^eotogifd^er 

.  unb  l^umaner  Silbung,  Don  Ziefe  unb  Klarheit,  Don  Sinfa^l^eit  unb  Safeitigfett 

I  finb  Sigenf(6aften,   bie  iebem  Sefer  entgegenleuc^ten.    Sbenfo  offenbare  SBorjüge 

ftnb  feine  plafiifc^e  unb  reiche  ©prad^e,  in  ber  f\^  jeber  ®ebanfe  one  Sompf 
ben  aböquaten  unb  umfaffenbften  fluSbrud  bilbet,  —  bie  feltene  Sereinigung 
d^en  unb  Snfc^aulid^en,  Don  ©ebanfenllarl^eit  unb  bic^tertfd^em  $^anta^ 
um,  —  eine  Sereinigung,  bie  auc^  in  ber  ari^iteftonifd^en  S^ön^eit 
feiner  Serie  ^erDortritt,  in  ber  Seftigleit  unb  2)ur^rt(4tigleit  ber  S^ftematit; 
befonberd  feine  Heine  St^it  (®runbrig  gum  ©Aftern  ber  SRoroIpl^itofop^ie,  1841, 
beutfd^  1845)  ift  neben  ber  ^Dogmatil  in  f^ftemotifc^er  Seiie^ung  bie  $erle  unter 
feinen  ©d^riften.  3)ie  grögere  @t§il  fte^t  unleugbar  hinter  ber  Heineren  jiuräci 
in  f^ftematifc^er  Hbgerunbetl^eit ;  aber  biefer  äRangel  l^ängt  mit  ibrem  gröglen 
unb  bebeutungSDoQften  Sorgug  jufammen.  @te  ent|ft(t  einen  reiben  @(i^a|  Don 
Sebenderfaj^rnngen  unb  ge^t  auf  aQe  lonlreten  SSerl^ältniffe  unb  auf  aOe  Srogeit 
ber  d^it  ein,  moburc^  fie  in  fo  großem  Umfange  eine  Sel^rerin  fürd  Seben  ge« 
morben  ift.  mie  e8  fic^  nur  fiugerft  feiten  Don  einem  miffenf^oftUd^en  Serie  nac^» 
meifen  IftfSt.  S)ad  Seffeinbe  an  biefer  arbeit  ift  namentlich  bie  pf^d^oIo()u 
f(^e,  praltifd§e  güQe  in  ber  Säefc^reibung  ber  @r(ebniffe  in  ber  ©ünbe  unb 
®nabe  unb  bad  Iräftige  Setonen  beffen,  bafd  bad  S^rtftentum  bad  ältenfd^Iic^e 
in  aQ  feinen  formen  burc^bringen  f oU ;  bafd  ed  leinen  SBinlel  im  SReufd^eiu 
leben  gibt,  mit  bem  bal»  S^riftentum  nichts  }u  fc^affen  ^ätte  mit  feiner  Sieber» 
geburtdlroft  unb  feinem  Sermögen,  Sllled  ju  Dertlären.  Sttrenb  „ber  ®runbs 
rifS''  ftc^  aUein  an  bie  et^ifc^e  Segriffd^  unb  ©ebanlenmelt  ^ielt,  )ie^t  bie 
etl^it  aOe ,  felbft  bie  Derfc^iebenartigften  Sebeni^Derl^aitniffe  in  ben  J(rei8  i^rer 
Setröcfttung.  — 

2)  Sieben  biefer  gufammen^ftngenben  tl^eologifc^en  Serfaffer^Xätigtett  l^at  er 
bei  Dielen  ®elegen]^eiten  lebl^aft  an  ben  litterarifc^en  Streitigleiten  fetned  Sater« 
(anbeS  teil  genommen  unb  Seitröge  geliefert,  meiere  oiiger  bem  (Etnfluffe,  ben  fte 
augenbIidHi(|  auf  ben  ®ang  ber  Serl^anblungen  ausübten,  i^ren  Sert  meit  über 
ben  Dorübergel^enben  üntafd  l^inauS  bel^aften.  @o  miberlegte  er  ben  Saptid' 
m  ud  in  feiner  ©d^rift  über  bie  c^riftlic^e  Xaufe  (1843,  in  bemfelben 3ar  Derbeutf(^t), 
morin  er  auSfürt,  bafd  bie  Xaufe  nac^  il^rem  Segriffe  immer  ftinbertonfe  ift 
unb  mo  er  überl^aupl  bie  ©runblage  feiner  ganjen  ipäter  in  ber  Dogmatil  Dor» 
liegenben  Seigre  Don  ber  Zaufe  gibt,  ©eine  9(uffof|üng  be«  Serl^SUniffed  aD'if^^n 
®tauben  unb  Siffen,  jmifc^en  S^riftentum  unb  ©pelutation  ^atte  einen 
bestimmten  ®egner  an  ©.  ffietlegaarb,  ber  in  ben  garen  1843—51  mit  einer 
l^erDorragenben  bialeltifd^en  unb  ftilifhfc^en  Segobung  eine  att§etorbentUd^  reiche 


IRifienfeii  206 

tttttcorifcl^c  Zättgfett  entfaltete,  tei(9  in  Sr6aitttiigdf(!^riften,  teiU  in  frogmentari« 
\iia  Cr^onblung  bei  (Srunbfragen  bed  äft^etifc^en ,  et^ifc^en  unb  religiBfen  Se» 
bcsl;  Q&H  tonjenttirte  ftc^  bei  i^nt  in  bem  ^anptfa^e ,  bafS  baS  S^tifkentnm 
inb  bif  Speintatton  burc^aud  ungleichartig  feien ;  mcn  fdnne  ftc^  jnm  (£|ri{itent» 
tum  nur  in  «.unenblic^er  perffintid^er  fieibenfd^aft  für  feine  ©elioleit"  ber^alteu; 
bal  S^riftcntum  fei  bad  Vbfurbe  unb  $arabo;e,  bad  gegen  ben  Serftanb  geglonbt 
ocrbfn  ntfiffc.  8U8  nun  SR.  feine  Sogmatit  ^eroudgab ,  begann  ein  ttreid  bon 
ftierfegaatb'6  @d^ttlern  eine  l^eftige  ^olemil  gegen  feinen  bogntatifc^en  ®tanb^ 
^imft;  Snfürec  »ar  ber  $rof.  ber  $§ilof.  9t.  Sttelfen,  urfprüngli^  X^eologe 
asb  ein  begcißeiter  Anhänger  SR/d,  bon  ie^t  an  fein  ^eftigfter  ®egner,  ber 
unter  ber  Sofung  «»Sd^eibung  imifc^en  ®louben  unb  SBiffen''  in  beut  Sntereffe 
be«  eionbcniS  felbft  nid^t  nur  SR/d  Dogmatil,  fonbern  aüt  X^eologie  ald  ein 
SXifibcriidnbntd  bed  SBefend  unb  ber  SRet^obe  ber  SBiffenfc^aft  betämpfen  ju 
muffen  meinte ;  ba  aOe  SBiffenf c^af t  auf  einer  gemeinfc^af tlid^en ,  obieltiben  unb 
rationrSen  ®runblage  ru^e,  bie  X^eologie  aber  auf  fubjirltibe  (SyionbendüorauS» 
felongcn  bane,  fei  e0  ein  SRif dberftäubnid ,  eine  äBiffenfd^aft  auf  ben  ®(auben 
bauen  ju  iDoIIen.  Son  biefem  Stanbpunfte  and  für  er  ein  HRenfc^enalter  l^in^ 
bnnfe  fott,  SR/^  S)ogmati(  ju  bel&mpfen.  SR.  beantwortete  nur  feiten  bie  fort« 
gefegten  Angriffe,  juerft  in  ben  „bogmatif(^en  Erläuterungen"  1850,  fpftter  in  bem 
obgenannten  Sud^e  i,®lauben  unb  Sßiffen'' ;  in  festerer  ®d^rift  berteibigte  er  boc^ 
Mtgec  feine  eigene  $ofition,  oI9  er  bie  ©dgmäd^en  feined  ®egnerg  blog  fteQte. 
Jbextcgaoib  felbft  f(^(of«  1855  fein  Seben  unb  feine  Serfa{fer<Xätigfeit  mit  einem 
geoaltfamen  Angriffe  ouf  bie  StatlSfirc^e  ald  eine  Snftitution  ber  ^euc^elei  unb 
Serbre^ang  bed  S^riftentumd ;  ober  obgleich  ber  Eingriff  befonberd  gegen  9Rar» 
teufen  gerichtet  mar,  ber  bamald  eben  Sifc^of  bon  @ee(anb  gemorben,  fanb  SR. 
bo4  teinen  Omnb,  ß^  perfönüc^  in  ben  augerorbentlic^  heftigen  unb  leiben« 
fiiaflUc^en  Streit  einjulaffen.  (£r  belam  bagegen  ^nlafd,  gegen  ®runbtbig 
SBb  beffen  Vn^tinger  oufjutreten.  S)a  ein  jüngerer  SRann,  ben  er  meinen  foQte, 
Seignng  berriet,  bie  Saframentmirluug  bon  bem  ©lauben  bed  bermaltenben 
®rifUt^en  abhängig  ju  machen,  unb  ba  ®runbtt)ig  felbft  ben  Orbinanben  ber» 
:ctbigle,  berdlfenta^te  SR.  )mei  Heine  Schriften  (1856-67)  über  biefe  gfrage. 
€pdtct  gob  er  in  ber  Schrift  ,,3nr  Serteibigung  gegen  ben  f ogenannten  ®mnbt> 
mgtaniimnd''  (1868)  eine  umfaffenbe  firitit  —  noc^  ^eute  ber  bebeutenb^e  Vtu 
trog  jnr  Beurteilung  ber  (Hgentümlic^Ieiten  biefer  Stic^tung.  ®egen  ben  J£a« 
t^DliitAmuB  trat  er  auf  in  «ttat^oliaidmud  unb  $roteftantidmug''  (1874, 
badfclbe  3a^^  berbeutfc^t).  Snblic^  f^at  er  ftd)  jmeimat  über  bie  SerfaffungS» 
fiogoi  ber  b&nifc^en  SoKdlirc^e  geöugert  (1851  unb  1867);  märenb  bie  erße 
Mefer  64riften  berfc^iebene  ®eban(en  entbttit,  bie  er  fpftter  ^at  fallen  laffen, 
fteat  bie  nnbere  und  bie  SerfaffungSgebanlen  bar,  meldte  er  alS  Sifc^of  )u  ber» 
»tididbcn  fltebte.  — 

8)  3n  ber  ®rf üQung  fetner  bifd^Sf (id^en  Sbntdpflid^ten  mibmete  er  bef onberS  ber 
unb  ber  ftir^enbifttation  feine  tifräfte.  Seine  Zftti gleit  alg  $re# 
btger  §atte  1845  fc^on  angefangen;  im  Saufe  ber;3are]^at  er  8  Sänbe  $rebigten 
^an^egeben,  bon  benen  eine  äuSmal  ju  einer  $oftiIIe  (ufammengeftellt  ift,  iu$ 
bem  btei  Sfinbc  Orbinationdreben  (bereu  }mei  erften  unter  bem  Xitel  „^irtenfpie« 
gel*  Dcrbentfc^t  finb  1873)  unb  eine  SRenge  einzelner  ®elegen]^eiti^reben;  bon  benen 
eis  grofier  Zei(  aui^  feiner  Stellung  aU  Idnigli(^er  Sonfeffionariud  l^erborging. 
£ft  3Rittefpttnlt  feiner  $rebigten  ift  in  einer  befonberen  Sebeutung  bieSßerfon 
fi^tifti,  eine  DarfteDung  ber  S^riftudgeftalt ,  fomol  in  i^rer  erhabenen  ®r3ge 
M  ttt  i(rer  an$ie(enben  ftroft.  3)ie  Starte  feiner  ^rebigten  ift  nid^t  baft  (Er« 
veifaibe,  n0<^  baft  ®efüt  erregenbe,  fonbern  bie  erbauliche  Betrachtung,  bie 
Sertiefvng  in  Sefug  C^riftud  \>otL  ®nabe  unb  SBarbeit.  2)ie  gform  ift  ebel 
JBb  etefa^  nit  plaftifc^er  Snfc^auHc^teit  unb  burc^ft^tiger  ftlarfeit.  Über  bog 
9cayt  ift  eine  ftu^e  berbreitet,  mie  menn  bie  ®emeinbe  ben  $errn  in  befc^auen* 
ber  Ssbac^t  feiert,  fßon  feineu  früheren  $rebigten  lönnte  man  bieOeic^t  fagen, 
Mi  9t  etmal  KU  unb  obfeltib  gehalten  ftnb,  allein  in  ben  fpäteren  tritt  bag 
mbioÄnaßfrrrnbe  unb  pfijd^ologlfc^e  SRoment  in  größerer  SfäOe  ^erbor;  flberaE 


206  nartrtifcit  flRiiOer 

{^  in  feinen  ^rebigten  eine  SRannigfaltigleit  bon  neuen  OtidCen  auf  ben  Xejrt, 
neuen  {Beleuchtungen  ber  alten  SBar^ett.  S9et  ben  Sifitationen  mar  er  ein  ^er« 
borragenber  ßa teeret.  (S6  n^ar  überraf c^enb ,  i^n,  ber  tote  mentge  ben  8oD« 
lommenen  SBeidbeit  tiorjutragen  Dermoc^te,  mit  ben  (Einfältigen  innig  unb  ein» 
f&ltig  über  bie  ^nberlel^re  reben  ju  ^dren.  SSad  i^n  in  ben  legten  SKonaten 
feinedSebend  befc^äfttgte,  mar  benn  auc^  ein  (Sntmurf  }u  einer  Jtate^iSntud^Srnfi^ 
rung  für  bie  Sugenb,  ben  er  bod^  nic^t  über  bie  erften  kiorberettenben  Sufieit^« 
nungen  l^inau^  brachte.  —  SLld  Sifd^of  Don  €eeIanD  mar  er  ber  mic^tigße  Rat« 
geber  ber  Regierung  in  ber  Settung  ber  ttrc^lic^en  Sngelegenl^eiten.  9lament(i^ 
|at  er  eine  eutfd^eibenbe  Sebeutung  für  bie  Sntmidelung  ber  ftr<4(i^en  SSerfaf« 
fung  gel^abt.  3)ur(^  bad  ©runbgefe^  t)on  1849  |atte  ber  ßSnig  feine  SRa^t  mit 
bem  belenntniiStofen  Reid^dtage  geteilt,  unb  an  bie  @pi^e  ber  ^trc^enbermattung 
trat  ein  ffultudminißer ,  aem5nlic§  nac^  poUtifd^en  Rüdfic^ten  gemalt.  &olitt 
benn  bie  Sermaltung  ber  S^rd^e  in  ben  $&nben  biefer  bieOeic^t  bdUig  untird^Iic^en 
Snftanjen  ru|en?  Sin  beffer  gem&r(eifteter  3uftanb  mar  in  ausfielt  geßeQt  burd^ 
ben  berl^eigenben  Paragraphen  bed  (Srunbgefe^ed :  „S)te  Serfaffung  ber  fßolU^ 
tirc^e  mirb  burc^  ®efe^  georbnet".  8(ber  bie  Seite  Pergingen,  one  bafS  ein 
Sd^ritt  iur  Sermirflid^ung  biefeS  ^aragrapl^en  getan  mürbe.  Sinige  münft^ten 
ben  gegebenen  S^ftanb  }u  bemaren,  met(  fie  meinten,  bafS  biefe  meltli<^en  3n« 
fkanjen  fic^  auf  bie  Orbnung  ber  äußeren  Angelegenheiten  ber  ftirc^e  befd^rän« 
len,  unb  bafd  fie  im  gunem  ben  Snbibibuen  bie  grdfStmSgtid^e  Stei^eit  gemSren 
mürben;  anbere  moQten  eine  Itirc^enDerfaffung ,  fallen  aber  nac^  einer  S^nobe 
auf  einer  bemotratifc^en  ®runb(age  att  bem  SBünfd^endmerten  Igin.  SR.  mar  ein 
entf^iebener  unb  energifc^er  ®egner  bed  ab{ira!ten  ^nbibibnalidmu« ,  mar  aber 
jugleid^  bebenlUc^ ,  unmittelbar  eine  @^nobe  ju  er^reben ,  mei(  man  baburc^ 
lei^t  eine  Vertretung  ber  SRe^rjal,  nic^t  aber  ber  ©emeinbe  belftme.  (Er  meinte, 
bafS  nad^  ben  Überlieferungen  ber  lut^erifd^en  jfirc^e  auf  bem  Ion{tftoria(en  Sege 
}U  beginnen  fei,  maj^  unter  bömf(^en  93er§ä(tniffen  :§eige  mit  ^erPorl^ebung 
bei»  bifc^öf tiefen  9mte8,  märenb  bann  bie  Qoraudfe^ungen  für  eine  S^nobe 
burc^  ermeiterte  @tift9Perfamm(ungen  (®eiftlic^e)  unb  ®emeinberüte  (Saien)  ge« 
f(^affen  merben  lönnten.  2)iefe  beiben  (enteren  fflege  mürben  mol  Perfud^t,  ober 
one  fonberßc^en  (Erfolg,  unb  ba  ber  SSorf^Iag,  bamit  }u  beginnen,  bafd  man  bie 
SBifd^dfe  )u  einer  beratenben  SJerfammlung  Pereinige,  bamalö  nur  bei  menigen 
SlnKang  fanb,  fd^ienen  feine  Serfaffungdgebanfen  leine  9u8ftd^t  ouf  SBermirt* 
lid^ung  ju  ^aben.  3)oc^  l^atte  er  auf  feinem  legten  jfranfentager  bie  grreube,  ju 
fe^en,  bafiS  bie  {Regierung  eiuen  Schritt  in  ber  Pon  ibm  angebeuteten  Rid^tung 
tat,  inbem  fie  (8.  Oltober  1883)  einen  bifü^äflic^en  9tat  einfette  unb  jmar  mit 
ber  oudgefproc^enen  Abfielt,  bafd  berfelbe  fpöter  ju  einer  S^nobe  ermeitert  mer* 
ben  foQe.  S)ie  Bufunft  mirb  ju  jeigen  ^aben ,  meldte  grüqte  biefe  ^nftttution 
für  bie  Oilbnng  einer  Strc^enPerfaffung  tragen  mirb.  — 

au  OueOen  für  bie  ftenntnii»  feinei»  Sebend  unb  für  baS  SSerftänbrnS  feiner 
Zätigleit  fe^e  man  bor  aQem  feine  SebenSerinnerungen  (Perbeutfd^t:  „Hui  mtU 
nem  Seben''  1—3,  1882—83).  (Eine  ftberftc^t  feiner  ganjen  tttterarifd^en  Xätiq^ 
leit  ift  Pon  feinem  ®one  SuIiuS  SRartenfen  Per9ffent(i(^t  morben,  ftopenl^agen 
1885.  9tof.  Dr.  9.  fltpfen. 

fOt&Utt,  So^(^^^  ®eorg,  ^rofeffor  in  Oafel,  mar  ein  Sreunb  beS  erflen 
Herausgebers  biefer  (Snc^Hopäbie  unb  äRitarbeiter  an  ber  erften  Suflage  ber« 
felben,  ferner  Steunb  unb  SoQege  Pon  ^agenbad^  unb  @tä§etin,  neben  benen  er 
über  40  3are  an  ber  ^od^fc^ule  ber  gemeinfamen  Sateiftabt  gemirtt  ^at.  Oe« 
f onberS  mit  (e^terem  eng  Perbunben,  ifi  er  nur  menige  Xage  na$  i^m  entf d^Iaf en . 
Sttc^  Pon  aXüOer  gilt,  maS  Pon  @tä]^e(in  (»anb  XIV,  @.  670)  gefagt  mirb: 
„(Er  mar  nid^t  ein  banbred^enber  ®e(e|rter,  aber  ein  gemiffenl§after,  forgf&ttiget 
Arbeiter;  nt(|t  ein  bur(^  geiflreid§en  Sortrag  anregenber,  aber  treuer,  Eingeben« 
ber  Se^rer''.  Son  |enen  brei  SR&nnem,  meldte  fo  lange  QAt  ber  t^eologi« 
fc^en  Satultät  8afel9  i^r  ®epräge  gaben,  ift  SRüQer  berienige  gemefen,  totU 
d^er  mol  in  ber  miffenfc^aftlic^en  ^elt  am  mentgften  Pon  ^^  reben  gemacht 
^at.    Seine  Arbeiten  maren  ni^t  fo  fc^riftfteUerifc^  gemanbi,  mie  biejenigen  $a^ 


nfiOrr  207 

gcn6a(|l;  fte  Betrafen  nid^t  einen  fo  im  Sorbergrunb  beS  t^eologifc^en  gnteteffeS 
{b^ciiben  Öegenfionb,  koie  btejenigen  ®ttt§elin8  über  ben  ^entoteuc^.  über  er 
iattt  t>on  oQen  breien  ben  odgineOlften,  am  fc^ärfften  ausgeprägten  S^oratter, 
ra^  fi(^  oiul^  and  feinem  Bebend«  unb  Otibungdgang  ertfärt.  SBärenb  jene  bei« 
ben  axA  ben  ^d^eren  €tänben  Safeld  ^ett)orgingen,  toax  äRüQer  ein  @on  bed 
biigexlii^en  SRittctftanbed  unb  f)at  beffen  Srt  fietS  bel^atten.  ffiärenb  jene  rafd^ 
unb  frii(  auf  Se^r^üle  gelangten,  ^at  er  badfelbe  Qitl  tx\t  toeit  fpäter  erreicht, 
nler  Setoeifiing  t>on  ebenfoDiet  ®ebu(b  mie  gä^igleit,  etu  befd^ömenbed  SSorbilb 
[ic  eine  ungebulbige»  nad^  l^ol^en  Si^I^n  rafc^  ftrebenbe  Sugenb. 

WtiUtx  nrurbe  in  Oafel  geboren  ben  8.  äRai  1800  ald  baS  einzige  am  8e« 
6«  gebliebene  ftinb  einfacher  99ärgerd(eute  unb  erßarfte  aud  einem  fc^a&c^Iic^en 
Shiaben  erft  a&mö^tic^  ju  guter  ®efunb^eit,  bie  er  bann  aud^  jeitlebend  behalten 
|ai  SRit  15  Saren  üerlor  er  feinen  SSater;  fiber  80  ^^re  lebte  er  t>on  ba  an 
iiiammeA  mit  feiner  SRutter,  aU  beren  @tü^e  in  ben  Xagen  ber  Sereinfamnng 
mJb  beft  KItet§.  (Sr  erhielt  «eine  ftanbedgemftge,  b.  1^.  nid§t  bome^me  (Er)iel^ung'', 
nb  mnfdte  frft^  fär  feine  8ebärfniffe  felbft  forgen.  (£rft  1847  mar  ed  i^m  t>er« 
fimt,  in  ben  (E^eftanb  )u  treten  mit  Smilie  Ourdt^arbt,  ber  Sd^mefter  jmeier 
jcmet  6tnbiengenoffen  unb  Xoc^ter  einer  bur($  ©ele^rfamleit  unb  Zäd^tig!eit 
^iDonogenben  gamilie  Safeld.  äRit  il^r  l^at  er  ,,eine  unermartet  lange  Steige 
»OB  Soien  in  glfidttid^er  (menn  aud)  linberlofer)  S§e  berbringen  unb  1872  feine 
{ilberae  ^od^jeit  feiern  bürfen''. 

unter  ben  gef (Gilberten  SSerl^dltniffen  feiner  Sugenbjeit  mar  fein  9iU 
bsBgSgang  (ein  t)om  ®(äd[  begttnftigtei.  SBärenb  bei  bem  bamaligen  trofllofen 
3<^nbe  ber  Oilbungdanftalten  Safeld  feine  moll^abenberen  9(terdgenoffen  $ri« 
9atuterri<^t  erhielten,  mufdte  er  felbft  frfi^  folc^en  erteilen.  Son  1818  biS  1835 
fobicte  er  an  ber  ^od^fc^ule  ^^ilof op^ie  unb  X^eofogie.  IBärenb  erftere  gfalultfit 
(tiDal  beffer  befe^t  mar,  bot  le^tere  fojufagen  nichts  unb  mar  gftn^lid^  in  Ser» 
fal,  m  1822  be  aBette  lam,  an  ben  bann  auc^  SRüaer  {tc^  anfc^Iofd  unb  bem 
a  ftiel  berbantte.  2)er  SBefuc^  einer  auj^knörtigen  j^oc^fc^ule  mar  i^m  unmdg« 
li((;  einigen  Srfa|  mufdte  er  barin  fud^en,  bafd  er  in  feinen  fpäteren  ©emeftern 
M  ^agenbad^  unb  ©tdl^elin,  meiere  audmärtd  gekoefen  maren  unb  nad^  i^rer 
Rmlte^r  fi<^  olft  S)ocenten  ^abiütirten,  Sorlefungen  l^drte.  Sinen  anbem  (Erfa^ 
tot  i^m  bo8  mit  großem  S(ei§  betriebene  ^ciüatftubium,  fomie  ber  Umgang  mit 
Vttbfamen  Stubiengenoffen.  ^r  pflegte  nad^  bamaliger  Sitte  eifrig  bie  gfreunb^ 
fi^ft  nnb  mar  in  feiner  langen  Stubienjeit  manchem  9Ritftubirenben  ein  juner« 
lifiiger  fieiter  unb  Sül^ter  in  9rbeit  unb  ®enuf8 ;  man  muffte :  mo  SR&aer  ba« 
M  19,  ge^t  ni^t^  Unre(^te8  bor.  dx  mar  aud^  lange  fßräfeS  beS  bamalS  neu 
tegrinbcten,  ald  baterlftnbifc^e  SSerbinbung  auf  öden  f^meijerifc^en  $od§fd^uIen 
v^  b[n§enben  Softngerbereind.  (Erft  1825  gelangte  er  bei  ber  ®ränbli(^leit, 
Mnit  er  8De6  betrieb,  )u  diamm  unb  Orbination,  unb  lonnte  nun  mit  einem 
Sxtmibe,  bon  einigen  ©önnern  unterftfl^t,  eine  7monatIid^e  Keife  burc^  Seutfc^^ 
ionb  oBtretcn,  bie  i^n  mit  ben  meiften  l^oc^fc^ufen  unb  bieten  bebeutenben  ®e« 
Itifttin  belannt  mad^te.  fftai)  feiner  fftüdtt^x  fürte  er  fein  frübered  Seben  no(^ 
3stc  long  fort,  ^ribatfiunben  erteilenb  unb  aud^itfdmeife  lirqtid^e  gunltionen 
Mlobettb,  marbe  aber  immer  mel^r  inne,  bafd  er  jum  ^rebigtamt  nic^t  gefc^affen 
H  ir^  Cflern  1828  erbtelt  er  eine  befc^eibene  öffentliche  anftellung 
tU  Setter  ber  lateinifc^en  @prad^e  an  ber  erften  klaffe  bed  bamaligen  $ftba< 
{cginmB  (ber  Unterfelunba  entfpred^enb)  mit  a^t  möc^entü^en  Stunben.  S>rei 
^m  boranf  mürbe  er  jum  „Sector"  (eine  Srt  ^ilfd(e|rer)  in  ber  tl^eologifd^en 
SihltAt  ernannt^  nac^bem  et  bad  Sicentiatenesamen  beftanben;  1885  )um  or» 
Watlti^  ^rofeffor;  1840  erl^ieft  er  bon  feinen  SoQegen  ben  Xitel  eined  Dr. 
iheol  sab  1856  ben  jenigen  eineS  Dr.  pbilos.  SBenn  (Einem  X^eologen,  fo  ge« 
Hm  i^oi  ber  (entere  bei  feiner  ungemein  reichen  fprac^lic^en  unb  ^iftorifc^en 
BiEbnag.  St  %at  benn  au4  M  ^rofeffor  nad^  mie  bor  jene  Stunben  am  $&« 
>2ftoaivm  erteilt  unb  „88  3are  (ang  unter  bem  empf&nglic^en  ^ngenbalter  mit 
^I  onnbe  unb  Snertennnng"  fortgefttrt.  gn  biefer  ganjen  Seit  ^at  er  brei 
Sti^n^  imel  anft  VnlafS  feiner  ^od^jeit  unb  eine  megen  Unmolfein  berfäumt. 


208  niOcr 

3n  ber  alten  unb  neuett  ®ef(^i(^ter  tote  in  ben  Sreiniffen  ber  (Stegentoart  toor 
er  grünblic^  betoanbert  unb  namentlich  ein  groger  äSere^rer  ber  ©d^dften  ^o* 
^annS  bon  SKäQer. 

2)ai^  i^m  ald  t^eologifd^em  Sebrer  angemtefene  ®ebiet  toar  kior  3lUem 
bie  neutefkamentlic^e  (Srltörungd^  unb  Sinleitungdmiffenfd^aft.  SSie  genau  er  ju 
SSerle  ging,  jeigt  ftc^  barin,  bafd  er  bie  bem  91.  Xeft.  seitlich  unb  fprac^Iit^  am 
näd^ften  fte^enben  ©(i^riften  bed  $^iIo,  bed  ^ofep^ud  unb  ber  apoftolifc^en  Sätrr 
einlftfdti4  ßubirte  unb  jur  (Srflörung  beS  91.  Xeft/d  (erbeigog.  Sr  f^at  mehrere 
berfetben  lemeUen  mit  ben  @tubirenben  gelefen  unb  1841  $^ilol^  SBeltfc^Spfung, 
1869  ben  Srief  beS  Samabad  mit  Sommentar  herausgegeben.  (Sbenfo  erfc^ien 
nad^  feinem  Xobe,  brudfertig  ^interlaffen,  ba§  föxtd^  bed  Sofepl^ud  gegen  Spion, 
1877  herausgegeben  nac^  feiner  Snorbnung  burc^  feine  SoQegen  Wiggenbo^  unb 
b.  OreQi.  9lud|  erfd^ien  1870  bon  i^m  ein  Programm  über  $^itod  meffianifc^e 
Srtoartungen.  Sefonberd  gefc^ö^t  maren  feine  Sorlefungen  über  (Einleitung  in^S 
91.  Xeft.,  too  er  ftc^  mit  ber  i^m  eigenen  ®rünb(i(^teit  unb  9l&c^tern]^eit  mit  ber 
Saur'f(|en  ^ritit  auSeinonberfe^te.  Über  fein  SBerfaren  l^iebei  fagt  er:  ^3)ie 
neuere  Xübingerf^ule  j^atte  einerfeitd  mand^e  (£infeitigteiten  ber  borfiraugif^en 
8ermitttungdt§eoIogte  in  ber  ^rioritätdfrage  mancher  neuteft.  99äc^er  bloßgelegt, 
anberfeitd  ed  llar  gemocht,  bafd  mit  ber  pringipieQen  Söugnung  bed  SBunberS 
tonfequentertoeife  au^  bad  gefamte  pofttibe  ^iftorifc^e  S^riffentum  on  ben  $ans 
tbeiSmuS  muffe  abgegeben  merben,  mofür  ben  93emeid  9liemanb  fc^lagenber  ffirte 
ald  S).  3f.  @traug  felber.  ®egenüber  einer  fic^  meit  berbreitenben  ^rt  unb  Seife, 
aQe  (Ergebniffe  ber  negatiben  Sfritif  ber  gebanlenlofen  Unmiffen^eit  als  Kefultate 
ber  freien  Sorfc^ung  J^tngufteQen,  fud^te  i^  meine  Btx^Srer  gur  toirtlic^  freien 
Sorfd^ung  ^inguteiten  unb  fie  gu  gemänen,  in  tritifci^en  2)ingen  mir  fo  toentg 
aU  einem  Snbern  aufd  äBort  gu  glauben,  fonbern  bie  (Srünbe  für  unb  toiber 
lebedmal  ftreng  abgumägen.'' 

S)ad  anbere  ®ebiet  feiner  (el^renben  unb  fc^riftfteQerifd^en  SSirffamleit  mar 
badienige  ber  berglei^enben  9fleIigtoniSmiffenf(^aft.  2)ie  Srt,  toie  er  auf  baSfelbe 
lam,  ift  für  i^n  fel^r  begei^nenb.  @r  foQte  in  feinen  jüngeren  Saren  über  Re« 
ligionl^pl^ilofop^ie  lefen.  Seinb  aUej^  aprioriftifd^en  ffonftruirenS ,  mie  er  toar, 
toodte  er  für  biefelbe  guerft  ein  folibed  gefc^i(^tlic^ed  gfunbament  legen  unb  fbi^ 
birte  forgfältig  bie  berfd^iebenen  ^eibnifc^en  Sleligionen.  2)ur(^  Sefe^ung  eined 
Se^rfhili»  für  gi^ilofopl^ie  fiel  für  SRüaer  jene  Serpflid^tung  ba^in.  «Oein  bie 
Sorlefung  über  ®efc^i(^te  ber  pol^tl^eiftifd^en  Sietigionen,  mel^e  er  ald  gruc^t 
Jener  Sorftubien  bereits  gel^alten,  |at  er  als  feine  beftbefuc^te  lebenslang  fort« 
gefürt.  2)aS  mar  gu  einer  geit,  mo  bie  je^t  in  ©c^mung  gelommenen  Sudler 
unb  SBorlefungen  über  biefen  ®egenftanb  no(|  eine  menig  befannte  @ad^e  toaren. 
äRüUer  ^at  l^ier  fo  rec^t  feine  alte  SaSler  Srt  bemärt,  meiere  baS  ®ute,  boS  fte 
^at,  nid^t  gleich  inS  ©c^aufenfter  fteQt.  93iefem  ®ebiet  gehören  bie  meiften  fei^ 
ner  Slrtilel  in  ber  erften  Sluftage  biefer  (Snc^flopäbie  an  (über  bie  in  ber  S9tbel 
borlommenben  ^eibnifd^en  ®0ttemamen),  fotoie  auger  einigen  Heineren  ©(^riften 
fein  tüd^tigeS  3BerI  über  bie  amerilanif^en  Urreligionen ,  1854,  2.  Suß.  1867. 
SSelc^en  inneren  ®eminn  i§m  bie  iBefc^äftigung  mit  biefem  SBiffenSgebiet  eintrug, 
barüber  äugert  er  fic^  ebenfo  fc^ön  als  einfacl  alfo:  „Sin  fortgefe^teS  ©tubiuxn 
ber  ^eibnifc§en  9laturreligionen  brad^te  mir  immer  beutlic^er  ben  fpegißfd^en 
Unterfc^ieb  ^mifc^en  biefen  unb  bem  biblifc^en  SRonotl^eiSmuS  gum  miffenfc^aft» 
lid^en  SemufStfein.  SDort  9laturgötter,  beren  ®ebttrtSfiatte  ein  unabttnbertid^ed 
Serl^SngniS,  beren  Sterbebette  ber  SSJeltfc^merg  beS  pant^eiftifc^en  9li^iIiSmuS  x% 
^n  ber  SBibel  bagegen  offenbart  fi(^  eine  bemufSte,  emige,  unabhängige  $erfon, 
bie  nic^t  älteren  9Zaturgefe|en  untermorfen  ift,  fonbern  bie  9latttrgefe^e  fc^uf, 
mit  aSeiSl^eit  unb  Siebe  bie  ffielt  leitet,  befonberS  ibr  Sbenbilb,  ben  9Renf(^en, 
beffen  (Entmidtlung  übrigens  fiufenmeife  gefd^iel^t,  abhängig  bon  ber  9latttr  feinet 
eigenen  ®laubenS.  3n  (E^rifto  bur^brang  bie  ®ott]^eit  bie  aJlenfd^^eit,  mie  ftd^ 
bieS  meber  ibealer  nod^  praltifd^er  beulen  läfSt." 

^ie  Sorfc^ung  auf  bem  ®ebiet  ber  in  ber  SJibel  borlommenben  borberafta» 
tifc^en  Religionen  fürte  SR.  auc^  auf  baS  et^nograpl^ifd^e  Problem  beS  Qer^aU- 


nnOer  ftciibetfrr  209 

mfffS  itDifd^  Semiten  unb  S^amiten,  beffen  SSfung  et  in  gonj  felbflänbiger 
Bctfc  tortfiK^t  ^at.  ^n  Einern  Programm  mirft  er  1860  bie  Stege  auf:  SSet 
ünb  benn  bie  Semiten  nnb  mit  tuel^em  SRed^t  fpttc^t  man  bon  femitifc^en  ®pta^ 
Am?  Sin  }tt>eite9  bon  1864  ^anbelt  t}on  bet  iRationalität  bet  $^Ifod  unb  ber 
ypi^t  unb  1872  etfd^ien  ba«  »uc^:  ^ie  Semiten  in  il^tem  SJet^ältnil»  ju 
^op^ctiten  unb  S^amiten.  ^n  bemfelben  fud^te  et  ju  etmeifen,  bafd  bet  iRame 
Semiten  mo(  einer  ®tuppe  Detmanbtet  93ölfer  gebüte,  abet  lein  tic^tiget  92ame 
fei  (ox  Seieic^nung  einet  ftlaffe  bon  Sptac^en.  9Bad  man  olS  femitif^e  Spta« 
d^B  be^eic^ne,  foSte  man  bielmel^t  c^amitifd^e  nennen.  Sßit  I5nnen  unb  kooQen 
(iet  fiber  bie  Stic^^o(tig!ett  biefet  ^uffteUung  nid^t  utteilen,  abet  %\t\%  unb 
driji  mirb  anc^  ber  (Segnet  bem  äBetfe  nic^t  abfpted^en. 

SRflderd  Arbeiten  jeic^nen  fic^  nid^t  aud  butc^  fd^tiftftelletifd^e  ©emanbt« 
^t  sengen  aber  allenthalben  bon  forgfältiger  unb  felbftänbiger  Sorfc^ung.  {(ud^ 
in  feinen  SQorlefnngen  legte  er  ed  nur  }U  menig  batauf  an,  }u  gefallen,  ju  übet^ 
rrben  ober  gor  ju  glänjen,  bielme^t  ju  otientiten  unb  in  gtünblid^em  äßiffen 
jB  forbein.  Siefen  einfachen  abct  foliben  S^ataftet  ^atte  fein  ganjed  Sßefen. 
(h  mar  seittebenS  ein  SDtann  bon  n)enig  Sebütf ntffen ,  ftteng  gegen  ftc^  felbft, 
aOet  Sequemlid^teit  feinb,  pflid^tgetteu  \A%  jum  Sugerften.  An  altet,  gutet  Sitte 
tieü  er  s&^e  feft,  in  Sa^en  beS  SBal^ten  unb  Siedeten  tannte  et  lein  SDtatIten. 
^  malzte  ipenig  SSotte  unb  lonnte  ttoden  fc^einen,  mat  abet  bei  nSl^etem  llm^ 
)aiig  gemittKc^  unb  mi^ig,  babei  fietS  molmeinenb  unb  jubetl&ffig  unb  batum 
bo(^f(^fi|t  bon  feinen  AoQegen  unb  gteunben,  meiere  mufdten,  mod  fie  an  i^m 
^ottexL  3htf  bem  SBoben  einet  pofitib  d^tiftli^en  Übetjeugung  fte^enb,  l^at  et  bon 
^nem  hmeren  Seben  menig  gefptoc^en,  aber  man  mufSte  unb  merlte,  bafd  er 
^i^  aufrichtig  unter  bie  SBarl^eit  beuge. 

Sieben  feiner  ^rofeffur  unb  feinen  Sateinftunben  toitlte  SDtäQer  nod§  ate 
ISüglieb  berfc^iebener  lirc^tic^er  unb  pdbagogifc^er  SBel^Brben,  loeniger  auf  bem 
Selbe  freiiDiliiger  Xätiafeit.  8lud^  erftere  9ltbeit  gab  et  nad^  unb  nac^  auf;  ,,fo 
blieb  mix  langfamem  ^opf  bie  ndtige  3eit  füt  meine  gelel^tten  Stubien". 

So  §at  er  S^^i^^nte  lang  ein  ftteng  tegelmägiged,  in  einfachem  ©eteife  fic^ 
beiceaeni^iS  Seben  gefätt.  3m  Sommet  lad  et  k)on  6 — 7  Ul^t  3Rotgend;  um 
8  Uyr  fa^  man  ibn  t&glid^,  oft  mit  ben  lottigitten  ^eften  feinet  Sd^ület  be^ 
loben,  bem  $ftbagogium  }uf(^teiten,  ein  ed^ted  Dtiginal,  ©elel^ttet,  Sd§ulmann 
imb  fc^Iic^ter  Surger  jugleid^. 

3m  3<^re  1874  berfafdte  er  eine  Sfiije  feined  Sebendlaufed ,  toelc^er  bie 
Cüote  in  biefem  Srtifel  entnommen  ftnb.  2!m  Sommer  1875  etttanfte  er  an 
nncm  <9ef(^mnr  in  ber  SpeiferSl^re.  Stft  auf  aul^brädElid^en  93efe]^I  beg  StiteiS 
^tc  er  feine  SSotlefungen  ein,  nac^  einem  Ö^nmac^tonfaU  ttaf  et  feine  legten 
Snrxbxnntgem  SDtei  Zage  batauf,  am  31.  Sugufl  1875,  ift  et  fanft  unb  tul^ig 
entf doofen. 

SerfafSt  naA  ber  ermSnten  SKjje,  einem  9teIroIog  >on  Jßrof.  {Riggenbad^ 
Ol  «JKrd^enfrenno*'  1875,  9lr.  18,  unb  perfönlic^er  (Erinnerung. 

dafot  Milbig. 

IhakcCcr,  3o$ann  (Sl^riftian  (Sottl^olb,  ber  belannte Sitc^en^iftotilet, 
>sxbieiit  sm  fo  e^er  eine  Stelle  in  biefer  (Snc^Kopäbie,  atö  er  borbem  ein  fleigi^ 
yx  Stitatbeiter  an  bereu  erfter  Auflage  getoefen  ift.  (Seboren  ben  10.  April 
1907  in  ^xi^Q^,  empfing  er  in  ber  Xaufe  bie  Stamen  Sol^ann  (Sott^olb,  bie  auc^ 
vtn  9xab|htn  auf  bem  bottigen  Stieb^ofe  ttägt,  loutbe  abet  bon  feinen  (£Itetn, 
Oo^onne^  !t.  unb  Anna  Z)otot^ea  geb.  Kud,  mit  bem  SRufnamen  S^tiftian  be« 
:<|t  imb  (at  fic^  felbfl  auf  ben  Ziteln  bet  bon  i^m  betfaf^ten  SBetle  ftetS  „(£^t. 
9rt4ofl>  »••  genannt.  5£)ie  SJetmögen^beil^ältniflc  feinet  ffiltetn  —  bet  SSotet 
hentt  att  Selbmebel  im  l^etjogli^en  Seibtegiment  unb  bettieb  fpätet  nad^  feinet 
Qcsfionintng  einen  knenig  einttägli(^en  93iltualien]ganbel  —  maten  nic^t  glänjenb, 
-jib  cd  ^el  t^nen  fd^toet,  bie  fät  eine  n)iffenfd^aftlic^e  Saufban  bed  Sonei^  etfot^ 
bnlidjlcii  SXütel  aufzubringen.  2)er  le^tere  befugte  ba9  ^eimifd^e  (S^mnaftum, 
Ml^fi  bamal»  S.  SS.  SSring  mit  glücfUc^em  Stfolge  leitete,  in  ben  Säten  1816 

'■M|8«mic  fir  X|€el0Bic  Bob  ieit<ftc.  XVIII.  14 


210  Neubeiler 

m  1826  unb  erTebte  koärenb  biefer  Seit  boS  dOOiärtge  Subelfeft  bec  Snfiatt. 
an  tt)e((!^em  er  ftc^  a(d  einer  ber  tfic^tigfien  Sd^üler  i$.  2,  8.  Keget'd  perf5n(ic9 
beteiligte,  itibem  er  bei  bem  öffentlichen  9fiebeoctul$  qhi  21.  Dezember  1824  einen 
bon  iffxn  berfafdten  ^ebröifc^en  $^mnud  t)ortrus.  3uO{}ernl826  bon  berSc^ute 
entlaffen,  bejog  er  bie  SanbeSunitoerfitöt  Seno,  too  er  brei  ^au  lang  ber  X^eo? 
logie  unb  baneben  ber  ©efc^id^te  unb  ^äbagogif  oblag  unb  am  6nbe  feiner  @tu^ 
bienjeit  a(d  S)oItor  ber  ^l^ilofopl^ie  promot)irte.  Slac^bem  er  in®ot^a  nod^  ba& 
t^eologifc^e  ßanbibatenejramen  beftanben  l^atte,  ging  er  nac^  Seipjig,  um  fi(|  aU 
S)oient  on  ber  bortigen  ^oc^f^ule  nteberjulaffen ;  ba  aber  feine  befc^rönlten  fßtx^ 
mSgenj^ber^öItniffe  bie  SluiSfürung  biefed  $Ianed  bereitelten,  fo  äberna^m  er  nad^ 
einer  föiffenfc^aftlic^en  {Reife  in  ©übbeutfd^Ianb  unb  bem  Slfag  bie  ®teQe  eined 
^ofmeifterd  in  ber  S^milie  ber  9tei(^dgröftn  ^^effenftein  gu  Saffel  unb  l^ielt  auf 
biefem  ^often  mel^rere  Si<^xt  aud,  n^eit  il^m  bie  an  Urlunben  ber  SHeformationd* 
ieit  reiche  Sibliotl^el  ermänf^ted  3)laterial  f&r  feine  Sieblingdftubien  barbot. 
1832  nad^  ®ot^a  jurüctgele^rt ,  lebte  er  ^ier  bid  1842  afiS  ^rioatgele^rter  unb 
bef(i^äfttgte  fid^  teiliS  mit  ber  9[uSarbeitung  Iir^engef4|id^tlic^er  9Berfe,  teilö  lie^ 
ferte  er  ©eiträge  ju  fi.  ®,  SSretfc^nciber^d  „Corpus  Reformatorum",  fotoic  in 
©.  ®räfe'8  „SReue  attgemeinc  ©c^ut^Scitung''.  bie  Dormftäbter  „Slflgemeine  ftir* 
^en--"  unb  «aOgemeine  ©^utSeitung",  g.  SB.  SooP«  ^»Sbagogifc^e  Sitterotur* 
Seitung"  u.  f.  m.  Z)en  ®ebanlen  an  eine  geifttic^e  Saufban  ^atte  er  inj|mifc^en 
fo  boüftänbig  aufgegeben,  bafd  er  felbft  einen  an  i^n  ergangenen  e^renbotten  Stuf 
ald  ©uperintenbent  in  Slltenburg  unbebenKic^  audfd^fug.  ©einer  äußeren  ©teU 
lung  na^  immer  nod^  Jlanbibat  ber  £^eoIogie,  trat  er  enblic^  im  Siobember  1842 
in  ein  feiner  SReigung  jufagenbed  9tmt  ein,  a(8  il^n  nämlic^  baiS  j^erjoglici^e  Ober«: 
fonftftorium  jum  erften  Se^rer  an  ber  Don  9.  3R.  ©c^ulje  geleiteten  ftnaben? 
bfirgerfc^ule  in  ®otl§a  ernannte,  ^m  ^arimx  1843  erhielt  er  ben  Xitel  eined 
SonrectoriS ,  one  ba|g  fein  fpärlic^er  ®e^alt  bon  300  Z^alern  baburc^  gefiiegen 
tt)äre,  mürbe  am  1.  ^Ipril  1855  gmeiter  SReftor  ber  ®arnifon$  unb  Srfurter  Sor« 
ftabtfc^ule  mit  einem  mögig  er^ö^ten  3areSeinfommen  unb  im  Oftober  1860  mit 
einer  @inna]^me  bon  800  Z^alern  Z)ireftor  ber  SSürgerfc^uIe.    92ac^bem  er  bor« 

fier  nod^  im  Auftrage  bed  ^erjogtic^en  SRinifteriumd  bie  SRufterfc^uIe  in  gran^ 
urt  a.  SR.  befugt  |atte,  um  ftc^  mit  beren  Einrichtungen  betannt  ju  machen, 
mirlte  er  fortan  aH  Seiter  beS  umfangreid^en  ftöbtif^en  ©c^ulmefend  mit  pfiba» 
gogifd^er  @infid^t  unb  bebeutenbem  Erfolge  bis  ju  feinem  Xobe  am  11.3^(11866. 
^nbem  er  bemüht  mar,  bie  Don  feinem  8lmtl$t)orgftnger  angebauten  Serbefferungen 
meiter  ju  fären,  befeitigte  er  äRängel  unb  ©ebrec^en  ber  berfd^tebenften  Srt  unb 
erfebte  SJeralteted  burc^  beffered  92eued,  moburc^  er  baiS  ©d^ulmcfen  ®ot^ad  auf 
bie  ©tufe  emporl^ob,  meiere  e9  no^  ie^t  unter  einem  bemSrten  SRac^fotger  inne 
^at.  Sud^  ald  Seigrer  mufdte  er  feine  ©c^üIer  anguregen  unb  ju  begeiftern;  bor« 
nel^mlid^  O^fc^ci]^  bied  im  9teIigion9unterric^te,  fo  bafj^  no^  l^eute  mancl^er  Über« 
lebenbe  jener  ©tunben  mit  Sreube  unb  Stürung  gebeult.  SReubedter'8  fc^riftfteQe« 
rifc^e  Arbeit  trat  freilid^  bei  ber  il^n  DoQauf  beanfprud^enben  Se^r«  unb  ^lufs^ 
ftd^tdtStigleit  me^r.  in  ben  ^intergrunb ,  unb  fein  umfangreichere^  9Bert  ift  in 
biefer  legten  ^eriobe  feinelS  SebenIS  Don  i^m  DoHenbet  morben.  S)agegen  ^at  er 
immer  noc^  feine  Säeiträge  in  3citfc^riften  gefpenbet  unb  auc^  eine  fRei^e  lirc^ens 
gefc^ic|t(id^er  Srtifel  für  bie  erfte  Auflage  ber  Snc^f fopdbie  geliefert,  unter  benen 
pd^  —  mel^rete  ftnb  nad^  erneuter  ©urd^p^t  in  bie  jmeitc  Auflage  übergegangen  — 
).  S.  folgenbe  befinben:  Index  librornm  prohibitorum,  2!gnatiud  Don  jtonftan« 
tinopel,  ;3nquifition,  Sodann  ber  iBeftönbige,  Sol^ann  gtiebrid^  ber  ®rogmät6ige, 
Sol^onniter,  ©tepl^an  I. — X.,  ©^Ibefter  I.— ÜI.,  Xertiarier,  S^eatiner  u.  f.  w.  SSou 
fefbftänbigen,  meift  firc^engefc^ic^tlid^en  SEBerten  aber  ^at  er  in  früheren,  Don  ber 
©d^ute  meniger  beengten  Seiten  bie  nad^benannten  herausgegeben  unb  namentlid^ 
bur^  bie  auf  bie  SReformation^jett  bejüglic^en  ber  SBiffenfc^aft  fic^  fSrbertid^  er» 
miefen:  „AQgemeined  Sejrifon  ber  SteligionSi^  unb  ^rijilic^en  ffirdgengef^td^te  für 
aUe  Sonfefponen"  (4  »be.,  1834—35;  ©upplemcntbanb  1837);  „Urfunben  (212) 
aM  ber  iReformationSieit"  (1836);  „äReifmürbige  Aftenpüde  au&  ber  geit  ber 
Steformation"  (2  Abt^I.,  1838);  «.Se^rbudg  ber  |iporifc^«fritif^en  Sinleituno  in 


Sletibeto  fttmrs,  Shitt  tiiit  211 

boi  Stnte  Zeflament  mit  Celegen  au8  ben  OueDenfd^riften  utib  Sitaten  auS  bet 
ftUttcn  nnb  neuen  Sitteratut"  (1840);  „9leue  ^Beiträge  jut  ®efc^lc^te  ber  fUt^ 
formatton,  mit  ^iftorif(^«^frttif(fien  ainmetlungen"  (2  83be.,  1841);  „®efc^ic^te  bec 
bnitf(^en  Deformation  bon  1517— 1532''  (1842);  „Die  (^riftUc^e  ^ird^engefc^ic^te 
bet  neuefien  Stxt  bon  Stiffel,  ober  bod  neuefte  ©^mä^Iibeä  auf  Sut^er  unb  bie 
proteßontifc^e  9ii(^e,  toiffenfd^aftlic^  beleuchtet  unb  toiber legt "^  (1848);  „©efd^tc^te 
bef  coangeltfd^en  $roteftantidmu8  in  S)eutfcl^(anb  für  ben{enbe  unb  prüfenbe 
G^rifien*  (2  Zte.,  1844—46;  mo^If.  SluSgabe,  1850);  „Sie  ^auptberfuc^e  jur 
ISariftcaHon  ber  ebangelifc^^proteftantifc^en  Itirc^e  S)eutf(^(anbl^  bon  ber  Slefor« 
mation  bii^  auf  unfere  Xoge'^  (1846).  ferner  lieferte  er  eine  gfortfe^ung  bon 
8.  SDmnfc^er'd  „Se^rbu^  ber  c^riftlic^en  Dogmengefc^id^te"  (d.Slufl,,  1882—84) 
bon  ber  2.  i^SIfte  ber  2.  ableilung  on  (1838),  bearbeitete  bie  8.  Auflage  bon 
6^r.  Oefer'ft  „Seltgefd^id^te  für  Zöd^terfc^ulen  unb  jum  $ribatunterri(^t  für  baS 
meibüc^e  (Befc^Iec^t*'  (3  X(e.,  1848)  unb  bie  8.  9luf(age  bon  bedfelben  Serfaffer» 
«Svtirr  £eitfaben  bet  SQeltgefc^ic^te  fär  Xöc^terfc^ulen"  (1850)  unb  gab  ^erauS : 
«^oabfd»ttft(i(^e  (Sef^ic^te  SOtatt^äud  Sta^eberget'd  über  Sut^er  unb  feine  Seit, 
Sit  littetarifc^en,  ftitifd^en  unb  |iftotifc^en9(nmetfungen'' (1850),  fomie  gemein«» 
f^aftli^  mit  fiubmig  $teaet :  „®eorg  @palatin'd  l^iftorifc^er  SRad^Iag  unb  Briefe" 
(I.  Sb.:  Stiebrid^d  bed  SCBeifen  Seben  unb  Seitgefc^ic^te,  1851).  SBa8  er  fonß 
nüä^  an  ^anbfc^riftlic^em  äRaterial  fttr  baS  le^te  Sßerf  gufammengetragen  l^atte, 
bal  bermac^te  er  bor  feinem  Zobe  ber  ^erjoglic^en  Sibliotl^el  in  ®ot(a,  U)o  e8 
Ott  „9'lettbe(Icr'f(^e  Sammlung  ©palatinifd^er  SBriefe  unb  ©c^riften''  ju  ffinftiger 
totffenfc^aftnc^er  S9enu^ung  bereit  liegt.  —  dum  ©c^Iuffe  fei  noc^  etmftnt,  bafd 
9L  foljtcnbcn  Vereinen  ald  äRitglieb  angel^örte :  ber  ]^i{lorifd^«t§eoIogif(^en  ®efeQ» 
f4flft  in  Seipjig,  bem  SBerein  für  tl^ürin^ifc^e  ©efc^ic^te  unb  aitertumSfunbe 
in  3ena«  bem  SBergifc^en  ®efc^id^t9berein  tn  SIberfelb  unb  bem  ®ufiab«9boIf<» 
Serrin. 

IBoS  bie  Sitterotur  bettifft,  fo  etfc^ien  ein  Steltolog  Steubedet'd  in  bet 
„9ot^aif(^en  geitung"  9lt.l63  bom  14. 3ulil866;  bagegen  fibetfal^en  bie  gfac^^ 
jeüf^riften  jened  3ated  feinen  Xob  infolge  bet  Itiegetifc^en  Steigniffe.  Son 
miffenf^oftn^en  Slac^fc^Iagemetfen  lann  nut  angefätt  metben:  bal^  „X^eologifc^e 
Qaiberfatfiesilon  jum  Qanbgebtauc^  fttt®eiftti^e  unb  gebilbete  Slid^ttl^eologen", 
2.  eb.,  Stbetfelb  1874,  ®.  750b— 751a,  njeld^ei^  jebod^  nut  bfitftige  lebend^ 
gef4li!^t(i<^e  Ülac^ric^ten  enthält.  S)er  borliegenbe  ürtilel  berul^t  gleich  bemieni^ 
gen  in  ber  ^Siagemetnen  S)eut|c^en  Siograpl^ie'',  9b.  23,  ®.  479—481,  auf  je« 
mcm  Keltolog  unb  auf  ben  SRitteifungen  ber  Sri.  dVit)  92eubeder  in  Serlin  unb 
ttefattt  Sveuv^e  Dr.  ®.  S^neiber,  Dr.  ^.  ©eorgeS  unb  gft.  $ennide  in  ®ot^a. 

WmH,  Sbift  bon  — unbSIufl^ebung  bei^SbiftS  bonSlanted.  Z)a8 
^ilt  bon  9lante8  (f.  ben  «rt.  IBb.  X,  417  ff.)  toar  ein  SomptomifS  abgefc^Ioffen 
bon  Mnig  ^einric^  IV.  jmif^en  ber  lat^olifc^en  ©tatSreligion  unb  ber  Souf' 
feffion  bet  SRinbetIgeit  bet  Sebdtletung ;  •  aU  bie  numetif d^  f^mäd^ete  mat  bie 
leitete  bntd^  ®atantieen  (Sii^etl^eitdptä^e  ic.)  gefc^ii^t;  i^t  gtSgtet  ®(^u|  be^ 
ftanb  in  bet  fiol^alität  bet  ^toteftanten  gegen  ba9  ^änigtum  unb  in  bet  unpat« 
teiifd^en  SteOung  bed  leiteten  übet  ben  ftonfefftonen.  ©teOte  [\^  bad  SSnigtum 
auf  bie  Seite  bet  ftat^oliten  obet  ttaten  bie  ^roteftanten  felbft  feinblic^  gegen 
baffeCbe  auf,  fo  maten  bie  gt6§ten  ®efaten  fät  bie  Srl^altung  bei»  Sbifted  unb 
fir  ben  ^ortbefianb  bei»  $roteftantidmu9  ^eraufbef d^moren.  @o  lange  $einric^  IV. 
tebte,  mar  hinef  bon  beiben  )u  beffitd^ten;  in  mirtli^  grogartiger  SBeife  ging 
et  bfB  Beg  ber  Serfdnung,  im  SemufStfein  feiner  ttberlegen^eit  gett)ftrte  er  ben 
Reformttfen  am  1.  Sugufi  1605  i^re  @ic^et§eit9plä^e  no^  auf  meitete  4  3ate. 
Bllftbingf  fe^tte  ed  ouc^  untet  feinet  SRegietung  ni(|t  an  klagen  unb  Oefc^met^ 
ben  bOB  beiben  Seiten  unb  bie  IRefotmitten  fonnten  manche  SBetle^ung  be9  Sbiltt 
bon  Xontef  na(^oeifen,  boc^  »at  bie  geit  bii»  ju  feinem  Xobe  eine  glüdlic^e 
anb  friebltt^  unb  SDupIefftS^SRotna^  tonnte  mit  Stecbt  oul^tufen:  SSie  lange  ^a» 
bm  mir  nnb  unfete  SStet  na^  einet  Steilheit  gefeufjt,  »eld^e  mit  je^t  befiften. 

14» 


212  KtmrS,  (Ebilt  ütti 

$etttri(^8  jiäl^er  Xob  (1610)  änberte  bie  ©ac^Iage  böDig,  er  kvat  ein  fc^toeter 
@d^Iag  für  bie  $rotejtQnten;  benn  bon  biefem  Sugenblicfe  an  beginnen  bie  etn|i^ 
l^aften  Sngtiffe  gegen  bod  Sbift,  bie  SSerfud^e  ed  )u  6ef(^rän!en  unb  nngfiltig  )u 
machen ;  offen  unb  Derftedt  n)ärte  biefer  ^ieg,  gefürt  mit  aQen  äRitteln  ber  Sifi 
unb  ber  äRod^t  rabuliftifc^er  ®efe^eSaudIegung  unb  offener  ©eioalttat  bis  jum 
Oftober  1685  unb  bie  ganje  ®ef^ic^te  beS  fran^dfifci^en  ^rotefiantidmud  bre^t 
ft(^  um  biefen  $unlt.  SlQe  bie  ßonf(iIte,  meiere  in  ber  SteQung  unb  dufammen:= 
fe^ung  ber  beiben  fonfeffioneOen  Parteien,  im  SSer^ältnid  ber  ^toteftanten  jur 
ategierung  unb  }ur  Station  berborgen  logen,  brad^en  in  ber  Seit  nad^  ^einric^d 
Xobe  ]§ert)or.  SRit  9tec^t  mifstrauten  bie  ißroteftanten  ber  bigotten,  Spanien  ftu? 
geneigten  Siegentin  3Rana  t).  SKebici  unb  i|rem  g(ei(^geftnnten@oneSubn)igXIII. 
unb  n^enn  auc^  am  22.  äRai  1610  baS  Sbift  bon  92ante9  feierlich  betätigt  mürbe, 
fo  lamen  bod^  balb  offene  Verlegungen  beSje(ben  t)or.  kn  ben  Sufftänben  ber 
el^rgeijigen  ®rogen  ((Sonbe)  beteiligten  fte  fic^  nic^ti  erft  atö  1620  Searn  ber 
®efamtmonar^ie  einverleibt  unb  ber  S^at^oIiiiSmud  bort  unter  ro^en  ®emalt^ 
taten  miber  l^ergefteUt  mürbe,  griffen  fte,  gereijt  burd^  jatreid^e  Ouä(ereien,  ju 
ben  SBaffen,  1621;  ei^  mar  ber  SSenbepunft  ibred  ©ef^tdd  um  biefelbe  Seit,  ha 
Qud^  in  S)eut{d^Ianb  in  ber  ©c^Iad^t  am  meigen  93erge  ein  fotc^er  für  ben  beut^ 
f^en  ^roteftanti&mud  eintrat  S)enn  bie  Sleligiondlriege ,  meldte  ie|t  begannen, 
Ratten  einen  anberen  (£^ara!ter  atd  bie  frii^eren;  ei$  beteiligte  ftc^  bei  meitem 
nid^t  ber  ganje  franjSfifc^e  SabinilSmui^,  ber  SRorben,  $oitou  unb  S)aup^ine  ent« 
fprad^en  nur  f e^r  f^mad^  bem  !(uf geböte ;  noc^  ben  langen  {Sriegdiaren  mar  natura 
gemög  eine  Srmattung  eingetreten,  ber  Iciegerifc^e  Sifer  ^atte  märenb  ber  gfrie« 
benSieiten  nic^t  gugenommen;  bie  alten  ^ugenottenft&bte  SRontpeQier,  SKontauban, 
Sa  moi^tU^  jeigten  jmar  burdg  i^re  SSerteibigung ,  bafd  ibre  99ürger  fo  tapfer 
feien,  mie  ilgre  ü^nen,  aber  ber  ganzen  Partei  fehlte  eine  uutorität  mie  Solignl^ 
unb  ^einric^  t)on9lQbarra  gemefen  maren;  unter  ben  (Srogen  (SRo^an,  Soubife, 
SouiUon,  XremoiUe,  Sb^tiUon,  Sei^bigui6re3)  ^errfc^te  (Siferfu^t,  Stoietra^t  unb 
Sau^eit.  S)ad  proteftantif^e  Seutfc^Ianb,  felbfl  um  feine  ^^iftenj  fämpfenb,  lonnte 
feine  ^ülfe  fenben,  bie  oon  Snglanb  mar  fd^Iec^t  gefurt  unb  ba§er  mirtungi^Iod 
unb  bie  unfeligen  SJefc^Iüffe  ber  politifc^en,  berbotenen  SSerfammlung  )u  2a  9iof 
c^eUe  (10.  äRai  1621),  meli^e  bie  proteftantif^e  ®emeinfd^aft  in  Greife  teilte, 
fie  miUtärifc^  unb  finaniieÜ  organificte  unb  bai  SBilb  eined  ©tatenbunbeS, 
etma  mie  bie  Stepublif  ber  IRieberlanbe  erfc^einen  lieg,  jeigte  ber  Regierung, 
tro^bem  bafd  ber  99unb  nur  auf  bem  Rapiere  beftanb,  eine  bro^enbe  Öefar, 
unb  gab  il^r  bad  Stecht,  bie  ^roteftanten  ald  fc^Iimme  SRebeQen  ju  be^aui» 
beln.  2)er  Srieg,  mit  groger  ©raufamfeit  gefärt,  mar  jmar  in  ben  Saren 
1621  unb  1622  burc^  bie  ^elbenmütige  SSerteibtgung  bon  SDlontauban  unb 
äRontpeUier  gilnftig  für  bie  Hugenotten,  aber  bie  @d^i(berbebung  ber  ^roteßan- 
ten  im  gare  1625  unb  bie  barauf  folgenben  Kriege  1625—1628  enbeten  un^ 
gtüd((i(^  für  fie.  Stic^elieud  ftatSmännifc^e  Übertegenl^eit  gab  ber  Krone  ben 
®ieg.  flld  bad  halbverhungerte  Stod^eUe  am  28.  Oftober  1628  bem  ^Sntg  feine 
Xore  öffnete,  mar  ber  lange  mit  Erbitterung  gefürte  fiampf  ju  @nbe,  bie  $uge^ 
notten  maren  völlig  befiegt;  nod^  furje  3ett  märte  ber  SSurgerfrieg  in  (Suienne 
unb  Sangueboc,  aber  ed  maren  nur  XobeSjudEungen  einel^  fterbenben  ®egnerd; 
ber  eble  ^erjog  ^einrid^  bon  SRol^an,  ber  le^te  ber  grogen  ^beugen,  meldte  i^ren 
2)egen  für  bie  @ac^e  ber  Sieligion  il^rer  SSäter  jogen,  muffte  bie  SBaffen  ftrecfen. 
3)er  Srteben  bon  Sllaid  am  28.  Sunt  1629,  bem  ^nlx  1629  bad  ®nabenebift 
bon  9Itme9  folgte,  beenbete  bie  9ieligiongfriege,  mar  aber  jugteic^  ber  Anfang 
einer  neuen  (Spoc^e  in  ber  ®efc^i(^te  bel^  franjöfifcben  ^roteftantilSmud. 

2)ad  ®nabenebift  bon  92imeS  gemärte  jmar  ben  beftegten  Untertanen 
böQige  SBerjei^ung  für  i^re  aufrürerifc^en  Xaten,  betätigte  bad  Sbift  bon  9lan« 
M  in  allem,  mad  bie  ®emiffen$frei^eit,  freie  SteligionSübung,  perfönlicbe  Sid^er« 
l^eit  unb  alle  bücgerli^en  SRed^te  ber  ^roteftanten  betraf,  ober  ed  na^m  i^nen 
alle  materiellen  ®arantieen  für  bie  SBemarung  biefer  Steckte;  oUe  Sic^er^eitd* 
ftäbte  mürben  i^nen  entriffen,  il^re  Seilungen  gefc^leift,  i^re  potitif^en  Serfamm* 
lungen  berboten,  bie  Steformirten  ^örten  auf,  eine  politif(|e  $artei,  ein  @tat  im 


9tmn,  <{Mtt  tan  218 

State  in  fein.  3toä)  (atte  bie  frani9{tfd§«teformtrte  ^trdge  il^re  boHe  gfrei^eit 
Büb  Unab^Sngigfeit,  aber  biefelbe  ^tng  ab  Don  ber  Idnigtic^en  ®nabe ;  bentt  red^t 
beie^nmb  ffir  bie  Deränbette  Sage  mar,  bofS  in  ben  begränbenben  SingangS^ 
iDOilni  biefed  SbifteS  nid^t  ber  tdniglic^e  ffliQe.  einem  Xeil  ber  Untertanen  gu 
i^resi  Rechte  ju  t>n^tl\tn,  a(9  beftimmenbed  SDtotib  ^ert)orge]^oben  mürbe,  fon« 
bent  fietft  nur  bie  ISniglic^e  ®nabe,  baS  SRitleib  mit  bem  @(enb  ber  Untertanen 
bf lont  mürbe  unb  mit  Kec^t  l^eigt  ed  barum  ßetd :  ba^  ®  n  a  b  e  n  e  b  i  1 1.  Sin  3ei* 
4ni,  mie  btefe  ®nabe  jurüdEgejogen  merben  !dnne,  mar,  bafd  ber  t)on  $ein« 
rii^  IV.  unb  eine  ß^it  lang  auc|  Don  Submig  xni.  ben  ®eift1ic^en  gejalte  ®ti 
\alt  nun  megftel ;  ein  meitereS  Qtxd^zn  beffen,  mad  bie  ^rotefitanten  }u  gemfirtigen 
(abcn,  mar  bie  im  Sbitt  mel^rfad^  au9geft>roc^ene  beftimmte  Hoffnung  unb  Sr« 
tDartnufl  ibrer  8Sibert)ereinigung  mit  ber  römifc^en  ftirc^e.  Ser  franjSfifc^en 
rtrd)Ii(^en  ^oUixt  fc^mebte  feitbem  bied  QM  aU  ein  errei(^bare8  unb  um  ieben 
%xtii  ju  erreid^enbed  immer  t)or  9lugen,  aQe993ege,  meldte  boju  fürten,  mürben 
Don  i^r  oDmd^Iic^  eingefc^Iagen.  d^  fehlte  in  ben  folgenben  3<Kr)e^nten  ni^t 
OB  t^fologifc^en  Disputationen,  9te(tgiondgefprftc^en,  UniondPerfuc^en,  jeboc^  one 
Ctfolg ;  mic^tiger  unb  Pet^ängniSboOer  ffir  bie  $roteftanten  maren  bie  jalreic^en 
Übertritte  befonberd  ber  t)orne]§men  Sbeligen,  meiftend  burc^  mettlidge  SorteUe, 
C^ien^tnen,  ^mter  k.  ^erbeigefiirt  (j.  9.  Sedbiguiired ,  S^dtiOon,  Set^une, 
SoolDon,  ^uperron,  $atma  (Sa^et). 

Kid^etieu  mar  ein  )u  tiar  blidenber  Statdmann,  um  bamalS,  mo  gfranlreic^, 
ba  inneren  Unruhen  lebig,  fid^  anfd^idte,  eine  SEBeltfteQung  ju  geminnen,  ber 
Dpn  9tom  ans  an  i^n  gefteOten  Sorberung,  ber  JCe^erei  gemaltfam  ein  Snbe  ju 
ma<ben  unb  bad  (Ebitt  oon  StanteS  einfach  aufju^eben ,  ^oiqt  )u  geben  unb  ba^ 
tKibitTtb  rinen  intelligenten,  fleißigen,  mot^abenben  unb  jalrei(|en  Xeil  ber  0e^ 
Bdlterung  gnr  Sßerjmeiflung  p  bringen ;  aber  unter  i^m  begann  eine  f^ftematif (^e 
Zdtigteit,  ber  reformirten  Äirc^e  unb  i^ren  Sefennern  ein  Sted^t  unb  Sefibtum 
im  bad  anbere  ju  bef^rftnten  unb  ju  entjie^en  unb  biefe  baburc^  ju  fc^mö^en : 
m  S.  jRftt}  1631  mürbe  burc^  SBefc^tu|[§  bed  @tat9rati»  bie  Studäbung  bed  rei> 
fonnjrten  (Bottedbienftcd  in  Stiouj:  (@aintonge)  Verboten,  feitbem  berging  laum 
ein  3ar.  in  melc^em  nic^t  ein  proteftantifc^ed  ®otted^au8  gefc^Ioffen  ober  ein  Ort 
M  füt^tti  bed  ®ottedbienße8  beraubt  morben  m&re,  fei  e8  in  gfolge  rid^ter» 
It^er  Sntfc^eibung  ober  bur(^  Sefc^IufS  bed  ©tatdratel»,  aDe  möglichen,  au(^  bie 
$4io&db1ten  ®rfinbe  mufdten  baju  bienen.  1633  mürbe  beftimmt,  bafft  bie  t>on 
ben  ^rotefionten  gegrünbeten  @^u(en  (Coll&ges)  jur  ^ttlfte  ben  Üat^olifen  ge* 
idxtn  fodten ;  in  aReis  muibe  ben  ^coteftanten  verboten,  eine  l^d^ere  Schule  ju 
arif^tctt  (1636),  in  ^a(ence  mürbe  t)erorbnet,  bafj^  bie  ebangelif^en  ®eift(ic^en 
nsr  an  bem  Orte  i^rer  Steftben)  prebigen  bürfen,  bie  gilialgemeinben  maren  ba^ 
bimft  ib^^  ®otte4bienfte9  beraubt;  in  Dijon  mürbe  ben  $roteftanten  befohlen, 
tti  tat^olifd^en  Soften  ibre  ^fiufer  ju  fc^mficfen;  baS  Parlament  in  a3orbeaujr 
Mbot  ben  proteftantifcben  @Item,  i^re  S^tnber  jum  Sefu^  bed  ebangelifcben 
Oottribienßefi  (u  jmingen  (1636);  bie  ^Benennung  „angebli^  reformirt"  mürbe 
ttnbebingt  ofp^iell,  i^re  ®otted§äufer  bnrften  bie  ^roteftanten  nicbt  ^.ftird^en" 
r^gliset)  §etBen,  bie  proteftantifc^en  SRitglieber  beS  Parlaments  Don  (SaftreS 
binften  nid^t  ben  roten  Vtod,  nic^t  bie  mit  $elj  Perbrämte  Jiappe  tragen  u.  ä. 

8Uic^  noc^  bem  Zobe  Sticbelieud  unb  mSrenb  ber  äRinberlärigfeit  SubmigS  XIV. 
mrbe  bieS  un^eifPoüe  Softem  fortgefürt,  aOerbingS  in  Piel  geringerem  aRoge; 
lo&renb  ber  großen  politifc^en  Unrul^en  ber  Sronbe  ffircbtete  bie  Kegierung,  bie 
$Totei^anten  möchten  ftd^  auf  bie  Seite  i^rer  ®egner  fd^Iagen,  um  bieUeicbt  im 
Saeitt  mit  benfelben  bie  alte  politifc^e  Unabl^ängigfeit  mtber  )u  geminnen.  Aber 
bie  ^rote^anten  blieben  ber  {Regierung  DoDftänbig  treu,  fo  bafd  Submig  XIV. 
fdbft  in  einem  Sr(affe  Pom  21.  SRai  1652  in  ben  f(^meicbet^ofteften  auSbrfiden 
i^ce  Zrene  unb  %n^äng(i^teit  anertannte ,  au^  einige  Sefc^rttntungen  jurfid» 
Babm  snb  Srietcbterungen  gemttrte.  3)ie  Sare  1649—1656  maren  bie  gtfid» 
tubfien  fnr  ben  franjöfifc^en  ^roteftantiSmud,  „bie  beerbe  meibete,  nac^  einem 
Küjorin  in  ben  SRunb  gelegten  SBorte,  abfeitd,  aber  fie  meibete  frieblid^",  ba^^ 
gegen  beginnen  Pon  (e^terer  otit  an  miber  bie  ®emaltttttigleiten  gegen  bie  Wefor« 


814  Nlmes,  «biH  tm 

mititn,  bie  Sefc^ifinlungtn  bei  SbitttS  »on  SlantcS  (laniglic^e  3)eI(aiation  bom 
18.  ^Hli  1666),  1659  nuibe  ben  StefoiintTten  noc^  einmal  gtßattet,  eint  Sla« 
tionaifqnobe  ju  galten ,  biefe  aber  [iii  bie  le^te  txtiit  unb  batnit  i^i  Itr^Itc^ec 
CigoniSmue  feiner  @pi^e,  feiner  ^Sdiften  JReprSfentalion,  |etner  legten  Sn^on) 
in  allen  Sragen  ber  Se^re  unb  ber  Siiejiplln  beraubt;  eS  mar  bie  QiitlHtung 
)u  bei  f^ftematifi^eR  99ebiüdung  unb  ^erfoIgunQ  ber  ißrotcftanten ,  raelc^c  Don 
ber  Seltiftregierung  SubmigS  XIV.  an  batirt  unb  jur  fluf^fbung  be9  Sbi[ttS 
bon  Stontee  fürte. 

(Sin  treuer  @on  feiner  IHrdie,  beren  fiu|er(ti$e  ^orberungen  er  aui^  in  ben 
Seiten  eined  auSfi^meifenben  SebenS  pünhlic^  erfSOte,  in  religiSfen  giagen  jient* 
Iii$  unDiffenb,  jeber  Selb^ünbigleit  auf  religüifem  unb  tiic^lic^em  @ebiele  burc^- 
fluS  feinb,  erfüllt  bon  einem  maglofen  Selbflberoufeifein  ali  ailonari^  unb  Sa* 
t^olil,  ilbetjeust,   bafe    bie  Sinl^eit   bet  Sonfeffton    ein  ^aupterfotberniS    eineS 

f.eorbneten  StatSmefenS  fei,  mar  er  bon  Einfang  feiner  Slegierung  an  entfi^loffcn, 
einen  ffiiünunseetb  loa^r  ju  machen,  bie  Rtl^tx  nac^  Prüften  auS  feinem  @ebiete 
auSjUTotten ;   niifit  eine  iQereinignng  beiber  Konfeffionen  —  benn  alle  SJotfi^Iäge 
ba}u  famcn    über   bie   elften  Schritte  nii^t  ^inauB  —  fonbern  eine  Sluffaugung 
ber  $roteftanten  burd)  ben  ^at^olijiSmuS  plante  er.  Klar  fpiai^  er  [ic^  barübet 
in  feinen  SO^emoiren  ouS,  totii^t  er  für  feinen  9IacE|folger  ale  ERic^tfi^nur  im  fRo 
gieren  auffegte.    „Auf  (eine  SQJeife  ttollte  er  bnr(t|  irgenb  eine  neue  ©emaltmol* 
reget  feine  proteftantifc^en  Unterlanen  bebrüden ,   fonbern  baS  beobai^ten ,  maS 
feine  Sinnen  i^nen  jugeftanben  ^aben,  aber  leineSfaQfi  etmaS  barüber  bemilligen, 
bielme^r  bie  SluSübung  babon  in  bie  rngften  @rengf n  einft^rSnten ,  meiere  ®e> 
rec^tigteit  unb  ^nftanb  geftatten.     ®naben   aber  gem&ie  er  t^nen  feine,   um   fte 
baburt^  one  ©etnalt  ju  Deranlaffen,  Don  ^^it  ju  Qtit  leibenfc^aftSIoS  an  fit^  ju 
benten,   marum  fte  fit^  freimillig  ber  iQorteile  berauben,   meiere  feine  übrigen 
Untertanen  geniegen.    ©ele^rige  {ud)e  er  burt^  SSelanungen  ju  getoinneu,  aber. 
^eiBt  eS  am  ©t^Iuffe,  er  ^abe  bei  tteitem  nii^t  otte  SOfittet  erf[^Bpft,  um  fte  auf 
fanfte  SSeife  bon  t^ten  berberbU<$en  ^ntümern  iurüctjufüren.   3)ie  äBocte  laffen 
über  einen  moIerUogenen  $(an  leinen  3K>eifel,  nie  oerlor  Submig  fein  ß'^I  QUS 
ben  Sugen,  bie  gorberungen  ber  $oIitiI,  ber  3Biberftanb  ber  ^roleftanten  felbf}, 
melcEien  man  fi(^  ni^t  \o  na(^^altig  gebälgt  ^atte,    fürte  Snberungen  unb  Ser* 
jOgerungen  gerbet;   nimmt  man  noä)   ^inju,   maB  Submig  1664  bem  beutfc^en 
Kaifer  fi^rieb :  er  ifabt  (ein  anbenS  93eflreben,  aI8  bie  Segerei  auSjurotten.  unb 
wenn  ®ott  i^m  baS  Seben  erhalte,  toerbe  man  in  t!F^anIiei(^  nai^  nenig  ^«tren 
i^rSrlSfi^en  fe^en,  —  Sugerungen,  roefifie  feine  innerfienSebonten  berroten,  fo 
fle^t  unumfti)g(ii4  feft,  bafS  Submig  Pon  Anfang  feiner  {Regierung  an  entfi^Ioffen 
u>or,  ben  $roteftanti9muS  in  feinem  Sanbe  ju  bernic^ten;    aüt  £Qecfi(^eTungen, 
bie  ®ü(tig[eit  unb  ben  SBefitanb   beS  SbilteS   Pon  91ante9  betreffenb,    moren  im 
®runbe  nur  leere  Sitimlicbfeiten.    SubDig  mutete  fi(^  babei  in  Übereinfttmmung 
mit  bem  meitauS  grüßten  Steile  feiner  fat^olifi^en  Untertanen,  bem  bie  ^roteßoR' 
ttn  unft|mpatt|ifc^,  ettpafifremb,  einSiolf  imSolt,  gegenüberftanben;  trmat  unter* 
ftii|t  bon  i^m  ergebenen   EBeomten,   melden   beS  ^önigS  SQiQe  obeifteS   @cfe| 
»at;  biefe  antiproteftontif^e  Stimmung  bei  fiönig  unb  SSoK  Würbe  geleitet  unb 
ftetS  aufs  neue  ungefat^t  bui(^  ben  Iatt|olifcE|en£leritS,  ber  mit  fanatif^etSneigie 
unb  eifeiner  Se^airlii^ieit  bie  ^uSrottung  bei  ^lOteftantiSmuS  betrieb,  unb  feine 
reichen  ©efbmittel  in  bem  ber  ^rone  regeEmügig  bargebrai^ten  .freimiKigen  <9e> 
mutete,  um  berfelben  iebeSmol  einige  Bug^ftünbniffe,  einige  äRag* 
!  ^roteftanten  abjupreffen.   (SB  mar  ein  fürmlicfier  S^a^erbanbct 
niglit^en  äHiniftern  unb  ben  Vertretern  beS  JtteruB,  beffen  Roßcn 
(u  bejaten  Ratten ;  ^eui^lerifi^  berftanb  bie  fat^olif^tffir^cfietfl 
,egriffene,  unteibrücfte  barjufteQen,  genau  mürbe  jebe  mirltic^e  obet 
tretung   beS  (SbilteS  Don  StanteS  unb  ber  anberen  Sierorbnunacn 
Itlig  auf  iebe  Sütte  ber  @efeggebung,  meldte  eine  ©i^äbigung  ber 
iglit^  ma^te,  aufmeiffam  gemacht;  nQe  Seft^rSnlungen,  meiere  bie 
fen,  finben  fic^  juerft  in  ben  SSitten  beS  filerui  an  ben  S3nig.  ($9 
eifen,  baffi  bei  ber  91egiening  Pon  SInfang  an  ein  ^eng  formiUirter 


fitme9,  <SMtt  Hau  215 

^on  fffißanb,  » i  e  bem  ^ßrotefiontidmuS  ein  @nbe  gemad^t  toerben  ISnne,  bod^  gab 
cm  i^on  bem  3^|uiten  Sltet)nier  berfafdteS  Süc^fein  Einleitung  baju.  S)Qd  SSerfaren 
tDQt  in  aSgemeinen  folgenbed:  3Ran  entjog  feinen  93e(ennern  unter  me^r  ober 
ivcniger  guten  ©rfinben  ein  9ted^t  um  baS  anbere,  fd^ränfte  fie  nac^  aQen  Seiten 
ein, 'fif Ott  ein  9le^  t)on  töniglic^en  SBerorbnungen  i^nen  gegenüber,  beren  Über« 
tretnng  futd^tbare,  graufame  ©trafen  na^  {t(^  50g,  ^erßdrte  bie  ürd^Iic^e  Orgo«» 
sifotion  in  allen  Xeifen,  machte  il^nen  bie  Ausübung  t^red  et)angelifd§en  ®(Quben9 
cigent(i(^  unmdg(i(^  unb  {mang  bie  Gingefd^üd^terten,  $iIf(ofen  enblic^  gemottfam 
jnm  Übertritte,  ffitn  Dietangetoanbter  ffunftgriff  bei  biefem  SScrfaren  »ar,  SKoß» 
ngeln  gfgen  bie  ^rotefitanten  juerfi  nur  in  einer  ©emeinbe  ober  ©tabt  burd^« 
}ufrt^fn,  Dann  fie  auf  eine  $robinj  anjumenben  unb  enblic^  i^re  ©eltung  für 
bül  ganie  tfSnigreic^  ju  gebieten.  2)ur^  bie  9tatur  ber  Dinge  üef  ber  Seg  bon 
rabnltfhfc^en  Budlegungen  be8  SbifteS  Don  9tanteS  in  offene  ÜRifSac^tung  bel^fel« 
bcn^  Don  betfpieKofer  ^iOIÜrlic^feit  in  ©efe^gebung  unb  SSerttaltung  ju  nadEter, 
bnxtaler  ®tXDalt  unb  barbarif(^er  SRifS^anblung  aud ,  Don  biefem  ®ange  fei  nur 
eme  ganj  fiirje  ©fijje  gegeben. 

S)er  erfie  @d^Iag  traf  bie  ®otteSl^äufer ;  eine  am  15.  Stpril  1661  ernannte 
ftcmmifftOR  ^atte  überall  bie  Sere^tigung  ber  $roteftanten  ^ur  Sudübung  beS 
@ottf§bteni}e9  ju  unterfuc^en,  in  Solge  baDon  fanfen  1663:140,  1664:41,  1666: 
16  Streben  unb  9irc^(ein  in  ben  @taub,  ben  (Semeinben  mar  bamit  ber  üffent« 
tii^t  ©ottfSDienft,  ben  ©eiftlic^en  Stellung  unb  @in{ommen  entjogen;  biefe 
64tif§itngen  unb  3^rft0rungen,  oft  aud  ben  miUIürlic^ften,  nidgtigften  ©rünben, 
festen  pc^  fef tbem  fort  unb  Derringerten  jebeS  Sar  ben  ÜBeftanb  ber  eDangelif^cn 
faltn§ftstten;  neue  ju  errichten  mar  ftreng  Derboten;  ben  Sbeligen  mürbe  bad 
«e^t  jum  (Sottedbienft  auf  bie  Seit  i^red  faftifc^en  Sufent^alted  befd^räntt.  S)ie 
9fi^(ii!ben  bnrften  fic^  ntc^t  me^r  pastears  unb  nic^t  Doltor  ber  2^§eo(ogie  nens» 
nm  (6.  SRai  1662),  auf  ber  ©trage  ni^t  ben  Smtdrod  tragen,  leine  ®afl«  unb  ®t^ 
ffgfn^citfprebigten  an  anbern  Orten  bolten,  überhaupt  nur  an  i^rer9tefiben)  prebigen. 
9^tt  brn  ffirc^en  mürben  immer  gugleic^  auc^  bie  ®d§ulen  gefc^Ioffen ;  an  anbern 
Cxtm  mürbe  ber  Unterricht  auf  bie  Stementarfäc^er  befd^ränlt;  bie  Seitung  ber 
irroteftantifd^en  Schule  in  9ltme9  mürbe  ben  gefuiten  übergeben,  bie  t^eologifc^e 
tfafaft&t  bort  aufgel^oben,  bie  SBirffamleit  ber^roDinjialf^noben  mürbe  bef^röntt, 
Me  tproDinjen  ifolirt,  feine  Durfte  mit  ber  anbern  Derle^ren  ober  fie  materiell 
rattrUfi^en.  J)er  Übertritt  jur  reformirtcn  Jf onfef fton  mürbe  ben  SKönd^en,  9lons» 
Ben  tmb  ^eflern  auf  ba9  ftrengfte  Derboten,  ebenfo  ber  StüdFtritt  einmal  Über«" 
aetrrttttet  („Selel^rte*  mürben  fie  ftetS  genannt),  ber  Übertritt  jur  lat^olifc^en 
ffix^e  Dagegen  auf  aQe  Sßeife  begünftigt,  baS  Stecht  ber  9teubele^rten ,  einige 
3arc  Srt^  }ur  Sejatung  il^rer  @$u(ben  ju  erhalten,  aQmä^Iic^  auf  ba8  ganje 
Sanb  auSgfbe^nt,  bad  3ar,  in  meld^em  bie  Sfinber  eine  gültige  SStDenderllärung 
in  Betreff  i%re9  Übertritte  abgeben  lonnten,  für  bie  SRöbd^en  auf  baS  12.,  für 
^i<  Ihiflben  auf  bad  14.  Sebendiar  feftgefe^t  (in  So(ge  baDon  nal^m  ber  ^nber^ 
tanb  eine  entfebüc^e  8u9be^nung  an) ;  in  bie  äReifierbriefe  mürben  Iflaufeln  ein^ 
9ff(6oben.  mel^e  bie  3uge^Srigfeit  )ur  latbolifc^en  jjirc^e  ald  SSebingung  for^ 
betten,  m  StSbten  mit  übermiegenb  proteffcanttfd^er  SeDdlterung  mürben  bie 
Sf^Stben  in  gleicher  Qal  mit  Slnge^clrigen  beiber  ^onfeffionen  befe^t;  bie  $ros 
tfftanten  bnrften  in  ben  @i^ungen  nic^t  pr&fibiren,  in  ben  ^rc^en  bnrften  fie 
Irhten  (E^enfi^  ^aben,  bei  Xaufen  unb  ^o(|jeiten  nur  in  befc^ränlter  QcA  ftc^ 
nnfhsben^  gn  ben  ©terbenben  burften  bie  fatl^olifd^en  ®eift(id^en,  au(^  ungerufen, 
fommen,  um  jn  erforen,  ob  fie  in  ber  reformirten  SReligion  beharren  moQten. 
tie  Xobten  bnrften  nic^t  audgefieQt,  bie  ÜBeerbigungen  an  ben  Orten,  mo  lein 
tDongelijd^er  ®otte0bienft  beftanb ,  nur  bei  Xagedanbru^  ober  mit  (Eintritt  ber 
9a^t,  mo  er  beflanb.  Sommere  um  6  Ul^r  äRorgenS  ober  übenbd,  SBinterd  um 
S  U^  SRorgenS  ober  4  U^r  Sbenbd  Dorgenommen  merben,  aud^  bie  SBegtettung 
»ar  befd^rfinft. 

(Kner  fdnigHd^en  (Srflfirung  Dom  2.  üpril  1666,  metc^e  bie  {Rechte  ber  ^0^ 
teftanten  |ufamnienfaf8t,  ifi  bie  obige  ©c^ilberung  gröBt^t^teile  entnommen;  bie 
iolgt  Uefer  Sebrädung  mar  eine  feit  bem  Sare  1660  immer  junel^menbe  flu9s 


216  mmti,  dhift  Hn 

iDanberung,  loeld^er  fein  aud^  nodg  fo  ftrengeS  83er(ot  Sln^olt  tun  tonnte«  S)ie 
üblen  Solgen  berfelben  für  bad  Sanb,  fott)ie  bie  SSorfteQungen  bei^  grogen  Stnx^ 
fürflen  (13.  Sluguft  1666)  ben)irlten  2n)ar  leine  Anbetung  ber  Sage  überhaupt, 
ober  n^aren  boc^  SSeranloffung  ju  einigen  Erleichterungen  (SDeKaration  b.  1.  gfebr. 
1669),  in  ber  obminiflratiben  gerftörung  bed  SaI))inidntuS  trat  gmar  fein  @till^ 
ftanb  ein,  bo(^  ift  eine  gekoiffe  aQerbingi^  nur  borubergel^enbe  aUfigigung,  eine 
SSerlangf antun g  biefeS  unl^eiloollen  Sßrojeffed  }u  erlennen.  2)ie  X^eologie  na^m 
bamatd  ben  ^ampf  auf,  bie  bebeutenbften  SJertreter  berfetben  in  beiben  ffonfeffto^ 
nen  traten  fic^  gegenüber.  9of[ueti^  9uc^  Exposition  de  la  doctrine  de  rögliae 
catbolique  jeid^nete  einen  ibealen  Sat§oii}idmud ,  ber  auf  Xurenned  Übertritt 
ju  biefer  Religion  (SinflufS  gehabt  l^aben  foUj  9lico(e  griff  in  Pröjag6z  In- 
times contre  les  Calvinistes  bie  Salbiniften  an;  gegen  i^n  trat  Sean  Glaube  auf 
in  La  defense  de  la  r^formation,  gegen  flrnaulb  fd^rieb  Surieu  in  Jnatifica- 
tioQ  de  la  morale  des  Reformez  contre  les  accasations  de  M.  Arnaald,  beS  ^ee« 
red  t)on  ©treit«  unb  ©elegen^eitdfd^riften  nid^t  p  gebenlen,  toel^e  )•  S.  ben 
gen)dnli(^en  äRann  in  ben  ©taub  fe^en  f outen,  feinen  ®Iauben  gegen  bie  Sn< 
griffe  ber  }alreid§en,  überall  fic^  einbrSngenben  iKifftonare  ju  berteibigen.  (Sine 
neue  ürt  bon  Selel^rung  toax  bie  um  bared  ®elb,  ein  fc^mad^DoSer  @eelen« 
l^anbel,  meldten  ber  Stenegat  $aul  $e(if[on  (geb.  1624,  übergetreten  1670,  ge^. 
1693)  mit  ben  Sintünften  ber  aüel^rmürbigen  Abtei  (£(ugn^  unb  anberen  ^frün« 
ben  1676  ind  Seben  rief;  bie  SDienfc^enfeele  ^atte  il^ren  $rei9,  ber  nad^  @tanb 
unb  ^robin}  met^felte,  bie  Duittung  für  baS  empfangene  ®elb  entlieft  au(^  eine 
Sbf^mSrunggformet.  gare  lang  trieb  biefe  „tounbert&tige  Saffe"  ein  frebel^afteS 
©piel  mit  ben  ^eiligften  S)ingen ,  bie  3^1  ber  Übergetretenen  foQ  bil»  1682  auf 
58,130  geftiegen  fein*  S)te  ©d^anbe  biefeS  ©c^ac^erd  trifft  aber  nid^t  bto^  bie 
!ßroteftanten,  bon  toeld^en  begreifti(^ern)etfe  nid^t  bie  tüd^tigften  fo  gekoonnen  tonu 
ben,  fonbern  noc^  mel^r  btn  Url^eber,  ber  feinen  SBele^runglSeifer  geigen  unb  bem 
fiönige  fc^meic^eln  moQte,  ebenfo  ben  SRonarc^en,  bem  bie  Siften  Vorgelegt  iput» 
ben,  bie  ©eifiUc^f eit ,  tt)el<^e  fid^  bei  bem  fc^mu^igen  ^anbel  beteiligte  unb  ben 
$ap{t  Snnocen}  XL,  melc^er  burd^  ein  Srebe  $e(i{fon  feinen  Sauf  ouSbrücfte. 

®egen  (£nbe  ber  fiebenjiger  ^avt  berfd^Ummerte  ftc^  bie  Sage  ber  $rote^an< 
ten  toefentüd^ ;  ber  Stieben  t)on  3l\)m\DeQtn  1679  ^atte  Submig  XIV.  bon  feinen 
®egnern  befreit,  er  ftanb  auf  ber  ^ö^e  feiner  äRaclt,  aber  au(|  feine  ©etbftfud^t, 
Snmagung  unb  ©en^alttätigleit  Ratten  jugenommen;  bie  Slbkoeic^ung  ber  ^uge« 
notten  \)on  bem  @(auben,  meldten  er  belannte,  fafdte  er  immer  me^r  ald  ptv\önU^t 
SBeleibigung,  a(d  SOtateftätSberbred^en  auf.  Serßlerud  Derftanb  bur<$  glönsenbe 
Kebner  bie  bii^l^erigen  Xaten  bed  £5nigl^  gegen  bie  ße^erei  m&c^tig  )tt  preifen, 
unb  bie  9uffoiberuttg  an  ben  ^3nig,  feinen  ©(aubendeifer,  feine  Santbarlett  für 
bie  ©iege  burd^  bie  SSernic^tung  ber  ^^bra  ber  Rederei  ju  )eigen,  blieb  bei  Sub« 
n)ig  ni(^t  n)irIungd(od ,  }umoI  ba  bie  äBorte  bur^  bad  gro|e  „©efd^enl''  bon 
4Vj  SRiKionen  ßiörcS  (1675)  unterftüfet  tooren.  3n  jene  3eit  fiel  auc^  bie  fog. 
„Sefe^rung"  bed  ^önigd;  bie  groben  Audfd^meifungen  (i8rten  auf,  ber  ^of  füllte 
fid^  in  bad  ®ett)anb  ber  Slnftänbigleit ,  ber  fitrengeren  @itte,  n)ärenb  bie  8er« 
gnügungdfuc^t,  bie  SSerfd^menbung ,  befonberd  burc^  Sauten,  in  ungehemmtem 
aRale  fortbauerten.  S)en  ^aupteinflufd  auf  biefe  ^nberung  unb  auf  ben  ffönig 
l^atte  feit  1675  gftau  bon  ^aintenon,  bie  Snfelin  bed  $ugenottenfürerd  Sgrippa 
b'Subigne,  ebangelifc^  erjogen,  aber  mit  bem  14.  3ar  belel^rt;  i§r  gelang  e8 
burc^  ben  B^uber  i^rer  geu^innenben  geiftrei^en  ^erfSnlic^Ieit ,  burd^  getoanbte 
Unterl^altungen  ben  ^änig  ju  befel^ren,  bie  religtäfen  antriebe  foQten  bie  ^err« 
fc^enben  feined  SebenS  beerben;  fie  ftanb  in  engfter  83erbinbung  mit  Den  ^ttup« 
tern  ber  ftrengen  Sirc^enpartei  ääoffuet,  93ourbalou,  92oailleS,  ®obelin,  fie  ]§at 
ald  bie  SSertraute  bed  ^5nig8  unleugbar  einen  grogen  gen)altigen  (Sinflufd,  be$ 
fonberi^  auf  bie  lird^Iic^en  ®ef(^icfe  gtanlreic^d  aui^geübt,  aud^  ber  SßroteftantiS« 
mui^  l^atte  bied  ju  empfinben.  ßtoar  jene  ^äufig  miber^olte  Se^auptung,  fit 
trage  bie  ^auptfd^ulb  an  ber  Aufhebung  bed  Sbifted  bon  9tanted,  fie  l^abe  t^ 
übernommen,  Subn)ig  baju  ju  bemegen,  um  bagegen  ber  äRitmirtung  ber  ®eiß< 
lid^Ieit  bei  i^rem  Streben  nac^  bed  ^önigS  ^anb  fi($er  su  fein,  ift  baHig  nn^ 


RtweB,  eutt  Hin  217 

^QÜbac  S>ad  B^SrungStsetl,  bem  baS  (£bilt  bon  9lante4  erlag,  toar  fd^on  lange 
ongcfangnt,  c^e  fit  ju  SKad^t  unb  (Sinßufd  fem,  aber  fte  ^at  ben  Sfönig  in  nichts 
le^iobertr  au^  nid^t  in  feinen  graufamften  SRagregeln,  fie  ^ai  t§n  bigotter  unb 
fonotifc^fr  gemod^t,  an  bem  allgemeinen  a3ete^rung9etfer  in  qerborragenber  SSeife 
Zdl  gesontmen,  fie  ift  aud  Überjeugung,  ge^orfam  ben  SSeifungen  i^red  ftrengen 
Set^tbolcrd  (Sobelin,  unb  geleitet  bon  bem  SBeftreben,  bie  !öniglid^e  ©unft  ^u 
bellten,  gon}  in  bie  Slnfd^auungen  SubaigS  eingegangen  (i^r  ®utad^ten  bom 
Salt  1697  at^met  eine  auffaUenbe  i^ärte)  unb  l^ot  an  ber  S(ut(dfung  unb  83er^ 
nidtitiing  bcd  $rotejiantidmud  reblid^  Xei(  gel^abt.  Sie  proteftantifd^e  Srage 
iDor  bie  tDi((ttgfte  innere  politif^e  Sngelegen^it  gemorben,  bie  Stimmung  beS 
Mmgft  br&ngte  immer  me^r  auf  il^re  fiöfung,  er  moQte  bnrd^  biefe  Xat  feinen 
Otoidbenfeifec  jeigen  unb  fic^  aber  feine  Slfnen  fteUen;  gemalttätiger,  miaiär^ 
hd^r  unb  graufamer  kourben  bie  angemanbten  SRittel.  Z)enn  bie  oberfte  (SteUe 
im  tBaiglic^en  Kot  nal^m  ber  erbarmungdlofe ,  l^eftige,  ftteng  tat^olifc^e  SouboiS 
ein,  t^ni  {ur  Seite  fianb  fein  bigotter  Sater ,  ber  S^anster  £e  XeKier ,  ber  mit 
feinem  ^offe  gegen  bie  Protestanten  bie  ®erid^t8^9fe  erfüllte  unb  feine  eminente 
Kcd^ti^tcitntnid  oeinal^e  ftetS  jum  Sd^aben  ber  ^roteftanten  bermanbte,  unb  ber 
KoigUd^e  Seic^tbater  Sa  Sl^aife,  bem  bie  3uge^drigteit  gu  ben  gefuiten  feinen 
9fob  )iotf(^rieb  unb  ber  bie  ®emiffendbiffe  bed  fiönigd  burd^  ben  $intoeid  auf 
feines  ie|igen  (Sifer  befd^mic^tigte. 

S)i€  6<6(ie6ttngen  ber  fCirc^en  (1679:  26;  1681:  28;  1682:58;  1688:46; 
1684:  76)  unb  ber  @(^u(en  nal^men  ju;  burc^  bie  Sluf^ebung  ber  jfammern  bed 
tbiltc§  (3tt(i  1679)  mürben  bie  ißroteftanten  il^rer  eigenen  ®erid^tdbarleit  be« 
raubt;  6(^(aa  auf  @(^(ag  fielen  bie  Serorbnungen,  meiere  fie  aUmäl^Iid^  oon  allen 
tUntcm  unb  €teDen  au8f c^Ioffen ;  bie  (Sbelleute  burften  {eine  proteftantif d^en  ®e^ 
lit^tdbeamtcn  anßeQen  (11.  3^nuar  1680),  bie  protefüantifd^en  gfrauen  mufften 
ben  ^cbommenbienft  (20.  ^bruar  1680),  bie  nieberen  ^uftijbeamten  il^re  ©teQen 
anfgeben  (23.  Sluguft  1680),  ebenfo  bie  Stotare.  Snmätte,  ©eric^tSboa^iel^er 
ISS.  Sunt  1681);  baS  Sbift  bom  11.  Suni  1680  fc^Iofd  bie  $roteftanten  bon 
oSes  günoni^eOen,  bon  oQen  $ac^tungen  au0;  am  4.  SRär^  1683  erhielten  aQe 
Beontni  bed  I9niglic^en  $aufed  im  nieiteften  @inne  ben  SSefel^I,  il^ve  SteOen 
«ebcijslegen  I  ebenfo  bie  Offigiere  in  Srmee  unb  äRarine,  bie  proteftantifc^en 
S&tff  bei  ^arlamentd  (25.  guni  1685),  enblic^  n)urbe  ben  $roteftanten  ber^ 
botnt  Iat|oItf(^e  SDienftboten  gu  l^alten,  ben  iuriftifd^en  Doltorgrab  gu  ermerben, 
tpotl^efent,  S^trurgen,  aSuc^l^önblern,  Sud^brudern  n^urbe  bie  Slu^äbung  il^reiS 
Srmerbed  berboten,  bie  Süc|er  einer  ftrengen  Senfur  untermorfen  unb  bie  an« 
ftdftigen  au8  ben  SBibliot^elen  genommen  (9.  Su(i  1685),  ben  Sinbern  mürbe  mit 
7  3oreii  ber  Übertritt  geftattet  (17.  Suni  1681) ,  für  bie  Übergetretenen  Ratten 
bie  Gltetn  ouSrei^enbe  ^enfionen  gu  geben,  bie  ©eiftlic^en  burften  an  ben  Or« 
ten,  DO  ber  ®ottedbienft  berboten  mar,  nid^t  me^r  monen  (13.  Si^ii  1682), 
l&nget  att  3  gare  buifte  leiner  biefelbe  ©teUe  bermalten  (Sluguft  1684).  (Ein 
aBgemetner  Oelel^rungdeifer  ergriff  S^^nfreid^,  befonberd  bie  bornel^men  fheife 
Wetteiferten  barin,  i^re  83ermonbten  unb  Untergebenen  für  bie  .latl^olifc^e  Sirene 
gs  gemtmien ;  SRif fionare  burc^gogen  in-  @c^aren  bad  Sanb,  bie  jf ongregation  „bon 
ber  Serbreitung  bed  ©taubenS"  entfaltete  in  aQen  größeren  Stäbten  i^re  Zotig« 
teil,  ftinberraub  unter  irgenb  einem  Sormanb  tear  an  ber  Xagedorbnung,  überall 
toamt  ^Sufex  für  bie  Sleu^Kot^olifen  unb  itat^olilinnen  gegrünbet  morben;  mer 
%m  Dbcv  in  einem  {((öfter  untergebrad^t  mürbe,  mar  meifteni^  für  ®lauben  unb 
Seimonbtfd^aft  berloren;  bafd  auc^  bie  @terbenben  mit  93ele^rungdberfu(^en  ge« 
qn&It  tond^en,  (ag  in  ber  9totur  ber  ®ad)e. 

^  btefen  abminiftratiben,  mit  einem  gefe^Iid^en  ©d^eine  umKeibeten  SRa^» 
regeln,  (amen  aümS^Iic^  offene  @ett)atttaten :  t^irc^en  mürben  erbrochen,  bie  Si* 
beln  barin  t)erbrannt  unb  anbere  (Ea^geffe  begangen  (1681  in  Soufte,  $ouban, 
(Brenoble),  aM  einigen  Orten  mürben  bie  $roteftanten  gerabegu  auSgemiefen 
(Dijim).  1681  id^Iug  ber  ^ntenbant  äRariUac  bor,  burc^  Einquartierung  bie  9tt* 
lomtrten  in  $oitou  gum  9leIigiondmed^fel  gu  gtoingen ;  am  18.  äRArg  erlieg  Souboii^ 
ieie  berfii^ttgte  Örbonnan^i  oel^e  bie  ^aupteinqartierung9(aft  ben  ^roteftanten  )u« 


218  Ulmes,  ehift  Mn 

tDUi,  ixt,  toeld^e  fid^  belel^rteti,  loaren  für  2  Säte  bon  Sinquartirung  frei.  Die 
@o(baten,  toti^tn  ou^er  Ouortier  unbÄofl  noc^  ein  ^od^bemeffenet  €olb  gereicht 
iDerben  tnufSte,  lannten  bie  Sbftd^t  ber  {Regierung  gut  genug,  um  il^r  SBenel^men 
bornad^  einjuric^ten ;  oUe  SBiQfär,  Übermut  unb  Srutalit&t  l^otten  bie  unglfid« 
lid^en  Ouortiergeber  ju  erbulben,  bie  fd^timmften  ©emalttoten  unb  ®raufam{eiteti 
lomen  bor,  bie  gamilien,  benen  10,  20  unb  noc^  me^r  @oIbaten  gegeben  tour^ 
beu,  iDaren  ftnonjieU  ruinirt,  einer  gepIUnberten  @tabt  glic^  ber  Ort,  in  toelc^en 
bie  Drogonaben  (benn  S)rQgoner  »aren  bie  erften  Solbaten,  koelc^e  man  ju  bie^ 
fem  frommen  SSerle  gebrauste)  gel^auft  Ratten ;  bie  koelc^e  ftc^  belehrten,  »urben 
fogleid^  bon  ber  f^redttidgen  Saft  befreit.  9(d§t  bii»  neun  SRonate  (Stfirj  bi«  9to^ 
bember  1681)  Rauften  biefe  Ün^olbe  in  $oitou,  bie  l^eftigen  j((agen  ber  Reform 
mirten  fanben  bei  $ofe  {ange  3eit  taube  O^ren,  ben  (Solbaten  mürbe  nur  ein? 
gefd^ärft,  fie  foOen  feine  bebeutenb'en  Unorbnungen  begeben.  Ser  Sb^ug  bec 
Zruppen  mürbe  erft  befohlen,  ald  bie  Sludmanberung  in  erf^redenber  SBeife  ju« 
nal^m,  unb  baS  englifc^e  fßartament  bon  biefen  93orf ommniffen  Stoti}  nobm.  9ber 
ate  bieS  enblid^  gefc^a^,  mar  ber  $roteftantii$muS  in^oitou  berni^tet;  Xaufenbe 
traten  über,  um  ber  Dual  unb  Sngft  ju  entgegen;  in^offa^  5.9.  an  einem  Xage 
300 ;  ganje  Ortfd^aften  belehrten  fid^  auf  bie  b(o|e  9lac^ri(|t  bon  bem  ^nmarf(|e 
ber  Zruppen;  boc^  fehlte  ed  auc^  nitbt  an  Qeifpielen  ^eroifd^en  (SlaubenSmute^ 
bei  äRännern  unb  grauen. 

aRit  beifpietlofer  ®ebutb  unb  So^alitdt  l^atten  bie  ^oteßanten  oDe  bie  na^ 
menlofen  Duölereien,  gurädtfefeungen  unb  SWifS^onblungen  ertragen;  laufenbe 
maren  aUerbingd  übergetreten,  befonberS  bie  abelige  SBe(t  manbte  fic^  immer 
me^r  bem  fiat^olijü^mud  ju,  aber  bei  meitem  bie  äRe^rjal  l^arrte  in  bem  onge« 
fot^tenen  berfolgten  ©(auben  auS,  auf  beffere  Seiten  boff^nt),  ber  ^Rad^t  Ootted 
bertrauenb,  melc^er  il^re  ^irc^e  fc^on  mel^r  auS  fo((^  ferneren  Prüfungen  errettet 
l^atte.  S)ie  ßotfungen,  mit  meldten  ber  Hirtenbrief  be«  fran5öfifc^en  SlotionaU 
lonjil^  bom  1.  3uli  1682  bie  „trüber''  jur  ^Bereinigung  mit  ber  SDtuttettird^e 
einlub,  berfing  fo  menig  bei  i^nen  atö  bie  ©cblufdbro^ung,  bafi^  fie  für  unbeug« 
fame  ^artnädigleit  bie  unausbleiblichen  fc^Iimmen  Solgen  )u  tragen  ^aben.  S)te 
angri^e  bed  ,^(eru9  auf  bie  ^coteftanten  blieben  au^  biefelben  unb  ,bie  gaUi^ 
tanifd^e  Oppofition,  meldte  1682  unter  S9offuetd  Sürung  fo  energifc^  gegen  ben 
$apft  auftrat,  fuc^te  in  bem  93erl^a(ten  gegen  bie  ^e^er  i^re  SRec^tgläubigfeit  }u 
bemeifen;  iene  SSerfammlung  mar  jmar  nic^t  bie  93eran(affung  jur  Aufhebung 
bel^  Sbiftd  bon  SJanteiS,  aber  ben  f^on  lange  im  ®ange  befinblic^en  ^rojefS  ^at 
fie  befc^teunigt.  Staf^  nö^erle  ftc^  biefer  bem  ®nbe;  Sommer  1683  lam  eS  in 
ben  Sebennen,  im  SSibaraiiS  unb  3)aup^inj  ju  ®etbatttaten  (mifc^en  ben  beiben 
J(onfeffionen,  mit  erbarmungd(ofer  $ärte  fcbritt  bie  Stegierung  ein,  bie  angerid^tete 
3erftSrung  „foQte  bie  SReligionäre  belehren,  mie  gefärHcb  ei^  fei,  fic^  gegen  ben 
j?5nig  ju  empören",  grauenboQe  Sjrefutionen  ((S^amter,  Sf^at^omel  am20.  Of^ 
tober  1683  lebenbig  geröbert)  gaben  bie  SQuftration  ju  biefer  Srllärung. 

93d(Iig  mac^tlo0.  eingefc^üc^tert  burc^  bie  SRagregefn  ber  Kegierung,  one  Or^ 
ganifation,  Seitung  unb  8u\ammtnf^axiQ ,  one  tiirc^en,  Schulen  unb  ®eißltc^e, 
audgefd^Io^en  bon  iebem  l^ö^eren  iBerufe  unb  ©emerbe,  umgeben  bon  jenem  Ke^e 
bon  Serorbnungen,  bereu  Übertretung  mit  ben  fd^toerften  Strafen  bebro^t  mar, 
burd^  l^arte  9lu8manberungdgefe^e  (fluguft  unb  2.  Olt.  1669,  18.  SDtai  1682) 
an  i|r  SBaterlanb  gebannt,  in  melcbem  fie  faum  mel^r  i^reS  ®(aubend  leben  fonn« 
ten,  bied  mar  bie  Sage  ber  ^roteftanten  feit  1684;  bobei  mürbe  bie  Sfiltion  im« 
mer  nod^  aufredet  erl^alten ,  ba9  @bift  bon  9lanted  mit  feinen  föottaten  fei  noc^ 
in  ®i(tigleit!  Seit  Suguft  1684  mar  in  ben  leitenbeu  ffreifen  bie  Suf^ebung 
in  Sud|t(^t  genommen,  feit  Januar  1685  mad^ten  fic^  meiter  blidenbe  ^roteftan« 
ten  mit  bem  ®ebanfen  bertraut,  goucault,  ber  Sntenbant  bon  fdiaxn  brad^te  ben 
Stein  ins  StoOen,  inbem  er  mit  Idniglic^er  aSoamac^t  bie  20  ftirc^en  feiner  ^0» 
bin)  one  meitered  fd§(of8,  bie  ®eiftlic^en  bertrieb  unb  {ur  Unterftü^ung  ber 
SRiffionüre  {ic^  Xruppen  erbat  (18.  Sprit  1685).  Samit  begann  bie  groge  aQs 
gemeine  Dragonabe;  fc^on  ber  Sc^tedten  bor  ben  Sotbaten  mirfte  in  ber^fing« 
niSboQer  Seife,  benn  ^unberte  belehrten  fid^  au8  gfurc^t;  bis  16.  3uIt  iDaren 


16000  fifiergetteten,  im  Kugufl  g&Ite  »£arn,  früher  ein  feße0  IBoUmerf  be9  $ro<* 
te^iiti§mii#,  nur  nod^  3—400  SBefenner  biefed  ®Iau6en8.  2)ie  bantal9  tagenbe 
Safatnmluiig  be9  ttleruS  f(o|  ü6er  t)on  So6^  unb  2)anl{prä(^en  gegen  ben  &d^ 
sig.  .ben  Sibeil^erfteDer  bed  ©laubenS,  ber  ben  Sehern  einen  SSeg  mit  Slumen 
bf^icnt.'gedffnet  labe";  fie  Oagte  nid^t  gerabeju  ben  SBunfc^  nac^ Stuf^ebung  beS 
Sbißtf 't>on  9lanteS  audiufpred^en,  auc^  bie  Stegieiung  jog  Dor,  }uerft  bie  aRoffen« 
befe^tung  bstd^  bie  Xtuppen  über  baS  ganje  Sanb  anSjubel^nen  (7.  3uli)-  2)ie 
Zmppen  in  8eorn  erl^ielten  ben  99efe§I,  bie  gtoge  3<>I  ber  SHeligionäre  in  ben 
QknetalttStcn  bon  Sorbeau;  unb  äRontauban  f o  t>'\tl  aliS  mdgtid^  jn  k)erminbern ; 
sitr  bei  ^roteflanten  butften  fie  einquartiert  tt)erben,  \o  lange  follten  fie  an  einem 
Crte  bleiben ,  bid  ber  gragte  Xeil  belehrt  fei  ober  bie  dal  ber  Jtat^olifen  bie 
bei  9^trfÜanten  um  ba9  itotU  ober  bteifad^e  überfteige;  ber  SBiQe  bed  Sönigd, 
feine  Religion  anaune^men,  galt  a(d  aUeiniger  ®runb  biefed  a^efe^U  (81.  Suli). 
Son  ben  $S^en  ber  ^^renäen  l^erab  breitete  fid^  bie  2)ragonabe  aber  ganj 
grontreid^  au9,  äRaffenbefel^rungen  }u  @tanbe  bringenb,  n)ie  in  leiner  ®egenb 
ber  Belt  toebcr  Dörfer  noc^  nac^^er ;  ber  bumpfe,  jermatmenbe  ©c^reden,  mel(^er 
bie  ®oIbaten  begleitete  unb  i^rem  Srfc^einen  toor^erging,  bemirlte  am  meiften 
M  .SBunber";  häufig  geniigte  bie  Z)rol^ung  i^red  (SinrädenS,  manchmal  ber 
blole  ^tnioeid  auf  ben  löniglid^en  SBefe^I;  in  äRontauban  rfidtten  bie  @oIbaten 
ein  mit  bloßen  @fibe(n,  binnen  einer  SBo(^e  koar  bie  ®tabt  betel^rt;  SRontpeSier 
braute  Sät^iKe  bur(^  16  £omt>agnien  binnen  24  Stunben  }um  Übertritt.  §iir 
tiefen  genügte  anfangt  bai^  einfa^e  Jd)  trete  über"  ober  baS  ^erfagen  bel^  (ai» 
trinifd^en  SaterunferS  ober  baS  ^üd^tn  bed  S?reu}e8,  fpöter  tturbe  eine  aul^fär«» 
Itd^e  abfc^to0rungdforme(,  totid^t  inbeffen  bie  f^roffften  Unterfd^eibungSle^ren 
iiii^t  eat^ielt^  berlangt;  oft  kourbe  Don  ben  Jtanjeln  l^erab  bie  übfolution  erteilt. 
Zni^  Sc^aufpiel  koiber^olte  fi(^  in  ganj  gfranlreid^  (aud^  bad  Sanb  Orange  »urbe 
ebesfo  be§anbelt)  unb  ^erbft  1686  mar  ber  $roteftantidmu8  auf  Heine  jerflreute 
^auflein  nnb  einzelne  Samilien  iufammengefc^moljen,  aI9  ®efamt^eit  unb  föirc^e 
^emtc^tet  Z)er  Sc^redten,  metc^er  mit  ber  ®ett)a(t  einer  anftedtenben  ®eud§e  ft^ 
iMTbreitete,  t^erbunben  mit  ber  ftd^eren  Sludfic^t  materiellen  9iuin§  unb  mit  mirt«» 
liefen  ioUofen  ®emalttaten  unb  ®raufamleiten ,  l^atte  bei  ben  rat«  unb  l^ilftofen, 
mm  Scbermann  toerlaffenen  ^roteftanten  biefe  SBirlung  ^erDorgebrac^t.  Seifpiele 
großer  ^oifc^er  @tanb^aftigleit  im  (Srtragen  bon  SO^artern  finb  }u  berieten, 
aai^  lo^en  ft(|  mand^e  fc^Sne  3ttge  bon  ©eiten  ber  Katl^olilen  anfttren. 

9htn  toor  bie  Qüt  gelommen,  ben  legten  @c^rttt  gegen  baiS  (£bi{t  bon  ^an^ 
tri  |u  tun;  gab  eS  leinen  $roteftonten  mel^r  ober  nur  noc^  fel^r  menige  in 
^anttett^,  fo  |atte  ei^  feinen  ©egenftanb  unb  bamit  feine  Berechtigung  k)erloren; 
»Dm  Suilanbe  ^atte  Submig  XIV.  leine  ©infprac^e  ju  fürchten,  ^aloM  U.  toax  er 
boDftSnbig  fieser,  noc^  toeniger  brol^ten  innere  Unrul^en.  3n  einem  ®ett)iffend« 
rate  in  Segentoart  bed  SiPSnigd  bielten  bie  X^eologen  bie  Sufl^ebung  bed  (SbilteS 
fii  eine  religiOfe  $fli^t,  ber  ©eneralprolurator  beS  $arifer  Parlamentes  er^ 
tiarte  fie  iuri^ifd^  ftir  erlaubt.  Se  XeOier  Perfafdte  ben  (Sntmurf,  ben  Submig 
am  15.  Oftober  Ia§  unb  in  einigen  fünften  önberte.  Slm  16.  ober  17.  Oltober 
1665  outbe  bod  C^bift  Dom  Stänige  in  gontainebleau  unterzeichnet,  ben  18.  in 
fori»  pnblijirt  unb  }ug(ei(^  in  aQe  ®eneralitäten  gefc^idCt,  ben  22.  im  ^arifer 
^rlomente  regifkrirt  unb  b^tte  bamit  feine  PoQe  rec^tUc^e  ®ültigteit.  Sd  mar 
£e  ZelUerS  le^te  Kmtdbanblung  gemef en ;  feinen  na^en  Xob  al^nenb,  ^atte  er  bie 
Isgelegen^ett  befd^teunigt;  al^  er  baS  groge  @iege(  unter  bie  Urlunbe  brfldte, 
rief  er:  ^err  nun  läffeft  bu  beinen  S)iener  in  trieben  faren;  am  30.  Oltober 
naib  er.  Sie  ^anptbeftimmungen  bed  (Sbifted  maren:  Z)a  ber  beffere  unb  grds 
iere  Zeil  ber  Reformirten  bie  fotl^olifc^e  9fleIigton  angenommen  ^abe  unb  baburc^ 
bie  Sttiübnng  bed  Sbitted  Don  Slanted  unnötig  gemorben  fei,  l^abe  ber  S5nig  für 
gnt  gefunben,  e9  gan}  auf^ul^eben,  um  baburc^  auc^  bad  Slnbenfen  an  aOe  Ün« 
otbanngen»  Unruhen  unb  Übel  ju  Permifc^en,  meiere  mit  bem  Sßad^fen  ber  fatfc^en 
Steligion  Derbunben  gemefen  feien ;  bie  Sbitte  Dom  Sptil  unb  3Rai  1598  unb  Dom 
^i  1629  merben  mit  allen  anbern  barauf  bejügtic^en  @rlaffen  für  ungültig  er« 
UM;  alle  Xtmpet  ber  reformirten  Sieligion  foQen  unPerjügHc^  jerftSrt  merben; 


220  mme§,  (iUft  bnn 

ieber  reformitte  ®otiedbtenft,  audg  in  ^ritoat^Sufettt,  toirb  untetfagt;  aQe  tii(|t 
fibertretenben  ^rebiger  ^aben  binnen  14  Xagen  bad  ß9mgrei(f|  ju  t)er(offen;  bie 
n)el^e  übertreten  erl^olten  einen  Sargel^alt,  ^Befreiung  Don  (Einquartieruna  unb 
Steuern ;  bie  ebangelifc^en  @d^u(en  mürben  auf gel^oben ;  bie  ^nber  foDen  lat^o» 
lifc^  getauft  tperben,  bie  Slul^manberung  n)urbe  bei  fc^merer  @trofe  (®a(eere  für 
bie  äRänner,  Sinfperrung  für  bie  grauen)  tierboten.  Sen  @d^tufd  bifbete  bie 
merfmürbige  ßlaufel,  bafd  bie  nod^  t^orl^anbenen  SBefenner  ber  reformirten  Sie» 
ligion  „bii^  t&  ®ott  gefaQe,  fie  ju  erleuchten'',  unangefochten  im  fSSnigreic^e  t>tv^ 
tt)eilen  unb  bort  Raubet  unb  SBanbel  ^aben  foQten,  one  jebe  0ui$übung  einer 
Sultudl^anblung. 

@ine  ber  fotgenreic^ften  berpngnidDoQften  SRagregeln  in  ber  langen  9le$ 
gierung  Submigd  XIV.  bilbet  biefe  Sluf^ebung;  Don  bem  gongen  lat^ofifc^en 
Sranlreid^  mürbe  biefe  Zat  mit  ßuftimmung  unb  Sob  begrübt;  aud^  bie  großen 
©eifter  ber  3^it  (glnelon,  SRaffillon,  Safontatne,  SaSru^ire,  grau  Don  ©eüigne  k.) 
ftimmten  mit  ein;  bod  tat^olifc^e  Sludlanb  unb  ber  $apfi  maren  gleicher  Vttu 
nung  (SBreDeDom  18.92oD.  1685),  nur  wenige  abmeic^enbe  Stugerungen  ftnben  ^xäf 
().  8.  SSauban).  S)er  lat^olifc^en  ^ird^e  mar  eine  groge  @^ar  Don  neuen  SBe^ 
lennern,  eine  SRei^e  Dornej^mer  |$ami(ien,  erlauchter  Stamen  jugefürt  morben, 
gfranlreic^  ^atte  feine  reügiöfe  Sin^eit  miber  gemonnen,  aber  um  meieren  ^ßreiS ! 
Sor  SlUem  muffte  bie  ^Regierung  ben  SEBeg  ber  ®emalt,  ber  SBerbote  unb  grau» 
f amen  ©trafen,  meieren  fie  betreten  l^atte,  meiterge^en;  eine  fran)9{tf(l^-reformirte 
ttird^e  gab  ed  ni(^t  me^r,  aber  einjelne  ^roteftanten,  meiere  nic^t  übergetreten 
maren,  unb  eine  gro^e  3^1  ^i^O  innerlich  i^rem  alten  ®Iauben  no(^  an,  lehrte 
auc^  öffentti^  ober  insgeheim  miber  )u  bemfelben  ^ucüct.  S)aS  IBebürfnid  beS 
©otteSbienfted,  ber  gemeinfamen  Srbauung  brac^  unaufl^altfam  l^erDor ;  unmitteU 
bar  nac^  ber  Aufbebung  beginnen  bie  geheimen  Serfammlungen.  ©trdme  Don 
Sluted  Dergoffen  bie  Sntenbonten,  um  biefelben  }u  unterbrüden,  ®eift(ic^e  mur^ 
ben  gebeult,  bie  äRänner  manberten  auf  bie  ®aleeren,  bie  Stauen  in  bie  fild« 
fter  unb  ©eföngniffe,  aber  ed  gelang  SRönnern  mie  ^rouffon,  91.  Court,  $.  Ko* 
buet  (f.  bie  Srtifel  «ealenc^Kopöbie  Sb.  n,  642  ff.,  ni,  873  ff.,  Xn,  465  ff.) 
mit  einer  Aufopferung  one  ©(eichen,  „in  ber  Sirene  ber  SSüfte"  bad  glimmenbe 
S)oc^t  bed  eDangelifc^en  ®(aubend  ju  erl^atteUi  unb  bie  einzelnen  ®(äubigen  3a 
©emeinben  unb  biefe  )u  einer  Sirene  ju  fammeln.  S)aiS  Xoleraniebift  Sub^ 
mig  XVI.  Don  1787  gab  SBelenntnii^  unb  ^ItuS  miber  frei  unb  erlannte  bie 
reformirte  Järc^e  miber  an,  aber  bie  Spuren  ber  Sluf^ebung  finb  nod^  nic^t  Der« 
tilgt;  nie  me^r  erreichten  bie  fran^öftfc^en  Steformirten  an  3^^  ben  Sefianb  Don 
1660  (16—1700000  je^t  c.  600,000),  in  manchen  ®egenben  lonnten  fie  nic^t 
me§r  S3ur}el  faffen,  fie  l^aben  unter  bem  l^o^en  9[be(  faft  !einen  SBertretev  me^r, 
ber  niebere  Übel ,  ber  ®ele^rten« ,  89eamten? ,  Sfaufmanndftanb ,  im  ©üben  ouc^ 
bie  länblic^e  SeDöIferung,  bilben  il^re  83eftanbteite,  ald  ®anse8  ^aben  fie  in  fei- 
ner Seife  Sinßufi^.  3n  i^ren  fatl^olif^en  ®Iauben,  gu  meld^em  fie  gemaltfam 
ge^mungen  mürben,  brad^ten  ferner  bie  9teube!ebrten  eine  gemaltig  auffproffenbe 
®aat  Don  ^euc^elei  unb  religiöfer  ®(et4gü(tigteit  hinein,  in  ber  SriDoIitftt  ber 
9flegentfd§aft ,  in  ber  greigeifterei  unter  Submig  XV.,  im  Unglauben  ber  Sncl)« 
Ilop&biften  traten  bie  gfrfic^te  baDon  l^erDor,  bie  blutigen  ©cenen  ber  KeDoIution 
Don  1793  fte^en  in  einem  tiefen  urf&(!btic^en  3ufammen^ang  mit  ben  ®reue(n 
ber  ^roteßantenDerfoIgung.  S)ie  franjöfifc^e  X^eologie.  bereu  bebeutenb{le  Ser« 
treter  fid^  aud^  burc^  Xeilna^me  an  ben  ^Verfolgungen  bemerllic^  mad^ten,  Dertor 
mit  ber  Sernid^tung  i^rer  reformirten  ©egner  i^ren  (Srnfl  unb  il^re  SBiffenfi^aft« 
lic^feit,  an  i^re  ©teOe  trat  bie  lüberlid^e  SSirtfd^aft  ber  galanten  Slbbed,  me(c6e 
bad  18.  Sar^unbert  fenn^eic^net.  Unmiberbringlid^  maren  bie  Serlufte  S^anls 
reidbd ;  tro^  ber  f urd^tbarften  ©trafen  (nur  SBenigen,  ).  9.  bem  SOtarfc^aU  ©c^om- 
berg,  bem  äßarquiS  iRuDigni,  mar  bie  AuSmanberung  geftattet,  ber  Slbmiral 
2)uque9ne  burfte  im  Sanbe  bleiben)  manberten  in  ben  garen  1680 — 1700  gegen 
300,000—350.000  ^erfonen  aud,  fie  geborten  beinahe  audfcbUegtic^  bem  tn< 
teüigenten,  mol^abenben  unb  fleißigen  Xcile  ber  OeDälterung  an,  mit  i^nen  man- 
becte  unenblic§  Diel  Kapital,  Slrbeit^Iraft,  ttnterne^mungdgeifi^  Xapferleit  nnb 


mmti,  mm  um  221 

Zafea!  in  hcA  KuSlonb;  mie  bie  ^^onbeldbifan}  in  jener  Stxi  {td§  jn  Ungunften 
Sconfreic^d  fteUte,  mie  e^  feinen  Qxdüq  in  ^anbteerl  unbSanbbau  gab,  in  xotU 
4em  eft  ni^t  def(|Sbigt  tourbe ,  fo  ftefiten  ftc^  aud^  bie  potitifc^en  SBerl^ftltniffe 
nngifai^aer.  $ad  3oi^  1685  bilbet  einen  SBenbepunlt  in  Submtgd  SRegentenlauf« 
bon;  ton  bott  an  fani  fein  @tern,  bie  aRittetmägigfeil  tourbe  burc^  gfrau  bon 
Staintenoa  begünstigt,  bie  WM&x  unb  ©emaltt&tigleit,  toelc^e  Subkoig  fic^  gegen 
ferne  eigenen  Untertanen  erlaubte,  ieigte,  tt)o8  bad  Sudlanb  t)on  il^m  al^  gfeinb 
SU  trtDarten  ^abe  (SBer^eerung  ber  $falj).  S)a8  religiSfe  SRotit)  trat  bei  ben 
poUttfc^en  Sqie]§ungen  ber  Qtit  mächtig  ^erbor,  SBil^elm  bon  Dranien  unb  ber 
groBe  Shirfüt^  tt^oren  nic^t  blog  bie  $feiter  unb  Stäben  bed  ^roteftantidmud, 
toabem  aiü^  ber  politifc^en  Unab^ängigfeit.  S)er  3ug  Oraniend  nadb  @nglanb, 
bie  Seriagung  bei^  lat^olifd^en  SatobS  U.,  ber  ©ieg  am  9ok)ne,  ben  ju  erringen 
franid^fd^c  Hugenotten,  meldte  im  $eere  SBit^elmd  }u  Xaufenben  bienten,  tt)efent< 
lii^  beitrugen,  ftnb  bie  proteftantif^e  Slnttoort  gegen  £ubn)ig8  frebel^afte  $anbs 
(nag.  (i§  bleibt  bad  ©tücf  aRittetalter ,  »eld^eS  granfreic^  bamald  in  feinen 
Sienien  (erouff ürte ,  mit  feinen  ®ef öngniff en ,  in  bereu  abfd^eulic^ften  £dd^ern 
glflubeniBtreue  ^roteftanten  fd^mac^teten ,  mit  feinen  jlflöftern  unb  iReuIatl^oIilens 
^anfent,  in  toelc^en  Unjältge,  benen  man  nur  bormerfen  lonnte,  bafd  fie  pro« 
tcjiantifd^  glaubten,  lebten,  beteten,  i^r  Seben  bertrauerten,  mit  feinen  ®aleeren, 
aaf  beten  Sluberb&nten  ^unberte  Pon  madteren  unbefc^oltenen  Seuten  Satjel^nte 
lang  bie  Snabenarbeit  berric^teten ,  meil  fie  ju  fliegen  berfud^t  Ratten  ober  in 
einer  religiSfen  Serfammtung  betroffen  morben  maren  (man  berechnet  bie  Qal 
ber  in  (Beffingniffen,  Aldftern,  (Saleeren,  eingefperrten  ^roteftanten  auf  40,0001) 
einer  ber  bunlelften  SIedCen  in  ber  ®ef^id§te  gftanlreic^d. 

2)ie  erfreuliche  fie^rfeite  babon,  melc^er  mir  no(^  ganj  furj  gebenfen,  ifi  bie 
betfpiellofe  ©afüfreunbfc^aft  unb  Opf ermiaigteit ,  mit  melc^er  bie  franiöftfc^en 
Slu^tUnge  bon  i^ren  ®IaubenSbrübern  in  ben  ebangelifc^en  SSnbern  oufgenoms 
men  mürben«  Ser  ^auptftrom  manbte  ftd^  gegen  JpoQanb,  gegen  100,000  l^aben 
in  biefer  «großen  Hrc^e"  Unterlommen,  noc^  meit  mel^r  Unterfiübung  gefunben; 
$ribi(egien  mürben  i^nen  erteilt,  ®eIbbotfd^üffe  gereicht,  bie  ©eifitlic^en  erl^ielten 
eine  Sefolbung;  bie  alten  frauiüfifc^en  S^irc^en  berftärlten  fic^,  biete  neue  mur« 
ben  gegrfinbel  (bgl.  ben  treffti^en  Slrtifel  bon  iS-  be  Sc^idter,  Les  ^glisee  du 
refage.  Extr&it  de  FeDCjclopädie  tböologiqae^  Paris  1882  unb  Bulletin  de  la 
GommissioD  poor  Hiistoire  des  ^glises  wallonnes  T.  I.  I.  La  Haje  1885).  Un^ 
gefftr  70,000  manberten  in  Qngtanb  ein ,  mo  baS  (£bi!t  bon  ^amptoncourt  uom 
28.  3nt!  1681  i^nen  bad  Stecht  ber  3)emiation  gab,  eine  reiche  JSoQelte  fiir  bie 
ialreic^en  Srmen  forgte  unb  eine  Keilte  bon  franjSftfc^en  ffolonieen,  j.  89.  Son« 
bon,  Sottet,  ^axmontl),  Qbinburg,  ^ontarlington  unb  an  anberen  Orten  ent« 
pimben« 

Sud^  nad^  Storbamerila  (SRaffac^uffetd,  SRar^Ianb,  SBirginien,  Carolina, 
S^rMtomn)  gelangten  franjöftfd^e  gflfid^tUnge  (bgl.  Beard^  A.  History  of  the 
Hognenot  emigration  to  America  1.  2.  New- York  1884,  mir  nur  bem  Xitel  nac^ 
belaimf),  ebenfo  in9  Saplanb  (S)rad(enftein,  Sfrenfc^  $oeI,  $aar()  unb  nad^ 
XAnemarf,  ftopen^agen,  Slttona,  ©lüdftabt,  grebericia  (bg(.  Submig,  ^ie  refor^ 
fflirte  Aemeinbe  ju  Sreberida,  Sremen  1886.  gamiliengefd^id^tlid^e  9Iad^rid§ten 
ibet  bie  3  bfinif^'normegifc^en  9lbmira(e  Se  Sage  be  Sontena^,  1885).  3n  bie 
benad^barte  Scftmeij  mäljten  ftd^  ganje  ©c^aren  bon  Slü^tlingen;  fie  mar  ber 
Häufte  SergungSort,  bie  SDurc^gangdpforte  für  Xaufenbe ;  ungeheure  Opfer  brad^« 
tcn  bie  protefiantifc^en  ©tobte  ®enf ,  SSern ,  3ürid^ ,  ©c^aff^aufen  k.  ;  bon  ben 
100,000,  meldte  in  baS  Sanb  ber  ^tei^eit  fic^  retteten,  nahmen  ungefär  25000 
i^ies  bkibenben  SSonfifa  bort  (bgl.  SRarilofer,  ®efd^ic^te  ber  ebangelifc^en  ^Ind^U 
Unge  in  ber  Sc^mei}»  Seip^ig  1876).  9ud^  Z)eutf^Ianb  l^atte  an  biefem  Vtu^mtf^s 
hani  feinen  tooEen  Anteil;  bad  ^otdbamer  Sbilt  bom  29.  Oft.  1685,  bied  S^ren* 
brntmal  bed  großen  ffurffirften,  lub  bie  ®{aubendgenoffen  jur  flufiebelung  in 
feine  ©toten  ein ;  Zaufenbe  folgten  bem  Aufrufe,  ber  i§nen  groge  $ribilegien  in 
tnlft^t  fteOle,  bie  preugifc^en  Sanbe  fttOten  fi^  mit  franjöftfc^en  iCoIonieen 
(6etlia,  Sranbenburg,  S^arlottenburg,  Clebe,  ^oQe,  Stanifurt  a.  O.,  ©panbou, 


222  fttmes,  (Sbilt  um  Hott  Oißersee 

Stettin,  ©rogitetl^en  :c.),  in  ^nbufttie  nnb  ipanbel,  in  Qanh^  unb  Gartenbau, 
im  Solboten«  unb  ©ele^rtenftonb  toax  ber  (SinflufS  bec  t^remben  borteit^aft  gu 
k)ecfpüren  (im  3are  1700  betrug  i^re  Qat  14.280  (Dgl.  SRuret,  ®efc^i(^te  ber 
frangäftfc^en  Kolonien  in  S^ranbenburg,  ^reugen,  Serlin  1885).  ffieitere  ^lüä^U 
linge  lamen  nac^  ^effen^ßaff el  nnb  ^effen^^omburg,  SBranbenburg^^a^reutl^,  Staun» 
fd^toeig,  Hamburg,  gfronlfurt  a.  SR.,  ^falj,  SBaben,  SSütttemberg  u.  f.  ».  SDie 
franjdfifc^en  SRamen,  an  einigen  Orten  ber  ©otteSbienft  in  frani5ftf(!^er  Sprache, 
erinnern  an  bie  iBergangen^eit  unb  bie  frembe  ^eimat,  im  übrigen  ftnb  W^iüi^U 
linge  na^  ®e[innung  unb  Steckten  gute  Z)eutf(|e  gett)orben  (bgl.  L.  B.  Poole^  A. 
Hifltory  of  the  hngnenots  of  the  dispersiou,  London  1880). 

Sitteratur.  S)ad  ^auptmerl  ift  immer  nod^  megen  feiner  3(u0färlic^feit 
unb  ber  galreic^en  3)oIumente:  Histoire  de  TEdit  de  Nantes,  T.  1—3.  D^lft 
1693 — 95  Don  (Slie  Senoit;  eine  mici^tige  Srgänjung  baju  ift:  Eclaircissements 
historiques  aar  les  canses  de  la  r^vocation  de  r6dit  de  Nantes  et  sur  l'^tat 
des  Protestants  de  France.  T.1.2.  Paris  1788  Don  SRu^üre,  farteüfd^  für  Sub«" 
n)ig  XIV.  ^  Steuere  Schriften:  ®.  SSSeber,  ©efd^ic^tü^e  S^arfteUung  bed  (iaU 
Dinii&mud  im  SSerl^ältnig  jum  Staat  in  ®enf  unb  gfranlreic^  bid  }ur  9[uf^e6ung 
bed  Sbifted  bon  fftaxiM,  $eibe(6erg  1836;  ß.  Stä^elin,  Ser  Uebertritt  ft.^ein^ 
rtd^d  IV.  bon  Sranlreic^  jur  rdmifc^^fat^olifd^en  ßirc^e,  SJafel  1856;  ®.  t).  $o* 
lenj,  ©efd^i^te  bed  fransöftfd^en  SatDiniSmud ,  Sb.  4  u.  5,  ®ot^a  1864—69; 
2)öllinger,  SDie  einflufSreid^fte  Srau  in  ber  frauiSftfd^en  ®t\^i^te,  tlOgemeine 
Seitung  1886,  yix.  185  ff.  tBetl.;  gf.  ©anber,  S)ie  Hugenotten  unb  bad  Sbift 
oon  9lanted,  SreSlau  1885  bur^  bie  angel^ängten  (überfe^ten)  Seilagen  mett^ 
boQ;  unb  meine  ©c^rift:  Die  Huf^ebung  bed  Sbifted  bon  9lante9  im  Oftober 
1885,  $alle  1885  ($.  10  ber  @(^riften  beS  SBereind  für  SHeformotionSgefc^id^te) 
tDo  bie  übrige  in  Setrac^t  lommenbe  Sitteratur  Dergeic^net  ifi.  S>ie  200]ftrige 
aSiberfel^r  ber  Suf^ebung  be6  Sbifted  im  Sare  1885  rief  eine  fe^r  reid^e  litte» 
rarif(^e  Xdtigfeit  über  biefen  ©egenftanb  ^erbor;  bie  Srgeugniffe  berfelben  ftnb 
mit  beinahe  boQftänbiger  ®enauigteit  jufammengefteQt  im  Bulletin  de  la  sociötö 
de  rhistoire  du  protestantisme  fran^ais  1885  p.  565  ff.  609  ff.  unb  1886  p.  182  ff., 
bg(.  ferner:  X^eologifc^er  Sa^rei^berii^t ,  ^erauSgeg.  bon  Sipfiud  93b.  5  (1886) 
@.  242  ff.  XifUx  tk^tL 

0<|let)ee,  ^ol^anned  S^^cobud  bau,  geboren  gu 9flotterbam ben  1. ![pril 
1817,  geftorben  in  SBieSbaben,  mo^in  er  [xi^  jur  iperfteCung  feiner  (Sefunb^eit 
begeben  l^atte,  ben  29.  guli  1882.  (£r  n^urbe  in  bem  Sradmianifc^en  ®t)mna« 
fium  in  Wotterbam  für  ben  alabemifc^en  Unterri^t  borbereitet,  bon  1830 — 1834, 
befuc^te  bann  bom  Januar  1835  an  bie  Uniberfitttt  Utred^t.  ^ier  ^drte  er  }n« 
erft  unter  anbern  $§.  9S3.  bau  ^eudbe  unb  3.  gf.  S.  @c^r6ber ;  bann  koörenb  ber 
gare  1836 -- 1839  in  ber  Xl^eotogie  i^eringa  (emeritus)^  Souman,  Slo^aorbd, 
Sinle.  @c^on  aU  @tubent  ber  X^eologie  tat  fid^  t>aix  Oofterjee  burd§  feine  ®t* 
n^anbt^eit,  Sebenbigteit,  burd^  feine  Anlagen  unb  feinen  (Sifer  l^erbor,  ebenf o  burd^ 
eine  befonbere  Siebe  gur  t^eotogifc^en  äBiffenfd^aft.  9HvLä)  offenbarten  ftc^  bei  i§m 
d^on  l^ier  l^erborragenbe  ©oben  für  bie  Mangel,  fo  bafd  er  gum  ^ebiger  geboren 
^kn.  3°t  Oltober  1839  tt)urbe  er  ^rebigtamtdtanbibat  ber  nieberlänbifc^en 
reform,  föird^e;  ben  22. 3uttil840  ertoarb  er  ftc^,  toie  bied  in  ^oQanb  gefc^e^en 
lann,  ben  ®rab  eined  Sottord  ber  X^eologie  burc^  bie  SSerteibigung  feiner  t^eo« 
logifd^en  S)iffertation  ;,de  Jesu  e  virgine  Maria  nato^.  S){e  Sßal  biefed  (Segen« 
ftanbei^  ftanb  mit  feiner  SJorliebe  für  baS  ©tubtum  bed  Sebend  3efu  in  Ser« 
binbung;  ebenfo  mit  feinem  SBunfd^e,  ald  Apologet  ber  ©laubmürbigleit  ber 
ebangelifc^en  ®efc^id^te  aufgutreten,  tt^ogu  il^n  Strang  angeregt  ^atte.  S)ad  X)e» 
flrultibe  bon  beffen  „Seben  Sefu"  (1835)  gog  il^n  burd^aud  nic^t  an.  ©d^riften 
»ie  bie  bon  X^oIudC  unb  SReanber,  bon  ^agenbac^,  UQmann,  Sorner  Ratten  für 
i^n  fe^r  biel  flngiel^enbeS.  Obmol  bamald  ebeufomenig  ald  fpäter  blinb  für  ba0 
relatibe  Mec^t  ber  Angriffe,  totl^t  bie  fogenannte  negatibe  firitil  gegen  bie  über« 
lieferte  tonferbatibe  SorfteQung  ri^tete ,  lonnte  er  ftc^  bod^  burd^aud  nid^t  in 
bie  $rei9gebung  bed  XBunberS  finben,  unb  folgte  auc^  fpäter  nic^t  ber  Xübinger 


um  Oifterjec  228 

6il^nl€,  toeim  et  anä^  fel^r  lebenbiged  Snteteffe  für  bie  ©d^riften  toon  S.  C§. 
9asr  unb  beffen  (Schülern  ^atte.  Sott  Slnfong  att  ^atte  bie  btblifd^e  ®efc^tc^te, 
Die  fie  in  ben  @c^riften  bed  9lltett  unb  Steuen  Xeftamented  entl^alten  ift,  groge 
Ss)ie§mi9&Icoft  für  i^n  unb  \o  blieb  ei»  bid  an  bad  Snbe  feinet  Sebend. 
Riebet  ift  bie  Sriie^ung,  meldte  er  bon  feiner  frommen  SRutter  erhalten  l^atte 
(feinen  Sätet  §atte  er  frü^e  burc^  ben  Xob  berloren),  t)on  grogem  Slnfluffe  ge« 
iDcfen«  ebenfo  auc^  ber  Unterricht,  n^elc^en  er  in  feiner  Sugenb  k)on  bem  from«: 
mcn  unb  tüt^tigen  Siotterbamer  $rebiger  9lbr.  be  Qried  erhalten  l^atte,  n^elc^em 
SDtanne  fi(^  ban  Oofterjee  oUgeit  }u  großem  S)anfe  Verpflichtet  fülte. 

Ottt  au&getüfüet  unb  borbereitet  trat  er  am  7.  gebruar  1841  bai»  !ßrebigts 
amt  in  ber  ®emeinbe  SemnedSinnen  (^robinj  Utre^t)  an.  Son  ^ier  !am  et 
lioet  Siaxt  fpftter  nac^  aitmaar,  fa^  ftc|  aber  bereitd  im  SRobember  1844  nadg 
Stottetbom  betfe^t.  Salb  l^atte  ban  Oofterjee  aU  ßanjelrebner  einen  großen 
9hif,  unb  in  Kotterbam  ®e(egen]^eit,  feine  bollen  ftraft  auf  bem  ®ebiete  ber  geiß^ 
Hi^en  Oerebfamteit  ju  enttoideln  unb  fic^  baburc^  belannt  ju  machen.  SSärenb  einei» 
Settraumcd  bon  ac^tje^n  S^ten  ^at  bie  ©emeinbe  ju  utotterbam  il^n  in  ibret 
SHitte  arbeiten  fe^en,  bid  er  im  Seginne  b.3.  1863  ald  92ac^foIger  feined  i(5c^^ 
rrrft  Sinle  on  bie  Uniberfit&t  Utred^t  berufen  tt)urbe. 

J>a\i  ban  Oofter^ee,  mit  feltenen  ^rebigergaben  auSgerüftet,  }u  ben  am 
rei^iflen  begabten  Sanjelrebnern  ber  neueren  Qtit  ge^Srt  ^at,  ift  über  aOen 
^loeifel  ergaben.  8Ba8  im  engeren  @inne  bie  berü^mteften  nieberlänbifc^en 
ftaoirttcbnet  bettifft,  fo  fte^t  er  feine^aegd  in  i^rem  Schatten.  SSie  ^oc^  man 
andb  bte  ^tofeffoten  ban  bet  $alm,  Sorger,  Ded  Slmorie,  ban  bet  Soeben  fteQen 
mag,  ober  ben  ^aagfc^en  ^rebiget  2)ermout,  ober  anbete  aud  ben  legten  3<^c^n, 
fo  reibt  ftc^  ban  Oofterjee  i§nen  a(d  ein  @tern  erfter  ®rdge  an  bem  ^omileti^ 
f(^en  Fimmel  an.  3"  l^o^em  SRage  geiftboU  in  ber  9Sal  feiner  Xej:te ,  in  ber 
SUpo^tion  ber  Xeite  feiner  Stebe»  in  ber  gormulirung  beS  Z^^mai  ober  aud^ 
ber  Übetfc^rift,  ift  er  äReifter  in  ber  Searbeitung  bed  ©toffeS,  reic^  an  Silbern, 
gruKinbt  in  ben  berfc^iebenften  rebneiifc^en  formen.  2)urc^  feinen  aQejeit  (eben^: 
bigen  Sottrag  jog  er  feine  QvLff'öxzt  mit  unmiberfie^tic^er  firaft  an,  er^ob  et 
fte,  nnb  et^ielten  fte  butc^toeg  ben  @inbtuct,  ald  ob  fie  eine  Seftrebe  gel^drt  ^ÜU 
ttvL  Sein  Sunber,  bafd  er  anejeit  unb  überaQ  eine  gro|e  @c^ar  ^Srer  bot  ftd^ 
fa^,  beten  Sujal  lic^  aud^  nie  betminberte,  obmol  fic^  i^re  dufammenfe^ung, 
oott  geiftlic^n  ®eftc^t8puntte  aud  betrachtet,  ber&nberte.  3luc^  fpäter,  ju  Utred^t, 
nw  et  ebenfo  mie  feine  9mt&genoffen  in  bet  t§eoIogifd§en  S^lultät  ali  Unibet« 
fit&tdptebtget  auftreten  mufSte,  blieb  bie  Sirene  fletS  gefuQt,  n)ie  man  ed  bei 
t^m  gevSnt  aar.  Die  £oga  bed  $rofefford  l^at  benn  aud^  bie  (Sntfattung  bet 
gl&nienben  Stgenfc^aften  U%  ffanielrebnerd  nic^t  im  minbeften  beeintrftd^tigt. 
San  Oolietgee  §at  ftetd  in  reichem  iDIage  Sorge  getragen,  bafd  bie,  »elc^e  i|n 
Tnd^i  ^dten  fonnten,  in  ben  (Staub  gefegt  »utben,  ibn  }u  lefen.  Seina^e  jmei^ 
^unbertfiebenjig  fßtebigten  ftnb  bon  i^m  felbft  beröffentüc^t  motben,  benen  man 
]ia4  feinem  Zobe  noc^  jn^SIf  hinzugefügt  ]§at,  fo  bafS  mit  nun  in  ongefät  ^totu 
^nnbertod^tiig  im  2)tudEe  erfc^ienenen  ^^Leerredenen^  (fo  ^at  er  fte  felbß  genannt), 
ein  „monnmentum  aere  perennius"  biefed  bor  bieten  gefeierten  nieberlänbifc^en 
ftjii)eltebner§  errichtet  fe^en  *).  Unter  mie  grogem  SeifaOe  aud^  bau  Oofterjee 
g(U)dnt  mar  gu  prebigen,  fo  blieb  er  boc^  fe§r  meit  babon  entfernt,  bie  gform 


*)  ®ie  folgenben  Qftnbe  ^Leerredenen"  (^ccbigten)  finb  im  JOrudc  erf^icncn:  Leen- 
rtdman  (i2-tal)  1846.  Nieawe  Leerredenen  (12-tal)  1848.  Woorden  des  Levens  (l2-tal) 
l^A,  Stemmen  van  Patmos  (9-tal)  1852.  Stemmen  des  Heils  (12-tal)  1854  Ver- 
ipr«lde  Leerredenen  1843—1855  (17-tal)  1856.  Mozes  (12-tal)  1859.  Levens  vra- 
een  beantwoord  (12-tal)  1860.  Qedacbtenia  (lO-tal)  1863.  Feeetbandel  (IB-tal)  1864. 
Wal  Leerredenen  1866.  Chriatelijke  T^dstemmen  (10-tal)  1866.  Laatste  Leerredenen 
Ufi-tal)  1872.  Oenade  en  waarheid  (10-Ul)  1881.  ftberbiee:  Twaalf  Lijdenapreken :  ,Zie 
hei  UmGoda*  1883  (na<^  bem  £obc  bee^utorf).  grüner  eifc^icnen  no^:  De  Heidelberg 
•die  Caleebiamue  in  52  Leerredenen,  1869,  1870,  unb  )u  berfc^iebenen  Beilen  no4  on* 
ftcfir  ,48  preken  of  toeapraken*  befcnbere. 


224  Hau  Oejlcrsee 

über  ben  Snl^alt  )u  fteQen,  ober  um  ber  gform  toiDen  ben  Sn^oU  ju  bema(|< 
löffigen  ober  ju  bermarlofen.  S)ie  $rebtgt  toar  unb  blieb  für  i^n  ^Jrebtgt  bt§ 
^bangeliutnd,  SSerfünbigung  ;3efu  S^rifti  nac^  ben  ^ei{.  Schriften,  ^rlän^ 
bigung  beiS  ^eiled,  bur^  (Sottet  ®nabe  in  S^rifto  ^efu  aQen  üerlorenen  @önbern 
gefd^enlt.  SKe^r  unb  me^r  mar  eS  benn  aud^  ®Iattbe  an  ^t\um  S^riftum  unb  89e>» 
fel^rung  unb  Heiligung,  tt)orauf  feine  $rebigt  Binbrängte,  ober  metd^e  er  ali^  jur 
@e(igfeit  erforberüc^  bertttnbigte.  „9laä^  ben  q ei I.  @c^riften'\  bied  muffen  toir 
mit  boUem  ytaAbxnd  in  ben  83orbergrunb  fteQen.  9Bie  ban  Oofter^ee,  im  ganjen 
genommen,  lein  Sonfefftonalift  mar,  fo  mar  bie  l^anjel  für  i^n  am  ollermenigften 
ber  $(a|,  auf  bem  er  aber  bad  (Sbangelium  ber  1^.  Schriften  (inauS 
bogmatifirte  ober  t^eofop^irte,  nac^  totliftx  Seite  §in  aa^ 
immer.  Srod^te  ed  bie  ®a^t  mit  fic^,  ober  (og  eS  auf  feinem  SBege,  ein  ober 
balS  anbere  ,,£ogma"  }ur  ©prad^e  bringen  )u  muffen  (man  benfe  an  bie  Stait* 
d^iSmudprebigten) ,  fo  lieg  er  ber  t^orberung  bed  8lugenblid(ed  i^r  Stecht  mibet« 
faren,  ebenfo  bem  (Segenftanbe  felbft.  S^bod^  etmaö  prebigen  barum,  koeil  ed 
ftird^enlel^re  mar,  meil  ed  in  ben  83efenntnidfc^tiften  ftanb,  mar  feine  ®emon]^eit 
nic^t.  9tie  mar  eS  i^m  um  Ort^obo^ie  }u  tun,  auc^  auf  ber  ftanjel  nic^t, 
mie  unsmetbeutig  er  auc^  als  9lpo(oget  gegen  {ebe  Srt  bon  Unglauben  auftrat. 
Der  reiche  SSorrat  an  $rebtgten,  melc^er  burd^  t>an  Oofiergee  in  me^r  als  }mdlf 
Sönben  §inter(affen  morben  xfi,  gibt  ben  @inbrudC  bon  einem  $rebiger,  ber 
biblifd^'Ortl^obos  genannt  merben  muf§,  unb  ber  ein  Siedet  ^atte,  ftc^  felbft  M^txxn^ 
getifd^^ortl^oboi"  ju  nennen,  mol  in  bem  ©eifte  unb  Sinne  ber  nieberlänbifc^ 
reformirten  SSirc^enlel^re ,  aber  marlic^  nic^t  minber  in  bem  ®eifte  unb  Sinne 
beS  Süangeliumd  ber  ^eil.  Schriften.  Slid^t  one  SBert  ift  eö,  ^ier  in  (Erinnerung 
}U  bringen,  mad  er  bei  ber  Verausgabe  feines  erfien  tBanbeS  ^Leerredenen'' 
1846)  erllärte,  ba  er  eS  bei  Verausgabe  feineS  legten  SanbeS  (1881^  miber^ 
lolen  lonnte.  „9Ran  mirb**,  fo  (äfSt  er  ftd^  ^9ren,  „bei  bem  Sefen  bemerlen 
Eönnen,  bafS  ber  Üutor  fid^  gerne  an  bie  Seite  berer  fteDt,  meiere  ben  Se* 
ruf  beS  ^rebigerS  nid^t  t)oriugSmeife  ba^in  auffaffen,  bafS  er  unterrichte, 
fonbem  Dornel^mli^ ,  bafS  er  erbaue,  aufbaue,  ergebe,  unb  bie  3u^3cct 
gleic^fam  befeete  .  .  . ,  bafS  er  ouf  ber  Sanjel  bie  (Srenje  jmifd^en  gfrömmtg« 
leit  beS  VerjenS  unb  miffenfd^aftli^er  Xl^eologie  genau  einju^alten  fuc^e,  unb 
feine  Subjeftibität  nic^t  ängftlid^  unterbrüdFe  unb  t)erleugne.  (SS  gibt  bieüeid^t 
einige,  meldte  biefe  ^rebigten  bor  aKem  t)om  Stanbpunite  ber  ffie^tgl&ubtgleit 
ober  Steifinnigleit  prüfen  unb  juerft  nac^  ber  %(ixbt  unb  bem  Stempel  fragen; 
biefe  möge  bie  einfache  SBerftc^erung  nic^t  ärgern,  bafS  id^  bie  ©emeinbe  lieber 
auf  baS  (Sine  l^inmeife,  maS  na^  bem  (Evangelium  aQen  (Gläubigen  not  tut,  old 
bafS  id^  baS  SSielerlei  biete,  mad  befonberen  Sd^ulen  unb  Sluffaffungen  ber  i^to* 
logie  eigen  ift.  SSärenb  tc^  für  mi(^  felbft  auf  einem  gemäßigten,  berfdnenben 
Stanbpunite  beS  c^riftIid§^p^ilofop^ifd^en£}ffenbarungSg(aubenS  t^ormärtSiu  fire» 
ben  fud^e  .  .  . ;  münfc^e  ic^  jiegüc^em,  ber  (E^rifium  lieb  l^at,  bie  Sruber^anb  ^u 
reiben  unb  in  ber  Siebe  ber  Diener  aQer,  aber  9liemanbeS  Süabe  ju  merben". 
Sebod^  mie  fel^r  er  auc^  mit  ^txi  unb  Seele  ftc^  ber  anßrengenben  Arbeit 
mibmete,  meiere  bie  Sfanjel  t)on  i^m  forberte,  fo  ift  tan  iOofterjee  bo^  &}^^  ^^^ 
Snfang  an  mit  ^tx^  unb  Seele  auf  bem  ®ebiete  ber  t^eologifc^en  SBiffenfd^aft 
tätig  gemefen.  Sc^on  in  feiner  erfhn  ©emeinbe  begann  er  feine  Sb^aublung 
über  „ben  SBert  ber  fKpofielgefd^id^te'',  ju  melc^er  er  burc^  eine  Preisfrage  ber 
$aag'fc^en  ©efeOfc^aft  angeregt  mürbe.  3m  gare  1845  fc^ritten  mir  }ur  Sud« 
fürung  beS  fd^on  früher  ton  unS  entmorfenen  fJtaneS,  eine  miffenf(|aftli(^e  t^to* 
togifc^e  3^iif<l^ift  l^erauSjugeben.  Die  „Jaarboeken  voor  Wetenschappelijke 
Theologie^  (^arbüd^er  für  miffenfd^afltic^e  X^eologie)  begannen  bamaU  ju 
erfd^einen  unb  l^aben  bamalS  unb  fpäter  an  Dan  Oofterjee  eine  fe^r  fräf« 
tige  Stü^e  gefunben.  @r  eröffnete  fie  mit  einer  mic^tigen  apologettfd^en 
Stubie,  unb  Iie|   eS  fpäter  niemals  an  S9eiträgen  feilten.    9leben  feinet  SBe« 

teiligung  an  biefer  ^^^^f^^^f^  ^"f^  ^^^  ^^^^  ^^^  ®^^(  genannt  merben, 
an  melc^em  er  mit  befonberer  S3orIiebe  gearbeitet  unb  in  meld^em  er  biete 
Slefultate  feiner  Stubien  auS  feinen  frül^eren  3aren  Dereinigt  ^at,  baS  «^Seben 


Hin  Oilkerjcc  226 

Seftt"  (het  leven  van  Jezns),  auj^gegebcn  in  fe(^0  Sbteilungett,  bon  1846—1861. 
Siefed  umfangreiche,  auf  breitet  ®runb(age  angelegte  SBert  läfSt  unS  bon  Oofter« 
jee  am  bef)en  in  feiner  gangen  (Eigenart  fennen  lernen.    Um  e9  je^t  biOig  ju 
beurteilen,  mufft  man  nid^t  allein  bie  Qut  beachten,  in  melc^er  eft  erfc^ienen  ift, 
fonbern  au(|   bie  Sefer,   bie  er  fic^  backte.     Sud^  unter  bem  gebilbeten,   nid^t 
eigentKd^en  t^ologif^en  ^ublitum  münfc^te   er  ^ntereffe  für  fein  SBerl  ju  fin« 
ben,  unb  benüj^te  bann  biefe    ®etegen§eit,  um  einft  ober  baS  anbere  l^ier  )u 
be^anbeln,   bad  ftreng  genommen  nic^t  in  biefer  Oiograp^ie  6e^anbe(t  merben 
ioOte.    später  erfc^ien   eine  jmeite,   neue,   bermel^rte  unb  berbefferte  Auflage 
(1863—1665),  ate  er  fc^on  ald  ^rofeffor  in  Utrecht  tätig  »ar.    2)amald  iebod^ 
mangelte  i^m  bie  3^^^  ^^^  ^^^  Stu^e,  um  in  gebrftngter  Sorm  unb  unter  bddiger 
Sermeibung  olleft  bef[en,  xoai  nic^t  ju  bem  ,,8eben  gefu'^  gehört,   eine  Sebenft^ 
befc^reibung  ju  geben,  blog  für  ba9  befonbere  t^eologifc^e  ^ublifum  beftimmt. 
9}a(|  feinem  Seben  3efu  ^at  er  )u  9flotterbam  noc|  eine  audf ürtic^e ,   fttr  gebil« 
bete  Sefer  beftimmte  C^riflologie  folgen  laffen  (in  8  Zeilen,  1855—1861).    ^n 
no^er  Serbinbung  mit  biefen  ©tubien  ftanb  eine  anbere  Arbeit,  )u  »eld^er  fein 
Sreunb  unb  in  mancher  Se^iel^ung  (BeifledberkDanbter,  Sßrofeffor  3.  iß.  fiange  in 
Sonn,  i§m  Seranlaffung  gegeben  ^atte.    Sir  meinen  bie  Searbeitung  be«  Sbam 
getiumft  Sucft  ffir  baft  tbeologifc^ » ^omiletifc^e  Sibelmert.    3)ieS  tt)ar  eine  für 
ban  Oofterjee  in  ieber  Oesie^ung  fe^r  ermünfcl^te  Arbeit,  für  meiere  er  ganj 
ber  redete  aRann  mar.    Allgemein  belannt  ift,  mie  gut  er  fic^  ber  i^m  bon  $ro^ 
feffor  8ange  aufgetragenen  Aufgabe  entlebigte,   unb  bafft  ber-Xeil,   in  melc^em 
baft  britte  (£bange(ium  be^anbelt  ift  (»ielefelb  unb  fieipjig  1859,  4.  Aufl.  1874) 
mit  iu  ben  Ufitn  bon  Sange'd  Sibetmerl  gerechnet  »erben  lann.    Snt  3-  1B61 
erf(^ien  bann  noc^  feine  Searbettung  ber  ^aftoralbriefe  unb  beS  Sriefeft  an  $^i(emon, 
im  3. 1862  bie  mit  Sänge  gemeinfam  unternommene  beft  OriefedS^cobi.  Augerbem 
6ier  (Benannten  tamcn  noc^  bielerlei  anbere  Auffäfte  berfc^iebener  Art  auS  ber  gfeber 
beft  Kotterbamer  $rebigec9,  ber  ftetft  fortfur,  bor  ber  ®emeinbe  mit  feiner  Ar« 
beit  auf  ber  ftanjet  anfgutreten,  aM  ob  er  für  nic^td  anbered  ald  ^lefür  Auge 
unb  ^er)  gehabt  |fitte. 

Sd  ift  l^ierbei  mertmürbig«  bafd  bau  Oojterjee,  ben  9liemanb  ber  @treit(u{t 
auf  miffenft^aftli^em  ober  fir^ltcftem  ®ebiete  befd^ulbigen  tann,  bennoc^  in  fei:» 
ner  iRotterbamer  $eriobe  ouf  miffenfc^aftlid^em  ®ebiete  ald  ßämpfer  auftreten 
mufftte.  3.uerft  ^atte  er  mit  Opgoomer  im  Sare  1846  unb  1847  eine  miffenfc^aft« 
(id^e  Streitigteit  infolge  feiner  apo(ogetifd|en  ©tubie  in  ben  3a^bü(()em  für 
mtffenf4aft(i$e  Z(eo(ogie,  mogegen  Opgoomer  feine  93ebenlen  borgebrac^t  l^atte; 
fpäter,  im  3are  1850,  mit  €d^otten,  beffen  „Leer  der  Hervormde  Kerk^  (Se^re 
ber  reform,  ffir^e)  er  in  ber  genannten  3citfd^rift  beurteilt  ^atte,  koogegen  ber 
genannte  Z^eologe  \\ä)  totffxU,  Auc^  fpäter  ^at  bau  Ooftergee,  oie  frieblic^  er 
QU(^  gefinnt  tt>ar,  unb  mie  fe^r  au^  bed  Xiteld  eineS  Theologus  pacificns  oür^ 
big,  auf  ben  ftompfplaft  treten  muffen,  fei  eS  ber  notttenbigen  @elbftberteibigung 
n>egen,  fei  ed  bafft  er  bad  angegriffen  fa§,  mad  er  aüegeit  mit  SBäcme  bertreten 
§atte;  fo  }.  S.  M  er  lurj  bor  feinem  $eimgange  bie  S^ber  ergreifen  mufftte, 
um  über  bie  Z^eopneuftie  )u  fc^reiben.  ®ing  ed  auc^  bann  unb  loann  marm  in 
bem  (Streite  )u,  niematft  §at  er  ju  ben  ffontroberfißen  gehört,  meiere  ißerfonen 
unb  6o4^n  nic^t  bon  einanber  ju  unterf<!^eiben  teiffen.  Son  Sitterleit  mar  bei 
i^m  teine  Sprudle ,  unb  eine  feinbli(^e  Haltung  ^atte  man  bei  i^m  nie  ju  be> 
fürchten. 

S)af<  man  i^n  allgemein  aud^  für  einen  alabemif(f^en  Sel^rftuI  beftimmt  an» 
fo^,  mitb  9Hemanben  in  S^ermunberung  fe^en.  (Snblit^  fd^Iug  auc^  bie  Stunbe, 
baf^  er  ben  ffat^eber  befteigen  follte.  $atte  er  bi9  ba^in  unter  grogem  Seifall 
M  ^rebiger  beS  SoangeliumS  in  Stotterbam  arbeiten  bürfen,  fo  öffnete  i^m  ber 
Zob  bed  ^.  a.  Sinle,  $rofeffor9  in  Utrecht,  ben  neuen  SSirlungdfreid  an  ber 
Alma  Mater,  in  mel(|er  er  früher,  auger  SSinle,  auc^  no(^  Qouman  unb  Sto^aarbd 
^atte  ^ören  tbnnen.  An  bie  SteQe  bon  Sio^aarbd  (geft.  1854)  mar  ingmifc^en 
Sernarb  ter  ^aar  getreten.  2)er  Serfaffer  biefer  gei(en  mar  im  gare  1859 
feinem  Se^rer  $.  Oouman  (iuerft  emeritua  unb  bann  geft.  1868)  gefolgt,  nac^« 


226  Hflit  Oofierjer 

beut  er  loärenb  jtoBIf  garen  ber  ^mtdgenoffe  t^an  Oofierjee'd  an  ber  reforntitten 
©emeinbe  ju  SRotterbam  gelsefen  toax.  8lm  80.  Sonuar  1868  ^ielt  ber  le^t^ 
genannte  feine  Snaugnralrebe :  ^De  scepticismo^  hodiernis  Theologis  caate  vU 
Undo<<,  unb  l^atte  nun,  ald  9?ad^foIger  Sinle^S,  Siblifc^e  X^ologie  (bed  neuen 
Sunbei^),  c^rifilic^e  Dogmatil  unb  praftifc^e  Xl^eologie  ju  (e^ren.  S3ie  er  baS 
getan  l§at,  batron  jeugen  bie  alabemifc^en  Se^rbüd^er,  met(^e  er  fpöter  ^eraud« 
gegeben  ^at,  bon  benen  ein  Xeil  ebenfo  mie  biele  feiner  anberen  @d^riften  ouc^ 
in  bad  Seutfc^e  flberfe^t  n)orben  finb,  unb  ben  Sefem  biefer  Kealenc^flopäbie 
nic^t  unbetannt  geblieben  fein  tperben.  3ft  feine  bibüfc^e  X^eologie  bed  91«  X. 
(Theologie  des  Nienwen  Verbonds,  1867)  furj'unb  gebrängt,  fo  i^  er  biet  aM» 
furlid^er  in  feiner  „Christelijke  Dogmatiek«  (1870—1872).  2)iefe  «rbelt  Der* 
gegenn)örtigt ,  mie  ber  Serf affer  felbft  in  ber  SBorrebe  fagt,  beutlic^  genug  ben 
ebangelifc^^firc^Iic^en  @tanbpunlt,  bon  bem  oud  er  ber  SBiffenfc^aft  unb  ber  ®e^ 
meinbe  bed  $errn  ju  bienen  trod^tete.  ©egenäber  einer  potemifc^en  93e^anblung 
ber  Sachen  ^ai  er  einer  tl^etifd^en  unb  apologetifc^en  ben  SSorjug  gegeben.  Z)ie 
^riftUc^e  Z)ogmQti!  ift  i^m  eine  ^iftorifc^-^^^ilofop^ifc^e  9Biffenfc^aft.  3§v  Ob^ 
ieft  ift  bie  fittlic^^religiSfe  SBar^eit,  »elc^e  don  ber  c^riftlid^en  ßirc^e  im  gangen, 
ober  bon  einer  befonberen  c^riftlitben  ftirc^engefedfc^aft  befonberd  belannt  n^trb. 
Sl^riftli^e  unb  (irc^Iic^e  Sogmotil  braud^en  in  leiner  SESeife  einanber  gegenäber 
}u  ftel^en.  98ad  bie  Duellen  betrifft,  fo  iffc  auf  c^riftlid^-reformirtem  ©tanbpunfte 
naii^  bau  Oofterjee  ju  unterfc^eiben  itoifc^en  ber  ^auptfäc^Iic^ften  nnb  ber  unter:» 
georbneten  Dueue  (fons  primarius  et  secandarius).  Set  ber  Betrachtung  ber 
beiben  mufd,  meint  er,  bie  äSertfc^ä^ung  ber  $erfon  S^rifti  felbft  a(ö  ber  eigent^ 
liefen  ^auptqueEe  boranfte^en,  unb  l^at  fi(|  ftugteii^  bie  Unterfu(i^ung  anju:^ 
fd^Iiegen,  ob  unb  in  mie  ferne  ani^  bad  c^riftlic^e  SemufStfein  unter  bie 
DueQen  unferer  SBiffenfc^aft  aufgenommen  merben  barf.  3n  ber  gfolge  toirb 
bann  S§riftu8  ald  bie  IpouptqueUe  bei  ber  (Erörterung  ber  S)ogmatit  bärge« 
fteQt.  Die  l^eil.  @(^rift,  indbefonbere  baS  9{eue  Xeftament,  mirb  a(j5  bie  bor« 
nel^mfie  (SrfenntniSqueQe  unb  ald  ber  ^cäfftein  ber  äBar^eit  befproc^en,  bie 
Sefenntnidfdgriften  ber  reformirten  Sirene  gelten  a(d  Dueden  {»eiten  Kangd, 
burc^  h)elc^e  bie  c^rifttic^e  S)ogmatif  fic!^  t)ie{me^r  bei  i^rem  gefc^icj^ttid^en,  benn 
bei  i§rem  p^itofopl^ifdgen  Zeile  leiten  (äffen  tann.  3n  ber  3)ogmatit  fe(bft  ^an^ 
beU  bon  Oofterjee  nod^einanber  über  ®ott  a(d  ben  oberften  £^önig  bed  KeiC^ed 
®otted,  aber  ben  äRenfc^en  a(d  ben  Untertan  bed  Weic^ed  ©otted.  aber  3<fud 
S^rijtud  ald  ben  Stifter  bed  SReid^ed  ®otted ,  über  bie  ®r(3fung  ober  über  baS 
^eil  bed  SReic^ed  ©otted,  über  ben  ^eildmeg  ober  über  bad  ®runbgefe|  bed 
^eid^ed  ©otted,  über  bie  SCirdge  ober  über  bie  Srjiel^ungdanftalt  bed  Weic^ed  ®ot« 
ted,  über  bie  3utunft  ober  über  bie  SoQenbung  bed  Steic^ed  ©otted.  8on  biefer 
c^riftt.  S)ogmati!  erfc^ien  im  ^axt  1876  eine  burc^gefe^ene  unb  berbefferte  Kud^ 
gäbe,  in  ber  ^auptfad^e,  fo  mie  man  ed  bon  bem  Sd^reiber  ermarten  lonnte, 
nicbt  beränbert.  Obmol  er  fo  biel  atd  möglich  biblifd^»ebangelifc^  unb  refonnirt 
}u  fein  beftrebt  mar,  fo  gab  bod^  fein  eigened  Urteil  ßetd  ben  Sudfd^Iag,  unb 
man  empfing  a(fo,  toit  boraudjufe^en  mar,  in  biefer  ;,Chri8telijko  Dogmatlek^ 
bie  S)ogmatiI  bon  ban  Ooßerjee.  —  Sefonberd  lebte  er  iebo4  in  ber  „$rot<» 
tifc^en  X^eologie",  namentüd^  in  ber  ^omtletil,  bie  feine  mttrmfte  S^mpat^te 
genog.  3n  ber  ^omiletif  tonnte  ber  SReifter  in  ber  ^eiligen  IBerebfamleit 
t^eoretifc^  unb  met^obotogifc^  oudeinanberfe^en,  mad  er  märenb  bieler  3are  prat^ 
tifd^  auf  ber  ^anjet  audgeübt  ^atte  unb  \x>q^  er  no^  fortmärenb  atd  atabemifc^er 
^rebiger  in  ber  $ra;id  anjumenben  fuc^te.  hierbei  fproc^  er  bor  aOem  old  ein 
ber  @ac^e  ffiunbiger  mit  ganj  befonberer  Vorliebe.  Singer  ber  $omiIetit  be^an« 
be[te  er  ^ier  noc^  Siturgif,  ^ate^etif  unb  ißaftoral«2l^eotogie,  in  einem  0n^ange 
nod^  für)  bie  c^rlfttic^e  $a(ieutil  (SRiffiondmiffenfc^oft)  unb  d^riftlt^e  Slpotogetif. 
Sein  ^anbbud^  für  „^irattifd^e  X^eologie''  fa^  in  ben  Saren  1877  unb  1878 
bad  Sic^t  unb  berbient  noc^  lange  in  me^rfa^er  Seiie^ung  ein  SRentor  befons 
berd  für  junge  ^rebiger  ^u  bleiben.  ®teUt  man  ftd^  nun  bor,  mit  mie  biel  Siebe 
ban  Oofterjee  an  feinen  bogmatifc^en  unb  praltifc^en  Kollegien  ^ing,  fo  lann  man 
(eid§t  ermeffen,  mie  menig  xffxn  bie  SSeränberung  bel^agte,  n>e(d)e  in  ben  SRieber« 


ban  Osfiersee  227 

(anben  burc^  ha^  neue  ®efe^  in  ben  ^9^eren  Unierrid^t  gebrad^t  tt)urbe.  S)utcI6 
bieffd  ®efft  mürbe  ber  Unterti^t  in  ber  biblifd^en  Z^eologie,  in  ber  S)o8matif 
unb  in  ber  prattifc^en  X^eoiogie  nid^t  ber  t^eotogifc^en  gfafultöt  übertragen,  fon« 
bem  ber  Sorforge  ber  ftircfte  überlaffen.  Stuf  biefe  ®eife  fa^  banOoftcrjee  P(§ 
aOer  feiner  Se^rfäc^er  beraubt,  Sr  erl^ielt  bafür,  one  d^^if^t  mit  feinem  Out- 
finben,  ben  Unterricht  in  ber  9leligion8p^ilofop^te,  bie  (Einleitung  in  bad  9leue 
Zeßament  nnb  bie  c^riftUd^e  S)ogmengef(^ic^te.  @o  bemegte  er  fic^  nac^  bem 
1.  ortober  1877  auf  einem  für  i^n  teilmeife  neuen  SBoben.  ^ieju  lam,  bafd 
bie  9Xttg(ieber  ber  tbeotogifd^en  Sofutt&t  nun  nic^t  me^r  mie  bisher  UniberfitätS« 
prebiger  maren,  \>a  ba8  neue  ®efe^  feine  Uniderfitätdprebiger  me^r  fennt.  ®t» 
gen  feinen  SiQen  unb  SBunfc^  fab  er  ficb  benn  nacb  bem  1.  Oftober  1877  ber 
SteDe  eines  ttniberfitätSprebigerd  entl^oben;  er,  ber  biefed  9tmt  fo  gerne  bel^at» 
tcn  §dtte,  fülte  ftc^  einigermaßen  in  feinem  Serufe  gefcbäbtgt.  ^ebod^  für  er 
unermubet  fort,  mit  9Bort  unb  gfcber  ffir  Airc^e  unb  Xbeologie  ju  arbeiten, 
(fffeinere  Siiffä^e  ffai  er  in  ben  legten  garen  ald  ,,aRittetIungen  unb  {Beiträge 
tür  »ir^e  nnb  Ibeologie-  erfc^einen  laffen,  I,  1871,  1872;  II,  1873—1876.) 
am  6.  Sebruar  1881  burfte  er  bad  iOjörige  Subilttum  feinet  tircbli^en  Stmted 
(7.  gebruar  1841)  feß(i(^  feiern,  nac^bem  er  furj  juPor  (25.  gauuar)  bad  ®e« 
bäc^tnift  feiner  40iärigen  S^e  batte  feiern  bttrfen.  älber  allmftblic^  fcbmäcbte 
eine  Shanf^eit  in  ber  legten  ^tii  feine  Strafte,  ffiiberl^erftedung  ber  ®efunb« 
^eit  mürbe  gefuc^t,  aber  nid^t  gefunben.  Z)em  ®etfte  nacb  aEejett  l^eU  unb 
flar,  mit  einem  ®eb&(§tnid,  bad  Pie(  unb  Pielertei  feflbalten  tonnte  unb  ftetS 
i^m  }u  ®ebote  ftanb,  ^atte  er  bocb  nic^t  me^r  bie  frühere  SBemeglicibfeit,  fa^ 
fitft  au(^  leiblid^  mebr  nnb  me^r  befd^räntt,  unb  entfcblief  gegen  (Enbe  guli  1882, 
bereit  unb  fertig  jur  emigen  8lul§e  einjuge^en. 

S8iQ  man  Pan  Oofterjee  felbft  über  fein  Seben  nnb  über  feine  &tbtn^^ 
erfarungen  in  ben  Perf(btebenen  $erioben  feiner  SBirffamfeit  ^5ren,  fo  b^t  er 
feinen  gfreunben  ein  @ebä(^tnid  ^interlaffen  in  ber  nacb  feinem  Xobe  erfcbienenen 
Schrift  ,,Hu9  meinem  SebenSbucbe ;  für  meine  gfreunbe;  Utrecbt  1888".  (Uit  mijn 
Leveasboek«  Voor  mijne  vriendeo.  Utr.  1883.)  (Sd  umfafdt  eine  @erie  Pon  me|r 
ober  mentger  Pertraultdben  9Ktttei(ungen,  bie  für  einen  engeren  SreunbedfreilS  be* 
ftimmt  ftnb,  bei  benen  ber  Sutor  ficbtlic^  auf  Cinftimmigteit  in  S^mpat^ie  unb 
Snttpat^te  reebnet  XBiD  man  i^n  in  ber  Sigentümticbteit  feiner  ^erfdnücbteit 
fennen  lernen,  fo  fnd^e  man  in  biefen,  Pon  einem  feiner  @äne,  bem  mürbigen  $re< 
biger  ju  ®nf(^eb{  !ß*  (£.  Pon  Ooftergee  b^raudgegebenen  Slättern  Sudfunft.  SDer» 
felbe  fugte  einen  Snbong  binju  (®.  192 — 272),  in  bem  mir  oucb  eine  PoQ« 
ftönbige  Sifte  oder  SSerfe  ftnben,  f (einer  unb  groger  Suffft^e,  Seiträge  unb 
®e(egen|eitdf4)riften ,  bie  überl^aupt  au9  ber  gfeber  beS  reicbbegabten  9tebnerd, 
Sebrerd  nnb  SdbriftfleQerd  l^erPorgetommen  finb,  melcbe  jum  Xeit  aud^  in  ba8 
@e&tet  ber  fdbSnen  SBiffenfcbaften  unb  Stunfl  ge^dren  *),  ebenfo  in  bad  ber  $oefie. 
^ier  ftnbet  man  aucb  ongegeben,  toai  in  anbere  €pracben  überfe^t  ift  (befannt' 
li<b  ift  beffen  nid^t  menig  Pon  ben  SBetfen  Pan  Oofterjee'd) ,  }ug(eicb  ^at  man 
eine  ttberftc^t  beffen ,  mad  er  außerhalb  bed  t^eologifc^en,  fird^Iicben  ober  erbau^^ 
liefen  ®ebieteS  geliefert  ^at 

Z)er  Serfaffer  ber  befannten  „93or(efung  über  bad  S3er§&ItniS  ©oetl^eS  jum 
S^riftentum"  („Voorlezing  over  de  betrekking  van  Göthe  tot  het  Chrlstendom^ 
1856),  unb  Pon  ,,2)id^terif(^ed  ®enie;  eine  ScbiUerftubie"  (1859),  l^at  ftetd  ge« 
Seigt,  bofft  er  ein  offened  Sluge  nnb  aucb  ein  marmed  $erj  für  Sitteratur 
unb  ^nft  befo|.  @ebr  ridbtig  ift  er  in  biefer  $inficbt  Pon  einem  feiner  iünge« 
renSreunbe  unb  früheren  SRotterbamfd^en  flmtdbruber,  Dr.  ÜB.  grancfen ,  beurteilt 


^)  6cbr  oietf  ber  fleincn  StuffSf^e  unb  QeitrAge  jtnb  fpAtet  in  )toei  Sammlungen  er* 
fc^ienen.  a.  1)  Bedevoeriogen ,  Verhandelingen  en  verpreide  geschriften,  Rott.  1857. 
2)  Varia.  Verspreide  geschriften,  Rott.  1861.  b.  Yerspreide  gescbriften.  I.  Christen 
lijk-Utterar.  Opstellen,  Amst.  1877.  H.  Christelijk-historiBohe  Opstellen,  Amst  1878. 
IIL  Cbriatelijk-kerkelijke  Opstellen,  Amst.  1879. 

15* 


228  Ulm  Offlerjee  W^W 

toovben,  in  ber  „SebenSftiiie",  meldte  in  ben  SebenSbefd^reibungen  bec  SRitglieber 
ber  ®efeQf(^aft  für  nieberl&nbifd^e  Sittecatur  ju  Seiben  ju  finben  ift  (Levens* 
schets,  in  de  Leyensberichten  van  Leden  der  Maatacbappij  van  Nederlandache 
Letterknnde  te  Leiden),  auc^  befonberlS  ^etau9gegeben,  Xott.  1884«  @tne  »arme, 
XDol  üerbiente  Slnectennung  f^at  ber  Sntfc^Iafene  atd  ftonjeltebnet  gefunben  in 
einer  l^omiletifdgen  @tubie  „^.  3.  Don  Oo^erjee  0(8  Homilet  nnb  $tebiger  beS 
(Et)ange(iumi^'',  burcb  einen  feiner  ©c^üIer,  Dr.  g.  Dan  (B§ee^®ilbemeefiter,  in 
ber  deittc^rift:  „X^eologifc^e  @tubien%  1888,  @.  871  ff.,  togl.  bomit  ben  «nffaft 
bon  $rofeffor  Dr.  Somerl^:  „%  3.  ban  Oofierjee  unb  ber  Sienffc  am  Sorte" 
in  „Stemmen  ^oor  Waarheid  en  Vrede^,  1882,  @.  267  ff.  Sine  Überftt^t  aber 
fein  Seben  unb  ffiirlen  gab  Dr.  9.  SB.  Srondüelb  in  ber  Serie  bon  OiograDl^ieen : 
„Mannen  van  Beteekenis^'  (SRänner  bon  8ebeutung),  hartem  1882,  XIV.  gc^ 
felbft  gab  eine  lurje  Sfi^e  feineft  SebenS  bereits  im  3*  1^82  in:  „Een  woord 
ter  gedachtenis''  (@in  äBort  jum  ®ebä(^tniS),  aufgenommen  in  bem  Utred^ier 
@tubenten«n(mana(^ ,  1883.  2)afd  mein  entfc^Iafener  gfreunb  eine  bic^terifc^e 
S(n(age  ^atte,  bett^eift  ber  8anb  „Uit  de  dichterlijke  nalatensckap^  (aud  ber  bi(^> 
terifclen  ^interlaffenfd^aft)  bon  Dr.  3*  3-  ^«^n  Oofterjee,  l^erani^gegeben  t^on  3- 
3.  S.  ten  ffate,  9mft.  1884,  in  melc^em  au(4  bie  Serfe  tiorlommen,  meiere  bon 
biefem  unferm  gefeierten  nieberl&nbifc^en  Dichter  om  ®rabe  feined  greunbed, 
3.  Suguß  1882,  t)orgetragen  morben  finb.  S)ad,  toa§  an  biefem  Xage  »eiter 
bon  anbern  gfreunben,  ebenfo  n)ie  t)on  mir  an  bem  ®rabe  gefprod^en  morbcn  ift, 
tturbe  fpater  bereinigt  l^erauSgegeben  unter  bem  Xitel:  Bij  het  Graf  van  Dr.  J. 
J.  van  Oosterzee.  Utrecht  1882.  Später  erfc^ien:  „Onthnlling  van  het  Oe- 
denkteeken  van  Dr.  J.  J.  van  Oosterzee^;  1.  äRail884;  SBorte,  gefproc^en  t>on 
$rofef[or  Dr.  ffru^f,  um  bon  lärjeren  ftunbgebungen  ^um  ®ebft(^tnid  bed  ®nt> 
fc^Iafenen  nic§t  ju  fprec^en. 

SS3a8  auc|  immer  über  ban  Ooßerjee  gefc^rieben  fein  mag,  e0  gibt  bo(^ 
nid^t  ben  @inbrud  jucäd,  »eichen  feine  lebenbige,  aufgemecf te ,  bon  Statur 
lebendluftige,  geiftrei^e  $erfön(i(^teit  machte.  ®r  mar  ein  iRann  bed  frifd^en 
SSorted  in  aQen  Suftänben  unb  Ser^ältniffen  be9  Seben«.  ®r  ttwc  }um 
^rebiger  geboren,  t9or}ug9meife  )um  gfeftrebner.  SoDte  fein  auftreten  i^n 
in  feiner  tooUen  jtraft  i^eigen,  bann  muffte  man  i^n  an  einem  gfefle  ^drcn. 
(Ein  3ubelgrug,  eine  ffiei^erebe,  eine  frd^tit^e  ®ebS(^tnidfeier ,  ein  Srinne« 
rungdmort,  er  toar  ber  SDlann  baju  mie  menige.  Sin  äReifJter  in  bem  Ratten 
bon  i^eftreben  begann  er  ftets  mit  etmaS  ßutreffenbem ,  muffte  er  gerabe  ben 
rechten  Zon  anjufc^tagen ,  um  bie  3u§3rer  in  eine  Seft^immung  )tt  berfe|en  .  • 
SRan  brauchte  nic^t  ju  fürchten,  bafd  ettt)a9  Übertriebene«,  eine  (Sufllic^e  xBftrme 
ium  Sorf c^ein  lommen  mürbe.  @o  §aben  mir  i^n  gehört  unb  gefe^en,  inilirc^en 
unb  in  ÖerfammlungdfäCen,  unter  freiem  ^imme{  ober  im  Keinen  Greife  in  einem 
gejeüigen  $aufe;  mochte  ed  bei  einer  Serfammlung  ber  ebangelifc^en  Säianj  ober 
bei  Srrid^tung  eine«  SRonumented  fein,  bei  einer  $cebigerberfommIung  ober  bei  ber 
Seier  eine«  100j[ärigen  Jubiläum«.  SBefonberd  bei  grogen  d^rifilic^en  Seilen,  too 
gleic^fom  mit  aQen  Ocgeliflgen  gefpielt  merben  lonnte,  mar  er  in  feinem  ®(e^ 
mente  a(9  miirbiger  S)oamet{(l^er  ber  ^eiligen  d^rifilid^en  Seftfreube.  S>te«  aOed 
mufS  man  au^  in  Sled^nung  bringen  bei  8eurteitung  feiner  (Schriften  unb  feiner 
ganjen  SBiilfamleit.  S)a9  „Sursam  corda^  koar  feine  Sofung  im  meiteßen  unb 
reic^ften  @inne  bed  SBorted.  3.  3.  »oebel. 

9rtri,  f.  am  ©c^Iufd. 

tp^iHppi,  3<^Io6u8,  bon  Safel,  SSerfoffer  beS  Reformatorinm  vitae  cleri* 
corom  Dom  3ate  1494,  berbient  mit  feinem  bergeffenen  fßvi^t  ald  S^uge  bor 
ber  {Reformation  au«  ber  jmeiten  ^Ifte  be«  15.  3at^unbert«  ber  Sergeffen^eit 
enttiffen  5U  merben.  S)a«  99u(i§  ift  }mar  in  ber  ®efc^ic^te  ber  tBuc^bmderlunfi 
biet  befprod^en,  fofern  e«  in  Safel  gebrudt  bie  So^eSjal  1444  trägt.  S«  unter- 
liegt aber  nac^  heutiger  Sorjc^ung  unb  il^ren  allgemein  anerfannten  Stefultaten 
feinem  3l3>^ifel,  bof«  ^ier  ein  berJ^ängniSboder  Srudfe^ler  (1  ßott  c)  borliegt; 
bie  älteren  nac^toeidbaren  2)rucle  in  Safel  finb  bom  3are  1472;   bon  bem  qt* 


^^WW  229 

nannten  Srncter  be9  Stt(i§e8,  SRic^oel  Surter,  ftnb  erß  feit  1490  Drude  bor« 
^anben« 

Sttc^  Qetie^ungen  beS  93erfQffer9  ju  Sebofttan  Srant,  ber  erft  1457  gebo« 
ren  iß,  )U  Sugen  V.,  ber  erft  1447  ftarb,  auf  Slofebinfd  FasciculuB  temporum, 
Da9  1473  ebirt,  auf  bad  Lavacrnm  conscientiae  Bacerdotnm  bed  3acobu9  be  Slufa 
(ber  ffart^ttufer,  t)on  Sfiterbogt),  bad  1480  erfd^ien,  l^inbern  bie  Snno^me  |ened 
fräßen  Drudfared. 

2)er  boIIfiSnbige  Xitel,  mit  Sufidfung  ber  abfürjungen,  lautet:  Beformato- 
rium  vitae  monunqne  et  honestatis  clericomm  salaberrimum  cam  fratema  qua- 
dam  resipiscendi  a  viciis  exhortatione  et  ad  poenitentiae  portom  applicandi 
admoDitione ,  cum  expresBione  quoruodam  Bignoram  ruinae  et  tribulationis  ec- 
clesiae.  Sie Ilnterfc^rift  am  Snbe  lautet:  Explicit  feliciter  Reformatorium  .  .  . 
io  urbe  Basilea  per  Micbaelem  Fnrter  impreBBorem  salubriter  consummatum 
anno  incarnatioDiB  dominicae  M  cccc  x  1  iüi  in  Kathedra  Petri. 

2)er  Serfaffer  bed  Quc^ed  ift  uid^t  genonnt  unb  au^  mo  man  bei^  8u« 
i^tf^  ttma  cimSnte,  getoänli^  unertannt  geblieben,  dt  ergibt  {ic^  aber  mit  &u 
^et^eit  onft  bem  am  Sc^Iufd  ber  imetten  barin  beftnblid^en  Sb^anblung  ab« 
gebrudten  Sriefe  beö  burc^  fein  „Starrenfc^iff''  fo  befannten  unb  ^oc^geßeOten 
^urifien  @eba{lian  8)rant  in  Safel.  3n  biefem,  ein  (Sutac^ten  SrantS  (bad  ein« 
)ige  tirc^enrecbtlicbe,  melc^ed  üon  i^m  belannl  ift)  ent^oltenben  unb^ugleic^  eine 
Smpfe^lung  bed  Sud^ei^  bilbenben  Brief  mirb  ber  Serfaffer  a(d  veDerabiliB  vir 
magister  JacobuB  Pbilippi  Bacrae  paginae  baccalarins  formatUB  digniBBimaB  in- 
signiB  eccleaie  Bas.  plebanuB  bene  merituB  genannt.  Sr  toar  alfo  äRagifter  ber 
Z^eotogie  on  ber  im  3are  1460  geftifteten  Uniberfttftt  Safef,  augerbem  plebanuB 
=  preflbyter  (parochuB)  Seutpriefter  an  einer  ber  Oafefer  Sirenen. 

Snf  bad  freunbfc^aftlic^e  SSer^ftltntS,  in  melc^em  ber  Serfaffer  mit  8rant 
Qffionben,  meifen  bie  Sßorte,  mit  meieren  Srant  im  Srief  i^n  anrebet:  pater 
amantiBtime  praeceptorque  integerrime,  ebenfo  h)ie  bie  Übergabe  bed  Sudfted  }ur 
Surcbfi^t  unb  Qerbefferung ,  unb  8rant0  Urteil:  opuBcalnm  Banctam  tarn  lu- 
cnlenter  qaam  vere  nuper  compoBitum;  enblic^  be&  Unteren  ©utac^ten,  melc^ed 
er  m^  bomaliger  Sitte,  um  bem  Suc^e  feine  Autorität  aU  Smpfel^Iung  bei^u« 
geben,  ^tnsnffigen  lieg. 

(Sleid^^eitig  ergibt  fic^,  bafd  baS  Suc^  (nuper  compositum)  lur)  bor  1494 
toetfafdt  iDorben  fein  mufd,  morauf  aud^  bie  mand^erfei  Sitate  aud  bomaU  nic^t 
Ifingfl  gebrudten  ober  erschienenen  Schriften  (intoeifen,  loie  bie  oben  angefttrten. 

Snbere  fpejielle  Slnbeutungen  fiber  bal$  Seben,  bie  ^erfon  unb  Schriften  bed 
Serfa^erd  bietet  bai^  Suc^  nic^t.  2)ie  9la^ric^ten  in  ®e9ner'd  Bibliotbeca  uni- 
versalifl,  in  ben  betannten  Schriften  bon  Si^i^^x,  S^bricind  u.  a.  fc^einen  oud 
bf§  3o^.  9u|bac^  Auctarium  de  BcriptoribuB  eceleBiaBticiB  ^  bem  9la(^trag  ju 
Zrit^eimd  glei^Iautenbem  SSerl,  baS  bi9>f)n  (eiber  nnr  bnnbfd^riftli^  in  Sonn 
tior^anben  ift,  gefloffen  ju  fein.  3u  ben  aud  bem  Sud^  entnommenen  Daten 
tpirb  ^ier  nod^  hinzugefügt :  in  Bcripturis  Banctis  BtndioBUB  et  eruditus  et  Baecu- 
laris  philoBopbiae  non  ignaruB  ingenii  excelleuB^  sermone  varius^  vita  et  con- 
versatione  bonestus,  Bcripsit  quaedam  praeclara  opuBcula  quorumque  lectio  de- 
votis  neceraaria  valde  judicatnr.  3M  Schriften  toerben  aufgefflrt:  Sermones  ad 
populam,  ferner  praecordiale  sacerdotum  unb  de  Bacerdotum  reformatione,  unb 
{(!^Iie|U(!^  noc§  hinzugefügt:  vivere  adbuc  dicitur  in  civitate  basilienBi  sub  Maxi- 
miliano  rege  anno  d.  mUleBimo  5.  8  s=  1508. 

fiber  ibn  atd  ®Iieb  ber  t^eologifd^en  Sfalu(t&t  }u  Bafel  finbet  ftd^  in  ber 
not^  üor^anbenen  t^eologifd^en  aXatritet  ber  bortigen  Uniüerfttfit  unter  bem  9lel« 
lorote  S91flin'd  im  3are  1468  erm&nt,  bafd  er  am  1.  Oftober  aufgenommen, 
QttJS  ftüfc^^offen  flammt  unb  plebanuB  ecclesiae  8t.  Petri  gemefen;  atd  SSor« 
tefungeu  Rnb  angezeigt:  primo  eccleBiasticuB  et  epistolae  ambae  ad  CorintbioB; 
86eiindo  Tsaiaa  et  epiBtola  ad  Ebraeos.  8n  einer  fpdteren  SteSe  (gol.  13b) 
)oirb  er  de  Friburgo  in  Brisgavia  genannt,  toad  ft(|  teilö  auf  baS  bid^t  bei  gfrei« 


j 


280  WIW 

(uro  gelegenen  ^(c^^offen  (=  Sxxdfyo^tv)  ober  auf  fein  an  ber  1460  erSffiteten 
Unitoerfttät  t^reiburg*)  betriebene^  ©tubium  belieben  tann. 

3)ie  3eit  feiner  ®eburt  bürfte  alfo  ungeffir  1480—33  getoefen  fein;  ob  er 
in  Sd^Iettjlabt  unter  bem  berübmten  Dringenberg  gebitbet  ift,  unb  bort  aud^  fei« 
nen  fp&teren  Sreunb,  ben  1450  bafelbft  geborenen  unb  erjogenen  SBimp^eling, 
lennen  geternt  ^at,  ift  jmar  koarfc^einlid^,  läfdt  ftd^  ober  nic^t  nad^meifen. 

®c^on  1462  koirb  er  in  93afe(  immotrilulirt ,  unb  ba  er  fc^on  im  fo(genben 
Sore  ben  SRagiftergrob  befi^t,  fo  fd^eint  er  i^n  in  Safel  aud^  ertoorben  ^u  ^o« 
ben.  SBorfd^einti^  ift  er  in  gfolge  ber  $eft  ober  aucb  megen  beS  Sufblü^enl^  ber 
neuen  Uniöerfitfit  mit  i^ren  reid&en  SWittcIn  für  Die  )u  berufenben  ßebrfrSfte, 
koie  fo  Diele  bomalS  nac^  S3afel  gebogen,  mo  SfoSpor  äRoner  (f  1474),  3ob. 
(Sreu^er,  ber  burc^  feine  Serebfamteit  ^erborrogenbe  ©tiftSprebiger,  ber  oud^ 
bei  ber  {Reform  beS  fffofterd  fflingentl^al  (1468)  tätig  toor  unb  1461  ouc^  So« 
^anne«  Don  SBcfel  (f  1481),  fflil^elm  Sejtor,  1462  ou3  ©rfurt  berufen,  lebr* 
ten.  —  ©päter  ^nben  koir  i^n  ouc^  im  SRogifteroer^eic^niS  ber  Srtiftenfalultfit 
oI8  S)efan ;  DieQeic^t  lieg  er  fic^,  ba  eS  an  jüngeren  Gräften  in  ber  t^eologifc^en 
Salultöt  nicbt  fel^Ite,  in  biefe  aufnebmen**);  mdglicb,  bafS  nac^bem  mit  berSe« 
rufung  bed  ^erborragenben  f€boIaftif(!ben  $^iIofopben  ^obannei^  ^^e^n^tin  be  Sa« 
pibe  aud  $arii» ,  ber  biS  bol^in  ^errfc^enbe  inomtnolidmud  in  SBafel  bei  bem 
großen  (£inf(uf8,  bem  Srnft  bed  SebenS ,  unb  ber  umfaffenben  ©ele^rfamfett  beS 
neuen  Se^rerd  bem  Kea(i9mu9,  ber  vis  modersa^  ^otte  ^laft  ma^en,  nacb  langem 
fiompfe  eine  gleid^e  83ere<!btigung,  ja  eine  3^^<teilung  ber  gfafultät  na(^  ben  bei^ 
ben  SRic^tungen  mit  glei^er  Vertretung  im  Setan,  gleichen  Stecbten  in  ben  $rä« 
fungen  u.  f.  m.  ^atte  gemären  mflffen,  3o§*  $^iHppi,  ber  felbft  bem  Realidmud 
ge^ulbigt,  in  bie  reatiftifc^e  f^afultät  eintrat.  SBenigften«  fc^eint  er  in  ber 
1465  gem&Iten  UniDerrtt&tdlommiffion  jur  SSeratung  ber  UniPerfttätdßotuten  bie 
realiftifcbe  @eite  Dertreten  }u  l^aben. 

3u  feinen  geitgenoffen  in  Safel  gel^Sren  Don  1471—1476  Sob*  ®ei(er 
bon  S^aiferdberg,  fpäter  in  Strasburg;  augerbem  bie  ^erPorragenbften  Vn^önger 
^e^ntind,  knie  ber^umanift  unb  Seigrer  ber$oefie  ^o^-SRattl^.  ®engenbad^;  fer< 
ner  bie  $rebiger  3o^-  Ulricb  ©urgant,  belannt  burcb  fein  manuale  curatorum 
praedicandi  praebens  modum;  Sernb-  Oiglin  unb  Siof^.  äRuIberg;  ber  Sebrer 
®eorg  Sinjlt,  beffen  Unterriebt  StbingU  einige  S^it  genofd;  bor  allem  S^ri» 
ftopb  Don  Utenbeim,  juerft  aldSoQege  in  ber  juriftifcben Safultät  unb  bann 
ald  Sifcbof  Don  Safel  feit  1500 ,  unb  beffen  greunb  ber  beräbmte  ^umanift 
SBimp^eiing,  ber  ftcb  in  feinem  Diel  bemegten  Seben  oft  in  Safel  auffielt, 
enblicb  ber  3uriß  unb  berühmte  S)icbter  beiS  9larrenfd|ip,  ber  oben  fcbon  er^^ 
mfinte  ©ebaftian  S3ront.  93on  SBimpl^eling  l^aben  mir  aud^  ein  micbtigefi  Si^u^- 
niS  —  bog  einjige,  meldte«  mir  bei  jcitgenBffifcben  ©d^riftfteHern  aufjufinben 
Dermocbten  —  über  ?ß]^ilippi'd  ©cbrift,  inbem  er  in  feinem  trefflichen  Sraftat  de 
integritate  (1505)  bad  reformatorium  ^b^^ippi'^  }toeima(  ermänt,  a(4  befonberd 
tt)id^tige  ©cbrift  für'8  ©tubium,  unb  al^  3cugni9  Dafür,  bafd  man  aud^  (c  31) 
absque  cucula  absque  voto  in  communi  leben  fönne. 

^l^itippi'l»  SSirffamleit  fc^eint  mebr  in  berStiOe  flattgefunben  }u  boben, 
n)ie  bied  feine  ©cbviften  unb  namentlicb  feine  Steigung  gur  Burüdgejogenbeit  unb 
fein  ^ntereffe  für  bie  Srüber  beS  gemeinfamen  Sebend  mie  feine  Hinneigung  }u 
i^nen  geigte,  eingig  barauf  bebac^t,  bafS  ba  bad  $ei(  ber  fiircbe  in  ber  Keform 
ibrer  ©eiftHcben  beftel^e,  bereu  innere  Sefferung  unb  größere  IBitbung  mit  oOen 
99lttte(n  gu  beförbern  fei.  Sagu  biente  biefen  {(reifen  DorgugSmeife  aucb  bie 
Herausgabe  unb  SSerbreitung  guter  ©c^riften  burcb  ben  SBu^brudt.  So  bfir« 
fen  koir  aud^  mit  SBeftimmtl^eit  auf   unferen  $I^Uippi  bad  1488  erfc^ienene  Ora- 


*)  2ftetU(b  bie  no(b  Dorl^anbene  SJlatcifel  nennt  i^n  ntd^t;  bie0  würbe  aber  nf^ts  ba^ 
gefltn  bfttjeifen. 

*^)  SOie  Qif^er,  (9ef(bi((te  ber  Unit>erfit&t  Qafel,  6.  166,  anerfennt,  iinb  bter  in  ber 
aRatrifcI  .man^e  Unflarbeiten. 


WiW  281 

diule  (impreMum  per  Mich.  Wensler  et  Jacobam  Küchen)  unb  baS  1492  ge^» 
brufltc  Breviarium  (impressnin  per  Jacob  de  Fhorczen,  impensis  vero  dorn.  Ja- 
cob! de  Kirchen)  jutädfüren. 

Semfelbcn  Qxotdt  bienen  aud^  feine  ij^tn  in  Su^bod^S  anctarium  beigelegten 
Sii^rif  tcn:  sermones  ad  popnlnm  (biS  je^t  noc^  nic^t  oufgefunben),  fein  prae- 
cordiale  eacerdotam  devote  celebrare  cupientium  ntile  et  consolatorinm ,  baS 
1489  ttob  1490  )u  ®tragburg  unb  Safel  erfc^ien;  oud^  fpöter  1516  in  $Qrid; 
rl  i^  bieftd  praecordiale  toeber  ju  beitoec^feln  mit  bem  cordiale  beS  ®erarb  bon 
SUebex^oben  noc^  mit  bem  devotum  praecordiale  beS  3)ion^puS  Sattl^ufienftd,  toti^t 
beibf  bon  ben  biet  Ie|ten  S)ingen  l^anbeln,  mogegen  bad  M  ^^ilippi  ein  ma- 
noale  ift  für  bie  einzelnen  äSoc^entage  jum  Sefen  unb  äRebitiren,  ein  ©ebetbudg, 
»ic  and^  boft  Zitelbilb,  ein  bor  einem  Kltar  betenber  ^rieftrr,  jeigt. 

6ein  ^auptmerl  ift  fein  reformatoriom.  S)ie  Tractatuli  beSfelben  ^an^ 
be(n  im  allgemeinen  de  reformatione  et  poenitentia  ecclesiasticorum ,  unb  imor 
1)  de  fraterna  correctione  bon  ber  brfiberlidien  3urec^tn)etfung  megen  ber  Un^ 
nfi^tgteit,  bed  ^oc^muti^  unb  anberer  (bef.  fleifc^Iic^er)  Sudfc^reitungen  unb  ERifd« 
ftrfta^c  ^tx  $riefter,  bon  il^rer  Sefferung  unb  83u|e;  namentlich  iß  }u  beachten 
Shop.  8,  mo  er  bon  ben  Sudgelaffen^eiten  bei  ber  ^rimijfeier  mit  ©autlern, 
^off entri^em ,  @ängern  unb  Sängerinnen,  Xanj  unb  anberen  Unfitten,  mie  fte 
befonberd  in  Oberbeutfc^Ianb  borlommen,  ^anbelt;  in  Cejug  hierauf  ^&lt  er  ben 
Oci^ic^en  bier  SBar^eiten  mit  bier  barauiS  abgeleiteten  S^f^^ul^ionen  unb  Se^ 
trat^tnngcn  bor.  S)er  2)  Xrottot,  de  tribulationibus  et  signis  ruinae  ecdesiae 
)rigt.  ttie  bie  JHrc^e  blfi|en  unb  im  trieben  gebei^Iid^  fortf^reiten  fönnte,  toenn 
bie  iirieftcrU^e  SSfirbe»  bie  ^eiligteit  bemart  bliebe;  toenn  bet  bifc^Sflic^e  ©tonb 
cBe  feine  ^flic^ten  treu  erfüllt  unb  re(^tfc^affen  lebt.  2)a  ed  an  treuen  iQaud« 
(altern  fe^tt,  ge^t  bie  üirc^e  täglich  i^rem  Untergang  me^r  entgegen.  Sl^riftuS 
tot  fie  mit  aQen  nötigen  ©oben  oudgeftattet ,  aber  bon  Slnfang  an  ^at  fie  mit 
ber  i^r  feinblic^en  ffielt  gebul^It.  S)ad  ift  bie  Urfac^e  il^red  SSerf aDd ,  unb  bie 
Senii)et4en  babon  ftnb:  bie  Trennung  ber  S30IIer  bom  römifc^en  Steic^,  bie  ber 
Aitd^  bon  ber  rdmifc^en  IHrc^e  unb  bie  bieler  Sl^riften  bom  Iat|oIifd^en  ®Iau« 
bes.  —  3egfi(^e  Sefferung  mirb  abgemiefen.  ®otted  SSort  tt)ia  man  nic^t  ]§8« 
nn,  bie  SRa^nungen  ber  ®(^rift  ]^&(t  man  für  gabeln,  unb  bie  barüber  nad^^ 
benfitn  für  ^^antaftrn.  Sie  falfd^e  @d)riftau8Iegung  ber  Steueren  bringt  ^ärefien 
unb  Spoltungen;  Seber  glaubt  bie  @c^tift  er!(ären  unb  nac^  SBiOfür  be^anbeln 
)n  bftrfcn.  ^ann  merben  bie  bieten  ®ünben  unb  @c^anben  ber  ©eiftlid^en  aufs» 
gej&lt  Cd  tBnnte ,  fc^liegt  er ,  no^  Un}ö(ige8  genannt  merben,  mad  ber  Seffe^ 
rang«  ber  flteformation  bebürfte,  mad  i^  aber  aOed  ®ott  bem  Steformator  bon 
aSea  fiberloffe. 

^iecan  rei^t  er  3)  commendatio  et  laus  sive  tractatus  communis  vitae 
clerieoram  et  sacerdotnm  quae  et  qualis  sit^  ne  detrahator  sibi  per  simplices 
H  eam  i^oraotes,  kooron  ftc§  bann  consnetudines  domus  nostrae  fc^tie^en, 
aber  nic^t  bie  eined  beftimmten  ^aufed,  bem  ber  Seifojfer  ongetfdrt  ^ätte,  fon«» 
bem  nur  mSttlic^e  äRitteilung  einei^  i^m  iugetommenen  Seric^td. 

4)  Sin  im  9legißer  nic^t  ermänter  Sn^ang  ift  fiberfc^rieben :  pnlcra  mode- 
ralio  pro  timoratis  conscientiis ,  unb  richtet  fid^  gegen  ben  unerlaubten  äRifd^ 
brasi^,  btele  lirc^Iicfte  Senefi^ien,  $c&benben  unb  ämter  auf  eine  $erfon  ju 
Uaftn.  S)er  iBerfaffec  fuc^t  ftngftli^e  ©emiffen  ju  berul^igen.  Sd  gab  mol 
leinen  OeißUd^n,  ber  ftc^  in  biefer  ^infic^t  ni^t  einer  Übertretung  ber  lano^ 
■if(^n  Seftimmungen  ^ätte  fc^ulbig  machen  muffen. 

9n6  aütn  biefen  im  reformatorinm  entl^altenen  SRa^nreben  t9nt  und  bie 
6ttmne  eined  über  ben  SerfaU  ber  fiird^e  tief  ergriffenen  ®ei{ili(|en  entgegen; 
ei  linb  bie  Stimmen  aQer  ernfteren  JCIeriter  unb  S^riften  bed  Sar^unbertd  ber 
großen  neformlonjüien:  mir  finben  Snflänge  an  bie  SJugftimmen  bon  Sern^arb 
bon  Stoirbous  an,  unb  um  nur  an  S^itgenoffen  ju  erinnern,  an  bie  Siebe,  mit 
mcfc^a  SRott^iad  fiiummel  1460  bie  neue  Uniberfität  Steiburg  erSffnete,  an  ©er» 
fon^  Seiler  bon  ftaiferdberg,  @eb.  SBrant,  Seli;  ^emmerlin,  Simpl^eling  u.  o. 
Die  SRotmenbigteit  einer  ^Reform  mar  anerfannt;  aber  ed  fehlte  an  ber  regten 


282  W^W  ^9U 

(Srtenntnid  bon  bem  ®ntnbf(^aben  ber  SHrd^e  uttb  borum  auc^  bon  bcm  einzigen 
Heilmittel.  Sd  toax  ein  gefe^Iic^er  gug,  ber  butc^  aQe  Wefornibeftrebungen  ^in« 
burc^ging:  ftrenged  galten  auf  bie  borgefc^riebenen  tanonifc^en  Sa^ungen  unb 
tird^tic^en  ^flic^ten,  auf  bie  ©ebote  ber  1^1.  @(^rtft,  ttac^  bem  Sorbtlb  ber  alten 
JHrc^e  ber  erften  3^it;  ober  ei»  fe^It  an  ber  (Erlenntntd,  bafS  nur  burc^  eine 
mittelft  ber  $rebigt  beS  (SbangeliumS  bon  ber  freien  ©nobe  ®otteS  getottlten 
inneren  (Erneuerung  unb  SBibergeburt  ber  ^rc^e  im  (Stauben  bei  bem  $oupt 
unb  ben  ®iebern  bem  (Srunbfc^aben  abgeholfen  toerben  lonn.  —  Sluc^  ber  Set« 
fuc^  bed  3al.  $^itippi  burc^  ein  gemeinfameS  Seben  ber  ®eif}Iic^enr  burd^  beffere 
Sr^iel^ung  unb  Stibung  berfelben  ju  loirlen,  bleibt  one  iene  tiefere  (Brunbfage 
bed  lebenbigen  (glaubend  unb  ber  m^e  one  (Srfolg.  (Seiler  §at  nad^  S)a(^eu$ 
(Jean  Geiler  de  Kaysersberg,  nn  reformateur  catholiqne  k  la  fin  du  XV  sidde, 
1876,  @.  49  ff.)  1507  geöugert:  ,,«a  ber  $ap^,  ber  ftaifer,  bie  ftBnige  unb 
Sifc^öfe  nid^t  iboQen  unfer  Seben  reformiren,  mirb  (Sott  einen  SRann  fenben, 
ber  e8  tun  unb  ber  bie  berfaUene  Sleligion  l^erfteOen  ttitb.  St^  lo&nfd^e  biefen 
Xag  }u  fe^en,  aber  id^  bin  }u  att;  biete  bon  euc^  merben  t^n  feigen;  i(§  bitte 
eucb,  beutet  an  ba6,  n^ai^  ic^  eucb  fage''.  2)ie  Stra^burger  l^aben  btefe  SSorte  be9 
berfil^mten  Steformprebigerd  tool  im  (Sebäd^tnift  behalten.  S>enn  1522  auf  bem 
9tärnberger  8tei(^8tage  |aben  fie  baran  erinnert:  „SBir  ftnb  bi!»  {e^t  bei  ber  alten 
Steligton  geblieben.  SBad  bie  Snitagen  gegen  $rie{ter  unb  SRSnc^e  anbelangt, 
fo  l^aben  mir  fc^on  bor  sman^ig  Saren  ftnlic^eS  ge^Srt;  lange  e^e  bon  Snt|er 
bie  Siebe  mar.  3n  biefer  3^^^  prebtgte  (Seiler  im  S)om  unb  ^atte  oft  Untere 
rebungen  mit  bem  S9ifc^of  unb  bem  SRagiftrot  über  bieäRittel,  baS  unorbentli(^e 
Seben  be8  ftlerud  }u  be^ern;  aber  ei^  l^at  nichts  genügt;  ed  gab  feine  Wefor» 
mation". 

SSorftel^enber  S)orflelIung  bed  3ac.  $^i(ippi  unb  feinet  reformatorium  vitae 
clericorum  liegt  beS  Unterieic^neten  audffirli(^ere  flb^anbfung:  bad  reformato- 
rium vitae  clericorum,  ein  @piegelbilb  aud  ber  Qzii  bor  ber  ^Reformation  in 
Sutbarbt'd  Beitfc^rtft  ffir  firc^fic^e  SBiffenf^aft  unb  tirc^Üc^ed  Seben,  1886, 
@.  98  ff.  JU  (Srunbe.  8.  Mvll^ 

¥reb{|)t,  (Sef(6id^te  ber,  f.  am  @d§Iuf8. 

Wibr,  Sol^anneS,  SReltor  bei^ ^ieron^mudl^aufel}  berSrfiber  bom  gemein« 
famen  Seben  ju  Utrecht.  92ad^  biefem  alten  unb  für  bie  Slieberlanbe  fo  be« 
rühmten  93ifc^ofdfi^e  mürben  bie  Srüber  bom  gemeinfamen  Seben  erft  im  ^axt 
1474  berpftanjt  unter  bem  SBifd^of  3)abib  bon  Ourgunb,  jenem  pra^tliebenben, 
gemalttätig  unb  miDfürlic^  l^errf^enben ,  aber  furc^tfamen,  ba^er  menig  gead^te« 
ten  Sirc^enfflrften.  S)er  gute  9tamt,  melden  bie  trüber  überall  fid^  ertuorben, 
beftimmte  einige  angefel^ene  Sinmoner  ber  @tabt,  an  bie  SBrüber  beS  ^ieron^« 
muS^aufed  ju  2)elft  bie  Sitte  ju  richten,  geeignete  Araber  l^ie^er  p  berpflonjen 
unb  an^ufiebeln.  @d  lamen  brei  Srfiber,  unter  i^nen  }mei  $rief)er,  mit  guten 
Sudlern  unb  Willem,  ma9  ju  einer  ^ouiSeinric^tung  ndtig  mar,  auc^  genägenb  mit 
®elb  auSgerüftet.  @ie  fanben  aber  auc^  bort  reic^Hc^e  Unterftä^ungen  oQer  Krt 
S)ur(^d  &ooi  mürbe  beftimmt,  bafS  ber  1^.  ^ieron^mud  ber  @(!^u^beitige  be9 
neuen  ^aufed  fein  foOe.  3)erSifd|of  beftätigte  biefe  Stiftung  am  5.aRar)U76. 
Son  Slnfang  an  fc^eint  man  ^ier,  mie  ed  aud^  in  3)elft  gefc^e^en  mar,  3ttng< 
linge  ind  ^auS  }ur  (Srgiel^ung  furo  geiftlid^e  9mt  aufgenommen  ju  §aben;  benn 
fd^on  jmei  ^axt  fpäter  ermeitern  bie  £rüber,  um  il^re  Schüler  unterjubringen, 
burd^  ünfauf  einiger  Käufer  il^ren  Oefi|.  Z)aneben  mufi^  no(^  eine  grSgere  öf» 
fentlic^e  @(^ule  befianben  ^aben,  an  melc^er  fie  nid^t  blog  unterrichteten,  beren 
Schüler  fie  nic^t  blog  unterfiü^ten  unb  bie  auc6  i^re  dSglinge  befu<^ten,  fonbetn 
bie  auc^  unter  i^rer  Seitung  geftanben  )u  l^aben  fc^eint.  Senn  ber  1507  am 
25.  Spril  bom  bifc^Sflic^en  Silariat  i^nen  gegebene  ttblafd  bon  40  Xagen  fpri^t 
bon  scholae  Hieronymi,  unb  gemärt  Sblafd  für  aQe  biejenigen,  meldte  ben  Ortt« 
bem  Sucher  ju  binben,  ju  fc^reiben  ober  ju  iüuftriren  bringen ;  für  aQe,  metd^e 
bie  @dguten  bed  l^ieron^mud  jur  «udbilbung  in  Sitte   unb  ffiiffenfd^aft  fleißig 


»0bf  283 

6rfM^  fot  bie  Sc^oloren,  toeld^e  fic^  ^ler  aufholten  unb  ben  Seigrem  gej^otfam 
fmb,  mb  fftt  oOe,  »etd^e  bie  Serittungen  bet  Schalet  jur  ffennttiiS  bed  SSor« 
jie^i  btfaigfn  toütben. 

Sie  erteil  Sorfte^er,  Kef toten,  ber  neuen  Stiftung  (unb  tooi  auc^  ber  hat 
Sit  bettanbenen  Sd^ulen)  finb  Rietet  (BerorDd  Dan  8'®raoen}anbe,  fobonn  gol^. 
SiflioH  tMti  Seift,  n^eld^er  befonberS  in  ber  (Sefc^id^te  betnanbert,  ber  Se^rer 
bc§  geodbtvten  ^umoniften  unb  ^aupted  beS  l^eil.  ®ei{i  S^oaegiumd  ju  Sdmen, 
Saiten  Sorti  tan  9laalb»{i(  unb  tool  auc^  beS  fpäter  gu  nennenbe  Qoen  geme^ 
fes  (SvtftiiiB  in  feiner  Batavia  illnstrata  p.  127);  i^nt  folgte  Sornelid  ban 
Srief ,  bvxif  ben  ba«  $au9  fe^r  bereid^ert  mürbe;  bcffen  Sßac^folger  finb  unbe^ 
taxüif  bis  auf  ben  bebentenbften  unter  aDen,  So^anned  (i^inne,  ginnend,  nic^t 
»ir  anbete  i^  ittig  lotinifirt  §aben:  Henricns)  Stöbe.  Sie  toenigen  t)on  i^m 
fe^t  aetfttfttt  ))ot^onbenen  Stoc^tic^ten  ergeben  fofgenbed.  geit  unb  Ort  feinet 
Most  ifl  nnbetannt.  9lad)  einem  Briefe  Sucerd  ftammt  er  au9  ben  iRieberlanben ; 
in  ban  ^tueiten  garje^nt  be8  16.  gar^.  erfc^eint  er  ald  $aupt  beS  Sruberl^aufeS 
ji  Uttcqt,  unb  ftonb  »egen  feiner  ®ele§rjamleit  unb  gfrämmigleit  in  l^o^er  V(^^ 
toBf^  bei  feinem  Vifc^of  $^i(ipp  Don  Burgunb  (Don  1517—1529),  einem  SRanne, 
bet  ^nmanilHfc^en  Sefhebungen  gttar  nic^t  fremb  n)ar,  benSto0mud  feinen  SRft^ 
CHI  nennt,  bet  au(^  fär  geniiffe  reformatorifc^e  Seftrebungen,  mie  fie  in  ^oSonb 
feit  Bcffel  in  meiteren  ffreifen  fic^  gettenb  mochten  (Sefen  ber  8t6e{ ,  ftatt  ber 
Segenben,  Setminbetnng  ber  Sefttage,  Suf^ebung  bed  Sd(tbat9),  Sntereffe  (Roy- 
ari»  Oesefa«  van  bet  Christ,  en  Nederl.  II.  99),  aber  bo^  tein  inneres  ®Iau« 
benilMt^bniS  ^atte,  Dielme^r  in  religiöfen  fragen  gleichgültig  fic^  jeigte  unb 
ui  fefnem  Seben  bem  ißeid^tftnn  in  jeber  ^inftd^t  nur  ju  oft  ben  3ügel  fc^ie^en 
lieb.  Ob  Stöbe  ben  in  ben  iRieberfanben  meit  betannien,  geehrten  3o^.  SBeffet 
iio4  petfSnlicb  in  feiner  IJugenb  lennen  gelernt  unb  oon  il^m  gelernt  f^at,  ifl 
fe^t  nnmatf ^eiuHc^ ;  benn  SBeffel  {iarb  1489.  Sber  mit  er  \>on  ®röningen  aui» 
Me  oiffenfc^aftlic^en  Seftrebungen  ber  SLbtei  «bmert  förberte  unb  mit  ben  9rtt> 
bem  bed  0gnetenberged  bei  8^oVit  gern  berte^rte,  fo  l^atte  er  an  bem  frü^e« 
rtn  Oif^of  S)abib  Pon  Utrecht  einen  in  feinem  {tttlic^en  Seben  gmar  nic^t  ta« 
beüofen,  aber  megen  bet  tion  i^m  geteilten  ^umoniftifc^en  Seftrebungen  bo(§ 
einen  einflnffttei^en  Sef(^flber,  bei  ben  megen  feiner  reformatorifc^en  Se^ren 
esfatenen  flngtiffen.  ©eine  üM  bem  legten  Sarjel^nt  feined  Sebeni^  flammen« 
ben  6il^riften  merben  auc^  im  Sruber^aufe  )u  Utred^t  nic^t  unbelannt  geblieben 
fein  fSnnen.  Vud  bem  ®rSninger  Oruberbaufe  l^oben  mir  baS  urlunblid^e  geug« 
nif  ^neb  Sotfte^erd,  bel^  ©ofeminul^  t»on  ^alem  (geft.  1530),  mie  nac^^altig 
Beflett  (Hnflufft  bort  gemefen  ift  (in  ^arbenbergd  Vita  Wesselii  t>üx  beffen  opera 
1614,  p.  7),  unb  fein  SBiberfpru^  gegen  bie  ZranSfubftantiationdlel^re  l^atte  in 
weiten  Streifen  bei  ben  $rieflern,  namentlich  bei  ben  in  ben  IBruber^äufern  mol 
oa  Cnbe  be4  15.  Sar^unbertd  erlogenen,  anflang  gefunben.  (Moll,  Kerkgesch. 
TU  Nederl.  U,  8,  303;  U,  4.  92,  ferner  Antwerp.  chronijkge  1743;  p.  27). 

6t(^te  {Ra^ric^ten  über  SRobe  l^aben  mir  erft,  nac^bem  bie  2:^efen  Sut^erS 
m  ben  erfien  SRonaten  beS  Sared  1518  in  ben  92ieber(anbeu  belannt  gemorben 
Mren.  9mUlmM  Slefenui^  aud  Sömen  fc^reibt  im  Spril  1518  an  3tt>ing(i  (op. 
Vn,  8S j,  bafS  Sebermonn  bed  Sutl^erii  Sucher  laufe ,  tro^bem  ia  meit  auf  ben 
Sandeln  nnb  fonft  gegen  fie  geeifert  merbe;  unb  (Sradmud  in  Qntmerpen  beftä« 
tigt  (ep.  817^  18.  SRai)  ben  meiten  SSertrieb  berfelben.  SBiel  trug  baju  auc|  ber 
^bsfiiif^  üOQ  Sttt^erd  @c^ü(er  in  SSittenberg,  ben  fiutl^er  feinen  eonstudens 
sonnte  (St.  b.  be  Siette  I,  42),  be9  ^einrid^  bon  ^utpl^en,  $rior  beS  9ugufti« 
netOo^tf  in  Sorbrec^t  bei,  ba9  feit  einigen  3aren  mit  ber  fäc^ftfc^en  ßongre:: 
gation  t^tbnnben  mar.  $ier  l^atten  fel^r  frü^  brei  !(ugu{Hner  ali^balb  nac^  2n* 
4eif  Huftreten  Don  ben  ffanjeln  gegen  bie  ^irc^e,  ben  QblafS  unb  anbere  ^tu 
tige  2>inge  ge^itebigt;  ungeachtet  bet  $robin}ia(magifter,  9BiI§eIm  Pon  Sldmann, 
bei  feiner  Sifitotion  am  Anfang  bed  garei^  1518  eS  Perboten  ^atte,  mufdte  man, 
ba  va4  feiner  Rbteife  eS  boc^  mibet  gefc^a^,  burcf)  einen  Soten  mit  einem  99riefe 
nom  8.  SRfits  1518,  gegen  biefe  bei  i^m  fi(age  erbeben,  aber  erft  a(9  1519 
bet  t)0nitntranet  S)ittd  Pon  SePetmiit  aud  S9men  gegen  fie  einf c^titt ,   matb 


234  Mtbr 

^einric^  1520  feined  ^tiorotei^  in  S)ortred^t,  unb  halb  noc^l^et  feined  Subt^rio^ 
ratd  in  Slntmer)>en  entfe^t.  3m  9tot)em6er  bedf.  3are9  ging  et  na^  £0{n  unb 
balb  nad^  SBittenberg,  um  bei  Sutber  feine  @tubteM  gu  boQenben.  B^vi  SOtogißer 
creitt,  lebrt  er  1522  nac^  S)ortred^t  juriid,  um  baS  Suangeltum  ^iet  unb  on 
anbeten  Otten  ju  ptebigen;  no(^  e^e  et  am  11.  Sejembet  1524  ben  gflommen» 
tob  etlitt,  toaxtn  fd^on  t^ot  i^m  anbete  SKätt^tet  ben  gleichen  9Beg  üorange» 
gangen. 

3n  Utte^t  l^atte  1520  bet  fc^on  einmal  megen  feinet  fe^etif(^en  Seiten  ans 
gegtif ene  unb  gum  S93ibettuf  gejtoungene  Sominilanet  89oute  (SBa(tet)  mibet  ju 
ptebigen  angefangen  unb  ben  Spottnamen  bet  .»lutbetifd^e  SRSnc^"  etqalten ;  no» 
mentlicg  atö  et  in  3)elft  gegen  ben  toom  $apfit  bemiSigen  flblafd  füt  bie  @t  So« 
tenjürd^e  in  Stottetbam  aufttat.  Untet  benen  bie  fic^  i^m  anfc^foffen  tt^at  SRag. 
Stiebt,  ^onbebefe  (SanitiüuS)  ©eotgiud  @aganuS,  ein  miffenfc^aftUc^  gebilbetet 
Slann,  mit  n^elc^em  9lobe  fpätet  jufammen  noc^  Seutfc^Ianb  teifle,  bet  jugenbs 
Itc^e  3o^anned  Sartotiud  (San  @nij[betd)  unb  bet  bebeutenbfie  üon  aOen  bet 
9Rag.  Sotnelid  ^entiqrS  ($einttc^iSfon)^oen  (^oniul^)*);  et  mat  Sbbotat  beim 
®etid^td]^of  Don  $oQanb  im  i^aag,  unb  §atte  feine  Gtjie^ung  in  feinet  Sätet- 
ftabt  @ouba  matfc^einlic^  in  bet  bottigen  untet  bet  Seitung  bet  Scfiber  bom 
gemeinfamen  Seben  fte^enben  Schule  et^alten;  k)on  bott  lam  et  in  bte  ^ieton^« 
muSf^uIe  ju  nttec^t,  mo  et  ^ufammen  mit  SDtattinuS  Sotpiuö  butc^  3o^ann 
@imond  t>on  S)elft  untetrid^tet  mutbe.  ^iet  legte  et  ben  ®tunb  ^u  feinet  l^u? 
maniftifc^en  mie  c^tiftlic^en  tluSbifbnng.  8l(d  im  Säte  1509  bet  gele^tte  gacob 
^ott  (Sngulatiudi  ßanonifuS  unb  S)ed^ant  in  Slaalbmiit  gefitotben  mat,  ^otte 
bet  }um  Stben  feinet  @c^tiften  eingefe|te  ©c^meftetfon  SKattin  Sotpiuft  (feit 
1504  $tofeffot  in  Sömen)  feinen  Steunb  $oen  beaufttagt,  biefe  (Stbfdbaft  onju« 
tteten;  bei  bet  S)ur(^ficbt  fanb  leitetet  ben  9tiefme(|fe{  beS  Stblaffetd  mit 
IBeffel  übet  ben  Slblajd  unb  baS  gegefeuet,  t)iele  anbete  Schriften  SSeffeld  unb 
eine  Slb^anbtung  übet  balS  Slbenbmal  **)  —  ein  gfunb  Don  um  fo  gtögetet  Oe^ 
beutung,  a(d  bie  fc^tiftlic|e  $intertaf[enf(^aft  8Beffe(9  butc^  bie  noc^fpütenben 
Settelmdnc^e  möglic^ffc  t>etnic^tet  mat. 

$oen  mat  ein  SRann,  bet  ftc^  t)on  aDen  @eiten  bed  ^dd^ften  Xnfebenft  et» 
fteute.  @omoI  Qtadmud  M  aud|  bet  Sehtet  bedfelben,  Sotneliui^  Suteltu^, 
Sanonifet  bei  ben  Sugufiinetn  im  ft(oftet  ^emSbonl  }u  Sranbrniif,  el^tten  i^n 
]^od|;  tenet  nennt  il^n  vir  optimus  (op.  ni,  706),  biefet  vir  doctissime,  qui  ad- 
vocatus  hominum  panpernm  et  eleemoflynarinH  liberalissimns ,  bet  bie  Candida 
literatnra  —  bie  Ilaffifc^e  unb  biblifd^e  SBiffenfc^aft  —  eiftig  bettieb  *♦*),  unb  bie 
®tatt^a(tetin  SDtatgatetba  nennt  i^n  in  einem  öffentlichen  StatSofte:  Homme 
eagie  (agä),  bien  doct,  devocieulx,  gtand  aumosnier,  d^honneste  vie  et  coarer- 
sation,  advocat  postnlant  audict  conseil  de  Hollande  et  aultrement  tout  bien 
renommö  f ). 

S)ie  „tut^etifc^e  ^eft",  meiere  t>on  biefen  genannten  9R&nnettt  betbteitet 
teutbe,  mat,  mie  SBil^etm  $eba  in  feinet  (£^toni{  (1520)  fagt,  auc^  nac^  bet 
@tabt  bed  1^1.  aRattin  gelommen  ff) ,  in  Utrecht ,  too  bie  ®eele  0IIet  bet  qts 
nannte  Reltot  bed  93tuber^aufed  unb  bet  ^ieton^mu&fd^ule  mat.  ffielc^en  Gin« 
flufd  et  aud|  auf  feine  @d^ü(et  l^atte,  erfie^t  man  an  bem  jungen  go^.  ^iftotiud 
aus  SBoetben,  ben  fein  83atet  toegnal^m  unb  nac^  SSmen  fc^idte,  too  et  feine  ®tu» 


*)  92i(it  ^oDiu«,  toie  i^n  ^orbenbcrg   in  btt  Vita  Wesselii  1.  e.  p.  12  nnb  D«I)>tat 
®.  153  ttol  nur  aU  S)ru(ffc^Ier  fcbreiben. 

**)  Hardenberg  vita  Wesselii:  Propositionea  ex  evangelio  de  corpore  et  aangnioe 
Christi,  ©eine  @4rift:  de  sacramento  eacharistiae  loutbe  erfi  fpSter  gefunben  unb  Ift  etfl 
1614  in  ber  ®r5ntnf)ec  Slu^gabr  ber  SEß.  ^effeU  gebrudt;  Dgl.  ®ocbe(  in  b.  @tub.  n.  Ittit. 
1842.  —  de  Hoop  Scheffer  geschied,  der  Kerkhervorm.  in  Nederl.  1873,  p.  88. 
♦*•)  3n  Burmanni  Hadriauns  VI,  1727,  p.  249. 
t)  3n  einem  Qrief  Dom  3.  a^Sri  1523,  Memorialb.  Fol.  9,  y. 
ttJ  Vita  M.  Willebordi  p.  27. 


Kibe  285 

bicn  boOenbeie  imb  1522  gum  Stießet  getoeil^t  tourbe  *).  Samad^  muf^  9tobe 
oiu^  fc^on  um  1519  feine  reformatonfci^en  Seiten  betbreitet  ^aben. 

S)ie  gefunbenen  Sc^dftea  SSeffelS  fanben  auc^  in  il^m  einen  oufmertfamen 
Sefer  unb  bei  ifym  ungeteilte  duftimmung,  namentlich  ^inftc^tlic^  ber  f c^on  fluider 
bieffad^  bebenllid^  gefunbenen  Xtan^fubftantiationdle^re.  äRan  fiberjeugte  ftc^  in 
biefen  Steifen,  bofd  bie  (Einfe^ungStDorte  geiftlic^  gefafi^t  ttetben  müfdten  mit 
»üdfi^t  auf  3d^.  8,  86  unb  6,54:  Seib  unb  »lut  ift  fo  Diel  all»  C^riftu»  felbfl 
nnb  fein  Cpfer;  ieneft  genießen  ^ei|t  fi(i^  im  @(auben  unb  in  ber  Srinnetung 
(fide  et  oommemoratione)  mit  i^m  beteinigen,  ^oeniud  meidet  bon  biefer  geift« 
liefen  Suffoffung  SBeffeM  noc^  infofetn  ab,  ald  er  aud^  biefe  fallen  lie^,  unb  bie 
(Einfe|ungi$motte  erfiärte:  ^baS  ift  bad  Unterpfanb,  bad  S^i^en  meines  Seibed, 
bieS  be}ei(!^net  meinen  Seib".  S)o^  knünfc^te  er  in  biefer  ^inftc^t  baS  Urteil 
Snt^erft,  auf  bem  nac^  fetner  Knfic^t  omne  jadiciom  sacrae  scriptnrae  berul^e  **), 
fotDoI  ftber  äSeffeld,  a»  feine  Snftc^t  eingu^oten,  gugleid^  aber  aud^  i^m  SBeffeM 
tDieber  aufgefunbene  ©d^riften  mitzuteilen  unb  i^n  gu  einer  Verausgabe  berfelben 
}tt  befHmmeu. 

Kiemanb  festen  gu  biefer  Steife  geeigneter  al8  ber  fd^on  me^rfac^  —  mol  in 
SBruberf^oftdfat^n  —  in  3)eutfc^(anb  gereifie  ***)  3o^.  »obe.  aXit  einer  fc^Snen  bon 
ben  Stäbern  auf  bem  ügnetenberge  bei  dn>oIle  gefertigten  S(bf c^rift  unb  einem  Schrei» 
ben  bon  ^oen,  in  meinem  biefer  feine  ^uffaffung  bom  ^1.  Sbenbmal  barlegte,  unb 
in  Segleitung  bed  oben  ermänten  ®eorgiud  (Saganud  tam  er  nac^  SBittenberg  f).  S)ie 
Keife  mufd  im  SBinter  1520  auf  1521  ftottgefunben  ^aben  unb  ifk  bon  einer  fbö« 
teren  (Reife  KobeS  1523  nad^  ^£afe(  gu  unterf (Reiben;  benn  bie  erfie  SBittenberget 
lbi«gabe  ber  bon  Kobe  äberbrac^ten  SSerfe  ffieffete  ift  bom  3are  1521,  moS  auc^ 
gu  einem  Stiefe  B^inglift  bon  1525  ftimmt,  in  melc^em  er  „bor  Hier  Saren" 
f^reibt.  SDerbingS  erft  bie  in  Sofei  erfc^ienene  britte  fluSgobe  bom  29.3uU 
1522  iß  mit  Sut(er6  träftiger  unb  ergreifenber  Sorrebe  berfe^en  ff).  S)er  Srief  be« 
^oniud  iß  gmat  one  Unterfc^rift,  aber  boc^  nid|t,  mie  ®erbe8  (Monum.  p.  281), 
ftiß  (o.  a.  0.)  unb  (Soebel  (in  @tub.  u.  J^cit. ,  1842)  bel^aupten,  ein  ©^reiben 
SSeffeid,  baS  in  bem  ermönten  SRac^Iaffe  gefunben  fein  foQ.  S)agegen  fpri(^t, 
gang  abgefe^eu  bom  @til  unb  ber  l^iftorifc^en  ä^itloge.  f omot  bie  böQtg  berfd^iebene 
SunaHnng  bom  Sbenbmal  ald  gang  befonberd  bdOlig  entfc^eibenb ,  bafd  Btt'ingli 
in  feiner  9u9gabe  bon  1525  audbrüdElid^  per  Uonium  Batavnm  ^ingufägt,  unb 
fiifiS  Se^auptung,  bafd  gn'ingli  ben  gangen  Srief  interpolirt  f^abz,  mirb  burc^ 
ben  Sc^IufS  miberlegt,  an  melc^em  B^i^O^i  ^^^  beutlid^en  9Sorien  feinen  9n« 
^ang  unterf(^eibet.  2)er  Srief  felbß  iß  megen  feiner  ^o^en  Sebeutung  für  baS 
refotmitte  SelenntniS  fibet^aupt  unb  bie  teformitt  gemotbene  ftitd^e  bet  Stie« 
betlanbe  bei  be  ^oop  Sc^effer  feinem  Hauptinhalt  na^  mibergegeben. 

fintier  empßng  9SeffelS  Schriften  unb  gab  freubig  feine  ßußimmung  gu 
beten  Srud,  unb  mar  mo(  nur  megen  ber  Keife  noc^  äSormd  unb  feineft  9Sart« 
bürget  Slufent^alted  gel^inbett,   ße  untet  feinem  Kamen  ^erauSgugeben ;   baffir 


*)  Hiatorie  van  het  lijden  en  de  doodt  aengedaen  Jan  de  Backer  door  G.  Gna- 
pbeum. 

**)  Sricf  an  Sut^c  bei  iSerbed  I,  Monum.  p.  231. 

***)  Henrici  Antonii   van  der  Linden  systema  theol.  1611  p.  9,  ad  evangelicoB  in 
Germania  eaepe  ezonrrit,  !5nnte  ft^  aOenfaQ«  aud^  auf  bie  fp&tercn  SRcifen  bejte^en. 

t)  iRicbt  et^Ioanu«  roit  Henr.  Ant.  1.  c.  bat,  ber  au<(  ba6  3ar  ber  Sf^eife  feilf(b(i(b  1524 
anfef^t.  Unfete  fiettbefümmung  au(b  bei  bc  ^oop  ^(beffct  a.  a.  O.  6.  89  ff.  9lu(b  itifi  in 
Ned.  Archief  H,  115,  f))Ster  III,  399  fe^t  Unterer  fie  1519  ober  20.  —  ^ie  Angaben  bei 
SeboockioB  de  bonis  ecoleaiaaticia  530,  ba|4  IRobe  beauftragt  gevefen,  ut  cum  Lnthero 
oonferrei  de  praecipoia  christianae  religionis  capttibas  f(betnt  auf  eine  frflbete  8ici{e  ficb 
gu  belieben,  ba  9on  £ut^er  1521  faum  noi^  gejagt  koerben  fann:  vixdam  notns. 

ff)  ®tc  ttra^mui  a.  a.  O.  @.  894  in  f.  »r.  t)om  5.  Oft.  1525  ffbreibt:  CaroliUdina 
quam  hio  clanoalam  latitaret,  sparsit  libelloB  germanice  scriptos,  quibna  contendit  in 
endiaristia  nihil  eaae  praeter  panem  et  vinam.  —  Batavna  qnidam  ante  annoa  qua- 
tuor  egit  Idem  epistola,  aed  sine  nomine  qnae  nunc  ezcnaa  eat  (n5mU(bbur((3Ainflli)« 


286  Make 

fc^rieb  et  in  ber  brüten  Sudgabe  bon  1522,  bte  bnrt^  Sbam  $eter  in  Safel 
gebrudtt  mürbe,  bie  berühmte  Sorrebe  bom  29.  Si^li  1522,  mit  bem  belannten 
Sobfprnc^  auf  9Sef[eI:  ,,SBenn  ic^  bieS  frtt^er  gelefen  l^fttte,  fo  ^ätte  ed  meinen 
®egnern  fc^einen  tdnnen,  alf^  ob  fintier  aOel^  auS  Sße^el  gefc^Bpft  ^obe,  —  fo 
i{i  nnfer  beiber  (Seiß  auf  einel^  gerichtet''.  S)oc^  meber  SBe)7eU  noc^  bie  bon 
Stöbe  Perteibigte  Suffaffnng  bed  ^oniud  äberd  tlbenbmat  {onnte  fintber  biQigen. 
Dal^er  gob  er  Pon  jener  üb^anblung  nur  ben  flndjug  in  ben  fog.  PropositioDes 
beroud,  nnb  mied  bie  Seigre  bed  ^oniud  fc^arf  ab.  X)ie0  (Sejpräc^  VtoU*§  mit 
Sutl^er  aber  bie  SLbenbmoMIe^re  fann  nicbt  boftfelbe  fein,  melcfeed  ^ui^er  unb 
ffarlflabt  ju  Sena  im  augnftl524  barüber  färten(aSa(d^XV,2422,  unbbeSBette, 
Sutberd  Sriefe  n,  550),  mie  ^orbenberg  a.  o.  O.  @.  18  u.  14  nac^  einer  Vtit* 
teilung  auS  bem  äXunbe  bed  X^omoS  9(anter,  ber,  ein  jüngerer  iBruber  bed  be« 
lannten  Sonftanjer  Steformotor  flmbrofiud  SBIourer,  in  XBittenberg  {iubirte  unb 
in  SutberS  $anfe  berfebrte,  behauptet.  3)enn  ffarlftabt  bertrat  1521  noc^  Sut^erS 
Suffaffnng  unb  f^at  feine  eigne,  bon  ber  SSeffetft  unb  beS  $oniud  abmeicbenbe  erfl 
1524ber9ffentli(i^t;  baju  l^at  »(aurer  früher,  nämlic^  fcbon  1522  bafelbft  ßnbirt*)  unb 
^arbenberg  l^at  aucb  fonft  in  biefrn  Angaben  mehrere  nacbmeidbare  Ungenouig» 
leiten;  benn  fiutberiS  Srief  an  Oefotompab  in  SBafel  lann  nitbt  bor  bem  2.  9(prtl 

1521  gefcbrieben  fein,  ba  Oetolampab  erft  feit  bem  17.  9{obember  1522  bafelbfi 
monte.  —  SBenn  83laurerd  9tacbric^t  befielen  fod,  bafS  Ifarlftabt  zugegen  mat, 
unb  burcb  Stöbe  auf  feine  ünftd^t  gelommen  fei,  fo  mnfdte  bie  Keife  Robe'd 
fp&ter  gefegt  merben;  ober  menn  bied  aud  gleid^  anjugebenben  ®rfinbm  nic^t 
ge^t,  eine  jmeite  Steife  Stobe^d  nac^  ffiittenberg  ein  3ar  fpüter  angenommen 
merben;  bie  Vermutung  bon  ^.  @cbeffer,  JFarIftabt  §abe  bamafd  nur  gSnftiger 
über  bie  abmeicbenbe  Xnftcbt  geurtei(t,  fdnnte  bann  aucb  befteben  bleiben. 

Ae^ren  mir  {u  Stöbe  gurücf,  fo  finben  mir  bom  3are  1522  )mei  micIb^O^ 
Stacbricbten  über  i^n.  Stacb  Utrecht  iurädgelebrt  mirb  er  bafefbfl  1522  feineft  Smted 
propter  Lnternm  entfebt,  mie  bie  C^ronit  bed  S)oeSburger  SraterboufeS»  mettib^ 
bom  3are  1425—1559  reicht,  ju  bem  3are  1522  angibt«  (Kerkhist.  Arch.  ni, 
110)**).  @etn  bidberiger  ®dnner,  ber  Sifc^of,  bermocbte  i^n  nic^t  länger  gu 
galten,  er  l^atte  fcbon  am  18.  Stuguft  1521  Sut^erd  @(briften  berbrennen  laffen. 
Stöbe  berlieg  bad  Sonb.  Ob  er  nun  nocb  einmal  nacb  Wittenberg  gegangen  unb 
^ier  nodbmall^  mit  Sut^er  bed^oniud  !(uffaffung  befprocib^n  (at***),  unb  bann 
erft  gegen  (Enbe  bed  S^red  nacb  9afe(,  ober  fofort  ba^in  ftcb  begeben  f^at,  mirb 
ftcb  ni^t  ficber  ermitteln  (äffen.  Seftfte^t,  bafd  Stöbe  (mit  @aganu9)  im  3a* 
nuar  1528  in  93afe(  flcb  oufbie(t  unb  mit  Oetolampab  eine  tlnterrebung  ^attef) 
unb  au(b  in  Sniidi^  bei  Bn'ing(i  gemefen  ift.  Sarfcbeinlicb  b''^  ^^^^  i^i  9)afe( 
aud^  bie  SuSgabe  ber  Sßerte  äBeffeld  betrieben,  ober  an  bem  SteubrudC  mitgear« 
beitet,  ju  melc^er  Sutber  feine  Sorrebe  gefcbrieben.    ®ie  erf(bien  im  September 

1522  unb  entbä(t  einige  @cbriften  unb  Sriefe  9Be{fe(0,  befonberd  ben  über  ben 
Slblafd  an  ^af.  angulariud.  8l(d  Sut^er  bei  ®e(egen^eit  biefer  Sludgabe  erfur, 
bafd  Stöbe  in  8afel  fei  unb  aucb  bed  ^oniud  9benbmald{ebre  bafetbft  berbreite, 
na^m  er  9ln(af9,  bei  erfter  ©elegenbeit  ficb  fo  eingebenb  gegen  biefe(be  ju  er« 
!(ören,  mie  ed  in  ber  @cbrifl  an  bie  Sö^men  bon  1523  gefcba^. 

Oeto(ampab,  ber  am  16.  (17.)  Stobember  1522  nacb  Oafet  gefommen,  ^atte 
fpfiter  Stöbe  bei  Sratanber  getroffen,  mit  me(cbem  er  megen  bed  3)ru(fd  ber 
®cbriften  SSeffetd  berbanbelte  ff).     Sr  empfing  einen  moltuenben  Sinbrud  bon 


*)  ®ie  iteci  Briefe  feine«  Qruber«  «mbrofiu«  (üom  25.  3u(t  1522  on  Xbomae  91., 
unb  \}om  6.  Vugufi  b.  %  an  SItelontbon)  3figen. 

**)  Rector  domns  olerieorum   in  Trajecto  D.  Johannes  Roy  propter  Lnteitnn  de- 
posltns  est. 

***)  VuS  Sutberd  6(brift  ))om  IRoisember  1523  an  bie  85bmen,  in  toel^er  er  bee^niud 
9nfl(bt  febr  genau  erw&nt  unb  bcfSmpft,  folgt  eine  folt^e  füralicb  gehabte  Hntcnebung  Aber 
bicfelbc  ni(bt. 

t)  Henriens  Antonii  a.  a.  O. 
tt)  £p.  Oecol.  et  Zwinglii  ed.  Baa.  1546,  p.  209b. 


Ilikc  2S7 

i^Bi,  nnb  befl  $ontu0  Sk^reiben  aber  bie  SluffofftttiA  Dom  1^.  Sbenbmol  toie  Ro< 
brd  nnlerrebttngeti  barüber  toirtte  befteienb  itnb  befeligenb  ouf  i^n,  fo  bafd  er 
nun  bei  feinen  fc^on  lange  befte^enben  Sebenten  jur  Sf (arbeit  fam  *).  Seibe 
begaben  {icb  attbalD  nac^  S^xidf  }u  dtoingti,  )u  ber  toon  biefem  am  19.  Januar 

1523  bafelbft  Hon  ben  angefe^enften  Silrgem  ber  @tabt  ab^ubaltenben  Didputa« 
Hon  aber  feine  67  Z|;efen.  (Sd  ift  nic^t  nnmarfcbeinltti^,  bafd  bie  ^oa&nber  bie» 
fer  brimonten;  benn  in  biefer  geit  ^aben  fte  mit  dU'ingU  über  bad  Sbenbmal 
tonferirt  *^).  Siß^er  batte  gmtngti,  mie  er  an  feinen  Se^rer  S^ttenbacb  fc^reibt, 
nocb  vi(§t  in  biefer  Seife  t)om  ^benbmal  gelehrt,  ald  ed  le^t  ber  SaQ  iß ;  aucb 
om  14.  3ult  fcbtoeigt  er  noc^  in  ber  Srttämng  jur  18.  X^fe  barflber.  (£rft  in 
feiner  S^rtft  de  canone  missae  epicheiresis  Dom  4.  Sept.  1523  gibt  er  einige 
febr  toorfid§tige  Vnbeutnngen.  SS  ift  baber  auffadenb,  bafd  dmingli  fpäter  on 
SRelant^on  (op.  iV,  970),  im  3are  1629,  biefen  Hon  Stöbe  ftammenben  Sinflufd 
m(!bt  ermdnt,  fonbern  nur  Schriften  bed  Sradmud  jene  Üuffaffung  ju  Perbanlen 
betennt,  to&renb  er  in  bem  genannten  Srief  on  äSQttenbacb  toom  15.  Suni  1528 
beft  ^onind  Xnfid^t  biOigt,  aber  über  ße  a»  ein  tiefet  (Se^eimni«  fcbreibt.  üi 
fann  febotb  nnr  Wobed  Sefncb,  beS  $oniu9  ®cbrtft  unb  iener  (tinfiufft  in  Ser^ 
binbung  mit  Oetofompab,  ber  gteicbfaUd  burcb  Wöbe  ju  feiner  Snftcbt  gebracht 
mar,  i^n  ju  feiner  neuen  Suffaffung  gefärt  ^boben  (op.  B,  297. 11. 37).  3n>ingH 
moflte  anfftnglifb  bamit  noc^  nicbt  an  bie  Öffentli^feit  treten,  bal^er  aucb  feine 
Sotftd^t  in  ber  SrHärung  jur  18.  X^efe  unb  felbfi  noc^  in  ber  Sdbnft  Pom  fol» 
genben  3are.  6rfi  nacbbem  er  1525  ben  f^oniu^brief  unb  bie  Sbbanblung  bed 
Oetofampab  l^eroudgegeben  ^atle,  Heg  er  1526  feine  flare  ,,Unberri(btung  Pom 
SSat^tmo^t  S^rifH"  folgen,  für  melcbe  bie  Qtxi  nunmel^r  empfängficb  fcbien. 

3m  fotgenben  3are  1524  finben  mir  Slobe  in  Strasburg  bei  Oucer.  (Sd 
ifl  unmarf(beinlicb,  bofd  er  —  ber  abgefegte  ^^Sutberaner"  —  in  feine  ^eimot 
iittftctgefe^rt  ifl.  2)enn  bort  Ratten  bie  Verfolgungen  unb  (Sefaren  feit  bem  Ser« 
folgnngtebifte  ftarld  V.  Don  1521  zugenommen;  f^on  im  Oltober  1522  maren 
gmei  ftugufliner  ^ingericbtet,  unb  am  2.  3uli  1528  bitten  bie  ,,)mei  iungen 
Shtaben  i^einricb  Soed  unb  3o^.  Sfcb  "***)  {pon  Sffen)  gleicbfaQ«  ben  aRärtprer« 
tob  erlitten,   bet  Sut^er  belanntlicb   ju  feinem  Zrofüfcbreiben  Deran(af^t  l^atte. 

1524  mar  ber  Sifcbof  Hon  Utrecbt  geftorben ;  fein  SRacbfotger,  ^einric^  Pon  8aiem, 
fe)^te  bie  Serfolgung  mit  größerer  (Energie  fort.  S)a9  grögte  Huffeben  erregte 
aber  bie  am  5.  September  1525  t)oQ)ogene  ^inricbtung  Pon  Stobe'd  Scbüler  3o$ 
banned  ^iflotiuS,  3an  be  Satter.  Sein  Stubtum  on  ber  Sdmener  Unit)erfitöt 
latte  ni(|t  toit  fein  SBater  gem&nfcbt,  bad  bur(^  Kobe'd  Unterriebt  eingefldgte  ®ift 
ber  (ut§erif<ben  ffe^erei  PerbrSngt.  SDann  }um  $rießer  nacb  ^eerjalobdmoube 
berufen,  marb  er  bolb  nacb  Utrecht  megen  feiner  ^rebigten  }ur  Serantmortung 
gesogen.  Soc^  bie  SBOrbener  Särger  mufdten  i^n  aud  feinem  ttber  il^n  perb&ng^ 
ten  ®emarfam  ju  befreien;  er  ging  1523  auf  einige  SRonate  nacb  Deutfcblanb 
(Sittenberg?);  mit  neu  belebtem  ®(auben8mut  ^eimgete^rt,  marb  er  fofort  Per» 
folgt,  nnb  ancb  ^0^  ®ericbt  gefteOt;  ein  SSiberruf  marb  nicbt  erjielt;  unter  bem 
Tedenm  feiner  SRitgenoffen  im  Seiben  unb  bem  ®efang  Pon  $f.  81,  ben  er 
felbß  anftimmte,  ^aucbte  er  betenb  in  ben  gflammen  feinen  (Seift  ou9  f). 

flncb  SRobe'ift  maclerer  Steunb^onind  mar  fc^on  imgebruar  1528  ber  8er» 
fofgung  erlegen;  ind  (Beföngnid  gemorfen,  unb  erft  aK  am  29.  Oltober  auf 
Sr&ngen  ber  ®enera(ftaten  bie  Statt^alterin  ein  milbered  Serfaren  eintreten 
lieg,  gegen  eine  Särgfc^aft  Pon  breitaufenb  S)ulaten  entlaffen,  bie  fofort  PerfaSen 


*)  ^agcnia4,  Orcol.  €.  20. 
*^)  Lavater  hiat  de  orig.  controyers.  saoramentariae  p.  16.  (Sleaen  (SbtiRoffel  in  fei* 
nem  Sc^iciben  über  Btoingli  I,  258,  ber  ben  9tobe  er^  im  Sommer  1523  ju  Stoingli  tom« 
men  ISf«f. 

*^)  t»  ftompen,  et\^i^tt  ber  fRicberf«,  I,  253  f.    SBcn^elburger,  (9e|(^t4te  ber  9{ieberl.  I, 
S.  748  ff.,  itWin,  in  f.  8eben  fiutber«  I,  641  f. 

t)  Brandt,  verhaal  van  de  Reformatie  en  oatrent  der  Nedwlande,  Amst  1669, 
p.  110  nnb  H.  Sobeffer  p.  365—89. 


238  fteke 

tottrbcn,  faQd  er  feinen  SBonort  toerlaffen  l^ätte.  Seinem  (Blauben  treu  toat  er 
Hör  bem  SLpril  1525  geftorben;  noc^  gegen  feine  Sßitme  ourben  fp&ter  Strafen 
berl^ängt. 

SSSie  ermänt  niar  {Robe  märenb  biefer  Qtit  in  SBofel  unb  fpäter  in  ®trag» 
bürg  bei  83ncer,  auf  feiner  Stücfreife  bon  bort.  2!)ied  ge^t  §erbor  anil  einem  an 
äRartin  Srec^t  in  ^eibelberg  (fpäter  in  Ulm)  gerichteten  SBriefe  Sncerd,  melc^er 
auc^  tion  gro§er  Sebeutung  für  iRobe'd  unb  Sucer'd  ©teOung  jur  Sbenbmatd^ 
le^re  ift.  d^  fftx^i  barin :  ,,Unterbeffen,  —  nämüc^  nac^bem  ff ariftabtd  €(j^rif' 
ten  mit  feiner  neuen  Suffaffung  1524  erfc^ienen  maren  unb  SSucer,  toit  er  fagt, 
über  ben  @inn  ber  Sinfe^ungdmorte  Unterfuc^ungen  onfitellte  —  tarn  ein  frem« 
ber  äRann  ju  mir,  So^anneS  9t§obiu8,  ein  fo  fromme^,  ein  fo  erlent^teted  ^erj 
in  SBerfen  unb  in  SBBorten,  bofs  ic^,  xoai  bie  (Sinftc^t  unb  baS  Urteil  in  ®Iau« 
benSfac^en  unb  baS  ben  ©lauben  }ierenbe  Seben  anbetrifft,  9tiemanben  fenne, 
ben  \6f  i§m  Dor^iel^en  möchte,  felbft  Sut^er  nic^t  aufgenommen,  obg(eid^  Sutl^er 
einen  in  ber  Se^r^aftigfeit  Diel  reicheren  @eift  ^at.  (Sr  ift  au0  ben  9lieber(anben 
gebärtig,  wo  er  bad  treibt,  maS  ^aulud  bei  ben  ©riechen  getrieben  l^at.  Ob« 
gteid^  er  Sut^ern  auc^  ald  feinen  Seigrer  anertennt,  fo  üerbonlt  er  boc^  in  einigen 
@tüden  me^r  bem  SBefel  (mufS  natftrüc^  genauer  feigen,  mie  aud  ber  obigen 
Darlegung  l^erDorgel^t :  SSeffel).  gc^  lann  mi(^  iibrigend  nid^t  genug  n>unbern, 
bafd  mir  und  fo  menig  aud  biefem  SRanne  machen.  Siefer  SR^obiul^  nun  toar 
(^erbft  1524)  mein  ®aft,  unb  l^at  mit  ber  @(6rift  in  ber  ^anb  Diel  über  biefe 
gfrage  (Dom  SLbenbmal)  mit  mir  ber^anbelt,  unb  ic^  ^abe  bie  äReinung  Sut§erd 
QU^  aUen  Säften  gegen  i^n  berteibigt.  Slber  ba  erlannte  ic^,  bafl^  ic^  bem 
®eifte  beS  äRanneS  mit  aEen  feinen  ®rünben  nic^t  gemaci^fen  mar,  unb  bafS 
man  mit  ber  Sd^rift  bad,  maS  ic^  ju  behaupten  munfc^te,  uic^t  aufred^tl^alten 
tdnne.  3(|  mufdte  bie  leibliche  ©egenmart  Sbtifti  im  Srote  faren  laffen,  ob« 
gleich  ic^  noc^  über  bie  gemiffe  Siflärung  ber  SBorte  fc^manfte.  ßariftobt  tonnte 
mir  aus  mel^r  ald  einem  ®runbe  nic^t  iufagen.  S3on  ber  (SrHärung  bed  getoifd 
gelehrten  unb  frommen  SBicIiffd  ^atte  mi^  Sut^er  burd^  feine  ®$rift  an  bie 
SBalbenfer  abgefc^redt;  benn  bu  fannft  ben  SRann  nimmermehr  fo  bemunbert 
^aben,  ald  id^  il^n  bamald  bemunberte,  mad  benn  unftiglic^  biet  beiträgt,  bie 
geiftigen  !(ugen  )u  blenben.  ^Darauf  antwortete  auc^  3^inglir  an  ben  mir  in 
gurc^t,  ei»  möchte  bie  gmietracj^t  audbred^en,  gefd^rieben  Rotten.  S)iefer  SRann, 
ben  man  nic^t  um^in  fann,  aU  einen  Slu§bunb  bon  einem  S)iener  M  ffiortS 
an^uertennen,  ed  fei  benn,  bafd  man  ben  Saum  nic|t  me^r  an  ben  Sräc^ten  er^ 
lennen  moQe,  antwortete  bamaM  in  bem  ®inn,  mie  er  eS  ba(b  barauf  funb  ge» 
tan,  im  Sinne  SBicUffd  unb  aQer  SIten,  mie  bied  Oelolampab  berdffentlid^t.  5Da 
fing  i^  an  baSienige  ju  prüfen,  toa^  Sut^er  in  feiner  Schrift  an  bie  SSSalbenfer 
gegen  biefe  Sluffaffung  borgebrac^t,  unb  [anb  ed  aU^ufc^mad^,  alt  bafd  e8  ^u 
manb  Sebenlen  machen  ober  aufl^alten  foUte". 

Sd  ift  bat  SSerbienft  Saum'd  in  feiner  »iograp^ie  »ucer'd  unb  dapito'», 
Strapurgd  {Reformatoren ,  1860,  @.  304,  btefen  fo  wichtigen  Srief  au8  ber 
Simler'fc^en  Srief«  unb  flttenfammlung  auf  ber  Stabtbibfiot^e!  gu  B^xi^  mit« 
geteilt  }tt  ^aben.  ^ätte  man  bie  ^erfönlic^Ieit  biefed  Slobe  nd^er  gefannt,  — 
auc^  Saum  meig  bon  i^m  nur  ju  fagen:  er  mar  SSorfte^er  bed  ^ieron^miten« 
JtoQegiumS  (mad  eine  gonge  falfc^e  SSorfteEung  ermedt  unb  nac^  bem  oben  ®e« 
fagten  fid^  berid^tigt)  ju  Utrecht  unb  einer  ber  erfien  älnl^ünger  ber  Sieformation 
bafelbft,  er  foQ  aud^  mit  Snt^er  aber  biefen  Se^rpunft  fic^  befproc^en  ^aben, 
one  iebod^  beffen  SeifaU  gu  erhalten,  wogegen  ßmingli,  gu  welchem  er  gleid^faOiS 
reifte,  i^m  bodtommen  beifttmmte;  —  S)ied!^off  in  feiner  ®efc^id^te  ber  eb. 
aibenbmabttlel^re ,  1854,  @.  287  nennt  i^n  einen  ^oQftnbifclen  ®efanbten;  — 
i£]§riftoffeI  in  f.  Zebtn  gmingüd  einen  ^oQänbifd^en  ®e(e§rten  —  nur  Uöft* 
lin  in  ber  neueften  Auflage  feines  SebenS  Sut^erS  ^at  ie^t  bad  Kid^tige  (I, 
@.  680),  unb  märe  biefer  Särief  SucerS  beachtet  morben  (auc^  be  $oop«@(^ef« 
fer  ^at  biefeS  Wichtige  3^ugntS  nicbt  gefannt),  man  mürbe  bie  SBebeutung  Robed 
in  i^rem  meittragenben  (Sinflufd  für  bie  9leformation  me^r  gemürbigt  ^oben. 
SSSir  l^aben  gefeiten,  bafd  Sutl^er  if^m  energifc^  miberftanb;   aber  Sut^er  mufd 


Rike  289 

ebenfo  toit  Sttcec  unb  Oecolampob  ton  ber  Sebeutung  fetne0  (Beified  unb  feiner 
$erf9nfi(^fett  erfüQt  getoefen  fein,  benn  er  ßeOt  i^n  über  ttarlftabt,  unb  bon 
feinem  Sinflufd  fftad^tüi  gefürchtet  ^oben,  fonft  tpürbe  er  nic^t  fo  nad^brüdlic^ 
tioc^  fpftter  beS  Robe  unb  ^oniud  ^nft^t  befämpft  ^aben;  »arf^einlic^  ^atte 
et  on  bem  oben  ermänten  ßer^atten  Sarlftobtd  mfirenb  ber  Unterrebung  mit 
Stobe  unb  ^ernnc^  erlannt,  mit  meieren  überjeugenben ,  ober  beffer  gefangenne^« 
menben  Semeidfürungen  Stöbe  für  feine  abmeid^enbe  Suffaffung  einzutreten  Der» 
mochte.  (Eil  ift  meiter  underfennbar ,  bafd  Oefolampab  fic^  burc^  i^n  befitmmen 
lit%,  unb  bon  Smingli  fte^t  ein  (Sleic^ed  nac^  ben  gegebenen  SluSfürungen  auc§ 
feft,  obgleich  er  biefen  Stnflufd  Stobed  Derfc^metgt;  am  auffftdigften  ift  bie  bur^ 
i^n  ^erbeigefürte  „Qele^rung''  SBucerd,  feine  Hble^r  bon  ber  (ut^erifd^en  unb 
feine  Aufnahme  ber  gegncrifc^en  Se^re,  mie  bieS  fomol  burc^  fein  im  Briefe  ab« 
gelegted  Setenntntd  ald  feine  balb  ^ernac^  beröffentlic^te  Schrift  bezeugt  mirb: 
„Orunb  unb  Urfac^  oud  göttlicher  Schrift  ber  Neuerungen  in  bem  Stot^tmal  be« 
^ecrn  vorgenommen  in  feinem  unb  feiner  fioSegen  92amen  berfoffet,  nebft  einem 
@enbbrief  an  ben  $fal;igraf  gfriebric^''  *);  bie  Sorrebe  ifi  Dom  26.  Degember 
1524.  Vber  nic^t  blog  9ucer,  fonbern  feine  ©tragburger  ftoQegen  finb  feinem 
SSorgange  gefolgt.  S)urc^  bie  „fo  berühmt  gemorbene  SermittterroQe"  i^red 
^ouptfureri^  ift  bie  ttircl^e  ©tragburgd  ber  lut^erifd^en  ©emetnf^oft  entzogen  mor« 
ben»  9Ran  tt^irb  mit  Kec^t  fagen  muffen,  bafl^  bie  fc^mei}ert((^e  abenbmaldle^re 
au9  ben  Slieberlanben  ftammt,  unb  bafS  bur^  Kobe  ber  gemaltige  ftampf  ber^ 
antafSt  morben  ift,  aber  ed  ift  nic^t,  mie  bon  ^agenbac^  in  feinem  Seben  beft 
Oelolampab  (1859,  6.  76)  unb  mit  i^m  gemSnlid^  behauptet  mirb,  bie  Sm 
regung  lum  Streit  bon  Sut^er  ausgegangen. 

Sbuxd^  SRobe'l^  GEinfKufft  ift  aber  auc^  bie  lut^erifc^e  Deformation  in  ben  9lie> 
berlonben  unb  ^ernac^  in  Oßfriedlanb  in  bie  fc^mci^erifd^en  IBanen  gemenbet 
tDorben. 

Kobe,  in  feine  ^eimat  jurüdgete^rt,  unb  jmar  nac^  Siebenter  *'^),  lehrte  bad 
(Sbangelium,  notürlic^  in  ber  nunmehr  bon  Sut^erS  fie^re  untetfc^iebenen ,  mit 
ben  €(^meijern  unb  Stra^urgern  ttbereinftimmenben  @inne.  Xber  fein  8n« 
benten  ift,  menn  auc^  bei  erßeren  fe§r  jurüdgetreten,  boc^  bei  le^teren  (ebenbig 
geblieben,  fiucer  unb  Capito  ermänen  i^n  in  il^ren  Sriefen  an  Smingti,  jener 
am  9.  Stttt  1526,  biefer  am  26.  September  bedfelben  Sated  ***).  S)rei  92ac^> 
tickten  entnehmen  mir  benfelben.  ®an)  $oQanb  unb  ^riedlanb  ifl  burc^  i§n 
unb  einige  onbere  )u  Serftanb  gelommen  (pure  jam  sapit),  ferner  bafd  feine 
8lbenbma(9(el^re  überoQ  betannt  ift  (passim  nou)  unb  bafd  er  ftc^  1526  ber« 
heiratet  ^abe.  2)ieS  le^tere  ^atte  jur  Solge,  bafS  er  bei  ben  anbauernben  93er« 
f olgungen  im  folgenben  Si^xt  nac^  9{orben  in  Ofifriedlanb  ald  Se^rer  ging  f). 

3n  Oftfriedlanb  lommt  er  ba(D  in  Serürung  mit  einem  anberen  efemaligen 
aRitgliebe  ber  Sruberfc^aft  bom  gemeinfamen  Seben,  mit  bem  SRagifter  ®eorg 
SlportanuS  (Jariea  =  Jurjen  van  der  Dare  =  Denre)  aud  S^oVitn,  ber  in 
ber  bortigen,  unter  bem  mirtfamen  Sinflufd  ber  SSrüber  fte^enben  berühmten 
@c^ule  feine  SSilbung  unb  in  bereu  ^aufe  bon  Sugenb  an  feine  (Srjie^ung  em« 
pfangen  ^atte  unb  fpäter  felbft  SRagifler  unb  Sonrector  ber  bortigen  lateinifc^en 
@(!6nte  gemorben  mar.  3m  Sare  1518  mar  er  burc^  ben  ®rafen  Cbjarb  bon 
OftfrieMonb  jum  Srgie^er  feiner  @öne  nad^  Smben  gerufen.  (Sbjarb  ^atte  fc^on 
1519  mit  Sut^erd  Schriften  {id^  betannt  gemacht;  berglic^  fie  mit  ben  Sd^riften 
ber  (Segner  unb  neigte  fe^r  ju  erfterem.  9116  auc^  Siportanud  fie  ftubirte  unb 
biQtgte,  l^otte  (Sbjarb  nic^t^  bagegen,  bafd  er  ^riefter  mürbe  unb  in  Sut^erd 
(Stift  unb  Seife  baft  Sbangelium  prebigte.    3)a  er  balb  ünftog  bei  ber  ®eift« 


•)  9ct  KoXöi,  Sut^er«  Serfe,  XX,  @.  458. 

**)  $I«T  trifft  i^n  ®ft(.  (Belben^auet  (NoTiomag:u8)  auf  feiner  Reife  1525;  f.  bcffen 
Itinerariam  In  KUt  unb  Royard,  Arcbief  IX,  509. 
••^)  3u>lnoU  op.  D,  521  unb  543  (nlcbt  »ie  bc  $.  6(ieffer  bon  1525  batirt). 
t)  Harkenrobt,  Ooraproekelijkheden  van  Oostfriesland,  p.  521. 


240  Ksbc 

lic^teit  erregte,  fo  bafS  t^m  bie  ffonjel  Verboten  tourbe,  fling  er  mit  Srianbntft 
bed  ®rafen  t)or  bie  SC^ore  ber  @tabt  unb  prebtgte  auf  freiem  Selbe  1524,  bU 
i^m  auf  Drängen  ber  Sürgerfc^aft  tt)iber  bie  ffanjel  eingeräumt  tourbe.  (Er 
lehrte  unter  bem  @c^u^  Don  Sern^orD  Sampe,  einem  ber  angefe^enfien  (Sin* 
XDontx,  im  Zriump^  in  feine  fHrc^e  old  ^auptpafitor  jurfid«  3n  bem  aber  fort« 
bauernben  ftampfe  gegen  bie  feinbKc^  gefinnten  ^riefter,  befonberl»  gegen  ben 
S)omint{aner  Saurentiud,  toax  fein  erfter  SRit^elfer  fein  Smtdgenoffe  ^ermann  ^en« 
brifi^  ^^enrid).  (Ed  lom  }u  einer  Siftputation  \)ot  bem  einflufiSreic^en  Ulrid^  Don  X)or> 
num  tn  Olberfum,  me(c^er  baju  ben  Sportanud,  San  ®tetienS  auS  9lorben,  Subbert 
Sanjiud  aud  Seer  unb  93i5o  $etromanu8  geloben  b^tte  unb  ou(^  fetbft  mit  ein« 
griff,  morflber  er  in  einer  6(^rtft,  1526  gu  Wittenberg  gebrudt,  berid^tet.  Die 
SBirfnng  mar ,  baf 8  nun  ou(^  ber  Dominifaner  ^enricuS  fllefitt^  in  Korben  ftd^ 
anfc^Iofd  unb  bur(|  fluffteDung  Don  X^efen,  meiere  er  gegen  ben  einzigen  Oppo^ 
nenten,  ben  9[bt  ©erwarb  Sc^neQ.  fiegreic^  Derteibigte,  biefen  Übertritt  öffentlich 
erd&rte  *)  (1529  am  1.  gonuar).  Sportanud  fd^rieb  auger  feiner  Gumma  noc^ 
1526  einen  Xrattat  über  baS  ^.  flbenbmal,  ben  auc^  ber  genannte  ®er^arb  be^ 
lämpfte. 

Sei  biefer  Disputation  mar  auc^  Sol^.  Kobe  anmefenb.  Durt^  fein  nun 
balb  merlbared  (Eingreifen  in  bie  oftfriejifcbe  Semegung  na^m  bie  bi^erige  lu« 
t^erifc^e  Strömung  ie  lönger  ie  me^r  eine  fc^meigerifd^e  Stidbtung;  i^n  unter« 
ftü^te  ber  ou8  äRünfter  Pertriebene  Subbert  (Eon)ind,  ber  in  Seer  ^^  nieber^ 
geloffen. 

gm  ^axt  1529  im  Sebruar  ftarb  (Braf  (Ebjarb.  Sein  9lad^foIger,  ber  |nnge 
(Sraf  dnno,  mürbe  Don  berfc^iebenen  Seiten  beeinflufdt.  3>n  Slobember  legten 
bie  oftfrieitfc^en  ttirc^en  ein  .SJelenntnid  ab  in  83ftapite(n:  „Shtnbe  unbSetennt- 
ni|  ber  d^riftiic^en  Seigren  ber  oftfciefifc^en  ftirc^e,  aud  bem  erlannt  merben  fann, 
ba|  fte  meber  ®otteS  äSort  nod^  bie  Saframente  berad^ten".  S3ei  ber  bnrc^ 
Slobe  mefentlic^  b^rbeigefürten  Spaltung  fehlte  eS  nid^t  an  mägigenben  Stim« 
men;  man  riet,  Sugenqagen  jur  ^erfteUung  ber  (Einl^eit  au0  Wittenberg  }u  ^o< 
len,  namentlich  fc^rieb  in  biefer  Sac^e  ber  genannte  Utridb  bon  Domum  an  ben 
(Srafen  ben  noc^  im  Original  im  Sonfiftocialarci^iD  ju  Suric^  Porl^anbenen  Srief  ^*) 
i^Xm^Delg  fce^,  mo  ^omeranuS  ^^r  queme,  m^  merben  mit  ®abel^  (Bnaben  be 
SpalteringS  Dom  Sacramente  mol  abereen  brengen" ;  »enn  er  ni^t  läme ,  mirb 
ein  (Sefpröcb  Porgefcblagen  jmifc^en  Kobium  t)on  Storben,  ber  ,,ein  fac^tmoebidb* 
beepPerftänbic^  SRann",  unb  jmifcben  Steinern  bon  SRarienl^obe.  (Ed  ift  nidbt 
betonnt,  ob  Sugen^agen,  ber  Dom  9.  Ott.  1528  bis  9.  3uni  1529  in  Hamburg 
mar,  eingelaben  ift;  er  tam  nicbt;  fonbern  eS  tamen,  mol  Don  il^m  gefcbidt,  auS 
Sremen  3o^-  V^^t  unb  3o^.  Ximann  (gen.  Soeteme(I)  aud  Smfterbam,  beren 
fe^r  energifcbeS  auftreten  einen  ebenfo  heftigen  StDerfpruc^  in  einem  nblen 
ftirci^enftanbat  guCEmben  fanb '^ *'*').  (Sleid^geitig  mürbe  badSanb  anc^  bnrd^  Set«^ 
tirer  ^eimgefu^t,  meiere  nacb  ben  Sauerntrtegen  bortl^in  geftfid^tet,  Diel  9lnf> 
regung  im  StiDLen  gemacht  Ratten  (SRelc^ior  Stind  u.  a.);  ferner  SRelc^ior  ^of« 
mann,  burc^  ben  im  Anfang  beS  gared  1529  aud§  fiarlftabt  gerufen  mar,  um 
mit  i^m  nacb  ^otfüein  gu  ge|en ;  ba  ber  ^ergog  beibe  gurfldmieS,  gingen  fte  nac^ 
grieSIanb,  mo  jener  im  Xriump^  ein^ergog  (Sut^er  an  ^ona§  6.  SRai  1629, 
unb  ftarifiabt  an  S9ucer  auS  Xmfierbam  9.  Suni  1529  f)*  Sie  lamen  ad  co- 
mitatam  Emdensem,  nbi  RodiuB  noster  apostolam  agit  (ebenbaf.).  Do(b  nbtigte 
fte  ber  (Braf  alSbalb  bad  Sonb  gu  Derlaffen,  unb  am  80.  3uni  1529  ift  $of* 
mann  fd^on  in  Strasburg  (Sucer  an  3tDingIi  30.  3uni  1529).  Sut^er  biOigte 
in  einem  93riefe  an  ben  (Srafen  feine  9norbnungen,  riet  ifim,  bie  Selten  nic^t 
gu  bulben  unb  bie  ^ir^enftärmer  gu  [trafen.     Diefer  Srief  ift  Derloren,   mirb 


*)  Ubbo  Emmios,  rer.  Fris.  bist.,  p.  847.    Moiners  oostfr.  Kerk.  Gesob.  I,  13  f. 
^*)  (Sro&nt  M  Üb.  Emmius  1.  c.  VI,  143. 
*•*)  Sur  fiinbcn,  Wltl^.  {^ofmann  1885,  6. 184. 
t)  Sei  (Sorncliu«,  ®t\^,  M  SRan^erf^en  Sufru^t«  II,  292. 


Itibe  241 

obre  im  9ricf  Sat^etd  an  3o^.  $eU  in  SBtemen^  ertDftnt.  gm  Sace  1680  mirb 
ft^efe^t,  bof9  nur  nad^  gef<^e^ener  $cüfung  ^emanb  jum  ^eiligen  Srnte  juge« 
la{{ni  loecbcR  bürfe. 

lpottanu9  ftaxb  im  ^ecbft  1530,  unb  befonnte  {td^  in  feinem  Xeftamente 
»om  September  bedf.  ;3.  jum  Sdangelium  bon  ber  freien  ©nabe  oQein  in,  burc^ 
Mb  iDegcn  S^rifium  ben  (Setreujigten.  Died  Sefenntnid  fei  fein  @cbi(b,  ben  er 
a&en  kommen  jum  @(^u^  feined  Slamend  unb  feiner  (Sl^re  gegen  aQe  feine 
degncr  )ittätftaffe.  —  Seine  Summa  t>on  1526  in  Emmios  Rer.  Fris.  p.  364. 
394^  ed.  Eiser.  1616.  p.  824.  837. 846«  Emmii  Tract  }Don  OftfrieSlanb.  beutfc^ 
siit  IbuKU,  Suric^  1732,  fein  ®Iaubeni^betenntnid  bei  Meiners,  Oostfriesl.  Kerk. 
Gesch.  I«  107—131,  fein  Xefioment  bei  Oerdes,  Florileg.  lib.  rar.  p.  26  unb 
MiieelL  Oron.  II,  652.  Harkenroht  oorBpronkelijkheden  van  OoBtfr.  p.  521 
sab  540). 

ttobc  iDurbe  megen  feined  (äegenfa^ed  gegen  Sutl^er  in  9lorben  abgefegt 
nnb  ging  1530  nac^  SSolf^ufen  (Wolthuizen) ,  ujol  t>om  (trafen  Snno  gefc^übt 
(apoetelum  agit).  SofS  er  fp&ter  in  Lüneburg  gemefen  unb  }u  ben  SBibertäufern 
grbdrt»  tonn  nic^t  au0  3SuQenmeberd  proto(oQarif(|en  Sefenntniffen  gefc^Ioffen 
waUn,  loie  Soi^  im  Seben  9B.'d  III,  248.  492  tut,  ba  aBuHenmeber  mte  fo 
»trlc  {einer  Oeffouptungen,  fo  gerabe  auc^  biefe  auf  Sodann,  ben  er  aud  ^oQanb 
nod^  Snaebnrg  gebogen  unb  burc^  ben  er  boju  überrebet  ju  fein  bel^auptet  ^atte, 
iu4b<r  iiträdgeiogen  ^at.  —  ttobed  Sitme  {tarb  1557;  u^ann  er  felbffc  abge^^ 
tnfrn  i^,  mirb  nirgenbd  gemelbet. 

CU  ifi  auffdllenb,  bafd  biefer  fo  hochbegabte  SRann  leine  Schriften  gefc^rie^^ 
ben,  bafft  ipenigftend  nirgenbd  eine  Spur  babon  bor^anben  ober  eine  Snbeutung 
gmoi^t  ift.  SRan  fuc^t  noc^  für  monc^e  treffliche  ^oQänbifc^e  Schriften  au8  bie» 
in  Qfit  nad^  ben  SSerfaffern.  Und  »iO  ).  O.  ber  OemeiS,  baf9  $,  Sommel 
fpdtet  in  SSefcI  ber  Serf.  ber  jüngft  belannt  gemorbenen  Schrift:  oeconomia 
chnstiaoa,  ober  Summa  ber  gobliter  Scrifturen  oft  ein  bul)tfc^e  Z^eotogie,  mie 
}nei1i  SenratI)  unter  3uf^tmmung  be9  ^oQänbifc^en  ®ele^rten  Zoocenenbergen 
annimmt«  no^  ni(|t  erbracht  fc^einen.  Sommel  fagt  nic^t,  bafl^  er  bied  8uc| 
Bey^neben,  unb  toenn  man  bied  aud  feinen  Sorten  folgern  moOte,  fo  teürbe  fic^ 
Rodi  frogcn,  ob  bad  t)on  i^m  gemeinte  bad  bortiegenbe  ift.  3ür  feine  Slbenb« 
■fllile^re  beruft  er  fic^  auf  iened  Sud^;  aber  ba§  borliegenbe  gibt  feine  2)ar« 
ifgung  Aber  biefelbe,  mie  cd  glei^  ju  Slnfang  bon  ber  Zaufe  ^onbelt.  Unb 
foSte  einer,  ber  nod^  1522  in  ftöln  ftubirte,  fo(c^  ein  SSucb  ^aben  fc^reibeu  lön« 
«en?  ober  mer  fol^e  Se^ren  fc^on  fic^  angeeignet,  no^  in  Ü^öln  ftubirt  ^aben, 
nab  nicbt  Dielme^r  mie  fo  biele  anbere  Stieber länber  nac^  Wittenberg  gegangen 
fein?  IBir  ^aben  fd^on  früher  auf  3o^.  SRobe  ald  SSerfaffer  l^ingemiefen.  (£r 
fkonb  oaffingtic^  Dddig  auf  Seiten  Sut^erd,  l^atte  feine  Schriften  grttnblic^  ftubict, 
aber  mar  ouc^,  toit  bied  in  ber  oorliegenben  S^rift  beutlic^  erlennbar  if^^  in 
ber  &^rc  Mn   ber  laufe  burc^   bie   f( 


c^n)eiieri{(^e  Sluffoffung  beftimmt.  Siaed 
taoi  über  ben  Serfaffer  aud  ber  Schrift  gefd^Ioffen  merben  fann  —  pafdt  na^« 
iKtdbar  bdllig  )u  Kobe.  SBor  Sllem  ober  nod^  ein  Umftonb,  auf  ben  Senrat^ 
ntcbt  tommen  tonnte,  ba  erft  ber  flbbruct,  meldten  Zoorenenbergen  barbietet,  feine 
eea^tnng  ermSglic^te.  0m  Sc^lufd  bed  SSuc^eS  ftel^t  o(d  jn^eiter  Zeil  eine  (Sx^ 
nantng  ber  je^n  (Bebote,  unb  bajmifc^en  „baS  teftament  Sefu  S^rifti  bat  men 
tot  ao^  toe  be  mtffe  g^enoempt  l^ecft,  berbuutd  buer  goannem  Oecolampabium 
to  Vbelcnburdt»"  *).  9tun  miffen  koir,  »eichen  einflufd  SRobe  auf  Oecolampab  ge« 
bebt,  iDie  no^e  fic|  beibe  gerabe  in  Solae  ber  Sbenbmaldfrage  getreten :  —  eine 
dolge  biefex  <9emeinf(^aft  mar  bie  Sufna^me  ber  Überfe^ung  bed  aJleglanond 
bari  Oecotampab  in  feine  Schrift,  meiere  le^terer  mäcenb  ber  Slntoefen^eit  Sto« 
M  ia  Safel,  oieOeic^t  in  ®emeinfc^aft  mit  Unterem  gemadbt  l^atte  (1523—24). 
fto4  tft  itt  bemerten,  bafd  nac^  einer  alten  Sßac^ric^t  9lobe  in  SSerbinbung 
mit  ^oniu»  nnb  ben  geleierten  ^umaniften  ®nafeud,  gfreunb  beiber,  JBerteibiger 


*)  Ob  O^mburg  ? 

matUUt^^thU  fit  C^c9lo|tt  Wh  Jtii^c.  ZVUI.  16 


242  ti$U  €ai 

bed  ^iftoriuS  unb  fpttter  Slettoc  bed  (B^mnaftumd  ju  fiSnigMetfl  in  $r.,  bie  gu 
!(mflerbam  1525  erfc^tenene  Überfe^ung  bed  Steuen  Xeftament0  tio^  Sut^etS 
beutf^er  Überlegung  tnS  9lteberlänbifc^e  beforgt  ^aben  fod.  BLUein  bted  ifi  nur 
eine  SSermutung  bed  Salonto  bon  Zil  (inleydiDg  tot  de  proph.  Sehr.  p.  87J 
1682,  meiere  k)ie(e,  namentlich  Se  Song  in  feinen  gforf(^ungen  über  bie  nieber< 
länbifc^en  ftberfe^ungen  (boekzaal  der  Nederl.  Bijbels  p.  522  ff.)  aufgenommen 
l^aben.  SDenn  bie  Stelle,  auf  mel^e  ZU  fic^  in^enricuft  Untonibed  b.  b.  Sinben 
SyBtema  theologicum  (p.  3  8lnm.)  beruft,  fpric^t  jmar  bon  ber  Übertragung  ber 
lut^erifd^en  ftberfr^ung  ind  Setgifc^e,  aber  fagt  nic^t,  »er  ed  getan  ^abe.  2)er 
borfid^tige  ®erbe9  (bist.  Reform.  HI ,  p.  55)  fagt  ba^er  au^  nur :  non  deamit 
qui  judicarnnt  — .  Sid  je^t  ^at  bie  ^orfc^ung  nod^  nid^t  bie  Überfe^er  ermit» 
te(n  lönnen,  menngteic^  ti  ni^t  unmarfc^einlic^  ifi,  bafS  ber  fo  gelehrte  mic 
eifrige  {Robe  aud^  auf  biefe  Sßeife  bad  Sbangelium  ju  berbreiten  bfirfe  bebac^t 
gemefen  fein.  83iel  marfc^einlic^er  ift  bie  Vermutung  SeQerd  *) ,  bafS  bie  neue 
Bearbeitung  ber  flmfterbamer  Sudgabe  beS  9teuen  Xeftamentd,  meiere  1525  am 
26.  Oftober  in  Safel  burc^  bie  Suc^brudFer  9lbom  $etri  Oon  Sangenborff  unb 
Sbam  flnon^muS  erfd^ien,  unter  ber  SuffK^t  eined  fprad^gemanbten  unb  gele^r« 
ten  Ütieberlänberd,  unfereS  9lobe  entfitanben  ift. 

Über  9iobe  bei  Schook  de  bonis  ecclesiasticis  468,  Meiners  oostfriesl.  Kerk. 
Gesch.  I^  28,  n.  867,  Harkenrotb  oorspr.  p.  521.  —  Über  bie  @ttmma:  fBen- 
rat(,  Sie  @umma  ber  ^eit.  @c|rift,  Seipjig  1880;  3.  Si-  ^^n  Zoorenenbergen, 
Het  ondste  nederlandsche  verboden  Boek  1524|  te  Leiden  1882.  Slttt^  deHoop 
SchefFer,  Oeschiedenis  der  Kerkfaer^orroiDg  in  Nederland;  Amsterd.  1873 1  on 
berf(^iebenen  ©teQen,  unb  bed  SBerf.  %b|.  in  ber  Snang.  ff.^B-  1881.  ®-  ^^^  l 

e.  Collie. 

Mitte,  f.  am  @4Iuffe  be9  S93erle8. 

Bat,  l£arl$einrid^,  mar  gleic^mögig im  tl^eologif^en Sel^rberuf,  im  prot- 
tifd^en  J^trd^enbienft  unb  im  fird^enregimentlid^en  flmt  einer  ber  ebelften  unb 
mürbigften  9tepräfentanten  ber  pofitiD  glöubigen  Ideologie,  bed  beutfc^en  refor« 
mirten  Sird^entumd  unb  ber  pofiti))en,  beutfc^-reformirted  unb  (ut^erifc^ed  89e« 
lenntnig  in  i^rem  gefc^ic^tlid^en  ©epröge  unb  i§rer  funbamentalen  Sin^ett  tna^- 
renben  Union  ber  preugifc^en  Sanbedfirc^e.  .  3)ad  fei  toormeg  jur  $er))or§ebung 
ber  SBebeutung  unb  }ur  ^^aralteriftif  biefed  für  bad  t^eologifc^e  unb  ürc^lic^e 
(Seböd^tnid  mit  Unrecht  ju  fel^r  in  ben  ^intergrunb  getretenen  X§eologen  unb 
^ird^enmanned  gefagt. 

dt  mar  am  17.  Oftober  17jB9  ju  Serlin  geboren.  @ein  93ater  mac  ber 
preugifc^e  Ober^ofprebiger  unb  fpätere  Sifd^of  gfriebric^  Samuel  ®ottfrieb  ®act, 
ber  ^rebiger  unb  Sleligiondle^rer  fämttid^er  SKnber  Söniggriebrid^  Sßit^elmdU., 
fomie  aud^  beS  ftSnigd  griebric^  9Bi(^eImd  IV.  @ein  ®ro|bater  mar  ber  Ober« 
^ofprebiger  unb  Obertonfiftoriafrat  Sluguft  Sriebric^  IBit^elm  @ad,  ber  märenb 
ber  ganjen  Kegierungdieit  ^riebri(!^d  n.  gegen  ben  einbringenben  beiftifc^en  Un« 
glouben  unb  gegen  bie  befonberd  unter  ben  ^oberen  @t6nben  um  fid^  greifenbe 
^reigeifterei  bad  pofititoe  S^riflentum  bertrot.  @eine  äRutter  mar  eine  Zod^ter 
bed  berliner  $robfted  an  @t.  ülifolai,  Sodann  Soac^im  @poIbing,  ber  gleich 
feinem  3ci^9^noffen  unb  Sermanbten  91.  gf.  SB.  ©ad  mit  l^o^em  ftttlid^em  Srnft 
bem  frioolen,  irre(igi5fen  SBefen  ber  ^tit  entgegentrat  unb  au9  molgemeintem 
teligiäfem  Sntereffe  bad  S^riftentum  ber  3^itbi(bung  möglid^ft  anjupoffen  fud^te, 
um  ed  gegen  bie  Stngriffe  bed  freigeifterifc^en  Unglauben^  ju  toetteibigen.  Siefen 
beiben  berühmten  Z^eologenfamilien  beft  borigen  3at^iinbertft  entfproffen,  ftnnb 
er  in  feiner  JSinb^eit  unb  frü^eften  Sugenb  unter  bem  Qinftufd  ber  Siac^mirfungen 
einer  religidfen  {Richtung,  beren  Vertreter  bie^äupter  jener  Samilien  mareii  unb 
beren  Sigentümtic^feit  in  bem  SBeftreben  fid^  )eigte,  bad  S^rifitentum  bon  fetten 
feiner  moratifd^en  Sar^eiten  unb  3t)een  mit  bem  popularp^ifofop^ifc^en  3^itgetfi 
in  Sintlang  ju  bringen.    (Er  bejog,  erft  16  3ar  alt,  mit  feinem  mentg  älteren 


*)  ^ic  S^eformation  unb  bie  aUeren  Sieforntpartcicn  (6.  384). 


ea<  428 

Snibet  griebricft  bie  Unibcrfitfit  (SSttingen,  um,  toüxtnh  biefer  Z^eologie  p  ftu« 
bircn  beabftc^ttgte ,  bem  Stubium  ber  durü^prubenj  ftc^  ju  loibmen.  Sie  Se« 
benten,  toelc^e  i^n  ob^ielten,  mit  bem  SBruber  ben  gleichen  Stubiengang  einjus 
fc^Iogen,  moten  in  feiner  peinlichen  (Semiffen^aftigleit  begrünbet,  bie  i^n  boran 
^meifeln  lieg,  ob  er  rec^t  tue.  X^eologie  ju  ftubiren,  »enn  er  in  feinem  inneren 
reltgiBfen  JQeben  nod^  nic^t  jur  boHen  fi'Iar^eit  gefommen  fei.  Snbeffen  tturben 
biefe  Sebenten  balb  äbermunben.  Sber  in  ®5ttingen  fehlte  eS  i^m  an  begeiftern« 
ber  Stnregung  unb  lebenbiger  Sinfürung  in  baS  S^riftentum  aU  ba^  burc^  3e« 
fum  S^riftum  geoffenbarte  ^eil  unb  Seben.  Sine  mächtige  Anregung  für  fein 
religiafeS  Seben  empfing  er  erft  nad^  feiner  Siäctfe^r  na(^  SSertin  1810  burd^ 
€il^(eterma(^er,  ber  fc^on  früher  burc^  ben  freunbfc^aftli^en  Umgang,  in  mU 
ditm  er  mit  feinem  (EfternJ^oufe  ftanb,  perfdnlic^  auf  i^n  einen  tiefen  Sinbruct 
Bemof^t  ^atte.  Obgleich  @ad'l}  Sater  mit  @c^Ieierma(&er  über  beffen  „Sieben 
aber  bie  Keligion"  1799  in  Sifferenj  geraten  mar,  inbem  er  megen  bed  pan^* 
t^eifHf^en  Slementd  in  benfelben  ein  Senbfc^reiben  an  i^n  richtete,  fo  ^attc 
@(§(eierma(^er  bod^,  koie  feine  Slntmort  borauf  bezeugt,  er!annt,  bafd  biefed 
6(^reiben  nnr  aud  treuer  Siebe  }ur  SSarl^eit  unb  ju  feiner  $erfon  l^erborge» 
gangen  war.  Der  @on  trat  tro|  biefer  Differenz  in  ein  innige^  äSer^öItnid  ju 
Sf^ieiermad^er  unb  »uibe  einer  ber  treuefjten  unb  begeiftertften  ©c^fller  biefed 
äReifteri^.  Sr  empfing  immer  reichere  geiftige  Anregung  burc^  feinen  SSerte^r 
mit  bem  fireife  ^erborrogenber  äRänner,  beffen  SRittelpunlt  Sc^feiermac^er  mar, 
ttnb  bem  unter  anberen  ou(§  ber  fpätere  SRinifier  Sid^^orn,  ber  ®odt'0  ©c^mager 
tDurbe,  ongel^drte. 

9ItS  aber  ber  ftSnig  fein  Soll  1813  ju  ben  SBaffen  rief,  ba  }og  ber  junge 
@a(f  aM  freimiQiger  ^^^tx  mit  in  ben  Arieg.  dt  mad^te  bie  beiben  erfien  Selb« 
jüge  ber  S^ei^eitdtriege  mit  unb  leierte  mit  bem  eifernen  jireu)  gefc^müdt  in 
bie  ^eimot  gurüd.  Stoc^mald  fe^en  mir  i^n  famt  feinem  Sruber  griebric^  im 
Sare  1815  gegen  ben  miebergele^rten  geinb  in  ben  Ärieg  jiel^en,  aber  biefedmal 
o(d  Selbprebiger ,  nac^bem  er  mit  bem  83ruber  bom  Sater  bie  Orbination  em^ 
pfangem    9la$  ber  Stüdlc^r  trat  er  in  bai»  bon  fSönig  3riebri(^  SBit^elm  I.  be« 

i^ränbete  Som^ftonbibatenftift  ein  unb  benu^te  baS  i^m  bomit  }ufallenbe  Steife^ 
tipenbium  ju  einer  S)omIanbibatenreife  burd^  S)eutfc6Ianb  unb  ^oUanb  nad^  @ng^ 
lanb.  Der  Sntel  trat  l^ier  ganj  in  bie  Su^ftapfen  be§  SSaterd  unb  ®ro6t)aterd, 
bie  gleichfalls  nac^  SBoDenbung  i^rer  @tubien  eine  folc^e  Zl^eologenreife  gemacht 
Ratten.  SRit  bem  reiben  GErtrage  biefer  9letfe,  bie  ein  unb  ein  ^atbed  3ar  gebauert 
^atte,  nad^  Serlin  }urüdgele^rt,  ^abilittrte  er  fic^  an  ber  bortigen  Uniberfität. 

@c^on  im  Sare  1818  aber  berlie|  er  Berlin  unb  folgte  einem  Stuf  a(d  $ro« 
feffor  ber  Z^eologie  an  bie  eben  geftiftete  Uniberfität  in  Sonn,  too  er  mit  Siebe 
unb  Segeifterung  feine  alabemifc^e  Xätigleit  begann.  3m  3ar  barauf  übernahm 
er  bojtt  baö  ^farromt  an  ber  in  Sonn  neu  begrünbeten  ebangelifc^en  ©emeinbe, 
in  beren  paftoraler  Sammlung  unb  Sebienung  i^n  feit  1828  feine  ®attin,  eine 
enlelin  bon  gr.  ^.  Safobi  unb  ERatt^.  Slaubiui»,  aI8  Seiterin  eined  föreifed  bon 
gleid^gefinnten  d^riftlic^en  grauen  unb  Jungfrauen  mit  i^rer  ^erborragenben  Se« 
gabung  für  bie  Dcganifation  ber  Sßerfe  barml^erjiger  Siebe  tr&ftig  unterftü^te. 
919  Sti^fc^  nac^  Sonn  berufen  mürbe,  trat  er  mit  biefem,  fomie  mit  Sude,  in 
ein  innige^  Sreunb|(!^aftdber^ältnt9,  melc^ed  für  bod  ganje  Seben  gefc^Ioffen  mar. 
SRit  9tibf<i^  bertrat  er  nic|t  blog  in  bem  afabemifc^en  Se^ramt  bie  neue  leben« 
bige  (Blaubeni&t^eologie ,  fonbern  a(d  Pfarrer  ber  iungen  ebangeti|c^en  Stobt« 
gcmeinbe  bertrat  er  auc^  im  Sunbe  mit  bem  neuen  Uniberfitftti^prebiger  bie  po« 
ftibe  ebongelifc^e  ® laubendmar^eit ,  unb  bad  innige  amtdbrüberlic^e  Serl^äünil» 
}mif<^  beiben  gereichte  and^  bem  eoangetifd^en  ®taubendleben  in  ber  boppelten 
®emetnbe  ber  rBmifc^^IatboIifc^en  Kirche  gegenüber  gu  frdftiger  Bufammenfaffung 
unb  S^rberung.  ©ad  fa^  in  92i^fc^  gleid^fam  ben  jmeiten  ®eiftlid^en  ber  eban? 
gelifc^en  ©tabtgemeinbe  neben  fic^;  benn  bie  Uniber^tätl&prebigten  mürben  in  bie 
Ootte^bienfte  berfelben  eingereiht,  inbem  für  beibe  biefetbe  gotteSbienftUc^e  @tötte, 
bie  ftapeOe  im  Uniberfitätdgebäube,  galt.  0uger  ben  Uniberfttätdprebigten  über« 
na^m  Xi^fc^  freimidig  bie  Unterftüftung  @aä!^  ald  beffen  ^farrbitar,  inbem  er 

16* 


244  9ai 

benfelben  in  ben  nun  erft  etmdgUd^ten  9la(^mtttag9gotte9bienfien  untetfifi^te.  @Q(f 
fa^  fic^  meitet  üon  Sti^fc^,  bec  bad  brüberltc^e  unb  meit^eriige  Sntgegenfontmen 
bedfetben  »iber^olt  gegen  feinen  Sater  tü^mt,  )ur  IHufrec^t^altung  unb  Sefefti« 
gung  ber  Union,  n^etc^e  fid^  im  @inne  ber  tdniglid)en  fiabinetSorbre  bom  ^axt 
1817  bereite  1816  bei  ber  Segrünbung  ber  ©emeinbe  t)oQ}ogen  ffattt,  unb  jur 
Sludbilbung  ber  auf  ber  Union^grunbloge  rubenben  goUedbieiiftlic^en  (Einrichtung 
im  ©egenJQ^  gegen  miberftreitenbe  iBeftrebungen  (räftig  unterftü^t.  3n  Gemein« 
fc^aft  mit  3l\i^\d^  arbeitete  er  )u  bem  eingefürten  bergifc^en  ®efangbuc^  einen 
Xn^ang  aud.  Z)em  ®ottedbienfit  bemarte  @ad  unter  Sti^fc^'d  Sdriftanb  ben  ein« 
fachen,  üor^errfd^enb  reformirten  S^arafter,  nur  bafd  nac^  bem  Singangdgebet 
bie  lutl^eriid^en  ^erifopen  beriefen  n^urben  unb  förujifijr  unb  Siebter  ouf  bem 
lAItar  unbeftritten  i^re  @te(le  fanben.  Die  geier  beS  Zeitigen  SbenbrnalS  fanb 
nac^  unirtem  Siitud  ftatt.  Sei  aUen  biefen  Einrichtungen  erfreute  fid)  &od  nic^t 
blojs  ber  {rftftigen  SRitmirEung  feined  J^oQegen  unb  Sreunbed  Sti^fcfe,  fonbe rn  aud^ 
ber  Buf^immung  bed  ^reiSb^teriumd  unb  ber  ßufrieben^eit  ber  ®emeinbe. 

Zro^  adebem  unb  tro^  ber  fe^r  gtücfiic^en  toQegiaUfc^en  Ser^öltniffe,  unter 
benen  er  mit  galrei^en  bebeutenben  aRönnern  in  freunbfc^aftlicfiem  SBerte^r  ftanb, 
fülte  fic^  ®Qd  in  biefer  3)oppe(mirEfamfeit  boc^  nic^t  t)o(I  unb  ganj  beftiebigt. 
^bgefe^en  bon  ber  Jl^inberlofigteit  feiner  (S^e,  U)urbe  i^m  burc^  eine  angeerbte 
Steigung  jur  Schwermut  unb  burc^  übertriebene  peinliche  ttnforberungen «  bie  er 
im  Srnfte  c^riftüc^er  Heiligung  unb  unter  bem  ängftlic^en  ®efQ(  einer  fic^  flei- 
gernben  Un)utrieben|eit  mit  feinem  amtlichen  SBtrfen  an  fic^  ftellen  ju  muffen 
glaubte,  bie  Sebend«  unb  @c^affen8freube  getrübt.  (£r  fü(te  fic^  burc^  benSDienft 
beS  geiftli^en  Smted  in  feinen  miffenfc^aftlic^en  arbeiten  gehemmt  @o  gob  er 
bad  erflere  im  Sare  1834  auf,  um  nun  ade  3^it  unb  IBraft  bem  afabemifc^en 
Slmte  unb  ben  t^eofogifc^en  arbeiten  ju  n)ibmen. 

(Er  ^atte  bama(8  fc^on  burc^  bad  erfte  feiner  beiben  miffenfc^afttic^en  ^aupt- 
merle,  bie  i§m  einen  bleibenben  e^renboden  Slamen  in  ber  ®ef^ic^te  ber  neue^ 
ren  X^eologie  fiebern,  burc^  feine  „c^riftlic^e  Spologetil"  (SBerfuc^  eined  $anb« 
buc^d,  Hamburg  1829  1.  9lufl.,  1841  2.  3(ufl.).  für  biefe  SBiffenfd^aft  einen  neuen 
Aufbau  auf  ber  ®runblage  unternommen,  totid^t  i^r  Don  @^teiermoc^er  in  ber 
„ffurjen  3)arfteIIung  bed  t^eotogifc^en  Stubiumd''  §48  ff.  burd^  tlntueifung  eined 
fieberen  Ortl^  in  bem  Organii^mud  ber  t^eologifc^en  SBiffenfc^aft  unb  be^immtc 
8lbgrenjung  i^red  Sn^altd  angemiefen  mar.  (ix  unterfc^eibet  mit  Sc^Ieiermac^er 
bie  flpofogetit  unb  8lpo(ogie  ald  X^eorie  unb  ^xa^ii,  SSärenb  bie  Apologie, 
aus  prattifd^em  Sebürfnid  entfprungen,  prattifc^en  Sivecten  bient,  inbem  fie  bod 
S^rißentum  gegen  einzelne  beftimmte  Angriffe  unb  Sinmürfe,  mie  fie  ju  berfc^ie^^ 
benen  Briten  unb  bon  oerfc^iebenen  Seiten  gemacht  toerben,  berteibigt  unb  olfo 
je  nac^  ben  beränberten  SSer^ältniffen  aucti  eine  anbere  @teQung  einnehmen  unb 
anbere  Aufgaben  ftc^  fteQen  mufd,  ^ot  bie  %(po(ogetif  ed  mit  bem  S^riftentum 
als  einem  ©an^en  }u  tun  unb  ben  c^riftlic^en  ®lauben  nac^  feinem  ®runbmefen 
gegenüber  bem  priniipieQen  unb  f^ftematifc^en  Sßiberfpruc^,  ber  bagegen  bon  nictit 
^riftlic^en  ©runbric^tungen  etl^oben  n)itb,  )u  re^tfertigen.  Segen  bedSn^alted 
unb  Objelted,  um  melc^eiS  ed  fic^  auf  beiben  Seiten  ^anbelt,  erfennt  &ad  jroar 
an,  bafd  ber  Unterfc^ieb  jmifc^en  beiben  fein  abfoluter  fein  fOnne.  Slber  ei^  ift 
ein  mefentlic^er  gfortfc^ritt  in  ber  SSe^anblung  biefer  S)idiiplin,  bafd  er  i^r  nad^ 
@i^Ieiermac^erd  Sorgang,  ber  fie  famt  ber  $oIemi(  ald  p^itofop^ifc^e  Zl^eotogie 
an  bie  @pi^e  bed  t^eologtfc^en  @tubium0  ftettt  unb  i^r  bie  Aufgabe  ^umeift,  ha9^ 
eigentümliche  S8efen  ber  c^rifKic^en  Sietigion  im  93er]^ä(tnii^  ju  anberen  flteltgio« 
nen  aud  bem  et^ifc^en  Segriff  religiöfer  ©emeinfc^aft  ju  rechtfertigen,  unter  bie« 
fem  ©efic^tdpunlt  juerft  eine  mirilicft  miffenfc^aftlic^e  @eftaltung  im  Unterfc^iebe 
bon  bem  praltifc^en  S^aralter  ber  Apologie  gegeben  §at.  dt  fünbigt  btel^  fcf^ou 
an  in  ber  Meinen  ©c^rift:  „3bee  unbSntmurf  ber  c^riftlic^en  Apologetit",  Sonn 
1819,  mit  me(d|er  er  bie  im  SEBinter^albjar  1819—20  ju  ^altenben  apologetifc^en 
Sorlefungen  angeigte.  „Z)ie  f^öne  unb  bebeutenbe  Stede",  fogt  er  ^ier  &.  4, 
„bie  biefer  S)ii$iiplin  in  ©c^Ieiermac^erd  lurjer  3)orfteÜung  bed  tfeologifc^eit  @tu« 
biumj)  gegeben  morben  ift  fc^eint  einer  weiteren  Sntmicttung  ebenfo  tourbig  old 


6<«  246 

Mi^8  |v  f^in,  um  bie  ^(poIogeKf  qI8  biej[enige  SBiffenfd^aft  ju  bejetd^nen,  in 
«^I4(r  gff id^fam  bie  erfie  X^eologtftrung  bon  Sbee n  unb  ftenntniffen  }um  3tt>ect 
nnrr  fBifffnf^oft  bed  S^riftentamd  entl^alten  fein  mufd".  dt  brjetc^net  fc^on 
(ia  bir  S^bee  ber  Spologettt  aU  bie  neue  SBiffenfc^aft  bon  ber  SSertei« 
btgu&g  ober  bon  ben  Semeifen  bed  Sl^rifientumd.  2!)iefen  (Sefic^td^ 
mmb  bei  ber  S)arfreaung  ber  »iffenfc^aftltc^en  ^Ipotogetif  feft^oltenb,  ^at  ©ocf 
biefelbe  ni<!^t  in  einer  fogenannten  t^eofogifc^en  $rin}ipien(e]^re  aufgeben  lo^en,  n)ie 
t%  bettelt  gef(^te]^t(3:^eo!.(Snc9nop.§63).  ober  i^r  bto^  wiffenfc^aftlic^  fr  in« 
}rpi eilen  3n^alt  gegeben,  fonbern  mit  biefem  iugleic^  ben  fonfreten 3n^a(t  beS 
Seiend  be9  cbriftlid^en  ®lQubend  unb  (SrfennenS  nac^  feinem  ®runb  unb  Ur^ 
fpinng  im  (Segenfo^  gegen  feine  prinjipieDe  Seftreitung  )u  berteibigen  ^efuc^t. 
60  mit  tdfi  opologetifc^em  Sn^alt  gefüllt  ift  il^m  bie  t^riftlid^e  Slpologettt  ,,bie 
t^eologiff^e  S)i§}iptin  bon  bem  ®runbe  ber  c^riftKc^en  SReligion  ald  einer  gött« 
li^en  Zatfa^e".  SBefentlid^  biefelbe  fluffaffung  finbet  fic^  bonn  im  «nfc^Iufd 
<m  i^n  unb  StJ^leiermoc^er  bei  bem  lQt^oItfc^en2:^eo(ogen0.2)re^(91po(og.l838), 
^a  bie  «pologetit  als  ^miffenfc^oftlic^e  SZac^meifung  ber  ®5tt(i(^feit  beS  S^rifien« 
tunil  in  feiner  (Stf (Meinung"  barfteOt.  &ad  finbet  juerft  in  einem  boraudgel^en« 
ben  oQgemetnem  Xeife  ald  (eitenbe  tBegriffe  für  bie  Spologetit  biefe  brei:  $ofi« 
tioitfit.  f^eil,  SoDenbung,  inbem  er  ouf  oUgemeine  religiös  >  p^Uofop^ifc^e  unb 
reltgiM  <  ^ifiorifc^e  @äfte  gurfidfge^t.  ^iernac^  fteUt  er  bann  bie  üpologetit  aU 
bie  ^fitt^lin  ^in,  bie  juerfi  aUgemein  bie  i^bn  ber  9te(igion,  fobonn  fpejieK 
bie  4rif[(i(^e  M  gOttlid)  pofitibe  Steligion,  old  baS  $eit  bed  fünbigen  3Renf(|en« 
grftftlei^tS«  unb  old  bieSoÜenbung  beS  Bebend  ju  erörtern,  unb  l^ierbei  bie  Qn^ 
famfflfnflimmttng  ber  3bee  bed  (£^rifientumi$  mit  bem  religiOd  angelegten  menfc^« 
h^en  9Befen  unb  bann  bie  äSirflic^feit  bed  S^riftentumd  ald  aSermirtllc^ung  ber 
geneinmenfdblici^cn  religtSfen  Sbeen  nac^}un)eifen  ^obe.  (@.  24  f.,  2.  9uf(.)  3n 
Unterer  ^inftc^t  erffärt  er  bie  Spologetil  noc^  beftimmter  in  ber  9tejenfion  bon 
Ittx^W  tipologetit  (1869)  in  ben  ©tubien  unb  ^itifen  1871,  @.  826  otS  bie 
Siffenfd^aft  bon  ber  Serteibtgung  bec  abfoluten  äSarl^eit  bel^  S^rijlentumd ,  fo« 
Dol  nofft  feinem  gdttfic^en  ^iftorifc^en  ®runbe,  ald  nac^  feinem  Sfern  unb  SRittet^ 
punft  Sie  bei  bon  S)re4  »trb  ^ier  bie  SRetl^obe  befolgt,  bofiS  bie  mefentlic^ 
p^ilofop^ifc^-religiondgefd^ic^tlic^e  unb  biblifc^^bogmatifc^e  SemeiSfttrung  oom  3bea« 
Irn  )um  Slealen,  bon  ber  3bee  ber  Sieligion  ober  ber  $^i(ofop]^ie  ber  Offen« 
boinng  jum  Stoc^meii^  ber  Unjulänglic^feit  ber  augerc^rifilid^en  8le(igionen,  unb 
bem  gegenüber  jum  9tac6tt)ei9  beiS  grfc^tc^tlic^en  OffenbacungiSc^orofterS  ber  d^rift« 
liiben  tKeligion  fortfc^reitet.  3)em  entfprec^enb  fuc^t  bann  ®ad  Aunöd^ft  in  einem 
oDgemfincn  Xeil  bie  gfä^igfeit  bed  Sl^riftentumS,  „fic^  mit  bem  SRenfc^Iic^en  mar« 
|aft  nnb  ganj  ju  einigen,  mei(  eS  götttic^  ift",  fobann  in  einem  befonberen  Zeil 
bat  Xotffi(^(i(^e  be9  S^riflentumS  ald  auS  gättUc^em  ®runb  hervorgegangen  unb 
babnr^  atd  Keligion  im  boUfommenen  Sinn  bei$  SSorted"  nac^}un)eifen.  S)ur(^ 
bie  ^noeifung  auf  bie  natürtid^e  ^ifibeflinotion  adcd  äRenfc^Iid^en  für  baS 
^riftenrum  fommt  bai»  für  bie  Vpotogetit  unumgänglich  erforbertic^e  fubfeltib« 
P19<^ol0gif(^e  (Element  neben  ber  ^iftorifc^en  Semeidfürung  )u  feinem  Stecht.  Unb 
cbenfo  mirb  auf  biefem  bon  &Qd  eingefd^Iagenen  SBege  bie  Sbfotutl^eit  ber  c^rift« 
Ufyn  Vlriigion  im  Serglei^  mit  oQen  übrigen  Religionen  ind  Sid^t  gefteQt  mit 
bfm  ^inmeift  barauf,  bafd  fiber  bie  in  i§r  erreichte  @tufe  l^inaud  leine  ]§ö^ere 
ne^t  ndrig  unb  mBglii^  fei. 

tn§  biefem  «tOen  er^eQt,  bafd  SadTi»  frühere  Sluffaffung  ber  3bee  ber  Vipo» 
fpgetif  M  ber  ^3Biffenf4aft  bon  ber  Serteibigung  bed  (E^riftentumd"  unb  feine 
(pättre  9e)ei(^nnng  berfelben  aI8  „ber  tl^eotogifc^en  3)i8}iplin  bon  bem  ®runbe 
brr  d^riflKien  Keligion  a(8  einer  gdttlid^en  Xatfac^e"  ni^t  audeinanberliegen 
(^1  0. 0. 0.  @.  406),  fonbern  bie  legiere  bie  nähere  SBeftimmung  enthält,  mie 
vnb  isobnr^  bie  Hpologetif  in  3Barl^eit  bie  SSiffenft^oft  bon  ber  JBerteibigung 
be«  VbTifientumd  fei. 

6fin  )meite9  ^auptmerl  Ifi  „bie  c^riftlid^e  ^olemit",  ^amb.  1888.  «uc^ 
in  biefem  |ot  ®ad  meiter  gebilbet  unb  in  eigentümlicher,  geiftboQer  9Beife  burc^« 
gefirt,  toaf  €(I^Ietcrmac$er,  inbem  er  bie  $oIemi(  neben  ber  Spologetil  alS  gmnb« 


246  €ni 

(egenbe  t^eologifd^e  2)Uitp(tn  erneuert,  olSSufga&e  berfelben6e5et(^ttet  (§24,41): 
bie  Icanl^aften  Kic^tungen  innerhalb  bed  S^riftentumS  unb  beS  $toteftnntt6mu9 
erlennen  ju  lehren.  S)ie  $oIemit  nimmt  nac^  @c^(etermQ(^er  ,,i^re  SRtt^tung  burc^« 
au8  nac^  innen,  toie  bie  Spologetil  nac^  äugen",  unb  ^ot  e9  mit  ber  Sto^weifung 
unb  Setömpfung  ber  ffranfl^eiten  ber  ^irc^e  gu  tun,  meiere  quS  }urü(ftretenber 
Sebendiraft  (Snbifferentidmud),  ober  gefc^w&c^tem  ®emeinf(|oftdtrie6  (@eparattd« 
mu8),  —  qM  ^ärefie  ober  Sc^iSma  — ,  ^erborgel^en.  Semnac^  be^anbett  Sod 
bie  $oIemtI  ald  ben}enigen  Xeil  ber  p^ifofop^ifc^^fritifc^en  X^eologie,  »elc^er  bie 
ben  d^riftn^en  ®(au6en  gefärbenben  unb  bie  Steinzeit  bei  c^riftti^en  ^rc^e  trü« 
benben  ^trtämer  nac^  i^rem  Bufammen^ange  erlennen  unb  toiberlegen  le^rt.  S)aft 
SSefen  brd  Krc^üd^en  Snctumd  befleiße  in  bemjenigen  Scheine  ber  SBar^eit^  ben 
bie  Kir^e,  infofern  fie  nic^t  gan}  bei  S^rifio  bleibe,  bur^  bie  in  ber  Seit 
n)irlfame  Süge  in  i^rer  SRitte  entße§en  loffe.  S)ttr(^  bie  Seftreitung  biefer  Säge 
foQe  fie  fic^  in  ber  SBarl^eit  ei^atten  unb  )ur  Steinigung  i^rer  ®Iteber  x>om  Srrtnm 
tätig  fein.  918  bie  befonberen  formen  bed  )u  belämpfenben  SrrtumS  ober  ftranf» 
^eitdfioffd  erblidt  er  ben  ^nbifferentidmud  im  SlaturaUdmud  unb  SR^t^oIogiS« 
mud,  ben  SiteratidmuS  im  Smpiridmud  unb  Ort^obo;ridmu^,  ben  SpirituatiSmud 
im  Wationaltdmud  unb  ®no{iici8mu9,  ben  Separatismus  im  SR^fitcidmuS  unb 
$ietidmu8,  ben  X^eoIratiSmud  im  ^ierarc^idmud  unb  (EäforeopapidmuS.  Z)te 
fSpoIogetil  ^ai  mit  i^ren  ©egnern  nur  baS  allgemein  äRenfd^lit^e  gemein,  tt)ftrenb 
bie  ^olemit  mit  i^ren  ®egnern  no$  einen  geiniffen  d^riftlid^en  ®Iaubendgrunb 
gemein  l^at.  Dem  entfprec^enb  fagt  @ad  treffenb:  „3)ie  S)ogmattt  fe|}t  Steunb^ 
fd^aft,  bie  9lpo(ogetiI  Seinbfd^aft,  bie  $o(emit  Serjümmung  DorouS''. 

Sfir  bie  feße  Stellung,  bie  ^ad  in  biefe  ^auptmerfen  auf  bem  ®runbe  ber 
geoffenborten  SBor^eit,  bem  Sßorte  ©otteS  in  ber  l^eil.  ®d^rift,  einnimmt,  jeugt 
feine  Sd^rift  „bom  SSorte  ®otte8,  eine  d^riftli^e  Serftanbigung",  SBonn  1825, 
toorin  er  nad^aeift,  bofd  ber  Sc^rtftglaube  in  feiner  ©runbfeftigfeit  teils  auf  ber 
©emifS^eit,  bon  bem  notmenbigen  unb  unmittelbaren  3ufommen^ange  ber  (eiligen 
S^riften  mit  bem,  toaS  bte^poftel  (S^rifti  äberl^aupt  getoefen  unb  gen^irft«  unb 
kooburc^  bie  SBeltgefc^ic^te  i^re  9leu]^eit  erhalten  (at,  tei(S  auf  ber  geiftli^en  ®r? 
farung ,  bie  toir  fomol  bon  ber  innigen  Bereinigung ,  alS  l^on  bem  Unterfc^tebe 
ber  Schrift  unb  beS  SßorteS  mad^en,  ru^e.  (Sgl.  SZi^fc^,  Softem  §  42.)  aXit 
9K^fc(  unb  Sude  n^anbte  ftc(  ©ad  in  ber  @d^rift:  „über  baS  9nfe§en  ber 
(eiligen  Schrift,  brei  t(eoIogifc(e  ©enbf ((reiben  an  Dr.  S)elbräd*,  »onn  1827, 
gegen  eine  @treitfc(rift  beS  leiteten,  in  toelc^er  berfelbe  bie  93rauc(barteit  ber 
(eiligen  @c(rift  a(S  ®runb(age  ber  ebangetifc(en  Stird(e  beftritt  unb  an  i(rer 
©teOe  als  fold^e  bte  altfirc(lic(e  ®IaubenSregeI,  bie  in  ber  patrif}ifc(en  Sittera^ 
tur  in  berfdbtebenen  Sormeln  auftretenbe  Sufammenfaffung  ber  ^auptpuntte  beS 
d(riftlic(en  SBefenntniffeS  inSorfd^Iag  brac(te.  Dagegen  mürbe  na((gen)iefen,  bofS 
bie  j(ir((e  aQerbingS  nic(t  unmittelbar  auf  bie  Sd^rift  gegrfinbet  fei,  aber  nod( 
toeniger  auf  bie  ®IaubenSregeI,  fonbern  auf  boS  in  ber  opoftoHfd^en  Serlfinbi«: 
gung  ent(altene  Sßort  ®olteS,  tDeI((eS  fic(  um  feiner  9ieiner(altung  toiQen  in 
ben  (eiligen  ©d^riften  fijrirt  (abe.  aiS  baS  Seben  gefu  bon  3).  Straug  erf^ie« 
nen  toax,  trat  ^ad  auc(  (ier  für  bie  (iftorifd^e  953ar(ett  beS  apoftoIif((en  S^ug« 
niffeS  ein,  inbem  er  in  feinen  „IBemerlungen  ä6er  ben  @tanbpuntt  ber  @((nft: 
Das  Seben  3efu  bon  ©traug",  a3onn  1836,  bie  Unbereinbarteit  beS  äR9t(uS  mit 
bem  lebenbigen  gef((i((tlt$en  9Ronot(eiSmuS  nad^n)ieS. 

Suger  anberen  kot{Tenfd(aftIid^en  9b(anMungen ,  metc(e  @ad  alS  ^rofeffor 
in  SBonn  in  üerfc(iebenen  8eitfc(riften  ))er9ffent(ic(te ,  fei  tt>egen  i(rer  S8ebeu« 
tung  no((  befonberS  bie  ttber  „bie  Iatec(etif((e  9e(anb(ung  ber  Se(re  bon 
ber  Dreieinigteit"  in  ben  ©tubien  unb  JCritilen  1834,  1,  ermttnt.  9»ftf((  urteilt 
bon  biefer  8lb(anb(ung,  bafS  fie  ju  bem  SBorjüg(ic(ften  ge(9re,  maS  f&r  bie 
bib(if((:'c(riftlic(e  Segrünbung  beS  ®(au6enS  an  bie  Dreieinigteit,  fomie  für  bie 
SrtenntniS  ber  praftif((en  Sebeutung  unb  einer  mirtlic^en  Se(r«  unb  Deutbar» 
leit  berfelben  geleiftet  morben  fei.  (®Qft.  §  81,  9C.  1.)-  ^on  gleicher  ffiic^« 
tigleit  unb  ÜBebeutung  ift  bie  benfelben  gmed  ber|b(genbe  8tb(anblung  „über  bie 


Ciil  247 

Bf^anblsng  ber  Se^re  t>on  ber  gSttHd^en  S)reiemtgfeit  inber  aSrebigt",  ®tub. 
IL  «rit  1860.  IV,  709  f. 

flnfano  ber  Dierjiger  gare  unternal^m  @act,  t>on  feinem  Sc^toager,  bem 
ihtltn^mmi^er  ttic^^orn,  Deranlofet,  eine  Steife  nac^  @c^ottIanb,  »o  er  bom  äSei« 
fta  bcc  bortigen  predb^terionifc^en  ^etfaffung  unb  bon  ber  Sntftel^ung  ber  freien 
Jht4e  eine  genotie  l^enntnilS  getoonn.  Sie  S^uc^t  ber  Steife  mar  bai$  grünblic^e 
nnb  ff^r  (e^rreii^e  SSerl  aber  «bie  ^rc^e  Don  @c^ottIonb'S  $eibe(6.  1844.  45. 
3  Zb.  %>am\t  ift  ju  Derbinben  fein  fpäterer  auffa^  „fiber  bie  äußeren  ^nlf&lU 
nifft  ber  freien  JHrc^e  in  ^diotÜatA",  beutfc^e  geitfc^rift  to.  Dr.  S^neiber,  1857, 
9It.  3.  —  ^terouf  folgte  feine  Zeilna^me  an  ben  SSer^anbfungen  ber  preußifc^en 
Oeneralf^nobe  bom  Sare  1846,  auf  »etd^er  er  in  aQem  SBefentlic^en  mit  feinem 
Steimbe  92ibf4  iufammen|iimmte.  Sft  fei  ^ier  nur  l^erborge^oben,  bafd  er  bei 
bcB  8er(anblangen  fiber  bie  93erpf(i(^tung  ber  ®eiftlic^en  auf  bie  Setenntnid^ 
fcbriften  in  benen  gel^drte,  toetc^e  bie  9tot»enbigteit  einer  SebramtdDerpßtd^tung 
nic^t  blo%  formaler,  fonbern  materiater  9tit,  b.  ^.  ouf  bie  Subftan}  bed  lirc^^ 
UdKn  Sefrnnlniffed ,  forberten.  S)enn  bie  <Krc^e  fei  eine  befennenbe  unb  muffe 
bon  i^Tcn  Wienern  Poraudfe^en,  bafd  fte  als  Seigrer  unb$rebiger  nic^td  onbere^ 
betettncn  »urben,  aI9  mod  fie  felbft  belennen.  fteiner  Idnne  mit  gutem  ©ekoiffen 
Sedier  in  ber  Sirene  toerben,  ber  nic^t  bon  ben  Sunbamentalartifeln  berfelben 
bsrc^brangen  fei.  Solche  Serpfltc^tung  ber  2)iener  am  SBort  mac^e  ni^t  öngft^ 
üd^,  fonbtm  frei  nnb  fro^.  (Er  trat  in  biefer  Oejle^ung  mit  Slnberen  entfd^ie^ 
ben  fir  bie  Unterf(^eibung  unb  i^erborl^ebung  bed  gfunbamentalen  gegenüber  bem 
Si^tfunbamentalen  ein,  inbem  er  betonte,  bafd  biefe  Unterfd^eibung  felbfi  auf^* 
btMiid^  fl^mbolifc^e  Seigre  fei.  83on  biefem  ©efid^tdpunfte  aud  forberte  er  fd^on 
far  bie  Oegenmart  bie  Suffteüung  beS  Aonfenfud  au^  im  S)iffenftt9,  toenn  er 
am^  bie  nmfaffenbe  Darlegung  bed  ffonfenfuS  in  aQem  Sunbamentalen  mit  Xme^ 
jtes  Bid^t  aU  eine  bon  ber  ®egenmart,  fonbern  erft  bon  ber  Sufunft  ju  Idfenbe 
Safgobe  betrachtete.  Z)em  entfprec^enb  fprac^  er  ftc^  In  Sejug  auf  bie  Orbina« 
tios  ber  (dfifUi^en  bafUr  an9,  bafd  ber  Orbinanb  baS  apofiolifc^e  ©laubend^ 
bfCemitDiA  aÜ  fein  SSetenntnid  fprec^en,  aber  jugleic^  im  änfc^Iufd  baran  ein 
^fl  fonnulirenbed  Sefenntnid  ju  ben  ebangelifd^en  ®runble^ren  ablegen  foDe. 

Seine  Zeilno^me  an  ber  ©eneralf^nobe  (f.  bad  Stöbere  in  ben  SBer^anb« 
laagm  berfelben)  mar  bie  äußere  SSeranlaffung  }tt  feiner  ^Berufung  in  bad  Rix* 
^mrrgtnient,  »etc^e  er  1847  ald  f!onftftoria(rat  nac^  üRagbeburg  empfing.  @o 
frenbig  er  btefen  Stuf  auc^  begrüßt  ^atte,  fo  menig  fanb  ftd^  ber  mit  aUen  feinen 
geizigen  J3><t^^^^>t  bisher  im  alabemifc^en  Sel^ramt  aufgegangene  SRann  in  ber 
fixilli^n  Cermaltungdarbeit ,  namentlich  unter  ben  fc^arfen  (Segenfä^en  in  ber 
Srobto)  €a(bfen,  bie  me^r  unb  me§r  bort  ^mif^en  Sonfeffton  unb  Union  l^er« 
bortraten,  befriebigt.  3)ie  Stürme  beS  mü^en  SRebo(utiond|are9  unb  bie  9(ns 
feinbnngen,  bie  er  a(8  treuer  SBorlämpfer  für  bad  j^dnigtum  bon  ®otM  ®naben 
tn  bcsifelben  bon  Seiten  bed  rebolutionären  Siberalidmud  }u  erfaren  l^atte,  mad^^ 
ten  i^m  baS  Seben  in  SRagbeburg  ungemein  fd^mer.  gfür  bie  in  Preußen  ju 
fted^t  befle^enbe  Union  trat  er  nic^t  bloß  ald  aSitglieb  beiS  fiird^enregimentd, 
fonbern  aud^  otS  Sd^riftfteQer  mit  Sifer  unb  Stad^brud  ein.  SBebeutenb  ftnb  in 
btrfer  ^inftd^t  feine  Hbl^onblungen  über  „bie  rec^tlii^e  Stellung  ber  Union"  in 
ber  beulfc^en  Beitf(^rift  1850,  ißr.  11—13,  unb  über  „bie  Union  in^eußen  nad^ 
t^rei  neueren  fir^lic^en  Sesie^ung'',  ebenbort  1851,  9{r.  14.  15.  82—34. 

gm  3are  1860  na^m  er,  70  ^are  alt,  feinen  Sbfd^ieb,  unb  koonte  juerfi 
in  Berlin,  fanb  aber  bort  nic^t  balS  ^eimat(i($e  8el§agen,  loelc^ed  er  in  ber  du 
isnecmig  an  feine  bafelbft  berlebte  if inb^eit  unb  gugenbielt  )u  finben  gel^offt  l^atte. 
Seine  ^erjenllneigung  jog  il^n  jurüd  nacb  bem  Sl^ein,  mo  er  }uerft  in  JReumieb, 
bonn  in  9onn,  lebte.  Särenb  ber  16  Sore  feiner  StterSmuße  ^at  er  mit  leb^ 
Softem  Sntereffe  ben  (Sang  ber  Itrd^Iic^en  Sntmidlung  berfolgt  unb  feine  Stimme 
in  tNTcft^ebenen  SCnffäften  unb  SHejenftonen  über  bie  mid^tigften  firc^Iic^en  gfragen 
beme^nen  loffen.  Sngefid^td  beS  bro^enben  äRangeM  an  geifllid^en  Jhäften  in 
ber  preutifd^en  Sanbedtird^e  ^at  er  noc^  tur)  bor  feinem  Zobe  einen  Aufruf  an 
btt  Omaner  ber  S^mnapen  entmorfen,  mit  melc^em  er  iunge  fträfte,  bie  fic^ 


248  6i«  e^enlel 

betn  JHrd^enbienfi  toibmen  fottten,  iDerben  xooUtt.  9efonber9  ober  bleiben  t% 
bod^  kDiffenf(!^Qft(i(l^«t]^eoIogif(|e  arbeiten,  benen  er  feine  SRuge  n)ibmete.  Unter 
biefen  ragt  a(d  ein  »ertboQer  Seitrag  l^erbor  fein  SSer!  „über  bie  ©efc^ic^te  ber 
$rebigt  Don  äRoSl^eim  m  Sc^teierntQ^er"  1866.  (SergL  feine  flb^anbL  aber 
„Scftteiermoc^er«  unb  »Ibertini»  ^rebigten''  in  ben  Stub-  vl  ftrit.  b.  1831,  2). 
«m  16.  Oft.  1875,  in  ber  SRad^t  bor  feinem  86.  (Seburtötog.  ftarb  Obertonflfto:^ 
rialrat  unb  ^rofeffor  a.  S).  D.  J^arl  ^einric^  ®ad  {u  $oppe(dborf  bei  Sonn. 
S)a8  SSort :  ,,9Ber  in  ber  Se^re  S^rifti  bleibet,  ber  ^ot  betbe,  ben  Sater  unb  ben 
@on'',  l^at  er  felbft  als  Snfcbrift  auf  fein  ©rabbenimal  beftimmt.  Unb  bamit 
l^at  er  baS  Setenntnil^  feined  ®IoubenS,  in  bem  er  gelebt,  gemirtt  unb  gefiorben, 
abgelegt,  unb  bie  @umma  feine  X^eologie  be^eid^net. 

Sergl.  Si.  ^.  ®ad  in  ber  9teuen  @b.  SBrc^enseitung  1875,  ®.772f.;  Se^» 
fd^tag,  eiirl  3mn!.  Slifcjcb  1872  an  öerftftiebenen  ©tcEen.  —  SSer^onbl.  ber  ®e* 
neralf^nobe  Dom  gare  1846  an  berfc^tebenen  Stellen.  S.  Ctlttum. 

C^enfel,  Daniel,  ®on  eined  ©d^meiser  Sanbgeiflli^en,  geboren  am  2 LZ)e« 
jember  1813  ju  Söperlin  im  ttanton  S&x\d^,  ^ot  aU  ftnabe  tt^enig  iufommen« 
längenben  Unterrid^t  genoffen;  er  mürbe  fein  eigener  Seigrer  unb  iß  erß  1828 
ju  Safel  in  ben  georbneten  jhtrfud  einer  ®ele|rtenf(^ule  eingetreten.  (Eifrige 
Seftüre  ber  beutfc^en  Sitteratur  unb  ber  Sflaffiler  gaben  i^m  ©elegen^eit,  fic6 
felbft&nbig  fortjubilben.  SBon  ^auS  aul^  jum  $anbeln  befähigt  unb  geneigt,  lie^ 
er  [\^  QVid)  für  praftifd^e  Unternel^mungen  frü^geitig  geminnen;  fo  ertlört  ftc^, 
bafd  er  in  bem  Safeler  ^rieg  bon  1831  aI8  SRitgtieb  eined  SägerbotaiSond 
h>&renb  breier  gare  bie  SBaffen  gefürt  ]§at.  Sfür  baS  Stubium  ber  X^eologie 
tear  er  nid^t  fog(ei(^  entftbieben,  bie  3uridpruben)  tag  il^m  nöl^er;  aber  beSSette, 
bef[en  er  nadifftx  {tetS  ald  feined  lieben  Se^rerd  mit  $ietät  gebadet  ^at,  feffelte 
il^n,  unb  mie  l^oc^  er  fd^on  ali  iunger  SRenfc^  bon  biefem  ge(4lä^t  teucbe,  er^eUt 
aus  einem  Sriefe  be  SSette'd  an  Sried.  S)iefem  fc^reibt  er  unter  bem  6.  Sugiifi 
1839:  ,,2)te  Sel^rerfreuben  ^at  mir  ber  $immel  fparfom  }ugemeffen,  unb  nid^t 
feiten  bie  Demütigung  mir  auferlegt,  meine  beften  Schüler  $ietiften  merben  ^u 
feigen.  —  Dafür  ^abe  ic^  aber  aud^  einen  Schüler,  ber  für  (»unberi  gilt,  ©c^rntel, 
Serfaffer  einer  neutic^ft  l^eraudgelommenen  Sd^rift  über  ©traug.  9Ba6  midb  an 
i^m  oorjüglid^  freut,  ift,  bafd  er  gerabe  burd^  biefe  9o(emif  bon  ber  Sbentttötd^ 
p^iIofop]|ie  jurüdtgelommen  ift,  bie  il^n  boc6  ein  menig  angeftedt  ^atte,  unb  ein^ 
gefe^en  ^at,  bafS  nur  auf  bem  fubiefliben  @tanbpunfte  bie  SBar^eiten  beS  S^ris 
ftentumd  behauptet  merben  lönnen*  (Sried'  Seben  Pon  S.  ^enle,  @.  363).  9)urc| 
be  SBette  ift  @(^enlel  Pon  ber  Slotmenbigleit  Iritifd^er  S^riftforfc^ung  überzeugt 
morben.  9la(^  einem  Aufenthalt  in  ®öttingen,  mofefbft  t^n  ®iefeler  unb  Sude 
auf  bie  ©tubien  bed  Urd^riftentumd  unb  ber  S^irc^engefd^icbte  Einleiteten,  ifi  er 
miber  nac^  Safel  jurüdgete^rt ;  l^ier  l^abilitirte  er  fid^  1838  mit  ber  Dissertatio 
critica  et  historica  de  ecclesia  Corinthia  primaeva  factionibus  turbata,  Basil. 
1838,  nac^bem  er  fd^on  in  ben  @tubien  unb  ßrititen  beft  SareS  1835  eine  96« 
^anblung  beröffentlic^t  l^atte.  Salb  fa^  ftd§  aber  ber  junge  $nbatbocent  nnb 
©QmnafiaUe^rer  noc^  anbermeitig  befc^öftigt;  er  rebigirte  bie  Safeler  Qtitnng^ 
ein  bem  tircbtid^en  unb  politifc^en  WabifaliSmud  miberftrebenbeS  Slatt,  toelc^eft 
i^m  jebo^  ©elegen^eit  gab.  gegen  ^urter'd  ultramontane  Xenbenjen  glftdlid^ 
unb  fiegreic^  aufzutreten,  gn  turjer  3^'^  ^ar  aud  bem  jungen  ®e(e^rten  ein 
Sournalift  unb  ftreitfertiger  Sc^riftfteQer  gemorben. 

©eine  Xalente  follten  ni(!^t  lange  unbead^tet  bleiben.  SRit  28  ^axtn  mürbe 
er  1841  aI9  erfter  ^rebiger  unb  Atrc^enratdmitglieb  nac^  Schaff  Raufen  berufen. 
Die  bortigen  bürgerlichen  Ser^ftltniffe  mad^ten  e9  möglich,  bem  erften  ©eifUid^en 
einer  greif eren  ©tabt  fofort  eineStnial  bon  IRebenftmtern  ju  übertragen:  ©dientet 
trat  an  bie  ©pi^e  bed  ©c^uImefenS,  mürbe  Sicepräftbent  bed  ©d^ulrats,  ®p^o^ 
ru9  bed  ®9mnaftumd,  ^a(f  bei  ber  Kudarbeitung  etned  neuen  @(^uIgefe|eS  gu 
®unften  freierer  Snfc^auungen  unb  erlangte  a(8  SRitgfieb  bed  ©tabtratd  unb  bei» 
grogen  SRated  be9  jtantond  fogar  einen  poKtifc^en  Ginflufd.  Die  ©eelforge 
mad^te  i^n  }um  SoIIdfreunb  unb  5um  Siebling  ber  ®emeinbe;  er  bjertei(te   bie 


e^cttfel  249 

eüangeltf^  Sintoottetfc^aft  unter  brei  ®etneinben  unb  ri^tete  Urtoalen  ein,  oud 
tDtii^tn  ein  bort  noc^  nic^t  toor^onbened  ^rel^b^terium  ]^ert)orgegQngen  ifl.  ßtoax 
ifl  bte  1849  Don  t^m  proleltirte  unb  für  ben  ganjen  Aanton  befttmmte  fitrc^en« 
toerfoffung  nic^t  jnr  SiuSfürung  gelommen;  aber  für  i^n  felber  mar  fd^on  ber 
Serfu(6  t)0n  S3i<^tigleit ,  benn  er  befeftigte  il^n  in  bem  ®runbgebanlen  bed  ®e« 
meinbeprinji^l^.  S)en  (ut^erifc^en  ffirc^enbegriff  f^at  er  ftetS  ungünftig  be^ 
urteilt 

6(^enlet9  bortige  ^rebigten  ^aben  in  meiten  Streifen  Hufmertfamleit  erregt; 
mir  ifi  s^f^l^S  belannt,  bafS  fie  in  Safel  unb  unter  ben  Unit)erfitfttd(e]^rern 
eifrig  befproc^n  mürben.  Späterhin  dugerte  x^  i^m  einmal,  bafd  ic^  ei^  für 
eine  fernere  gumutung  l^alte,  oDfonntäglic^  prebigen  )u  muffen.  ,,®agen  @ie 
boS  ni^t,  antwortete  er,  benn  bann  tommt  man  erft  in  ben  fiug". 

(Eine  toiffrnfc^aftlic^e  Stellung  erlangte  @(^entel  erft  burc^  bad  mitten  unter 
jatreic^n  prottifc^en (Sefc^&ften  perfafdte  breibönbige  SBerl:  «ffiefen  bed  $ro' 
teftantiSmuS  au9  ben  Duellen  beS  tteformationdjeitalterd  bargefteSt'',  @d^aff§. 
1846—51,  tterboOflänbigt  burd^  bie  @(^Iufdab^anblung :  „^af^  ^rin^ip  bei»  $ro' 
tefiontiftmnd'',  @(^aff^.  1852.  ^^  meig  mic^  noc^  ju  erinnern,  bufft  biefed  Serl 
im  Korben  mit  großem  93etfaa  oufgenommen  morben,  unb  bafd  ed  Piele  auc^ 
ntt^t  t^eotogifc^e  Sefer  gefunben  ffat  3u  fotd^er  Sreite  mar  ber  ®egenßanb  noc^ 
nic^t  bearbeitet  morben;  aud^  mar  ber  IBerfaffer  in  biefem  S^italter  am  meiften 
gu  $attfe.  S)ie  jmeite  Sufloge  Pon  1861  ifi  mefentlic^  Pertür^t,  aud^  unterfc^et« 
bet  fie  fic^  tetfl»  burc^  eine  anbere  Sätbung,  teilS  baburc^,  bafS  bie  proteffcanti« 
f^en  ®rttnbfä^e  ^ier  in  i^rer  Snmenbung  auf  bie  gefamte  SBeltanfc^auung  unb 
bie  Aufgaben  ber  ffultur«  unb  @ittenbilbung  jur  Sprache  fommen.  S)emfelben 
Zl^ema  ^at  Sc^entel  ein  l^äufig  gelefeneS  ffoQegium  gemibmet. 

Stott  einem  Stufe  nac^  patit  ju  folgen,  begab  fic^  @(^enle(  1850  a(9  $ro» 
feffor  nod^  Safel,  mo  er  fein  Amt  mit  einer  SntrittSrebe  über  bie  „Sbee  ber 
^erfVnli^Ieit",  Safel  1850,  eröffnete,  nal^m  aber  fc^on  im  näc^ften  Sare  bie  Se^ 
rufung  na(!b  ^eibelberg  an,  unb  bier  in  ber  Stäbe  feined  ^eimatlanbed  ift  er 
auc^  geblieben,  obgleich  ber  SRinifter  Setl^manm^oOmeg  i^n  1859  nad^  Sonn 
)u  ^ie^en  beabfid^tigte. 

3n  i^eibelberg  l^atte  ftdb  l^auptfädb^ic^  UDmann  um  feine  ^Berufung  bemttl^t; 
mit  ibm  unb  mit  ^unbed^agen  unb  Umbreit  (ebte  ber  jüngere  neue  ^oQege  eine 
Seit  long  im  beften  d^inPerne^men ,  märenb  er  jugleic^  ald  UniPerfitätdprebiger 
unb  als  Seiter  bed  t^eologifd^en  @eminard  bebeutenben  (Erfolg  b^^tte.  SUein  biefe 
loOegioIiftbe  (Sinlro^t  foute  (einen  Seftanb  ^aben.  @d^on  1851  l^ielt  eine  3e« 
fuitenmiffion  t^ren  (Sinjug  in  ^eibefberg;  gegen  biefe  trat  @cben(el  mutig  Pon 
bet  fianjel  auf,  maS  bem  überängftUc^en  Uamann  ^öd^ft  mifl^fäDig  mar.  9ttcbt 
meniger  proteftirte  er  gegen  bie  liturgifcben  Sßeränberungen,  meiere  Pon  ber  fo« 
genannten  älteren  SurTadber  fionferen),  bie  unter  Uamonnd  Seitung  ftanb,  be« 
fc^Ioffen  unb  auf  ber  S^nobe  Pon  1855  burcbgefe^t  mürben ;  Pergeblicb  fträubten 
ftd^  bie  ®emeinben  gegen  biefe  Steuerung,  fie  Pertoren  bad  freie  fflalrec^t  für  bie 
Jtitdiengemetnberfite.  Z){e  Unruhe  mürbe  gefteigert  burdb  ben  Sgenbenftreit  Pon 
1858,  me^r  no<^  burd^  bie  Serbanblungen  über  bad  ßonlorbat  (1859),  meil  biefe 
ein  (EinPerffcftnbnid  bed  gleid^jeittgen  babifc^en  ^rcbenregimentd  mit  bem  SRini^ 
ftettum  Stengel  befürd^ten  lielen.  3n  biefem  gefärli^en  3eitpun(t  Pereinigte  fic^ 
@dben(el  mit  bem  ^iftoriler  ^äu|er  unb  mehreren  anberen  SDtönnern  ju  einem 
Schritt  offener  Opposition;  fie  erneuerten  bie  !&urla(^er  Sfonferen)  in  entgegen:» 
gefegter  Äid^tung  unb  festen  burcb,  bofS  bog  „alte  Stegiment"  ein  (Snbe  nal^m; 
bof  ^onlorbot  fiel,  bad  äRtnifterium  @tenge(  mürbe  geftfirjt  unb  bie  ®enera(« 
f^nobe  übemal^m  1861  bie  Aufgabe,  eine  neue  SircbenPerfaffung  gu  fcbciffen.  83e« 
fottutÜf^  ift  biefelbe  unter  perfönlidber  Xeilnabme  unfered  ©rogberjogd  entmorfen 
unb  feftgefteUt  morben,  unb  @c^entel  mar  einer  ber  eifrigften  9Ritarbeiter. 

Seine  litterorifc^e  Sätigfeit  nal^m  injmif^en  einen  raftlofen  Sortgang,  ba 
er  bad  SBebfirfniS  ^atte,  }u  aQen  SBenbungen  unb  SSorfäDen  be8  tircbücben  Se« 
benB  SteQung  }u  nehmen.  9luf  bie  lird^Iic^en  SBirren  in  SBaben  bejieben  fidb: 
„®efe^srird^e  unb  Staubenftfird^e",  ^eibelb.  1852;  „®efprä(^e  über  $roteftan» 


260  e^mffl 

tidmud  unb  ftot^oltiidmud'',  1852.  53;  „Sa9  iß  SSacl^eit?  Setrad^tungeit  itnb 
^offnunßen",  1852;  „®i^vi^pfi\dit  bed  Staate  geoen  bie  ebatigeüfc^e  SHtc^e", 
1858.  Sott  onberem  Sit^att:  „^an^tli^i^t  8zuffa\\\e  t)ott  (E^rifto",  crfle  @ainttt« 
lung,  $eibeI6.  1853,  jtoet  ottbere  ©ornntlungen  foigtett  {päter;  ^(äntad^ttn  ber 
t^eol.  Solultät  itt  ^eibelberg  aber  ben  $Qftor  K.  Dulon'',  Sdremen  1852;  auf 
g(et(|)etttge  Ser^anblungen  bejüglic^:  ,,S)er  UittonSberuf  beS  ebangeliftden  $ro« 
teßantij^mud",  ^eibelberg  1855. 

3n  biefen  ©c^riften  gibt  fic^  bereits  bie  Iiri|It(^  liberale  SteÜttttg  @cl^en« 
te(9  unb  feine  borbringenb  protrßantifc^e  Zenbenj  ^inreic^enb  ju  erlennen,  tot^ 
niger  eine  fc^orfe  tl^eologifd^e  ünfid^t.  %(d  äRitrebafteur  ber  Sarmftäbter  ttir? 
cftenjettung  berfur  er  mit  Umfielt  unb  ©emanbt^eit  unb  befriebigte  bie  SRe^r^al. 
@)>efulatibe  M^nl^eit  ber  trug  er  nic^t;  ber  befannte  ti'onflilt  mit  bem  iungen 
2)ocenten  fiuno  Sifc^er  enbigte  mit  beffen  Sudtoeifung ;  bie  gegen  biefen  geriet« 
tete  Slb^anblung  in  ber  «Og.  ftirc^enjettung  1854,  9lr.  12.  84,  unb  bie  banu 
fofgenbe  ^rübfertigung''  l^aben  gerec^ted  93efremben  erregt  unb  ber  öffentlichen 
Deputation  ©c^enfeld  für  lange  3^it  gefc^abet;  er  mar  bamold  ^rorettor  ber 
Uniberfttät.  ^\\ä^ti  beanttoortete  ben  erlittenen  Angriff  mit  gmei  fc^orfgefafsten 
Entgegnungen:  ,,Z)a8  ^nterbilt  meiner  Sorfefungen  unb  bieSlnlioge  bed^.Sc^.", 
äRann^eim  1854,  unb  gleich  barauf:  „Sie  Apologie  meiner  Se^re'^,  ebenbaf. 
3la^  1854  beteiligte  fid^  ©d^enfel  on  bem  et)angelif(^en  „Jfirc^entag''.  mofelbfl 
feine  Keben  Sinbrud  machten  unb  felbft  t)on  Seiten  ber  englifc^en  X^eologen 
geriil^mt  lourben ;  bie  fpäteren  SSerfammlungen  bed  SNrt^entaged  l^at  er  nid^t  me^r 
befu(|t.  Snimifc^en  berfc^ttrften  fi^  ober  bie  lir^üc^en  (Segenfä^e,  er  fa^  ftc^ 
genötigt,  ber  ort^obojren  Kealtion  unbebingt  gegenüber  ju  treten.  Salier  färt 
feine  Sd^rift:  „gfür  Sunfen,  miber  ®ta]^(,  bie  neuef^en  Semegungen  unb  @tcei^ 
tigleiten  auf  bem  firc^Iic^en  ©ebief,  3)armftabt  1856,  eine  ^ö(|{i  ge^arnifc^te 
Sprache,  fie  ift  fogar  in  ber  t^eologif^en  (Entmidlung  i^red  S^erfafferS  old  SBenbes 
punit  bejeic^net  toorben.  Sßon  bem  folgenben  jmeiten  $auptu>erl:  „S)ie  ^rifts» 
Ii(^e  Dogmatil  bom  ®tanbpunlte  bei»  (Semiffend",  2  93be.,  SBieSb. 
1858,  bin  ic^  ber  äReinung,  bafd  fie  immer  noc^  im  engen  Sufammen^ong  mit 
feinen  früheren  fluSIaffungen  berßanben  toerben  mufd.  3)ie  2)arfteQung  ift  aud« 
ffirlid^  unb  fe^r  juberfic^tlic^ ,  bie  allgemeine  Haltung  menn  nic^t  bie  ber  t,Vitx^ 
mittelung'',  bo(^  jebenfallS  bie  einer  liberalen  t^eofogifc^en  SRitte,  mte  bamatd 
fd^on  bon  ^engftenberg  eingeräumt  tourbe.  Salier  ^at  biefe  Schrift  ein  gemifc^« 
M  $ublitum  gefunben;  u>a8  Säebenlen  erregte,  betraf  bie  bem  ©ekoiffen  feI6{l 
für  Sntfc^eibung  inteOeltueO-'religiöfer  fragen  Pinbidrten  Weckte.  —  Kuft  bet 
©d^riftenrei^e  laffe  ic^  folgen:  „2)ie  {Reformatoren  unb  bie  Sfleformation'',  S3ie8» 
baben  1856;  „Sie  KmtSentlaffung  beS  $rofeffor  Dr.  SBaumgarten'',  Sormfiabt 
1858;  „Union,  ftonfeffton  unb  ebangelifd^ed  S^riftent^um*,  Sarmfitobt  1859; 
„Erneuerung  ber  beutfd^en  ebangelifd^en  ^irc^e",  ^eibelberg  1861. 

aber  erft  burd^  bad  t»ieIbefproc^ene  „(E^aratterbilb  defu''  ^at@(^en(el 
bai»  Sertrauen  Qieler,  bie  bil^^er  no^  ju  iffm  gehalten,  t)öaig  berf(^r)t  unb  ftd^ 
einem  öffentlichen  Angriff,  an  toelc^em  aud^  onbere  beutfc^e  ©egenben  Xeit  na^« 
men,  auSgefe^t.  Z)a9  9uc^  erfc^ien  juerft  SBiedbaben  1864,  in  bierter  Auflage 
1873.  dum  (Srunbe  gelegt  iß  bad  aRartu9ebangeItum  ald  ber  ftc^erfke  $iftortfc|e 
Kalmen,  boc^  moOte  ber  SSerfoffer  nid^t  oQe  Anf orberungen ,  bie  an  ein  „Seben 
Sefu"  gefteQt  kt)erben,  befriebigen.  S)ie  legten  Ergebniffe  finb  Ieine0»eg8  rabi(a(, 
mol  aber  enthält  ber  Verlauf  beS  S^aratterbilbeS  ©teDen  unb  Oe^auptungen, 
toeld^e  ben  Sßiberfpruc^  ^erauSf orberten ,  }umal  in  ber  Annahme  eined  in  ber 
©elbßbeftimmung  unb  @elbßerlenntni8  3efu  mSrenb  feined  öffentlichen  SBirlend 
eingetretenen  SBec^feld.  Sie  Unruhe  mar  erllärlic^,  bie  Aufregung  ift  mett  über 
bad  natürlid^e  SRa|  l^inau^gegangen  unb  bon  SBerlin  aud  gefOrbert  morben.  Sin 
beträchtlicher  Xeil  ber  babifc^en  ®eiftHc^en  bereinigte  ftc^  ju  einem  $roteft, 
in  mefc^em  bie  Antlage  erl^oben  tourbe,  bafi»  ber  Serfaffer  „burc^  grunbfiürjenbe 
Srrle^re  ber  fSirc^e  ein  älrgerniS  gegeben  unb  ftd§  unfähig  gemacht  ^abe,  ein 
Amt  in.  unferer  Sanbedfirc^e  5u  betleiben,  namentlich  bie  lünftigen  Oetfllic^en 
für  ben  ftirc^enbienfl  ooriubereiten",  --  unb  ber  Antrag  gefieüt,  berfelbe  mSge 


Gi^mfel  261 

.feiner  Stelle  atd  S)ireItor  beS  ^rebigerfeminarium«  entl^oben  toerben".  SRit 
biefet  Serbammung  mürbe  bie  gfe^be  eröffnet,  unb  leidet  ^ätte  fte  einen  form« 
fidlen  titij^lici^eii  Sruc^  ^erbeiffiren  tonnen,  tt)enn  nic^t  ber  et)Qngelif^e  Ober« 
tiri^BTQt  in  einem  fe^r  befonnen  abgefafdten,  ablel^nenben,  aber  berfönli^en  ®r« 
lafft  bom  17.  Suguft  1864  bajmifc^en  getreten  tnöre  (Dg{.  ®.  @po^n,  Jfird^enred^t 
ber  nerciRtgten  eb.^prot.  Sirene  im  ®rog^.  Saben,  1.  %bt^.,  Jtarlgru^e  1871, 
6.  3S2  ff.).  Sc^enfel  felbfi,  \>on  feiner  eigenen  Seiftung  anfangs  nic^t  ganj  be^ 
friebtgt,  ^Qt  fie  boc^  unerfd^roden  k)ertetbigt  in  jmei  Sd^tiften :  „3urDrientirung 
übet  niftne  Schrift  k,**,  ^eibelbetg  1864,  unb  „^ie  proteftantifc^e  greil^eit  in 
i^rem  gegenlofirtigen  ftampf  mit  ber  lirc^Iic^en  SReaction^',  ebenbaf.  1865.  3n 
ber  Unteren  erfiärt  er  gelegentlich,  bafS  er  ftc^  anf  bie  @rforfc|ung  ber  menf^« 
iidb^n  @eitc  ber  $erfdn(id^feit  S^rifJi  ^abe  befc^ränlen  »oUen,  one  ben  meta« 
Pb^ftf4^n  ^intergrunb,  auf  meinem  fie  ru^e,  feine  ®ott§eit  ju  leugnen.  2)ie 
(iq|(iif<^ft  bon  Straug:  „Sie  ©anjen  unb  bie  ^alben^,  ^at  il^n  berieft,  unb 
et  dn^ertc  nac^mafd,  bafd  er  an  biefen  äRann  nic^t  unbefangen  beuten  I0nne, 
fooif  er  au(6  beffen  le^te  @(!^rift  bädig  t^ermarf. 

64entett  %mt8fürung  ^otte  iuimifd^en  in  unüeränbertem  Umfange  fortge« 
banert,  2>ie  Seikung  bed  t^eologifc^en  Seminard  mar  ibm  längft  anbertraut  mor« 
ben,  itnb  er  legte  auf  biefe  fflirlfamteit  ben  grdgten  S3ert.  Z)ie  flnftalt  feierte 
1868  boS  gfe^  i^reS  25iärigen  Seftel^end,  mad  i§n  ju  einer  Z)entf c^rif t :  „2)ie 
8Ubii]i0  ber  ek)ongetifc^en  X^eologen  für  ben  praltifcl^en  ^ir^enbienft",  beran« 
lafftf.  Z)er  $roteftantenk)erein  mar  feiner  Xenben)  nad^  fd^on  burc^  bie  Sbnu 
to4er  ffonferenj  t^orbereitet;  gegrünbet  mürbe  er  1863  ju  granlfurt,  unb  ei» 
ergob  ft(^  leicht»  baf§  @d^entel  an  bie  @pi^e  trat,  neben  il^  Stot^e,  melc^er  bon 
ber  ftberseugung  audging,  bafd  „innerl^alb  biefeS  Sh:eife9  bie  mannigfaltigflen 
t^Iogtfdben  Stellungen  bertreten  fein  mürben".  3ii^  ^^Il&^ung  f c^rieb  Sc^enlel : 
•Ser  beutfc^e  $roteßantent)erein  unb  feine  SBebeutung  für  bie  ©egenmart",  SSßie0« 
baben  1868, 1871;  er  felbft  ift  bem  Sßerein  ^M  treu  geblieben,  obgleich  er  ftc^ 
}Qle|t  nur  brieflich  beteittgen  tonnte.  3n  biefe  Sare  fallen  noc^  mel^rere  anbere, 
teilmeife  gelegen^eitlid^  entftanbene  Schriften:  „Sr.  @d^Ieierma^er ,  Stabemifdge 
»ebe  bei  (Bclegenbeit  ber  ©ebäd^tnidfeier  ffir  @cbl.  am  21. 92ot>.  1868" ;  „Sren« 
nenbe  otogen  inberSHrc^e  ber  ©egenmart",  brei  SBotträge,  S93ie9b.  1869;  „Sut^er 
in  Oocmft  unb  in  Wittenberg \  Slberfelb  1870;  „S^rißent^um  unb  Sirene'', 
1867,  72,  2  X^eile. 

Bidbtiger  al9  biefe  Slrbeiten  finb  jmei  anbere.  gunäd^ß  münfc^te  ©dientet 
fii^  nod^mald  ald  2)ogmatiter  au8)ufpred^en;  bad  ift  gefc^el^en  in  bemSuc^:  „S)ie 
9runble^ren  bed  Sbriftent^umd  aud  bem  SemufStfein  beS  ©laubenS 
bargefteat^  Seipgig  1877.  ^ier  mirb  @.  57. 58  bad  fritif^  miffenf^aftli^e  SRed^t 
nab  Serbienft  bed  SRationatidmud  anerlannt,  aber  l^injugeffigt,  bafd  berfelbe  le^ 
biglti^  eine  ^felbßerieugte  pbilofop^ifd^e,  aber  leine  offenbarungdgefc^ic^tlic^  be^ 
grinbfte  religidfe  ®(aubend(ebre  ju  @tanbe  gebrad^t".  „S)ad  S^riftetttum  ift  bie 
abfotttte  Steligion,  fomol  mei(  bad  SBemufdtfein  bon  ber  (Sin^eit  ®otted  unb  bed 
SRenfd^en  im  innerften  ^untte  bed  ^erfonlebend  bef[en  93oraudfe^ung  bilbet,  ald 
oril  ed  bie  gefd^id^tlic^e  93ermirt(ic^ung  biefer  Sin^eit  burd^  ben  fc^Iei^tl^in  gott^ 
hnrigen  SRenft^en  Sefud  (S^riftud  in  ber  SRenfc^^eit  ald  feine  religiSd « ftttlic^e 
Ssfgabe  betradbteti  eine  Aufgabe,  fiber  meiere  l^inaud  eine  größere  ttberl^aupt 
nid^l  bentbar  ift''.  @obann  aber  beabfid^tigte  er,  bad  S^aralterbilb  3efu  aud 
ben  d^riftologifd^en  (£rt(ärungen  ber  9lpofte(  unb  i^rer  92a4foIger  ju  berboDftftn^ 
bigen«  Sn^  biefer  Sntention  ift  l^erborg^gangen :  „Sad  S^riftudbilb  ber  Spoftel 
nib  ber  nod^apoftolifc^en  Seit",  Seipjig  1879,  —  ein  SBert,  melc^ed  gänftigere 
Infna^me  old  ber  erfte  XetI  gefunben  ^at;  aud^  (Segner  erlannten  an,  bafd  ed 
onfprtd^nbe  9bfd§nitte  entsafte,  unb  bafd  ber  ®egenftanb  in  biefer  gform  noc§ 
ni^t  bearbeitet  morben  fei. 

®a^  im  Obigen  eingef(^a(tete  ©d^riftentoerjeic^nid  bebarf  aber  nod^  in  an« 
bem  Rtd^tmrg  ber  (Ergän)ung.  SSon  Snfang  au  |at  ©c^entel  bie  Steigung  ge« 
^bt,  anf  gr00ere  Streife  ber  tirc^Iic^en  ©emeinfc^aft  unb  bed  ^ublilumd  }u 
mitten«    SDiefem  B^^^t  bient:  „tJfriebric^  @c^(eiermac^er,  ein  gebend«  unb  S]§a^ 


262  e^mlcl 

ralterbtlb  ffir  bod  beutfc^e  Soll  bearbeitet ^  @(betfelb  1668,  —  eine  ouSfurltdge 
2)arfteIIung ,  meiere  unfere  biö^ettge  fSenntnid  ton  bte(em  Spanne  in  einigen 
fünften  ergänzt;  nnb  ebenfo  bie  färjere  Stogropbie:  ,,@tnft  3Rori|  Srnbt,  ein 
politifc^er  unb  retigiöfer  beutfc^er  K^araftcr",  ©Ibcrfelb  1866.  SBir  erinnern 
ferner  an  bie  Pon  i^m  nur  reblgirten  nnb  l^eraudgegebenen  litterarifc^en  Unter« 
ne^mungen,  bie  ^^Ättgemeine  fir(|li^e  äeitfd^nft''  öon  1860  big  1872,  jalreic^e 
t)on  i^m  felber  Perfafdte  Seiträge  entl^aUenb,  unb  )toeiten8  baS  ^SBibelle^iton, 
Slealmörterbuc^  jum  ^anbgebrauc^  für  ©eiftltc^e  unb  (Semeinbeglieber'',  Seip}tg 
1869—75,  5  Sbe.,  toelc^ed  le^tere  nic^t  etma  nur  ali  liberales  ^Qrteimerfjeug 
betrachtet  »erben  barf,  ba  ed  biete  ntit  gelehrter  ®ränbli(^!eit  auj^gefürte  Sb» 
l^anbtungen  umfafiSt. 

Stemmen  mir  bie  äRenge  einzelner  ©utad^ten,  $rebigten,  Slufföj^e  un&  fon» 
fttger  Ärtifel  l^inju,  fo  erhalten  tolr  ben  Sinbrud  einer  aufeerorbentlic^en  grud^t^ 
barleit  unb  ungemönlic^en  Seic^tigfeit  ber  Konzeption.  dn>QnM9  3^^^  (^ng  l^at 
er  unermüblic^  gearbeitet;  ber  ^öl^epunft  feined  ffiirfend  fällt  in  bie  fed^jiger 
Sare;  Pon  Sllen,  bie  i^m  bamald  gur  ©eite  ftanben,  toirb  Perpc^ert,  bafS  er  in 
jenen  garen  ber  einflufdreic^fte  SRann  ber  babifc^en  ffirc^e  gemefen  unb  jugleid^ 
bad  $)aupt  ber  gfaluttät.    ©eine  SPoHegien  »aren  regelmägig  gut  befud^t« 

SRit  ber  l^ieftgen  ©enteinbe  ift  er  teils  a(d  SRitglieb  bed  ©emeinbelirc^en^ 
ratS,  teils  Pon  ber  Kanjel  auS  in  ftetiger  Sßerbinbung  geblieben.  ©tetS  fanb 
er  eine  PoQe  Kirche.  9tad^  unb  na4  mufSte  er  auS  (Sefunb^eitSgrfinben  bie  Qal 
feiner  ^rebigten  Perminbern,  unb  fc^on  Por  garen  fie  gau)  aufgeben.  S)oc^  ^abe 
i^  no(^  jiemlid^  Piele  berfelben  felbft  gehört,  gc^  fanb  fte  ftetS  berebt  unb  fofs* 
li^,  jutteilen  fortreigenb,  aber  aud^  fc^arf  unb  nic^t  immer  erbaulic^. 

aiS  id§  im  3are  1868  Pon  ©d^enlel  in  bie  ©efc^äfte  beS  ©eminarS  einge^ 
fürt  »urbe,  befc^lofS  er  feine  3RitteiIungen  mit  ben  SEBorten :  „^(b  bin  ein  pro!« 
tif(^er  JSopf.  9!un  intereffirt  mid^  aDerbingS  auc^  baS  SBiffcnfd^oftlic^e  in  ^o^em 
®rabe,  aber  baS  emige  Sorfd^en  genügt  mir  nic^t,  ic^  brauche  aud)  Sef^äftigungen, 
bie  auf  ben  SßiQen  mirfen''.  2)iefe  Sorte  flnb  mir  im  ©eböcbtniS  geblieben, 
unb  tcb  glaube,  bafS  er  jic^  l^iermit  richtig  d^aralterifirt  l^at.  SSormiegenb  toat 
feine  83egabung  eine  praftifd^e,  baS  prattif^e  Urteil,  ber  jur  Sntfc^Iiefung  unb 
Sntfc^eibung  Porbringenbe  SB  i  11  e  feine  ©tärle.  Oft  ^^abt  i(^  i^n  in  ber©i^ung 
bett)unbert,  teenn  er  eine  berartige  9lnge(egen^eit  fogleic^  an  richtiger  ©teile  er« 
giiff,  ober  auc^  to)enn  er  ein  längeres  Sotum,  mefc^eS  unS  Slnberen  bie  boppelte 
3eit  gefoftet  ^aben  toürbe,  in  einer  furjen  ©tunbe  ju  Rapier  brachte.  3)iefelbc 
®emanbtbeit  unb  ©c^lagfertigleit  l^ot  er  als  SRitglieb  mehrerer  ®enera(f^noben 
an  ben  Xag  gelegt.  S)ie  !Rafd)^eit  feiner  t^eber  ift  oben  fd^on  l^erporge^oben 
morben,  fte  mar  jebod^  nid^t  one  ®efar  für  ben  ©c^riftfteller  felber;  eS  fonnte 
i^m  begegnen.  bafS  er  aud^  ba  eilte,  mo  ein  Snberer  Pon  rul^igerem  Xempero- 
ment  Permeilt  l^aben  mürbe,  \a  bafS  fein  SSoQen  feinem  2)enlen  juPorfam. 

3m  Ser^ältniS  ju  ber  SrbeitSlaft,  bie  er  Piele^c^te  ^inburc^  fid§  auferlegte 
ober  Pon  Slnberen  aufbürben  lieg,  f^at  feine  ©efunb^eit  lange  genug  ©tanb  ge« 
galten.  Soc^  mar  ©c^enlel  nic^t  Pon  ftarter  Sonftitution.  9tac^  eigener  9luS' 
fage  l^at  fein  OrganiSmuS  fc^on  burd^  einen  i^aü,  melden  er  alS  Snabe  Pom 
Senfter  auS  erlitt,  eine  ßrfd^ütterung  baPongetragen.  2)ie  ©c^marimalbbäber 
bat  er  mel^rmalS  mit  gutem  Srfolg  befuc^t.  9ber  fd^on  por  garen  maren  feine 
Strafte  in  fid^tlid^er  Abnahme  begri^en.  S)ie  täglichen  SuSgänge  mürben  Perfürjt 
unb  mufSten  gule^t  aufgegeben  merben.  ©ein  Subitorium  befanb  fid^  im  eigenen 
$aufe.  SBon  feinem  9mte  ju  fc^eiben  ift  i^m  fel^r  fc^mer  gemorben.  83on  einem 
langen  unb  immer  fcbmerjPoDer  merbenben  firantenloger  ^at  i^n  ber  Xob  am 
18.  mai  1885  erlöß.  ©einem  SBegräbniS  ^aben  ©tabt  unb  UniPerfität  mit 
ernftefter  Xrauer  beigemont.  ©ein  %nbenfen  ift  mit  ber  @ef(^i(!^te  ber  babifdben 
ttird^e  unb  ber  beutfd^en  X^eologie  eng  Perma(bfen. 

Sorftebenben  lurjen  tlbrifS  ^abe  icb  auf  ben  äSunfc^  ber  9lebaftion  über» 
nommen.  Sür  bie  ältere  ^pod^e  lonnte  ic^  ben  Sluffn^  Pon  ^ol^mann  in  ber 
proteft.  fiircbenieitung  1885,  3tx.  25,   für  fpätere  gare  meine  eigenen  Srinne« 


C^tnfel  ei^mib  263 

rangen  benit^en.    fßon  ©c^entelS  Schriften  l^abe  i^  angefäit  \o  Diel  i^  ftnben 
tonnte.  Dr.  Vat. 

Ci^mill^  $einric^  Sriebcic^  Serbinanb,  ^erDorrogenbet  X^eolog  (u«: 
t^etifc^er  fionfeffion  unb  {Richtung ,  roax  am  31.  3uU  1811  ju  i^arburg  bei 
9}öib(ingen  geboren,  ©ein  fßaUx  xoax  ber  @e^.  i^ofrat  griebric^  €c^mib  in 
fürftü(^  JSaQetftein'fc^en  SDienften,  feine  SRutter  eine  geb.  9Banbedleben.  Unter 
ber  ßrengen  Qvai^t  bed  älterlic^en  ^aufed,  bie  frü^geitig  bad  ^flic^tgef ü( ,  einen 
^ertorfted^enben  3^0  f^ined  S^arofterd,  in  i^m  gemedt  ^atte,  aufgewac^fen  unb 
t)orgebilbet»  empfing  er  ben  ^öi^eren  Unterricht  auf  bent  ©^mnoftum  ju  @t.  finna 
inSugdburg  unb  begog  nac^  fe^r  gut  beftonbener  Sbfolutorialprüfung  im  3. 1828 
bie  Unitverfitöt  Xubingen,  um  bort  bem  ©tubium  ber  Ideologie  ftc^  ju  mibmen, 
bornoc^  5U  gfeic^rm  Stotdt  bie  Uniberfitäten  ^aUe,  SBerlin  unb  Sriongen.  Unter 
feinen  otabemifc^en  Se^rern  ^aben  ©c^leiermac^er,  9teanber  unb  X^olud,  le^terer 
indbefonbere  aud^  bur^  bie  i^m  eigentümliche  &abt  perf5nlic^er  Anregung,  be: 
fonberen  SinftufS  auf  i^n  QU§geübt.  9{aci|  feiner  StufnabmSprüfung  im  %  1833 
ourbe  er,  old  einer  berSrften,  in  ha%  eben  gegrünbete  ^rebigerfeminar  in  äRün» 
c^en  einberufen.  Sie  etoangelifc^e  ®rmeinbe  SRünc^enS  mar  DamaU  erft  noc^  im 
SBerben,  unb  ber  bortige  f^roffe  ®egenfo^  bed  f^at^oIigiSmud  fc^Iofd  bie  @Dan> 
getifc^en  nur  um  fo  inniger  unter  fid)  ^ufammen.  S)er  ^räfibent  Stot^  leitete  in 
jener  geit  unter  fc^mierigen  tBerbältniffen  mit  groger  (Energie  unb  SBeie^eit  bod 
proteftantifc^e  Kirc^enh)efen  Säuernd,  unb  nod^^altige  Sinbrüde  (at  aucb  ©c^mib 
toon  brffen  d^arofterooQer,  imponirenber  ^erfdnlic^teit  empfongen.  ^m  übrigen 
xoax  eft  ein  fc^dner  ftreid  bebeutenber  SKönner.  mit  benen  ®^mib  in  äRünc^en 
titxUlfxU,  an  i^rer  ®pi|)e  ©ott^ilf  ^einric^  ©c^ubert,  ber  mit  feiner  gewinnen^ 
ben,  tief  im  (Stauben  gegrünbeten,  Siebe  at^menben  ^erfönlic^feit  bie  fungen 
X^eotogen  an  fi4  ^erangog,  unb  ber  ^^ilolog  X^ierfc^,  ber  ^od^angefe^ene  unb 
einf(ufdrei(^e  „Praeceptor  Bavariae^.  ^n  engem  Sreunbfc^aftdPetl^ftltniö  ftanO 
©^mib  mit  ©t^norr  oon  Sarofdfelb,  bem  grogen  ßünftler.  Pon  beffen  ^anb  auc^ 
eine  treffliche  JBteifttftjeic^nung  feinet  $orträt0  in  ber  Samitie  e^riflirt,  mit  Smit 
Sßagner,  bem  99ruber  bed  fpäter  mit  ©c^mib  berf(!^tt)ögerten  $^Qfto(ogen  SRuboIf 
SBogner,  mit  $rnber,  feinem  nachmaligen  na^e  Perbunbenen  S^oQegen,  ^rof.  ber 
$^i(ofop^te  in  (erlangen ,  unb  indbefonbere  mit  bem  hochbegabten,  gemütreid^en 
Sieberbic^ter  {)einric^  $uc^ta. 

SBörenb  feined  9[ufent]|alte0  im  ^rebigerfeminar  orbinirt,  ift  ©c^mib  boc^ 
niemals  in  bad  SBforramt  eingetreten.  &r  tt)urbe  im  3are  1837  {Repetent  bei 
ber  t^eotogifc^en  gafultät  in  (Erlangen,  beftanb  im  Sare  1838  bie  ffanbibaten» 
präfung  pro  ministerio  unb  ^abilitirte  ftc^  im  ^axt  1846  in  (Erlangen  atd  ^xu 
Patbocent. 

©c^on  n^ärenb  feiner  Kepetentenseit  Perdffentlic^te  ©d^mib  baj^jenige  SBerf, 
toelc^ed  one  3n)eifel  feinen  fflamtn  am  meiteften  Perbreitet  l^ot,  „bie  3)ogmatit 
ber  epangetifc^ffutl^erifc^en  ^irc^e'\  (Erlangen  1843,  eine  rein  bißorifc^e  2)arfte(^ 
(ung  berfetben  Pom  93fginn  ber  bogmotifc^en  Arbeit  im  SReformationdjeitalter 
bur<!^  bie  iBIütejeit  i^rer  (Entmidelung  im  17.  3ar^.  ^inburc^  bid  ju  bereu  «b^ 
f^Iufd  mit  bem  Siuffommen  DelS  ^ietii^mud,  ober  mit  Siomen  begeic^net  Pon  3Re» 
lond^t^on  bis  l^oQag.  ©c^on  in  biefem  9BeiIe  trat  bie  entfc^iebene  Begabung 
unb  Neigung  ©c^mib^  gum  ^iftorifer  beutlidi  ^erPor,  inSbefonbere  bie  ruhige 
letar^eil  unb  ObjeftiPitöt  feined  Urteild  unb  feiner  SarfteOung.  !Dad  SBert,  n>eU 
c^ed  bereite  im  gare  1846  ind  ©c^mebif^e  überfe^t  n^arb  unb  im  gare  1847 
jum  gmeiten  SRoIe  ^eraudtom,  ^at  bid^er  fec^S  Suftogen  erlebt,  Pon  benen  bie 
le|te  bfm  3are  1876  onge^ürt.  ©leic^geitig  mit  biefer  legten  Aufgabe  erf^ien 
attd^  eine  englifc^e  ftberfe^ung  gu  $^ilabe(pbia,  meiere  bie  Setanntfc^aft  mit  bem 
SBerle  ber  galreic^en  (ut^erif^en  ©Qnoben  Smerifod  permittelt. 

©c^mib  ^otte  bamit  boSjenige  (Sebiet  ber  Sirc^engefc^ic^te  betreten,  koelc^em 
pon  bü  on  Porgugdmeife  feine  ©tubien  unb  feine  litterarifcben  Arbeiten  galten, 
bad  ber  neueren  Stit  feit  ber  Deformation.  Offenbar  im  Anfc^Iufd  an  bie  Stes 
{»robultion  ber  Alteren  tut^erifc^en  2)ogmatiI  Pertiefte  er  fid^  balb  barauf  in  eine 


254  e^mtk 

ber  ßonixot>tx\tn ,  toelc^e  bie  2)ogmattI  beS  17.  ^arl^.  lebhaft  brmrgte,  unb  t>ft« 
Sffentltc^te  im  Sare  1846  bie  ^©efc^i^te  ber  f^nfirtiftifd^en  Streitigleiten  in  ber 
Seit  beS  (Seorg  Salist". 

0uf  ®rttnb  biefer  litterarifc^en  Seißungen,  t>on  benen  bie  itoeite  tDenigftenS 
teiltoeife  ber  t^eoIogif(^en  golultät  vorgelegen  (atte,  unb  jugleic^  <iut  ®runb  beft 
qI9  atepetent  erprobten  Se^rtalented  beantragte  bie  genannte  SafuItSt  in  einem 
fiberaud  anertennenben  Seric^te  t)om  24.  ffloD.  1846,  bofd  @^mib  unter  S)iS> 
penfation  Don  ben  fonft  erforberten  Seiftungen  nat^  Xbl^altung  einer  ^obt: 
bortefung  aI8  ^rittatbocent  bei  ber  tl^eologifd^en  gfalultät  in  Erlangen  aufgenom« 
men  merbe.    S)ie  (Ernennung  erfolgte  unter  bem  25.  apri(  1846. 

SRit  groger  «rbeiti^freubigfeit  unb  unermfibli^er  pflichttreue  ^at  {i(^  @(!6mib 
feitbem  ber  atabemifc^en  Xötigfeit  gemibmet;  feine  93or(efungen  erftredten  fid^ 
aOmä^tic^  über  ba9  ®efamtgebiet  ber  ^iftorifd^en  Ideologie,  gern  bon  aUer 
iR^etorit  unb  eitlem  $runf,  in  ber  gorm  bed  Stortragd  auf  nic^tit  Snbered  be* 
bac^t  a(8  auf  einfaAe  unb  flare  9leprobuIiion  beli  {en^eiligen  (iftorif(^en  äRate« 
rialS,  ift  er  feinen  ^n^Sttin  ein  iut)erläf|tger  gfüter  auf  bem  leiten  Gebiete  ber 
^iftoriÜen  X^eologie  geuiorben.  2)ie  ®rünb(t(^Ieit  feiner  Sotfc^ung,  ber  unbe^ 
ftec^lic^e  9Bar$eitl^^nn ,  bad  ruhige  unb  treffenbe  Urteil,  bieJ^SDed  )>erbunben 
mit  mönnlic^er  SBfirbe  unb  aufrichtiger  Stömmigleit,  lonnte  nic^t  anberS  alS  einen 
fegendreic^en  ®inf(ufj^  auf  bieienigen  ausüben,  bie  feiner  Särung  ftc^  ant>er^ 
trouten. 

3m  3are  1848  jum  augerorbentlid^en,  1852  }um  orbentlid^en  $rofeffoc  ju:' 
nö^ft  „für  ^rd^engefc^ici^te  unb  füftematifc^e  Z^eologie**,  bann  (nad^  Sngel^arbtS 
Xobe)  „für  fämtUc^e  Xeile  ber  qifiorifc^en  Zleologie"  ernannt  unb  bon  ba  ob 
auc^  mit  ber  Seitung  be^  lird^en^iftorifd^en  Seminard  betraut,  loar  @c^mtb,  in^ 
bem  er  feine  bebeutenbe  Jtraft  bem  afabemifc^en  Se^ramt  n)ibmete,  5ug(ei(!^  un« 
unterbrochen  litterarifd^  tätig.  81(9  ®runblage  für  feine  SBorlefungen  über  ^ird^en^ 
gefc^ic^te  fc^rieb  er  ein  Se^rbuc^  berfelben  (926rblingen  1851,  2.  Sufl.  1856), 
Uield^ei^  er  in  ben  testen  3<iren  feined  Sebend  )u  einem  Qanbbucb  ber  l^irc^en^ 
gefc^ic^te  in  gmei  SBänben  erweiterte  (Srlangen  1880  unb  81).  9uc^  ba6  Se^t- 
bu^  ber  S)ogmengefc§ic^te,  juerft  9}drblingen  1860,  in  britter  Suftage  1877  er« 
fc^ienen,  1862  inS  @c^mebifc^e  überfe^t,  biente  biefem  fimede.  %>a%  Programm, 
uiomit  er  im  gare  1854  bei  feinem  Eintritt  in  ben  afabemifc^en  @enot  )u  ber 
bei  biefer  ©elegen^eit  ju  ^attenben  SRebe  einlub:  Semlerianae  theologtae  prin- 
cipia  et  progressiones ,  gab  i§m  ben  SnlafS,  bie  „Ideologie  GemlerS"  in  einer 
befonberen  @cbrift  (Stdrblingen  1858)  ju  bearbeiten. 

Stn  ber  bon  $arleg  be grünbeten  „g^üfc^^ift  für  $rote{)antiSmud  unb  SKrd^e" 
toax  @c^mib  f^on  (ängft  einer  ber  treuefien  äRitarbeiter  geioefen,  a(8  er  im  3are 
1855  bon  ben  biSl^erigen  Kebaftoren  X^omafiuS  unb  ^ofmann  aufgeforbert  nun 
felbft  in  bie  Kebaltion  eintrat.  @r  ifl  in  biefer  arbeitSDoIlen  SteQung  über  smei 
Sarje^nte  geblieben,  bis  jum  Qinge^en  ber  3^itf4^ft  1876.  Sine  groge  Slnjat 
bon  9(uffö^en  biefer  geitfc^rift  ftammen  aud  @d^mib8  fleißiger  geber;  teifft  unb 
jumeift  folc^e,  in  benen  er  über  ^erborragenbe  lirc^engefc^ic^tlic^e  XBerfe  referirte, 
teils  folc^e,  in  toeld^en  er  fein  gemiegteS  unb  immer  magboDeS  Urteil  über  fird^^ 
lic^e  Sreigniffe  abgab. 

3n  bem  burd^  ^ofmannS  „©d^riftbemeiS"  beranlafsten  @treit  über  bie  8er« 
f9nungS(e^re  na^m  auc^  @c^mtb  $^ilippi  gegenüber  baS  SBort:  ,vDr.  bon  ^of« 
mann^S  Se^re  bon  ber  Serfönung  in  i^rem  Serl^tiltnig  )um  fic^Iic^en  Setenntntg 
unb  }ur  lirc^Iicben  ^GogmatiC,  9{5rblingen  1856.  gur  Berichtigung  ber  mtnbe« 
flenS  mifSberftänblid^en  9(uSfage  in  SBb.  XVI  @.  410  biefeS  SBerteS,  als  ^obe 
er  ftc^  babei  einfad^  „für  ^ofmann"  erlfärt  (gefd^teeige  benn,  bafS  ber  Schreiber 
S)iefeS  iemalS  „für  ^ofmann"  in  biefem  fünfte  \\6)  gefingert)»  mag  für  bie, 
mel^e  bie  ©c^rift  mol  b(og  bom  ipörenfagen  lennen,  in  ber  fi^ürje  baS  Sine 
aSort  barauS  l^erborge^oben  n)erben  (@.  4):  „3(^  gebente  nid^t  für  bie  ^ofmonn 
eigentümliche  Se^re  bon  Der  SSerfdnung  einzutreten,  benn  id^  ^abe  mir  biefe  Se^re 
^ofmannS  nic^t  angeeignet".  Die  Sbftc^t  beS  SerfafferS,  wie  er  fie  im  (Eingang 
ber  Srofd^üre  formuürt,  war  bielme^r  biefe,  nac^juweifen ,  bafS  bie  im  ^€d^rift» 


Slnlofi»  in  bent 


C^mib  266 

betoeid*  borgetragene  Seigre  bott  ber  SerfSnung  jtoar  in  bieten  ^unlten  bon  bec 
tlT^IicIen  3)0ginatil,  nid^t  aber  bon  bem  lir^ti^en  IBetenntniS  abtoeic^e.  SDtan 
fte^t  barouS,  vad  auc^  mit  bieten  anbern  3cugniffen  belegt  »erben  lönnte,  bafS 
@(|mib  itoax  mit  ganzem  ^erjen  Sut^erauer  mar,  aber  ont  in  ieber  älbmeid^ung 
k)on  ber  hergebrachten  Se^re  fofort  eine  Weberei  unb  einen  93ruc^  mit  ber  fiird^e 
)n  erfennen. 

C^aratteriftift^  für  Sc^mibd  Stellung  )u  feiner  fiird^e,  im  Unterfc^ieb  bon 
unioniftif{bem  ®ebaren  unb  Siebfiugeln  mit  bem  ftat^olijtdmui} ,  maren  bie  6ei^ 
ben  lebten  S^riften,  me((^e  er  abgefe^en  t9on  bem  oben  ermänten  ^anbbud^  ber 
ffir(^engef(^i(^te  berdffentlic^te,  über  ben  „ff  ampf  ber  lut^erifc^en  Sirene  um  Sut^erl^ 
£e^re  bom  Slbenbmal  im  {Reformationdieitalter",  Seipjig  1868,  unb  bie  „®t^ 
fcbi^te  ber  tat^olifc^en  Kirche  Seutfc^tanbd  bon  9Ritte  be§  18.  ^ar^unbertd  bis 
in  bie  Oegenmart",  iDtünc^en  1874.  Die  erftere  ©c^rift,  meiere  ©d^mib  ange« 
fifbtS  ber  ®efar  berfafdte,  bafd  bie  neuerbtngd  an  ^reugen  gefallenen  bil^^er  lu« 
tberifd^en  Territorien  mit  ber  Union  berftridt  merben  Knuten,  ift  mol  bad  Sefte 
unb  ®rfinb(icl^{le,  mad  über  ben  ^benbmaldßreit  feit  ber  SBittenberger  ffontorbte 
bii  in  bie  Stxt  ber  Vorbereitung  ber  Konlorbienformet  gefd^rieben  morben,  biet« 
{eid^t  bo#  @rbiegenfie,  mad  au9  ©c^mibS  gfeber  l^erborgegangen  if}.    3)ie  anbere 

^fc^ic^te  ber  lat^olifc^en  Sirene  Seutfc^Ianbd",  ^aiit  i^ren  nöd^füen 
e^ten  batifanifc^en  fionjit,  fomie  in  ben  kämpfen,  meiere  nid^t 
b(o|  innerhalb  ber  lat^olifc^en  Sirene ,  fonbern  auc^  gegenüber  bem  State  fid^ 
baran  tnfipften.  3^  entf(!^iebener  Sc^mib  in  feiner  SteDung  gegenüber  ber  xö* 
mifc^en  l^irc^e  mar,  je  beutUc^er  er  bie  ®efaren  erlannte,  mel^e  bon  ba^er  ber 
ebange(if(^en  Sirene  unb  bem  State  bro^en,  um  befto  me^r  fäOt  bie  ruhige  Ob^ 
jeftibitöt  ind  Sluge,  momit  er  biefe  neuere  ©efc^ic^te  bed  beutfc^en  Sat^oIiiiSmud 
an  bem  £efer  borüberjie^en  läfSt. 

So  ^at  Sc^mib  bi8  ju  feinem  boQenbeten  70.  Sebendjare  in  unermüblic^er, 
teils  otabemif^er,  teild  litterorifc^er  Xfttigleit  geftanben,  na^e  berbunben  mit 
feinen  t^eofogifci^en  StoQegen  burc^  ®Ietc^]^eit  ebangelifc^^firc^Iic^er  ®eftnnung  unb 
ber  baburc^  bebingten  3^^'^»  ^^  näi^ften  unb  inuigften  mit  feinem  langj&rigen 
Sreunbe  ^ofmonn,  bcffen  iä§er  Xob  inmitten  einer  noc^  ungeminberten  Arbeits« 
Iraft  unb  Sc^offendluft  i^n  auf  baS  tieffte  betrübte.  Z)ie  Unibeifttfit  Sriangen 
mar  ed,  ber  märenb  eined  faft  60|örigen  S^ittaumd  fein  3)ienft  galt.  @r  mib^ 
mete  [xd)  ibr  nicbt  blog  atd  atabemifc^er  Se^rer,  fonbern  auc^  in  ber  SermaU 
tung,  für  bereu  ®ef€^äfte  er  burcb  fein  Derftänbig  Hared  Urteil  befonberS  begabt 
mar.  (Er  ^at  fit^  auc^  baburcl^  nic^t  geringe  Serbienfte  um  bie  UniDerfitöt  er« 
morben. 

«(d  im  3are  1859  bie  ®efar  on  bie  Uniberfttät  herantrat,  bafd  S(^mib  aU 
^onfißorialrat  nac^  9ndbo(b  berufen  merben  foüte,  ba  bereinigten  ftc^  gfalultät 
unb  Senat  in  ber  bringenben  Sitte  an  bie  StatSregierung ,  ber  Uniüerfität  ben 
SRann  nic^t  ju  entjie^en,  ber  nic^t  blog  aU  ©ele^rter  eined  bebeutenben  8tufeS 
fid^  erfreue  unb  a(S  grünbliti^er  unb  gemiffenl^after  Se^rer  ein  öu^erft  mertboQeS 
(Slement  ber  t^eologifd^en  gafultät  fei,  fonbern  beffen  SSertuft  auf  baS  tieffte  au^ 
im  ofabemifc^en  Senat  mürbe  empfunben  merben,  mo  feine  Stimme  um  f eined 
befonnenen  unb  gebiegenen  Urteils  miQen  bon  größtem  (Semi^te  fei.  SRac^bem 
bie  (Befar  abgemenbet  mar,  mürbe  i^m  in  feierlid^er  SBeife  burd^  eine  S)eputa« 
tion  bie  grreube  beS  Senates  über  fein  83erb(eiben  in  (Erlangen  auSgefprod^en. 

So  mar  eS  ein  ftideS  ®e(e§rtenleben ,  one  biel  äußeren  äBec^fel,  aber  in 
feinen  Sßtrfungen  meit  in  bie  gerne  l^tnauSgreifenb,  melc^eS  Sc^mib  beinal^e  fünf 
S)eceuuien  ^inburd^  in  (Erlangen  fürte,  S^on  im  gare  1888  ^atte  er  fic^  mit 
SRarie  $enle,  Zoster  beS  $ofratS  ^enle,  !ßrofefforS  ber  SRebiiin  unb  SSegrün« 
berS  ber  miffenfcbaftUc^en  geric^tli^rn  aRebijin,  ber^eiratet.  (Ein  reicher  unb  ge« 
fegneter  gamilienfreiS  marb  i^m  boburc^  gef^enft,  in  meinem  er  mit  ebler  SSürbe 
als  ^aupt  unb  $riefter  beS  ^aufeS  maltete.  SBer  biefem  gamilienlreife  nä^er 
trat,  bem  blieb  ber  (Einbrud  ieneS  iEBaitenS  unbergeffen.  8^if<^n)t^,  fein  fioQege 
unb  na^e  berbunbener  grennb,  mibmete,  als  Sc^mib  im  Siaxe  1881  in  Kul^e« 
ftanb  trat,  i^m,  bem  f(^eibenben  Senior   ber  t§eoIogif(|en  Salultät,  feine  $äba^ 


266  9iimit  e^$ütn 

gogtt  „ald  bem  ^beale  eineö  ^aui^Dateri^  unb  Samilienl^aupted''.  ^o^  blieb  i^m 
ber  @^meri  beS  Xobeft  in  biefem  fonft  fo  gefegneten  gfamiUentreife  nic^t  crfpart. 
(Sine  ftü^geteifte  Xoc^ter  fo^  er  t^or  fic^  ind  ®xab  ftnfen  unb  fein  iüngfter  @on, 
ber  nur  um  menige  SRonate  i^n  überlebte»  mantte  t>ox  feinen  Slugen  bem  Xobc 
entgegen. 

i£ine  Iräftige,  männUd^ « eble  Srfc^einung  l^at  ®c§mib  nur  feiten  in  gfolge 
t>on  ^rant^eit  fic^  genötigt  gefeiten,  feine  Xötigleit  ju  unterbrechen.  S)ie  erfte 
fc^toere  Srant^eit,  Die  fein  Seben  bem  Xobe  na^e  brachte,  traf  il^n  gegen  Slud' 
gang  be9  gared  1871,  unb  nur  langfam,  [a  mol  niemals  DüHig,  tfüt  er  fi(^  Don 
biefer  Stieberlage  erholt.  3^  me^r  er  bem  Snbe  biefed  ^Q^i^ntd  unb  bamit  bem 
beginn  bed  ©reifenalterd  ficb  näherte,  befto  merflid^er  übertam  il^n  eine  geniffe 
©c^mäc^e,  eine  Srla^mung  ber  törperlic^en  unb  geiftigen  firdfte.  ä)tit9Ku|[e  nur 
fonnte  er  fic^  noc^  bemegen  unb  bie  @prad^e  berfagte  aUmä^iic^  ben  S)ien{t  @o 
lam  er  nacb  üoQenbetem  70.  Sebendjare,  im  Suguft  1881  um  feine  (Sntlaffung 
ein,  bie  i^m  unter  Snertennung  feiner  auiSgejei4neten  Seiftungen  auf  bem  (St-- 
biete  ber  äBiffenfc^aft  unb  feined  Dorjüglic^en  ^Jf^i^teiferd  in  ber  ^f(ege  br^  Se^r« 
amtd  gemttrt  marb.  92oc^  mar  ber  acbeitiSgemonte  äRann  unoblätfig  tätig,  fomeit 
nur  feine  Prüfte  t^  geftatteten,  unb  bie  Umarbeitung  fetner  föirc^eiigefc^ic^te  fäQt 
teilmeife  nod^  in  biefe  3c>t.  Slber  ber  gfeterabenb  mar  gefommen.  wt  erftarren- 
ben  $önbe  fonnten  bie  geber  ntc^t  me^r  l^alten,  langfam  aber  ftetig  mar  bie 
älbno^me,  auc^  aber  bad  Oemufdtfein  legte  fic^  ein  Soleier.  9m  17.  Stoüember 
1885  ift  er  heimgegangen.  (Sein  SRame  unb  feine  Sebendarbeit  mirb  für  aOe 
3eiten  in  l^ol^en  S^ren  mit  bem  Stamen  Sclangeni^  Derbunben  bleiben. 

%.  8rMf. 

S40lteit,  So^onn  ^einric^,  geboren  ben  17.  9lugufll811,  geflorben  ben 
10.  9Ipril  1885,  ftammt,  gleich  fo  Dielen  anbcren  nieberlönbifd^en  ®otte&geIe^r« 
ten,  au0  einem  $f ankaufe.  ®ein  93ater,  SBeffel  Schölten,  felbft  in  ber  la^ 
teinifcben  Sitteratur  unb  in  ber  X^eologie  mol  bemanbert,  mar  Dom  3are  1809 
bis  1817  refoimirter  ^cebiger  in  SSIeuten  in  ber  $coDini  Utrecht,  mofelbft  fein 
ältefter  ®on  bad  Sic^t  ber  9BeIt  erblicfte.  Sßac^  einem  furjen  !(ufent^atte  in 
$arbermiif  übernahm  er  im  3are  1822  bie  Stelle  eineS  ^ofpitalprebigerd  in 
2)e(ft  (3uibs$oQanb).  ^ier  fanb  er,  mad  i^m  ^arbermiit  nic^t  bieten  lonnte, 
Dortrefflic^e  ©c^ulen  für  ben  Unterricht  feiner  SS'inber.  S)er  ältefte  @on  mochte 
l^ier  bal^  ®Qmna{ium  burc^  unb  abfoloirte  bereite  im  3are  1827  mit  fe^r  e^ren^ 
DoQen  B^ugniffen  badfelbe.  9lacbbem  er  fi^  burd^  ^ribatunterric^t  nod^  meiter 
Dorbereitet  ^atte,  be^og  er  im  September  1828  bie  UniDerfttät  Utrecht,  mofelbft 
auc^  fein  Sater  ftubiit  ^atte,  unb  fein  O^eim  mütterlicher  Seite,  fß^.  SB.  Dan 
$eu8be,  befannt  burc^  feine  ©tubien  über  $lato,  mit  StuS^eic^nung  fßrofeffor 
ber  griec^ifc^en  Sprache  unb  bec  (Sefcbic^te  mar.  Schotten  lieg  jt^  fomol  aU 
@tubent  ber  tlafßfc^en  $^ilo(oQie  ald  ber  X^eologie  einfc^reiben,  nic^t  etma  meil 
er  in  ber  9Bal  biefer  jmei  S3i{|enfc^aften  fc^manlte,  benn  ei^  ftanb  bei  i§m  Don 
Dorn^erein  feft,  $rebiger  merben  ju  mollen,  fonbern  meil  er  [\6)  aud^  Don  ber 
®prac^(unbe  angezogen  fütte  unb  feine  SRittel  ei^  i^m  juliegen,  ftc^  auf  einer 
breiteren  ©runblage  ju  entmidetn. 

©eine  ©tubien,  jeitlic^  burc^  feine  Xcilnal^me  an  bem  Sfelbiuge  gegen  93eU 
gien  unterbrochen,  bad  ftc^  im  gare  1830,  nod^  ber  franjäfifc^en  SteDolution,  Don 
9torb*lRieber(anb  (oiSgetrennt  ^atte,  mürben  burc^  ein  ^meifac^eS  3)ottorat  ge« 
Ir9nt.  3m  3are  1835  mürbe  er,  nac^  SSerteibigung  ber  S)iffertation :  „De  De- 
mosthenae  eloquentiae  charactere^,  }umPhil.  Theor.  Mag.  Litt.  Hom.  Doctor 
promoDirt.  3)iefe  Siffertation  lieg  i^n  ali^  einen  getreuen  unb  talentDoQen  ©d^u« 
ler  beS  Dan  $eui^be  ertennen,  mie  er  benn  auc^  ftetS  anerfannte,  bafd  er  bie« 
fem  ©elel^rten  für  feine  ganje  Slui^bilbung  ben  grdgten  SDanI  fc^utbig  fei.  Sin 
3ar  fpäter,  1836,  foOte  bie  UniDerfttät  Utrecht  bog  Jubiläum  i^rer  imeil^uiibert^ 
iärigen  ©rünbung  feiern,  u.  a.  auc^  bur^  promotio  more  majorum  ber  bebeu« 
tenbften  S^^O^inge  ber  Derfd^iebenen  ^alultäten.  Siner  ber  jmei  Vudermälten  ber 
t^eologifc^en  gatultSt  mar  ©trotten.    2)iefe  9lu8mal  loar  um  fo  el^renDoQer,  M 


64tHftt  26? 

er  fte  au^f<|Iie6(tc^  feinen  {(^on  bamald  beutlic^  erlennbaren,  au|ergemö]§nU(^en 
Snlagen  )u  bonlen  l^atte.  Die  $rofefforen  —  ^eringa,  SBouman  unb 
^.  3.  Sto^aarbd  —  )ä(ten  i^n  }u  i^ren  treuen  du^örern,  aber  i^r  9laci^foU 
ger  (im  geiflKd^en  Sinne)  toax  er  nic^t.  S)er  bibliftj^e  €upranaturalidmud, 
ttiet^er  bomalS  in  Slieberlanb  ^errfc^te  unb  auc^  burd^  bie  Utiec^ter  Safultät  ge^ 
pßegt  »urbe,  befriebigte  i^n  ni^t.  Sie  gef(^id^tlic^e  SemeiSfürung  für  ben  gött« 
liefen  93eruf  Sefu  unb  feiner  Slpoßet  Iie|  fein  (Sentüt  toit,  unb  in  bem  ©^f^ent, 
boS  auf  biefer  ®runblage  aufgebaut  touxht,  bermifdte  er  (Einheit  unb  3ufammens 
^ang.  So^er  tarn  eS,  bafd  er  fc^on  otd  @tubent  feinen  eigenen  S3eg  fuc^te  unb 
feinen  ®eifi  mit  ben  Srieugniffen  ber  beutfc^en  ^bilofop^ie  unb  Xl^eologie  nörte. 
dt  Io9  bie  SBerle  ber  bebeutenbften  neueren  $^i(ofop^en,  one  fid^  einem  berfel« 
ben  befonberd  an juf daliegen ,  @c^Ietermac^er^  —  bamalS  in  Stieberlanb  nod^ 
mentg  betannt,  —  balb  auc^  ISarl  $afe.  S)ie  Z)iffertation ,  meldte  er  ber  ga« 
luttfit  borlegte:  De  Dei  erga  hominem  amore  principe  religionis  Christianae 
loco,  toat  au4  nur  in  fel^r  relatibem  Sinne  eine  grucibt  i^rer  Se^ren,  biel  me^r 
bie  ber  eigenen  @tubien  unb  felbftänbigen  9la(^benlend.  2)ad  (S^rißentum,  burc^ 
feine  ^rebigt  bon  ber  Siebe  ©otted  unb  ganj  befonberd  burd^  bie  tatföc^Uc^e 
Offenbarung  biefer  Siebe  in  ber  (Srfc^einung,  bem  Seben  unb  Sterben  be§  Soned 
@otted,  bie  (&rfäaung  ber  Slbnungen  ber  $(atonifc^en  $§i(ofop§ie  unb  bie  93er« 
tt)irfli(^ung  i^red  et^ifc^en  gielei^  —  ba9  mar  —  nac^  biefer  erften  $robe  — 
ber  SudgangSpuntt  bed  t^eologifc^en  (£ntmi(ttung9ganged  bon  Sd^olten.  dx  ^ö(t, 
mie  man  bemerft,  an  bem  ganj  auBergemönlid^en  Urfprung  ber  $erfon  unb  ber 
Ketigioti  gefu  feft.  Semerfendmert  ift  fein  felbftänbiged  dufammentreffen  mit 
ber  (Sroninger  Sc^ule^  bie  bamate  f^on  ftc^  }u  biiben  im  ^Begriffe  mar  unb  balb 
in  bie  £)ffentli(^f eit  treten  f oQte :  burd^  t>an  Oorbt  unb  befonberi^  burc^ 
2.  0.  ^areau,  feine  Schüler,  machte  fid^  auc^  gu  ®roningen  ber  SinflufS 
ban  ^eudbed  gelteno. 

9lodf  in  bemfelben  3are  1836  unterzog  ftd^  Schotten  bem  tird^Iic^en  (S^amen 
unb  mnrbe  unter  bie  S^t  ^^^  Jianbiboten  bel^  $rebigtamte8  in  ber  reformtrten 
IHrd^e  aufgenommen.  3m  ^axz  1837  mürbe  er  jum  $rebiger  in  SReerlerl  (3utbs 
^ollanb)  ernannt,  »el^ed,  9lmt  er  im  Seginne  b.  3.  1838  antrat  unb  gut  jmei 
Sare  long  mit  Stfer  unb  ^ingobe  färte.  ä(d  Sate^et  jeid^nete  er  ft(^  burc^  Sin« 
fac^l^eit  unb  ßtar^eit  and;  feine  ^rebigten  mürben  auc^  augerbalb  beö  f (einen 
Sreifed  feiner  ®emeinbe  ^oc^gefc^öbt.  3"  Sejie^ung  auf  feine  fpötere  SBirIfom« 
teit  berbicnt  ed  Srmänung,  baf§  er  ju  SReerterf  ©elegen^eit  fanb  unb  gerne  be« 
nu^tt,  ben  Catoinidmud ,  fo  mie  er  l^eute  noc^  in  bem  nieberfönbtfc^en  Solfe 
fortlebt,  aus  ber  9ld^e  lennen  ju  lernen. 

Sm^are  1840  mürbe  burd^  bie SBerfe^ung  bed  $rofefford  äRuurling  nac^ 
@roningen  ber  tl^eologifd^e  Se^rftuI  in  Stanefer  bafant.  S)ie  e^rmürbige  unb  in 
bem  17.  unb  18.  3ar|unbert  fo  berühmte  griefifc^c  ^oc^fc^ule,  bie  märenb  ber 
fran^aftfc^en  Ober^errfc^aft  gfinjü^  jerfaUen  mar,  mar  im  gare  1815  mieber 
berge^eUt  morben,  iebo^  nur  teilmeife,  old  9iei^d-8lt^en&um,  b.  i.  atö  ein  3n* 
pitut  ffir  ^ö^eren  Unterri^t,  aber  one  baÄ  jus  promovendi,  unb  mar  babur(^, 
fomie  auc^  burd^  bie  Heinere  Slnjal  bon  ?Profefforen,  bon  ben  Unioerfitäten  unter« 
fc^ieben.  S^on  im  gare  1840  mar  bie  anjal  ber  Stubenten  gering  unb  bie 
ßufunft  biefer  Slnflalt  fc^ien  unfic^er.  Schölten  jögerte  jebod^  nid§t,  bie  i^m  an* 
gebotene  ^rofejfur  anjune^men.  S)ie  alabemifd^e  ßcl^rtätigfeit ,  fo  befc^ränlt  fie 
att(^  anffingltc^  mar,  jog  i^n  an,  unb  nic^t  minber  bie  ®elegenl^eit  ^u  fortgefe^' 
ten  eigenen  Stubien,  meiere  in  graneler  ju  finben  er  gemif«  mar.  «m  17.Scp* 
tember  1840  trat  er  Jiitx  fein  3[mt  mit  ber  3nauguratrebe  an:  De  vitando  in 
Jean  Cbristi  historia  interpretanda  docetismoi  nobili,  ad  rem  Christianam  pro- 
movendam,  hodiemae  theologiae  mnnere  *).  3n  biefer  merlmürbigen  Arbeit 
nimmt  er,  au(^  ber  mittlermeile  feß  gegrttnbeten  ®roninger  Sd^ule  gegenüber, 
einen  eigentfimlid^en  Stanbpunft  ein.  One  biß  bal^in  ba«  „praeexistentiae  myste- 

^)  9Rit  geif^t4tU(^en  unb  ercactifc^en  Vnmcrfungen,  ^qaibuB  argumentnm  illoatratar 
atq[iie  Tindicatnr*,  l^crauegcgeben  tn  Utrecht  btj  9t.  9latan  (1840). 

Kc^^ciint^Uc  filT  i:|«eto9ic  unb  JMt^e.  XVUh  17 


268  «Ritten 

rium"  preiSjugeben ,  betont  er  mit  SRod^brud  bie  iDal^re  SRenfc^^eit  Sefu  unb 
beftreitet  iegli^e  Suffoffung  feiner  Sßerfon  unb  feinet  SBerfed.  toeld^e  auf  irgenb 
eine  SBeife  biefe  beeinträchtigte,  ald  boletifc^  unb  barum  mit  ber  Se^re  bet  fiirc^e, 
iebenfoUd  mit  bereu  Si^tention  unvereinbar.  S)ie{e  SluSfürung  ftaub  fomo^I  i^rer 
Xenbenj  na^  ald  burc^  i^ren  8lnf(i^tu6  an  bie  Se^re  ber  ttirc^e  mit  ber  bomate 
in  ben  92ieberlanbeu  l^errfd^enben  tl^eologifc^en  2)enltt)eife  in  Jffiiberfpruc^  unb  Der* 
anlafdte  bel&l^alb  leine  geringe  SBemegung. 

Suf  biegen  Suffe^en  mod^enben  Anfang  folgte  eine  fel^r  rul^ige  SBirffamteit 
in  bem  füllen  Staneter.  Sie  3al  ber  ©tubenten  ua^m  ftetig  ab.  £)ffentli^e  t^eo» 
logifc^e  ^orlefungen  ]^at®c^oIten  mol  angefänbigt,  aber  bei  bem  SRangel  an3u« 
börern  nicbt  galten  tonnen.  Sd  mürbe  t)on  Xag  )u  Xag  beutli^er,  bafft  bie 
Xage  bed  9lt!^en&umd  gejält  maren.  S)ie  Suf^ebung  erfolgte  burc^  Knigtic^en 
Sefc^lufiS  l^om  25.  gebruar  1843.  fHaä^  einigen  3Ronaten  peinlicher  Unfic^er^eit 
mürbe  über  bie  3ulunft  @c^o(ten0  SBefc|lufd  gefafdt;  am  25.  Sunt  erfolgte  feine 
Ernennung  jum  ^rofeffor-l^raorbinariud  ber  X^eologie  unb  Uniberfitfttdprebiger 
ju  £eiben.  9la^  bem  Snbe  ber  Serien  trat  er  bad  3(mt  an.  „De  religione  Chri* 
stiana  suae  ipsa  divinitatis  in  animo  humano  vindice^;  alfo  lautete  bad  X^ema 
feiner  üntrittdrebe. 

SSom  3. 1843  biS  jum  %  1881,  in  melc^em  er  gemäg  bem  nieberltinbif^en  (Sc- 
fe^e  über  ben  ^d^eren  ttnterrid^t  emeritirt  mürbe,  ^at  ©c^olten  oaS  %mt  eine^ 
Uniberfitätdprofefford  belleibet*}.  anfänglich  lad  erSi>oaegien  über  Theolog;ia  na- 
turalis unb  Einleitung  in  bie  SSüc^er  bed  9leuen  Xeftamenteö.  3m  3are  1845 
begann  er  bad  nieberlSnbifc^e  ®(aubeudbe(enntnid  unb  bie  ^rinjipien  ber  Se^re 
ber  Sleformirten  ji^irc^e  ju  bel^anbeln.  Stac^  bem  Xobe  feined  Kollegen  toan  Oorbt 
(1852)  übernahm  er  bie  SSorlefungen  über  bie  d^riftlic^e  S)ogmatit,  momit  bie 
über  neuteftamentlid^e  Xl^eologie  abmec^felten.  ©o  blieb  ed  bid  1877,  in  meld^em 
3a^re  bie  ie^t  no^  giltige  Siegelung  bed  l^ö^eren  Unterri^ted  eingef ürt  tourbe  unb 
an  Schotten  bie  ffoüegien  über  9ieIigiondp|i(ofop^ie  unb  ®ef(!^i(^te  ber  Se^re  l9on 
®ott  übertragen  mürben. 

SEBärenb  biefer  38  ^are  ^at  ©c^olten  einen  mä^tigen  (Einf{ufd  auf  bie  ge« 
famte  nieberlönbifd^e  X^eologie  ausgeübt.  9lacl^  meld^er  {Richtung  ^in  er  gemirtt 
^at,  mirb  und  atdbalb  t)on  fefbft  beutlid^  merben,  menn  mir  i^n  ald  t^eologi» 
fc^en  @c^riftfteQer  nö^er  betrachten.  äSer  i§n  iebod^  nur  aud  feinen  SBü^eru 
tennt  unb  i^n  barnad^  beurteilt,  tann  nur  jur  ^älfte  bie  ftraft  mürbigen, 
meiere  bon  i^m  ausging.  Seine  ^erfönlt^feit  mar  eine  in  ^ol^em  ®rabe  impo« 
nirenbe.  9luf  bem  ^atl^eber  mar  er  ein  SReifter.  2)er  freie  SSortrag  über  ben 
Dörfer  grünblic^  ftubirten  unb  tief  burc^bai^ten  ®egenftanb  mar  meber  iierltd^, 
nod^  ftiegenb,  aber  in  feiner  Sunftlofigleit  ^inrei|enb.  (Er  mar  nic|t  gemSntt 
noc^  einmal  mit  feinen  3ul^^rern  ben  Sßeg  jurüdgulegen,  melc^er  i^n  felbfi  ju 
feinem  9iefu(tate  gefürt  ^atte,  ebenf omenig  aber  fie  )u  ®enof[en  ber  Stt'eifel  3tt 
mac^en^  meiere  er  felbft  ffat  überminben  muffen.  (£r  gab  i^nen  baS  Stefultat  felbft, 
natürlich  mit  ben  SSemeifen,  auf  benen  ed  rul^te,  unb  mit  ben  Sebenfen,  meiere 
iebe  anbete  Sluffaffung  meniger  annel^mbar,  felbß  unmSglid^  matten.  ^Ey  xiS  lSi$f 
rot  nXf]go(poQfjd'e{g :  alfo  trat  er  bor  feinen  ©tubenten  unb  au(^  auf  ber  ifan)f  1 
oor  ber  ®emetnbe  auf.  S)ied  mar  baS  ®e^eimnid  bed  tiefen  (Sinbrutfd,  melden 
feine  Sieben  ^intertiegen. 

äRan  mirb  in  biefer  pd^tigen  ©üj^e  bereite  bie  SBennseid^en  ber  bogmatifd^en 
Statur  @d^oIten8  erlennen.  Sine  folc^e  mar  Schölten,  jeboc^  nic^t  in  bem@inne, 
in  meld^em  biefer  SludbrudE  ^öufig  gebraucht  mirb,  mobei  er  bad  Seft^alten  qnand 
meme  ber  einmal  gefafdten  SReinung  in  fic^  fc^Iie|t.  ^m  ®egenteile,  @c^oI» 
ten  ^at  fortmöreub  felbßönbig  unterfud^t,  gearbeitet  unb  bon  anberen  gelernt, 
bann  aber  auc^  märenb  feined  langen  miffenfc^aftlic^en  Sebend  feine  3beeen  unb 
SSorfteQungen  meiter  entmidFelt  unb  bielfac^  getinbert.  3tDifc^en  ber  Disquisitio 
de  Dei  erga  hominem  amore  unb  feinen  legten  @d^riften  i{t  ein  gro|er  SIbflanb. 
@eine  Offentti^e  Sßirffamleit  fiel  benn  auc^  in  eine  ^eriobe  ber  ®efc^i^te  ber  pro« 

*)  %)t\x  10.  SDejembcr  1845  tt>ar  et  )um  ctbentlid^en  tßtofcffot  ernannt  toorben. 


6fl|iltni  259 

teßantif(^en  X^cologif ,  meiere  felbft  ben  SRifdiDiaigßen  nötigte,  feine  überjeugung 
)u  teDibiren  nnb  in  ber  einen  ober  anbeten  Kic^tung  eine  nene  Stellung  ein^^ 
}nne^men.  Schotten  l^ot  ble  Um^anblung ,  meiere  boi^  genüge  ®ef(^(ec^t  burd^« 
lebt  ^Qt,  mit  burc^gemod^t ,  unb  iroat  ftonb  er  in  ben  Dorberfien  Steigen  berer, 
benen  eine  burc^greifenbe  (Erneuerung  ber  t^eologifc^en  SBtffenfc^oft  eine  gorberung 
ber  Qtit  jtt  fein  f^ien.  Stic^töbeflomeniger  fte§t  er  in  iebem  Stobtum  feiner  Snt« 
»idlung  M  ein  SRonn  aud  einem  (Buffe  bor  und.  2)enn  er  ru^te  nie,  bii$  er 
aber  jebed  Cd^n^anten  l^inauS  getommen  unb  ftc^  eine  fefte  Snftc^t  gebilbet 
^Mt,  totl^t  in  ba9  ®anje  feiner  S)entn)eife  pofdte.  SBenn  er  dffentlid^  ^eroor» 
trat,  bann  mar  ber  Streit  gu  @nbe  unb  bie  Unfi^er^eit  ubermunben.  Snfofeme 
ifl  er  bad  Oegenftfid  eine«  SteptiterS. 

gfnr  SRftnner  einer  folc^en  ®eiftelSri(^tung  ^ot  gett)0nli(!^  bie  gef(^i(^tli(^e  Sritil 
ni<^t  Die  grdfdte  Sugiel^ungdtraft.  3ebo^  nehmen  bie  ^iftorif(^«fritif(|en  (Stubien 
fiber  bie  Sfi(^er  bed  Sleuen  ZefiamenteS  in  S^oItenS  SBirIfamfeit  ald  UniDerfttätd« 
lebrer  unb  in  ber  Steige  feiner  Schriften  einen  großen  $Io^  ein.  XBeitauS  bie 
äXe^rjal  feiner  ^iel^er  ge^drenben  SRonograp^ieen  ift  ouc^  in  beutfc^er  Überfe^ung 
erfc^ienen  unb  brandet  |ier  nic^t  meitläufig  gemürbigt  }u  merben*).  (£r  geigt 
f[4  ^i^^  M  felbftttnbiger  SLnl^änger  ber  SLnfc^ouung  über  bie  ®efc^i(|te  ber  neu« 
teftamentlic^en  Sitteratur,  meiere  ber  5türge  ^albec  bie  Xübingfd^e  genannt 
merben  tann.  S)o9  mor  er  früher  nic^t  gemefen.  2)iefer  ®ruppe  Don  tritifc^en 
Stubien  mar  eine  anbere  DorauSgegangen,  bie  gufommengefafdt  unb  obgefc^Ioffen 
Vorliegt  in:  ^HistoriBch-kri tische  Inleiding  tot  de  Schriften  des  N.  Testaments^ 
ten  gebruike  bij  de  Academische  lessen^  Dom  3are  1856,  in  melc^em  SSerle  er, 
miberum  auf  felbftänbige  Seife  unb  nid^t  one  mid^tige  %bmei(!§ungen  begügli^ 
einiger  SBef onber^eiten ,  bie  trabitioneQen  ®efi(^tdpuntte  ^infic^tlic^  bel^  ftanond 
be8  Steuen  Xeftamentl^  unb  bed  Sltert^umd  feiner  93eftanbtei(e,  auc^  gegen  89  aur 
unb  feine  Sd^ute,  Derteibigt  unb,  um  eine  fpre(^enbe  $robe  gu  nennen ,  ben  pau« 
linifc^en  Urfprung  ber  $aftoralbriefe  feftbält.  Öffentlich  unb  ont  Wüd^alt  burd^ 
bie  Stubien  biefer  erften  ^eriobe  einen  Strid^  ju  mad^en,  biefed  ®ebttube  felbft 
abgubrec^en  unb  na(^  einem  anberen  $(ane  ein  neued  aufzuführen  —  ej$  ifl 
felbftlierßftnbli(^ ,  bafd  er  bagu  nur  nac|  einem  fc^meren  Streite  übergegangen 
ift.  S>o(^  iß  er  nic^t  baDor  gurüdgefc^redEt  unb  ^at  bamit  einen  Semeid  Don 
miffenfd^aftüc^er  Xreue  unb  Bufric^tigleit  gegeben,  melc^er  il^m  au^  in  ber 
S(^ft^ung  berer  gur  S^re  gereichen  mufd,  bie  in  feiner  fpöteren  3luffaf[ung  feinen 
gortfc^rttt,  fonbern  nur  Sbfall  fe^en  mögen.  3eboc^  nodg  and  einem  anberen 
®eft^tdpunfte  ift  biefer  ®ang  ber  tritif^en  Stubien  Sc^oüend  bemerlendmert. 
Sr  mar  gcmOnt,  fid^  felbft  gu  ben  burc^aud  tonferDatiDen  Staturen  gu  rechnen. 
(Ed  ifl  Hat ,  bafd  er  hierin  richtig  gefe^en  ^at.  ®r  fieOte  jtc^  anf&nglic^  auf  bie 
Seite  ber  ttberlieferung  unb  Derlegt  fi(|  Darauf  —  natürli(!^  one  ft(|  baDon  mit 
Karem  0<mufdtfein  Stec^enfd^aft  gu  geben  —  fie  gu  ftü^en  unb,  menn  notmen« 
big,  burd^  neue  ^^pot^efen  gu  ftärten.  SSärenb  einer  Steige  Don  ^axtn  ge§t  er 
anf  biefem  Sege  fort  unb  erachtet  fi(^  im  Staube,  bie  Iritifd^en  Sebenlen,   Don 


*)  i)a<<lDangeUum  na((3o(annel;  fritift^^l^tflorifc^c  Untctfuciung.  Ü6rrfr|^t  Don  {».Sang, 
Berlin,  9ictmer  1867.  S>ic  SlteflcnBcugniffe,  betreff.  bic@(^riften  bes  92euen  3:ef}omenteS,  ^i» 
fiorif^  unttTltt<6t,  überlebt  ^on  Dr.  (5.  ID^anc^ot,  Bremen,  ®e|eniud  1867.  ^aS  ältefic  (St)an« 
gelium,  frittfc^e  Qnterfu^ung  ber  3nfammcn{etung,  bed  tt)e(^feMeitigen  ScT^&ItniffeS,  bei  bific« 
nf(^en  9B(rtci  unb  bei  tlrfprungS  ber  (Stangelien  na(!^  üRatt^SuS  unb  aRarcuS,  übetfe^t  Don 
Dr.  tf.  9t.  Otebepf nning ,  dlberfelb,  ^riberi^S  1869.  SDer  llpofid  Sobannel  in  JMeinQften, 
überfc^t  oon  8.  Spiegel,  Ocrlin,  ^uf^cl  1872.  2)aS  $aulini(4c  (Soangeltum,  fritif^e  Unter« 
fu((ung  bce  (2h»ongelium9  na(b  SucaS  unb  fcined  8crl^&ttnif[cS  }tt  SRarcuS,  a}{attb&u9  unb 
ber  «poSdgef^l^te,  überfe^t  Don  Dr.  (S.  SR.  SScbepenning .  (SIberfelb,  Sriberit^l  1881.  ^tS 
Original  loar  im  3arc  1870  unb  1873  erf^ienen  unb  für  bie  beutf^e  Ausgabe  oom  Serfaffer 
überarbeitet  toorben.  ^u  biefer  {Rcil^e  ge^brt  auä^  no(b:  nHistorisch-kritische  Bijdragen  naar 
aanleiding  vao  de  nienwste  bypothese  (Lomans)  aangaande  Jezus  en  den  Paulas  der  vier 
boofdbrieven  (^R.'fritif^e  OeitrSge,  mit  SRÜdft^t  auf  bie  neuefie  ^i^potl^efe  betreffenb  3erus 
unb  ben  Vaulu«  bet  oict  ^auptbricfe).  Selben,  Dan  ^oelburgb  1883.  Symbolieken  Werke- 
lijkbeid  (De  Hjdspiegel  1884,  I,  413-435).  - 

17* 


260  e^^tten 

benen  er  ftetS  forgfäHig  ffenntnij^  nimmt,  ftegveic^  )u  toibeclegen.  Doc^  mitten 
in  biefer  Arbeit  merben  i^m  bie  SSefd^meiben  gu  mächtig,  unb  boS  3üng(etn  on 
ber  äBage  neigt  fic^  auf  bie  anbete  Seite.  Slld  biefel^ ,  juerft  feinen  ^uffäxtvn, 
unb  fpäter  bei  bem  Srfc^einen  feinet  SBerIed  „Het  £yangelie  naar  Johannes^ 
im  3.  1864  ber  tl^eologifc^en  SSelt  befannt  mürbe,  ba  mar  bie  @ac^e  beenbigt 
unb  er  geigte,  bafl$  er  ber  neuen  Sluffaffung  bOQig  SKeifter  gemorben  mar  unb 
er  unter  i^ren  Iröftigften  SSerteibigern  feinen  ißla^  einnehmen  mochte. 

Sin  fel^r  erllftrlid^er  ^rojefi^,  mobei  man  aber  im  S(uge  begatten  mSge,  bafj^ 
bie  ßritit  ber  neuteftamentlic^en  Schriften,  mie  eifrig  fte  auc^  betrieben  lonrbe, 
für  ©(polten  nic^t  ^toed ,  fonbern  SRittel  mar.  DieiS  märe  felbftt>erftänbli4 
menn  ed  nur  fagen  moQte,  bafi^  ed  il^m  immer  iu  tun  mar  um  bie  Srtenntnid 
bed  Urc^riftentumi^.  (£d  fc^Ue^t  jebod^  auc^  mit  ein,  bafS  er  fitti  na(§  einer 
fo((!ben  SJorftellung  bon  ber  $erfon  unb  bon  bem  SEBerle  bed  Stifter^  fu^te, 
burd^  meiere  er  felbft  boHen  grieben  erlangen  unb  bie  er  aud^  anbeten  mit  fjxei^ 
mut  empfehlen  lonnte.  Sed^alb  fällt  auf  feine  Iritifc^en  ©tubien  erft  bod  rechte 
Sic^t,  menn  man  fte  mit  feiner  SSirIfamleit  auf  bem  bogmatifc^en  ©ebiete  in  Ktu 
binbung  bringt  unb  fic^  erinnert,  bafd  biefe  bon  Anfang  bid  jumGnbe  eine  beut^ 
lid^  aui^geprögte  opologetif^e  Xenbenj  gegeigt  ^at.  (E§  erfc^eint  bann  offenbar 
gang  badfelbe  Streben,  aud  metc^em  in  feinen  erften  ^avtn  bie  —  noc^  immer 
bea^tendmerten  —  SSerfuc^e  entfprungen  finb,  einige  cfHwSaXa  qM  ben  (Sban« 
gelien  ^inmeggufc^affen  *) ,  unb  bad  aud^  in  ber  fptiteren  Qtit  ben  (Eking 
feiner  Iritif^en  Unterfu^ungen  regierte  unb  i^re  SOtet^obe  beftimmte.  Sft  biefed 
Urteil  richtig,  bann  mar  für  Schölten  felbß  bte  Iritifc^e  Srbeit  feinen  Seiffatngen 
auf  bem  bogmatifc^en  unb  apologetifc^en  (gebiete  untetgeorbnet,  unb  lann  meber 
bie  gro^e  Slngal  biefer  Iritifc^en  äRonograp^ieen,  noc^  bie  SRü^e,  meiere  bon  i^m 
batauf  t)ermenbet  mürbe,  noc^  i^r  bleibender  Sßett  nni  bemegen,  in  i^m  ben 
jhitilet  unb  nic^t  t)or  allen  ^Gingen  ben  S)ogmatifer  gu  fe^en. 

auf  feine  bogmatifd^en  Arbeiten  muffen  mir  benn  nun  unfet  AugenmetI  ric^« 
ten.  SSit  beft^en  t)on  i^m  gmei  Seitffiben  ffir  ben  atabemifc^en  Unterricht: 
DogmaticeB  Christianae  Initia,  Ed.  II,  Seiben  1858,  Sngel§,  unb:  Oeadiiadenis 
der  Christelijke  godgeleerdheid  gednrende  het  tijdperk  des  N.  Testament», 
2.  berm.  AuSgobe  1857.  S)ie  Kenntnis  beS  erften  biefer  Sßerle  ifi  für  biejenigen 
unbebingt  notmenbig,  melt^e  feine  bamalige  Übergeugung  in  i^rem  3ufammenl^onge 
lennen  gu  lernen  begierig  finb.  Z)od^  fein  ^auptmert  ift  ungmeifel^aft:  „De  Leer 
der  Hervormde  Kerk  in  hare  grondbeginselen ,  nit  de  brennen  ▼oorgesteld  en 
beoordeeld.^  (S)ie  Se^re  ber  ttef ormirten  föird^e  in  i|ren  ®runbpringipien ,  oud 
ben  OueQen  bargefteQt  unb  beurteilt).  S)ie  eine  Xatfad^e,  bafS  bieSSuc^  innet^ 
^a(b  14Saren  in  bem  Ileinen  9lieber(onb  bi  er  Auflagen  erlebt  l^at,  fpri^t  beut« 
li^  genug.  Son  bem  erften  Srfc^einen  biefed  SSuc^eS  an,  im  3*  1^48,  ifl  eine  neue 
^eriobe  in  ber  ©efd^ic^te  ber  nieberlänbifc^en  proteftantifcl^en  Ideologie  gu  ba« 
tiren.  Diefe  X^eologie  l^atte  fid^  feit  einer  !ReiJ|ie  \>on  Saren  ton  ber  refotmir* 
ten  ßirc^enle^re  entfernt  unb  einen  biblifc^en  S|aralter  angenommen.  Auc^  bie 
®ioninger  ©c^ule  l^atte  bie  9lüdfe§r  gu  bem  ^bangelium  auf  i^r  flanier  ge« 
f^rieben  unb  bie  —  arianifc^  oufgefafSte  —  $erfon  S^rifti  gum  äRittelpunIte 
il^red  @^ftem9  gemacht.  3tign>if<^^it  blieb  —  boi^  bemeift  bie  Separation  im  S^te 
1835  unb  fpäter  —  ein  großer  Xeil  beS  SSoIfed  innig  mit  bem  (£alt)inidmu9  ner^ 
bunben  unb  aud^  bog  SBiberftreben  gegen  ©rontngen,  bad  im  3.  1842  bon  9t- 
meinbegliebern  ausging,  fc^Iog  fic^  menigftenS  formeQ  an  bte  Ißefenntniftfd^^nften 
an.  3n  ber  9Biffenfd^aft  mar  ieboc^  biefe  ©trömung  bid  ba^in  noc^  ni<^t  Ders 
treten,  nod§  auc^  i^r  Ste^t  irgenbmie  gemttrbigt.  5Biefe  festere  Aufgobe  über« 
nal^m  nun  @d^oIten.  SSerfc^iebene  gaftoren  mirften  gufammen,  um  i^n  baju  gu 
bringen.   SEBir  fallen  bereite,  bafS  ber  biblifd^e  @upranaturalt8mu9  feiner  Utred^t^ 


*)  6tel^e  bie  in  3eitf(^riften  aetfireutcn  Sblt^anblungm  über  3o^  3,  14;  SRatt^.  12,  40: 
3ob.  5,  25;  3o^.  6,  39^  unb  11.  pp.,  unb  txtglei^e  ba«  I3«r|(i(^nie  brr  e((riftcn  Geölten« 
am  e(^Iuf[e  biefed  AttiM«. 


64«tten  261 

{^m  Sehtet  i^it  nt(^t  ^atte  befrtebigen  f Snnen  unb  bafS  er  bei  feinem  Sintctti  in 
Sronebr,  in  feiner  Oratio  de  docetismo;  jur  @mpf el^Iung  einer  feiner  Snfi^t  nac^ 
me§r  totioncOen  Z)enttDetfe  in  ber  SHrc|en(e^re  einen  ©tfi^punlt  gefud^t  unb  ge^ 
hingen  §atte.  Sod  Stubium  ber  @d^riften  reformirter  ©otteSgelel^rten,  ba^  er 
in  SReerfert  bereits  begonnen  ^otte,  mürbe  n)ärenb  ber  Sel^rjare  in  graneler 
foitgefft^t.  S)a  erfc^ien,  bon  1844—1847,  Xlejcanber  @c^n)eiier8  ©loubenSlel^re 
ber  etoangetifd^^eformirten  SKrc^e,  ein  93ncl^,  »elc^ed  auf  @(|o(ten  einen  um  fo 
tieferen  Sinbmd  ma^en  mufdte,  ba  er  bereite  in  berfelben  Stid^tung  ber  ge- 
W^Ut^^cn  tttttetfud^ung  meiter  gefdrbert  oar  unb  er  ftc^  bem  Sutor  n&^er  Der^ 
ipfinbt  fStte.  (S9  tonnte  i^n  in  feiner  eigenen  Überzeugung  nur  beftftrien,  bafd  bie 
Se^re  ber  Säter  Diel  }u  üiel  bernoc^Iäfftgt  »orben  fei.  S)oci§  l^ieju  lom  nod^ 
rtoad  onbereS:  bie  Serttanbtfc^aft  jmifc^en  bem  S)eterminidmud,  ju  meinem  fein 
eigenes  p^Uofop^ifc^eS  S)enlen  i^n  gebracht  ^atte,  unb  bem  cor  eccleslae,  ber 
fiebre  üon  ber  gdtttid^en  SSor^erbejiimmung.  ®o  reifte  in  i^m  ber  Sorfa^ ,  t)or 
feinen  d^itgenoffen  alS  ber  S)o(metf(^er  ber  reformirten  fiird^enlel^re  oufjutreten. 
Sot  vor  eft  i^m  barum  )u  tun,  fie  gefci^ic^tlic^  betannt  ju  machen,  jeboc|  barum 
iit<^  aSein^  au^  nid^t  ^auptfäc^tid^ ;  no^  t>id  tt)eniger  be)n)edEte  er  beren  untoer^ 
öttberteS  S^ft^olten.  Sd^on  in  brm  Xitel  feines  Su^eS  erflärt  er,  bie  Se^re  ber 
Reformirten  ftirc^e  auf  t^re  ,,®runbprin}ipien''  iuriidfüren  ju  moUen,  unb  be« 
^It  fic^  batf  8le<|t  bor,  fie  nic^t  einfoc^  nur  ,,aud  ben  OueDen  bor^ufteaen", 
fonbern  onc^  ju  ,, beurteilen".  @S  ift  gerabe  biefe  SSerbinbung  beS  ObieftiDen  mit 
bem  6ttb|c(titten ,  beS  S)ogmatifc^«$ißorif4en  mit  bem  inbiPibueQen  (Stemente, 
»eld^eS  bte  (EigenortigTeit  ber  „Leer  der  Hervormde  Eerk^  ouSmad^t  unb  im 
Serein  mit  ber  S)urd^ftd^ttgteit  ber  (£j:pofttion  unb  ber  funftoollen  Snorbnung 
bie  «niie^ungSfroft  ertlärt,  »eld^e  biefeS  93ud^  auf  ben  Sefer  auSubt.  S)aS  Te- 
rthnoDiniD  Spiritus  Sanoti,  mie  ©(gölten  eS  bei  feinem  Auftreten  ju  Seiben  gegen 
{pUere  SItfStennung  in  @(^u^  nimmt  unb  nun  au(§  toieber  befc^reibt  unb 
Detteibigt,  oirb  ^ier  ju  gunften  beS  reformirten  SelenntniffeS  angefürt,  iugleid^ 
aber  —  X^znn  eS  iü  ein  {meif^neibigeS  ©c^toert  —  baju  angetoenbet,  um  biefeS 
Sefeoatnii  bon  aQem  bem  ju  reinigen,  maS  toeber  ber  SSernunft,  noc^  bem  ®es 
tDtjfen  ber  S^riflen  bed  19.  Sar^unbertS  genel^m  fein  fann. 

<M  bleibt  bem  juf&nftigen  ©efc^ic^tSf^reiber  ber  X^eologie  tu  ben  Stieber^» 
lanbtn  vorbehalten ,  ben  (EinflufS ,  meieren  „De  Leer  der  Hervormde  Kerk^ 
aalgeftbt  ^at,  genouer  }tt  befd^reiben.  2)ie  fpateren  Auflagen  tragen  bie  (Spuren 
M  lebhaften  @treitefl,  melc^er  boburd^  beranlafSt  »orben  ift.  gu  einem  Xeile 
bfjog  fic6  biefer  @treit  auf  bie  gefc^id^tli^e  Srage,  ob  Schotten  mit  Stecht  baS 
Tcformirte  QetenntniS  jum  AuSgangSpuntte  gemölt  unb  eS  bamit  über  iebe  an:« 
bnr  reformototif^e  Auffaffung  ber  d^rifllid^en  SBar^eit  gefteQt  §at.  gum  an« 
^eccn  ZeUe  be^og  fi(^  ber  Streit  auf  bie  üritif,  ber  (Schölten  bie  fir^tic^e 
£ebre  unterworfen  ^otte,  ober,  nod^  weiter  gefafst,  auf  bie  c^riftlic^^p^ilofop^ifc^e 
Übetiengung,  bie  er  barin  tei(S  in  Uebereinftimmung  mit  ber  tird^Iic^en  Seqre, 
teils  in  Vfon^cic^ung  bon  berfelben  lunbgegeben  l^atte. 

Sticht«  ift  natürlicher,  alS  bofS  bie  jule^t  genannte  Srage  am  meiflen  in 
brn  Soibergrunb  gefteDt  mürbe.  SSie  mid^tig  aud^  bie  gefc^ic^tlic^en  fragen  fein 
Qugen,  fo  mäffen  fie  bod^  ber  ^rinjipienfrage  nac|fte^en,  meiere  burd^  bieS  Suc^ 
SdioItenS  auf  bie  XageSorbnung  gefegt  mürbe.  SuS  bem  OuStaufc^e  ber  ®e^ 
b^nfen  nrnrbe  je  länger  {e  beutlid^er,  bafS  fic^  in  {einer  ^Beurteilung  ber  ^rd^en^ 
le^  nnb  in  ibrerSortbilbungeine  —  taug  Vorbereitete,  aberboc^  fär  bie  9lieber« 
laabe  neue  23e(tanfdbauung  anlünbigte.  —  fflie  biefe  ftc^  in  Schotten  aDma^lic^  ent« 
Diitelt  bot,  fann  nur  in  einer  meitläuftgen  @tubie  über  fein  inneres  Seben  büllig 
in  baS  Sld^t  gefteOt  merben.  @obieI  ifi  ie^t  fc^on  Kar,  bafS  i^re  Jieime  fd^on  in 
ber  etttbentemeit  bor^anben  moren  unb  fid^  bon  ba  an  regelrecht  entmidtelt 
^aben.    2>ie  flteftoratSrebe  bom  Sare  1847**)  (e^rt  unS  baS  bamalige  ®tabium 


•)  De  Leer  der  Herv.  Kerk.  Zf^tW  I,  1.  «uf!.  e.  86  ff. ;  IV.  «ufl.  ©.  115  ff. 
**)  De  pQgna  theolo|^am  inter  atque  philosophiam  reoto  ntriasqne  studio  tollenda. 
L  B.  apod.  P.  £ngel8. 


262  e^sltm 

feiner  Snttoidlung  fennen*  8lud^  in  „de  Leer  der  Hervormde  Kerk"  lam  fie 
unmittelbar  jum  93orf(^ein,  tt)enng(eid^  ber  üutor  felbft  Itc^  offenbar  aber  bie 
fionfequenjen  noc^  nid^t  böllig  beu)ufdt  »ar.  3n  ben  fp5teren  €d^rtften  fc^en  h)ir 
fie  jeboc^  admä^Iic^  )u  größerer  Keife  lomnten.  ®o  }.  8.  in  ben  nac^fofgenben 
Auflagen  bed  Qanbbuc^i^  ber  „Oeschiedenis  van  godfidienst  en  wijsbegeerte^  *), 
unb  befonberS  in  ber  SWonograp^ic  „De  vrije  wil«  (3)er  freie  ®itte)**),  toelc^e 
burc^  ^oelftra'8  Sefämpfung  bed  9)etemitm0mnd ,  tDe((6er  in  ber  „Leer  der 
Hervormde  Kerk^  enthalten  mar,  beranlafdt  »orben  »ar***).  Z)a8  Serl^ältniS 
jtt  biefer  SBeltanfci^auung  unb  bon  biefer  ju  bem  S^rtfient^ume  tourbe  bon  nun 
an  bie  Hauptfrage,  unb  one  bafd  er  ei^  begehrt  ober  gejuckt  ^atte,  fal^  ft^  &^oU 
ten  nun  an  bie  €pi^e  berer  gefleDt,  meiere  berfelben  ^ulbigten  unb  bie  ^mo^ 
berne  SRid^tung",  oie  bereu  9lame  in  ben  Stieberlanben  lautet,  bertraten. 

9Ber  bie  nun  abgefc^Ioffene  fd^riftftellerifd^e  Sßirifamleit  @<^oItend  im  gan» 
jen  überfielt ,  lann  ein  ®efü(  bon  Xrauer  barüber  nic^t  unterbrfiden ,  baf0  ed 
il^m  ni^t  bergSnnt  gemefen  ift,  aU  baS  ^aupt  ber  ^yaRobernen",  feine  p^ilofo« 
p^ifd^e  uberjeugung,  in  i^rer  SSerbinbung  mit  Srömmigteii  unb  S^rißentum, 
fbftematifc^  auSeinanber  ju  fe^en.  gür  bie  ^eriobe  nad^  1864  fe^tt  ein  folc^ed 
SBerl,  toit  toxi  ed  für  bie  frühere  Qeit  in  ber  „Leer  der  Hervormde  Kerk" 
befi^en,  —  eine  Keligion8p](|i(ofop^ie ,  bereu  9u8at6eitung  mirfUc^  in  feinem 
$Iane  gelegen  l^at  Sßarnm  biefed  fflerl  unbodenbet  blieb ,  tt)i{fen  »ir  bereits : 
bon  1864  an  toax  er  märenb  einer  Steige  bon  Saren  mit  ^iftortf(^<{ritif(^en 
Stubien  befc^äftigt,  unb  a»  biefe  i^m  me^r  freie  Seit  liegen,  fünbigte  baft  9Uter 
td^  an.  Qnterbeffen  ftnb  koir  in  Setreff  beS  (£nberfo(ge9  feined  9la(|ben!en8  unb 
einer  Unterfuc^ungen  nic^t  im  UnKaren.  Sie  formalen  fragen  lonrben  in  ber 
Reltoratdrebe  bom  gare  1877  f)  auf  meifter^afte  SBeife  gefteQt  unb  beutlic^  bt^ 
antkoortet.  3)ie  SRonograp^ie  aber  ben  ®upranQturatiftmu§  ff) »  bie  Setrad^« 
tung  aber  ^terfonö  Schrift:  ,,Über  ®otte8  SBunbetmad^t  unb  unfer  geifHic^eS 
Beben  tff),  beibe  aud  bem  S^te  1867,  unb  bie  Sb^anb(ungen  über  „t)er  neue 
Olaube"  bon©trou§  in  ben 3aren  1873  unb  1874  erfd^ienen  *t),  enthalten  jur 
S^aralterifiit  feineS  fpirituatifüif^en  SlRoniSmuS  foftbare  ^Beiträge.  3n  ber 
l^o^en  SBertfc^ä^ung  bed  S^riftentumd  bleibt  er  fic^  ftet»  gleid^.  2)ie  neue  SBelt^ 
anfc^auung  brat^te  barin,  toa9  feine  ^erfon  betrifft,  nid^t  bie  geringße  inberung 
jumege.  Ruc^  in  ber  legten  $eriobe  feiner  (Sntniidelung  mar  ed  i^m  ein  6ebürf< 
nid,  fic^  an  bie  SBibel  anjufc^tiegen  unb  fott)o(  ba9  Stecht  ber  freien  Siffenfc^aft, 
ald  au(|  bie  Kefultate ,  ju  meiere  biefe  il^n  gefürt  ^atle ,  mit  Berufung  ouf  bie 
^rop^eten  Sfraeli»  unb  auf  ben  ©ttfter  ber  d^rißlid^en  Religion  ju  betrfif^ 
tigen.  — 

Siefer  aüju  pd^tigen  ©fi^je  über  Schotten  a(d  Uniberftt&tftle^rer  unb 
(Sc^riftfteUer  braud^en  mir  über  feine  fernere  SEBirtfamleit  nur  menige  QtxUn  bei« 
anfügen.  9(9  Sbgeorbneter  ber  Seibener  t^eofogifc^en  gfalultöt  nabm  er  mieber^ 
|oIt  an  ben  SSer^anblungen  ber  ©^nobe  unb  ber  ftjnobalen  SSommiffton  ber  nie* 
berlänbifd^  reformtrten  SSirc^e  einen  tätigen  8lntet(.    3m  gare  1854  unb  in  ben 


*)  Qon  bct  3.  9ufl.  (1683)  erf^ien  eiue   bentf^e  Übetfe^unfl  ton  Dr.  (S.  9t.  CRebcptn« 
ning,  (SIbcrfdb,  gfriberic^d. 

**)  S)eutf(bc  Überlegung  nad^  einer  oom  Qerfaffer  re))lbitten  unb  üerbefferten  Olcbaftion 
Don  Dr.  (S.  SRani^ot,  Qerim  1874,  ^rnfd^el. 

***)  Vrijbeid  in  verband  met   zelfbewustheid,  zedelijkheid   en  aonde,  Amsterdam 
1858,  van  Kämpen. 

t)  De  Godgeleerdheid  aan  de  Nederlandsche  Hoogesoholen ,    volgens  de  Wet  op 
het  Hoofirer  Onderwijs,  uitgevaardigd  in  1876,  Leiden,  Engels. 

tt)  Sapranatnralisme  in  verband  met  Bijbel,  Christendom  en  Proiestantisme.  Eene 
vraag  des  tijds  beantwoord. 
ttt)  3n  de  Tijdspiegel,  Deel  I.  e.  607—630. 
"^t)  Straoss  en  het  Christendom  (Theol.  Tijdschrift  1873,  6.  251—286).  Straosa  en 
de  godsdien8t  (De  Tijdspiegel  1874,  Deel  I,  €.  1—16)';  cngliftbc  Überfettung  biefer  itoti 
«ufffi^e  in  The  theol.  Review.  X,  195-232;  Xf,  98—116. 


folfleabeit  Saren  kDor  er,  toott  ber  ©^nobe  boju  oufgeforbert,  bomit  bef^öftigt, 
bat  (Sbangelium  unb  bte  Sciefe  3o^<>nnid  für  bie  im  ^axt  1868  erfc^ienene 
Überfc^nng  ber  Sucher  bed  SReuen  Zeftamentd  ^u  bearbeiten.  Som  3.  1850  an 
tDar  er  SorftanD  ber«$aager®efellf(6aft  fttr  bie  Serteibigung  ber  c^riftüc^en  Ste« 
Itgion*.  3>n  übrigen  loibmete  er  [id^  gönjUc^  ben  ^flic^ten  fetned  Ümted  unb 
ber  JBiffenfd^ft  Seine  3u^dcer  ^oben  i^m  biefen  Sifer  mit  ^erilic^er  Sonf« 
barteit  nergolten,  ae((^e  fic^  gelegentlich  bed  25«  unb  iOjärigen  Subifäumd  feined 
$rofefforatet  in  ben  Tiaren  1865  unb  1880  in  gemeinf(|aftlic^  bargebrac^ter 
$)n(btgung  offenbarte.  91q(^  feiner  im  ^axt  1881  erfolgten  (Smeritirung  blieb 
er  in  Seiben  u^on^aft  $ier  brachte  er  bie  legten  ^axt  in  t&tiger  Stube  ju,  um* 
geben  bon  ber  treuen  Sorgfalt  ber  Seinen  unb  ber  ehrerbietigen  (Ergebenheit 
feiner  Slmtdgfnoffen  unb  Sr^unbe.  Sein  ®efunb§eitdjuftanb  jeboc^  begann  au« 
m&^lic^  groge  SeforgniS  einiuflögen.  S(!^on  SRonote  lang  t>ox  feinem  Xobe  mor 
er  an  fein  Stubierjimmer  unb  on  feinen  StuI  gefeffelt.  2)oc^  ber  (Seift  blieb 
madi  unb  ^eQ  bid  ju  feinem  am  10.  9pril  1885  eingetretenen  Zobe.  S)ie  8ln« 
fprac^en,  meiere  bei  feiner  Seerbigung  am  13.  üpril  gehalten  mürben,  gaben  geug« 
nid  Don  bem  tiefen  Sc^merje  über  feinen  Eingang  unb  Don  bem  Semufdtfein, 
bafd  bie  Uniberfit&t  Seiben  burd^  ben  Zob  biefed  güreri^  eine  il^rer  di^tben  Der« 
loren  ^at. 

Sgl.  ben  Sudjug  au8  Spottend  Webe  bei  ber  afabemifc^en  96f(^iebdfeier  am 
14.  Suni  1884  in  ber  proteft.  I$trc^en}eitung  beSfelben  Sared  S.  789—794;  ben 
Staclbruf  einelK  Ungenannten  ebenbafelbft  1885,  S.  880-- 385  (Dergl.  S.  408),  unb 
bie  (9ebä(^tnidrebe,  meldte  Don  bem  Unterzeichneten  am  12.  Oftober  1885  in  ber 
IBerfammlung  ber  p^iIoIogifc^«p^iIofop§ifd^en  %[bteilung  ber  Ig(.  ülabemie  ber 
SBiffenfd^often  )u  flmfterbam  gehalten  mürbe  (Jaarboek  der  kon.Acad.  vanWe- 
tenachappen  voor  1885),  melc^er  eine  DoDfiänbige  Sifte  ber  Schriften  St^oltend 
beigefügt  iß.  9U  Aaeaen. 

S^jMT}^  fiarl,  mürbe  am  19.  StoDember  1812  ju  SBiet  auf  atSgen  ge« 
boren  ald  britter  Son  beS  bortigen  $farrerd  X^eobor  Sd^mar},  eined  ^oc^be« 
gabten,  ber  romantifc^en  Stid^tung  jugemaubten  SOtanned,  ber  unter  bem  Ißfeubo« 
npm  i.SRelad''  eine  IRci^e  i^rer  3^it  gern  gelefener  Sdbriften  teild  erbaulichen, 
tei(0  päbagogifc^en,  teiU  beOetriftifc^en  Sn^altd  (»$arabeln*,  „Über  religiöfe  Sr« 
iie^ung''.  ^(Ermin  Don  Steinbock'',  »Sofep^  Sannajar")  Deröffentlic^t  ^at.  2)en 
erfien  Unterricht  erhielt  S^arl  Sd^marj  burc^  ^riDatle^rer  unb  gehörte  bonn, 
1826—1830,  bem  (S^mnafium  ju  (Sreifdmalb  0I8  Schüler  an.  S)ad  geugnid, 
baS  i^m  beim  9lbgang  Don  biefer  ünfitalt  ju  äRtd^aeltd  1830  auSgefteUt  marb, 
rü^mt  an  il^m  „reinen  Sinn  nnb  tinblid^e  Offenheit  bed  ©emütd",  ferner  ^bie 
Sö^igleit,  ben  $untt,  auf  ben  el$  ^auptfäc^li^  anlommt,  leicht  aufjufittben'',  fo« 
mie  ben  S)rang,  „aOeS  begebene  neu  ju  Derarbeiten  unb  aud  fic^  felber  gu  re« 
probujiren''.  —  SRit  ber  »bfic^t,  X^eologie  unb  ^^ilologie  ju  ftubieren,  ging 
er  JunSc^ft  nac^  ^aüe.  3)ort  ^atte  lur)  guDor  bie  burc^  bie  3)enunciation  feiteniS 
ber  (£Dangelifcben  fiirc^engeitung  ^engftenbergd  bcrbeigefürte  Unterfuc^ung  gegen 
(Syefeniud  unb  SBegfc^eiber  „megen  SSerfpottung  biblifd^er  Stellen  unb  tirc()li(|er 
Se^rfö^e"  eine  ttefge^enbe  (Erregung  ber  (Gemüter  bemirtt  unb  auc^  Scbmarg 
mnrDe  burc^  feneS  dreignid  nad^^altig  beeinflufdt.  £er  ffiibermiHe,  ben  er  fein 
Sebtag  gegen  ^engftenberg  unb  bie  Don  i§m  Dertretene  t^eologifc^e  {Richtung  em» 
pfunben  ^at,  ift  bamalS  juerft  in  i^m  gemedt  morben.  Sticbaelid  1821  ging 
Scbmar),  ber  in  ^aUe  Dorgugdmeife  (SefeniuS  unb  X^oludC  gehört  l^atte,  nac$ 
9onn,  mo  92i^f^  unb  Sleet  i^n  anregten.  3)en  größten  Xeil  feiner  Stubiengeit 
(Ofiem  1832  bid  babin  1834)  brachte  er  in  »erlin  au.  $ier  geftaltete  [xd^  unter 
bem  (Sinfluffe  @c^Ieiermac^erS,  bem  er  au^  perf5nlicQ  nafe  trat  unb  bem  er  fein 
Seben  long  in  begeifterter  $Bere§rung  ergeben  geblieben  ift,  feine  eigene  t^eo- 
togifc^e  Aberjeugung.  Die  (Sebantenmelt  C^egeliSp  ber  nä^ft  Sc^Ieiermac^er  am 
bebeutenbfien  auf  i^n  gemirft  l^at,  marb  i^m  burd^  SRar^einele  erfc^loffen.  !luc^ 
SZeanber,  83at(e  unb  SenarQ  maren  feine  Sel§rer.  9tac|  Sc^Ieiermac^erd  Xobe 
Derlieg  er  Serlin,  um  ft^  gunäc^ft  in  (Sreifdmalb,  bann  im  elterlichen  $aufe  auf 


j 


264  e^Mt} 

bie  t^eologifd^e  ffonbibatenpräfnng  botiubereiten,  bie  er  1836  befiattb.  2)a9  M^flt 
3ar  braute  il^m  juglctd^  mit  feinem  pfreunbe  unb  ft>8teren  (Soi%atx  Stmtögettoffen 
®uftat)  ©d^metjer  dS  ©träfe  für  feine  93eteittgung  an  ben  burfc^enfc^afttid^en 
Sdeftrebungen  eine  fec^dmonatUc^e,  —  übrigen^  milbe  —  gfeftungd^oft  ju  SSitten« 
berg,  märenb  beren  i^m  ber  93efuc^  bed  bortigen,  bamald  unter  ^eubnerd  unb 
aiot^eS  Seitung  fte^enben  ^rebigerfeminarlS  gemattet  toar.  Stac^bem  er  fi(^  bann 
noc^  einige  3^^^  tei(d  bal^eim,  tei(8  in  Serlin,  teiU  in  ^^alle  einge^enben  tl^eo« 
logifd^en,  inSbefonbere  bogmengefc^ic§t(ic^en  unb  religiondp^ilofop^ifc^en  Stnbien 
gemibmet  unb  1841  gu  (Breifdmalb  auf  ®runb  einer  S)iffertQtion  über  bie  9n« 
felmfc^e  Stec^tfertigungSte^re  ben  ©rab  eined  Sicentiaten  ber  X^eologie  erlangt 
^atte,  l^abtlitirte  er  fic^  1842  in$)alle.  ©eine  jpabilitationdfc^rift  bel^anbelte  bad 
Se^rftüd  bon  ber  Xrinität.  ®egenftanb  feiner  alabemifc^en  Sorlefungen,  bie  eine 
jafreic^e  3u^3^^^f^<^f^  anjogen,  mar  Dogmatil,  SfleligionSpl^ilofop^ie,  i)ogmen^ 
gefd^id^te  unb  neuere  föirc|engefc^ic^te.  ^amal^  beteiligte  fid^  ©c^marj  auc^  eine 
3eit  lang  an  ben  1838  Pon  Srnolb  Stuge  unb  Sc^terme^er  gegriinbeten  „^aUi« 
fc^en  ^alrbüc^ern",  biefer  fo  bebeutfamen  Sunbgebung  ber  fung^egelfc^n  Vlid^* 
tnnq,  metc^e  mit  ^egeld  eigenen  SBaffen  baS  Stecht  ber  ffritil  geltenb  mo<j^te 
gegenüber  bem  gormali^mu^  unb  ber  ©c^olafttl  feiner  ©c^ule,  fomie  infonber^ett 
ciud^  gegenüber  ber  SRomantif  mit  aS  ben  fittlic^en  unb  inteSettueQen  IBerte^rt« 
l^eiten,  bie  fi$  an  fte  Inüpften.  8(Id  inbeö  Sluge  ftc^  bem  t^eologifd^en  unb  po^ 
litifc^en  Stabilalidmud  offen  jumaubte,  gab  ©c^mar)  bie  SRitarbeiterfd^aft  on  ben 
Sol^rbüc^ern  auf.  Salb  barauf  rid^tete  fid^  fein  Sntereffe  auf  bie  Semegnng  bei 
fog.  Sid^tfreunbe,  ober,  mie  fie  fic^  felbft  nannten,  ber  ,,proteftantif(^en  ^eunbe'', 
meiere,  ^erborgegangen  aud  bem  ©egenfa^  gegen  bie  feit  ber  X^ronbefieigung 
griebric^  SBit^elmd  IV.  ^err[c^enb  gemorbene  fir^lid^e  {Richtung,  unb  anfangt 
fi(b  befc^ränfenb  auf  eine  8nja(  altrationaliftifd^er  $rebiger  balb  auc^  eine  rofc^ 
anmad^fenbe  3^^  bon  Saien  au9  ben  berfc^iebenften  ©tänben  in  {ic|  l^ereinjog 
unb  einer  mdglic^fi  meitge^enben  Umgeftaltung  ber  lirc^Iic^en  Se^re  unb  Sei* 
faffung  juftrebte.  ©c^mar}  mar  mehrmals  auf  ben  großen  SBerfammlungtStagen 
ber  proteftantifc^en  gfreunbe  in  Seipjig  unb  S^ötl^en  anmefenb  unb  na^m  and^  an 
ben  SBerl^anblungen  Xeil,  aber  ber  ®eift,  ber  i^m  ba  entgegentrat,  bermod^te 
feine  ©Qmpat^ie  nid^t  ju  geminnen;  ber  5be  Stotionatidmud  etneS  Ü^üdbr  ^^t^ 
berbiffene  StabilaliiSmud  ber  lungeren  gfürer  ber  Semegung,  il^r  leibenfc^aftUd^ed 
9)rängen  auf  ©ecefflon  auS  ber  Sanbedfirc^e,  bie  Sgnoranj,  bie  (eere  $^rafeos 
logie,  bie  fid^  überall  breit  machte,  bad  SllleS  ftieg  i^n  ab  unb  beranlafdte  i^n 
fc^({e|ttd^,  ber  ©od^e  ganj  ben  SRüden  ju  lehren.  S(ber  fo  referüirt  auc^  feine 
©teQung  ju  jener  ^emegung  gemefen,  fo  gab  biefelbe  boc^  feinen  ®egnern  in 
ber  Satultät  8lnlaf8,  i^n  beim  Jhiltudminifter  @ic^^orn  aI8  einen  ®enoffen  lirc^« 
lieber  Umfturjpläne  ju  berKagen.  S>ad  SRiniftrrtum  ber^Sngte  feine  ©uSpen^ 
fion,  —  eS  foQte  i^m  bie  venia  legendi  fo  lange  entzogen  bleiben,  bid  er  burc^ 
S3erdffentlid^ung  eined  miffenfc^aftlic^en  SBerfe^  feinen  t^eotogifc^en  ©tanbpuntt 
nfi^er  belunbet  l^abe  (1845).  Um  biefer  Slnforberung  ®enäge  ju  leiften,  Per- 
fafdte  er  fein  SSuc^  über  bad  „äSefen  ber  Steligion",  bad  im  gare  1847 
erfd^ien.  3)a8felbe  ^anbett  in  feinem  erften  Xei(  pom  Segrijf  ber  {Religion,  meiere 
gefafdt  mirb  a(d  «bie  SSermirflic^ung  ber  Offenbarung'',  ald  „bie  burc^  menfd^> 
li^e  freie  Xat  fortgefe^te  unb  erfüQte  emige  OffenbarungStötigteit  ®ottrd*.  S)em^ 
gem&^  mirb  juerft  gerebet  Pom  9Renf(^en  a(d  bem  ©ub|elt  ber  9te(tgion.  Der 
OueQpunIt  bed  religicffen  Sebend  im  aRenfc||en,  bie  «religiBfe  gfunltion'',  mirb 
beftimmt  a(d  bie  (Sentralfunttion,  atö  f,bie  geiftige  vis  yitalia»  bie  (ebenSPoOe  Sin^ 
l^eit  in  ben  ®egenf ä^en ;  baS  innerfte  ® eiftedleben  bed  9Renf c^en,  in  metc^em  bie 
®egenföbe  bed  aUgemeinen  unb  bed  gnbiPibueKen,  bed  S3iffen§  unb  be8  SoOenS 
no^  ungefd^ieben  in  einanber  flnb,  aud  bem  fie  bonn  §ercu8treten  unb  in  bad 
fie  miber  jurüdtgenommen  merben''.  „©o  ift  ber  Sn^alt  ber  {Religion  nid§t  baS 
ungemeine  aI8  fol^ed,  fonbern  bad  Allgemeine,  fo  meit  ed  fid^  im  ^nbiPtbuellen 
fpiegett,  unb  nic^t  bad  ^nbiPibueDe  ald  folc^ed,  fonbern  bad  SnbiPibueQe,  fo  toeit 
ed  fic^  im  älQgemeinen  fpiegett.  3)ie  {Religion  iffc  aud^  nic^t  ein  ffiiffcn  Pon 
®oit,  fonbern  ein   ©id^miffen  in  ®ott  unb  enbli(|  an^  nic^t  ein  SBiffen  allein 


&^tMti  266 

■ab  ein  Zun  oHein,  fonbern  bie  Sinl^eit  ton  SSiffen  iinb  Xuti,  bad  teltgiBfe  ®e^ 
»tffen^  boS  6elb{lbemufdtfetn  bed  übfoluten  unb  bie  aufnähme  bed  abfoluten 
in^  6elbj)6€kDnfStfein''.  Setnnad^  iß  bie  religidfe  gfunltion  nic^t,  tüie  bei  @^(eier^ 
saliner,  ein  Sritted  neben  Siffen  unb  Zun,  bad  ®efül,  fonbern  SBiffen  unb  Zun 
m  rinanber.  8ber  bie  Religion  ift  nic^t  blog  etmad  im  innerfüen  SebenScentrum 
Ru^bed,  fonbern  fte  ift,  toie  {d^on  aud  bem  oben  ©efagten  l^erborge^t,  ^mt^ 
8^9«  9^o}ef6.  Die  in  ber.  Qin|eit  bed  Selbftbeaufdtfeind  nod^  f^tuntmemben 
•egenf&t^  entfalten  fic6f  treten  in  bie  SBirlli^Ieit  ^eraud,  bom  (Zentrum  aud« 
gr^enb  nnb  in  i^rer  I6erf6nung  oiber  jum  Sentrum  jnrüdte^renb.  S>ie  erfte 
unb  nft^fle  biefer  Bu^geftaltungen  bed  religiöfen  SebenS  gef(^ie|t  im^ffultud,  in 
mrfdbem  bet  fc^on  in  ber  innerlichen,  centralen  9IeIi(^iofität  enthaltene  ®egenfa| 
fton  Siffen  nnb  Zun  jur  (Srfd^einung  lommt  aU  Anbetung  unb  Opfer,  bie  und 
ali  Qeßanbteile  jebed  fiuttud  begegnen  unb  bie  im  c^riftlic^en  fiultudbienft  il^re 
ibcfllße  andbiCbnng  erlangt  l^aben.  3)er  SRittelpunlt  bed  ©otteSbienfted  ift  bie 
religiflfe  Rebe^  n^elc^e  fottol  bie  Anbetung  koie  bad  Opfer  in  ftc^  enthält  unb 
Hielte  in  iffttm  Sxotd  f^at  bie  (Erbauung,  bie  ©tärfung  unb  ^Belebung  ber  in^ 
nerlidb^n  Keligiofttttt,  fonac^  alfo  n)iber  in  bie  centrale  Sebendfunition  jurüdge^t. 
Sin  toettered  ^ert)ortreten  ber  in  ber  centralen  Steligiofit&t  geeinten  ®egenfäbe 
^eSt  fid^  und  bar  in  ber  gmei^eit  bon  Steligiondle^re  unb  praltifd^er  Religiofi' 
tftt.  S)iefe  beiben  einanber  gegenüberftel^enben  unb  bo(^  }u  einanber  gel^drigen 
aib  fidb  listig  aufeinanber  besie^enben  @ntmid(ung8fonnen  bed  religiöfen  ^ror^ 
jeffed,  —  nftmlic^  ber  S)ogtnatidmud  auf  ber  einen  unb  bie  Slffefe  auf  ber  an« 
bcxn  Gelte  btlben  nur  eine  äbergangSftufe,  fte  finb  in  fid^  unfertig  unb  bedl^alb 
ba|n  beftimmt,  in  ^d^ere  ®eftaltungen  aufjuge^en,  ber  Z)ogmatidmud  barum,  »eil 
er  bea  ^nbalt  ber  iemeilig  gegebenen  religiöfen  IBorfteQungdoelt  M  unantafii> 
bore,  antoritatibe  Sar^eit  one  SBeitered  aufnimmt  unb  biefe  Sarl^eit  nur  burc^ 
8citnnbedrefIe£ion  ju  enoeifen  fuc^t  (@c^otafti{),  —  bie  Sftefe»  n)ei(  biefelbe  in 
t^ren  fittüc^en  go^berungen  ton  ben  $oftuIaten  ber  j[ett)eilig  geltenben  Äir(^en« 
Ir^  ab^ftngig  ift  unb  bed^alb  bad  »irHidEfe  Seben  in  feiner  Ziefe  knie  in  feiner 
Vreite  nic^t  jn  burc^bringen  Vermag,  —  man  beule  an  bie  latl^olifc^e  98ert 
gercdbtigteit  in  i^rem  Ser^ftltnid  jum  !at|oUf(^en  SPird^englauben  unb  an  ben 
pToteßontifc^en  ^ietidmud  in  feinem  3ttfain>n^n^ang  mit  ber  ort^obo^en  S)ogma^ 
tit!  Sesigemäl  bauert  ber  Sogmatidmud  ieberjeit  nur  fo  lange,  ald  ber®Iaube, 
auf  bem  er  ru^t,  feine  ungebrochene  geftigfeit  bemart;  fc^minbet  biefe,  fo  mirb 
ber  Dogmatidmud  aufgelöft  burc^  bie  @Iepfid  unb  im  3ufammen]^ang  bamit  bie 
Iflefe  bnrc^  Sufflftrungdmoral.  Bber  aud|  burd^  biefe  Suflüfung  ^inburc^  mirlt 
ber  tcfigiS^fitttidbe  Zrieb  raftlod  meiter  unb  fd^afft  au9  i^r  ^eraud  neue,  ^ö^ere 
Sonnen,  ia  bie  ^öc^ften,  bie  überl^aupt  benf  bar  finb,  nämli(^  auf  ber  einen  Seite 
bie  y^tfofop^ie  ber  Religion,  bie  begriffliche,  fpeluIatiPe  9ludgeftattung  ber  reli^ 
gi$fen  Srtenntnidmelt,  unb  auf  ber  anbern  bie  fonirete,  lebendboQe  Sittlic^Ieit, 
BKl^e  te|tere  atd  bie  reiffte  gruc^t  bed  religiöfen  Sebend  fic^  und  borfteat.  Sn 
biffe  audfitnng  fc^Iie^t  fic^  bie  Darlegung  bed  SBerl^ftttniffed  Pon  Seirc^e  unb 
etat*  Z)er  @tat  »irb  befinirt  a(d  bie  Zotalitdt  ber  SoIfdinbiPibualität  in  i^rer 
Se^mmtleit  burc^  bie  Sin^eit  bed  fouPeränen  SSiQend,  bie  Sirene  a(d  bie  or« 
gcaiflrtr,  celiqiöfe  ®emeinft^aft ,  meiere  nic^t  auger  unb  neben  bem  ©täte  ftel^t, 
fonbern  ein  iS^ebendtreid  innerhalb  bedfelben  ift.  3n  fic^  fetbft  foO  bie  Stk^t 
üerfaf^t  fein,  unb  jttar  bemolratifc^  auf  ber  SSaftd  ber  ®emeinbe,  —  „benn  in« 
■rr^atb  bed  @tated  ift  bie  ^rc^e  bad  am  meiften  bemofratifc^e  ^nftitut''.  S)oc^ 
iie^t  biefe  Selbftregierung  ber  ISirc^e  leinedmegd  in  äSiberfpruc^  mit  ber  @in> 
gltebening  ber  ftird^e  in  ben  ©tat,  mit  ber  gorberung,  bafd  bad  ftirc^enregiment 
itn  ein  Zeit  bed  Statdregimentd  fei.  Die  beiberfeitigen  Rechte  Pertetlen  fic^ 
eben  fo,  bafd  ber  Statdregierung  bad  jus  circa  sacra  einger&umt  ä)irb,  märenb 
ber  ftitt^e  bad  jus  in  sacra  gemärt  bleibt.  —  Rad^  biefer  Slnat^fe  bed  religiöfen 
£ebettd  in  ber  menfc^Iicben  Singelperfon  unb  in  ber  menfc^Iit^en  ®emeinfc^aft 
toenbet  fit^  bie  DarfteUung  }um  Obielt  ber  Religion,  ju  ®ott.  Der  cbriftlic^e 
Sotteibegriff  oirb  im  ®egenfab  ju  bem  ^ol^tfeidmud  unb  ^ant^eidmud  ber 
„Eodmifij^en  Religionen''  fomie  )u  bem  fupranaturalen  Z^eidmud  bed  Subentumd 


266  S^ttttt) 

gelenn^eic^net  aK  panentl^etfiifd^ ,  b.  ff.  aH  bie  SBetrad^tungdmeife ,  „in  koe^ec 
jmor  ber  Qnterfd^ieb  l^erau^getreten  ifi  jmif^en  ®ott  unb  SBelt,  bei  unterfd^te^ 
bene  ®ott  ober  ftc^  jugteic^  ald  ber  bie  93e(t  erfädeitbe  unb  mit  {t(^  berfdnenbe 
ertDeift".  Über  bie  grage,  ob  (Sott  bod  Attribut  ber  $er(an(i(^feit  )u  binbi^ 
jtren  fei,  öugert  ficft  ©d^morj  folgenbermagen :  „93on  bem  ®ebrau((  bei8  SBorted 
$erfdnU(^Iett  mag  eS  jugegeben  toerben,  bafS  bie  9>{atureinjeln(eit  inqUlif  mit 
gebockt  toirb,  bofS  fte  ju  il^rer  tiotmenbigen  Soraudfe^ung  bie  Snbibibualität 
^Qt  unb  bafS  bal^er  \o  koenig  toie  bie  gitbioibuafttöt  aud^  bie  ^erfönüc^feit  eine 
be§  abfoluten  ffiefenS  »ürbige  Seftimmung  iß.  Sticht  fo  ift  ed  aber  mit  bem 
Segtiff  bei  Sekoufdtfeind  unb  ber  bamit  gufammen^ängenben  ©ubjeltittität.  2)ad 
SSefen  beS  »etoufiStfeinS  unb  ber  auf  i(m  rul^enben  ©ubfeltit^itöt  iÜ  bie  Qtlbfi* 
unterfc^eibung ,  bie  2)upIicitSt  bon  Statur  unb  ©eift,  »elc^e  bie  Unterfc^eibung 
ton  ber  au§enme(t,  ber  3:otaIitöt  beS  obieItit)en  @eind  intootoirt.  S)iefe  Btlbfi'^ 
unterfc^eibung  aber  in  ber  Unterfc^eibung  t)on  bem  SBeltoQ  fommt  bem  göttlichen 
Sßefen  notmenbig  ju  unb  ift  fo  menig  geeignet,  eS  in  bie  Snblic^teit  |eninters 
}U}ie^en,  bafft  üielmel^r  erft  burc^  fte  feine  0bfo(ut§eit  tooDenbet  mirb''.  S>ie  Z&« 
tigfeit  ®ottei&  in  ber  Seltfd^dpfung  iß  na^  @c^warj  nic^t  ju  benfen  old  ein 
^erüorbringen  aud  Slic^td,  fonbem  aI9  ,,ein  $erau9fe^en  ber  SSelt  au8  bem 
SSefen  (Sottei»'',  „ein  SBerben  ber  Beit  au9  ber  Smigteit^  —  in  ber  S93eltregte< 
rung  ober  ald  bie  organifirenbe  äRac^t  in  beräRaterie,  meiere  im  €elbßbemuf^t< 
fein  il^re  iBoDenbung  §at.  Z)er  ganje  religidfe  $rojefd  trägt  fonac^  ben  S^o» 
ratter  ber  ©ottmenfc^üc^feit,  b.  ff.  beS  ®eind  ®otted  in  ber  3Renf(^^eit  unb  ber 
SDlenfc^^eit  in  ®ott.  3)ie  fogenannten  SRittler  ftnb  alfo  ntc^t  Bk^if^^nesiftenjen 
itt)ifc^en  ®ott  unb  ben  äRenfc^en,  fonbem  lebigKc^  Sulminattonfipunfte  bed  reit? 
gidfen  ^rojeffeiS  nnb  }ugleic^  Jhiotenpuntte ,  in  benen  eine  Dorongegangene  ®nU 
n)idlung  obfd^Iiegt  unb  bon  benen  eine  neue  auSge^t.  Unter  il^nen  (ju  benen 
äbrigen^  auc^  bie  reformatorifc^en  ®etfter,  bie  ^rop^eten,  bie  $rie{)er  geregnet 
merben)  flehen  oben  an  bie  SReligiondfltifter,  bie  ^eroen  beS  religiöfen  ®entu8 
unb  unter  biefen  ift  miber  ber  grSgte  ber  Urheber  beS  S^rißentumi^»  koeil  in 
ibm  „bie  Vertiefung  in  ®ott,  bie  Bufnmmenfaffung  ber  SBirlHci^Ieit  mit  i^ren 
lebendboQen  SRäc^ten  gur  Sinfatfebeit  bed  $rin}tpd,  turj  bie  innere  SerHärnng 
in  PoQfommenfter,  einzigartiger  SBeife  ausgeprägt  roav.  dum  @c^(uf^  mirb  nod^ 
bal»  religidfe  SBer^ältniS,  bie  ©teHung  bed  @u6iettd  jum  Objclt  ber  KeligtoR 
ind  9[uge  gefafdt.  @8  ftellt  fic^  im  Saufe  ber  gefcbid^tlic^en  Sntmictiung  in  brei 
^auptformen  bar:  in  ben  altbeibnifc^en  92aturreItgionen  ali^  unterf^iebdlofe  Sin« 
l^eit;  im  Subentum  a(d  bloger  Unterfc^ieb,  bei  bem  bie  Sinbeit  ganj  Perloren 
gegangen;  im  C^rtftentum  alS  baiS  SSerl^ältnid  ber  im  Unterfd^ieb  gefegten  nnb 
au8  bem  Qntetfc^leb  l^erPorge^enben  Sinbeit,  mit  onbern  SBorten :  ber  SSerfSnimg. 
„So  tritt  im  Sbriftentum  an  bie  ©teile  ber  ffned^tf(^aft  bie  Srei^eit»  on  bie 
Stelle  beS  ®efe^ed  ber  ®eift,  on  bie  Stelle  ber  d^xdft  bie  Siebe  unb  in  Kraft 
ber  Siebe  auc^  an  bie  Stelle  beS  ^artifularidmud  ber  UniPerfalidmud.  Z)a8 
S^rifientum  ift  bie  Sieltrettgion  unb  eben  barum  auc^  bie  PoQIommenfte.  bie  ob^ 

fotute  Steügion". 3)er  jmeite  Xei(  bed  Sud^ed  gibt  eine  burdb  I^Iat^eit 

unb  SormPoüenbung  auSgeieid^nete  „®efd^ic^te  beS  Stengiondbegriffd  feit  Aant"» 
eine  DarfteOung  ber  re(igion8p^iIofopbift§en  S^fteme  Pon  JSant,  Socobi,  Schleier« 
mac^er,  ^egel  unb  gfeuerba^.  —  S)ad  eben  c^aralteriftrte  83u(^  ift  ffir  bie  ^ennt> 
nid  ber  t^eologifc^en  ®eban{enmelt  Sc^marj^d  befonberil  tt>ic^tig.  &  jeigt  unS 
in  feinem  ^iftorifc^en  Xei(  bie  Saltoren,  aud  benen  bie  Sc^Oarj'fdbc  neligionds 
pl^ilofop^ie  ficb  entmidelt  ^at,  Por  allen  Sc^Ieiermac^er  unb  $ege(.  Siefe  bet> 
ben  {Inb  bie  SludganglSpunfte  feineS  9)enlend,  —  Sc^Ieiermacber  mit  feiner  ban? 
brec^enben  Sntbedung  bed  Si^ed  ber  {Religion  in  ber  unmittelbaren  (Einheit  bed 
Selbftbemufdtfeind ,  unb  ^egel  mit  feinem  Sicb^eraudfe^en  ber  gbee  im  bialel« 
tifcben  $cojefi^.  Safd  aber  Scbtearj  bie  ®ebanlen  biefer  feiner  beiben  8oc« 
ganger  in  burd^aufi  felbßänbiger  SSeife  Perarbeitet  unb  meitergebitbet  b<^t,  ift  au§ 
bem  eben  gegebenen  lurjen  SluSjug  aud  bem  f^flematifcben  Xeil  bed  Sudbed  Har 
erftdbtiic^.  digentümlic^  ift  il^m  befonberd  bie  Se^re  Pon  ber  religiSfcn  Central» 
fnnhion,  bie  ald  bie  ungebrod^ene  (Einheit  Pon  Siffen  nnb  Xun  im  innerflen 


(Bi^iottr}  267 

Qknbe  be«  €€lbfl(elDitf9tfeind  tooltet  unb  bon  ba  au8  M  vis  Titalis  ben  goti:» 
|ffs  gct^ocn  Orgonidmud  burc^^utet  unb  aI9  bie  treibcnbe  iStoft  in  oQen  (Sr« 
fd^fiKimgcit  be0  religidfen  Sebend  »irtt,  aber  oud  biefen  SSSirfungen  immer  mibet 
in  fU^  felb^  iut&dUfftt,  aud  ber  SBetftttgnng  i^ced  Sebend  immer  neue  SBer^ 
ttcfimg  unb  Steigerung  biefed  Seiend  getoinnt.  SBenn  ou^  ©(^mar}  bie  fpegi^ 
fiM  v^8C(f<l^e  6i|abIone,  nad^  melc^er  er  biefen  ©ebanlen  in  iener  (Stfllingdi' 
k^rift  oeitet  onftfürt,  ft>äterbtn  bei  Seite  getoffen  ^ot,  fo  ift  bod^  ber  ©ebanle 
fetb^  bie  9rnnbIoge  feiner  Xbeologie  geblieben,  er  Hingt  immer  miber  und  an 
in  \ntitn  Sd^riften,  feinen  ^rebigten,  unb  noc^  in  einer  feiner  legten  Serdffent« 
ti^mtgcti,  bcm  fluffa^  über  ppSteligton"  in  Sc^enleU  „SBibenejrifon''  lommt  er 
(mdftrKd^  auf  biefe  tlnfcl^auung  juräd  unb  erläutert  fte  bur«^  ein  fe^r  glüdlic^ 
geofilteft  Oilb,  inbem  er  bie  Xätigfeit  ber  Sentralfunition  Derg(eic^t  mit  ber 
Xftttgirtt  bf§{)erien8  im  leiblid^en  Organismus,  melc^ed  in  fortU)ärenber  ^Kvaaig 
üb  «iNTToIif  ben  8utfhom  in  bie  Xbern  hineintreibt,  um  bann  ben  jnrfldflutens 
ben  ttribei  in  fic^  aufgunel^men. 

ObtDoI,  toie  und  SilerS  berichtet,  ber  SRinifter  Sid^^om  t>on  bem  Qi^tvat^s 
f^en  Strfe  ..entifidt^  mar,  fo  lonnte  er  fid^  boc^  )u  einer  Aufhebung  ber  aber 
ben  Sftfoffer  toer^&ngten  @u8)ienfion  nic^t  entfc^Iiegen.  Sr  foÜ  beab^c^ttgt  ^a^ 
ben,  i^n  in  bie  p^ilofopbUc^e  9otu(tät  ju  Derfe^en.  Srft  Sic^^ornd  jmeiter  9tad^* 
folget,  to.  Sabenberg  Verfügte  im  3are  1848  feine  {Rel^abititation.  @(^marg  be^ 
fflid)  ftd}  bamald  in  granlfurt  a.  2St.  ald  SRitglieb  ber  9lationatoerfammIung,  in 
bie  tbn  bet  Sattreid  Xorgau^Siebenmerba  entfanbt  f^attt.  ®erebet  l^at  er  in  ber 
^^ffiTd^e  nur  jmeimal,  o(d  bei  Serotung  ber  ,,®runbre(^te''  aber  baS  Ser« 
^tntd  ber  Ifircbe  )um  @tat  ber^anbelt  mürbe.  9ud^  ^ier  mar  t9  bie  Srei^eit 
bet  ftirc^e  i  m  @tat ,  nic^t  t)  o  m  @tat ,  für  bie  er  eingetreten  ifi.  —  gm  Sare 
1849  erhielt  er  bie  (Ernennung  jum  augerorbentlic^en  $rofeffor.  1854  erfd^ien 
bte  Cd^rtft:  „Seffing  aU  Z^eolog"  —  eigentlich  nur  ein  auftfürlic^er  Hb» 
f^nitt  auf  einem  beobftc^tigten ,  ober  nic^t  erfc^ienenen  größeren  äSerle  iiber  bie 
Oefdbif^te  ber  X^eologie  in  ber  gmeiten  $)ölfte  bed  a(^tgp|nten  Sor^unbertd.  SDiefe 
Scbrift  beginnt  mit  einer  feinfinnigen  G^arafteriftit  t)on  Seffingd  ®eifte8art  unb 
Atittt,  fd^Ubert  fein  Serl^öltnid  gu  ben  t^eologifc^en  unb  ))^iIofop^if(^en  SRid^« 
tnngen  feinet  ßeitoUerS,  beleud^tet  bonn  oufs  dinge^enbfte  ben  gfragmentenftreit 
«odi  feinen  tierfc^iebenen  Seiten  ^in  unb  legt  enblid^  in  ben  Slbfc^nitten  über  ben 
CffenboningSbcgriff,  über  Xolerang  unb  $umanitöt  ben  Sbeenge^alt  ber  ,,@r« 
SieJ^nog  bed  Stenfd^engefc^Iecbtd'',  bei»  „Slot^n''  unb  bed  ,,®efpräd)l»  über  gfrei» 
nastnet'*  bor.  ^^Seffing  mar",  fo  lautet  \>q^  (Snbrefultot  beiS  mei^erl^aften  Sba* 
Toftetbilbeg,  ^bie  ^dcbfte  Stute,  ber  ibealfte  Sludbrud  ber  aufflörung,  ber  ma^re 
Sntimialtft.  ber  ba«  ®efttl,  bie  Spefulatton,  bie  l^iftorifd^e  ^Betrachtung  bereit« 
onfgenommen  in  feine  X^eologie,  ber  Dor  Sllem  gebrungen  auf  93ereinfac|ung  ber 
Steligion,  onf  bie  Unteifd^eibung  il^red  mefenilic^en  unb  emigen  fierned  ton  i^ren 
logmattfArn  ^ugertid^Ieiten,  unb  ber  biefen  SebeniStern  gefunben  in  bem  praf« 
tif^en  (E^rifientum.  ßr  mar  ber  etngige  unter  aßen  8luf Hörern,  ber  bie  Ser« 
■mrft  nnrfltdb  s^  S^ren  gebracht  ^at,  bad  leuc^tenbe  83orbi(b  bed  9tationa(i9muS 
fit  oOe  Seiten''. 

Us^eitig  bie  bebeutenbfte  t)on  Sc^marj^S  Schriften,  biejenige,  in  melc^er 
bft  Sfor^it  feiner  eigenen  t^eotogifc^en  Überjeugung ,  bie  ®emalt  feiner  ffritit, 
feine  Sirtnofttfit  in  ber  ^ortrötirung  geif]tiger  ^nbtbibuatitöten ,  aber  auc^  bie 
&^nvng£lofigteit  feiner  $o(emiI  t)oIl  gur  Srfc^einung  fommt,  ift  bad  1856  er^ 
fAicvene  93er(:  ^dur  ®efcbic^te  ber  neueften  Z^eologie''.  @r  miO  in 
beorfelben  mc^t  „eine  gelehrt  erfc^dpfenbe  für  gacbgenoffen  berechnete  2)arftenung'' 
geben«  fonbern  eg  foQten  nur  bie  ^ö^epunfte  ber  X^eofogie  unb  bie  eigentlichen 
Stiritpttnfte  berfelben  fefigefteDt  unb  in  i^ren  brbeutenbßen  83ertretern  gegeic^net 
Mtben.  Dtm  entfpred^enb  meiffc  er  gunäc^fi  mit  furgen  Porten  ^in  auf  ben  aud 
bea  18.  ^ar^nbert  in  bad  19.  ^tneinragenben  ©egenfo^  beS  Slationalidmud  unb 
6apKonalnratifmu0,  ber  übermuuben  mirb  burc^  bie  beiben  großen  fc^öpferifcben 
9ei{itrr,  bte  om  (Eingang  ber  neuen  t^eologifc^en  (Entmidtung  fte^en  unb  il^re 
OaeOpmtte  geioorben  finb,   Scbteiermac^er  unb  $ege(.    3^nen  gegenüber  unb 


268  CdiMr) 

bod^  Dtelfac^  onlnäpfenb  on  bie  bon  il^nen  auSgel^enbe  ©eifteSflrSihuiig  erl^ebt  ft^ 
bie  moberne  Ort^obo^ie,  bie  ftc^  Derldrpert  in  ^engßenberg.  —  äStt  bem  St« 
fc^einen  beS  „Stbtn^  Sefu"  Don  Strang  beginnt  ber  ^iftorifc^'tritifd^e  $roiefS, 
beffen  negative,  beftruttit)e  9nfang$periobe  burc!^  €trau|  felbft,  beffen  erfreuti^ete 
an  pofitit)  n^iffenfd^afttic^en  (Ergebniffen  fo  reiche  SBeitercntmidlung  burc^  Seige, 
(£tt)alb  unb  nantentlid^  &fx.  Sf*  SS^nr  unb  feine  Schule  repräfentirt  »ttb.  —  X^ie 
brüte  Abteilung  fc^ilbert  ben  p^ilof op^ifc^  -  bogmatif(^en  ^rojefd,  —  jnerfi  bte 
Xuftäfungdt^eotogie  ©traug'd  (in  feinet  3)ogntatit)  unb  t^euerbac^i^,  bann  bie 
Sfleattion  gegen  fie  in  @ta^I,  ffliefot^,  SSilmar,  Seo,  ferner  bie  jn^tf^en  jene  bei« 
ben  ß^treme  ftc^  fteQenbe,  an  Sc^Ieiermac^er,  namentlich  an  feine  S^riftoTogie 
aninfipfenbe  Sermittlnngdt^eologie  (!RiM^,  S)orner^  Siebner,  Sänge,  SRortenfen 
n.  f.  m.).  Sen  Übergang  t)on  biefer  ®mppe  jur  freien  X^eologte  bt(ben  Vtotfft, 
Sunfen,  @c^enteL  ^Id  Vertreter  ber  freien  2:^eo(ogie  felber  erf(^etnen  mit  ben 
genenfern  jpafe  nnb  9täc!ertp  ben  ,,UmbiIbnern  bed  alten  Kationali^mnd',  unb 
ben  eckten  @(^ä(ern  ©c^teiermad^erd,  ^omi,  @^bom,  S(tefter,  jtraufe,  ben  SF&m- 
pfem  für  bie  antibogmatifc^e  Union,  aud^  bie  äRfinner  ber  ,,3eitftimmen''  unb 
bed  $rotrftantenPerein9 ,  ju  beffen  ^rinjipien  (eDongelifdie  grei^ett^  S3erf5nung 
Don  ttultnr  unb  S^riftentum  unb  ®emeinbefir4e)  ft^  ©dimars  mit  PoOer  dnU 
fc^ieben^eit  befannte.  9tac6bem  er  enblic^  noc^  ben  ^erPorragenbßen  (Srf^einungen 
ber  neueren  Seben^Sef u>8itteratur  (@trau6 :  8.  3.  Pon  1864,  Menan,  Sc^entel, 
ffeim)  eine  eingel^enbe  8efpre(^ung  gen)ibmet,  richtet  er  in  ber  Sc^Iufdbetratfetnng 
ben  fßlid  auf  bie  ©pgenmart  unb  auf  bie  Sntmidfung  ber  tommenben  Xage. 
918  bie  Xl^eologie  ber  dutunft  erfc^eint  i^m  bie  freie,  bie  rationale  Z^eologte, 
bie,  meit  entfernt,  nur  ein  neuer  Äufpu^  bed  olten  SRationalidmuS  }u  fein,  mit 
biefem  bielmel^r  nur  ben  ©egenfa^  gegen  ben  äußerlichen  ®upranaturo(i9muS, 
bie  Übmeifung  aDer  SBidfür*  unb  SBunberafte  au8  ber  Offenbarung  ®otte8  im 
äRenfc^engeift  gemein  l^abe,  bie  aber  fic^  aufd  mrfentlic^fte  Pon  jenem  unterfc^eibe 
burc^  t^re  ^iftorifc^e  Vertiefung,  burd^  i^re  fpeluIatiPe,  einheitliche  SBeltanfc^auung 
unb  burc^  bo8  fefte,  innerUc^>notl^menbige  9anb,  bad  fte  jmifd^en  Religion  unb 
@ittlic^leit  fnüpft.  ©c^marj  ift  ber  gemiffen  3u^^^fic^t  bafd  biefe  X^eotogie  in 
na^e  bePorfte^enber  d^i^  bie  ^errfcboft  gewinnen  unb  unferer  ^irc^e  eine  neue 
SntmicHung  bringen  merbe.  „MeS",  fo  f$He§t  er,  „ift  Porbereitet,  bie  Oou> 
{leine  finb  fdgon  behauen,  unb  ed  bebarf  nur  (SineS  SRanneS  Pon  fc^öpferifc^i^ 
geftaltenber  ^raft,  Pon  entfc&(of[enem  äRut,  um  bad  neue  ®eböube  aufiufären, 
um  bie  noc|  ni^t  Perberbte  ^ugenb  um  fic^  5U  fammeln  unb  auf  ben  93eg  bec 
Sarl^eit  ffi  (eiten!" 

3)ie  „(Sefc^id^te  ber  neueften  Xl^eofogie"  bahnte  Sc^morj  ben  SBeg  in  eine 
neue,  freunblic^ere  SebendfteUung.  $erjog  (Srn{]t  n.  Pon  Soburg^Sot^a  mar  burdb 
bie  Seltüre  bed  0uc^8  auf  ©c^marj  aufmerifam  gemorben  unb  berief  i^n  1856 
als  ^ofprebiger  nac^  ®ot^a.  3toei  Sare  fpäter  marb  er  Ober^ofprebiger  unb 
aXitgtieb  ber  aRtnifterialabteilung  für  baS  Jfirc^en:  unb  ©c^utmefen.  1877  »urbe 
i§m  aud^  baS  9[mt  eined  ®eneralfuperintenbenten  ber  got^aifc^en  SanPedlirc^e  über» 
tragen.  Ser  ^erPorragenbfte  Xeit  feiner  Obliegenheiten  in  ber  got^aifdten  Sirl^ 
famleit  U)ar,  jumal  in  ben  erften  Saren  berfelben,  bie  ^rebigt.  Sd^toar),  bei 
feinem  Amtsantritt  in  ©otl^a  bereits  ein  44iäriget  SRann,  l^atte  bisher  nur  einige 
SRale  a(d  @tubent  unb  angebenber  Aanbibat  bie  ßanjel  befiiegen.  @eit  ^toaujig 
Saren  ^atte  er  feine  $rebigt  miber  gel^alten.  Aber  fd^on  feine  Antrittdrebe  über 
2fior.  1,24  geigte,  maS  feine  ©emeinbe  Pon  biefem  ^cebiger  )u  ermarten  6atte, 
unb  feine  25iärige  ßanjelmirlfamleit ,  beren  Sinflufd  [a  toeit  über  ben  Sreid 
feiner  ©otl^aer  3u^(^^c^  |inauSging,  ^at  biefe  (Srmartungen  PoQauf,  überreid^  be> 
ftötigt.  One  gmeifel,  er  mar  ein  Sanjelrcbner  Pon  feltenfter  Begabung  unb 
mert,  genannt  ju  merben  neben  ben  grö|ten  ^rebigern,  meiere  baS  ePangelifc^e 
3)eutfc^{anb  im  19.  ^ar^unbert  aufmeift ,  neben  Sd^Ieiermad^er,  SrSfele,  ^armd^ 
A^Ifelb  unb  ®eroI.  SßaS  i^n  baju  gemacht  f^at ,  baS  mar  ouf  ber  einen  @eite 
bie  eminente  Klarheit  unb  @ic^er^eit  feiner  t^eo(ogif(^en  Überzeugung,  unb  ouf 
ber  anbern  bie  Snnigleit  beS  frommen  ®emtttS,  biefe  „SRpftit  im  be{ien  ©inne**  — 
Sigenfc^aften ,  bie  mie  in  feinem  großen  Seigrer  Sc^Ieiermac^er,  fo  aud§  in  t^m 


&kmn  269 

in  ttiige6ro(^cnev  (Einheit,  in  fteter  ge genfeitiger  S)ur(l^btin0nng  toerbunben  n}aren. 
So  bnrfte  benn  quc^  ec  bod  SBort  auf  fic^  anmenben:  „3(6  glaube,  barum  rebe 
id^".  Seine  $reDigten,  mie  intotcelt  oud^  immec  bom  @tanbpunft  bed  SBibeU 
unb  bed  fticc^englaubeni^  fte  erfc^einen  m5gen,  finb  bennoc^  geugnigprebigten, 
geugniffe  eined  tiefen,  ßarten,  freubigen  ®lauben9,  bed  (Slaubenft  an  (Sott  ald 
ben  »ettbntd^bringenben,  aber  ouc^  otd  ben  felbftbemufdten,  fic^  immer  bon  neuem 
fetber  erfaffenben,  bed  (glaubend  an  (S^riftuS  alS  ben  gefc^ic^tlid^en  SRittelpunlt 
ber  aRenftb^eit,  ben  Sringer  eined  neuen  Sebend,  bed  (Slaubenft  an  bie  fort? 
mirlenbe  ÜRot^t  bed  (Seifted  S^rifti,  an  bie  Unberg&nglic^Ieit  bed  (El^riftentumd, 
aber  ouc^  an  bie  $crfettibilit&t  bedfefben,  fraft  beren  ed  nic^t  nur  bad  Seben 
ber  SRenfc^^eit  fortmärenb  burti^mirtt  unb  ergebt,  fonbem  auc^  feinerfeitd  bon 
ben  gefd^i4tli(^en  SRäc^ten  beeinf(ufdt,  erfitOt  unb  geläutert  oirb,  —  bed  ®Iau« 
benS  ferner  on  bie  fittlic^e  Sfrei^eit  unb  an  bie  ^rmälung  oUer  SRenfc^en  ju 
eisigem  ^eil,  bcd  Q^laubend  enblid^  an  bie'Unfterblic^teit,  an  bie  perfSnlid^e  Sort» 
bauer  ber  SRenfd^enf eele ,  bie  und  gemärleiftet  mirb  burd^  bie  (Serecbtigkit  unb 
Siebe  (gotted,  bur^  bie  Seftimmung  bed  SRenfc^en  unb  burc^  bie  Suferjtc^ung 
K^rifii^  —  an  bad  emige  Seben,  beffen  mir  fc^on  ^ter  gekoifd,  ja  fc^on  ^ier  teil« 
^aftig  itt  koerben  bermdgen  burc^  bie  Surc^bcingung  unfered  (Seifted  mit  bem 
(Seifte  bed  (Sriaferd.  aBeil  aber  biefer  (Slaube  in  S^toarj  felbft  nic^t  ein  Se^r« 
f^ftem,  fonbem  fieben,  perfönlic^e  (Sifarung  mar,  barum  erfc^eint  er  auc^  in  fei« 
nen  ^rebtgten  ftetd  ald  eine  mirfenbe  äRac^t,  ald  ein  lebenbiged  $rin}ip,  beffen 
Sn^alt  unb  Sert  fic^  ju  erproben  ^ot  in  ber  Semättigung  ber  immer  neuen 
Aufgaben  ber  SBirflid^Ieit ,  in  ber  ^erKärung  bed  menfd^lic^en  Strebend  unb 
inenf4)li(6en  2)ulbend.  So  ftnb  biefe  $rebigten  toeber  ©(aubend«  noc^  SDtoraU 
piebigten  im  alt^erldmmltc^en  Sinne,  fonbem  religidd«fitt(t4)e  SBedrufe,  bie  mit 
ber  june^menben  SBerinnerlic^ung  unb  SBertiefung  feiner  eigenen  cbrifilic^en  über« 
jeugung  immer  ernfter,  immer  anbringenber ,  immer  tonf reter  metben,  immer 
me^r  [\ä^  richten  aufd  $oiititie,  freiließ  nic^t  aufd  pofitib  Sogmatifc^e,  fonbern 
oufd  pofttib  Steligiöfe.  Sie  Spracl^e  ber  S^koarifc^en  ^rebigten  ifi  eine  eble, 
rebnerif^^getragene,  nlc^t  feiten  bic^terifc^  begeiftecte,  bie  ftetd  bad(SeprSge  forg« 
fältigfter,  au(!6  formeller,  9)urc6arbeitung  beutlic^  erlennen  Ittfdt.  (Eine  fe^c  ein« 
ge^enbe  Darlegung  ber  ^omiletifd^en  (Eigenart  unb  Xenbeu)  jener  $rebigten  gibt 
Sc^toarj  felbft  in  bem  OortDort  (ur  erften,  im  gare  1859  ^eraudgegebenen  Samm« 
lung  berfelben.  Sol^er  Sammlungen  finb  im  ganzen  ac^t  erfc^ienen;  befonberd 
bemertendmert  ift  bie  britte ,  meiere  einen  (S^Ilud  über  bie  (Sebote  enthält ,  bie 
fünfte,  toeld^e  ^auptfäd^Iic^  paulinifc^e  SBorte  bel^anbelt,  unb  bie  ad^te,  bie  mit 
einem  Kudblict  auf  bie  $rebtgettt)irlfamleit  bed  Serfafferd  beginnt  unb  mit  fei« 
ner  im  ^erbft  1881  gehaltenen  «bfc^iebdprebigt  f^lie^t. 

8lud^  auf  lated^etifc^em  ®ebtete  ift  Sd^marj  litterarifc^  tätig  gemefen.  Qu* 
nä(^^  für  bie  SoIIdfc^ulen  bed  ^erjogtumd  (Sot^a  gab  er  im  ^^re  1866  einen 
^Seitfabcn  für  ben  Keligiondunterrid^t"  feraud,  ber  inbed  auc^  aud« 
n)&rtd,  )umal  in  ber  Sc^meij  unb  in  SBaben,  SSerbreitung  gefunben  ^at  unb  1886 
in  6.  ^fuflage  erfc^ienen  ift.  ^ai  Süc^lein,  beffen  3^^^^'^  anlnüpfenb  an  bie 
i^To^botfc^aft  bom  Sleic^e  ©otted  ftd^  in  bier  Xeile  gliebert:  „Som  iperm  bed 
Keic^d  —  (Sott:  bom  SBürger  bed  Steic^d  —  bem  SRenfc^en;  bom  Stifter  bed 
Retc^d  —  (Ebriftud;  bon  ber  IBermirKi^ung  bedSleic^d  —  ber  ftird^e^,  geic^net 
|t(!b  QUd  burq  ©ebanfenfüDe  unb  ^röjifion  bed  Sudbrudd,  boc^  rügt  man  an 
i^m  nic^t  one  ©runb  ben  SRangel  an  rechter  93o(fdtüm(id^teit,  bie  abftralt  t^eo« 
logiff^e  Sc^ematifirung.  gmmer^in  barf  ber  Seitfaben  ald  bie  meitaud  brauch« 
borfie  unter  ben  bid  {e^t  erfc^lenenen  ^opularifirungen  ber  liberalen  3:^eoIogie 
be^eic^net  werben. 

S)ad  ^ottpt^iel,  bem  bie  {ir(^enregimentli(^e  Z&tigleit  Sc^marj^d  galt,  mar 
bie  (Einfümng  etner  auf  bem  ©emeinbeprin^ip  ru^enben  unb  ben  S^mboljmang 
abaeifenben  Airc^enberfaffung.  3)er  bon  ber  got^aifii^en  Oberlirc^enbe^Srbe 
im  3arc  1869  beröffentlic^te  (Entmurf  berfelben  ift  borjugdmeife  unter  feiner  SRit« 
toirbng  entftanben.    Z)iefer  (Entmurf  mürbe  }mor  bon  ber  1874  }ufammengetre« 


270  e^^arj 

tenen  Sotf^nobe  genel^migt,  a6er  t>om  Sanbtage  bed  ^etiogtumS  6o6utgs®ot^a 
—  ^auptfäd^ttd^  QuIS  Abneigung  gegen  bie  in  bemfelben  gefoiberte  iBemiUigung 
einer  SHtc^cnftcuet  —  abgelehnt.  (Später  ift  bcr  Serfoffungägebanle  ni(j|t  »ibet 
aufgenommen  iDorben.  ©c^marj  ^at  biefen  äRifSerfoIg  noc^  auf  feinem  @ter6e^ 
bett  tief  btUait 

an  ber  $o(emif  gegen  boS  ©tatS^  unb  9elenntnidfir(!^entum  ^at  S^tDOi} 
aud^  Qugerl^alb  ber  got^aifd^en  Sanbedfirc^e  6i$  jule^t  tätigen  Anteil  genommen. 
Sefannt  ift  in  bicfer  ^infic^t  bcfonberS  bcr  Vortrag,  ben  er  1865  in  bcr  fon* 
ftituirenben  SSerfommlung  bed  beutf(!^en  ^roteftantcnPcreind  in  @ifena(^  über 
„bie  proteftantifc^e  Scl^rf rei^eit  unb  i^re  (Srenjcn''  gesotten  l^at. 
„S)iefe  ©renjen",  fo  forbert  er,  „bürfen  nic^t  gcjogcn  merben  bur(§  bie  Sefennt^ 
niSfc^riften,  bie  nur  bie  X^ore  fd^liegen  nac|  ber  Sßergangcn^eit,  fie  aber  offnen 
für  bie  gortentttjicllung  bcr  Sufunft".  „5)ie  too^ren  (Srenjen  ber  proteftontift^en 
Scl^rfrei^eit  finb  Pielmcl^r  bie  ®rcnjen  be«  S^riflcntumS  fclbfi,  nic^t  bie  man- 
d^erlei  fogenannten  ©runbmar^eiten  unb  @runbtatfac^cn,  fonbern  bie  eine  ©runb^^ 
morl^eit  bed  S^riftcntumd ,  bie  nic^t  bogmatifc^cr »  fonbern  retigi5g«ftttli(^er  3(rt 
ift,  nämlic^  bad  S^rtftentum  S^rifli,  fein  Soangelium  ber  ©otteStinbfd^aft.  Suger- 
bem  ift  bie  ^rei^eit  beS  Sel^rerd  bcr  t^cologifd^cn  SBiffcnf^aft  begrenjt  burc^  ben 
@rnft  unb  bie  SSiürbe  bcr  Sßiffenfd^aft,  bie  grei^eit  bed  SSoIfölc^rerd  unb  @eeU 
forgerd  burd^  bie  päbagogif^e  9liidffic^t  auf  ben  93i(bung8iuftanb  unb  bog  Se- 
bürfnid  ber®emcinbe.  @r  foU  nie  }crft5ren  one  mibcr  aufjubauen  unb  bieSer^ 
neinung  nur  a(d  SRittcI  anmcnben,  um  ju  ^dberer  SSarl^eit  emporju^eben''.  3)ie 
$ofition,  bie  er  l^ier  einnimmt,  ^at  er  12  ^axt  fpäter  gelegentlich  beS  in  ber 
®t|nobe  SBerlin^^öQn  aufgebrochenen  ©treited  über  baS  Stecht  bei}  3(pof)oIicumS 
ald  Seftanbtcil  ber  ebangetifc^cn  fiiturgie  in  einem  ©enbfd^reiben  an  bie  Ser^ 
liner  $ofgeift(ic^en  mit  gen^onter  ©c^drfe  Perteibigt.  SaS  gefomte  Ouenenmote« 
riol  über  biefen  Streit  unb  Sd^xoax^t'^  ^Beteiligung  an  bemfelben  pnbet  ft<^  in 
bcr  protcftantifc^cn  Äird^cnjeitung ,  Sorgong  1877,  Str.  22,  24,  44  unb  47 
fotoie  in  ber  neuen  cbongclifc^en  Kirc^cnscitung ,  3a^rgang  1877,  SRr.  42.  — 
3n  ber  got^aif^en  Sanbcdlirc^c  finb  bie  ©runbfä^e,  totl^t  er  in  bem  Scrliner 
©treit  aui^gefproc^cn ,  lurj  nad^^er  Pon  i^m  in  bie  ^ra^id  übertragen  morben, 
inbem  er  ben  (grlafS  einer  SWiniftcriolPcrorbnung  (Pom  15.  aRärj  1881)  ^erbei* 
fürte,  burc^  bie  bei  bcr  Xaufe  auger  bem  befennenben  auc!^  ber  referircnbCi  bei 
ber  Konfirmation  blog  bcr  rcfcrircnbe  ©cbraud^  bc§  Slpoftolicumd ,  bei  beibcn 
^anblungcn  ober  ftatt  bcS  Slpoftolicumj}  oud^  bie  Slnmenbung  eined  parallel' 
formularg  für  ^uläffig  erllärt  mirb.  3)ad  ermänte  gormular  Ijat  ©c^marj  im 
3are  1879  im  SScrein  mit  einer  aujal  ©ciftlic^er  bed  ^erjogtumS  ®ot§a  auf-- 
gefteüt. 

2)ie  legten  ^axt  feines  an  Aampf  unb  SRü^c,  aber  au(^  an  9lnerlennung  \o 
reichen  unb  burd^  ^äu^li^cd  ®lüd  Perf^önten  Sebend  tparen  getrübt  butc^  fcbmere 
^eimfuc^ung.  @in  äuger^  f^mcrjl^afted  JSörperlciben  (gangraena  senilifi)  machte 
im  ©ommer  1882  bie  ^Imputation  bc8  redeten  Unterfd|en(el8  nötig  itnb  fürte, 
im  ^erbjt  1884  mit  Perftär!ter  iDlac^t  toibcrle^renb,  ben  Xob  gerbet  (25.  äRärj 
1885).    ©ein  Sei^nam  mürbe,  mie  er  cd  gemünfc^t,  burd^  Seuer  beflattet. 

S)ie  m&nnlid^e  ©tanb^afttglcit  unb  bie  fromme  (Ergebung,  mit  bec  er  bie 
Dualen  feiner  Sfranf^eit  bid  jum  legten  Slugcnblicfe  trug,  unb  bie  fiegeSfro^e  Qtt 
mifdl^eit,  mit  ber  er  bem  Seben,  bad  broben  ifl,  entgegenfc^aute,  l^aben  bie  Xiefe 
unb  bie  SDtac^t  feiner  c^riftlic^en  Überjeugung  Har  anS  Sii^t  gefteHt.  fflo^  in» 
mitten  bed  Zobedtampfcd  ^at  er  fic^  ju  bem,  mad  er  geleiert,  Poll  unb  freubtg 
befannt  unb  ift  mit  feigen  ©egendmünfc^cn  für  bie  j^ird^e,  ber  er  gebient,  unb 
bie  ©ciftlid^en,  bereu  Ober^irt  er  gemcfen,  in  bie  emige  ^eimat  eingegangen. 
S)er  unbeugfame  SBarl^eitiSfinn  unb  bie  innige  ©cmütSmfirme ,  toelc^e  Pon  ffinb; 
^eit  auf  in  i^m  fo  f(|ön  geeint  maren,  ^aben  i^n  begleitet  bi9  an9  Qitl  unb 
x^m  in  ber  großen  ®cmeinbe  berer,  auf  meiere  er  mit  ber  Sßoc^t  feines  ©etftcS 
gemirtt  |at,  ein  unberlierbareS  S^rengeböd^niS  gefiebert.  IhiMtll. 


Cieffctt  271 

Ocjfcrt,  Sfriebri^  Subiois,  ein  befonbetd  um  bie  SBrberung  ber  Sban^ 
geüenlritil  unb  um  ble  eüangeltfc^e  Sirene  OftpreugenS  toerbienter  Z^eologe, 
iDurbe  am  1.  Sebcuar  1803  oM  ®on  bed  mit  ©orol^  (Slifobet^  ttonnot  oermä^U 
ten  j^aufmonnd  3o^ann  @ieffert  in  Slbing,  wo  bad  @ieffert'f(^e  (&^Wtd)i  feit 
alter  3eit  anföffig  max,  geboten  unb  anf  bem  bortigen  (B^mnaftum  audgebilbet.  S)a{j^ 
ec  Z^eologe  »erben  foUte,  mar  t)on  tlnfang  an  ber  SBunfc^  ber  frommen  äRutter, 
ben  er  felbft  oQmfi^Iid^  mit  immer  boQerem  Seh?uf8tfein  )u  bem  feinigen  machte, 
befonbert  na<^bem  feine  religiöfe  Stellung  fic^  befeftigt  ^atte.  ältere  Srbauungd« 
büc^er,  bie  i^m  iufttQig  in  Die  $änbe  fielen,  fürten  i^n  in  ein  tiefered  S^rifteu« 
tum  ein,  olS  eS  )onfi  in  ber  burd^  ben  Slationolidmud  beeinflufdten  ®tabt  l^err» 
fc^enb  mar.  Unb  ah  er  beim  99eginn  fetned  ffonfirmanbenunterric^td ,  obfc^on 
Don  einem  lut^ertfc^en  ®ei{ülic^en  getauft,  ftd^  ber  reformirten  ®emetnbe  an« 
Wofi,  metd^er  bie  SRutter  angel^dcte,  Deranlafi^te  i^n  bied,  ftc^  über  bie  fon« 
fefftoneDen  Unterfc^iebe  ber  beiben  eDangelifc^en  IPirc^en  genauer  ju  unterri(!^ten, 
unb  ft(^  banac^  ein  felbftönbiged  Urteil  ju  bilben.  2)aneben  befc^&ftigten  i^n  fc^on 
ouf  bet  Schule  äuc^  Probleme,  bie  fi4  auf  bie  (Sefc^ic^te  ber  Sfirc^e  belogen. 
äXit  feinen  religidfen  Sntereffen  berbanben  jtd^  über^au]pt  bie  miffenfc^aftli^en 
ttngemdntid^  frä^  fo  enge,  bafd  er  baburc^  fic^  nic^t  blog  jur  SBal  bed  t^eologifc^en 
€tubium8,  fonbern  ouc^  ju  bem  SBunfc^e,  bie  alabemifc^e  Saufban  ju  betreten, 
getrieben  fülte.  Si^  te^terem  mucbe  er  aud^,  ald  er  mit  einem  in  allen  Oe« 
}ie^ungen  mar^aft  glftn^enben  Seugnid  bad  ©^mnofium  Derlieg,  t)on  bem  S)iret* 
tor  bedfelben  beftörtt.  Unb  fo  gemann  btefer  Sntfc^lufd  fofort  auc^  auf  bie  ®e« 
ftaltung  feinet  ©tubiumd  beftimmenben  (Sinflufd.  Umfome^r  ndmlic^  ertannte 
er,  oli»  er  Ofiem  1821  bie  ^dnigdberger  UniDerßtöt  ald  Stubent  ber  X^eologie 
bejog,  bie  9lotmenbigteit,  ftd^  junöc^ft  fefte  p^ilofop^ifc^e  unb  p^ilologifd^e  ®runb^ 
lagen  )u  ermerben.  3"  ber  ^^ilofop^ie  mürbe  ^erbart  fein  gürer  unb  in  im« 
mer  fteigenbem  äRoge  mürbe  er  ebenfofe^r  Pon  beffen  d^araItert)oDer,  ebler  $er« 
idnlid^teit  ald  Pon  ber  fc^arfen  unb  nüchternen  8lrt  feinet  p^ilofopifd^en  Sorfc^enS 
ongejogen«  2luf  p^ilofopl^if^em  ©ebiet  ift  er  immer  ^erbarlianer  geblieben  unb 
bod  nfi^ere  perfdnlic^e  SSerl^ältnid  }n  ^erbart  mürbe  noc^  fpäter,  ald  berfelbe 
nai}  ®9ttingen  ging,  burc§  SBefuc^e  unb  Sriefme^fel  aufredet  erhalten.  Unter 
ben  t^eologifc^en  Socenten  f(^ä^te  er  am  meiften  Sluguft  ^a^n,  burc^  ben  er  ftd§ 
befonberS  in  baft  SerftönbniiS  bed  tllten  XeftamentS,  fomie  in  orientalifc^e  $^i* 
lologie  einfüren  lieg.  Slamentlic^  bad  ©tubium  bed  @))rif(^en  betrieb  er  fo  eifrig, 
bafS  er  fdbon  1824  mit  ^a^n  jufammen  an  ber  ^erauH^gabe  einer  Sammlung 
Don  f^rifc^en  (S^ebic^ten  mit  fritifc^en  SInmerlungen  unb  einem  (Sloffar  arbeiten 
!onnte  (Chrestomathia  syriaca  sive  S.  Ephraemi  carmina  selecta  edd.  A.  Hahn 
et  F.  L.  Sieffert  1825).  (Segen  Oftern  1824  promoPirte  er  nad^  Überreizung 
einer  Arbeit  über  bie  trandcenbentale  Stei^eit  )umZ)oItor  ber  $^i(ofop^ie.  S)ann 
ging  er  mit  marmen  (Empfehlungen  Perfe^en  nad^  Berlin,  um  ficfa  ie^t  ganj  bem 
t^eologifc^en  Stubium  }u  mibmen.  ^ier  mar  e»  9leanber,  ber  einerfeitd  feinen 
fd^on  gemonnenen  dberjeugungen  mit  feiner  gefamten  Stiftung  entgegenlam  unb 
anbererfeiti^  and^  ben  bleibenbften  (Sinflufd  auf  feine  meitere  (Entmidelung  aud« 
übte.  3n  entfc^iebenem  biblifc^en  Offenbarungdglauben,  in  freier  aber  befonnener 
Sfritif,  QU(^  in  ber  Bereitung  für  01ato  unb  @(bleiermad^er  blieb  er  immer  mit 
Steanbcr,  bem  er  auc^  perfönlic^  bauernb  nal^e  trat,  in  flbereinftimmung.  3m 
Sommer  1825  unterbrod^  er  feinen  gmeijärigen  Berliner  üufentl^alt ,  um  mit 
einem  9teifcfttpenbium  bed  preugifc^en  SRinifteriumd  auSgerüftet  nac^  SBien  }u 
ge^en.  flu^  bie  tirc^lid^en  Ser^ältniffe  ber  Stobt  fud^te  er  lennen  ju  lernen, 
bie  er  freilid^  in  feinem  Xagebud^  ald  ^dc^ft  unerfreuliche  fc^ilbert.  Unb  für  bie 
Orientirung  in  ben  ftunftfc^ti^en  SBiend  mar  i^m  fein  täglicher  SSerfe^r  mit  bem 
fpäter  berühmt  gemorbenen  Shinftl^iftoriler  Sd^naafe  Pon  SBert.  S>er  eigentlidbe 
3me(t  feiner  tteife  aber  mar,  in  eine  ^anbfd^rift  ber  SBiener  89ibIiot(et  (Einfielt 
iu  geminnen,  meiere  ben  Kommentar  bei^  Sifc^of  X^eobomd  Pon  SRopfuefitia  )u 
ben  Keinen  ^rop^eten  entl^ielt.  Slac^bem  er  biefelbe  egcerpirt  ^atte,  feierte  er 
nac^  Serlin  jurüct,  um  ^ier  1826  jum  Sicentiaten  ber  X^eologie  ju  promoPiren, 
unb  bann  nod^  Mnigdberg»  mo   er  ftd^  bnrc^  Serteibigung  einer  Schrift  über 


272  eieffrrt 

S^eobor  (Theodorus  MopfluestenuB  veteris  testamenti    sobrie  interpretasti  vin- 
dex)  1827  a»  ^titiatbocent  in  ber  t^eologifc^en  gafuttät  l^obilititte. 

3)q  biefe  @d^rift  @ieffert^d  allgemeine  Snertennung  fanb  unb  feine  olabemi^ 
fc^en  Sorlefungen  feine  Sel^rtüc^iigteit  befunbeten,  fo  befc^Iog  bie  gfalultät  fc^on 
1828,  i^n  bem  SfZtnifterium  jur  Sefdtberung  ju  einer  au|etorbentIic^en  ^ro- 
fef[ur  ju  empfehlen.  9IS  biefelbe  i^n  bei  biefet  (Gelegenheit  auffocberte,  feine 
(Stellung  jur  Union  ber  (ut^erifc^en  unb  reformirten  Sl'irc^e  ju  bejeic^nen,  gob 
er  eine  (Srflörung  ab,  totlä^t  ganj  feiner  fc^on  bei  Gelegenheit  bed  Sonfirman^ 
benunterric^td  gemonnenen  ©runbauffaffung  entfpric^t.  Sd  ^eigt  barin:  „%>a  t>on 
ben  beiben  ^auptbtfferenjen  im  Se^rbegriff  ber  genannten  Sirenen,  nämUc^  ber 
Se^re  ber  ^räbeftination  unb  bom  ^L  @aframent  bed  SKtard  bie  erftere  in  Oe« 
jug  auf  bie  reformirte  Sfird^e  $reu|end  gang  roegfäHt,  inbem  fic^  biefe  nie  ju 
ber  calbinifc^en  ^räbeftinationdle^re  be!annt  ffat,  bie  anbere  aber  büDig  tinbe« 
beutenb  ift,  inbem  bie  in  ben  83e!enntnid|c^riften  ber  reformirten  jtird^e  recipirte 
calDinifd^e  Se^re  bon  ben  Saframenten  fic^  bon  ber  lut^erifd^en  fe^r  koenig  ober 
bielme^r  in  9§e)ug  auf  bod  barin  liegenbe  eigcntltd^  religiöfe  3Roment  gar  ni^t 
unterfd^eibet ,  äberbem  aud^  in  ber  (ut^erifc^en  Siirc^e  {etbft  ie^t  bie  ^errfc^enbe 
ifi,  fo  fe^e  ic^  mic^  nid^t  allein  für  meine  ^erf on  burc^  leinen  ®(auben9unter« 
fc^teb  Don  ben  geeierten  SRitgliebern  ber  ^od^mürbigen  tlgeologifd^en  Ofalult&t  qtr 
{(Rieben,  fonbem  glaube  auc^,  bafi^  bie  boQtommene  S)urc^färung  einer  Sereini« 
gung  beiber  Sonfeffionen  bei  und  um  fo  leichter  unb  unter  83orauSfe|ung  Mtdt^ 
mäßiger  formen  um  fo  münf^endmerter  ift,  ba  bie  in  ber  reformirten  fiirc^e 
unferei^  Saterlanbed  f^mbolifd^el^  Snfe^en  ^abenbe  Confessio  Johannis  Bigiemandi 
ft^  auöbrüdlic^  ber  ^ugSburgifc^en  JSonfeffion  anf^Uegt  unb  burt^gängtg  auf 
Sutl^eri^  Schriften  beiiel^t".  3)ur(^  biefe  @rfl&rung  mar  bie  gfafultöt  k)ollfommett 
befriebigt  unb  fo  erfolgte  auf  i^ren  SBorfc^tag  bereite  im  Oftober  1828  bie  Sr^ 
nennung  ©iefferf 8  jum  augerorbentlic^en  ^rofeffor.  1829  übernahm  er  attd§ 
bie  Seitung  bed  e^egeäfd^^ritifc^en  @eminard  unb  im  f olgenben  gare  berlie^  t^m 
bie  fiönigberger  gfafultöt  bie  tl^eofogifd^e  3)o!tortt>ärbe.  äSärenb  beffea  »ar  er 
in  feinen  miffenfc^aftlic^en  $rit)atftubien  bon  ber  Sludlegungdgefc^ic^te  gur  (S^e- 
gefe  felbft  unb  jur  Sibelfritil,  t)on  bem  %(Iten  Zeftament  jum  9leuen  über» 
gegangen,  unb  ald  eine  gruc^t  berfelben  erfd^ien  nun  feine  ©c^rift:  lieber  ben 
Urfprung  beS  erfien  fanontfc^en  (SüangeliumS,  ftönigdberg  1832.  Son  berfelben 
urteilt  eine  Autorität  auf  biefem  ©ebtete,  SB.  Sßeig  (X§eot.  ®tub.  n.  Srit.  1861, 
®.  94),  i^re  epoc^emac^enbe  SSebeutung  !5nne  nic^t  genug  ^erborge^oben  »erben, 
inbem  er  ^injufügt:  „^\t  meifter^afte  Starl^eit  unb  bie  nüd^terne,  aud^  jeber 
entgegengefe^ten  Snfid^t  i§r  Siecht  laffenbe  SBefonnenl^eit,  meiere  bie  ®(^rift  and« 
geicbnen,  machen,  bafd  fte  nac^  aQem,  mad  über  ben  (Segenftanb  gefc^rieben,  noc^ 
immer  bon  ^erborragenber  Sebeutung  ift".  S^benfaUd  mar  eS  ein  }eitgemögeö 
Unternel^men,  bie  burc^  ben  bisherigen  @tanb  ber  Qnangelieniritit  me^rfeitig  na^e 
gelegte,  aber  ned^  nid^t  einge^enb  unterfuc^te  gfrage,  ob  bad  erfle  (Ebangelium  in 
feiner  ]§eute  borliegenben  ©eflalt  bon  bem  Spoftel  SKatt^ud  ))erfafdt  fei,  jum 
©egenftanbe  einer  befonberen  @^rift  ju  machen.  9)er®ang  berfelben  ergab  ftd^ 
nic^t  fc^mer.  8luf  eine  3Rufterung  ber  attlirc^Ud^en  B^^P^ff^  ^^^^  ^^^  ^^^' 
t^öud^Sbangelium  folgt  eine  forgftiltige  SSergleic^ung  mit  ben  anberen  ^ange« 
lien,  namentlid^  mit  bem  ald  jol^anneifc^  unb  l^iftorifd^  anerlannten  bierten.  iBei« 
bed  ffirt  ju  bem  (Ergebnis,  bafd  unfer  erfieS  (Sbangelium  eine  Überarbeitung  ber 
bom  apoftel  äRattl^äuS  in  ^ebräifc^er  ©prac^e  t)erfafdten  @d^rift  fei,  mld^t  beten 
Seftanbteile  im  mefentlid^en  unberfel^rt  erl^ieft  unb  nur  bur(^  S^f^^^  ermeitette. 
2)a  aber  ni^t  blog  bieS  Siefultat,  fonbern  auc^  bie  hitifc^en  Unterfuc^ungen, 
meldte  eS  t)oriügIi^  mit  ben  SfZängeln  bed  erften  (SbongeliumS  ju  tun  Rotten, 
Dielen  anftägig  lein  lonnten,  fo  bemübte  fic^  Sieffert  in  ber  SSorrebe  gerabe  auf 
bem  Stanbpunit  eined  entfd^iebenen  OffenbarungdglaubenS,  auf  bem  er  au0britd« 
lic^  }u  fielen  erHärt,  baS  SRed^t  ber  bon  il^m  geübten  jfrttif  (u  magren.  aRan« 
c^eS  in  biefen  aQgemeinen  Sorbemerlungen  burfte  auc§  noq  ^eutgutage  red^t 
bead^tendmert  fein.  (£r  erinnert  baran,  bafd  eS  gerabe  gum  S3efentli(|ett  bed 
^riftlid^en  SBemufStfeind  gel^örte,  bafd  baS  (SSttlid^e  unter  iKenfc^en  onc^  in  ber 


«{({fett  273 

QkeQtttt  ber  menfc^Iic^en  ©(^mac^^eit  erfc^iene,   unb  tote  boS  etoige  9&ort  in  ber 

SnOc  ber  ^tit  in  Sefu  C^rifto  in  ber  ganjen  Sc^mac^^ett  bed  e^Ieifd^ed  etfc^ei» 

neu  mnfSte,  fo  auc^  bad  äbetlieferte  ©otteismort  ald  9}ibeImort  bte  gonje  Sc^möd^e 

bei  nberlieftrten  SRenfc^enkDorted  an  fic^  trage,    olfo  notmenbig  aud^  Serfe^en 

fnibni  toffe,  bte  aber  au8  ber  Sc^mac^^eit  menfc^Iic^'^finnlic^er  SBarne^mung  unb 

SSitteilnng  hervorgegangen  feien.     Stoax  toa§  eigentlid^  baiS  jpeil  ber  &\x^t  be« 

tritte,   fei  fa  bad  (göttliche  in  {enem.    S(6er  eine  flare  Srienntntd  bedfelben  fei 

vitj^t  mdgfid^,  menn  nic^t  jubor  bie  fc^toac^e,  unboUtommene  gorm  ertannt  fei. 

3n  Stjug  auf  baS  in  (£|riftn9  perfönlic^  erfc^ienene  SBort  Ootted  ^abe  bad  aud^ 

bte  fiin^e  immer  anerlonnt.    Dagegen  an  bem  gefc^riebenen  SBorte  ®otted  ^abe 

fic  bte  vicnfc^li^e  gform  bed  ®dttlic^en  jnr  redeten  ^nerfennung  gu  bringen  k)er« 

füinnt  unb  fo  ed  felbft  berfc^ulbet,  toenn  ber  SßaturalidmuS,  ald  er  jene  entbedEte, 

biefe^  in  S^lge  babon  bermarf.    Xro^  biefer  beifönenben  SSorbemerlungen  blie? 

brn  Vnftt^e  an  ben  fritif^en  Kefnitaten  bed  fßnä^e^  in  ben  Steifen,  mit  benen 

Sieffctt  burc^  biblifc^en  OffenbarnngSglauben  berbunben  mar,  nic^t  gänglid^  and. 

3«  ganjeit  ober  toutbe  bie  ®(|rift  mit  lebhafter  Snerlennung  aufgenommen,  unb 

jnfaiitinen  mit  ber  fte  ergönjenben  befannten  Slb^anblung  @c^tetermac^er'd  bon 

bemfelbnt  3are  über  bie  3^U9^iff^  beS  !ßapia8  t)on  unferen  beiben  erften  Sbant^ 

gelten  ^t  fte  gn  einer  Steige  mel^r   ober  meniger  toerttooller  Slrbeiten  auf  bem 

Oebtet  ber  (Snangelienfritil  ben  Snflo^  gegeben.    $ier  mürben  i^re  Kefultote 

mobiflitTi,  begrenzt  ober  mettergubilben  berfuc^t,  märenb  bad  ^auptergebnii^  unter 

Icn  befonnenen  neuteftamenttic^en  gorfc^ern  giemlic^  allgemein  angenommen  blieb. 

•egen  bie  rabitale  ftritil  ober  erftärte  ficb  @ieffert  bolb  barauf  in  einer  ofabe« 

Btfcben  Oelegen^eitdfc^rift,  beren  SBeröffentlic^ung  mit  feiner  1884  erfolgten  83e« 

fBtbenmg   gnm  orbentlic^en  ^rofeffor   in  B^if^nimen^ang  ftanb   (de  Binguloram 

Ubrorann  taeromm  anctoritate  canonica^  Regiom.  1836).     SBftrenb   er  ouc^  ^ier 

baft  fielet  ber  Sibellritil  an  fic^  fe^r  beftimmt  bel^auptet,  erlennt  er  eine  ©c^ronle 

berfelben  in  ber  Serbinbung,   in  toelc^er   fie  gum  ®Iauben  unb  gur  ©laubenö:» 

ir^  fte^en  möffe.    Unb  gum  Semeife  bafür  gibt  er  einen  Seitrag  burc^  ^ifto^» 

lifd^  Oetämpfung  einiger  an  @em{er  fic^  onf^Iiegenben  9nfd§auungen  über  ben 

8egri|f  be<  j^anonS  ald  eined  Ißergeid^niffed  Pon  lirc^Hd^en  @rbauung8bü^ern. 

ds|iDtf<lb<n  ^atte  @ieffert  aber  ouc^  feine  ©tubien  aber  Xl^eobor  Pon  SRopfueftia 

fettgefebt  unb  ein  grd|ered  SBert  über  fein  Seben,   feine  Sibeloudlegung  unb 

tnne  Sb^fiologie  borbercitet.    Der  erfte  Xeil  mar  1887  brud(fertig,  für  bie  bei« 

ben  anberes  mar  bad  SRoteriol  in  groger  9[)oDftänbigIeit  gefommelt.    Unb  tod» 

Tcab  ^li^  fo  feine  äugere  ©teOung  einigermaßen  befefligt,  feine  Se^rtötigfeit  unb 

feine  fdlrrtftfteDerif^e  9rbeit  guten  Sottgang  genommen  ^otte,   mar  ouc^  l^üud« 

H^c«  Olitcf  i^m  aufd  fc^önfte  erblül^t,  noc^bem  er  fc^on  1838  burc^  SSermö^Iung 

stt  Cmmo  2)un(er  fi(^  einen  l^äudiic^en  $erb  gegrünbet  ^otte. 

Sa  gefiel  ed  ®ott,  i^n  oon  biefer  ^ö^e  bei^  irbifc^en  ®läded  mit  fd^merem 
€4Iflge  fferabgnfifirgen.  3n  jenem  gare  1837  entftonb  plöbüd^  ein  Slugenübel, 
ba#  eine  longe  Steife  bon  Seiben  mit  fid^  füren  foQte.  92od^  einigen  @d^man« 
Ingen  in  bemfeiben  geigte  ed  fic^  gmei  Sote  borouf,  bofd  boS  tinle  9uge  Pon 
labettbarer  Smaurofe,  bad  rechte  Pon  einer  Sleb^autobldfung  ergriffen  ti)ar.  Sor 
Um  toot  @ieffert  je^t  in  feiner  fd^rififteOerifd^en  Xättgleit  gehemmt.  Stur 
Beiaerr  Arbeiten  maren  i^m  je^t  oHenfaUd  möglich  (mie  bie  9lbl^anb(ung  Pom 
Ibenbmol  im  Ofterprogromm  ber  Unioerfität  Pon  1839).  8n  größere  litterori« 
\^  9Use  mar  faum  me^r  gu  beulen.  S)amit  mar  aber  ein  rec^ted  äSeiter« 
tanrn  in  ber  ofabemifdien  Soufbon  überl^oupt  abgefcbnitten,  unb  bo  l^iemit  ouc^ 
bie  Safftd^ten  onf  balbige  tBerbefferung  beS  äugerft  f^malen  ^rofefforenge^olted 
MflNinben,  fa$  f^dJ^  ©ieffert  Perontofdt,  an  bie  Bereinigung  ber  otobemif^en  Xä« 
ügirtt  mit  einer  meniger  bie  Slugen  in  Snfpruc^  ne^menben  proftifc^en  gu  ben^ 
hn.  €o  na^m  er  1839  eine  bamold  gerabe  Palante  ^ofprebiger«  unb  ißforrfteOe 
•n  ber  beuH<^ « ref ormirten  ®emeinbe  ber  SSurglircbe  an.  Salb  barauf  mürbe 
fctne  9emf^nrirffamfeit  noc^  ermeitert,  inbem  er  1841  a(d  Sffeffor,  1842  atö 
Sit  in  bo»  ftünftftorinm  ber  $roPing  Preußen  eintrat.  €o  ^ot  er  feitbem  gare 
kag  brei  ooDe  jtmter  neben  einanber  Permaltet,  in  oQen  breien,  obP9oI  i§m  bod 

nHkCsilCKfMMt  fir  t^eeUaic  tfnb  Stit^t.  xvni.  13 


274  Cifffert 

olabetnif^e  Sel§tamt  bad  liebfte  blieb,  hoij  bie  gleiche  (Setoiffenl^aftigfeit  bemei« 
fenbp  in  aQen  aber  freiließ  ouc^  immer  burc^  fein  Sugenteiben  be^inbert.  Sttd^ 
fein  Vortrag  auf  ^anjel  unb  jl^atl^eber  mufdte  barunter  leiben,  bafd  beifelbe  blo| 
im  Kopfe  one  fc^rifttic^e  Si^irung  ber  ©ebanlen  entmorfen  tourbe.  Slber  gegen 
ben  boburc^  bebingten  SRangel  einer  etmad  abftralten  unb  breiten  SarfteOlung 
bilbete  ber  Umftanb  ein  (Segengemicbt,  bafd  gerabe  in  So(ge  ber  übgegogenbeit 
t)on  ber  i^n  umgebenben  SSelt  fein  Scnten  eine  ^erüorragenbe  Soncentrotion  er^ 
^ielt.  9lu^  bermidelte  ®egenfiänbe  tuiffenfc^aftlic^er  ober  praltifc^er  %xi  muffte 
er  ungen^önlid^  fd^neU  aufiufaffen  unb  bie  licbttooDe  Klarheit  bed  Sortragd 
jeugte  Don  angeftrengtefter  geiftiger  Arbeit.  Senn  er  ba^er  auc^  um  ber 
berürten  äR&ngel  toiOen  in  feinen  ^rebigten  auf  eine  populäre  SBirtung 
l^erjicbten  mufdte,  fo  feffette  er  boc^  fortmärenb  Heinere  Greife  bon  toax* 
men  QSerel^rern.  Dabei  mirlte  ber  Sinbrud  feiner  ^erfönlic^feit  immer  mit, 
befonberd  feiner  grogen  SSarl^oftigfeit,  t)ermöge  bereu  man  in  aQen  feinen  SuS^ 
loffungen  immer  nur  bie  eigenfte  Überzeugung  ju  ^ören  getoifd  mar.  Unb  bad 
t)erfc^offte  i^m  aQejeit  auci^  bei  feinen  ®egnern  Sichtung.  2)enn  an  Ifömpfen  ^at 
eS  i^m  bei  feiner  Offenheit  unb  Unerfc^roden^eit  nic^t  gefe^tt.  jumal  in  ben 
lirc^lic^en  SSirren,  bie  in  ben  Dierjtger  unb  fünftiger  ^axtn  auc^  in  l^önigdberg 
flarf  ^ert)ortraten.  Snnerl^alb  feiner  ©emeinbe  ^atte  er  t)or  aQem  fe§r  euer» 
gifc^  baiS  pofitiüe  S^riftentum  gegenüber  aufidfenben  Seftrebungen  ju  üerteibigen, 
am  mü^famften  bamald,  ald  bad  ßir^en^ffioOegium  bie  99erufung  bed  fpäteren 
SRitbegrünberi^  ber  freien  ©emeinben  Dr.  Stupp  in  eine  Galante  $farrftelle  bt- 
fc^Ioffen  l^atte,  unb  er  bagegen  entfc^iebene  93ermarung  einlegte.  Z)aneben  aber 
belämpfte  er  aud^  äberaU  unb  fo  befonberd  in  feiner  fonfiftorialen  Stellung  ben 
ungefunben  ^ietidmud  unb  Ort^obo^iSmud ,  mie  er  in  ber  ßeit  ber  potitifd^en 
unb  fircbllc^en  Steattion  auc^  in  Oftpreugen  fic^  breit  )u  mad^en  begann.  Übrigend 
tonnte  ©ieffert  fe^r  leicht  fid^  aud^  mit  9Rönnern  bon  ganj  Derf(^tebener  9i^* 
tung  berftänbigen,  menn  er  nur  aufrid^tiged  SBatl^eitdftreben  fanb.  9ud^  bei  ben 
©tubirenben  gab  er  ftd^  aQeSRfl^e  bieg  anjuregen.  gmmer  miber  mied  er  feine 
3u]§örer  barauf  ^in,  bafS  baS  tl^eologifd^e  @tubium  jmar  nic^t  ben  (Blouben  er:' 
sengen  I5nne,  ber  and  anberen  OueQen  §ert>orgel^en  mäffe,  aber  auc^  ni^t  blog 
Kenntniffe  Derfc^affen  ober  fär  baS  praftifd^e  9(mt  breffiren  foQe,  fonbern  bor  Üllem 
bagu  beftimmt  fei,  ben  ®(auben  ju  täutem  unb  miffenf^aftlid^  ju  befeftigen«  a(fo  eine 
perfönlic^e  tbeologifc^e  Überjeugung  gu  geminnen.  Unb  biefer  Sxotd  be^errfd^te  et: 
lennbar  aud^  bad  ©anje  unb  Sinjetue  in  ber  Sarflellung  bed  @toffed  bei  feinen  Sor« 
lefungen,  metc^e  in  93erbinbung  mit  perfänlid^em  Serfel^r  il^m  immer  bie  bere^rungd^ 
t^oQfle  3)anI6arIeit  fetner  3u^örer  fid^erten.  gär  i^n  felbft  aber  fpiegette  ftdb  bie  llare 
9[rt  feined  Senfend  auc^  in  ber  ^eiteren  Klarheit  feined  ©laubend  miber,  bie  i|n 
aud^  in  Zrübfal  aufrecht  erl^ielt  unb  eine  tinbUd^e  gfrö^Iic^feit  ju  feiner  (Brunb» 
fitimmung  mad^te,  koenn  ed  auc^  nid§t  gan}  one  innere  kämpfe  bei  feinem  fc^me« 
reu  Seiten  abging,  ^a^  fortfd^reitenbe  ^ugenübel  machte  ed  i^m  fc^Iieglidb  }ttt 
9lotmenbtgIeit,  eind  na^  bem  anbern  bon  feinen  Ämtern  aufzugeben.  3iin^(^f^ 
trat  er  1857  and  bem  Konftftorium  oud,  bei  meld^er  ©elegen^eit  i§n  bie  refor« 
mirte  ©eiftlic^Ieit  ber  ^robinj  burc^  ein  fel^r  anertennenbed  S>antfcbreiben  e^rte. 
@d  ^ieg  barin:  „SBad  unfere  ©emeinben  nod|  in  unferer  ^robinj  bon  6elbft&ns 
bigfeit  unb  gemeinfamem  Seben  befi^en,  berbanlen  fie  Sl^rer  SBerknenbung.''  ®p&.- 
ter  beantragte  er  eine  tei(meife  Duiedjirung  in  feinem  Pfarramt,  G§e  er  ober 
alle  Zötigleit  aufgab,  mad^te  er  noc^  einmal  am  Slbenbe  feined  Sebend  einen 
fc^riftfteaerifc^en  SSerfud^.  Sr  biftirte  unb  beröffentlic^te  bad  Sc^rift^en  „Hn^ 
beutungen  über  bie  apologetifd^e  gfunbamentirung  ber  d^rifilid^en  ©lonbendtDtffene 
fd^aft^  ©üterdlol^  1871.  Der  ©runbgebanle  bedfelben  tft,  bofd  bie  ©taubenB« 
miffenfc^aft  auf  ben  ©runb  unb  SRag^ab  aUed  df^xxftüiitn ,  auf  S|rifittd  unb 
beffen  eigene  Intention  gurüdge^en  muffe.  Unb  {mar  fei  ed  nad^  legieret  xoU 
berum  bie  eigene  $erf on  Cl^rifti  mit  aQem,  toad  ui  il^r  gehört,  feine  ganje  per* 
fdnlic^e  Srfc^einung  mit  Sinfd^lufd  bon  äSort,  SBerl  unb  ©efd^id,  toortn  bem 
menfc^Iic^en  Setoufdtfein  bie  (ebcnbige  ©ottl^eit  erfennbar  fein  foDe,  mobei  tnS« 
befonbere  S^rißi  ©ünblofigleit,  SSunber,  Ser^ältnid  jur  altteftomenttic^  IBetS« 


@{tffrrt  «tiiritifmuB  275 

fagting  unb  SBirInng  ouf  bie  (Befc^icbte  ber  äRenfc^^eit  oll»  @tü^en  bed  ®IaubenS 
in  OetTQc^t  tämm.  XBo(  ni^t  mit  Unred^t  fanb  man  hierin  „\tffx  bebeutfame 
Singersetge  für  einen  nmfoffenben  opoloaetifd^en  Sau*'  (fo  $•  @(j^mibt  in  feinet 
Weaenfion  ber  @c^rift  in  Z^.  ®tub.  u.  ^rit.  1873).  Salb  aber  fo§  ftc^  @ieffert 
in  bie  9totn)enbig(eit  berfe^t,  ben  gfeierobenb  fetned  SebenS  anzutreten.  SRac^* 
bem  er  1873  auf  fein  Hnfuc^en  aQer  feiner  Snnttionen  im  alabemifd^en  tt>ie  im 
geiftttcf^en  Smte  entl^oben  kpar,  jog  er  nad^  Sonn  am  St^ein,  mo  er  nac§  langen 
qualDoQen  Seiben,  bie  in  bem  früher  fo  mächtig  pulfirenben  nun  aber  gefc^mtid^^ 
ten  ^er^en  i^re  OueDe  l^atten.  am  2.  9lobember  1877  l^eimgerufen  n)urbe.  (Sie« 
fer  ttrtifel  ift  ein  tur§er9u9iug  aui^  bem  ®c^rift(^en  bed  unterjeid^neten  ©oned: 
3.  S.  Sieffert  Sine  @tiiie  feined  SebenS,  JEdnigdberg  1880.)         ff.  Cieffett. 

S)iiriH8mu6  (®pirituali2mud}.  Die  «e£pertmentirenbe  (Seifterlunbe" 
ober  ber  bermittelft  gemiffer  eigentümlich  beanlagter  ^erfonen  ober  SRebien  ^n» 
geßeDte  angebliche  SJerfe^r  mit  ben  ®eiftern  bed  S^nfettS  —  baj^er  auc^  SRe« 
biumii^mud  —  bitbet  bie  neuerbingS  beliebtefte  gorm  ber  SDtagie  (bgt.  b.  Srt. 
JBb.  IX,  bef.  @.  231).  Z)a  i^re  faft  fiber  aQe  citjüifttten  Sftnber  ber  ®egen« 
mart  in  iiemlid^er  3^1  berbreiteten  3(bepten  unb  Slpoftel  trob  mangeinber  ein« 
^eitti(!^er  Organifation  eine  Hrt  Pon  ©enoffenfc^aft  bilben,  ber  ei^  auc^  an  einer 
trabitioneS  gemorbenen  religiöfen  Doltrin  unb  einer  %[rt  Pon  föuttudpro£id  nic^t 
fe^It,  fo  barf  mit  einem  gemiffen  Stecht  bie  Ssiftenj  einer  @elte,  ober,  menn 
man  koiQ,  einer  Steligion  ber  @piritiften  behauptet  merben.  Der  Sern  ber 
@a(j^e  ift  uralt,  mag  immerhin  ber  9tame  (iurfidge^enb  auf  spirits  =  abgefc^ie« 
bene  @ee(en,  ®eiftererf(^einungen)  feinen  mobernen  angloameritanifcben  Urfprung 
beuttic^  genug  Perraten. 

I.  Die  Sotgef^ic^te  beffen,  maS  man  l^eute  p^^piritidmuS"  nennt,  löfdt 
fi(§  bid  ind  gmeite  Porc^riftlic^e  gartaufenb  iuriidPerfoIgen,  too  baS  fc^on  im  ®e? 
fe^  bei»  8.  X/&  ^verurteilte  Xreiben  ber  ni^'iM  ober  Zotenbefc^mörer  (l@am.28; 
Deut.  18,  11)  ben  ©egeftanb  reprüfentirt  unb  too  bad  ^eibnif^e  SSruberPolI  ber 
^ebräer  im  Often,  bie  C^alb&er,  toie  ouc^  fc^on  il^re  nid^t^femitifc^en  8}ocgänger, 
bie  attabo^Snmerier ,  ber  $f(ege  änlid^er  SBarfagefunfte  obliegen  (pgl.  ben  !lrt. 
«SRagie",  IX,  125  u.  130,  fomie  gr.  Senormant,  DieäRagie  ber  (S^alböer,  1874, 
e.  508  ff.).  Suc^  in  ber  religiöfen  ^rajid  ber  Snbier  unb  anberer  oftofiatifcber 
miUx  reid^t  totenbefc^mdrenbe  ßunfk,  aui^geübt  burc^  bubb^iftifc^e  Sl^ceten  (bie 
@ramanen  =  ben  Sufkavatoi  bei  SIem.  SUe^.  @trom.  1, 359,  u.  s=  ben  heutigen 
@c^amanen)  mol  fc^on  in  PorcbriftUc^e  Briten  }urüd.  Sei  ben  ^edenen  unb 
Kdmern  nmrben  nic^t  blog  Siünfte  bed  ®eiftercitirend,  fonbern  noc^  mehrere  an^^ 
bere  äßanipulationen  beö  heutigen  Spiritismus  gefibt.  Den  ®o6ten  ber  rdmi» 
f4ien  ttaiferjeit  mar  namentlich  auc^  bie  ®eminnung  Pon  Orafeln  mittelft  Hopfen« 
ber  ober  fonftmie  bemegtmerbenber  Xifc^e  molbelannt,  mie  bie  merfmürbige  faft 
alle  3ngrebien)ien  mobermfpiritiftifc^er  $ra£id  namhaft  mac^enbe  SteDe  bei  Xer^ 
tttCtan,  Apol.  c.  23,  jeigt:  Porro  si  et  magi  phantasmata  edunt  et  iam  defanclo- 
rom  infamant  animas ;  si  pueros  in  eloqmum  oraculi  elidunt,  si  multa  miracnla 
circnlatoriis  praestigiis  ladunt^  si  et  somnia  immittuot  habentes  semel  invita- 
tonun  angeloram  et  daemonum  assistentem  sibi  potestatem,  per  quos  et  caprae 
et  mensae  divinare  consneverunt.  @porabifc|ed  93orIommen  ber  ^ier  }ufam« 
men  genannten  gauberlfinfte  läfSt  fic^  burd^  bie  ganje  folgenbe  c^rifKic^e  ®es 
ff^ic^te  ^inburd^  nac^meifen.  gnSbefonbere  foQ  baS  Xifc^rüdEen,  ober  mie  ed  ba^ 
ma»  ^it%  baS  „«ufge^en  ber  Zifc^e",  im  Greife  labbaliftifc^er  beutfc^er  guben 
aU  ein  getoSnlic^eS  ttunfikftttd  geübt  toorben  fein;  f.  beS  Sonbertiten  @am.  g. 
Sren^  ^Sübifc^er  abgeftreifter  ©c^tangenbalg",  Oettingen  1614,  fomie  ben  Srief 
C^r.  SlrnoIbS  an  3BagenfeiI  Pom  ^axt  1674  (bei  SB.  @c^neiber.  Der  neuere 
®eiffcerg(oube ,  2.  aufl.,  ®.  89).  Dad  Porige  ^arl^unbert  Iie|,  alS  »eiteren  8ln« 
fa^  Aur  9u9bilbung  bed  mobernen  ©piritiSmuS ,  juerft  baS  „f^^i^^^if ^^  Schauen" 
beS  ic^mebifc^en  SiftonärS  unb  @eltenfiifterd  Smebenborg  famt  ber  barauf  ge^ 
grfinbcten  obenteuerlic^n  ®S(^ato(ogie  ber  ^.Sleuen  Xix^t''  l^erPortreten.  äBoran 
^{^  femer  (feit  1784)  bie  mit  allerlei  abergläubiger  Butat  berbr&mten  magneti^ 

18* 


276  «tiiriiiSiitttS 

fc^en  ^eidünfte  9ReiSmerd  uttb  feiner  Snl^Snger  (IBoIfart,  Snnemofer,  fiiefer  tc), 
bie  leden  ©aunerftreic^e  bed  itotienifc^en  Zaf^enfpielerd  Soglioftro  (f  1702), 
fotoie  ber  @omnambuIidmud  t)on  ^u^feguc  in  Strasburg  (1807  ff.)<  Suftinud  Stex^ 
ner  in  SSeinl^berg  (feit  1824)  u.  Slnberen  anfc^loffen. 

n.  Urfprung  bed  @piritii»mud  in  ben  tiierjigec  Säten.  8nf 
bie  bejeic^nete  äSeife  borbereitet,  gelangte  ber  eigentliche  SpiritidmuS  mfirenb  ber 
Dier}iger  ^are  unfered  Sar^unbertd  in  9leU'(£ngtanb  bur^  bad  t)on  einanber  un^ 
obpngige  auftreten  mehrerer  ntebiumiftifc^  begabter  $erfonen  jur  Suj^bilbung. 
Sfür  bie  tl^eoretifd^e  ©runlegung  beffen,  tt)ad  ief^t  bie  Subftonj  ber  fpiritiftis 
fc^en  Se^rtrabition  bilbet,  mar  fc^on  feit  nngeför  1848  ber  munbertid^  tonfufe 
^eüfe^er  Snbrem  3adfon3)abid  ju  ^ougl^Ieepfte  inStem^^orf  am^ubfon  tätig, 
©eboren  ben  21.  ^uguft  1826  yx  Sioominggrobe,  Orange  CountQ,  9t.'9«r  ^on 
armen  SItern  unb  tpärenb  feiner  ^inberjiare  me^r  mit  SSiel^^äten  auf  bem  Selbe 
aU  mit  Semen  in  ber  @c^u(e  befc^äftigt  (er  foQ  im  ©anjen  nnr  fünf  SRonate 
^inburc^  @c^u(unterri(§t  genoffen  l^aben),  mürbe  berfelbe  im  ^axt  1843,  fünf 
Sare,  nac^bem  er  mit  feinem  Soter  nad^  ^oug^feepfie  übergefiebelt  unb  ^ier 
®c^ufterle^r(ing  gemorben  mar,  jum  erftenmal  t>on  jenen  Di^onären  Suftänben 
überfommen,  bie  er  ald  Sunbgebungen  au§  bem  Senfeitd  ober  „Seeinbrudungen" 
bon  ©eiftern  auffaffen  ju  muffen  meinte.  @9  foQ  ein  magnetifcf^ed  Streic^Der« 
faren  gemefen  fein,  momit  ber  im  SRedmerifiren  gefc^tdte  Sc^neiber  SBill.  Se» 
bingftone  bad  in  i^m  fc^Iummernbe  l^eQfe^erifc^e  93erm0gen  juerft  mecfte.  gn  ben 
beiben  ntic^ftfolgenben  3aren  maren  ed  gemiffe  auffaQenbe  0^ftnomene  an  feinem 
ßauberlrl^ftaa ,  fomie  an  feinem  ^unbe,  bie  il^m  neue  (Erleuchtungen  }ufürten; 
unb  bereite  1846  begann  er  in  SRem^Jlorl  unter  mac^fenbem  3u(auf  mebiumifüs 
fc^e  SBortröge  ju  l^alten,  b.  §.  ben  3n^a(t  beffen,  mai^  er  m&renb  längerer  ober 
lürjerer  Serjtüdungi^juftänbe  mitgeteilt  befommen  l^atte,  ju  bittircn  unb  fo  ben 
©runb  ju  iener  ebenfo  fettfam  fonfufen  unb  meitf(|meifigen  a(d  bielbemunberten 
mebiumiftifc^en  Sitterotur  ju  legen,  meiere  in  ©eftalt  jalreic^er  Sänbe  unter  fei» 
nem  9lamen  Verbreitet  mürbe.  SBereitd  1847  erfc^ien,  entftanben  auft  157  jener 
Siltate,  bad  erfte  biefer  SSerfe:  „3)ie  ^rinjipien  ber  Statur"  (ungefär  1200 
Seiten  ftarl),  bad  bid  je^t  fc^on  na^eju  50  Auflagen  erlebt  §aben  foQ.  Saft 
jebed  meitere  S<^x  brachte  meitere  Solgen  ber  unauf^altfam  anfc^meUenben  fpirü 
tiftifc^en  93ibIiotbeI,  an  beren  SSerme^rung  neuerbingd  ouc^  bie  Srau  bed  gefeiert 
ten  ©e^erd,  3Rrd.  äRar^  g.  S)at)id,  fic^  ju  beteiligen  begonnen  ^af^).  —  Sn« 
jmifc^en  b^tte  bad  praltifc^^tec^nifc^e  SSerfaren  bed  @piritidmud  auf  einem 
anberen  fünfte  bed  ©tated  Stem^^orl  feine  ©rnnblegung  ermatten,  ßmei  meib:' 
lic^e  aRebien,  Sea^  unb  Sfat^arine  (Satie)  go;,  bie  X5d)ter  eined  früher  jn  Vca« 
bia,  SRa^nerSountQ,  bann  ju  ^qbedoiUe  in  berfelben  ©raffd^aft  monenben  SRr. 
So^  (angeblich  bon  beutfc^er  flbfunft  unb  früher  Sog  ge^ei^en)  erfuren  in  no^ 
jiemlid^  jartem  3llter  —  bie  eine  lOs,  bie  anbere  12iärig  —  auffattenbe  ^nb« 
gebungen  aud  ber  9Be(t  bed  Senfeitd,  Iraft  beren  fie  ben  mebiumiftif(^en  ©eifler« 
üerfe^r  balb  mit  änlic^er  SBirtuofität  mie  Z)abid,  unb  mit  no(^  rafc^erem  propa^ 
ganbiftifc^em  Srfolge  ald  er  tultibiren  (ernten.  @d  mar  eine  un^eimficbe  &p\iU 
gefc^ic^te,  bie  bad  ©c^meflerpar  berül^mt  mad^te  unb  bemirfte,  bafd  fie  2)at>td  — 
t)on  beffen  Orafeln  fie  übrigend  anfänglich  leine  ßunbe  Ratten  —  atd  SRitftifte:: 
rinnen  ber  fpiritiftifc^en  ©efte  jur  ©eite  troten,  mie  einft  äRa^imilla  unb  $ri9« 
ciQa  bem  äRontan.  3m  ©etäfel  ber  SBanb  t^red  @d^(afgemad(|d,  na^e  i^rem  SBette, 
l^ären  bie  beiben  SRöbc^en  aUmö^tid^  gemiffe  Jtlopf töne.  ®te  forbem  eined  Sbenbd 
ben  ©eift,  ben  fie  ald  Url^eber  biefer  Xöne  mutmaßen,  }um  ^erdopfen  ber  Bq« 


*)  Einige  »eitere  Z\Ul  t)autd'f4er  ^etfe  feien  glrt4  (iet  no((  genannt:  „^ie  groge 
{Harmonie"  (jerfaOenb  in  bie  fünf  tlbtetlunflen :  ,.€er  9(r)t,  ber  Se^rer,  ber  ^tftn,  bec  dtt- 
focmator,  ber  ^enfec");  IDle  $^lIofopbie  bed  geizigen  Serre^r«;  !Dte  Vbilofopbie  ber  fpejitU 
len  Qorfe^ung;  S>er  3anbetßab;  greie  <9ebanfen  über  Stellgion;  Der  barmontf^e  SRenf^  k, 
Qgl.  bae  annS^ernb  DoQfiänbige  IBcraei^nid  bei  €(^neibcc,  l.  c.  6.  135  ff. 


C)iir{tiimtt8  277 

(ea  auf;  berfeI6e  entf))dc^t  il^rer  9[uff orbetung ,  Köpft  aud^,  ati  bie  äRutter  ber 
ftiiibec  binjutomint  unb  il^n  nad)  beren  Sfter  fragt,  bie  Sakn  bon  beten  ^axtn 
ri^tiQ  9cr  unb  tnfipft  fo  eine  förmliche  SSorrefponben)  mit  bem  u^eibHc^en  Xeil 
ber  S^mitie  S^S  an .  aul^  tt>e(c^er  man  ba(b  bie  ^erfonaHen  bei^  ®eifted  tennen 
lenäe.  Serfelbe  ertf&rte,  bie  @eele  eineS  t>ot  tiielen  S^ten  im  $aufe  ber  Santilie 
So(  erxnotbcten  ^aufirfrämerd  )u  fein»  beKagte  bie  SBitwe  nebft  fünf  unberforg^ 
trn  SKnbent,  bie  er  ^interlaffen  ^abe,  unb  bezeichnete  fc^Iteglic^  burcl  ^(opfiaute 
bte  6teik  im  JteQer  be9  ^aufed,  ti)o  fein  einziger  Seic^nam  Vergraben  liege  unb 
mo  boiitt  angeblich  in  ber  Xat  bie  SRefte  einer  9RannedIeic^e  ausgegraben  mur« 
bev.  XBfirenb  biefer  @pu{  nun  oufl^örte,  begannen  aldbalb  Derfc^ieDene  anbere 
StopfgeiQet,  juerfi  oud^  in  fflänben  unb  Xüren  bed  ^aufeS,  nac^gerabe  burc^ 
bcifcfeiebene  ®eröte  unb  aRdbel,  befonberS  Xifc^e,  fic^  ben  beiben  jungen  SRebien 
fa  o^nbaren.  2)iefe  erlangten  rofc^  eine  betröt^ttic^e  ®efc^id(i(^{eit  im  $ert)or< 
ItKfm  aQer  mOglic^en  SSunbgebungen  ber  Kopfenben  ®eifter,  inbem  fie  —  m5g« 
lid^meife  in  bemufdter  Sta^bilbung  ber  lurj  jubor  in  Storbamerila  erfunbenen 
clettrifc^n  Zelegrapbenf(^rift  —  ein  förmlic^ed  jflopfalpl^abet  audbac^ten,  morin 
beifpiel^metfe  ein  breimaliged  $oc^en  bie  Slntmort  jes!,  ein  einmalige^  bagegen 
ao!  bebeutete  n.  f.  f.  Sie  (Sntbedung  ber  balb  in  ganj  92euenglanb  baS  leb« 
^ftrße  3ntereffe  erreqenben  unb  in  unjäligen  Keineren  unb  größeren  ^^^^^^^ 
na^^gea^mten  neuen  SRet^obe  bed  ®eifterbefrageni$  fiel  in  bad  Srü^iar  bed  9te« 
i»oftttioii8iored  1848.  ®ie  traf  auf  bemertendmerte  SBeife  jufammen  einerfeitd  mit 
bcfli  Qetaitntmerben  jener  S)obidfd^en  ^^rin^ipien  ber  Statur''  in  meiteren  Svti* 
{dl  beft  omerifanifc^en  ^ublitumd,  anbererfettd  mit  mehreren  bertt^anbten  (Srfc^ei« 
mmfien  bet  Sitteratur  ber  attenSSelt;  fo  mit  bed  franjSfifc^en  äRagnetifeurd  unb 
Ohri^erfeberS  (So^agnet  Arcanes  de  la  vie  futnre  d6voll6s  ($arid  1848),  fott)ie 
mit  ben  erften  SRitteilungen  bed  »arond  bon  Sieic^enboc^  (f  1869)  über  feine 
<i{pettmettte  an  fenfitiben  $erfonen  unb  feine  barauf  gegrünbete  Seigre  bom  Ob 
ob«:  Ob);I. 

m.  SortentkDidlung  ber  fpiritifiifd^en  $ra{iS  bid  jum  @ia^ 
biom  i^rer  ^Bc^ftenSlüte  (1848—1880).  @e^r  balb  traten  im  @£peri« 
mratin»ci^aren  ber  norbameritanifc^en  ©piritiften  berfc^iebene  gfortbilbungen  unb 
Sei^oSIommnnngen  ^erbor,  moburc^  bad  ^Befragen  ber  @pirit8  erleichtert  unb 
bte  Beiftungen  ber  SRebien  in  junel^menbem  äRa^e  reic^l^altiger  unb  intereffanter 
gefbltct  mürben.  dunä(6ft  erfonb  man  jur  Erleichterung  ber  ^orrefponben)  mit 
bca  (Beigem  ben  fog.  ^f^c^ograp^en ,  befte^enb  in  einem  an  einem  ber  Xifc^« 
betae  befefiigten  SIeiftift  ober  ©riffel,  toelc^er  auf  einem  untergelegten,  mit  ben 
Qa^^ben  bed  Slp^abetd  befd^riebenen  ißapierftreifen  l^in  unb  l^er  tanjte  unb  bie 
|vr  Bitbnng  ber  Sorte  miteinanber  ju  berbinbenben  Suc^ftaben  anzeigte.  (Sin 
etMi  tomp(t)irtered ,  aber  angebtic^  mirffamerei»  ^nf^tument  für  bie  Sufnol^me 
bct  eeifierorofel  lonftruirte  1850  ber  berühmte  (Sbemiler  Stöbert  $are  (tl858) 
ia  94Uobelp^ia :  baS  ©piritoftop,  befte^enb  in  einem  {Runbtifc^cfaen  mit  bemeg'- 
liib«  Sriger,  ber  auf  bie  um  ben  Staub  ^erumgefc^riebenen  Suc^ftaben  ober 
Bifrem  ^tnmied«  2)ie  begabteren  ilRebien  beburften  freilid^  folc^er  meci^anifc^er 
8orri(6tiiiv0en  ntc^t.  @ie  teilten  ba9  im  3ufitanbe  ber  SSerjüdung  (ber  trance) 
tem  ben  @etf}em  C^farene  entmeber  fo  mie  9Dabid  dictando  mit,  ober  fie  pro« 
batirtm  fi4  oM  ^^Sc^reibmebien",  inbem  fie  bor  Eintritt  be9  ZranceiuftanbeiS 
9^  aitt  e^reibfitift  unb  Rapier  berfel^en  liegen,  um  bann  bad  märenb  bed  3»' 
^abe^  i^en  (Eingegebene  gleic^fam  als  mec^anifc^e  SSerfgeuge  ber  ftc^  i^nen 
offcnbarenben  Spiritd  nieberjufd^reiben.  —  SSalb  j&lte  man  ^unberte  folc^er 
Si^cribmebten  in  ben  größeren  mie  tleineren  Stäbten  ber  Union.  Sea^  unb  JiPatie 
%tf(  behaupteten  fid^  längere  geit  in  befonberem  Siul^m  auf  biefem  (Gebiete,  auc^ 
aa^brai  bfibe  fi(^  ber^eiratet  Ratten  —  j^ne  al8  äRcS.  UnberbiQ  in  Slem^^ort, 
diffc  M  SRrd.  Senünft  in  Sonbon.  3^re  ©cbmefter  SRargareta  freiließ ,  meldte 
ncfprüagUi^  ouc^  äRebium  gemefen  mar,  jog  ftd^  aud  (Seroiffendbebenlen  balb  bon 
ben  Zreibca  jurAd,  unb  mürbe  latl^olifc^;  unb  eine  Slnbermanbte  ber  Samilie 
iüi,  SRr*.  (Ettlber,  ftrengte  fpftter  (1871)  einen  $ro)efd  gegen  jene  beiben  an, 


278  6)iititi0«tte 

um  fte  oK  Setrügerinnen  ju  entlarven  —  mad  fibrigeni»  nt(^t  bSOtg  gegl&tit 
fein  foQ. 

Seibe  SRet^oben  ober®tufen  ber  fpiritifilif c^en  $ro;iS :  jene  nte^r  medganifc^ 
geartete  beS  (Seiflerbefrogend  burc^  Xifc^e,  ${^(^ogtap6en  ober  (Spiritoftope,  nnb 
biefe  boUIommnere  bec  @c^rei6mebien  unb  Xrancemebien ,  manberten  feit  1850 
Qud  Smerila  in  ber  atten  93e(t  ein  unb  gemannen  au(^  ]§ier  ber  Sekoegung  9m 
l^ftnger  unb  Semunberer  gu  Xaufenben.  Biemlid^  bolb  trat  in  ben  ^robutttonen 
ber  naml§afteren  SRe^ien  t>on  ^cofeffton  ein  Streben  nac^  m0gli(!^flec  Steigerung 
unb  SSermannigfaltigung  ber  in  i^ren  @jancen  jum  Seften  gegebenen  SBunber^ 
effelte  ^erbor,  »oburc^  —  etma  feit  SRitte  ber  fünfziger  3are  —  ber  Reil^e  nac^ 
bie  folgenben  Sortfd^ritte  in  ber  Sunft  bed  SSerfel^rd  mit  ber  ^eiftermelt  erhielt 
mürben. 

f  a)  2)ie  (Semtnnung  birelter  (Seifterfc^riften,  one  bie  bermitteinbe 
Xätig!eit  fc^reibenber  ober  bittirenber  SRebien,  gelang  juerft  1856  in  $ari9  bem 
bafelbft  lebenben  beutf^^ruffifc^en  »aron  Submig  b.  ®aibenftubbe  (f  1873)  unb 
feinem  @enoffen  bem  ®rafen  b'Ourc^ed.  8m  1.  Suguft  bed  genannten  SareS 
|otte  ber  Saron  ein  unbefd^riebeneS  ©tiid  SBrtefpopier  nebft  SIeiftift  in  ein  Der- 
fc^Ioffened  ffäftd^en  beponirt  unb  ben  ®c^(äffe(  bem  ®rafen  jur  Sufbemarung 
übergeben ;  unb  am  13.  bedfelben  SRonatS  mürben  t)on  bem  erftaunten  gfreunbed» 
par  ^bereits  30  birelte  ©eifterfc^riften  erhielt ,  inbem  fie  jened  Rapier  auf  einen 
ifteinen  ®Ia4tif(^  legten''.    SRerlmürbigermeife  fanben  fie  in  biefen  unb  ben  foU 

iienben  önli(|en  SäQen  ,,nie  biejenige  Seite  bed  ^apierS  befc^rieben,  mo  ber  SBlei- 
tift  ftd^  befanb,  fonbern  bie  geimnidboDen  Sc^riftifige  fanb  man  immer  auf  ber 
gegen  bie  ®ladplatte  gelegten,  bor  aRenfd^enbliden  berborgenen  Seite".  Salb 
traten  )u  bem  Sfranjdfifc^  ber  erfien  ®eifterf(^riften  anbere  Sprod^en  ^in^u,  bo* 
bei  au(|  alte  Sbiome,  ia  felbfi  äg^ptifc^e  ^ierogl^p^enfc^rift ;  unb  jugfeic^  ber^ 
meierten  ftc^  bie  Orte  fomie  bieäRet^oben  }ur®eminnung  berrätfelbaftenSdbteib' 
oralel,  bereu  ®ülbenftubbe  binnen  12  Saren  nicbt  meniger  ald  2000  Stfid  in 
20  berfcbiebenen  Sprachen  erl^alten  b^ben  miU.  3^^  ff onftatirung  bed  mirHic^en 
®eifierurfprungS  ober  munberbaren  S^arafterd  ber  3nf(!briften  mürben  angefel^ene 
^erfonen  (mie  ber  Sichler  Sabouta^e,  äRr.  Sacorbaire,  ein  Sruber  be0  berä^nu 
ten  S)ominiIaner8  u.  a.)  l^injugejogen ,  metcbe  ba0  Sic^btlben  ber  Sc^rift^üge 
burd^  un{t(^tbare  $anb  (alfo  mie  im  Sale  tBeItfa)ord,  ^an.  5,  5)  mit  eigenen 
Sugen  beobad^tet  ju  l^aben  erifärten.  Sie  (Experimente  mürben  an  berfcbiebenen 
8ffentH(^en  Orten  gemad^t,  in  ben  $artd  )u  iBerfaiaeS  unb  St.  Stoub,  im  Srit. 
SRufeum  unb  ber  98eftminfter»9btet  in  Sonbon,  fomie  mit  Srjielung  befonber§ 
auffaUenber  Sflefultate  auf  ben  ffönigdgräbern  ju  St.  3)eniiS  unb  im  SRuföe  bu 
Soubre.  SBegen  bed  au^erorbentfid^  garten  B^^brang^  neugieriger  3Rengen  nad^ 
ben  beiben  Unteren  Sc^auplä^en,  mo  (befonberd  in  ber  SSnigdgruft  bon  St.  S>e' 
nid)  bie  Xage  ber  janfeniftifc^en  Sonbulfionaired  miberjufe^ren  bro^ten,  mufMe 
poliieiticbe  Sc^Iiegung  ber  beiben  Solale  ffir  Sätbenfiubbe  angeorbnet  merben. 
Unter  ben  ®eiftern  beräumter  ^erfönlicbfeiten ,  bon  meldten  er  Schriften  er^aU 
ten  ju  ^aben  bel^auptete,  figurirten  j¥9nig  Souid  IX.  unb  Sran)  I.,  bie  fiSnigin« 
nen  SRaria  Stuart  unb  SRarie  Üntoinette,  ^adcal  unb  ber  lanfeniftifd^e  Staton 
Sran^oiS  be^&rid,  Sßoltaire,  b'8l(embert,  Siberot,  »ouffeau,  biele  ^erfonen  bed 
Ilafftfd^en  SUtertumS  (fomol  gfelb^erm,  mie  $aufaniad,  Scipio,  Söfar,  aM  Stc^^ 
ter  unb  $§i(ofopl^en,  mie  Suripibed,  Solratcd,  Sicero,  Sirgil  k.)  enblid^  berfd^ie^ 
bene  Se^rer  ber  (Sbtiftenbeit  bon  ben  Spofteln  ^aului^  unb  So^onne^  an  bid 
auf  Sutber.  Z)er  ®eift  bed  festeren  foll  bem  Sifc^of  Supanloup  bon  OrleonS. 
aU  biefer  auf  ®ülbenftubbed  Kat  ein  ^opierblatt  au9  feinem  Stotiibnc^  nebft 
93(eiftift  unter  ein  Sut^erportrfit  gelegt  l^otte,  baS  betannte  SBerdlein:  y,In  vita 
pestis  eram  Papae,  In  morte  mors  ero!^  aufgeftbtieben  l^aben!  0n  ber^erbor« 
bringung  ber  r&tfel^aften  Snfcbriften  f^eint  bon  ®älbenfiubbe§  Sdbmefter,  bie 
mebiumiftifc^  begabte  Öaroneffe  Sulie  ®ä(benftubbe,  einen  nicbt  unmef entließen  An- 
teil gehabt  ju  b^ben.  S)ie  Ännal^me,  bafd  eine  un«  ober  ^atbbemufdte  magifd^e 
Xätigleit  bed  ®efd^mifterpared  ber  äRaffenprobuhion  ber  angeblicben  btreheu 
®ei{iterfc^riften  }u  ®mnbe  lag ,  brängt  ftc^  beim  SRefleltiren  auf  ben  gro|enteiId 


eiPitUilwitB  279 

feierten  ttnb  ttbialen  Snl^alt  bec  Dtaltl  unmittelbar  ouf.  3)er  Vnfd^auungdfreiS 
unb  bad  8ilbung9ntbfau  bed  belefenen,  abet  bod^  fentitnental» oberflächlichen  unb 
fc^Sngeißigen  rufftfc^en  Saroni^  unb  feiner  ttnli^  gearteten  Sc^mefter  erfc^eint 
in  bei  0rt,  toie  bie  angeblichen  ©piritd  ftd^  audbrüdten  unb  lunbgeben,  oufl^ 
genauefte  obgefpiegelt.  93gl.  $.  Seo'8  einf^neibenbe  Aritil  bed  ®ü(benftubbefc^en 
®ertt  „Pnenmatologie  positive^,  giarid  1857,  in  3a^rg.  1858  ber  Sbang.  Sirenen« 
ieitung;  auc^  Sr.  Splittgerber,  ebenbaf.  ga^rg.  1882,  SRr.  40  unb  SBeko.  b. 
eianbend,  »b.  VI,  1870,  ®.  847—360. 

b)  2)ie(8eißermateriaIifationen,  juerfi  ^erborgetreten  um  1860,  alfo 
(ur)  noc^  bem  eben  befc^riebenen  $^ttnomen,  bejeid^nen  einen  meiteren  $aupt^ 
fortfc^ritt  in  iBert)olIfommnung  ber  fpiritiftifd^en  Xe^nit.  9n  i§rer  Sinfärung 
in  bad  nepertoir  be8  bon  ^erborragenberen  SRebien  ®e(ei{ieten  loaren  u.  a.  auc| 
Seai^  unb  ftotie  go;,  indbefonbere  bie  le^tere,  tt)ärenb  bed  fpäteren  @tabiumS 
il^red  flSirtenS  beteiligt.  Sor  allem  aber  brachte  2)aniel  2)oug(ad  ^ome,  ber 
^l^o^epriefter  bed  englifci^en  ©piritiSmud'',  ber  ..Saglioftro  bed  19.  garl^unbert«'', 
btefed  SaPonrflficI  bel^  (Sr{c^einen(af[end  bermaterialifirter,  b.  i.  ftc^tbar  unb  greif» 
bar  geworbener  (Seifter  in  Übung,  ©eboren  1833  auf  ben  Ortne^infetn  (ober 
nac^  anberen  Angaben  in  (Ebinburg)^)  foQ  berfetbe  fc^on  a(d  Slinb  bie  @abe  bed 
gemgeftc^td  unb  bed  Serle^rS  mit  ®eiftern  betötigt  ^aben,  »urbe  bann,  »ftrenb 
er  ate  etmo  20jfiriger  iunger  SRann  im  ^aufe  einer  Xante  in  9lorbameriIa  lebte, 
feine  ungemönUc^  bebeutenbe  mebiumiftiftbe  firaft  baran  inne,  bafd  bed  ftlopfend, 
ttm^edoerfenS  unb  Umherfliegend  ber  SRdbel  in  feinem  3intmer  lein  (Snbe  totx^ 
ben  iDoKte,  unb  trat  —  einige  B^it  nad^bem  jene  Xante  i^n  megen  biefer  toQen 
Sputborgfinge  aM  bem  $aufe  gemiefen  —  al9  borfteQunggebenbed  3Rebium  ßunft» 
reifen  burc^  berfc^iebene  Sauber  Suropa0  an.  gn  fftom  ging  er,  faScinirt  burd^ 
bie  Settfirc  bon  $»eiligen{egenben ,  morin  i^m  SBunbereffefte  anlief  ben  feinigen 
entgegentraten,  1856  jum  ^ot^oIi)i9mu9  aber,  l^atte  eine  flubieu)  bei  $iu9  IX., 
mobet  biefer  ^apft  i|m  mit  ben  SBorten:  „2)ied  ift  unfer  Sauberftab"  einen 
Sru€ifi£tti^  gum  Mffen  barreic^te  unb  i^m  baS  Serfpre^en  fort^inigen  äReibend 
beS  Oerfe^rd  mit  ber  ®eifterme{t  abnahm,  mürbe  aber  balb  —  angeblich  burd^ 
bie  ftürmifi^  fi^  an  i^n  ^eranbrängenben  ©elfter  —  genötigt  biefem  93erfpred^en 
mtber  untreu  ju  merben,  morauf  er  feine  ^robuttionSreifen  miber  aufnal^m.  3n 
ahtglanb  (o(te  er  fxd)  feine  ®attin,  bie  Xoc^ter  eineS  ®enera»  @troa  (1858). 
3n  Stanhetd^  aber  er^ob  er  ba(b  barauf  fic^  auf  ben  ©ipfet  feined  8tu§md  burd^ 
bie  aOeft  Sfrü^ere  bon  fpiritiftifc^en  äBunbern  berbunleinben  @i^ungen,  bie  er  alS 
$of)auberlttnftIer  Stapoteond  m.  in  ®egenmart  biefeS  ftaiferd,  ber  IBaiferin  @u> 
genie,  bed  ^cinjen  SRurat  unb  ^alrei^er  anberer  ^ober  $erfonen  abl^telt.  Sieben 
anberen  flaunenSmerten  Sflatureffeften  ().  83.  bem  glüdlic^en  Seftel^en  ber  Seuer« 
probe  mit  glä^enben  Sfoblen,  bie  er  balb  in  bie^anbna^m,  balb  an  feine  3unge 
brachte;  mertmürbigen  groben  bon  Sebitation,  b.  ff,  magifc^em  Smporf c^meben 
feined  iP5rperd  ober  anberer  ®egenftänbe  sc.)  mar  ed  aud^  bad  fic^  SSermaterio:' 
(iftren  ber  @piritd,  melc^ed  ^ier,  junäcbft  in  @eftalt  bed  (Srfc^einend  einzelner 
ftd^t'  unb  greifbarer  ftörperteile,  befonberd  ^änbe  bon  ®eiftern,  burc^  il^n  be» 
mirft  morben  fein  foQ.  (Siner  S)ame  bel^  $ofed  erfc^ien  bie  marmormeige  ^anb 
i^rer  bor  fünf  3aren  berftorbenen  @cbmefter  unb  beglaubigte  i^re  (£c^t§eit  bamit, 
baf9  fte,  in  fd^Ied^t  leferlic^en  ©c^riftgägen  unb  nic^t  one  ort^ograpl^ifc^e  83er:: 
fiage,  für  fte  bie  SSorte:  „Sei  eine  gute  Satl^olilin!  Siebe  ®ottl  83etenne  beine 
©ünbenl''  auf  ein  Rapier  f^rieb.  S)em  j^aifer  fetbft  aber  erfc^ien  bie  $)anb  fei» 
neS  großen  (aiferlicben  £)§md,  fcbrieb  —  ganj  mit  SRapofeond  I.  S^arafteren  — 
ben  SRamen  Napoleon  auf  ein  Statt,  unb  bemegte  fid^,  ald  ber  SCaifer  ben  SBunfc^ 

Sefiugert  l^atte,  fte  liiffen  gu  bfirfen,  juerft  ju  feinen,  bann  }u  Sugeniend  Sippen 
in  (9ert^,  2)ie  m^fter.  Srfcbeinungen  ber  menfd^U^en  !Ratur  O,  41;  ©c^nei« 
ber  a«  a.  O.  120).  ^nlid^e  SRateriatifationen,  }uerft  bloß  bon  ^dnben  ober  9lr« 
men,  bann  aber  balb  audb  bon  gangen  ^^antomgeftatten,  bemirtte  $ome  fpäter  in 
feinen  in  Sonbon  unb  anberen  ©täbten  Snglanbd  gegebenen  ©i^ungen,  mo  er 
n,  a.  an  bem  berühmten  $^9fiter  ffliU.  Srooled  einen  gläubigen  83eobad^ter  bie^ 
fer  y^ftnomene  fatd).    ©eit  Anfang  ber  fiebriger  3^^^  berbunlelte  il^n  freilid^ 


280  etiMtUmnf 

SRifd  Sflorence  Sool,  meldte  juevft  olS  16iärige8  unbet^eiroteM  SR&bd^en.  botra 
berl^etTQtet  qK  a^rd.  Sortier,  ben  9tuf  erlangte,  baS  Iröfttgfte  aUer  SDtateriali» 
fatiotiStnebien  }u  fein  unb,  tofirenb  fie  felbft  gefeffelt  im  magnetifd^en  Zieffc^taf 
im  9}e6en|^intnier  \q%  ben  ebenfo  fd^änen  aU  intereffonten  ®eift  ber  SRtS.  Statit 
StxxiQ  (einftiger  ^ofbame  ber  Königin  ffatl^orina  bon  Snglanb  bor  etma  200  3a« 
ren)  in  (eibl^after  ®ejita(t  erfd^einen  taffen  iu  lönnen.  Su(^  in  btefemSoIIe  toor 
ed  ^auptf&(^{ic^  Srooled,  ber  M  n>if[enf(^aft(tc^er  ®eU)ärdmann  ffir  bie  Zatf&c^ 
Hd^{eit  ber  betreffenben  ^^önomene  eintrot,  i^nen  für  längere  S^it  ®(ouben  in 
»weiteren  Greifen  berfc^affte  unb  fo  bad  ^erbortreten  immer  jalreid^erer  SRote^ 
rioIifationSmebien  probociren  ^a(f. 

c)  (Sine  fernere  SSerboUfornrnnung  bed  fptritiftif(^en  (Sjperimentirberforend 
beftanb  in  ber  ^robuttion  bon  ®ei^erp^otograpl^ien»  b.  1^.  in  ber  (tx*^ 
^engung  p^otogrop^ifc^er  Silbniffe  bon  bermateriolifirten  ®etftern.  gioor  bie 
erften  Serfuc^e  biefer  Wci,  toit  fie  um  SRitte  ber  fiebriger  3are  in  $ari8  ^et« 
bortraten,  »urben  als  betrügerifc^e  ©petulation  eined  ^^otograp^en  Souguet 
(unb  feiner  $)elf erd^elf er :  bed  amerilanifd^en  SRebiumd  9(bert  Si^n<>n  unb  beft 
geitungdrebalteurd  Se^marie)  entlarbt  unb,  nad^  il^rer  SBfogftellung  burc^  einen 
großen  ©fanbalprogefd ,  gebürenb  beftraft.  Aber  roaf^  ^ier  mifdglfidlt  mar,  ge^ 
lang  balb  im  9infc^(uffe  an  bie  ^robuttionen  berühmter  aRateriatifationSmcbien 
aufs  befie;  unb  befonberiS  bon  jenem  Satie  ffing^Seifte  ber  S(or.  Soot  bejmoc^te 
(Srooted  feit  SRoi  1877  eine  ganje  %(n;|al  gut  gelungener  tlufna^men  gu  bemert« 
fteUigen,  beren  ^robulte  in  ben  Greifen  ber  (£ingemei^ten  ald  treue  Hbbilber 
ber  ^^engelfc^dnen"  ®e{ta(t  unb  Qüqt  beS  ®etfiei»  galten  (mobei  freiließ  bie  errege, 
ob  nid^t  etma  beibe,  ®ei{t  unb  SRebium,  eine  unb  biefelbe  ^erfon  feien,  unbe« 
antmortet  b(ieb). 

d)  S)en  ®tpfe(  i^rer  SeiftungSftt^igteit  erKomm  bie  fpiritiftifc^e  $ro;i0  gegen 
@nbe  ber  fiebriger  Sare  in  ben  ftaunenerregenben  ^robultionen  mehrerer  mebiu» 
miftifd^er  Uniberfalgenied,  mel^e  bie  angefürten  Jhinftftädle  bed  Semirtend 
biref^er  ®eifterfc^riften ,  beiS  SDSateriaüfirenS  unb  $^otograp^iren8  oUjumal  mit 
IBtrtuofit&t  audflbten,  unter  ipingufügung  nod^  einiger  weiterer  SBnnbereffette  ber 
unfontrolirbarften  0rt,  befonberd  an^  bem  tBereic^e  jener  Sebitationen  ober  ptb* 
unb  ®(^mebung8p^änomene,  momit  ^ome  bereite  früher  ejceQirt  ^ntte,  bedgletd^en 
aud  bem  beiS  @rfd|einen9  unb  SSiberberfc^minbenlaffenft  berfc^iebener  ®egen^änbe 
(m^ftifc^er  Sipport  bon  iB(umen  u.  bg(.)f  ber  ^erborbringung  ungemSnlid^er  Sic^t^- 
Phänomene  unb  auffaUenber  Z5ne  u.  f.  f.  Wtx.  $ome,  ber  ^rotot^p  biefer  uni- 
berfaliftifd^  jufammenfaffenben  f^orm  be^  äRebiumidmuS ,  mar,  bebor  er  eine 
größere  ß^t  ebenbürtiger  SKebenbu^Ier  barin  erl^ielt,  bom  Sc^aupla^e  feiner  Zo» 
ten  jurücfgutreten  genötigt  morben,  ba  jmei  lurj  nacfaeinanber  erfolgte  (Eatomi« 
täten  —  guerft  1868  ber  Serluffc  einel^  großen  ^rojeffed  gegen  bie  Srben  ber 
reichen  SBitme  S^on  in  Sonbon,  bie  il^n  megen  Sefc^minbelung  berfelben  ber« 
f tagten  unb  jur  Stücfialung  einer  bon  i^r  erprefi^ten  @umme  bon  65000  $fb.€t. 
nötigten;  fobann  1871  bal^  gänjtid^e  ^xaf^tOf  hai  er  in  einer  ®i^ung  inSt.^e^ 
terdburg  machte,  mo  feine  mebiumiftifc^e  ßraft  i^n  faft  böOig  berlieg  —  i^n  im 
Urteil  eined  großen  ZeiU  feiner  frül^eren  83emunberer  ju  ®runbe  richteten.  @tatt 
feiner  (ber  übrigen^  bid  ju  feinem  im  @ommer  1886  ju  9uteui(  bei  $ari9  er« 
folgten  Zobe  in  ben  fpiritiftifc^en  JPreifen  fic^  äiemlicfi  l^o^en  anfe^en«  erfreute) 
gelangten  nun  im  Saufe  ber  ftebgiger  3are  mehrere  anbere  Uniberfalmebiumd  ju 
grogem  Mul^me,  fämtli^  (Snglänber  ober  !(merilaner  unb  balb  in  ber  einen,  bolb 
in  ber  anbern  jener  $robuttion8meifen  befonberi^  gemanbt,  one  barum  bed  Ser^ 
mögend  jur  Sudübung  aud^  ber  übrigen  ;(u  entbehren.  Sieben  jener  9Rrd.  dox* 
ner  (gl.  Soof)  in  fionbon,  einer  äRifd  SSoob  in  ißerbQf^ire,  ferner  einigen  ge- 
fc^idten  unb  begabten  männlichen  SRebten,  mie  3RonI,  ^arr^  ^aftian,  Sglinton 
fbgl.  unten  IV)  mar  e9  ber  norbamerilanifc^e  S)entift  Dr.  ^enr^  @Iabe,  ber  o(6 
Vertreter  biefed  ®enre8  befonberen  Stul^m  erntete.  3^m  gelang  ed  auc^,  }ttm  er^ 
ften  SRale  bie  Sufmerf famleit  ber  naturmiffenfd^af tlid|en  unb  p^i(ofop^ifd^en  ftretf e 
Z)eutf(^(anb8  auf  bie  big  ba^in  l^ier  übermiegenb  gering  gead^teten  ober  gang 
ignorirten  Sß^änomene  bed  Spiritidmud  gu  gießen.    Seine  Serbinbung  mit  bem 


C{rittti0««9  281 

Sett^iiget  frofeffor  ber  «fhopl^^fil  gr.  ^äUntx  (f  1882),  ber  feit  einem  Sefuc^e 
bei  Stoofee  in  Cnglanb  (1876)  biefem  ftreife  bon  Srfc^einungen  forfd^enb  n&^er 
getreten  »or  unb  in  i^nen  ^Qnbgreiflidie  SBeftätigungen  für  feine  ibealiftifc^e 
Kaumt^eotie  ($^ot^efe  k>on  bierbimenfionolen  Staummefen)  ju  ftnben  ern^ottete, 
bonte  i|m  ^ieju  ben  SSeg.  3n  ben  Sitzungen,  bie  im  SRoüember  unb  Sejember 
1877,  fomie  im  äRai  bed  folgenben  Sared,  in  SöUnerd  ffionung  au  Seipjig,  faft 
fitii  am  ^eDen  Zöge  (olfo  unter  Setmeibung  beS  bon  faft  aQen  übrigen  SRebien 
olA  erforberlic^  eroc^teten  obrnblic^en  ^eObunfeld  ober  S)untelS),  fomie  beiSRit« 
anmefen^eit  noc^  mehrerer  naturtoiffenfc^oftlic^  gefc^ulter  deugen,  befonberd  ber 
$rofefform  Sil^.  SBeber,  X^.  gfec^ner,  @(^eibner  }C.  toon  i^m  gegeben  mürben, 
ereigneten  fic^  in  ber  Zat  feftfome  2)inge,  bie  anberS  ai^  bur^  bie  annähme 
ber  tlction  ton  Spiritd  ober  irgenbmelc^er  ganj  neuen  unb  unerforfc^len  Statur^ 
Iraft  nic^t  erfl&rt  merben  gu  Unnen  fc^ienen.  8lu|er  ber  Sudfürung  QuffaOenber 
e^reibgriffeltnnftflücte  (i^erborbringung  längerer  Sd^riftftüde  in  feftt)erfc^(of[es 
nen  S>oppeltofe(n  u.  bgt.)  unb  JhtotentnflpfungSlünfte  gel^örten  bol^in  fedfame 
@ptthorgttnge  Derfc^iebener  8lrt.  (Ein  Xafc^enmeffer  tuirb  bcd  Öfteren  burc^  eine 
itnfi(^tbore  Kraft  Pom  Xifd^e  emporgemorfen  unb  einmal  einem  ber  SoQegen  ^dü^ 
nerd  ^eftig  miber  ben  ßopf  gemorfen.  Sine  SBetttteOe  mirb  l^in  unb  ffn  ge^ 
fc^oben;  ein  großer  Settfc^irm  jerreigt  mit  (outem  tSradien;  eine  große  $)anb^ 
fc^Qe  Kingett  Pon  fefbft;  Xifc^e  unb  SRagnetnabeln  in  @lobed  Stäbe  fc^manten 
heftig  ^in  unb  l^er;  eine  unmagnetifc^e  Sto^Inobef  mirb  unter  feinem  ftiUmirten« 
ben  Sinflttffe  binnen  aRinuten  aufd  ftärtfte  magnetiftrt;  eine  ßie^b^^inonila  fpielt 
ose  fic^tbare  Serärung  Perfc^iebene  äRelobieen;  @tüde  Pon  @tein!o^Ien,  ^ol)  tc. 
fallen  Pon  ber  t>tdt  bed  3i^tnerd  herunter,  one  bafl^  man  meiß  mer  fif.  gemor^ 
fen;  jmei  gebreclbf^Ite  ^oljringe  (jeber  au9  (Einem  Stüd  one  irgenbmel^e  Öffnung) 
befinben  ft$  pf^^Iicb  auf  unerf(är(i(^e  äBeife  am  gebrec^fetten  guß  eined  Stunb« 
tifcft^eni^;  eine  Xif^Ptatte  mirb  auf  nid^t  minber  unbegreifliche  SBeife  Pon  einer 
großen  SRufc^el  burt^brungen  ic.  Kuc^  an  groben  Pon  äRaterialifirung  geiftiger 
Subflanjen  fe^ft  ed  ni<!bt;  eine  Keine  rotbraun  audfe^enbe  $anb  erft^ien  unb 
Perfc^manb  miber;  Pon  einer  etmad  größeren  ^onb  mürbe  ein  %bhxnd,  Pon  ber 
Gobte  eined  t^ußed  ein  bergleid^en  in  {Ruß  (im  inneren  einer  eigend  präparirten 
Perfc^Ioffenen  Z)oppeItofel)  gemonnen,  u.  bgl.  m.  Qiüntxi  „SBiffenfcbaftlicbe  flb« 
^onblungen",  ein  me^rbänbiged  iUuftrirted  Sammelmerf,  bad  neben  e^aftmiffen* 
fc^afttidben  Seiträgen  jur  SlftropbQfit.  Sleltrijitätdlebre  2C.  Perfd^iebened  Statur« 
Pbilofopif^e  unb  Kritifcb^^olemif^e  entbätt,  erftatteten  märenb  ber  ^ore  1878—80 
ber  gelehrten  ffielt  Sericbt  über  biefe  merfmürbigen  Seobac^tungdergebniffe  unb 
fucbten  biefelben  ald  stamina  jur  93egrünbung  einer  neuen  2)ii^itplin  —  einer 
i^ZranSfcenbentoIp^^ftl",  ber  ftcb  au(^  eine  ..Zrandfcenbentalp^^liologie"  o(|}  Se§re 
Pon  ben  (Erfc^einungen  bed  ^anfenf^en  Sebendmagnrtidmud  ober  $^pnoti8mu9 
anjuf^Iießen  babe  —  ju  permerten.  Sei  einigen  ^b^^ofop^en,  mie  Ulrici  in 
$alle,  ^nber  in  SRüncben,  teilmeife  audb  "S^d^nn  in  Seipjig,  fanben  biefe  Sott« 
nerfcben  fßtnSd^lHiqt  banfbared  Sntgegenfommen,  märenb  bie  äRebrjal  ber  natur« 
miffenfd^aftticben  Sacbgenoffen  fic^  entmeber  Pornebm  ignorirenb  unb  abte^nenb 
Per^ielt«  ober  bem  ©tanbpuntte  jener  abfoluten  @fepfid  in  Sejug  auf  bie  ZaU 
fäcblicbleit  ber  ©labefcben  SBunbereffefte  ficb  juneigte,  mie  i§n  ber  £eip}iger  Iß^i» 
lofopb  ffinnbt  gleicb  nacb  beren  erftem  Setanntmerben  in  einem  offenen  @enb« 
fcbreiben  an  feinen  ^aQenfer  ^oDegen  Ulrid  Pertreten  b^tte.  (Eine  mefentUcbe 
SRitfcbufb  om  SRifSlingen  Pon  döOnerd  Serfucb^  ben  @piritidmud  mittelft  ber 
6Iabef(iben  Sperimente  ^um  (Segenftanbe  ernfterer  unb  an^altenberer  Unterfuc^ung 
fettend  ber  beutfcben  SSiffenfcbaft  )u  erbeben,  trug,  abgefeben  Pon  ber  moßtod 
beftigen  $o(emif  unb  ber  ungeorbneten  gorm  feiner  „SSiffenfcbaftlicben  Slbbanb^ 
Inngen",  oucb  baS  SSer^alten  feineS  SRebiumd  @(abe.  Z)iefer  reifte  gerabe  in 
bem  9Romente,  mo  eine  Sottfe^ung  feiner  (Ejrperimente  unter  möglicbft  Perfc^ärf» 
ter  unparteili(ber  ffontrole  bebufS  ejafter  SicberfteQung  bed  tatfäd^Iicb  Steuen, 
Kußerorben Hieben  unb  ni^t  Xafd^enfpielerbaften  an  il^nen  bringenb  münfcbeud^ 
mert  gemefen  märe,  plöb^icb  t)on  Qeipjig  ab,  um  ficb,  angebli^  er^olung^b^^lbei, 
nac^  —  aRelbourne  in  Sluftralien  unb  fpäter  Pon  ba  na^  feiner  norbamerilani» 


282  epkmmM 

f(^eit  ^eimat  ^urfidiubegeben  I  3)ec  auf  i^m  lafienbe  Cerbac^t,  bod^  toefetttfi^ 
nur  mit  Xafd^enfpielerfttnjlen  utnjuge^en,  tonnte  fo  nic^t  tnol  befeittgt  tterben. 
3)ted  um  fo  meniger,  ba  er  fc^on  rinmat  früher  (1876)  in  Sngtanb,  burc^  ben 
^^Qftfer  $rof.  9t.  Sanfeßer,  megen  Betrugs  angesagt  unb  menigftend  in  crftet 
Snßan}  t)erurteilt  morben  mar,  unb  ba  monc^em,  mad  ju  feinen  ®unften  ffrac^ 
(—  ).  99.  einer  öffentlichen  Srflärung  bed  berühmten  $rofefford  ber  Xaft^en- 
fpielertunfl  SeDat^ini  t)om  6.  2)ei.  1877,  monac^  bie  Slobefc^en  S^perimente 
bom  ®tanbpunltf  ber  $reftibigitation  aud  fc^Iec^tl^in  unertlärbar  feien  — )  bod^ 
auc^  miber  anbered,  minber  ©ünftige  gegenüberftanb,  }.  S.  bie  erfofgreid^e  Stacks 
al^mung  einiger  feiner  ^otentntipfungStunftftficfe  unb  f onftigen  ^robuttionen  burA 
bie  »erliner  ^^^fiter  S^riftiani  unb  jhconecfer  (SRär)  1878). 

IV.  Seginnenber  Stiebergang  ber  fpiritiflifc^en  Semegung 
feit  Anfang  ber  ac^tjiger  3<^^c*  ^ic  ä^it  ber  @(abef(^en  ^robutttonen 
in  S)eutfci^Ianb  unb  beS  öffentlichen  Eintretend  t)on  d^Qner  unb  einigen  anberen 
nam^often  ©elel^rten  für  beren  trandfcenbentalen  unb  boc^  obie(tit)  reolen  Uffa* 
ratter  barf  mol  aI8  ber  @ipfetpunlt  beffen,  mo8  ber  @piritiSmu8  in  Sejug  auf 
meite  Verbreitung  unb  auf  Seffelung  bed  StitereffeS  fompetenter  Seurtetfer  bii- 
^er  erreicfit  l^at,  gelten.  @eine  Slnl&ngeriol  burfte  um  bad  3ar  1880  mol  auf 
etliche  äXiQionen  gefc^ö^t  merben.  ^atte  man  bie  ©tärte  ber  Partei  im  brüten 
3ar  ibrer  Stiften}  (1860),  a(d  fie  noc^  mefentfic^  auf  Slorbamerila  befc^rUnlt 
mar,  nac^  mäßiger  @c^ä^ung  auf  ungefär  50,000  ^erfonen  angegeben  unb  mar 
biefelbe  gegen  (Snbe  ber  fünfziger  ^axt,  befonberd  in  Solge  ton  ®u(ben{in66ed 
unb  ^omeS  (Srfolgen,  bereits  auf  mehrere  ^unberttaufenb  gemachten,  fo  tonnte 
bereits  im  September  1868,  beim  ^areSmeeting  ber  britifc^en  „^rogreffit^n  &t» 
feQfc^aft"  in  Sonbon,  bie  Se^auptung  aufgefteDt  merben.  bafS  eS  in  ber  otten 
unb  ber  neuen  SBelt  jufammen  4  aRifiionen  überjeugte  Sänger  beS  @ptritt8mud 
gebe.  3ft  man  feit  ben  fiebgiger  ^axtn  über  biefe  ®c^ä|ung  nod^  meit  ^inauS« 
gegangen  —  mie  benn  bie  gemönlic^e  Serec^nung  ber  ®efamtftärte  aOer  6ptri« 
tiflen  neuerbingS  auf  20  iRidionen  lautet,  ein  Don  bem  fpiritiftifc^en  fBanber« 
rebner  Dr.  S^ria;  1884  in  ^Berlin  gel^altener  93ortrog  aber  fogar  tion  60,000 
Xnl^ängern  ber  &ttit  miffen  moOte:  fo  tann  Don  irgenbmelc^er  l^ontrole  folcber 
ejrorbitanten  gatenangaben  felbf]tPerftänb(ic^  nic^t  bie  9lebe  fein,  meil  gfeidb  ber 
einheitlichen  Organifation  auc^  aQe  unb  jebe  ©runblage  für  bie  ®tattftif  ber 
®tlit  fe|{t  unb  mei(  bie  (Strenge  jmifc^en  erKärten  äRitgliebern  ber  geifierglfiu^ 
bigen  ^ixUi  unb  gmift^en  gelegentlichen  Xeifnel^mern  an  benfelben  überall  g&n}^ 
lid^  fliegenb  unb  unfic^er  genannt  merben  mufd.  gmmer^in  barf  man  Don 
mehreren  SRiQionen  eigent(it|er  @piritiften  mol  je^t  noc^  reben,  unb  au(^  in 
Seutfd^Ianb  —  bem  am  längfien  bon  ber  $ropaganba  biefer  Seite  t^erfc^ont  ge^ 
bliebenen  ber  größeren  Sttnber  Suropad  —  befielen  feit  ben  Xagen  @(abe'S  unb 
SöQnerS  etliche  fpiritiftifc^e  SSereine  (befonberS  im  ffönigreic^  Sac^fen  unb  in 
Sö^men),  beren  Oefamtflärte  bie  3al  Don  1000  äRitgtiebern  mol  uberßeigen 
burfte.  debenfaUd  befiftt  auc^  Seutfc^lanb  feit  jenem  geitpuntt  eine  äXe^r^rit 
fpiritifiifi^er  Organe  (auger  ber  1874  t>on  Kuglanb  aud  begrünbeten  SRonotd* 
fc^rift  „^f^d^ifc^e  ©tubien"  brei  ffioc^en^SBIätter :  „Sic^tl  mcfr  Siebt''  [Dg(.  un^ 
ten],  „Spiritualiftifc^e  a^lätter"  unb  „SDer  Sprec^faaC')  unb  befinbet  fic^  bie 
periobifc^e  ^effe  bed  auftlanbeS  teilmeife  in  glänjenben  Ser^ältniffen  (g.  SB.  bie 
Softoner  SBoc^enfc^rift  The  Banner  of  Light  mit  80,000  Abonnenten ;  bie  Sott* 
boner  83Iätter:  The  Spiritualist,  The  Spiritual  Magazine ,  The  Medium  and 
Daybreak  in  änlic^er  ©tftrte;   beSgleic^en  bie  $arifer  Revue  spirite  u.  f.  f.)*^)» 


*)  Sa«  Don  ®c(neiber  a.  a.  O.  6.  163  f.  gebotene  Cer^elc^m«  fpitttifiifc^er  Sournalc  be< 
Sn-  unb  Sudlonbd  nennt  für  Seutfd^Ianb  jene  4;  ferner  für  £)ßerrei4'Ungam  2,  für  ^ol* 
lonb  2,  für  «Belgien  4,  für  granfreict  3,  für  bie  franj.  @(!^me{)  t,  für  Staiien  3,  für  (Sng* 
(anb  8,  für  Gpanien  10  (I)^  für  bie  herein,  ©taten  13,  für  SRerifo  4,  für  (Columbia  2« 
für  Untguoi^,  llrgentinlen,  (S^ile  je  1,  für  Qrafilien  unb  VufIraRen  je  2,--  tann  obtc  tdne«* 


6)|{rttU«iii6  288 

fobofft  f<|on  ottS  biefen  ^regbet^Sttniffen  mit  einiger  Gid^erl^eit  auf  ben  einft^» 
loeileti  ioimec  noc^  feflen  unb  telatit^  frequenten  Seflanb  ber  (Senoffenfd^aft  Sc^Iüjfe 
gegogen  tterben  Knnen.  --  Zco^bem  ift  feit  etma  1880  ein  nic^t  obiuleugnenbet 
9lfi(fgang  im  $ro9periren,  )unöc|fi  beft  europäif^en  Soiritidmud  eingetreten,  bem, 
foOd  ni^t  unecmortet  neue  SRebien  bon  berortiger  Jträftigfeit  mie  ^ome  ober 
Stabe  ^erliortreten  foDten,  bie  bo0{tftnbige  getfe^ung  unb  Sufföfung  in  nic^t 
oQiuIanger  Sxift  nad^folgen  bärfte.  —  Sd  ereigneten  ft(^  nämtic^  jiemlic^  balb 
iia$  iener  pld^ßc^en  tlbreife  ®{abe'i$  na^  Suftralien  meutere  eKotante  gäDe 
bon  Sntlarbung  gefeierter  SRaterialifationdmebien,  meiere  ben  ®(auben  ber  Sticht« 
fpiritifien  an  ba0  SSor^anbenfein  irgenbtoel(^en  trondfcenbenten  ober  fupranatura^ 
len  Sfementd  in  ben  ^^änomenen  bed  Spiritismus  aufS  ftttrtjite  ju  erfc^üttem 
geeignet  maren  unb  au^  auf  manche  bisher  in  engerer  93erbinbung  mit  ber  @e(te 
gefkanbene  beirrenb  ober  berfttmmenb  einmirlten.  3uerß  mar  eS  9Rrd.  gflorence 
Sorner^  bie  gr0|te  engtift^e  SReiflerin  im  aHaterialiftren,  meiere,  nac^bem  fie  ad^t 
3are  ^inbnr^  teiU  in  £onbon,  teils  in  Sl^tna  unb  anbermfirtS  biet  angeftaunte 
groben  i^rer  mebiumiftifc^en  ifraft  abgelegt  l^atte,  fc^mä^tid^  )u  gaD  geriet.  Sie 
mürbe  in  Sonbon  am  10.  gonnar  1880,  mörenb  fie  bel^ufS  2)arfieaung  beS  mei^^ 
getteibeten  (BeiftS  »SRaria"  i^ren  Mein  unb  einem  Zeit  i^rer  fileiber  entfc^IUpft 
mar,  burc^  bie  berben  Saufte  eines  SRr.  SitmeO  erfofSt,  mftrenb  beffen  Serbfin« 
beter,  $r.  b.  9u(^,  bie  oon  i^r  im  „Sabinet''  jurttdgelaffenen  ftteibungSftücte  unb 
Seffetn  triump^irenb  l^erbei^olte.  SeteitS  ber  SRai  beSfetben  SareS  bradbte  bie 
Sntlaroung  beS  teils  auc^  oIS  aRaterialtfator ,  teitS  atS  Semirler  berfc^iebener 
berartiger  Sputtünfte  mie  bie  Slabefc^en  berühmten  SRr.  Sglinton  in  SRfinc^en. 
(Er  ^atte  boS  SRifSgefc^id,  m&ienb  einer  Suntelfibung  einer  SBerfc^mdrung  me^s 
rerer  geugen  oIS  Opfer  ju  fallen,  bon  benen  einer  ben  S^Iüffel  ber  Spielbofe, 
meldte  (nad^  SgtintonS  Vel^auptung)  burd^  ^eiftetl^anb  gefpielt  gu  merben  pflegte, 
^eimlif^  fc^mäcite,  fo  bafS  ber  in  S^marg  abgebrfidtte  (Sriff  beS  Sd^IüffetS  auf 
ber  Sfnnenfcite  ber  ^anb  (£/S  biefen  a(S  benjirnigen  Perriet,  ber  bie  Z)ofe  im 
S>untetn  aufgewogen  |atte,  unb  fo  baS  tlbbrec^en  ber  mifSglädtten  Si^ung  unb 
bie  fofortige  äbreife  beS  SRebiumS  Pon  9Rünc^en  noc^  ^criS  Pernotmenbigte. 
SEBaS  in  biefen  beiben  göHen  —  ganj  }ur  {Rechtfertigung  beS  Pon  ^ome  bereits 
früher  marnenb  in  Se^ug  auf  baS  leic^fertige  äRateriotifiren  einerfeitS  unb  auf 
bie  bieten  anfit9|igen  Suntelfi^ungen  anbererfeitS  @eäugerten  (in  feiner  überhaupt 
mit  ber  tanbtäufigen  $ra;is  ber  englifc^en  Spiritiften  fd^arf  inS  ®eri(^t  ge^en« 
ben  @d§rift:  Lights  and  Shadowe  in  modern  Spiritnalism ,  Lond.  1877)  — 
pafftrt  mar,  miber^ofte  fic^  in  ben  fotgenben  3oren  noc^  bei  mehreren  angefe^e« 
nen  SRebien.  Sine  SRrS.  9Boob  mürbe  1882  in  Sonbon  enttarPt.  Stabe  belam 
batb  barauf  in  Storbamerila  eine  fd^merere  Vttadte  gu  befielen,  alS  frä§er  burc^ 
$rof.  Santefter  in  Sngtanb.  SefonbereS  Sluffe^en  Perurfac^te  bie  bur(6  ben  @r)» 
^erjog  3o^ann  P.  Öfterreidj  am  11.  gfebruar  1884  in  SBien  bemirtte  (EntfarPung 
beS  engtifc^en  äRebiumS  ^arr^  Saftian,  eineS  renommirten  SRateriatifatorS,  beffen 
frä^er  einmat  (1879,  jufammen  mit  einem  SRr.  Za^tor  in  ttrn^eim  in^oHanb) 
erlittene  iRiebertage  beim  teic^tgläubigen  ^ubtifum  miber  in  fiSergeffen^eit  ge roten 
mar,  fo  bafS  er  feine  angeblichen  ®eiftererfc^einungen  an  tierfd^iebenen  Orten 
unter  betrAc^tlicj^em  S^tauf  bemerffteHigen  {onnte  —  biS  bie  l^inter  i^m  juKaps 
penben  Sftägeltflren  beS  erjl^eriogtic^en  SalS  i^n  mie  eine  SRauS  in  ber  gfaUe 
abfingen  unb  auc^  in  biefem  goUe  miber  bie  Sbentität  Don  ®txft  unb  üRebium 
ad  oculos  bemonftrirten  (Dgt.  beS  Sri^erjogS  eigenen  SBeri(^t  in  ber  Sd^rift: 
.»(Einbtide  in  ben  SpiritiSmuS^  Sing  1884).  —  SBaS  bie  oernic^tenbe  SB3ir!ung 
biefer  (EntlartoungSfätle  noc^  fteigerte,  mar  bie  mit  immer  größerem  Maffine« 
ment  anSgebibete  fhinft  einer  Ungal  k)on  9(nti«Spiritiften,  b.  1^.  gefc^icften 


»cgi  a1<  oonftSnbig  gelten.  ®ic  bcnn  namcntti^  in  ber  norbatnerifani|((en  Union  mo\  nod) 
me|r  a\€  jene  13  pertobif^en  Organe  bed  €piriti0mud  crf (feinen.  Vuc^  ift  jüngfl  ein  not« 
»rgif4cl  Organ  belfelben  unter  bem  Xitel:  MorgendSmriDgen  (iS^rißianio,  feit  1886)  in'« 
£Acn  getreten. 


284  9p\xmmM 

2:of(^enfpie(ecn  ober  $rofefforen  ber  natärl^en  SKagie.  toeli^e  in  i^ren  Seancen, 
iDenn  nic^t  aHt,  hod)  einen  beträchtlichen  Xei(  bet  SBunbereffette  bed  @piritiiSmu6 
nac^bilbeten ,  um  benfelben  blogjufteUen  nnb  ju  biSIrebitiren.  So  in  Sngtanb 
ein  SRr.  ^x\}\nQ  SBid^op,  in  SBten  unb  Serlin  juetft  SRr.  Stuart  Sumberlonb, 
bann  $r.  ^olmed  unb  SRabame  gfe^  —  lauter  Sirtuofen  in  ber  Si^unft  Oed  ®e« 
banfenlefend ,  meldte  biefenige  föloffe  fpiritiftifc^er  $6änomene,  bie  ftdb  mittelfü 
bie(er  fiunft  nac^a^men  liegen,  ju  anal^firen  unb  auf  notürüci^e  ober  pft^c^ologi^ 
fd)er  Srfarung  fonforme  Vorgänge  jurüdtjufären  fuci^ten;  \o  anbererfeitd  ber 
Hamburger  iäbifc^e  jiaufmann  abrogant,  genannt  ißrof .  99e&ini,  ber  fic^  bie  ftunfi 
bed  unbennerlten  ^eraudfc^lüpfenS  aul^  Seffeln,  toontit  mon  i^n  gebunben,  an* 
eignete  unb  ^ieburc^  fomie  bur(^  einige  anbere  gekoanbte  ^anbgriffe  bie  (Snt^ 
larDung  einiger  $feubontebien,  befonberd  eined  j^errn  (£mi(  Sc^ropd  au0  äRuk 
fen  (1884)  bemirfte.  8luc^  bad  auftreten  einiger  gefc^idter  äRagnetifeurd ,  toie 
u.  a.  bed  3)änen  S.  $anfen  (feit  etma  1879),  tat  bem  SpiritidmuS  infofern  96« 
bruc^,  als  i^re  S^perimente  auf  bem  ©ebiete  bed  ^Qpnotidmud  ober  ber  fünft- 
liefen  (Stjeugung  \)on  tl^atatepfie  (ftarrlrampfartigen  Schlaf iuftftnben)  unter  bcn 
Rauben  Iritifc^  prüfenber  p^^ftologifc^er  gforf^er  mie  ^eiben^oin  in  Sredtau, 
$re^er  in  3ena  k.  flc^  aldbalb  in  natürliche  ^rojeffe  one  aQen  ge^eimnidtootten 
S^aralter  auflägen  unb  fo  ben  SBerbac^t  mecften,  bafd  ed  mit  ben  Xrancejuftän» 
ben  berSKebien  u.  bgl.m.  überoQ  toefentlic^  biefelbe  Sekoanbtnid  ^abenoerbe!  — 
9In  mel^r  ober  minber  gemicfitigen  Singriffen  auf  litterarifc^em  ®ebiete  fehlte  ed 
baneben  ouc^  nic^t.  Sie  in  Sngtanb  unb  anbermörtd  mftrenb  ber  gare  1882— 84 

(|ro|ed  9luffe^en  erregenben  „Confessions  of  a  Medium"  (Sonbon  1882  u.  d.) 
uc^ten  in  ^olb  romanhafter,  ^a\b  n)ar^eitdgetreu  beritbtenber  ^oxm  ben  Schleier 
über  ben  SR^fierien  bed  SRebiumidmud  ju  lüften,  unb  gmar  bied  mittelft  ber  ^iU 
tion  einer  ®enera(beic^te,  melcbe  ein  t)on  bemfelben  abtrünnig  gemorbner  fSSlx,  ^ax- 
fer  über  bie  toärenb  feined  Umberreifend  mit  bem  äRebium  ^.X^omfon"  erlebten 
t^ata  unb  Serirrungen  barin  ablegt.  Sn  ber  beutfc^en  antifpiritiftifc^en  Sittera* 
tur  beteiligten  fic^  metteifernb  ^botograp^en  unb  S^emifer  tt)ie  $.  8B.  Sogel  (ttud 
ber  neuen  $e£enfüc|e  tc,  1880),  $b4ficl09^n  mie  Stift  @(^ul|e  (S)ie  (Srunb- 
gebauten  bed  Spiritidmud  unb  bie  Sritif  berfelben,  1881),  Bo^^beropporaten« 
pnMer  mie  S.  Sßiamann  ( Sntpaungen  über  bad  treiben  ber  ©piritiften,  1885), 
auc^  ber  ^^ifofopl^  bed  Unbemufdten  (S.  t>.  ^artmann  (S)er  Spiritidmud,  1885) 
—  biefer  Untere  freiHd^  bei  ber  Snna^me  blogen  Qetrugd  ober  ^umbugd  niii^t 
ftel^en  bleibenb,  t)ielmebr  einen  gemiffen  Sern  m^ftifc^er  Realität  (^aUucinattO' 
neu  u.  bgl.)  in  ben  mebiumiftifc^en  SSorgängen  mutmagenb  (bgl.  unten).  —  Unter 
bem  Sinbrud  aU  biefer  SRieberlagen  ift  ein  Xeil  ber  (itterarifc^n  Organe  be^ 
©piritidmud  f eibfit  neueflend  bergeftatt  fc^üd^tern  unb  fc^eu  gemorben,  bafd  er 
für  ben  fupranaturalen  S^aralter  aQed  beffen,  tt>ad  bie  mebiumiftifc^en  Srfc^ei« 
nungen  in  fid^  fc^Iiegen,  ntc^t  mebr  einzutreten  magt.  %)ai  beutfc^e  ^auptorgan 
ber  Partei,  bie  Dom  ruffifc^en  Statdrat  Sie;.  UffatoU)  1874  begrünbeten  unb 
nominell  ^eraudgegebenen ,  in  äSar^eit  aber  \>on  Dr.  ©regor  Aonftantin  SBittig 
in  Seipjig  rebigirten  „^f^d^ifc^en  Stubien"  finb  tion  ber  anfänglich  entfd^ieben 
feftge^altenen  ^ofttion  bed  ortbobojcen,  geiftergläubigen  Spiritidmud  me^r  unb 
me^r  abgemic^en.  Sie  jiel^en  neuerbingd  bie  Xatfäc^Hc^feit  echter  SSunbgebungen  aud 
bem  3cnfeitd  burcb  bie  äRebien  mit  aller  SBeftimmtbeit  in  3n>eifel  unb  betennen 
fic^  nur  nod^  gu  einem  gemiffen  ^f^c^tdmud,  einer  ^nnal^me  gemiffer  minber  be^ 
fannter  Seetenträfte  bed  aRenfc^en  ald  ber  bemirfenben  Urfac^en  bed  Kötfel^of« 
ten  im  SBerbalten  unb  SBirfen  ber  ÜRebien.  Der  ortbobojg  gerid^tete  Xeil  ber 
Spiritiften  S)eutfd^lanbd  unb  ber  9tac^barlänber  ^at  fi^  bed^alb  aUgemac^  um 
neue  ^regorgane  (tt)ie  „Sic^t,  me^r  Sic^t'',  f.  o.)  ^u  fd^aren  begonnen,  &)ärenb 
anbererfeitd  ben  „^\t)d).  Stubien''  jüngft  no^  ein  jmetted,  il^r  fritifc^«f(eptifc^ed 
SSerbalten  jur  ®eiflerb^pot]§efe  teilenbed,  ja  nod^  überbietenbed  Sournol  bon  ber 
me^r  natural iftifc^en  {Richtung  (in  ber  Don  Dr.  ^übbesSd^Ieiben,  unter  SRit* 
mirfung  Don  Z)u  $rel,  SSaHace  2C.  l^eraudgeg.  „Spbin|:  SRonatdftbrift  für  bie 
gefc^ic^tl.  unb  e^pecimentale  Segrünbung  ber  überfinnlic^en  SSeltanfc^auung  auf 
moniftifc^er  ®runblage'',  Seipaig«  feit  1886)  jur  Seite  getreten  ifi.  —    ^ic^e 


epMürnui  285 

Spottmigft«  unb  ^orieibifbungdprojeffe  löfdt  bie  innere  (Sntmidtung  ber  @elte 
atn(  in  anbcren  Sönbern  neueftend  ^erbortreten.  ^a\^  bieienigen  Wicklungen,  meldte 
Itatt  btr  frn^er  präbomintrenben  mkjftifd^^magifc^en  2)enf»  unb  Sr^rmeife  einen 
me^r  ober  minber  ouSgeprftgten  Staturalidmud  t^ertreten  unb  ben  eigentlichen 
OeifIffgtQuben  preisgeben,  balb  fiberoQ  ha^  Übergemid^t  erlangen  bärften,  barf 
bei  bn  ongenblidlic^en  Soge  ber  S)inge  aU  übern)iegenb  marft^einlic^  gelten. 

V.  Z^eorieen  )ur  Srllärung  ber  fpiritiflifc^en  ^^änomene 
jiiib  in  giemltc^r  Qal  aufgefteQt  n)orben,  tt)ie  benn  j.  93.  @(^neiber  in  bem  me^r» 
ecnr&nlea  Berte  (®.  350  ff.)  i^rer  nid^t  meniger  ald  ac^t  anfürt  unb  mel^r  ober 
minber  einge^enb  befc^reibt.  S)a  mehrere  berfelben  faft  nur  nomineQ  ober  be^ 
trefft  uniDefentUc^er  SDetaild  Don  einanber  berfc^ieben  ftnb,  fo  laffen  fie  ftc^  be« 
quem  nnb  one  bafd  SSefentlic^ed  übergangen  mirb,  a(d  eine  SSiergat  barfteQen. 
Qmti  btefer  viererlei  S)eutungdberfuc^e  ftnb  naturaliftifc^er  Srt,  b.  ^.  auf 
Seagnung  bet  Sittion  ienfeitiger  fitäfte  ober  perfdnlicber  ©eiftttefen  in  ben  me> 
bismiftif^cn  Srf(^einungen  ^inaudlaufenb,  unb  ^mei  fpiritualiftifc^er  ober 
fnpranaturalifttfc^er  Sirt,  b.  ^.  baS  SSerurfac^tfein  bet  !ß(ftnomene  (ober 
toenigflrnd  eineS  Xetld   berfelben)  burc^  augermenfc^lic^e  ®eiftmefen  be^auptenb. 

ft)  S)ie  SBetrngSt^eorie  ift  bie  älnno^me  bed  roheren  SZaturalidmnd  unb 
6bptt§i4mu9  in  Sejug  auf  bie  93orgönge  in  ben  @i^ungen  beS  @pititidntu8. 
Sie  jinbet  fic^  mel^r  ober  minber  gefc^idft  entmidelt  unb  Derteibtgt  in  folc^en 
6<l^tiften  mie  bie  oben  (IV,  gegen  Snbe)  genannten  bon  $feubo>$arIer,  Söget, 
St«  6(^ul^e,  Sidmaun ,  unb  fielen  önUc^en ;  fie  f c^eint  ouc^  int  toefentlici^en  ben 
^tntftgrttttb  beffen  }u  bilben,  mag  @ri|erjog  Sol^ann  in  ber  angefürten  Sro^ 
ii^fire  gegenüber  bem  Spiritidmud  audgefürt  f^at  (Eine  aQfeitig  einleud^tenbe 
Sentnng  ber  ju  prüfenben  tdtfet^aften  Xatfad^en  bermag  fie  nic^t  ju  bieten. 
Oegfniiber  ben  ongebtid^en  ©eiftermaterialifationen  mag  fie  me^r  ober  minber 
im  Kec^te  fein,  bo  hinter  biefen  Vorgängen,  fo  meit  bie  biSl^erige  Seoba^tung 
retfll^,  immer  unb  überall  ©c^minbel  oDer  (iftige  Xäujc^erei  na^gemiefen  morben 
ijt  Sber  bie  SRe^r^at  ber  übrigen  auffaUenben  $]^änomene.  mie  befonberi^  fotc^e 
^cn»ortogenbere  SRebien  mie  ^ome,  6Iabe  }c.  fie  ju  probujiren  pflegen,  fpottet 
m€§  feben  auf  ber  ^Inna^me  gemeiner  )6etrügerei  l^inauStaufenben  @rllärungd» 
Dcrfai!^e#.    Sie  fc^eint  ed  bielme^r  na^e  ^u  legen 

b)  bei  ber  pf^d^ifc^en  SSraft-X^eorie  Kat  ju  fuc^en,  einer  )u  mel^« 
mm  Unterarten  ober  SRobifitationen  ausgeprägten  Z^eorie,  bie  im  aQgemeinen 
iig»bmel(j^e  feetifc^e  e^unftion  beS  äRenfcben  a(d  erlt&renbeS  SRoment  in  Setrad^t 
timmt  (ba^er  ouc^  mol  a(d  ^{^(^idmud  be^eic^net).  9(9  biefe  Sraft  ba^te  $rof. 
Xffut^  in  ®enf  (Les  tables  parlantes  etc.,  1855)  ein  unftc^tbared  gffuibum,  bai^ 
n  »yfQ^obe*  )u  nennen  botfd^Iug,  mdrenb  Knbere,  bei  fonftiger  fa^Iic^er  Überein* 
tiBmnng  mit  feiner  Snnal^me,  boc^  anbere  SRamen  malten,  j.  99.  ^pf^d^ifc^eS 
ÜBibmn''  (S.  aRoimeQ.  3)rei  »üc^er  magnet.  ^eilfunbe,  1855),  ^pfQc^ifc^e  ttraft" 
(üw  S.  So;,  SpirituaÜBm  answered  bj  science,  1872;  3.$.  Sichte,  ^tv  neuere 
6|rinitta]tdmud,  1878  tc),  ober  im  Vnfc^Iufd  an  ältere,  borfpiritiftifc^e  Doctrinen 
9an  «Sitoltraff  rebeten  (9leed  ban  (Sfenbed,  (£arud  k.)»  ober  ben  Sieic^enbac^« 
t4ni  Sternen  «Ob**  miber  l^erborjogen  (Seefer,  Ißrof.  SBunbt  u.  b.  ©piritil^m., 
JOT9;  Sipprecbt,  S)er  ©pirituafil^mud  bor  bem  gorum  ber  äBiff enfc^af t ,  1880), 
ober  enbli4  balS  ge^eimnidboQe  Slgend  ald  „unbemufdte  (Serebration  (^irntätigs 
trit)  lierbunben  mit  unmillffirUc^er  aSul^teftätigteit''  befinirten.  Die  le^tere  gor« 
ttnlfmng  ber  Zl^eorie,  bem  Seftreben  mdglicb^er  SRet^anifirung ,  b.  i.  mdglid^fi 
Mnig  n^^fc^er  fluffaffung  ber  betr.  SSorgänge  entfprungen,  ^atte  an  bem  1885 
Nt^tbenen  Sonboner  $^9fioIogen  9B.  SB.  Sarpenter  il^ren  ^auptt^ertreter ,  ber 
fit  in  inelen  €4riften  (j.  IB.  Mesmerism,  Spiritualism  otc  1877)  berteibigte  unb 
bei  bem  ^pnotiSmndforf^er  Braib  in  SRanc^efter  (f  1860),  bei  S^.  SBra^  unb 
n.  1«  SrtfaD  fanb.  Ruberen  ^^^ftologen  unb  $at^o(ogen  bon  ber  med^anifd^« 
solmiirifHfi^n  Schule  genügt  freiließ  aud^  biefe  relattb  boQftänbige  Seugnung 
bei  m^^ifd^en  6$arafter0  ber  betr.  !ß(änomene  nod^  nid^t,  mell^alb  fie  —  fo 
}.  9.  ber  Kem^orfer  SRebiginprofeffor  8S.  ^ammonb  in  ber  Sd^rift  SpiritualiBm 


286  6|iirUUiitttd 

and  allied  cauBes  and  conditions  of  nervous  derangement,  Lond.  1876);  finlicl 
ber  Siener  Sleltrotl^erapeut  Senebift  2C.  —  eS  botiie^en^  eine  gefidite  SRerben« 
tötigfeit  al8  ben  ^j^änomenen  ^ugrunbeliegenb  ju  betrachten  unb  bemna(^  ben 
SpiritidmuS  old  rein  pat^o(ogifc^e$  Sorfc^ungdobiett  ju  be^anbeln.  SBirb  ^ier, 
jugleic^  mit  ber  @eele,  au^  jebe  befonbere  ©eelenfunftion  ober  «traft  oI9  bie 
(Srfc^einungen  loerurfac^enb  geleugnet  unb  fo  faftifc^  ber  Übergang  auf  ben  9o« 
ben  iener  sBetrugSt^eorie  boQjogen,  fo  n)irb  ebenbamit  auf  ein  miffenfc^aftlic^ed 
^Begreifen  ber  fämtlic^en  in  Setrac^t  fommenben  äXomente  bed  @piriti9niud  ber« 
jic^tet  unb  mit  etleftifc^er  SBiQCür  balb  on  biefen,  ba(b  an  ienen  befonberen 
Seiten  beö  $^ätiomend  ad^tloS  Dorübergegangen.  S3o  bed^atb  eine  n^irtlic^e  unb 
ernftli^e  X^eoriebilbung  in  83ejug  auf  ben  ©egenftanb  angeftrebt  mirb,  ba  ^filt 
man  ftd^  äbermiegenb  an  jened  ^nn^^p  ber  pf^c^ifc^en  .ß'raft,  fuc^t  a(fo  be«, 
tt)aS  tatfäc^Iic^  am  ©piritidmuS  ift,  Bereicherungen  unb  gortbilbungen  ber  em« 
pirifc^en  $fQc|o(ogie  abjugeminnen,  one  ben  ®taubend(e^ren  ober  äRoralbofttinen 
ber  ©efte  befonbere  Seac^tung  }u  mibmen.  3n  biefem  Sinne  ^at  neben  b*  ^art^ 
mann  (f.  o.)  neueftend  befonberd  (Sart  bu  $rel  in  feiner  „fß^ilofop^ie  ber  äR^^ 
ftil"  (1884)  u.  a.  Schriften  unb  «uffä^en  bie  pf^c^tfc^e  ffraftt^eorie  gn  begrün« 
ben  unb  au^jubilben  unternommen.  3luf  bemfeiben  ®tanbpun!t,  metc^er  auc^ 
mefenttic!^  berjenige  SBittigd  unb  ber  ^f^c^.  @tubien  ift  (f.  o.)«  f^^int  bie  unter 
bu  ^rerd  SRitmirlung  erfc^einenbe  neue  aRonatdfc^rift  .»©pj^in;"  i^re  (Srforfc^ung 
ber  in  9iebe  fite^enben  $^önomene  betreiben  {u  moQen. 

c)  ©iei^eorie  ber  ©piritö  ober  bie  ort^oboj^fpiritiflifcl^e  Hnffaffung 
aboptirt  imar  bad  SBefentltci^e  ber  pf^d^ifc^en  Jfrafttl^eorte  unb  fpric^t  iuglet«^, 
ba  too  ed  fic^  um  bie  an  fc^äblic^en  $feubo^äRebien  ju  übenbe  ^itit  ^anbelt, 
ber  SBetrugStl^eorie  ein  gen)iffed  Siecht  ju.  8ber  fie  nimmt  bie  S3oraudfe|une 
bed  öfteren  SSorlommend  ed^ter  unb  objeftiber  ®et{leroffenbarungen  aud  bem  ^en? 
feitd  mit  ^inju  unb  jmar  in  ber  SBeife,  bafd  fie  bie  ftc^  tunbgebenben  (Skifiet 
für  bie  @ee(en  berftorbener  äRenfc^en  |ätt.  3toei  SRobifitationen  biefer  ouf  bie 
Stelromantie  ber  8l(ten  unb  bie  ©eifterle^re  ber  fc^amaniftif^en  Steligionett  ju^ 
rttcfge^enben  Ünname  gelten  neben  einanber  l^er:  1)  bie  SüeYncacnationS« 
le^re,  meldte  bie  ©piritd  ein  toiber^oltei^  S3er(eiblid^tmerben  unb  Sßibersurücfs 
!e^ren  in  ben  letblofen  ©eiftedjuflanb  erforen  läfdt^  alfo  bie  alt^fig^ptif^e, 
inbifc^e  unb  p^t^agoräifcbe  ©eelenmanberungdboftrin  erneuert  (ogl.  u.  VI),  unb 
2)  bie  einfad^ere  ©eifter^^S^^eorie  ber  gemönlic^en  Spiriti^en,  meldte  ein 
nur  einmaligei^  Sterben  bed  menfd|ticl|en  Organidmud  ober  Übergeben  ber  Seele 
in  ben  ©eifted^uftonb  bel^auptet.  Z)ie  erftere  Sel^rmeife,  begrünbet  burc^  ben 
Sfranjofen  flOan  tfarbec  (eig.  Kx\>a\i,  geb.  gu  S^on  1803,  geft.  ju  $ari8  1869), 
nac^  melc^em  fie  auc^  tool  ald  .ȧarbeciSmud''  bejeic^net  tt)irb,  unb  neuerbingS 
befonberd  tiertreten  burd^  bie  p^antaftifc^en  Oralel  ber  ungarifc^en  Saroneffe 
tlbelma  b.  SBa^,  fc^eint  borniiegenb  in  Sänbern  ober  ©egenben  r5m.«fat^oI.  Be« 
lenntniffed  berbreitet  ju  fein,  tt)ärenb  bie  S9eo5(terung  proteftantifc^er  S&nber  im 
SQgemeinen  me^r  Geneigtheit  jur  nid^t«re'fncarnationiftifd^en  ©eifterle^re  be« 
tätigt.  —  Der  SSerfuc^  Q&timxi,  bie  fpirit.  ^^änomene  mittelft  fetner  annähme 
einer  „bierten  Simenfion"  ober  X^eorie  ber  bierbimenftonaten  Staummefen  }u 
erllären  —  bon  il^m  unter  SurüdEge|en  auf  t]^eofop]^ifd|e  Sonceptionen  bon  ^ent^ 
SRore,  Oetinger,  Ofticter  2C.  fokoie  auf  gelegentliche  älugerungen  bon  SRat^e* 
matilem  mie  Ifant,  ®ouB  unb  Sfiiemann,  entmidelt  in  ienen  ,,S3iffenfc^.9b^anb^ 
lungen"  unb  im  «nf^(uffe  an  i^n  berteibigt  bon  SR.  SBirt^  (döOnerd  ^^pot^efe 
inteUigenter  bierbimenfionaler  9laummefen,  1878),  Saron  ^ellenbac^  (f.  u.  VI), 
(S.  SBegener  (gum  Sufammen^ang  bon  Sein  unb  S)enfen,  1879)  unb  einigen  2L9L 
—  bedt  ft^  fac^lid^  im  loefentlic^en  mit  ber  ittoSniid^tn  Z^eorte  bed  Spitit^ 
unb  bemüht  fic^,  berfelben  nur  einen  fefteren  metapl^^fifc^^naturpl^tlofop^if^en 
Unterbau  gu  geben. 

d)  Z)ie  b&moniftifd^e  Z^eorie  ift  bie  ber  c^rifUtd^«ortl§obo2:en  (Begnec  bef 
Spiritii^mud.  SBirflic^e  ßunbgebungen  au8  ber  ®eifierme(t  Ittfdt  auc^  ^e  bttT(^ 
bie  ^obuftionen  ber  äRebien,  menigftend  ber  ed^ten  unb  ^erborragenb  tcftftigen, 
betoirlt  toerben.    Sber  fte  erlUrt  bie  Spiritd,  unter  Sermeifung  auf  bad  Xri«^ 


6liMti8«tu9  287 

Hialt,  fUbtmt,  oft  ouc^  (Setneine  i^tet  SluSfagen  unb  auf  bir  (ouc^  fpiritiftifc^er* 
feitö,  bef.  in  ben  $[90^.  @tubien,  Dtelfac^  kugeftanbener)  9{i(i)t  Sbentitftt  bec  er^ 
fc^einenben  (Seifiter  mit  ben  abf^efC^iebenen  ^erfonen,  a(d  totld^t  fie  ftc^  ausgeben, 
füc  ^unfaubere®eifter''  {ny,  ixa&aQTUy  Saifjtoyio),  ®ie  bergteid^t  bemnac^  ben  me^ 
biumiftifc^en  Serfe^r  mit  folc^en  ©eifttoefen  —  beten  C^araftereigentümlic^teit 
unb  Buftttnbe  etn^o  nad^  äRoggabe  Don  fDlati^.  12,  43 ff.;  Suf.  8,  2;  Spg.  16, 
16;  19,  18;  3af.  2,  19  k.  beurteilt  unb  bef (^rieben  koerben  —  ald  ettood  3r« 
religiöfed,  im  Sorte  ®otted  Verbotenes,  unb  behauptet  überl^aupt  bie  fittlic^e 
unb  religiSfe  Uniuläfftgleit  ber  fpiritiflifc^en  (Experimente  aU  einer  mobernen 
Stehomantie  ober  9Ragie.  Auf  biefem  Stoubpunfte,  ben  bie  tot^olifd^-ort^obosen 
9rüiler  bed  ©ptritidmud  faß  aui^na^mdlod  unb  mit  il^nen  übereinftimmenb  aud^ 
ein  Xei(  ber  pofitib^ebangelifc^en  Seurteiler  feft^alten,  erfc^eint  bal^  fpiritifttfd^e 
Zreiben  aU  ein  „$^t^onidmu9  unferer  Xage"  (noc^  bem  ^lulSbruct  ber  Smeben» 
borgianer  !Reu»(£ng(onbd,  in  ibrem  miber  bie  bortigen  @piritiften  gerid^teten  Q:^^ 
tommunilationdbef^Iuffe  bon  9len)«$)ampf^ire,  1858),  0I8  eine  «neue  QauUxtU 
fünbe"  ((9.  $.  Don  Schubert,  in  ber  bef.  Schrift,  1854)  oM  eine  (Erneuerung 
beS  (8oeten>  unb  SR^fterienunmefend  eined  S^iniblic^ud  (^arleg,  S)a0  9ud§  Don 
ben  ftg.  SKpfterien,  1858),  old  eine  „(Beifei  bed  (S^riftentumS,  gefc^mungen  burd^ 
gefftrlic^ere  Seinbe  ald  SRenon  unb  ©traug"  (M.  de  Mirville,  La  pneumatologie 
des  eeprits  et  de  leurs  influences;  4  vols.,  Par.  1863),  ein  „niC^t  Don  (Sott  er» 
9ffneter  unb  gegebener,  fonbern  bie  ®ee(e  gefärbenber  Sieg''  (Sut^arbt,  Srief  an 
SöOner;  f.  beffen  ffii^enfc^.  fli^.  ni,  562),  eine  Übung  ber  nelromantifc^en 
Sl^unft,  „»elc^e  bSmonifc^en  QvDtdtn  bient  unb  an  bereu  Derberblid^en  8foIgerungen 
@atan  nic^t  unbeteiligt  ift"  (Sd^neiber  a.  a.  0.  548  f.). 

VI.  Sie  Keligiond»  unb  äRoralDoftrin  bed  ®piritidmud  l^ait 
fic^,  Don  einzelnen  el^renDoQeren  ausnahmen  abgefel^en,  burc^fc^nittlic^  auf  einem 
fo  bebenl(i(^  niebrigen  9liDeou,  bafd  ben  ^ier  beifpieldmeife  angefürten  (Eenfuren 
feinei^  rel.^et^ifc^en  (Sefamtmerted  laum  ber  Sortturf  abermaliger  Schärfe  ge< 
mo(^t  merben  tann.  ®c^on  bie  orge  bogmotifc^e  S^^^iff^^^^it  ber  Seite,  inner« 
^alb  bereu  mehrere  grunbDerfd^iebene  ©trümungen  nebeneinanber  ^erge^en,  medt 
lein  gfinßiged  S3orurtei(;  Iro|^fupranaturaIiftifc^er  Aberglaube  unb  orbinärfte 
naturalifitifd^e,  ja  materioliftifc^e  SBeid^eit  treiben  im  breiten  unb  trüben  Scblamm« 
bette  bed  @trom'd  fpiritiftifc^er  Zrabitionen  one  flare  ©(Reibung  nebeneinanber. 
8u  feften  Segriffen  unb  beftimmten  Se^rformeln  finbet  man  biefe  geiftergläubige 
äBeid^eit  nirgenbö  entmidelt;  mad  i^ren  Derfc^iebenen  SOtobifilationen  einzig  unb 
allein  alS  gemeinfam  erfcbeint,  ift  bie  Annahme  eined  j[enfeitigen  Sortlebend  unb 
Stc^tttnbgebend  ber  SRenfc^engeifter,  Dermittelft  einer  gemiffen  fluibif^en  ®ub« 
ftaui  (bei  ben  ftarbecianern  „^erifprit"  genannt),  meiere  biefelben  beim  Xobe 
aud  bem  bieSfeitigen  Seben  mit  ^inüberne^men,  unb  bereu  ftufenmeife  Säuterung 
unb  ^d^ere  gortentmidlung  im  SenfeitS  menigftenö  Don  ben  ernfter  gerichteten 
fpiritiftifc^en  Parteien  iiemlic^  ttbereinftimmenb  gelehrt  unb  geglaubt  mirb.  (Sine 
SiRe^r^eit  fonjentrifc^er  ©paaren,  bie  fi^  über  berSrbe  ergebt  unb  burc^  toelc^e 
bie  (Seifier  im  Saufe  i^red  Sftuterungdprojeffed  nad^  unb  nac^  il^ren  9Seg  jum 
^immel  iurüdlegen,  bezeugt  bie  äße^r^af  oder  angefe^eneren  3Rebien  in  Slmerila 
mie  in  ber  alten  SBelt  —  mögen  immerhin  bie  3)etaild  il^rer  ©c^ilberungen  Da^ 
riiren  unb  mag  beifpietdmeife  in  ben  pl^antajteDoIlen  Sc^ilberungen  ber  SRig  Smma 
^arbinge  (bei  9.91.  38aIIace,  Die  loiffenfcb. Stuftest  bed Übernatürlichen,®. 73 ff.) 
eine  et|[i(^  ftrengere  SSergeltungSle^re  enttoidelt  merben,  aI8  in  ben  me§r  berb« 
finnlic^  gearteten  S^nfeitSgemöIben  Don  9iob.  $are  (bei  ©c^neiber,  @.  240  f.) 
ober  in  91«  griefe'd  „Stimmen  au8  bem  Weiche  ber  (^eifter"  (1879),  —  toeld^e 
(enteren  ^aupt|&d»li(i^  auf  Sudmalung  ber  aUfeitigen  älnlic^teit  ber  S^Pi^^  ^^ 
3enfeitd  mit  benienigen  bed  Siedfeitd  Steig  Denoenben  unb  in  biefen  an  @me^ 
benborgd  Sifionen  erinnemben  ®enre  bie  unglaubli(!^{len  (£rubitSten  auftifd^en  *). 


*)  ^c  untet^c  bec  ®ciper{p]^aTcn  f&Qt,  na^  biefem  griefe'f^cn  Ou^,  mit  unfern  Oxh* 


288  etfMiimni 

Vbtx  nic^t.  einmal  in  biefen  hai  SlSc^atoIogifc^e  betteffenben  ®runb(e^ren  ^errf(^t 
oQfeitige  Übereinfiintmung ;  roxt  benn  bie  bereite  angefürte  @ee(fnn9anberung§« 
boltrin  ber  ffarbecianer  begreiflid^ermeife  nuf  bie  iene  ©paaren  betreffenben  Sor« 
fteQungen  eine  ftart  mobifijirenbe  Sinmirfung  übt,  uub  anbetn^&rtd  nod^  anbere 
@onber{e^ren  gehegt  werben,  j.  9.  feilend  beS  äBtener  fptritiftifc^en  $(|i(ofop^en 
Saron  Sajar  S.  ^eQenbac^,  ber  einerfeitd  Steincarnattonift  iß,  aber  anbererfeitd 
ein  enblic^eS  Untergeben  ber  inbiüibueQen  ©eelenfubftanjen  (nac^bem  biefelben 
einen  mehrmaligen  SBec^fel  i^re^  Z)imenftonatjuftanbed  burd^gemai^t)  bel^auptet 
unb  in  Serbtnbung  mit  btefer  ttnfterblic^tettdleugnung  auc^  ein  j^dc^fted  gBttli^ed 
$rin)ip  leugnet,  alfo  feinem  fpiritifttfd^en  @^ftem  einen  ot^eifttfc^en  Itbfd^Iufd 
gibt!  —  ®(eic^  ben  eSd^atotogifc^en  Stnfld^ten  ber  ©piritiften  bifferirt  aud^  toad 
fie  in  fodmogonifc^er  unb  ant^ropo^^onifc^er  ^infic^t  annehmen ,  aufd  ft&rtfie.  S93&' 
renb  bie  bem  tat^olifc^-firc^lic^en  ©tonbpunft  ftc^  nä^ernben  ffarbecianer  groben 
einer  iiemtic^  ortl^obo^en  93e^anb(ung  ber  biblifc^en  @($dpfung8»  unb  @änbeiie 
fallÄlelre  liefern  —  j.  S.  Äarbec,  La  Genfese,  les  Miracles  et  le«  Pr^dictionB, 
6«  ^dit.  1868;  melma  o.  93aQ,  ®eift,  föraft  unb  @toff,  1870;  ®rof  $onindK 
a(d  SSerteibiger  ber  SReftitutiond^Qpot^efe  in  bem  SSortrage:  ,,Qom  9Iu^en  be8 
®piriti«mu8  für  bie  gBiffenfc^Qft^  ßeipjig  1877  —  rü^mt  ber  attmeifier  ber 
norbamerifanifc^en  ©piritiften  ^.  S-  S)aüid  fi^,  bie  X^ierabfiammung  bed  SRen« 
fc^en  ft^on  geraume  8^\t  bor  X)arn)in  geteert  )u  ^eben.  SSie  benn  feine  w^tin» 
jipien  ber  Statur"  (t^gl.  oben)  in  ber  Xal  ©ö|)e  barbieten,  toie:  ^2)et  HRenfc^ 
reprftfentirt  bie  uniberfal  fortfd^reitenbe  Suttoidlung,  xoüd^t  ein  etoige^  unb  in» 
l^ärenteS  ®efe^  ber  äRaterie  iff'  k.;  „3n  ber  magren  unb  l^errtic^en  Se^re  \)on 
ber  fortf(!^reitenben  SntmicEfung  (progressive  developement)  ^at  bad  SBort  @(^0^ 
pfung  leine  Sebeutung  me^r'',  u.  bgl.  m.  (©c^neiber  @.  248  f.).  Kuc^  3)Qbi6 
Slnf|ftnger  ^ubfon  Xuttle  burfte  auf  ®runb  feiner  1859  erf^ienenen  „Arcana  of 
Natare^,  morin  gleic^faQi^  eine  fpontane  @ntmidE(ung  ber  Organismen  (bom  Ihn« 
p^io^uS  bid  hinauf  jum  SRenfc^en)  gelehrt  mirb,  $rt0ritätiSanfprä<$e  gegenüber 
ICarmin  unb  ^ädel  ergeben.  Unb  aU  ^epmortl^  ICi^on  }u  !Knfang  ber  fed^jiger 
3are  auf  Keifen  burc^  bie  bereinigten  ©taten  ben  ©toff  ju  feinem  Sudöe  „9leu* 
amerita''  fammelte,  fanb  er  in  ben  fpiritifttfc^en  3i^t^t>^f  toelt^e  er  befuc^te,  bie 
affenurfprungdlel^re  bermagen  t)erbreitet,  baf8  nic^t  erft  bom  brittfc^en  2)anDt2 
niSmuS  l^er  ergangene  (Sinmirlung  biefelbe  ^ier  ^etmifc^  gemacht  l^aben  tonnte 
(9leus?lmerila,  ©.  840;  bgt.  auc^  Sern.  b.  ®I.  VI,  355  f.).  —  Ungleich  genug 
ift  ferner,  mad  bie  oerfc^iebenen  {Richtungen  bed  ©pirittSmud  auf  c^rifiologis 
f(^em  unb  foteriotogifc^em  ©ebiete  leieren.  S)ie  ©c^ule  S^arbecd  ifl  aud^ 
ba  toiber  bie  ortl^obojrefte.  gnnerl^alb  il^rer  mirb  fogar  folgen  3)ogmen  tDte  bie 
unbefledte  Smpfftngnil^Iel^re  nic^t  miberfproc^en  (f.  ®ranb,  bei  $e)jant,  La  plu- 
ralit^  des  existences  de  Tarne,  p.  363 ;  t)gL  83ekO.  b.  ®I.  VI,  351  f.),  unb  fokDol 
ßarbec  a(d  bie  Saroneffe  b.  ^at)  fonformiren  i^re  Se^ren  unb  Statfc^Iäge  bem 
fünften  SRiralelglauben  beS  ßat^oliiidmui^.  8lu4  bei  bem  tion  $auS  aud  lu^ 
tl^erifc^en  SBaron  ©ütbenftubbe  ftögt  man  ^ie  unb  ba  auf  pofitib't^riftlic^  tüngenbe 


ober{lS(^e  lDefentU(^  ^ufammen.  ^n  ©e^alt  Don  oetüigen  Seibern  („(Somplemente"  genaitnt) 
leben  l^ier  bie  SRenfcben  in  feinerer  unb  ^oberer  (Srißen)  fort,  betoonen  loie  frfl^er  ©tibte  unb 
5D9rfer,  gelten  i^ren  früheren  ®ef(b5ften  unb  SSergnügungen  na^,  befugen  Jtir((en,  Xbeater« 
j^onjecte,  83ortr5ge,  835Qe  k.,  lieben  ed  grogenteild  au  ben  nocb  lebenben  ÜRenf^en  aurü<f|Us 
febren,  toed^alb  fte  befonberd  oft  unb  gern  in  ^piritlflenjirfeln  erf((etnen  unb  mit  Siebten 
Oerfebr  anfnüpfen  —  empfangen  übrigend  anbererfdta  au((  IXnterrittt  burd^  <8eißer  ber  ^^be^ 
ren  ©p^Sren  unb  koerben  fo  (in  gemeinfamen  ©(btilen  „mit  feft  ongeftcütcn  fiebrern  unb 
Se^rerinnenl")  )um  fpSteren  Übergang  in  biefe  (oberen  Stufen  bed  ®ei^errei((<  torbeccitet 
Suc^^iere  unb^flangen  leben  in  ®eftalt  i^rer  „(Komplemente"  in  biefer  unlerficn  ©pb&re  be« 
Senfeit«  fort  tc.  ~  tote  benn  toenigflend  ein  Seil  ber  reYncarnotionißifcben  €piritifien  gtrftbe^u 
bie  inbitjibueHe  ©eelenfortbauer  ber  3:iere  behauptet  unb  neben  bem  üJtenfiben^immel  qu4 
einen  ^ier^immel  fiatuirt  (fo  ba«  belg.  ©pirttißenblatt  Le  Messager;  bie  beutfi^e  SBo^en' 
f(brift  „Si4t;  me^r  Siebt  1"  »c.  —  )}gl»  Cogel,  Su«  ber  neuen  ^erenfü^e  sc,  ©.  77;  ©4neic 
ber  a.  a.  O.,  6.  243  ff.  249  f.). 


«tiirtttomitl  289 

€fi|c;  einer  bec  toon  i^m  mitgetetUen  ®eifierfptfic^e  lautet:  i,3)erXob  ift  immer 
ber  bitterste  fielet  fär  ben  aRenfc^en,  aber  er  ift  t^erfügt  burd^  ben,  ber  i^n  einji 
auf  bem  Satoarienberge  getoftet  ^at''  ($of.  ^neumatol.,  ®.  239).  9(ber  bei 
toettem  ben  meißen  Vertretern  fpirittftifc^er  SHetigiofltöt  ift  S^rifiui»  bloger  SRenf^ 
ober  beftenfaOd  einer  ber  obei^en  Sngel;  feine  SBunber  merben  in  jfonformität 
gebaut  mit  ben  an|erorbent(id§en  (Effetten  beS  fiebendmagnctidmud  unb  ©piritil^s 
mu8,  feine  Srft^einungen  no^  bem  Xobe  ald  „SRaterialifationen''  it.  (bgl.  ^^U^ 
ntx,  Siffenfc^.  ab^anblungen  U,  1187).  $ie  unb  ba  lebt  in  ben  fpiritiftifc^en 
€lu6erungen  über  3efu  ^erfon  unb  SSerl  ber  Iraffefte  gnoftifd^e  Z)ofetiiSmud  xou 
ber  ouf,  bg(.  bef.  bie  3*  S*  8touftaingf(^e  (EbangelienerKörung :  „S^riftl.  @piri« 
ti9mu0,  ober  Offenbarung  über  bie  Offenbarung  ber  4(£DangeIien  ^c",  SBubmeid 
1881  (Sem.  b.  ®l  XX,  195).  £ie  SrUfung  ift  ben  meiften  Spiritiften  n>e« 
feutli(^  nur  @elbfterl9fung  Ded  äRenfc^en ;  i|r  Sänbe«  unb  Xugenbbegrtff  ift  min« 
beflend  in  gleit^em  ®rabe  mie  bei  Smebenborg  pelagianifc^  geartet;  i^re  ganje 
Sleligiofttfit  trfigt  fibern)iegenb  antifirc^Iic^en  unb  flerudfeinbUc^en  S^aratter  (Dgl. 
bad  @4rift(^en:  „3)eS  fllerttalii^mud  unfehlbare  Überttinberin'  [Don  SR.D.SRap» 
parb],  2.  Sufl.,  S^emni^  1877).  Sine  beiffcifd^^fqntretifKfc^e  Xenbenj  jur  ®Iei(^« 
fteOung  Sefu  mit  ben  Stiftern  anberer  Religionen,  inl^befonbere  mit  SRofe  unb 
Subb^a,  mont  ben  meißen  ^rop^eten  ber  Seite  bei.  „Sra^ma,  SBubb^a,  Supi« 
ter  unb  Se^oba^**,  meint  jener  i^.  Xuttle  (Are.  of  Natore),  „fie  aQe  mäffen  ber 
^rrlid^teit  nnferer  neuen  Keligion  meieren !"  Hub  in  bem  nac§  2)abi8'  9lngaben 
errichteten  «^ant^eon  beS  gfortfc^rittd".  bem  Sultud^eiligtum  ber  Spiritiften  t^on 
$oug^Ieepfte,  ftguriren  nebeneinanber  bie  @tanbbi(ber  ton  Sra^ma,  Subbl^a, 
Sanc^unioff on ,  äRofe,  3^fud,  $au(ud,  Sutl^er,  Smebenborg.  3lnna  See,  3ane 
@out^cote,  X^obor  parier  2c.  Sd  begreift  ftc^  ^ienac^,  bafS  auc^  ein  fo  un« 
finniger  Sc^minbef,  toit  bad  iüngfte  l^erüor getretene  Zreiben  ber  «Z^eofop^ifc^en 
eefedfc^aft"  ober  ber  ©enoffenfc^oft  ber  ^.Occultiften"  (geftiftet  um  1876  in 
Stem^orl  burc^  (Solonel  $.  Oleott  unb  bie  bornel^me  Stufen  $elena  SlaDatdl^, 
bann  befonbett  in  Somba^  unb  anbeten  ©tobten  Slngloinbiend  ausgebreitet,  feit 
ben  a^t)iger  «S^ren  aber  auc^  in  S)eutf(^lanb,  befonberS  burc^  ©rünbung  einer 
,,X^eofop]^ifc6en  Societät  ©ermania"  in  Stberfelb,  1884,  angepftanit)  mit  einigem 
(Srfolge  um  ftc^  greifen  unb  für  feine  Xenbenj  einer  PoQftänbigen  ^erfc^meljung 
t^on  inbift^'bubbl^ifttfc^er  ©el^eimmeid^eit  mit  bem  Sl^riftentum  Sn^änger  gemin^^ 
neu  tonnte*). 

S)af9  ed  um  bie  SRoraHtät  beS  @ptriti9mud  nac^  X^eorie  mte  frajriS 
ni(^t  }um  beften  befteOt  ift,  erl^eQt  jur  ©enüge  fc^on  au9  me^rerem  bisher  Se? 
merlten.  Aber  bie  SRol^eit,  c^ntfc^e  S)erb^eit,  bobenlofe  Serlogenl^eit  ber  Spiritl^ 
toieler  ^irtel ,  beSgleid^en  über  bie  Betrügereien  unb  bie  ©eminnfud^t  nic^t  tt)e« 
niger  Siebten  fürten  fd^on  ffarbec  unb  ^omt  in  tierf^iebenen  il^rer  Schriften 
bittere  filage  —  ögl.  ©ome'15  Lights  and  Shadows  ®.  357  ff.;  ftarbecÄ  Livre 
des  Esprits  unb  Livre  des  Mediums  (aud^  beffen  Keinered  Sc^riftc^en  „Über  bad 
»efen  beS  ©piritiSmu»",  a.b.Sranj.,  ßmidfau  1882,  ©.114  ff.).  Diefer  2irger= 
niffe  finb  neuerbingö,  mie  fc^on  bie  gehäuften  ^ntlarbungdfäUe  feit  1880  jeigen, 
nic^t  meniger  geworben.  Unb  loenn  au(^  bie  ^&Ut,  mo  bie  ©piritd  fic^  aI8  SSer^ 
tfinber  fo^ialiftifd^er  Se^ren  (mie  ^ie  unb  ba  in  ben  ©d^riften  t)on  ^abid  unb 
feiner  grau)  ober  ald  Urheber  ladciber  SSi^e,  friboter  ©c^er}reben  ober  blad« 
p^emif^et  iKu^erungen  fic|  Deme^men  laffen  (ügl.  ©c^neiber,  ©.  298  ffO  im  gan« 
(en  oM  SttSna^men  getten  bürfen;  menn  ferner  ber  ©piritidmuiS  al9  (Rariitf^ 
nx^t  für  aUed,  n>a8  Sinjelne  feiner  Kbepten  auf  moralp^ilofop^ifd^em  ®ebiete 


*)  9fiL  bae  biefer  befonbeccn  ^ttBrnun^  bes  €piriti«mud  biencnbc  SBerf  Don  9t.  $. 
©innctt,  i)le  cfoterif^c  Sebte  bed  ©el^eimbubb^idmu«,  Seipiig  1884,  fotoie  aur  ^rltif  beefel» 
ben:  doang.  IHr^ena.  1885,  <B.  185  ff.;  Qe».  b.  ®I.  XXI, 36. 79  f.;  au(b  bie  bumoriß.  ®r« 
Icufttnng  von  9b.  IBoflian,  „6piriti{ien  unb  X^eofop^en'',  in  ber  bcut{((en  9itt>ut  1885,  Of= 
teber.  —  Vtt4  btc  ffton  enoantc  „Qpbinr''  fd^cint  ibre  ©palten  gclegentli(b  bem  Occultidmu« 
Bffnen  |U  »oQcn,  wie  ber  in  il^rem  1.  ^efte  (3an.  1886)  entbaltene  Sluffa^:  „^a«  fiebcnd* 
elirif'  ton  i^rem  inbifc^en  aRitarbeiter  URorab  9lli  SBeg  seigt. 

llc«U«iic^n«^IHc  fftt  Xl^cotegie  nsb  jriri|c.  XVIII.  J9 


290  C)iiritt0iitttl 

leieren  —  j.  6.  aud^  nid^t  für  iene^  Soton  t).  $ellenba(j|  ^(atbiren  fär  bie  ^er^ 
fteUung  rabilaler  Anbetungen  in  Oejug  auf  (Stbf^aftötoefen  unb  Stgentumdbeft^, 
fon)ie  fär  bie  ,,®en)ftrung  t>on  nte^r  Steilheit  in  gef(^(e(^tli(^er  SBeiie^ung"  :c.  (in 
teinem  »ud^e:  „3)ie  Sorutteite  ber  aRen{(^^eit^  »b.  I,  Sßien  1879)  —  toerant« 
n)ortItd^  gemacht  toerben  !ann :  fo  ift  boc^  ber  äSert  unb  ®e^a(t  beffen,  toai  feine 
Orafel  in  et^if(^er  $mfi(!^t  Derliinbigen  unb  lehren,  bur^fc^nittli^  ein  ^dc^fl 
mittelmäßiger.  Sluc^  bie  lier^äUnidmägig  tugenb^often  ©piritd  bringen  immer 
nnr  )oenig  9teue8,  unb  faft  nie  anbered  old  @(^m&(t)U(^e8 ,  in  ^inftc^t  auf  fitt* 
lid^  anregenbe  firaft  S)ütftiged  )ur  SuSfage.  ©ülbenftubbed  ®eifterf(^riften, 
ebenfo  mie  Slabe^d  €c^iefertafelfc^riften  !ommen  über  ©emeinplä^e  unb  tDftfferige 
äRoralfeuten^en  nic^t  |inatti$.  ^af^  geilen  einer  I^B^eren  SRiffion  unb  fiegiti« 
mation  fär  bie  ®elte  tritt  gerabe  in  biefem  Sereic^e  i^reö  SirlenS  boringdmeife 
greQ  )u  Xage  unb  gibt  beuttic^  genug  ju  erfennen,  bafd  menigftenS  innerhalb 
^riftlid^  frommer  unb  Krd^Iid^er  Greife  ein  (£jrifien}rec^t  ffir  fie  nic^t  auSgemit- 
telt  toerben  lann. 

Vn.  Z)ie  Sitteratur  über  ben  Spiritismus,  beibeS  bie  apo(ogetif<|e  auS 
bem  Saoer  feiner  8n^&nger  unb  Sreunbe  mie  bie  Iritifd^^polemifc^e  Pon  gegtie« 
rif^er  Seite,  ift  bereits  ju  faft  unfiberfel^barer  ,SüIIe  ^erangetDa(|fen.  ^nbem 
mir,  maS  baS  erftere  ®enre  betrifft,  auf  bie  beS  Öfteren  in  ben  $f9i^.  Stubten 
(}.  83.  miber  in  $.  I  beS  I.  3arg.  1886)  gebotenen  eerseic^niffe  ber  „»ibUotl^ef 
beS  Spiritualismus  in  Seutfc^Ianb''  Permeifen,  mo  bie  mic^tigeren  bisher  tnS 
S)etttfc^e  überf.  9SerIe  Pon  2)aPiS,  SrooteS,  $are,  SSaDace,  Sarbec,  Omen,  go; 
u.  a.  auSmörtigen  Anmalten  ber  Seite  famt  ben  ftnlic^  gerichteten  Schriften 
beutf(^er  Slutoren  naml^aft  gemacht  finb  *),  fftbtn  mir  ^ier  nur  nod)  einiges  Se^ 
langreic^ere  gur  ©efc^id^te  unb  gur  Jhitil  beS  Spiritismus  l^erPor. 

A.  ©efc^ic^tHc^e  S)arfteIIungen.  SB.  $omitt,  History  of  the  Super- 
natural;  2  vols.,  Sonbon  186S  (einfeitig  apologetif^  iu  (Sunften  l^S  Spiritismus 
unb  untritifc^).  —  fUtai  $ert^,  Sie  m^ftifd^en  Srft^einungen  ber  menfc^tic^en 
Slatur,  Ipeibelberg  1861,  2.  «up.  in  2  »änben,  1873,  —  nebft  ben  Koc^trägcn : 
S)er  ie^ige  Spiritualismus  unb  Permanbte  Srfc^einungen,  1875,  unb:  2)ie  fic^t? 
bare  unb  bie  unftc|[tbare  Sßelt.  1881  (fe§r  reic^l^altig  auc^  in  SSejug  auf  bie  Bor« 
gefc^ic^te  beS  Spiritismus  unb  ber  Permanbten  Srf (Meinungen,  aber  auf  niagifd)^ 
geiftergläubigem  Stanbpunite  gearbeitet  unb  beSl^atb  nic^t  |inreic^enb  unbefangen 
in  Iritifd^er  ^infic^t).  —  3*  ®-  Xiffanbier.  Des  sciences  occultes  et  du  Spiri- 
tisme ;  $ariS  1866  (bärftig  unb  Peraltet).  —  SR.  3).  Omen ,  The  Debatable 
Land,  9{em«^orI  1872;  beutfc^:  2)aS  ftreitige  Sanb,  fieipj.1876,  2  !Bbe.  (9^0^ 
logie  beS  SpiritiSm.,  mit  intcreff.  Sciträgcn  5U  f.  ®efc^ic§te).  —  SB.  ®.  Cor* 
penter,  Mesmerism,  Spiritualism  etc.  historically  and  sctentifically  oonsidered, 
ßonbon  1877  (Pgt.  oben  V,  b).  —  ®mma  $arblnge*8ritten ,  Nineteenth  Cen- 
tury Miraclos^  Sonbon  1884  (rei^^alttg,  aber  unfritifd^,  auf  finlic^em  Stanb» 
punfte  gearbeitet  mie  ^omitts  History  etc.).  —  SB.  Sc^neiber,  S)er  neuere 
©eifterglaube,  Xatfad^en,  Xäufd^ungen  unb  X^eorien,  $aberborn  1882;  2.  Sufl., 
1885  (bie  SfterS  Pon  unS  citirte,  in  ^iftor.  $inftdgt  befonberS  reid^^attige  r9m.« 
lot^ol.  S^arfteQung). 

B.  Sritilen.  1)  Som  fleptifc^  «naturatiftifc^en  Stanbpuntte:  6. 
S.  X^Ior,  S)ie  Anfänge  ber  Sultur  k.  I,  141  ff.,  n,  1  ^.  —  (Sarpenter«  ^am« 
monb,  aSogel,  gfr.  Sc^ul^e,  SBillmann  (oben  V,  b).  —  Stix^mx,  S)er  SpiritiSmud« 
bie  Starrheit  unfereS  geitalterS,  SSerlin  1888  (S)eutfc^e  QtiU  unb  Streitfragen, 
3.  XU).  —  O.  Simont),  Über  fpiritiftifc^e  äRanifeftationen  Pom  naturtoiffeu^ 
f(^aftlic|en  Stanbpuntt,  SBien  1884.  —    2)  S3om  p^iIofop^if(^  ober  t^co^ 


*)  Sgl.  au4  berortioe  £it.>Qcr3ei(iniffe  in  ber6d)tift:  Über  bo«  SBSefen  bee  epiritiemu«, 
t).  «.  Statute  (3tDl(fau  18S2)/  om  @4luffc,  ®.  172  ff.,  fo)9le  bei  e^nclber,  i).  n.  OleißeraL, 
2.  «.,  e.  159-162. 


eiiirttiBmit»  Ztnmu)  291 

Iogif<^  t^ermittelnben  (mel^r  ober  minber  fptrtt{9mu0freunbn(§ett)  Stattb« 
puntt :  8fa  fOtaffon,  The  phenomenA  of  Spiritualism  Bcientificallj  expUined  uid 
ezposed,  Sonbon  1675.  —  ®ottfr.  (Bendel,  Spicitiflifd^e  (Beftänbni^e  eined  tt>. 
edftlic^eti  ä6er  bte  VÜalfx^tit  ber  c^rifilic^en  Offenbarung,  Seipjig  1877.  — 
8.  SdSner,  Siffenfc^afttic^e  ab^anblungen  (oben  UI,  d).  —  3r.  ^offmann  in 
bcn  $f94®tnbien  1876  ff.,  unb  $^iIof.  S^riften,  8b*  VU,  ((Erlangen  1881).— 
3.  $•  Sichte,  2)er  neue  @piritna(iSmnd,  fein  Sert(  unb  feine  Zftuf jungen,  Seip# 
iigl878.  —  6.  Ulrici,  Der  f.  g.  @piritidmud :  eine  relig.  Srage,  $Qael879.— 
3o^.  ^nber,  aUobeme  SRagie  (in  ^Slorb  unb  @ab«,  1879).  —  (g.  X^.  gec^ner, 
Sie  ZageSanfic^t  gegenitber  ber  Stoc^tanfid^t,  Seipjig  1879.  —  3.  ttre^^er,  S)ie 
ni^ft.  Srf(|einttngen  beft  Seelenleben»  unb  bie  biblif (^en  fflunber,  2  Zweite,  Statte 
^ort  1880  (Serfnd^  einer  Apologie  be»  bib(.  ffiunberglauben«  unter  —  nic^t 
tiberaO  borftc^Hger  —  8enu|ung  ber  fpiritifiifc^en  $^änonie).  —  8)  Com  la* 
t^oL«ort(obo;en@tanbpun(t  (f amtlich  ber  bftnioni^if(^en  Z^eorie  |ulbigenb): 
€(|neib,  Ser  mobeme  @piritii»mu§,  p^ilofop^ifc^  geprfift,  (Eic^ftfttt  1880.  —  $. 
e^an),  9)er  @piritidmu8 ,  Siterar.  atunbfc^au  1880,  Str.  10—12.  —  S)ippel, 
Ser  neuere  SpirttitmuS  in  feinem  S3efen  aufgezeigt  2C.,  SBur^burg  1881.  — 
Siefer,  Der  @pirit.  unb  bad  C^rifkentb.,  Regendburg  1881  (au§  ber  Btfcbr.  f. 
lat^ot.  Z^.).  —  (Butberlet,  S)er  6piriti0mud  (SSereindfc^r.  ber  @drrei»gefeafd^.) 
1882.  —  e^neiber  a.  a.  O.  —  4)  Som  pofitib^ePangelifc^en  @tanb« 
punft  (meiß  aui^  bie  bämonifiifc^e  Zbeorie  feft^altenb:  dödler,  S)er  ®piriti9« 
mta  in  Rorbomerila,  Se».  b.  (AL  1870  —  neb{l  fp&teren  erattn^enben  Suffttj^en 
ebenbaf.  1875,  1877.  1878,  1882  k.  (au(^:  ®ef(^i(^te  ber  «feiie^ungen  smif^en 
Z^cotogie  unb  Staturmiffenfc^.  n,  406  ff.  564  f.).  —  gr.  £}bniRfl^i^r  3)er  mo^ 
beme  Spiritismus,  SugSburg  1880.  —  Qb.  ffieber,  S)er  mobeme  Spiritismus, 
^eilbronn  1888.  —  Sri«.  Splittgerber,  gur  ffiürbigung  unb  jum  JBerftdnbuil 
beS  mob.  Spiritismus,  SPang.  it.^3.  1882  unb  88.  8M(er. 

Zsmmti)^  eine  bei  ben  Semiten  mit  SuSna^me  ber  Sraber  bere^rte,  aber 
uii^t  urfprflngli(^  femitifc^e  ®ott^eit,  beren  ftutt  nad^  bem  9.  Z.  jeitmeife  auc^ 
bei  ben  3fraeliten  (Eingang  fanb.  —  S)er  im  ®ei{ite  nac^  Sernfalem  entrfldte 
$rop^et  (Esec^iel  fcbaut  bort  im  Zempel  beifc^iebenartigen  (Babenbienfl  ((Eap.  8), 
barunter  auc^  ben  ftult  beS  Zammuj  (SB.  14),  ben  bie  ifraelitifc^en  ffieiber  am 
(EtngongStore  beS  ZempelS  benieinen,  inbem  ^e  nac^  Sitte  ber  Zrauernben  (Pg(. 
3ef.  8,  26 ;  9le$.  1 ,  4)  am  SBoben  ft^en.  3)afS  unter  bem  (Sötte  Zammuj  ber 
Adonis  ber  $^9niiier  gemeint  ift,  ^oben  fc^on  ^ieron^muS,  ber  beS^alb  Adonis 
für    TT^n  einfe^t,  unb  (E^riU  Pon  SKejanbrien  ertannt.    über  bie  &ott^txt  iß 

leine  fpe^ififd^  p^Snisif c^sfanaanitif^e ,  ja  nic^t  einmal  nur  ben  borberaftatifcben 
Semiten  gemein,  fonbern  bielmebr  erft  auS  bem  Cflen  burc^  Sermitteiung  ber 
in  Oab])Ionien  fd^on   in  uralter  3^it  ^eimifc^en  allabif(^<femitifc§en  äRifc^fuItur 

Ju  ben  borberafiatifc^en  9lorbfemiten  gelommen.  fimar  ^aben  biefe  le^teren 
}01terf(^often,  bie  Sramfter,  fianaanäer  unb  $§dniiier,  baS  mefopotamifc^e  Zief^ 
lanb  Perlaifen,  e^e  bie  Srrfd^meljung  beS  altabifcben  ReligionSf^ftemS  mit  bem 
femitifc^en  fo  »eit  gebieten  mar  mie  bei  ben  alten  Oabttloniern ;  aber  boc^  (oben 
fie  aus  lE^albäa  neben  i^ren  foSmogonifc^en  Sorfteuungen  unb  berfc^iebenen 
(Sotternamen,  toetc^e  fte  auf  i^re  ^Sc^ften  ®9tter  übertrugen,  auc§  einzelne  i^rer 
SRpt^en  aufgenommen  unb  unter  biefen  ben  Pon  bem  fterbenben  Srfi^lingSgotte 
Zammu}. —  SafS  biefer  ®ott,  mie  anbere,  allabifc^en  ÜrfprungS  i%  bemeifl  ber 
9lame.  Senn  mdrenb  man  frU^er  baS  SSort  t^Tan  pon  bem  Beitttorte  n»  =  oon 


^  • 


irjerfliegen ,  ^infc^minben",  refp.  oon  m  =:  arab.  ^V^   »trennen,  abfc^eiben" 

obleitete,  fo  bafS  feine  üppeOatibbebeutung  eine  ^inmeifung  auf  baS  ben  fiaupt^ 
in^alt  beS  SRptduS  bilbenbe  Serfc^ftinben  beS  Zammu)  Ia(payi0fi6g  lUSwyiiog, 
Sttdan)  enthalten  tofirbe,  nimmt  man  je^t  an,  bafS  ber  Stame  beS  in  3ufam» 
men^ang  mit  bem  bab^Ionifcben  (Bebicbte  Pon  ber  „^Sllenfart  ber  Sftar'  (VuS' 
gäbe  Pon  Sc^rober  1874,  pg(.  S.  54 f.)  ermttnten   (BotteS  Du-n-si  refp.,  ba 

19» 


^ 


292  Zantmit) 

im  9llf abif (^^  SfT^rifd^en  w  unb  m  nid^t  unterfd^ieben  toerben,  Damuzi,  totld^ 
leitete  Sorm  bem  meftfemitifc^en  t^n  ju  ®runbe  liegt,   oud  bem  Stfabifc^en 

ftammt.  S)iefer  ttad^  j[e^t  aOgetnein  recipirter  Slnna^me  ani  tooDecem  Dumti-zid, 
Düzid  tertfitite  Staute  bejei^net  ben  ®ott  aM  ^XDQ^xei,  ec^teS,  emiged  ifinb' 
(eig.  ,,@on  be§  SebenS'',  oud  du  „©on",  kDoffir  au^  darnuy  unb  zi  »Seben** 
)ufammengefe$t,  =  aff^r.  habal-napistl  [DgL  VdB^];  bann  anc^  bal&  allgemeine 
SEBort  für  »rSptd^ling",  off^r.  liblibba),  b.  1^.  ald  ben  immer  |ung  Steibenben, 
immer  bon  neuem  ft^  SSerjängenben,  mad  birett  ouf  bie  Sebeutung  bed  ®otted 
l^inmeift,  ba  biefer  bie  bon  3^^  )u  3ar  abne^menbe^  b.  ff,  immer  f(|tt>ä(^er  mer? 
benbe  unb  enblic^  jur  SBinteri^ieit  PöQig  ermattenbe  Sonne  repräfentirt.  S)ed' 
balb  ift  ber  in  biefer  fpejieaen  SBeiie^ung  atS  Sonnengott^  genauer  oM  Stu^- 
lingggott  ju  bejeid^nenbe  ®oii  Xammu}  bec  ®emat  ber  ®0ttin  beft  SebenS  3ftar, 
nac^  Dem  bab^lonifc^en  Stimrobepoi^  i^r  3lugenbgemal,  »»bem  fieSBeinen  3ar  um 
ar  berurfac^t"),  unb  mirb  in  einem  ^^mnuS  aM  „ftönig  ber  Untermelt,  SS- 
nig  ber  SBaffermonung''  gefeiert.  Unb  ebenfo  erKärt  ftcfe  ^ierand  ber  Shtlt  ht% 
&otM ,  f otoie  bied ,  bafd  i§m  ber  4.  SRonat  (bom  20.  guni  bis  20.  3u1t) ,  in 
knelc^en  bad  Sommerfolftitium  fällt,  gemeint  mürbe,  tote  aud  bemfetben  ®runbe, 
b.  ^.  megen  ber  bon  ba  an  beginnenben  rficflättfigen  Semegung  biefeS  Sonnen» 
gotted,  ber  &xtbi  ald  bierted  Stid^tn  bed  XierlreifeS  erfc^eint.  3>er  (Erjälung 
bon  ber  ,,$öllenfart  ber  Sftar'^  fc^eint  ber  ©ebante  bon  ber  Befreiung  bed  j&r^ 
(i(^  in  ben  ^a\>t^  ^inabfintenben  Sünglingd  aud  ber  ®emaU  ber  ^SSengdtttn  gu 
®runbe  ju  liegen;  bad  an  biefen  Jieilf^rtfttejrt  birelt  anf(^Iie|enbe  gra^ment 
forbert  auf,  bem  Xammuj  Xrantopfer  barjubiingen  (bgl.  1  Sam.  7,  6)  unb  ,,in 
ben  Xagen  beS  Xammu}"  mit  glötenfpiel  unb  mit  ^ilfe  bon  filagem&nnem  (dgl. 
9mod  5,  16)  unb  ßlagefrauen  eine  XotenKage  ju  beranftalten.  S)er  SRonat 
Xammuj  ift  alfo  fc^on  bei  ben  SBab^Ioniern  bie  geit,  ,,ba  bie  2tntt  fi^en  unb 
meinen''  (bgl.  Sj.  8,  14),  um  unter  ber  ©efitolt  be8  Xammu)  bie  eigenen  Xoten 
ju  betrauern  (f.  fl.  3eremiaS,  S)ic  ©öOenfal^rt  ber  Sftar,  S.  4.  21.  30.  39  ff.). 
fSon  a)tef opotamien  auS  fanb  ber  Mtfiffui,  unb  jmar  fc^merlii!^  frtt^er  ald  für} 
bor  bem  (^i(,  bei  ben  Hebräern  unb  mol  aud^  erft  bamald  bei  ben  $^3niiiern 
(Eingang,  ^n  Sß^önijien  erl^ielt  bann  ber  fiPuIt  bed  Adonis  jene  Vudbilbung, 
burd^  meldte  er  in  ber  ganjen  alten  SBelt  beräumt  mürbe  unb  in  meieret  er 
fpöter  and)  noc^  ®rie(^en(anb  berpf[an}t  mürbe.  2)er  p^dniiifc^e  9tame  Adon, 
griec^ifc^  Sbonid  (b.  i.  rr^err",  bgl.  §ebr.  V^^),  unter  melc^em  ber  p^önijift^e 

Tammnz  belannt  ift,  mar  bieUeic^t  urfprfingtid^  nur  S^renbeiname,  mie  „$err* 
auc^  fonft  ein  bielfac^  unb  gern  gebrauster  Seiname  ber  berfc^iebenßen  ©ott-- 
l^eitenmar,  unb  mürbe  erftfpäter,  jiebenfalld  bon  bem^auptfi^e  bed  SlbonidfuUuS 
aud  unb  ju  ber  Seit,  mo  berfelbe  in  iß^änijien  eine  aSe  anberen  ®0tterfulte 
überftra^lenbe  SBebeutung  erlangt  ^atte,  ald  (Eigenname  bed  ®otted  bermanbt, 
mad  baburc^  beftätigt  mirb,  bafd  ber  flbonid  bon  IB^blod,  bem  Sudgangd*  unb 
aRittelpunIt  bed  9lbontdtu(tud,  nac^  $^iIo  aud^  Un  Stamen  *Ekiovy  b.  i.  "yyjiaro^ 

(bg(.  l^ebr.  'f^'^^y)  l^atte.    3n  ?ß^önijicn  morb  nun  Äbonid  morfc^einti^  ald  eine 

befonbere  Sorm  bed  Sonnengotted  99aal  bere^rt,  ai^  Kepräfentant  ber  Sonne 
in  il^rem  Slbne^men  unb  SBiberjunel^men ,  unb  fobann  in  meiterer  S^^ffung  atd 
bod  bur(^  ben  Sonnenlauf  bebingte  Slaturteben  in  feinem  järlic^en  (£r{ier6en 
unb  Sßiberermac^en.  3)enn  bie  ßlagen  ber  ^^öniiier  um  ben  Sbonid  unb  i^ce 
Sfreubenbejeugungen  über  fein  Sßtberermac^en  galten  eben  urfprünglic^  bem  (ix* 
fteiben  unb  Sßiberaufleben  ber  Sonne  auf  i^rer  lärli^en  San  unb  bem  (Sinfluffe 
bed  Sonnenlaufed  auf  bie  @rbe.  ^n  biefer  Sorm  beftanb  ber  ^bonidtuttud  in 
ip^öni^ien  feit  bem  6.  Sorl^unbert,  mie  auc^  bad  marfd^eintic^  bem  flbonidbtenfte 
ange§0tenbe  Sinodlieb  für  ffoffti  !((ter  bed  p^dni^ifc^en  Sbonidbienfted  fprid^t. 

SBon  ben  ^^öni^iern  lam  ber  Slbonidluttud  {u  ben  Griechen.  Sei  biefen 
repräfentirt  Stbonid  bormiegenb  bad  Seben  ber  ISrbe,  bie  ^flanjenmelt,  mie  fc!^on 
burc^  ben  aRqt^ud  bon  ber  ®eburt  bed  abonid  aud  ber  SRprt^e,  bem  Symbol 
ber  (j.  S.  in  ber  p^9ni}i[c^en  Kolonie  $ap(od  berel^rten)  Aphrodite-AsUrte, 
unb  bon   feiner  Sertoanblung  in  einen  Saum  angebeutet  totrb.    über  auc^  im 


tammni  298 

Sttit  t^rftgt  fiel  bteiS  anf^,  fofern  beut  fCboniS  Säume  getoei^t  ftnb,  wogegen  bod 
tnlegen  ber  fogenannten  flbonidgärtd^en ,  b.  f).  irbener  ®effi^e  unb  ©ererben, 
mit  Stbe  angefuQt,  in  meldten  au8  ben  ^ineingefäten  @amenf5rnern  itinerl^alb 
8  Zdgrn  laxtt  ^ßänj^en  rafc^  entporf))rofiSten ,  aber  ouc^  ebenfo  rafd^  iDiber 
toeriDclhen.  auf  eine  Sloc^al^mung  bed  Slbonidtult  ^^dnijienS,  tpo  ber  gried^ifc^e 
8boBidIu(tui^  feine  ^eimat  ^atU,  jurüdEge^t.  @6enfo  ^aben  bie  ©ried^en  anberelS, 
vic  bie  Sttage  um  ben  ®ott,  birelt  t)on  ben  Sßl^öntiiern  entlel^nt.  3)aS  f6mvi\^U 
fein,  bafd  ber  SboniSluIt  bon  ben  $^dntjtern  ftammt,  finbet  einen  Studbrud  in 
bem  JBbfi^xA  t)on  ber  Sbftammung  bed  VihonÜ  bon  ber  @m^rne,  ber  in  einen 
aRqn^enbanm  bermanbelten  Xoc^ter  beS  JfSnigd  ^in^rad  im  c^prifc^en  ^op^od, 
ober,  nac^  einem  anberen  äR^t^ud,  birelt  bon  bem  Heros  eponTmas  ber  $|8ni« 
(irr^  bem  f^Snijr«  Später  fiat  bann  bie  griec^ifc^e  ^^ilofopl^ie  biefem  natura -- 
hfrifc^en  SR^t^ud  bon  bem  93erfe^re  ber  Sp^robite,  b.  i.  ber  pl^öniiifc^en  unb 
mefot>0tanif^en  Slftarte,  mit  bem  Slbonid  einen  tieferen  @inn  unterzulegen  ber:? 
ftti^t,  iDte  anbererfeitd  iene  urfprünglic^  grobftnntic^en  unb  lodmogonifc^en  äRti« 
t^eu  bom  gried^if^en  (Seifte  au(^  poetifc^  umgeftaltet  tourben.  übrigen^  erfolgte 
bie  Sinbärgerung  bed  fQrifc^en  abonislultud  in  ^eQai^  erft  jur  3eit  bel^  im 
Seüalter  ber  @op|iftit  unb  bed  @oIrateS  beginnenben  SSerfaüed,  mo  bon  einem 
ieibfl&nbigen  Serarbeiten  ber  bamit  berbunbenen  retigidfen  ©ebanlen  unb  fßox^ 
fteflungen,  lote  bieS  bei  ber  ^erüberna^me  frember  Steligiondbeftanbteile  jur  3eit 
brft  Serbend  ber  ^eüenifc^en  Sieligton  ju  beobachten  ift,  nic^t  me^r  bie  9tebe 
fein  tann.  @o  ifl  Adonis  aud^  nad^  ben  griec^tfc^en  SSorfteQungen  ber  ®0tt  ber 
3rä|(ingftfonne,  beffen  Sebeni^Iraft  aSiä^rlic^,  knenn  i§n  bie  Sber,  bie  Xiere  ber 
Öltttfonne,  ^erfleifd^en,  erftirbt,  ber  fd^Sne,  fril^fterbenbe  Süngling,  ber  Sieb:» 
Itng  9[p§robiten§,  ber  ac^t  SRonate  jebeS  ^axt^  bei  i^r  bermeilte,  bier  3Ronate 
ober  in  ber  Untertbelt  bei  $erfep^one  zubringen  mufdte,  eine  3Rt)t^t,  bie  in  ben 
Seffingen  ber  griec^ifc^en  unb  römif^en  S)i(^ter  bielfac|  poetifc^  bezaubert  mirb  unb 
in  toelt^e  uoc^  beute  bie  jarte  f^Slbonidblume"  erinnert.  @in  anberer,  bei  ben  ^^^ 
priern  iblic^er  92ame  für  ben  griec^ifc^en  Sbonid  tt>ar  l/t(3,  meil  er  ald  ber  ®on 
bet  Sod  (borifc^  l^w)  galt,  ebenfo  mie  nad^  Tzetzes  au4  ein  anberer  pbörnji:» 
\^  Sbonidname,  gletc^faUd  auf  Supern,  in   ®ebrauc^  mar,   ber  9iame  ravag^ 

bn  ftd^  M  femitifc^  burd^  bie  lautli^e  83ermanbtf(^aft  mit  bem  Stamme  t^m 

,|odi  fein*' (bgl.  ba«  IRennmort  1*5  ^©o^eit'')  ertoeip;  bagegen  ift  e«  falfc^,  au8 

Imp*  8.  10,  ©od^.  12,  10,  3er.  6,  26  folgern  ju  tooQen,  bafg  rm  ein(p^3* 

nijifd^er)  Korne  beS  Adonis  fei.  SRit  bem  äRtit^ud  bed  femitifc^en  Adonis  fd^eint 
aii4  )nx  P^rbgifc^e  bed  in  feiner  3ugenbb(üte  ba^ingerafften  unb  fpäter  miber 
cnoat^enben  fitted,  ber  gleic^faOd  in  einen  Saum  bermanbelt  n>urbe,  in  Bufam^» 
■enbang  )tt  fte^en,  tuärenb  bie  früher  beliebte,  fc^on  in  ber  Schrift  De  Syria 
<le#  »oigetiagene  unb  bon  be  ®oc^,  ^ug,  ©ifeig  u.  a.  berteibigte  gurüdfürung 
M  BboniSm^t^ud  auf  ben  belS  äg^ptifc^en  OfiriiS  nod§  bzn  oben  angefürten  2at« 
fidlen  aufzugeben  ift,  loie  ei^  fic^  aud§  nic^t  ermeifen  läfdt,  bafd  ber  Slbonid^ 
mjfiiü§  bei  ben  Urabern  belannt  mar,  obmol  ed  auffallen  mufd,  menn  biefer 
(vnptm^t^ttd  ber  9{orbfemiten  bei  ben  ^Irabern  gefehlt  l^aben  foQte. 

Sid^tig  ifi  nod|  bie  gfrage,  ob  @ad^.  12, 11  mit  ^i^tg  (juerft  im  Kommen^ 
toi  sbfc  ben  S^faia  1833  }u  17,  8),  äRoberS,  inender  u.  a.  bon  ber  fttage 
HB  9boni#  ja  ber^e^en  ift,  inbem  Hadad-Himmon  nac^  ^i^tg  „eine  S3e^eic^nung, 
hit  fvrtfd^e,  bed  SIbonil»  ift,  bon  beffen  ßu(t  und  bie  XotenKage  (Sj.  8, 14)  über^ 
hrfert  Dirb".  aber  fo  fel^r  fi^  biefe  93erglei(^ung  bed^alb  empfieblt,  meil  bie 
onem  im  S)ienfte  bed  Kbonid  nac^  ®iXQbo  u.  a.  ben  ^äc^ften  @rab  ber  Xrauer 
an  flii^brncf  brachten,  fo  ift  eS  boc^  geratener,  bie  Xotenitage  über  Hadad- 
kimmoQ  k>on  ber  Xotenflage  um  ben  IPönig  Sofia  ju  berfte^en,  fo  bafd  Hadad- 
fiinmon  ber  Staffle  bed  nad^  bem  gleid^namigen  aramäifc^en  ^immetö«  unb  SESetter« 

|0tt  (s5  T«3n  ,,a)onnerer",  bon  D?'i  ,,bonnern",  bgl.  aff^r.  Ramftnu)  benannten 

Crtff  tn   ber  Cbenc  SRegibbo  ift,  mo  Sofia  fiel,  nid^t  aber  ber  Slamc  biefeö 
9otle§  felber,  toelc^er  aud^  bon  ^aufe  au9  nic^t  irgenb  etmad  mit  bem  Xammu) 


294  Ztwnttt)  Zarf^ifil 

ju  fd^affen  l^at,  toenngleic^  man  bod^  ft>Ster,  unb  jttar  um  ber  anologen  fflage 
um  betbe  (Sottl^etten  toxütn,  biefelben  ibentifisirt  }u  ^oben  fd^eint 

Sitteratur:  Übet  bie  ©teQuttg  unb  Sebeutung  be 9  Xbonidm^t^ul^  in  ben 
berfc^iebenen  ateligionen  togl.  ).  8.  S.  $.  Xtele,  ftompenbium  ber  9letigton9gef(§t(i^te 
(beutfc^e Überlegung  bon93ebet),8erIin  1880,  @.  91  f.,  unb  über  ben  SboniSfuIt  ju 
S^bloS  bgl.  u.  a.  9Rober8,  $^5m}ien,  8. 1,  @.  200  ff. ;  93.  ®raf  Saubif ftn,  €tubien  jur 
fem.  KeltgionSgef^ic^te  ^eft  1, 1876,  €.298  f.;  K.  SRer;.  Srf.  8oaI  in  @4ente» 
»ibellejüon,  »b.  1,  1869,  ©.  326  f.  (f.  auc^  feinen  «rt.  „I^ammuj''  »b.  V, 
@.  493  f.)  unb  ben  Srt.  y,Hadad-Rimmon"  11,  660  f.  bon  Jhteuder.  über  bie 
Sorm  unb  ben  Sn^alt  bed  abonidm^tl^ui^  in  ber  aff^rifc^^bab^Ionif^en  Sitteratur 
bgl.  Lenormant,  Le  dringe  p.  26  unb  29;  Lee  premüres  civilisaUons  1874| 
reft).  autoriftrte  beutf(^e  SuSgabe :  auffinge  berSfuttur,  3enal87&,Sb.n,e.71, 
in  Mimoires  da  Congr.  intern,  des  Orient.,  Paris  1873,  Q,  Nr.  11,  unb  bic  SRo» 
nograp^ie  n  mito  di  Adone-Tammuz,  Firenzel879;  (B.  @mit^,  Daily  Telegraph, 
19.  flugufl  unb  20.  ®ppt.  1873;  e^albftifc^e  ®ene|t9,  beutfc^e  SuSgabe  (bon 
The  Chaldean  account  of  OenesiB,  1876)  bon  ^.  Seli^fc^,  mit  Seitrftgen  bon 
Sriebr.  3)e(i|fc^,  1876,  @.  193—204;  Oppert,  L'immortalitÄ  de  l'äme  chez  le« 
Chald^ens  1876  (abgebmcft  in  ben  Fragments  mythologii^nefl)  p.  8  ff.);  Sc^ra« 
ber,  auger  in  ber  oben  ertt&nten  „^BQenfart  ber  Zfiax**  in  S^itfd^^-  t^-  beutfdben 
morgenl.  (Befeafc^aft,  8b.  XXVn,  ®.  424,  unb  in  Slie^md  ^anbmarterbud^  beS 
8ibl.  aitert^umS,  @.  1610;  «.  geremiaS,  S)ie  ^aOenfart  ber  Sfior,  eine  alt« 
babQlonif^e  Sefc^mBrungdlegenbe  (Seipjiger  S^ottorbiffertotion),  1886,  fpec.  6.  5 
u.  39;  —  unb  betreffe  ber  Srage,  ob  fi^  bei  ben  Arabern  Spuren  be§  Hbonid« 
m^t^uS  finben,  bgl.  Sxt%  Über  bie  Steligion  ber  boriStamifc^rn  Araber,  Seipjig 
1868;  ITr.  Lenormant,  Lettres  assTriol.,  IT,  p.  241.  Über  ben  urfprfinglic^en, 
altabifc^en  Stamen  beS  Zammu)  in  ber  aff^rif^^bab^Ionifd^en  Sitteratur  bg(.  gr. 
Senormant ,  S)ie  9nf finge  ber  ffu(tur ,  89b.  II ,  @.  71  unb  La  laogne  primitive 
de  la  Chaldöe,  @.  870  f.  u.  431;  ©d^raber  in  ben  Sa^rbfic^ern  für  protefl. 
Z^eologie,  8b.  I,  1876,  6. 128  unb  S)ie  fieilinf(^riften  unb  ba«  01te  Zeftoment. 
2.  «uft.,  1883,  @.  380;  gfriebr.  Setiftf^  bei  Saubifftn  (Stubien  gur  fem.  Re- 
Iigion9gef(^ic^te,  I,  6.  86  unb  300) ,  bei  So^ ,  Xigl.  $^il.  €.  173  f. ,  Snm.  7. 
bei9aer,Lib.  Ezech.  p.  XVni,  unb  in  „Vibl.  $anbm9rterbud^  iaußriert'',  (Salto, 
unb  Stuttgart  1886.  fM.  Z^ammu^;  Senfen  in  ber  S^itfc^rift  für  aff^riologie, 
I,  6.  17  ff.  OetreffiS  ber  Seiie^ungen  bed  Xammugm^tl^ud  gum  Sitten  Xtfta^ 
ment  bgl.  befonberS  Saubifftnd  @tubien  jur  fem.  SteIigion0gef(^icbte,  ^eft  I, 
1876,  e.  86  f.,  unb  betreffe  ©ac^.  12,  11  ben  «uffaft  V:  S)ie  filage  Aber  Ha- 
dad-Bimmon,  @.  296—326.  B.  SlffeL 

ZorMifill  loirb  im  9lten  Zeßament  me^rma»  aI8  ein  fem  fiberd  SReer  ge^ 
legened  A5anb  ertoänt.  3ona  mill  ba^in  fliegen,  um  ouS  bem  Xngefic^t  da^toeS 
}uentfommen,  Sonal,  3;  4,2.  S)er  ^ropl^et  nennt  Xarfc^ifd^  unter  ben  toeitob 
monenben  S9(Iern,  )u  benen  no^  leine  ffunbe  bon  3a^meS  $errli(^leit  gebrnngen 
fein  mage,  3ef.  66,  19,  unb  ber  $fa{mifl  fttUt  bie  KBnige  bon  Zarf^if^  mit 
benen  ber  3nfe(n,  b.  i.  bon  $a(äftina  au9  ju  SSaffer  ju  erreic^enben  S&nber, 
pfammen,  berfi^ernb,  bafS  au$  fte  bem  ffanige  bed  ®ottedrei(^e§  ©efc^enfe 
oringen  tofirben,  y^  72,  10.  Unb  lofibare  ®ef(^enle  finb  ba  gemeint,  benn  Xar- 
fd^ifd^  gatt  alft  ein  Sonb  befonberer  {Reichtümer.  ZBie  Op^ir  ber  ^anptfunbort 
bei»  ®oIbe8,  fo  iß  Xarfd^if^  ber  bed  Silber«,  ger.  10,  9,  unb  e9  liefert  auc^ 
anbere  SRetalle,  (£ifen,  ginn  unb  Slei,  S}.  27, 12.  S)ie  ftauf(eute  bon  Zarfc^ifc^ 
ge^Bren  bed^alb  )u  ben  erften,  totld^t  einem  Oatterplünberer  feine  ibmtt  abju« 
laufen  bermSgen,  (E).  38,  13.  S)ie  ®fiter  au0  Xarfd^ifc^  tommen  sunSd^fl  nad^ 
Z^rud,  ba9  in  leb^afteftem  ^anbeldberlel^r  mit  biefem  Sonbe  fte^t,  3ef.  23,  1. 
6.  10.  14;  ®i.  27,  12.  SRan  mufft  na(^  biefen  tluSfagen  bermuten,  bafS  Zot< 
f(^if(^  eine  Kolonie  ber  ^^Bniten  fein  mage.  S)afS  eft  im  Seften  »u  fuc^en,  fie^t 
man  bor  SUem  baraud,  bafft  3ona  in  3oppe  ^u  Schiffe  fteigt,  um  nac^  Starfcj^ifc^ 
}u  fliegen.  Unb  in  ber  Oailertafel  koirb,  Zarfc^if^  a(8  @on  gaman»  unb  Sru« 


Zarf^ifit  ZeeOittif  296 

bft  ten  Stifd^a,  ßittim  unb  Sobonim  aufgefürt,  ®en.  10,  4.  Seit  Soc^att 
mirb  aOgemetn  Xorfc^ifc^  für  bie  bon  ben  ®riec^en  Tagi^fjaaog  genannte  p^inU 
h{4f  ftolonte  gehalten.  (Bemifd  mit  Stecht*).  Xarteffod  aber,  fc^on  bon  ^erobot 
I,  163  unb  IV,  152  ermftnt  unb  ald  ienfeitd  ber  @äulen  beS  ^eralleS  gelegen 
beicidynet.  ift  one  d^^if^I  int  fübtid^en  Spanien  }u  fud^en,  näl^er  in  ber  Sanb« 
i4ait  befi  SfitiS  (®uabalquiüir),  beren  »id^ttgßer  ^anbeldort  fpäter  (Sabed  (Sa« 
bii)  umr.  ütac^  Strabo  III,  11  f.  (<5.  148  f.)  fürte  ouc^  ber  »dtidflufd  felbft 
teil  Kamen  Zotteffoi^.  Streitig  i{i,  ob  ed  eine  @tabt  Xarteffod  gegeben  ^at, 
i)on  btr  ^etobot  IV,  152,  Strabo  a.  a.  O.,  {ßaufaniad  VI,  19, 3,  St^mnod  164, 
6trp(.  Qq).  60G,  reben,  ober  ob  Xarteffod  6(o§  Sanbf(^aft8name  gemefen,  »ie 
).  9.  iXooerd,  ^^dnider  n,  2.  594  ff.,  unb  aRüIIen^off,  S)eutfc^e  attertumd^ 
fitnbe  Ip  6.  125,  behauptet  ^aben.  ^oc^  tfl  bie  Snna^me,  bafd  aOe  iene  @r» 
ofinungeit  einer  Stabt  XarteffoS,  infonber^eit  bie  Sngabe  beS  Strabo  a.  a.  O., 
hM  imr  ber  gfluf6  unb  bie  Stabt  XarteffoS  Riegen,  bie  Sanbfd^aft  bagegen  Xar« 
ttfft»,  fotoie  bie,  bofd  bie  Stabt  smifc^en  ben  jmei  JRfinbungen  beS  gluffeS  liege, 
ans  ber  Suft  gegrifjfen  feien,  entfc^ieben  fe^r  gemagt.  Surüd^uroeifen  tfl  bie 
9tei(!^ffbung  toon  Xarteffod  mit  (Sabeira,  $tin.  h.  n.  IV,  36,  120.  Sicero  ad. 
Att  VII,  3y  ober  mit  Sarteia,  qnidam  bei  iDlela  n,  96,  daly  ot  bei  ^aufan. 
VI,  19.  ^lin,  ni,  7,  8.  Hrrian,  Alex,  n,  16,  4.  5)ic  Stabt  larteffoS  f^eint 
j^iemli^  frü^e  untergegangen  ju  fein.  Xarteffter  feigen  in  bem  alten  Periplus, 
mtliftx  ben  ora  maritima  beS  Sbienud  )u  ®runbe  liegt,  bie  Semoner  ber 
Stabt  tinb  i^reS  S^ebiete^,  bei  anbern  ©riechen  (Herodoros^  Theopompos)  tt)irb 
bünmter  ba9  ganje  SBoH  berftanben ,  mefc^eS  in  römifc^er  Qtxt  Tnrdetoni  ^ieg. 
Son  btefem  ein^eimifc^en  SBoIfdnamen,  bej.  bem  tttteren  Tnrti,  bon  welchem  fos 
mol  lener  ald  ber  ber  Turduli,  meiere  im  obern  ®ebiet  be9  Sättd  fagen,  abge« 

itoeigt  ifi,  toia  man  je^t  aud§  baS  SBort  «i'^tinn  ableiten  (bg(.  Ifiepert,  $anbb« 

ber  attcn  ®eogr. ,  ®*  481  ff.).  S)af9  bicfe  Sr{(drung  bed  ^Ramend  aui»  einem 
cm^mifi^en  ft(^  rec^t  emp^e^It,  läfdt  fic^  nic^t  beftieiten,  ebenfomenig  aber,  bafd 
i^r  bo4  I<iut(i(|e  Sc^mierigleiten  anhaften.  S)a8  griec^ifc^e  Tagrtjaaog  tonnte 
cntflanben  fein  burc^  Umlautung  bon  iD'^t&^n  in  tD*^nin  im  3Runbe  bon  Slramöern, 
bvri^  beren  Sermtttelung  bie  (Sriec^en  bon  ber  p^önilifc^en  .Kolonie  Stunbe  er« 
intltfVL  3n  ber  ftberfe|funa  bed  fart^ogifd^en  $anbe(dbertrageS  gibt  Sßol^biud, 
TU,  34«  1«  bie  Sorm  Ta(><ri;'ibv,  meiere  unmittelbar  bem  p^Snififc^en  V)'^V)^n  ent« 
fpric^t.  —  Sgl.  bie  Slrtitel  „Xarfc^ifc^"'  in  ©efeniud'  thesaurns  unb  in  SRiel^mS 
^anbtoScterb.  be9  biblifc^en  9[Itertum8. 

fBetl  bie  Keife  nac^  Xarfc^ifc^  für  bie  alten  Seefarer  eine  ber  meiteflen 
ivar.  fo  bienfen  boju  bie  grögten  Skiffe,  bie  man  §atte.  Sba^tx  erl^ielten  folc^e 
ben  Kamen  ZQrf(^ifd^>@(^lffe,  »etiler  im  ^(ten  Xeftament  öfters  borlommt,  gef. 
2«  16;  V'  48,  8.  fluc^  @(^iffe,  bie  nie  nac^  Xaifcgifc^  faren  foQten,  |ei^ 
ten  fo.  Die  bie  Schiffe  Satomod  unb  ^of^^P^^td,  meldte  im  roten  ÜReere  na(^ 
Cv^  frgelten,  1  it.  10,  22;  22,  49.  3n  ber  SBibergabe  tb^n  biefer  fflad^xld^s 
len  beim  S^ronijten  fielet  ti  freiließ  fo  aud,  a(9  xotnn  jene  Schiffe  t>on  (Sjeon^ 
9rbet  au9  nad^  Spanien  gefaren  mftren,  2  (£§r.  9,  21 ;  20,  36  f.  S)o(^  ifi  ba8 
aatfitlt(^  ein  aRifHberft&nbnii».  BH|eIm  £01. 

Zeclliii^  S)er  92ame  biefer  Zl^eologenfamilie  nimmt  in  ber  ®ef^ic^te  ber 
tcfonnirten  ffir^e  ber  9tieberlanbe  einen  el^renboüen  Stong  ein;  fie  trägt  info« 
ferne  einen  grmeinfc^aftlid^en  S^aralterjug,  ald  i^re  äRitglieber  einer  beflimmten 
Slicbtuns  unb  jmar  ber  pieti{lif(|en  angehört  unb  für  biefe  mit  Sßort  unb  Schrift 
geffifcrt  §aben,  fo  bafd  fte  fid^  in  meiteren  Reifen  berbreitete.  2)ie  gamilie  be« 
nc^t  ani  smei  Srüberparen,  Semout  ober  Smalbud  XeeUind  unb  9Bi(« 


•}  De^  toetben  bie  3ftaclltcn  ni^t  atfju  genau  übet  bie  Sa^e  be<  $(obc«  unterrichtet 
IcMfni  fein  nnb  fCarfibif^  aelegentU^  M  itaxatn  irgenbnel^cc  fernen  SSeßlAnber  gebrott(^t 
^boL    Daf  B(nn  tom  getotia  nur  aue  Britannien. 


296  ZecDiii« 

lern  SEeetlind,  ber  leitete  ber  toeitaud  belannteßc  qu0  biefem  gelehrten  (&c* 
f^l6(^te  unb  SBiUemd  beibe  ®Sne. 

Srflerer,  tote  aud^  bte  übrigen,  in  ber  $robin}  geelonb  oud  einer  xtii^tn 
Somilie  geboren,  toai  Stec^idgele^rter  unb  im  ©tatSbienft.  3^if4^^  ^^^  Sa^^n 
1617  unb  1629  gab  er  unter  einem  angenommenen  Flamen  eine  Steige  üonSuf« 
fä^en  ober  Xraltaten  l^eraud,  meldte  fämtlic^  ben  Qxozd  Ratten,  märenb  ber  @trei< 
tigteiten  5tt)ifc^en  {Remonßranten  unb  Sontraremonftronten  auf  bie  Übung  ber 
®ottfeIigIeit  ju  bringen,  ba  bie  ©efar  bro^te,  bafd  unter  bem  feurigen  Stfer, 
mit  melc^em  t^eologifc^e  fragen  erörtert  toorben,  bie  $ra£i0  beS  d^rtfttid^en  Se^ 
bend  jurüdgebrängt  toerben  lonnte. 

Sin  fru(!^tbarerer  Sd^riftßeDer  mag  ber  Sruber  belS  genannten,  SSillem 
Xeellind  feigen,  auc^  biefer  erreidgte  nur  ein  Sl(ter  bon  60  ^axtn,  unb  mar 
ebenfo  mie  fein  S3ruber  Smalbud  für  bie  luriftifc^e  Saufban  beftimmt,  med^atb 
er  au(b  in  $oitierS  im  gare  1603  ben  3>oItordgrab  ermarb.  Sie  er  mörenb 
feinet  Aufenthaltes  in  Sngtanb  unb  im  Umgange  mit  SR&nnern,  toeld^e  Heinere 
Sufammentünfte  t)on  ©laubigen,  um  gemeinfd^afttic^  ju  beten  unb  bie  Schrift  ^u 
lefen,  ftifteten,  ^ier  nacl§  einer  feierlichen  SBetftunbc  befd&lol,  auf  bie  3«^ 
riSpruben^  ju  berückten  unb  fi^  bem  Sienfle  ber  ftirc^e.  ober  richtiger  gefagt 
bem  2)ienfte  bed  SdangeliumS  }u  tt)ibmen,  —  miffen  bie  Sefer  auS  ^eppe'd  ®e« 
ff^ic^te  bed  $ietidmud  unb  beS  SR^fticiSmuS  in  ber  reformicten  Stixi^t,  nament« 
Ii(^  ber  9lieberlanbe  (1879),  @.  106  f.,  mo  auj^fürlic^  über  baS  Seben  biefed 
Xeellind  ge^anbelt  ift.  9lid^t  fo  auSfürlid^,  aber  ebenfo  grünblic!^  ^at  über  bie> 
fen  X^eologen  «.  !Ritf$I  gefc^rieben  (I.  Xeil  feiner  (Sefc^ic^te  beS  gjietidmu», 
befonberd  @.  124  f.). 

@d  mürbe  ju  meit  füren,  alle  Zitel  ber  bon  Xeellind  berfafdten  Schriften 
l^ter  anjufüren;  im  ®runbe  genommen  ift  ed  ou(^  nid^t  nBtig,  ba  bie  bebeutenb« 
^en  t)on  ben  beiben  genannten  ®ele^rten  angefürt  unb  befproc^en  morben  finb; 
biel  mic^tiger  ift  l^ier  bie  83eantmortung  ber  Srage,  toeld^en  Urfac^en  ber  ftetS 
meiter  um  fic^  greifenbe  (Sinflufd  ber  Schriften  biefed  SRanned  iugefc^rieben  mer^ 
ben  mufd?  2)a}u  ift  leinedmegd  nStig,  bafd  man  fic^  guerß  barüber  audfprec^e, 
ob  er  (u  ber  pietiftifc^en  ober  m^ftif^en  {Richtung  gerechnet  merben  muffe;  am 
rid^tigften  toirb  ed  fein,  menn  man  fagt,  bafS  er  aü  $tetift  angefangen  unb  atS 
SR^ftifer  geenbet  ^at.  2)er  $ieti8mu8  ftellt  Ortl^obojrie  in  ber  Se^re  oben  an, 
um  bann  aQmö^tic^  }ur  überjeugung  burc^jubringen,  bafd  ed  noc^  tttoai  ^ä^ts 
res  gebe,  ald  Ort^obojie,  nämlic^  Umgang  ber  ©eele  mit  ®ott  unb  bem 
$errn;  ber  SßietiSmuS  trägt  benn  auc^  fein  Sebenten,  eine  eccleeiola  in  ber 
eccleBia  ju  {üften  unb  tommt  enblic^  ju  bem  Slefultat,  bafd  bie  ®emeinfc^aft  mit 
bem  j^errn  einen  l^ö^eren  ÜBert  babe,  al8  bie  mit  ben  Srübem  im  ®f auben.  5t^* 
beffen  mirb  ber  Statur  ber  ®ad^e  nac^  ber  $ieti8mu8  jletS  me^r  ün^änger  ^n« 
ben,  atS  ber  aR^fticidmud ,  ba  jener  ber  Se^re  einen  §o^en  Sßert  ^ufc^reibt  unb 
ba9  Serbleiben  in  ber  ®emeinfc^aft  mit  ber  jfird^e  ald  SebenSbebingung  (od^^ 
fc^ä^t,  mad  biefer  belanntlic^  ni(^t  tut. 

3eiten  t)on  fd^arfem  Streit  auf  bogmatifc^em  ®ebiet  ftnb  nic^t  befonberd 
frud^tbar  in  ber  ^erborbringung  Pon  Dtarung,  meldte  bem  Seburfnid  ber  @eele 
genügt;  bad  Sogmatifiren  befc^äftigt  jmar  ben  SBerftanb,  I&fdt  aber  ba6  ^er) 
lalt.  3n  ben  Xagen  ber  SRemonfhranten  unb  Sontraremonftranten  ^aben  gemifS 
Zaufenbe  nac^  etmaS  anberem  berlangt,  alS  na(!b  Suchern  unb  Xraltaten  über 
bie  brennenben  Streitfragen,  meiere  für  baS  ÜufpaffungS^  unb  OegrijfftPermdgen 
fe^r  SSieler  überbied  Piel  ju  ]^o(^  maren.  (Sin  SRann  Don  unberbftc^tiger  Ort|o» 
bo|ie,  ber  ben  SRut  befag,  ben  ^o^en  Sert  eineS  gottfeligen  SebenS  in  boS 
redete  Zidft  ju  fe^en  unb  auf  bie  StfüQung  ber  bem  S^riften  Porgefc^riebenen 
$fli(^ten  anjubringen,  mufdte  in  einer  fold^en  3^it  unbebingt  Anl^&nger  ftnben. 
Sin  fold^er  Wtann  mar  SBiüem  Xee Kind.  Sin  ®eifteSlinb  be9  in  Snglanb 
eben  auftauc^enben  ^uritanidmuS  üerpflanjte  er  biefen  in  fein  Saterlanb»  ^ütete 
fid^  aber  toot,  bied  auf  eine  Seife  }u  tun,  meiere  SInftog  erregen  lomite,  biet« 
mel^r  malte  er  gerabe  biejenigen  formen,  meiere  in  feinem  Sßaterlanbe  gemünf^^t 


ZceBiitf  Zlulmitb  297 

»ttxbm«  befonberft  Ztoftate  in  bur(|aud  Iräfttger  @prad^e  boü  mit  biblifd^en 
Sorten  nnb  äbet^aupt  bon  biblifc^em  ®eift  butd^toe^t. 

ZBibcr  ein  Sräberpar,  SEBillemd  betbe  ®öne,  So^onneS  unb  ÜRaji^ 
milian  tCeeltind,  festen  bie  Srbeit  bed  Saterd  unb  Ol^etmd  fort.  Srfterer 
Ifotte  ebenfaOd  längere  3^it  in  Snglonb  gelebt  unb  geu)irlt ,  eine  ^tit  lang  bie 
rnglifi^  (Stmeinbe  in  SRibbelburg  geleitet,  mar  fpäter  ^rebiger  in  Sliffingen 
nnb  Utrecht  geworben,  meldte  (entere  @tabt  er  megen  ©treitigfeiten  mit  ber  Ste« 
giemng  im  Sore  1660  berlaffen  mufdte.  @r  ßarb  1663  al8  $rcbilant  in  Seeu^ 
marben,  nad^bem  er  ^ier  nur  furje  ^tii  gemirtt  l^atte. 

fix  ^Qtte  )mar  ben  (Seift,  aber  nic|t  bie  gfeber  feined  Saterd  geerbt.  9tttr 
toadqt  €4riften  bon  il^m  ]§aben  mir,  aber  biefed  SBenige  mar  in  boDer  Über^s 
etn^&mmig  mit  ben  @c^riften  feined  SSaterd.  9ud^  er  nal^m  ben  SRul^m  mit 
M  <8ro6,  ntc^t  nur  burd^  feine  ^rebtgt,  fonbern  ebenfofe^r  mit  feinem  fiebend« 
monbel  ouf  Heiligung  gebrungen  ju  |aben,  one  meiere  92iemanb  ben  $errn 
fe^n  mirb.  B(9  {irenger  Sittenrichter  muffte  er  bei  ber  {Regierung  bon  SSIifiingen 
ben  9<f(!§Infd  burc^jufe^en ,  bafd  bie  @tabttore  am  Sonntag  nur  für  9teifenbe 
geSffnet  mürben,  ein  ®ebrauc^,  ber  nac^  feinem  Xobe  noc^  lange  in  Sliffingen, 
SRibbelbnrg  nnb  anberen  $(ä^en  beibel^alten  mürbe. 

6ein  Ornbet  aRajrimilian,  juerft  $räbtfant  bei  ber  englifc^en  ©emeinbe, 
trat  hierauf  in  ben  2)ien{l  ber  nieberlänbifc^en  reformirten  ©emeinbe  bon  3'^* 
nt}ee  unb  1640  in  ben  ber  ©emeinbe  bon  SRibbelburg.  Sr  ftarb  am  26.  3lo^ 
^mbrr  1653.  Seinen  (Sifer  für  bie  j^ni^^^^jf^n  ber  ®(auben8genoffen  in  Sng« 
tanb  nnb  3rlanb  bemeift  bie  bon  i^m  in  ÜRibbelburg  im  ^axt  1643  beranftaltete 
SoQette;  ebenfaOS  fanb  eine  folc^e  auf  fein  betreiben  in  bemfefben  Sare  für  bie 
®emeinbe  in  $anan  flatt.  9te  aftetifd^er  Sc^riftfieDer  l^at  er  ftc^  Diel  meniger 
betanst  gemacht,  aU  fein  SBater  unb  fein  S3ruber,  er  befc^öftigte  fic^  mel^r  mit 
brr  Xbfaffnng  polemifc^er  unb  bolitifc^er  Sd^riften.  @ine  ber  legieren ,  in  mel« 
dber  er  für  ben  Statthalter  SBil^elm  11.  gegen  bie  ^Regierung  Don  Ümfterbam 
^attfi  na^m,  erregte  ben  nnmiQen  beS  S)ic|terS  SSonbel,  ber  ein  par  fc^arfe, 
in  einer  be9  großen  £ic^teri^  unmürbigen  Sd^impf«  unb  Sc^eltfprad^e  abgefafSten 
9eb{4te  über  i^n  beröffentlic^te ,  bafür  aber  Don  einem  Ungenannten  f^arf  an« 
Q^gnffen  mürbe.  S$gt.  y,De  werken  van  Vondel,  door  Mr.  J.  van  Lennepi  deel 
VI,  €.  84  ff.  Dr.  Cc». 

Z|al«uül.  L  Barbentetfnngen.  l.  Xrandfiription.  tllep^'  (bleibt  am 
Sortonfange  nnb  aM  Slejiondenbung  unbe^ei^net) ;  'Sliin  *;  Zajin  z;  SameC^  b; 
Sin  f.  S.  f;  Sc^in  f^;  3abe  j,  9;  Xet^  t;  X^am  t^;  Rapf)  I,  afpirirt  I^; 
üopf^  q;  ^e  p,  afpirirt  p^.  SBoIale  ermatten,  menn  lang  unb  betont,  einen  Sir« 
csznflejr;  menn  lurj  unb  betont,  einen  SllutuS;  ©rabiS  nur  in  h,  me(c^e9  burc^ 
(albe  S>e^nnng  au8  a  (i)  gemorben.  S)ie  S^atepl^Iaute  merben ,  f 0  meit  eS  nötig 
fdMnt,  bnrc^  bie  entfpred^enben  in  Keinerer  Scbrift  über  ber  3^Us  ftel^enben 
Sofalc  bc)et(|net    Sd|*mft  mobile:  ein  über  ber  ^tilt  fle^enber  ^untt. 

2.  (Eitirnngdmeife.  SteQen  anS  ber  SRifc^nä  citirt  man  bur^  Angabe 
bei  Ztattati  CStamt) ,  beS  ffapitelS  unb  bed  Paragraphen  (bed  Se^rfa^ei^ ,  ber 
^atf^A),  s-  S.:  S^abbät^  IV,  3;  aud  bem  bab^tonifd^en  X^almftb  burd^  An« 
gäbe  beft  Xrattatd,  be9  99(atted  unb  ber  Seite.  ).  ».:  Sc^abbät^  31«  (meil  ber 
3n^a(t  ber  einzelnen  Seiten  in  aDen  Aufgaben  berfelbe);  ou8  bem  paläftinifc^en 
(iersfolemift^en)  Zl^almub  burd^  Angabe  beS  Xraftatd,  bed  Sfapiteli»,  beS  8Iattd 
änb  ber  ffoinmne,  oft  auc^  ber  Qült  (nac^  ber  Auggabe  fhalau  1609,  in  me(« 
6^  bie  Seite  jmei  fiolumnen  l^at),  j.  9. :  SRaftdt^  U,  93(.  31^  3.  56.  SRanc^e 
cttiren  andb  ben  pal.  X^.  mie  bie  äRifc^na,  b.  i.  burc^  Angabe  ber  ^xfftx  bei 
gemeinten  Paragraphen;  bad  empfiehlt  ftc^  aber  nic^t,  meil  bie  Aufgaben  in  ber 
BAtnng  ber  ^alof^ot^  ni^t  überein^immen. 

3.  Sortertiarungen.  a)  SRifc^nä  rr^täu.  inyä  im  nad^biblifc^en  ^e« 
btdifd^  entfpric^t  jiemlic^  bem  älteren  i^\;  nur  bag  '«S  gfeic^  feinem  ^ier  in  Oe« 
tratet  tommenben  Deribat  audfc§(ie|ti(§   auf  bad   trabitioneQe  ®efe^  belogen 


298  Z^tlmttb  l 

tviib.  'tD  bebeutet  bemnac^  1.  lernen,  j.  8.  $irqe  tlbdt^  2,  4>»;  3,  7^,  SR-gil' 
lä  28^  nibbrin^ttn;  2.  lehren,  j.  ».  »abä  m'if&  44'  fo  ^aß  bn  un«  in 
bettterSwgenb  öorgettagcn,  wb  n"»?©;  bof.  33*»  it  nsTO  n^:tt}3  "^a^  '•»'»a  jur  3«i^ 

atabbii»  tourbe  biefer  ©o^  gelehrt;  ^(Erubtn  54^  ip'iD  ib  n^ti  rro»  SRofe  trug 

i§m  fein  $enfum  t)or;   Kbot^  6,  1;  in  biefev  jaetten  Sebeutung  qu(|  l^tp^*t( 

n^tia    SRiMni » ßefirer.   —    n^tiTa  cigentlid^:  Unterrid^t,  ßebre;   bann  fpejictt 

in  lontretem  (Sinne:  ber  ©egenftanb  ber  Seigre,  bad  trabitioneUe  ®efe^.    Oft 

fte^t  im  ©egenfot^  baju  fin]^»  bad  }tt  Sefenbe,  bad  gef(!^riebene  ®efe^,  ber  ^tn* 

taiznd),  j.  ».  »rat^öt^  b^'iinU  'ffirubin  64*»,  Unb  jwar  bejeic^net  SR.  1.  ben 
gefornten  ^nf^alt  bed  bis  jum  @nbe  bed  {meiten  3a^r^.  n.  S^r.  au9gebi(beten 
trabitioneQen  ©efe^ed.  ||  2.  3>en  ©efomtinl^alt  ber  Sebre  eined  einxelnen  ber  bx§ 
5U  bent  genannten  ß^it^^fc^nitte  tätigen  Se^rer  (ber  X^anna'tm).  ||  3.  S)en  ein^ 
{einen  Se^rfa^,  in  melc^em  Sinne  auc§  ^^bii  gebraucht  mürbe.  ||  4.  3ebe  Sammt 

(ung  folc^er  @ä^e.  ®o  merben  pa(.  $ora|6t]^  ni,  48%  Q.  29  f.  unb  SRibrofc^ 
DobcIet^  i.  12,  7  ,,bic  mbn^i  nr:«»,  j.  ».  bie  SR.  be8  8».  S^aijä  (pal.  I^. 
falfc^  rrain),  bie  fUl.  bed  9%.  f^ofc^a'iä  unb  bie  3Jt,  bed  Sar  Dapparä''  ern)änt.  j! 
5.  xar  ^o/^v  b^ißt  SR.  bie  ))on  3*^ubä  ^a-naff  Peranftaltete  unb  (aUcrbing« 
mit  Dielen  B^f^ft^n  unb  SBerfinberungen)  und  erhaltene  ©ammtung.  3m  ®egen* 
fo^e  gu  ben  60  Xraltaten  nin^DTa  'D  biefer  lanonifc^  geR)orbenen.  }u  autoritär 
tiDem  9nfe^en  gelangten  Sammlung  bient  ber  fluSbrud  n:i^*'n(rT)  n3i&7a,  ).  S. 
SKibr.  iRumeri  Vt.  ®eft.  18  (SBI.  184^  9u8g.  Seneb.  1545),  ^ur  »eieic^nung 
ber  anberen  Sammlungen,  fomie  ber  einzelnen  nic^t  in  i^r  entl^altenen  Se^rfä^c 
(Pgl.  «n"»'''nn).    2n  ber  IBebeutung  ^SRifc^nafammlung"  »irb  ber  ^lural  nrjTDza 

gebilbet,  märenb  rr\^yöi2  bie  einzelnen  Sel^rfö^e  begeic^net.    @(ei(^bebeutenb  mit 

SR.  ip  bo8  aramäifd^c  «n-'sntt  pon  -^jn,  «jn  leieren,    «jn,  ^(ur.  ta'^fitsn,  fBeiei^» 

nung  ber  doctores  Mischnici.     SRifc^nafö^e  merben  im  X^almub  citirt  mit :  i:n 

(mir  lernten),  Sarait^affi^e  mit  ija^i  ibn  (bie  Mabbinen  lehrten)  ober  mit :  »^w. 

ouc^  mit  Ksn  ober  "^^n. 

b)  ©arait^ä  Kn'^'^^:3,  toörtlic^:  bie  braugen  befinblit^e  (erg.:  »n^'irtt 
SRifcftnä),  ift  ber  aramäifc^c  «uSbrud  für  rr^X'-n  rtioa,  [tc^t  ba^er  }•  ©. 
Ät^uböt^  12»  im  Oegenfaft  ju  ytr^^irm  (unfrc  SR.)-  ®ä  *ft  \^k^  i."  tofinfc^en, 
bafd  bie  in  ben  X^almuben  jerfitreuten  SB.^fd^e  gefammelt  unb  Iritifc^  l^eraud« 
gegeben  werben.  —  ä^ni  Stuöbrud  Pgl.  j.  ®.  «n'»*»^a  »9^  bad  brauftcn  (oußers 
|alb  $aIttfttnaS)  liegenbe  Sanb. 

c)  X^osep^t^ft  KFiDDih  (roonh  $in}ufägung).   @o  bie  trabitioneQe Sud» 

fpradie  (Pg(.  fi^n^^n  SeP^j,  neul^ebr.  äSörterb.  ni,  168).    2)ie  Snalogie  pon 

nbmh,  •^nbrnh  (bibl.)  lägt  bei  fingutarifc^er  Raffung  I^osop^t^fi  rid^tigcr  er* 

fc^einen  (m9glid^  ift  au(^  X^osip^t^ft);  o(d  Xitel  iebo(^  ^at  man  urfprung(t(6 
»0^1  pluralifd^  «PDOnln  (^ebr.  n*Dih)  gefproc^en,  »le  «njj-^OB,  pg(.  SR.  ©rüttj, 

3a^rbb.  f.  3üb.  ®efc^,  u.  Siter,  IV  (1879) ,  @.  164.  —  '  ®Iei(^  ben  mit  bem 
Slamen  SRifd^nä  bejeif^neten  Sammlungen  befc^äftigten  fi$  bie  Xff,  genannten 
SSerte  mit  bem  trabitioneQen  ©efe^e.  SSftrcnb  aber  in  ber  SR.  (menigfiend  ut* 
fprünglid^)  einfad^  bie  unbeftrittenen  Sft^e  fomie  bie  jn)i{c^en  ben  Schulen  Sc^am« 
ma|d  unb  ^iöeld  be|lebenben  Sifferenjen  ^ufammengefteüt  maren,  enthielt  bie 
X§.  Pon  Porn^erein  nic^t  nur  Qe^rföbe,  fonbern  auc^  (Erläuterungen  unb  Sr« 
gänjungen.  lebenfaQd  ju  meiterem  So^fc^cn  anregenbe  SRateriatien.  £ad  und 
erhaltene  X^.stDerl,  melc^ed  ftetd  gemeint  ift,  voo  man  je^t  bon  2^.  fdglec^tmeg 
f priest,  ift  marfc^einlic^  aud  einem  älteren  Pon  9i.  9l'c|emj[ä  (einem  Schalet 
^Sqibad)  angelegten  ^erPorgegangen.  S)urc^  ben  9udfpru(^  bed  SR.  3o(^anän 
rv^n^  '"1  Mn&Din  Dn&  Sanl^ebrtn  86*  mirb  91.  mot  ni^t  a(d  Sutor  ber  anon^« 
men  X^-^fä^e,  fonbern  nur  a(d  Xrabent  ober  ®emärdmonn  bejeic^net  (f.  OräQ, 


Z^aliitttk  I  299 

dnbclfd^ttft).  3ttilermanbelft  Vtffaviptnnq,  bag  „bte  X^.  ber  paiaßinenfif^e  fto« 
bei  bec  ^(al^a  {et  iinb  bie  SRifc^no  in  Sab^tonien  rebigirt  tourbe",  ^at,  fo 
tPiel  11^  fe^e,  nur  SSiberfptuc^  erfaren. 

Siteratttr.  9tftt  anSgobe :  SR.  @.  Sudermanbet  j,  Xofefta.  ^afetoalf  [ieftt 
trift]  1880  (690  ©.)•  Supplement  cnt^altenb  Überftc^t,  »egiftcr  unb  Oloffor, 
Irier  1882  (XCIV  S.)-  ||  »ioftu»  Ugolinuö  ^ot  in  »b.  XVn—XX  feine» 
Thesannis  Aotiquitatnm  sacrarnm  (Senebig  1755—1757  fol.)  81  SraÜate  mit 
eigener  lateintf^er  Überfe^ung  ebirt.  —  ||  SR.  @.  3udermanbet,  3)ie  (Srfurter 
^anbfd^rift  ber  Tosgefta.  »erlin  1876  (X,  117  ©•).  ||  »erf.,  »er  ffilener  lo* 
{efta<Cobes.  SRagbeburg  1877  (15  ®0-  II  S)erf.,  Zofefta^Sarianten.  Zrier  1881 
(40  6.).  II  3.  ^.  S)unnerj,  S)ie  Z^eorien  aber  SBefen  unb  Urfprung  ber  Zo« 
fep^t^a  Iritif^  bargeßeOt.  9(mfterbam  1874  (95  @.).  ||  91.  SBcttOj,  SBegriff  unb 
nrfpmng  ber  Zofefto  (in:  gubelfc^rift  jum  neuniigften  (Seburtdiog  bed  Dr.  S. 
Susi,  eerltn  1884,  6.  92—110). 

d)  @'mar&  »^m.    Unter  (Bmarä  berftel^t  man  j[e^t  gettönli^  (unb  mir 

folgen,  nad^bem  ber  Sac^ber^att  l^ier  Hat  gefteOt,  bel^ufd  leichterer  Serft&nblic^« 
feit  biefem  €pra(^ge6rau(^e)  bie  ©ommlung  ber  Pon  ben  Smoräern  (f.  gleich) 
berrftrenben  S)i9!nfftonen  aber  bie  Stifc^nd,  ben  „iXotiUn  Zeil  beS  Z^almnbd". 
9.  bebente  eigentlich  ..tBoOenbung,  perfectio^,  bann  „SßerPoIIftänbigung''  ober 
.Soatommen^eit".  ®o  noc^  SeP^j,  SReu^ebr.  SBörterb.  I,  343b.  3n  SBirUic^« 
ktt  ober  bieten  bie  ^anbfc^riften  unb  bie  uncenftrten  S)rude  in  biefer  Qebeu^ 
tnng  ^ei8  ha%  SBort  Z^almüb,  unb  K^im  bebeutet  ba,   mo  ed  urfprüngli^ 

ift«  ilbeton:  «®eternte8,  Zrabition".  ®enäue  9lac^meifungen  hierüber  gab  ju* 
rift  9R.  Satted j,  Saggio  @.  85—87,  Nqovo  saggio  @.  30. 

e)  Z^almüb  nrobn  (pon  i?b):   1.  Da»  Semen,  ba«  ©tubium,  j.  ». 

hl  bem  Sudbrude  n^ib  "r^Tabn.  g  2.  3)te  Se^re,   doctrina.  ||  3.  3)ie  Srläute^ 

mngrn  unb  gufdt^e  ber  Smoräer  jur  9Rif(^na,  in  metc^em  Sinne  bad  Sort  in 

ben   neseren  Z^almubauSgaben  burc^  fit'nm  perbrängt   oorben  ift.     Smoröer 

(Brtrtai,  eigentl.  Sprecher ;  ^lur.  im  pol.  Zl^.   VT^f   ™  ^^W-  ^'  ''?*;*?*) 

nennt  mon  bie  noci^  9bf(|Iuf9  ber  SRifc^na  bid  gegen  ®nbe  bed  5.  ^ax^.  n.  Sl^r. 
mlrfenben  ifibifc^en  ®ele^rten.  ||  4.  ift  Z^almub  jufammenfaffenbe  Sejeic^nung 
fir  bie  SRifd^na  unb  bie  an  fte  angetnfipften  omorftifc^en  S)i8lufftonen.  3n  bie^ 
fem  6tmie  toirb  bo^  Sort  ie^t  gemdnlic^  gebraucht,  fo  au^  in  ber  Porliegen« 
ben  Arbeit.  —  Sd  gibt  itoti  Z|almube:  ben  bab^lontfc^en,  in  melt^em  auf  bie 
etn^ebtfs  9D>Kf(^naabf(|nitte  bie  Srdrterungen  ber  in  SBab^tonien  lebenben  ®t^ 
U^Ttn  folgen,  unb  ben  paläfKnifd^en  (meifl,  aber  minber  gut,  „ierufalemift^en" 
genonstcsi) ,  oelc^er  uni)  mit  ben  Slnfic^ten  ber  in  Sßal&ftina  lebenben  Smoräer 
bebsBt  mat^t 

f)  8Rtbr&ff^  ^TP'f   8forf(|ung,  fomol   1.  @tubium,  Z^eorie,  mie  ouc^ 

2.  Hnffegsng,  fpejieD:  @c^rifton91egung ;  bann  tonfret  gut  Segeic^nung  ölterer 
Serfe,  loelc^  Sc^riftbeutung  entl^ielten«  (®enauered  in  meinem  flrtifel  „9Ri« 
brof^'  in  ^otefl.  9teal«(£ncp{L  >  IX,  748  f.). 

g)  ^«lol^ä  n^bn,  Pon  '^bn  ge^n;  eigentlich:  baS  ®e^n,  bal»  ffianbeln, 
rar  überttogen:  1.  ber  burc§  baS  ®efeb  normirte  äBanbel  (Pergteic^bar  ifl 
tpg.  9,  2;  19«  9.  23;  24,  22  oSog  =  ^rifttic^e  »eligion).  ||  2.  S)ad  ®efe|' 
00^  loelt^m  ber  Sebendmanbel  fic^  gu  richten  l^at;  gefebli($e  Seffcimmung.  2)er 
^fXttt,  rrbhn  uiirb  fomol  Pon  eingetnen  Sel^rfä^en  mie  oon  Sammlungen  fotc^er 
&^U  gebranclt.  —  Xbgefe^en  Pon  bem  allgemeinen  @o^e  übot^  1,  1  koerben 
txabitioneOe  ®efe^e  auf  SRofe  gurfidgefä^rt  breimal  in  ber  äRifc^na:  n^bn 
*T«  n^b  $e*&  2,  6,  'Sbiüdt^  8,7,  3ab4iim  4,3;  ^ttnfig  in  ber  ®-mVrft 
(f.  fieon  Xtmplo.  -»roTa  n»ab  robrt  n30»,  Smjierbam  1734;  3.  SeP^  in^ran^ 


800  Z|tliititk  I,  n 

le»  3Ronatdf(^rift  f.  ®ef(6.  u.  SBiffenfc^.  be«  Subetit^.  IV  [1855] ,  @.  855  ff. ; 
S.^ecjfelbj,  ®efc^ic^te  beS  SotteS  gidrael  in  [9lorb^aufen  1857]  8.297—236). 

h)  ^aggabä   ^i^^vlfi  eigenttic^  bai^  SSerfünben.  bie  9fudfage;  fpej.  Sejetc^« 

nung  aller  nic&t  auf  bie  gefe^tt^e  9tormirung  bed  Sebend  bei^ügUc^en  ©c^rif^ 
beutung,  bgL  äunjj,  2)ie  gottedbienftL  »JJocttäge  ber  3uben,  Sedin  1832,  bef. 
@.  349.  350;  3.  Hamburger j,  Keat^SncQlIopäbie  für  iBibel  unb  Xalmub  II, 
@.  921-934.    ©teic^bebeutenb  ift  n^JK,   metc^ei^  SSort  bef.  im  paläft.   X^al. 

mub.    ®an)  falfd^  ift  bie  Schreibung  Sggaba. 
II.  fiititeilttng  brt  IRif^nft  (ber  Z|oImttbe)  uttk  lln«rbitttttg  i^rrt  Zeile. 

l.  2)ie  und  erl^attene  3Rtfc^na   (ebenfo  ber  bob^lonifc^e  X^almub  unb,   fo 

toeit  er  erl^alten,  ber  palSfiinifc^e)  bcftel^t  au8  6  ^anptobtcilungen  (O^'i'jo,  Crb^ 

nungen).    S)a§er  pflegen   bie   3»ben   bcn  I^afmub  ©c^ö»  (o"tt5=0'^'nno  JTO«) 

ju  nennen.    S^bcr  S^ber  ^at  eine  ?lnjal(7— 12)  Iroftate  (Sing,  röö»  eigentl. 

®ett)ebe,  )um  Sebeutungdtoec^fel  Dgl.  tat.  textas;  aram.  nac^  trabitioneUer  9[ud> 

fprac^e   Kri%?9.    ißlur.  gem.  nitoo^  SRibr.  ju  $falm  104,   SRifc^na  ed.  Sotue 

©I.  32»;  nibö»   baf.  »(.  69»;    niV?^'?  2Ribr.  $o^e«Iieb  6,  9.    S)ie  Iroftate 

verfallen  in  ßapttel   (®tng.  p^^),   bie  Kapitel  in  Paragraphen  ober  Se^rfd^e 

(©ing.   natitt  ober  Jijbsi).  —    3)er  bab^I.  I^almub  mirb   ge».  in  12  golio* 

bönben  ge'bunben  (Drbn?  I  =  »b.  1 ;  Orbn.  n  =  »b.  2—4 ;  Drbn.  ni  = 
»b.  5  u.  6;  O.  IV  =  »b.  7—9;  O.  V  =  «b.  lOu.ll;  O.  VI  =»b.  12); 
ber  paläft.  X^.  in  1  ober  (na^  ber  3^1  ber  erhaltenen  Orbnungen)  in  4. 

Sie  6  Orbnungen  l^eigen:  1.  Zra'tm  ti'^^'^t,   mdrtlic^   ©aaten,    ^aupt^ 

inl^alt:   ßanbbau  unb    gclbf rückte.    2.  SRo'eb   wfe,   gcfte.    3.  SRafc^tm   o-^td;, 

Srauen.    4.  VP'^Tp,   toörtl.  Sefd^äbigungen ,  Hauptinhalt:  Sibil::  unb  SriminaU 

rec^t.     5.  O^'bafcitm  ta-'oni),  Hauptinhalt:  Opfer  unb  ©emei^tei».     6.  X'^arot^ 

niHrtü,  mörtl.  »einigleitcn,  eup^emiftifc^er  «uÄbrui  für:  rituett  Unreine«.  — 

»iefe'  Reihenfolge  bejeugt  fc^on  JRefc^  Saqtf(^  (3.  3or^.).  ber  pe  3ef.  33,  6  an« 
gebeutet  finbet,  ©c^abbät^  31s  bgf.  äRibrafc^  Slnmeri  SR.  ©eft.  13  (81.  170d 
ed.  SBen.  1545),  ju  Sft^er  1,  2  unb  ju  $fo(m  19.  8.  «br.  ®eiger,  aSifj.  dtf(^r. 
f.  iüb.  Xl^eol.  II,  487:  ,,Z)ag  häufigere  ober  feltenere  Sorfommen  ber  ®egen^ 
ftänbe  fd^eint  nun  bie  Qufeinanberfolge  ber  Orbnungen  ^erborgebrac^t  ju  ^oben". 
Serfuc^  bie  SReil^enfoIge  logifc^  ju  rechtfertigen  bei  Stanfelj,  ^obeget  254. 

S)ie9tamen  ber  Xraftate  ftnb  alt,  iebenfallS  fc^on  ben  amorfiern  brtannt 
gekoefen  (®eiger  485  f. ,  granfel  255).  @ie  ftnb  hergenommen  meift  Don  bem 
Sn^alt,  jumeilen  auc^  bon  bem  ünfangdtoort  („SSeiä"  häufiger  al«  «3^m  tdb''; 
^aRafc^qtn-  bieHeid^t  älter  al8  „SRo'Öb  qatÄn-).  —  Die  8al  ber  Jraftatc  ifl 
jeftt  63  (Drbnung  I:  11;  H:  12;  IQ:  7;  IV:  10;  V:  11;  VI:  12).  Urfprung* 
li^  aber  bilbeten  bie  brei  „^Pforten"  (^at^t^)   am  Slnfonge  ber  IV.  Orbn,  nur 

©inen,  gfeic^faüg  f1>^i:i   genannten  Iraftat.    f.  ©oba  qammä  102».  Ä.  3*^ubä 

baf.  30»,  aiaba  in  ^ab&  m'jffi  10»*>;  SBtbr.  Seöit.  91.  ©elt.  19  (81.  118^  ed. 
Scn.  1545):  ö-'p'nD  'b  VP"»«.  S)ic  Teilung  biefe«  Iraltate»  ift  buw^  ben  großen 
Umfang  bedfelben  (30  SBapitel)  beranlafdt  morben.  (9lud  gleichem  ®runbe  |at 
Seltm  in  ber  X^osep^t^a  brei  Pforten).  UnbaRaffot^  ift  mol  früher  ber6c^(ufd« 
teil  t)on  San^ebrin  gemefen  *.    S)ann  ergibt   ft(^  aU  ®efamt}a(  60,  mel^e  im 


*  IDtaimonibed ,  6tn(elt.  sur  9Rif((na  (bei  pnner,  Oera^otl^«  <5int.  6b  tnbc) ,  bc§eugt, 
»enn  auc^  untoiQig,  baf^  in  ben  ^anbfcf^riften  ^afföt^  mit  Saniebrtn  octbunbcn  unb  mit 
S.  aU  (Sin  Xroftat  geaalt  fei. 


Zdttlmitb  n  801 

»ibcflf^  ^o^cL  6,  9  oudbrüdlid^  bejeugt  ift:  ,,60  finb  bie  i^äniginnen  [^o^el. 

6,  8]:  bad  finb  bic  60  XroKatc  ber  ^alat^oi^**.  —    fßtt^xtxt  Sraftatc  gehören 

jfli^iit^  nic^t  in  ben  S^ber,  bem  fie  eingereiht  finb;   fo  S'tol^dt^  (®tbtit  unb 

&grn9fpruc^e)  nic^t  inZra^tm;  St-bortm  (®eläbbe)  unb  9laztr  (9lafuäat)  titelt 

tn  Sofd^tm ;    $itq6  abötl^  (Sentenjenfammlung)  nidgt  in  9l'ziqtn.    2)iefe  ZaU 

fo4f  mag  teilmeife  ouS  lofen  Slntnüpfungen  ju  erlldren  fein;   boc^  fei  ^ier  er^ 

vä^nt,  bafd  in  ber  SBibel  bad  Siofiräat  (9lum.  6)  gleich  hinter  bem  ©efe^e  aber 

M  htt  e^ebiuc^d  l^erbäd^tige  SBeib   (Sota,  92um.  5)  befproc^en  tt)irb.  —  91qc^ 

iDelc^in  $rin)ipe  finb  bie  Xroltate  innerhalb  bet  einzelnen  S'bartm  georbnet? 

fluf  bicfe  Srog^  t^nn  eine  befttmmte  Sntmort  nid^t  gegeben  toerben,  tneil  bie 

Sfi^enfotge  (mie  bie  ZabeQe  ®.  802  ff.  jeigt)  ^u  berfc^iebenen  Seiten  eine  Der« 

{(biebene  gemefen  ift  unb  toir  Don  ber  (ben)  älteften  9norbnung(en)  nur  menig 

tDtjfen«    3n  bet  ®-marä  n)erben  audbrüdlic^  bezeugt  bie  9lei|enf olgen :  Sldfc^ 

M^anä  Z^a'^nit^,  f.  Z^oT^ntt^  2«;   Slaztr  Sota,    f.  Sota  2«  unb  äRaftötl 

Sf^'bu'et^,  f.  S^'bu  5t^  2i>  SnDe.    SDlaimonibed,  ber  biefe  ©teSen  nic^t  berttd:: 

fi^tigt,  ^ot  in  ber  SSorrebe   ju  feinem  SOtifd^näsföommentor  Diel  Sc^arfftnn  an? 

geiDfnbet,  um  bie  Don  i^m  für  urfpriinglic^  gesottene  älnorbnung  fodtlid^  ju  be« 

grfinbcn  (f.  ^innerj.  »erad^ot^  ©inleit.  »t.6*— 8»).  —   Sc^orffinnig  ^at  3lbr. 

Seiger  (9Biff.  Q^äfx.  f.  iüb.  Z^eoL  n,  489  -492)  bie  Vermutung  auSgefprod^en, 

bie  Ztaftote  feien  innerhalb  ber  Sbartm  nac^  ber  Sapiteljol  georbnet.  3"  fünf 

S-batim  ftimmt  (Dgl.  bie  Zabede  @.  802  ff.)  bie  {Reil^enfolge  burd^toeg  gu  bie^^ 

frr  annähme  (ffir  8§ber  IV  beachte  bod  eben  über  bie  8  SBaböt^  unb  über  SRal« 

totfi  iBemerfte,  in  S5ber  V  ift  bie   Einteilung  Don  Z^amtb  in  7  ßapitel  nid^t 

nrfprfingti(^) ,  unb  im  erfiten  S^ber  pafiSt  ju  i^r  toenig^enft  ber  ©d^Iufd.    SRan 

tann  oudb  baran  erinnern,  bafd  bie  IRudfic^t  auf  ben  Umfang  auc^  auf  bie  Steigen' 

folge  ber  prop^ettfc^en  SBeidfagungdfc^riften  im  gleiten  ^auptteil  bed  atttefta? 

mentlic^en  ifanoniS  eingemirft  ^abe.    @i^  bürfte  fidb  aber   bo^  empfehlen   nad^ 

realerer  Segrünbung  ber  SReil^enfoIge  ju  fud^en.    SBSarfc^einltd^  ift  für  bie  äl« 

tefte  Orbnung  bie  Stellung  ber   betreffenben  ®efe^e  im^enta? 

teu(^   ma^gebenb  gemefen.    Safür  fprid^t  u.  a.  bie  Xatfad^e,  bafd  bie  %uf? 

eiaanberfolge  nic^t  weniger  SBeftimmungen  innerhalb  ber  einzelnen  Xraltate  nur 

boxc^  baiS  Seieinanberfte^en  entfprec^enber  @fi^e  im  ^entateuc^  erflärt  »erben 

bnn.  (Sfir  biefe  Zatfac^e  merben  tbeiter  unten  Seifpiele  gegeben  werben.    S3g(. 

nxHJb  ^udexmanM,  2)er  SBiener  Xofefta^Sobejr,  ©.  4—9). 

Hu^  bie  (Einteilung  in  Sapitel  ift  fe^r  alt.  3n  ber®'marä  toerbenmel^« 
rere  Stapiiel  mit  ben  noc^  ^eute  üblichen,  aud  ben  SlnfangiSmorten  gebilbeten  fHa* 
mtn  ciHrt,  f.  Sranfef,  4)obeget.  264  f.  —  Die  8al  ber  Kapitel  i|l  528,  nämli* 
in  Z-rrf?m  74  (Siffurtm  8«app.),  in  ERo^öb  88,  in  SRafc^tm  71,  in  Sß-aiqtn  78 
(Sbotl^  5  Sapp.),  in  C^'bafcbtm  91  (Z^amtb  7  ßapp.).  in  Z'^aröt^  126.  SDlan^e 
ihi^itn  624  ober  525  ttapitel,  inbem  fie  ju  99iffurim  ein  Dierted  ober  (unb)  ju 
fLbötfi  ein  fecb^ted  Jtapitet  ^injufügen.  —  3n  SJejug  auf  bie  lRei^enfo(ge  ber 
Snpitel  ^obe  id^  nur  ^mei  Z)ifferenjen  bemerlt.  (Sine  im  Zraltat  SR-giQä:  baS 
ftop.  TTTi  "«^^   fte^t  QU  8.  ©teüe  in  Die(en  SOtifc^nä^Sludgaben  unb  im  palöft. 

Z^olmub,  on  4.  in  ben  Druden  bed  bab^I.  Xbalmubd  ((Senauerel^  in  ber  9ln^ 

nierfung  jur  3n(a(tdangabe).    Die  anbere  im  Zraltot  Sanl^ebrtn:  bad  befannte 

ftap.  hurvsr  \o  (®anj  SSrael  ^at  Anteil  an  ber  iufünftigen  SBelt)   ift  in  ber 

IRtfd^  unb  im  paläft.  Z^.  baS  jel^nte,  im  bab^I.  Z^.  bad  elfte.  —    Da  bie 

3itbm  Dor  ber  Srftnbung  ber  SBud^brudlerlunft  ben  Z^almub  QtXDäntiä)  nad^  bem 

Anfange  bed  betre^enben  Sapiteld  citirten  unb  ba  fie  noc^  ie^t  ^äufig  fo  citiren, 

ift  e4  notoenbig  }u  miffen,  mo  jebed  Kapitel  fte^t  (in  melc^em  Zraltate  unb  an 

oeli^  Stelle  innerhalb  bed  Zraftatd).    gfür  SRic^tjuben  unb  für  Diele  guben 

ijt  M^er  ein  olp^obetifc^eS  Qerjeic^nift  ber  JSapitelanfänge  unentbelirlic^.   @oI^e 

8triri4niffe  finbet  man  in  go^.  Suftorfd  (bed  SBaterd)  Operis  Talmudici  bre- 

vii  recensio  (am  Snbe  ber  Schrift  De  abbreviatnris  Hebraicis),  in  3o^.  (El^rift. 

Solfl  Bibliotbeca  Hebraea  U  (Hamburg  1721),  @.  724—741,  unb  am  beften 

tn  S.  ^.  Sowt,  The  Fragment  of  Talmud  Babli  P^sachim  .  .  in  the  Univer- 

Ktj  Libraiy,  Cambridge  1879,  ®.  50—59. 


902 


Z|a(mib  n 


2.  Zabellorif^e  Überfi^t  bet  Zraltate  in  ber  SBifc^na,  fotoie  in 

ben  X^almüben  unb  in  ber  Z^osepl^t^fi. 

S)en  Ocbnungdjiffern  bcrjcnigrn  Iraftate,  loel^e  im  babi^Ion.,  be^to.  im  ^alS^in.  tl^almüb 
(8*maT&  baben,  iß  in  ben  bejügli^en  Jtolumnen  ein  JB*  beigefe^t.  —  i)U  futfiD  gcbniiftcit 
3tffent  binter  ben  9lamen  bejeiebnm  bic  ^oX  bet  itapitel  jebed  XtaftatS.  —  @urcn^ufiud, 
Siabe  unb  3oß  ^oben  in  ibren  ^ifd^nä^Überfe^ungen  (3:itel  f.  gitteratuc)  bie  Don  9)^aimo« 
nibefl  ))ertretene  unb  bedl^alb  bier  )u  ®ninbe  gelegte  Orbnung  beibebalten ;  nur  fte^t  bei  ibntn, 
gcmSg  ber  audbrücHicben  Sorbcrung  ber  ®'marä  (f.  G.BOl,  S-14}#  S^tä  glcid^  na((  9{aztr, 

dfo  oot  <9itttn. 


• 

• 

'S 

■ 

t^ 

CO 

4» 

O 

a 

© 

B 

OS 

lO 

CO 

CD 

• 

o 

• 

lO 

* 

1-* 

CS 

oft 

« 

•^ 
o 

H 

s 

** 
^ 

5 

o 

::3 

• 

• 

XBosi 

'pbtba 

• 

0 

^ 

a 

1-» 

B 

Stamm  unb  fiapiteljal 

KV 

• 

#v4 

a 

^ 

w 

•   #    # 

• 

I" 

gl 

O 

o 

fi 

o 

1 

%^« 

i 

cod. 

cod.  ^ 

S 

8»- 

SBSen  «tf-L 

I. 

1  ® 

1 

1 

»■caI^Öt6  9 

« 

1 

1  ® 

1 

1 

1 

2  — 

2 

2 

$e'äS 

2 

2 

2  ® 

2 

2 

3 

8  — 

3 

8 

S)-jnoi  7 

8 

8 

8  ® 

3 

5 

3 

4  — 

4 

E 

4 

Jhrajim  9 

4 

4 

4  ® 

6 

7 

4 

6  — 

5 

-<3 

5 

®c^bi*lt]§  iO 

5 

5 

6  ® 

5 

6 

5 

6  — 

6 

6 

ZiftvmQt^  11 

6 

6 

6  ® 

4 

3 

6 

7  — 

7 

■■4 

7 

aRa'afvöt^  5 

7 

7 

7  ® 

7 

8 

7 

8  — 

8 

'  ■  1 

8 

aRa'offic  f(|ent  5 

8 

8 

8  ® 

8 

9 

8 

9 

9 

9 

Qi^aHä  i 

9 

9 

9  ® 

10 

10 

9 

10  — 

10 

10 

'Otlä  3 

10 

10  10  ®       9 

4 

10 

11 

11 

11 

»iWuttm  3  •• 

11 

11 11  ®      11 

11 

U 

n. 

1  ® 

1 

1 

@(^ab6ät^  24 

1 

1 

1®**» 

1 

1 

2  ® 

2 

2 

'etubln  10 

2 

2 

2  ® 

2 

2 

ni. 

8  ® 

3 

3 

^•sa^tm  10 

8 

3 

3  ® 

3 

3 

IV. 

11  — 

11 

S 

4 

®(^-qattm  8 

9t 

5 

6  ® 

4 

12 

9  ® 

8 

'o 

5 

3omä  8 

7 

4 

4  ® 

5 

4 

10  % 

9 

^ 

6 

Suffä  5 

6 

6 

6  ® 

6 

5 

ni. 

4  ® 

6 

• 

7 

»eaäs 

8 

7 

8  ® 

7 

6 

IV. 

7  ® 

7 

^^m 

8 

9i&f(^  ^a^ft^anfi  ^ 

5 

8 

7  ® 

8 

7 

8  ® 

10 

9 

Z^a'>n!t^  4 

11 

9 

9  ® 

9 

8 

12  ® 

12 

10 

aR-flia&  ^ 

10 

10 

10  ® 

10 

9 

ni. 

6  ® 

6 

11 

SRo'Sb  qat&n  3 

12 

12|12  ® 

U 

11 

5  ® 

4 

12 

(S^'Sisä  3 

4 

11 

|11  ® 

12 

10 

*  Die  SRÜnd^ener  3:^almubbanbf(brift  (cod.  Hebr.  95)  ^at  Q'rafbotb  Stoifc^en  Orbnung 
II  unb  IH;  bie  SD^ifcbnaiotb  ber  I.  Ocbnung  (one  Q*rafbotb)  unb  ber  VL  Orbnung  (one 
9Kbb&)  fte^enbinter  ber  V.  Orbnung  in  ber  t>on  SRaimonibe«  angegebenen  fiteibcnfolge.  (9ri(f(. 
SOiätteilung  Don  SR.  9labinon>it.  Die  anberen  Angaben  Aber  biefen  ftober  ivmn^  no4  Diqbuqe 
SopVtSm  I,  (Sinl.  ®.  27). 

**  Über  ein  4.  ITapitel  f.  unten  6.308. 

••*  Die  Femara  su  Jto)?^.  21—24  \fi  ni(bt  mebt  Vorlauben. 

t  SRit  ber  palSSinif^en  (SIemarO;  ioel((e  biefem  Siraftate  au((  in  Vu0goben  be«  bab^Ion. 
2:i^almube  beigebrucft  iß. 


2|t(w«h  n 


SOS 


a> 

te 

o 

B 

• 

a 

(O 

1-) 

a> 

CS 

o 

• 

a 

»-1 

O 

9 

B 
'S 

• 

a 

c 
ja 

Q 

o 
g 

IRame  unb  SfopiteI}a( 

IS 

• 

TS 

O 

o 

• 

4> 

a 
B 

• 

B 

• 

§1 

■ 

i 

S 

1 

s 

<3 

V. 

1  & 

1 

S 

1 

SbamÖt^  16 

1 

1 

1  ® 

1 

1 

2  ® 

2 

^ 

2 

ftt^uböl^  13 

2 

2 

8  ® 

2 

2 

VI. 

5  ® 

6 

«3 

3 

«barlm  11 

5 

3 

4  ® 

3 

5 

6  <9 

7 

&; 

4 

SRaztc  9 

6 

4 

6  ® 

4 

6 

4  ® 

4 

• 

5 

®ittln  9 

4 

5 

5  ® 

6 

3 

7  ® 

5 

^ 

6 

Sota  9 

7* 

7 

2  ® 

5 

7 

V. 

S  ® 

_8_ 

7^ 

Oibbufc^tn  4 

8 

6 

7  ® 

7 

4 

vu. 

1  ® 

1 

1 

Sabä  qamtnä  10 

1 

1 

1  ® 

1 

1 

2  « 

2 

2 

SBobä  mji'a  10 

2 

2 

2  ® 

2 

2 

vni. 

8  ® 

8 

s 

8 

»Qbä  bat^rä  iO 

3 

3 

3  ® 

3 

3 

IX. 

6  & 

4 

4 

San^ebttn  11 

4 

4 

4  ® 

4 

4 

6® 

6 

& 

5 

SRattÖt^  5 

6 

6 

5  ©•• 

5 

5 

7® 

6 

m 

6 

®c^-btf6t5  8 

6 

6 

6  ® 

6 

6 

9  — 

7 

> 

7 

'ffibiüöt^  8 

9 

7 

— 

7 

10 

vin. 

4  ® 

8 

8 

'«bobä  zarä  8 

8 

8 

7  ® 

8 

7 

IX. 

10  — 

9 

9 

«böt^  5  ♦** 

«*«* 

9 

_ 

9 

8  ® 

_10 

10 

^orajdt^  3 

7 

10 

8  ® 

1  ^ 

8 

X. 

1  ® 

1 

1 

Z'bQC^tm  13 

1 

1 

It 

1 

2® 

2 

2 

3R-na(^Öt^  Id 

2 

2 

PS 

3 

2 

XI. 

4® 

3 

6 

3 

S^uUtn  12 

3 

3 

«> 

2 

tt 

X. 

3  ® 

4 

s 

4 

99't^ordt^   9 

4 

4 

<3 

e 

4 

XI. 

6  ® 

5 

a 

5 

•«raf^tn  9 

6 

5 

K» 

5 

3 

6  ® 

6 

d 

6 

I^-murft  7 

6 

6 

O 

6 

4 

7  ® 

7 

7 

ffrit^Öt^  6- 

8 

7 

^ 

8 

5 

8  ® 

8 

• 

> 

8 

SR-MI4   e 

7 

8 

^9 

PS 

7 

6 

10  @ttt 

9 

9 

S^amlb   7tttt 

9 

10 



7 

li- 

10 

10 

SRibbfit^  5 

10 

9 



9 

s- 

11 

11 

Dinntm  3 

11 

11 

8 

^  DanaA  92ibbä,  bann  bie  Orbnung  9l-ziqin. 

**  t>9M  letzte  (3.)  itapitel  Don  ^affdl^  crmangtlt  im  pMfL  S^almub  (ni<(t  im  bab))Y.) 
^  Qmara« 

***  über  ben  Don  aRan^en  aU  6.  ita)>itel  fle)5Uen  Ubfi^nitt  Qinjan  hvthorfi  f.  untnt 
****  ftr^t  ^intcr  ben  SRif^naiot^  ber  VI.  Orbnung  am  Vnfang  ber  fogenannten  Hcinen 

ItttttOtC. 

t  ttc  Crfutter  (ie^t  Berliner)  ^anbf(^rift  ent^SIt  nur  bie  Orbnungen  I— IV,   fotoie 
ZU^im  jto^.  1—3. 

tt  (QuQtn  unb  Q*!bor6tb  tiefen  on  4  unb  5.  stelle  in  ber  VI.  Orbnung ! 

ttt  Die  ItaptUl  1,  2,  4  ^aben  Femara,  ni(bt  bie  fto^itel  3,  5,  6,  7. 

Mit  tie  ira)>itel  6  unb  7  bilben  in  S^fc^na  ed.  fio»e  nur  (Sin  itopiteL 


804 


Z|alMiik  n 


• 

" '" 

m 

^^ 

CO 

9 

CO 

o 

CO 

Cfi 

1 

B 

o 

SS 

• 

•T3 

«3 

0» 
kO 

1^ 

CS 

89 

s 

• 

(3 

C3 

s 

IS 

c 
Q 

o 

s 

C3 

§s 

Slame  unb  Sfapiteljat 

o 

• 

1 

• 

• 

o 

5" 

• 

e 

a 

xn. 

2 

9 

1 

Äcllm  30 

1 

1 

1 

14 

3 

4 

2 

0§aIÖt(  iS 

2 

2 

2 

6 

4 

5 

3 

SRgQ'im  i^ 

3 

3 

3 

7 

5 
6 

2 
8 

4 
6 

I-I^aröt^  10 

4 
5 

4 
5 

Vi 

mm 

4 

7 

8 
9 

7 

1 

• 

6 

mqm'ötf)  10 

6 

6 

6 

1 

1  & 

7 

W 

7 

9libbä  iO 

7* 

7 

1  ©•• 

5 

2 

8 

11 

• 
> 

8 

aRaf^fd^irtn  6 

8 

8 

8 

10 

9 

6 

9 

Zabtm  5 

9 

9 

o 

9 

11 

10 

10 

10 

I-büI  iöm  4 

10 

10 

A 

11 

12 

11 

3 

11 

SabÄiim  i 

11 

11 

10 

3 

12 

12 

12 

'Uq-itn  3 

12 

12 

t3 

12 

13 

3.  aip^abetifc^ 
(Sit  iSmifc^e  3iffeT,  bcadc^nct 

M  WiUii  IV,  9 

O^alÖt^  VI,  2 
a  »abS  bat^tfi  IV,  3 

fdobti  ntjf ä  IV,  2 

Sabä  qammft  IV,  1 

»ejä  n,  7 

S-I^otdt^  V,  4 

Silfutttn  I,  11 

»tal^dt^  1, 1 
i  ®itttn  ni,  5 

T  S)*mai  I,  3 

n  ^ocaiöt^  IV,  10 

T  Z-6o<^tra  V,  1 
Zabtm  VI,  9 

n  S^ogigä  n,  12 
S^aOä  I,  9 
S^uOtn  V,  3 

ö  %bti  i6m  IV,  10 
I-l^ordt^  VI,  6 

■<  3-bomdt^  m,  1 
3abÄiim  VI,  11 
3oinä  n,  5 
3Öm  tob  n,  7 


es  Serseid^niS  ber  äRifc^nä'Xtaltatc. 

bttt  S^btr,  bit  oTabift^t  bi(  SitQung  b«  Xiaßatc«  in  btm 
S^ber. 


3  mi'&iim  I,  4 
«eltm  VI,  1 
ffipputtm  n,  5 
StxHm%  V,  7 
Set^ub6t^  ni,  2 

n  SR-giaä  n,  10 
SRibbÖt^  V,  10 
aRo'eb  qatän  H,  11 
2RoIf6t^  IV,  B 
ÜRaf^ic^iittt  VI,  8 
aR-na(^dt^  V,  2 
2R'iIä  V,  8 
äRa'afidt^  I,  7 
ÜRa'«fSt  f4enl  I,  8 
aRtq»a'6t^  VI,  6 
äRafd^qtn  H,  11 

3  gi-flo'lm  VI,  3 
9libbä  VI,  6 
9Ibattm  III,  3 
91-jiqtn  m,  1-3 
9{aztt  III,  4 

D  Sota  UI,  6 
Sutfä  n,  6 
San^ebttn  IV,  4 


9  '«bobä  zaxk  IV,  8 
'®biiidt]&  IV,  7 
'Uqitn  VI,  12 
'(Srubtn  n,  2 
'«raffln  V,  5 
'Otia  I,  10 

B  $e'a  I,  2 
^•sac^im  11,3 
$arll  VI,  4 
$trqg  ab8t^  IV,  9 

p  Dibbuf(^tn  HI,  7 
Dtnnlm  V,  11 

'n  9iöf(^  ^a>f^an&  II,  8 

d  Sd^-bu'dt^  IV,  6 
@(^bi'tt^  I,  6 
@(^abb&t^  n,  1 
@^-(^ttotl|  e^uatn  V,  3 
©(^-qaltm  II,  4 

n  Xb'murä  V,  6 
Z^amtb  V,  9 
%\i*nVt%  n,  9 
XltttRiöt^  I,  6. 


*  Der  €(^rei6R,  neI4n  btn  mit  Femara  betft^nt  Granat  9libbfi  na((  btt  lU.  Ocb^ 
nunft  mitficttilt  ^at,  bcmntt  am  €nbt  oon  Stiqtoa'Ol^ :  a^cs  «ino  IHM  ^nsro  ma  roon. 
**  aRif(tna  Aap.  1—4;  ®cmara  )u  Jtap.  1—3;  oon  bn  Otmaro  jn  Aa)>.  4  finb  nur 
bie  btci  (T^cn  3(U<n  tt^atttn. 


2|almitb  ni  806 

m.  dti^olt  brr  63  gHf^niUZrafhite. 

A.  (itfte  Orbnung:  Sta'lm  0^9^],  11  Itoftote. 

1)  9*ial|dt^  ^'^^'^^  9  S  0  6  f  p  r  ä  d§  e ;  t>m  ben  Sobfprü^en  unb  ©ebeten,  in« 

fonbet^ett  ben  tagüc^en,  9  Stopitel:  1.  geit  für  baS  ©c^'ma'  am  8l6enb  unb  am 
SRorgfii,  ©tcQung  beS  Seibed  babet,  borangel^enbe  unb  folgenbe  ®ebete.  ||  2.  S)ie 
ftbjfi^  im  @(^*ma'  unb  @r(oubni8  »ärenb  biefed  ©ebetd  ju  grämen,  S9eten  mit 
tctfer  Stimme,  Arbeiter  auf  einem  Saum  ober  einer  SRauer,  ber  eben  SSer^eira^ 
UU.  I  8.  Sejretungen  bom  @c6*ma'.  ||  4.  Seiten  für  bad  SOtorgem,  bad  ^lafy 
»ittag«,  ba8  Slbenb^gebet  unb  bie  Sufa^gebete;  ob  man  bie  ad^tjel^n  93enebiftio« 
neu  (&(^*mon&  ^Cfr^)  aud^  im  SuSjuge  beten  bürfe;  bon  bem,  beffen  @ebet  ein 
opus  operatam;  Seien  an  gefärlic^em  Ort,  beim  Steilen  obergfaren;  bom  B^f^fe'' 
gebet  j|  5.  SteDung  unb  innere  Bereitung  }um  ©ebete;  ®ebet  um  Stegen;  $ab? 
bolä  (Sobfpmc^  am  9u9gonge  beS  @abbat^S) ;  Sorbeten ;  3rremerben  im  Se^^ 
tra  1  6.  Z)ie  berfc^iebenen  Sobfprüc^e  beim  ©eniegen  bon  Saumfrüd^ten ,  @rbs 
frsc^tfn,  Srot.  Sein  unb  onberen  92a]§rungdmitteln ,  beim  Xrinlen  bon  äBaffer, 
beim  aUfind^erttert  nac^  ber  3RaIjeit.  ||  7.  ®emeinfc^aftlic^er  Sob(prud^.  II  8.  Iln^ 
terft^iebf  jtDtfcfien  ben  @d^ulen  ^iQeli^  unb  ©c^ommoid  in  Sejug  auf  baS  $önbe^ 
oafdben  unb  bie  Sobfprüc^e,  befonberi^  bie  beim  @f[en.  |{  9.  Sobfprüc^e  bei 
tprrf<lbiebenen  ®etegen]^eiten  (in  Srinnerung  an  SBunber  ober  bernic^teten  ©d^ens» 
Meuft,  bei  9toturerf(^einungen,  bei  Smpfang  einer  9lad^ric^t,  menn  man  ein  neuei^ 
ixiioA  gebaut  ober  neuen  ^auSrat  gelauft,  beim  betreten  unb  Serlaffen  einer 
€tabt,  bei  gtfldti^en  unb  bei  unglücflii^en  Sreigniffen) ;  Sd^tung  Dor  bem 
Zempefbetge:  ,,  Gelobt  fei  ber  ®ott  Sdraeld  bon  Smigfeit  gu  (Smigleit'';  9ten:s 
aasg  beft  (SottednamenS  bei  ber  Segrügung. 

2)  ^^a  r^ÄS,  (£de,   Seu.  19,  9.  10;  23,  22;  ^tvA.  24,  19—22;    bom 

IdFetuitnfel  unb  überhaupt  bom  Srmenred^te,  8  ßapitel:  1.  äßeld^e  3)inge  gteic^ 
brr  $ea  fein  im  ®efe^e  befiimmted  3Rag  ^aben ;  rabbinifc^  beftimmteS  SKag  unb 
Ort  ber  $ea ;  bon  meieren  ©emfic^fen  unb  xoxt  lange  man  bie  ^ea  gibt.  ||  2.  9Bo^ 
bitr^  idet,  bejw.  93aumpf(anpngen  bon  einanber  abgefonbert  koerben:  Suds^ 
nahmen  nnb  befonbere  Seftimmungen  ().  S.  ^o^annii^brotbäume,  jtoei  liennen, 
)tDfi  (Betreibearten).  ||  3.  Sefonbere  l^öQe:  ©runbftüde  geringen  Umfangt,  älb« 
cmtnng  gu  toerfc^iebener  3eit,  gemeinf amer  Seft^ ;  ®ültigteit  bon  Serfd^reibungen 
ab^fogtg  batoon,  t>^  man  fid^  ein  @tüd!  gelbed  Porbebalten.  ||  4.  SBie  bie  $ea  ju 
geben  fei;   bon  ber  Sßac^Iefe  {^V^)]   ©etreibe  in  Smeifenlöc^ern.  ||    5.  SBeiterel^ 

ton  ber  9la(^(efe;  baS  Sergeffene  (^tiDui).  ||   6.  Z)aS  Sergeffene.  ||   7.  Slrmen^ 

ttd^  in  9e)ug  ouf  £)Iböume  unb  Sßeinberge.  ||  8.  Sie  (ange  man  SRad^Iefe  l^al^ 
tra  borf ;  Seglaubigung  ber  Slrmen  ^infic^ttic^  il^red  9ied^td ;  ber  Slrmen«3^^nte ; 
ba  Tfifenbe  8rme;  loer  ftc^  beS  älrmenred^td  bebienen  baif. 

3)  D-mai  -m  0«»^),  Stoeifel^afteß,  b.  ^.  Srücftte,  l^infic^tlid^  bereu  e« 

^tDetfcI^aft,  ob  bon  i^nen  bie  3el^nten^ebe  für  bie  Jßriefter  unb,  in  ben  betreffen« 
brn  3oren,  ber  jmeite  S^^nte  gegeben  finb  (bon  rrun  gleich,  anlief  fein;  meil 
olru^  iRSglid^teit  ber  Seja^ung  koie  ber  Verneinung),  7  Jtapitet:  1.  Sßetc^e 
(5tü(^te  bon  bem  2)emajrec^te  frei  finb;  mie  ber  S)emaj}e^nte  fic^  bon  bem  or« 
bfutlid^  Atoeiten  S^^^ten  unterf^eibet ;  in  tt^eld^en  gäOen  Stückte  bom  S.^rec^te 
frei  finb;  «e^te  ber  Z).. fruchte.  ||  2.  Son  meieren  grüc^ten  bed  Sanbed  Sdrael 
man  nberoQ  bie  D.^abgaben  geben  mufd;  koer  in  Sejug  auf  bie  Beobachtung  ber 
S^befKmmungen  bertrauenSh)ürbig  fei;  ff  auf  unb  Serlauf.  ||  3.  SSem  man  2). 
in  qfen  geben  barf;  in  meieren  gäQen  man  3).4rüc^te,  bie  man  aud  ber  $anb 
gibt  terje^nten  mufS.  I|  4.  SBer  ^inftc^tlic^  bed  S).  Sertrauen  berbiene;  für  ben 
Sobbo^  }n  Seobad^tenbed.  ||  5.  Sie  man  bie  Sbgabe  abfonbert.  ||  6.  Sie  ed 
in  galten,  ttenn  man  einen  Slcfer  gepachtet  ober  bei  gemeinfamem  Sefi| ;  in  @9« 
rirn  gema(!^fene  grrüc^te.  ||  7.  Senn  man  bon  jiemanbem,  ber  nid^t  bertrauend« 
tDttibig,  )um  Sobbotl^  gelaben;  Sntri^tung  ber  D.^^abgaben  in  gemiffen  SäQen; 

lbrtl»<mgo»gMt  fftr  9:^eo(edic  nnb  itit^c.  XYIII.  20 


806  Zlalntttb  ni 

load  bei  Setmifd^ung  Don  ft^er  Untiergel^ntetem  (b^a)  itnb  2)emai  )u  beob^ 
achten. 

4)  Äiraiim  t3;»Kbs,    Stoeicrici,   heterogenea,  Scb.  19,  19;  Deut.  22, 

9—11,  unerlaubte  SSermifd^ungen  bon  2)mgen  (OeiDäd^fen»  Xieren,  ßleibung«- 
ßoffen)  einer  ®attung,  aber  t)erfc^iebener  9rt,  9  Sfapitel:  1.  SBelc^e  Srten  toon 
^fiangen  unb  »elc^e  Don  Xieren  gegen  einanber  &.  bilben.  p  2.  93ad  )u  tun, 
loenn  jtDeierlei  Samen  Vermengt  iDorben  ober  menn  man  einen  bereit?  befäten 
9der  anberd  befSen  miQ  ober  loenn  man  auf  Sinem  Slder  Serfc^iebenei^  jSen 
tt)ia.  II  3.  iio^U,  StoitUU ,  fiürbiS«  unb  anbere  »eete.  ||  4.  u.  5.  SBeinberge.  || 

6.  Weilte  bon  »einftöden  {p'^^9).  jj  7.  SBeitere»  über  SBeinji9Äe(abtegertt.f.to.)|l 

8.  Sie  berfc^iebenen  Srten  ))on  ßiCaiim.    St.  b.  83ie^  (3ufammenfpannen),  9a- 

flarbe  unb  etlid^e  anbere  (meiß  milbe)  Xiere.  ||    9.  £.  tion  Jfleibem. 

5)  ©^bi'tt^  rY^r^ti,  erlaf»iar,  ©job.  23,  11;  ßeb.  2B,  1— 8;  Deut. 

15 ,  1  ff. ,  l^at  10  tfapitel ,  bon  benen  neun  baiS  Setern  beS  Sanbed  befprec^en, 
loärenb  bad  le^te  ben  @(^ulbenerlafd  jumSSormurf  ^at —  1.  Son  gelbem,  auf 
benen  Säume  fte^en,  unb  mie  lange  man  fte  beadern  barf.  ||  2.  83on  freien  SeU 
bem.  II  3.  Sängen,  Sinjäunen,  anlegen  eined  @teinbruc^l$,  9iieberrei|en  einer 
SRauer,  Sßegröumen  bon  ©teinen.  ||  4.  Suflefen  bon  ^olj,  @tein  unb  Unfraut; 
Sbl^auen  unb  99efc^neiben ;  koann  man  anfangen  barf  ba8  im  fiebenten  Sore  ®e^ 
loa^fene  auf  bem  S^Ibe  ju  effen,  unb  tt)ann  ed  noc^  ^aufe  ju  bringen.  ||  5.  SBa? 

bei  tt)eigen  S^igen,  Srum  (t]^b),  ©ommerjmiebeln,  JCrapp  (riM^e)  )u  beobod^teu; 

tt)ad  man  nic^t  Verläufen,  beito.  nic^t  berleil^en  barf.  ||  6.  Unterfc^ieb  ber  £&n« 
ber  in  8nfe]§ung  beS  7.  S^reS.  993a9  man  ni^t  anü  bem  fianbe  Sldraet  auS^ 
ffiren,  unb  bafd  man  bie  $ebe  nic^t  in  badfelbe  einfüren  barf.  ||  7.  ffiad  bem 
{Redete  bed  fiebenten  Sared  untertoorfen  ift.  ||  8.  9Bie  man  bad  im  7.  ^axt  @e« 
tt)a4jene  benu^en  barf.  ||  9.  SBetd^e  Shäuter  man  laufen  barf.  IBenu^ung  unb 
SQSegf (Raffung  beS  im  7.  3are  (Semac^fenen.  ||  10.  S3om  @($utbenerlaff e ;  binrnc 
{ngog  ßovXfj  ober,  tt)a9  toarfc^einlid^er,  nQoaßoX^)  bon  $iQel  eingerid^tet. 

6)  I^-rumötl^  mbi'nn,  $eben  (bie  fogenannte  große  ober  ^riefiers^ebe. 

9}um.  18,  8  ff.  bg(.  Seut.  i8,  4,  unb  bie  ge^nt^ebe  ober  bad  bon  bem  Sebiten« 
gel^nten  für  bie  $riefter  auSgufonbernbe  Sehntet,  9lum.  18,  26 f.);  ^at  11  Sa^ 
pxttl,  in  benen  l^auptfäc^Iic^  Don  ber  großen  $ebe  bie  Kebe  ift:  1.  SBer  leine 
$ebe  barbringen  barf  uno  toobon  man  bie  $)ebe  nic^t  abfonbern  barf;  bafS  bad 
älbfonbern  nic^t  nac^  äRag,  ©emic^t  unb  dal  gefc^e^e.  ||  2.  ^an  jonbert  bie 
^ebe  nic^t  ab  bon  bem  Steinen  für  baS  Unreine,  au^  nid^t  bon  bem  Unreinen 
für  baS  Steine,  au^  nic^t  bon  einer  Slrt  für  eine  anbere  9rt.  Unterfc^ieb  )tt)i- 
fc!^en  bem  aud  Srrtum  unb  bem  au9  SSorfa^  ©efc^e^enen,  fomol  bei  ber  ^ebe 
mie  aud^  in  anberen  S^Qen.  ||  8.  ^n  melt^en  S^tlen  man  bie  ^ebe  }meimal  ge^ 
ben  mufd.  SBie  man  bie  ^ebe  bestimmt  unb  in  meld^er  Orbnung,  SSenn  man 
fid^  beim  Sieben  berfpric^t.  Sarbringungen  eined  Stid^tiuben.  |[  4.  u.  5.  Sbfon» 
berung  unb  SDtaß   ber  großen  $ebe.    Über  Sermifc^ung  oon  ^ebe  mit  anberen 

Srüd^ten  (3^^^  Sermifc^teö).  ||  6.  SSon  ber  ffirftattung  gegejfener  ober  geflößte* 

ner  ^ebe.  —  7.  äSeitered  über  Srftattung  unb  SBermifd^ung  bon  $ebe.  |  8.  SSei« 
terel»  über  @rfa^.  Son  SBein  ber  $ebe,  ber  aufgebedft  geftanben.  SRand^e^  über 
®efar  ber  SBergiftung.  Verunreinigung  bon  $)ebe.  SBeiber,  bie  in  ®efar  ftnb 
bon  Reiben  berunreinigt  ju  ttierben.  —  9.  2BaS  ju  tun,  menn  man  $ebe  gefät 
]§at.  II  10.  3n  meieren  Sollen  fogar  ber  ©efc^madf,  ben  gemiffe  Singe  bon  ^ebe 
annahmen,  jene  berboten  mac^t.  —  11.  9Bie  meit  man  $ebe  gebraut|en  barf. 

7)  SRa'afrotl^  niSfeyw  ober  aRa'^fßr  rifc§ön  I'iWä'i  ^torj», Sehnten  ober 

erper  Sehnte,  Scb.  27,  30—33;  Slum.  18,  21—24,  bon  bem  ben  ßetiitcn 
auftel^enben  ä^^nUxt,  5  ftapitel:  1.  ^on  xotl^tn  3rü(^ten  ber  St^nit  ju  geben 
iß  unb  bon  toann  an  fie  je^ntpftic^tig  finb.  ||  2.-4.  3n  toeld^en  Säuen  fotc^e 


ZUtlmitb  in 


307 


grficfite  one  ge^ntgebung  genoffen  (betlDenbet)  tocrben  lönnen  *.  ||  5.  Hntocnbung 
be«  3«^ntre(^t8  beim  SScrpflanjcn,  Serfaufen,  bei  Ireftertecin  unb  bei  (Setrcibc, 
baS  man  in  SmeifenlSc^em  gefunben.  3lod)  einige  jel^ntfreie  ®tto'dif\t  unb  ®a^ 
menarten. 

8)  SRa^föt  fd&eni  "^^ti  »ntoyT?,   ber  j»eitc  3e§nte.  S)eut.  14,  22 ff. 

tigL  26,  12 ff.,  toel^er,  bejm.  beffen  ©etbloett  in  frö^Iic^er  Seier  in  Serufotem 
ber^e^rt  »erben  fottte.  6  Jfopltel:  1.  S)en  jtoetten  3«§nten  barf  man  nic^t  ber* 
tiugern.  8Bq9  man  fiir  ben  ©elbmert  laufen  barf.  ||  2.  äBeitered  über  bie  83er« 
loenbung  be9  jtoeiten  geinten.  SBie  ju  berfaren,  »enn  ®e(b  bom  2.  geinten 
}tt)if(^en  anbereS  ®elb  fommt  ober  menn  man  jeneS  ®elb  gegen  onbered  ®e(b 
(jtt  leiii^terem  IranÄport  nac^  Scr^ffllem)  um»ec|feln  will.  ||  3.  9Son  ben  mit» 
genommenen  ge^ntfrüc^ten  borf  man  feinen  Irftgerlo^n  geben  *♦;  für  ba«  (Selb 
bed  2.  Sehnten  barf  man  feine  $ebe  faufen;  ®e(b  (Stufte)  bed  jmeiten  Bel^n:! 
ten  fann  (fOnnen)  in  gerufalem  burd^  SSertauf^ung  mit  geU)SnIi(^en  gfrüc^ten 
(geto.  (Selbe)  in  gemönlic^eS  ®elb  (gem.  grüc^te)  berteanbelt  merben.  SBie  ed 
mit  einem  Saume  ju  l^alten,  beffen  $fte  über  bie  SRauer  bon  Serufatem  l^eraud« 
(ober  hineintragen.  Verunreinigung  bed  2.  Qt^nttn,  ||  4.  Um  »eichen  greift 
ber  2.  8-  S^It^f^  merben  fann.  SBer  feine  eignen  Srüc^te  löft,  mufd  ben  fünften 
Zei(  beS  gefc^&^ten  SBerteS  jutegen***.  3n  mie  »eit  ®efunbened  ald  gel^eiligt  an« 
iufe^en  i^.  ||  6.  S)er  SBeinberg  im  bierten  Sare  unb  bie  Sdfung  feiner  gfrüd^te 
(bgU  Seb.  19,  24).    ffiegfc^affen  ("n^ysi)   ber  Sehnten,    «bf^affung  be8  babei 

üblichen  OefenntniffeS   (3)eut.  26,  13—15)  bur^  ben  ^ol^enpriefler  Soc^anän 

unb  anbere  burc^  benfelben  So^>  angeorbnete  IBer&nberungen. 

9)  C^allä  n^n,  leigl^ebe,    bgl.  Slum.  16,  18—21,   ^at  4  JPapitel: 

1.  ffiobott  man  S^alla  geben  mufS.    SSorin  (S^aQa  unb  $ebe  übereinfommen.  || 

2.  (Ein  SBeib  barf,  ob  fte  gleic^  nactt  iß,  bie  Xeig^ebe  abfonbern,  ttenn  fie  babei 
ft^t  inbem  fie  bann  i^re  @c^am  bebedt.  Son  ^/^  Sfab  SRe^I  mufS  man  (S^aOa 
geben,    S)ad  SRag  ber  fi^aUa  ift  Vn»   füt  bie  jum  Serfaufe  »adenben  Vm*  II 

3.  9Bie  ed  mit  ber  (S^alla  ju  galten  je  nac^  ber  SBefc^affen^eit  bel^  XeigeS  unb 
feines  Sefi^erd.  H  4.  3)urc|  gufammenrec^nung  melc^er  ©etreibearten  ba9  jum 
(£^.>(Seben  erforberlid^e  Duantum  boD  mirb.  93ie  berfc^iebene  S&nber  fid^  $in« 
fi<^tlt(^  ber  (£^.  (unb,  toie  bann  beiläufig  bemerft  mirb,  ^infi^tlic^  ber  (£rft* 
Ilnge)  unterfc^eiben. 

10)  *Ortä  nb-iaj,  »or^aut  (ber  fflöume)  bgl.  2eb.  19,  23,  ^at  3  fto« 

pitel:  1.  Unter  meieren  Umftönben  Sfiume  unb  SBeinftSde  bem  O.^gefe^e  unter« 
liegen.  D  2.  3n  toelt^en  Säuen  gekoSnlid^e  jum  ®enufd  erlaubte  2)inge  erlaubt 


*  S.  8.  Ifap.  4  $  1:  SBenn  jemanb  Oliben  auf  feinem  £eiBe  aerbrüdt  [um  fl(^  bomit 
}U  folben],  fo  finb  fie  ge^ntfret;  ISfet  er  ober  bae  oudgebrüdtc  £)(  in  bie  ^onb  loufen,  fo 
nnif0  et  Den  3(^nten  (teben  [toeil  bie  ^o^Ie  {)anb  glei^  einem  fleinen  @cf&6e  if)]. 

**  ftop.  2,  S  1:  9^iemanb  barf  gu  einem  Ruberen  fagen:  „Xrage  biefe  grüc^te  (inauf 
na^  3etttfalem,  bof^  »ir  {te  teilen"  [»eil  bann  mit  bem  3.  eine  @4ulb  be)a(It  toürbc]. 
fDoI  aber  barf  man  fogen:  „Xrage  fie  hinauf,  bafd  toir  fte  in  ^erufalem  mit  einanber  effen 
unb  trinfen"  [benn  bann  pnb  bie  SCDorte  eine  (Sintabungj.  ÜT^an  barf  einanber  au4  umfonft 
babon  fc^enfcn. 

^^*  Jtap.  4,  S  4:  ^an  fann  liflig  l^anbeln  (]'«ta'^*i3^D)  [um  bie  S^'Iung  be«  oben  cnofin? 
ten  fünften  ZdU  ju  umgeben],  inbem  man  3u  feinem  erwac^fenen  @on  ober  Xod^ter  ober  ju 
feinem  bebrSiftben  Jtncc^t  ober  ^a^b  fogt:  „Qa  (ajl  bu  (S^elb;  I9fe  bir  biefen  anleiten  3ebn« 
ten".  [Do<  toirb  n&mU4  fo  ange|eben,  oU  b^be  ein  9lnberer  biefen  ^meilen  3<4nten  gelbfi]. 
9lbct  3U  unertoactfenen  JTinbem  unb  ju  fanaonitif^en  ©ftaoen  barf  man  nlc^t  fo  fa9en  [loeti 
biete  ni4t0  für  fi4  ern>erben  fbnnen].  S  5:  3ft  man  in  ber  ^enne  unb  bat  fein  ®elb  bei 
ft((  [toiQ  aber  boi^  bie  3olung  bed  SünfteK  tcrmeiben],  fo  fann  man  gu  feinem  9}ad)bar 
fagen:  „lOiefe  Srüd^te  foUcn  bir  gefd^enft  fein"  unb  banacb:  ^Qiefe  grüßte  foüen  entbeüigt 
[gelSflJ  fein  bur4  bae  (Selb,  baa  i4  im  ^aufc  bobe".  —  @inc  Snli^e  $fli(bter(ei4terung 
eine«  ,^ugeH"  (n^e)  f.  Slostr  2,  5.  Ogl.  au^  ')''»'^1972  ^^murä  5,  1. 

20* 


308  Zllalinub  ni 

bleiben,  toenn  O.  unb  (ober)  ^rajim  bastDifd^en  fommt.  3m  9nf(^(ufl^  baron 
Erörterungen  aber  bai,  »ad  9tec^t  ift,  toenn  ^ebe  ober  Jtil'ajim  jkoU^en  Xn« 
bereS  gemengt  nitrb,  unb  aber  anbere  Verbotene  Sermifc^ungen.  ||  3.  Über  fär- 
ben unb  Seuer,  fo  mit  Xrlä  gemalt.  SSerfc^iebene  9lnmenbung  ber  ®e{e^e  über 
'O.  unb  Kirajim  im  Sanbe  3drae(,  in  Serien  unb  onbern^ärtS. 

11)  »illurlm  d-^n^sa,  ©rftlinge,  bgl.  3)eut.  26,  Iff.;  (Eyob»  23,  19; 

^ot  3  Kapitel:  1.  SBer  bie  Srfilinge  gar  nic^t  unb  totv  fie  nur,  one  bie  2)eut.  26 
t)orgef(^riebene  So^mel  ju  fprec^en,  barbringen  barf.  äBoDon  unb  bon  teann  an 
fte  bargebrac^t,  bejtt).  mie  {le  borfommenben  S^Qd  er[e|t  toerben  foDen.  ||  2.  So« 
rin  @.,  Ig)ebe  unb  jmeiter  geinte  übereinftimmen,  bej».  ftd^  unterfc^eiben.  S)ann 
tt)irb  erSrtert,  toit  fic^  bie  beim  3eftftrau|  bed  Saub^üttenfeftcd  bermenbete  grud^t 
et^r6g,  baS  Xier  fl'öi  (-^iis,  SSod^irf^?)  unb  ÜRenfc^enblut  hon  anliefern  untere 

fc^eiben.  ||  3.  Sie  bie  ®.  noc^  2crufalem  gebracht  »erben. 4.  3^  bielen 

SRifc^na^^udgaben  (fd^on  Steopel  1492,  SRiDa  1659,  «rnfterbam  1646),  in  ben 
meinen  X^almubaudgaben  unb  aud^  in  bem  SRünc^ener  X^almublobe;  (nic^t  in: 
SRifc^na  ed.  Sott)e,  palöft.  2!§almub)  folgt  l^ier  ein  bierted  SPapitel,  »elc^eS  aber 
nid^t  }ur  äßifc^na  gel^öit,  fonbern  eine  93arait^a  ift.  3n  bicfem  ^aifud  mirb 
bie  iSteHung  be»  StoitterÄ  (0ir:iYnn5«)  befproc^en. 

B.  Stoeite  Drbnung:  SRo'eb  wb,  12  Iraftate. 

1.  ©c^abbät^  nati,  Sabbat^,  bgl.  ®job.  20,10;  23,12;  S)eut,5, 14; 

ferner  ©job.  34,21;  36,  2.  3;  16,  22  ff.;  JBum.  15,  32  ff. ;  foroie  Scr.  17,  21ff.; 
SmoiS  8,  5;  3lti).  10,  31;  13,  16  ff.  S)ie  pentateuc^ifd^en  Seftimmungen  laffen 
fic^  in  »enige  ®ä^e  jufammenfaffen.  Sie  fel^r  umftänblic^en  9lnorbnungen  in 
ber  SRifd^na  finb  aud  bem  Umftanbe  ^eraudgefponnen,  baf9  S^ob.  35  boö  ®es 
bot  ber  @abbat^8ru^e  unb  auf  ben  Sau  ber  ©tiftdl^ütte  SgejUglid^ed  neben  ein- 
anber  flehen.  t$ür  bie  eine  groge  SRoQe  fpielenben  Siegeln  über  bag  2:ragen(93e' 
»egen)  Don  einem  Orte  jum  anbern  ift  gu  metten  ber  Unterfc^ieb  {»ifcbcn  bier 
Arten  bon  Orten:  d-'a^irj  n^uS"!  öffentlicher  ?ßIoft,  b.  ^.  außerhalb  einer  ®tabt  ober 

in  nic^t  berfc^Ioffener  ©tabt  bepnblit^er  ^la^  ober  ©trafee ;  'T'nj!?  nw^  Ort  be« 

(Sinjefnen,  pribate  Örtlic^feit,  b.  i.  ipof,  ®e^5ft,  au^  ummauerte  @tabt,  beren 
Zl^ore  9lac^td  gefcbloffen  merben;  r^'^V?'!^  ein  9taum,  ber  meber  unbefc^räntt  be? 

nu^bar  nod^  ^ribatbeft^,  j.  9.  bad  SJteer,  ein  an  3  Seiten  mit  SBönben  um« 
gebener,  aber  an  ber  vierten  off  euer  SRaum ;  i^ug  dipn  eine  (Sr^d^ung  oberSer« 

tiefung  Don  meniger  aU  4  ^anbbreiten  im  Ouabrat  (me^r  bei  SRaimonibed  ju 
©c^abbät^  1, 1).  !tud  bem  24  Kapitel  füQenben,  aber  n^enig  georbneten  Sn^altt 
fei  |ier  ^olQtnic^  l^erDorge^oben :  1.  8luf  meiere  9lrten  etmad  bon  einem  Orte, 
nw'i,  an  einen  anberen  gu  bringen  nic^t  erlaubt  fei.  Über  (18)  SJeftimmungen, 
]^infi^tlic§  beren  bei  ber  Beratung  im  ©öQer  bed  S^ananjia  ben  S^ieqtija  ben 
®aron  gegen  bie  ^iDeliten  im  @inne  ber  @d^ammaiten  befc^Ioffen  mürbe  *. 
2.  Seleud^tung  am  Sabbat^.  ||  3.  4.  SBarm  galten,  begm.  märmen  am  ©abbat^. 
5.  SBomit  ein  Zier  am  ©abbat^  gefürt  ober  bebecft  merben  barf  (^alfter,  S)ede 
u.  f.  m.).  II  6.  SBomit  Sßeiber  unb  SRänner  om  @.  auSgel^en  bürfen,  begto.  nic^t 
bürfen  (©c^mui,  «mutet,  eingefefcter  ^a^n,  ©leljfuS  u.  f.  to.),  jj  7.  SBie  biet 
©ünbopfer  man  nad^  berfc^iebenen  Umftönben  megen  93er(e^ung  ber  ©abbatbru^e 
fc^ulbig  »irb.    »ie  39  ^auptarten  ber  berbotenen  Arbeiten  *♦,  mb»b»  nih«.  || 

§  8  u.  4  unb  JSap.  8.  Über  bie  Ouantitöten ,  burdg  beren  Xragen  am  ®.  mon 


I 


*  fßt,  Semer j,  ^te  ac^tae^n  ^eßimmungen  in:   anagajin  filr  bie  ^iffenf^aft  be«  ^u« 
bent^.  IX  (1882),  ®.  113-144;  X  (1884),  121-156. 

**  Sanbtoirtfc^aft  7;  ^peifebercitunc)  4;  itletberbereitung  13;  SIeif($9ett)innttn|)  unb  2o 
berbcreitung  7;  G^rdben  unb  9lu0l5[c^en  2;  Sauen  unb  C^inreigen  2;  geuer  «udlbf^en  unb 
anjünbcn  2;  mit  bem  Jammer  [(plagen  1;  aud  einem  Sereic^e  in  einen  onberen  tragen  1. 


Zlalmttb  ni  809 

f4  berf^ttlbet.  ||  9.  ttop.  8,  §  7  toax  (»o8  in  ber  SRifd^na  feiten  gef(|ie]^t)  eine 
eibelßtaf  (3ef.30, 14)  ongefart.  S)a^er  »erben  nun  $op.9,  §1—4  9i6elt)erfe 
ots  Semeife,  be^m.  SRerlmoite  für  SSerunreinigungen ,  @rlaubted,  SBerbotenei^  k. 
(itirt.  SaiQuf  VDtitttt  SBeftintmungen  über  bad,  wai  (toit  biel)  am  @.  )u  tra$ 
gen  t^erboten.  ||  10.  Zragen  am  ®.:  auf  bte  Zprfc^meUe  unb  bon  ba  ^inaud 
ober  (inein;  Zragen  eineS  83rotd  burc^  }tDet  SRenfd^en ;  Xragen  eined  toten  unb 
etoeft  (ebenbigen  SRenfc^en.  |]  11.  SSom  SBerfen:  über  bte  ©trage,  ind  SReer, 
an^  Sanb  u.  f.  to.  II  12.  Sauen,  jammern,  fögen,  bohren,  adtvn,  j&ten,  Säume 
befd^nriben,  S)oli  ober  ®rüned  auflefen,  jmei  Su(|ftaben  fc^reiben.  |{  18.  Sieben, 
fpinnen,  nft^en,  jerreigen,  mafc^en,  färben;  jagen.  ||  14.  klagen,  ©aljtoaffer  an^ 
machen,  t)erbotene  Slrjneien.  ||  15.  J^noten  tnüpfen,  SBIeiber  ^ufammenlegen,  Set« 
tcn  motten.  II  16.  Serl^alten  bei  geuerSbrunft  *.  II  17.  SBelc^e  ®eräte  man  am 
€.  trogen  barf.  3)afd  el^  geftattet  ift,  ben  Senflerlaben  t)oriuma4en.  II  18.  S33a8 
om  €.  audiuräumen  erlaubt  ift.  Jfälber  unb  ©feldfüden  barf  man  füren,  fo 
au<^  eine  grau  i^r  S^inb  (aber  nid^t  ed  tragen).  Sem  Siel^,  bad  teerfen  tt)tä, 
6üft  man;  um  einer  gebärenben  grau  n^iUen  mirb  ber  @.  gebrochen.  II  19.  Se^? 
fi&neibung  am  @.  11  20.  ©eilten  beS  äSeind,  Sie^  füttern.  ||  21.  SBie  man  äBein  aud 
einem  mit  einem  Stein  (ben  man  nic^t  aufgeben  barf)  bebecften  Xl^ongefä|e  aud« 
gieBen  tann.  abräumen  bed  Xifd^eiS.  H  22.  äRanc^erlei  über  ßubereitung  bon 
Speifc  nnbZran!»  Saben.  II  23.  @ntle^nen;  (ofen;  Unarten  am  (Snbe  bed  @ab^ 
bat^rnvcgcd;  mad  man  an  einem  Zoten  tun  barf.  II  24.  Ste§  füttern. 

2)  * 6 r u b t n   V?^*^? i  SJermifd^ungen,  brei f pifcfinbig  auUgellfigelte,  aber 

bo<^  }iem(ic^  plumpe  SRittel,  burc^  meiere  man  fic^  bie  Umgebung  befonberS 
IfijHgec  Seftimmungen  bed  felbftgemac^ten  ©abbatl^gefe^ed  ermöglichte:  a)  ^'\T!^ 
rpmn  bie  ibeeOe  Sermifc^ung  ber  ©renjen.   Um  am  ®abbai\)  meiter  alS  2000 

Snen  ße^n  ju  burfen,  legt  man  Xagd  Dörfer  am  Snbe  bei^  ©abbat^ermegd  @peife 
nieber^  fc^Iägt  baburc^  ^ier  gteid^fam  feine  SBonung  auf  unb  barf  nun  am  @. 
•on  ^ier    auß   »eitere  2000  (gtten  ge§en.     b)  m'^itn  aiT3^,   bie   ibeette    Ser« 

mifc^ung  ber  $dfe.    Sm  ®.  barf  man  nichts  Don  einem  Sejir!  n^ti"^  (f.Zrattat 

@cbab6at^,  oben  ®.  308,  3Ritte)  in  einen  anberen  tragen.  Sa^er  bereinigen  bie« 
irntgen,  toefc^e  benfelben  $of  bett)onen,  i^re  Se^irle  baburd^  ju  @inem  Sejirle, 
bofd  fie  om  Sreitag  eine  aud  gemeinfamen  Seiträgen  ^ergefteQte  ©peife  irgenbmo 
Bicbetlegcn.    S)amit  bcrtoanbt  ift  "'ihn  üi^y  bie  Sermif^ung  ber  ©trage  (mörtl. 

bc«  Singonged)  ober  "^^M  ri^ntö  ('-jS  =  Sereinigung)  bie  Sperrung  einer  ®affe 

ober  eines    auf  brei  ©eiten   ummauerten  9iaumed  mittelft   etneS  DuerballenS, 

eiEel  SDro^teS  ober  eineS  ©trief eö,  »oburd^  fie  ^ßribatbejirl  (Ttr^n  nwi)  toer* 

bai.    c)  Ty«i^  ai^*'!?.    2ln   einem  geiertage,   ber  auf  einen  greitag  fällt,   ift 

t(  eigettlltc^  nic^t  geftattet,  für  ben  ®abbati)  iu  lochen.  SRan  bereitete  bal^er 
rtiDaß  fd^on  am  2)onnerStag  für  ben  ©obbat^  unb  fc^offte  fo  eine  Sermifc^ung 
^oifd^m  S^iertag  unb  @abbat|,  meiere  ed  erlaubt  machte,  aQed  Übrige  am  geier^ 
tage  fär  ben  ©abbat^  ju  bereiten,  aber  bie  beiben  erften  9[rten  bon  Srub 
(onbelt  nnfer  Zrattat,  über  biefe  britte  ber  Zrattat  Sejä  ^ap.  2  (f.  9lr.  7  in 
tiefer  Otbnung).  10  Kapitel:  1.  '@rüb  äRabaj.  3Bie  eine  lagernbe  Karamane 
(hob  mad^t.  II  2.  SBie  man  am  ©abbatl^  einen  Srunnen  benu^en  unb  mie  man 
in  einem  Oatten  tragen  lann.  II  8.  Somit  unb  tt)o  man  (£.  machen  lann ;  mo« 
Mii(^  ein  a.  ungültig  n)irb;  (£•  ber  ©renjen  mit  einer  Sebingung;  menn  ein 
irtiettog  bor  bem  ©abbat^  ift;  SJeujal^r.  II  4.  Überf  c^reitung  bed  ©abbat^ermegd.  || 
5.  Se}irl  um   eine  @tabt  unb  mie  man  bie  ©abbatl^grenje  meffe.  II  6.  S.  ber 


*  fkr  (Seffirbfte  barf  felbfl  nur  totnx^  retten.  3Iber  ($3)  „man  barf  )u  Snberen  fagen: 
/ftsvml  unh  rettet  für  eu^l»'  Unb  toenn  bie  einberufenen  einflc^tig  ftnb,  Berechnen  fie  ftc^ 
vu  bcm  tibgcbranntrn  nacb  brm  €abbat^''.  ®ann  befommt  biefer  feine  ©a^cn  tolber,  unb 
icic  b^cn,  loenigKen«  formell,  nic^t  um  Sol^ned  »tQen  geholfen. 


L. 


310  Zltbmk  ni 

$afe.  II  7.  aSeitered  fiber  ®.  ber  ^öfe;  @(^ttt^fip^  SRab&i.  II  8.  (S.  ju  Seichen 
unb  ^oc^ieiten;   tote  )D\tl  ©peife  für  biefen  @.  gegeben  koerben  mufd.    SSSeitered 

übet  (£•  ber  C^öfe.  jl  9.  »äd^er. 3)q8  10.  Sap.  enthält  jalreic^e  öermifd^te 

®efe^e  über  ben  ©abbat^,  bie  olfo  fad^Iic^  ju  bem  bor§erge$enbett  Xraftat  ge^ 
l^ören:  loenti  man  2^'pl^iQtn  ((Sebetdriemen)  gefunben;  knie  man  ein  auf  bem 
Selbe  geborenes  Sinb  noc^  Qaufe  tragen  tann;  ob  man  ein  biblifd^eS  S3uc^,  baS 
fid^,  märenb  man  barin  laS,  aufgeroQt  ^at,  ^ufammenroUen  barfj  SBaffer  ab^ 
fcblagen  ;  Speichel  audmerfen;  Xrinfen;  SBaffer  auffangen;  toa^  xm  Heiligtum 
erlaubt,  aber  aufecrl^alb  begfelben  (na'^^'aa)  oerboten,    j.  85.  §  14:  „®enn  ein 

^riefter  einen  bermunbeten  Singer  l^at,  barf  er  i^n  im  Heiligtum  mit  Sa{i  toet- 

binben,  aber  ni^t  auger^alb  beSfelben"  *. 

3)  ^'sac^tm  ta'^nDB,  Oßerfefte  (aRe^rjal  toegen  4  3Ro\.  d,  IS,  f.  ^er^ 

na^  «Pap.  9),  ©job.  12;  23.  15;  34,  15  ff.;  ßet).  23,  5  ff.;  8lum.  28,  16  ff.; 
S)eut.  16,  1  ff.;  l^at  10  Sapitel,  in  benen  auc^  fc^on  auf  bie  Vixi,  mit  Oftetn 
nac^  ßerflörung  beö  lempefö  ju  feiern,  Sfücfftc^t  genommen  »irb:  1—3.  Auf* 
fu(^en  unb  SBegfc^affen  bed  Sauerteig!^;  moraul^  man  SDlaüen  baden  barf;  bie 
bitteren  Kräuter  (Sutl^er :  [bittere]  ©alfen).  ||  4.  3BeIc^e  Arbeiten  unb  toie  lange 
fte  am  9Iüfttage  ber  Ofterfefte  erlaubt  feien.  @e($i^  Zaten  ber  SBemonec  ton 
Seri^o  unb  fec^d  beS  ^önigS  $id!ia  {tfon  benen  nur  ie  eine  mit  ^esad^  )ufam^ 
men^ängt).  II  5.  Schlachtung  bed  Ofterlammd.  ||  6.  Sntoiefem  bad  Ofterlamm  ben 
@abbat§  bricht;  toit  man  bie  Seftopfer  barbringt;  koad  gilt,  menn  ein  Opfer  mit 
einem  anberen  t)ertt)ec^felt  n^orben.  II  7.  99raten  bed  Ofter(ammd;  toai  geft^ie^t, 
menn  bad  Ofterlamm  unrein  gemorben;  mad  bon  i^m  gegeffen  mirb.  II  8.  SBer 
bad  Ofterlamm  effen  barf;  mo  ed  ju  effen  ift;  (SefeQfc^aften.  ||  9.  2)o8  anbere 
Ofterf eft  (baS  beS  jmeiten  3Ronatd) ;  baS  Ofterfeft  beim  flndjuge  ani  ^g^pten ; 
gäSe,  in  benen  Ofterifimmer  termed^felt  mürben.  ||  10.  Orbnung  ber  Offermat« 
geit  nad^  ben  4  93ed^em  SBein,  bie  man  babei  ^aben  mufS. 

4)  ©d^-qaltm  0*"^)^^,  @elel;  l^anbelt  in  8  ffapiteln  t)on  ber  $a(bfefel» 

fteuer,  koelc^e,  in  ber  Seit  bed  Siel^emia  aU  Srittelfeletfteuer  entflanben  (fUt^. 
10,  33),  tt)artc^einlid^  menig  fp&ter  auf  bie  erftermönte  $ö^e  (t)g(.(£;ob.30,12ff.) 
gebrad^t  mar  unb  gur  Unterl^altung  bei  ©ottedbtenjled  im  jmeiten  Xempel  t^er« 
menbet  mürbe.  1.  S93ie  am  1.  9bar  **  ein  Aufruf  jur  3<ilung  ber  Steuer  er^^ 
folgt;  mie  bie  äBec^dler  am  15.  im  Sanbe,  am  25.  im  Heiligtum***  i^reXifc^e 
auffteQen,  meil  bie  ©teuer  in  alter  (^eiliger)  aRünje  gu  galen  ift.  S3er  )ur  3a« 
lung  k)erpf(i(^tet  ift.  ||  2.  2)ad  SBec^feln ;  Derfc^iebene  aRiiniforten.  3)ie  Arten  ber 
SSermenbung  Don  ®el2),  bad  man  ju  bestimmten  ^toeden  gefammelt  ^atte.  ||  3.  Auf 
mel^e  SSetfe  man  bie  eingelieferten  ©elbftüde  aud  ber  @c^a^tammer  entno^m. ;; 
4.  2Ba8  man  bafür  anfc^affte.  SBenn  Smanb  fein  Vermögen  geheiligt  ^at,  mie 
baSfelbe  t)ermenbet  kDirbJj  5.  Sie  15  Smter  im  Heiligtum  unb  i^re  Sorfte^er. 
S)ie  4®ieget  (miamn,  aJcarlen)  jur  JBejeid^nung  ber  SRage  oerfc^icbener  Opfer. -i 
6.  S)ad  SBortommen  ber  8q(  13  im  ^eiligtume.  SBo  bie  SunbeSIabe  k^erbor* 
gen.  II  7.  ®elb,  Steife^  unb  Sie^,  fo  man  in  gerufalem  unb  im  ^eiligtume  ge:^ 
funben.  ©ieben  S3erorbnungen  beS  ©eric^tSl^ofed.  ||  8.  Speichel,  ®eröte,  @(^(a<|t« 
meffer,  bie  man  in  ^erufalem  gefunben.  Steinigung  eined  Xempe(k)or^ong9.  SioiU 
barleit  bed  SSor^angd  bor  bem  Heiligtum.  @elel  unb  Srfllinge  ^aben  mit  bem 
Xempel  aufgel^ört. 

5)  3omä  N)ar  (toörtl.:  ber  Sag  [aram.  =  ^ebr.  ön^rt],  terminus  techni- 


*  SD^an  erinnere  ftd^  (ler  baran,  n>ie  Sefud  ^rißu«  Don  ben  $l^adf5ern  angefeinbet 
tDurbe,  koeif  er  am  Sabbat^  ftranfe  feilte:  SRattb.  12, 10—13;  9Rarr.3,l— 5;  £uf.6,6— 10; 
13,  10-17;  14,  1--6;  3ob.  5,  1-16;  9,  14-16. 

**  Slbac  ifi  ber  le|te  Sl^onat  bed  gottedbienflU^en  ^are«,  ber  bem  9hBan  unmittelbar  Dor« 
l^erflebenbe. 
*•*  »öl.  SRorf.  11,  15. 


Sltlmitb  m  811 

ens  int  99eid(|iittn0  be0  autj^  Mä'i  i^W^  „Ut  groge  Xag"  genannten  SerfSnungd> 

tage^),   and^  fttppurtm  ü^^yen^  ober  S^m  l^a^Iipputtm  D'^lifir^rr  tii*^,  ber 

SetfSnung^tag,  genannt  ^  t)gl.  Seb.  16.  Sc^t  ffapitel:  1.  Vorbereitung  bed 
^^npciefierS.  ||  2.  S)a8  bietfac^e  töglid^e  Sofen  um  ben  £ienfi.  9Sie  bie  Opfer 
asf  ben  Slttor  gebraut  tt)urben  **.  [13.  38ettere  SSorbereitung  bed  ^ol^enpriefterd : 
Baben«  tDafc^en,  fileibec  anjie^en.  S)arfte(Iung  bei^  Sarren  für  ben  ^o^enprießer. 
S^ofd^if '  ben  ®amlä  l^at  jmei  golbene  Sofe  für  bie  Sdde  gemad^t.  SBaS  Sen 
Cütttn,  ftSnig  Stonobajod  unb  fiänigin  i^elene  im  Heiligtum  berbeffert  ^aben. 
Zabel  berrr,  toelc^e  fid)  weigerten  0nbere  ju  untertt)etfen.  ||  4.  Sofen  über  bie 
beiben  88de,  6flnbenbefenntniiS  bed  ^ol^enpriefierS.  Sefonber^eiten  be8  SSer» 
f9iiung€toge9  in  Sejug  auf  balS  Käu^ertoerl,  bad  Steigen  bed  ^ol^enpriefierd 
an  ben  flitar  unb  fein  SSafd^en  ber  $&nbe  unb  Sttge.  ||  5.  äBad  im  Merl^eilig« 
ßen  gefc^e^en  (n-»nti  pK  .©runbfiein''  bafelbft) :  Käudiern,  ©prengen  bed  Sfutd 
ri^  bcd  Sorrcn,  bann  bed  SodeS.  Sntfänbigen  bed  golbenen  SltariS.  ||  6.  äBa9 
mit  bera  lebigen  (für  "'za'zgl  befiimmten  Sode  gefi^el^en.  ||  7.  SBad  ber  ^ol^e« 
ptiefler  oud  Dem  ®efe^e  borgelefen  unb  l^ergefagt,  »elc^e  IBenebiftionen  er  ge> 
jpio^tn.  S)ad  nod^  Übrige  feinet  Sienfted.  ||  8.  Saften  am  IBerfönungdtage.  So» 
biirc6  toerfSnt  koirb  (@ünbopfer,  ©c^ulbopfer,  Zob,  S3.'tag,  Suge).  Siann  leine 
Sexfdtttrag  eintritt. 

6)  Bu(t&  rDD  (^utte)  ober  Suirotl^   n*is>D,  Saubpttenfefl,  Seb. 

23,  84—86;  9lum'  29,  12  ff.;  3)eut.  16,  13— 16.  "  Sfinf  ffapitel:  1.  SSie  groß 
mCb  morauj^  man  eine  Saubl^ütte  motten  barf.  ||  2.  SBeitered  über  bie  Sefc^a^en^ 
(kü  ber  S.;  bom  Sffen  in  ber  S.;  mer  bon  biefem  ®efe|e  frei.  ||  3.  2)er  ^tfi^ 
^tiittl  ibib  (bg(.  Seo.  23,  40;  Jße^.  8, 15),  gu  bem  ^atmensmeig,  SR9rtenin)eig, 

9oi^iDeibeni&>eig  unb  Stl^rdg  gel^dren.  ||  4.  9Bie  bie(  Zage  iebe  Seremonie  beS 
^tftt§  iDÜrt  Z)a&  SBaffer^Sui^giegen.  |  5.  gfreubenbegeugungen  beim  SBaf|er«®c^S« 
pfen  unb  «9u9giegen  (bgl.  S^f- 12, 3).  Über  bie  ^Beteiligung  ber  24  9lbteilungen 
Cig^vten)  ber  ^ciefter  an  ben  täglichen  S^ftopfern.  Sei  biefer  ©elegenl^eit  9}o« 
riics  über  bie  Serteilung  ber  Opferftüde  unb  ber  @^aubrote  an  bie  ^riefter« 
^nten. 

7)  Besä  n^^^ii  St  (nad^ bem Xnfang^morte)  ober  S dm. tob  ^±  ü')\^tftc 

log.  Über  baS  an  Sefttagen  gu  Seobac^tenbe,  u.  a.  auc^  über  ben  Unterfc^ieb 
i»cni  6abbat|  unb  geiertag.  äSic^tig  für  bad  Serftänbnid  bei»  Zraltatd  ftnb  bie 
Begriffe :  l^^TS  roa^  an  einem  gemönHc^en  Zage  für  ben  ©abbat!^  ober  ben  Seier^» 

tag  )u6ereitft  ober  beftimmt  morben  i{ik ;  n:|rpn  (natpi»,  eigentlich  Sbgefonberted) 

ba§  med  ber  eben  ertoänten  gubereitung  ober  SefJtimmung  entbel^rt  (mei(  man 
an  ben  betreffenben  ©egenftanb  nic^t  ober  boc^  nic^t  in  ber  erforberlid^en  SBeife 
it;eba4l  ^atte,  ober  meil  er  noc^  gar  nic^t  e^iftirte)  f.  iDlirt  ju  Sega  9lnf.  unb 

£ebq,  Sleu^ebr.  unb  c^alb.  Sörtb.  ni,  225 f.;  nbib,  bem  Segriffe  nistpiTa   ber^ 

ifanbt:  baiS  eben  Sntftanbene,  n^elc^ei^  alfo  ber  in  Sflebe  fie^enben  Seflimmung 
ermangelt,  )•  8.  c$tüd^te,  bie  tbtn  erft  bon  einem  Saume  abgefallen.  5  Kapitel: 
1.  Beginnt  mit  Srmänung  bed  bielgenannten  Sc^ulftreited  über  baS  (Si.  ®^am« 
M  gemattete  ben  (Senufd  beS  bon  einer  jum  ©egeffenmerben  (nic^t  }um  dier^ 
legen)  befümmten  $ienne  ftammenben  SieS,  melc^ed  an  einem  Safttage  getragen 
lalb  am  unmittelbar  folgenben  @abbat^  gelegt  ober  an  einem  @abbat^  getragen 
un^  an  einem  unmittelbar  folgenben  Sefttage  gelegt  morben  mar;   ^illel  untere 


♦  tr'i'mn  TOif^na  ed.  £otte;  bn  D1^  Zf^eBt}fyiffa. 

**  Otci  itapitel  unterbricht  ben  3ufammcn(ang.  ^a^  ^.  ^offmann,  SDic  erftc  aniff^na 
6.  19  ActSrtcn  ^nm  Xraftat  3oma  in  feiner  üUtfim  ®ePaIt  I)5(^fi  »arfc^cinlicb :  I,  1  bi« 
rnrrbB,  2—7;  HI,  1.  2  »on  nT*nrT  bi«  rrb-^atarr.  4.  6.  8.  9  bU  mblia;  IV,  1—3; 
Y,  \.  3.  4  bie  n^7.  5  bl«  *inr .  6  bie  jum  crficn  niSf^nn ;  VI,  2. 3  bie  l^-^Smb  b«^«*». 
i.  Sl  6  bie  '^«nriW.  7  bie  Ht^Wi.  8  bie  aum  erftcn  'lanTab;  Vn,  1.  3.  4. 


812  Z^alnmb  ni 

fogie  {]^n.  S)arauf  folgt  eine  Stetige  ton  Differenzen  itoifd^en  ber  @(!^ule  6(!^Qm:i 
majid  unb  ber  $iQeId.  SBaS  an  @|n}aren  ober  an  SfleibungSfifidkn  man  an 
Seiertagen  einanber  jum  ©efc^enl  fc^icfen  barf.  ||  2.  "(Srüb  X|abf^tttn  (f.  oben 
(Einleitung  }u  '@rnbin  @.  309, 3. 37.  SSeitere  S)ifferenien  gn^tfdgen  ben  genann« 
ten  Spulen.  S)rei  ©tiide,  in  benen  SRabban  (Samit'el  ftreng,  brei  in  benen  er 
gelinb  geföefen.  3)rei  Singe,  bie  91.  'Slzarjä  ben  Srazär  erlaubte.  S3ie  eine 
^feffermül^Ie  unb  n)ie  ein  Jtinberaagen  berunreinigt  toerben  fann.  ||  8.  Sinfangen 
unb  ©c^Iac^ten  bon  Xieren  an  gefttagen.  iBie  man  an  gefttagen  Sleifd^,  ®t^ 
tränte  u.  f.  m.  fauft,  one  birelt  über  Duantum  unb  $reid  ju  berl^anbeln.  || 
4.  Xragen,  bef.  bon  ^ol).  SBad  man  auf  bem  S^oc^^erbe  tun  barf  *.  \\  6.  SBer« 
bältnid  bon  ©abbatl^  unb  ^^efttag  l^infic^tlic^  bed  Ertaubten  unb  beS  SSerbotenen. 
S^te^treiben,  tragen,  entlel^nen. 

8)  JRöfc^  ^a^^fc^anä  Jii^ri  ri«S,  5«eujariJfeft.    SRat^  ^Irxm,  28,11  ff., 

bgt.  10,10,  rourbe  jeber  Steuntonbi^tag  feftli^  begongen;  befonberS  feierlich  aber 
ber  9teumonb  bed  frebenten  äRonatS  (im  gotteSbienftUcben  S^xt  ober  bed  er« 
ften  SKonat»  im  bürgerlichen  Sare,  b.  i.  beö  SKonatS  I^ifc^rt),  f.  2eö.23,24f.; 
5Rum.  29,  1—6.  SSier  ffopitel:  1.  SSierertei  SReuiar  (SKisän,  «Ifll,  X^ifc^rt, 
@d^-bät).  Viermal  im  3ar  ^ölt  ®ott  ©erid^t.  Sechsmal  fenbet  man  megcn 
ber  9teumonbe  93oten  bon  ^erufalem.  Seugenfc^aft  in  93ejug  auf  bal^  üufge« 
gangenfein  bed  SRonbed.  |  2.  SSeitered  über  biefe  S^ugenfd^aft;  Heiligung  bed 
9{eumonb8.  Stabban  ©amli^I  alS  3la\t  unb  St.  3*^ofc^^'^  ||  3.  SSIafen  bei»  6(^o^ 
p^är.  Sie  erforberlid^e  Snbac^t  (@;ob.  17,  11 ;  9!um.  21,  8).  ||  4.  »(afen  am 
Sabbat]^  bor  unb  noc^  ber  B^^ftörung  S^rufalemS.  S)er  S^ftftraug  am  $ütten« 
feft  t)or  unb  nac^  ber  3^>^f^(^^ung  S^rufalemi».  9Bie  lange  baö  3^ugnid  loegen 
bed  SReumonbS  angenommen  mürbe.  Orbnung  ber  Sobfprüc^e  beim  SReujiardfefte ; 
SRall^iiiot^  (9iecltiren  Don  10  SSibelt^erfen,  in  benen  baS  .^dnigreid^  ©otteS  er« 
mönt  mirb),  Zif^ronot§  (10  beSgl.  betreffenb  baS  ®ebenlen  ©otted),  @t^op^a« 
rot^  (10  beiSgl.,  in  benen  bad  SESort  ©(^op^ar  borfommt). 

9)  Il^a'^nitJ^    n-'i^n    ober  SKe^rjal    I^a'^niiiöt^  ^^^??,f!i    Saften, 

4  ffapitel:  1.  93on  mann  an  man  (in  ber  jmeiten  ber  18  Senebiftionen)  bed 
Siegend  gebeult,  mann  man  anfängt  um  SRegen  ju  bitten  (in  ber  neunten  99.), 
mann  ju  faften  (erft  3  Xage,  bann  miber  3  S^age  unb  bann  7  Xage)  unb  meiere 
©eftalt  bie  SanbeiStrauer  fd^Iieglic^  annimmt.  ||  2.  Sie  Orbnung  ber  ftebentägigen 
Saften  unb  bie  baju  gel^örigen  ®tbttt.  Soften  ber  $riefter.  9uf  meiere  Zage 
man  %a^tn  nic^t  anfe^t.  ||  3.  Um  melc^er  ^orfommniffe  miQen  man  fonft  faftet 
ober  (unb)  ßärm  bläft  (ny^'irj  unterft^ieben  öon  ^^^Tp).    (E^ont,  ber   ftrei»* 

giel^er   (^?!?3rT)  unb  9iegenerbeter.    SBann  man  aufhört  megen  9legenmangelS  ju 

f aßen.  II  4.  Sie  3nftitution  ber  aud  ^rieftern,  SeDiten  unb  S^raeliten  jufammen» 
gefegten  Opferbeiftänbe  (nn^iora)  Saften  unb  ©c^riftlefen  ber  SBeifianbm&nner. 

Ser  17.  X^ammüz  unb  ber  9.  9lb.    Sie  Seier  be8  15.  Sb. 

10)  SR-g i U ä  nV:»7a ,  ©ftl^erroHe.    nV^att  «oBe,  »uc^roHe;  fpejictt  bie 

@ftberroIIc,  bie  am^urimfefte(bgl.  ejilö.9,28)  in  berStjnagogc  öcriefen  mirb**. 
4  ffapitel:  1.  Bann  man  bie  StegiUa  im  3Ronat  9bar  lefe.  Sa  hierbei  jmi« 
fc^en  ummauerten  @töbten  einerfeiti»  unb  nic^t  ummauerten  @täbten  fomie  Steden 
anbererfeitd  ein  Unterf^ieb  beßel^t,  mirb  nun  auc^  ber  Unterfc^ieb  anberer  äl^ns 
tiefer  Singe  (SäOe  u.  f.  m.)  aufgejä^It,  j.  93.  Snbbatl^  unb  Sefttag ;  Sdüd^er  ber 
l^eit.  ©d^rift  bürfen  in  allen  @pra^en  ()wb  bD:s ;  nad^  SRabban  ©amIiM  nur 
[noc^]  in  griec^ifc^er)  gefc^rieben  merben,  X^'pl^tUtn  unb  SK'zuzä  nur  in  Dua> 


*  S  6 :  „SR.  (Sli'ezer,  ®on  be<  ^^rfano6,  erlaubt  am  Feiertage  einen  im  ^ofe  (icgenbm 
@pa]^n  auf^u^eben  unb  aU  Sa^nSo^er  }u  benu^en.  .  .  f)ie  (Sele^rten  aber  lagen,  man  bürft 
fol($(0  ^ol)  nur  }um  93rennen  aufbeben'^ 

••  ®gl.  3-  2«»?  in  ber  ^^ebr.  Seitfc^r.  Ojar  SRec^mab  UI,  175  ff. 


Ztolnittb  ni  313 

brfltf^tift  (n^i«)«);  grofee  unb  Keine  Dpfcrl^ö^e;  Serufolem  unbSilo.  ||  2.  Sie 
mon  bie  aXegida  auf  gebäl^renbe  38eife  lieft.  93ei  biefer  ©elegenl^eit  toixb  on« 
gegeben,  toad  man  ben  ganzen  Xog  unb  tt)aS  man  bie  ganje  92ac^t  ^tnburc^  tun 
lann.  ||3.  Die«  »apitet  ge^rt  in^oltlic^  nic^t  in  ben  Jraftat  SRegitta.  Sn^olt: 
Sirlanfen  ^eiliger  @ac^en,  auc^  einer  ©^nagoge;  t)on  einer  jerftörten  S^nas 
gogc;  iDaft  man  on  ben  Sabbat^en  imSlbor  lieft;  mad  mon  on  anbeten  gefttagen 
lit^  ••  I)  4.  ^anbelt  nur  in  §  1  t)om  ßcfen  bcr  ©ft^erroQe,  fonft  jumeift  öon  an^ 
brcfn  gotte^bienftlicöen  SSorlefungen  auS  ©efeft  unb  Jßrop^eten.  §  3  für  meiere 
^anblungen  10  $etfonen  erforberlic^  finb;  §  4  S)oImetfc|en ;  §  8  ungel^öriged 
SfT^attcn  in  Sejug  auf  bie  X^'p^iüln;  §  9  tt)en  man  im  öffentlichen  ®ebet 
fd^meigcn  ^ei^t;  mel^e  ©tücte  ber  X^ora  getefen,  aber  nic^t  k)erbolmetfc^t  mer^ 
ben;  ma%  man  ni^t  ald  $ap]§tara  lieft. 

11)  3Ro'6b  qatän  )üt>  wb,   (»örtlich :  Heine«  3cft)  ober**,  nad^  bem 

anfangÖiDorte,  SRaf^qtn  VP«5?  (man  tränlt,  bcmäffert) ,  erörtert  in  3  ßapiteln 

bie  Serorbnungen  aber  bie  ^^ifc^^itfeiertage,  b.  ]§.  bie  Xage  jmifd^en  bem 
rr^en  unb  bem  legten  Xage  be«  ^esoc^s  unb  bed  Suflotl^^fefte«.  Sin  biefen  Xa« 
gen  mar  bie  93errid)tung  gemiffer  arbeiten,  menn  auc^  teilmeife  in  ettoaS  anberer 
oI§  gemönliAer  ©eife.  geftattet.  1.  gelbarbciten ,  ©ruber,  ©arg,  Slawen***, 
ein  ®eldnber  machen,  9leparaturen.  ||  2.  OliDen  ober  SBein  preffen;  laufen;  tra« 
gen.  II  8.  €(^eren,  mafc^en,  fc^reiben.  —  SESeld^e  Sefte  ald  Sabbat^  anjufel^en 
finb.    Zrouergebräuc^e. 

12)  e^«giga  tij'^^n,   f^cpfeicr,   befprid^t  in  3  ffiapiteln,  roa«  an  ben 

brei  ^auptfeften  ju  beobachten  ift:   1.  SBer   ju  biefen  heften  ju  erfd^einen  Ver- 
pflichtet ift;  mie  Diel  man  aufmenben  muf«;  mobon  bie  S^ftopfer  genommen  mer» 
Uu  unb  morin  fie  be{te§en  muffen  f.  jj  2.  enthält,  gleich   bem  @nbe  be«  1.  jfa^ 
9ttcl«,    eine  Knjal  einjelner  Daten,    bie  in  feinem  ober  boc^  nur  in  geringem 
Sufammen^ange  mit  bem  eigentlichen  X^ema  ftel^en:   S!)inge,  über  bie  man  nic^t 
3eben  belehrt,  unb  folc^e,  über  bie  man  nid^t  forfc^en  folI(§l);  bie  erfte  Streik 
ligfett  unter  jübifc^en  ©ele^rten  Oose  ben  ^o^zn  unb  ^ost  ben  ^oc^anän)  unb 
bie  9lamen    ber  fünf  ^^are'*;   @rforberIic^teit  beftimmter  Slbfic^t  beim  ^änbes« 
tDofc^  (§6);  Stufen  ber  (lebltifc^en)  «einl^eit  (§7).  ||  3.  SBicfern  ba^  Oe^ei- 
ligte  fhengeren  Wec^td  fei  ald  bie  $ebe  u.  f.  m.    @rft  bie  beiben  letzten  §§  be:^ 
liefen  fi(6  miber  auf  bad  X^ema :  mie  märenb  beS  S^fted  burc^  93erürung  eined 
gODdnlic^en  SRonneS  Sßein  unb  SBrot  eineg  ©efe^edtreuen  nid^t  t^erunreinigt  mer« 
bm;  tion  ber  SReinigung  ber  ®eräte  im  Heiligtum  nac^  bem  geft. 


*  Dtei  Kapitel,  bcginnenb  ^'^yn  "^pä,   i{!  bad  britte  im  palSfl.  ^I^almub,  in  ber  t)on 

StiK  ebirten  a)hf((na*^anbf4nft,  in  Dielen  SRifc^nas^ud^oben  (SüiDa  bi  ^rento  1559,  91m« 
fntwn  1646) ,  in  ben  aobiced  bc0  bab^I.  X^almubd  SJlünc^en  92r.  140  unb  Orfoib  Qobl. 
(tAtal.  SReubauer  SRr.  366).  S)iefelbe  {Reibcnfolge  in  ber  ^^osep^tba  unb  bei  3faaf  ^Ipbasi 
S/'n.  Dagegen  Peb<  bo«  oben  ald  öierte«  bejeic^nete  Äapitel  nTaV  rtbODSHT«  «'mpn 
mta  in  ben  Drudfen  M  bab^Ion.  X^almubd  unb  in  bem  befanntrn  SIRanuifript  SRün^en 
95  (©.  3.  1369). 

•*  60  j.  ©.  «Rat^ion  ben  3e(%i'6l  im  '«tüf^  (11.  3ar^.)/  ^i«  »on  2o»e  ebirte  ümf^na* 
lanbi^tift« 

^*  fya  £aie  nS^t,  ttie  er  t9  geivbnt  if};   ber  ©d^neiber  aber  mufd  unregelmSgige  @tid^e 

t  ttuf  bie  IBefpre(iung  Don  ftol^el.  1,  15  folgt  in  S  8  gang  unDetmittelt:  „Die  9luf« 
llfsnjl  bcr  <8elübbe  f^ttebt  in  ber  £uft  unb  ^at  feinen  ®iunb  in  ber  ®4rift.  Die  ©a^ungen 
ihx  ben  Gobbotb,  bie  Se^feiern  unb  bie  ^er{ünbi()ungen  gegen  ©e^eiligted  fnb  »ie  Serge, 
die  n  einem  ^are  fangen  i  benn  in  ber  ©c^rtft  tfi  toenig  boDon,  aber  ber  @a^ungen  ftnb 
9kd(.  $ie  9eflimmungen  aber  über  bad  diiiit,  ben  jhtltud,  Steinzeit  unb  Unreinheit  unb 
ebtt{4aiibtf  babrn  ^dbtiftgrunb;  fie  eben  [anbere£edart:  yni  in  biefe  unb  jene]  finb  loefent- 
U^  6lfi(fe  ber  Se^re". 


314  Z^tlmtk  ni 

C.  dritte  Orbnung:  9lafd^tm  ta'^tiD,  7  Xrattate. 

1)  S'bamotl^  '^''*^??i  Solljicl^unöett  bcr  ßcöiratöc^c.  S)eat.  25, 

5—10;   t)g(.  Stut^  4,  5;'aKatt]^.  22,  24;  Qn^  Sedit,   »ruber   eine«   ftnbertoS 

berftorbenen  @^emanned;  ^i^^^  bie  jur  SebiratSebe  verpflichtete  ätiittDe;  0^7  bte 

S.«e]^e  boQiie^en;  fiia*;  unb  n^Tsn*;  (bon  biefem  SBorte  ber  Slame  unfered  %xah 

tatd)  bad  SSoUgiel^en  ber  S.^e^e. '  Vr^'^bn  Sft  beö  @d)\l^aü^xt^^ni ;  "^bn  bebeutet 

im  uad^bibHfc^en  ipebräifd^  a)  ben  Sit  ber  (S^alija  tooQiie^en  (feitenS  ber  Stau), 
b^  bie  S^altja  erteilen  ([eitend  bed  Sebird,  U)el(^er  ber  SBittoe  baburc^  ba^  Siecht 
gibt  ftc^  anbermeitig  ju  Verheiraten);  t:^^hn  eine  9Bitn)e,  ber  bie  S^atija  er« 

teilt  toorben  ift.  16  Kapitel:  1.  9BeI(^e  (Srabe  ber  SBermanbtfd^aft  ber  grau  mit 
bem  ßevir  {te  unb  i^re  Siebenmeiber ,  bejtt).  fte  allein  Pon  ber  S^alija  unb  Pon 
ber  @^e  mit  bem  €c|teager  frei  mad^en.  §  4  aber  bie  faftifc^  bon  Sngel^Srigen 
ber  @($u(e  ©c^ammaid  unb  benen  ber  ©c^ule  ^illefd  gegen  einanber  geübte 
Xoleran).  II  2.  93enn  ein  britter  93ruber  geboren  toirb,  nad(|bem  einer  ber  jmei 
geftorben.    Son  ben  burd^  bie  @^riftge(e]^rten  (D'^'ifiib)  unb  ben  um  ber  i^eilig« 

leit  toiUen  Verbotenen  @^en*  93on  93er(dbniffen  mit  einer  Von  jimei  $erfonen, 
bie  man  nic^t  audeinanber  lennt.  SBelifie  anbere  Sl^en  einem  SRanne  Verboten 
ftnb  (bamit  nii^t  bdfe  9tad^rebe  entfte^e).  ||  3.  9Benn  SBrflber  jlDei  @(^me{tern  ^et» 
raten.  ||  4.  SBenn  bie  ©^toägerin  fd^manger  erfunben  mirb.  Sienn  fte  in  ber 
äBartejeit  erbt.  Sem  älteften  nac^gelaffenen  93ruber  tommt  bieS.^e^e  ju.  Z)auer 
ber  Sartejeit  fiir  äSitmen,  beSgleic^rn  für  83erfto§ene  unb  Serlobte.  SRamzSr.  || 
5.  SBerl^ältnii^  Von  Sl^aliga  unb  Sd^eibebrief.  I|  6.  äSen  ein  ^o^erpriefiter ,  htfitD, 
ein  gemöntic^er  $riefler  nic^t  e^eüc^en  barf.  $f(ic^t  fiinber  }u  ieugen.  ||  7.  ^ec^te 
ber  Slufenie^ung  (wb»)  unb  beg  eifernen  gonb»  (bna  iNk)   unb   ttie  »eit  fte 

$ebe  effen  bürfen.  Sßie  $rtefter^Srauen  unb  «X0c§ter  untüchtig  merben  Von  ber 
^ebe  iu  effen.  ||8.  Serftogene  unb  Serfc^nittene  inSejug  auf  $ebe  unbS.<(S^e. 
S)abei  au^  (Vgl.  2)eut.  23,  2—9)  über  bie  8lufna§me  Von  Slmmonttern,  3Roa» 
bitern,  ^g^ptern  unb  (Sbomitern  in  bie  ©emeinbe.  ||  9.  SBelc^e  SBeiber  i^ren 
SRännem  auf  erlaubte  SSBeife  gehören,  aber  ben  ©cbtoägern  Verboten  finb,  unb 
umgelebrt.  §  3  feitend  ber  Sd^riftgelebrten  (d**^bid)  Verbotene  ®rabe  ber  S3er« 
tt)anbtfd§aft.  SBann  ein  SSSeib  Von  ber  j^ebe  ober  Vom  dehnten  effen,  bejm.  nid^t 
efTen  barf.  ||  10.  SBenn  bie  eine  @^ebä(fte  ben  3:ob  ber  anberen  one  richtiges 
3eugniS  glaubt  unb  miber  heiratet.  S3on  bem  SBeifcbtaf  gemanbei^,  ber  9  ^axt 
unb  1  Zag  alt  ift.  ||  11.  Son  ©efc^mäc^ten .  ißrofet^ten  unb  Vermed^felten  SHn^ 
bem.  II  12.  Zeremonien  ber  S^alija.  ||  13.  SSon  ber  SSeigerung  (l^^)  ber  Un» 

münbigen  ben  SRann  5U  nebmen,  ben  man  il^r  ^at  geben  moQen.  Xaube  SSit« 
men  l^infic^tlid^  ber  S.^el^e.  ||  14.  SBeitereS  über  Serel^elic^ung  unb  S.^e^e  einer 
tauben  $erfon.  |l  15.  unb  16.  ^anbeln  befonberd  Von  ber  ®(aubn)&rbigleit  ber 
9iad^ric^t,  bafd  Semanb  tot  fei. 

2)  S'i^vibtt^  nih^r^,   ^oc^ieitiSVerfc^reibungen.    (nninD  (eigt 

fottol  bad  2)oIument  aU  auc^  bie  in  bemfelben  ber  grau  feitend  bed  SRanned 
für  ben  f^aS  ber  ©c^eibung  ober  bed  Xobed  audgefe^te  ©umme).  13  J(apitei: 
1.  ^eiratdtag  für  Jungfrauen  iDlitttt)od§,  für  SBitmen  Sonnerdtag.  tBetrag  ber 
jt'tfubä.  ©laubmürbigleit  in  ^Betreff  verlorener  Sungfraufc^aft  ||  2.  SBeitere 
^ier^er  gehörige  Sludfagen  Von  grauen,  au^  fold^er,  bie  gefangen  gemefen;  übers 
|aupt  bie  (SlaubtDÜrbigteit  Von  Saugen,  bie  ju  i^rem,  bejm.  einanber  }um  SBor^ 
teil  fpred^en.  ||  3.  ©träfe  für  SSergemaltigung  eined  SDlägbleinS  (n^^;).  ||  4.  SBem 

bad  ©trafgelb  julommt.  83on  ben  Steckten  bed  SaterS^  t>on  ben  Siechten  unb 
${lic^ten  bed  SRanned.  Sie  ©öne  erben  nac^  bem  XoVe  ber  aRuüer  bie  S.\ 
toaf^  ben  X8d^tem,  bejm.  ber  Sßittoe  nac^  bed  Saterd,  bejm.  SRanned  Xobe  ju^ 
fte§t.  II  5.  Sulage  jur  K'tl^uba.  ^ßic^ten  beiS  äRanneS  unb  ber  Stau  gegen  ein^ 
anber  (in  e^etid^er  unb  in  materieQer  ^infic^t).  ||  6.  93on  bem,  toaS  bie  Stau  er^ 
arbeitet  ober  ererbt.    Sered^nung   beS  Eingebrachten  eined  SSeibeS.    SuSfleuer 


aD^oIttitk  m  816 

einet  Zod^trr.  |j  7.  Sie  Sl^en  aufgeI9{i  totxhtn  butd§  ®elfibbe,  burc^  S3erf(|ulbttng 
bn  3tqu,  bnt(9  Ihranf^eit  ober  erniebrigenben  @tanb  bed  3Rannei^.  ||  8.U.9. 93on 
ben  9i\tm,  bie  ber  Srau  njärenb  ber  @i^e  jugef aOen,  unb  ))on  Siechten  ber  ^xan 
an  baft  J^interlaHene  SermSgen  bed  SRanneS.  ||  10.  JRec^tdDerJ^&Itniffe,  loenn 
me^r  att  (Eine  Stau  l^interblieben.  |  11.  Son  bem  SRec^t  ber  SBitmen,  infonber^ 
(eit  r>on  bem  Verläufe  berß-tl^ubl  1 12.  9ted|t  einer  ;ugebra(^ten2;o4ter;  Stecht 
bfiSitioe,  in  i^red  SRannelS  $aufe  ju  bleiben.  ||  13.  üudfprüc^e  berStic^ter  Sl^a^ 
nan  snb  'Sbmdn.    6or)ug  im  Sanbe  Sdrael  nnb  in  S^tufalem  ju  oonen. 

3)  St-bartm  D^ins ,   ©elübbe  nnb   i^re  9uf^ebung,  togl.  9{um.  30, 

(anbelt  in  11  Aopiteln  (nid^t  bon  bem,  mad  man  meil^t,  fonbem)  bon  ®elübben 
[nuä^  ton  ®(|mur,  n^nniö,  unb  Sonn  O'nn),  burc^  bie  man  etmod  t)erf^n)9rt. 

1.  Sel^e  fludbmddmeifen  unb  SSortoerftämmelungen  (j.  93.  Donom,  Clonac^, 

Gmiaa  fSt  Dorbän  i^'n]?)  a(d  ©elfibbe  gelten.  ||  2.  SSeld^e  3(udbrudi»koeifen  nic^t 

oll  (9.  gelten.  Unterfd^iebe  bel^  Sc^teurd  t)on  Oorban  unb  anberen  Oelübben. 
Selttbbe  mit  (Sinfd^ränlung.  9u8p(^te.JI  3.  3BeId^e  4  ürten  toon  ©elübben  Don 
«orn^tein  ungültig  ftnb  *•  Stotifigen.  Sßie  getoiffe  SuSbtäcfe  in  ®.  ju  beuten.| 
i  u.  5.  Benn  jemonbem  bur(^  ©elübbe  ®enu{d  t)on  bem  Snberen  ju  ^oben  ber^ 
fügt  ijl.  (6,  §  4:  ^-»b:;  •'r;iJi  unb  ^>y  n«  -^^n).  ||  6.  unb  7.  SBenn  jemonb  burc^ 

9e(s6be  &pti\tn,  Kleibern,  bem  93ette,  bem  $Qufe,  ber  ®tabt  entfogt.  ||  8.  (auc^ 
(4oii  7,  S  8  u.  9)  t>on  Sntfagungd«®.  für  eine  gemifTe  Qtxt.  3)eutung  einiger 
Sf läbbe.  II  9.  SBel^e  SntfagungS«®.  burc^  einen  ®ele^rten  erlaffen  toerben  t5n^ 
RnLÜlO.  Set  einer  Stau  ober  Xoc^ter  bie  ®.  bernid^ten  lann.  ||  11.  SBelc^e®. 
ber  ^rau  ober  Zod^ter  man  bernic^ten  lann. 

4)  »a*tr  n^t;,  bon  ben   Slafiräern,    bgl.  Sium.  6,   $ot   9  »apitel: 

1.  Selche  auSbrüde  }um  9tafträat  berpflic^ten.  SBie  lange  ein  Stafiräat  bauert 
(^mdntidf  unb  sngleic^  minbeftenl»  30  Xage).  @imfon8s9lafiräat.  ||  2.  SBeld^e 
».^9elübbe  gfiltig.  SBerbinbung  jtoeier  Ütafiräate.  II  3.  3eit  bed  @^erend.  ||  4.  (£r« 
la^ung  nnb  Vernichtung  bon  9t.s®elübben.  ||  5.  SBenn  etmad  in  ^trtum  gezeitigt 
Dntbe  unb  Snmenbung  auf  bad  9{Qfiräat.  SBenn  jemanbem  baS  S3ie$  ;^um  9t.« 
CTfrr  gefto^Ien  toorben.  9l.>®elübbe  mit  SJebingung  (eine  SrtäBette).  ||  6.  9Sa8 
bem  Raftrfier  berboten  ift.  SBenn  ein  91.  unrein  gemorben.  Opfer  bei  SBeen« 
bigiDig  beS  Slofttfiatd.  II  7.  u.  8.  Über  Verunreinigung  bed  9tofiräerd,  befonberi^ 
bie  iron  einem  Zoten  audgel^enbe.  ||  9.  9l.»®e(übbe  bon  grauen  unb  @f(aben. 
nrr  njjtöo  unb  Oihnrr  n»^t3.    SBoÄ  SSegröbniSörter  finb.    Ob  ©amuel  ein  5». 

fieoefen. 

5)  ®itttn  reaj,   @c^eibebriefe.    Sgl.  3)eut.  24,  1,   ^at  9   SaDitel: 

l.  ftberfenbung  eined  @d^.  bon  auBerl^alb.  ^Beglaubigung  unb  Surüdnal^me  bon 
S4.  nnb  Sreifpred^ungSbriefen.  ||  2.  Beglaubigung  burc^  ^mei  Saugen.  SBann, 
tDomit,  morauf ,  mer  einen  @cb.  fc^reibe.  Überbringung.  ||  3.  Ser  Sd^eibebrief 
sail  ondbritdli«!^  für  bie  beftimmte  Stau  gefc^rieben  merben.  SSorrätigl^alten  bon 
^TffnnBlaren  ju  @d^.,  Saufbriefen  u.  f.  m.  Verlorener  @c^.;  Vermutung,  baf6 
ber  flttdfteKer  lebe  (bejm.  tot  fei);  @rfa^  beS  Voten.  ||  4.  gurüdnal^me  eined 
€4  Serorbnnngen  ®amlf  d(d  I.  hierüber,  beSgl.  für  ben  SaQ,  bafi»  SRann  ober 
'nb)  3ran  me^r  olft  @inen  9{amen  ^at  (§aben).  Vei  biefer  ®e(egen^eit  noc^ 
eimge  anbere    bon  ®amlie(  I.  unb  überl^aupt   ben   ^iOeliten  &bi':^n  yi'pn  '^^'n 

Ibct  guten  Orbnung  megen)  er(affene  Verorbnungen.    SBiberannal^me  einer  ent$ 
loffciiat  gftou.  II  5.  Verorbnungen  über  Srfag  unb  über  ®ü(tigleit  gemiffer  $anbs 
\vn%m,  teiloetfe  au8  gleichem  ®runbe  ('^rr  'n  '^^tiz)  gegeben.    Sßelc^e  Veftim« 
iniragen  um  be«   Sriebend   miDen  (öibizä  "^D'Yi  ncTa)   getroffen  toorben   finb.  || 
6.  Übermittelung  beS  @c^.  burc^  einen  Voten.    93ie  toeit  münbli^e  Snorbnung 


•  rvnx  ^ma  inenrr  'd  ;niii«5  *:  ;r03ih  '3. 


816  ZItImtib  ni 

ciitcg  ®cl&.  gültig.  ||  7.  ©c^.  in  ßranf§cittfäOen.  »ebingter .  @(^.  ||  8.  3u»ftfen 
beS  @(^. ;  Senu^ung  etneii  alten  @(^. ;  falfc^e  Angaben  unb  Änbeningcn  In  einem 
@(^.  @tn  fahler  ®c^.  ||  9.  Sn^t  bed  @c|.;  toel^e  @c§.  gütttg,  »elc^e  ungültig 
ftnb.    Urfac^e  ber  ©c^eibung  *. 

6)  Sota  n^ib,   bag  bed  S^ebruc^S  t)erbä(^tige  SSeib,  bgl.  92um. 

5,  11—31.  l^at  9  Kapitel:  1.  Sßie  ber  aRann  feine  Siferfudgt  bejeugt  SSie  man 
ber  Serbäc^tigen  Dor  bem  großen  (Serid^td^ofe  jurebet.  SSBie  man  fie  barfteUt. 
§  7  ,,aRit  bem  SRag,  bamit  ber  SRenfc^  miffet,  mifdt  man  i^m.  $at  jie  fid^  jur 
©ünbe  gefc^müctt,  fo  ma^t  ®ott  fie  l^äfdtic^  sc".  S)aran  fc^üegen  fK^  @r5rte« 
rungen  über  bad  jas  talionis.  ||  2.  ©(^reiben  beS  3^tteld.  ||  8.  2)a8  diferopfer 
unb  bad  ©c^idfal  ber  unrein  ^efunbenen  **.  Unterfc^iebe  ber  S^i^^^^iten  unb 
ber  $riefter,  bed  männlid^en  unb  beS  roeiblid^en  @efd^(e(^td  in  SBejug  auf  Se- 
rec^tigungen  unb  ©trafen.  ||  4.  3n  toelc^en  ^üVitn  mon  bad  Sfud^maffer  nic^t  ju 
trinfen  gibt.  ||  5.  S)afd  bai^  (Sifermoffer  auc^  auf  ben  Sl^ebrec^er  ttirtt.  ünbere 
di^n  na***  öorgetragene  ©c^riftbeutungen  be2  W.  *äqibä  unb  be«  JR.S'^oft^fi'a 

ben  ^^rfanoi^.  ||  6.  B^uO^nfc^^f^  fü^  ^^^  Untreue  beS  SBeibed.  ||^7.  Sormeln  u.  f.  tD.. 
bie  in  oQen  ©prac^en,  unb  folc^e,  bie  nur  in  ber  l^eitigen  ©pradge  gefagt  totx* 
ben  bürfen.  ||  8,  Slnrebe  beS  ^um  Kriege  gefalbten  $rießerd  unb  überhaupt  Qr« 
läuterung  Don  3)eut.  20,  2— 9.  ||  9.  ©c^Iad^ten  ber^u^  luegen  eined  Xotfc^Iagd, 
beffen  Serüber  unbelannt,  S)eut.  21,  1 — 9.  ©eil  mann  biefer  99rauc^  unb  bie 
Slnn^enbung  beiS  Sifermafferl^  aufgehört  l^aben.  Über  bad  Slblommen  anberer 
@ebröud^e,  Singe  unb  Xugenben.    ^orjeic^en  bei^  SRefftod. 

7)  Dibbufc^in  V^?*^]?,  Xrauung,  Verlobung,  bie $)anblungen,  burc^ 

Ujelc^e  ber  äRann  bielenige,   bie  feine  ®attin  merben  foD,   ftc§  }u  eigen  mo^t 

(=  VO^*n«),   untcrfc^ieben  bon  ber  bei  einer  Swnoftflu  getoönlid^  12  SKouate, 

bei  einer  SBittoe  gemönlid^  30  Xage  fpäter  erfolgenben  ^eimfürung,  ber  eigent» 

liefen  ffi^elic^ung  (v«^iS5  ober  ^mpb).    4  Rapitel:   1.  SBic   ber  HRann  fic^  ein 

Sßeib  ermirbt  ( Übergabe  eineS  aenn  auc^  nod^  fo  geringen  ®elbbetraged,  fc^rift- 
lic^e  93erpf(ic^tung ,  Seifc^Iaf).  Stuf  mel^e  8trten  bie  &rn)erbung  Pon  ^ned^tcn. 
äSiebi  ben)egli(^en  unb  unbeweglichen  ®ütern  PoQjogen  toirb.  SESetc^e  ®ebote  ju 
erfüllen  nur  ben  SRännern  obliegt,  meiere  auc^  ben  SBeibern.  §  9:  äBelc^e  ®e^ 
böte  nur  im  Sanbe  3^rae(  gu  beobad^ten  ftnb.  §  10:  So^n  ber  SBerfe.  ||  2.  9n« 
trauung  burc^  einen  abgeorbneten.  SBoburd^  Slntrauungen  ungültig  merben. 
3.  Antrauungen  unter  99ebingungen.  SBenn  ber  eine  Xeil  bad  gaftum  ber  9n» 
trauung  leugnet.  3n  aQen  gf&IIen  gültiger  Antrauung  folgt  bad  JMnb  bem 
3Ranne.  ||  4.  S93el4e  heiraten  ebenbürtig  unb  Pon  ber  ®ef($Ie^terprobe.  Se^ 
glaubigung  augerl^alb  gefc^loffener  @^en.    ©ittenregeln. 


*  $  10:  „2>ie  6(6ule  6d&ainmajd  klärte,   brr  SRann   foQe   feine  ^rau  nit^t  terftoben, 
auger  uxnn  er  an  ibr  cttoad  ©^anbbarcd,  m^y  ^ü'n  gefunbcn,  toeil  e0  ^eut.  24,  1  beige: 

tocU  et  an  ibr  eine  @(banbe  Don  ®a(^e,  mi  nviy   gefunben.     ^te   S(iule  $illell    fagte: 

,'au(b  toenn  fie  i^m  boa  (Sffcn  bot  anbrennen  laffen.S   mofflr  flc  fl(!b   auf  ba9  ®ort   '^n^ 

(=  irgenb  ettoad)  berief.  9tabbi  Sqlba  fagte:  ,^anäi  toenn  er  eine  anbete  finbet,  melcte  f^o- 
ner  iß  a\€  f!c/  unb  begrünbete  bied  aud  ben  Dorbergebenben  Porten  bedfelbrn  Qerfe«:  »enn 
fie  feine  ®nabe  in  feinen  Augen  ftnbet".  —  3of.  S)erenbourgj  erüStt  biefe  (Stelle  fflt  intet» 
politt  (aRonatdfcbrift  f.  ®ef(b.  unb  SBiff.  be«  Subentb.  1880,  6.  178);  bogegen  mit  SRc^t 
S6cneeebj,  Süb.  Siteraturblatt  1880,  @.115.  Sgl.  nocb  6.  )S.  SBolffj,  ^if(bna>£(fe.  2.  ^ett 
(fieipjig  1868),  S.  102-105. 

**  S  4  S't«  @li*ezer«  unb  dt.  S'bofci^u'ad  Urteil  übet  ba8  tveibli^e  ®tWt^t. 

***  „an  bemfelben  Sage,  an  torlcbem  bie  früberrn  Sebren  üorgetragen  tourben"  ®etgrr 
(Sefeflflcfe  6.  37).  IRacb  bet  bab^l.  ©emara  Q-rafbotb  28«  begebt  ^4  ÜV^  in  überaU  auf 
ben  tag,  an  bem  @amU*el  II  abgelegt  unb  *(Srazat  ben  'älzatja  gum  IRaii*  aemacbi 
tt)urbe.  lOgL  SRifd^na  Sabajim  Stap.  4  (©rfi^j  in  Siteratutblatt  be«  Oriente  1845,  9h.  46. 
@poIte  729). 


Zlatntub  ni  817 

D.  Sierte  Otbnung:  9l-ziqtn  TT''?.>  ^0  Zxaltatt. 

1)  9ab&   qommä   M^lPK^iia,    erfte   $forte,   itämli^   beS   2:rQltateS 

SJ-iiqtn  (bflL  oben  @.  300).  3n  ber  1.  5ßfortc  tocrben  bic  Scf^äbigungcn  im 
engeren  €inne  erSrtert,  in  ben  beiben  anbeten  bie  Sted^tSftteitigfeiten  (2.:  9Ro^ 
hlien;  S.:  JJmniobUien).  —    10  ßapitel:  1.  S)ie  biet  ^auptartcn  ber  ©efd^äbi* 

gmigeii  nac!^  (Jjob.  21.  33;  22,  6.   6:   a.  "Titöri  ber  Oc^S.  b.  i*  Schoben,  ben 

Ste^  buT(^®e^en  tut,  bafär  auc^  f urj  ^^yi;  ^-  '^^'^'H.  bienic^tjugebedteSrnbe; 

c  n^TOH ,  ß>enn  man  fein  SBiel^  auf  eined  Stnberen  Stder  tt)eiben  läfdt ,  baf ür 

d0(^  fiits   ^©n  (DjI.  ßeb^,  3Jeu^ebr.  SBörtb.  I,  247»);  d.  ^?:3nn   bad  ?lnjün. 

ben,  Befc^abigen  burd^  gcuer.  S)ie  Scrfd^icbenl^eit  biefcr  2lrten.  SBann,  für 
mel^e  ®uter,  ^tnftc^tlic^  mo  unb  an  tpem  gefc^e^ener  93efc^äbtgung  man  @rfa^ 
)tt  geben  ^at,  nnb  jtDar  bom  Seften  bed  eigenen  9lderd.  ^bfc^ö^ung  beS  @(^a« 
Deni.  UnterfdEjieb  jmifc^eit  n:^^»  (al§  fc^äbli^  bezeugt)  unb  Dn  (unfc^äblid^,  mo« 

Don  nur  beretnjett  ober  nur  juföaig  ©c^aben  audge^t).  ||  2.  SQiefern  ein  Xter 
bnrcfc  Ireten,  treffen,  Stoßen  u.  f.  ».  Schaben  tut  unb  über  ben  ®rfo^.  3)er 
SRenf^,  ber  Schaben  anrichtet,  gilt  alS  bezeugt.  ||  3.  @c^aben,  ben  SDlenf^en  an^ 
n^ten,  bnr(^  @te§en(a{Ten  auf  öffentlichen  $(ö^en,  burt^  ^neinanberftogen.  S)er 
gogenbe  Oc^fe.  ||  4.  SEBeitered  über  ben  ftogenben  Oc^fen.  ||  5.  2)egg(.  S)ie  nic^t 
;ngcbedte  ®rube.  9Ba8  t)om  04fen,  gilt  auc^  t)on  anberem  9Sie^.  |  6.  Schaben 
bttT(^  iDeibenbed  SSie^  unb  burc^  Seuer.  J|  7.  SBie  toiel  ßrfa^  für  ®efto§Iened  ju 
geben  ift   (formen  ber  Aneignung:  '?{«73  unb  f!f''a?n).    SBa§  für  SSicl^  man  im 

SJanbe  SSrnel  nic^t  l^ält  ||  8.  »crlcfeung  unb  {Rear=3niurie.  ||  9.  ©cfafc,  loenn  ber 
ScTt  be9  Oefio^Ienen  fic^  beränbert  ^at  ober  n^enn  $anbmer!er  etmad  berbor« 
ben  ^oben.  Slrten  bed  @rfa^ed,  menn  ber  3)ieb  einen  falfc^en  Sib  geleiftet.  || 
10.  äRanc^erlei  anberegfäQe  t)on  Srfa^  (5. 93.  »enn  (Sefto^Iened  in  anbere^änbe 
obergegongenV  S)afd  man  toegen  SSerba^ted  eined  3)iebfta^td  bon  ^irten  ni^t 
SoUe,  Sltlq  ober  95ctiein,  t^on  t$ruc^t|ütern  ni^t  gfrüc^te  ober  $0!)  faufen 
barf.    Selche  9bfäQe  bem  gabrifanten,  bejto.  ^anbmerter  gehören. 

2)  9abSL  m-ji'ä  Nif'ifn  Näa,   mittlere   5ßfortc,  10  ffopitel:  1.  ^on 

Xtngen,  infonber^eit  gefunbenen,  auf  teelc^e  3^^i  ^nfpruc^  mad^en.  S)afi^  un« 
criDad^^fene  Stnber,  bie  grau  unb  lananäifc^e  Snec^te  unb  äRägbe  lein  Snrec^t 
an  ba$  (Sefunbene  ^aben.  SBelc^e  gefunbenen  Sotumente  jurüdgegeben  toerben 
BüfjenJ]  2.  ftber  ba«  Stu^rufen  gefunbcner  ©egcnftänbe,  ba«  Surtilfüren  gefun» 
teHtn  Ste^ed.  Sorjug  bed  Sel^rerd  bor  bem  Sater.  |[  3.  Über  bad  jum  flufbe« 
aaiea  Oegebene.  ||  4.  Über  ben  ^auf.  bie  gi^ift  jum  ^urüdtreten,  ben  unerlaubt 
3x  Oeioinn  (ein  @ec^iSte(  unb  barüber;  Ona'ä  tiKSi'^^  eigentlich  SJebrüdung,  t)gt. 

^§  Serbunt  nrh  Seb.  25,  14.  17),  )u  leic^ted  ®elb.   3n  toelc^en  SäQen  fc^on 

kr  Sert  ßiner  ^-rutä  (Heine  ffupfermfinje  =  Vsve  SMa')  bon  SBebcutung. 
Zvt  finf  SäQe^  in  benen  man  beim  @rfa^  ein  fünftel  zugeben  mufiS.  99ei  totU 
4e«  Objetten  ba9  Kec^t  ber  Ona'a  ntc^t  gilt.  SRan  foQ  auc^  nic^t  mit  SBorten 
S(^TudQ0g  QUdttben.  3ufammenmifc^en  t)on  SBaren  unb  anbere  äRanipuIationen 
bei  SettSuferd.  II  5.  5R6fd&ef^  'rjtia  (ßinö,  SBuc^er)  unb  I^arbttl^  rr^a^r]  (@pe^ 

Uiren  onf  Steigen  ber  $ßreife).  Überlaffung  bon  Objelten,  unter  ©ebingung 
^tbm  (Beoinnd,  ju  SSerlauf  ober  Senu^ung.  3)em  SRic^tiuben  barf  man  3in^ 
fea  geben  unb  foId§e  ))on  i^m  nel^men.  Seiten  unb  Sudl^elfen.  ||  6.  SRieten  t)on 
•cbettem  *  unb  bon  S3ie^.  S3erantmortIic^Ieit  für  baS,  maS  man  in  Sermarung 


*  S  1 :  ^t  iemanb  gu  einer  VixMt ,  beren  f^&tere  Sudtürung  Schaben  bringen  tt«ürbe, 
tnitt  lenidel  onb  bicfe  fte^en  t>on  bec  Sibeit  ob,  fo  fann  er,  toenn  feine  Stbelter  (für 
okt^ni  VttiS)  in  baben  f!nb,  anbere  Arbeiter  auf  jener  Sofien  mieten,  ober  er  fann  ibnen 
«M  €4cifi9<rfpr«4ungen  mad^en  {]9t2'n  n'M). 


818  Z^tlmnb  ni 

l^ot  (fertige  9[rbeit,  $fanb).  ||  7.  @peifung  ber  Strfieiter.   Force  majeure ,  Dsit, 

stacht  ben  $uter  bejiD.  ben  äRteter  frei  t)on  ber  ^flic^t  be6  (Erfa^ed.  SBeld^e 
Sebingungen  ungültig  finb.  ||  8.  SBenn  ber  SBert  bed  ©emieteten,  bed  Sntle^nten, 
beS  Sertaufd^ten,  ber  jum  älb^auen  berf auften  Ölbäume  ftc^  beränbect  l^at.  SSenn 
bad  Obielt  bed  jtaufed  }ti}etfet^aft.  Über  SRieten  eine«  ^aufed.  I|  9.  $ad^ten 
eined  SdCerö.  98ann  ber  Slrbeiter  So^n  ju  forbern  f^at  Som  ^fa^bne^men. 
10.  *  9nfpräc§er  bie  ftd^  auS  bem  Einfallen  t)on  SJaulic^feiten  ergeben,  fßai  an 
(auf)  öffentlichen  ^(ä^en  getan  toerben  barf.  9lu^ung  beS  Slaunid  )n)if(^en 
gtoei  übereinanber  liegenben  ©arten. 

3)  a9a6&  batl^rä  K'inrs  fitisa^  le^te  $forte,  10  ^opitet:  1.  Se^eic^^ 

nung  ber  ©renken  gemeinf^aftlic^en  IBeft^ed.  933ie  tt)eit  Xeilung  beSfelben  toer« 
langt  loerben  lann.  ||  2.  SBelc^en  Sinfc^r&nlungen  bie  üudnu^ung  pritiaten  tute 
öffentlichen  ®runb6eft^ed  unterliegt  (aud  Siudfic^t  auf  bie  Stac^barn,  bie  öffent« 
li^e  äßo^tfart  u.  f.  m.  ||  3.  93eriärung.  S8te  man  nic^t  nac^  einem  gemetnfc^aft^ 
liefen  $of  ober  noc^  einem  8ffent(i^en  $(a^  l^in  bauen  barf.  ||  4.  9Bad  beim  Ser« 
lauf  bon  Immobilien  mitberlauft  mirb.  ||  5.  fBa^  beim  SJerlauf  t>on  9Dtobihen 
(i.  ».  Schiffen,  SSiel^)  unb  Säumen  mitDerfauft  mirb.  Slüdtritt  bom  fiauf  tot* 
gen  falfc^er  SIngoben  ber  SSerföufer.  äEBie  ©efaufteS  in  Sefi^  genommen  mitb. 
SBie  beim  SReffen  unb  Sögen  gu  berfaren.  ||  6.  98ie  loeit  ber  Sert&ufer  ffir  feine 
SBare  gut  ju  {teilen  ^at  SBenn  man  einen  iBrunnen  in  bed  flnberen  ^au8,  einen 
(Sorten  in  bed  Snberen  ®arten  ^at.  SRage  für  ^Sufer,  ©tragen,  Orabfldtten. 
7.  3Bie  ader  für  ben  Seilauf  gemeffen  »irb.  ||  8.  Qtbfc^aftdrec^t.  ||  9.  Sermd« 
gendteilung.    Z)ajtx)if(^en  Siniged  über  ®efc^en(e  ber  $o(|ieitdtameraben  (na^a- 

vviJLtfioi,  Q'^rntsnti)  unb  über  Xrauungdgefc^enle.  ||  10.  SudßeQung  bon  S)ohu 

menten  (@c^eibe6rief,  ft't^ubft  u.  f.  to.) 

4)  Son^cbrln  V'i7;^50,  (Serid^tdl^of  (avyiS^ioy),  ^onbelt  in  11  Jfa* 

piteln  bon  ben  ©eric^td^öfen  unb  bem  ©eric^tdberfaren ,  infonber^eit  bom  Sri- 
minalrec^t:  1.  Sie  2)rei«ä]i2&nner:^®eric^te,  bie  Keinen  San^ebttn  mit  je  23SRit« 
gliebern,  bad  groge  S.  in  Serufatem  mit  71  äRttgliebern.  Sur  toelc^e  älnge' 
tegen!^eiten  ieber  biefer  ®eric^td^öfe  juftänbig.    |  2.  Die  Siedete  bed  ^ol^enprie« 

I  fterd  unb  bed  JfSnigd.  ||  3.  @ctt)älung  ber  Sd^iebdcic^ter.  SBelc^e  $erfonen  toeber 

9h(^ter  noc|  Saugen  fein  ISnnen.  Setl^ör  ber  geugen.  Serfunbigung  bed  VLv 
teild.  II 4.  Unterfc^iebe  jloifc^en  ®elb^  (SibiU)  unb  ^ald«  (j^riminaU^  fachen.  SBie 
bie  Stifter  jagen.  Sermarnung  ber  Beugen  in  ßriminalprojeffen.  ||  5.  SBonac^ 
unb  toie  bie  Saugen  gefragt  merben.  Beratung  ber  SRic^ter.  ||  6.  ©träfe  ber  ©tei« 
nigung.  83eftattung  ber  Eingerichteten.  ||  7.  Sie  bier  Arten  ber  Xobedftrafe  (©tei« 
nigen,  Serbrennen,  köpfen,  Srbroffeln).  aSelc^e  SSerbred^en  mit  Steinigung  be« 
fhaft  »erben.  ||  8.  Son  bem  eigenmiOigen  unb  unge^orfamen  ©one  (S)eut.21, 18ff). 
Ser  (Einbrecher.  SBen  man  tdten  barf,  um  eine  ©ünbe  ju  ber^inbern.  IJ  9.  SBetd^e 
Serbrec^er  berbrannt,   besto.  gef5pft  merben.     SSelc^e  Säue  bon  Xotfc^Iag  nic^t 

,  ald  SDlorb  anjufe^en  ftnb.   SEBenn  bed  Xobed  toürbige  Serbred^er  unter  einanber 

gemengt  ftnb,  fo  bafd  man  nic^t  toeig,  tead  leber  einzelne  begangen  ^at.  SEBenn 
iemanb  {toei  berfd§iebene  Xobedftrafen  berbient  l^at.  Ser  Kücffäüige  (in  ber  rieb's, 

f.  £eb9,  neu^ebr.  SSSrterb.  U,  ©.  322«).   SBer  oue  Serurteilung  burc^  bad  (9e« 
I  ric^t  totgefc^lagen  merben  lann.  ||  10.  **  SESer  an  ber  ^ufünftigen  SSelt  (feinen) 

I  anteil  f)at.    Sie  berbannte  ©tabt,  Seut.  13,  13  ff.  |l  11.  äBel^e  Serbre^er  er^ 

I  broffelt  »erben.    Ser  toiberfpenfiige  (biffentirenbe)  Äel^rer  («l»?  ipt)  **♦,  Der 

I  falfc^e  $rop^et. 


*  9la4  ^.  ^offmannj  (anagagtn  für  bie  HSlffenfc^aft  bed  Subent^.  VI  [1879],  6.116  f. 
gc^9rt  bied  ftapitel  eigentli(t  an  ben  Anfang  bon  )Babfi  bat^rl 

**  3m  babpl.  X^almub  ße^t  bied  iTapitet  an  11.,  bad  11.  an  10.  Stelle. 

ßier  S3  ber  blel  citlrte,  aber  oft  ml|«betj!anbene6at:  •'lanaa  O^'ncib  •^'naia  •nsn 


M» 


Z^Qlmub  ni  819 

5)  Sltaf fÖt§  niSTa,   ©daläge,   l^anbelt   t>on  ben   getid^tfid^  juerlonnten 

Streichen  {^tut.  25,  1—3)  in  3  »opitcln.  Utfprun9lid&  bilbctcn  Sonl^ebrtn 
imb  SRattöt^  Stnen  Zraltat ,  in  toetc^em  erfi  bie  ©trafen  am  Seben ,  bann  bie 
am  Selbe  befpto^en  waren.  1.  Sn  meldten  S^Qen  falf^e  Saugen  ftatt  ber  SSer« 
gttmng  (Deut.  19,  19)  Streiche  erl^alten.  3)ann  SuSfürli^ed  über  falf^e  ^tn^ 
gnt  Ij  1  2)er  unDorfä^tid^e  Zotfc^täger  (Deut.  19,  4  ff.)  unb  bie  greiftäbte  (baf. 
19,  2  ff.)-  II  3.  auf  tt)eld§c  ©ünben  bie  ©trofc  ber  Streiche  fie^t.  3oI  ber 
Streike  ^  ä)te  SuSfflrung  ber  ©träfe.  2)ie  ©träfe  ber  ®eige(ung  mac^t  bon 
^er  6trofe  ber  9[u9rottung  frei.  Sol^n  ber  SrfüQung  auc^  fc^on  (£tne6  ©eboted. 
Sanim  ®ott  biele  ®ebote  gegeben  ^at  **. 

6)  ©c^-bu'öt]^  nwati,  ©c^müre,  bgl.  ßeb.  h,  4 ff.,  ^at  8  ftat^itel: 

1.  3iD^i  ^auptarten  bon  ©c^afiren ,  bie  in  bier  }erfaQen  ***.  9lnbere  ^anb» 
fsngen,  bei  benen  ed  fic^  ebenfo  Der^ölt.  angaben  ttber  baS  ju  i^nen  gel^örige 
Eifennen  bed  UnreinfeinS  (Set).  5,  2).  98te  für  in  unreinem  Suftanbe  ®etaneS 
«nb  für  onbere  ®efe^fSübertretungen  burd^  oerfc^iebene  Arten  ber  Opfer  Ser« 
iönmiQ  ^crgefteüt  toirb,  ||  2.  ffieitere«  über  bog  ©rlennen  beS  Unreinfein»  (nna^"»T 
nm:^).  \\  3.  Z)te  (2,  bejm.  4)  arten   ber  ©d^müre.    Unbebac^tfam  entfarener 

6<^toBr  Cnaa  n??iaü)  unb  Vergeblicher  ©^mur  (niid  'd).  ||  4.  ^eugen^gib.  || 

5.  Sib  loegen  beffen,   maS  man  mit  Unre^t   ober  ©emalt  an  fic^  gebracht  l^at 

obft  be^&It  (T^^s5i  '«J,   Set).  5,  21  ff.  ||  6.  3)er  bon  {Richtern  auferlegte  ffiib. 

Zu  iDüä^tn  S&Uen  man  biefen  ober  einen  anberen  (t\h  fc^&drt.  ||  7.  Sibe  in 
^o^n^  9ef(6äftd«  u.  f.  m.  Angelegenheiten  Uvimdft  Sibe  be6  JCIägerd).  ||  8. 93ier 
Srtrn  ber  $uter  (one  Sol^n,  um  So^n,  @ntle^ner,  SRieter). 

7)'ebiii6t§  nv-l^^-f,  Scugniffe  (nämli^ fpäterer Se^rer über  bie©äte 

Mtmr  Sutoritäten),  ber  Xrabition  nac^  an  bem  Xage  audgefproc^en ,  an  n>el« 
(iem  Srazarben  "Sasarjia  ©c^ull^aupt  »urbe.  2)ie  meiften©ö^e  biefed  XraltateS 
jte^en  in  ber  3Rtfc^na  noc^  an  anberer,  ber  ©ac^orbnung  me^r  entfprec^enber 
etttle.   8  ftapitel:  1.  ©a^ungen,  in  benen  bie  ®e(e§rten  (O'^^^n)  toeber  ^iOel 

no4  6(^ammai  beistimmten.  Sßarum  3Reinungen  biefer  unb  anberer  einzelner 
Steter,  obmol  nic^t  ®efe^  geworben,  überliefert  worben  ftnb.  ©a^ungen,  in  be^ 
Titn  bie  Suffaffung  ber  ©c^ule  ^iUeld  maggebenb  mürbe.  Stagen,  in  Sejug  auf 
Mfy  bie  ^iQelianer  ber  ©c^ule  ©c^ammajd  nachgaben.  ||  2.  93ier  ©äge  bej^  ^^a» 
B^nio,  Sorfte^eri^  ber  $riefterfc^aft.  2)rei  bei^  9i.  3ifc^ma'g(.  Srei  Pon  Snberen 
^aroc^ene,  aber  erfi  bon  3*§ofd^tf «  ben  SJiotl^iä  entfc^iebene  gragen.  3)rei  3)iffe* 
ttiqen  iWifc^en  St.  Sifc^ma^'et  unb  SR.  "Aqiba.  3)rei  bem  9t.  'Aq.  Porgetragene 
Ba^e.  Se^rfä^e  unb  Sudfprüc^e  bed  SR.  'Sq.  |I3.  Se^ren  bed  SR.  2)08ä  ben  Ar« 
4inoft.  beS  91.  3-|of^6r«  ben  S^anania,  bed  91.  S^boq,  bed  9labban  ®amli'g(, 
Wl  K.  Sfazar  ben'Szarjla.  ||  4.  ^n  meldten  ©a^ungen  bie  ©c^ule  $iQeId  ftrenger 
all  bie  ©(^ammald.  ||  5.  SBeitere  ©agungen  gleid^er  Art.   SSSad  'Sqabläben  fUta^ 


„t^  ifl  Rrafbarcr  gegen  bie  Serorbnungen  ber  64nftgele^rten  ju  lehren  M  gegen  bie 
S*tft  lelbfl"  (3oW,  f.  iWaimonibe«  a.  &. 

*  S  10:  ,9ier|ig  toeniger  einen''.  2)eut.  25^  2.  3  l^eigt  ed:  „^et  SRi(^ter  foS  i^n  f^Ia« 
1«  toffen  na(^  ber  ißxZ^t  feinet  ^^eDeU  an  S^bL  Sietgig  mag  er  i^n  fliegen  laffen,  nic^t 
«(t,  bttmit  ni^t . ."  S)ie  aRif(ina  begrflnbet  ibre  3al,  inbem  fie  D'^^^älM :  "ICD»!!  oetblnbet 
wb  itttJrt  „on  ber  3al  40,  b.  i.  na^e  an  40"  l  ©gl.  2  Äor.  11,  24. 

••  J  16:  b«^«*»  n«  mstb  Si"aprT  nst^i,  b.  l.  Oott  wottte  bie  3«  wellten  M  gerecht 

ol^enieii  kffen^  „bie  Ooraüge  ber  S^raeliten  ^ettjortreten  laffen"  (SetV,  neubebr.  9B9cterb. 
I,  534«), 

•*•  to.  5,  4  :jjpnb  1»  y^nb,  b.  i.  negativ  unb  affirmativ,  ©le  Selben  ?ReBenorten 
(*^  gtei^i  ben  übrigen  !R.,  nl^t  in  ber  fdbriftlldb^n  ^bora  felbfi  gelehrt,  fonbern  t>on  ben 
^Vttm  feftatfc^t  toorben  flnb)  cntflebcn  burc^  blc  Qealel^ung  auf  bie  Vergangenheit,  inbem 
m  tttibrflsc  |un&(bfl  auf  bie  3ufunft  beuten,    ©enouere«  f.  )tap.  3. 

I  «ctoenli^e  VuOf^ra^e  i,'<SbujiötV';  bo(!b  H"^  Se^9#  neul^ebr.  mtitxl.  III,  620. 


320  Z^almuk  UI 

^olarel  nici^t  toiberrufen  tDoOte.  j|  6.  gänf  bon  St.  3*l^ubä  6en  Sabä  beseugte 
@&^e.  2)iSput  u6er  bie  SSerunreinigung  burc^  einen  Seil  eine§  toten  ((ebenbi« 
gen)  Jierc«  (SWenfc^en).  ||  7.  ©öfec,  meft^c  but^  SR.  S'^ofc^ö'«,  K.  gaboq,  ». 
äoqim,  W.  $Qpiäö,  SB.  SRnac^gm  ben  Signa},  W.  Sl-^uniä  ben  ©ubg'bä  bc= 
jeugt  tporben  finb.  ||  8.  SBcIcbc  burcb  8t.  S'^ofc^tf«  ben  S't^erä,  W.  ©djim'ön 
ben  ©.,  JR.  S'^ubä  ben  ^abä,  !R.  S'^ubä  ben  ^ricfter,  K.  3oBe  ben  ^riefter, 
JR.  Z-f^arjä  @on  be8  Sleift^^auer« ,  Sose  ben  So'^zer.  K.  'Mqiba,  SR.  elf  fezer 
nnb  SR.  S'^ofcfetf«.  S)er  Sroftat  fd^Uefet  mit  »nfürung  berfc^iebener  Änftd^ten 
aber  bad  SBirfen  beiS  @(iad  bei  feinem  SBieberlommen  (aRoL  3,  28  f.). 

8)'*bobä  zarä  rrnT^nnVny,  Oöfeenbtenft*,  Sfiapitel:  1.  Über  bie  gejic 

ber  ©ö^enbiener.  SSSad  man  on  bie  &.  nic^t  berfaufen  ober  bermieten  barf.  || 
2.  SBeftimmungen  miber  näheren  SBertebr  mit  ®.  (Sllleinfein  mit  ®.;  ©oft^öfe; 
©eburtSl^ilfe ;  Starunggmittet  u.  f.  m.).  |  3.  ©d^enbilber  (SRabban  (Samifel  O. 
im  älp^robite-Sabe  ju  Stfto)  unb  onbere  ©egenftänbe  ^ü^enbienerifc^er  Anbetung : 
S3<;rge,  $ügel,  Xempel,  iBöume.  ||  4.  SBod  ju  einem  ®ö^en  gehört.  9Bie  man 
einen  @,  bernid^tet  **.  äEBein  ber  ©ö^enbiener.  ||  5.  SEBeitered  über  biefen  9Bein. 
SBelc^e  berbotenen  3)inge,  menn  unter  onbere  gemengt,  aud^  biefe  berboten  ma» 
c^en.    9Bie  man  bon  ©ö^enbienern  gelaufte  ©eräte  reinigt. 

9)  «böt^  mhfi},  (3lu8fprüd&c  ber)  Säter,  aucl&  nia»  ^t>^b  ('e  «bfc^nitt, 

Kapitel).  3)er  erfte  Qtotd  biefer  Sentenjenfammlung,  n^elc^em  bie  Sapite(  1 
unb  2  bienen,  ift:  bie  Kontinuität  unb  fomit  bie  Autorität  ber  S^rabition  ju  er^ 
toeifen;  ber  jtoeite:  praftifd^e  SBeiSl^eitÖIe^ren  ju  geben.  B  Sopitel:  1,1—1,15: 
Sprüche  ber  ölteften  ©c^riftgele^rten  bi«  auf  Mittel  unb  ©c^ammai.  ||  1,16 — 2,4*: 
©prüc^e  bon  SDlännern  auj^  bem  $aufe  ^iÖeld  bid  auf  ©amlf^l  lli,  ben  ©on 
bc8  SReDaltorö  ber  SKifc^na.  ||  2,4»>— 2,7  fernere  Sprüche  ^itteW  (jut  8urud> 
fürung  auf  bie  XrabitionSIette).  ||  2,8  ff. :  ^[oc^anän  ben  Zallaj  unb  feine  fünf 
©^üler.  SR.  S^arp^ön.  ||  3.  4:  ©entenjen  bon  me^r  ald  biergig  Slutoritäten,  nur 
teilmeife  nac^  ber  3^itfolge  georbnet.  ||  5,1—5, 15:  Slnon^me  ß^tci^fP^^^c*  II 
5, 16 — 5, 19 :  ünbere  anonyme  moralifc^e  Betrachtungen.  5. 20 : 3'^u^ä  ben  Z^emä. 
5,21:  Die  Lebensalter.  5,22:  Sen  Bag^99ag.  5,23:  8en  ^q>^^.  \\  S)ie  nun 
folgenbe  Sobrebe  auf  ba^  ®efe^  (Qinjdn  ha-thorä  „Srmerbung  beS  ©efe^ed" 
ober,  nac^  bem  am  Anfang  erkoänten  SR.  SRe'lr,  Pfereq  R.Meir  genannt)  ge^drt 
nid^t  jur  SIRif^na,  fonbern  ift  erft  in  fpöter  3cit  ^injugefttgt,  um  ben 
fec^i^ten  ber  ©abbatpnac^mittage  jmifc^en  Oftern  unb  ^fingften,  an  xotldjtn  man 
ben  Straftat  Sl.  5u  tefen  pflegte,  aufzufüllen. 

10)  iporajöt^  m=^nih,  Beeren,  ©ntfc^eibungen.    S)er  Sraltat  ^an» 

belt  nic^t  bon  aQen  Slrten  religtondgefe^Iidger  (Sntfd^eibungen ,  fonbern  nur 
bon  folc^en  rel.  @.,  bie  irrtümli^  erfolgt  finb.  3  Sfapitel:  1.  SBon  bem  bann 
barjubringenben  ©ünbopfer  Seb.  4, 13  f.  |  2.  SBefd^e  Unterf^iebe  bei  SBefoIgung 
irriger  ©ntfc^eibungen  %mifc^en  bem  ©eri^t,  bem  ^o^enpriefter,  bem  Surften 
unb  einer  $ribatperfon.  ||  3.  SBeiter  über  bie  l^ier  in  Setrac^t  f ommenben  Unter* 
fc^iebe  jn^ifc^en  bem  ^o^enpriefter  unb  bem  Surften  (Jtönige).  2)aran  reil^en  ft(^ 
89emertungen  über  anbere  Unter f triebe :  gefalbter  unb  eingeHeibeter  ^o^erprteßer ; 


*  3tt  biefcm  ®ebrauc5c  oon  ^T  bgt.  3ef.  43,  12;  3)eut.  32,  16  u.  f.  to.  —    IDie  ©e« 

)ei(inungen  „*3lbobat^  fof^oblm  u-mazzalötV'  (^ultud  ber  6tcrne  unb  Planeten)  unb, /0(eb 
I.  Usm."  (Wiener  ber  6t.  u.  $1.,  b.  i.  ®5^enbiener),  ober,  mie  man  nac^  ben  9[nfang«btt(^« 
ftoben  ablürjenb  ju  fagen  pjleflt,  *affum  d"lD!?,  finben  fld^  toeber  in  ben  fiUeften  Ausgaben 
be«  @<^uI4dn  *arür$  (angefe^enfle  (Sammlung  ber  SBeßimmungrn  be0  idbif^cn  ®efe|e<) 
no(^,  fo  tsett  i(^  gu  fontroQiren  Dermo^te,  in  ben  ^anbf^riften  unb  ben  cenfurfreien  Hut» 
gaben  ber  a)i2if(bna  unb  ber  ^batmube,  fonbern  ftnb  lebiglt^  (Srfinbun^  ber  Genfurl! 
S)cr  gange  9lrtifel  ü''')'Dy  in  Seo^d  neu^cbr.  9B5rter6u((  III,  646''  i|l  gu  flreid^enl  !Dic  ur< 
fprüngUd^en  fiedarkn  finb :  rrnt  rrn^y,  •^'15,  '''155  u.  f.  m. 

**  SGBarum  ®ott  bie  ®9ten  nic^t  bemi(!$tet. 


Z^almnb  m  821 

t«  Vmte  befmbti^er  unb  abgetretener  ^o^etprtefter;  ^ol^etprtefter  unb  getoBn« 
Iic^r  Ißrießer;  getoSnlic^e  unb  augerorbentlid^e  Opfer;  m&nnltd^e  unb  tDeiblid^e 
fktfoncn;  ^efler,  fiebit  *. 

£.  S&itfte  Orbnung:  O'^bafd^tm  ta*^«)^^,  11  Xraltate. 

1)  Z*ba(^!m  t3**n^T,  @d§Iad^topfer,  ogl.  Set).  Iff.    $at  13  Jtapitef: 

1.  8on  ber  bei  Sarbringnng  eined  ©d^Iac^topferd  erforberlic^en  Intention.  S)ad 
Cjicrlamm  mufd  quc^  jur  rechten  3eit  gefd^tac^tet  nerben.  ||  2.  äBoburc^  ©c^Iac^t« 
ppfrr  nntauglid^,  ^^^^9  i^nb  looburc^  fte  ein  ®reuel,  bn^e^^tterben.  ||  S.Zro^ 

iDcI^er  Serfel^en  ein  *@c^.  tauglich  bleibt.  ||  4.  S3om  »lutfprengen.  ©e^eitigteS 
ber  Reiben.  Sorauf  bie  Intention  beim  Opfern  ft(!^  richten  mufd.  ||  5.  SBo  bie 
6d^.  je  noc^  ben  Derfc^iebenen  (droben  il^rer  ^eiligleit  gefd^Io^tet  u.  f.  xo.  totx^ 
bes.  Jl  6.  SBeitere«  ^ierfiber,  fomie  über  bie  Opfer  bon  Sögein.  ||  7.  2)ie  Opfer 
tott  Itdgeln.  ||  8.  SBenn  Opfertiere,  Stüdte  Pon  Opfern  ober  Slut  mit  Slnberem 
Mimengt  iDorben.  ||  9.  3nn)iett>eit  boS  auf  ben  Slltar  ®ebrac^te  ni^t  n)iber  l^erab« 
genommen  »erben  barf.  SBaS  ber  Sltar,  bie  (Stiege  unb  ®ef&ge  ^eiligen.  || 
10.  Selche  Opfer  Binfic^ttic^  ber  Qexi  unb  ber  ^eiligleit  anberen  Porangel^en. 
£al@etrie6en  ber  Opfer  feitend  ber  ^riefter.  ||  11.  SSennSIut  Pon^  einem  @ünb; 
0pfrr  avf  ein  ffletb  (ober  ®efäg^  gelommen.  ^om  Süeinigen  ber  ®efä^e  je  nac^ 
be«  in  i^ncn  jum  Sffen  juberetteten  Opferftfiden.  ||  12.  SBelc^e  ^rie^er  feinen 
Ssteil  l>om  Opferf(eift§  betommen.  3)ie  BfeHe.  SBo  bie  Stiere  unb  Söde  .per« 
brannt »erben;  über  bie  babeiftattfinbenbeSSerunreinigungberSSIeiber.  ||  IS.Über 
Serfi^ttlbnngen,  bie  beim  Opfern  Porfommen  {dnnen.  ||  14.  8u|er^a(b  bargebrad^te 
Opfer.  Aef^tcJbte  ber  ftuItuiSfiBtten. 

2)  aR-ttO^dtlJ  rnhitt,  ©peiSopfer,  Pgl.  SeP. 2;  5,11— 13;  6,  7— 16; 

7.  9.  10;  14,  10.  20;  23,' 13. 16;  Slum.  5,  llff.;  6,  13—20;  16,  24;  28u.29, 
M  13  Stapitti:  1,  Die  erforberlic^e  Intention;  Sßasül  unb  $iggül.  S)a8  9le^< 
Ben  einer  ^anb  PoD.  ||  2.  SßeitereS  über  ißasdt  unb  $iggd(  na^  ben  Perfd^iebe« 
8(1  Srten  ber  Opfer.  ||  3.  Unter  »eichen  Umftänben  ein  @peiSopfer  tauglich 
(kasehar)  bleibt.  Sie  ein  @peidopfer  untauglid^  mirb.  Sba§^  gibt  Snlafd  ^ier 
uib  Stop.  4  5Dinge  aufjuiäten,  bie  einanber  untauglich  machen,  bejto.  nid^t  fo 
csfeinaiiber  »irten.  S)a8  @p.  bed  ^ol^enpriefterS.  ||  5.  Bereitung  ber  @p.,  in« 
fonbec^it  bie  Sutaten.  X)a0  Sieben  ber  @p.  ||  6.  Qon  meieren  @p.  nur  eine 
^nb  iwS  genommen  mirb  unb  »elc^e  ganj  auf  ben  %Uar  gehören.  SBeitered 
sbrr  bie  Bubereitung  ber  @p.  ||  7.  Sobopfer.  Opfer  bed  SRafträere.  |  8.  SBon  n)o 
man  bie  Staterialien  ju  ben  @p.  nimmt.  ||  9.  Sie  jur  SReffung  ber  @p.  Per« 
tombcten  aRa|e.  Zranlopfer.  auflegen  ber  $anb  auf  badOpfertter.||  10.  SBebe« 
garbe  «ra'rr.  ||  11.  $fingflbrote.   @d^aubrote.  ||  12.  Söfen  Pon  @p.  unb  Pon  XranI« 

opfern.  (Beloben  Pon  @p.  unb  Pon  2:ranIopfern.  |1  13.  gfefife^ungen  fiber  nic^t 
flenon  befltmmte  Opfergelübbe.  Der  Onia8«XempeI.  gm  legten  (11.)  §  ^eigt  e8 : 
•(9  gilt  glcidbPiel,  ob  femanb  Piel  ober  toenig  opfert  —  n^enn  er  nur  feinen 
6iim  auf  <Sott  rici^tet''. 

S)  tl^nUtn  r>n  («nbere:  V^.i'n),  ^rofone8,5Ri(^tge]5eiIigte8,  be« 

^onbdt  befonberS  baS  @(^(ac^ten  unb  anbere  mit  bem  ®enufd  animalifc^er  91a« 
rang  lufammen^ongenbe  Seftimmungen.  12  Sapitel:  1.  9Ber  fd^Sc^ten  barf;  mo« 
mä  man  fc^B^tet  Unterfd^iebe  amifc^en  SIblneipen  (be8  ®enidtd  bei  IBögeln,  pb)a) 


*  S  B  orbnet:  fde^er,  Setlt,  3«racßt,  Sllamzdr  (ber  au«  einet  unerlaubten  fleiff^Iit^en 
fomif^nng  abdämmt),  9latbtn  (^ßac^fomme  ber  ®t^coniten,  3of.  9,  27  ädn**n),  $ro|(I^t, 
Nftfaffeanr  Sflaoe.  ^o((  bie«  nur  oeteriB  paribos.  3^  aber  ber  ^amsdc  ein  Ö)e((^e6s 
(ssbigcr  vnb  ber  ^o^cpricficT  ein  UntoiRcnber  ()^^Mn  W) ,  fo  l^at  etfterer  ben  Qor)ug  oor 

Warn. 

**  Vt\l  biefrm  9latnen  toirb  ba6ieni(ie  Opfer  be^ei^net,  )»tl^t9  ber  Opfembe  fpSter  aU 
u  bct  |f{rt(i«cn  3eit  )u  genlegen  bie  W>[\^t  ^atte. 


322  Z^olmitb  ni 

unb  @d^Sd^ten;  6ei  biefer  ©elegenl^ett  Untetfdgiebe  itDtfd^en  Xurteltau6en  unb 
jungen  Rauben,  iloifd^en  ber  roten  unb  einet  jungen  Stn^,  }tt)tfd^en  ^rteflern 
unb  Sebiten,  juiifc^en  irbenen  unb  anbeten  ®efä|en  u.  f.  to.  ||  2.  Sutci^fc^neiben 
bet  j^a(8gefä§e.  3Benn  beim  @d^äc^ten  lein  »lut  fliegt  fftanted  SSie^.  Sie^ 
eines  Reiben.  Sntention  (Oöfeenbienft,  Opfct).  |l  3,  Z-xtp^S.  unb  Äafc^St.  ßeit^en 
bet  teinen  Xiete  (Söget,  ^eufc^teden,  iSi\ä)t).  \\  4.  Xiet,  bad  nod^  im  Seibe  ber 
aRuttet.  Berbrod^ened  Sein.  9to^ge6urt.  |l  5.  SRan  foQ  bie  SRutter  nt^t  an 
bemfelben  Sage  »ie  bad  Sunge  fc^toc^ten  (Sek).  22,  28)  *.  \\  6.  Subeden  bed  SIu« 
M  (Set).  17,  13).  II  7.  ©pannaber  (®en.  32,  32)  J|  8.  SHon  foO  nic^t  gidfdj  in 
aKil*  rochen**  ||  9.  Verunreinigung  burc^  SH-bern,  $äute,  »no^en,  ©lieber, 
Stade  SIeifd§.  ||  10.  abgaben  bon  ©ef^Ioc^tetem  an  bie  ^riefter.  ||  11.  Srftlinge 
bon  ber  Sd^affii^ur.  ||  12.  ®efe^  bom  SBogelneft  (^eut.  22,  6.  7). 

4)  Ö-Ilöoröt]^  nihiba,  ©riigcburten,  bgl.  (gjob.  13,  2.  12 f.;   Seb. 

27,  26  f.;  SRum.  8,  16—18;  18,  15—17;  S)cut.  15,  19  ff.;  $at  9  ßat>itel: 
1.  Srftgeburt  bom  @fel.  Ij  2.  Srßgeburt  bon  reinem  SSie^.  SBenn  me^r  old  (Sin 
Sungei^  gekoorfen  n)irb.  ||3.  ^Beurteilung  bergrage,  obSie^  fc^on  gekoorfen  ^abe. 
$Qr  unb  SSoIIe  bon  erftgeborenem  Siel).  ||  4.  SBie  lange  man  erftgeboreneS  Sie^ 
bel^ält,  el^e  man  ed  bem  ^riefter  übergibt.  Slutorttät  beS  anerfannten  ©ele^rten 
(nn7p^tt)  unb  baS  »efd^auen  ber  (Srftgcburten  ***.   (Selegentlid^  ber  ?rießer,  bie 

kbegen  ber  @rftgeburten  bon  Siel^  berbfid^tig  finb,  SRan^eS  über  Seute,  bie  me« 
gen  ber  einen  ober  ber  anberen  ©efe^edberle^ung  berbä(|tig  ftnb.  ||  5.  über  6. 
bon  Sieb,  bie  gelter  l^a&en.  ||  6.  2)ur(^  melci^e  ^tf^ltt  @.  )um  Opfer  untauglicl^ 
merben.  ||7.  Sßelc^e  Sel^Ier  einen  SRenftben  jum  ^rieflerbienft  untauglich  mad()eii.|| 
8.  Siechte  bed  Qrftgeborenen  l^inftc^tlid^  ber  Qrbfd^aft.  Stecbte  bed  $rief)erj»  in 
Sejug  auf  bad  ßöfegelb.  ||  8.  S)er  Sie^je^nte  (8eb.  27, 32)  f. 

5)  '^ral^tn  V?'^^)  ©c^ä^ungen,  b.]§.  bie $quiba(ente,  meiere  ju geben 

finb  jur  8luS(9fung  ®otte  gelobter  ^erfonen  (Seb.  27, 2  ff.)  ober  loenn  man  ®otte 
ben  äBert  einer  $erfon  gelobt  M*  ^  Ji^apitel:  1.  SBer  folc^e  @4ä^ung  tun  barf 
unb  auf  »en  {te  gefd^el^en  {ann.  ||  2.  2)ie  Angabe,  bafd  bie  geringfie  Sdbft^ung 
1  @elel,  bie  ^ö^fie  50  @elel  betragen  bürfe,  gibt  ^ntafd  ^u  einer  ^vfommen* 
fteQung  über  ©eringfied  unb  ^öc^ßed.  j|  3.  SBie  bei  ber  ®^.  bai»  »e^t  mitunter 
in  bemfelben  gaUe  für  ben  Sinen  gelinb,  für  ben  Ruberen  ftreng  iß,  fo  oud^ 
bei  anberen  ©elegenl^eiten.  ||  4.  Semeffung  bed  äquibalentl^  na^  SermSgen  unb 
aiter  ber  in  Setracbt  lommenben  ^erfonen.  ||  5.  Sc^ä^ung,  menn  nad^  ©emic^t 
ober  menn  ein  ©lieb  ober  bie  ^älfte  bed  SSertd  einer  $erfon  aelobt  n^irb.  Ser^ 
pflic^tung  ber  (Srben.  $fönbung,  menn  baS  äquibalent  ni^t  bejaflt  mirb.  ||  6.  Sei^ 
tered  über  ^fänbung.  S3ie  ju  berfaren,  menn  auf  bem,  maS  gelobt  i^,  8er« 
pflic^tungen  ru^en.  |j  7.  Safung  be8  ererbten,  bejm.  erfauftcn  fflderö.  ||  8.  ®eitere§ 
über  geheiligten  ^der.  Serbannted  (Seo.  27,  28  f.).  ||  9.  Son  ber  SSfung  ber» 
lauften  2lder8  (ßeb.  25,  15—28)  unb  bon  ummauerten  ©tobten  (Scb.25,29ff.). 

6)  I^-mura  n^n^iwh,  Sertauft^ung  (bon  ©e^eiligtem) ,   bgl.  ßeb.  27, 
10.  33,  ^at  7  Kapitel :  1.  äRit  koeld^en  Objeften  £§.  borgenommen  koerben  lann.  [| 


"^  Sud  S  3:  „^enn  3emanb  eine  i^ul^,  bann  l^r  Sun^ed  unb  bann  bad  3tmge  bon 
btefem  Wa^Ui,  befornint  er  (toegen  zweier  Übertretungen)  80  ^ttcid^e.  @4(a((tet  et  aber 
na(j^  bet  alten  ^u(  etji  bad  3unge  bon  ber  jungen  ^ul^  unb  bann  bie  junge  Stnff  felbß,  {o 
befommt  er  nur  40". 

**  SR.  *9(qiba  erfennt  toenigßend  an,  bafd  bie  Sudbe^nung  bee  SetSotd  auf  SBUb  unb 
®e|{ügel  ntd^t  im  gefc^riebenen  ®t\ti^t  begrünbet  fei.  „Unb  foQfl  ba«  89d(ein  nitbt  fo^en 
In  feinet  ÜÄutter  aRild)"  e):.23,19;  34,26;  ®eut.  14,  21. 

***  S  6 :  „^enn  Semanb  99esa^(ung  annimmt,  um  ri^terUc^  3tt  ent[((eiben,  iß  fein  Urteil 
ungültig;  ttenn,  um  ein  3cugni9  abaulegen,  ijt  fein  S^ugnil  ungültig. 

t  ^ie  @r5tterung  br«  SB.  an  biefer  €tclle  ifi  einer  ber  ^atreicbcn  Qeioctfe  bafür,  bafd  bie 
3)2if((na  ^um  grogen  Seil  aud  IBibeletegefe  entftanben  ifi.  (8eb.27,26f.  (anbett  bon  bei($r^> 
geburt  bom  Cie^.)    Sgl.  no*  ©-f^orot^  VIII,  10  mit  fieb,  27,  17—24. 


Zlialmttb  ni  823 

2.  Setfd^iebm^eit  ber  Opfer  einjedter  ^erfotten  toon  ben  O.  ben  ®emetnbe.  || 
a.  2)aft3unge  bed  Opfetd,  toenn  5£ff.  ftottgefunben  l^at.  ||  4.  2:^.  bei  einem  @ünb^ 
np\n  mb  anbete  Seftimmmtgeh  über  @.  (menn  ein  ®.  ttxioxtn  gegangen  roax 
mb  mibet  gefunben  soeben  ift).  ||  5.  äEBie  man,  menn  Sie^  tr&d^tig,  bie  9(te  unb 
bal  Snngc  ^u^teic^  ober  befonberd  ^eiligen  lann.  SBeiterei^  über  X§.  (§  5  ^or« 
mfl  brr  Z^.)*  II  6-  ^^^^  ^^^^  <^uf  ben  3[(tar  gebracht  »erben  barf.  ||  7.  IBerfc^ie:' 
beneS  Ke(^t  betfen,  n)aS  für  ben  Slltor,  unb  beffen,  mod  für  bie  ^rl^altung  bed 
Zempett  gezeitigt  n^orben.  993a^  ton  ®el^eiligtem  man  berbrennen  ober  bergra- 
ben  nafS. 

7)R*tit^5t§  nih'^^is,   KnSrottungen.    S)ie  im  ^entoteuc^  ^Sufig  er* 

lofinte  ©träfe  ber  8u§rottung  (n*!^  in  berfc^iebenen  formen)  kolrb  bon  benign» 

ben  gebeutet  ald  im  8(Uer  \)on  20  6id  50  3^ren  (geto.  one  ^interlaffung  bon 
Roi^tommen)  erfolgenber  Zob  {3Ro"^h  qatän  28f;  pal.  SSillurtm  n  91.  64«; 
paL  Soii^.  XI ,  »I.  30^  aRitte) ,  fte  ift  mithin  noc^  fc^merer  aU  bie  gerichtliche 
Zobe^fhrofe.  6  StapiM:  1.  Suf  36@änben  fielet,  koenn  man  fte  borfä^Ii^,  aber 
one  bcvT^erigc  Oertoarnung  begangen ,  bie  Strafe  ber  !l. ;  menn  man  tterfel^ents 
U^  \0  g€|atibeU,  ift  ein  @ünbopfer  erf orberltd^ ;  in  SteeifelfftUen  ein  Slfc^äm 
tbalfii.  Über  Opfer  bon  ^nbbetterinnen.  ||  2.  93erf(^iebene  gälle  bon  Opfer« 
pQitbttgleit  (u.  a.  mel^rfac^  abortirenbe  Srou,  befc^Iafene  @f(abin).  |j  3.  @ünb* 
Opfer  toegen  gegeffenen  Unfd^Iittd  *.  Sßte  man  burd^  ^ine  @ünbe  4,  ia  6  @ünb« 
Opfer  ftbnibig  »erben  lann.  ÜRe^rere  gfragen  bed  St.  "Stqiba.  ||  4.  @d§uIbopfer 
in  3iMtfelffiUen.  II  5.  8tuteffen.  Serfc^iebene  S^Qe,  in  benen,  je  nac^  ben  Um* 
^I>en,  ein  Sfc^äm  tl^alüj,  ein  orbentlid^ed  @c^uIbopfer  (Slfd^äm  ttyabbii)  ober 
ein  €itnbopfer  borgebrac^t  merben  mufd.  ||  6.  SBenn  erft,  na^bem  S)arbringung 
etne^  6c6a(bopfer8  befc^Ioffen  morben,  über  bie  Zotfäc^Iid^feit ,  bejto.  bod  irrige 
bne^men  bet  @änbe  ©emifSl^eit  entftanben  ift.  ßraft  bed  SSerfünungdfcfted. 
Sie  man,  toenn  man  ®elb  ju  Opfern  ober  Opfertiere  abgefonbert  l^at,  baS  9lb$ 
gefonberte  bermenben  lann. 

8)  SR-Mla  nV^y»,  JBergreifung  an  bem (Sel^eiligten,  bgl.5ßum.5,6— 8; 

(ot  6  Sapttel:  1.  Sei  »eichen  Opfern  SB.  ftattfinbet.  ||  2.  SBon  meld^er  3eit  an 
bei  ben  berfd^iebenen  Opfern,  ben  $^ngftbroten,  ben  @c^aubroten  S3.  ftattfinbet.  || 

3.  3>tiige,  bon  meieren  man  jmor  feinen  ®enufS  l^aben  barf,  an  benen  man  ftc^ 
aber  a«^  iric^t  betgreifen  tann.  ||  4.  S3on  ber  B^f^^ntnenre^nung  bei  ber  83er^ 
gteifmg  imb  bei  anberem  unerlaubten  Zun  (Serürung  unreiner  Singe  k.).  \\ 
5.  9eim)^en  beS  ©e^eiligten  unb  9bnu^en.  Ob  SRel^rere  fid^  an  bemfelben  ®. 
tagteifen  ISrnien,  jj  6.  Sann  ein  Seauftrogter  (j.  fß.  ein  jfnec^t)  fi^  ber  93. 
fd^big  mad^t. 

9)  Z^omlb  T'nan,  furjer  «uöbrud!  für  Tttn  nbii^,  baS  täglid^e  (SKor^ 

jen*  unb  WenbO  öranbopfer,  bgl.  ©fob.  29,  38—42;  5Rum.28,  3—8,  ^at 

7  ffa^ntel:    1.  2)ie  ^a^ttoai)t  ber  ißrie{ler  im  Heiligtum.   Zer  SSorfte^er  über 

bie  Sofe   (n|n»n).   ZaS  aufräumen  bei^  9lltari».  ||  2.  SSeitered  über  bal»  VinU 

idnmeii  be9  9Uar8«  ^erbeibringen  bed  ipoIjeS.  ||  3,.  Sofen  über  bie  berfd^iebe« 
sen  SmtSberrid^tungen.  ^olen  bed  Opferlammes.  Öffnen  bed  großen  Zempel« 
t^OTt.  Reinigung  bed  inneren  SlltarS  unb  bei^  Seud^teriS.  ||  4.  ZaS  Samm  toirb 
grf<^Io(6tet  unb  jerflüdtt.  Zie  99eftanbtei(e  bed  OpferS  merben  jum  9((tar  ge^ 
bto^t.  II  5.  ^a%  SRorgengebet.  Vorbereitung  jum  Sldud^ern.  ||  6.  Zarbringung 
bcS  Stüui^ermerK.  |j  7.  SBenn  ber  ^ol^epriefler  felbft  ben  Opferbienft  berric^tete. 
^  priefierßd^e  @egen.  Zie  ©efönge  ber  Sebiten  an  ben  berfd^iebenen  SBoc^en« 
logen**. 


*  äTn  im  9labbtnlf4cn :  bae  )um  (9(nuffe  betSotene  %iit. 
^*  tit  Xftpitel  6  unb  7  Bilben  in  (Sob.  (Sambrtbge  (ed.  Sokoe)  nur  (^tn  ftapltel. 

21* 


324  Z^ahnitb  HI 

10)  SRibböt)^  ni^u,  SRage  unb  Sinti(!^tun0  MZtmptÜ  unb  überl^aupt 

bed  Heiligtums.  5  Sapitel:  1.  S)te  SRac^tload^en  im  $ei(tgtum.  S)le  Z^ore  beS 
Xempeld  unb  bed  Sorl^ofd.   2)ie  geuerftatte  (^.*)^n  n-^äi)   an   ber  9Iorbfette  beS 

SBorl^ofS.  II  2.  SDer  Xempelberg,  SRauern  unb  Sor^Bfe.  ||  3.  2)et  Oranbopferaltar, 
bie  ed^Iac^tftfitte  an  feiner  9lorbfeite.  S>a8  SBaf(^faf8.  Sie  Sorl^alle.  ||  4.  !Der 
Xempel.  ||   5.  3)er  Sßorlgof  unb  feine  Kammern.   S)te  Duaber^aQe  *. 

11)  Oinntm   b'^d);,  93ogeInefier,  be^anbelt  in  3  Kapiteln  baS  Zauben« 

Opfer  (i^ei  Turteltauben  ober  jaet  junge  Zauben ;  bie  eine  ^um  @ünbopfer,  bie 
anbere  jum  Sranbopfer),  koeld^ed  bon  armen  SB0(i^nerinnen  (Seü.  12, 8)  unb  Don 
Slrmen ,  bie  ft(^  in  Sejug  auf  Seb.  6 ,  1  ff.  t)ergangen  Ratten ,  bargebra^jt  tütv* 
ben  mufdte,  aber  auc^  atd  freitoiDiged  99ranbopfer  bargebrat^t  n^erben  lonnte 
(Set).  1,  14^17).  2)en  ^auptinl^alt  bitbet  bie  (SrBrterung  bon  ium  Zeil  fel^r 
fpi^finbig  erfonnenen  gfäOen  beS  Untereinanbergeratend  bon  Odgeln,  bie  berfd^ie^ 
benen  ^erfonen  ober  (unb)  ju  berfc^iebenen  Opferarten  ge^dren.  ^xoti  Oeifpiele. 
1,2:  „Senn  @änbopfer  unter  Sranbopfer  ober  bieS  unter  iened  geraten  ift,  \o 
mäffen,  kofire  aud^  baS  Serl^ältniS  »ie  1  {u  10,000,  alle  ^infterben".  2,  3:  „$at 
ein  Sßeib  1  $ar,  bie  jtoeite  2,  bie  britte  3,  bie  bierte  4,  bie  fünfte  5,  bie  fechte  6, 
bie  ftebente  7  $ar  93ögel  barjubringen,  unb  eS  fliegt  bann  ein  SBogel  bom  1.  $are 
}um  2.,  bann  einer  bom  2.  }um  3.,  bann  einer  bom  3.  jum  4.  unb  fo  fort  gum 
5.,  }um  6.,  jum  7.,  unb  bann  ebenfo  jurfid,  fo  mirb  bur(^  boft  Einfliegen  unb 
bur^  bad  3ttrüdfliegen  immer  Sin  Sogel  untaugti^  }um  (SegenfHid  (unt  eine 
H&Ifte  in  bem  ftetd  erf orber(ic§en  ^are  ju  bilben ) ;  bie  erfle  unb  bie  }tt)eite  gfrau 
baben  mithin  fein  Opferpar  me^r,  bie  britte  1  ^ar,  bie  bierte  2,  bie  ffinfte  3, 
bie  fec^dte  4,  bie  fiebente  6.  ©ef^e^en  folc^ed  Sortfliegen  wxh  fotc^el^  dtttfld« 
fliegen  jum  jtoeiten  SDloIe,  fo  bleibt  ber  britten  unb  ber  bierten  «^rau  fein  Opfer« 
par  me^r,  ber  filnften  1  $ar,  ber  fe(^l$ten  2,  ber  ftebenten  5.  SZoii^  bem  britten 
äRoIe  behält  nur  noc^  bie  ftebente  ^xan  $are  unb  gmar  4*^. 

F.  ©ed^fite  Orbnung:  Z-l^arÖtl^  ^i^^^^^.i  12  Zraltate. 

1)  Seltm  &'>2);  ® erste   (etnfc^Iiegad^  Kleiber,  X)eden  u.  f.  ko.).    S)iefer 

Zraltat  geigt  in  30  Kapiteln,  tteld^e  Arten  bon  Unreinheit  @erSte  onne^men. 
SnlnüpfungSpunlte  in  ber  »ibel  finb  nur:  Seb.  11,  32 ff.;  9tum.  19,  14 ff.; 
31,  20  ff.  —  1.  2)ie  ^auptunrein^eiten  **,  bie  @rabe  ber  Unreinheit  unb  ber 
^eiligfeit.  ||  2.-~4.  Srbene  ®efä|e.  ||  5.-9.  £)fen  unb  ^erbe  (bgl.  Seb.  11, 85. 
10.  ®efäge  mit  befeftigtem  ^tdtl  (92um.  19,  15).  ||  11.— 14.  aRetaOene  ®e« 
rate.  II  15.— 17.  (Serfite  bon  $o(},  Seber,  Knochen,  @IaS  (Kap.  17  gelegentlich 
SRanc^ed  fiber  äRage).  ||    18.— 20.  Seiten  unb  anbere  Dinge,  bie  bur^  0^ 

(Siegen,  @i^en,  Zreten  auf  zitoa^)  unrein  toerben  I3nnen.  ||  21.  3uf^^^^nS^f^ft^^ 
Geräte:  Sßebftul,  $f{ug,  @äge,  Sogen.  ||  22.  Zifc^e,  »finle,  Srautfeffel,  ^la^U 
ftul.  II  23.  SReitseug,  Kiffen,  Stetje.  ||  24.  Dinge,  bie  ie  nad^  il^rer  »ef(^affen^eit 
breierlei  Siecht  ^infid^tlid^  ber  Verunreinigung  ^aben.  ||  25.  2)ad  Sugere  unb  bad 
innere,  bie  ©efteOe,  bie  9iänber,  bie  ©riffe  u.  f.  to.  ber  ©eräte.  ||  26.  SRit 
SRiemen  berfel^ene  Sanbalen  unb  Seutet,  SeDe,  Übersttge.  Snmiefern  etmad  burd^ 
feine  Seftimmung  berunreinigungSffi^tg  toirb.  ||  27.  28.  SBie  grog  Aleiber,  @fide, 


*  nnin  n^wb,  bgl.  «.  S^flrer,  XlJeoL  Stubien  unb  Ätitlfen  1878,  S.  608—626. 
♦♦  n»)aün  mh«:  <5lnc  ß.  ('tan  a»  toSrtlH:  Oatet  bct  Unrdn^eit)  bentnrtfniat  an^ 
SRenfc^en,  (^cfdge  u.f.tt).,  bie  mit  t^c  in  Qccücung  fommen,  unb  mac^t  fte  au  'm  nVi  ober 
'ob  intiMn  (unrein  (S^eioorbenc«,  erßer  <8rob  ber  Unreinheit).  Der  'can  nbl  bemnreinigf  bnt^ 

Qerüren  €peifen  unb  (SetrAnfe,  au4  bie  ^^nht,  nl((t  aber  9Renf4en  unb  ^efAge.  —  Die 
2ti^t  oerunreinigt  au4  one  Qerflntng  ba6  mit  i^c  in  bemfelben  SRaume  QeftnbU^e  unb 
ma^l  ba«  bon  i§r  Qerütte  au  'can  M-^  ba^er  (cigt  fte  TitXT^^n  nih(C  "^^R. 


Z^tlmiik  ni  827 

4.  SDie  Xöd^Ut  ber  üui^n,  ber  @abbucäer  [bieS  bie  rt^Kge  Sedart]  unb  bie 
%<|t»TiietMn  (IRo(^rtt^).  SBeitereS  fiber  ßinbbe tterinnen.  ||  5.  Über  ))erfc^iebene 
Sebendolter.  ||  6.  (Sin  So^  über  bie  Qti^tn  ber  Sßubertät  bei  tDeiblic^en  $er« 
{oncn  gibt  SLnlofd  }ur  3ufammenf}eQung  ))on  ©ä^en,  bie  man  nid^t  umlel^ren 
tonn.  II  7—10.  »emerlte  »(ntfleden  u.  f.  k9. 

8)  aSal^fc^irtn  VT^^^  (jum  Unreinmerben)  geeignet  aRad^enbed; 
aut^SRafd^qtnVIpuin,  gflüffigleiten,   genannt,  meil  ®egen[tänbe  (@peifen, 

Samen)  burc§  Oenirung  ))on  tttoa^  Unreinem  nur  bann  unrein  n)erben,  toenn 
fie  felbß  jubor  bur^  eine  ber  fieben  S(ä(ftgfeiten  (f.  6 ,  §  4)  nag  gemacht  n^or:' 
ben  finb.  ©tblif^e ©runblage :  Seb.  11,34.37.38.  ©at  6  Kapitel:  1.— 5.  8on 
ber  erforbertic^en  Intention  (bie  au8  irr«  S.  38  bemiefen  ttirb).  3n  ftap.  2 
orirb  gelegentli^  fi^ieigt,  xoxt  in  @täbten,  je  naci^bem  bie  S^emoner  3uben,  fHid^U 
jiiben  ober  gemifc^t,  berfd^iebene  Ked^tdfö^e  gelten,  jj  6.  93on  meldten  Dingen  gu 
beniraten,  bofd  fie  mnl^f(|är  (nntein  gu  tt)erben  geeignet).  S)ie  fieben  äRaf^qtn : 
Sein,  ^onig,  £)(,  9Ri((|,  Xau,  »lut,  SSoffer*,  i^re  Unterarten  nnb  anbere 
SInffigretteit. 

9)  Zabtm   ta*f;iT,  bie  mit  einem  unreinen  Sflitff^  S^elgafteten, 

bgl  SUtJ.  15.  —  i^at  5  Kapitel:  1.  SBann  Semanb  boKIommen  :3T;  t)om  3ä(en 

ber  fieben  reinen  S^age  unb  bom  Sefe^n.  ||  2.  3)ie  fieben  fragen  bei  Prüfung 
bei  Sluffed.  II  3. — 6.  SSerunreinigung  burcq  einen  Sluföjiid^tigen  (Serären,  SBe» 
ipfgen  xl  f.  m.).  DaS  le^te  Kapitel  fc^tiegt  mit  SJergleid^ung  ))er{c^iebener  ^r« 
Im  Hon  Unreinigfeit  unb  mit  Slufjölung  ber  S)tnge,  »elc^e  $ebe  untauglid^  (pa« 
sfii)  mad^en. 

10)  Z'bfil  {öm  bV-^bnUy  ber  n^elc^er   an  bemfelben  Xage   ein 

Xanilbab  genommen  ^at  unb  banad^  nod^  bii^  ©onnenuntergang  unrein  ift 
(Sto.  15,  5  u.  oO-  @in  fotc^er  lann  S^udln  one  @c^eu  berüren ;  ^ebe,  S^aQä 
nnb  gebeißgted  gleifc^  bagegen  mac^t  er  gmar  nic^t  unrein,  »ol  aber  untaugli^ 
ipasiU).  3^  4  Kapiteln  mirb  befopberd  babon  ge^anbelt,  XDit  eine  Serürung 
anf  bai  &arnt  n^irlt,  menn  fie  nur  einen  Xeit  getroffen  ^at. 

11)  Sabajim  ^"^T^f  ^finbe,  b.  i.  Unreinl^eit  unb  Steinigung  ber^önbe, 
bgL  aRatt^»  16,  2.  20;  23,  25;  SRarl.  7,  2—4;  Sul.ll,  38  f.  S)ie  Überfe^ung 
)i0H  vrr  nVoj  (furj  für  ö*;n«^n-b?  ö*;»  n^öa)  burc^  „©änbe»afd^en''  iji  nic^t 

gtttrcifenb,  ba  bie  (Zeremonie  in  gtoeimaligem  93egtegen,  nt(i^t  in  SEBafd^en  (auc^ 
ni4t  in  Untertauchen)  ber^änbe  befielet.  4  Kapitel:  1.  Duantität  bedäSafferd; 
0ri&ie;  untonglicIeS  9ßaffer;  mt  begießen  barf.  ||  2.  3)aS  erfte  unb  bad  gtoeite 
tt%itien:  wit  bod  Segiegen  gefc^iel^t.  ||  3.  SSoburc^  bie  ^änbe  berunreinigt 
spfcben.  nud^  bie  ^eiligen  @d^riften  berunreinigen  bie  ^änbe**.  Debatte  über 
bei  ^ol^etieb  unb  Do^tkif).  \\  4.  S3ei  biefer  ©elegenl^eit  meitere  Sntfd^eibungen, 
bie  an  bem  Xage  getroffen  morben,  an  n)eld^em  man  ben  @f  azar  ben  'Slzarja 
}iun  @4ul^aupt  machte  (bgl.  2:raltat '(Sbiüöt^).  Über  bad  aram&ifc^e  inSzra 
inb  DanieL   ©trcitigteiten  jtoifd^en  Sabbucöcrn  unb  iß^arifäern  ***. 

12)*Uq*atn  V»J?^2^,  (Stiele,  tiefer  Iraftat  erörtert  in  SKapiteln,  toie 

Stiele,  6<^aten  unb  auc^  Kerne  gugleid^  mit  unrein  merben,  tt)enn  bie  gfruc^t 
anreiii  toitb,  ober,  toenn  pe  mit  Unreinem  in  »erürung  lommen,  bie  Sru^t  mit 


^  Vocet  memoriales:  ts^i  tdntZ)  n*«  (9(nfandd(u((f!aben  ber  7  9B9rter). 
**  iHefft  ®ot  »urbe  auf^eüeat,  um  au  Derl^flten,  bafd  bie  ^eiligen  ©triften  neben  ber 
rilei^fafl«  ^eiligen,  btn  $ricßecn  gel^3renben)  ^ebe  aufbetval^rt  unb  infolge  beffen  bon  ^Su- 
H  ht\Mb\^t  »firben  (Dgl.  fie))^,  neul^ebr.  SBBrterb.  U,  163  f.) 

•••  $  6  IB  OTwn  "^ItO  bie  beftbejeugte  fieöart  (ed.  fio»e;  ^al.  tbalm.  San^ebr.  28«, 
B' 16  ed.  5ha7au;  anaimonib.  ).  Sabaiim  4,  6),  beren  Deutung  freiließ  gana  ungekoif« 
{^  toD  I,  476*;  nr,  245*). 


328  Z^ttlmtb  DI,  IV 

Derunreimgen.  1.  X)te  Stiele  unb  lotefern  {le  @d^omdr  {tttb.  ||  2.  fterne,  ®^a> 
(en  unb  untpQenbe  SStätter.  ||  3.  3ufammenfleDung  t^erf^iebener  Singe  nat^  ber 
^xt,  mie  jte  mul^fc^&r  (geeignet  Unreinheit  an)une]§men)  loerben. 

IV.  3)ie  «Böt^  b'Roblt  flii^n  ititb  Ue  fag.  netam  XtOMt. 

1.  Stm  Snbe  bed  bierten  S^berd  flel^en  in  ben  SuSgaben  bed  Babylon.  ^aU 
mubS  (alfo  im  9.  Sanbe)  au^er  einigen  anberen  ^Beigaben  folgenbe  Zrottate, 
^infid;tlid^  beren  »ir  und,  ba  fte  in  geringerem  Vnfe^en  fielen  unb  im  n)efent> 
lid^en  fpäteren  UrfprungS  jtnb  ald  bie  SRifc^nsUXraltate,  unb  ba  toir  ben  Umfang 
biefer  Sorbett  nid^t  größer»  otö  unumgängltc|  notaenbig  i%  merben  laffen  moQen, 
auf  einige  »eiterei^  ®tubium  ermöglic^enbe  9!oti}en  befclirSnlen : 

a.  9[böt]^b'8ftab6t9tat]^&n  )ro  '^^*r\  ni:^»;  40 Kapitel,  am  beflen  aU  Z^o^ 
sepl^t^ä  }u  $irqe  Slbötl^  ju  c^arolteriftren  (ügl.  auc^  ^.  ^offmonn,  Sie  elfte 
SDlifc^na,  @.  27  ff.).  93gt.  Sunj,  ®otte8bienftIi(§e  SSortrllge  ber  3ttben,  »erlin 
1882,  @.  108  f.  ®ine  bon  ber  gettönlid^en  berfc^tebene  Slejenfton  ^at  Sal.  Xaufftg 
nod^  l^ebr.  ^onbfc^rift  SRänc^en  222  abgebrudt  in  Neweh  Schalom  I,  SRunt^en 
1872  (t)gl.  Steinfd^neiber ,  ^ebr.  Bibliographie  XO^  75  f.).  granj  Zahler  |at 
nad^  9BoIf,  Bibl.  Hebr.  n,  856  eine  lat.  ftberfc^ung  l^erauftgegeben:  Sonbon 
1654,  4*«.  ywn"^  V3ä  bon  3ofua  gall  (pbc),  S^^ernfurt  1788  2foL,  enll^ött  einen 
ftommentor  )u  91.  b-SV.  31.,  fomie  }u  c,  e,  f,  g. 

b.  Sop^-rtm,  ü-^^nBifa.    21  ftapltel.    S)en  Snl^olt  gibt  on  ber  Zitel  ber 

neueften  SluSgabe:  „aRafe^et  @oferim.  S)er  ta(mubifci^e  Zractat  ber  @c^retber, 
eine  Einleitung  in  baS  @tubium  ber  alt^ebräifc^en  ©rop^if,  ber  SRafora  unb  ber 
altiübifd^en  Siturgie.  3la^  ^anbfd^riften  herausgegeben  unb  [beutfc^l  commentirt 
bon  Socl  aRüOerü],  Scipjig  1878-  (38,304  u.  i^ebr.)  44®.)-  (Sfll.  »eine  An* 
^ige  in  Z^eol.  Sitjtg.  1878,  9lr.  26).  galreic^e  Slu«Iegungen  in  l^ebr.  Sprache : 
8tri6S.  ©pira  (®(|apira)  m-'^K  inyTan  b«"«^«  nbna  S)^]^ernfurt  1732  goL;  2atob 
3laumburg  ypy^  nbw  gürtl^  1793  (entl^ölt  auc^  Äommentor  ju  c.— g.  unb  ju 
ö*'*??.  ^^)t  3faQf  eiiia^u  Sonba,  ©umalK  1862 gol.  u.  f.».    S)le  er^en  5  Jta* 

pitel  Rnb  mit  latein.  Überfe^ung  ebirt  bon  3.  ®.  6^r.  übler,  Judaeoram  codicb 
sacri  rite  scribendi  leges,  Hamburg  1779,  4^.    Sgl.  noc^  gunj,  ®.  83.  95  f. 

c.  Sbel  Stabbat^t  ''nin'n  bM  (Xrauer)  ober  häufiger  eup^emiftifc^S-ma^ 

d^Ötl^  mhttte  (greuben).    8gl.  gunj,  ®.  SS.  90,  u.  bef.  ».  ©riltt,  Die  talmu* 

bifd^en  Xraltate  über  Zrauer  um  Serftorbene  (Sa^rbtt^er  für  3üb.  ®ef(^.  unb 
Siter.  I  [granif.  a.  SR.  1874].  ®.  1—57. 

d.  ^alU  ^b?  (Sraut,  eben  SSer^eiratete) ,  bel^anbelt  e^eßc^e  Ser^&ltntfTe. 

äSgl.  8uni,  ®.  SS/  89  f.  3laä)  einer  ^anbfdgrift  neu  ebirt  bon  91.  91.  (Soronet  in 
ti*^D^t331p  ilV)nn,  Gommentarios  quinque  doctrinam  talmudicam  illastrantea  .  .  . 
edidit  N.  C,  ffiien  1864. 

e.  S)fereI5  Erej  SRobba  nä'i  y-j«  ^y;  (2eben8»anbel),  11  ftap.  Sunj. 
®.  ».  llOf. 

f.  »feret^  Erej  ZutS  äü^t  i^^i«  ';j;n'n  (gebenSmanbel,  Meiner  Zroltat),  9  »ap. 

Sun),  ®.  SB.  Ulf.  Sbral^am  Zatorogi,  3)er  tatmubif^e  Zractat  X)ere(!§  Srrj 
eutta . . .  Iritifd^  bearbeitet,  überfe^t  unb  erldutert,  ßSnigSberg  i.  $r.  («erlin) 
1885  (52  ©.)• 

g.  $fereq  l^a^fd^alöm  DTbisri  p*iB  (ftapitelbomgrieben).  3unj,®.8S.112. 

2.  Sieben  anbere  „Heine  Zraltate"  finb  nad^  einer  ^anbfd^rift  Sormot^^ 
l^eraudgegeben  bon  Slap^.  SSird^l^eim:  Septem  libri  Talmudici  parvi  Hierosoly- 
mitani,  granif.  a.  äR.   1851  (VHI,  44  ©.):    a.  Sßp^cr   Z^orA.   riniln  nco, 

über  bal^  (Schreiben  ber ®cfe^roaen ;  b.äRzuzä  nm»,  bgt.  S)eut  6,9.  U,  20; 

cZ^-pl^illlnr^Dn,  ®ebetÄriemen (ßut^. „»cnljettel") ;  d.3ijltl|,n*'a:''X  Caa* 


Zililimih  ni 


827 


4.  3)ie  X0<(ter  ber  ttntft&tt,  ber  Sobbucfiet  [bieS  bie  richtige  SeSatt]  unb  bie 
SRic^tMraefitin  (9tot^Ttt^).  SBeitered  aber  föinbbetterinnen.  ||  5.  Übet  t^erfd^iebene 
Sebendalter.  ||  6.  Sin  @a^  über  bie  Seifigen  ber  !ßubertät  bei  koeiblid^en  $er:^ 
fönen  gibt  Slnlafd  }ur  3ufammenf}eaung  t)on  &Jxitn,  bie  man  nic^t  umf eieren 
lann.  ||  7—10.  Semerlte  Stntfleden  u.  f.  to. 

8)  äRal^fc^ivtn  VT'^^^  (jum  ttnreinmerben)  geeignet  äRad^enbed; 

au^Tla\^c\iny*T>vi'n,  gfläjfigteiten»   genannt,  meil  ®egenftänbe  (@peifen, 

Samen)  burc^  Setitrung  ton  ettoad  Unreinem  nur  bann  unrein  koerben,  n^enn 
pe  felbft  iutjor  burif^  eine  ber  ficben  glüfftgfeiten  (f.  6,  §  4)  nag  gemocht  toor* 
ben  ftnb.  »iblifc^e  ©runblage :  Ceb.  H,  34.  37. 38.  ©ot  6  ftapitel:  1.— 5.  Con 
ber  erforberlic^en  Intention  (bie  au8  '^m  SS.  38  bemiefen  »irb).  3^  ftap.  2 
ttrirb  gelegentlitp  gejeigt,  toxt  in  ©täbten,  je  nac^bem  bie  Semoner  3uben,  Sticht» 
inben  ober  gemifd^t,  k>erfci^iebene  Sied^tdfö^e  gelten.  ||  6.  ^on  meieren  S)ingen  }u 
tiermuten,  bafS  fie  mnl^f(|är  (unrein  ju  »erben  geeignet).  Sie  fieben  SRafd^qtn : 
Sein,  $onig,  Ö(,  3Jtil^,  Zau,  mnt,  Saffer*,  ibre  Unterarten  unb  anbere 
mafligteiten. 

9)  Zablm  D'^at,  bie  mit  einem  unreinen  Sluffe  SJe^afteten, 

))gl.  Seb.  15.  —  ipat  5  Sapitel:  1.  S8ann  gemanb  bollfommen  nt;  t>om  gäten 

ber  {teben  reinen  Sage  unb  bom  S3efe§n.  ||  2.  3)ie  fteben  gfcagen  bei  Prüfung 
bed  gluffeS.  II  3. — 5.  SBerunreinigung  burd^  einen  Slufdfüc^tigen  (Serären,  9e« 
»egen  u.  f.  m.).  3)o8  le^te  Sfapitel  fd^Iie^t  mit  SSergleid^ung  üerf^iebener  %c^ 
ten  bon  Unreintgfeit  unb  mit  Sufiälung  ber  S)tnge,  meiere  ^ebe  untauglid^  (pa« 
siU)  machen. 

10)  I'bÜI  Jörn  di'^b'jM,  ber  toelc^er   on  bemfelben  läge   ein 

Xau((bab  genommen  ^at  unb  banac^  noc^  bid  ©onnenuntergang  unrein  ift 
(Se&.  15,  5  u.  0.).  Sin  fotc^er  tann  S^uDln  one  @(^eu  beraten;  ^ebe,  S^aQä 
unb  gebeitigted  gleifc^  bagegen  mac^t  er  smar  nid^t  unrein,  mot  aber  untauglich 
(pasftt).  3n  4  {{apiteln  mirb  befopberd  bat)on  ge^anbeU,  teie  eine  Serfirung 
auf  bal^  ©anje  toirft,  menn  fie  nur  einen  Xei(  getroffen  ^at. 

11)  Sobaiim  ts^?;,  $änbe,  b.  i.  Unreinl^eit  unb  Steinigung  ber$önbe, 
bg(.  SRatt^.  15,  2.  20;  23,  25;  aRarl.  7,  2—4;  SnI.  11,  88  f.  Sie  Überfe^ung 
)9on  üyr^  nVos  (furj  für  ö'^n'^n-b?  ö-;»  n^os)  burd^  „©änbemafc^en"  ift  nic^t 

jutreffenb ,  ba  bie  Zeremonie  in  jmeimatigem  Segte^en ,  nic^t  in  SEBafc^en  (auc^ 
nid^t  in  Unteitaud^en)  ber^önbe  beftel^t.  4  Kapitel:  1.  Ouantität  bedäSafferd; 
®efft|e;  untaugli(|e8  SBaffer;  toer  begießen  barf.  ||  2.  SaS  erfte  unb  bad  jtoeite 
'Weglegen;  mie  bad  Segiegen  gefc^ieft.  ||  3.  Sßoburc^  bie  $&nbe  Verunreinigt 
n^erben.  Sluc^  bie  b^ilig^n  @d^riften  t)erunreinigen  bie  Ipänbe**.  ^tbaitt  aber 
bad  ^o^elieb  unb  Oo^eletl^.  ||  4.  Sei  biefer  ©elegenl^eit  meitere  (Sntfc^eibungen, 
bie  an  bem  Xage  getroffen  korben,  an  meinem  man  ben  Sl'azar  ben  'Slzarla 
gum  ©d^uI^QUpt  machte  (togl.  !£raltat  ^(Sbiüöt^).  Über  bad  3lramäifc^e  inSzra 
unb  3)anleU   Streitigfeiten  jttifc^en  Sabbucäern  unb  ^JJ^ariföern  ***. 

12)*Uq*jln  T^T>^^,  Stiele.  Siefer  Iraltat  erörtert  in  3 Kapiteln,  toie 

Stiele,  S(^o(en  unb  auc^  üerne  jugleid^  mit  unrein  loerben,  koenn  bie  Sruc^t 
unrein  n>irb,  ober,  ti^enn  fie  mit  Unreinem  in  Serürung  lommen,  bie  gfruc^t  mit 


*  Voce«  memoriales:  bn  tsntD  n**  (Slnfand^buc^üaBcn  ber  7  9BSrter). 
*^  SieUr  Sab  »urbe  aufgeßfQt,  um  an  t>cr^ütfn,  bafd  bie  (eiligen  ©(Triften  neben  ber 
(glei^faUa  (eiligen,  ben  ^Prießern  ge(3renben)  ^cbe  aufbeiua^rt  unb  infolge  beffen  bon  ^5u« 
fen  bef(&55lgt  loürbcn  ()>gl.  £et))^,  neu^ebr.  3B5rterb.  U,  163  f.) 

•••  S  6  ift  OT»an  '^'IDD  bie  beltbejeugte  fieflarl  (ed.  fio»e;  pal.  «:(a!m.  8an(ebr.  28*, 
3.  16  ed.  Itrofau;  9}laimonib.  ).  3abaiim  4,  6),  beten  Deutung  freiließ  gan}  ungeu)i|d 
Cogf.  £e»9  I,  476*;  ür,  245*). 


i 


SSO  Zlalmik  V 

2)qS  gefd^riebene ,  bai^  pentateud^tfd^e  ©efe^  toar  (minbeßenS)  feit  bet  3^t 
@i$rad  (frühere  Qzittn  lommen  f är  unferen  Sxotd  ntc^t  in  Setrac^t)  abgefd^Ioffen : 
nid^tS  lonnte  l^injugefügt  ober  getilgt  ober  fonft  geSnbert  koerben.  Sod^  bie  im« 
mer  neuen  SBer^ältniffe  bed  Sebeni^  erl^eifc^ten  immer  neueSeftimmungen*.  @oIc^e 
©Ölungen,  Siegeln,  ^alai^öt^  mürben  }um  Seit  one  9ftfidfi(§t  auf  etkoaigeS  9ltt^ 
gebeutetfein  im  fc^riftlic^en  ®efe^e,  (ebiglic^  noc^  SRaggabe  ber  obmoltenben  Um^ 
^änbe,  gegeben;  }um  £ei(  l^alf  man  {t^  burd^  Sudbeutung  (PTl^  sabst.  03^*^73) 

beS  fc^rif trieben  ©efe^eS.  ** 

2)ie  iäbifd^e  Ortl^obo^ie  miQ,  bofS  bon  bornl^erein,  b.  ^.  feit  ber  (9efc(^ 
gebung  am  ®inai,  ein  münblic^ed.  burc^  Xrabition  fortgepflanjted  ®efe^  neben 
bem  gefc^riebenen,  im  $entateud^e  niebergelegten  tor^anben  gemefen  fei  ***.  S)at)on 
ober  !ann  leine  Stebe  fein.  2)ie  Unmdg(i(^feit  ergibt  fi(^  fc^on  au8  bem  böKtgen 
Seiten  irgenbmie  bemei§fräftiger  Sui^fagen  in  ber  ^etl.  ©c^rift,  ferner  auS  ber 
Säden^aftig!eit  ber  Xrabitiondlette  $irqg  9lböt^  I,  fomie  aud  ber  falfc^en  t^a^ 
mubif^en  Sl^ronologie  (9t.  Si^s6  it^  'Slbobä  zarä  9^),  nac^  melc^er  bom  SSiber^ 
auf  bau  bed  Xempeld  bid  jum  ©turje  ber  $erfer^errf(^aft  (516—331)  ni(^t  185, 
fonbern  nur  34  Sare  t^er^offen  finb  u.  f.  m.  SSelc^er  Srt  bie  berfud^ten  SBekseii^« 
fürungen  au8  bem  SUten  %e\i.  finb,  mag  Sin  83eifpie(  jeigen.  3)ie  ganje  biblifc^e 
SBegrünbung  ber  fe^r  betaiQirten  Siegeln  über  bad  rituelle  ©^(ac^ten  (©d^äc^ten) 
ift  entl^atten  in  ben  beiben  Sorten  '^'^n-^i:^  "nw^D  „toie  \^  bir  befolgten  "^abt" 
2)eut.  12,  21,  meiere  äBorte  boc^  einfach  auf  v.  15  jurädn^eifen !  f 

2)a8  ganje  ^ur  f entateud^if^en  Xl^ora  l^ingugetommene  unb  immerfort  neu 
l^ingulommenbe  SRaterial  mar  lange  8eit  nur  münblic^  trabirt.  $|i(o  (fluSg. 
ö.  aWange^  ü,  629)  in  einem  bei  ©ufebiuiJ  Praep.  Ev.  VIII,  7,  6  er^oltencn 
Fragmente  fpric^t  bon  (Avgla  äyga(pa  id-tj  xal  yofiifta  (ügl.  oud^  De  justitia, 
SKang.  U,  360  f.).  »efonberö  wichtig  ift  folgenbe  SluSfagc  De«  Sofep^uS  «rd^äoL 
XII I^  10,  6:  rofii^a  TroXXa  Tiva  nagiäoaay  r^  Oifito  oi  Oagiaatot  ix  lunigtüy 
iiad'oxrjg  [Überlieferung],  Smg  ovx  avaylyQanrai  iv  roig  Mwmiiag  yofioi^y  xal 
äiä  TQvxo  ravra  to  2adSovxalioy  yiyoQ  ixßak'kuy  Xiyov  Ixtiya  SiXy  iffticd'ai  vi-- 
fAifJia  Ta  ytygafÄftiya  f  rä  S^  tx  nupaSoaiiog  rtoy  nazigfay  fi^  zfjQiüf»  Slud^  an 
ben  anberen  ©teUen,  an  benen  bei  S^f^P^^^  ^"^  im  9{euen  Xeft«  ber  nagaioai^ 


*  92a(6  jübif^et  Srabltion  tvitfte  feit  (Sdra  unb  9{eVmta  bi0  in  ben  Einfang  ber  grie<(. 
3eit  in  Serufalem  ein  ßoaegium  t)on  120  Scannern,  beffen  Sfiti^feit  teile  im  Sbf^lufiS  ber 
^eil.  gittcratur,  tciU,  unb  bad  (^aupt|5c6Ii<(,  in  i)ur4fürun9  unb  iSc^altuna  b(4  ®rfrte0  unb 
gefeilteren  fiebend  beftanben  (abe.  SDie  Slnna^me  einer  fo  befd^offeneu  „^xoitn  S^nasoge"  iß 
aUerbinge  tool  toefentlic^  aud  92e]^.  8—10  ^eraudgefponnen ;  bo4  nötigt  bie  f p&terc  ^^ntn^icfc - 
lung  anjunebmen,  bafd  gut  Erfüllung  bed  gioriten  ber  angegebenen  ^xot^t  trgenbioie  organi« 
{tfte  J^r&fte  in  ber  ^z\t  gwifc^en  @dra  unb  Sefu  €b"PD  tfitig  gewefen  ftnb.  SBal.  9.  ituencn« 
Ooer  be  ST^annen  ber  (SIroote  ©t^nagoge,  ^m^erbam  1876,  unb  bad  Don  mir  m  $ret  fRtah 
(gnc^flop.^  XV,  ©.  95  f.  Sufammengejieate, 

♦*  ©gl.  unten  ©.  336  u.  ©.  ^offmannj,  S)ie  crfle  SWi[(in(i,  öetlin  1882,  6.  5—12- 

*^*  ©gl.  2no|.  ©rüdfj,  Stabinifc^e  (Seremonialgebr^ud^e  in  il^ter  (Sntfle^ung  unb  gefdbidit« 
liefen  (gnt»i(!elung,  ©reölau  1837.  ||  9Wof.  ©lod)  j,  maprm  m^n  "^^la^tt)  *nBO,  ©le  3nfiitutio= 
nen  bed  3ubrntbum0  natb  ber  in  ben  talmubifcten  QurÖen  ongegebcnen  gefc^ifttlli^en  Ötci^en^ 
folge  georbnet,  I  (>Bten  1879,  273  @.;  t>gl.  bie  ^njeige  in:  U)^aga)in  fflr  bie  Siffenf^.  bc4 
Subent^.  Vni,  62— 70  II  ®.  ^offmann,  5)ie  erfte  SKif^na,  6.3:  „2Äiqrä*  unb  SWiftbna,  ba« 
fcbriftU^  aufgezeichnete  gelefene  SBibeltoort  unb  bie  Don  ben  SBeifen  oemommenen  Sebroue^ 
fprü^e  ftnb  für  ben  Sdraeliten  bie  beiben  OueQen,  oud  benen  et  bie  Sborä  ft^bpft,  Me  Sülofee 
Don  (Sott  am  6inai  empfangen  (Qibbuf(^tn  40^).  2)ie  X^orS  ift  Ginc,  toenn  «u4  bie 
Quelle,  OU0  ber  fle  und  juflrBmt,  eine  )tt>iefad^e  ifl;  benn  gleic^ed  9ltter  unb  glei^ben  Urf ptung 
mit  ber  au9  bem  ©ibelioorte  erutcten  Seigre  bat  bie  au6  ber  IDlif^na  ber  SBeifen  gcioonnfne, 
/ade  ftnb  oon  einem  einzigen  ®otte  gegeben,  burc^  ein  unb  benfelben  ^rop^eten  übermitteltS. 
Söenn  tolr  bober  Don  einer  fc^riftlic^en  ßebre  (an^aiD  n^nn)  unb  einer  mftnbUiiJen  2ebrc 
(rtD  byntt)  n'^^n)  fprecjen,  fo  DerReben  toir  barunter  ein  unb  biefelbe  ®otte«lebre,  infofern 
fie  ium  Seil  bem  fc^riftli^  ftrirten  (9ottedtt>orte  unb  gum  Xeil  ben  8ebraudfprü((cn  ber  Xra^ 
bitiondlel^rer  entnommen  tourbe''. 

t  ©gl.  meine  ©emerfungen  in  ^^Rat^anacl"  n  (1886),  ©.  134  ff. 


Zlateiib  V  831 

fwr  i^fiaßv%iomy  («rdödol.  X,  4,  1;  mai%  15,  2;  SRotl.  7,  3.  5)  ober  bcr 
ntn^pa  noQMoaig  (Xrd^äol.  XÜI,  16,  2)  @rtDänung  gefc^ie^t,  ftnbet  ftc^  nid^t 
bie  nmbf^  ^inbetttttns  auf  fc^iiftlid^ed  gi^ictfein  beS  ttabittoneOen  ©efe^eS. 

2.  91q(I^  ber  ^etrfc^enben  Stnftd^t  tDäre  el^  fc^Iec^tl^in  berboten  gemefen,  bie 

ne  ^jra«  ^'^f  ba8  trabitionclle  (mörtl.  baö  münbli(^e)  ©efefe  aufju^» 

f^rcibm.  Siele  behaupten  fogar,  boS  Serbot  l^abe  ftdg  nic^t  nur  auf  bie  $a^ 
lat^a,  fonberti  auc^  auf  bie  ^aggaba  erftrecft;  fo  bef.  3-  @*  ^(od^j,  Sinblide 
in  bie  ©efc^ic^ie  ber  (Sntftebung  ber  talmubifc^en  Siteratur,  äBien  1884,  @.  1: 
»Särenb  ber  Sar^unberte  bon  bem  Slbfc^IufS  bed  biblifi^en  @d^rifttumd  bid  jur 
f^xiftttt^en  Sifirung  ber  Slifc^na,  Don  ber  Srric^tung  bed  mottabäifd^en  $riefter^ 
tonigtumd  bid  ani  Snbe  ber  antoröifd^en  @poc^e  ^at  bad  jübif^e  S3o(I  tro^  fei« 
ner  »unberbaren  Sielfeitigleit,  feiner  l^ol^en  Begabung,  feiner  geiftigen  Sßegfam« 
feit  nic^t  um  ein  einjtgeS  SBIatt  feine Sitteratur  bereid^ertl"  unb  @. 2:  „VLn 
brtfd^ebenen  ©teilen  ber  tbalmubifc^en  Sitteratur  mirb  eined  SSerboted  gebadet, 
bai  fii^  gegen  lebe  fc^riftlic^e  Sufi^eic^nung,  fei  e§  ber  ipalal^a,  fei  eS  ber  $ag« 
goba,  U^xt,  a:§-murä  14»>,  Sop^-rim  XVI,  2;  ©ittin  16»>,  unb  »el^e»  im  3las 
mtn  t>on  dL  3o<§anän,  5».  S'^ubä  ben  SJad^manl,  S)-Se  JR.  Sifd&ma'SI  trabirt 

S)ie  mi(^tige,  ober  aud^  ungemein  fd^mierige  gfroge  nac^  bem  mirUic^en  ZaU 
bfjlonbe  tann  ^ier,  ba  ed  mir  an  bem  erforbertid^en  9iaume  unb  not^  mel^r  an 
ber  erforbertic^en  SRuge  gebricht,  nid^t  enbgüUig  beantwortet  »erben.  2)oc^  fei 
nenig^eni^  einiges  üRaterial  }ur  @rm5gli^ung  toeiterer  Unterfuc^ung  bargen 
reitet 

Son  iDann  batirt  baiS  SSerbot?  Offenbar  l^at  ber  Überfe^er  bed  @cc(eftafii^ 
aa  (132  ti.  (£^r.)  ed  no€§  nic^t  gelaunt,  f.  ben  gried^.  Prolog. 

SR.  3o6(j,  föiide  in  bie  SietigioniSgefc^ic^te  ju  Anfang  beiS  jmeiten  d^riftl. 
3o^r§.  1  (fflrei^tou  1880)  behauptet  (©.  69,  1  „Wo^t";  ®.  61,  9  f.  u.  64,  15 
o^ne  (Einfd^räntung),  feit  ber  9iegierungi^ieit  ber  ©alome  S((e;anbra  (78 — 69 
d.  C|r.)  ^aht  man  t>erboten  „$aIaI§ot]§  auf^ufc^reiben'',  bleibt  aber  ben  SBemeil^ 
fi^lbig.  Sbenfomenig  lann  feine  toeitete  Se^auptung  (©.  64)  „Qnm  Verbote 
t^Iat^ot^  aufjufc^reiben  trat  im  1.  ^riftl.  ^arl^.  bad  SSerbot  aramäifd^e  Über« 
fe^QBgen  ber  biblifc^en  Sfid^er  ju  publizieren''  burc^  ben  8vL\aii  „®o  (tigt  St. 
0amaUeI  ber  (Srfte  ha^  St^argum  gum  83uc^  ^iob  k^erfenfen''  (©d^abbätl^  115% 
[BTc^t  116»])  für  bettiefen  era^tet  werben.  —  3.  @.  »lo^,  ®inblicfe  ©.  5,  finbet 
qox  .in  bem  \>on  ben  ffanonfammlern,  alfo  bon  ber  @cc(efia  äRagna  l^errärenben 
Epilog  (ut  ffo^elet^]  12, 12''  baS  „SSerbot  ieber  weiteren  f^riftfteaerifc^en  Zätig« 
trit!*  So  i^  aber  ber  citirte  93ibeIPcrd  niefit  ju  beuten  unb  ffir  folc^e  2)eutung 
fmb  Qttc^  paU  2:^alm.  San^ebr.  28%  SRibr.  Ool^el.  ju  12,  12  leine  Seweife. 

Benn  wir  bie  i^auptfteQe  bab.  Xl^  murä  14^  (=  ®ittin  60«»)  genauer  inS 
Soge  faffen,  fo  ergibt  fid^  goIgenbeS:  SQerbingj^  ^at  ber  im  8.  t^axi^.  n.  S^r. 
lebenbc  ^aiafHnenfer  Sod^anftn  [bar  92appad^ä,  geb.  c.  189,  f  <^-  279]  gefagt: 
,8rt  ^alaf^ot^  auffd^reibt  ift  wie  Semanb ,  ber  bie  X§ora  Perbrennt"  '^isni^ 
rrrrrr  tpTOD  nsbrr;  allerbingö  ^at  feines  ©^wagerS  ©c^im'Ön  ben  ßoqtfc^ 
tolmctf^er  3'^«bä  ben  JRat^mant  ©job.  34,  27*»>  alfo  aufgelegt:  „SKünblic^ 
©rfagte«  barfft  bu  nicfit  (d^riftlic^  fagen  unb  umgefebrf'  nn»  •»«  Jiö  b5>n«  D-^^an 
oanra  yv2i»b  •^k«^  unb  ift  biefe  3)eutung  burc^  bie  anonyme  Autorität  ber 

e<5ttIe3t|d^mo*ört  (bÄyÄiO"^  -«aT  «an)  geiiüfct aber:  1.  Socfianän  u*  3-^ubft 

bra  Slac^mant  ^aben  erft  im  3.  3^^^-  gelebt;  ||  2.  beibe  finb  $a(äftinenfer  ge« 
tDe{cn;  ||  3.  ^odfanan  fjat  nur  gegen  baiS  üuffd^reiben  Pon  ^aIaf^ot§  gefprocfien 
tmb  3*^ttba  iß^  wie  aud^  feine  ©teUung  geigt,  feine  maggebenbe  Slutorität.  ^n 
Settrff  ber  9a9fage  beS  legieren  ift  ba§er  bie  S(nna§me,  baf6  fie  allgemein  ald 
9cfe^  anrrfannt  worben  fei,  fd^on  bon  Pornl^erein  unwatf^einlic^.  Unb  bie 
Sorte  304<>uan9  lauten  nic^t  wie  eine  trocfene  ©efe^edbeftimmung,  fonbern  er« 
irnieni  biiTi^  bie  ec^t  orientalifc^e  JSrag^eit  bed  Sudbrudi^  an  anbere  ebenfaQd 
m^t  i^^blid^  ju  ne^menbe  8ludfprü(^e  wie  ben  bed  SR.  Sl'azär,  $'Ba(^tm49»: 


882  Z^olttiik  V 

I, (Einen  '9(m  ^Q^orej  *  batf  man  \tlbfi  on  einem  SBetfönunfifitoge,  bcr  auf  einen 
Sabbat^  föQt,  burc^bol^ren''  **;  tt)ic  ben  befi  W.  So^onon,  bof,:  „dintn 
'^m  l^a-QtPi  batf  man  iertei|pn  tt)ie  einen  gif c^"  nnb  mie  ben  entgegengefe^ten, 
ffir  ben  ^ag  ber  ®efe^edun!nnbigen  gegen  bie  (Belel^rten  {el§r  c^arafteriftifc^en 
beS  SR.  'flqibft,  baf.:  «Sld  ic^  ein  '9lm  l^a^orej  mar,  fagte  ic^:  gebt  mit  einen 
(gelehrten  (Qisn  T»bn),  baf 9  ic^  i§n  beige  tt>ie  ein  Sfel'';  ||  4.  Ifif^t  fic^  bon  bei« 
ben  9(udfpTfic^en  audg  pofitib  bett)eifen,  ba{d  fte  »eber  fiberoK  nod^  ßetd  al9  ®e» 
fe|  angefe^en  tnotben  ftnb. 

Sunäd^ft  geugniffe  für  ba9  9(uffc^rei6en  l^oggabifAen  @toffed. 
A.  ^Qläftina:  1.  S^aijä  (fo  »ot  ri^tiger  al8  S^iüä*  0§eim  Stabil)  ließ  im 
6abe§aufe  ein  9lgababu(|  ^n  ben^falmen,  pa(.  SPil'aiimlX  gegen  (Snbe,  0(.  32^ 
Seife  49  n^ra«  ö'^Vn  ^bo  b»  •»•'rs^  rr^-ia««.  |  2.  3Q*«q8b  bar  H(^h,  ßeitgenoffe 
{Rabbis,  fonb  gefd^rieben  „im  Sgobabuci^e  bed  fie^r^auM'',  San^.  57»  Snf. 
a*i  ''ran  »nn:»«  ^DOa  *♦*.  ||  3.  31.  goc^anän  unb  91.  ©d^im*6tt  ben  ßaqtfc^  toer* 
ben  X^-mutä  14^  (=  ®ttttn  60«)  ern)änt  ald  «nac^ftnnenb  aber  ein  älgababud^ 
Mnn:ifit'i  N^&on  *<r*<3^».  ||  4.  SRabbä  bar  S^anä  fagte:  Sfd  mir  8t.  3o4<inan8 
©dualer  maren,  gab  er  nnd,  mann  er  auf  ben  Abtritt  ging,  baS  ilgababu(^,  menn 
er  gerabe  eind  in  ber  ^onb  l^atte,  Sral^Öt^  23«  (Snbe.  |  5.  9i.  Sod^anftn  fagte: 
S)ad  ift  audgemad^t:  mer  3gaba  aui^  bem  89uc^e  lernt,  bergifdt  fie  nic^t  fc^neO, 
natöö  «irr  srintaa  «b  ^coti  '^nrra  nia»  ^»bn  «'»rr  rtnriD  iT'na,  pal.  Ä't^ub6t§ 
V,  9*,  8.  11  f.  I|  6.  S)ic  fiarfen  «ußeningen  be«  K.  S-I^ofdjffo  ben  S-mt  (Seit* 
genoffen  beiS  9t.  Soc^anän)  unb  feineS  Sc^üferd  S^afifi  bar  Sa  gegen  bal^  Gc^rei« 
ben  unb  Senu^en  t>on  agababttd^ern  (pal.  ©c^abbät^  XVI^  »1.15«,  S-32— 44; 
t)gl.  Sop^*r!m  XVI,  10)  bemeifen  iebenfaSd,  bafd  fold^e  Sudler  bamald  üot^an« 
ben  maren.  ||  fR.  ZMrä,  um  300  n.  S^r.  bliil^enb,  ärgerte  bie  SReifter  ber  9[gaba 
unb  nannte  il^re  Sdbtiften  S^ubecbüd^er,  ""Tac^p  '^n&'^D.  K.  Sbb&  bar  Jta^anä 
aber  fagte  gu  i^m:  äBarum  ärgerft  bu  fie?    Stage  fie,  unb  fte  merben  bir  ant- 

»orten  («ßal.  aRo^afrötl^  HI  g.  (gnbe,  »I.  51*  S.8ff.).  || B.  aabijlonfen. 

8t.  S^isbä  (t  c.  309  n.  Q^^r.)  fagt  in  Sejug  auf  einige  (griec^ifc^e)  SrembmSrter 
ju  X^ac^lip^ä  ben  Slbinä:  Schreibe  ed  in  beine  Slgabafammlung  unb  erfläre  e&, 
rtTö^Di  nn^ANn  mra  ©^ullin  60»>.  ||  2.  $apä  (f  c.  375  n.  C^r.)  unb  ^un&  ben 
3'l^ofc^fra  meiben  ®d^abbät^  89«  ermönt  aU  ,,nac^finnenb  über  bie  Sgabafornm;^ 
lung  be8  SR.  e^iabä  «non  ain  »nn:i«n  •^r^'yTa.  ||  3.  SRad^män  b.  3a'«qob  (tc.320 
n.  Sl^r.)  pflegte,  mann  er  auf  ben  Abtritt  ging,  bad  ügababuc^,  menn  er  gerabe 
eind  in  ber  $anb  ^atte,  einem  feiner  @(^üler  ^u  geben,  IBrat^ot^  23*  Snfang. j: 
4.  a9ab&  m'ii'ä  116»  u.  f.  mirb  ecjält,  bafd  Stabä  («n^  f  c.  352  n.  S^r.)  SBat^ 
fen  eine  SBoUfd^eere  [Sedart  }meifel^aft]  unb  ein  Sgababud^,  bie  üon  einem  Vn;^ 
beren  aU  Eigentum  beanfpruc^t  mürben ,  fortgenommen  ^abe.  || C.  SRtt 

SRamen  ertoänte  ©d^riften:  1.  n'>5yri  nba»,  Il^a'^nlt^  ü,  8;  '©rubin  62^  u.  ö., 

bie  „gfaftenroUe";  SSerjetc^nid  berjenigen  Xage,  meldte  megen  ber  an  i^nen  früher 
gefd^e^enen  freubigen  dreigniffe  nic^t  Safttage  fein  foQten.  S)er  aramäift^e  Xe^t 
ift  t^ieOeic^t  fc^on  ju  Sl^rifti  Seit  entftanben,  fpäteftenS  p  Snfong  beS  2.  Sar|. 
n.  e^r.  83gl.  Sunjj,  ©ottedbienftl.  SSortröge  ber  Suben  ®.  127.  128;  ®rfi^, 
®ef(^tc^te  ber  Suben>  III,  415—428;  Derecbourg  j,  Histoire  de  U  Palestine, 
439—446;  3ofep^  Sc^mitgj,  Über  Sntfte^ung  unb  ^iftorifd^en  ffiert§  beSSieged« 


♦  y^Krt  W  (o  oxlos  oitos  6  (ifi  yivi&aiiiov  lov  vofiov  (5ö.  3o5-7,47)  bie  be6  <9c* 

ie^ed  nnfunbigen  (unb  qI|o  au(b  nl^t  na<(  bem  ©efe^  fiebenben,  bann  au((  fingularif^ :  ein 
®efe^e0unfunbiger,  tooju  bann  $IuraI  y*^»T[  *^>3^. 

**  9(ufl.  Stol^Iingk,  2)le  $oIemif  unb  bo^  ^enft^enopfer  be«  9labbim«mu0 ,  ^aberbom 
1883,  @.  95,  frcili((  beutet  in  feinem  blinben  Suben^affe  biefeSBorte  t)on  tolrfli^em  ^^ut^s 
bof^ren  unb  ^ä^U^Xtn"  unb  überfe^t  in  ungtaubitc^et  Untoiffen^eit  'Hm  ^asQtej  mit  ^^i^u 
jube" ! ! 

***  ä^  "^n  be)ei((net  ^iet  ni(^t  bie  €((ule  be«  HmorSerd  SRob  (^egen  9{apo)>ort  unb  %,  M-. 
red^t,  (anbf(^tiften  unb  erfte  91u9gaben  be<  IBabi^I.  ^almub,  6.  12). 


Zlalntttb  V 


333 


tatenbevd  aRegillatI  Zaanii^,  Setpiig  1874  (52  6.);  ^<^h^  SR.  Srannj,  dnU 
ßf^uitfl  unb  SBert  ber  SR-giOat^  Z^a'antt^  in  (Brftft' äRonatdfc^rift  XXV  (1876), 
375--384.  410—418.  445—460.  2)ie  SluSgaben  tierseic^net  ©teinfc^neibet  Ca- 
tal.  Bodl.  c.  3723-3726.  II  2.  fom-»  r\\xü ,  J8uc§  ber  Oenealogtccn,  nld^t  mc^t 

bor^onben;  loirb  fd^on  bon  89en  '9zzaj[  (c.  100  n.  S^c.)  citirt,  3'bainöt^  49^. 

8(u(^  anB^ugniffen  fät  ba8  81  uff  (^reiben  bon^alol^ot^  fe^U  eS  nic^t. 

1.  Soc^Qttän  ben  9lurt  (3eitgenoffe  beiS  SR/9(qibä)  erl^ätt  t>on  einem  alten  SRanne 
Vf^o  rti»,  ein  SBerjeii^nil^  ber  jum  Käu^ertperf  ge^örenben  ©pejereien,  meU 

c^eS  (Erbfifid  in  ber  gamilie  Slbtinas  gekoefen  mar,  pal.  Sc^qalim V, 49*  aRitte. || 

2.  S^ojjä  fc^reibt  @5^e,  bie  nid^t  aOgenteine  Slnerlennung  gefunben  l^atten,  in 
eine   ta'«*nnc  r\\yi2,  tt>e(c^e  i^ren  Spanten  tool  baDon  ^atte,  bafd  er  fie  megen  bed 

ongegebenen  Umftanbed  gel^eint  l^telt,  @c|abbät§  6^,  96^  Sabä  m*ii'ä  92\  Z)er 
iRame  'o'n  *  geftattet  bie  Folgerung,  bafi$  man  allgemein  anerlannte  Sel^rf&ge 
nid^t  gu  berbergen  brauchte.  ||  3.  Kab  fteSte  }u  Setoiticud  einen  batal^ifc^en  SRi« 
brafc^  iufammen,  ben  K.  ^oc^anan  ald  9uc^  bor  ftc^  batte,  3'bamöf^  72^  || 
4.  ©(^-mU^M,  ©d^ttl^aupt  öon  5R-§arbe'ä  (f  c  254  n.  (S^r.),  fc^idte  an  M.  3o' 
c^an&n  13  ftamellabungen  ^"^  mit  3tfeifeln,  bie  ftc^  auf  bie  ®efe^e  äber2*rep]^ä 
bejogen ,  »nMö  -^ppo  '^'bm  ^D-^bn  E^ullln  95^  |  5.  3od^anan8  Seitgenoffc  gl'plä 

m^K  ober,  toie  er  im  pa(.  Z^almub  ^eigt,  S^ilp^ai  '^^tb'^n  l^atte  ein  Suc^ 
MDppe  TTÄ^oS  ^a(al§if(^en  ^n^alif^  f.  bab.  SR-nac^Öt^  70«;   pal.  SRa'ofröt^  n, 

49^  unten.  ||  6.  Sold^c  »üc^er  •**  Ratten  au(^  3-]&of(^tf  a  ben  ßetol,  ».  Setot  (c  230 

n.  S^r.)  unb  R.  Z*Mrä  f.  @(^abbät^  156\ Sugerbem  ftnben  jid^  in  ben 

2^almuben  lalxti^t  SteOeU;  an  benen  bad  SSorl^anbenfein  l^alaf^ifc^er  8(ufieic^» 
nungen  ^»ar  ni<^i  audbrädlic^  ern^änt,  ober  mit  9Iotmenbiafeit  ober  bod^  mit 
groger  SBorf^einlid^teit  angenommen  koirb.  g.  93.  1.  Sft^uböt^  103^  (parallel« 
fteOe  Soba  m'ii'ä  85^,  moS^aiiä  fagt:  .3d^  l^abe  betoirlt,  bafd  in  gdrael  bie 
Z^ora  nic^t  in  SSergeffenl^eit  geriet,  ^d)  fc^rieb  5  $entateuc^bfi^er  für  5  fiinber 
(•»pi:^)  nnb  lehrte  bie  6  Drbnungen  (Der  SRifc^na)  6  ffinber;  jebem  fagte  ic^: 
lel^re  beine  Orbnung  beinen  JSameraben".  ©omol  bal^  Semen  mie  bad  Seigren 
feitenS  ber  *«pn3''  ift  one  tlroa^  @^riftlic^ed  nic^t  mol  benfbar.  ||  2.  Vt.  (Srazär 
fragt  ben  VL  Sod^anän,  mo  ein  Se^rfa^  ftel^e.  Z)ief er  ermibert :  riDVdn  ''tDb  (ge^, 
bu  mirfif d  f(^on  finben)  unb  bann  ^eigt  eS :  n^'V^  p^  pc3  (er  ging  l^inauS, 
fotftftte,  fanb),  SRaffot^  16*.  ||  3.  »nbere ©teilen  fürni>».Hi  pn  pB5 finb 3bam6t§ 
36*,  'Äbobä  zarft  68*,  Z-bac^tm  58*.  ||  4.  «uc^  bie  SGSenbung  »ir^sn»  ti-»'»«')  «n« 
n'^Tä  (ann  ^ier^er  gebogen  merben. 

Qin  förmlich  erlaffeneS,  allgemein  anerlannted  JBerbot  ^alal^otl^  auf^ufc^rei« 
ben  lann  nad^  bem  Corftebenben  nid^t  angenommen  »erben,  nod^  »eniger  ein 
folc^ed  Serbot  in  Segug  auf  ^aggabif^ed.  ÜOerbingd  ifl  anguerlennen ,  bafd 
bielfad^  fiarle  Dppofition  gegen  bad  ©(^reiben  {tc^  erhoben  ^t,  unb  jtoar  in^ 
fonber^eit  gegen  bad  ©(^reiben  bon  $aIaI^otl^.  ®erabe  biefer  le^termänte  Um« 
jianb  aber  ermdglid^t  und  biefe  Oppofttion  ju  Perftel^en.  9tid^t  bad  ©c^reiben  an 
fi(^  mar  ber  eigentlid^e  ©egenftanb  ber  SRifdbilligung ,  fonbern  bad  ©(^reiben 
^um  S^tät  3ff  entließ  er  S^enu^ungt-  SBenn  ieber  Seigrer  feine  eigene  ®e« 
fe^eifammlung  gefd^rieben  unb  feinen  ©c^filern  übergeben  Igätte,  märe  bie  Sin« 
^eit  imSttbentum  gefdrbet  gemefen.   Serner  l^Stte  biegifirung  bei»  trabitioneDen 


*  2thu^i^  i^onieftur  (^anbfdfttlftcn  k.  6. 10),  bafd  Q'^'nnD  nV:j»  gclefen  toecbtn  muffe 

unb  bie  Je40  Orbnungen  ber  aRlf^na"  acmeint  feien,  i^  gurüdgutDeifen. 

^*  9}a(b  bct  in  ben£(osap^ot^  burc^  8t.(S^anan*öI  bejeugten  Sedort  "^yii:»  ^C^^n  i,3to9If 
^irgamentAfidfe". 
*^*  'd  ni^t  nur  «r^fel'',  fonbern  aud^,  unb  }ttar  getobnli^,  «Oudb''. 
t  iSbenfo  Mt  ntc^t  bad  ©«^reiben  aramSift^er  SBibelüberfe^ungen  «erboten,  fonbern  nur 
ba«  bffenflidbe  Vortragen  au«  einem  gefdbtiebenen  Xbargum,  {.  pal.  ÜR^giaSIV,  74^3.13  ff. 
Qgt.  u.  cu  9L  Qerlinerj,  Zargum  On(elo6  11  (Berlin  1884)  6.  88  ff. 


834  Zlatettb  Y 

(Sefe^ed  burd^  bie  @d^rift  l^inbernb  eitigeioitlt  auf  bie  ben  jemeitigen  Qtitrm^ 
^ältniffen  entfpret^enbe  SBeiterenttDidelung  bie{ed  ®efe^fd.  Stuc^  ma^  bie  Übet' 
cinfHmmunfl  mit  bcm  ©o^c  •>")Ä  n^in  •^•nan  •j'^^oitt  f  K  (S^agigä  13»)  SKand^en 
beranlofSt  |a6en  ftc^  beS  ©(^reibend  ju  entgolten. 

@d  ift  jia  richtig,  bofd  gefc^riebener  ^oggobot^  unb  namentlich  gefd^riebener 
^alal^ot^  in  alter  S^xt  n)ett  loeniger  (Srkpänung  gefc^ie^t,  aI8  ju  emarten  toir 
geneigt  {tnb.  SSic  muffen  aber  beben!en,  bafd  man  früher  bei  meitem  nid^t  fo 
fd^reibfelig  toax  n^te  je^t  unb  megen  bed  l^ol^en  $reife8  beS  Pergaments  auc^  nid^t 
t)iel  f^reibcn  fonnte  *.  ©ogar  Äabbi  lam  babur^  in  fe^r  peinliche  Sage,  bafS 
er  13  Don  i^m  borgetragenc  Hrten  Don  ^alal^otb,  «n^yrt  •»&«,  meldte  er  in^ 
folge  einer  ^anl^eit  t^ergeffen  ^atte,  teili^  Don  S^aüä,  teild  bon  einem  SSalfer 
(«•li)^)  toieber  lernen  mufSte  (91-baitm  41»).   Daran«  folgt  aber  nic^t,  bafÄ  ba« 

ma(8  überhaupt  ntc^t  gefc^rieben  toorben  x%  unb  fpejieS  nic^t,  bafd  9tobbi  nidbtd 
gefd^rteben  })at 

SSie  über  bie  ®e(tung  beS  SBerbotd  fiber'^QUpt  ^alal^otl^  nieber^ufc^reiben 
uerfd^iebene  9lnfic^ten  aufgefteüt  Sorben  {tnb ,  fo  auc^  aber  bie  Qtxi  ber  Stieber» 
fc^reibung  fotool  unferer  SRifc^na  mie  aud^  fp&ter  ber  beiben  X^almube. 

k)  2)te  SDlifd^na  fei  Don  Stabbi  felbft  niebergef^rieben  tt)orben,  bie  palfifüni« 
fd^e  ®'marä  Don  St  3o(^an&n,  bie  bab^lonifd^e  ®emar&  Don  Stab  tlfd^t  unb 
Don9(binä.  ®o  a.  Stabbenu  Stisstm  (ben  3a%qdb,  in  ßatruan),  ^tititno^t  t}on 
©c^rira  unb  ^oi,  in  ber  Sorrebe  ju  feinem  nne^rr  ^50   («uög.  ö.  3af.  ®oI* 

bent^al,  SBien  1847);  b.  ©d^-mtf^I  ^a^noglb  (1027—1055  Oe^eimfcftreiber  unb 
Statgeber  bed  ßdnigd  $abud  Don  ®ranaba  unb  feined  @onf ^  Sobi^),  Einleitung 
in  ben  X^atmub  (j.  SB.  bei  Dinner,  SSerac^otl^,  ^in(.  12») ;  c.  ber  belannte  Di(^< 
ter  unb  SReligiongp^ilofop^  S'^ubä  $a4etot,  "^^rsn  ni,  67;  d.  Hbra^äm  ben 
S)att)ib  im  Sep^er  ba^qabbalä  (DerfofSt  1160);  e.  SOtofeS  SRaimonibeS,  (Einleitung 
in  bie  SWifc^na  (5ßinner  0.  o.  D.  S\  4»  8%  10»),  unb,  nod^  beutli^er,  »orwort 
JU  3äb  ]^a*d&Qzaqä;  f.  SR'nac^ßm  (ben  ©c^lomö)  SKirt  au%  ^erpignan,  «et^ 
ba^bc^ira,  Kommentar  ju  5ßirq6  «bötl^,  6»,  8^  9»  (SBien  1854);  g.  S^isbai 
DreSqä»  unb  h.  ?ßrop^i'ät  Durän  (um  1391);  i.  Stjc^äq  «brobanöl  (1437— 
1508);  k.  abrabäm  Zal^ütl^,  Sep^er  Su^osin  (gef(|rieben  1504;  ed.  Sonbon 
®.  48^  201b,  204»),  unb  überboupt  bie  fpanifc^en,  bie  italienifc^en  unb  bie 
beutfc^en  S^olmubiften.  SSon  Steueren  feien  genannt:  1.  >^.  granfet,  ^obeget. 
©.216—218;  m.  g.^.SBeiß,  8ur  ©efcbid^te  ber  jüb.  Irobition  n  (SBien  1876), 
®.  216.  217;  n.  g.  »rütt,  ©inleitung  in  bie  SKifc^na^  H  (Sronif.  a.  SR.  1885), 
@.  10—13. 

n)  S)ie  SRifc^na  fei  ni(^t  nur  nic^t  Don  Stabbi  gefd^rieben,  fonbern  ^abe  nid^t 
einmal  ben  9(moröem  in  f ^tif tlid^er  St^itung  Dorgelegen ;  SRifdbna  unb  ®emara 
feien  erft  Don  ben  Saboräern ,  '^»'ni'so  (ben  Stad^f olgern  ber  ämoräer  unb  Sor« 

gfingern  ber  ©-^ontm)  niebergefc^rieben  worben.  So  namentUd^:  a.  ber  beben« 
tenbftc  erHörer  be8  S^almub«  Staf^i  (K.  ©d^-lomö  Siäd^aqt,  1040—1105)  ju 
©c^abbät^  13^  '©rubln  62^  »abä  m-ji'ä  33»  k.  (ÖIoc^,  (ginblitfe  ®.  118); 
ferner:  b.  einige  2:]Ö08ap]^iften  (Sloc^  ®.  117,  3-  ß  ö-  »•);  c.  Z-roci^jÄ  $a*fett>l 
(in  Sünel  lebcnb,  gcfi.  1186),  Sgp^er  l^a^ma'dr;  d.  SKoft^Ä  au8  Souc^  (bei 
®oiffonS,  um  1240),  SSpl^er  miiUJÖt]^  gaböl;  e.  ©c^im'on  ben  36ma(^  X)tträn 
(t  1444),  SRefponfen  I,  73.  U,  53;  f.  3a'«q6b  ffi^agiz  (V^»n,  geft.  1674),  ein* 

leitung  ju  feinem  äRif^noIommentar  Ej  d^aütm  (}uerft  SBerona  1650).  Son 
Steueren  befonber»:  g.  ®d^mu'6l  DaDib Sujjatto,  Sinl.  ju  "i^  Mi«  (PhiloxenoB, 

SBien  1830),  »irem  K^imeb  V  (1838),  61—63,  Dgl.  au^:  ®.  ».  ßujjatto'Ä 
Bebräifd^e  »riefe,  ^rjem^l^I  1882,  Str.  139  u.  144;  h.  fieopotbSSm,  ®rap^ifd^e 
Slequiftten  unb  ffirjeugniffe  bei  ben  3uben  n  (Seipjlg  1871),  ©•  112—116. 166. 


*  an-ginä  18^:  fR.  aRe*it  fanb   auf  einet  9ieife  in  M^M  (anbcre  Se«art  iriöy)  ni^t 
einmal  eine  (Sß^erlRoIIe  unb  fc^rieb  ba^ct  eine  {ol^e  aul  bem  j^opfe. 


Z^olnittb  Y 


886 


167,  unb  om  att»für(^ften  i.  3.@.»(o4  (SinMidTe  2C.  (9Btfnl884);  bondgrifi« 
liefen  iSkle^rteit:  ^o^anited  aRorinu9,  Exercitationes  Biblicae  ($arid  1669,SoI.), 
Lib.  n,  exerc  VI,  cap.  11,  @.  294  f. 

S)üd  ffir  bte  ^ier  be&anbelte  Stage  tDtd^Kge  Schreiben  beS  ®Qon  Sd^-rirä 
t)om  3arc  1298  ©elcuc.  ift  in  jtDcl  einonbcr  rDtbcrfprcd^enbcn  Rcjcnfionen  gc* 
brucft:  bie  in  benSluSgaben  bed  Bep^tx  ^a^iud^astn  ftimmt  }u  ber^nfic^t  k,  bie 
Don  @Q(b6eto  herausgegebene  ju  ber  Snjtc^t  3.  SBeitere  Untetfuc^ung,  nament« 
Ii(^  Sergleic^ung  aOer  erl^nltenen  ^onbfc^riften  ifit  fe^r  n^finfc^enSmert  (bgl.  Sob. 
117  ber  r>on  3.%.  be  Hofft  gefammelten  93ibttot|eI  in  ^arrna;  Kbf.  97eubauer  j, 
CaUlo^e  of  the  Hebrew  Manascripts  in  the  Bodleian  Library,  O^forb  1886, 
9lr.  2198  u.  2521,  2).  ||  85.  ©ofbberg  j,  y)V(i  n'T^IIö  :a*i  n*ia«  SRainj  1873  (ügl. 
auc^  bedfelben  D^^rT^UTa  wtn,  SBerlin  1845).  ||  3.  SSoHerflein  j,  Scherirae  epistola, 
»redtou  1861.  ||  SIoc^.  (Sinblicfe,  @.  115—119. 

Über  boS  «r^erbot  beS  Schreibend  bgl.  noc^ :  Sebred^t,  ^anbf^riften  unb  erfte 
ausgaben.  II  3.  SR.  SJabbinomicjj,  Legislation  civile  du  Talmud  U  (5Pari81877) 
p.  XLV— LVn.  II  a.  ©ammtcrj,  Soba  ÜRejia  mit  beutf^er  ttberfefeung  unb 
(grüärung  («erlin  1876,  gol.)  @.  121—124. 

3.  dur  ®ef(^i^te  bed  trabitionellen  ©efe^eS  bis  jur  SRebal« 
tion  bet  SRifc^na  burc^  Slabbi.  —  Suf  ®runb  glaubmärbiger  (alter  unb 
etnflimmiger)  Xrabttion  gilt  9tabbi,  b.i.  3*^ubä &a«na{l\  ber  Ururenlel  ®am^ 
It^€(8  ly  als  ^auptrebaltor  ber  unS  erl^altenen  xar  i^ox^y  „Wx\^hSl**  genannten 
©ammlung  beS  trabitionellen  ®efe^eS.  Streitig  ift  nur,  mie  biet  er  felbft  ge« 
f (^rieben  ^at*.  ^n  bemfelben  Umfange,  in  bem  fte  unS  je^t  Vorliegt,  tann  bie 
Snifc^na  nic^t  auS  ben  ^önben  KabbiS  ^ertiorgegangen  fein ;  fie  ^at  t)iefme]^r  im 
Saufe  ber  3eit  jalreic^e  3ufä^e  erhalten  (granfel,  $obeget.,  @.  215.  216),  )u 
benen  offenbar  namentlich  aDe  biejenigen  Slbfc^nitte  ge^9ren,  in  n)elc^en  angefärt 
toerben:  feine  eigenen  9nfid^ten  mit  9iennung  feineS  9tamenS  ober  abkoeid^enbe 
Slnfic^ten  feiner  ßeitgenoffen  ober  Slnfid^ten,  bie  nic^t  mit  bem  anbermärtS  bon 
SRabbi  (Belehrten  übereinftimmen.  Selten  n^erben  Autoritäten  ertt)änt,  bie  fpäter 
oIS  Stabbi  gelebt  ^oben  (befonberS  am  Snbe  einiger  Xrattate  unb  in  $irqe 
"^btilf).  Suc^  fonft  ift  ber  Xe^t  ber  Sßtfc^na  nic^t  unber&nbert  geblieben.  $ier 
lann  nur  bemertt  tt)erben,  bafs  er  unS  je^t  (abgefe^en  bon  ben  Varianten,  bie 
fic^  aus  ben  Sitaten  im  Z^almublompenbium  beS  Si^^äq  ällpl^asi,  in  ben  X^al« 
mubtommentaren  {Rafd^iS  unb  ber  X^osap^iften  u.  f.  xo.  ergeben)  in  brci  ber> 
fc^iebenen  ttejenfionen  borliegt:  1.  in  ben  ^anbfc^riftcn  unb  SluSgaben berSDtifc^na; 
2.  im  bab^Ionifc^en  Xbal^niub,  in  meld^em  bie  auSfttrungen  ber  !lmoräer  auf  je« 
ben  einzelnen  @a^,  begU).  Sbfc^nitt  ber  SRifc^na  folgen;  3.  im  pal&ftinifd^en 
X^almub,  in  bem  bie  ©emora  auf  je  ein  ganjeS  föapitel  ber  äRifc^na  folgt,  unb 
}mor  größtenteils  fo,  bafS  bie  SlnfangSmorte  ber  5U  erörternben  ÜRif^nafä^e  an 
ben  entfprec^enben  Stellen  nitber^olt  merben.  S3on  biefer  britten  Slejenfion  fannte 
man  biS  bor  furgem  nur  bie  erften  4  Orbnungen  unb  auS  ber  6.  Orbnung  bie 
Kapitel  1--4  beS  ZraltateS  %ibbä.  Srft  im  3.  1883  l^at  SB.  $.  Zotot  The 
Mishnah  on  which  the  Paleetinian  Talmud  rests  nac^  bem  SRifcInamanuffribt 
Add.  470,  1  ber  UniberfttätSbibtiotl^el  ju  Sambribge  herausgegeben.  93ie  biefe 
SRejenfionen  ftc^  )u  einanber  unb  ju  ber  borauSjufelenben  gemeinfamen  Sorlage 
bcr^alten,  bebarf  noc^  ber  Unterfuc^ung. 

S^on  bor  Kabbi  ffat  eS  bal^I^ifc^^  Sammlungen  gegeben:  91.  SosS  htn 
S^alap^t^ä  (»etd^er  toie  91.  äRe'tr  ber  4.  ©eneration  ber  X^anna'tm,  ber  ®e« 
neration  bor  3'^ubä  ^a^nait',  angehört)  fagt  Selim  30,  4:  „3Bo^I  bir,  Selim 
(&'*b3  '^'^nt^M) ,  bafs  bu  gmar  mit  Unreinheit  begonnen ,  aber  mit  Kein^eit  ge« 


*  IDafa  er  überhaupt  ^aIaf^if(ieS  gefc^rieben  l^at,  fann  nid^t  tool  be)k9etfelt  »erben,  wenn 
man  ba9  im  borl^erge^enben  9tbf((niUe  S^argelcgte  bcrücffK^tigt  unb  toenn  man  ferner  ertofigt, 
bafs,  toie  tt)it  gleicb  fe^n  »erben,  f^on  bor  3'$ubä  ^amafr  Sammlungen  ^alot^ifc^en  3n« 
^alts  bori^anben  getoefen  finb. 


886  Z^abitttb  V 

enbet  H*";  K.aRe'tr  unb  91.  9lat^än  fpred^en  ^oraidt^  i3«>  bot^on,  bafse^inTda 
ben  ©atnIfetU  (Slabbid  Sater)  t§nen  benZraftat  'Ilq'jtn  erf(&ren  loOe  u.  f.tt>. 
SSermutlic^  l^atten  Diele  angefel^ene  X^anna'tm  }ur  Unterfifi^ung  i^ced  ®itäd^U 
ttif[eS  unb  gut  friDaten  SJorberettung  auf  i^re  Sotträge  ^alaf^ifd^e  @amm« 
lungen  *  mie  auc^  ^aggababäc^er  fic^  angelegt.  Slabbi  ^at  bte  SRifd^na  bed  8t. 
äRe'ir  jur  ®runb(age  feineiS  gleichnamigen,  aber  umfänglic^etett  unb  an^  bie 
fpätere  &nttt)idelung  berfidfid^tigenben  SBerIed  gemad^t,  t>gl.  San^ebttn  86*:  „91. 
Sod^anän  [bat  3tappai)&]  fagte:  Unfre  SRifc^na  fd^tec^tmeg  (b.  1^.  too  lein  SRame 
genannt  ift)  ift  (baS  bon)  SR.  äRe'tc  (Überlieferte),  X|osep^t§ä  f^Iec^tmeg  ift  9L 
fR'^mi&,  Sipl^rä  fc^Ie^tmeg  ift  Vt,  3*bubä  (bar  ^Va'i),  Sip]^r€  f^Iec^tkoeg  ift 
Ä.  @6)\ddn  (ben  3oc^oj),  «tteö  aber  ift  gemäfe  ber  Änpc^t  be«  «.  ^«qibä-  **. 
8lud  biefer  ®teQe  unb  bem  Umftonbe,  bafd  berfelbe  81.  ^oak,  »etc^er  ben  Zraltat 
»ellm  er»änt,  toibcr^olt  bon  „SKifc^na  bed  ».  '«qiba"  fpri^t  (y'l  na»»  San* 
lebr.  8,  4;  Xl^osepl^t^ä  a»a'af6r  fc^en!  n  [@.  88,  g.  11  u.  @.  89,  ß.  80  ed. 
Judermanbel])  barf  gefolgert  »erben,  bafd  fd^on  91/31  qiba  eine  berartige @amst^ 
lung  beranftaltet  ^at.  —  S).  ^offmann  j,  2)ie  erfte  äßif^na  unb  bte  Sontroüer« 
fen  ber  Zanna'fm.  @in  »eitrag  jur  Einleitung  in  bie  äRifd^na,  Serlin  1882  (546.) 
bat  in  einbringenber  Unterfu^ung  fic^  bemüht  gu  geigen,  bafS  e6  fc^on  lange  bor 
9{.^9[qtba  eine  a)lifc^na«®amntlung  gegeben  §abe  unb  bafd  biefetbe  nod^  gnrS^it 
bed  SeftanbeS  bed  XentpelS  bon  ben  Schulen  ©d^ammajld  nnb  ^iU&Ü  tebigirt 
tDorben  fei  (€.16—26  ein  Sergeid^niS  ber  in  nnf erer  SRifd^na  erlenttbaten@tficle, 
bie  and  jener  S^xt  ftammen).  —  tit.  Serner  j  (3)ie  öKeften  äRifc^na^ffom^ofttio^ 
ncn,  in:  SKagogin  für  b.  SBiff.  be«  Subtl^.  1886,  @.  1—20)  toitt  gar  betoeifen, 
baf6  fd^on  $iQel  felbfi  eine  9Dti(d^na  rebigirt  l^abe;  boc^  finb  bie  bid  ie^t  (ber 
©d^Infd  bed  üuffa^eS  liegt  nod)  nid^t  bor)  borgebrad^ten  ©rnnbe  nid^t  beaeifenb, 
infonberl^eit  nid^t  bett)eifenb  fttr  ba9  SBorl^anbenfein  einer  fc^riftlic^en  ffompo« 
fition. 

3n  ber  aiteften  Qtii  tourbe,  toic  fd&on  ©.  330,  8-  7  txtoint,  ber  Xrobitiond* 
ftoff  in  ber  gform  bed  äRibraf  c^  ***,  ber  @;egefe  borgetragen.  S)em  entfpred^enb 
ift  biefe  Sorm  nodg  ie^t  an  galreid^en  Stellen  nnferer  SRifd^na  me^r  ober  toe^ 
niger  bentlid^  ald  bie  urfpränglic^e  gu  erfennen.  (Einige  Seifpiele.  3*bamdt^ 
föap.  8  (oben  ®.  314)  n)irb  unmittelbar  neben  einigen  Seftimmungen  überS^t- 
ftogene  unb  SSerfc^nittene  (S)eut.  23,  2  f.)  bie  9[ufnaf me  ber  SRoabiter  k.  in  bie 
©emeinbe  ertt)änt  (S)eut.  23,  4  ff.).  ||  Sota  l$ap.  8  u.  9  (Srlttntemng  bon  S>eut. 
20  u.  21  (oben  @.  316).  ||  äRaHötl^  Xap.  1  u.  2  (oben  @.  819).  ||  Qt^'btlÖt^  1 
(baf.)  II »f^oröt^  fiap.  8  u.  9  (oben  ®.  3221  I^Slrat^tn  Siap.  8  u.  9  (baf.).)! 
SBgl.  nod^  2).  ^offmann,  3)ie  erfte  äRifd^na,  @.  7—12.  ||  Sie  Umfiellung  bon  m 
SRibrafc^form  3ufammengefafdtem  in  SlRifd^naform  ifl  bieOeic^t  fc^on  burc^  bie 
@(^ulen  @(^amntaid  unb  ^iÜeld  begonnen  morben. 

2)nrdb  bie  Snnal^me  urfpifinglid^er  SRibrafd^form  ift  b)oI  auc^  bie  ben  $ri{it^ 
li^en  Sefer  fo  auffäSige  Xatfad^e  gu  erllären,  bafd  bie  pentateu(|ifd^e(n)  @rnnb« 
fteUe(n),  gu  koelc^er  (meldten)  ber  Xrabitiondßoff  bie  (Erläuterungen,  (Etmeite^ 
rungen  u.  f.  xo.  bringt,  meift  gar  nic^t  gitirt,  fonbern  ald  betannt  boranSgefe^t 
»irb  (»erben).  @o  »irb  im  Xraltat  ffirajim  »eber  Seb.  19, 19  no^  S)eut.  22, 
9—11  angefitrt;  ber  Xraftat  beginnt  bielmel^r  gang  unbermittelt  mit  ben  CBor^ 
ten:  .»SSeigen  nnb  Solc^  (V^it)  ftnb  feine  äRifd^faat''. 


*  €oI4e  Sammlungen,  namentlich  toenn  fie  fi^  auf  einadne  ®eM(te  bc«  S:rabUU>n€« 
lloffed  bfioflcn,  ftnb  bon  ben  Stebaftoren  ber  sufammenfaffenben  SRifd^natoetfe  benutzt  t&orben. 
3n  biefem  @inne  toerben  manche  Zraftate  (b.  ^.  beten  anonyme  [DnD]  ftUefle  8eflanbtei(c> 
beflimmten  ^l^anna'tm  beigelegt,  fo  SRibbötl^  bem  )Ut  3<it  be«  XempeU  lebenben  (Slt'ter 
ben  Sa'aqöb  (3omä  16«).  Sßgl.  S).  4>offmann  j,  aRoga^in  für  bie  ilBiff.  bee  Subent^.  SI, 
(1884)  6.  89—92. 

*•  h  K1BD  öno,  rt'^Tana  h  «PDOin  Dno,  T^72  '*i  i'»n''3nt5  öno  'pnv  'i  *io» 

.y'hT  «a-^bN  inbisi,  «"1  •»^iD'^o  ono,  rmn^ 

**^  ^alaff)\Wt  ^ibrofcb  ifi  et^alten  in  m'tW'i\9&,   Slp^rd  nnb  bef.  8ipbr&  («gl.  dttaU 
«nc^Hopabie  für  prot.  X^eol.  u.  Jtirc^ie »  IX,  ©.  752.  753). 


2|aUn«b  V 


839 


3oItri(^  anbete  Vbmeid^ungen  bon  bet  nad^  ben  9lamen  ber  Xraftote  ju 
enoartenben  Sad^orbnntig  erttären  ftc^  burd^  bie  Knna^me,  bafft  jur  Srleid^te:' 
rung  beS  fBe^attenlB  au$  ^ufatnmenfteaunsen  nur  in  (Einem  fünfte  gleicher,  im 
äbttgen  abet  i>etf(l^tebenarnger  @a^ungen  k.  beabftd^tigt  toaren.  SBeifpiele:  f&iV 
tnttm  2;  (Bitttn  4.  6;  Sota  1.  5.  9;  9R-na^8t^  8.  4;  »t^orötl^  4;  'Straf §tn 
2.  8;  SR'ilä  4;  »ibbä  6;  aRatbfd^irtn  2.  —  Untertriebe  ftnlic^er  Singe  unb 
9&ae:  aS^giOä  1;  $ota)dt^  8;  S^uIItn  1;  $arä  1.—  SufammenfteOungen  nac^ 
$etfonen:  SRa*üfSr  fc^ent  5  (burc^  ben  ^ol^enpriefter  3o(^an&n  angeorbnete  Ser^ 
finbenntgen);  6(^*qottm  7  (Sieben  Serorbnungen  bei»  iBeric^tdl^ofeß) ;  SP-t^uböt^ 
13  (C^an&n  nnb  flibmdn);  Sbiüötl^.  —  (Sebantenaffojiation  »trb  nic^t  feiten 
bemtttt  ^Qben,  bafd  UnbebeutenbeS  erl^olten  ift,  ober  bann  koic^tige  gfragen  un« 
erörtert  geblieben  ftnb. 

®ar  manche  Ungteicbintt^igleit  in  ber  SBe^anblnng  bed  Stoffes  »trb  t^ren 
(Srnnb  borin  b^ben«  bafd,  »ie  fcbon  @.  336  0nm.  ongebeutet,  feitend  ber  lompi» 
Itrenb  t>erfarenben  SSifti^norebaltoren  mehrere  Xrattate,  Don  Sufä^en  obgefe^en, 
toefentli«!^  in  ber  febem  burc^  feinen  Sammler  gegebenen  gorm  aufgenommen 
iDorben  finb. 

4.  S)er  palSflinifc^e   Z^almub.    Der  in  älterer  Seit  gemSnlic^e  unb 

iugleic^  ber  richtige  Sllame  ifi  bfiinto^  yn«  n'ittbn;   fo  fc^on  S-'abia  ®a'6n  («e* 

fponfenfammlnng  &d^ci^x6  d&beq,  @aIon.  1792;  DI,  2,  9)  unb  mel^rfac^  in  ben 

Don  a.^arlabn j  (0erlinl885  ff.)  berauSgegebenen  Kefponfen  ber  ®eonim  (!Rr.  208, 
247,  267,  380,  349,  361,  889,  484).  9Kc^t  jutreffenb  ifl  bie  aQerbtng«  au(^  alte, 
ieftt  fafi  oDein  gebrauchte  ©ejeic^nung  "•»^^'»^';  (»efponfen,  ed.  ©arl.  129,  130, 

189,  466,  612;  ^anbfc^rift  beS  pal.  X^almub  in  Seiben  »(.  370«;  S'^ubä  bar 
»arziOai  [Anfang  bed  12.  3ar^.]i  ffommentar  jum  »uc^e  2|*iir&,  »erlin  1885, 
6.  8,  123,  145,  198,  239)  ober  ^Xl^almftb  S-rufc^almt"  (^anbfc^r.  Seiben 
»L  l^  193^). 

SRoimonibei»  in  ber  iBorrebe  jum  SRifcbnalommentar  (bei  Dinner,  Seradbotb 
(EtnI.,  91.  10a)  I&fi»t  ben  paläft.  X^almub  bon  8t.  Sod^an&n  (189—279  n.  S^r.) 
berfajdt  fein.  Xiefe  Snftd^t  ift  aber  ganj  unbaltbar,  ba  biele  ber  im  pal.  Xl^aU 
tnub  ertottnten  Hutoritftten  lange  Seit  (jum  Zeil  ein  ^arl^unbert)  nad^  bem  ge« 
nannten  2lmoräer  gemirlt  l^abrn.  SEBir  merben  nur  etma  bieS  annehmen  bärfen, 
bafd  ber  paU  Z^almub  ber  in  ZiberiaS  blübenben  Sd^ule  bed  8t.  ^ocbonan  ent^» 
ftommt.  Sr  ^at  ni(^t  einen  einbeitlicben  S3erfaffer  ober  8teba(tor,  fonbern  er  ift, 
im  »efentli^en  mol  im  Saufe  beS  4.  unb  bed  5.  Sarl^unbertd ,  aUmöblicb  ent« 
fianben,  inbem  man  bie  ju  ben  einjelnen  Zraftaten  ober  äRaterien  borbanbenen 
(eDent.  bie  boÜftänbigften,  angefe^enften)  SBoüettaneen  jufammenfteOte.  2)urd^  bie, 
ou(^  nac^  bem  über  bie  (Entfte^ung  ber  aRifc^na  Semeriten  fel^r  nal^eliegenbe  9in^ 
na^me,  bofi»  biefe  ttoQeltaneen  nic^t  bon  (Sinem,  fonbern  bon  mebreren,  DieQeicbt 
Dielen  Slmorfiem  ^errüren,  erltärt  fic^  bie  Ungleic^mögigfeit  ber  Se^anblung  be9 
Stoffes :  an  nicbt  toeuigen  Stellen  mirb  UnbebeutenbeS  audfärlicb  erörtert;  on« 
bermfirtS  bleibt  ber  Suftlegung  fe^r  SebürftigeS  unbefprocben  ober  mirb  mit  einem 
bnnKen,  feinerfeitd  ber  (Srilärung  bebürftigen  SBinle  abgeton. 

3)ie  Undgoben  beS  palöft.  Z|a(mub0  entbalten  (Dgl.  ZabeDe  S.  302  ff.)  nur 
bie  Dier  erfien  Sebarim  unb  Don  Stibba  (im  fec^dten  Seber)  bie  SRifcbna  ju 
ftap.  1—4  fomie  bie  Oemaro  ju  ßap.  1—3  unb  brei  QtiUn  ju  Sap.  4.  3m 
|n)eiten  Seber  fehlen  bie  Dier  legten  Kapitel  Der  (Semara  juScbabbat^;  im  Dier« 
ten  bo8  Ie|te  (8.)  ttap.  ber  ®emara  ju  SRallot^  unb  ganj  bie  Zraltate  Sbotl^ 
unb'ebiiiot^. 

Siele  (Belehrte  *  behaupten  nun,  ber  pal.  Z^almub  l^abe,  Dom  Zraltate  9tibba 


*  5.  e.  Satft.  9tan!elj,  (Sinleit.  in  ben  iemfal.  talmub,  Qte^Iau  1870,  Q(.45«-46>; 
SaL  SttbcrJ,  SDie  anaeblid^e  (Sri^rnj  eine«  {entf.  S^aUnub«  ^ur  Orbnung  Cebafcbim,  in: 
SRagaiin  fftr  b.  8Biffen|4.  hu  Subt)^.  V  (1878),  6.  100-105. 

Kcal«Ciicvnt9ftblc  fftv  t^cotogic  uab  ttix^t.  XVIU*  22 


838  Zlalmnb  V 

abgefe^en,  bie  6eiben  legten  Seborim  u6er]^au))t  nie  gehabt,  unb  matt  tDei|l  }ut 
Srllörung  biefeS  S)efeltd  u.  o.  auf  bie  trüben  potitif^en  SSer^äUniffe  ^in,  ktyelil^e 
bie  SSoQenbung  bed  großen  @ammeltt)eild  l^et^inbert  l^dtten.  SSeit  toarfd^etnltci^er 
aber  ift  bie  Slnno^me,  bafd  z&  früher  eine  palöftinifc^e  @emara  ju  aQen  fe^9 
Seborim  (^u  oQen  ober  bpc^  ben  meiften  S^roftaten)  gegeben  ^at.  S)a9  Serloren« 
ge^en  großer  Xeile  erKärt  fid^  1.  burd^  bie  Ungunft  ber  Seiten,  bad  longe  Qni 
n)firenbe  böllige  Seilen  bon  anerfonnten  Scl^rl^öufern  in^aläjlina,  tt)8renb  folcj^e 
Snflitutionen  in  Sob^Ionien  mit  nur  geringer  Unterbrechung  blühten;  2.  bur(| 
bai^  geringere  Unfeinen  unb  bad  minbere  iBetonntfein  bed  pal.  Z^almubS.  3n 
Sab^Ionien  bilbete  natürlich  ber  bab^Ionifd^e  Xl^ofmub  ben  ^auptgegenftanb  beiS 
©tubiumd  bed  9leIigiondgefe|ed ,  bie  ©eonim  benu^ten  faft  au^fd^tieglic^  *  i^n 
bei  i^ren  Sntfd^eibungen,  unb  nac^  @uropa  mie  äberl^aupt  nad^  bem  SBeßen  fam 
juerft,  unb  ^mar  aui^  S3abQ(onien,  ber  bab^I.  X^almub  '^*. 

Sie  Z^osapl^iften  l^aben  nod^  bie  pal&ft.  ®emara  )um  ganjen  Xroltat  Slibba 
bor  jtc^  gel^abt;  benn  in  Zl^osop^öt^  ju  bab.  9libba  66«,  ®(^fagtt)ort  l>i^32>i, 
tt)irb  bie  palöft.  (Semara  belS  7.  üap.  citirt.  äRaimonibcS  in  ber  Sorrebe  jum 
SRifc^nalommentar  (^nner  o.  a.  O.,  10«)  jagt  audbrüdlicb»  bafd  bom  palftft.  Z|oI^ 
mub  fänf  ganje  Orbnungen  (alfo  anä)  bie  fünfte»  Ci^bafc^tm)  unb  augerbem  ber 
XroTtat  9libba  bor^anben  feien,  gn  ber  Sertiner  ^anbfcbrift  Orient.  Du.  554 
(f.  ßatolog  b.  3R.  ©teinfc^neiberj,  »erlin  1878,  5Rr.  92,  ®.  65)  fie^t  «I.  78^: 
•«IT'  -»ian  «^»iä  r^p»  n»a  ^t,  »irb  alfo  bie  pot.  ®.  ju'Uqjin  angefurt***. — 
@.  fßl,  @^iIIer'@iineffQ  j,  Occasional  Notices  of  Hebrew  Manuscripts,  %r.  I, 
^n^ong  1 ,  Q^ombribge  1878  bringt  noc^  folgenbe  ®rünbe  für  baS  frühere  SoU« 
ftänbigfein  bed  pal.  X^.  t)or:  1.  3n  ^alöftina  n^urben  biele  nur  am  ^eiligen 
Sanbe  ^aftenbe  ®efe^e  noc^  Sar^unberte  nac^  ber  XempeljerftSrung  befolgt,  mä« 
renb  fie  in  Sob^Ionien  überl^aupt  nie  befolgt  n)orben  maren;  beider  l§at  ber  pal. 
Zf).  ©emara  ju  a&en  Xrof taten  ber  erften  Orbnung,  ber  bab^t.  nur  )u  bem 
uberaQ  ann^enbbaren  Xraltate  SJeral^otl^.  2)ie  Hoffnung  auf  SReflauration  xoax 
in  ^alößina,  angeftc|td  ber  l^eiügen  $(ä^e,  lebhafter  ald  in  Sab^Ionien;  ba^er 
]^Qt  nur  ber  pal.  X^.  ©emara  ju  @c^eqalim.  3ß  ed  nun  toarfi^einli^,  bafd,  »a^ 
renb  ber  bab.  Zl^.  ©emara  l^at  ju  ZeOac^im,  SOtenad^ot^  unb  einigen  anbeten 
Zraltoten,  meldte  oQe  erft  in  ber  mefftanifc^en  Seit  n^ieber  im  Seben  antoenbi^ 
bare  Seßimmungen  unb  Srdrterungen  enthalten,  ber  pal.  Z$.  ©emara  ju  biefen 
Xrattaten  nie  gehabt  l^at?!  2.  Sin  er^eblid^er  Zeit  be»  in  ben  ftfteren  SRibra« 
fc^tm,  befonberd  in  ben  fog.  Sfiabbötl^  ©nt^altenen  Ififdt  fi^  »i^rtlic^  in  bem  vni 
erhaltenen  pal.  Zl^.  nac^meifen,  gar  mand^e  in  @prac^e  unb  Sn^alt  b9Qig  gletc^; 
artige  ®tMt  aber  ni(!^t.  Siegt  ed  nun  nic^t  na^e  an^unel^men,  bafS  btefe  au9 
ben  ie^t  nic^t  me^r  bor^anbenen  Zeilen  bed  pal.  Z§.  stammen?  3.  S)erZTattot 


♦  ©o4  toßl.  Wff»)onfen,  ed.  ftotf.,  «Rr.  129,  130,  139,  208,  213,  233,  247,  257,  259, 
261,  330,  349,  361,  389,  434,  466,  512.  3n  biefen  17  @uta4ten  »erben  nur  au«  9  Zraf« 
taten  stellen  ongefüit  (ou6  6  Xr.  nut  jeiSlnmal):  3oma,  8tofc^  J^o^fc^ana,  X^a*anit((2mal), 
a^trgtUa,  (S^ogigo;  Sebamot^,  itet^ubot^  (8 mal);  IBaba  me)i*a  (2 mal),  64rbu'ot§.  —  ^<e 
Angabe  IR.  »rüa«,  ^a^rbfl^er  füt  Süb.  ®ef4.  u.  Siter.  I  (1874),  e.  227,  bu  palSfl.  (3t» 
mara  »ecbe  „)uer^  namrntli^  ^on  bem  ®aon  di,  9{ac(f(^on  (881—889)  angrffirt  (bgl.  )u 
bcffen  SRefp.  in  (ä\^M  U,  ®.  166,  {er.  9Ro*eb  qatan  III,  7)^*  fann  14  augenbUifli^  ni^t 
fontroQiren. 

•*  S)a0  erffe  (Sremplar  n>ar  tool  bo9  Don  bem  (Srüatt^en  ^latronaj  ben  (S(aV(inai  (?)  für 
bie  fpanit^en  3uben  (au«  bem  (Seb&c^tniffe?)  gef((riebene,  f.  Sdpl^er  ^a/ittl^tm  In  9t.  fäott* 

nei«j  «inä  'TDT,  ffiien  1872,  ©L  132^,  134»:  yn  «btö  r^ii  mttbnn  n«  n*iDO  "»»b  aro 

nn^rr.  —  Son  bcfonberer  Sebeutung  für  ba«  ^ufblü^en  bed  ^i^almubRubiumd  im  CDeiien 
tourbc  bie  vielgenannte  Steife,  toelc^e  um  960n.(S^r.  Dier  (SJeU^rte  (3Rof4e  mit  feinem  Sonc 
(S^anör^,  @(uf((i*6(,  Sc^emarjä  ben  (Slc^anän,  ber  9{ame  M  vierten  ift  nic^t  überliefert)  ooit 
Sorä  au9  unternahmen,  um  SBeitrSge  für  bie  (Schaltung  ber  bab^Ionifc^en  Se^i^Sufer  ein^u« 
fammeln. 

***  Kuci  3'(ubfi  bar  JBarziQaj  fc^eint  no^  mej^r  vom  palSfl.  S:]^almub  gehabt  )u  ^abm 
atd  toir;  »enigfiend  (at  »eber  S.  3.  ^alber^am  j  no((  $).  ITaufmannj  nac^getoiefen,  auf 
toeI(te  6teae  fi4  **7abiz)l'-)'*^  in  3e^ubae  ftomm.  S.  59  %nf.  be^te^t. 


S^mib  V  3Sd 

C^in  be^anbelt  im  täglichen  Beben  SCntukoenbenbel^ ;  bie  betreffenben  aRaterten 
Daten  nac^  bem  fieugnid  ber  bab^I.  ©emara  felbft,  S^uQitt  110^,  in  ^aläßina 
bfffer  jublet  unb  belannt  aH  in  Sab^fonien:  unb  biefer  Xraltat  follte  nie  eine 
pol&i).  Oemota  gehabt  ^aben?! 

S>afd  bie  aRifc^na  paläßinifd^ec  Kesenfton  mieber  oufgefunben  morben  i% 
fyibtn  nrir  f d^on  @.  835, 3*  ^^  ermänt.  SRan  tonn  bie  Hoffnung  ^egen,  bafd  auc^ 
Doa  bei  polöfL  ®emara  iDenigftend  Xeile  ber  ie|t  t)ertorenen  beiben  Sebarim 
Bsibec  sum  Sotfc^ein  fontmen  »erben.  Sine  ffirfttOung  biefer  Hoffnung  märe  um 
fo  erfreitlt(|er,  als  ber  paläft.  X^almub  fd^on  burd^  fein  ^ö^ered  Slter  einen  Sor^ 
)ag  bot  bem  bab^I.  X^almub  ^at. 

5.  5)er  bab^Ionifc^e  Il^olmub,  "^bna  'iiMbn.  8«^  Sammlung  unb Orb* 
miitg,  im  tDeiteren  Serlaufe  olfo  aud^  jur  iRieberfc^reibung  ber  Z)iSfufftonen  ber 
bob^Ionifc^en  Smorfier  DeranlafSten  namentlich  jmei  Umftönbe.  (S3gL  31.  S9rfi(I  j, 
3flit6iu|er  fSr  3üb.  Oefd^.  u.  ßiter.  H  [1876]  @.  4-15).  erfien«  ba8  SSoc^fen 
be«  Semfloff«,  »eld^ed  ju  einer  Unterftfi^ung  be9  ®ebäc^tnif[ed  aufforberte.  Qn 
biffem  S^^^^  »urbe  bie  ungel^euere  Wlafft  be9  »ftrenb  swcier  S^r^unberte  auf^ 
ge^finften  SRoteriafd  bonStabSfc^i  *"«)&«  ^*i,  @c^ut]^auptinSorä875— 427n.(S^r., 
geftil^tet,  georbnet  unb  in  ben  bielbefu(^ten  Se^rüerfammlungen  (tite;  fte  fanben 

\äti\d^  itoeimal  flatt,  in  ben  äRonaten  Sbar  unb  SIuI)  {meimal  burt^genommen 
IbgL  ©ab»  bat^rä  157*»).  gtoeiteng  bie  Verfolgung  ber  jübifc^en  {Religion  im 
peritf<lben  Weiche  burd^  bie  ©affoniben  Sezbegerb  n  (439— 457^  unb  beffen  jmei*' 
tttt  Slac^folger  fJ^truz.  $^.  Derbot  fernere  Slbl^altung  ber  iSel^rberfammlungen 
unb  \ai9it  bie  jübtfc^e  Sugenb  }ur  Slnnal^me  ber  perftf^en  Steügion  ju  jmingen. 
fto<^  bobittd^  tDurbe  man  auf  ben  SSeg  fd^riftlid^er  Si^irung  bed  Se^rftoffed  ge« 
Joit\tn» 

fRab  9[binä  11,  auc^  SRabinä  (lontral^irte  gform)  genannt,  ©d^ull^aupt  in  Sorä 
478 — 499,  mar  ber  lefete  Ämoräer*,  b.  i.  ber  lefete,  tDtlä)tt  auf  ®runb  mfinb*^ 
fixier  Xrabition  SliiSfprüc^e  tat  unb  lehrte.    2)ie  na^  il^m  mirlenben  ©elel^rten 

^\%ai  Soboraer  ■^«'J'^aö ,  **  bie  5Ra(!^benfenbcn,  ^rüfenben,  toeil  fte  baö  bon  ben 

Sjnot&eni  Vorgetragene  ertoogen  unb  burd^bad^ten  unb  fo  ju  f(arer  @rfaffung 
ffhifiS  3n4<tUd  burd^jubringen  ft(^  bemül^ten.  Sd  \^  nic^t  unmarf^ein(i(^ ,  bafd 
Itrina  tDeniajIen«  Zeile  ber  bab^Ion.  ©emara  aufgezeichnet  l^at.  9(0  SoQenber 
bei  babpl«  X^almubS  aber  ^aben  toir  bie  Saboräer  anjufel^n.  —  Sud  bem  ä(te« 
Ten  So&or&erfreife  (f.  Sräa  a.  a.  £).,  @.  23—40,  bef.  Knm.  22)  feien  l^ier  ge« 
irauit:  ber  tetlmeife  noc^  ber  flmoräerperiobe  angel^örige  %abbä  ^ose  '^or^  ni'i, 
ndf  ai  bor  (E^anitoi  (0.  b.  !R-|^iIai,  auc^  Vi.  bar  $)unä),  @^  mu'§(  bar  Slbba^ü, 
Samma  fitso  bar  3*^ubä;  aud  bem  fpöteren  (erfte  ^ätfte  bed  6.  garl^. ,  SrüQ 
€.  41—49)  »ab  ®izft  Mrj>  in  Sorfi  unb  Vtab  Simunft  Miiin-'D  in  ^fim^b'bit^ä. 
6^00  frfi^  (iuerft  mirb  eS  bon  bem  X^annä  S'i^ubä  bar  31'aj[  berichtet) 
Vit  mon  ba0  ©ebäc^tnid  burc^  mand^erlei  ^ilfSmittel  ju  unterP^en  gefuc^t  unb 
Mtflanben  ***.  SRnemotec^nifc^e  ^eic^en  (Sutorennamen  unb  c^aralteriftifc^e  Sßörter 
fir  CfttKi  Sui^ftaben  für  SBörter  ober  @ä^e)  au(^  gur  fc^riftlid^en  gi^irung  f)a^ 


*  Twmh  Cinb,  Oaon  6((erira  in  bem  @.  335  dtirten  SRefponfum. 
**  e«  (*D)  iß  |u  toofalijlren;  benn  ba«  SSott  tttrb  qu(^  'nfitD  gef4rie6en,  ).  SB.  dtc^ 
fMifnt^  ed,  ^orL  6.  101.  ||  "nlsD  benhn,  meinen,  )>erf}e(n;  n'ino  Oernunftgrunb ; 
•rroo  =  nnao  "»bya.  Betfe^rte  ^Deutung  öon  ©.  0»)t)en5etm  j  in  aRagajin  f.  b.  ®if(. 
M  3abenl^,  m  (1876),  21-26;  IV  (1877),  153.  154;  bagegen  5D.  *of{mann  ba|.  III, 
^f«;  I?,  159.  3«  e.  BIo(^,  dinblitfe  in  bie  i^efc^ic^tc  ber  (Sntße^ung  ber  talmub.  Sit. 
6.  112  ninmt  gor  '>H^'\M  gUi«  D*^^fiiDl 

•^  «gL  «•  »lüfl  a.  a.  O.  6.  58-67;  3«^«^  ©rfia  j  (Cotec  be«  IR.  ©r.)  irsb  Win, 
Cii  1Rann9tci(ntf  be#  St^almub«.  aSien  1864  (53  €.)•  9Ran  erinnere  fic^  att((  an  bie  fe^r 
«üH^bt^te  Qenvenbung  ber  Simanim  bei  ben  aRafforetl^en. 

22* 


840  Z^fttaiik  V 

lal^ifd^er  Oeftimmungett  ober  SrBrterungen  ju  gebtau^en  aar  einerfeitd  burd^ 
bie  (Srfpamid  an  geit  unb  an  @d^reibmaterial  unb  burd^  bie  größere  uberftd^t« 
lid^Ieit  nal^e  gelegt;  anbererfeitd  iß  baS  SSerbot  ^alaf^ot^  aufiufc^reiben  (fokoeit 
eis  überhaupt  ®eTtung  l^atte)  nid^t  auf  fol^e  ,,  Stenogramme"  bejiogen  koorbeiL 
5Da^er  merben  neben  ben  felteneren  Sudlern  mit  ausgeschriebenen  @fi^en  @amm» 
lungen  folc^er  Stotisen  fc^on  in  ber  ^tit  ber  X^annatm  in  ben  ^ftnben  nid^t  me« 
niger  Se^rer  mie  Sernenber  jtc^  befunben  l^aben.  ttud^  bie  @amm(er  unb  OrD» 
ner  bed  bab&I.  S^almubd  ^aben  noc^  bielfacb  folc^e  3ci($^»  D^sra^^o^  angemenbet, 
bejU).  aud  ipren  SBorlagen  beibel^alten ,  inbem  fte  biefelben  ben  bon  il^nen  auS- 
gefti^riebenen  S)arlegungen  gleic^fam  al8  Xitel  ober  Inhaltsangaben  noranßeQten» 
3n  ben  ^anbfc^riften  unb  namenttid^  in  ben  SluSgaben  finb  biefe  Simantm  ie 
länger  beßo  me|r  toeggelaffen  morben,  teils  als  überpüffig,  teitS  auc§  xool,  vocil 
man  {te  ni^t  me^r  Derftanb. 

Son  ben  63  Xraftaten  ber  SRif^na  ftnb  26  one  bab^t.  ®emara:  in  ber 
Orbnung  Z'ra'tm  10  (aQe  au§er  fd-xatf^Ötfi),  in  3Roib  1  (@c^*qaltm),  in  92'siqtn  2 
CSbiiiÖt^,  Sbötb},  in  D»bafc^tm  2  (SRibbÖt^,  Cinntm),  in  X-$ar6t^  11  rolle 
auger  Slibbä).  ycirgenbS  finbet  ftd^  eine  @pur  einftigen  93orl^anbenfeind.  SBir 
l^aben  ba^er  anjunelimen,  bafS  bab^Ionifc^e  ©emara  ju  biefen  Zraltaten  fiberi^ 
baupt  nid^t  fc^riftlic^  rebigirt  morben  ift.  Qtin  groger  Xeil  beS  Sn^attS  biefer 
ä^raftate  lonnte  ja  auger^alb  $aIä{linaS  gar  nic^t  angeloenbet  ujerben ;  XnbereS 
mar  fc^on  in  ber  ®emara  ju  ))or§erge^enben  Xraltaten  befproi^en;  ilbtt^  unb 
'(Sbtiiotb  tonnten  i^rem  gubalte  nac^  feine  ©emara  ^aben  (ftnb  ba^er  au^  im 
palä^.  Z^almub  one  ®emara). 

6.  3ur  ©efdgid^te  beS  X^atmubtejrteS.  A.  ^anbfd^rtften.  3>er 
Ztit  beS  bab^I.  Z^almubS  l^at  nac^  SBoQenbung  feiner  Kebaftion  burc^  bie  Sa^ 
borfier  nic^t  menige  3uf2i|e  erl^alten,  bie  man  in  bieten  gfäQen  an  fac^Üc^en 
ober  fprac^Ii(^en  SOterlmalen,  jumeilen  (auc^)  baran,  bafS  fte  in  (ben)  alten  ^tn^ 
gen  fehlen,  erfennen  fann.  SefonberS  ^äufig  finben  ftc^  2)ecifionen^  b.  i.  Eingaben 
über  baS,  toaS  auf  ®runb  ber  je  bor^erge^enben  S)iSIuffton  ®efe|  ($alat§aj  ge^ 
toorben  ift.  (8gl.  31.  »rütt  a.  a.  D.,  ©.  68-85). 

Ob  man  ben  Xejt  in  noc^  anberen  Seiie^ungen  abfic^tlic!^  geänbert  ^at, 
baS  lann  l^ier  nic^t  im  einjelnen  unterfuc^t  merben  unb  mirb  äberl^aupt  mit  (£r* 
folg  unterfud^t  merben  I5nnen  erft  n  a  d^  b  e  m  f omo(  ade  auf finbbaren  alten  Z^oU 
mub^anbfc^riften  genau  t)ergtic^en  morben  finb  a(S  aud^  bie  SRiörafc^im  unb 
überhaupt  bie  bem  erften  nac^c^riftlic^en  Sartaufenb  entftammenben  8r)eugntffe 
ber  iübifci^en  Sitteratur  in  hitif^en  SuSgaben  {vorliegen*  ^ier  lann  nur  barauf 
l^ingebeutet  merben»  bafS  bie  Städftc^t  auf  bie  c^riftd^e  l^ird^e  manche  Sürjung 
ober  boc^  93eränberung  beS  urfprüngUc^en  Xe^teS  bemitit  ffat,  unb  jtDar  einer« 
feits  burcb  bie  gfurc^t  bor  ber  Senfur,  bejm.  ben  Auftrag  ber  (knf ur  * ,  anbrers 
feits  burc^  ben  CBunfc^,  bie  iäbifc^e  Religion  re^t  berfci^ieben  l^on  ber  c^rißlic^en 
erfc^einen  ju  taffen  **. 

2)ie  bei  {ebem  fiopiren  erfarungSmägig  (buxä)  SBeglaffen,  SBerlefen,  Serfc^rei« 
ben  u.  f.  m.)  entftel^enben  gel^Ier  geigen  ftc^  felbftüerfttinblid^  aud^  in  ben  %^aU 
mubl^anbfc^riften.     (Sie  finb  in  i^nen  um   fo   ftdrenber,   a(S  infolge  ber   im 


*  S)et  CominifanermSnt  Stat^munbud  SRattini  erhielt  im  9R5ra  1264  ittfammen  mit 
bem  Qtf^of  oon  Oarcciona  unb  bcd  anberen  ^ominitancrn  ben  tlufuag,  bie  oon  ben  3ubcn 
auf  Oefe^I  Safobd  I  9on  9(ragonien  t)or3uIegcnben  SRanuffripte  bur(^)Ufe^fn  unb  bat  für  Me 
cbHfiU<!be  {Religion  Oeleibigenbe  3u  ixd^tn ,  f.  9.  Xouron ,  Hifitoire  des  hommes  Ulnstres 
de  l'ordre  de  St  Dominique  I  ($ati0  1743),  6.492;  Pagio  fidel,  9ltt<g.  D.  3.  O.  iSarp« 
)ot>,  edpaig  1687,  dinl.  G.  105. 

**  ^iet^ct  ttitb  man  recinen  bütfen:  ba«  t)5D[iac  Seilen  be«  Vu4brtt<fS  mn^n  M*tn^s« 
baS  nur  einmalige  (Sebeutcttoerben  bet  6teac  3ef.  53  auf  ben  Icibcnbcn  Weffia«  (bab.  San« 
l^cbr.  98».) 


Z|ilmtb  V 


341 


aitittelalter  ^ttfigen  ftonftlKlationen  *  unb  tSric^ten  Cerbrettnungen  **  iflbif<!^er 
SRannflripte  und  nur  fe^r  menige  alte  X^almubfobiced  er§a(ten  finb. 

Über  bie  erhaltenen  ^anbfc^riften  bgl.:  gf.  Sebtec^tj,  ^anbfc^riften  nnb  erfte 
Studgaben  bed  Oabnlonifc^en  Xaintub.  Sbt^eilung  I:  f^anbfc^riften  [me^r  ntd§t 
erfc^ienen].  fUt.  1  ber  ersten  Sammlung  ber  „SBiffenfc^aftlic^en  Slätter  auiS  ber 
Seite!  ^eine  Spl^raim'f^en  Se^ranflalt  (Set^  l^a^aRibrafc^)''  in  »erlin,  Serlin 
1862  (114  S.  4).  *♦*  »0  S.  nur  toenige  ©anbfcftriften  felbft  gefc^en  l^at  unb 
ba  niele  SRonuftripte  gerabe  in  ben  festen  ^arje^nten  beffer  (mandge  überhaupt 
guetft)  belannt  gemorben  finb,  t|l  eine  neue  gränblic^e  S)arßenung  bed  gefamten 
^anbf(^rtftenmaterta(8  fe^r  »ünfc^enSmert.  3"^  Srgäniung  unb  ^eri^tigung  fei 
^ter  namentlich  auf  bie  t>on  Vt.  SfiabbinoPic)  j  ben  ein^Inen  Sänben  feiner  Variae 
lectiones  borangef^idten  (Einleitungen  ^ingemiefen.  83gl.  auc^  ^ebr.  SJibliogra:« 
pf^it  VI  (1863),  89—42.  ||  $ier  Idnnen  nur  einige  ^anbfc^riften  naml^aft  ge« 
mac^t  merben. 

a)  SRifc^na.  1.  $arma,  Msb.  Codices  hebraici  biblioth.  J.  B.  de-Rossi.  I 
($anna  1803)  9Ir.  138,  nod^  be  81.  au8  bem  13.  ^ax^.,  m  jur  ^ftlfte  bolali« 
ftrt.  II  2.  SBerlin,  Ms.  Or.  Fol.  567,  Orbnung  D— IV  mit  Somm.  bed  SKaimoni^ 
bed  m  l^ebr.  flberfe^ung,  f.  Sfatolog  b.  SR.  ©teinfc^neiber  j,  »erlin  1878,  @.  9: 
„et»a  «nf.  XV.  3ar^., . .  bietet  gute  SeÄorten" ;  Ms.  Or.  Qu.  666— 574  mit  arab. 
J^omm.  beS  SRaim.  (bgl.  @teinfc^neiber  @.  66  f.),  9tr.  568  (brei  SBabÖt^  u.  San^« 
]§ebttn,  im  g.  1222,  alfo  nur  18  gare  nad^  bem  Xobe  beS  äRaimonibeS  gefd^rie^ 
ben).  II  3.  Hamburg  9lr.  18,  Orbnung  I--III  mit  (^ebr.)  fiomm.  bed  äRaim. ,  f. 
SR.  (Steinf^neiber ,  Satalog  ber  ^ebr.  ^anbfc^riften  in  ber  @tabtbibUot^et  )u 
Homburg,  ^amb.  1878,  Str.  156.  ||  4.  Ojrforb,  f.  9Ib.  Steubauer,  Catalogue  of 
the  Hebrew  Maonscripts  iu  the  Bodleian  Library^  0{f orb  1886,  Str.  393  -  407 
SRifc^na  mit  arab.  Aomm.  bed  aRoimon.;  Str.  408,  409  mit  ^ebr.  Überfe|ung 
bed  genonnten  Komm.  ||  5.  Sambribge.  Son  befonberer  3Bi(!^tigIeit  aÜ  einziger 
)>oIIftänbiger  fieuge  für  bie  palftßinifc^e  8le}enfion  ber  SRifd^na  (bgt.  fd^on  oben 
@.335,@.43)  ift  bie  in  ber  Unimfttfttdbibliot^el  ju  (Sambribge  befinblic^e  $anb>* 
fc^rift  Add.  470.  1,  befc^rieben  t)on  ®.  SR.  ®c^iDer»@aineffQ,  Catalogue  of  the 
Hebrew  ManuscriptB  preserved  in  the  University  Library,  Cambridge,  SBb.  U, 
@.  1—12  (Str.  73;  Sogen  1  biefel»  noc^  nic^t  erfc^ienenen  2.  »anbeS  ift  1878 
olil  Kn^ang  gu  Occasional  Notices  Str.  I  ebirt).  @orgfft(tiger  SbbrudC:  The 
Miahnah  on  which  the  PaleBtinian  Talmud  rests  edited  • .  from  the  nnique  Ma- 
nuscript  preserved  In  the  University  Library  of  Cambridge,  Sambribge  1883 
(260  »(Ott). 

b)  ^at&ßinifc^er  Xl^almub.  1.  3)ie  einji^e  $anbf(^rift  \)on  bebeutenbem  Um^ 
fang  iß  bie  in  ficiben  @caliger  3,  f.  SR.  @tetnf^neiber,  Catalogue  codicum  he- 
braeorum  bibliothecae  Lugduno-Batavae,  Seiben  1858,  @.  341—343;  Sebred^t, 
$onbf(^riften  jc.  ©.  52,  53;  bef.  @.  SDt.  ©dritter* Sjineff^  j,  Occasional  Notices 
of  Hebrew  Manuscripts.  Nr.  I.  Description  of  the  Leyden  Ms.  of  the  Palesti- 
nian  Talmud.  Sambribge  1878  (16  ®.).    3)iefe8  SRanuffript  mar  einS  ber  bier 


*  Übet  (Sinforberunpen  jübif^er^anbfc^nften  inSranheict  um  1250  t^fll.  bie  Don  Ulpffe 
fUßUxt,  Reyae  des  Etudes  JaivesIII  (1881),  @.214,  92r.  26-30  t)(ra(i4nften  ^ofumentc 
au«  ben  petits  fonds  ber  9lationa(MMiot^ef  in  ^arld;  Dgf.  auc^  @.  216,  IRr.  40  (Orbre 
£ub»ig«  bes  ^ei(.  o.  3.  1269)  unb  e.  223,  !Rr.  91  ((5rla6  $^i(ippd  bcS  e(t9ncn  D.  3ore 
1299).  —  (Sini^e  p&pfili^e  itunb^ebungen  gegen  ben  l^almub  Der^eic^net  Sfib.fioeb,  Reyae 
des  Stades  Juiyes  I  (1880),  S.  116,  117,  298  (©.  116  f.  iß  eine  bis  ba^in  ungebruifte 
9ttae  tieranbrrs  IV  ))om  3.  6r))t.  1257  mitgeteilt). 

♦•  6oI6e  Verbrennungen  Ibaben  j.  6.  flattgefunben  )U  $arl«  na^  bec  im  3.  1240  »er* 
anhafteten  Disputation  (togf.  fietoinj,  3)lonat«f(^rift  fflr  <9ef<t.  u.  SDiff.  be«  Subentl^.  1869, 
e.  97ff ;  9.  Sebtetbt,  ^anbf^riften  unb  erße  ausgaben  @.  36,  91nm.  4;  3f-  Soeb,  Reyae 
des  tiU  J.  I,  293—296),  au  SRom  unb  bann  ou((  in  anbeten  @t&bten  StoUenS  auf  Qefe^I 
beS  $apfics  3uliuS  III  1553  ff. 

•^  Bu  bicfet  «rbcit  vgl.  «ebrftiftc  Bibliographie  V  (1862),  120-122;  VI  (1863),  15. 
16.  56. 


S42  Z^Imb  V 

ffir  ben  erften  S)rudE  M  palfift.  X^ahnuto  (Senebig  1623  f.)  benu^tcn  unb  {tDar, 
lote  SSergleic^ung  mit  ber  SlnSgabe  jetgt,  bad  ffir  bad  beße  gel^altene;  bie  brri 
anberen  fc^einen  nic^t  me^r  bor^anben  ju  jein.  fiobe;  Sctben  ent^ftlt  (genau  unb 
nur)  bie  in  ber  Senebiger  Sudgabe  abgebructten  Zeile  bed  paläft.  X^obnube.  || 
2.  Osforb,  jtatalog  Steubauer  fflx.  365 :  pal.  Zl^.  ju  Xraltat  Serall^ot^  mit  fiom- 
metitar  öon  '^*n5T»  »nta^'^b«.  —  flnbere  ©anbfc^riften  ftnb  mir  nic^t  be!Qimt.  ßo^ 
bes  be  Stofft  3lt.  827  (^arma)  enthalt  nac^  bem  Katalog  I,  &  181  ald  16.  Stüd 
^Talmndis  HierosolTmitani  capnt  de  conditara  aromadca  saüfitos  com  comm«'' 
S)iefe  Sngabe  l^abe  ic^  biüf  je^t  nic^t  t)erifi}iren  fBnnen. 

c^  tBab^Ionifc^er  X^almub.  1.  SKttncJ^en.  Cod.  hebr.  95|  bie  einjige  er^ot 
tene  ^anbf^rif t  beS  ganjen  bab^f.  X^almubd ! ,  gefc^rieben  im  g.  1369,  ber  Sa« 
riantenfamm(ung  ))on  9fl.  KabbinoDicg  }u  ®runbe  gefegt,  ibentifd^  mit  bem  bon 
(S^.  3*  S).  Szulai  -'MbiTK  benu^ten  SRanuftript  (toad  Sebred^t  ju  bemeifen  Mte, 
aber  megen  mangeinber  ^utopfie  nic^t  gani^  gmeifeKoS  ma^en  lonnte),  f.  Seb« 
re^t,  ^anbfc^riften  k.  @.  55—59,  98—107;  Vt.  atabbinobicj,  Variae  lectiones, 
»b.  I,  (Sinl.  @.  27-35;  SR.  @tetnf(^neiber,  2)ie  bebr&if^en  ^anbfd^riften  bei 
Si.  ^of'  unb  Staotdbibliot^el  in  SRun^cn,  SR.  1875,  9lr.  95.  ||  2.  Stom.  (Sati« 
lanifc^e  Sibliotl^el;  bie  X^almub^anbfd^riften  jum  Xeil  einft  ber  $a(atina  in 
Qeibelberg  gel^örig.  f.  Sebrec^t)  unb  8.  O^forb  (jeato(.  97eubauer,  9lr.  366  ff.) 
enthalten  in  ber  @umme  il^rer  Sobice^  menigflend  ben  größten  Xei(  befi  X^oU 
mubS.  II  Z)ie  ipamburger  j^anbfc^rift  Str.  19  (@teinf^neiberd  ftatal.  fftx.  165)  um^ 
fafdt  itoax  nur  bie  brei  Sabötl^,  mag  aber  megen  i^red  fieser  bezeugten  iilM 
(1184  n.  (Sffx.)  ffxtx  ermänt  merben.  Sei  Dielen  anberen  3Ranuftripten  Beruht 
bie  ünnal^me  ^ol^en  ülteri^  nur  auf  einfeitiger,  jmeifel^after  ober  birett  befhiitf^ 
ner  ©^ö^ung,  }.  ».  bei  Sob.  9Rün(^en  140/1  (WabbinoOic)  1, 6inl.  @.  38  .lange 
Seit  Dot  bem  6.  Sartaufenb''  [b.  1^.  oor  1240  n.  S^r.];  @teinfc^neiber,  Satal: 
»etma  »nf.  XV.  Sarlö.?",  ober  bei  The  Fragment  of  Talmud  Babli  F^flachim 
of  the  ninth  or  tenth  Century,  in  the  Universitj'  Library,  Cambridge,  edited  witb 
Notes  and  an  autotype  Facsimilei  by  W,  H.  Lowe,  Sambr.  1879  (100,  8  @. 
gr.  4^).  SBie  iä)  fc^on  bor  garen  miber^olt  bemertt  J)ait,  ifl  eS  bei  ^ebröifc^en 
^anbfc^riften  leii^ter,  aber  baS  ^eimat^Ianb  beS  Sc^reiberd  ald  fiber  fein  Seit* 
alter  }u  urteilen. 

gär  beu  äRangel  an  alten  i^anbfc^riften  bieten  einigen  Srfa^  bie  joltfic^en 
Sitate  in  alten  Autoritäten.  $ier  feien  genannt:  a)  baS  X^almubtompenbium 
bed  Sijc^äqben  Sa'aaob  Sllp^asi,  c.  1013—1103;  b)  bad  X^almubmSrtetbuc^ 
bed  Slat^än  ben  ^ed^i  61,  ll.^ar^.;  c)  bie  X^almublommentare  Stafc^t«  unb  btr 
X^osapl^iften. 

Z)a8  aus  ben  borgenannten  unb  anberen  Hilfsmitteln  (u.  a.  au(^  auS  ben 
Stteften  Ausgaben  ber  SRifc^na  unb  ber  X^almube)  für  bie  Xe^ttritil  )U  gemir- 
nenbe  3Raterial  f)at  mit  großem  gfeige  ju  fammeln  begonnen:  Kap^ael  Stabbi^ 
nobic}  j,  0*^^610  ^pinp'i  nco.  Variae  lectiones  in  Mischnam  et  in  Talmud  Ba- 
bylonicum  qunm  ex  aliis  libris  antiquissimis  et  seriptis  et  impressis  tarn  e 
codice  Monacensi  praestantissimo  collectae,  annotationibus  instructae.  SIbet  bit 
bis  ie^t  erfc^ienenen  15  Sänbe  {Wtmä^tn  1868—1886)  enthalten  erfi  Orbnung 
I,  n,  IV  (one  abötl^),  fomie  t)on  ber  V.  Orbnung  bie  Xraltate  Zba^tm  unb 
an-nac^ötb«  fo  bafS  eine  ^oQenbung  no^  lange  ni^t  in  AuSfi(^t  fielet  3)a  roxi 
auf  eine  Iritifc^e  Ausgabe  beS  babtji.  X^almubS  not^  oiel  länger  merben  martcn 
muffen,  fei  ^ier  ber  SSunfd^  auSgefproc^en,  bafS  bis  ba^in  bur^  balbigen  flbbrucf 
beS  XejrteS  ber  SRünc^ener  ^anbf^rift  (mit  Seiftigung  nur  ber  unerläfdlic^en 
Erläuterungen)  einigermaßen  @rfa^  geboten  toerbe. 

B.  Ausgaben*.  2)ie  (Sefc^ic^te  beS  Xe^teS  ifl  mit  bem  fiber  bie  ^onb« 
fc^riften  Semeriten  nic^t  abgefc^Ioffen.   Sei  ber  auBerorbentlic^en  Seltenheit  ottei 


*)  ^iec  »erben  nur  bie  älteren ,  best»,  fonft  toegcn  i^re«  Xtxtt^  bemecfdt^iocttc  Dnitfe 
t^eraei^net.    Anbere  Sudgaben  f.  in  Abf^nitt  Vm. 


Zlftlmk  V 


843 


aRanttffn))te  imb  toegen  ber  gleich  gn  ertoänenben  SScrftümmeluttgen  beft  Xe^tei» 
in  ben  fpäteren  S)ru(kn  l^aben  au^  bie  älteßen  Sludgaben  fe^r  l^o^en  SBert.  S)ie 
genauefie  QSrbigung  bec  älteßen  unb  alten  3)TU(fe  beS  bab^Iontfc^en  Xl^almubi^ 
f amt  atttfi&Ittng  ber  neueren  berbanlen  tt)ir  SSap^.  Stabbinobicj  j,  notiert  h»  n»M» 
TnabnSi  (SRa'^'mar  ^al  ^abpasatl^  l^a^^almdb),  SRundgen  1877  (132  ®.  Xuc^  a(« 
Anfang  )«  99b.  Vm  ber  Variae  lectiones). 

aRifc^no.  Srfte  SluSgabe  SReapel  1492  SoI-,  init  bem  ßommeniar  (^ebr.)  bed 
aXaimonibed.  ||  Senebig,  ^uftintani  1546-60 gol.  |)  Senebig  1549,  4^  mit  ßomm. 
be»  'Obabjä  bi  Sertinoro  (mie  eS  fc^etnt,  nur  Orbn.  IV— VI  gebrudt.  ||  Kiba  bi 
Xrcnto  1559  gol.  mit  SRatmon.  (^ebr.)  unb  ''Obobia.  ||  2)af.  8<>.  ||  Sabbioneta  u. 
aSontua  1559—63,  4^.  ||  SBenebtg  1606  gol.  (alle  mit  ben  genannten  2  ftommen:» 
taren). 

^a(äf}tttif(^er  Z^almub.  ®rfte  «u«gabe:  SSenebig,  S).  SSomberg  c.  1523/24 
gol.  (nic^t:  1503/4;  gegen  gfrantet,  Sin!»  in  ben  ieruf.  Xalm.  189*).  ||  Arafau 
1609  gol.,  na^  bem  Senebiger  S)rud  (einige  Varianten  in  Orbnung  I);  am 
Slanbe  ein  lurjer  ftommentar.  ||  ^u6  ber  Sir  alauer  Sudgabe  l^aben  ifren  Xejrt 
SProtofc^tn  1866  So(.  unb  @l^itomir  1860—67  gol.  (®^it.  mit  mel^reren  Jtom> 
tnentaren).  —  %n^er  biefen  Pier  (mel^r  gibt  ed  nic^t)  (SefamtouSgaben  feien  noc^ 
iXDti  in  ben  erflen  Anfängen  fteden gebliebene  ertt)änt:  nrirrfit  w.^'^'db'mv  ni»bn 

yy*^  ad  fidem  Venetae  Dan.  Bombergi  editionig  recognoyit^  commentariis  illa- 
stravit,  praefatns  est  Z.  Frankel,  vol.  I  Berachoth,  Pea  SBien  1874;  vol.  U, 
Demai,  ere8(aul875,  4®,  unb:  '^nbtfin'i'«  1*)7abn.  Ordo  Seraim  et  tractatns  Sehe- 
kalim  commentario  •  .  per  R.  Salomonem  Joseph!  Syrileio  [(ied  Serillo]  filium 
.  .  .  edidit  et  adnotationibus  illustr.  M.  Lehmann  I.  Berachot,  Sranif.  a.  äR. 
1875  [Pgt.  ».  Rxxäfytm,  n-'ian  1875,  ®.  220  ff.]. 

Oab^Iottifc^er  X^almub.  ®erfd)dm  j  aui^  ©oncino  ffat  am  Snbe  bed  15.  unb 
om  Snfonge  beft  16.  Sarb.  (bid  1519)  in  Sonrino  unb  in  $efaro  23  Zraltate 
gebrudt,  Pon  benen  bid  jeftt  18  in  einjelnen  Sjremplaren  aufgefunben  finb'*'.  || 
S)anie(  Somberg  (S^nft)  f^at  hai  SSerbienfl  bie  erften  PoQft&nbigen  X^olmub^ 
ausgaben  (Senebig.  So!.,  I,  1520—23;  H,  im  3.  1531  PoOenbet)  gebrudt  ju 
^aben.  €te  finb  aber  no(^  9iabb.  ®.  35  u.  38  PoU  Pen  Seglern,  unb  ®erfc^6m 
(XitelMatt  ber  ffonftantinopol.  SuSgabe  Pon  Samib  Dimd^id  ^tbx.  ®rammatit) 
flogt:  ^b«  ononJTa  ip-^MM  n«''afc'»r')i  ^O'^t^m.  ||  3n  ber  ausgäbe  Pon  SR.  H.  3u* 
f)tmant(eenebig,8ol.l546— 51)  ift  SieleS  beffer;  boc^  tabelt  »abb.  @.43anm. 
bie  SBiOfür  beS  «orreftord.  ||  »omberg«  ni.  SuSgabe  (1548  gol.) ;  2:ralt.  Se« 
rat^otb  ift  aud  Suftiniani  abgebrudt.  |  Sublin  I,  gol.  Kabbin.  Perjeic^net  11 
Zrottate,  bie  Amif^en  1559  unb  1576  nac^  3nftiniani,  bejm.  nadg  S9omberg  ge« 
brudt  ftnb.  ||  Sos^p^  3a%be)  ^at  1563  ff.  in  ©alonifi  unb  1583  ff.  in  J^onftan« 
ttnopel,  Sol.,  eine  groge  9n}al  Pon  Xj^olmubtrattaten  ^eraudgegeben,  Pgl.  SRab^ 
bin.  @.  61—65  unb  ßebnerd  SRitteilung  in  $ebr.  Bibliographie  X  (1870),®.  141  f. 
9)ieS<2t  ber  gebrudten  Xraftate  ftel^t  nic^t  fefl;  au^  ni^t,  obbiefelben  jufammen 
eine  PoQftftnbtge  Zbaintubaudgabe  bilben  foHten.  SSBefenttic^  nac^  Somberg.  || 
S)te  Sudgabe  a9afel  1578—81  gfol.  ift  burc^  bie  Senfur  **  (Marens  Marinus  Bri- 


•)  Cgf.  8ebre<ftt/^anbf*riften  k.  6.  89—92;  IRaWlnoöicj ,  aWa'omat  ©.  7—28  (bie 
iRamcn  bec  18  $:ra!rate  S.  23,  3-  17  ff.).  —  Übet  bie  ©ut^brudferfamllie  ©ondno,  beten 
berfi^mteße«  ®Ueb  ber  oben  em&nte  ®er|((om  (f  1534)  geioefen  ifl,  f.  ^.  @teinf(^netber, 
Gaul  Bodl.  col.  3053-3058. 

**  9loti|en  ffir  eine  9tW\^tt  ber  gegen  l^ebrSifc^e  Qfi<ier  geübten  (Senfur:  (Srf(^  u.  <8rus 
ber,  «Sgem.  ^nc^flopftble  II,  »b.  28,  e.  30  (in  ^.  @teinf4netbers  9lrtifel:  3übif(^e  %r^p9' 
flropbie  IL  iüb.  Quc^bonbel);  3un),  ^ie  (Senfur  ^ebr&if^er  SBerfe,  in:  ^ebr.  Qibliograpbie 
I  (1858),  42—44  (=  ©efommelte  ©«riften  III,  239—241,  Öeranl876);  ®erf.,  ©ie  Äitu« 
be«  hnaflogalen  ®olte«blenftc« ,  öerltn  1859,  ©.  147—149;  222—225;  SR.  ©teinf^neiber, 
$ebr.  ©ibWoflrap^ie  VI  (1863)  ©.  68—70;  befonber«  wi^tiq:  OR.  SWoriora,  ©le  (Senfur  ^e. 
brSif^er  Qtt^er  in  Stallen  unb  ber  Canon  pnrificationis  (piptn  'nfiD),  in :  ^thx.  etbliogr. 
V  (1862).  e.  72-77;  96— 101.  ©eraeic^niffe  oon  ßenforen  gaben  ©teinftftneiber,  ^ebr.  ©ibl. 
V,  125—128  unb  Hb.  IReubauer,  Catalogue  of  the  Hebr.  Mbs.  in  the  Bodl.  Library, 
e.  1099. 


344  Z^ilttitb  V 

xianus)  ttt  ^S^^  tStid^ter  SBeife  berflümmelt.  S)er  Zraltat  ^a6oba  zara  fe((t 
gott};  für  Zi^altnub  ^at  man  ®'inarä  u.  bgl.  gefegt,  für  SRta  (^nbend^rift, 
^äretifer)  ©obbucäer  ober  Sptluräer,  für  ®6i  (Stic^tlube)  ffnt^t  (Samarttaner) 
ober  Suf c^t  u.  f.  m. !  S)er  Xejt  im  übrigen  mefentli^  uad^  iBomberg ,  bie  Sei« 
gaben  (Kommentare  ic)  nad^  ^ufKniani.  S)iefe  XuSgabe  mar  bei  beii  ^uben  fo 
t^errufen,  bafd  aQe  Bruder  (ausgenommen  Sranlfurt  a.  O.  1697),  meU^e  naä^ 
i^r  brudten,  boc^  „nac^  Suftiniani"  auf  ben  Zitel  festen.  ||  ftralau  1. 1602— 1605, 
Tiot,  folgt  ber  Sofeler  9(u9gabe,  ergönjt  bie  meifien  (nid^t  ade)  Xejtberfiümme^ 
iungen  nadg  ^ufKniani  ober  Sublin,  'Slboba  zora  nad^  bem  Srud  biefeS  XraltateS 
thalau  1579.  ||  ftralou  ü.  1616 — ^20.  gr.  4^,  na(^  ber  toorl^erge^enben  SuSgobe«! 
Sublin  n,  1617—1639  gfol.,  nad^  ber  »afeler  StuSgobe,  ergänzt  einen  Zeil  {tot* 
niger  ald  Sralau!)  ber  Xe£tt)erftümmelungen  nad^  SSenebig  oberStralau.  Sl^uüin, 
9libba  unb  Seber  X-^arotb  ^^^  in  $anau  gebrudt,  unb  jOoar  S^uOin  gan}  nac^ 
ber  Safeler  auSgabel  ||  amfkerbam  1644—48  Smman«  8ent)eni{ie,  gr.4^«  S)a 
biefe  audgabe  |e|t  bei  Sielen  in  befonberem  Unfein  fle^t,  fo  fei  ^ier  bemertt 
{naä)  SRabbin.  @.  83) ,  bafd  bie  Zitelbl&tter  genau  mie  in  ber  Ihatauer  Solio« 
ausgäbe  lauten,  ber  Ze^t  aber  ber  ber  jtDetten  Subliner  OuSgabe  (1617  ff.)  x%  H 
Srantfurt  a.  O.  1697—99,  gfol.,  folgt  laut  bem  Zitel  genau  bem  Safeler  5E)rude; 
in  SBirHid^Ieit  aber  ftnb  biele  bafelbfl  gefiric^ene  Steuen  nad^  ber  tKmfterbamei: 
9u8gabe  miberl^ergefteüt  aud^  ber  Zraftat  'Slboba  zara  ifi  aufgenommen.  ||  9lo(^ 
biefer  SluSgabe:  Kmfterbam  n,  1714—17,  %oU,  fnod^  einzelne  anbere  (Senfut^ 
lüden  ergänjt)  [Orbnung  I,  n,  3-bamotl§,  fi*t]^ubot| ;  infolge  eineS  ^regproieffei} 
mürbe  ber  S)rud  erfl  1720—21  in  Srantfurt  a.  SR.  k^oQenbet];  Serlin  u.  graut« 
fürt  a.  O.  I,  171B— 22,  gol.,  unD  granffurt  a.  SR.  1720—22  [bie  fc^on  in  Änu 
fteibam  gebrudten  Zeile  ^ier  1721—22  noc^  einmal  gebrudt].  Sie  le^termfinte 
SuiSgabe  ^at  nad^  Stabb.  ®.  98,  meil  megen  i^rer  Seigaben  gefc^S^t,  fofl  allen 
folgenben  S)ruden  (fei  ed  birelt,  fei  ed  inbirelt)  al8  ®runblage  gebtent  9htr 
ift  }tt  bemerlen,  bafS  au8  ben  in  Stuglanb  (namentlid^  in  SBarfi^au,  Silna,  SIo« 
mita)  ^ergefÜeHten  ausgaben  jalreid^e  Seläge  für  bie  Unmiffen^eit  unb  ®ebanfen* 
loftgleit  ruffifc^er  Senforen  gefammelt  merben  ISnnen. 

S)ie  jalreic^en  Sefel^bungen  unb  Serfolgungen  beS  Z^almubS  feitenS  ber 
S^riflen  ^aben  auger  ben  im  Sor^erge^enben  dargelegten  noc^  eine  anbere  bid* 
^tx  ju  menig  beamtete  golge  gebabt:  bie  3uben  übten,  um  ferneren  Angriffen 
£u  entgegen,  toielfa^  felbftSenfur  fomol  in $anbf(^riften  *  toie  att(^ in S)ruden. 
3m  3.  5891  ber  Schöpfung  (1631  n.  S^r.)  erlieg  eine  iübifd^e  älteftentoerfomm« 
lung  in  $oIen  ein  Sirfular  folgenben  Sn^altd*'^:  „S)a  mir  erfarcn  ^aben,  bafS 
niele  S^rißen  groge  SRü^e  auf  bie  Erlernung  ber  Sprache,  in  melier  unfere 
Sudler  gefc^rieben  ftnb,  bermenbet  l^aben,  fc^ärfen  mir  euc^  unter  9nbro§ung  beS 
grogen  SanneS  ein,  bafS  il^r  in  feiner  neuen  Sudgabe  ber  äRif^na  ober  ber  ®t* 
mara  irgenb  etmad  auf  Sefum  t)on  fRajaret  Sejüglid^eS  beraffentlic^t  .  .  ffienn 
il^r  unfer  Schreiben  nic^t  genau  beachtet,  fonbern  bagegen  ^anbelt  unb  fortfart 
unfere  Sü^er  in  berfelben  SBeife  mie  bisher  ju  berOffenttic^en,  fo  ISnnt  ibr  ba* 
burc^  über  unS  unb  eu^  grögere  Seiben  alS  bie  bisherigen  bringen  unb  8eran> 
laffung  merben ,  bafS  man  unS  mie  früher  {mingt  bie  ^riftlic^e  Keligion  onju^ 
nehmen  .  .  .  8(uS  biefen  ®rünben  befehlen  mir,  bafS,  menn  ibr  eine  neue  tlud> 
gäbe  biefer  Sucher  t)eröffentlic^t,  bie  auf  Sefum  bon  Stajaret  beiüglic^cn  Stellen 
megbleiben  unb  ber  Slaum  mit  einem  ^reiSd^en  O  auSgefüQt  merbe.  Sie  Vtab* 
biner  unb  Se^rer  merben  miffen,  mie  bie  ^ugenb  münblicb  ftu  untermeifen.  Sann 
merben  bie  S^riflen  über  biefeS  Z^ema  nichts  me^r  gegen  unS  aufjumeifen  ftca 
ben,  unb  mir  fönnen  Sefreiung  ))on  ben  Srangfalen  ermarten,  unitr  benen  mir 
früher  gelitten  §aben,  unb  bürfen  l^offen  in  grieben  }u  leben". 


*  3n  einer  Kopie  be<  aRaimonibifcben  ®enbf(^rci6en<  m^  Smtn  wr  nhjM  (I9ec&n 
Ms.  Or.  Fol.  567,  SBlott  185)  ifi  bie  Stelle  über  3[cfu«  bux^  eine  urfprüngli^e  Sude  im 
SRf.  angcbcutct. 

**  Sgl.  a^.  8e<Ue,  A  ahort  and  easy  Method  with  the  Jewi,  Sonbon  1812,  e.  2  f. 


Zlilnmk  V,  VI 


846 


S)er  er{ie  ifibifc^e  Snidter,  totl^tx  ffI6ß  Senfur  nitt,  mar,  fo  mett  mir  6e^ 
tannt,  brr  fc^on  6.  848  ertoänte  ©erfc^om  aud  ©oncino:  2)ie  tDcmgeit  metgen 
StcKeit  in  ben  @;emplaren  ber  iu  @oncino  gebrudten  Xraftate  l^aben  i^ren 
®rttnb  tt)oI  in  ben  (burc^  bie  Senfur  ober  Sc^eu  bor  ber  Senfur  berantofdten) 
Süätn  ber  benu^ten  (fpanifc^en)  ^anbfc^riften,  bgl.  Kabbinobicj,  äRa'amar@.24; 
bie  }iemU(^  ^Sufigen  SBegfaffungen  in  ben  ju  ^efaro  gebrudten  Xraltaten  raren 
bogegen  tool  bon  ®erf(^om  felbft  (er,  ber  auf  bie  Xb^ängigteit  bed  ^erjogS  t>om 
$a))ße  9iadtfi(^t  ju  nel^men  ^attt  (Kabb.  @.  25).  —  Seer  geloffene  SteOen  finbet 
man  in  dielen  SuSgaben,  fo  in  bem  erften  Suljbadger  S)rud  bed  Zxaltati  San« 
^ebrin  (»abb.  €.  85)  nnb  noc^  in  ber  1862—66  bei  3ul.  @ittenfelb  in  »erlin 
gebmdten  Xbalmubaudgabe  (in  le^terer  ftnb  übrigen^  einige  fonft  in  ben  neueren 
Sudgaben  fel^Ienbe  ®^t  unb  SB5rter  toiber  eingefe|t).  Die  rufftfc^e  Senfur  ^at 
in  neuerer  ^tii  (juerfit  SBilnaer  S)rud  1835)  Verboten,  bafd  auf  bie  ©treid^ungen 
bur(^  (eere  Käume  anfmerifam  gemacht  toerbe  (Stabb.  ®.  88). 

(Sin  Zeil  ber  bon  ber  Senfur  im  bab^Ion.  X^almub  unb  in  ben  fiommen^ 
taren  }u  bemfelben  gefiri^enen  SteQen  ift  in  Ileinen  meift  anonym  erfc^ienenen 
Sd^rtftdb^n  gefammelt,  bon  benen  ic^  fotgenbebier  gefe^en^abe:  l.nnt3nu)nrTn:)ti:ip 
(one  Ort  unb  3ar,  102  @.)-  II  2.  (Slfezer  äRof^^  ben  ^Rnad^m  SRenbef,  ^CD 
nn^K  raten  [Semberg  ?]  1858  (32  @.,  in  ber  erflen  ber  brei  Stummern  ftnb  ^tn^ 
furlüden  jufammengePeat).  ||  3.  o"ttrr  m^Tion  rriÄbnb  o^ü^ip  Sönigfiberg  1860 
(108,36®.)- II  ^^^^*^  '^'^'^^  Oiorp  1861  gol.—  {Reiche«  aWoteriot  ift  au»  ben 
leiber  fe^r  metttSuftig  unb  unfiberfic^tlic^  angelegten  Variae  lectiones  (2)iqbuq8 
©op^'ttm)  bon  91.  Kabbinobicj  ju  getoinnen. 


VL  C^iiiiligif^es  Betsei^siB  ber  C^rlftgele^rteit« 

A.  S)ie  fünf  „^are-  *. 

ZBfirenb  ber  legten  anbert^alb  Sar^unberte  bor  Sl^rifio  mürbe  baS  ®tubium 
bef  ^^mfinbli^en^efe^d"  namentlich  burc^  5$are  bon  ©ele^rten  (bie  fünf  niäit) 
erhalten  unb  fortgepflanzt.  fHad)  ber  ie^t  freiließ  ftart  beftrittenen  jübifc^en  Zxa* 
bition*'^  S^agigQ2, 2  märe  immer  bie  an  erfter  SteQe  genannte  Stutorität  fi^'^to^ 

bie  an  (toeiter  genannte  V'n  n^^ai  äK  (etma  ^rttfibent  nnb  SBiceprftftbent  bed  ©^ne» 

brinmS)  gemefen.    ®onfl  bgl.  über  birfe  jel^n  äRänner  $irqe  ^bot^  1,  4  ff. 


*  3tt  «bfiinitt  A  unb  B.  Sgl.  bon  ifibif^en  «utoren:  Sbr.  Zafbütl^,  rbtir  'nDD  ed. 
^lipottifl,  8onbonl857,  6.3—55;  alp^abctifc^c«  Ocrgei^nie  ber@(|riftgele^rten  €.55— 80.|| 
3.  ScanM,  S73tt)3M  ^511i  Hodegetica  in  MiBchnam  librosqae  cum  ea  oonjunctoa  I  [me^r 
ni^t  erff^ieitcn]  Introdootio  in  Mitchnam,  Scipiig  1859.  ||  3af.  Qrüa,  rrDtSurr  MirsD,  I  granf« 
ftttt  0.  a».  1876.  II  3.  ^.  ®ci6,  rW'Tnn  'rn  ^n,  Sur  Ocft^Hte  ber  jüblfc^en  Xrabition, 
I.  u.  n.  zw»  9Bienl871,  1876.  [f)iefc  brei  in  (ebr.  e^^ratbe.]  ||  J.  Derenboarg,  Essai  sur 
lliistoire  et  !a  göograpbie  de  la  Palestine  d*apr68  les  Thalmuds  et  les  autres  sonroes 
rabbiniqoes ,  I  [mebr  nitbt  etfcbienen] :  Histoire  de  la  Palestine  depais  O^ras  jasqa'ä 
Adrien^  tßarie  1867  (486  6.)  ||®.  »ac^er,  S)lc  9(gaba  ber  Sannaiten,  1.  Ob.:  Oon  ^tael 

5i«  «dba,  ettaftburg  i.  (S.  1884  (457  e.).  || Con  «rißlic^en  «utoren:  3.  ^.  Ottbo, 

Historia  doctorum  nrisnicoram,  Orforb  1672;  mit  ^nmerlungen  be^  (nic^t  genanntrn)  ^abr. 
!RclQnb,  KmPcrb.  (um  1698),  164  6.  u.  Index;  banatb  in  So.  (Sl^rifi  SBoIf,  Bibliotheca 
HebraaalV  (^ambutA  1783,  4to},  336— 447.  ||  (S.  @4ürer,  IReutcjlanientl.  3eitflef(b.  S  25,  IV 
(bi«  auf  SR.  'Sqiba).  ||  9lIpbobctif(bed  Qeraei((m4  ber  iKRifcbnalebrcr  mit  ecI5uterunaen  bei 
aSelf,  Bibl.  Hebr.  II  («amb.  1721,  4^),  805—865,  IRoc^tr&ge  IV,  330-336. 

*^  Befonbete  bur^  Sbr.  ftuenen,  Ooer  be  famenfieEing  ban  ^ct  Sanbebrin  (Cerflagen  en 
9RcbcbceIingcn  ber  itoninfL  9l(abemic  ban  9Bctcnf(^a|)))en.  9lfbeeling  Sctterhinbe  X,  Smflerb. 
1866,  6.141—147.  unb  bur«  (S.6«ürcr,  Xbeol.  ©tubien  u.  Ihitifcn,  1872,614-619,  unb: 
9letttc9.  Sfitg(f4id^te  410—413  (2.  «(uff.  n,  155—158).  ||  ^flr  bie  Xrabition  namentli«  %>. 
^offmann  j,  2>cr  ebetflc  ®eri4t«^of  in  ber  Stabt  bee  4>eiligtbum« ,  iBerlin  1878,  4^,  unb: 
Die  ^Sfibentur  im  e^nebrium,  in:  ÜRagojin  fflr  bie  a8if[rnf((.   M  Subent^.  V  (1878), 


S46  Zltlwnk  VI 

3oBd  6en  ^ffkztt  SosS  bett  3od^an&n 

S'^ofc^tf«  6en  $'rac§i&  SKtt^ai  (pa(.  X^alm.:  aRatt§a|)  aud  9t66( 

S^ubä  6en  Zabbai  Sc^im'dn  6en  ntati  (®^ät&c|) 

©c^'tna'iä  abtaljön 

©laßt  i)?;rrt  ♦  ©c^ammai. 

6.  S)ie  fünf  ©enerationen  **  ber  eigentlid^en  2^anna*tm. 

1.  (Srfte  ©eneration.    Schule  ©c^ammaid  (""isjä  n'^ä)   unb   ©c^ute  ^idelS 

(Wrr  n-a.  II 'aqQbjabcnaRa^alofei.  II  Wabban  ©amifit  l^^n,  gnlcl  (obcrSon?) 

^iileld,  Setter  beS  apofteld  ^auIuS  SIpofig.  22,  3,  t)8l.  5,  34  ff.  Übet  bie  ga« 
milic  ®.8  f.  gipfcr  in  »en  e^anonja  1866,  »cilogc  3lr.  4,  @p.  53— 57.  He^os 
nanift  **♦,  ber  Sorftel^cr  bcr  ^rieftcrfd^aft  D-^aiiiDri  ^ao ,   alfo  nod)  jur  ßeit  beS 

ikoeiten  Xempeld  unb  jtDQt,  totii  tegelmägig  mit  biefem  Xitel  genannt,  mol  ber 
lefctc  Snl^aber  biefe«  amtefi.JI  ©er  ©eric^tg^of  ber  $riejler.  ||  Die  «ic^ter  *abm6n 
uub  Sl^anän;  S^ac^üm  ber  SKeber,  jur  ^tit  ber  XempetjerftSrung.  ||  {Rabbän 
©c^tm'Ön  6en©amli'ßll.  jur  3eit  beS  ifibifcfien  «riege«,  nac^  Sofepfuö,  Vita38: 
av^Q  nX^grjg  avyiaewg  re  xal  Xoyia^v  Swainvog  T£    ngayfiara  xaxtSg  xtlfifra 

?)Qoy^aH   rf]   iavrov  Siood-waacd-ai^    t)gl.   au^   Sap.  39.  44.   60,    3üb.  Krieg 
V,  3,  9. 

Slabbän  god^anän  ben  Zaifaji  mirfte  im  testen  2)ritte(  be9  1.3at^*  n.S^r., 
bef.  in  3abnfe.  abotb2,  8f.  »erben  a(8  feine  fünf  ©d&filer  genannt:  ».Clf^zer 
@on  beö  ©^r!ano8;  JR.  3']^of(^u'a  ben  E^ananja,  Sosg  ber  Sßrieiier,  ©c^im'on 
ben  92't^an'dl,  Sl'azär  ben  '«rfif^.  SSgl.  3.  Hamburger  j,  Sleal^Snc^tlopäbie 
für  SBibel  unb  Xalmub  U,  464—473;  Sofepl^  ©pi&ji  Slabban  goc^onan  ben 
©allai,  Seipjig  1883  (Differt.,  48  ©.). 

3u  biefem  erften  ©efd^Ie^te  gehören  u.  a.  ouc^  S^ananjä  ben  (£^izqi{]ä  6en 
©arön  (©c^abbatb  1,  4,  f.  oben  ©.  308),  ©c^im'Ön  auS  SRiipä  unb  SDle'afc^ä 
(«^«•»ö  ober ««•;»?),  Zf^arift  ben  D-butal.  ||  ^ier^er  toot  oud^  (6If6»er  ben 

3a*  «qöb  ber  S&Itcre,  bcm  ouf  bem  ©ebiete  ber  ipalal^a  namentli^  ?lu8f agen  über 
ben  iempel  unb  feine  Einrit^tungen  angehören,  f.  ©ac^er,  Sgaba  ber  Xannattcn 
I,  67—72.  (ein  ©c^riftgelel^rter  begfelbcn  Slamenö  in  ber  Witte  be«  2.  ^affxfi. 
n.  S^r.  9ln  (fielen  ©teUen  ift  ed  fd^n^er  gu  entf Reiben,  rotten  \)ou  beiben  ge* 
meint  ift). 

2.  Steeite  ©eneration.  SRobbän  ©amii'gin,  ©on  bed  SR.  ©c^im'^onben®.!, 
oft  iur  Unterfc^eibung  Pon  feinem  gleid^namigen  ©rogPater  ald  ©.  Pon  3^^"^ 
Sija^Va,  bejeic^net;  Slac^f olger  beS  3oc^anon  ben  Zaffaj ;  galt  um  90 — llOn.e^r. 

ben  3nben  otd  ^5c^fte  Autorität,  f o  fe^r,  bafg  i^m,  nac^bem  er  einft  koegen  ^erri» 
fc^en  Sluftreteni^  feiner  SSürbe  atö  ^aupt  bed  Se^rl^aufel^  ^^*^^'!  enthoben  unb 

©razär  ben  'Stzorjä  an  feine  ©teQe  gefegt  »orben  mar,  bie  9tafts9Bärbe  toiber« 
gegeben  mürbe,  fobalb  SluSfönung  mit  bem  beleibigten  SR.  3*^Dfc^u*a  {iattgefunben 
batte,  f.  pat.  S-rat^ot^  IV,  »latt  7«^  pg(.  bab.  28».  8«  feiner  Seit  toerfofSte 
©c^mu'gl  ber  ifleine  bie  jmifc^en  bem  11.  unb  bem  12.  ©tüde  bed  ©(^'monö» 
^®fre'®ebeteS  eingefc^altete  SSermünfd^ung  ber  3ubencbriften,  ber  ta^^^^n  ,  SB*rat^ot$ 

28»>enbe.    Über  ®.  H  pgl.:  Hamburger,  SReaI*®nc.  U,  237— 250 ;  «IbcrtSd&ei* 


*  3u  bcr  In  meinem  Hrtifel  „filier,  WeaI»«nc^nop.  f.  ptotefJ.  t^tol  u.  ftir«e  \  VI, 
115  ongegebencn  Sitteratur  ffi^e  no^:  (Sotl^ofr.  (Sngelbarb  ®eiger,  Gommentatio  de  Biltele 
et  Sohammai  (in:  Ugolini  Thesaorns  antiqaitatam  sacraram  XXI,  6p.  1181-*  1212), 
unb:  ®abor  (Slottein  j,  £)a«  Seben  unb  Sirfen  be6  ^atciat^cn  ^iQel,  in:  SRaga^tn  für  bie 
aS^iffenfc^.  be<  3ubent^.  IX  (1884),  1-16. 

**  @elbßDerßSnbIi4  baben  fafl  aOe  64nftgelebrtcn  to&renb  mebtercr  „Generationen*  fi^ 
lebt;   bie  bei  ben  iübifdb^n  Slutoren   übliche  unb   au(b  bier  befolgte  (Stuteilung  ^at  nur  ben 
äoedP,  in  übcrficbtlifber  SBeife  ju  acifi^n,  toelcbe  Sbc^nna'im,  beato.  ioeI(^  SmorSer  tpefentti^ 
gtei<()eitiß  i^re  ^aupttfitif^feit  entfalteten. 
***  S)tefe  Seeart  iß  beffer  bezeugt  aU  bie  getoonlicie:  (Sb^ninl 


Zlolmttb  VI  847 

Binl,  2)ie  ^o^\d^nU  {u  Samnia  unb  il^re  bebeutenbßen  Sekret  mit  Befonberer 
Koftftf^  anf  »abbi  ©amaliel  n,  ^aUe  cu  @.  1878  (77  @.;   nur  XeU  I  er^ 

9t.  3aböq  (fo  bie  gekoönlic^e  Sudf prad^e ;  bieüeic^t  richtiger  mit  ^anbfc^rift 
bc  aiofft  138  pm  y  bgl.  SaSSovx  in  LXX  unb  2aJJoi;xaroi)  foQ  fd^on  Ȋrenb 

be«  jobifc^en  ffrieged  in  Snfe^en  geftonben  ^aben,  toirb  aber  aud§  alS  in  Sobnö 
mit  Oamlf  df  II,  ®(tcfzer  nnb  3'^of(i^^Q  berfel^renb  ertofint.  S)a  er  ftc^er  einen 
()let4namtgen  Snlel  l^atte,  fo  ift  an  mel^reren  ©teilen  imetfel^aft,  ttetd^er  bon 
beiben  3-  gemeint  Sgl.  SB.  93ac^er,  9lgaba  ber  S^onnoiten  1, 47 — 50,  54,  Slnm.  5 ; 
femer  Dereobonrg,  Histoire  342— 844.  j|  SR.  $apifts. 

S>Ds&  ben  flrc^inod  (y^Qxiyog,  S)ie  ^anbfc^riften  l^aben  tetld  mie  bie  meißen 
Hii§flöben  ort^irt,  teiW  orD^«).  SSgl.  ÜR.  Srieblänber  j .  »en  S)o(a  unb  feine 
3rit  ober  2)er  <Sinf[u§  ber  ^eibnifd^en  ^^ilofopl^ie  auf  bad  gubentbum  unb  S^ri« 
fcest^uiB  in  ben  legten  ga^rl^unberten  bei»  aiftert^umd,  $iog  1872  (93  @.  iRur 
mit  tttitil  itt  benu^en). 

Slf&ser  ben  ^^rlano«  CYQxapog,  Diap^irr),  in  ber  SRifc^na  ft^led&ttoeg  81. 
iiftztt,  oft  in  S)i0put  mit  3'^ofc^if  a  ben  Qi^anania  unb  (ober)  91.  ^3(qiba.  S3g(. 
Hamburger,  gtea^Snc^K.  n,  162^168;  S.  %.  91.  ZStterman,  R.  Eliezer  ben 
Uyrcanos  sive  de  vi  qua  doctrina  Christiana  primis  seculis  illastrissimos  qnos- 
dam  Judaeomm  attraxit,  ßeipjig  1877  (39  ©.,  bgl.  I^eol.  fiitjtg.  1877,  ®p. 
687—689). 

3'^of(^(f «  ben  S^«nani&,  in  ber  SRifc^na  fc^tec^tmeg  91. 3'^of(^u^a.  Sgl.  ^axa^ 
burger,  Rea^Snc^tl.  U,  510—520,  nnb  über  fein  ©efpräd^  mit  ben  SBeifen 
nt^cn^:  S.  3.  SRanbelftamm  j,  Horae  Talmndicae  I,  Berlin  1860. 

3ob6  ber  ^riefier,  Sc^im^ön  ben  9l*t^an'e(  unb  et^azär  ben  ^^x&tff  (über 
biefcn  f.  ^omburger  9i.s(£.  n,  155  f.)  maren,  mie  auc^  91.  @li^ezer  unb  91. 3*1^0« 
\ifta,  €4filer  bed  god^anän  ben  ZaRaj|. 

(tfat&x  (ni4t:eii'ezer)  ben '«zarifi  (f .  @.  346, 8*  38  ff.).  S3gl.  Hamburger, 

n.se.  n,  i&s— 158. 

(El'oaar  (nic^t:  (Sli'ezer)  ben  daböq,  @on  bed  (oben  3. 4  ff.  erloänten)  älte^ 
tcn  Baboq.  11  @(^*mu'6I  ber  Kleine  (f.  @.  346,  g.  14).  ||  9t'(i^uni&  ben  ^a.^qanä 
(Tcpn  p,  Stame  ungemiffer  S)eutung;  bie  ©d^reibung  mit  n  am  (Snbe  ift  biel 
beffei  bezeugt  oU  bie  mit  &t).  Seigrer  Sifc^ma^'etd.  9la(^üm  aud  @imzd  (im  ftib« 
ve^L  Snbfio),  Se^rer  'Sqiba«. 

Cros&r  ans  SRobflm. 

S.  S>ritte  (Generation.  91.  Xarp^dn,  l^at  in  feiner  Sugenb  noc^  bem  ®otted« 
bienfl  im  Zempel  beigetoont,  mirb  aber  am  l^äufigften  in  SSerbinbung  mit  91. 
^Hqiba  genonnt.  S)a  ber  9{ame  X.  fel^r  fe(ten  *,  ift  eS  nid^t  unmarfc^einlid^,  bafd 
Ssjütnui  bei  flbfaffnng  bed  Dialogns  cum  Tryphone  Judaeo  an  biefen  X.  qt* 
bad^t  ^ot  (^ic*n:3  ift  bad  femitifirte  Toiqxov).  ©eine  feinbfelige  ©efinnung  gegen 
bie  3id>end^rifien  f.  ©dgabbat^  116»  (»ac^er,  Sgaba  I,  357).  a3g(.  no^  ^am« 
bargcr  H,  1196  f. 

at.  3tf(§ma'$(  ben  <^Iif(^äf,  geteönlid^  f^Iec^tttieg  ».  3ifc^ma^6f;  deitgenoffe 
bei  8t.  Zarp^on  unb  bed  91.  ^flqiba ,  (ebte  aber  nic^t  on  bemfelben  Orte  tt)ie 
biefe,  f Ottbern  in  it*p^ar  '9ztz  viy  '^t'D  an  ber  ®renje  SbomS.  93gt.  noc6  $am« 
btrger«  8l.»S.  11,  526—529.  ftber  bie  13  Igermeneutif^en  9legeln  Sifd^ma^e» 
f.  sttten  6.  368.  S>ie  Sd^riftouSlegung  feiner  @d^u(e  ift  befonberiS  in  ben  alten 
9ttbraf(^merten  SR^f^iti^ä  (ju  S^obud)  unb  Sip^r6  (^u  9lum.,  S)eut.)  enthalten. 

9L  *«qiba  ben  Soeep^,  gemönlid^  fc^Ie^tmeg  91.  'aiqiba.  SBefannt  ift,  bafö 
er  in  0ar«9of^'b&  ben9ReffiaS  gelommen  glaubte.  SBon  '0.  mirb  gerühmt,  bafi$ 
n  auf  lebem  ^ätc^en  yip  xtgala  bei  ®efe^el  SBerge  bon  $aIaf§ot^  }u  beuten 


*  ftommt  fibet^oupt  in  alter  3^it  no(!i  ein  ^toeiter  Xr&get  bei  9lamcnl  Dor?  €4im'6n 
tcx  taD^^ön  (S4*btt'dt]^  47^  in  einer  SBarajt^a)  Idnnte  fein  @on  getoefcn  fein.  —  9u« 
HL  8ifrurim  11^  ^al.  1 ,  81.  64«  fei  ^ier  bed  tool  nur  (Sinmal  ct»&nten  n*^^^  r^fi^  '1 

7»"no  na  mn:n  'ni  gebacjt. 


848  Z^ilwitb  VI 

getDttfdt  ^ait.  aR*ttQ$ot]§  29^.  ä6er  feine  atebaltion  ber  SRif^na  f.  6. 386,  aitger« 
bem  (Spip^amud  Haeres.  XXXni,  9  unb  XV),  Sgl.  nodg  Sanbau  j,  SRonatö« 
fii^rift  f.  ®ef(^.  u.  SBiff.  beö  Subent^.  DI  (1854),  46—61,  81—93,  130—148; 
3f.  ®afifrcuttb  j,  «a-^p^  «»a^  mbtn,  ßembergl871  (SOÖlatt);  ^ombutger,  ».*«. 
n,  32—43. 

9t.  Sod^anän  6en  3luxt  Sgl.  Hamburger  490  f.  ||  ^ose  $a«g«IUt  Sgl.  baf. 
499— 502.  II  Srazdr  »Mn  (S^'samä,  S^assamfi?;  fc^toerlic^  (SbU»&r  benn  nit« 
genbS  tt)trb  MTaC'^n  gefc^rieben).  ||  ^oc^ondn  ben  Sroqä.  |  ©d^im^dn  beu  Slannos 
(D33  in,  myi'o;),  auc^  einfa^:  Sen  9?annoB.  ||  3i^B6,  ®on  ber  S)Qtnadcenerin, 
©c^üIer  bed  91.  Slf  ezer.  M  S^'naniä  (nic^t:  (S^'nind)  ben  X^-robiÖn,  ju  Sif^nln 
in  ©alitöa,  burd^  feine  Stocktet  Sruriä  S^miegerbatet  bed  9t.  äRe'tr.  ||  3obö 
ben  Oisml  ||  Sl'azär  ben  $artä  (mC3"iE)  p).  ||  3'^ubä  ben  Sabä*  Sgl.  Hamburger 
@.  450  f. 

©d^int^ön  ben'0zzQJ[,  gen>0nli(j§  einfach  Sen^^zzai.    SBen^azzoj,  SenZomä, 

@Iif(^ä^  ben  9buiä  unb  91.  'Sqibä  gingen  in  baS  „^ßarabied"  0^*18,  b.  i.  bet^ 

tieften  ft(!^  in  tl^eofop^if^e  @pefu(ation;  aber  nur  91.  ^Sqiba  lom  ungefc^ftbigt 
an  ©tauben  unb  @rlenntnidt)ennägen  ^eraud  (pal.  S^agiga  n,  77b  oben;  bab. 
(S^ag.  14^  unten,  15^  unten).  Sg(.  noc^  Hamburger  !ReaU@ncQl(op5bie  II,  1119 — 
1121.  II  ©c^im'dn  ben  Zonrä,  gett).  einfa^  Sen  Zomä.  Sgl.  Hamburger,  K.«(S. 
©upplementbanb  I  (ßeip*ig  1886),  38— 40.  ||  ©lifc^ff  ben  abujä,  ber  .»Saufl« 
bej^  Subentumd;  me^rfaq  mirb  er  unter  ber  Sejeic^nung  ^n»  erttttnt,  &>et(    er 

als  apoftat  galt;  Seigrer  bed  9i.  aRe'tr.  Sgl.  Raph.  Üvj  j,  Un  Tanah, 
p.  128—154.  augerbeni  ögl.  Hamburger  @.  168—171.  S)ic  S^rift  p  anr^^ 
rv^M  pon  SR.  3).  ^offmannj,  Sien  1880,  (mir  nid^t  }ttgftnglid^)  ent^&U  nac!^ 
Sac^er,  Stgaba  ber  Xannaiten  I,  433,  „biel  f^arfftnnige,  aber  jumeift  untritifd^c 
unb  unhaltbare  ifonielturen". 

S^'naniä  (Sl^'ninä?  3)ie  $anbfd^riften  fcgmanlen)  ben  ®omIfS(  n.  Sgl. 
Hamburger  131  f.  II  Sl'azär  ben  S'^ubä  aud  Sirt^utl^ä  in  Ober»®aIiIfiQ ,  oud^ 
one  Stennung  1)ed  äsaterS:  Mnin'i'':2  ti-<M  ^T^^bM.  ||  @c^inf6n  aud  Z^emftn. 

®Iei^faQd  ju  biefer  @eneration  n^erben  nocb  bie  älteren  Schaler  beS  91. 
'Sqiba  gejält,  fo  namentlich:  91.  Sl^^nanjä  ben  (S^'^ll^inai ,  91.  S^im'^dn  aui» 
@^iqmonä,  ».  S^ibqä.  —  Sn  biefegeit  gebärt  au(^  Slbbä  @(^a'ü(.  Sgl.Seto^j, 
Über  einige  |$ragmente  auS  ber  SRif^na  bed  Sbba  @aul,  Ser(inl876.  d6@.4>o. 
9lecenrion  öon  3).  ^offmann  j  in  SKagajin  f.  b.  SBiff.  beS  3ubent^.  IV  (1877), 
114—120,  unb  Pon  3.  @[gerS]j  in  aRonatl^fc^rift  f.  ®efd^.  u.  9Biff.  bed^ubent^ 
XXVn  (1878),  187—192:  227—235. 

«ulerl^alb  $aläftinad  b^ben  geleiert:  aRatt^jäben  Sl^atäfc^inKom.  Ij^'^nbä 
ben  S'tl^erfi  in  SRifibiS.  ||  (S]§«naniä,  ber  Sleffe  (Sruberi»  @on)  beS  S'^ofc^Üa  ben 
E^ananjia,  in  Sabplonien  (mpe  *m^), 

4.  Sierte  ©eneration.  Schule  91. 3if(^ina'£(S,  pgl.  S).$offmannj,  SRaga^in 
für  bie  SBiffenfc^.  bed  ^ubent^.  XI  (1884),  17—30.  S.'d  bebeutenbfte  @|uler 
toaren  W.  3of*iii&  n^«5N'>  unb  91. 3o«atpn.    Sic  »erben  fe^r  oft  in  aK-f§iI-tp 

unb  in  Sipl^rS,  aber  nic^t  in  ber  ÜRifc^na  ertoänt.  S)ad  erllärt  ^offmann  @.  20  f. 
ri^tig,  mie  folgt:  „Z)ie  Pon  91.  'Slqiba  rebigirte  äRifd^na  na^m  }umeift  audf  bie 
biPergirenbe  Slnfid^t  bed  9i.  3if^ma'S(  auf.  Z)ie  üRifc^na  bed  91.  81.  mürbe  bann 
Pon  feinen  ©drittem  meiter  entmicfelt  unb  audgebilbet.  3n  ber  9Rtfc^na  bed  91. 
aRe'tr,  meiere  ber  äRifd^na  Kabbid  ^ur  ©runbloge  biente,  behaupteten  bie  %uS' 
fprüc^e  91.  Sifc^ma'gtd  i^ren  alten  ^ta^,  miemol  jumeift  bie  ^rajid  fi(^  nac^ 
SR.  '^.  richtete.  @d  ift  aber  ganj  natürli^,  bafl^  bie  meitere  Sortbitbung  ber 
jiifc^ma'elitifc^en  Zfftoxu,  mie  fie  Pon  bef[en  Schülern  audgefürt  mürbe,  in  bie 
aRtfc^na  bed  91.  SRe'tr  unb  infolge  beffen  auc^  in  bie  SKifc^na  9iabbid  leine  Suf« 
nal^me  fanb''. 

S)ie  fpäteren  @c^äler  beS  91.  'Slqibä.  äur  S^aralteriftit  f.  Sronfel,  ^obe« 
get.  @.  149—153.  9lc^t  @d^äler  feien  l^ier  Perjei^net,  Pon  benen  bie  Pier  tu 
ßen  am  ^öufigften  genannt  merben: 


i|d«ttk  VI  349 

9L  Wt€  ^''fit»  ''i,  (Batte  ber  S*rur*ifi;   feine  aRifc^natebaltion  xu^it  auf 

ker  bdS  St.  'Sqiba  unb  log  ber  beS  S'^ubä  ^a^naft'  }u  ©cunbe ,  f.  ®.  886. 
8g(.  1104  ^omburoer,  fft.^d.  U,  705—715;  Raph.  JAvy  j,  üu  Tanah.  Etüde 
rarla  Tie  et  l'enseigneinent  d'nn  docteur  jnif  du  II«  si&cle,  ^oriS  1873(167®., 
nit  befonbrm  Kitdftc^t  auf  8t.  aRe'h). 

S.  3*(Hb&  6en  Srai  ö^^bK),  in  ber  SRifd^na  fiM  einfach  81.  S'^ubä.  Sgl. 
^onbnrBer  451^—460. 

8L  3os$  ben  <E]§«jQp]§t^&,  in  ber  SRifc^na  fitetö  einfach  81.  Sosg.  fßql  $am^ 
tacger  498—498. 

8L  e^im^en  benSod^aj  {''»m-y),  in  ber  SRifc^na  fietd  einfach  K.  @(!^tm'6n; 
M  lange  fär  ben  Sutor  beS  Ztffax  gegolten,  in  SBirnic^Ieit  aber  ift  bied  ^oupt» 
mtd  ber  Dabbala  in  ber  jmeiten  ^älfte  bed  18.  3ar^.  k)on  SRofc^fe  ben  ©c^gm^db 
be  Sfon  in  Spanien  DerfafSt  morben.  Über  81.  ©d^im'dn  t)gl.  SRofd^fe  $l^uni}  j, 
'wm'^ia  -ICO,  SBien  1815  (164  ®.  gfol.  —  ©efc^tüäfe);  SR.  5ßiunerj,  Sompen* 
btun  be£  ^terofol^mitan.  unb  Sab^Ion.  X^almub  1  (me|r  nic^t  erfc^ienen),  SBer^ 
lin  1882,  4««;  ^omburger  «.»(S.  H,  1124—1188. 

81.  eraztr  ben  Sc^ontmif a,  in  ber  SRifd^na  ftetd  einfach  81.  Sl^azar.  SBgl. 
^ombarger  159. 

8t.  Sot^anän  ber  ®anbatent)erfertiger,  auS  fltejranbrien.  11  Sli^fezer*  ben 
3o'H|6b. [1 81.  »(^entil 

Sertetben  Generation  gel^Oren  an:  81.  S'^ofc^u'"  ben  Oord^ä.  ||  srazär  ben 
Satöq  n,  (Entel  bed  @.847,  8.80  ermänten  (S.benBaboq  1. 1|  8t.  ®(^im'ön  ben 
OamlfStn,  Sater  bed  3'^ubft  ^a^naff .  Sgl.  {Hamburger,  8t.*e.n,  1121— 1124.  || 
R.  Sifd^ma'a.  @on  beS  8t.  goc^an&n  ben  »'roqä.  ||  S^'nanfä  ben  '«qabil  || 
eii'faer  (biefe  Schreibung  f^eint  beffer  bezeugt  ald:  Srazär)  ben  %.  Sosg 
9Hlil!.  3^01  merben  in  fpäterer  3eit  bie  82  aRibbdtl^  (f.  ^ernac^  @.  856) 
beigelegt.  Sgl.  Hamburger  ®.  158.  159.  ||8i.  S^'naniä  ben'<(qaf(^i&. 

5.  Sfinfte  (Seneration.  8t.  Stat^än,  mit  bem  Seinamen  ^a»babli,  toeü  er 
i«  Seit  beS  Sft.  Sc^im^Ön  ben  ®amli'6(  n  aud  »ab^fonien  nac^  $a(äftina  über« 
gniebelt  mar.  3)ie  ben  %66t^  b*8labbt  9lat^än  (oben  ®.  828)  ju  ®runbe  liegenbe 
ftqenfton  bed  Zrattatd  9b6t|  rärt  k)ielleic|t  ton  i^m  l^er.  Sgl.  noc^  Hamburger 
S.  846—850. 

81.  3'^ttbfi  ^a^naft*,  gemSnlid^  fc^Ied^tmeg  8tabbi,  aud^  3'^ub&  ber  ^eilige 
ober  Rcbb£ntt  ba«qobdfd§;  ®on  bed  8t.  ®c^im'ön  ben  ®amIi'£lU;  8lebartor  ber 
ml  erhaltenen  SRifc^na  (f.®.  835).  fBgl.  nod&  SRof^fe  ffiunij  j,  ts-^Mn  nö^Ta  ^eftl 
(ne^t  Dol  nic^t  erj^ienen),  SSien  1805  (79  »I.  —  SgI.2.8tofent^Qlj,  «n^ang 
\m  ffatatoge  feiner  »ibliot^ef  Str.  1208);  abr.  ffro^mal  j  in  ber  ^ebr.  Seit» 
rtnft  y-ibnnn  (1858),  68—93;  «.»obelj,  8lömifd&e  «Paifcr  in  jübifc^en  DucI* 
Ifi,  I  (me^r  nic^t  erf^ienen).  SRarc.  Surel.  Slntoninul»  al8  Beitgenojfe  bedStabbi 
äe^aba  ^as9laft,  Setp)ig  1868  (158  ®.);  ®.  ©elb^audj,  8tabbi  Se^uba  ^anafft 
w  bie  Slebaftion  ber  SRifc^na  eine  Iritif A  ^  ^iftorifc^e  unb  t)erglei4enb « m^t^o« 
^gif^e  ®tnbie,  XBien  1876  (98  €.  —  3n  aSirtltd^tett  1880  erfc^ienen.  9tur  mit 
S9cji(^t  iu  benu^en,  f.  mein  8teferat  inX^eoLSit^tg.  1881, 9tr.8);  Hamburger, 
»^ft  n,  e.  440—450. 

8um*I^6s  oiD)aio  2v/if*a;(o;,  ®4äler  be8  8t.  SRe'tr.  ||  3ob6  ben  S'^ubä  (ben 
3f flj).  II  ei^iwf 6n  benS'^uba  and  (?DtDy,  -oy)  o-öy  »nt^**,  nad&  granlef,  §0» 
^get  6. 199,  DieOeic^t  3ob£j»  »ruber.  ||  K.  Sf  azär  ben  3-l^ubä.  ||  81.  aR*na(^6m.|| 
X.  ifüiix  ben  ®c^im*6n  (ben  Soc^ai).  ||  81.  ®c^im'6n  ben  ®raz&r  (ben  ®^am« 
m(f a)  ••♦.  II  81.  gosft  ben  äR-fd^naäm.  jj  ».  ©d^im'ön  ben  8R-naBia  «•'Oaö  )X  \\ 


*  €0«  ni4t  ^T>bM  (toie  Stanfel  ^obeget.  6.  176  unb  3.  8rfin,  (SinL,  ®.  198  f((rei« 
^);  Icnn  aiHbtafd^  8Tef(^tt^  8tabbfi  Geft.  61  ^e^t  in  ber  guten  «uBgabe  Qcneb.  1545 
^  38«:  -nr^b«. 

.  *^  aber  biefen  9tamen  Dgl.  4^ir(4  ^Ubc^beimerj,  8citr&ge  §ur  i^eogtaplftie  $aIS^inae, 
*dm  1886.  6.  J2  u.  81. 
^  60  «cramtm  nenigflen«  gtanld,  3.  Orüa  u.  a. 


860  Zlilttttb  VI 

at.  3-§ub&  6en  X^emä  m*"!!  p. J|  St.  m'hztx  (btefe  @(i^ret6ung  fd^eint  fieffec  6e« 
ieugt  a»  Sl'azär)  l^a^qappär  (^Ldp^alt^änbler?;  SeDQ,  Steu^ebr.  aßSrterb.  IV, 
357:  ® ummipnblec?).  11  abbä  (El'ozär  bcn  ®omI&  (®.  =  ®amirgl?;  k^gL  au(^ 
S)tqbuqg  ®op^-r!m  ju  3K'nac^ot]^  54b.  ||  gt.  ^inc^äs  ben  Sa'it,  ber  «l^tet. 

ajlebrete  jüngere  B^itgenoffen  Stabbid  bejetd^net  tnon  oft  a\§  ^alb^Z^attna'tm 
ober  Qld  fed^Ste  ©cneration,  \o:  ^alämon,  nn^Vo;  gst,  -*D-«  ben  3'6ub&,  91. 
Srazfir  ben  "^os^,  St.  Sifc^ma'gl  ben  9t.  SosS  (ben  ^^«(Qp^t^ä) ;  ».  3if(^mar6l 
ben  Sl'azär,  SR.  3'^ubä  ben  Saqtfc^.  —  Slnbere  rechnet  man,  ba  ber  Sd^mer* 
punit  il^red  SSirlenS  in  bie  Seit  nac^  bem  Zobe  Stabbid  fällt,  ju  ben  amor&em. 

C.  S)ie  Ämoröer  *. 

SBtr  fieCen  in  ieber  (Generation  bie  ald  paläßinenftfdg  )u  bejetc^nenben  Smo^ 
tSer  t)oran. 

1.  erfte  (Generation,  ^ßatößina.  5R.  (K^ailä  ♦♦ ,  (Sil^ap  ber  tlterc  («:nn 
ober  M3i^)  ober  Q^^ap  bar  9lbbä,  Sl^oüä  ber  Sab^Ionier,  tarn  erft  in  6ö|etem 
alter  aud  SBab^Ionien  nac^  $aläftina,  too  er  Stabbid  Sd^üler  unb  Sreunb  tourbe 
(oben®. 334, 8. 11).  O^eim  SRabS.  Bgt.  ©omburger,  Kcal»(5nc9l[.  H,  137—140. 

91.  IBar  Clapparä.  Sgl.  Hamburger,  fH.-d.,  @upp(ementbanb  I  (Seip^ig  1886) 
®.  36—38.  II  ».  3tic^äq  ber  öftere.  ||  91.  (S^amä,  Sater  bei»  9t.  ^ofc^a^iä. 
rr^win  'n^i  ''in«  «an  h.  ||  Seiol  bar  Slst,  im  bab^l.  I^almub  oft  einfa<^  Scwt 
(j.  S.  $*8ad^tm  76^);  biefer  ©c^üIer  9iabbiS  ift  mol  ju  unterfcbeiben  bon  bem 
ber  2,  utib  ber  3.  (Senerahon  ange§5rigen  91.  Sekot  ||  9i.  S^«nin&.  ||  9t.  ^o^d^a^ik 
ber  ättere  (im  bab.  Z^.  «'«snsiM),  lernte  bei  (E^oüa  nnb  Sar  Oappara,  meifi  in 
(Käfareo.  ||  9i.  Sannaj  -»«r  '^,  auc^  91.  g.  ber  «Itere.  »gl.  ©amburger,  9l,*(£. 
n,  430.  431.  II  91.  «'noia.  ||  Sar  ^baja. 

91.  Sonat^än  gehört  teilmeife  f(^on  jur  2.  (Generation;  fiberkoiegenb:  9t. 
S'l^of^tf«  ben  ße»l  (bar  Sisl)  (über  i^n  bgl.  nod)  Hamburger  n,  520—526) 
unb  S^izqijijiä,  ber  @on  be^  oben  ertoänten  S^aüa. 

Sab^Ionien.  9tab  ®d^elä  «b*"«  n'i  ***,  toar  @d^ul^aupt  in  St-l^arbe^'ä  fc^on 
ate  9tab  aud  $alfifiina  jurüdfel^rte. 

W>i&  bar  flbbä,  gemdnlic^  nad^  feinem  berühmten  @one  „ber  Sater ©d^'mti* 6(6'' 
(bKiTSttn  nin«)  genannt.  Sgl.  Surft  @.  92 ;  Sac^er  @.  34.  ||  Oomä  ^ber  Siebter 
ber  ©iafpora".  ||  SRar  *Uqbä,  Napiy  *i)3. 

9tab  (t247n.(£]^r.),  eigentltd^  Sbbä,  aud^  ND'^'iK  «:iK  (ber  Sänge?)  genannt, 
9}effe  S^ajiiäd,  mit  bem  er  nac^  $a(äftina  gebogen  koar,  um  bei  9tabbi  ju  lernen ; 
©rünber  unb  erfter  9teItor  ber  ^oc^fc^ule  ju  Sorä.  Sgl.  SDt.  3.  aRü^tfefber  j, 
9iab§.  (£in  Sebendbitb  jur  (Gef^ic^te  beS  Zaimub,  Seip^ig  1871  (83  @.);  9a* 
(^er  S.  1—33;  Hamburger,  9t.^(£.  H,  956—966. 

SRar  ©d^-mu'ßl  (f  254),  aud^  rrKm^i*»  b«i?3tt  „ber  Slftronom"  (Soba  m^jf  a 
85^),  @on  bed  3lbbä  bar  Kbbä;  9teItor  ber  ^oc^fc^ule  ju  9t-^arbe'a.  SBgl.  Z). 
^offmannj,  3Kar  Samuel.  9tector  ber  jübifc^en  Stabemie  ju  Ste^arbea  in  83a^ 
b^Ionien,  Seipjig  1873  (79  «@.);  ®igm.  Segler  j.  äRar  Samuel  ber  bebeutenbfle 


•  8gl.  9lbr.  Zaf^ut)^  j.  ronr,  ed.  Silipotodfi,  6.  197—208,  alp^aScttf^c«  Seriei^nU 
@.  97—197.11  3.  Sranfclj,  -'»bOi'i^'rT  £tin»,  (Sinleitung  in  bcn  icrufolemif^cn  Zolmub, 
©te«Iou  1870,  Aap.  4  («latt  53t>— 131»>).  ||  3.  ^.  ©clj  j,  '^•««^in'l  *T11  nn,  3»«  <GcW*te 
ber  iflbif^en  Srabition,  III.  Z^eil,  mint  1883.  ||3ul.  $ürflj,  SMinx--  unb  filtcraturaefdbicbte 
ber  Suben  in  9t|ien,  I.  [einziger]  l^eil,  Seipatg  1849  (318  e.  —  bebanbelt  anefd^IielUt^  bie 
iübif^e  J^ultur  unb  fiiteratut  in  Qab^lonten).  ||  Sfflil^.  Qacber j,  2)ie  9lgaba  ber  babt^lonif^en 

«Imoraet,  ©tragburg  i.  (S.  1878  (1518.). 1|  So.  ^br.  &oIf,  Bibliotheca  Hebraea  II, 

865—882,  teraci^net  noc^  Qartolocci,  Biblioth.  Rabb.  in,  einen  SCcil  ber  9(morSer,  unter 
{Beifügung  einiger  (SrI&uterungen. 

*^  tr^'^nt  au((  tV'^n.  ©etobnlic^  fprti^t  man  ben  fRamen:  QWiSL 

***  9)ie  <9ele^rten  in  Qabt^Ionien  füren  ben  Xitel  yii ,  bie  in  ^alS^ina  ben  Xitcl  *^a^. 

One  ^injufügung  eine«  9tamen«  iß  SRobbi  =3'^ubfi^a*naff%  Kob  =  Khi,  tor^'w  fimM. 


Z|«I«ttb  VI 


861 


SImora,  8tel»(att  1879  (68  &.);  Hamburger  8t.  «S.  n,  1072—1079;  9a^tx 
37—45. 

2.  Qxotitt  @enetQtion.  $a(äftino.  St.  3'§ttbä  H  gift'ä  (im  |)q(.  Z^almub 
n»^W5  Trniv  h  ober  »'^''»3  iw  '"i),  Son  ®amli*öl«  ELI,  Cntcl  Vtabbi».  SSgt. 
Hamburger  n,  898—901. 

9t  ScN^onfin  bar  Sloppac^ä  (c.  199—279  n.  ^ffx.),  geio.  einfach  91.  ^od^a^ 
nun;  über  bte  Slnaabe  bei»  SRaimonibed,  3«  ^abe  ben  poläft.  X^almub  berfafSt, 
f.  oben  @.  837.  83g(.  Hamburger  n,  473—489. 

9t.  €(^m'ön  ben  Soqtfc^ ,  geto.  SiSfcl^  Soqtfc^  genannt,  Sc^mager  bed  81. 
^o^anon. 

».  {^fiiVp^al 

ftab'n&  (im  pal  Z^alm.  ßetS  one  Xitel,  im  bab.  Mr^ns  :3^),  Schalet  ViaH, 
fiebelte  bon  »abl^Ionien  nac^  $a(äfttna  über.  ||  ®(ei(^ed  gilt  t>on  Vt.  C^aüä  bat 
3o8$pb,  bec  me|rfoc^  mit  91.  Soc^anän  bidpntirenb  erfc^eint. 

91.  SoBd  ben  S^aninä,  älterer  Sd^üler  bed  ».  Soc^anan.  ||  91.  SBä  (ober 
Vbbä)  bar  Zabbä. 

tt.  3t)d|aq  n,  metc^er  toärenb  feiner  älnkoefenl^eit  in  Oab^Ionien  befonberS 
mit  91.  Stad^män  bar  3a'<»qob  berte^rte(Sac^er@.79f.  86),  nnb  ber  old^agga« 
bifl  oft  genannte  91.  Sett)!  ge^Sren  auc^  ber  3.  Generation  an. 

»ab^Ionien.  9lab  $un&  (1297)  «5^n  a-n,  inSorä.  ||  9lab3-5ttbäbar3-^ezqgl 

(t  299),  ge».  one  9tennung  bed  SSaterd:  9i.  3'^ubä,  Segrttnber  ber  ^od^fc^ule 
in  $üm  e-bit^a.  S3g(.  Hamburger  n,  491.  492.  ||  Schüler  9labd  in  Bora  maren 
aui)  9lab  Oattinft  (Dtina)  nnb  ©nibä.  3n  berfelben  gett,  gteid^fattd  inSora: 
3i.  abä  (Äbbä)  bar  ai^obfi,  natiK  ^a  ot».  ||  Wabbä  bar  Äbu^o,  ma«  ^n  na% 
©c^mtegerbater  beS  91.  92ad^ntan  (»ac^er  ®.  46.  81).  ||  91.  SRatt^'nä. 

3.  Stritte  Generation.  $aläfiina.  9t.  @c^'mu'd(  bar  Stac^män. 

9t.  flbba^u,  innM  h  (irrig  bon  93ie(en  ,,9t.  abu^u"  genannt) ,  einer  ber 
fpäteren  ©dualer  be9  9t.  goc^anan.  Sg(.  Hamburger  n,  4—8;  $erli^j  in:aRo« 
natftf(^rtft  f.  ®ef(^.  u.  SBiff.  bed  3ubent^.  1887,  gebr.  ff.  [noc^  nic^t  boEenbet]. 

91.  Smt  I  (im  bab.  %^.  »irb  ber  9tame  ftetd  "«»k,  im  pal.  anc^  '«»''M,  b.  i. 
3mt  ober  Smmt,  gefc^rieben)  @^üter  ^ofc^a^jaS  unb  3o(l|anan9.  Gr  mirb  oft 
jufammen  mit  ben  betben  folgenben  Gelehrten  ober  mit  einem  berfelben  genannt. 
Sgl*  ipomburger  IT,  56.  57.  II  9t.  ^ast  (im  bab.  X^.  ^'Dfit;  im  pal  gemdnlic^  -"Or, 
hod^  au(^  "»o»,  •»D'^»,  «0«,  bgl.  Sranfel,  ©inl.  in  ben  jer.  I.  931.  100»^),  in  ©a^ 
b^Ionien  @(^fi(er  9tabd  unb  @(^*mu'§Id,  fpäter  in  $al&fitna  Soc^anand.  93g(. 
Hamburger  n,  76«  77.  ||  9t.  S^ajiä  II  bar  ^bbSi,  gleid^faDS  aud  9ab))(onien  nac^ 
$aläfiina  gen)anbert,  mo  er  Schüler  bei»  91.  3'^o\(!^^a  ben  Semt  nnb  bef.  bei» 
91.  3o(banan  »ar  (Oac^er  ®.  86  f«). 

Gl az&r  ben  ^bät^ ;  gem.  one  9tennung  bed  SBaterd ;  ber  92ame  mirb  im 
bab.  2^.  unb  in  pal.  ö-raf^ot^  ^T^b«,  fonft  im  pal.  I§.  ^T5>b  gefc^rieben;  ge* 
nog  in  Sab^Ionien  ben  Unterri(!^t  9tabd  unb  @c^-mu^etö,  in  ^aldftina  ben  So« 
c^anan^. 

®d^im'dn  bar  9bbä  (im  pal.  Z$.  getoSnIidg  one  Xitel,  im  bab.:  9tab®d^.), 
au8  SabQlonien  nac^  ^alftjitna  geioanbert,  mar  @(^ä(er  S^aninad  unb  Socba« 
nan8.  |l9t.  Simon  -j^o,  ©c^üIer  be8  3-]^of(^ü*a  ben  ßemt.l|  gt.  Z'irä,  ®*filcr 
bed  3'9ubä  bar  3*c6ezq6(,  gegen  beffen  Sßiaen  er  unb  9tabbi  Jtbbä  U  (9tabbt 
S&)  fi(^  nad^  ^aläftina  begaben .  bab.  »'rat^ot^  24^.  ||  9t.  ©c^-mifSI  bar  9t. 
3ijd^&a.  II  9t.^ila  (K^rr,  k^k,  MS^Vfi^,  nodg  anbere  SSerjlümmelungen  bed  9tamen8 
f.  bei  gronfel,  Cinl.  in  ben  ier.  X.  76^).  |1  gt.  Zriqän  (Z-riqä).  ||  9t.  ^ofd^a^jS 
U.  II 91.  6;§«nanili  „ber  Oenoffe  ber  Geleierten''  -jan^T  ii^ian.  |  91.  Sannai  b6  gt. 
Slfc^ma'gt.  II  9t.  S^nmä  bar  G^<>ninä.  ||  9t.  Sofc^iüä,  T^''^»\  ||  9t.  Sä  bar  SR^* 
mel,  im  bab.  Xf).:  gt.  «bbä  bor  Stt.jj  9t.  3a'»q6b  bar  Sbt  ("»t«),  ©c^filerSo* 
c^ananS.  ||  9t.  Sijt^äq  bar  9tac^män.  ||  9t.  aRaifd^ä  Mi&'*>7a.  II  9t.  »ibt.  II  9t.  S^aggai 
unb  9t  Sirmjä  f.  in  ber  4.  Generation. 

»ab^Ionien.  9t.  (S^asbä  (S^iabä?),  f  309,  @(^üter  nnb  greunb  beS  gtab 
$unä,  in  Sora,  befonberd  $aggabift.||  9tab  $amnunä.||  gtabb&  (nm^)  bar  9tab 


I 


962  t^atattb  Vi 

^uttfi-IISt.  Siid^äq  bar  abbimt  {Evitjfiog,  f.  »o^et,  ®.  62).il».9Ia4m&n  bat 
e^QBbä  (S^.  ift  ber  eben  ertoönte).  II  91.  Sc^gfc^et^,  Sanier  Sd^'mu'S»,  ba^er 
anfangi$  in  SR'^arbe'a,  bann  in  9Ra(^uz&,  grünbete  ein  Se^r^auiS  in  €(!^n^t.  II 
8t.  S^anä  bar  Siznä,  M^rsi  "iSi  K3n  n^i.  II  at.  9lad^män  bar  3a'aqöb,  gemSnlt^ 
einfad^  Stab  9{ac^m&n.    Sgl.  Hamburger  II,  819»  820. 

Kabba  (pat.  Zbatm.:  Sbbä  m:3M)  bar  bar  (E^anä  *,  mn  nn  ^ra  nn^^  toat 
einige  geit  in  ^al&nina,  fp&ter  in  $um  SB-bit]§a  unb  in  Sora.  —  IBefonberS  bv 
lannt  geworben  iß  91.  burc^  bie  mit  SRfind^l^aufeniaben  Dergleic^boren  p^anto^« 
f(!^en  Sriölungen  über  feine  @eereifen  u.f.tt).;  f.  baräber  n.  a.  S.  Stern  j,  Über 
benXatmub,  aSür^barg  1875,  @.  18 f.;  Satter  ®.  91  f.;  Sari  gifc^er  (1802), 
©utnteinung  aber  ben  Xatmub  ber  Hebräer,  SSien  1883,  @.  76  ff. 

'Ulla  bar  ^ifc^nta'dl,  im  bab.  X^.  Kbi9  one  9lennung  bed  Saterd,  in  bei« 
ben  X^almuben  one  Xitel ;  and  ^aläftina  nac^  IBabQlonien  fibergefiebelt,  t)on  ido 
er  iebod^  toiber^olt  }nm  99efu(^  nac^  feiner  alten  ^eimat  jurfictte^rte. 

9labbä  bar  Stad^mani,  auc^  einfach  n^'n ,  f  331,  Stac^folger  be§  91.  3*^uba 

ald  9le{tor  ber  $oc^fc^uIe  in  $um  8'btt^a  (jmifc^en  betben  nur  5  3<^re  9la6 
$una  bar  S^aüa).  (Sr  ift  kDarfc^einlid§  nie  in  $alä|lina  getoefen.  S)ie  Kabböt^ 
genannten  SRibrafd^merte  toerben  i^m  Don  Abraham  ibn  Z)aüD  (SSp^er  ^o«qab6aIä) 
jugefc^rieben ,  aber  mit  Unred^t.  SSegen  feiner  fc^arfen  Sialelti!  alS  ber  8erg^ 
enttourjeler  O'^^n  ^pv  bejeic^net. 

9iab  dosgp^  (bar  S^aüä),  f  3^3,  h)egen  feiner  umfaffenben  ftenntnift  beft 
trabitioneQen  ®efe^ed  burc^  bie  Segeic^nnng  Sinaj  '^rD  geeiert;  nac^  KabbaS  Zobe 
9lelt0r  in  $um  S-bit^a. 

4.  SSierte  ®eneratton.  $al&{Hna.  9t.  Sirm*ia,  au8  Sab^lonten  fiammenb, 
Schüler  bed  9l.ZMrä.  ||  K.S^aggal,  gleic^fattd  ©c^uIer  be8  ».  Z^'irä.  ||  91.  Sün 
bar  S'Q^'nä.  S)iefe  brei  gehören  teiltoeife  aud^  jur  3.  Generation. 

M.  3"5ubfi  UI  Slfi*ä  (im  pal.  X^alm.  rt«'«©3  rtnim  h  ober  «•»•»«d  yvr  'n), 
@on  bed  unbebentenben  ®amlf6l  IV.]|  9i.3onfi,  bef.  oft  in  ber  Orbnung  Z'ra^'im 
Dom  Xraltate  ^ia  an  ermänt.  ||  91.  SosBU,  IfoQege  bed  9t.  ^onan.  gleit^falli» 
Später  beS  9t.  $ilä.  ||  9i.  ^inc^äs,  and  »ab^lonien  nac^  ^aläftina  getoanbert.  I 
».  e^izqiiiä,  Schüler  bed  U  ^ixmia.  \\  91.  Suban.  I|  ».  S^elb6. 11  ».  S^asbaj 
(Dgl.  granlel  90»»>).  ||  91.  (£§in-nä  («:rn,  aud^  narn).  || ».  Xabl.  fürt  oft  «u*« 
fprfid^e  bed  %.  Sofc^iijä  an.  || ».  ^ubä  bar  $azt,  and  St^bba«  || ».  3'l^ofc^tf  •  and 
Sil^ntn. 

Sab^tonten.  «baji  '«'^riM,  f  338,  @on  bed  ffaißl,  »eld^er  ein  Sruber  bed 
9labba  bar  9{a(^mani;  Sd^äler  9tabbad  unb  befonberd  Sosep^d;  bed  (enteren 
giad^f olger  in  $um  83'bit^a.    S3gl.  Hamburger  K.^^S.  II,  1-4. 

Kaba**  Mtä'i;  mit  DoOem  Flamen  9iabfi  bar  3o8dpl§  bar  S^amft,  f  352, 
@dgul^Qupt  in  SRad^uzä.  S3gl.  «.  3.  3offe,  aRaga^in  f&r  bie  SBiffenfc^.  bed  3u« 
bcnt^umd  Xn  (1885),  217—224. 

9labba  bar  SDlarl,  '»*!«»  ^a  nn^. 

5.  günfte  Generation.  !ßaläftina.  9t.  ^S  bar  ftobfin.J  91.  9(bb&  SRaTl 
'^'i»  M^M  '\  II  9t.  anatt^aniä,  mebrfad^  iufammen  mit  9.  SR.  ||  9t.  SRanfi  11 
(N373,  »^')T2),  @on  bed  9t.  3ona.  ||  9t.  S^ananjä  U,  oft  in  Serbinbung  mit  Stano  | 
91.  308$  b6  9t.  93ün,  unter  ben  fpSteren  Smorfiern  am  puftgften  genannt,  jl  9t. 
Sonä  aud  »ojra,  '^'^"lÄia  üst^  '\  ||  9t.  X^and&umfi,  bef.  ^aagabifk.  —  ||  3n  Die* 
fer  3"t  tool  auc^:  9t.  S^oüä  bar  3lba  11  («n«  ^a  rr'^n  '^),  St^filer  unb  ftot» 
lege  bed  91.  SRana,  unb:  9t.  Stac^män. 

Sab^lonien.  9t.  Stac^män  bar  3i)c^^r  t  ^^^»  ^^^  jufammen  mit  Stabe 
@d^üler  bed  9t.  9tad§man  bar  3ci'aqob.  83gl.  Hamburger,  9t.«(E.  U,  820,  821. 


*  6ein  Qatet^icf  Hbba  bar  (^anfi;  ballet  ^^  siorimal. 

**  9tut  um  9ettoe<!6dlun()en  au  Derl^fltcn,  f<!^reibt  unb  fprid^t  man  ben  9{cimeR  bedSoned 
Sla^mani«:  nn^  9iabba  ober  (Rabbal^  (mit  S)agef4  unb  Ti),  ben  bed  bat  3o«ep^:  Kn*^ 
9taba  (^  one  S^agcfd^,  m  am  (Snbe). 


2|ata«k  VI,  vn  863 

K«  S4&  iax  3a*«qdb  in  Spifi^ania  (m^^sisd,  jum  Sejtric  toon  Sunt  e*btt]^a 
ge^drifl).  ||  M.  06b&  bor^UOä,  oft  bie  }nfammeniie^enbe  Schreibung:  mW  "nsi  K:3n.|| 
8lobb&  bat  ®(^eI4,  mV«  ^:3  M^a^. 

K.  !ßapä  m&,  f  S75,  (Stünber  beS  Se^tl^aufed  in  9l6(e{^.  ||  St.  ^unä,  @on 
bed  ».  S.^ofc^ff  •  TO^TV  a^n  :T»*ia  tcin  ^x  \\  SR.  Z-b!b,  »e!tor  in  ^um  »-bit^a. 

6.  6e(^»te  @eneration.  gn  ^al&ftina:  ®<j^'mifg(,  @on  be»  9t.  3o86  bS 
K.  »An* 

Sob^Ionien.  Sfc^t  *nDK,  f  ^^7,  SSeubegrfinber  beS  Se^r^anfeS  in  Sora.  @et^ 
net  Semft^ungen  um  bie  Otbnunf^  bed  bon  ben  dlteren  Smorfiem  aufgehäuften 
Sel^rfioffe»  iß  f^on  S.  389  gebac^t 

8t  fta^«nft  bar  Xf^ad^lip^Sk,  Keltor  in  $um  »bit^a.  ||  SRar  bar  SHabinä. || 
amentar  ^a^ntty  Sd^ut^aupt  in  9t'^arbe^a.  ||  äRar  Zutr&. 

7.  Siebente  (Generation.  SBab^tonien.  äR-remar  in'^^m.  \\  SRar  bar  Stab 
Sfe^t  II  8t.  Z^08-p^a*fi  rrKCDin  'n.  ||  R.  flbinfi  (Stobinä). 

tlber  bie  Saboräer  bgl.  oben  @.  889  unb  ^ud^astn,  ed.  gilipokodli  ®.  204. 

yn.  8ttr  «ImtterifHf. 

1.  Scrfd^iebenl^eit  ber  Sc^ft^ungen  unb  (Beiolnnung  iti  rid^tigen 

@tanbpunlte8. 

Über  menige  Sd^riftteerle  finb  fo  »iberfprec^enbe  Urteile  geffiCt  »orben  toie 
über  ben  Z^almub.  Huf  ber  Seite  ber  ort^obo^en  guben  U)irb  bon  bem  i,^ei« 
ligen  Zj^almub*  mit  VuSbrüden  ber  l^dc^ften  Sere^rung  gefproc^en  * ;  tlnbere  er« 
flflren  i^n  ffir  ein  Sammelfurium  Don  8(Ibern§etten  unb  (Semein^eiten,  fomie 
Don  gettibfeligteiten  gegen  baS  (S^rißentum. 

Sür  ben  Z^atmub  finb  eingetreten  namentlich:  (Smanuel  Deutfc^j,  Z)er 
Xatmub.  SuS  ber  fiebenten  engtifc^en  Suflage  inS  S)eutfcl^e  fibertragen ,  2.  Slufl. 
»erlin  1869  (68  S.).  ||  Samfon  8tap^.  $trf(^j,  Über  bie  Se^ie^ung  bed  ZaI' 
mubS  jum^ubentbum  unb  ju  ber  fojialen  SteQung  feiner  ißetenner,  grranlf.a.SR. 
1884  (38  S.).  II  Sbolf  deSinelj,  S)er  Xalmub.  gmei  Sieben.  SSien  1865(d3®0|| 
XtxU  Ser  Zalmubjube.  [4]  Sieben,  ffiten  1882.  83  (14,  14,  15,  15  S.).  ||  SR. 
^o&,  j ,  SReine  in  Seranlaffung  eineU^  $roceffed  abgegebenen  (Butac^ten  aber  ben 
Zaimub  in  ertoeiterter  Sorm  |erauSgegeben.  Sreölau  1877  (83  S.)-  ||  Subm. 
€tem  j,  Über  ben  Zaimub.  SBortrag.  SBursburg  1875  (44  S.).  ||  —  Son  c^rift' 
li^er  Seite:  (Sutmeinung  über  ben  Xalmub  ber  ^ebrtter.  ^erfaffet  bon  fiarl 


*  ^iTf4,  e()ic(utti)  K.  6. 5  f.  fagt,  baf6  ^bct  Z^almub  bie  einzige  Ouelle  ifl,  au«  \»tU 
<l^  bai  3ttbentum  gcfloffcn,  bet<8ninb  i^,  auftoelc^em  ba8  3ubcntum  beftebt,  unb  blrfiebtntfs 
fcftc  ift,  iDcIcbc  ba«  Snbentum  gcftottct  unb  crb&It.  3n  ber  i:at,  baa  Subcntum,  nie  e9  in 
ber  lottt^ßstif^en  (irfc^cinung  be«  iübifc^en  Colfc«  bcrrScpert  iß,  unb  »ie  c«  in  griflistn 
unb  pttlic^m  SAblgfcitcn  unb  Xugenbcn  )u  !Cage  tritt,  bie  ibm  felbft  {eine  geinbc  nic^t  ab< 
9u|!rcitcn  u>agcn,  iR  bur((  unb  bur<(  ein  ^robuft  ber  t^almubif<(en  Seigre  unb  ber  oon  tbt 
gtfettdcn  nnb  gepflegten  (Srgiebung  unb  Qilbung:  ^a«  bewufatDoDe  fßanbeln  burt^  allen 
Ge4fcl  bft  Seiten  unb  ber  ®ef4i(fe,  ba6  gebulbige  unb  t)ertratien«mttttgc  9u«^arren  in  ben 
^erbßen,  ptüfung^DoOflen  Seiben,  bie  opferfreubtge  Itraft  ber  uberieugungftreue  .  .  •;  ba« 
^Vfi^tgeffil,  ba«  (9el^er{am  unb  2:rette  für  gfirfi  unb  Obrigfeit,  SoIn>oIIen  unb  lEBoUun  für 
9Rtlbet9lferungen  .  •  .  bet&tigt  .  .  . ;  ba«  geizige  3ntercf{e  unb  bie  geiftige  Begabung  .  .  .; 
bie  perfbnlicben  tugenben  ber  SRSfiigfeit,  be«  gleige«,  ber  SoItStigfcit,  ber  €parfamfeit  unb 
gleidgdtig  bet  S^eigebigfeit  .  . . ;  bie  i:ugenben  ber  ©ittll^feit,  bie  benn  bo(4  no(^  beute  in 
ber  fAjft  bet  groben  Oerbrecben  gegen  Beben,  jteu{(tbcit  unb  Eigentum,  jübifcb«  iRamen  |u  ben 
Seltcn^iten  }&Ien  I&f«t ;  bie  2:ugenben  be«  Samilienleben«,  ba«  glü(flt(be  Serb&Uni«  ber  df^t, 
ber  (Sltem  )u  ben  itinbem,  ber  Jtinber  )u  ben  (SItem  unb  ber  <8ef((wiffer  unter  einanber; 
ba«  ®emeinbeleben  .  •  . :  aUe  bieje  S)ur(t(cl^nttt«><SigentüoiIi(^feiten  be«  jflbifcben  (S^arofter«, 
bie  bemtelben  genif«  ni(bt  )ur  Unehre  gereichen,  .  .  .  ^at  lebigtic^  ber  2:almub  gef (Raffen,  fo 
fe^r,  bafi,  feitbcm  bie  9leuaeit  fl4  mebr  unb  minber  bem  X^almub  entfrembet  Ij^at,  bie«  auc^ 
bereit«  in  ber  Vbnal^mc  einiger  biefer  (Sigentümlid^tciten  )u  bemerfen  ift"*. 

iM'CievnoH^ic  fflt  tlcotegic  unh  JHr^c.  XVXI(,  23 


864  Z^olmttb  vn 

Ofifc^er,  I.  f.  ä^nfor,  SleMfor  unb  Xrandlator  im  l^cbtfitfi^eii  gfad^e  )ti  $rag. 
9la^  einem  SRanufcript  Dom  ^al^re  1802).  SSien  1883  (112  &.). 

2)ai»  ^auptmerl  ber  t^almubfeinblic^en  Sittetatur  i{t:  Sodann  SnbreS  dU 
fenmengerd . .  SntbedCteS  ^ubent^um,  Ober  ®iünb(ic^er  unb  SBa^r^affter  Bericht, 
ffielc^ergeßatt  bie  Decftodte  Suben  S)ie  ^ot^^eilige  S)re4etnigreit,  eOit  fßaitx, 
@ol^n  unb  ^eiligen  (St\%  etf(^red(i(^er  ffieife  iäfttxn  unb  k^emne^res,  .  •  .  ble 
S^riftlic^e  S^eligion  fpdttüc^  burc^jie^en  .  .  Sabe^  not^  biele  onbere  •  •  Singe 
unb  (Stoffe  3rctl^ämer  ber  Sttbifc^en  Steligion  unb  Z^eologie,  mie  aud^  83ifl 
Iftc^erlic^e  unb  tur^meilige  gfobeln  unb  anbete  ungereimte  Sachen  an  bcn  Xag 
lommen;  SOed  au8  i^ten  eigenen,  unb  jmat  fe^r  bielen,  mit  gtoffer  SRu^e  unb 
unbetbtofienem  glei^  but(^Iefenen  Süd^etn,  mit  Sn^iel^ung  bet  ^ebt&ifc^n  «Borte, 
unb  beten  tteuen  Uberfe^ung  in  bie  Zeutfc^e  @pxa^,  tt&fftiglic^  ermiefea  .  •  . 
aKen  S^riflen  {ut  tteul^et^igen  SRac^tic^t  betfettiget.  2  Sbe.  4^  [Sranif.  (l  SR,] 
1700  (998,  1108  @.).  II  2)ie  auf  »etteiben  bet  gtanlfuttet  Suben  mit  Qef^Iag 
belegte  Ottginalaudgabe  mutbe  etft  na^  40  Säten  fteigegeben ;  ba^et  lieg  Stieb« 
tic^  I.  einen  ganj  getteuen  9leubtud(  |etfteDen  mit  bet  Satedjal  1711  unb  bet 
Ottdangabe  ,,ffdnig8betg  in  Stengen".  —  Übet  ®.'d  Suc^  unb  Setfon  ügl.  S. 
@(^ubt,  Sfibifc^e  SRerdmütbigleiten,  Z^eil  I,  ®.  426—488;  IV  (Sontinuation  1, 
©.  285—287;  Z^ell  ni,  Shr.  1,  ®.  1-8  unb  IV  Sontin.  3,  ©.4.6,  unb  bef,: 
tlnton  Zl^eob.  ^attmann,  Sodann  SnbteaS  (Sifenmenget  unb  feine  ittbifdpen  ®eg« 
net   in   gefc^ic^tlic^  Iitetatif(|en  Stdttetungen  ftitif^  beleuchtet.  $at(^im  1834 

(40  ©.). 

Sugnft  Kol^Iing  [tdm.>Iat^.] ,  3)et  Xalmubjube.  Sechste  fluflage.  SSfinfiet 
1877  (124  @.  —  pagiat  einei^  ^infic^tlid^  biefed  X^emaS  ebenfo  unniffenben  tuie 

Sel^äffigen  SRannel»  aud  (EifenmengetS  SBuc^).  II  S)etf.,  Stanj  2)eli|fc^  unb  bie 
fubenftage.  Sntn^ottUc^  beleuchtet.  Breite  «uflage.  $tag  1881  (156  ®.).  ||  — 
3n  SBejug  auf  toon  $tofeI^ten  getane  ^ugetungen  gegen  ben  Z^almub,  bejm.  baS 
3ubentum  l^at  man  Sotftc^t  ju  beobachten,  xotil  biefelben  oft  but^  ©e^äfftgteit 
unb  (obet)  ben  SBunfc^,  bie  bcillige  Xtennung  bon  bet  ftii^eten  KeHgion  )u  bfs 
meifen,  t)etanlaf8t  finb,  oft  auc^  t)on  gtobet  UnlenntniiS  jeugen.  &u8  älteter  Qtit 
mag  Sin  Zitel  genügen :  grib.  ©amuel  Sren(,  Sbgefltei^tet  Subifd^er  Schlangelte 
balg.  Sud^  au9  ber  ®egentt)att  nut  Sin  Seifptel:  Dr.  3uftu9  [^feubonljm  für 
a^ton  Stimann].,  gubenfpiegel,  4.  Sufl.,  $abet6otn  1883  (88  S.);  Zofmubifc^e 
„SBeid^eit".  400  ^ac^ft  intereffante  mfttc^en§afte  Suftfptttc^e  bet  Kabbinen,  fßa» 
betbotn  1884  (67  @.). 

SRanc^ed  aJtotetial  jut  Stmdgli^ung  eineS  }utteffenben Ilttei(i^  bieten:  Sranj 
S)eti^f(^,  Sto^Iing'd  Zalmubjube  beleuchtet,  Seipjig  1881  (63  €.);  gfinfter  86* 
btud  87  @.;  ©iebente  butc^  SBeleud^tung  bet  ©egenfc^tift  Ko^Iing'd  etmeiterte 
«udgabe  120  @.  (Sgl.  ^.  ©ttadE  in  ZfftoL  Sitetatutbtatt  1881,  9{t.  17).  n  3of. 
Stopp  It5m.«tat^.],  gut  3ubenftage  nac^  ben  Sitten  be9  $to)effei»  Ko^Iing^loioc^, 
3.  ^ufl.,  Seipjig  1886  (199  ®.;  mic^tig  befonbet«  butd^  bie  Setgieic^ung  bed 
in  bet  ifibifd^en  Sittetatut  ffit  anftagtg  dtltftrten  mit  entfpte<j^enben  ^n|emngeQ 
tdmtfc^«fat§oIifc^et ,  fpeiieü  jefuitifc^et  Slutotitäten).  ||  Sugetbem  betmeifen  totr 
auf  ben  übrigen  3nl^alt  bet  t)0tlieg6nben  Stbeit. 

Sufid^ten  c^tiflUc^et  ®e(el|ttet  übet  ben  X^almub,  befonberS  bie  9ii^Xid^i 
Uli  bed  @tubium8  bedfelben,  |aben  iufammengeftettt :  Jf.  Sifc^er,  Outmeinung, 
@.  15—24;  S0mitj  in:  $opuIörtt)iffenf(^aft(.  äRonatSblfitter  jureele^rung  fiber 
ba»  gubentum  V  (1885),  203—206;  VI  (1886),  206-208.  230-232;  Sofep^ 
$erle0  j,  a}eitr8ge  jur  ©efc^id^te  ber  ^ebröifd^en  unb  aramäifc^en  Stubien,  SRan^ 
c^en  1884. 

Die  Serf^ieben^eit  ber  Urteile  ^at  ibren  ®runb  tei»  in  ber  SerfS^teben« 
$eit  ber  religiöfen  8(nfc|^auungen  unb  ber  Stiie^ung  (übftammung ,  ®etD0nung) 
ber  Qtteilenben,  teild  in  bet  augetotbentlic^en  93etf(!biebenattigteit  bed  Sn^altS 
beft  SBeutteilten,  hielte  SSetfc^iebenattigteit  iebem  83eutteiter  bie  SRagH(|teit  gibt, 
im  X^atmub  ße^enbe  ^ugerungen  anjufüren,  bie  für  feine  Anficht  fpred^n  ober 
bo(^  für  fte  ju  fpred^en  fc^einen. 


Z^ateiih  VU  866 

3«  einer  geregten  Seurteilung  beS  X^almubd  iß  itDtitxUx  erf orbeTli<i§ : 

A.  SBir  mäffen  »iffen  nid^t  nur,  unter,  meieren  (poßtifc^en  u.  f.  to.)  fßtx^ 
(dltniffen  unb  in  iDeI<^en  (re(igi3fen  u.  f.  m.)  tlnfc^auungen  bie  gaben  in  $a^ 
ISftina  unb  in  Sab^Ionien  lu&renb  ber  fünf  erfien  Sot^unberte  n.  S^r.  gelebt 
baben«  fonbem  au(9  toit  biefe  Ser^ältniffe  unb  Xnfd^auungen  entftanben  ftnb. 
i)\t  im  Xlffolmub  marinne^menbe  gubaifirung  bei»  (SotteSbegriffd  }.  S.  (unb  baS 
Sefiimattfein  ouc^  bed  SebenS  unb  Xund  (&oittl^  burdl^  bie  Z^ora)  mirb  ^mar 
nic^t  gere^tfertigt,  berliert  ober  bo(^  an  Snftdgtgleit  unb  i§r  Sntfte^en  n^irb  bt^ 
gteiflic^»  nienn  man  bie  aUeft  flnbece  oudfc^Iie|enbe  ober  teenigflend  in  ben  $in^ 
tetgmnb  ber  Cetrad^tung  br&ngenbe  SBertf^öbung  bed  „©efe^ed"  bei  ben  nac^ 
bem  bob^tonifc^en  6;t(  lebenben  Suben  ermägt. 

B.  SRon  mug  im  ®ebft(^tni8  begatten,  ba§  ber  X^almub  nic^t  ein  (&t* 
fe|bn(^  ift,  nt(|t  ein  Slobejr  ift,  in  bem  iebet  @q^  unbebingte  (Sültigfeit  ffat 
Sqon  in  ber  SDlifc^na  merben  fel^r  §äufig  berfc^iebene  Snftc^ten  neben  einanber 
ongefürt,  one  bag  ein  abfc^Iir^enbeS  Urteil  btnjugeffigt  tt)irb.  Unb  bie  ®e» 
mora  trägt  fafi  burc^meg  ben  (S^oralter  eineS  Sprec^faU  ober  einer  Sammlung 
S)on  ^rotofoOen  fiber  bie  Stdtuffionen,  in  toelc^en  bie  Slmor&er  bie  @ä^e  ber 
SXifc^na  befpro^en  (er(5utert,  ergfinit,  mobificirt)  ^aben.  iRur  berbäUnii^mafiig 
fetten  tann  man  one  »eiteret  and  bem  Z^almub  erfe^en,  toaS  ^alal^a  ober  gfit« 
tigeS  Offe^  ifl  *.  3n  ber  Regel  mn|  man  bad  gef e^Iic^  (gültige  burd^  Unterfud^nng 
ju  Zöge  fdrbern,  nämlid^  erftenft  buic^  Snmenbung  Don  Kegeln,  ttie  fte  in  bem 
9ala(^ifd^en  Zeit  beS  Seber  Z^annaMm  m«omora'im  {ufammengefteüt  finb**,  ^totu 
tenS  unb  befonberd  burd^  Sergleic^ung  ber  «,bie  Ißrasid  entfc^eibenben  Sobiced". 
9tt  W^t  gelten  bem  gefebedtreuen  Subentum  namentlid^***:  Sab  l^a«^azaq& 
bon  SRofed  SRoimonibet,  SSp^er  l§a«mijtt)dtb  ((asgob5I)  t)on  SRofed  aud  (Eoucu 
(c.1250)  unb  ec^ul^an  'ar^l^  Don  Sofep^  Daro  (1488—1575).  @9  ifl  ^iemac^ 
t)61Iig  nerle^rt,  aUe  im  Z^almnb  borlommenben  ^ugetungen  eined  eingelnen 
Slabbi  one  meitered  für  „Se^re  bed  Z^almubd"  auftiugeben  unb  ben  Z^atmub, 
beim.  ba9  Subentum  für  aOe  berartigen  Äußerungen  berantmortUc^  )tt  machen. 
ÜRon  foUte  in  ber  Kegel  citiren  „VI.  NN.  fagf'  unb  babei  nic^t  nur  bie  Seit  be^ 

{eignen,   in  melc^er  ber  (Semeinte  lebte,  fonbern  auc^  bemerlen,  ob  er  ffiiber* 
pruc^  gefunben  ^at,  ob  bie  ^alal^a  nad^  i^m  ift  u.  bg(. 

2.    ^xt  ^ermeneutil  bed  Z^almubd. 

SBeitauB  bie  meiflen  Seftimmungen  be9  „mfinbli(^en  (Befe^eS''  l^at  man  teitt 
bon  tiom^retn  (bg(.  ®.  830.  886),  tei»  koenigflend  nad^trögti^  (befonberd  in 
ben  S){§(uffionen  ber  Smoräer)  au0  ber  gef^riebenen  Z^ora,  b.  i.  bem  $enta^ 
ten^r  gelegentlich  au^  aud  anberen  bibfifc^en  Suchern  ju  ern^eifen  gefuc^t.  93on 
biefer  Suftlegung  ober  9eto)ei0fürung  ift  nun  ju  bemerlen,  ba|  fte  fe^r  ^äuftg 
nnsutreffenb  nic^t  nur  erfc^eint,  fonbern  aud|  ift.  S)ennoc^  ift  fte  nid^t,  mie  man 

^finfig  meint,  bdQig  ttiÜIürlic!^,  fonbern  an  gemiffe  Kegeln ,  nn^Ta,  gebunben,  bie 

man  tennen  muß,  um  bie  Art  ber  t^almubifd^en  @(^riftauS(egung  rid^tig  gu  be« 
urteilen«  Sie  ^aggaba  bermenbet  biefelben  Kegeln,  aber  in  freierer  9Beife,  unb 
ein  Zeil  ber  an  britter  ©teUe  ju  ertoänenben  Kegeln  gitt  i^r  fogar  audfc^Iieg« 
li^,  fo  baf8  toir  in  ben  mit  einem  Sibelföorte  berbunbenen  ^aggabifc^en  (£r3r^ 
temngen  fe^r  oft  nid^t  9u9(egung  |aben,  fonbern  (Sinlegung  ober  mittel^  eined 
SBortfpiett  ober  fonft  einer  (Sebfic^tnidunterftü^ung  lofe  angehtnpfte  (Bebanlen. 


*  ^ier  fei  batan  erinnert  (Dgl.  6.  330  MiiU),  bat  Mc  SaborSer  me(rfa(|  om  (5nbe 
einer  f)tbatte  ^in)ugefügt  l^oben :  „tixt  4>aIaT^a  ift  . . ." 

*^  |.  O.  S  16  (na((  bem  t)tnd  in  G^%m  ba^g-boltm):   ,,S>ie  aH^einung  be6  K.  *9(qiSa 
ift  ftct«  mo^gebenb  in  ber  ITontroberfe  mit  (Sintm  itoaegen,  ni(bt  aber  mehreren  XpOegen 

^^*  S>a«  ergibt  114  n.  a.  one  6.  K.  4irf4,  Qe^ie^ung  ar. 

23* 


3&6  9EtaImtik  Vn 

3)a]^r  Qu^  ber  (Svunbfa^:  ,,aRan  etiDibert  nid^t  auf  bte  Sorte  ber  ^aggaba* 
(moR  gibt  ftc^  nic^t  bie  St&^t,   fte  ju  miberlegen). 

A)  S)te  Sieben  Kegeln  ^xtitü  {inb  nici^t  t)on$.  erfunben,  fonbern  eine  3^« 
fammenfaffung  ber  bamali^  üblid^en  ^^anptorten  be9  Settei^Derfarend.  X^osep^t^a 
Sanl^ebrin  fiop.  7  (Snbe  (ed.  guderntanbel  6.  427);  flboi^  b-Stabbi  iRat^an 
ttap.  37.  Qg(.  $.  (Srfift,  ^illel  unb  feine  fteben  ^nterpretationSregetn,  in:  Vto^ 
natÄft^rift  f.®efc^.  u.ffiiffenfc^.  be«3ubcnt^.I  (1851/2),  1B6— 162.11  —  1.  •rohi  bj? 

,,Seic^t  unb  fd^tter",  ®c^(u§  a  minori  ad  malus  bejlu.  a  maiori  ad  minug.  Sgl.  Snbr« 
(Seorg  ÜB&^ner,  AntiquiUtesEbraeorumI  (®9ttingenl743),425— 449;  SR.aRielii» 
nerj,  The  talmudic  syllogism  or  the  inference  of  kalvechomer  in  Tbe  Hebrew 
Review  I  (Sincinnoti  1880),  41—53.  ||   2.  rtirf  n'in  „Schluß  nac^  analogic-, 

Iroft  beffen,  «»eil  in  ikuei  ©efetifedfieQen  SBorte  üortommen,  bie  gleich  lauten  ober 
gleich  bebeuten,  beibe  ©efe^e,  tt)ie  Derfc^ieben  fte  auc^  an  ftd)  ftnb ,  gleti^en  Se« 
Kimmungen  unb  älnmenbungen  unterliegen".  SBeifpiele  Sega  1, 6 ;  ^^Lraf^in  IV^  4; 
^•sac^im  66a  (£nbe.  Sgl.  SB&^ner,  Antt.  Ebr.I,  463—478;  Qirfcftfelb,  in:  SRo; 
natÄf^rift  für  ®ef(^.  unb  ffiiffenfc^aft  be8  Subent^.  XXVIII  (1879),  368— 374.D 
3.  nm  :nnn^n  isK  yri^  ^auptnorm  auS  (Sinent  Seife"  b.  i.  Slnmenbung  ber  %na« 

logie  eined  ®efe^ed  auf  nic^t  audbriidlic^   in   bemfelben  ®enannted.  ||    4.  )z^^^ 

D-'a.nnD  ••3»5a  a«  ^©auptnorm  auÄ  j»ei  Serfen".  ||  5.  bVpn  öjm  önw  bVs  „®e« 

nereüej»  unb  ©petieOed,  ©peiieOed  unb  ©enereüed",  b.i.  9lä^er6eflimmung  be« 
tiagemeinen  burcb  baS  Sefonbere,  beS  Sefonberen  burd^  bad  SQgemeine.  Diefe 
Siegel  ift  in  ben  breijel^n  SRibbot^  bed  81.  3tf(^ma''e(  in  ac^t  (919h:.  4—11)  ^tu 
legt.  U  6.   "iri«  oip^a  nh  KXrs  „S)em  S^nlic^e»  an  einer  anberen  Stelle",  b.  ^. 

bie  a:§nli(^(eit  mit  einer  anberen  Sc^riftfleae.  ||    7»  13^3?»  nnVn  *nn,  Stload, 

toai  aus  bem  Sufamntenl^ange  erlernt  (erliefen)  »irb. 

B)  Die  breije^n  SRibbotl^  beS  91.  Sifc^ma'gt,  f.  92a4tröge  ®.  368. 

C)  Sie  BtDeiunbbreißig  SRibbotl^  bed  91.  (Slf  özer  ben  gosg  $a«g'IilL  3n 
ben  neueren  X^atmubauSgaben  hinter  bem  Xrattat  S'rafl^otb*  Sgl-  SB&l^ner  I^ 
396—421;  ?ßinner,  Seroc^ot^,  ffiinl.  SI.  20*— 21»»;  3«r.  ©ilbcS^ctmer  j  in  ber 
^ebr.  Seilage  ju:  dritter  Serid^t  über  bie  öffentt.  ffiabbinatsfc^ule  }tt  Stfen* 
ftabt.  ^alberffcabt  1869  (bie  Seitage  enthält  ben  betreffenben  «bfc^nitt  auft  ^co 
nin*^^Dn  bed  91.  Sd^imf^on  aud  S^inon  mit  §ebr.  Aomment.  t)on  $ilb.).  .3m 
X^almub  felbft  tt)erben  biefe  32  SRibbot^  noc^  nid^t  ertoä^nt :  boc^  ^eigt  ed  C^ul« 
(in  89*:  SSo  bu  bie  SBorte  beS  91.  (£.  ben  3-  ^a^Q.  in  ber  ^aggaba  ^Srft,  l^alte 
bein  Ol^r  l^in  g(eid§  einem  Xric§ter\  0  ®(.  5  u.  6  =  3if4tna'el  1;  CI.  7  = 
3.  2;  (£1.  8  =  3.  3;  (51.  15  =  3.  13.  ffite  f(^on  biefe  Scrgleic^ung  jeigt, 
ifl  n)enig{!end  ein  Xeil  ber  32  SRibbot^  ölter  alf^  9t.  SI.  ||   3n  ber  Überfd^rift 

toirb  gefagt,  bafd  bie  ^aggabifc^e  SluSfegung  fic^  an  biefe  9{ormen  l^alte  (a%3 
rO*rT3  nn:)K  nin»).  aber  auc^  bie  ^ala^a  bat  fi(^  nic^t  menige  biefer  Omnb« 
f ä^e  iu  9}u^en  gemad^t.  ® o  gleich  bie  erfte  9tegel  SRibbfi| ,  nad§  melc^er  bte  bret 
SBOrtd^en  ~nM>  t3|,  t\H  eine  dnnfd^Iiegung  ober  Serme^rnng  anjeigen.    t^  t>tut. 

26,  13  f.  axVafer  f^eni  V,  10;  Stumeri  18,  28  f.  Z^-rumot^  I,  1.  B  Son  bot 
anberen  SRibbot^  bed9t.(St.  feien  ^ier  nod^  folgenbe  ertp&nt:    2.  ü^n,  bie  btei 

SSdrtc^en  '^M,  p'n,  ip  beuten  auf  eine  9luSf(^Iie§ung  ober  Serminbernng  l^in  ((Ben. 

7,  23  unb  ed  blieb  nur  [^m]  9{oa]^  flbrig"  »irb  in  SRibrafc^  S*ref(^tt^  »obbü 

}.  St.  ba^in  gebeutet,  bafd  3loa^  nidgt  unbefc^äbigt  geblieben  fei,  bielme^r  beim 
StSl^nen  ob  ber  ßälte  SInt  gefpieen  f^aht);  10.  ffiiberl^olung  cineS  ®egettftan^ 
bed  beutet  auf  titoal^  Sefonberel^  ^in ;  29.  Srflärung  burd§  ben  fia^Ientoert  ber 
Sud^flaben  (Sen  '«[zzai  fagte,  mie  tt)ir  (SE^ä  9labbä  %nf.  (efen,  bur^  ba9  erf^e 
SBort  ro'^»  ber  ßlaglieber  fei  angebeutet,  bafd  bie  SSraeliten  nicbt  e^er  in^  (^il 
geführt  morben  feien,  a(d  bid  fte  Verleugnet  Ratten  ben  (Einen  [m]  ®ott^  bie  ^e^n 
[<\  (&tbott,  baS  nad^  20  [d]  ®enerattonen  gegebene  ®efe^  ber  Sefc^neibung  unb 


Z^arwitk  vn,  vm  857 

ixe  ffittf  [n1  Cfic^  ber  X^oxa.  S)ie  318  ftned^te  Hbxaffami,  (Seit.  14,  14, 
toerben  im  «amabadbriefe   auf  ba8  ^eu)  T  [800]  unb  Sefum  IH  [18]  ge< 

bfKtft). 

6(^He|(i<^  110(1^  einige  $ro6en  auS  ber  (Sjegefe  ber  SRifd^na,  toel^e  jugleid^ 
toeitete  OeiDcife  bofat  finb,  bofd  ber  ^olafl^a  nid^t  nur  bie  18  SRibbot^  bed 
81.  SHf^mo'el  bienffcbar  gemefen  ftnb.  Vi.  'Sqiba  fteDt  bie  Kibbujbeutung  o» 
einen  ®runbfa^  auf  in  ^^hviot^IU,  5  ju  Set).  5,  4;  berfelbe  beutet  R^xitttot^ 

n,  4  ben  Snftnit.  obfol.  fieb.  19,  20   nrn&d  «b  trttr^:  {ie  fei  (db  frei.    Sno' 

n^me  Deutungen   aM    borouSgefteDtem  3nf.  obfol.:   Saba  m'ifa  n,  9:  S)eut. 

22.  1  ö5-»tfn  arirr;   n,  lO:  (gjfob.  23,  6  aVyn  atj.    J)er  ^lural  ®en.  4,  10 

tj-TfWt  «^n  »irb  Sau^ebr.  IV,  5  erüärt:  ^fein^Sfut'unb  feine»  SamenS  »tut''. 

Sota  5,  1  beutet  91.  'Sqiba  bad  fiberpfrtge  SBato  in  iim^ün  Slum.  5,  29,  Kabbi 
baS  jmeimQlige  SBortommen  beS  SBorted  rrMStad  o.  14  u.  29.  Über  bie  Sernoc^« 
täfftgung  bei»  Qerftenbed  S)eut.  25,  2  in  VJtaUot^  III,  10  Dg(.  oben  @.  319.  — 
Sine  nriifenfc^aftttc^e  Unterfuc^ung  ber  ^ermeneutil  ber  äRifc^na  ifl  ermänf^t. 

8.    Die  Sprache. 

I^infic^ttic^  ber  fpro(^Ii(^en  SBefc^offen^eit  l^at  man  im  Xl^almub  brei  Seßonb^ 
teile  ju  unterf (Reiben,  a)  Die  SXifc^na  (augerbem  auc^  einige,  meiß  l^aggabifc^eStüde 
ber  Semoro)  ifl  in  ^ebrfitfd^er  @prad^e  abgefaßt  unb  jmar  in  bem  gemSnlic^  atS 
!Reu^ebrfiif4  beteid^neten  3^iom.  Da^felbe  jeigt  im  Sergleic^  mit  bem  biblifc^en 
^ebrfiif(6  eine  Kei^e  t>on  Sleubifbungen  (Oeifpiele  l^at  namentlt<!^  @iegfrieb  ge^ 
fommett).  Sugerbem  ^aben  baS  Sramäifc^e,  baS  ®rie(^if(^e  unb  (am  mentgfien) 
b<i9  Sateinifc^e  nennendmerten  StnfKug  auftgefibt:  bie  beiben  le^termSnten  €pra* 
^en  nur  ouf  ben  SBortfd^ob  (f.^artmann,  Thesauri  Linguae  Hebraicae  eMischna 
angendi  Partie.  I,  €.40—47;  baju  Part.  III,  @.  95,  flnm.  78),  bad  Sramäifc^e 
au^  auf  bie  Sortbilbung,  bie  9Bortbeugung  unb  ben  ©abbou. —  b)  bie  Sprache 
ber  paläfüniftben  ®emara  ift  eine  meßaramäifc^e,  a(fo  bem  Sibßfdgen  Xramäifc^, 
bem  Samaritanifc^en  unb  bem  Z^argumif c^en  na^e  t)ermanbt.  —  c)  Die  Sprache 
ber  bab^tonifc^en  ©emara  bagegen  gehört  bem  oftaramätfd^en  Sprac^imeige  an, 
fte^t  alfo  bem  S^rifc^rn  unb  bem  SDlanbftifc^en  na^e.  —  SBeitered  in  ber  unten 
€.  364  angegebenen  Silteratur. 

vni.   Sittetiter. 

1.   Qnx  (Einleitung. 

3.  Hamburger  j ,  {Real^Snc^cIopftbie  fflr  8ibe(  unb  Zaimub.  Xbt^eilung  n. 
Die  tobnubtfc^en  SrHIel  81—3.  Strelib  1883  (1831  @.),  @upplementbanb  I, 
fieit»^  1886  (158  @.).  [€e(r  biele  Drudfe^ler.  Son  ben  «rbeiten  (j^rißti(^er 
Äelebrter  bot  ber  8erf.  fo  gut  mie  gar  leine  Jtenntnid]. 

«10  filtefter  Serfuc^  einer  Sinffi^rung  in  bad  ©tubium  be&Z^almubi»  lann 
bejeic^net  \otxbtn  baS  in  ber  ßeit  ber  ®eonim  berfafl^te  Sdiriftd^en  S^ber 
t^Qnna*tm  tD«'mora'tm.  Der  erfte  ober  (^ronologifc^e  Zeil  befd^&ftigt  ftcb  mit 
ber  Snfeinanberfolge  ber  ®ef ebeSgele^rten ;  ber  ^meite  ober  ^alal^if c^e  jeigt,  mie 
von  an«  SRifc^na  unb  ®emara  bie  ^atal^a  (bad  religion9gefebH(4  ®e(tenbe) 
erf^Iiegen  Idnne  unb  »ie   gemiffe  Zermini  ju  erflären  feien.    SerSffentlic^t  ift 


c^rift  Äferem  c^femeblV,  184-200; 
,  I.Z^eit,  aRttnc^en  1872;  $.®räbj 


ed  toon  @.  D.  Sui)attoj  in  ber  ^ebr.  geit 
6a!omon  Zaugigj,  Qibui  rris  [9l'n)6  fc^alöm^ 
(f.  fttxnaii  3o8£p^  ibn  Kqntn). 

Den  l^alotbifc^en  Zeil  baben  beröffentlic^t:  Cb-  S-  D.  «znlaij,  @(i^€m  ba« 
g-boltm;  Silipotodfi  in  feiner  «uÄgabe  be«  vonr  *ii>0  (Sonbon  1867),  ©•  261 
bis  353;  in  beutfcber  Ueberfebung:  D.  O.  ©trafcbunj,  Der  Zractat  Zaanit  .  . 
in«  Deutf(^e  übertragen  (^^attc  1883),  ®.  XI— XIX.  8gl.  noc^  3-  »nia  j, 
in:  Sfl^rbüc^er  f.  3üb.  ®ef(^.  u.  Sit. IV  (1879),  43-45. 


1 


868  9C|«taiib  vm 

®d^'ntu'6{  ^a^naglb  (3bn  iRogbila ;  nl^t:  36ti  Slagrela,  bgl. $e6r.  Sibüogra« 
p%\t  UL  89;  Xm,  128),  in  (Sranaba,  f  1065.  S)er  in  baS  3ef(^tf«  $Q«IelDt 
$4il^6t9  '0(am  unb  in  bie  neueren  X^almubauSgoben  (bei  ginnet,  Serac^ot^, 
ffiinlcit.  ©I.  12«^17»)  oufgenommene  m^brirr  «im  ifi  nur  ein  (meift  Crflttrongeu 
k)erfd^iebener  Termini  entl^altenber)  Xeil  eines  gtSgeren  SBerteS. 

giisslm  ben  3a*"q66 ,  m»bnn  -^bi^DTa  b»  nroort  ^to ,  lerauSgeg.  bon  3ol. 
®oIbent^aI  j,  SBien  1847  (63  Slattl. 

SRofc^ö  ben  9Raim6n  (aRaimontbed  1 185—1204)  ^at  feinem  SRifc^nalom^ 
ntentar  eine  gen)dnli^  aI8  Sorrebe  jur  Orbnung  8'ra'tm  citirte  (Einleitung  in 
ben  Z^almub,  fpegiell  in  bie  iKifc^na  t)orangef(^tdt  S>a6  arabifti^e  Original  mit 
lat.  Überfe^ung  beröffentlici^te  Sb».  ^ocode ,  Porta  Mosis,  O^forb  1655.  ^^.  Sie 
^ebr.  SBerfton  bed  3*^ubft  ben  @^*Ioni5  SH^d^arij!  mit  beutfc^er,  unter  Sennj^ung 
bed  ®runbte£ted  gefertigter  uberfe^ung  f.  bei  pnner  (Sera^otl^ ,  (Sinleit.  81. 
1«>-.12»). 

3oflgp]§  ben  S'^ubi  ibn  '»qntn ,  fpäter  £ieb(ing0f(^aier  beS  aRoimonibeS: 
Einleitung  in  ben  Xalmub,  ein  X^eil  ber  Slbl^anblnng  fiber  9Raa§e  unb  Oetptd^te 
im  ^entoteuc^  unb  Xalmub,  ))on  Sofep^  ibn-9tnin.  Sud  bem  9(rabif4en  M 
^ebraif d^e  überfe^t ,  jum  erften  SRal  au9  einer  j^anbfd^rift  ebirt ,  neb^  6ebct 
Xenoim  ffi'Slmoraim,  nac^  einer  ^anbfc^rift  t>on  neuem  ebirt.  [Snbetfc^rift  beS 
SBreStauer  iübif^^^eol.  @eminard  }um  70.  (Geburtstage  d-  SranleM.  SftxaxLh 
geber  ift  ©.  ®räb.]  »reälau  1871  (XVEI,  37  ®X 

@(i^imf(^6n  (bengii^äq)  au9(S^inon  in  gfranlrei^»  Anfang  befl  14.3a§r|.: 
mxr^'^  'nDO  (Su^  ber  Sßerträge). 

gefc^rfa  [na^i»**,  ni(^t:  3'iof<^tfa]  ©O/Ietoi,  auft  Ilemfen,  fc^ricb  nor^  1467 
in  Xolebo  tabi9  ni^'^bn.  SRit  lateinif^er  uberfe^ung  t>on  (Sonflantin  S'Qmpereur, 
Clavis  Talmadica  etc.,  Seiben  1634.  4^  (mieber  abgebrucft  bon  9a8^u))fen 
1715).  —  Kommentare  baju:  bon  Sosgp]^  Oaro  ilfitp  (f  1675,  ber  Berfolfec 
beS  ©d^uld^&n  ^arül^):  nitjbnn  -^bbs  in  ben  HuSgoben  ©alonifi  1598,  Seneb. 
1639.  ßiöorno  1792,  unb  öon  ©d^-lomö  3lfgazi  ^m>b»  (17.  ga^r^.):  Tjym^  yr 
in  ben  beiben  Ie^tern)&nten  ausgaben. 

®(^1omö  (ben  (gliaqtm)  ginji  (nic^t:  ^anji)*  au8  SRol^igo  (16.  3a(4]: 
«*imn  nnB»,  juerfi  in  bem  ©ammeltoerl  O'^'ntt:"'  n»n,  SScnebig  1622,  mit  lotein. 
Überfe^ung  bon  (£^r.  $.  Sflitmeier:  Clayls  Gemarae,  $elmfi.  1697.  4^,  banad^ 
abgebrudt  bon  SBaS^u^fen  1714. 

SZof (^6  ben  S)ani6(  aud  Slo^atin  in  (Saß^ien :  ninbnM  nv:iio  So^Hem  1693, 
mit  latein.  Überfe^ung  bon  Sad^u^fen  in  bem  @ammelmerte:  nn)3brrr  nr&s 
bn:iM  sive  Clavis  Talmadica  Maxima  fent^ait:  3efc§u'ad  ^attf^ot^  '0(am. 
äR'bo'  ]^o:g*mara  oon  (Samuel  ^a^nogib,  map^i^tai^  ^a<g*mara  bon  &at  ginji 
unb  bie  Sugijiot^  l^a^t^almub,  aüed  mit  latein.  äberfe^ung;  augerbem  einige 
Slb^onblungen  bon  9.].  $anau  1714.  4.  (140,  552  ®.)* 

3a^«qdb  ben  ®(^'mu'6(  S^agi)  (rjiMH,  }tt)eite  ^ttlfte  bed  IT.Sa^r^.)  f.  oben 
®.  884,  3.  46,  in  ber  (Einleitung  ju  feinem  SRif^nafornmentar  fi**^  yy  (Si* 
k)orno  1653  f.,  Serlin  1716  f.;  Dörfer  fc^on  Orbnung  Z-ro^tm,  8.erona  1650). 
Sgl.  auc^  !T73Sn  nbnn,  Serona  1647,  amfterb.  1709. 

fßtaVatffi  ßol^gn  (j^eite  i^älfte  be9  18.  Sa^r^.'d),  *»3Kb7a  T,  Sibomo  1767. 
4^  »erlin  1852. 

S)ie  biSl^er  genannten  @d^riften  finb ,  fomett  fie  nic^t  einen  bem  bei  Seber 
t^anna'im  enifprec^enben  c^ronologif c^en  Zeil  ^aben ,  faß  audf(l^lie|Ii(^  «et^obo^ 
logifc^en  Sn^a^td. 

3ur  Sinleitungdlitteratur  im  eigentlid^en  @inne  be6  SSortel  lönnen  fofgenbr 
a^fld^er  unb  9[uff&|e  gerechnet  Uierben: 

a)  8ur  SRifc^na:  8-  Sranlel  j,  "i5  n3«»n  -»^^n,  Hodegetica  io  Misch- 
nam  librosque  cum  ea  conjonctos.  Pars  prima  [me^r  nic^t  erfd^ienen] :  Intio- 
dnctio  in  Mischnam.  Seipj.  1859  (342  @.).    Daju:    "^r^in  Ißob  nnfilQl  m&oin 


*)  Übet  ben  92amen  bcd  8erf.  f.  Vt.  ©tanf^neibec  j,  Catalogos  Ubrorom  Hebraeo- 
rnm  in  Bibliotheca  Bodleiana,  8ctUn  1852  ff.,  92r.  6914. 


ZItIttiik  vni  359 

Additamenta  et  Index  ad  libram  Hodegetica  in  Hischnam,  bof.  1867 

(68  &>  8fl(.  fiber  biei»  toic^ttge  SBetl:  ».«ucTboc^  j  mtD»n  -^rs^^n  b!»  ntittn, 
gtanlf.  0«  SR.;  €(^*  3.  Kapopoct  j  tomi  fiibtD  '«nan  $rag;  Sd^.  3.  ßämpf  j 
To  ]rro&  $cQg;  @d^.  Alein  j  o«p  "^^ra  granlf.  a.  Tl.,  aQe  1861.  J|  ^acob 
SniO  j  nrnnm  him,  (Einleitung  in  bie  aRifd^na,  gronf fntt  a«  SR.  I :  t)a&  Sk^ 
(ctt  uib  bie  Se^rmet^obe  ber  ®efe|eSle^rer  bon  Sdra  biS  i^um  3[6f(j^(uffe 
brr  HRtf(^na^  1876(2936.)-  ^^  H^^^in  unb  Softem  ber  SRif^na]^  1885 
(167  6.).  II  3oa(!§.  Oppenl^eim  j  rr^ionn  ninbin ,  3ur  (Sefd^ic^te  ber  aRif(^na. 
^rfibnrg  1882  (52  @.).  @eparata5brucf  qu8  ber  SRonatSfc^rift  n*i)abn  n*'^ 
n.  II  @.  SR.  €4iaer«@){neff9  j,  artilel :  Mishnah ,  in :  Encyclopedia  Briton- 
mea  »XVI,  502—608.  ||  Donner  j,  Seranlaffnng,  gmed  unb  (EnttnidEelung 
ber  ^alat^ift^en  nnb  ]§a(at^ifc^:e;egetif4en  Sammlungen  mtt^renb  ber  Zl^annaYm« 
Seriobe,  im  tbnriffe  bargefieÜt,  in:  SRonaMfc^r.  f.  ®efd^.  u.  Siff.  bed  3nbt^. 
IX  (1871),  137  ff.,  168  ff.,  318  ff.,  863  ff.,  416  ff.,  449  ff.  ||  Derf.  Jft.  S'^ubä 
^a^noji'ft  «nteil  an  unferer  SRifc^na,  baf.  XXI  (1872),  161  ff.,  218ff.  ||  D.^off^ 
masnj,  S>te  erfle  SRifc^na  unb  bie  Sontroberfen  ber  Zanaim,  ^Berlin  1882  (64  @.).  || 
^rf.,  »emerlnngen  jnr  ftritil  ber  SRifc^na,  in:  SRagajin  für  b.  SBlff.  bed  3u« 
bcn!^.  Vm  (1881),  121—130;  169—177;  IX  (1882),  96—105;  162—163; 
XI11884),  17—30;  88—92;  126—127.  «br.  ©eigerj,  ©inige«  über  $Ian  unb 
InDrbttung  ber  3Rif(^na^,  in:  Siffenfc^aftl.  geitfc^r.  f.  jüb.  Z^eologie II (1836), 
474--492.  II  Xob.  So§nj,  Xnfeinanberfolge  ber  SRifc^nal^orbnnngen,  in:  ®eiger9 
58b.  8citf4tift  für  »iffenfc^af t  u.  ßeben  IV  (1866),  126— 140.  ||aB.SanbWergj, 
$fan  nnb  Softem  in  ber  !(ufeinanberfoIge  ber  einzelnen  SRifc^nad,  in:  äRonat^s 
Wt  f.  «efc^.  tt.  »tff.  be«  Subent^.  XXII  (1873),    208—216.   ||   3-  »eren^ 

^<^g  j«   ^9  sections  et  les  trait^s  de  la  Mischnah,  in:   Bevue    des  Etades 
juiT«  m  (1881),  206—210. 

b)3am|>Qläft.  Zl^almub:  Q.  gftanlel  j,  *'»b«)ivn  vn^n,  Introdnctio 
ia  Talmud  HieroBoljmitanum.  Sredlau  1870  (168  SI.).  ||  —  Sbr.  (Seiger, 
^e  ierufa(einif(^e  (Femara  im  ®efamtorgantdmug  ber  t^almubifc^en  Sitteratur, 
in:  3ftb.  3tf4r.  f.  ffiiffenfc^.  u.  Seben  1870 ,  278—306.  |j  Der  ierufalemifd^e 
I^almub  im  Siefite  ©eigerfcfier  ^^potl^efen,  in:  SRonatdfcfinft  f.  (Befd^.  u.  SBiff. 
W  Subt^.  XX  (1871),  120—137. 

c)  3um  bab^Ion.  X^almub:  91.  Srfill  j.  Die  Sntfte^ungdgefcfiicfite  beS 
idbplonifcfien  Z^almnbd  al9  @(firiftmerled,  in :  3a$tbü(l^er  f.  3üb.  (Sef^.  u.  Sit. 
n  (1876),  1—128. 

d)  3vm  Z^almub  äberl^aut^t.  (E.  SR.  $inner  j,  Xractat  Seracfiotfi. 
Seiltn  1843  fol.  Die  borangef(|tdte  Einleitung  in  ben  X^atmub  entl^filt  auf 
24  Blattern  ^ebrfitf^  unb  beutfcfi:  aRaimonibeS'  (Einleitung  in  bie  äRifd^na,  bie 
iüttl.  in  ben  X^almub  bon  @^'mu'£(  ^a^nagib ,  bie  13  !(ud(egungSregeIn  bed 
S.  3iMma''6(,  bie  82  beSgl.  be9  M.  (Sli'özer  ben  3006  $a«g;HIt,  Qerieic|nift  ber 
a  ber  SRifd^na  citirten  Sibelberfe  mit  einigen  Slotijen  über  bie  Snfärungd^ 
fönten.  Vktui^m§  ber  Simantm  (f.  oben  @.  339,  8-  ^1  ffO»  Semerlungen  fiber 
8at|  OdI.  |[  ^.  (»x&i  j,  ©efc^id^te  ber  3uben  '  Sb.  IV,  Seipaig  1866.  ||  3.  Sran« 
Mjr  Beitrage  }ur  (Einleitung  in  ben  Zl^almub,  in:  SRonatdfc^rift  f.  (Sef^.  u. 
&i1|.  bed  3ubt^-  X  (1861),  186—194,  205-212;  268— 272.  ||  XBert^eimer  j, 
U  Talmad«  Premiire  le^on.  Histoire  de  la  formation  du  Talmud.  (Senf  1880 
i32  €.)  II  J.  Derenbonrg  j,  ^rtilel  Talmud  in  Sid^tenbergd  Encyclop^die  des 
ieiooes  religieuBes  XU  (^arifi  1882),  1007—1036.  ||  93on  c^riftlic^en  «utoren: 
3o.  (E(rt{L  SBo(f,  BIbliotheea  Hebraea,  Hamburg  11  (1721),  667—993;  IV 
(1738),  320—456.  ||  !(nbr.  (Beorg  SSä^ner,  Antiquitates  Ebraeomm,  vol.  I 
(«Mmg.  1748),  231—684.  |l  Bern^.  $i(I,  artitel  Talmud,  in:  Cjclopaedia 
»fBibBeal,  Theological,  and  Ecclesiastical  Literaturen  Stem  ^orl  X  (1881), 
166—187. 

«a^frl^Cogemerfe:  ab.3e0ine!j,  d-^bton  o^öjnp.  Sien  1878  (82©.— 
SttBli^  K^ott^anbiged  Beraeid^ntl»  ber  bon  iäbif c^en  Tutoren  ^errii^renben  Sc^rif « 
tn  iber  SRet^oboIogie  be9  X^atmubS  unb  ben  8eber  t^anna'im  m^amoraMm). 


360  Z|il«ak  vm 

9b.  SeHinel  j,  rin&Tan  D^sip.  Sien  1881  (36  6.)-  BiMtogroti^ie  bet  9lo« 
minal^,  fßtxbaU  unb  Weaf^Snbtcei^  {um  bab^L  nnb  ierufai.  Zolmiib^  jur  Sllibrof<^' 
vnb  ®o]§ar'Siteratur   unb  ber  alp^abetif^  georbneten  ^agabofoiiiintttnQeii. 

3ii(^äq  ben  e^'mvtSl  Somperonti  (1679—1756,  Hxit  unb  Kabbinet  in 
Serrora),  pnst*^  nne^  boS  umfangreic^fle  SflealtDdrtetbuc^  jum  X^almub  unb  ju  ben 
S)eciforen  (Q-^poit).  t>\t  Suc^fiaben  M-ta  ftnb  rrfc^ienen  Sendig,  9leggio,  £U 
öotno  1750—1840   in  5  goliobänben,  >— Slnfang  p  (trp),  fi^tf  1864—1874  in 

5  »änben;  bie  legten  Zeile  erfc^einen  »erlin  1885  ff. 

9R.  S).  Sa^en  j,  n'rans-i  nifdiD  ^dd.  Bepertoriam  talmudicom  sive  memo- 
rabilia  omnia  de  personis  et  rebus,  quae  in  utroque  Talmude  et  Hidraschim 
occurrnnt. . .  Item  series  Integra  commentatomm  Talmudicorum  medii  aevi .  . 
coUegit  et  in  ordinem  alphabeticum  digessit..  M.D.C...  emendavit  L«  Wogue. 
S^on  1877  (228  @.). 

2.  Überfe^ungen. 

a)  SRifc^na.  Hischna  sive  totins  Hebraeorum  juris,  rituum,  antiquitatam 
ac  legum  oralium  sjstema  cnm  clarissimorum  Babbinornm  HaimonidiB  et  Bar- 
tenorae  commentariis  integris.  Qnibus  accedunt  yariomm  auctorum  notae  ac 
versiones  in  eos  quos  ediderunt  Codices.  Latinitate  donavit  ac  notis  illostravit 
Ouilielmus  Suronhusins.  ürnftecbam  1698—1703.  6  Obe.  gol.  [Ze;t  (ebr.  unb 
lat. ;  SRaimon.  u.  *£)b.  bi  S3ert.  lat;  ougerbem  bie  Slnmertungen  uon  9(cno(bt 
(Xl^amib),  (Eocceiud  (Son^.  u.  Slalfot^,  o§ne  bie  Sxcerpte  aM  ber  (Semoco)« 
S'SmDereur  (SBaba  qamma,  SRibbot^),  Sagiui^  i^boi^),  ®uiftud  (Orbnung  Z-ra^m 
bis  aRa^ofrot^  Slap.  2),  Routing  (Stofc^  ]§a«fc^ana),  Seuftben  (Sbot^),  fiunb 
(X^a^anitl^),  ®eb.  @(^mibt  (®(^abbat^/@rubin),  @|ering^am  (Somo),  Sägern 
feil  (Sota,   ol^ne  bie  SuSjäge  aud  ber  ®emaraj.    ||   nr^xora,  »erlin  1882-34. 

6  Zeile  4^  [Zejrt  Dolalirtrt,  beutf^e  ttberf.  mit  ^ebr.  Settern»  ffommentar  Mbs 
nna  t)a,  lurje  beutfd^e  (Einleitungen  unD  Stoten;  ^eraudgeg.  burc^  bie  «®efeE> 
fc^oft  t)on  grennben  bed  (Sefe^ed  unb  ber  ßrlenntnid",  geU).  noc^  3.  SR.  Soft  j 
genannt.]  II  Sodann  Sacob  Kabe:  SRifc^na^  ober  ber  Zegt  bed  Zaimubd . . .  übtx- 
fe^t  unb  erläutert.  Onolibadg  1760—63.  6  Zeile  4^.  1]  Sine  neue  fliii^gabe  beS 
k)oIaIiftrten  Ze^ted  mit  beutfc^er  ftberfe^ung  ^at  ü.  Sammterj(IBerItnl886  ff., 
Verlag  Don  $.  ^ftlotudli)  begonnen. 

Eighteen  IVeatises  from  theMishna.  Translated  bvD.A.  de  Sola  andM.J. 
Raphall  [j,  j].  Sonbon  1843  (368  ®.).  [SBral^ot^,  ftifa]tm;  S^abbotb,  ^(hu« 
bin,  $*sac^im,  goma  (nur  ftap.  8),  Suffa.  Seja,  9iof4  ^a<f(^ana,  Z|a'aml^, 
aR'giUa,  aRo'eb  qatan;  3'bamot^  (ftapp.  6,  8  unb  einige  Heinere  Stade  »egge« 
loffen)  S't^ubot^,  (Sittin,  Dibbufc^in;  S^uOin;  3obalim]. 

b)  ^alfift.  Z^almub.  »laftuS  llgolinui»  l^at  in  feinem  Thesaurus  anti- 
quitatum  sacrarum,  SBb.  17—80  (tßeneb.  1755— 65  gfol.),  17  Zraftate  mit  eige« 
ner  lateintfc^er  flberfe^ung  ebirt  9b.  17:  Sß'sad^im;  18:  @d§*qatim,  gonta, 
Sulta,  aflofd§  ^a^^fc^ana,  Z^a^'anit^,  aR'giQa,  (S^agiga,  Sega,  SRd'eb  qatan;  20: 
SRa'afrol^,  SRa'afer  fc^eni,  df^aüa ,  Orla,  SiRurim;  25:  San^ebrin,  äRal^ 
Iot(;  30:  Oibbufc^in,  Sota,  ^'t^ubot^.  jj  SRoYfe  @(|»ab  j ,  Traitä  des  Be- 
rakboth  du  Talmud  de  Jerusalem  et  du  Talmud  de  JBabylone  traduit  pour  la 
premiire  fois  en  fran^ais.  ^orid  1871.  [@.  1—217  pal  Zf).,  @.  219  ff.  babpl. 
Z^.];  Le  Talmud  de  Jerusalem  tradnit  pour  la  premi^re  fois.  Ob.  8:  $e*A, 
%'mai,  mraiim,  @dg-bi'it]^;  3:  Z^'rumot|,  SRa^afrot^,  aRa'^afer  fc^eni,  (E^oOo, 
^Orla,  eülurim ;  4:®(^abbat^/@rubin;  5:  ^'sac^im,  goma,  @(^-qaltm ;  6:SuRq, 
aRo'eb  qatan;  7:  3'bamot]^,  Sota;  8:  ft't^ubot^,  iR-barim,  (Sittin;  9:  (9ittin 
®c^Iu6,  Slazir.  Oibbufc^in,  1878—87.  (ffiirb  fortgefe^t).  ||  So|^.  3ac.  »obe: 
2)er  Za(mubif(^e  Zractat  ^ea^  uon  bem  SdCerminlel  au9  oer  ^ierofolQmitoni' 
fc^en  (Semara  fiberfegt  unb  mit  Snmerff .  erläutert ,  nebft  einer  ^^anblnng  üon 
ber  SBerforgung  ber  Armen  beu  ben  Snben.  anfpaA  1781.  4^  (10,  X, 
156  ©.). 


i 


2|«Tm«b  vni  S61 

e)  Sob^ton.  Z^almub.  3n  ber  SRitte  }toifd^en  ttberfebung  unb  Sear^ 
beihnig  bed  gnl^oltö  ftebeit  bie  betben  Serte  bon  3. 3.  SR.  KobbinotDici  j :  L^ 
gisUtioo  criminelle  du  Talmud.  Organisation  de  la  magistratnre  rabbiniqae..*| 
on  tradnction  critiqne  des  traitäs  talmndiqnes  Synbedrin  et  Makhoth  et  des 
denz  passages  da  traitä  Edjoth.  $avi8  1876  (XL,  232  @.)  iinb:  Legislation 
eivile  dn  Thalmnd.  Nouvean  commentaire  et  tradnction  critiqne.  5  8be.,  $arid, 
1:  Lee  femmes  les  paTens  selon  le  Thalmud  1880  (XCI,  466  @. ;  2:  Baba 
Kama,  1877  (LXXXIY,  509  €.);  3:  Baba  metzia,  1878  (LII,  486  ©.;  4: 
Baba  batbra,  1879  (LI,  420  €.];  ^'  ^  m^decine,  les  paYens,  1879  (LXX, 
431  @.)* 

d)  ftberfet^unaen  einjelner  Zraltate  (nac^  bem  l^ebrätfd^en  9[(p^a^ 
bft).  a,  Baba  m-jro.  8.  ©ammtcr  j,  "»bM  Trabn  p  »y"^atö  «M  roon.  Tal- 
mud Babjlonicnm«  Zroctat  Saba  SRejia  mit  beutfc^et  ftberfe^ung  unb  Stttä« 
nsug«  SerHit  1876  gfol.  (174  &.,  2—119  bopt>eU).  ||»*rQl^ot§.  (E.  SR.  ^in^r 
net  j,  Xalotub  tBabli.  IBab^Ionifdger  Zaimub.  Zractat  8erad^ot^  Segenfprficbe. 
aXit  beutf(|et  flberfebung . . .  [Stafd^i,  Z^osop^otl^,  3Raimonibe9,  fprac^I.  u.  fac^I. 
9[nmertf.l  (Einleitung  in  ben  Zaimub  [t)gl.  oben  @.  359,  3. 86  ff.].  Srßer  [ein« 
iget,  ben  gonjen  Ir.  ».  ent^oltenber]  »anb.  Serlin  1842.  (16  ©.,  24  u.  87 
M.  8foL ;  Quc^  mit  (ebr.  Zitel).  ||  ^0^.  3ac.  ffiabe ,  ber  totmubif^e  Xractat 
SBrad^otljl  Don  ben  Sob^Spräc^en  a(8  bad  erfte  99u(^  im  erften  X^eil  nad^  ber 
^terofoltimitans  unb  Sab^Ionifdgen  ©emaro.  Sud  bem  ^ebr.  fiberfe^t  unb  .  .  . 
ertäntett.  ^atte  1777.  4»o  (28,  382  ©.)•  [^-  ®-  5-  Sötoe  (getouft)l,  Der  erfie 
Stbfd^nttt  bed  erflen  Xraltatd  Dom  Sab^Ionifd^en  Zaimub,  betitelt :  Srad^ot^ .. . 
überfe^t,  nebft  Sorrebe  nnb  Sinleitung.  aRit  brei  9nl§ängen.  Hamburg  1886 
(XLV,  107  ©.).  II  T.  Zbac^lm.  »laftuS  Ugolinu»  in  feinem  Tbesaurus  anti- 
qnitatnm  sacrarnm«  SBenebig,  Sot.  9b.  19  (1756),  Ze;t  n.  tat.  äberfe^ung.  || 
a.  aR-gilla.  a».  Kamicj  j,  S)er  Zroltot  SKegitta  nebft  Zofafot  [fo]  DoOftänbig 
in«  3)entfd^e  fibettragen.  granff.  a.  911.  1883  (117  ®.;  fe^r  mangelhaft,  one 
Oergteic^ung  bedOriginafd  nic^t  ju  benu^en).  ||  SRnad^ot^.  UgotinuS,  Thesau- 
rus etc.  89b.  19.Xest  u.  (at.  Qberf.  [I  D.  San^ebrin.  Ugoltnud,  Tbesaurus  etc. 
»b.  25  (1762).  lejt  u.  lat.  Überf.  ||  y.  '«boba  aara.  Serb.  C^tifHan  (gmalb, 
9boba^  @aro9,  ober  ber  ®5genbienf}.  Sin  Xractat  au9  bem  Xalmub.  Sie 
SRifcbna  unb  bie  ®emara,  Untere  jum  erftenmale  t)oQfl{inbig  überfe^t,  mit  einer 
©inleitung  unb  mit  «nmerff.  begleitet.  «Kürnberg  1856  (XXV,  545  S.  —  ent* 
bfilt  bie  Dolaliftrte  SDlifcbna,  aber  nic^t  ben  drunbte^t  ber  (Semara.  gmeite 
fXitel»]  auSgobe  1868).  ||  ®eorg  ffiliejer  ffibjarb,  Tractatus  Talmudici  Avoda 
Sara  sive  de  Idololatria  caput  primum  (secundum)  e  Gemara  Babjlonica  La- 
ttne  redditnm  et  .  .  illustratum.  Hamburg  1705  (1710).  4^.  48,  352  (SQp.2: 
593)  e.  ||^9tof(^  ^O'f^ana.  SR.  Stamicj  j,  S)er  Xraltat  Kofcb  ^a»@(bana^ 
mit  Serädfic^tigung  ber  meiften  Zofafot  in'd  S)eutf(^e  übertrogen.  S^onlf.  a.9R. 
1886(176®.,  ein  »enig  beffer  alSbieÜberfebung  be8  Ir.  aR-gitta).  I]  r.Z^a^a^ 
nit^.  %>.  O.  Straf^un  j,  S)er  Xractat  Xaanit  bed  bab^Ionifciben  Xalmub  jum 
er^cn  SRoIe  in8  S)eutfd^e  übertragen  [unb  erläutert].  ^aDe  1888  (XIX,  185  ®.). 

3.  <ErI&uterungi$f<!^riften. 

a)  aRif^na.  SRofed  aRaimonibeS  (1135—1204)  fc^rieb  ittifc^enfeinem 
23.  unb  bem  30.  SebenSjare  in  ocabifdber  Sprache  einen  Kommentar  jur  SRifc^na 
(bie  Sejeic^nung  hK'iobK  ^nra,  ba»  Suc^  ber  Beuchte,  ift  ein  t>on  Sp&teren  ge^ 
gebener  Sbrentitel).  «Son  ben  berf^iebenen  äRönnern  [bie  Slamen  f.  bei  ©tein« 
f^neiber,  Catal.  Bodl.  @p.  1883),  bie  fic^  bie  Aufgabe  fteUten  ben  Somm.  bef. 
bem  n8rbt.  (Europa  [burc^  Überfe^ung]  jugängticb  ju  machen,  oerftanben  manche 
nur  mittelmäßig  arobifc^  ober  ^ebräifc^,  manche  maren  obenbrein  ungefc^ulte 
Z^almubiften.  SRon  moc^t  fic^  fc^mer  einen  Segriff  Pon  ber  Sarläffigleit,  mit 
ber  biefe  Unberufenen  ani8  SBerl  gingen ...  8m  f c^Iimmflen  fte|t  e« . . .  mit  bem 
Seber  Z'l^ardt^"  (S)erenbourg).  Sie  ^ebr.  Überfe^ung  ift  in  Pielen  tludgaben  ber 
SRtfc^na  (SHeapel  1492  gol. ,  SliPa  bi  Zrento  1559  u.  f.  19.)  unb  ben  meiflen 


l 


862  Z^ttitb  vni 

bed  Z^almuM  abgebtudt.  83on  bem  atabifd^en  Original  ift  erfl  menig  berSffent« 
lic^t:  Sbko.  ^ocode  Porta  Mosis,  0{forb  1655  (SSorreben  ju:  SRifd^na.  Ocbnung 
Dobafd^im ,  Otbn.  Z'^axot^ ,  Xralt.  aRnac^otl ;  Srtlärung  beS  10.  ffap.  im 
Xralt.  Sanl^ebtin  unb  ber  bett  prqe  8lbot|  k^ocangefc^iäten  «»Vc^t  fta^iUI').! 
S.  Sart^  j,  SRaimonibfd'  Sommentar  juiit  Xractat  Slolfot^,  im  atab.  Original 
unb  berbeffertec  ^ebr.  Überfe^ung.   »eilin  (Seipi.)  1881  (28  ®.)«  )>gL  3*  S)e^ 

renbourg,  in:  Keyue  des  Etudes  jaives  n  (1881),  335— 338. J|  3.  Serenbourg 
ym'm  p  MW»  '^  i^ti  »•J'T'B  Ö3^  m^irrö  ^no,  Commenteire  de  Maimonide  but  la 
Mischnah  Seder  Tohorot  publik  ponr  la  premi&re  fois  en  arahe  et  aocompagnä 
d'une  traduction  häbraYque,  SBerlin  1886  (@.  1—160;  gfortfe^ung  foU  1887  et« 
fcbeinen;  tgl.  noc^  Serenb.  in:  Subelfd^rift  jum  neunjigfien  Geburtstage  beS 
Dr.  ß.  Sunj,  Scriin  1884,  I,  152—157). 

Slfc^Sr  ben3'(^i'€i,  gemöl^nlic^  idm'i  Bosch  genannt,  aud  Seutfd^Ianb,  11327 
in  Xolebo,  ffontm.  ju  Orb.  I  u.  YI^  juerft  in  ber  X^almubauSgabe  Umflecbam 
1714/6  u.  gronlf.  a.  SR.  1720/1. 

^^Obabjä  bi  Oertinoro  (@nbe  bei»  15.  Sal^r^.)»  it^  bieten  SRif^naauftgafieii : 
aSeneb.  1549  (Orbn.  IV— VI),  Kiba  bi  Jrento  1559  u.  f.  ». 

Sijc^ftq  ibn®abbQi  ""Ml^i;  fein  Kommentar  nm  tp  in  ni(!|t  »entgen  SRifc^na« 
ausgaben :  Senebig  1609,  1614.  1625  n.  f.  ko.  J[  36m  tdb  Sipmann  $eOer 
(1579—1654),  feine  niD  oi-«  nicDin  in  mehreren  9)cif(^naau8gaben ,  juerfl  frag 
1614—17,  4*»,  bermebrt  «ralau  1642—44,  4%  ffiiImer«borf  1681—84,  4«« 
u.f.n).||  3[d'«q5b  ben  @cb'mu'€(  S^ogiz  (SRitte  bed  17.Sar]§.,  t)g(.  oben  @.  334), 
fiomment.  Q'^'^n  y^,  mit  bem  Xe;t:  ju  Orbnung  I,  Verona  1650;  )ur  ganjen 
aRifc^na,  Sitoorno  1653  f.  ||  S(if<^ä^  ben  Sbra^äm  (aud  ®robno),  Somm.  "^psi  np 
in  ben  SluSgaben:  «mßerb.  1697;  1698;  1713  u.  f.  m.  g  Sc^neior  $bei6uf(^ 
{p')^^^  'iiK'^a»)  ben  3a*«q6b,  Äomm.  nna  t^  »b»  (nadb  *Obobja  unb  fetter  ju» 
fammengeftellt),  in  ben  «uÄgaben:  Offenbac^  1737,  »erlin  1832—84  (3o|i). 

ftber  bie  ftommentore  in  ber  SRifc^naauftgabe  t)on  @uren^ufiu9  f.  oben 
®.  360. 

b)  8 ab 9 Ion.  Xb^Imub.  SRafd^t  (81.  ®(^-Iom6  Sijc^aqt,  auS  Zro^eS, 
tll05)  ^at  {u  ben  meifien  ber  mit  ®emara  t)erfe^enen  Xraltate  einen  l^on  ben 
3uben  ougerorbentlic^  gefd^ä^ten  unb  in  ber  Zoi  (9^{i  n)ertt)oIIen  ftommentar 
gefc^rieben,  ber  einen  SBeßanbt^eil  fafl  aller  X^almubaudgaben  bilbet.  Qgl3-$- 
Beilj,  pnat''  p  Ji»btö  nra*n  m^bin,  aSien  1882  (72  ®. ;  <S.  38  ff,  über  bie  Swge, 
iu  tt)eld§en  Xraltaten  »ir  9tafc§id  ftomm.  nid^t  l^oben). 

ffiefentlid^  ergänjenb  berl^alten  ft($  }u  Wafd^i  bie  X^osapl^iften,  bie  noment« 
lid^  im  12.  unb  im  13.  3ar]^.   in  2)euif(^Ianb  unb  in  granlreid^  lebenben  ^^, 

n*öih ,  »erfaffer  ber  I^osap^Ötl^  (toBrtl.  ergSnjungen).  5Die  I^osap^ot^,  fo* 
tteit  fie  gebrudt  {tnb,  fte^en  in  ben  Xlgalmubaudgaben  am  äuBeren  SHanbe  M 
lejteö  (Maf (^i  am  inneren)  unb  merben  nac^  ben  SnfangÄtoorten  (m=V»nnterT  w) 

ber  einzelnen  »emerfungen  citirt.  S)ie  grünbli^fle  Sele^ning  über  bie  OerfofTet 
ber  2:]^08ap^ot§  unb  bie  in  ben  Xl^.  dtirten  Sutoren  l^at  Sunj  j  gegeben:  3ut 
®ef(^i(|te  unb  Siteratur  I  (»erlin  1845),  29—60;  über  bie  gebrudten  X§.  f. 
bef.  ©.  46. 

^isqg  X^osapl^dtl^.  „(£in  3)eutf(^er  bed  14.  3ar^.d  ejrcerpirte  au9  ben  i^m 
borliegenben  .  .  .  X^.  ju  36  Xraftaten  ...  bie  SRefuftate  ober  ^ecißonen.  @te 
befinben  ftc^  in  unferen  X^almubauSgaben  hinter  ben  X^osap^ot^  ber  einjetneit 
Xraftate,  für  ieben  befonberS  nac^  Paragraphen  numerirt.  .  .  .  Die  8  Xraftate 
@d^abbat^, ^-sad^im,  ®ittin,  fft^ubot^,  S^uQin,  Gamma,  SR-jf a,  Oat^ra,  ibtem 
3n^a(te  naA  in  Kec^t  unb  Religion  tief  eingreifenb ,  enthalten  allein  bie  $&(fte 
aDer  fener  [5931]  Deciftonen,  bie  für  bie  ^ra^i^  eine  gemiffe  antoritat  erlangt 
l^aben"  (Sunj  a.  a.  O.  ®.  59). 

©(^•lomö  Suria,  f  in  ßublin  1573.  n^b«  riTasrt,  juerft  Ärafau  c.  1582, 
4^ ;    in  pielen  Xl^almubaudgaben   ald  ^^rxn  '««nn''n  (SlobeQen  beS  K.  @<^.  SO 


Z|iiii«k  vm  MS 

ober  einfach  qI8  ^^».  ||  Sc^'tnifgl  (Ebeld,  gett)8nli(^  tun  wchtm  genannt, 
©eine  mn^  "^«rr^n  unb   mrDbrt  '^«rrn   fielen  in  tielen  I^almubouggabcn.  || 

3H^tc  Sublin  (ben  0  baliä)  ober  DnriTa,  f  1616.  Huc^  fein  ffonmentor  ^""»n 
b'^sdn  '«ry  ju  17  Straltoten  iffc  in  bie  meiften  neueren  Xl^almuboudgaben  auf« 
genommen,  g  Sltii&  fflilna  (Sftabbiner  in  ffiilno ,  f  1797 ;  toon  ben  Steueren  oft 
®a'6n  genannt).  Seine  fc^orffinnigen  Slnmerlnngen  in  ben  neueren  X^almub* 
anSgobeu«  iuerfk;  fflien  1830  f.  ipSqibä  (Sger,  Kabbiner  in  $ofen,  f  1-837. 
Seine  lurjen  9toten  iuerfi  in  ber  Z^almubauSgabe,  $rag  1880—84. 

c)  (Srifittternngen  }u  einzelnen  Xraftaten.  fec.  Xbot^.  (S^arleft 
Zot^Ior,  SajxDgs  of  the  Jewish  Fathen,  compriBiog  Pirqe  Aboth  and  Pereq 
R.  Meir  in  Hebrew  and  EngHsh,  with  critical  and  illustrative  Notes.  Cam^ 
bribge  1877.  (145,  56  S.;    Ze^  noc^  bem  1883    bon  üotot  ebtrten  SRifc^na« 

lobej).  II  ©.  S.  ©tracl,  mh«  •^jp^ib.  Die  Sprudle  ber  Cäter,  ein  etl^ifc^ec  aRif(^na^ 

ttattat,  mit  turjer  Einleitung,  Snmerhingen  unb  einem  SBortregifler.  SarMrul^e 
unb  £eip).  1882,  $.  Keut^er  (58  @.;  Ste^t  Dolalifict;  6.4— 6  meitere  Sittera» 
turangaben).  ||  S).  ^offmann  j,  Z)ie  erfte  SRifd^na,  Serlin  1882  (@.  26—37: 
ffritif(J6eUnter|u(^ung  Aber  ben  Xr.  Sbotl^).  ||  91.  Orüa,  Sntfte^ung  unb  urfprfing« 
li^er  3n^a(t  bed  ZrattateS  8.,  in:  3a^rbä(^er  ffir.  güb.  ®ef4.  unb  Sit.  Vn 
(1885J,  1— 17.  II  —  X  »aba  bat^ra.  »abbinorniq  f.  €.361,  B.9.||  »aba 
m-)i*^a.  Mobbinottic)  f.  @.  361»  Q,  8;  Sammter,  f.  @.  361,  g.  12.  ||  Saba 
qammo.  nabbinoioici  f.  @.  361,  3.  8:  SRifd^na:  S'Smpereur,  Seiben  1637, 
DflI. 0.6.360,8. 22.^9' ralbot^.  Dinner, f. @.361,3.15;®uirtu8 f. ©.360,3-22; 
3.9Bie«nerj,  6c^oltenium  bob^Ionif (^en  Zaimub.  l.ßeft.  eerad§ot§.  $rag  1859 
(169  6.)  II  —  T  Dma}.  Ouiftu»,  a.a.O.  ||  —  n.  C^agiga.  3- ®. ©ottinger, 
Discunns  gemaricus  de  incestn,  creationis  et  currns  opere  ex  cod.  Chagiga  c.  2. 
misn.  1.  petitns,  latinitate  donatns,  ..  illustratus,  Seiben  1704.  4^.  || —  \  3a« 
boiim.  wt.  3*  Otomann,  Lotio  manum  Judaeis  ueitata,  ex  codice  Mischnico., 
restituta,  Hamburg  1706.  ||   3onia.  Kob.  @]§ering§am,  Sonbon  1648,  Dg(.  oben 

5.  860,  3-  ^4;  3*  S)erenbourg  j,  Essai  de  restitation  de  Tancienne  redaction 
de  Haasidiet  Kipponrim.   ^ariS  1888  (46  6.;    ©eparatabbrud  oud  Revne  des 

Etndes  jnives  VI).  ||  —  D.  Rifoiim.  ®uifxu«,  f.  6.  360,  3-22.  ||  —  Ta.aRib«« 
bot^.  S'Smpeieur,  Seiben  1630,  bgl.  oben  6.  860,  3.  22.  ||  aRalf  ot^.  ^.6. 
^irfd^felb  j,  Tractatus  Macot  com  scboliis  hermeneuticis,  glossario  necnon  in- 
dicibus  adjectis.  SBerlin  1842  (173  6.;  o^ne  latein.  tlberfebung);  30.  (Eo(^ 
(CocceittS),  Duo  titnli  Thalmudici  Sanhedrin  et  Maccotb.  .  .  cum  excerptis  ex 
ntriusque  Oemara  versa  et  .  .  illnstrato.  Smfterbam  1629.  4,^  (16,  440  @.); 
tergl.  oben  6.  360,  3.  21  (6uren^u8  bot  bie  SuSjäge  au8  ber  @emara  toeg- 
aelaffen);  Kabbinomic)  f.  6.  361,  3.  4.  ||  ajta'afrotf.  ®uiftu8  bi8  ftapitel  2., 
f.  oben  6.  360,  3.  23.  |j  3.  «R-barim.  »fcfter  ben  3*fel,  in  ben  Z^al* 
inubau0gaben.  ||  —  o.  Sota.  3o«  S^rifiop^.  Sogenfeil,  Sota.  Hoc  est 
Itber  Hiscbnicns  de  uxore  adulterii  suspecta  nna  cnm  libri  £n  Jacob  excerptis 
Gemarae  Versione  Latina  et  Commentario  perpetno  • .  .  illustrata.  SUtborf  (bei 
Nürnberg)  1674.  4*«  (52,  1234,  88  6.;  bei  Surcn^u»  (oben  ®.  360,  8.  24) 
one  bie  Vudifige  auS  ber  ®emara.  ||  Sulla.  *'bn:s  nn»bn»  s-did  vüö'o.  Hoc 
est  Talmndis  Babjlonici  codex  Succa  .  .  .  Latinitate  donavity  .  .  illnstravit 
Frid.  Bemh.  Dachs  .  •  Accedit  Job.  Jac.  Crameri  .  .  Commentarius  postbn- 
mos.  Utrecht  1726.  4(0  (580  6.).  ||  Sanl^ebrin.  SocceiuS  f .  oben  SRaflotVi  Kab« 
btnottic),  f.  6.  861,  3.  4.  ||—  9.  'Xboba  zara.  Sma(b  u.  (Sbjarb,  f.  6.361, 
3.31ff.||  '(Ebijiot^.  3.  ^.  Dänner  j,  (Einiges  über  Qrfprung  nnb  »ebeutung 
beft  Zroftatee  Sbo|ot]^  [fo],  in  SRonat^fd^rift  für®ef(^.  u.  SBiffenfc^.  bed3ubent^. 
XX  (1871),  88— 42.  59  — 77 j  «obbinotoicj,  LÄgisl.  crim.  (oben  6.  361), 
©.  206—212  überleb.  I,  4.  5.  6.  ||  'ffirubin.    6eb.  6d&mibt  (SKifcftna),  f. 

6.  360,  8.  24;  3.  SSieSner,  6c^Dlien  jum  bab^IonifAen  Zaimub.  3.  Zbeil. 
Crubin  unb  ^efad^im.  ^rag.  1867,  6. 1—75.  |j  —  ©.  ^ta.  ©uiftu»,  f.  6.  360, 
3.  22.||$*0a(^im.  3*  Sßiedner,  6(^oIien.  3.  Z^eil,  6.79—176;  3B.$.Sott)e, 


S64  Zlalmib  vni 

The  Fragment  of  Talmud  Babli  P*8achim  of  the  ninth  or  tenth  Century ,  in 
the  University  Librarj,  Cambridge.  Sambribge  1879.  4^  (@.  l^-^S  (Ettou« 
terungen  ju^-sac^tm  7*  Chtbe  bi9  9«  SRitte  unb  18*  Gnbe  6i9  16« Anfang ).||— 
X  9o\ä^  ^a«f(^ana.  ^enr.  Routing,  Srnfletb.  1695.  4.  (mit  flu8)fiaen  avA 
ber  (Semara);  bgt  oben  6.360,  g.  23.  Ho.  Sc^'biMtl^.  (Buiflu«,  f.  @.  360, 
S.  22.  II  Sc^abbat^.  @eb.  @c^mibt,  f.  ®.  360,  8-  24;  %  SSteftnet  j,  @4o^ 
lien  ium  bab^Ion.  Xatmub.  2.  ^eft.  ®abbatb.  $tag  1862  (277  @.).  I  Sc^-qo« 
Hm.  3o.  ^enr.  Otl^o.  Lexicon  rabbmico-philologicnm  .  .  .  anetum  est  a  J.  F. 
Zacbariae,  «(tono  unb  SHel  1757,  p.  I— UV  (SRtfc^na  mit  (atein.  Überf.  unb 
lurjen  %nmer{t.  ||  n.  Zj^amib.  firnolbi,  f.  @.  860,  3.  20;  8(o{ittd  ngolinud, 
Codex  MisnicuB  de  sacrificio  jngi  im  Thesauras  antiqaitatum  sacrarnm  8b.  19 
(8cneb.  1766  gfol.).  ®P.  1467—1602  (Xejt.,  lat.  Überf.,  anmcrn.).  ||  %%da» 
nit^.  Sunb  (üRifd^na)  {.@.  360,  8.28;  Strafc^un  ((Bemara)  f.@.  361,  B.42. 

4.  Hilfsmittel  jum  fprad^Uc^en  SBeiftanbniS. 

a)  SRifd^no.  9nt.  X^eob.  ^artmann,  Thesauri  linguae  Hebraicae  e 
Mischna  augendi  particula  I.,  II.|  UI.  Kofitocl  1825— 26.  4^  (116®.,  mit  \oxU 
loufenber  ^aginirung). 

S.  2)uIeS  j,  Sie  @prad^e  ber  9Kifclgna  IesiIogra)>^if(^  unb  grammatift^  bo 
trad^tet.  (SgKngen  1846  (127  @.).  ||  %  $>.  äBeig  j,  Se^r«  unb  Scfebud^  }nt 
Spreche  ber  SRifc^na^.  8reS(au  1846.  Srfle  flbt^etlung :  Sebrbu(^  X,  54  @. 
Stueite  W)t^:  Sefebu^  X,  185  @.  (SBgl.  Q.  ®räft  in:  Ser  Orient,  Siterotur« 
blatt  1844,  SRr.  52;  1845,  3lr.  1.  2.  4—6.  41.  42.  46.  48-50;  3-  ßeö«,  bof. 
1848,  9lr.  51.  ||  $erm.  S.  Stracf  unb  Sari  ©iegfrieb,  Sebrbucb  ber  neu^ebrfits 
fc^en  Sprache  unb  Sitteratur,  Karlsruhe  unb  Seipitgl884,  V-Keutber  (€.1-92 
©rommotil  ber  neul^ebr.  @pra($e  b.  C.  ©iegfrieb ;  @.  126  ff.  |at  ^.  Strod 
nocb  Qubere  $ilfSmttteI  jum  SSerftänbnid  ber  Sprache  ber  9}{if(|na  unb  M 
Xl^oImubS  berjeic^net). 

b)  Xl^almub.  3ac.  Seb^j,  Sleubebraifcbeft  unb  c^alb&if^eS  SBdrterbud^ 
über  bie  Xalmubim  unb  äRibrafdiim.  iRebft  Beiträgen  \}on  $.  S.  %lti\^x,  Seip). 

1  (1876),  K— T,  567  ©.;  11  (1879)  n-b,  542  ©.;  III  (1883)  ö— y,  736  6.; 
bon  »b.  IV  iji  biS  Hpril  1887  erfc^ienen  d-IT?'^'?.,  448  S.IISR.  ßotte»  j,  Sag- 

gio  di  ginnte  e  correzione  al  Lessico  Talmudico.  Xurin  1879  (142  @.)  ||  Serf., 
Nuovo  saggio  di  ginnte  e  corr.  al  L.  T.  Stom.  1881.  4^  (81  @.)  II  S)erf.,  Mi- 
scellanea  postumaFasc.  I:  Terzo  Supplemente  al  Lessico  Talmudico.  SRoilanb 
1884  (Vn,  48®.).  [Sichtige  Beiträge  unb  Sericbtigungen  ju  Seb^d  S9rtb.].|| 
%.  Stein  j,  X^a(mubif(^e  Terminologie,  {ufammengefi^elu  unb  Qtp^Qbetarif(^  ge» 
orbnet.    ^rag  1869  (XIII,  62  @.). 

@.  S).  Sujjatto  j,  Element!  grammaticali  del  Caldeo  Biblico  e  del  dialetto 
Talmudico  Babilonese.     ^obua  1865  (106  @.) 

5.    ^aggaba. 

Sa'aqöb  (ben  ®(^*Iomd)  ibn  (E^abtb  (Snfang  beS  16.  S^l^rb.)  ^eDte  bie 
^oggabifd^en  Seftanbteile,  bef.  bed  bab^Ion.  Zb<^I>nubS  {ufammen.  @ein  ::pr  fy 
ift  febr  oft  gebrudt:  ©olonili  c  1516,  tßenebig  1546  f.;  unter  bem  Ztte(  r^a 
h»'^''  SeneD.  1566,  old  ht^'W^  yy  $ro8ni|  1603,  IBeneb.  1625  u.  f.  m.  (alle  in 

2  Sben.  fol.).  3)a  ber  Serf.  nocb  no^  ^anbfcbriften  gearbeitet  f^at,  ftnb  bie 
SeSorten  in  ben  unberßfimmelten  2)ruden  beS  ^V^^  y9  oft  bon  Stu^^en  für  bie 
fftitil  bed  XesteS  in  ben  X^almuboudgaben.  Ij  ®c^'mu'el  3apb&  (itoeite  H&lfte 
bed  16.  Sabrb.)  fammelte  bie  b(igg<^bif(ben  »eftanbteite  beS  paisft.  Zbol'"«*'^- 
Mfc^^tt  nt"^  Senebig  1590  fol.,  Ämfterb.  1727  fol.  SWit  einigen  Mä^eu  bur* 
SloQC^  ©^oijim  ben  SKofcb^  ßeöin  ouS  ftobrin  unter  bem  litel  D'^bttJW  i^a  noo. 
Obne  Ort  1864.  4»»  (2,126  ©I.)  ||  ®obr.  SKütter  j,  «»b»  miMi  -ixw  •«« 
•^öbTöTT^i.    ^regburg  1877.    I  (h— a).    VIII,  289  ©. 


^««h  vin  sn 

&^  99.  gfranlel  (bypDar»)  j ,  «mb  irat  ^00  JJtaloii  1877  (12  6., 
156  9U  —  alp^abettfc^ed  Kegifter  ju  ben  ^aggab.  eteOen). 

9B.  So^er  j,  S)ie  Hgaba  ber  Xannaite n.  Srfier  SBanb :  Qon  Rittet  bis 
atibo.  6tta|bnTg  i.  S.  1884  (457  S.)  ||  S)etf.,  2)ie  Hgaba  ber  bob^Ionifc^en 
amorSer.    etralburg  l  (E.  1878  (151  e.)* 

^*  e.  ^irfc^felb  j,  Sie  ^a80bif<^e  (££fgefe.    »ctlin  1847  (XXI,  546  6.)* 

Sog*  Sänfc^e^  2)ec  S^tufatemifc^e  Zalmub  in  feinett  ^oggabifc^en  Beftanb» 
teilen  gnm  erften  SRoIe  in'd  2)eutf(6e  übettiagen.  S^xid^  1880.  (297  @.  — 
lBg(.  9.  ®ttQd  in  Z^eoL  Sitatg.  1880,  9tr.  16).  i|  S)etf.,  S)er  »ab^Ionifc^e 
Zafmttb  in  feinen  ^aggobif(^en  SBeftanbt^eilen.  Sortgetceu  fibetfeftt  unb  burc^ 
9}oten  etlSutett.  Seip^ig.  Srfter  ^albbanb  [d'ta'isi,  SRo'eb]  1886  (XVI,  552  @. 
%I.  Sl).  @trad  in  %\tol.  Sttecatnrblatt  1886  »r.  4;  SB.  fdatbtx  in  aRona»« 
f(6rift  f.  ®ef(^.  u.  aSiffenfc^.  bed  3ubt^.  1886  gebr.  n.  aKär^;  S).  Qoffmonn  in 
2)entf(^  Sittecatnv)tg.  1886,  9lr.  81).  gmeiter  C)aIbbQnb.  1.  abt^eilung  [92a« 
f(^tm]  1887  (878  @.  —  8g(.  SB.  »ac^er,  aXonatdfd^rift  1887  «Ipcil). 

SR.  (Bübemannj,  WeligionSgefc^tc^tUc^e  @tubien.  Seips-  1876  (144  @.)  || 
S)erf.,  SDtQtbenmifc^nng  in  ber  ^aggaba.  (Sin  SBeitrag  jnv  iüb.  (Sagengefc^ic^te, 
oie  }ur  SR^t^oIogie  ber  vlg^pter,  $^öni(er  unb  (Briefen,  in:  SRonatdfc^rtft 
für  ®efc%.  n.  »ifl.  bei»  Subent^.  XXV  (1876),  177  ff.,  225  ff.,  255  ff.  || 
SR.  (Srflnboum  j,  Beiträge  }ur  bergleic^enben  SR^t^ologie  and  ber  ^aggaba,  in: 
dtf(^r.  ber  Deutfc^ien  SRorgenlfinb.  ®efeaf^aft  XXXI  (1877),  183—359.  || 
SR.  ®ofter  j ,  Qeitrfige  }nr  berglei(ienben  Sagen«  unb  SR&rc^enlunbe .  in :  fOto* 
natdf^rift  für  eef<^.  u.  ffiiff.  beS  3ubt^.  XXIX  (1880)  35  ff.,  78  ff.,  115  ff., 
215  ff.,  316  ff.,  422  ff..  472  ff.,  549  ff.;  XXX  (1881)  78  ff.,  130  ff.,  368  ff., 
413  ff.  IIDerf.«  gut  DueDenfunbe  beutf^er  @agen  unb  aRftid^en,  in:  (Seraianta, 
Siertelia^rfifc^rift  ffir  beutfd^e  aUert^nmStunbe  XXV  (1880),  274  ff.;  XXVI 
(1881),  199  ff.  jl  @am.  SBad  j,  Die  grabet  in  Xalmub  unb  SRibrafc^,  in:  SRo« 
notftf^rift  f.  &tidf.  n.  SBiff.  bed  Subtl^.  XXIV  ?1875),  540  ff.;  XXV  (1876), 
27  ff.,  45,  126  ff..  195  ff.,  267  ff.,  498  ff.;  XXIX  (1880),  84  ff.,  68  ff.,  144, 
102  ff.,  225  ff.,  267  ff.,  374  ff.,  417  ff.,  XXX  (1881),  124  ff.,  260  ff.,  406  ff., 
458  ff.;  XXXn  (1888).  317  ff.,  521  ff.,  563  ff.,  573;  XXXin(1884),  28  ff., 
114  ff.,  S55  ff. 

6.  aRonograp^ieen. 

«)  Sfetb.  ffieber,  S^flem  ber  altf^nagogalen  palfiffinifii^en  Z^eologie  au8 
Zargum,  SRibrafc^  nnb  Zalmub  bargeffeOt.  Seipjig  1880  (XXXIV,  899  @. 
—  SgL  ^.  etra«,  X^eol.  Sitblatt  1881,  9lx.  1.  2;  C.  Siegfrieb,  «dtttng.  ge« 
lehrte  anzeigen  1881,  ®täd  12.13).  ||  Sing.  Sunfc^e,  Die  Sorffeanngen  bom 
Buftanbe  nac^  beut  Xobe  nac^  Spotrl^p^en,  Zalmub  unb  IHrc^enbätem ,  in: 
So^rbfii^er  f.  proteff.  Z^eologte  VI  (1880),  355-^883.  495-523.  ||  ®uft.  üRars 
(Sa(man),  S)er  leibenbe  unb  fferbenbe  aRefffaiS  bei»  gubentumS,  in:  SRatl^onael, 
^eitff^rift  für  bie  Arbeit  ber  ebangel.  ftirc^e  on  SSroel  n  (1886)  u.  ni  (1887). 

t(br.  iRager  j,  Die  Religiondp^ilofop^ie  be9  Z^almub  in  il^ren  ^aupU 
momenten  bargeffeQt.    Seip).  1864  (44  6.) 

D.  3oSl  j.  Der  Aberglaube  unb  bie  ®tettnng  be9  3ubent(um8  }u  bem« 
felben.  ^eft  I  SBreMau  1881  (116  @.).  |1  ®ibeon  Srec^er  j,  Da9  ZranScen^ 
bentate.  SRagie  unb  magifc^e  ^ettarten  im  Zalmub.    SSien  1850  (238  @.) 

SR.  Sacobfon  j,  Cerfnc^  einer  $f9(^oIogie  bed  Zbalmub.  Hamburg  1878 
(107  6.).  II  3.  Sie^ner  j,  Qux  tfalmubifcben  ^f^c^ologie,  in:  aRaga)in  f. 
iftb.  Qbt\d).  XL  Sit.  I  (1874),  14  f.,  18  f.,  24  f.;  39,  41,  46  f.;  54  f..  58  f.; 
74-76.  79  f.;  98  f.,  108  f.;  U  (1876),  10—12.  14—16;  46  f.,  50-62.  54  f. 

b)  &  Sajarui»  j,  Snr  C^aratterifül  ber  talmubifc^en  (£t^il.  «redlan 
(Cerlin)  1877  (48  @.).  \\  SR.  8Io(^  j,  Die  @t^it  in  ber  ^alac^a.  »ubapefl 
1886  (96  e.). 

(K.  ®rfinebaum  j,  Die  Sittenlehre  be9  3nbent^um9  onbern  Selenntniffen 
gegrnftbfr.  9lebft  bem  gef(^i(^ltt(^en  SRac^meife  über  (Sntfte^ung  unb  Sebentung 
beft  ^^arifaitott«  unb  beffen  Ser^&(tni|  jum  Stifter  ber  c^riftUc^en  Keligioni 


8M  Z^ülmikyin 

2.  «uf[.  €tra|6tttg  1878  (XXXYI,  448  @.)-  II  SR.  Snfi^I  j,  Sie  SRoral  bet 
Stianaelten  unb  ber  Xalmub.  (Eine  bergleic^etibe  @titbie  im  (Seifte  unfeter  int 
»tfinn  1877  (68  ©.)• 

$.  Oort,  (Sbongelie  en  Xalmub,  tiit  ^et  oogpunt  ber  sebeliit^ib  bergetelen. 
Setben  1881  (107  @.)  ||  S)erf.,  The  Talmud  and  the  New  Testament  Be- 
printed  from  the  Modern  Review.     Sonbon  1883  (57  @.) 

aieitetelK  SRatertal  gnr  (Seminnnng  einei»  UrteiM  übet  ben  Z^almnb  ftnbet 
man  in  ben  @.  863  angeführten  Schriften  Don  (Sifenmenger  tt.  f.  m.  einerfeitfi, 
(Em.  S)eutf<i^,  ®.  91.  $trf(^  u.  f.  m.  onbrerfeitS. 

c)  3^^-  Sig^tfoot,  Horae  hebraicae  et  talmndicae  (}u  ben  (Ebangelien,  bet 
Xpoftelgefc^.,  bem  Sriefe  an  bie  Sldmer  nnb  bem  1.  Sriefe  on  bie  fiorint^er): 
Opera  omnia,  SnSg.  b.  gol^.  Seudben,  graneler  1699  \ol,  8b.  2,  S.  248—742; 
783—928. 

3o^.  ®erl^.  äReuf(^en,  Novnm  Testamentum  ex  Talmnde  et  antiqaitatibtis 
Jndaeornm  illuBtratnm.  Seip}.  1736.  (1216  @.  n.  Regtfier.  4M.  6ammettDeTt, 
enthalt:  Salt^.  @(^eib:  Loca  Talmndica  fiber  3eftt0,  bie  Spofief  u.  gnr  &Uu« 
temng  be(^  9teuen  XefL  @.  1—232,  ferner  Vbl^anblnngen  tton  ^off.  Hnbr.  Son} 
@.  283—1012,  Sal.  St^enferb  €.  1013—1171,  $erm.  SBitflnft  €.  1171—1163 
nnb  SReufc^en  felbft. 

(E^rißian  ®(l^öitgen,  Horae  hebraicae  et  talmndicae  in  theologiam  Jtidfte- 
omm  dogmaticam  antiqnam  et  orthodozam  de  Messia  impensae.  Tomofi  11. 
S>re9ben  u.  Seipj.  1742.  (996  @.  n.  Stegifter.  4^«.)  ||  Derf.,  Sefud  ber  SBo^te 
StefftaS  and  ber  alten  unb  reinen  Sfibifc^en  X^eologie  bargeßeDt  unb  erUutert. 
Seip).  1748.  (32,  998,  42  @.;  iß  Ütberfeftnng  be8  borgenannten  SerfeS  M 
@.  709  einfc^I.) 

So.  Sal.  SSettftein,  Novnm  Testamentnm  graecnm  editionis  receptae  cnm 
lectionibne  variantibns  .  •  .  necnon  commentario  pleniore  ex  Bcriptoribus  vete- 
ribns  hebraeb,  graecis  et  latinis  .  .  Smfkerbam  1751.  52.  2  Obe.  foL 

S.  Slorl,  Wabbinifi^e  Ouellen  unb  parallelen  ju  neuteftamenitid^en  S^rift« 
fteKen.    Seip}.  1839.    (CC,  419  @.  —  «n«  Sig^tfoot,  €(^dttgett  u.  f.  m.  q* 

cerpirtO 

(Earl  Siegfrieb,   Analecta   Sabbinica   ad   N.  T.  et  patres   ecdesiasticos 

spectantia.     Seipg.  1875   (®ratuIationi»f(^rift  gnm  Jubiläum  beS  SRogbeburger 

SDomg^mnaftumS,  @.  3—11);   berf.  8tabbinif(^e  Xnaletten,  in:  Sa^rbnc^er  für 

proteft.  Z^eologie  I  (1876),  476—478.   ||   gfrang  S)eli|f(^,  Horae  Hebraicae  et 

Talmndicae.     (Ergänjungen  jn  Sigl^tf oot  unb  @cböttgen,   in:   geitfcl^rift  für  bie 

gefammte  lut^er.  Z^eologie  u.  Sirene.    8b.  XXXVU— XXXIX  (1876-1878). 

aiug.  SBfinfc^e,  9leue  Seiträge  )ur  (SrI&utemng  ber  (Ebangelien  an0  Safmub 
nnb  SRibraf c^.  (95ttingen  1878.  (666  @.  —  Siel  SRaterial ,  aber  einfettig  ju 
(Sunden  ber  $^ariffier;  bgl.  }.  9.  @.  529  (Enbe.) 

X^om.  Robinfon,  The  Evangelists  and  the  Miahna;  or,  IIInstrationB  of 
the  fonr  Gospels  drawn  from  Jewish  Traditions.  Sonbon  1859  (332  @.)  || 
SB.  $.  8ennett,  The  Mishna  as  illustrating  the  Gospels.  Sambribge  1881 
(116  ©.). 

SBilfi.  @uren]^u9,  niisnn  "idd  sive  BißXo^  Ka%aiJiay^  in  quo  secundaiD 
yeternm  theologorum  Hebraeomm  Formulas  aUegandi^  &  Modos  interpretandi 
conoiliantnr  loca  ex  V.  in  N.  T.  allegata.    ürnfterb.  1713.    (712  6.4«'.) 

d)  3.  S.  @aalf(^tt^  j,  Dal»  SRofaifc^e  Kec^t,  nebft  ben  berboOfianbigenbeii 
t^almubifd^srabbtntfc^en  »efKmmungen,  2.  Sufl.,  »erlin  1853  (XXXIV,  879  @. 
u.  Kegißer).  ||  @.  ÜRa^er  j,  S)ie  SRec^te  ber  3ftaetiten ,  atl^ener  «nb  Vtämtv 
2  Sbe.  Seip}.  1862.  66  (418,  564  @.).  ||  Sacque«  Sebb  j,  La  jnrispnidence 
dn  Penteteuqne  et  du  Talmnd.    Sonftantine  1879  (51  &.). 

Q.  gfranlel  j,  Der  gerichtliche  8emei9  nac^  mofaifd^^talrnnbif^em  Meiste. 
Serlin  1846  (544  @.)  ||  OScar  8tt^r  j,  2)a9  (Befe^  aber  faljc^e  Beugen  na(§ 
»ibel  nnb  Xaimnb.  »erlin  1882  (80  @.)  ||  3.  granM  j,  S)te  SibeMeifiimg 
ber  ^ben.    SreSben  n.  Seipgig  1840  (170  €.).  H  2t-  Stumen^ein  j,  S)ie  oer« 


Zlolmik  Vm  867 

Mitbfiifn  Cibeftacten  nac^  inofaifd^«tQ(tnttbifd|em  Mecfite  unb  btc  gfäDe  i^rer  Sn«s 
»eabirag.    grrantf.  a.  SR.  1883  (31  ®.  —  ni^t  grfinbUdg). 

SR.  S>iif(^al  j.  S>od  mofotfc^stolmiibifc^e  @trafre(^t,  SBien  1869  (95  &.).  \\ 
tl^tnxffoni,  Lapeine  de  mortdans  le  Talmad.  SBrfiffel  1866.  ||  3.  Sieftner  j, 
Srt  Sasit  in  feiner  gefd^id^tli^en  Sntmidefung  auf  bem  Soben  bed  Subentl^umeiS. 
Sfip).  1864  (107  6.). 

Skcf.,  S>o«  nu)foif(^«tQlinttbiWe  ^oliuireAt.  »ubapefi  (ßtipi)  1879 
(48  &). 

^.  8.  gaffet  j»  S)Qd  mofaif^^rabbinifc^e  Siütlred^t.  2  8be.  ®rog«Jtatiif(§a 
185r2.  54  (iitf.  898  6.)  ||  3)erf.,  Z)ad  tnofaif^^^rabbinifc^e  (Serid^tSberfal^ren  in 
(toilre^tli^en  @ac^en.  ©rog^iTanifc^Q  1859  (295  @.}-  II  SRof.  »loc^  j,  Sie 
ttei()yto€f|sOtbnttng  na^  mofaifd^^rabbinifc^em  Weckte.  Subopeß  (Seip^ig)  1882 
(108  e.). 

5.  Haerba^  j,  S)ai»  iubifc^e  Obligationenrec^t.  1.  [einjigex]  8anb.  8er(in 
1871  (627  €.  —  S)ie  (Einleitung  l^anbelt  u.  a.,  @.  62—114,  Hon  ber  (Befd^ic^te 
>et  Sntße|uttg  be«  X^olmnbd). 

6.  Kr^jer,    Dissertatio  de  tntela  secandum  jus  Talmnd.    (Setben  1847). 
3.  granfel,  @rnnblinien  bed  mofaifc^^talmubifd^en  (Sberec^td.  Oredlan  1860. 

4^(48  60-    II   Subn).  Sic^tfc^ein  j,   S)ie  d^t  nac^  mof aif <lb  <^  ta(niubif(^et  auf « 
foffnng  unb  bo«  mofoif^stalmubifc^e  (S^eret^t,  Sei))}ig  1879   (X,  172  ®.)-   II 
SR.  SRieliiner  j,   The  Jewish  Law  of  marriage   and    divorce  in   ancient   and 
modern  timea^  and  its  relation  to  the  law  of  the  state.   Sincinnati  1884  (149  @.).  || 
^.  8n(^|o()  j,  Sie  gfamilie  in  rechtlicher  nnb  moralifc^er  Setiel^ung  noc^  mofaifc^^ 
tfilnsbifd^  Se^re.    SSrei^Ian  1867  (138  ®.)* 

e)  3.  etern  j,  Sie  grau  im  Zaimub.    gSric^  1879  (47  ®.) 

3ofep^  ^(ed  i.  Sie  iäbifc^e  $oc^)ett  in  nac^biblifc^er  Seit.  Seipaid  1860 
i24  6.  -*  @eparotobbru(I  oud  äRonatdfc^rift  f.  ®ef(l^.  u.  Sßiff.  b.  3ubent]§.  IX). 

3of.  gerieft  j,  Sie  Seid^enfeierUd^Ieiten  im  nac^biblifc^en  Subent^ume.  Sred^ 
las  (32  6.  -*  (Separotabbrud  quII  aRonati^fc^r.  f.  ®efd^.  u.  SBiff.  beS  gubentl^. 
^  [1861]).  11  griebr.  3mm.  @runbt,  Sie  Zrauergebröuc^e  ber  Hebräer.  SeiM. 
1868  (60  ©.)  ^ 

3ofe)>^  Simon  j,  L'^dncation  et  rinstmction  des  enfants  chez  les  anciens 
Jiäh  d'apAa  U  Bible  et  le  Talmad.  3  »•  6dit.  Seip^ig  1879  (63  @.).  |J 
Bliu^OnbenMerg  j,  Sad  ^äbogogifd^e  im  Xalmub.  Vortrag«  gel^alten  . .  am  5.3uli 
1880.  ^albetfiobt  (26  €.)  ||  ®am.  äRarcu«  j,  Qvlx  ©(^uUpbogogil  bed  Zaimub. 
«erlia  1866  (55  S.)  [ffiien  1877  in  2.  (Zitet?)^auflage  aW  peiter  leil 
^ra:  Sie  SAbagogit  be§  idroeh  SSoIIeS  bon  ber  ^atriard^engeit  bid  auf  ben 
Zainb]. 

SK.  SRtelgtner  j,  Sie  Ser^ältniffe  ber  @IIaben  bei  ben  olten  i^ebr&ern  nac^ 
Hbn{4ett  nnb  tolmubifc^en  DneOen.  fiopen^agen  (Seipa)  1859  (68  @.)-  II  3« 
Bister  j,  Sie  eteQung  ber  ®flat»en  bei  ben  guben  in  rec^tl.  u.  gefeUfc^aftl. 
'qie^ung  nac^  talmub.  DueOen.    Sredlau  1886  (66  @.) 

f)  flöolf  Srüa  j,  Xroc^ten  ber  3uben  im  nad^biblifc^en  Sltertl^ume.  I.  [ein^ 
m]  ^t^l    gfranff.  a.  SR.  1873  (90  ®.). 

Statt)  Seli^fc^,  3fibifc^e9  ^anbmerlerleben  jur  8^it  3efu,  8. 9[ttf(.  (Erlangen 
1879  (BS  6.)  II  6.  SRet^er  j,  «rbeit  unb  ^anbmert  im  Zaimub.  »erlin  1878 
(46  6.), 

g)  8.  Stt'ermann  j,  Über  talmubifc^e  aRnnjen  unb  (Setoic^te.  8ret(au 
IMt  4»«  (40  e.).  II  Serf.,  Saft  ittbifc^e  SRaaM^ftem  unb  feine  »eiie^nngen 
ism  gcie^ifd^n  nnb  rdmifc^en.  8re«(au  1867  (58  @.  u.  4  Zabeüen.).  ||  Serf., 
%Q|  Stot^otifc^e  im  Zalmnb.  8e(eu(^tung  u.  (SrlAuternng  ber  Zalmubftellen 
natteBatif(4en  3n|alt0.  »redlau  1878.  4^»  (64  @.)-  II  ^^^'»  SRaterialien 
isr  (tnttDicfelung  ber  o(tjlfibifd^en  3eitrec^nung.    SreM.  1882  (68  €.)• 

^]  Ib.  Stenbauer  j,  La  g^ograpbie  da  Talmad.  Memoire  couronnö  par 
l'icadimie  dea  tnacTiptions  et  belles-lettres.  $arid  1868  (XL,  468  6.).  — 
l^tgim  fc^arf,  aber  treffenb:  3-  aRorgenftern  j  (f  8.  flptil  1887),  Sie  fcanja^ 
mß  Scabemie  mib  bie   »®eogra|i$ie  be»  ZaImubS''   »erlin  [1878]  35  €.; 


j 


368  2|a(tiitib  Vltl,  IX 

S>etf.,  S)te  fron).  Scabemie  u.  bie  „®.  M  Z."  ^tot\tt  boQ^Snbige  8luf[a9e 
[3n  aBirflid^Ieit  eine  ganj  neue,  ergänjenbe  @c^rift].  »erltn  1«70  (96  @.).  \\ 
übt.  Serliner  j,  Setträge  jut  ®eograp§te  unb  dtJ^nogrop^ie  Sob^IontenS  im 
Xaimnb  unb  SRibtafc^.  Berlin  1883  (71  @.)*  \\^ix\i^  ^ilbed^eimerj,  »eittage 
Sur  ®eograp^ie  ^alttfünod.    »erlin  1886  (93  ^.)- 

i)  3ofep|  93ergel  j,   @tubien  aber  bie  naturmiffenfc^aftlic^en  fienntniffe  ber 


Xalmubiften.  £eip^.  1880  (102  €.).  ||  2.  Semijfa^n  j,  2)ie  fiootogie  beS  Xolmubf. 
Sranif.  a.  Wt.  1858  (400  @.  —  mti^t  genügenbe  Senntnid  ber  DueOen).  |l 
S)uf4al  j,   dur  eotanif  bed  Zalmub.     Subapeft  (Seip).)  1870  (136  @.V   || 


Smm.  Sa»  j,  Sramäifc^e  ^flaniennamen.    Seip).  1881  (490  ®.  —  @e$r  flei§ie 
unb  gelehrt). 

k)  SR.  3.  ffiunberbar  j,  Siblif (^  ^  talmubif c^e  äRebicin  ober  SDarfleUung  ber 
arjneifunbe  ber  alten  SSraetiten.  {Riga^ßeipjig  1850—60.  2  Sbe.  ||  Sof. 
JBergelj,  S)ie  SRebijin  ber  Xalmubißen.  9tebft  einem  Sln^ange:  X)ie  Slnl^ropologie 
ber  alten  Hebräer.  Seipj.  1885  (88  @.)  ||  3oa(6.  $alpern  j«  »eiträge  im 
©efd^i^te  ber  talmub.  S^irurgie.  Sredlau  1869.  [|  ^.  jp.  gdraeU  j«  Colle- 
etanea  Gynaecologica  ex  Talmude  Babylonico.  ®röntngen  1845.  |[  9R.  Kami^ti  j, 
lieber  bie  Se^re  Dom  ttaiferfd^nitt  im  Xb^Imub,  in:  IBirc^omd  %r4tü  für  patl^olog. 
«natomie  unb  ^^^fiologie  u.  Hinifc^e  SlReb.  9b.  80  (1880),  494—503.  SgL 
bagegen  unb  bagu:  »b.  84  (S.  totelmann),  8b.  86  u.  95  (iRaoi^ti),  fotoie: 
aRagajin  f.  b.  ffliffenjd^.  beö  3ttbent^.  Vm  (1881),  48-^58;  XI  (1884),  31—35. 

fto^itige.  3u  @.  328:  @.  @d^e(^terj,  Aboth  de  Babbi  Nathan,  hujus 
libri  recensiones  dnas  collatis  varÜB  .  .  codicibus  edidit^  prooemiam,  notaSi 
appendices  indicesqae  addidit  8.  Scb.,  SBien  1887  (XXXVl,  176  €.) 

3tt  ®.  856  aRitte.  B.  X)ie  Dreijel^n  SRibbot^  beS  ».3ifd^ma'&t  (€.347). 
3ti  ber  (Einleitung  }um  Sipl^rä;  ferner  mit  beutfc^er  Überfe^ung  bei  $tnner, 
Serac^ot^,  Einleitung  8(.  17^— 20^  SluBerbem  Dergl.  SB&^ner,  Antiquitates 
Ebraeorum  I,  422—425;  483-491  (3lr.3);  497—508  (5Rr.4— 6);  509—528 
3tx.  7—18);  S.  SBeber,  Softem  ber  altf^nagogalen  palttftinifd^en  X^eologie, 
.  106—115;  3.  ©.  SBeit,  8ni  ©efd^ic^te  ber  jüb.  Irabition,  H,  105.  ||  Sie 
ftel^en  jmar  bei  ben  ^^ben  in  fe^r  ffofftm  Snfe^en  —  tnie  ber  Umßanb  jeigt, 
bafj^  fte  einen  Seflanbieil  beS  töglid^en  SRorgengebetd  bitben  — ,  ftnb  ober  im 
»efentli(^en  nur  eine  Herönberte  Sluflage  ber  ©ieben  SRibbotl^.  Sif^D^^'^t  1  = 
Mittel  1;  3if(^m.  2  =  §.  2;  3.  8  =  $.  3  unb4;  3-  4-11  finb  gebilbet  bur* 
gerlegung  t)on  $.  5.  (Sc^on  ^.  3oc^anan  ^at,  ®d^'bifot§  26*,  ^erbocge^oben, 
bafd  3if^ina*'e(  bie  Kegel  bom  SlUgemeinen  unb  Öefonberen  mit  SBorliebe  ange^ 
tDenbet  ^abe) ;  3.  12  =  $.  7.  S)er  6.  SluSlegungSgrunbfa^  Q.l^  ifl  megge« 
laffen.  SHeu  ifi  3. 18:  •'©■»bÄrr  airiDn  «la*^«  m  nt  r«  nt  i^tt-^ntSTan  önavo  •»» 
nn'^y'^  2^*^1:3*^1,  nac!^  »elc^er  Kegel,  tsenn  jmei  Serfe  einanber  miberfpret^en,  bie^ 
fer  SSiberfprud^  burc^  Qeranjie|ung  eined  britten  ISerfeS  befeitigt  u^erben  foD. 


g 


n.  ffii 


IX.   3t4alt8itberf{4t. 

I.  Sorbemertungen,  (®.  297—300),  1.  Xranfiription.  ||  2.  Siticungd« 
»eife.  II  8.  ffiorterllärungen :  a)  SRifc^nä;  b)  OaraitbS;  c)  X^osep^t^&; 
d}  ®-marä;  e)  X§almflb;  f)  SRibräf^;  s)  ^«lal^ä;  h)  $aggabfi. 
Einteilung  ber  SRif^nä  (ber  Xboli^ttbe)  unb  Snorbnung 
i^rer  Xeile  (®.  800—304).  1.  Orbnungen,  Xraltate,  ftapitel,  Se^r^ 
fä^e.  I]  2.  XabeOarifc^e  ftberfid^t  ber  Xraftate  in  ber  SRifc^nä,  fomie  in 
ben  X^almuben  unb  in  ber  X^osepl^t^fi.  ||  3.  Stp^abetifd^eS  Seqei^ni« 
ber  SRifc^n&^Xraftate. 

m.  3n^alt  ber  68  äRif^nli<»Xra!tate  (6.  305—828). 

IV.  S)ie  «bdtl^  b'Kabbi  Kat^än  unb  bie  fog.  ticinen  Zraltote 


(®.  828-829). 
\8u 


V.  Bur  ®ef(^i(^te  bed  X^almubi»  (@.  329—345).    1.  SntMnnfl  unb 
trfte  Sntoidlung  beS  trabitioneaen  ®e|e^eS.  1|  2.  Verbot  beS  6d^reibeaS. 


(aX-fliaat^  SC^a'^'nltb  @.  882).  ||  8.  gut  (Sefd^tcfete  beS  trabit.  ©efe^eS  bid 

iUT  Kebaftion  ber  SRifc^na  burc^  Sftabbl.  ||  4.  S)er  poläftinifc^e  X^almub.|| 

5.  S)er  bab^Ionifc^e  Z^ahnub.  ||    6.  Svlx  (Befc^id^te  bed  Z^almubtejrted. 

A.  ^anbfc^riften.    B.  ausgaben. 
VI,  S^ronologifc^ed  8er)ei(^niS  ber  ©c^riftgele^rten  (mit  litte^ 

torifc^en  9totiitn),  @.  845—358.   A.  S)ie  fünf  $are.   B.  S)ie  fünf  ®e^ 

necQtionen  bec  eigentlichen  X^anna'tm.   C.  Sie  !(mor8er. 
Vn.  gur  e^Qcalteriftit  (@.853— 857).  1. Seifc^ieben^eit  bec (Sc^ä^nngen 

unb  (Seminnung  bed  ri^tigen  ©tonbpunttd.  ||  2.  56ie  $ermeneuti(  bed  Z^aU 

mnbS.  II 8.  S)ie  @prac^e. 
Vni.  Sitteratuc  (@.  857—368).     1.  gut  Einleitung.  ||  2.  äbetfe^ungen.jj 

8.  Sciftuterungdfcdriften.  ||  4.  ^ülfSmittel  jum  fprac^lic^en  Serft&nbnid.  || 

6»  ^aggaba.  jj  6.  äRonogrop^ieen. 
IX«  3n$altdäberfic^t  (®.  368). 

@(^tuf6&emerfung.  t>ti  bef(ir5nften  SRaumed  Ifalbtt  tonnte  btc  fßtxl  bad  unge« 
mein  vielftitigc  ^bema  nur  na(^  einigen  6eiten  bin  genauer  erörtern:  oft  mufdte  er  fi(b  mit 
turnen  Xnbeutungen  begnügen;  tlRancbed  tonnte  nic^t  einmal  ge^reift  »erben.  %u^  bei  ben 
Sitteraturangaben,  auf  »el^e  viel  a^übe  Dermcnbet  toorben,  »ar  baa  Streben  nitbt  auf  SBoQ* 
QSnbigfeit  gerichtet,  fonbem  auf  ^etDor^ebung  M  Sdemerfenetoerten  unb  auf  Jbrberung  ber> 
jenigen  £cfct,  loeltben  bie  Oueüen  gar  nt^t  ober  nur  in  ungenügenber  iBeife  )ugftnglt(^  ftnb 
(bapcr  lutteilen  au(b  SOarnung  oor  Unbraucbbarem).  3n  ber  6onberaudgabe,  toeldlie  gleicb- 
zeitig  imter  bem  litel  ^(Sinlettung  in  ben  Xbalmub''  (Sei^a^g,  3-  <S.  Einrieb«;  1887)  etf(bei« 
nen  n>irb,  \fi  Seite  5  =  Seite  297  be«  oorliegenben  ^ru(fe9,  Seite  9  ==  Seite  301  u.  f.  m. 

Z|icrfd|,  $einri^SBiI^.3ofiQ8,ber  einfluf dreic^fte  nic^ t<englif c^e guter 
unb  SrStberer  bed  SrbtngianidmuS  unb  bon  ben  X^eologen  biefer  ©emeinfc^aft 
mol  fiber^auj^t  ber  bebeutenbfte ,  tourbe  am  5.  9Iot).  1817  }u  SRünc^en  geboren, 
a(i^  ftltefter  @on  be9  berühmten  $^i(ologen  unb  ^^it^eUenen  gfriebrii^  Z^terfc^ 
(t  1860).  Seine  äRutter  toat  ümalie,  eine  Xoc^ter  bed  ©eneralfuperintenbenten 
S.  S^r.  25ff(er  )tt  (Sot^o,  ben  man  ald  ben  gelehrteren  unb  Haffifc^  gebilbetften 
unter  ben  ,,$rattilem  bei^  Kotionalidmud''  gerül^mt  ^at.  —  @d^on  im  6.  £e« 
bendiare  }og  ^einrit!^  X^ierfc^  fi(^  ein  gu^übel  ju,  »oraud  bie  bauernbe  Sä^« 
mung  feined  einen  Seinem  l^erborging.  dt  blieb  infolge  biefer  Sfi^mung,  »ie  er 
fetbft  in  fp&teren  Saren  banfbar  betannt  ^at,  t)or  manchen  ®efaren  bei^  jugenb« 
liefen  SIterft  bemart,  wvid)i  aber  freiließ  oucb  iiemlic^  einfam  ouf  unb  erlangte 
burc^  bieied  Sefen  in  ber  Sibliotl^el  feined  SSaterd  eine  gemiffe  tjrü^reife.  Sn 
bie  Elemente  ber  alten  Sprachen  unb  i^rer  Sitteratur  bon  feinem  Sater  einge^^ 
fürt,  befuc^te  er  feit  1827  }uerft  bad  neue  ®Qmnoftum  in  SRünc^en,  bann  einige 
deit  bie  Sateinfc^ule  «u  SRürtingen  a.  91.,  enblic^  bad  äRünc^ener  KBil^elmdg^nt:: 
najtum,  Hon  too  er  im^erbfte  1833,  noc^  nid^t  ganj  16iürig,  ald  reif  jur  ^oä)* 
{(^«le  entlaffen  mürbe.  aSSrenb  bed  fec^djärigen  ©QmnafialfurfuS  n)tr!ten  einer« 
feitd  ber  SRunc^ener  $^ito(oge  @penge(,  beffen  IBorträge  über  bie  St^etorif  ber 
KUen  in  ber  ^rinta  i^n  für  Kaffifd^^pl^itotogifcl^e  unb  ^iftorifc^e  @tubien  begei« 
fterten,  onbererfeitS  ber  fromme  SKün^ener  lut^er.  ©eiftli^e  Söd^,  beffen  ßon^ 
ftrmanbenunterrid^t  juerft  bie  Steigung  {ur  X^eologie  in  i^m  koedte,  befonberd 
nat^^altia  auf  feine  ®eifte9entmictlung  ein.  Sür  bie  erften  Stare  feined  Uniber« 
ftt&tdfhibiumd  (1888—85)  »urbe  fein  Sater  ber  l^auptfäc^Uc^e  Seiter  feiner  @tu^ 
bten;  bie  (Erinnerung  an  beffen  Vorträge  über  griec^ifc^e  Siteraturgefd^ic^te,  über 
^tnbar  uub  (Euripibed,  fomie  an  fein  p^ilologif^ed  Seminar,  fonnte  noc^  ben 
®rei§  )u  bantbarer  Oegeifteruna  ftimmen.  Sr  befuc^te  übrigen^  auc^  t^eologi« 
f(^e  Sorlefnngen ,  lieg  ftc^  t)on  Säubert  in  bie  SRaturlunbe ,  t)on  ®Srre0  in  bie 
@ef(^t(^te  einfüren  unb  ^örte  bei  Sc^eUing,  feinem  $aten,  ber  überhaupt  üor 
9nberen  einflufdrei(^  auf  i^n  einmirlte,  p^ilofop^ifc^e  ftoQegien.  Seinen  %n^ 
fd^Ittfft  an  bie  ®(|ellingf(^e  ^l^ilofop^ie,  auS  melc^er  er  übrigend  fic^  nur  bie 
eigentli<|  pofttiben  Elemente  aneignete,  ^a(f  ber  i^m  näc^ftfte^enbe  feiner  Stu« 
bienfreunbe,  Cmil  üuguft  bon  @(|aben  beförbern;  boc^  blieb  m&renb  ber  äJtün« 
ebener  bier  Semefler  bie  Kaffifd^e  SUtertumSmiffenfc^aft  ber  bel^errfc^enbe  MiittU 


370  2(tcrf4 

t>unli  feines  toiffenfd^aftli^en  Strebend.  Srfi  fett  ber  Ü6etfieb(ung  na^  (Erlangen 
($er6ft  1835),  tno  ÖlS^aufen,  ^arle^  unb  $)ofmann  feine  Se^rer  lourben»  toanMe 
er  ftc^  übermiegenb,  ia  bolb  audfc^Iieglic^  bent  tl^eologifc^en  ©tubium  ju.  Sr 
tDirfte  §ier  im  ^^ebruar  1836  mit  bei  ber  Stiftung  ber  (^rifUic^en  @tubenten« 
berbinbung  Uttenrut^ia  (auS  meld^er  er  freiließ  balb  loiber  audtrot),  matf  ^ 
frä^jeitig  mit  (Eifer  aud^  auf  bie  praltifc^e  ©eite  beS  X^eologieftubinmft  —  m 
er  benn  !aum  19i&rig,  »örenb  einer  Sutoefen^eit  in  Z^üringen,  ju  SQfiebt  fri; 
nen  erften  SSerfud^  im  Ißrebigen  mogte  —  unb  vertiefte  fic^  mit  befonberer  Ein- 
gebung in  bie  Settüre  ber  SBerle  Sut^erd  unb  be9  fiontorbtenbu<!§d.  &  mi 
eine  entfd^ieben  lut^erif^^fird^Iid^  geartete,  babei  tniffenfc^aftUc^  reid^  bermittelte 
unb  fefi  funbamentirte  ^rißtic^e  SBeltanfic^t,  bie  er  bei  flbfotoirung  feineS  tf^to-- 
(ogifc^en  ©tubiumS  (burc^  glänjenb  beflanbeneS  Spornen  )u  anSba^,  im  ^erbfte 
1837)  in  ben  ^anbibatenftanb  ^inüberna^m.  9lac^bem  er  }u  meiterer  fludbilbung 
n)ärenb  beS  folgenben  äSlnterfemeflerd  noc^  ber  Xübinger  ^oc^f^ule  ange§5tt 
^atte,  too  ber  ®egenfa^  ^teifc^en  ber  Icitifd^  negtrenben  Sflic^tung  Oaur^  unb 
ber|enigen  bed  tieffrommen  unb  feinfinnigen  93tbeIt^eo(ogen  (£.  S*  ©^mibt  i^n 
bebeutfam  berfirte,  fromobirte  er  am  19.  SRärj  1838  auf  ®runb  bed  flnfangl 
feiner  ©tubie  über  bie  ^entateud^berfion  ber  ©eptuaginta  (fpäter  erweitert  jn 
ber  Sb^anblung:  De  Pentateuchi  yersione  Alexandrina  libri  ni,  £r1.  1841) 
in  SRiind^en  jum  2)oItor  ber  ^l^ilofopl^ie.  Qn  feinen  Opponenten  bei  ber  S)i^ 
putation  gel^örte  ©d^eOing,  ber  il^n  mit  marmer  Slnerfennung  feiner  c^rij^lid^' 
ernften  unb  glaubenSbegeifterten  Slic^tung  (te  operam  dare^  ut  totas  pro  Christo 
et  Chrißti  regne  vivas)  beglüdtn)ünfc|te. 

8m  Xage  feiner  Soltorpromotion  erhielt  X^ierft^  einen  9tuf  aU  Se^rer  für 
Keligion  (indbefonbere  jlfirc^engefd^tc^te  unb  (Ejregefe),  ®mä)\\df  unb  2)eutf(^,  an 
bie  ebangetifc^e  SRifftondanftalt  }tt  Safel,  ber  t|n  ftir  bie  Dauer  eineS  3ate9 
nac^  biefer  Kl^einßabt  fiirte.  SEBic^tige  perfönlic^e  SBexie^ungen  mnrben  ^ier  on< 
gelnüpft  mit  ben  bamaligen  ^auptfSrberern  ber  SRifftonSfad^e  toie  mit  HUy^ 
rem  an  Der  Uniberfitftt.  ^ei  3.  X.  ^td,  bamaligem  augerorbentl.  ^rofeffor  in 
ber  t^eotogifd^en  galultöt,  ^ofpitirte  er  in  Sßorlef ungen ;  gu  Oeuggen  a.  91^,  in 
bem  f(^on  frül^er  bon  Ziibingen  auS  bon  t§m  befu(^ten  ^aufe  beS  ^nfpeltoc^ 
Seiler,  bermeilte  er  öfter  unb  legte  er  ben  (Srunb  ju  bem  fp&ter  gefc^Ioffenen 
^erjend»  unb  Sebendbunbe  mit  einer  ber  Xöc^ter  biefei^  milrbigen  Slttooterd  ber 
neueren  inneren  äRiffiondbeßrebungen.  —  (Sef(|n)&d^ter  ©efunb^eit  falber  muffte 
er  ben  anftrengenben  Soften  am  93adler  9Rifftondfeminar  bereits  1839  miber  ouf^ 
geben.  @r  beftanb  nun  im  ^erbße  biefeS  3are9  }u  SDlün^en  bie  p^itologif^e  @tM* 
Prüfung  unb  ging  bemn&c^ft  a(8  t^eotogifd^er  {Repetent  nad^  (Srlangen^  too  er  ft^ 
im  Srü^iar  1840  a(d  ^ribatbojont  §abilitirte  unb  einige  SRonate  fpftter  mit 
»ert§a  SeQer  au9  »euggen  (ß/d  fünfte  Xoc^ter,  gefi.  1868)  in  bie  S§e  trat* 
3u  ber  fo  begrünbeten  überaus  glüdüc^en  ^äuStic^feit  traten  bad  innige  iBer« 
p(tni0  )u  feinem  Sreunbe  unb  ©d^ttiager  t>.  ©c^aben  (bamald  nod^  Dojenten, 
fpäterem  (S^traorbinariuS  ber  $^i(ofop^ie),  fomie  fonfiige  »ertboHe  foEegiolift^e 
Sejie^ungen  mit  moltätiger  SBirfung  für  feine  fernere  geiftige  (SntmicHung  ^inju. 
(Eine  erfolgreiche  Sel^rbegabung  betätigte  er  ebenfomol  aI9  SRepetent,  mie  M  So-- 
jent,  na(^  ber  erfteren  ©eite  burd^  Snleitung  ber  ©tubirenben  ju  (oteinifc^er 
Sonberfation,  grammatifc^er  @£egefe  unb  l^ebräifc^em  ©prac^ftubium  —  tpie  benn 
fein  Sel^rbuc^  ber  ^ebräifc^en  ©rammatit  (in  erfter  Sndgabe  erf^ienen  (Erlangen 
1842  unter  bem  Xitel:  „»npn  iiiöb  ^y«,  ©rammatifc^eS  Se^rbuc^  für  ben  el- 
ften Unterricht  in  ber  ^ebrftifc^en  ©prac^e'',  in  ^meiter  1858  unter  bem  Xitel: 
n^zbx.  ©rammatit  für  Anfänger,  »el^e  beS  Sateinif^en  unb  ©riec^ifc^en  tnnbig 
flnb")  aud  biefer  Sefc^äftigung  l^erborging,  —  nac|  ber  (enteren  burc^  8or« 
lefungen  über  G^egefe  beiber  Xeftamente,  über  filtere  f^irc^engefc^id^tc ,  ^Dogmen« 
gefd^ic^te  unb  t^eotogifd^e  (Enc^flopäbie.  (Eine  nid^t  unbetröc^tltc^e  3<k(  tüd^tiger 
©c^üIer  bejeugt  ba6  Sludge^eic^nete  fc^on  biefer  ünfangSepoc^e  feined  atabemifc^en 
Se^rmirfenS,  mie  benn  Sutl^orbt,  fein  fpäterer  äRarburger  ftoKege»  inSbefonbere 
ber  bei  89e]^anb(ung  beS  2.  Xeitd  beS  ^rop^eten  Sefaia  in  einem  Kepetttorium 
l^on  il^m  erfarenen  Anregung  banfbar  gebeult  (bgl.  unten,  am  ©d^lufS  beS  0r> 


Z|ierf4  371 

tiUli).  —  (Eine  gemiffe  Stfigung  jut  ^eterobo^ie  gegenfiber  bem  lutl^.^ürd^Iid^en 
Se^rbegriffe  lieg  S^ierfi^  koftrenb  ber  Srianger  S)o)ententfttigIett  juerft  ||er))or« 
treten  unb  biefer  J^eterobojre  ^vlq,  be{}e^enb  in  me^r  ober  minber  marnten  @Qm« 
pai^km  fflc  Sati^'S  S^ntretiSmud  jomie  für  bie  @penerfc^e  {Richtung,  nament: 
li^  bereu  fubtilen  S^tliaSmufi ,  begann  feinen  Sudfic^ten  auf  Seförberung  jur 
^rofeffur  balb  l^emmenb  cntgegenjutreten.  S)ie  bei  ber  Habilitation  ald  2)o)ent 
erforberte  Serp^ic^tung  auf  bie  lut^erif^en  Symbole  ^atte  er  (aUerbingS  auc^ 
na((  Ooraudfenbung  einer  toorfic^tig  limitirenben  SrK&mng)  gern  auf  fi^  ge« 
itontmen;  bogegen  brockte  er  ber  befHmmteren  gformulimng  btefed  93efenntniffei$ 
)ttr  bit^erifc^en  ffird^enfe^re  im  tl^eologifc^en  $rofef[oreneibe  ernft  gemeinte  SSe» 
benfen  entgegen.  Sud  bem  l^ierauf  bejügtid^en  inneren  ftonflifte,  ber  il^m  bad 
(Belangen  }ur  ^rofeffur  )u  berfc^tiegen  bro^te,  mürbe  er  burc^  einen  im^erbfte 
1842,  auf  feinen  (Seburtdtag,  eingetroffenen  9luf  in  eine  orbenttic^e  $rofe{fur 
na<^  SRarburg  befreit  Sr  folgte  biefem  Stufe  gu  Oßern  1843  unb  eröffnete  ba^ 
mit  ben  fed^Sjärigen  Sbfc^nitt  feined  SBirfenS  atd  alabemifc^er  Seigrer  unb  a(d 
t^eologifc^er  ©d^riftfteller,  toe((|e  nac^  biefen  beiben  Seiten  ^in  entf (Rieben  M 
ber  bebeutenbfte  unb  am  reid^ften  gefegnete  ju  gelten  l^ot. 

Ätt»  bem  ftrcife  feiner  SorlefungSgegenfiänbc  lam  ba8  V,,  %.  fortan  in  SBScg* 
fall,  mSrenb  jur  neuteftamentlic^cn  S^egefe  unb  jur  2)ogmengef(^t(l^te  bie  2)ogs 
matil  ^injutrat.  Seine  na(^  Si^^^^t  mie  gform  glet^  fe^r  anjie^enben  93or^ 
lejungen  über  biefe  ®e6iete  ber  X^eologie  fieberten  i^m  rafc^  einen  beträchtlichen 
Sinflufd  auf  bie  ©tubirenben,  märenb  er  gleichzeitig  burc^  energifc^e  (Staubend« 
ieugniffe  auf  ber  Sanjel  mit  förbernber  SBirtung  in  bie  (Entmidlung  beS  lir^« 
lid^en  ßeben«  ber  ©tabt  SKarburg  eingriff.  S)ic  lefetcre  proftifc^e  ^auptfcitc 
feines  SJirleniS,  bei  ber  er  mit  9.  S*  (£.  SSilmar  (bamaligem  (S^mnafialbireftor 
iu  SRarburg),  bem  X^eologen  ber  Xatfac^en  unb  ^riftlic^en  Sitteraturl^iftorifer, 
9anb  in  |panb  ging,  üerlief  aOerbingd  nic^t,  one  l^ie  unb  ba  fc^arfe  ßonflilte 
mit  ber  liberalen  (Segenpartei  l^erborgurufen.  SSie  benn  einft  eine  im  Sommer 
1845  aud  ünlafd  eined  meltUd^  gearteten  großen  SängerfefteS  gehaltene  fc^arfe 
©trafprebigt  (übcrbieSempeIrcinigung,  3o]&.2, 13  ff.)  i^m  einerfcitS  eineßafcen^ 
muftt  einbrachte,  anbererfeitd  jur  SBetfung  fefteren  firc^Iid^en  ©inneS  in  ber 
(Semeinbe  nic^t  ttenig  beitrug.  —  3*üei  feiner  miffenfci^aftlic^  gelö^ltöollften  unb 
einflufdreid^fien  ©c^riften  ftnb  märenb  ebenbiefer  SRarburger  Qtit  entftanben: 
ber  burd^  ©aur'j^  ^^SPauIuS"  l^erborgerufcnc  ^Serfu(^  jur  ©erfteffung  beS  l^ifto« 
rifcl^en  ®tanb»)unlt8  für  bie  ßritif  ber  neuteftamcntlid^en  Schriften"  ((Erlangen 
1846)  unb  bie  ben  feit  üRöl^ler«  t^eologifd&er  Se^rtötigleit  miber  aufgelebten  ViU 
tramontaniSmud  beftreitenben  ,,S3orlefungen  über  ^roteftantil^muS  unb  Satl^oli« 
iiSmuS''  (ebenbaf.  1846;  2.  Slup.  1848).  Sßie  baiS  le^tere  äSSert  innerl^olb  ber 
neueren  Sittcratur  über  proteftantif^e  5ßolemiI  eine  l^erborragenbc  ©teile  ein= 
nimmt  unb  bei  atter  SRitbe  beS  (^ie  unb  ba  unleugbar  }u  »cit  getriebenen)  ire* 
nifd^en  ©trebenS  nac^  Stnerlennung  bei^  ©rogen  unb  relatit)  SSerec^tigten  am 
Kat^oligiSmud  (Dgl.  barüber  unten)  bo^  bie  bogmatif(^e  unb  t)rQltifc^«relig{öfe 
Überlegenheit  beS  eüangelifc^en  ©tanbpunlt«  mit  genialer  (SeifteSfc^ärfe  unb  fte* 
genber  fflirlung  bartut,  fo  ftcl^t  bie  ©treitf^rift  gegen  ben  lübingcr  Äritifcr  in 
ber  Äei^e  ber  burcft  benfetbcn  ^crborgerufenen  {Replifen  bom  f^rift«  unb  offen* 
barungdglfiubigen  ©tanbpunite  aud  in  me^rfac^er  ^inftc^t  unerrei^t  ba;  fte  ift 
eine  ber  erften,  aber  auc^  ber  gclungenflcn  unb  mirifamften  miffenfc^oftlid^cn  Sc« 
unb  Verurteilungen  ber  Sleutubinger  Jenbenjfritil.  Auf  bie  ©aurfc^e  ®egen* 
fc^rift:  »DerJfritüer  unb  berganatilcr  in  ber  ^erfon  beS  ©errn$.  SB-I^icrfc^" 
(Stuttgart  1846)  antmortete  Z^ierfi^  mit  lurjer,  mafeboD  aber  beftimmt  gemalte* 
ner  Me^tfertigung  feiner  5ßofttionen  in  ber  ©rofc^üre:  „ginige  Sorte  über  bie 
(Jd^t^eit  ber  ncuteftamentlid^en  Schriften",  (Erlangen  1846.  »18  bebcutfnme  Se* 
rcic^crungcn  ber  neuteftamentlid^en  gorfci^ung  in  ftreng  milfenfc^aftlic^cr  gorm 
geljören  berfelbcn  borgerüdtcren  3eit  feine«  SRarburger  SBirfenS  jmei  lateinifd&c 
Programme  an:  De  epistola  ad  Hebraeos  commentatio  historica,  1848  (mic^tig, 
weil  bie  SBid^tigleit  bon  lertuHionS  ScugniS  für  bie  Hutorfc^aft  beS  »arnobag 

24* 


372  2|iert# 

barin  juerft  koiber  in  träftige  Srinnening  gebrad^t  tourbe)  unb  De  Stephani  pro- 
tomartyris  oratione  commentatio  exegetica,  1849. 

(Sd  tOQX  gegen  bai^  @nbe  ber  in  Siebe  fte^enben  SRarbucger  Seit,  koo 
X^ierfc^  bem  Stanbpunite  ber  ,,apoftolifc^en  (Semeinben"  GngfanbS  guerfi  nfi^er 
5u  treten  begann.  3^^  erften  S^enntnidna^me  bon  bemfelben  mar  er  oller« 
bingS  fd^on  gegen  Snbe  feineS  @rlanger  SBir{eni},  burc^  Serfimngen  mit  bem 
bamald  @äbbeutf(^Ianb  bereifenben  fd^ottifd^en  Sln^nger  3rt>ing'd,  bem  (Sbonge« 
liften  SBiDiam  Sairb,  k)eran(afdt  morben;  biefer  §atte  i^m  boS  betonnte  MÖ^ugnid 
ber  Spoftel  an  bie  geiftlid^en  unb  n)elttt^en  ^tiupter  ber  S^riften^eit"  (Dom 
Sore  1836)  in  bie  $änbe  gefpielt  unb  bamit  einen  erften,  nic^t  gerabe  ungün« 
fügen  Sinbrud  Don  bem  in  biefer  ®emetnf(^aft  maltenben  (Seifte  in  i§m  ^erDor« 
gerufen,  one  bod  SBefentüd^e  feiner  t^eologifc^en  Überzeugung  änbern  ju  tdnnen. 
3n  äRarburg  befuc^te  i^n  ein  anberer  (Ebongelift,  Sl^arlei^  Sd^m  (Serfoffer  me^« 
rerer  Schriften,  u.  o.  ber  fpftter,  1855,  Don  X^ierfc^  mit  SBormort  herausgegebe- 
nen: „^d^aütn  unb  Sic^t  im  gegenmärtigen  ßuftanbe  ber  eDangelifc^en  S^irdbe"). 
toeld^er  SBeiterei^  }u  feiner  Oefreunbung  mit  ber  prop^etifc^^eS^atoIogifc^en  8Selt# 
anficht  ber  gartet  unb  ber  aU  @tü^e  für  biefelbe  ge^anb^abten  aDegorifc^en 
©d^riftaudlegung  beigetragen  ju  §aben  fc^eint.  3um  Z)ur(^bruc^  gelangten  feine 
©^mpatl^ieen  für  ben  SrDingidmud  im  3are  1847,  old  2:^oma0  Sarl^Ie,  Kpojlel 
ber  apoftolifc^en  ®emeinben  für  SRorbbeutfc^Ianb ,  i^n  befuc^te,  unb  mit  Der  i^m 
eigenen  begeiferten  ®Iut  fein  3^UB^i^  f^^  ^^^  Slotttenbigteit  einer  (Erneuerung 
beS  propbetifd^en  unb  apofiolifc^en  8Imt^  in  ber  (S^riftenl^eit  Dor  il^m  unb  einem 
engeren  ^eife  Don  Sreunben  (auf  X^ierfc^  Stubierjimmer)  obtegte.  X§ierfd^ 
felbft  berichtet  über  biefen  Sorgang  in  einem  ^riDotbriefe  au9  Diel  fpStererS^it 
(mitgeteilt  Don  $aul  SBiganb  in  ber  unten  genannten  biograp^.  Sfii^e,  @.  682) : 
„S)ie  Stotmenbigleit  Don  Spofteln  fa^  id^  lange  Qtii  nic^t  ein;  i^l  wartete  ab, 
ob  fte  fi(^  aucb  perfönüc^  fo  beglaubigen  mürben,  mie  bie  Soangeliflen.  Sie§ 
mar  in  DoIIem  SRage  ber  ^aU,  aU  id)  1847  ben  fei.  3Rx.  (SariQle  (ennen  (ernte, 
äRit  biefer  SSei^e  unb  $raft  l^atte  ic^  noc^  9liemanb  prebigen  l^3ren.  3c^  fa( 
enblic^  ein,  bafd  bie  (Semeinbe  unb  bad  apoftolifc^e  SBerl  in  feiner  @efamt^ett 
3eugnid  für  bie  Senbung  Dom  ^immel  finb  unb  bafd  one  folc^e  @enbung,  alfo 
one  Spofiolat  feine  ^llfe  für  bie  ^irc^e  }u  ermarten  fei,  baf9  inSbefonbere  pro^ 
p^etifc^e  (Saben  one  opoftolifd^e  Seitung  nic^t  ausreichen  mürben''.  &  er^eDt 
aus  biefem  ®eft&nbniffe,  bofd  ber  le^te  entfd^eibenbe  €4ritt  bed  SLnfc^IuffeS  an 
bie  irbingitifc^e  (Semeinfc^aft  in  ©eftalt  einer  Srt  Don  Opfer  bed  Snteüettd,  ie« 
benfaQS  Don  Unterorbnung  feiner  t^eologifc^^^miffenf^aftlic^enfiberieugung  unter 
eine  menfc^Iic^e  Sutoritöt,  bie  er  olS  göttlid^  infpirirt  betrachten  }u  mü^en  meinte, 
ju  ftanbe  fam.  Sn  Dorbereitenben  SRotiDen  für  biefe  (Sefangennol^me  feiner  lu« 
t^erifc^^Iirc^iid^  gefd^ulten  SSernunft  unter  ein  neueS,  mittelft  adegorifd^er  ftunft 
aus  ber  ®^rift  erutrteS  @DangeIium  fehlte  eS  bei  ber  Sigentümlic^teit  feined 
ibeal  gerichteten  ®eifteS  aQerbingS  nid^t.  @in  tiefeS  S3e]§  ob  ber  auf  mehreren 
(Gebieten  b^rDortretenben  ©ebunben^eit  unb  3^^^iff^i^(cit  ber  eDangelifc^en  S^ri- 
ften^eit  erfüllte  il^n.  S)qS  ^a  unb  baS  Stein  in  ber  proteftanttfd^en  Z^eologie 
ber  ©egenmart,  baS  Stebeneinanber  Don  ©laube  unb  Unglaube  innerhalb  engerer 
tirc^tid^er  ®enoffenfd^aften  unb  anftalten,  Dor  aOem  auc^  in  ben  tbeologifcben  ^a* 
lultäten  unferer  3cit#  toar  i^m  namentlich  bei  feinem  Kampfe  gegen  bie  Xübtnger 
ßritiferfc^ule  mit  fc^merjüd^er  SBirfuug  fülbar  gemorben.  9la(^  einer  anberen 
©eite  l^atten  bie  ber  Sergteic^ung  beS  ^at^oIiiiSmuS  mit  bem  ^roteftantiSmuS 
geltenben  @tubien  ibm  bie  Onmad^t  unb  Unjulänglic^Ieit  unfereS  eDange(if(|en 
^irc^enmefenS  jum  SemufStfein  gebrod^t.  3)er  SDtangel  fefter  ürc^Ii^er  3n^» 
tutionen  äußerer  9rt,  bie  Unfreil^eit  ber  jfirc^e  gegenüber  bem  6tat  irab  bie 
Derl^&ngni^DoDe  äSerfled^tung  i^rer  Slftionen  mit  ber  $oIitiI,  medtte  in  i^m  bie 
©ej^nfuc^t  nac^  reineren,  Don  Dermeltlic^enben  (£inflüffen  freieren  Suf^^n^tn  ber 
c^riftlic^en  ©emeinfc^aft.  S)ie  Heilmittel  aber  für  biefen  feinen  Sfirc^eufd^mcrj 
fud^te  er,  fc^on  beDor  er  fic^  enger  an  bie  Smifffire  ber  apoftolifd^en  ©emetnben 
anfd^IofS,  auf  einem  ganj  anberen  S93ege  ald  auf  bem  ber  Reformatoren«  Sein 
(E^riftentum  unb  feine  X^eologie  Ratten,  menn  man  fo  fagen  barf,  „(einen  paus 


Z^crf4  878 

liiiifd^eii,  foitbem  el^et  ben  iol^anneifd^eti  Z^pM".  2)ie  Ked^tferttgung  burd^  ben 
(Stauben  oQein,  bie  Steube  über  bie  perfötiltc^  eifarene  SerfSnung  toax  nid^t  fo 
fein  ftern  itnb  @tetn,  toie  bei  einem  $anln(^,  Sut^er  unb  fo  bieten  Cl^rlften  ge^ 
ringcren  ^Ramend.  One  ^tDti\tl  bat  er,  mie  aOe  rechten  Sl^tiften,  auc^  im  fc^tee:« 
ren  ftam))fe  mit  bet  €ünbe  biegen  mfiffen,  beüor  er  }um  ^rieben  in  Sl^rifio 
gelangte;  ober  )u  einem  Daulinifcben  fßtn^  mit  bem  ®rfe^e  iftd  bei  i^m  nid^t 
gefommen*  Sad  ®efe^  jc^mebte  il^m  me^r  nad^  feiner  gdttlic^en  Harmonie  unb 
^errli^Ieit  aM  nad^  feiner  tOtlic^en  SSirlung  bor;  ba^er  trat  bie  Heiligung  für 
i^n  flärter  in  ben  Soroergrunb  oI0  bie  SRed^tfertigung  I .  .  .  SBäre  er  im  ftampfe 
mit  bem  ®€fe^  jur  grei^eit  ber  ftinber  ®otted  burd^gebrungen  »ie  $auIuS,  fo 
^Mt  er  ftc^  bie  Stenfc^enfa^nngen  ber  grbingianer  nic^t  ald  gdttli(^e  gefallen 
laffen  I9nnen.  Diefe  Äb^&ngigfeit  bon  fingeren  Sonnen  unb  menf(^Iid^en  SInto« 
ritäten  —  tfi  freiließ  ebenfomenig  jol^anneifc^  aM  paulinifc^ :  fte  ifl  bielmebr  la* 
tboItM ,  unb  bafS  er  mit  ber  lat^olifc^en  fitrd^e  fi^  in  Sielem  berbunben  fülte, 
^ot  Xlierfc^  nic^t  geleugnet.  S)ie  rdmifc^e  gog  t^n  glei^mol  nid^t  an,  tneil  er 
in  tbr  ben  ®egenfa]^  gegen  bie  ebangelifc^en  SSar^eiten  ju  beullic^  Herfpflrte ;  bie 
grie^ifc^e  »dre  i^m  fonft  tool  am  f^mpatl^if duften  getoefen,  aber  bort  fanb  er 
(ein  Seben  me^r.  Unb  in  ber  proteftantifc^en  moDte  man  feine  gforberungen  ni(^t 
berfie^en;  ia  maS  i§m  am  ^dd^ften  galt,  fanb  er  ^ier  mifdtannt,  bemad^Iftfftgt, 
lei^tbitt  preisgegeben,  totnn  nic^t  gar  bSStoiQig  angegriffen.  ®o  tt>ar  er  benn 
bem  SBoben,  auf  totli^em  er  fianb,  innerlii^ft  entfrembet  unb  bermod^te  ben  i^n 
überne^menben  (Einbrttden  ber  neuen  ®eifledgaben ,  bie  bad  SBirlen  ber  Hpofttl 
auA  bem  Sßefien  i^m  na^e  )u  bringen  fc^ien,  nitbt  ju  miberftel^en''  (b.  OreQi,  im 
83a8(er  JKrc^enfreunb,  bgl.  unten).  ,,X^ierfd^  lonnte  an  XertuIIian  erinnern;  er 
^atte  jmar  ni(^t  bad  Ietbenfc^aft(i(^e  geuer  iened  ^etgbliitigen  Sfrilanerd  unb  fein 
@til  seigte  nic|td  bon  ber  ftogmeifen  ®ebrängt^eit  tertuaianifc^er  @(^riften,  biek 
me^r  trug  oUed  tt)ad  er  fi^rteb  bie  ruhige  Alar^eit  unb  baS  fc^öne  2Sta%  eine9 
Sc^aterS  ber  alten  an  ft(^.  Kber  in  i^m  felbft  »ar  immer  etmad  S)üftered,  unb 
fein  groger  religid^^ftttlic^er  (Srnft  mar  peffimiftifc^  gefiimmt  unb  )u  Übertreibung 
geneigt.  S)a9  gen)dn(ic^e  S^riftentum  marb  i^m  lei^t  langtt^eilig,  fein  ®eifl  ber^ 
langte  na(^  ftörfer  gemarkter  @peife,  unb  feine  @tubien  über  bie  erfte  ^rc^e 
mod^ten  i^m  jiene  (|arii^matif(^en  Seiten   als  3beal  erfc^einen  laffen"  (Sut^arbt 

a.  a.  O*)' 

a)ie  SBirlungen  jene»  ©arl^Iefc^en  öefuc^e»  matten  fid^  balb  genug  in  X^ierfd^' 
Se^rmeife  unb  fonftigem  Sßirfen  bemertlic^.  S)ad  edc^atologifc^e  (Element,  getrau 
gen  bon  ^eitSgefd^td^tlic^er  X^pologie  unb  aQegorifirenber  Sc^riftbe^anblung,  trat 
in  feinen  SBorlefungen  unb  ^rebigten  in  }une|menber  Störte  b^tbor.  Seine  Sn* 
^Srerfdbaft  begann  ft^  ju  teilen ;  einen  Heineren  Zeil  }og  baS  @igentäm(i(^e  fei« 
ner  »etrad&tnngStoeife  auf«  ftörlfte  an;  eine  junebmenbe  SRel^rbeit  ttanbte  fid^ 
bon  ibm  ab.  ffiftrenb  ber  aufgeregten  Seiten  beö  KeboIutionSiareS  1848  be« 
^auptete  er  noc^  ben  gemonten  ®inf[ufd  auf  »eitere  Greife ;  ffxtx  bermoc^te  er  ed 
noc^  bei  einer  $afioraIIonferen}  )u  QxtQtnffain  burd^  eine  Snfprac^e  über  bie 
SSorjeic^en  ber  Sufunft  ^f)xx\ti  auf  ®runb  bon  2  Sb^ff-  2  bie  ganje  «erfamm« 
lung  ^injureigen  unb  in  mficbtige  ©rregung  ju  berfe^en.  ®egcn  bog  folgenbe 
Sor  ourbe  eS  anberd;  feine  Oerbinbungen  mit  (Sngtanb  mürben  belannt;  man 
erfur,  bafd  er  in  ber  ©tiOe  bie  apoftoltfdbe  Orbination  erbalten  ^atte,  bofS  er 
baS  Heine  Häuflein  feiner  SRarburger  an^ftnger  mit  2Bort  unb  ©aframent  be* 
btente,  bafd  er  bie  Sufftd^t  au^  über  bie  übrigen  in  norbbeutfc^en  ©täbten  ft(^ 
btibenben  apoflolifdben  ®emeinben  übernahm  unb  in  gfotge  babon  öfterd  ^u  au8^ 
gebe^nten  Keifen  genötigt  »urbe.  SEBic  3«bermann  in  feiner  Umgebung,  fo  er* 
lannte  er  felbft,  baf»  feine  ©tettung  in  ber  t§eoIogif(^en  gafultät  einer  ebange* 
lifd^en  Sanbedtircbe  eine  unbaltbare  gemorben  mar.  Unterm  1.  Sugttft  1849  bat 
er  baS  lur^efrtfdbe  SRinifterium  um  Sntl^ebung  bon  feiner  t^eologifdben  {ßrofeffur 
—  lurj  bor  bem  Antritt  einer  Reife  nadj  ffinglanb,  meiere  feine  »anbe  mit  ben 
Sflrem  be»  grbingiÄmuÖ  noc^  enger  ju  fnüpfen  biente,  fomie  lurj  bor  Über* 
reicbung  eined  offenen  ©enbfc^reibenS  an  ben  SRarburger  lutl^erif^en  ©uperin« 
tenbenten  SRerle  unb  an  aOe  ebangettfcben  Pfarrer  Reffend,  morin  er  auf  ®runb 


874  Z^e?f4 

bon  Spg.  24, 14—16  Ked^enfc^aft  gab  über  feinen  Stnfd^Iufd  an  bie  trttngittf^en 
©emeinben  unb  über  beffen  Semeggrünbe.  92o(^  für  er,  auf  befonberen  SBunf(!^ 
bed  äRinifierd,  ber  feine  Sel^rfroft  ungern  mifdte,  h)Srenb  bed  SBinterfemeftetd 
1849/50  ju  lefen  fort;  aber  int  grül^Iing  1850  unterfagte  bad  neue  SDlinijierium 
$af[enpflug'S3i(mar  il^nt  bie  fernere  Ausübung  feiner  otabemifd^en  Se^rtoirffam» 
!eit,  bie  er  nun,  fo  totit  fte  eine  tl^eotogifd^e  gemefen,  für  immer  einfieQte.  — 
@ein  SBunfc^,  menigftend  eine  pl^ilologifd^^^iftorif^e  Z)o}ententfitigtett  auSubea 
}u  fOnnen,  mürbe  i^m,  ungeachtet  er  1853  fic^  fSrmli^  bei  ber  SRarburget  p^U 
lofop^ifd^en  gafultät  al§  ^ribatbojent  ^abilitirt  §atte,  burd§  bie  feinen  propa« 
ganbiftifc^en  (SinfCufd  fürd^tenbe  Stegierung  junäc^ji  no(i^  bereitelt.  (Srfl  feit  1858, 
nac^  injmifc^en  eingetretenem  äRiniftermed^fel,  mürbe  i^m  baS  galten  bon  Sor:: 
lefungen  über  ®egenftänbe  ber  flaffifc^en  $^iIoIogie  unb  ber  alten  ®ef<!^(^te  ge> 
ftattet;  boc^  lonnte,  mad  er  auf  biefem  ®ebiete  mirfte,  nid^t  gerabe  bebeutenb 
genannt  merben.  3>nmerl^in  blieb  fein  SBirfungdtreiS  m&renb  ber  auf  feinen 
Slu^tritt  aud  ber  tl^eologifd^en  gafultöt  gefolgten  meiteren  14  gare  feineS  äRor« 
burger  9!(ufent]§a(teS  leineamegiS  auf  bie  ^a^orirung  ber  Keinen  trbingiantfc^en 
©emeinben  ju  SRarburg  unb  Jiaffel  befd^röntt.  SBermdge  {euer  fc^on  ermanten 
ep^oralen  Stellung  in  93e/(ug  auf  fömtßc^e  norbbeutfc^e  ®emeinben  ber  Seite 
^atte  er  bie  ©teile  eined  9ieifeprebtgeri^  audjuüben,  bie  i^m  jur  Srfiredung  fei» 
ned  @inf{uf[eg  in  meite  Steife  Slnlafd  gemärte,  i^m  u.  a.  gelegentlich  einer  9[u> 
bienj  bei  .^önig  griebric^  SSil^elm  IV.  in  SBerlin  (Gelegenheit  jur  Darlegung 
bed  (Sigentümli^en  feiner  ^nfc^auungen  unb  SSeflrebungen  bot  unb  ougerbem 
regelmäßig  miberle^renbe  Sefud^e  (Snglanbd,  be^ufS  Zeilna^me  an  ben  Sared-- 
lonferenjen  ber  Seiter  feiner  ®emeinfc^aft ,  bebingte.  @eit  1660  übernahm  er 
bie  Pflege  ber  irbingianifd^en  ©emeinben  @übbeutf(|(anbS  unb  ber@(i^meU,  loelc^e 
er  junäd^ft  bier  3are  l^inburc^  bon  äRarburg  aud  übte,  bid  ju  feiner  überleb« 
lung  nad|  feiner  SSaterfiabt  äRün^en  im  3uli  1864.  Kuf  ben  um  bie  SDtitte  ber 
fed^jiger  Sare  in  €berbeutfc^Ianb,  bef onberS  in  99a9iifc^s@(!^maben  (mo  übrigen^ 
fc^on  gegen  @nbe  beS  bor^erge^enben  ^^t^^l^ntd  mehrere  Übertritte  angefe^ener 
latl^olifc^er  (Seifitid^er,  mie  S)e!an  Su^,  SombÜar  @pinbler  k.  )U  ber  €efte 
ftattgefunben  l^atten)  ^erborgetretenen  Suffc^mung  ber  irbingianifc^en  $ropQganba 
l^at  X^ierfc^  teitö  bireft,  teild  inbireft,  befonberd  burc^  feinen  @(^miegerfon  Oee« 
ring,  ^rebiger  ber  Kugdburger  ©emeinbe  feit  1865,  eingemirlt.  @r  felbfi  ber^ 
taufc^te  1869,  ein  ^ax  nad^bem  baS  Sbleben  feiner  ©ematin  (bg(.  oben)  i^n  in 
tiefe  Xrauer  berfe^t  ^atte,  äRün^en  mit  Slugdburg  als  feinem  ffionft^e  unb  un» 
mittelbaren  poftoralen  SBirtunggfreife.  ©ein  (e^ted  Sarje^nt,  feit  1875,  "^at  er 
in  93afe(  ^ugebrac^t,  ni^t  me^r  ald  „ßbangelift"  einer  bortigen  apofiolifc^en  ®e' 
meinbe,  fonbern  atd  „^irte''  b..  i.  Ober^irte  f&mtli^er  ^bingianergemeinben  ber 
©d^meig,  ©übbeutfc^Ianbd  unb  Ößerreic^S.  (Sinen  regen  perfdnlic§en  Serfe^r  mit 
pofttiben  X^eologen  ber  berfc^iebenften  S)enominationen  ^at  er  mSrenb  ber  gan^ 
}en  Sauer  biefed  feineS  praftifc|en  äBirlend  auf  berfc^iebenen  Sofien  unaudgefe^t 
unterl^aUen,  unb  mie  er  felbft  l^ierauS  reid^en  ©eminn  jog  unb  bis  in  fein  ^6^e« 
res  Sllter  hinein  eine  ungemSnltd^e  Srifd^e  unb  SfüQe  feineS  geizigen  St^tereÄen« 
IreifeS  fic^  fieberte,  fo  ^at  er  nic^t  aufgel^ärt,  mie  fd^riftfieUerifd^  fo  burc^  eine 
auSgebe^nte  ^orrefponbenj ,  burc^  Sel^anblung  ber  berfd^iebenartigßen  X^emata 
in  miffenf(^Qft(id§en  Sortrögen  für  meitere  Greife,  unb  burc^  perfdnlic^en  Sßtx* 
fe^r  meit  über  baS  engere  Sereic^  feiner  lirc^Iic^en  ®emeinf^aft  ^inauS  anregenb 
)u  mirlen.  gc^I^^^^  ältere  mie  jüngere  Xl^eologen  unb  religiös  gerichtete  fiaien 
finb  i^m  auf  biefe  SBeife  nal^e  gelommen.  Üuc^  ber  Verfaffer  biefeS  SrtilelS 
burfte  märenb  ber  (e|ten  3are  bon  X^ierfd^'  äRarburger  Sufent^alt  gelegentli^ 
me^rfadjen  Serle^rS  in  feinem  gaftlic^en  ^aufe  feine  na(§  berfc^iebenen  Seiten 
l^in  anregenbe  Sinmirfung  mit  SDanI  erfaren  (bg(.  @b.  fiird^engeit.  1886,  9lr.  4, 
f.  unten),  ©eit  bem  batilanifc^en  Sfon^il  maren  eS  befonberS  bie  Zl^eologcn  beS 
fl(tIat^oIi}iSmuS  unb  unter  il^nen  namentlich  S)9IIinger  in  SRünc^en  ^em  er 
übrigens  fd^on  bon  früher  l^er  na^e  geftanben),  mit  meldten  X^ierf^  gern  über 
tl^eologifd^e  unb  Iir(^(ic|e  fragen  berlel^rte. 

©ein  fc^riftfteOerifc^eS  Schaffen  gemann  in  gfolge  feineS  Snfd^IuffeS  an  ben 


Z^irrf«  S76 

3tt>in8i9mttd  einerfeitS  an  ißielfeitigfeit  ber  (el^anbelten  Stoffe  unb  an  Sftifd&e 
unb  ®(oni  ber  SarfkeQuitg ,  anbererfeitd  geigte  eS  im  $unlte  ber  ttiffenfd^aft^ 
li^en  %\t\t  unb  ®ränb(i(^Ieit  einen  unleugbaren  Küdgong.  Ungefär  noc^  auf  glei» 
ditx^d^t  mit  jenen  (Srftüngdarbeiten  ber  äRarburger  3^it  ^äü  ftct)  fein  1852  t)er- 
0ffentlt(^te8  Kpofiolifd^ed  3^italter,  morin  er  auS  jenem  mel^r  priniipiell  gehaltenen 
unb  anol^tifd^  borunterfuc^enben  «.^Berfuc^''  miber  83aur  baS  Sajit  in  ©eftalt  einer 
äberftc^tlid^en  )>rogmatif(^4if^^^if^c>^  S)arfieQung  ^ie^t  (i»9)ie  Stixä^t  im  opofto:; 
Uferen  B^italter  unb  bie  Sntftel^ung  ber  neuteftamentlic^en  ©d^riften'',  Stanifurt 
a.  SR.  1862;  3.  Sufl.,  älugi^burg  1877).  gür  bai»  eigentümlich  SRilbe,  öfume^ 
nif(|e^  bon  engbergigem  @e!tengeift  gfreie  feiner  c^riftlic^en  SBelt^  unb  (Sefc^i^td« 
anficht  i^  bie  Haltung  biefed  CBerIed  c^aralteriftifc^ ;  badfelbe  betont  »eber  bei 
Se^anblung  ber  opoftolifd^en  S^aridmen  nod^  fonft  bie  Sonbermeinungen  feiner 
^artei  ouffäQig  ftaxt;  iebenfaOd  entl^ält  ed  ftc^  mit  ©orgfalt  aQer  jeitgefd^ic^t^ 
liefen  Snfpielungen  unb  bolemifcben  SudfäQe.  81n  Sigentfimlic^teiten  ber  uu 
c^riftli^en  @efc^i(^tdanftc^t,  fomie  ber  Sluffoffung  unb  Söfung  einzelner  ifagogifc^« 
tritifcber  Probleme  fe^It  e«  fetbftoerftanbUcb  nic^t,  unb  tro|  ber  bur^  bie  gange 
Snioge  beS  SEBerld  bebingten  Anappl^eit  ber  Saffung  unb  gfeml^altung  aQed  ges 
lehrten  Spporotd  tueig  ber  93erfaffer  iebe  feiner  Annahmen  geiftPoQ  ju  begrünben 
unb  in  ein  mdglic^ft  gänftiged  Sic§t  )u  fe^en.  Sei  Unterfuc^ungen  aber  bie 
d^ri^Iic^e  Urgefd^id^te  unb  über  bie  apoftolifc^e  Sitteratur  Perbient  bie  Schrift 
immer  noc^  Perglid^en  gu  merben;  menn  man  fte  ^le  unb  ba  ald  eine  angebliche 
irbingionifd^e  Xenbenjf(|rift  geringfcbäftig  be^anbett  l^at,  fo  lönnte  bem  nur  Un« 
lenntniS  beS  3n§att8  ober  gefliffentlic^ed  Sgnoriren  il^rer  mefenli^  objeltiP  unb 
fa^Iic^  gearteten  Suffaffungtoeife  gu  ®runbe  liegen.  99ebauerlic^  freilid^  (ober 
(ibaralteriflifc^  für  ben  in  fpöteren  garen  bei  X^ierfc^  eingetretenen  StiEftanb  in 
8e§ug  auf  miffenfc^aftlid^ed  arbeiten  auf  neuteftamentüd^em  unb  urtird^engefc^ic^t« 
liebem  (gebiete)  ift,  bafS  e9  jener  britten  Sui^gabe  bed  SSerK  —  gemiffermagen 
einer  SubilttumSaudgabe,  25  ^axt  nac^  ber  erßmaligen  ^ublifation  erf^ienen  — 
faft  gänjlic^  an  ©puren  einer  fortbilbenben  unb  geitgemäg  neugeflaltenben  Z&« 
tigictt  beS  SLutord  mangelt;  bie  litterarifc^en  SSorgftnger  aud  ben  beiben  le^t« 
Por^ergegangenen  garge^nten  bleiben  fo  gut  mie  gang  unberüdftc^tigt.  —  (Sinen 
gebiegenen  Seitrog  gur  c^riftUc^en  @ogiaU@t^if  bot  X^ierfc^  in  feinem  gtoei^are 
nad^  bem  erften  ßrfc^einen  bed  „Hp.  S^italterd''  Perdffentlic^ten  Süd^tein  ^uber 
(^riftlic^eS  Familienleben"  (Sronlfurt  u.  (Srlongen  1854,  7.  Slufl.  1876),  gefd^rie^ 
ben  »binnen  gmangig  Xogen  in  feiner  Perfc^Ioffenen  Satriftei  gu  äRarburg"  in 
einer  für  il^n  trüben  unb  firmeren  3^it,  aber  gteid^  fel^r  audgegeic^net  bur^  bie 
©eifted^  unb  ®emütdtiefe  feineS  Sn^oltd  mie  burc^  bie  eb(e  fölafflgitöt  feiner 
S)iItion.  (Sine  Srt  Pon  foc^Iic^er  @rgängung  gu  biefer  Por  aOen  übrigen  in  \x>tU 
teren  Streifen  beliebt  gemorbenen  Keinen  @c^rift  lieferte  X^ierf($  in  feinem  Por^ 
gerüdteren  Slter  burc^  SBeröffentlic^ung  bed  Sud^ed  „Som  ^riftlid^en  ©taat" 
(Sranifurt  1875).  @r  fudbt  barin  bie  flnmenbung  berfelben  c^riftlic^en  ®runb# 
fät^e,  mie  er  fie  bort  in  Segug  auf  bie  Samilie  geltenb  gemacht,  auf  bad  @tati* 
unb  SoIKIeben  old  notloenbig  gu  ermeifen  unb  »bie  auf  biefen  (Sebieten  gegen^ 
»ftrtig  ^erPortretenben  Probleme  im  Sichte  bed  S^riftentumd  gu  betrod^ten". 
@eine  nad^  ftrenger  Kecbtdanfc^ouung  normirte,  Kar  burd^gebilbete  unb  c^arafter:« 
PoQe  politifcbe  2)enlmeife,  tt)ie  er  fte  frül^er  miberl^olt  gelegentlich  bebeutfamer 
^rifen  bed  beutfc^en  SSaterlanbed  gum  Sludbrudt  gebracht  ^atU  (befonber^  1848, 
in  fiffentlicben  Vorträgen  gegen  feinen  fogialbemofrotifd^en  fioQegen  $rof.  fßotfx^ 
^offer  gu  SRorburg;  fobann  1866  in  einem  Sriefe  an  Dr.  gabri  in  Sarmen), 
legt  er  bier  gefd^irft  unb  mit  einbringlic^er  Sßirlung  im  8ufammen§ange  bar  — 
»gleid^fepr  liberal,  mo  ed  fi(^  um  bie  grei^eit  bed  göttlichen  9tecbted  ^anbett,  als 
ftrengfonferPatiP,  mo  ed  göttliche  Orbnungen  gu  f(|irmen  unb  gu  er|alten  gilt" 
(f.  $•  Siganb  in  ber  unten  anguf.  biogr.  SKgge,  @.  800).  —  3ur  Darlegung 
bed  SBefentlic^en  feiner  politifc^en  Snfd^auungen  boten  i§m  übrigend  aucb  mond^e 
jener  popul&ren  Vorträge  gefc^ic^tKc^en  gnl^altd  (Gelegenheit,  mie  er  fie  feit  fei« 
nen  testen  9Rarburger  Si<^xzn  an  Perfc^iebenen  Orten  f^klt  unb  teild  in  mono^ 
grapl^ifd^er  Sorm,  teild  ald  3^itfc^riftenortiIeI  PerBffentlic^te.    @d  gehören  bal^in 


376  SE^crfdl 

bte  befonberd  h)egen  tl^ret  genialen  @^Iuf8betta(i^tungen  uBer  bie  Otientpolitit 
ber  eutoptiif(^en  ©togmäd^te  immer  noc^  (efenSmerte  @(l§tift:  ,,®rie(i^en(Qnb8 
©d^idfole  bom  9nfang  bed  Sefteiungdfriegd  (1821)  bis  auf  bie  gegeniofirtige 
Sxx^xi"  (granlfuTt  1863);  bie  geißboQe  XriaS  MograD^ifc^er  @fii)en:  i^Sut^er. 
®uftabS(boIf  unb  aRa^imiaan  I.  bon  Sa^em''  (1869),  bie  an^ie^enbe  eetrod^tung 
über  ^Urfpning  unb  Snth}i(IIung  ber  Kolonien  92orbameri(a«''  (1880),  bie  @tubie 
über  ^Sbmunb  Sublom  unb  feine  Unglütigef orten  in  ber  @d^mei}  (1881)  fomie 
mel^rere  Sb^anblungen  in  ber  SlUgemeinen  tonferbatiben  aRonatdfqrift  feit  1879 
(über  Sßapoleon  I.,  über  übeffinten  zc).  —  8lld  teild  bem  politifc^en,  begie^ungd« 
meife  f o)ia(t)otitifci^en ,  teils  bem  et^ifd^en  83ereid^e  onge^Srige  ®elegen^ettdfil^iif« 
ten  reiben  mir  ben  ^ier  ermSnten  noc^  an :  „2)a9  SBerbot  ber  Sl^e  innerhalb  ber 
naiven  SSermanbtfc^aft,  nad^  ber  f).  @(|rift  unb  nac^  ben  (Brunbffi|en  ber  ^rifil. 
Sirene  bargefteHt"  (1869);  Über  bernünftige  unb  ^rifilicbf  Srjie^ung  ber  Sin» 
ber''  (1864);  „^\t  ©trofgefe^e  in  SBa^ern  }um  @(^u^e  ber  ©ittUd^Ieit «  ben 
neueften  3lbfd^mäcbungdberfuc^en  gegenüber  berteibigf'  (1868) ;  „tlber  bie  ®v 
faren  unb  bie  Hoffnungen  ber  (^rifili(^en  SHrc^e.  günf  Sortr&ge",  1877;  2.2[uf» 
läge  1878. 

S){e  le^tgenannte  SufantmenfteUung  bon  Sortrftgen  leitet  hinüber  ^u  ben 
©d^riften  praltifc^»erbaulic^en  ^n^altd,  beren  Z^ierfc|  oucb  mehrere  l^tntetlaffen 
l^at.  @d  ge^Sren  ba^in:  ,,^m  Slnfang  unb  am  Snbe  bed  firiegeS.  S)rei  ^rebig^ 
ten"  (1871);  ,,$omi(ien  über  bie  @onntagi»ebange(ien  ber  Saf^enjeit''  (1874); 
{omie  einige  Beiträge  jur  erbaulid^en  ©d^riftaudlegung,  n&mtic^  auf  neuteftoinent« 
Itd^em  ®ebiete :  ,,S)ie  ©leid^niffe  S^rtftt  nad^  i^rer  moralifc^en  unb  prop^etifd^en 
aSebeutung"  (2.  9[uf(.  1875)  unb:  „D\t  Sergprebigt  S^rijti  nac^  i^rer  Oeben* 
tung  für  bie  ©egenmart"  (2.  au|{.  1878);  beSgfeic^en  auf  altteftomentlid^em  ®e» 
biete:  „S)ie  ®enefid  na^  i^rer  moralifd^en  unb  propl^etifc^en  tBebeutung"  1869 
(2.  8luf[.  1877  unter  bem  Xitel :  „J^xt  9lnfänge  ber  l^ei(igen  @efd^i(^te  na<l^  bem 

1.  Suc^  flJto[x^*')  unb:  „^lidt  in  bie  Sebendgefc^id^te  be«  $rop^eten  Spaniel" 
(1884).  äSarme  Semunberer  ber  Z^ierfcb'fc^en  X^eologie,  unb  jmar  }um  Zeit 
aud^  folc^e  bon  nid^t  irbingianifc^em  ©tanbpuntte,  i^abtn  biefen  feinen  fBerfudben 
im  e^egetifd^en  Sereic^e  einen  ^öl^eren  9Bert  jujufd^reiben  unb  fie  aI9  koid^tige 
aSeiträge  aud^  gum  miffenfc^aftlic^en  ©c^riftberftönbniffe  bar|ufteQen  berfud^t. 
SiUein  menn  fie  ftc^  auc^  relatib  frei  jeigen  bon  Seimifc^ungen  fpejififc^  irtyingia» 
nifc^er  ^rt,  fo  maltet  bod^  baS  befannte,  britifd^en  SRuftern  nac^gebilbete  Sfle« 
gorifiren  gemäg  moratifc^  erbaulichen  (Sefic^tdpunlten  bergefialt  in  i§nen  toor, 
bafd  ein  !lnfprud&  barauf,  gur  miffenfc^aftUc^  ejegetifc^en  Sitterotur  gejSIt  ju 
merben,  feinem  biefer  @d^riftd^en  juerfannt  toerben  fann.  —  Sntereffanteu  3^* 
l^altd  ift  bie  märenb  bed  »aSier  Slufentl^aftS  bon  X^ierfd^  in  ®emeinf(^Qft  mit 
einem  feiner  @öne  aui^gearbeitete  unb  pfeubon^m  perdffentlid^te  Schrift:  »^ic 
^^^ftognomie  be6  äRonbeS.  SSerfuc^  einer  neuen  Deutung  im  SnfcbfufS  an  bie 
arbeiten  bon  SKäbler,  Sarpenter,  SRaSm^t^  :c.  ßonafterioS  (9}drblingenl879; 

2.  3[uf(.  atugdburg  1883).  @d  ift  baS  Problem  ber  (Sntftel^ung  beS  SRonbeS 
unb  im  3ufammen]^ange  bamit  bad  ber  ®enefil^  beS  ^lanetenf^ftemd  überhaupt, 
bad  er  in  biefer  anjiel^enb  gefc^riebenen  unb  mit  Sid^tbrucftafeln  oudgefiatte« 
ten  @d^rift  einer  genaueren  Unterf u($ung  unterwirft  S)ad  bermalige,  mit  Sdc^ern 
unb  Starben  bebed(te  Sludfe^en  ber  SRonboberffäc^e  fuc^t  er  aul^  urjeitUc^en  Ra* 
taftropl^en  bon  ber  8(tt  l^eutiger  äReteorfteinfäüe  ober  SReteoritenregen  %u  crHö^ 
ren,  inbem  er  ^^potbefen  bermanbter  Slrt  in  a9e}ug  auf  SSerben  unb  (Seflattung 
ber  Planeten,  ber  ©onne  k.  bamit  fombinirt  unb  fo  einen  Seitrag  ^ur  ^im» 
meldlodmogenie  (birelt  entgegengefe^t  ber  Saplacefd^en  SBeltbilbungdqlfpot^efe. 
bagegen  bertoanbt  ber  $roctorfc^en  Slgglomerationdt^eorie)  barbietet  ober  mentg« 
ftend  anzuregen  fucbt.  S)ie  bon  genialem  ©c^arfftnn  unb  bon  nic^t  unbeträdbt« 
tiefer  SBelefenl^eit  unb  (Srubition  auf  aftrop^^fifalifd^em  ®ebiete  jeugenbe  @d^rift 
ift,  mie  fi(^  biej^  taum  anberd  ermarten  lie^,  feitenS  ber  künftigen  Statnrforfd^er 
nur  menig  bead^tet  morben,  beanfprucbt  aber  al8  Sentmal  bon  ber  bekDunbemS« 
merten  SJtelfeittgteit  ber  miffenfd^aftlic^en  83efirebungen  unb  ftenntniffe  i^refi  Hu« 
tord  iebenfaOS  ein  l^ol^ed  gntereffe. 


Z|i(rf#  877 

S)ie{enigett  litterarifd^en  Slrbeiteit  ottS  ZffitxW%  fpäteret  (trbtngianifd^er) 
(Epod^e,  beten  Serbtenfktic^Ieit  am  loentgfiten  beftrttten  metben  lann  tinb  bie  tat« 
fftc^Iic^  eine  oDfeitige  flnetlennung ,  aud^  auger^alb  beS  engeren  Sfreifei^  feiner 
Qere^rer,  gefunben  ^oben,  ge^ren  bem  9erei(^e  ber  Siogropl^ie  an.  liefen 
Soeig  ber  ^i{iori((^en  Sitteratur  fuUibirte  er  mit  ^erborragenber  SReifterfc^aft, 
mochten  ed  nun  ^erfSnltdifeiten  auil  mebr  ober  »entger  entlegener  SBergangen« 
^eit,  an  meieren  er  {ic^  berfuc^te,  ober  B^itgenoffen  unb  i^m  felbft  nal^eftel^enbe 
$er|onett  fein.  (Einiget  ^te^er  ®e]^5rige  ift  bereite  oben  in  anberem  3ufammen^ange 
toon  itnl^  genannt  koorben.  8l(d  eine  Srgänjung  ^u  jenem  Sebendbtibe  bed  bentf^en 
Reformators,  bad  er  mit  bem  ©uftab  Slbolfd  unb  9Raj^  I.  bon  SSa^ern  ^eraud« 
gegeben  ^atte,  lieg  er  fpftter  eine  mit  SReifterl^anb  gejeid^nete  Sftjje  bom  Prae- 
ceptor  Oermaniae  folgen  (SRelanc^tl^on.  Sortrag  1877);  bedgleic^en  ein  SebenS^ 
bilb  3.  iffiedle^'d  (1879),  unb  ein  folc^ed  bon  Sobater  (1881).  Siegt  ber  3Bert 
fol^er  Inapper  gehaltenen  @(iijen  naturgemö^  meniger  im  3utagef5rbem  neuer 
Vttffc^tüffe  atft  in  ber  geiftboQ  c^aralteriftrenben  Slrt  be8  ßeic^nend,  fo  tritt  in 
bem.  ma0  X^ierfc^  an  SBeiträgen  jur  Siograp^ie  ber  unmittelbaren  B^itgenoffen« 
fd^aft  geliefert  bot,  ein  reid^ed  Ouantum  originaler  äRitteitungen  unb  gemiffen« 
^aft  audgefc^0pften  OueDenmateriatö  (inju.  S)ie  brei  SRftnner,  toelc^e  er  atö 
®egenf}Snbe  eines  fold^en  einge^enberen  biograp^ifd^en  Sc^ilbernS  ftc^  txtoHlt  f^at, 
gel^drten  ju  feinen  nöc^ften,  i^m  teuerfien  Sermanbten.  Qmxft  mar  eS  ein  mit 
liebenber  $anb  gejeic^neteS  SebenS«  unb  Sl^arafterbilb  feined  Sc^magerd,  beS 
frfi^berfiorbeuen  b.  ©c^aben,  momit  er  fic^  auf  biefem  gelbe  ber  jeitgenSffifc^« 
biograp^ifc^en  Sitteratur  legttimirte  ((Erinnerungen  an  Smil  Slugufi  b.  Sd^aben, 
gfrontfurt  1853);  bann  galt  eS  bem  teuem  SSater  unb  feinen  l^erborrogenben 
Serbienften  nm  bie  üafftfd^e  Slltertumdmiffenf c^af t ,  baS  ba^erifd^e  unb  beutfc^e 
@(^uln)efen  unb  bie  Befreiung  ®riec^en(anbS  ein  el^renbed  2)enfmal  ju  fe^en 
(Sriebric^  X^ierfc^'S  Seben,  2  SBünbe,  Seipjig  1866);  enblid^  f^ilbert  er  in  ftn« 
lieber  auSfürlic^teit  bie  SSirtfamfeit  feined  ©d^miegerbaterd,  bed  Seuggener  Vttis 
tungd^auSgrfinberd  unb  3nneren«SRiffiond$SBaterd  Q^Utt  (S^rtftian$einric^3cl' 
lerft  Seben,  2  Sbe.,  Safel  1876).  «uger  bem  religiöd^fird^fi^en  »ereic^e,  unb 
teiltbeife  mebr  ald  boS,  n)aren  ed  bie  ®ebiete  ber  fpelulatiben  ißl^ilofopl^ie ,  ber 
tlaf fielen  ^^ilologie,  ber  ^Abagogit  unb  bed  mobernen  geifügen  JfulturlebenS 
äber^aupt,  aber  beren  gefd^id^tlid^e  (EntmidHung  in  neuerer  ä^it  l^ier  mertboHe 
Suffdblüffe  gefpenbet  mürben. 

SBie  aud  ber  l^ier  borgeffirten  Steige  ber  ©c^riften  bon  X^ierfd^,  bie  mit 
i^ren  ^ublilationdterminen  bid  in  fein  borte^ted  Sebendjar  l^ineinreid^t,  erftd^tlic^ 
i^,  ffdt  feine  litterarifd^e  ^robultibität  bid  in  fein  l^ö^ered  Sllter  one  mefentlic^e 
&d^n)ft(l^ung  fortgebauert.  Sie  boQe  geiftige  Srifc^e  unb  9täftig(eit,  beren  er  fid^ 
oud^  noc^  in  ber  Sadler  S^it,  mären'b  er  bem  70.  3are  immer  nö^er  rüdFte,  er« 
freuen  burfte,  beruhte  in  nic^t  unmefentlic^em  SRage  barauf,  bafd  er  mit  geifti« 
gern  ßetauSgaben  ein  einnel^menbed  unb  affimilirenbed  Ser^alten  ftetd  jmedmä^ig 
jtt  berbinben  mufSte.  ,'^el  Sidatrxofnyog  y^Qaffxw^^  rief,  mit  @olon'S  SBorten, 
ber  65|örige  ®reid  in  Safel  feinem  ©c^miegerfone  }u,  al8  biefer  i^n  ani  einer 
bifiorifc^en  SSorlefung  ^at  93urf^arbtS  fommen  fal^.  Sieben  ben  Vorträgen  bie« 
feS  ^iftoriferd  maren  eS  bie  bon  ©teffenfen  über  ®efd^id^te  ber  $^iIofop|ie,  mo« 
toon  ber  greife  Sanier  @tubirenbe  fic^  befonberS  ongejogen  fülte.  Sn  feinem  teild 
lemenben,  teild  le^renben  miffenfc^aftlic^en  fßerfel^r  unb  ^beenaudtaufc^  griff  er 
aber  no(^  biet  breiter,  unb  für  fruc^tbringenbe  SBibergabe  unb  lel^r^afte  Ser« 
mertung  beffen,  tt)a9  er  ouf  biefe  99eife  in  fid^  aufnahm,  forgte  er  burd§  93e« 
teiligung  an  öffentlichen  SSinterborträgen  bor  mifdbegierigem  Saienpublif um ,  fo« 
mie  burd^  ^b^altung  iener  ,,gemütlic^en  ^ribatiffima"  über  biblifc^ « ejre^etifc^e 
SRaterien  (Spoftelgefc^id^te,  $^ebräerbrief  it.),  }u  koelc^en  er  X^eologiefhibirenbe 
bis  (ur)  bor  feinem  Q^nbe  um  fi^  ju  berfammeln  pflegte.  „^\t  SBeltgefc^ic^te 
blieb  i||m  ein  SieblingSfod^,  mo  er,  namentlich  in  89ejug  auf  (Snglanb,  felbft&n- 
btge  ©tttbien  machte;  bie  neueften  (SntbedFungen  auf  p^^ftfolifc^em  ®ebiete  elel« 
trifirten  il^n  ebenfo,  n^ie  bie  SluSgrabungen  ber  Sg^ptologen  unb  aff^riologen . . 
Jhir),  ber  ^umaniffc  toar  bei  il^m  nic^t  begraben,  fonbern  fo  aufgemedt,  bafS 


878  Z|{erf4 

man  ^ä^  tool  etkoa  fragte,  toxt  btefeS  bielgefdgSftige  Sntereffe  mit  ber  ertoartung 
ber  Sufunft  bed  $errn  ald  einer  unmittelbar  beborftel^enben  ftd^  reime.  WU\n 
onc^  l^ierin  beftanb  für  i^n  lein  ©egenfa^.  S)er  ©^toerpunft  feineS  SBefmd 
unb  ber  3ielpun!t  feinet  Strebend  tDurbe  burc^  jened  Sielerlei  feiner  miffens 
fd^af tlic^f tt  3ntereffett  nic^t  öerf (^obcn :  bad  „Hlleg  ifi  euer,  i^r  aber  feib  (Ebrifti' 
toax  in  il^m  jur  SBirtlic^feit  gemorben  .  .  .  SSie  (ebte  er  bo(|  auf,  ald  (tutfang 
1884)  bie  neu  aufgefunbene  „Se^re  ber  Slpoftel''  aud  bem  2.  garbunbert  befannt 
tt^urbe !  S)aS  tDar  (Seift  bon  feinem  ®eift :  eine  f c^on  jiemlic^  gefe^Iic^  geworbene 
Aird^enorbnung ,  meldte  boc^  ben  ^^^ropl^eten''  noc^  fo  t>\ü  @pie(raum  lieg  — 
badtnar  ein93i(b,  tt^eld^ed  auf  i^n,  tote  erfagte,  einen  „rärenben  Sinbrud  ma^te; 
baraug  ttel^te  il^m  l^cimatltd^e  Suft  entgegen**  (b.  DreUi  a.  a.  O.,  ®.  412  f.)  — 
S)ofd  er  an  ben  prop^etif^^edcbatologif^en  Snfc^auungen  unb  Srmartuttgen  be^ 
Srbingianii^mud  bis  an  fein  @nbe  mit  DoOer  Überzeugung  feß^telt,  gab  ftc^  wt* 
nigcr  in  ben  ©d^riften  feiner  legten  gare  (—  bo(^  ögL  unter  biefeu  jene  fc^on 
ertoäntcn  Vorträge  über  bie  „®efaren  unb  Hoffnungen  ber  ftird^e**  — ),  ott  in 
münblic^en  9[ugerungen  ju  erlennen,  befonberS  in  folc^en,  bie  er  an  ben  engeteit 
ßreid  feiner  greunbe  unb  Sngel^arigen  richtete.  Qu  feinem  @c^miegerf one  $.  M* 
ganb  fagte  er  einft,  al^  biefer  i^m  erjälte,  er  koerbe  in  Storbbeutfc^Ianb  bon 
®egneru  ber  apof^olifc^en  ®emeinben  oft  gefragt,  toa^  biefe  tun  mfirben,  mens 
nun  auc^  noc^  ber  (e^te  il^rer  Slpoflet  k)or  bem  kommen  be0  $erm  ba^in  ftärbe: 
„Sticht  mir  merben  etmad  tun,  fonbern  mir  l^aben  nur  barauf  ju  acbten,  mi 
ber  ^err  tut!  Unb  maS  ber  im  entgegengefe^ten  gfaDe  }u  tun  Por  l^at,  koiffen 
mir  ntc^t,  lann  und  auc^  nic^t  beunruligen".  (SBiganb  a.  a.  O.,  @.  810). 

äSörenb  bed  Sintert  1884/85  befiel  X^ierfc^,  ber  \\^  bid  bo^tn,  abgefe§en 
bon  feiner  Sa^m^eit,  einer  guten  (Sefunb^eit  erfreut  unb  nur  bonn  unb  mrm 
an  ftranl^eiten  tei^terer  Srt  gelitten  l^atte,  ein  fieiben  emfterer  unb  fc^mer)« 
l^after  3lrt,  bad  i^n  megen  Snfd^meQend  feiner  $^finbe  am  VuSge^en  mit  feinen 
beiben  {hritden  ^inberte  unb  ju  allm&^Kc^er  Sinfd^röntung  feiner  litterarifc^cn 
Zätigleit  auf  bloge  £eftüre  nöKgte.  @S  entmidelte  fi(i^  Zuberlutofe ,  bie  ben 
ganjenSärper  ergriff,  mel^rmatige  f^mergl^afte  Operationen  an  ben  i^n  bebetfen» 
ben  ®ef(^mären  notmenbig  machte  unb,  nad^  me^rmonatlic^em  fd^koerem  Seiben, 
enblic^  in  ber  ^rü^e  bed  3.  S)ejember  1885  feinen  Xob  ^erbeifürte.  —  ^n  \zv 
nem  litterarifd^en  Stac^tafd  befanb  fid^,  auger  einem  turjen  (aU  SRanufIript  ge« 
brudCten  unb  auf  einen  engeren  föreiS  Pon  @c^ttlern  unb  äln^ängern  befc^rSntt 
gebliebenen)  9lbrifd  einer  $aftoraIt§eologie,  ein  nic^t  gang  jum  9lbf4(ufd  ge« 
bie^ened  populär^bogmatifc^ed  Se^rbuc^  in  ßatec^idmudform,  melc^el^  unmittelbor 
nad^  feinem  lobe  unter  bem  litel:  «Inbegriff  ber  c^riftlicfeen  Se^re**  erfr^ien 
(93afe(,  ^,  ®d^neiber)  unb  raf(§  eine  {loeite  Suflage  erlebte.  S)tefe  @d^rift,  beten 
9(ul^arbeitung  für  ben  2)rud  i^n  bid  in  feine  le^te  Seibendgeit  <§inein  befc^äftigt  ^otte 
unb  bie  in  gemiffem  @inne  ald  fein  geiftlid^ed  SSermäc^tnid  an  bie  Stai^melt  gel» 
ten  barf ,  ift  Pon  il^m  „bem  c^riftlic^en  9}oIf  insgemein  jur  Srbauung  unb  ht* 
lel^rung,  fomie  ber  reiferen  3ugenb  jur  SKitgabe  beftimmt  worben**  unb  gibt  oller* 
bingd  in  äRand^em  i^r  ^erPorgegangenfein  au8  bem,  mad  Z^ierfc^  larauS  jacein 
im  ^onfirmanbenunterri^te  gu  leieren  pflegte,  ju  erlennen.  9ber  93iele8  botin 
fe^t  bod^  eine  ^d^ere  ^affungSfraft  atd  bie  bei^  d^riftlid^en  Soltd  unb  ber  3«' 
genb  Poraug;  unb  tro^  mel^rfac^er  9lnle|nung  an  Snl^alt  unb  tluSbrud  beS  Su> 
t^erfc^en  ^atedgiSmui^  mürbe  bog  S9uc^  atö  etmaigeS  Htifdmittel  für  bie  £raf^ 
tirung  biefeS  S^ated^idmud  fid^  bod^  laum  Eingang  in  lut^erifc^-paftorale  Jiteife 
bamn  fönnen.  S)enn  einmal  erfc^eint  bie  Steil^enfolge  ber  ^auptfiücte  al8  eine 
Pon  ber  Sutl^erfc^en  ftarf  abmei^enbe  (1.  Xaufe;  2.  ©laube;  3.  ®efe|;  4«  unb 
5.  83u|e  unb  ^benbmal),  unb  fobann  tritt  balS  fpegififc^  StPingianift^e  beS  fie^i» 
gel^altd  —  tro^  ber  aud^  l^ier  mame^mbaren  ©pmptome  Pon  groger  SRilbe  unb 
dtumenif(^er  3Beit]§er}igfeit,  mie  man  fie  avi^  SH^ierfc^  frül^eren  SBetlen  tennt  — 
ouf  nic^t  menigen  fünften  beutlic^  gu  Xage.  Sd  lautet  clfumenifc^  unb  prin> 
gipieU  anti^feltirerifd^,  menn  (@.  84)  ed  ald  eine  „IBerirrung"  beflagt  mirb,  bc& 
eingetretenen  grojsen  SlbfaQei^  megen  fi^  Pon  ber  SHrc^e  gu  trennen,  ober  menn 
(@.81)  bie  Spaltungen  in  ber  JHrc^e  mit  ben  „(Sntgmeiungen  in  einer  gamtlie", 


Z^ierfil  Zalrran)  379 

ben  6trtit(gleiten  Don  Sifibern  unb  Sd^tDefletn,  bte  ^ur  »etcüBitid  i^rei»  fßattxi 
nic^t  me^r  in  Sinem  ^aufe  koonen  tooQen  2C.,  terglic^en  toerben.  Siaein  bie  9lrt, 
toie  bom  SbfaK  unferer  Seiten,  k)om  ©egenfo^  in)ifd^en  ber  Ifird^e  Sl^rifti  unb 
bcr  im  HxQtn  tiegenben  SEBelt  gerebet  koltb,  irt^ingifirt  boc^  ftarl  genug,  unb  ber 
gefefrlid^  fatl^olifirenbe  dug,  xotld^tn  X^ierfc^  überhaupt  in  feiner  Sel^rmeife  nie 
Udeugnen  tonnte,  erf^eint  nic^t  koenigen  feiner  Darlegungen  aufgeprögt.  ®in 
^erbortreten  iroingianifc^er  @onberIe^ren  ntac^t  ftc^  ebenfotuol  bei  ber  @rl(örung 
bed  Saterunferd  bemerltic^  (too  bad  ©efcbel^en  bon  SBunbern  unb  Qtxiien  aud« 
btädlic^  mit  ju  ben  (Segenftönben  ber  erfien  S3itte  gerechnet  unb  Sutl^erd  @o^ 
in  ber  Auflegung  ber  2.  Sitte:  ,,®otted  {Reic^  tommt  mol  one  unfer  ©ebet"  ge« 
rabejui  beftritten  n)irb),  toxt  bei  S3e§anb{ung  ber  jBel^re  Don  ber  JStrc^e  (too  u.  a. 
bie  ®infe^ung  nic^t  „bed  SlmteS'',  fonbern  ,,ber  nmter''  burd^  Q^^riftum  aU  d|a^ 
rofteriftif^  ^erbortritt) ,  foU)ie  bor  allem  bei  ber  ©ofromentSIel^re  (mo  bie  fünf 
au|erprotefiantifc^en  @aframente  beS  Jfot^oIiiiSmud  atö  ,,9lebenfalramente''  neben 
Xaufe  unb  Vbenbmal  il^re  SteOe  finben,  unb  jumat  ^infid^tü^  ber  @ud^ariflie 
bie  Sebauptung  einer  äSanblung  ber  (Elemente  unb  bie  gorberung  einer  @pil(efid 
bed  ff.  ®eified  jum  Sel^uf  biefer  SSanblung  ald  unlutl^erif^e  SRomente  fic^  be» 
sttrKic^  machen).  SSSre  bad  ffierl  jur  SoQenbung  gebiel^en  unb  fo  au^  nod^ 
bai^  ßelrftüd  Don  ben  legten  Singen  p  fpejieller  Se^anbtung  gelangt,  fo  mttrbe 
bad  fpe}ifif(^  Srbingianifd^e  feined  ^n^oltd  nod^  ftttbarer  ju  Xage  getreten  fein. 
^Dod^  mangelt  eS  bem  Suc^e,  auc^  fc^on  fo  »ie  ei»  borliegt,  nii^t  an  bebeut« 
famen  Ariterien  feined  ^errürend  Don  bem  X^eologen,  ber  für  bie  SBerbrei^ 
tung  irbingianifc^er  Seigren  unb  9lnfc^auungen  auf  bem  europöifc^en  JSontinent 
unitDeifell^aft  baS  SSi^tigfte  getan  l^at. 

3n  ber  umfaffenbften  englifc^en  äRonograpl^ie  über  ben  3tDtngianidmu9  (C. 
Miller,  The  Historj  and  doctriues  of  Irvingismy  Load.  1872,  2  vols)  fucbt  man 
merlmfirbiger  Sßeife  Dergeblic^  nac^  einer  @riD&nung  Don  S^ierfc^'  Sßirfen  für 
bie  @a(^e  ber  @elte.  Z)Qgegen  finbet  man  badfelbe  Der]^ä(tni§mö|ig  eingel^enb 
gettfirbigt  in  beS  ^oQänberd  3.  91.  Sö^ln  fteifiiger  ©tubie:  Hat  IrviDgisme; 
eene  hist.-kritiBche  proeve  (^aag  1876),  ®.  176  ff. 

Sin  jiemlid^  reic^b^'tiged  Sebendbilb  bed  SBeremigten  l^at  (mie  e§  fd^eint  al8 
SBorlöufer  einer  beabft(i^tigten  einge^enben  93iograp^ie  in  ®eftalt  eineS  befonberen 
Sud^ei^)  fein  @c^miegerf on ,  ber  iiDingianifd^e  Ideologe  $aul  äBiganb  aud 
aRarburg,  in  ber  „^Qgemeinen  lonferDatiDen  äJtonatdfc^rift"  (1886,  3uli  unb 
Sitguft)  geboten;  i^m  ftnb  toix  l^ier,  abgefe^en  Don  bem  über  Xl^ierfc^'d  Schrift« 
fteuertätigleit  unb  t^eologifc^e  Sel^rmeife  Semeriten,  ^auptföc^tt^  gefolgt.  Sgl. 
ferner  ben  gIeic^faQ§  mel^rfac^  Don  und  benu^ten  9leIroIog,  melden  Dr.  D.  OteQi 
(unter  2^/iS  ntd^t«irDingiantfc|en  {^reunben  märenb  feiner  legten  3^^^  ^iner  ber 
t^m  9t&c^ftfte]§enben)  im  Sadter  „Strc^enfreunb"  (1885,  9lr.  25  u.  26)  geboten 
l^at.  üu^erbem  Sut^arbt,  „gur  Seurteilung  beS  StDingianidmuJ^"  (SlUgem.  @D.c 
Sttt^,  St.'Q.  1885,  Sir.  45  u.  46)  unb  „§einr.  2^icrf(^"  (ebenbaf.  1886,  Kr.  1 
unb  2)«  fomie  belS  Unterjetc^neten  9luffa|:  „X^ierfc^  unb  ber  SrDingianidmud" 
(SD*  ».^S-  1886,  iRr.  4).  »mn^ 

Zsimiit}  ift  ein  SuSbrud!,  ber  nodb  S-S-^.  SEBeiganbd  S)eutfc^em  SSörter« 
bu^t  (4.  9[uf(.  1882.  2,  909)  beutfc^  feit  ber  SSenbe  bed  17.  unb  18.  Sar^uu:^ 
bertb  Dorfommt.  3n  ber  lateinifd^en  ©ele^rtenfpra^e  ift  er  al^  te^nifc^er  l^un^ 
bert  3are  älter.  t)er  berühmte  Senenfer  X^eologe  Sol^ann  ©erl^arb  in 
feiner  juerft  1604  erf($ienenen  @d^rift  Centuria  quaestionum  politicarum  etc. 
mit  ber  Coronis:  an  diversae  religiones  in  bene  constitnta  republica  toleran- 
dae?  gebraucht  i^n  ni(|t  allein  felbft,  fonbern  gibt  auc^  eine  Überfielt  um  StmaS 
filterer,  über  bie  Stoge  ftreitenber  äReinungen,  bie  i^n  bereite  anmenben.  3^m 
fc^tie^t  fi(^ ,  um  noc^  einige  @c^riftfteller  über  bie  Xoleronj  ju  nennen ,  an  ber 
Woftodtet  3o]^.  Xarnott)  in  einer  Oratio:  An  in  republica  christiana  a  magi* 
stratn  politico  salva  conscientia  plures  quam  nna  tolerari  queant  religiones 
(1619),  bann  ber  Seipjiger $^iIofop]^  Sal.  Sriberici,  De  religionis  toleran- 
tia  (1665).    (Sine  ®ruppe  fpäterer  Erörterungen  beruht  me^r  ober  minber  auf 


880  Ziloms 

ber  Httteftniig  2odt§  (1682),  tootSbtt  Sl^t.  Z^oma\in9  Historis  contentio- 
nis  inter  Imperium  et  Sacerdotinm,  HaL  1722,  p.  489  sq.  nähere  Snibnift  gibt 
X^otnaftud'  eigenes  Programm  De  tolerantia  dissidentimn  in  religione  t^  ton 
1690.  au8  feinet  Schule  ftnb  %  $.  9dif)mtt,  De  tolerantiae  religiosae  effecti- 
bns  civilibas  (1726)  nnb  bie  @$rift:  S)erZoIerani  nnb  (SetDiffendfrei^eit  fUti^U 
n&^igfeit,  Stotttenbigleit  nnb  9hi^en,  ^ambnrg  1728  n.  o.  fM  ber  SBttr)6uign 
Soff.^tt  Sannija,  Diss.  de  diversamm  religionnm  in  eodem  territorio  to- 
lerantia ac  receptione  generica  et  speciali  fte  beftritt,  fci^ricb  ber  Znbinget  Jtaii}' 
fer  (S^r.  SRatt^.  $faff  bogegen:  De  sizanüs  non  evellendis  ...  sen  de  to- 
lerantia diversarum  in  eodem  territorio  religionnm.  Setbe  Schriften  {tnb  bon 
1737  nnb  bte  SiSfuffton  ^at  {ic^  bann  no(^  eine  3eit  fortgrfe^t  Späterer  Sit^ 
teratur  }u  gebenlen  ifl  —  mit  n^enigen  meiterl^in  jn  berurenben  Sndna^men  — 
an  btefer  ©teile  ni(^t  notmenbig. 

3n  f&mtlic^en  genannten  @(^riften  xft  ber  Segriff  ber  Zoleran}  ein  fitc^m* 
poIiHfc^er :  ed  ^anbelt  fic^  barum ,  inn^iemett  bie  @totdge)naIt  in  beut  goDe  fei, 
Xoleran}  üben  )u  Idnnen  nnb  jn  foOien.  SSenn  ^eutjutoge  bal^  SBBort  }ugleid| 
noc^  in  angemeinerem  Sinne  gebraucht  mirb,  um  äRilbe  ber  (Beftnnung  nnb  be§ 
^anbelnd  nac^  ganj  berfd^iebenen  Kic^hmgen  )u  beteid^nen,  fo  ift  ein  folc^er 
®ebrau(^  lein  tec^nifc^er,  nnb  ße^t  ba|er  |ier  ni(^t  in  Oetrac^t  8uc^  befd^raiu 
fen  mir  nnfere  Betrachtung  torjugdtneife  auf  S)eutf(^(anb.  SBenn  9nlaf8  fein 
n>irb,  gelegentlich  einen  9(idt  über  beffen  ©renjen  ^inaud  ju  werfen,  fo  bleibt 
boc^  unfere  Hauptaufgabe,  barjufteOen,  n)ie  im  bentfc^en  ©tatdieben  ber  @x\tnh 
fa^  ber  Xolerau}  fic^  enttt)idelt  ffabt. 

$>eute  gibt  ed  feinen  beutfc^en  @taat  ber  nic^t  gmnbfä^fiä  bem  (IKn)etnen 
gfret^eit  ber  ^Religion  nnb  ben  burc^  ®emeinfam{eit  religiSfer  uberjengung  Set- 
bunbenen  f^rei^eit  entfprec^enber  Senoffenfc^aftdbilbung  gefiattete.  S)ie9  ift  loal 
ie^t  (Semiffen^frei^eit  ^eigt.  3)ie  ©eteörung  fold^er  (9e»iffendfrei^eit  at8  Xole^ 
ran},  ben  betreffenben  politifc^en  ©tatdgrunbfa^  o(d  XoIeran)prin}ip  ju  bejeü^ 
nen,  toxt  ed  üblich  ift.  Idnnte  unjutreffenb  genannt  n>erben ;  benn  bem  Sufibnide 
tolerare;  bulben,  Xoleranj,  2)ulbung,  liegt  bie  SSorfteQung  ju  Ornnbe,  bafd  bad 
Xoteriren  nic^t  grunbfö^Hd^,  fonbem  nur  in  audna^mdmeifer  Sut^^ffung  Pon^^' 
ftänben  gefc^e^e ,  bie  ber  SRegel  nac^  nic^t  jugelafffn  »erben  foQten.  3nbed  er« 
Kart  fic^  ber  @prac^gebraud^  ^iftorifc^.  SBon  audna^m^meifem  S^Ioffen  gingen 
bie  beutfc^en  @tati$regierungen  aud  unb  ed  l^at  (onge  gebauert,  bePor  fie  biefe 
©renjc  überfc^ritten;  erfi  fpäter  ift  jeneiJ  Sutoff«»  «*»  grunbfäblid^e»  geworben, 
für  bad  man  bann  ben  einmal  gett)onten  9lamen  beibel^alten  ^at. 

8ln  unb  für  ftc^  (ann  Pon  Xolerang  ebenfomol  gegen  nic^tc^riftUc^e,  tote  gegen 
c^riftlid^e  Steligiondparteien,  namentlid^  au^,  mad  für  S)eutfc|[anb  allein  in  groge 
ift,  gegen  bie  guben  gefproc^en  merben.  Sdein  ha§  beutfd^e  Subenrec^t  ifi  an 
erfter  ©teile  burc^  äRotiPe  nid^t  ber  Xoleran) .  fonbem  bed  Srembenrec^ted  be- 
ftimmt  \otDol  gemefen,  n^ie  geblieben,  ed  fällt  ba^er  ni^t  in  ben  ©eft^idtreiS 
gegenwärtiger  Sarfüellung. 

@ine  ^ird^e  old  folt^e,  ald  Slnftalt,  fann  jmar  unb  foQ  auc^  in  il^rer  @eel> 
forge  liebePoU,  gebulbig,  langmütig,  aber  fte  (ann  toeber  in  bogmatifc^er,  noc^ 
in  et^ifc^er  Hinfielt  prinjipieQ  tolerant  fein,  ^tnn  ba  fle  eine  inbiPibnele  Strebe 
eben  baburd^  ift,  baf«  fle  i^re  beftimmte  auffaffung  ber  d^riftlic^en  Dffenbomng 
ald  bie  audfc^lie^lid^  richtige  erfennt  unb  befennt,  fo  lann  fle  nic^t  )ngteic^  an? 
bere  Sluffaffungen  ald  innerhalb  i^rer  ®enoffenfc!^aft  juläfftge  be^anbeln.  3n 
folc^er  8rt  lieg  alfo  auc^  bie  Porreformatorifd^e  Sfirc^e  berglei^en  nic§t  gu,  unb 
ba  Permüge  i^rer  fo^ialen  äRac^t  fie  ju  Sufrec^ter^altung  biefer  Siegel  bomalS 
nic^t  blog  über  bie  SRittel  i^rer  eigenen  ©efeQf c^af tdPerf affung ,  Permdge  beten 
fie  ben  Sefter ,  ber  fic^  nid^t  beleihten  lieg ,  5ule^t  Pon  i^rer  (Semeinf^oft  au^ 
fc^Iofd,  fonbem  au^  über  bie  äRittel  beS  ©tateS  Perfügte,  fo  n}urbe  feiten«  bc« 
le^teren  ber  n)iberfpenftige  ße^er  in  bie  Sc^t  getan  unb  fc^liegtid^  mit  bem  Zobe 
beftroft.  Saifer  griebri^d  H.  Sfonftitution  Ad  decns  Pon  1220,  inbem  fie  biei) 
Perorbnet,  n^iberl^olt  jum  grogen  Xeile  mdrtlid^  bad  britte  JSapitel  Pon  ^apfi 
Snnocenj  III.  piertem  Sateranfonjilium  (1216):  Perta,  Mon.  Genn.  hiat.  4, 244. 


Zümni  881 

SeSfelben  ftoifer^  JtonfHtutioneti  Catharos  unb  Patarenornm  bon  1282  u.  1239 
(Pertz  1*  c  p.  287.  328)  fc^ftrften  bad  weiter  ein.  Haeretici,  fagt  gfriebrtc^, 
rin  in  conspectu  hominum  combarantur  fiammarum  commissi  judicioi  ut  ani- 
manim  incendia  patiantur  et  infernum  in  hac  vita  adhnc  subeant.  hiermit 
iibrmnfliininenb  bezeugt  ber  @ac^fenfptegel  (S.  2,  91.14,  §17  bei^  Sanbrec^teS): 
welk  kerstanmann  oder  wif  ungelowich  is  .  .  .  .  den  skal  man  np  ener  host 
beraen.  S)af6  biefe  SSorfc^riften  in  Übung  blieben,  babon  jeugt  bad  fionftanjer 
Serfarcn  gegen  $nS  unb  baS  SSorge^en  bed  beutfc^en  Sanbes^erm  gegen  bie 
^ofßten  (Oiefeler,  ^rc^engetd^it^te  2,  §  150,  Stote  p.  ff.);  in  Übereinftimmung 
bomit  fc^reibt  no(^  bie  Samberger  ^atdgerft^tdorbnung  bon  1507,  Slrt.  30  bor: 
«8er  bnrc^  ben  orbentlic^en  geif}Ii(|en  S^ic^ter  ffir  einen  Se^er  erlannt  unb  ba« 
fac  bem  »cttlic^en  Stifter  geantmortet  (äberantloortet)  »nrbe,  ber  foQ  mit  bem 
Stner  bom  Seben  }um  Xobe  geftraft  merben". 

Xnd  ben  Sejt^tapunlten  ber  borreformatorifc^en  Ifird^e  ifi  biefer  ©ebraud^ 
t^ier  9Ra(^t  b5llig  erttärlid^.  SBenn  fte,  tt)ie  man  annehmen  mufd,  e9  ernfi^aft 
sQ^m  mit  i^ren  £e^rfft^en,  bafS  bie  Sine  bon  S^riftui^  geftiftete  tfirc^e  i^rer 
Somr  nad^  fic^tbar  (nna  ▼isibilis)^  bafS  {te  felbft  biefe  fic^tbare  einjige  Stirere, 
bafS  jeber  (Setaufte  i^r  Angehöriger,  bofd  i^r  bie  ®eelenfeligleit  biefer  Singe« 
bongen  auf 8  ®eU)iffen  gelegt,  unb  bofd  biefelbe  abl^ftngig  fei  bon  ge^orfamer 
Unterorbmuig  jebed  Sinjelnen  unter  bie  lirc^Iid^e  Sutoritöt,  fo  lonnte  fte  nic^t 
)iDetfeIn,  bafd  e9  i^re  ^fCii^t  fei,  oud^  i^ren  fojiolen  (Sinflufd  auf  bie  (StatSs 
getoalt  )tt  gebrauchen ,  bamit  fte ,  »o  eS  nötig  fei ,  burc^  beren  Dajttif c^enlunft 
eraen  folc^en  ®e^orfam  errei^e.  ®d  gibt  leinen  gntereff enberbanb ,  ber  ni^t 
kn  flnfpruc^  er^dbe,  aber  bie  @£etutibmittel  bed  ©tateS  im  gegebenen  gaOe  ju 
feinem  Sorteile  ju  berfügen:  bie  fiird^e  ^atte  biefen  Slnfpruc^  in  ein  bogmati^^ 
{(^1  Softem  gebracht,  unb  fo  lange  fte  bai^fetbe  bon  ben  Xrägern  ber  ©tatd«» 
gmalt  anettonnt  fa§,  maren  in  fotc^em  @inne  bie  @tat8mitte(  il^re  eigenen,  unb 
k  gaia  nrie  eigene  gu  bermenben,  mufdte  il^r  nac^  bem  angebeuteten  Bufammen« 
tonge  SemiffenSfad^e  fein.  S)er  Sel^Ier  liegt  nic^t  barin,  bafß  fte  bad  tat,  fon« 
bctn  botin,  bafd  fte  unter  bem  Saune  iened  Selbftbett)ufdtfeini^,  auß  n)el(^em  il^r 
Ecclesia  snpra  Scriptnram  flog,  meinte,  etmaS  bamit  }U  erreichen.  Sine  Unkoar« 
iH^ftigteit  aber  ift  ed,  oenn  fie  behauptete  Ecclesia  non  sitit  sangainem,  ober 
Dflin  i^rc  Srcnnbe  und  ^eute  glauben  machen  aoQen,  ber  ®tat  unb  ni^t  bie 
din^e  fei  cd  gemefen,  burc^  ben  ber  {fe^erprojefd  graufam  »arb. 

8tt  Butler  auf  ber  Seip}iger  S)idputation  eben  ienen  ®a^,  bafd  bad  @^rift» 
MTft&nbntd  burc^  bie  Stutorität  ber  Sirene  bebingt  tterbe,  bewarf,  mürbe  gegen 
t^  unb  gegen  feine  9n^&nger  feitend  ber  offtjieQen  SHrc^e  bad  mie  ermftnt  be$ 
ih^nbe  fte^errec^t  geltenb  gemad^t,  bon  n)elc^em  bei  biefer  ©elegenl^eit  $apft 
itd  X.  in  feine  ^uQe  Ezsnrge  bom  15.  ^u^iuS  1520  mit  audbrücUi^em  ^in» 
Beil  auf  bie  friebericianifc^en  Sonftitutionen  fagt:  n^äre  ed  aOerfeitd  bon  Slnfang 
^Streitei  an  eingehalten  morben,  „fo  ^ötte  man  bie  gange  unangenehme  @a(^e 
iiübt"  (tota  hac  molestia  careremns).  (S:d  mar  aber  bamald,  allerbingd  blog 
totffiij^Iid^,  nic^t  beobad^tet  morben  bon  benjienigen  Sanbed^erren ,  bie  eine  tirc^^ 
ti^e  Seformotion  an  ^aupt  unb  ®Iiebern,  mie  fie  feit  ben  großen  JSongilien  bed 
risfie^nten  3ar^unbert8  geforbert  morben  mar,  längft  für  notmenbig  gehalten 
Rotten ,  mti^e  it^t  perfönlic^  bon  ber  äSarl^eit,  bie  Sutber  geltenb  machte,  er^ 
{tifren  maren,  unb  meiere  fi(^,  feit  fte  begonnen  Ratten,  i^r  lanbedl^errlic^ed  Simt 
all  m^i  blo§  bem  Jtaifer ,  f onbern  ®ott  berantmortIi(^ed ,  meil  gottgegebened 
'^  »ieber  ^err  ift  ftaifer  in  feinem  Sanbe"  —  angufe^en,  befugt  hielten,  auc^ 
tn  firt^Hi^en  S)ingen  für  ben  Stieben  unb  bie  Slu^e  il^red  Sanbed  Sorge  ju 
tragen.  Suf  Orunb  ber  genannten  gegen  Sut^er  unb  feinen  Snl^ang  gerichteten 
P^P^tid^en  SannbuQe  unb  ber  bie  ftonfequenjen  berfelben  jiel^enben  SBuQe  Decet 
Somaoom  Ponttfieem  bom  3.  S^RUcir  1521  ift  bann  befanntlid^  bor  ^aifer  unb 
Xfidb  am  26.  SRai  bed  3ared  baS  auf  ben  8.  blog  antebatirte  SSormfer  Sbilt 
^ifen  motbeti.  Sd  bemegt  fit^  gfin^lic^  auf  bem  ^oben  bed  bisherigen  ffe^er^ 
^^drttl:  gemfig  feiner  laiferli^en  ^fltc^t  j,atd  bed  c^riftlic^en  (Glaubend  magrer 
KAb  ober^er  Oeft^irmer  unb  bei^  l^eit.  rdmifc^en  iReid^ed  unb  gemeiner  d^riftlic^er 


382  Zoleratt) 

JKrc^ctt  «LböolQt"  tooEc  et,  fagt  ffarl  V.,  „bcn  läbii^tn  «ottfHtuHottc» ,  fo  ju 
Straf  unb  SSettilgung  ber  Sieger  gemacht  ftnb,  anfangen'',  utib  bemgemäg  beS 
5ßQpflcS  »antifpruc^  öottftrcdcn;  tDc«^aIb  er  Sut^cr  in  bie  Hd^t  erfWrt  unb  bte 
SanbeSobrigfeiten  antDeifl,  i^n  unb  bejto.  feine  Slnl^änger  gefangen  }u  fe^en,  ^b\i 
(£u(i^  bon  Und  SSef^eib,  koad  3^r  ferner  nac^  Orbnung  unb  SRed^t  gegen  i^tt 
l^anbeln  follet,  gegeben".  Orbnung  unb  Med^t  bicfer  in  Sejug  genommenen  ^^fton-- 
^itutionen"  ^aifer  S^tebric^d  n.  ift  ba^  oben  ongefürte.  Son  einer  anjal  beut« 
fc^er  Sanbed^erren  kourbe  in  ber  Xat  bad  @bi!t  befolgt:  in  bem  bamaligen  6ut^ 
gunbifc^en  SHeic^Slreife  ju  Srüffel  finb  lut^erifd^c  ffefter  bemjufolge  berbrannt 
»orben. 

©ingegen  anbere  Sonbedl^erren  fürten,  auf  ®runb  i^rer  ertoäuten  territorio^ 
len  aita^tflellung,  bad  @bi(t  nic^t  aud:  fie  erKärten,  bad  nic^t  berantmorten  ju 
lönnen  gegenüber  i^ren  $fltc^ten  für  baS  dffentli^e  SSoI  i^rer  Untertanen  unb 
Sanbe.  —  Sin  ftc^  Ratten  fie  l^ierauf  reic^öfeittg  jum  Oe^orfam  gegen  boiJ9lci(§ 
angel^alten  »erben  muffen.  Slllein  ba  bie  lange  geforberte  burc^  ein  (Soncitiuin 
iu  befc^affenbe  ^Reformation  auc^  t)on  ber  Steid^dtaggmaioriiät  unb  felbfi  kyom 
^aifer  für  unumg&nglid^  unb  jugleid^  für  bad  befte  aRtttel  }ur  Seru^igung  bet 
religiös  erregten  ©emüter  gel^alten  mürbe,  fo  ging  unter  SRitmirlung  'onberer 
untergeorbneter  Umfiänbe  auf  bem  {Reichstage  bon  ®peier  am  27.  Sluguft  1526 
ber  Sef^tufS  burc|,  bafd  bis  ju  ienem  Qioncilium  ^in  —  „mittler  ^tit  baS  Soip 
citti"  —  jeber  ßanbeS^err,  ber  ftc|  bor  ber  SSerant»ortIi(^feit  baffir  nic^t  f^^eue, 
bad  äSBormfer  @bift  aud^  unauSgefürt  laffen  bürfe. 

3)ie  @peierfc^e  Steic^Sfc^IufS  bon  1526  ift  baS  erfie  beutfc^e  Zoleranjgefel; 
aÜerbingS  nur  eine  probiforifc^e  @uSpenfion  beS  an  ftd^  feineStnegS  aufgehobenen 
Se^errec^teS,  aber  ein  Slnfang,  ber  groge  Solgen  gebabt  l^at.  2)er  n&(|fte  gort» 
fc^ritt  gef(^a^  im  {Reichs abfd^iebe  bon  1555,  bem  SlugSburger  KeligionSfrieben« 
S)er  reic^Sfeitige  SSerfuc^,  bie  miberftrebenben  SanbeS^erren  jur  Sur^furung  be^ 
äBormfer  @bifteS  }u  imingen,  mar  im  fd^mattalbifd^en  Stiege  unternommen  koor* 
ben,  aber  mifSIungen,  unb  nunmehr  mürbe  auS  bem  ^robiforium  bon  1526  ein 
S)efinitibum  gemalt.  8ud^  je^t  ni^t  fo,  bafS  bad  a(te  ^e|errec^t  aufgehoben 
mürbe;  aber  reid^Sgefe^Iic^  mirb  bie  dbentuaütftt  auSgefd^loffen,  bieienigen  Sftei^S* 
ftänbe,  meldte  eö  in  i^rem  Sanbe  nic^t  aufredet  erhalten  motten,  ha^u  „mit  ber 
Xat  gemaltiger  SBeife",  b.  i.  auf  bemSESege  ber  iReid^Sejrelution,  ju  brfingen(§16). 
maS  bann  ^mar  feitenS  ber  römifd^en  $artei  nod^  ein  jmeiteS  SRal  in  Srage  ge^ 
ftettt  morben  ift  —  im  breifeigiörigen  Ärieg  — ,  icbot!^  mibcr  bergeblid^.  3^ 
meftp^Iifc^en  Srieben  bom  24.  Oftober  1648  (3.  ^.  O.  Srt.  6,  §  1)  mirb  ber 
^ugSburger  S%e(igtonSfriebe  rei^Sgefej^Ud^  beftötigt.    2)abei  ift  eS  gebUeben. 

Snfomeit  gab  baS  bom  borreformatorifc^en  abmeic^enbe  beutfd^e  Rei^Srec^t 
b(o^  ber  beutfc^en  SanbeSobrigfeiten  eine  f^ei^ett,  bie  i^nen  frül^er  nid^t  inge? 
ffcünbig  gemefen  mar:  jebe  Sanbed^errfd^aft ,  bie  ^c^  nic^t  etma  burd^  beSfaUfise 
SJerträge  mit  i^ren  Sanbftönben  bie  $änbe  gebunben  l^atte,  lonnte  bermoge  bie^ 
feS  im  meftpj^älifc^en  grieben  («rt.  6,  §  30  beS  3.  ^.  O.)  fogenonnten  jus  refor- 
mandi  exercitium  religionis  baS  alte  Aegerred^t  entmeber  aufredet  erhalten,  ober 
aud^  nic^t.  Sefc^rönlenbe  SJerträge  mit  ben  Sanbftänben  (pacta  religionb)  aller« 
bingS  mürben  reid^Sfeitig  anerlannt  (1.  c.  §  33)  unb  aufredet  erbalten«  ^nfotoeit 
alfo  entfd^ieb  ft(^  bie  grage  nad^  bem  gortgelten  beS  alten  fird^Iid§  bon  ber  ^n^ 
quifition  ge^anbl^abten  {fej^errec^teS  in  S)eutfc^Ianb  partilularred^tlid^ :  nadf  xi* 
mtfc^'Iuriatem  ©efic^t^punlte  jerftelen  fortan  bie  9leid^dlanbe  in  fold^e,  in  qnibns 
ganctum  of&cinm  exercetnr  unb  fol^e,  in  qnibns  impnne  grassantnr  baereses. 
Snbed  auc^  auf  ebangelifd^er  Seite  mar  man  ni^tS  meniget  aU  im  heutigen 
Sinne  tolerant. 

3Ran  fufste  l^ier  auf  ber  reformatorifc^en  Überzeugung,  bafS,  mie  bie  Obrig« 
leit  überhaupt  i^r  ©c^rnert  bon  ®ott  jur  Kufrec^t^altuQg  be^  8le<^ted  trage,  fo 
inSbefonbere  au(|  beSienigen  iRec^teS,  baS  ®ott  in  ben  jel^n  Geboten  fetb^  t>0Xf 
gefd^rieben  l^abe.  9Ifo  fei  namentlich  bie  Sufrec^tl^altung  ber  erften  ®ebotdtofel. 
Custodia  prioris  tabnlae,  ber  Obrigfeit  göttlich  geboten,  ber^ufolge  fie  anberen 
als  rid^tigen  ®otteSbienft  im  Sanbe  nid^t  butben  bürfe.  S>ttrd^  biefe  Se^ranno^me 


Zsleran)  883 

ttmrbt  t^r  borrefotmatorifdged  foIi}eUt$ed  Serl^ättnid  jur  SonbeiSlird^e  {e^t 
t^eologif^  funbamentirt  unb  jur  (Srunblage  bed  lonbed^eulic^en  IKrc^enregimen« 
te9  (f.  ben  ^rt.  YII;  790  f.)  gemacht;  gegen  jeben  nic^t  ^rtc^tigen"  ©ottedbienft 
abix  i^teZoIerati}  t>on  born^etetn  Qudgefcf)Ioffen,  benn  i^n  ntc^t  ju  bulben  mar 
^ienad^  i^re  gottDetantmottU^e  $f(i(^t.  SBenn  Sut^er  fagt:  „Sitimi  fann  man 
nitnmeme^r  mit  (gemalt  mehren",  „(&oiM  SSott  foO  ^ie  ßreiten''  u.  bgl.  m., 
fo  fc^Iiegt  er  bamit  nur  ben  $coie{8,  mie  er  bid  ba^in  gegen  Sf e^er  gefürt  mürbe, 
attl^;  bagegen  mtrb  bereiti^  in  ber  unter  feiner  äRitmirfung  entftanbenen  lur^ 
fä4nf<^en  Sifitotoreninftrultion  bon  1527,  bie  bann  bod  Sorbilb  fo  bieler  an^ 
beren  (anbedtir^lid^en  Orbnungen  gemorben  \%  aßen,  bie  fic^  ber  reinen  Se^re, 
mie  fie  bie  SSifitatoren  borlegen  mflrben,  nic^t  anfc^liegen  moQen,  mit  Sonbei^^ 
bermeifnng,  nic^t  Iriminaler,  aber  potiietlic^er,  gebro^et :  SReier,  ®runb(agen  beS 
lutl^erift^en  fiirc^enregimented  (1862)  @.  47  ff.  @te  ift  ed ,  bie  an  SteOe  bed 
ffe^erprojeffed  tritt:  fonft  ift  man  ouf  proteftantifc^er  Seite  ni<^t  toleranter  aid 
auf  lat^olifc^er.  S)er  Slugdburger  SfleügionSfriebe  t>on  1555,  inbem  er  (§  24) 
bie9  anerlannte,  tonnte  nur  ni^t  au(^  auf  bie  Seigre  bon  ber  Suftobia  ber  erften 
Xafel  jurfldge^en,  benn  feiner  ber  beiben  faciScirenben  Sfteligiondteile  burfte  bem 
anberen  einräumen,  bafd  er  gleid^faUS  reine  Seigre  fd^ü^e.  SRan  fa^  alfo  t)on 
biefer  tieferen  (Srunblage  ab,  unb  befc^ränlte  ftc^,  bie  SBefugnid  ber  SanbelSobrig:« 
leit  (ebiglid^  als  perf5nliäe,  formelle  anjuerlennen ;  maS  bann  bon  Späteren  in 
bem  betannten  ®a^e  cnjns  regio,  ejus  est  religio  audgebrüdt  morben  ift.  über 
in  Sincm  gelang  ed,  bie  proteftantifc^e  flnfc^auung  auc^  beim  Weiche  pr  3ln^ 
na^me  ju  bringen:  gegen  Untertanen,  meiere  ber  SlugSburgifc^en  Sonfeffion  ber« 
manbt  ^nb,  foQten  bie  tat^olif(^en  Sanbed^erren  auc^  i^rerfeitd  nur  Sanbed« 
t)ermeifung  in  Slnmenbung  bringen  lönnen ,  nici^t  ben  Sfe^erprojefd  ber  alten  geit. 
m  ift  fe^r  begrei^ic^,  bafd  man  gegenüber  bem  früheren  guftanbe  fc^on  bied 
oU  ein  beneficinm  emigrationis  bezeichnete.  S)al$  8teic!^dgefe^  a.  a.  O.  legte, 
unter  derftänbiger  CErleicbterung  bed  übjugeS  folc^er  anberdgtäubiger  Unter« 
tauen,  bie  fo  gemilberte  gorm  ber  Sntoleranj  ald  beiberfeiti^  einju^altenbe  ben 
friebenf^tie^enben  Zeiten  auf. 

5{)er  meftp^ätifc^e  Stiebe  ma^t  einen  meiteren  Sfortfci^ritt :  er  gel^t  jur  mirl« 
lid^en  Zoleran)  über,  unb  er  gebrandet  auc^  juerft  offtjied  biefen  SRamen.  S)ai^ 
ift  bad  gefunbe  (Srgebnid  ber  fc^meren  iSd^uIe  bed  breigigjärigen  ifrieged.  Si- 
^.  O.  3lrt.  5,  §37  fd^reibt  Dor,  bafi»  fiat§oIiIen  in  proteftantifc^en ,  Sut^eraner 
unb  fteformirte  in  tat^olifc^en  Säubern,  menn  fie  in  ceteris  officium  sunm  cum 
debito  obBequio  et  subjectione  adimplent  nullisque  turbationibus  ansam  prae- 
bent,  „tolerirt**  merben  foQen,  patienter  tolerentur,  unb  bafd  i^nen  ein« 
fac^er  ^auSgottedbienft  freigelaffen  merben  foQ.  dünnen  fie  aber  einen  Sefi^« 
ftanb  au9  bem  Saufe  Ded  gared  1624  nac^meifen,  ber  i§nen  ein  2Re§rered  ein« 
tSnmt,  fo  mirb  il^nen  aud^  ba8  reic^8gefe^li(^  (§  31  ff.)  gemärleiftet.  aOer^anb 
einfd^lagenbe  @pe)iaIborfc^riften  bed  ^rieben«  {dunen  unermänt  bleiben.  3n 
Srt.  7  mirb  bad  Ser^ältnil^  itnifc^en  Sut^eranern  unb  Steformirten  georbnet, 
Hon  mttc^em  noc§  meiter  bie  8tebe  fein  mirb;  bann  l^eigt  ed  (badf.  §  21):  sed 
praeter  religiones  snpra  nominatas  nulla  alia  in  S.  Bomano  Imperio  recipiatur 
▼el  toleretur.  8tn  biefen  ©pra^gebrou^  fc^Iiegt  fid^  ber  lange  geit  feflgel^altene 
Unterfc^teb  jmifc^en  religio  recepta  —  „auSbrücüic^  aufgenommene  Sirc^engefeQ« 
f^aft^  fagt  noc^  bad  Mgemeine  Sanbrec^t  (X§.2,  Xit.  11,  §  17),  unb  fc^reibt 
nur  einer  folci^en  „bie  Siebte  priöilegirter  ftorporationen"  ju  —  u.  religio  to- 
lerata.  ^ie  ben  grriebendbeftimmungen  ju  ®runbe  liegenbe  ^üorfteUung  ift  beut« 
txd^  bie,  bafS  e9  an  fic^  einen  Zeil  ber  Untertanenpßic^t  (officium)  bilbe,  ft^ 
ber  Don  ber  Sanbedobrigleit  recipirten  9ir^e  einsuorbnen,  bafd  aber  bad  Steic^ 
babei  bo^  innerhalb  obiger  ©renken  gegen  Slnberfigläubige  Xoleran}  ju  üben 
befiehlt,  ^ie  ben  Untertanen  baburc^  gemärte  gfrei^eit  i^rer  Steligion  nannte  bie 
Suridprubens  beS  SReic^ed  „®emiffen«frei]^eit^  %  3.  äRofer,  S)ie  Sieligiondtoer« 
faffung  6.  23  f.  Sanbed^o^eit  im  ®etft(i(^en  ®.  54. 

Sie  offtiieOe  rdmifd^^lat^olifc^e  SHrc^e  erllärte  biefe  Xolerauiborfc^riften  bed 
me^^ätifd^en  Stiebend  für  null  unb  nichtig:  fl^uOe  Zelo  domus  dei  t)om20.9lo« 


884  Xakratt} 

toember  1648,  unb  in  ber  fhengen  Sfonfequeti}  ber  ebangelifd^ec  Seigre  l)on  bei 
Suftobta  \^Mt  gleichfalls  Knlafl^  gelegen,  i§nen  ben  (Se^orfam  gu  berfagett.  Senn 
fa^  man  ben  im  obrigleitlic^en  9mte  gelegenen  Auftrag,  onbern  atd  reinen  (Bot> 
tedbienft  im  Sanbe  nic^t  ju  bulben,  in  ber  Xat  atd  gottgegebenen  an,  fo  (ätte 
leine  Sanbedobrigleit  ftc^  biefer  Jßßtc^t  bed^alb  enUie^en  bürfen,  »eil  nac^  bem 
Urteil  ibred  menfcblic^en  Serftanbed  SRacbteile  ber  WicbterfäCung  brol^tm«  }.  6. 
ber  Stadtteil  e^elutiber  3Ra|redeIa  feiten^  bed  Steic^ed.  Sielme^r  bitten  bte 
£anbeiSobrigteiten  i^r  Amt  im  Seitranen  auf  ®ott  unbeirrt  ju  tibem  gelobt. 
SQein  ^ier  ^atte  fc^on  ein  ^aibeS  gar^unbert  boi^er  Shemonb  (Seringered  M 
bie  ort^obo^e  lutl^erifcbe  Z^tolo^it  felbfl  bie  ®pi^e  umgebogen :  Sodann  Oer^orb 
in  ber  (Singangl^  angefürten  Centuria  (Siudg.  bon  1620  ®.  820)  miQ  bocib  ^^h 
bafd  variae  religiones  non  facile  }u  toleriren  feien,  nisi  civitas  ita  sit  per- 
torbata,  nt  sine  totali  intemecione  aut  sine  sanguinis  effnsione  res  componi 
nequeat,  unb  in  feinen  Locis  (loc.  25,  p.  2,  c.  7,  sect.  5)  ffigt  er  ^itiiu:  ber* 
fcbiebene  {Religionen  im  Sanbe  ju  bulben  fei  gemattet,  fo  oft  )u  Slu^f^Iufd  einer 
faifcben  9ieIigion  bie  ©emalt  ber  Obrigleit  nic^t  ausreiche,  ober  totnn  grd^eret 
©cbaben  baburcb  bermieben  merben  Idnne.  (£d  ift  bie  geit,  xoo  bie  $oIitiI  nod^ 
t^eoIogif(^  begrflnbet  ju  merben  ))f(egte,  unb  ein  Zeit  bed  t^eologifcben  S^ßemeS 
mar:  man  mirb  nic^t  leugnen  Idnnen,  bafd  l^ier  anbererfeitS  bie  Xbeologie  au(^ 
3üge  ber  $olitif  aufgenommen  bot,  bie,  fo  ricbtig  fte  t)oIitifc^  gebaut  flnb»  t^eo« 
logifcb  bocb  nicbt  ju  rechtfertigen  maren. 

S)ie  ©eftcbtSpunIte  ber  custodia  prioris  tabnlae  unb  ber  ftfinbiftb^  P*^^ 
religionis  maren  nur  in  ber  @nge  bed  alten  Steicbdterritoriumd  burcbfütbor  ge« 
mefen;  in  einem  State  mit  berfc^iebenartigen  unb  ber  Regierung  SRüdftc^t  auf 
bie  Ungleicb^eit  i^rer  Sebendbebingungen  auflegenben  Sanbedteilen  nmr  ein 
n)eiterer  ©eficbtdireid  geboten.  Buerft  jeigte  ftcb  bied  in  ben  SRieberlonben«  unb 
gab  bort  aucb  Zl^eorien  ben  Urfprung,  bie  bann  old  fol^e  Sinftufd  gekDonnen 
baben ;  fpäter  trat  ed  aud^  in  S)eut{cblanb  unb  bier  in  bem  merbenben  (Brogfüate 
^ceugen  l^erbor.  8Ud  bie  lutl^erifcben  SanbeSqertfcbaften  t)on  Sfurt^fol)  (1560), 
@tabt  SJremen  (1568),  9la{fau(1577),  äBittgenftein,  @oImd,  ffiieb  (1577  bift  1586). 
Xedlenburg  unb  @teinfurt  (1588),  Snbalt  (1596),  $effen««affel  (1604),  Sippe 
(1605)  }ur  reformirten  Sfirc^e  übergetreten  maren,  |atten  fte  i^re  Untertanen, 
auf  ®runb  ber  (Suftobie  ber  erften  Xafel,  gleicbfaOid  biefer  SSiri^e  }ugefiirt;  ob;' 
tooi  fc^on  Reffen  bie  alten  äRittel  gelinber,  aU  bid  bal^in  gefc^eben  mar,  an^ 
manbte.  ©übet,  ®efcb.  bed  cbriftt.  Sebend  in  ber  r^einifc^^meflpl^&Iifdien  SHr4e, 
1,  379  f.;  Sacobfon,  ®efdb.  ber  DueDen  beS  eb.  ttircbenre^ted  in  Stl^einlatib  unb 
SSeftp^alen,  @.  575.  595.  611.  628;  Secbler,  ®efcb.  ber  S^nobat  unb  $redb9« 
terialberfaffung,  @.  110  f.  125  f.  Slld  ßurfärft  Sol^ann  6igi8munb  bon  »ran« 
benburg  im  Siaxt  1614  reformirt  mürbe,  macbte  er  einen  &nli^en  Oerfncb  ni(bt 
mel^r,  fonbern  organifirte  ein  9iebeneinanber  ber  Int|[erif^en  unb  ber  reformirten 
ßircbe  im  Sanbe.  b.  SRül^Ier,  ®ef(b.  ber  ebangel.  jtircbenberfaffung  in  ber  SRart 
Sranbenburg ,  @.  121  f.  133  f.;  Sacobfon,  ^reugifd^ed  ffircbenrecbt,  §  4,  38. 
S)ie  branbenburgifcb^ut^erifd^e  ^ircbe  mar  feitbem  nicbt  me^r  bie  ftircbe  bed  San» 
beS,  fonbern  ber  Sutberaner  im  Sanbe,  mie  bie  refoimirte  bie  ber  Reformirten, 
@inricbtungen,  bie  aldbann  ber  7.  Slrtifel  bed  Odnabrüder  Sriebeni^infinimente^ 
Don  1648  }um  SRufter  aQgemeiner  Sorfcbriften  über  baS  gegenfeitige  Ser^filtnil 
reformirter  unb  lutl^erif^er  ffircbenbilbungen  in  einem  unb  bemfelben  Zerritorium 
genommen  l^at.  $ier  ift  ni^t  eine  neben  einer  recipirten  b(o&  tolerirte  Sirene, 
fonbern  im  Sanbe  befte^en  jmei  ecclesiae  receptae  nebeneinanber. 

Sfir  eine  folcbe  ®eftalt  ber  Xoleran}  lieg  ficb  bie  Z^eorie  nic^  me^r  in  ber 
Sßeife  Sol^ann  (Ser^arbd  lonftruiren:  man  mufdte  bie  Srfcbeinung  in  onberer 
^rt  ju  begreifen  fucben:  ed  ^anbelte  ficb  nicbt  me^r  um  bie  Sludnal^me  prinji« 
pieUer  gntoleranj,  fonbern  ed  fam  auf  SJegrünbung  prinzipieller  Zoteranj  an. 
8lnftatt  ber  bisherigen  t^eologif eben ,  mürbe  j[e|t  bafür  eine  rein  poUäfc^e,  bom 
@tatSbegriffe  audge^enbe  ®runb(age  genommen. 

3)en  ©tati^begeiff  national  ju  f unbamentiren ,  bagu  fehlte  in  S)etttf<l^(anb, 
na^bem  bal^  Reic^  tatfäd^Iic^  ein  fc^mad^er  Sunb  getoorben  mar,  bei  ber  Qiei> 


fnttgleit  unb  0¥ogeitteil9  (Seringffi^iglfit  bet  Reid^Slonbe  unb  i^rer  übetkuiegenb 
Hilf  bfog  ptibQtte^tnc^en  Xiteln,  toie  ffouf  unb  (Srbfc^aft,  beru^enben  ^iftorifc^en 
SnbitrtbUQliftntng ,  ieber  flnl^olt.  So  toat  man  bon  \Mft  oitf  einen  fociol  Ion«' 
jltuirten  Statdbegriff  getoiefen,  ju  »eitlem  bie  feit  ber  Stenaiffancejeit  einge^^ 
f4(ogene,  um  |ene  Qtit  üielfoc^  burc^  nieberlänbifc^e  8(nf(^auungen ,  beten  oben 
ettoänt  ift  befiimmtf  {Richtung  ber  iuriftifc^en  unb  politifd^en  SBtffenfc^aft  one^in 
neigte.  SRan  begann,  ben  @iat  als  burc^  (Sefeaft^aftdüerträge  eingerichteten  ^U' 
tetef[ent)erbonb  ju  begreifen,  bie  StatSgetoalt  aber  fürte  man  auf  Untern)erfungd» 
)>erttftge  juriid:  jebed  in  ben  Sßerbanb  etntretenbe  SRitglieb,  na^m  man  an,  l^abe 
bur4  ben  (Eintrittdüertrag  einem  Xeüe  feiner  Dorftatlic^en  Ungebunben^ett  5U 
^nf}en  ber  Statdjmede  entfagt,  unb  tnfomeit  fid^  gugfeici^  bem  ©tatdoberl^aupte 
mittels  UntermerfungSüertraged  unterfteQt.  ^n  foIc^erStrt  ongefe^en  fommt  a(fo 
fBt  baS  8er|ältni8  beS  @tate0,  bejm.  ber  StatSgemalt  (^vi^h^  ben  SSird^en  aQeS 
barauf  an,  mad  jene  ®runbt)ertrfige  barüber  entl^alten.  äwan  tonnte  entmeber 
Qnne|men,  unb  bied  iß  bie  9Retnung  k)ou  $ugo  ®rotiuS,  bie  tirc^lic^e  Einigung 
unb  untermerfung  fei  in  ber  ftatfic^en  enthalten,  bie  anfialtlic^e  ^Betätigung  ber 
IHrc^e  fei  in  SBar^eit  eine  ^unttion  beS  Stated,  bie  ftird^engemalt  fei  ifrer  9ta' 
tut  nac^  ®tat8gema{t:  XertitorialiSmu^.  Ober  man  tonnte  annehmen,  bie  Dor« 
flat(i(^e  Ungebunben^eit  in  gotteSbienftlic^en  Singen,  inSbefonbere  bad  gefeSfc^aft« 
It(^  ^n^amm^nixtttn  )u  gemeinfamem  ®ottedbienfte  unb  bie  Sudgefialtung  an« 
fialtlid^er  (Einrichtungen  baffir,  gehören  ju  bem  burc^  jene  StatdgrunbDerträge 
nfc^t  aufgegebenen;  bleibe  baber  aucb  im  @tatt  Sac^e  ber  prit>aten  Sinjelfrei« 
brit,  unb  mdffe,  a(S  ein  Zeit  berfelben,  t)on  ber  @tatdgema(t  gef(^ä|t  merben: 
mllegialiBmud ,  juerfl  entmidelt  burc^  Samuel  t).  ^ufenborff.  3>er  Xerntoria:» 
lidmuS  ift  bie  öftere  Z^eorie,  unb  lag  in  prattifc^er  ^anb^abung  bem  ^ergebrac^« 
ten  uS^r;  er  lieg  ber  SanbeSobrigleit  aUed.  mad  man  in  beren  $anb  ju  fe^en 
fc^oii  gemont  mar,  uub  unterßeDte  nur,  ftatt  ber  biSberigen  t^eotogifc^en  Sor« 
Qudfe^ungen,  politifc^e.  Snbem  er  babei  auf  betannte  t>or^rif}(tc^e  Gebauten  beS 
aitertumd  jurfidgreift ,  i^  er  jmar  an  unb  für  ficb  nic^t  minber  intolerant,  ald 
bie  Z^orie  ber  Gastodia  prioris  tabnlae,  benn  menn  in  ber  Zat  bie  tirc^K^e 
(Einheit  beS  @tate8  )u  beffen  Statur  gel^ört,  fo  ifi  eS  offenbar  gegen  biefe  Statur, 
eine  SRe^rl^eit  t)on  ^rc^en  jujulaffen;  aber  ba  jene  C^nbeit  ni(|t  mel^r  auf  re« 
ligiBfer,  fonbern  auf  potitifdjer  SafiS  ru^te,  fo  mar  bie  gleic^folls  politifd^e  9Ro^ 
iit)trung  einer  audnabmSmeifen  Zoleranj  mefentUc^  erleichtert.  Über  bie  man« 
c^lei  @treitigteiten ,  meiere  baS  Sutoffen  fol^er  Sudnal^men  berborgerufen  ^at, 
f.  ben  Srtilel  „eimultaneum"  Sb.  XIV,  @.  273  ff.  S)er  ftoIlegialtSmud  ift  bie 
jfingere  Z^eorie,  bie  tird^ticb  oft  unrichtig  angemanbt  unb  ju  fel^Ifamen  unb  Der» 
tDttrenben  ffonfequenjen  mifSbraucbt  morben  ift,  {tatli(!b  aber  einen  mefentlicben 
gortfcbntt  bebeutet;  benn  eS  ifi  bie  Sorm,  in  melc^er  bie  ben  ebangelifcben 
Mrd^en  nic^t  minber,  oM  ber  rdmifcb^at^olifcben  einmonenbe  fodale  ©elbfiön» 
bigteit»  »e(d|e  i^nen  burcb  bie  altfanbedtirc^Iic^e  ßntmicfelung ,  bon  melc^er  bie 
Stebe  gemefen  ift,  ni^t  blog  oertümmert ,  fonbern  ab^anben  getommen  mar,  it^ 
gönnen  ^at,  bom  State  miber^ergeflellt  ju  merben.  Snbem  er  babei  biefe  tHr« 
$en,  unb  ebenfo  bie  lat^oHfcbe  ftonfeffton,  al9  religidfe  gntereffenberbünbe  anfa^ 
itub  be^anbelte,  mie  fie  boS  mirtlic^  flnb,  tonnte  fi^  ber  @tat  mit  unbefangener 
$oIitit  bie  Sfrage  beantmorten,  inmiemeit  unb  unter  meieren  einfc^rAntenben  burc^ 
feine  (Befamtintereffen  gebotenen  Sebingungen  er  eine  SRel^rjat  fold^er  Sntereffen« 
tietbSnbe  nebeneinonbet  befielen  Iaf(en  tdnne  unb  moOe.  Sluf  bemSege  getoann 
er  ben  Stanbpuntt  ber  mobemen  Zoleranj,  mie  fie  §eute  in  S)eutfd^(anb  ges 
öbt  mirb. 

Zatffic^Iid^  aÜerbingS  mnrbe  biefer  Stanbpunit  nur  febr  aHm&bli^  gemon» 
uen.  IBir  baben  bed  Sj^urfutften  ^ol^ann  SigiSmunb  Don  IBranbenburg  gebacbt. 
S)er  gto§e  fturfürft  ging  über  ben  meftp^älif^en  Stieben  ^inauS,  inbem  er  1683 
ou(^  ben  Vrminiauern  $au8gotte&bienft,  1686  ben  franjBfifc^en,  nad^  Xuf^ebung 
beft  (Ebifted  toon  Slantei^  eingemanberten  9ief ormirten ,  obmol  fie  jic^  nic^t  jur 
Vugdbargifc^en  ffonfeffton  betannten,  öffentliches  Stengionde^erjitium  gab.  ÜRä^* 
(et  a.  a.  O.  &.  185.  SBaS  ^eu|en  tat,  mufdte  bie  Keicbi^gematt  gefc^e^en  laffen, 

iutMsc%noHbi<  fite  ttc«Uatc  mb  itit^  zvnL  25 


386  Zilmii} 

koenn  ober  Ileinere  Sonbed^erren  etkoaeSnlid^ed'ittttecnQBtnrn,  fo  f^ritt  {te  ein. 
aid  ).  83.  ber  Sleic^dgraf  Srnft  Sajtmic  )u  Sfluntel  unb  Sfenburg  aUen,  bie  ftc^ 
in  SBäbingen  nieberlQ^en  kDoQten,  ou^  toenn  fie  nic^t  ju  ben  bcei  im  Stieben 
anerfannten  ^Religionen  ge]§9iten,  unbef^tänlte  ©etoiffendfrei^eit  anbot  (29.  Vi&xi 
1712),  mufSte  er  auf  ßlage  beS  SReic^dfidfaU  ben  (StlofS  {^ttTÜdnel^mcn  unb  eine 
@ttafe  jäten,  gering,  ®efc^.  ber  Unionl&üerfnc^e  2,  339.  SDte  oben  im  (Eingonge 
angefürte  fittterotur  aud  ber  erften  ^älfte  bed  (vorigen  3ar^unbert9,  namentlich 
bie  Don  X^omaftud  ftammenbe  unb  burc^  i^n,  ben  emfigen  Serarbeiter  ^ufen«^ 
borff'fc^er  (Sebanten,  angeregte,  befc^äftigt  fic^  bomit,  bie  loQegialißifc^e  Zo(e> 
ran)  ju  t^erteibigen  unb  ju  empfel^Ien.  $rattif(^  ging  miberum  $reugen  üoran. 
Unter  Snebric^  bem  ®rogen  erl^ietten  bie  SRennoniten,  Unitarier  (Soctnioner), 
Slrianer,  ©c^koenffelbtaner  u.  a.  Dntbung,  fobafS  er  in  feiner  Slb^anblung  De 
la  religion  du  Brandenbourg  (Oeuvres  de  Frödöric»  BerL  1846,  1/212)  fagen 
lann:  »Sllle  biefe  @e!ten  leben  l^ier  in  Sneben,  unb  tragen  gleid^m&gig  jum 
SBoIe  bed  Stated  bei.  (£d  gibt  leine  aUetigwn,  bie  [xi^  in  betreff  ber  SRoral 
koefentlid^  bon  ben  anberen  untertriebe:  fonac^  lönnen  fie  ben  Stati^regierungen 
alle  g(ei(i^  fein,  unb  biefelbe  lann  einem  3^ben  bie  Stei^eit  laffen,  ben  SBeg  jum 
$immel  ein^ufd^Iagen ,  ben  er  rniH.  @r  f oE  ein  guter  Untertan  fein ,  baS  ift 
adei^,  mad  ton  i^m  t)erlangt  mirb.  Salfc^er  SReligiondeifer  ifl  ein  Z^rann^  ber 
bie  ^roDinjen  enttölfert,  Xoleranj  eine  liebeüoQe  äRutter,  bie  fie  pflt^t  unb  in 
i^rem  ®ebeiben  förbert".  SS  ift  biefelbe  ©efinnung,  bie  fic^  in  Stiebric^d  hu 
lannter  äRarginalref otution  audf priest :  „^n  meinem  £anbe  (ann  iebcr  nad^  feiner 
Sa^on  feiig  kcerben".  SÜerbingS  maren  für  folc^e  Xoterangibeen  bed  ßOnigft 
me§r  SoItaireS  unb  ber  franjöfifc^en  Snc^flopäbiften  Verarbeitungen  bed  2odu 
fc^en  ®ebanIenftoffed ,  dli  $ufenborff  unb  X^omafiuS  bie  SSermittler  getoefen. 
3o]^.  9Reitel  in  ber  Seitfd^rift  fär  lut^er.  Z^eologie,  1860,  @.  35  f.;  Sacobfon, 
$reuB.  ftirc^enrec^t,  §  8,  iRot.  90  f.,  §  28.  Sin  Xoteran^gefe^  ^at  griebrid^  ber 
®roge  nic^t  erlaffen,  unb  böQige  ©leic^fteQung  mit  ben  beiben  ebangelif^en  ßir« 
d^en  erlangte  unter  i^m  felbft  bie  lat^olifcbe  fi[^ir(^e  no(^  ni(^t  Safpe^red,  ®efc^. 
unb  äSerfaffung  ber  latl^of.  ßir^e  $reu|end,  @.  260.  265 ;  aber  aud^  fte  bemegte 
fic^  in^reugen  freier,  als  in  irgenb  einem  anberen  beutfc^en  edongelift^en  State. 
S)ad  Xoleranjebilt  Saifer  3ofep|s  n.  t>om  18.  Ott  1781,  über  »el(^ed  im  gare 
1881  eine  rei^e  Sitteratur  entftanben  ift,  unb  beS  fäc^fifd^en  ^rinjen  fiurfiixflen 
Siemens  äBenjel  Don  Xrier  1783  u^aren  S^üc^te  gleidjer  frauiOfifc^er  Silbung 
unb  (Sefinnung,  unb  SRad^a^mungen  Snebric^S,  bie  befonberS  ben  bamalS  aud^ 
bon  anberen  geiftlic^en  Surften  beffer  alS  bor^er  be^anbelten  ^roteftanten  )ugute 
lamen.  SRejer,  8ur  (Sef^ic^te  ber  r5mifc§«beutfc§en  Srage,  1,  78  f.  ®e|e|Ud^ 
für  ^reugen  fi^irt  unb  babei  in  StmaS  fortentmidelt  mürben  bie  friebericioni« 
fd^en  ünfc^auungen  erft  burc^  baS  SteligionSebift  Don  1788  unb  burc^  baS  $reu< 
gifd^e  sagemeine  2anbre(^t  (1794),  mel^ed  bie  lat^olifc^e  ßir^e  ben  beiben  cDam 
getifc^en  Dolllommen  gleic^fteüt.  SS  ift  ber  boüenbete  ttuSbrud  beS  SoOegialidmuS. 
SRerfel  a.  a.  O.;  SRejer  a.  a.  O.  414  f. 

UnterbeS  mar  in  granlreic^,  mo  Submig  XVI.  fd^on  im  9lobember  1787 
bie  proteftantif(^e  SReligiondübung  miber  freigegeben  ^atte,  burd^  bie  9teDoIutiott 
bie  libert6  de  tons  les  caltes  prollamirt  morben  (Döclar.  de«  droits  de  Thomme 
i>om  8.  SRob.  1789,  Qrt.  10,  Sonflitution  bon  1791  u.  f.  f.),  unb  au(^  baS  luu 
poleonifc^e  granlreid^  bel^ielt  biefe  grunbfö^Uc^e  £oIeran}  bei.  äRit  ber  franid« 
fifc^en  ©efej^gebung  aber  mürbe  fie  auSgebebnt  auf  bie  feit  1794  in  frangdfifd^em 
Sefi^e  befinblic^en,  bur^i  ben  SunebiQer  grieben  1801  an  granlrei^  <^nd^  Qhqt* 
tretenen  lintSrbeinifc^^beutfd^en  Sanbe;  märenb  ^infic^tlld^  ber  nod§  bem  SRci^^« 
beputationS^auptfd^Iuffe  bom  25.  gebr.  1803  bafär  eingetaufc^ten  red^tSr^inif c^n, 
bi«  ba^tn  größtenteils  auSfc^Iieglic^  tatbolifc^en  „Sntfc^dbigungSlanbe''  in  §  60 
urb  03  biefeS  Steic^Sgefe^eS  jmar  bie  „bisherige  JReligionSübung  gegen  Sufl^ebnng 
unb  Jtr&nlung  aller  art"  in  ®c^u^  genommen,  jugleidb  ober  ben  neuen  2anbdl« 
]§erren  baS  Kec^t  gemärleiftet  mürbe,  „auc^  anbere  SReligionSbermanbte  |tt  buU 
ben,  unb  i^nen  ben  boQen  ©enufS  bürgerlicher  Kec^ie  ^u  gefkatten".  hiermit 
fiberfc^ritt  baS  füüd^  feinerfeitS  baS  @tabium  beS  meflp^aiif^en  Srieben^.    mt 


Ztleit«)  887 

nfftig  biet  t»QX,  bejeugt  ber  ftaifer  fclbß  in  einem  ^ofbelcete  bom  30.  3unm9 
be(^  3oceft:  ,^fo  bieled  auc^  bereits  aber  QD0emeine  unb  DoUtomtnene  Steüf^iond^ 
tolerotti  gefagt  unb  gefc^rieben  »orben'\  bemerlt  er,  .»fönne  bod^  bie  SEBirfung 
babon  noc^  nid^t  in  bie  ®runbgefe^gebung  bed  beutfcben  Ketc^ed  übergegangen 
l^eigen,  benn  ber  ®runb{ab  einer  aSgemeinen  mec^felf eiligen  Z)u(bung  unb  bed 
Dollen  (Senuffei^  bürgerlid^er  Kecbte  für  aDe  KeligionSgenoffen  fei  nod^  nid^t 
einmal  in  Snfel^ung  ber  brei  c^riftlidben  iSonfefftonen  in  ben  ffimttic^en  Sanben 
bed  bent{(^n  8lei(^ei}  anertannt,  unb  eS  befielen  notb  anbere  felbft  feierlich  ga^ 
ranttrte  (BrunDfö^e,  bie  bur^  ben  ®eift  einer  allgemeinen  unb  DoSfornmenen 
9te(igiongbttIbung  meber  geleitet  finb,  nod^  atö  fortfc^reitenbe  SEBirfung  berfelben 
betrachtet  xotxitn  lönnen''.  —  @o  ).  8.  mürben  im  Sriftifte  Jldln  (Sacobfon, 
Oefc^.  ber  OueQen  bed  t^reug.  ftircbenrec^teg ,  X§.  4,  ®.  476.  483.  484)  unb 
in  ben  Oidtümern  äRünfter,  ^aberbom  (baf.  @.  511. 582)  etft  bei  ber  Sefe^ung 
bei  (inlen  Kbeinuferd,  ober  in  Sofae  bed  Keic^dbeputationd^auptfcbluffed  ben 
$rote{tanten  S)ulbung  ju  Zeil.  Hu^  Sägern  erlieg  erft  am  21.  ^uguß  1801 
ein  (Ebift,  noc^  meinem  fortan  au(^  Slicbtlat^oliten  ju  Srtangung  bed  Sflrger« 
rec^ted  sugelaffen  mürben.  Sbenfo  nahmen  bie  bon  SronIreic|  in  S)eutf(blanb 
gegriinbeten  SafaQenftaten  —  CIet)enberg,  ®ro|]^er)ogtum  Sfronlfurt,  ftänigreic^ 
SBeftii^alen  —  bad  Sßrinsip  ber  greil^eit  aOer  ff ulte  an ,  unb  in  ben  üccefjtond« 
urhtnben  )um  9i^einbunbe  lieg  9lapoleon  menigftend  bie  beitretenben  t)roteftan« 
tifi^en  6taten  berfprec^en,  ber  tatl^olifc^en  Jtir^e  Rarität  mit  ber  Sanbedlircbe 
unb  ben  fiatbolilen  tooQe  bttrgerlicbe  unb  politifcbe  Kec^te  {u  gemören,  moraud 
miberum  btrfc^iebene  irartituläre  Zoleranftgefeftgebungen  hervorgegangen  ftnb.  S)ie 
bcutff^  Ounbedalte  bom  8.  Januar  1815  ermönte  na^  längerer  SSer^anblung 
(SRejer.  3nr  ©efcbid^te  ber  ramifc^^beulfd^en  Srage,  1,  446  f.)  bie  ®(ei^fieaung 
ber  tStrc^en  old  folc^er  nid^t^  fonbern  miber^olte  nur  (Brt.  16):  ,,bie  Serfdgie« 
ben^it  ber  d^riftlicben  Keligiondparteien''  —  ed  finb,  mie  aud  iener  Ser^anblung 
^ertoorge^t,  nur  fiutberaner,  Keformirte  unb  Sot^olilen  genannt  —  ,^Iann  in  ben 
S&nbem  nnb  (Bebieten  bed  beutjc^en  Sunbed  leinen  Unterfc^ieb  im  ®enuffe  ber 
bitrgcrli<|en  unb  politifcben  SRecbte  begrünben''. 

ec^on  ber  mefipb^lifc^e  triebe  (3.  ^.  O.  8lrt.  5,  §  35)  l^atte  für  ^roteftan» 
ten,  bie  in  latl^olif c^en ,  unb  für  S^atboliten,  bie  in  proteftantifd^en  ®ebieten  to^ 
lerirt  loerben  mufdten,  beftimmt,  bofd  fte  nnllibi  ob  Religionem  despectni  ha- 
boftntnry  unb  l^atte  bürgerliche  Steckte  be^ei^net,  t)on  benen  fie  nic^t  audgefc^toffen 
merben  burften.  S)ied  bel^nte  bie  beutjc^e  SSunbedalte  in  ermänter  SBeife  aud. 
S)agegen  über  bad  genoffenfcbaftlic^e  Seben  ber  SPirc^en  famt  feiner  (Entfaltung 
unb  ^anb^abung  traf  fie  feiner(ei  IBefHmmung,  fonbern  überlieg  bad  ba^in  ®e^ 
^Srige  ben  partitulftren  ®efe|gebungen. 

gfnr  biefe  mar  entfc^eibenb  bie  (Entmid((ung  bed  dffentlicben  Ke^ted  t)om  f o« 

Scnannten  $olijeiflote  jum  lonjütutioneUen  State  ber  ©egenmart.  S)er  ^oligei« 
tat,  mie  er  überl^aupt  bie  fodalen  3nteref[en  ald  ftatlic^e  ju  betreiben  unb  fo« 
nac^  in  bie  ^anb  ber  Statdgemalt  ju  nehmen  gemont  mar,  be^anbelte  auc^  bie 
tirdblic^'focialen  Sutere^en  in  folc^er  SBeife;  feine  $ra;id  mar  territoriali^fc^. 
6elbß  mo  er,  mie  in  $reugen,  toUegialiftifci^  gebuchten  Einrichtungen  gegenüber« 
fioiib,  bog  er  fie  territorialiftifd^  um,  inbem  er  bie  ftatlic^e  Huf fi^t  jur  jtotlicben 
Settung  Weigerte.  5{)er  lonftitutioneüe  Stat  bagegen  lüfdt  bie  Semegung  ber  @u 
feafc^aft  fo  Diel  ed  i^m  mdgli^  Ift,  frei,  Iftfdt  fte  i^re  gntereffen,  inbem  fte  i^re 
Vttgelegen^eiten  felbft  bermaltet,  nacb  eigenen  ®eftcbtdpunften  k>erfolgen;  burc^ 
bie  ftei^e  ber  in  ben  neueren  SBerfaffungdurfunben  fpeiieU  gemürleifteten  fog. 
lottfhtnttonellen  ,,Srei§eiten''  mirb  biefe  @elbfit&nbigleit  ber  focialen  Semegung 
in  Derfdbiebenen  SU^tungen  ftd^ergefteüt.  Unb  auc^  ffitt  lommt  fte  mie  ber  @u 
feSfc^aft  überbaupt,  fo  indbefonbere  ben  Krd^licben  3ntereffentoerb&nben  ju  (Sute. 

eben  ftonftitutionen ,  mie  bie  bal^erifcbe  unb  babifcbe  t)on  1818, 
4er  bann  bie  Serfaffungdurlunben  ber  breigiger  Sare  gingen 
hierin  nocb  nic^t  fo  meit,  mie  bie  feit  1848,  bem  ^axt,  mo  ber  ffonftitutionalid:« 
mud  in  Xieutfcblanb  jum  S)nrc^ru(be  fam,  erfd^ienenen.  ^ier  mirb  genügen, 
J6eifpiele  anjufüren. 

85* 


3)ie  filteren  Deut 
bie  mürttembergi 


388  Zslmn} 

gfiir  ben  einzelnen  StaiSangel^Brigett  beflimmt  fd^on  bie  ba^ettfc^e  Setfoffung 
bom  26.  äRai  1818,  §  9:  j^Sebrm  (£tnn)onet  be»  Keid^el»  toirb  boatommene  <Se« 
loiffendfrei^eit  gefiebert;  bie  einfache  ^ouSanbac^t  barf  bolzet  Sliemanbem,  ju 
meldtet  {Religion  tx  fic^  befennen  mag,  unterfagt  metben''.  Sbenfo  bie  babifd^c 
Serfaffungdurlunbe  bom  22.  Suguffc  1818,  §  18 :  „^hn  SanbeSetnmoner  geniest 
ber  ungeftörten  ®etDiffendfrei^eit  unb  in  9lnfe^ung  ber  Xrt  fetner  (Sottednere^tung 
bed  gleid^en  &6)Vi^t^**.  Sd  ift  bie  oben  ongefütte  83efKmmung  bed  loefip^dUff^en 
Sriebeni^,  aber  nic^t  me^r  auf  bie  brei  d^riftlic^en  jfonfefftonen  befc^r&ntt,  fon» 
bern  audgebe^nt  auf  fämtlic^e  SteUgionen.  Suf  biefem  fßuntte  fonnten  auc^  bie 
fpöteren  SSerfaffungdurlunben  nur  infofern  koeiter  ge|en,  al&  in  i^nen  au^er  ber 
^audanbac^t  auc^  bie  öffentliche  SleligionSübung  eingeräumt  mürbe,  ^n  Setxcff 
ber  bärgerlic^en  unb  politifd^en  Sfle^te  ber  ©tatdangel^Srigen  l^atten  ftc^  jene 
älteren  ^erfaffungen  befc^rftnft,  fie  nac^  Vorgang  ber  Sunbedafte  ben  brei  d^rifl* 
liefen  ^auptlonfeffionen  gleichmäßig  juftönbig  }u  ertlören,  unb  im  aUgeineiRcn 
blieb  bai» ,  indbefonbere  |infic^t(i^  ber  f  olitifc^en  Ked^te,  fo  bi9  1848.  5Die  feit 
biefem  gare  erfd(|ienenen  SSerfaffungdgefe^e  —  j.  fß.  babifc^ei^  @efe^  b.  17.  m^ 
bruar  1849,  Sri.  2  u.  a.  —  bel^nen  auc^  biei^  auf  aSe  {Religionen  ottl^.  Srt.  12 
ber  preußifd^en  Serfaffung  bom  31.  ^an.  1850  lautet:  ,,S)ie  gfi^^i^eit  beS  reli« 
giöfen  Sefenntniffed,  ber  Sereinigung  ju  8leItgion8gefeQfd|aften  unb  ber  gemein« 
famen  ^äuSIic^en  unb  Öffentlichen  SReligiondfibung  mirb  gemärleiftet.  S)er(ftenuf0 
ber  bärgerlic^en  unb  ftatdbfirgerllc^n  Steckte  ift  unabj^ftngig  bom  religtdfen  Se« 
(enntniffe.  2)en  bürgerlichen  unb  ftatS6ürgerIi(f)en  Sßflic^ten  barf  burc^  bie  Ss^^ 
Übung  ber  StetigionSfreil^eit  lein  Sbbtui^  gefc^el^en''.  Sm  oQgemeinen  ff^Iie^en 
fic^  biefe  unb  änlid^e  ©efe^edbeftimmungen  an  Urt.  14  ber  Sranifurter  Orunb« 
redete  beS  beutfc^en  SBolIeS  t)on  1848  an.  S)ie  legten  Kefle  bon  Ungfeid^^eiten, 
bie  übrig  maren,  l^at  bann  baS  8unbed'(9teic^d£)®efe|,  betreffenb  bie  Oleic^fiel« 
lung  ber  berfc^iebenen  ßonfeffionen  in  bürgerlid^er  unb  ftatfibfirgerlic^  Oejie^ung, 
Dom  8.  3uU  1869  getilgt. 

Sßegen  ber  ^SSereinigung  ju  Keligiondgefeafc^aften"  berkoeift  Hrt.  12  ber 
preugifc^en  SSerfaffungdurlunbe  auf  flrt.  31  unb  32,  rt(!^tiger  Krt.  30  unb  31  be« 
®efebed,  koo  ed  ^eigt:  „Wlt  ^reugen  ^aben  bad  Stecht,  fx^  %n  folc^en  3^^^^^# 
meiere  ben Strafgefe^en  nic^t aumiberlaufen,  in ©efeQf^aftenju bereinigen" u. f.». 
S)ad  SR&l^ere  ift  fpöter  bur^  bad  Serein9gefeb  beftimmt.  £nlic^e  3^(6^ttngen 
etitl^alten  ftimt(id§e  neuere  Jfonftitutionen.  SBie  fic^  aud^  bei  etmad  bef^r&ntte« 
reu  93er]§ä(tniffen  bie  ^cajtd  geftaltete,  jeigt  ber  Srtafd  bei»  ^annoDerf^en  SRi« 
nifteriumd  bom  6.  gfebruar  1853,  melc^er  fi(|  über  §  6  beS  b<iRnoberft^  ®e» 
fe|ed  bom  5.  @ept.  1848  auj^fpric^t.  S)iefer  ^aragrap^,  fagt  eS,  irftd^ert  )ebem 
SanbeSeinmoner  neben  böOiger  OlaubenS«  unb  Oemiffendfrei^eit  nur  baft  Vitd^t 
}u  SReligionSübungen  mit  ben  ©einigen  in  feinem  ^aufe.  Sine  meitete  tteli» 
giondübung  mirb  aber  babucd^  no(^  nic^t  al^  one  SBeitereJ^  berboten,  fonbem 
nur  ald  betfaffungdmögig  nic^t  garantirt  ju  betrachten  fein.  SBielme^r  erfc^eint, 
ba  iugleic^  in  §  4  bei^  ®efe^ed  freiem  Bereinigung^  unb  Serfammlungdred^t 
unter  Beobachtung  ber  ®efe|e  gem&rt  ifi,  ba  ferner  bietenigen  Sefttmmungen 
außer  l^aft  gefegt  ftnb,  nac^  meieren  lanbedberfaffungSmälig  bie  S^Iaffung  üon 
©elten  ber  audbrüdlic^en  Sufna^me  beburfte,  mie  jebe  fonfHge  Bereinigung  unb 
Becfammlung,  fo  audl  bieienige  ju  religi5fen  S^^cten  ald  fiatlic^  erlaubt,  nenn 
unb  fomeit  fie  unter  Beobachtung  ber  ®efe^e  fiattfinbet  Quc^  fe^U  ed  gegen« 
tt)ärtig,  nad^bem  bie  3ulaffung  bon  Selten  butc^  audbrüdli^e  %ufna§me  utc^t 
me^r  bebingt  ift,  an  einem  gefe^lid^en  (Srunbe,  um  bie  Borno^me  religtöd^geift« 
lieber  0cte  in  ben  feltirerifd^en  SteligiondgefeQfc^aften  unb  in  bereu  Stomeu  oon 
@tatsmegen  fc^Iec^t^in  ju  berbieten ;  nur  bafd  felbftberft&nblic^  foU^e  Kcte  «  .  . 
bürgerti^e  SSirffamfeit  nic^t  in  Slnjpruc^  nehmen  bürfen''.  S)ie  SReulonfKtninsng 
einer  SReligiondgefeQfc^aft  t>on  ftatlid^er  (Genehmigung  obpngig  ^u  mod^en,  er« 
fii^ien  alfo  auc^  (ier  feit  Sinfürung  ber  (Semiffenftfrei^eit  nic^t  mel^r  flatt^aft. 
Slnbermärtd  l^at  man  biefe  ftatlic^e  @c^rante  aufrecht  erhalten,  fo  j.  B.  in  &ad9* 
fen.  ®efe^  bom  20.  guni  1870,  §  21  in  8lic^ter»S)obe'd  Beitfc^t.  ffit  fitidben« 
vec^t  9,  465  f. 


ZtleniMS  S89 

^imt  titd^ented^Hid^e  Z^eorie,  totl^t  ftc^  mit  ben  o6en  ongefürten  SefUmi» 
mungen  bed  toeflp^ältf^en  Stiebend  au8einatiber)ttfe^en  ^aitt,  ^at  fett  ünfottg 
Dorigen  Sat^unbeTtd  eine  ftategotien'Scala  bed  drabed  audgebilbet,  in  toef^em 
eine  StefigiondgefeQfc^Qft  bom  Stote,  fobalb  et  fie  ntc^t  me^r  audfc^IieBt  (repro- 
b«tio),  ingeloffen  merben  tonn.  S)er  geringfte  ®rab  —  Sudfc^tufS  ber  Sefen« 
Her  )tDar  nid^t  mel^r  üom  Sonbe,  aber  üom  k)oOen  Statdbürgerrec^te  —  »irb 
hierbei  on^  no(6  aM  ..Sfieprobation''  bejeic^net.  (£8  folgt  bie  derotio  domestica; 
Bnloffung  mit  ^auSgottedbienft,  entmeber  one  ®eiftlid^en  (simplex)  ober  mit  '^u* 
jic^nng  eineS  folc^en  (qnaUfieaU).  2)o  ber  (Seifilic^e  im  Auftrage  fetner  ßirc^e 
lanbelt,  fo  mirb  mitteld  ber  qaalifieata  bie  Itirc^e  aü  9nßa(t  jugelaffen,  märenb 
bie  Simplex  nur  ben  (Sinjelnen  i^rem  ®(au6en  gemä§  }u  (eben  erlaubt.  X)er 
meflp^älifd^  Stiebe  lennt  nur  erftere  ffategorie.  Gin  SRe|rered  gibt  bie  (Erlaubst 
rM  beS  ezercitinm  religionis,  nämli(^  bie  fittfaffung  lirc^Hc^en  (Bemeinbegottel^s 
btenfteiK:  privatum  genannt,  menn  bie  ÜteHgionSgenoffenfc^aft  aI9  nic^t  loefentlic^ 
priDilegitter  Serein,  pablicnm,  menn  fie  ald  mefenttid^  pritoilegirter  bom  State 
bel^anbelt  mirb.  Sn  älterer  Qtit  lierfitanb  man  unter  bem  pablicum  reli^onis 
exereitium  einer  Sixift,  bafd  fte  latl^otifc^erfeitd  als  religio  de  jure  dominans, 
proteftanttf(^erfeit9  atö  Sanbe9(ird§e  anertannt,  bafS  alfo  bie  ®efamt^eit  ber  df^ 
ftnüid^tn  (Sinric^tungen  bei$  Sanbei^  nac^  i^ren  ®eft^t9punften  unb  gemög  ber 
Soraui^fe^nng ,  bafS  bie  Sanbcdgenoffen  il^r  ange^i^ren,  audgefialtet  fei.  Seit 
bur^^  bie  bargelegte  Sntmidlung  bed  ZoIeran^prinitpS  biefe  älteren  ßuftänbe 
Qlterirt  morben  finb,  Pflegt  man  unter  bad  publicum  religionis  exercitium  bie 
Sertei^ung  toon  fforporationdrec^ten  an  bie  Jtirc^e  ju  berÜe^en,  mad  im  aUge^ 
meinen  nac^  ben  neueren  83erfaffungen  —  }.  93.  $reug.  Serf.  Art.  13  —  nur 
bur4  ein  ®efr^  gefc^e^en  lann.  3n  ber  bafelbft  9lrt.  12  gemärleifteten  ^dffent^ 
liefen  tteligiondübung''  ift  eine  folc^e  Serlei^ung  alfo  nic^t  bereits  enthalten. 
2)ofd  aber  bie  beiben  eDangelift^en  ^upttonfeffionen  unb  ebenfo  bie  latbolifc^e 
fionfefßon  fforporationSred^te  in  $reugen  bereits  beft^en,  unterliegt  feinem  gmei^ 
ff(.  9DaS  Sftei^Sfhafgefe^buc^  §  166  geioärt  einer  ,,mit  J!orporationSre<|ten  in^ 
ner^olb  beS  SunbeSgebieteS  befte^enben  SReligionSgefeDfcbaft''  befonberen  @(^u| 
gegen  Snjurien,  unb  erlennt  baburc^  biefe  mobeme  Segriff Sbeftimmung  ber  ec- 
elesia  recepta  glett^faOS  on.  —  SBiU  man  an  ber  ^anb  ber  genannten  @tufen> 
leiter  ben  heutigen  @tanb  ber  beutfc^en  Xoleranjtier^ältniffe  be^immen,  fo  befielt 
ber  Sortfd^ritt  feit  bem  meftpl^ätifc^en  ^rieben  jur  ©egenmart  barin,  bafS  Zo^ 
Uxani  ni^t  me^r  b(o^  gegen  Sut^eraner,  Keformirte  unb  fiatl^olilen,  fonbem 
gegen  aDe  Sleligionen  geäbt  unb  bafS  boS  äRinimum  beS  ieber  einjelnen  Meligion 
Oemftrietfteten  nicbt  me^r  blo%  devotio  domestica,  fonbern  religionis  exercitium 
privatum  ift.  Ob  eine  t>on  il^nen  ein  äRe^rereS  ^abf ,  unb  mie  bieS  bemeffen  fei, 
entfcbeibet  baS  ^artifularrec^t. 

3tt  Sn(afS  eine«  IBortrageS  ,,Uber  c^riftlic^e  ^o(erani^  ben  g.  3ul.  @tab( 
am  29.  aRdr)  1855  im  (£t)angelifd^en  Serein  in  8er(in  gehalten  ^atte  unb  burd^ 
ben  3)rud  (Serlin  1855)  t»erdffent(i(^te,  entfpann  fid^  stoif^en  i^m  unb  S^r.  S. 
3of.  Sunfen»  melc^er  in  feiner  Seip}ig  1856  erfc^ienenen  Schrift  ^Stiii^tn  ber 
Seit"  biefen  Bortrag  angriff  unb  Stal^W  ©egcnfd^rift  „SBiber  »unfen"  (©erlin 
1856)  ^erborrief,  eine  bon  lebhaftem  Sntereffe  ber  XageSIitteratur  begleitete  üon^ 
troberfc  aber  Xoteronj.  ©tal^lS  Vortrag  mar  borbereitet  bur(b  bie  bon  i^m  auf 
bem  berliner  Kirchentage  bon  1853  über  bie  SSe^anbfung  bon  Selten  gej^altenen 
Kebe,  unb  toar  im  fünfte  biefer  IBebanblung  in  gemiffem  Sinne  genel^migt  mor« 
ben  burc^  eine  Kei^e  im  guni  1855  bon  ber  Sifenac^er  fionferen)  über  biefelbe 
gefafSten  Vefc^lüffe.  S.  beren  $rotoIolIe  S.  16  f.  (Sr  litt  an  ber  Unflarl^eit 
beS  Segriffes  ^^d^rifttid^er**  Stat,  bon  bem  Sta^I  ausging,  unb  ber  i§n  beran^ 
lafSte,  mie  er  einerseits  ber  StatSobrigteit  bie  Custodia  prioris  tabulae  5ufc^rieb, 
one  bod^  emfttid^  beren  Konfequeuien  jie^en  }u  mollen,  fo  anbererfeitS  smifd^en 
ftotlic^er  unb  tirc^lic^er  Xoterana,  benn  er  bermenbet  biefen  SuSbrud  mit  ber 
boQen  Ungenauigteit  beS  gemeinen  Spradigebrauc^eS,  nic^t  ju  unterfc^eiben.  S)ie» 
felbe  populäre  Ungenouigteit  finbet  fic^  au(^  auf  SunfenS  Seite,  unb  ba  beiben 
Zeilen  bie  Srage  bielfad^  nur  als  9n^aU  unb  Gelegenheit  biente,  g(ei(!^ieittg  an« 


390  %$XttMi 

bete  Streitt^unlte  5U  erSrtern ,  f 0  \ft  für  bie  €a(^e  fetbß  bie  ftonttoberf e  to>enig 
förberlic^  getoefen. 

2)ie  ramifd^'Iatl^otifc^e  mx^t  ^li  in  9}etreff  ber  flatlid^n  Xoletanj  bot 
borreformatorif^en  Stanbpuiilt  feft,  ftnbet  fte  alfo  ft^Ie^t^in  berttcrfCii^ »  too^ 
burc^  fte  felbftbetftänblic^  nic^t  gel^inbeit  ift,  ftd^  ber  Sßorteile  gu  bebienen,  oeli^e 
il^r  buT^  bie  Slnnal^me  bel^  Xoteranjprin^ipeS  feiten^  beS  mobetnen  @toteiK  unb 
burd^  bie  lonftitutioneQe  Srei^eit  ber  SefeQfc^oft  entgegengebrat^  morben  finb. 
@d^on  ber  Xoteranj  bei»  tueftpl^ölifd^en  Sriebend  gegenüber  erfiärte  erft  ber  p&p^ 
lid^e  Slunttud  C^igi  (^roteffcation  t)om  26.  Oft  1648),  bann  ber  ^opft  felbfi 
(Sude  Zelo  domus  Dei  t)om  20.  92ot).  1648),  bafft  fie  unberechtigt  fei.  Ser 
$apft  annuQirte  bie  bedfaQfigen  iBeftimmungen  beS  gfriebenS,  nnb  jmoT  fc^on 
aud  eben  bem  ®runbe,  mit  melc^em  Don  ber  S'urie  unb  ibren  Seuten  ou4  bie 
ntobeme  lir^enpolitifc^e  ©efe^gebung  ffir  nichtig  erfifirt  mirb,  »eit  bie  StatS- 
gemalt  ju  Sriafd  berartig  bie  ^rc^e  berfirenber  Orbnungen  nic^t  fompetent 
fei.  ^nlid^e  Serroerfungen  ber  ftatlic^en  Xoleran)  ftnb  ^äuftg  U^iber^olt  loorben, 
au(^  in  ben  3^iten  ber  grSgten  @(6n)äd§e  bed  rSmifc^en  Stuied,  aber  er  ^at  boi 
borrefomiatorifc^e  Sfe^erred^t  niemall»  ^rüdFgenommen.  SBon  jenen  Sertoerfungen 
genagt  ei»,  l^ier  anguffiren  bie  SBreben  ^apft  $iud  VD.  D.  12.  gebr.  unb  19. 9tot>. 
1803  gegen  Sul^^ffut^g  ^^^  ^roteftonten  in  Sofern  (b.  Sicherer,  6taat  u.  Jtird^e 
in  Sofern,  ®.  50  f.  u.  Urlunben«9ium.  8  u.  5),  bie  älugerungen  ^apfi  SeoS  XQ. 
1825  unb  ®regorS  XYI.  in  ber  Encjclica  Mirari  bom  15.  9ugttft  1832  bei 
RoskoTÄnj  MonumoDta  Catholiea  pro  independentia  potestatis  ecclesiastloae  2, 
289.  824;  bgt.  auc^  baf.  1,  518  f.  2,  80.  3n  feiner  fein  @tubienebift  entbot« 
tenben  Sncljclica  bom  1.  @ept.  1831  fprt<l^t  ®regor  XVL  bon  bem  ,,Unfbine* 
ber  ®emiffen9freil^eit.  Serner  $apfi  ${u0  IX.  Snc^clica  bom  8.  S)e}ebeT  1864, 
meldte  bad  Xoleranjprinjip  fc^Iec^tl^in  permirft,  unb  in  bem  ^injugefügten  S7I- 
labuB  erromm  nostri  temporis  bie  9htmmern  77.  78;  bgt.  15.  18.  21.  83,  40. 
55.  üuc^  bie  Pon  $opft  Seo  XUl.  unter  bem  1.  9lob.  1885  erlaffene  (foc^> 
clica  „über  bie  d^rifttic^e  Sonftitution  ber  Staaten'^  kpiber^olt  einfad^  bie  alten 
lurialen  ®ä^e,  toit  fie  aud^  auSbrfidnic^  auf  ®regor9  XYI.  angeffirte  Encjcliea 
Mirari  yob  unb  auf  ben  @^Qabu8  ^uS  IX.  Sejug  nimmt. 

3toar  fiigt  fte  ^inju :  «S93enn  bie  ^rc^e  e8  für  unerlaubt  erllärt,  ben  man« 
(^erlei  Steligionen  gleiches  Siedet  einzuräumen,  fo  Perurteilt  fie  barum  bod^  ntc^t 
biejienigen  ®tati»obrigIeiten ,  mel^e  jur  €rlangung  einei»  grogen  ®ute8  ober  jur 
Ser^fltung  einei»  großen  ÜbeI9  totföc^Iic!^  bulben,  bafd  im  State  berfd^iebene 
Stulte  beftel^en.  Suc^  pfCegt  bie  JKrd^e  fel^r  barauf  ^u  bringen ,  baf9  9liemanb 
n)ibertt7i(Iig  jur  Slnnal^me  bed  latl^olif^en  ®(auben8  gejmungen  n^erbe,  totü,  mie 
Suguftinud  tt)eife  erinnert,  ^berSRenfd^  nur  glauben  fann,  mad  er  mill^.  Xract.22 
unb  ^0^.  2.  Allein  biefe  äugerungen  fd^ränlen  bie  päpfllic^e  iBertoerfung  ber 
Xoleranj  leinedtteg^  ein.  3)er  jmette  @ab  lönnte  eine  tluf§ebung  beft  alten 
Ufe^erreqted  )u  entl^alten  fd^etnen,  unb  ed  toäxt  bann  mertmfirbig,  baf§  ber 
$apft  ft(|  auf  Quguftinud,  eben  ben  SirdbenPater  beruft,  melt^er  atd  (Srfter  bie 
$flic^t  geltenb  gemacht  ^at,  S^e^er  jum  ®e^orfam  ebentueU  )u  ^mingen.  Xber 
menn  man  nic^t  Pergif  dt,  bafd  bie  rdmifc^e  ^rie  feben  gältig  (getauften  fär 
einen  folc^en  anjte^t,  ber  bie  „Stnnal^me  be8  lat^olifc^en  SlanbenS"  bereite  xdxU 
lig  PoQjogen  l^abe,  fo  ^ött  ber  fd^einbare  SBtberfprud|  auf.  9hir  9ti(^t*(S§ri^en 
foQen  nid^t  ge^mungen  n^erben;  tej^erifc^e  S^riften  finb,  ba  bie  ffe^ertanfen  al# 
Xaufen  gelten,  bem  3toange  aderbingd  untertt^orfen,  fobalb  nur  ber  6tat  feinen 
8trm  baju  l^ergibt.  $apft  Seo  XUL  ]§Slt  ganj  mie  feine  Sorgfinger  baran  fefi, 
bafd  bie  @tat3gemalt  an  unb  ffir  fiq  biefen  mettlic^en  9rm  l^ergeben  mufdte. 
9lur  fo  biet  räumt  er,  mie  au(^  biefe  SSorgänger  fc^on  getan  $aben,  ein,  bafd 
bie  Statdgemalt,  meiere  Se^er  tatf äc^lic^  bulbet,  ni^t  one  SBeitereS  beftmegen  jn 
„Perurteilen",  fonbern  bafd  i^r  ein  ben  Umftänben  entfprec^enbef»  Zemporiftrcn 
iujugeftel^en  fei.  »udbrüdlic^er  iü  bied  bei  8lbf(§lufl»  bed  Bflerrei^ifc^n  ffon:: 
torbated  bon  1855  in  belannter  8lrt  }ur  Sprache  gelommen.  SlDein  bie  offliiell 
tat^olifc^e  SBermerfuug  ber  Xoleranj  bleibt  bei  einer  folc^en  Sinrfinmung  bod^ 
ebenbiefelbe,  unb  ed  bleibt  ebenfo  ba9  mit  ben  SRitteln  il^red  focialen  Sinfluffed 


Ztflrriii)  Z«i|  S91 

atbettenbe  Sefheben  ber  offiziellen  tat]^oItf<i§en  SHr($e  unb  i^re  Hoffnung,  bafS 
bte  @tQt^eeiDa(ten  toon  t|rer  t)ermetnten  $f{i(^t  ber  3ntoIetan}  lünfttg  loiberum 
fiberieugt  Mrben  unb  i^t  bann  onc^  tatfftc^Itc^  nac^tommen  möchten.       Meier. 

Ztt^,  gfr  i ebric^ ,  nam^ofter  Sieget  bed  9(ten  Zeflamentd,  inl^befonbere  l^er^ 
borragenber  Kenner  unb  Sörberer  ber  biblifc^en  (Seograp^ie.  8m  17.  S^ejember 
1806  in  Cueblinburg  geboren,  befuc^te  er  bad  bamoK  unter  Stettor  Kraft'd  Situ 
tung  fie^enbe  ®|^mnajiuni  ju  SRorb^oufen  unb  be}og  1825  bte  Uniüerfttfit  ^aOe, 
um  ^ier  t^eologifd^en  unb  orientalifäen  @tubten  obzuliegen,  gu  benen  i^n  ®e« 
feniaS,  ber  Sleubegrünber  ber  ^ebräifc^en  (Srontmotif  unb  Se^ifogrop^te,  anregte. 
Z)0(^  trat  er  aucb  ju  ^.  Svalb  in  nähere,  für  i^n  t)on  tief  eingreifenbem  Sin^ 
fluffe  gettorbene  8e}iel^ungen ;  befonberd  l^at  er  fic^  au^  no^  fpöter  in  feinen 
Borlefungen  aber  ^ebrfiifc|e  ®romniati(  eng  an  Smatb  angefc^Ioffen.  3m  ^axt 
1829  )n  ^oOe  )um  3)oftor  ber  ^^ilofopl^ie  promobirt,  ^abilitirte  er  [xdj  1880 
bafelb^  in  ber  p^ilofop^tfc^en  gfalutt&t  bur^  eine  fritifc^e  ^eraudgabe  bed  ara« 
btfd^en  Xejrtei^  ber  einen  Zeil  ber  ®eogrop^ie  Sbulfeba'd  bilbenben  ^9ef(^reibung 
SRefopotamtmS  }U)if(^en  (Sup^rat  unb  Zigrid",  ju  »eitler  i^m  Stealb  nad^  fei« 
nen  (Sjrcerpten  au9  bem  ®dttinger  jfobe;  j[eneS  SBerIed  bed  berühmten  arabifd^en 
(Skograp^en  unb  $i{lorifec9  Seitrfige  lieferte.  @eine  SJorlefungen  erftredten  fi^ 
(nnäc^ft  aber  bai^  ^ebrötfc^e  unb  bie  beraonbten  femitifc^en  ©prac^en,  fpSter 
ou(^  ftber  oQe  ouf  ba8  litte  Zeftament  bezüglichen  S)ij$ziplinen.  1838  erfi^ien 
fein  ^aupttoerl,  ber  Jfommentar  aber  bie  ®enefiS,  eine  in  mel^rfac^er  ^infic^t 
banbrei^enbe  Arbeit.  Stad^bem  er  Don  ber  Unioerfität  Sürid^  jum  Sicentiaten 
ber  Zbeologie  ernennt  n)orben  mar  unb  fobann  in  ^oOe  eine  au^erorbentlic^e 
^ßrofeffnr  erhalten  l^otte,  folgte  er  1841  einem  Stufe  an  bie  Seipjiger  Uniberfitdt. 
Stoei  3are  fp&ter,  1848,  rüdte  er  in  eine  orbentlic^e  ^rofeffur  ein,  nac^bem  i^m 
lurj  jubor  bie  t^eologifc^e  Solultät  ber  Unit^erftiät  Zfibingen  bie  t^eologifc^e 
2)oftom)ärbe  berliel^en  l^atte.  Unter  feinen  SSorlefungen ,  bie  ftd^  eined  großen 
fiufpru^d  erfreuten,  woren,  entfprec^enb  ben  h)iffenf(^aftltd^en  Steigungen  Zu^8, 
befonberi^  bie  über  (Seograp^ie  Ißal&flinad ,  über  ^ebräifc^e  ®rammatil  unb  über 
bad  Suc^  $iob  beliebt.  Sin  SReifter  ber  t^orm  unb  in  feltenem  SRage  mit  ber 
®abe  (e^r^after  SRitteilung  auj^gerüfiet,  koufdte  er  feine  3u^drer  nid^t  nur  mo^ 
mentan  )n  feffeln,  fonbern  oud^  bauernb  anjuregen  unb  filr  ein  eingel^enbered 
®tubium  beS  SIten  ZeftamenteS  }u  begeiftern,  mie  Piele  banfbare  Schüler  Zu(^d 
bem  Unterzeichneten  bezeugt  l^aben.  @eine  SSerbienfte  um  bie  tl^eologifc^e  SBiffen» 
fc^oft  unb  um  bie  Stirere  @ac^fend  mürben  bon  ber  {Regierung  burc^  bie  9}er« 
leibung  be9  Zite(9  eine!»  lönigl.  fäc^fifc^en  Sirc^enrated  anerfannt.  Kuc^  ^atte 
er  bereits  1853  mit  ber  britten  ^rofeffur  ba9  Sanonitat  im  ©tifte  Seift  er« 
tongt  unb  mar  einige  3are  fpäter  in  bie  erfte  fßrofeffur  eingeriictt.  @r  fiarb 
nad^  längerem  Seiben  am  12.  8lpri(  1867. 

2)ie  Heineren  Kb^anblungen,  Uielc^e  Zuc!^  auger  feinem  ®enefi8lommentare, 
gumeift  ald  Seipziger  Uniberfitfttdprogramme,  Peräffentltc^t  l^at,  jerfaHen  in  folc^e 
fprac^Iid^en  unb  geograp^ifd^en  ^n^alteS.  Qu  ben  erfteren  ge|drt  baS  $flng^« 
Programm  bom  2^are  1854:  De  Aethiopicae  lingnae  Bonorum  proprietatibuB 
quibusdam  Commentatio  (4.  22  @.),  melc^ed  über  bie  u^^altigen  Sti^U  unb  ®au« 
menfaute  ber  ät^iopift^en  Sprache  l^anbelt,  unb  ein  anbered  Programm  auS  bem« 
felben  Sare  über  ein  änlic^eS,  im  Zitel  bezeichnete!^  Z^ema:  De  Aethiopicae 
lin^ae  Bonorum  sibilantium  natura  et  usn  Commentatio  (4.12®.);  femer  baS 
Steformotionl^feftprogramm  bon  1849,  totlijtf^  bie  f^rifc^e  ^ertateuc^l^anbfc^rift 
ber  Seipziger  UniberfitätdbibUot^et  (Codex  TiBchendorfianus  XQI.,  nic^t  iünger 
0(9  aud  bem  10.  Satl^unbertV  bie  ba§  @tüd  ®en.  50,  7  bi8  (E^ob.  18,  9  (esH. 
(E{ob.  6,  22  bid  10,  19)  ent^ölt,  zum  ©egenftanbe  l^at.  S)em  ®ebiete  ber  femi« 
tifc^en  (Spigrap^il  zuge^örenb  unb  to)egen  ber  Eigenart  ber  bel^anbelten  Snfc^rif« 
ten  auf  bem  ®renzgebiete  z^ifc^^n  ©prac^forfd^ung  unb  ®eograp]^ie  fid^  beme^» 
genb  ifi  ber  fluffa^  über  „(Sinunbzkoanzig  finaitifc^e  ^nfc^riften.  IBerfud^  einer 
(Srnarnng**  (zuerf^  in  ber  3eit{c^rift  ber  3)eutf(^en  morgenl&nbif^en  ®efeafc^aft, 
fBb.  UI,  6.  129—215;  au^  feparat  etfc^lenen,  Seipzig  1849,  8.  87  S.),  in 
meld^em  Zuc^  ben  9tac|tt)eil»  z^  f^^^"  fu(!^te,  baf0  ber  2)ialelt  jener  3ufd^riften 


892  Ztü| 

ein  rein  orabif^er  fei,  tot^atb  x^xt  SBerfaffer  9[ngel|9r{ge  bec  ara6tfdi|en  €t5itnne 
fein  müfdten,  bie,  auf  ber  ^olbinfel  ein^eimif(| ,  ))teOei(|t  amalefitifc^en  VLxs 
fprungel^  nnb  On^&nger  eineS  fobäif^en  ßuItnS  maten  unb  beten  ^ilgecfacten  ben 
tooridlamifd^en  Heiligtümern  ber  @inai^al6infel  unb  i^ren  oIt§eibnif(^en  Seflen 
galten,  tt)ogegen  ftc^  neuerbingS  ^eraudgeßeQt  ffat,  bofft  bie  Spröde  ber  3[n« 
f(j^ttften  mit  Suöna^me  ber  arabifd^en  (Eigennamen  ein  aram8if(^et  S>ialett  \% 
beffen  ftc^  ieboc^  bie  arabifc^en  Stämme  ber  feit  bem  2.  S^^^^unbert  t).  S^r.  btft 
}ur  3^it  ffaifer  Xrajand  aber  bad  Oftiorbantanb  Dom  ^auran  bü  jum  Uaniti« 
fc^en  äReerbufen  ^errfc^enben  l^elbnifc^en  92abat&er  bebienten. 

2)en  größten  unb  mic^tigfken  Xeit  ber  Heineren  ©d^riften  Zu^§  nehmen 
geograp^ifd^e  Unterfuc^ungen  ein.  ^ierl^er  gehören  au^er  ber  bereits  erlo&nten 
^abilitationdfcbrift :  Abalfedanae  descriptionis  Mesopotamiae  specimen  (^aQe 
1830,  4.  29  @.)  folgenbe  SBerle,  meiere  auf  eine  eingel^enbere  unb  nötigere 
{(enntnid  bed  Sonbed  unb  ber  ®efc^ic^te  bed  Solfei»  SN^^  unb  anberei  Sdtler' 
fc^aften  SBorberajteni^  abfielen  unb  baburd^  bem  SSerßSnbniffe  ber  ^eiligen  @€^rif' 
ten  bienen  moQen:  jun&c^ft  bie  Schrift:  De  Nino  urbe  animadversiones  trea 
(1846,  8.  67@.;  ald  Particnla  I.  bon  nic^t  toeiter  er{(|ienenen  Commentationea 
geographicae  beieic^net),  in  melc^er  Zuc^  gegenüber  ber  bamatt  t>ielfa(j^  SnOong 
ftnbenben  Se^anptung  Stannertd  (®eograp^ie  ber  Griechen  unb  Stdmer,  Sb.  V, 
®.  444  ff.),  bafS  9tinit)e  in  ber  9t&§e  bon  Sab^Ion  gelegen  ^abe,  enbgülttg  nat^« 
meift,  bafd  bie  einftige  ^auptftabt  ber  Sff^rer  nur  am  öftlid^en  Ufer  bed  Zigril 
gelegen  ^aben  lönne,  tt)ad  nebft  ber  Sbentifijirung  bon  (Saloc^  mit  Sariffa  unb 
bon  Shttunbfc|i!  mit  äRefpila  burc^  bie  Sntbedungen  eineS  SBotta,  Saljarb  u.  o. 
in  Süffelten  erregenber  SBeife  beftätigt  tt)urbe;  bie  )toei  Programme:  „Keife  bed 
@^eit^  3br&^tm  et*Jf^ii&ri  eI«äRebeni  bur(^  einen  Zeil  ^alöflinad"  (^ftngfit« 
Programm  t)on  1850,  4.  19  @.)  unb  „Sntoninud  äRart^r,  feine  ^tit  un^  feine 
^ilgerfal^rt  nac^  bem  SRorgenlanbe"  (ißfingftpro^ramm  bon  1864,  4.  S9  6.)r 
meiere  bie  9eri(|tc  jmeier  ^a(äfttna«!Reifenben ,  etneS  1672  n.  S^r.  (Geburt  ge« 
ftorbenen  SRu^ammebanerd  unb  eined  c^riftHc^en  Slbenblänberd ,  bed  im  legten 
SSiertel  bed  6.  3<ii^^unbertd  lebenben  pigerd  au8  Spiacenja,  be^anbeln  unb  burd^ 
bie  SRenge  ber  barin  niebergelegten  intereffanten  unb  mertboQen  Beobachtungen 
bie  fienntnii^  be8  l^eiligen  SanbeS  fSrbern  moQen;  fomie  baS  ^ogramm  über 
„SRafaba,  bie  b^robianifcbe  Seffenfeße,  nac^  gfl.  Sof^P^ud  unb  neueren  9eobac^« 
tem"  (Stef ormationi^feft  1863.  4.  39  @.) ,  in  mel(^em  Zuc^  bie  gbentitfit  irner 
foft  unjugängli^en  ^elfenflippe  am  meftlic^en  Ufer  bed  toten  SReerei^,  on  beren 
altertümliche  Stefte  bon  Sefeftigungen  unb  Saulid^teiten  ftc^  blutige  Erinnerungen 
Inüpfen,  mit  bem  Zrümmerpgel  @ebbe^  jur  Soibenj  ergebt.  —  Sferner  eine 
aftei^e  bon  ^b^anblungen,  meiere  fc^mierige  ©teQen  ber  ^eiligen  Schrift  unb  bei^ 
Sofepl^ul^,  in  benen  geograpbif c^e  ^er^ftttniffe  in  einer  für  unfer  Qerftfinbntd  nicbt 
unmittelbar  audreid^enben  Sßeife  gefd^ilbert  Uierben,  erläutern  foQen:  ber  0uf< 
fa^  „Semerfungen  ju  ®enefid  S^ap.  14^^  (juerft  in  ber  ß^itfij^rift  ber  3)r]ttfd^en 
morgenl&nbifc^en  ©efettf^aft,  Sb.  I,  1846,  @.  161--194;  miberabgebrudt  in  ber 
2.  aufläge  bed  ©enefidlommentard  @.  257—283),  eine  aRufterleiftung,  in  totU 
c^er  Zuc^  burd^  ben  genauen  Slac^meid  ber  einzelnen  ^l^afen  beS  3^0^  ^^  feinb« 
liefen  ^eered  ber  oberofiatifd^en  ^errfc^er  nac^  ber  Sanbfc^aft  bed  toten  SXeercd, 
foioie  feiner  Sekoeggrünbe  jugleic^  ben  ^iftorifc^en  S^arafter  iened  uralten  Sc« 
ric^ted  feftfteQte;  bie  fleine  ©d^rift  über  „bie  ^immelfart  3efu,  eine  topograp^i» 
fc^e  Srage''  (UniberfttStdf c^rift ,  Seipjig  1857,  8.  10  ©.)»  in  toel^er  er  nac^» 
meiß,  bafd  nad^  ber  ^eiligen  ©c^rift  Set^anien  atd  ber  Ort  bezeugt  iß,  loa  ber 
fd^eibenbe  (Srldfer,  bor  ben  Sugen  feiner  Sünger  emporgehoben,  }u  feiner  ^inun« 
lif^en  SBonftätte  einging  unb  bofd  bie  Sünger  über  ben  £)lberg,  unb  jlDar  auf 
bem  SSSege  über  ben  mittleren  unb  ^öd^ften  ®ipfel  bed  £)lberge0,  nac^  Scmfalem 
gurüdf ehrten ;  fomie  bie  ^Quaestio  de  Flavii  Josephi  loco  B.  J.  IV,  8,  2*^ 
(^fingftprogramm  1860,  4.  17  @.),  in  melc^er  er  bie  Sc^ilberung  ber  Sage  üon 
3erid^o  in  ber  „grogen  Sbene"  jmifc^en  bem  ®ee  (Seuejaret^  unb  bem  toten 
SKeere  in  jener  f(|mierigen  Stelle  bei  ^ofcp^ud  erläutert.  —  &ier)u  fommen  hck^ 
einzelne  Slbl^anblungen,  in  benen  fc^mierige  ZestfteUen  in  ber  8ibel  unb  bei  So« 


Stp^%  terbefferi  merben :  Commeotatio  de  MaMaX^a»  fr  l^QßjXoig  1  aRall.  9, 2 
(XefoTmotiondfejlpvogramm  1853,  4.  21  @.)  unb  Qaaestiones  de  Flava  Josephi 
libris  historiois  (Steformationdprogramm  1859,  4.  22  @.). 

SQe  biefe  einjetnen  Sbl^anblungen  ftnb  burc^  borjäglic^e  SDtet^obe  ber  Soc^ 
fc^ung  unb  SarßeQung  audgeieic^net.  Z)aSfeI6e  gilt  au^  r>oxi  bem  ^aupttoerle 
Xuc^9,  feinem  »Kommentar  über  bie  (Benefid"  (^aOe  1838,  2.  Sufl.  1871,  bei* 
forgt  t)on  $rof.  Dr.  81.  Slrnolb,  nebfi  einem  Sßac^mott  Don  9.  äRerj,  grog  8., 
CXXn,  606  @.).  S)erfelbe  mar  bamald  in  me^rfac^er  ^infic^t  eine  banbrec^enbe 
Srbeit:  in  f ormeQer  $infi(^t  megen  ber  me^r  reprobuftiDen  gform  ber  ßrlldrung, 
bie  bad  (Banje  ftetS  im  8tuge  behält,  unb  megen  feiner  Karen  unb  fliegenben 
Siltion«  in  Sejie^ung  ouf  bie  S^egefe  felber  burd^  feine  grammatifc^e  Slfribie 
unb  befonberd  burd^  fein  reic^ed  unb  gebiegened  SRaterial  jur  Sriöuterung  ber 
tDpograpl^ifc^en  SJer^ftltniffe,  ber  SRatur  unb  Sobenbefd^affen^eit,  ber  gfauna  unb 
S(ora,  fomie  ber  Sitten  ber  Semoner  bed  Sanbed  $atä{iina,  rüdfid^tti^  ber  VinU 
faffnng  beS  Sn^altd  megen  ber  burd^  feine  Z)ar legungen  über  „SaQt  unb  SR^:» 
tl^ud''  begrünbeten  Snertennung  bed  ^iftorifc^en  JferneS  ber  ifraelitifc^en  Sor^ 
gefc^ic^te  nnb  feiner  Setonung  bed  reineren,  erhabneren  (Sottedbemufdtfeinl^,  fomie 
enb(i(^  auf  bem  ©ebiete  ber  fiompofitiondtritil  megen  ber  fc^arffinnigen  3)ur(^£ 
furung  ber  bon  Sfeel  juerfü  oufgefieQten  (£rg&n}ungdb^potbefe,  bie  freilid^  balb 
nac^b^^  burcb  bie  neuere  Urfunbenb^pot^efe  ein  für  oDemoI  abgelöft  mürbe.  S(n« 
bererfeiti^  (at  Xuc^  in  bem  Seftreben,  Por  oQem  bie  ^iftorifc^e  Seite  ber  ifrae« 
Iiti{(^en  ftetigiondPorfteOungen  ju  erfaffen  unb  i^ren  bif^o^ifc^^n  SBert  burcb  eine 
Sergletc^ung  mit  ben  SorlleQungen  Permanbter  femitifcber  SSdller  feft^ufieOen, 
bidmeilen  unter  bem  (£inf(uffe  bed  ^egeUanidmuS .  bie  tiefere  bib(if(ib''tbeo(ogi^ 
fc^e  SBebeutung  einzelner  Segebenbeiten  unb  Slu^fprücbe,  ibren  Sßert  für  bad 
reltgiondgefcbid^tlidbe  SSerben  innerhalb  ber  if taelitifd^en  Religion  unb  i^ren  Sin» 
fluf0  ouf  bie  bogmatifdbe  Snfcbauung  aud^  ber  d^riftlicben  Sfleligion  ni(^t  b^i^' 
rei(^enb  tief  erfafdt.  —  2)iefe  f^riftlicb  Porliegenben  ®eiftedprobuIte  Xucb^  (offen 
eine  burcb  unb  burdb  Pornebme  miffenfcboftlicbe  9lotur  unb  8rt  erlennen;  oQeS 
iß  mol  ermogen  unb  burc^boc^t,  unb  ed  lommt  aucb  oQed  in  einer  burd^oud  ge« 
mditen  nnb  bobei  bocb  unge^mungenen  gorm  jum  Sludbrud.  Xnd^d  bleibenbeS 
Serbienft  beftebt  ober  borin,  bafd  er  fein  befonbered  (S^aridma  für  bie  @r< 
forf^ung  unb  Slufbeüung  fc^mieriger  topograp^if(^er  unb  geograpl^ifc^er  S^ogen 
in  ben  SDienft  ber  ^ibelforfcbung  gefteUt  unb  treu  juiSunften  biefer  genügt  b^t; 
feine  geograp:§if<ben  Unterfucbungen  ftnb  no(b  b^ute  Pon  unbeftrittenem  SBerte 
unb  jngleicb  burd)  bie  fprac^Iicbe  ättribie,  bie  facbli(^e  APIar^eit  unb  bie  treffliebe 
SRetl^obe  ber  miffenfc^aftlicben  Arbeit  für  oHe  Seiten  mufiergültig.  —  93gl.  mei« 
nen  auf  Orunb  einer  afabemifcben  ®ebäcbtnidrebe  über  SCucbd  Seben  unbScbrif« 
ten  Per5ffentli(bten  Sluffa^:  „Xud^d  Sinflufd  auf  bie  (Sntmidlung  ber  a(ttefta«> 
mentUcben  SBiffenfc^aft''  in  ber  3eitf(brift  für  »rcbücbe  SSiffenfcbaft  unb  lircbUcbed 
Seben,  Sal^rg.  VI,  1886,  @.  169—188,  mo  nähere  Sludfürung  unb  meitere  SSe^ 
grilnbung  für  bie  oben  mitgeteilte  Beurteilung  ber  miffenfcbaftUc^en  arbeiten  XucbS 
gegeben  i%  B.  U^fltU 

2}fi|intcti  ^einrieb  ©ottlieb,  mürbe  am  14.9loPember  1778  ju  SRitt» 
meiba  in  Sacbfen  geboren  (fein  ©eburtd^aud  ift  mit  einer  Srinnerungi&tafel  Per« 
feben  morben).  3n  biefer  @tabt  mirlte  fein  S3ater  feit  1775  ald  3)iaIonud,  feit 
1793  atd  Oberpfarrer,  er  mar  ein  treffUc^er  ^4i^cbig^i^  unb  @eeIforger.  93on 
ibm  unb  einem  ^auSIebrer  empfing  Xjfcbirner  ben  erfreu  Unterridit.  3)ret)e^n 
3ore  alt  lam  er  auf  bod  S^ceum  ju  Sbemni^.  ^ier  mürben  SBinjer  (fpäter 
$rof.  b.  X^eol.  ju  fieipjig),  gadlibed  (fpäter  @up.  ju  Ofdbo^),  IBretfcbneiber 
(fpüter  ®eneralfup.  gu  ®otba)  unb  Steanber  (fpäter  SBifcbof  ju  Serlin)  feine 
aititfcbüler  nnb  greunbe.  @ebr  gefSrbert  marb  er  in  feiner  ieludbilbung  burd§ 
ben  ^riPatunterri(bt,  meieren  i^m  ber  audgegeicbnete  $^iIofog  fiönig  (fpäter  9tel^ 
tor  Pon  @ct.  Stfra  ju  SDleigen)  erteilte,  burcb  ben  anregenben  Umgang  mit  einem 
älteren  Sfteunbe,  bem  ^ifiorifer  $öli^,  unb  burcb  bie  trefflichen  ^rebigten  beS 
@up.  SRerlel.   @(^on  ju  Oftern  1796  bejog  er  bie  UniPerfität  Seipjig,  mo  8ed, 


894  ZiWmrr 

@^ottfr.  ^ermonn,  SBend,  aSlelanb,  $(atner,  Stifar,  ^^bentetil.  CaTUft,  ftft^nSI, 
bie  beiben  Kofentnäaer,  SSurfc^er,  Xittmann  unb  ^ei(  feine  Sekret  iDurben;  be^ 
fonberd  bem  le^tgenannten  f4lo|  fid^  X}f(^{nier  mit  inniger  SJetel^ntng  an.  fßon 
biefem  n^ie  auä)  Don  $9Ii^  toolberaten,  betrieb  er  mit  grolem  (Sifer  feine  gele||rs 
ten  ©tnbien,  nebenbei  befd^äftigte  er  ftc^  mit  )>oetif(^en  Serfu^en.  8ereitS  im 
3uli  1798  l^iett  er  feine  erfte  ö^entltc^e  SRebe  (bie  fogen.  ^egetfc^e  ®eb&(i^tnil»< 
rebe,  De  pretio  atque  honore  viris  dootis  statnendo)  nnb  im  Sttoufi  1799  trat 
er  bei  einer  ^abilttationdbidputotion  qI9  Slefponbent  auf.  3m  Oftober  btefei 
Sored  mnrbe  er  SDtagifier  unb  beftanb  balb  borauf  in  S)redben  fein  t^eoIogtfc^eS 
Sonbiboten^^Sjramen  in  fo  auSgegeid^neter  Seife,  baf9  ibm  ber  £)ber^of|>tebiger 
Keinl^arb  riet,  bie  alobemifc^e  Sau^an  eingufd^Iagen.  Soft  entfprac^  ganj  ben 
ÜBfinfd^en  beS  bon  Siebe  jur  SSiffenfd^aft  erfüQten  jungen  SKanned.  —  3m  gre« 
bruar  be9  gared  1800  ^abitittrte  ftdg  Xjfc^irner  in  Wittenberg  unb  tourbe  balb 
barauf  Slbiunft  (tt\Dai  me^r  a(9  $cit)atbocent)  ber  p^ilofop^if^en  SatuUät  (Ob- 
servationes  ad  Pauli  Ap.,  epistolarum  scriptoris,  ingeniom  spectanies,  P.  I.  II. 
m.  Viteb.  1800).  (Sin  anberer  Slbiunlt,  ber  toacfere  ffrug,  tourbe  bamaliS  fein 
Sreunb.  SDlit  biefem  teilte  X3.  bie  Siebe  ju  p]^t(ofo)>^ifc^en  Stubien,  inftbefon« 
bere  mar  ed  bie  empirifc^e  ^f^d^ologie,  meiere  i^n  anjog,  ber  SRenft^  unb  „bie 
menf^Iid^en  Singe"  toaren  fc^on  ie^t  unb  blieben  fiet«  ber  (Segenßanb  feineS 
^öd&pen  Sntereffeö.  Über  jene  SBiffcnfcfiaft  begann  er  nun  aud§  }u  lefen,  unb 
er  fanb  »eifaß.  Sber  fc^on  na^  furjcr  Qtit  fal^  er  P(^  genötigt,  biefe  fo  ^off» 
nungdboO  begonnene  Xätigleit  einjufteSen,  ba  i^n  ber  fc^mererfrantte  iBater  gum 
©ubfiituten  begehrte.  Ijfc^irner  mar  eben  im  ©egriff  in  biefe  SteDung  cinju* 
treten,  al8  ber  SSater  ftarb.  Um  bie  SWutter  unb  itoei  längere  ©ruber  unter* 
ftü^en  ju  Idnnen,  übernal^m  er  nun  bad  eben  erlebigte  S)ioIonat  gu  ai>littlx)eibo. 
Sei  aOer  pflichttreue,  bie  er  biefem  Smte  mibmete,  fonb  er  iod^  nod^  SRuge  ju 
litterarifc^er  Sefc^ftftigung.  ®r  gab  mit  SRauc^art  bad  9}eue  allgemeine  Meper» 
torium  für  empirifd^e  5ßf9(|oIogie  unb  bermanbte  SBiffenfc^aften  (28be.,  Seipjtg 
1802  f.)  ^erou8;  er  beröffcntlit^te  bie  ©c^riften:  Seben  unb  ®nbc  merfmttrbiger 
©elbflmörber  2c.  (ffietgenf.  u.  Seipjig  1805)  unb:  Über  ben  moraüfd^en  3nbif^ 
ferentiSmuÄ  (Seipjig  1805);  er  begann  fogar  eine  Oefd^icftte  ber  üpolo« 
getil  gu  fc^reiben  (1  Z\)l  Seipjig  1806,  mit  83 or wort  bon  Siein^arb).  »efon* 
ber«  bem  le^teren  ©erfe  botte  er  e?  ju  berbanfen,  baf«  er  180B  naiib  SBittcnbcrg 
jurüdberufen  tourbe,  unb  jtoar  a\f^  orbentlic^er  ^rofeffor  ber  iEl^eoIogie.  Am 
24.  9?obember  ^ielt  er  in  ber  ©tabtfirc^e  bie  übliche  Sicentiotenprebigt,  coüo* 
quirte  mit  ber  tl^cologifd^en  gafultät  unb  berteibigte  feine  flbbanblung:  De  dig- 
nitate  hominis  per  religionem  cbristianam  adserta  et  declarata  (Viteb.  1805). 
am  2.  S)egember  empfing  er  in  ber  UniberfitfitiJfirc^e  bie  tl^eologif^e  Z)octor> 
mfirbe.  3n  feinem  Hntrittöprogramm :  De  virtntum  et  vitiorum  inter  se  cog- 
natione  etc.  (Viteb.  1805)  befproc^  er  ein  X^ema,  toelc^e«  er  fpäter  ouifärCi^ 
bel^onbelte  in  ber  ©(^rift:  über  bie  SSermanbtfc^aft  ber  lugenben  unb  Sofier 
(Seipjig  1809).  ffiin  anbereS  ^rogromm:  De  ßacris  publicis  ab  ecclesia  vetere 
stadiose  cnltie  (Viteb.  1808)  foOte  ber  SBorlöufer  einer  ®efdbid§te  be9  d^riflli^en 
Sulin^  fein,  bercn  9ludarbeitung  Xjfc^irner  bamald  beabfid^tigte.  bolb  aber  miber 
aufgab,  ba  er  bur^  feine  SSorleJungen  attjufe^r  in  Änfpru^  genommen  n^urbe. 
(£r  (aö  über  natiirli^c  SD^eologic,  über  3)ogmatiI  unb  ©omiletif,  feit  1806,  aU 
©d^rödtl^'Ö  ffraft  erlal^mte,  auc|  über  ftird^engefd^i^te.  ©omot  burc^  biefe  Sor» 
fefungen  a(d  aud^  burcb  bie  bon  il^m  geleiteten  S)idputatorien  unb  bcmiletifdben 
Übungen  toirlte  Ijfc^imcr  in  l^o^em  ®rabe  anregenb  auf  bie  ofabemifc^e  ^ugettb, 
fein  einPuf 8  auf  bief elbe  toud|§  mit  jebem  3Qte.  Hud^  bie  ^ebigten ,  koelt^e 
er  bon  Qdt  ju  Qtii  unb  mit  großer  greubigfeit  ^teft,  fanben  Hnflang,  pt  wür- 
ben fomol  bon  ben  ttniberfttätSangel^örigen  alS  aud§  bon  ben  ^ärgern  ber  ©labt 
mit  lebhafter  leilna^me  gel^ört.  S)ur4  biefe  erfolgreid^e  lätigleit,  bur^  bie  ^r^unb^ 
fc^aft  feiner  Äo Hegen  unb  bie  Siebe  ber  ©tubirenben,  burc^  eine  ebelic^e  Serbttibung, 
in  ber  er  feit  1806  (mit  «ugufte  geb.  Älofefc^)  lebte,  fülte  fl^  Ijfc^inrer  fe^^r 
beglüit;  bitteren  ©^merj  aber  bereitete  bem  patriotifdben  SRanne  ba«  Unglädf, 
meld^ed  1806  über  S)eutf(|lanb  l^ereinbrac^  unb  auc^  Wittenberg  na^e  berurtr. 


Z)f#lmr  SM 

Xm  90.  Oftober  ietie9  SareS  ftanb  Xj.  al6  SRitglieb  einer  S)eptttotion  ber  VinU 
berfttftt  unb  ®tabt  an  ber  ton  ben  fliel^enben  $reu|en  in  SBronb  gefledten  (Slb^ 
fnikät,  um  ben  am  anberen  Ufer  ^eranjte^enben ,  bie  3)5rfer  pifinbernben  Seinb 
jiu  empfangen  nnb  um  (Schonung  ju  bitten.  9hin  tarn  jene  ^txt,  bon  ber  er 
faate:  „mir  Ratten  lein  SSaterlanb  mel^r",  beren  „bunfled  Sitb"  fid^  „nnantt'6\^* 
li^^  feiner  Seele  einprttgte.  0ber  bie  i^m  eigentämlic^e,  burc!^  feine  Iloffifc^en 
nnb  l^iftorifdben  @tnbien  nnb  burc^  bie  grogen  (Erinnerungen,  me(c^e  bie  alte 
Sut^erftabt  täglicb  in  i^m  moc^rief,  genärte  Srei^eitdliebe  etftartte  unter  bem 
Sni(te  ber  franjöftfc^en  ^etrfd^oft  nur  nod^  me^r  unb  leinen  Kugenbüd  \>n^ 
^mrifelte  ber  Don  (Sottbertrouen  erffiDte  SRann  an  ber  Weitung  unb  S^tunft  be9 
Saterlanbe^.  —  9ta(i^bem  Z}f(^irner  bon  1805—1809  in  SBittenberg  gemirlt 
l^atte,  mürbe  er  aI8  vierter  ^rofeffor  ber  Z^eologie  an  bie  Uniberfität  Seipjig 
berfe^t,  mo  fid^  i^m  nun  ein  grOgerer  SBirfungdIreiS  erfc^IofS.  gm  Ottober 
1809  trot  er  fein  neued  Umt  an  (De  formis  doctrinae  theologomm  eyangeli- 
eomm  dogmaticae  dietinguendis  rite  et  aestimandis;  Lips.  1809).  8}alb  barauf 
^elt  er  jur  Qorfeier  beft  üier^unbertiflrigen  Uuiüerfttöt^iubiläumS  eine  $rebigt 
(S>te  ttiffenfc^aften ,  ein  SRittel  ber  Srjie^ung  beS  aRenf^engef^IecJ^te» ,  Seipgig 
1809),  burc^  meiere  er  fi(^  fogleii^  ben  SRuf  eineS  borsfigtic^en  StebnerS  ermarb. 
So  oft  er  in  ben  folgenben  ^axtn  bie  ttaujet  ber  Uniberfttfitdtirc^e  beftieg,  fa^ 
er  bort  eine  jalreic^e  3u^(^rerfc^aft  um  fic^  berfammelt  (^cebigten  b.  Zjfclirner 
1.  Samml.,  Seip^ig  1812).  ^u6)  feine  Sotlefungen  über  Jiirc^engefc^id^te,  S)og« 
mattl  unb  ^omiletit  fanben  ungerndnlic^en  SeifaD.  3>em  Stubium  ber  erftgenann« 
itn  Si^iplin  gab  er  in  Seipjig  (mo  $rof.  SBed  ben  Stubenten  bie  Sc^röd^'fd^e 
JHr(|engef<!^i(^te  borjulefen  pßegtel)  einen  neuen  auff(i^mung.  S)afl^  er  ein  ttt^* 
Hger  ^iftorifer  mar,  bemied  er  burc^  feine  Sortfe^ung  bed  großen  S(^r0d^'f(6en 
Serted  ziEl^riftt.ftirc^engefc^ic^te  feit  ber  »ef .  f  ortgef .  b.  Xjfd^imer,  9b.  IX, 
Seipsig  1810  ((8ef(^.  b.  gried|.  tt.  u.  b.  Secten,  Überfielt  ber  neuefien  fTird^en^ 
0ef(^i(§te),  »b.  X,  ib.  1812  (Biographie  Sc^röd^'d  unb  3eittafe(n).  »ber  au^ 
ald  S)ogmatiter  unb  (»omiletiter  mochte  er  fid^  je^t  einen  SRamen  burc^  feine 
„Sesrtl^eilenbe  S)arfteaung  ber  bogmatifd^en  S^fteme,  meli^e  in  ber  proteftanti« 
fc^en  SMrc^e  gefnnben  merben''  (SRemorabiüen  1.  SBb.,  1.  St.  1810,  2.  St.  1811) 
unb  bttr(^  bie  „»riefe  beranlafdt  burc^  fltein^arbd  ®eftönbniffe  ^t." 
rSeipjig  1811).  3n  blefcn  Schriften  bcftritt  Ijfc^imer  bie  belonnte  Behauptung 
Stein^arbd:  lonfequent  fei  nur  ber  Stationatift  unb  ber  Supranaturalift ,  ein 
SRittelmeg  füre  ^ur  Snlonfequeu}.  aOerbingd,  ert(ärte  Zjfc^irner,  Idnne  man 
nur  (Einer  (Slaubendregel  folgen,  entmeber  ber  ^eit.  Sd^rift  ober  ber  Vernunft 
mfiffe  man  bie  oberfte  9(uttoritfit  juertennen.  S)o^er  tonnten  nur  jmei  S^fieme, 
baft  rein  biblifc^e,  melc^ed  one  Stüdfic^t  auf  bie  Steget  ber  Symbole  unb  auf  bie 
9lorm  p^ilofop^if^er  ©runbfä^e  aQed  ald  gSttlic^e  8e(r]^rung  gelten  (äffe,  mad 
^ermeneutifc^  ermeidlic^  Seigre  3efu  unb  ber  Slpoflel  mar,  unb  ber  entfc^iebene 
KotionalidmuS .  melc^er  unber^olen  ben  Supremat  ber  S<i^rift  aufgebe  unb  ben 
Sn^alt  ber  Offenbarung  nac^  ber  9lorm  eineS  BernunftprinjipS  beurteile,  nur 
biefe  beiben  S^fieme  tonnten  Slnfpru(^  auf  ^onfequeng  ergeben,  unhaltbar  feien 
alle  f^nlretiftifcben  S^fleme.  Unbaltbor  fei  aber  ou(^  ber  etlettifc^e  Slationalid^ 
mu8,  melc^er  ben  gemeinen  SRenf^enberftonb  gum  SRo^ftab  feiner  Urteile  mad^e, 
ebenfo  ber  eubämoniftifc^e,  mel(^er  ben  bielbeutigen  Segriff  ber  ©tüdfeligleit  an 
bieSpi^e  fieUe,  l^altbar  fei  nur  ber  et^if^^tritif^eatationaliSmud,  melc^er 
bie  Bernunftibee  ber  Sittlic^teit  aU  ba9  ober^e  $rinjip  ber  d^riftlid^en  ®tau:« 
bendlebre  betrad^te,  nocb  ber  9lorm  berfelben  bie  S(^rift  beurteile,  bad  mit  ben 
fittUc^en  fBebfirfniffen  notmenbig  3ufammen^ängenbe  fefi^alte,  bie  beigemifc^ten, 
nac^meidti^  ou8  ber  fpäteren  X^ologie  ber  Suben  entftonbenen  d^ü^c^rfteUungen 
ober  anfgebe.  SHit  biefem  etl^ifd^^Iritifd^en  9lattonatidmu8  fei  ed  nun  aber  mo( 
vereinbar,  bad  (S^rif^entum  old  eine  qdittxä^t,  bur(^  SBunber  beglaubigte  Offen« 
barung  ju  betrachten,  bafern  man  nur  ben  ^rotd  biefer  Offenbarung  ni(^t  in  bie 
Belanntmad^ung  bed  ber  fic^  felbft  überloffenen  Vernunft  Unerreichbaren,  fonbern 
in  bie  Setanntmocbung  unb  Beßötigung  ber  (nocb  unertannten  ober  berbuntel« 
ten)  Sar^eiten  ber  Bernunftrcligion  bur^  einen  göttlichen  ©efonbten,  unb  in  bie 


S96  t^mmt 

®rflnbung  ber  }ttv  gfoTtpfloniung  biefer  fo  geoffetibarteit  tooren  9leIigiost  iu 
{ümntten  Sixi^t  fe^e.  SRan  I9nne  alfo,  toaS  bad  ÜRaterieOe,  ben  3it|alt  M 
(Sl^riftentnmd  anbetreffe,  Slationaliffc  fein,  unb  bo<^  ^inficfitlic^  bed  gormeHeit, 
b.  ^.  bec  0rt  unb  SBeife  ber  @ntfte^ung  unb  (Sinfutung  bedfelben»  bie  Anficht 
bei^  ©upernoturalifken  teilen.  Ob  man  fid^  für  baS  biblifc^e  ober  für  bad  ra« 
tionaltftifc^e  S^flem  entfc^eibe,  bal^  ^&nge  nic^t  fomol  t>on  jmingenben  ®rünben 
old  bon  fubie{tit)en  Slnfi^ten  unb  Sebürfniffen  ab.  S^bed  bon  biefen  beiben 
©^ftemen  aber  enthalte  bie  (Srunble^ren  beS  S^riftentumd,  iebed  bon  beiben  fei 
ba|er  geeignet,  benß^^d  ber  Sfixc^e  p  beförbem;  unbereinbar  mit  biefem  feien 
ber  SRatnratidmud  unb  bie  pant^eiftifdje  gbentitätdp^ilofop^ie.  @o  lautete  X^/d 
Sriörung  über  bie  mic^tigfte  t^eologifc^e  @treitfroge  fetner  8^^  fo  begrunbete 
er  feinen  offenbarungSgläubigen  9Sationalidmu9,  bem  er,  unbeirrt 
burc^  SBibetfprud^  (bg(.  u.  o.  bie  ®(^rift:  SSer  ift  fonfequent,  9lettt|arb  ober 
Xjfc^irner,  ober  feiner  t>on  beiben?  Seantm.  in  Srfefen  b.  $reb.  @ad^fe,  b.  i. 
atö^r,  1811),  ftetS  treu  geblieben  ift.  S)oc^  bat  er  feinen  @tanbpunlt  niemold 
in  e^ffufiber  9Beife  geltenb  gemacht ;  auc^  ben  RationalidmuS,  n>e((^er  eine  über« 
natürliche  Offenbarung  Permarf,  aber  bad  S^riftentum  boc^  noc^  ald  eine  g5tt» 
Ii(^e  SSeronftaltung  betrad^tete  unb  fic^  boburc^  mefentlid^  Dom  Staturatttou^ 
unterfc^ieb  (man  benfe  an  Sdffler,  Std^r,  SBegfc^eibei)  btett  Zjfc^irner  für  ge^ 
eignet,  neben  bem  biblifc^^Iir^lic^en  Softem  ben  Qtütd  berftirc^e  ju  befOtbem; 
ebenfo  urteilte  er  fpöter  über  bad  ^^äft^etifc^e"  @^ftem  (»ie  man  bamold  bad 
@(^(eiermac^erfc^e  ju  benennen  Pf(rgte).  @r  toünfc^te,  bafd  bie  Sn^&nger  biefer 
berfcbiebenen  @^fteme  ftc^  einanber  tragen  unb  a4)ten  motzten,  unb  berabf^eute 
ein  gemattfamej^  (Eingreifen  in  bie  gfret^eit  t^rer  gforfc^ung.  @ein  Ser^fittnid 
JU  SRein^arb  btieb  gauj  ungetrübt.  S)iefer  fülte  ^^  bur^  Xj/i  iSegenbemer» 
tungen  (in  benen  er  übrigens  eine  ,,93eränberung  ber  Streitfrage"  erbtidte,  nad^ 
einem  Sriefe  Pom  11.  Suni  1811)  nic^t  Perlest,  er  blieb  Jenem  ein  Pätertit^er 
greunb.  @r  ^auptfäcbli^  bemirlte  ed,  bafS  Xjfc^imer,  ber  im  Spril  1812  einen 
^uf  nac^  3ena  unb  einen  anberen  nac^  8erlin  ermatten  ^atte,  in  Seipjig  per« 
blieb.  SnbererfeitS  §at  Xj.  bem  trefflichen  äRanne  ^etd  bie  banfbarfte  IBerei^mng 
gett)ibmet,  unb  i^m,  atd  er  im  September  1812  Perftarb,  ein  2)entmat  gefegt  in 
ber  „Sfiebe  bei  iRein^arbd  ®ebäcbtniöfeter  ic.**  gehalten,  Setpiig  1812.  —  3t 
ml^iger  X}. ,  gan}  Eingegeben  feinem  ä3erufe,  bie  erften  ^att  in  Seipjig  toerlebt 
l^atte,  befto  größer  mar  bie  älufregung,  in  meiere  il^n  bie  Sreigniffe  beft  S^red 
1813  Perfekten,  ^m  gfrü^Iing  biefed  Saved,  ald  Pon  Often  ^er  ber  ttrieg  ^eran« 
)og,  magte  ed  X^.,  noc^  umgeben  üon  Saurem,  „über  bie  Hoffnung"  gu  prebigen, 
„meiere  Den  SBeifen  über  baS  Unglüct  ber  geit  ergebe''.  @^on  na^  menigen  äRo^ 
naten  begann  feine  Hoffnung  in  Erfüllung  ju  gelten,  in  feiner  unmittelbaren 
9l'df)t  mürbe  „ber  finftere  (Eroberer''  aufd  ^aupt  gefd^lagen.  äRit  STeubent^rfinen 
im  3(uge  fab  X}.  bie  Perbünbeten  SRonarc^en  mit  i^ren  beeren  in  bie  Strogen 
£eipiigd  einjie^en.  (Ergriffen  Pon  ber  aUgemeinen  Segeifterung,  ^ätte  er  am 
liebften  ald  Solbat  ficb  an  ber  Befreiung  bed  Soterlanbeö  beteiligt,  nur  bie 
SRücfrtcbt  auf  feinen  @tanb  ober  Pielmel^r  auf  bie  öffentliche  SReinung  über  ben« 
felben  ^iett  i^n  baPon  }uräd.  Um  fo  gelegener  tarn  i^m  ber  unermartete  Sln> 
trag,  baS  älmt  eineS  Selbprobfted  bei  ben  föc^fifc^en,  bem  93efel^(e  beS  C^erjog^ 
Pon  SBeimar  unterfteUten  Xruppen  ju  übernel^men.  SRac^bem  er  ein  ttbfc^iebS^ 
mort  an  feine  Su^öitx  gerichtet  l^atte  (ßon  ber  großen  83ebeutung  ber  (Sreigniffe 
unferer  Xage,  Seipjig  1814),  brac^  er  im  3<^nuar  1814  mit  feinem  amanuenfxl 
Pon  Seipjig  auf  unb  eilte  burc^  X^üringen  (mo  er  im  Schnee  beinahe  )»erun< 
glüdtt  märe,  f.  Sbert,  (Ein  «benb  aud  Xa.'d  Seben,  Seip^ig  1828)  unb  burc^ 
Seftfalen  nad^  ben  Siieberlanben  jur  ^rmee.  @rft  in  SRond  gelang  e^  i^m, 
unter  bem  ÜBiberftreben  ber  fanattfcben  Seoällerung,  (9ottedbienfte  }tt  Peronftai« 
ten,  bei  benen  er  begeifternbe  Sorte  ju  ben  fäc^fifc^en  Üriegern  fpra<§.  Sbcdf 
fc^on  nac^  menigen  SEBoc^en  erreichte  biefe  Xätigfeit  i§r  (Enbe.  Salb  nac^  ber 
(Eroberung  Pon  $ari8  traten  bie  fäc^fifc^en  Xruppen  ben  9Sü(fmarf^  an,  X5. 
machte  noc^  eine  Steife  nac^  ber  franjöfifc^en  $auptftabt  unb  lehrte  im  Sunt  in 
bie  ^eimat  jurüd,  mo  er,  jugleic^   mit  feinem  ebenfadd  im  Selbe  gexpefenen 


Zsf^inter  897 

SfteuHbe  ftrug,  lion  bem  (Seneralgouberneur  Sfärften  Stepnin  but(^  eine  öffentliche 
8e(obinig  unb  SSevIei^ung  bed  grünen  ßreuied  geehrt  iDurbe.  Sinige  SRonate 
fpfitet  ettottlte  i^n  Stepnin  jum  Seftprebiger  bei  ber  glanjboQen  ^arei^feiet  ber 
SeiPiiget  Sc^ladjt.  Snjmifd^en  b^tte  Xj.  ftc^  miber  Htterarifc^er  Xätigfeit  ju« 
genenbet,  er  fc^rieb  bie  Programme:  Nominis  germanici  laudes  instauratoram 
sacroram  historia  illastratae,  Lips.  1814 ,  unb:  De  bello  Christianis  non  inter- 
dieto,  ib.  1814  ^  baniQC^  bad  trefftic^e  89nd^:  lieber  ben  Stmq,  ein  pl^ilof.  SBer^ 
fu4  Seil^iig  1815.  —  Um  biefe  geit,  im  ^erbft  1814,  »urbe  Xj.,  ben  man 
Mngfi  )um  SRac^folger  be^  greifen  Sup.  SlofenmiiQer  audecfeben  ^atte,  aU 
Ar^ibtotonud  an  bie  X^omaSttr^e  berufen.  Salb  barauf  ftarb  StofenmüQer, 
unb  Xifc^imer  ourbe  nun  fogleid^  jum  $oßor  an  ber  genannten  ftirc^e  unb 

Sm  @ii))erintenbenten  ber  (bamald  noc^  ungeteilten)  Sripjtger  S)i5jefe  ernennt, 
od^bem  er  äbli^er  SSeife  gemftg  in  Srei^ben  geprebigt  unb  toDoquirt  l^atte, 
äbernabm  er  Jene  ^mter  im  September  1815.  Qu  berfelben  3eit  n)urbe  er  tüitU 
lieber  »eifiber  bed  SeonfiftoriumS  unb  britter  $rof eff or ;  batb  barauf  (1818)  rüdte 
et  in  bie  ^meite  ^rofeffur  auf  unb  »urbe  Som^err  ju  äReigen.  Sngmifc^en  mar 
eine  neue  Seit  für  Satertanb  unb  Stirere  angebrod^en.  Sc^merjKc^  beflagte  X). 
ba0  Ungifid  6acbfeni^  unb  baS  (Scheitern  jener  großen  Hoffnungen,  mit  Denen 
er  nnb  aQe  ^otrioten  ber  9teugeßaltung  3)eutfd^Ianb9  entgegengefe^en  b<^tten; 
ober  er  beltimpfte  ben  ^effimiSmud,  bem  fid^  Siele  ergaben ,  er  verlangte ,  bofd 
man  für  bie  Befreiung  bed  OaterlanbeS  unb  aBiber^erfteDung  bei^  SSeltfriebend 
banibar  fei  unb  eine  meitere  gortbilbung  bed  UnüoQenbeten  juoerfic^tUc^  ermatte. 
Sor  XQem  fei,  mante  er,  Sind  not:  ba{^  bie  IHrc^e  bie  f^mergeprüften ,  jum 
Smfle  beft  Sebend  jurüdfgerufenen  Sdller  um  ft(^  Derfammle,  i^nen  ®(auben 
unb  Siebe  prebige,  unb  bie  bem  blutgetränlten  Soben  ber  ^tit  entfproffenen 
fieime  beS  ®uten  pflege  unb  fd^ü^e.  (^rebigten  t>.  Xg.,  2.  Samml.,  Seipjig  1816). 
One  anbere  Sirenen  ju  mifi^acbten,  mar  er  bocb  t)on  ber  Überjeugung  burdbs 
brungen,  bafd  nur  bie  proteftantifcbe  Sird^e,  bereu  frommen  unb  freien  ®eift  er 
^a^er  f^äftte  aU  beren  (Sloubendf^mbole ,  bie  Sebürfniffe  eine»  reiferen  @e^ 
fd^iedbti^  befriebigen  tOnne,  feine  Sofung  mar:  bad  C^riftentum  ifi  bad  i^eil  ber 
SSelt  unb  unfere  fiirc^e  bie  er^abenfle  unter  i^ren  @4n>ef}em.  8Rit  SBegeifterung 
beteiligte  er  fic^  an  ber  Seter  bed  8leformation8|ubiIäumft  non  1817,  unb  unab' 
löffig  mar  er  btmixf^t,  nidbt  nur  „bie  Sufnal^me  beS  $errn  in  bem  (Sefc^tecbte 
feiner  8<it  ftu  fdrbern'',  fonbern  aud^  tircblic^en  Sinn  ju  meden  unb  gu  ftätten; 
unabiftfftg  ermante  er  feine  ^nffSxtx,  ganj  befonberS  au$  bie  Sertreter  ber 
XSiffenfd^aft:  Sichtet  unb  e§ret  baf^  £^riftentum  unb  bie  ^ircbe,  mürbiget  indbe« 
fonDerc  bie  SJorjäge  Suerer  protefiantifcben  Sirene,  befdrbert  beren  Sortbilbung, 
nehmet  Xeil  on  beren  ®ottel^bienf}en ,  t)erteibiget  beren  ©runbfäb«  unb  Siedete  I 
SBiber  ein  iBeifpiel,  bafd  aud^  ber  Kationatidmud  an  ber  Erneuerung  bel^  ürd^«' 
lidben  Sebend  in  ber  Stit  nadb  ben  gftei^eitdlriegen  beteiligt  mar.  5{)ocb  be« 
Umpfte  X).  nic^t  blog  ben  Unglauben  unb  ben  3nbifferenti8mu8 ,  fonbern  aud§ 
ben  mibererftartteu,  Pon  Sleuem  bie  protefiantifdbe  SBelt  bebro^enben  Satl^oliiid^s 
mud,  ebenfo  !at^oIifirenbe  unb  fc^märmerlfd^e  Stid^tungen,  me((^e  innerhalb  ber 
protefiontifdben  fiird^e  auftaucbten,  indbefonbere  au(^  ben  „aUe  Prüfung  bämpfen^ 
ben"  Sietidmud.  Unerfcbütterlicb  feft  mar  er  baPon  überzeugt,  bafd  bie  SBar^eit 
in  btefem  boppelten  Jtampfe,  gegen  Unglauben  unb  Aberglauben,  ben  Sieg  be« 
baltcn  merbe,  unb  bie  Sürgfc^aft  bafür  fanb  er  in  bem  boppelten  Siege,  ben  fte 
berelttfi  bei  ber  Sinfflrung  bt^  S^rißentumi»  in  bie  l^eibnifcbe  SBelt  unb  im  B^it^ 
alter  ber  ttir^enreformation  baPongetragen  ^atte.  S^iefen  beiben  SBegeben^eiten 
usb  ben  gelben  berfelben,  fßauInS  unb  Sutl^er,  mibmete  X}.  ftetd  baS  tieffte  3n^ 
tereffe.  Sie  erftere  Gegebenheit  ^atte  i§n  f(^on  in  ber  gugenb  mäd^tig  ange^ 
jogen,  im  3ore  1814  fafSte  er  ben  SBefcbtufd,  fte  audfürlicb  bar^nfieHen  in  einem 
aBerte,  meidbed  ben  Xitel:  „2)er  gaO  bei»  ^eibentbumd''  füren  foQte  unb  Pon 
itim  an  ben  SRittelpunlt  feiner  miffenfc^aftlic^en  Xötigteit  bilbete.  Sber  oft  marb 
tx  Pon  biefer  Sefcbttftigung  mit  ber  SSergangenl^eit  abgezogen  burcb  fein  leben« 
btget  Sn^ereffe  on  ben  Sreigniffen  ber  ©egenmart.  9Ud  bie  ©rieben  ficb  jum 
Äompf  für  i||re  Srei^eit  erhoben,  griff  er  fog(ei(^  gur  geber,  um  „menfc^lid^e 


898  Zif^ittter 

unb  d^ri{Ui(§e  Xeilna^tne"  für  bad  ungtüdlid^e  SSoII  ju  ertoedten  (S>ic  So^e  ber 
®ned^en  bie  @ac^e  (£uropa9,  Seipjig  1821,  bgl.  bagu  bie  $rebigt:  Z)ie  filoge 
ber  Siebe  nnb  bec  Xroft  bed  (Staubend  über  ben  SaQ  unb  bie  Scaugfale  ber 
Sdller,  ib.  1821).  Sor  aOem  tDaren  eS  bie  »eftrebungen  ber  Iat^oti{4en  ^ie* 
rord^ie,  meiere  feine  Sufmerlfornleit  unb  feine  ffiac^famteit  in  %n\pxud^  normen. 
0M  nun  t)on  {euer  Seite  l^er  ben  one^in  mifdtrauifc^en  Regierungen  infmuirt 
»urbe,  bafd  ber  ^roteftantidmui^  ber  eigentliche  $eerb  beS  reDoIutionttcen  ®eiftei 
fei  unb  biefer  (Seift  nur  burd^  ben  ^atl^oIiiidmnS  geb5m{>ft  merbeu  Idnne:  ba 
ffilte  fic^  Xjfc^imer  burc^  amtliche  ®te0ung  unb  perf0n(id^ed  3ntereffe  berufen, 
a(d  Serteibiger  ber  @acl^e  feiner  ^r(^e  aufzutreten,  bon  ber  er  fagte:  ,pfte  \^ 
ni^t  bie  Sac^e  einer  $artei,  fie  i{i  bie  ®ac^e  M  (Ebangeliumd  felbii  unb  bie 
@a(^e  ber  gf^ei^eit  unb  bei^  Sxd^t^**.  SDtit  fü^nem  <$reimut,  aber  att(^  mit  uu» 
erf(^üttecli(i§er  Stulpe  unb  SBürbe,  retiolutiontirem  Ungeftüm  ebenfo  feinb  att  re^ 
altion&rer  9}ergen>altigung ,  ^at  er  für  jene  @a(^e  geftritten  in  ben  Schriften: 
Der  Übertritt  bed  ^errn  )}.  ^aUer  jur  tat^olifc^en  Sficc^e,  beleu^tet  2C,  fieipiig 
1821;  ^roteftantidmui»  unb  Sat^olijidmud  aud  bem  Stanbpunlte 
ber  $oUtif  betrachtet  k.,  Seipjig  1822,  4.  Sufl.,  mit  einem  @enbf^reiben 
an  ben  Sbt  $rec^t( ,  ib.  1824  (biefe  @(j^rift  ttiurbe  jaeimat  in'S  StanÄBfif c^e, 
auc^  in'l»  ^oUänbifc^ie  unb  (Sngtifc^e  äberfe^t) ;  3)ie  mdh^x  lat^oi.  (S^rineti  im 
(Srogl^eriogt^um  S3aben  jum  ebangel.  (S^ri^ent^ume  (betr.  bie  ^en^öfer'fc^e  Sn^ 
gelegen^eit),  Seip)ig  1823,  k^ier Sluflagen ;  Sie  ®efa^r  einer  beutfc^en  8t e- 
l>oIution,  Seipitg  1823,  ^mei Auflagen ;  S)ad  Steattioni^f^ßem  bargefteSt 
unb  geprüft,  Seipjig  1824;  ^mti  Sriefe  burd^  bie  iüngü  )ttS>reSben  erfd^iencne 
@cbrift:  S)ie  reine  tat^oL  Se^re,  Deranlafdt,  Seipjig  1826,  ^mei  Suflagen;  oitO' 
n^m  erfd^ienen  bie  Sroc^firen:  2)ie  Slnflagen  ber  @tunben  ber  %[nbai|t  (bicfed 
SBerl  Bfc^oHe'S  mar  befonberd  bon  latbolif eben  ©c^riftfteDern  arg  t)er(&fiert  mor^ 
ben)  gemürbigt  2C.,  gfranifurt  1826;  aSorfteQung  eined  @tatl^mannel»  im  anftlonbe 
an  einen  beutfc^en  dürften  (betr.  ben  ffonfefftonSkoec^fel  bed^erjog^  H.  ftSt^n), 
^annotoer  1826.  S)tefe  @c^riften  (befonberd  bie  über  $roteft.  unb  ftat^oL  k. 
unb  über  bie  (9efar  einer  beut{c^en  SReboIution)  l^atten  einen  fe^r  bebeutenben 
(£cfoIg,  fie  erlangten  bie  m^itefte  SSerbreitung ,  fte  berfc^eutbten  biel  SRiffttrouen 
unb  medten  t>\tl  Suberfid^t,  fie  mürben  pcoteftantifc^erfettd  auf  bad  freubtgfle  be« 
grfiit  unb  floaten  felbft  ben  ®egnern  (bereu  jalrei^e  (Srmiberungen  X^fd^imer 
übrigens  meift  unbeantmortet  Heg)  Vc^tung  ein.  S)o(^  nic^t  blog  ber  derteibt« 
gung  feiner  Strebe,  aud^  anberen  mid^tigen  Angelegenheiten  berfetben,  üome^mlicb 
auc^  ber  Seförberung  t^eologifdber  ©tubien  mibmete  Xj.  bamatt  fein  ^ntereffe 
unb  feinen  litterarifcben  Steig.  @o  fc^rieb  er  im  anfcb(uf0  an  SSrg'd  SBiert  aber 
bie  (S§e  (Seip}ig  1819)  Dier  «b^anblungen  über  bad  JBer^&ltnid  ber  Säxift  jur 
dfft,  in  meldten  er  eine  Stebifion  bed  (S^ered^tl^  befürmortete ,  aber  bie  Ctt>Ue^e 
bermarf.  Sernec  berdffentlic^te  er  ein  i^m  abberlangted  „(Butac^ten  über  bie 
Knnal^me  ber  $reugtfcben  Sgenbe  (Seipiig  1824,  jmei  Auflagen),  morin  er  bie 
Ablehnung  biefer,  ^mar  gut  ebangelifc^en ,  aber  one  aRitmirfung  lirc^Iicber  Cu 
gane  iuftanbegelommenen  unb  ungenügenben  Sitnrgie  bei  freige^eSter  SBal  bil» 
ligte,  bie  Slnna^me  berfelben  aber,  menn  fie  befohlen  merben  foQte,  ntc^t  ^n  ttti 
meigern  riet,  übrigen^  eine  grünbUc^e  Reform  bed  ftuItuS  forberte,  bor  SUern 
aber  (Sinfürung  bon  fiird^enborftänben  unb  @^noben  anempfahl.  (Eine  Shtjal 
fel^r  intereffanter  Stoffe  ^at  Xjfc^imer  mit  bielem  fSizi^  be^anbelt  in  feinen  ^xü» 
grammen:  De  sacris  ecdesiae  nostrae  publicis  caa£e  emendandis ,  Lips.  1815« 
Ecclesiae  et  academiae  Eyangelicornm  quid  mntuo  sibi  debeant^  1817.  Do 
daris  veteris  ecclesiae  oratoribus,  1817 — 1821.  Graeci  et  romant  soartptores 
cur  remm  christianamm  raro  meminerint^  1824  eq.  De  perpetua  inier  eatho- 
licam  et  evangelicam  ecclesiam  dissensione;  1824.  De  cauBis  impeditae  in 
Francogallia  sacromm  publicomm  emendationis;  1827.  De  religionis  ehnsti** 
nae  per  philosophiam  graecam  propagatione,  1827.  (Enbtid^  ftvb  bie  fe^r  gc» 
fc^A|ten  Beitfd^riften  naml^aft  ju  machen,  meiere  X^fd^imer  teitt  oOcin,  teiU  in 
Serblnbung  mit  anberen  ©ele^rten  ^erauSgab:  SRemorabilien  für  bof  6tu« 
bium  unb  bie  %mt0färung  beS  girebigerd,  Seipiig  1810-1881,  8  »be.;  Ana« 


ZsMitHer  399 

leiten  ffir  bod  Stubium  ber  ejreget.  n.  fbftemat.  Z^eologie,  ^eraui^geg.  b.  ^ei( 
u.  Ziv  ätipiXQ  1812—1817,  3  »be.,  4.  SBanb  ^etaui^g.  t>.  S.  S.  SP.  SRofenmäaer 
tt.  3:3.,  1820—1822;  Slrc^ik)  fUc  alte  unb  neue  ftirdiengefc^ic^te  ^eraudgeg.  ))on 
©tftttbUn  n.  2}.,  üeipAtg  1813-1822,  5  »be.,  nnb:  ßtrc^enl^iftor.  Strc^id,  ^er^ 
QUl^geg.  \>.  @täab(in,  X).  u.  Sater,  ipaOe  1823—1826,  4  Sa^rg.  4  ^efte ;  m  a* 
gas  in  für  d^riftl  ^cebiger,  Seipiig  1823—1827,  5  »be.  fQon  ben  jalreic^en 
8{uf(&tK^#  toelc^e  Z}.  in  biefen  ober  in  anberen  3^itf(^riften  berdffentUc^te,  er« 
mftnen  toir  nur  folgenbe:  Heber  bie  89enu^ung  ber  ®e{(|ic^te  in  fianseltiortrögen 
(SReiRorab.  3.  Sb.,  1.  ®t);  S)ie  SSerfc^ieben^eit  ber  bogmatifc^en  @^fteme  fein 
^inbemtg  bed  3medd  ber  Jl^irc^e  (äRagagin  f.  $reb.,  l.SSb.,  I.@t0;  Ueber  bad 
»ebttrfnil  einer  aeitgemägen  $oIemiI  in  ber  tt>.  mid^t  (ib.  3.  SBb.,  1.  ®t.); 
SBie  gefc^al  ed,  bafd  gfranlreic^  tat^olifc^  blieb?  (^öli^,  Sa^tbb.  b.  ®efc^ic^te, 
1.  fdb.,  8.  St.,  1828).  —  mit  Xjfc^irner'i»  fc^riftfieOerifc^e  Zätigleit,  fo  na§m 
auc^f  unter  bem  Sin^uffe  ber  Stic^tung  unb  beS  SrfoIgS  berfelben,  feine  otabe« 
mifd^e  unb  ^omiletifc^e  9Bir!famfeit  feit  1815  unb  1817  einen  neuen  Üuffc^n^nng. 
3)er  unermfiblic^e  Sleig,  mit  bem  er  feine  neuen  ©tubien  für  feine  SSorlefungen, 
6efonber9  für  bie  tir^engef c^ic^tlic^en ,  berkoertete ,  blieb  nic^t  unbetont :  t)ie(e 
^unbert  Jünglinge  l^aben  )u  feinen  Sägen  gefeffen,  mit  Siebe  unb  93egeifterung 
i^m  angefangen.  Auf  einen  nod^  meit  größeren  93ir!ung8treid  ober  fol  fic^  Xj. 
ie^t  burc^  fein  ißtebigtamt  l^ingen^tefen ,  bem  er  mit  eblem  (£ifer  oblag  unb  in 
fo  erfolgreicher  SSeife,  bafd  er  ben  ^erDorrogenbjten  $cebigern  feiner  3^it  bei« 
gejttit  tourbe.  Über  feine  ^omiletifc^en  (Srunbfö^e  l^at  er  fic^  auSfürli^  erllärt 
in  ben  oben  angefürten  »Briefen,  beranlafdt  burd^  Stein^arbd  ®efittnbniffe  ic.**. 
8lug  biefen  Abriefen  mie  auS  feinen  $rebigten  erfie^t  man  lei(^t,  bafd  Stj.  biel 
tion  Weinl^arb  gelernt  ^atte;  aber  nac^gea^mt  ^at  er  ben  bemunberten  äRann 
bo<i^  nid^t,  er  ging  feinen  eigenen  jßeg,  mie  ed  fein  SRatureQ  unb  feine  t^to^ 
Iogtf(|e  9ti(^tung  erforberten.  2)ie  le^tere  nStigte  il^n  jmar,  «Sielet,  mad  ber 
biblifc^  X^eolog  ald  »efentlid^e  ^rtilel  beS  c^rifiüd^en  ®Iaubeni»  einfd^ärft,  un> 
berürtju  Iaffen'\  gemattete  il^m  aber  anbererfeitS  ,,c^riftlic^e  Seigren  mitjuteiten, 
beren  S9ebeutung  feine  3cit  nur  )u  lange  berlannt  ^atte'',  Oberhaupt  ganj  an» 
berjl  }u  prebigen,  ald  ed  einem  SRationaliften  ber  ))ul^ären  SRid^tung  möglich  koar. 
S)ie  SDtorat  ^ielt  er  aQerbingd  für  ben  „n^ic^tig^en  ©egenftanb  ber  ftanulbereb« 
famteit*^  ober  er  fanb  ed  ebenfo  tabelndmert,  äRoral  one  Sleligion ,  als  Sleügion 
one  SRoral  }u  prebigen.  ßirc^engefc^ic^tU^e  @toffe  f^at  er  grunbfö^lic^  nur 
feiten  bel^anbelt,  aber  bie  ^Betrachtung  ber  SBelt«  unb  felbft  ber  3citgef^ic^te  aud 
bem  re(igid8»rttt(ic^en  ®efic^tdpunfte  (f.  bad  SSormort  ju  ber  $rebigt:  S)ie  Srt 
Koartungen  nnferer  3^itgenoffen  bon  bem  ®onge  ber  S93e(tgef(j^i4te,  Seipiigl822) 
ge^Srt  ju  ben  ^erDorftec^enben  (Sigentämlid^teiten  feiner  ^rebigtmeife.  Smmer 
toaitn  ed  bebeutenbe  unb  feffeinbe  X^emata,  bie  er  feinem  Xe^te  jn  enttoden 
iDttfdte.  93et  ber  Se^anblung  berfelben  lam  ed  i^m  bor  SQem  barauf  an,  aber« 
jeugung  jn  fc^affen,  ba^er  bi^It  er  ßreng  auf  ^lar^eit  ber  Segriffe,  @^ftrfe  ber 
Semeifc,  logifc^e  Crbnung.  2)o<|  nic^t  b(og  auf  ben  SSerftanb,  auc^  auf  bad 
<8efiU  unb  ben  SSiUen  ju  n>irlen  erachtete  er  für  $flic^t  bed  IßrebigerS.  S)aj^er 
t7erf(i§mö^te  er  nic^t  oratorifc^e  Kunft,  aber  abl^olb  mar  er  aUer  Überfc^mengtic^^ 
feit  unb  iebmebem  ^afd^en  nad^  Sffeft.  „ÜRännlid^  unb  leufc^  mar  feine  Sereb« 
famIeit^  fagt  Srug,  „fie  bereinigte  ftraft  mit  @^ön^eit,  ffiürbe  mit  Slnmut, 
aSftrme  mit  Sic^t".  aRfic^tig  unterftäj^t  tourbe  biefe  Serebfamleit  burc^  bie  ^tu 
fdnlic^teit  bed  eblen  ftatttii^en  äRannei^,  beffen  (Emft  feinen  ßu^^rern  imponirte, 
b€{fen  3Ri(be  fie  anjog,  beffen  Segeifterung  fie  unmiberftel^lic^  ergriff  unb  fort« 
rifd»  Seine  ^rebigten,  bie  er  äbrigend  forgfältig  audiuarbeiten  unb  ju  memo« 
riren  pflegte,  mürben  ftetd  mit  augerorbentlid^er  Xeilnal^me  ange^drt,  einzelne 
fogleic^  bnrc^  ben  S)rud  in  bie  Seme  Perbreitet.  — -  @o  mirlte  Xj.  ald  t^eo^ 
(ngifc^er  ®c^riftfteQer,  atS  Z)ocent  unb  aU  ^rebiger,  unb  biet  geleiftet  ^at  er  in 
iettm  biefer  ffiirlungdtreife.  3lber  aud^  biel  atnerfennung  ift  i^m  gejoSt  mor« 
ben,  ottd  oQen  Slaffen  ber  tBebötlerung ,  felbft  bon  X^ronen  ^erab.  8lud§ 
Hom  Kuftlanbe  ^er  empfing  er  2)anl  unb  S l^ren  (ber  ßänig  bon  2)ftnemacl  fanbte 
i^ut  bctt  2)auebrogorben).    Unb  mel^r  nod^  alS  ftu^m,  in  feltenem  ®rabe  i^ 


400  2}Wtittr 

i^m  au^Sere^rung  unb  Siebe  ju  Xeil  gekoorben;  biefe  galten  feinem  ebtenS^a* 
talter,  feiner  Segeißerung  für  bie  ^dc^ften  (Sütec  bel^  Sebend,  feinem  gf^eimut, 
feinet  ^etienSgüte.  83iet  gefeiert  fcbon  bei  £eb|eiten,  blieb  er  bod^  fletl  ein  be» 
fd^eibener,  unb  barum  ^nfriebener  SRann,  er  mar  i^t^SSig  befriebtgt  Don  feinem 
SBirfungdfreid  unb  bem  aRoge  feinet  bärgerti^en  (Sfäcfd".  ^anfbar  »at  er 
(Sott  befonberd  bafür,  bafi^  i§m,  nac^  bem  Serluße  feiner  erften,  im  3ate  1B17 
tinberlol^  k)erftorbenen  (Sattin,  auc^  ^äuSlicbeS  ®Iu(t  Don  neuem  nnb  nnn  in 
tooQem  SRa^e  }u  Xeil  mürbe,  burc^  bie  treue  unb  berftSnbnidboOe  Siebe  feiner 
an  ©eift  unb  (£^arafter  i§m  ebenbürtigen  jmeiten  ®attin  (äRariane  geb.  Säjlitmm, 
Dermält  mit  X).  1819,  geft.  1885,  91  3are  alt)  unb  bur(^  bie  gfreube  fiber  t)ier 
ßinber.  S)abei  genofd  er  bad  ©IM,  treue  gfreunbe  ju  befi^en,  mit  benen  er 
gern  unb  t)ie(  bertel^rte,  mie  er  benn  äberl^aupt  ein  grreunb  ber  (BefeQigleit  mar. 
flucb  mar  er  ein  gfreunb  ber  Statur,  faft  täglid^  ritt  et  ^inauS  ixCi  greie,  ym 
meiten  machte  er  mit  feinem  gfreunbe  ^rug  ju  ißferb  Keine  Weifen.  Sr  mar 
ein  lebenl^fro^et,  ftäftiget  unb  tfiftiger  SRann  Don  dnfc^einenb  guter  (Skfunb^eit 
$I0^U^  aber,  im  3are  1823,  marb,er  bon  einem  r&tfe(^aften  Stu^leiben  be< 
faQen,  melcbed  bet'  föunft  ber  beften  ^rjte  fpottete.  9ud^  bie  OueOen  Don  (Smd 
unb  Sranjendbrunnen  brauten  feine  Rettung.  Siet  (Snergie  bemied  X}»  in  bie« 
fem  Seiben,  er  legte  ftdb  bie  l^&rtefien  (Sntbel^rungen  auf  unb  unter  großen  9t* 
fc^merben  fe^te  er  feine  Xätigteit  felbft  alS  ^rebiger  fort.  81»  fein  Buftanb 
ftd^  f(j^on  fe^r  Derf (flimmert  ^atte,  lieg  er  eS  fitb  bo<$  nfd^t  nehmen,  bei  ber 
(Erb^ulbigung,  meiere  bemßänig  Snton  ge(eiftet  mürbe,  petfSnltd^  ,,a(9  einSRann 
beS  fßolM**  bie  SJitte  um  ©emärung  aUer  ber  gftei^eit,  meiere  mit  gefe|(i(^er 
Orbnung  Dereinbar  fei,  bem  @ouDerain  an^ft  $er}  ju  legen  in  e^rfurc^ti^DoDen 
aber  freimütigen  äBorten,  meldb^  ^i^t  Sluffel^en  erregten  unb  nicbt  unDerfinbett 
im  S)rud  erfc^einen  burften  (99orte  bei  ber  @rb^ulbigung  )C,  gefprotben  k.,  8eip< 
}ig  1827).  Am  2.  gebruar  1828  betrat  er  jum  (e^tenmate  bie  ftanget  uub  pre« 
bigte,  im  Sorgefül  feineS  Xobed,  ,,Don  ber  Xeilnal^me  an  ben  menf(^ti(|en  Singen, 
meldte  bleibet,  auc^  menn  bie  SebenSlufl  unb  bie  SBeltItebe  Detge^et''  (X3/9  (e^te 
aSotte  an  ^eil.  @tötte  gefproc^en,  Seipjig  1828).  9lac^  tursem  fttanfenlager, 
auf  melcbem  er  jmat  bie  9tieberlegung  feines  gei^Kc^en  Smted  befc^toffen,  aber 
bie  Hoffnung  auf  (Senefung  bod^  noc^  ni(^t  aufgegeben  ^atte  (Amice,  earsom  ec- 
clesiasticnm  quidem  finivi,  sed  si  Dens  vnlt,  at  vivam,  tamen  Deo  vivam^  fo 
lauteten  feine  (e^ten,  an  feinen  SmtSgenoffen  Dr.  (Solbl^otn  geti^teten  SBorte) 
entfc^Iief  er,  49  gare  olt,  am  17.  gebtuat  1828.  8tDei  (9ef(^m&Iße  an  bet  Suft» 
td^te  Ratten  ben  Xob  §erbeigefürt  (moburd^.,  bad  (^erüd^t  Don  einet  Sergiftnng 
miberlegt  mürbe,  ju  me((^em  bie  anonyme  Überfenbung  einet  golbenen,  mit  Sa- 
t^erd  SSappen  Der^ietten  3)ofe  Setanlaffung  gegeben  l^atte;  biefelbe  mot,  toit 
man  fpätet  in  (Etfatung  btac^te,  Don  bet  (Sro^b^^i^Sin  ^^^  Reffen  gefpenbet 
morben!)  Unbefc^reibli^  ifit  bie  Xeihtal^me,  meldte  bei  X)/S  ^infd^eiben  {ttfi 
lunbgab.  „Sd  mar",  fo  berid^tet  ein  Slugengeuge,  „mie  man'd  lie^  in  ben  alten 
(Sefc^i^ten  Don  ben  Urjeiten  ber  IHrc^e,  menn  ein  groger  Sifd^of  geflorben  mar, 
unb  feine  ganje  ftirdbe  al&  eine  9Baife  an  feinem  @atge  meinte''  (ft.  ^afe,  (Bnoftd, 
Sb.  ni,  1829,  ®.  239).  (Solb^otn  l^iett  bie  Xrauetreben  unb  fagte  am  @arge 
bei^  Verblichenen,  beffen  ^tXQt^nqtt  man  auf  bie  Sd^riftfteQe  3o^.  11,  25  (Eyi 
iifii  4  ardaraaig  etc.)  gelegt  ^atte:  „Unb  an  ben,  bet  fo(tbe9  fagt,  ^at  et  ge$ 
glaubt  Don  ganzem  ^etjen,  geglaubt  mit  bet  DoSen  Snitigteit,  unb  Ktot^eit  fei« 
ned  fteien,  unbefangenen  (SeifteS  in  feinet  felbft  ettungenen  Itberjeugung ;  unb 
l^at  et  an  il^n  nic^t  geglaubt  mie  8t^anafiu8  unb  @elnedet,  fo  l^at  et  an  i^n 
bodb  geglaubt  mie  9tat^anae(,  bet  teilte  Sftaelit,  in  meinem  bet  ^ea  tein  galfcii 
fal^e".  —  S)utdb  feinen  fo  ftfi^^eitigen  Zo\>  mürbe  X).  Der^tnbert,  mand^eS  \ifln 
begonnene  SSert  }u  DoQenben,  mand^ed  erft  Dorbereitete  (j.  IB.  eine  G^itbentns 
ber  SHxd^t  feiner  ä^iO  aud)uarbeiten.  S)o(^  l^aben  treue  Stennbe  fi(|  feinel 
Iittetatif(|en  Stad^taffel^  mit  Dielet  Eingebung  angenommen.  (Sine  Ku^mal  Don 
Xjfc^itnet'd  $teb igten  (au9  ben  garen  1817—1828)  Deron|taUete  (in  Ser» 
binbung  mit  mehreren  greunben  Xj.'d,  indbefonbete  mit  Sßolf»  bem  geifiDolIeii 
^rebtget  ju  @ct.  $etti)  St^ibioIonuS  $rof.  »olbl^orn,  Seipjig  1828,  3  Sbe., 


2}f4inier  fßtt^tnmt^tt  401 

2s  SufL  1829,  4  Obe.  8oti  bem  untooUenbeten  SSecfe  «3) er  Sali  bed  ^tU 
bcnt^ttsU»"  t^eraffentU^te  S.  Kiebtier  ben  l.Z^eil  Seipiiel829.  2)ie  ^Sor« 
tefungcn  fibet  bie  d^xiftU  (Slaubendle^ve"  (eine  nur  für  bie  alabemif(^e 
3tt0cnb  bcftimtnte  ^iftorifd^e  S)ar{leIIung  bed  bibttfc^^tird^Iic^en  unb  beS  rational 
liftifd^cn  Se]^rf9f)etn§)  onrben  bon  9.  ^afe  herausgegeben,  fieipjig  1829.  S)ie 
otabemifc^en  ^rogramine  fammelte  Dr.  äBinter :  Tzschimeri  opuscnla  academica, 
Lip«.  1829.  Sie  (unboO.)  «Briefe  eineS  S)eutfc^en  an  bie  fierren  S^a* 
teaubrianb,  be  la  SRennaiS  unb  SRontlofter  über  (Segenfitänbe  ber  Weligion  unb 
^Htil«  oerSffentlidIte  $rof.  firug,  SeipAig  1828,  eine  frani0f.  Bearbeitung  ber^ 
felben  beforgte  ftonfiflorialrat  SRäber,  $aril»  unb  ©tragburg  1829.  Bea^tend* 
IDert  ift  bie  bem  1.  ^Briefe  eingef[o(^tene  8u9einonber{e^ung  mit  @(^Ieiermad^er. 
SUUrbingi»,  bemertte  Xj.,  tann  bie  gfrömmigteit  meber  ald  ein  SBiflen,  noc^  aU 
ein  Xun,  ebenjomenig  aber  oM  ein  ®efü(  betrachtet  ttierben.  @ie  ift  leinet  t)on 
aDen  breien,  aber  fie  ift  aUeS  breieS  in  einem,  fte  ift  ®efinnung.  —  Bgl. 
^.  9.  Za«,  @tiiie  feinei»  Sebend,  Seimig  1828;  (Soibl^orn,  aRitt^ei(ungen  au9 
2}/»  legten  %mtl»«  unb  Seibend]aren ,  Seipitg  1828  (abgebrudt  nebfi  ben  ®e« 
bfic^tniSprebigten  Don  ^linl^arbt,  €ieyel,  Sc^mal^  u.  H.  in  Kd^rd  ERagasin  f. 

firebiger,  1.  Bb.,  1  €t.) ;  $aiift,  $.  ®.  Zj.,  Kbrig  feined  SebenS  unb  ffitrtend, 
eipiig  1828;  Shrug.  Zi.'0  £enlma(,  Seipjig  1828;  Tlttmaon,  Memoria  H. 
Tb«  Tssehimeri,  Lips.  1828;  Steuer  Slefrotog  ber  2)eutfc^en,  Sa^rgang  1828, 
IZ^I.,  €.118  ff.;  Saciltbed,  Z}.'9  ^rebigtmeife  2C.  in  Kd^ri»  SRagagin  f.  $reb., 
1.  Bb.,  2.  et;  S>er  beremigte  Zj.  aU  ftanjetrebner  gefc^ilbert,  ^aOe  1829; 
<S.  Stanrs  art.  Z).  in  ber  1.  Kufl.  biefer  Snc^Hopöbie  Bb.  XVI,  @.  548  ff. ; 
£Sftf4r  Zi.'d  Seben  unb  Sirlen,  SRitttveibaer  ©c^ulprogramm  Don  1875. 

Dr.  9.  K.  Z|f#ifiut. 

Berfoimei^er,  (Beorg,  mürbe  am  20.  StoD.  1760  ju  U(m  geboren.  Obmol 
er  mie  fein  Bater  ein  Seinmeber  merben  f oDte,  befuc^te  er  boc^  bie  unteren  jtfaffen 
bet  {l&büfcl^en  (B^mnaftumd.  9>lur  menige  SBoc^en  ^atte  er  aM  Se^rling  im  M* 
tertid^en  ^aufe  gearbeitet,  aI9  einer  feiner  Sedier,  ber  bie  ^erüorragenbe  Be< 
gabung  bed  Shiaben  erlannt,  bie  SItem  beftimmte,  i^n  miber  auf  bad  ®pmnafium 
)u  fc^iden.  9Rit  17  3aren  trat  er  in  bad  Ulmer  Collegium  academicum  unb 
IDurbe  in  ben  nnmemm  stadioBomm  philosophiaei  bie  in  Zäbingen  beponirt  kour« 
ben,  onfgenommen.  9lo(^  mftrenb  biefer  Ulmer  ©tubienjeit  entmidelte  fic^  feine 
Sigenart,  bie  Richtung  auf  bie  ^ißorifc^en  Stubien  unb  bie  Siebe  jur  Sleiu' 
fozf^nng,  befonberd  auf  bem  ®ebiete  ber  Keformationdgefc^i^te.  3«  feinem  mol 
er^en,  mir  ^anbfc^riftlic^  Dorliegenben  @(!§rift(^en  (ed  mar  ein,  mie  fd^eint,  bon 
Seit  jtt  S^it  geforberted  ^specimen  in  inquisitione'^) :  „Bon  (Sitel^annd  Sangen« 
mantel,  einem  heftigen  SBiberfac^erSut^erd",  bad  er,  noc^  nic^t  20  gare  alt,  im 
aprit  1780  nieberf c^rieb ,  entfd^ulbigt  er  fc^on  bie  „titerarif(4']^iftorif<^e  (SriOe", 
bie  fein  bebeutenbfied  Berbienft  merben  foUte,  „aud  ^anbfc^riften  nod^  nic^t  an'^ 
Sid^t  ge^eOte  Sachen  ju  sieben",  unb  ber  ®ef(^id^te  folc^er  Seute  nac^juge^en, 
pybie  in  tiefer  Bergeffen^eit  f^eden''.  Sie  Anregung  baju  Derbanfte  er  one  S^^W 
wx  aOem  bem  trefflichen  @(^eI§om,  mit  bem  er,  mie  mit  8m  Snbe,  bem  i^eraud*- 
geber  bed  SIeiban,  in  regflem  Berle^re  ftanb,  unb  ber  i^m  feine  reichen  @amm« 
lungen  Sffnete.  Sber  ber  junge  @tnbent  felbft  fammelte  f($on  mo  er  tonnte  alte 
Sbmdt  unb  l^anbfdbriftßc^el»  SRateriat  unb  ffloax  and  ben  tierfc^iebenften  (Sebieten, 
iDOft  i^n  oUeitt  in  ben  ©taub  feftte,  feine  umfänglid^en  Speiiatßubien  ju  machen. 
Slotfirlid^  manbte  er  fid^  iunä^^  ber  Solalgefc^ic^te  {u  unb  fteOte  ed  fid^  jur 
Xufgabe,  tpie  er  in  einer  (^anbf^riftlit^en,  fpäter  in  anberer  Sorm  t)erSf[ent(t(^> 
ten)  BbianMung  bom  gare  1781  „Sebendbefd^reibung  Ulric^  ^afft'9,  beiberKec^« 
ten  S)octor«,  @tabtpfarrer8  ju  XLim  unb  Saugen  ber  SBa^rl^eit"  eS  auSfpric^t,  nac^ 
unb  na4  bie  ®ef(^i($te  aQer  ber  SRftnner,  bie  in  ber  Keformationdgefd^id^te  UlmS 
eine  iRoDe  gefpielt  ^aben,  ju  bearbeiten.  Siefem  Qmtit  bienten  mehrere  ®peci» 
mina  au9  Jenen  3aren,  bie  eine  ganj  ungemSnlid^e  ftenntnid  ber  fiird^en«  unb 
Sitteraturgefc^id^te  ber  HeformationlSseit  belunben,  unb  bie,  fo  meit  fte  bie  ^eU 
vxat  fpeiieQ  angingen,  ber  Keformationdgefc^ic^te  Ulmd  ju  ®runbe  lagen,   bie 


402  Srefmnic^er 

Seefenme^er  für  ^o%  jperlul.  $aib'd  Sefd^rcibung  t>on  Ulm  mit  feinem  (Bebtete 
(Ulm  1786,  ®.  157—196)  lieferte.  S)qS  merftoärbigfle  au«  jenen  lllmer  Stu« 
bentenjoren  iffc  aber  eine  9tebe  SBeefenme^erd  ouf  ben  brei^nnbertiftrigen  (Bebuxtd« 
tag  Sut^erS,  ber  einzige  Serfu^,  Sut^er'd  ©eburtdtag  im  Sare  1783  in  biefer 
SBeife  {u  feiern,  ber  mir  bid  |e^t  belannt  gekDorben.  @ie  i^  ein  beutUc^eS  Sei« 
c^en  bafür,  mie  bad  Setnnfdtfein  t>on  Sut^erd  ®r3ge  jener  geit  fafi  ob^anben 
getommen  mar,  unb  i^r  erfi  nac^  unb  nac^  miber  jurfiiterobert  merben  mufSte. 
@(aubt  bod^  ber  Serfa^er  ftd^  entfc^ulbigen  ju  muffen,  menn  er  e9  mage,  Snl^er 
ju  feiern,  ba  er  ia  jngeben  muffe,  ,,bafft  berfelbe  fein  fo  groger  @eift  gemefen  aU 
Seibni^,  Sode,  Slemton  unb  einige  anbere  bergleic^en  unb  bafd  er  einige  toic^« 
tige  Segler  an  fic^  ^atte".  Unb  eS  ifi  ganj  im  @inne  ber  d^iti  totnn  er  ieigen 
min,  «mie  groge  Serbienfte  Sut^er  um  bie  ^irc^enberbefferung  unb  iiber^aupt 
baburc^  um  bie  aiufflärung  j^abe."  ^ber  in  feiner  $o(^f(^|ung  Sutj^er«  unb 
feiner  Segeifterung  fär  i^n  ging  er  feinen  SanbSIeuten  mol  gu  meit,  iebenfaQi^ 
mürbe  feine  abfielt,  biefe  Stebe  am  10.  9lob.  1783  jn  l^alten,  }tt  feinem  Se« 
bauern  bereitelt. 

(£cfi  im  3are  1786  bejog  er  bie  Uniberfität  aitborf,  um  X^eologie  unb 
$^i(oIogie  }tt  ftubiren.  S)ort  maren  ®abler,  3äger,  @iebentee9,  SSiU  unb  @(^mar} 
feine  ^auptfäc^Iic^ften  Seigrer.  SRe^rere  Heinere  arbeiten  auS  jener  S^itr  ®e(e« 
gen]^eit8f(^riften,  bie  er  im  auftrage  ber  Bocietas  latina  Altorfina  l^eraudgab,  laffeti 
erfennen,  mie  oietfeitig  feine  @tubien  maren,  mie  aber  ba9  literarifc^e  unb  ^i^o:' 
rifc^e  Sntereffe  baS  eigentlich  t^eologifc^e  bei  meitem  übermog.  8m  19.  Ottober 
1789  ermarb  er  ftd^  bie  p^ilofopl^ifd^e  äRagtfiermärbe  burd^  SSerteibigung  ber 
Schrift  Vicissitadines  doctrinae  de  sacra  coena  in  eeclesia  Ulmensi,  einer 
fe^r  gelehrten  Xrbeit,  beren  ^anbfc^riftlic^e  OueDen  je^t  nur  gum  Oeinßen 
Xei(e  noc|  bor^anben  fein  bürften,  unb  am  20.  gfebruar  1790  mürbe  er  Ma* 
giBter  legens.  Qu  biefem  ^totd^  ^atte  er  eine  Hb^anblung  De  recto  et  yario 
historiae  reformationis  sacrornm  usn  borgelegt  unb  berteibigt,  bie,  menn  fte  atnd^ 
bie  d^cdmägigleit  befonberd  betont,  boc^  ben  meiten  Süd  i^re#  SerfafferA  nnb 
feine  Begabung,  aud^  größere  ^ifiortfd^e  Aufgaben  ju  erfaffen,  bezeugt  6eiite 
alabemifd^e  Xdtigleit  mar  nur  bon  turjer  Douer.  83ereit«  im  Oftober  1791  teerte 
er  in  feine  SSaterfiabt  gurüd,  um  ft^  in  bie  ßanbibatenlifte  aufnel^men  )u  laffen. 
am  13.  aR&rj  1792  mürbe  er  jum  ^rficeptor  ber  5.  fflaffe,  am  28.  Stobember 
bei^felben  SareS  jum  Se^rer  ber  6.  filaffe  unb  enbli(^  im  Sfebruar  1793  )ttm 
^rofeffor  ber  K^etorit  beförbert,  momit  aucb  baS  Smt  eine«  Sßrogrammatariud 
berbunben  mar,  toa%  i^n  gur  ^uftgabe  bon  )mei,  fpftter  t^ier  järlic^en  ^ogram^ 
men  berpftic^tete.  3n  biefer  SteQung  t)erb(ieb  er,  unermüblic|  tätig  unb  fd^rift« 
fieQernb  unter  ben  mec^feiboDen  @c^idfalen  feiner  tßaterftabt,  bie  in  fein  fiebcn 
fielen,  unb  bie  auc^  in  bie  93er^ä(tniffe  bed  (Sl^mnafiumd,  an  bem  er  (e^rte,  jett» 
meilig  tief  einfc^nitten  unb  i^m  fetbft  manche  ßurädfe^ung  eintrugen.  X)o&  |ing 
))ie(facl^  bamit  jufammen,  bafd  er,  ber  an  ber  alten  ^errlic^feit  Ulm«  ßd^  erfreute 
unb  bal»  Semufdtfein  bed  {Reic^dfldbterd  in  ftc^  trug,  fid^  nur  fd^mer  in  bie  neuen 
unb  jmar  befonberd  fd^Iieglic^  in  biemürttemb.  SSer^ältniffe  finben  f  onnte.  3m  3.1826 
mürbe  er  in  ben  Ku^eftanb  Oerfe^t,  biente  aber  feiner  Saterftabt  no^  meiter  M 
@tobtbib{iot]^eIar.  3m  3uni  1830  erhielt  er  in  Snerlennung  feiner  ßerbienfte 
um  ben  Snbau  ber  ftird^engefc^ic^te  Don  ber  t^eologifc^en  Sa&Itftt  in  dena  bie 
molberbiente  tl^eotogifc^e  Soltormfirbe.  Obmol  er  ein  $o(t)^ifitor  mie  menige  unter 
feinen  d^itgenoffen ,  ge^Srte  feine  Steigung  boc^  immer  ber  lird^engefc^i^tddben 
Sorfc^ung.  Sein  Seben  mar  bad  eine^  emftg  unb  in  aQer  StiQe  forf^enbeti  @t* 
teilten,  ber  nur  facbüd^e  3ntereffen  lannte,  unbetflmmert  um  baS  Sob  ober  ben 
Xabel  ber  geitgenoffen.  SBon  feiner  3ugenb  an  mar  er  ein  Sammler ;  bo8  blieb 
er,  aber  nic^t  um  feine  Sc^fi^e  ju  oergraben  ober  in  ftiOer  Selbftgenügfamtrit 
fid^  aOein  an  i^nen  }u  erfreuen,  fonbern  um  fie  ju  nüjfen  unb  nu^bar  )u  mo« 
i^tn,  na^  SBeife  ber  aitborfer  @d^u(e  gleid^giltig  gegen  bie  Sorm,  in  ber  er  bte 
SRefuItate  feiner  Stubien  lunbgab.  8n  ben  tfeologifcften  Kämpfen  feiner  Qiit  nnb 
ber  allmählichen  Qberminbung  ber  SufHärung  ^atte  er  leinen  Bnteil.  Seine  Be« 
trac^tung  ber  t^eofogifc^en  ®egenfä^e  feiner  ßeit  mar  eine  ^iflorifc^e,  %.  fß.  in 


Htt^tnmtin  408 

ber  S^ntfiolftoge,  toie  man  u.  o.  onS  {einen  Semerlungen  in  ber  oben  emänten 
@(^rift  de  recto  nsn  etc.  erje^en  lann.  3rre  ic^  nic^t»  toertrat  er  ie  nte^r  nnb 
me^r  einen  ttaimen  $ectoraIidmn8  unb  t>üVi  ®(oubenfi}ut)erftc^t  fal^  er  unter  ben 
9tbttdftn  beft  Sllterd  bent  Zobe  entgegen,  ©erobe  ein  ^ax  t>ot  feinem  Zobe 
fd^rieb  er  an  einen  Slfirnberger  gfreunb  in  einem  mir  borliegenben  89riefe:  „SOe 
aXorgen  benle  i(^  an  $f.  71  t).  9,  unb  bann  ift  mir,  ald  fage  (Sott  ju  mir 
3ef.  46,  \>.  4,  unb  bann  ge^e  ic^  getroft  unb  ru^ig  in  meiner  Saufban  unb  an 
meine  Xrbeit''.  0m  6.  8pril  1832  »urbe  er  Don  feiner  Srbeit  unb  au9  bem 
ftreife  feiner  ^milie,  ^mei  @anen,  bie  i^m  feine  (erft  im  ^are  1888  im  01ter 
Hon  94  garen  berftorbene)  }meite  grau,  ffat^.  Slif.  3ul.  geb.  SieOer,  geboren 
^tte,  obgerufen« 

Sie  3<il  \mtx  6(^riften  unb  iluffttbCi  bie  metfienS  nic^t  umfangreich  finb, 
ifi  fe^r  grojs.  Xro^  ber  totalen  Sttrbung  finb  f^e  ob  ber  Sebeutung  U(m9 
im  tteformationdieitalter  für  ben  gorfc^er  noc^  ^eute,  n>ie  SRanc^el^  auc^  fiber« 
^o(t  fein  mag,  eine  unfc^&^bare  Sunbgrube,  meiere  bie  le^te  (Generation  faft  gan) 
bergeffen  ju  ^aben  fi^eint,  mad  jum  Zeil  baron  liegt,  bafS  fte  fo  bielfac^  jer^ 
ftreut  finb.  ffier  mit  mir  ju  feinem  Sebauem  )umeilen  nac^trflglic^  bemerlt  |at, 
bafft  i^m,  menn  er  SBeefenme^erd  arbeiten  getannt,  man^ed  mübfame  @u(|en 
erft^art  morben  loSre,  miib  ed  bieUeidlt  begrü|en,  menn  ^ier  ber  Serfuc^  gemalt 
mirb^  abgefe^en  )9on  Rejenfionen  unb  gonj  tleinen  Stotijen,  eine  möglic^ß  üoO' 
fifinbige  SufammenfteDung  feiner  arbeiten  ju  geben. 

Seine  mir  belannt  gemorbenen  @^riften  nnb  Stuffä^e*)  ftnb  folgenbe: 
Cannes  maximam  partem  ineditum  etc.,  Altorf  1788,  4.^  Particalam  An- 
nalinm  HnnuMcriptomm  ineditam  etc.  (ein  ben  93auerntrieg  betreffenbelK  @ttt(t  au0 
SRetan(^t^on8  Xnnalen),  Alt.  1788,  4.  —  Leibnitii  epp.  ad  J.  A.  Schmidinm 
Theol.  Heimst  ex  antogr.  Norimb.  1788,  8.  —  €tipenbien  bor  ber  Keformotion 
in  SReufellS  aRogajin  1788,  H  @t.,  ®.  118.  —  De  vicissitndinibns  doctrinae  de 
saera  Coena  in  ecclesia  Ulmensi,  Alt  1789,  4.  —  De  recto  et  vario  Historiae 
refonsationifl  sacrorum  neu,  Alt  1790,  4.  —  Beiträge  (ur  @e{(^i^te  ber  Site» 
ratur  unb  Deformation  (betrifft  meiftend  SleformationSgefcbic^te,  l^anbelt  aber  aucb 
Don  ben  Zeftamenten  ber  gmdlf  Patriarchen  unb  einer  $)anbfc!bnft  ber  lateinifc^en 
Überfettung  berf.),  U(m  1792,  8.  -  Serfu^  einer  (Befc^i^te  ber  »eichte  in  ber 
Ulmifc^en  ftirc^e,  1792,  8.  —  Ueber  jmei  fe^r  feltene  Srieffammlungen  (@c^me« 
bei  u.  ^rdel)  SReufeU  SRogaitn,  1792,  6.  @t.,  @.  137  f.  —  Slncbric^t  Don  bed 
SRartin  SalticuS  ehemaligen  tUmifd^en  KectorS  Seben  k.,  1.  «bfc^.,  Ulm  1798, 
2.  8bfd^.  1794,  4.  —  Comment  bist  litteraria,  Ulmenses  bene  de  re  Literaria 
orientali  meritos  sistenB,  Ulmae  1793,  4.  —  De  codice  mannscripto  JovenaliB 
Satiras  complectente,  Ulmae  1793,  4.  —  De  Academia  Veneta,  Ulm.  1794, 4.  — 
Stadbcic^t  bon  $an9  gacob  9Be§e,  erflem  ebangelifc^en  Pfarrer  in  Sei))^eim ,  Ulm 
1794,  8.  —  De  Ulmensinm  in  Litteras  Graecas  meritis  ibid.  1794.  1795.  — 
De  Ulmenuam  in  Arithmeticam  meritis,  ibid.  1794,  4.  —  SRac^ric^t  Don  (Konr. 
Somft,  bei»  erften  orbentlic^  berufenen  CUmifd^en  9ieformatord,  Seben,  Oerbienften 
unb  Schriften,  ebenb.  1795,  4.  —  SSerfuc^  einer  ®ef(!^ic^te  be0  ®c^(0ffe9  i^etfen^ 
ftein,  ebenba  1796,  4.  —  Spec.  obss.  miscell.  in  Com.  Nepotem,  ebb.  1796,  4 
(barin  ouc^  aber  bie  erfie  beutfc^e  Sudgabe  beSf.).  —  (EoOectaneen  Don  aXelanc^* 
l^onft  Serl^aitniffen ,  in  meldten  er  mit  ben  Ulmern  ßanb,  ebenb.  1797,  4.  — 
8on  bem  ehemaligen  Aufenthalte  ber  3uben  in  XUm,  ebb.  1797, 4.  —  De  Marco 
BenmlerB  Philologo  Ramista,  ibid.  1797,  4.  —  De  Ulmensibus  Erasmi  amicis, 
ibid.  1797,  1798,  4.  —  fileine  »eitrfige  jur  ffulturgefc^.  ber  beutfc^en  Sprache, 
1.  abfc^.  Utm  1798,  2.  Sbfc^.  1802,  8.  «bfc^.  1804.  4  (betr.  S3at.  gdEelfomer, 
gab.  gfrangt  tc).  —  SSerfuc^  einer  (Sefc^.  bed  beutfc^en  JMrd^engefanged  in  ber 
nimifc^en  ftird^e,  ebenb.  1798,  4.  —  Pentas  epp.  cl.  vir.  hactenns  nondum  edi- 
tanim,  ibid.  1798,  4.  —     Ueber  (E^rißian  (Kntfetber  in  (BablerS  9leuft.  Z^eoL 


*)  6ei  bmn  SufammenRcOung  i^  hux^  bie  ®ütc  hH  6otte«,  (crm  Vrof.  Dr.  med« 
Beefenmcfcr,  bem  i^  fflr  Diele  wertvolle  a^ittellungen  )U  banfen  ^abe,  untcrftfltt  lourbe. 

26* 


404  Bfcfcmufiar 

Soittnal  1800,  IV,  4.  309.  —  8oit  ber  er^  SranbeiiBnrgtfd^eix 
in  @a6Ieri»  goutnal  ffir  t^eol.  Sttteratur,  1801,  IL  8b.,  6.  525  ff.  (bgL  aOu. 
Sit.  fLni.  1800,  9lr.  182).  —  Son  Johann  SlauffenS  in  ttatfc^e  8etfe  gebuM^» 
tem  ^faltet,  ebenb.  @.  530  f.  —  StU  Vffxonit  bon  Ulm  (ßettgendffifc^i»)  cbenb. 
1801.  —  De  Minerva  a  Domitiano  snperstitioBe  colta,  ibid.  1802,  4.  *—  Stofl^« 
ric^t  bon  Ulr.  ftraft'd  Seben  ^c,  ebenb.  1802,  4.  —  Hexaa  episL  cI.  vir.,  ibid. 
1802,4.  —  8ef(^reibnng  ber  @tabt  «mberg,  Sit.  8(&tter,  »nntbets  1802,  €.898.— 
Serftt^  einer  ®efd^i(^te  bed  mmtfc^en  ffated^idmuft,  1. 1803,  ü.  1804.  HL  1805,4.— 
De  Pauli  Salicliii  vita  etc.,  ibid.  1803,  4.  —  Serfud^  einer  Oefc^tc^te  beg  r^. 
S)ominiIanerno{ter8  in  Ulm,  ebenb.  1803,  4.  —  Ueber  3o^»  Cafiner  nnb  SRartin 
ßloßermair  in  Siter.  »latter  1803,  9h:.  22.  —  ®ef.  fftaä^x.  bon  Sacob  Ma)^, 
ebenb.  Str.  1.  —  De  antiquo  nnmo  Syraensano,  ibid.  1803,  4.  —  SZüd^lefe 
in  ^o}).  aRoierS  Seben,  Sit.  81.  1803,  228  ff.  —  Son  @ebaßian  SRurr^o  an» 
Solmar,  ebenb.  @.  323  ff.  —  De  eonsilio  edendomm  qni  progymnasmata  Graeoe 
Bcripsernnt,  Hermogenis,  Aphthonii  atqne  Theonis,  tentamen,  ibid.  1804^  4*  -— 
De  non  negligendis  yett.  codd.  Fragmentis  etc.;  ibid.  1805,  4.  —  9la(^(^t  bon 
Soren)  SBalter  Sföcbel  }C.,  ebenb.  1806,  4.  —  De  Joanne  Boemo  Anbano  etc, 
ibid.  1806,  4.  —  8erfnc^  bon  Snnolen  belK  elgem.  StotigidlanerKofierft  in  Ulm, 
ebenb.  1807 ,  4.  —  Uiric^  gmingn  a»  $&bagog,  9t.  Sit.  An}.,  SRftn^en  1806, 
@.  199.  —  ^0^.  Sang,  ein  berbienter  Sirenen«  nnb  ®(^nl(e^rer  in  SRemmtngen 
im  16.  Sal^r^.,  ebenb.  242.  —  Ueber  Snt^erS  8ucl^  bon  ben  Sigennomen  ber 
Zeuifc^en,  ebenb.  ®.  295  (bgl.  ebenb.  €.  206  ff.  u.  1807  6.  154  ff.).  —  üoU 
lectaneen,  bie  (Sefdg.  bed  ^oteßantiSmud  in  Sdln  betreffenb  (®er^.  SBefierbnrg), 
ebenb.  1807  @.  146.  —  ®ef.  Sloc^ric^ten  bon  3o]^.  8änberltn  bon  Sinft,  ebenb. 
@.  513  ff.  —  ^ift.  ERiSceOen  bon  Ueberlingen,  ebenb.  1808,  4.  —  Siebet  htB 
XV.  3a^rl^.  and  ^anbfc^riften.  3n  Seitrfige  }.  ®efd^.  oltb.  Sprad^e  bon  Serb. 
Sßed^erltn,  @tuttg.  1811.  —  Hermogenis  progjmnasmata  graece  recenanit, 
Norimb.  1812,  8.  —  SRidcellen  litterorifc^en  nnb  ^ifiorifd^en  gn^alt«,  ebenb. 
1812,  8.  —  De  illa  Homeri  formnla:  Tat)ra  d-mr  iv  yavyaat  xcTrcu,  Ulm. 
1813«  4.  —  De  schola  latina  Ulmana  ante  et  sub  Reformationta  sacromm  tem- 
pus,  Ulm.  1817, 4.  —  Siterarifc^e  IRoc^ric^t  bon  Sut^erg  Schriften,  ble  (Empfe|> 
lung  beg  Sc^utoefeng  betreffenb,  Stuttgart  1819,  8.  —  flugnfUn  8aber,  ein 
Sd^märmer,  in  bie  Senlmä^ler,  ^eftl,  Suggburg  1819.  —  fhirje  9lad^ric§t  bon 
3.  S^oliopfel  nnb  ^.  8etter,  SRectoren  ber  lat.  @<^uten  in  Ulm  im  fibi^e^nten 
Sa^r^.,  Ulm  1821,  8.  —  Siterargefcbid^te  ber  8rieffommIttngen  unb  einiget 
Scbriften  bon  Dr.  SRartin  Sut^er.  SKit  einer  8orrebe  bon  be  äBette,  Serlin 
1821,  8.  —  Commentatio  critica  qua  illnd  Arcadis  ouinsdam  somninm  expendit. 
Ulm.  1821;  4.  —  Srid'd  8ef(^reibung  beg  aSünfteri»  in  Ulm.  9teue  berb.  flufl. 
bon  8.,  ebenb.  1821.  —  Aliqnot  Codicum  MannBcriptomm  qnoB  possidet  indi- 
cem*),  Ulm.  1822,  8.  —  8on  S^^^^nn  Sanbtgperget  (einem  ®egnet  Sut^etd 
im  abenbmol^Idftreit)  unb  beffen  @^riften  in  ©ttiubUng  SKrc^en^.  «tn^tb  1823, 
$)eft  4 ,  e.  45  ff.  —  Snt^eig  beutfcbe  8tbelfiberfe|ung  in  8retf^netberg  Sour» 
nai  f.  $reb.  1823.  —  Ueber  beg  ®0}inud  älufentl^alt  in  Sittenberg,  6tfiubUng 
ßirc^enf Ift.  «rd^.  1824,  ^eft  3,  ®.  79  ff.  —  @inb  bie  Sefc^merben  ber  bentfd^en 
Steid^gftänbe  gegen  ben  rdmifcben  ©tul^l  auf  bem  »eic^dtag  jn  9tarnbetg  1522/23 
bem  pftpfllic^en  Segaten  felbfi  übergeben  ober  i^m  nur  nac^gef^idl  toorbes. 
@tfiubUn8  IHrdgenl^ift.  Slrc^.  1824 ,  @.  87  ff.  —  S)ie  8er^anblnngen  onf  bem 
SReic^gtage  ju  Speier  1526,  bie  SReligion  betreffenb ,  Stäubling  ftin^en^  9x^, 
1825,  1.  $eft,  @.  72  ff.  —  Ueber  einige  gleid^aeitige  Schriften  gegen  SuX^ 
8erl^eiratung  mit  ttat^artna  bon  8ora,  ebenb.  2.  ^eft,  €.  167.  —  S^ad^Iefe  jur 


*)  6eine  fofibare  QiSIiotl^r!  unb  ^anbf^rif tettfammlunfl,  hat  Scfuttat  mctt  at6  ffinfaid' 
iSriflcn  Sammdeiftr^,  muffte,  um  feinen  belben  ®&nen  ba<  Stubtum  |U  emtbgU^en,  bttc4 
Cerfauf  jftfireut  toerben.  S)tc  Urfunbenfammlung  gut  <Sief4i<^te  ber  6tabt  Ulm  ^interOeft  et 
icbo4  ber  Stabtbibliot^ef  )U  Ulm  »ie  feine  roßbare  aRünafammlung  bem  boittgen  ^B^m* 
naflum. 


Heefeimclprt  406 

Oefd^ic^te  bed  ab(o|tDefetid  lut)  üor  ber  ReformaHon,  ebenb.  $eftIV,  @.46i.— 
Kac^rtd^t  bon  ftonrab  ftSQin.  Somintfanets^riord  in  Söin  unb  heftigen  ®fgner 
Snt^erS,  Seben  ttnb  St^riften  oud  aebrudten  unb  ungebrudten  jDueQen,  ebenb. 
6. 471  flf.  —  lieber  ^onft  ®Q^i,  8ef8rberer  ber  Ref.,  ebenb.  1826,  8.  $eft  — 
JHriner  IBettrog  gut  8ibe(gefc|id^te  mit  Suffib^n  gu  SRoS^eimi^  Stoc^rtc^ten  bon 
SRif^Qfl  @erbet  unb  ju  fl«  Snbefi  fHa^tid^t  bon  ®.  Sröbtic^,  ebenb.  —  Son 
SRic^oel  Sattler,  einem  )u  Kottenburg  am  Sledar  1627  Eingerichteten  SBieber« 
tfiiifer,  fbenb.  1826,  4.  $eft.  —  8ibIiograp(i{(^e  nnb  biograpfifc^e  Snotelten  ju 
ber  Siteratsr  ber  alten  griec^ifc^en  unb  r3mif(^en  ©(^riftßeQer,  Htm  1826.  — 
Sommtung  bon  Suffäften  jur  Sriftuterung  ber  ftirc^en^Sttteratur« ,  aRänj«  unb 
6ittengefc^lc^te  befonber«  beS  16.  go^r^.  mit  einer  Steinbrndtafel,  Ulm  1827.  — 
9lo(^(^t  bon  Xl^omanS  (£§roniI  im  ba^erifc^en  (iter.  u.  mertantU.  flnj. ,  1828, 
Str.  18.  19.  —  Heber  bie  erfien  1519  unb  1520  erfcbienenen  (ateinifc^en  unb 
beutfc^en  Sammlungen  bon  Sutl^erft  Schriften,  X^eol.  @tub.  unb  ttrit.  I,  828, 
n,  sei  (bgl.  bogu  Sfoerfiemonn,  Z^eol.  @tub.  u.  ffrit.  II,  776  ff.).  —  Kon  3o* 
%aim  bon  Sraenborf,  einem  teutfc^en  ^ufftten,  ebenb.  1828 ,  6.  399.  —  Ueber 
SIbom  Rcnf er,  ebenb.  1829,  @.  558.  —  Siterarifc^^bibliograp^ifd^e  Stac^ric^ten  bon 
einigen  ebongelifc^en  latec^etifd^en  Sd^riften  unb  Cate(^i0men  bor  unb  nod^  Su« 
t1ttt§  ftate^idmen  k.,  Vilm  1830.  —  ftleine  »eitrfige  gur  ®ef(bi<l^te  bed  Vtti^i» 
tog6  gn  SugSburg  1580  unb  ber  Sugdburgifc^en  (Sonfeffion.  9[u9  gleichzeitigen 
S>md«  unb  ^anbfc^riften,  Stfirnberg  1530.  1882.  —  SBer  ^at  guerfi  unter  ben 
ebang.  Zoologen  eine  Sammlung  bon  Ziemen  fiber  bie  ^eritopen  auf  bie  Sonn» 
unb  Sfefitage  |erau8gegeben  ?  fSugen^agen)  Z^eol.  Stub.  unb  ftrit.  m,  1830, 
S.  869.  —  Ueber  beft  8art]^olom.  Sem^arbi  Kpologie  ber  Clerogamie.  Z^eot. 
Stub.  u.  itrit.  8b.  IV,  1831,  S.  125.  —  S)enrmoI  ber  einl^eimifcben  unb  frem* 
ben  Zoologen,  meiere  in  Vüm  gu  ber  toirlH^en  Stnfä^rung  ber  Sieformation  bor 
800  Sauren  gebrandet  tonrben,  Ulm  1881.  —  Ueber  ben  Serfaffer  be9  Siebes : 
Stomnt  ^er  gu  mir,  fpric^t  ®otte8  So^n.  8tf(^t.  f.  ^ifi.  Z^.,  1832, 1, 1,  319  f.  — 
De  diis  pmciferis  etc.  ebenba  I,  2,  55  ff.  —  gum  Slnbenf en  an  bie  Sudtoanberung 
ber  ebongelifc^en  Salgburger  im  ^offtt  1782  unb  bon  ben  SBiebertfiufern  im 
SoIgburgif(||en,  ebenb.  11»  2,  S.  243«  —  Sie  fe^r  feiten  gemorbenen  Programme 
Seefenmeijerd  befi^t  bie  Ulmer  Stabtbibliotl^el.  Z|.  ftelbe. 

Begfe,  3o^anne8,  au9  SRanfter,  iß  erft  burc^  bie  (Sc^fi  berbien{i(i(i^e  ifingft 
erf^ienene  «uSgabe  feiner  $rebigten  burc^  gfrang  3oßed  (^aae  1883)  mit  Ste^t 
auc^  in  »eiteren  ffteifen  belannt  gemorben ,  fobafd  eine  S)arfteaung  feiner  Se« 
bendber^fiftniffe  mie  feiner  ^rebigten  auc^  an  biefer  Stelle  eine  flufnol^me  ber» 
bient 

I.  Sie  iRac^ric^ten  aber  fein  Seben  {tnb  nur  bereingelt,  gefiatten  aber  einen 
genfigenben  (Sinblid  in  badfelbe.  Sr  gehörte  gu  ber  in  aXänfter  burcfi  ^einric^ 
bon  tl^auft  gegrfinbeten  Sruberfc^aft  bom  gemeinfamen  Seben  (gfrater^erren), 
unb  bo  er  noc^  bem  ®ebSd^tniftbu^  biefefi  $aufe0,  oelc^eft  nocb  im  $robingiaU 
arc^ib  gu  SRfinller  bor^anben  unb  teifmeife  auc^  burc^  (&rbarb  (in  ber  3^'^^^- 
fttr  botert.  ®efc§.  VF,  S.  94)  berdffentlicbt  iji,  im  Sare  1504  geftorben  unb  tote 
^ingugefögt  ifl,  ber  Sruberfcbaft  breiunbfunfgig  3are  angehört  ^at,  fo  ift  er  1451 
in  biefelbe  eingetreten,  alfo  um  bie  SRitte  ber  erften  ^älfte  bed  15.  Sarbunbert« 
unb  gmar  gu  SRünfter  geboren,  mofelbfl  fein  Sater  nac^  ber  Sb^onit  be&  Sc^me« 
ftern^aufej»  Kieftnt  guaRfinfier,  ^o^.  beg^e  aldmefier  unbe  mette  f^n  ec^te^u^d« 
frouve,  mie  e0  fcbeint,  att  fromme,  moltfitige  SBürgerSleute  in  guten  8et^ä(t« 
niffen  gelebt  ^aben.  Se^terelS  ergibt  ftc^  au9  bem  SRemorienbuc^  bed  genannten 
Sc^meffernbaufeS,  in  meinem  fte  gleid^  l^inter  bem  Stifter  be8  aXfinflerfc^en  Sruber» 
unb  S(^mefiern§aufe8 ,  bem  genannten  $einrid^  bon  8^au9,  ber  ed  1400  ge^ 
grfinbet,  ald  gerabe  bei  ber  Stiftung  befonberd  um  bad  ^aud  berbiente  SBoItäter 
aufgefärt  merben,  bereu  järlid^ed  ®ebä^tnid  bie  Sc^meftern  gu  begel^en  baburc^ 
ongemiefen  »aren.  Serfelben  Samilie  mirb  auc^  bie  bafelbfl  eru^ftnte  „®^efete 
beg^en''  angehört  l^aben.  9Bo  ber  Son  feine  Sudbilbung,  meiere  nac^  ben  gaU 
reid^en  (Zitaten  in  feinen  $rebigten  eine  rec^t  umfaffenbe  unb  nac^  ber  flnerten« 


406  Berte 

nung  bei  ben  ^erborragenben  ^umantften  ju  SRünfter  ou^  eine  allgemeine,  ^n» 
manißifc^e  getoefen  jein  mufS,  erl^alten  ffat,  ob  ju  äRfinfier  felbft,  unb  tDoI  qax 
im  gfraterl^Qufe,  toelc^ed  bur^  aRarttn  V.  fett  1425  ba8  9le^t  ^atte,  ffinf  Srfiber 
^tt  ©eiftli^en  audiubilben,  ober  unter  Seitung  ber  fBräber,  ober  bieOefc^t  in 
ber  berfil^mten  @c|u(e  ju  Deoenter,  ift  nnbelannt. 

3m  3are  1461  trat  er  in  baS  Sruber^auS  jum  @pring6om  (ad  fontem 
salientem)  )u  aRünfter  ein;  ]^ier  mnfd  er  fid^  aOmä^Hd^  fo  bai^  Sertrauen  bed 
Sleltord,  beS  SKac^ariuS  SBelincf,  erworben  ^aben,  bafd  man  i^n  um  1469  na^ 
Stoftod  fanbte,  n)o  eine  neue  SRieberlaffung  im  Sntfte^en  xoax  unb  loo^iit  fd^on 
1462  brei  Sräber  ge{(|i(It  mürben,  um  bie  Sriiber  ju  einem  ffonbent  gn  toer« 
einigen;  er  felbft  mar  pro  tempore  Weltor  bed  neuen  $aufe9  viridis  horü,  oli 
meld^er  er  in  einer  noc^  Dor^anbenen  tlrlunbe  k)om  18.  Januar  1470  genannt 
mirb.  S)od^  muB  er  balb  nac^aRünßer  surfidgefe^rt  fein,  benn  bie  Sefi&ttgnngd« 
urlunbe  bed  Koftoder  $auf e«  burc^  ^apft  SijrtuS  IV.  bom  8.  Sept.  1471  ift  an  i^n  nac^ 
SKunfter  gerichtet.  Sn  einer  Urfunbe  bom  1.  Januar  1472  bejeid^net  er  ft(^  ali( 
clericus  Mod.;  publicus  imperiali  aactoritate  notarins*  2)rei  3are  fpttter  nrirb 
er  jum  9lac^f olger  bed  genannten  Sßelind  im  9leItorate  gemalt,  al%  fed^fler  in 
ber  Steige.  SRit  biefem  mic^tigem  9mte  maren  gerabe  in  SRunfler  diele  unb 
mic^tige  Aufgaben  teild  für  bad  ^auS,  teill»  ffir  bie  auSmttrtigen  Käufer,  teitt 
für  bie  fc^on  burc^  ben  Stifter  $einric6  tion  9(^au8  ^ergefteEte,  fpäter  ermeitertc 
Union  mit  ben  Käufern  bon  Söln  unb  SBefel,  bereu  Seitnng  bem  Steltor  in 
äRünfter  oblag,  üerbunben.  23ie  eifrig  er  fic^  benfelben  mibmete,  geigt,  bafd 
er  noc^  im  felbigen  3are,  am  25.  ^uguft,  in  ®emeinf(^aft  mit  bem  Sruber 
So^anned  @pif ermann  au9  ^erforb,  bad  $auS  in  Stoflod  Pifttirte;  er  fe^te  an 
®teQe  bed  fSrperlid^  fd^ma^en  bid^erigen  Keltord  So^onned  bon  Sferton  ben 
aud  SRfinfter  gelommenen  unb  biSl^erigen  $roIurator  3{iIo(aud  bon  Z>eer,  nnb 
gab  bem  $aufe  eine  Stegel,  me(c^e  ber  89if(6of  Pon  Sd^merin  om  4.  Ottober  be< 
fiatigte.  (Sbenfo  jeigt  feinen  großen  Sifer,  bafd  er  fofort  fttr'S  folgenbe  3ar 
1476  bie  feit  längerer  S^it  unterlaffenen  Kolloquien  ber  Union  miber  ouf  bie 
Subilate^SBod^e  berief,  unb  jmar  bie  2)eputitten  ber  ^dufer  }u  SSIn,  ffiefef, 
^erforb,  ^^ilbed^eim  unb  Raffet.  Unter  feiner  Seitung  mürben,  mie  ba6  nod^ 
l^aubfc^riftlic^  auf  ber  berliner  Sibliot^ef  PorQanbene  ^rotofoQ  angibt,  mid^ttge 
»efc^lüffe,  teils  über  bie  aufgaben  ber  SBifttatoren,  teil«  über  bie  ^ßic^ten  unb 
@teQung  ber  (Sonfefforen  in  ben  ©d^mefter^äufern ,  teild  in  Setreff  ber  nenen 
Stiftung  eined  Sruberl^aufeS  ju  äRarburg  gefafSt. 

2)a  bie  forgfdltig  eingejogenen  (Eitunbigungcn  über  SRarburg  günftig  auffielen, 
mürben  DonSRünfter  auf  bie  bon  boxt  gefommenen  Sitten  brei  Sdiber  entfenbet.  3n 
ber  biefe  Stiftung  ad  rivum  leonis  betreffenben  Urtunbe  mirb  er  3o^.  Qeigl^e  deri- 
ricus  Mon.  publicus  sacra  imperiali  auctoritate  notarius  genannt  *).  S)a  er  fein 
mit  bieten  SReifen  ju  ben  Stfttationen  unb  SoDoquien  berbunbeneS  9[mt  äfft  9ttU 
tot  „bur^  Iranc^eit  nic^t  en  mochte  bulooiren",  fo  na^m  er  1481  bie  SteQe 
eined  Seid§tbaterd  unb  Stettord  im  Scbtoefter^aufe  ju  Slieftnt  in  SRünfler  on, 
moju  i^n  bie  bier  fitteften  Sd^meftern,  meiere  bad  Stecht  jur  SBal  nad^  ben  &ta* 
tuten  l^atten,  malten.  3§re  S^ronit  fagt  bei  biefer  ®e(egen^eit:  „Unbe  m^  tre^ 
gen  meber  bau  ber  fraterl^ueS  to  enen  pater  ein  miS,  malgeleert  man,  gefeiten 
|er  3o§ann  SSege,  be  bormaild  pater  l^abbe  gemefi  to  Koftid  unbe  ool  ^^x  tot 
fraterl^ued,  meld  ]|e  borc^  Irand^eit  nic^t  en  mod^te  bulboiren^'.  —  @r  mar  t§r 
}meiter  Sei^tbater  unb  ftarb  a(d  folc^er  1504  am  St.  SRatt^ftuStage  (21.  Sept.). 
3n  einer  Urlunbe  bom  Sare  1488  nennt  er  fic^  „^d  S^^onneS  beigqe,  preifter, 
Kectoir  ber  SapeKen  beS  $ufed  unbe  (Sonben^  tl^o  marienbole  b9  funte  Ser» 
bafe  binnen  SRünfter"  (im  Serbotii  lircbfpiel).  Unter  i^m  tfl  bie0  S4lDe^ern>^ 
]^au9  (u  groger  Slüte  gebieten,  ed  foQen  über  100  Sqmefiern  barin  gemont 
laben;  unb  mehrere  ^rießer  ftanben  bem  $ater  in  ber  Seetforge  suc  Seite. 


*)  Xbgebrudt  Ux  (S^t.  Sr.  ^l^rmann,  ^ißorie  M  ftuael^aufee  ju  ^Rarbutg  in  Jtu^en« 
bcdet  annal.  Haas.  Vn,  1. 


Besle  407 

bl  ktefet  QiAt  {lammeii  feine  $rebigten;  tote  benti  audg  bie  @d§tt)e{iern]^auiS^ 
4roDtI|tn|iifS9t:  „be  und  Dele  fuberliler  leer  unbefd^rift  |eft  na  gelaten"^.  (96^ 
gebmctt  bei  Soctieltttd  in  ben  ®efc|ic^t8queaen  beS  Si9tumd  iERünfter  Sb.  2, 
Beriete  bet  Hugenjengen  iiber  bad  aRunftexfc^e  äBibertäuferreic^.  @.  422  f.). 

Scg^e  lebte  in  ber  erften  geiftigen  »lüteAeit  SRnnfierd.  Unter  bem  bie  geift» 
It^CA  uric  »iffenfc^aftli^  ]^umaniftij(|en  SBeftrebungen  fdrbernben  SBifc^of  ^einri^ 
boa  @(l^oar}6itrg  (1454—1494)  n^ie  unter  bem  feingebilbeten  Sonrab  t)on  Sliet« 
bcrg  (1497—1502),  mx  äRünfter  für  2)eutfc^Ianb,  befonberS  für  ffleftfalen.  bie 
^anpti^flanififitte  bed  ^umontSmud.  S)q8  ^auptberbienft  gebürte  bem  S)omprobfi 
KobDlf  Wn  Sangen,  einem  Seügenoffen  Seg^ed  (geb.  1438,  geft.  1519). 

Cr  ^atte  noc^  feiner  Stubienjeit  Italien  befuc^t  unb  reiche  ®^ä^e  an  83ü^ 
4eni  krön  bort  mitgebracht  fic^  bann,  befonberd  ald  3)omprobft,  ber  Schulen  an« 
genommen«  nnb  tüchtige  ffröfte  für  biefelben  ju  gewinnen  gettfufSt,  beren  SOlitteU 
pmitt  er  mar ;  mir  nennen  X^mann  ^emener,  ben  Weftor  ber  (ateinif^en  Schule, 
Urm^arb  Omeringiud,  ^öf).  SSering,  Zunilen,  SäfariuS,  ^errmann  Don  bem 
6ttf(^»  ^erleniuS,  bef.  3o^*  SRurmeUiuS.  3n  mie  f^o^em  unfeinen  noc^  ber 
alte  8eg^  bei  biefen  ^umanifiten  ftanb,  geigen  bie  t^m  me^rfa(|  getoibmeten 
8rre|rangen  in  SBerfen,  g.  9.  bon  le^terem  in  feiner  Obe  auf  äRünfter,  in  mel« 
4er  er  mit  flberfd^mänglic^en  SBorten  feine  sancta  probitas  unb  feine  Schrift« 
crHänrngen  vfij^mt;  ebenfo  ^at  il^n  ^acobuS  äRontanuS,  ber  fpötere  Steftor  bed 
Snber^aiifeft  in  ^erforb,  ber  S^ennb  Sutl^er«  unb  SKelant^ond,  aU  einen  ber 
nnllas  arieB  tHtaä^M  ^abe,  t)ere^rt;  aud^  ^errmann  t)on  bem  Suf^e  l^at  i§n  be« 
fragen  (domino  Veghio  de  angnstia  humanae  vitae),  mobei  er  fein  @tubium  rcli« 
gidfer  Schriften  rüfmt,  unb  in  einem  anDeren  ®ebicbt  ju  ben  äRünfterf(^en  Sid^* 
trm  te<l^n€t  (Kä^ered  bei  Softe»  a.  a.  O.  XXVI  ff.). 

8oB  SSeg^eiS  Selefenl^eit  unb  @tubien,  fomol  Don  t]§eo(ogif(^en  mie  ]§uma« 
ni^fc^n,  geben  einen  nngefären  SRagftab  bie  Sitate  in  feinen  $rebigten.  SEBir 
fhiben  bon  ftrafftlem  dtirt:  flrißoteleS  (@.  258,  809),  ben  XuOiud  (®.  89  u. 
144),  6cneca  (@.  58,  92  u.  a.).  Son  ben  ftir^entoätern  Origened  (59,  836), 
S(i9f0ftoinu6  (52),  ben  J^iOigl^en  $aumed  Seo  (155,  162),  am  meiflen  ben  ^u» 
01^,  unferen  (eiligen  Sater  unb  $atron  (124  u.  a.),  flmbroftuS  (20,  37), 
^ieronljmu«  (68,126),  »oet^iuS  (129),  Seba  (68,139),  fobann  9lnfelmud  (35), 
Bem^arb  (281,  284),  ^ugo  (351),  $etrud  »lefenftS  (don  »(oiS  162),  X^omad 
Iqstn(UO)«  iBonaDentura  (27,  104);  bann  bie  bem  Srüberf reife  befonberd  na^e 
Henben9lii9dbroet(42),  SRefter  ®6eert  be  ®cote  (887),  ben  l^oc^angefel^enen  SBer«» 
tetbtger  i^rer  (Benoflenf c^af t :  ber  cancelerer  van  parijs  ©erfon  (11,  28,  29, 
146,  153,  285  u.  a.);  ferner  ben  t)ielge(efenen  (£(^ma(^u8,  b.  1^.  ben  finaitifc^en 

Xfteten3o(anned€4o(<^fiitui^(t606)#  ^^^  ^^O^n  fetner  afletifc^^m^ftifc^en  Sd^rift 
Afyiai  toS  nagaStlaov  scala  coeli  biefen  9tamen  fürt  (®.  230);  augerbem  mer« 
bei  nod^  allgemein  dtirt:  ein$oet  (243),  der  yader  boik  (50,174),  de  hillighe 
doetorea  (200,  380),  de  hillighe  lerere  (371). 

n.  8oR  ben  knieten  fftu6erüd§en  Seigren  unb  Schriften,  tpe((^e  Segl^e  nac(  ber 
G^ronit  (interloffen  (ot,  ift  ebenfo  menig  mie  üon  feinen  S)i(6tungen  auf  und 
gebmmen.  3n  ben  ftürmifc^en  3riten  bed  SBtbertöufertumS  ift  mit  aRunftetd 
bcri^mter  Ölbtiot^el  auc^  mol  93eg§ed  Slad^Iafd  umgefommen.  S^'ei  religiöfe 
bmtfi^e  Sieber  ^at  $0(f(^er  anfgefunben,  meldte  er  meint  i^m  beilegen  iu  bür» 
fen;  nbgebrudt  in  beffen  nieberbeutfd^en  geiftUc^en  Siebern  unb  @prüc|en  oud 
bem  SRftnftetlanbe  (SBerlin  1854,  @.  182  f.  unb  bei  Softed  a.  a.  O.  ®.  392  f.). 

%n|erbem  ftnb  und  erhalten  eine  Sinjal  bon  feinen  ^rebigten  in  einem  $er» 
tamentcobe;  4^,  ber  je^t  in  ber  SibUotbet  bed  93ereind  füc  ®ef(^ic^te  unb  9iU 
tettmndfunbe  SeÜfalend  ju  aRünfter  (äRanuffr.  fflx.  4)  {tc^  befinbet. 

Soft  3n$a(tfttoer}ei(^nift  ber^bf^rift  fagt  in  ber  ftberfd^rift:  „$iir  beg^int 
be  tafel  up  beffe  nat)o(g^enben  coQacien,  be  und  l^efft  gl^ebaen  unfe  pater  ^er 
io^oa  neg^e**«  (£ft  ftnb  i§rer  23  (nid^t,  mie  S^fteft  bur^  einen  S)ru({fe]^(er  in 
ber3alfe|nng  fagt^  nur  22);  bann  folgt  ein  !lbfci|nitt:  i^fom^g^e  merdUIe  punte 
be  ttttfe  pater  und  oid  g^efe^t  ^efft  in  coOaden"  unb  jule^t  nod^  jmei  coQacien 
oott  nnbetonnten  Serfaffern. 


408  8eg|c 

2iu%  ber  Überfd^rift  «unfe  paitt",  mie  auS  bet  Sncebe,  inbetit  mit  ber  alt« 
l^erldmmlid^en  „iumet  Ifefte**  (eure  Siebe  185.  8)  obtoed^feft:  fttnber,  toie  6e« 
jonberd  ouS  bem  ganzen  S^araltet  ber  $rebtgttDtife,  tote  au%  eingeliien  ®tetten 
(®.  195.  29) ,  ergibt  fi^  mit  Sefttmmt|eit ,  bafd  jie  Joox  ben  Sdim^tm  be9 
^aufed,  in  toelc^em  er  $ater,  @ee(f orger  toor,  gehalten  ftttb;  fie  ftammca  ba^er 
aud  ber  Stit  t)on  1481—1504,  unb  ba  mir  leine  Sonitnhmg  oitS  berfd^iebcsim 
Saren,  fonbern  eine  Sufielc^nung  qu8  bemfelben  gargang  »egen  ber  8e^{e|itiigeii 
ber  $rebtgten  oufeinanber  (4  auf  8,  8'  auf  3,  9  auf  8\  13  auf  13,  16  auf  14) 
^aben,  unb  in  biefem  Sare  ber  21.  ©onntag  nac^  bem  Sfe^e  t[Qer»SeeIes  ge? 
fallen,  maS  nur  m5glic^  ift,  menn  Oftern  }mif(l^en  beu  21.  unb  25.  a«>nt  fSIIt 
f 0  fotgt,  ba  biefed  nur  1481  ober  1492  ber  gfaa  mar,  bafd  biefe  ^ebigtea  ool  in 
bem  Unteren  3are  gehalten  ftnb ,  unb  ni^t  gleich  aud  bem  erßen  Sare  fcined 
Smt^antritted  gefammelt  mürben. 

Sd  ftnb  $rebigten  gel^alten  am  Oftertage,  am  gfrol^nleic^namdtage ,  am  4., 
6.,  11.,  15.,  21.  unb  23.  Sonntag  nac^  ^fingften,  fetner  am  Xagc  ber  SRaria 
SRagboIena,  bed  SacobuS,  ber  ff.  9nna,  bed  ^.  8(ugufttn,  ber  SNrc^mei^,  bed 
(Simon  unb  Subad,  SlOerl^eUigen,  ailerfeelen.  Sol^.  bed  @t>ange(tften,  uub  auf  ben 
funbod^  af}  men  aQeluia  lec^t  (@eptuog.);  Don  manchen  Zagen:  @t.  8nna,  11 
nac^  $f.  (3erft9rung  Serufalemd),  fiird^meil^e  (unb  feine  Octaüe),  flSerfeelm  fxnb 
21  noc^  $f.  (t>om  J^od^jeitlic^en  fileibe)  merben  ie  jmei  geboten,  mie  t§  ou8  Der 
@itte  ber  Srüberlreife  ju  erllären  ift,  meiere  mei$  am  Sonntage  jmei  ^cbig« 
ten  hörten  *). 

Der  (Segenftanb  ber  $rebigten  iß  meiß  bem  (£bange(ium  bed  Xageft  ent^ 
nommen  ober  baran  angetnüpft. 

8ln  Oßern  prebigt  er  über  bie  brei  aXarien,  meldte  jum  (Brabe  tommen, 
um  ben  Seic^nam  ju  falben,  moburc^  ber  breifac^e  ®tanb  ber  SRenfd^en,  ber 
begtnnenben,  fortf^reitenben  unb  boQtommenen  SRenfc^en  bejeic^net  mirb« 

8(m  Xage  ber  „merbigl^en  l^oc^tijb  bed  l^iQig^en  SacramentiS''  (Sro^nleid^s 
nam)  liegt  lein  Xe^t  ju  (Srunbe;  eS  mirb  Don  ber  Seier  beS  Xageft,  bet  Stier 
bed  Salramented  unb  bom  Segen  bed  mttrbigen  (Smpfanged  gel^anbett.  3>ie 
britte  prebigt,  4  nac^  $f.,  Infipft  an  bie  SBorte  bed  (Sbangetiumd:  ,»ed  nagten 
ftc^  i^m  bie  Sünber,  bafd  fte  i^n  ^örten",  meiere  aber  nic^t,  mie  bie  Überfc^rift 
(ob  irrtümlich?)  aud  bem  (SDangelium  bed  äRattpud,  fonbern  bem  bed  &übA 
entnommen  finb;  fie  ^auDelt  i)on  ben  mand^erlei  €ünbern  unb  bon  bem  breü 
fachen  ©droben,  meieren  ^be  Dermalebeijte  Sünbe"  bem  SRenfc^en  tl^ue. 

gär  bie  prebigt  am  6.  Sonntag  nac^  $f.  gaben  bie  SBorte  bed  (Sbangeliumft 
Sucad  5,  1—11:  „®]^efuntmater,  mij  l^ebn  a(  beffe  na^t  g^earbetbet,  unb  en 
l^ebn  nic^t  gl^eüangen"  flniafd  babon  }u  fpre(^en,  „mu  be  ^affieu  be  Itoc^te  bet 
}e(e  DerborHen  ^ebn". 

am  ajlaria  SRagbalenentage  ftnb  ed  bie  SBorte  Sucad  7 ,  47 :  «,et  fl)nt  bec< 
g^eben  bele  funbe,  mant  fe  Pete  ^efft  (eef  gl^e^at  offte  mont  fe  Pete  lebe  g^e^at 
lefft" ;  er  l^anbelt  bann  Pon  fet^d  «merflifen  $untten,  be  en  99tenf<l|e  an  ftd  ^ebn 
mot,  be  PuOenlomene  Perg^ifniffe  f^ner  funbe  Perlrigl^en  fal''. 

8(m  St.  ;3<^cobudtage  ^anbelt  er  Pom  Spangelium,  ber  Vitte  ber  SIluitet 
ber  Sfinber  gebebäi,  Pom  Xrinlen  bed  Jfelc^ed  unb  bem  Stufen  ber  Zrfibfal  (tri« 
bulocie). —  9lm  St.  Snnentage  Pergleic^t  er  in  ber  einen  !ßrebigt  bad  ^eilige  tu« 
genblic^e  £eben  unb  bie  Sitten  berfelben  nac^  fünf  9e)ie^ungen  mit  ben  ebeln  Sdu« 
men,  meiere  auf  ben  SrSutigam  ber  Seele  im  ^o^enliebe  angemenbet  merben 
(Sebem,  Oel,  (S^preffenbaum  u.  f.  m.),  unb  in  ber  jmeiten  mit  bem  guten  unb 
frud^tbaren  Saum  in  fieben  93e}iel^ungen. 

auf  bad  CEPangelium  Pon  ben  Zoranen  Sefu  übet  gerufalem  be^ie^eu  fic^ 
imei  $rebigten,  Pon  bem  breifac^en  Stäben  ber  Sünbe,  beibe  in  i^rem  Sn^alte 


*)  9aL  bie  Statuten  ber  Qrüber^Sufer  —  Don  ®.  ©roote  fagt  cd  S:(onad  a  SUmpH 
vita  Gerh.  M.,  c.  15,  au4  Don  3o^.  ®ronbe  unb  3o(.  Orindcrin«!  cnoSnt  biet  X^omo«: 
▼ita  Grondii  cap.  2,  p.  78  u.  79. 


8eg|f  409 

fcl^  benoonbt.  —  9luf  bcn  ^tron  ber  Stfiberf^aft ,  b.  ^.  VttgufHn ,  toenbet  er 
ba9  SBott  ber  JBeiSl^ett  an :  er  ift  ein  munberlid^  (Bef ög  unb  ein  SEBerl  bei»  aUer^ 
^dd^^en  Ootte»,  nacb  t)ier  Seiie^ungen  (ber  @(^dpfer,  boS  ffierl,  baS  8ilb,  ber 
S^td).—  2>ie  elfte  ^anbelt  ))on  ber  Teilung  ber  je^n  9ndf ä^igen.  —  Siejmaifte 
bom  Xage  ber  ffirc^ttei^e  ber  ttirc^e  ^u  Stiefind,  toeld^e  1458  am  aRi(|ae(t9tage 

Smti^t  mar,  am  (Sonntag  nac^^er  t>om  0au  einel»  geiftli(6en  XempelS  nad^  bem 
(orbUb  be4  fatomonif c^en ,  »eldger  bie  Sirene  iß,  nnb  an  ber  Octaüe  \>on  ber 
Sttbercitung  ber  lebenbigen  Sanßeine,  meiere  bie  C^rifien  ftnb. 

8m  Zage  @ljmeont8  nnb  gubfi  fprt(^t  er  über  So^.  16,  16  „nxd^t  i^v  $a6t 
mid^  ertoftfet'',  tooran  man  erlennt,  bafi»  man  gn  ben  ftinbern  bed  andermdlenben 
Ootted  ge^Srt,  eine  Setrad^tung,  welche  am  Slller^eiligentage  fortgefe^t  n>irb. 

Sie  beiben  folgenben  (16,  17)  ^anbeln  t)om  Sfegfener,  bie  erflere  im  Sin» 
ff^tufd  an  baS  SDangelinm  Don  ben  Rügen  unb  t^dric^ten  S^ngfranen,  bie  am 
bere  on  ^iobS  Huftrnf :  erbarmet  enc^  meiner,  bie  i^t  meine  gfreunbe  f eib  ($iob 
19, 21):  bort,  mie  bie  @eelen  ed  Derbienen,  |ier,  tt)ie  man  i^nen  ju  ^ilfe  f om» 
men  fou. 

S9  reiben  ftd^  baran  bie  itt)ei(EoQatien  Don  bem  „braetlacbtes  klede"  nat( 
aRatt^.  22,  in  ber  erflen,  mie  ac^t  Jungfrauen,  bie  Xugenben  ber  Siebe,  baran 
arbeiten,  in  ber  itt>eiten,  toie  man  ed  erlangt;  bod^  au(|  biefe  ge^t  in  Den  gtei» 
d^en  ^auDigebanten  ber  bad  SIeib  arbeitenben  Snngfranen  über. 

S>ie  20.,  nac^  ben  Sorten :  „SBir  miffen,  bafd  bn  marl^aftig  bift  nnb  le^reß 
ben  Seg  @otte8  in  ber  ffiar^eit"  (SRattb.  22,  16)  ^anbelt  Don  ben  ©(^iilem 
beft  ^erm  in  feiner  @d^ule,  unb  ben  brei  Stufen  ber  begrfinbenben ,  fortgeben^ 
ben  unb  DoDIommenen  6(^fi(er,  ie  nacb  ben  brei  Sejren,  alfo  Don  nenn  Xu« 
genben* 

5E)ann  folgt  eine  SoQatie  Don  bem  geißlic^en  inmenbigen  ^arabiefe  eineS 
guten  aufrichtigen,  »olgefc^idten  ®ett)iffen8,  im  Snfd^(ttf8  an  bie  (Sefc^id^te  Dom 
gfoH  Sbamft. 

2)te  am  Zage  So^anned  beS  SDangeliften  (am  8.  SSei^nacbtl^tag :  na  des 
billighen  Kerstes  dach)  ^anbelt  nac^  ^o^tl.  2,  16  Don  ber  jungfräufi^en  Wein» 
^eit  unb  brennenben  Siebe  bedfetben  nad^  bem  Sorbitb  3efu. 

&  folgen  bann  ^t>n  ®.  353  unter  9lr.  28  Slndjüge  aui»  Segl^ed  (EoDatien 
über  einzelne  $unlte. 

Stefe  ^cebigten  Seg'^e'd  füren  in  bem  SSerjeic^nid  ben  9tamen  SoQatien.  S8 
toax  bieft  eine  (Eigentümlid^Ieit  ber  SBrüber,  baber  man  fte  auc^  baDon  an  Decfc^ie« 
Denen  Orten  SoQatienbcüber ,  Fratres  collationarii  vnlgo  vocantar  (Eraam.  ad 
Lamb.  Ornnniom,  op.  omn.  III,  2,  1822,  ep.  442,  Lngd.  Bat.  1703),  nnb  i|^r 
|>an6  baft  (£o(Iatien^au8'be}eic^nete.  @o  nannten  fie  fe(6|i  i^re  Art  }u  prebigen  im 
Unterfd^iebe  Don  ber  berldmmtic^en  SBetfe,  inbem  fte  nic^t  sermones  ober  con- 
ciones  na^  ber  SSeife  ber  Dorgefdbriebenen  fc^olafüfd^en  ^rebigtmetbobe,  fünfte 
reic^  gebaute,  ein  Z^ema  burd^  Zeile  unb  Unterteile  be^anbelnbe  Meben  ^ie(« 
ten,  fonbern  frei,  and  bem  inneren  Seben  ber  geiftlicben  (Erfarung  gefc^5pfte 
Snfproc^en  mit  ernßen  (Ermanungen,  bie  ie  nac^  Art  unb  Serantoffung  balb 
Krjer,  botb  länger  toaren;  biefe  Unfpracben  muiben,  menn  fie  öffentlich  mag- 
ren, in  ber  SoIUfproc^e  gel^alten.  2)a  bie  DoIMtümlic^e  Krl  ber  SRenge  nicbt 
blog  gefiet,  fonbern  aud^  einbringlicber  bad  ^erj  traf,  fo  mürben  fie  fleigig  gefud^t 
nnb  gerne  gehört.  S)iefe  Unterrebungen ,  meiere  nic^i  hloi  )nr  Sdrberung  ber 
dbrifilid^en  Srienntnid  bleuen  foDten,  fonbern  Dor  flOem  )ur  Heiligung  bei}  Se^» 
beni^  in  ber  (Bemeinfd^oft  mit  (Sott  unb  in  ber  Sruberliebe,  fonben  an  ben  @onn> 
nnb  gfriertagen  fiatt,  nac^  bem  Srfi^mo^t  (prandinm),  aber  Dielfac^  aud^  nod| 
Sbenbft  nad^  bem  €pötma]^I  (cena) ;  fie  mürben  gegolten  unb  geleitet  Don  einem 
bamit  beonftragten  Sruber,  bem  cnstos  (M)llationi8;  ed  fanben  fi^  ba}u  i^re 
Bcholares  unb  aud^  anbere  homines  bonae  voluntatis  ein.  9Benn  bann  ein  9b« 
f c^itt  and  ber  ff.  Schrift  ober  anberen  erbaulieben  ©d^riften  in  beutfc^er  ©pra^e 
gelefen,  eine  SoQation  barüber  in  einfacbfiter  8rt  gehalten  toax,  mobei  ed  nic^t 
Gttf  gefc^müdCte  Sieben  unb  grogartige  Sitote  abgefe^en  mar,  um  bie  0§ren  ber 
Snl^Srcr  )u  beluftigen,  fonbern  im  Sifer  um  bie  ©ee(en  mit  betoeglic^en  SBorten 


410  Berte 

$er}  unb  SiQe  ^u  (etoegen  unb  jit  treffen  (non  ornatis  looutionibnfl  et  msgn»- 
libns  allegationibas ,  sed  motivis  et  compnnctiyis  verbis),  tDUtben  Ottd^  bie  Qu* 
^drer  aufgeforbert,  nad^  ber  ®Q6e,  mld^t  il^nen  gegebeui  borüber  ju  fpted^en  (jn 
Dergleichen  bie  $erfotber  (Statuten  unb  bod  Beform.  vitee). 

3e  nac^  ber  Segabung  ber  Sottatienprebiger  toaren  biefe  Xnfprat^en  ber« 
fd^ieben.  Seg^e'd  ftnb  Por  ber  ©^mefterfd^aft  gehalten,  unb  finb,  wk  bied  oud^ 
Z]§omo0  a  Kempid  aU  übliche  @itte  bejeic^net,  iiem(t(^  lang,  bod^  nic^t  na<!| 
8lrt  ber  SRenbicanten,  meiere  fänf  bi9  fed^d  @tunben  ju  prebigen  pflegten  (Wim- 
pheling;  vita  Geilen,  p.  120). 

X)te8lebett)eife  ift  f^tic^t.f^mudlod,  »fr  ^oben  )tt)ar  leine  fc^Sn  unb  tflnfUic^  ouf« 
gebaute  ^erioben,  aber  aud^  nic^t  trodene  Sb^anblungen,  f^olaßifc^e  Debuttionen 
unb  fpi^ftnbige  Segciffdentmidlungen;  im  ebelften  Sinne  bolKtfimtt(^,  aber  nic^t 
XDXt  etma  ©eilet  ju  feiner  Seit  unb  anbere  ed  liebten,  becb,  tDo(  gar  ro(,  in 
gefd^madfofen  Sergfeic^en.  (St  tnüpft  an  bie  l^eilige  ®efc^ic^tc  ber  Sibel,  fette« 
ner  an  ®efcbt(^ten  auft  bem  Seben  ber  ^eiligen  ().  9.  toom  Xobe  beft  SpoflelS 
So^anned,  ober  Pom  b-  3Rarttn)  an,  nocb  meniger  bietet  er  SDtftrd^en,  Sc^m&nte, 
flnelboten  (»ie  bei  feinem  Sanbdmann  ©ottfc^all  Rollen);  bie  geifilid^en  S)inee 
meig  er  butd^  bie  nöl^er  (iegenben  Singe  ber  9latur  unb  (Erfarungdaelt  flar  (n 
mad^en;  fo  ).  9.  an  bem  SSac^fen  ber  Säume  unb  i^rer  ftnitur  (75,  80,  91, 
190,  280);  ober  er  begiel^l  fic^  auf  bie  ^eimat  mit  i^ren  @<6ulen  unb  Se^rem 
für  btei  »(äffen  (274.  17),  bad  ^ofpital  (211.  8),  beren  e«  in  SBefifalen  oeni:^ 
ger  gäbe  a(d  anbeidmo,  ober  auf  baiS  SerufSIeben  ber  @(^ttieftern,  i^r  9Bcbeu 
(186,  23  ff.,  237),  @pinnen,  SRalen  (128.1,  138.18),  aud^  bie  Arbeit  berSRou* 
rer,  gimmerleute  (154,  219),  ®o(bf(^miebe,  ginngieger,  ^otmeler  (125.  4  ff.), 
Xdpfer  (73),  ober  auf  fonftige  (Srfarungen  aud  bem  Seben:  bie  ®ebr&utbe  bei 
ber  $o(!b}eit  (86.  30) ,  bei  einem  Xrinfge(age  (71.  24),  »egrfibniS  (128.  15). 

Steicblic^  ift  bie  SSermenbung  Pon  ®(ei€^nij|en,  bie  oft  fe^r  finnig  aulgefätt 
merben  unb  ben  SBerg(etd)ungi$punft  tict  ^eraudfteDen  (}.  93.  bie  ^eimotloftgleit 
bed  aud  bem  ^arabieS  Pertriebenen  iERenfd^en  160.  9,  ober  bie  8erg(et(^ung  be6 
aBei^raud)^  mit  ftattengotb  (80.  39) ,  ber  Siinbe  mit  ber  Sa^t  unb  bem  @tor* 
pion  (43),  be«  miberftrebenben  aSenfc^en  mit  bem  fibermtttigen  $ferb  (121):  bed 
SBanlelmütigen  mit  ber  SSetterfane  (66.  23);  beS  gegfeneri  mit  bem  ^ofpital 
(211),  einelS  ^offftrtiaen  mit  bem  Slonmliffen  (367)  u.a.  Sbenfo  }ie^t  er  ^eran 
bie  Stecbtdgebröucbe  (Verurteilung  jum  Strange,  mad  fiibredlid^er  fei  ott  bie 
®nt§auptung  (197.12),  einem  SSerbrec^er  baS  Sifen  auf  bieSBange  fe^en(87«6). 
9lu(4  mebijinifc^e  ^enntniffe,  tt)ie  er  fie  bei  ben  jtranten  pflegenben  ©c^meftern 
Porau^fe^en  fonnte:  über  ben  SBei^raucb  (81),  Slfc^e  bed  SBeinßodd  (92.  2). 
Pom  SBurmtraut  (72.  37),  SaDenbel  (368.  11),  SRofc^ud.  ber  Pom  ^ant^er 
ftamme  (82.  4);  132,  28  ift  Pon  einem  ftraut  bie  Kebe,  bad  bie  Reiben  ju 
fengen  pflegen,  bamit  eS  nicbt  l^ier  }u  Sanbe  madjfe  (melcbeft  gemeint,  ift  frag* 
iic^).  ilucb  SQegorien  Pern^enbet  er,  g.  9.  bafd  ad^t  Jungfrauen  bad  ^odbieit« 
It^e  ffleib  arbeiten,  iebe  an  i^rem  Xeile,  momit  er  bie  ac^t  dbriftlic^en  Xugenben 
Pergteic^t  (in  ber  18.$reb.  @.  222)  oitmobic^eit  (S)emut),  re^nic^eit,  fteibic^eit  (6te« 
tigleit),  Poerfid^tic^eit  unb  befc^etben^eit,  redete  anbackt  of  men^nge,  Perbutbidbeit, 
g^etemperert^eit,  goblite  lePe. 

3ur  eckten  Soltdtümtic^leit  gel^drt  auc^  ein  (iebenSmfirb^er  $umor,  toobei 
er  aber  nie  bie  ©renje  beS  Scbidüc^en  überfc^reitet ,  fo  ).  SB.  bafd  bie  Snbcn 
für  feinen  ^rebiger  geforgt  ^fttten,  unb  ba^er  SefuS  i^nen  am  S^ft  ber  JCempet^ 
»ei^e  prebigen  muffte  (159.  82),  befonberd  IdfSt  er  i^n  om  ^etrui  au9  (S5. 
11,  46.  35,  70.  29,  344.  2),  ober  menn  er  bie  Hntugenben  ber  grauen,  i^re 
9{eugierbe,  ®ef^mä^igfeit  geigelt.  Überall  jeigt  fic^  Segl^e  aU  ein  burdb  bie 
geiftige  Cilbung  ber  Qt\t,  befonberi^  bei$  f^umanidmuS  ^inburc^gegangene  gei^Iidbe 
$erfdnli^feit  Pon  guter  Sitte  unb  Gattung  (95.  38),  meiere  mit  ber  drfaning 
be^  Seelforgerft  bie  ^eiUmar^eit  aud  bem  inneren  eignen  Seben  anberen  an'd 
^er)  legt,  um  innered,  geifilicbeS  Seben  (u  meden,  ber  bod  menfc^Iicbe  $er)  in 
feinen  gfe^Iern,  Serfuc^barteit,  bad  Zreiben  ber  SSelt,  i^re  Oefaren  unb  9t* 
brechen  tennt  unb  aufbedt,  ber  aber  aud|  bie  ganje  ffraft  beS  OloubesA  unb 


»egie  411 

beft  Xtoßed  ber  ftird^e  in  ber  (gemeinfd^oft  mit  S^rißo  erforen  ]§at,  unb  baffir 
geioimien  toiH. 

Sil  ber  ®pra(!§iDetfe  ift  er,  koie  fd^on  gefagt,  einfac!^,  one  JFunft,  aber  bodg 
titelt  fotmlod,  auc^  auf  bod  Sel^alten  bed  ®efagteti  bebac^t,  bälget  breite  ^ax^ 
fteOutig,  audgefütte  Silber,  SSieber^odingen ;  er  liebt  ©prid^kodtter  gu  k^ertoen* 
beit,  ia  t^erfc^mai^t  aucb  aDiteration  unb  SBortfDiele  nic^t  (125.  89).  Slntit^efen 
unb  Steigerungen  }eigen  bie  fiebenbigteit  bed  SSoitroged  (j.  99.  60.  27 ;  197. 10, 
41.  15).  ffla9  bie  Sprache  anlangt,  fo  iß  bie  Sermetbung  ber  gfrembwörter 
feine  auSgefproc^ene  Stofic^t,  aber  ba  feine  ganje  SBifbung  im  fird^tic^en  Satein 
beft  SRittelatterlK  »urjeCt  unb  im  Umgang  mit  ben  fflecitern  beftänbig  (ateinifc^ 
gefpro^en  iDurbe,  fo  gebraust  er  boc^  unmiQfüttid^  eine  SüQe  Don  Sfremb:« 
iDSrtem,  meift  tec^nift^e  SBe5eid^nungen  bie  ec  txft  etllärt  (bar  mii  niin  gub, 
propper  bu^tfc^  up  en  ^ebn;  —  be  nic^t  gab  in  bubefc^  to  feggene  en  f^n), 
ober  oud^  Dietfac^  a(9  belannt  boraudfe^t,  unb  au(^  bei  ben  in  gleicher  Suft  U^ 
benben  ftlofterfrauen  Pielfoc^  k)orou8fe^en  tann. 

S)er  3n]§alt  feiner  ^rebigten  ergibt  fic^  aud  ber  furjen  obigen  Kufjölung 
ber  be^anbetten  Stoffe  jur  ®eniige;  ebenfo  auc^  ber  lirc^lic^e  Stanbpuntt  Se«« 
g^e'0.  (Er  ge^drte  ju  ber  Semeinfd^aft  ber  93rüber  bom  gemeinfamen  Seben, 
toelc^e  bon  ®.  @root  ^erffcammenb  unb  nac^  S)eutf(^Ianb  juerft  nac^  iDlttnßer 
bur(^  ^einric^  oon  K^aud  Derpflangt,  innerl^alb  i^red  ftreifed,  aber  bann  aud^ 
aber  benfelben  l^inauiS  in  bad  c^riftlii^e  Soll  ein  ed^t  praltifc^ed  c^rifilic^eS  Se^ 
ben  begrinben,  ermedCen  unb  pflegen  moDten.  Darum  galten  fie  in  j[eber  $in^ 
fxc^t  feft  an  ber  Seigre  ber  fttrc^e  bed  SRittelalterd ,  mie  {ie  in  ben  toiel  citirten 
Sfitem :  C^r^foßomud,  bef.  fluguftin,  ^.  Sernbarb,  im  X^omaS  )>on  9[quin,  »ie 
in  bem  großen  ^ßarifer  Sanceler  (®erfon),  ferner  in  ®.  ®root,  bem  Stifter, 
bertreten  »or.  S)ieS  »ar  nid^t  bie  ))er{tanbedm&J3ige  Sc^olaftit,  fonbern  bie  prat« 
tifd^e  SR^^it;  nicbt  n^ie  fte  in  KuijSbroel,  Xauler,  Sd^art  ben  fpetulatit)en  dffa* 
rotter  an  ftc^  tr&gt,  fonbern  n)ie  fie  Dom  ^.  Cernborb  ^er  burc^  ®roote  oQe 
pant]^eiftif(^e  Slntlänge  obgeftreift,  ober  in  ber  «^nnigtett"  (devocie  s=s  de^sotio 
161.  32)  ber  burc^  ben  ^eiligen  ®eifl  im  ^erjen  getotriten  Srforung  beftebt. 
3n  brei  Stufen  (Stönben)  ift  biefe  }u  erreicben,  ober  nur  Don  bem  red^t  ju  it^ 
f<^reiben,  ber  ,,felDe8  eerften  toal  ^nne  g^eoffent  ^ebbe  unbe  bot  id  bot  felDen  eerften 
ttal  g^efmafet  unbe  g^eDoelt  bat",  »ad  er  (12.  8)  Don  fic^  nocb  nic^t  DöQig  gu  fagen 
tDogt.  2)er  fircbticb^  Stonbpunlt  ift  bober  berfelbe,  loie  er  ou^  in  ber  Stad^folge 
S^rifK  Dom  X^omod  o  ffempid  unS  begegnet.  Sie  ^rebigten  Inüpfen  eng  an 
bie  b*  Scbriftgebonlen  an,  feiten  an  bie  opolr^pl^if^en  Schriften  (8^  unb  10); 
DieIfo<^  an  bod  boick  egbener  undervyndinge  (8.  10),  eghener  consciencien 
(806.  8|  381.  2  u.  11),  oud^  boS  boick  des  levens  genannt;  unb  belegen  fic^ 
bnrcbaud  im  ©eifl,  ia  in  ben  KuSbriiden  ber  S^rift;  bocb  ber  S^arafter  ber 
r9mif(ben  Sird^enle^re  prägt  fid^  beutlid^  genug  in  ben  ongeffirten  Snl^oItSongaben 
ber  $rebigten  ouS.  3n>ar  ift  Segbe  meit  entfernt,  iener  in  äußeren  SSerricbtungen 
ftd^  erge^enben  SrSmmigleit  boSSSort  jureben,  o(d:  jur  Sfircbe  geben,  ,,een  Iren^ 
feien  to  lefene,  ober  e^n  lolt  poternofter  to  bebene",  ed  lommt  Dielme^r  auf  bie 
innere  ®efinnung  bed  i^erjeni^  an,  bod  ft^  ^^Ilig  in  ®otteS  SSillen  ergibt,  unb 
er  ertoeift  ed  ou8  bem  6ud§  „ber  egl^ener  unberD^nbinge''  (Srforung) ,  bofS  ej& 
ntc^t  (eic^t  ift,  „fo  to  feggene  oI  fpelenbe  l^eDicb  merben";  er  lennt  bie  menftb^ 
li^e  Slotur  mit  i^rer  S(^tt)ad§^eit  unb  i^ren  ©ebrecben:  „id  ]§ebbe  onjrt,  bot 
unfer  nidbt  De(e  en  f^,  be  gobe  fo  leef  §ebn  unb  fo  Defle  in  ber  (eefte  unbe 
Drentfd^op  gobed  ftoen,  »^  en  fotben  eer  ben  l^unt  l^inden  (aten  (nic^t  ftonb  f^aU 
ten)  unb  folben  e^ne  boetlife  fflnbe  boen ,  bau  rotj  boir  gic^t  Dele  umme  loben" ; 
ober  bei  ollebem  ift  e8  bo(^  bie  SBerbienftlic^feit  bed  eigenen  Xund  in  ber  9{a(^« 
foTge  C^rifli,  Don  ber  fo  oft  gerebet  mirb,  menn  er  fpricbt  Don  ber  Jfroft,  oud 
bem  tJegfeuer  ju  befreien,  Dom  Strien  ber  Xugenben,  »elcbe  bod  l^ocbieitlic^e 
ttletb  arbeiten,  gmor  fpric^t  er  (175)  Don  ber  ftroft  bed  SBorted  ®otted,  mU 
^ti,  toenn  eS  ein  3Renfc^  in  fic^  bel^atten  ISnnte,  ibn  reinigen  tofirbe,  ober  er 
gteid^t  einem  unreinen  jforbe;  koenn  ein  SRenfcb  ed  fo  onbä^tig  ^5rte,  bofS  er 
borottS  eine  Urfoc^e  ber  Sefferung  nä^me,  bann  mürbe  er  ®ott  bonlbar  »erben 


412  8eg|e 

unb  oQeJ^  bad  bon  fic^  abtun,  toal^  eine  Urfa^  ber  €ünbe  on  ftd^  (at,  —  itooc 
n)agt  er  fogat  in  Setreff  bed  HblafiQ^  (217.  49)  bad  ^dc^ft  auffäSige  Sott  »u 
fagen,  bafd  man  ffir  bie  abgefc^iebenen  @ee(en  leinen  86(afd  geminnen  fSnne. 
„9Ker  boen  be  jelen  {oQe  gQ  n^n  ablait  mannen,  bel^  en  foDe  gl)  nid[|t  boen, 
mant  bat  en  ma$  in  nic^t  ^elpen,  n>ant  fe  f^nt  allene  gobe  titx\>dätn,  fe  fpnt 
aQene  in  ber  SRac^t  nnb  in  ber  orbel  gob)  g^at.  De  bifc^ope,  be  carbinale, 
noc^  be  pamed  jelben  en  ntac^  ben  jelen  n^n  aflaet  g^eben  nod^  en  maH)  od 
n^n  aflaet  g^eben,  bat  nten  Poer  be  }elen  mannen  lenne,  battet  er  to  ^ulpe 
fernen  ntog^e;  mer  un8  mogl^en  fe  aflaet  gl^ePen,  mand  »^  no^  unber  etex 
mac^t  f^n  unb  unber  eren  g^ebeibe  unbe  regintente  unbe  n>^  fnn  er  mebelebe, 
bar  umme  ntegl^en  fe  und  aflaet  gl^eben,  an  erer  gutgänftic^eit,  \o  beer  unbe  fo 
bete  ald  en  bat  g^elebet  unbe  gl^enog^et",  —  aber  bem  ®(ou6en,  ber  bad  aSein« 
genugfame  Seibienfit  G^rifti  ergreift,  bem  bai^felbe  lur  (Berec^tigfeit  jugere^net 
mirb,  finben  tt)ir  nic^t  betont;  lann  auc^  ber  fibta)^  ben  armen  Seelen  ni^t 
l^elfen,  fo  boc^  bieleS  anbere;  bie  Sarm^ergigleit  ifi  boiS  aQergrSgte  unb 
berbienftlidbfle  SBert,  unb  mit  ben  Serien  bed  ®e6et8,  ber  penTtencieu,  mit 
Sltm^ffen,  ber  SReffe,  lann  man  ber  armen  @eele  im  S^gefeuer  ju  $i(fe  tommeit 
(16.  u.  17.  $reb.);  one  $i(fe  unb  Seiftanb  ber  ®racien  unb  ®nabe  ®otte9 
tann  ber  SRenf^  nic^t  feüg  merben;  ber  äRenfd^  mufi^  bai^  Seine  boju  tnn,  foQ 
i§m  ®ott  (Sracie  unb  ®nabe  geben.  9m  SDlaria  äRagbafenentage  prebigte  er  über 
bie  Sorte:  i§r  finb  biet  ©ünben  bergeben,  benn  (want)  fie  ^at  Diel  Siebe  ge* 
^abt;  mit  8lnn)enbung  beS  paulinifc^en  (foQ  ]^ei|en:  petrinifc^en)  @pruc^el(:  bie 
Siebe  bedet  ber  Sünben  aRannigfattigteit.  Sie  ber  äRenfc^en  Siebe  bie  Kadten 
Heibet,  fo  berjel^rt  unb  berbrennt  bie  göttliche  Siebe  unfere  @ünbe.  Senn  bn 
baber  bic^  olfo  ganj  unb  boDIommen  ju  mir  getej^rt  l^afi,  unb  ^aft  reine  Siebe, 
reinen  Xrofi  unb  reine  guberftt^t  fo  bdllig  in  micj^  O^ft^t,  bann  foQfl  bu  bon 
mir  ®nabe  empfangen;  benn  menn  bie  @ünbe  m&<^tig  gemefen,  xft  bie  ®nabe 
nod^  m&c^tiger  (overvlodich)  gemorben.  @e(^8  $unlte  finbet  er  in  ber  Scbrift, 
ttielc^e  ein  SRenfc^  an  fic^  ^oben  mufd,  melci^er  bie  Sergebung  feiner  Sfinben 
erhalten  toxti:  ha^  SBelenntnid  ber  Sünbe,  bie  %nxd)t  Por  ®otteS  SerbommniS' 
urteil,  bad  Selenntnid  beS  großen  Schaben,  ber  Pon  ber  Sfinbe  fommt,  bie 
®(^am  über  bie  @ünbe,  SefenntniS  (Sfleue  =  droifheit)  unb  boDeS  Vertrauen 
unb  duDerfic^t,  bafS  ®ott  bie  @ünbcn  Pergeben  mill;  jmar  nic^t  in  ber  SRei» 
nung,  bafl^  erSSergebung  mSge  berlrig^en  m^t  f^ned  felDed  Perbienfle;  aber  mer 
ein  gut.  ^eilig  Seben  begonnen  ^at,  barin  bleibt  unb  ftanb^aftig  im  ftampf  ge« 
gen  S^^ifc^  unb  83lut  bid  an  ba8  @nbe  üerl^arret,  ber  tut  ein  Serl»  Pon  me^r 
Serbienfl,  al8  um  ®otted  SiDen  ftc^  martern  ju  loffen.  —  So  fe^r  auc^  l^ier  bie 
®nabe  betont  mirb,  ed  ift  boc^  eben  nur  eine  ^ilfe,  meiere  (injulommt  ju 
bem  eignen  freien  Zun.  n^elc^ed  berbienflüc^  ift  Por  ®ott;  freilid^  ifl  e0  bie 
Siebe  ®otted,  meiere  (220.  15)  unferen  guten  Serien  bie  gönn  unb  Sarbe  gibt 
unb  fte  Perbienftli^  mac^t  unb  jum  SSerbienft  lommen  läfdt,  unb  bad  gefc^ie^t  bur4 
bie  fieben  Satramente,  Pon  meieren  bad  Perbienftlic^fte  unb  grdfefte  bod  bed 
ff.  Seic^namd  ift;  aber  er  fügt  jugleic^  l^inju:  fo  Peer  al)  toJf  bat  unfe  bar  to 
boen  (221.  1),  —  bamit  ber  $rie^er  Por  bem  Sltar  ald  ein  „mpbbeler  unb  en 
PermeerPer  (werf  =  gefcb&ftl.  Auftrag)  tufc^ien  gobe  unb  al  ber  g^ener  fole«  be 
^^r  tegl^enmorbic^  fpn"  l^anbele. 

Sir  ^aben  biefe  SteQen  aulSge^oben ,  um  ben  Stanbpunit  unb  bie  Srt  ber 
Se^anblung  ju  }eigen.  @8  ift  ber  praltifc^  mpftifc^e  Stanbpunft  ber  mitteU 
alterlic^en  ^rc^enle^re,  meiere  ben  äRenfc^en  mit  rebüc^em  guten  SiDen  nnb 
®en)iffen  auf  ben  brei  Stufen  jur  QoQfommen^eit  füren  miQ,  bo^er  bie  ®1qu< 
benSfragen  5urüdtreten  unb  bie  moralifc^en  tBetro^tnngen  nnb  Snmeifungen  bie 
^auptfac^e  bilben;  ba^er  bie  Sc^ilberungen  ber  Sünbe,  bie  S^mox^^eit  bei 
itenfc^en,  ber  Seiben  unb  Xrübfole,  toie  anbermftrtd  beS  innerlichen  Seben§  in 
®ott  unb  ber  9tac^foIge  Sefu  in  Qemeifung  eined  Sebend  ber  Siebe  aU  Duelle 
aQer  Xugenben. 

3n  allen  biefen  (Srmanungen  ertoeift  fid^  SBegl^e  old  ber  erfarene  Seelforger, 
melc^er  mit  ber  Siebe  unb  ®nabe  ©otted  bie  begnabigten  SRenfd^en  er^ie^en  unb 


8rg|e  418 

bor  brt  Zobfünbe,  bem  ^aU  qu9  ber  (Bnabe,  betooren  toill.  Qk  f^rrdt  nid|t 
mit  bem  ®efe^  unb  ber  Stcafe  in  ber  ^öKe,  —  bielme^r  fc^Iiegt  er  fi(^  felbft 
fietl^  mit  ein,  @.  190.  25:  ben  g^enen,  be  be«  bebe!  ^ebn,  bat  fe  be  g^ebrele 
flroffen  nnb  corrigiren  foDen,  be  behoben  bar  ^nen  groter  toiilSl^eit  nnbe  boer«: 
fenttc^ait  bat  et  Keer  unb  npxt^t  f^,  unb  al)  fe  e^nen  anberen  bermanen,  bat 
fe  f\d  ban  oidC  felben  mebe  bermanen". 

Sine  reiche  SüQe  ^errlic^er  ettUtn  tief  erlannter  SBeid^eit  bieten  bie  $re^ 
bigten.  SSir  erinnern  on  bie  Sc^ilberung  bon  ber  ältenfc^merbung  (36.  10) ;  bie 
Siebe  Sefu»  6e{.  {u  So^onneS;  bon  ber  Snniglett  (12.  8  f.)  über  bie  Xugenben 
im  aOgemeinen  unb  im  einjelnen;  über  bie  S^ein^eiligleit  berer,  be  fo  mildtile 
}aen  unbe  fo  fachte  treben  (@.  145) ;  aber  bod  Ser^äitnid  bon  (Eltern  unb  JHn^ 
bem,  @.  86  unb  96,  SefuS  im  $aufe  ber  ®ro|mutter  Slnna  (87.  4  f.),  über 
bie  S^elofigteit,  bie  im  alten  Sunbe  noc^  nic^t  geboten,  meil  ed  noc^  ni(|t  SKen« 
f(^en  genug  gegeben  (!);  über  bie  Statur  bei»  SBeibe«  (90.  8,  96.  81,  151.  23), 
Aber  bie  ^reunbfc^aft  (70.  11),  über  bie  3ugenb  (307.  18),  bie  jeber  SRenfc^ 
»Sien  foQte,  atoegl^e  in  f^ner  iog^et  to  blieben,  fo  genoi^Iid  id  ber  logget". 

SRit  einem  SSort,  in  Segl^e  prebigt  ein  Stann  bon  echter  innerlicher  Srdm« 
migleit,  bon  umfoffenber  IBelefen^eit  in  ber  ^.  Schrift,  koie  in  ben  Schriften  ber 
8äter  unb  ber  SBeltmeif en ,  ein  feiner  S'enner  ber  menfc^Iic^en  ^erjen,  mie  ein 
aufmertfamer  IBeobad^ter  ber  SSelt  unb  ein  eifarener  Seelforger,  ausgerottet  mit 
reid^em  (Bemfit,  marmem  ^erjen,  tiefer  (£mpfinbung,  nic^t  eifernb,  aber  ernft, 
milb  unb  freunbli(^  (ufpre^enb  unb  ma^nenb,  einbringenb  unb  feffelnb,  bon  ber 
erfarenen  Siebe  @otted  in  S^rifto  a(d  bem  SSege  jum  en)igen  Seben. 

Sir  f^Iiegen  unS  bem  Urteil  ^ofted'  über  biefe  ^rebigten  bdOig  an 
(@.  XLVn):  ^ÜRit  toirHic^em  ßergnügen  laffen  {tc^  biefe  ^rebigten  no(4  ie^t 
lefen;  eS  liegt  ettoaS  in  i^nen,  bad  einen  ungemeinen  Wei)  auf  unl$  aul^übt  unb 
un0  immer  bon  neuem  miber  ju  i^nen  (in^iel^t.  3)iefei»  fc^Hc^te,  finnige  unb 
innige  (Bemüt,  boD  Xiefe  ber  Smpfinbung  unb  ^o^eit  ber  (Sefinnung,  mufft  un:« 
totStfirlic^  feffeln,  unb  je  meiter  man  liejt,  be^o  lieber  geminnt  man  ben  $re$ 
biger*. 

(Er  ge^Srt  ju  ber  Kei^e  ber  $rebiger,  meiere  unter  ben  SBrfibern  bed  ge< 
meinfamen  SebenS  (erborragen,  one  ^mti\tl  neben  (Berl^arb  (Sroot,  Srindei* 
rint,  StiloIauS  bon  (Eufa,  Siel,  ju  ben  l^erborragenbften.  S)er  erftere  i{i  ber 
betannte  Qoinprebiger,  melc^er  bie  @unben  ber  ^tit  geige Inb  jur  emftlid^en  Se^ 
le^rung  ermedt;  SRitoIauft,  ber  Segat  beft  ^apßeft,  ift  ber  p&pfilic^e  ablafS:^ 
prebiger,  melc^er  in  feinen  beutfc^en  ßoIUreben  mit  9RUbe  auftrat,  bie  längft 
berlangte  Slbfteaung  ber  äRifftbräuc^e  befürmortete  unb  gegen  ben  Aberglauben 
in  OaQfarten,  ftanbaldfen  aiblafdbertauf,  Betrügereien  mit  blutigen  ^oftien, 
3eugni9  ablegte;  feine  je^n  Sücber  exerciutiones  (opera  11,  849  f.)  bieten  eine 
Sammlung  bon  SRebitationen  unb  ^omilien,  in  meieren  fein  Siel&)i{fen  mit  fei« 
net  unllaren  $^iIofop^ie  in  9nn)enbung  auf  bie  Sd^rift«  unb  fiirc^enle^re  eine 
eigentümliche  aR^fiif  ^erbortreten  l&fdt.  (Gabriel  »iel  ift  ber  te^te  bebeutenbße 
Vertreter  ber  Sd^olafikt,  meld^er  bei  aller  religidfen  Xiefe  in  r^etorifd^er  gform 
unb  innigem  fluftbrud  bo^  ben  ganzen  (E^aralter  ber  Sd^olaftil  in  feinen  $re« 
bigten  an  bie  (S^emeinbe,  befonberft  in  feinen  ^affionftprebigten,  jeigt.  Seg^e  ift  mie 
ber  an  {koetter  ©teUe  genannnte  3o^-  SrinderinI  nur  innerhalb  bed  filofierd  aU 
^rebiger  ^erborgetreten ;  bon  beiben  ftnb  und  (EoUatien,  unb  itoar  bor  ©t^meflem 
gel^alten,  aufbettart;  beibe  ftnb  in  i^rem  (E^aralter  ftnlic^,  nac^  Sform  mie^n^^tt 
unb  etanbpuntt,  mie  Sprache  (ju  bergl.  W.  S.  ü,  740  f.).  &  finb  l^erbor« 
ragenbe  S)enlm2ller  ber  $rebigtmeife  in  biefen  (Semeinfcbaften  bon  gei^edber« 
manbten  ^erfSnlic^Ieiten.  Sagegen  finb  fie  fe^r  unterfc^ieben  bon  ben  ^rebigten 
eineft  Sert^otb,  (Sdart,  Xauler  unb  befonberft  bed  (Beiler  bon  ftoiferdberg;  bei 
Bertl^olb  finben  mir  ben  großen  SRifftonftprebiger,  meld^er  mit  feiner  boltttum« 
liefen  ^erjanbringenben  SBerebfamleit  baft  SSott  in  aUen  ilBeifen  für  mare  $er« 
)endbu|e  unb  oufric^tigen  ^erjenSglouben  geminnen  miU  unb  ber  gegen  bie  fin|er« 
lid^  Oerr^iligteit  in  ec^t  reformatorif^em  (Beiße  fieugnift  ablegt;  bei  (Edart 
i(l  eS  bie  fpelulotibe  Ser^anbeBm^flil,  meldte  ft(^  mit  ber  größten  bilblic^en  %n^ 


414  ßeglr  »ei| 

fd^aulid^leit  unb  bem  itintgflen  ©emütSaudbrud  an  bic^Srer  ivenbet,  um  |a  be^ 
feiigen;  Zaufer  oar  bnrc^  bie  bertretene  SSiUenSm^flit  mit  feiner  eblen  |)ot»ti« 
laritftt  ein  SRann  bed  SoIU,  um  bie  ^Srer  }tt  befehlen;  bei  SBeg^e  erinnert 
man^ed  an  Sdart;  am  meiften  aber  teilt  er  ben  fraltifc^^m^flifc^en  @tanbpuntt 
®ei(er8,  im  ©egenfa^  jn  ber  bpräuBerlic^enben  SBer{tanbedri(^tung  ber@4o(a{tit 
koie  ber  SEBerIfrdmmigteit,  aber  toärenb  (Setler  ald  Solteprebiger  bie  S^itfänbe  in 
aQen  tfreifen  ft^orf  geigelt,  mit  Satire  nnb  ffii^  biefelben  aufbedt,  ift  8eg(e8 
$rebigt  an  bie  einzelnen  ®ee(en  gerichtet,  beren  (gebrechen  er  am^  anfbedt,  um 
^e  in  einer  ^erj  unb  ®emüt  milbe  unb  moltuenben  SBeife  )tt  ]^ei(en;  bort  ein 
t)ie(feitiger  feine  Qtxt  bel^errfd^enber  (Beift,  ^ier  ein  füder,  inniger,  ben  ormen 
Seelen  jnm  Seben  in  ®ott  bienenber  ®relf orger;  mSrenb  jener  in  f^oIafUfc^ 
gelehrten  (Einteilungen  unb  länftU^en  Spielereien  bei  oOem  ^eiligen  (Srnfi  oft 
ro§e,  burledle,  berbe  SRebemeifen  nic^t  f^eut,  ift  ^ier  ber  einfache  garte  Sinn, 
ber  in  feiner  ^er^endbilbung  bie  Orenjen  beiS  (Erlaubten  laum  fe  äberf(^rfiteL 
aber  aQen  biefen  Iprebigern  fel^It  ber  rechte  @tanbpantt  für  bie  (ErlenntniS  ber 
Sflnbe  toit  für  beren  Vergebung  in  ber  Ked^tfertigung ,  in  bem  glanbendtionen 
Sertraueu  aOein  auf  bad  äSerbienfi  3efu  (E^rifti,  fott^ot  fär  bie  SrTangung  als 
au(^  fflr  bie  Setoarung  ber  (Serec^tigteit,  meiere  toor  (Sott  gilt. 

an  biefe  Seg^e'fc^en  ^rebigten  fc^Iiegt  bie  $anbf(^rift  mie  berRbbrud  ber* 
felben  burd^  Softed  Don  @.  899  noc^  1)  bie  $rebigt  einei»  unbelannten  ^iorS 
t)on  9Binb9|eim  aber  Sriebe,  (Eintrad^t  unb  brüberli^e  Siebe,  im  Snft^lufft  an 
bie  Sorte:  ein  neu  ®ebot  gebe  ic^  eud^,  bieUeic^t  bei  (Belegen^eit  einer  ftlofter« 
oijttQtion,  morauf  ber  Sn^alt,  befonberS  bie  Sefprec^ung  ber  brei  (Selfibbe,  mit 
namentlid^  ber  ©c^lufd  l^inguaeifen  fc^eint;  2)  eine  (Eodade  am  St  ClemenSi» 
tage  (24.  StoD.),  Don  einem  Ungenannten;  unb  8)  Don  6.  425  an  noc^  fuder^ 
lile  puncte,  be  un8  fon^g^e  ^eren  in  coüacien  g^efec^t  (ebben.  3n  oQ^n  Dreien 
ift  bie  anrebe  snsteren,  susterken,  »eld^e  Segl^e  nid^t  ^at;  Berufungen  auf  bie 
nttmlic^en  (Sem&rdmftnner  unb  l^illig^en  lererd,  mie  bei  Seg^e. 

auger  biefen  $rebigten  glaubt  Softes  in  einer  abl^anbluna  ber  (ißorifc^en 
Sa^rbüc^er  Don  1885  noc^  brei  in  ^anbfc^riften  Dortiegenbe  Xraftate«  loelc^e 
teils  er,  teils  bie  Sibliot^el  beS  aitertumSDereinS  gu  SRttnfter  befit^,  bemfelben 
93erf affer  guf^reiben  )U  muffen:  wyngarden  der  zele,  Marientrost  unb  geisdike 
jagd.  Sie  Xitel  beuten  auf  ben  3n^alt,  ber  Dielfac^  faft  tt)9rtli($  untereinanber 
unb  mit  SteUen  ber  ißrebigten  fibereinfiimmt.  fRdäf  ben  auS  aQen  breieu  gegr« 
Denen  SRitteilungen  ber  mic^tigften  Stellen  ift  bie  erfle  Schrift  bie  bebeutenbfte, 
(bie  $anbfcl^rift  Dom  Säte  1502),  bie  origineQfte  bie  britte,  einem  jungen  gür« 
ften  gekoibmet,  ber  bemnäc^ft  }ur  Regierung  berufen  ift,  als  metc^er  ber  ^ergog 
SRagnuS  O.  Don  SJ^edlenburg  Dermutet  toirb,  fobafS  bie  S^rift  m&retd)  beS 
aufentl^alteS  Segle'S  }ur  Organifotion  beS  Biuber^aufeS  in  Viofiod  gefi^rieben 
fein  !dnnte.  gür  bie  SRac^meife  im  einzelnen  Dermeifen  Diir  auf  bie  genannte 
ab^anblung  unb  auf  firaufe'S  Vermutung  in  ber  fltoftoder  S^itung  1885, 
9h:.  296. 

du  Dgl.  bie  f^on  angefürte  Schrift  Don  Sran}3ofieS:  3o]|anneS  Qegl^e,  ein 
beutfd^er  ^rebiger  beS  15.  ^ar^unbertS  jum  erftenmal  (erauS gegeben,  ^alle  1883. 
augerbem  bie  reid^^altigen  anzeigen  ber  Sd^rift  Don  @trau<^  in  Steinme&erS 
anjetger  fflr  beutfd^eS  aitert^um  unb  Sit.  X,  1884,  S.  202,  unb  Don  Sbm. 
S^rBber,  in  ben  (Sott.  (Sei.  ang.  1888,  S.  1329.  8.  C««lie* 

flBe{§,  abam,  ber  einßufSreid^e  Watgeber  beS  frommen  aRartgrofett (Seorg 
Don  Sranbenburg^anSbad^ ,  ber  Don  fintier  §o(!^gef^ö|te  unb  marmempfo§Iene 
Z^eologe,  beffen  $erfdnli(^Ieit  unb  Sebre  fflr  bie  SRartgraffc^aft  Branbenburg* 
anSba^  unb  bie  Umgegenb  Dielfac^  malgebenb  mürbe.  SE3ei|  flammte  ouS  einer 
in  (ErailSl^eim  alteingefeffenen  gamilte ;  fein  Sater  mar  one  S^^^if^^  ^^^  SSrger« 
meifter  SBurQarbt  8Bei| ,  mörenb  er,  abam,  nac^  einem  Sertoanbten,  bem  ftono' 
niluS  abam  SBei^  im  Stift  )u  anSboci^,  mit  bem  ber  Keformotor  nid^t jn  Der* 
mec^feln  ifl,  genannt  mar.  (Seboren  ift  er  um  1480.  Seine  alabemifd^exfilbung 
^atte  er  iebenfaES  nid^t  in  SBafel,  gfreiburg,  Xfibingen,  ^eibelberg  unb  (Erfurt, 


»rif  415 

fonbevn  iDOTfc^eiitlid^  in  SRainj  empfangen.    Xfid^tifl  l^mnonifiifd^  unb  t^eologifd^ 

![ef(^utt,  iDQt  er  mit  bem  Wong  eined  Sicentiaten  Sel^ret  an  ber  aD^Iainjet  $o^« 
cftule  ton  1612—1521.  S93ie  feine  no(^  }iemlic^  moler^altene  SBibliot^et  be^ 
»ci^,  ftubivte  et  fleißig  bte  nen  aufbtii^enbe  Sitteratur  ber  ^umanißen,  mit 
(Ufer  beifolgte  er  ben  Kampf  Sleuc^Iind  mit  ben  ^umanißen  unb  »ar  toll  Se^ 
getftemng  ffir  CraSmud,  beffen  ttudgobe  beS  sReuen  Zeflamentd  unb  bed  ^iero^ 
nnmud  er  freubig  begrfi^te  unb  ftubittr.  Seine  Srdffnnngdrebe  }u  ben  Sor« 
Icfungen  über  bie  Sentenjen  beS  $eter  Sombarbud,  bie  er  c«  1518  l^ielt,  ift  eine 
unsmeibeutige  SBerurteilung  ber  ganzen  fd^olaftifc^en  Xl^eologie.  gm  legten  Sare 
feined  SRainjer  Sufent^alted  koaren  t^afpar  ^ebio  nac^  aRain}  unb  SBil^elm  Sie* 
frn  naij^  Stantfurt  berufen  morben.  äRit  biefen  beiben  mie  mit  $eter  Sberba^ 
ttyar  er  befreunbet  Gnbe  1521  toax  XBeig  ton  ben  SRatIgrafen  Softmir  unb 
0eorg  ton  8ranbenburg:>ilndbac^  auf  bie  molbotirte  unb  umfangreiche  Pfarrei 
feiner  Satecftabt  berufen  »orben,  mo  er  aldbalb  unter  großem  ^eifaQ  etange« 
lif4  (u  prebtgen  unb  reformatorifc^  ju  tt)irlen  begonn  unb  eine  neue  Stireren« 
orbnung  einftirte.  S)aju  ^atte  er  fic^  om  14.aptill523  gmingli'«  fHat  erbeten, 
mit  bem  er  fd^on  am  12.  üpril  1522  in  brieflichen  Setle^r  getreten  mar.  Salb 
gemann  er  aud^  (Sinflufd  auf  ben  (Sang  ber  Deformation  in  ber  äRarlgraffc^aft 
eranbenburg.  9)ie  28  Xrtilel,  meiere  bie  meltlic^en  €t&nbe  bed  fränfifc^en  Sret« 
fe§  om  21.  tluguft  1524  )u  SB3tnb£]^eim  aI8  erfte  Orunblage  ber  Deformation 
angenommen,  fonb  SEBeig  in  einem  tool  motibirten  ®uta(^ten  aUgu  lonfertatib. 
Sflr  ben  aldbalb  folgenben  Sanbtag  gu  Snl^bod^  am  21.  September  1524  l^atte 
Set6  att  ber  bebeutenbfte  Ideologe  bed  Sanbed  mit  feinem  greunb,  bem  Vnd» 
ba^er  $forrer  So^onn  Sturer,  im  Damen  ber  fec^8  ^ertorragenbften  Pfarrer 
gegenüber  bem  tat^olifd^en  Datf^tag  ber  $r&Ioten  einen  eoangelifc^en  Ratfc^tag 
terfafdt  unb  nac^^er  an  jenem  SSert  ber  $r&Iaten  fci^arfe  Shcitit  gefibt  Diefe 
Arbeiten  gemannen  i(m  bad  toQe  Vertrauen  ber  äRartgrafen,  meiere  SSei^,  ob» 
glei$  er  nid^t  Selon  bed  ffapiteld  mar,  am  11.  September  1525  beauftragten, 
ben  Pfarrern  bed  ftopiteld  ben  fürftlic^en  Befehl  gu  eröffnen,  bafd  fie  fortan 
(Botted  SBort  rein  unb  lauter  gu  prebigen  ^aben.  gn  ber  Saftengeit  1526  manbte 
fic^  83ei|  an  ben  nic^t  gteid^  feinem  Sruber  Oeorg  für  bad  (Stongeiium  gong 
entfc^iebenen  aXarfgrafen  ftaftmir,  beffen  bo^erifc^e  (Semalin  Sufanne  ftreng 
Iot|oüfc^  mar  unb  ber  altglttubigen  $artei  am  fürftlici^en  ^of  einen  $aU  bot. 
Son  iener  Seite  mied  man  gern  auf  ben  Souemlrieg,  ber  fiafimir  fo  ftarl  be« 
f^Bftigt  ^atte,  atd  eine  Srnc^t  bed  neuen  (Etangeliumd  ^in,  um  Kafimir  miber 
gnr  alten  jtirc^e  gurüctgubringen.  ISaxfc^einlic^  batte  SBei|  fc^on  gleich  na^ 
bem  Oanernirieg  jene  Sd^rift  berfafdt,  meiere  bie  beiben  SRarlgrafen  unter  bem 
Zitet:  Sngaigen,  mie  bie  gemefen  enpSrungen  bnb  ouffrüren  nit  ben  menigfien 
ta^I  aud  ungef Rieften  prebigen  entftonben  ftnb,  Pnb  Pnberric^t,  mie  ^infüro  in 
Iren  Sanben  ton  teftem  marem  (Stauben  tnb  marer  d^riftlic^er  fre^^ait  bed  gaiftd 
geprebigt  merben  foQ  (4  01.),  oudgeben  liefen.  Sugenb  auf  bem  einen  (Srunb« 
gebanlen  jener  Schrift,  geigte  SBeig  in  feiner  martigen,  fc^arf  ind  ©emiffen  re^ 
benben  Sprache,  mie  ber  Sauernaufrur  nid^t  gum  geringen  Xeit  ton  unberufenen, 
ungele^rten  unb  geminndgierigen  ^rebigetn  ^ertorgerufen  morben  fei,  meiere 
bem  armen,  unter^änbigen  $öbel  torfagten,  mad  i^nen  gefällig  unb  annel^mlid^ 
mar,  barauf  mante  er  ben  Surften ,  i^n  einem  Softad  tergleic^enb ,  gum  ernften 
gortfc^reiten  im  SEBerl  ber  Deformation,  inbem  er  i^m  $falm  50, 18  ff.  torl^ielt, 
unb  gur  9lbfteIIung  aSed  tat^olifc^en  Sauerteigd  am  ^ofe,  beffen  3)ulbung  beim 
8olt  ben  Serbac^t  ermecfe,  ald  fei  ed  bem  SRarlgrafen  felbft  mit  ber  Deforma^ 
tion  nic^t  ernft.  S)ad  tü^ne  Schreiben,  bad  ber  SRarlgraf  feinem  tertrauten  Dat^ 
geber,  bem  ^eildbronner  $rior  Scbopper,  mitteilte,  ma^te  einen  ^uten  (SinbrudE. 
am  SRitmocb  ^^'^^  $almarum  terfprac^  fiaftmir  in  einem  gnäbtgen  Schreiben, 
fi4  allemeg  a(d  d^ri^licber  gürft  gu  galten.  Dad^  ftafimird  frühem  Xob  magte 
cd  Beil  ebenfo,  ben  SRartgrafen  (Seorg  gu  Iräf tigern  reformatorifc^en  fflirlen 
gilt  manen.  (Seorg  gab  ffiei^  lebendtang  bie  beutlic^tten  Semeife  feined  fürftlic^en 
Sertrauend.  gm  3ar  1528  entmarf  SBei|  mit  Sc^opper  unb  bem  i^m  ton  früher 
befreunbeten  Dürnberger  ^rebiger  flnbread  ait^amer,  ber  balb  barauf  nac^  ünd^ 


416  fBeif 

bad^  berufen  tourbe,  bie  au9  23  Srtifeln  befte^enbe  mtd^tige  Stfttationdorbnimg 
für  bad  marlgräflic^e  unb  bad  9iüniberger  ®ebiet.  S)tef elben  lourben  aml7.3um 
1528  }u  S^tDobadb  t)on  ben  beiberfeitigen  %bgeorbneten  beraten  unb  aMiBnmb^ 
läge  ber  ft(^  fofort  anfd^Iie^enben  ftirc^enbifitation  in  beiben  Gebieten  angenom» 
nien.  Sene  23  flrtifel  finb  atö  eined  ber  frul^eften  SBefenntniffe  ber  eüangeUfd^en 
Sirene  beachtenswert,  gortan  fungirte  SSeig  all^  @nperintenbent,  unter  bem  bad 
Sapitel  Sraild^eim  mit  feinem  S)elan,  einem  Soubpforrer,  unb  ber  fibrigen  Oeift« 
lic^Ieit  flanb.  ^m  SRär}  1529  ^atte  ffiei^  ben  SRarlgrafen  (Beorg  att  beffen 
$rebiger  nnb  t^eo(ogif(^er  Statgeber  auf  ben  9iei(^8tog  bon  Speier  ju  begleiten. 
Ser  Kat  t)on  Sraite^eim  gab  bem  ^o(!^gead^teten  Pfarrer  ben  @(^ulmeißer  SdaU 
t^afar  gerrer  aI8  SamuIuS  mit.  Slld  eine  Stuckt  feiner  Z&tigEeit  auf  bem 
@peirer  tteic^Stag  i^  jeneS  n)i(^tige  (Sutac^ten  ju  betrachten,  bad  Snbc  SRfir} 
bie  ebangelifc^en  @tönbe  jum  fßrotefl  gegen  bie  Sleic^StagSbefd^Iflffe  aufforbertc 
(cf.  3ttt),  ®ef(j^.  bed  Steic^dtagS  gu  @peier,  1529,  @.  299).  Die  ganje  6pra(|e 
iened  (Sutac^tenlS  (cf.  Prbuttig),  bie  t^eotogifd^e  gärbung,  bie  SBertraut^eit  mit 
bem  lanonifd^en  Ked^t,  bie  barin  angejogene  Sitteratur,  meiere  mit  bem  ICatoIog 
ber  t>on  SBei^  gegrfinbeten  fiapiteUbibliot^el  übereinßimmt  (cf.  Z§eo(.  ®tubien 
aul»  SBürttemberg,  1882,  @.  184  ff.) ,  bemeifen  bie  flutorfd^aft  Don  Stbam  SBeii 
S)er  äRarfgraf  mar  bon  feined  $rebiger&  Zättgteit  in  Speier  fo  befriebigt,  bafft 
er  il^n  anä)  1530  mit  3<'^^nn  Sren},  Kurer  unb  SRartin  SReglin,  Pfarrer  ju 
Ailingen,  auf  ben  Keic^iStag  nac^  Sug^burg  mitnahm.  Sir  befi^en  not^  tur^e 
8lufiei(^nungen  bon  SBeig  über  feine  9teife  unb  ben  Stufent^alt  in  SugSbnrg. 
Der  äRarfgraf  toetl^te  SBeig  Vertraulich  in  ben®ang  berS)inge  ein  unb  befprad^ 
mit  i^m  bie  mic^tigften  (Ereigniffe.  SSeig,  ber  mefrmalS  in  SugMurg  prebigte 
unb  aud^  am  17.  unb  18.  3uni  tro^  ber  3)ro]^ungen  ber  ®egner  no^  ben  SDtnt 
baju  ^atte,  mufSte  ftcb  felb^  bie  Sc^tung  b^^^o^c^g^nber  lat^olifd^er  ZBeoIogen, 
fo  bei»  SSüriburger  SBeil^bifc^ofd  augußin  SRarind  unb  bed  go^ann  Soc^UuS  »u 
gewinnen.  2)er  93erlefung  bed  Sugdburgifc^en  ©laubendbelenntniffed  ^atte  8ei$ 
nid^t  beimonen  I5nnen,  aber  er  fanbte  gleid^  barauf  eine  Slbfc^rift  bedfefben  an 
ben  Kat  ju  S)in(e(dbü^I.  SEBegen  Unpäfdlic^teit  muffte  ber  fr&nte(nbe  äRann  am 
80.  3uli  SugSburg  Perlaffen,  lieg  ftd^  aber  ju  ^aufe  f  orttoftrenb  fiber  ben  Gang 
ber  Singe  burc§  feinen  ßl^inger  Sreunb  SRegtin  berichten. 

SEBie  SBeig  für  bie  Deformation  in  ber  SRarfgraff^aft  8ranbenbttrg«8niba<!^ 
bon  großem  (£inf(ufS  »ar  fo  aud^  für  bie  näd^ße  Umgebung. 

SDtit  Sol^ann  Sren},  bem  Reformator  im  nal^e  gelegenen  ^aO,  max  SBeifi 
1523  in  lebenslang  eifrig  gepflegten  Sriefmed^fel  getreten,  ffieig  ^atte  att  Re« 
formator  fc^on  1525  einen  fold^en  Ramen,  bafS  bie  @tabt  ^aD  im  9tobember 
1525  feinen  Rat  in  Setreff  ber  ®ottedbienftorbnung  unb  ber  tird^Iid^cn  (Sinrid^^ 
tungen  bur^  einen  flbgefanbten  einI|oIte.  ®emeinfam  mit  Breuj  fSrberte  Sei§ 
1534  bie  Reformation  in  Z)inIelJSbü]^I,  bem  fie  ben  erften  ePangelif^en  fßfarrer 
in  Sc^nepfd  S^mager  Sern^arb  SSurjelmann  berfc^afften.  Sbenfo  beriet  er, 
fci^on  fc^mer  leibenb,  (Sr^arb  Sd^nepf,  ald  berfelbe  bie  Reformation  in  Sürt« 
temberg  übemal^m.  8u|er  ben  oben  genannten  Sreunben  Pon  ffieig.lennen  mir 
nod^  X^eobalb  Siaifan,  ber  bon  Rarbtingen  auS  mit  SBeig,  1525—27,  Briefe 
me(|fe(te,  ftafpar  Sdner  Don  9Rortt»(SrIbac| ,  ber  Sut^er  auf  ber  Reife  Pon 
SSittenberg  nac^  flugdburg  bid  in  feine  fränlifcbe  jpeimat  begleitet  l^atte^  1520 
Pfarrer  in  Unterneffelbac^,  1524  in  $of,  bann  S)omprebiger  inRaumbnrg,  1543 
Pfarrer  in  Rdrblingen,  unb  SBeig  SanbSmann  Seon^arb  Sulmann,  ben  Sid^ter 
unb  Rurnberger  ®d^u(meifter.  3m  September  1524  bat  ^o^c^nn  $oIiatiber  bon 
SBürjburg  au9  8Beig  um  feine  greunbfc^aft  unb  fiorrefponbenj.  3m  gftfi^iare 
1525  §atte  auc^  ßarlflabt,  bon  Rotl^enburg  ob.  b.  Xauber  aud,  SBei|  in  CratU« 
l^eim  aufgefucbt,  um  i^n  für  fic^  ju  geminnen,  aber  leinen  IBoben  gefnnben.  S>er 
ßürmifcbe  unKare  ®eift  ftarljiabtS  mar  bem  ruhigen,  Karen  SBefen  unferei  aSeig 
aOiu  fremb.  3)er  fd^Iic^te,  fletS  befd^eibene  SRann  mufdte  bon  einem  SRann, 
ber  fo  bon  ftd^  felbjt  eingenommen  mar  mie  fiariflabt,  abgefto|en  merben«  Wkii, 
in  feiner  tl^eologifd^en  Rid^tung  erft  me^r  ben  Oberbeutfdb^Q  unter  fiioiiigli'^ 
Sürung  (ugetan,  mag  mit  ben  erßen  SlnfSngen  feiner  refonnatorifc^eii  über« 


firit  mut  417 

jengtutg  inSRainjt  ^ufantmenl^lng,  l^atte  fid^  feit  ben  tlbenbrnafl^flreitigtetten  gteic^ 
fiten)  MOig  on  Sut^et  ongeft^Ioffen ,  ben  et  ^od^Dete^tte.  3^^^  89i(bet  bon 
Sitt^et  unb  feinet  ©attin  ^atte  et  ftc^  ju  ^fingfien  1532  (fflt  2  $funb  25  $f.) 
ermotben*  Sut^et'8  @(^tiften  finb  i^m  „ein  fonbet  @c^q^  fitt  bie  Stoc^Iommen, 
battn  gn  fe^en ,  toit  n)unbetbatli(^  ®ott  butc^  il^n  getoirtt^at^.  Sut^er  felbft 
fptic|t  in  feinem  Qtief  on  ben  aRorlgtofen  ©eotg  bom  21.  SRai  1527  mit  groget 
Vc^ng  bon  SBeig  unb  JRuter,  fie  feien  ,, feine  Seute,  mfitbig,  bie  man  in  Sl^ren 
«nb  Xteuen  l^alte''.  S)e  ffiette  3,  324.  3m  3are  1526  tt)at  3Beig  in  ben  (S^t^ 
ftonb  getteten,  bet  Stot  in  Stoild^eim  fc^enlte  i^m  jut  J&oc^jeit  12  äRog  SBein. 
(Et  ftotb  am  25.  @eptembet  1534.  Seine  teid^baltige  Sibliotl^el  l^atte  SSeig, 
fietd  onf  gtänbtic^e  t^eotogif^e  Silbung  bet  ©eimic^feit  bebac^t,  bet  KapiM^-^ 
{eifili(^reit  beS  Slmtd  (Staild^eim  berma^t.  S)ie  Seid^enptebigt  fd^eint  i^m  Stenj 
gegolten  )u  ^aben,  bet  ou^  nac^  feinem  Xobe  feine  Sngetegenl^eiten  otbnete. 
Seine  ®attin  (Slifabet^  bete^etic^te  fic^  1535  toibet  mit  Salt^afat  @d^nutt, 
$fattct  in  ^engftfelb,  unb  mutbe  bie  ®togmutlet  bed  in  bet  Sittetotut  bed 
17.  Sot^unbettS  nic^t  unbefannten  Sc^tiftfieOere  SBatt^afat  Sc^nutt,  ^fattetS 
in  VmliS^agen  unb  ^engftfelb.    ®.  ©Bbede,  ®tunbti6,  1,  324,  402. 

Oueden:  SBeefenme^et ,  fileine  Seitrftge  gut  ®ef(^ic^te  beS  9tei(l^8tag8  in 
8lng§bttrg  1530,  Stfirnbetg  1830,  €.  116  ff.  Stein  SebenSbilb  bon  9Bei|  im 
ec^oAbifc^en  SRetlut  1879,  9lt.  153.  X^eot.  @tubien  auS  SSürttembetg  1880, 
6. 178, 184, 190 ff.,  1882  6. 183.  «ud  feinem  »rieftoec^fel  ib.  1882  e.814ff., 
1883  6.  30  ff. ,  1885  @.  l'ff.  3)ie  StdffnungiStebe  feinet  93ot(efungen  fibet 
$ettuS  Sombatbud  in  ben  Slftttetn  ffit  mütttemb.  ftitc^engefc^ic^te  1887, 1  ff.  98ei^ 
tete  fitiefe  on  il^n  Ittnftig  in  ben  t^eol.  Stubien  qu9  ZBütttembetg.  9tiefe  bon 
S93ei| ,  meldte  im  18.  ^^t^unbett  bet  SRtttnbetget  $rebiget  9iegelein  befog ,  jtnb 
mtbet  betfc^oÜen.  S)ie  Sriefe  on  S^oingti  in  ZwiDglü  op.  ed.  Schnithess  7,  1, 
197,  291.  SBeiteteS  gu  feinem  Stiefme^fel  f.  Scalteü  annales  1, 185.  $aul^s 
botf,  Sog.  Spenglet,  @.  225.  $)octet,  ^eildbronnet  Sntiquit.  *  ®(^o^ ,  ©upp(. 
@.  159,  167.  Anecdota  Brentiana  ed.  Pressel,  €.  6,  121,  122.  ^ottmann, 
(St^.  Sd^nepf,  ®.  154.  gfinf  Sc^teiben  aRottin  aRdgelind  on  SSeig,  in  ©eotgiid 
Qffen^eimet  fRebenftunben ,  @.  1238--1266.  SBeig,  Acu  in  Comitiis  Augusta- 
nis qnaedam  in  ®eotgii6  Uffen^eimet  Stebenßunben,  @.  673—747,  too  im  83ot« 
beti(|t  ouc^  bie  Altete  Sittetatut  genonnt,  —  ouc^  obgebtucft  in  gfdtßemann^ 
neuem  Uttnnbenbuc^.  SRebicuS,  ®efc^.  bet  eb.  SHrc^e  in  Sa^etn,  @.  26  ff.  ®(%fi' 
lin,  Stftnt.  SRef.  ®ef^id^te,  1731.  b.  bet  Sit^,  @tl&utetung  bet  Stef.  ^ißotie, 
1733.  Sngel^otbt,  (S^tengebdd^tnid  bet  SRef.  in  gtonfen,  1861.  $ätI^Quet, 
®ef<l^id^te  bet  eb.  fiitd|e  in  Sinteldbfl^I.  ^ottmonn  unb  S^get,  Steng.  $onb« 
Mtiftli^eS  ouf  bem  fiteiSott^ib  iRfltnbetg,  ben  Kegiftrotuten  bed  Setonotd,  beS 
ObetomtS  unb  bei»  Slot^oufed  in  (£toi(d^eim.  •.  Boffett. 

Bitet^  So^onnSl^tiftion,  ßofptebiget  in Songenbutg,  ftu(^tbotet  tf^^o^ 
(ogifc^et  Sc^tiftfteQet  unb  tfic^tiget  fiitd^en^iftotilet  bed  18.  :3at|unbettd.  S3ibe( 
entftommte  einet  ölten,  utfptfinglid^  ougdbutgifd^en  X^eotogenfomitie  unb  mot 
al9  HmtmonnSfon  om  3.  aRail711ju  Srn^bod^,  S.^S.  Ö^tingen,  geboten.  9luf 
bem  ^o^enlo^if^en  ©Qmnofium  in  £)$ringen  Dotgebilbet,  ^ubirte  et  1728—32 
in  Seno,  tto  et  fl(^  befonberS  mit  fiit^engefc^ic^te  nnb  bem  Otiten  Xeftoment 
befd^Sfttgte,  1733—46  mot  et  Jtoplon  obet  3)ioIonu8  in  ffiil^ermdbotf  beiSRfitn« 
^tg,  beffen  ®ef(^id^te  et  bott  jd^tieb,  unb  toutbe  gum  Sehtet  om  ®^mnoftum  in 
Ol^tingen  betufen.  $ier  mochte  et  3  ^axt  lang  fe^t  oudgebel^nte  Stubien  im 
bottigen  ^o^enlol^ifc^en  ^oudorc^ib.  1749  gum  ^ofptebiget  in  Songenbutg  be« 
fieDt,  gemonn  et  ^d^  eine  fe^t  einftufl^tei^e  (Stellung  unb  gefegnete  poftotole 
Zfitigteit,  flotb  obet  beteitd  1772.  1732  begonn  SBibel  feine  fc^tiftfieaetifc^e 
Xfitigteit  mit  ^etouj^gobe  bon  Siebetn  übet  bie  Otbnung  beS  ^eild.  ©ein  ämt 
in  XBil^etmSbotf,  kno  eine  ifibifc^e  S)rudEetei  toax,  gob  i^m  Setonloff ung ,  mit 
bet  inbif<!^en  Sittetotut  befonnt  gu  derben,  ouf  bie  et  in  Stegenfionen  unb  Sb« 
l^onbfungen  oufmettfom  mod^te.  St  ttot  mit  SoOenbetg  in  93etbinbung,  bo  il^m 
bie  3ttbenmiffion  feqt  am  ^etgen  log,  unb  machte  einge^enbe  Stubien  fät  einen 

IUtI*C«c^n«)^lbic  fflr  ZlftcerogU  nsb  JHt^c.  XVIIL  27 


418  ttttel  8e|nteit 

Codex  diplomaticas  jur  ®ef(^t(^te  ber  Suben,  moju  i§m  boS  Srd^lo  ber  Ferren 
bon  9Q3ein86erg  in  Öhringen  btefed  aotateriol  bot.  3)enit  bie  Ferren  t^onffieinS« 
berg  bitten  aI9  Weid^dlämmeret  bielfac^  Serfitung  mit  ben  gubfn  att  bed  Stai« 
ferS  Jfamtnerfne^ten.  3n  Songenburg  berorbeitete  SBibel  ba9  feit  (ongec  3^tt 
unb  bef otiberd  in  Öbringen  gefammelte  SRatcrial  ju  einer  l^o^enlobifc^en  fftr($ens 
unb  Sieformotion^gefc^ic^te,  bie  ju  Slndbac^  in  biet  Zeilen  1752-'55  erfc^ien. 
SEBenn  er  \)n\pxad),  bie  ßird§engefc^i(^te  feined  jpeimatfanbej}  ^gtiinbli^,  unpar^ 
teiifd^  unb  bolljiänbig''  ju  f^reiben,  fo  ^at  er  [einSBort  treuli^  gehalten.  Denn 
fein  93erl  ifl  eine  tüd^xe  Sunbgrube  für  bie  fübbeutfcjbe  $robiniia(tirt^engef(^i(^te, 
totl^t  iugleic^  eine  (Befc^ic^te  bed  ^aufed  Qo^enlol^e  gibt.  Oong  befonberd  mert* 
t)oQ  ifl  ber  bent  jmeiten ,  britten  unb  vierten  Xei(  beigegebene  Codex  diplomuti- 
cas;  ber  einen  ganjen  Sc^o^  bon  biJS^et  unbelanntem  Urtunbenmateriol  botbietet. 
Sntfpric^t  biefer  Sobe;  teineftmegd  ben  Snfprüc^en  ber  heutigen  Sotfc^ung«  (etbet 
SibeiJS  SBerl  audi  ßorf  an  bem  SRangel  fd^Sner  Orbnung  unb  on  einem  OoDafl 
unh)i^tigen  äRaterialS,  fo  ift  eS  bod|  l^eute  noc^  eine  ttnentbebrt(i(^e  Ouelle. 
SSibeld  Heinere  ^ublilationen  finben  ^cb  in  ben  t^eologifcben  3^iifcb^iften  feiner 
8eit,  befonberd  in  ber  «gfortgefeftten  Sammlung  bon  a(ten  unb  neuen  tl^ofogi« 
fc^en  Sachen",  im  «»^efftf^en  ^ebopfer''  unb  in  „Sftefeniui^  ^aftoratfornmluRgen" 
jerftreut.  •.  SiReft. 

Se^tttett  (decimae)  finb  im  oQgemeinen  abgaben  be0  {ernten  ober  etncd  an^ 
beren  beftimmten  Xeild  ber  (Erjeugniffe  eined  ®runbftä<Id  ober  einer  SBirtfc^ft, 
meldte  a(8  eine  auf  ®runb  unb  Soben  ru^enbe  Saft  Don  bem  lebedmoligen  Ku^* 
nieger  bed  berpflid^teten  ObieltS  bem  gebntbere^tigten  entri<!b^et  werben  mfiffen. 
Dergleid^en  Seiftungen  finben  ftcib  auf  ürd^licbem  loie  toeltfic^em  (Sebiete,  inner« 
l^alb  bed  öffentlicben  wie  be9  ^riDatrecbtft;  boc^  wirb  in  ber  Siegel  ber  9ludbrud 
r^Sel^nten''  auf  bieienigen  Obgaben  belogen,  meiere  ber  SHrcbe  ju  tntxi^n  finb, 
me^b^Ib  ^ier  nur  fo  weit  Pon  ben  nid^t  lirc^lid^en  Sehnten  bie  Webe  fein  foH, 
0(8  ber  ©egenftonb  felbft  bieS  erforberlicb  mad^t.  3)a)u  nötigt  inSbefonbere  bie 
SBetracbtung  ber  (Sntftebung  unb  ^ottbilbung  be8  ßeb^twefenS. 

83id  ium  17.  ^ar^unbert  ^errfc^te  bie  SReinung,  bafd  aOe  Sehnten  onf  ber 
©runblage  bed  mofaifc^en  Stec^td  t)on  ber  ßird^e  eingefärt  unb  burc^  beu  6tat 
teitd  befiätigt,  teils  erweitert  worben  feien.  Dagegen  behauptete  €etben  1618, 
$ugo  ®rotiu8  1625  u.  9.  au^  einen  felbßSnbigen  profanen  Urfprung,  beffen 
SSi(|tigteit  aud^  nicbt  wo(  mit  ®runb  beanftanbet  Werben  fonnte.  (Siner  fora« 
fähigen  ttnterfu^ung  ber  babei  fic^  ergebenben  Sebeuten  unterzog  fidb  ®.  2. 
SBö^mer  (De  origine  et  ratione  decimarnm  in  Germania,  (Söttingen  1749,  unb 
Wiberbolt  in  bedfelben  Electa  jnris  civilis,  Tom.  Ol),  fo  bafd  man  feitbem  bie 
Knficbt  oerteibigte,  bie  3e^nten,  foweit  fie  ni^t  lircblicben  Urfprungd  finb,  be> 
ruhten  entweber  auf  bem^otonat  ober  auf  einer  aUgemeinen  Orbnung  beftGtat^, 
bätten  bemnac^  bie  92atur  einer  priPatred^tli^ien  Abgabe  ober  einer  Stoti^euer 
(og(.  Siebborn,  Deutfd^e  Staatd«  unb  9fled|t9gef(^id^te,  Ob.  I,  §  186).  Dagegen 
trat  aber  ^Birnbaum  auf  (Die  recbtiicbe  Statur  ber  dehnten  au9  ben  (Srunbetgen« 
tumdoerl^tittniffen  bed  r5mifd^en  unb  fränlifd^en  Keic^d,  bißonf(^  entwtdelt.  fBonn 
1831),  inbem  er  audjufüren  fuc^te,  bafd  bie  ßebnten  befonberft  in  bem  e(ema(9 
rdmif(^en  Deutfd^(anb  nicbt  au8  {tätlicher  ttnorbnung  berborgegangen ,  fonbern 
burcbaud  auf  pribatredbi^i^em  SBege,  fowot  (um  Seften  Don  Saien  aM  jum  8or« 
tet(  ber  Siircben  ^auptfäcblicb  auS  ben  rdmif^en  $o{feffiond^  unb  ffolonatl^toer« 
böltniffen  entftanben  feien.  älQein  fd^on  t)on  Sabign^  macbte  bagegen  geftenb, 
bafd  Sirnbaum  jweierlei  Si^ucbtabgaben,  Welche  bei  ben  Kdmern  borf ommen,  ber« 
wecbfelt  ^abe  (^eitfcbrift  fär  gefdbic^tlicbe  »ed^tdwiffenfc^aft  Sb.  XI,  ^eft  I, 
@.  34  f.,  unb  bermifd^te  @(^riften  Sb.  n,  ®.  166  f.)  unb  anbere  Sotfc^er  ^aben 
bann  weiter  aui^gefärt,  in  wetcber  SBeife  jene  aOgemeine  Se^auptung  eituufc|rAn« 
len  fei.  ^an  f.  baruber  SBaib,  Deutfc^e  8erfa{fungdgef(bi(bte,  3.  Aufl.,  »b.  U,  2, 
®.  275  f.;  Slettberg,  itirc^engefcbid^te  Deutf cblanbd ,  »b.  U  (OBttingen  1848), 
§  110,  @.  707  f.;  »ot^,  ®efd^i(^te  bei»  SBeneficioIwefen«  ((Stiangen  1850) 
@.  360  f. 


Seliitcti  419 

(Einen  Sehnten  entiid^teten  bie  possessoreB  bon  Um  fteuert>fli(i|tigen  Ooben 
in  ben  ^obinjen  (ager  pablicas)^  meldtet  i^nen  Dom  ©tote,  fobalb  er  jid)  im 
Stgentnm  bef anb«  bef onberd  audgeüe^en  toar ;  Dergleichen  mucbe  eine  B^^ntleiftung 
bai^tvc^  begriinbet«  bafd  ©runbl^eTten  i^ren  Soben  jur  Semirtfc^aftung  an  Ro^ 
Ionen  berlie^en,  untei  Suferlegung  ber  Seiftung  (bg(.  b.  @abign))  in  ben  ber» 
mifc^ten  <$c^nften,  SSb.  n,  9{r.  15  u.  16).  Serglei^en  Solonate  gelangten  rx>ol 
hwcdf  Sd^entung  an  bie  Ificc^e  ober  bie  ^rc^e  begrünbete  fte  an  eigenem  93oben 
unb  gelangte  baburc^  ju  mand^en  gel^nten.  SDiefe  bauerten  ouc^  unter  fränlifc^er 
^etrfc^uft  fort,  du  ®un{ten  ber  UHrc^e  beftimmte  aber  S^Iotl^ac^ar  I.,  bafS  bie« 
ienigen  fiirc^en  ober  ßlerifer,  benen  fein  ®ro|bater,  Cater  ober  99ruber  bie  Sm« 
munität  berlie^en  ^aben,  bon  ber  $fli(^t,  {olc^e  d^^nten  }tt  entrichten,  frei  fein 
foDten;  Agraria ,  pascnaria  vel  decimas  porcorum  ecclesiae  pro  fidei  nostrae 
devotione  coacedimnSy  ita  at  actor  aat  docimator  in  rebus  ecclesiae  nuUus  ac- 
cedat;  ecclesiae  vel  clericis  nullam  requirant  agentes  publici  functionem,  qui 
vel  avi  vel  genitoris  aut  germani  nostri  immunitatem  meruerunt  (Chlot.  Prae- 
ceptw  §  11^  M.  O.  Cap.  Reg.  Franc.  I  p.  19.  ^Darüber,  bafd  biefe  Serfiigung 
S^Iotl^ar  L  angehört,  f.  ^audt,  ff.«®.  S)eutf(^(anbd  I;  ®.  103;  «nmert.  8). 
Sm  ganzen  toaren  übrigend  biefe  fiel^nte n  nic^t  fe^r  ^öufig  (bgl.  Lex  Bajuwario- 
ram  iit.  I,  cap.  14.  Lex  Wisigothorum  lib.  VIII,  tit.  V,  cap.  1,  lib.  X,  tit.  I, 
cap.  19),  metfigflend  nur  nnbebeutenb  im  SSerl^ältnid  }u  benfenigen,  metc^e  il§ren 
Urfprung  ber  ftirc^e  berbanlen. 

KU  eine  uralte  Sitte,  »elc^e  bereite  bor  äRofed  beftanb  (bgl.  1  SRof. 
14, 18 1),  tt)irb  ber  ®ebrauc^  erttftnt,  ben  {ernten  Xeil  bei^  Srmerbed  ®ott  ^um 
Opfer  barjubringen  (bgl.  ben  %ct.  m^t^^itn  bei  ben  ^ebrftern'').  Sud  ber 
@bnagoge  ging  bie  ä^^ntleißung  in  bie  ßird^e  über,  feitbem  man  in  ben  (&t* 
meinbebeamten  $riefier  unb  in  bem  tlrc^Ud^en  Sßrieftertum  bie  gortfe^ung  unb 
SrfuDung  bei^  altteftamentlic^en  ißrieftertumd  fa]§.  ^m  Vnf^Iuffe  an  bie  alttefta» 
mentli^n  ®ebote  forberte  man  bie  Entrichtung  ber  dehnten  bon  aOen  S^riften 
a»  religißfe  $flfic^t  (bgl.  für  ben  Orient  Constit.  Apostol.  lib.  n,  c.  25.  85, 
lib.  Vn,  c  29,  lib.  V HI,  c.  30,  Canones  Apostol.  4. 5  u.  a. ;  für  ben  Occibent  ana» 
löge  bie  SDta^nungen  bon  i^ieron^mud  (c.  65.  67.  68.  Cau.  XVI,  qu.  I,  bg(. 
c  5.  Cau.  Xn.  qu.  I),  Suguftin  (c.  66.  Cau.  XVI.  qu.  I.  c.  8.  Gau.  XVI. 
qu.  Vn.),  m.  f.  über  bie  ®efc^ic^te  ber  Sinfürung  unb  Sortbtlbung  ber  3^§nten 
baS  reid^e  3Raterial  bei  Thomassin,  vetus  ac  nova  ecclesiae  disciplina.  Pars  DI. 
lib.  I.  cap.  I-<X.  bgl.  XU~XV). 

S)od|  lam  e9  nic^t  fofort  jn  aSgemeiner  Snerfennung  biefer  gforberung. 
CBenn  genten  entrichtet  mürben,  fo  l^atten  fte  ben  S^aralter  einer  fretmiQigen 
Seifhtng.  92ocl^  im  fe^dten  Sar^unbert  mar  bied  unbergeffen  (bgl.  bie  8luffori> 
berung  ber  fränlifc^en  ^if^öfe  bom  3.  567:  Illud  vero  constantissime  commo- 
nemus^  nt  Abrahae  (Genes.  XIV,  20)  documenta  sequentes,  decimas  ex  omni 
facultate  non  pigeat  Deo  .  .  offerre.  (Mans.  IX,  808).  S)ad  {meite  S^onjil  bon 
SRa^on  bon  585  bagegen  befd^ränlte  fic^  nid^t  mej^r  auf  bie  Commonition,  fon« 
bem  befo^t  bie  Seiftung  unter  Snbro^ung  bed  ffird^enbanned.  ^Leges  divinae, 
consolentes  sacerdotibus  ac  ministris  ecclesiarum,  pro  hereditatis  portione  omni 
popnlo  praecepemnt  decimas  fructunm  snorum  locis  sacris  praestare,  ut  nuUo 
labore  impediti,  horis  legitimis  spiritualibus  possint  vacare  ministeriis.  Quas 
leges  Christianomm  congeries  longis  temporibus  custodivit  intemeratas;  nunc 
autem  paulatim  praevaricatores  legnm  paene  Christiani  omnes  ostendnntnr,  dum 
ea  quae  divinitus  sancita  sunt  adimplere  negligunt.  Unde  statnimus  et  decer- 
nimnsi  at  mos  antiquus  a  fidelibus  reparetur  et  decimas  ecclesiasticis  famulan- 
tibus  oeremoniis  populus  omnis  inferat,  quas  sacerdotes  aut  in  pauperum  usam, 
aut  in  captivorum  redemtionem  praerogantes,  suis  orationibns  pacem  populo 
ac  salutem  impetrent;  si  quis  autem  contumax  nostris  statutis  saluberrimis  fue- 
rit,  a  membris  ecclesiae  omni  tempore  separetnr^  (can.  5  bei  Bruns,  collectio 
can.  Apostol.  etc.  T.  n,  p.  250,  bgl.  c.  3.  Conc.  Rotomag.  c  a.  650  in  c.  5. 
Cao.  XVI.  qu.  VII).  Seitbem  ergingen  auc^  anbermeitige  Srinnerungen  (bgl. 
0,  16|  in  fine  dist.  V,  de  consecr.  Gregor.  I.  [?]),   indbefonbere  im  Seic^tftttl, 

27* 


420  SeMeti 

inbem  bte  Unterlaffuitg  ber  ScJ^ntleiftung  aM  @flnbe  (e^anbett  tourbe  (DgL  bad 
fog.  Poenitentiale  Theodor!  bei  SSafferfd^Ieben :  bie  tBugorbnungeti,  @.  218  uitb 
ben  8(n§ang  {tttn  poen.  Merseb.  @.  404,  fotote  bie  tBel(^tforme(ti  bei  ®riiiitn» 
Seutfd^e  IRec^tiSQltertämer,  @.  892;  SRogmann,  Die  aften  9b{(^to)6tttno9foniie(ii, 
@.  124,  3t.  22.  ®.  196,  9lr.  24.  6.  129,  9lr.  26.  @.  142,  %r.  85  u.  a.).  Sie 
Slberotitöt  ber  Surften  (»eift^iele  bei  »ettberg  a.  o.  O.  »b.  U,  6.  713)  blieb 
babei  aud^  nt^t  one  (Sinflufd:  bo  biefe  aber  nid^t  genfigte,  ^alf  bie  ^Sefeftgebung 
na^.  S)iefelbe  forgte  bofür,  bafd  bon  ben  (Sfitem  ber  ftird^e,  meldte  ber  6tat 
aU  »enefijien  (Helarien)  unter  Sorbe^alt  bed  atäctfaU»  an  bie  »ird^  berlie^, 
ber  S^^nte  unb  ougerbem  nodf  bon  ben  übrigen  neun  Xeilen  eine  9lona,  alfo 
jufammen  itoti  3^§nten  (decima  et  nona)  entrichtet  mürben.  Si^  Oapitalare 
Haristallense  a.  779  c.  13  l^eigt  ed  borüber:  „De  rebns  ecciesiaram  nnde  dudc 
censuB  exennt,  decima  et  nona  cum  ipso  censa  Bit  solnta^  (M.  6.  Capit.  Beg. 
Franc,  p.  50).  Siefe  Seftimmung  »urbe  feitbem  oft  toiber^ott,  jugleid^  bie  tir(^« 
tic^  geforberte  $f[i^t  ber  d^^ntleiftung  fc^Iec^t^in  aud^  au|er^a(b  biefer  Sene« 
fi)ial)>er§tt(tniffe  anertannt.  S)ied  gefc^al^  bon  ffönig  $i))pin  in  feinem  Sriefe 
an  SBif(^of  Sul  bon  9)tain}  (1.  c.  @.  42):  Praevidere  faciatis  et  ordinäre  de 
▼erbo  nostro,  ut  unasquisqae  homo,  ant  vellet  aut  noUet,  snam  deeimaiB  do- 
net.  S)ied  tt)iber§oIte  ftorl  ber  ©roge  im  c.7  beft  angefSrten  Oapitalare  a.  779 
(a.  0.  O.  @.  40).  Sie  Sifc^öfe  kourben  baburc^  beauftragt,  bie  B^^iiten  ju  em» 
pfangen  unb  ju  Derteilen  (Dergl.  n^eiterl^in).  ^uc^  auf  bie  neubete^rten  Sad^fen 
mürbe  bie  $f[i(^t  fogleic^  mitäbertragen  in  ber  fog.  capitnlatio  de  partibus  Sa- 
xoniae  cap.  17  (a.  a.  O.  @.  69):  Secandam  Dei  mandatnm  praeeipimtis,  nt 
omneB  decimam  partem  Bubstantiae  et  laboris  buib  ecclesÜB  et  saeerdotihns  do- 
nent,  tarn  nobiles  quam  ingenui  Bimiliter  et  liti,  iozta  quod  Dens  nnieaiqne 
dederit  chriBtiano,  partem  Deo  reddant".  S>er  ffdnig  brang  hierauf  um  fo  me^r, 
ungeachtet  ber  bagegen  erhobenen  IBebenfen,  ald  er  auc^  bie  Sfidfalgüter  inSoiJ^fen 
ber  9lbgabe  untermarf.  3n  bem  dtirten  Sapitulare  o.  16  |eigt  ei  be0^a(6:  „Et 
lioc  Christo  propitio  placait,  ut  undecunque  censuB  aliqnid  ad  fiseum  perve- 
nerit,  sive  in  frido,  sive  in  qualecunque  banno,  et  in  omni  redibatione  ad  re- 
gem pertinente,  decima  pars  ecclesiis  et  sacerdotibns  reddator".  hieran  iDurbe 
nunmehr  be^arrlic^  feftge^alten  unb  unter  Unbro^ung  harter  Strafen  auf  bie 
SrffiQung  bei  ©eboti  gebrungen  (m.  f.  bie  ^ier^er  gehörigen  Seflimmungen  ber 
Sopitularien  im  Capit  Francof.  a.  794  cap.  25,  a.  a.  O.  6.  76,  Cap.  missor. 
Bpec.  a.  802  (?)  c.  56  1.  c.  p.  103.  Pippini  capitul.  lulic.  a.  801—810  c.  6  f. 
1.  c.  p.  210.  Capit.  eccles.  a.  810--813,  c.  18,  1.  c.  p.  179.  Capit.  Mant.  ü, 
c.  787  ?  c.  8.  1.  c.  p.  197.  Lndow.  capit.  per  se  scribenda  a.  818.  819.  c.  5. 
1.  c.  p.  287.  Admonit.  ad  omn.  regn.  ordin.  a.  828 — 825  c.  23  1.  c.  p.  307 
capit.  e  concil.  excerpt  a.  826.  827.  c.  15.  1.  c.  p.  314.  Lothar,  capit.  Olonen. 
I,  a.  825  c.  9  1.  c.  p.  327).  (gi  genüge  bei  Seifpieli  megen,  bai  citirte  Cap. 
Submigi  bei  frommen  bon  818  ober  819  c  5  ^eraui)U^eben ,  loorin  ei  ^igt: 
De  nonis  et  decimis  considerandum  est,  ut  de  Irngibus  terrae  et  animalium 
nntrimine  persolvantur.  —  Et  qui  nonas  et  decimas  dare  neglexerlt,  primum 
quidem  illas  cum  lege  sua  restituat,  et  insuper  bannnm  nostmm  solvat  (bie 
@trafe  bei  JCönigibannei  bon  60  solidi),  ut  ita  castigatns  caveat,  ne  saepius 
iterando  beneficium  amittat^. 

@eitbem  finben  fic^  bie  S^^nten  in  fietem  (gebrauche,  mie  in  S)eutf<$tanb  fo 
in  Sfranfreidg  (t)gl.  aSarnfönig,  3ronj8f.  @taati«  unb  Kec^tigefc^t^te,  0b.  n 
[Safel  1848]  @.  398  f.)  unb  in  ben  fibrigen  SSubem,  mo  gleid^  mit  ber  <ltn^ 
fürung  bei  S^rifientumi  bie  Snorbnung  getroffen,  nid^t  feiten  jebod^  erft 
nac^  l^eftigen  fittmpfen  burd^gefurt  mürbe.  3n  Portugal  gelang  biei  erj! 
am  Snbe  bei  11.  ^arl^unberti  (f.  Schäfer,  ©efc^ic^te  bon  Portugal,  Ob.  i, 
®.  167),  um  biefelbe  Qtit  auc^  in  Dänemari  unb  auf  ^^lanb,  in  6(^mcben  ba« 
gegen  erft  feit  bem  ^[nfange  bei  13.  gar^unberti  (f.  Seifer,  S^mebif^e  Qk« 
fc§i(^te,  1, 282).  2)ie  ftird^e  befeftigle  aber  bai  ge^ntre^t  bur^  fpejieae  6atungen, 
beren  fic^  eine  gro|e  SKenge  auc^  in  ben  lanonif^en  Sammlungen  finben,  no* 
menttid^  im  Setret  Cau.  XVI.  qu.  yn,  fotoie  im  Xitel:  De  dedmis,  primitüa 


8f|iiicti  421 

et  obhtionibiu,  in  ben  Defretolen  (Sregor'S  IX.  lib.  ni.  tit  30.  im  über  sex- 
tus  lib.  QI.  tit.  Xni,  in  ben  Clementin.  lib.  III.  tit  8,  in  ben  Extravag.  com- 
miiiiQ8  lib.  m.  tit  VII  y  tätigt  jum  Zeil  ba^in  jielen,  bie  ber  Stixd^t  burc^ 
IBtrSttgetung  ober  in  anbetet  SBeife  entzogenen  Sehnten  mtbet  ju  etlangen  unb 
biefelben  hn  (onfet^iten.  ^an  ettt&tte  feben  Seftt^  bon  3^(nten  in  ben  ^än« 
ben  bon  Saien  für  ©änbe  (f.  u.).  Allen  SBetfuc^en,  ben  8lnft)rud^  bet  Jtitc^e 
ottf  bie  Sehnten  ^u  beanftanben,  begegnete  hai  ttibentinifc^e  Jtongil  butd^  bie 
in  bet  Seaaio  XXV,  cap.  12  de  reformatione  audgefproc^ene  S^ellatation:  „Non 
sunt  ferendi  qni  variis  artibns  decimas  ecdesiis  obyenientes  subtrahere  moli- 
antnr,  ant  qni  ab  aliis  solvendas  temere  oecupant  et  in  rem  snam  vertunt, 
qnnm  decimamm  solntio  debita  Bit  Deo,  et  qni  eas  dare  nolnerint,  aut  dantes 
impedinnty  res  alienas  invadnnt.  Praecipit  igitur  sancta  sjnodas  omnibas  .  .  • 
at  deoimas  integre  persolvant  Qni  vero  eas  aut  sabtrahant  ant  impedinnt, 
exoommunieentnri  nee  ab  hoc  crimine  nisi  plena  restitntione  secuta  absol- 
Tantnr  — ". 

3n  3o(ge  bet  Kefotmotion  bed  16.  Sot^unbet»  etlitt  bie  tBmifc^e  fiitc^e 
bebeutenbe  SBetInfie  an  ben  bid^et  bon  i^t  belogenen  B^ffnttn,  toefd^e  obet  nid^t 
nntetgingen,  fonbetn  ffit  ebangelifd^^  ^totdt  bermenbet  n)ntben.  9ba\i  bie  ^ox^ 
betnng  beft  Qt^nttn  betmerflid^  fei,  mutbe  faß  nirgenbi»  behauptet.  9tut  bie  fa« 
nottfc^en  IBibettftufet  in  bet  S^meij  behaupteten,  S^tißen  »äten  toebet  3infe 
iio<!^  Sehnten  fc^ulbig,  mfttenb  bie  auftfitetifc^en  Sauern  bie  Serpfli^tnng  nic^t 
befttitten.  3n  l^ren  itt)5(f  Sttifeln  bon  1525  etftätten  fte  fi(^  batübet  in  foU 
genbet  Seife:  gum  anbetn,  nac^bem  bet  tec^t  Sel^nt  aufgefegt  iffc  im  tllten  Xe^ 
ftamtnt,  unb  im  neuen  erffiQt,  nic^td  beßer  minber  möDen  mir  bie  rechten  fiorn« 
geinten  gern  geben.  So^  »ie  ftd^  gebfi^tt,  bemnac^  man  foQ  in  ®ott  geben, 
unb  ben  ©einen  mitt^eilen;  gebührt  ed  einem  Sßfattl^etr,  fo  Hat  bad  2Sott®ottel^ 
berffinbt  ®eien  mir  be9  Kittend ,  l^infuto  biefen  gel^nten  unfete  ftitd^Iigfl,  fo 
bann  ein  ®emein  fe^t,  foQen  einfammlen  unb  einnehmen,  babon  einem  $fatt' 
l^etrn,  fo  bon  einet  gonjen  (gemeine  ecmält  mätb,  fein  jimlid^  gnugfam  aufent-- 
|alt  geben  —  unb  maS  ubetbleibt,  foQ  mon  atmen  Dürftigen,  fo  in  bemfelbigen 
S)otf  bot^anben  ftnb,  mittl^eifen.  —  S93al^  meitet  ubetbleibt,  foQ  man  behalten, 
ob  man  teifen  mügt  bon  Sanbd  Stotl^  megen,  barmit  man  leine  Sanbfleuet  batf 
ouf  ben  Stmen  anlegen,  foQ  man  bon  biefem  flbetfc^ufi  audnd^ten.  8u(^  ob  @ac^ 
Mxt,  bofd  einiS  obet  me§t  S)8tfet  mören ,  bie  ben  ge^enben  felbd  betfauft  l^&t' 
ten,  —  biefelbigen  fo  barumbe  ju  je^gen  in  bet  (Sefialt  ^aben  bon  einem  gani> 
jen  5Dotf,  bet  foQ  e^  nit  entgelten,  fonbetn  mit  möQen  il^m  folc^d  miebet  mit 
Siemlid^et  diO  unb  Qtit  ab(9fen.  8bet  met  bon  feinem  S)otf  folc^d  erlauft  l^at, 
unb  i^te  SSotfal^ten  i^nen  fetbS  foI<^ed  zugeeignet  ^aben,  mdDen  unb  foQen,  unb 
fetnb  i^nen  ni<^td  meitet  }n  geben  fd^utbig  — .  S)en  {(einen  d^^^nb  möDen  mit 
gat  ni<|t  geben,  benn  ®ott  bet  ^ett  ^at  bad  SSic^  fte^  bem  i^enfd^en  gefc^offen. 
(Oed^ftte,  »eittäge  jut  (Sefcbic^te  bed  SauetufriegS,  ^eilbtonn  1830,  @.  246). 

Sut^et  billigte  im  ganzen  bie  Abgabe  bet  Qt^nttn  unb  betrachtete  fte  megen 
t^tet  SBemeglid^trit  als  bie  {medmägigfie  Steuet.  «äRit  bem  gel^ntengeben,  bal$ 
ift  ein  tec^t  fein  (Sebot.  Denn  mit  bem  ge^ntgeben  mätben  aufgehoben  aUe  an^ 
beten  äi\n\tn,  unb  mftte  aud^  bem  gemeinen  SRann  letblic^et  ju  geben  ben  3c§n^ 
ten,  benn  Stente  unb  (Bttit.  VÜ  menn  ic^  je^en  Sn^t  l^ätte,  aäbe  \A  eine;  b^tte 
t4  fünf  gäbe  i(^92i(%td:  menn  nut  menig  auf  bem  gelbe  mä($fe,  gäbe  i^  menig; 
toenn  nut  biel  miicbfe,  gäbe  ic^  biet:  baS  ftänbe  in  (Sotted  ®emalt  .  .  .".  — 
«Datum  ift  bet  ßel^nte  bet  aQetfeinfte  Bind,  unb  bon  Anbeginn  bet  XBelt  in 
Übung  gemefl,  unb  im  alten  ®efe^  geprüfet  unb  betätiget  aü  bet  nac^  göttKc^m 
unb  meltti(!^em  Stecht  bet  alletbiaigfte  ift.  Datnat^  ^tn,  mo  bet  3^$nte  nic^t 
reid^en  moQte,  no^  genug  mäte,  lännte  man  ben  Steunten  nebmen  unb  betfaufen, 
obet  fe^en  unb  ßiften,  barnac^  fein  Sanb  ober  $aud  bermd^te.  Denn  3ofep§ 
fc^ie  obet  fanb  a(fo  bon  SUterd  l^er  gefegt  unb  gebrandet  in  Ögt^pten,  ben  Sänf^ 
ten  an  nehmen  (1  aRof.41,34;  47,24.26)  .  .  .  ."  (f.  SBerte  bon  Salc^Sb.X, 
1006«  bgL  XVU,  46.  85  u.  o.  m.). 

92a$  Sut^etft  SReinung  f oDten  bie  geinten  bet  Obtigfeit  enttic^tet  metben ; 


422  S'ftiten 

barouf  ging  man  ntt^t  ein;  in  ben  einzelnen  ebangelif^en  SanbedfitAen  tourben 
bie  Qt^nttn  in  ber  biSl^etigen  Seife  beibehalten  unb  für  bie  dulunft  me^r  ^tf 
tegelt.  @o  Im  ^erjogtum  ^reu^en,  xdo  gleid^  nac^  (Einfürnng  ber  Refonnotion 
bie  erforberlid^en  Snorbnungen  gegeben  »urben  (m.  f.  bie  Sanbedorbnung  Don 
1525,  «rt.  n,  bie  Snftrultion  jur  Sifttation  t)on  1526  )um  Dritten«  bie  «er« 
orbnung  »egen  ber  Seißung  an  bie  ©eiftlic^Ieit  t)on  1588,  bie  Krtitel  bon  1540 
n.  a.  m.,  in  Sacobfon,  ®ef4i(|te  ber  DueQen  bei^  el>angef if(^n  fKr(|enrec^td  ber 
$rot)in}  ^reugen  u.  f.  \x>. ,  Vinffanq  9lr.  8.  14.  19.  22  f.  u.  a.).  2)e9g(etc^en  in 
®a^fen,  mo  bie  Sifitatoren  beauftragt  mürben,  megen  ber  ge^ntfetfhino  bie 
nötige  Sttrforge  au  treffen  (m.  f.  bie  Snftruttion  ton  1527  unb  1528  bei  Wir^^ 
ter,  Die  ebang.  ffirc^enorbnungen,  9b.  I,  ®.  79. 103  a.  S.  104  u.  a.)  unb  hnlid^ 
aud^  anbermeitig.  Hn  bie  StcQe  ber  9tatural(eiftung  trat  l^ielfa(|  eine  ent» 
fprec^enbe  ®elba6finbung,  im  $rin}ip  aber  blieb  bie  Abgabe  im  ganzen  im  (Bt* 
braud^e,  mie  bie  gro^e  gal  ber  ß^^ntorbnungen  unb  einzelner  3^^ntgefe|e  ergibt, 
meldte  mit  eigentfimüc^en  SDtobifttationen  für  bie  Derfc^iebenen  Territorien  ertoffen 
mürben  (m.  f.  S§rifüop§  $einri(^  @(^mefer,  Der  Kuge  S^^ntbeamte  ....  bon 
3ob.  ®eorg  @copp,  JRttrnberg  1768, 4»;  SRittermaier,  Deutfc^e»  V^it^atrec^t  §  182 ; 
(Si^^om,  Deutfc^ei»  ^riPatrec^t  §  252;  ®engler,  Se^rb.  bed  beutf^en  ^t^aU 
rechts  §  79  u.  t>.  a.). 

Die  Slbneigung  gegen  bie  geinten  mu^d  inbeffen  im  Sauft  ber  d^i,  teils 
au8  national^atonomifd^en  9flü(Ific^ten,  teild  au9  antilirc^tid^er  Rid^tung,  unb  forte 
juerft  in  gfranfreic^  ju  einer  fSrmlid^en  flufl^ebung,  one  jegliche  (Sntfc^ftbignng. 
Der  Slrtilel  5  ber  Detrete  ber  9iationaIberfammIung  t>om  4.  auguft  M  8«  ffto* 
Dember  1789  bil^ponirte:  y,LeB  dfmes  de  tont  nature  •  •  .  possMöes  par  Im 
Corps  fiäculiers  et  r^gnliers,  par  les  b^neficiers,  les  fabriques  et  tont  geoa  de 
main-morte  .  .  .  sont  abolies''. 

3n  anberen  Sfinbern  ift  menigftend  eine  XbIBfung,  olfo  8uf(ebung  gegen 
entfpred^enbe  Sntfc^öbigung  erfolgt,  unb  nur  einjelne  Srten  ber  3^^<^t<n  ftnb 
one  eine  fold^e  befeitigt;  bod^  befleißen  auc^  ie^t  noc^  bielfad^  bie  ^tf^nUn  fetbfl 
ober  Surrogate  berfelben,  med^alb  ed  einer  DarfteUung  ber  ffit  biefetben  gelten« 
ben  ®runbfä^e  bebarf.  Diefe  fc^Iiegen  fi(^  aber  meifl  an  bie  befonberen  Srten 
ber  S^^nten  an,  meS^alb  Pon  biefen  aul&gegangen  merben  mufft* 

9lad^  i^rem  Ilrfprunge  finb  bie  3^^nten  entmeber  mel titele  (deeimae  ae- 
culares)  ober  tird^Iid^e  (ecclesiasticae).  Sene  finb  fürfimecle  ber  bfitgerlic^en 
©emeinfc^aft  begrünbet,  biefe  gu  ®unfien  ber  ^r^e.  6eif(^ieben  booon  ift  bie 
(Einteilung  in  Saiengel^nten  (decimae  laicales)  nnb  ttteritaliej^nteu  (de> 
cimae  clericales),  metc^e  ftc^  barauf  bejiel^t,  ob  ber  3e^ntbere(^tigte  ein  Saie  ober 
ein  ®eiffcli(^er  ift.  Saien  I8nnen  fic^  auc^  im  Sefi^e  tirc^Iic^r  dehnten  beftnben 
unb  ®ei{i(i^e  im  S9efibe  meltüc^er  ä^l^nten,  inbem  burc^  S3er8u§erttng  ober  an« 
bere  Umftttnbe  ein  SSSec^fel  ber  Sn^aber  ^erbeigefttrt  lourbe.  ©runbfft^Iid^  mor 
bieft  eigentli^  unterfagt  unb  namentlich  Pon  Seiten  ber  Sirene  ber  8efib  tir(^^ 
lieber  3^^nten  Pon  Seiten  ber  Saien  ffir  Perbrec^erifc^  erltärt.  ältere  Sononed 
(f.  Thomassin,  vetns  ac  nova  ecciesiae  disciplina  P.  131.  Hb.  I^  cap.  11)  er< 
neute  mit  großer  Strenge  ®regorVII.  ba^in:  „Decimasy  qnas  in  usnm  pietads 
concessas  esse  canonica  auctoritas  demonstrat,  a  laicie  possideri  apostoliea 
anctoritate  prohibemas.  Sive  enim  ab  episcopis,  vel  regibna,  vel  quiboslibet 
personis  eas  acceperint  nisi  ecciesiae  reddiderint;  sciaDt,  se  sacrilegii  crimen 
committere  et  aeternae  damnationis  pericnlum  incnrrere^  (c.  1.  Can.  XVI. 
qn.  Vn.  perb.  c.  8.  Can.  I.  qu.  I.  c.  18.  Gau.  I.  qu.  III).  Die  fpftteren  $&pfie 
koiberl^olten  bled,  mit  ber  Defloration,  bafft  bie  Serfttrung  babei  ben  Soten  ntd^td 
nfiben  I0nne  unb  unter  9lnbro^ung  ber  SSerfagung  be0  tirc^H^en  Segrftbniffed 
(Pgl.  c.  14.  Can.  I.  qu.  III  Pon  $af(^atid  II.  a.  1100  — .  Coneil.  Lateran, 
a.  1128.  1189.  1179.  c.  7.  X  de  praescriptionibus  11.  26.  c  17.  19.  X.  de 
decimis  HI,  30),  ieboc^  one  Srfolg,  \o  bafS  man  bem  Serbot  bie  Deutung  gab, 
efi  foDten  jloar  bie  bis  gum  Saterantongil  Pom  Sare  1179  in  Saien^nb  befnib« 
lid^en  ffirc^eniebnten  ben  Sn^abern  Perbleiben,  aber  leine  ferneren  äbertragnngm 
fiattfinben  (c  25  X.  de  decimis  III.  30  unb  c.  7  X.  de  bis  qnae  finnt  a  prae- 


84«iM  428 

lato  ni,  10  bon  Sttnocctt)  DI.  a.  1198;  c.  2  §  3.  de  decimb  in  YV.  Hl,  13 
))on  Wejanber  IV.  Dgl.  bie  @Ioffe  jur  (enteren  eteQe).  @eI6ß  bted  blieb  in« 
beffen  ttnouSfäxbar.  S)er  Unterfc^ieb  ift  aber  infofem  bon  praftifc^er  SBic^tialeit 
gebtieben,  a\§  getDiffe  ben  tttfptfingli^  (itc^Iic^cn  3e^nten  auferlegte  Serp^td^< 
tungen  bon  bem  Sn^aber  au<6  bann  jn  tragen  finb,  menn  berfelbe  ein  Saie  \% 

S)fr  ^t^ntt  koirb  enthebet  t>on  bem  Setriebe  eine^  ®e»erbed  unb  anberem 
)»erf5tt(ic^en  C^rtoerbe  entri^tet  aM  perfSnIicfeer  fiel^nt  (decimae  personales), 
ober  er  befiteldt  in  einer  Xbgabe  bon  anberen grüßten  a(9  bingli(^er  Qtffnit 
(deeimae  reales).  f}erf0n(i(^e  3^^nten  »erben  im  ganjen  fettener  erkofint  (bgl. 
e.  66,  Can«  XVI.  qu.  I.  [anguftin?].  Capit.  de  partib.  Saxon.  a.  775—790 
c.  17  I.  c.  p.  69,  bo(^  berorbneten  bie  $äpße,  eft  foQten  bie  perfdnli^en  fie^n« 
ten  bem  eigenen  Pfarrer  entrici^tet  »erben.  @o  Suciu0  III.  in  c.  20  X.  de  de- 
eimis  HI,  30;  Sdleftin  DI.  in  c.  22  X.  eod. ;  ^nnocen)  Ol.  in  cap.  28  X.  eod. 
SRit  8e)Qgna^me  ouf  6  SDlof.  23,  18  (bn  foUft  leinen  ^urenlo^n,  noc^  $unbe« 
gelb  in  baS  ^au0  ©otte«  bringen)  kourbe  beftimmt,  bofd  nur  bon  an^finbigem 
Srtoerbe  ber  Qt^nit  geaalt  toerben  foQe  (bgl.  Ferraris,  Bibliotbeca  canonica  sub 
▼ooe:  dedmae.  Art.  Dl.  nr.  4 — 7).  Ser  perfdnlic^e  fieMe  ift  äbrigenS  niemals 
eine  oOgemeine  (Einri<l^tung  geloorben  unb  in  Seutfc^Ianb  inftbefonbere  nur  ^ie 
unb  ba  obferbanjmälig  grleiftet.  3n  Sofern  mar  er  bereits  um  bie  SRitte  beS 
borigen  gar^unbertd  auger  ®ebrau^  (bgl.  b.  Stxtittma^t,  Knmerlungen  aber  ben 
Codex  MaximilUneoB  civilis  bon  1758,  X^.  H,  SRünc^en  1761,  @.  1531  f.) 
unb  in  ^reugen  (aUgemeineS  Sanbrec^t  X^.  n,  Xit.  XI,  §  921)  ift  berorb^ 
net:  ,pSin  ^erfonalje^nt  bon  htm,  toaf^  bnrc^  biegen  menfd^li(|en  Steig  er^ 
toorben  iDorben,  foQ  nirgenb  koeber  geforbert,  noc^  gegeben  koerben*.  Sagegen 
erfd^eint  bon  ie^er  M  attgemein  ablief  ber  bingtic^e  Be^nte,  entmeber  oli^Selb«, 
ftorn«,  (Borben*,  Stuc^tgel^nte  (decimae  praediales),  ober  lebenbige, 
Sleifi^s  Sie^s  Slutje^nte  (decimae  animalinm),  unb  {mar  ald  groge 
ober  (leine  3^^kkten  (decimae  majores  unb  minores,  minntae).  Sarfiber, 
n»et(^e  (Begenftftnbe  ber  einen  ober  anberen  Art  ber  Seiftung  )u  fubfumiren  finb, 
entfc^eibet  jum  Zeil  bo9  bartihtlare  Sieci^t  unb  bie  Obferban),  in  ber  Kegel  ge» 
(Aren  ober  jum  großen  Scuc^tje^nten  bie  fogenannten  groben  <$elbfrfl(^te,  $)afer, 
Roggen,  @erfte,  )Sei)en  unb  in  SBeingegenben  ber  fflein,  fomie  jum  grogen 
Slttt^ebnten  bieieni^en  Siere,  meiere  jur  $aud*  ober  gfelbmirtfc^aft  bienen,  mit 
flludnagme  beS  gf^berbie^eS.  919  Obielt  ber  (leinen  d^§nten  be^eic^net  SIejrons 
ber  ni.  in  c.  8  X.  de  transactionibos  (I,  36) :  nutrimenta  animalinm  et  fructas 
bortommi  Qie^futter  unb  ®artenfrfi(^te.  Z)a)n  (ommt  aber  noc^  bad  fogenannte 
@(^matb{e^,  ©d^afe,  SAmmer,  gfällen,  fiölber,  Seberbie^,  Sienen  u.  a.  @obaIb 
ber  3rtt(^4^^^^^  ^"  Xatur  auf  bem  Xtfer  felbf}  fortlaufenb  entrid^tet  mirb,  ^eigt 
er  Slatural^  ober  Bugse^nte  (decimae  naturales),  ®arben«ober  SRanbeU 
je^nte.  Sabon  unterfc^eibet  man  ben  Sadje^nten  (decimae  saccariae,  im- 
propriae),  Sd^effeU,  Sorfje^nten,  U)enn  er  bon  bem  bereits  audgebrofc^e» 
nen  (Betreibe,  baS  fit^  in  Säden  befinbet  ober  auc^  mo(  in  einem  anberen  ©ur^ 
rogat  geliefert  mirb.  ^a^u  ge^Srt  aud^  ber  (Belbje^nte,  menn  ftatt  bed 
9latnral)e^nten  eine  befÜAnbig  gleichförmige  Abgabe  in  (Belb  entrichtet  mirb. 

(Einige  anbere  oft  emänte  Einteilungen  ber  3^^"^^"  la\^tn  fic^  paffenber 
mit  ber  ^arflellnng  be0  3^^^^^^^^  unb  ber  B^^ntpflic^t  felbft  berbinben,  bon 
ber  nunmehr  im  Sefonberen  bie  Kebe  fein  muf9. 

S>o0  S^Ntrec^t,  berSnfpru^  auf  bie  Chnpfangnal^me  ber  Sehnten,  grun^^ 
bet  fiti^  im  allgemeinen  auf  bie  Qorfc^rtften  bed  (anonifc^en  Wec^td  unb  anberer 
Oefej^e  (f.  oben),  näc^ftbem  auf  $er(ommen,  93ertrag,  Serjärung.  Slac^  gefe^« 
lid^r  8ef)immttna  gebühren  im  aOgemeinen  bie  3^^nten  ber  ftirc^e.  Über  bie 
Sntriil^tung  ber  Seiflung  unb  bereu  Sermenbung  galten  befonberd  anfangt  bie^ 
felben  (Bruubfft^e,  meldte  fftr  alle  (irc^li^en  Einnahmen  ma|gebenb  toaxtn.  Ser 
9ifd^of  erhielt  biefelben  }ur  SBerteilung  an  bie  einjelnen  Streben;  mo  aber  bie 
Pfarrer  bie  ^^^nten  einbogen,  follten  fie  bor  Beugen  bie  2)iftributton  bome^men 
unb  {e  ein  drittel  ad  omamentnm  ecclesiae,  ad  usnm  pauperum  vel  peregri- 
norum  Eingeben,  fokoie  semetipsis  solis  borbe^alteu  (Capit.  Aquisgr.  a«  802.  c.  7. 


424  8e|«tni 

L  c.  p«  106).  S>te  an  bie  ^farr^  unb  iCauflirti^en  etthid^teten  S^^ntcn  fottten 
nur  für  biefe  bertoenbet  merben,  one  überiDeifung  ctned  Zeill^  an  bie  ftot^ebrale 
(major  ecclesia)  ober  ben  Sifc^of  felbft  (Capit.  Mantnan.  I.  a.  787?  c  11.  1.  e. 
p.  195).  @päter  tturbe  bie  in  Vtom  hergebrachte  (Einteilung  beS  ftirc^enguti  in 
t>\tx  Portionen  au(^  auf  bie  B^^nten  übertragen  unb  beut  Sifc^ofe  ber  liierte  Zeil 
}Ugefprod^en  (Conv.  Mogantin.  a.  851  c.  5  u.  a.).  2)tefe  Q^^^^i^  deetmamm 
mirb  ou4  in  ber  Solgejeit  beut  Sifc^ofe  juerlannt  (k»gl.  c.  16.  X.  de  officio  ja* 
dicis  ordinarü  I.  81.  ^onorini^  III.;  c.  4  X.  de  praescriptinibns  D.  26;  c.  18. 
X.  de  decimis  HI.  30.  fl(qranber  HI.),  bo^  l^drte  oOntS^Hc^  biefe  Seifhing  auf 
unb  erhielt  fid^  nur  l^ie  unb  ba  obfert)an}mägig.  S)em  Sifc^of  gd^ü^rt  ba^r 
orbentlid^ertteife  bie  Duart  ber  geinten  t>on  ben  $farreinna|men  nid^t  me|r, 
bagegen  l^at  er  Stnfprud^  auf  bie  3^^ni^n  überl^aupt  kion  foI(^en  ge^ntppid^tigen 
S)iftri(ten  feined  SiStumd,  meiere  leiner  ^farrlirc^e  bel^felben  befonber6  )uge> 
n)iefen  ftnb  (p^t.  Ferraris,  Bibliotbeca  canonica  sub  t.  deeimae.  Art.  II.  nr.  25 sq.). 
@onft  gilt  überhaupt  im  aDgemeinen  ber  ®runbfo|:  „perceptio  decimamm  ad 
parochialea  ecclesias  de  jure  communi  pertinet''  ( c.  29.  X.  de  decimis  toon  3n« 
noceu}  ni.).  S)a9  lanonifc^e  Vtt^i  gel^t  bobei  jugleic^  Don  ber  Vttfid|t  auS,  bafd 
bie  Pfarrer  berechtigt  finb,  innerhalb  ber  ganzen  fßarod^ie  bie  Qt^nttn  )u  for^ 
bern,  fo  n^eit  ni^t  befonbere  Sudna^men  Pon  biefer  Kegel  na(l^geU)iefen  Koerben 
Idnnen  unb  legt  ber  ^farrfirc^e  bemgemög  aud^  bie  neuen  Stinten  bei  (de- 
eimae novales,  im  (Segenfo^e  Der  veteres).  Steue  S^l^nten  im  eigentlichen  Sinne 
ftnb  biejenigen,  meiere  Pon  einem  bidl^er  noc§  niematt  tuItiPirten  (Srunb^de 
(Stottlanb,  Sleubru^)  geleifiet  werben.  (Sunocenj  HI.  c.  21  X.  de  Terbomm 
Bignificatione  V;  40).  @d  liegt  ba^er  ein  anberer  Sau  bor»  menn  ein  früher  be^ 
reitd  luttiPirtelS,  bann  längere  Qtit  unbebaut  gebliebenes  @täd  SanbeS  anfd  neue 
in  ^Itur  gebracht  »irb  (^ufbrud^).  ^ier  entfielt  lein  neuer  S<(ni^#  fonbetn 
ber  tt^ärenb  ber  Unfultur  ml^enbe  3^^nte  lebt  miber  auf  (t>gl.  c.  4  X.  de  deei> 
mis  m,  80). 

S)a8  3^(ntred§t  lann  übrigend  innerl^alb  eineS  beflimmten  Z^ißriftd  fid^  auf 
aOe  ober  nur  auf  gen)iffe  Sder  begießen  (jus  decimandi  universale  ober  parti- 
culare)  unb  ebenfo  auf  aQe  ober  nur  beftimmte  Slrten  Pon  grüßten  (jus  dee. 
generale  ober  speciale).  SJlan  fe^e  barüber  ).  S.  baS  preugifc^e  Sanbtec^t  Z^.  IIj 
Zit.  XI ,  §  865  f.  —  3)ie  ®rdge  ber  fieifiung  felbft  lann  auc^  Perfi^ieben  fein, 
boc^  fhceitet  bafur  eine  ^räfumtion,  bafd  fte  in  ber  pars  dedma  beftd^e  (f.  bad 
cit.  Sanbrec^t  a.  a.  O.  §  874). 

S)em  Sel^ntrec^t  lorrefponbirt  bie  3e]§nt Pflicht.  B^^^  §<^^te  bie  Oefc^* 
gebung  bie  93erpflt^tung  jur  3^^ittI^i{^^nO  ^^^  ^^^^  allgemeine  ongeorbnet,  boc§ 
xoax  biefelbe  nic^t  f o  unbebingt  jur  SuSfürung  gelommen  unb  teilmeife  im  Sanfe 
ber  3^it  tt^iber  fortgefaSen.  S)a]§er  befielt  nic^t  überaU  bie  Keii^idPermutung  für 
bie  Stiften)  ber  ^zf^ntp^id^t ,  unb  gett)9nlic^  »irb  ber  Semeid  Pon  bemienigen 
Perlangt,  melc|er  biefelbe  behauptet,  infomeit  fte  nic^t  au9  gefe^lid^er  Sorfd^rift 
ober  ^erlommen  fc^on  an  ficb  feftfte^t.  üu^erbem  tommt  b.ei  ber  Serpflidbtttvg 
aud^  nod^  ein  anberelS  SRoment  in  Setrac^t,  nämlic^  bie  Unterfc^eibung  ber  tttaU 
unb  ^erfonaljel^nten,  fotoie  bie  ffonfeffion  ber  iur  Seiftung  Obligirten.  Sobalb 
bie  SSerpflic^tung  auf  ®runb  unb  IBoben  ^aftet,  ift  ed  gleid^giltig ,  mem  berfelbe 
gel^ört.  S)er  Stealje^nte  ift  aud^  fefbft  Pon  bem  nic^t'C^riftlic^eu  (Eigentumer  }U 
entrichten.  SE3a$  ^nnocenj  ni.  im  c.  24  X.  de  decimis  ni.  30  Pom  Sare  1199 
audfprid^t:  y,Qaam  quilibet  decimas  solrere  teneatnr,  nisi  a  praestatione  ipsamm 
specialiter  sit  exemtus,  ....  respondemas,  qnod  a  dantibus  vel  recipientibas 
possessiones  ad  firmam  de  fructibus,  qnos  percipiunt;  deeimae  sunt  solTendae, 
nisi  ab  eis  ostendatnr,  quare  ab  hajusmodi  sint  immunes'',  galt  auc^  in  ber 
Solgejeit.  S)er  $erf onaljelnte  mirb  bagegen  nur  Pon  ben  mirUic^en  $forriinbem 
geleiftet.  9la^  bem  im  cttirten  c  24  X.  entl^altenen  (Brunbfa|e:  de  fmciibttSy 
quos  percipiunty  deeimae  sunt  solvendae,  —  finb  bie  3^|n^^  bon  ben  gcgoge« 
neu  Sftüd^ten  felbft  ^u  entrichten.  2)a]^er  ^aftet  bie  ^flic^t  an  ben  grüd^ten,  oud^ 
menn  fte  DerSu^ert  morben  (c  28  X.  de  decimis),  unb  ti  lann  ber  Q^ntt  ba^ 
l^er  auc^  Pon  bem  brüten  @rmerber  ber  Srüd^te  Perlangt  loerben  (c  80.  32.  34 


8c|iitftt  426 

X.  de  dediiiis;  c.  6  X  de  parochüs  ni,  29  n.  a.  m.)*  S)Qmit  l^ängi  aud^  ber 
OrQnbfal)  jnfammni:  S3o  Der  $flug  l^inge^t,  ge^t  ou^  ber  3^^nte  ^in.  SBaS 
ber  Sder  trägt,  mufft  B^^nten  geben  (m.  f.  Gifenl^arbt,  @runbfä|e  bed  beutfc^en 
8leil|t§  in  eprüc^wartern,  ®.  659),  nod^  oeI(6em  baft  fientret^t  eigentlich  q(9  ein 
nnil>erfene6  nnb  genereDed  auftgefibt  »erben  bärf te ;  inbeff en  go(t  bied  I&ngfi  nid^t 
in  feiner  «agemein^eit.  S)a0  prenüfc^e  «eclt  bettaiirt  a.  a.  O.  §  875:  ^S93o 
ber  3^nte  fiber^oupt  unb  one  weitere  Seftimmung  hergebracht  ift,  miib  borunter 
nur  ber  fogenonnte  ®ro|iel^nte  Perfianben''.  S>a  ber  S^l^nte  Pon  oDen  gfrüc^ten, 
meiere  ber  Sßflic^t  unterliegen,  )u  entrichten  ift,  fo  mufft  berfelbe  fo  oft  geleifiet 
merben,  a(ft  geemtet  mirb  (c  21  X.  de  decimis). 

So  eine  ^Befreiung  bon  ber  B^^ntpßic^t  behauptet  toixb,  totläft  fonft  olft 
Kegel  befielt,  mufft  biefelbe  alft  eine  Suftna^me  pon  berfelben  beriefen  merben. 
S)ieft  !ann  gef^ej^en  burc^  Berufung  auf  ®efe|e,  $riPiIegien  (o.  8  8.  10.  12. 
24  X.  de  decimis  fe^en  pfipfilic^e  $riPi(egien  Porauft,  mfirenb  bie  Pom  ftaifer 
erteilten  für  ungenügenb  erUärt  merben  cap.  25  X.  eod.),  Sertrag,  93eriämng. 
Snftbefonbere  lommt  ^ier  auc^  bie  SRec^tftregel  in  SBetrod^t:  Clericus  clericam 
non  decimat  (Pgt.  Hörn,  De  derico  clericnm  non  decimante,  Viteberg.  1727; 
Ferrmris,  Biblioüieca  canonica  sub.  y.  decimae.  Art.  II.  nr.  86  sq. ;  J.  H.  Boeh- 
meri  Jus  ecclea.  Prot.  Hb.  III.  tit.  XXX.  §  75  sq.).  ^m  cap.  X.  de  decimls 
ertlärt  ^fcbolift  11. :  |,Novum  genus  exactionis  est,  ut  clerici  a  clericis  (frn- 
gnm)  decimas  (vel  animaliam),  qnum  nusqnam  in  lege  Domini  hoc  legamns« 
Non  enim  Levitae  a  Leyitis  decimas  accepisse  (vel  extorsisse)  legnntur.  Uli 
profeeto  clerici,  qni  a  clericis  spiritualinm  ministeriornm  labores  accipiunt  (la- 
bomm  snornm)  decimas  eis  debent".  Sin  Pfarrer  lonn  bemnad^  Pon  einem  an* 
beren  $faner  feine  perfBnlid^en  3<(nten  forbem,  ba  tmifc^en  i^nen  ni^t  ein 
8er|&Itnift  beftebt,  mie  gmifc^en  Pfarrer  unb  ^arod^ianuft.  SBoI  aber  lann  ber 
Pfarrer  folc^e  ficl^nten  Pon  nieberen  ifferilern  beanf prucben ,  meldte  mebet  ein 
Seneficium  ^aben,  noc^  ber  ^ircbe  bienen.  Suc^  9R9ncl^e,  meiere  nid^t  bie  SEBei^e 
erhalten  l^aben,  finb  eigentlich  )ur  (Entrichtung  ber  $erfonaI)e]§nten  Perpftid^tet ; 
inbeffen  (aben  püpfilid^e  $riPilegien  fie  bapon  e;imirt  (c  9—12  X.  de  decimis), 
fomie  on^  Pon  iReubrudbi^^nten  unb  ben  3^<^nten  Pon  (Särten  unb  Spieren  (c.  10 
X.  cit).  Sefreit  Pon  ber  Seiftung  finb  überhaupt  bieienigen  in  bem  $farrfprenge( 
befinbücben  (Srunbfläde,  meiere  )um  Untetbalte  beft  ^farrerft  befKmmt  finb,  ba^ 
gegen  ^aben  anftmfirtige  Pfarrer  unb  filerifer  Pon  ben  gu  i^rem  Seneftdnm  ge« 
Iffrigen  ®runbftäden  nur  bann  ben  Slnfprucb  auf  Befreiung,  menn  biefelben  im 
^uflanbe  ber  ßel^ntfreibeit  gur  Dotation  il^rer  jfird^en  Pecmenbet  mürben,  mttrenb, 
menn  fte  ge^ntpic^tig  maren,  aucb  bie  $flid^t  bnrd^  folc^e  Sermenbung  nic^t  aufr 
geboben  mirb  (c.  42.  44.  Can.  XVI.  qn.  I.  c.  88.  34  X.  de  decimis).  Sbenfo 
pabtn  bie  ftlerifer  Pon  aOen  il^nen  priPotim  gehörigen  ©runbßüdten  bie  geinten 
bem  8eredbtigten  abguffiren  (c  42.  Can.  XVI.  an.  I.). 

Über  bie  9rt  unb  SSeife  ber  (Entrichtung  ber  3^^nten  felbft  entfc^eiben,  auger 
eingelnen  gefe^Iic^en  SBorfcbriften,  ObferPongen,  SSertrfige  unb  bie  9totur  ber  @a^e. 
^erfonolge^nten  merben  orbentlic^er  ffielfe  am  @d^!uffe  j[fben  gareft  entrid^tet 
(c«  65.  Can.  XVI.  qn.  I.  Pg(.  c.  5  X.  de  decimis).  Sei  liieren  mirb  in  ber 
Kegel  gemSnlic^  baft  geinte  @tücf  genommen,  mie  eft  füSt,  unb  teine  fluftmal 
geftattet  (Pg(.  c.  5.  Can.  XIX.  qn.  VU).  9iöl^ereft  ift  im  ^artitularrecbt  Por« 
fteff^rieben  (m.  f.  g.  93.  preugifc^eft  Sanbrecbt  a.  a.O.  §916—920).  SBegen  ber 
^ntd^tge^nten  ifl  im  aQgemeinen  beftimmt,  bafft,  fobalb  bie  S^üdbte  gum  Suft:» 
^e^nten  bereit  finb,  ber  Serpftidbtete  bem  3^^nt^errn  bie  Sngeige  mac^t,  um  bie 
%uftfonbemng  gu  bemirlen  (Pgt.  c.  7  X.  de  decimis;  preug.  Sanbred^t  §  901  f. 
Perb.  §  895  f.).  S)ie  gfortfcbaffung  beft  S^l^nten  mirb  auf  (Srunb  Pon  c  65. 
Can.  XVI.  qn.  I.,  c.  1.  Can.  XVI.  qn.  VII.,  cap.  5.  7.  26  X.  de  decimis  ben 
de^ntpflic^tigen  auferlegt,  boc^  ^at  fic^  faft  allgemein  eine  entgegengefebte  ®e^ 
iDon^it  gebilbet,  nac^  metdb^^*  ^it  Sluftna^me  ber  Sadtgel^nten,  ber  Sel^ntberec^« 
tigte  bie  geinten  felbft  abholen  mufft  (Sc^malggrüber ,  Decretolinm  lib.  III. 
til.  XXX.  nr.  17;  $ren|.  fionbred^t  a.  a.  O.  §  895.  909.  928). 

S)en  Se^ntin^abern  liegen  fibrigenft  nac^  lanonifc^en  ober  anbermeitigen  Sor» 


426  Selnieti 

fd^rtfteit  getDönlt^  t^etfd^tebene  Serpfttc^tungen  06.  S>Q}tt  gel^Srt  tiatnetttlii!^  bie 
^flid^t,  gum  SBau  unb  )ur  Sr^oUuitg  ber  firc^tic^en  ®ebfiube  beijutrogni  (bgt. 
GoDc.  Trident.  sess.  XXI.  cap.  VII.  de  reform.),  fovie  bie  Gattung  beS  fogen^ 
gafelbtel^S,  bed  ^nd^t^ini,  &>txi  n.  f.  tu.,  loetd^e  aber  megen  ber  fttr  ben  ^ar« 
rer  (eic^t  eintretenben  SnconDenieitgen  gutn  Xeit  fc^on  frä^er  abgef^afft  i^,  toit 
in  Sägern  (bgl.  ^eithno^r,  gum  Codex  Maximilian,  a.  a.  O.  €•  1637),  ober 
in  neuerer  geit.  Statiirlid^  ^dren  bergleic^en  Saften  mit  ber  Hufl^bung  ber 
3^^nten  bon  felbft  auf  unb  biefe  ifl  neuerbing6  bielfac^  erfolgt. 

ablöfung  ber  geinten  burd^  fefie  abgaben  finb  f^on  im  SRitteCattec 
äbli(^  unb  bie  römifd^e  Kurie  ^at  biefelbe  geftattet,  infofern  fte  ber  JtiriJ^e  tor» 
teill^aft  ift  (m.  t)g(.  }.  8.  bie  Sntfd^eibung  ber  Congregatio  pro  interpretatione 
Concilii  Trident.  gum  Conc.  Trid.  sess.  XXV.  de  reform.  bom  S^Xt  1723,  in 
ber  SluiSgabe  bei$  äoniM  Don  SRid^ter  ad  h.  1.  nr.  10.  pag.  4S2).  Xui^  qu9  no^ 
tionalötonomifd^en  ®rünben  ift  bie  tlufl^ebung  burc^  ben  Stat  Derantafftt,  jebod^ 
nic^t  immer  mit  ber  Stüctfic^t  auf  bai^  SBoI  ber  flnftalten,  meiere  fi(^  im  Stf^nU 
genuffe  befanben  unb  jum  £eil  barauf  gegrflnbet  maren.  @o  ift  in  ganj  xoifl^ 
ffirlic^er  SSeife  unb  one  Snfd^äbigung  in  gftanfreic^  berfaren  (f.  oben)  unb  nad^ 
beffen  SSorgange  auc^  ^ie  unb  ba  in  2)eutf erlaub  unb  in  ber  Sc^mei).  3m  üQ« 
gemeinen  l^at  man  bagegen  in  2)eutf(j^(anb  nic^t  berlannt,  bafj^  bei  ber  fllbfc^af^ 
fung  aud^  ein  biDiger  drfa^  geletfiet  merben  miiffe,  unb  in  btefem  Sinne  finb 
befonbere  ^blöfungdgefe^e  erloffen  morben.  @o  in  Staffau,  Sa^em,  beiben  Reffen, 
Saben,  SEBürttemberg,  ^annober,  Sac^fen,  ößerretc^,  ^reu§en  u.  a.  2>a,  v>o  erfi 
feit  1848  bie  Kuf^ebung,  refp.  %[bt6fung  in  grOgerem  Umfange  begonnen  nnirbe, 
l^at  man  burc^  no(|trägIi(^e  Veftimmungen  bie  ^ärte,  meldte  in  bem  Bit  felbft 
lag,  mSglic^ft  }u  milbern  gefud^t.  2)ie  SblöfungiSfummen  felbft  ober  bie  getroffen 
nen  Vereinbarungen  mit  i§ren  ben  Snftalten  gugemiefenen  JBorteilen  treten  fibri^ 
genS  aU  ©urrogat  für  ben  geinten  ganj  in  beffen  SteUe  unb  merben  Zeit  bed 
Stird^en^  ober  @(^ulDerm0gen8. 

2)ai^  lanonifd^e  9fie(^t  betrai^tet  ben  g^^^ten  a(d  (Begenpnbe,  toeld^e  ben 
©pirituaHen  conne;  finb,  unb  beftimmt  bemgemäg,  bafd  @treitigfdten  baräber 
k)or  bie  geiftlid^en  (Berichte  gehören  (cap.  7  X.  de  praesciiptionibns  ü,  26  t)on 
üfejranber  DI.  cap.  14.  25  X.  de  decimis  HI.  30  cap.  9  X.  de  reram  permn- 
tationibns.  III.  19  bon  ®regor  IX.  Clem.  2  de  judiciis  II,  1  bon  Clement  V. 
a.  1311  u.  a).  S)iefe  Seftfe^ung  lonnte  feboc^  ni^t  bauemb  anfred^t  ermatten 
tt)erben  unb  mürbe  menigfteni^  teilmeife  mobiftjirt.  @o  in  Oa^em,  wo  Streitige 
leiten  über  bad  93efi^red|t  (bad  ^offefforium)  bem  me(t(ic^en,  über  baS  iSigen» 
tumdrec^t  (ba8  ^etitorium)  bem  getflltc^en  SRid^ter  jugemiefen  mürben.  HQe^ro« 
jeffe  über  faltif(|e  gufiönbe,  mie  über  tieine  gel^nten  mürben  ebenfaHd  on  boft 
bürgerliche  ®eric^t  gebogen,  au|er  mo  ber  VeHagte  ein  fiferiter  mar,  inbem  bann 
nac^  ber  aDgemeinen  SRegel  ber  geiftlic^e  Stic^ter  eintreten  foUte.  üulerbem  fitdbte 
bie  Sirene  menigfiend  in  ben  i^r  principaliter  entzogenen  Sf&Qen  fonlurrirenbe  ®e« 
ri^tdbarfeit  ge(tent)  ju  ma(^en.  Snbeffen  ^at  in  fpfiterer  geit  ber  @tat  feine 
{Cognition  in  ge^ntfa^en  allein  )ur  Oeltung  gebracht,  mie  im  preugifc^en  Sanb« 
red^t  X^.  II,  Xit.  XI,  §  864,  bem  bann  aud|  anbere  ®efe^gebungen  gefolgt  ftnb. 
©elbft  bie  rdmifc^e  Kurie  ffat  ibren  frül^eren  ©tanbpunft  ni(bt  me^r  feflgel^otten 
unb  in  ber  (nid^t  jur  83oII)iebung  gelangten)  Aonbention  mit  XBfirttemberg  1857 
bellarirt:  Sancta  Sedes  annuit,  nt  lites  de  .  .  .  oneribos  «  .  .  decimamm  et 
de  onere  construendi  aedificia  ecclesiastica  in  foro  saecalari  dirimantur«  ftbri^ 
geni»  finb  fc^on  nad^  (anonifc^em  Steckte  gel^ntpro^effe  fummarifd^  be^onbelt  toor« 
ben  (plem.  2,  de  judiciis  II,  1). 

9[u^er  ber  bereits  im  SSertaufe  ber  3)arfteaung  angefürten  Sltterotnr  f.  man 
nod^  befonberl^  bie  Kommentatoren  )um  Xit.  XXX.  Hb.  ni  ber  S>efreta(en.  — 
Thomassin  vetus  ac  nova  ecclesiae  disciplina.  P*  11 1.  Hb.  I.  cap.  I — XY»  — 
Barthel,  De  decimis,  in  ben  Opascnla  jaridica  varii  argumenti.  Tom,  11  (Bam- 
berg 1756. 4»)  nr.  7,  pag.  707  sq.  —  ©al|,  SJerf.t:®eftft.  H,  2  @.  283.  —  tti4> 
ter,  Se.^SRcd^t.  8.  Bufl.,  bon  SS.  »a^I,  @.  1313  ff.  —  SBning,  ®efc6.  b.  beutfd^ 
jtirc^enrec^td  U,  @.  676  ff.  1^.  «.  dmlfnt  (««i«). 


SmuVt  427 

SnW^Vfß  ^M,  (£ar(  aibolf  ®txffax\>,  »uibe  om  2.  3ult  1825  }tt 
Oauj^en  in  bet  6fi(^ftf^en  Cberlaufi^  geboren,  ^ier  beKeibete  fein  Soter,  Carl 
b.  8.,  boH  9mt  eine0  ^räfTbenten  beS  ISntglid^en  !lpDeaatton«gert(!^td.  ©d^on 
in  feinem  8.  Sebeni^jore  t^erlor  ber  ftnobe  feine  eble  aRntter  Sonftanje  geb. 
d.  ^ofenj.  Die  Set^eiratung  einet  ötteren  @(^niefter  kieranlafdte  beffen  ^txU 
»eilige  Onterbtingung  in  einem  2)re9benec  ^nßihite.  9lai^  ber  SSiberbere^e^ 
Itc^ng  bcd  Saterd  aber  burfte  er  in  bie  ^eimat  jurfidfe^ren  unb  knurbe  ©d^üler 
bed  bojtgen  (B^mnoftumd.  S)er  fromme  ®eift  be9  unter  ^errnl^uter  (SinPffen 
fie|enben  ^oufeS  ging  an  bem  jugenblid^en  ®emüte  nid^t  fpurlod  t^orüber.  SBaö 
er  (Eltern  unb  Soreltern  in  biefer  SBejie^ung  ju  berbonten  ^atte.  »arb  i§m  fpft« 
ter  erft  re^t  Kor  unb  ber  ünlafd  ju  lebendlftngtic^er  Sfteube.  Denno^  beburfte 
e9  noc^  befonberer  Snfoffungen  Don  oben,  um  in  ber  €eete  bed  reit^begabten 
Sfinglingd  einen  boUen  (i^riftti^en  SrbeitiK«  unb  Sebendernft  ju  »ecfen.  infolge 
beffen  entfc^ieb  er  ftc§  nunmehr  für  bad  ©tubium  ber  Z^eo(ogie.  9lo(^  cid  Sd^u^ 
Icr  )»eteinigte  er  in  fliOen  Kbenbftunben  funge  ^anbioerfer  um  fic^,  mit  il^nen 
®otte9  SBort  unb  anbere  Srbauungdfd^riften  (efenb.  S^ü^e  lernte  er  auc^  neben 
bem  C^riftentume  mel^r  pietiftifd^  gerichteter  Streife  ein  burd^  bad  fird^Iic^e  Se« 
lenntttid  beftimmteJS  tennen  unb  fc^fib^^-  3>^  le^terer  ^inft^t  mar  bie  Serflrung 
mit  ^erborrogenbeu  preulifc^en  Sltfutl^eranern  bebeutfom. 

Opern  1846  bejog  3.  bie  Uniberfttftt  Seipjig,  bie  bamalS  u.  o.  einen  SEBiner 
unb  ^arfeg  gu  ben  S^Hgen  gftlte.  SBon  bem  Srfteren,  bem  gränblid^en  unb 
feinftnnigen  (^egeten,  ^at  er  rei^e  Anregung  unb  gfdrberung  empfongen.  ®anj 
befonberd  ober  füUe  er  ftcb  t>on  Se|terem  angezogen  unb  toarb  balb  beffen  begeifter^ 
ter  Sd^filer.  S)em  bon  ^arteg  gegrfinbeten  tfeologtfd^en  @tubentent)ereine  ge- 
l^Srte  er  atd  SRitglieb  an;  fpfiter  na^m  er  bie  ©teUung  eined  SeniorIK  in  bem« 
felbcn  ein.  9u|erbem  mar  er  bei  ber  9egränbung  ber  ^^ifabelpl^ia  beteiligt, 
bie  ftd^  im  engeren  ftreife  bie  Pflege  lixä^ix^tn  Semufdtfeind  unb  perfSnli^er 
SebenS^eiligung  gur  Sufgabe  fleOte.  ,,(£9  mar  —  nac^  bem  Selenntniffe  eined 
deitgenoffen  in  9h:.  89  ber  aQgemeinen  eüangelifc^ « lut^erifd^en  Sirc^engeitung 
1886  —  eine  greube,  mit  3-  Ju  ftubiren.  SBad  e9  immer  fein  mochte,  morauf 
fein  Kuge  fiel  unb  feine  Kufmerifamleit  fi(i§  richtete,  bad  erfafdte  er  mit  ganger 
6cc(e,  mit  einer  Energie  unb  S&^ig^cit  bie,  fc^einbar  ber  tBemegtic^Ieit  feined 
iSeifIed  entgegengef e^t ,  boc^  im  ®runbe  gufammen^ing  mit  bem  geuereifer,  ber 
fein  SSefen  burc^glübte''.  SRit  bemfetben  Sifer  kiertrot  er  in  ffiort  unb  Xat  feine 
ftrengtonferbatiDe  Übergeugung,  ald  in  ben  ^axtn  1848  unb  1849  bie  SSoIfen 
ber  politifc^en  Semegung  aud|  bie  streife  ber  Stubentenc^oft  berfirten.  Später 
—  mad  g(ei^  ^ier  bemerlt  fein  mag  -^  ffat  Q.  ber  fonftitutioneüen  Sntmide^ 
bmg  bed  monordbifc^^n  ©tatSmefend  meit  f^mpatl^if^er  gegenttbergeftanben  unb 
infonber^eit  bad  SBibererftel^en  bed  beutfd^en  Kei^ed  mit  lebhafter  gfreube  be« 
0rfl|t  —  9tac^  SIbfoIbirung  bed  ftanbibatenejramend  mufdte  g.  gur  Störtung 
feiner  angegriffenen  ©efunb^eit  einen  längeren  Sanbaufent^alt  auf  ber  Kaufen 
8I(p  nel^men.  S)ie  e^egetifc^en  @tubien,  mit  benen  er  fic^  ^ier  befc^äftigte ,  bt* 
grfinbetftt  feine  Sorliebe  fttr  ben  2|üfobudbrief,  bie  i^m  für  immer  geblieben  ift. 
auf  ber  ^eimreife  befucbte  er  gum  erßenmale  Sdl§e  in  Steuenbetteldau.  3»  Seip^ 
gig  angelangt,  mürbe  er  geitmeiliger  SRit^elfer  am  bafigen  aRifftondtoQegium. 
Daneben  erteilte  er  Weligiondunterricbt  an  einem  SRäbd^eninfütut,  bad  für  t)\tU 
bie  ^angftätte  ebelfter  c^riftlid^er  »ilbung  gemorben  ift.  3ür  i^n  fefbft  foUte 
biefe  Xätigteit  nac^  (9otted  Sügung  folgenreicb  merben,  inbem  fie  i^m  ben  erften 
Xnlafd  gur  Sermertung  feiner  tatecbetifc^en  Begabung  barbot.  3m  Sommer  1852 
fürte  i^n  bad  gmeite  (Sjcamen  nad^  Dredben.  SRit  bem  il^m  eigenen  Sd^arfblidte 
battc  ber  babei  gugegen  gemefene  jiuttudminifter  b.  gfadenftein  bie  ^erborragenbe 
Oebentung  bed  iungen  ^anned  erlannt  unb  rid^tete  an  biefen  aldbalb  bie  8n« 
ftoge,  ob  er  nic^t  Subftitut  bei  einem  alternben  Oeiftüd^en  feined  ^atronotd 
toerben  moQte.  @o  fam  3*  na^  ® roggf^od^er ,  einem  Dorfe  bei  Seipgig,  um 
nod^  im  ^erbfte  bedfelben  3ared  feine  93raut,  (EHfabet^  bon  ©ergborf,  eine  9lid^te 
feiner  Stiefmutter,  o(d  ®attin  |eimgufttren.  Ütur  menig  über  ein  ^ax  foQte  er 
ftd^  ber  Bereinigung  mit  i^r  freuen,  balb  folgte  ber  jungen  SRutter  bad  bon  i^r 


428  8e)f#l»i| 

gebotne  ffinb  im  Xobe  nad^.  3n  amtlicher  SBejiel^ung  broAte  ba§  8et^a(tiit8 
}u  bem  auf  bem  SBoben  bed  alten  atationaltSmuS  ftebenben  Senior  mand^e 
@(^tt)terigleiten  mit  fi(^.  3)o(6  mufj^te  3-  biefelben  burq  feine  ebenfo  piet&td^ 
boQe  I9ie  entfc^iebene  %rt  me^t  unb  me^r  )u  überminben.  SDaju  xoax  feine  feeU 
forgertic^e  äBirffamleit  ba^in  abgegrengt,  bofS  er  ]^auptffi<^(i4  bem  lungeren  ®e« 
fc^Iec^te  ju  bienen  §atte.  SBie  ernft  er'd  mit  folc^em  S)ienfte  na^m,  bemied  er 
unter  Ruberem  bur(|  bie  Xb^altung  möc^entlic^er  Sonferen^en  mit  ben  i^m  imier^ 
fteQten  Settern,  bei  benen  ber  #ate(^idmud  burd^gefproc^en  mnrbe.  Sie  fe|r 
i^m  bie  einzelnen  ©lieber  ber  (Semeinbe  an'9  ^erj  gema(|fen  toaren,  trat  bem 
@(^reiber  biefed  älrtiletd  einft  in  ergreifenber  SBeife  entgegen,  old  i^m  Q,  ettoa 
im  3are  1863  mit  tieffter  Semegung  erjälte,  mal^  er  bei  einem  9efu(6e  in  ber 
frül^eren  ^eimat  über  ben  traurigen  Siudgang  einer  ehemaligen  ftonfirmanbitt  er» 
faren  ^atte.  ®ern  ^fitte  ber  ernftgefinnte  Xeil  ber  ©emeinbe  ben  eifrigen  St^^ 
gen  ber  äBar^eit  bei  jtc^  behalten,  ald  ftd^i»  beim  Sbgange  bed  Seniord  um  bie 
befiniti))e  Sefe^ung  beS  Pfarramts  l^anbelte.  S)o(^  mar  bie  @telle  bereite  einem 
älteren  ©eiftti^en  beftfelben  $atronatd  iugefagt.  S)afür  mürbe  3*  ^^^  feinem 
,,k)ielfad^en  Sioltöter",  SKinifter  D.  S.,  bad  VLmt  eined  ^meiten  UniberfttStftpre« 
bigerS  in  ber  na^en  @tabt  ongetragen,  mobei  jugleic^  ber  (Sintritt  in  bie  ata« 
bemifc^e  Xätigfett  in  fludfic^t  genommen  mar.  SRit  Sreuben  fagte  3-  V^  ^nb 
tat  alSbalb  nac^  beiben  @eiten  ^in  bie  Dorbereitenben  Schritte.  Sm  €onntoge 
SnbocaDit  1856  l^ielt  er  feine  ^robeprebigt  in  ber  ^outinertir^e  aber  @aIomo'9 
®ebet.  SSon  ber  t^eologifc^en  Saluttät  mürbe  er  auf  ®runb  einer  Sb^anblung 
de  principÜB^  quae  reformatores  in  conftituenda  ecclosiae  Sazonicae  disciplina 
secuti  sunt,  }um  Sicentiaten  ernannt  9m  Sonntage  SRogate  trat  er  bann  fein 
Sßrebigtamt  an,  na^bem  er  ftc^  etliche  äBoc^en  Poriger  )um  ^meitenmole  mit  3ulte 
geb.  SDleter  auS  ^Rürnberg,  ber  näc^ften  greunbin  feiner  Heimgegangenen  Ctife, 
Pere^elic^t  ^atte.  Ouger  burd^  bie  ^rebigttätigteit  mar  bie  näd^fte  dci^  ^aupt« 
fäc^Iic^  burd^  bie  3urüftung  für  bie  Habilitation  au9gef&Qt  Siefe  fonb,  na€§ 
PürauSgegangener  ^robePorlefung  aber  bie  ®ef(^ic(te  ber  d^riftlic^en  ttated^efe, 
am  22.  Sanuar  1857  ftatt.  2)er  ®egenftanb  ber  S)i«putation  bilbete  eine  Pon 
5  Z^efen  begleitete  S)rudt(c^rift:  Petri  Apostoli  de  Christi  ad  inferos  deseenan 
sententia  ex  loco  nobilissimo  I.  ep.  III,  19  erata,  exacta  ad  epistolae  «i^- 
mentum  Seip^ig ,  2)drff(ing  u.  granle  1867).  Salb  barauf  folgte  bie  Snttittd« 
Porlefung:  aber  bie  biblifd^e  Umbitbung  ^euenifc|er  ^Begriffe,  befonberi^  ber  pfi)» 
4oIogifc^en.  3)iefelbe  ift  unter  ber  flberfc^rift:  ^rofangrficität  unb  biMif(|er 
©prac^geiß,  mit  anmerlungen  Perfe^en,  in  ber  ^inric^j^fc^en  IBnc^^anblung  1859 
erfd^ienen. 

2)a9  erfte  Solleg  atö  au^erorbentlic^er  ^rofeffor  lai^  g.  fiber  ben  3atobu^* 
brief.  ®onfi  ^at  er  in  ber  Seipjiger  geit  nod^  bie  Sriefe  an  bie  Hebräer,  fto^ 
loffer  unb  8i5mer  aufgelegt.  93alb  griinbete  er  aud^  eine  e^egetifc^e  OefeDf^oft^ 
in  meld^er  u.  a.  ®alaterbrief  nnb  Subadbrief  gur  83e§anblung  (omen.  2)ain 
übernahm  er  fpfiter  bie  bid  ba^in  pon  Sifc^enborf  geleitete  societaa  Wineri 
LipsienBis.  SSeibe  Vereine  Perbanb  er  in  ber  SBeife,  bafd  in  ber  einen  Sbteiinng 
lateinifc^e  3)idputationen,  in  ber  anberen  fortlaufenbe  SnterpretationJ^flbungen  in 
beutfc^er  @prac§e  ftattfanben.  Die  äRttglieber  biefed  SDoppelPereinS  flanben  i^m 
in  ber  Siegel  perfönli^  auc^  befonberd  na§e.  3m  Sufammen^ange  mit  feiner 
SntrittiSbortefung  ftonb  ein  SoIIeg  über  „fprad^^iftorifc^e  ®ntmide(ung  ber  neu« 
teftamentlic^en  ©runbbegriffe" ,  baS  eine  nic^t  geringe  Slnjie^ungShaft  audfibte. 
Stid  imeiteS  ^auptfad^  l^atte  S*  bie  ßatec^etil  ju  Pertreten.  (S^e  er  no4  über 
biefe  S)idjip(in  unb  über  Katec^idmudauftlegung  laS,  begann  er  mit  ber  Seitnno 
einei^  fatec^etifd^en  ©eminard,  bai(  Pon  ©emefter  ^u  ©emefüer  an  Suibe^nnng 
gemann.  ^uf  bie  Strt  unb  SBeife,  in  melc^er  er  babei  Perfur.  merben  mit  mei- 
ter^in  gurüdfornmen.  ^ier  fei  nur  fo  Piel  bemertt,  bafd  mol  leiner,  ber  bamolft 
ober  fpäter  unter  i^m  feine  lated^etifc^en  @r{ittingdPerfu(^e  gemod^t  l^at,  bem  ®in« 
brucfe  einer  in  feltenem  äRage  lompetenten  ^Beurteilung  ftc^  entließen  tonnte. 
(Sbenfo  fanb  3-  ^^^  Serlünbiger  bed  göttlid^en  Sßorted  immer  mel^r  Snerfennung, 
fo  bafS  bie  gerfiumige  UniPerfitätdlirc^e  in  ber  Kegel  PoQftfinbig  gefällt  mar. 


S>a  ttot  eine  Senbung  ein,  bie  il^n  feinem  engeren  Saterlonbe  für  immer  ent« 
rfidte.  S)te  Derme^rten  Vnfprfic^e,  bie  3.  nomentlic^  au(^  bur^  fc^riftftenerifd^e 
Sßfftne  an  feine  Vlrbeit^lraft  gefteQt  fol§,  bebro^ten  fein  9tett)en(eben  mit  gänj^ 
lieber  3errfittung.  9)aiu  lom  im  ^[uguft  1861  ber  tieff^merjlic^e  SSerlu^  ber 
bamaU  einzigen  Xoc^ter.  9n  Seib  unb  @ee(e  erfd^dpft  feinte  er  ft^  nac^  StiQe. 
6o  entf(^Iofd  et  ft(^,  borläuftg  »entgßeni» ,  Seipjig  ju  Derlaffen,  inbem  er  fic^ 
ouf  2  ^axt  Don  feinet  9^<>f^{fur  entbinben  lie^.  Ttit  ben  ©einigen  manbte  er 
{t(^  nadi  9tettenbettelSau,  wo  er  nic^t  nur  auf  bie  nötige  blufft,  fonbern  auc^  auf 
eine  gfälle  geißiger  Anregung  rechnen  burfte.  (Er  fonb  l^ier,  tOQ^  er  fuc^te,  — 
«im  (ienuife  bet  Segnungen  eineil  reid^en  gotteSbienjilic^en  Sebend  unb  feelforger« 
li^et  ^ege,  al9  tfiglic^er  d^nge  einer  ^irtenleitung  unb  ©emeinbeerjiel^ung  t>on 
feltenflet  Zreue  unb  SSetd^eit''.  Z)af9  et  in  manchen  fünften  nic^t  mit  Sd§e 
ilbeteiniiimmte ,  tat  feinet  Seftiebigung  unb  Dem  fteunbfc^aftlic^en  SBerfel^te  mit 
btefem  feinen  Sinttag.  $tn  unb  mtbet  bertrot  er  i^n  burc^  Sb^altung  bon 
Oibelftunben  im  Diatonijfen^aufe.  ISor  aQem  aber  »ibmete  er  feine  firoft  unb 
Seit  ber  «tbeit  an  feinet  ftatec^etil,  bereu  erfter  SBonb  im  Spätfommer  1862 
t)oQenbet  matb.  Sm  nfic^flen  3are  mürbe  er  burc^  bie  (Ernennung  gum  2)ottor 
bet  X^eologie  tion  feiten  ber  Srianger  Sfaluttät  l^od^erfreut.  S)o(^  auf  bie  Dauer 
moi^te  et  bad  ®(^meigen  ni(^t  ertragen.  (Ed  berlangte  il^n  immer  bringenber 
na(^  einet  SBirtfomleit  viva  voce.  Da  in  Seip}ig  eine  angemeffene  SteUunq 
ni(^t  bi^ponibet  mar,  folgte  er  im  {Rotoember  1863  einem  Stnfe,  ben  ba8  (Eomite 
fut  innete  SRtffion  in  gfrantfutt  a.  SR.  an  i^n  etge^en  lieg.  Die  SSotttäge,  bie 
et  im  bafigen  SeteinS^aufe  ^ielt,  maten  Don  au|teorbentIi^em  (Erfolge  begleitet. 
Die  Su^Srerfd^aft  bilbeten  ,,Dip(omaten  au9  ben  8unbe9tagdmitgliebern ,  ®eift' 
lic^.  Sehtet,  ttanfltnit,  abet  au(^  ^anbmettet  unb  Stauen  aud  gebilbeten  unb 
ungebilbeten  Streifen^.  Die  erflen  brei  biefer  Sortrfige  erf^ienen  am  @(^Iuffe 
be9  Sored  unter  bem  Zitet:  innere  SRiffton,  Solteerjiel^ung  unb  ^opbetentum 
(bei  ^e^bet  unb  3i>nra^t).  Sßettete  fotgten  im  Setlaufe  bed  SBintetd  ndc^.  Da« 
neben  mutben  in  einet  gtogen  ftird^e  mdc^entlic^e  Sibelftunben  untet  jalteid^ßet 
Beteiligung  gehalten.  Diefe  mutben  ebenfo  mie  bie  Sotttäge  im  fofgenben  Som» 
met  fortgefe^t.  Suc^  in  Darmftabt  trat  Q.,  burc^  c^riftHc^e  Steunbe  aufge« 
fotbettp  mebtmal0  auf.  Sc^Iiegfidb  h^i  ^t  ünfang  1865  auf  btei  SDlonate  na(^ 
Sofel.  $iet  etl^ielten  feine  apotogetifc^en  iQor tröge  bie  ©eftalt,  in  melc^er  fie 
und  gebrutft  borliegen.  (Spologie  beS  S^riftentumd  nac^  ®efc^i^te  unb  Se^re, 
Seipgig  1866,  2.  Qbbrud  1868).  8u(^  l^ier  fammefte  er  reiij^e  Grfarungen  auf 
bem  Oebiete  beS  firc^Uc^en  Sebend  unb  gemann  neue  gfteunbe,  mit  benen  er  fic^ 
tto^  ber  Serfc^iebenl^eit  ber  ßonfeffion  tierbunben  muffte. 

Die  fttt  SBafel  befKmmte  geit  ging  ju  (Enbe.  Dunlel  tag  bie  dufunft  bot 
8.  nnb  ben  ^einigen.  Da  fam  bie  Stac^ric^t,  bafiS  ber  ^effic^e  SRinifter  bad 
grol^ersoglic^e  Serufungdbehet  für   ®iegen  unterzeichnet  ^abt.    Um  Oftern 

1865  fanb  bie  Überfiebelung  bal^in  fiatt.  Die  bem  neuen  $rofeffor  angemiefene 
SteOung  mat  aOerbingS  eine  eigentümliche  unb  in  mand^erlei  Segie^ung  fc^mie-^ 
tige.  Sat  bod^  feine  SnfleQung  untet  bem  SBibetfptuc^e  be8  alabemifd^en  ®e« 
natS  unb  bet  gatuttfit  etfolgt.  Seine  Sefolbung  flofd  grögtenteild  aud  {ßtibat« 
mittctn.  Dod^  feine  Offen^etiigleit  unb  Siebendmfirbigleit  l^alf  über  manche 
flnfiOge  l^inmeg.  (Er  la^  über  einige  Briefe  unb  biblifc^e  ©rftcitftt,  einmal  an^ 
Dogmatit.  Daneben  leitete  er  eine  qregetifc^e  ©efeOfc^aft.  Durc^  fionfereuien 
nnb  aRifftonftfejie  lam  et  mit  bieten  ^effifd^en  (Seiftli(^en  in  SetStung  unb  übte 
QU^  nadf  biefet  Seite  ^in  einen  nachhaltigen  (EinfCufi^  au9.  Salb  nad^  bem  9n^ 
ttitte  in  (Biegen  mat  eine  Setfe^ung  na^  Dorpat  in  Srage  gelommen.  Hütin 
bie  IBet^anblungen  Ratten  fid^  ^erfc^Iagen.   SnberS  ging  bie  @ac^e,  atd  im  3are 

1866  bie  (Erlanget  gafultfit  einmütig  i^ten  (E^tenbottot  atö  iRac^foIget  $at^ 
nadlS  begel^rte.  One  fidgern  erKärte  fid^  3-  bereit,  biefem  Begehren  ju  ent* 
fptec^en.  SRitten  untet  ben  fftiegdmirren  ieneS  Sared  bemertfleOigte  er  feinen 
Urnjug  nac^  bet  Stfitte,  an  meldtet  et  faft  boQe  20  gate  ^inbur^  ju  reichem 
Segen  für  Siele  mitten  foQte.  Die  Se^t«  unb  SBanbetiare  maren  borübet,  bie 
SReiftetlate  begannen. 


480  &ti\iiwVt 

Sa  8-  bt^  ))raltif(^e  Xl^eologie  ^u  toertreten  ^atU,  \o  erfhedten  jtd^  feine 
Sorlefungen  ^auptföc^lid^  über  biefed  ®e6iet.  S)em  auf  je  2  Semcfiter  toerteitten 
^auptfurfuS  gingen  befonbere  SoQegien  über  ^omUetit  unb  fiatec^etil  }ttr  @eite. 
£aju  lom  eine  burc^  lanbeSfirc^Iid^e  (Einrichtungen  toerantafi^te  IBe^anblung  ber 
$ftbagogiI  unb  Sibaftit  —  eine  Aufgabe,  bereu  S5fung  mü^eboQe  Stubien«  ober 
auc^  reiche  93efriebigung  für  ben  Se|renben  mit  fi^  bra(^te.  gfur  Exeg€tic«  blieb 
unter  biefen  Umflänben  menig  Seit  übrig,  namentlich  in  ben  fp&tetfu  Säten  ber 
Srianger  SSSirIfamleit.   Sine  oulerorbentli^e  Slrbeitdlafl  ermuc^i^  für  S*  QU0  ber 
Direttion  bed  ^omttetifc^en  unb  fatec^etifc^eu  @eminard.  9ti(^t  blog  bie  Oa^ern, 
fonbern  ou^  bie  bon  audtoörtS  ®eIommenen  fuc^ten  barin  9ufno^me»    Akt  ber 
immer  größer  merbenben  Slnjal  ber  SRitglieber  fonnte  f^IielUc^  nur  ein  ber^ 
^äUniSmägig  geringer  Xeil  ju  eigentlicher  Slftibität  gelongen.    Sereitd  gegen 
Snbe  1867  mar  3-  <^^  ©teile  bed  alternben  X^omafiud  Uniüerfttöt^prebiger  ge^ 
U)orben,  um  fpäter  auc^  bie  Jßaf]torirung  ber  Uniberftt&tSgemeinbe  )u  übernehmen. 
@eit  1868  nal^m  überbiel^  noc^  bal^  bon  i^m  begrünbete  t^eotogifc^e  Stubien* 
l^aud  feine  gürforge  in  Snfpruc^.    äRit  biefer  ©rünbung  fa^  3*   ^in^t^  itinrc 
Sieblingdgebanlen  bermirllic^t.    Sllmdci^entUd^  nal^m  er  an  einer  im  Samilien« 
(immer  ftattftnbenben  miffenfc^afttic^en  Sefpred^ung  teil.   93ei  biefer  Ratten  on^er 
ben  12  Snfoffen  bed  $aufed  auc^  anbere  3utritt,  namentlid^  foI<^e,  bie  »egen 
KaummangeU  jur  Qtit  ni^t  eintreten  lonnten.  ipauptföd^lic^  mürbe  bobet  &d^xx\U 
audlegung  borgenommen.    Stid^t  b(og  tl^eologifd^,  fenbern  auc^  geißli^  unb  feel« 
forgerlic^  berftanb  3-  ^uf  bie  jugenblic^en  gfreunbe  einjumirlen.    ,,(Er  erbot  fic^ 
i^nen  jum  ^irten,  ber  fid^  il^nen  nic^t  aufbrängen  moUe,  bem  fie  aber  nur  feiige 
Sreube  bereiteten,  menn  fie  i^n  fuc^en  moUten".  —    3n  einer  bon  i^m  tnitbe? 
grünbeten  Xöd^terfc^ute  unterrichtete  er  über  Sitter atur*  unb  fitt(turgef(i^i(|te.  S)ad 
mürbe  bie  SSeranlaffung  ju  eingel^enben  ©pejiclftubien  über  bad  miUelaltetlid^e 
Saiferbrama.    S)aS  Sftefultat  berfetben  liegt  in  mehreren  größeren  unb  tlehteren 
$ubtifationen  bor.    Über  bie  fonftigen  Utterarifc^en  ^robutte  ber  Srlanger  ^txi 
foQ  meiter  unten  auSfürtic^er  berichtet  merben.    SRe^rmald  mürbe  3«  Qvc^  nadl 
audmärtd  gerufen.    @o  lam  er  j.  fß.  breimal  nac^  Seipjig:  1868  unb  1880  jn 
Vorträgen  auf  ber  lut^erifd^en  ^onferenj,  1878  aü  SRifftonftfefiprebiger.  SBeld^ 
eine  SlrbeitSlufi  unb  Straft  gel^drte  baju,  um  bad  aQed  |U  bemüüigen!     Steifici^ 
mufdte  unter  bem  eminenten  ^raftberbrau^e  aud^  ber  Körper  mit  (eiben.     8Sie 
fc^on  im  früheren  SRannedalter,  fo  ^atte  3-  namentlidg  in  ben  legten  10  3aren 
feinel^  SebeniS  mand^e  me^r  ober  meniger  ernjte  S^ranf^eitl^anfec^tungen  )tt  über» 
fte^en,   bon  benen   er   fid^  jebod^  bermöge  feiner  geifligen  (£(afii)itftt  meifl  rafd^ 
miber  erl^olte.     ^m  ^axt  1881  burfte  er  feine  fiiberne  ^oc^jeit  feiern.    5Dann 
fa^  er  jmei  @0ne  il^re  @tubien  boQenben  unb  afftftirte  noc^  ber  Orbinatioa  bed 
(Einen,    ^m  $)erbfte  1884  traute  er  feine  Sttefte  Xoc^ter.    Sluf  biefe  gfreuben^ 
tage  aber  foQten  balb  Qtxitii  ber  ^eimfuc^ung  folgen.    (Sin  btd  ba^in  unerfannt 
gebliebene^  tiefered  Seiben  nötigte  3*  int  3rü^j[are  1885  jur  9lieber(egung  be8 
i§m  fo  teuren  ^rebigtamted.    ^od^  fonnte  er  im  näc^ften  ffiinter^albiare  »ibet 
mit  frifd^er  ^aft  feine  fiel^rtätigfeit  aufnel^men.    SRit  Aufbietung  feiner  letzten 
Strafte  begann  er  aud^  noc^  nac^  Oftern  1886  feine  SSortefungen,  bor  ^fingflen 
aber  mufdte  er  ganj  abbred^en.    gfrül^er,  a(8  man  in  feiner  Umgebung  becmuttt 
l^atte,   tarn  baiS  Snbe  l^erbei.    One  fonberlid^en  Xobedlampf  entfd^tief   er   am 
20.  Suli.    3toei  Zage  fpäter  marb  bie  irbifc^e  ^üOe  }tt  bem  ^eimlid^en  $I8fe4en 
gebrad^t,  baiS  fi^  ber  Heimgegangene  felbfi  früher  audgefuc^t  l^atte. 

Auf  bie  borftel^enbe  lurje  Sebendffijie  laffen  mir  eine  etmoft  etnge^enbere 
@d^ilberung  ber  ^erfon  unb  Xätigleit  nac^  ben  berfd^iebenen  Riebet  fl^  batbie« 
tenben  (8eft(^tdpun{ten  folgen. 

1)  8^ifc^^t&  ^^^  afabemifc^er  Seigrer. 

SBenn  ber  9Ragfitab  für  bie  Xü^tigleit  einel»  S)ocenten  in  ben  ttoQesten« 
l^eften  ber  3u^3rer  ju  fud^en  märe,  fo  mürbe  3-  iebenfadd  nic^t  unter  bie  ^er< 
borragenben  )u  rechnen  fein.  S)ie  Sürung  eined  einigermaßen  braui^baren  ^ef> 
teS  mar  namentlich  bei  feinen  e^egetifc^en  Sorlefungen  leine  (eichte  Sufgabe. 


Sesff|iii(f  481 

Doffit  aber  kourbe  man  burc^  bie  Sebenbigteit  unbSSrme  feined  SottragS  reit^« 
Ii(|  entfd^&bigt.  Vld  befonberd  koertbod  an  bet  bon  i^m  gegebenen  0u8tegung 
»Seilten  mir  ein  ^oppelM  bejeic^nen.  S)ad  (Srfle  betrifft  bie  SR  e  t  b  o  b  e.  So9 
S.  einmal  in  Segug  auf  bie  Sutl^erfc^e  ftotecbidmudauftlegung  a(9  bie  ^auptauf« 
gäbe  bejeic^net  §at:  ..bafd  man  ben  ^u  interptetirenben  @ob  bei  bem  $unlte 
anfaffe^  ber  fär  bie  genetifc^e  Darlegung  bed  ®ebanteninbalted  ben  geeignetfiten 
9tt9gang9pnnft  bietet,  —  baS  brachte  er  felbft  ben  neuteftomentlic^en  Tutoren 
gegenfiber  in  meifietbafter  Seife  }ttr  ^nfc^auung.  HXan  mar  oft  marbaft  aber« 
rafcbt  Aber  bie  auf  biefem  ffiege  gemonnene  ttlarbeit.  2)a9  8lnbere  ift  ber  über« 
mttttigenbe  (Einbrud  gSttlicber  Oarbeit«  ben  man  immer  bon  neuem  betam,  one 
baf9  toon  einer  beftimmten  Snfpirotionötbeorie  toiel  bie  Kebe  mor.  Z)er  tiefe 
Kefpett  toor  ber  @(brift,  ber  aOed  beberrf(bte,  pftan^te  {ic6  mie  t>on  felbfi 
auf  boA  Hubitorium  fort.  3n  feinen  übrigen  Sorlefungen,  bie,  mie  mir  feben, 
mebt  unb  me^r  in  ben  Sorbergrunb  traten,  pflegte  3*  in  feiner  früberen  $e« 
riobe  ^aragrapben  jn  biltiren«  Sp&ter  bilbeten  foI(be  bie  gebrudte  Sorlage .  Sei 
ber  meiteren  Su^ffirung  bereinigte  er  jmei  feiten  in  glei^er  Seife  berbunbene 
(Sigentfimlicbf eiten :  eine  bidind  (Einjelnfüe  unb  Gntferntefle  liorbringenbe  ®elebr« 
famteit,  bie  über  ganj  gemaltige  Stoffmaffen  gebot,  unb  eine  Unmittelbarleit  ber 
(Srnpfinbung  fomie  ber  perfdnlicben  9ludfpra(be,  bie  ibre  Sirlung  auf  bie  ^0rer 
niemals  t^erfe^Ite.  Dobei  legte  fc^on  bie  Statur  ber  borjugdmeife  bebanbelten 
2)ii^5lplinen  ba«  Schöpfen  auft  bem  @(babe  praftif^er  Grfarung  nabe.  Sn  Oe» 
treff  beft  SoQegd  über  $äbagogit  legt  ein  gemefener  äu^öcer  baS  Setenntnid  ab : 
3ebe  biefer  Stunben  mar  mir  nicbt  nur  eine  SebrfÜunbe,  —  obf(bott  e4  barin  febr 
bie(  }u  lernen  unb  ju  beuten  gab  — ,  fonbem,  mol  Don  tbm  felbfi  nicbt  gefucbt, 
eine  ^rebigt  an  mein  (Semiffen  (juerß  mitgeteilt  in  9hc.  16  bed  Sadler  Stircben« 
freunbel). 

3n  feinen  praltifcben  Seminaren  geigte  ficb  3*  ol^  ftrengen  firitiler.  Sr 
rflgte  befonberd  ernfit,  menn  in  ber  gelieferten  Arbeit  offenbare  9}a(bläffigleit  unb 
Ober{Ui(b(i(btcit  entgegentrat.  S)o(b  ftammte  aucb  fol(ber  (Srnft  immer  aud  bem 
Sifer  ber  Siebe,  unb  manche  b^ben  i^m  binterber  für  bie  erfarene  S)emfitigung 
2)ont  gemufdt.  Sie  erfreut  mar  er  anbererfeitd  über  iebe  gelungene  fieiftung, 
ia  Aber  einen  geringen  gfortfcbrltt  aucb,  ber  ficb  bei  minber  begabten  @cbtt(ern 
marne^men  lie^I 

2)3eif(bmib  M  ^rebiger  unb  ßated^et. 

%u|er  einzelnen  greftprebigten  b<^t  3-  i^^i  größere  Sammlungen  l^eraud' 
gegeben:  bie  erfte  im  ^axt  1860,  bie  jmeite  unter  bem  Zitel  „ß^ugniffe  bom 
guten  ^irten"  1864.  ®emifd  gemären  bie  gebrucften  ^rebigten  reicbli^e  93eleb« 
rung  unb  bob^n  (Senufd.  @ie  tragen  nacb  3nbalt  unb  Sorm  bal^  Gepräge  einer 
Originalität,  bie  ben  (Sebanten  eineS  9lacba§menmoDend  a(d  unaudfürbar  erfcbei« 
nen  läfdt  SRit  einer  feinfinnigen  @cbriftaud(egung  gebt  eine  b^^ionbringenbe 
Spptilation  $anb  in^anb.  Sieben  bem  b<ilSO€f<bicbili<b^n  lommt  bad  feelforger« 
lidb^pf^d^ologifcbe  SDloment  jur  boQen  (Geltung,  ^ie  S)idpofitionen  ftnb  meifl  ein« 
facb  unb  fonfret.  ißie  Spracbe  gleiibt  batb  einem  ru^ig  babinflieBenben  Strome, 
balb  einem  fcbäumenben  SafferfaQe.  9)ennocb  bärfte  ber  (Einbrud  ber  gelefe^ 
nen^ebigten  niemald  ganj  an  ben  ber  geborten  binanreicben.  3«  tt)irfte  eben 
autb  in  biefer  ^inftcbt  am  meiften  in  perfönlicbem  Kapport.  Senn  man  unter 
feiner  fian^et  ftanb  ober  fag,  fo  fpürte  man  bai^  Seben  einei^  Pon  oben  gefcbenl» 
ten  3<ttgengeifte9.  SDlan  fanb  ficb  im  (Bemiffen  getroffen  unb  jur  SiOenSent^ 
fd^eibung  gebrängt.  Dad  Srgriffen^  unb  SrfüIItfein  bon  bem  (Segenftanbe,  bai 
man  ben  Sorten  anmerlte,  lieb  einem  baS  eigne  ^erj  ^dber  fcblagen  unb  eine 
a^nung  menigftenft  bon  ber  ^errticbleit  beS  cbrifilicben  ®Iauben9  belommen. 
Sben  barauft  erflätt  pcbd  mol,  baf^  aucb  cinfacbe  Säuern  unb  SSärgerdleute  3« 
gerne  fiMtn,  obgleicb  er  nicbt  eigentlicb  populär  prebigte.  Sa8  bie  tate^eti« 
f(be  S^a^ii  betrifft,  fo  bietet  neben  ben  im  2.  Sanbe  ber  tPatecbetil  enthaltenen 
SRttfiertAtecbefen  bie  meiter  unten  näber  ju  befprecbenbe  S^riftenlebre  eine  treff« 
Ii<|e  Sunbgrube*    Sin  lebenbigeS  Sorbilb  aber  l^atten  bie  Sd^fller  iti  lated^e« 


4S2  ScsMtoi^ 

tifd^en  ©emtnarS,  tütnn  3-  fettfi  lated^ettftrte,  tote  er  bte9  in  ber  Sfiptiget  S^t 
faft  in  [ebem  ©emefter  n^entoftenS  einmal  tl^ot.  ©päter  iffc  bied  tooi  feltener  bor- 
getommen.  S)a  l^ingen  bie  fttnber  an  feinem  äRunbe.  3)ie  Snttoorten  erfolgten 
@^(og  onf  @cl^(ag.  Aber  bie  ganje  Unterrebung  toax  eine  fettige  Sßei^e  ge< 
breitet.  Sür  bie  @tubenten  mar  ed  immer  eine  ebenfo  (e^rreiqe  toie  erbauliche 
©tunbe. 

8)  S)ie  t^eologifc^^lircglid^e  ®runbanfc^auung  unb  beren  Ston: 
fequenjen. 

3-  toar  mit  ganjer  @eete  lut^erifd^er  S^riß  unb  Z^eo(og.  S^aroftert^ 
fKf(^  für  feine  ®runbanfc^aunng  ift  fein  Airc^en«  unb  SmtS begriff.  2)er> 
felbe  bemegt  ftd^,  toie  befonberl^  bie  fpöteren  Schriften  {eigen,  burc^aul^  in  ben 
SBa^nen  ber  reformatorif^en  Setenntniffe,  obtooi  bei  (Setegen^eit  audbriictftc^  bt* 
merft  tt^irb,  bafl^  ,,bie  Serbinbung  ber  beiben  @ä^e  in  «rtitel  VH.  ber  Conf. 
Aug.  eine  formeU  unKare  unb  le^tlic^  aud  ber  seitlichen  (Erftbeinnng  beft  refor« 
matorifc^en  ftirc^enlebend  erfärlic^"  fei.  S)ie  J^irc^e  a(d  ein  SRittlereS  sloifd^en 
ber  afttefkamentlic^en  X^eofratie  unb  bem  Keic^e  ber  SSoUenbung  ift  baft  Äeic^ 
®otte9  in  ber  Unfic^tbarteit  nnb  Snnerlic^teit  anf&nglid^er  Kealiftrung  mit  ber 
Sntention  jur  (Srfd^einung  feiner  geiftigen  Slealitöten,  —  olfo  ®eme<nbe  ber 
©laubigen.  Slld  Sßefend begriff  tann  nur  gelten,  toaS  baS  SRoment  brd 
®einS  »iebergibt,  unb  nicbt  bad  SRoment,  »ad  nur  ba§  Serben  botßellt 
(coetns  vocatornm).  SBefentlic^  finb  oQerbingd  bie  (Snabenmittel  unb  SuftattS« 
d^aralter  ber  fiird^e,  meil  il^r  bon  S^riflo  anerfc^affen,  aber  nur  in  bem  Simte 
als  ber  SHrc^e  knefentlic^eS  ©ein  begränbenb  unb  bebingenb.  ftommt  in  ben 
®nabenmitteln  bad  göttlic^^caufate  (Etement  aQer  fiirc^enmtrtnng  jum  Sitf* 
brudCe,  fo  ^at  bie  anbere  Seite  bed  lirc^Ii^en  Srfc^einungSfebend,  bie  oftueHs 
gemeinbtid^e  i^re  näc^ftentfprec^enbe  gorm  an  bem  8etentttniffe.  SDe 
meiteren  (Srf^einung^formen,  mie  3u<^t  nnb  SSerfaffung,  tOnnen  nur  eine  fetun* 
bdre  93ebeutung  beanfpruc^en ,  }umat  ba  aud^  bod  apofilo(if<^e  SHrc^^enibroI 
leine  binbenben  9lormen  l^iefür  barbietet.  äRit  ber  Sejeic^nung  »Seib  S^rifit'' 
ift  fo  tt>enig  eine  ^Betonung  bed  fingerlic^  Sichtbaren  beabfic^tigt  bafd  bie« 
felbe  bielme^r  auc^  bie  ©lieber  ber  j^immlifd^en  ®emetnbe  nac^  @eite  i^reS  St* 
benSiufammenl^angd  mit  S^rifto  in  fic^  fc^Iiegt.  —  Srau^t  bie  INrc^e  M  9u 
meinfc^aft  ber  ©laubigen  jum  3tt>e(fe  i^rer  fortge^enben  SermirKi^ung  in  ber 
SEBelt  nid^td  anbered  a(9  8Sort  unb  ©alrament,  fo  jte^t  unter  i^ren  nmtetu 
unb  2)ienften  bad  Amt  ber  ©nabenmtttebermaltung  obenan.  Stur  biefed  ifl  ald 
bad  eigentlid^e  ßirc^enamt  bom  $erm  felbft  geftiftet  —  uii^t  old  ein  neu 
]^in)ufommenbed  ©nabenmittel ,  fonbern  atd  bienenbed  Organ  g8tt(i<^en  ©ebenf, 
bod  bie  Kirche  in  ©eftalt  ber  einzelnen  Smtdtrftger  immer  bon  neuem  aud  fid^ 
l^eraudfe^t,  inbem  fte  biefe  jug(ei(^  }u  il^ren  gfürern  unb  Sorg&ngern  fflr  bad 
bem  faframentalen  jur  Seite  ge^enbe  falrifi}ieae  ^anbeln  erttttit  Sie  tut  bod 
im  gläubigen  ©e^orfam  gegen  bie  t>om  $errn  gemoQte  Orbnung  unb  ^at  bobei 
auf  bie  bon  i^m  gef^entte  Sudrfiftung  mit  atter  Xreue  ju  achten.  (Sd  gibt  bar» 
nac^  feinen  clerus  poBitivas,  ,,ber  fid^  in  ftc^  fe(bft  ergän^enb,  unob^&ngig  bon 
ber  ©emeinbe  unb  in  felbftänbiger  ^arallelentkoidelung  neben  i^r  fortfe^t'*.  8on 
einem  Unterfc^iebe  i^ifcf^en  ©eifllid^en  unb  Saien  tann  itber^aupt  no<l§  |)ro« 
teftantif(|er  JQoraudfebnng  nur  im  Sinne  einer  Slbftufnng  bed  berufdmfigig«t^eo« 
logifc^en  SSerftänbniffed  bie  SRebe  fein.  QQerbingd  aber  »irb  bie  ©emeinbe,  too 
fte  im  ©tauben  unb  ©e^orfam  gegen  ©otted  äSort  bleibt,  i^re  Wirten  unb  Se^rer 
onfe^en  atd  Zrftger  eined  Ämted,  bad  (S^riflud  felbfi  i^nen  befohlen  unb  in  bod 
ber  qeilige©eiß  fte  eingefe^t  ^at.  (Sine  O r bin ation  berfetben  gefil^ie^t  in  bem 
Sinne,  ,,bafd  ber  ordo  atd  S^efel^t  S^rifti  auf  ben  einzelnen  Slmtdträget  o|ip1i« 
5irt  unb  inbik)ibualifirt,  refp.  biefer  atd  Sinjelner  in  bad  bur^  ben  Sefe^I  S^rifd 
unb  ber  Spoftet  georbnete  Stmt  eingefe^t  mirb",  —  eine  Sudfiirung  ber  Yocatio 
in  Sfotm  einer  bor  unb  mit  ©ott  ge^anbelten  ©laubendtat.  S)ie  bobei  gur 
Knmenbnng  fommenbe  ^anbauflegung  ^at  ttnli(!§  »ie  bei  ber  ftonfiraation 
old  Saien orbination  bie  boppelfeitige  Sebeutung  ber  SlenßiDei^e  unb  Oaben» 


8e)t4i»i|  488 

}tif{<|ecttn8.  3n  Setreff  ber  festeren  fd^fi^t  fc^on  eine  rt^tige  Unterfd^etbung 
t>on  Sienft»  unb  ^eiMgobe  gegen  bie  Setmifc^ung  t>on  falramentolen  Socfteüungen 
im  engeren  Sinne.  2)aj)u  lomxat,  bafd  bie  ^anbouftegnng  nic^t  ald  felbftönbiged 
SRebtum,  fonbern  in  iBerbinbung  mit  bem  ®ebcte  auftritt  unb  Don  ba^er  feine 
Straft  er^filt.  S)er  übliche  SSoHjug  ber  Orbination  ..burc^  bie  Vertreter  eined 
Iirc^nregünentli(^  l^ö^eren  ®rabe9  beS  aUgemeinen  tlufft(^töamted  iäfdt  fid^  ald 
Sulbrud  für  ben  Anteil,  ben  bie  (Sefamtfirc^e  unb  fomit  baS  ttirc^enregiment 
on  ber  OefSteUung  beS  Sinjelamte«  büt,  toot  red^tfertigen".  3tui  mufd  babei  febe 
SorfikeUnng  abgeniefen  merben,  bie  bem  rdmifc^en  Segriffe  bom  Sifc^ofSamte  mit 
feinen  Separatre^ten  mie  inneren  SRac^tboUIommenleiten  entfpräd^e.  9)aneben 
xfi  bie  flffiflens  bon  Vertretern  be8  einfachen  ftnltudamte^  eine  burc^aui^  beredt« 
tigte  $rosii». 

8}on  bem  begeic^neten  Stanbpunite  au9  bel&mpft  3*  mit  oOer  (£ntfd^ieben|eit 
bie  rSmifc^e  Sluffaflung  bon  ftirc^e  unb  ümt  famt  bereu  ttonfequenien,  menbet 
ftil  aber  anc^  gegen  biefe  unb  iene  äRobifilationen  ber  betreffenben  Se^rftfide  auf 
Seiten  mand^er  fonft  auf  bem  qltxdftn  SBoben  ftel^enben  Z^eologen,  mie  Silmari^ 
unb  ^amodS.  0uf  ber  anberen  Seite  ift  8*  <^U  Sut^eraner  ein  eifriger  ®egner 
ber  Union  unb  aOer  mittelbar  ober  unmittelbar  bereu  Verbreitung  begünßigenben 
Sefirebungen.  ftberjeugt  Don  ber  SBebeutung  bei^  tird^Iid^en  SBelenntniffed  über« 
^anpt  unb  bon  ber  ffiar^eit  bed  lut^rifc^en  im  Sefonberen  bertoirft  er  eine 
Sinigung  im  SRegimente  ber  ftirc^e  one  Sin^eit  bed  ftirc^enbelenntniffed  ald  falfc^ 
äulerlic^en  ]lnioni8mu0.  (Er  forbert  lonfefftoneQe  Seftimmt^eit  für  bie  SuSübung 
ber  SDtif^on  unter  Stid^tc^rifien,  tro^bem  bafd  biefe  „nac^  i^rem  oberften  ^rinjipe 
Skoed  unb  SRittel  an  fidb  für  tonfefftoni^loS  erll&rt  »erben  barf",  —  ebenfo  in 
Setreff  ber  inneren  äXifflon  eine  @eltenbmad§ung  ber  St onfefftondrüdftc^t  nad^ 
Seite  ber  ffial  ber  Arbeiter,  befonberd  aber  infofem,  ald  bie  SBibergemonnenen 
ber  Stonfefitondltr^e,  ber  jie  angehören,  iujufüren  ftnb.  Sor  aUem  betömpft  3- 
bie  prinzipielle  SlbenbmaKgemeinfc^aft  smifc^en  Sut^eranern  unb  ungehörigen 
onberer  ebangelifc^er  ©emeinfc^aften.  dr  toiD  au(^  bie  bon  i§m  anertannten 
SRots  unb  HudnQ^mefälle^  j.  S.  Sut^eranem  in  ber  Union  gegenüber  auf  ba9 
fiu^erfie  SRag  befc^rftnlt  miffen,  \üo  bie  oOmäl^Uc^e  Überleitung  einer  lutj^erifd^en 
ftirc^enproDinj  in  bie  Union  ju  befür^ten  fte|t.  Stid^t  burc^  S^riftenpflic^t,  mol 
aber  burt^  ftir^entrene  finbet  er  folc^ed  geboten.  Sticht  „Verunreinigung  bed 
9Utar§*,  »Ol  aber  (BemiffenlKbermirrung  unb  Verrüdung  ber  Selenntniiigrenien 
bef&rd^tet  er  bon  meiterge^enben  fionjefftonen.  (Segen  bie  UnterfteQung  3^iit9'' 
lifd^er  (Sebanlen  berma^rt  er  ft<^  bur(|  ben  Kac^meiS  ber  Verfc^ieben^eit  {»ifd^en 
bem  bon  i^m  gemeinten  Selennen  unb  ber  confessio  im  Sinne  ber  SRefor« 
mirten,  loeld^e  le^tere  mef entließ  in  ber  Sanffagung  für  bie  SSoltat  be9  Xobed 
ütftm  btfttift  ^Qu  unterf (Reiben  ift  au(^  ber  Segriff  ber  SBürbi gleit,  (»ott 
unb  feiner  Salramentftgabe  gegenüber  Don  berjenigen  SBürbigleit,  bie  an  ber  (Sin^ 
fe^ung  (£^rifti  il^re  Regel  ^at  unb  ber  Prüfung  ber  ^r(^e  ald  bejeugter  (Staube 
an  bie  reale  (Segenmart  be8  Seibei»  unb  Slutei»  unterliegt".  —  S)ie  »eitere  Qud^ 
einanberfej^nng  hierüber  finbet  ftdb  in  ber  Sd^rift  ^bie  tird^li^en  Stormen  berec^« 
tigter  Slbenbmaldgemeinfcbaft''  (Seipjig  1870).  S)iefelbe  »ar  bie  (Entgegnung  auf 
eine  6(^rtft  bed  P.  SRietfc^el  über  bie  (Se»&rung  ber  Sbenbmaldgemeinfd^aft  an 
Keformirte  unb  Unirte,  biefe  »iberum  beranlaf^t  burd^  einen  Vortrag  „über  bie 
Selbftänbigleiti»pfli(^t  ber  lut^erifc^en  Stird^e",  ben  S-  auf  ber  Seip^iger  ^aftoral« 
lonferenj  1868  gehalten  ^atte. 

Sei  aaer  Sudaeprügt^eit  bed  lutJ^erifc^fu  Se»nf9tfein9  ^eigt  3.  boc^  eine 
»or^aft  Slumenifc^e  Seite  beftUrtei».  Sßiematt  ^at  er  bie  Studie  bed  \^x\\U 
gemfigeflen  Selenntniffeft  für  ibentifd^  mit  ber  Sirene  (E^rifti  überhaupt  gefegt. 
(Bern  erEennt  er  ba9  (&uit  an,  »ad  bei  anberen  ftonfefftonen  ober  einjelnen 
®liebertt  berfelben  ft(^  finbet.  So  »eig  er  »ol  (u  »ürbigen,  »ad  bie  mittel^ 
olterli^e  Stirere  mit  ibrer  Seid^tenie^ung  geleiftet  ^ot,  »aS  SRftnnern  »ie  81« 
cttin,  So^onn  d.  (Serfon,  Sarlo  Sorromeo  ald  Seid^tbäter  unb  Seelforger  für 
9ro|e  unb  ftleine  ge»efen  ftnb.  SRit  ^o^er  Snerlennung  gebeult  er  anbererfeitd 
^bcr  geßeigerten  Attibitfit  (^rifllid^er  (SlaubenSbetSHgung^  „ber  Virtuofität  bet 

lUtf^Cict^e^bic  fflt  Z^coteitc  Mb  tir^t.  XVIII.  28 


484  drsf^ttl« 

Serfaffungl^formen,  einer  georbneien  JHtd^eniu^t  bei  ben  Keformirten.  I)ie 
^ert^orragenbe  Zfttigleit  unirtet  Jttrc^engemeinfc^Qf ten  auf  bem  ®ebtete  bet  im 
neren  SRtffton  ff&lt  er  ben  JtonfeffioneDen  al9  ein  befd^ftmenbeS  SRufter  bor.  3a, 
fo  toeit  leine  9ifte  ttrc^Itc^er  (Semeinfc^oft  in  Setrac^t  lommen,  toVOL  er  no4  bec 
ermänten  Seite  §in  ju  jeber  Sform  freien  Sudtaufd^ed  in  ^riftlic^en  angelegen; 
Reiten  bie  ^onb  geboten  wiffen.  gn  betreff  ber  SteOung,  bie  3-  i^  bebeutfamen 
Seiftungen  me^r  formaler  Sirt  einnobm,  fei  nur  auf  ein  Soppelted  ^tngetoiefen: 
auf  bad  loarnte  Sob,  bad  er  ben  Qerbienften  eined  Z)inter  um  bie  Iatet^etif(^e 
SDlet^obe  gejollt,  unb  auf  bie  Sntfc^ieben^eit ,  mit  koetc^er  er  baS  8or6t(bH(be 
eb(er  melt(i$er  SBerebfamleit  fflr  ben  c^riftlic^en  ^cebiger  betont  $at.  3n  9e}U8 
auf  ben  erfteren  $unlt  oirb  bon  i^m  ber  @a^  eined  neueren  ftatec^eten,  Oe^ec, 
beifäOig  citirt:  »Sft  bie  ^eurißif^e  Satec^etil  ju  fünften  bed  Ungfaubenft  ge« 
mifdbraud^t  »orben ,  —  marum  follten  koir  fie  nid^t  )u  (Sunßen  bed  (SlaubeniS 
in  ben  rechten  unb  magren  ®ebrauc^  nel^men?''  Sfn  Sejng  auf  bie  ^omiletift^e 
ftunftform  mirb  erinnert:  „ben  SBert  ber  Sd^ule  gemeinmenfc^Iic^er  Serebfamfeit 
berlennen,  l^eigt  ben  perfönlic^en  6i(bungdgang  ber  grdgten  ^rebiger  unb  bad 
Urteil  Don  (SlaubenSmännern,  mie  Sut^er  felbft,  berac^ten,  bie  Sntmidelung  M 
ganzen  ^rebigtmefenS  ber  ^irc^e  iti  entft^eibenben  (Epochen  ignoriren,  btelme^r 
aber  noc^  einen  et^if^  bebenftic^en  Unterfd^ieb  itoifd^en  (Sloubendtreue  unb  bec 
fittlic^en  Zreue  menf^Iicber  89erufd«S9ereitung  unb  «SeifÜung  auffieOen*.  8on 
einem  offenen  ®inne  unb  tiefem  SSerftänbniffe  für  bie  allgemein  menfc^tid^en  Sil« 
bungSfaltoren,  obenan  für  bad  Kafßfc^e  ^eibentum,  jeugen  jalreit^e  SuSffirungen 
in  bem  Se^rbud^e  ber  ^fibagogil.  — 

4)  desfd^mift  aU  t^eologifd^er  ©d^riftfteller. 

A.  S)em  SBirten  be9  Socenten  entfprec^enb  l^at  fid^  beffen  f<^riftfteQerifd^e 
X&tigfeit  borkoiegenb  auf  bem®ebiete  ber  praftifc|en  Zl^eologie  bemegt  ®ein 
umfongreid^fted  unb  bebeutenbßed  Sßert  ift  fein  Softem  ber  Kated|etif 
(1.  »anb,  Seipjig  bei  SdrffHng  unb  Sronle  1868,  -  2.  Sanb,  1.  «bteilung, 
^inric^d  1864,  in  2.  9uf(.  1871,  —  2.  Abteilung ,  1.  ^aifte,  au(^  unter  bem 
@eparattitel :  S)er  bibfifc^e  Unterri^t  in  ber  SoIMfd^ufe,  1869  unb  1874, 
2.  Raffte  1872). 

3n  gemiffem  Sinne  origineQ  ift  fd§on  bie  Sniage  unb  Z)i9pofitiott  be6  ®an« 
jen,  inbem  bie  bon  Kraugolb  unb  9tibfc^  angebaute  Sc^eibung  ber  brei  $aupt> 
teile:  J(atec^umenat,  Jtäte^idmuS  unb  ftatec^efe  mit  boQer  Klarheit  burc^gefürt 
tt)irb.  83on  l^erborragenber  Sebeutung  finb  bie  im  erßen  Oanbe  niebcc^elegten 
Untecfuc^ungen  über  ben  3ufammen^ang  ber  altrirc|lid§en  ftatec^umenatSbtfiipIin 
mit  ben  ^eibnifc^en  aR^ßerien,  über  bie  »ug«  unb  »eic^tprojriS  bei»  SRittelaUer«, 
ebenfo  bie  ejregetifdgen  Sul^fürungen  über  bie  ©runblagen  ber  IHnbertaufe  unb 
Konfirmation.  S)a5mifc^en  ßeben  Sludeinanberfe^ungen  über  bie  toefentUc^n  9e« 
ftanbteile  bed  Xauf«  unb  ftonfirmationSafteS.  SBinte  unb  9latfc^I&ge  fttt  bie  Qe* 
reitung  unb  SSeiterfürung  ber  Statec^umenen.  Sie  le^teren  gipfeln  in  bet  Sor» 
berung  eined  boppelten  Sbfc^Iuffed,  bed  einen  für  ben  ®nabenmitteItate<^umenot 
(Sulaffung  )um  Xbenbmole),  bed  anbern  für  ba9  altibe  (Bemeinbebfirgerred^t  in 
ber  fionfeffiondgemeinfc^aft  (bor  bem  18.  Sebendjare).  SBenn  ber  CBed^fel  bon 
]§iftorif(^en  unb  prinjipieQen  refp.  praftifc^en  ^artieen  al0  ein  formeOer  SRangel 
erfc^einen  tOnnte,  fo  l^at  ber  Serfaffer  felbft  fein  Serfaren  imSormort  )u  red^t* 
fertigen  berfucbt.  83ir  mdd^ten  gerabe  biefen  erften  Sanb,  tro^bem  bof^  berfelbe 
ber^&ItniSm&gig  geringere  IBetbreitung  gefunben  ^at,  ni^t  nnr  al0  eine  reid^e 
Sc^a^tammer  bed  SBiffend,  f onbern  auc^  ald  eine  ^eilfome  ®etbiffenftf(|8tfttng  für 
aQe  bei  ber  Srjie^ung  ber  Unmünbigen  Seteiligten  anfe^en. 

Der  2.$auptteil  (2. »anbeS  1. Abteilung),  inbergorm  ber  buti^fid^tigftf, 
enthält  eine  SBefpred^ung  be9  gefamten  lirc^Iic^en  Unterrit^tSfiof  feS.  fLud^ 
l^ier  finben  ftd^  einge^enbe  gef^ic^tUc^e  Erörterungen  sunü^ft  über  bie  fptad^Ii<^e 
^ntmidtelung  bed  tSate^idmuSbegriffS,  fobann  über  bie  eintefnen  Se^rficIIcn  ^in« 
ftc^tlic^  i^rer  aQmä^Hc^en  SBilbung  unb  ^ereinjie^ung.  S>ie  bier  baraud  fic^  er« 
gebenben  ttategorieen  bietet  ber  Sut^erif(be  Jtate^idmue  in  ber  Reihenfolge :  9t* 


Sesf^ioil  486 

fe|,  ®(Qute,  Oebet  unb  @altameiite.   Sd^on  bie  Snorbnuitg  namentlich  ber  brei 
elften  Stade,   berbunben   mit  ber  SufSfc^eibung  me^r  nebenfäd^fic^er  ober  nn* 
ebongetifc^er  Stoffe,  löfdt  biefen  reformatorifc^en  Slbfc^Iufd  aliS  eine  ,,9irc^entat" 
erlennen*   Z)er  ®runbgeban(e  ift :  it3)urc^  Suge  jum  ® lauben  ber  Stec^tfertigung, 
nnb  auf  biefen  erbaut  baS  Seben  im  ©eifte''.   Sbenfo  lommt  bad  ber  ^ir(!§e  ge- 
Jd^Ite  neue  Sic^t  in  ber  Sut^erf(^en  Sud  legung  beS  Sated^idmud,  ^or  aUem 
xn  ber  bei  2.  JpauptftüdteS  jum  ßorfc^ein.  —  S)ie  jum  Qmdt  ber  ^ergtetd^ung 
gegebene  Überfielt  über   bie  ffatec^idmudUtterotur  anberer   SiPonfeffionen  berürt 
mond^e  Xatfa^e,   bie  ju  ben   meniger  belannten  unb  bead^teten  gehören  bürfte. 
Sine  folc^e  i^  j.  9.  bie  Soranfteaung  bed  2)etalogl»  in  mel^reren  ber  ältejien 
reformirten  unb  fpäteren  baptifttfd^en  ttated^iSmen,  nic^t  minber  bie  ge« 
legentlic^e  Snerlennung   be8   ^ringipi^  felbft  bei  3tDingIi  unb  Sabin.    Sn« 
bererfeitS  toirb  etnfa(^  anerlannt,  bafS  ber  Sutl^erfc^e  ffated^idmud  —  abgefe^en 
bon  ber  minber  Haren  Stellung   ber  Salramentdlel^re  unb  ber  meniger  ooden« 
beten  ®ejlalt  berSu^Iegung— .«für  bad  SebürfniiS  ber  gotteSbienftlic^en  unb  fa« 
Iromentltc^en  tBejiel^ung  }u  menig  unmittelbaren  fHnl^alt  gibt"*.  (£9  Perftttrit  bied 
baS  SebttrfniS  eined  ßonfirmanbenbuc^ed  neben  bem  Keinen  Katechismus,  fomie 
ber  SBunfd^  nac^  flarerer  Sormulirung  bed  S eben 9  ber  (Setauf ten,  baS  aud  bem 
®Iattben  ftammt^.  —  Qn  unmittelbar  praftifc^er  SSermertung  eignet  ftc^,  mad  auf 
bie  Sntjiel^ungSgefc^ic^te  beS  llPatec^iSmudtesteS  folgt:  eine  fortlaufenbe  Steige  Pon 
^oraDelen  aud  bem  grogen  fiatec^iSmud  unb  ben  fonfügen  Sorarbetten  Sutl^erd 
unb  ein  (ftngereS  ftapitel  über  ben  inneren  OrganidmuS  ber  ^auptftäde  nac^  beffen 
SluMegung.    Hud  bem  (enteren  fei  ]^erPorge|oben,  U)aS  im  Sinberft&nbniffe  mit 
$a(mer  aber  ben  Unterfc^ieb  Pon  ®ebot  9  unb  10  (gemäg  ber  früher  auSftirlic^ 
begrttnbeten  (Einteilung  beS  S)etaIogS),  unb  meiter  aber  bie  ftreitigen  Xejrtfragen 
in  ber  Snrebe  unb  in  ber  7.  Sitte  beft  SaterunferS  gefagt  ift.    9(8  baS  ejcege^ 
tifd^  Wd^tige  mirb  bie  perfönlic^e  Raffung  beS  Ix  rot^  novtjgov  ebenfo  offen  an^ 
erlannt  toie  bie  l^d^ere  SBarfc^eintic^leit  fiir  eine  urfpränglid^e  Sefbftttnbigteit  bed 
SBilberberboteS.  fUd  paffenbfter  SudgangSpunlt  für  ben  Unterri^t  in  ber  Schule 
koirb  eine  lurje  Selel^rung  über  bie  Sebeutung  ber  empfangenen  Xaufe  ald  ber 
®runb(oge  beS  ftinbf^aftSPerl^ältniffed  empfohlen.    Hn  biefe  l^&tte  fic^  bann  }u« 
nä(^fi  bie  (ErKftrung  bed  1.  ^aupljiüdeS  ju  fc^Iiegen,  baS  bem  ftinbe  ben  äBiUen 
feines  ®otteS,   jugleic^  aber   auc^  ben  SRangel  ber  Pon  il^m  bemiefenen  Xreue 
}eigt  unb  fo  ju  bem  Sebärfniffe  Per  ®nabe  überleitet.   3n  einem  lurjen  Sd^IufS« 
obfc^nitte  U)irb  ber  iRac^meiS  bafär  geffirt,  bafS  ber  ftaiec^iSmuS  in  feiner  ütor« 
malform  jugfeic^  bie  Summa  unb   ber  aQen  übrigen  lated^etifc^en  Stoff  jufam' 
menfaffenbe  Stal^men  fei.  Siefer  Stoff  ift  teils  ein  biblifc^er  (99ibeltunbe,  biblifc^e 
®efd6id^te,  Sibelfprud^),   teils  ein  lir^Iic^er  im  engeren  Sinne  (lirc^lid^er  Se^r« 
begriff,  c^riftfi^eS  Seben  unb  ihiltnS).  Sticht  nur  bejeic^nen  bie  brei  9rtite(,  Pon 
Sut§er  „bie  ^iftorie  oQer  ^iftorien"  genannt,  bie  großen  ftategorieen  ber  ganjen 
bi^Iifc^en  ®efc^ic^te,  fonbern  »man  brouc^t  ben  inneren  gufammen^ang  ber  Xri« 
logie  nur  in  bie  S^amen :  SRofeS,  (S^riftuS,  ber  @eift  }u  f äffen,  um  bie  im  grog« 
artigen  Stile  l^ifiorifd^e  9nlage  beS  9lormaIbuc^S   ju  begreifen".    So  beftimmt 
eine  ber  firc^Iid^en  Seigre  entfpre^enbe,  refp.  biefelbe  jur  (Srgönjung  l^erbeijiel^enbe 
ftated^iSmuSauSIegung  geforbert  mirb,  ebenfo  na^brüdtid^  mirb  Por  ber  l^erf 5mm« 
liefen  bogmatifc^en  SBe^anblungSmeife,  }.  89.  ber  göttlichen  (Sigenfc^aften,  gemarnt. 
8(S  ®runblage  für  eine  9lrt  c^riftlic^er  ßatec^umenen  -  St^il  merben  neben  bem 
iBaterunfer  bie  ^auStafet  unb   bie  Seligpreifungen  Porgefd^Iagen   unb  treffliche 
SBinle  baffir  gegeben. 

3n  ber  Überfc^rift  beS  8.  $auptteiIeS  (2.  »anbeS  2.  Abteilung)  lommt  ber 
fc^on  im  c^riftlid^en  Stltertume  gebräuchliche,  neuerbingS  Pon  $almer,  $(rau|olb 
tt.  9.  fijirte  allgemeinere  begriff  beS  SSorteS  ftatec^efe  }ur  ©eltung.  Sie 
ttatec^efe  ift  bomad^  „baS  gefamte  firc^(ic^e  Unterrtc^tSPerfaren ,  burc^  n^elc^eS 
ben  Iird|(i(i^  Unmünbigen  ber  pofttiPe  Se^rftoff  c^riftlic^er  Offenbarung  in  bem 
Umfange  unb  älta§e  ertenntniSmägig  angeeignet  mirb,  bafS  fie  befähigt  n^erben, 
in  eigener  Überjeugung  unb  mit  PoIIem  OemufStfein  ber  erforberU(|en  ^erfon« 
entfc^efbung  i^ren  tird^tic^en  ®(iebfd^aftS3ufammen^ang  betenntniSmftgig  ju  be» 

28  ♦ 


436  3eif4toi^ 

tätigen  unb  an  bev  loeiteren  8luf|)Qbe  tDc^felfeitiger  (Srbauung  bei  SHrd^engtiebec 
fetbltt&ttQ  9ntei(  ju  nel^men''.  Z)te  gefamte  SRet^obenle^ce  umfafSt  barnad^  1)  bU 
offenbarungISmäBig  pofitibe,  2)  bie  bialeltifc^  btbattif^e,  3)  bie 
teteologifc^  par&nettfd^e  Se^rform.  Die  unter  2.  genannte  ift  fiatec^efe 
ober  ßatec^ifation  im  engeren  ®inne.  S)ie  mit  1.  bezeichnete  Se^rart  i|l  in 
bem  8(uftoritötSbebürfniffe  beS  Sinbedgeified  begrfinbet,  baS  in  ber  g5ttli(^en 
Offenbarung  feine  ^öd^fte  S3efriebigung  finbet.  @ie  ]§at  i^re  tlaratteriflifc^e  gocni 
an  bem  alroamatifc^en  SSortrage,  bem  auf  Seiten  ber  Unterrichteten  obenan 
bie  ®ebäc^tnigäbung  entfprid^t.  Üld  ^auptfto^  lommt  bie  bibltfc^e  @ef(^i(6te  in 
Säetrac^t,  an  bie  fic^  ber  99ibe(te£t  unb  :^fpru^  fomie  ber  ffatecliSmudtest  an« 
f^tiegen,  fomeit  aDe  biefe  (Stoffe  junöd^ft  memoratiD  )u  be^anbeln  finb  unb  bie 
unmittelbaren  ®egen{tänbe  ber  (Sjamenfrage  bilben.  „3fl  bie  biblifdge  %tf 
fc^ic^te  a(d  Vorbereitung  unb  Qrgöniung  bed  eigentli^enfiatec^idmuSunterric^ti 
in  Sorm  ber  Sudaal  ju  lehren,  fo  ergibt  {t$  baraud  bie  Sotberung  eineS  in 
Säibetfprad^e  berfafdten  ^iftorienbuc^ed  a(d  felbftänbigen  Se^rmitteU  neben 
ber  ^eiligen  Schrift.  Übermiegenbe  ®rünbe  entfc^eiben  ffir  bie  (Srunblegung  mit 
altte^amentlii^er  ©efc^ic^te''  —  NB.  beim  ©c^ul  unterrichte,  „^xlx  aufnähme  in 
baS  ^iftorienbuc^  eignen  fic^  nur  folc^e  Slbfd^nitte,  bie  für  fi^  auc^  ein  tontreted 
©efc^id^tSbilb  geben".  Snbermeite  Siegeln  ergeben  fi^  au9  ber  Stiidfic^t  auf  bie 
Derfc^iebenen  SlterS-  unö  ^laffenftufen.  Die  Zeitige  ©efci^ic^te  aü  benSntmide« 
lungdgang  bed  SReic^ed  ©ottei^  nad^  feinen  ^auptepoc^en  unb  ©efe^en  begreiflich 
ju  ma^en,  fann  alS  3^^^  ^^^  f^^  ©Qmnaften  unb  anbere  t^ortbilbungdft^ulen, 
nic^t  aber  für  bie  fßolU\6)Vik  gelten  (gegen  !hir^  unb  IBuc^ruder).  Sfür  ben  er« 
gölenben  SSortrag  „mad^en  objettibe  unb  fubieftiüe  ©rünbe  bie  freie  Keprobultion 
unb  fc^itbernbe  8u8fürung  jur  formellen  SRotmenbigfeit".  3ft  eine  fiarte  M 
l^eit.  fianbed  oon  ber  3Ritte(ftufe  an  ein  unentbel^rli^er  Segleiter  beS  biblifci^en 
©efc^id^tdunterric^tS,  fo  bienen  biblifd^e  Silber  nic^t  minber  bem  Qtotdt  berSn« 
{d^aulic|leit.  3ßit  bem  curforifc^en  Sibellef  en,  bad  M  im  aefentlic^en  auf 
bad  92.  Z.,  auf  einzelne  Sucher  unb  Obfc^nitte  bed  ü.  X.  }u  erfirecten  ^at,  ifi 
bie  SBibellunbe  in  SSerbinbung  ju  fe^en.  Der  Sibelfpruc^  bertritt,  abge« 
feigen  bon  ber  bialeftifc^en  Se^anblung,  einmal,  mie  bie  biblifc^e  ©efc^ic^te,  ben 
Offenbarungdftoff  in  feiner  unmittelbaren  ^ofitiDität,  anbererfeitS  gleich  bem  Jta« 
teci^idmudte^te  einen  Zeil  bed  auiueignenben  SRemorienftoffed.  gär  bie  Oberllaffe 
fügt  {td^  ber  biblifc^en  ©efc^id^te  eine  Steige  bon  ^auptjägen  unb  S^aratter« 
bilbern  ber  Sirc^engef  c^ic^te  an.  Dad  geiftli^e  Sieb,  obgleich  auc^  aldSRe« 
morirfloff  mitbtig,  gehört  boc^  in  ber  ^auptfac^e  unter  9lr.  3  ber  Sel^rarten. 

Den  größten  $aum  nimmt  bie  jmeite  ein,  bei  beren  ®fii}irung  mir  und 
loiberum  auf  eine  gan^  lurje  Inhaltsangabe  befc^ränlen  muffen,  ha  eine  nnr 
einigermaßen  genfigenbe  92otirung  ber  »id^tigeren  Sinjelrefultate  ju  biel  Staunt 
beanfpruc^en  mürbe.  Suc^  ]§ier  fte^t  ein  auf  umfaffenben  ^in}al{hibien  berufen* 
ber  gefc^tc^tlic^er  Unterbau  Doran.    9lld  prinzipielle  $untte  tommen  toeiter^in 

für  DarfteQung:  bie  Aufgabe  ertenntnidmägiger  Sermittelung  bei  ben  burd^  Of< 
enbarung  gegebenen  Stoffen,  bad  SBefen  ber  Steige  unb  beren  ^auptorten,  brr 
Unterfc^ieb  anal^tifc^er  unb  f^nt^etifd^er  Sel^anblung  unb  bie  Sigentümlid^teit 
latec^etifd^er  DiSpofition  (^aupt«  unb  SRittelbegriffe,  SRu^epaufen,  ^inaU 
t^ema). 

Die  praltifdgen  ffonfequenjen  {ie^t  baS  folgenbe  ISapitel,  baS  bieSformen» 
le^re  bed  latec^etifc^en  (Suttoidelungdt^erfarend  enthält,  „d^  ^anbelt  ftc^  babei 
meit  mel^r  noc^  um  ben  ©eift  a(iS  um  bie  Sorm  bed  Unterrichte,  unb  boc^  eben 
um  einen  ©eift  k)ftterlic^er  Sertraulic^feit,  perfönlic^en  SRal^etretenS  unb  Sed^fel* 
berfe^rd,  —  um  Anregung,  bie  ©eift  unb  ^erj,  Serftanb  unb  SBlQe  bed  SHnbeS 
jugleic^  beteiligt,  ben  SRunb  ebenfo  ju  bertraulid^er  Äußerung  mie  baS  O^t  für 
berfüänbiged  unb  forgfältiged  Slufmerten  offnen".  9(19  bie  ^ouptgebiete  für  bie 
eigentliche  ^atec^efe  erfc^einen:  biblifc^e  Sriälungen,  ©leic^niffe,  Spräd^e  unb 
ßatec^idmudftücfe.  Sfür  leben  ber  genannten  Stoffe  ftnb  Snttt>ürfe  unb  audgefürte 
SRufterfatec^efen  beigefügt:  fo  über  bie  Srmorbung  übeld,  über  bad  (Sleid^nü 
bom  berlorenen  @one,  über  3o$.  8,  16  unb  ©ebot  9,  10.   3n  Setreff  beS  Xa* 


8nf4tti((  437 

te^idmudftoffeS  toirb  in  eingel^enber  unb  lic^tboOer  SBetfe  bte  Sd^mierigleit  6e« 
ft^roc^en,  bie  ein  toirllic^ed  Sneinanberorbeiten  bon  Ze^t  unb  StuSIegung  barbietet, 
unb  babei  fär  bte  gebotene  Serüctfic^tigung  ber  leiteten  eine  grdgere  gfi^ei^eit  in 
Snfprud^  genommen,  auc^  Der  Unterf(|ieb  jmifc^en  ber  einjelnen  ^nftlated^efe 
ttnb  bet  fortloufenben  ©d^ultatec^efe  marfirt. 

S)er  britte,  ffirsefte  Xeil  tenlt  in  gemiffem  @inne  ju  bem Sudgongdpunlte 
beS  ganjen  ©fißemS,  ber  tir^Iic^en  (Srjie^ung  iurüd,  nur  bafd  boS  Qxtl  tir^« 
lieber  vleife  Qier  borjugSmeife  naä^  feiner  Sbentitfit  mit  bem  perfönlic^en 
^eilSbefifte  in8)etra(|t  (ommt.  S)ie Oeiie^ung  barouf  mufS  junäc^ft  bie^er^ 
fdnlic^Ieit  be8  Se^renben  bel^errfc^en,  um  ton  ba  au^  ben^eift  beS  ge[amten 
Ünterrici^td  )u  beftimmen.  Daneben  fjat  bo8  te(eo(ogifc^«paränetif(^e  SBerfaren  feine 
eigentflm(i(^en  ^oxmtn  unb  9RttteI,  bie  befonberS  bie  Se^anblung  beS  JSatecbid^ 
mudfloffeS  beeinf(uf[en.  ffta^  biefer  @eite  ^in  mill  ber  Detalog  ald  a3ei(^tfpiegel, 
ber  ®Iaube  atd  ®egenftanb  bed  Sefennend,  bad  S.  ^auptftfid  aI8  {u  airKt^er 
®ebet8ubung  beftimmt  inS  Suge  gefafst  fein.  SRel^r  noc^  tritt  ber  @eftd^t8puntt 
ber  perfSntic^en  SteÜungnal^me  bei  ben  brei  legten  ^auptftücfen  in  ben  SSorber:« 
grunb.  3u  ben  felbflänbigen  ©toffen  gel^drt  ber  fiuUuSunterric^t ,  bol^  geiftlic^e 
Sieb,  —  bad  mol  ertlärt,  aber  nic^t  bialeftifc^  burc^tatec^ifirt  oerben  foQ,  —  unb 
bad  firc^tid^e  Selenntnid  (Srfldrung  ber  Slugdburgifc^en  ffonfeffion  in  SHrd^en» 
latec^ifationen).  Sinen  teleologifc^en  (S^aratter  tragen  a(S  Unterrichte  formen  bie 
Setenntni^«  unb  ©emiffenSfrage,  ^aränefe,  ßatec^iiSmuSprebigt  unb  Sated^idmud« 
beten.  Die  Sorm  be8  eigentlichen  9tbfc^(ufTeS  ße0t  ber  äSibereintritt  bed  erote* 
matifc^en  SSerfarend  ober  ber  ^atec^efe  felbft  im  engeren  @inne  bar,  aber  l^erauS« 
gel^obenüber  ben  nöc^ften  @c^u(}U)ec(  unb  über  bie  ftrenge  @c^u(form :  ald  firc^tic^e 
Unterrebung  fei  ed  mit  @c^u(Iinbern,  fei  ed  mit  ffonfirmirten. 

3m  engen  3uf^^o^^n^ange  mit  bem  S^fteme  ber  ffatec^etil  fte^en  einige 
^ublilationen  fpejieller  S[rt:  a)  ®(aube,  Siebe,  $)offnung.  ober  bie  8  ^auptfiäde 
beS  fiatec^idmud,  auö  bem  3<i^tbu^e  bed  DreSbener  Dialoniffen^aufed  abgebrudt, 
S-  9laumann  1862.  b)  Der  Unterricbt  ber  ünfänger  im  S^rißentum  nad»  0u« 
guftind  Snnieifung  in  beutfc^er  flberfe^ung  k)on  Dr.  S^r.  Z^.  Sider,  mit  SBor^ 
rebe,  Sinleitung  unb  Slnmertungen  toon  Q,,  Seipiig,  Dörffling  unb  Sranle  1863. 

c)  ttatec^i^men  ber  SBalbenfer  unb  a90^mifc^en  iBrüber,  Sriangen,  Slöftug  1863. 

d)  Sutberd  Keiner  i(ate(^il»mu8 ,  feine  Sebeutung  unb  Urgeftalt,  $)inric^d  1880, 
1881.  du  Dg(.  auc^  bieSrtilet  „arcanbi^^iplin"  unb  „SBd^mifc^e  »ruber"  in  ber 
Steatenc^nopäble. 

SBad  {ened  ^auptmerl  mel^r  ald  X^eorie  aufgeteilt  ^at,  bad  bietet  in  pral« 
tifc^er  SuSfürung:  bte  S^riftenlel^re  im3ufammen^ange,  l.Stbt^.  (10®e^ 
böte  u.  1.  Art.)  1880,  2.  «ufl.  1883.  2.  »bti  (2.  u.  3.  Hrt.)  1881,  2.  «ufl. 
1884.  3.  9lbt^.  (bie  ©nabenmittelle^re  unb  ber  feetforgerlic^e  fionfirmanben« 
unterri^t)  1885. 

Sine  längere  (Einleitung  gibt  Suffc^Iufd  über  bie  ®runbfä^e  in  ber  %[ud^ 
legung  bed  ffatec^iSmud  unb  über  bie  entn^idelnbe  äRetl^obe  beS  Unterrichte.  SBe^ 
ber  ju  auSfürü^en  t¥atec^efen  noc^  }u  bem  SSerfuc^e  eined  Sragefated^idmud  fonnte 
ber  Serfaffer  ftd^  entfc^tte^en.  Die  Aufgabe,  bie  er  ftc^  fteHte,  ift  Pielme^r  bie: 
„Sffir  x^ben  late^etifc^  einigermaßen  gefc^ulten  unb  geübten  Seigrer  in  möglic^ft 
(ogifc^  georbneter  ®ebanIenfo(ge  ®o^  auf  @a^  ben  gfaben  ber  (Sntmidelung  an 
bie  ^anb  ju  geben",  —  fo  bafS  bad  Umfe^en  in  S^ageform  nic^t  aVi^n  fc^mer 
erfc^eint.  Steilic^  mirb  man  boDftänbig  nac^  ben  dorliegenben  Sntwiirfen  nur 
auf  ber  €tufe  §0^erer  ©c^utreife  oerfaren  lönnen,  unb  auc^  ba  nic^t  innerl^alb 
bed  gemSnü^en  S^itmageS.  „Der  praftifc^e  Se^rer  toirb  ie  na^  ber  Stufe,  auf 
ber  feine  Schüler  fte^en,  leicht  ju  unterfd^eiben  miffen,  mad  unmittelbar  für  biefe 
brauchbar  unb  wa«  i^m  nur  fclbji  ju  bienen  Dermeint  ifi".  auf  ber  einen  Seite 
erf((|eint  Sut^erd  9u9Iegung,  Dor  aCem  bie  be9  2.  ^auptftüdd,  in  i^rem  Slbfe^en 
bon  aQer  fqflematifc^en  gormulirung  fo  geeignet  für  bie  Untermeifung  ber  Un» 
münbtgen,  bafe  eine  miDIürUc^e  (Smandpation  bon  ben  barin  gegebenen  Ringer« 
feigen  auf  ein  unpftbagogifc^ed  Serfaren  hinausläuft.  Snbererfeitd  fd^Heßt  eine 
trid^tige  unb   gefunbe  Snterpretation   meber  bie  (Einfügung  notmenbiger  SBinbe^ 


438  8e}f4i0i| 

glieber,  tote  itoifd^en  bem  1.  unb2.  ^auplftüd,  no(^  eine  SSerfinbenmg  berSSott« 
fo(ge  im  Sntereffe  ber  fatec^etifc^en  SnttDidlung  aud.  —  @o  bef^eiben  fi(§  fi. 
am  @c^(uffe  bet  Einleitung  über  feinen  SSerfut^  audfprid^t,  fo  {meifcln  toir  bo<i^ 
ntc^t  an  einer  june^menben  SBürbigung  beSfelben  unb  einer  ^eilfamen  Stac^wirfaing 
ber  baburd^  gegebenen  Smpulfe.  SRi^t  blog  reiferen  <(onfirmanben ,  für  totUl^t 
bie  S^tiftenle^re  mit  beftimmt  ift,  fonbem  aud^  älteren  lann  biefelbe  nad^  un^^ 
ferer  ÖSerjeugung  einen  »efentüd^en  2)ienffc  ju  tieferem  Serß&nbniffe  ber  d^tifi^ 
liefen  SBar^eit  leiften.  Wlan  nel^me  nur  j.  S3.  bie  S)artegung  beS  ^eildmegfi 
na^  bem  3.  Srtitel,  bie  in  me^r  atö  einer  SBe}ie§nng  aUe  früheren  arbeiten 
übertreffen  bfirfte. 

auf  bie  koeitere  ^ertoorl§ebung  einzelner  ^artieen  ju  berjidgten  mirb  und 
um  fo  n^eniger  leicht,  je  me^r  nac^  berfd^iebenen  Seiten  ^in  bie  Oa^n  ber  Zras 
bttion  Derlaffen  unb  ein  neueS  Sic^t  über  ben  Steid^tum  bed  ftate^iSmud  tet« 
breitet  »irb.  — 

B.  S)urd^  ben  fortfc^reitenben  Umfang  feineS  Se^romtS  beranlafdt,  )og  3* 
aud^  ai^  ©d^riftfteüer  immer  tt)eitere  Z)idiip[inen  in  fein  93erei(^  unb  bereinigte 
DaS  nad^  unb  nac^  (Srfc^ienene  jule^t  in  feinem  @^ßem  ber  prattifd^en 
X^eologie  (Seipjig  1878).  ^n  glei^er  Sudbe^nung  finb  tto(  nie  }ubor  $ara^ 
grapsen  für  t^eologifc^e  ä3orIefungen  §erau8gegeben  n)orben.  3)iefelben  faben 
bal^er  auc^  eine  über  ben  näd^ften  Qtotd  totit  l^inauSge^enbe  SSerbreitnng  unb 
SSerüdFfid^tigung  gefunben.  Sreilid^  »irb  \>a%  SerftänbniS  SfteriS  burd^  bie  in 
biefem  3Berfe  befonberd  aufföCige  Sc^merfäUtgleit  bed  @titd ,  fomie  burc^  eine 
au^erorbentlid^e  Häufung  t)on  Stembmdrtern  erfc^n^ert.  —  8ln  Stofeniran)  unb 
Siebner  fic^  anfd^liegenb  fafdt  Q,  bie  praltifc^e  X^eologie  als  britted  neben  ber 
l^iftorifc^en  unb  fpelulatiben.  @r  befinirt  bie  erftere  a(d  bie  Xl^eorie  üon  bet 
fortgel^enben  ©elbftbermirllid^ung  ber  ^ird^e  in  ber  Seit.  8(tö 
(Sinjelbid^tpltnen  »erben  unterf^ieben :  ßer^Itif,  Ü^atec^etil,  f8u(tu§Ie^re,  ^oime* 
nit  unb  ß^bernetif.  Dtefe  (Einteilung  fc^eint  uniS  ben  SSorjug  üor  ber  früheren 
—  in  ber  featcd^etif  angenommenen —  ju  öerbienen,  bei  toeld^er  Siturgif  unb 
^omiletit  aU  SBeftanbteile  bedfiultud  nod^  getrennt  gehalten  »erben,  geben« 
falld  finb  e8  fel^r  bead^tendmerte  ®rünbe,  bie  gegen  bie  89e^anblung  ber  Siturgif 
ald  einer  befonberen  Sidiipün  geltenb  gemalt  merben.  @benfo  empfiehlt  fid^ 
bie  ©teQung,  bie  ber  ^omiletil  a(l^  einer  für  fid^  ju  bel^anbelnben  fiunftle|re 
neben  ber  ffatec^etil  (im  engeren  ©inne)  angetoiefen  mirb.  3n  ber  lat  befc^ränh 
ftd^  ber  Sn^citt  ber  ^aragrapl^en  über  ben  2.  ^auptteil  auf  bie  Se^re  t)on 
ber  ürc^Iid^en  Srjie^ung,  nimmt  alfo  ald  »efentlit^  jum  S^fteme  geprig  nur 
bad  im  1.  Sanbe  bed  früheren  SSerlS  ©ebotene  auf.  SieQeid^t  iß  l^ierin  eine 
leife  ©elbftforreftur  ju  feben.  Sirb  boc^  ba,  »o  bie  ifated^etil  fpejieU  qK 
Sunftlel^re  auftritt  (im  3i)dt(erfc^en ^anbbuc^e,  f.  u.)  auSbrüdlic^  bemerlt,  bofd 
im  ©Qfteme  ber  ffated^etil  bie  Se^re  Pom  ßatec^umenate  nic^t  nur  bie  grnnb^ 
legenbe  ©teile  einnel^me,  fonbem  auc^  ^ben  umfaffenben  SKal^men  abgebe,  in 
»eichen  bie  Unterric^tlSIe^re  na^  ©toff  unb  äRet^obe  fic^  eingtiebert".  S)aS  fc^eint 
und  noc^  genauer  unb  fachgemäßer,  aI8  »enn  brei  Zeile  ald  PöIIig  gleich« 
mertig  nebeneinanber  ftel^en.  — 

3n  93etreff  ber  übrigen  Xeile  bed  ©QftemS  ISnnen  »ir  au^  (ier  nur  auf 
einiget  SBenige  aufmeilfam  machen,  tt)orin  teild  bie  SSielfeitigleit  ber  (Eintet: 
f orfc^ung,  tei»  bie  ©elbftftnbigfeit  ber  miffenfd^aftlic^en  Konftruttion,  teiU  enbli^ 
bie  Stei^eit  unb  93efonnen]^eit  beS  Urteils  über  praltifc^e  gfragen  ^erbortritt. 

©0  entl^ält  bie  in  ben  äRittetpunIt  gefteOte  Sultudte^re  bie  Kefuttate 
eingel^enbfter  ©tubien  über  bie  gefc^ic^tlic^e  (Sntmidtelung  ber  einfc^Iagenben  äRo* 
mente.  Suf  bie  im  ßufammen^ange  mit  bem  begriffe  beS  itultudamted  be^anbette 
iOrbination  in  i^rer  »ar^aft  ePangeUfc^en  Saffung  tourbe  früher  fd^on  ^in« 
gebeutet.  SBenn  man  Pielfac^  bie  SSerbinbung  Pon  ©alrament  unb  $rebtgt  a(§ 
fpeji^fd^e  9lormaIform  bed  ^auptgottedbienfled  angefel^en  ]§abe,  fo  nirb  bie§ 
im  St^te  ber  ®ef^ic^te  M  ein  unberechtigter  3bealidmud  aufgejeigt  unb  bogegen 
bie  Sinrid^tung  befonberer  Slbenbmaldgottedbienfte  befürmortet —  S)ie 


3esf4t»i|  489 

9oimenit  mitb  in  koefentlic^er  ÜbereinfUmmung  mit  Siebnet  beftnirt  a(8  „bie« 
ientge  Xätigteit  ber  ßixd^t,  tt^orno^  bie  fiommuniongemetnbe  bofür  ®orge  trägt, 
bafi^  oUe  Sntloffen^eit  i^ter  ® lieber  auj^  bem  unmittelbaren  ®enuffe  beS 
SuUudtebend  nic^t  oud^  oM  Serlaffen^eit  bon  bem  entfpred^enben  Segenö» 
nnb  ^trtengeleite  empfunben  »erbe,  —  bamit  nic^t  bie  ®efar  entfiele,  bofd  bad 
93er^a(ten  ber  (SemeinbegUeber  auf  bem  Soben  i^rer  natürlichen  Sebendbejiel^ungen 
in  einen  äBiberfprud^  mit  ben  Snf orber ungen  ber  fi'ommunionl^ö^e  trete,  ber 
uileftt  auc^  ba0  liebenbe  SKac^ge^en  in  repreffttie  Quä)t  »anbeln  müfdte".  — 
3n  baS  ®ebiet  ber  !ßrop]^9la;e  ge^Sren  Seichte  unb  firanlenfeelforge.  3n 
ebenfo  magt)oIIer  mie  bringenber  SBeife  mirb  bie$riPotbei(^te  betont,  jugleic^ 
aber  bad  Mec^t  ber  aQgemeinen  Seid^te  nac^gemiefen,  91(9  ^auptafte  ber  pro^ 
greffitoen  @eeIforge  gelten  Xrauung  unb  Seerbigung;  mit  ber  legieren  p,be^ 
gleitet  bieffirc^e  i(re®(ieber  bid  ju  ber  le^^tPerfc^minbenben  ©pur  bedSafeind", 
mftrenb  ein  ^inauftge^en  über  biefe  ®ren)e  i(r  nic^t  iufte^t.  3)en  Sludgangd« 
pnnft  für  bie  bid)ipIinarifd^«reconciIiatorif(^eXfttigfeitbt(bet  badfeet> 
forgerlid^e  Sin^elgefprSd^ ;  eine  meitere  Stufe  ift  bie  private  @udpenfion 
t)om  Vbenbmale.  83on  einer  meitergel^enben  öffentlichen  ^rc^enjuc^t  lannnic^t 
bie  Mebe  fein,  mo  bad  ®emeinbebemufdtfein  refp.  auc^  bie  entfpred^enben  Organe 
für  feine  ®eltenbmac^ung  fehlen,  üllerbingd  aber  ift  auf  bie  (Erneuerung  folc^er 
i^uc^t  auf  biblifc^er  ®runblage  ernftlic^  l^iniuarbeiten.  Sur^  bie  borl^anbenen 
Stot^Snbe  enblic^  ift  bie  greitätigleit  ber  inneren  SRiffion  l^erborgerufen,  bie 
Ott  »ein  bebeutfamed  Qti^tn  neuermac^enben  ©laubendgeifted  unb  S^riftenlebeni^'' 
ongefe^en  merben  barf. 

Sie  Il^bernetil  ober  93erfaffungd(e(re  }eigt  bie  Kirche  att  einen  bor  ber 
SBelt  erfc^einenben  unb  gegen  beren  fociale  Orbnungen  fic^  abgren^enben  Orga^ 
nidmud.  ®ie  ^at  barnad^,  tro^bem  bafd  fie  feine  funbamentale  @teSe  bean« 
fpruc^en  tann,  bieOebeutung  bed  Ir5nenben8lbfc^(uffei$,  inbem  fte  jugleic^ 
auf  baS  SnbAie(  ber  Offenbarung,  bie  boQenbete  ®otted^errfc^aft  ^inaudmeift. 
3n  83e}ug  auf  ben  forglic^  feftju^altenben Unterfc^ieb  i»ifd^en  ®emeinbe<  unb 
fttr^enPerfaffung  mirb  folgenbed  SDIerlmal  aufgehellt:  „Stur  mad  jumSe« 
meinbeieben  gel^ört,  an  bem  ber  SBef endbegriff  ber  ^irc^e  felbft  ^aftet,  ift  burc^ 
unberbrüc^Iic^e  gdttli^e  unb  neuteßamentlic^e  Stiftung  georbnet,  —  bad  ^irten* 
amt  im  @inne  ber  ®nabenmittelPertretung  unb  ^sbermaüung ;  bie  9(nforberungen 
an  badfelbe,  mie  bie  regimentlic^e  ^erfteQung  bedfelben  unb  bie  89ereitfc^aft  ha* 
für  nehmen  i^r  manbelbared  ®efe^  bom  SEBec^fet  ber  Seiten.  S)afür,  mie  für  baS 
ganje  ®ebtet  fpejififc^er  ilirc^enbcrfaffung  gilt  nur  att  aQgemetner  ®runbfa^, 
bafd  aQed  noc^  SBo^lorbnung  unb  in  ber  Siebe  gefc^e^e".  Die  ndd^ftliegenbe  gorm 
für  bie  Bereinigung  ber  Sinjelgemeinben  ift  bie  f^nobale.  Sine  Selbberma^ 
tung  ber  ftirdbe  burdb  gemifc^te  S^noben  fann  auc^  bei  übermiegenber  fßtx* 
tretnng  bei}  Saienelemented  nic^t  für  prin^ipmibrig  gelten.  Sür  eine  boppelte 
®eftott  ber  ®emeinbebertretung  —  $redb^ter  unb  ^iafonen  —  bieten  bie  tBöJ^^ 
mifd^en  93rüber  bad  leuc^tenbfte  Sorbilb.  Z)ad  SBebürfniö  ber  Oberauffic^t  über 
bod  Se^ramt  unb  bie  (Sinjetgemeinben  begriinbet  bie  (Einrichtung  bon  @uperin^ 
tenbenjen,  beren  Vertreter  am  beffen  burc^  ben  biSjefanen  Sel^rtörper  gemalt 
merben.  Die  le^te  3nfiani  für  Se^re  unb  Se|rftanbi}fragen  bilbet  baS  bereinigte 
fioäegium  ber  @uperintenbeAten.  Der  ®enera(fQnobe  mufd  ibrer  ^bee  nac^ 
bad  wed^t  ber  (9efe^gebung  unb  bie  (e^te  ^Ippedinftanj  jugeftanben  merben.  9tt 
(£;etutib^  unb  SSermaltungdbe^örbe  ift  nur  noib  ein@^nobaIaul}fc^ufS  nötig. 
Dad  Snftitut  bon  ®enerulfuperintenbenturen  ift  nic^t  one  SBebenlen.  92oc^  me« 
niger  lann  eine  ^injutommenbe  lonftftoriale  @pi^e  aI8  notmenbig  unb  fdrberlic^ 
ertonnt  merben.  ^a,  S^onfiftorialberfaffung  im  tut^erifc^en  @inne  unb  S^nobaU 
berfaffung  fd^Iiegen,  prinjipieQ  bttxai^ttt,  einanber  aud.  Died  ber  ®runbrifd  für 
einen  münfc^enSmerten  8u9bau  ber  SBerfaffung,  bem  man  bie  .^lar^eit  unb  fton« 
fequeu}  ntd^t  mirb  abfprec^en  tonnen.  — 

(Einen  gefc^ic^tlicben  fi'ommentar  bitbet  bad  gebrudtte  Sßrogramm  jum  (Ein« 
tritt  in  ben  alabemifc^en  @enat  ber  (Ertanger  Uniberfttät  unter  bem  Xitel :  Über 
bie  mefentlic^en  Serfa^ungSiiele  ber  lut^erifc^en  SReformation,  Seipjig  1867. 


440  Se)f4»i|  ttrtfam 

(Eine  lurje  3uf amtnenfafTung  ber  in  ben  ^aragrapl^en  entkoidetten  SCI^eotie  QÜt 

a)  ber  Sntmidelungdgong  ber  Xl^eologie  aU  SBiffenfti^aft,  in^befonbeie  bet 
praltifc^en;  eine  Qlabemif(^e  {Rebe,  1867, 

b)  bie  (Einleitung  in  bte  prottifc^e  X^eologie  in  ^btltxf^  ^anbbn^  bec  t^fo« 
togif^en  aStnenfc^aften,  2.  8(u|I.  1885,  @.  1—87. 

!U6  n>eitere  Seitröge  Don  8-  ftnbet  jtc^  in  bemfelben  SBerle  neben  ber  be« 
reits  enoönten  Soteci^etit  qu^  eine  ^omiletit  ober  Shinftte^re  bon  ber  geift' 
lid^en  93erebfantleit,  bie  auf  bem  engen  Staunte  bon  nur  70  Seiten  biel  Snregfn» 
beS  unb  Se^eriigenSioertei^  barbietet. 

Sein  georbnet  unb  reid^  an  treffenben  S^aralteriflilen  iß  auc^  bie  angefügte 
©ef^id^teber^rebtgt,—  bad  (e^te  größere  litterarifc^e $robult  bed^eim« 
gegangenen.  —  »gl.  überbieö  no^  bie  «rtifel  „»eiej&te^,  ^(Botteöbienfl-,  »Si* 
tanei",  „Siturgie"  unb  „Orbination''  in  ber  Kealenc^tlopSbie. 

C.  S3ei  ber  l^o^en  SBegabung,  bie  g.  aI8  2)ocent  ber  (Sjregefe  bettfirt  ^t, 
mufd  man  lebl^aft  bebauern,  bafi^  an  fc^rtftlic^en  Sotumenten  fiefär  nichts  toeu 
ter  bor^anben  ift,  ald  bie  oben  bereits  ermänte  S)if[ertation  aber  1  $etr.  3,  19. 
Viud)  ber  Dermanbte  »oben,  bem  bie  SlntrittSDorlefung  über  biblifd^e  ®rfirität 
angehört,  ift  leiber  nic^t  n^eiter  bon  il^m  angebaut  morben.  —  S>ofd  e#  S-  bei 
ben  liftorifc^en  (Sjrlurfen,  bie  er  feinen  Schriften  einjurei^en  beronlafdt  roax, 
meber  an  Sotf^erfteig  noc^  au  f(!^arf{innige  Kombination  feilten  lieg,  tourbe  me^r« 
fad^  angebeutet.  (Eine  n)iffenfc^aftIic^e2)ogmatit  enblid^  ober  etn>aS  ba^in(Ein9 
fc^Iagenbed  ^at  er  nic^t  gefc^rieben,  mol  aber  bie  gfä^igfeit  ju  fpelutattbem  2)enlen 
reic^lic^  bemärt,  befonberi^  in  feinen  »ortrügen  jur  SIpotogie  bed  S^riftentumS 
(f.  oben).  ®o  bieten  »orlefung  13  unb  14  eine  burc^auS  felbßfinbige  DarfleU 
lung  ber  (Sl^riftologie,  bie,  one  ben  fogenannten  fienotitern  ju  folgen,  ber 
menfc^Iic^en  @eite  an  ber  $erfon  S^rifti  ebenfo  mie  ber  gSttli^en  gerecht  mirb. 

D.  »ejeugt  Dai$  auS  ber  gleid^namigen  »orlefung  ermac^fene  Sebrbu^  ber 
^äbagogi!  (Qeipjig  1881),  mie  g.  auc^  ni(|t  rein  t^eologif^e  Stoffe  )u  burc^> 
bringen  Derftanben  ^at,  fo  mirb  bied  burc^  jmei  Schriften  Permanbten  Sn^alti^ 
beftfttigt,  bte  aud^  t)on  Seiten  eined  gf^^c^ntannS  mie  Slfreb  bon  ®utf(!bmib  eine 
fe^r  anerlennenbe  »eurteitung  erfaren  ^aben.  @d  ftnb  bied  a)  bom  rSmifc^en 
fiaifertum  beutfc^er  Station.  (Ein  mittelalterliches  2)rama  neb^  Unterfud^ungen 
über  bie  b^^antinifd^en  OueQen  ber  beutfc^en  ftaifertage  (Seipjig  1877)  —  unb 
b)  baS  Z)rQma  bom  Snbe  bed  rdmifcben  ^aifertumS  unb  bon  ber  (£rf<b<inung 
beS  8lntic^ri{ld  na6^  einer  Xegernfeeer  $anb{d^rift  bed  12.  3ar^unbert8  (Seipjig 
1878);  baju  c)  ein  gebrudter  SBortrag  „ber  ftaifertraum  beS  SRitteloIterS  nad^ 
feinen  religiöfen  STtotiben''  (Selp^ig  1877). 

Sür  bie  SebenSfIii)e  am  Anfang  unb  bie  beiben  folgenben  Hbfdbnitte  mürben 
benu^t:  ein  ürtilel  aud  9tr.  39  ber  aQgemetnen  ebangelifcb«(ut^erif(lben  ftirc^en« 
jeitung  bon  1886  unb  »3ur  (Erinnerung  an  ®er^arb  b.  S^if^^^b^f  Seipjig  1887. 

Sf .  9tfer. 

Crbfam,  SSill^elm^einric^  D.,  ftonftftorialrat  unb  orbentlic^er ^rofeffor 
ber  X^eologie  in  JfSnigdberg  i.  $r.,  mürbe  am  8. 3uli  1810  in  ®Iogatt  in  Sd^Ie* 
fien  geboren,  mo  fein  »ater  Oberamtd^aftegierungdrat  mar.  SBentge  3are  nac^ 
feiner  ®eburt  mürbe  ber  »ater  a(S  ©el^eimer  9tegierungdrat  nac^Serlin  berfebt, 
melc^eS  er  nunmehr  atd  feine  »aterßabt  betroi^ten  tonnte.  Seine  SRutter  mar 
eine  Xoc^ter  bed  »ifc^ofS  griebrid^  Samuel  ®ottfrieb  Sad  unb  eine  S(§me{ier 
bed  OberlonfiftortalratS  ^rofeffor  D.  R,  $.  Sad,  melc^er  1875  in  ^oppeUborf 
bei  Sonn  ftarb  (f.  ben  ürtilel),  mie  oit^  ber  ®attin  bed  SRinifierS  bon  (Si4» 
^orn.  S)er  burd^  brei  ®enerationen  in  ber  Sad'f^en  X^eotogen^Sippe  fottge* 
erbte  S^^miltengeiß  mürbe  befonberS  burc^  bie  geiftboDe  unb  ebel  geftnnte  SRutter 
(Erbtam^  repräfentirt  unb  übte  feinen  (Einftufd  auc^  auf  ben  Son  auf,  bec 
bon  i^r  eine  forgfältige  Sr^ie^ung  genog,  unb  burd^  bie  (Erinnerung  on  bie 
boc^angefebenen  unb  mürbigen  »orfaren  unb  bereu  einflufdreidb^  unb  fegend« 
boUe  98ir!famteit  fc^on  frü^  barauf  gefürt  mürbe,  ficb  einft  bem  S)tenft  bet  tfftos 
logie  unb  ber  JHrc^e  ju  ivibmen.    i^urj  bor  bem  llbf(^IufS  ber  S^mnafialsett 


Crifilit  441 

timrbe  er  feinem  O^eim ,  bem  fßrof.  ft.  $.  @0(I  in  Sonn,  be|uf8  abf^IieBenbet 
Sorbereitung  auf  bad  t^eologtf^e  Stubtum  äbemiefen.  Slo^bem  er  bort  1828 
ba9  |[6iturientene;amen  beftonben  ^atte,  begann  er  ebent^afelbffc  unter  ber  Seitung 
@atfd  feine  tl^eolog,  @tut)ien,  bei  benen  er  ftc^  torjugdmeife  burc^  Sti^fc^'i»  unb 
SBIeeFS  Sinflufd  beftimmt  fülte.  Slber  no(^  fttirteren  unb  befttmmenberen  (&\n^ 
f(ufd  fibte  auf  iBn  Sc^Ieiermac^er  aud,  beffen  Sorlefungen  er,  noc^bent  er  t)on 
Sonn  nac^  Cerltn  jurüdgetel^rt  toax»  mit  befonberer  innerer  Sefriebigung  l^drte, 
uub  beffen  nfi^eren  perfdnltd^en  Umgang  er  in  Solge  ber  SSerbinbung.  in  ber  bie 
Sadfc^  Sfamilie  mit  bem  ^aufe  @c^Ieiermad^erd  ftanb,  in  ber  ®eftalt  eineS  in« 
timeren  8ertebri&  genofS,  fo  bafd  er  ouc^  an  ben  S<imilienfefien  bedfelben  Xeil 
no^m  unb  mit  (SelegenbeitSgebic^ten  biefelben  er^d^en  ^alf,  mie  ein  Orief  @(^1eier^ 
moi^erd  an  i^n  ertennen  Iftfdt.  Sieben  biefem  feinen  großen  Se^rer,  beffen  $re^ 
bigten  feinem  inneren  religidfen  Seben  jur  Vertiefung  unb  S^rberung  gereichten, 
trat  er,  »Srenb  er  unter  9leanber'd  Seitung  meiter  in  bie  fHrc6engef(^i(^te  ein:« 
brong,  auf  bem  (Bebiet  ber  f^ftematifc^en  SBiffenfc^aften  nod^  in  ein  befonber^ 
na^9  Qer^ältnij^  )u  SRarbeinete,  beffen  SBorlefungen  er  mit  großem  Steig  ^5rte. 
Sta^bem  er  feine  ©tubien  boDenbet  unb  ftcb  nunmehr  für  bie  alabemifd^e  Sauf« 
bon  entffl^ieben  §atte,  befuc^te  er  nac^  ©c^Ieierma^erd  Xobe  1834  boc^  junttc^ffc 
no(^  ia%  $rebigerfeminar  in  Sßittenbcrg,  um  fii^  unter  9tot^el$  Seitung,  ber  ba» 
ma(9  Direltor  unb  Sp^orud  bedfelben  mar,  auf  bem  ®ebiet  ber  praftif 4en  2§eo« 
logie  meiter  jn  förbem.  9tot^e  b^t  einen  bleibenben  (Etnf{uf8  auf  feine  t^eologifc^e 
Ktc^tung  gemonnen  unb  feine  8tubien  auf  bem  ®ebiete  ber  SKr^engefc^ic^te  unb 
beft  tirc^Iic^en  SebenS  bef onberd  ba^in  gelenit,  bajIS  er  ficb  mit  ben  @rf<^einungen 
bet  ptoteftantifd^en  äR^ftit  unb  bem  baraud  entfprungenen  @eftenmefen  nä§er 
befafMe.  Siefem  ®ebiet  gehörte  fd^on  ber  Stoff  an,  mit  beffen  Bearbeitung  er 
fi(9,  oU  er  na«  SSoOenbung  bed  Sßittenberger  @eminarlurfe$  1837  in  Serlin  bad 
Sicentiatenejramen  beftanben  batte,  in  Sredlau  ^abilitiren  moDte:  Seben  unbSe^re 
beS  ttaSpar  Sc^mendfetb.  @tatt  in  Sredtau,  mo  bie  Serbanblungen  barüber  one 
Srfolg  maren,  ^abilitirte  er  fic^  in  bem  beimatlic^en  Serlin  1838  aI8  ^x\\)aU 
bocent  ber  Ideologie.  $ier  mar  er,  )ule^t  ald  augerorbentlid^er  ^rofeffor,  faft 
10  3are  tätig,  inbem  er  ficb  suerft  Pormiegenb  mit  bogmenbiftorifc^en  @tu' 
bien,  nnb  bann  mit  Oortefungen  teils  aber  ftirc^engefcbicbte,  teillS  über  f^ftema« 
tifc^e  tDiSiipIinen  befafl^te. 

(Srbtam  blieb  bei  biefen  miffenfd^aftüd^en  arbeiten  bod§  mit  bem  fircblicben 
Seben  in  beftfinbiger  SBerbinbung.  Z)er  Unterzeichnete  ^at  aU  @tubent  feinen 
9lamen  oft  in  ber  Wei^e  ber  ^rebiger  gefunben,  meiere  ber  Berliner  Sfircben« 
jettel  aufffirte,  unb  miberbolt,  namentlicb  in  ber  fflerber'fcben  fiircbe,  feine  liebt* 
t}OÜ  bi§ponirten  forgffiUig  aufgearbeiteten  unb  mit  biet  98&rme  unb  Snnigleit,  lei» 
ber  nic^t  mit  bintei^enb  ftarfem  Organ  gehaltenen  ^rebigten  ju  fetner  mirtlicben 
(Erbauung  ^e^drt.  Sr  trot  gegen  rationatiftifcben  Unglauben  unb  gegen  bad  3a 
unb  Stein  einer  ^albgläubigen  Xl^eologie  mit  bem  3eugni8  üon  ber  gangen  boQen 
Offenbarungdmarbeit  bel$  SbangeKumS  ein.  Qu  folcb  einem  @ins  unb  auftreten 
buTcb  eine  dff entließe  SPunbgebung  fab  ficb  ber  fonft  fo  ftiQ  unb  bef (Reiben  ftcb  ju^ 
rädbaltenbe  SRann  innerlich  genötigt  burcb  baS  Xreiben  ber  fog.  „Sicbtfreunbe" 
am  Vnfang  ber  bierjiger  gare,  bie  gegen  SllleS,  mad  in  ber  Äircbe  bibe(g(fiubig 
unb  betenntnidtreu  mar,  ali  gegen  ort^obo^e  ginfterntd  ibre  galreicben,  bon  nicbtd« 
fagenben  ^b^^f^n  angefaßten  ^rotefte  erl^oben,  unb  namentlicb  gegen  bie„@bang. 
Jfircben^eitung''  unb  bereu  ^traudgeber  Dr.  @.  83.  ^engftenberg,  atS  ben  „^xn 
ber  Partei  bon  Dunlelmftnnern ,  melcbe  bie  ebangelifcbe  Strebe  miber  unter  Die 
Jhiecbtfd^aft  ber  Symbole  bringen  moOe",  il^ren  müften  S&rm  erhoben.  Seiber 
mufdte  e9  biefem  Xreiben  ber  Sic^tfreunbe  mäcbtig  Borfcbub  leiflen,  bafd  aud^ 
}me{  ebangelifd^e  SBifcböfe  a.  S).,  Stiert  unb  3)räfele  in  ^ot^bam,  ben  bon  Ber» 
lin  aus  im  3luguft  1845  erhobenen  ^roteft  mitunterjeic^neten.  Srblom  lieg 
gegen  biefen  ^oteft  1845  feine  erfte  litterarifcbe  Arbeit  erfd^einen :  „Beleucbtung 
bet  Grflfirung  bon  1845".  Sine  ira  et  studio,  mar  i^r  SKotto.  ®r  meift  bann 
tfar  unb  bünbig  nacb,  mie  bad  gon^e  lic^tfreunblicbe  Xreiben  gegen  bie  emigen 
gfunbamente  bed  cbrifllicl^en  ®(aubend,  indbefonbere  gegen  bie  ®runbtatfacben  unb 


442  (Mhm 

©runbiDorl^eiten  beS  (£t9atiget{uind  unb  gegen  bte  |)oftttbe  ®lattNii8)DQi|eit  M 
lirc^Hd^en  Selenntniffed  gerichtet  fei,  unb  legt  fomit,  entfc^ieben  auf  bte  Seite  bet 
angegriffenen  etoangelifd^en  S^ir(§en)eitung  tretenb,  ein  IrttftigeS  SBelenntni^  bon 
ber  pofitiben  biblifc^en  $eiKn>ar^eit  unb  bon  bent  in  ben  Symbolen  beieugten 
et>angeltf(i^en  ©tauben  ab.  @r  läfdt  ed  aber  and^  nic^t  an  ernften  ffiamungen 
k)or  ber  maglofen  ^eftigfeit  unb  Seibenf^aftlid^Ieit  fehlen,  mit  toeld^er  ber  Streit 
gefürt  mürbe. 

3nt  ^erbfte  bei»  S^teS  1847   folgte  Srbfam   einem  iRufe  na(§  JtSmgSberg, 
too  er,  nac^bem  Dorner  nac^  93onn  berufen  koorben,  beffen  Säc^er,  Kird^en»  unb 
S)ogmengefd^id^te ,   äberna^m.    Sr  trat  aud^  bort   }unä(^ft  ali  augerorbentlit^er 
$rofef[or  ein.   3m  ^axt  1849  bermälte  er  ftc^  mit  Slaxa  bon  i^adeffem  in  ^\U 
bedbeim,    ber  Soc^ter   eine§  bortigen  Srjted   au§  einer  alt^annOderfc^en  Bbeld« 
famiüe.     99a(b  nac^  feinem  Eintritt  in  biefen  neuen  SBirfuugdtreii^  lie|  er  fein 
fc^on  burc^   bie  oben   ertoönte  Arbeit  für  feine  Habilitation  Vorbereitetes  SBeil 
über  ,,bie  ©efc^ic^te  ber  proteftantifc^en  Selten  im  ä^italter  ber  SReformatioll^ 
Hamburg  unb  ®ot^a  bei  $ert^ed,  1848,  erf^einen.    fHad^  feiner  eigenen  firllS^ 
rung  in  ber  Einleitung  mar  ber  Hauptgefid^tSpunft,  ber  i^n  bei  ber  Aufarbeitung 
leitete ,   bie  Se^ie^ung   ber  @eften  jur  Sirene  ber  Sieformation.    Sr  fd^tofd  bie 
@ocinianer  unb  bie  S[ntitrinitarier   t)on  ber  DarfteQung  au8 ,   koeil   er  nur  bie 
©eften  ju  bel^anbeln  beabfic^tigte ,   bie  bon   einem  eigentümlichen  teligiSfen 
^rinjip  ausgegangen  finb,  melc^eS  ienen  fehlte.   2)a  aber  bie  eigentlich  religiöien 
@etten  ber  Sleformationdieit  mit  (Srfc^einungen   ber  M\)fM  in  na^er  Serlirung 
ftanben,  fo  finb  auc^  biefe  in  ben  83ereic^  ber  SSetrac^tung  gebogen.  @o  mirb  in 
ber  (Stnieitung  nac^  S)arlegung  ber  Sebeutung  ber  @eltengef(^ic|te  für  bie  S93ür« 
bigung  bed  ^roteftantiSmuS  überl^aupt   unb  inSbefonbere  im  SJer^&UniS  jur  la« 
tl^olif^en  Stirere  baS  SBefen  unb  bie  Srfc^einung   ber  äR^ftit  in  ibren  ^aupU 
formen,  fomie  bie  Sntmidlung  berfelben  bid  jur  Steformation  bargefteQt    S)aim 
merben  im  erften  SBuc^   auSfürli^  ^arlftabt,  ©ebaftian,  gfrant,  b.  S^mentfelbt 
n(d  SJertreter  ber  proteftantifd^en  äR^ftil,   unb  im  jmeiten  bie  SBibertäufer  aü 
äuger ung  biefer  äR^ftil  bebanbelt.    2)aS  89uc^  ift  ein  mic^tiger,  auf  ben  grünb« 
lic^ften  Stubien  beru|enber  Seitrag  jur  SieformationSgef^i^te  unb  t>on  bleibenbem 
gßert.  —     (grfi  unter  bem  11.  3uli  1865  no^  ber  »erufung   D.  3.  Salobi'« 
t)on  Königsberg  nac^  ^aHt  erfolgte  @rblamd  SefSrberung  jum  orbentücben  $ro< 
feffor,  unb  ein  ^^r  fpdter  mürbe  er  Don  ber  ffdnigSberger  t^eofogifc^en  Sofultät 
}um  S)oftor  ber  Xl^eologie  creirt.   9Im  30.  Oftober  1856  l^abilittrte  er  ficif  na<l^ 
bem  bortigen  alabemifc^en  SBrauc^  mit  einer  SSorlefung  über  ,tben  9Bert  fird^en« 
gefc^ic^tlic^er  arbeiten  für  bie  tl^eologifc^e  SSiffenfd^aft  unb  baS  firc^Itc^e  fieben*, 
nac^bem    er    burc^   eine   Seftfc^rift   de   Irenaei   principüs    ethicis    bo)U   einge« 
laben  l^atte.    9(uger  ben  SSorlefungen  über  bie  ^iftorifc^e  Z^eologie,  in  benen  er 
mit  bem  Unterjeid^neten  a(S  feinem  bamaligen  KoQegen  abmec^felte,  unb  einielnen 
e^egetifc^en  Slfollegien  laS  er  auc^  über    3)ogmatif,  (St^if  unb  ©^mbolil,   tnbem 
tr  in    ben  beiben  erfteren  SiSjipIinen  mit  ^onftftorialrat  $rof.  D.  @teffert  ab- 
me(4felte;  auci^  mar  er  S)irigent  beS  lird^en^iftorifc^en  ©eminarS,  in  melc^em  er 
DorjugSmeife  patriftifc^e  ©d^riften   traltirte.    Sieben  einer   bor  ben   ©tubenten 
öfters    faft  ju  meit  ge^enben  ©rünblic^teit  unb  ©enauigteit  in  ber  (Srforf^ung 
unb  DarfteQung  beS  Sinjelnen  ^engten  feine  SBorlefungen  über  bie   f^ftematifc^e 
X^eologie   t)on  fpefulatiber  Sefä^igung    unb  felbftönbtger  SuSgeftaltung   feinet 
(Sebanlenf^ftemS. 

Suger  ben  genannten  @d|riften  l^at  er  noc^  jmei  Seftreben  bon  nid^t  gemSn» 
liebem  SBert  b^^ ausgegeben ,  bie  eine  über  „SRelanc^t^onS  Ser^ältniS  {u  ^erjog 
8l(bred§t  bon  ^reugen  unb  jur  KönigSberger  Uniberfität",  gehalten  an  äRelancb' 
tl^onS  300j;ärigem  XobeStage,  19.  üprit  1860,  bie  anbere  „in  ©c^Ieiermacber'S 
^unbertjöriger  Geburtstagsfeier  am  21.  92obember  1868\  Z)iefe  (e|tere  Stebe 
gel^ört  unftreitig  neben  XmeftenS  Siebe  ju*ben  gebiegenbßen  unb  tceffiic^M 
äunbgebungen  über  ©c^Ieiermac^erS  epod^emad^enbe  SBebeutung  für  bie  (Sntmt(& 
lung  ber  neueren  S^eologie,  bie  burc^  jene  ©ebenffeier  beranlafSt  mürben.  Stod) 
ift  ju  ermänen  feine  ^Beteiligung  an  ©ammelmericn,  befonberS  an  ber  ^erjogfcben 


9tilm  «tlker  i43 

tl^eotogtf^ftt  Keatenc^tloottbie.  3n  btefer  iß  befonbetS  toid^tig  fein  artilel  Aber 
@(^0n^erT,  tDorin  beffen  tJ^eofopl^ifc^^m^ftifc^ed  Softem  unb  bte  barauf  gegrfln« 
bete  (SbeI*S)iefier(c^e  Seiuegung  (bad  fälf(|lt(|  fog.  ^^aRuIIertum")  auf  ®runb  tief 
eingt^enber  forgfftitiger  Sorft^ung  in  ein  l^eQed  2\6)t  gefteOt  »irb.  S)ie  3ltn^ 
bearbeihtng  btefed  umfongreiclen  Slrtileld,  bei  für  bie  ®efc^ic^te  ber  tirc^Iic^en 
nnb  teIigidS«fitt(ic^en  SSen^egung,  bie  in  fidnigdberg  unb  barüber  meit  ^inaud 
fär  bie  gange  $rot)tn}  ^teugen  auf  ©runb  ber  Sd^dn^err'fd^en  3beeen  entftanb, 
t>on  obf^Iiegenber  Sebeutung  ift,  foUte  bie  le^te  Xrbeit  bed  trefftid^en  äRan« 
nel^  fein. 

9to^  ifi  ju  ermänen,  bafS  Srblam  aü  92ac^fo(ger  bed  and  bem  ßdniglidgen 
Sonftflorium  in  ttdnigöberg  auögef^iebenen  ffonftftorialrat  D.  ©ieffert  im  ge^ 
bniar  1857  ald  ftonfißoriatrot  in  beffen  ©teQe  trat,  um  jugleic^,  mie  jener,  in 
bem  ftonfiftorium  bie  reformirten  lir^ltd^eu  Angelegenheiten  ju  t)ertreten,  tt)03u 
er  infofem  berufen  erf(^ien,  a(d  er  nac^  feiner  gamiltentrabttton  reformirter  ^er« 
fünft  xoax,  mnn  er  auc^  old  entfc^tebener  Vertreter  ber  Union  bad  reformirte 
SelenntniS  teinedn^egd  fo  betonte,  bafö  er  babur^  jic^  Verpflichtet  gefitlt  l^&tte, 
ba^  ^eil.  Sbenbmal  nur  nad^  fpejiftfd^  reformirtem  SRitu^  ju  empfangen,  gm 
^ttfammen^ang  mit  ben  ftanbibatenpräfungen ,  ouf  bie  fid^  ein  ^auptteil  feiner 
irbeit  ald  ftonfiftoriatrat  bejog,  Iie|  er  ed  fid^  bef onberd  angelegen  fein,  beffi^ig^ 
ten  unb  ftrebfamen  ftanbibaten  aul^  ber  $rot)inj  $reugen  ben  Eintritt  in  baiS 
$iebigerfeminar  ju  Wittenberg  {u  ermdgli^en.  %(8  SKitglieb  ber  SHrc^enbe^örbe 
mitten  im  Iir(^ti<|en  Seben  fte^enb,  tt)urbe  er  bon  ber  t^eologifc^en  Sfalultät  aU 
Vertreter  berfelben  für  bie  augerorbentlic^en  ©eneralf^noben  bon  1875  unb  fttr 
bie  erfie  orbentlic^e  ®eneraIfQnobe  1879  gemalt. 

2)er  ®runb}ug  feinel^  SßefenS  unb  (Sl^aralterd  mar  tiefeS  inniged  ©laubenS^ 
leben,  unmanbelbare  Xreue  gegen  bad  9Bort  @ottei^  unb  Sefenntnil»  ber  ffirc^e, 
unentmegter  SSar^eitfifinn,  rfid^oltlofe  Offenbeit,  ftetd  gleiches  ebrlid^ed,  aufrid^» 
tiged,  mo^r^aftige^  Ser^alten  greunben  unb  ®egnern  gegenüber.  ®ein  ©ebäc^tnid 
mtrb  bei  9IIen,  bie  i^m  n&l^er  gefianben,  auc^  bei  bem  Unterjeic^neten ,  ftetd  im 
@egen  bleiben.  —  Sgl.  Sbangel.  ®emeinbe^9(att  bon  @up.  Lic.  ®i(dberger,  1884, 
9lr.  4.  S'  ttftatntt. 

Oiiker#  (Sbuarb,  Dr.,  geboren  1807  ju  SBalperdm^I,  im  bernifd^en  @ee^ 
lanbe,  empfing  feine  erße  |d$ere  ®(^ulbi(bung ,  ober  aud§  burd^  Srfd^ütterung 
feines  finblit^en  ®Iauben8ftanbed  bie  Aeimeju  (ang  anbauernben,  fd^meren,  in« 
neren  l^ämpfen  im  ^tog^mnafium  ju  Siel.  83on  bort  lom  er  nac^  9)ern,  borerfl 
an  bie  9l(abemie,  bann  an  bie  foeben  neu  gegrünbete  jpoc^fd^ule,  mo  feine  Se^rer 
ber  gebanfenfc^arfe  @c^nectenburger,  ber  bielfeitige,  milb^ernfte  ^unbed^agen,  bor 
flUem  aber  $rof.  Samuel  Su^,  ber  biblifc^e  SRann  and  einem  ®uge,  mie  er  i^n 
fpftter  c^aralteriftrte ,  beru^igenb  unb  beftimmenb  auf  il^n  einn)irlten  unb  i^m, 
ber  eigentlt^  mel^r  ber  SRaturmiffenfc^aft  juneigte,  bleibenb  in  ber  X^eologie  feft^ 
Rieften.  Ütad^bem  er  1839  mit  8lud)ei(^nung  bad  @^amen  beftanben  ^atte,  bejog 
er  bebufS  weiterer  3)urc^bi(bung  1841  bie  Uniberfität  Serlin.  $)ier  muffte  i^n 
fßrofeffor  9}]^einmoIb,  ber  Stebaltor  bed  bomald  belannten  „JRepertoriumd"  mie 
ber  „Oertiner  oQgemeiuen  ßirc^enieitung",  an  fic^  ju  jie^en  unb  il^n  für  eine 
litterarifc^e  Xötigteit  an  feinen  berfc^iebenen  3^i^ungen  gu  geminnen.  jpter  au(^ 
mürbe  er  mit  Xbolud,  ©c^eUing,  9leanber  unb  anbeten  bebeutenben  ^erfönlic^^ 
leiten  belannt.  2)ie  längere  ^üt  i^n  bef^äftigenbe  grage,  ob  er  nic^t  ber  ala« 
bemifd^en  fioufbal^n  ftd^  mibmen  moQe,  mürbe  burd^  ben  SRüdruf  ber  heimatlichen 
Regierung  entfd^ieben.  SSieberum  in  SBiel,  borerfl  nur  ald  SSitar,  fpäter  aU 
fjfarrer,  (egte  er,  nac^  iBegrünbung  feined  ^audftanbei^ ,  in  unermüblid^er  unb 
nnerfc^rodtener  @ee(forge,  treuem  fiPoted^iiSmuiSunterric^t,  forgfültiger  Vorbereitung 
ouf  bte  ^rebigt,  mie  burc^  Snl^anbna^me  bon  mond^erlei  SBerlen  freierer  d^rift:» 
lieber  Siebedttttigleit,  SRiffion,  protefiantifd^  -  lirc^Iic^er  ^ilfSbereine  u.  f.  m.  unb 
fortgefe^teS  ernftli^ed  ®tubium,  beffen  Sruc^t  bie  (verausgabe  gmeier  grögerer 
miffenfc^aftlic^en  arbeiten  mar,  enblid^  burc^  eifrige  Anteilnahme  an  allen  lird^« 
liefen  SBemegungen  jener  izxt  ben  ®runb  nic^t  nur  jur  Ausprägung  feines  gan» 


414  eiker 

jen  äRannedbilbed),  fonbern  auc^  }tt  feiner  nac^tnaltgett  Sebeutung  unb  9Bttf' 
famteit.  ^n  bem  foft  ju  einem  2Rttte(punIt  international  s  reDoIution&rei  unb 
tantonaf'tobitaler  Öefirebungen  gett)orbenen  @täbt(^en  ^atte  er  au<i^  bie  erjlen 
Jfämpfe  unb  Angriffe  ju  befielen.  ^auptfäc^Iic^  in  So(ge  (SinfSrung  regelnifi|igex 
aRifftonl^ftunben. 

3m  Sore  1855  tarn  er  alS  $farrer  an  bie  Sl^bedfirc^e  in  Sern.  2)ort,  oM 
einem  gtdgeren  Zentrum,  fe^en  mir  il^n  nun,  unter  ber  (Sunfl  ber  Ser^ttttnijle, 
bei  nodd  bödig  ungebrochener  Sltbeitdlraft  unb  »Zu^  bie  aufgefpeic^erten  ftennt* 
nifle  unb  @rfarungen  n)oI  ju  Dern^erten  unb  bie  in  i^m  (iegenben  Sigenf^aften 
jur  ooQen  Entfaltung  }u  bringen  »iffenb,  bie  $0§e  erreichen,  bie  i^m  überhaupt 
gu  erreichen  Dergönnt  mar.  %ll$  ^rebigec  nid^t  b(og  aufS  ®emät  ober  ben  IBet« 
ftanh  mirlenb.  fonbern  ben  biblifc^en  Sc]^rge]§a(t  bed  XejrtmorteS  in  feiner  Ziefe 
erfaffenb,  t)erfianb  er  ed,  jufommen  mit  bem  begeifterten,  ^inrei^enben  Sorttog, 
bem  fräftigen  Orgon,  lurj  ber  ganjen  Srfd^einung  auf  ber  Sänget  bie  unter  ber 
f^anget  ft^enben  bii^meilen  m&c^tig  gu  erfc^üttern  unb  na(|^a(tig  auf  ben  ganun 
äRenfc^en  eingumirlen;  a(d  afabemifc^er  Seigrer,  k)on  1859—65,  aber  neutep* 
mentUc^e  X^eologie  unb  Stit^e^ä^id^tt,  iiber  aOerlei  ejregetifc^e  unb  bogmatifc^e  9Ra> 
terien  lefenb  bitbete  er  mit  feinem  bem  ^oftttPen  gugemanbten  @inn  eine  ri^tige 
©rgängung  gu  ber  mel^r  freien,  fritifd^en  9tic^tung  ber  übrigen  ftoQegen  unb 
mirtte  bed^atb  um  fo  moltätiger  unb  mitbefHmmenb  auf  bie  tteine  @(^Qr  ber 
^eranmac^fenben  tl^eotogif^en  Sug^nb;  aK  JHrc^enmann  mit  Seib  unb  Seele  fei» 
ner  SKrc^e  gugetan,  mit  Suft  unb  Siebe  auf  il^rem  mit  unter  feinem  (SinflufS  ge- 
fc^affenen  berfaffungi^m&gigen  Soben  arbeitenb,  rafttoS  tätig,  nic^t  fomot  ogrefitt) 
all^  ru^ig  in  meifer  93cfonnenbeit  bie  2)inge  an  fid^  l^eranfommen  laffenb  unb 
leitenb,  babei  elofttfc^,  aQen  Sagen  gemac^fen.  immer  nur  baS  mdglic^e  onjhe: 
benb,  one  Sngl^ergigteit  fefl  in  ben  ®rünben  mie  ben  gieten,  fomeit  eS  one  Ser« 
leugnung  anging,  gum  trieben  mal^nenb  unb  rat^enb,  in  ben  SBer^anblungen 
mä^tig  in  ber  Stebe,  fteHte  er  feinen  SKann  gang  unb  boQ;  immer  unb  flberaD 
berfelbe,  ieber  ^oU  ein  !ßfarrer,  mie  er  mit  Kec^t  ift  getenngeic^net  morben,  ber 
ed  aber  auc^  ermied,  mie  gu  einem  folc^en  neben  ber  grunblegenben  Siebe  gum 
$errn  eine  grfinblic^e,  tl^eotogifd^e  2)urc^bttbung  bonndtfen  fei. 

atd  nun  enbli^  1866  aui^  3lnIofl»  bei»  ©c^riftc^end  bei»  ^erm  (Sbuarb  Sang« 
l^aaS,  bamaligen  Sel^rerd  am  ftatlid^en  Se!§rerfeminar  gu  SRünc^enbfic^fen,  „bie 
Ifteiligc  ©d^rift,  ein  Seitfaben  für  ben  SReligionÄuntcrriclbt  u.  f.  m.*  ber  ftömpf 
ber  berf(^iebenen  tbeotogifc^en  SRtd^tungen  in  ber  Sirene  be8  SiantonI»  Sem  loS« 
brad^,  fteUte  ftc^  ©über  gang  unb  gar  mit  boller  Übergeugung  auf  bie  ©eite,  bie 
ben  d^rifttic^en  ©tauben  nac|  feinem  Pollen  3^<itt  ungefc^mälert  bem  Solle  et« 
galten  miffen  moHte.  (£r  mar  ti,  ber  mit  feinen  Anträgen  in  ben  entfc^eibenben 
Serl^anbfungen  bie  ®^nobe  in  i^rer  SHaiorität  ba^in  forte,  fi(§  frei  unb  5ffent» 
lic^  Por  allem  Solfe  gu  ber  befirittenen  Autorität  ber  ^eil.  ©t^rift  gu  befennen. 
aber  atte8  Kämpfen  unb  Jftingen  fürte  fc^Iiefetitft  boc^  nic^t  gum  Siele.  5)ie  Sie* 
gierung  PeronlafSt  burd^  ben  Sulturlampf  im  3ura,  gugleic^  um  ber  9teform: 
{Richtung  gur  Screcbttgung  in  ber  Jtird^e  gu  Per^elfen,  arbeitete  ein  neue«  ßir» 
c^engefe^  aui»,  bad  im  S^^nuar  1874  unter  groger  äße^r^eit  unb  bem  3ubel  M 
Solle«  bon  bemfefben  angenommen  mürbe.  S)ie  3eit  ber  gefe^Hc^  befenntnids 
lofen  Airc^e  mürbe  bamit  eröffnet.  S)af«  ©über  nic^t  bagu  mitgeholfen  ^atte, 
fonbern  nac^  Kräften  mehrte,  Perfte^t  ftc§  nac^  feiner  bid^ertgen  ©teOungna^me 
pon  fetbft.  Sefiegt  l^ätte  er  nun  ru^ig  Pom  ©c^aupta^  abtreten  fSnnen.  %ber 
baS  Sertrauen  Pon  i^reunb  unb  ©egner  berief  i^n  Pon  neuem  gur  SRitarbett  an 
bem  SBieberaufbau.  @o  meit  eS  feine  Kräfte  geftatteten,  lieg  er  ftd^  ouc^  ^iegu 
bereit  ftnben  unb  leiftete  fo  noe^  manchen  mertPoQen  2)ienft  feiner  Kirche,  bie 
i^m  auc^  in  i^rer  SRifdgeftalt  no(!b  lieb  unb  teuer  mar.  <Sr  entf(^Iief  beu 
14.  Suli  1882. 

9Bad  nun  fpegieH  feine  miffenfc^aftli^ ^  fd^riftfteOerifd^e  Zätigleit  betrifft,  fo 
ift  ^ier  al«  fein  ^auptmerf  gu  nennen :  „3)ie  Seigre  t)on  ber  Srfc^einung  S^rifti 
unter  ben  ^Eobten",  Sern  1853,  eine  einge^enbe  bogmatifc^e  unb  bogmem^i^ori- 
fc^e  aRonograp^ie  über  biefen  nic^t  leidsten  $unlt  ber  biblift^en  X^eologie,  ober 


QiÜbtt  0ftrra4  445 

in  bet  Gorgfolt  unb  Umfid^t,  mit  totld^tt  bie  ganje  Unterfu^ung  barüber  gefflrt 
tourbe,  mit  Ked^t  ein  ,,tt)a^re8  SDtuftet"  genannt,  noc^  je^t  jur  Orienttrung  unb 
©eminnung  eined  fiebern  Urteild  über  bie  @a(^e  unerlöfdli^.  Si^x  folgte  fc^on 
ein  3ai  fpäter  bie  ^eraudgabe  ^ber  betgleic^enben  iGarfteUung  bed  lut^erifd^en 
unb  reformirten  Se^rbegviffd*^  toon  feinem  ehemaligen  Sedier  $rof.  @d^nec!ens 
bürget  jn^ar  blog  eine  3uf<^<nmenfteuung  aud  bem  SRac^laffe  bed  feinfühligen  ®e« 
lehrten,  aber  immerl^in  berbantendtoert ,  koeil  in  bie  bomaltge  fird^tic^smiffen« 
f(^aftli(|e  2)ilSIuffion  eingreifenb,  jubem  mit  einer  ni6t  minber  fc^ä^endmerten, 
längeren  Einleitung  aud  feiner  eigenen  S^ber  berfe^en.  2)ied  ftnb  bie  ^mei  äBerfe, 
bie  t^n  bor  aQem  in  bie  t^eologifc^e  (Selel^rtenmelt  einfürten  unb  Vorteilhaft  be« 
lannt  matten.  Sieben  manchen  ©elegenl^eitdfc^riften,  mie  fie  ber  Sauf  ber  firc^» 
liefen  SBen^egung  in  feiner  engeren  ^eimat  mit  fic^  brachten,  über  Sfranlenfoms 
munion,  SibeSpflege  u.  f.  m.,  neben  Dem,  baf§  er  S^re  lang  bie  Stebaftion  ber 
i^^irtenftimmen"  eined  me^r  (antonalen,  lirc^Iic^en  ^lattd^enS,  ^ernac^  bei^  me^r 
aUgemein^fc^meiierifc^en  «»Kird^enfreunbeS*  mit  ©efc^id  leitete  unb  in  biefelben 
man(^e  trefflid^e  9rtite(  einfließen  lieg,  ertt)änen  mir  nur  bon  in  toeiteren  tSxtU 
fen  betannt  geworbenen,  jum  £etl  ni(^t  geringe^  Suffe^en  erregenben  iBrofcbüren : 
,,2)ie  fpejieSe  @ee(forge  in  ben  reformirten  ftirc^en  ber  Sc^mei)^,  ein  in  Slarau 
bor  ber  berfammelten  fc^meijerifc^en  $rebigergefeQf(^aft  gehaltener,  tiefgefülter 
unb  ittnbenber  SSortrag;  ferner  ^^IXeber  bad  SBunber'',  „^ie  Z^atfäd^Iic^teit  ber 
SuferfÜe^ung  Sl^rifH  unb  bereu  Seftreitung",  unb  enbli^  bie  (e^te,  aber  nic^t 
fc^ted^tefte  über  ben  berttl^mten  Qerner:  „tllbrec^t  bon  ^aQer  ald  S^riß*.  — 
@ie  tragen  aOe  ben  (Stempel  ber  8frif(|e,  ber  (Energie  einer  lebenbigen  unb  fefien 
Überjeugung,  mie  ber  Originalitfit  an  ftc^.  —  Sigentli^e  (Sete^rtenarbeit  forberte 
bie  Betätigung  an  ber  SRealenc^lIop&bie  füt  protefiantifc^e  Z^eologie  unb^irc^e". 
®((on  bon  ©d^nedenburger ,  ber  befanntlic^  juerfi  ben  genialen  unb  grogartigen 
(Sebanten  einer  folc^en  SufammenfleOung  proteftantifc^en  Sfleiged  unb  ®ele^rfam« 
teit  in  fic^  getragen  ^atte,  für  bie  SRitarbeit  gewonnen ,  berfagte  er  bann  auc^ 
biefetbe  nid^t,  ald  ^rofeffor  ^erjog  in  Erlangen  baS  SEßerl  nun  mirllid^  in  9lud^ 
fürung  fe^te.  Sür  bie  erfle  8tu8gabe  beforgte  er  nic^t  weniger  benn  27  Ürtitel. 
(i%  ftnb  inmitten  ber  großen  Sludftellung  ber  proteflantifc^en  Z^eologie  jum  Xeil 
ma^re  tleine  j^abinetftüde.  2)er  bebeutenbfte,  nod^  je^t  tro^  aQem  mad  feit^er 
erf(|ienen  ifl,  grunblegenb  ift  mol  berjenige  über  p,8b)ingli'^  nic^t  weniger  al9 
66  Seiten  umfaffenb.  Ser  Herausgeber  mac^t  i^m  bennoc^  jn  berfd^iebenen 
äRalen  baS  SPompIiment,  er  wiffe  in  feinen  Slrtileln  SOtag  }u  galten,  wad  fo  we« 
nige  berfte^en".  8lud^  an  ber  2.  Sluflage  betätigte  er  ftc^.  92o(^  in  feiner  festen 
fc^weren  ftranibeit  ließ  er  fid^  bis  in  bie  legten  Sebenl^tage  binein,  wenn  fd^on 
ber  8ngftfc^wei|  i^m  über  bie  Stirne  lief,  eine  Srbeit  für  bad  oben  genannte 
ZBerl  auf  bad  Xifc^c^en  neben  feinem  jfranlenftui  legen  unb  berfud^te  biefelbe, 
wenn  mSgtic^,  ju  (£nbe  gu  füren.  Ed  foQte  nic^t  me^r  fein.  -—  9Bir  mfiffen  ftau« 
neu  über  feine  große  (itterarifd^e  ^robultion  unb  fie  legt  berebted  B^ugniS  ab 
über  bie  ©panniraft  feined  ©eifted,  wenn  wir  biefetbe  iufammen^alten  mit  bem, 
txxk^  er  fonft  noc^  teiftete  in  feinem  Smte,  ald  S)elan  ber  Klaffe  99em,  $räfibent 
ber  ttantondf^nobe,  beftänbiger  ©^nobalrat,  $räfibent  bed  prot.  lirdblic^en  ^ilfd^ 
bereind  iL,  bed  Somited  für  äußere  äRiffion,  ald  alabemifc^er  Se^rer  wärenb  einer 
Steige  bon  ^axen,  ald  Xräger  mancher  mebr  borüberge^enber  Stürben  unb  93ür« 
ben,  ^räfibent  ber  f€^wei2erifc^:'reformirten  ^rebigergefeUfc^aft  an  i§rer  SJerfamm« 
lung  in  Sem,  Slbgeorbneter  ber  ftonferenj  ber  ebangelifc^en  ^rc^enbe^örben  ber 
©d^wet)  u.  f.  m. —  9)gl.  ®ebäd^tnij$reben  gel^alten  bei  feiner  Seid^enfeier;  DrEb. 
®äber,  @ein  2tbzn  unb  SBirlen  bon  !ß.  ©über.  9.  «über. 

§attni^,K  ®raf  fiarl^^ilipp.,  ber  in&fterrei^  befonberd  in  95§men, 
weit  beriweigten  gräfl.  ^arrac^f^en  Sfamilie  ange^örig,  berlebte  ben  größten  Xeit 
feinet  Sebend  in  $reußtf(^$@c^lefien,  unb  l^at  ft^  nebft  feinem  naiven  ^erwanbten, 
bem  ehemaligen  Sredlauer  Sürftbifc^of,  ®rafen  bon  ©eblni^f^,  auf  bem  @ebiet  ber 
inneren  SRiffton  unb  bed  lird^lid^en  Sebend  in  anfpru^dlofer  SBirIfamleit  nic^t 
geringe  SSerbienfte  um  bie  S^itberung  bed  SReic^eS  ®otte0  erworben. 


446  §tanü^ 

9m  19.  yiützmbtx  1795  in  $rag  geboren,  xoo  fein  Sater  (Srof  Setbinani, 
))enn&((t  mit  S^riftione  Sreün  t).  SlaiSfi,  fic^  bomalS  auffielt,  aurbe  er  t)on  bie« 
fem  für  bie  militärifc^e  Saufban  benimmt.  92ad^bem  er  einige  ^art  in  ber  @alj« 
mannf^en  Srjie^ungdanftalt  gu  ©c^nepfentl^al  in  Si^firingen,  mot^in  i^n  fein  Satei 
tro^  feined  fatl^olifc^en  SelenntniffeS  gebraut ,  ben  er^en  Unterricht  empfangra, 
begog  et  bie  S.  S.  Sngenieur^aiabemie  in  SSien ,  \)on  xoo  er  im  2^<^re  1813  in 
bie  dfterreic^ifc^e  Srmee  eintrat.  @r  machte  bie  gfelbgäge  t>on  1813  unb  1814 
mit  unb  t)erblieb  bemn&c^fl  nod^  im  SRilitfirbienfi.  2)a  i^m  aber  berfetbe  auf  bie 
S)auer  leine  boEe  83efriebigung  gen^ärte,  nol^m  er  am  Anfang  ber  imangiger  ^axt 
feinen  Slbfc^ieb,  taufte  fic^  mit  bem  ®nit  SRoSnoi^au  bei  Öberglogau  in  ^eu^ifc^'- 
Sc^Iefien  an  unb  toibmete  fid^  nun  gang  ber  üanbmirtfd^aft,  tt)el(^em  Seruf  et 
bis  gu  feinen  legten  Sebenj^iaren,  bie  er  teite  auf  feinem  fpäter  ermorbenen  ®nte 
(Sro|@ögen)i6  im  Streife  92impfc§,  teifi»  in  »erlin  unb  »reSlau  Derlebte,  ftc^ 
eifrig  n>ibmete. 

@r  mar  in  erfier  S^e  feit  1831  mit  X^erefe  ®räfin  ©eblmt^ti,  einet  ^w 
berdtoc^ter  bed  ©rafen  Seopolb  @eblni^li,  rerignirten  gärftbifc^ofd  ton  SteSlau, 
aud  melc^er  CE^e  ber  ali^  SRaler  becä|mte  ®raf  gerbinanb  t>.  $arra(^  ftammt, 
gum  gmeitenmal  feit  1838  mit  feiner  gegenmärtig  noc^  lebenben  ®attin  3{<ibeQa 
greiin  t).  ^ftfter,  aud  melc^er  gmei  ®0ne,  ®raf  Seopolb,  geb.  1839,  unb  ®taf 
Srnft,  geb.  1845,  ftammen,  bermö^U.  @ein  Übertritt  gur  et^angelifc^en  Rirdle 
bereitete  ftc^  im  Stillen  unter  bem  Sinf(ufd  berfc^iebener  im  lebenbigen  ®(au6en 
fte^enber  SDtänner,  mit  benen  er  in  innigerem  SBerte^r  fianb,  befonberS  aber  unter 
ben  tiefen  Sinmirfungen,  bie  fein  $erg  unb  ®emät  burd^  baS  ©(aubenSleben  fei« 
ner  gmeiten  ©emalin  erfur,  gang  aUmö^Iid^  bor.  Obgleich  bie  beiben  älteren  €dne 
no(i^  in  ber  lat^olifc^en  fiir^e  getauft  maren,  mürbe  boc!^  beren  Srjie^ung  f(^on 
im  ebangelifd^en  @inn  geleitet.  Sauge  ^axe  ^inburd^  ^at  er  bereiti^  t>ot  feinem 
förmlichen  Übertritt  ftc^  gu  ben  ebangelifc^en  ®ottedbienften  gehalten.  3m  Sore 
1852  ^ielt  er  ftc§  mit  feiner  Samilie  in  Stalien  auf.  93ei  einem  SbenbrnnU» 
®ottei^bienfl,  ben  er  am  ©rünbonneri^tag  in  ber  ICapeQe  ber  preugifc^en  &t* 
fanbtfc^aft  gu  Üteapel  beimonte,  machte  bie  bon  bem  ©efanbtfc^aftdprebiget 
SRem^  gel^altene  ^rebigt  einen  fofd^en  (Sinbrud  auf  i^n,  bafS  er  fic^  fofort  gum 
Übertritt  entfd^Iofd  unb  benfelben  burc^  bie  Xeilnal^me  an  bem  ^tiU  Slbenbsial 
boQgog. 

8(ber  nic^t  blog  ffir  feine  $erfon  unb  für  fein  ^aud  tooQte  er  bte  0naben< 
fegnungen,  bie  i^m  bie  ebangelif^e  Jfirc^e  in  il^ren  ®nabenmitteln  bot,  empfongen 
l^aben  unb  im  Sienfte  feined  $errn  unb  ^eilanbeS  Dermerten.  Qx  ffilte  {t4  S^ 
brungen,  bur^  SSermenbung  einel^  betrfid^tüd^en  XeilS  feiner  trbifc^en  ®ilter,  bie 
er  nur  aU  bom  ^errn  gu  Sel^n  empfangen  anfal^,  für  Qtotät  bed  !Retc|ed  ®otte§ 
unb  ffir  SSeranfialtungen  gur  ^ebung  bed  c^riftlic^en  unb  lir^U^en  Scbend  bem 
$errn  bad  fc^ulbige  Saniopfer  für  bie  i§m  bon  ber  ebangelifc^en  j^rc^e  im  rei' 
neu  äBort  unb  @alrament  gebotenen  Segnungen  bargubringen.  Sür  biefe  feine 
banfbare  Siebe,  bie  au9  einem  lebenbigen  $ergen§gtauben  ftammte,  n'nibe 
i^m  immer  bon  neuem  Iröftige  Anregung  gegeben  unb  ein  meitei  Selb  bet 
^Betätigung  eröffnet  burc^  ben  ^ater  ber  inneren  SRiffion,  Dr.  SBit^em,  beffen 
erfte  Säetanntfc^aft  er  im  3are  1849  machte,  aU  bie  ftnfteren  SRäcIte  ouS  bem 
Kbgrunb  überaQ  gegen  X^ron  unb  SItar,  ^aul^  unb  ^erb  fi(!^  erhoben  unb 
unergrünbHc^e  Xiefen  eineS  gottentfrembeten,  in  Unglauben  Derfunlenen  Sebend 
in  unfrem  93oIf  ftc^  auftaten.  Dr.  SBic^ern  l§at  bem  Untergeic^neten  miber^ott 
felbft  begeugt,  bafd  il^m  ®raf  ^arrac^  bei  feinen  Sorgen  unb  SRü^en  auf  bem 
®ebiete  ber  inneren  SRiffton  in  aller  Stille  ftetl^  ein  treuer  Reifer  unb  SXit^ 
arbeiter  gemefen  fei.  Sßärenb  feinet  geitmeitigen  Sufentl^altd  in  9er(tn  beteiligte 
er  ftd§  mit  feinen  reic^Iic^  gefpenbeten  SiebeiSopfem  an  ben  arbeiten  nnb  grinib' 
legenben  Einrichtungen  für  innere  äRiffton.  S)a8felbe  tat  er,  o(d  er  fpäter  fnr 
immer  feinen  SSinteraufentl^att  in  Stedlau  nal^m,  a(d  ed  ftc^  barum  ^aii> 
belte,  fettend  bel^  Stabtbereind  für  innere  SRif^on  eine  Verberge  jur  ^eimat 
nnb  ein  Sereini^l^aui»  gu  grünben,  gu  koelc^em  Qwti  ^ftot  bon  SSDn  auf 


Oetgrab  in  Serbien  auf  Wi^txni  Vtat  berufen  tourbe.  One  bie  nmfangretd^e 
^ilfe,  iDcIc^e  ®raf  ^arrod^  burc|  Sarbietung  etned  ^aufei^  unb  beträ^tltd^ec  ®e(b' 
fnmiReit  geteißet  ^at,  n>ftren  jene  Unternehmungen  nic^t  ju  @tanbe  gefommen.  8ln 
ber  IBanb  bcd  großen  &aaU&  beS  SreiSIauer  §Bereind]^aüfed  (^oltei^r.  6/8)  be^ 
jnibet  fti!^  eine  marmorne  ®ebenltafel  mit  ber  ^nfc^rift:  „2)em  bleibenben  ®e« 
bfi^tnift  bei  ^o^^erjigen  SBoItäterd  unb  e^rmürbigen  SBorbilbed  in  ber  Übung 
ber  Serfe  (^ri{IIid|er  SBarm^er jigleit  be8  eblen  ©rofen  Saxl  $^i(ipp  t>.  ^arrac^, 
nribmet  ^rjUc^e  Siebe  unb  ^o^t  SSerel^rung  biefed  geringe  2)enlmal  inniger  %)anU 
borleit  ber  8or{lanb  bed  eüangeltfc^en  SBereinS^oufed  unb  SSereinüf  für  innere 
Rfffton*.  Hudf  dd  SRitglieb  bei»  Qorftanbed  beS  im  Anfang  ber  fec^jiger  Sore 
rstftanbenen  fc^lefifc^en  ^robinsiolbereind  für  innere  SRiffi on  bat  er  ^cb  an  ben 
ftcbeiten  beftfelben  mit  aO^eit  freubiger  OpferuiDigkit  beteiligt.  3n  feinem  Xe^ 
jbment  b^t  et  biefem  Serein  ein  Kapital  Pon  60000  Wtaxl  Pernta^t,  beffen  ^in^ 
fcn  im  Sinberflänbnid  mit  bem  ©eneralfuperintenbenten  ber  SßroPin}  Sd^Iefien  für 
bie  Serein8}iDe(fe  Permenbet  merben  foUen.  3)emfetben  Serein  ^at  er  ein  Segat 
im  Cetroge  bon  80000  9RarI  l^interloffen  „^n  bem  alleinigen  Se^nf,  bie  jfoften 
ber  Bttibitbung  bon  ^äparanben  für  boS  ePangelifcbe  @cbuQe^reramt  in  ber  ^ro« 
bin)  Sdiltfitn  babon  auf  jmedmä|ige  SBeife  beftreiten  ^u  l^elfen". 

IBie  i^m  bie  in  n^ar^aft  ePangelifcbem  ®eiffc  unb  @inn   ge^anbl^abte  93or« 

berritung  ber  bem  Se^ramt  ficb  mibmenben  jungen  Seute  cm  ^erjen  lag  unb  er 

b<9v  reiche  SRittet  bot,   fo  §atte   i§n  aud^  fd^on  feit  längerer  Qtit  ber  ®ebonIe 

bef^Aftigt,  jungen  Z^eologie  @tubirenben  in  irgenb  einer  93eife  Unterfiü^ung  unb 

39cbentBg,  unb  ^mar  in  erfter  Sinie  auf  bem  8Bege  einer  inneren,  tt)arbaft  geift« 

(iibra  unb  Qttf  bem  ^eilSgrunbe  bed  (EPangeliumd  ru^enben  fheng  mtffenf^aft^ 

tt^  Suibitbung  für  bad  geiftlicbe  Slmt  ju  gemftren.    2)iefer  ®ebanle  ^atte  ft^ 

i^  felbfi  me^r  unb  me^r  oufgebrängt  bei  ber  unerfreulid^en  SBarnel^mung ,   bie 

n  bei  ber  Sefanntfc^aft  mit  jungen,  i^m  ju  materieller  Unterftübung  empfo^fe^ 

Bcn  X^eologen  in  Oetreff  be6  ungeorbneten,  mangell^aften  ©tubtenlebenS  berfelben 

gemalzt  b^tte.  2)ie  (Sinbrfide,  bie  er  babur^  empfing,  beftärften  i^n  in  bem  $(an, 

irgenb  eine  IBeranftaltung   ju  treffen,   um  jungen  Stubirenben  Pon   emf)  fitt« 

filtern  S^aratter  unb  eifrigem  n)iffenfc^aftlic^em  ©treben,    Pon  benen  bie  Strebe 

bereinft  eine  erfpriegUc^e  Zätigteit   für  bad  Steicb  ®otte8  ermarten  Idnne,   toä* 

mb  eines  betrfidbtlic^en  Xeild  i^rer  ©tubienjeit  unbefd^abet  ber  auf  bem  ®runbe 

erster    d^rifllicber    ®eftnnung    ru^enben   ftuoentifdben   gfrei^eit    bie   Anleitung 

}tt  einem  ^toerfmägig  georbneten  @tubienleben  unb  ben  @egen  eineS  entfprecben^ 

ben  3vfanimenleben8  unb  gemeinfcbaftlicben  @trebenS  ju   bieten,   foföie  aucb  bie 

^ifume  S^^^  vtib  Orbnung  eined  cbrifttid^en  i^auS«  unb  S^tnilienlebend  mögti^ft 

fu  eiferen.    S>iefet  $Ian  gelangte  bei  i^m  jur  Steife  unb  nal^m  befiimmtere  ®es 

fbU  an  unter  bem  freubigen  Seirat  Pon  Dr.  Xb^I^^/  ^^^  längft  mit  einem  g(ei« 

i^  0ebanfen  ftd^  getragen  l^atte,   unb  bem  er  benfelben  bei  feinem  erften  3u^ 

foaivrntreffen  mit  ibm  in  ber  Sampefc^en  ßuranfialt  ju  ®oSIar  mitteilte.  (@.  über 

Mcfdi  Ittfentj^alt  Z^otudd  in  ®oSlar  f.  Seben  Pon  Dr.  SBitte,   2.  ZbeiO;    ®^ 

evtftttnb  ber  hn  3»  1865  in  JpaUe  begrflnbete  SonPict  für  X^eoIogie^Stubirenbe, 

nb  jtDüf  für  neun  ouS  Sti^leften,   für  brei  auS  anberen  ^roPinjen.     S)er  erße 

Cvfpom«  bcSfelben  xoax  Dr.  Z^olud  felbffc,  unb  ber  erfte  Snfpeftor  $rof.  D.  StU^c 

(er.    S>te  fd^Iefifd^en  €tubirenben  ^aben  ftcb  ju  Perpflicbten ,  jum  3)anf  für  bie 

ts  bOR  Srabict  empfongenen  SSoItaten,  bie  fid^  M  auf  PdUig  freien  Unterbalt 

rT^fdm,   t|re  Sienfte  bereinfi  ber  ePangelifcben  ffird^e  in  ibrer  ^eimatproPinj 

in  uribnen.    2)ad  für  ben  SonPict  gebaute  groge  $aui»  in  Per  SBil^elmöftrage 

:mnbe  in  3*  1868  Pon  bem  Untergeicbneten  in  ®egenn)art  bed  Suratoriumd  unb 

bfc  giflgtteber  ber  ]^aaif(^en  Safultat,  foloie  unter  Beteiligung  bed  Pon  bem  3Jtu 

nifkr  b.  aRü^Ier  bepntirten  ff ommiffariud ,  Dr.  ff ögel  au9  SBertin ,  feierlid^  ein« 

tfDci^.   Set  0eneraIfuperintenbent  ber  ^roPinj  ©(^lefien  ift  nac^  bem  Statut 

teloMgelSSitBneb  bed  SuratoriumiS,  ^at  bie  (Eingaben  ber®cb(efier  um9ufnabme 

ta  Ha  CEonbtct  entgegenzunehmen  unb  nac^  erfolgter  Prüfung  mit  feinen  SBor« 

MlSges  bem  Suratorim  }u  Rauben  bed  Spboruö  ju  übermitteln.  3^m  liegt  felbft* 

bcr^iitbffc^  0111$  ob,  fpäter  bie  burd^  benSonPict  einft  ^inburd^gegangenen  jungen 


448  §arra4 

Z^eologen  mit  i^rer  geifklic^en  amtdfürmtg  befonbert  im  Suge  ^u  bel^attcn  nrib 
}u  förbern,  um  fo  Diel  ald  möglich  baju  beigutcogen,  bofd  ber  im  SontHct  em« 
pfangene  @egen  auc^  im  Sauf  bed  8lmtdle6end  noc^^altig  fortmirte  unb  feine  beut« 
liefen  ©puren  geige.  Sin  Sfläclblicl  auf  bie  länger  ald  gmangigi&rige  S3irtfam!eit 
bed  SonPicti^  löfdt  bie  ungmeifel^aften  @puren  btefed  burc^  i^n  ber  ebangelifd^n 
S^irc^e  @c^Ieftend  Vermittelten  ®egen§  erlennen.  Sefoubetd  gibt  auc^  S^itgiiid 
babon  bie  aQjärlic^  an  einem  Ort  in  @c^(efien  ftattfinbenbe  Heine  ^aftoraltonfe« 
reng,  gu  ber  fid^  bie  ebemaligen  SonPictualen  gufammenfinben ,  um  über  tDtffen« 
fcl^aftlt(^e  unb  praftifc^e  fragen  gu  Perbanbetn  unb  bie  im  SonPict  gefilbloffene 
brüberlic^e  ©emeinfd^aft  gu  Pflegen.  S)urcb  bie  Slngelegenbeiten  beS  SonPict§  tarn 
®raf  ^arracb  famt  feiner  ®emaUn  in  immer  engere  Serbinbung  mit  Dr.  X^o« 
lucf,  bie  märenb  mehrerer  Säte  Pon  1866—70  burcb  miber^oltel»  gttfammentref' 
fen  gu  gemeinfc^aftlicbem  @ommeraufentbalt  in  @uberobe  om  $arg  ft(^  gu  einet 
innigen  greunbfd^aft  gefta(tete.  8((d  im  S*  1B70  furg  Por  SuSbruc^  bed  ^iegeft  aud^ 
ber  ®raf  ©eblni^f^  mit  feinen  SSermanbten  ficb  bort  oufbi^It  unb  gum  erftenmal 
Ziiolvid^  perfönlicbe  Selanntfc^ait  machte,  empfing  er  burcb  baS  IBorbilb  fetnciS 
Steffen  unb  ben  JRat  XboIudFd  bie  Anregung  gur  93egrunbttng  eineft  gleiten  t^eo- 
logifcben  SonPictd  gu  99rel»Iau.  (@.  bad  SRäl^ere  unter  bem  9rt.  Sebini^f^). 

^ber  nocb  nad^  einer  onberen  @eite  ift  bie  Sä^fotge  für  bie  S0tberttng  bed 
c^rifllic^en  SebenS  in  ber  ePangetifc^en  SKrc^e  @cblefiend  für  btefelbe  Pon  reichem 
Segen  gemefen.  2)te  Pon  S0nig  Sriebric^  SBil^em  IV.  in  baS  Seben  gerufenen 
®eneral!ir(benPifitationen  (f.  ben  ^rt.  SCirdb^nPifitation) «  l^otten  om  t(nfang  ber 
fed^giger  3are  abgebrochen  merben  muffen,  fofern  fie  auf  @totdtoften,  bie  nun 
ntd(|t  mel^r  gemärt  mürben,  gebalten  mürben.  J)a%  ging  bem  ®rafen  $arra(b  fe^t 
gu  bergen,  gfteubig  auf  ben  Pon  Dr.  Jiögel  ibm  gegebenen  8lat  einge^enb,  tot 
er  gunäcbft  für  eine  im  Si^xt  1864  im  Ihrdbenf reife  @teinau  n  gu  ^dtenbe 
©eneralPifitation  bie  äRittet  bar.  Unb  Pon  ba  an  ift  eS  ibm  gu  bonfen  gemefen, 
bafd  in  @(^Ieften  in  ununterbro^ener  Solge  bie  ®eneraIPtfttationen  ftottfinben 
lonnten,  märenb  fte  in  anberen  ^roPingen  mit  menigen  Uu&nabmen  gong  ouf« 
borten.  Seinem  Sorbilbe  folgten  bann  anbere  Sreunbe  ber  Jftrd^e,  namentlidb 
SKrcbenpatrone,  Jtteidftänbe ,  begüterte  ®roggrunbbefi^er,  mit  2)arbringnng  i^er 
Opfer,  um  jened  föniglicbe  SSermäcbtniS  für  bie  buri  jc^mere  9nfed^tungftt  unb 
Seiben  einft  ^inbur^gegangene  arme  fcblefifdbe  Jl^ircbe,  bie  no(b  in  ber  ®egenn>art 
bie  beutlicben  Spuren  früher  auiSgeftanbener  SRot  unb  S)rangfal  geigt,  im  Segen 
f ortmirfen  gu  Iaf[en.  fRacb  bem  am  25.  SRoPember  1876  erfolgten  Sobe  bed  ®ra' 
fen  $arradb  ^at  bie  grau  ®räfin  ^arradb  mit  gleicber  Steubigtett  ed  olB  ein 
teured  Sßermäcbtnii^  il^red  im  ©lauben  an  feinen  ^eilanb  feüg  entfd^lafenen  ®es 
maliS  angefe^en,  neben  Pielen  für  bie  JCircbe  unb  innere  SRiffion  borgebradbten 
Opfern  aud)  bie  {Soften  für  eine  järlicb  in  einer  3)iögefe  Sd^Iefieni^  aui^ufürcnbe 
©eneraltircbenPifttation  borgureic^en.  S3eim  ®ebenfen  beft  aRanneS,  ber  fnc  bie 
fd^Iefifcbe  Strebe  unb  für  bad  SReicb  ©otted  in  weiteren  ffreifen  in  oUer  StiOe 
unb  93erborgen(eit  fo  Piel  getan  l^at,  unb  barum  mit  Stecht  nodb  nadbttfiglt^  einen 
$la|  unter  ben  äRännern  finbet,  bereu  ®ebäd^tni0  biefe  Slealenc^CIop&bie  beloa« 
reu  miS,  tritt  3ebem,  ber  i§n  perjdnlid^  gelaunt,  baS  Silb  einel^  touteren,  be» 
mutigen,  feinen  fcblid^ten  epangelifcben  ® tauben  burdb  tueife  Siebedtätiglett  be* 
märenben  S^riften  Por  bie  Slugen,  ber  tro^  feineS  Keid^tumd  unb  feined  ^o^en 
Stanbed  unb  feiner  ^oben  Serbinbungen ,  —  er  mar  ber  S3ruber  ber  gärftin 
Siegni^,  ber  gmeiten  ®emalin  Sriebrtcb  SSilbelmd  ni.  —  ol8  ein  mor^aft  bc» 
mütiged  Sinb  ®otte8  feinen  SBanbet  fürte.  SBenn  i^m  für  feine  S^iebefttfitigleit 
ber  f (bulbige  2)anl  audgefproi^en  mürbe,  pfCegte  er  gu  erkoibern:  »^db  ^abc  nur 
gu  bauten,  bafd  icb  bom  ^errn  gemürbigt  merbe,  i^m  für  bie  ^mtdt  jetneS  VUu 
^ed  miber  gu  geben,  mad  er  mir  an  ^ob  unb  ®ut  anS  ©noben  Perlieben  l^af 
In  bem  Untergeicbneten  fprad^  er  einft  badSBort:  „9lur  meil  ic^burcb  boi  Soxt 
lotted  bie  ®emifiSb^it  meined  ®nabenftanbed  l^abe,  unb  aUein  avA  ®naben  nm 
bed  SBerbienftei^  S^rifti  miQen  gerecbt  unb  feiig  merben  miQ,  mill  i<b  mit  bem  SKom« 
mon  @ott  bienen;  unb  biefer  ®Iaube  on  boS  Sßort  foQ  mi(b  bemoren  bor  bem 
SSan,  gute  SBerle  gu  tun,  um  feiig  gu  »erben".  2)08  ®eb&d^tuid  biefed  ©ere^tea 


^«rradl  ftirtM  449 

nrirb  befonberd  für  bie   ebangelifc^e  ftit^e  in  @c^Iefien  im  @egen  bleiben,  unb 
biefe  tDttb  i^m  jtetd  ein  banlboreS  ^(nbenfen  bemaren«  S.  flrbmaa«. 

RortM^  9(nbren)&,  geboren  ju  ^ing^am,  SKaffac^ufettd,  am  81. 2)e}ember 
1786,  geftorben  ju  SRemport,  SR^obe  gdlanb  (in  ber  ©ommerfrifc^e;  er  tDonte  in 
Sombribeer  SRaff ac^ufettd) ,  am  18.  September  1853.  S)en  erften  Unterricht  ge« 
nofd  er  in  ber  i£)erb9  Scabem^  }u  ^tngl^am;  unb  im  3ate  1801  ging  er  na^ 
Cambribge,  nm  feine  @tubien  in  ^arParb  SoDege  fortjufe^en,  too  er  im  Sare 
1804  gcobuirt  mürbe,  ber  iüngfte  in  feiner  Klaffe.  Darauf  [iubirte  er  meiter, 
um  ft4  auf  bad  geiftli^e  %mi  Porgubereiten,  unb  im  Sare  1809  prebigte  er  turje 
3ett  (u  flugufta,  äRaine.  fflber  fd^on  im  Oltober  1809  mürbe  er  }um  Xutor  (etma 
Repetent)  ernannt  in  SSomboin  College,  unb  1811  jum  Xutor  ber  SRat^ematit  in 
^arborb  SoQege ;  Ie^te@teQe  behielt  er  nur  einige  äRonate.  (£d  mar  eine  bemegte 
3eit  in  ber  Z^eologie  für  fRem^Snglanb  unb  im  3*  1812  gab  er  eine  geitfc^rift 
^erauS:  |,The  General  Repository'',  meiere  bie  liberale  Stiftung  bertrat;  fie 
mar  ju  gelehrt  unb  bieUei^t  ju  tun  um  ©efaOen  ju  ftnben,  unb  ging  nac^  bem 
itt^eiten  Sare  ein.  3m  3*  1813  mürbe  er  Sibliot^elar  beS  GoQege  unb  Seitor 
ber  biblifc^en  firitit  unb  ^ermeneutit.  3m  3*  1814  l^at  er  bie  ©c^riften  eined 
Perßorbenen  Si^cunbed,  S^arted  Sliot,  herausgegeben.  S)ie  t^eologifd^e  Schute 
f^DivinitySchool''  k)on$arParb  mürbe  im  3*1819  begrfinbet  unb  Slnbremd  SRor» 
ton  jum  $rofeffor  ber  biblifc^en  Sitteratur  ermält.  £iefe  Stellung  ^at  er  bid 
jittm  3*  1830  inne  gehalten,  unb  fid^  eifrig  an  aütn  bie  UniPerfität  betreffenben 
Sragen  beteiligt. 

iRa^bem  er  bie  $rofeffur  niebergelegt ,  betrieb  er  unaudgefe^t  feine  (itteras 
tifc^en  unb  t^eologifc^en  gorfd^ungen.  ^m  3*  1833  erfd^ien:  „A  statement  of 
reaaons  for  not  believing  the  doctrine  of  Trinitarians  concerning  the  nature 
of  Ood  and  die  person  of  Christ",  (11.  9ludg.  1876),  unb  in  biefem  unb  bem 
folgenben  3^^^  g<^6  SRorton,  in  SSerbinbung  mit  feinem  Sreunbe  S^arled  Solfo>n« 
yyThe  select  jonrnal  of  foreign  periodical  literatnre"  gerauft.  2)ad  ^ax  1837 
brockte  ben  erflen  Sanb  feines  fc^on  im  3*  1819  begonnenen  ^auptmerfeS,  eine 
gebiegene  SuffteUung  ber  3cugniffe  für  bie  Sd^tl^eit  ber  SPangelien:  „The  evi- 
dencea  of  the  gennineness  of  the  gospels",  moPon  ber  2.  unb  8.  Sanb  1844 
erfc^ienen  ftnb  (2.  Sludgabe  (Sambribge  1846;  Oudiug  in  einem  Sanbe  1867), 
fomie  ein  ^anb  über  bie  „Internal  evidences  etc."  nad|  feinem  Xobe  im  3*  1855. 
Sein  Qortrag  „On  the  latest  form  of  infidelity",  eine  Sßiberlegung  ber  Anficht 
Pon  Strauß  erf(^ien  im  3. 1839.  Die  geitfc^riftcn  feiner  Seit,  mic  j.  95.  „North 
American  Beview",  „Christian  Examiner"^  unb  „Christian  Disciple^,  enthalten 
mand^en  mertPoQen  Srtilel  Pon  feiner  Seber.  (Sinige  feiner  Heineren  Sd^riften 
^at  er  in:  „Tracts  concerning  Christianity^,  Sambribge  1852,  gefammelt. 

Seit  Pielen  3('^ci^  etmad  leibenb,  erholte  er  fic^  nie  PoQftänbig  Pon  einer 
fd^meren  fCranl^eit,  bie  i^n  im  3are  1849  überfiel;  er  ftarb  1853  ^u  Stemport, 
mo  er  in  ben  auf  iene  fhanl^eit  folgenben  Si^xen  ben  Sommer  )ugebrac^t. 

Zro^bem  bafd  er  ein  ^auptfflrer  ber  liberalen  Sßartei  in  ber  X|eo(ogie  mar, 
moHte  er  benStamen  „Uniurian"  nic^t  gelten  laffen,  unb  er  mar  gegen  bie  9e« 
grunbnng  ber  „Unitarian  Association^.  Sein  SBert  über  bie  S^t^eit  ber  (£pan« 
gelten  ift  bad  ^auptmerl,  in  biefem  3a^^unbert  unb  in  ber  englifc^en  Sprache, 
aber  biefe  Srage.  ®egen  Strauß  trat  er  ftreng  auf,  ald  gegen  einen  Siibai^. 
Son  ganzem  ^erjen  unb  in  aQen  SBerl^äftniffen  beS  Sebenl^  ein  C^rift,  unb  ftd^ 
bem  unermttblic^flen  Sc^riftftubium  ^ingebenb,  Perlor  er  bod^  nid^t  ben  Sinn  für 
anbere  ^^tereffen.  Qvlx  ^Belebung  unb  SSrberung  ber  Sitteratur  ^at  er  fietd 
bele^renb  gemirlt  unb  gefc^rieben,  inSbefonbere  um  feinen  Sanbdieuten  bie  S4ä|e 
bed  SLudtanbed  Por^ufüren.  ßd  ifl  auc^  intereffant  ju  bemerlen,  bafd  er  manche 
®ebi(^te,  indbefonbere  geifttic^e  Sieber,  PerfafSt.  S3g(.  SBiOiam  SRemeD,  „Notice 
of  the  life  and  character  of  Mr.  Andrews  Norton  (Sbbrudt  einei^  im  Christian 
Examiner,  1853,  SloP.,  erfc^ienenen  9rtifeld),  Sambribge  1853;  ebenfaQS  mie^ 
bergegeben  in  ber  2.  ^udgabe  ber  „Statement  of  Beasons  etc.^  93ofton  1856. 

Cittittt  ftniö  •rcgavl« 

ft(t(»eiic^nopftMc  fflT  Z^cotostc  iiiib  t<r4c.  ZVJII.  29 


460  fßttti 

l^iiti,  SubtDigSboIf,  tourbe  am  16. 9lobember  1808  ju  Sfiet^otfl,  einem 
(annoberftlen  ^farrborfe  um  Ütorbianbe  bed  SoIlinQ^,  ott  18.  IHitb  t^  bottigen 
^aßord  ^einric^  Sl^rtftian  $etri  geboren.  @ein  Sater  ftarb,  a(8  er  fünf  3are 
Ott  koar.  fCHit  ber  Slaci^folgerfc^aft  im  0mte  flbernal^m  ber  ttltefte  Sruber  ^^u 
lipp  augnft  bed  S3ater9  $f(ic6ten,  auc^  in  ^inft^t  ouf  beffen  i&nqftt»  JMnb. 
3toö(fj[ärig  fanb  ^botf  8(ufna^me  in  bem  ^aufe  feinet  @4n>ager9,  beS  $oftor  Koüen 
in  Sbolbdf aufen,  fpäter  in  Sac^em  an  ber  9Befer.  KaDen,  ein  tüchtiger  $|fi(oIoge 
unb  geiftig  gett^anbter  SRann,  nnterrii^tete  i^n,  bon  anberem  obgefe^en,  im  Sas 
teinifc^en,  ©riec^ifd^en  unb  Sranjdftfd^en.  Sie  Srjie^nng  mar  $art,  aber  ton 
unberfennbarem  SBoImeinen  getragen.  S)er  {Religionsunterricht  mar  rationaü^i« 
jc^er  9rt,  unb  bei  ber  Jtonfitmanbenprüfung  be^anbelte  ber  jufü&nbtge  Superin» 
tenbent  bie  3)reieinigleit  aU  „eine  2)rei^eit  g9ttli(^er  9tamen''.  „Saburd^  mürbe 
ein  neues  Sic^t  in  meinem  Serßanbe  angeiünbet'',  f treibt  er  felbfl^  „to(i§  benn 
nic^t  be9  ]^ei(igen®ei{}edmar^.  ®c^on  |e^t  regte  fid^  in  bemJhtaben  einegel^eime 
@e^nfu(^t  unb  ein  Streben  nac|  etmad  $d^erem,  nad^  einem  bleibenben  Stieben 
feined  ^erjenl^  —  aber  boc^  blieb  ed  bei  unDerftanbenem  Seltnen,  gm  3are  1819 
bejog  er  baS  bamald  unter  Ifolend  Seitung  in  gutem  {Rufe  fte^enbe  ®Qmna{tnm 
)u  ^olsminben.  (Er  jeid^nete  fic^  in  j[eber  Sejie^ung  auS.  Unter  feinen  äXit^^ 
fc^älern  mar  $etri  ebenfo  gead^tet  mie  beliebt.  @r  ^at  ber  ^ol^minbener  64iu(e 
ftetd  bad  banibarfte  Snbenfen  bemart.  1828,  im  ^erbfte,  bejog  er  bad  im  Sarc 
torl^er  t>on  W)t  @alfelb  eingerichtete  tbeologifc^e  ^orberettnngSinflitut  be0  Rio* 
fterd  Soccum,  melc^ed  ben  Übergang  Dom  ©^mnaftum  jur  UniDerfttöt  anbahnen 
foQte.  Sei  mancherlei  SRängeln,  bie  bad  genannte  Snftitut  l^aben  mod^te,  mar 
ber  bortige  Slufent^alt  für  $etri  nic^t  one  fegenSrei^en  (EinflnfS.  Sr  felbfi 
fd^reibt  in  einem  Xagebuc^e:  „3^  berbante  meinem  Huf  enthalte  bafelbfl  rec^t 
Diel,  namentlich  Kenntnis  ber  ^ebr.  ©rammatil  unb  ein  beutlic^ered  SemufSt« 
fein  meines  SBiffend  unb  Stid^tmiffenS".  Üteben  ben  ®c^utmiffenf(!|aften,  bie  ^ier 
f ortgefe^t,  unb  ben  tl^eol.  Übungen  bie  ]§ier  begonnen  mürben»  befc^flftigten  bie  Kiuxsu 
nen  aud^  anbere  SDinge.  (£3  mürben  Urnen  ausgegraben,  bad  @d^Ioc(tfeIb  tion  ^bU 
fiaDifud  nad^  XacituS  feflgefteQt  u.  bgt.  $etri  felbft  benu^te  feine  SRuge  ju  fc^rift« 
fteQerif(^en  Arbeiten,  bie  in  ber  2)armßäbter  äOgemeinen  SHrc^enjeitung  gern 
beröffentlid^t  unb  gern  getefen  mürben,  one  bafd  man  bem  Suior  anmerlte,  bafd 
er  erft  20  S^re  jälte.  ÜberbieS  ftubirte  er  priDatim  eifrig  bie  ftlafftler  unb  lernte 
nebenher  ba8  gtalienifd^e.  ®o  fam  er  ein  3ar  ätter  unb  —  reifer  att  feine 
^oljminbener  Kommilitonen  gur  Uniberfität.  @r  malte  ©öttingen  unb  entf<^ieb 
^c^  nad^  ooriibergel^enber  Steigung  jur  $^iIo(ogte  für  bie  X^eologie.  Kon  Soc* 
cum  na|m  er  ein  gtanjenbed  3^U8^i^f  „primus  gpradas  primae  censurae^,  mit 
l^inmeg.  $etri  benu^te  bie  fünf  ©emefter  feineS  ®dttinger  Sufent^alteS  mit  oflem 
@ifer,  one  boc^  barum  bie  gfreuben  ftubentif^en  SSerte^rd  Don  fid^  ob)umeifen. 
Sieben  bem  t^eologif^en  @tubium  gab  er  ftc^  befonberd  eifrig  ber  $^i(ofop]^ie 
f)\n.  ®ern  befuc^te  er  bie  $rebigten  bed  finceren  unb  gebantenKaren  Uniüerft« 
tätSprebigerd  Stuperti.  S)er  fupranaturale  StationaliSmud,  ber  bama(8  in  ®dt« 
tingen  bie  tl^eologifc^e  iRic^tung  beftimmte,  beftimmte  aud^  bie  feinige,  unb  bei 
aUem  Streben^  ^d^  eine  „eigene  ftberjeugung''  ju  Derfc^affen,  prSgte  i^m  unb 
feiner  X^eologie  ber  geitgeift  bie  3ügc  ouf.  (Sin  S)ecennium  fpfiter  fd^rieb  er 
über^  feinen  (Sdttinger  Suf enthalt  in  fein  Xagebucfi:  „gc^  lann  nid^t  fagen,  baff 
irgenb  einer  bon  meinen  Sel^rern  einen  entfc^eibenben  (SinflufS  ouf  mic|  ge* 
^abt  l^ätte;  fie  l^ielten  alle  baS  gemonte  ®(eid,  meld^em  ba^er  oud^  ic^  fotgte, 
Don  X^eologie  belam  id^  menig  Segriff,  Dom  ®Iauben  unb  Seben  be0  (SDangelK 
gar  leinen,  unb  mad  Dom  9mte  eines  eDangeltfc^en  ©eiftti^en  in  $ott*d  ^omi* 
letil  unb  XrefurtS  jfate^etif  gemiefen  mürbe,  mar  burc^aud  abfc^redenb.  (ABU 
tingen  fd^lief  bamald  in  feinen  Se^rern  unb  Schülern,  benn  aud§  ber  treffCtd^e, 
gebanlenttare  {Ruperti  {annte  Dom  SDangelium  menig.  3c^,  mie  aDe  meine  Sreunbe^ 
lannte  ed  auc§  nic^t,  obmot  ic^  mic^  mit  gfreuben  erinnere,  bafS  baS  ®tubium 
Don  Srettfc^neiber'S  2)ogmatiI  mid^  juerft  fär  bie  9nna§me  einer  Offenborung 
geneigt  madfU.  S)a  i(§  nun  aud^  beS  ©tubentenlebeni^  ba(b  äberbrflffig  mar  — 
nid^t  etma,  meU  ic^  feine  CEitelleit  unb  ©unblic^Ieit  fc^mer^Ii^  empfunben  §&tte. 


fcM  451 

fonbern  nte^t  nur,  iDfit  i$  ein  utttoerßanbeneS  (Sefül  ber  Seere  unb  Unbe^ogs 
Itd^fett  ^atte  —  fo  t)txl\t%  i^  Oftern  1827  mit  gfreuben  bie  Uniberfität  unb  ging 
in'l^  Scben,  mie  bie  meiften,  one6inn  unb  SSerffconb,  toa^  ic^  follte  unb  tDoUtel" 
Soft  ftonbibQtenejromen  beftonb  er  om  28.  äRoi  1827.  Seine  Seifitungen 
iDQten  na^  ben  ^etionaloften  bed  ftonfifiotiumd  ,,lo6enS»ert",  feine  $rebigt 
ttttrbe  nur  mit  „fere  bene''  cenftrt.  Sie  ift  toSOig  tationolifiifc^,  menn  and)  ni^t 
one  8emet^  fflt  feine  rebnerifc^e  Segabung.  Sloc^  bem  Gramen  »eilte  er  in* 
na^fl  inSaet^orft,  m  feine  SRutter  i^ren  SSitteenft^  ^atte;  ^o^annid  bedfelben 
dareS  flberno^m  er  eine  ^au0(e^rerfieae  im  ^o^o'fc^en.  2)ie  %lu8ü6ung  biefeS 
9mM  ^Qt  il^m  nic^t  t>iet  greube  bereitet,  obgleich  er  unermfiblic^  tätig  unb  pftid^t« 
eifrig  toar.  (E6  tarn  eine  tranl^afte  ®emütd^immung  ^inju,  unb  Ißetri  }eigt  und 
baS  SUb  etned  in  ben  unrechten  S9oben  üerfe^ten  eblen  SoumeS.  Sr  prebtgte 
t^erfd^iebentlic^  „mit  (Srfolg",  fein  tl^eologtfc^er  @tanbpunft  blieb  inbeffen  nac^ 
mie  t)or  ber  rationalifttfc^e.  SBon  ^ter  ani  fc^rieb  er  fteigig  englifd^e  Sriefe  an 
fehlen  nac§  i^m  fhtbirenben,  t^m  innig  befreunbelen  Steffen,  äRori^^etri,  }ule^t 
$aftor  in  2)ungeIbe(I.  Sie  gemören  ^Sc^ft  intereffante  Sinblide  in  ben  Stonb 
feiner  bamaligen  tbeologifc^en  @ntn)ide(ung  unb  enthalten  bortrefflic^e  9iatf(!^(öge 
für  ben  jungen  Stubenten.  Seine  ©riefe  —  um  baö  l^ier  etnjufc^aften  —  finb 
bitr(^n>eg  bon  Sebeutung  unb  c^arafteriftifc^  naä^  Sn^alt  unb  ^orm  bis  ^erab 
auf  bie  ^anbfc^rift.  Seine  üRule  tierttanbte  er  l^ier  »iberum  )u  fd^riftftederi^ 
fc^en  Bttffa^en,  bie  er  im  ^annoDerfc^en  ajftagojin,  einer  ^ntelligenjbeilage  ju 
ben  bomatd  erf(!^einenben  ,,$annoDerfc^en  SLnjeigen",  tierSffentlic^te.  Sie  fanben 
aOgemeine  Seoc^tung.  ^m  anfange  bed  gared  1829  belam  er  auf  Snregen  fei« 
ntl  @5nnerd,  beS  8l6t9  Salfelb,  t)on  bem  SRogiftrat  ber  Stefibenjftabt  ^annober 
bie  Xufforberung  ju  einer  ^robeprebigt  bel^ufiS  Sefe^ung  ber  feit  1814  ftatt  ber 
ipftten  $rebigerftelle  eingerichteten  „SoÜaboratur"  ber  ^Teu^Iirc^e  ju  ^annotier. 
Ipetri  ttar  bon  bem  »ufe  „erfreut'',  aber  auc§  „gebeugt";  er  ffilte  ftc^  „tjöllig 
unreif"  jur  Übernahme  bed  neuen  ^mte9,  unb  nur  ouf  bringende  SSorfteDungen 
eines  i^m  benachbarten  Superintenbenten  na^m  er  „mit  QaQzn  unb  mit  ber  $off« 
nung,  ntc|t  geiottit  ju  merben",  an.  S)ennoc^  tt>arb  er  ben  1.  3uni  1829  gen)ttU 
unb  lioclrt.  2)ie  9lac^ric^t  traf  i^jn  „mie  ein  ©onnerfc^Iog*,  ni^tS  befto  menigcr 
folgte  er  ber  SSocation,  totU  er  ni^t  gurüd  ju  Idnnen  glaubte.  9m  24.  Sluguft 
beftanb  er  baS  Golloqniam  bor  bem  geifttic^en  Stabtminifterio  „borjüglic^  gut". 
ZloS  Examen  rigorosum  tonrbe  i^m  bom  Ronfiftorium  ertaffen.  8lm  3.  Septem« 
ber  bjarb  er  orbinirt.  Sein  Drbinationgtejt :  2Stim.  2, 15  „befCeigige  bic^,  ®ott 
iu  erjeigen  einen  rec^tf^affenen  unb  unfträfli^en  «rbeiter,  ber  ba  red^t  t^eite 
baS  SBort  ber  SBat^eit"  ift  i^m  fein  fieben  lang  fiir  bie  Sürung  feineS  Kmted 
ein  Seitftem  gemefen.  Som  6.  September  1829  an,  mo  er  burd^  ben  bamaligen 
Senior  SieberS  introbucirt  mürbe,  biS  an  fein  SebenSenbe  ift  er  !ßaftor  an 
St.  cmcis  gemefen,  bid  ium  gare  1887  Rodaborator,  bann  Sn^aber  ber  für  i§n 
miber  ins  Seben  gerufenen  ^toeiten  ^rebigerßeOe ,  nad^  bem  Xobe  beS  SeniorS 
Siebers  im  Sare  1851  erfter  ^rebiger. 

SSrenb  ber  S)auer  feiner  SfoHoboratur  ging  eine  innere  Ummanblung  mit 
$etrt  bor  fid^ ;  er  mürbe  auS  einem  aßanne  bon  ebler  S)en{ungSart,  bon  ac^tungS^ 
ttertem  Streben  unb  {Ringen  eine  neue  Äreatur  in  (Jl^rifto  3«fwr  "ä  gläubiger 
»tbel^rift,  um  bemnäd^ji  ein  lonfeffioneBer  ßut^eraner  unb  ein  Sftrer  berfcätben 
)n  »erben.  S)ie  Ummanb(ung  gefc^al^  {eineSmegS  pIBpc^ ,  boc^  aber  im  Saufe 
ber  bejeid^neten  SebenSperiobe  f o  bdOtg,  bafS  man  beifpietS^alber  bei  einer  93er^ 
gteic^ung  feiner  Ißrebigtconjepte  bon  1880  mit  benen  bon  1837  bie  (Srieugniffe 
imeier  bon  einanber  büQtg  berfd^iebener  Oerfaffer  bor  ^^  ju  ]§aben  glaubt.  @S 
laben  jmeifelSone  eine  gonje  Weilte  oon  gfaftoren  auf  i^n  eingemirlt,  um  biefen 
lec^fel  5«rt>or§urufen.  SBor  aOem  »anbelte  jic^  bie  gan§e  geit  gerabe  bamalS. 
HDfibetaQ,  oud^  im  ^annoberfd^en  *),  fanben  fic^  $äuf(ein  fol^er  jufammen,  be« 


*)  S-0*  InSüncButg,  im  6tabe'((ien,  inO^naSrflJ,  in  unb  um^ameln,  im  ^o^a'f^eni 
au^  in  ^annober  felbß,  of.  ^ünlcl,  6pttta'«  fiebrn. 

29* 


462  ^Mri 

nen  bad  (Sbangelium  t)on  bem  um  ber  @ünbe  toiDen  gefreuitgten  unb  um  bei 
®erec^tigfeit  »tQen  aufermectten  S^riftuS  eine  Sia\t  ®otteS  )ur  @eligleit  fietoot* 
ben  mar,  unb  menn  man  anfänglich  nur  Übeteinftimmung  in  ber  ^auptfad^e  {ur 
Sebingung  ber  ©emeinfc^oft  machte,  fo  ermac^te  bocfi  aud^  balb  bod  lonfeffionelle 
Semufdtfein,  infolge  beffen  ober  ber  Xrieb,  bie  eigene  SlfonfeffioniStirt^e  mit  aQer 
äRa^t,  XDO  ed  fein  mufdte,  ou^  im  (Segenfa^e  gegen  anbere  gu  beleben  unb  ju 
fiärten.  $etri  tam  auc^  mit  biefen  Sreifen  in  Serürung,  mar  bo(^  fein  na^maU 
il^m  fo  eng  berbunbener  gceunb,  ber  geifttg  bebeutenbe  Segationdrat  bon  0ni§' 
malb  in  ^annober,  bem  Sbangelio  fc^on  äRitte  ber  imanjiger  S^re  unfered  3ar< 
^unbertS  nad^  Überminbung  fc^merer  unb  fc^merjli^er  innerer  fi'ampfe  ton  §ons 
}em  $er)en  jugetan  *).  ÜberbieS  beachtete  er  Don  Anfang  an  ouf d  eifrigfit  bie 
entfte|enbe  tl^eologifc^e  Sitteratur,  au^  bie  bamatö  erf^einenben  t^eologifc^en 
3eit«  unb  ®treitf(|riften.  ®o  lonnten  i^m  Vorgänge,  mie  ber  fiampf  (Serlac^« 
^engftenberg,  gegen  ben  bon  ®efeniui^  unb  SBegf^eiber  repräfentirten  Kationatid:^ 
muS  nic^t  berborgcn  bleiben,  ja  fie  mufSten  il^n  mtt<^tig  beeinfluffen  unb  jmar 
nad^  ber  pofttiben  @eite  ^in.  (Sr  felbft  gibt  ju  erfennen,  bafd  bal^  in  i^m  er^ 
mac^enbe  neue  Ztbtn  bur(^  bad  ©tubium  bon  Slaud  ^arm'i^  ^aftoralt^eologie  er^eb« 
lid^  gefSrbert  fei,  nennt  auc^  ben  SSanbi^beder  SBoten  ald  eine  Settttre,  ber  fein  inmen^ 
bigec  SRenfc^  biel  berbanle.  2)ogmatifer  mie  Sipfi-  ©erwarb  u.  a.  §atten  für  i§n  groge 
Slniiel^unggtraft  fc^on  in  jener  ÜbergangSgeit.  ®eit  1829  prebigte  Stiemann  in  fei« 
ner  Stä^e  bor  einer  immer  me^r  mac^fenben  Bu^örerfc^aft  bad  SbangeUum,  unb 
menn  aud^  beibe  )u  felbftänbige  unb  )u  berf^iebenartig  angelegte  S^araftete  ma« 
ren,  ald  bafd  fie  ftd^  bauernb  unb  inniger  an  einanber  gefc^Ioffen  ^tttten,  fo  ifi 
ed  boc^  nic^t  tu  bejmeifeln,  bafd  Stiemann  gerabe  in  jener  ßeit  auf  $etri'i(  (£nt# 
midelung  bon  nic^t  geringer  Sinmirlung  gemefen  ift  83or  {(dem  aber  i^  cd 
nad^  $etri'd  eigenen  Snbeutungen  bie  fortgefe^te  93ef(^äftigung  mit  bem  (iban^ 
gelio  gemefen,  bie  il^n,  unterftü^t  burc^  bad  bon  il^m  gu  bermaltenbe  Slmt,  beffen 
Serantmortlid^Ieit  il^m  bon  boin  herein  in  ^o^em  9Rage  faltbar  marb,  unters 
ftii^t  auc^  burc^  bielfad^e  göttlid^e  ^eimfuc^ungen  ju  ber  rechten  ^eilSerlenntnid, 
bei  feinem  lauteren  S^arafter  aber  bon  ba  aud,  man  mSc^te  fagen  mit  9latur^ 
notmenbigleit  auc^  ju  bem  aud  biefer  ^eildertenntnid  fitegenben  neuen  ebangeli« 
fc^en  Seben  l^ingefürt  l^at.  S)ie  Solge  jener  Ummanblung  muffte  fein,  baff  er 
auc^  mit  feiner  ganjen  (Energie  für  ben  ®ieg  ber  bon  il^m  erlannten  guten  @Q(^e 
eintrat.  Xatfäc^Iid^  ^at  erStSel^,  fein  gan^ed  3c^f  barangefe^t,  um  bem  ermac^en* 
ben  firc^lic^en  Seben  bie  San  breiten  }u  Reifen,  maS  begreiflicher  SReife  in  jener 
3eit  unb  unter  ben  obmaltenben  SSetl^ältniffen  feinedkoegf  lei^t  mar.  £afd  i^m 
bei  biefem  tfampfe  bie  üRad^t  feiner  bebeutenben  ^erfdnlic^Ieit«  feine  großartige 
äSegabung,  fein  @d^arffinn,  feine  B^^iQ^^it  —  auc^  fein  urtoüc^figer,  uic^t  feiten 
mit  fc^Iagenber  Sronie  burd^fe^ter,  ja  ju  ^tiitn  mit  bitterem  ©arfodmud  ge* 
mürjter  ^umor  in  ^o^em  äKage  ju  ftatten  fam,  miffen  aQe  feine  Srcunbe. 

Sd  mürbe  ben  SRal^men  unferer  Aufgabe  überfc^reiten,  moDten  mir  ^ter  eine 
einge^enbere  @c^i(berung  bed  ^etri'f^en  gebend  folgen  laffen,  Sine  eigentliche 
Siograp^ie,  auf  bie  mir  bermetfen  lönnten,  ifi  nod^  nic^t  erfc^ienen,  bo(^  mad^en 
mir  bie  Sefer  auf  bie  bon  ^aftor  i^re^tag  herausgegebene  Srofc^üre  aufmerifam: 
gu  $etri'd  ©eböc^tniS,  ^annober,  Sari  SRe^er.  ^ier  möge  aunSc^ft  eine  S^a« 
xalterifitit  feiner  $erfönli(^feit  mie  feiner  amtüd^en  äBirIfamleit  folgen.  $etri 
mar  bon  Keiner,  burc^  ©^mäc^lid^Ieit  unb  S'ränlü^Ieit  (Hft^ma)  frü^jeitig  ge« 
beugter  ©tatur.  Sein  Sntli^  jeigte  leinedmegd  ebenmö|ige,  bafür  aber  fe^r  be« 
ftimmt  ausgeprägte  güge.  2)ie  l^o^e  ®tirn,  bie  gebogene,  ftart  l^etborttetenbe 
9tafe,  bie  {ufammengejogenen  augenbrauen,  unter  benen  ein  par  Ilug  unb  ent« 
fd^Ioffen  barein  fc^auenbe  Singen  l^erborbli^ten,  ber  fefigefd^Ioffene  SDtunb,  —  alled 
baS  berriet^  bem  Sefuc^er  auf  ben  erften  93licl,  bafd  in  bem  fc^mac^en  jerbrec^« 
liefen  ®efä|e  eine  ungemSnlic^   ftarl  angelegte  unb   unter  mancherlei  inneren 


*)  Sgl.  (Srinnenmg  an  grcil^errn  Sluftuß  bon  Sm^toalb.  (Sin  ^enfmal  tec  ^teunbfc^aft 
bon  3.  m  (S.  Umbrelt.  tfftol  6tub.  u.  ftrit.  ^areang  1857,  ^cft  2. 


fdri  458 

Siutmen  nur  nod^  fe{ler  getDotbene  männlid^e  Seele,  ein  originell  ausgeprägter 
(E^aratter  toone.  Unb  $etri  toar  im  eigentlic^ften  Sinne  bed  SBorted  —  ein 
S^orofter.  SBie  er  felbft  ben  Stempel  einer  ftort  ausgeprägten,  in  ^o^em  SRage 
tnMtiibueK  gearteten  ^erfSuttd^fett  an  fic^  trug,  fo  trug  aud^  SlOed,  toai  er  fagte 
unb  fc^rieb  —  ia  aQed  fein  ^anbetn  unb  ffianbeln  bte  Signatur  eben  biefer  V^x» 
fdnlt^Ieit  an  ftc^.  Seine  Sprache  mar  ternig,  plaftifc|,  näd^tern;  mad  er  fagte 
ober  fc^rieb,  ^atte  immer  $anb  unb  Sfug.  (Sr  felbft  äußert  einmal  brieflich: 
«Senn  i(^  nur  nic^t  fo  belannt  märe  mie  ein  bunter  ^unb,  bafd  ic^  nic^t  je^n 
dfilen  fc^reiben  borf,  one  mid^  ju  Derraten"".  S^aralterüoK  mie  feine  9tebe  mar 
ou4  \t\n  Zun  unb  Soffen.  2)ipIomatif(^eS  Sahiren  unb  Sermitteln  liebte  er  nic^t, 
ebenfomenig  balbe  Oflnbniffe,  bie  bebenflic^e  ffonjefftonen  im  ®efoIge  §aben  tonnten. 
9li(^t  abfolttt  )ut)er(äfftge  S^araftere  mteb  er  faft  ängftlic^,  bagegen  erfc^fofS  er 
graben  Staturen  gerne  ben  reichen  OueQ  ^erjüc^er  unb  molmeinenber  gfreunbltd^teit 
unb  Zeilnabme,  feinen  Sreunben  aber  fein  ganjeS  innere.  SRan  ^at  $etri  oftmals 
einer  gemiffen  ^ärte  unb  Schroffheit,  mol  gar  ber  Siebloftgfeit  gejieben  —  unb 
er  fetbfi  f^at  )tt  feinem  Seibmefen  erlannt,  maS  SBa^reS  an  fo(c|en  {Reben  mar. 
SBer  inbeffen  tiefer  in  fein  innerfteS  Seelenteben  ^ineinfe^en  lonnte,  bem  mufSte 
offenbar  merben,  bafS  fo((^e  S^ärfen  unb  gärten  Iebig(ic§  in  ber  $erip^erie 
lagen  unb  mit  menigen  Suönal^men  im  Sntereffe  ber  Sad^e  )um  Oorfc^ein  lamen. 
ÜIS  mon  i^n  einmol  dffentlic^  toermante  ,,er  m5ge  feine  ^o^en  (Snabengaben  mit 
me^r  Sinbigleit  unb  meniger  Qitterfeit  im  2)ienl^e  beS  ^errn  t^ermenben",  cnt» 

mortete  er  in  feinem  geitblattc:  „ boSHnbere,  meine  ^erfon  betreffenbe 

fleUe  ii)  bem  ^eim,  ber  unS  ritztet.  @r  braucht  nid^t  aDein  linbe  Ölbäume, 
fouDern  auc^  —  Ste^palmen,  benn  er  b^t  beibe  gefcbaffen;  aber  freilicb  jene 
merben  gepriefen  unb  biefe  gefc^olten".  $etri  mar  ein  t^ielfadb  g^für^teter  SRann, 
benn  freiließ  er  ^atte  ein  fcbarfeS  Sc^mert  unb  mufSte  eS  fc^Iagfertig  ju  füren, 
machte  aud^  eben  nic^t  toiel  Umftänbe,  menn  eS  galt  fic^  gemiffer  Snftnuationen 
}tt  erme^ren  —  unb  bennoc^,  ja  gerabe  um  fo  mel^r  nötigte  er  benen,  bie  i]§m 
na^e  {ianben,  immer  auf^S  neue  bie  ffQd^^t  Sichtung  ab  burc^  feine  Slnfpruc^S^ 
(oftgfeit,  feine  jarte  Srfc^eibenbeit  unb  ungel^eud^elte  Demut.  ®egen  fte  mar  er 
immer  glei(^  freunblid^  unb  leutfelig,  one  boc^  i^rer  Sc^mäc^en  unb  Sünben  }u 
fd^onen.  $etri  manbelte,  mie  aQe  fpüren  tonnten,  bie  mit  i^m  t>erfe^rten,  Dor 
ben  fingen  ®otteS  unb  mar  ftc^  beffen  bemufSt.  S)arum  trug  aOeS  fein  Zun 
bad  ®epräge  einer  b^i^gen  Sorgfalt  unb  fltturateffe  an  fic^  unb  tro^bem  nie 
baS  langmeilige  (Befid^t  Keinli^er  ^ebanterie.  Soft  ängftlid^  gemiffen^ft  erfaOte 
er  oDe  feine  ißflid^ten  t)on  ber  l^öä^fitn  SmtSpflid^t  bis  §erab  auf  bie  geringften 
bättStic^en  Obtiegenbeiten.  8ßaS  er  tat,  baS  tat  er  gang  unb  Don  ganjem  $)er« 
2en ;  afleS  halbfertige  unb  Unreife  mar  i^m  im  ®runbe  ber  Seele  jumiber.  SBor 
oDem  lebte  er  feinem  Stmte,  feinen  ümtSbrübern,  feiner  ftirc^e. 

3n  ber  lutberifcben  ttircbe  nimmt  bie  $rebigt  beS  SBorteS  mit  gug  eine  f^eu 
borragenbe  SteOe  ein.  2)aS  ertannte  $etri  Don  üornberein  unb  barum  fe^te  er 
feine  erfie  unb  befte  j(raft  baran,  feiner  DorjugSmeife  auS  ®ebi(beten  befte^enben 
®emeinbe  fold^e  ^reb igten  }u  bieten,  bie  bei  empfängtid^en  ®emätern  Srucbt 
fcbaffen  tonnten.  9Bar  er  gerabe  bi^für  Don  ®ott  bem^errn  mit  augerorbenttid^ 
berDorragenben  ®aben  auSgerfiftct,  fo  Derlieg  er  ficb  bo^  niemals  auf  biefe  feine 
Qegabung,  Dielmebr  bereitete  er  ficb  ftetS  aufS  aOerforgfältig^e  für  iebe  $rebigt 
bor,  fdb^ieb  fte,  faft  nie  ein  ffiort  burcbftreicbenb ,  mit  fauberer  ^anbfcbrift  nie« 
ber,  memorirte  fte  mdrtlicb;  unb  fjxeU  fte  Dor  feiner  }alretcben,  bie  ganje  ffircbe 
fflOenben  ä^^i^terfcbaft,  one  Jßat^oS,  aber  mit  einer  folcben  Semeifung  beS  ®et« 
fleS  unb  ber  ffraft,  bafS  man  il^m  atemlos  Iauf(^te  unb  bofS  fein  einbrudSfä^iger 
SRenf(^  ^inmegging,  one  Don  bem  ®e(drten  aufS  tieffte  ergriffen  morben  gu  fein. 
®S  fei  geftattet  l^ier  einen  O^ren^eugen  ju  SBorte  tommen  ju  (offen.  „SBenn 
$etri  auf  bie  ffongel  lom",  fc^rieb  er  bem  SSerfoffer,  „fo  mar  olleS  manschen« 
fHQ,  lein  Ruften  lieg  fic^  ^Sren,  ja  man  l^ielt  ben  9ltbem  an  unb  loufcbte  auf 
bie  Webe,  bie  gemSnIicb  Dom  Ze;te  ouS  mie  ein  fonfteS  Säufein  on^ob,  otsbolb 
aber  )u  einem  ftarlen,  oDeS  bur^fc^üttelnben  SBinbe  mürbe  unb  bann  in  einen, 
bie  ^o^en  Bibern  nieberreigenben  Sturm  überging,   bis  fte  enblic^   mit  ^er}« 


454  9cM 

gekointtenber,  toet(  feI6{i  erfarener  Sveunblid^f eit  unb  Seutfeligleit,  boS  3^'^^  beS 
Sunbed  ^mifd^en  ®ott  unb  ber  Srbe  jeigte  unb  mit  biefem  3^^$^^  ^^^^  Seelen 
jum  Sneben  ®ottei^  brachte.  Seine  SRebe  loar  immer  pocfenb,  unb  feine  S&otU, 
tDtil  Sorte  ®otted,  bie  feine  @eele  erfüllten,  l^atten  eine  9Rarf  unb  Sein  bnrd^« 
bringenbe  SSud^t,  totlä^t  burd^  ben,  mie  oud  jener  SSelt  Hingenben  Zon  feiner 
©prad^e  an  äRac^t  nnb  Sinbringtid^Ieit  noc^  gewann.  Seine  Kebe  mar  ni(|t  ge« 
feilt  nad^  ben  Stegein  ber  S^Snrebnerei ,  aber  fte  mar  immer  fd^Sn,  meil  nad^ 
bem  äRußer  ber  f^önften  Siebe,  nSmtic^  be9  SBorleS  (Sottei»  gebtlbet".  — 
Seine  !ßrebigten  mirlten  benn  auc^  gemaltig,  unb  menn  er  nid^t  gerabe  für 
ben  gemeinen  ÜRann  üerftönblic^  prebigte,  menn  jßopularität  feine  ®a6e  ntd^t 
mar,  fo  maren  eS  eben  einflufdreid^e  J^retfe,  auf  bie  er  ermedFenb  unb  befmd^tenb 
einmirlte  unb  burd^  bie  er  alSbann  aud^  miber  niebere  Sd^ic^ten  ber  (Befettfc^aft 
beeinflufdte.  Sber  aud^  einfältige  ®emüter,  menn  fte  nur  gemiUt  maren,  ftd^ 
unter  ben  Segen  beS  göttlichen  SBorted  ju  fteDen,  falten  fi$  ju  i^m  mfic^tig 
^ingejogen  unb  reiften  unter  feinen  Sßrebigten  oon  äRal  )u  SDtat  in  ber  (Srlennt^ 
nid  unb  in  ber  Heiligung,  ^etri  ^at,  ber  ^Reihenfolge  i^red  (£rfc^einen9  nac^ 
georbnet,  folgenbe  ißrebigt»SammIungen  )?er9ffentlic^t:  ,,Som  Sorte  bedSebend^, 
1838;  „£aS  SBort  Pom  Sreuge"  (gfaftenprebigten),  1840.—  ,,®nabe  unbSBa^r» 
l^eit  aus  ben  ^eiligen  (Sbangelien",  1845,  2.9UH.  1876;  „Daft  apofto(ifd§e  3eug« 
nid  aud  ben  ^eiligen  Spifteln",  1846;  „S)ie  ^errli^Ieit  ber  ßinber  ©otte«", 
1849,  2.  Perm«  atufl.  1874;  „Si^t  be8Sebend\  (Sin  PoOftänbiger  gargang  Don 
$rebigten  and  ben  orbentIic§en@pifteIn",  1864,  2.auf{.1874,  mit  einer  Sudna^me 
fämtli^  in  ber  ^a^n'fc^en  $of6u(^^anbI.  ju  ^onnoPer  erfd^ienen.  9lod^  feinem  Xobe 
mürbe  nod^  l^erauSgegeben :  „Se^te  ®abe  an  bie  ©emeinbe",  fteben  ^rebigten,  im 
Sommer  Por  feinem  Heimgänge  gel^alten  Pon  2.  9.  $etri,  Dr.  tbeol.  etc.,  ^on« 
noPer9[.9Solff  1873.  3lugerbem  l^at  ^aftorgre^tag  imSSerlage  Pon  SariaOteper  (^on^ 
noPer)  l^eraudgegeben :  „Summarien  aber  bie  Qpif^eln  unb  (SPangelien,  mte  fie 
in  ^annoPer  gelefen  merben  Pon  Dr.  S.  S.  $etri''  —  eine  Sammlung  lurjge^ 
fafdter  Setrad^tungen,  bie  ber  SSerfoffer  für  bad  „^annoPerft^e  Sonntagdblatt* 
fd^rieb.  Snblic^  ermänen  mir  bie  Sammlung  Pon  Safuat«  unb  anberen  9fleben, 
auc^  Snfprac^en  unb  S9ibelflunben,  mel^e  ber  ie^ige  Superintenbent  D.  Steine 
me^  in  ®5ttingen  unter  bem  Xitel  beraudgab:  ^^nm  Sau  bed  $aufe8  ®otted, 
äRannigfaltiged  aud  bem  getfllid^en  Slmte  unb  für  badfelbe  auS  bem  ffta^lafft 
bed  Dr.  Sttbmig  S(b.  ^etri'',  ^annoper  91.  SSoIff  1875. 

Sin  fo  objieltio  angelegter  unb  mit  fo  feinem  Xalte  für  bad  geifi(i(^e  S)e? 
corum  auSgerüfteter  äRann  mte  $etri  tonnte  unmöglich  ben  Subj[eftiPitond  gut 
l^eigen,  mie  er  fid^  ^u  Snfang  feiner  Slmtdmirlfamleit  auf  bem  (Sebiete  ber  Sis 
t  u  r  g  i  e ,  ia  bed  gan jen  gottedbienftltd^en  SebenS  breit  mad^te.  3n  ber  Zat  fin^^ 
ben  mir  bereite  in  feiner  1832  Peröffenlli^ten  bebeutfamen  Srofd^üre:  .»Oebfitf» 
niffe  unb  SBünfc^e  ber  proteftantifc^en  Sirt^e  im  SSaterlanbe'',  ^annoPer  bei  iöoffn, 
ein  lüned  2)ringen  auf  Sleformirung  bed  eingeriffenen  ttnmefenS.  (Sr  forbert, 
ed  mSge  Pon  ben  juftänbigen  Se^örben  feftgefe^t  merben:  „mad  aU  mefentlii^ 
mirffam  in  liturgtfc^en  2)ingen  nid^t  obgeänbert  merben  bürfe,  fonbem  in  allen 
SPirc^en  bed  SSatertanbed  auf  biefelbe  Slrt  erfd^einen  foQe".  93on  ba  an  ^at  er 
nic^t  nac^gelaffen ,  an  feinem  Xeile  baju  ju  l^elfen ,  bafd  bie  alten  lut^etifc^en 
Sc^&^e  miber  ^erPorgel§o(t  unb  gu  @bten  gebracht  mürben.  —  Sluf  ber  erflen 
Pon  ibm  ins  Seben  gerufenen  ^annoperfc^en  ^fingftlonfereng  mürbe  u.  a.  anf 
feine  ^erantaffung  unb  gum  freubigen  (Srftaunen  ber  flnmefenben  über  bie  fo 
lange  Perborgen  gebliebenen  berrlic^en  SSeifen  bie  Siturgie  Der  Salenberger  ihr» 
c^enorbnung  PoQftftnbig  unb  in  alter  ®eftait  auf  bem  ßlaPier  Porgetrogent^balb 
lieg  er  für  feine  ßreugfird^e  löngft  Perftummte  unb  Pielfac^  Permfiff^rte  Sieber 
im  Urtexte  brudEen  unb  Pon  ber  ®emetnbe  rl^^tmifd^  fingen;  ja  auf  fein  Setretben 
mürbe  am  1.  SbPent  1855  in  aßen  Sirenen  ber  Snnen^abt  bie  Pod^änbige  Inti^. 
Siturgie  miber  eingefürt,  um  freiließ  fofort  Pom  ffonftftorium,  met<^eS  {tc^  in  fei* 
nen9ted^ten  Perlest  fa^,  in^ibirt  gu  merben.  2)a9  unftreittg  gr9§te  Serbienft  auf 
biefem  ®ebiete  ermarb  er  fid^  bur^  bie  (»erau^gabe  feiner  ,,$[genbe  ber  ^onnoP. 
SKrc^enorbnungen.    SRit  ^tftorifc^er  @in(eitnng,  liturgifd^er  (Erläutenmg  unb  tt» 


VfM  '456 

gSnsenben  gugaben  )um  erneuerten  (Sebrondg  bearbeitet  unb  l^erondgegeben",  $an^ 
noDer  bei  ^abn,  1852;  befonberS  mertboS  ftnb  bie  im  erften  Xeil  toon  überall 
Iber  mit  \>\tt  SRfl^e  {ufammengetragenen  unb  forgföltig  im  gefc^id^tUcben  3ufant« 
men^ange  bargefteüten  fiird^enorbnungen,  meldte  innerhalb  bed  bamaügen  ß5nig« 
reifes  bon  ber  Deformation  an  (Seltung  gehabt  Ratten  unb  jum  Xeil  no^  f^aU 
ttn,  ein  n)irllicbed  CneQenbu^;  nidgt  minber  aber  bie  im  (Eingänge  bed  jtDeiten 
Zeilet  niebergelegten  «Siturgifc^en  ®runbfä^e  ber  ßirc^enorbnungen''.  (Sd  ift 
nicbt  am  toenigften  $etri'd  SSerbtenft,  bafl^  man  fortan  ftd^  gen)5nte,  bie  l^eiligen 
^anbtungen  nid^t  me^r,  n)ie  bislang  »bucblod^  ju  toerric^ten,  fonbern  in  georb^ 
nete  Sonen  tarn,  moburcb  bann  feined  in  biefer  ^infid^t  t)0Qig  gleic^gefonnenen 
unb  nidbt  minber  energifcb  »irlenben  ©enoffen,  bed  D.  Stiemann'd  augerorbent» 
liefen  SBerbienfte  um  bie  Hebung  ber  Siturgie  unb  bed  ®otteSbienftei^  n^ectiouar.) 
gettifft  nicbt  b^rabgeminbert  merben  foQen.  —  S^ic^t  unern)änt  mouen  koir  ed 
laffen,  bafd  $etri  auc^  für  baS  ^ugere  beö  ®ottedbaufed  gebeiblid§e  unb  erfolg« 
reicbe  Sürforge  traf;  berbanit  boc^  u.  a.  bie  Jheujlircbe  i^ren  ftilboQen  9(tar 
unb  f(b(>nen  (S^or  eben  btefen  feinen  Seftiebungen.  &r  felbft  toerricbtete  ben 
®ottedbienft,  obmol  er  nld^t  fang,  mit  berienigen  Sßücbe,  bie  man  bon  einem 
Jßriefter  im  ^eiligtume  ermarten  barf  unb  mar  bis  in'd  ^letnlicbe  forgfältig,  ba* 
mit  aQed  ebrlic^  unb  orbentlic^  gugebe  in  ber  ®emetnbe.  93on  ber  ^reu)tird§e 
aud  Verbreitete  ftcb  aucb  bie  f^lSne  €itte,  bei  SSertefung  bei^  g9tt(id^en  iffiorted 
aufjttfteben,  in  oQe  ^cc^en  ber  @tobt  unb  in  toeiiere  ftreife. 

Sttdb  M  Sebrer  ber  Itrcbliciben  Sugenb  bcang  er  barauf,  bafS  bie 
gute  (utberifcbe  SBeife,  bie  mir  in  Sut^erS  Keinem  ftatecbiSmud  ^nben,  ge« 
genflber  ben  ,,8  Sbfcbnitten"  bed  alten  SanbedlotecbiSmud  t)om  gare  1790  n)iber 
itt  dffun  tarn.  äSenn  er  anfänglicb  ^<^^  bem  (e^tgenannten  Se^rbucbe  unb  ^mar 
unter  minutidfer  Sfeft^altung  bed  in  bemfelben  beliebten  @dbematidmu9  unter» 
richtete ,  fo  legte  er  bocb  balb  bie  ffinf  ^auptftfide  {u  ©runbe  unb  fe^te  aDed 
boran,  feine  ftonftrmanben  unb  bie  ^nber,  mel^e  bie  ftinberlebre  befugten,  in 
biefem  )U  befeftigen  für  ibr  gan^ed  Seben.  (Er  felbft  l^at  2  Seitföben  b^rauS« 
gegeben,  einen  lurjen  bereits  1839,  einen  anberen:  „Sfate(ibi^°>uS  für  Heine  unb 
groge  ftinber  ©otteS",  1851,  ^annoDer,  S)rud  Don  Sr.  Sulemann.  Sor  ätUem 
mar  er  fpfiter  einer  ber  SRitarbeiter  am  fog.  „bleuen  Sated^iSmud",  ber  belannt« 
lieb  im  3are  1862  tro^  feiner  üon  ben  bebeutenbften  Autoritäten  anertannten 
inneren  ^ortreffHcbteit  fo  tumultuarifcb  ju  gaQe  lam.  $ier  mddbt^  ^udb  ber 
$Ia^  fein,  um  eineS  anberen  mic^tigen  3)ienfted  Srmänung  ju  tun,  ben  er  im 
Sntereffe  ber  ffircbe  mie  ber  ®cbu(e  ber  ^eranmacbfenben  3ugenb  geleiftet  b<^t. 
(Snbe  ber  breigiger  unb  Snfang  ber  biergiger  3are  erteilte  er  in  ben  OberKaffen 
beS  SbceumS  ben  SReligiondunterrid^t.  ,,S)ie  Stucbt  bedfelben'',  fo  fcbrieb  man  bem 
Serfaffert  »ift  eine  berfcbiebene  gemefen,  fokoot  na^  ber  ßmpfönglic^teit  ber 
Scbüler,  aU  aucb  nacb  bem  ®rabe  ibrer  Sorbilbung.  93o  irgenb  mel^e  ®runb« 
lage^  xotnn  aucb  na(^  ben  bamaligen  3^itberbfi(tnif|en  bon  9tattona(iSmud  ftarl 
innstrt«  nid^t  mangelte,  b^tte  ber  Unterriebt  burd^  ^(arbeit  unb  Xiefe  etmaS  un« 
gemein  geffelnbed  unb  Knregenbed.  ®euia(itftt  unb  ®eifteSfrif(be  imponirte,  au$ 
bei  teitmeife  mangeinbem  SSerftänbniffe.  2)aS  Sbangelium,  ald  eine  bem  melt^ 
lieben  SBiffen  ber  anbermeitigen  @(butbiS}ipIinen  ebenbürtige,  ja  überlegene  äRod^t, 
marb  in  feiner  ^errlicbteit  teils  Kar  erlannt,  teils  minbeftenS  geabnt.  S)er  fo« 
Übe  d^^iit  ber  in  ber  SBorbereitung,  aucb  in  bem  ber  Sorm  nacb  boUenbetem  SSor« 
trage  ftcb  bemerlbar  macbte,  mirfte  fittlicb  ^ebenb  unb  ftärlenb".  Sine  meitere 
Sru^t  biefeS  Unterrichts  mar  baS  im  3are  1839  guerft  b^rauSgegebene ,  bor 
einigen  garen  in  8.  Auflage  erfcbienene  „Sebrbudb  ber  SReUgion  für  bie 
oberen  Stiaffen  proteftantifd^er  ©cbulen''.  Über  ben  in  biefem  bor^ 
trefflieben  IBuc^e  mebenben  ®eift  unb  bie  ®runbfä^e,  bon  benen  ftcb  ber  SSer* 
faffer  bei  Verausgabe  beS  Sud^eS  leiten  lie^i  fpric^t  er  ficb  in  ber  SSorrebe  auS. 
S)iefe  ift  aucb  für  bie  ^Beurteilung  feineS  eigenen  ®tanbpunIteS,  mie  für  bie  $rin« 
jipten  feines  gefamten  lircbli^en  $anbeInS  augerorbentlicb  cbaralteriftifd^.  „^on 
bom  b^rein*",  fagt  er,  „ftanb  eS  bei  mir  feft,  bafS  bie  borgutragenbe  d^riftlicbe 
J^eilSmar^eit  burc^meg  als  l^erborgemad^fen  auS  ber  ®^rift  unb  auf's  innigfte 


456  Vetri 

on  fte  Qngefd^Iojfen  erf^einen,  alle  felbft  gemoc^ten  Spftulotionen  aber  toon  bem 
Se^rfioffe  aui^gefd^leben  bleiben  mufften.  Z)iefe  @^rifiU)ar§eit  tonnte  nnh  foQte 
ober  aud^  nic^t  in  il^rer  Unmittelbarleit ,  fonbem  nur  in  bei  organifc^en  (Ent> 
niidelung  unb  aSfeitigen  Sefiintmt^eit  auftreten,  totiä^t  fie  im  ®ange  bon  otfit« 
jel^n  Sa^^unberten  unter  bem  Sinfluffe  bed  ^eiligen  (Seiftet  gemonnen  ^at  SH^ 
i^atte  atfo  ben  @{auben  ber  Kirche  ju  lehren.  S)te  @d^ule  foQ  inner^olb 
ber  JHrd^e  flehen,  fte  foQ  eine  ber  Statten,  einer  ber^eerbe  fein,  auf  loeld^en 
ber  ®Iaube  unb  bad  Seben  ber^ird^e  ft(!^  entbinbet,  um  in  »eitere  Streife  über* 
j^ugel^en  .  .  .  @obann  läfdt  ftc^  nur  baburc^  oon  bem,  unfere  Seit  immer  nod^ 
fo  aUgemetn  bel^errfc^enben  @ubjeftibtdmud  (oSfommen,  ber  (Stauben  unb  Seben 
in  ein  felbftbeliebteS  SBefen  t)ermanbelt ,  ben  gfetf en  S^riftu§  ^inmegfc^iebt ,  unb 
bad  S)afein  ouf  ben  n>anbelbaren  @anb  ber  SReinungen  unb  (Einbilbungen  grfins 
bet.  BuiS  biefem  ade  äBar^eit  jerfe^enben,  allein  {Rec^t  in  gfrage  fteHenben,  aKe 
au(^  bürgerlid^e  Orbnung  untergrabenben,  l^olt«  unD  c^arafterlofen  dixßanbe  IftfM 
fic^  eine  neue  l^eilfame,  frafttoQe  ©eftaltung  ber  S)inge  nur  hoffen,  menn  burc^ 
treued  Seft^olten  ber  gegebenen  $rin)ipe  in  il^rer  ^i^oriftl^en  (Sntmide(ung  bie 
}erf[ie^enben  unb  in  einanber  berfc^teimmenben  Stic^tungen  gef onbert  unb  in  fefle 
Sanen  gett){efen  merben.  SRir  festen  bor  aDem  bei  bem  lerontoac^fenben  &t* 
f^Ied^te  biefeS  Qki  ind  9uge  genommen  merben  ju  muffen  .  .  •  9hir  oud  ber 
Se^re  feiner  IHrd^e  toirb  bem  Sänglinge  i^r  Seben,  i^re  Orbnung,  ifire  ßnift 
berftänblid^.  One  JfenntniS  beS  ©laubeni^  ber  ffirc^e  oerfte^t  er  nid^t  einmal 
einen  ftrc^Ii(!^en  ®ottei^bien{} ,  nic^t  ^unbert  ^Bestellungen  unb  Ser^ältniffe  be6 
täglichen SebenS,  bie,  ©ottlob!  no^  einen  tirc^Iic^en  ®ebanfen  in  ftd^  ^aben;  biel 
mentger  bermag  er  felbfttätig  auf  eine  l^eitfame  unb  richtige  (Sef^tattung  berfitd^^ 
lid^en  3uft&nbe  ju  mirlen,  moju  er  bod^  a(d  bienenbeS,  mitleibenbed  ober  fi(!^ 
mitfreuenbeiS  ®Iieb  om  Seibe  S^rifti  beipflichtet  ift.'-  Z)aS  Suc^  macl^te  bamalS 
nid^t  geringe^  9{uffe§en  unb  mürbe  in  bieten  ©Qmnaften  mit  gutem  Erfolge  ge« 
braucht,  btS  auf  ben  l^eutigen  Xag.  SBie  l^ier,  fo  fe^te  $etri  fiberaS  feine  $offs 
nungen  auf  bie  l^eranmac^fenbe  ©eneratton.  Sndbefonbere  nol^m  er  ficb  ber  ju« 
lünftigen  ^oftoren  mit  aDem  (Srnße  unb  ber  größten  Qingabe  an.  €o  ^at  er 
gare  lang  bie  t^eologifc^en  ©tubien  ber  Snfaffen  bed  ^rebigerfemtnarS  ^u  $an* 
nober,  bom  19.  Stobember  1837  bid  }u  ben  aRfirjftürmen  beS  gored  1848  aber 
ben  bon  i^m  in'iS  Seben  gerufenen  „ßanbibatenberein"  geleitet,  unb  aOe,  meldte 
burd^  biefe  Sd^ule  ^inburc^gegangen  ^nb,  l^aben  i^m  gerabe  l^iefär  ein  (ebenbige9, 
banibared  Slnbenten  bemart. 

9Bad  ^etri^S  feelforgerifc^ed  SBirfen  anlangt,  fo  ift  i^m  mol  ber  8or« 
murf  gema(|t  morben,  er  fei  ben  einjelnen  @eelen  ber  il^m  befonberS  befohlenen 
©emeinbe  ni^t  in  ber  SBeife  unb  in  bem  fUta^t  nachgegangen,  mie  bad  anbere 
gemiffenl^afte  $aßoren  ^inftd^ttid^  ber  il^nen  anbertrauten  $arod^ia(«®emetnbe  mit 
Su9  für  il^re  $f(ic^t  Italien.  9Ran  mag  bied  in  gemiffem  @inne  jugeben,  nur 
barf  unb  lann  man  i§m  meber  3Range(  an  Serftänbnid  für  bie  Se^anblung  ^eiU« 
bebürfttger  @ee(en,  noc^  äRanget  on  Xreue  bormerfen.  (Sr  mar  f0rperU<l^  ju 
fold^en  ®ängen  in  bie  ©emeinbe  abfolut  ni^t  im  @tanbe;  ^at  er  bo<^  ju  ^tu 
ten  bucbft&bli^  überhaupt  leinen  anberen  SBeg  berric^ten  tonnen,  aI8  ben  bon 
feiner  @tube  in  bie  unmittelbar  bor  feinem  $aufe  liegenbe  IHrd^e  unb  umgele^rt. 
©obann  aber  mar  ed  il^m  —  unb  er  erlannte  barin  fetbft  eine  S^mäc^e  —  in 
ber  Sai  nic^t  gegeben,  untirc^Itd^e,  bieüeid^t  obenbrein  innerlich  ro^e  unb  unge^ 
bilbete  Seute  ju  fuc^en  unb  mit  t^nen  perfdnlid^  ju  berte^ren,  um  fie  )u  gemin^ 
neu.  3)a)u  mar  er  eine  ju  fpröbe  unb  gerabe  in  biefer  $in^(^t  ju  iag^oft  an« 
gelegte  Statur.  @iS  fe^tte  i^m  bon  bom'^erein  bie  baju  erforberüc^e  $opu(ant8t, 
unb  obglei^  er  biefen  SRangel  oftmatö  fc^mer^Iic^  empfanb,  fic^  auc^  nomentlic^ 
im  anfange  feined  amtlichen  SBirlend  biel  SDttt^e  gegeben  ^at,  benfetben  ju  fiber* 
minben,  fo  fal^  er  boc^  immer  mel^r  ein,  bafd  i§m  biefer  SEBeg  berfd^Ioffen  6fei< 
ben  foÖte.  äBenn  er  nun  aber  barauf  berjt^ten  muflSte,  bie  Seute,  audb  bie 
brauten,  perfönlic^  ju  befuc^en,  f o  forgte  er  bafür,  bafd  fie  teinen  SRangel  fitten, 
auf  anbere  äBeife,  inbem  er  ftd^  ^iefiir  auS  tl^eologifd^en  unb  Saienireifen  ^ilf9« 
Iräfte  fubftituirte,  beren  Seri^teer  ftetd  mit  grögefter  Xeitna^me  entgegennahm  nnb 


Vrtri  457 

benen  er  in  ollem  SBege  mit  9lat  unb  Zat  |ur  ^onb  ging.  S)ie  firc^Iid^e  5Dia^ 
fonif,  bie  ^eranite^ung  bon  Jtanbtbaten  jur  ©eelforge  in  Spitälern  unb  Stiftern, 
bie  drric^tung  bon  gürforgebercinen  ffir  0rme  unb  ffranle  noc^  bem  IBorgange 
t)on  Amolie  ®iüe!ing  (Sriberilenftift)  ffir  t)ern)QrIofte  Jfinber  (!ßefta(ojjiberein) 
fär  enttaffene  Strafgefangene,  bie  tßerbreitung  ber  Sibel  unb  onberer  guter  ®(^rif^ 
ten  unter  baS  8oIt,  bie  ^firforge  für  bie  ^erantoac^fenbe  Ixxd^lxi^t  S^Qtni  nat^ 
i^rer  ffonfirmation  (SunglingdDerein)  unb  aDed  \>a§,  toa^  je^t  üielfad^  in  ben 
^finben  ber  IQereine  ffir  innere  SDlif^on  liegt,  f^ai  er  in  mögtic^ft  unmittelbarem 
V[nf(^(uf9  on  bal^  Pfarramt  perfönlid^  auf  bad  feb^aftefite  geförbert,  unb  gmarum 
bedmiHen,  mel(  i^m  bad  §Bo(f  mit  aQ  feiner  9lot  am^erjen  lag  unb  ed  ffir  il^n 
(SemiffenSfac^e  loar,  biefer  9lot  auf  iebem  ®ott  gemiefenen  SSege  ju  begegnen. 
3m  äbrigen  tt^ar  feine  @tube  eine  Srunnenftube,  bo«  melc^er  aui^  @tr6me  be9 
lebenbigen  SEBoflerS  gefloffen  flnb,  mie  in  bie  näc^fte  Umgebung,  fo  in  bie  ent< 
fernteften  ftreife.  92finbli(^  unb  fd^riftlic^  ^at  er  8tat  erteilt,  in  ben  oOerber« 
toidetteften  unb  l^ermorrenbften  Vngelegenl^eiten  bed  Sieic^ei)  ®otted,  ber  einjelnen 
®emeinben,  gfamilien  unb  Seefen.  SBie  mancher  ift  in  feine  Stube  eingetreten 
ougefo^ten,  betlommen,  ungemifd  maS  er  tun  foQe,  unb  immer  mufste  $etri  bie 
Qemiffen  ju  trSften,  ben  SOtut  ju  ftärlen,  bie  SBege  gu  meifen.  Sine  ma^re  gfüQe 
ber  f3f!(i(4ften  feelforgerifc^en  Briefe  ISnnte  bad  ®efagte  befkätigen. 

SBenn  nun  $etri  in  bem  i§m  befol^Ienen  SSBirhingdlreife  feine  bebeutfamen 
@aben  mit  oDer  il^m  eigenen  (Energie  unb  mit  nic^t  geringem  Srfolge  entfaltete, 
fo  reichte  boc^  fein  fdtid  unb  feine  Sßirifamfeit  Don  k)orn^eretn  barfiber  l^inaud 
in  toeitere^reife.  SBir fa^en bereitd,  bafS  unbmieerftc^  ber julfinftigen (Seifte 
licj^en  feiner  Sanbedftrc^e  fSrbernb  unb  ^elfenb  annahm;  er  l^at  ed  babei  nid^t 
bemenben  loffen,  ift  bielmel^r  balb  Don  einem  folc^en  @inf(uffe  auf  bie  angefteQten 
$aftoren  gemorben,  bafd  man  i^n  tool  ben  pastor  pastoram  genannt  unb  t>on 
i|m  fogar  behauptet  l^ot,  er  ^abe  ber  ©eiftüc^feit  ber  l^annoberfc^en  Sanbedlirc^e 
fo  meit  fie  jener  Seit  angehörte,  bad  i^r  eigentfimlid^e  (Sepräge  gegeben.  2)afd 
er  in  beroorragenbem  äRage  t^bernetifc^  begabt  koar,  ift  aCfeitig  anerlannt  mor^ 
beu.  SQ>av  if^  er,  abgefe^en  bation,  bafd  er  in  feinen  fpäteren  Saren  jum  auger^^ 
orbentU(^en  SRitgtieb  bed  SanbedConfiftoriumd  ernannt  mürbe,  niemals  offtjieQ 
mit  einem  lird^enregimentlid^en  Slmte  betraut  gemefen.  ©(eid^mol  ^at  er  auf  bie 
SntmidCelung  unb  ®eftaltung  feiner  SanbeSfir^e  unD  barfiber  ^inaui^  ber  Int^t» 
rif(^en  ftirc^e  überhaupt  einen  tiefge^enben  unb  nachhaltigen  Sinftufl^  audgefibt. 
S)od  fiirc^enregiment  l^at  feine  Stimme  ftetd  beod^tet  unb  i^n  mie  feine  ©efin^ 
nungdgenoffen  immer  me^r  berfidfic^tigen  gelernt,  gemifd  nic^t  gum  Schaben  ber 
S)inge.  93or  SlSem  mar  ei^  ®abe  unb  atfo  auc^  Aufgabe  $etri'd,  bie  lirc^üd^« 
lonfefftoneQ  gefinnten  unb  gerid^teten  Slemente  ber  ^annoDerfi^en  Sanbedfird^e 
jtt  fammeln,  j[a  ju  einer  SRac^t  )u  Dereinigen  unb  mit  ben  Sutl^eranern  ^in  unb 
l^er  Serbinbungen  auiufnfipfen,  bejm.  fie  in  freier  ungebunbener  SSeife  organt? 
ftren  gu  Reifen  —  namentlich  gegenfiber  ben  unioniftifd^en  unb  bie  Se^rgrengen 
niDe&trenben  Seftrebungen  feiner  3^^^*  2)abon  geben  3^ugnid  feine  Itrc^enpoü^ 
tifd^en  Sluffä^e  unb  Srofd^firen,  bad  bon  il^m  bon  1848  bid  1855  l^eraui^gegebene 
Beitblatt  für  bie  9lngelegen^eiten  ber  lut^erifc^en  SHrc^e,  bie  i^m  gemorbene  of« 
fentüdle  Sinertennung  *) ,  feine  reic^l^altige  fiorrefponbeng  mit  ben  bebeutenbften 
lut^erifc^en  ^rc^enmfinnern  feiner  3eit,  bie  Don  i^m  in'd  Seben  gerufene  ^ans 
noDerfd^e  $fingftfonfeieng,  feine  arbeiten  auf  bem  ®ebiete  ber  äRif fion,  ber  SDia^^ 
fporapflege,  ber  2)iaIonie  unb  freien  Sereindtätigteit,  bieS  unb  Dielet  anbere  — 
nif^t  minber  aber  bie  Schriften  unb  Schritte  feiner  ttrc^enpolitifc^en  ®egner.  Sine 
in'S  Singeine  ge^enbe  2)arfteIIung  biefer  Seite  bed  $etri'fc^en  SBirtend  l^ier  gu 
geben,  muffen  mtr  uni  leiber  Derfagen.  Sd  märe  bad  nic^t  mdglic^,  one  auf  bie 


*)  8)ic  tl^eologif^e  gafuItSt  ber  Unit>etflt&t  Erlangen  erteilte  i^m  unter  bem  25.  Slugufi 
1843  bie  t^eologifiibc  IDortottDÜrbe  aU:  „paatori  .  .  .  docendo,  scribendo,  oonversaodo 
de  eocieaia  lutheranae  confeBsionis  optime  merentl  eto*'. 


458  friri 

gange  Iir(|engef$td^tlid^e  ßntloidelung  ber  ^annotoerfii^en  Sanbe9fird§e  ebenfalls 
eingugel^en.  ^a  eine  eigentliche  ©efc^ic^te  berfelben  bislang  fe^lt,  fo  milfien  oit 
uni^  barauf  befc^r&nlen,  baS  SBic^tigfte  j^eraudjugreifen.  @c^on  im  Säte  1832 
geigte  ftc^  $etri  mit  (Srfolg  in  ber  fird^enpolitifc^en  Altena.  3)amat8  foOte  bet 
@ntti)urf  bed  @tatSgrnnbgefe^e8  beraten  merben.  äRan  tpünfc^te  gu  bem  (Enbe 
aud^  bie  öffentlid^e  SReinung  fennen  gu  lernen  unb  publigirte  ben  dnttourf.  Sa 
berfelbe  u.  81.  Seftimmungen  über  bie  ^rcbe  unb  fpegieU  über  bad  Set^öltntd 
berjelben  gum  ©täte  enthielt,  fo  füUe  fid§  $etri  berufen,  eine  hierauf  begfiglic^e 
Ißrof^üre  ^eraudgugeben  unter  bem  Xitel:  ,,99ebflrfniffe  unb  SBänfc^e  ber 
proteftantifd^en  ßir^e  im  SSaterlanbe",  jpannot^er,  i^a^n'fc^e  ^ofbuc^« 
l^anblung.  äßon  braucht  fte  nur  gu  lefen»  um  in  il^rem  SBerfaffer  einen  auf  bie< 
fem  (Sebiete  mit  meitem  83Iide  unb  praltifc^em  äSerftanbe  t)ortreffIi(!^  auSfleräfle« 
ten  SRann  gu  erfennen,  ber  tro^  feiner  Sugenb  —  er  gfiUe  bamoU  29  gare  — 
berufen  mar,  ein  in  bie  SBagfc^ale  faüenbel^  SSort  mitguf preisen;  unb  bie  ie|ige 
©eftalt  unferer  lanbedfir^ti^en  SSerfaffung  bemeift,  bafd  nid^t  menige  oon  ben 
bort  ald  münfd^enl^mert  l^ingefteQten  Sorberungen  erfüllt  morben  finb,  menn  aud^ 
bielfa^  auf  anberen  aü  ben  bort  Dorgefc^lagenen  äBegen.  (Ebenfalls  f^on  in  |e« 
ner  Qtxt  be(c^öftigte  i^n  ber  (Sebanfe  an  bie  ^eraudgabe  einer  firc^Ud^en 
geitfd^rift  auf  belenntnidm&glger  (Srunblage.  @r  fc|eiterte  an  ben  bamaligcn 
^erl^öltniffen  unb  an  ben  in  gemiffen  Ifreifen  l^errfd^enben  Strömungen.  Srft 
im  3are  1848  mürbe  er  burd^  Verausgabe  bed  ermänten  3  « i  t  b  I  a  1 1  e  S  Detmirf  U(^t, 
beSßeitblatteS,  meldgeS  fo  mid^tige  3)ienße  geleiftet  ffai.  Cd  ging,  alS  i§m  ber  Streit 
mit  ber  t^eol.  galultät  gu  ®3ttingen  über  bie  ®rengen  ber  ^et^anQtU  Se^rfret^eit" 
bie  ndtige  Si^eubigleit  geraubt  l^atte,  nnter  bem  Xitet:  ,,9leueS  d^itblatt*  in 
D.  SRünleld  ^änbe  aber,  ber  eS  biS  gum  heutigen  Zage  fortgefärt  ^at.  (E^e  er 
im  Staube  mar,  feinen,  auf  bie  $)ebung  ber  (ut^erifc^en  üirdEie  begm.  auf  bie 
SEBarung  berfelben  gerichteten  (Srmägungen  im  eigenen  Organe  Sudbrud  gu  ort« 
leiten,  beteiligte  er  fid^  mit  @ifer  an  anberen  ffird^engeitungen.  Snfänglic^  üer« 
dffentlid^te  er,  maS  er  auf  bem^ergen  ^atte,  in  bem  bon  Sü^rd,  USffltx,  3acobt 
unb  äRöDer  herausgegebenen  „Airc^enfreunbe".  3)ie  gemiffe  f^nlretifiifc^e 
Srt,  meldte  in  biefem  Spred^fal  glöubige  9R&nner  aller  ebangettfc^en  ftofeffionen 
gu  38orte  lommen  lieg,  beranlafSte  i^n  inbeffen  balb,  feine  SDlitarbeit  für  biefe§ 
Slott  eingufteDen  unb  bafflr  Slrtilel,  gumetft  in  Sorrefponbengform,  ber  feit  1838 
unter  bem  äRoberamen  Pon  ^arle^  erfdgeinenben  ,^Seitf(^rift  für  ^rote« 
ftantiSmuS  unb  ^ird^e"  eingufenben.  Sti^t  minber  beteiligte  er  ftc^  je  unb 
bann  mit  me^r  auf  ben  inneren  Slufbau  gerit^teten  Sluff&^en  an  ben  feit  1802 
erfc^einenben  d^ronilartig  gehaltenen  unb  fpegieQ  bie  ^annoPerfc^en  ungelegen» 
Igeiten  bel^anbelnben  „Sierteljäl^rlid^en  9lac^ric^ten  über  ftirc^en^  unb 
SdguCfac^en''.  Sie  entl^alten  g.  9.  bie  bortre^tic^en  Sluffä^e,  meiere  Stetnme^ 
in  bem  oben  ermänten  Sud^e  gum  SBau  beS  ^aufeS  ®otteS  unter  VIII,  5 — 10 
aufs  neue  gugänglic^  gemacht  f^ai:  „2)aS  StanbeSbemufStfein",  „Oon  ber  ^uc^t 
im  geiftlid^en  Seben",  „3)ie  ^rebiger  in  ber  gegenmfirtigen  ffirc^engeit"  ic 

3n  ben  ^axtn  1845—1847  gab  er,  um  baS  gleich  im  Vnf(|tuffe  ^ieron  gu 
bemerfen,  in  ®emeinfc^aft  mit  D.  Sitemann  eine  in  ^eften  erfd^einenbe,  «ber  Sr^ 
bauung  im  geifttid^en  Seben"  bienenbe  ß^itf^rift  ^erauS  unter  bem  Xitel:  »@es 
gen  ber  ePangelifd^en  Kirc^e^',  ^annober,  bei  $a^m  —  (Sine  SRei^e  bon 
fird^Iid^en  S^agen  merben  i^m  in  Sorm  Pon  Slb^anblungen  unb  ißrebigten  bon 
Stiemonn  unb  i^m  in  SJerbinbung  mit  anberen  namhaften  SSerfaffern,  mie  Su^c^. 
@id^^orn,  SSictor  Pon  Strang  u.  a.  einge^enb  unb  im  Xone  ber  Sebilbeten  be^ 
f protzen.  So:  baS  ^efenntniS,  bie  Sabbat^feier,  bie  Krc^Iic^e  Serttetnng,  btc 
^f(ege  beS  geiftlic^en  SebcnS  u.  bgl. 

@S  lag  $etri,  mie  mir  bereits  bemerften,  fel^r  an  ber  Sammlung  unb  Stäc« 
lung  berjenigen,  mel^e  mit  il^m  auf  gleichem  tirc^Iic^en  ®runbe  ftanben.  SuS 
biefem  Seftreben  ift  ein  biS  auf  ben  beutigen  Xag  in  Segen  befte^enbeS  ^nf^itut 
berPorgegangen,  bie  l^annoPerfd^e  $fingftIonfereng.  —  I8ereits  im  Som« 
mer  1838  forrefponbirt  er  hierüber  mit  Sü^rS,  bem  Herausgeber  beS  ßitd^en« 
freunbeS.   Slber  erft  Pier  ^axt  fp&ter,  am  25.  äRai  1842,  tarn  ber  @eban(e  jur 


9ciri  469 

Vnlfuning.  (E9  Beteiligten  {t$  an  berfelBen  62  »jn  bentfelfien  (SlanbenSgrunbe 
fi(^  betennenbe,  koenn  ouii^  me|r  ober  minber  bur^gebilbete  $aftoren  nnb  Ran» 
biboten  in  ber  Siniglett  beS  ®eifte9  in  ber  ipauptftabt  bed  SonbeS  —  an  ftc^ 
{6011  ein  Sveignid".  2)em  ßirc^enregiment  toax  biefe  SSerfantmlung  anfangt  butc^^ 
aa9  mc^t  f^mpat^ifc^',  namentU^  n)eit  ju  ber  jfonfereng  „nur  $erfonen  ber 
gleiten  t^eologif^en  Wic^tung"  eingeloben  n>orben  n)aren.  $etri  touxbt  ein  ber« 
arttae0  Sorge^en  fär  bie  3ufunft  unterfagt.  SRit  fflüdftc^t  auf  biefe  t)or  ber 
Sonfertnj  tunbgegebene  Öu^erung  ber  aSe^Brbe  befc^Iofd  man  in  ber  tBerfantm« 
lung  felb^,  im  n&c^ften  gare  one  befonbere  (Einladung  an  bemfelben  Xage  (bem 
Zage  na4  bem  oOiärlic^  ftattfinbenben  SRifftonSfefle),  in  bemfelben  Solale  ftc^ 
viber  }ufammenpfinben.  ^ie  Ungunft  ber  Sel^örbe  |at  bad  äBert  nic^t  auf^aU 
len  Idnnen ;  e8  ^at  fid^  Dielme^r  fe^r  6a(b  in  gebeil^Iic^em  @egen  entfaltet.  (Eine 
0Q]i}e  Rei^e  tä^tiger  unb  gebiegener  Vorträge,  }umeift  über  brennenbe  QtiU  unb 
Zflgelfragen  ftnb  ||ier  gel^alten,  eine  gfüDe  Pon  S^ugniffen,  SRitteilungen,  Sn« 
regviigen  ber  mannigfac^ßen  Srf  ftnb  bon  ^ier  aud  gegeben  toorben;  eine  SOtenge 
^eilfamer  Berbinbungen  ^aben  fic^  l^ier  gelnüpft;  nac^  Xaufenben  )&Ien  bereits 
bieienigen,  meiere  l^ier  Belehrung,  Üufmunterung,  (9en)if9^eit  unb  neue  gfrenbig« 
{tit  tnr  t^ren  lirc^Kc^en  Seruf,  fär  i§r  amtlic|ed  ffiirten  gefuc^t  unb  gefunben 
ioben;  fuib  e9  bo(^  iörlic^  3  —  400  (Seiftüc^e  ber  SanbeMirc^e,  bie  fic^  ge^ 
lqentlt(^  ber  $fingflIonferen)  toerfammeln  unb  in  brfibeilic^er  ©emeinfd^aft  @tär« 
tnng  unb  (Erqnictung  fut^en.  $etri  ift  biele  3are  l^inbur^  bie  @eele  bei}  (San« 
{en  gei9ef<n  nnb  ^t  auc^,  alS  er  nid^t  me^r  im  @tanbe  toax,  bie  Pielfac^e  mit 
bte(em  Suite  tierbunbene»  namentüd^  Dorbereitenbe  Arbeit  }n  (eiften,  biS  an  fein 
Sebenftenbe  mit  leb^aftefter  Xeilnal^me  bie  Ser^anblungen  ber  itonferenj  Verfolgt. 
Sie  et  nun  §ier  im  engeren  Steife  jur  Sammlung  rief,  fo  ift  eS  il^m  t>on 
pota^retn  <8kn)iffen0fac^e  gemefen,  an  bem  3ufammenf(6Iufd  ber  ^in  unb  §er 
m^anbenen  Int^erifd^en  Elemente  mitzuarbeiten.  3n  biefer  SSejie^ung  lag  ed 
Um  befonberd  am  bergen,  bie  ©efinnungdgenoffen  }u  gemeinfamer  Arbeit 
^asi)u)te^en,  unb  |o  begrfigte  er  e9  mit  einer  befonberen  gfreube,  aI9  fic^  baju 
gleich  auf  ber  erflen  ^ftngftlonferenj  eine  gani^  ungefuc^te  ®elegenl^eit  bot.  SBä^ 
teab  ein  etnfac^ed  SRo^(  bie  ^reunbe  Pereinigte,  lief  ein  Srief  bed  nac^Smerita 
abergeftebelten  lut^erifd^en  ^rebigerd  gfri^  SS^nefen  ein,  ber  bie  Sreunbe  mit 
feuriger  Beg^iß^^^O  onfrief,  um  ben  Perfprengten  lut^erifc^en  Sriibern  im  SBeften 
5lorbamertta'd  burc^  Sudfenbnng  Pon  iReifeprebigern  ^anbreic^ung  )u 
teo.  S^nefen  toar,  um  ^ief ür  ju  mirfen,  nac^  Seutfd^Ianb  }urüdgefe]^rt  unb  |atte 
hntiü  in  9re§tan,  2)re9ben  unb  Erlangen  bie  S^fage  erhalten,  man  n^oQe  bad 
Srrt  nntetfln^n,  Poraudgefe^t,  bafd  bie  Hannoveraner,  i,bie  ftd^  gerabe  bamaU 
ni  etner  ffonfcren)  fammelten  unb  einen  83emf  baju  ^aben  mdd^ten'',  ben  „erften 
6<^tl''  tfitcn.  &o  manbte  fid^  S.  an  $etri  unb  bat  um  biefe  Siebedermeifung. 
Ziet  Srief  loorb  Perlefen  unb  „bur^brang  bie  gan^e  Serfammlnng  mit  einem 
Sefnl  nnb  ber  einen  Überzeugung,  bafS  ^ier  etmaS  gefc^e^en  mflffe,  um  bie 
fiir^e  !■  ftc^  felbft  gu  fammeln  unb  ju  einer  gemeinfamen  Srl^ebung  }u 
^iDegen*.  ^Iri  toarb  beauftragt,  mit  SB^nelen  in  Serbinbung  ju  treten  unb  mit 
jiot  gemrinf^^ftüc^  einen  (auten  trdftigen  Sufruf  *)  an  bie  gefamte  ffirc^e  beut« 
T^  äongc  jn  machen  unb  burd^  Harleg,  ^ufc^Ie  unb  Xrautmann  eine  Serbin« 
kug  mit  ben  Jhretfen  in  ^at^txn,  (getieften  unb  Sac^fen  einzuleiten ,  um  „unPer« 
lidt  etmaS  ^üfamed  unb  mdglic^fl  ®rogartige9  ingränben^  2)a9  ifit  ber  Anfang 
cne^  Bctffd  gettefen,  beffen  Aufzug  bemnSc|ft  in  Sö^e'd  Rauben  znfammenlaufen 
faUe  mb  oelc^ef  bon  i(m  in  bie  Sauen  l^inetngeleitet  mürbe,  in  benen  ed  fi4  ie^t 
xo4  beiscgt  (ef.  Si(^(mSabe'd  Seben  Pon  2)einzer,  3. 8b.,  erjle  ^filfte).  2)ie  Abfielt, 
OB  ber  ^anb  biefer  gemeinfamen  fiiebedarbeit  bie  ®emeinf(^aft  ber  lut^erifc^  (Se« 
\mdtn  )u  befcfrn  unb  zn  fl&rlen,  ift  in  bem  fKa^t,  mie  man  ed  anffinglic^  ^offte, 


*  tHf  9tot  ber  bmtf^en  Sut^erancr  in  IRorbamcrifa.  Si^xm  <8Iaubeneflcnef[en  in  bct 
^(tflut  ani  ^cri  gebgt  t»on  gr.  tBt^nefen,  $aflor  }u  %oxt  SJBai^ne  in  Snbiona.  (Erlangen 
1S43  hl  Vf.  BUfutg. 


4G0  fetri 

auf  bie  3)auer  ntc^t  erreicht  loorbett;  nic^tdbeftoioeniger  ^ot  baS  SSetI  lDefent(i(^ 
ju  einem  3ufaintnenf(!6(ufS  ber  bobei  betei(igten  guter  beigetragen  unb  in  {ebem 
§aQe  bid  auf  biefen  Xag  ein  @egen  für  bie  lutberifd^e  Kirche  l^üben  loie  brüben 
fein  bürfen.  Sin  nal^e  bermanbted  ®ebiet  bearbeitet  ber  (ut§erif(^e  ®otted^ 
!aften,  meldten  $etri  in  SSerbinbung  mit  ®enera1fuperintenbent  €teinme|  in 
(Elaudtl^al  unb  feinem  na^en  gfreunbe,  bem  bamaligen  Superintenbent  iRünc^e« 
me^er  in  Sotfeuburg  (geft.  aU  .ßonfiftorialrat  im  3are  1882)  am  Bl.  CItober 
1853  errichtete.  (Sielte  hierüber  ben  «rt.  ^©otteStaften-  XVII,  776.) 

@d  tt)irb  ßeit  fein ,  an  bai»  Seri^tete  ein  SSort  über  $etri'i»  ©teQung  {ur 
„inneren  SRiffion"  anjufc^Hegen,  jumal  fein  Slame  gerabe  auf  biefem  ®u 
biete  unter  aQen,  toelc^e  bie  ©efc^id^te  ber  „inneren  SRiffion"  lennen,  genannt 
mirb  unb  bon  bieten  mit  äRifSbergnügen  genannt  mirb.  3n  ber  Xat  l^at  $etti 
auf  bie  gefc^ic^tlic^e  Sntmidelung  ber  inneren  SRiffion  einen  ntc^t  geringen  Sin? 
flufd  ausgeübt,  unb  jmar  ntc^t  eitoa,  inbem  er  pofitib  baS  bonSBi^em  geplante 
Unternehmen  geförbert  l^öttc  —  im  ©egenteil  burc^  feinen  unb  felneft  ungenann* 
ten  greunbed  heftigen  äSiberftanb  bagegen  in  bem  oon  i^m  ^eraulSgegebenen  ^ixt* 
blatte.  ®^  finben  ftc^  in  bemfelben  —  Sarg.  1849  unb  1850  ^  eine  Ret^e  t)on 
ürtiteln  über  bie  innere  äRiffion ,  bie  in  ber  benibar  f il^örffien  Xonart  gegen 
„biefe  innere  SRiffton''  ju  Selbe  jie^en  unb  bie  in  ber  bon  93runo  Sinbner  (erauS- 
gegebenen  SBrofÄüre :  ^SRaria  unb  SRart^a.  3)ie  innere  SRiffion  unb  bie  Strebe" 
fieipjig  1861,  Särffling  unb  graute,  i^re  gürfprec^erin  fanben,  anbertoo  aber 
aufd  fc^örffte  getabeft  mürben.  Sd  ift  nic^t  ganj  leitet,  in  äJetteff  biefer  fo  ^eftig 
gefürten  gelobe  ein  flared  unb  aQfeitig  befriebigenbed  Urteil  abzugeben«  )uma( 
bann,  menn  eS  mit  einigen  SBorten  gefc^e^en  foQ,  mie  eS  ^ier  am  $(a^e  t{i; 
nid^tdbeftomeniger  mürbe  baS  IBilb,  mel^ed  mir  bislang  bon  bem  feiigen  $etri 
JU  }eid)nen  berfuc^t  l^aben,  einen  »emtic^  erheblichen  äRanget  aufmeifen,  moDten 
mir  nid^t  menigftend  in  etmaiS  näper  auf  bie  @ad^e  eingeben.  ®efegentli4  beS 
erfien  SBittenberger  l^iic^entaged  (21.  bid  23.  @ept.  1848)  batte  9Bi(^ern  feine 
begeifterte  Siebe  über  bie  iRotmenbigfeit  uub  SuSfürbarfeit  ber  „ inneren  äRiffion* 
gehalten.  3n  Solge  beffen  mürbe  fie  fofort  mit  unter  bie  Aufgaben  beS  „eban« 
gelifd^en  JHrc^enbunbed"  aufgenommen  unb  ein  ,,3entralaudfc^ufd  für  bie  innere 
SRiffion  ber  beutfc^en  e&angelifc^en  Sfir^e''  mit  bem  €i^e  in  Hamburg  unb  8er« 
lin  eingefe^t.  3n  9lr.  2  ber  gliegenben  Slätter  ic,  Sal^rg.  1849.  mürben  feine 
Statuten  beröffentüc^t,  unb  balb  folgte  SBic^ern«  belannte  S)enffc^rift:  „'i>\t  in^ 
nere  9Rtffion  ber  beutfc^en  ebangeUfc^ien  ^irc^e''.  SSenn  nun  fc^on  $rof.  D.Sinb« 
ner  auf  bem  Kirchentage  eS  gemagt  ^atte,  auf  bie  mancherlei  ®efaren  l^injumcifen, 
bie  bad  beabfic^tigte  SJorgel^en  für  bie  befte^enbe  Orbnung,  nament(icf|  für  bad 
georbnete  Pfarramt  mit  ftc^  bringen  merbe,  fo  ftie^  bad  ganje  S3erf  bei  $etri 
unb  feinem  greunbe,  fomie  bei  aUen  i^ren  ®eftnnung8genoffen  auf  bie  aDer« 
^eftigfte  Oppofttion,  unb  ed  ift  bon  born^erein  jujuge^elen,  bafd  man  in  ber 
$i^e  bed  ©efec^teS,  namentltd^  in  ber  gform  bietfac^  mit  einer  9tücffic|tMoftgIeit 
lömpfte,  bie  bal»  aRag  bed  Ertaubten  überfc^ritt.  $etri  ^at  bieS  felbjl  anertannt 
unb  audbrüdiic^  bebauert  *)  auc^  bon  dornl^erein  SlOed  miberrufen,  »mad  bon 
äRifiSberftänbnid  unb  ungünftiger  Auslegung  in  ber  Suffaffung  unb  Seurteitung 
ber  inneren  äRiffion  i^m  begegnen  foQte".  Um  ber  ©ered^tigteit  miDen  mSge  man 
auc^  nic^t  überleben,  bafd  bie  ®egner  ber  inneren  äRiffion  ftc^  miber  unb  mibei 
bagegen  bermarten,  ald  moQten  fie  bie  @ad^e  nic^t  förbern,  todd)tv  jene  bienen 
moQten,  ober  als  befömpften  fte  bieje^r  e|renmerten  SRfinner,  meiere  fte  für* 
teUp  mo  fie  boc!^  nur  bie  nac^  i^rer  Überjeugung  irrige  unb  grunb^ürjenbe  Art 
unb  SBeife  befömpften,  mie  man  bie  ®a^e  (inaudjufären  gebac^te;  enbli(^ 
jiebe  man  in  Siüctfic^t,  bafd  jene  ürtilel  gefd^rieben  finb  in  einer  fo  mie  fo  fe^r 
aufgeregten  3eit,  mo  fid^  fc^einbar  aOed  neu  geftalten  moQte.  Unter  biefer  Sop 
audfe^ung  gebe  man  fic^  bie  äRü^e,  bie  f amtlichen  in  biefer  Slngelegenl^eit  ber« 


**  Cf.  !Rr.  35  unb  39  be4  Sdtblatte«  3arg.  1849  in  bem  «rtifel:  Qeleu^tungen  bcc 
inneren  URiffion. 


frM  461 

Sffeniti^ten  «rtilel  (Seitblatt  Salzig.  1849,  9lx.  28,  29,  31,  82,  85,  39  unb 
Sia^cg.  1850  9Zr.  13  unb  40,  in  meieren  auc^  bie  Slrtitel  ber  ©egnet  jiun  Zeil 
ivdrtlid^  abgebrudt  mürben)  einer  genauen  unb  forgfältigen  Seoc^tung  ju  untere 
Stehen,  fo  loirb  man  [\d^  in  ber  Xat  bodon  überzeugen,  bafg  ed  {ic^  marlic^  nic^t 
um  geringe  2)inge  ^anbe(te,  beren  Seftanb  ^etri  unb  feine  ®enof[en  gefärbet  er^ 
eckten  mufften;  bafS  eft  au^  teinedmegd  nur  ein  „einfettig  überfpannter  SmtSi: 
begriff"  mar,  ber  bie  tierl^afdten  ,^ort^obo£en  Sut^eraner''  trieb,  bod  Obium  auf 
ft($  ju  nehmen,  als  „@t3rer  ber  allgemeinen  Segeifterung  berfc^rieen  ju  merben, 
one  bo(^  ttitber  bie  neuen  Übet  neue  Heilmittel  angeben  ju  fOnnen".  SS  maren 
ütelme^r  koirttic^e  ©efaren  ffir  ben  Seftanb  ber  georbneten  ßirc^e,  gegen  beren 
^eretnbret^en  man  [xd^  mit  aDer  Sntfc^iebenl^eit  oufna^m.  Die  S^ibifferenjirung 
ber  ße^runterfc^iebe ,  bie  Überfc^ö^ung  ber  freien  äSeretndtätigtett ,  bie  Organi« 
fation  eined  bie  ganje  „beutfc^e  eüangelif(^e  fitrc^e"  umfaffenben  9lefted  t>on  Ser« 
einen  unb  Bereinigungen  bon  Vereinen,  beffen  gffiben  fc^tieitic^  in  $amburg-Qerlitt 
}ufommenIaufen  foQten,  anbererfeitd  bad  ^intanfe^en  beS  georbneten  $rebigtamte8 
unb  bed  Oberauffi(^tdre(^teS  beS  iKrc^enregimenteS  —  aUed  Z)inge,  bie  bemnöc^ft 
au(6  ^ier  unb  bort  prattifd^  mürben  (bgl.  9lr.  13  bed  Seitbl.  ga^rg.  1850,  iBe« 
leud^tungen  k.  „@etb{itrebenbe  2)ocumente'')  —  baS  maren  im  mefentlic^en  bie 
Steine  bed  Snftoged.  Unb  »enn  man  Don  ber  ®egenmart  aud  rüdmärtd  fte^t, 
fo  mirb  man  nic^t  leugnen  fönnen,  bafd  bie  Oppofttion  bie  Sege ifterung ,  mel^e 
ind  SSilbe  }u  mac^fen  bro^te,  in  rec^t  bellfamer  SSeife  geb&mpft  unb  bie  gonje 
Angelegenheit  in  gefunbere  99anen  bineingebrängt  l^at,  fo  boc^,  bafd  bie  biedfeitigen 
Irrtümer  ebenfalls  erlonnt  unb  befeitigt  morben  fmb.  S)ie  innere  äRiffton  — 
auc^  ibr  9lome  befiehlt  nod^  heutigen  Xagd,  unb  mir  meinen  mit  Kec^t  —  ^at 
ber  (Sefc^ic^te  mie  ber  SEBiffenl^af t ,  l^at  ber  fKrdie  unb  bem  @tate  Sichtung  unb 
Serfictfic^tigung  abgcmonnen.  (Sl^  mirb  auc^  9liemanbem  in  ben  @inn  fommen, 
bie  grogartigen  Qerbienfte  abfc^mäc^en  }u  moDen,  meldte  ftc^  SBic^ern  um  bnd 
3n8lebentreten  unb  bie  Sörberung  ber  inneren  äRiffton  ermorben  ^at;  anberer« 
feitd  mirb  ed  auc^  toon  benen,  meldte  ^etri'i^  Sorge^en  gegen  SBic^ern  fo  ent^ 
ftbieben  berurteilen  }u  mäffen  glauben,  anerlannt,  bafd  bie  innere  SKiffion  ba« 
matt  t^re  i,@turm«  unb  ^rangperiobe"  burc^jumac^en  ^atte.  ^nx  Xemperirung 
berfelben  geforgt  )u  b^^en,  ift  in  erfter  Sinie  ha^  SSerbienft  ^etri'd  unb  feiner 
Oenoffen.  SRS^te  botb  Semanb  biefe  Angelegenheit  jum  ®egen{ianb  forgfdltiger 
Unterfu(^ung  ma^en  unb  aQen  Xeilen  babei  ®erec^tigteit  miberfaren  laffen;  ed 
mfirbe  ba&  bo)u  beitragen,  bafd  baS  S3iCb,  in  meinem  mandie  greunbe  ber  in« 
neren  SRiffion  ben  feiigen  ^etri  ju  fd^auen  gemont  finb,  i^ielfac^  mefentlic^  anbere 
unb  {vorteilhaftere  düse  geminnen  mürbe.  Sunt  Sc^Iuffe  fei  ed  geftattet,  ^ier  eine 
dugerung  nieberjulegen,  meiere  aud  ber  geoer  bei^  ®rünberd  ber  inneren  äRifftou 
innerhalb  ber  ^annooerfc^en  Sonbei^firc^e  ftammt.  ^aftor  S^e^tag,  früher  AoUo^ 
borotor  bei  $etri,  fpäter  SSereindgeiftlid^er  für  innere  SRiffion,  f^rieb  bem  SBer^ 
f affer  gelegentlich  bad  Solgenbe:  «r^etri  tonnte  ja  niematd  gegen  bie  innere 
SOtifflon  fein,  menn  man  unter  i^r  einfach  bad  Sud^en  bed  Serlorenen,  bai^  Ihie^^ 
ten  bed  Sauerteige^  unter  bie  brei  Scheffel  SRe^I,  bad  Sringen  beS  SBorted 
®otted  ba^in  unter  unferem  Solte  iverftanb,  mo^in  eS  bur(^  bie  @c^ulb  ber  t>tx* 
finberten  fodaten  Serbättniffe  auf  bem  gemdnlid^en  SSege  bed  georbneten  Amted 
unb  feiner  befteUten  ©ebilfen  nic^t  me^r  tommt,  bad  Su^en  neuer  9Bege  für 
®otte8  SBort  an  unfer  Solf,  unb  $etri  l^at  folc^e  innere  SRiffion  bereitd  mit 
aOer  (Snergie  unb  gefegnetem  Srfolge  betrieben  (old  feine  befonbere  Amtd«,  mie 
att  feine  S^rtfienppitbt)»  el^e  man  t)on  innerer  SRifjion  rebete:  fein  3üngling8^ 
berein,  feine  ^eftalojjiftiftung,  fein  KettungS^auS  gehören  }u  ben  erften  ber«» 
ortigen  ®rünbungen.  Aber  aU  ein  äRann  ber  3nner(i(|!eit  mar  er  gegen  febeS 
äRod^en,  a(d  ein  äRann  ber  Orbnung  gegen  iebel^  aXXoTQioeniuxonuy  unb  jumal 
att  guter  Sutl^eraner  gegen  aOeS,  mai^  me^r  ober  meniger  bemufdt  im  £tenfte 
ber  Union  ftanb,  mie  SSic^em'i^  ^ropaganba".  Ste^tag  berichtet  bann  meiter 
aber  bie  t)on  i^m  betriebene  ®rünbung  bed  „@t)ongeIifc^en  Seretnd''  na^  bem 
aRußer  beS  ^Berliner  Sereind  unb  fürt  fort :  ,,  .  ,  ald  fo  mir((i(^  Seben  bon  bie^ 
fem  tßereine  au6iuge]^en  begonn—  ba  lam^etri  andf  bal^in —  unb  boS  mSd^te 


462  fdfi 

tDoIotS  ein8Betibet>untt(!)iu6e)etd^nettfetn,  — einen  eigenenOet^Ii^en 
unb  jtDQt  einen  otbinirten  —  „sine  titalo!^  tDie  ein  ^oc^geßeUtet  IKr^enbeam« 
ter  iuecjt,  ft^  befteujigenb,  fagte  —  im  S)lenfte  eined  äSecemS  mit  Det  Sufgobe 
betrauen  ju  moUen,  one  Kädfic^t  auf  bie  parod^ialen  Sextanten  m 
bem  großen  entfirc^üc^ten  Raufen  ber  @tabt,  bie  Zeutt  in  Serfammtnngen  unb 
f onft  mit  ® otteli  SBort  bebienen  gu  f ollen,  ni(^t  bon  flmtSttegen,  f onbem  t)Oti  bet 
Siebe  megen  2C.\  $etri  felbft  fc^rieb  bomall»  bie  jfinbenben  Sorte  be0  Aufruf« 
)ur  Aufteilung  eineS  SereinSgeifUic^en,  unb  menn  auc^  ber  Stame  „innere  äRiffton" 
in  bemjelben  k^ermieben  niurbe,  fo  traf  er  boc^  ben  ftem  unb  bie  Sac^e  um  fo 
beffer.  3^^  er  toiQigte,  toaS  fär  i§n  noc^  ein  befonbered  unb  nic^t  geringes  Opfer 
mar,  barein,  bafl^  eben  fein  eigener  ^itfSgeiftlid^er  ju  biefem  ^ofien  anfterfe^en 
marb.  Sr  ift  ed  auc^  gemefen,  ber  bem  (Sfangelifc^en  Sereine  fein  c^orafterifti» 
fc^ed  Statut  gegeben  l^at,  beffen  §1  aldgmed  be§Sereinft  bejeid^net:  ^Q^fixifitii^^ 
Seben  unbSBirten,  inSbefonbere  bie  innere  9Riffion  im  Sinne  ber  fut^e« 
rif^en  ttlr^e  ju  förbern''.  3n  j[eber  SBeife  ^at  er  ben  ßüang.  Seretn  unb 
feine  Arbeit  gefdrbert,  mo  er  lonnte,  unb  ftc^  über  iebe  Smc^t  t>on  ^erjen  ge> 
freut,  bie  aud  ber  fröl^tic^  aufblü^enben  Arbeit  ^erborging.  Staub  er  ^in  unb 
miber  in  feiner  großen,  faft  übergrogen  &ngfült(|feit  bor  Neuerungen  ber  Stnans 
griffna^me  neuer  Arbeitsgebiete  gerabe  im  Anfange  ^emmenb  unb  aufba(tenb 
gegenüber,  fo  ^at  baS  nid^t  }um  Sd^aben  beS  (Sanjen  gereicht,  ift  bielmeqr  bem 
SSerte  felbft  nur  ju  gute  gecommen.  Sergl.  im  übrigen  gfre^tagS  AuSlaffungen 
in:  „3u  !ßetri'd  ©eb&c^tnid'',  S.  18  ff.,  auc^  Stottert:  „2)ie  innere  SKiffion  in  ^an« 
nober",  Hamburg  1878,  SB.  S.  £)mler,  S.  4  ff. 

aSon  born^erein  ^at  $etri  ein  fe^r   lebhaftes  Sntereffe  an  ber  Reiben« 
miffion  an  ben  Xag  gelegt.    Sein  Sfiame  fte^t  mit  unter  jenen  25,  bie  CEpip^as 
nioS  1884  ben  ^annoberfc^en  SRifftondberein  unter  bem  Sorft^  beS  Abt  S^pftein 
gegrünbet  ^aben,  unb  übernahm  er  gleich  anfangs  in  Serbinbung  mit  feinem 
Sreunbe,  bem  nachmaligen  Oberiuftiirat  äRe^er,  baS  Sefretariat,  in  meld^em  Amte 
er  feinen  CHfer  unb  fein  ®ef(^icf  fofort  an  ben  Xag  legte  burd^  bortrefflic^e,  bie 
bamalS  gegen  bie  SRiffionSfad^e  noc^  fo  bielfac^   bor|anbenen  Corurtetle   jer« 
ftteuenbe  Artilel  (}. ».  „gur  Serfiänbigung  über  baS  aRifftonSoefen"  im  erften 
SareSberic^te  beS  SereinS).    Später  ]§at  er  biele  Sare  ^inburc^  ben  Seretn  ge« 
leitet  unb  t^m  jur  (Entfaltung  nad^  innen  unb  äugen  geholfen.  Unermfiblic^  reichte 
er  }.  9.,  barin  bon  9{iemann  ermutigt,   ^ax  für  3ar  ein  ®efud^  bei  bem  Son« 
ftftorium  ein,  eS  m5ge  bem  SSerein  gemattet  fein,  fein  ^areSfefi  mit  einem  &otttf^f 
bienfte  feierlid^  }u  begeben,  unb  menn  baS  auc^  anfdnglid^  be^arrlic^  abgefc^Iogen 
mürbe,  fo  gelangte  er  bo^  enbHc^  jum  QUL    Sticht  one  gro|eS  Sßiberfireben 
miDigte  er  felbft  barein,  bie  9tac^mittagSfeier  im  freien  )u  galten,  freute  {i(^ 
aber,  aU  eS  one  „Steinmurfe^  abging,  befto  ^erjli^er  barüber  (cf.  gu  $etrt'0 
®eb.  S.  23  f.).    Sein  Streben  ging  ba^in ,  bie  Sad^e  auS  einer  „Sereinionge« 
legen^eit"  immer  me^r  ju  einer  Angelegenheit  ber  Jtirc^e  gu  machen,  ^n  btcfcm 
,®inne  bolliog  man  im  gare  1869  eine  giemlic^  mefentlid^e  ßerftnberung  ber  ®ta« 
tuten  unb  mufSte  il^m  juftimmen,  menn  er  fagte:   „SDer  S)ienft,  meieren  bie 
Sereine  in  ber  gefamten  äRiffionStätigteit  tun,   ift  |^eute  nur  no^  ber,  bafS  fie 
gleid^fam  bie  finotenpunite  in  bem  ®emäc^S  beS  SBeinftodeS  bilben,  ein  g(ei(!^tDol 
mid^tiger  unb  nötiger  2)ienft,  aber  bie  eigentliche  Arbeit  babei  mirb  fftg(i(^  bon 
ben  beamteten  beS  SSereinS  berric^tet  merben  muffen«    IBon  ungteic^  grdgerer 
Sebeutung  alS  feine  f^xn  im  engeren  ffreife  entfaltete  Xätigleit  ift  fein  Gintreten 
für  eine  gebeil^Uc^e  SRiffionStütigteit  ber  (ut^erifd^en  ftirc^e  überl^aupt  getoefen. 
SBie  auf  bem  ®ebiete  ber  inneren,  fo  l^at  er  aud^  —  unb  (mar  bereits  frü^  — 
auf  bem  ®ebiet  ber  ^eibenmiffion  auf  ben  ®ang  ber  (Entmidelung  einen  b^bor« 
ragenben  ®inf[ufS  ausgeübt  unb  bor  Allem   burc^  feine  1841  ^rauSgegebene 
Sd|rift:  „Z)ie  SRiffion  unb  bie  fi^irc^e",  ^annober  bei  $a^n.  —  8l{t|t  am 
menigften  ^at  bie  (Einfürung  ber  Union  j|tt  bem  ®r»a(|en  beS  lonfeffioneQen  SBe« 
mufStfeinS  auf  allen  ®ebieten  lird^Iic^en  SBefenS  unb  StrebenS,  ouc^  ouf  bem  ber 
SRiffton,  beigetragen.    Sc^on  im  Anfange  ber   brei|iger  3are  trennten  ftil§  bie 
fS^fifc^en  aRiffionSfreunbe  bon  Safel,  unb  als  nun  im  9Iorben  Seutft^Ianbf  fi« 


9rtri  463 

1836  bie  audOItebern  ber  lutl^etifd^en  unb  teformirten  fftrd^e  jufammentretenbe 
Ttorbbentfc^e  SRiffionJSgefellf^aft  auf  tat,  toärte  ed  nic^t  lange,  bafs  im  eigenen 
Sc^oge  tonfefftoneOe  Reibungen  entßanben.  $atte  man  anfänglid^  getDänt,  ber» 
fefben  ju  entgegen,  wenn  man  atd  einigenbeS  SSefenntnid  unb  atd  {Ric^tft^nut  ffir 
bie  Senbboten  bie  Angnstana  ^ingeftellt  ^atte,  f o  tarn  man  boc^  batb  ba^in,  bafi^ 
mott  bie  „Überjeugung*  auSfproc^,  ^bof«  ber  bei  un8  gefc^ic^tlit^  entftonbenc 
SPonfefftonSunterfd^ieb  ni^t  in  bie  ipeibenwelt  )u  toerpflanjen  fei,  fonbern  baf6 
ft($  butd^  bie  ^ebigt  be9  Gtoangeliumd,  unter  Settung  bed  ^erm  unb  feined 
®eified,  unter  ben  Reiben  bie  Jfirc^e  eigentümlich  geftalten  »erbe".  Um  btefen 
^aragrap^  \nS  Seben  }u  rufen,  tourbe  Pon  einem  (ut^erifc^en  unb  einem  refor«» 
mirten  $oftor  ein  (Entn)urf  ju  nftl^eren  99eftimmungen  aufgearbeitet,  ber  bann 
jur  «nna^me  einer  Wei^e  Pon  Äefolutionen  (1.  c.  ®.  87  ff  )  fürte,  bie,  »ie  ^etri 
fic^  audbrüdt,  ba^in  gingen,  1}  bafS  bie  norbbeutft^e  aRifftonS^^efeDfc^aft  ein 
eigenes  ®(aubenSberenntnid  aufrichte,  2)  bofd  fie  im  eigenen  Sßamen  baS  Amt 
ber  Seigre  unb  auffielt  befteüe,  8)  bafd  fie  i^ren  äRifftonaren  SBefe^I  unb  ^oü^ 
ma(^t  jur  (Sinfflrung  neuer,  gotteSbienftlid^er  ©räud|e  erteile,  hiergegen  liefe  er 
feine  Stimme  öernel^men  in  ber,  unter  ber  3form  eined  ©riefe«  an  einen  gfteunb 
etf(^einenben,  genannten  Srofc^üre.  SRan  mufd  i^r  bod  geugnis  geben,  baf9  fie 
bei  aOer  @(^arfe  unb  89eftimmt^eit  ber  Ifritif  bennod^  fel^r  fac^Iic^  gehalten  unb 
fogar  in  gemiffem  Sinne  irenift^  gefc^rieben  ift.  Sie  machte  ein  aufeerorbentlic^ed 
9uffe^en  unb  mar  tro^  aQer  ©egenfc^riften  Don  entfc^eibenber  Sebeutung,  mie 
bie  Sofgen  bemiefen  ^aben.  (Ein  groger  Xeil  ber  Vereine  fc^ieb  au9  unb  fd^fofd 
ft(^  teild  an  bie  Seipjiger  (ut^edfc^e  SRiff.-'^ef. ,  teils  (namentlidg  bie  ^annobe* 
roner)  an  bie  fpttter  entfte^enbe  ^ermanndburger  äRiff.s®ef.  (^armS)  an,  märenb 
bte  norbbeutfd^e  SRiff.»®ef.  i^ren  Si^  nat^  ©remen  öerlegte  unb  in  ibren  itrei* 
fen  weiter  »irfte.  Sßetri  unb  feine  greunbe  neigten  p^  ber  Seipjigcr  SKiff.sQef. 
um  fo  me^r  ju,  meil  mon  fie  für  bad  einigenbe  IBanb  aQer  lut^ertf^en  SRiffiond« 
beftrebungen  anfa^.  9}i(^tSbef}omen!ger  ^at  er  freiließ  bie  ^ermanndburger  SRiffton 
gepflegt,  ©arm»  felbft  in  ^o^em  SKafee  anerfannt,  unb  bie  in  fpftteren  3aren 
§ereinbre(^enbe  Separation  fe|r  bettagt  (cf.  ben  Srt.  „$roteftantif^e  SKifponen", 
«b,  X,  S.  69,  auc^  ^etri'«  „2)ie  SRifpon  unb  bie  Sfird^e",  flurje  «ntmort  an 
bie  (Segner  ber  lirc^Iid^en  Seftimmung  biefeö  »erJ^ältniffe«,  Seitfc^r.  f.  ^rot.  u. 
»ird^e,  Suli^eft  1842,  »o  bie  übrige  einfc^Iägige  Sitteratur  angegeben  ift).  ^etri 
na^m  an  aQen  bie  äRifpon  bemegenben  fragen  ben  aDerregften  älnteil  unb  f^at 
i^r  auc|  poptit)  bielfac^e,  menngleit^  jumeip  im  Serborgenen  gebliebene  ^ienPe 
geleipet. 

$etri'8  entfc^iebeneS  (Eintreten  ffir  bad  in  fetner  SanbeStirt^e  K^  fftt^i  be^ 
fte^enbe  lutljerifc^e  ©elenntniS  §at  i^n  ju  Anfang  ber  funfjiger  Sare  unfereJ 
3or^unbert8  auc^  mit  ber  t^eologifc^en  gatultftt  ju  ®3ttingen  in  eine 
ernpe  Se^be  Derwideft,  eine  ge^be,  bie  mir  ni^t  unermänt  laffen  bürfcn,  um  fo 
weniger,  att  »ir  i^r  eine  Schrift  berbanfen,  bie  one  grage  eine  ber  intcreffan«» 
teften  unb  bebeutfampen  Srfd^einungen  audmad^t,  meiere  bie  t^eotogifc^e  Streit^ 
fc^riftenlitteratur  jener  ^tit  aufjumeifen  bot.  Hm  81.  HuguP  1853  befprac^  bie 
erpe  ffonfereuj  bon  $aporen  aud  ben  ^erjogtümern  SBremen  unb  Serben  alS 
britten  ®egenPanb  i^rer  Serl^anblungen :  „^nflänge  unb  Stnfä^e  )ur  Union  in 
unfererSanbeStird^e''.  C£d  mürben  fünf  bieSbejüglic^e  Ütef olutionen  gefafSt,  beren 
t)ierte  forberte:  „auf  bad  fc^reienbe  äRifSPer^ftltniS  aufmerifam  ju  machen,  bafjt 
aDc  angepeilten  ^rofefforen  ber  t^eologifc^en  SaWtät  unferer  ßanbe«uniöerptät 
ber  Union  angehören.''  S)ie  fltefolutionen  mürben  bef(^IufSmäfeig  junäd^P  allen 
®eipU(^en  ber  ^robinjen  }ur  etmaigen  ilRitbeteifigung  borgelegt  unb  atdbann  in 
einer  fc|riftli(!§cn  (gingabe  an  ba8  Staber  ffonpporium  „ber  Iräftlgen  Vertretung 
ber  öorgefeftten  lir^Iic^en  ©e^örbC  empfohlen  (cf.  Seitblatt  1853  3ir.49).  Die 
Sofuttät  fülte  Pd^  berieft  unb  becöPentlicbte  eine  an  ba9  Kuratorium  ber  Uni« 
üerptät  geri^tete  2)enlf$rift  unter  bem  Xitel:  „Ueber  bie  gegenwärtige  ffripS 
beS  ttrc^tid^en  Seben«,  inSbefonbere  baS  Serl^öltnid  ber  ebangefif^^tbeologifd^en 
Satultttten  jur  SBiffenfc^aft  unb  ftirc^e.  3"^  SSarung  ber  ebangeltfd^en  Se|r> 
frei^eit  »iber  neuerlic^p  erhobene  Eingriffe",  ®3ttingen  1854,  bei  S)ietri(^.  Zeil)) 


464  9etri 

um  feinen  @taber  Srubetn  in  biefer  ernten  Slngelegen^eit  )u  felunbiten,  teitt 
koeil  in  ber  2)enl{d^nft  bie  ^awit,  angeblich  freiließ  ^i>on  bet  Soienaett  faft  ttxe 
laflene  Jßartei",  beten  Ofürer  $etri  im  $annoDerfcl§en  mar,  in  einer  Seife  ange« 
griffen  morben  mar,   bie  eine  Srmiberung  t)erlangte,  unterjog  $etri  genannte 
(Schrift  na(^  aSen  ©eiten  ^in  einer  gritnblic^en  ^Seleuc^tung"  (^SSeleuc^tung  bet 
©öttinger  9)enl(c^rift  jur  9Ba(rung  ber  ek^angetif^en  Se^rfrei^eit",  ipannoS)erl854 
bei  ^a^n),  morauf  benn  ber  ©treit  gilben  unb  bräben  fortgefe^t  unb  fcblie|li(^ 
bon  ber  gfafultät  baburc^  nac^  äugen  ^in  ju  beenbigen  gefugt  mutbe,  bafS  man 
einerfeitd  ben  biS  bal^in  in  ber  babifd^en  Union  angefteQt  gemefenen,  ftiebliebens 
ben  @d^3betUin  na^  ®öttingen  betief,   anbererfeitS  aber  ben  ber  «Partei"  an* 
gebörenben  nic^t  mtnber  frieblic^en  @pitta  mit  SSerlei^ung  ber  t^eotogifc^en  S^oltors 
mfirbe  e^rte.   ^ettt  felbft  mar  Don  bem  Sludgange  ber  S)inge  abfolut  unbefriebigt, 
unb  mennfd^on  fpdterl^in  ein  Sludgleic^  jmifc^en  t^m  unb  berliotragenben  ®Iicbeni 
ber  gfalultät  ftattfanb,  fo  gob  er  boc^  borber^anb  feinet  äReinung  unb  feinen  fec» 
neten  Intentionen  o^enen  SLu^btud  in  feinem  3^itblatte  uub  befc^tönfte  fi(^,  in^ 
bem  er  ,,auf  biefen  SSegen  ®rad  mac^fen  lieg'',  barauf,  bafd  er  feinerfeitd  um 
fo  treuer  unb  eifriger  für  ben  Sufbau  unb  9lu6bau  lut^erift^en  SBefend  unb  Se« 
bend  innerhalb  ber  i^m  jugetanen,  ober  nod^  jumai^fenben  ffreife  ©orge  trug. 
Snbem  mit  auf  bie  ©tteitfac^en  felbft  an  biefet  Stelle  ni(^t  eingel^en,  b&rfte  bo^ 
etmänt  metben  muffen,  bafd  ed  fic^  in  jenet  ^^e^be  teineSmegö  nur  um  bie  ^Union' 
^anbelte ;  üielme^t  mutben  bei  biefer  ®elegenbeit  ade  anberen  einfc^Ittgigen  %w 
gen  mit  berürt  unb  ade  längft  bot^anben  gemefenen  ®egenfö^e  macbgerufen.  Sa« 
|et  lommt  el^  benn  aud^,  bafd  in  leiner  anberen  ©c^rift  bie  (Senefid,  bie  Wi^« 
tung,  bie  Srbeit  unb  ber  gan^e  S^aratter  ber  lonfeffioneQ  lutl^erifc^en  Semegmtg, 
bereu  Sürer,  mad  bad  ^annoberfc^e  anlangt,  $etri  mar,  in  bem  Sßage  ertenntli^ 
mirb  unb  jum  SSorfc^ein  tommt,   al9  in  ber  «,  Beleuchtung  ber  (Söttinger  Stn!« 
fc^rift".   ©ie  bietet  ein  getreues  ©piegelbilb  ber  gefamten  lircblic^en  Sntmidelung 
jener  d^it-     $etri  felbft  etfc^eint  getabe  ^iet  ald  bet  geiftedmdcbtige  unb  fd^lag« 
fettige  gütet  feinet  ^annoPetfc^en  @efinnungögenoffen  in  ber  Sülle  feiner  fitaft 
unb  —  fteilic^  mit  aD  ben  Sden  unb  ®pt|en,  bie,  }umal  feinen  SBibetfad^ern, 
fo  unleiblic^  bünften.    Obgleich  nun  bet  SSampf,  fiugetlic^  betrachtet,  mit  einer 
9liebertage  ber  „Partei **  enbigte;  obgleich  ißetri  batb  bana^  fogar  baS  „3citMatt" 
eingeben  lieg,  fo  mürbe  man  boc^  fe^r  fe^I  gelten,  menn  man  annähme,  bie  ton 
ber  Sc^Iultät  im  S^re  1864  mit  fo  groger  gfeierlid^ teit  aufgenommene  unb  ^er« 
nac^  Derteibigte  tl^eologifc^e  IRtc^tung  ^ätte  auf  bie  2)auer  baö  gelb  be^olten,  ober 
märe  auc^  nur  auf  bie  Sntmidelung  ber  Sanbedlird^e  felbft  ton  maggebenbem 
(£inf[uffe  gemefen,  mo  bod^  im  ©egenteil  bie  (Sefc^icbte  gejeigt  ^at,  bafft  bie  f^an* 
noberft^e  Sanbej^Iird^e  aU  folc^e  fic^  immer  me^r  auf  eben  ben  8obeu  gefteUt 
T^at ,  ben  $etri  bamald  f o  mutig  unb  nic^t,  one  äSunben  unb  ©triemen  mit  na(6 
$aufe  iu  bringen,  Derteibigt  ^at.  (S3g(.  ju  bem  SSorigen  no$:  »9BoIff,  Sutberii^e 
Sutmort  auf  bie  2)en!fd^rift  ber  tl^eol.  gafuttöt  }u  ©Sttingen";  ferner:  ^Qxlih 
rung  ber  ©taber  S^onferenj  lut^erifc^er  ^aftoren  auf  bie  3)enlfcbrift  ber  t^eoL 
gfalultät  iu  ©attingen",  ^annoPer  1864  bei  ^a^n.  —  „(SrH&rung  ber  tbeolog» 
3atu(t&t  iU  ©attingen  in  SSeranlaffung  ibrer  5DenIfcbtift  ic,  ©Sttingen  1864  bei 
S)ietri4i„  mofelbß  meitere  fiitteraturangaben.  —  Snblic^  $etri'd  3^itbtatt  auger 
bem  Crmänten  ga^rg.  1866,  Str.  36  unb  87.)  .$etri  ^at  fic^  im  äbrigen  feit 
jiener  3^^^  ^^^  öffentlichen  Seben  mel^r  unb  mel^r  jurücfgejogen  unb  bofür  in 
ber  ©tiDe  befto  ^ingebenber   feinet  Smtei^  unb  ber  SrfüQung  oller  berjenigen 
JßPic^ten  gemartet,  bie  i^m  fein  SSerlebr  mit  Smtdbrübern ,  mit  na^cße^enben 
^eunben,  mit  fonftigen  ©efinnungdgenofTen  auferlegte.  JRic^tdbeftomeniger  l^ai  er 
bie  Sntmidetung  bed  lir^Iid^en  Sebend  in  feiner  Sonbefitird^e  unb  bacäber  ^inau§ 
fietd  mit  bem  leb^afteften  ^ni^^^ff^  unb  mit  fc^arfem  2uge  beobachtet,  ©ein  bem 
©(^reiber  biefer  ^tiUn  Porüegenber  Sriefmed^fet  mit  lerPorragenben  ftitd^en- 
männem  unb  fonftigen  Xl^eotogen,  namentlid^  mit  feinem  treuen  greunbe  äRünc^e« 
me^er,   gibt  baPon  ein  febr  berebteS  S^ugnid.    '3n  biefen  Sriefen  merben  olle 
Xageftfragen  in  einge^enfter  äßeife  uub  immer  fo  befprod^en,  bafd  man  i^nen  bal 
lebfoftefte  ^ntereffe  jumenben  mufft.  Seiber  ift  baft  gefammelte  äSatenal  infofern 


9ftrl  466 

IBdealaft^  oU  $etri  aOe  tl^tn  gefc^riebenen  Stiefe  ben  Slammen  übergeben 
^at,  eis  ffir  i§n  tief  ecgreifenber  SRoment  feinet  Sebend. 

$etTi  ^at,  obtDoI  feinSeben,  fiu|ecli(^  betrachtet,  fel^r  gleichförmig  Verläufen 
i%  biete  nnb  fc^mere  innere  Slämpfe  burc^jumac^en  gehabt,  fireu)  unb  Xrübfal 
«atu^Iei  ^oben  i§n  geläutert  unb  gereinigt,  auc^  feine  gärten,  )umQt  in  fpäte« 
ten  3oren,  augerorbentltc^  gentilbert.  Sine  überaus  fc^mere  ^eimfud^ung  tt>ar 
ed  für  i(n,  M  feine  ®egner  im  gare  1852  einen  Sfreigemeinbler,  ben  Pfarrer 
Steinader  qu9  Xrieft,  )u  feinem  fioDegen  ero&lten  unb  ber  äRagifhat  biefe 
Sal  befitttigte.  Olüdlic^ertoeife  k>ertt)eigerte  bod  geiftlitbe  €tabtminifterium  in 
feiner  SRaioritftt  bem  Sic^tfreunb  baS  Golloquinm  unb  tt)urbe  hierin  Dom  Jton« 
fißorittm  mit  bem  (Erfolge  unterftü^t,  bafS  eine  anberveitige  S3a(  ftattfonb,  aud 
ipelc^et  bann  ein  ©ei^Uc^er  ber  SanbeöKrc^e  ^erDorging.  S)er  Satec^iSmud^ 
ftnrm  im  göre  1862  traf  ouc^  i^n  fc^mer  unb  beugte  il^n  tief  bornieber;  nid^t 
minber  braute  il^m  ba0  9(nne{ion8iar  1866  mit  feinen  tief  eingreif  enben  %oU 
gen  bi  bie  f^ioerfüen  (BctniffenSfonflilte,  fonberlic^  bie  (Eibfrage,  meldte  bemnä(^ft 
i^re  Sdfung  barin  fanb,  bafd  ber  bertriebene  Jtönig  (Beorg  V.  feine  Untertanen 
toon  bem  i^m  geteifteten  (Eibe  entbanb.  Sbaffn  tarn  fein  beflönbiged  ftranifein, 
feine  tflrt^erlic^e  Sc^mSc^e,  biet  ftreu)  unb  ^erjeleib  im  eigenen  f^aufe.  3n  rei« 
c^em  8Ra|e  bot  er  erforen,  tt)aS  an  bem  ^auptbalten  bed  alten  ifreuipforr^anfei^ 
eingegraben  ßonb :  ,,8Ber  mit  @^^rifio  emig  mill  leben  unb  erben ,  S)er  mufl$  mit 
i^m  otti^  ieitlic^  leiben  unb  fterben.  23er  bie  firone  ber  ^errlic^Ieit  toiQ  er^ 
reichen  unb  be^^en,  S)er  muf9  fic^  (E^rifK  3)omen  laffen  fieii^en  unb  ri^en'*. 
2)aneben  ^ot  er  ungejälte  SSemeife  ber  gdttUd^en  Siebe  unb  Sreunblic^feit  erf aren, 
ou^  bitr<l^  Stenfti^en,  bie  i^m  bon  ^erjen  jugetan  maren,  bor  SQem  aber,  inbem 
fi(^  Q^ott  ber  $err  )u  feinem  Xun  belannte  unb  i^m  ben  Snblid  aufteimenber, 
ia  in  £$ren  prangenber  gfrud^t  je  nnb  ie  gemftrt  l^at. 

3n  feinem  Sllter  befd^enlte  er  „feine  liebe  (Semeine*  unb  feine  »®Iauben9> 
genoffen''  no^  mit  einer  in  ben  Rillen  Xagen  länger  anbauernben  firantfeind 
gereiften,  befonberS  I9fili(^en  grud^t  feineS  geifütic^en  Sebend.  ^3) er  ®(aube 
in  Ittr^en  Setra^tungen"  (^annober,  bei  i^a^n,  IV.  Huß.  1875)  ift  mit 
Ked§t  in  meiten  Jhreifen  betannt  gemorben  oU  ein  Heiligtum,  barin  ein  bon  (Bott 
gefalbter  $rief!er  in  l^eiltger  (E^rfurc^t  bem  ^eiligen  unb  barm^erjigen  $errn 
bient  mit  anbetenber  ^Betrachtung  beS  oon  ber  SBelt  l^er  berborgenen,  nun  aber 
geoffenbarten  (Se^eimniffed  feiner  (Snabe  unb  SBar^eit,  fo  {mar,  bafS  er  cd  auc^ 
fetnerfeitd  lunb  n)erben  läfdt  bor  ber  i^m  anbäc^ttg  laufc^enben  ©otteSgemeinbr. 
Unter  ben  Suchern  aStetifd^en  Snl^alted,  meiere  bie  lut^erifc^e  Sird^e  erzeugt  ffat, 
nimmt  $etri'd  „©(aube"  one  aDe  gfrage  einen  (erborragenben  ^laj^  ein,  unb  mit 
Vtt^i  berfc^enlen  bad  golbene  )Buc|  tiefer  gegrünbete  (E^rififcen  gern  unter  3§red« 
gleid^en  ober  bod^  unter  benen,  bon  toeld^en  fie  münfc^en,  bafd  fie  ^eranmac^fen 
|u  bem  boQIommenen  SRannei^alter  gefu  (£§rifli,  and  totl^^m  ^eraud  ed  felber 
erb)Q(!^fen  ift. 

flQmft^Iig  tourbe  eS  immer  einfamer  um  ben  teuren  ®ottedmann,  ringS  um 
i^n  (er  n>ttc^d  ein  anbereS  (Sefc^Iec^t  auf;  er  tt)urbe  ben  Vorgängen  ferner  ge* 
rfidt,  unb  im  SBinter  1872/73  anten  bie,  totld^t  iffm  na^e  ftanben,  bafd  bie  auf« 
faQenb  june^menbe  ®c§h)fi^e  auf  bie  ®tunbe  ber  (Erldfung  l^inbeute,  bie  er  ft^ 
fd^on  fo  manches  aOla(  geh>ünfc(t  (atte.  $aftor  Sre^tog  l^at  bie  legten  Xage  unb 
etnnben  $etri'«  lebendboO  befr^rieben  (3u  ^etri'S  ®eböc(tntd,  ®.  57  ff.)  8lm 
8.  Sonuar  1873,  Slac^td  um  1  U^r,  marb  feine  Seele  ertöfl,  nnb  bad  (Sebet, 
tDÜ^i  toix  in  feinem  „Glauben"  finben:  „®\b  mir  ein  frieblic^ed  Stunblein 
unb  eine  erbaulid^e  (Bebö^rbe"  ift  ibm  reic^Iic^  erfüllt.  SBir  aber  f^Itegen  biefe 
getbifd  fel^  unboOilommene  Slijie  (eined  Sebend  im^inblid  auf  bie  IBer^eigung, 
bie  au4  i^nt  gegeben  ift:  S)an.  12,  3  „S)ie  Seigrer  merben  leuchten,  »ie  be9 
^immeM  (Stau),  unb  bie,  fo  biete  )ur  ©erec^tigteit  gefürt  l^aben,  toie  bie  Sterne, 
immer  unb  etoiglic^''.  SRSc^te  fein  9lame  (eucJQtenb  bleiben  auc^  in  ben  annalen 
ber  lut^rif^en  unb  infonber^eit  ber  ebangelifc^  4utl^erifc(en  Sanbedtirc^e  $an^ 
noberSl  C.  V^ri. 


A64  Vetri 

um  feinen  @tati»  Srfibrrn  in  biefra  ernten  Sngdesen^eU  )u  fefunbitnt,  tfUi 
Dtil  in  btr  S)entfi$rift  bie  gaiije,  angeblti^  fceilit^  „Don  b»  Soienmrlt  fafl  bn-- 
loflene  $art(i",  beten  3üter  Settt  im  $Qnnoöet(d|en  mot,  in  einet  SBri(e  on^f 
gttffen  noiben  not,  bie  eine  Qtuibetung  Declangte,  unteijog  Vetii  (tenannli 
Sdtcift  nadi  aden  ©eiten  ^in  einet  grünbCidien  .99eteuc^lung'  (.Selent^tung  bct 
©üttinger  Xentfc^rift  )ui  SBa^cung  ber  etiangeltfc^en  Sr^tfieif)eil*,  ^annoBet  18»! 
bei  $agn),  motauf  benn  bct  @tieit  ^üben  unb  btüben  foitgefe^t  unb  fcfaliegli^ 
Don  bet  QafuItSt  babutdi  nadi  äugen  ^in  ju  beenbigen  gefugt  tDUcbe,  ba|B  man 
einctfeitS  ben  biS  bal^in  in  ber  babifc^en  Union  angeftcUt  geaefencn,  fcieblicben: 
ben  @d|SbeiItin  na^l  ®i9ttingen  berief,  anbererfeite  abet  ben  ber  , Partei'  an> 
gc^0itnben  ntc^t  minber  frieblit^en  Spitta  mit  SSerlei^ung  bei  t^eologifc^en  Xlottot^ 
tDÜrbe  e^ttt.  ^rti:t  felbft  toar  dor  bem  Sudgange  bet  itinge  abfolut  unbefriebigt, 
unb  nennfi^an  fptftet^in  ein  Suflgleii^  jilviftfien  i^m  unb  becDottogenben  (SUebtm 
bet  galultat  ftattfanb,  fo  gab  et  bo^  Doibei^anb  feinet  SKeinung  unb  feineu  fet= 
neten  Intentionen  ebenen  SuSbtud  in  feinem  3eitblatte  unb  befc^tänfte  fit^,  ins 
bem  «  .auf  bieftn  liegen  ®toS  mac^fen  lieg",  barauf,  bafS  ei  ftinerfeitfi  um 
fo  tttuet  unb  eifriger  für  ben  Aufbau  unb  Susbau  lut^erifi^en  S(fen&  unb  Qtc 
benS  innerhalb  ber  i^m  jugetanen,  ober  noi^  juraai^fenben  ffreife  @orge  trug, 
^nbem  mit  auf  bie  @tteitfac^en  felbft  an  biefer  Stelle  nidit  eingeljen,  bütfte  bod) 
etMSnt  Betben  muffen,  baf8  eS  p*  i«  jener  ge^be  feineeroeßä  nut  um  bie  „Union' 
^anbelte;  Uielmetit  mürben  bei  biefer  fflelegen^eil  alle  anbeten  einfi^Iügtgen  gras 

Sen  mit  btrürt  unb  ade  längß  Vot^anben  gemefenen  @eaenfti$e  tnac^gernfen.  £a< 
et  lommt  ti  benn  aui^,  bafS  in  teiner  anberen  Sdirift  bie  iBenefiS,  bie  Utid!- 
tung,  bie  Arbeit  unb  ber  ganje  S^arattet  bet  lonfefitoneQ  lut^etifc^en  Qemegnng, 
btrcn  'S&iti,  maS  ba4  ^annobetft^e  anlangt,  $etri  mar,  in  bem  SRnge  etlenntliä 
mirb  unb  jum  Sorfi^ein  tommt,  atS  in  ber  ,9eleu(^tung  bei  ®dttingec  Send 
It^tiff.  Sie  bietet  ein  getreues  Spiegelbilb  bet  gefamten  (iri^Iidien  SntDttlclung 
jener  Qüt.  ^etti  felbft  eift^eint  gerabe  ^ter  alä  bet  geifteSmfidittge  unb  ft^lag- 
fettige  gürei  feiner  ^annoberfc^en  ©efmunngSgenoffen  in  ber  Jälte  fetner  fixaft 
unb  —  freilif^  mit  aQ  ben  Qden  unb  @pit)en,  bie,  jumal  feinen  SSibeifa^em, 
fo  unleiblii^  büntlen.  Obgleich  nun  ber  ßampf,  äuftetlic^  bettac^tet,  mit  einer 
Xiebetlage  bei  „$artei'  enbigte;  obgleich  $etri  balb  banac^  fogar  baS  ^eitbloU* 
eingeben  lieft,  fo  müibe  man  bo(^  fe^t  fe^t  ge^en,  menn  man  annähme,  bie  vm 
bet  gotultät  im  3atc  18ö4  mit  fo  gtoget  geietlid^Ieit  aufgenommene  nnb  f)tt> 
nai)  wrtcibigte  t^eologifi^e  ERtc^tuug  §&tte  auf  bie  Z)auer  bat  gelb  btf)aitra,  cbfi 
n&ie  auc^  nut  auf  bie  Sntmidelung  bei  £anbeaHt(^e  felbfl  oon  maggdicnbun 
<&iufluffe  gcmefen,  mo  boi^  im  ©egenleil  bie  ®efi^i(^te  gezeigt  (at,  baf<  Itic  ^aB< 
nooerfdic  SanbeStiri^e  alS  foli^e  fid)  immer  me^i  auf  eben  ben  Sobc«  ac^cllt 
(ot, 
^au 
Biiti 
nuu 

S)ie) 


bici 


itbv 


fctri  *6i 

IKden^ft,  aU  ^tti  oUc  i^nt  grft^ricbneit  Vrirfc  bni  B^cmicn  üfrziirt 
^t,  eil  fBt  i^n  tief  cigntfenber  SRomntt  ftinc«  Stbnif. 

^ßctri  ^t,  obMol  ftJnficbfn,  fiugcilii^  tttiäditct.  ifbi  g:r:±*5n=*.;  «rx-E-cx 
ift,  bitlc  nnb  fi^tDcn  innnc  SämvU  bmän,umaiiea  gcfi::bi.  Skuj  ht^  Zti;':! 
monc^ilcl  ifabtn  i^n  gelSutcTl  nnb  geittniBt,  and)  fttne  ('^änrn.  izmzl  a  i:izt' 
ten  3arcn,  au^ioibcntüt^  grmÜbtit.  <^«  ttbtiQut  idin^it  £'r:ir.''i:±=T-;  v:i 
Cit  für  i^tl,  als  feine  Oei^nn  in  3o«  1852  einen  ^mafmcinMei,  ^^n  i'iirrr 
Stelnader  au*  Irieft,  ju  ftinein  fiollrgen  enDöLiri  nnt  bfr  S;::t:i;:  i.rt 
f&al  beftfitigte.  0lB(f[tci)enDeife  bcnpetgettc  ba<  eeift.iiw  £i:^nE::-.^er-^=:  vt 
feinet  SRajoritfit  beat  fitc^tfiennb  bai  Colloquinm  nnb  amic«  b  rnn  rria  S7e= 
fißoiiutn  mit  bem  Cifolgc  trateiflü^t.  baii  eint  onbrinKin^t  S::  nirn:::».  :es 
welche  bann  ein  @eiftli(^ei  bec  Siiabräfirf^t  t»eit>Dtgtng.  Zer  S::e±:#BBt: 
ftuTin  im  3are  1863  tiaf  aaiit  i^a  \<bmti  nnb  beugte  iba  tiri  tcTri^r^n;  c:=: 
minbct  braute  i^m  bal  HnneiioniJQr  186G  mit  ieinen  □^fls=:r'f=^<c  >:'.' 
gen  in  bic  ((^toeiPen  f&tmJ^mtDniliht,  fonbeilii^  bie  (Sibfiige,  iDc:6e  fcf==^T 
i^ic  Sdfung  baiin  fanb,  bofi  bet  Dertriebnie  Jtönig  (^org  V.  ieru  Ustrmsra 
tPOn  bem  i^m  geleifteten  @ibr  entbanb.  X^Qjn  fem  frin  bcccnEigrS  fiT:rl<{-n. 
feint  fBrpciIii^  St^ufit^e,  viel  fixenj  nnb  ^eijeteib  im  eigenen  ö:E>e.  ^  tr.' 
(^em  8Ra|c  bat  et  ecfaicm,  toai  an  bem  ^auptbalten  bei  clifn  fixes Lr-:TTa:=ir« 
cingegiafKn  ^mb:  „!Bn  mit  (i^rifto  einig  tDiU  Irbm  nnb  rrbea,  Xex  mc^  cu 
i^m  ant^  )cillti^  leiben  nnb  ^tben.  SBrr  bie  fiiirne  ber  ^m'.:<ttn:  eil  eT> 
ici(^en  unb  befiften,  S)ct  mni«  fid|  ebrini  Xonen  Ic^irn  iuiin  wci  irfn*. 
SJanebtn  ^ot  et  nng^Ite  Scmeiic  bei  götdic^em  &iebc  unt  ^B-at[i±'.r.t  rn:in[, 
au^  bnn^  SRenft^,  bie  t^m  tionfrrrira  jngrtQn  nuteti,  b?i  allem  c-^-ei.  ictem 
fid)  Sott  btr  ^eti  jn  feinem  Zun  btlaimte  nob  i^m  ben  Satlid  anüeixcT^ti. 
ja  tn  ^^rtn  piangenbet  giut^t  je  nnb  je  gemärt  ^ot. 

3«  feinem  Ättet  befi^rntte  er  .feine  liebe  ©emeine"  nnb  feine  .G/.i3tni> 
genofT«"  niK^  mit  einet  in  ben  fiitten  Xagen  länger  onbiaemten  bzz^Vcti 
gereiften,  befonbetg  ISftiic^  gincbl  feinefi  gfijiliiem  £eben#.  ,X(t  (*;;-£e 
in  tnrjen  Betrat^tnngen*  (^annDMi,  bei  ^:^n,  IV.  ü-^iL  Ihlä)  ic  c't 
8ic<^t  in  metttn  ftietfen  belannt  gemorben  q19  ein  ^eü:Etum,  b::nn  ein  9:a  @::i 
gefalbtet  $tief)cr  in  ^Eiliger  Sbrfnn^t  bem  ^eiligen  nnb  b;:iE:^)i;en  ^cna 
bient  mit  anbtttnber  Setmi^bing   beS  von  bei  Bell  ^  Dcibsijeitfn ,  aan  aber 

Sicoffenbaiten  ®e^eimaiffe8  feiner  0nabe  nnb  Saitiett,  fo  ^21.  b::iä  n  f$  ciiif 
tineifeitS  lunb  loeiben  ISfBt  tpot  bet  i^m  aabäd|t>g  Iani:^enEen  &üi:täjtmtiaüf. 
Unter  ben  Suchern  aSfetifi^n  Sn^oltei.  meli^  bic  (at^enii^  Sitt^  (i)eii;t  ^.r, 
nimmt  $ctii'l  «(SlanbC  out  olle  ginge  eiacn  (cmflnagraben  $1:9  ein,  nnb  mit 
Ket^t  Deifif|enTen  baS  gotbenc  Sii^  tiefet  gcgtäabctc  Sänften  geii  nnlei^äie'' 
gUid^ni  o^t  bod)  unter  bracn,  tan  bkI^cm  fie  Binfi^,  baf«  fie  ^aamai^fea 


466  ^rrbigt,  Oefiliiite  ber  i^riflti^ctl 

fh-eb{gt®efd^.ber  d^rifll.bid  in  bie  neuereSeit^VSadC^riflentttm, 
bie  Weligion  beS  SBorteS  unb  ©etfleS  tote  feine  anbete,  ^at  au^  tote  teine  eine  ntmb« 
fe^bare  ^irebigtlitterotur  emugt.  ^n  ben  SSalb  t)on  ^reblgtfammlungen  allet  fictten 
finb  nod^  meit  nid^t  überall  gangbare  93ege  gebant,  bon  bem  smifdbenbttt^fprof« 
fenben,  ntaffenbaften ,  meift  f^nell  »eltenben  ®ra8  ber  einzelnen  Drudinrebigten 
gar  ni(^t  ^u  reben.  Sei  ber  Unmdgtic^Ieit  einer  tooQßänbigen  Überfielt  über  ba0 
tägticb  tt)ac^fenbe  SRaterial  ifi  e9  benn  auc^  biefem  ^mti^  ber  ^tfior{|c|en  X^eo» 
logie  me^r  aI0  anbern  begegnet,  baf9  Diele  Bearbeiter  in  ber  Stoffmaffe  ^tdtn 
blieben  unb  nur  ettt)a  bie  alte  S^it  ben)ftttigten ,  mftrenb  anbere,  bie  ba8  Öanje 
burd^juarbeiten  Dermo^ten,  bie  $rebigtgefc^icbte  bed  eigenen  Sanbed,  ^nmat  in 
neuerer  3eit,  fo  fe^r  jum  äRittelpuntt  machten,  bafft  bie  beS  ündlanbed  nnlKr« 
bältnidmägig  Derlütit  tt)urbe.  @ebr  begreiflich.  2)ie  neuere  ^rebigt  m^  nur  M 
^oteftantiSmuS  in  allen  feinen  Sprachen  gleichmäßig  gu  ftberfcbüuen.  b^t  ja 
9{iemanb  auc^  nur  bod  SebürfniS,  gefd^meige  bie  §&§igteit  unb  Gelegenheit  Sine 
aDfeitig  befriebigenbe  ®efamtgef(^icbte  ber  ^rifili^en  Sßrebigt  beft^en  toir  bo^et 
bid  beute  ni(bt,  unb  I5nnen  fie  aucb  laum  erttarten.  Sine  gettiffe  Sinfeitigteit 
ift  ^ier  nid^t  mol  ju  Dermeiben,  unb  bleibt  am  (Enbe  aucb  nationale  nnb  Iit(|^ 
liebe  $f[i(bl.  Z)ocb  moQen  mir  üerfucben,  obft^on  bon  beutfcbem  ®tanb|>itntt  on^r 
auib  bem  Sludlanb  enblicb  geredeter  |u  merben,  unb  l^iebei  aucb  einige  btft  it%t 
unter  und  ganj  bernacbläfftgte  ®ebiete  ber  g}rebigtgefd^i(!bte  in  ben  mM  biefeS 
Umriffed  ^ereiniujieben ,  bei  bem  ed  ft(^  mebr  nur  um  uberfi^tticbe  Strafte« 
riftrung  ganger  ^omi(etif(ber  ®ruppen  unb  Seitabfd^nitte  al9  um  genaue  ^or« 
traitirung  jebeS  einzelnen  bebeutenberen  j^angelrebneriS  l^anbeln  lann.  Cne^in 
f)at  bie  {Rea^Sndjtlopftbie  bereu  Diele  fd^on  in  ©eparatartifeln  gegeiiibnet. 

9la^  unferem  früheren  äberblid  über  bie  ®efcbi(bte  ber  ^rebigtmiffen^ 
fcbaft  (f.  art.  Homilet»  »b.  VI,  281  ff.)  erübrigt  und  ^ier,  bie  (Entvidlung^ 
gej^icbte  ber^rebigt  felbfi,  bad ^rebigtmefen  unb,  fo  meitSlanm,  meniafiend 
bie  ^auptprebigergeftalten  Don  ber  apoftolifcben  big  auf  bie  neuere  ß^it  )u  ftiigi^ 
reu.    93eibe  Umriffe  ergangen  fi^  unb  ftnb  fhtS  gu  Derglei^en. 

@o  f^on  in  ber  Sitter atur,  ba  bie  ®efdbi(bte  ber  ^rebigt  nnb  bie  ber 
^omiletil  in  ben  ^anbbücbern  faft  immer  guf ammengearbeitet  ift  (anberd  neue» 
^end  fSrauB,  ^omiletif  1888,  ber  beibe  trennt)  unb  le^tere  a.a.O.  Ob.VIft^on 
genannt  finb. 

1)  Unter  ben  bad  ®ange  ber  $rebigtgef(^i(^te  umfaffenben  Oe^ 
arbeitungdDerfudb^n  f^'^i^  i^  ^^^  früher  genannten  Serien  Don  Mcqued 
3.  9B.  ®cbmibt,  (Sfcbenburg  (Serfucb  einer  ®efcb.  ber  Sffentl.  9teligion8Dortrfigc 
in  ber  griecb.  unb  lot.  ffirc^e,  I,  1785  —  !am  nid^t  bi«  ju  C^r^foft. !),  ?aniel 
(^Jragmat.  ®efcb.  ber  (brifil.  acrcbtf.,  I,  1,  1889,  mit  forgfdftiaem  Htter.  »q** 
mei^.  aber  nur  bi9  Sbr^foft.  unb  Suguftin  ge^enb),  befonberd  iBen^  (®ef(b.  bec 
cbriftl.  ^omiletif,  2  Xb-  ^^^^ ;  Der^ältniSmägig  DoOftönbig,  mit  nocb  immer  brau(|« 
baren  $robeftäcIen),  9{effe(mann  u.  9.  bi^^  nur  nocb  bie  fpegieQ  ^ie^er  geäfften« 
ben  beigefügt:  G.  Wegner,  De  postillis  eccies.  1700;  J. Romain  Jolj,  Histoire 
de  la  pr6dication  —  dans  tons  les  siicles  1767  (fängt  mit  (Srfcbaffung  ber  Seit 
anl  unbebeutenb) ;   8.  SBiegner,  ®efc^.  ber  c^riftL^Iircbl.  Oerebtf.  burc^  biogr. 


*)  ^ad  langfome  unb  }um  Seil  erft  fpSte  (^erbß  1886)  Ginlaufen  mannet  AUftlSnbit 
f(bett,  oft  fe(r  umfangreid^en,  aber  für  eine  aOleitigere  Qatfleaung  ber  protefl.  9reblgtgcf4icbte 
unentbebrlicben  OueUen  bei  bem  $erf.,  fein  unenbU(b  mü^erei^c«  Streben  na4  ^utffftQuns 
erbeblic^cr  Sfldfen  in  ben  bldl^erigen  ^DarfieOungdoerfu^en  ber  QrebigtAeftti^te,  befonbet«  ber 
augerbeutf^en  protcfi.  jeir<j^en,  mbge  bie  SurüdffteUung  biefe«  Urtifel«  on  ben  64Ittfl 
re<btferttgen,  unb  feine  ftete  8%fl(ffi4t  auf  bad  Qebürfni«  eine«  9ia(bf4lagcorttteli,  |U* 
mal  für  bie  filtere  $rebigtUtteratur,  bei  praftifc^cn  ©etflli^en,  b.  (•  ber  großen  3Rcbr}al  uH' 
fcrcT  Sefcr,  unb  ebenjo  auf  bie  nic^t  feiten  rur^e,  fp&r(i(be  3ei4nuna  ber  ÄansdniTtfomffU 
«ieler  ^Snner  neben  t^rer  fonßigen  tbeologifc^en  unb  fir(bengef(bi(btli<ben  Qebeutung  in  ben 
(Sin^elarttfeln,  bie  bal^er  gerabe  bi^rin  oft  ju  ergSn^en  »aren,  ben  grbberen  Umfang  bii> 
fe9  ^xtiUU  cntfcbulbigen.  Seither  gar  nicbt  genannten  unb  bo4  nic^t  unbebeutcnben  Stanyth 
grbfen  muf«te  ba  unb  bort  et»a9  me^r  SRaum  gegbnnt  toerben.  Der  8crf, 


iPrfMit  «rf^i^e  Ut  i^tiftlUtn  467 

ahNJ^rU^tes  —  n.  Seifpiele  1, 1829  (unfelbflfinbig ;  tommt  nur  bis  sunt  Vttfang 
beft  8.  3ar^.).  ffieitere  unoid^tigete  ättere  £it.  f.  ^oniel  @.  19  ff.  —  SRenere: 
»rSmel,  Homilet  C^aralterbilber  1,1869.  n,  1874;  9lebe.  8ur®ef(§.  b.  $reb., 
Q^oratterbilbet  ber  bebeutetibfleti  ffanielrebner  1879,  I.  Origenej)  bid  Zauler; 
n.  Snt^  btt  aibettini;  ni.  ®(^Ieiecina(^er  bid  (BegeniDort;  SHot^e,  (Sef^.  ber 
Sceb.  Don  ben  SnfSngen  bift  auf  @c^Ieierma(^er  ed.  Xtfimpelmann  1881.  — 
fltttse  @Ii|}en  f.  in  ben  ^anbbfic^etn  ber  ^omiletU  unb  pxalt  X§eo(.  bei  9H^\^ 
nsb  bef.  9. 8aur,  firoug,  etnal^  audfürltcber  bei  ^enle,  ^arnod,  t>an  Oofter^ee, 
eaffermonn  unb  bei  b.  3e)fcb»ift  in  Södferd  ^anbb.  ber  tbeol.  SSiff.  HL  Cb.; 
ottfl^  in  einigen  Snc^Ho)^  mie  bef.  bon  $elt  unb  $agenbo(|.  Siniged  auc^  bei 
mnbemann,  S)ie  »ebentnug  beS  9(.  Xeft.  ffir  bie  d^xifkU  ^reb.  1886.  — 

2)  Searbeitungen  ber  ^rebigtgefc^ic^te  einjelner  ^erioben 
ttnbSSnber. —  a)  S>er  alten  Seit:  J.  Hildebrand,  Dissert  de  veternm  eon- 
eftosibuB  1661;  Franc.  Bemh.  Ferrariua,  De  ritn  sacramm  concionnm  ve- 
taria  eccL  catliol.  1.  2,  1620,  1674,  1692  u.  1731;  unb  de  vetemm  Christia- 
norttm  concionibuB  1.  3,  1621  tt.  1692;  ^Qufc^,  llbbilbung  ber  $reb.  im  erften 
S^riflentum,  1725 ;  SBeiffenboc^,  De  eloqnentia  patmm  1.  XQI;  1765  sq. ;  Xifc^ir« 
ncr,  De  elarb  oratoribna  veteris  eccl.  Gomment  I — IX,  1817 — 21  (elegant  unb 
pim  Zeil  grfinblic^);  Seopotb,  2)ad  $rebigtamt  im  ttr^rifientum ,  1846;  Ville- 
main^  Tablean  de  röloqnence  chr^üenne  an  IVme  ai&de  1849 — 55.  —  StaiffOi 
Iif<^c:  9tide(  n.  fiel^rein,  3)ie  Oerebtf.  ber  ftird^euMter  äberfe^t  unb  bearbeitet, 
4  Sbe.,  1844—46;  Ün^,  Sbr^fofl.  u.  —  bie  lirc^I.  9lebner  ftlterer  unb  neuerer 
Seit,  1846;  teilmeife  anc^  vrobft,  Se^re  u.  (Bebet  in  ben  3  erften  c^rißl.  Sa^r^ 
l^nnbctten,  1871.  — 

b)  S)eft  SRittelalterd:  b.  ^mmon,  (&t\^.  ber  $omi(etiI  feit  SBieber^er^ 
fleEung  ber  StBiffenfc^aften  1, 1804  (mit  einer  efiise  ber  ®ef(^.  ber  $reb.  bid  SRitte 
be9  15.  Sal^rl^.,  bann  1.  $er.  Don  ^u^  bid  fiut^er);  Sc^mibt,  lieber  baS  $re« 
bigen  in  ben  Sanbedfprac^en  im  fDt.s1L,  @tub.  u.  Jtrit.  1846,  $.  2.  —  äRarba^, 
Qbt\^.  ber  beutfc^en  $reb.  bor  Sut^er  I,  1,  1878—74  (Sorgefd^ic^te  u.  1.  $er. 
900—1250)).  —  aX.  KiegerS  treffüc^e  Sb^anblung  über  bie  mittefaltert.  beutfc^e 
fßreb.  in  ffi.  aSadernageU  a(tbeutf(!§en  $reb.  u.  ®ebeten,  1876,  @.  291—446; 
Sruel,  (Befd^.  ber  beutfc^en  fßreb.  im  9R.«a.  1879  (treffKcb  unb  original,  mit 
flarer  (Bruppirung  be6  €toff8,  reicher  u.  forgf&Itiger  SluSffirung ,  bie  biSl^erigen 
Snfd^auungen  }um  Zeil  beriti^tigenb,  f.  auc^  bie  Keienfton  bon  Sc^röber,  Stein» 
me^erS  Xu}.  Yn,  172  ff.).  —  Sin|enmat|er,  ®ef^.  ber  $reb.  in  5Deutf(^lonb  bon 
ftarl  b.  ®r.  bi9  snm  Sudgong  beft  14.  3abr^.,  1886  (Sruel  btelfac^  ergfingenb, 
bef.  ou8  ^anbfd^riften  ber  SRünc^ener  Sibliot^ef,  ).  Z.  in  tat^olif^  apologetifc^er 
Ri^nng)» —  Lecoy  de  la  Marche,  La  cbaire  fran^aise  au  moyen  &ge,  specia- 
lement  an  Xni  stiele  1869.  —  Morris,  Old  Eoglish  Homilies  —  of  the  12. 
and  13.  Century,  2  vol.  1867—73  (in  ben  @amml.  ber  Early  English  Text 
Soeiety). 

c)  5Der  neueren  ^tit  Sür  bie  ®efc^i(^te  ber  beutfc^en  $rebigt  f.  bie 
Serie  ton  Schüler,  gftfigge,  ec^enl  (Srt.  ^omiletil);  2)0ring,  Z)ie  beutfcben 
ftanjelrebner  bed  18.U.19.  go^rb.,  1830;  8eße,  3)ie  bebeutenbften  ffanselrrbner 
ber  Siteren  lut^.  ftirc^e  bon  Sutper  bid  Spener,  1, 1856  (Keformotioni^ieitalter) 
II,  1858  (bie  nac^reformat.  ftanjelrebner  be9  16.So|r]^.;  HI.  1886  (17.3a^rb. 
8mbt  bis  6pener;  trefflic^ed  SRaterial  in  Siograp^.  unb  9(u8tt)a^I  bon  $reb.); 
Bad,  ®efd^.  b.  ^eb.  in  b.  beutfd^en  eb.  ffirc^e  bon  SRoS^eim—  @(^(eierm.  u. 
röenfen,  2.  Aufl.  1875  (objeltib,  rul^ig,  bidmeilen  nur  }u  milb  urteilenb,  f.  bie 
Sefprecbung  bon  Sofod,  Stub.  u.  ftrit.  1868,  IV);  @:iem.  ®.  @(i§mibt,  ®ef(^. 
b.  $reb.  in  ber  eb.  fiird^e  S)eutfd^(anbS  bon  Sutl^er  biB  @pener  in  —  Siogr.  u. 
C^aratteri^Ien  1872  (brau(^bor);  (Suftab  S.€(bmibt,  »über  auf^  htm  $rebigt^ 
»efen  ber  Ref ormation^ieit,  SRarbac^ft  bentfc^e  $reb. ,  1873,  74 ;  @tiebrift,  Snr 
Qkfc^.  b.  tßreb.  in  b.  eb.  ftirci^e  bon  aRolS^eim  bid  auf  bie  (Begenmart  1875  {ont 
ffC^Brige  Si^tung).  —  ftat^olifc^e:  fte^rein,  ®ef(^ic^te  bed  lat^olifcben  ßanuU 
berebtfamleit  ber  S)eutf(^en  bon  ber  Sltefien  biS  gur  neuefüen  S^t,  1843,  2  8.; 
JBrif^r,  Sie  lat^ol.  Aanielrebner  S)eutf(^(onbS  feit  ben  3  legten  3o§r^.  1866  ff. 

80* 


468  ?reUgt,  «ifi|U|te  her  ^rifUl^eii 

gfir  bie  audianbif^e,  ftanjöfifc^e  f.  Vinet,  Hbt  de  la  prMieadon 
panni  les  R^form^s  de  France  an  XVU.  si^le  1860;  A.  Vincent,  Hist.  de  la 
pr^ication  protestante  de  langne  firan^aise  an  XIX.  siMe  1871  {"öou  1800  bif 
1866).  ©peiieD  für  bie  franj.  ^runtrebe :  X^eremin,  SDemoft^.  u.  aRofftDon  1845;  toeb 
tere  f.  unten.  —  gür  bie  engltfd^^ameril.  f.  eine  eüoad  Qtt8fätli<l^ete  Sfi^e 
bei  Hoppin,  Homiletics,  Slett^gorl  1882,  @.  189—242.  S>te  meifien  (oft  mebc 
popu(firen)  Serfuc^e  befc^ränten  fiä^  für  biefen  Stiefenafl  am  Baum  bct  protcp. 
^rebigt  ouf  einen  3cittQum  ober  eine  befHmmte  Atrc^e:  Dnnn,  Memoin  of  75 
eminent  Divines  1844  (mit  Je  einer  $rebigtfftj}e  bon  engl«  bifc^dfl.  ißiebigent 
bed  17.3o^r]^.)i  "^^^  Lamps  of  the  temple  3.  ed.  1856  (moberne  engl.  ftanjeU 
berfi^mt^eiten,  in  behaglicher  Breite  unb  etma&tt)iaiärli(^sttfammengeßellt;  Rjle, 
The  chriBtian  Leaders  of  the  last  Century  1869  u.  9.  (biDig  urteilenb,  fe^r  le» 
fendmert);  Hood,  Lamps,  Pitchers  and  Trumpets  1867  (me^r  populär);  Broa- 
duB,  Lectures  on  the  history  of  preaching,  Stem^Dorl  1876:  Kempe,  The  claa- 
sie  preachers  of  the  english  Chnrch  2  vol.  1877 — 78  (Bortrftge  äbev  ftltere 
anglil.  ^rebiger) ;  Eyans  u.  Hurndall ,  Pnlpit  Memorials  1878  (Aber  20  6^tt« 
tenbere  congregotionalifilifd^e  ^rebiger  unferel^  S^^r^.)  u.  9.  —  Sür  bie  ^dIUa« 
bifc^e:  Hartog,  Geschiedenis  yan  de  Predikkunde  en  de  Evangelie  predik  ia 
de  Prot  Kerk  van  Nederland  1861;  »eitere  f.  Oofterjee.  $r.  Z^eot.  I,  176  ff. 

S.^rebigtfammlungen  in  l^iftorifc^er Solge  unb  fonßige^ilfd« 
quellen.  —  nltere  patriftifc^e:  f.  9rt.  ^omiUarium;  Laur.  Snrius,  The- 
Baurns  concionatomm  1579;  Blanchot,  Biblioth.  concionatoria  Sa.  patrum  16S1 ; 
Bali,  Sapientia  foris  praedicans  b.  bibl.  concionat.  1666 ;  CombefiBius,  Biblioth. 
patrum  concionatoria,  8  tom.  1662  u.  1749;  Damnius,  Homilianim  in  festam 
nativitatiB  J.  G.  coUectio  1670.  —  Steuere  patriftif^e:  Pelt  et  Bheinwald, 
Homiliarium  patriBticum  I,  1829—  33,  beutfc^  1829  ff.  (griec^.,  f^rift^e  u.  latein« 
$reb.  au8  ben  6  erften  So^r^.);  9(ugu{li,  ^iteb.  auf  alle  Sonn«  u.  Sefltage  — 
aui»  ben  Schriften  ber  ft.^S.  audgetoölt,  2Bbe.  1838— 89  (beutfc^) ;  S>erf.,  Su»« 
mabl  b.  borjügl.  Safualreben  —  aud  b.  4.  u.  5.  ^affx^.  1840;  Sleflehnann,  Buc^ 
b.  $reb.  —  Qud  ben  berfd^.  Seiten,  Sftnbem  unb  Sonfeff.  ^u  einem  Sa^rg.  ge^ 
orbnet,  1862.  —  ffat^olifc^e :  üuSerlefene  Neben  ber  tt.«8.  auf  aUe  Sottn*  unb 
Sefttage,  6  Bbe.,  1833—34;  Sc^leiniger  (Sefuit),  SKufier  be9  ^rebiger«»  Ilu6ma^t 
rebner.  Beifp.  QUd  b.  l^omil.  @d^aft  aaer^Q^rl^.,  2.  üufl.  1882.  —  aitbeutfc^e: 
Se^fer,  2)eutfc^e  $reb.  b.  13.  u.  14.  3a§r^.  1838;  HoÜ^,  S>eutfc^e  $reb.  b.  IS. 
u.  13.  3Q§r^.,  1839;  ®iie8§aber,  9)eutf(^e  $reb.  b.  18.  Si^^x^-  1344  n.  46; 
3)erf.,  Vlltere— ungebrudteSprac^benlmale  rel.  3n^a(ti^,  1842;  tteQe,  Speculum 
ecclesiae,  1858;  bie  SBiener  Sammlung  in  ^offmann  bon  SaQerfileben,  Suub« 
gruben  f.  ®ef(^.  beutf^er  Spr.  u.  Sit.  1830,  I;  Slä^ereft  (ierfiber  unb  toeitere 
groben  bei  Sruel  a.  a.  O.  S.  146—207 ;  äBadEernagel  aitbeutfc^e  $reb.  u.  Oc« 
bete  aud  ^anbfc^riften,  1876  (f.  b.  anzeige  bön  ®.  Säur,  Z^eoL  Sitieitg.  ton 
Sparer  1878,  9lr.l.)—  Sinjelne  f.  Birlinger,  Stemannia  I,  1872.73;  ^aupt, 
Beitfc^r.  f.  beutfc^ed  altert,  xn,  1866  unb  ebenbaf.  XX,  1876,  S.  221  ff.  bad 
Beraeic^nii»  b.  (£1.  Steinme^er ;  äRiiHen^off  u.  Sc^erer,  3)entmä(er  beutfd^er  ^oefie 
u.  $rofa  aul»  b.  8.— 12. 3a^r(.  1873.  —  $er^,  MonumenU  Oermaniae,1826ff. — 
aitproteftantifc^e:  f.  o.  Befle;  au(^  ^.  Bed,  ^omilet.  Settionen  —  ond  b. 
SSerten  ber  B&ter  ber  ebang.  ^ir^e  1881;  bad  ^omilienbu^  bet  anglit  SKrc^e 
a.  a.  —  Sud  filterer  unb  fpöterer  geit:  (£buin  Bauer,  SOg.  ^rebigtfammlimg 
au9  benSBerten  ber  borjügl.  ftanjelrebner  )um  Borlefen  in  SanbKr^en,  38.1841 
bis  1844.  —  Sammlungen  ber  seitgefd^ic^tli^en  $rebigtfn:  StSdül^t,  S)te 
c^rifll.  ^rebigt  in  b.  eb.  SCirc^e  3)eutf(^Ianbl»,  3  Bbe.,  1876—80  u.  %.;  f.  audl 
bie  eb.  ^omil.  S^itfc^r.,  beutf(|e  unb  englifcbe,  Srt  $omi(etit.  —  SonfUge  au^ 
I&nbif(^e:  (Steig,  ttul^  bem  ebang.  Storben,  $reb.  auS  ber  ftanbinab.  ftird^e  unf ere r 
3eit  1882.  Spragae,  Annals  of  the  American  Pnlpit,  9  Bbe.  (na(^  bem  |>attpt« 
benominat.),  Stem^^orl  1866—69;  Fish,  MaBterpieces  of  Pnlpit  £loquenca  an- 
cient  and  modern,  2  Bbe.  1866 ;  2)erfelbe,  Pnlpit  Elloquenoe  of  the  19.  Century 
1857  u.  74;  3)erf.,  History  and  Depository  of  Pnlpit  Bloqnence  1872;  Fowler, 
']i'he  American  Pnlpit;  Fimk,  The  complete  preacher,  New-Tork  1877  aq.|  uua. 


f  rehigt,  «ef^Ulte  her  ^iftliilni  469 

Beitfc^r.  mit  The  bomiletic  Honihlj;  The  Polpit  Treasuiy  u.  f.  f.  —  ftat^o^* 
Itfc^r :  9a%  u.  SSSeid,  »ibliotl^.  b.  lot^  ftotiielberebf.,  12  ».,  1829—82  (au8  alter 
mb  netterer  Seit) ;  2)iefelben,  SleueSibl.  b.  tat(.  ffanie Iberebtf.,  1884  ff.;  (Sl^r^-^ 
fo(ogu9,  SRonotdfc^r.  f.  lat^ol.  ftanjelberebtl.,  1861  ff. 

SBon  fonftigen  Hilfsquellen,  literargefc^ic^tltdgen  ().  9.  SBadernogel, 
®ef(6.  b.  beutfc^en  Sit.,  2.  8luf{.  1877;  Gave,  Scriptomm  eccles.  hist.  literaria; 
1688,  1698  u.  8.;  für  bie  $rebigtgef(6i(§te  ber  S)omimtaner :  Qaötif  et  Echard, 
BeriptoreB  ordinis  Praedicatorum  1721  uitb  Annales  ord.  Praed.  1746;  SBoIc^, 
BtbUotheca  theol.  selecta  litterar.  1757 — 65;  feine  Einleitung  in  bie  8ieIigion8« 
fireitigleiten  ber  et>Aut^.  ftirc^e  1730—89  u.  beSgl.  in  bie  KeligionSftreitigteiten 
ouger  ber  eb.4ut]§.  JKrc^e  1738—36  für  bie  ^rebigt  ber  nod^reformotorifc^en  geit); 
Krc^en^ißorifci^en,  biogrop^ifc^en,  oni^äologifc^en  u.  f.  f.  feien  nur  einige  Iultu0» 
gefd^ic^tlid^e  genannt :  Ferrarius,  De veternm  acclamationibus  et  plaasu  Ib.  7, 
1687;  Hoombeek,  Miscellanea  sacra,  1689;  Sabe,  2)ad  erfte  S^rifient.  ober  ber 
®ottedbienft  ber  erfien  S^riften,  1694;  Vitringa,  Sacrarnm  observat.  1.  IV 
1683—1708;  2)erf.,  DeSjnagoga  veterejb.  III,  1696;  Salbör,  Rituale  eccle- 
siastienm  1705;  C.  B.  Petrus,  De  applausibos  declamatoriis,  1801;  Kotige,  De 
primordiis  cultua  s.  Christianoruniy  1851 ;  Sit,  2)er  c^riftl.  ®otte9bienft  na^  fei« 
nen  berfc^iebenen  SntkDidlungSfornien,  2.  Slufl.  1851;  ^arnoct,  SDer  d^rijlL  ®e« 
meinbegottedbienft  im  apoftolifc^en  u.  altlat^ol.  geitalter,  1854 ;  neueftenft  ^.  ^. 
«min,  &t\d)\i^tt  beS  4rift(i(^en  ©ottedbienßeS,  1887  u.  9.  —  8lu4  lirc^en* 
regimentl.  (Erlaffe,  bie  $rebigt  betreffenb,  Sifttationdreceffe  u.  f.  U).  —  SSeitereft 
f.  $aniet  @.  18  ff.    Sie  (Sinjelab^anblungen  ju  fpej.  3^itröunten  f.  unten.  — 

(Einteilung  unb  $eriobifirung.  S)ie  ©efc^ic^te  ber  ^rebigt  fann  bie 
8  ^uptobfc^nitte  ber  ©efd^ic^te  ber  »irt^e,  b.  ^.  bei»  c^riftlic^^Hrd^Iid^en  Sebend 
um  fo  nte^r  beibehalten,  a(9  in  jeber  biefer  (Epochen  gauj  eigentfimlic^e  $d^e« 
pnnfte  unb  (omi(ettf(^e  9(tttejeiten  fic^  entmideln.  Z)en  ^erborftec^enbften  SBenbe« 
pnnlt  noc^  3n^alt  unb  Sornt  ber  $rebigt  in  i^rer  ganjen  Snt»idlungdgefc^ic^te 
bilbet  one  Stage  bai^  Mefomtation9}e{taIter,  mftrenb  ber  Übergang  bon  ber  alten 
in  bie  mittlere  Stit  aUerbingd  burc^  einen  n)eniger  beutfic^en  Qmfc^mung  be^eid^« 
net  ift.  S)a^er  bie  berfc^iebene  Hbgrenjung  ber  erften  ^anptepoc^e  bei  ben  ^re« 
bigt^ifiorilern :  ^enle  unb  Kotige  mit  ben  3  erften^ar^..  SReffelmann  mit  bem6., 
$onieI  mit  bem  8.,  8en|  erft  mit  ber  ^Reformation.  Stnbeffen  trifft  in  ®regor 
b.  (Br.  SerfoO  unb  ric^tunggebenbe  Steubefeftigung  ber  ißrebigt  für  baS  SRittel* 
alter  in  ^inreic^enb  eigentümlicher  SBeife  ^ufammen,  um  i^n  ald  Übergang  in  bie 
$rebigtgef(^i(^te  be9  SRtttetalterd  unb  fomit  auc^  bie  onel^tn  gangbarfte  Abteilung 
nac^  ben  8  ^auptperioben  im  grogen  unb  ganzen  ftel^en  (äffen  }u  I5nnen.  ^n^ 
ner|aI6  jeber  berfetben  mufS  bann  aber  bie  innere  @nttDid(ung  ber  $cebigt  in 
materialer  unb  formaler  ^infid^t  bon  fieitraum  ju  B^itroum  genetifc^  bargefteUt 
nnb  bod  bem  Snl^alt  unb  ber  gform,  ber  Spraye  unb  bem  ganjen  (Stift  unb 
(S^aralter  nac^  Sermanbte  jufammengruppirt  merben. 

I.  2)ie  ^rebigt  ber  alten  ftir^e. 

Überbtid.  Sie  entmictelt  ftc^  aI9®emeinbeprebigt  im  Unterfc^ieb  bon  ber 
uranffinglic^n  SRiffiondprebigt  in  folgenben  Stabien :  in  ber  apoftotifd^en  geit 
in  ber  gform  briiberlic^  erbaulid^er  SBec^felreben  bei  ben  tnltif^en ^ribat' 
Sufammentflnften  ber  (E^riften,  bejm.  a(S  ^rop^etie  unb  ®IoffoIaIie.  —  Sei 
Den  opofiolifc^en  Otttern  ald  lur^e  praltifc^e  @(^Iuf Serma^nung,  bie 
ber  Sorfte^er  an  bie  ©(^riftleltion  antnüpft,  —  par&netifc^e  3)iba«talie.  —  ftud 
biefen  fteimen  fi^irt  ftc^  bie  griec^ifc^e ^rebigt  bonOrigened  an  al8  ^omilie 
b.  ^.  t^eologifc^  praltif^e  Auslegung  eined  @c^riftabf(^nitt9 ,  bie  bem  Xej^tin^alt 
8er§  ^r  8erS  folgt,  —  bie  primitibe  gorm  ber  eigentlichen  c^rifilic^en  ^rebigt.  — 
Snblic^  bom  3cita(ter  (Sonftantind  an  erreicht  [\t  unter  bem  ®influfd  ber 
Hafftfc^en  SR^etoril,  befonberd  feit  SBaftliud,  ben  beiben  ®regoren  unb  (S^r^foßo« 
muB  ibren  $5^epunlt  a(8  oratorifc^e  ftunftprebigt,  nac^  Sn^alt  unb 
(t^oracter  in  bie  ®rttppen  ber  praltif^  r^etorifc^en  ffunftprebiger,  ber  me^r  bog* 


470  frefeigt  «eMii|te  brr  i^rifHi^en 

matifc^  bibaltifc^en  unb  ber  bortoiegenb  adietifd^en  unb  m^^fd^en  ftatt)e(Tebnet 
auSeinanberge^enb.  —  ^nlid^  bei  ben  Shtföngen  bet  Iateinif(!^en  $rebigt  Mft  (U 
il^rem  ^Sl^epunft Xuguflin  unb  Seo.  —  Sann  — Stiebe tg an g  bet  alttizi^Ud^en 
^ebigt  bom  ®nbe  bed  5.  ^ax^.  an.  — 

Ä.  Sie  ®enefi8  ber  d^riftUdgen  ^rebigt  in  ben  ^toei  erflen  3ar^ 
l^nnbetten. 

a)  Sie  apoßolifd^e  Seit. 

Seopolb ,  Sad  $rebigtamt  im  Urc^nflent.  1846 ;  Se^er ,  SBefen  ber  (|ri^t. 
$rebigt  nac^  9torm  unb  Ürbilb  ber  opoflol. ,  1861*  ^ol^mann,  ^eroorgong  bet 
^rißl.  $reb.  aud  beut  iübifc^en  S^nagogenbortrag  ($reb.  b.  ®eaentt^art  Vn.  89  ff.) 
u.  ©Itiien  aur  ®e{c^.  b.  $reb.  (SRarbac^S  Beitf^r.  bie  beutfc|e  $reb.  1673.  T) ; 
Sfliietbiedt,  »er  oIt(|ri|H.  ©ottcöbienfl  (3a^rb.  f.  beutfc^e  Xfytol  1869,  H) ;  »oU, 
llnterfuc^ungen  über  bie  «nfSnge  bed  dgrifil.  ®ottedbien{iied  (@tub.  u.  9nt.l872, 1); 
Ba^n,  Süd  filtetefte  ffir^engebet  u.  bie  filtefte  $reb.  (3ettf((r.  f.  $rot  u.  ttirc^e 
1876,  Oft.) ;  Satob^,  Sie  confKtntiDen  gfactoren  bei»  apoft.  ©ottedbienfieS  (^a^rb. 
f.  beutfc^e  Z^eol.  1873,  @.539ff.):  SBeijffider,  Sie  Serfammlungen  ber  ölteflen 
6;^rif}engemeinben  (ebenbaf.  1876,  ^.  474 ff.);  Serfelbe,  SaS  apofloL  B^ttalter 
ber  d)rift(.  JKrc^e,  1886;  Se^erlen,  Ser  dgriftl.  ftultud  im  opofi.  Beitalter  (QafTer« 
mann,  Beitfc^r.  für  pratt.  I^eol.,  1881,  I  u.  U).    »eitere«  f,  o.  S.  — 

Sticht  mttSl^rißo,  mitbenflpojieln  beginnt  bie®efc^i4te  beS  ^riflflc^en 
$rebigt%eugniffed.  $fingßen,  ber  ®eburtStag  ber  Sirene,  loar  au(^  bet  ber  (^rtß< 
lid^en  $f rebigt,  ber  9}er(ünbigung  beS  $ei(8  burc^  ben  (Befreujigten  unb  Sufet» 
ftanbenen,  S^rißi  ^rebigt  aber,  »ie  fein  ganjeS  93erl,  —  bie  ®runbtegung  ^ieju« 
9111»  ®runb  unb  Biet,  3n^alt  unb  ßraft  aOer  vooffitn  d^riRItc^n  $rebtgt  fle^t  er 
bor  unb  über  ber  d^rißl.  B^ugenrei^e.  Ser  ®ottmenf^  i^  Qud§  al9  Slebnet  mit 
b(oB  menf(^Iid^em  Wla^  nic^t  ju  meffen,  ni(^t  ju  inbi))ibua(ifiten.  Seine  unMt« 
qM^l\ä)t,  ebenfo  gett)altige  old  ^otbfelige  ^rebigtmeife  ift  bie  ^ff^ere  (Sin^eit  ollet 
toirifamen  unb  bered^tigten  $rebigtarten.  2Bo(  finb  au^  bie  neuteftamentlid^en 
Sel^rjeugniffe  ber  Spoftel  9lorm  unb  OueQe  aOeS  lueiteren  $rebigen9  geootben 
(ha^tx  ^aniel,  SSe^er,  Steffelmann  u.  a.  bie  ®efd^i$te  ber  $tebigt  nid^t  toon 
i^nen  ab  batiren  tDoQen).  SBoI  ftnben  mir  $rebigten  im  heutigen  @inn,  ft)fie« 
matif<^  aufgebaute,  tultifc^e  {Reben  über  einen  beftimmten  St^rifttejrt  bei  leiten 
nod^  nic^t.  aber  bad  c^riftlid^e  ^rebigen  im  meiteren  Sinn,  inclas.  SRifftonS« 
prebigt  (f.  Srt.  $omi(ettf),  —  unb  eine  boOftänbige  ®ef(6id§te  ber  $rebtgt  ^at 
te^tere  mitjuumfaffen  — ,  begann  burd^  ibr  B^ugniS  an  tß^ngfien,  oM  fte  »auS» 
gingen  unb  prebigten  an  aQen  Orten^  äRarc.  16, 19.  Suc^  finb  bie  apoflel  ntd^t 
mie  ber  $err  fc^Iec^tl^in  incommenfurable  SRebner:  fie  laffen  fi$  bei  aOer  ®etfle9s 
l^o^eit  inbit)ibualiftren.  SBaS  in  ben  Sieben  beS  ^errn  fo  unDergteid^IitJ^  ift,  bafS 
fidf  in  i^nen  bibaftifc^  Sogmatifc^e«  unb  prattif^  St^ifc^e«  unb  ^arönetift^ei  \o 
munberbar  tief  unb  bo^  fo  einfad^  unb  natürlidb  iur  ^d^eren  Sin^it  berfd^inol« 
Jen  l^at,  fo  bafS  im  ®runbe  ieber  feiner  Su^fprüd^e  beibe  Seiten  iugleid^  ent« 
b&(t,  baS  tritt  bei  ben  apofteln  fd^on  me'^r  auS  unb  neben  einanber  (HgL  bie 
Sriefe),  unb  nod^  meit  me^r  in  ber  gonjen  folgenben  Ißrebigh  geneS  bleibt  bo* 
]§er  ein  eingigartiged  Sbeal  für  aQei»  (^rifilid^e  $rebigen  unb  Se^ren,  — 

Ser  Statur  ber  Sad^e  nac^  ift  bie  opoftoHfcbe  $rebigt  junäc^ft  bernfenbe,  bie 
Xaufe  Porbereitenbe ,  ©emeinbe  grünbenbe  äRiffionSprebigt,  ein  xij^aeary 
iiayyiXCIita&aiy  in  melier  gorm  fi(^  aud^  bie  ^riflli^e  prebigt  bnt(§  aDe  Qtu 
ten,  menngleic^  mit  großen  Unterbrecbungen ,  fortfe^t.  3uben  unb  ^ofelljten 
gegenüber  ift  fie  im  mefentlid^en  Stad^toeiS  ber  (Erfüllung  bed  im  S.  Sirab  @t* 
meidf agten  in  S^rifto,  bem  Suferftanbenen  unb  Srl^ö^ten  Spg.  2, 16  ff. ;  8, 18  ff. 
u.a.;  Reiben  gegenüber audricbtung  ber ^eildbotfd^aft  aU  einet  neuen 9otteA« 
unb  Sßeltanfc^auung,  j[ebo(^  mit  anlnüpfung  an  bie  allgemeine  ®otteBoffenbatttiig 
in  Statut  unb  ®efd^ic^te,  an  bie  bnntle  Sel^nfud^t  unb  bie  innerfien  Öebfltfniffe 
ber  ^eibenmelt  apg.  14,  15  ff.;  bef.  17,  22^.  (bie  muftergfilttge  $eibenm{ffton<« 
ptebigt  ^auli  in  atl^en);  24, 24  ff.;  beiben  gegenübet  fn|  {ufpit^enb  in  bie  Buf« 
fotbetung  )ut  Sule  unb  )um  ®Iauben  an  S^riftul»  2,  88;  17,30;  20,21  n.  tl. 


9reMgt,  0efi^ii^te  krr  4ri|Hi#m  471 

aDem  B^ong  tnenfc^Iid^er  iRegeltt,  ganj  fc^ti^t  unb  ungetunftelt  (1  ffor.  2,  1), 
aber  m  ntlrfiftiger  Sfcifd^e,  Hat  unb  einbdngltd^ ,  immer  fbcadS  auf  bie  ^aupu 
pvmht  loflge^enb. 

Keben  ben  ejroterifd^  öffentlichen  Serfammlungen  mit  intern  x^qvyimji  (in  ^e« 
tttfalem  im  Ztmptl,  fonfl  in  ben  Synagogen  Spg.  13,  14  u.  0.,  an  ^eibnifd^en 
Orten  Svjfioaia  20,  20)  bilbet  fi(j§  bon  Anfang  an  in  ber  ^rifiHcben  ßtrd^e  eine 
|meite,  efotenfd^  gefc^Ioffene  Sorm  ber  Bufommenfünfte ,  ein  fpe^iftfc^  c^riftlic^er 
JhtUttS  in  ^ribat^ftufem,  xa^  ohoy  2,  46 ;  20,  20  u.  9.  |tt  gemeinsamen  äRa|k 
leiten  unb  ^ur  freier  bed  ^errnmald  (f.  9irt.  ®ottedbienß  unb  Siturgie).  Unb 
|ier  entmideln  ftd^  nun  im  ttnf^Iufd  an  bie  f^nagogolen  thiltuSformen,  $fal» 
mengefang,  (Bebet,  Sd^riftbortefung,  moran  fic^  erbauliche  Sudlegungen  unb  freie 
Sortröge  Serfc^tebener  anfc^Ioffen  (f.  8lrt.  Sc^rlftgele^rte) ,  aud^  bie  ersten  an-- 
fange  einer  c^riftti^en  (Bemeinbeprebigt  (bor  bereits ® täubigen)  au8  ben 
brftberlic^  erbauüd^en  ®efpräd^en  unb  SRonungen,  bie  üon  apofieln  unb  ^Iteften 
aeleitet  toerben  unb  ^unäc^ft  freie  SSec^felreben  finb,  ein  ofitXiiy  (ba^er  fpäter 
ofiiX/a)  unb  SioXiyiff&aif  no^  one  an  beflimmte  ^erfonen  Tmol  aber  an  geiftlic^e 
Oegabung)  gebunben  }u  fein,  1  Sor.  12,  28— SO,  no(|  ont  ftrenge  @c^eibung 
bon  (Bebet  unb  Sr^re  9lpg.4,  24 ff.;  20,  7.  11.  18;  Sol  8,  16;  1  X^fff.  5,11, 
bod^  unter  SBarung  bed  (Erbauungl^jmectd  burd^  SBttrbe  unb  Orbnung  1  ttor.  10, 
28 ;  14, 26—40.  —  @o  iß  bon  i^ren  erfken  Anfängen  an  bie  (Befc^i^te  ber  $re« 
bigt  eng  tierfc^mifiert  mit  ber  (Enttoidtlung  bed  d^rifttic^en  ffultud  überhaupt 

&omoi  bie  Keben  in  ber  9lpofleIgefc^i(^te  al§  bie  bem  (£§aralter  le^r^aft  er« 
bauli<^er  (Bemeinbeanfprad^en  Pielfac^  ganj  no^e  lommenben  @täde  in  ben  Srie^ 
fen  bel^  91«  X.'d  loffen  fc^on  in  ben  apofteln  Unterfd^iebe  eigentfimlic^er 
$rebigtgaben  unb  Se^rmeifen  erfennen,  mie  fie  fic^  feitbem  burc^  bie  ganje 
(Befc^id^te  ber  $rebigt  ^inburc^iie^en.  8oib  ifi  ed  mel^r  giftnbige  A^berftd^t  auf 
bie  ^c^  fetbft  rec^fertigenbe  SRac^t  ber  Sßar^eit,  bogmatifcbe  $arr]^efte  gepart  mit 
lebenbiger  Hoffnung  —  $etrud,  batb  me^r  ber  praltifc^e  unb  bidiiplinarifc^e 
(Etnfl,  ber  bad  (Sl^riftentum  ald  bod  boQIommene  (Befe^  betonenb  auf  ben  Zat« 
bemeii  be§  (Blaubend  burc^  Sruc^t  guter  SSerle  unb  Heiligung  bed  ^erjend  unb 
SebenS  bringt  —  Safobud,  balb  me^r  eine  hit^övn  auf  il^rem  berfc^iebenen 
@tanbpuntt  mit  il^ren  eigenen  SSoffen  in  fc^arfer  l^ialeltil  fc^Iagenbe,  fie  burc^ 
bie  grogartige  Harmonie  ber  ^riflUc^en  ®efamtanfc^auung  ber  Singe  na(j§  xüä* 
ttftrtft  unb  bormörtS,  koie  burd^  bie  ^(eropl^orie  perfönlitber  S^^gnidlraft  über^ 
minbenbe,  ftegedfreubige  tlpologetit  —  $aulu8,  balb  mel^r  bie  befcbaulid§  in 
ftc^  gelehrte,  nad^  äugen  bie  grogen  ©egenfä^e  jtoifc^en  Seben  unb  Xob,  Sic^t 
unb  ginftemid,  SotteSliebe  unb  ^eltliebe  ^erk)orfe]^renbe ,  ben®Iäubigen  gegen« 
Aber  ba9  milbe  Sic^t  (Ibrifili^er  $aränefe  unb  ^arallefe  leuchten  laffenbe,  tief» 
finnige  Snttiition  —  3obanne9,  mad  unS  toie  auS  bem  Seugnid  ber  ^aupt- 
opofiel,  fo  auc^  auS  bem  ber  ^erPorragenbfÜen  ftirc^enlel^rer  Perfc^iebener  ß^itaUer 
—  ottd^  bei  aQer  (Einheit  in  ben  ®mnbanfc^auungen  —  att  i^r  befonbered,  fic^ 
gegenfeitig  eraänjenbeS  (S^ariSma  entgegentritt.  — 

8o0  biefe  Sform  ber  ®emeinbeerbauung  bon  ber  fpäleren  eigentlid^en  ®e« 
meinbeprebigt  l^anptfftc^lic^  unterf c^eibet ,  ift  einmal  bie  eigentümliche  Sfille 
ber  aber  bie  @emeinben  auiSgegoffenen  (Sl^aridmen  (jumal  unb  mol  in  einjigs 
artiger  SBrife  in  ftorint^  lXox.l2  u.  14):  bie  immer  nocb  rötfell^afte  ®loffo« 
(alie,  ein  Sieben,  Seien,  Sobpreifen,  babei  ber  Setreffenbe  Pom  ®eift  ergriffen 
unb  in  ein  munberfam  er^ö^teS  ©elbftbemufStfein  Perfekt,  Pon  ber  augenioelt 
ganj  abgejogen  unb  allein  auf  ®ott  gecicbtet,  im  3)rang  fiberfc^mänglicben  %n« 
bac^tgeföU  m  frembe,  unPerfiönblic^e  Sprachen  l^infibrrgriff,  eine  ®Qbt,  bie  ba^er 
me^c  nur  ber  perf önlid^en ,  koeniger  ber  aOgemeinen  (Erbauung  biente  unb  für 
(elftere  ber  igfAfjytta  beburfte,  1  ftor.  12, 10  ff.;  14,  5 — 28;  ferner  bie  bon  $au< 
luft  für  ben  SrbauungSgmed  l^d^er  gefteQte,  aber  aud^  ber  ^cüfung  na(^  ber  SRic^t« 
fc^nur  beft  apoftolifd^en  SSortd  bebürfHge  (1  Z^eff.  5,  20—21;  1  3o|.  4,  2  ff.) 
^ropl^etie,  beru^enb  auf  einer  intuitiPen  Srfenntnid,  ba  ber  Slebenbe  in  fei« 
«er  inneren  SBorfteflungdmelt  bei  Perft&nbigem   SetoufStfein  burc^  bai^  innere 


472  ftM^,  «rf^i^te  ker  ^tilHi^fii 

Sidgt  bed  (SeifteS  Offenbarungen,  Xiefblidte  in  Serbotgened  et^ielt,  fei  eft  im 
aSädblid  auf  bie  ©efc^ic^te  burc^  eilenntniS  ber  torbifblic^  meffiaiiif(|en  Oebeu» 
tung  gemiffer  Xatfad^en  ober  im  (Einbtid  in  bie  et^ifd^  {^f^d^ologifd^en  SuftSube 
(Sinjelner,  —  Srleu^tungen  bie  er  nun  ben  ©laubigen  ju  Zxoft  unb  Srbaitiuig, 
ben  Ungläubigen  jur  @rfc^fitterung  unb  (Snoedung  in  k)erpänbli(l^er  @ptac!be  (unb« 
tat  1  Sor.  14,  24—25:  enblid^  bie  bibattifcbe  (Bobe  ber  ruhigen,  sufatmRcni 
bftngenben  auSeinanberfe^ung  ber  Sel^rpuntte  (X5nt.  12, 7),  bie  aud  einer  flaxen 
(Sinfic^t  in  ben  gufammenl^Qng  ber  j^eitömar^eit  ^ert^orge^enb  ^ier  nel^r  ali  Xi- 
yog  yydamg  (gföl^igfeit  ju  einfacher  tl^eologifd^er  fiel^rentwidelung),  bort  sie^r  old 
Xoyog  awpiag  (bie  ju  formeU  fttnftlerifc^er,  bialeftifc^er  S)ar{ieIIung  unb  Auglei^ 
praltifc^er  Sntoenbung)  1  SCor.  12,  8  fic^  äugerte,  unb  ba^er  unfeter  peuttgen 
$rebigt  nä^er  tarn,  —  eine  ©obenffiDe,  bie  iene  iloanglofere  Seteitigung  Sieler 
JU  einer  tt>irlli^en  o/t*iX/a  mdglicb  mad|te. 

@obann  ber  SRangel  einer  ®^riftau9Iegung  in  unferem  Sinn, 
bereu  man  auc^  gar  nicbt  beburfte,  fo  lange  bie  Slugenseugen  ber  ^eiMtatem  ®ot^ 
ted  in  Sbtifto  ober  bereu  n&c^fie  ©c^äler  noc^  lebten,  gär  fold^e  d^iten  genagt 
jener  —  onel^in  bem  femitifc^en  ®eifl  entfpre^enbere  —  einfo^e  Stoc^meii  ber 
SrffiQung  bel$  (SemeilSfagten  in  S^riflo  (bgU  fc^on  Sul.  4,  21),  begm.  Snfftning 
))on  Stempeln  unb  SBelegen  auS  bem  91.  £.  Statt  einjetner  Sudfprflc^e  C^rifU, 
bie  taum  l^ie  unb  ba  einmol  birelt  jitirt  merben,  tt)trb  t^ielmel^r,  tocS  ia  antb 
baS  näcbfie  SBebfirfniS  toav,  feine  ganje  (^fc^einung,  $erfon  unb  Strien  aU  ein 
[kfya  T«c  iitJiflelag  fivar^Qioy  ind  9uge  gefafdt,  unb  fo  bie  gonge  neutefiament^ 
lic^e  Offenbarung  felbft  aufgelegt  burd|  bie  frifc^e,  mannigfaltige  Zriebiraft  beA 
ber  ganjen  ®emeinbe  innemonenben  ®eifted  S^rijti.  —  Siefei^  neue  ®eifled(eben 
ber  ®emeinbe,  bad  in  unkDiQIärlic^em  3)range  ben  c^rißlic^en  Sfultud  allm&l|(ic^  ouS« 
geftoltete,  koar  au(^  ber  innerfte  OueUpunlt  ber  ®emeinbetirebigt,  i^r  materiaM 
Sebendpringip,  gu  bem  ber  f^nagogale  ®ottedbienft  nur  einzelne  Sonnen  unb  Orbs 
nungen  l^ergab. 

®obaIb  mit  ben  auffommenben  Srrle^ren  unb  bem  merllic^en  3urficltreten 
jener  S^ariSmenfüDe  gegen  @nbe  ber  apofiolifd^en  l^tit  ein  eigene^  tixdilid^ti^ 
Sel^ramt  unb  bie  SSerbinbung  beSfelben  mit  bem  ®emeinbeborßeberamt  Sebürfnid 
tt)urbe  (t>gl.  bie  $aftora(br.  unb  i^re  ]§omi(et.  flnmeifungen) ,  fe^en  toir  in  ben 
®emeinbegottedbien{ten  me^r  unb  me^r  bieS)ibadlalie  ald  bie  fär®emeinbes 
erbauung  aeeignetfte  @abe  gur  SlQeinl^errfcbof t  gelangen  gegenfiber  ber  ®(offoIaIie 
unb  ^ropQetie.  SDtit  i^r  tritt  auc^  bie  SBertung  ber  ^ei(.  Schrift  fi&rter  ^trDor 
(2  lim.  8,  15  ff.;  2  $ctr.  1,  19  ff.).  — 

b)  3)ie  Seit  ber  apofioHfc^en  SSäter  ober  bad  2.  gar^unbert 

Sei  ben  apoftof.  SSätern  erfc^eint  bie  $rebigt  im  mefentlic^en  alt  ^atänefe, 
beitt).  parönetifc^e  S)ibadlalie.  Unter  bem  S)rud  ber  Briten  immer  me^r 
einen  feften  SBeftanbteit  beS  rfoterifc^en  ©emeinbelultud  in  ^riDat^&nfern,  ^S^Ien, 
Aatalomben  bilbenb  mirb  fie  nun  immer  enger  an  bie  Sdbrtftüorlefnng,  alfo  on 
beftimmte  Xe;te  angelnüpft  unb  immer  aui^fd^üegUc^er  Sunition  ber  ®emeinbe» 
t)orfte]^er.  2)ie  au9  ben  @inje(gemeinben  aQmä^tici^  flc^  bilbenbe  Jtird^e  mnfft 
unter  ben  einbringenben  ^äretifc^  ebtonitifc^en,  gno{tif(!^en  unb  montanifiifc^en  ®in: 
flüffen  bie  allgemeine  Sel^rfrei^eit  befc^ränfen  5ur  %ufre^ter|altung  ber  Sin^rit 
ber  Seigre  nac^  ber  regula  fidei  begko.  bem  Zauff^mbol  (f.  Slrt.  tlpoflol.  &tfm* 
botum  u.  ®IaubenSregel). 

fötx  bem  faft  gftnjlic^en  SKangel  an  naiveren  Stac^rit^ten  hierüber  iß  bon  be< 
fonberer  SSid^tigfeit  baS  geugnid  bel^  Sufttnud  SRart^r  Apol.  maj.  e.67y  tDO« 
nad^  ber  S3orfte|er  in  ben  ©onntagdüerfammlungen  an  bie  SJorlefung  apoßolifd^r 
unb  prop^etif(|er  Schriften  in  freier  flnfprac^e  {Siä  X&yov)  eine  rovSt^rl»  mi2 
ngoxXtjatg  t^c  toiv  xdkwy  Tovraii^  jui^ijcrcoic  on)u!nttpfen  pflegte,  eine  lurje  pt  tkt* 
tifc^e  Sc^iuföermanung,  exhortatio;  adlocutio,  bie  Zertudian  um  bie 
SBeube  bei$  3ar]^.  aU  ein  fidem  pascere,  spem  erigere,  fiduciam  figere  unb  in- 
cnlcatio  disciplinae  praeceptomm  befc^reibt  Apolog.  c.  89.  Sluft  ben  d^arifttna« 
tif(^  freien  SBec^felreben  SDle^rerer  {„SiuXil^tig^  nennt  S^ei^^ud  nod^  bie  $rebiatcn 
^oli^larpd,  (Sufeb.  h.  e.  V,  20)  finb  alfo  nun  anfproc^en  be^  ober  ber  Soc^ 


Vrebigt,  9t^U^t  her  i^tifttU|ni  473 

ße^et  gelootben,  nic^i  aufgeieic^ncte,  bo^er  uti8  aud^  nic^t  erhaltene  freie  Crgüffe 
ftominer  Smpjtnbungen  unb  Kef(e;ionen  über  baS  ®e(efeite,  teite  lel^rl^after,  teiU 
bef onberd  ct^ifc^  patänetif c^er  %rt ,  noc^  one  olle  rebnettfc^e  Xenbenj .  nid^t  ein« 
mol  Hu^Iegungen  bed  ®elefenen  im  einzelnen,  nur  hirje  flntoenbungen,  mit  bet 
Seit  botiQ  au(^  SSamnngen  bot  Oerfürimg  burc^  ^äretiler.  S)ie  SBoI  ber  @c^rift^ 
leftioneit  iß  nod^  be m  (Srmeffen  be4  Sif c^ofd  on^eimgeftellt ;  borgefc^riebene  lird^« 
Ii<^e  ißetitopen  gibt  ed  nod^  nid^t. 

S)te  filteße  uni»  erhaltene  c^rifklic^e  $rebigt  biefer  Sri  bfitfte,  toie  fic^  neue« 
ftend  S^seigt  ^at,  ber  fog.  jtoette  SBrief  be0  (ElemenS  Komonud  a.  b. 
ttorint^er  fein  (f.  Krt.  Clem.  t).  SRom),  eine  um  135—140  (9.  ^arnad,  b.  ©eb:* 
l^tbt,  fial^n)  für  ben  (SemeinbegotteiSbienft  in  Vtom  auiSgearbeitete  unb  naäf  ber 
6(^tiftIeItion  abgelefene  ^omilie  (f.  c  17,  3;  19,  1),  bie  ft(^  aber  weniger  an 
einen  befHmmten  ®d^riftte;t  anfc^Iiegt,  ald  toielme^r  einige  aSgemeine  d^riffcUc^e 
ZBatleiten  unb  fieben9pf(i(^ten ,  befonberi»  bie  futaroia  unb  i^re  ^inbemiffe  in 
etgent&mlic^em,  bem  Ritten  bed  $erma0  bermanbtem  (Seift  nnb  nic^t  immer  ganj 
ebong^I.  Snmenbnng  barlegt. 

SRit  bem  Xudßerben  ber  apofiol.  S&ter  unb  bem  fteigenben  Snfe^en  ber 
@<j^rif ten  ber  Spofiel  mirb  ba0  SBebfirfnid  einer  eingel^enberen  Auflegung  ouc^ 
ber  neuteßamentlid^en  Schriften  immer  fül^Ibarer.  Sine  befümmtere  deftalt  noc^ 
biefer  Kid^tung  nimmt  iene  formlos  freie  @c^(ufdanfprac^e  juerffc  in  Sle^an« 
brten  on,  mo  unter  bem  Sinflufd  ber  iübifc^en  @l)nagogenprasi9  unb  ber  ole« 
{anbrittifd^  miffenft^aftfic^en  Unterric^tStätigteit  überhaupt,  je  ferner  man  ieitlid^ 
bom  lebenbtgen  SBort  ber  Spoflel  unb  i^rer  erften  @(^äler  megrüdte,  um  fo  mtfft 
eine  einge^enbere  8luiS(egung  ber  lirc^Iic^en  Sorlefefc^rtften  unb  bamit  bie  Urform 
ber  eigentfi^en  (Semeinbeprebigt,  bie  ^omilie,  auf f am.  3n  ber  Sir(^enfpra(^e 
erfc^eint  biefer  »egriff  suerfl  in  ben  «domiüen"  bed  (»nofiilerd  Valentin  (f.  {Slt^ 
men»,  Strom.  IV,  18),  alfo  feit  SRitte  beS  2.  Sor§.  — 

B.  Sie  patriftifc^e  Jl^omilie  bid  }um0uf!ommen  ber  ßunßprebigt 
im  fieitaüer  @:onftanttnd  (c.  200  bid  nac^  300).  Kudbilbung  ber 
grie(^ifd^en  ^omilie  unb  bie  auffinge  ber  (ateinifc^en  $re^ 
bigt. 

Sgl.  l^ier  an^er  ben  oben  (Senannten  auc^  @ott\^id,  Z)er  ©onntagSgotted« 
bienß  ber  c^rifil.  ttirc^e  bom  2.-4.  ^al^r^.  (Seitfc^r.  für  pralt.  X^eol. ,  1886. 
@.  2U  ff.  804  ff. 

Obgleidf  fd^on  bei  (£(emend  9{e;.  in  ben  vnorvndaug  }u  ben  Iat§ot  Srie« 
fen,  bie  ben  @4riftte{t  umfc^reibenb  erllftren,  fic^  bie  erften  tfeime  ber  ^omitie 
S^iS^n»  fo  iß  bo(^  ber  größte  Z)enter  unb  ®ele]^rte  ber  grie^ifc^en  Kirche,  Ori« 
genet,  ouc^  ber  Sater  ber  griec^.  $rebigt  im  eigentlichen  @inn  aH  ßel^enber 
lir^H^er  Sitte,  fpegieU  ber  fortlaufenben  t^eologifc^  prattifti^en  ®£pofttion  eined 
beßimmten  Ze;te^,  b.  1^.  ber  ^omilie.  S)iefelbe  l^at  ober  in  biefem  S^üi^I^^i^  )>ct 
flufrid^tung  ber  Srcanbidjiptin  unb  eined  teilkoeife  lultudfftl^igen  ftatec^umenen* 
ftonbeH,  ber  S^eibung  bei»  ®ottedbienfte0  in  einen  ^omiletifi^^bibaftifc^en  (missa 
cateohameDomm)  unb  einen  m^ßagogifd^en  ober  ßommunionteil  (missa  fidelium) 
nic^t  me^r  einen  rein  efoterifd^en,  fonbern  burc^  bie  Snmefen^eit  aud^  ber  &att» 
i^menen  jugleic^  einen  mifßoniren5«opologet.  ^^aralter,  unb  ße  barf  in  Solge 
jener  Di^itplin  bie  divina  mysteria  nur  anbenten.  Z)a^er  bie  bon  OrigeneS  an 
Ifiußge  Sformel  bei  fold^en  fünften  in  ber  ^rebigt:  taaaiy  ot  fi^f^vfifUro^^  no- 
nmt  fideles. 

OrigeneS  iß  jugteic^  ber  Srße,  bon  bem  und  ^auptfäc^tic^  burd^  bie  ^anb  ber 
Xacl^rop^n  noc|  196  feiner  ^äußg  ejrtemprirten  ^rebigtüortrftge  erl^alten  ßnb 
(^omtl.  Aber  bie  ®eneßd,  S^obud  unb  bie  meißen  SBb.  bed  0.  Z.,  auc^  über  b. 
SnIaSebangeI.)r  fretlid^  meiß  nur  in  ber  Überfe^ung  bed  9lußn  unb  ^ieron^muS, 
nur  menige  im  griec^.  Original.  —  Über  i^n  ali  Homileten  bgl.  ben  ^aneg^ri« 
lud  feinei^  @(^ä(erd  ®reg.  Z^aumaturgud ;  Webepenning ,  Origened;  Zjfc^imer, 
$onieI,  Kot^e,  9lebe;  )u  abfprecbenb:  ^ol^mann,  2)eutf(^e  ^rebigt  a.  a,  0.  I, 
46  ff.;  SBoffermann,  fieitfc^r.  f.  pralt.  X$.,  1888,  @.  123  ß.  —  Über  feine  ^o^ 


474  $nU%i,  Clefi^Ulte  bet  4rifHb|m 

miletifd^e  ee^anblnng  bed  9.  X.  f.  Qtnbemann,  S)te  Sebeutung  beft  %.  Z.  fftr 
bie  ^tiftU  $reb.,  1886,  ®.  21  ff. 

S)ur(^  Orifiened  erhält  bie  ^rebigt  bie  feße  Sorm  einet  Xesterül« 
tun 9  unb  ^Stnaenbung.  SDie  C^pltlation  bed  Se^tinl^attft  eineft  Schrift« 
abfc^nittd,  bie  bidl^et  fehlte,  tritt  mit  i^m  in  ben  Sorbetgtunb;  bie  fpeiieOe  ^* 
t&nefe  betaUgenieinert  fiä^;  bie  biSl^et  ntel^t  op^orifüif^e  8nuienbusg  ber 
Sllegotie  in  bet  Sc^tifterllörung  »irb  nnn  butc^gefütte  SRet^oDe.  SMeft  baft 
neue  unb  Zonangebenbe  in  bet  ^tebigttteif e  beS  gto^en  Se^tetd  an  bet  ale^aubt. 
JSatec^etenfc^uIe.  Da^et  bet  augetotbentIi<^e  SeifaD.  —  SOen  ttbetn  bet  3eit 
bie  Sibeltunbe  entgegenfileSenb  unb  bie  litc^Ii^e  Seigre  in  biefet  Qixt  bet  gno« 
ftifAen  ®ätung  in  bie€^tiftauS(egung  ju  tetten  fu(!^enb,  gebt  et  in  feinen 
^omilien  (unb  Sommentoren)  gemäg  bet  tlnfc^auung  feined  Se^tetft  (Element, 
bafi»  oQe  1^.  @(^tiften  ä(  iy  nagaßoXjl  il^fUrij  fei,  bon  beut  (Stunbfo^  auft,  bie 
®d^tift  a(d  ein  lebenbiget  Otgoni^ntuft  enthalte  nitgenbl»  etn)o8  Seete^.  SRä^el. 
Sa^et  feine  betannte  ^etnteneutif^e  Untetfc^eibung  be^  gtommatifc^  Icibli^cn 
obet  buc^ftäblic^en,  (iftorifdgen,  bed  motalifc^^pft^c^ifd^en,  jut  etl^ifc^en  tbitombung 
fürenben  unb  beS  pneumotifc^  m^ilifc^en,  nut  ben  tAcioic  iugSnglic^eu  Gd^tift« 
finnd  (fe^leted  ^  a%XfiyoQla).  gfottan  geminnt  bie  ollegorifc^e  Suttegung  mit 
aUer  il^tet  meit  mebt  ein«  all^  onftlegrnben  SBilUfit  unb  (Befc^madlofigteit«  ond^ 
mit  i^tet  ßotliebe  fitt  bog  81.  Z.  einen  unobfe^baten  Sinflnfg  ouf  bie  §omiIet. 
®d^tiftbe^anblung  bet  So(ge)eit  big  jut  {Refotmation. 

So  folgt  benn  O.  auif  a(g  ^tebiget,  meiß  mit  einem  Ssotbinm  begtmtenb« 
)iemltc^  genau  bem  Zejrt  SSeid  füt  Setg,  legt  i^n  bigmeilen  gtammatifd^  ^iflorifi^ 
aug,  f^ätt  obet,  feiten  bamit  iufrieben,  aug  biefet  Q^alt  meifl  ben  tiefeten  mi)« 
fUfc^en  obet  aQegotift^en  Sinn  ^eraug,  bei  altte{iament(i(^en  Oett^ten  getn  in 
äugeren  Singen  geifttg  fittlic^et  Sorgftnge  fu(j§enb ,  Sbbilbet  beg  Ubetftnitti(6en, 
l^ie  unb  ba  auc^  Z^pen  bed  $ettn  unb  feineg  Steic^eg,  boc^  one  gu  betgeffen, 
bafd  bie  Sntmidelung  beg  moralifc^en  Sinneg,  bie  praltifd^^paränetifc^e  @c^rift< 
erllärung  bie  eigentliche  ^omiletifd^e  Aufgabe  fei.  S)a  n)irb  benn  Sieleg  olg  Sugete 
©efd^ic^te  Qtifilte  berinnetHd^t  unb  berflUd^tigt;  Ziete  tt)etben  ju  Seibenfc^aften, 
Säume  gu  Zugenben,  SSrunnen  }u  (Srtenntniffen  u.  f.  f.  Son  einem  eminenten 
®eb&c^tntg,  ftounengmettet  Sd^rifttenntnig  unb  (Belebtfomleit  untetftä^t  toeig  er 
ou(^  Heine  ^nqt  geiftreicb,  bielfoc^  ptattift^,  abet  Ofterg  audb  breit  ang}u(egen 
unb  anjumenben,  ^ie  unb  ba  big  gu  einer  bebeuKic^en  (Srenge  gel^enb  im  3^' 
rec^tlegen  eingelner  bon  ber  S^rift  berichtetet  ^anblungen  (f.SotgZ0(^tet,^om.5 
in  OeD.),  unb  fd^Ueßt  gong  lunfllog,  meift  mit  einet  £o£o(ogie.  So  fonbetbat 
unb  miQf tttlic^  ung  nun  auc^  biefe  oüegorifc^e  S)eutung  oft  onmutet,  bie  fiit  ung 
leine  Suglegung  me^t  unb  audb  gang  ptingiplog  ift,  fo  fpielt  et  boc^  nie  ong 
bloßem  SBoIgefaÜen  mit  betfelben,  fonbern  fud^t  ein  erbaufic^eg  Refultat  bamit 
gn  gett)innen.  S)oc^  miO  er  me^r  bie  d^riftUd^e  Srlenntnig  bettiefen,  alft  aaf 
ben  9BtDen  mirten.  Sel^r^afte  ©ebanlen  treten  ung  bei  biefer  burd^aug  fpe« 
lutatib  bibottifc^  ongelegten  Statur  übermiegenb  entgegen,  biel  feltener  ber  ofceti« 
fd^e  ®eift  ber  alqranbr.  Zbeologie.  Totus  est  in  docendo  (Stagmug).  gotmeD 
gleicht  biefe  fc^Itc^te,  tu^ige,  mituntet  ttodCene  Si^yV^ig  (c.  Gels.  III,  e,  60),  bie 
^(^  nut  auf  SRomente  je  unb  ie  gu  ^dbetem  Sc^mung  etbebt,  nie  nadb  t^etori' 
fd^et  SfiQe,  Stnnbung  obet  Hbmec^felung  fttebt,  bie  i^re  (Einheit  (ebigtid^  im  Sd^rift« 
abfc^nitt  l^at,  one  Z^ema  unb  Sidpofition,  mel^r  einem  praltifc^en  ftommcntot 
aü  einem  tebnetifdben  Shtnftmett.  — 

Stad^Suftin.  ZettuOian  unb  S^prion  (f.  a[ugurti,S)entmarbigteite«yi,S15ff.) 
tt)arb  aud^  in  8lom  bon  frfl^er  fieit  an  im  (Bottegbienfl  geprebigt,  unb  gmat 
iebenfaQg  gum  Zeil  gtied^ifc^,  bet  bamaligen  SBeltfptad^e  bet  ®ebitbetm«  <E>egen 
Snbe  beg  2.  3ar§.  geigt  bog  Oeifpiel  beg  SBif c^ofg  gep^^rinuft  bie  Sitte  bet  Ct* 
Uörung  ber  SbangeUenleltion.  Um  bag  gar  200  fcbeint  aud^  bort  bie  Ißtcbigt 
f^on  po(em{fc^et  gemotben  gu  fein  nad^  ben  bogmatifc^en  ab^anblnagen  bcjm. 
ünfptoc^en  beg  ^ippol^tug  (nac^  gemBnlic^et  Snna^me  8if(^of  bon  9octng 
bei  Stom).  S)tefet  erfie  bebeutenbere  unb  marfc^einlic^  fetbfl&nbiae  fßrebiger  in 
ber  rBm.  ffir<|e  (f.  Zrfimpelmann,  Übet  ^ipp.  u.  feine  SteSung  In  einet  9ef(^. 


yrcbifi,  «rf^i^tf  krr  4ti(IH#ai  476 

ber  ^cbigt,  bei  Stetige,  ün^ang  --  gegen  @(^mtbt,  ^aniel,  Ooflerjee)  gibt  unft 
in  einer  geifltioaen,  tl^etotifd^  tnoppen,  frtf(^en  unb  »atmen  Zanfrebe  am  (Epipl§. 
feft,  X6Yog  iig  rä  &towayuay  faÜ  er  t^t  ift,  baS  erfte  Seifpiet  einer  lunfi» 
notieren  f^ntl^etifc^en  ®enteinbeprebigt  im  Sbenblanb,  {iemlic^  jnr  felben 
3eit,  ba  Origened  bie  gorm  ber  ^omilie  im  Orient  andbllbete. 

Sebtere  btä^t  in  ber  @(j§ule  beiS  Origened  bnrd^  ®regorin8  X^auma« 
tnrgn^,  Sion^finS  tion  Sie;.,  $ieriud  noc^  eine  3^it  lang  fort,  über 
feine  SSarnnngen  l)or  eitlem  grünten  mit  r^etorifd^er  ftunft  treten  aQm&^Iic^  in 
bem  SRag  in  ^intergrunb,  ald  bie  Sitte  be)m.  firc^üc^e  Orbnung  ft(^  einbürgert, 
bie  3are9tage  berSRSrtQrer  gotteflbienfttic^  jn  feiern,  nnb  l^iebei  nad^llrt  ber 
^ibnifd^en  ^aneg^riten  om  ^oreStag  bed  StegiemngdantrittS  bed  ^aiferS  fnnfl« 
boDe  (BebSc^tniS«  unbSobreben  auf  jene  ju  galten,  bie  mit  ber  fteigenben 
3R&rt9rert)ere|rung  an  orotorif(^em  $rnnl  unb  unenangelifc^en  Snl^alt  me^r  unb 
me^r  ^nne^men.  Snr^  fte  befonberd  tommt  in  bie  i^rifU.  $rebigt  ein  r^ei» 
torifc^ei^SIement;  jur  fc^mudtofen  6f*iX/a  tritt  ber  (unftboDe  Xci^oc,  )unft4ft 
aM  X6)<oc  nayfjvvQixdgy  an(^  bem  ftd^  im  folgenben  ä^ü^^um  bie  Sobreben  jnm 
(Sebfid^tnid  großer  SRttnner  überhaupt  unbfonftige  Safualreben  (OrbinationS«, 
titttrtttft«,  Sbfc^iebSTeben  u.  f.  f.)  entmicteln,  bie  befonberd  im  4.-5.  3ar§.  (ur 
(Entfaltung  bef  fippigften  rl^etorifc^en  (Slanicd  benu^t  merben.  Die  Snfftnge  bie^ 
fer  neuen  ^ebigttteife  reid^en  ober  noi)  in8  S.  ^ar^unbert  iuritd,  Dergl.  ben 
Xobel  einiger  Säter  (f.  Slrt.  ^omitetit),  bie  ftfage  ber  antioc^en.  S^nobe  269  fiber 
bie  beifaaffic^tige  ^rebigtmeife  bed  SBifc^offi  $au(ud  bon  @amofata  (Sufeb.  h.  e. 
yn,  80),  bie  Schrift  de  laude  martTrii  unb  XertuQianS  ad  martyres. 

3m  Sbenblanb  begegnen  und  fteime  einer  geißtid^en  S^erebfamfeit  in 
rl^etorifd^er  gform  feit  bem  3^ita(trr  berälntonine  bei  ben  9(poIogeten  unb  fte  ge« 
langen  fc^on  inXertuKtan  ju  einer  eigentümlichen  83(üte.  Cbfc^on  }u  feiner 
3eit  notb  bie  einfache  ^omilie  ^errfd^t  (f.  o.  A.  b.),  fo  mirb  boc|  biefec  fc^nei» 
bige  Sacbtoalter  beS  S^riftentumS ,  cujus  quot  verba,  tot  sententiae  sunt,  quot 
sensnsy  tot  victoriae  (Vincent.  Lirin.,  Commonit.  I,  24)  mit  feinem  tDol  oft  b|tn« 
fein ,  aber  urttiü^lfig  frifd^en ,  geiftboQen ,  tdrnigten  unb  immer  fententiöfen  @til 
für  bie  tat.  Kirche  auf  geraume  geit  ein  SSorbilb  ber  IBerebfamteit  (bgl.  bef.  feine 
morol*  9[6§anbl.  de  oratione,  de  poenit.,  de  patientia  u.  9.),  bie  ^ier  bor^err* 
fc^enb  bon  Sbbofaten  betrieben,  auc^  aI9  Iird§Ii(|e  biefen  Utfprung  bon  Snfang 
an  nic^t  berleugnet.  @c^on  S^prian  mit  feiner  biateftifc^  gemanbten  unb  babei 
praltifd^  gerid^teten,  »armen  unb  innigen  tBerebfamfeit  na^m  XertuQian  jum 
SRu^er.  €eine  bon  Sactanj  (instit  div.  V,  1)  ^od^gerfl^mten  ^rebigten  ftnb  und 
ober  nic^t  erhalten.  — 

SRit  bem  Steigen  ber  Slnfpriic^e  bed  Spidlopatl»  tt)irbba9  ^rebigen 
in  biefem  B^Üc^Ii^^  ber  Sifc^ofSIird^e  mel^r  unb  mel^r  S3erufdfad^e  ber 
Sif^Sfe.  S>ie  3)ioIonen  berlieren  im  Sauf  bei»  3.  garl^unbertd  il^r  ^rebigtred^t 
(CoDstit  Apost.  ni,  20).  S)en  ^reSb^tern  toirb  no4  fleigiged  Seiten  eingefc^&rft 
(Canon  Apost.  50);  koenn  fle  ber  Steige  nac^  bie  ®emeinbe  ermant  b^ben,  foQ 
ber  Sifc^of  baS  S^IufStoort  fprec^en  (Const.  Apost.  n,  57).  aUmfi^Iic^  bttcfen 
aber  aud^  fte  nur  in  Vertretung  unb  mit  (Erlaubnis  bed  Sifc^ofd  prebigen,  fo 
befonberS  in  ber  norbafritanifc^en  ifirc^e  mit  i^rem  fhengen  Spidtopalf^flem; 
ba^er  fpSter  bie  ff  löge  bed  ^ieron^mud  (ep.  2  ad  Nepotian.)  aber  bad  Qd^tozu 
gen  ber  $reSb^ter  praesentibus  episcopis.  —  9hir  bei  ben  ^ftretitern  lehrten  aud^ 
Sronen  öffentlich  (S^ertuQ.  de  praescript  haeret.  c.  41;  de  virg.  vel.  9  u.  d.), 
in  ber  allgemeinen  ftirc^e  nac^  1  ttor.  14,  34  nic^t.  S)er  fafi  gftnjlid^e  äRangel 
fc^rifttid^er  ^omilien  aui  ber  3eit  nac^  Origened  bid  (Enbe  biefed  3^ittaumd  fprid^t 
mit  bafttr,  bafl^  faft  immer  frei  geprebigt  mürbe.  — 

C.  Sie  eifite^eit  ber  altlirc^Iicben  $rebigt  unter  bem  Sinflufd 
ber  SR^etoril  bom  4.  bid  nac^  SRitte  bed  5.  Sarl^unbertd. 

a)  allgemeine  Sl^aralteriüge. 

9lit  bem  @ieg  be9  S^riflentnmd  unter  Sonftantin  unb  ber  reicheren  (SnU 


476  VtMf^,  «ff^i^te  ha  i|tifHi#nt 

totdelung  beiS  StnltM  iß  befonberS  au$  ein  Huffc^koung  ber  ^rebigt  becbunbrn. 
9lttn  mirb  biel  öfter  ge))rebi9t  autl^  in  ber  SBoc^e,  in  ber  Sf^^f^^nt^it  ba  unb  bort 
töglid^.  S)er  gubrang  ber  SRaffen  jur  ^rebigt  ^erborragenber  Sifc^dfe  ^eigt  i^r 
^eranma^fen  ju  einer  fBta^t  im  öffentlichen  Seben  mie  noc^  nie.  2)Q§er  fhSmen 
anc^  bie  OueQen  ber  $rebigtgef(^ic^te  nunmehr  reic^Iic^.  3n  grögere  £)ffentlid^« 
leit  ^erondgetreten  l^ot  nun  aber  auc^  bie  $rebigt  fid§  all}  böDig  auf  ber  Sil« 
bungöl^ö^e  ber  Q^it  ftel^enb  )u  geigen.  S8ie  bie  ISirc^e  in  biefer  Qtit  bie  grie« 
(^ifc^^römifd^e  ®eiftei}Iu(tur  me^r  unb  ntel^r  in  fic^  aufnimmt,  fo  eignet  fic^  ou4 
bie  ^rebigt  jum  bilSl^erigen  Saltor  ber  ©d^riftaui^Iegung  unb  9[ntt)enbung  bie  tro^ 
il^rei^  inneren  @infend  immer  noc!^  biel  bemunberte,  äberaU  in  ben  ^eibsifc^en 
Schulen  getriebene  r^etorifcbe  SPunfi  an,  unb  erreicht  att  Xoyog  ben  ^S(e-- 
Dunlt  il^rer  altfirc^Iic^en  Slfite,  obfc^on  bie  ^omilie  no(^  t>or]^errf(|t  unb  biefer 
9tame  btelfad^  aud^  ber  fiunftrebe  Derbleibt. 

9ltc|t  fetten  in  beibnifd^en  W^etorenfc^ulen  gebilbet  arbeiten  nun  aud^  bie 
bebeutenbfiett  c^rißlid^en  $rebiger  nad^  ßunftregeln  ouf  tebnerifc^e  (Effette  ^in. 
3^e  AraftfteQen  finb  l^finfig  »olbere^nete,  eingelernte  Siguren.  (Z)a^er  and^ 
fc^on  bie  9lnfänge  ber  ^rebigtmiffenfd^aft  bei  S^r^foflomud  unb  Kugußin  —  f. 
art.  $omi(etit).  3)ie  Ihinfk  b)irb  Selbfli^edt.  S)em  (Slon)  ber  ttebe  ffilt  man 
ba0  ®IänienmoI(en  nur  gn  oft  ab.  S)ie  ben  Xejrt^iDufirirenben  0entebiIber 
ans  bem  Seben  paden;  aber  bie  oratorifc^e  SüQe,  bie  Übertreibungen,  bte@d^9n« 
maleret  ^ot  nic^t  feiten  mebr  SIenbenbeS  al8  mar^aft  Seud^tenbeS  unb  tief  SBSr» 
menbed.  ©tatt  »irlüc^er  Srbauung  fuc^en  bie  ^örer  oft  nur  äftb^ifd^en  ®enufS, 
unb  laufen  noc^  ber  ^rebigt  bor  ber  Kommunion  miber  fort  (S^r^foft.  hom.  3 
in  ep.  II  ad  Thess.).  3)ie  ^rebigt  mirb  ^äuftg  üom  Soll  betlatf^ted,  ttr^Itd^eS 
Sc^Qufpiel.  2)a^er  bie  Klagen  emfier  ffird^enle^rer  über  ben  x^ovog,  aber  baS 
bon  i^nen  fetbft  Derjogene  !ßublilum  unb  feinen  oerborbenen  ®ef€^mad!(}.  6.  Sbr^» 
foft.  hom.  30  in  Acta  Ap.;  ®regor  b.  9la}.  orat.  36;  carm,  adv.  episeop.;  ^ie> 
ron.  Somm.  ).  ®a(.«9r.  SSorr.).  9)oQenbd  bie  Safnalrebe^  jumat  bieSeid^en» 
prebigt  feit  ber  gmeiten  ^ätfte  bed  4.  3<^rl§.  mit  i^rem  fiberlabenen  $runt  unb 
uneDongelifd^en  !Renfc^enIob  jeigt,  bafS  eine  toa^xt  innere  SBermittelung  itDif<^en 
bem  d^rtfitl.  Slebeimect  unb  biefer  Ilafftfc^en  SRebelunft  nidbt  gefunben  ifl.  —  @o 
gibt  bie  Sormbirtuofitttt  ber  firc^Iic^en  9fl]^etoren,  bie,  meil  mit  (^rijlt.  Sn^^It  er« 
füllt,  ni^t  blo%  bie  9f fimilationSfü^igf eit ,  fonbern  gugleid^  bie  geiftige  flber* 
legen^eit  ber  !8irc^e  fiber  ba8  abfierbenbe  ^^eibentum  manifefitren  mufd,  bem  S^iU 
alter  fein  borl^errfc^enbeS  ]^omi(etif(^eiS  ®epröge,  unb  bieS  in  einem  ®rabe,  mie 
eS  im  meiteren  93er(aufe  ber  ^rebigtgef^id^te  nur  noc^  ein  fUtal  {u  Xage  tritt, 
bei  ben  frangöftfc^en  ^runfrebnern  unter  Subtoig  XIV. 

S)er  Sorm  na^  blieben  bie  ^omilien  anaf^tifc^e  ZejterllSrung  unb  tln^ 
menbung  one  X^ema.  Z)ie  Xoyot  beuten  ein  fold^ed  mo(  Öfterft  rebnerifc^  an  ober 
nennen  ed  aud^  (bef.  I^öufig  äbermoral.  ®egenftönbe:  Xmntfnd^t,  SBu^er  u.f.fOt 
aber  auc^  i^nen  fel^ft  meift  bie  f^fiematifc^e  Slnorbnung  unb  Sinteilnng.  ^rei 
fic§  erge^enbe  Sbeenaffodation  l^errfc^t  bor.  0n  bie  heutige  firenge  Slrc^iteftonif 
unferer  f^ntl^etifc^en  prebigt  ift  noc^  nic^t  ju  benfen.  S)er  Eingang:  bolb  x^t* 
torifc^  ben  ®egenfitanb  einleitenb,  balb  ein  (urjed  ®ebet  (Huguflin)  ober  ein  „ge? 
lobt  fei  ©Ott"  (S^r^fofi),  oft  mit  bem  ttanjelgrug  dgi^vfi  nätftVf  pax  vobiseam, 
ben  bie  ®emeinbe  burc^  xai  finä  ny^ifiaxog  aov  ermibert.  ©emönlic^e  finrebe: 
meine  SSrüber;  bei  tluguftin  ie  unb  ie  auc^  bad  fonft  ben  Sifc^öfen  unb  ^ten 
(fpfiter  bem  $apft  aQein)  gegeniiber  abliefe  sanctitas  vestra,  aud|  Caritas,  fideli- 
tas  vestra.  S)er@c^Infd:  balb  jufommenfaffenb,  bafb  erma^nenb,  nic^t  feiten  mit 
gefieigerter  ^aft  ber  Serebfamleit,  in  ber  Reget  in  eine  2)ojrotogte  auSIantenb. 
Dog  „amen"  —  feit  bem  4.  garl^.  pupg. 

2)er  Sn^att  ber  prebigt  fpiegett  atle Strömungen  be9  inneren Sebeng  ber 
j(ird^e  beuttic^  ab.  ^n  berSjregefe:  neben  ber  noc^  immer  bormiegenben  oteson« 
brinifc^  aDegorifc^en  SDtetl^obe  nun  au^  bie  grammatifc^  l^iflorifd^e  Snterpretotion 
ber  äntiod^ener ;  im  S)ogma:  bie  tief  einfd^neibenben  Se^rftreitigteiten  brd 
3eitalterg;  gugteic^  in  tuttifc^er  $inftc^t:  bie  immer  unebangetifc^er  f!d^  angbit^ 
benbe  $riefter<  unb  Opferibee,  bie  Überfd^&^ung  ber  mysteria  ehriatiana  famt  ber 


f  rekigt  0efl|ii|te  kcr  ^riHH^ni  477 

tDQ(|fenbett  Zenbenj  )u  imponitenber  geietlid^Ieit  unb  fttetiger  (terord^if^^r  Orb« 
tinng,  bie  onmtt^Itc^  fefter  fi(^  gefioUenbe  geier  bed  ftirc^eniatS  mit  feinen 
Sfeften  unb  (Sebfic^tni^togen ,  befonbetß  ben  aOgemeinen  Xrieb  ju  fteigenber  tßer« 
errang  bevStSctt^rer  unb  bet  iungfiäuUc^en  ,,(Bottedge6ärertn''  ($rebigten  i^r 
ju  (S^ten  feit  bem  5.  Sor^.);  in  prattifc^  appUtatikier  ^injic^t:  boS  überfpannte 
Sob  ber  guten  Sßerle  unb  namentlich  ouc^  ber  Qnq  ber  geit  ju  befc^ault^er, 
mOnd^i\^n  %9iefe.  einen  ^auptteit  bed  ^tebigtin^alt«  bilbet  ba^ec  ie^t  ne« 
ben  bem  $rei9  bel^  ®iegd  bet  Kirche  üielfat^  bie  $oIemiI,  ble  boS  Sogma  bi9 
in  bie  feinften  Spieen  ber  ®emetnbe  einprägen  miQ  unb  specialia  auf  bie  ftonjet 
bringt,  bie  lebtgtic^  ber  @c^u(e  angel^Sren.  60  befonberd  im  Orient,  too  bie 
ffanjelberebfamfett  im  ganjen  me^r  t^eologifd^  gehalten  iß,  toärenb  bie  bei^ 
OccibentS  me^r  ant^ropologif(j§e  (Dgl.  ben  pelagianifd^en  Streit)  Slic^tung 
jeigt.  Dort  mel^r  poetifc^  p^antaftetoäe,  ^ier  me^r  bialeltifc^  nfic^terne  SR^etorit; 
bort  mebr  ibeale  ftberfc^mänglic^teit,  ja  Sc^mulft  unb  prunlenbed  Sortgeüingel, 
^ier  mepr  reale  prattifc^e  Zenbenj,  größere  (Etnfad^l^eit  unb  biblifc^ere  jt(arl^it. 

S)o(!^  ifi  auc^  in  biefer  $eriobe^bcn  Stebnern  in  i^rer  (Sefamt^eit  ein  ^ei- 
liger Qrnft,  mit  i^rer  fie^rgobe  bem  Keic^  ®otted  3U  bienen,  ein  t>on  ber 
Baratt  beS  d^rifkL  ®(aubend  unb  bem  Segen  ber  $eiIiSan|la(t  ber  Jttrc^e  tief 
erfüEteiS  unb  begeißerted ®emüt  nac^jurfibmen.  fflod)  teben  fie  in  berSc^rift, 
argumentiren  auS  i^r  (loie  audb  aud  ber  ®ef(^i(^te  ber  SHr^e)  unb  {eigen  oft  eine 
groge  Vertrautheit  mit  ber  bib(.  (Befd^i(^te.  —  Sie  (Elemente  ber  inneren  ger« 
fe^ung  f.  unten  D*  — 

3n  ben  @tSbten  prebigt  meift  ber  fiifc^of,  fi^enb  Don  feiner  ftat^ebra  auS 
(flugußi,  V,  886  ff.),  ober  ein  ^redb^ter ;  auf  bem  Sanbe  nur  legiere.  3)en  SDtan^ 
qen  (bie  noc^  nid^t  jum  ft(erul^  gerechnet  merben)  ift  baS  $[rebigen  nid^t  geftattet, 
miemot  fie  bied  bin  unb  miber  tun  (^ieron.  ep.  1  ad  Heliod.).  Sor  gr3§eren 
Stt^Btermaffen  toirb  oft  bor  bem  %ltar  ober  Dom  !lmbon  (erab  (fo  gem0nli(| 
(S^r^foß.  u.  Vlugußin)  geprebigt.  S)ie®emeinbe  f^öxt  ba(b  fte^enb  (Storbafrila), 
ba(b  fi^enb  ju  (Stauen  u.  Orient;  f.  Kot^e  ®.36).  3)le  prebigt  tritt  im  erften 
Zeil  be§  Oottedbienfted  nad^  ben  $fa(mgefdngen  unb  ©c^riftleltionen  ein  bor  ben 
iHtc^engebeten.  (Sin  Sd^rifttejt  ober  eine  @(^riftIeItion  liegt  i^r  foft  burc^toeg 
ju  (Srunbe.  (Ein  Softem  bibltfd^er  Sorlefungen  (ommt  je^t  erft  aQmäblicb  in  9uf^ 
nannte;  ^ieron^mud  legt  Den  (Srunb  beS  römifc^en  SeltionSf^flemd  (f.  Art. 
$eriIopen).  3n  bet  fludmal  ber  Städte  fftxx\^t  ober  in  ben  einzelnen  fiircben< 
proDin5en  nodEi  große  iRannigfaltigleit.  S)aneben  au^  bie  Sorlefung  ber  SRär« 
t^tet'^ften  an  i^ren  ga^^i^togen  (Conc.  Garthag.  UI,  D.  g.  897  can.  47).  8or« 
trag:  frei,  ni(^t  unmebitirt,  aber  feiten  memorirt.  S)auer:  fe^r  Derfc^ieben;  in 
ber  latein.  ^rc^e  tarier  ald  in  ber  griec^ifd^en,  mo  man^e  $3rer  ab  unb  )u  ben 
6(^[ufd  nt(^t  abmarteten  ((E^r^foft.  1\  V,  hom.  63).  — 

b)  (Einzelne  $rebiger. 

3n  bet  gtiec^ifc^isf^rifdben  $reblgt  Ufdt  fid^  bie  (Gruppe  ber  pral« 
tifd^'t^etorifd^enftunftprebiger,  berme^r  bog  matifc^^bibaltifdben 
unb  bet  Dormiegenb  al^jetifd^en  unb  m^flifc^en  ^anjelrebner  unterfd^eiben, 
miemol  alle  biefe  Kic^tungen  b^ufig  ineinanberfpielen,  unb  fel^r  oft  mehrere  fidb 
bei  bemfelben  ttebner  jugleic^  finben.  —  3)er  Inoppe  Kaum  unb  bie  Stfidfic^t 
auf  baS  f(^on  in  ben  Separatartiteln  (Gebotene  nötigen  un9  l^ier  gu  groger  Selbfl^ 
bef($rftnluitg. 

Sen  Übergang  jur  prebigt  unfereft  geitabfc^nitted  bi(bet  ber  AHrd^enJ^iftorifet 
(EufebinS  Don  (Edfarea  (f  840),  bet  Don  ber  $omiIie  bereits  jur  f^nt^eti« 
fdben  $vebigt  f ortf^teitet  in  feinen   oft  prunf^aft  ttberlabenen ,  fc^on  gonj  ben 

}|tie(^ifc^en  SRufierr|etoren  f olgenben,  oft  anc^  trocien  breiten,  ben  gelehrten  @amm« 
et  Derratenben  (9elegen^eit8reben.  S)er  bQjantinif(^e  ii>offttI  mit  feinem  Sombaft 
unb  feinen  Schmeicheleien  ift  l^iet  bereits  in  bie  fianjelfprad^e  fibergegangen. 

Set  eigentlid^e  Snfänget  bet  ptaltifd^st^etotifc^en  ^tebtgt  abet,  bie 
Don  ben  et^en  ftanjettebnetn  biefeS  dritaltetd  Dettteten  mitb,  ift  SafiliuS 
b.  (St.,  Sifd^of  Don  Cäfatea  in  ftappabocien  (f  879).  S)et  Dielfeittg  be« 
gabte,  tunftgetec^t  t^etorifc^  gebilbete,   ftrenge  oB)etifd|e  (Einfieblet  mit  feinem 


4S0  l^tMtU  «r{4i4ite  htt  4tiflIU|eii 

unb  deiteteigniffe  Sebod^t;  ballet  bec  mel^r  cafuelle  S^atafter  feinet  tßcd)igteit. 
Saturn  kDtrb  fte  aber  auc^  eine  größere SOta^t  im  8 olf Sieben  benn  je  ju» 
t)or.  dn  Sonffcanttnopel  befonberö  niurbe  fte  ein  öffentlicbed  (Ereignis «  bcffen 
@(^toingungen  aHtStxt\\t  burc^iitterten.  Snblid^  meig  er  anä^  manche  SnStD&^fe 
in  ben$rebigten  ber  2  ®regoce  butd^  ebUred  äRa^l^alten  nnb  befosnene 
@elbfibe§evrf(^ung  ju  liermeiben.  Ob  nod^  \o  fe^r  im  Seuet,  betoott  et 
bod^  eine  bed  Stoffs  mäd^tig  bleibenbe  SRu^e,  aud  bct  et  bann  abet  um  fo  mel^t 
}tt  mitflieget  (St^aben^eit  auffteigen  fann  (f.  bef.  ben  Singang  ber  Siebe  1»or  fei« 
net  Setbannung).  Sei  aOet  behaglichen  Steite  bet  SRebe,  Dielen  Slbfd^meifungen 
nnb  oft  mel^t  jufäaiget  Sbeeenaffociation  geigt  et  boc^  tdibet  ein  Streben  na^ 
3ufammenfaffung  bet  bunten  ®eban(entei§en,  ba§et  ie  unb  je  ein  8teffim£  folgt 

S)et  }u  »enig  auf  (Blauben,  me^t  auf  SBetle  unb  Xugenben,  SSjefe,  gfaften, 
SIntofen,  @ebutb  u.  f.  xd,  btingenbe  gnl^ält  feinet  $tebigtenjft)g(.  bie  häufige 
Sorffitung  feinet  bib(.  Sieblingdfiguten  ^iob,  SajatuS»  teid^et  SRann,  10  Sung- 
ftauen)  geigt  ben  gtogen  ^angelfütften,  an  bent  ficg  ein  Soffuet,  äRaffiSon  u.  8. 
I^etaufbilbeten,  gang  alS  @on  feinet  Qtxt  (StfüDung  bet  ®ebote  (Aottt&  unb  bei 
fiit^e  bleibt  il^m  bie  ^auptfad^e.  S)aS  innetfte  SBefen  unb  bie  Xiefen  ber  Sfinbe 
etlennt  et  nic^t  genug;  mit  bem  ®nabenbutfit  eined  9luguftin  obetSut^er  %Qt  er 
bie  St)angelien  unb  $aultnen  nid^t  gelefen.  Sbet  et  ttieift  bo^  ftetS  bom  äuge* 
ten  @d^ein  bed  d^tifltid^en  SebenS  auf  bie  ftomme  ®eftnnnng«  nnb  fud^t  nnab« 
läffig  bie  $6tet  in  bet  ^ei(.  ®4ltift  Ib^tmifc^  gu  mac^n»  auS  ber  er  beßfinbig 
fd^dpft.  —  Unter  feinen  Stac^a^mern  fei  nur  ^fieriuS,  »if^of  b.  «mafea(t410) 
l^erborge^oben,  beffen  (gum  Zeil  begmeifelte)  ^omilien  ft^  burc^  praftifd^  frud^t* 
bare  Sel^anblung  unb  glüdlid^e  Xeilung  beS  Xe^tS  anSgeic^nen.  — 

Sn  ber®ruppe  ber  bormiegenb  bogmatif^«bibattifd^en$rebiger  laffen 
ftd^  gum  SSorauS  r^etorifc^  meniger  bebeutenbe  ©ehalten  erwarten. —  SufebinS, 
aSifc^of  \>.  (Smefa,  t360,  ber  Saubrerer  ber  antiod^.  Schute  mit  i^rer  gramnm« 
tifd^^^iftor.  @c^riftinterpretation,  bem  ©emiarianiSmuS  fu^  gnneigenb,  att  Ißre« 
biger  (f.  Fragmente  Don  $omi(ien  über  bie  Sbangelien  bei  X^eoboret)  bnn^  na^ 
tnrttal^re  SarfteDung,  bialettifd^e  Sd^&rfe,  fpannenbe  (SntmiiKung  ^erborragenb.  — 
2)ie  18  f ate(^etif eben ateben  beS  (S^Qrill  to.  3erufa(em,  obfdbon  bergorm  nac^ 
^rebigten,  finb  me^r  fär  bie  ®ef(|id^te  ber  tKatec^efe  Don  Sebeutung.  —  8ud^ 
bie  18  ficber  eckten  ^omilien  beSStbanafiuS  über  bie  groge Streitfrage  feiner 
3eit,  in  Sebre  unb  ^o(emit  be{ümmt.  Ilar,  bialeltifdb  gemanbt,  in  ber  S)arfiteIInng 
einfadb ,  Inapp ,  nicbt  one  fitttid^en  (Srnft  unb  praltifc^er  (Energie  fmb  mel^r  bog« 
matifcl  als  b^^^i^^^if^^  mid^tig. —  ^auptrepräfentant  ber  po(emifdben  $rebigt» 
teeife:  @i^rill,  Sif^of  b.  Sie;.,  f  ^^r  Qucb  in  feinen  ^cbigten  (li  bom. 
diversae  u.  29  Oftet^omil.)  ber  beftige  ®egner  beS  9le^oriuS,  XrinitSt  unb  ®oUs 
|eit  (E^rifiti  miffenfc^aftlicb  fireng  in  prägifer  Xerminologie  be^anbelnb,  ober  in 
ber  $olemi(  oft  leibenfc^aftlid^  unb  bitter.  Seine  rebnerifd^e  (Blut  ift  me^r  bert 
ge^renb  als  etn^ärmenb;  bie  Sprad^e  burc^  ^o^eS  fßatl^oS  dfterS  bellamotorifd^ 
unb  nad^  @ffe!t  l^afcbenb ,  g.  fö.  bei  SuSmalung  ber  Sd^rerfen  beS  ®erid^tS ,  beS 
lir^Iid^en  SanneS  ober  im  Sob  ber  ^coroxo^,  ^  bei  et^ifc^en  fünften  butd^ 
mttnnücbe  ^aft  anfprec^enber.    3n  ber  (£;egefe  —  aüegorifirenb  toit  St^anajtuS. 

Unter  ben  l^ie^er  gel^Srenben  3lntio(^enern  tritt  ber  (Kjreget,  ^Ifioriter  nnb 
Sogmatiler  Xl^eoboret,  SSifcb.  b.  (S^ruS,  '\4:b7,  olS  eigentflmli^er  ^omilet 
berbor,  befonberS  burd^  feine  10  Keben  bon  ber  Sorfebnng  ®otieS  (one  Xe^te). 
^ier  prebigt  er  eine  8rt  natürlid^er  Ketigion,  b.  1^.  fud^t  ben  SBorfej&nngSglanben 
mit  feinem  Sinn  unb  großem  Sd^arfblidC  in  ftreng  georbneter  Sar^eQsnjL  bin* 
biger  nnb  li^tboQer  S)iction  auS  ber  Sd^dpfung  bnr(b  p^^fitotl^eologifcbe  Setoeife 
nnb  eine  X^eobicee  ber  focialen  Serl^äftnijfe  gu  rechtfertigen,  bon  ber  Seriflatt 
®otteS  in  ber  fcbaffenben  unb  ern&^renben  9latur  gu  feiner  Offenbarung  in  S^rifto 
auffteigenb.  2)aS  p^^filalifc^e  unb  pl^QfioIogifd^e  S)etai(,  baS  ftd^  mitnnter  tnS 
neinli^  Knatomifdbe  berliert  (f.  bie  Darlegung  beS  BaueS  ber  ^anb,  Rebe  4) 
erinnert  gang  auffaOenb  an  bie  rationaliffifc^en  SBoIrebner  beS  borigen  ^nt» 
l^nnbertS.  — 

3n  ber  aSgetifd^en  unb  m^ßifd^en  ®mppe  gel^firen  befonberS  bie  Ißre« 


frebigt  «ef^i^te  ber  «rifHi^m  481 

bigec  brt  ffiiiße,  bieatSnc^^Dotllel^er:  in  ^^pten  ber  «btSefafaS  (3ettgenofye 
beft  St^anaftttd),  beffen  29  Sieben,  f^Iic^te  ^omitien  mie  in  bet  Urgeit,  meiffc  one 
Xejrt,  aber  anc^  one  SQegorie,  prottifc^e  Srmonungen  an  bte  äRönc^e  ober  aOU 
gemein  c^riftli^e,  in  il^rer  fententi5fen  Sform  nnb  i^ren  finnigen  SSergteid^en  an 
€critier§  ^nfttOige  tlnba(61en,  in  ber  Sufifilnng  ber  Xugenben  (Orat.  7)  mutatis 
mntandii  an  bie  ttttefte  äRoralprebigt  SBubb^ad  erinnern  (f.  »Dg.  aRif[.»3eitf(^r. 
1876,  ®.  888  ff.).  — 

SR»  9RaIarin»  b.  8t(teren,  gleic^faQft  W)t  in  ber  ftetifd^en  SUfie,  gefL 
ttm  891  (bem  bie  50  ^omilien  e^er  jugnfc^reiben  ald  SRatar.  b.  Sfingeren),  ge^t 
bie  adgetifc^e  ^rebigt  juglei^  in  bie  m^ftifd^e  über.  Sem  t>on  leerem  SBorte» 
moc^en,  one  ®(an),  rnqig  berfiftnblid^,  in  eblen  Silbern  unerf(!^5pfli^,  babei  fietd 
onf  »a^re,  bnrc^greifenbe  Sittlid^teit  bringenb,  aDejeit  gottinnig,  feetenboQ  nnb 
ba^er  tiefen  (Einbrud  )uräc((affenb ,   Verbreitet   er  fic^  in  biefen  tejrtlofen  Keben 

Smft  Sntoorten  anf  fragen  ber  SRönc^e)  über  bie  (ol^e  SteQung  nnb  et^ifc^e 
tttmtdfung  bel^  aRenf^en,  bie  tiefe  Serberbnil^  bon  Seele  nnb  Seib,  baS  ®ebet 
nnb  befonberd  nber  bie  mtifüfc^e  Bereinigung  beS  S^riften  mit  ®ott  nnb  bem 
|immlif(^en  Srttntigam  ber  @ee(e,  C^iifluS,  über  bie  ^errlid^Ieit  be9  pneuma« 
ttfc^en  Stanbpnntted,  gn  bem  man  bnrd^  ^Sbere  Säntemng  beS  (SyemfitS  erhoben 
»erbe,  nnb  anf  bem  fid^  bie  irbifc^en  ®eban(en  gn  ^immlift^er  Srtenntnid  ber- 
tlfiren.  6o  wirb  er,  bem  ®eift  mie  ber  Sprache  nac^  dfteri^  an  Xauler  erinnemb, 
ber  Sater  ber  m^ftifd^en  $rebigt,  aber  me^r  nac^  ber  praftifd^set^ijc^en, 
aU  fpetn(atiüen  @eite.  SRanc^e  feiner  ^omilien  gehören  gn  ben  erbaulich  an^ 
fpre^enbften,  innigßen  nnb  garteßen  biefer  gangen  $eriobe.  —  ^agu  bie  ftlofter« 
reben  M  (Sremiten  SRarcn«  in  ber  nitrifdben  SBüfte,  geitgenoffe  bei»  S^i^fo:» 
ftomnS,  beS  (Sifererd  für  adgetifc^e  Xugenben,  gum  Xeil  ober  auc^  für  ebangel. 
Sle^tfertignngdlebre.  — 

@n  ganj  originaler,  bo^  biefer  @mppe  noc^  am  meiften  berkoanbter,  bon 
ben  geitgeno^en  atd  „Gitter  bed  1^.  ©eifted"  gefeierter  ^rebiger,  bon  bem  ein« 
gelne  ^omitien  in  manchen  Sirenen  na^  ber  @(^riftIe!tion  borgelefen  niurben,  ift 
Sp^rttm  ber  S^rer  (f  um  378),  ber  Sinftebler  bei  (Ebejfa,  ber  fmc^tbarfte 
tbeol.  ec^riftfleUcr  nnb  Sieberbic^ter  ber  f^rifd^en  Sirene  (f.  12  Qomitien  über 
»ibelfi.,  18  metrif^e  Xrattate  auf  S^rifti  ®eburt,  66  Steben  gegen  bie  Setter, 
90  bom  Stauben,  SRal^nreben  an  SRönc^e,  83u§prebiaten  u.  8.;  bgL  inediu  bei 
Lamy^  Ephr.  Sjri  hymni  et  sermonea,  I.  1882 ;  f.  B^üfc^t.  f.  tird^I.  SBiff .  unb 
lir^I.  Seben  1888,  @.  527  ff.).  SRit  i^m  (ober  gefaia?  f.  o.)  treten  mir  bon 
ber  griec^ifc^en  gur  f^rifc^en  $rebigt  über.  Siefer  Seuergeifl,  ein  me^r  ms 
türüc^  gemaij^fener  ald  gefc^ulter  SoIHrebner,  one  bad  innere  SRo|  griec^tfd^er 
Oilbnng,  boO  Siferd  für  ben  ortbobojren  ®Iauben,  toie  für  feine  mön^ifcb^ai^ges 
tifd^e  SRoral,  bleibt  burc^  bie  tiefe  ®Iut  feiner  (Smpftnbung  (er  foQ  unter  beftön» 
bigen  Seu^ern  unb  Xränen  geprebigt  ^aben,  fftoi^t  €.49),  feine  überauft  lebhafte 
$^antafte,  burd§  ben  poetifc^en  ®(ang  unb  bie  ermectlic^e  tSraft  feiner  S)arfteQung 
trot^  mancher  Gesotten  feiner  Mebetneife  eine  ber  merltt)ürbigf!en  $rebigerge{ialten 
ber  alten  jtird^e.  3n  feinem  fangfertigen  SRunb  fliegen  Stebe  unb  ^^mnui^  oft 
tnetnanber  bnrc^  begeifterten  Sd^mung  ht^  ®ebanlend,  metrifc^en  @l;lbenfall  ber 
SBorte,  m&renb  ber  Strom  ber  ®efäle  nnb  bie  enbtofe  güQe  ber  in  i^m  auf« 
tottc^enben  Silber  fi(|  gern  bur(§  Sudrufe,  Stagen,  Slpoftropben ,  ®ebete  Suft 
nia<^t  nnb  bie  SarfteSnng  burcb  immer  neue,  überrafd^enbe  SBenbungen  belebt, 
ttie  gn  toirKic^  erhabenen  @(^i(bemngen  (g.  8.  bon  ^immel  unb  $5&e),  fo  reiftt 
ibn  ber  Sc^mnng  freiließ  aud^  gu  oSQiger  tSerftiegenbeit  fort;  mit  geiftreicben 
®nomen  tDe(|feln  gefu(^te,  j[a  unpaffenbe  SSergleid^e.  3)ie  beQen  Sarben  toerben 
mitunter  gu  greQ,  baS  Srgreifenbe  gebt  ind  Schaurige,  bad  et^ifd^  Steligiöfe  ie 
unb  ie  ins  finnli^  SRaffibe,  bie  erbauliche  ftraft  in  orientalifd^en  Bä^toulft  über, 
»enn  er  feine  Sieblingdmaterien ,  ©finb^of tigteit ,  SBiberhtnf t  Sb^i^i  *  ®ericbt, 
ffieltenbe,  bie  S^redten  ber  SerbammniS,  bie  Stad^fleaungen  bBfer  ®eifier  u.  «. 
fcbitbert  SDem  Xejrt  nid^t  genau  nad^ge^enb,  me^r  einen  ®runbgebanlen  frei  ent« 
iQtdFelnb  tft  (E.  im  gangen  ein  melandbolifd^  ange^aud^ter,  glü^enb  braftifd^er  89ug« 
prebiger,  ber  aber  bitoeilen  feine  Gebauten  aud^  ru^ig  unb  innig  unb  in  ebang. 


482  9ttW%i,  9fW^it  ker  4rifKii|cii 

®inn  enttoicteln  lann.  —  SSeniger  bebeutenb  unb  oon  stoeifel^aftet  Sc^i^eit  bte 
ipomilien  bed  Spip^aniui»,  eg^ptifc^en  Wlän^i,  bann  Sif^of  in  Sonflantia, 
t  403.  — 

2)ie  (ateinifc^e  ^tebigt  ber  alten  Sir^e 
treibt  etfi  gegen  Snbe  unfered  3(itabf(|nitteS  in  Suguftin  unb  Seo  felbflSnbiflC 
Slflten  ^etbor,  bie  auf  lange  ben  ^omiletifc^en  ^S^epunlt  be9  Occibentd  lote  bea 
Snfang  feiner  ^omilettf  bejeic^nen.  gm  4.  ^axf).  ifl  bie  Sßrebigt  OaQienS  tnib 
Oberitalieni^  meift  no(|  \o  unf elbf}&nbig ,  bafl^  fte  bie  ®ried^en  nid^t  btofi  nac^« 
a^mt,  fonbern  toielfac^  abfd^reibt.  Sei  biefer  Slb^ängigleit  in  Sorm  unb  3n^oIt, 
in  ber  aOegorifc^en  @(^rif tauSIegnng ,  im  Dogma  (boc^  mit  bor^errfc^enber  ob« 
tl^ropologif^  proltifd^er  9iic^tung)  unb  in  ber  jum  Xeil  ftreng  adjetifd^en  SRoral 
trifft  obige  S^ara{teriftif  um  fo  me§r  an^  auf  bie  tiorauguftinifc^e  ^rebigt 
beS  OccibentS  ju. 

^ilariuS,  »ifc^of  ü.^oitierd,  t  um  866,  ber  fefle  unb  fc^arf finnige  See« 
teibiger  ber  lirc^Iic^en  XrinitälMel^re ,  folgt  in  feinen  l^omitienartigen  Hommen* 
taren  (f.  bef.  tractatae  b.  §.  $rebigtt>orträge  super  Psalm.)  in  aQegorifc^er  unb 
t^pifc^er  Deutung  beS  SSortftnned  ganj  ber  SBetfe  bei»  OtigeneS,  bem  er  Sieled 
entnimmt  unb  ber  au^  ffir  anbere  (atein.  fßrebiger  I&ngere  Qtit  Socbifb  bleibt. 
@ein  ^W^onefiuf»  lat.  Serebtfamleit''  ($ieron.)  ifl  freiließ  auc^  trab  koie  biefer. 
^um  Xeil  bur(^  bie  @d^mierigteit  ber  ftbertragung  ber  griec|.  bogmatif(^en  termini 
tn  bie  bama(9  no(^  nid^t  auSgebilbete  lateinifc^e  ßird^enfproc^e,  gum  Xeil  bur^ 
bie  €^mer))erftänbli<^leit  feiner  eigenartigen  Dioleltil.  aber  er  ift  SReifÜer  ber 
Schrift,  t)ermertet  fte  in  aQen  Xeilen  gur  SRec^tferttgung  ber  lirc^tic^en  Se^te, 
unb  meig  auc§  —  tro^  monc^er  ^ntonfequeng  in  ber  Seigre  bon  ber  ^eittaneig« 
nung  — ,  bafi»  „fides  sola  jastificat^  (In  Matth.  c.  8).  — 

Die  t)erfc^ieben  beurteilten  (f.  9lt|fc^  gegen  IRotl^e)  sermooes  ober  traetatus 
bed  Sifc^ofi»  8eno  t>.  Serona  (f  um  380,  na^  Dorner  im  3.  3<^c^.)'  tt^o^^n 
98  ec^t  (anbere  bon  Safil,  ben  er  nac^a^mt),  an  SBert  mie  an  Sänge  in  ber  Zat 
fe§r  berfc^iebenen  Sieben  bogmatifd§»poIemifc^en,  moralifc^en,  l^iftorifd^en  Sn^attd, 
autb  Seß«  unb  &afuak(Xaufs)9ieben  belunben  einen  geifiboHen,  gebilbeten,  Vttn* 
f(^en  unb  Statur  feinfinnig  beobac^tenben  ^rebiger,  ber  im  Unterf(!^ieb  bon  ber 
griec^ifc^en  Sreite  ftc^  anfpred^enber  ßfirge  befleißigt. .  Daneben  freiließ  aud^  in 
läufige  S{c(amationen,  §ie  unb  Da  uneble  Silber  unb  miOfürlic^e  KQegorie.  Vm 
bebeutenbften  bie  lebendmal^ren  Steben  Don  ber  ®ebulb,  Demut,  ®d§am^aftigteit, 
^abfud^t  unb  bie  ^omilien  de  fide,  spe  et  caritate.  —  Stur  auf  (Srbauung  unb 
Srmedung,  nidbt  auf  oratorifcl^en  Gffelt  gel^t  bie  ^rebtgt  bei»  KmbrofinS  D. 
a;iai(anb  (f  397)  aud;  f.  22  ^rebigten  über  $f.  119;  Seichen«  unb  Sobreben 
(Dgl.  bef.  bie  2  ergreifenben  auf  ben  Xob  feineS  Sruberd);  bagegen  bie  sarm. 
de  tempore  (b.  ^.  ber  lirc^Iic^en  SareSgeit  folgenb  über  bie  @onns  unb  t$e|ltaf|8» 
perifopen)  unb  bie  de  sanctis  (auf  ^eiligentage ,  bie  nid^t  auf  ben  @onntog  fal> 
len)  berbäf^tig  ober  äberarbeitet.  Über  i^n  a(d  ^rebiger  f.  bef.  gäcfler,  ambrof, 
1884,  @.  200  ff.  Sei  feinem  Streben  nac^  rafc^er  Sefd^affung  einer  abenbiän« 
bifc^en  lird^Iic^en  Sitteratur  burd^  Serpflangung  ber  griec^ifd^en  @c^riftou8legung 
unb  X^eologie  ift  tl.  freiließ  no^  ftörfer  als  obige  Don  ben  ®rie<^en  ab^ngig 
(f.  bie  Sieben  über  ben  ^e^ämeron,  bie  gang  nac^  SoftI).  Über  ber  (Sifec  um 
Hebung  be9  ftuItuS  unb  ©emeinbegefangd  treibt  ben  Derbienten  ^^mnenbi^ter 
unb  Siturgen  iugleic^  gu  unermüblic^em  ^tebigen  (nad^  Suguftin  aQe  Sonn^^  nnb 
Sefttage),  bei  bem  er  anberd  a(d  feine  gried^ifc^en  Sebrer  bad  breTiloqnium  liebt. 
SBärenb  bie  Sjregefe  an  maglofer,  ja  oft  monftrdfer  Allegorie  teibet,  bo9  bogma* 
tifc^  $oIemifc^e  etmaS  guciidE,  baS  prattifc^  ^aränetifc^e  in  ben  Sorbergrunb  tritt, 
ift  ei»  befonberd  ber  Dtiterlic^  ^erglid^e  Zon  bei»  (^arafterfeflen  Ober^irten,  bie  er» 
baulid^e  ftraft  ber  auf  ftttli^e  $ebung  ber  ®emeinbe  gerichteten  99la^nung,  bie 
Sebendmärme  unb  (oft  poetifd^e)  suavitas  ber  DarfleUung,  moi»  biefe  Sieben  au^ 
leic^net.  Dod^  ift  @til  unb  Sprache  mie  ber  Sßert  bed  Sn^alteS  nngleid^.  Sei 
einer  adgetifc^en  SRoral  preifi  er  mit  befonberem  Seuer  unbeftedte  Sungfratu 
(^aft  unb  e^elofigteit  a»  (ad^fie  Xugenbftufe.  — 

9ta^  biefen  mel^r  unfelbflänbigen  Anfängen  fe^en  mir  VureltuS  Vugus 


freUgt,  «ef^i^te  ber  4ri|UU|ctt  488 

^iittt»  (863—480),  bellen  ^rebtgten  ber  groge  Kugußiner  bon  SBittenberg  be« 
fosbetd  jitm  Sorbitb  no^m,  in  eigenartiger  unb  lang  fortmirlenber  SBeife  }um 
S(r9foPosiu9  bed  SbenblonbeiS  werben  noti^  me^r  burc^  feine  au^erorbentlid^e  8e« 
goBuna  att  3)ogmatiter  unb  S)tQleIttfer  unb  burc^  bie  großartige  Energie  feined 
tom  (foangetium  tief  ergriffenen  (Seiftet,  ald  fpejieS  bur^  feine  r^etorifc^e  Sdih 
bimg,  feinen  nnemüMiii^en  Sifer  int  ^rebigen  (oft  töglic^,  }umoI  tn  ber  gfaften« 
jeit,  oteifl  one  fd^riftlicl^e  Vorbereitung,  aber  nie  one  ®ebet)  unb  feine  ^omilet. 
gnu^tbarieit ;  bg(.  1.  bie  tunfttiolleren  Sieben,  88  serm.  de  temp.,  69  s.  de  Sanc- 
tis,  28  «.  de  diTersis  (no<^  tlb)ug  ber  uned^ten ,  f.  SBeneb.  %u9g.) ;  2.  183  ^o^ 
BUlien  über  SteOen  bei»  8.  u.  31.  X.;  boju  bie  enarrat.  in  Psalm.,  124  tracU- 
toB  e?gU  Joan.  u.  f.  f.  —  Über  fein  ^rebigen  f.  bef .  Sröntel  unb  5Rebe ;  anc^ 
S(m.  6(^mibt,  «big.  att  ^omttet  in  SRarba^S  beutfd^er  $reb.,  1878,  74;  aber 
feine  (omU.  Se^anblung  bei^  91.  X.  S^inbemann  a.  a.  O.  @.  82  ff. ;  Daniel  unter« 
W^t  i^s. 

3m  Unterfc^ieb  bon  S^r^foftomud  »ie  Don  3lmbro{iu8  ift  bie  fSrebigt  feinet 
gro^n  6c^filer§  Dor^errfc^enb  felbfterfarene,  jeugnidtrftftige,  bialel« 
ti{4  f^^acf  gefc^Iiffene  unb  boc^  ftetd  prattif(^eS)ibai»IaIie.  S)iefer 
fri^ere  fie^rer  ber  SRbetorit  ^at  feine  l^eibnifc^e  ©c^ulbilbung  unb  ffiiffenf^aft 
loeit  mebc  innerlicl  itbern^unben  unb  bem  Sl^angelium  bienftbar  gemacht  alS  jjene 
grie^.  Sc^etoriler.  @r  mo(|t  immer  ben  @inbrud!  eined,  ber  nun  b^ilSgemifd 
triump^irt,  nac^bem  er  ben  S^rmegen  beft  gfleif(^ed  unb  ber  falfc^en  ^l^ilofopl^ie, 
be^  ^eibentmnd  unb  fte^ertumd  entgangen.  893a8  er  gelebt  l^otte  unb  Ititt,  ba9 
befonnte  biefer  SRann  ber  itonfefftonen ;  unb  toai  er  lel^rt  ober  befttmpft,  fült 
mat  i§m  ftetft  ab  ate  felbfi  erlebt  in  eigener  beugenber  ober  feiiger  (Srfarung. 
So^er  bie  ^mreigenbe  SRocbt  feiner  ^rebigt.  Sogit  unb  »^etoril,  Vertrautheit 
mit  Mafftfem  unb  ^ftretilern,  fß^ilofopl^en  unb  Qftrologen  geben  feinem  f c^arfen 
So^anb,  feiner  tiefen  Spelulatton  unb  lebl^aften  SombinationSgabe  ebenfo  bie 
Moleftifd^e  €c^ttlttng  beS  @ebanten8,  ben  präjifen  SuBbrud  unb  reid^e  Gebiete 
iur  SUnßtation,  ttie  feine  gränblic^e  SBuge,  tiefe  $ei(derfarung,  flete  ©elbfi^uc^t 
^  f^^^at  @4riftforf(^ttng  feiner  ^rebigt  eine  oft  äberteöltigenbe  S^ugnii^fraft 
terteiben. 

Oegenäber  ben  (Briefen:  t>ox  allem  ein  tief erer  2)urd^b(id  in  bie  ^riftCid^en 
(Bnnbmarl^etteni  ber  für  ben  SRangel  ber  (Einselertlfirung  be9  Xejrtd  entfc^fibigt 
;f.  bef.  tract  in  Joan.  unb  tludlegung  beS  SSaterunferd  serm.  56—69);  etmaS 
ne^r  Stttc^tem^eit  unb  Xaft  im  t^pifcb^m^ftifc^en  ailegoriflren,  me^r  ^erbor^ebung 
bcd  ^ei(8gef^i(§t(i(^en  ^iebei,  mel^r  ®eltenlaffen  ber  ^iftorifc^en  SBirI(t(|!eit  bei 
Qltteftamentlic^en  SriS(ungen,  mel^r  Unterfcleibung  ber  Briten,  auc^  meniger  $o« 
lemit  (gegen  SRanicbfter,  2)onatiflen,  ^elagianer  u.  fi),  befonberd  aber  !ein  ?lb« 
liefen,  grBgere  (Einheit,  fhcenger  jufammen^ängenbe  ©ebanlenf olge ,  tt)iett)oI 
ifiiematiff^e  Snorbnung  unb  feffcer  (Sntmurf  t^ermifdt  mirb.  Z)ie  bogmatifd^e  Sr« 
ictcnmg  —  oft  mtift  »iffenfc^aftlic^  als  popul&r ;  99ettiei{e  —  mand^mat  abDoIa« 
tif4«ftri|fhtbtg ;  bie  et^ifd^»ant^ropo(ogifd^en  9udfärungen  —  t)on  einjigartiger 
tiefe  beft  c^ri^fidben  unb  jugleic^  tt>{ffenf(^aftlidgen  @inne8.  ffein  altlird^Iic^er 
^ttx  erfofSt  ba8  Sefen  ber  c^rifllt^en  gframmigfeit  mit  fol^er  fFIar^eit  unb 
mlei^  ®efflttf»Arme.  $errf(^enbe  Safter  firafen,  Suge  prebigen,  aber  au^  ^ur 
ivfbt  OotteS  loden  lonn  er  mie  SBenige ;  befonberS  trep^  serm.  9.  18. 19.  20. 
31  125.  180.  844.  361  u.  9.  3n  ben  gfeftreben  $reid  ber  großen  Xaten  @oU 
tel  mit  befonber0  begeiftertem  @(^tt)ung  feiner  SBerebfamleit. 

3n  ber  S)arfleaung  feffelt  junäc^ft  bie  f^neibige  S)ialeltil ,  bie  prägnanten 
Batitbefen  (f.  }.  O.  $rebigt  am  @tep^anu8tag,  sermo  314,  f.  JReffelmann  @.  55  ff.), 
Soxtfpiele,  tDi^ige  Sinf ttOe,  pfeilfc^neU  Eingeworfene,  geiftboUe  ©ebanlen ;  f obann 
bie  grobe  Sebiaftigleit  ber  Snfaffung,  ber  fkete  9lopport  mit  ben  QSrern  (\>qI  S^r^f.), 
faft  biKjunt  S>iolog  bei  ben  leicht  erregbaren  8(frilanern.  Z)a}u  in  ben  onebin  meift 
Ivqen  fprebigten  biefe  Imperatorifd^e  ffärje  bed  Sprac^aui^brudFi»,  bie  fleinen  ®fib^r 
bdi  tnoppe  r5m.  Sta^IKeib,  bad  aEed  mirlt  padtenb,  oft  ]|inreigenb.  @oI(ben  93or« 
^V^gegenflbcc  treten  leicht  erlennbare  gfebler :  iRangel  an  SRetbobe  unb  grünblic^er 
Ulfftning ,  einselne  Spielereien ,  (Bemeinpld^e,  l^ie  unb  ba  S3reitfdg(agen  -  eine9 

31* 


484  $nÜ%i,  Ocf^^te  Ut  4ri|Ui#ell 

®ebanIenS  u.  bgl.  bod^  fel^r  in  ^intergrunb.  —  ftbecaD  liegt  ein  Xejtt  ober  bie 
@^riftIeItiDn  ju^runbe.  (Eingang  meiß  rn^ig,  einfod^;  Z^ema  ober  Sidpofitios 
xoixi  \tf)X  feiten  angelünbtgt;  @c^lufi$  oft  tut}  abbred^nb,  ein  Sc^rifttoott,  eine 
häftige  ©enten)  ober  S(ufforbetnng  gum  ®ebet.  — 

S)ie  geftreben  bei»  prebigteifrigen  i^ilariud,  93.  to.  StrleS,  j[U9,  finb  olle 
berloren.  Sie  $rebigten  bei»  ald  Kebner  l^oc^  angefe^enen  Sif^ofi»  Öoubens 
tinS  t).  fbxtf^da,  f  um  427  (2)u  $md  unb  ©alearbid  Streit  itber  feine  Beben« 
tnng  f.  Slrt.  (SaubenttuS)  finb  tro^  einzelner  trefflicher  SteQen  nnb  oQegocif(!^n 
Slnfpu^ed  im  ganjen  bttrftig  unb  troden.  3)eutlid^er  !ttupft  an  bie  grie^ifc^^ora« 
torijc^e  $rebigerf^u(e  $etru0,  IB.  b.  SRaPenna,  gen.  S^r^f  ologud  an,  t  um 
450,  firenger  Kdget,  ®egner  ber  Srianer,  bei»  Sut^d^ed  u.  8L  Seine  BermonoB 
aurei  jeigen  aber  {enen  Beinamen  al8  weniger  burd^  Straft  unb  Ztefe  ber  ®e» 
banlen,  ald  burd^  griec^ifd^  geglättete,  angenehme  3)iction  Detbient:  biele  8er« 
gleite,  SBortfpiele,  Sentenzen,  tnappeföfirje. —  Stebnerifc^  Diel  bebeuteuDer.  Qtt(| 
für  bie  Sfulturgefc^ic^te  mistig  (f.  j.  99.  bie  »el&mpfnng  beS  Xberglaubend  6ei 
aRonbftnftemiffen)  ftnb  bie  73  $omi(ien  (geftprebigten  u.8l^  beSSifd^ofd  Sla-^ 
jrimud  b.  Zur  in,  f  um  465,  freiließ  au^  ber  ^eiligenbere^rung ,  uberfc^S^ung 
ber  SHmofen  u.  f.  f.  83orfd^ub  leifienb.  — 

S)ie  ptaltifd^  paränetifdge  unb  r^etorif^e  ^rebigtrid^tung  bereinigt  finben  m 
in  £eo  I.  (t  461),  bem  erften  rOm.  »ifc^of,  ber  lateinifc^e  ^rebigten  ^interlief 
(96  ed^t,  geft^  Saßen«,  $affiondprebigten  u.  %[.).  liefet  one  groge  bebetttenbfte 
unb  felbftänbige  Stac^a^mer  flugufitind  ift  i^m  an  Sleganj  ber  8tebe,  blenbenber, 
pilanter  (nnr  oft  |u  bunl(er)  ^r&gnan}  bed  @ti(i»,  an  molHingenbem,  eigentum« 
lid^  rl^^t^mifc^em  ZonfaQ  beS  ^eriobenbaueS  nid^t  feiten  ebenfo  borauS,  aü  ei 
il^m  an  Ziefe  unb  Sfille  ber  ©ebanlen  entfc^ieben  nac^fle^t  S)er  bielbefc^äftigte 
Kird^enffirft  gibt  mel^r  geiftreic^e  @Iti)en  ald  Kudfärungen.  3)ai»  «mtSbetDufM^ 
fein  be9  SBä^terd  ber  iCirc^e,  bie  p&pftlic^e  ®rabität  tritt  babei  bentli(^  (erbot. 
9Den  3<iredtag  feiner  (Erl^ebung  auf  bie  cathedra  Petri  feiert  er  ftetS  mit  einet 
©ebäc^tniSprebigt.  äRit  großer  ftlar^eit,  in  {ierlic^er  unb  popnlftrer  Sonn  bu 
nü^t  er  bie  S^ftprebigten  }ur  )Be(anb(ung  ber  3^i^controberfen  (Sleßoriud,  Qu« 
t^c^eS,  äRani^&er  u.  9.) ,  freiließ  oft  ju  fel^r  auf  iCoften  ber  erbaulichen  Z)at< 
legung  bed  ^eildin^altd  ber  Seftibee.  dx  prebigt  leine  aRdnc^ftmoral ;  aber  Ui 
(Empfehlung  bon  ^a^tn  unb  befonberi»  Sllmofen  unterliegt  au^  er  bem  nneban- 
gelifc^en  Bug  feiner  8eit  (gegen  ^amadC).  S^rmlic^  Sd^rif tertl&rung  —  feiten ; 
ber  Ze£t  ju  Snfang  bilbet  nid^t  bie  tragenbe  ©runblage  ber  ^ebigt  — 

D.  5Der  SRiebergang  ber  attlir(|li(|en  prebigt  bom  Snbe  beS 
5.  Sarl^nnbertd  an.  SHdC  auf  bie  fpStere  griet^if^e  (unbmffi« 
fc^e)  ftird^e. 

3)ad  übertriebene  SBortgeprSnge  ber  grie(!(ifd§en  j^anjelberebfamteit,  )umal  bet 
Safualreben,  bie  eiteln  Sobreben  felbft  auf  no^  Sebenbe,  ia  3u(örenbe,  fogQt 
auf  Reiben  (®regor  b.  Sta}.  auf  einen  anmefenben  (eibnifd^en  $(iIofop§en  I),  bad 
herabsteigen  .  ber  $rebigt  innerhalb  ber  Sieic^S»  unb  ®tatdlird^e  in  ben  S)ienß 
eined  immer  audfd^meifenberen  ^eiligen«  unb  SRarientuItud,  bie  oft  fo  miDlütlic^e 
unb  ungefunbe  S^egefe,  bad  fpi^finbige  S)ogmatiftren  unb  unfmci^tbare  ^olemi- 
ftren,  bie  ba9  93ebürfnid  ber  ©emeinbe  nic^t  feiten  bertennenbe,  meltflüd^tig  ad^e^ 
tif c^e  unb  befonberd  unebangelifd^  merlberbienftlid^e  Zenbenj  ber  ^ebigt,  boQenbS 
bad  8ufammenfc^n)inben  beS  bibaltifd^en  ^ultuSteitt  (burd§  SufJ^Bren  be9  ^ate^ 
dgumenatd)  }ur  b(o|en  (Einleitung  ber  Opferl^anblung ,  bie  glantboll  r^etorifc^e 
SlnSbilbung  ber  Siturgie  (im  ®til  bed  C^r^foft.)  unb  i§re  fatriftsieSe  (Entfaltung 
bid  jur  (iemrgifc^  bramatifd^en  SarfteQung  ber  l^eil.  ®efd^ic^te  (f.  ben  fpfiteren 
gried|.  unb  ruffifc^en  (9ottei»bien|t),  bie  in  biefem  Rahmen  immer  imftc^erer  unb 
entbe^rli^er  merbenbe  beftimmte  Stelle  fär  bie  Jßrebigt  ertoeifen  ftc^  feit  bem 
5.  3ar(-  oU  ebenfo  biele  unb  rafc^  mirlenbe  (Elemente  i^red  inneren  3^^' 
f  alld.  SSai»  mit  ber  (Einfalt  beS  Sd^riftmortd  unb  bem  (Seift  be»  (Ebongelium« 
ttubertrSglic^,  mirtt  für  beffen  SSerl&nbigung  immer  I&^menb  unb  oufiSfei^ 

@o  jeigt  e8  fic^  befonberS  im  Orient.    3ta^  ber  üppigen  K^torif  bei 


f  tekigt,  Ocf^i^te  kcr  ^riftH^cii  tö5 

4.  ^x%.  ift  bie  )>robuttibe  l^omt(ettf(|e  ftroft  bcr  gtiec^ifdgen  fftrd^e  lote  er« 
fc^Spft  80  tritt  ein  in  ber  ©efc^i^te  ber  ißrebigt  einjigortig  rofd^er  Stiebergong 
berfetben  ein,  bon  bem  fic^  bie  orientatifd^en  Sftrc^en  biS  l^eute  nid^t  »iber  auf» 
rafften.  SBie  frfi^er  bal»  flbenbmal  noc^  ber  ^rebtgt,  fo  mirb  feit  ^be  beS  5. 
Sar^nnbertd  bie  ^rebigt  neben  ber  bramatiftrten  Siturgie  ben  Seuten  }ttr  Sieben« 
fa^e.  ip^antoftifc^e  ^eiligenlegenben,  SRorient^erl^errlic^ung  one  @d^riftgmnb(oge, 
9e|ert)oIemit  one  fittlid^en  (Emft,  moralifdg^adietifc^e  SRanungen  one  inneren  (Son» 
nejr  mit  bem  Sogmo,  bom  8.  ^ax^.  an  bie  ttrgerlid^en  8ilberftreitigleiten ,  ma« 
nferirte»  fogar  bialogtfc^e  SarfleQung  in  betlamatorifc^em  Sortrog  atS  ©eitenßiid 
beft  bramotiftrten  ftuItnS  c^aratterifiren  bie  $rebigt  be9  Oriente,  befonberS  bom 
6.  3or]^.  an.    Stur  etliche  feien  genonnt. 

l^roctttS,  $otr.  b.  Sonflantinopel,  f  ^^^f  in  f^^n^"  8  ^rebigten  aber  bie 
^anoxog  unb  20  ^omilien  auf  Seft»  unb  flpofleltage  übermiegenb  bogmatif(^*po« 
lemifd^,  bie  Offenbarung8tatfa(!^en  »unberbar  audmalenb,  dfterS  in  förmlichem  3)ia« 
tog  (f.  ^om.  6  lange  Sialoge  jui.  SRaria,  gofep^,  (Babriel,  (E^ri^ud  —  unb  einen 
patl^fc^en  SRonoIog  Satang!)  geffiUt  in  folc^er  flbgefc^madt^eit  bem  berborbe« 
nen  Oefc^mad  Sonftantinopelg  nur  um  fo  mel^r.  —  SBeniger  f(^tt>ulftig,  nfid^ter« 
ner,  nic^t  one  ®ef(^id  l^iflorifc^e  Xe^rte  erflörenb  —  83ofi(iug,  83.  b.  @eleucia 
(tan  448).  3n  Sorten  finbet  (Ep^räm  einen  92o^f olger  in  bem  l^eute  no(§  bon 
3atbbiten  unb  SRaroniten  gefeierten,  aber  monop^^ftttfc^en  ttir^enlel^rer  unb 
Sänger  galob  bon  @arüg  (t521),  beffen  metrifc^e $omi(ien (763,  meifi  un^^ 
ber0ffetttli(^t)  bon  ben  Syrern  beim  ©ottegbienft  beriefen  »erben.  —  Stebne« 
rifd^  ^S^er  fte^t  ber  ^anegbrifer  «nbreag,  Srjbifc^ofS  b.  Itreta  (f  um 685?), 
beffen  ^rebigten  bei  aQer  SKarioIatrie  unb  ber  je^t  l^fiufigen  ®itte,  biblifc^e  ^er« 
fönen,  m^  (Sott  unb  ben  (Sngeln  ftngirte  ober  amplifiitrte  Sieben  in  ben  SRunb 
iu  legen,  boc^  auc^  geiftboOe  prattifc^e  Sleflejrionen  enthalten.  — 

Sie  ^Ober  ragenbe  Ie|te  Säule  ber  lir4Ii(|en  X§eoIogie,  go^annegb.  Sa« 
mag  eng  (tna(|754),  ber  begeiflerte  SRarien«  unb  iBilberberebrer,  in  bem  frei« 
lid^  ber  Kebnet  l^inter  bem  Sogmatiter  5urficlfte||t,  »eig  in  feinen  teilmeife  bo(^ 
eckten  ^rebigten  (über  Sertfinbigung ,  Xob,  ^tmmelfart  SOtarieng,  Serllärung 
S^rifH,  Karfreitag,  Sobreben  auf  Sb^^foftomug  unb  bie  ^.  fiarbara;  f.  Sangen, 
3o^.  b.  Sam. ,  1879) ,  ©cenen  aug  bem  Seben  SRarieng ,  bef onberd  il^ren  Xob 
unb  ^immelfart,  mit  ^dc^jüem  Sc^mung  ber  $^antafie  )u  befc^reiben.  S)aneben 
ou^  augffirlic^e  d^rifitologifcl^e  Setenntniffe.  Suc^  ^ter  bie  Sel^Ier  {ener  3cit: 
Sogen  nad^  X^pen  im  81.  X.,  SUIegorieen,  m^fiifcle  3Ql^iit)eutung,  (egenbarifcbe 
3erfe(ttng  ber  ebangel.  (Befc^ic^te,  balb  troden  bogmatifc^e  Sntmidtung,  balb 
f(^)Dfiifiige  Sellamation,  menig  etl^ifc^e  Sun^enbung.  8ber  bie  Ku^e  feiner  ftetg 
fadbliclb^n  ^olemil,  bie  burd^ftc^tige,  met^obifc^e  Seutlic^feit  feiner  übrigen  Sd^rif« 
ten  eignet  aud^  biefen  ^rebigten,  bie  in  ber  Sfolgeseit  bielfa(i^  unb  geiftlog  na(^<> 
geal^mt  koerben. 

(^n  Reinerer  übenbftern  am  gried^ifc^en  ^immel  iß  X^eoborug  @tubi« 
teg,  Xbt  beg  großen  JHoßerg  Stubium  bei  fionftantinopel,  tB26,  ftrenger  Sgjet, 
ftonb^after  Silber«  unb  ftird^enjud^tgberteibiger,  mit  feinen  135  serm.  cateche- 
ticiy  Iur)e  Stegreifparänefen  an  aRönc^e,  bie  au^  lange  geit  in  tultifc^em  ®e« 
bran<^,  mit  einfacher,  gefälliger^  Bfterg  feuriger  SarfteQung  unb  ie  unb  fe  fc^dn 
bur^geffirten  iBitbern.  gn  feinen  fonftigen  ^ebigten  —  ganj  ber  abergläubifd^e, 
pomphafte  S^itgefd^mad.  —  Seic^tgläubigfte  SegenbeniufammenfieQung  bom  ftreu} 
(S^rißi  unb  ben  ^eiligen,  ftalt  ber  ^omilie  te^tlofe  Siebe,  ftatt  freien  Sortragg 
Sorlefung  alter  ^omitien  beg  Safil,  S^r^foft.  u.  a.  bilbet  fortan  ben  ®runb)ug 
unb  mirb  immer  me^r  ber  @arg  ber  altergfc^mac^en  grie<^if(|en  $rebigt,  bie  mit 
ber  Sllein^errfc^aft  ber  SReffe  im  ffultug  unb  ber  mac^fenben  Unmiffem 
^eit  beg  ftferug  immer  feltener  mirb. 

S&r  »weitere  $rebiger  ber  griec^ifd^en  ftird^e,  bie,  gleich  ber  rBmifd^en,  bie 
^rebigt,  fo  meit  fie  nic|t  gang  in  Abgang  gelommen,  nid^t  auf  bie  biblifc^e  Sei« 
tion  iu  ber  SReffe,  fonbern  bor  ober  nac^  festerer  galten  läfgt  a(g  bem  mid^tigfüen 
Xei(  beg  ®ottegbienfteg ,  »ie  X^eopl^aneS  fferameug,  Srjb.  b.  Xaormina 
auf  @{)ilien  um  1040  (62  ^om.  aber  fonntägll^e  Sbangelien,   einfad^  populär, 


486  ^rebigt,  «eMi^te  htt  i^rillU^m 

Xejrt  forgföltig  etnaxenb,  ttld^t  unfruchtbar,  frei  ton  Seltamai.),  Suftat^iul, 
(&xib.  t>.  X^effaloni^,  f  um  1194,  ber  bielfeitige  ®e(e^rte,  ein  SRann  )9cn  w 
f ormQtorif(^em  ®ei{t,  an  c^riftlic^er  Srienntnid  mie  an  ftttli^er  fh:aft  feinet  3eit 
überlegen,  ber  gegen  ^eu(^elei,  mönc^ifc^e  @(|einftt(^t,  aflettfd^e  äu|er(i(l^teit, 
Aberglauben  unb  unftttlid^e  gribolität  Mt  ein  S^r^foü.  feiner  Setf"  (Sleanber) 
mit  männlicbem  greimut  fämpfte,  t)gl.  befonberS  feine  gfafienprcb.,  baju  Oetcgcns 
^eitdreben  (f.  Fish;  Great  Preachers  1857,  III,  97ff.)r  ® ermann 8  II,  $a* 
triarc^k).  Sonflantinopel  um  1240,  3ol^.  @)aleca  1830,  (StegoriuS^alamaS, 
@rib.  \).  X^effaloni^  ®eorg®c§oIariud,  $atr.  t).  eonfiantinopel  1453—58 
($reb.  aber  baS  %  «benbm.)  u.  f.  f.  fei  auf  SRot^e  @.  208  ff.  n.  476  ff.,  Sugufii. 
de  nonnullis  eccl.  graecae  virtatibus  1821  t^enniefen,  unb  avA  ber  griec^if^ 
ruf  fifd^en  jfir^e  unferedS^rl^unbertd  nod^  äRatott?,  Öberpriefler in @t $e> 
terdburg,  ^l^ilaret,  äRetropotit  in  aRodlau,  unb  befonberS  3nnofenti,  8. 
t).  df^ailoto  alf^  ^rebiger  l^eraudgeboben.  — 

@tn  meit  »eniger  alterSfc^maqeS  ©eftc^t  geigt  un9  in  biefer  S^it  bed  fUitp 
gangd  ber  alten  SBelt  in  bie  mittelalterliche  bie  abenblänbifc^e  $reblgt, 
»enn  fte  aud^  an  Originalität  unb  jfraft  ^inter  auguftin  unb  Seo  jurflcttritt«  in 
bereu  Salinen  fie  fortmanbelt.  Siel  freier  Pon  Slberglauben ,  ia  i^n  oft  fdjiQcf 
befämpfenb  fafiSt  fie  bie  neu  auf  ben  @c^au|)Ia^  getretenen,  milben  ober  nm 
äugerlid^  d^riftianifirten  SSIIer  frifc^er,  einfacher,  biblif^er  unb  praftift^  fru(^t> 
barer  an.  ®o  jeigen  eS  n)enigffcenjS  i^re  $auptt)ertreter  im  6.  S^arl^unbert.  Sod^ 
^errfc^t  nodg  \)itl  Unfelbßönbigfeit  (f.  Slrt.  ®aI))ion,  ein  ®aaier,  ber  ben  9u 
f(|9fen  biele  ^omilien  lieferte). 

SuIgentiuS,  S3.  üon SRudpe,  1533,  ber  fc^arf finnige  Sorlämpfer  bed  8la< 
guftiniSmul^  gegen  tlrianer  (SSanbalen)  unb  $eIogianer,  a^mt  in  feinen  $rebigten 
(über  S^rifti  ©eburt,  SRagier,  @tep^anul^,  S^prian  u.  9.)  in  Sprad^e  unb  ®ei^ 
Kugufiin  unb  Seo  fe|r  glfidlic^  nad^  bur(6  geiftreid^e  Sntit^efen  unb  prägnante 
SreDiloquenj  one  ftünftelei.  SDteift  praftif^^etl^ifc^en  3n^a(ti^  finb  fie  onregenb 
unb  populär.  —  Son  bem  berebten  Sifd^of  Saurentiud  t>,  92ok»ara  (Anfang 
bed  6.  3ar]^.),  gen.  Melliflnus^  finb  nur  u^enige  $omiIien  äbrig.  Sagegen  üiele 
t)on  bem  frommen  unb  eoangelifc^  erleuchteten  Säfariud,  SB.  P.  Srled,  f  543, 
bem  unermüblic^en  SBoIIdprebiger  in  ®tabt  unb  Sanb,  ©cbfiler  üugufUnd«  ü^ 
renb  bem  SSoIt  bie  bamalige  $rebigt  oft  {u  ^oc^  mar,  bafd  ti  nad^  ber  @c^rift> 
leltion  fortlief  (f.  serm.  12),  fucbt  @äfariud  eö  burc^  feine  fd^mudUofen,  populär 
fafdlid^en,  burd^  unb  burc^  pra!ttfc^en  SReben  (j.  Xeit  auc^Slnfprac^enanSRünc^e) 
ju  feffeln  unb  gu  ^eben.  Sludgejeic^net  bur^  treffliche  ^I^ufttotionen  an^  bem 
Seben  mie  burd^  einbringlid^en  @rnfl  unb  energifc^e  Sefämpfung  aller  Arten  M 
Aberglauben^,  befunben  fie  jugleic^  eine  für  iene  3^^^  überrafc^enbe  cPangelifc^e 
^eilderlenntnid :  one  Heiligung  ber  ©efinnung,  Siebe  ju  ®ott  nü^en  oQe  äugerrn 
SSSerfe,  felbß  Almofen  unb  Adjefe  nichts ;  bad  Heilmittel  für  bie  ®änbe  ifl  8u|e 
unb  SBertrauen  auf  bie  ßraft  bedSrlöferS;  „unferSlrst  ifi  ber  aUmäc^tige  Sott" 
u.  f.  f.,  baju  Smpfe^lung  beö  ®cbraud^8  ber  $.  ©d^rift.  —  ®ie  eben  erji  ganj 
and  Sid^t  getretene  ^auernprebigt  bed  SBifc^ofd  SRartinponOracara,  M 
SBoQenberd  ber  S3efe^rung  ber  norbfpanifc^en  ®uePen  jum  ßatl^olijidmud  (f.Sa^ 
fpari,  SR.  b.  Sr.  @dgrift  de  correct.  rusticornm  1883),  f  580,  eine  ^iftorif^' 
paränetifc^e  83elämpfung  ber  gbololatrie  unb  ber  bamit  jufammen^ängenben  SoIK' 
meinungen  unb  iBräuc^e,  ift  au^  lulturgefd^ic^tlic^  bon  ^ntereffe. 

Sine  eigentümliche  ®teQung  ald  äSenDepunft  ber  alten  unb  mittleren  Seit 
nimmt  auc^  für  bie  ®efd^tc^te  ber  $rebigt  ®regor  b.  ®r»  ein,  f  604«  Sol 
Seigt  feine  $rebigt  unb  @j:egefe,  aud^  nur  gegen  Säfar.  gel^alten,  mand^en  Mi* 
f ^ritt.  Aber  biefer  flreng  adjetifc^e  magister  ceremoniarum  unb  Orbnet  be§  rüm. 
aRe^Ianond  ju  fi^er  ®eftalt  mirft  teild  burc^  feinen  eigenen  borbitblic^en  ^e^ 
bigteifer  unb  feine  l^omiletifdg  paftoralen  Sorfdgriften,  teild  burd^  bie  fefie  Sin; 
glieberung  ber  $rebigten  ober  boc^  ber  l^omiletifc^en  9)orIefung  in  ben  ®otte^' 
bienfi  (menn  aud^  nic^t  ind  Schema  ber  SReffe),  bie  tnenigfiend  ben  t^äaiges 
Untergang  ber  $rebigt  in  ber  Sol^e^eit  Per^inbert,  gorm  unb  Stic^tung  gebenb 
für  bie  SutmidClung  ber  mittelalterlid^en  ^rebigt  ber  näc^ften  go^t^unberte.  So^ 


fnU|t,  «ef^Ulie  krr  «rifH^m  487 

^ev  treffen  Setf oU  unb  Steubefefügung  (ob  qu(^  nic^t  9leubetebung)  bet 
^rebtgt  in  i^m  {ufammen.  9lad^  fener  @eite  ift  fein  ^laft  ^in;  na^  biefer  ift 
er  andgangdpuntt  ber  ^rebigt  bed  aR.«9.    ®o  fiel^e  er  ^ier  al« 

Übergang.  S)ie^rebigt  aU  erßeft  geiftlic^ed amtilgefc^ftft  betra^tenb  unb 
ba^er  toiel  (»rebigenb,  oud^  olö  $eft(raule  Dor  ber  Jtanjet  }u  93oben  fanlen,  ober 
^rebigten  biltirenb,  ^interlie^  er  40  hom.  in  evangelia  unb  22  über  Sjed^iel,  ba)u 
bie  tDritffiu^en  oQegorifc^  praftifc^en  Moralia  in  Job,  alle  balb  al9  firc^Iid^e 
SelHon  benäht:  einfache,  fd^mudlofe,  leicl^tfafdtic^e,  meift  abenblSnbif^  (urje  $o« 
ntilien,  forgftUtig  beut  Xejrt  Sab  für  @ab  bid  in  bie  Ileinften  SÜQt  nacl^gebenb 
bis  iu  mitrologifd^en  Unterfud^ungen  (marunt  gerabe  153  gifc^e  in  $etri9leb?), 
one  berebten  Sd^toung»  one  bie  ®ebanlentiefe  bed  Origened,  aber  in  ruhiger 
SBürbe,  unb  gleid^  il^m  bie  l^iftorifd^e  Zatfac^e  ftetS  aQegorifc^  moralifd^  anmen« 
benb,  9fterd  in  obenteuerlic^er  SBeife  unb  je  unb  ie  ntit  munberfamen  Segenben. 
Aber  ebenfo  gelten  anif  bie  moralifc^en,  oft  mdnc^ifd^  aiSjetifd^en  SRanungen  inl$ 
S)etail  be8  ^rifkti(ben  Sebend,  unb  geigen  in  i^rer  religidfen  ^nnigleit  unb  SBämte 
biefelbe  genaue  unb  einftc^idPoDe  Snal^fe  ber  einzelnen  Sebürfniffe  ber  ®emeinbe 
lote  bie  Sd^rift  de  cura  pastorali;  bie  @eeIforgertreue  unb  ben  tiefen  (£rnft  beiS 
aRonned,  ber  aud^  in  bie  3^ümer  feiner  fieit  uienigftenS  mit  e^rlic^er  Über^ 
teugt^it  ftd^  eingelebt  ^atte.  — 

n.  2)ie  ^rebigtbed  SRittelalterS. 

ftberblid.  Xeild  nad^  i^rer  inneren  (SnttoicHung,  teitd  nad^  i^rem  fprad^« 
Ii(^en  Semanb  geigt  bie  $rebigt  bed  äR.»9.  ein  Perfc^iebened  ®efid^t.  3n  erfierer 
^infic^t  ift  bie  Beit  ber  Unfelbftdnbigleit  unb  9}ernac^I&ffigung  ber 
$rebigt  (Pon  600  bid  ind  12.  3arb.)  Pon  ber  i^reS  9Biberauf  leben»  in 
fetbftftnbigen  »Übungen  (12.  bid  ind  16.  ^arbOr  fomit  bie  erfte  $ä(fte 
bed  äR««S.  Don  ber  gleiten  gu  unterfd^eiben ,  unb  nacl  biefem  ^auptunterfc^ieb 
biefe  $eriobe  obguteiten,  bo(^  one  baf»  bie  ^titqxtnf^t  fic^  gang  genau  gießen  liege. 
3n  gmeiter  ^infic^t  giel^t  ftd^  burd^  beibe  Ipftlften  ber  Unterfd^ieb  ber  meifi  la^ 
teintf^en^^rebigten  ad  clerum  unb  ber  beutfdb^n  (begm.  in  ber  Soinfprac^e 
überhaupt)  ad  populum^  ber  auc^  ben  innern  Qil^aralter  ber  ^rebigten  immer  tie$ 
fer  beeinflufdt. 

3n  ber  erfien  ^älfte  mirb  ba^er  gunäd^jt  bie  lirc^Iid^  lateinif^e 
^omilie  unb  ibr  fcbmac^e»  Sortllingen  in  9ta(^bilbungen  %uguftind,  Seod,  ®re« 
gor»,  Dann  bie  Snfönge  ber  beutfc^en  begm.  mitteleuropäifd^en  $re« 
bigt,  gunäc^ft  bie  SKiffion»prebigt,  befonber»  ber  altbritifc^en  (BloubenS« 
boten,  unb  ba»  ^rebigtmefen  ber  larolingif^en  Seit,  bann  bie  $rebigt 
ber  99if(b3fe  unbälbte  feit  bem  9.  unb  enblicb  bie  Sßarocbialprebigt  feit 
bem  13.  3arbunbert  in»  Suge  gu  f äffen  fein.  —  3n  ber  gmeiten  ^älfte  b^« 
ben  fidb  bei  ben  manntgfacben  S^eubilbung»«  unb  Selebung»t)erfu(^en  ber  ^rebigt 
in  formaler  unb  materialer  ^infidbt  fel^r  Perfcbiebene  ®ruppen  beutlicb  Pon  ein« 
anber  ai,  obfcbon  fie  meift  gteicbgeitig  auftreten,  gunäcbit  ift  bie  fteimgeit 
ber  neuen  ^auptric^tungen  ber  $rebtgt  im  11. — 12.  Sarb.  bargufteUen, 
bann  bie  eingetnen  ßruppen:  auf  ber  einen  Seite  bialeltifcbe  3^rfpUtterung  be» 
Stoff»  bei  ftrenger  9cege(ung,  begto.  9etlünftelung  ber  Sorm  in  ber  lateinifcben 
ftunftprebigtber  Scbolafliler.  SRebr  fd^ulmägig  al»  btbUf(br  toeniger  er» 
baulid^  al»  bogmatifcb^^apologetifcb,  Pergeitt  bi^r  bie  gu  einfeitig  inteSeftualiftifcbe 
^rebigtlraft  in»  Unfruchtbare  burcb  eitle»  ^runlen  mit  üirtuofer  S)ia(eltil  unb 
gormtecbnil,  fubtiler  S^^O^i^berung»»  unb  Scbematifirung»(unft.  —  9luf  ber  an» 
bem:  $opu(arifirung  ber  Sorm  unb  be»  Sn^alt»,  leben» frifc^e,  PoII»tämIicbe, 
braftifcbe  DarfteDung  ber  cbriftlicben  Sorberung  in  ®eftalt  ber  lircblicben  ßox» 
fcbrift  ~-  in  ber  Ianbe»fpracbigen ,  befonber»  beutfcben  9}o(f»prebigt  ber 
SettelmSnc^e,  bem  ^öbepuntt  ber  mittelalterlicben  $rebigt.  —  daneben 
bie  aetoSnIicbe  lird^Iid^e  $arocbiaI«  unb  S!I öfter prebigt  be»  13.  bi»  in» 
15.  Sarbunbert.,  Unb  »ärenb  bie  ©dbcl^ßi!  materiell  gerfe^enb  mirlt,  bie  SRöncb»^ 
prebigt  in»  burle»!  $offen^afte  au»artet,  bie  $arod^iaIprebigt  bei  ber  Unmiffen« 
beit  be»  SHeru»  gerabe   im  13.  unb  14.  gar^unbert  nocb   meit  nid^t  aQgemein 


488  f  ffkigt  «rf^i^ie  her  i^rifUU|fii 

koirb,  eine  Sevttefung  unb  et^ifd^  teligiOfe  Serinnerlid^utis  be9  (^ri^U^en  SKt^oItt 
in  ber  (meiji  bentf^en)  Sr6anung9f  tebigt  ber  SR^ftiter.  ^iemit  {um 
Xeil  toerbunben  baS  Streben  noc^  biblifc^  ebangeL  Steinigung  nnb  Steubelebung 
ber  $rebigt  ju  grdgerer  praltif(|er  3ru(|tbarteit  in  ber  |)oIem{f(|en  geug« 
nidprebigt  ber  Sorref  orntotoren  unb  berttanbter  bolttmägiget  Qititn* 
prebiger.  @(^(ie§Iic^  —  SeroIIgenieinerung ,  ^opulorifirung,  ober  ou<4 
Serdu^erlid^ung  unb  innerer  Serfall  ber  ^ebigt  gegen  Snbe  bei 
SRittelalterö.  — 

A.  (Srfte  Hälfte.  Seit  ber  Unfelbfiänbigleit  unb  Sernac^IBffi^ 
gung  ber  $rebigt  in  ber  rSmifc^^Iot^ot.  Stirt^e  (6O0  6t§  in§ 
12.  3^>^§ttni>ert). 

a«  S)ie  lateinifd^e  ^ontitie  feit  ®regor  b.  ®r. 

Slllgemeined.  3^  einigen  bldl^erigen  Urfad^en  beft  SinlenS  ber  ^rebigt 
(f.  0.)  treten  in  biefem  3eitrouni  unter  bie(fo(^  neuen  Ser^ältniffen  unb  em^ei« 
terten  3(uf gaben  ber  ftirc^e  »eitere  l^inju,  bie  ben  Serfall  ber  Oemetnbe« 
prebigt  fo  befc^Ieunigen  unb  ))erftege(n,  bafd  fie  tro^  einzelner  emfter  9f« 
ntfi^ungen  um  i^re  SBiberbelebung  befonberiS  in  ber  laroling.  Qtit  für  Sar^unberte 
faß  PöQig  barnieberttegt.  Slid^t  blog  ber  überttiiegenb  cerentoniolgefe^li^e  S^o« 
rafter  bed  ffuItuS ,  baS  immer  feltener  tt)erbenbe  felbßönbige  €tubium  ber  l^eil. 
@d^rift,  biefer  ^auptprebigtqueÖe ,  bie  an  i^rer  Statt  ftd^  immer  breiter  etn^ 
brängenben  Segenben,  abergl&ubifc^e  Sertf(^8^ung  ber  Symbole,  Sunberfuc^t, 
^eiligenbienft ,  bie  Sel^anblung  bed  Sbangeliumd  ald  einer  nova  lex,  bie  gan^e 
^id^tung  ber  ^ierard^ie  auf  ©el^orfom  gegen  bie  ftird^e  unb  ffierll^eiliglett,  fon« 
bern  fci^on  bie  ben  neuen  Butlern  unberftfinblid^e  latetnifd^e  ftultudfprad^e  unb 
bie  großen  Snfangi^fc^mierigfeiten  ber  Übertragung  ber  (i^rifilic^en  Segriffe  in  bie 
aSoItdfprad^en  legen  bie  (Semeinbeprebigt  me^r  unb  mel§r  la^m  unb  rebujtren  fie 
auf  bfirftige  fRac^bilbungen  ölterer  SRufter.  Z)er  S(eru9,  e<|t  rdmifd^,  toorjugl^ 
n^eife  auf  bad  regimen  animarum  unb  auf  2){d}iplinirung  ber  SSIter  beba<!^t,  fie^t 
bei  ben  one  (fingere  ftotec^umenatderiiel^ung  raf^  d^riflianiftrten  SSoHSmaffen  kveit 
mel^r  auf  Serlnüpfung  ber  Singelnen  mit  ber  fttrd^e  burc^  bie  Andere  Gignotui 
ber  Salramente,  ald  auf  tiefere,  bibaltifd^  et^ifd^  Permittelte,  innere  i£rfcl^lof[en> 
l^eit  bel^  @mpf&ngerl^,  auf  perfSnlic^en  ^er^endglauben.  Unb  je  me^r  bie  SSagie 
bed  @a!ramentdbegriffd  ftd^  fteigert,  je  meqr  auf  priefterli(^e  Sermittlungen  unb 
fingere  Seifiungen  aQed  ®ttDxd)t  fäUt,  befto  mel^r  fc^minbet  Sebeutung  nnb  Be« 
bürfnid  ber  $rebigt.  S)er  öu§ere  ®e^orfam  rei^t  au8.  ®regord  Xnfd^auung  t>on 
ber  $rebigtpflic^t  iebed  tt^al^ren  $rie{terd  tt)irb  immer  feltener.  SReffe  lefen,  Seichte 
l^ören,  2)ringen  auf  bal^  liturgifc^e  Snnel^aben  einiger  ®Iaubenftforme(n  mirb  all 
|)auptgef^fift  bei  !ßrie{ier^  betrachtet.  Unb  meil  tein  integrirenbed  (Blieb  me^r 
im  ^auptgottelbienft  unb  bom  S3oI!  unberßanben,  toirb  bie  bisherige  tateinifd^e 
®emeinbeprebigt  jur  lafueDen  (Eonbentiprebigt  für  Sfleriler.  — 

(Sin  Sfibor,  SB.  b.  SebiOa,  fum  636,  fpric^t  in  feinen  officia  bon  aOertfi 
^ultull^anblungen,  nur  nid^t  bon  ber  ^rebigt.  —  ^Ibefonl,  (Srjb.  b.  Xolebo. 
t  667  (f.  }tt)eifel]§.  serm.  ouf  ajtarienfefie)  berbunf elt  einzeln«  fruc^tbore  (Siebenten 
burc^  f^tbütftige  S)enamationen  bon  ber  beftfinbigen  3ungfranfc^aft  (f.  ou<|  Hb. 
de  virginitate  S.  Mariae)  u.  f.  m.  äRarienl.  —  Siel  bebeutenber  M  $rebiger 
unb  ^rebigtf ammler  ift  ber  geleierte,  fromme  angelffic^fift^e  {ftoftetbrubet ,  ber 
%eget  unb '^iftoriler  Beda  Venerabilis,  f  786.  Se)ei(|nenb  ffir  bie  ffinftige 
^rebigtgefc^i^te  (Snglonbl  tritt  unl  in  il^m  f^on  in  ber  3eit  beft  erftot  Suf« 
blähen«  ber  angelffi^fifc^en  SKrc^e  glet^  ein  fleigiger  Sibelforfdber  entgegen 
(f.  feine  (Kommentare  )u  ben  ^rop^eten,  bie  aber  berloren  ftnb).  Sieben  <8regor 
ift  er  ber  erfie,  in  beffen  bielgebrauc^ter,  bem  ßirc^enjar  folgenber  fiomilien^ 
fammlung  mir  fd^on  eine  Srt  bon  ^oftide  ermatten,  barin  alfo  bie  $eritopen 
nid^t  bIo§  all  lirc^Iid^e  Seition,  fonbern  lonfequent  au^  all  $rebigtte;te 
benfi^t  erfd^einen.  3"  feinen  lateinif d^en ,  mol  nur  ffir  ben  ft{erul  beßtnmten 
hom.  aestivales  unb  hiemales  de  tempore  (f.  o.  Slmbrof.)  unb  belgl.  de  Stneti«, 
ba}u  quadragesimales  unb  Berm.  varii  (nur  menige  fieser  e^t,   biete  ecß  fpfiier 


9»kigt  «efi|i#lf  her  i$ri(IIi#ft  489 

MdHttQt)  eatCc^itt  bcr  flelgige  (Sompifator  SieleS  bem  Slug.,  S^r^fofl.  unb  6ef. 
9i(gor,  folgt  bem  Ze^rt  Setd  für  S3erd,  gibt  erft  bie  bud^fiäblid^e,  bann  bie  aOe^ 
(ori^  (tefi&ntng,  boc§  in  ma^DoOerer  unb  proltifc^  f rud^tbaretet  SBeife,  nie  one 
SnlpeiibHiig*  Segenben  fel^(en  nic^t;  ober  fein  ©treben  nod^  SBibtidtät  etpit  i^n 
itXM  ftetec  oon  ben  aberglftubifc^en  SSorfteEungen  bet  Aeit.  8et  feinem  f<^U^^ 
ta,  tnMien  le^l^often  @ti(  entfd^äbigt  und  ffir  ben  SRangel  qvl  rebneTif(^em 
6((i9MiiQ  nnb  Steilheit  bet  ©ebanlen  etoal^  ber  ^erjücbe  Xon  unb  ie  unb  je  au^ 
bie  4rtftltc§e  SB&tme.  —  aber  ben  ©ebrau^  biefer  SSinter^  unb  ©ommerpoftiQe 
mtb  fpüerer  ^ebigtfommlungen  old  ^anbbuc^  ber  ^liefter,  ia  aK  $rebigtformu^ 
late  ju  <m^  9rt  ipomiliar.  — 

Cbe  oir  bie  Sntmidlung  ber  Iateinifc§en  $rebigt  im  SRittelalter  weiter  ber« 
folgen,  feien  (ier,  um  bie  S^itfolge  einigermaßen  einjul^alten,  gleid^  eingereil^t 

b.  S>te  Anfänge  ber  beutfc^en  gjrebigt,  bejm.  bie  äRiffiond:* 
unb  @emeinbeprebigt  in  äKittelenropa  äberl^aupt  (ca.  600 
M  1100). 

Sitterotar  f.  o.  ünfang.  S)aitt  fpeiieQ:  ©c^oeO,  «rt.  fteltifc^e  Sirene ;  b.  9tau^ 
ncc,  Citt)Dir!ttng  be9  S^riftent.  auf  bie  att^oc^b.  Sprache  1845;  ftarl  @^mibt, 
JkA  ^tebigen  in  ben  Sanbel^fprac^en  koörenb  bed  aR.^a.,  @tttb.  u.  ftrit.  1846, 
U;  SBodetnogel,  ®ef4  b.  beutfd^en  Sit.,  2.  Slufl.  I,  1879. 

a.  eiid  auf  bie  SRiffiondprebigt  bef.  ber  altbritif c^en  ®Iau« 
ienlboten  im  7.  unb  8.  ^atl^unbert.  2Bie  alle  äRiffiondprebigt  Por  nod^ 
To^rn  Sditern  fddeint  au^  fie  mBglid^ffc  einfädle  SSerlänbigung  ber  Offenbarung^« 
totes  (f.  @allud),  me^r  fated^etif^er  Unterricht  in  ber  bib(.  ©efd^id^te  unb  ben 
Brtiteln  bei  SpoftoIicumS,  ^inmeid  auf  bie  SQmad^t  bed  (fiegPerleil^enben)  Sl^ri« 
^ngottei  nnb  bie  Onmad^t  ber  ^eibengötter  (f.  Sonifa))  gemefen  )u  fein  alS 
eigentlich  $rebigt,  one  Srage  im  gbiom  beS  betreff enben  SRif ftonigebietei ,  mit 
ober  one  tlnterftil^ung  eingeborner  ®e^ülfen.  81U  ^auptträger  ber  äRiffioni» 
arbeit  jener  B^t  erf (feinen  bieäRSnc^e.  ^ü\6^  leltifdbe  ^loflerbrfiber  (befonberS 
oxA  Sanaor)  mit  i^ren  bon  Stom  noc^  unabhängigen  lultifd^en  nnb  SJerfaffungd« 
formen,  il^ter  ftrengen  adietifc^en,  unbebingten  (Sel^orfam  gegen  ben  Vibi  forbern« 
ben  SHofier)tt<|t  I  i^rer  IBorliebe  für  contempIatiPed  flna^oretenium ,  aber  auc^ 
für  baS  @tubium  ber  ffU  Sd^rift,  il^rem  einfacheren  Sibelc^riftentum  burdl^iielgen 
is  ^(iger  ®Iaubengbegeißerung  prebigenb  nocb  unbebaute  ober  Permüßete  San« 
bcr,  jti^  befonberg  an  ba6  niebere  Soll  menbenb.  Sber  bie  Anfänge  i^rer  ^e« 
btgt  Perlte ren  ftd^ ,  mie  faft  immer  auf  bem  Urboben  ber  Sdderc^riftianifirung, 
iaA  Shnilel  unoufge)eic^neter,  laum  in  fpärlic^en  Keften  erhaltener  unb  dfterd 
»4  fpfttet  äberorbeiteter  Anfprad^en.  (Srft  bie  folgenbe,  etmad  f^ftematifc^ere 
Belehrung  ber  SReubete^rten,  befonberd  ber  9R3nc^e,  erjeugt  bad  SSebürfnid  fc^rift« 
lidier  Sfisitung  ber  mic^tigflen  Sel^rpunlte. 

(Sn^elne  Snmeifungen  }ur  äRiffiondprebigt  nad^  apoloaetifc^er  ober  aud^  ^U 
M^er  aXetl^obe  f.  SRarbad^,  S)eutfc^e  ^rebigt  bor  Sut^er,  @.  8--9;  Sruel, 
S)estfc^  $reb.  im  äR.»8.  @.  11  ff.  —  S)ie  16  sermones  8.  InstractioneB  variae 
({.  BibL  max.  patr.  XII^  8  sq.)  bei  längeren  Qiolumba,  bei  SRiffionari  unb 
Sloflergrunberi  im  Ourgunbifc^en  bid  jum  Sobenfee,  f  615,  Se^rborträge  on 
pmge  aRSnd^e  fiber  ®ott,  Zrinität,  Sbtätung  bei  fleifc^Kcben  @innei,  Siebe  ju 
9ott,  finfluc^t  au  S^rifio  u.  bgl.*)  laffen  auc^  in  ben  Sßrebigten  biefei  linblic^ 
frommen«  oi^etifd^  contemptatiPen  unb  juglei^  praltifc^  eifrigen  äRannei  eine 
ittdt  8etoimng  ber  @e(bftDerIäugnung  unb  bei  pfinltlic^ften  ®e^orfami  gegen 
bie  ftto^eriud^t  Permuten,  ^um  ©treit  aber  feine  jmei  ^(oflerregeln,  bereu  erfte 
ae)r  ePongelifc^  biblifd^,  bte  smeite  (fpäter  fiberarbeitete)  fireng  unb  tleinlic^ 
gefelHc^,  f*  (Ebrarb,  3rofd^ott.  äRifftonilirc^e,  aber  auc^  @eebag,  Solumba'i  ftlos 
lenegel  1883.  Von  feinem  fd^riftlunbigen  ©^üler  unb  beutfc^en  S)oImetfd^er 
Solini ,  gtetd^foSi  3re,  +  um  627,  ber  aucb  alamannifd^  prebigte,  mirb  uni 
eine  613   bei  ber  S3ifd|ofdmaI  )u  Sonftau)  gehaltene  (fpäter  erweiterte)  93o(Ii* 


*)  Dft  AeranOg^cT  barf  ^iec  tt>oI  an  ben  Don  ibm  gcffltten  Sla^toci«  erinnern ,  bafe 
bii(c  SlUben  t&lnmba  nid^t  ange^iren  (Stf<^r.  f.  f.  Siffcnf«.  1885,  7.  4>eft). 


^ 


490  ^frrMgt  «rf^i^e  brr  ^rifHi^nt 

t)rebigt  berichtet  (f.  Vita  bei  $er^,  Mon.  Germ,  ü,  7  sq.),  bie  bon  e^Bpfnng. 
©ünbenfaQ,  ®(auben  abral^amd  btd  gut  Sluferfie^ung  G^rifii  ^ifiorifd^  IKSilrenb 
unb  iitgletd^  erbanlic^  appIifatiD  in  einfach  l^etjlid^etn  Zont  fortfc^tettet  unb  bie 
3u^5rer  ju  Xr&nen  getärt  (aben  foQ.  ÄudnaJ^mtoeife  lateinifc^  gemattet!«  tDutbe 
fie  fofort  bon  »ifc^of  ^o^anned  bor  bem  Solle  iiberfe^t.  —  Sn^  Sifc^of  Sli^ 
g  i  u  6  b.  Üto^on,  f  um  658,  prebigte  eifrig  unter  feinen  Stauten  in  bet  Soltt« 
fprac^e,  unb  rebet  am^  in  feinen  kteinifc^  erl^altenen  ftird^enptebtgten  (16serm., 
Bibl.  maz.  patr.  KU,  300  sq.)  „nwtico  Sermone^  (@.  309  unb  313),  ein  ge« 
»id^tigej^  S^ugnid,  auc^  oenn  jene  etft  fp&ter  infammengefieüt  fein  foUten.  — 

@c^on  ]^ierQu6  fällt  Sic^t  auf  bie  Streitfrage,  ob  in  ber  erften  ^fitfte  M 
SRittelalterd  lateinifd^  (fo  S^ügge,  Sen^,  Staumer,  SBademogeO  ober  beutf(| 
geprebigt  tt)urbe.  SBir  antworten:  menn  toor  bem  ßleruift,  )umal  bei  befon» 
beren  Gelegenheiten,  ober  fpttter  bor  ben  Uniberfitöten,  mar  bie  Sprache  latei^ 
nifc^,  nenn  Por  bem  Soll,  beutfc^  (fo  ©d^mibt,  ®effden,  SRarba^,  bef. 
Sruel  @.  9  u.  214  ff.  unb  Sinfenma^er  @.  38).  flud^  le^tere  $rebigt  u>urbc 
}uerft  in  ber  ©prod^e  ber  Ifird^e  unb  bed  Steic^d,  ber  Sermaltung  unb  ber  ge» 
bilbeten  SSIaffen  b.  i).  (ateinifc^  nie'bergefc^rieben,  Sffentlic^  borge  tragen 
aber  in  ber  SoIKfprac^e.  Unb  felbft  l^iebei  lief,  fo  longe  in  ber  Ungarn  theo- 
disca  (tbiot  baS  SSoIt)  bie  d^rißKd^en  Segriffe  nod^  nic^t  feft  ausgeprägt  unb  ito^ 
leine  Sibelüberfe^ung  in  anertannter  ®eltung  mar,  eine  gro|e  SDtenge  lateinifd^et 
Sibelbrodten  unb  patriftifc^er  (Sitate  mitunter,  bie  ber  liturgifd^e  (Bebraud^  ber 
Sulgata  unb  ber  ßirc^enbäter  an  bie  $Qnb  gab,  maS  aud  ber  ©leid^ßeQun^  bei 
Siturgif^en  unb  ^atriftifc^en  mit  ber  |l.  Schrift  fid^  (ei^t  erHört.  — 

SRel^r  als  bon  $irmin,  f  um  750,  beffen  gemaltige  Serebfamfeit  bon  SBio* 
grapl^en  geräumt  mirb  (f.  eine  paränetif^e  Rebe  [ec^t?]  aber  bie  Stac^f olge  3eftt, 
SRabiOon,  Vet.  anal.  1723,  p.  65 sq.),  ift  und  Pon  SSinfrib  ober  SBonifo* 
tiuS,  t  754  ober  55,  ermatten.  3)iefer  bebeutenbfte  gürer  ber  angelffi^fi» 
fc^en  äRiffion  unb  einf[ufdrei(^fte  89anbred§er  ber  rSmif^'tirc^Iic^ett  Orbnung  in 
3)eutf(^(onb  unb  granlreid^,  ber  Sägern,  grieSlanb,  Reffen  n.  f.  f.  prebigenb 
burd^jog,  ju  feinen  Segleitern  „patria  lingna^,  ju  ben  Sfriefen  in  i^rer  SXunb« 
ort  rebenb,  ift  neben ®aQud  berSegrünber  ber  beutf(^en  ^omilctifd^en 
Sitteratur*^).  S)ie i^m  beigelegten  furj^en  latein.  15  sermones  (ed. Olles,  1842; 
f.  bie  Serteibigung  il^rer  @(|t]§eit  bei  (Sruel  @.  23 ff.),  an  fc^on  (Setanfte  ges 
richtet,  aber  mit  burd^fc^immernbem  Igeibnifc^em  ^intergrunb  ber  SRifiionfttird^, 
finb  teils  t^eftprebigten ,  bie  ^eilStatf ac^en  erläuternb ,  tciU  tated^etifc^e  Sieben, 
bie  mic^tigf^en  ©laubenSlel^ren  unb  @ittengebote  einfach,  l^er)(i(^  unb  berflfinbU(^, 
aber  einbringlic^  barlegenb.  äSie  fc^on  S.  Riebet  auS  ben  pfeubo«augu{itnif(|en, 
meiß  bem  Säfar.  b.  SlrleS  jugebörenben,  auS  SregorS  u.  91.  ^omilien  rei(^Iid^ 
entlehnt,  f o  ift  bie  mit  i^m  beginnenbe  fird^Iic^e  (Sntmicfetung  aucb  i^  l^omi(etif(^er 
^inft^t  nod^  auf  lange  ]§inein  eine  Seit  ber  Unfelbflänbigtett.  gfrembtS 
litterarifd^eS  (Eigentum  mirb  allgemein  unb  ungefc^eut  in  jenen  3arl§unbertrn  Per» 
mertet.  @o  gleich  biefe  serm.  felbft  Pon  feinem  britifc|en  ®e^ilfen  Surgbarb, 
Sifc^of  bon  SBürgburg,  f  752,  in  beffen  (erft  biel  fpäter  abgefc^Ioffenen)  ^omi' 
Itar,  einer  nad^  bem  ^ird^eniar  georbneten,  jur  Selämpfung  ber  Kefie  l^eibnifd^er 
Unfitten  unb  Sefeftigung  beS  jungen  S^riftentumS  nic^t  unimedtmägig  ouSgem&t- 
ten  Sammlung  älterer  ^rebigten  unb  Snfpracben  an  bem  Zaufjiet  Sto^eßel^enbe 
((Sruel  29  ff.).  —  (Sine  an  $auU  Stebe  in  Sitten  ftd^  anlel^nenbe  $rebigt  beS 
^riefenmi({tonarS8ebuin(um770),  bie  in  einigen  ^aupt^ügen  ^iflorifc^eu ®ntnb 
^aben  mag,  f.  $er^,  Mon.  Germ,  n,  362.  — 

ß.  2)ie  larolingifd^egeit.  —  @rft  fie  feigen  mir  ernfilic^ bemalt,  bie  fpo> 
rabifc^e  äRiffiondprebigt  in  regelmäßige  beutfc^e  ®emeinbeprebtgt  fiberiuleiten. 
SBie  fc^on  bie  Senebiltinerregel  fär  bie  fildfler  Snfprac^en  na^  ber  aRai|eit, 
collationesy  Porfd^reibt,  fo  bestimmte  Sifc^of   (Si^robegang  b.  SReft  (f  766)  in 


'*')  3u  $innin  tfli.  brf.  Oictaabbates  priminii,  de  singuUs  Itbris  cannonids  searap- 
suB  bei  (Safpari,  Jtir^enl^tflor.  9lne!bota  I,  @.  151  ff.  —  DafS  bie  sermoaes  bcS  eontfatiuS 
unecht  ßnb,  bewies  uniDibecIeglic^^.  ^a^n,  gorff^ungen  }.  b.  @«  1884,  <5,  586  ff.  ^. 


iprcMgi,  «rf^iilte  bcr  4ri|Hi#ni  491 

fefatet  regid«  canonica  c  44,  bof 9  minbeftend  2mal  monatlich  „verbnm  salutiB  in 
popnlo  praedieetur,  —  juxta  qnod  intellig^ere  Tolgns  possit^  (^ar^^eim,  Concil. 
Gemii  1, 109).  —  S)afi  grOgte  SSerbienft  ober  toie  nm  ^ebnng  bed  SKtd^entoefetiS 
imb  (Botte9bien{ie9  überhaupt,  fo  befonberft  oudb  uin  bie  beutfcbe  ^rebigt  ffat 
Statt  b.  @t.  felbft.  8»  tieferer ^etonbilbung  beS  £(erud  btd  jur  ^rebtgtfä^ig« 
Ictt  »erben  Spulen  k)on  t^m  errichtet.  S)ur4  regelm&gige  fonn«unb  fefitög^ 
lid^e^rebigten  in  ben^farrtirc^en  foQ  bai(  93olt  c^rißlic^  er jogen,  borab 
bo6  Apostolicnm  unb  SSateninfer  i^m  eingepf[Qn)t  meiben  (f.  SRainjer  $rot). 
Soncil.  813).  2)a(er  ttirb  ed  ton  769  an  unablftfrtg  in  Capitnlarien  etngef^äift 
(801.  810.  813.  850.  916),  nt  omnibas  festig  et  diebus  dominicis  nnnsquis- 
qne  sacerdos  evang.  Christi  populo  praedicet  ($er^  III,  87;  IV,  566) 
unb  )nmr  in  bei  SoIIdfprac^e  —  secttndum  proprietatem  linguae  (Capit. 
818;  ®tfVL.  b.  K^eimd  818  can.  15)  b.  1^.  romanifd^  unb  beutfc^,  in  toeI(^e®prQv 
^en  bie  $rebiger  gute  alte  ^omilien  bem  Solf  beutlid^  fiberfe^en  foOen  (S^n. 
t).  Zontj}  813  can.  17;  Capit.  Aquisgran.  813).  dugleic^  koerben  bie  Saien, 
befonberl^  bie  Sorne^men,  }u  fleißigem  Sefuc^  ber  ^rebigten  ongel^alten  (Capit. 
Paderbr.  785;  Cap.  generale  789  u.  a.). 

Untecftül^t  bon  einem  Slcuin,  ber  ben  gel^nteintreibenben  ^rieftern  }urtef, 
fte  foDen  praedicatores ,  non  praedatores  fein  (epist.  37  u.  72),  unb  $aulu9 
Siatonud  tonnte  ber  laif erliefe  ®(^irm^ert  ber  ftird^e  fogar  gnm  »ic^tigften 
9rebigtinl§Q(t  Sntoeifung  geben:  nid^td  üteued,  Untanonif(|e9 ,  ber  ^eil. 
6(|rift  Siberfheitenbed ,  fonbern  bie  bogmatif^  et^ifc^en  i^auptftfide ,  Zrinitftt, 
9Renf(i^kDerbung  C^rifti  jur  (Erlöfung,  $affton  unb  Suferftebung,  ffle(tgert<^t,  ^SOe 
unb  e»ige0  Seben;  boju  SSarnung  t)or  @änben  unb  Saftern,  tior  Sberglauben, 
aRannng  jnr  Siebe  ®otte»  unb  bei»  9{ft(^ften,  s^r  SBeic^te,  «(mofen,  Serfönlicbleit 
(Capit  eccles.  789;  $er^  DI,  10.  19.  53);  bie  gefe|lid^  teerfDerbienfflicbe  «uf« 
faffung  bed  Se^teren  —  „quibns  operibus  possit  promereri  beata  vita",  }eigt 
freiließ  an(^  jene  Squ.  t>,  Xourft  can.  17.  ^fir  bie  dfterS  ju  miberl^olenbe  (Sr« 
läutecnng  beS  Apostolicam,  Saterunfetd,  au^  bed  Athanas.  (Capit.  789  u.  794; 
aud^  boft  Subn>ig8  n.  856)  gibt  bie  Admonitio  generalis  802  ($er^  HI,  101) 
oU  SRnfler  bie  ®runblinien  einer  fiatecbil^mudprebigt*)  unb  bie  exhor- 
tatio  ad  plebem  christianam  (äRfiOen^off,  S)enlm.  155)  bad  gformutar  einer  9n« 
fprac^e,  mie  fie  bad  IBorfagen  biefer  ®Iauben9ftüde  einleiten  foQ,  babei  bie  ®e» 
meinbe  tool  ®a^  für  @o^  nac^fprac^  (Srue(  @.  44).  Stelle  ber  ^ebigt  im 
IhiUuft  —  na(^  Settion  bed  @9mbo(um0  (Capit.  789;  $er^  @.  61). 

(ES  finb  alfoftated^idmuSreben  unb >(£r(ttuterungen,  morauf  ed  junäd^fi 
bem  Solt  gegenüber  obgefe^en  toax]  freie  ^rebigten  über  Sc^rifttejrte  maren  nod^ 
nic^t  )U  enyatlen.  S)ad  Pon  $au(.  S)ioI.  in  ßaxü  Kuftrag  auS  ben  ^rebigten 
beft  Vmbrofiud,  8uguftinu9,  Seo,  ®regor  u.  %.  jufommengefteQte^omiliarium 
(f.  t(rt.)^  }unö(^ft  ein  liturg.  SBerf  für  bod  officium  noctnmale  in  ben  ftat^e« 
bral«  unb  ^(oftertird^en,  fc^eint  jmar  a(8  ^omilet.  $iffiSbu(^  in  btefer  I.  ^eriobe 
„blog  einen  befc^ränlten  ®ebrau^''  gefunben  ju  ^aben  ((Stuel  47  ff.),  blieb  aber 
oM  ^omi(etif(^e  SRufterfammtung,  jumal  in  fpäterer  3^it,  nic^t  one  tiefere  gort« 
mtrfung  auf  ba9  $rebtgtn)efen  bed  SRittelalterd  überhaupt. 

So  bebeutungdPoQ  aber  bied  ^^änomen  bleibt  in  ber  ©efd^ic^te  ber  ^rebigt : 
ber  erfte  beutfc^e  J^aifer  fortn^äienb  bemül^t  um  Sinfürung  einer  ftetigen  Sonn» 
togSprebigt  für  feine  SSKer,  —  unb  bied  in  bemfelben  B^itolter,  too  bie  griec^ifc^e 
$rebtgt  mit  3ol^.  p.  S)amadcu9  unb  Z^eob.  Stubited  am  Untergeben  ift  — ,  fo 
n^enig  entfprac^  bod§  ber  Srfolg  im  ganjen  biefen Semfi^ungen.  SS  blieb  mit 
ber  $rebigt  in  ber  Qoddfprac^e  bei  fd^mac^enSnf&ngen.  3)a]^erbie 
filage  fiarlS  Capit.  811  (ißerb  ni,  166).  Sei  ber  ganj  geringen  Silbung  btfi 
ftternd  mnfSte  mon  ftc^  mit  bem  Cortcag  jener  tatec^etifc^en  Stüde  begnügen; 
i^re  etn»aS  lungere  Studlegung  galt  fc^on  ald  ^cebigt.    Die  Ober^errfd^aft  unb 


*)  din  6dtcn0fid  (icau  if)  bie  oltcnglifcbe  (ob  qu4  nur  in  bcr  6pra4e  bei  12.  3ar« 
bunbect«  cr(altene),  einfache  GrriSrung  be«  Credo  in  ben  Old  EDglish  Homilies  ton  3JlüX* 
ri«  Ob.  I. 


492  VtcUgi,  «ff4i#te  kn  ^riflli^rtt 

bei  9Hm(uj}  bed  Satein  ott  liturg.  Sptai^t  gegenüber  bem  „bütbarifc^en''  Sentfd^i 
bie  Uniftiirung  ber  gaUilontfc^en  u.  o.  Siturgien  nad^  tSm.  SRujier  burc^  ^vpixi 
unb  Saxl  Iie|en  bie  beutfc^e  ©emeinbeprebigt  noc^  gn  fe^r  at0  ein  frembei  Sie« 
ment  im  JCuItuS  erfc^etnen.  fluc^  fanb  fifarl  mit  jenem  @tteben  bei  ber  rSmif^en 
ttirc^e  faft  leine  Unterftfl^nng.  SReffe,  inbit^ibueüe  On^erjiel^ung  burd^  Seichte, 
^eiligen«  nnb  KeliquienluItuS  mit  feinen  äRiraleln  galt  i^r  aI8  mirtfamerel 
äRittel  jur  Sniie^ung  ber  äRaffen  aU  bie  noc^  fo  unbeholfene  ^ebigt  —  Sba* 
l^er  ani  bem  8.  unb  9.  3ar^.  nur  etlid^e  Spuren  t)on  Serbeutfc^ung  einiger  €tude 
ton  Sfibor  P.  &tK  Oebo  u.  9.  (äRfiOen^off  461  ff. ;  SRarbacl  38  ff.).  SBaren 
boc^  auc^  au^  ber  ©d^rift  nur  einjelne  Zeile  ttberfe^t 

9lo(|  mufSte  bie  Zätigfeit  ber  geiftigen  garer  t)ormiegenb  onf  Sammlung 
unb  ®r^altung  olter  Sßrebigtfc^ä^e  gerietet  fein.  Sbafftt  bie  2  ^bigtfammlnngen 
bed  geleierten  8(btS  Don  Sulba  unb  ßrgb.H.  aRaingStabanudSRauruft,  1856, 
aud  Eigenem  unb  gfrembem  (Opp.  Y,  580 ff.  unb  626  ff.);  bie  erfte:  70  homil., 
bie  aber  faft  oQe  sermones*)  finb,  Sefts  unb  ^eiligenprebigten,  ttatetbiftmuftreben 
über  Symb.,  SBaterunfer  u.  9.,  bie  gmeite  ^rebigten  lion  Oßem  bid  15.  Sonntag 
nad^  ^fingften,  bef.  auc^  aui^  9Kuguftin  unb  Qiäfariud  gefd^dpft,  burt^aulK  fofBÜd^, 
fd^mu(f(od,  in  ben  äRanungen  gegen  Aberglauben,  ^anbtxtx,  Xrunlfud^t  u.  bg(. 
fe|r  praftifd^  unb  einbringlic^.  ^urcb  fie,  mie  fc^on  burd^  Seba,  Oregor  u.  9. 
niirb  bie  allegorifc^e  (Ejegefe  ber  etoangel.  ^rilopen  fär  bie  ^ebtgt  M 
SRittelalterS  fo  trabitioneU,  bafS  j.  9.  bie  Srllörung  beS  $aImfonntoget)angeliim« 
(Sfet  =  8oIt  ber  Reiben,  gmeige  =  fieugnijfe  ber  ^opbeten  u. f.f.)  fortan 
ftereot^p  in  allen  fpäteren  ^omiliarien  n)iberle]§rt.  —  Suf  Sseba  gegrfinbet,  aber 
meit  mel^r  a(d  fHah.  aOegorifc^  unb  anogogif^  ertldrenb  bei  einfacber,  foted^ttfd^i 
S)arf}eaung  —  boS  ^omiliar  ^a^moi»,  0.  b.  ^atberfiabt,  1853  (Colon.  1586)« 
8mei  ^rebigten  toon  SertiatuS  Supud,  f  nad^  862,  f.  Opp.  1664  p.  SlSsq* 
Son  Scotud  Srig.  eine^omilie  auf  ben  Prolog  be8  So^.'dtoangel.  Son  bem 
Perbienten  Selämpfer  beS  ätbergloubend,  (Srgb.  Sgobarb  P*  S^on,  f  840,  ein 
sermo  exhortativus  adplebem  de  fidei  veritate  f.  Bibl.  max.  patr.XIV,  p.SOGsq. 

SBeit  mel^r  aI8  burd^  bie  fpfirlid^e  beutfc^e  $rebigt ,  begm.  rate(^ettf(^e  Siebe 
marb  in  fenem  ^tiialttt  ber  Sn^att  bed  @Pangeliumd  bem  Soll  munbgerei^t  ge> 
ma^t  burd^  c^rißIi(^eS)i(^tungen,  meiere  bie  Coltfifeele ber  tiebgemonten (Ta- 
citusy  Germ.  c.  2—3)  2)eutf(^en  unmittelbarer  berürten  unb  tiefer  beeinflufSten 
a(d  trodene  Sotmelerläuterung ,  unb  bie  in  Pieler  ^inftd^t  bie  SSoIBprebigt  er^ 
festen  unb  ficb  auc^  ber  2)arfteIIung  nad^  nic^t  feiten  jur  erjälenben,  bejm.  oUe« 
gorifirenben  ^omilie  geftalteten;  Pg(.  ben  altfö(^ftf(^en  ^elianb,  Otfrtcb« 
Srift  unb  bad  bugprebigenbe  Sel^rgebic^t  Pom  jängften  Zage  SRuSpiflt.  — 

y.  S)ie  $rebigt  ber  »ifc^öfe  unb  £bte  900—1100.  S>ie  Seit  ber 
(Sinfäüe  ber  Ungarn  unb  Slormannen,  ber  SRitbeteiltgung  ber  le^enrecbtüc^  gur 
^eerfolge  Perpf(id^teten  geiftlic^en  Oberl^irten  an  ben  ^^ben  ber  meltti^en  0ro^ 
%tn  maren  für  ben  innern  93au  ber  ffirc^e  unb  fo  oud^  für  bie  (Entmidtnng  ber 
^rebigt  fiberaud  ungiinflig.  S)od^  S^^O^"  ^^^  neueren  t^orf(^ungen  btefe  buntelfte 
^eriobe  auc^  in  l^omiletifc^er  ^infic^t  nid^t  fo  ganj  one  einzelne  Sterne,  mie  mon 
lange  geglaubt.  3tt>ar  nid^t  ^farrgeiftlid^e,  Uiie  ttarl  b.  ®r.  e^  gemunfdbt  aber 
bocb  Piele  Sifc^öfe  unb  einige  äLbte  finb  ed,  bie  nac^  ftrfiften  i^rer  ^ebigt^ 
aufgäbe  nac^gutommen  fuc^ten. 

S)er  norbifc^e  Stpoftel  9  n  9  g  a  c ,  f  865,  biefe  me^r  jo^anneifd^e  Statur  mit 
ßin  mirlfamer  Siebe  ^interlieg  bejeic^nenb  nur  eine  Sammlung  turser  ^almen^ 


*)  3n  ber  cr^m  ^Slfte  bed  aRltteloIterd  »Irb  homil.  ^Sufig  =  ^rebigt  überhaupt  ge» 
braucbt  foiocit  man  ni^t  fonneQ  gioifci^en  il^c  M  fortgc^enber  ^erterff&cnng  unb  leniio 
aU  Süebe  über  einen  befonberen  <0egcnßanb  untertreibet.  S)a(er  bU^cebigten  be«  Ori^ 
gene«,  Ocba,  Tregor  ßet«  {^omilien,  bie  ito%  HugufKne  u.  8L  immer  serm.  beiften»  —  3n 
ber  itotiUn  ^Mfte  be^eicbnet  hom.  nur  bie  alte  patrifl.,  tcrterflSrenbe  ^rebigt,  bie  fortan  es- 
positio  ober  narratio  evglii  ober  poBtilla  genannt  toirb,  »&renb  sermo,  mit  ober  one  Zat, 
immer  einen  ®egenBanb  bebanbelt,  unb  in  ber  SRegcI  einen IBibelfpru^  ober  fir^Uiben fir^r- 
fa^  M  Sorfpru4,  thema  (bo4  aunS^ft  nur  für  bae  ISngere  ^rorbium  b^t;  f.  omt  @rael 
®.  2  ff.  unb  137;  —  unb  unten  <r.  ^onor.  ed^olofi.).  — 


$nbisi.  CtMii^  her  ^rifll^c*  498 

geicte,  ni(|t  tote  bet  mel^r  pettinifcl  feurige  Sontfoi  sennones.  (£6enfo  nid^t 
fpSter  bec  ttoeite  SIpoflel  bedKorbenS  Sigfrieb  nnb  feine  9la(^f olger  auSSng« 
lanb  unb  2)ttiietnarl  bid  ium  Sieg  beft  S^rifkentumd  im  12.  3ar^.  —  S)e^I. 
ni^t  bie  bif(^8fl.  SRiffioni^prebiger  unter  ben  @(aben,  Sofo  k^onaRerfe* 
bürg  (um  968)  unb  SB i  c  6  er  t  (t  um  1009)«  Son  bem  energifc^en  Kpoßel  $ommern9 
bagegeu,  um  bteS  gleich  beizufügen,  Sifc^of  0 1 1  o  I.  t>.  Samberg  (f  1189),  bempo^ 
pttUrflen  Rebuer  feiner  geit,  f.  bie  bemerlentoerte  Sbfc^iebSrc^e  t>ox  ben  Xaufenii 
ben  feinet  Zauflinge  in  ^^ri^  bei  Sarned  «Qg.  aRiff.'3eitf(^T.  1877,  @.  348  ff.  «uc^ 
biefe  Stiffionftprebiger  f u^en  mel^r  bur%^  ^inneid  auf  bag  eoige  Serberben,  9loU 
»enbigteit  beg  Xufgebeng  ber  (BS^en  unb  ber  ICnna^me  ber  Zaufe  alg  einzigen  9ltU 
hutgftvegg  bog  Soll  ju  getoinnen,  olg  burc^  freunblid^e  Sotft^af t  Don  ber  (Snobe  unb 
Siebe  ®otteS  in  S^rifto  (a.  a.  D.  1879,  @.  876).  —  (Sin  2)enlmal  aug  ber  Seit 
beg  unterge^enben  ^eibentumg  in  86^men  ift  bog  $omi(iar  beg  93if^.b.$rog 
(^ermann?  um  1100;  ed.  $e(|tl868),  bef.  über  bie  eohrom.,  ba6  Saften  u. %• 

Sud^  bie  ®emelnbeprebigt  erfc^etnt  in  biefer  Seit  »efentlic^  alg  €ac^e 
ber  8tf(^6fe«  5E)aneben  teueren  einige  Orbenggeifklic^e  olg  $rSbitanten  ouf,  »ie 
Obo  Holt  Sfugn^,  t  941,  unb  no(^  me^r  fein  SRac^f olger  Obilo,  f  um  1048 
(BibL  max«  patr.  XVII,  654  sq.).  Z^eologifc^  unb  linguiflifc^  bebeutfamer  bie 
auc^  im  Oottegbienfi  gelefenen  sermones  catholici  beg  gelehrten  Senebiltinerg 
Velfric  in  (Englonb  um  990.  —  Siel  galreid^er—  bie  prebigenben  Sifc^Sfe  in 
S)eutf4Ionb:  Sifc^of  @a(omo  bon  Sonftan),  f  920,  ber  ^dufig  bor  bem  Solle 
prebtgte,  Srgb.  Sruno  Don  (£d(n,  f  965,  Sif4  ftonrab  D.  Sonftan),  f  976, 
ber  gro§e  Scharen  anjie^enbe,  aU  Webner  einfa^e,  lem^afte  Sifc^.  SBoIfgang 
H.  Kegengburg,  f  ^^ »  ^^^  trfinenrei(^e  unb  Diel  §u  Sränen  rnrenbe  Sif^.  U  U 
ric^  bon  KugMurg,  t  ^73  ($er|^  VI,  267—585),  Srsb.  Heribert  bon  CBln 
998—1011,  bon  beffen  ^rebigterfolgen  Kupert  D.  S)eu|  berietet  (Viu  8.  Herib.); 
ber  burc^  fein  3eugnig  Don  ©otteg  (Bnabe  unb  (Berec^tigteit  „auc^  i^erjen  Don 
Stein"  eraeic^enbe  Srjb.  Snno  Don  Satn,  f  1075,  ber  aber  auc^  eifriger  gBr«» 
berer  beg  ^eiligenbienfieft  (1.  c  Xni,  470;  Cruel  85).  SefonberS  (Er}b.  Sarbo 
Don  SRain),  f  1051,  ber  „&^rl)fofk.  feiner  d^it"  propter  dnlciBonam  praedicandi 
melodiam^,  ber  in  einer  er^oltenen  ^ebigt  Dor  fiaifer  Sonrab  n.  ben  (Slanj 
aOer  ^eiligen  Dor  S^riflo  bem  Sic^t  ber  SBelt  erbleid^en  Iie|,  bie  ^drer  „mit 
bem  Z^ou  ber  @(!^rift  übergoß,  ing  Sab  ber  Zrfinen  tauchte  unb  ouf  bem  Slltar 
gei^ger  Bertnirfc^nng  fc^Ia^tete''  (1.  c.  XUI,  382).  gemer  ber  fd^Ii^te  ag^e» 
tifd^e  Sol»'  unb  @tifti»prebiger  ®obe^arb,  Sifc^of  Don  ^ilbedl^eim,  f  ^088 
(Xni,162),  ber  fc^riftlunbige  «bt  »utl^arb  D.  ^erSfelb  feit  1059  (Vn,185), 
ber  aSegortftrenbe  Sbt  SerengofuS  D.  Zrier  (nad^  1100;  Bibl.  max.  patr. 
XU,  849 Bq.  unb  ber  l^infc^melienb  prebigenbe  Sremit  (Bfintl^er  im  SB^mer«» 
toalb  ($erk  XI,  195  ff.).  Sgl.  auc^  Sinfenmat^er,  ®ef(^.  ber  ^rebigt  in  2>eutf(^« 
lanb  \>on  ftarl  b.  ®r.  big  }um  Suggang  beft  14.  3ar$.,  1886,  @.  19  ff. ;  Stä^e^ 
reg  über  ben  Grt,  too  unb  bie  3eit,  ttann  geprebigt  tourbe  @.  22  ff. 

9la(^  8Qem  toaren  bie  (Semeinbeprebtgten  biefer  Seit  lurge,  IitnfHofe  9n« 
fpra^en,  admonitioDes,  bef.  an  gfefktagen  (^ruel  79).  Üudffirli^iere  SortrBge  — 
bei  befonberen  (Be(egenl§eiten,  lunftDoIIere,  rl^etorif^  oDegorifc^e  nur  ba  unb  bort 
in  XtBflem.  9ber  fc^on  bog,  baf§  bie  S^roniflen  bie  alg  ^rebiger  bebeutenberen 
Sifi^Bfe  g(ei(^  rü^mlic^  l^erDorbeben,  jeigt,  toie  tief  im  aQgemeinen  bag  $rebigt« 
loefen  bamieberlag.  —  S)ie  SbqSngigleit  biefer  beutfc^en  ^ebigtanffinge  Don  ber 
alten  Iateinif(^en  $rebigt  jeigen  bie  no(^  in  unfern  3eitabf(^nitt  l^inaufreid^enben 
filtefien  Sammlungen  beutf^er  $rebigt,  t>on  benen  fi(^  nur  einige 
ttberrefle  erhielten.  Sin  Sfid^ecDerseic^nig  Don  €t.  Smmeran  in  Wegengbnrg  fürt 
aud  bem  10.  Sarl^.  sennones  ad  popnlam  tentonice  an  (Sruel  @.  96).  2)ie  not^ 
menbigc  Snfnal^me  ber  beutfc^en  Sprache  j.  S.  in  bie  Zanf«  unb  Seic^t^anblung, 
bie  teiltoeife  Sermenbung  ber  beutfc^en  $falmenfiberfe|ung  Stotter  IBabeog, 
t  1022,  Ratten  ber  beutfcben  $rebigt  ettt>ag  San  gebrochen ,  beren  litterarifc^e 
Spuren  Dom  11. 3ar^.  an  nii^t  me^r  Derfc^minben,  f.  bie  Samberger  ®(aubeni(» 
unb  Seilet rebe  (SRäUen^off  Str. 91) :  Fragmente  attbeutfc^er  ^rebiot  aug  bem 
mofter  aSeffobrunn  in  äRünd^ener  unb  Siener  ^anbfc^riften  f.  $iper,  lHotltx  unb 


494  9f ekigt  «ef^iilte  her  i|tijUU|cii 

feine  @(^u(e  ni,  399  ff.  luib  Sinfenma^ec  @.  53  ff.  »ef.  ieigen  bte  tßtebigtbnu^« 
pde  ber  ambrafer  unb  iRfinc^ener  iponbfc^nften  (aRfiaen^off  208  ff.)  bett  ße« 
ginn  ber  Sufjeic^nung  unb  Sammlung  beutfcj^ec  ^rebigten  al^  ^omiletifd^ed  ^iifS» 
mittel.  89emerIeniSn>ert  in  biefer  Überarbeitung  älterer  lateinifc^er  ^rebigten  bie 
abf olute  Oleid^ßeQung  e^rifti  Q»  ^®otM'*,  «»aamöc^tigen  (Sottel»"  mit  bem  Sater, 
bie  fortan  l^äuftg  im  äRittelalter.  — 

S.  S)ie  im  12.  garl^unbert  beginnenbe  ^aroc^ial^nrebigt  bilbet 
einen  gemiffen  Übergang  jur  $eriobe  ber  felbfi&nbigeren  unb  aOgemeineTen  $re« 
bigtbilbung. —  @eit  bem  12.  S^r^-  erfc^einen  bie  ^rebigtfammlungen  iw» 
mer  jalreid^er.  Obfd^on  fafi  immer  au8  ftlöftern  ^rDorgegangen  fmb  fte 
boc^  luefentlid^  für  bie  l^omtlet.  93ebürfnif[e  ber  $farrgeifttid^en  unb  meltlic^en 
(Semeinben  beftimmt.  S)te  äRenge  ber  ungebilbeten  SOtdnc^e  unb  Saienbrfiber  in 
bieten  ftlSftern  unb  bie  bon  i|nen  oud  mit  $rieftem  berforgten  ^arrlirtben  ni* 
tigen  gu  beutfc^er  SotKprebigt ,  unb  laffen  bie  dffentlid^en  ftloßerprebtgtett  ju« 
gleid^  ju  ^farrprebigten  für  Saien  merben. 

an  ber  @pi|e  ber  £it.  biefer  ^aro^ialprebigt  ße^t  bad  um  1115  berfafMe 
Speculcim  ecciesiae  be8  ^onoriuiS  @(i^oIafticu  d  (Sugnilobunenfid,  n>arfc^etn< 
lidb  83enebictiner  bei  Stegeni^burg ,  bann  ©c^olaft.  an  ber  ftatbebrate  ju  Sutus; 
SRä^ered  f.  Sruel  129—144),  eine  Sammlung  mo(  juerft  beutf4  gehaltener,  bonn 
in  ein  ^omilet.  ^ilfdbuc^  geftalteter  ^rebigten  auf  bie  geft« ,  ^eiligem»  unb  oielt 
Sonntage,  ber  Sirene  aI8  ,, Spiegel"  {ur  @rlenntnid  i§rer  Htdtn  bortuf alten, 
bie  bielen  beutfd^en  ^rebigern,  bef.  ben  eacerdoteB  simpUcefl,  illiteratl  (oppoiu 
literati,  ernditi  ober  scholastici)  gur  Anregung  unb  }ttm  SRufter  bieute  (Migne, 
Patrol.  tom.  172,  p.  807  sq.).  Obfd^on  bon  ambroftuS,  auguftin,  (Bregor  u.  8. 
bieleS  entle^nenb,  aud§  ben  häufigen  ®ebraud^  ber  aöegorte  unb  Zoologie,  bleibt 
bie  $rebigtmetfe  bed  ^onoriud  für  bie  Qntmidlung  ber  beutfc^en  ^cbigt  bod^  bon 
Sebeutung  einmal,  meil  fie  juerft  in  biefelbe  bie  geifUtd^e  Deutung  aud^  Ilaffi^ 
fc^er  m^tl^ologifd^er  2)ic^tungen  (UHffed,  Sirenen  u.  f.  f.)  unb  natnr« 
gefc^id^tHd^  er  Säuberungen  einfftrt;  fobann  in  formeDcr$infi(|t  burd^  felbft« 
laubigere  Se^anblung  bed  I&ngeren  S^orbiumdmit  eigenem  Sorfprud^  att 
Xej:t  ju  einem  in  fic^  abgerunbeten  ©angen,  auf  baS  bann  erfl.bie  ^iflorifdb«aSe^ 
gorifc^'t^pifd^e  SrSrterung  bed  (£bangeliumd  folgt ,  unb  burd^  ftete  Sermenbnng 
einer  SRenge  bon  anefboten,  Silbern,  (E^empeln  a(d  Sc^Iufdteil.  ^ieburd^  ttitb 
bie  Qomilie  bereits  gu  einem  etn>ad  lunflgerec^ten  jufammengefe^ten  , 
Sermon. —  3n  ber  gtoetten  ^älfte  bed  SRittelalterS  merben  biefe  (SrgSIungen, 
Segenben,  Sagen,  Seifpiele,  gabeln,  anelboten  geiftlic^en  unb  koeItIi(^en  Sn^ottd 
mit  bem  Xerminud  ,,^rebigtmärlein''  (mere,  merlin)  }ufammengefaf#t  (f. 
Pfeiffer,  ®ermania  DI,  407  ff.),  unb  ftnben  ftc^  bon  ba  ab  faft  in  aOen  ^rebigt^ 
fammlungen  gur  Seranfd^aulid^ung  ber  borgetragenen  SRorat.  —  (Sine  finli^e 
SBorratdlammer  für  $rebiger  mürben  bie  Deflorationes  ss«  Patrum  bei  fl6tl 
SBerner  bon  St.  Slafien  (f  1126;  Migne  t.  157,  p. 726  8q.)y  bie  aber  gar 
nif^td  (Eigenes  entl^alten. 

3ur  SJeraQgemeinerung  ber  ^farrprebigten  mufdten  aber  erft  in  bentf^en 
$rebigtfammlungen  nod^  bequemere  SRagagine  befd^afft  merben.  auc^  fie 
erfd^einen  feit  bem  12.  ;3ar]§unbert.  So  bie  filteren  (8ried^aberf(^en  Sommlungen 
tool  aus  ber  erften  $ölfte  beS  12.  3ar]§.  (f.  o.\  luxit,  halb  erjälenbe,  bo(b  bi< 
baltifc^  pardnetifc^e  Sermone  mit  liturgifd^en  Sprühen  alS  Xegt  b.  1^.  SRotto; 
bie  bon  ^offmann  ebirte  SBiener  Sammlung,  ^omilien  unb  Sermone  auf  S^ft«, 
^eiligen^  unb  Sonntage,  ganj  furg,  jum  Xeil  nur  ein  par  ermanenbe  S8|e.  Sie 
biefe,  fo  ifl  auc^  bie  9enebittbeuren«sRun(^ener  Sammlung  (f.  Seile,  specuL  eccL), 
ein  liturg.  l^omil.  ^anbbud§,  auS  Seba,  ®regor,  SSerner  u.  a.  }ufammenge)ogen 
in  forgf&ttiger  Überfe^ung.  Xe^te  auS  bem  Srebier  ober  äRiffale  jetgeu  bie  tiU 
lige  (»(eic^^eaung  beS  Siturgifc^en  mit  bem  Oiblifc^en.  2)ad  beutf^e  ißrebigtbuc^ 
beS  ^riefierS  ftonrab  (gegen  (£nbe  beS  12.  3ar^.  am  Cobenfee?)  tu  einer  ffiie« 
ner  ^anbfc^rift  beS  13. 3ar^.  ent^SIt  154  Sßrebigten  auf  Sonn*,  gefi*  wSb  einige 
^eiligentage,  meift  ^arap^rafirungen  ber  ^eritopen  mit  ermanenben  B^fSIf^i^* 
§ttr  meitere  Sammtungen  auS  bem  12.  unb  13.  Siarl^.  bon  Hof^,  Se^fer  n.  8.| 


ftreUtt  «cf#id|te  hn  «rifHl^eit  496 

ffit  bie  fonftigen  ^cebigtftoff  liefernben  Sammlungen  oon  Sriälungen,  Stempeln, 
lote  bie  Vitae  88.  patrum,  (SregoTd  Dialogns  de  viU  et  miracali8  patram  ItaliC| 
uttb  fpätec  bec  dial.  miraculorum  bed  S&fartuS  Don  ^eifterbac^  (um  1221  bet^ 
fafdt)  f.  bef.  Sruel  181  ff. ;  244  ff. ;  unb  Sinfenme^ec  ®.  264  fft  u.  320  ff.  — 
@ie  ieigen  ben  betxäd^tlid^en  Umfang  mie  bie  noc^  geringe  Setbfiönbigteit  ber 
^omil.  Sitteratur  in  jener  Qtxt  ber  $aroc^ia(prebigt. 

8uf  eine  regelmäßige  @onntagdprebigt  in  auen  !ßforrgemeinben  fe^en  mir 
gleid^mot  bie  Sirene  noc|  nid^t  bringen,  mie  im  SRittelalter  (t)or  bem  Xribent.) 
überhaupt  nic^t.  Xbgefe^en  ton  ben  Sfeften  unb  bifd^Sflid^en  ^auptlird^en  bleibt 
bie  $arod§ia(prebigt  on  getoönlic^en  Sonntagen  fporabifc^.  9ln  ^eiligenfeften  mirb 
nac^  ben  alten  8erm.  de  8ancti8  bie  yita  bed  SSetteffenben  lur)  erhält  mit  erbaue 
lieber  Qrmannng;  an  Sonntagen,  menn  überhaupt  geprebigt  mirb,  bie  lat.  ^txu 
lopen  bentfc!^  umfc^rieben  unb  in  ber  SSeife  ber  ^omilie  eillärt  unb  angetoanbt 
(oft  aDegorif(^  ober  mit  Seijie^ung  bon  aUerlei  Sinnbilbem,  feit  bem  12.  Sar^. 
auc^  beibnifd^e  SHt)t^tn,  Slnetboten  u.  f.  f.).—  S)ie3eit  ber  $rebigt  —  mttrenb 
ber  8Reffe  nac^  £ettion  beS  Qüangeliumd  (f.  ^onoriud),  bidtt)ei(en  aud^  t>or  ober 
nac^  berfelben. —  ©etoBntit^e  Knrebe:  carissimi  ober  fratres^  „meine  Piel  Sie« 
ben".  @c^Iu| —  ein  ©egendmunfc^  meift  in  bie  alte  Sormel  auSIautenb:  Jes. 
Ghr.i  qni  cum  patre  et  spir.  S.  vivit  et  regnat  in  secnla  secnlorum.  Amen.  — 
S)er  Staub  ort  —  noc^  ber  erboste  Sefepult  an  ben  Sc^ranlen  (cancelli)  beS 
e^orS;  feit  bem  18.  gar^.  ber  ^rebigtftul  an  einem  $fei(er  beS  äRittelfc^iffed, 
ber  aberbon  ben  alten  d^orfc^ranten  |er  ben  SRamen  „^anjel''  bel^ält.  — 

Spuren  bon  Safualreben,  bef.  fieic^enreben  beim  Xobe  bon  SBifc^dfen 
(»ie  bed  89if(^ofS  gmbrico  b.  ffiür}burg  fiber  Otto  b.  »amberg),  auc^  bei  (Sin» 
fegnung  bon  giirften  (mie  Srjb.  SriboS  b.  äRain»  bei  ber  (SonrabS  U.)  f.  $er^ 
X,  379  u.  Sruel  238  ff.  allgemeiner  mirb  aber  bie  Seid^enprebigt  erft  feit  etma 
1300,  sun&^ft  in  Italien  unb  grantreic^.  — 

B.  Streite  $ttlfte:  ftärtered    SBiberaufleben    ber  $rebigt  in 
felbft&nbigen  Sitbungen  (11.  bis  inS  16.  3ar^.). 

ilBar  bie  ^rebigt  bid^er  materieQ  mefentüi^  Steprobuftion  beS  trabitioneQen 
Stoffe,  formeE  tunftlod  in  ber  Anlage,  one  Streben  na(^  einl^eitli^  organifc^em 
Kttfbau  unb  fc^mudlod  in  ber  SluSfürung,  fo  &nbert  fid^  bieS  nac^  beiben  Seiten 
in  ber  2.  i^SIf te  bed  aRittelalterd.  Sc^olaftit  unb  aKgftif,  fireuüäge  unb  »etteh 
m&ni^,  borreformatorifcbe  Stic^tungen  unb  futturgefd^ic^ttic^  bebeutenbere  littera« 
rifd^e  (Srfd^einungen  geben ,  je  in  i^rer  9rt ,  bem  $rebtgtmefen  neue  Smpulfe, 
)um  Xeil  neuen  Sluffc^mung,  fo  bafd  ed  nad^  gorm  unb  Sn^alt  einen  etgentüm' 
lid^  occibentatifc^en  S^aralter  geminnt.  3n  ber  ^otm  beginnt,  ma9  in  ber  erften 
$eriobe  bed  JK.^St.  ganj  feltene  Budna^me,  lünftlic^e  ®Iieberung  unb  S)i9> 
pofttion,  fei  ti  bed  Xejtd  felbft  ober  bed  baraud  abgeleiteten  Zl^emal^.  S)ie  ana» 
I^tifd^e  ^rebigt  mirb  f^nt^etifd^.  3n  ben  Sn^alt  ftrömt  neue  Stoff  falle 
teili^  aud  ber  tec^nifd^  gef^ulten,  berftäubigen  9lef(e{ion  unb  ariftoteUfc^en  ^ia^ 
leltit ,  bie  gur  Rechtfertigung  bed  lirc^Iic^en  S)ogmad  bermenbet  merben,  —  er 
mirb  bibaltif^  inteUettualiftifc^ ;  teild  au9  tief  eingreifenben  d^itereigniffen,  — 
er  mirb  bielfac^  padtenb,  begeifternb,  e^t  boIKtämIi(| ;  teild  aui^  ber  bef((|aulid^en 
(Kontemplation  bed  c^riftli^  frommen  (BemfltS,  -—  er  mirb  et^ifc^  religiSd  unb 
fpelulatib  bertieft;  tei(9  auc^  aM  tieferer  Sc^riftforfd^ung,  —  er  mirb  ba  unb 
bort  bibtifd^  gereinigt  unb  aud  Schrift  unb  c^rißlic^er  Srfarung  ^erauS  ju  ern» 
fien  93u§rufen  an  ba^  gefunlene  Soll  unb  bie  berberbte  ftirc^e ;  teild  enblic^  aud 
ben  3)ingen  bed  bärgerlid^en  unb  meltlic^en  Sebend,  —  er  mirb  bem  Sentrum 
ber  c^riftlid^en  ^eitdmar^eiten  immer  femer  gerüdH,  berflac^t.  beräugerlid^t,  julelt 
bid  jum  fSoffenl^aften.  —  ^iemit  beginnt  bie^eriobe  ber  fe(bftfinbigen  9\U 
bnngen,  bie  fic^  fofort  auc^  babur(^  tennjeid^net,  bafd  je^t  miber  einige  marl^aft 
gro|e  unb  originale  ^rebigtgefialten  un9  begegnen.  — 

a.  S)ie  fieimieit  ber  neuen  $auptri(§tttngen  ber  ^reblgt  im 
11.  u.  12<  3ar§unbert. 

2)ie  9nfSnge  ber  fd^olaftifc^en  $rebigt.    $ie§er  gel^Sren  fc^on  bie 


496  Vrebtgt,  9t^U^t  bet  iltifKi^en 

^rebiaten  be»  »ifd^ofd  Sulbert  b.  S^attreS,  f  1029  (BibL  maz.  Pp.  XVnr, 
37  sq.),  trotten  btbaltifc^,  bogmatif^  potemifc^,  aDegorifc^  bialettift^,  DoD  lün^c^ct 
5E)emonftrationeiu  3todf  oui^fc^iDeifenberer  SRarientult  in  ben  Berm«  beft  $eter 
9Damtani,  jtarb.>83if(|.  ti.  Ofüa,  f  1072;  auc^  in  ben  fd^mudtiolIeR  unb  f^on 
fe^r  tunftreic^en  ^omitien  be«  9if(^.  SlmabeuS  D.  Saufanne,  f  1158.  —  Siel 
t^piftrenbe  Spielereien  in  ben  senn.  be9  93ifc§.  3  b  o  b.  S^artveg,  f  l^^^«  ^^^ 
Krc^Iic^e  @e6röu(^e  unb  tJfefttage.  —  8uc^  bie  hom.  et  ezhortmtiones  beft  ^anpt' 
begränberS  ber  Sc^olaftit,  9nfelm  t).  Santerbuti»,  t^^09'  &^^  eoongel.  Xt^te 
()um  Xeil  tntifc^  becbftc^tig),  »enig  populftr,  gebanlenteit^  aber  tooS  gejlDungener 
SEegorien  ergeben  ftc^  ni^t  ju  ber  faß  etiangel.  d^ti^U  ^ifft  feiner  mediutio- 
nes.  —  ^erborftec^enb  bnrc^  gefällige  S)arf}eSung  unb  fe^r  magbofle  XUcgorie 
bie  lurjen,  te{tIofen  geftreben  bei»  ßarbinaII»®ottf rieb  ti. Qanbdme  (um  1110; 
BibL  max.  Pp.  XXI,  69 sq.).  —  SBeniger  fruchtbar,  getfinfielter  bie  @<!^nft 
auSlegenb  bie  jatreic^en  serm.  de  temp.,  de  Sanctis  eto.  ()um  Zeit  ^toeifel^aft) 
^ilbebert»,  (Ergb.  t>.  Xourd  (11134;  f.  Opp.  1708  p.  211— 880),  mebr  bog« 
matifc^en  ald  moralifc^en  Sn^altS  unb  fiM  bie  SBiirbe  unb  $f[id^ten  ber  ftterüer 
unb  aRönc^e  einfc^ärfenb.  —  Stur  teiloeife  fc^olaffcifc^,  freier  k)on  tCberglouben, 
et^ifc^  infhrultit)  unb  popul&rer  alSS(nfe(m9  bie  serm.Slbtttarbg,  t^^^^*  ineiü 
Sefiprebigten ^um  Gebrauch  ber  Können  (Opp.  1849,  I,  849  sq.),  mit  Harn, 
fc^mudlofer,  fiüffiger  S)arfieQung.  — 

S)ie  Anfänge  ber  freien  SoIIdprebigt  bei  ben  Sorläufem  ber  pre< 
bigenben  8ettelm0nd^e.  S)er  frifc^e  ^auc^ ,  ber  im  B^i^alter  ber  ttreuisäge 
burc§  bie  abenblänbif(^en  Sdller  ge§t,  bie  tiefe  Erregung  ber  (Seifier  erjeugt  eine 
neue  Sonn  ^omiletif^er  Ztttigleit,  bie  auger ^atb  ber  ftird^enmauern  fiatt> 
finbenbe  Solttfprebigt.  9uf  ® äffen  unb  ^eerflragen  treten  (Beifittc^e  toiber 
mitten  unter  baS  Sßolt  unb  begeifüem  $0(^  unb  Stiebrig  in  feurigen  3<nprobifoi 
tionen  für  bie  Befreiung  bei»  ^.  fianbed.  ^apflUrbanll.  in  ber  betannten  Kebe 
iu  S(ermont  Stooember  1095.  CSSernl^arb  f.  u.)  S)er  f(|mfirmerif(^e  SRSnc^  Kq- 
bulf  in  ben  Üt^eingegenben  bad  Jfreu),  aber  oud^  ^ag  gegen  bie  ^uben  prebi« 
genb.  —  SBefonberd  92orbert  b.  ®ennep,  Stifter  ber  $rfimonßratenfer,  Sr)k 
t.  SRagbeburg,  f  1184,  ber  fc^neibige  Sugprebiger,  Sd^af feile  mit  einem 
StridE  um  ben  Seib,  ein  {loeiter  Zäufergo^.,  ^at  am Stieberr^ein  unb  instant 
rei^  burc^  fein  glü^enbed  ffiort,  feine  SSamung  bor  falf(§em  Sertrauen  auf  bol 
opus  operatam  ungel^euren  Srfolg  ($iper,  Qd.  üaU  1851.  52).  Snlid^  in  ^aaU 
reic^  ber  SBanberprebiger  SouIqueS  (Falco),  ^riefier  }u  iReuilb  bei  ißarii, 
t  1202,  ber  erfc^ütternbe  ßiferer  gegen  bie  Safter  be0  Solfd  unb  bte  Unftttlic^ 
leit  be«  ftleru«.  — 

S)ie  Snffinge  ber  m^flifd^en  ^rebigt,  bie  mit  bergeit  oud^  auf  baB 
Soll  tiefer  einmirft  ald  bie  fd^olaftifc^e ,  erbliden  toir  bei  bem  innigen,  bef<^n« 
lid^en  unb  gelehrten  $ugo  b.  @t.  Sictor,  f  1141,  bem  qlüdli^tn  SRo^a^met 
äluguftind  (f.  $omi(.  ).  ISol^elet^,  äRigne  t.  175,  p.  114  sq.,  oud^  bie  matf^ttn« 
li(^  uned^ten,  aber  i^m  geifteSbertt)anbten ,  bemerlenftmerten  100  senn«  de  variis 
argnm.  t.  177,  p.  899  sq.).  @ie  ier(egen  ben  Xejt  bialettifc^,  at^men  aber  — 
one  accentuirte  $ar&nefe  —  eine  tiefe  llnbac^t,  religiSfe  SB&rme  unb  ttraft,  nnb 
empfeblen  bie  (SrK&rung  ber  ®(^rift  „naä)  i^itm  natfiriid^en  Sinn". 

SRod^  meitJ^eOer  glänjt  an  berSpi^e  berfc^o(afttfc^m^fiif(^en$rebigtSerns 
^arb  t)on  S(airbau£,  f  ^^^3,  ber  erfte  mirflid^  groge  fiongetrebner  bieferB^it* 
ia  ber  grSgte  latein.  ^ebiger  bed  SRittefalterd  unb  einer  ber  frud^tbarflen  ber 
(^rißlic^en  ftirc^e  itber^aupt.  Aber  i§n  aI8  $rebiger  f.  8rdmel  I  u.  Stebe  I.  — 
Son  i^m  erl^alten  über  320,  meift  an  feine  tflofierbrüber  gerid^tete  |iem(i4  lur^e 
latein.  serm.,  nur  jum  Zeil  bittirt,  oft  ejtemporirt,  uberSonn«,  gefl«  unb  {^t* 
ligentage  (}.  Zeil  au^  beutfc^,  geftpr.  beS  ff.  0.  Don  $Iitt  1860),  111  de  di- 
versis,  86  über  bie  erften  ttapitet  bed  §o^en  Sieb«  (bef.  fd^mung«  unb  geiftooS; 
beutf 4  bon  Sembac^er  1862),  über  $f.  91  unb  einige  treff (i(^e  Sei<^enreben.  Die 
BItefie  frangaf.  ttberf.  ber  latein.  $rebigten  S.'d  f.  ffi.  Soer^er,  St.  Bernart,  Li 
sermon,  1885.  —  Über  feine  Sel^anblung  bei^  S.Zeft.  f.  Sinbemann  a.  o.  0., 
6.  54  ff.  — 


f  rrbigt,  9t^U^  kcr  4ri|tIU|eit  497 

2)tefer  bon  Sut^et  fibetaud  l^oc^geflente  ,,gälbene  ^tebiget",  k)on  S^aciuS 
berfitft  unter  bte  Beugen  ber  eoangelifc^en  SSar^eit  gefegt,  Deretnigt  in  eingig? 
artiger  SBeife  in  fic^  bte  na(^]^er  audeinanbertretenben  $rebigtarten  beS  SRitteU 
altera.  (Sin  begeifterter  SSefdrberer  bei^  Sifteriienfer  3R9nc^8tt)efen8,  ecfolgreid^er 
tBetämpfer  bet  l^e^er  (JtQt^arer),  ein  Sugprebiger,  ber  auc^  JSaifer  unb  $apß 
mie  ben  ^ttlaten  fur^tloS  bittere  SSorl^eiten  fagt,  ein  äSoIfi^rebner,  ber  buid^ 
feine  flamoienbe  ^eerprebigt  ffalb  Q^ropa  ^nm  2.  ttreujgng  treibt,  seitlebenS 
frani  burc^  bie  ftrengfte  9Rdnd^dadiefe  nnb  bod^  immer  mit  Ün^  prebigenb,  ^eute 
^a^e  Ferren  burc^  ben  @c^toung  fetner  Serebfamleit  begeifternb  unb  morgen  in 
gan)  fc^Iic^ter  Uerflänblic^er  SBeife  ben  armen  Seuten  ein  ©c^rifttnort  and  $erj 
legenb,  oft  gmeimal  täglid^  rebenb,  toeil  feine  glä^enbe  Siebe  5um  ^errn  i^n  nn« 
ermübti«^  mac^t,  ift  biefer  äRann  mit  feurigem  9ug  aulS  bleichem  ®t[xi)t,  mit  t>oVi^ 
tdncnber,  ^erjonbringenber  Stimme,  mit  bem  lebhaften  ®eberbenfpiel  unb  ber 
ganjen  ^inreigenben  9ta^t  feiner  Serebfamleit  rec^t  bie  Seele,  aber  auc^  ber 
@on  feiner  Seit. 

Sin^anptgegner  ber  merbenben  Sc^otoftit,  bur(§  unb  burd^  ®efättmenf  c^  betoegt 
er  fi(^  in  ber  gform  feiner ^rebigten  gan}  frei,  oneX^ema  unb  (Einteilung,  bie 
nur  ie  unb  ie  mel^r  untt^iOfürlic^  entfielt.  S)o(^  geigt  ftc^  in  rl^etorifd^en  Snti^ 
tiefen«  SBortfpielen,  3erfplitterung  einedStop  burc^  mehrere  ^rebigten  ber  be« 
ginuenbe  Sinflufd  ber  Sc^oIofKI  (t»gl.  auc^  ben  Xrieb  bel$  S)iftinguirend  in  fei» 
nem  lib.  Bententiarum).  gm  gangen  aber  überaE  —  ein  reid^er  S^ufd  fcbmungi^ 
boQer,  oft  poetifc^er,  anmutiger,  nie  blenben  moQenber  9ftebe,  ein  fe^r  lebenbiged 
Solorit  ber  Sarfieilung,  $er{onen  unb  Orte  ber  ^l.  (Sefd^ic^te,  felbft  berXeu^ 
fei  unb  ber  Xob  »erben  apofitrop^irt,  bie  gubdter  burc^  Sftagen,  (£inmärfe,  äRa^ 
nungen  befttinbig  angefafdt.  S)agu  frappante  (^egenfä^e,  Staturf(i^ilberungen,  be< 
fouberd  9(udma(uug  bei^  inneren  Sebend  in  ftetS  neuen  93ilbern  au8  ber  Sc^a^tammer 
be9  |o^en  Siebd;  ^ie  unb  ba  eine  finnige  ^arabel. 

9to^  i^rem  inneren  (S^aralter  unb  ®e^a(t  if^  feine  ^rebigt  bnrd^meg 
be^errfc^t  bon  einem  tiefen,  ^eiligen  (Srnß,  jener  feurigen  3efud(iebe,  bie  t^n  auc| 
im  8.  Zeft»  überall  Sorbilber  auf  S^riftud  finben  läfdt,  t)on  aufopfember  feeU 
forgerlic^r  Semü^ung  um  feine  Mofterbiäber  (f.  bie  SBamungen,  ^o^.«S.  serm. 
16.19  u.  0.)  unb  befonberd  t)on  jenem  3ug  gur  SOt^ftil,  ber  feine  gange  Xl^eo« 
logie  befeelt.  Stetd  fuc^t  er  ben  Kealidmud  ber  Sibelkoorte  aufgubeden,  freiließ 
me^r  tl^eofop^tfc^,  bod^  nie  one  praltif^  fruchtbare  SSermertung.  ^m  liebften  t>tv^ 
metit  er  bei  bem  m^fitifc^en  Sinn  ber  Schrift,  bem  «ffern  ber  Stufd'',  unb  bie 
Seele  „fc^milgt"  il^m  (anima  liquefacta  est) ,  menn  er  ba9  in  ®ott  Verborgene 
Seben  bid  gur  „(Sntrüdtung  in  feliger  SSetrac^tung",  gum  „Sterben"  in  fe^nfüc^« 
tiger  Srautliebe  gu  (S^^riftud  (1.  c.  serm.  2  u.  49)  unb  gmar  immer  aU  felbft 
erlebt  unb  empfunben  fc^ilbert.  —  9)er  $reii&  ber  ®laubendgere(^ttgleit  (mit  S3e« 
gng  auf  $ab.  2,  4),  ber  Sergebungdgnobe,  beS  ©(aubend  ald  9BurgeI  ber  guten 
9Berte  (s.  51*  28.  22)  erinnert  an  Suguftin  unb  bie  Sorrrformatoren;  aber  ba« 
neben  auc^  SBerl^errli(^ung  bed  äRdnd^tumi^  ote  ^öc^fter  Stufe  beS  d^rißlicben  Se* 
btn§,  ber  äRittlerin  äRaria  u.  f.  f.  ^ür  aUfeitige  Srud^tbarfeit  fel^It  bem  SRönc^d^ 
prebiger  bie  ®emeinbe.  — 

3|m  geifteddermanbt :  «^ilbegarb,  Sbtiffin  in  IQingen,  f  um  1179,  bie 
fittenfhrenge  3üc^tigerin  ber  Se^er  mie  bed  Derborbenen  ßlerulS  (Por  bem  fte  in 
Seein  etitft  lateinifc^  prebigte);  (Gilbert  de  Hoilandia  (f.  Stotl^e  218 ff.);  bef« 
Silreb,  Slbt  in  b.  S)idg.  gorf,  f  1166,  ber  über  (Ein  ffiort  mehrere  !ßrebigten 
galten  fonn  (Bibl  max.  Pp.  XXUI,  1  sq.).  — 

b.  S)ie  lateinifc^e  (unb  beutfc^e)  ttunftprebigt  ber Sc^olaf^iler 
(1200—1350) 
ift  ber  getreue  Sludbrud  i^rer  X^eologie.  SBie  biefe  doctores  ecclesiae  (nic^t  mel^r 
eigentlid^e  patres)  bei  aUem  Suffc^toung  bed  miffenfc^aftlid^en  ©eifted  auf  Schulen 
unb  Uniberfttäten  in  ber  Kegel  nur  ben  lirc^Iicb  gegebenen  Stoff  formal  (ogifc^ 
Perarbetteten,  bie  neue  aud  SriftoteleS  gefc^dpfte  Siateftil  auf  il^n  anmanbten,  bie 
eingeluen  S)ogmen  burc^  aQerlei  definitiones,  distinct.,  quaest.^  argumenta  etc. 
onal^firten,  abgrengten,  begränbeten  unb  f^ftematifc^  aufbauten,  fo  geigt  fic^  ber 


498  ^nUflt  Orf^i^te  ber  i|H{Ui4ni 

(SinfCttfS  biefer  neuen  Stffenfc^aft  aud^  bei  ber^rebigt  1)  in  ber  bialeltifc^en 
3etfpUtterung  beS  @toffd,  Sinfürung  fpi^finbiget,  me^t  fd^ulmfiiiger  aU 
erbauHc^er  unb  ftud^tbarer  Unterfuc^ungen;  2)  aber  au^  einer  ^rengen  Orb« 
nung,  einer  lunft mäßigen,  freiließ  oft  pebantif(|en,  f^tbenfted^enben  ^ax\U 
tion,  bie  nic^t  immer  eine  organtf^e  ®Iiebemng.  2>em  Stoff  toirb  meifi  ein 
logtfc^ed  @d^ema  aufgejmungen  unb  boSfelbe  in  enbtofe  @ubbibifionen  jerltgt, 
bie  bann  ju  einer  äRenge  bem  Ze^tinl^alt  an  fi^  frember,  unfruchtbarer,  abfhalt 
logifd^er  9flef(e2rtonen  ffiren.  2)a]^er  S)arfteIIung  unb  @ti(  —  balb  fe|r  fc^ulmfilig 
unb  trodCen,  balb  au^  mit  Silbern,  Olumen  unb  orotorifc^en  ßänfteleien  uier 
laben  unb  fpielenb. 

2)oc^  mad^t  biefe  ^cebigt  mentgfleni^  ber  bidl^erigen  OrbnungSlofigtett  ein 
(Enbe.  SSon  ie^t  ab  ift  bie  $rebigt  immer  bidponirt,  eine  bejttmmte 
Sinl^eit  bel^erfd^t  fte,  fei  ei^  bafS  fte  te^tuale,  ben  Xe^t  felbft  teilenbe,  ober 
t^ematifd^e  Stebe  ift,  bie  ben  baraulS  abgeleiteten  $auptgebanten,  Xl^emo»  pro- 
positio  nad^  feinen  SRomenten,  be}tt>.  unter  einem  finnlid^en  Silb  nac^  beffen  eis< 
seinen  (Sigenfc^aften  gliebert  (f.  Sruel  280  ff.  Seifp.)-  Sin  (Ssorbium,  oft  gan^ 
befonberS  rei(^  an  gelehrten  Sitaten  unb  mit  bem  ®egenftanb  ber  SuSfurung, 
tractatio,  toum  jufammenl^ängenb^  mit  einem  Ave  Maria  enbigenb  gi(t  forton  bei 
längeren  ffanjelreben  mel^r  unb  mel^r  ald  unerläfSlic^.  —  2)tefe  fc^olofHfil^e  ^nf)' 
prebigt  iß  ganj  übermiegenb  (ateinifc^.  S^reSRet^obe  jetgt  fic^  bomlS.  Sar^ 
l^unbert  an  a(9  ^errfd^enb. 

@o  jum  %txl  fd^on  in  ben  senn.  morales  bed  SäfariuS  t>.  S^ti^txbaii 
1224,  aUeg.  moral.  ^omitien,  t)on  (£r}ft(ungen  burc^moben,  mit  ^opofitio  unb 
(Einteilung  (f.  9rt.  unb  (Sruel  298  ff.).  —  Suc^  bie  Berm,  beS  ^.  «ntoniuS  ü. 
$abua,  t  1231,  beffen  ^rebigten  im  gfreien  nac^  ber  @age  nic^t  btoi  SRes« 
f^enfc^aren,  fonbern  aud^  %i\^^  aufmertfam  }u^(irten,  ge^Sren  no^  )u  ben  frucl^t« 
bareren.  Sagegen  ganj  trodEen  fd^olaßifd^e  S)emonfirationen  bieSefiprebigtenVbr 
falomS,  Sbtd  im  Xrierfc^en  um  1210.  —  S)ie  bem  SKbertu»  SRagnu«, 
Z)ominiIaner«$rot)inctaI  inSöIn,  f  1280,  beigelegten  serm.  detemp.et  deSanct.; 
nid^t  notmenbig  unecht  (Sruel),  t)ietleic^t  nur  fpäter  überarbeitet,  uic^nen  ft^  bei 
tl^ematif^er  gorm  burd^  praftif^e  Ze^tbenü^ung  unb  einfai^e  $opuIarit5t  toor 
Stielen  au9  (Opp.  1651  t.  Xu;  f.  feine  ^cebigten  auf  bie  @onn«  unb  S^fitoge, 
beutfc^  bon  2Beiniier(,  Kegendburg  1844).  ©ein  ^omiletifc^ed  Slnfe^en  erttud^^ 
aber  befonberd  aud  ben  t>ielbenä|ten  serm.  de  sacram.  eucharistiaeCXII,  2478<)., 
ober  bem  X^oma9  bon  Squtn  angel^örenb?  f.  beffen  Opp.  1868  t.  XYII^  135 sq.)) 
bem  erften  Seifpiel  bon  Stei^enprebigten  aber  ben  einen  Xejt  €pr.  9,  5, 
Sinfe^ung,  ®efta(t ,  SBunber ,  ®enuf i»  u.  f.  f.  bed  SbenbmaK  in  ftreng  f c^emati' 
fc^er  ©lieberung  unb  )a((ofen  Siftinctionen  betrac^tenb.  6ein  nic^t  minber  be« 
nü^ted  Mariale  8.  230  quaeat.  super  Luc.  1,  26  (t.  XX)^  ber  ^.  Sungfrau  au^ 
bie  ]^94fte  .Senntnid  Der  ®rammatil,  St^etorit  ^uridprubenj  u.  f.  m.  mit  fop^i' 
fiifc^en,  ia  linbtfc^en  Argumenten  beilegenb  ift  bon  jtteifel^after  (Ed^t^it.  £o(b 
ftnben  fic|  anliefe  Oerirrungen  aud^  bei  großen  ®ele^rten«  —  S)ie  furzen  @oim« 
tagS»  unb  geftprebigten  feineS  großen  @d^flIerS  unb  OrbenSgenoffen  X^omad 
k).  Slquino,  t  1274  (Opp.  1868  t.  XV,  aud^  beutfc^:  ^rebigten  auf  bad  goii}e 
fKrc^enjal^r,  Slrgeni^burg  1845)  jeigen  nur  einen  bürren  SormalidmuS  unb  bia^ 
leftifc^e  X)idponirIunft.  änlid^  bi^  bei»  Karbina»  $ugo  b.  ®t.  S^er  unb  be« 
^atriard^en  $etrud  be^alube  bon  gerufalem.  —  SBeitere  me^r  popnlfire 
ober  l^alb  m^ftifc^e  f.  u.  d  u.  e. 

Sie  erften  beutfd^en  ^rebigten  rein  f^otaftifd^er  Rid^tung  tref« 
fen  rs>\x  in  ber  @ermonenfammIung  be9  Slilolaud  b.  Sanbau,  SRSnc^  ju Ot- 
terburg um  1340,  meift  te^tuale,  aber  ftreng  fc^olafiifc^ jergtieberte  $r^gten  mit 
latetn.  (Ejorbien  unb  lateinifc^er,  ftetd  gereimter  S>tdpofttion.  —  Xoc^  toeüer  in 
enblofem  derf afern  ber  Xeile  burdb  sallofe  ©ubbibifionen  ge^t  fe  unb  |e  ^txn* 
ric^  k).  SBeimar,  Sluguftiner  in  (Srfurt,  in  ^(.  Schrift  unb  Srifiotete«  tool  bc 
»anbert,  f  ^^^^r  tu  beffen  biet  benähten  serm.  de  Sanctis  3n^alt  unb  Sbt^ 
ffirung  oft  f afi  gau)  in  ber  Sormtec^nit  erftidt ,  bafS  bie  $rebigt  jum  bloßen 
@^ema  »irb.  —    S)er  Ke^er  berbrennenbe  3nqui{itor  Vorbau  b.  Oueblin' 


freUit  «efimte  ber  ^rifUi^eii  499 

6iitA,  t  Uta  1380,  eifert  in  feinem  Opus  postillanim  et  serm.  nid^t  blog  gegen 
bie  6clten ,  fonbem  aud^  gegen  bie  fpefuIatiDe  SR^ftil  (9lä^ere9  fiber  fte  aOe  f. 
Crnel  407 ff.;  416 ff.;  426 ff.). 

$ier  jeigt  ft(^  un9  ber  urfprfinglid^e  Segtiff  Don^oftilte,  postilla 
sdl*  verba  s.  scriptarae  ober  textus,  n)te  bie  lateinifd^en  ^omilien  in  ber  Stegel 
begonnen.  Seit  140O  nennt  man  $ofKIIe  einen  Vorgang  t)on  ^omitien  über 
bie  ^erilopen.  9tie  ^ei^en  im  SRittefalter  fo  Sargttnge  t)on  sermones.  @inb 
folc^  bobei,  fo  notirt  ed  ber  Xitel  befonberl^  (et  serm.).  Stft  naä)  Sut^er 
beigt  fo  jeber^rebigtjargang  fiber  bie^erifopen  one Stücffid^t  aufbiegform 
ber  ^rebigt.  — 

e.  S)ie  SSoIlSprebigt  ber  Settelmdnc^e  im  18.  Sarl^unbert. 

6ie  ift  bie  »ealtion  cbriftlic^er ,  befonberd  bentfc^er  SoIKfroft  unb  Origi* 
noiitftt  gegen  bie  Reifen  Sc^ulformen  unb  ben  nnfruc^tboren  S)ogmQtii$mul$  ber 
loteinift^en  Shtnftprebigt  ber  ©c^olaftil ,  bie  bad  arme  S3o(I  mit  feinen  tiefften 
Sebfirfniffen  barben  Mftt,  unb  jeigt  fic^,  aenigftend  ouf  i^rer  ^6^t  im  18. 3ar« 
bunbert,  aU  bie  frif^efte  »lüte  ber  mittelolterltcbrn  ^rebigt.  S)ie  Stiftung  ber 
Settetorben,  ber  fratres  Praedicatores  (S)omimtQner)  jur  Selämpfung  ber 
^ftretiter  hnxi^  popnl&re  ^rebigten ,  fratres  minores  (Sfranjii^Ianer)  old  SBu^« 
prebiger  )nr  Studbreitung  be»  fat^oKf^en  ®lQu6en« ,  1216  unb  1228  beftatigt, 
fpftter  bie  (Slei^fteSung  ber  Snguftiner  mit  biefen,  i§re  fluSftattung  befonberl^  mit 
bem  Sted^t  ber  dffentUcben  $rebigt  one  befonbere  (Erlaubnis  ber  99if(!^3fe  unb  beS 
SBeltflemft  Ifat  jur  ^Belebung,  Verallgemeinerung  unb  gfrud^tbarmod^ung  bed 
^rebigtmefenS  one  gfrage  weit  mirtfamer  beigetragen  M  ber  Suffc^mung  ber 
fc^ola^ifc^en  ®cbu(n)iffenf(^aft.  SBon  i^ren  feit  1220  rafd^  fic^  berbreitenben  9lie< 
berloffungen  auS  fenben  fie  rebnerifc^  begabte  Srüber  ie  2  unb  2  auf  bte  9Ban« 
berftbaft,  unb  in  fturjem  i{i  iaf^  Sbenblanb  mit  einem  @eer  bon  ^rebigem  uber^ 
fd^tt)emmt.  äReiß  fefbft  au8  bem  niebern  93o(fe  (bef.  bie  Bfran^iManer)  prebigen 
fie  burcbauS  boItSmägig  fär  bie  äRaffen,  nic^t  (ateinifc^,  fonbern  in  ber 
Sanbe^fpracb^r  bie  nunmehr  (bef.  bie  beutfcbe,  bgl.  il^re  bamolige  erfte  Sitte« 
roturblute)  au$  für  bie  ftanjel  audgebitbet  genug  mar,  oft  auf  freiem  ^tlh  bor 
bieten  Xanfenben  in  frifcber,  naiber  Slatfirlicbleit,  immer  foniret  anfcbaulicb  unb 
mit  UbenfboQer,  biaIogifd§  bramatifirenber,  in  explicatio  unb  applicatio  proltifcb 
greifbarer  S)arfteIIttng ,  bie  \ii^  oft  bid  jur  burleSlen  Ked^eit  in  SBilbern  unb 
Seifpieten  unb  jur  ^erbbeit  im  8lu9brna  fteigert,  aber  ba9  Soll  immer  padt 
itnb  eleltriftrt,  —  formell  ber  benibar  größte  ©egenfab  }ur  troden  abftralten 
Semonfltation  eined  XlbertnS  ober  X^omad. 

2)abei  entbehrt  biefe  SolfSprebigt  ber  Orbnung  ober  Ütubrijirung  bed  3n« 
baltS  ni(bt.  9lur  gefc^ie^t  fie  ftetd  nacb  tonireten  Sifbem  unb  leicht  bebaltbaren 
SRertmoIen.  ffial^re  unb  ebelfte  Popularität  mirb  freiU^  nur  feiten  erreicht,  am 
toenigflen  bon  ben  Steten,  bie  ben  boIfStümlid^en  Xon  burcb  Xribialitäten  ju 
treffen  unb  fpttter  burcb  butgSre  98ibe,  tlnetboten  nnb  @cbloänIe  pifant  ju  fein 
fn<bten.  XiefereS  unb  allfeitigeS  93erßSnbni8  ber  fternpunite  bed  Sbangeliuml^ 
fe§it  biefen  menig  unb  einfeitig  gebilbeten  Sug«  unb  @ittenprebigern ,  n>ie  aucb 
bie  regelmäßige  (Bemeinbe.  S^re  9rt  mirb  balb  ÜRanier.  SRit  i^rem  (^riftlicben 
Sifer  bermengen  ftcb  oft  tenbenjiSfe  ^ntereffen  be9  Orbeni^  ober  ber  SMrcbe  (f. 
bie  Sontroberdprebigten).  3n  ben  ©(brauten  abergläubtfcber  3^iiborfteDungen 
bteiben  fte  fprSbe  befangen.  ,,9laf4e  Suge"  (Oertbolb) ,  lir^Ucbe  »eicbte,  bie 
Xugenben  unb  Serbienfte  ber  ^eiligen,  @^reden  ber  $öDe  merben  ber  Sfinbe 
unb  bem  Safter,  bie  alleinfetigma(benbe  IKr^e  ber  ®efar  ber  Jteberei  gegenüber^ 

SefleOt.    X)a)n  ^od^getriebener  äRarienluIt  (bef.  bei  gfraniiSlanern)  unb  maßtofe 
ter^errlid^ung  ber  Orbend^fiupter.  S)er  Segenbeniram  mirb  bur(b  biefe  ^rebiger 
l>em  8oI(8bemuf9tfein  immer  tiefer  eingeimpft. 

Über  ben  Sominitaner  Sobann  b.SSicenja  um  1280,  ftonrab  b.äRar« 
bürg  t  1283,  ben  botbangefe^enen  SBoIfdprebiger  unb  nacb^erigen  btuttriefenben 
ttet^erberfolger,  ben^uguftiner  Sberl^arb  um  1285  eilen  mir  meg  gum  „Sbrb'' 
foftomuft  be8  bentf(ben  äRittelatterft'',  bem  meitauS  größten  biefer  SoIIdprebiger, 
bem  grantiStaner  Sert^olb  bon  Kegenl^burg,  tl272,  ©cbfiter  beS  fanfteu 

82* 


600  Vrckigt  Ocf4iid|te  bet  (^ttflIU|(it 

8t.  S)abib  toon  9ugi»6ur0  (Ded  erfien  äRljftilerd  in  beutfd^er  Spraye),  ffianber« 
))rebiger  in  S^al^ern,  ©c^toaben,  (Elfag,  ber  ©c^&ei},  Oßerrei^  u.  f.  f.,  bem  noc^ 
ben  e^roniften  oft  60^»  bid  100,000  $5rer  auf  SSiefen  unb  freien  $t&^en  laufc^^ 
ten.  Seine  erft  neuerbingd  l^erondgegebenen  $rebigten,  je^t  jufammen  71  (batun- 
ter  6  lurje  beutf^e  ßloftetprebigten)  f.  in  ben  Kudgaben  t>oii  ^feiffec  unb  @trobI 
1862  u.  1880;  ®0be( ,  93.  t>.  SR.  $reb.  auf  bie  ®onn^  unb  gefttoge  1888.  - 
S)agu  20  sermonea  ad  religiosos  ed.  iQd^I  1882.  —  Übet  i^n  a(8  ^tebiger  f. 
a^Ifelb,  »r.  »ert^.,  1874;  ©tromberger,  »ett^olb  ö.  SR.,  1877;  Siebe,  Enicl, 
SBadernogel,  altb.  $r.  352  ff. ;  Sinf enme^er  @.  333  ff. 

äSie  flarer  Ouell  fprubelt  und  ^ier  eine  SüUe  bon  natviXts>viäi\\Qtx  Serebfamleit 
entgegen  mit  aQ  ber  Sebl^oftigleit  beS  @tild,  ber  plaftifc^en  unb  braftifi^en  ffraft 
bed  Sudbrudi^,  ber  S^if^e  miott  unb  babei  burc^  unb  burc^  poetifd^er  9Inf(!^outtng 
un^  bem  Sieic^tum  fonfreter  ftnnlic^er  Silber  unb  Seranfc^autic^ungdmittel,  mic 
fte  'ber  eckten  iBolfötämlic^teit  eigen.  3n  aOeS  k)erfe^t  er  1t4  \o,  bafd  ed  Dor  i^m 
lebt  unb  »ebt.  SlUei»  mirb  perfonifijirt  unb  inbibtbualijtrt.  SRit  (Engeln  unb  Zeafeln, 
befonberS  aber  feinen  Q\ifi'6xtxn  fe^t  er  ftc(  beft&nbig  in  Sialog,  unterbrid^t  fi(^ 
felbft  mit  i^ren  gfragen  —  .rtnie,  trüber  ^ertl^olb,  »ie  möchte  bad  gefc^e^enV'' 
„O  tDt\),  aSr.  93.,  tt^ie  foQen  n^ir  bad  galten?"  u.  f.  f.,  fo  bafd  bie  2)arfteaund 
gan)  bramatif^  mirb.  8lIIed  ®eift(id^e  unb  SnteOigible  mirb  fofort  aufi»  iSreif^ 
bar^e  toeranfd^aulic^t  (f.  bie  treffliche  19.  $rebtgt  Don  ben  10  (geboten  unter  bem 
Silb  Pon  10  ^eQern  mit  Doppelgepräge).  SRit  feinfler  Beobachtung  unb  tiefet 
äRenfc^enlenntnii»  werben  aQe  SSer^ältniffe  bed  ^Sudüt^en  unb  öffentlichen  fie benl 
in  i^ren  c^aralteriftifc^en  Seglern ,  ©^toäc^en ,  (Sefaren  —  bid  ^inaud  auf  bie 
Jhti^e  bed  ©efinbed,  ber  Säuern  u.  f.  f.  f o  ma^r  aufgebedt,  baf0  triefe  9l6f d^nitte 
ju  fprec^enben  @ittengemä(ben  feiner  geit  merben  ($r.  6  u.  30).  Unb  babei  koei§ 
er  ftetS  feine  3tonie  mit  bitterftem  (Srnß,  lel^r^afte  ober  iUc^tigenbe  ©trenge  mit 
Weiterer  Unbefangenbeit  unb  poetifc^er  Scifc^e  ju  berfc^meljen.  HRug  ntan  ^iebei 
oft  einen  burledfen  £on  mit  in  ben  Sauf  nehmen,  fo  mirb  bod^  feine  Spraci^e 
nie  gemein.  —  @ein  ]§in  unb  miber  ungefd^ic^tlid^ed ,  aber  mitunter  gang  origi^ 
neQed  üdegorifiren,  feine  nic^t  eben  fe^r  genaue  Senntnid  ber  |.  @dbrift,  bei  bet 
i^m  aud^  b^^  unb  ba  ein  Serfe^en,  Sermec^i^Iung  bed  Selfajar  mit  9lebutabnf}ac 
u.  81.,  begegnet I  fann  in  Slnbetrad^t  Pon  8^it  unb  UmftSnben  feiner  (Sro|e  lei- 
neu  (Eintrag  tun. 

93ei  einfach  be^altbarer  Einteilung  ober  bocb  StebeneinanberfteKung  in  ge« 
trennten  gackern,  mertlic^em  gurüdtreten  bed  31.  X.  l^inter  bad  3[.  finb  ieinc 
jpauptftoffe  et^ifcber  8Irt,  befonberd  Safter,  ®eti,  SBucber  u.  f.  tn.,  bie  et 
mit  Plelen  braftifc^en  Pft  gttiger  ($fui,  (Seiiigerl)  u.bg(.  an  ben  oranger  fteüt. 
@ein  Süd  ift  immer  bem  Seben,  nid^t  bem  abftratten  Sogma  jugete^rt.  S)ad 
(Elenb  bed,S3o(fd  in  ber  traurigen,  f aiferlofen  Seit  gebt  il^m  tief  ^u  ^erjen ;  batum 
fuc^t  er  ei»  fittlicb  ju  lieben.  —  Obgleich  in  ben  Seffeln  ber  Sirc^enfe^re  gan) 
befangen,  fteUt  er  ftc^  bod^  aUem  9lbergtauben  unb  ®c^einc^riftentum,  oDer  auBer« 
Uc^en  SSerl^eiligfeit  energifd^  entgegen;  fo  ben  benSblafd  oneSBuge  prebigenben 
eettelmdnc^en ,  unnü^en  äBaOfarten  u.  f.  f.  ®ute  SBerfe  foU  mon  tun  (j.  9. 
60  ^aternofter  im  Xag  fprec^enl),  ober  auc^  ein  guter  äRenfc^  »erben.  9(6 
Siettungdmeg  aud  bem  Safler  mirb  fietd  bie  SSuge  betont. 

9BoI  Derfünbigt  fo  aucb  biefe  $rebigt  me§r  ®efet|  aU  (Sbangelium. 
SEBoI  bleibt  aud^  93.  ein  (Stempel  baDon,  bafd  mer  ber  @ttnbe  nur  bie  Xugeab 
unb  SRec^tfc^aff en^eit  unb  nic^t  bie  ®  n  a  b  e  unb  i^re  erneuernbe  £Braf t  gegenüber 
fteQt,  bie  @ünbe  nie  in  il^rer  ganzen  Xiefe  ju  erfennen  Permag.  Slber  barin  iß 
83.  eben  nur  ber  treue  @on  feiner  JSird^e  unb  feiner  3^^^-  ^^^  ^^"^  fBerebfam* 
leit  bon  folcb  frifc^er,  originaler  ifroft  unb  (Sinfalt  ^at  fttr  unS  ^eute  noc^  nic^tl 
(Srmübenbed.  äBie  Piel  me§r  muf i^te  fie  bamald  feffelnl  S)ober  bie  unge^eute 
SBirtung  ber  ^rebigi  „bed  fügen  a3ert^o(b",  ber  nad^  einem  (S^roniflen  „pecca- 
tores  innumeros  Terbo  et  ezemplo  ad  Dominam  convertebat^.  (93eitered  f.  iltt. 
Sert^olb).  (£r  l^at  in  formeller  ^inftc^t  einer  ecbt  PoIKtümlic^en  ^ebigt  nW 
blog  für  bad  SRittelalter,  fonbem  für  aQe  Solgeseit  subtractiB  Bubtraheadu  neue 
fru^tbare  SBanen  gemiefen.  — 


frrUgt  &tm¥t  knr  ^rifUii^c«  601 

0IB  6ettens  aber  aud^  ©egenfltid  }u  8.  fei  l^ier  npd^,  toeif  er  SB/8  (SinflufS 
b(utli(^  bcrrfit,  bcr  unbetannte  $rebtger  ber  ©riedl^aberf  c^en  ©amm^ 
lung  (beutfd^e  $rebi0t  bed  ld.^QX^.2.9ihtfi.),  tool  ein  Slemonne  bom  ©(^toarj? 
Ddlb  ober  Oberrj^ein,  genannt,  ein  met^obifd^er  föopf,  fc^olaftifc^  gebilbet  mit 
$rebtgten  über  bie  SonntagSebangelien :  erft  latetn.  ^roömium,  bann  beutfd^ed 
&;orbium,  ba^  gange  @bangelium  untfc^retbenb,  bann  StuSfurung  ber  $rebigt  mit 
bentfc^er  Sibcr^ofnng  bed  lateinifc^en  aSorfpruc^d  famt  2:(ema  unb  Z)idpofttton 
in  populärer,  naiber ,  oft  xe^i  padenber  (Pgl.  bie  ^erfoni^Iationen  „^err  Seib, 
^err  SRunb,  f^err  Xeufel,  grau  ©eele"  u.  f.  f.) ,  faft  nie  tribialer  Sprad^e  mit 
!i&ftiger,  inniger  SRanung  unb  größerer  (Betonung  be^  Sogmottfc^en  (aber  i^n 
unb  bie  oberr^etnifc^en  filoßerpreb,  f.  auc^  Sinfenme^er  ®.  Söi-^SGS).  —  ®eit 
Um  14,  ^ax^.,  tDo  bie  S)ominifaner  in  ben  Sorbergrunb  treten,  fc^eint  ber  erfte 
Sifer  biefer  mönd§if(^en  Solfdprebiger  erlaltet  ju  fein,  ©tatt  ^ttlid^  ju  beffern, 
tDoQfn  fte  fortan  me^r  nur  angießen  unb  unterhalten  burc^  Snefboten,  SBunber^ 
gei(^i4ten  unb  bramotifirenbe  gorm,  tooju  befonberS  3a!obud  beSßorag.  benSe« 
gtnben^off  liefert  (f,  d).  unb  legen  fo  bielfad^  ben  ®runb  jum  fpöteren  teik 
iDtifrn  ^erobfinten  ber  ^rebigt  ini^  Jtomifd^e  unb  $offen§afte  (f.  g).  — 

d.  ^ie  geteönlid^e  ^arod^ial«»  unb  fflofterprebigt  bed  18.  unb 
14.  Sarl^unbertd. 

Sei  ber  gerabe  in  biefem  3<^t]^unbert  auffaüenb  großen  Unmiffen^eit  beS 
^focrRerud  Ift  fie  noc^  toeit  nic^t  aDgemein,  gef^roeige  koarl^aft  frud^tbar.  SSoI 
bie  gute  ^filfte  be^felben  gel^drt  ju  ben  illiterati.  Sticht  ber  S<i§igfte  unb  SBitr« 
bigfte  erhält  eine  @teQe.  fonbem  fe^r  oft  ber  um  ben  geringften  2on  fie  üer^ 
tDoUenbe.  Z)en  ^anptteil  ber  Sinlünfte  behalten  Stifter,  fildfier,  Patrone.  @elbft 
im  altberu^mten  Softer  @t.  ©aOen  lönnen  1291  »eber  Sbt  noc^  SRänd^e  fc^rei^» 
ben!  (Kä^ered  f.  Sruet  127,  260  ff.;  Kotige 227).  S)a^er  bie  aufifc^Heßung  Uu:» 
fähiger  Hom  ^rebigtamt  noc^  Sefc^Iufj^  einer  Xrierer  ©^nobe  1227  unb  ®mpfe]^« 
limg  ber  fratres  praedicatorom  et  Minoram  l^iefür  (Sinfenmo^er  @.  77  ff.).  (&x9 
im  14«  ^axfi.  bringen  @t|noben  n>iber  ^öufiger  auf  bad  $rebigen  ber  $farr$ 
Sfijiiid^en.  S)af9  in  3)eutfc^(anb  einzelne  prebigenbe  Sifc^dfe  unb  Sbte  aucb  im 
12.— 13. 3ar^.  nic^t  fe^tten  (Sinfenma^er  @.  107  ff.),  geftattet  nod^  feinen  @c^(ufd 
auf  Idgemein^eit  ber  ^rebigt.  9lo(i^  bauert  ber  äRangel  an  biQigen  SBüd^ern 
tiD^  aOer  8lbfc|reibeinbuftrie  einzelner  fleißiger  SRönc^e.  S)ie  oben  genannten 
beutf<!^eB  $rebigtmaga)ine  k)erfc^tt)inben  mel^r  unb  me^r  bid  ind  16.  Sar^.,  too 
hf  TOtbet  moffen^aft  auftreten ,  mSrenb  an  latein.  ^omiletifd^en  Hilfsmitteln  fein 
Slanget  ift. 

ftar^e  Knfprac^en  one  @{orbien  n>erben,  befonberS  auf  bem  Sanbe,  gegen 
i^nbe  unfered  S^itraumd  immer  l^äufiger,  namentlich  in  ber  flbbentds  unb  Saften^ 
itit  bei  ben  benfelben  ®egenftanb f ortfe^enben  SReil^enprebigten.  —  @toffti(i§e 
Oouptfnnbgruben:  für  ^eiligenprebigten  S^fobud  be  SSorag.,  für  erjölenbe  SRorai» 
lifiinngen  bie  Oeeta  Romaooram  (Slnefboten  unb  äRärd^en  mit  moraüfc^en  9te« 
flrtionen«  ber  Apianus  bed  X^omoö  SBrabantinuS,  1^295,  and)  bie  Summa Prae- 
dicatorom  be9  $rof .  Srom^arb  in  0;f ort ,  eined  ^ouptgegnerd  SBicIefS ,  bie 
bem  JBonotientttra  jugefc^riebene  Biblia  pauperum,  eine  Slrt  |omi(ettfc^en  Keal^ 
U^ilouft,  ba§  Repertorinm  aureum  bed  S^ntoniud  Bampigollis  (auc^  beutfd^),  bie 
Sennoue«  amici,  (SrtlSrungen  ber  ^auptbegriffe  in  ben  $erif open  u.  81.  (f.  Sruel 
8. 452  ff.;  Sinfenma^er  ®.  168  ff.).  —  Ütber  bie  ie^t  öfters  auftauc^enben  beutfc^^ 
lotemifci^en  SRif^prebigten,  biefo  mol  nic^t  bloß  ftis^irt,  fonbem  auc§  qu 
^alttn  mürben,  f.  Zrämpelmann  bei  Stotl^e  224  ff.  — 

SoS  ^ereinmirfen  ber  ©c^oIafKf  auc^  in  bie  beutfd^e  ®emeinbeprebigt  )eigen 
bie  oben  genannten  Se^ferfc^en  ^rebigtf  ammlungen  beS  13.  unb  14. 
3aT^anberl0.  3n  ber  1.  9lbt^.  berfelben  meiff  forgf&Uige  ^idpofition  mit  X^ema. 
^xa  etfc^eint  )uerft  auc^  in  beutfc^en  ^rebigten  Sriftoteied  a(9  ;,philo8ophua<' 
{<6te(l^t^iiL  3u  ber  2.  9lbt^.  mtrb  ^etrud  Sombarbud,  gleic^faQd  one  9lamen, 
All  ber  Magister,  fa  atd  „bie  auctoritas^  cittrt.  —  9tod^  biel  ftärfer  fc^olaftifirt 
bcx  fortan  tonangebenbe  Segenbenprebiger  biefer  Qtit  ^alobn^  beSSoragine, 
1 1298  Ott  Srsb.  bon  ®enua,  SSerf.  ber  Legenda  Sanctornm.   Slä^ereS  f.  8lrt. 


502  ipreUgt,  «ef^i^r  Irr  4rt»(U|ni 

3aIo6u8.  SiefeS  fpStet  .oft  berme^rte,  ald  Leg.  aurea  }tiin  beliciten  SoIBbut^ 
getDoibene  SBetl  eröffnet  und  einen  tiefen  Sinblid  in  bie  et^mologtfc^en  6ptele« 
reten,  ben  ttaffen  Aberglauben  unb  bie  ungloubtic^  abgefc^mocfte  Sunberfuc^t  \u 
ner  Qtit  Slber  eben  beiS^alb  »arb  ei^  nebft  ben  oben  genannten  Yhae  Sanetonun 
in  ben^rebigten  an  ^eiltgentagen  enblod  oudgebeutet.  Sn(6  feine  salTd<^en  $tts 
bigten  jeigen  nid^t  blog  bie  nnfntd^tbarfeit  fc^olaftifd^er  S^Ibcnflec^erei  unb  U* 
genborifd^er  fludmalungen  fiir  mirflid^e  (Erbauung,  fonbetn  Ralfen  aud^  k^iel  mit, 
ben  ^rebtgtgefd^macf  }u  Perberben:  serm.  de  temp.  et  qnadrages.  ((e^ 
tere  ftetd  mit  einem  fd^oloftifc^en  SBettftreit  eineS  bdfen  unb  guten  (Engett  bot 
einem  auiS  ber  äReffe  lommenben  viator),  de  dominicis  p.  a.,  de  Sanctis,  Ha« 
riale  (160  Keben  fiber  Sigenfc^aften  ber  SRaria  na(^  ben  Suc^ftaben  be8  Slp^a« 
beti^:  abstinentia,  advocata,  adjutrix  etc.).  S)al^er  fortan  serm.  Mariales  ^ftufg. 
gfeurig  torgetragen,  in  ber  S)arfteDung  lebeubig  unb  fpannenb  entguiften  fte  bie 
Italiener,  biefe  Sreunbe  alleS  S)ramatifd^en.  —  anliefe  Senuftung  ber  ®efprfi(^6« 
form  }ur  Belebung  beS  SSortragS  in  ben  serm.  bedOruber  ^eregrinul^,  2)o« 
miniI.«$roPtnciaId  für  ^olen  (^nbe  beS  13.  3ar^.),  populäre  $rebtgtentn>ürfe, 
berb,  l^umoriftifd^,  one  gelel^rteS  $runlen. 

^txoai  Pon  ber  getoSrtlic^en  lirc^üdgen  ^rebigttoeife  erfe^en  mir  aud^  au8  ben 
fpSteren  beutfc^en  $tenarien  (eine  Art  ^audpofKKen  fiir  baft  S3o(f,  mtift  eine 
Sttdlegung  ber  @PangeIien«  ober  (Spiftelperitopen  in  ^rebigtform  ent^altrnb  famt 
beutfc^er  Angabe  ber  einjelnen  SRe^ftüde),  bie  jum  St^angel.  eine  ® (offe  b.  ^.  fiir}f 
^rebigten  ]|iniufägen  mit  ganj  einfacher  SiSpoütion  unb  üielen  Segenben,  ga« 
beln,  ,,aKären''  in  ber  SuSfürung.  —  ^i^tx  fte^enb  aU  Piele  {euer  Seit  bur^ 
Sinfad^^eit,  einDringlic^en  Srnft  unb  tt^irltid^  erbauliche  ®ebanfen  finb  bie  ^bigten 
beSSliloIaudP.  Strasburg,  SefemeifterlK ber 2)ominiIaner  {uCSIn  um  1825, 
ber  dfterS  an  bie  ältere  beutfc^e  äR^jiit  gemant,  ou^  nad^brfictlic^  auf  «.ben  Saum 
be9  ^eujel^  S^rifti''  unb  baS  SSerbienft  feined  ,,]^oc^giItigen  b*  Seibenl^'',  ^ie  unb 
ba  auc^  auf  bie  Rechtfertigung  burd^  ben  ©tauben  ^inmeifl  bei  aOer  Smpfe^Iimg 
lirc^Iid^er  S3ugen  aU  SDlittel  jur  Tilgung  ber  @c^ulb  (f.  Pfeiffer,  Seutf^e  fOttf-^ 
ftiler,  I,  261  ff.).  — 

S)ie  aOereinfad^fte  Art  biefer  ®emeinbeprebigt  }etgen  bie  allemonnifc^  tU 
fdffifc^en  ^rebigten  eineS  Unbefannten  (f.  SBirlinger,  Alemannia  I  u.  n, 
1873—74) ,  lurje,  fd^Iid^te,  paränetifd^e  Anfprac^en ,  ben  lateinifc^en  Zejrt  ßetd 
äberfe^enb  unb  in  naiP  ober  auc^  berb  popul&rer,  oft  rec^t  prattifc^er  SBeife  er» 
läuternb,  ober  erjätenbe  ^omilien  mit  aQerfei  erbauli^en,  oft  aud^  broDigen  ®t> 
fd^ic^ten  unb  SRärlein.  tnlic^  bie  latein.  Zqrtfä^e  prattifcJ^  ertlärenb  (|ie  unb 
ba  mit  einer  Xierfabel  f.  I,  50  ff.) ,  aber  fd^on  etmad  länger  finb  bie  oben  ge« 
nannten  Pon  SRorriS  l^eraudgegebenen  Old  EugliBli  Homilies  aud  bem  12.  u.  13. 
3arl§. ,  babon  bie  erfien  mol  Übertragungen  au8  älterer  Qtit  fein  bfirften.  — 
Sergl.  auc^  bie  burd^  finnige  S9ilber  anfprec^enben  ^rebigten  aud  einem 
gionnenllofier  (13.  3ar^.),  SBacIernagel,  Ältb.  ^r.  81.  522j  «ruel  855.  — 
@onjl  nod^  ju  nennen  ber  grünbüd^ere  unb  freiere  (Sieget  9tifoI.  P.  S^ro» 
tbeol.  Seigrer  in  $arid,  f  1340,  mit  feinen  postillae  perpetuae,  b.  $.  grammat 
Sommentar  }.  A.  u.  9}.  X.,  in  93e}ug  auf  (^egefe  bei^  A.  X.,  bef.  ber  ®eneft#, 
nicbt  one  einigen  @inf[ufd  auf  Sut^er.  — -  äRefr  ber  SR^fiil  SembarbS  nac^ge« 
bilbet,  Sereinigung  ber  ®eele  mit  (Sott  in  ber  Siebe  al9  oberfted  ^iti  betonenb 
ift  bal^  pfeubon^me  ^rebigtmagajin  Socci  serm.  de  temp.  etdeS.,  beffen  Serf. 
ber  Sifteriienfer  Abt  Konrab  P.  SBrunbeUl^eim,  1^321;  er  jetgt  gegenüber 
bem  ^umor  bed  $eregrinu8  unb  ber  Si^^i^^it  ber  SBoItdprebiger  fheng  m&rbePoOe 
Haltung ,  fc^u(mä§ige  Si^etoriE  aber  auc^  marmeS  ®effit;  Diele  unbibdfd^  Xf;te 
unb  miUtürli^e  Allegorie  ftören.  — 

e.  2)ie  ^rebif^t  ber  SR^ftiler. 

Sie  i^re  ganje  X§eo(ogie,  nic^t  Pon  rein  fcientioifd^em  ^ntereffe,  fonbem 
fteti^  jugleid^  Pon  bem  ber  grämmigfeit  befeett ,  bie  religiSfe  (Srlenntnti^  burc^ 
unmittelbare  Selbfterfarung  }u  fubfettioer  ®emifi$^eit  }u  ergeben  fuc^t,  fo  ift  aud) 
i^re  ^rebigt  borl^errfd^enb  um  S)arlegung  bemüht,  mie  man  «boS  Unbegteif' 
lid^e,  Überfd^toängli^e  im  ®eiji  beftften,  im  unmittelbaren  ®efa(  unb  ber  inneren 


Vnf^uung"  geniegen  Iflnne.  Sie  koill  biefeS  Organ  für  unmittelbare« 
Snneioerben  (SotteS  in  Zätigleit  fe^en  auf  bem  Sßeg  ftttHd^  religiöfer 
Xeinignng  unb  (Erl^bung,  )eigen,  tote  bad  ^\tl  innigfler  geifliger  Sebenfigemein« 
fi|oft  mit  (Sott  ju  erlongen.  3)al§er  toenbet  fte  fid^  gerner  an  bie  Sortgff(^ritte:s 
neren«  SDiefe  Z)arfteaung  ber  unio  mTstica  ber  @ee(e  mit  ®ott  in  Xudfürung 
unb  Snmenbung  rnirb  i^r  freiließ  fo  jur  ^aut>tfa4^  bafft  fte  aufi^  bie  Xatfoc^en 
ber  btblifc^en  ®ef(^i(!^te  ^dufig  aDegorifc^  in  innere  Vorgänge  unb  Stufen  beS 
ordo  sftlntifl umfe^t,  unb  ba^er  meit  me^r  benS^riftud  in  uni^  aU  ben  für  unS 
prebigt.  %6er  ed  bleibt  ein  ®roge9,  bafd  neben  ben  jaUofen  SRarien«  unb  ^tu 
ligenprebigten  ^ierboij^  enblic^  bieSl^rifiudprebigt  toiber  mel^r  gu  centraler 
(Seltung  !ommt.  2)a^er  gegenüber  ber  bibaltifd^en  Xroden^eit  ber  fc^olaftifc^en 
!ßrebigt  ^ier  tieferer,  innigerer,  religio«  mSrmerer  unb  biet  erbaulid^erer 
Sn^alt  bei  ffil^Ibarem  Kingen  be«  ®ebanlen8  mit  bem  Kudbrud  unb  bal^er 
buntlerer  Sprache  (f.  oiele  eigentfimltcbe  9u«bräcte  bef.  in  ber  beutfd^en  SRq« 
ftxl,  »ie  «rttberfc^mung  in  ben  gdttlic^en  Sbgrunb"  (Zauler),  »®elaffen]^eit''  = 
ft4  bon  (Srunb  au«  ®ott  äberlaffen  (@ufo) ,  ,,in  bie  Sernic^tung  feiner  felbft 
tommen",  ^^Seetenbermfttnng^  u.  f.  to.)* 


trSmung   gegen  bloge 
((  e  n  ®emät  befonberd 


Diefe  t)erbienftli(^e  (ob  ouc^  miber  einfeitige)  ®egen 
8erftanbe«bialeftit  unb  gergfieberungdlunft  fcnbet  im  beut f 
fiarlen  XBiber^oII ;  bo^er  me^r  beutfc^e  m^ftifc^e  ^rebigt  ald  beutfc^e  f(^oIaftif(^e« 
0ei  einfacherer  ^orm  ber  georbneten  ^rebigt,  oft  etma«  lofer  Slnlel^nung  an  ben 
jCejrt  tommt  bie  beutfc^e ,  ^auptfä^Ii^  bem  Sominifanerorben  unb  feinen 
@tubifnft|en  in  (S0(n  unb  Strasburg  entfproffenbe  SRljfttt  mit  i^cem  Streben 
na^  Serinnerüc^ung  be«  S)ogmad,  i§rer  tiefen  Se^nfu^t  l^eraud  aud  bem  83er« 
berben  ber  SBelt  unb  ber  l^irc^e  einem  aOgemeinen  Sebflr^i«  entgegen.  Dal^er 
ott<^  i^r  na(!^]^a(tigerer,  jum  Xeil  pofttib  Dorreformatorifq  mirlenber 
Sinflttf«  auf  ba«  ®emüt  be«  Solle«.  — 

3n  ben  bieten $rebigten  be«  ttarbinol«  Sonabentura,  1^374,  aber  ba« 
Sbangetium  3of|. ,  de  temp. ,  de  Sanct.  (ma^boDer  im  2ob  ber  ^eiligen) ,  au^ 
de  laude  nominis  Jesu  Chr.  u.  tK.  erfc^eint  bie  m^ft.  erbauliche  SBärme  burc^  fÖeu 
mifc^ung  fc^olofiifd^  fpi^finbiger  Elemente  nod^  gebämpft.  —  3n  feiner  t>oütn  Xiefe, 
ober  ouc^  fd^on  feiner  gangen  ®efar  bricht  bogegen  ber  m^ftifc^e  OueQ  bei  bem 
S>ominitanerprior  unb  Seftor  SReifterSctart  in  Srfurt,  Strogburg  unb  Solu, 
t  1327,  ^erbor,  bem  fcfadpferifc^en  Segrünber  ber  fpetulatiüen  beutf^en  äR^ftit, 
einem  ber  originalften  2)enler  unb  iRebner  in  beutf^er  Bunge,  über  feine  faffc 
nur  für  bad  SEIofter  beftimmten ,  aber  auc^  für  äRönc^e  unb  ®otte«freunbe  ju 
^o^en,  fc^mer  berftänblic&en,  obfdjon  in  ber  2)arfieaung  fd^mudlofen  Sieben  über 
turje  Sprüche  f.  Pfeiffer,  SR^ftiter,  2.  ä9b. ;  aßadernagel.  «ttb.  $reb.,  405  ff. ;  Sruel 
870  ff.  (SRartenfen  1842,  3.  »ac^  1864,  %.  Soffen  1868,  $reger  1874  seidenen  Mtu 
fter®.''  me^r  nac^  feinem  fpelulatioen  ®e^alt  benn  old^rebiger;  bgl.  oucb  2)enifle, 
arc^tb  f.  Sitteratur«  u.  jCirc^engefc^.  be«  3R.«9i.,  2.  Sb.,  S.  417  ff.).  —  3)a«  ®in«« 
merben  ber  Seele  mit  ®ott ,  bie  ftc^  aQe«  Eigenen ,  ouc^  be«  ebelften  SBoUen« 
entängert  unb  boburc^  ftc^  @ott  dffnet,  ift  bie  ©runbmar^eit,  bie  e«  i^n  ju  ber« 
tünben  treibt,  ttber  bg«  „Sudgeben  au«  fic^  fetbft",  um  einjuge^en  in  @ott, 
ba«  3lbfüreifen  oder  Ireatürti^en  Sefonberl^eit ,  bie  Slüdle^r  ber  Seele  in  i^ren 
Urfprung,  boburd^  ber  Sater  ben  Son  in  i|r  gebären  fann,  fc^iOert  ^ier  überoQ 
in«  ed^t  pant^eiftifc^e  dufammenfliegen  be«  SRcnfc^en  mit  ®ott  hinüber,  ba 
biefe«  ®in«merben  nic^t  mel^r  blo^  moralifc^  a«ietifc^  in  ben  SBiUen,  fonbern 
borob  metap^^fifci^  in  ba«  SBefen  gefegt  mirb.  Salier  ber  Snftog  feiner  firAIic^en 
Oberen  unb  bie  fpätere  Serbammung.  3)abei  ift  aber  feine  Stellung  jur  jiird^e 
eine  fo  pietät«boae,  bie  Überjeugtl^eit  bon  ber  Übereinstimmung  feine«  Senlen« 
mit  ber  Sfircl^enle^re  eine  fo  fefte,  bie  SBärme  feine«  ®emüt«  bei  oQer  ^a^e  unb 
Schroffheit  be«  ®ebanfen«  eine  fo  finnige  unb  berjanfpred^enbe,  feine  Sinblicte  in« 
Sefen  ber  c^rtftlic^en  ©eftnnung,  in  bie  Stotmenbigteit  be«  „®ottmirfenIaffen«'', 
9{u^(ofigteit  ber  8Serte  eine  fo  tiefe,  baf«  feine  ^cebigten  unb  Xraftate  boc^  meite 
Verbreitung  fanben,  befonber«  in  Z)eutfd^Ianb.  (£inige  berfelben  entfprangen  ben 
„coUationefl^ ,    SoIIaiien,  ®rbauung«ftunben  in  ben  ülöffcem  (unb  iBeguinen«^ 


504  Vrekigt  «efdlii^te  ker  i^rifU^m 

]§äufetn)  nad^  bem  Sbenbeffen  mit  Sorlefungen,  freien  IBortrageit  unb  ®ef|ir&l^en, 
barin  bie  ur^rtfitlidge  $omi(ie  miber  auflebte.  — 

Sticht  old  2)enler,  tool  aber  ald  $rebiger  überftra^It  i^n  fein  Orbendgenojfe 
Sol^ann  Sanier,  ber  fromme,  ben  ®ottedfreunben  na^e  fte^enbe  Sefemeijhr 
unb  ^rebiger  befonberd  in  Strasburg ,  f  1361 ,  ber  erbaulic^fte,  au^  für  und 
nod^  geniegbarfte  aQer  m^ftifc^en  SPonjelrebner  bed  3RittetaIteri^ ,  ben  £ut^er  {o 
l^oc^  fc^ä^te.  Über  il^n  Dergl.  @c^mibt.  3.  Z. ,  1841;  Srämel  I,  70  ff.;  92ebe 
I,  845  ff. ;  3loibt,  X.  aU  beut{(^er  ^olldprebiger  unb  bal»  jpauptt^ema  ber  $reb. 
S.%  Stft^r.  f.  lut^.  Z^eol  u.  Äird^e  1876,  637  ff.;  1878,  426  ff. ;  6ruel@.885ff.; 
SR.  ^offmann,  3*  ^'f  1B83.  ©eine  oft  gebrudten  $rebigten  über  bie  @onn«. 
gfefl^  äpoftek  unb  einige  ^eiligentage  f.  SluSg.  t>.  Sun^e  u.  SBiefent^al  1841-42 
u.  bef.  ^amberger  1864  u.  72.  —  Über  feine  in  ^olqt  bed  „SReiflerbttC^d"  ober 
i,$if}orie  bon  Xaulerl^  iBelel^rung"  lange  geglaubte  innere  SSonbelung  um  1350 
burd^  ben  Sinflufd  bed  »®ottei^freunb8  au9  bem  Oberlanbe"  f.  gegenüber  fi.S^^ibt, 
92itolau0  t).  S3afe(,  1866;  2)enifle,  %:&  Selel^rung,  1879;  Sfeller,  2)ie  Weforma« 
tion  unb  bie  filteren  Sieformparteien,  1885 ,  ®.  134  ff.  (ber  ienen  (Sotte^freunb 
unb  SUerf.  bed  SReiflerbuc^i»  für  einen  %>o{ieI  ber  SBalbenfer  ^filt),  unb  Sinfcn^ 
ma^er  @.  412,  aber  auc^  Sunbt,  Lee  amis  de  Dien,  1879  u.  SÜ^S.  Srt  ^o)). 
k)on  S^ur.  9lac^  einer  Dotier  me^r  gelehrt  fc^oloftifc^en  $rebigtmeife  fprtngt 
erft  in  feinem  legten  Sorjel^nt,  nad^  Eintritt  „inS  PoQfommene  fieben^  ber  rei^c 
OueQ  feiner  gottinnigen  Seugnii^!raft  l^erDor,  ber  i^n  jum  gefegnetflen  $rebiger 
feiner  d^it  machte. 

iBei  X.  ift  bem  aufrtngenben  m^flifcben  ®ebanTen  bie  Suuge  gelSfit  }u  po« 
pulfirerer  93erftftnblic^leit  unb  größerer  praltifc^  erbaulicher  Sit« 
hing,  unb  guglei^  bem  9lblerf[ug  feiner  Spelulotion  bie  @(i^tt)tnge  fo  koeit  be» 
f (Quitten,  bafs  er  meift  an  ber  ©renje  bed  Sl^riftlic^en  inne  l^filt  unb  iener  ®eru<6 
bed  $ant]^eidmui$  fo  }iemli^  Perfc^tuinbet.  %.'i  Sprache  ift  »eit  faf^lic^er,  feine 
SarfteUung  titl  anfd^aulid^er  ald  @/9.  93iel  meniger  ein  3ßann  beS  ftat^eberd 
gel^t  X.  in  bad  lonirete  Seben  ein ,  berücffidbtigt  bie  einjelnen  ©eelengu^finbe, 
fpric^t  immer  tuie  ein  gereifter,  ernftmilber  SBater  ju  feinen  „SKnbern"  (häufige 
SLnrebe),  bringt  Silber  unb  ©(eid^niffe  aul&  SRatur  unb  £eben  unb  ^&(t  t^eolpg. 
U)iffenf(^aft(id^e  Unterfuc^ungen  Pon  ber  Sfanjel  fern.  Obfc^on  fafi  immer  üoS 
l^ol^er  Kraft,  fo  erfc^eint  bei  i^m  boc^  aQed  leibenfd^aftli^e  Seuer  ftreng  gebügelt 
unb  abgellört  in  ruhige  Snnigleit.  @fin  Slebeflufd  mirb  Sfterd  fc^mungPoQ,  lOQim 
anbringenb,  ^ie  unb  ba  fügUd^r  aber  nic^t  rl^etorifc^  glfinjenb.  —  S>ie  @runb' 
forberung  aQer  SR^ftil:  „foQft  bu  in  ®ott  toerben,  fo  mufdt  bu  beiner  ent^ 
merben",  bilbet  bad  ®runbt]^ema  aQer  feiner  $rebtgten.  (Sinföttig  in  feinen  ®ruiib 
gel^en^  fic^  miQenloS  ®ott  geben,  fic^  ^on  ber  ^eatur  loS  fagen,  bamit  ®ott  [xi^ 
bem  aJlenfc^en  offenbare  u.  f.  m.  SSertrieben  foQ  bie  itreaturltebe  merben  bur^ 
„bad  minnigti^e  83i(b  unfered  $errn  ^e\n  S^rißi.",  ber  freilid^  mefentlic^  Sor^ 
bitb  bleibt.  @ein  S3erf5nungdleiben  mirb  nic^t  in  feiner  Xiefe  gefaf^t  S)ut(I6 
Strmut  im  ®eift,  S)emut,  lautere  Siebe  foQ  baS  malere  Seben  in  ®ott  erreicht 
merben,  aber  aud^  bal^  Sfiu^en  in  ®ott  ein  in  Siebe  tfitiged  fein.  S)o4  foQ  ber 
SRenfd^  nid^t  Slc^t  l^aben  auf  feine  SBürbigfeit,  fonbern  fic^  „auf  anbered  nid^tJ 
Perlaffen  atö  auf  bie  groge  ®nabe  unb  Oarm^eriigleit  ®otted".  Streng,  uner<» 
bitttic()  gegen  aQe  ^barifäer  eifert  X.  fel^r  b^ufig  gegen  ben  SBa^n,  batt„  and' 
menbige  Übungen",  SBaQfarten  u.  bg(.  bie  Seligfeit  ermerben.  „®ott  trdnet  in 
ber  ßmigteit  nid^tS,  benn  feine  SEBerle  unb  ni(|t  bie  b einen;  toa§  er  nic^t  in 
bir  mirft,  baPon  l^ölt  er  nic^td"  (ed.  ^amb.  I,  121).  —  3)aber  bad  gottmirten 
biefer  ^rebigt  au(|  innerhalb  bed  $roteftantidmu8.  —  Der  gform  nad|  ftnb  fte 
nod^  öfter  ^omilien  ald  bei  @.  Sin  ^eriS,  ein  9Bort  mirb  meift  alS  Xl^emo  ^eranl» 
genommen;  ^ie  unb  ba  auc^  bie  gange  ®efd^ic6te  ber  ^eritope  ml}{iifd^  umge« 
beutet  9lber  bie  SlnSlegung  tritt  ganj  }urüct  l^inter  ber  Slnmenbung«  3^  ber 
Sieget  in  ^(ofierKr^en  gel^alten  Ratten  fie  fo  burc^fc^Iagenbe  SBirlung,  ha\%  Sin* 
jelne  mie  tot  }u  Soben  faulen.  — 

9Bie  in  S.  bai^  fpeluIatiPe  2)enfen,  inX.  bie  innig  tiefe  9(nfaffung  betSBil' 
lend,  fo  tritt  und  bei  bem  Ulmer  Dominilaner  $einrt^  Sufo,  f  1865«  bif 


ScfttUmbftil  entgegen  (f.  bie  loenigen  fidler  ed^ten  $cebigten  in  ben  SSlner 
Sudgaben  toulerd  1543,  bann  bef.  3)iepenbro(I,  S/dSebenu.  Schriften,  2.  Sbift., 
1837).  Seinem  jartbefaiteten,  bid^terifc^en ,  romantifc^  fc^märmerifc^en  ®emüt 
liegt  bie  QoQtDmmenbeit  in  btünßiger  3Rinne  unb  {ä|em  ©eniegen  bei^  ^dc^ften 
®utd.  S)en  Stamen  SefuS  trug  ec  auf  feine  ^etigrube  geßod^en.  ÜbercU  —  garte 
993ärme  ber  Smpfinbung,  an  ha^  ®efüt  ftc^  menbenbe  ®pra(^e  bed  ©emütd,  bie 
uns  in  tbrem  JRtjtbmud  oft  »ie  SRufit  «.umfftufflt".  über  ed  ift  unmittelbare,  in 
t>ielen  lieblichen  Silbern  ft^  auSfprec^enbe  ünfd^auung.  ^auptforberung :  ^fi^ 
®ott  (äffen",  fi<^  ,,in  fein  Stic^ti»  meifen  laffen''  u.  f.  f.  — 

Aber  fonftige  aU  ^rebiger  »irifame  beutfc^e  SR^fitifer  jener  8t\t,  ^of^an^ 
ned)i«  @terng  äffen,  Dominifaner  in  Strasburg,  Sdart  b.  Süngere,  granle 
to.  edtn  u.  «.  f.  ^aupti»  Btfd^r.  VUI;  209  ff.;  XV,  371  ff.  Saju  ber  ®otM^ 
freunb  ^einridbb.  9}drblingen;  ber  unbelannte  $rebiger  im  Srauenllofler 
}u  (Engelberg  (ffiadernoget  182^.;  Sruet  400  ff.),  Xauler  Permanbt,  aber  me« 
ntger  tief.  iSuc^  ein  Saie,  ^ermann  b.  gf^itSlar  fc^reibt  ein  Seben  ber  ^ei« 
ligen  in  Srorm  t)on  ißrebigtbetrac^tungen.  —  Sebeutenber :  ber  nieberlänbif^e 
aSeltpriefler  ^einric^  SRu^dbroel,  f  ^381,  ben  bie  (Sutjüdung,  bad  t^dOige 
Serlorenfein  in  g9ttli(|e  ®ebanlen  d^arafterifirt,  ber  aber  aud^  bie  ©ebred^en  ber 
SttrCbe  unb  bie  Safter  feiner  3^it  freimütig  befümpf te ;  unb  ber  fromme  Utrec^ter 
ßanonitud,  Stifter  ber  ^SSrüber  beiS  gemeinfamen  Sebend",  ®er^arb  ®root, 
1 1384,  ber  gemaltige  plattbeutfc^e  SBugprebiger  gegen  ^örefie,  Simonie,  ffiucber, 
Unjuc^t  u.  ffonlubinat  ber  ©eiftlic^en  (focaristae),  ber  bidmellen  3  Stunben  lang 
fpratb,  one  bei  feiner  SüQe  ermedtlic^er  Seifpiele  }u  ermüben,  mftrenb  fonft  bie 
^rebigt  oft  nur  ^4  Stunbe  baurrte;  f.  aber  il^n  au(^  ®rube,  ®er^.  ®r.  u.  feine 
Stiftungen  1883,  unb  ben  8(rt.  Srüber  beS  gemeinf.  fiebeni^  t>on  ^irf(^e)  unb 
feine  Slac^folger  in  ben  bie(en,  Pon  j[obanneif(|em  ®eift  bur^l^auc^ten,  ber  re(i« 
giöfen  Sugenbersie^ung ,  fdibtU  unb  XraltatPerbreitung  fid^  mibmenben  Sruber^ 
läufern  mit  il^ren  (mol  plattbeutfcbenj  ^rebigten,  collationes,  mie  SSermboIb 
in  Utred^t,  3 ob.  Seg^e  in  SRänfter  (f.  beffen  6:oaa}ien  bei  Softe»,  S.  fß.  1883), 
3o^.  (Sronbe,  ber  feine  gfaftenprebigten  in  StDoU  jutoeilen  je  auf  6  Stunben 
aufibe^nte  (mit  fleiner  $aufe  in  ber  SRitte).  993e(cb  ein  junger  nad^  marl^aft 
erboulit^  Speife  bei  bem  bamatigen  SSolIel 

2)er  abenbftern  unter  ben  großen  X^eologen  bed  SR.sSl.,  ber  fßarifer  ftantler 
3o^.  S^artier  Pon  ®erfon,  tl429,  }eigt  in  feinen  Pielen  meift  franjdjtfd^ 
gehaltenen,  fpäter  ind  Sateinifd^e  übeife^ten,  n)efentlid^  moralifc^en  $rebigten 
(Opp.  III,  3,  p.  899 — 1599)  feine  fonftige  Vermittlung  }toifc^en  trodener  Sc^o« 
lafiit  unb  praltifc^er  äRQfti{  meniger.  Seine  äRoral  mirb  nid^t  feiten  la;  unb 
tleinlidb  unb  finit  )u  einer  bloßen  S^afuifttt  berab.  3)oc^  fud^t  ber  Perbiente  gför' 
bercr  bei»  cbriftticben  SSolIdunterric^td  unb  SibelftubiumS  bei  aller  Betonung  ber 
^eiligenPere^rung  au^  ben  ®(auben  ju  befeftigen,  gur  Siebe  unb  $)offnung  gu 
ermärmen  unb  fo  eine  fittlic^e  Sebenderneuerung  angubabnen.  —  Sagegen  fe|t 
fic^  bie  praftifcb  aSgetifc^e  Stiftung  ber  beutfc^en  aX^ftil  in  bem  beräumten  93erf. 
Pon  de  imitatione  Christi,  Zlfoma^t).  Sttmptn,  f  1471,  fort,  bem  %ugufitiner 
auf  bem  SgneSberg  bei  ^tooVi.  Seine  serm.  ad  noTidos,  meditat.  de  passione 
Dom.  u.  31.  (Opp.,  Colon.  1660  u.  ö.,  aucb  beutfc^  Pon  3a!obd  1713)  erreid^en 
freiließ  bie  Sn^altdtiefe  unb  Sormfd^dn^eit  jener  ^auptfc^rift  nic^t.  aber  frei  Pon 
fdbolaftifcben  geffeln  geigen  fte  bod^  biefelbe  fafdlicbe  Z)iftion,  befonber§  biefelbe 
anfprec^enbe  SBärme  ber  (Smpfinbung,  benfelben  innig  frommen,  auf  mal^red  ^er« 
genl^tbnftentum  gericbteten  Sinn ,  benfelben  ®mft  ber  Heiligung ,  ob  au(b  ber 
adgetifc^e  SRSncb  fi^  baö  Polltommene  c^riftlic^e  Seben  nur  unter  ber  Strenge 
ber  filofierregel  Permirflic^t  beulen  lann.  — 

f.  S)ie  ^rebigt  ber  SJorreformatoren. 

SBirften  bie  beutfd^en  aR^ftiler  mit  i^ren  $rebigten  unb  Xraltaten  mittelbar 
Porreformatorifcb ,  fid^  nocb  innerbalb  ber  ßird^e  b<iltenb ,  fo  n^eit  birelter  unb 
Se^re  unb  $ro$id  ber  ^ird^e  Pielfacb  offen  angreifenb  bie  eigentlichen  Porrefor^ 
matorifdben  Sßarteien  unb  SOtänner,  bie  Pon  ber  bii^berigen  ^rebigt  be§  92. '91. 
ftd^  namentlich  burc^  bie  üarere  Srfenntnid  unterfc^eiben ,   bafd  bie  !ßrebigt  ftd^ 


ßteng  auf  bem  @tunb  ber  1^.  Sd^rtft  aufbauen  mfiffe.  ein i^tlfi^mittel  für 
biblif4iere  $rebtgt  mirb  mit  ber  Qtit  bie  ftftrlere  »ibelbetbreituna,  befanbeti  feit 
(Erfinbung  ber  Suc^bruderlunß  (f.  98  lat  3lui»g.  ber  ganjen  Sibel  nnb  18  [no^ 
fel^r  ntangell^afte]  in  beutfd^er  Spraye  Dor  Sut|fr).  — 

$ier  finb  borab  bie  SSalbefier  }u  nennen,  biefe tobeSmutigen,  bem|)äpii« 
lid^en  Sann  tro^enben  SBanberprebiger  in  @ubfranlrei(^»  Spanien,  bef.  Stalien, 
auc^  in  ber  Sc^mei)  nnb  S)eutfc^Ionbp  mit  i^rer  (Seltenbmac^ung  beiS  aOgemeinen 
^rieftertumS  ber  ®rtauften,  bed  ^rebigtred^td  aOer  »efd^igten,  ber  ^I.  @4rift 
ald  einziger  Siic^tfc^nur  für  ®(auben  unb  Seben,  beS  Sc^rtftbelDeifed  für  aM 
in  ber  $rebigt  Vorgetragene,  i^rem  ganjen  $erfteOungSt>erfu(^  eined  einfad^en, 
bibIifc^»opof]toIifc^en  (S^riftentumi^  in  Se^re,  SBerfaffung  unb  Seben.  S)ie  (Slfiu- 
bigen  an  abgelegenen  Orten,  oft  unter  freiem  ^immel  berfammelnb  lafen  i^u 
apoftel  unb  fie^rer  au8  ben  Süangelien  unb  (Spifteln,  auc^  tool  au9  Zraflaten 
t)or  unter  paffenben  @rmanungen  (f.  über  sentent.  254.  264  unb  Srt.  XBatbes' 
fer).  aber  i^re  befonbere  Betonung  ber  Sergprebigt  unb  Deren  tBorfc^riften  oU 
bem  eigentlichen  Kanon  für  ben  ^ret^ten  Q^^riften'',  bie  SSanberprebigt  i^rerSc^« 
rer,  bie  ftetd  K  i^^ei  unb  jmei  ouf  il^re  äRiffion  audjie^en  (immer  ein  äUnet 
unb  ein  Jüngerer  SDcann,  magister  major  unb  minor)  pgl.  JieQer,  bie  flteform.  u.  bie 
ölteren  Keformparteien  1885,  ®.48ff.  u.ö.,  aber  auc^9Rüaer,S)teSBatbe]tferl886. 
S)0(^  ge^drt  i^r  Auftreten,  toit  bad  t^ermanbter  SBereine,  <,ber  tot^ol.  Hrmen", 
„italif^en  SCrmen"  mel^r  ber  l^rc^en«  unb  S)ogmengefd|i(^te  an,  jumal  fi(§  t>ou  je» 
neu  Snfprac^en,  abgefe^en  Pon  frogmentarifd^en  Snbeutungen  in  ben  ^rotofoDeR 
ber  Snquifition  Pon  Xouloufe  (1307—1323)  faft  nid^td  erholten  ju  |a6en  fd^int 
(Sinige  83roden  qvl^  einer  beutfc^en  23alt)enferprebigt  um  1400  in  ben  „altebait^ 
getifd^en  IBrubergemeinben",  unb  eine  SbenbrnalSanfprat^e  beft  S3a(benfer  0if(^o{8 
SRarmet^  Pon  greiburg  i.  U.  um  1420  f.  Sttün  a.  a.  O.  @.  248  ff .  u.  266  ff. — 

S)iefelbe  gforberung  einei^  biblifc^en  Sunbamentd  für  {ebe^rebigt  ftnben  »ic 
bei  bem  größten  ber  S^orreformatoren,  Sodann  p.  SStcIif,  Sorftanb  eine&SoU 
lege  in  Ojforb,  ^forrer  in  Suttermort^,  f  1384.  (Sr  (fimpft  gegen  bie  llnftttr, 
bofi»  mon  nic^t  ®otted  Bort  prebige,  f onbern  aOerlei  Sltc^tbiblifd^ed  (Srjb.  Sang> 
ton  J.S3.  über  ein  XangUebc^en,  ^bie  fd^öne  Küce'',  mit  aOegor.  Deutung  aufSRa« 
ria,  f.  Sec^Ier,  3.  P.  SB.  1, 396),  gegen  bürre  @c^o(ofttt  unb  eitle  SR^etorit.  S)i( 
Schrift  ^abe  il^re  eigene  unPergletd^Iid^e  SSerebfamfeit.  Dem  unmiffenben  fßoll 
fei  befonberd  bie  ePangelifc^e  ®e{d^id^te  ju  prebigen;  uber^oupt  bie  $rebigt  bei 
ßern  bed  geiflti^en  flmtd  unb  $aupterbauung8mittel  ber  fHrc^e  (tract.  de  officio 
past.  1863).  Da^er  fein  SSerein  bibUfc^er  armer  S8anberprebiger,  bie  balb  bom 
reichen  J^IeruS  ebenfo  gebofdt,  ald  Pom  SSoIf  gefcb&b^  mürben  (9lS(ered  f»  Sub« 
benfieg,  3.  SB.  unb  feine  geit  1885.  ®.  169  ff.).  Diefer  erjie  Überfefeer  ber  «ibel 
in8  Cgnglifc^e,  ber  bie  Schrift  {um  ®emeingut  %IIer  machen  miU,  (egt  miber  gon^e 
Sucher  ber  Schrift  ober  mtc^tigere  96f{^nitte  in  praf t.  Kommentaren,  bejiD.  fort« 
f ortlauf enben  $omiIten  aui»  (9luS(egung  bedSt.  X.,  ber  SBergprebigt,  aRatt]^.28if* 
lat,  @£0b.  15,  2)eut.  32,  $ab.  3  u.  f.  f.  engl.,  Sec^fer  U,  568).  Seine  ^rebigten 
finb  teili^  lot.  in  O^forb,  tei(S  engl,  in  Suttertt>ort|  (f.  Srnotb«  Engltah  worka  of 
J.  W.  1869  u.  71,  u.  eine  engl,  ^rebigt  über  „bad  ift  mein  Seib''  in  Fbh,  Maater- 
piece8ofPalpiteloquenceI;1188q.),  ade  über  bibl.  Xejte.  3ene  Por  ber  UstPerrt* 
t&t  mel^r  geleiert,  lunftPoQ,  abftraft,  je  unb  ie  aber  auc^  Ulfx  lebhaft  unb  loarm 
anfaffenb,  mitunter  polemifd^e  Erörterung  ber  Steckte  bed  ^opfttumS  unb  beS  Se^ 
bend  ber  Settelmönc^e,  feiner  ^auptgegner,  immer  nac^  SRaggabe  ber  ff.  6(^rift. 
2)ie  englifc^en  bagegen  jeigen  meit  me^r  eine  fci^ticbte,  populäre,  mitunter  brofti« 
fd§e  @pra(!^e  unb  feffe(n  burc^  einbringltc^en  Xon  (f.  ).  SB.  Sd^ilberung  bed  ®(« 
ric^td,  Srnolb  I,  70  ^.).  gm  aUgemeinen  aber  finb  beiberlei  ^rebigten  toefent* 
li^  @c^riftauSlegung  mit  X^ema  unb  (Einteilung.  $ier  mirP  boft  S)oema 
miber  erbaulich  unb  bad  d^riftlicbe  Seben  mit  tiefem  jtttiicben  Stnfl,  ftorter  Op« 
pofition  gegen  ^apfttum  unb  aRdnc^e,  aber  auc^  mit  po{ttiPer  Darlegung  ber 
@d^riftforberungen  be^anbelt,  freiließ  ber  innerfte  ftern  bei»  Spangeliumi,  8er« 
{0nung  unb  Ste^tfertigungdglaube  nod^  nid^t  getroffen.  — 

93ie  in  (£nglanb  burc^  jalreid^e  8ln|änger  (unb  bie  SoDarben  f*  Se(|If r  II, 


frtM«t,  9t^\^k  her  «rifUi^m  607 

7ffOr  fo  f^nt^  ®*'^  S^^^^  ^^^  $rebigt  au(!^  in  Od  Jörnen  frä^e  (Eingang.  S>er 
attgn^net'S^or^ert  ftonrab  i>.  SBoIb^aufen  (nic^t  €tlehsQ,  Kotfe  €.  252; 
bg(.  über  i^n  Sec^ter,  ffitcUf  n,  116  ff.  u.  «rt.).  t  1^69 ,  tritt  bef.  in  ^ag  Dot 
S^rißen  unb  Suben  in  ftird^en  unb  auf  bem  SRatlte  ald  gemattiget  nnb  erfolge 
rcid^et  Sulprebiger  auf,  menigec  ba8  2)ogma  ald  bad  Sittenbetbecben  in  ber 
fittd^e  ongreifenb,  nec^anif^e  9(nba(l^t9übungen ,  Simonie,  bafd  bie  SBibel  nic^t 
in  ber  Sanbedfprod^e  u.  S.  —  Siefelbe  Xenbenj  nac^  fitttic^er  {Reform  berfolgt 
neben  biefem  2)eutf^en  mit  gleicher  Snergie  unb  noc^  größerem  @rf olg  ber  Xf^ec^e 
SRilitfi^,  Soml^err  in  $rog,  t  1374.  Um  bem  armen  Soll  ald  gSrebiger  unb 
Seelforger  ju  bienen,  legte  er  feine  9Bärben  nieber  unb  magt  ei$  aM  ber  Srfte 
tfc^ed^ifii^  ju  prebigen.  S)ie  Ummanblung  beS  berrufenflen  DuartierS  in  $rag 
in  eine  0rt  bon  aXagbatenenfKft ,  bie  {Rettung  bon  200  Z)irnen  aud  bem  2tbm 
ber  6(6anbe,  bie  @(|aren  ^eilSbegieriger ,  bie  i^m  na<61iefen,  bie  ^eranbilbung 
innger  ^rebiger  finb  fc^dne  Semeife  bon  berSRo^t  feinel^  ermedlic^en  Seugniffed, 
bat  f(^on  etmad  tiefer  auc^  baS  S)ogma  berürte,  fiel^entjiel^ung,  CöUbat,  SRünd^d« 
^iHgfeit  u.  a.  befttmbfte.  S)af9  ber  «ntic^rifl  erf^ienen  fei,  trieb  ed  i^n,  in 
{Rom  felbft  ju  bertanbigen.  ©eine  lateinifd^e  unb  tf(^e(^if(^e  ^oftiOe  f.  «rtifel 
SRil.  —  tluc^  bon  feinem  bogmatifc^  no^  tiefer  ge^enben  Sc^filer  SRattbia« 
bon  San  Ott,  S^om^err  in  $rag,  f  1394,  ber  aber  me^r  in  ber  ®tille  n^irtte, 
ei^fKtt  eine  €ommIung  ^omilien  (äec^Ier  I,  123).  C^  teilt  mit  SR.  ben  freien 
Süd  auf  ben  «ntic^rift  (f.  ba9  pHpftüd^t  ®(|iSma),  ben  efc^otologifc^en  Quq,  bie 
Siebe  jur  ^t.  ®(^rift;  baneben  ftärfered  9ortretenta{fen  bet  ^^Setreujigten"  unb 
me^r  Oetonung  beft  allgemeinen  $rie{}ertumlS. 

Undf  ber  ftttenfhenge  Stabemiter  in  $rag,  SRag.  So^onn  $u9,  ber  lang 
forttend^tenbe  SRtirtqrer  bon  Sonfionj,  f  6. 3uli  1415,  jeigt  mie  biefe  SSorgänger 
in  bem,  toaf^  bon  feiner  ^rebigt  tätigfeit  no^  übrig,  bonoiegenb  eine  praftif^e, 
ba9  SBerberben  ber  ftircbe  unb  ©eifiüc^en  be!ämpfenbe,  c^riftUc^e  guc^t  auf  (Brunb 
ber  neutefkomentlic^en  SBar^eit  geftenb  mati^enbe  Xenbenj.  Über  i^n  ald$rebiger 
f.  bef.  jemmmel,  (Sefc^.  ber  bd^m.  Kef.  1866,  ®.  122  ff.  u.  Sol^.  $ui»,  Sin  Zt* 
benftbilb  1886,  @.  10  ff.  Sud  feiner  früheren  $eriobe,  barin  er  noc^  nic^t  in 
Oppofition  gegen  ba9  Äirc^enregiment  fionb.  f.  bef.  bie  (ateinifc^en  S^nobal' 
prebigten(Opp.  lat.  1558.  U;  25  8q.)  bei  (Eröffnung  ber  $robiniia(fonjiIien,  be* 
fonnene,  biblif(9  Kar  funbamentirte,  Iräftige,  furc^tlofe  SRanungen,  ^fiuftg  über« 
ge^enb  in  f(^orfe  ®trafprebigt  gegen  bie  Safier  ber  (Seifttic^en  unb  SRönc^e  bi8 
)n  ben  ^rfttaten.  (Eine  berfelben  aud  bem  3.  1405  in  beutfc^er  Überfr^ung  f. 
bei  Jhummel,  3.  ^ud,  @.  29  ff.  ®pöter  bie  28  latein.  $rebigten  bom  Slntic^rift 
1.  e.  U;  85—130).  aSie  lateinifc^  bor  Jt(eru9  unb  Stubenten,  fo  prebigte  $, 
eit  1402  iugleic^  ^farrer  an  ber  für  bö^m.  Sßrebigt  geftifteten  »et^lel^em«« 
fapelle,  au^  tfc^ec^tfd^  bor  bem  IBoIt  je  (&nger  je  füner,  befonberB  feit  1410  bem 
8ann  unb  ^rebigtoerbot  bed  (EribifdbofS  tro^enb,  unter  ungeheurem  QuIüvl^  unb 
in  immer  aufregenberem  Xone  bie  ülotmenbigfeit  einer  Sleform  ber  fftrc^e  auf 
(Srnnb  M^  (Befeffed  Sl^rifii"  (bed  91.  Z.)  berlünbenb,  ber  bod  aOeinige  $aupt 
ber  aQgemeinen  fiirc^e  fei  unb  ben  bur^  bie  Siebe  tätigen  (Stauben  alf^  Seg  beS 
$»eitö  begeic^nenb.  fln^  biefer  fpäteren  Seit  ftammt  feine  bö^mifc^e^oflilte 
(Nürnberg  1564,  auc^  beutfc^  bon  Slotootn^  1854—55).  Der  frül^ere  realiftifcfee 
Sc^ola^ter  berleugnet  fic^  |mar  auc^  l^ier  nid^t  ganj  (f.  bie  gelehrten  Sbfcbtbei« 
fnngen  nnb  (Zitate  aud  ben  ßircbenbätern) ;  aber  er  arbeitet  fi^  fic^tlic^  aud  bie« 
ftn  Sfeffcin  |u  immer  freierer  JBerlünbigung  bed  @d^riftn)ort9  ^eraud.  SDer  ®til 
ifl  jum  Zeil  troden,  aber  jletd  Kar  unb  SQen  berftänblid^.  Oratorifc^er  @c^mud 
fe^lt  ganj.  9ber  ben  fad^Uc^en  3n^a(t  ber  ^eritopen  \Dt\%  er  meift  mit  treff* 
Ii(|er  ZejrterKftrung  unb  einbringlic^  populärer  8lnn)enbung  barjulegen.  SDa^er 
i^re  ^rrfc^enbe  (Eigentümlidlteit  —  einfa(^e$BibIicität,ber  man  bie  leben« 
bige,  perfönli^e  (Slaubendüberjeugnng  überaQ  abfült,  unb  l^eiliger  (Ernft.  iBereb 
nnb  ergreifenb  mad^t  i^n  f^iex  unb  fonfi  eipentlic^  erft  ber  Qotn,  »enn  ber  fromme, 
eineft  nfi^tern  mäßigen  Sebenft  befliffene  SRann  bie  Safter  bed  StUxM  rüdbaltloft 
ßraft  unb  bie  Srrle^ren  unb  äRifdbräuc^e  ber  Jfirc^e  furc^ttod  am  SRalftabe  ber 
if.  CM^rift  mif«t  unb  berurteilt/  —    SSeit  berebter  nac^  bem  Urteil  oon  ^rennb 


I 


508  Vrebigi,  »t\«f\^ii  bet  4ri|Uii|eit 

unb  i^etnb  mar  fein  6c^äler  unb  SeibenSgenoffe^ieron^muS  b.  $rag,  f.  bie 
glttnienbe  Kebe  ))or  bem  ffonjil  in  Sonftanj  SRai  1416.  — 

Über  bie  $rebigt  bed  Sodann  k).  SSefef,  f  1481,  in  bie  und  nur  bie 
bon  ®egern  iu|ammengeßeQten  „paradoxa^  einigen  Sinblicf  eröffnen,  unb  ber 
onbern  nieberr^einifc^en  unb  nieberlänbifd^en  ^orreformotoren  3o^anne§t). 
®o^,  t  1475  unb^o^ann  SSeffel,  f  1^B9.  fei  auf  UOmann,  Sleform.  Doi 
ber  9lef.  I,  über  bie  bed  SRoftoder  ^riefterd  9liIolaud8lud,  f  na<^  1500  auf 
©efflen,  SBilberfat.  @.  159 ff.,  über  bie  bed  Sluguftiner  $rob.  Snbread  $ro^ 
le«,  t  1S03  auf  aRat^eftud,  g}r.  über  Sutl^erd  Seben  16  u.  $r5^Ie,  91.  ^ol. 
1867  bertoiefen.  — 

Ser  bebeutenbfie  tSanjelrebner  unter  ben  Sorreformatoren ,  ia  neben  Sems 
^arb  unb  Sertbolb  ber  geaaltigfte  ^rebiger  be§  3St.M.  überhaupt  i^  ber  äRät« 
^rer  bon  t^toreuji,  ber  @e^er  bor  ber  ©c^meDe  ber  SReformotiondjeit,  ber  bie 
(Erneuerung  ber  ^rd^e  al9  binnen  lurjer  3^'^  lommen  müffenb  mei^fogt,  ^te^ 
ron^mud  @abonaro(a,  f  23.  äRai  1498.  äSie  in  3Bic(tf  me^r  ber  bibet« 
glöubige  ^aflor,  in  $ud  übermiegenb  ber  biblifc^  erleuchtete  9(fabemifer,  fo  tritt 
in  @abonaro(a  ber  prop^etifc^  entflammte,  adjetifc^e  SRönc^  Dor  un§.  3»  ben 
neunjiger  ^axtn  mirb  bie  ^rebigt  biefeS  S)ominifanerpriord  bon  @an  SSarco 
me^r  unb  mel^r  ein  öffentliche^  Sreignig  (bg(.  (S^r^foft.),  ba^  bie  gan^e  Kepu^ 
b(il  d^oxtni  burc^jittert.  iBefonberd  feitbem  baS  bon  i^m  borl^er  bertünbigte 
„@(^tt)ert  beS  $errn  über  Stauen''  in  Jfart  Vni.  bon  Sranlrei(|  gelommen  ju 
fein  fc^ien  unb  bie  SRebiceer  bertrieben  maren,  tt)urbe  i^re  SBirtung  eine  foft  bfi< 
fpieUofe.  Surd^  bie  SKaffe  bed  Solid  ge^t  eine  ernfte  fitttic^-rcligiöfe  (Srmedung. 
SDad  leid^tfertige,  üppige  Seben,  beffen  @c^äben  auc^  feine  Stenaiffoncetultur  f^tv 
len  tonnte,  föngt  an  fic^  (^riftlid^  umjugeftalten.  Sloren)  foQ  SRufter  eineS  ^nji« 
lid^en  ©emeinmefeni^,  bie  Snfc^rift  über  ©ab/d  fianjel  „3efud  S^riftuS,  ftonig 
bon  Sloren)"  boÜe  SSarl^eit  n}erben.  SBeber  $rebigtberbote  noc^  Sodungen  M 
fd^änblic^en  ^apfted  Slej.  VI.  bringen  feine  gf^ueriunge  jum  Sd^meigen.  Statt 
bed  fiarbinal^utd  begehrt  er  „einen  $ut»  rot  gefärbt  mit  meinem  eigenen  IBlute" 
(f.  $rebigt  b.  20.  9[uguft  1496),  ber  i^m  auc^  balb  barauf  ald  „^äretifer''  totx* 
ben  foate.  92(i^ered  f.  bef.  bei  Siaari,  (Sefc^ic^te  ©ab.'ö,  1868,  n,  unb  Wot^e 
@.  335—68 ,  ber  ^ier  auffaÜenb  auSfürlid^ ;  aud^  bei  S.  Sart^olbt ,  @ab.  ali 
^rebiger  unb  ^omilet,  $reb.  b.  (Segenmart  XIV,  218  ff.  Sieben  ben  ©onntogS' 
ebangeüen  unb  ber  apolalt^pfe  prebigte  ®.  befonberi»  über  Smod,  Sod^.,  bie  $f., 
(Sen.  unb  S^ob.  (f.  Predicbe  sopra  evang. ,  psalmi  e  Profeti  Venez.  1519.  20. 
28  etc.,  bie  bon  gfreunben  nad^gefc^rieben  fa^  aQe  erfl  fp&ter  erf^ienen);  boja 
bie  lateinifc^en  fruchtbaren  unb  praftifc^en  ^rebigten  über  ben  1. 8r.  3o^.  1536. 
er  felbft  gab  nur  24  gaftenprebigten  über  $falm  73  ^erauS  1493.  (Sin  %t\l 
aQer  biefer  ^rebigten  erfc^ien  audl  beutfc^  bon  Slapp,  ®Ji  eraedEIi^e  ®d^rij» 
ten,  1839. 

SRit  einer  tiefen  ®Iut  ber  Smpfinbung,  bie  fc^on  bei  (eifer  SSerürung  ouf- 
flammt,  fc^arfem  IBerftanb,  meißerlic^er  l^anb^abung  feiner  3Rutterfproc^e ,  Uh 
|after  ®efliIu(ation  unb  melobifc^er  Stimme  berbanb  ftc^  in  @.  eine  reiche,  bi((' 
terifc^e  Sniage,  ein  tiefer  mijftifc^er,  [a  bifionärer  unb  elftatifd^er  3^0  >  ber, 
genftrt  am  einfeitig  beborgugten  Stubium  ber  biblifc^  prop^etifc^en  Schriften,  in 
tiefer  (Srlenntnid  ber  SKaqtloftgleit  einer  bermeltlid^ten  ftirc^e  gegenüber  ber  oQs 
gemeinen  ßmancipation  beS  gleif c^ed  unb  ben  bro^enben  ®efaren  feiner  B^it,  unb 
bei  fteter  S3erg(eid§ung  berfelben  mit  ben  Suft&nben  unter  ben  otten  ^rop^e« 
ten,  me^r  unb  me^r  aud^  bie  Sprache  ber  legieren  annimmt,  um 
„bie  gro^  Slügel  bed  SBerberbend  gu  bred^en''.  Seit  1489  ift  er  bon  feiner 
prop^etifd^en  Srleud^tung  feft  überzeugt  („eure  Sünben  §aben  mid|  )um  $rop^e/ 
ten  gemacht!"),  unb  meii^fagt  aud^  Singelned,  bad  n)irnid^  eintrifft  (f.  Pred.  delU 
renovatione  della  Chiesa  1494,  bie  fommen  mufS,  „ed  gebe  mie  e^looUe').  Da' 
^er  oft  ber  überfc^m&nglic^e ,  in  ber  9lutorttät  l^ö^erer  Offenbarung  ouftretcnbe 
Sarong  feiner  S^arfteQung,  bei  bereu  Seuer  bie  ßu^tirer  öftere  einer  ftarren  9ilb' 
faule  gleich  an  feinem  SRunbe  fingen.  „83ele§re  bic^,  Italien!  menbe  bic^,  8iom, 
bon  beinem  grebel!   fliege  bie  Sünben,  Sloreu}!"   bleibt  baj»  $auptt^ema  fetner 


9nMgt,  «ef^ii^te  licr  i^rifHi^ni  509 

$tebigt  mit  immer  bfijierer  toecbenbem  ®ecid^t#l^intergrunb.  S)q8  jhafenbe,  er« 
fc^ütternbe  (S(ement  ^errfc^i  t)or,  ober  ftetS  in  ftttli^  reformator.  Xenbenj.  Z)ie 
}f.  ©c^rift  foD  DueQe  utiD  Stt^alt  ber^rebigt  fein,  oud  ber  er  ben  Unterfd^ieb 
jwifc^en  ®efe(  unb  Soangelium  (hvix^  Suguftin)  Kar  erlennt,  |ebe  S5Berf^ei(ig« 
teit  bef&mpft,  ouc^  bie  S^ec^tferttgung  um  beS  SerbienßeS  S^rifti  miDen  (el^rt 
(boc^  nit^t  aü  @runbfraft  bed  neuen  $>ei(d(ebeng ,  fonbern  innerhalb  bed  $ro< 
3effe^  ber  Heiligung),  märenb  er  fonft  (auc^  in  Sere^rung  ber  äRabonna)  bem 
Glauben  feiner  fiir^e  gan}  treu  bleibt.  —  Sn  fefle  S)idpofition  unb  flrenge  Oxh^ 
nung  binbet  er  ftc^  feiten.  Suc^  bie  $omiIienform  mirb  bei  ben  l^&ufigen  9Di« 
gref^onen  nic^t  rein  burd^gefärt,  Dagegen  bie  biblifc^e  ®ef(^id^te  forgföltig  ent« 
mitfelt  unb  oft  glänjenb  ongemanbt.  ^erDorgu^eben  noc6  bie  ergreifenbe  9tebe 
über  bie  Sterbetunft  (della  arte  del  bien  morire).  —  (Einer  tieferen  Ütad^mir« 
fung  feiner  Seflrebungen  ftanb  one  3®^^^^  ^^^  einfeitig  opotal^ptifc^e  SRid^tung 
feines  geugniffed  unb  beffen  8ecquic!ung  mit  ^olitifc^em  felbft  im  8Sege.  60  — 
marb  er  nur  ein  ^topiftt  ber  ^Reformation  unb  ber  SRftrt^rer  feiner  $ros 
pl^elie.  — 

g.  Verallgemeinerung,  ^opularifirung,  aber  auc^  Serftuler«» 
lic^ung  unb  innerer  S^erfall  ber  ^rebigt  gegen  (Snbe  be0 
äRittelalterS. 

(Srodmud,  laus  stultitiae;  (Seffden,  Silberlated^.  beS  15.3a^r^.;  Serler,  2)te 
$rebigt  in  ber  legten  3eit  bed  SRittefalterd  mit  bef.  »ejie^ung  auf  bad  fübm. 
Deutfdlanb  (Züb.  ZfftoU  Ouort^&c^r.  1861 ,  @.  873  ff.  u.  1862  @.  267  ffO ; 
ifamerau,  Z)ad  ^rebtgtmefen  am  d^nbe  bed  3Ritte(a(ter9  (Sut^arbtd  3tf(^r.  fär 
lirc^f.  ®iff.  1882,  @.  146  ff.). 

abgefe^en  bon  ben  borref ormatorifd^en  SRid^tnngen  jeigt  fic^  und  bie  ^rebigt 
im  festen  3a^r]^.  beS  SR.^K.  in  boppeltem  Sic^t.  Suf  ber  einen  (Seite  eine  re« 
latibe  äutserlic^e  Slüte.  Die  regelmäßige  @onntagdprebigt  berallge« 
m einer t  ftd^,  xok  au(^  bie  beffere  @c^ulbilbung  ber  ®eißlic^en  bei  htxQnnalfmt 
ber  ^S^eren  Schulen  unb  Uniüerfitdten.  Sieben  ben  SRönc^en  beteiligen  ftc^  j[e))t 
auc^  „Seutprießer"  (j^lebanns  =  presbyter  =  parochns,  Pfarrer  einer  befkimm« 
ten  ©emeinbe)  häufiger  am  $rebigen.  S)a^er  auc^  Sermel^rung  ber  ^omiletifc^en 
® c^rif tfteDerei ;  $rebigt«9Kagaitne,  bejm.  Sntmürfe,  befonberS  in  latein. 
@prad^e  toerben  immer  maffen^after  (f.  ®uillermi,  2)omini(aner  unb  ^rofeffor  in 
^arid,  postillae  majores  1437;  lat.  ^lenar  mit  Sommentar,  75  Sufl.  biS  1500; 
Kepertorien  ffir  SRoralprebigten,  ©entenjenfammlungen  mie  Autoritates  Aristote- 
lis  et  aL  philos.  15  9u8g.,  fonftige  @tofffammlungen  mie  Peraldus,  de  virt.  et 
▼itiis  ll.Sluf(.,  2)idporttiondmagajtne  u.f.  m.  f.  8fiot|^e  265  ff. ;  bef .  Sruel  453  ff.). 
(Sbenfo  bie  JBoIföanbad^td«  unb  ^rebigtbüc^er,  mie  bie  oben  genannten  ^Unarten, 
non  benen  in  ben  legten  50  ^axtn  Por  ber  {Reformation  etma  100  Sludgaben  er« 
fc^ienen  (f.  S(}og,  Die  beutfd^en  $Ienarien  im  15.  unb  Knfang  bed  16.  ^dffxif., 
greiburger  S)id}efanarc^iP  1874).  Dagu  fe^It  ed  ni^t  an  einzelnen  bebeutenberen 
populären  ffauiefrebnern,  befonberd  @ittenprebigern  gegen  bie  äSerberbniffe 
ber  Seit  Die  Perfc^iebenen  $rebigtarten  ge^en  mefr  in  einanber  aber.  @c^o^ 
taftiter  merben  populär  erbaulicher.  Sd  jeigt  fic^  einS(uffc^mung  ber  PoIId^» 
tumlic^en  ^rebigt  (Seiler),  bie  fic^,  auc^  abgefel^en  pon  ben  SR^ftilern,  in 
nerfc^iebene  ürme  Perjmeigt.  Doc^  barf  man  aud  ade  bem  noc^  lange  nic^t  auf 
eine  ganj  aOgemeine  $rebigttätigfeit  fc^Iiejsen,  mie  bie  neurömifc^e  Schönfärberei 
eined  ^afal  unb  3anffen  gern  bie  g^f^^nbe  Por  ber  Deformation  barfteQen  möchte. 
9loc^  )u  C^nbe  bed  15.  i^arl^.  mufdte  mon  }.  89.  in  fübbeutfc^en  @täbten  )u  ge^ 
miffen  Seßen  ^rebiger  um  teured  (9e(b  mieten  (ffolbe,  SR.  Sut^er,  @.  861). 

Unb  auf  ber  anberen Seite  jeigt  fic^  ebenfo  beuttic^  ein  innerer 93er fa(( 
ber  $rebigt,  eine  SSerflac^ung  unb  Seräußerlic^ung  bed  gnl^^Itd,  gule|t  bann 
unb  mann  bid  }um  ^offen^aften.  Der  $rebigtftoff  mitb  immer  fd|rantenIofer 
oudgebe^nt  auc^  auf  Dinge  bed  bürgerlichen  fiebend  unb  meltlid^e  Sefc^äftigungen. 
Daburc^  perirrt  fic^  ber  $rebigtin§alt  immer  toeiter  meg  Pon  ben  centralen 
c^rifitt^en  ^eildmar^eiten  unb  i^rem  ^.  Srnft,  unb  fc^ent  enbli^  ouc^  bie  (Ein? 
mifd^ung  Pon  föomif^em   nic^t.    Sreilic^  ift  ber  äRagftab  unferer  heutigen  ^t^ 


J 


510  ^cbigi,  Oef^Ulte  her  ^riim^f« 

griffe  toon  ffanjelfd^idtid^Ieit  anfi  15.  garJ^unbert  ntd^t  anjulegcn;  unb  gegennbec 
ber  Sprache  unb  SRet^obe  ber  @c^oIaftit  toar  bie  SfHidte^r  {nr  berben  Sottt- 
fpiad^e  fftr  podeitbere  SBirlung  immev^in  ein  Sottfc^ritt. 

S>te  in  Italien  fett  brm  13.  Sor^.  aufgelommene  Sitte  ber  Softenprc^- 
b igten  becbreitet  fic^  im  14.  Sar^.  au<^  nac^  S)entf(^lQnD ,  nnb  nirb  im  15. 
aSgemein  in  ttldftern  unb  Stiftern.  3u  ben  gelefenften  gfaftenprebigteH  gebSrt 
bad  Quadragesimale  bed  Saldier  ^anjidfanerg  Sodann  (Sri tfc^.  (Sagler  icon« 
$il)  mit  26  9luf[.  im  15.  Si^xf)-,  bentfc^  gehaltene,  bann  ing  Soteinifd^  fiberfe|te 
^rebigten  mit  gelehrt  fd^olaftifc^er  SRet^obe  unb  Sugfärung,  bieten  Sitaten  iux 
9toralifirung,(QU(^  ougSicero,  Otoib  u. 9.)r  Säbeln,  Stnefboten  unb lior^errfc^em 
ber  3RorQ(.  ^n(id)  bie  sermones  aarei  beg  Sominifanerprioig  Sodann Kiber 
in  Stärnberg  unb  äBien,  f  ^^38,  SSerfoffet  beg  Formicartus  (Vmeifcn  a(g  Sittetu 
(e]§rer).  —  SBefonberg  toiel  gebraucht  ober  —  bie  3  beutfii^en  ^ebigtmaga)ine: 
Parati  sermones  ^17  Sufl.),  tfemat.  ^rebigten  detemp.  et  deSanct.,  mit  an^  bie 
Bermonea  discipoli  beg  S9ogler  3)ominiIanerg  ^D^^^nn  ^erolt  (86  VLufl.  tior 
1500),  populär  befonberd  burc^  i^ce  praftifc^e  Snf^auli^teit  unb  tonlrete  Oe« 
leuc^tung  aQer  SebenSber^ältniffe,  unb  bog  Dorm!  seenre  beg  ^Slner  aRinoriten 
gol^ann  bon  SBerben  (um  1450);  ütä^ereg  f.  Sruel474ff. —  9lod^  umfang' 
reifer  ber  Hortnlns  Reginae  (ber  ^irc^e)  beg  beliebten  SDlei^ener  ^rebigetS 
SReffret^  (10  !(uf[.  1440  big  1500),  bec  feinen  „(»arten''  mit  aUerlei  »(umen 
inlfinbifc^er  flUegorie  unb  augl&nbifcj^er  $oefie  unb  ^^ilofop^ie,  Städen  ang  an-- 
bereu  ^oftiDen,  Slaturgefc^ic^te  unb  SRebijin  fd^mudt.  —  (Scmfibenber  bur<^  ein^ 
fdrmige  Strultur,  ben  formalen  SBerfalt,  bag  3luf geben  ber  organifc^en (Ein« 
^eit  beutlic^  belunbenb  bie  latein.  serm.  bedX^omag  ^afelbac^,  $TOf.  in 
JEBien  unb  feineg  ffoUegen  9tiIoI.  2)inlelfpii^l,  f  l^^^-  ^<^  ^^^  Srfurtet 
£art^äuferpriorg  3a I.  Sttterbod,  f  ^^^^,  beg  fd^onungg(ofen,  oft  aui^  fenti« 
mentalen  Sittenprebigerd ,  geigen  bag  @c^tt)inben  ber  ipoffnung  auf  aügemetne 
Sefferung  ber  Sirene.  ^Dagegen  }eigt  ber  Pielfeitige  ffiarbinal  9ltfoI.  Snfanug, 
89.  t>.  IBnj:en,  t  1464,  in  feiner  ^omiletifc^en  Slumentefe  (Excit.  ex  serm.  IX, 
1565)  eine  l^umaniftifd^e  ati^luna,  logifc^  rl^etorifc^e  Strenge  unb  ratio» 
neQe  Segränbung  beS  (Segenftanbeg.  —  Über  ben  fc^merfaUigen,  um^änblic^  brei» 
ten  @ti(,  lel^r^aften,  ftetg  märbebollen  Xon  ber  f[ei§ig  unb  fd^arfftnuig  auggear» 
betteten  ^rebigten  beg  ,,(e^ten  Sd^olaftiferg''  (Sabriel  »ie(,  $rof.in  Xäbingcn, 
t  1495  f.  ißlitt,  ®.  ».  a(g  $rebiger  1879.  — 

Über  anbere  Kepr&fentanten  ber  unfrud^tbaren  fd^olafiifc^en  SRetl^obe,  Sonn, 
Sod^mair,  !ßeter  b.  9refi(au,  $eter  P.  ®engenba(i^,  ^einri^  b-  Offenbucg,  ^ugo 
b.  (El^en^eim,  ben  Slblafgprebiger  gol^.  Pon  SSal^  u.a.  f.  (Eruel  517 ff. 580 If.— 
S)ie  fd^olafttfc^e  S)igpofitiongmut^,  bie  SRanier  ber  ^erfaferung  beg  Xestg  bid  in 
bie  tieinften  (Sliebd^en  unb  Unterobteilungen  treibt  ber  ungarifc^e  Statigigfaner 
jßelbart  Pon  Xemegmar  um  1500  (senn.  pomarii  de  tp.  et  8ct  —  12  SufL) 
auf  bie  @pi|e.  —  SSiel  erbaulicher,  ernft,  einbringlic^  unb  populftr,  bigipeilen 
bialogifd)  —  ber  „geiftlid^e  Streit"  (^rilopenpreb.)  unb  bie  ^9ix^t  fHoe*'  beft 
Ulmer  ^farrerg  Ulrich  firafft,  f  ^^^G-  9)ur(^gefürie  biotogif^e  gorm  in 
ben  Saftenprebigten  beg  »agter  ^o^ann  äReber  1494.  aiuffattenb  frei  Pon 
f^olaftif^em  SBeifa^,  einfache  bibllfc^  praltifc^e  $omiIien  bie  serm.  et  exhortat 
ad  monachos  beg  berbienten  (Sefc^ic^tgfc^reiberg  Sol^.  Xrit^emiug,  Kbt  in 
@pan^eim  unb  SSürjburg,  f  l^^^.  —  (Sin  bie  (Reform  ber  &ix^t  eifrig  fdrbem^ 
ber  (Ernft  tritt  ung  in  ben  jalreic^en  ^rebigten  (f.  5  Sbe.  in  ber  SBaglet  St» 
bliotl^el)  beg  Stealiften  Stol^anneg  ^egeün  be  Sapibe  entgegen^  ber  Pon 
1464  an  befonberg  in  $arig  unb  »afel  bocirte,  f  1496.  — 

(Sine  beträd^tlic^  l^ö^er  ragenbe  (Si^e  im  „9liebertna(b"  bieler  ^(^olafHfer 
ift  {euer  frud^tbarfte  unb  originalfte  beutfc^e  SSolIgprebiger  beg  15.  3or$.,  ber 
ben  legten  Suffc^ttung  ber  beutfc^en  ^rebigt  Por  ber  Deformation  bti^^rut,  3  o  * 
^ann  ®eiler  Pon  ifaifergberg,  Jßrebiger  am  SRiinfier  in  Strasburg  unb 
Seid^tPater  im  aRagbateneuKofter,  f  ^^^O.  Über  feine  fofl  jotlofen«  beutfi^  ge« 
l^altenen,  aber  in  latein.  Soncepten  Porbereiteten ,  Pon  $5rern  nac^gef^tiebenen, 
weift  erfl  nad^  feinem  Xob  ^erauggegebenen  ißrebigten,  «,Pom  Serg  beg  fd^asien« 


^tfbigt,  «cf^iilir  brr  c^ripti^eft  511 

besSc6en9'',  „\}om  menfc^tid^en  Sautne'',  bef.  feinen  ffieltfpiegel  ober  Slattenfd^iff, 
@<$tff  ber  ^niten),  Beim,  de  orat.  dominica,  (Smeid  (Sigenfc^aften  ber  flmeife), 
^afftondprebigten,  Stoangelienbu^  (^oftiUe)  n.  f.  to.  \.  bef.  Kmmon,  ©e^Ur  t>. 
k,  1826  n.  Brt.  @t\ht,  unb  gn  ben  bort  ©enonnten  nod^:  Dacheax,  Un  r^for- 
matenr  catboliqne  i  la  fin  du  XV  si^cle.  Jean  Geiler  —  6tnde  aar  sa  vie  et 
8on  tempa  1876;  Üf).  @^mibt,  Bist.  liu.  de  TAlsace  1879,  I;  885  ff.  —  (Einer 
ber  nentgen  iRic^tmön^e  unter  ben  naml^afteren  $rebigem  jener  Stit,  Der  boS 
Seben  unb  Zreiben  in  allen  ©tftnben  mit  feltenem  Sc^orfblid  beobachtete  unb  mit 
urmfic^ftg  berbem  @pott  onS  Sic^t  fteHte,  Derrät  biefer  gelehrte,  koelterfarene  SRann 
ttttb  freimütige  Cbaratter  fiberaQ  einen  näd^ternen  Serßanb,  eine  burd^  unb  burd^ 
tnraftif il^e ,  in  ben  tlnfd^auungen  beS  Solfed  lebenbe  unb  mebenbe,  immer  am 
jinnlid^  ffonireten  ^aftenbe  SJorfteQungd'  unb  2)arfteUungdmeife,  bie  aUed  un« 
ter  einem  äußeren  Silb  fd^aut  unb  malt,  jebe  SBar^eit  inbibibualifirt, 
]a  ins  Heinfte  S)etoiI  bei}  Sebend  Verfolgt,  unb  jeigt  baS  93orbringen  ber  ^uma? 
nifttfc^n  Bilbung,  aber  noc^  me^r  eineS  berb  realiftifc^en  ®efd^macfl&,  ber 
mh  ber  Ooffe  t)ertraut  einen  anwerft  populären  Xon  anklagt  in  ©til  unb  2lud« 
htuif  huxi^  unerfc^Spflid^en  Wetc^tum  an  Silbern,  origineQen  SBi^  unb  (Seift, 
Sronie  rnib  ^umor  ungemein  anjiel^t,  aber  oft  ouc^  ind  ®ef(|madIofe,  St^omifc^e 
unb  Oemeine  derfäOt,  menn  er  }.  S.  (S^rifti  Seiben  unter  bem  Silb  eined  Ztb^ 
fn(^ett<  bor^Qt  (^affiondprebigt  1508)  ober  ben  Spönnen  einen  aOegorifd^en  „^a^ 
fenpfeffer"  ouftifd^t  ($rebigt  Don  1502).  2)ad  ^rebigttl^ema  in  einem  Silb  ju 
genimiett  ift  ®.'d  ^auptlieb^aberei;  feine  ®(^riftau8legung  immer  aQegorifirenb, 
bilmeilen  gei^DoQ,  oft  aber  aud^  bad  Silb  fc|oIaftifc6  in  bie  tieinßen  ßüge  t>tx» 
folgenb  ff-  bte  9tei^enprebtglen) ,  moburc^  ber  Sinbrud  ber  Spielerei  entfielt. 
Siele  pofftrlic^e  ^iftör^en  erregen  Sad^en,  mdrenb  ber  Sreimut,  momit  er  bie 
6nnbeii  aQer  @tänbe,  anc^  bed  J!(erud,  bie  Sergeblic^Ieit  ber  lirc^Iic^en  Sfteform« 
berfod^e  gei§e(t,  oDe  SCnerlennung  Perbient.  S)er  Deformation  l^ot  ein  bem  ©lau« 
ben  unb  Sberglouben  feiner  Sfird^e  fo  treu  SBIeibenber  nur  inbirelt  Porgearbeitet. 

Hufier  biefen  beutfc^en  unb  einigen  bönifc^en  ^rebigern  mie  ber  Karmeliter« 
prior  SRaxtinuS  $etri,  t  ^^^^  unb  Sl^riftiern  $eberfen,  ber  im  ge« 
nannten  Sar  bie  bort  am  meiften  Perbreitete  Jftrtegn8-(9Barieic^en)$ofiiIIe  ^er« 
on^ob»  fisb  ait§  romanifc^en  Säubern  ju  nennen:  ber  fpanifc^e  S)ominifaner 
SincentiuSgerrer,  f  l^ld,  ber  Pom  93otI  faft  angebetete,  um  ber  boben« 
lofen  Unftttlid^feit  feiner  Beit  feß  an  bie  9lä(e  beS  Seltenbed  glaubenbe ,  man« 
bembe  Qug«  unb  ®ei^elprebiger  unb  Subenbete^rer,  eifrige  @c§riftforf(^er,  beffen 
(intei^enbe  SmproPtfotion  Scharen  jum  SBelenntniS  i^rer  @ünben  betoog  (f.  ^eU 
hl,  9.%.,  1880  mtb  SRot^e 806  ff.) ;  ber SranjiSlaner  Sernl^arbin  P.Sien a, 
1 1444,  mit  braflift^en  Sffettmitteln,  f(^o(aftifc^  geglieberten,  aber  oft  gel^altrei^en 
seno,  de  evaog.  aeterno  u.  SI.;  ber  gro|e  ^olttrebner  unb  adjetif^e  gfranjid^ 
laner  So^anned  P.  Sapiftrano  (in  ben  3[bruj)en),  f  1^68,  ber  erfolgreiche 
^ifttrnbefe^rer  unb  Xfirfenlreu))ugprebiger  (auc^  in  2)eutfd)lanb).  Serner  ber 
tomtniloner  Seon^arbP.  Utino,  $rof.  in  Bologna,  f  1470,  in  feinen  gfaßen« 
prebtgten  einer  ber  fteifften  fc^olaftifd^en  ^txiluhzxtx  mit  PäSigem  (Einerlei  ber 
Snorbnimg  unb  Sintleibung  (®lauben9fa^;  B^^ifclerregung  burc^  Selial,  ffiar« 
(eiü^betoeitf  burc^  äRofed,  Z^omad  P.  0q.  u.  f.  f.).  S>er  Pielbegel^rte  gaftenprebiger 
Sern^arbin  P.  Sufti,  f  nad^  1500,  beffen  RoBarium  serm.,  Mariale  u.  S. 
me^  iDetU&ttftoe  t^eolog.  Sb^anblungen  ftnb  in  ftreng  ft^o(aftifc|er  SDtetl^obe  mit 
{flltofen  Seiegen  ouS  ßtrc^enPätern,  ^uriften  u.  S«,  ber  f ogar  bie  leiblid^en  @d^8n« 
i^eiten  SSorienS  )u  befc^reiben  tneig.  S)er  ald  „jtneiter  ^auIuS"  gefeierte  fto« 
bert  Caracciolo,  Sifc^of  P.  Sicio  um  1480,  bem  )mar  unfere  Xränen  nic^t 
me^r  in  berfelben  SBeife  ^n  (&zbot  ftel^en  toit  ben  Sd^aren  feiner  $9rer  (f.  Xm« 
mon  161  ff.) ,  beffen  Saßen  unb  ^eiligenprebigten  aber  großen  Steimut  in  ^&t^ 
^afnng  ber  Safter  unb  oft  Piel  J^aft  unb  Sla^brud  jeigen.  — 

S)et  innere  SBerfotl  ber  ^rebigt  jetgt  fi^  und  in S)eutf d^Ianb  fd^onetttaS 
ftärler  bei  bem  Reitern  9lnguftinerIeItor  (Bottfd^all  Rollen  in  Odnabrfid, 
i  nm^  1481,  be^en  d^iflelprebigten  und  mit  i|ren  9u9Iaffungen  über  (Erb^ 
fd^ften,  ftottf  unb  Sertanf,  ^ftuf erbau  u.  8«  ganj  an  bie  rationoIißif(|en  9lä|s 


612  VtfWgt,  «rMifl^tr  brr  4viflUf|eit 

H^!eitdptebigec  erinnern,  unb  neben  gallofen  SRSrlem  autj^  ^d^ft  ttnjiemlii^e, 
^offenl^afte  ©c^mänle  unb  @pottanefboten  neben  ernfteren  Stempeln  enthalten 
(f.  Cruel  50B  ff.).  —  »cfonberS  gebieten  aber  bie  burleÄfen  autoüc^fe  ber^te^ 
bigt  in  Stauen  unb  gtonfreic^.  S)ei;  S)ominitaner  ®abrie(  Sarletta 
(in  Stib«  unb  iRorbitalien  um  1480)  bringt  bei  burd^au^  f^olojiifd^er  SRet^obe 
biefe  äRanier  burc^  originelle,  jaor  mol  ernft  gemeinte,  aber  unglaublid^  gef<^mad« 
lofe,  ia  um  bie  Sufmerlfamfeit  ju  feffeln  öfters  f paffige,  mitunter  fogar  ani 
blaSp^emifc^e  fireif enben  SluSmalungen  unb  Sramatiftrungen  ber  bib(if(^en  Svenen 
(an  ^ftngßen  läfSt  er  eine  dissensio  iwifc^en  bem  Spater  unb  bem  ^U  ®eifi  im 
^immel  entfielen,  mei(  biefer  anfangs  nic^t  auf  bie  Srbe  tommen  tDoDtel!)  )u 
folc^r  Beliebtheit,  bafS  ba^  @pri(i§mort  galt:  qni  nescit  barlettare,  nescst  prae- 
dicare.  gaftenprebigten  unb  de  Sanctis  1497 ;  13.  9ufl.  1585  }eigen  feinen  fitt» 
liefen  Srnfi  unb  patriotifc^en  Sd^merj  über  gtalienS  SßerfoS,  aud)  bie  fc^ola^« 
fd^e  äRet^obe  immer  n)tber  burd^broc^en  bon  iener  lebhaften,  aud|  auf  Sjenen  im 
tjimmel  unb  in  ber  ^dlle  fic^  erftred(enben,  breifien  auS(d^mädungdfu(^t.  baburc^ 
bie  ek)angelifc^e  ®ef(^i^te  ein  bunte«  m^t^ologifc^eö  ®emä(be  toirb.  (Seim  Sfn- 
tritt  3efu  in  bed  ^o^enpriefterd  $a(aft  Perneigen  ftd^  bor  i^m  bie  Silber  ber 
^atriard^en  unb  fßropl^eten  u.  f.  to.).  Über  feine  ÄbbentS«  unb  Seflprebigten  f. 
»olterSborf  in  »afferm.  gtf^r.  f.  pr.  Zf).  1885 ,  ®.  80  ff. ,  1886  ©.  227  ff., 
ber  SB.  gegen  Stot^e  —  bod^  mol  ju  fe^r  in  @d^u|  nimmt;  au^  Zirabofd^i,  Sto- 
ria  della  Lett.  ital.  1787  VI,  3.  3.  10.  —  Su  granfreic^  Pertritt  biefe  berbe 
Sittenprebigt  ber  gleid^fattd  fe^r  populäre  ißarifer  SXinorit  OliPier  fKoiU 
larb,  t  1602  (abbentS«,  gopen*,  ©onntagSprebigten  u.a.),  ber  jroar  freimütig 
bad  SblafSunmefen  unb  befonberd  bie  @ittenPerberbniffe,  ^abfuc^t  ber  SlbPotaten, 
SBut^er  u.  f.  f.  ftraft,  babei  aber  burc^  feine  @päffe,  profanen  Sd^mfinfe  unb 
Si^erje,  unb  namentlid^  burd^  bie  ^öufige  SBe^anblung  Pon  Obfcdnem  und  bie 
SBerbinbung  bel^  tBurleSfen  mit  bem  @c^o(afti{^en  noqi  miberlid^er  mad^t  oU 
»arl.  —  S)en  tieften  ©taub  ber  ©(^manfprcbigten  bejeid^net  bottcnbö  fein  Cv 
bendgenoffe  äRic^el  SRenot,  Ißrof.  in  Xourd,  f  ^m  1518  (gaftenreben  1519 
mit  Srangöftfc^  unb  Sateinif^  burd^einanber ;  f.  @nge(^arbt,  SR.  äR.  1824).  au<^ 
mo  er  fic^  bemüht,  ernft  ju  fein,  rei|t  i^n  fein  Zrieb,  aQed  unterl^altenb  gn  ma* 
d^en,  gu  ©paffen  fort,  bie  er  fogar  an  bie  ^.  ©efc^ic^te  antnfipft.  fie^tere  malt 
feine  finnlic^e  ^^antafie  oft  gu  fdrmlicben  Komanen  au§,  bie  an  Renan  er* 
innem,  g.  9.  bie  ©efc^i^te  Pon  ber  ©ünberin  in  bejS  $^arifäerd  $an9,  bereit 
Steige  er  audfiirlid^  befc^reibt,  bom  reichen  SRann  u.  91.  — 

Sluc^  fonß  ftnb  eS  Porne^mlic^  bie  83ette(mdnd^e,  bie  beim  Slufigang  M 
aRittelalterd  bie  ^rebigt  ini»  ^offen^afte  ^erabgiel^en ,  befonberd  bie  OÜerpre* 
bigten.  S^ne  oben  genannten  „$rebigtmfirlein''  leben  ald  „Öfter  mär  lein" 
namentlich  aud^  in  Oberfc^maben  unb  ben  Porberdfterreic^ifc^en  £anben  fort  ^anpt'- 
fäd^li^  bur(^  bie  S9ette(mdnc^e.  9lod^  im  Anfang  ber  Sleformationdgeit  lommen 
l^ier  bie  unmürbigften  9udh)fi(^fe  ber  ^rebigt  gum Sorfc^ein,  Pergleic^e 
bie  l^eiUofe Unfttte  beS  „Öfter gefacht erS'',  ba  Piele $rebiger  gur (Sntf (^äbigung 
ber  Su^9rer  für  bie  ©trapagen  ber  gfaftengeit  in  ber  Ofterprebigt  luftige  ©d^toänfe 
ergälten  ober  Xierftimmen  na^al^mten,  mie  ein  Sufut  riefen,  mie  eine  ®and 
fc^natterten  u.  f.  m.  SSer  am  meiften  ®eläc^ter  ^erborrief,  toar  ber  ^elb  be6 
Xaged,  f.  Oelolampab,  de  risu  paschali,  1518;  unb  fonfl  fiber  bie  unmfirbigen 
©päffe  ber  bamaligen  ^ebigt  @radmud  1.  c.  unb  eccles.  p.  266;  ipicuiS  P.  SRi« 
ranbuk,  epist.  ad  Hermolaum;  Säur.  SSaKa,  Antidoten  c.Pogginm  1543  p.  357; 
©d^el^om,  amoenitates  bist.  eccl.  I^  778—796.  Ratten  ft^  boc^  längft  bie  me-- 
len  ^iftorienbibeln  bie  naibften,  ja  mitunter  unfinnigften  StuSfc^müchmgen  ber 
biblifc^eu  (Srgälungen  erlaubt,  unb  namentlich  bie  geiftlid^en©(^aufpiele 
im  Sauf  bei^  15.  garl^unbertd  burc^  immer  frechere  ^infüguna  (omif^er  Siguren 
in  bie  ^.  ®efc^id^te  bem  S3o(t  ben  ©inu  ftir  garte,  fd^icfUc|ie  Se^anblung  M 
^eiligen  me^r  unb  me^r  Perborben.  — 

a)er  äugerlic^e  Verlauf  ber  ^rebigt  ift  in  ber  gmeiten  ^aljie  be§ 
aRittelatterd  im  allgemeinen  ber:  ftiüel»  (gebet  bed  ®eifilic^ett  ouf  ber  ftm.)el; 
Setreugung  unb  In  nomine  Patrb  etc.  (ein  fiangelgrng,  ber  erft  in  ber  2.  ^e- 


iprebi|t,  «efdli^te  ber  t^ftlU^tn  618 

riobe  beft  aXitteloItetS  auftomtnt);  Z^emo  b.  (.  Xe£tfpntd^  latcinif^,  bei  gelebt« 
ten  ^ebigem  mit  tutjem  iotein.  prooeminnii  fonfl  gleich  ein  ffatijelgml  in  ber 
Sanbeftfptac^e,  SBiber^oIung  bed  Ze^ifpruc^d  in  berfelben,  (Esotbium  mit  Anrufung 
beS  gdtt(t(!^en  SBeiftantd  burc^  ein  Ave  Maria  enbenb,  ober  ftatt  bed  @£orbium 
fofort  Seltion  ber  lateinifc^en  ^erifope,  meldte  bie  ©emeinbe  ßel^enb  l^drt  nnb 
ftd^  bann  fe|t.  SDoranf  Serbeutf^ung  ber  $eriIope  nac^  bem  nngef&ren  Sinn 
unb  $tebtgtQUdf ttrnng ;  menn  fe(|r  bielgtiebiig ,  toai  oft  ein  ,,aRemorienietteI" 
aufgelegt  (f.  @urgant,  mannale  curat.),  ©(^(ufdformel  lurj:  S)aiu  ^elfe,  baS 
berlei^e  und  ®ottI  u.  bg(.  Z)auer  —  meift  für),  oft  nur  ^j^  @tunb,  jum  Xeil 
aber  au(^  biel  (finger,  f.  Sert^olb  unb  bie  Sräber  bed  gemetnfamen  Sebeitd.  Sud^ 
in  i^ter  SBerodgemeinerung  behielt  bie  $rebigt  i^re  untergeorbnete  ©teOung  im 
finttuS  ber  SReffe  gegenüber  (9ltt^ered  f.  Sinfenme^er  @.  137  ff.)  — 

SRateriea  unb  formeD  l^atte  bie  $rebigt  ftc^  aufgelebt  3^re  ttberlabung 
mit  Stoffen  unb  formen,  bie  bem  dgriftKc^en  (Scbauungi^imed  fremb,  l^atte  i^re 
innere  SebenStraft  etfc^dpft.  ^ffxc  Steinigung  unb  SSeriüngung  aud  ber  OueHe 
bed  emigen  SBortS  lonnte  nic^t  me^r  erfolgen  one  eine  (Erneuerung  be6  religidfen 
fiebend  überhaupt.  — 

ni.  S)ie  c^riftlic^e  $rebigt  ber  neueren  Seit 

9)er  neue  @tanbpunft  be0  ^rebigt^iftoriterlS.  S)a8 geitalter  ber 
Sieformation  bilbet  ben  tieffien  Sinf^nitt,  ben  tiarflen  ffienbepunlt  in  ber  Snt* 
n)t(nung8gef(^i(^te  ber  (^riftlic^en  ^rebigt  noc^  3n^alt  unb  Sorm,  ®eift  unb  ^a» 
ratter.  3)ie  centralen  ^eilStoar^eiten  koiber  neu  aud  ber  Schrift  auf  ben  Seuc^« 
ter  fÜeUenb  unb  ft^  ftreng  auf  bem  ®runb  ber  @(^rift  aufbauenb,  erzeugt  bie 
bobur(^  erneuerte  unb  gereinigte  $rebigt  eine  neue  ffird^e  mit  fd^riftgemägem 
©otteSbienft ,  barin  bie  ^rebigt  ben  SRittelpuntt  bilbet,  unb  ba^er  auc^  biefe 
Sfirc^e  miber  eine  neue,  uner|5rt  allgemeine  unb  regelmäßige  $rebigttätigleit. 
9}on  i^rem  erften  Kuffommen  an  flbeipügelt  bie  erneuerte  Jtirc^e  an  $rebigteifer 
meit  bie  alte,  bie  ftc^  jmar  auc^  ba  unb  bort  ^u  gtSgerem  C^ifer  anfpornen  läf9t, 
fpSter  in  Srantreic^  fogar  neue,  in  i^rer  Srt  tlafftfc^e  SBIüten  bon  Jfanjelrbetorif 
erzeugt,  aber  im  ganjen  nac^  mie  t)or  bie  ^rebigt  in  i^r  boQei^  Rec^t  im  ftultud 
nic^t  miber  einfe^t  unb  nac^  i^ren  tirc^Iic^en  unb  lultifc^en  ^rin^ipien  nic^t  ein« 
fe^en  lann.  S)a|er  ermfi^f^  bie  fortan  unabfe^bare  l^omiletifc^e  Sitteratur  nieit« 
aul^  jum  größten  Xeit  im  Sc^o^  ber  ebangelifc^en  Stirere  ({.  9rt.  ^omiletif). 
2)arnm  l^at  ber  $rebigt§iftoriter  bon  biefer  $ertobe  an  bie  $rebtgt  ber 
ebange(if(^en  jlirc^e  boraniufteKen,  )umal  bie  ber  germanifd^en  83dIIer, 
bie  ber  neueren  Qnt  bor^errfd^enb  i§r  ^omiletifd^eS  ®epräge  gibt,  unb  bie  ber 
tat^olifd^en  fiird^e  nur  mo  fie  befonberl^  ^erbortritt,  einjugliebem  *). 

ftberblidt  unb  ©lieberung.  Slud^  in  biefer  $eriIope  ftnb  fe  nad^  ben 
Strömungen  beS  tirc^Iic^  tl^eologifd^en  ©eifted  oerfc^iebene  3eitrftume  ber  ^re« 
bigtentmidlung  ju  unterfc^eiben,  unb  babei  nic^t  nur  bie  $rebigt  ber  Iut^e>f 
rifd^en  unb  reformirten  ftirc^e  (bereu  Unterfc^ieb  für  bie  $rebigtgefc^i(^te 
erft  im  18.  garl^.  burc^  funbamentatere  ©egenfö^e  in  beiben  Sagern  iuriidttritt), 
fonbem  für  unfere  S^tit  auc^  bie  ber  beutfc^en  unb  augerbeutfc^en  ttir« 
c^en  me^r  andeinanberjul^alten.  Sen  erften  3eitraum  (A)  btibet  bad  Ke« 
formationdgeitalter  mit  feiner  Sleubilbung  ber  $rebigt  auf  ®runb 
ber  ^.  Sd^rift,  erft  in  ber  tutl^erifc^en,  bann  in  ber  reformirten  ftirc^e ;  boguSlid 
auf  bie  lat^olifc^e  $rebigt  im  16.  ^ar^unbert.  —  Sür  bie  fernere  (Entmicflung 
ber  ort^obo;  proteftantif^en  $rebigt  bilbet  na(§  aQgemeiner  SnnaBme  bie  3eit 
Spener«  unb  boi»  9(uftommen  bei»  $ieti8mu9  eine  neue  !ß^afe.    Da^er  gm  ei  ter 


*)  (!«  iaf<t  M  ni^t  genau  in  Sälen  QU«brü<f(n,  aber  id^  f^S^e,  baf«  toenn  Icvte  im)N 
»enlAften«  160— 170,000  cDongelifAen  Jtanicln  oOfonntagU«  bie$tcbigt  erf^oOt  (Aber  90,000 
aflein  in  ben  Qerein.  Gtaten,  über  40,000  in  (9ro|brit.  u.  f.  f.;  »on  lottfenbcn  un  Vio* 
4cnptebi()tfn  nic^t  ivl  rcbcn),  bie«  minbefien«  ba<  Qicrfatbe  ber  regdmUigen  fatbol.  ^re» 
blgt  fein  bürfic. 

9tc«U««cfaoH^ic  fftt  tlcoUflc  «ib  ttti^e.  XVni.  33 


514  VteMgt  Ocf4i4tc  ber  4rifUii|cii 

Seitraum  (B.):  bie  $rebigt  bet  proteßantif^en  Ortl^obojic  biß  in 
bie  3eit  ©penerS  (c.  1580—1700),  koobei  befonberd  in  bec  beutf(^4ttt^etif(^en 
H^ird^e  bie  $rebigt  bed  polemifc^  lonfeffionetlen  S)oginatidmu^  l)on  ber 
tne^r  lirc^Iic^  m^ftifi^en  unb  biblifc^  erbaulichen  gu  unterfd^eiben ,  bei  ber 
Sßrebigt  ber  reformirten  fitr^e  bie  ber  franjälifc^en  unb  englif^en  ^m^t 
fd^on  tttoa^  ftärfer  gu  berüdfidgtigen  fein  mirb.  —  Sn  ben  SBeginn  grSgererSorm« 
))oIIenbung  in  ber  englifc^en  ißrebigt  f erliegt  fic^  bann  paffenb  C.  bie  tat^oli» 
fc^e  ^rebigt  t>pm  17.  bid  gur  äRitte  bed  18.  ^ar^unber»,  befonberd  bie 
©lanjperiobe  ber  franjöfifc^en.  —  2)ad  SRingen  bed  $ietii^mud  unb  ber 
Ort^obofie  unb  befonberd  bed  @upranaturalidmud  ntit  bem  immer  ft&cfer  bor- 
tt)iegenben  atationalii^muS  gibt  bem  18.  3at^.  bis  inS  erfte  Sarje^nt  bed  19. 
fein  eigentümliche^  t^eologifc^  p§i(ofop^if(^eS  unb  \o  auc^  firc^Iid^  |omi(etifc§e$ 
S^araftergepräge.  3)a^er  ber  britteß^itraum  (D.):  bie  materiellen  unb  for» 
meOen  äBanblungen  ber  proteftantifd^en  $rebigt  bed  18.  btd  in 9  19. 
3ar^.  (c.  1700— 1810)  a.  bie  beutfc^e$rebigt.  Bunäc^ft  bie  be8  $ieti0mud 
nebfi  feinen  Serstt^eigungen  unb  bie  einiger  Epigonen  ber  Iir(^Ii(!||en  Ort^o« 
bo^ie.  ©obann  bie  Steform  ber  beutfc^en  ,,S$anielberebfamteit''  feit 
SRodl^eim  unD  bie  $rebigt  bed  SRationalidmud,  unb  Riebet  guerfit:  bie  3^it 
bed  noc^  t)or|errfc^enben  @upranaturaIidmuS  unb  beS  aufleime nben  Station 
natiiSmui^  (c.  1740—1780);  bann  bie  geit  bed  «^errf^enben  Rattonalidmud 
bon  c.  1780—1810.  C^nblic^  bie  gleic^geitige  Stealtion  gegen  bie  (eri^ 
fc^enbe  Strömung  bom  äft^etifc^en  ober  t)on  me^r  bibelgifiubtgem  Stanb^ 
puntt  aud  unD  bie  iRad^mirfung  älterer  ^omiletifc^er  Stiftungen.  —  Sobann 
b.  bie  augerbeutfc^e  proteftantifc^e  $rebigt  biefed  g^itraumS  in  lut^erif^en 
unb  reformirten  Sfinbern,  mobei  erl^eblic^e  Süden  ber  biSl^erigen  SorfleUungen  ber 
ftrebigtgefc^id^te  auSgufüQen  fein  merben.  —  S)er  Ie|te  geitraum,  ben  mir 
nid^t  mel^r  nä^er  barjufteQen  gebenlen,  tt)eil  in  i^m  mel^r  a(d  in  ben  früheren 
aQe  bebeutenberen  ^rebiger  (befonberl^  3)eutfd^(anbd)  fd^on  in  @eparatarttfe(n  ge« 
niigenb  c^aralteriftrt  ftnb,  mürbe  E.  bie  $rebigt  in  ber  ebangelifc^en 
Jfirc^e  beö  19.  garl^.  umfaffen.  3n  ber  erften  Hälfte  —  unb  jmar  nic^t 
blog  in  2)eutfc^tanb  —  SReubelebung  ber  $rebigt,  in  ber  jmeiten  guglei^ 
eine  9ieufd^ärfung  ber  ®egenfä^e,  bejm.  eine  mac^fenbe  SRannigfaUigteit 
ber  t^eol.  l^omil.  ©eifiei^ric^tungen.  $ier  m&re  a.  bei  ber  beutfc^en$rebigt  i^re 
materieQe  (@c^(eierma(^er;  befonberd  tneitere  (Erneuerer  bed  bibl.  O^enbarung^« 
glaubenl»,  feien  c8  mel^r  intuitiv  bibaftifdge,  SRenlen,  ober  applifatiü  prattif^e,  S. 
^ofacter,  ober  für  ben  firc^f.  iBelenntnidgrunb  ftreitenbe,  Slaud  ^armS  u.  f.m*)  unb 
formeUe  (g.  2:eil  3)röfete,  Z^eremin  u.  St.)  92eubelebung  bid  gegen  SRitte  M 
gar^.  gu  geic^nen;  baneben  bie  9iac^güg(er  bed  alten  SRationatidmud  (9i9^r  U.X.). 
@obann  in  ber  gmeiten  ^älfte  bei  bauernbem  Sad^dtum  ber  ^rebtgt  an  leben^ 
biger  Kraft  unb  äußerer  ^uiSbreitung  ber  @influ{8  ber  9leufc^ärfung  ber  bog? 
matifc^en  unb  firc^Iid^en  ©egenfö^e  auf  bie  SSangel,  begm.  boB  Su^einonber« 
ge^en  in  berfc^iebene  ^omiletif  c^e  ®ruppen:  ftrenger  auf  bem®runbbed 
lir^I.  93efenntniffed  Stel^enbe,  gumal  beS  (utl^er.,  unb  i^nen  gegenüber  tl^eologifc^ 
unb  firc^Iic^  SSermitteInbe;  bie  SSertreter  eined  moralifirenben  X^eiSmul^  ober  ott(!b 
blog  S)eigmud  nnb  f ritifc^en  (SKeftigiSmud,  begm.  beS  SReurationaliSmuft,  unb  i^nen 
gegenüber  bie  ben  ©efamtorganidmul»  ber  @c^riftoffenbarung  feft^altenben ,  in 
boQerem  @inne  bibefgläubigen  ^rebiger.  9)agu  mannigfache  Übergänge  gmif^en 
biefen  ^auptgruppen.  —  b.  9)ie  au|erbeutfc^e  proteftantifd^e  ^rebigt  in  lu* 
t^erifc^en  unb  reformirten  iSänbern ,  auc^  fie  im  großen  unb  gangen  einen  Auf' 
fd^mung  aud  ben  iBanben  beS  StotionotidmuS  gu  madbfenber  ebangelifd^er  ffrnft 
unb  dftetd  aud^  gu  ftärlerem  tirc^lid^en  Semufdtfein  betunbenb^  aber  auc^  fe^r 
^äufig  innerhalb  einer  unb  berfelben  Jfir^e  unb  a)enomination  in  Rrenger  Sibel» 
ober  SonfeffionSgläubige  unb  mcl^r  rationalifirenbe  5ßrebiger  pd^  teitenb.  —  8« 
abfoluter  SSerboUftänbigung  belS  (Sangen  müfdte  bann  F.  nod^  ein  9Ii(t  auf  bie 
neuere  tat^olifc^e  $rebigt  bon  ber  aRitte  bed  18.  3ar^.  an  biS  gur  ®t^ 
genmart  §ingufommen.  — 


Vtekigt,  «ef^Ulte  her  ^rifUi^cit  616 

A.  Sie  9leu6ilbung  ber  $rebigt  auf  Orunb  ber  1^.  @(^rift  im 
SRefocmationSieitoIter. 

UrfaC^en  unb  atigemeiner  S^aralter.  Ser  innecfie  Dueüpunft  ber 
reformotorifc^en  SSeroegung,  baS  tiefe,  lautere  3)tttften  ber  @ee(e  nad^  ©naben« 
gelDifi^^eit  —  Dorab  in  Sut^er  — ,  baS  ^inüberlreten  aud  bem  ermübenben  @anb 
eigenen  fflerlbienfted  auf  ben  SelS  bed  gdttlic^en  äßorteS  unb  feiner  ®nas 
benDer^eigung  auf  ®runb  ber  Srlöfung,  fo  burc^  Q^riftum  2l^fu^  gefc^e^en,  unb 
bie  felbfterfarene  (Erlangung  ber  (Berechtigte it,  bie  Dor  ®ott  gilt,  aDein 
bur^  ben  ®(au6en  tnirb  auc^  bie  tieffte  Urfud^e  ber  Erneuerung  ber  ^rebtgt, 
ber  gottgemirtte  Xrieb  unb' Duell  einer  neuen  S^ugnidlraft.  2)ad  attgemeine  SBer« 
langen  na^  Sefferung  ber  lird^Iic^en  Bufitänbe  mufdte  fic^  erft  iu  einer  Steige 
glaubendftarter,  gebetSeifriger,  geifterf üQter ,  i^r  SlleS  für  bie  neu  erlannte  alte 
SBar^eit  einfe^enber  ^erfdnlic^feiten  lonjentriren ,  um  gum  Xurc^bruc^  )u 
gelangen«  Sli^t  b(og  in  Schriften,  in  lebenbigen,  i^red  eigenen  $eil9  gcmiffen 
uub  bo^er  mit  innerer SRotmenbigteit  baüon  jeugenben  ^rebigern  mufSten  bie 
alten  ^eitdtear^eiten  mie  tierfötpert  toieber  unter  bai^  Solf  treten,  Dor  beffen 
Sugen  unb  O^ren  erfc^einen,  um  ftegreic^  burc^gefoc^ten  ju  toerben.  2)a^er  mar 
unb  blieb  baS  ^auptfci^mert  biefer  Streiter  im  neuen  ®eifterlampf  bie  $  rebigt 
bed  g5ttli(^en  SBorted.  Unb  bal^er  t)erbanlt  bie  Deformation  i^re  Solid« 
tümlid^teit  aro|enteiI8  ber  $rcbigt,  biefe  felbß  aber  i^re  mächtige  SBirlung 
n'd6f\i  ber  Sebend*  unb  tlniie^ungdlraft  bed  reinen  (Sbangeliumd  il^rem  freien 
per fSnlic^en  g  e  u  g  n  i  8  d^araf ter. 

S)iefelbe  OueOe,  tooraud  ber  ^eildburfi  biefer  SRänner  bad  eigene  ^er)  füllte, 
bod  unumft3gli(^e  Schrift» ort  mit  feiner  Sotfc^aft  bon  ber  Serfönung  in 
(S^rifto  unb  beffen  aOeintgem  SJerbienfte,  mufdten  fie  nun  anö^  tpie  gur  9torm 
bed  ®IaubenS  unb  Stic^tfddnur  bed  £ebend,  fo  auc^  jur  Storm,  jum  allei« 
tiigen  ©runb  unb  gnl^alt  ber  ^rebigt  machen.  „Verbo  victas  est  mun- 
das ;  verbo  servata  est  occlesia,  etiam  verbo  reparabitnr''  (Sut^er  an  @palatin). 
2)ie  @(^rift  unb  nur  bie  Schrift  moQen  fie  audlegen  unb  anu^enben,  um  in  fc^üd^^ 
tefter  Sprache  bad  arme,  unmiff^nbe,  berfürte  tBotl  über  bie  unentbebrlii^ften 
^etldmarl^eiten,  »de  fide  et  justitia  unb  nid^t,  mie  leiber  faft  immer  gc« 
fc^e^en,  b(o§  über  mores  et  opera"  }u  bricbren  (f.  bef.  Sut^erd  ^rebigtgrunbfä^e 
bei  $orta,  Pastorale  Luth.).  SDa^er  bie  Setonung  ber  Se^rmorte  t>ot  ben  ®e« 
fc^ic^ten;  Qugprebigten  „für  bie  ^aldftarrigen",  ®nabenprebtgten  „für  bie  armen, 
erfc^rodenen  ®emiffen''  unb  bagu  Xröftung  im  Sfreu)  (Sutb.,  SBalc^  Xni,  1326; 
VI)  583).  S)arum  meg  mit  ben  .^eiligengefc^ic^ten,  mit  Segenben  („Sügenben" 
fc^er^t  Sut^er),  (fabeln  unb  äRärlein,  mit  ben  (Sitaten  aud  ^oeten  unb  ^biti'* 
fopj^en,  mit  blogen  äRenfd^enmeinungen  unb  ©a^ungen,  mit  üriftoteled  unb  @c6o» 
laftil!  meg  mit  ben  ffünfteleien  ber  2)ia(ettil,  mie  mit  ben  milltürlid^en  ©piele^ 
reten  unb  0b|urbitäten  ber  SQegoriel  meg  mit  aßen  „^o^en,  fc^meren  unb  fub« 
titen  Z)ingen,  bie  nur  für  Doctores  unb  Magistri",  mit  aQem  eitlen  ^runlen  auf 
ber  tfan^el,  —  soll  Deo  gloria!  — 

aiud^  formell  burd^bric^t  bad  ftrenge  Sugrunbelegen  ber  ^U  Schrift  ben 
gmang  ber  fc^olaftifc^en  ^rebigtmeife ,  unb  gibt  ber  ^rebigt  biefed  geitalterd 
miber  mel^r  ober  meniger  ben  S^arafter  ber  einfad^en  Xejctanal^fe,  ber  populären 
bibltfc^en  ^omilie.  ffiie  fd^on  SBicIif  unb  ^ud  öfterd  ^u  biefer  Urgeftalt 
ber  ^rebigt  gurücfgreifen ,  fo  ift  fie  bei  Sut^er  unb  ben  @cbmei}ern  fogar  t>ov* 
l^errf^enb.  äuc^  für  bie  baneben  auff ommenbe  einfach  f^nt^etifc^e  gform  bcit  bad 
gleicbgeitige  Su^üctgeben  auf  bie  SRufier  ber  alten  Si^etoril  (@radmud,  SReland^« 
t^on)  eine  neue  beffere  ®ef(^mactdbilbung  )ur  Solge.  S)er  groge  SSorgug  biefer 
bibftfc^en  ^omilien  üor  ber  alten  griec^ifcben  unb  mittelolterlid^en  latein.^beutfc^en 
bleibt  aber  i^r  rafc^ed  9lufgeben  ber  SHegorie,  i^re @^riftaudlegung  nad^ 
einfadbem  SBortfinn.  —  @cbon  bur^  bad  aQed  mirb  bie  reformatorifc^e  ^rebtgt 
nad^  Sn^att  unb  Sorm  eine  eigenartige  unb  felbftdnbige.  S)aiu  erzeugen  bie 
gurücfgemonnenen  ®(aubendmarbeiten  ein  neued  cbriftlic^  lircblic^ed  Seben,  baraud 
ber  ^rebigt  mar^aft  erbaulicher  @toff  in  Sülle  guf(ie|t,   aud)  me^r  ^rifttid^e 

33* 


516  VteUgt^  «cf^i^te  ber  «vifUi^en 

Steilheit  unb  @eI6f}änbtgfeit,  bie  ber  S^araltereigentümltc^feit  aud^  auf  ber  Itan}«! 
me^r  @pielcaum  I&fSt. 

S)er  bogmatifc^^et^ifc^e  $rote{i  gegen  bie  Ufurpationen  Stomd  ffirt  ^ngleic^ 
)u  einer  neuen  9ud6i(bung  ber  SRutterfprac^e  gegenüber  bem  Z)omintrtn 
bed  Satein  ald  §.  ftir(^enfprQ4e.  üuc^  bieS  miib  für  bie  Steugeftaltung  ber  ^te- 
btgt  ein  fe^r  küic^ttger  S^ftor.  3)ur4  bie  lut^erifc^e  tBtbelitberfefeung 
toirb  bie  beutfc^e  SSoItdfprad^e  au9  einem  $atoi8  l^eraufgel^oben  jur  S^nU  unb 
J^irc^enfproc^e  in  einem  Umfang  unb  mit  einer  gleichberechtigten  SBärbe»  tote  |ie 
biefelbe  feit^er  nie  gehabt  ^atte.  S)er  beutfc^e  Reformator  miib  babur^  mie  Inn 
anberer  ber  Oilbner  ber  neu^oc^beutfc^en  Sprache,  ber  fie  in  i^ren  ®runbf&u(en 
mit  bem  ®eifi  unb  ber  ftraft  beS  Süangeliumd  Dermä^lt,  bafd  fie  rec^t  eigentlich 
ber  proieftantifc^e  ^ialelt  n?irb,  unb  bie  $cebiger  fortan  nur  bie  Sprache  i^cer 
Sutl^erbibel  ju  reben  brauchten,  um  bem  Sotf  and  ^er}  ju  greifen.  Suc^  Oe-' 
{e^rte  Idnnen  nun  in  i^r  f(|reiben  unb  prebigen.  Sa^er  fortan  lein  ©c^manlrn 
mel^r,  ob  lateinifc^  ober  beutfd^  ju  prebigen.  SRufdte  boc!^  fd^on  mit  bem  fpeji- 
fif(^en  Unterf^ieb  {mifd^en  kltxui  unb  Saien  auc^  ber  Unterfd^ieb  bon  latein. 
serm.  ad  clerum  unb  beutf(^en  ad  populum  bal^infinlen*  SRit  ber  ®eItenbmo4ung 
bed  allgemeinen  $riefiertumd  lommt  bie  fortan  offene  ^   aQen  lierftänblid^e  Sibel 


in  bisher  unerhörter  ^dgemeinl^eit  auc^ 
lic^e  SSoIKunterric^t ,  auf  breiterer  93a 


in  bie^anb  bedSoIIel».  S)er  4nft> 
\i  a(d  te  juDor  eingefürt,  jumal  Sut^eid 


Heiner  Katechismus  (fp&ter  auc^  ber  i^eibe(6erger),  gibt^ung  unbült  bieScblüffel 
jum  93erßfinbni8  bed  $eiIdnotmenbigen  in  ber  Schrift* 

3n  engftem  3u{ammen]§ang  bamit  mirb  boUetibS  bie  fc^riftmfißige  SIeubitbung 
ber  $tebigt  unb  jugfeic^  i^re  (enbllc^l)  burc^greifenbe  SlQgemein^eit  unb  9iegel< 
mftgig!eit  bemirlt  burc^  bie  k)er&nberte  ftuffaffung  bed  get^lidden  9mt§ 
o(d  mefentlic!^  eineS  2)ien{}eS  am  SB  orte  flatt  bed  bisher  Doimiegenben  pxit* 
fterlic^rn,  Uturgifc^  falramentalen  SungirenS  (f.  bie  größeren  Stuforberungen  on 
bie  Xrüger  beS  SmtS  ald  ^rebtger  unb  Seelforger,  meit  i^r  tlmt  ^nun  ernft 
unb  ^eilfam  morben,  —  unb  biel  me^r  äRül^e  unb  Slrbeit  babe",  fd^on  in  Sut^. 
SBorrebe  jum  Keinen  J^atec^.)  unb  burc^  bie  oben  genannte  Stellung  ber  $re> 
bigt  im  ePangelifc^en  l^ultud  ald  beffen  unentbehrlicher  SRittelpunft.  Son 
nun  an  gilt:  „Diligens  verbi  Dei  praedicatio  est  proprius  cultos  Novi  Tent." 
(Sutb.»  Op.  lat.  XIX,  161  Sri.  «uSg.).  2)ie  l^eil.  Schrift  über  bie  Xcabition 
fe^enb,  aber  smifc^en  fanonifc^en  unb  apolr^pbiftben  Suchern  unterf^eibenb,  rücft 
ber  ^roteftantiSmuS  Kort  ®otteS  unb  !ßrebigt  fo  fe^r  ind  Sentrum  bed  jtubud, 
bafd  biefer  fic^  ganj  unb  gar  auf  ®runb  ber  l^eit.  ©c^rift  entfalten  mufS.  9{ur 
bad  äBort  ®otteS  ald  untrüglich,  nic^t  aber  bie  fic^tbare  fiirt^e  oM  nnfe^Ibot 
faffenb  ift  i^m  festere  nicl^t  eine  fertige,  fonbern  ftetS  merbenbe,  bie  burdb  immer 
erneutes  8uSftr5men  ber  Scbriftmarbeit  über  bie  ®emeinbe  fortm&renb  an  t^rer 
©elbflüerbonfommnung  )u  arbeiten  ^at,  unb  ba^er  ber  $rebigt  in  biefem  ^on  nie 
entbehren  fann  (f.  Sut§.  Orbnung  beS  ®otteSbienfteS  1523;  beutfc^e  SReffe  1526; 
Angustona  unb  Spol.  9lrt.  24.  SBie  eS  befonberS  für  Sut|er  junäcj^fl  ein  do- 
cere  für  bieUnmiffenbenim  öffentlichen  ©otteSbien^  gilt  im  Unterfdjieb 
t)on  bem  für  ®efdrbertere,  f.  3acobt),  Siturg.  b.  Keform.  I,  147  ff.).  — 

®o  maren  bie  Sebingungen  für  rafd^e  Sintenfung  ber^bigt  (n.$omi(eti( 
f.  9Lxt)  in  frud^tbarere  SBanen  l^ier  aQe  gegeben.  £a(er  fte^en  mir  |ier  t>ox 
bem  burd)greifenbften  äßenbepunit  in  ber  $rebigtyefcbi^te.  — 

a.  Die  Sßrebigt  in  ber  (ut^erifc^en  ftird^e  beS  ReformattonS^ 
ieitalterS. 

920^  an  Sutl^erS  gJrebigt  felbfi  ift  biefer  Umfc^mung  bemerlbor,  3n  Sr* 
fürt  unb  SBittenberg  juerfi  nur  gejmungen  Dor  Keinem  fireife  prebigenb  betrat 
er  bie  gefürc^tete  öffentli^e  jfanael  eift  1515  in  ber  $farrlirc^e  }u  Stttenbecg. 
®eine  älteften  $rebigten  (f.  ben  (at.  sermo  für  ben$robft  üonSei^tau  gefertigt 
1512  in  ber  neuen  frit.  9[uSg.  feiner  SBerle  Donfinaate  1883ff.  1,8  ff.  unbjmei 
predigten  Don  1515,  Opp.  lat.  gfranffurt  1856  1, 41  ff.,  75  ff  ;  n&bereS  über  ben 
Sn^alt  f.  Sacobu,  S/S  borreformatorifc^e  $rebigten  1512—1517,  Seftfc^r.  1883) 
jeigen  in  abftralt  p^ilofop^ifcben  Unterfuc^ungen  unb  gelehrten  Sitaten  noc(  ganj 


Vnbigt  0efi|{4te  her  4ii|lH4eit  617 

bte  f(|o(Qf|{{(^en  Seffeltt,  toot  praltifd^e  Snmenbungen  in  jum  Xet(  berber  &pxai^t, 
ober  no(^  fein  (Breife n  inS  Sentrum  ber  ^etltoor^eit.  S)ie  befonberS  pufige  SSe:« 
nü^ung  bed  3otobu8brief9  }etgt  feine  ftec^tfertigungSte^re  a(8  nod^  teinedmegd 
jum  inneren  Sbfc^Iufd  gelangt.  Snc^  gum  tt)e{terf(§ätternben  ^rebige c  ift  S.  eben 
nic^t  in  einem  Xage  gema^fen.  Sber  ba(b  mucj^d  i^m  ba8  ^rebigen  anS  ^etj, 
bafd  er  in  feinem  Sifer  barin  toett  über  lirc^Iic^e  $flt(^t  ^inouS  leitete,  ©c^on 
bie  grSgeren  ^omiletifc^en  Srftlingdfrfic^te  biefed  Siferd,  bie  tluSfegung  be«  Sater« 
unfer»  (bentf(6  1517,  Sri.  «.  XXI.  156  ff )  unb  bie  ^rebigt  aber  bie  10  ®ebote 
(1518  tat,  ind  beutfc^e  rficfüberfe^t  1520,  Op.  exeg.  XII,  1  sq.)  ertoeifen  ben 
in  ben  a(ten  Sc^Iftucben  (f.  noc^  ben  l^äufigen  Sb^anblungdton)  tröftig  gö^renben 
SRoß  einer  bie  f),  ®4rift  in  i^r  ^errfc^errecbt  in  ber  $rebigt  einfe^enben  eüan« 
gelifc^en  ^eiMerfenntnid.  !Die  Onmac^t  bed  SRenfc^en  gur  SelbfÜ^ilfe,  baS  ffreug 
S^rißi,  ber  unfere  (Sered^tigteit  unb  ^eiligreit,  bad  $eil  aI9  rein  auf  ber  gdtt:' 
It^en  ®nabe  nt^enb,  ber  ®(aube  an  S^riftum,  ber  »aDe  Suberfid^t  eigener  ®e« 
rec^tigteit  aufgebt'',  unb  um  beffcn  n^illen  aOein  ,,alle  SSerte  ®ott  ongene^m",  tritt 
beuttic^  b^tbor.  Unb  bied  bleibt  fortan  ßern  unb  @tern  feined  ^rebigtgeugniffed. 
S)en  SinflufS  «uguftind,  ouc^  (feit  1516)  ber  SR^ftir  Xaulerd  unb  ber  «beutfc^en 
Z^eologie''  t^erleugnet  bie  tluSfikrung  nid^t.  Sber  fein  originaler  (Beiß  unb  pvaU 
tifc^et  Sinn  ffirt  i^n  Aber  bad  ^eDbunfel  frommer  aRpftit  ^inaud  unb  mitten 
in6  ßoIKIeben  hinein  gu  rei(^er  Snmenbung  unb  Dolfdüerftänblic^er.  Iröftiget 
Spraye.  Seine  Vnfc^auung  bom  ^eitdmeg  \\t  bor  Slflem  bon  ber  ^(.  @(^rift, 
befonberd  ^aulu«  beftimmt. 

Seit  bem  SblafSftreit  geminnt  feine  $rebigt  knie  on  innerer  Sntfc^iebenl^eit, 
ebangef.  ftlar^eit,  biblifc^er  Sloffmftcbtigteit  unb  polemifc^er  Sd^neibe,  fo  aud^  an 
reformatorifc^er  SSirlung,  butc^fc^tagenbet  SFraft,  an  meit^in  bie  (Beifler  erregen« 
ber,  ia  bie  gange  SJotfdfeele  gu  Jfampf  unb  Sieg  begeiflernber  Popularität.  S^un 
tann  unb  barf  er  bom  $rebigen  nid^t  mel^r  (äffen,  unb  fef^t  ed  auc^  bi9  »enige 
Xage  bor  feinem  Xob  unermüblicft  fort,  meifl  äffentticb  (nur  mit  Unterbrechungen 
burc^  fSrperlic^e  Sc^möc^e  bor  ^auSgenoffen  1582—84),  a(9  Vertreter  Cugen« 
jagend  in  ber  ißfarrtir^e,  mo  er  öfters  8 — 4moI  per  SBocfee,  an  Seiertagen  meift 
gmeimat  aber  bie  $eriIopen  unb  fonft  über  biblifc^e  Ottdfter  unb  größere,  frei 
gemfilte  flb((^nitte  prebigt;  aber  ouc^  audmärtd  bor  ben  Seibaren  bed  jußrdmen« 
ben  Sotn,  bad  ben  SBunbermann  feben  moDte,  ber  ffaifer  unb  $apft  um  it% 
®en)iffen9  miQen  gu  trogen  magte.  mie  in  Grfurt  auf  bem  3ug  na^  SBormft,  in 
3mi(tau  nadb  ber  StttcHe^r  bon  ber  SBartburg  auf  bem  SRarft  bor  bieten  Xau« 
fenben  (f.  ffaftlin,  Seben  S/d  I,  440  u.  559),  flberaQ  auf  ^flangung  ebangelifc^er 
®rnnbertenntnii^  l^inarbeitenb. 

(Eine  (ateinifd^e  Sudlegung  ber  SbbentSperitopen  mürbe  bie  Ooriftuferin  fei« 
ner  ^omitetifc^en ^auptfc^rift,  ber  beutfd^en  ffir^enpoßide  fiber  bie(Eban^ 
gelten  unb  (Epifleln  beS  Sfir^eniarS.  atS  ^itfdmittel  fär  ®eifi(i(^e  berfaf^t,  bie 
bamafd  bom  tatl^olifcben  $riefterftanb ,  ia  oft  bom  ^anbmert  ^inmeg  one  tiefere 
t]^eologif(^e  »ilbung  inS  «mt  traten  (I.  Stad  bid  (Epip^.  1522;  gfortf.  bi«  Oftem 
1525,  Sommerteil  unb  SefipoftlQe,  bon  Stepl^.  Sfiotb  rebigirt  1527;  ®efamtau9« 
gäbe  1540  u.  9.,  fpftter  bon  8Bal4  $(o(bmann  1827,  gfr.  grandte;  (Erl.^gftantf. 
2,  !(up.  Cpifielpr.  1866—68,  (Sbangelienpr.  1868—70  ed.  (Enberd).  i^rüber  bon 
S.  fiir  fein  ^aOerbefted  Kvi^"  txUM,  mar  er  fpfiter  um  ber  grogen  SBortfüDe 
unb  Sänge  mancher  ^rebigten  miOen  bnmit  meniger  gufrieben.  —  ^urc^fc^nittlid^ 
beträdgtlid^  tfirger  —  bie  ^rebigten  ber  ^auSpoftiHe,  au8  jenen  ^au9prebig 
trn  1582—84  entfianben,  burc^  Seit  Sietric^  1544  unb  a.lßoacb  au9  Stacbfc^ri 
ten  Rarer«  1559  berdffentlic^t  (neuere  SuSgabe  Serlin  1852,  2.  «ufl.,  Sd.'-Sranl 
2.  f)ietri(^'fd)e  fluSgabe  1862—64;  Kdrerfcbe  1863—65).  Weitere  ungebrudte 
$rebigten  S.'0  bom  3.  1529  au»  ^oaiii»  ^anbfcbrifttic^er  Sammlung,  mitgeteilt 
bon  »u^malb  f.  Sut^arbtS  Btfcbr.  f.  lird^I.  SBiff.  1884 ,  V,  266  ff.  u.  Stub.  u. 
firit.  1884,  ni;  f.  au(6  beffen  Schrift:  Ungebrucfte  ^rebigten  S.'d  au0  ben  Sa» 
ren  1528—46,  1884  ff.)  —  (Eine  9lu«mal  au9  ber  ^au0«  unb  ftircbenpofliae  f. 
bei  S^foffer,  S.'d  Sbangelicnprebigten  3.  «lufl.  1884.  —  Sud  ben  fonftigen  gaU 
(Ofen  ^rebigten  S.'d  (f.  (Er(.  «.  Ob.  1—20,  45—50;  S.'d  bermifc^te  ^rebigten 


618  Vrekitt,  «cMi^tc  ber  4ri|Hi#fii 

ed.  (SnberS  2.  Slufl.  1877—81)  feien  bie  fc^arfen  @ermone  gegen  bie  Silber, 
ftücmer,  bie  aud  ^rebigten  l^ertoorgegangene  SluSIegung  ber  SBriefe  $etrt  u.  Subo, 
bie  iu  äSeimar  1522  gel^altenen  (ed.  ^oed  1846),  bie  über  bie  Sudler  SRofil, 
3erem.  23,  5Pf.  110  u.  «.,  übet  SRatt^.  1—24,  30^.  1—4,  6—8,  W— 20  (f. 
ed.  ^oedE  1847) ,  über  1  ft'or.  15  u.  9.  genannt.  —  fibec  8/d  $rebigtiBeife  j. 
SonaS,  S)ie  ßanielberebtfamteit  S.'d  1852;  SBefte,  »r0me(,  Stcbe;  ®(^mibt,  (8e|4 
ber  $rebigt  t)on  S.  bid  ©pener;  Sftot^e  —  l^ier  fe^r  bütftig;  Hic^ter,  S.  aM 
^rebiger  1883;  -  über  feine  ^rebigtgrunbfö^e  $orta  Q.a,0,;  ffiol^  ^^.€((1. 
t).  b.  gottgeföU.  Slrt  au  prebigen  1747;  ®ef[ert,  Z)a8  et).  $farromt  in  8/d  Sn^ 
fixten  1826;  Siebe,  S.'i»  ©ebanlen  über  bie  Sorbeieitung  auf  bo§  ^rebtgen,  fitfc^r. 
$alte,  maS  bu  ^aft,  Vn,  1 ;  f.  baf.  auc^  ®get^aaf,  ^omilet.  fiiteratur  über  Siu 
t^er  u.  VI,  12  ftalc^reutcr,  2.  als  ^rebiger.  — 

äSenn  bie  ^rebigtroeife  irgenb  eined  9teformatord  mit  Ket^t  bie  l^eroift^e 
genannt  merben  lonnte  (3.  ®erl^arb),  fo  mar  ed  bie  S.'d,  biefeS  one  Sroge  gtdfe« 
ten  SanjelrebnerS  unter  ibnen,  bei  bem  angeborned  Sftebetalent,  oerbunben  mit 
einer  eminenten  @ab^  plaftifcber  (Sprac^geftaltung  unb  reformatorifd^ed  SBitten 
in  unjertrennltc^er  SEBec^felmirfung  jianb.  9Bie  im  Seben,  fo  ift  er  au^  auf  ber 
Kanzel  ber  fefte,  t)on  ber  SBorl^eit  unb  (Serec^tigfeit  feiner  ©at^e  unerfd^ütterlic| 
überjeugte  aRann,  beffen  gebrungene  $h:oft,  geftö^lt  im  gfeuer  bed  gdttli^en  Sortd 
unb  ber  älnfec^tung,  in  Verfolgung  bel$  einen  großen  gmecfei^,  bod  @c^riftjeugni$ 
bem  ^apft  unb  Xeufel  jum  Xro^  miber  in  fein  fRec^t  einjufe^en,  a\x^  in  ber 
$rebigt  furc^tlod  neue  Sauen  bricht,  —  ber  $elb,  ber  barum  ein  gonjed  S^i^ 
alter  in  Semegung  fe^t,  mei(  man  ed  ber  ^(erop^orie  feined  S^ufiniff^^  überall 
abfült:  „$ie  ftel^  ic^,  ic^  lann  nic^t  anberd''.  geften  perfdnlid^en  (Slauben  an  bod 
frei  mac^enbe  6t)angelium,  im  fc^merften  ffampf  errungene  ^eili&gemifd^eit  unb 
baraud  erlangte  3^ugnidfreubig!eit ,  originale  ffraft  frifd^er,  ec^t  t^olldtümli^er 
2)arfteIIung  unb  SBerauf^auHc^ung ,  bie  nic^t  me^r  bei  menfc^lic^er  ^unfi  unb 
SBeig^eit,  fonbern  bor  aSem  bei  ®ottcd  SSort  in  bie  @(^u(e  ge^t  unb  mit  offe^- 
nem  99Ud  bad  Seben  unb  feine  Sebürfniffe  beobachtet,  ia  ie^t  enblic^  koiber  burtft 
eigene  @rfarung  bed  gamilientebend  (biefer  reid^en  DueUe  prattifc^en  $rebigt» 
ftoffed!)  ganj  im  SSoIte  \ie%  unb  barum  fo  geifterfüQt  unb  (ugleic^  boIMmSgig 
rebet,  —  rechtes  Sbenmag  ber  bialeftifc^en  unb  rebnerifd^en  firoft,  ber  babei  eine 
l^inreic^enb  uniDerfeUe  Silbung,  ein  freies  Qerfügeniannen  über  bie  ©c^ä^e  brr 
^(affifet  unb  girofangefc^id^te  jur  @eite  fte^t,  unb  Sin^eit  bed  Sebend  mit  ber 
Se^re,  biefe  (Srunberforberniffe  einer  burc^fc^Iogenben  SoHSpcebigt  ^at  S.  in  einer 
feit  ben  8lpofteln  unerreichten  SBeife  in  fic^  bereinigt.  SSenn  einen,  fo  ma^t  i^n 
bie  ©ac^IenntniS  berebt,  ber  ftarte  SBiUe  Der  ®taubend(raft  unb  beS  d^ugniS' 
triebt  }um  ÜReifter  ber  Sprache. 

fßoVi  Dom  bogmatifd^en  ®egenfa^  gegen  SHom  mac^t  er  {um  ^auptt^ema 
feiner  ^rebigten  S^riftum  unb  bad  alleinige  ^eil  im  ®Iauben,  bie 
Sfled^tfertigungdle^re,  baS  SSer^Sttnid  Don  ®Iauben  unb  SBerten. 
baS  er  immer  miber  beijie^t,  auc^  mo  ber  Xejct  (jumal  bie  ePangel.  ^eritopen, 
baber  feine  Unsufriebenl^eit  mit  i^nen)  meniger  barauf  fürt.  3)ie  (S^re  ®otteS, 
fc^riftmögige  93e(e^rung  unb  (Srbauung  beS  ^olU  in  ben  ^auptftücfen  bed  ®(au: 
bend  bleibt  ba«  giel  feiner  g^rebigt.  2)a^er  mirb  bad  ®efc^ic^t{i(^e  meift  lurj, 
ber  Se^rgel^alt  reic^  entmidelt,  toobei  er  gern  (f.  bef.  ^auSportiQe)  bei  einem 
(Ein}elfpruc^  flehen  bleibt.  —  SBie  er  felbft  im  SSort  lebt ,  bie  Schrift  idrtid^ 
imeimal  burc^ lieft  unb  bal^er  auc^  eine  ©cbriftfenntniS  geigt,  mie  fit  un9  Dörfer 
nocb  bei  (einem  begegnete  unb  nac^  i^m  nur  Don  SSenigen  erreicht  mürbe,  mie 
er  atten  @rfo(g  nur  ber  SRac^t  bed  göttlichen  SSortd  jufc^reibt,  fo  koill  er  aw^ 
nic^td  ald  bie  Schrift  auflegen  unb  anmenben,  unb  bieS  bleibt  mit  fein 
grälteS  SSerbienft  für  bie  ^rebigt.  2)a^er  ba6  balbige  aufgeben  feiner  anfftng** 
ticben  SReigung  jur  „beimlic^en  3)eutung'',  unb  Sefeitigung  becme^raU 
lOOOiärigen  ^errfc^aft  ber  Allegorie.  „Literalia  sensns,  ber  t^niS,  ba 
iß  Seben  unb  Straft  innen;  —  im  anbern  ift  nur  StarrentQert,  miemot  t§  (od^ 
gleitet".  S)oc^  ifl  i^m  baS  Sic^IoSringen  Don  ber  ottgemonten  aOegorie  nicbt 
ganj  leicht  gemorben  (@r(.  $1.  I,  296,  Op.  lat.),   au^  noc^  fpäter  (SZS^ereS  f. 


9teMgt  «efili^ie  ker  4riflH4cit  519 

Sinbemanti  o*  o.  O.  @.  70  ff.)-  S)utd^  feine  ßarl  ))oIetniftrenbe  unb  «ben  ^ar> 
nifcft''  be9  XejrtS  l^erbortel^tenbe  JSetfe  (Dgl.  ha  unb  bort  bie  f^arfe  SBegugno^me 
auf  Stoin^IO  t)er(iett  freiließ  feine  «ludlegunfi  dfterl»  an  £)6ieftit)itfit.  3)o^  fe]§(t 
biefer  bonDtegenb  le^r^aften  ^rebigt  bie  et^ifc^e  Snmenbung  nic^t.  Sud^ 
auf  bie  fittlic^en  @<^ftben  ber  gett,  Zrunffuc^t  unb  ^SSöOerei  ber  mfiften 
2)eutf(feen''»  Su£u9  u.  8.  regnet  ed  je  unb  je  ffeulenf erläge. 

Sen  ^unfimitteln  eitler  St^etori!  fetnb,  nic^t  fär  ®f(e§rte,  fonbern  für  bai^ 
geringe  SBoll  j^rebigenb  »irb  S.  ein  banbre^enber  SReifler  befonberS  auc^  in 
populärer  Sprache  unb  S)arfte(Iung.  3m  Sudmolen  be8  Xe^td  fe^r 
glüdtic^,  mitunter  bebagli^  breit,  reprobu^irt  er  i^n  gern  in  J^eQer  Sreube  am 
®t)angrlium  mit  ben  gfarben  unb  Xdnen  feiner  Umgebung,  balb  lodenb,  balb  er« 
fc^fitternb  (f.  bie  gemattigen  ^rebigten  über  1  ftor.  15.  85  ff.),  nid^t  feine  ^unfi 

Sjeigen,  fonbern  bie  Se^ren  bed  Xe^tft  um  fo  beutlic^er  inl^  Sic^t  gu  fteQen. 
it  finniger  Staturbeoba^tung  gibt  biefer  greunb  9efopS  {e  unb  ie  auc^  einen 
treffenbrn  Setgleic^  ou^  bem  Xierleben;  Sitate  auS  ffirc^enbfitern,  bef.  Vuguftin, 
Sernl^orb  unb  Xauler,  im  gangen  feiten.  SSerglic^en  mit  Xauler  unb  bodenbl^ 
®eiler  ift  aber  ouc^  fein  Sitbergebrauc^  fpärlic^.  —  93ei  feiner  praftif(^en  (Srunb» 
ri^tung  ift  bie  Sorm  unb  SRet^obe  feiner $rebigt  f el^r  einf a^,  im  aOgemei« 
nen  tunf)|ofe,  ein  @tüdt  be9  Xejrtd  nac^  bem  anbern  anal^firenbe  ^omitie, 
fei  ed  ben  gangen  Zejrt  ober  nur  einen  Singelfpruc^  ouSIegenb  unb  gleich  an- 
toenbenb.  t)er  Ze^t  ift  für  il^n  Zl^ema  unb  2)idpofttion.  Oft  galt  er,  one  auf 
Ze£terf(^0pfung  gu  fe^en,  nur  eingelne  ^auptlel^ren  „gum  erften,  gum  anbern^ 
tt.  f.  f.  auf,  um  Sormulirung  beS  X^emad  menig  bemüht.  3)oc^  entbel^rt  feine 
^rebigt  nie  eined  berrfc^enben  ®runbgebanlen9.  — 

Sir  begreifen  ei^  na^  allebem,  mie  biefer  l^eroifd^e  ®eift  Sargebnte  binburd^ 
im  ®efamtbereid^  beutfd^er  QvLHQt  bie  ebangel.  ^rebigt  be^errfd^te.  Äuc^  bie  fonfl 
baS  beutf(!be  Sotl  gum  neu  gedffneten  93runnen  ebangelifc^er  ^eili^ertenntnid  für« 
ten,  fie  oQe  toartn  ,;fein  SRunb  unb  er  toax  i^r  ©Ott"  (Steinme^er). 

Sud  bem  näc^flen  ffreiS  um  Sut§er,  für  ben  mie  für  bie  folgenben  befonberS 
auf  SBefle,  ftaugelrebner  ber  tut^.  ßixd^t  bermiefen  fei,  geftattet  ber  tnappe  Kaum 
nur  in  {{'Arge  gu  nennen:  $^i(.  SRefancbt^onS  (ber  aber  nur  in  feinem $aufe 
unb  bor  @tubenten  im  $9rfal  lateinifc^  prebigte)  Postilla  über  bie  Sbangelien 
(Corp.  Ref.  XXIV  u.  XXV),  auc^  beutfdö  1549  u.  8.,  mit  gelehrter  pbilorogtft^er 
SorterKärung  unb  SuSl^ebung  eingelner  Sel^rpunfte,  babur^  bie  f^nt^etifc^e  ^re« 
bigtform  in  ber  ebangel.  J(ird|e  angebaut  mirb,  in  bie  aQmä^Iic^  bie  ^omilien« 
form  übergebt  (feine  «öetorit  f.  «rt.  ©omitetif).  —  SufiuÄ  3ona«,  ^rof.  u. 
g^robft  in  SBittenberg,  f  ^^^^  ^^^  @uperintenbent  bed  gürflentumS  Soburg,  ber 
bielfeitige  unb  tief  in  bie  Schrift  einbringenbe  ®e(e^rte,  ber  fie  na^egu  aulSmenbig 
muffte,  mit  frifc^er,  auS  bem  SSoDen  firömenber  SBerebfamteit,  fel^r  anfc^auti^er 
3)arf}e0ung,  Rarer  unb  reicher  fluSfürung,  fietd  einen  ^auptgeban!en  bed  Xe^tS 
mit  eibeCfteOen  unb  praltifc^en  ®(eic^niffen  erläntemb  (f.  $rebigt  über  3tpg.  1, 
Sagarud,  3uba8,  Sut^erS  Seic^enprebigt  u.  0.).  —  3o^.  SBugenl^agen,  ber 
malbode,  ftaatJ^Huge  ^rc^enorbner,  f  ^^^^  ^^^  ®eneralfup.  bon  Surfa(|fen,  ber 
mit  Sttfl,  aber  oft  auc^  oie(  gu  lang  prebigte,  ift  aU  Sangelrebner  bon  geringerer 
Sebeutung  (f.  Seic^enprebigt  bei  Sut^eri»  »egrübniS  über  1  Zl^eff.  4,  13—14). 
@eine  postilla  ober  indices  in  evang.  dominic.  —  bie  erfte  Sammlung  Don  $res 
bigtbiSpof.  in  ber  ebangel.  JKrc^e.  9leuften9:  Sut^malb,  6  $rebtgten  aud  aS.'l» 
9}a(^lafS  1885.  —  Seit  3)ietrl(^.  S)elan  ber  p]§i(of.  Salultftt  in  SBittenberg, 
$rebiger  in  9^firnberg,  f  1^^^^  ^^^f*  bon  ed^t  populären  „®ummarien  über  bad 
%.  Xeft",  bef.  ber  JCinberpoftiOa  1546.  1845  unb  $affton8prebigten,  aud^  all»  $re« 
biger  ein  mitber  unb  boc^  gtaubenl^ftarter  Sefenner,  tinblic^  einfach  unb  Kar, 
aber  in  onmutiger  unb  gebilbeter  @prad§e  rebenb  unb  mit  moUuenber  SBärme, 
one  f^arfe  $o(emif.  —  Urbanusategiul(,ber  geleierte  unb  borftc^tige  Ke« 
formator  bon  Seile*  unb  Süneburg ,  f  1541',  SJerf.  bon  über  100  ®(^riften ,  in 
feinen  fe^r  langen,  forgfäUig  auSgefürten  $rebigten  boQ  Stulpe,  bogmatifc^er  Star« 
^eit  unb  übergeugenber  Kraft  (f.  bie  (Singelprebigten  in  ber  ®efamtauSgabe  feiner 
beutfd^en  ®<^rtften  1562;  aud^  biete  lateinif^e  ^rebigtentmürfe  unb  ^omiletifc^e 


620  9rcbi|i,  «ef^i^te  her  «tittt^c« 

Sßinle  in  ben  formulfte  —  eaute  loquendi) ;  meift  ^omKienariige  Zeitauftlrgungcn, 
oft  mit  einem  @q^  qu8  bem  Satec^idmud  an  bet  @pi^e  (f.  ll^l^orn .  U.  ft., 
1861).  —  SBencedlanS  Sind,  ^rebtger  in  Slürnbetg,  f  ^^^7«  ein  SRei^  in 
populären  Sitbern  unb  ®(ei(^niffen  (f.  auc^  Senbijen,  Sut^arbtft  &t\^t.  f.  fttt^l 
ffiifT.  unb  tir(^I.  Seben.  1887,  @.  46  ff.)-—  Oiafpor  üquila,  ber  gefbprebigec 
Sidingend,  @uperint.  in  @QaIfe(b,  f  ^^^0,  beffen  jum  Xeit  umfongteic^  ^xv 
bigten  mit  i^rer  trftftigen,  ploftif^en  Sprache  in  äRonung  nnb  ZrofI  )U  brn  ffu« 
rigften  unb  |tnrei6enb^en,  in^olemit  gegen  ben  $apft  ju  ben  }omf{ammenbjien 
ber  altlut^erifc^en  ftirdie  gel^ören;  f.  ben  neuften  Sbbrud  einer  $rebigt  t)on  Squila 
unb  Oetolampab  bei  @c^netber.  Die  erfte  unb  bie  lebte  ebongel.  $rebtgt  auf  ber 
(Ebemburg,  2.  9[.,  Sheujuac^  1883.  —  S)Qgegen  3o|.  @pangenberg,  f  1550 
oU  @uperint.  in  (EiSleben,  —  miber  ein  milber,  linblic^er  ®eift,  \>oü  reifer  tt>an* 
gelifc^er  Srfarung,  llax  bis  jur  Z>ur(!^fi(^tigteit  in  feiner  «^ofttOe  fär  junge 
«Irifien/  — 

@(6en  ^ier  feigen  mir,  mie  bod  16.  unb  bann  aud^  bad  17.  3<^^^-  Sur  ^aupb 
biflteiett  ber  ^oftillenlitteratur  mirb.  @o  l^etgen  ja  fortan  cu^  bie  3or» 
gftnge  Pon  ^omilien,  nic^t  mel^r  blog  bie  Pon  serm.  (f.  o.  $r.  b.  St^olofi.).  Sür 
bie  Pirlen  bod  Soangelium  bege^renbrn  (Brmrinben  mor  in  ben  etfirn  Seiten  (mie 
bann  oft  oud^  im  SOjärigen  ^ieg)  großer  SRongel  on  tüchtigen  $rebigerii.  Oft 
mufSte  man  fic^  begnügen,  menn  Semanb  bie  $erifopen  unb  eine  $rebtgt  auft 
einer  guten  ^o^iUe  ber  (Bemeinbe  menigfiend  Porlefen  tonnte.  Oft  ^atte  ein  Ißre« 
biger  einen  ffreid  Pon  (Bemeinben  ju  bebienen,  fo  bafl^  er  ni^t  aUfonnt&glid^  in 
ieber  erfd^einen  lonnte.  Sc^on  ald  Stotbel^etf  für  bie  @emeinben  mie  ffir  bad 
$riPaterbauung8bebärfni9  mufSten  ftc^  ba^er  $of)iIIen  Perbreiten.  — 

0u8  bem  fireiS  meiterer  (BeiftedPermanbten  unb  Slac^folger  S.'ft  ifi  ber  fcj^n>&^ 
bifd^e  {Reformator  Sodann  Sren},  tl570  ald  Stiftdprobft  in  6tuttgoit  ber 
l^erPorragenbe  ftatec^et  unb  ftirc^enorbner,  aud^  aU  ^rebiger  unb  Pon  S.  äberouft 
|oc^  gefc^ft^te  Sc^riftaudleger  Porab  ju  nennen.  2)iefer  Kommentator  fafi  oSer 
Sucher  ber  Sd^rift  prebigt  miber  ganje  biblifc^e  89fid^er  in  ^omilien  burd^  (hom. 
in  eyg.  Joan.  1528  u.  1545;  in  Acta  Ap.  1534,  beutf(^  1564;  evg.  Luc.  1538; 
in  1.  1.  Sam.  1554;  KSmerbr.  1564).  Daneben  au4  jatreic^e,  meifl  turje  $res 
bigten  mit  Xl^ema  unb  Zeilen  (Soang.  $ofttIIe  1550;  pericopae  epistol.  1559; 
aber  baS  äbte  9ta((reben  1582,  25  Pon  SSoIfg.  äRaler  gefammette  gaftenprebigten 
Pon  Srenj  de  poenitentia  etc.  homiliae  XXV,  Halae  Suevorum  u.  IL).  Sie 
aOe  {eigen  ben  eifemen  gleig  bed  aOtonned,  forgfättige  Sorberettung,  Kare,  grünb« 
lid^e  Xestau0(egung,  bie  nie  inS  Unfruchtbare  fic^  Perliert,  fiberaD  ouf  reeDcSr« 
bauung  abhielt.  Ulled  ®emi(^t  auf  ben  3n§oIt  legenb  ift  feine  Darßeüung  rebne« 
rifd^  f ^mudCIod,  bie  @prad^e  ti^t  populör,  füeti^  natfirlic^ ;  jalreidbe  @präd^tD&rter 
unb  Öeifpiete  belunben  feine  l^umanifiifd^e  SiTbung.  S3g(.  auc^  $almer,  6r.  M 
$rebiger  unb  ßated^et,  ga^rb.  f.  beutfcbe  Z^eol.  1871,  I  unb  Sc^mibt,  ^rebiger 
ber  SReformationSseit  in  ber  geitfc^r.  ffir  pralt.  Z^eol.  1885,  II,  ®.  118  ff.  — 
fLud)  fein  {eitmeiliger  SRitreformator  Sr^arb  ©tbnepf,  $rof.  in  Xübingen  u. 
3ena,  f  1558,  mirb  ald  ernft  erbaulicher  unb  burc^  natür(i(|e  Serebfamteit  ou^» 

Sejeld^neter  ^rebiger  gerühmt.  —  Xnton  SorPinuS,  f  1553  aI9 ®enera(fnp. 
ed  SfirftentumS  ^alenberg^lBdttingen ,  gibt  in  ben  ganj  turjen  ^rebigten  feiner 
(SPangelien^  unb  (Spiftelpo^iQen  (plattb*.  lat.,  I^oc^b.  1835  u.  ff.)  nur  einige  toe« 
nige  erbauliche  ®runbgebanlen  in  fc^mudtfofer  Zej^anal^fe,  kpörenb  bei  SRid^. 
Sdliud,  t  1559  a(d  Pfarrer  in  ORandfelb  (f.  bef.  $falmenaud(egung  unb  fta? 
fualpr.)  Ifare  Orbnung  unb  SiSpofition  befonberS  ^erPortritt.  Über  bie  ^rebig* 
ten  be8  9lfirnberger  {Reformator  unb  Sünigdberger  6treitt^eo(ogen  ftnbr.  Ofi< 
an  ber,  f  1552  (ben  feine  Kec^tfertigungdfe^re  in  ben  betannten  Streit  Der« 
midtelte),  bef.  über  8l5m.  9 — 11,  boctrined,  bocb  }ug(eic^  marm  unb  erbaulich 
unb  nid^t  Piel  polemifc^  f.  SB.  aRdQer.  9.  Of.  1870,  S.  510  ff.  — 

aRit  Sebaft.  SrBfc^el,  S)iaIon  in  SBittenberg,  jflhlO,  ber  fu^  in  t^ema^ 
tif^  f^nt^etifc^er  Snorbnung  an  SRelanc^tl^on  ^ält,  flogen  mir  u.  X.  auf  Kate« 
c^idmudprebigten  fiber  Stade  bed  Keinen  jtat.  ald  Xejrt  (am  Sonntag  Kac^* 
mittag  por  iHnbern  nnb  bem  ®eftnbe,  ba^er  auc^  „^nberprebigten").  S)iefe  Don 


9ftbi|t^  «eMi^tc  ker  4ri(Ui#ni  621 

Sut^r  empfollene,  t>on  bieten  ftird^enotbnutigeti  beft  16.  Sarl^unbetM  angeorbnete 
eigentümti^e  ^rebigtgattung  tarn  abgefe^en  bon  bec  Untoiffen^ett  bed 
SBoItt,  bobuTd^  bad  $rebigen  äberlaupt  s^nfic^ffc  ein  dooere  fein  muffte,  f.  o., 
f<^on  bcS^atb  in  Hufnal^me,  meil  iene  gelt  bii^  auf  @pener  jur  Srilärung  ber 
fiate4idinu#fttt(fe  bad  freie  c^riftHc^e  Se^rgefptfic^  mit  oQetfei  drläuterung^frogen 
no<^  gar  nic^t  lonnte,  fonbern  neben  bem  Slb^dren  bec  ft£trten  Katec^iSmudfrogen 
in  ben  ».ftatec^iSmudübungen"  ^ieju  nur  ertäutembe  ftanielborträge  gebrauchte. 
@o  tDurbe  in  Wittenberg  ber  Keine  Satec^i^mud  me^rmatö  per  3ar,  in  ber  Xux^ 
pfol)  ber  i^eibelberget  jörlic^  einmal  burcftgeprebigt. —  Son  bem  ritterlichen  unb 
heftigen  Stitotoud  bon  SLmdborff,  @uperint.  in  SRagbeburg  unb  (Sifenac^, 
1 1565,  finb  nur  tnenige  }um  Zeil  grob  potemiftrenbe,  aber  bamald  bie(  beroun« 
berte  ^rebtgten  gebrudt  (f.  $reffel,  9t.  b.  9. 1862).  2)agegen  geigt  ®eor  g  SRa^: 
ior,  ^rebiger  unb  $rof.  inSBittenb.,  J*  1574,  ber  megen  feiner  mifdberftftuMic^en 
Se^re  bon  brr  Slotmenbigleit  guter  SBerfe  )ur  Setigteit  miDen  fo  l^art  Slnge^ 
griffene»  in  feinen  langen,  fc^on  etmo9  lunfiboU  geglieberten  ^rebigten  leine  po* 
lemtfc^e  Sitterteit,  nur  Ü5er}eugungiSlraft  bei  melanc^t^onifc^er  ftlar^eit  unb 
SRilbe.  — 

Sine  eigentämli(^  liebenSmfirbige  $rebigergefta(t  in  biefem  Streife  ift  ber 
Xifc^genoffe  unb  erfie  Siograpl^  S.'d,  So^annSRot^efind,  Setter  unb  $forrer 
in  3oo(^im9t^aI  (»dornen),  f  1565.  (Sin  SoIlSprebiger  boO  geiftreid^er  einftiOe, 
fireut  er  gern  ftnnreic^e  gabeln,  ®Ieic^niffe,  (Bnomen  unb  Serfe  ein,  in  treu^erjig 
populärer  Seife  unb  mit  ^erggeminnenber  (Einfalt  tro^  bieler  gelehrter,  fogar 
^ebrfitfc^er  89roden,  f treibt  für  feine  Sergleute  bie  (vOergpottide"  ober  Sarepta 
1562  tt.  8«,  barin  er  „xtd^t  bergläuftiger  SSeife"  bie  phjsica  metallica  au6  ber 
ec^rift,  9}otur  unb  ®ef4i(^te  iauftrirt;  bagu  ©onntagdpofkiQe  1565,  Postilla 
prophetica  1588  (ttber  mefftan.  SteUen  bed  «I.Z.;  Stä^ereS  f.  »inbemann @.  96  ff.), 
PoBt  Byrnbolica  (aber  ben  12iär.  SefuS),  ^ebigten  aber  bie  (Sef^ic^te  {S^xifA, 
$affton0prebigt«n  über  3ef.58,  ^rebigten  fiber  b.  ».@irac^,  ^orint^erbriefe,  ^i« 
{iorie  bon  ber  ©flnbflut  u.  f.  f.  0m  belonnteften  feine  17$rebigten  fiber 
bie  ^iftorie  bon  fiut^erd  Anfang,  Se^re,  Seben  unb  Sterben  1565 
(anc^  1817  ed.  b.Smim,  18418hift;  1855  9erlin),  ein  SeitenfHict  gu  ben  alten 
eerm«  de  Sanctis,  eine  neue  $rebigtgattung ,  für  bie  aber  in  ber  ebongel.  ftirc^e, 
befonbere  (Bebfic^tniStage  aufgenommen,  lein  Kaum  ift  (fpätere  Qerfuc^e  firc^en« 
^iftorifc^er  $rebigten  f.  bei  WofenmüIIer,  (Segner.  Souarb  u.  91.  )•  —  Suc^  eine 
anbete  Säule  ber  altfutl^er.  IHrd^e,  (Eradmud  @arceriud,  ber  gelehrte  unb 
übetgeugung0fefte  Serfaffer  bed  „^irtenbuc^d'',  Steltor  in  Sübed,  $rof.  in  Seipgig, 
t  1559  aU  6ttper.  in  SRagbeburg,  berleuguet  ben  früheren  Schulmann  auf  ber 
jtangel  ni<^t.  Sin  S)ialelrifer  in  ber  SSeife  äRelan^t^ond  gerlegt  er  in  feinen  ge» 
^altboUen  unb  fc^arf  anbringenben  ^rebigten  ben  Ze^t  gern  in  ^flrtitel"  gur  ftber^ 
^<^t  (f.  (Singelprebigten  unb  Heinere  ^rebigtfamml.),  unb  fafSt  feine  ^oftiaen  (in 
eyg.  1588;  in  epi8t.l539;  beutfc^  1552)  fogar  blalogifc^^tatec^etifc^  ob. —  Jtunft:» 
lofer  in  ber  Ze|tanalqfe,  aber  noc^  ßrenger  im  3eft|a(ten  bed  gneftolutl^er.  Se^r* 
begriffe,  in  ber  $oIemit  (bef.  gegen  Oftonber)  ftürmifc^  unb  beftig,  fonfi  aber 
im  gongen  milb  unb  berftänblic^  populär  (ob  auc^  nic^t  one  (Sinmengung  latein. 
@ät^e),  ba^er  gern  gebärt  —  Soad^im  äRörlin,  Domprebiger  in  SfdnigSberg, 
t  1571  aU  fBifc^of  bon  Samlanb;  ^oftiOa  1587;  $rebigten  über  bie  $falmen 
1580.  Über  feine  me^r  ald  Sieberbic^ter  belannten  Vorgänger  in  ftönigSberg^ 
ben  @(^maben  ^aulud  @peratu9,  na(^^er  Sifc^of  bon  ^omefanien  in  fBta* 
rienmerber,  f  1551  (^rebigt  in  ber  SBiener  @tep(andtirc^e  über  8ft5m.  12,  1  ff. 
gur  Serteibigung  ber  ^etügteit  bed  (E^eftanbeS  —  «S3om  ^o^en  ©elübb  ber  Xauff" 
1524)  unb  ben  $fälger  go^.  $olianber,  Pfarrer  in  ber  «Ktftabt'KdnigMerg, 
t  1547,  bon  beffen  gebanfenreic^en ,  fernigen  $rebigten  noc^  biele  Sfiggen  im 
SRanuftript  auf  ber  Uibliot^et  in  jtdnigdberg  bor^anben  finb,  f.  bie  betr.  Srt.  — 
S>Qgtt  bie  burc^fic^tig  geglieberten  ^rebigten  (1561  mit  Sorr.  ^tVi)  bed  bon 
ftarl  y.  für  ben  frOmmßen  Sürjlen  bed  Steic^d  ertlärten  (Seorgni.  bon%n» 
^alt,  Somprobfl  gu  SRagbeburg  unb  SReiffen,  Soabfutor  bed  @tiftd  SRecfeburg, 
t  1553;  bie  ftated^iSmu^prebigten  beS  ®eneralfup.  ißaul  (Eber  in  Sittenberg, 


622  9ffM(t,  Ccf^Ultc  Ut  ^riftfi^e« 

t  1569  (f.  Steffel,  $.  d.  1862) ;  bie  rric^^oltifle  aRateriatienfammlung  für  !pre' 
btger,  Sylva  paatoram  beS  gac^.  $rStoriui},  SRogbeburg  1575  u.  S.  — 

@ie  ade  jetgen  me^r  ober  meniger,  bofft  bie  (Srunbform  ber  otttut^. 
^rebigt  meber  bie$omt(ie  (mte  beiSnt^.)  noc^  bie  nac^^enge  fhreng  j^nf^tifd^ 
t^emat.  SRet^obe  ift,  fonbem  Dor^ertfc^enb  eine  tunftfofe  SRittelßroge  jtoifc^en 
beiben.  9toc^  ((fingen  bie  Sorfc^riften  bed  SradmuS  (ecelesiast.)  nic^t  oOlgeinein 
buTC^.  8ef onberS  bei  beit  $erif openprebigten  toerben  in  ber  aVege(  einzelne  ^aupts 
ttar^eiten  ausgehoben  unb  bem  Xe^t  folgenb  einfach  aneinanber  gereift.  X^ema 
unb  tfinfrtic^er  Snfbau  gehört  no(^  ju  ben  Sudna^men.  ^[trem  inneren  (£(a^ 
rafter  tiac^  befunben  ^e,  ob  auc^  mit  Unter fc^ieb ,  aM  eigentümliche  ®abe  ber 
lutber.  ^rebigt  bad  Wärmen  nnb  greifen  ber  @e(igfeit  bed  tDo^ren 
(Slaubeni^,  bed  finbU^  bontbaren  Stufend  in  (&otM  @nabe  unb  Xreue,  frei:» 
lid^  Aum  Xeil  in  antinomifiKfc^er  Sinf eitigfeit ,  mit  auSfd^Iieglit^er  SSetfünbigung 
beS  XroßeS  ber  SSergebungSgnabe  one  Suge  unb  ®efe^.  2)Q^er  @arcertu9  (8on 
einer  2)t8iip(in  1555,  ®.  197)  über  bie  Sekret  unb  $drer  tiagt,  ^bie  ba  meinen, 
SRofeft  gehöre  an  ben  ®algen,  baS  ®efe|  auf  bie  ^at^äufer,  bie  Ou6e  fSr  bie 
Surfen  unb  Reiben'';  Pgl.  auc^  ffieder,  ep.  nuncupatoria.  2)ie  guten 9Berfe  tDur* 
ben  oft  nur  äugerlid^  an  bie  fides  angel^ängt.  9Ii^t  äSenige  befc^ränlten  ft(^  auf 
bie  Sfotberung  eineS  äußeren  ehrbaren  ffianbeld ;  bie  Sbft^t  ouf  tieferen  fludbau 
beS  (^riftlic^en  SebenS  nac^  innen  unb  äugen  trat  noc^  in  ber  8tege(  }ur{t<f  (f. 
auc^  Z^oluct,  Z)ad  lirc^L  Seben  bed  17.  3ar^.  I,  @.  134).  — 

9lu9  ber  lut^er.  KeformationSprebtgt  auger^alb  3)etttf(j^(anbd 
feien  bon  Sänemarl,  mo  bie  Reformatoren  beieic^nenb  bom  Sott  fc^(e<^tU)eg 
„^rebiger"  genannt  mürben,  nur  bie  öltefte  unb  mertmürbigfte  $o{iiQe  (SRogbe« 
bürg  1539)  bed ^auptreformatorS  $andZaufen,  1^561  a(8  Sif^bof  (ufRipen, 
eine  eigentfimlid^  ftifc^e,  fc^Iid^te  unb  erbauliti^e  ^eritopenerflärung  in  tr&ftiger 
@prac^e,  nic^t  fo  polemifc^  loie  Sut^erS  $oßiQe,  no^  unberürt  bom  Vbenbma(9« 
ftreit,  unb  unter  ben  Pielen  glei^jeitigen^rebigern^eter^anabiud,  tl560 
old  Sifd^of  Pon  ®ee(anb,  ein  treff(ic|er  Stebner  in  ber  SanbeSfprac^e ,  ^erbor« 
gehoben. 

93on  @c^meben*)  —  bie  ^auptbegrfinber  ber  Deformation  unter  (Snfiab 
aSala,  bie  »ruber  Olaf  $etri,  $rebiger  in  Stod^olm,  f  1552,  eine  ^eroif<fie, 
energifd^e,  l^eftige  9latur,  unb  Sorenj  $etri,  $rof.  u.  erfter  ePang.  Sr}b.  in 
npfata,  tl573,  milb  unb  Kor,  me^r  ein  ftitier  ®e(e]^rter«  @c^mebend  8ut^.  unb 
SRel.  3^re  unb  i^rer  9loc^fo(ger  ^rebigten  ftnb  meift  einfache  ^omilien,  Zejt 
—  frei  gemftit  au8  ben  (EPangeden  ober  Sptfteln,  ber  ®ei{i  —  einfad^  bibtifc^ 
bis  gegen  (Enbe  beS  ^[ar^unbertd.  !(u(^  ^ier  toarb  bie  neue  bolKtSmlid^e  ftber« 
fe^ung  bed  91.  Ztft.  1526  bad  ^auptmittel  jur  SSerbreitung  ber  ePongel.  Se^re. 
@onffc  aM  $rebiger  ^erDorragenb :  ber  begabte,  feine  SRenfc^enfenner  SR.  Slof 
in  Sedtfanb  unb  9lbr.  Snbr.  Sngermänud,  ber  SSorlömpfer  gegen  bie  lat^ol 
Dichtung  unter  Sodann  UI.  —  !Ud  ©pejieS  ber  geißlic^en  Kebe  tommt  je^t  au^ 
l^ier  bie  Seic^enprebigt  auf,  f.  bef.  bie  bei»  !ßaß.  ^nbr.  Stigri  bei  ber  ^tftaU 
tung  ®uftap  SBafoi».  — 

S(u9  Ungarn  fei  ber  Xif c^ge noffe  Sut^erd  unb  gfreuub  8ReIan$t^on9  genannt, 
aRattl^iad  fßiib  S)öbay,  f  um  1547,  „ber  ungarifc^e  Sutl^er",  fpäter  Hn» 
jünger  ber  Sc^tteijer  unb  Segrünber  ber  reformirten  ffiirc^e  UngarniS,  $rebiger 
in  Öfen,  ftafc^au,  Sianberprebiger  unb  @(^u(rettor  an  ber  3)onau  unb  X^eig, 
jule^t  Senior  in  S)ebrec}in.  @onft  auS  Öfterreid^  ber  „Spoflel  ffrainS"*,  $ri< 
mud  Xruber,  ber  im  S)om  in  ßaiba(^  um  1530  gegen  bie  ftelc^entiie^ung  pre« 
bigte  unb  aK  {Reformator  auftrat;  fpäter  in  £)6erfteiermarl  ber  alte^rtofirbige 
$an8  Steinberger  in  @(^(abming  um  1580,  „aDer  Ae|er  unb  ^rfibttonteu 
®ro6bater'',   mie  il^n   feine  ®egner  nannten,   ber   auc^  burc^  Sriie^ung  innger 


*)  dinge^enbered  Aber  6((n)eben  f.  teiU  in  bet  fcbtoeb.  fiiteraturgcf^. ,  \vl$  in  bn 
cigentflmli^cn  f^wcbif^en  $rebigtgef4t(tle  t)on  Skarstedt,  Predikoverksamhetens  och  den 
Andliga  Tältalighetens  Histona  i  Sverige  tili  Omkring  1850,  Land  1879. 


f reUgt,  «ef^i^te  ker  i^tifaUftn  628 

$rebiget  fegendrcic^  toirfte  (f.  SBor6il»,  S)ie  ebong.^ut^.  Sirci^e  Ungattift  :c.  1861, 
@.  10 ff., 454 ff.—  2)ie  ausgebreitete Zötigteit  be«  Strform.  b.  Siebenbürgen, 
Sodann  ^onter,  f  1549  a(d  Pfarrer  in  Sronftabt,  liegt  me^r  auf  bem  ®e« 
biet  ber  ttaffifc^en  Siteratur,  bec  SBefenntntdfc§ri|ten,  bet  SReuorbnung  bon  ftitd^e 
unb  @(^ule  als  fpeiieQ  auf  bem  bet  $rebigt.  — 

b.  S)te  ^rebigt  in  ber  reformirten  fiirc^e  beiS  Sleformationd^ 
ieitatterd. 

2u$  bie  KefomiQtion  in  ber  ©(^mei)  entf prang  loefentlic^  ber  SSertiefnng 
i^rer  Sanbre^er  in  bie  ^.  ©c^rift  unb  ber  baraud  f(i^5pfenben  f(!^riftgemftfieren 
fßrebigt.  Sd  erlongten  aber  »eber  dtt'ingli  noc^  SalDin  fbei  Slotl^e  unb  ^arnad 
gar  nic^t  ermäntl)  ald  $rebiger  für  bie  rejormirte  ftirc^e  biefelbe  tonange« 
benbe  Oebeutung  mie  Sutl^er  für  bie  lut^erifc^e. 

^ulbreic^  3^ingli,  ^umoniflifc^  erjogen  unb  me^r  in  rul^iger  Sntmicte« 
(ung  gereift,  betont  fc^on  ald  Pfarrer  in  ®Iaru0  1506 — 16  bie  Überorbnung  be8 
Stl^ifc^en  über  ba«  ßultifc^e,  ber  @^rift  über  bie  Zrabition,  fuc^t  bann  1516  a» 
Pfarrer  in  (Siiifiebeln  bad  fonntägtic^e  SKegebangeltum  biblifii^  auSguIegen  (9{ö^e« 
red  f.  9rt.  dn^ingü  bon  ©über;  SSerte  ed.  ©d^uler  unb  @t^u(t^ef[  I,  79).  Seine 
berubmte  $rebigt  am  gfeft  ber  dngelmei^e  bafelbft  gegen  äberfc^ä^ung  ber  9Raria, 
M  tlblaffed  u.  f.  f.  f&Ot  aber  erft  inß  3.  1523  (aRörilofer,  U.  8m.  I,  30  ff.}. 
S)ur(^  ec^riftftubium,  bef.  bed  go^.  unb  $au(u&,  auc^  SuguftinS  unb  ber  ^ox^ 
reformotoren ,  fomie  bei  $icud  bon  äRiranboIa  (u  ebangetifcber  $eilder(enntnid 
burd^gebrungen,  prebigt  ber  Seutpriefter  1519  unb  S^or^err  1521  am  @xo%^ 
münfter  in  bem  tief  berborbenen  Qvixidi  in  fortlaufenben  ^rebigten  baS  9t.  Zeft. 
planmäßig  burc^;  baju  in  SBoc^enprebigten  am  ä)tartttag  Srtlärung  ber  ${almen 
für  bai»  Sanbbolt  ftetd  mit  f orgf ftltiger  Vorbereitung  unb  gemiffen^aftem  S^rfid« 
gelten  auf  ben  ©runbte^t,  one  fofort  bogmatifc^  aggreffib  borjuge^en.  S)er  im< 
pofante,  molgeftaüete  SRann  mit  Harem  9[uge.  nic^t  fe^r  füarfer,  aber  ju  ^erjen 
ge^enber  Stimme  finbet  bei  Sot!  unb  9iat  bie(  SSeifaQ.  3)a9  @bangelium  ,,one 
menfc^tid^en  Xanb",  bad  }um  i^eil  SZottoenbige,  fteter  $inmei9  auf  (Sb^iftud,  ben 
aQeinigen  Seligmac^er ,  durüdfürung  aQed  ^eildgtaubend  auiSfc^Iieglic^  auf  i^n 
ift  ber  pofitibe  ®runbin^a(t  unb  (Srunbitoed  feiner  $rebigt,  bem  ber  in  meifer 
^äbagogit  f ortfc^reitenbe  jtampf  gegen  9(blafd,  $eiligenanrufung,  SRegopfer  u.  bg(. 
aU  felunb&rer  jur  Seite  trat,  unb  ber  et^ifc^  applilatibe,  energif^  auf  Sefferung 
ber  ftttlic^en  duftänbe  bringenbe  nie  fehlte.  S^eimfitige  Slufbedung  ber  Duellen 
nationaler  3)emora(ifation  (bef.  Sdibnerbienft,  f.  SSerle  ni,  287  ff.),  (öufiger  appeO 
an  ben  ^atriotil^mud ,  an  bie  ^flic^t  ber  üBarung  ber  eibgenöffifc^en  grei^eit, 
uber^oupt  bie  ber^ältnidmftgig  reid^tic^e  SRoral  unb  öfter»  auc^  $oIitiI  erftört 
ft^  au9  ber  SHot  ber  d^it.  ®r  miD  mit  ber  Se^re  ouc^  baS  Seben  reinigen,  mit 
ber  Kirche  au(^  ben  Staat,  baS  ganje  SBoIIdfeben  focial  reformiren.  SBefonnene 
aSSflrbe  au^  bei  entrüftetem  Strofen,  geiftige  Slüd^tern^eit  bei  ftrammer  SBi(Iend< 
energie,  SSermeibung  aOeS  @£centrif(^en,  biblifc^e  ßlarl^eit  jei^nen  feine  $rebigt 
mie  ben  SDtann  überhaupt  auiS,  in  bem  Keligion,  ernfte  Suffoffung  bed  ^irtenamtS 
(f.  bie  St^rift  ^ber  ^irt^)  unb  tatfrüftige  S3ater(anbd(iebe  jtc^  in  Sini»  berf^mol^ 
jen.  One  ben  ml^ftifc^en  Xteffinn,  bie  fc^5pferifc^e  ^^antafie,  bie  ©eniolität  ber 
Studfürung  unb  Sprac^be^errfc^ung  Sut^erS  fte§t  er  biefem  boc^  an  freubiger 
(Blaubendüberseugung,  ^erj^after  Serebfamteit,  ß(ar(eit  unb  Sülle  biblifc^er  Sr« 
(enntnid,  [a  ouc^  an  populärer  S)ar{leQungdgabe  nur  koenig  na^,  tt)örenb  ber  ®e« 
banfengang  bei  i^m  oft  einl^eittic^er  ift.  Slber  ber  eigentümlich  treuherzige,  ben 
S^meijer  fo  anl^eimelnbe  Dialett  koar  für  bie  SBirlung  in  audmftrtige  Greife  eine 
@(^ranfe. 

SormeQ  finb  3Q>ingti'S  !ßrebigten  einfädle  Sneinanberreil^ung  ber  bibaltifd^en 
^auptpunlte,  bie  {iemli^  gatreic^  aufgemalt  unb  aud  ber  Sd^tift  belegt  merben; 
ba^er  ber  betrttd^tlic^e  Umfang  ber  Wenigen  bon  3-  f^I^ft  ebirten  ^rebigten  (f. 
SB.  I  u.  U  bon  gdttl.  u.  menf^t.  ®ere^t.,  gfrei^eit  ber  Speifen,  ©eioifsfeit  bed 
SBorteS  ®oiM  u.  K.;  auc^  bie  Schrift  ^ber  ^irt"  1524  aud  einer  $rebtgt  über 
3o^.  10).  83or  ®e(e|rten  lann  er  auc^  einen  ^5§ern,  fel^r  boftrineUen  Zon  am 
f (plagen  (f.  1.  $reb.  ju  Sern  1528,  993.  n,  203—226).    Seine  bon  Seo  ^uDä 


524  VreUtt  «ef^i^te  ker  4HtHi4«K 

mebergefc^riebenen  serm.  populäres  in  psalm.  et  proph.  f.  83.  IV^  206  ff.  Über 
i^n  f.  QU(^  ©tä^cltn,  §.  3m.  1883.  — 

SeneS  Sic^Iodmad^en  QtDxnQiV^  ton  ber  trobitionetlen  ^ertfo- 
penprebtgt,  koofftr  er  ftc^  auf  bie  alte  tHrc^e  betief»  unb  rootin  bie  fc^meite* 
rifc^en  unb  oberbeutfc^en  $rebiger  il^m  folgen,  leitet  einen  fortan  c^atatteri« 
ftifd^en  Unterfc^ieb  jmifd^en  ber  reformirten  unb  tut^erifc^en 
^rebtgt  ein  (abgefe^en  t)on  ben  bogmatifc^en  S^ifferenjen).  ^n  ienet  ^errfc^t 
k)on  nun  an  bie  3)ur(l^ert(örung  gonjer  Sucher  ber  @4rift,  bejU).  freie  Ze^tiool, 
unb  bie  ^erifopenbe^anblung  tritt  fe^r  jurüct.  S)a^er  in  ber  reform.  ftirdje  ott<J^ 
bie  häufigere  Senü^ung  beS  fl.  Seft.  alS  .^rebigttejrt,  unb  loeil  fiber^oupt 
bon  i^r  altteftamenttic^e  unb  neuteftamentlic^e  Ötonomie  weniger  unterfc^ieben 
werben.  2)iefer  flattere  ®ebrouc^  bel^  %.  X.  l^at  bann  au4  bid  ^eute  eine  gr9< 
gere  Surc^fc^nittdfenntnid  bedfelben  in  ben  reform,  ©emeinben  jur  Solge.  3n 
ber  lut^er.  tSird^e  bagegen  fe^t  fid^  in  erfler  Sinie  bie  ^erifopenprebigt  fort,  nnb 
nur  baneben  aud^  (Stttfirung  ganzer  Oäc^er  bed  9.  u.  9t.  Xeß.  in  ben  SBoc^en» 
gottedbienften.  ^ier  mie  bei  ber  S^age  nac^  Beibehaltung  beS  ffirc^eniarfi 
mit  feinen  gfeierjeiten  geigt  fic^  t>on  Snfang  an  ber  Unterfc^ieb  beiber  Streben 
in  i^rer@teQunQ  jur  fir^ßc^en  Xrabition.  3n  ber  lut^erifc^en  nur  fc^riftmSBtge 
Keinigung  bed  XrabitioneQen.  Seibel^altung  ber  tiefte,  gum  Xeil  auc6  ber  ^pofttU 
tage;  ba^er  bie  bebeutenbe  ÜtoDe  ber  gfe  ftp  rebigt  in  ber  (ut^er.^^omilet.  Sitte- 
ratur.  ^n  ber  reform,  üirc^e  —  balligerer  Sruc^  mit  ber  fir^Hc^en  Zrabition, 
mSgtic^ft  ftrengeS  B^^üdgreifen  auf  bie  apoftotifc^e  Qtit»  ba^er  auc^  8u>^cftreten 
ber  Sebeutung  be9  Jfirc^eniari^  unb  meift  nur  @onntag8»  (u.  SBoc^en^  9te» 
bigten  one  ^erilopenjmang.  — 

SSon  3tDing(i^S  äRitarbeitern  auf  unb  unter  ber  jtanjel,  tote  ber  unerfc^rorfene 
Seo  3ubä,  Pfarrer  Pon  @t.  ^eter  in  8üri4  t  ^^^2,  ber  le^r^afte  Odmalb 
iDl^tonittS,  Pfarrer  u.  $rof.  in  9afe(,  -^  lbb2f  ber  rau^e,  ungefiumeftafpar 
SDleganber,  Seutpriefter  in  Sürid^.  11545  u.  91.,  ift  $einri<^  SBuIIinger, 
ber  Slac^folger  dtt)ingU'd  am  ®rogmünfter  in  ^üxi^  unb  (Erhalter  feinei^  Sebend« 
merld  in  gefarbro^enber  3^i^  t  1575,  befonberiS  l^erPorju^eben  (f.  8rt.)*  Stner 
ber  flei^igften  $rebiger  unb  fruc^tbarften  iSc^riftfteller  ber  fc^met jertfc^en  reform, 
ftirc^e,  bon  fettener  Sui^bauer  unb  Vrbeitdiraft,  ru^ig,  ma^PoO.  befc^eiben  muffte 
er,  in  @onntog8$  unb  SBoc^enprebigten  (SnfangS  6—8  perffio^e)  gonge  Sucher 
bed  8.  u.  91.  X.  burc^erttärenb,  bef.  bie  $rop]§eten  fo  aUgemein  Perftftnbti(|  unb 
fprec^enb  Porgufüren,  „tote  loenn  fte  leibhaftig  unter  und  aufträten  unb  getabe 
}um  ßüric^er  Soll  gef^icft  toorben  mären"  (f.  baS  S^ronilon  feineS  S^ttgenoffen 
^eQifan),  unb  ^interlieg  ^unberte  Pon  ^rebigten  über  5{)anie(,  3erem.,  3ef.,  bie 
Sdangelien  (f.  auc^  bie  latein.  Sui^fegung  bed  91.  X.),  Spot.,  alleS  lurge  ^omiL« 
meit  mel^r  praftifc^  erbaulich  alft  polemifc^ ;  bagu  bie  Piel  gelefenen,  ouc^  in  ^oU 
lanb  unb  befonberd  (Englanb  meit  Perbreiteten  ^rebigten  ttber  ben  2)eta(og.  — 
9lo4  fruchtbarer  im  S)urc^prebigen  befonberd  bed  0.  X.  mar  mol  nur  ber  fln« 
tifteS  Submig  SaPater  in  3ttric^.  f  1^86  ().  ».  141  $r.  über  ^tob).  3>a» 
neben  SR  üb.  JS  alter,  gjfarrer  in  gürid^,  \lb8^  (^v.  über  bie  $rop^eten,  bod 
gange  91.  X.,  auc^  über  bie  ePang.  ^eritopen)  unb  3o§.  SBoIf  Pfarrer  u.  $rof. 

i«  Süticftr  t  1571.  — 

9lic^t  menig  trug  gu  biefer  umfangreid^en  ®d^riftbenü^ung  nnb  glei^er  Oe« 
rfidfic^tigung  auc^  bed  8.  X.  ald  $rebtgtte£t  bie  unter  8n)ing(i  1525  na^  1  ttor. 
14  begonnene  „^rop^egei''  bei  (f.Srt.),  SBibelbefprec^ungen  im  C^or  be8  iSxo%* 
mttnfterd  gur  ^eranbilbung  bibe(funbiger$rebiger;  erft  e;egetif(^  bogmatif  d^e  (^« 
0rterung  beS  ©runbte^teS  gmifc^en  ^rofefforen,  !ßrebigern  unb  ©tubenten,  bann 
erbauU(|er  Sortrag  barüber  Por  ber  ©emetnbe.  Diefe  @ttte,  eine  ePang.  ^oxU 
fe^ung  ber  lanonifc^en  @tiftdboren,  barauS  fpäter  e^egetifc^e  Qortefungen  ^ert)or< 
gingen,  fanb  aud^  anbermärtS  für  lurge  S^i^  9lad^a^mung;  Pg(.  bie  freitägigen 
Conferences  ober  congr^gations  SalPind  in  ®enf,  bei  benen  ber  Sortrog  Poran« 
ging  unb  S^agen  nebft  meiteren  Belehrungen  folgten;  bann  befonberS  bie  pro- 
phecyings  ber  englifc^en  Puritaner  um  1570,  ^rioatPereine  gu  gemeinfamer  ®r« 
bauung ;  ein  Xnalogon  auc^  —  bie  Sc^riftbetra^tungen  ber  dfanfentflen,  ber  ^e« 


9reU(t,  «ef^i^te  bor  «Hpii^oi  525 

focmitten  am  9tieberr^etn  (f.  ouc^  oben  ü.  B.  e.  bie  (EoDaiien)  unb  ber  $ie« 
tijicn.  — 

Su^  3o^.  Oelolampab  in  ®afe(  (f.  feine  oolldfafdlic^e  $rebigt  übet  b. 
I  3o^.  St.  1524;  neu  1860)  unb  ^o^.  Salb  in  in  ®enf  förberten  burc^  i^r 
(Sjempel  bie  Surti^erllätung  gonjer  ^ü^er.  Die  mägig  langen  franj.  homiliae 
bed  Sedieren  über  I  @ani.  u.  conciones  über  $iob  (1563;  auc^  lat.  u.  beutfc^ 
1587),  12  t(.  ^rop^eten  (1565;  eine  9lrt  profL  Sommentar  mit®ebeten),  bann 
8  $reb.  über  bie  ®e{c^.  aRelc^ifebefd,  4  über  bie  Rechtfertigung  ®en.  15,  4—7, 
3  über  bad  Opfer  9lbro^.  (bef.  ergreifenb.  boc^  one  ^inmeid  auf  ®o(g.,  obfc^on 
fonft  Z^pen  unb  ^täfigurotionen  im  %.  Z.  gefunben  merben),  10  ^cebigten  über 
S)eut.  1  unb  124  über  Z)eut.2-21  f.  neuflend  im  Straub.  Corp.  Ref.  »b.  XXUI 
bid  XXVIl  (f.  auc^  $ro(og  gu  Sb.  LI),  {ufammen  über  200O  meift  ungebrudte 
^rebigten  jeigen  ben  ^U\%  unb  bie  Xreue  bei^  großen  SDlanned  auc^  im  ^cebigen. 
S)oc^  tritt  feine  ^omiletifc^e  SBirIfamteit  hinter  ber  bed  maggebenben  t^eologif^en 
©t^riftfitellerd  unb  fSirc^enorbnerS  }urücl.  Obfc^on  ald  einfd^neibenbec  $rebiger 
gefeiert  unb  gefürchtet,  fonb  feine  ^rebigt  boc^  me§r  in  gebilbeten  Greifen  aM  im 
^erjen  beS  SSolfed  SnKang.  Sticht  Porter  aufgefc^rieben ,  fonbern  t>on  ^Inberen 
ftenograpbirt  ift  fte  mef entließ  Xestaudlegung  unb  }mar  t^pologifc^e ,  ntd^t 
aQegorifc^e,  im  ganzen  boltrinär,  mitunter  langatmig,  auc^  ni^t  oft  einen  ein« 
^eitfic^en  ©efamteinbrud  ^interlaffenb,  one  9iüäftc^t  auf  bad  ftirc^enjar ,  fo  bafd 
auc^  bie  gfefte  faum  ermänt  merben.  SlOen  oratorifc^en  ©(an)  Perfc^möl^enb  legt 
S.  bie  ^aupttraft  ber  Stebe  in  bie  Strenge  berOemeiSfürung.  ^ie®emanbt» 
l^eit,  ben  ®egner  ad  absurdam  p  füren,  treffliche  Srmonungen,  aui^  benen  ber 
bobe  (Srnft  feined  geiftlic^en  fiebend  f^txt>oxUvii^tti ,  beleben  ie  unb  je  bie  Z)ar« 
fteSung.  8ber  SSoItdmänner  mie  gmingli,  gefc^meige  mie  Butler,  lonnte  biefe 
me^r  ariftolratifc^  fein  gefc^liffene,  bafür  aber  auc^  im  Sudbrud  urbanere  Statur 
auf  ber  ^an^el  nic^t  erreichen.  ®.  auc^  fihcaug,  SalPin  ald  $rebiger  in  Suffer^ 
mannd  8tfc^r.  f.  pr.  Zff.  1884,  HI.  —  SJon  bem  ®enoffen  S.'i»,  bem  glül^enben 
S3tl^.  Sarel,  f  1565,  bem  tobeSmutigen  Sanbrec^er  ber  Sieformation  in  (Senf, 
Sleuenburg,  SRe^  finb  leine  ^rebigten  übrig.  — 

9uc6  bie  ^auptfäule  bed  ürd^üc^en  ©emeinmefend  in  ®enf  nac^  SalPin, 
X^eobor  P.  Seja,  ber  Pielfeitigc  ^rofeffor,  ISirc^enleiter  unb  unermüblic^e 
^rebiger,  f  1605,  ift  ald  ^anjelrebner  fein  eigentlicher  SReifter  }u  nennen,  menn 
er  au^  in  SBe^ug  auf  oratorifcben  ®(anj  ber^ebe  entfc^ieben  über  SalPin  fte^t. 
(E&  loar  etmad  ®roged,  a(d  er  um  SBei^na^ten  1561  unter  bro^enber  ®efar  fei' 
tend  bed  blutbürftigen  $arifer  $5beld  Por  Zaufenben  Pon  Hugenotten  im  freien 
nal^e  bei  $arid  prebigte,  unb  ben  ftanbbaften  99elennern  an  Step^anud  erinnernb 
ben  offenen  ^immel  jeigte.  9lu(b  im  öffentlichen  Seben  ®enfd  gel^örten  feine  le^ 
benbig  Porgetragenen  ^rebigten  ju  ben  mirtfamften  2impulfen  (}•  8.  ^erfteUung 
befferer  SRanndiudbi) ;  ober  gebrucft  finb  nur  menige  (bef.  Sermons  eur  ThiBtoire 
de  la  PasBion  1592,  unb  homil  in  bist,  resurrect.  Chr.  1593);  unb  bie  unge« 
brudten  jeigen  allerlei  S^traPoganjen ;  f.  $eppe,  Z^.  99.  1861,  €.368;  Sajous, 
Etud.  lit^r.  Bur  les  ^crivains  fran^aiB  de  la  r^form.  1841,  p.  288 — 315.  — 

Sonft  noc^  ju  nennen:  ber  fc^Iic^te,  fromme,  treu  auj^b^^^^^ibe  ^rebiger  unb 
$auptreformator  SernS,  Sertl^.  Roller,  t  1536;  ber  milbe,  Perfdnlid^e  Ser» 
mittler  }n)if£^en  ben  $roteftanten  S)eutfc^lanbd  unb  ber  Sc^tteijaRartinSBu^er, 
ber  populäre  $rebiger  ©icfingend  in  Sanbd^ut  (f.  $reb.  über  I  $etr.  u.  äRatt^. 
1523,  ternbaft,  einfach  unb  tief),  bann  $rof.  in  Strasburg  n.  (Sambribge  (Perfc^. 
Sinielpreb.)  f  1552;  SBolfgang  Sapito,  f  1541,  ber  fc^on  in  SRain)  bad 
Soangelium  geprebigt  batte,  bann  ald  $robft  unb  $rof.  in  Strasburg;  ald  $re^ 
biger  entfc^ieben  bebeutenber,  ald  Z^eolog  anlief  permittelnb  Smbrof.  Slaurer, 
ber  Reformator  in  Conftan),  SRemmingen,  lllm  u.  f.  f.,  f  1564,  ein  gefeierter, 
auc^  pon  Oelolompab  bo^bemunberter  9lebner,  ber  mit  natürlicher  8erebfam(eit 
ebenfo  ^o^en  (Srnft  a(d  milbe  geminnenbe  Snmut  Perbanb,  ein  SReifter  im  $re^ 
bigen  aud  bem  Stegreif,  babei  molgeorbnet  unb  gebanlenreic^,  lurj  unb  martig, 
f.  $reffe(,  91.  9.  1861,  ®.  39,  Pon  bem  aber  nur  im  äRanuftript  $rebigten  Por* 
^anben.  —    ^ain  fein  SRitarbeiter  in  Sonftanj,   ber  Sieberbic^ter   Dr.  3o^. 


626  frcUgt,  «rf^tilte  her  4ri(IH#ai 

Stoid,  t  1542,  ein  ebenfo  fttienfc^arfer  ald  tief  gemfittyoDer  $rebiger;  —  9as 
fpar  Olebianud,  ber  SRitberfaner  beS  $eibe{6erger  fiatec^tdtnuS,  f  1587,  f. 
„neue  $reb.  Dom  i).  Sloc^tmol"  (cQlt)inif(^).  Son  3o^.  t).  2aico,  bem  eblen 
l^irc^engrünber  unb  «orbner  in  OftfrielSIanb,  eine  geit  lang  ^rebiger  ber  nieber^ 
lönbifc^en  grembengemeinbe  in  Sonbon,  f  1560,  ift  un8  lein  ^rebigtjengniS  tx- 
Indien.  — 

@d^on  biefe  SBoIte  Iut§.  unb  ref.  8^ugen,  befonberS  aber  bte  no(^brtt(t(i(^e 
Sinfc^ärfung  einer  lauteren  unb  regelmögigen  ^rebigt  in  ben  etiang.  ^irt^en« 
orbnungen  bed  16.  Sar^.,  ouf  beren  Surd^fürung  bie  Obrigfeit  {Ireng  oc^« 
tete,  jetgen,  bofd  bie  (Einfürung  regelntti^iger  @onntagd))rebi8ten  in 
aOen  jum  betreffenben  (Sebiet  ober  Sanbedfirc^e  gehörigen  ®emeinben  ber  9lefot« 
mation  in  9lorb  unb  €ttb  nadb  unb  nac^  in  einem  Umfang  gelang  mie  nie  jubor 
bem  3Jl.'M.  bur(^  päpftU^e  ober  tatferlic^e  S)e!rete  ober  Sl^onjiHen»  unb  ©ttnobal« 
beft^Iüffe;  bgt.  ).  SB.  bie  @tra(funber  R.^0.  1525;  bie  brenjifc^e  für  ^aai526; 
bie  ß.«0.  für  ^reugen  1544;  Acta  synodi  Wesaliensis  1568  (Sbfd^n.  de  mini- 
stris).  C^rft  nad^  SBiberauffinbung  bed  rechten  Sd^Ififfefl^  jum  I8erf)änbni8  be« 
SbangeliumS  unb  ßngänglic^mafi^ung  biefer  DueQe  out^  für  bai^  Soll  tonnten 
bie  Sebendmaffer  mtber  in  jaUofen  ftanfiten  burd^d  Sanb  riefeln.  — 

Stur  lurj  feien  bie  prebigenben  SSortämpfer  ber  {Reformation  in  ben  ftbri« 
gen  Säubern  berürt.  iluf  bem  burd^  bie  Snquifition  blutgebängten  Ooben 
ber Stieberlanbe  mirlen:  ganSreubd,  ißeter®abrie(,  SMfoI. Sc^ettiud, 
praft.  apologet.  ©c^riftaudleger ;  bann  befonberd  ber  auf  groge  (Sparen  gemottig 
einmirlenbe  $.S)atl^een,  11590;  au(^  ^erm.  SRobet,  SRitberfaffer  berConf. 
BelgicE;  {ßrebiger  bon  Oubenaarb,  ber  feit  1566  bor  bieten  Zoufenben  in  ber^ 
fc^angten  Sagern  bei  ®ent  prebigte,  mo  i^m  baS  Soll  Xage  lang  in  feinem  junger 
nac^  bem  ffiort  jul^örte,  unb  Z)abibd  ^falmen  oft  aud  5—10.000  ftefifen  erflangen, 
bafS  in  meiter  f^erne  ber  Scferer  bermunbert  hinter  bem  $f(ug  ftiu  flanb»  —  ein 
93orIäufer  ber9lemonfhanten;  $utb.3)uif^ui8,  Pfarrer  in  Utred^t^fl&Bl.  S)er 
groge  $rebigermange( ,  bei  bem  oft  in  ben  „SoDegien  ber  $rop^eten*  (f.  Act 
Bjn,  Wosal.)  etmad  gefc^utte  ®emeinbeglieber  afS  S)iener  am  SBort  auftreten 
mufften,  fürt  }ur  Stiftung  ber  Uniberfitüt  Serben  1575.  —  3ngfran(rei(^ 
l^atte  fc^on  ber  3Rinorit  Sranj  Sambert  aui^  flbignon  burc^  feine  jfinbenben 
biblifc^en  Sugprebigten  ben  ©amen  ber  9ieformation  audgeftreut;  afd  $rof.  in 
SRarburg  (f  1530)  brang  er  befonberd  auf  Sinfac^^eit  ber  ^rebigt,  f.  Siogr.  b. 
SBaum  1840  unb  ^affencamp  1860.  9Iuc^  bort  mie  in  ^oQanb  —  junäcbfl  me^r 
ftanb^afte  Slutjeugen  ald  ^omilet.  ©c^riftfteQer;  fo  SEBotfgang  @d^U(^  in 
Sot^ringen,  f  1525,  ber  gemaltige  ^rebiger  unb  tüchtige  Sieget  Suguft  SRor^ 
lorat  in  Stouen,  f  1562  (f.  9[rt.)  u.  81.  Sie  ^rebiger,  mie  Sefebre,  Slouffel, 
SRaigret,  Se  ä)tacon,  SRorel  u.  %.  tonnen  nur  M  manbernbe  Sbangelifien  in 
fteter  SebenSgefar  bie  SBerbinbung  ber  iungen  ®cmeinben  untereinanber  unb  mit 
®enf  unterhalten.  — 

3n  Stauen  prebigt  ®tobanni  SDloKio,  $rof.  in  8o(ogna,  tl653  oI§ 
SRärt^rer  in  9iom.  über  bie  9r.  ^auli  in  ebang.  ®eif};  fpäter  in  Sleapel  o(8 
aRitgtieb  ber  „fei.  ®efeafd^aft''  tötig.  jeneS  Sfreifed  eb.  gefinnter  SRdnner,  ben  bie 
Snquifition  1542  fprengte.  @ein  SRittelpunft  mar  ber  fpanif(!^e  Stitter  Suan 
SalbeS,  tgt.  @etretftr,  f  um  1540,  ber  eble,  burc^XauIer  mb^ifc^  angel^an(^te 
aXann  bon  |inrei|enber  SSärme  unb  99erebfamteit,  burc^  l^anbfqriftlic^  erbaulid^« 
Setrad^tungen  bie  Se^re  bon  ber  Rechtfertigung  burc^  ben  @Iauben  in  ber  Stille 
berbreitenb.  S)er  ©ele^rtefte  jened  JSreifed,  ber  aud  ber  Sfc^e  Sabonarolaft  er« 
ftanbene  ^^Snijc  $teter  SRartbr  SBermigfi,  Sugußinerprior  in  SIeapel,  bann 
in  Sttcca,  mo  er  eine  ebangelif^e  ©emeinbe  bilbete,  unter  Sranmer,  ^of.  in  Op 
forb,  t  1562  in  S&xx^,  —  ald  Sebrer  mie  ^rebiger  ebenfo  fc^arf finnig  att  milb, 
tlar  im  Sudbrud ,  elegont  in  ber  eform,  ]^interlie|  in  feinen  loci  ouc^  (oteinif^e 
Sieben  bon  O^forb,  audgegeic^net  burc^  ebenmäßige  SSerbinbung  bed  2)ogmatif4en 
unb  Srbaulic^en ,  logif(!be  Orbnung^  innige  SBärme  unb  Sebl^aftigteit  ber  Silber 
unb  ®egenfä^e ;  f.  Sc^mibt,  $.  Wt.  93.  1858,  @.  79.  —  S)er  grBgte  Stebner  ieneft 
Shreifed,  ber  ^apujinergeneral  Sernarbino  Oc^ino,  gefeiertet  Soltiprebiger 


Ijlrebitt  Ocf^i^te  bcr  i^ri(UU|ai  627 

in  Stalien  (f.  Prediche  nove  1541,  populär,  6i(berretd§,  glä^enb,  tt)artn,  aber 
iti^t  fnapp  unb  abgerunbet  genug),  bann  $rebtger  in  ®enf,  älugdburg,  QM^, 
)tttcftt  in  fpi^finbioe  ®r&beleten  t)erfallenb,  f  bertrteben  in  SRä^ren  1565 ,  geigt 
feine  tooQe  eüong.  Überzeugung  t^on  ber  9tec^tfertigung  bur$  ben  ®(auben  erft  in 
ben  7  Vrebigtbänbc^enJPrediche  di  B.  0.  1542  ff.;  jumZeil  auc^  beutfc^),  bie 
abet  me^r  t^eologifc^e  ^b^onblungen  finb  äbec  (Sriangung  beS  ^t'M  aUein  burd^ 
^tifba,  SSerberbt^eit  bei»  {eirc^entumd  u.  9t.  in  einfach  häftiger  ©prac^e  mit  re^: 
formirter  gärbung;  Slä^rered  f.  »enrot^  ».  O.  1675,  @.42ff.  374  ff.  —  8lud^ 
$rof.  Sonio  ^oleario  in  Succa,  f  1570  burc^  bie  3nquifttion,  obfc^on  koar« 
{(tieinlic^  nic^t  SBerfaffer  don  del  beneficio  di  Christo,  fei  aü  QtUQt  e))angelifc^er 
Sac^eit  (f,  feine  Orationes  ad  sen.  pop,  Lacenses  1551),  unb  enbli^  ber  geroanbte 
Segat  ^aul%  m,  $etrud  ^aulud  Sergeriud,  SStf^of  Don  Sapo  b'Sftria, 
Orot  ^ebiger  int  Seltün  unb  für  baS  SoangeUunt  in  Dielen  Schriften  fömpfenb, 
t  in  Zflbingen  1565,  ni^lt  unermänt.  —  Über  bie  tiefe  9Birfung  ber  eDangel. 
^rebigt  in  StoKen  in  ben  breigiger  unb  bierjiger  3aren  oergl.  auc^  (^^riftoffel, 
Selienibilbfr  ebang.  äRärt^rer  1869.  — 

Ünc^  in  Spanien  ^atte  ber  Sunle  bed  neuen Sic^td  gejünbet.  2)er„9[pofteI 
anbaluftend",  ber  fromme  asjet  guan  be  ÜPila,  f  1569,  ber  feine  gu^drer 
in  Sevilla,  SorboDa,  ®ronaba  u.  a.  O.  burc^  ein  einjigel)  SBort,  ja  einen  ^lid 
rntflammeii  tonnte,  mirfte  burc^  feine  auf  bie  ®^rift  gegrünbeten  ^rebigten  unb 
flb^anblungen  borbereitenb ,  marb  aber  aud^  f^on  ber  jte^erei  DeDäc^tigt.  Z)ie 
Kamen  ber  erfien  etoangef.  Beugen,  SSIutjeugen,  89ibeläberfe|er  mie  Dr.  (£gibiud, 
Sranc.  San  Stoman,  Sulion  ^ernanbej,  granc.  (Snjinad,  Suan  l^erej  u.  81.  ge« 
(dren  ober  me^r  ber  KeformationSgefc^ic^te  olS  brr  ber  ^rebigt  an.  — 

3n  Snglanb,  xoo  bie  bon  X^nbal  unb  (SoDerbale  überfe^te  ^ei(.  Schrift 
idf^e  8erbreitung  fanb,  »o  fc^on  bie  SRärt^rer  SBilne^,  f  ^^^h  unb  SBarned, 
t  1540  gegen  bie  Serfunfenl^eit  ber  Kirche  geprebigt,  ragt  unter  ben  edangelifc^ 
gefinnten  Sifc^dfen  a\§  ^rebiger  ^ug^Satimer,  SBifc^of  P.  SSorcefter,  ^eroor, 
ber  auf  bem  Scheiterhaufen  in  O^forb  (iufammen  mit  Kible^ ,  S.  P.  Stoc^eßer) 
ben  1$.  Oftober  1555,  mie  er  fterbenb  aufrief,  ,,etne  gadel  mit  ®otted  $ilfe  in 
(nglanb  anjünbete,  bie  nie  me^r  Perlöfc^en  merbe".  Stid^t  gelehrt,  fonbern  ein« 
fa^,  natürlich,  aber  bibeltunbig,  überjeugung^feft  unb  unerf^roden  bie  ^rebigt« 
fant§eit  ber  Prälaten,  biefer  „@Iocfen  one  lilöppel",  bie  ungerechten  Stic^ter  unb 
Unterbrjicfer  ber  Krmen  one  Slnfe^en  ber  $erfon  ftrafenb,  »ar  er  ber  berebefte 
unb  populfirfte  Serlünbiger  ber  eoangel.  ®runb(e^ren.  9Bar  bie  ffird^e  in  Son« 
bon  ju  {(ein  für  ben  großen  ßubrang,  fo  prebigte  er  bor  SSoIf  unb  $of  auc^  im 
Sieien.  gmmer  frfifttg,  litn,  Polfdberftänblic^  aud  ber  Schrift  fc^öpfenb,  ben  Ze^t 
QciDanbt  auf  ba9  öffentliche  unb  ^äudlic^e  Seben  anmenbenb  unb  bur^  populäre 
Silber  nnb  0efc(ic^ten  lebenbig  iQuftrirenb,  babei  Pon  frifc^em  $umor,  mi^ig, 
muunter  auc^  berb  mie  £ut^er,  blieb  er  auc^  bei  2  btd  3  ftünbigem  Vortrag  im$ 
mer  padenb ,  one  ju  ermüben ;  SVö^ered  f.  9rt.,  Siograpl^ie  Pon  SBatlind  1824 
B.  fl. ;  |}rebtgtauSn)aI  ber  Rel.  Tract.  Soc.  (Eine  feiner  fröftigften  ißcebigten  au8 
bem  3.  1548  über  SRöm.  15,  4  f.  Fish,  Masterpieces  I,  129  sq.  —  2)er  milbe, 
bitgfame,  aber  bad  Sleformationdmeil  jä^  burc^fttrenbe  (Srjbifc^of  P.  Santerburp, 
ZbomaSStanmer,  f  1556  ald  ÜRärt^rer,  ^auptrebaltor  bei$  common  prajer- 
book  unb  ^auptPerfaffer  ber  42  (fpöter  39)  ©laubenSartilel,  ift  für  bie  $rebigt« 
8ef(^i(^te  nur  burc^  bad  mit  9iible^ ,  Satimer  u.  9.  Perfafdte  book  of  HomilieB 
I1&47;  ein  jmeited  Pon  fßarler  u.  gerne!  1563)  Pon  99ebeutung,  eine  populöre 
itnannig  ber  ißecilopen,  barin  bie  ePangel.  Se^ren,  befonberd  Pon  ber  SRec^t^ 
MgVDg«  fc^firfer  als  bid  bo^in  feftgefteQt  unb  baS  eine  aSetenntnidfd^rift  jmeiten 
Stange^  mürbe.  Sd  mürbe  ben  ©eiftlic^en  jum  93orIefen  in  ben  fiird^en  über« 
geben,  unb  ba  jene  meif}  no^  geheime  ^at^oliten  maren,  ba9  freie  $rebigen  be» 
id^ianlt,  —  eine  bamald  molgemeinte,  aber  bie  felbftönbige  ^cebigtproPuftion 
fci<^renbe  SBerorbnung.  3)a$er  nac^  SBumet  (Bist,  of  the  Keform.  1679,  I) 
^ie  ^ente  noc^  in  ber  englifc^  bifc^öf liefen  S^irc^e  Porl^errfc^enbe  Sitte,  bie  ge« 
j^riebcne  Ißrebigt  auf  ber  ftansel  abiulefen.  — 

3o$n  ^ooper,  Sifc^of  P.  ©locefler,  f  alsaRttrt^rer  1555,  nfic^ft Satimer 


628  frfM|t,  Ctf^UMe  kcr  #riiKi#ai 

ber  potittiftrfie  ^rebigcr,  in  3&nc^  tief  bon  BuDin^er  beeinflufftt,  aud^  eine  etoad 
bctbe  Kotur  bon  feftem  SBiQett,  energtfc^  unb  (^axattetboll ,  tourbe  burd^  feinen 
litnen  Sifer  gegen  ben  «tömifc^en  Aberglauben'',  ben  er  in  maffen^aft  befucj^tcn 
Solldprebtgten  belfimpfte,  fein  6trfinben  gegen  ^rieflerfleibung,  biefem  „Stymbot 
ber  @emeinfc^aft  mit  bem  pfipfllic^en  Slnti^rifÜ",  mie  bnr<j^  feine  Zreue  in  bei 
@eelforge  nnb  furc^Uofe  ^anb^abung  ber  Stxx^emnd^i  ber  SorUufer  ber  $uris 
taner.  —  Der  i^auptopologet  ber  englifc^en  Sleformotton,  3o^n  Seloel,  $ie» 
biger  in  Offorb.  »ifd^of  b.  ©aUdbur^.  tl571,  ber  ialtti^  ^rebtgten  ^interüefi 
(f.  Webb  le  Bas,  lifo  of  Bish.  3  1835),  H  «e^r  »ebentung  für  bie  »iffem 
ft^oftlid^e  S)ogniQtiI.  9m  befanntefien  iß  feine  $rebigt  Challenge  to  the  F^pists 
über  1  ftor.  11,  23  ff.  bon  1560,  bte  bem  $Qpfttnm  einen  fc^meren  Sc^Iog  t^m 
fe^te,  f.  Fish,  Masterp.  I,  146  sq.  —  ^ener  »ibelüberfeger.  SRileft  Sober« 
ba(e.  Stfc^of  b.  Steter,  nac^^er  fionb^after  Stonconformiß,  f  1567,  }ie^t  no4 
ald  SOjör.  (Breis  in  ®t.  SRagnud  in  Sonbon  groge  Scharen  an.  6eine  Sbfe|»nng 
treibt  biefe  bef.  onc^  bon  SuSinger  beratene  $nritaner  )ur  ®rünbung  einer 
eigenen  Jtird^engemeinfc^oft,  um  SSort  unb  @aframent  „one  obgSttifc^n  $runt' 
jn  erbalten.  Sie  il^r  Kampf  gegen  bie  UniformitötSalte,  ^efterHeibung«  Ritual 
unb  Serfaffung  ber  ^oc^Iird^e,  i^r  )&]§er  Serfuc^,  bie  @runbffi|e  unb  Krd^Iic^e 
gfotmen  ber  fc^meiierifc^en  Reformation  au(^  auf  englifc^en  Ooben  )u  berpflanjen, 
i^r  (Seltenbmac^en  einei^  abfoluten  @(^riftprin)ip9  gegenüber  bem  ^iftorif^ 
@tanbpunlt  ber  ftirt^enmSnner  unb  bereu  Snfc^auung  bon  ber  notmenbigen  ^ort< 
entmicHung  ber  ffird^e  —  ein  ©egenfa^,  ber  bem  ganzen  RonconformiSmud 
(SnglanbS  in  aDen  feinen  gormen  bid  l^eute  ju  (Brunbe  liegt  (f.  9rt.  ^urit.)  — 
aud^  i^re  bamalige  $rebigt.  mie  bie  eined  ^ump^re^,  Sampfon,  Sattmrig^t, 
®oobman,  ^no;  (f.  u.)  u.  0.  tief  beeinflu{8te,  fei  nic^t  nä^er  berfolgt.  — 

3n@d^ottlanb  ber!ünbet  ber  fc^riftbemanberte,  (eutfetige,  aSjetifc^e San» 
berprebiger  (Beorg  SBifl^art  feit  1544  in  glü^enbem  (Sifer  bad  Snangelium  in 
Dunbee  (bef.  aucb  burc^  öffentliche  8[ud(egung  bed  Römerbr.)  ^l^r  u.  a.  £).,  bift 
et  1546  in  St.  ftnbremd  bem  eblen  Hamilton  im  t^euertobe  folgen  burfte.  3>er 
SRann  aber,  beffen  brennenbe  ®ee(e  auc^  bie  brennenben  SBocte  fanb«  bie  baS 
gan^e  fc^ottifc^e  Soll  gegen  ba«  ^opfttum  entflammten ,  unb  beffen  ^rebigt  )u< 
gleich  ber  Reformation  in  @(^ott(anb  ba^  ernfte.  ftrenge  (BeprSge  oufbrfidte,  ba$ 
fortan  ein  Srbftüd  ber  JHrd^e  (unb  ^rebigt)  biefed  SanbeS  blieb,  tnar  3o^n 
finojr,  t  1572.  Ob  er  oU  Jüngling  im  $o(^(anb  unb  in  @t.  Stnbremd,  fp&ter 
(unter  Sranmer)  in  SermidC  unb  Remcoftle  gegen  ben  ®d^enbienß  ber  SRoffe 
unb  ben  römifc^en  8lnti(^rtft  eifert,  ober  bon  @enf  aud  fein  fßolt  in  gtü^enben 
SRanifeften  jur  »S(uc^t  auS  Sab^Ion''  aufforbert  unb  au(^  Cnglanb  jnr  Snna^me 
bel^  (bon  ber  „blutigen  aRaria")  unterbrädten  QpangeliumS  befc^mSrt  1558—59; 
ob  er  nac^  Sc^ottlanb  iurücfgefel^rt  bie  Slul^rottung  bed  „©ölenbiettPed"*  aü  ^e« 
biger  unb  Reformator  f^onungdlod  im  ganzen  Sanbe  burc^jufüren  fuc^t,  ober  ali 
unbeftec^fic^en  @ittenprebiger  gegen  bie  ^abfuc^t  ber  ®rogen,  toie  gegen  bie  (odte« 
ren  Sitten  bed  $ofed  jeugt,  ja  mit  bem  9Rut  eined  ^rop^eten  ou4  einer  SRorio 
Stuart  gegenübertritt,  taub  für  ^ro^ungen  mie  St^meit^eleien ;  ob  er  nad^  bem 
Sieg  ber  Reformation  1567  ald  fiirc^enorbner  unb  SBifitator  prebigenb  burc^^ 
Sanb  }ie^t  (bef.  bei  S^noben),  ober  bie  eigene  ®emeinbe,  St.  ®i(ed  in  Sbin> 
burg^  (bie  erfte  Kauiel  S^ottlanbd),  treu  unb  rafllod  mit  bem  Bort  bebienl, 
immer  ift  ed  berfelbe  glü^enbe,  unbeugfame  SRann,  ber  fi(^  im  S>ieniit  bei  (Sbon* 
getiumd  berje^rt,  berfelbe  ftrenge  X^pud  eined  puritanifc^en  ^redb^terianUmnd, 
ber  und  and  feinem  SBirten  entgegentritt. 

ftein  geleierter  Sidputator,  fonbern  ein  SRann  bed  SSoIfd  mit  praltifc^em  Ser^ 
ftanb,  boQ  Zatlraft  unb  Sudbauer,  lein  ganatifer,   aber  f(|roff  tonfequent  M 

;iur  $erb^eit ,  bei  aDem  Sifer  f (ar  befonnen  unb  Ilug,  lonnte  er  bad  Qo(t  bur(& 
eine  Reben  nic^t  bf og  iur  IBegeifterung  fortreiten ,  fonbern  auc^  ftügeln  unb  be« 
fonnen  leiten.  S^i  l.Xeil  ber  $rebigt  in  ber  Regel  ben  Xe^t  nac^  ^omilienatt 
Serd  für  SSerd  erlöuternb,  ru^ig  unb  gemögigt,  geriet  er  im  2.  bei  ber  Snmen« 
bung  ind  geuer  bid  jur  gemaltigften  ffraftentfaltung.  S)ort  geigt  er  audgebreitetr 
Sc^rif tienntnid ;  ^ier  biet  ®efc^id(  jur  Übertragung  ber  Xe£tmor§eiten  auf  bie 


3elteet^filhii{fe  unb  feine  befonbere  (9a6e,  ben  Sifer  beS  )Bo(l8  koad^jurufen. 
S)odf  fe^tte  ber  ftcengen  ©d^Stfung  ber  ®emiffen  itnb  unnacj^ftc^ttgen  SSefttofung 
ber  fiafter  auc^  ber  Xroß  bed  (Ebangeliuml»  fflr  Seiamtnerte  nic^t  {\.  Laing,  Works 
of  J.  K.  1864,  B.  VI,  p.  XLIX).  3ttr  8Jet6ffentIi(^ung  bon  $rebigten  fatib  er 
faft  nie  3^it;  ba^er  ttn0  nur  übrig  eine  {ange  ^omilie  über  gef.  26,  13—21 
(K  cw  9.  VI,  229—273),  eine  (Erdärung  bon  $f.  6,  SRatt^.  4,  eine  Siebe  gegen 
bie  SReffe,  SRa^nfc^reiben  u.  f.  f.,  aOe  boD  Straft  bed  auftbrudi^,  innerer  S&rme 
unb  feßer  (foitfd^iebenbeit.  —  ®onft  fei  nur  genannt:  ber  el^rmfirbige  IBalter 
SR  i  1 1  (ober  aOtUne),  f  1558  old  aRftrt^rer,  für  ben  fid^  tein  ^enter  ftnben  »oOte ; 
unb  ber  gelehrte  ^umanifl  unb  $rof.  in®(oi»gon>anbretDaRe(t)iUe,  JiU22, 
aM  ^rofeffor  in  Seban,  ber  unbeugfame  Oetäntpfer  beS  ®pidtopaIi8mud,  ber  bie 
fc^Dttifc^e  fitri^e  ultropreM^ttrianifd^  machte,  ^auptbegränber  ber  flaffifd^en  etu> 
bien  in  Olaftgom  unb  6t.  Xnbremd,  nid^t  blo^  eleganter  Sd^riftfteQer  (f.  feine 
Epigramme),  fonbem  att(^  fc^lagfertiger  Webner  unb  ^rebiger ,  geleiert,  beigenb, 
ttieitblidenb;  f.  Th.  M'Crie,  Life  of  A.  M.  — 

Hn^ang.  Slud  ber  $rebigtgef(^i(^te  ber  Separatiften  unb  Selten  beS 
Wef orniotiondgeitaltere  fei  f ttr  bie  älteren  ^auptbertreter  ber  Spättaufe ,  $  a  n  IS 
Send  (f.  beffen  Zrattat  i^etßc^e  ^auptreben**,  feit  1528  dfterd  ber  „beutfc^en 
Z^eologie''  beigebrudt),  ben  fBibeiaberfefter  mit  Subraig  $>ä|er,  unb»alt^afar 
^ubmeier,  ben  unge»dnlid^  berebten  unb  energifd^en  SRärtnrer  belS  Säufer« 
tum^,  bie  feit  1626  mit  Slnbern  ben  bergeblic^en  Serfud^  madgten,  bie  alteban« 
gelifd^en  (8emeinben  (Salbenfer,  ®ottedfreunbe)  tt)lberauf}uri(^ten  unb  lirc^Iic^  ju 
organifiren,  unb  bereu  Semfi^ungen  bon  ben  iBerirrungen  eined  Z^omaiS  aRünjer 
unb  ber  8mid(auer  ^rop^eten  lool  }u  unterfd^eiben  ftnb ;  bedgleid^en  fflr  bie  ^xt> 
bigt  ber  fon^igen  „Hpoßel''  ber  täuferifd^en  Air^e,  bie  fttti  mit  bem  Kuf  jur 
IBu^e  unb  mit  ber  SSertünbigung  ber  naiven  gulunft  bed  ^errn,  bed  ®erid|t9 
Aber  bie  Seit  unb  ber  @trafe  ber  Oottlofen  begann,  bann  auf  bie  traurigen 
Srfi(^te  ber  neuen  (Siyangetiumeprebigt,  ben  SRangel  an  burc^gef flrter  SKrc^enjuc^t, 
an  aDgemeiner  Sefferung  bed  SebenS  in  ben  ebangel.  ®emeinben  (inmied,  unb 
bie  fid^  an  bie  9(rmen  unb  fiebrigen  im  Soße  manbte ,  auf  ßeDer ,  S)ie  Ref or> 
matlon  unb  bie  älteren  Keformparteien  1885,  @.  364^.,  873  ff.,  442  ff.;  ffeim, 
6(^mäb.  SteformationSgefd^ic^te  1855,  ®.  86  u.  47  (ouc^:  Submig  $ä^er,  So^rb. 
f.  bentfc^e  Zbeol.  1856) ,  Sorneliul^,  ®efd^.  bed  aRfinfierfc^en  9ufcu(r0  1860, 11, 
47  ff .  bermiefen,  unb  l^iebei  nurä)tenno@lj|mon9  genannt,  tl559,  ber  ernfte, 
nfi^teme,  gemi^en^afte  unb  ftttenftrenge  Meifeprebiger  unb  Sifd^of  ber  Zaufge^^ 
finnten,  burc^  ben  bie  SRennoniten  fid^  bom  ,,anabaptifiif((en''  Stamm  abjmeigten, 
ber  oon  Srie0(anb  unb  Solu  bift  $oIftein  unb  Siblanb  uml^ergog ,  l§eimlid§  bei 
9la^t  ober  in  ffiälbern  Häuflein  fammelnb  unb  ®emeinben  fiiftenb ;  f.  ®06el, 
(»efd§.  bei»  d^rift.  Sebend  in  ber  rl^ein.^meftf .  Jtir(^e,  l,  194 ff.  —  gfttr  C^afpar 
Sd^menlfelb,  f  1561,  unb  feine  reformatorifd^e  ^rebigttätigfeit  in  Sc^Iefien 
VM  feine  fpätere  m^fkifcl  untird^Iid^e  9^id^tung  bergl.  (Srbtam ,  ®ef<(.  ber  prot. 
Setten,  1848.  — 

c  Slid  auf  bie  lat^olifc^e  $rebigt  be0  16.  gar^unbertd. 

Sie  seigt  fid|  im  großen  unb  ganzen  bel^errfc^t  Don  ber$o(emil  gegen  bie 
reformatorif^n  Se^ren.  8ei  bem  aQermärtd  bro^enben  Abfall  bon  Mom  ift 
bie  Serteibigung  beS  Sellel^enben  unb  nur  ju  oft  bie  flu9rottung  berfte^e« 
rei  i^r  ®runbt§ema.  Der  ftampf  gegen  ben  prebigtfiarten  ^rotefiantidmnd 
—  unb  9fter8  nur  er  —  treibt  aud^  bie  tat^oUfc^e  Sixqt  au  mel^r  SIet|  auf  ffo^ 
mi(etif<§em  (gebiet;  f.  bie  (Sinfc^ärfung  ber^rebigt  an  aOe  ißfarrgeiftüc^e  auf  bem 
IViaentiDum,  Sess.  V,  c.  2.  3)oc(  bleibt  bei  ber  priniipieQ  t)erfd^iebenen  SBert« 
fc^^vng  ber  ^rebigt  unb  i^rer  )>erf4iebenen  Stellung  im  ftuftud  beiber  IHrc^en 
(f.  0.  A«  (Sint.)  i^r  Unterfd^ieb  in  ^omiletifd^er  ^cobultibttät  ein  greDer.  — 

Unbebeutenb  —  bed  f (planen  S)idputatord  3o(.  Sd  auMegungen  berSoan« 
gelien  1582  unb  bie  Postllla  catholioa  bed  SR.  (E^fengrein  1576.  Siel  ori« 
finaler  bie  beutf(^e  {ßoftide,  gefü^omilien ,  SBngprebigten ,  hom.  in  Tlirenos  unb 
biele  (Kommentare  bed  aRainjer  Domprebigeri^  go.^ann  SSilb,  tl554,  ber  in 
man<i^en  Se^ren  ben  Reformatoren  ganj  na^e  lommt,  bie  Sinna^me  ju  (Snaben 


630  ghrebitt,  «rf^b^e  ^  4tifUU|ctt 

bei  (Bott  burd^  ben  (Stauben  lel^rt,  baS  Sefen  bec  Sd^rift  tmpfit^U,  bte  Xncgorie 
metbet  Sttoad  bermtttelnb  bie  beutfd^en  ^ofHOen  (SitttettoU  1546,  7.  9u§g. 
1556),  ^afftonl^ptebigten  u.  f.  f.  be8  erft  pcotefiantifd^,  bann  mibec  (at^tifd^  gc^ 
loorbenen,  um  ^erfteDung  bed ^cc^enfriebend  bielfa^  bemfi^ten  (fteorgSicel, 
t  1578  in  äRaini  (f.  %ct.  SBiftel).  9la§ere9  Aber  btefe  aUt  nebfi  groben  i^cct 
^rebigten  bei  fte^rein,  ®ef(^i(^te  ber  tat^olifc^en  ftan}eIberebfamIeU  I,  42  ff.; 
n,  87  ff.  —  äRön^ifc^  Sutledled  bid  )u  fc^mu^igen  @pttffen,  ge^eigeiter  ^ßnnil 
bec  SRebe  famt  pars  ridieala  an  ^eiligenfeften  bei  bem  SRtnoriten  ((ornel. 
«Ibrianfenin  Brügge  um  1550  (Sen^  n,  336).—  Sottfe|ung  bev  &^olafM 
in  ber  patrtftif^en  ^ebigtfammlung  Rosa  aurea  bed  @9lbefler$rtctta#. 
bte  freiließ  fc^on  1503  erfc^ien.  —  Unter  ben  ßättm  in  Zrient  aU  Mebnec  ^r« 
borragenblBifc^of  SRuffo  bonOitonto,  ber  in  ber (KrdffnungSprebigt  brdftoaiiM 
beffen  Unfe^tbarleit  felbfi  im  ^aVi  ber  gr5|ten  fUttic^en  SR&ngel  proHamtrt  (U 
Plat^  CoUectio  monam.  I,  7  sq.),  in  einer  anbem  $rebigt  bie  ^.  Sungfrou  mit 
SSorten  beS  Zereu}  anruft  I  —  3)ogegen  mit  Sudgeid^nung  )U  nennen  ttatbinal 
Sarlo  Sorromeo,  Sr^bifc^of  b.  SRailanb,  f  1584,  ber  ^ilige  ber  lat^of« 
Keoftion  in  Oberitalien  unb  im  Sngabin  gegen  bie  ebangelif(^  ®eftnnten,  ber 
nic^t  nur  felbft  fleißig  prebigte,  fonbern  fi^  aud^  um  beffere  ^eranbitbung  be§ 
unmiffenben  Älerud  jum  $rebigen  bemfll^te,  f.  feine  pafüoralen  unb  (omttelifd^en 
instrnctiones  unb  feine  sermones  an  SRdnc^e.  —  Über  einen  ber  legten  Sterne 
ber  fpanif(^en  ^rebigt,  bie  in  berßiegenem  ^eiligenpreid  immer  me^r  unter« 
ge^t,  ben  feiner  Seit  l^oc^gepriefenen.  bon  3uan  be  SlP.  beeinflufsten  S)omintfaner 
Submig  b.  Oranaba,  ^IbSS,  beffen  $rebigten(au4  beutfc^,  ed.  @iI6ect  1834, 
4  9.)  meift  lebenbigen  ®(^mung,  feurige  Oegeifiemng  unb  pf^(|oIogif(^e  Qeobadb« 
tung,  aber  aucb  biel  OrbnungStoftgleit  unb  Sitberüberlabung  geigen,  f»  Vrt.  S. 
b.  @.  (1.  «uf{.)  unb  iRot^e  387.  S)ie  9nftagti(|Ieiten  ber  fpantfc^en  ^rebigt  in 
biefem  unb  bem  folgenben  d^it^Iter  geigt  ber  fat^rifi^e  Roman  beft  fpanifd^n 
gefuiten  3of.  gfrang  gdla,  „@i\^.  bed  berfi^mten  SßrebigerS  SSruber  Gerunbio  Hon 
Sampagad''  fel^r  anf(|aulic^.  -* 

3n  Oftanlrei^  (eifiet  bie  ta tl^oIif(^e  $rebigt  tt)ärenb  ber  blutigen  $uge« 
nottcniriege  im  Jte^er^afd  bad  SRdglid^fte.  Z)ie  fiontroberftprebigt  beS  Vifd^off 
SBigor  b.  Starbonne,  f  1575,  überbietet  meit  ifarbinal  ftart  b. So t^ ringen, 
Qrgbif^ofd  b.  K^eimi»,  f  1574,  ber  »anbred^er  für  bie  If.  Sigue,  beffen  Bronb' 
reben  baS  Soll  gum  »itbeften  (Eifer  gegen  bie  St^tx  anfeuern.  Z)ttri^  bie  ^in« 
reigenben  ftangelborträge  eined  Sbmunb  fingier  in  Sl)on  merben  bie  (tuges 
nottenprebiger  Pertrieben,  i^re  ßird^en  gerfiSrt,  i^re  Sudler  berbrannt  unb  baS 
prächtige  3efuitenIoIIegium  ald  Z)enlmat  biefed  @iege9  errichtet.  VLtdi^  eifern 
3ean  Souc^er,  Subr^,  8tofe  u.  fl.  — 

Bur  Sflüderoberung  be8  berlorenen  tt)ie  gur  Steugeloinnung  ^eibnifd^er  Oe» 
biete  lürt  bie  tat^o(.  Jtirc^e  in  biefem  ßeitalter  i^reft  ftompfed  umd  3)afetn  na« 


mentli^  neueOrben  ind  gfetb,  bie  au 


bie  Sortenttoidlung  i^rer  ^rcbigt  gnm 


Zeit  großen  Sinflufd  gewinnen ;  bergt,  fc^on  bei  ben  Z^e atinern  (15^)  ein 
Streben  noc^  ^eranbilbung  eineS  tud^tigen  Sriefterfianbeft  gu  n)irtfamerer  6eet< 
forge  unb  Setämpfung  ber  9leformation  in  Stauen  burd^  populftre  ^blgt;  ftit« 
lieb  bei  ben  me^r  afigetifc^en  ttapuginern  (feit  1526),  bem  neuen  ^xotiq  ber 
Srangil^Ianer.  —  SBeit  grSger  unb  bauember  »irb  aber  auf  bem  (Sebtet  ber 
$rebigt  ber  Sinftufd  beiS  3efuitenorben9  (f.  9rt.).  SBon  Anfang  on  edans« 
ten  bie  Säter  biefeft  abfoluten  SteedEmäligfeitfQftemS  auc^  bie  aBif^Ügfeit  bec 
$rebigt  (unb  bed  8teIigiondunterri(^td)  für  Srrei^ung  i^red  oberflen  QiM :  ^c« 
fledung  unb  Kudbreitung  bed  ftat^oIigidmuS  über  bie  gange  Srbe,  ttnteruietfnng 
ber  SSelt  Indus,  bei»  Staats  unter  ben  @tttl  $etri.  Salier  bie  Stiftung  be« 
Colleg.  Oermanicum  (burc^  So^ola  1552)  in  SRom  u.  a.  coUeg.  aationalia  }ur 
(Srgie^ung  gut  lat^olifd^er,  in  ber  $oIemiI  betoanberter  ^rebiger  unb  Seelforger 
für  alat^olifc^e  Sdnber.  S)a^er  in  il^ren  Sd^ulen  ber  eifrige  Unterricht  in 
allenttünfJfcen  berSt^etoril  unb  i§re (Einf ttrung bon  ftatec^if ationen )n  il^nft^ 
lat^olifc^er  SolttbUbung.  SBie  bei  ibrer  U)iffenfdSaftIi£en  unb  religiöfen  Sr^ 
|ie$ung  überhaupt  alleS  abgielt  auf  gefc^idte  Sd^ulung  auer  Sniagen  gut  ZSttg* 


9rebiflt  «tft^«|ic  Ut  ^rifKUIen  681 

bit  mä^  an%m,  fo  toatb  itnb  mirb  qu^  bei  il^ret  tl^etorifd^^^^i^^^H^^n  ^il^ 
bung  if f onbever  Sett  gelegt  auf  ted^ttifd^e  SSirtuofitftt,  auf  Stnübung  aller 
SRittel  M  Sffeltmac^end  burc^  rebnerif(^e  gftguren,  blenbenbe  S^Dogidmen, 
genMQbte  S)toIeIH(,  etgreifenbe  dttußrationen  u.  f.  f.  83on  Dielen  aRdnc^«pf(tc^« 
tfn  bil|9enftrt,  tonnten  biefe  »eltoffenen  Orbendleute  auf  ^rebigt  unb  Seelforge 
iDett  me^r  Stit  betmenben.  Sür  ben  $rebigtin]^alt  toaxi  befonberS  ^ertoor^ebung 
ber  ffiic^Kgleit  ber  lirc^Iic^en  Snftalten,  ber  fleißigen  SBeid^te,  ber  Su^merle  unb 
Snbaf^tSübnngeii ^  SRannng  }u  frommer  Seitüre,  latl^olifd^e  Sinberju^t  u.  bgl. 
etsgef^ftrft  Sin  gtSngenben  ftebnern  ^at  ed  benn  au^  biefem  Orben  faft  nie 
gefehlt.  — 

Od  ber  meltnmfaffenben  Xufgobe  biefed  OrbenS  begegnen  nn%  l^ier  feit  ge^ 
tQumec  deit  gum  erftenmal  ou(^  miber  9Riffion9prebiger  unter  ben  ^tu 
ben,  barnnter  mettgefd^i^ttid^e  ®efto(ten  bon  großer  ®e(6{}l|ingabe  an  i^ren 
8emf«  tt>ieSran)  Xaberin  S^bien,  gapan  u.  f.  f.  fett  1542  (f.  bielegenben^ 
^afte  tat^oltfcbe  Su§malung  fetned  SSirlenS,  aud^  f(|on  ben  (Srunbfel^Ier  ber  la^ 
t^olift^en  aRiffton,  bo8  ftete  @tc^ftä^en  auf  bie  potitifd^e  ®ett)alt  bei  S3enn  unb 
^ofmonn,  Sr.X.  1869),  {Roberto  be'9lobiH,  äRatteo  !Rtcct  inS^ina  feit 
1582,  benen  jafreic^e  ^efuiten,  S)ominitaner  unb  BvangiSlaner  folgten.  @d^on 
fett  bem  13.  3or$.  toax  bie  SRifftonSprebigt  ®ai^t  Derfd^iebener  Orben  gen)efen. 
df|t  ober  —  Sentralifirung  bed  SRifftoni^mefenS  unb  ber  (Srgie§ung  fttr  ben 
SttfftonSMenfl  in  ber  Kongregation  de  Propaganda  fide.  —  @onft  gu  nennen  bie 
loteittiffi^n  ^ebigten  bcl^  gele^rteften  ^efuiten  unb  ^olemilerd,  ^arbinal  SeU 
lormitt,  t  163^  (M<  i^  Sömen  gel^alten).  — 

B«  S)te  $rebigt  ber  protefiantifd^en  Ortl^obo^ie   bis   in   bie 
Seit  ©pener»  (c  1580—1700). 

a.  3n  ber  lut^erifd^en  Jtirc^e. 

VdgemeineS.  S)ie  na^reformatorifc^e |ßrebigt.  beS  16.  unb  nod^  ftrenger 
bie  lut^erif^e  $rebigt  beS  17.  Sarl^.  bemart  im  gongen  anbert^alb  Sar^unberte 
^inbsr^  i^ren  belenntnidmägig  ort^obo^en  S^aralter.  füad^  ber^ertobe 
i^el  glfinbtg  tfinen  SufbaueS  folgt  eine  3eit  beS  t)erß5nbigen,  metl^obifd^en  SuS« 
boseS  (ögl.  jum  golgenben  bef.  »efie  n.  fßh,,  ©.  xn  ff.  u.  HI.  «b.  @.  1  ff.). 
Statt  bet  frifd^en,  begeifierten  S^ugniSlraft  im  SReformationdgeitalter  ein  näc^^^ 
titner  S>ogmati9mttd,  ber  auf  ber  ffangel  balb  nic^t  me^r  blog  baS  ^ei(d« 
iiotioenbige  treibt,  fonbern,  SSelenntniS  unb  Selenntnidfd^rift  me^r  unb  me^r  t>tx^ 
totifidnh,  bie  ftonfeffton  bis  in  bie  äugerflen  @pi^en  beS  3)ogmaS  ^inauS  gu 
t^ertribigen  ftc^  bemalt.  S)ie  noc^  Dor  SReland^tl^onS  Xob  auSgebrod^enen  Sel^r« 
flteitigteiten  bringen  ba  unb  bort  eine  |erbe  ^olemif  aud^  auf  bie  Kangel. 
Unb  je  me^r  im  Streit  mit  römifc^en  mie  innerlirc^Iic^en  ©egnern  bie  Iraftt)oQ 
fid^  ^eranSarteitenbe  ftirdbenboltrin  toiffenfc^aftlid^  allmä^Ii^  gu  einer  neuen  ®c§o« 
la^t,  be^tD.  @treitt^eoIogie  mirb,  unb  in  ber  tir^I.  ^rojris  bie  „reine  Seigre" 
beS  ort^obojen  SBetenntniffeS  flatt  eineS  SDlittelS  gur  (Srgeugung  eineS  1^.  ®Iau« 
benSIebenft  aU  @elbftgtted  nnb  bal^er  bie  Aneignung  i^rer  Sel^rformeln  als  l^in« 
tei^cnbeS  Siel  gilt  (f.  bie  b(og  gebäc^tniSmägige  (Einübung  beS  ftatec^iSmuS), 
vn  fo  me^t  lommcn  ftontroberfen  unb  gelehrte  termini  tecbnici 
flii4  in  bie  !ßrebigt.  Sb^  3n|alt  mirb  koeit  me^r  tl^eologifc^  alS  religidS, 
nb  bober  ttodttt,  boltrindr.  —  ^nbeffen  ifi  ^iebei  für  bie  ^rebigtgefd^icbte  ein 
Uiterf^ieb  }U  mad^en.  gm  16.  Sarl^.  ift  ber  bürre,  fd^oloftifc^e  3)ottrinQriS« 
«nS  osf  bet  ftangel  no^  relotio  feiten.  Sn  ben  meiften  bebeutenberen  Jtangel« 
itbnem  fibermiegt  noc^  bie  berftönbig  erbauliche,  praltif(^e  $re^ 
btgt,  bie  ava  berXiefe  ru^ig  fefter  ©(aubenSfiberjeugung  fd^9pft,  unb  baS  !tr(^« 
iit$e  »efentttniS  anS  ber  @^rift  red^tfertigt,  gum  Zeit  in  m^fiifd^er  gfirbung.  SRit 
bon  €il^InfS  beS  16.  S^tl^.  bogegen  unb  im  Sauf  beS  17.  gelangt  jene 
ttodene,  polemifc^  unb  fc^olaflifd^  toerln0<^erte  ^rebigt,  bie  baS 
im  Oeifi  begonnene  im  gfleifc^  beS  SSud^ftabenS  »eiter  fttrt,  gur  ^errfd^aft 
(mgl.  g.  fb.  bie  Stiogen  gal.  »g^meS  über  bie  blog  ^ifiorif^e  «uffaffung  beS 
OlonbesS  in  feinem  Zraftat  bon  ber  ®elaff enl^eit ;  fpäter  Bat  SlnbreäS  „Z^eo« 

84* 


632  ^tAitt,  «cf^i^tc  ber  ^rifUi^m 

p^UuS"  u.  bgl.);  i^r  gegenfiber  aber  au4  bie  m^ftifd^  ttbaulidit  imb  ptab 
tifd^  aj^jetifc^e  ©laubeni^pcebigt  (bef.  bte  lirc^lic^erKid^tung)  ftu  ß&rleccr  Seo 
tcetung. 

9bgefe]^en  bon  einj|e(nen  unieifen  iRad^al^mungea  ber  freien  f^xoi\iftn  SBeiif 
Sut^erd  Detfc^minbet  bie  einfach  onalQtifc^e ^omilie  in  biefer  ^eriobe  fafit  bSUig; 
bie  Orbnung  unb  (Slieberung  bed  Xe^te«  koirb  in  biefer  $enobe  bed  e»t* 
gen  Suchend  nac^  neuen  $tebigtniet^oben  immer  länfklic^et,  f.  Xrt  ptm\^ 
letil  unb  Siegel,  ^m  £ntoict(ung  ber  analst  unb  f^nt^et  $rebigtfotm  in  ber 
lut^.  Sirene  (Senlf^r.  bed  griebberger  @em.)  1886,  @.  41  ff.  »efonberd  ^etrid^t 
teili^  bie  „totale  ober  ortilulirte  äRet^obe''  b.  1^.  Zejctbe^anblung  na4  ^ 
jelnen,  auS  i^m  eruirten  Se^rartitelu  (noc^  one  X^ema,  f.  SReU'^  $oftiIIe),  be}». 
Srllftrung  oon  einem  Zestaort  noc^  bem  anbern,  teild  bie  parap^raj^tft^e, 
ben  ®ebanlengang  ober  ®ef(^i(i^tdber(auf  bed  ganzen  Xejrtd  in  Siflde  gUebembe 
(Sefte,  11;  @.  XV)  unb  umfc^reibenb  ertlärenbe  mit  ben  Slu^anmenbungeOi  balb 
gefonbert  am  ©d^Iufi^  (paraphrastica  symplex),  balb  in  lebe  ^arop^rofe  gemif(l[)t 
(—  mixta),  mitunter  auc^  bie  paraUelitifc^e  (gteic^ieitige Kudfürung  iveier 
$araae(te£te),  bialogiftifd^e  (in  grage  unb  tlntmort  ober  @efpr&(^Sfoim  fiott 
X^ema  unb  {ßartion,  fd^on  bon  S^r.  @pangenberg  u.  S.  gebraust)  u.  fL,,  teiU 
befonberd  bie  f^nt^etifc^'t^ematifd^e  ober  Pancratiana  (f.  Brt  ^omiletit), 
bie  in  exord.,  doctrina,  applicatio  unb  concluBio  beriftttft  ^iecbon  gliebect  fi4 
bie  doctr.  loiber  in  antitbesiBy  conceflsioy  refatatio;  propositioi  declaratio  u&b 
confirmatio.  Unb ,  one  gmeifel  um  bie  für  ßrbauung  fo  unergiebige  polemifc^^ 
f(^o(aftif(^e  $rebigt  etmal^  prahifc^  fruchtbarer  ju  mad^en,  mirb  feit  Anfang  M 
17.  Sarl^.  (0eg.  ^unniuiS)  aud^  bie  applic.  aOrnft^Iicb  iur  ffinf fachen  9t uj^* 
onkoenbung  (usus  didascalicus,  elenchticus  u.  f.  f.  na^  2  Xim.  3,  16  f.  ^o» 
miletil),  ba{d  balb  teine  $rebigt  me^t  für  boQßänbig  galt,  bie  nit^t  im  gefonber« 
ten  @d|(uf9teil  eine  Seigre,  9BiberIegung,  Strafe,  SRanung  unb  Xrofl  enthielt. 
Aber  auc^  ^ier  mirb  bei  .ber  «SBiberlegung"  gegen  allerlei,  oft  fe^r  entfernte 
Se^ereien  geftritten.  3a  mand^e  ^rebiger  laffen  bei  biefem  usus  etmoiS  Saum 
auf  bem  Soncept  mit  bem  SBeifa^:  „$ier  miib  gejanltl''  —  Unb  ber  proIttfdK 
(Seminn  and  biefer  l^omiletifcben  @(^Ieppf(eibmobe  mar  um  fo  geringer,  aU  glei4' 
{eitig  bie  Unfitte  ber  me^rfac^en  (Ejorbien  ber  $rebigt  boQenbS  jur  Un» 
)ürmli(|leit  bid  ind  Unerträglid^e  )u  berbelfen  begann  (feit  ber  metbodns  concio- 
nandi  1626  beS  ßreitbaren  Seipiiger  $rof.  ^iilfemann;  bal^er  bie  Hcrfd^iebenen 
Seipjiger,  genaer,  ^elmftäbter  u.  f.  u>.  $rebigtmet^oben,  bie  ieboc^  nic^t  einmal 
an  ben  betreffenben  Orten  allgemein  §errfc^ten  (f.  Slrt.  ^omiletit  unb  9Ul^re# 
bei  Schüler  1,  183 ff.  188;  317 ff.;  330 ff.). 

äRan  mufS  übrigen^,  um  bie  (Seneftd  biefer  2)i9pofttion8kDut  mit  i^ren  Knl^ 
muc^fen  ju  begreifen,  neben  bem  jpang  ber  gangen  ^tit  |u  einer  begriffSf palten^ 
ben  SRet^obe  unb  bem  ber  bamaligen  Xbeologie  ^u  logifc^  abflrafter  &d^oIa{iiI 
befonberl^  auc^  ben  in  ber  lut^erifc^en  Sirene  ^errfd^enben  $eritopen)manft 
im  Singe  bel^alten.  SBenn  j.  ®.  ber  Srilunftler  in  3)i8pofttionSmet^oben,  3.  fd. 
SarpioP  ber  &tere,  in  50iäriger  Smtdfürung  50mal  über  biefeCben  Xejtc  ^u 
prebigen  ^ot,  unb  bod^  ßetd  9leued  probu^iren  miQ,  ma9  bleibt  l^m  übrig,  ott 
ftetd  neue  Sartationen  ber  alten  Xl^emata  }uertünfteln?  Slber  freiließ  bient  baan 
bieife  neufc^olaftifc^eißrebigttteife  mit  i^rer  monftrflfen Xrcftitettonil  unb 
ßünftelei  oft  mel^r  ber  Sitelleit  bed  ^omi(etifc^en  Xec^niterS  unb  Socnbirtuofen 
ald  ber  magren  Srbauung  ber  (Semeinbe.  3)ie  arge  ©prac^mengerei,  Mn 
ber  inbed  bie  bebeutenbften  Jßrebiger  biefeS  B^itraumS  ft(|  frei  hielten,  bie  ein 
reined  unb  fc^öneS  Seutfc^  reben,  au^  i^ren  @til  Pon  bem  S)eutf(^fran)o{cntum 
bieler  bamaliger  ®d§;rif tfteQer  ni(|t  beeinfluffen  laffen  (f.  Seße  UI,  12;  au(^  }.  »• 
bie  f^dne  Sprache  in  einem  biden  Ouartbanb  Seic^enreben  „&dia^tümmtx  k>on 
100  unterfc^iebener  XrauersSfieben  unb  Slbbanlungen  —  üorne^mer  X^ologi  in 
S^Ieften'',  SBre^Iau  1665),  bie  Dielen  grembmSrter  (pgl.  bie  latein.  Xngabe  bon 
X^ema  unb  Xei(en),  bie  geleierten  Sitate  aud  Sfirc^enoätern  unb  Snaf fiten,  bü 
SBergleic^ung  ber  berfc^iebenen  SuSIegungen,  Überfeftungen  u.  f.  ».,  ^ttlneilen  fo« 
gar  bie  Sud^t  nad^  rec^t  bunle(n  Xejten  koollen  augenfci^etntid^  me§r  Staiuien 


über  bie  Qele^rfamteit  bei^  RebtterS  oK  greube  am  SSort  ®otted  eraeugen,  to!e« 
ivol  |fne  bnrd^  jalreic^  frf(^eittenbe  ^omilettft^e  ^rotntuarten ,  SoIIectonrett«  unb 
(Sjrempetbfic^fr,  etongelifc^e  (bef.  Zitiud,  21^eoI.  S^empelbud^  1684  mit  t)ieTrn, 
meifl  etfnnbenrn  ^ifldrc^ett)  nnb  onä^  \>on  bett  ^roteftonten  nid^t  t^erf^mfil^te  fa« 
t^olifc^e  (mie  brt  ^tflorifc^e  ftoted^idmud  be9  flttton  b'ÜDeTouIt,  bie  Stempel«  unb 
©prnc^fommlung  beJ  3efuitcn  »rexet  f.  Wot^c  ©.  880 ff.),  unb  fonpigc  jotlofc 
^fltfdmittel,  „aurifodinae  unb  biMifc^e  Sd^a^tammern ,  Steal«  unb  SetboU 
lontotbcmjen ,  etiangelifc^e  deliciae  unb  aUerlei  IBIumenlefen  fe^r  bequem  gu  er« 
longen  mar,  ouc^  Stocfmonnd  ffe^erlexilon  bie  polemifc^en  (E^turfe,  unb  bie  SRenge 
latetnifc^et  2)t8pofitionen  toon  gfr.  Salbuin,  3o^.  ©et^otb,  @qI.  ©log  u.  ü,  fos 
gar  bo9  eigene  Ütaci^benlen  Sielen  erteic^terten. 

SnbeS  iß  bei  biefer  SBeTfänftelung  ber  ^rebigt  itnifc^en  @tabi«  unb  Sanb* 
prebigten  boc^  einiger  Unterft^ieb  {u  mod^ett.  t)ie  überlieferten  Drudprebigten 
bejiel^en  fid^  nur  auf  erfiere  ffloffe.  2)Qf9  bagegen  mand^e  Sanbprebiger  fic^  nic^t 
einmal  jur  f^nt^etifc^en  $rebtgt  aufjufc^mingen  bernU)4ten,  geigt  ein  |oI{leinif(^eS 
@9nobQlbelret  1691,  boö  fSrebigem,  bie  nic^t  einmal  bie  l^ematifd^e  SRef^obe 
burdifflten  Mnnen,  fonbern  „oftmolen  ba«  ©unbertfte  ind  loufeubflemifd^en*,  bie 
einfad^  parapl^roftifc^e  Auslegung  empfiehlt  (f.  Xl^oIud^ßirc^I.  ßebenb.  IT.^al^t]^. 

1,  186  ff.).  ®^on  ber  (Bebrauc^  bed  ^lattbeutfc^en  ouf  bieten  2)orftanieIn  9lie« 
berbeutfc^fanbS  (in  $oIf)ein  bis  nac^  1650,  in  SRedtfenburg ,  ^ommern  bid  in9 
18.  ^ax^.)  toer^inberte  baft  fluffommen  allju  groger  Shinft  unb  9t^etorit.  — 

®egen  Snbe  beS  17. garbunbertd  geigt  ft^  bie  tiefeS)egeneration  bed 
$rebigtgef^mad(8  nod^  befonberd  in  ber  burd§  ben  3tttauer Sleftor  Sl^rißian 
»oife,  t  1708.  unb  ben  t^eol.  Surifien  C^riftian  »aibling,  f  1781  (f.  beffen 
„embfematifc^e"  unb  „oratorif(!^e  @d^at}fammer*)  ft^  immer  meiter  toerbreitenbe 
Spielerei  ber  fog.  emblematifd^en  ^rebigtmeife.  babei  bad  Xl^ema  unb 
Bfiuftg  att(^  bie  eingelnen  Steife  unter  lauter  tontreten  unb  oft  fe§r  brofiifd^en 
einnbilbern  unb  6erg(etd6ungen  bargefteQt  unb  burc^gefürt  mürben,  ja  bei  ber 
manche  ^rebiger  bie  betreffenden  Silber  fogar  gemolt  an  bie  JlPangel  fingen.  Sie« 
feS  Serfaren,  nod^  ertröglid^,  menn  bie  X^ema>a]tetap|^er  bem  biblifc^en  S3ilber> 
trei«  entflammte  (^ber  golbene  ^ergenöaltar'^  „bie  geifilic^e  StitterrüfÜung"  u.  bgl.), 
mürbe  fofort  gefc^madloS  unb  affettirt,  menn  bai^  Sitb  inS  S>etai(  Verfolgt  *)  unb 
gang  niebern  ober  mobemen  Sebenftber^&Uniffen  entnommen  marb.  t)erg(.  @ufl« 
monn,  (SeiRIic^e  ©onnenftrol^Ien  —  in  ben  ©onn»  unb  3fcfttag8etoangelien  1666, 
ber  bei  „C^rifli  Sfet"  öon  unferer  „efel^aften  Statur*'  prebigt;  ffiiber»,  ©bong, 
©innbilber  auf  aUe  @onn«  u.gfefitage  1671;  3)ietric^,  ®ei{il.  Oeltammer,  13. 9 , 
1684.  ber  einmalC^rifittd  aü  „©(^ieg'- unb  ^afftonsftj^eibe"  unb  1.  bie@(^a^en, 

2.  bie  Pfeile,  3.  bie  ge^If^ffe,  am  6.  Irin.  ^3efu»  att  Sc^omjieinfeger''  be- 
zaubert; Kiemer,  SerblfimteS  S^rifitentum  über  bie  (Spijieln  1694,  ber  gar  ben 
^.  ©eifl  unter  bem  ®ilb  einer  „Rart^aune"  mit  ber  Umfd^rift  „obsUntia  eter- 
nit"  jeid^net;  3o^-  ®am.  Slbomi,  deliciae  evangelicae  15  8.  1702—15;  bie  bo* 
milet.  Weatienbibliot^et  bon  Seemann,  thesanrus  eyaDgelico-homileticuSy  5  8., 
1721—27  u.a.  (Ködere«  f.  ©Center  1,824 ff.;  aucft  3cgfdömife*3ö(Iter©.347ff.). 
©(^on  Sal.  Qerberger  u.  ^einr.  äRflQer  maren  mit  jolc^en  Sitbert^emen  borani» 
gegangen  (f.  unten).  S)a^er  finbet  fid^  biefe  „©Iflmelei"  aucb  bei  ben  me^r  biblifc^ 
erbaulichen  ^ebigem;  fie  gel^t  ebenfo  aud^  in  bie  pietifHf^e  prebigt  fiber  unb 
fefrl  ft(Z  im  18.  ^ar^.  nod^  längere  Qtii  fort  („3ad^äu8  unter  bem  ©itb  einer 
Kettemben  »H^trate  1.  toie  ber  ffiinb  hinauf,  2.  mie  ber  ©lift  herunter").  — 
Sie  bnrc^  $oIemit  unb  ©^olaftil  oft  gelangtoeilte  ®emetnbe  mirb  baburt!^  me^r 
unterhalten,  ob  auc^  freiließ  ni^t  gerabe  tiefer  gef8rbert.  Unb  aud^  ba6  etma 
}uer^  Vngie^enbe  eines  SBilbei»  mufste  fic^  balb  berlieren,  menn,  mie  e8  ba  unb 


*)  din  $of)or  «eraog  U\^xt\hi  1642  in  einet  prebigt  flbet  $f.  134,  2  „bie  ^mt^t 
bantbare  ^anb"*  fo:  1.  ber  flelne  O^ifingrr,  bet  unfcre  C(ren  rein  er^&U;  2.  ber  ^olbfinger 
be«  Glauben«;  3.  ber  SRltlelflnger  ütter^onb  3:uflenb;  4.  ber  äelgfinger  3o^,  b.  X5ufer»; 
5.  bet  (larfc  IDaumcn  bet  fefien  Subetfl^t;  f.  (Si>.  St^i.  1875,  9lr.  20. 


534  VteUflt  OeMifIte  ber  «tilUi^ni 

bort  gefd^Q]^,  ein  ttnb  badfelbe  SBilbt^ema  bei  ffimtlid^en  ^erilopen  beS  3arel 
butc^gefürt  unb  fo  auf  ganje  „{Reoliargänge"  (b.  )§.  bei  betien  ein  unb  bexfelbe 
©egenftanb  ein  ganjeS  3<>r  l^inburd^  be^onbelt  mürbe,  bei  Q.  SRäder  n.  Sentker) 
übertragen  ipurbe,  momit  biefe  SRanier  toDenbd  jur  unertrdgli^n  SRonte  »arb, 
mit  }.  93.  ein  $rebiger  Sonntägig  im  ^ennebergifc^en  iebe  ^rebigt  a(S  ,v0eifl> 
li^en  ^al^nenfc^rei"  audffirt,  ja  3.  93.  Sorpiot»  H  in  Seipgig,  f  1699,  einen 
ganzen  3argang  ^tnburc^  S^riftum  aU  ^anbmerHmann  barfteQt,  aM  ben  beftrn 
2:u(|ma(|er  äRatt^.  6,25,  Satemenmac^er  (1  Spip^.)*  93runnengrfiber(Mi0.Dom.), 
Xapegierer  (^imntelfart)  u.  f.  tu.  (©c^uIer  I,  325  u.  197  ff.)  #  »nb  &nlic^  1692 
ein  9tttrn6erger  Jßrebiger  ieben  Sonntag  ein  ^anbmert  burc^nimmt,  bie  6(^uflet 
C4.%bt)ent  „@c§u]^riemen  auf(5fen''),  bie  SBirte  (2.  Spip^.  „au9  SBoffer  SBein!''), 
bie  SJierbrauer  (15.  Irin,  „toaö  »erben  »ir  trinlen?")  a.  f.  f.  (f,  äDg.  Ä»»3tg. 
1872,  Sir.  72,  ©.  580  ff.).  — 

3ur  Srüärnng  bed  Urfprung^  biefer  ®efc^maddberberbni9  fei  nnr  an  ben 
@inf(ufd  monc^er  ^id^ter  ouf  bie  Serebfamleit  erinnert,  }.  S.  bon  So^enfteinS 
{2.  fc^leftfc^e  @(^ule)  f  1683,  mit  feiner  ©d^mulft  unb  ttbertreibung9fu(|t,  bereu 
SRanier  bann  t>on  SSenjel  u.  8.  in  Sel^rbfi^ern  ber  St^etorit  fogor  in  ein  ®tf* 
ftem  gebraut  mürbe. 

Snbeffen  ^errfc^t  bie  Unfitte  ber  SSitberfuc^t  bod^  nic^t  fiberaO  gfeic^mfigig, 
).  83.  in  @ad^fen  meit  mel^r  aU  in  ©c^maben,  mo  ber  ^rebigtflU  aud^  bama(§ 
t)iel  einfad^er  blieb  (@c^uler  I;  173).  Quc^  ift  im  lluge  p  behalten,  bofS  bane« 
ben  bie  praftifd^  mor^aft  erbauliche  ^rebigt  ftq  biefe  ganje  Qtit  ^in« 
burc^  in  einer  fc^iönen  Steil^e  tirc^lic^  ortl^obo^er  fianielrebner  fortfe{^t^  benen  eS 
meniger  um  $oIemiI  atö  um  ©laubenSernft  unb  lautere  ^erjenSfrOmmigteit  }n 
tun  ifl ;  unb  ebenfo,  bafi»  iene  3^^^  i»  S>erb^eit  bed  audbrutfiS  unb  9tati>it(it  ber 
Silber  auc^  für  geiftlid^e  Qtoedt  unenblic^  mel^r  bertrug  a(ft  bie  unfere. 

Sfleben  ben  ^erilopen,  bie  noc^  im  16.  ^ax^.  faft  fc^on  normal,  im  17. 
für  ben  ^auptgottedbienft  obligatorifc^  merben,  unb  ber  ©d^rift  überhaupt  bient 
au(l§  ber^atec^idmud  aldXejt,  ^ie  unb  ha  aud^fonft  einetOelenntnilfd^rift 
(Soncorbie,  f.  u.),  fa  aud^  fiird^enlieber,  bef.  im  17.  3or^.  (f.  bie  Dielen 
Sieberpoftiaen  j.  83.  t)on  Seinler,  ®eift(.  Zürtengtode  1663  über  „Sr^att  nnd, 
$err,  bei  beinem  äBort'';  Sllarb,  ©piegel,  3.  C^r.  flbami  u.  91.  f.  Sen^  U,  88) 
unb  ©prüdem  ort  er  (f.  bie  ©prü^mdrterpoftiQe  t)on  SorbeS  1670,  JBiberS 
1673).  —  Z)ie  im  16.  S^tb.  nod^  )iemlid^  reine  unb  gegen  früher  forreftexe 
SPanjelfprad^e,  in  melc|er Sut^erd Sibe(ü6erfe|ung  unb  mit  t^r  bieUmfefenng 
be0  $(attbeutfc^en  ind  $oc^beutfc^e  i^ur  ^errfc^aft  gelangt  ift,  mirb  feit  bec  Senbe 
bed  Sarl^unbertd  trojb  aQer  ^rotefte  tüd^tiger  Ifanjelrebner  unb  ff^on  Snt^rd 
immer  mel^r  Derunreinigt  burc^  jene  gfrembmdrter,  @)itate,  SReime  u.  f.  f.  (f.  au^ 
Z^olud,  mx^l.  Seben  bed  17.  3ar|.  J,  31).  Z)od§  ifi  in  ben  beften  ^ebigten, 
befonberd  ber  2.  ^älfte  bed  17.  ^ax^.  bie  @prad^e  rein  unb  frei  bon  ber  ein« 
bringenben  franjöfifd^en  @prad§mengerei  (f.  93efte  III,  12). 

a.  Sie  $rebigt  bed  polemifc^  fonf effioneUen  2)ogmati9mtt^. 
$ier  rauftet  bie  Mangel  immer  ftärler  bon  ^ludfäUen  t^eologifd^er  ©^(benftecbtr 
gegen  alte  ^firetiler  mie  gegen  neue  Salij^tiner,  ©^ncretijpten,  äRajorifien,  ©^nei* 
giften,  Slbiapl^orißen,  Sntinomiften ,  J^r^ptocalPiniften,  Ofianbriften,  g^facianer, 
SBeigelianer,  Strminianer  u.  f.  f.,  je  me^r  mit  ber  3^it  bie  Unit)erfit&ti^6ilbnng 
biefer  $rebtger  faft  burc^meg  eine  fd^oIafttfd§  polemifc^e  mirb.  S)ie  «reine  Se^te' 
mirb  mit  peinlicher  üfribie  gegen  ieben  SSerf u^  eigentümlicher  SBeiterbilbung  anfd 
l^eftigfte  berteibigt.  Statt  eDangelifd^  erbaulicher  ®taubend^  unb  ^rsendnarung 
erhält  bad  SJoIt  t^eologif^e  @e(abrt§eit  unb  ftrgerlic^el»  S^ulgesanfe,  mit  lotet» 
nifd^en,  gried^ifc^en,  ]§ebröifc^en  Sitaten  gefpidCte  $rebiaten  M  gci^li^e  ©peife, 
fogar  aud^  bei  cafueQen  S3eranlaffungen.  tlnb  bielB  meift  in  tro&n  fc^ola^fc^er 
Sorm  unb  Sludfürung,  mobei  gemdnlic^  bie  (Sinleitung  in  grammatifc^et  Srlfis^ 
terung  bed  Zt^M,  bie  Xeilüberfc^riften  in  latein.  terminlB^  bie  sabdiTisiones  oft 
in  ^äretifc^en  ®ruppen,  bie  prattifc^e  Stnmenbung  in  unmirtfamet  ^olemif  be* 
ftanb.  @o  bie  ^rebigten  eineiS  $farrer&  8lnbre&  in  (Erlangen  ed.  1568.  beren 
jebe  au«  4  Slbtl^eilungen  beftel^t:  1.  Unterfd^eibung  ber  Sut^eraner  unb^apiflcn; 


frcktgi,  «eMi#tt  ket  i^tmu^  635 

8.  bte  ftird^eC^nfli  usb  bie  StoingHaner ;  8.  gegen  ble  6(^tDenIfeIbianer ;  4.  ge^ 
gen  bie  SibettSufer.  —  fflol  lommt  bei  biefem  i^ang  )um  Dogmatiftren  bie 
SR  oral  nid^t  immer  ju  lur}.  aber  aud^  fie  berleugnet  bie  grellen  garben  bed 
(Be)änle6  nid^t,  tritt  fd^orf  unb  led  ouf,  befonberd  in  Sorm  ber  @trafprebigten, 
bgl.  }. 8«  bad  Theatram  diabolomm  1587.—  $^ie^er  gehört Xilemann  $)e^» 
^ufen,  ^rebiger  unb  $rof.  in  Koftod,  ^ena,  ^elmftSbt,  -flbSS,  megen  IRid^t^ 
beac^hmg  bei»  Verbots  ber  fianjelpofemil  aud  äRagbeburg  t)ertrieben,  übetl^aupt 
itm  feiner  @<l^roff$eit  miOen  biel  berfolgt,  in  feinen  ^rebigten  k)orn)iegenb  bogs» 
matif«^,  ob  an^  nid^t  immer  polemifd^,  biel  bor  ben  Qidbiniflen  marnenb,  aber 
ni(^t  one  biblif^  Shraft  nnb  lebenbige  Popularität,  bgl.  mon^e  ^übfcbe  Seifpiele 
otti»  bev  SHrc^engefd^ic^te;  f.  Sßrebigten  über  bie  JRe^tfertigung ,  bad  ^.Sbenbmal, 
bie  $au))tortiIeI  i^rift(ic||er  Se^re  1584,  (Ebange(ienpofHae  1581  unb  neneßend  in 
@t«Soni6,  VHo,  ^affiondt^rebigten,  bom  Unoermdgen  menfd^Iid^er  fträfte  inSac^en 
bei»  emigen  SebenS  (neu  1881)  u.  81.  —  SBeniger  bebeutenb  bie  ftreng  bialeltif^ 
no(^  ber  t^emotifc^  fk)nt^etif(|en  SRet^obe  burd^gefürten  ^ebigten  bed  %nbr. 
^ancratittd,  ^ebiger  in  ^of,  f  1576;  f.  bef.  ftatec^iSmudbrebigten  1604.— 
Solob  Xnbreä,  ben  fleißigen  $rebiger  (bii»9mal  perSBoc^e)  unb  gele^r^ 
ten  ftantler  bon  Zübingen,  ben  gemanbten,  ober  dfterd  auc^  redgt^aberif(!^en  SiS^ 
putotor  unb  ^rc^enorbner,  ^auptmitarbeiter  am  Sonforbtenmerl,  f  1590,  d^aral« 
teriftren  fretlit^  f^on  etlid^e  Xitel  feiner  ^rebigtfammlungen :  23  Sßrebtgten  bon  ben 
fäme^mßen  Spaltungen  in  berStetigion  1568;  6  $rebigten  bon  ben  @paltungen 
^mifc^en  ben  X^eol.  augSb.  ßonf.  1574;  5  $rebigten  bom  äBerl  ber  Soncorbie 
1580,  boitt  13  ^ebigten  bom  Xfirlen,  6  Aber  $f.  51,  Sbangelienprebigten  u.  9. 
(f.  idtfit  a,  159),  oQe  mel§r  bottrinär  unb  abl^anblungdmägig  aI0  erbaulich,  öfter 
me^r  bloß  ben  Xt%t  anal^ftrenb  a(d  f ^nt^etifc§ ;  }.  SB.  in  einer  ^immelfartiSprebigt 
nur  bie  reformirte  (S^riflologie  miberlegenb.  Z)oc^  tonn  er  auc^  bie  etl^ifd^  adiettfc^e 
Seite  unb  in  feinen  SfatecbidmuSprebigten  fogar  ben  linblic^  einfältigen  Xon  an« 
f(^Iogen. —  Sein  ftonlorbienmitarbeiter  SRiloI.  Selneccer,  Sup.  u.  $rof.  in 
Seipiig,  f  1592,  berffiOt  nur  teilmeife  in  bie  teat^eberboltrin  (f.  ^rebigt  b.  c^riftt. 
9)u(^  ber  Soncobie  1581)  unb  ifi  fonft  trob  fteter  8(ui»]§ebung  ber  Se^rftüde  auiS 
bem  Xe£t  lebenbig,  marm,  erbauti^;  f.  lat.  Sbangelien«  u.  Spißell^omilien  1577; 
$oftiIIa  1575;  $fa(mprebigten  5.  Suß.  1623;  ^affionSprebigten  1587  u.  S.  — 
Siel  heftiger:  SlrtomebeS  in  Sdnig^berg  f.  Sbenbrnaldprebigten  1590  u.  3ol^. 
fßrStoriui»  (f.  ^rebigt  1592  „ber  breif dpftge SlnHc^riß :  ißapft,  Xärl  unb  (S.aU 
binip").—  JDerffinlel  jene« «nbr. Dpanber,  Sufai^Dfianber,  ?ßrob|i u. Jf anj* 
ler  in  Xfibingen,  f  1638,  einer  ber  f^&rfften  unb  leibenfc^oftlicbften  !ßoIemifer 
bed  17. 3<^r^.,  ber  in  8(mbd  „magrem  S^rißcnt§um''  eine  SRenge  Webereien  toiU 
terte,  ragt  ald  fßtebiger  toeniger  (erbor;  ebenfo  auc^  ber  ^ö^epunlt  ber  gel^ar« 
niftbten  Streitt^eologie,  3lbra(.  Salob,  $rof.  in  SBittenberg,  f  1^86,  me^r 
burd^  feine  qreg.  bogmatifc^en  Schriften.  —  SBeniger  ald  $oIemiter,  aber  alS 
^auptbertreter  ber  neuen  Sd^olaftit  in  ber  ^rebigt  feien  noc^  bie  oben  genannten 
beiben  Sarpjobe,  Sater  unb  @on,  ^ier  ermönt,  bie  jum  Stul^m  ber  Seipjiger 
^rebigttnnft  gonj  befonberd  beitrugen  („magni  Garpzoyii^,  flbenariud,  praecepta 
homilet.  1686) :  ber  fitere,  3o^.  »enebict,  $rof.  u.  «r^ibiaf.  inSeip^ig,  11657, 
befonberd  aM  l^arfpaltenber  ^omiletiler  burc^  bie  100  SRet^oben  feined  Hode- 
geticam  belannt ;  ber  jüngere,  gleid^f olld  3o^*  99eneb.  unb  aud^  ^of .  u.  ^xi^u 
bialon  in  Seipjig,  f  ^^^^f  ber  ber  Sfunfttel^re  be9  Saterd  folgenb  unb  jene  @u^t 
nacb  emblematif^en  Spielereien  beförbernb  (f.  o.)  meift  fel^r  lunftrei^  unb  aI9 
bebeutenber  Senner  ber  ^ebr.  Sitteratur  fel^r  gelehrt  prebigt,  biete  fubtile  e^ege« 
tif^e  Unterfnc^ungen  mit  latein.  unb  griecbifc^en  SRebendarten  einmifc^t,  in  feinen 
Kafuatprebigten  mitunter  ober  aud§  fe^r  erbaulid^  unb  einbringlicb  reben  lann 
(f.  ®erber,  ^ifiorie  ber  SBiebergeb.  I,  336);  bgl.  feine  ,,ebangel.  Sorbilber:' unb 
Sroge^^oftiae''  (nacb  ber  oben  gen.  bialogiftifcben  SRet^obe),  „Sel^r^  u.  Sieber« 
prebigten-  (über  geiftl.  Sieber),  „3efaia8*^rebigten- u.  f.  m.  —  Sd  mar  bie  3eit, 
mo  ba&  SuS^eden  neuer  $rebigtmet^oben  unb  bie  b^miletifcb  rl^etorifd^e  Sbricb» 
tung  ber  Xanbibaten  in  Seipjig  bie  e^egetifc^en  Stubien  ganj  in  $intergrunb 
brängte  (f.  älrt.  Sarpiob).  —    Xuc^  etmad  meniger  polemifirenb  —  menigfteniS 


J 


5S6  Vnbigt,  «ef^i^it  kft  4ripiU|ni 

in  feinen  ^ebigten  (Diler»)t.,  ^jtngiJpr.,  20  ^cbiflien  übet  Dffienft.  1—5)  bet 
SiebeTbi(^ter$]^iI.9liIolQt,  $.  in SSilbungen,  Unna,  Hamburg,  fieOS,  befftn 
^rebigten  boQ  Sd^riftge^alt,  bilberteic^,  anfd^aulic^,  loolgeorbnet,  f.  Srt  nsb 
»efte  UI,  46  ff.,  ber  i^n  ba^er  ®.  5  unter  bie  lirc^Iic^  m^ftifi^en  ^cebigcr  re^« 
nen  lann.  —  (Sleic^faÜd  ^t^oIal^pHIeT  unb  {ugtetd^  f(^tofffter  (Segner  bei»  Sal« 
kjinidmud,  ben  er  bem  38(am  gleid^fteOt,  ber  fäc^fifc^e  i^ofprebiger  ^oK  toon 
^ol^enegg,  fmä^lUi:  (Sefl:c$oftta u.  SonntagSpoftill  16U  n.  1622  f.  Stt). — 
9{i(^t  $olemiIer  ober  Sc^olaßifer  Sonr.  S)Qnn§ouer,  ber  Seigrer €)>enerS  in 
Strasburg,  f  ^666,  ber  n)o(  aud^  proftif^  bie  Sebürfniffe  ber  ftirc^  unb  be9 
tl^eol.  ©tnbiumS  inS  fluge  fofdt  (^enfanol  ber  (Stil,  aber  bie  fonntfigüd^en  9tans 
gelien  1661),  ober  in  feinen  Sated^idmueprebigten  (ftated^idmudmitc^ ,  10  Sbe.) 
einer  ganj  (c^oloftifd^cn  iRet^obe  unb  äludbruddtpeife  (f.  bie  triefen  lat,  grieij^v 
^ebr.  SSorte)  fotgt.  —  Sublic^  ber  berbienfit)oae  Oberpoftor  in  Riga  unb  Su* 
perinienbent  bon  SiDlanb,  ^ermann  @Qmfon,  f  ^^^^r  ber  entfc^Ioffene  ®eg» 
ner  ber  S^fuiten  unb  ftreitbare  ^rebiger  gegen  Solbiniften  unb  Sßopiflen,  ber  bon 
^olemif  nid^t  loffen  lonn,  oud§  too  bie  $rebigt  leinen  SontroberSpunIt  iu8  Huge 
fofdt,  ober  burd§  feine  ©c^rtftlenntnii^,  anfd^aulic^e  Snelboten  unb  Oleid^niffe  boc^ 
reti^t  itt  erbauen  kseig;  f.  bef.  feine  ,,^inint(if(^e  ©(j^a^tommer"  (SptflelpofiHae 
unb  @rl(.  ber  fonntägUc^enu.Seftebangel)  1625;  abenbmaldpreb.  1619 ;  11  ^e^ 
bigten  aber  1  SRof.  3,  15  1620;  ^rjrenprebigten  1626  u.  S.  9lS§ere8  beiOefle 
m,  105  ff.  — 

ß.  S)ie  praltifd^  ort^ob  oj^e,  biblifc^  erbauliche,  m^ßtfd^  ftrc^^ 
liäft  ^rebigt  biefed  ß^itobfc^nitteS  gelDört  einen  totit  Iol§nenberen  Sinblict. 
Sud^  ^ier  n)ie  im  9R.'9,  neben  ber  bürten  fc^olaftifc^en  $rebigt  att  Reaftion 
gegen  trodene  £)rt^obo;ie  biefe  mel^r  praltifc^e,  tiefer  erbauliche  unb  m^flifc^e 
^rebigt,  neben  ber  Dormiegenb  Deiftänbigen  ober  polemifd^  fd^orfen  ober  gelehrt 
bibaltifd^en  ßonfeffionSprebigt  auc^  bie  lebenbige,  gefülSmarme  unb  populäre  S3e^ 
jeugung  beS  S^rißud  in  uni^,  burc^  bie  fid^  eine  innere  Erneuerung  ber  beutfc^« 
Intimer,  ^rebigtn^eife  onbant,  toit  fie  fpäter  im  $ietilSmu8  }u  Zage  tritt.  SBot 
^ängt  au^  biefer  ®ruppe  formell  bie  Steifheit  beS  QtxtQt\^mad§  tiielfad|  on. 
^ber  fie  gibt  bem  b^ngernben  S3oII  boc^  ungleich  nar^aftere,  er« 
baulid^ere,  ebangel.  einfachere  ©peife,  unb  nimmt  meit  me^r SiOdtiiAt 
auf  bie  relig.^ftttl.  Sebürfniffe  bed  SebenS.  9Bie  fitreng  ort^obo;  audb  fte  }.  9. 
bie  SBerbalinfpiration  feß^ä(t,  jeige  bie  eine  Sloti},  bafd  auc^  über  (Srfige, 
Eingänge,  Über^  ober  Unterfd^riften  ber93riefe  ganje  $rebigten  gel^alten  n^erben; 
fo  l^ölt  ®.  ©trigeni^  in  Wlti^tn,  f  1603,  ber  gebanlenreic^e^  populäre,  bil« 
meilen  fel^r  fc^arfe,  erftaunlid^  fruchtbare  ^rebiger  (f.  Sefte  U,  303)  aber  bod 
93uc^  3ona  122  ^rebigten  (2.  «ufl.  1602),  barunter  über  bie  5  Siorte  ^ju  3ona 
bem  ®on  ümit^ai"  allein  4  ^rebigtenl  —  Su^  bie  m^ßifc^e  9li(!(|tung  ijl  nod^ 
grdgtenteitS  ganj  firc^Iid^. 

Sene  mel^r  berflänbig  erbauliche  $rebigtn)eife  um  bie  2Benbe  brS  IS. 
SarbunbertS  repräfentiren  befonberd:  ber  fofdlid^e  unb  marme  3 ob.  Oigad  in 
greißabt  (©Rieften),  f  1581  (^oßiOe  1570  u.  9.)  unb  ^ol^.  ^abermann 
(9benariud),  $rof.  in  SBittenberg,  ®up.  in  3ei^,  f  1586,  ber  Serf.  bed  9ti* 
bficbteinS  (@piftel<  u.  Sbangelienprebigten  1575);  ber  grfinMicfie  $ietott»9Ren« 
cel  in  ISiMeben,  ®en.»®up.  bon  äRanSfelb,  f  l^^O  (^oft.  1596;  Seated^iAmn^ 
prebigten  1589),  äRartin  3Riru8,  ^ofprebiger  in  Z)redben,  f  1^93  (Setifeenpt 
u.  9.),  unb  aegib.^unniuS,  ^of.  u.  $rebiger  in  Wittenberg,  il&>Z  f^ofL, 
!ßr.  über  bie  $au8tafel,  S)aniel,  3ona,  SRid^a  u.  f.  m.)*  ber  feiner  paroppra^c 
fc^en  XejrterKärung  fc^on  eine  gefonberte  Stu^anmenbung  )ur  £e^re,  SRanung, 
Xroß  anjul^ängen  liebt;  ber  rul^ige  gal.  ^eerbranb,  ^of.  u.  Sbttan  in  Xö« 
bingen,  f  1600  (18  d^riftl.  gSrebigten  1586),  unb  ber  groge  2)ogmatttet  SRar^ 
tinS^emni^,  t  1586  (f.  (eine  le^r^afte  ^oftitte  1592  u.  94);  ber  fotgffiltig 
ben  Xe;t  benfi^enbe  ®imon  $au(i,  $rof.  u.  @up.  in  Stoflodt,  f  1591  (^oft. 
1574);  ber  in  feinen  prebigten  ge^altPoQe  S^riatud  ®pangenberg  in  Gi^« 
leben  unb  aRanSfe(b,  „Sutl^erd  Sieutenant",  f  1004,  ber  eifrige  (Setnet  bcd  Sit« 


fffhigt  «ff^i^lf  krr  #riim#ni  637 

ierim  (f.  feef.  $reb.  fi(er  Me  Or.  ^auli  1561  ff.);  ber  tief  gtfinbetibe  nitb  6ttbet« 
rri(^e  @tmonaRuffiu8,  @up.  in  ®ot^a,  Sternen,  Coburg,  SRandfelb,  1 1^82, 
bev  (fiifever  gegen  Geftirer  unb  Sofler  ($ofl.  1579);  ber  berebte  $rof.  u.  @up. 
in  iSittenberg  9eorg  SR^Iiud,  f  1607  unb  fein  ftoOege  ^ol^I.Se^fer  ba« 
felbft,  t  1^10,  Qld  |)of|nrebiger  in  Sredben,  ber  gffinb  aQed  (Betanftelten ,  frei 
Hon  gelehrter  Oßentation,  mat^aft  t)raftifd^  unb  fnr(^t(o6  in  treffenber  WxXDtnt 
bung  (Diele  Sin^elpreb. ;  6ef.  ftegentenfpiegel  au9  ^f.  101,  neu  ebirt  1858  t>on 
gfriebriiib;  f-  X^olud,  SebenSjeugen  ber  lut§.  Six^t,  €.  254  ff.  u.  «ä^ered  nber 
jene  aOe  f.  Sefte  n).  Sajn  ber  bon  reinem  (Eifer  für  ben  93au  beS  Steic^elS 
S^rtfli  befecite,  befonberd  auf  $ei(dge»if«^eit  bringenbe,  bie  Siiilung  ber  Xaufe 
aberaud  ^ocbfteOenbe  (Erbauungflfc^riftfieaer  6tep|.  ^rätoriud  in  ©ditoebet, 

il608  („6S  Xroltätlein''  1622,  eine  €QnimIung  Don  ^rebigten  unb  erbauHc^en 
raltaten,  ouc^  unter  bent  Xitel  „(Beißl.  Sd^oblanimer  ber  ©laubigen"  eb.  @ta:> 
tittS  1636  u.  0.;  u.  neueftend  @taubt  1850),  ein  ^ectoroltl^eologe  in  benXagen 
ber  Form.  Conc.  j  ber  onf  Srnbt  unb  @pener  einn^irtte ,  oft  mel^r  molenb  ald 
betrac^tenb,  »obei  er  in  feiner  lebhaften  ^^ontofie  l^ie  unb  ba  ou^  bie  Sarbe 
etma»  in  ^orl  aufträgt  (f.  fiber  i^n  Sofoct,  3ur  ®ef(^.  ber  eD.  odcetifc^en  Sitte« 
ratur  in  Seutf erlaub  1871,  @.  5  ff.  unb  Sed,  3)ie  Srbauungdlit.  ber  eb.  ftirc^e 
Zieuifd^Iarb«  1, 1888,  6. 223  ff.)  —  IBemerlen^mert  buic^  prattifc^e  Popularität, 
eittfad^  biblifi^e  Srbaulic^teit,  aber  im  ausmalen  ber  Safier  unb  X^orl^eiten  and 
^umorißifd^e  ftreifenb  ifi  SnlaSOfianber  (@on  beS  %nhx.  O.),  $of«  unb 
©tiftftprebiger  in  Stuttgart,  f  1604,  burd^  feine  SauempoftiOe  1597  ff.  (barin 
er  mit  8te(|t  berlangt,  bofft  geleierte  Sitate  unb  „fpiftigs  dispntationes  —  benen 
armen  Säuerfein  gefpart*  unb  lurj  geprebigt  tterben  foll);  bgl.  aucb  feine  be« 
rahmte  $rebigt  bon  ..l^off&rtiger,  ungeftolter  SHeibung''  .über  3ef.  3,  16  ff.,  bie 
il^m  einen  Oertteift  megen  n^^^^U  unb  (Brob^eif  eintrug  (Senb  n,  47 ff 4;  unb 
Slenlid^eS  bei  %  SBeftpfal  fiber  „^aarfripren'',  a.  Sd^oppiud  gegen  bad  ,,2:aba{* 
rauc^n"  (Sc^mibt  @.  72).  — 

Sßftrenb  ein  ®eorg  Salijtttd.  1614--56  $rof.  in  $eImfkAbt,  jeitlebenS 
eine  gemäßigtere.  metan$t^onif(|«irenif(^e  Ideologie  in  ber  (utb.  Stixä^t  Pertritt, 
rogen  au9  ber  3ammer)eit  be9  SOjttrigen  ^iegeS  mit  il^rer  SBeräbnng  au(^  ber 
St^ttlen  unb  Uniberfttttten,  i^rem  Qtx^aVi  bed  c^rifülid^en  Sebend,  i^rer  9)errobung 
ber  Sitten  unb  i^ren  Seud^en  (in  SBürttemberg  f  im  3.  1636  in  menigen  9Ro« 
naten  826  eb.  Seiftlic^e !),  in  ber  bei  bem  großen  3RangeI  an  ^rebigern  ba  unb 
bort  fogar  blutiunge  ununterrid^tete  Seute  eintreten  mufSten  (f.  Sd^uler  1,176  ff.), 
aU  mett^in  Sid^t  Perbreitenb  ^erPor :  ber  eble,  fromme,  tief  gemütboDe  unb  bod^ 
f(j§mSbli4  berleberte  SSerf.  ber  SBfld^er  Dom  magren  S^riftent^um  (fiber  bie  Spe« 
ner  nac^^er  prebigte  unb  Saier  in  3ena  lad)  unb  bed  ^arabiedgärtleind,  3o]^. 
Srnbt,  t  163^  old  ^ofprebiger  unb  ®en.»Sup.  in  SeQe,  ein  burc^oud  pral« 
tifc^er.  nicbt  fpelutatiber  Vertreter  einer  lebenbigen  unio  mystica  mit  S^r.,  im« 
mer  boQ  Siebe  )um  $errn  toeifenb,  ben  fein  ®Iaube  ergriffen  ^atte,  boc^  me^r 
in  m^iger  SReflrjrton,  obieftib,  babei  bfinbig  unb  lurj,  meift  one  X^ema  unb  e^e« 
getif(!^e  XejrterKärung,  nur  bie  bor^figlic^ften  „Stfide",  b.  1^.  beftimmte  Sel^rpunlite, 
aber  biefe  bann  in  genauer  Sidpofition  auS  bem  Xe;t  nel^menb,  nid^t  um  fie 
bogmatif«!^  polemifc^,  fonbern  ftM  nur  einfach  erbaulich  mit  einer  ^üUt  t>on 
Sd^rifttenntnid  unb  innerer  Sebenflerforung  unb  unter  häufiger  Qermenbung  alt« 
teftamentl.  X^pen  (fc^on  in  ben  C^orbien)  banulegen  unb  anjutoenben.  Oft  mer« 
ben  fie  in  latein«  term.  angelfinbtgt;  f.  ^oftille  1616  (auc^  ed.  S^apff,  8.  Kufl. 
1865),  SuMegung  be9  $falter8  in  451  ^rebigten  1617,  $afftonSprebigten  (ed. 
fl^er  1860),  0ate(^i9mu8preb.  1617,  neu  ebirt  1770  u.  1858  u.  9.,  (Befamtau«« 
gäbe  feiner  Sd^riften  t.Vtamba^  1734;  über  ibn  f.  aud^  X§o(ud,  Sebend|eugen 
ber  lutB.  ffirc^e  261  ff.  u.  »efle  ni,  13  ff.  —  3^m  gleic^tommenb  an  Srnft  unb 
praftif^er  anbringli^Ieit  bie  S>an}iger  $rebiger  Silger  f  1645,  »land  1 1637, 
Startmann  tl628  f.  X^oTud  a.  a.  O.  ®.  291  ff.,  unb  befonberd  $aul(Sgarb, 
$.  )u  Kottorp  in  ^olftein  (um  1620),  einer  ber  Serteibiger  Ümbtd  gegen  feine 
Serte^rer,  ein  ftarter  (Seift,  tief  ergreifenb  burc^  fittUc^en  Smft,  fc^onnngdlod 
bie  SittenberberbniS  ber  Seit  aufbedenb,  babei  im  Unterf(^ieb  bon  ben  SDteiflen 


&88  9»Mft.  «cMUltt  kcr  i^flH#ai 

htqgcbrfingt  ttnb  bfinbig,  one  gd^rten  ftiom  unb  r^orif(^e  Smpliftldttoii;  Ctriflel« 
tFtebigten  u.  8.  f.  Z^otud  6.  397  ff.  — 

®etfitret(^cr,  gefSIdinniger  tmb  im  Sudbntd  faftiger  att  Vmbt  tfl  bcr  fncb« 
fertige  SaleiiuB  Verberget,  $rebigec  am  «Shrit^pleiii  S^rifK''  in  gtoi^abt, 
®r.  $oIen,  1 1627,  ber  ^Sefu^mrebiger'*,  soeil  Scfnd  ber  ßet»  imbectelbreiibe  ^im 
^qU  feiner  $rebigt  koar,  nnb  £ieberbi(^tf r »  mit  lebhafter  ^^antofte.  DU^enbeai, 
balb  noibem,  balb  frap)>antem  Silberreic^tnm,  babei  DoQ  etbanlic^er,  ia  oft  ge< 
»aliiger  ßraft  unb  Salbung,  bie  ftc^  dfterS  unterftu^t  jeigt  bon  einem  mettmut« 
bigen  S^nungdgefuI,  immer  treu^ergig  unb  populftr,  freimütig  fhafenb,  aber  orn^ 
\>oü  Siebe  unb  (^ferd  aufric^tenb.  (£r  leitet  nac^  einer  geifik^oQ  praltifc^en  Ze;U 
auSlegung  bie  Xette  (mitunter  ineilbem,  l^ie  unb  ba  inStJerfen  ober  ani^  onti« 
tl^etifd^  gefafi^t)  immer  oud  bem  Xcft  felbß  ab,  unb  ffirt  ße  ni^t  polemifc^,  ni^t 
troden  bogmatifc^,  f onbem  bibaftifc^  erbaulic^  and,  mobei  er  oiel  SBetefen^eit  )etgt, 
)>ie(e  Spric^mdrter  braucht,  aOeS  appHIatioe  in  tonireter  ®eftolt  gibt  unb  fo 
immer  Pottdmägig  bleibt.  Son  ben  fiot^oliten,  bereu  SRond^e  feine  Schriften 
au(^  (afen,  marb  er  ber  ,,t(eine  Sut^er",  oon  Snbem  ein  ,,eoangeI.  tlbra^m  an 
@t.  Slara''  (Dgt.  bie  0fter9  ju  gel^fiuften ,  l^te  unb  ba  tomifc^n  ®t\^\^itn  nnb 
feine  Sorliebe  ffir  berbe  fludbrüde  and  bem  Seben)  genannt,  ben  ober  boc^  ber 
3nboIt  unb®eift  feiner  $rebigt  anSmfl  meit  überragt;  MagnaliaDM,  biegroge 
Z^at  ®otte9,  12  Z.,  eine  erbauliche,  c^rifiologifcbe  Sudlegung  beS  8.  X.,  1, 1601 
über  1  aRof.,  1611  Aber  ben^ntateu(|  u.f.f.  24auf[.  1700  (ouc^  1854);  gfort» 
feftung  im  ^^falterparobied" ;  ei^angel.  ^ergpoftille  1613,  24.  9(uf{«1736,  aui^ 
1840  ed.  Xaufc^er  u.  1853  ed.  Sac^mann;  epißol.  ^erjpoftiOe  1698  tu  1852; 
@toppe(poßiDe  (aber  eb.  @täde,  bie  ntc^t  in  b.  $erit.) ;  Seic^enpr.,  »geiftLStouer' 
binben''  1611,  1854  ed.  Sebber^ofe;  97  $reb.  üb.  Sirac^d  8Bei«|eU  u.  @itten« 
fc^nle  1698.  1739;  $affton9}eiger  1611,  auc^  1854;  baS  ^immL  3erufal.,  neu 
1858  u.  «.;  f.  auc^  öefte  HI,  76  ff.  — 

%>tx  S)i(^ter  t)on  ,,3erufatem,  bu  (oc^gebaute  ©tabt",  3o^.  SRatt^iad 
SRe^fart,  $rof.  ber  X^eol.  u.  $.  in  (Srfurt,  1^642,  ber  et|if(^  ftrcnge  «Sen» 
for  bed  alab.  Sc^mu^ed"  (Snbreö),  ber  gegen  „@c^olaßicidmu9  unb  auftmänbiged 
S^riflent^um''  gettaltig  eifern  tonnte,  aber  bogmatifc^  milb,  bon  m^ftifc^r  3r^ 
nerlic^teit,  mei|  in  feinen  ^rebigten  befonberd  anf^aulic^  unb  marm  baf  Seiil§ 
ber  ^errlid^teit  auf  ®runb  ber  ©c^rift  }u  molen ,  f.  Tuba  novissima,  4  $reb. 
bon  ben  legten  Singen  1626;  Tuba  poenitentiae,  ^ceb.  aber  gon.  3  1626;  bef. 
bad  bimml.  Seruf.  1630,  neu  6.  8.  1877 ;  ^{äl^ered  f.  »eße  HI,  161  ff.  —  Über 
einen  anbem  ®ei{tedt»ern)anbten  SIrnbtd,  aRartin  (Seier,  $rof.  u.  @tabtfup. 
in  Seipjig,  f  ^^BO,  ber  „aOe  Sorte  ber  Schrift  auf  bie  ffiagfdbaU  legte  unb 
@cbrift  burc^  &^x\^  erKärte"  ^3).  (Sarpjot)  jun.),  anmutig  im  lludbrud,  natär« 
lieb  i^  ber  9u8fümng,  ob  au^  im  gmang  ber  manierirten  Keafiargönge  fledenb, 
f.  Seße  ni;  232  ff.  —  SSenig  genannt  unb  boc^  aucb  a(d  $rebiger  nennentoert 
ber  prattifc^  (ebr^afte  unb  bibHfcb  grünblic^e  Sonrab  S)ieteric|,  $rof.  in 
(Siegen,  Sup.  u.  (S9mnaf.>S)ir.  in  U(m,  f  1639,  SBerf.  ber  Institut  catecheticae, 
$reb.  über  ben  $reb.  €al.  2  93.  1618,  5.  «.  1664;  fiber  b.  ».  ber  SeiS^cit 
2  83.  1627,  7.  a.  1675;  über  ben  $rop^.  9lal^um  1618  u.  58;  Sonberbare  ^eb. 
Pon  unterfcbieb.  SRaterien  1619,  6.  9.  1670  u.  f.  f.  Stft^ere«  f.  ffie^ermann,  UU 
mer  ®e(e^rte  1798,  @.  145-157;  $.  «.  Sieteric^  in  ben  (Ulmer)  SDUnfber^ 
blättern  Don  SSe^er  u.  $reffel  ni— IV  ^.  1883,  @.  1—61.  83on  gro|er  8elts 
fen^eit  unb  gefunbem  Urteil,  mit  marliger  Sprache,  PoI(dmft§igem  SuAbrud, 
lebenSfrifd^en  Seifpielen,  one  gebäffige  $oIemi(  galt  er  Sielen  aM  ,,bom  coneio- 
natoris  idea^.  2)ur(^  häufige  Oe^anblung  et§if(^er  unb  ieitgef(bi(i^t(i(l^et  Stoffe, 
SSQerei,  ®ternfe^er  unb  SlatiPitätfleOer,  ^e^englauben  (f.  Oeifp.  bei  8irlinger, 
Alemannia  8.  XI,  @.  267  ff.)  ift  er  auc^  für  bie  Sittengefc^id^te  bei»  17.  gar^ 
bunberti»  beac^tenSmert.  —  S3eniger  bebeutenb  ber  SBittenberger  ^of.  8a(t^. 
aieeidner,  f^^^^,  f.  Z^olud,  Sebendjeugen  ®.  202  ff.  —  S)er  eble  ffreuj'Unb 
Zroftfänger,  ^rebiger  unb  (SrbauungSf^riftfteUer  3o^.  ^eermann  in  Sfdbtn 
(@(I^Iefien),  f  1647,  fc^ilbert  in  feinen  ^rebigten  gern  bie  ^errlid^teit  be9  Siran- 
geliumS  mit  lebenbigen  Sarben,  freubig  unb  Iräftig,  mit  tiefem,  feelforgerlid^ent 


firckigt,  «cMi^tc  to  4ri|UU|ett  6S9 

Srnft.  9{amentlid^  toeig  er  aud^  Selümmerte  unb  Qlettbe  mit  XrofI  ju  erquiden 
au8  bet  reichen  (Srfarung  eined  unter  ftreug  unb  9{ot  ftiQ  unb  fonft  unb  ftanb^ 
l^aft  fiemorbenen  (8eifted.  Slud^  fiber  Stebenpunlte  im  Xejrt  fann  et  eine  gange 
^cebigt  l^alten  (f.  6d^u(er  l,  823);  f.  Grox  Christi,  ^afpondpreb.  1618  u.  ö.; 
fiber  bie  7  SBorte  am  fireug  1619  n.6.,  auc^  1856;  geiftli^e  ^rd^enarbeit  ober 
^eb.  fiber  bie  @onn>  unb  gefleüangelien  3».  1624—38  u.a.;  Sabfal  inZrflb^ 
fal,  Zraner^  u,  Irofipreb.,  neu  1886.  — 

go^ann  ®er^arb,  ber  groge  2)ogmatirer,  $rof.  in  ^eno,  f  1637,  ber 
neben  einer  feltenen  @t^riftlenntnid  bie  gonge  ürc^tid^e  ®ebantenn>e{t  Ilar  unb 
ftc^er  tnne  ^at,  hdfftx  in  ber  S)arßeaung  leicht  Derftänbli^ ,  gang  objeltit)  lel^r« 
^aft  unb  bur^auS  georbnet,  fnapp  unb  babei  tief,  ober  one  begeifterten  @c^mung, 
l^ie  unb  ba  ani^  etwad  geleiert  (f.  bie  (atein.,  griec^.,  ^ebr.  Qitate  in  ber  PoBtilla 
Salomonaea  1631,  m^ftifid^^aaegorifc^e  ^rebigten  über  boS  ]§o(e  Sieb),  e^t  Iut|e^ 
rift^  ben  loa^ren  ®Iauben  unb  baS  tinblic^e  Ru^en  in  (Sott  preifenb,  potemiitrt 
fe^r  feiten  unb  bann  gang  ru^ig,  prebigt  auc^  Diel  Pom  Shceug  unb  ben  ^o§en 
Snfedlitungen,  unb  gebraucht,  mie  er  felbfl  fogt,  „ben  modus  catecheücus  (beut« 
Ud^t  populäre  ZrsterKärung  mit  Beleuchtung  aud  onbern  @(^rift{lellen)  et  my- 
sticos  (oQegorifc^  geiftlic^e  2)eutung)  conjouctim'' ;  f.  bef.  ^oftiQe  1613  u.  ö.  (oucb 
1869—78);  SrKärung  ber  SeibenSgefd^ic^te  (neu  1868)  unbmeditat.sacrae;  Aber 
i^n  f.  bef.  iBrSmel  I,  114  ff.  —  Der  um  ZBieberoufbou  ber  ^annoP.  ttird^e  nad^ 
bem  Shieg  (f.  „Xroftprebigten")  in  l^omiletifd^er,  latec^etifd^er  unb  ^^mnologifd^er 
l^infic^t  lod^Perbiente  Suftud  ®efeniu0,  Ober^ofpr.  unb  ®en.>®up.  gu^am» 
noPer,  f  1678,  Pon  ©erborb  unb  Salijrt  beeinfluflSt ,  ber  bie  Sntmidlung  biefer 
SanbeiStir^e  mit  bem  ,,ibr  eigenen  3^0  tierfiänbig  praftifc^en  Sl^rifkentuml^''  ouf 
lange  ^inaud  tief  beeinf(ufdte ,  barf  al9  unerf^rodener  ^ofprebiger  unb  treuer 
$irte  ber  ®emeinbe  im  XrSften  unb  Strafen  (g.  SB.  bed  2u£u8)  nicbt  unerm&nt 
bleiben;  f.  ferne  gränblid^  burd^gearbeiteten  SPangelien^^  unb  Spifielprebigten. 
SRä^ered  f.  »ratle,  3- ®ef.,  $reiSf(^rift  1883.  —  (SineSRel^e  praltifc^  erbaue 
li^er  lutb.  ^rebiger  in  SteuPotpommem  unb  Wägen,  bef.  in  ®tralfunb  um  unb 
nac^  ber  SRitte  bed  17.  3atb.,  toie  8lug.  SBaltl^afar,  »emb.  ®o6mann,  Sol^.  )Bau^ 
bemien,  $^.  $.  grieblieb  (^oftiUe  3.  S.  1656)  u.  «.  f.  bei  »ieb'erfüebt ,  ®ei{i 
bei»  pomrifd^^rfigenfc^en  ^rebigtmefend  —  bis  SRitte  bei»  18.  3abr§.  1821  (meifü 
tlu9güge  Pon  Safua(prebigten).  —  S)en  tiefflen  Stnblid  in  bie  geiftlic^e  unb  Itrd^^ 
lic^e  9tot  iener  3sit  eröffnet  und  burc^  feine  fat^rifc^en,  {atec^etifd^en  unb  paßo« 
raU^eoIogifc^en  @d^riftd^en  (SRenippud,  geiftl.  Sfurgmeil,  X^eopl^ilud  u.  %.)  ber 
miirttemb.  $rebiger  unb  $rälat  in  dalto  unb  Stuttgart  unb  (ugleic^  braunf(|meig. 
fiirc^enrat  go^ann  SalentinStnbrett,  (Sniel  bed^at.«.,  f  ^654,  iene  ,,fel« 
ten  f<^öne  ®ee(e,  eine  Stofe  unter  X)ornen''  (Berber),  bie  @pener  ber  JSirc^e  fo  fe^ni» 
lid^  gurädEmünfc^te ,  ald  $rebiger  Aber  ben  le^tgenannten  fle^enb.  SuSgegeic^net 
bur<^  UniPerfalität  unb  l!(ar^eit  bed  ®eifteS  bei  großer  (Energie  beS  ®(auben9 
unb  fttttid^  religi5fen  Sebend  erlennt  -  er  in  ben  Serirrungen  unb  bem  fcbolofKffb^n 
®egänte  ber  X^eoloaen  ben  ®runb  ber  ^eimfuc^ungen  ®otted  Aber  S)eutfcb(anb, 
fämpft  geoen  ben  fiteifen  @c^uIgopf  feiner  S^it,  unb  forbert  Pon  ben  $rebigern  Sin« 
l^ett  ber  Se^re  unb  bei»  Sebend,  tiefered  Einbringen  ind  @(briftPerftänbni8  unb 
^ott  bed  folternd  unb  @c^mä^end  ernfte  unb  bef(^eibene  ^ebigt  Pon  ®efe^ 
unb  CEPangelium  (f.  feine  idea  disciplinae  eccles.,  1687  in  gang  SSArttemberg 
eingefArt)  *).  Über  fein  Seben  Pergl.  auger  ben  im  Ärtitel  genonnten  Sanben« 
berger,  3.  S.  9,  ein  fc^mftbifd^er  ®ottedge{e]^rter  1886  unb  SBurm,  3«  S.  %n« 
breä,  1887. 

Xeild  i^m,  teils  j^erberger  on  bie  Seite  gu  fteDen  ift  ber  geknaltige  Solid« 
rebner  unb  |od^Perbiente  ®ermanift  3o^-   Saltl^afarSc^uppiud   in  $am« 


*)  3n  berfelben  loirb  ben  ®eiflli((en  etngef45Tft,  ft((  ber  gelelbrtcn  (Zitate,  9rembtt)9rtet, 
„rul^ntfQ^tlgen  Vücgationen  unbefanntet  €fribentrn'',  aCteS  €$<Itend  u.  f.  tt).  enthalten,  in 
btr  prebigt  «9hemanb  fileicb  bem  Xeufrl  Abergebcn  ober  Siegel,  Stnhp\,  XcufeUfbpf  u.  f.  to. 
fclcltcn'',  «a«  auf  bie  prebigt  in  aSflrttemberg  einen  ^cUfamen  (Sinflufe  auSfibte,  f.  G^uler 
1,172  ff.- 


540  frebigt,  «efili^te  ber  ^riftli^rit 

6urg,  t  1661,  ber  1648  bie  erfte  griebenSprebigt  in  9Rfinfifr  ^ielt,  ein  SRann 
üoQ  S3t^  unb  $umor  aud^  auf  ber  ffonjel,  moräber  feine  ffoQegen  Itd^  ouf^ietten 
(f.  X^oIudC,  ffird^I.  Seben  be8  17.  3ax^.  8.  142  nnb  !(rt.  ®(|ut)piu#),  ^erbor<> 
ftec^enb  burc^  geiflDoQe,  lerntge  Originalität,  naibe  Unmittribarteit  unb  Stbtn^* 
frifc^e,  bur<^  bitter  ironifc^en  (Srnft  unb  einen  gemiffen  fatirifc^en  3ug  in  ben  U* 
beni^ma^ren  @(^Uberungen  ber  Unfttten  feiner  Seit.  @.  bie  einjige  erhaltene 
^atec^idmuSprebigt  ,®ebenf  baran,  ^omburg"  in  feinen  «»le^rreii^en  @(^riften' 
ed.  Sambecdud  1684  unb  bei  Sefte  ni,  210  ff.;  unb  in  ber  Sammlung  feiner 
Iroftatc  ben  „ungef^idten  »ebner*  a.  a.  O.  ®.  652  ff.  Über  fein  ßebtn  f.  «rt. 
u.  »efte  m,  204  ff. 

SuffaDenb  frei  k)on  aDer  fatfc^en  Kl^etoril  tote  bon  ber  «S^nfirbrufl  beS 
(ogifc^en  Sd^ematiSmui",  überhaupt  bem  ^rebigtungefc^mad  feiner  Q^ii  eine  rei« 
nere  San  meifenb  burc^  ganj  einfache  S)iSpofition,  lateinfreie,  fc^tic^te,  bi6(if(^e 
Sui^ffirung  boQ  eb(er  gfreimtttigteit  unb  jttnbenber  ftraft  jeigt  fi(^  und  ber  Sr? 
bauungl»f(|rift{}eDer  ^oac^im  fittttemann,  ber  Sorgänger  ^.  aRfillerft  unb 
S^r.  Scriberd,  bem  biefe  auc^  i^re  tiefere  Slnregung  Derbanfen,  $rof.  in  Koflod, 
bann  ®en.«®up.  in  SSoIfenbüttel ,  f  ^6^^;  f-  \^^^^  SpifteTpreb.,  apofl.  flufmun* 
terung  jum  (Stauben  1652,  neu  1862  ed.  (Bdbemann;  Sbangelienpreb.,  tt>,  Vuf» 
munterung  u.  f.  f.  1699;  9tölgere8  f.  X^olud,  afab.  Seben  ü,  109;  Seben^seugen 
379  ff.;  ®(^u(er  H,  285  ff.  u.  IV  «eitr.  34  ff. ;  ©efte  HI,  175  ff.  —  $erberger  unb 
no(^  me^r  Slrnbt  tritt  DoQ  )ur  @eite'  ber  gleid^  biefem  noc^  immer  biel  gelefene 
(Srbauung«f(^riftftener  ^einric^  aRüder,  $rof.  u.  @uper.  in  Slofiod,  f  ^^^K 
(f.  „I^imml.  SiebeSIu§^  ^geifll.  Srquidfiunben''  u.  a.)  Sin  ermedfi^er,  ec^t 
boIKtfimlic^er  ^rebiger  greift  er  mit  feiner  pf^c^ologifc^er  Oeobad^tung^gobe 
fiberoQ  tr&ftig  inS  praftifc^e  Seben  ein,  ernfl  unb  oft  ftbarf  ou9  bem  @$Iof 
rüttelnb,  ben  Selbßbetrug  im  toten  ®Iauben  aufbedenb,  $er}en8*  unb  Seben§« 
erneuerung  im  (ebenbigen  ®(auben  an  Q^^riftu^  forbernb,  unb  getoinnt  unerfij^dpf* 
lic^e  StofffüDe  au8  {ebem  Xe^tmoment,  freiti^  jum  Xeil  burc^  tleinlid^e  e;ege« 
tifd^e  Erörterungen,  one  biel  auf  Sin^eittid^tett  unb  fltunbung  ju  fe^en.  QoQ 
bemeglic^er  ^bantafie,  l^äufig  in  Silbern  barftedenb  (f.  ZBemen  toie  „geiflf.  Sud^i^« 
fang"  über  ^att^.  7,  15  ff.,  gei{».  ©c^fiferei  S^rifti  3of  10)  unb  babur<^  bie 
fpätere  «.emblematifc^e''  ^rebigtmeife  borbereitenb),  aber  in  einfoc^  ftorer,  ^er« 
}en9h)armer,  bom  ©ebetSgeift  burc^l^aud^ter  Sprache  rebet  er  burd^meg  in  Furien, 
fc^Iagenben  Stt^en,  burc^  bereu  frifc^e  SRunterleit  fein  Salfprudb  „aUejeif  frS^« 
lit^''  ]^inbur(^{llngt.  ^omiletif^e  ^aupttoerle:  Sbangel.  ^erjendfpiegel  f^reb. 
über  (Ebangef.  u.  SeibeniSgefd^.)  1679,  neu  1847  unb  opoflol.  u.  euang.  €qlufd^ 
fette  unb  firafttern  1663  u.  78,  neu  1853  ff.;  ©rfiber  ber  ^eiligen  (Sei^enpreb.) 
1684  u.  ö.,  neu  1857;  ber  leibcnbc  3efu8  1726  u.  1862  u.  a.  —  f.  Aber  SR. 
bef.  ftrabbe,  $.  SR.  1866;  9itt(^er  in  X^oludd  «n}.  1844,  3tt.  15  ff.;  (Sb.  ft.'fi. 
2.  Oft.  1869;  Sd^mibt  106  ff.  unb  Sefte  ni,  291  ff.  —  dnlic^  au9  eigenfler 
feiiger  Srfarung  ber  empfangenen  ®nabe,  geiftgefalbt  unb  jeugungdlrSftig  prebtgt 
ber  belannte  Serf.  beS  auS  S3o(^enprebtgten  entftanbenen  ,,@ee(enfd^obe9''  (f.Srt. 
@criber),  babon  Sludgfige  j[e^t  miber  in  ^rebigtform  erfd^ienen  (^.  8lie^m,  ^eb. 
0U9  ScriberS  @ee(enfc^a^  für  jeben  Sonntag,  1887),  S|riftian®cribet,  $. 
in  @tenbal,  SRagbeburg,  Oueblinburg,  f  1693,  in  feinen  „®olbpreb.  über  Sut§. 
jeatec^."  (1658,  neu  1848.  59.  61  ed.  Srgenjinger),  bie  febed  @tfid  bed  ffatec^t^ 
mud  mit  ®olb  $f.  119,  72  bergleic^en,  unb  ben  Sbangetienpr. :  „Sie  $enrlti|fett 
unb  Setigffit  ber  ^nber  ®otte0''  (1685.  1863);  bie  neue  jtreatur  —  in  ^reb. 
au8  benfonn«  unb  fefttäglic^en  ßbangetien,  ed.  ^äbcter  1685;  Safuatpr.  u.  S., 
rul^ig  unb  finnig,  gern  in  ®efd^lc^ten,  Silbern  unb  ®leic^niffen  (f.  ®ott^otb9 
lufttOige  Suboc^ten)  eine  SSarl^eit  borfürenb.  —  Sie  aRüHer  bedt  ou^  bet  afto* 
ßoder  ^rebiger  X§eop^.  ©roggebauer,  f^^^^»  ^^  feinen  ,rffifi4ter^immen 
au9  bem  bermüfieten  ßi^n''  bie  ®runbf(^fiben  bed  lirc^L  Sebend  (iBeic^iprofi^; 
lei^ter  tirc^Iic^er  SeligfeitSföeg;  ®eiftl.  btog  $rebiger,  leine  treuen  Wirten)  fc^o- 
nungftlod  auf,  unb  mirb  barin  ein  SSorläufer  beS  $letidmu9.  —  Ku^  ber  gro|e 
ßseget  bei»  17.  Sarl^.,  ©ebaft.  ©d^mibt  bon  Sampert^eim,  ^of.  u.  ^rftfr» 
bed  IHrc^enlonbentS  in  Strasburg,  f  1696,  ber  in  30  Ouartbänben  faß  bie  ganje 


frekigt,  «rf^i^ie  bcr  4fifUU|eii  541 

b.  &^ii\t  ecIlStte,  unb  ber  ben  e^met}  nUbtt,  bafd  ber  |erxli(^e  aRfinftet  ben 
Sut^erifc|en  betloren  ging,  ift  aldißcebiger  511  Oerteid^nen.  Son  il^m  einige  100 
^rebiaten  über  freie  Xejrte  auS  bem  9.  u.  9^.  Xefk.,  foloie  über  bie  auguftana; 
f.  Sta^ered  bei  Coming.  Dr.  ®eb.  Sc^ntibt,  1885.  ~ 

@onft  feien  aud  S9ie(en,  in  benen  ber  (5eift  SrnbU  fortlebt,  nur  genonnt: 
ber  S)reSbener  Ober^ofprebiger  SRartin  ®eier,  S3org&nger  &\>tmx§,  f  1680, 
ber  belennt,  bafd  Slrnbtd  toa^red  S^riftentum  i^n  „inm  S^riften  gemacht''  (Stä^e« 
te«  f.  Sefte  Hl,  282 ff.);  —  ber  jugleic^  feinem  Se^rer  ^.  äKüOer  oermanbte 
$ommet  3o^*  Saffenind,  ^obft  in  SBern|labt,  bann  $rof.  in  J¥o)>enl^agen, 
•\  1692,  ein  eifriger  Kämpfer  gegen  $apiften  nnb  Sefniten,  Skrf affer  jalreic^er 
^rbauungdfc^riften  (SBibl.  SBei^roud^  u.  f.  f.)  unb  ^rebigten  (@onn«  u. fefttägl. 
Srtt^Iode  1714  u.  ö.;  bilto  Sefpergloden  1712  n.  1859;  ^afftondpreb.  1696  u. 
1857  ed.  fta^niA),  auc^  Sieberbid^ter ,  ganj  ^etmifc^  in  ber  ©c^rift,  feft  in  ber 
Se^re,  koarm,  gebanlentief,  fern^aft  in  ber  2)orfteaung,  bec  ober  oud^,  befonberS 
in  feinem  »^eiligen  ißerlenfc^a^"  1688  u.  1712  bie  emblematifc^e  SRanier  fiati 
tultit)irt.  Serner  $robft  Sütfeni»  in  SdOn  o.  b.  @pree,  ber  ftoUege  @penerd, 
1 1712  (f.  bef.  bie  molgeorbneten  $reb.  über  bie  @eUgpreifungen,  über  SS5m.  8 
unb  bie  8u|prebigten,  baju  eine  $ofÜiDe),  ber  bann  beffen  ®eift  na<^  S)önemarl 
unb  @fanbinabten  t^erpflanien  ^ilft  aU  ^ofprebiger  unb  SBrberer  ber  $eiben$ 
miffion  in  Kopenhagen  feit  1704;  —  ber  bibüf^  praltifd^e  Stuttgarter  ®tifti^* 
prebiger  unb  J(onf.4Rat  $  aber  I  in,  f  1699  (Spiftelpreb. ,  2  Sarg.  1685-87; 
f.  au%  Vrt.  Zf^tol,  pra!t.;  feine  SRac^f olger  f.  unten  pietift.  $reb.);  —  ber  ge^ 
lehrte  Sofp.  9leumonn,  Sonf.^Siat  unb  Snfpeltor  ber  eb.  ^ird^e  in  SreMou, 
t  1715,  mit  tt)oItuenb  eblcr,  natärltc^er  ©prac^e,  lurjem  fludbrud  (mie  feiten 
bamali^I)  unb  grünblic^er  Xejrtunterfu(|ung;  f.  feine  (£t>angelienpreb.  „8i^t  unb 
SRec^t''  1716  tt.  31  (nacb  bem  Schema:  1.  Sic§t  =  ZejcterK&rung ;  2.  Stecht  == 
praltifc^e  Snwenbung,  ftetd  nac^  ben  Slbteilungen :  @ott  f ärd(^ten,  lieben,  bertrauen, 
f*  ®(^uler  n,  253  If.);  boju  „gefammeüe  grüd^te"  2  2;.,  koorin  feine  berühmten 
Xrauerreben;  feinen  ScbenSlauf  f.  Acta  erudit.  XXXni,  1715  @.  728  ff. 

£er  jeiner  ^üt  a(d  Stebner  nur  ju  t>itl  bemunberte,  ^od^begabte,  aber  aud^ 
felbftgefäQige  Pfarrer  u.  $rof.  S)il^err  in  92arnberg,  ber  fc^öngeifiige  Z)id^ter 
ton  @^äferfpieien,  machte  ftc^  mel^r  nur  um  bie  ©c^ulen  Derbient,  unb  ftel^t  an 
Snnerlic^teit  unb  Sauterleit  ber  ©efinnnung  ben  Obigen  na^;  f.  feinen  ^aud« 
prebiger  1651;  ^aud>  unb  9leifepoftiIle  1661  u.f.m.;  92ö^erel^  bei  X^oludE,  Se« 
bendaeugen  @.  363  ff.  —  Srm&nendmerter  —  einige  bad  (Setoiffen  fc^ärfenbe  83  u|« 
prebiger  biefed  Beitatterd,  bef.  Slrnolb  äRengering,  t  ^^^^  ^^^  @ttP*  in 
^aUt,  ber  berül^mte  @trafprebiger  feiner  geit,  ein  SOtann  Pon  ePangeUfc^  tempe^ 
rirtem  Cliadfeuer,  ber  in  9l(tenburg  3  3are  lang  nur  bom  ©emiffen  prebigt 
2)enn  auit  ber  fe^tenben  93u|e  „fommt  ade  SSerberbni«  ber  Seit,  unb  jur  mirl« 
Ii(|en  SBu&e  geprt  bie  eonBcientia'^,  Pon  ber  aQe  feine  ©c^riften  l^anbeln:  acru- 
tintnm  conscientiae,  informatorium  conscientiae  u.  f.  m.,  f.  Xl^olud  a.  a.  £.356  ff.  — 

2)aneben  auc^  ^oaä^.  ©c^rdber,  $.  in  Stoftod,  f  ^677,  ber  befonber»  ftarl 
gegen  SRobenarren  unb  fileiberprac^t  eifert,  l^ie  unb  ba  bid  jum  @furri(en  (f. 
feinen  ^^ofartl^Sfpiegel"  1643,  Sorr.),  aber  toolgemeint  unb  mit  offenem  0uge 
fär  aDerlei  Gebrechen  ber  Qüt,  namentlich  auc^  in  Schulen  unb  $od^f deuten ,  f. 
Z^olud  ®.  392  ff.  —  SnbUc^  ®ottI.  So  ber,  ^räceptor  im  «lltenburgifc^en 
unb  Crbauungdf^riftßeUer,  f  1717,  befannt  aü  Serf.  bed  grogeg  Kuffe^en  er^ 
regenben,  Plet  Perbreiteten,  auc^  lulturgefc^ic^tlic^  intereffanten  „aufrichtigen  Ca« 
binetSprebigerS"  1711,  2.Xei(  1717  u.0.,  barin  biefer  an  Saffeniud  ft^  herauf« 
bitbenbe,  a6er  etload  gur  SRelanc^oIie  ncigenbe  SuBprebiger  in  el^rlic^em  ipafd 
gegen  ba9  Safter  l^oben  unb  niebem  StanbeSperfonen  il|re  @änben  unb  ®ebrec^en 
gauA  unber^üUt  unb  boOftänbig  in  fc^arfer ,  bidmeilen  faft  ^erber  SSeife  bor§&(t 
(ba9er  feine  ®efangenfe^ung  1711);  über  feine  meiteren  Schriften,  „fonn^  unb 
fefttägti^e  BefperglodC  1712,  beÄgl.  „Srfi^glode-  1713,  ber  5ßafrionÄprcbiger 
im  Sabinet  u.  81.  1717  f.  ®e&er,  ®.  Sober,  ein  äRoralprebiger  bed  bor.  Sa^r^. 
1885  ($rogr.)  unb  3ö(I(erd  (SP.  ff.'-Stg.  22.  9(ug.  1885.  — 

fHod)  meft  me^r  a(e  ©onberlinge  unb  ^mar  burd^  i^re  burleSI   ^umoi^ 


542  Vtebiti,  Orf^iilte  ker  ^Hfm^m 

riffcif  d^e  $rebtgttt)eife,  Die  innerl^alb  ber  ebangel.  SHtd^e  toentgilenS  itt  ^obtn« 
gialbiolelten  bei  einigen  8auemprebigern  ^erbortritt,  jLttmot  bei  tafueQen  Seran« 
loffungen  (t>g(.  in  ber  lat^ol.  ftirc^e  unten  S(bra§.  a  @.  (Sfara  u.  9.)*  f^i^^  ^^^^ 
no^  emänt:  Sobft  ©admann,  $.  }u  Simmet  bei  ^annober,  f  1718,  mit 
feinen  fpftter  gefammelten  „))Iattbeutfc^rn  $reb."  8.  8.  1864  ed.  Qoigt9,  beten 
naibe  Sebenl$tt)atl^eit  in  Sittenfc^ilberungen  an  (Sc^upt>iud  erinnert,  teobei  aber 
boS  9tait)e  {o  fe^r  in8  Zribial^fiomifd^e  übergebt,  bafd  fte  faum  in  biefer  gform 
gehalten  ^u  benten  finb.  Sba^n  ber  fübbentfc^e  ^rebiger  Spdrrer  in  ned^em 
berg  bei  S)inIeI8bfi^I  um  1720,  ber  feinen  p^Säuerle"  baS  @d^ac^ern,  Saufen 
u*  f.  f.  in  ftnlic^er,  unglaublich  berber  SBeife  unter  bie  9tofe  reibt  (}.  9.  „t% 
fc^medt  mir  ja  über  bie  SRogen  fe^r  »ol,  id§  fauf  mid^  bie  SSod^  nur  7mal  Hott" 
u.  bgl.,  f.  ergdfclid^e  »eifpiele  bei  Sanier,  »eitr.  ®.  108  ff.).  — 

Son  l^eterobojen  ^rebigern  fei  nur  ber  an  Xauler  ftd^  ^eraufbilbenbe 
fßal  föeigel  ertoftnt,  $f.  in  gfd^opau,  ßurfa^fen,  f  1588,  be^en  einfetttger 
SnteQeftualiSmud  unb  m^ftifc^er  @pirituaIidmuS  im  Streben  nad^  SBerinnerltc^ung 
ber  C^rlöfung  unb  Stec^tfertigung  gegenüber  ber  f($o(aftif(i§en  8}er&u|erlic^ung  beft 
S)ogmai}  aud^  in  feiner  $aud«  ober  ^ird^enpoPtOe  1611  u.  3.  }u  Xage  tritt,  aber 
erft  nac^  feinem  Xobe  ertannt  unb  berurteilt  n)urbe  (f.  9rt.  u.  Sen|  U,  58  ff«  — 

Qon  augerbeutfc^en  (ut^er.  ^rebigern  biefed  3^itraumd  ifi  au9  3)üne» 
marl  ber  (Sjreget  unb  ^aftoraltl^eotoge  Stilol.  i^emming,  ^rebtger  unb$rof. 
in  ftopen^.,  f  1600,  meland^t^onifc^  gemäßigt,  friebliebenb;  (S^egner  ber  Form. 
Conc,  bal^er  bed  Jh^ptocalbinidmuS  angeKogt,  ^erüorjul^eben,  beffen  fe^r  oft  la« 
tetnif(|,  bönifc^,  beutfd^,  au^  englifd^  ebirte  ^ofüUe  über  50  ^axt  lang  onf  bie 
bfinifc^e  $rebigt  entfd^eibenben  6inf[ufd  übte,  unb  nad^  ber  ec^t  boI!«tümItd^en 
bie  geleierte  ^rebtgmeife  einleitete;  fte  legt  aUt9  ©emid^t  ouf  eine  forgffittige 
Xeilung  beS  Xe£t0  bid  jum  gein)ungen  ftünjltic^en.  —  Sud^  §ier  beginnen  noc^ 
im  16.  garl^.  bie  fel^r  langen  Seid^enprebigten  für  Sngefe^ene.  —  ^Quplrepräfeii' 
tant  ber  ort^obo;  lut^er.  ^rebigt  @^afp.  Srod^manb,  Sifd^of  b.  @eelanb,  bec 
l^oc^gefd^fi^te  S)ogmatiter  (f.  fein  Systema  universae  theologiae  1633  u.  5.)»  1 1652, 
beffen  «ßoftitte  „Sabbati  sanctificatio«  (feit  1636  in  14  «ufl.)  wo!  bie  Schrift» 
le^re  ernft  unb  eingel^enb  barlegt,  aber  one  Siüdtftc^t  auf  bad  Seben;  bie  Sn^ 
n^enbung  mirb  bem  Sefer  überlaffen.  S)ad  Su^  ift  auc^  für  bie  Sntn)td!{ung  bet 
bänifd^en  ©prad^e  bebeutfam  (f.  X^olud,  SebenSjeugen  ®.  302 ff.;  $ontoppibon, 
2)anif(^e  ftirc^engefc^.  HI,  76).  —  Dagegen  ein  Sorl&ufer  bed  $tetttou9,  prat« 
tifc^  baS  ®emifFen  tt)edCenb  aud  einem  Siti^inm  geiftlic^er  (Srfarung  unb  emfiec 
@ebet9iampfe  in  atterlei  Snfec^tung  —  S)inefen  ^erfin,  SBifi^of  gu  SHibe  in 
Sütlanb,  1 1634,  einer  ber  einflufdreic^ften  fßrebiger  unb  ©eelforger  S)flnemarM.  — 
SReift  eine  ®eneration  hinter  S>eutf(^Ianb  )urüdt  entmideft  ft(|  bie  $rebigt  in 
@(|tDeben*).  83on  c.  1600  an  mirb  ber  ^riftltc^e  ®Iattbe  aud§  l^ier  ali  ein 
bIo|ed  SBiffen  bel^anbeft;  boc^  tritt  ber  Ort^obojiSmud  nid^t  fo  ftl^rofif  ^tbor  lote 
bei  un%.  ^erborrogenb  burd^  lel^rl^afte  JSraft  in  S)artegung  ber  ®Iaubend»ar^eit 
»ifd^of  3o]§.  Stubbed  inaBefteröd,  1^646  (declamationes  unb Seic^enpr.)  unb 
3.  »otbibi,  C^ofpr.  ®uftak>  n.  «bolfd,  ben  biefer  fe^r  ^o(^  fc^ä^te,  f  ^^^ 
oM  »ifd^of  b.Sintöping.  SKel^r  au^  an  baS  ®efül  ftd^  n^enbenb:  3.aRatt^tS, 
»ifc^of  ju  ©tregnä«,  tl670,  unb  3.  ffi.  Xerfer,  »ift^of  b.  SinKping,  +1678 
(Seid^enpr.  u.  9.)*  ^^^  93ertreter  bed  @^nlretidmud.  ®onfi  ju^  nennen :  bie  bei' 
ben  3*  ®eieIiuiS,  ber  ältere  unb  jüngere,  beibe  Sifc^of  b.  Sbo,  festerer  ber 
fc^mebifd^e  ©pener  unb  gfteunb  bedfelben.  Oratorifc^  am  bebeutenbfien :  (Stgb. 
$again  ©pegel  (Snbe  bei»  17.  ^axfj.)  unb  3efper@bebberg,  IBifd^of  in 
@Iara,  t  l^^^r  S^oei  ber  grdgten  ^irebiger  S^toebenS,  in  benen  ®louben9)oärme, 
ftlar^eit  unb  rebnerifc^er  ®Ian)  fi^  in  f(^dnfter  barmonifd^er  SSerbinbmtg  )etgt 
b.  3n  ber  reformirten  unb  anglifanifd^en  JCitc^e. 

S3oI  berlengnet  au^  in  i^r  bie  ^rebigt  ben  oerbitbeten  Sefc^mad  bei  17. 


*)  i)ie  IRottaen  über  bie  ^rcbigtenttsidlung  in  6(^o(tIanb,  S^toeben  unb  Qtomegen  bei 
pan  Ooßeraee,  pt.  ^.,  I,  173  ff.  Rammen  aumcifl  oud  meiner  SRoppe. 


VreUgt  9t\mit  ber  i^tifaU^tn  648 

9flt|tinbert»  ni^t.    3^re  ^ofKUenlitterotur  ieigt  erobrematifd^e  Xitel  unb  etoaS 

))on  VQegorie  änltd^  ber  lut^erifd^en.    J>v^  zxffUt  fic^   in  i^r  (abgefel^en   bon 

^oDanb)  int  ganzen  eine  etload  einfachere  SKetl^obe  mit  »eniger  fiSn^ 

^elei,  onc  Qto^xitl  bur^  ben  (Einflufd  bed  in  il^r  ntel^r  gef^ä^ten  ^^petiud  (f. 

^omilettl). —    Sie  reformitte  $rebigt  beutf(^er  fiunge  mirb  in  biefem  geit« 

tanm  bef.  Vertreten  but^  9br.  @cultetud^  ^ofprebiger  u.  $rof.  in ^eibelberg, 

1 1624  in  Smben  (^falmpoftiQe  1620);  3d^.  aRütler  (3oe»@trafs  »ug«  u. 

Onabcnpofoune  1667)  nnb   gfelis   ffi^i   in  güridg  (f  1666,  »u|fpiege(  3on& 

1672);   eern^.  aReter  in  »remen,  f  ^681  ($reb.  aber  ben  ^eibelb.  «ot; 

berborgener  6(^Qft  ber  JBar^eit  ober  122  (Eoangelienpreb.,  4.  Xeil  1687,  4  9(nf{. 

11.«.);  ®aw-  ®9cn  in  Sern,  tl700;  (Eonr.SKel,  3nfp.  ju ^erdfelb,  f  1738 

(^ofaunen  ber  Sttigfeit  1706,  6.  aufl.;  Sommunionpreb.  1712,  3.8lufl.;  gionl» 

Sf^re  nnb  Sunber  ober  (£l>angelienpreb.  1723,  4. 9ufl. :  Sßreb.  iiber  1 9Ko{.,  ben 

$rebiger  @a(.  u.  S.,  fket§  mit  2  (Eingängen,  in  ber  Sudfiirnng  meift  juer^  bie 

gciecbif^ra  unb  ^ebrätfd^en  SSorte  erllärenb).  3)ie  $rebigt  über  freie  Xe^te  ^errfc^t 

bot.  Sommlungen:  Corpus  concionnm  miscell.  4X.  1695  ff.;  3-  ®.  üttmann, 

SammL  auSertefener  fianjelreben  (bon  ©(^meijer  ^rebigern)  4  X.  1741  ff.  — 

Surd^  Sriebr.  Sb.  Sampe,  $rof.  in  Utrecht,  ^f.  in  S)utd6urg  unb  Cremen, 

f  1729,  tommt  bie  coccejonifd^e  bibl.  pralt.  Steoltion  gegen  bie  ortl^obo^e  &6^o^ 

\a9xt  an(^  ouf   bie  beutfd^sreform.  ftanjeln  mit  i^ren  2\^U  unb  ©^ottenf eiten : 

großer  prott.  (Srnfi  beft  erforungdgernftgen  („empfinbfamen",  toie  ed  genannt  mürbe) 

^ebigenS,  SBerfc^mä^en  gelehrter  Sttate;  aber  auc^  )u  biel  X^pift^^ti,  ermfiben« 

M  Sinal^firen  jebed  Xe^tmorted  unb  bad  aQjufc^arfe  Unterfcbeiben  ber  gul^örer 

in  bie  fttaffen  ,,ber  Qnmiffenben,  Unbugfertigen,  bürgerlid^en  S^rißen,  Überjeug« 

ten  nnb  mirl(i$  (gläubigen'' ;   f.  SampeS  Instit.  homilet.  Breviarium  1742  unb 

Salreic^  ^rebigten  (}.».  über  $f.  45,  bie$od^)ett  unb®iege  bedSammed  1755; 

übet  «pol.  14  ®eftalt  ber  »raut  C^rifti  1728;  3  ^.  »eben  1766  u.  f.  f.).  — 

C^ier  fei  anii  ber  le^te  SBifd^of  ber  bö^mifi^en  S9ritbetltrc^e,  ber  jugleid^  il^r  be« 

beutenbfüer  $rebiger,  S^b-  Smod  (Someniud  genannt,  f  1670;  f.  feine  Sßaf^ 

fionis  Oßer«  unb  $immelfartdpreb.,  bd^mif^  1663  u.  1757,  beutfc^  1882,  au«« 

ge^etd^net  buri^  obieltipe  Stube  ber  2)arfteQung,   grünblicbe  unb   tiefe  biblifc^e 

Oeleud^tung  ber  ^eiKtatfac^en  au8  SBeidfagung  unb  SrfüEung  (f.  ).  SB.  bie  (Snt? 

miifelune  ber  SlbenbmaUIefre  @.  110—134) ,   febr   forgfältige  3)idpofttion  unb 

Sliebetttitg,  mie  ei$  flc^  Pon  biefem  grdgten  Z)ibaltiler  be§  3<^r^unbertd  ermarten 

lafit  — 

Sfrflber  qM  in  ber  beutfcben  entmidelt  ftc^  in  ber  angerbeuifd^en  refor« 
mitten  ^ebigt  eine  mirlUd^e  Serebfamleit,  ba  in  i^r  bie  SBejugna^me 
oiif  bie  notfirUcbe  nnb  nationale  ©eite  bed  Sebend  rafc^er  )u  Iräftiger  ©eltung 
fommt  &o  befonberd  in  grau  frei  d^.  ^er  poUtifd^e  2)rud  (tro^  bed  (EbittS 
bon  XanteS)  fpannt  ^ier  bie  ffraft.  Die  $o(emiI  ift  faft  nur  gegen  Kom,  nicbt 
gegfs  ®lottben9geno{fen  gerietet,  ob  auc^  bie  @trenge  bed  ^orbred^ter  Se^r« 
begrlffS  bann  nnb  mann  @pe)ia(unterfu(bungen  l^erPorruft»  Sie  PoDenbetere  ^ui» 
btlbung  ber  @pradbe,  ber  feinere  (Sef^modt  erleichtern  bie  Sitbung  bed  geiftlid^en 
KAnerft  nac^  Maffif^en  SRußern  unb  Perleiben  ber  fran).«reform.  $rebigt  eine 
(Semanbt^eit,  bie  auf  ben  bcutfd^en  üan^eln  iener  Seit  nic^t  )u  finben  ift.  SoU 
Ienb§  onfpornenb  mufiSte  bie  Sliite  ber  franiSf.  Sitteratur  Por  unb  unter  Sub^ 
mtg  XIV.,  )umal  bie  g(an)enbe  (Entfaltung  ber  lat^ol.  geiftlic^en  Serebfamleit 
in  bie  proteß.  fiirc^e  ^eriibermirlen.  £er  populärße  protefiantifd^e  ^rebiger  ^anh 
tei<^  in  ber  1.  ^&Ifte  bed  17.  Sarl^.,  $ierre  3)u  äRouIin,  $r.  u.  $rof.  in 
@eban,  f  1658,  ber  räffcige  antiIat|oI.  ^otemiler,  audgejeid^net  burcb  pactenbe 
Siiifod^^eit  ber  Silber,  (Bebanten  unb  93enbungen,  freimütige,  einbringlid^e,  Inappe, 
lebhafte,  nie  heftige  Sprache  (f.  diz  d6cades  de  sermons);  läf^t  ba0  oratorifc^e 
(Slement  noc^  menig  ^erPortreten  (Pgl.  ^ier  unb  ^um  Sotgenben  befonberi^  Sinei 
a.a.O.)-  —  9u(^  fOtiä^ti  be  gfauc^eur,  $rebtger  in  aRontpeQier  unb  $ari8, 
t  1657,  obfc^on  Qerf.  eineS  Trait«  de  Taction  de  rOrateat;  }eigt  bei  aQer  8e« 
rebfamleit  menig  ttunß.  @eine  golreid^en  ^tebigten  (2  83be.  snr  direrB  textes, 
20  ^teb.  Aber  %,  18  aber  1  X^eff.  1,  4  »be.  serm.  ttber  Spg.  1-11),  feiten 


541  ^rdigi,  «et4ii|ir  kcr  ^rifUblni 

f^nt^etif d^ ,  finb  mefentttc^  ZejtetKärung ,  bie  Sptad^e  tpeniger  Inopp  oU  Ui 
S)tt  9R.,  ober  fefk,  Rom  gegenüber  heftiger.  —  Siefelbe  emft  toürbet^oOe,  tioc^ 
toeniger  oratocifc^e,  ober  um  fo  genauere  Xe^terKftrung  bei  einer  ambem  ^aupt^ 
fiufte  bed  $roteflanti«mud,  3  e  a  n  SR  e  ft  r  e  g  a  t ,  $f .  in  IS^arenton  (^arii»),  f  1G&7| 
in  feinen  ^lebigten  aber  ben  ^ebrfierbr.  (3  6.  1655;  f.  auc^  8  serm.  Bur  la 
venne  et  naiss.  de  J.  C.  1649  u.  9.);  gefnnbe  X^eologie,  rei^e  Oebanfenattl'' 
beute  Qud  ber  Schrift  bei  )iemti(^  nad^lfifftgem  @tit.  — 

SRel^r  natttrlid^e  Serebfamleit  jeigt  bec  belannte  S)ogmQH!er  unb  äRorafifi 
äRoife  am^raut,  $cof.  in  Saumur,  f  ^^^^»  t^^ff^n  ^rebigten  (f.  Krt,  baju 
Serm.  aar  divers  textes  2.  ed.  1653)  f^nt^etifc^,  ia  im  (Brunbe  me^r  Sifferto* 
tionen  Aber  eine  bogmatifc^e  SBarl^ett  ftnb,  kioQ  gemonbter  Siolettit,  bie  ober 
me^r  iiberrebet  aU  äberjeugt  unb  innerlich  ergreift,  babei  unproportionirt  in  ber 
andf&rung.  —  Sticht  oratorifc^  erhabene,  ober  biet  bibaltifc^e  Serebfamteit  unb 
ivoax  one  @^ulgef c^macl ,  reinlid^e,  ftüfftge  i)iItion  bei  S/d  gftennb  unb  fßtu 
teibiger  feiner  fie^re,  SeanSaille  (Z)Qafiud),  ftoplan  bon  £tt  ^Ieffi6»aSomo9, 
^f.  in  S^arentour  f  1670.  Z)iefer  bebeutenbe  $oIemiter  unb  Sortftmpfer  U& 
^roteßantidmud,  ^cöfibent  ber  legten  Stationali^nobe  1659,  ^interltel  20  8. 
^rebigten  (über  b.  S3r.  q.  b.  $^i(.,  ttol.,  %\t,  Xim.,  de  1a  naiss. ,  de  la  mort, 
de  la  rösorr.  de  notre  Seigneur  1651;  15  8erm.  1655  etc. —  Z)aiu  ber  gele^tte 
ard^öologifc^e  gorfc^er  ®am.  fdo^axi,  %  in  Säen,  f  ^^^7,  in  3  ».  ^eb. 
(1705 — 11)  befonberS  bie  ®enefid  etü&renb.  —  SBid  ba^in  ^errfc^t  im  ganzen 
and)  l^ier  bie  anal^tifc^eXestbe^anblung,  ber  oft  polemifd^e,  antirfimifc^e 
@^riftben>eid  be^  @>Iauben9;  befc^reibenbe  SRorol  ift  nic^t  ^ftufig. 

SRit  Sean  Slaube  in  Stlmed  unb  S^arenton  (f  im  Ipaag  1687).  bem  er^ 
ften  franjöf.  ^omifetiler,  beginnt  bie  2.  $eriobe  ber  frani.^^reform.  $re« 
bigt.  SDie  Slnaf^fe  toirb  aQmtt^li(^,  in  ftufenmeifen  Übergängen  )ur  fQtit^e^ 
tift^en  Unterorbnung  bed  Xejrted  unter  eine  ^erifc^enbe  3bee,  unb  bie$oIemif 
tritt  immer  me^r  surüd.  SRit  ber  auf^ebung  be0  SbittS  bon  9lanteS  unb  ber 
9laf[enau8mQnberung  ber  9teformirten  ftUc^ten  aud^  i^re  beften  fßrebiger  iM  Vui« 
lanb.  Staube,  beffen  Serebfamleit  in  8e^anb(ung  bon  Sontroberfen  au^  einen 
Soffuet  ffir  bie  ^örer  gittern  mo^te,  biefe  ®äule  bed  ^coteflantidmuft  in  einer 
Iritifd^en  Qni  bed  W)\aU  Steter  nom  ©louben,  ba  man  in  ttirc^en  prebigte,  bie 
am  folgenben  Xag  jerftSrt  fein  tonnten,  ift  burd^  bie  unmonbelbare  Seftigfeit  fei« 
ne9  S^aralterd,  ben  männlichen  Srnft,  bie  majeftätifr^e  9lu(e  feiner  Siebe  aucl§ 
mitten  im  Sturm,  bie  bon  fc^neibiger  üRanung  fi^  t^  ^^^  l^  iu  koirHid^er  Be« 
rebfamleit  ergebt,  mie  burc^  tlaren  unb  pcäjifen  @til  unb  ftrengere,  fc^on  einer 
gufammenfaffung  ^uftrebenbe  Ocbnung  einer  ber  erften  franjSf.  $rebiger  fetner 
Seit*  @ein  93erf^mö^en  bei^  r(ietorif(^en  Sc^muded  ift  ein  ^rotef)  gegen  bie 
bereits  auc^  proteftantifc^e  Sanjeln  bebrol^enbe  fat^ol.  (Slanioratorif ;  f.  bcf.  Be* 
cueil  de  sermons  sor  divers  textes  1693  (bef.  belannt  bie  serm.  bot  la  Parabole 
des  noces).  —  Z)er  bon  S^eunb  unb  S^inb,  felbft  bon  Submtg  XIV,  um  feiner 
Stebegobe  miUen  biel  bemunberte  $ierre3)uSBodc,  p.  in  Säen,  t<^lS$f<^^^< 
in  notterbam  1692,  ber  erfte  botlenbete  Kebner  jener  S^i^r  auftgcgeic^net 
burd^  Serfd^meljung  be0  iDogmatifd^en  mit  etl^ifc^  $raltifc§em  ju  (ebenbiger  tUi» 
faffung  aud^  bed  (SeftiU,  reic^  an  geiftboQen,  ob  an^  feiten  tiefen  Oebanten,  ein 
SReifier  in  Karer,  lic^tboller  Üui^fürung,  in  ergreifenben  Gc^Uberungen  mitunter 
an  Sajtl.  erinnernb,  |at  bei  furjem  Xe{t  unb  langer  Siebe  f^on  ganj  bie  f^nt^ 
tifd^e  üRet^obe;  bie  Stmttur  iß  aber  tunftloS,  einfach,  burd^fic^ttg.  j^nm  erfien^ 
mal  tritt  ffitx  auc^  baS  (E^orb.  bebeutungdboQer  ^erbor.  Die  Sprad^e  —  tirban, 
boc^  ni^t  fo  geglättet  mie  bie  eine«  Soffuet  ober  Sflec^ier.  — 

Sie  »eiteren  $rebiger  ber  K^fngi^s,  befonberS  in  SBerlin  («btciUon  f  1692, 
Soquelot  1 1708,  unb  fpäter  «bbabie,  f  1727,  Senfant  f  1728,  Seaufobre  1 1738) 
unb  in  ^oSanb  merben  oQe  bon  SuperPiQe  unb  @aurin  äberßraU,  bie  mir  %Uidi 
ier  beifiigen.  Saniel  be  @uperbi(le,  $aftor  in  Kotterbam,  f  1728,  ber 
onfte,  nebendto)iirbige  S^aralter,  fiberragt  feine  IBorgänger  on  fpetniaüder  ffraft 
unb  p^ilofop^ifd^er  Segabung.  Sßir  fto|en  bei  i^m  auf  tief  t^eofogifc^e,  telig»« 
p^ilof.  unb  et]§if(^»fpelulatibe  Sieben.    Sr  entnimmt  feinem  Xe£t  einen  attgemein 


i 


^rckigt,  «ff^iilie  ker  ^rifltt^m  645 

fc^r  att|teBettbett  Oegenftanb,  unb  fürt  i^n  folib  in  f^ntl^etifc^er  SBeife,  oft  in 
Teic^er  gfiue  oud,  nie  rein  fpeluIatiD,  ftetS  ptattifc^  erboulic^  (unb  bie9  nte^r  aU 
SttbcMk),  aber  )u  bibattifc^,  me^r  net^obifd^  al9  naib,  nic^t  lebenbig  unb  beu^egt 
genug ,  bie  $^l){tonomie  bed  Ze^teS  im  detail  }u  »enig  berfidfi^tigenb ,  bo^er 
»eniger  bur^ft^tig  M  S)ubodc;  f.  4  SBbe.  serm.  7.  9nf[.  1726;  baju  ein  5er 
1748.  —  Sdtn  ^fl^epunlt  ber  franj.^refornu  ^rebigt  auc^  für  bad  18. 
3ar^.  bilbet  ober  gacqued  @aurin,  ber  Sbeli^prebiger  im  ^aog,  f  1730,  ein 
biel  bemunberter,  bie  gro|e  ftirc^e  bift  jum  Saufc^en  toor  ben  gfenftem  überfüQen? 
ber,  aw^  ftatl^olilen  ^o^t  Snerlennung  abnStigenber  (fforb.  SRaur^  nennt  in  fei« 
nem  Emai  sur  Ttioquence  de  la  cbair  c.  32  €.'d  $rebigten  über  ,»bie  ffieij^^eit 
Salomo»''  unb  ^$qu(u«  bor  Selijr  unb  Druftao''  gerabeju  ^aReifierftiide"),  aber 
au(^  Ileinlic^  angefod^tener  ))roteftantifd^er  äRafftOon,  au$  auS  bem  ©üben  fjtam« 
menb  n>te  bie  meiften  grogen  franjSf.  Kebner.  Sr  ifat  toorS)ubo9c  bie  unmittel« 
bore,  SHfigel  (ei^enbe  Intuition  bei»  ®egenfianbel»,  bie  lebl^ofte  Qorfleaungdiraft 
boroui,  unb  bereinigt  in  fid^  oEe  (Eigenfd^aften  bed  großen  RebnerS.  Sc^t  ek)an« 
geltfc^  Mf«t  er  ben  biblifd^^c^rifilid^en  3n|alt  ber  Webe  ftetd  aI0  bie  ^auptfac^e 
ffilen,  unb  bringt  i^n  nic^t,  tt)ie  fo  oft  jene  latl^oL^franjöf.  ^runtrebner  ber  ora« 
tortfd^  fd^Snen  Sotm  jum  Opfer.  SUd  4^{ili<4<^»  ^^^  (Semeinbe  erbauenber  $ie« 
biger  fle^t  er  barum  über  ienen,  toenn  er  ou^  aU  ftunfirebner  einen  Soffuet 
ni^t  immer  errei(^t.  Sie  bisher  me^r  bibo!tifd^e  SBerebfamleit  geU)innt  unter 
i§m,  bef.  auil^  burc^  morolif^e  Stoffe,  einen  meiteren  Umfang  unb  buic^  feine 
fprec^enben  Zableau;  ein  lebenbigered  unb  rei^erei^  (Setoanb.  SBei  aUer  Ort^o« 
bojie  be^anbelt  er  bie  ^ftrten  einzelner  Sogmen  etmaS  meit^erjiger  unb  ratio« 
neQer.  3u  feinen  nad^  gn^alt  unb  Umfang  (oft  aber  40  enge  8®  Seiten)  auc^ 
bei  Ileinen,  0fter0  altteftamentlic^en  Zejten  granbtoft  angelegten  $rebigten  folgt 
na^  einem  oft  padenb  fd^Snen  Singang  (ogl.  bef.  bie  gef(^i(^tlid^en  SuSgangd« 
punfte  üM  bem  &.  Zeft.,  in  benen  6.  eine  munberbare  SnPentiondIraft  ^eigt,  — 
mie  er  überhaupt  fc^on  ott  9teformirter  einen  ftarlen  Snq  }um  9.  X.  ^at,  bad 
er  mufiergiltig  be^anbelt  in  Porbilblic^er  unb  propl^etifd^er  2)eutung)  bie  bii(« 
ineilen  )u  gelehrte  S^egefe  bed  Zejrted  unb  nad^  f^nt^etifc^er  SRet^obe,  ber  er 
boEenbS  (menn  aud^  in  einfac^fier  gform :  lludlegung  unb  Vnmenbung)  )ur  $err« 
fd^oft  ^i(ft ,  in  fheng  logifd^em ,  aUed  genau  gliebernbem ,  ie  unb  je  ju  formell 
bialeftifi^em  8fortf(^ritt  bie  Xudfärung  ber  ^auptibee  mit  einer  (Energie  bed  ®e« 
banlend,  Aün^eit  ber  SSilber,  befonberd  mit  einer  9laturmar^eit  unb  S^in^eit  in 
pf9<l^o(ogif(^en  S)etailf(^ilberungen  (obft^on  er  im  praltifd^en  Seben  0fter9  einen 
auffaDenben  SRangel  an  aRenfd^enlenntnid  )eigte),  mit  einer  oft  bid  ju  brama« 
tifd^em  Sialog  gefteigerten,  fibermftltigenben  SarfteQungSlraft,  einer  ®ett)anbt(eit 
in  et§if(^spf9(|ologif(^er,  e; egetifc^er  unb  ^iftorifd^  erfarung9gemä|er  ffiiberlegung 
ber  gan)  lol^al  )um  Sßort  tommenben  (Einmärfe,  bie  aDe  feine  Sorgftnger  hinter 
fnlb  ISfit,  unb  an  rebnerifc^er  Sinbungdgabe  nur  bon  Soffuet  itbertro^en  niirb. 
aSortrefflic^  »eig  er  bie  unentfc^iebenen  S^riften  bei  ibren  S^mSc^en  unb  Selbfl» 
töttfc^ungen  gu  faffen,  i^neu  alle  audflfic^te  abjufc^neiben  (t)gl.  }.  SB.  bie  3  ser- 
mont  8ur  le  renvoi  de  la  conversioii;  ben  sur  les  dövotions  passagöres),  bid  fte 
gefangen  im  Ste^  ber  Sßarl^eit  fid^  ergeben  mfiffen,  tt)aft  bann  ^um  @(|luf9  in 
ber  „application^  ein  ergreifenber  XppeQ  an  i|r  @en)if[en  burc^  ^mtt)eid  auf  i^re 
9efar  su  beftegeln  fuc^t.  üud^  bei  gelehrten,  p^ilofop^ifc^  metap^9ftf(!^en  Stoffen 
bleibt  6.  immer  rebnerifc^  lebhaft,  prallifc^,  greifbar  unb  feine  Sprad^e  burd^aud 
liax,  raf(^  bemegt,  fortreigenb;  f.  12  Sbe.  serm.  1708  ff.  u.  a.  1829—35  in 
9  »anben,  ^arid);  gute  SuSmal  bei  äR.  ®.  SBei^,  serm.  choisis  de  J.  S.,  $a« 
riS  1854«  baan  bte  beutf(^e  Überf.  bon  Kof enberg  unb  aRfitter ,  10  ».,  5.  «ufl. 
1766-^;  bie  ber  ^cebigten  fiber  bie  Seibendgefc^i^te  u.  S.  bon  ^e^er  1760, 2  »be. 

gtft^ereS  {.  Srt ;  Kot^e  414  ff. ;  BtavL%  ^omilet ,  @.  54  ff. ;  »inbemann  S.  104ff .)  — 
ein  groBcr  (Einflufd  auf  bte  Süeform  au(^  ber  beutfd^eu  ftan)eIberebfomtett.  ber 
nod)  bebentenber  aU  ber  ZiQotfond,  bon  bem  fibrigend  S.  n^ie  auc^  Don  SRale« 
braw^  ie  unb  je  Stoffe  entlehnt,  mirb  und  unten  begegnen.  —  äBeniger  beben« 
tenb  ber  gelehrte  äRoralprebiger  3ean  Sadnage  in  Kotterbam,  f  ^728  unb 
i^enrt  S^ateUin  in  Kmfierbam,  f  1743.  — 

IUil»CBc90«|IMt  fic  t|wU|ic  mb  tlr^^c  XVUli  35 


646  $nbigi,  «rMt^te  bet  i^flUfct 

8ud  bet  l^oUänbifdgen  Sird^e  fd^aQt  und  fonfl  baS  bogmaäf^e  (Beifinb 
bet  Kemonfhanten  unb  (Eontracemon^anten  auc^  bon  bet  ftanjel  entgegen.  Statt 
6i6(tf ^«ek^angelifc^er  (Srbauung  —  S)ogmatidmud,  gelehrte  S)t8t>ttte,  erregte  ^otemif , 
breit  auöffirtid^e,  geteerte  Ze^teclfirung  in  ben  mel^rere  Stnnben  langen  $rebig« 
ten.  SRit  (S^dbert  Soetiud,  $rof.  in  Utrecht,  f  1676,  unb  feiner  Sclnle 
mirb  bie  ^rebigt  auc^  ^ier  f  d^  o  I  q  f)  i  f  d^  6eeinf(ufdt  (Slfi^ered  {.  Oofterjee  @.  178  ff .) 
bei  nteift  anol^tifc^er  aRet^obe.  Sieititiufige  (S^egefe  gur  Rechtfertigung  bed  lir^« 
liefen  S)ogmQ8;  gefd^tooDene  Sorm,  magerer  Si^^ctlt.  ßine^ebigt  bed  gefeierten 
»orfttuJS,  t  1680,  ,,über  bad  lange  ^aar*"  1  ffor.  11,  14  fe^t  3are  (ang  bie 
ganje  nieberlftnbifc^e  fftrc^e  in  SJemegung.  Später  lann  Smiftegelb  in  9Rib« 
belburg,  11739,  fiber  ,rba9  gerftogene  Ka^r"  145$rebtgten  ^Itenl—  OeffereS. 
ob  aud^  unter  t)iel  Unnti^em  unb  Sonberbarem,  bei  beut  Stotterbamer  gellen« 
broet;  t  1731,  unb  befonberd  bei  bem  praltifd^eren  unb  tnnerlic^eteit  S3il(. 
a  Sratel,  f^^ll  unb  Sieg.  Spanien  inäRaadluid,  illiS,  ber,  n^ieSRanc^e 
bantald,  ber  f^ntl^ettfc^en  SRet^obe  fic^  junienbet.  —  SRit  ber  oQmäl^Iic^en  Sman» 
gipation  ber  l^odänbifd^en  $omiIeti{  bon  ber  @(^o(aftil  burd^  bie  coccejani« 
f  c^en  ^omiletiler  unb  ibre  Se^anblung  ber  ^errfc^enben  ,,S3beraIt^eologie''  (f. 
au(^  ^eppe,  @ef(^.  bed  ^ietidmui»,  @.  216  ff.)  tommt  ttol  melgr  prop^ettf^  Z9< 
pif 4el$  in  bie  ^rebigt ;  aber  bie  bfirre  p^ifologifd^e  Xe^tanal^fe  bauert  fort.  S)ie 
SRaffe  ber  $rebiger  legen  nocb  immer  ben  Xe^t  SBort  für  äEBort  auS,  unb  gmar 
gang  tal^ebermögig,  mit  eingeftreuten  p^ilotogifc^en  unb  ar(^äoIogif^en  SrI&ntt« 
rungen  unb  in  fd^teppenbem  ffanjelftil,  bti  bem  in  ^oOanb  fe^r  ^&ufigen  S)tit(^prfbi* 
gen  ganger  93tt(|er  ber  @d|rtft  eine  bef onberd  l^arte  ® ebulbprobe.  SiS  man  gu  bog« 
matifc^er  unb  et§if(^er  ßntmidlung  lam,  l^atte  bie  Sjregefe  ben  größten  Xeit  Ux 
Seit  fd^on  bormeggenommen.  Selbft  bie  ^^Soncorbangmet^obe",  ein  SBort  burc^ 
fämtlid^e  Sd^rtf tfteüen ,  bie  ed  enthalten,  binburd§  gu  erörtern,  toetdpt  laugfam. 
(Srnftere  (£occej[aner  aber  fe^en  bie  beffere  Z^eorie  aud^  in  bie  $ro£i§  um,  nnb 
bringen  —  aud^  burd^  größere  Serüdtfic^tigung  ber  äRoral  —  me^r  Seben  unb 
appIitatiPe  Ihraft  in  bie  tote Ort^obo^te  ber^rebigt;  fo  befonberS  S)aDib9Iub 
Dan  ©iffen,  f  in  S)ortrec§t  1701,  ber  „Reformator  ber  gJrebigt  feiner  3«t\ 
Stnbere  S^occeianer  k)erme§ren  nod^  bie  Sreite  ber  ^rebigt  bur(|  ein  enb(ofe§ 
aaegoripren  unb  Z^pifiren ;  fo  3o^.  b' Out  rein,  f  1722  ald  ^rcbigcr  inÄm» 
fterbam,  ber  14  Duartbänbe  ^rebigten  ilber  bie  ©leic^niffe  l^interlieg,  baruntet 
54  allein  über  ben  Verlorenen  &on,  unb  $.  (Srönemegen,  ^rebiger  in  dnh 
l^u^fen,  SSerfaffer  einer  „Sc^a^Iammer  ber  Sinn«  unb  SSorbilber",  ber  über  bad 
eine  ®Ieic^nii^  t)on  ben  Arbeitern  im  SBeinberg  einen  ftarfen  Ouartbanb  ^big« 
ten  fc^rteb  (Sen^  n,  303  ff.),  bie  unter  Slnberem  auc^  bie  gange  SHrc^engefc^ic^te 
entl^alten !  —  gf.  9.  Sampe  f.  o.  ~  9(ntif(^oIaftifd^e  ^rebigten  au^  bei  ben  8te« 
monftranten  C^.  Ut^tenbogaert  im  $aag,  f  1644)  unb  Srminianern ,  mie  bei 
bem  rul^ig  mtlben^^it.  )). Simborc^,  1^712,  unb  ben  maEonifclen $rebtgetn. 
9uc^  ber  günftige  ^inf(ufd  ber  oben  genannten  frangöfifd^en  ^rebiger  »irft  Diet 
mit  }um  Sor^errf^en  einel^  befferen  ^rebigtgefc^madld  nac^  1750.  — 

3ltt(^  bie  englifc^e^rebigt  bed  17. ^arl^unbertS  geigtauf  ber  einen 
Seite  guerft  eine  formelle,  bann  eine  materieDe  Degeneration  nad^  bem  frifc^en, 
freubigen  3^ugntdernft  ber  $rebigt  im  ReformationSgeitalter.  gformeU  fürt 
feit  bem  legten  93ierte(  beS  16.  ^ax^.  bad  Streben  uad^  ®ränblid^teit  unb  ge^ 
nauen  Z)iftin{tionen  auc^  l^ier  gu  einer  fd^merföQigen  Struttur,  f^olaftif^er  Oreite, 
geleierten  (Sitaten  ber  fird|ti^  bogmatifc^en  ^rebigt.  äRaterietl  feigen  ivireine 
arminianifc^e  $of^  unb  $oc|Iird^e  unb  calDiniftifc^e  SReboIutiondfir^en  einanbet 
gegenüber,  unb  oernel^men  in  ben  Stürmen  ber  RePoIutiondgeit  biet  ^olitift^eS 
unb  ftird^enpotittfc^eS,  befonberl^  auc^  in  ber  l^oc^fird^tic^  bifc^Sflic^en  ^rebigt 
Pie(  bitter  ^o(emi{c^ei»,  fe^en  überhaupt  unter  ben  Stuarti»  bie(  aRifSbvani^  ber 
ftaatd^  unb  ^ofllrd^L  ftangeln  gur  SBerteibigung  ber  ejrorbitanteften  ttnf^anungen 
)9on  ben  !ßrärogatiben  bed  ttönigS ;  —  in  ber  puritanifd^en  unb  pretbl^terionifd^en 
t>iet  altte^amentlid^  tl^eolratifc^e  SBermengung  bed  ®eiftli(^en  unb  ffieltlic^n  bei 
^&ufiger  Segugna^me  auf  brennenbe  politifc^e  ZageBfragen.  Unb  nac^^et  M^t  ful| 
iU  alte  ©laubenSprebigt  bielfac^  in  moralifd^e  %b|anblungen  um  unb  f(^>>'''4^ 


ftd^  ab.  Si  f ommt  bie  Snfd^ouung  auf,  bafd  ein  one  oQe  Hbfti^t  auf  tiefere  @tn« 
toirlttitg  t>orgetvagenet  glatter,  ftringenter  Sil^turd  über  einen  et^ifd^en  ©egen^ 
ftanb  bad  ^beal  einer  $rebigt  fei  (9lä^erei»  f.  Steal,  Hist.  of  the  Paritans  I^  427 ; 
Rob.  Hall^  Works  n^  272 ;  bef.  Stougbton^  Eist,  of  Religion  in  England,  2.  ed. 
1.1881,  p.  8Bq.);  tt)orin  fic^  bereits  ber  irreligidfe  (SinftufS  ber  beginnenben 
beifiifc^en  8(uf(lttning  jeigt. 

9nf  ber  anberen  Seite  —  mitten  in  biefen  ungfinftigen  ®ti5mungen  eine 
Meil^  §eDer,  unbergänglic^  fortleu^tenber  ftanjelfterne,  unb  jmar  in 
beiben,  bur^  bie  Uniformitätl»afte  1662,  bie  2000  ®eiftli(^e  au8  ber  ifir^e  trieb, 
DoQenM  gan)  getrennten  Sagern.  S)er  ®eifl  ber  Deformation  teirb  befonberd 
bttr<^  pnritanifc^  nnb  nonconformifKfc^e  ^rebiger  nod^  (ebenbig  erl^alten,  bie  mit 
ber  deit  gegen  bie  ftaatSIIirc^Iic^en  Slngtitaner  beren  eigene  ®(aubendartifel  )9er« 
teibigen  muffen  (I),  unb  baüon  (Sinjelne  in  biefer  $er{obe  ald  popu\&x^  tl^eologifc^e 
Sc^riftfteOer  bil^  ^eute  fortglänjen.  Xa^a  beginnt  in  ben  legten  ^orjel^nten  bed  ^ax- 
l^unbertS  in  ber  StaatSfirc^e  felbfi,  befonberd  burd^  XiUotfon,  ein  Umlenlen 
n)enigfiend  )n  gefc^madbollerer  ^oxm  unb  (9ef}alt  ber^rebigt,  bo9  balb 
au^  auf  bie  $rebigt  beS  Stontinenti^  ©efc^mad  terebelnb  ^inübern^irtt.  —  VLnö) 
mar  ber  IBortrag  ber  ^rebigt  im  17.  3ar^.  meift  ein  freier  im  Unterfc^ieb  bom 
früheren  unb  noc^^erigen  3lb(efen. 

3nberbif(|dfli(6en  ©taatöfird^e  Verbreitet  ftc^  immer  allgemeiner, 
bo^  nic^t  one  bebeutfame  Sludnol^men,  bie  grünbüc^e  aber  ft|merfö(Iige,  ^eif  bog^ 
matif^  ^ebigtmeife  mit  Seijie^ung  aller  ^araOetfleQen ,  berfd^iebener  @tHft« 
mngen,  gelehrter  Sitate  one  gfeuer  nnb  lebhafteren  @c^U)ung  bis  in  bie  3Ritte 
beS  17. Sar^unbertd.  @o  f($on  bei  bem  S>ogmatifer  9t.  Cooler,  f  1^00  (mit 
bieten  gelehrten  J^ontroberfen ;  l^erbocrogenb :  bie  groge  ^ebigt  Od  jastification), 
bem  ßreng  lird^tic^en,  gebanfenreid^en ,  aber  in  Sonn  unb  @ti(  nac^läffigen,  föe« 
nig  lii^tboUen  Sifd^ofS  9  n  b  r  e  m  e  S ,  f  1626  (f.  Classic  preachers  1878,  H,  167  sq. ; 
96  senn.).  tSiel  einfacher,  Ilarer,  immer  bie  Sibel  in  ber  $anb  vo\t  im  SKunb, 
one  gelehrten  ^runf  (trof^  reichen  befonberS  ^iftorifd^en  SBiffend)  unb  frei  bor« 
tragenb  (grabif(|of  Uff  ber  b.  Ärmag^  (Srianb),  f  1656-  —  ©«^t:  berfd^ieben 
^iebon  —  ber  S>ic^ter  Sfol^n  S)onne,  S)etQn  bec  ®t.  ^auldlat^ebrale  in  Son« 
bon,  1 1631,  ber  lebl^aftefte  anglifanifc^e  ^rebiger  feines  3ar§unbertS,  boQ  ®(ut 
unb  Ungeßttm,  baS  in  rafc^efter  Semegung  ba^inbraufi,  beffen  rebnerif^e  perlen 
aber  oft  anS  biet  r^apfoDifd^em  ©c^mulfi  ^eranSjutefen  finb,  unb  beffen  SebenS^ 
bujle  für  feine  dugenbberirrungen  noc^  becebter  jeugte  a(S  feine  Sßrebigt  (aber 
150  $rebigten  f.  Works  ed.  Alford ;  Walton,  Life  of  D.  unb  Sig^tfootS  SSorlefung 
über  Z>.  in  ben  Classic  preachers  I,  1  sq. ;  eine  $robe  feiner  ^rebigten  f.  Fish, 
Masterpieces  I;  153  sq.).  —  Z)er  geleierte  ,,$^iIofDp^  beS  ©emiffenS'S  Sifc^of 
(Sanberf  on  bonßincoln,  t^^^^^  tu^ig,  urteilSboQ  smifc^en  ^uritaniSmuS  unb 
SeremonioIiSmuS  bie  lirc^Iid^e  SJtitte  l^altenb,  bielgtiebrig  in  ber  ©trultur  ber 
^ebigt,  aber  fc^arf  treffenb,  boQ  ^aft  unb  @ebonfenfäae  (36  Sermons;  ad 
elemm^  ad  anlam,  ad  populnm).  —  2)er  ge(e]§rtef}e  unb  glöngenbfte  Stebncr  fei« 
ner  ^t\t  ifl  ober  ber  betannte  SSerteibiger  beS  ßpiSlopaliSmnS  gegen  bie  $uri« 
taner,  3eremt|  Xa^Ior,  Sifc^of  bon  ^oton  u.  Sonnor,  f  1667,  jener  alten, 
bon  ^(ato  beeinflufSten  Sambribgefc^ute  angel^örenb,  bie  jmifd^en  ^uritaniSmuS 
unb  ttotionaliSmuS  Unlxäf  mie  fpäter  bie  Broad  Church  SRfinner  }u  bermitteln 
fn(^te,  unb  auS  ber  biete  bebeutenbe  X^eologen  mie  S^iDingmortl^,  3o^n  @mit§, 
Subtoort^,  i^enr^  3Roare,  Sb.  StiDingfleet  ^eiborgingen,  f.  Tulloch^  Rational  theo- 
logj  and  Christian  philosophy  in  England  in  the  XVII  Centurj,  2  83be.,  1872. 
2)iefer  „englif(|e  S^r^f oft omuS''  gleich  biefem mel^r  ^eilignngS«  alS  ®IaubenS« 
unb  SBetel^nngSprebiger,  gur  9S}efe  neigenb,  bie  Sntkoidlung  ber  göttlichen  ®6ens 
bilblic^Ieit  gern  betonenb,  ragt  befonberS  burd^  eine  großartige,  ttberrafd^enb 
gianjenbe  SinbilbungSlraft  unb  eine  feltene  ®abe  ber  3&nfiration  auS  ^^antafte 
nnb  OebSc^tniS.  auS  Statur  unb  reid^ftem  geleierten  SBiffen  l^od^  ^erbor.  ®eine 
oft  tiod)  mebr  poetifc^e  ald  rebnerifd^e,  me^r  praltifd^  alS  fpelulatib  gerichtete 
®eifkeSgInt  iüt  bis  jnm  lebten  SBorte  an,  unb  bringt  bei  aOer  SnUe  beS  SDetailS 
unb  fiberrei^en  Ilaffifc^en  Zitaten  bie  (Einheit  ber  drunbibee  burd^fc^Iagenb  jur 

35* 


5tö  VtcUgt,  «eHb|ie  kcr  j^fUi^oi 

(Seltnng.  9li(l§t  immec  ^ng  et^attgrlifd^,  oft  mcl^c  latitubisanfcfi  auf  bie  itatscs 
Ii(^e  X^eoIoQte  ft(^  ßu^enb,  bringt  er  freiH^  neben  htm  Sublimflen  imb  Ztcf^  mit 
unter  anc^  fe^r  (Bemdnlic^ed  unb  menig  Qattbareft  t)ox ;  bo(^  burc^^auc^t  atteft  fein 
c^riflüc^  erbaulicher  (Smft;  64  serm.  f.  Woriu,  ed.  Heber  1828*  Xfl^ered  f. 
Clasa.  preach.  11, 55  sq.  —  Sine  ber  »eutgen  ^ebtgten  beS  „engltfd^en  @caaa', 
bei^  tief  frommen ,  milben  3of.  ^all,  Oifc^of  t>on  (Steter,  bann  bon  Korot4 
t  1656,  Serf.  ber  Setrac^t.  über  baS  8.  u.  9L  Z.,  f.  Fish,  l,  167  ff.  —  Unb 
ebenbaf.  @.  193  ff.  ba&  ^omtlet.  aReißerßfid  bed  auc^  bon  2odt  unb  XUIotfon 
um  feiner  logifc^en  @^Srfe  »iQen  ^oc^  gepriefenen,  latitubinorifc^en  $o(eotiter# 
SBill.  e^illingn^ort^,  f  um  1644.  — 

S)er  Sorgänger  bon  3f.  Stemton  auf  ben  Sebrflul  ber  SDtat^matit  tu  Gaai^ 
bribge,  bann  Master  of  Trinity  College,  3faac  Oarrotti  f  1^77,  ein  Sspen« 
meiitalp^ilofop^  auc§  auf  ber  fianjel,  jeigt  bereits  beu  SinflufS  Sacoft.  6etne 
}um  Zeil  fe^r  langen  ^rebigten  (eine  ©pitaltoQeltenprebigt  bauerte  8Vi  €tun« 
ben,  94S)ru(Ifeitenl)  ftnb  me^r  moralif^e  0b§anb(ungen,  ben (SyeQcnßanb 
überaus  grünblic^  erfc^dpfenb,  mit  fc^arfer,  fc^onungSlofer  Sogif  aDe  8er)U»ei< 
gungen  unb  ftonfequenien  ber  ftttlic^en  ®efe|e  bloglegenb,  aber  auc^  bte^armo« 
nie  bed  (SlaubenS  mit  ben  Zatfac^en  beS  fittlid^en  SemufStfeinS  unb  bem  mifitn- 
fc^aftlid^en  gortfd^ritt  itberjeugenb  barlegenb;  f.  Works  ed.  Napier  1859.  gonnell 
fe^r  f orgf&ltig  aufgearbeitet,  meift  dmal  abgefc^rieben,  aurben  fie  fär  Siele  oa^re 
@ti(mufter;   f.  ißrobe  bei  Fish  I,  264  ff.  — 

(Eine bleibenbe 993 enbung  jum  formellSeffern  ffir bie euglifc^e $rebigt< 
gefd^id^te  bejeici^net  aber  erft^^'l^  ZiUotfon,Srib.  )>.  Öianterburq,  t^^^^#  ^ 
^auptbanbrec^er  eines  befferen  ^omiIetif(ben®ef€^maclS  ber  p^ban» 
tifc^  fc^toerfäSigen  lirc^Iic^en  Sd^olaftil  »ie  pucitanif(|er  gformloftgteit  gegenäber. 
©c^on  bie9EBeßminfter@9nobe  ^atte  1644  biefe SBenbung angebont  bur<^ i^res 
$rotefl  gegen  bie  unter  3aIob  1.  aufgetommene,  Dielgliebrige,  geleierte,  unüerfiänb« 
lic^e  ^rebigttteife;  Dgl.  bie  trefflichen  pralt.  ^omi(.  Slntteifungen  in  bem  bon  i^r  aul« 
gearbeiteten  unb  1645  eingefürten  Directory.  ZiQotfon  jetgt  einer  beS  t^eo(ogif4|en 
unb  firc^Iid^en  3anlS  mübe  koerbenben  Qzii  bie  $rebigt  in  neu  an){e$enber,  burc^« 
ftc^tigerer,  gefälligerer  unb  jugleic^  p^ilofop^ifc^  gebilbeter  gorm  unb  Oeflalt*  SBe« 
f onberS  in  9afi(.  unb  S^r^foft.  fid^  Pertiefenb,  immer  magDoD,  näc|tem»  beutlic^« 
teolgeorbnet,  me^r  berftänbig  refleltirenb  unb  argumentirenb  a(S  feurig  berebt« 
me§r  }ierli€^  unb  fc^arffinnig  atS  gewaltig,  one  $at§oS  unb  $§antafie,  ni^t  frei 
bortragenb  (fo  unrt^tig  SRot^e  383  ff.;  f.  bagegen  Class.  Preach.  n^  140),  aber 
in  ®tU  unb  SuSbrud  feine  ^rebigten  ju  tioUenbeten  Slb^anblungen  gi&ttenb, 
bereu  elegante  Jßrofa  für  bie  engtifc^e  Sitteratur  muftergültig  loirb,  mar  er  bet 
bielgefeierte  ^rebiger  befonberS  ber  ®ebilbeten  (Works,  5.  ed.  1707,  legte  1752), 
unb  mirlte  inxä)  moi^titn  (beutfc^e  SluSmal  feiner  ^rebigten  1728)  unb  SRar^ 
perger  (f.  SJorrebe  ju  ben  „SuSerlefenen  $reb.''  ZiU.'S)  aufl^  nac^  Seutfd^tanb 
unb  ^oUanb  (f.  l^oUänb.  Überfegung  feiner  $reb.)  l^erüber,  unb  gab  jur  ^erouf« 
fürung  einer  befferen  ©efc^madSepoc^e  in  ber  Sorm  ber  $rebigt  ben  erfieu  8n« 
ftog  (f.  unten).  SSottaire  nennt  il§n  „ben  SBeifeften  unb  93erebte{len  ber  euro« 
pttifc^en  ^rebiger",  unb  meint,  „nac^  bem  Urteil  Pon  gau)  Europa  fei  felbfi 
SRaifiEon  koeit  unter  ZiQ.  geblieben",  one  Sfroge  eine  Übertreibung,  bie  aber 
ikeigt,  bafS  feit  ber  9leformation  fein  englifd^er  ^rebiger  ein  foUfjeS  Snfe^en  im 
^uSlanbe  erlangt  ^otte.  SSgl.  aud^  Class.  preach.  n,  133  sq.  —  Über  fein  2e« 
btn  bergt.  Sifc^of  (Silbert,  the  life  of  —  S-  ZiO.,  Sonbon  1717  unb  Z^om* 
»irc^,  le^tereS  au^  beutfd^:  Seben  beS  ^od^to.  Dr.  ZiU.,  Seipaig  1754.  —  Um 
näc^ften  reil^t  ftd^  Ztll.  burc^  gef&Qigen  ®til  unb  leidstes  apoIogetifc^eS  Slaifonne« 
ment  ®i(bert  SJurnet  an,  ber  groge  ^ird^enl^iftorifer  unb  Qerf echter  einer 
»obren  Zoleranj,  f  1715  als  SBifdgof  bon  @aIiSbut^,  früher  als  $rebiger  in 
SRouS  Stapel,  einer  ber  populärften^auielrebner  SonbonS.  Dagegen  mebr  breit 
unb  noc^  aUju  le^r^aft  bie  ^rebigten  beS  grogen  Slpotogeten  beS  fiirc^englaubenS 
gegen  „bie  natüclic^e  SRetigion''  beS  S)eiSmuS,  (£b.  ®tiUingf(eet,  Stfd^of  ». 
Borcefter,  f  ^699.  3)ur^auS  biblifd^,  einfach  unb  toarm  bie  beS  gelehrten,  ernften 
iBif^ofS  »eberibge  bon  @.afap^,  11708  (f.  Works  in  ber  Angl.  Cath.  Libr. 


VteUgt,  fltef^i^e  brr  ^tip^cii  549 

mib  Osforb  1844--48)  u.  bed  Srsb.  Seig^ton  b.  Oladgolo,  f  ^^^^  (f.  Works 
ad.  Peftnon  1855|  II) ;  —  äntid^  einfad^  unb  tiar,  natürlich  unb  boc^  ernft  unb 
embrnMtofl  bie  feine«  geitgeno^en  9u(I,  »ifc^ofS  toon  @.  S)at)ib9  (f.  Class. 
presdu  I,  81  ff.  ii.  II,  1  ff.). 

8tel  begoMer  oI9  leitete  uttb  bebeutenber  olS  Stebner —  Dr.9fto6.@out]^, 
ftanonifnS  ))on  Christ  Churcb,  Ojrfotb,  f  1716,  ein  SReißer  in  9[norbnung  unb 
Xnot^ftS  (f.  bie  berühmte  $rebigt  The  Creation  of  Man  in  the  Image  of  6od; 
Fish,  I|  S85  fp.  unb  Class.  preach.  I,  66  sq.),  mit  feltenet  JSroft  unb  fd^neibiger 
Gpraift  bie  tnenfc^ttc^en  Sc^mäc^en  unb  Safter  oufbedenb,  forlofitifd^,  leibenfd^aft^ 
Itd^,  aber  olS  ftrenger  Knl^tinger  SaxÜ  I.,  „bed  äRärt^rerd  toon  gefegnetem  9n« 
benfen"*,  unb  heftiger  ®egner  Srom»eD0,  bed  „9aaW*,  unb  SRiltonS,  ber  ,,blin« 
ben  Slatter*,  ^u  fe^r  ein  $arteit)rebiger  ber  ^of cat)a(iere ,  ber  feinen  politifci^en 
pfifft  gegen  bte  Puritaner  auf  bie  fianjel  bringt  unb  baburc^  fein  Urteil  trübt, 
ferne  Verebfamfeit  unb  beren  Sortttirten  fc^tner  beeinträchtigt  (f.  ^oppin,  $0« 
miletil,  6*  190  ff. ;  Phelps,  Theorj  of  preaching  1882,  ®.  474  ff.)  —  S)agegen 
tritt  uns  in  Dr.  @am.  Slarte,  bent  ^ofprebiger  in  @t.3<^med,  ffleßminfter  ~ 
Sonbon,  f  1729,  no(^  nte^r  aü  bei  XiQotfon  ber  Übergang  ber  anglilanifd^en 
$rebigt)ttin  rotionoliflif^en SupranaturaiidmuS  toorSlugen,  olSbeffen 
t§eoIogtf<^ec  Segrfinber  er  gelten  lann  burc^  auffteüung  ber  Sbeen  t>on  ®oit, 
Zugenb  unb  Un^erblicl^leit  a(0  $ofiuIate  ber  prottifi^en  Semunft,  unb  baneben 
bwcd^  Stad^toeift  ber  9lot»enbigIeit  unb  Sernunftmägigteit  ber  Cffenborung  (f.  feine 
64riften  Vrt.  (Slarre).  Seine  178  ^rebigten,  jtnar  tejrttreuer  aU  bie  XiOotfonS, 
ühtx  oft  one  Ziefe,  Har,  Derfiänbig  unb  one  gelehrten  $runl.  aber  oft  aSjubreit 
unb  fc^tonnglod  nfid^tern,  erfc^ienen  au^beutf^,  ed.  SSen^I^,  9  Xeile  1782—37. — 
dnltci^  btc  ftare,  n)ot  ftiliftrte,  aber  eDangel.  Xiefe  mangelnbe  ^rebigt  bon  SB. 
e^erlod,  SelanS  ber  ^auMtat^ebrale,  ^1701.  —  S)ie  9{ac^foIger  biefer  Sflic^s 
hmg  n^erben  und  unten  begegnen.  — 

S>te  f  uritanifc^e  unb  preSb^terianifd^e  ^rebigt  biefed  geitalterd 
)rigt  einen  eigentflmli(|en  S^aralter.  S)er  altte^amentlid^e  t|eotratif(^e  ®runb^ 
ton  ber  ganjen  3^ttpoIiti(  unter  SronttoeÜ  (togl.  „boS  Heine  gottfetige  ^arlontenf' 
mit  feinen  Dielen  ^abofuK,  ^efeliett,  @erubabeld  als  Sornanten,  feinen  8n« 
boc^tSibnngen  u.  f.  f.)  unb  )ene  oben  ertoänte  flete  SBermengung  beS  ©eifitlic^en 
mb  23elt(id|en  beftimmt,  n^enigflenS  in  ber  atet)otution8)eit,  Dielfad^  auc^  bie  flu» 
{^^Kunngen  unb  Sludbrüde  ber  ^rebiger.  über  an  ebangei.  Stbltcit&t,  einbringe 
XvS^m  Smft  unb  feuriaer  ®Iaubendtraft  ftebt  bodg  bie  puritanifc^e  unb  noncon« 
jormifH^e  $rebigt  biefeS  d^talterd  ber  epidlopallirc^Iid^en  im  ganjen  er^eblic!^ 
Doran.  ä6er  jene  bgl.  bef.  Edmnnd  Calamj;  the  Nonconformists  Memorial,  ed. 
Sam.  Palmer  2  B.  1775;  Ed.  Calamy,  Abridgment  of  Bazter's  historj  of  his 
Life  and  times,  and  an  acconnt  of  the  Ministers  —  ejected  after  the  Restora- 
tion,  4B.  1718;  Neal^  the  History  of  the  Pnritans,  8  9.,  neueau^gabe  1837; 
Rddy  Memoirs  of  the  Westminster  Divines  1811  unb  Stonghton  a.  a.  O.  93b.  ü, 
the  Chnreh  of  the  Commonwealth  2.  8.  1881. 

(Ermänung  toerbient  junflii^ft:  X^omad  SlbamS,  ^rebiger  in  SBiQington 
(9ebforbfb^  unb  Pauls'  Cross  um  1612,  ber  äugerft  fruchtbare  @d^riftßeaer, 
itefflic^e  S^oralter^eit^ner  nnb  Sittenmaler  feiner  Seit,  mit  tiefem  pf^c^ologifc^em 
Dnrc^bücf,  tebboftefter  85orflenung«fraft,  mit  lunftreic^em,  geiftoollem,  Iräftigem 
nnb  babei  glattem  6ti(«  „ber  @^afefpeare  ber  Puritaner",  mit  bem  Üuge  eined 
3H(^ter9«  bem  ^erj  eine«  ^eiligen  unb  ber  dünge  eined  St^etord,  f.  Works  1630 
rnib  fltt^mot  in  ben  Works  of  Pnritan  Divines  1847;  aud  bem  9anb  ^rebigten 
i.  eine  Fish  I,  ®.  180  ff.  —  @obann  ber  männtic^  Iraftt^oDe,  umfaffenb  gelehrte 
unb  oft  tiefe  6tep^.  (S^arnod  in  3)ublin  unb  Sonbon,  f  1680  (SBerle  in 
2  »b.,  bef-  iPrebigten  ent^altenb;,  f.  Calamy-Palmer,  Nonconf.  Mem.  H,  56). 
I^  biebere,  fromme,  tieffinnige)  auc^  Pon  ben  ipoc^Krd^ tiefen  gea(!^tete  ^ol^n 
Cmen,  Qicetangler  P.  O;forb,  ^rebiger  in  Sonbon,  ber  gfreunb ^rommeDd,  ber 
bei  brr  Einrichtung  ftartS  I.  Por  bem  Parlament  prebigte,  ber  fruchtbare,  be-^ 
hebte (Efbounngftfc^riftßeaer,  1 1888,  auf  ber  ffanjel  etmoS  breitfpurig.  Stepl^ an 
Uarf^otl,  einer  ber  grdgten  ffanjelrebner  feiner  Seit,  ^rebiger  Por  bem^ar« 


SSO  f  fcU|t,  «tHi^t«  kft  #rifUb|fs 

lontent  unb  8aplan  (EromtDens.  Sbmunb  (lalamtf  ((Bro^aict  bc§  oben  gc^ 
nannten  ^ifiotiltti) ,  f  1666  an  gebio^encm  ^erjen  nber  ben  groficn  Oranb 
fionbon^,  bec  anc^  89  Sixä^tn,  bantnter  bie  @t  9antt  Staf^tixalt,  benuc^tctc  (9Zcd 
UI,  149  ff.),  SRitglieb  ber  SSeflminiierf^nobf ,  fiaplan  bon  Ktc^otb  SromiBen  sab  fniU 
ter  bon  fforl  II.,  ein  ^au|itfurer  bin:  $reMl)terianer,  t^rer  Setebrignsg  mit  ben 
api^lopalx^tn  geneigt,  einer  ber  popnUirjpien  nnb  angefe^enften  ^ebigec  ber  €tabt, 
fo  unerfd^roden,  bafS  er  nac^  ber  Keßanration  in  einer  firebigt  bem  antoefenben 
(Seneral  SRonI  juminlenb  anSrief:  ., (Einige  Seute  Idnnen  brti  SMmgirid^  um 
fc^mn^igen  (Setoinnd  tniDen  berraten  l''  (f.  $rebigt  llie  City  of  Refoge  &  ttu§g. 
1683),  bei  aDer  (Formalität  ber  @tofft)erteilung  ttnft  anfaffenb,  ober  —  »ie  fo 
Siele  bomali^  —  in  bie  puritanische  Ideologie  feiner  ^rebtgten  ^et§  bie  brcn^ 
nenben  Zagedfrogen  einmifd^enb  (f.  bef.  The  Godlj  man'o  a^  3.  ed.  1661,  18. 
ed.  1709). 

Dr.  X^oma§  SRanton,  f  1677,  ^rebtger  in  Stoke  Newington  mib  Co- 
vent  Garden  (Sonbon),  gtei(^faQd  Jiaplan  jeneS  $r0teftor0,  mit  einem  Kntlt^  boO 
,,aRaieflät  nnb  aRilbe",  ein  fleißiger  ®(e(rter,  ber  nac^  (£r}b.  Qf^er»  Urteil  ge^ 
maltig  biel  @toff  fnapp  aufibrüden  tonnte,  aber  iod^  burc^  feine  langen  Srebigten 
fpater  einen  £orb  aSoIingbrofe  in«  l^oc^firc^Iic^e  Soger  treiben  ^Qlf(9leo(  111,209). 
immer  f oUbe,  tierftftnbige,  fräftig  borgetragene  93ele§mng  bietenb ;  nic^t  gtSAjenb, 
aber  flar;  nid^t  oratorifc^,  aber  gemaltig;  nic^t  f d^Iagenb,  aber  tief  (f.SpurgeonS 
Urteil  in  ^SQußrationen  unb  äRebitationen''  1884,  morin  biele  finnige  Silber 
unb  SSergleic^nngen  aud  SR.'d  $rebigten);  babei  ein  fel^r  fruchtbarer  ecbriftfteOcr, 
f.  Serie  5  Sbe.  gol.,  neuere  üudgabe  22  Sbe.,  meift  $reb.,  g.  9.  190  olleitt 
über  $f.  119.  — 

S)a2tt  ber  marlige  Z^oma%  fEiat\on,  Pfarrer  b.  @t.  Stephan,  Satbtool, 
Sonbon,  bis  }u  feiner  SBertreibung  al8;9lonconformift  1662,  f  um  1689.  diel  be« 
munbert  unb  erfolgreich  ald  ^rebiger  (f.  bef.  bie  oft  gebrudte  ^ebigt :  vS>er  $im« 
mel  im  ® türm  genommen",  burc^  bte  Oberft  (Sorbiner  ftc^  belehrte  (f .  Doddridge, 
Life  of  Col.  6ard.);  feine  $rebigten  mürben  gum  Xeil  aud^  inl^  2)eutfc^  über« 
fe^t  burd^  gf.  Stomberg,  gfranifurt  1691;  meitere  ®d§riften,  bef.  feine  ftotec^ift' 
muSprebigten  f.  9lrt.  X^.  SB.  —  So^n  Slabel,  ^rebiger  in  Sartmout^,  auä^ 
burd^  bie  Unitfitdafte  bertrieben,  bann  in  SBälbern  prebigenb,  f  1691,  ber  frnd^t« 
bare  (Srbauungdfd^riftfteller ,  f.  Fonntain  of  Life  in  42  ^tebigten,  Method  of 
Grace  u.  f.  U).,  Works  1701  u.  1820;  ber  geiftreid^e  ^enr^  Smitl^;  ber  nn« 
gemein  feffeinbe  SroofS  (Snbepenbent);  ber  friebliebenbe,  gemögigte.  fhreng  ge» 
miffen^af  te  Sol^nSorbet,  ^reiSb^terianer  in  S^ic^efter,  f  1680,  Serfaffer  be9  an«^ 
gejeic^neten  paftoraltl^eologifd^en  Xraltati^  Seif  —  employment  in  Secret  (f.  9IeaI, 
UI,  225 ff.);  ber  beS  ©rieci^ifc^en  l^erborragenb  lunbige,  in  JFird^enb&tern  moU 
belefene  3o|n8{ome  mit  feinen  molftubirten ,  Seute  ber  berfd^iebenflen  Stieb' 
tungen  unb  bef.  (Sebilbete  angiel^enben  ^rebigten  in  ber  SBeftminfterabtei,  f  1677, 
unb  biele  anbete,  g(eic^  biefen  burd^  bie  Uniformitfitdaf te  au8  i^ren  SteUen  Ser* 
triebene.  Serner  ber  juerft  puritanifc^  gefinnte  unb  bon  ber  gartet  beft  ftdnigl 
berfolgte  ^o^n  XombelS  in  Seominfter  unb  Sonbon  (Xemple),  fpSter  ein 
eifriger  Sonformift,  aber  mit  SSermerfung  ber  Sinbertaufe,  gemanbter  ^olemiter 
unb  fel^r  populärer  $rebiger.  Sind  feiner  @onbergemeinbe  in  Bemble^  gingen« 
einige  bebeutenbere  baptiftifc^e  ©eiftUc^e  ^erPor,  mie  8li$.  Sbamd,  ^iof^n 
©ccle»  u.  a.    —  (f.  Croaby,  Hißtory  of  the  Baptists  4  vol.  1738—40  I  ».V 

aiuc^  ber einflufdreic^e  aSanberprebiger  in9BaIed,SBaPafor$oiDet(,tl670. 
ber  feit  feinem  Übertritt  Pon  ber  anglitanif^en  ^ird§e  )u  ben  Puritanern  bucc^ 
fein  furc^tlofel^  ^rebigen  in  $&ufern  unb  im  gfreien  {tc|  jatlofen  Serfoignngen 
ausfegte,  unb  in  berf^iebenen  $fer!ern  ^ufammen  11  Sare  lang  fc^mac^ten  mu{§te 
(f.  9teal  m,  358  ff.),  ein  SRann  bon  ftrengfter  Sted^tf^affen^eit,  gtä^enber  Srdm< 
migfeit  unb  unerfc^rodenem  äXut,  neigte  jtc^  in  ber  Xauffroge  ben  Soptiften  gu 
(f.  Richards;  Welsh  Nonconformists'  Memorial,  ed.  J.  Evans)» 

S)te  brei  burd§  SSort  unb  geber  ^erborragenbften  freilird^Iid^en  $rebiger 
biefer  S^it  fmb  aber:  Sajrter,  Sun^an  unb  $ome.  —  Stid^arb  Saster,  bet 
befonnte  Ißerfaffer  ber  „8lu^e  ber  ^eiligen''  unb  bed  ^^Reformed  Paetor«^,  ißrebiger 


f  fcbigi,  «cfimie  bct  ^riHH^ctt  551 

in  JKhbermmßeri  f.  1691,  erft  (Sonfotmifl,  bann  SRonconforntill,  ald  mufter^ofter 
Seelfotget  unäbertroffen,  qI8  fruchtbarer  (über  160  ©c^riften)  unb  fortlebenbcr 
Srbansngftfc^riftfteller  ber  go^.  8rnbt  SnglanbS,  jeigt  in  feinen  (angen,  forg« 
faltig  bidponirtf n  $rebigten  (je^t  meifi  afö  Xraltate  erfc^einenb,  n)te  a  Call  to  the 
Uocoiiyerted  f.  Pnrit.  Divines  1846;  ou^  beutfc^:  ßuruf  an  Unbef eierte;  ^tj^i 
ober  nie  n.  9.  f.  Xi(|.  SBa^ter  in  einer  Sludmal  feiner  borjäglic^ften  ®c|^iften 
ecL  S.S(aug,  8.8L  1882)  ben  ganjen  blutigen  (Srnfl  feinet  brennenben.  meiten 
unb  geheiligten  $er)eng.  @eine  ^raft  liegt  im  gemaltigen  ^pptVi  ang  ®ett)i{|en, 
in  ber  filar^eit  unb  Sin^eit  beg  3^^^^*  <>uf  ^<^^  ^^  immer  grobaug  loggest,  in 
ber  erfc^ättemben  Offenheit  ber  @pra^e,  bie  er  nic^t  one  SüQe,  aber  ftetg  one 
ftunfi  ^anb^abt.  (Über  i^n  f.  bef.  feine  oben  genannte  Selbftbiograp^ie  ed.  ^a^ 
(am^;  au^  Sßeanber,  ba8  Sine  unb  SKannigf altige  1840,  ®.  54  ff.).  —  S)er 
ipeltbefannte  ISerfoffer  ber  «»fßilger reife",  biefer  engl.  Divina  Comedia^  ber  ge« 
nialfie  aller flEegoriften,  S^^nSun^an,  Sßrebiger  in  einer 93aptif}enlird^e  (unb 
befangener)  in  SBebforb,  f  1688,  ifit  mebr  alg  Snbere  in  feinen  ^rebigten  unb 
S^roltoten  (»New  Jerus.",  „Grace  abonnding^  etc.,  bie  ®rö§e  ber  ®eele,  bie 
enge  Pforte,  f.  Pur.  Div.,  Bau.  1845  unb  Philip,  Life  and  Times  of  B.  1854) 
ein  -v^fHffjtivwyy  ber  unter  einer  gemiffen  Snfpiration  rebet  unb  fc^reibt,  unb 
babei  unter  ßetem  {Ringen  unb  Seten  mächtig  bag  ®ett)iffen  medEt  unb  fc^&rft, 
btenaenb  im  Sifer,  Seelen  ju  retten,  \)oU  ®Iaubeng  an  bie  firaft  beg  (Stoange^ 
limng,  im  @ti(  3fterg  emblematif^  unb  ben  Xe^t  parap^rafirenb ,  bei  bem  er 
au(^  auf  Heine  3üge  fe^r  forgfdltig  Slc^t  ^at  (f.  $rebigt  Aber  ben  Seigenbaum 
2vLl  13,  8—9,  Fish,  1, 225  ff.).  2)a]^er  bie  unglaubliche  SBirlung  feiner  !ßrebigt 
befonberg  ouf  bad  arme  §Bo(f,  bag  er,  mie  au^  Satter,  in  gro|en  @d^aren  um 
feine  ftan%el  fammelte.  —  S)er  größte  Xl^eologe  biefer  (Sruppe,  mie  einer  ber 
bebentenbjten  ^rebiger  biefer  3^it  ift  Sol^n  ^ome,  Snbepenbent  in  Sonbon, 
t  1705,  ^erDorragenb  burc^  Xiefe  unb  fublime  $0^e  ber  ®ebanlen  (j.  93.  bei 
Säuberung  beg  Sßefeng  unb  ber  Attribute  ©otteg  u.  f.  f.)r  SBärme  unb  Snnig« 
feit  beft  ®efü(g,  feltene  S^farl^eit  bed  83(ideg  ing  verborgene  innere  Seben  unb 
rt^obene  Sarftellung ,  bie  bei  alter  Sänge  unb  meitläufig  gelehrten  (Erörterung 
ber  begriffe  t)oQ  £eben  unb  rJ^etorifd^er  Sroft  (f.  g.  SB.  „bie  X^rfinen  beg  @r« 
loferg  fibet  3crufa(em",  Fish,  I,  238  ff.  u.  «.;  f.  Works  u.  Memoirs  of  J.  M. 
ed.  Calamy  1724  u.  (Sbinb.  1856;  «ugmal^t  in  Pnrit.  Div.  1846).—  Sonft  fei 
^ier  nnr  tioc^  ein  ^auptffirer  ber  Säaptiften  genannt,  Senf.  JSeac^,  f  1704, 
einer  ber  Sorgänger  Spurgeong  in  feiner  ®emeinbe  in  ©outl^marl  —  Sonbon, 
ber  t)iett>erf olgte ,  aber  immer  fampfbereite  SSerteibiger  feineg  ©laubeng,  SSerf. 
Dieler  poputfirer  Srbauunggfd^riften,  aud^  auf  ber  ^anjet  (räftig  im  Sugbrud, 
Kar,  bimbig,  einbringtid^  in  ^Darlegung  ber  ^eilgmarl^eiten,  aud^  auf  bie  gufunft 
S^rifK  gern  ^inmeifenb;  f.  Gospel  Mine  opened  u.  9.  Stäl^ereg  bei  @purgeon, 
the  Metropol.  Taberoacle  1876,  @.  18—34.  — 

Snbere  ^ie^er  gehörige  $rebiger  mie  aud^  Stäl^ereg  aber  bie  d^aralteri« 
ftifdb^n  (Sigentämlicbleitenber  Seigre  unb^rebigt  biefer  „reformirten $ie« 
tiften"",  bag  ^ete  in  ben  aRttteIpun!t^@teIIen  S^rifti,  beg  ®ottmenfc6en  unb  trau^ 
ttften  ^reunbeg  berSeete,  Stotmenbigteit  ber  3)urc^fürung  beriReformber  tiirc^e 
mie  beg  Sebeng,  one  Srüde  ju^ifdlen  ®ott  unb  SSelial,  Sl^riftug  unb  Slntic^rift, 
Betonung  ber  Rechtfertigung  burd^  bie  freie  ®nabe  ®otteg,  beg  lebenbigen  ®(au« 
beni»  im  Unterfc^ieb  t)om  blog  ^i^orifcben,  beg  (S^riftentumg  alg  tStigen,  ftetg 
vo^fenben  Sebeng  ber  ®ottfeIigteit,  i^re  reformirte,  boc^  jum  Xei(  uniüerfali:» 
ftift^  gemitbertc  $räbeftinattongIe^re,  ibr  3)ringen  auf  ^duglid^en  ®ottegbienfi, 
jtienge  ^etUgnng  beg  Sonntagg,  i^re  Smpfe^tung  ber  aTtebitation  jur  mjstical 
imioB  ber  @ee(e  mit  (E^rifto  u.  bgl.,  f.  ^eppe,  ®efc^.  beg  ^ietigmng,  @.  28  ff., 
52ff.  ^ 

Hng  @(^ott(anb  fei  nur  ber  gebantenreic^e ,  geleierte  unb  erbaulid^e  $res 
biger  ftle^. ^enberfon  genannt,  juerft  Spigtopalift,  burc^  ben  gemaltigen  pred« 
bQterianifc^en  ftanjelrebner  SRob.  SBruce  in  So^g^^n  jum  ^redb^terianigmug  be^ 
b^ct  (f.  t).  Kubto^,  ®efd).  ber  »ef.  in  ®c^ott(anb  1, 347),  ^rebiger  in  Seuc^arg, 
bann  in  Qbinburg,  ber  Sürer  ber  fc^ottifc^en  Sßregbl^tecianer  im  Sfampf  gegen 


652  9ff Mglf  9cfi|b|lc  kct  i|rifKU|ai 

9arl  I.  nnb  aRitglicb  ber  8Bfflimn{ier  S^nobe.  f  1^^;   f*  SermooB  1867  mb 
ftine  Siogrop^ie  tion  9tton  1886.  — 

aXit  ber  8u8iDanbetttng  bct  ^ilgertiSter  begürnt  mm  anci^  bie  t^tote^ntifd^ 
$rebigtgefc^i(!§te  SmerilaS,  itmftd^ß  9tetteng(anb§,  butc^  (Bemeinbe«  nnb 
äRiffloniSprebigt.  3n  lebterer  ^infid^t  fei  nnt  ber  opo^olifc^e  3obn  Cito!« 
t  1690,  unb  bie  gamilie  äRa^^etD  (1644—1803!)  ertD&nt  2)te  ^M^iger  bei 
erften  $itgergemeinben ,  oDeS  SRämier  toon  ^eroifd^em  ®ei^  nnb  foliber  fffto* 
loaif c^er  Silbung,  ob  on^  one  biel  Qtit  jnr  6(^rifßenerei,  nahmen  felbfberftSnb- 
li^  in  bie  neue  $eimat  bie  angelernte,  ttma^  um^finbtlii^e  nnb  fci^olQßtfd^e  Ihre« 
bigtmet^obe  ntit:  erfi  ^iflorif(^  Iritifc^e  Srifintemng  beS  Xe£te9  nnb  fln9}ie^ 
einer  Se^re;  bann  SefefHgnng  berfelben  bnrd^  ®(^rif t6en>eif e ,  Semnnftgrfinbe, 
SQnßrationen ;  enbli(^  aOerlei  9hi^ann)enbnngen  nnb  SRannngen«  Sarcn  bod^ 
i^re  Qü^ixtt  emfte,  benlenbe,  c^orafterfefte  SRSnner,  für  totld^t  bie  ftan^el  bie 
DneDe  bei}  religidfen  Unterrichts  n>ar.  96er  bei  aller  6teif$ett  ber  Sorm  prebig^ 
ten  nid^t  SBenige  mit  ber  intenflDen  geiftlid^en  Sraft  eineS  9otf4after9  S§ri^«  beffen 
SelonfiStfein  ganj  aufgegangen  ifl  in  feinem  g9ttli(!^en  Snftrog,  bafj^  i^re  Sßorte 
mitunter  loie  Sß^e  anS  ber  SBoIIe  ^erborbrad^en  (f.  Fish,  U,  355 ;  Hoppin,  Ho- 
miletics,  1882,  p.  226—232).  @o  befonberd  XbomaS  ^ooler,  f  1647,  bie 
«@ftnle  ber  Sonuecticut-Solonie'' ,  ber  feurig  berebte  ^ebtger  nnb  puritanifd^e 
Sc^riftfteQer  bon  nnbeftegbarer  (Energie.  3)ann  and^  So^n  Gotton,  9tat§.  9Borb, 
Xl^omaj^  @§eparb,  3o^n  S)aPenpoit,  Sioger  S3iOiam8,  ber  pnritanifc^e  SBopH^« 
Stifter  bed  ®iatfi  SfI]§obe^3lS(anb  1639  nnb  Sorldmpfer  ber  ©emiffenSfrei^it, 
unb  gfranciS  ^igginfon  u.  8.;  fft&^txtf^  f.  Sprag^e^  Annals  of  the  American 
pnlpit  I,  6  ff.;  aud^  U^ben,  ®ef(^.  ber  Songregat.  in  9leuenglanb  1842. 

Über  einige  intereffante  (Eigentfimlid^Ieiten  nnb  iugertid^Ieiten 
ber  proteftantifc^en  $rebigt  bom  16.  bid  ind  18.  Sor^,,  il^ce  £finge 
(nad^  ben  lut^er.  SKrd^en^Orbn.  meift  '/4  ober  eine  PoOe  @tnnbe,  im  17.  3ar(. 
bäufig  bii^  ju  2  ©tunben,  Seic^enprebigten  bidn^eilen  bid  ju  3  @t.,  ie  bome^mer 
bie  Seid^e,  ie  I&nger  bie  fSrrbigt,  f.  Seic^enfermone  k)on  90  Ouartfeiten),  i^re 
erl^eblic^  grögeregal  gegenüber  Pon  ^eute  (in  größeren  ®emeinben  fonnlfigIid§ 
3  $rebigten,  am  SDtittmo^  unb  greitag  SBoc^enprebigten,  ba  unb  bort  monatltd^e 
ober  bod|  3  iärlid^e  Sugtage  u.f.  id.),  bie  Offenheit  unb  2)erb^eit  ber  SFonjel* 
fprad^e  (nod^  1721  muf9  bad  SerKner  Jtonftftorium  @d^eUmorte  knie  mOä^\tn, 
grobe  Sfel,  Siegel'  für  bie  ffaniel  Verbieten),  bie  b^iuftgen  Slagen  über  8er« 
lür^ung  be«  ®efalt8  in  ber  $rebigt,  bie  j.  8.  in  äRedEIenburg  ein  Serbot  ber 
^©alarquerelen"  b^rtoorriefen,  ben  mit  bei @c^ola{tiI  ber$rebtgt  june^men^ 
ben  allgemeinen  Ifirc^enfc^Iaf,  gegen  ben  ni^t  feiten  befonbere,  mit  @td(fen 
bewaffnete  SSedEer  angefteSt  mürben,  u.  bgt.,  muffen  mir  auS  Slaummangel  auf 
Z^oIudC,  IHr^L  Seben  bed  17.  3ar]§.  I;  131  ff.,  unb  9».  S.  6:urtiuS,  Stit  Sb« 
l^anblungen  1760,  @.  167  ff.  Permeifen.  — 

C.  S)ie   latl^oüf^e  ^rebigt  Pom   17.  bis  inS   18<  Sar^unbert, 
befonberS  i^re  Glanjperiobe  in  S^ontreic^. 

Sbgefel^en  Pon  bem  glänjenben  Suffc^mung  ber  latl^olifd^en  ftanjelbetebfom« 
leit  in  gfrantreid^  fe^t  fi(|  in  bemerlen^merter  SBeife  namentlid^  bie  SRtfftonf« 
prebigt  unb  bie  berbe  SBodSptebigt  innerl^atb  beS  ftat^oIiiiSmnd  fort  €o 
btül^te  in  Stauen  im  17.  3ar^.  bie  $rebigt  noc^  immer  gang  befonberS  in  bcx 
Saften^  unb  anberen  Seftgeiten,  menn  S^fuiten  unb  anbere  OrbenSprebtger  balb 
ba,  balb  bort  äRiffionen  abbieften,  um  bie  Seute  burd^  gau)  befonberfl  podesbe 
unb  erfc^üttembe  Vorträge  (ur  Sufte  unb  IBeid§te  ju  treiben.  (£8  fei  nnr  bex 
gefeiertste  italienifcbe  Sugprebiger  jlened  ^Qt^unbbertd,  beriefuitifc^e  Vd}etißao(o 
€egneri,  fl^d^'  genannt,  ber27  3are  lang  bie  @täbte  ^talienB  unter  ben^fir» 
teften  ©elbftpeinigungen  burd^jog ;  Conciones  qnadragesim.  2.  ed.  1754.  —  tntic^ 
fein  SReffe  gleicben  9lamend,  f  ^713.  —  Sin  gortfefter  b^  berben  Solttprebigt 
in  ber  o.g.  flbrianfen'fcben äRanirr  in  Sranheicb  mar  ber  Suguflinerm9n(|  In« 
br«,  t  1676,  mit  Pielen  mi^igen  unb  braftifc^en  (SinfäQen  in  ber  prebigt;  — 


frebigt,  «rf^i^tf  htt  4ri|lH#ni  568 

in  2)eutfd|lQSib  unb  smar  in  unerretd^ter  S93eife  bet  Sugufliiietbarf fi^er  unb  laiferL 
^of^cbiger  in  SBUn  Sbtal^ant  q  ®t  Slara  OUric^  SRegetle),  f  ^709. 

S)tefec  BeißboQe  unb  ottgineOe  Sop\,  toU  unetic^Spflid^en  aRuttetmi^eS,  Aber« 
fpnibelnb  l)on  Saune  nnb  $umor,  bie  i^n  au<^  bei  ben  ernft^afteften  SRaterien 
ntd^t  ganj  tietlaffen,  bobei  tion  leb^afteftrt  ^^antafie  unb  rafc^er  (Sombinationj^^ 
gobr,  in  finntgeT  SBeobad^tnng  Ütotur  unb  SoIIdteben  (audg  bie  Zf^mtozlt)  betaue 
f(|esib,  mit  feiner  @pro(^e  unb  Sebendanfc^auung  burc^aud  im  SSolt  mutgelnb,  baju 
IDOI  belefcn  in  filaffitem,  Jtird^enDötent  unb  Q^^roniten,  bofS  il^m  ouS  feinem 
bunten  Kotiienftom  j,n  {ebem  Sebonlen  ein  j^oufen  t)on  $tft9tc^en,  fabeln,  @prü(^« 
»drtet,  Sitoten  ^n  Sebot  fte^t,  xoax  ton  feiten  einet  ein  geborener  Solfdrebner« 
(ün  SDbtifiet  in  lebhaft  abmed^felnber  unb  anfd^auli^er,  oft  fatirtfc^er  Sludfärung, 
bm  ^Srer  bon  einer  Überrafc^ung  jur  anbem  fitrenb  burd^  rl^etorif^e  ^^aqtn, 
nnasf^Brlic^e  XBortfpiele,  {Reihen  bon  ttntitl^efen  unb  Silbern,  ^anb^abt  er  ate 
ed^ter  SettelmSnc^  bie  Spracbe  in  ber  berbften,  ja  oft  toulgärften  gform  mit  einer 
h\§  }nm  ttie^n  ploßifc^en  Offenl^eit  bed  Sudbrudd  unb  ber  (E^empliftlation,  bie 
aber  bei  oOem  (Baffenaeruc^  oft  aud^  tt)iber  ein  poetifd^er  $»au$  fo  ftaxl  burd^^ 
iie^t,  bofd  feine  ^rofa  an  bnnbert  ©teUen  ganj  bon  felbft  in  {Reime  unb  VBiu 
teratimten  äbergel^t  Aber  burd^  bie  ftete  SBermengung  bed  (£tbif(ben  mit  Sur:^ 
leflcm»  bed  Keligidfen  mit  gerabeju  lomifc^en  (Sinffillen,  burc^  bie  fd^nnrrigen 
Sd^vt^nU,  bef.  auc^  in  ben  ^rebigteingängen  mit  fe^r  tiberrafd^enbem  tranBitus 
Ulm  X^tma,  iiberbaupt  burd^  ro^e  ®ef(|ma(IIoftgteiten  berbirbt  er  immer  miber 
feine  bieten  ®eifiei&funfen,  nnb  mac^t  feine  ^ebigt  fär  und  mel^r  ju  einem  un« 
tci^altenben  litterarif^en  Shiriofum,  ob  au^  anjuerfennen,  bafd  er  one  äRenfc^en« 
fnxtbt  allen  @tänben  bie  bitterften  SBarbeiten  fagt*  Über  feine  §omi(et.  ^aupt» 
n^tfe:  SubaS  ber  Sr^fc^elm,  ®roge  Xobtenbruberf c^af t  u.  f. ».,  f.  Slrt.  —  Siefer 
$rebigtton,  ein  berfpäteter  ^ta^tlanq  au3  bem  15.  ^aiff.,  blieb  leineSmegd  ber« 
ringelt;  bgl,  befonberS  bie  Sapujiner  in@^n>aben  (nic^t  inX^roI)  miti^rem 
bnrMIen ^umor,  mieaRauritiuS  SRattenl^ufanud  (,,ber alte rebüc^e bentfc^e 
aRxdbel  —  in  fonn«  unb  feiertäglichen  ^reb.",  4  91.  1715),  $ater  So^em,  ben 
Sffuit  Seit  @(^ftfer,  ^ater  Kocco  in  SReapel  u.  f.  m.  bis  auf  ben  «SSiefen^ 
poter^  bei  fSR&n^tn  noc^  um  1780.  —  Siele  fonflige,  aber  toenig  bebeutenbe 
latbol.  beutfc^e  f^annelrebner  f«  j.  S.  bei  ^e^rein,  ®t]^.  ber  fatl^.  »Panjelberebf. 
ber  ©eutfc^en,  I,  70  ff.  — 

SaS  gerobe  (Segenpd  biefed  berben  SoIMtonS  bilbet  bie  oratorifd^  glän« 
jfnb^e  nnb  gegt&ttetfite  3lrt  bon  ^rebigten  bei  ben  fransBfifc^en  >^rnnl^ 
rebnern  im  S^itatter  SubmigS  XIV. 

Sie  Sur}efn  beS  rafc^en  Stufblü^end  biefer  SSanjelberebfamleit  lagen  tt^eniger 
in  ber  latbot.  üixd^t  felbft  al9  in  ben  d^itberbältni^en,  im  Sluffc^mung  ber  ge» 
famten  franidfifcben  Sitteratur  )u  i^rer  flaffif^en  Släte.  S)ie  frühere  Smanji« 
pation  bon  ber  ^errfc^aft  beS  Satein  ^atte  ^ier  bie  9u8bilbung  unb  SbgISttung 
ber  Sanbedfpradbe  )u  gefd^madboQem  9[ul$brud  befc^leunigt.  Sermittelft  i^rer 
metteifem  fd^Sne  Sitteratur,  Xb^ater  unb  Sfanjel,  bie  arißolratifd^  feine  ©itte  ber 
fog.  guten  OefeQfdbaft  tonangebenb  für  ganj  duropa  ju  machen.  2)er  ffSnig  miQ 
eine  neue  auguftinif^e  Släteseit  ber  Sitteratur  herauf fären ,  um  fic^  in  i^rem 
Olanje  jiv  fpiegeln.  @o  beruft  er  auc^  fftxtoxtxtttnht  ffanjefrebner  a(8  9bbentd> 
ober  Sattenprebiger  ober  Safnalrebner  an  ben  $of ,  um  i^re  Xafente  jur  Sr« 
^9^ttng  be9  Olanjed  feiner  Regierung  }u  bermerten.  ftunft  unb  Sitteratur  toirb 
bon  ber  Suäft,  ba8  Haffifdbe  Sltertum  nad^juabmen  unb  bamit  —  mie  oft!  — 
{Bglekb  bem  gro|en  ftSnig  ju  fc^meicbeln,  be^errfc^t.  @o  erftreben  nun  aud^  bie 
neuen  Sanjeltorl^pbäen  eine  SReftauration  ber  Kafftfc^en  Serebfamleit 
ber  alten  llir^e.  S)aber  namentlich  bie  SBibereinfürung  pomphafter  $anes 
(Griten  anf  berftorbene  beräumte  ober  ^o^^tfttVitt  ^erfonen,  mobei  biefe  üth» 
ner  ^  ganj  mie  bor  Sltterd  —  bie  glttnjenbften  Xriump^e  i^rer  Serebfamteit 
{eiem  tsoOen.  fluc^  bem  ftttnig  unb  $of  gegenüber  mirb  bie  gef&rUcbe  Klippe 
ber  SRenfdb^nbetgdtterung  fo  menig  mie  bon  ben  altgried^iftben  Sobrebnern  ber» 
mAtn,  ob  fie  auc^  mitunter  ber  corrupten  Slriftolrotie  mutig  bal»  Semiffen  fc^Sr« 
ien  nnb  befonberS  burcb  i^inmeid  auf  bie  glfic^tigleit  aOer  irbifc^en  ®rd|e  felbft 


664  fnM|t.  0tf#U|ic  ker  4ri|IIU|ai 

beut  leid^tlebigett  $of  rine  Z^rSite  entloden.  9K(^t  für  bad  Soll,  nut  fät®e^ 
bilbete,  eine  (Entfaltung  aOet  oratotifc^en  Snnfl  bor  einem  hm^berftfinbigen 
^nblilum,  gonj  eminent  befonberiS  butc^  SoQenbung  ber  Sonn,  bitti!^  bte  blen» 
benbe  (Biojie,  »omit  fte  bie  oft  geiftboOen  ®ebanfen  unb  Beobachtungen  balb  in 
aUed  fortreigenbem  @c§n)ung  reic^  unb  runb  entmidelt,  balb  mit  effeltboQer 
ftnapp^eit  in  n^oIIHngenben  @entenjen  unb  frappanten  Sntit^efen  ^inurirftp  balb 
in  ftreng  logifd^en  @a^fetten  mit  gemanbter  S)ialeltil  ru|ig  unb  fidler  erhärtet, 
tei(t  biefe  neue  franj.  $an}eIr]^etoriI  ben  bollen  ®Ianj,  aber  artd^  alle 
bie  inneren  Sc^ioäc^en  biefer  ffulturperiobe.  befonberd  bad  (Blfin^en^ 
tDoQen  mit  eleganter  S)arftenung  unb  ®eifhrei^tgfeit.  ^fCegte  man  bod^  feit  bem 
Auftreten  Soffuetd  —  fe^r  bejeic^nenb  —  bie  ftanjelberebfamteit  fe(b^  mir  all 
einen  3toeig  ber  fc^dnen  (I)  Sitteratnr  ju  betradgten. 

9Bte  in  biefer  $eriobe  be§  „SlafftciSmuS''  ber  Sormenbienfl  bie  Sebentung 
bed  Snl^altd  ubermog,  fo  mirb  aud^  bon  biefen  Kebnem  bad  fpejifif^  (^^riftlid^c 
beS  Xejrtin^altd  nic^t  feiten  ber  gl&njenb  oratorifc^en  gform  in  S)arfieIIttng  bc§ 
allgemein  SKenfd^Iic^en  geopfeit.  9Hc^t  tiefere  c^rißlic^e  (Erbauung  iß  e§ 
ja,  u^aS  ^of  unb  Sbel  fuc^t,  toenn  er  in  einer  8rt  bon  $arabe}ug  gur  $rebigt 
ge^t,  f onbern  mel^r  nur  eine  Sbmec^SIung  in  geiftiger  Slnregung,  genufSrcid^e  ^in» 
gäbe  an  ben  Stebner  unb  Semunberung  feiner  Ihtnft.  @(^on  trfigt  bie  grSmmigs 
leit  ber  (Sebilbeten,  fo  meit  Ite  nic^t  bereite  Sreigeifier,  eine  blog  nod^  betßifc^e 
(Srunbfarbe.  2)a^er  (abgefel^en  bon  ber  allgemeinen  pelagianiftrenben  Zenbeng 
ber  latbot.  ^rebigt  }um  SKoralidmuS)  bei  biefen  Stebnem  bad  Überlotegen 
ber  3Rora(,  ber  aOgemeinen  ©ottedfurd^t  unb  Xugenb,  ber  Xobedbeirod^tung 
unb  ibrei»  SrnfteS,  feine  pf^d^ologifc^  et^ift^e  @(^ilberungen,  ergreifenbe  Xableau; 
avLi  (Bef^ic^te  unb  Seben,  aber  aenig  @c^ciftaudlegung»  mentg  @c^9pfe& 
au^  c^riftltc^er  ^eilSerfarung.  —  93ei  oDebem  ge^Sren  biete  i^rer  $rebigten  in 
Segug  auf  gormboOenbung  gum  ®d^5nflen,  mad  bie  (Sefc^id^te  nic^t  blog  ber 
Iat|oIif eben ,  f onbern  ber  c^riftlic^en  $rebigt  übet^aupt  aufgumeifen  j^ot.  Sbre 
äReifÜecftfide  loerben  bon  ben  grangofen  mit  berechtigtem  @toIg  aU  integrirenbe 
Xeile  i^rer  Maffif^en  92ationaIIitteratur  aufgefürt,  aber  auc^  tt)eit  me^r  aM  Kafft« 
f^e  ©tilmufter  (fc^on  in  ben  S^ceen),  benn  al0  d^riftlic^e  (ErbauungftqueQe  ge« 
braucht,  ^n  ber  Xat  mirfte  i^re  Sormfd^dnj^eit  gur  ^ebung  beS  $rebigtftild  in 
unb  ouger|aIb  Stanfreic^S  unb  ber  tatl^ol.  ^rc^e  überaus  berbienftiic^,  unb  auc^ 
na^  2)eutfc^Ianb  l^erüber  noc^  flSrfer  al9  bie  bon  XiQotfon  ausgegangenen  8n« 
regungen.  — 

ai9  ber  (Erfte  brid^t  für  befferen  ^rebigigefc^mod  »an  3.  g.  ©enoult, 
®eneral  ber  Oratorianer,  f  1670,  bei  bem  mentgftenl^  bie  früheren  gelehrten  Si< 
täte  ober  anftößigen  Scherge  berfc^minben  unb  ftrengere  äRetbobe  fic^  geigt  (Släl^e^ 
red  f.  Hurel;  Les  orateurs  sacr^s  lila  conr  de  Louis XI V^  283.1872, 1,®.77ff.) — 
S)er  ^auptftern  in  ber  nun  auffleigenben  (S^Ianggruppe  bon  ^rebigern,  ja  unter 
ben  neueren  lat^olifc^en  l^angelrebnem  überl^aupt  tfl  aber  3<^cquel^  Senigne 
»öffnet,  1627—1704,  »ifc^of  bon  äReau;,  „r«gle  brillant  de  Meanz^  {$tau 
binal  Mauiy,  discours  pr^liminaire  snr  les  serm.  de  B.),  ber  fitb  f4on  mit 
16  3aren  in  ißarifer  Reifen  al^  Stegreifprebiger  bekounbern  lieb  (IVAlemberty 
öloge  de  B.).  Kn  (S^r^f oftomul^ ,  XertuQian  unb  befonberl^  flugufün  b^rauf« 
gebilbet,  beffen  sermoneB  er  ftetS  bei  fi^  ^otte,  berbanb  er  gleich  biefem  mit 
eminenter  Siebegabe  bie  ®^ärfe  unb  ©emanbtl^eit  be§  ^otemiferS  unb  ben  »ei» 
ten  Slid  bed  ^iftoriterd  (Discoars  sur  Thistoire  universelle  unb  anbere  Scbtif; 
ten  für  feinen  ©d^üler,  ben  Daupl^in  f.  Sit.)*  3n  Serteibigung  ber  Stei^iten 
feiner  ^irc^e  gegen  9tom,  loie  i^reS  ©laubend  gegen  bie  ^rtfteflanten  borab  ein 
treuer  S)iener  feineiS  JCünigd  unb  görberer  feined  @trebeniS  na^  abfolutem,  ein- 
beitlic^em  Stegiment  mar  IB.  boc^  eine  gro^  angelegte  unb  glu^enbe  @eele,  ein 
energifcber,  tatlr&ftiger  (S^arafter,  ob  aud^  nid^t  frei  bon  ^l^rgeig«  unb  leiben« 
fc^aftlicb  in  SSerfoIgung  bed  eblen  Senelon  unb  ber  Ouietiften.  Sd  ifl  benn  aud^ 
bie  brennenbe,  binteigenbe  ®Iut  ber  Serebfamfeit,  bie  güQe  feiner,  oft  geniafex 
(Sebanlen,  bie  !ünen,  grogartigen  93ilber  feiner  fd^öpferifcben  ^^antafie,  bie  lool* 
berechnete,  männliche,  oft  übermältigenbe  ^roft  bed  SuSbrudd,  überhaupt  ber  un« 


9trM|t,  «ef^UMe  kcr  ^vtUH^ni  U6 

toetflkic^ftd^e  Olan}  feiner  Siltion,  feine  gerabeju  p^&nomtnalt  Sel^ectfd^ung  ber 
&ptQd^t,  tooburc^  er  aQe  anbern  biefer  ®rupt^e  überragt. 

3)ie  fein  augerorbentlic^ed  unfeinen  ald  Rebner  begrünbenben  8lbt)ent8^  unb 
Softenprebtgten  Dor  bem  $of  1661—69  ^aitt  er,  mie  feine  tielen  $rebigten  in 
äReanjr,  nut  tur}  ffi^irt  (f.  »lättc^en  auf  ber  »ibliot^ef  in  $arid).  Hnf  ber 
^dl^e  feinet  ®(an)ed  geigen  il^n  bte  Xrauerreben  auf  fürftlid^e  Jßerfonen  unb 
anbere deitgrSgen  unb f onftige ®e(egen^ettdprebigten  bei  bef onberen gfeier^ 
Herleiten,  gu  benen  er  ie  unb  je  miber  in  $arii^  erfd^ien,  bie  er  forgfältiger  auS« 
arbeitete  unb  }um  Xeil  felbft  l^erauSgab,  Oraisons  fanibres  f.  ©efamtaudg.  feiner 
€(^rtften  1819  u.  9.  feparat,  3. ».  $arid  1854 ;  aud^  öf terS  beutfc^  1820  ff.  t)on 
Seber,  1847  ton  Su^.  9Ii(|t  wenige  biefer  fe^r  langen,  ober  einfad^  unb  fiber« 
ftc^tlic^  geteilten  Keben  gel^ören  )u  ben  SReifterftüden  beS  franiö{tf(^en  ®ti(S; 
fo  glei(^  bie  erfte  über  ben  Xob  ber  englifc^en  SEönigdttitttie  Henriette  äRarie,  ein 
SRufter  kion  ergreifenber  S)arfteOung,  geiflt^oUen  SBenbungen  unb  aper^us  in  ein« 
ge{lreutengef^ic^t9|)§i(ofop^tfc^en8etra(l^tungen;  au^  bie  l^eriben)eglic^e  aber  ben 
Xob  ber  ^erjogin  t>on  Orleand  unb  boQenbi^  fein  Sd^manengefang  am  @org  bed 
^ringen  toon  Sonbf  (1687),  t)or  beffen  Ifatafall  er  ber  ^errlid^leit  De9  gangen 
Sarbunberti^  bie  ©rabrebe  }U  galten  fd^eint,  —  oratorif«i|e  $erten  mit  bieten 
®teuen  ton  epijc^  elegif^er  ^aft,  auf  benen  ein  begaubember  ©d^melg  liegt, 
bafS  fte  im  SRunbe  gebilbeter  Sronjofen  fo  gut  fortleben  mie  berühmte  SBerfe 
ftaf ftfi^er  2)i(^ter.  —  9luc^  anbere  feiner  ®etegen]^eit9reben  (f.  Sermons  cboisis  de 
B«  1851),  mie  befonberi^  ber  serm.  sur  rnnit^  de  r^glise,  einige  unter  ben  12 
^ebtgten  bei  CinHeibung  bon  iRonnen,  unter  ben  pan^gyriques  bie  über  @t.  $aul, 
8ttr  lea  devoire  des  rois,  sur  la  mort  geigen  biefelbe  l^inrei^enbe  ®emalt  ber 
Sprache,  biefelbe  feurige  (Energie  ber  SarfteQung,  bie  aud^  ba^  @d^9nfte  augen^ 
fd^einli^  mü^eloS  l^inmtrft,  auc^  Budfprüc^e  ber  ffir(^enPäter  gef^idtt  üer« 
teertet,  balb  erfc^üttemb,  balb  erl^ebenb,  ^ier  burd^  erhabenen  (Eingang,  bort  burc^ 
ergreifenben  @d^Iuf^  bie  größten  (£ffelte  ergielt.  %ber  eben  um  biefer  millen 
teirb  oft  aud^  übertrieben,  baS  Urteil  outrirt,  ber  podtenben  gform  gu  lieb  bie 
Sinie  ber  firengen  SBar^eit  überfc^ritten.  Unb  toai  uni^  namentlich  ben  (9enufd 
biefer  IBerebfamleit  toergöQt,  bad  finb  bie  ©c^mei^eleien  gegen  ben  $of,  bie  frei« 
lidi  ein  (S^ateaubrianb  u.  9.  in  maglofer  (Erhebung  S.-d  über  f&mtU(^e  antile 
U1Ü)  (^riftlid^e  SRebner  noc^  c^rifitid^  finben  moQen!  SBir  freuen  unl^,  teenn  bem 
abfolute^en  SRonard^en  beS  bamaligen  Suropa  „le  nöant  de  toutes  les  grandeurs 
Iiumaines"  immer  miDer  Porgel^alten  mirb.  Slber  eS  iffc  bei^  ^aufed  (9otteS  un« 
teürbig  unb  bem  d^rifttic^en  (SrbauungdgteedE  guteiber,  menn  ber  anteefenbe 
SfSnig  ftcfi  mtber  unb  miber  „Louis  le  Grand,  —  le  plus  grand  —  le  plus  sage 
—  le  plus  religieux  de  tous  les  rois^'  nennen  l^ören  mufd.  Seine  aQgemeine 
Vergötterung  rechtfertigt  bieS  noc^  nic^t  für  bie  $rebigt.  Sei  aQer  mtrllid^en 
SBftrme  ber  religiöfen  Smpfinbung  ßärt  und  oft  ber  (Sinbrudt  bed  menfd^enbiene« 
rifd^en  $3f(ing9,  be«  (Sitein,  iBeifaCfüc^tigen  in  biefem  »ebner.  SRag  biefer 
^(e|te  Slird^enPater",  mie  er  feit  Sabru^^re  in  Sranlreic^  oft  ^ei^t,  al^  orator 
über  aSen  $rebigern  frangSfif^er  8unge,  aud^  über  @aurin  ftel^en,  aI9  d^rift« 
lieber  ^rebiger  erreicht  er  biefen  nic^t;  unb  an  ^erPortel^rung  etmad  tiefer  lie^ 
genber  ig^ergpuntte  bed  Glaubend,  an  bemfitiger  SSerl^errlid^ung  (El^rifiti  flel^en  auc^ 
in  ber  r9m.  ftirc^e  SRfinner  mie  ber  ^.  Sernl^arb  über  i^m.  grangdfifc^e  Urteile 
über  i^n  f.  bei  feinem  SBtograp^en  ftarbinal  Sauffet,  Jtarbinal  SRaur^,  S^ateau« 
brionb  u.  %*  in  ber  (Einleitung  ber  serm.  choisis;  aud^  bei  Villemain,  essai  sur 
Toraison  funibre;  La  Harpe,  Cours  de  litt^rature;  Dussault,  Notice  sur  B., 
Hurel  1.  c.  — 

3Re^r  no(6  ald  8.  §at  gur  Steinigung  bed  frangtiftfd^en  ^rebigtgefc^madd 
ton  ben  alten  Sludmüd^fen  fein  ißac^folger  ald  Sbbentd^  unb  gaftenprebiger  am 
$of,  Souid  Sourbaloue  getan,  f  1704.  Sefuit,  bod^  nic^t  fel^r  iefuitifc^en 
deifted,  ftreng  gegen  fic^,  gegen  flnbere  milb,  aud^  Pon  (Segnern  geachtet,  ift  bie« 
fer  frühere  Se^rer  ber  9t^etorit  unb  äRoroItl^eoIogie  ber  gro^e  2)ialeltiler  in 
biefer  (Bruppe,  ber  berebte  Sogiler  unb  gemanbte  SDtoralift.  (Sr  gel^t  mebr  auf 
Selel^rung  nnb  Abergeugung  al9  auf  Slürung  auS,  ragt  nid^t  burc^  eingelne  (Solang- 


656  Vrekigt  Ocf^i^ie  kcr  ^rip^m 

fteOen,  tool  aber  burc^  bie  Riax^tit  bet  ganjen  S)atftenung,  bie  (ogtf(i§€  6trenge 
unb  boi^  f^dne  (Sbentno^  bet  Snttt>i(nung  unb  Sd^IufiSfoIgerung  ^txt>ox.  (Srfann 
nid^i  ^tnreigen  tote  Soffitet,  iDoI  aber  feffeln  unb  ju  benten  geben.  XBentger  ge- 
nial  unb  glängenb,  übertrifft  er  il^n  an  Sorgfalt  tm  einjelnen.  3tt  Anlage  unb 
3)ur(^färung  ftnb  feine  ^rebigten  tec^nifd^  tooDenbeter  unb  stetig obifc^et.  ftlng 
pf^c^ologifc^  roeil  er  ben  @toff  onf  ben  du^^terlreiS  ju  beregnen  unb  beren 
${Ii(^ten  immer  auf  i^re  Sntereffen  }u  grttnben.  (Sr  tann  aber  bei  oDer  fir<^> 
lid^en  Strenge  ben  oft  red^t  eingel^enb  erörterten  Xe^t  auc^  et^angelifc^  erbdultd^ 
bel^anbetn.    S)a}u  bie  ^eOe,  meloblfc^e  Stimme,  ber  marme  unb  rofd^e  Sortrag, 

—  ba  begreift  man  83oItatre,  ber  i^n  «bod  erfte  SRufter  guter  ^rebiget  in  (Su< 
ropa"  nannte.  83efouber8  bcrbariu|eben:  feine  ißaffiondprebigten  (bef.  bie  Dei 
virtntem  etc.  betitelte),  aud^  bie  über  bie  Suferfte^ung  S^rifU,  gSttlid^e  Sor» 
fel^ung,  ben  S^rgei},  bie  93erf Snlic^teit ;  f.  Samml.  feiner  serm.  oon  Orr tonneou, 
16  SB.  1707,  18  fd.  1787;  beutfc^  1760 ff.;  Sludmal  Don  ^ub^ouet  in  4  «. 
1785—89;  neuerbing§  feine  geftprebigten  2Z^.,  Sonntagi^prebigten  4Z^.,  Sob« 
reben  2  Z^.  überfe^t  Pon  SietI  1866-69.  ^ 

Sr^eblic^  »eiter  binter  Soffuet  bleibt  an  originaler  ®ebanfenfraft  (Efprit 
gled^ier,  f  a»  »ifc^of  Pon  9ttmei»  1710,  iuriid.  S)ur(^  unb  bnrcb  ein  ge« 
fcbulter  SRebner,  ber  bie  alten  Sl^etoren  unb  i^re  %t^ltv  fo  lang  ftubirte,  btft 
ettoad  baPon  an  i]§m  felbft  ^fingen  blieb,  geidbnet  i^n  pt^uptfäd^K^  bie  PoQenbete 
Steinzeit  unb  Korrett^eit  ber  Siftion,  SBoIlout  ber  Sprad^e  unb  Sleaanj  beS 
Stils  and,  ber  freiließ  oft  ju  »eit  rl^etorifd^  auSgefponnen  ifi.  Siefe  ekmgen 
Slntitl^efen ,  babei  ber  ®ebanfe  nic^t  genug  mit  ben  SBorten  toftii^ft,  {eigen  tool 
baS  gefc^ulte  Xalent,  ben  gleig  unb  bie  Sorgfalt  ber  SSorbereitung,  ISnnen  a6er 
au(b  ermfiben  bei  aQer  Belebung  bed  ©anjen  burcb  ein^efne  ergreifenbe  Säge. 
Selbft  in  feinem  äReißerftüd,  ber  überf(|tt)ängli(|en  Sobed  PoQen  Zrauenebe  auf 
ben  gelben  unb  @ionPertiten  Xurenne,  bie  jum  formeE  ®Iftnjenbfiett  in  biefem 
®enre  ber  franjöf.  Sitteratur  gehört  unb  öfterd  Pom  lauten  (1)  SBeifandgemnrmel 
ber  Subörer  unterbrochen  mürbe,  —  toit  Piel  gehäufte,  fpmmetrifc^e  mntrafle, 
ein  befiänbigeS  @d^o  Pon  ©ebanlen,  bie  fid^  entfpred^en  ober  an  einaubec  ab« 
praQen,  um  fi^  baburd^  me^r  ®(anj  }u  geben !  Sft  bod  bie  Sprotte  eitieS  toirts 
liefen  Sd^merjed?  —  StmaS  Sffef tation ,  ben  Sinbrud  me^r  ffinftlic^  forcirter 
ald  naturmfid^figer  Serebfamleit  mäffen  mir  au^  bei  feinen  fonfKgen  Xrauecteben 

—  unb  mie  oft  aucb  fonß  bei  fran}.  Sc^önrebnern !  —  fc^on  mit  in  ben  ffauf 
nehmen ;  f.  Sludmal  feiner  Oraisons  fun^bres  (jufammen  mit  benen  tBoffuet'i^)^  $a« 
rid  1854.  SBeniger  bebeutenb  feine  8lbPentl»prebigten ,  SRifftoni»«  unb  Spnobal» 
reben  unb  Sobreben  auf  ^eilige.  Über  il^n  f.  d'Alembert,  61oge  de  Fl6eh.  unb 
Hurel  I.e.—  Über  benfelben  Xurenne  l^ielt  auc^  3.  3Ra8caron,  neben  8ourb. 
ie  unb  ie  SbPentdprebiger  in  SSerfaiOeS,  f  1703  aU  Sifd^of  Pon  flgen,  eine  dfter« 
genannte  ®ebttc^tnidrebe  (f.  feine  Xrauerreben  ed.  Sorbe  1740),  mitunter  ^od^^ 
^iegenb,  aber  Pon  bizarrem  ©efcbmad. 

Ser  le^te  Stern  erfier  @r0|e  in  biefer  iRebnergruppe  ifi  ber  Oratottaner 
Sean  Saptif}  SRaffillon,  dfterS  abpeutd«  unb  gfaft^nprebiger  Por  bem^of^ 
Sifcbof  Pon  Clermont,  f  ^742.  Xreu  unb  ^ingebenb  in  feinem  !lmt^  freigStg, 
friebtiebenb ,  überaQ  l^od^  geachtet  unb  geliebt,  mar  er  ebenfo  Por  bem  ipof  ein 
PoKenbeter  Stebner  ald  in  feiner  SiSjefe  ein  PoIMtümtii^  einfad^er  ^ebiger. 
Sd^on  aud  ben  gaftenprebigten  ber  früheren  geit  ba  ber  Sfaltenmnrf  feiner  Ütebe 
nod)  breiter  mar,  ragen  bie  ^omilie  über  ben  Perlorenen  Son  mit  i^ret  ergrei* 
fenben  Sd^ilberung  bed  SafterS  ber  äludfd^meifung,  bie  Aber  SRatt^.  5,  3  ff.  mit 
bem  berül^mten  Eingang,  barin  er  bie  Seligpreifungen  Sl^rifii  benen  einer  fd^mei* 
^elnben  SBelt  gegenäberfteQt,  bie  aber  bie  Heine  Qal  ber  auSermälten  Sul.  4, 27, 
babei  Kebner  unb  ^drer  ein  tiefer  Sd^auer  anfom,  aud  ben  fonfKgen  bie  über 
bie  ®ott]^eit  @^§rifti ,  ein  SDtufter  einer  bogmatifd^en  ^rebigt ,  unb  bie  öbet  ben 
Xob  bed  ®ott(ofen  unb  bed  ® ereilten  (Offb.  14, 13)  mit  i^ret  bramotifc^,  tx» 
fd^fittemben  S^itberung  ber  legten  SRomente  beS  unfelig  Sterbenben  ^erPor  (9UL|e« 
red  f.  Zl^eremin,  3)emoft]^.  u.  SRaff.)-  %uf  ber  ganzen  $0^e  jeigen  benSDMßer 
aber  bie  1718  Por  bem  91ttrigen  Submig  XV.  gehaltenen  10  tleinen  Mafien' 


ffcUti,  «fMU^ie  bcf  «HHIi^nt  567 

^tebigleni  petitcardme,  leine  ^afftonSprebigten,  fonbern  ein  Kegentenfpiegel  ffir 
ben  inngen  fiSnig ,  SBelel^rungen  über  feine  9mt8ppid^ten ,  äBatnungen  bor  @in^ 
ntfBbx%  ®4meic§e(ei,  ß^rgei),  mit  einem  (Srnft  unb  Sveimut  gegenüber  bem  ber« 
loeid^ti^ten  $of,  einer  SKenf^enlenntnid  in  ©d^ilberung  ber  (Sefaren  ber  ®rogen 
(f.  bef.  bie  Keb«  sar  lee  tentations  des  grands)  unb  einer  fo  (nappen,  aber  beßo 
einbniddboQeren  ®rajie  ber  Siltion,  bafS  fte  bie  loeitauft  gelefenßen  unb  aM 
SKttfter  ßubirten  Meben  SR/d  »urben,  bie  qu(^  auf  Soltaired  Xifc|  nie  fehlen 
bitriten«  (Sinfa^,  tDürbeboQ,  bfiterlid^  milb  —  aud§  feine  Discoars  synodanz  t>ox 
ber  Didiefongeiftac^feit. 

Soft  biefen  rec^tfdgaffenen  äRann  bon  mel^c  ®eift  att  $^antafie  befonbecd 
auijeid^net,  i^  ber  ^ol^e,  fittlic^e  Srnffc,  ber  uneil^örte  Sreimut,  mit  bem  er 
au(^  einen  Submtg  XIV.  nac^  bef[en  eigenem  ®eftänbnii}  ^^unjnfrieben  mit  ft^ 
{elbft"  machen  lonnte.  ^^m  totcb  bad  Sd^meid^eln  nic^t  f o  leicht  mie  einem  Soff., 
obf^on  audf  er  barin  je  unb  je  ber  Seit  l^ulbigt.  flud^  mo  er  (Slan)  entfaltet, 
fad^t  er  nt4t  eigene  Slre,  fonbern  toit  nur  bie  SBarl^eit  tiefer  in  bie  Serien 
ptSgen.  Salier  !ann  er  auc^  und  ^roteflanten  mel^r  erbauen.  @eine  Serebfam» 
ttit  ^at  ttmai  tief  Snfaffenbe^,  ia  dfterd  2)nrc^f(^Iugenbed,  aber  nie  Serle^enbed. 
Sin  Iei<^t  erregbare^  SRitgefüI  erlei^tert  il^m  baS  Singel^en  in  allerlei  gufiänbe, 
snb  ma^t  i^n  toieSBenige  }u  einem  audgejei^neten  ttenner  bed  menf^:> 
U(^en  bergend  unb  Sebend,  jum  Sictuofen  in  et^ifc^er  äRalerei,  menn  gleich 
eine  pelogionißrenbe  HRoroI,  mie  bei  ben  übrigen,  and^  bei  i^m  bod^  im  gongen 
9or|^errfd^t  bor  (£tnf^ärfung  c^riftlid^ec  $ei(dmar^eiten.  @ein  an  Sicero  l^eranf^ 
gcbilbeter  feiner  (Sefd^mad,  bie  einfach  eble,  gebilbete  9tebemeife,  bie  leichte,  ele« 
gante,  barmonif«^  abgerunbete  Diltion,  bie  unübetroffene  ®(ätte  unb  Sebenbtgleit 
beS  €til§,  ber  ungetünftelte  SEBoKaut  ber  @pra^e  machen  il^n  )um  „Stacine  ber 
itonjet^  £b\^on  meniger  fruchtbar  an  neuen  ®ebanfen  aU  Sourba» 
loue,  benn  er  lommt  dfterd  auf  benfelben  (Sebanlen  gurüdE,  one  beffen  (Ebenmaß 
in  ber  Su0fücung,  benn  er  bidponirt  nid^t  immer  ftreng  logifd^,  fürt  oft  me|r 
im  ftreii^  ^erum  a(8  bon  $unlt  ju  $untt  teeiter,  mitunter  mortreic^  unb  rl^eto« 
rifd^  breit,  mirtte  er  boc^  unglei^  ftärler  fort  al8  Sourb.,  beffen  bialeltifc^e  9e« 
iDeiftfürungen  immer  einen  i^^^c^  bon  ©c^olaftit  berbreiten,  märenb  SR.  bur^  bie 
Snnral  ber  %t>tm  beftic^t  unb  alle  Sorberungen  beS  ebeln  ©efc^madd  boQ  bu 
[riebigt,  ob  au^  bie  9udfürung  nic^t  überall  biefelbe  Stunbung,  ber  $eriobenbou 
ni^t  immer  benfelben  SBolKang  ergielt.  Sourb.  lefen  faß  nur  $rebiger ,  SRaff. 
i^  in  ben  ^änben  aUer  (Sebtibeten.  —  ®ef.  9BerIe  in  16  SB.  $ari8  1745  u.  5. ; 
bentfc^  fttmpten  1785;  feine  Sieben  an  unb  für  bie  (Srogen  Don  $fifter  1826  unb 
1835;  @9noba(reben  üon  SReined  1835.  @eine  S^aralteriftil  f.  bef.  bei  X^ere« 
min  a.  a«  Om  im  £loge  de  Mass.  in  ber  9lul^mal  feiner  Keben  Petit  cardme, 
8emons  etc.,  $arii»  1858,  unb  bei  Hurel  n,  191  ff.  — 

Son  bem  Ständen  unb  ®länienmoaen  befonberS  Soffuetd  in  feinen  jtafuat« 
Tcben  ^ebt  ftd^  f(|arf  ab  bie  ^cebigt  bed  ebeln,  frommen,  felbft  am  ^of  fein  gott« 
iomgef  Stillleben  fortfeftenben  gfenelon,  Cgrjb.  bon  Sambrai,  f  1715.  Z)iefer 
milbe,  ruhige  unb  babei  hochbegabte  unb  bielfeitige  ®ei{i,  ben  audb  bie  Sieformir* 
tcn  ^o(|ad^teten  unb  ber  felbß  unter  ber  83erfo(gung  Soffuetd  gelaffen  büeb,  ein 
<uifri(^8cr  ffal^olil  trob  aQer  Serbäc^tigung  in  ben  quietifttfcben  @treitigteiten, 
ift  eine  ber  an^ie^enben  &tftalUn,  bie  me^r  burc^  bie  äXad^t  ibrer  ebeln,  un^ 
eigennul^tgen ,  (iebenSmfirbtgen  ^rfdnlicbfeit  pcebigen,  aU  burd$  l^eroorragenbe 
fttaft  ober  gUngenben  ©c^mung  i^rer  9tebe.  ®emttg  feinen  ^rebigtgrunbfä^en 
in  ben  dialognes  sor  r^loqaence,  barin  er  fid^  contre  raffectation  dn  bei  esprit 
dans  lea  sermona  menbet,  queSen  feine  ^rebigten  nic^t  au8  ber  ftunft  unb  wi^ 
^ngung  htB  @d§9nrebner9 ,  fonbern  auS  bem  ®ebet,  ^ottinniger  äRebitation, 
gtifllt^er  (Srfamng  unb  c^rißl.  Ilnterric^tdmeid^eit  ^erbor  tu  ebangelif^ier,  an  ber 
\.  6(^rift  fi^  bilbenber  Qnnfatt,  one  aUen^cunl  ober  f orcirte  2)eI(amation,  aber 
(ebnete^  unb  tugleic^  \tM  auf  Steinigung  ber  ^erjen  ab}ielenb.  Die  9Bertfdbäbnng 
bec  Schrift,  bie  er  al«  ebelfüed  SRufter  molarer  »erebfamleit  empfal^I,  iffc  für  unl» 
befonberft  anfpred^enb.  3n  jeinen  gefamten  Oeuvres,  22  9be.  1820  ff.  u.  o.  ftnb 
ni^t  viele  l^oSpünbige  ^rebtgten,  in  9b.  XYII  discours  unb  sermons  befonberS 


658  9TcU§t  «eMiilte  bet  4ritlb|eii 

Quf  Sefle  unb  ^eilige ,  bann  lurje  ^rebigtfltjsen.  96er  t^ide  cnberc  feinet  Si« 
bauungl^fc^riften  tommen  ^cebigtbetroc^tungen  na^e,  f.  8b.  JLVlII,  rtfexiotu 
saintes,  mödttations — tir^  de  r^critore  s.,  exhortationB  u.  8., —  mi^  bettt{(^: 
geiftl.  @c^r.  %.%  8  X^.  1743;  übetf.  t>.  @i(bert,  4  ».  1837—39;  f.  ou((  «e< 
bouer,  perlen  cbrifil.  ffieid^eit  an«  gfeu.,  1846.  9{enere  ®ef.>9udg.  1826-^0 
(38  »be.)  u.  1852  (10  »bc).  — 

SRit  aRafftaon  fc^Itegt  bie  naffif^e  feriobe  ber  franj.  fian)eI6erebfointeit. 
3)er  Sefuit  SS.  ti.  6egaub,  f  ^748  mit  feinen  lebhaften  6tttenf(|i(beT]mgen. 
^aulle  mit  feiner  großen  (Sefäteglut,  befonberd  ber  ^iffiondprebtger  3.  Sri« 
baine  in  St.  ©ulpice  —  ^ori«,  f  1767,  mit  feiner  furc^tlofen  BeHmt^fung  bn 
Ilngerec^tigteit  unb  erfd^ütternben  ©d^tlberung  ber  etoigen  Sergeltung  jeigen  bie  j 
na($Haf^f(|e  Qeit  9ber  mit  Soffuet  unb  Sourbaloue  toav  aQeS  6paf8^afte  unb  i 
3nbecente  beS  jtanjelfdtt  in  gfranlreic^  rafd^  üoQenbS  berfc^munben.  Unb  wit 
fortan  ber  feine  SBeltton  ber  fronj.  fc^dnen  Sitteratur  unb  überhaupt  franjöftf^tt 
Sitten  bad  aDermärtd  in  Snropa  noc^gea^mte  SRufter  kuurben,  fo  iDurben  oiitl^ 
bie  größten  biefer  $runf rebner,  Soffuet  unb  äRafftDon,  in  Sejug  auf  gei|iret(l6< 
fludfärung,  feffeinbe  @d^ilberung,  fc^ttungüoQe  SDarfteÜung ,  Slegan)  be8  Vul< 
brudd,  tlnmut  ber  Sorm  muftergiltig  für  bie  lat^olifd^e  ftanjet  oOer  8&nber,  [a 
trugen  auc^  biet  jur  SSerbefferung  be9  fianjelftild  in  ber  protefl.  SHxdft  bei.  — 

D.  2)ie  materiellen   unb   formellen  SBanblungen  ber  protcfi. 
^rebigt  bed  18.  bid  in  ben  Anfang  bed  19.  garl^unbertr 

a.  S)ie    betttf(^e  ^rebigt   beS  !ßietiSmu3,   ort^obojren  €upxa* 
naturaliSmuS  unb  StationaliSmud  (ca.  1700—1810). 

2)ur(^  ben  Kampf  beS  $ieti8mu3  unb  ber  lird^üc^en  Ort^obojie,  na^^er  be§ 
@upranatura(igmuS  unb  ber  9luf{(&rung  bejm.  beS  9tationatidmu9  enttoidteln  ft(^ 
in  biefem  3^ii<^^f^ni^te  ®egenfäge,  beren  mac^fenbe  Spannung  me^r  ober  meni^ 
ger  burc^  bie  lut^.  unb  ref.  S^irc^e  jugleid^  ge§t.  93or  i^nen  mufBbo^er 
bie  bisherige  Unterfd^eibung  nac^  lut^erifd^er  unb  reform,  ^rebigt  etmad  {urü^ 
treten.  $atte  boc^  fc^on  bie  puritanifc^-reform.  $rebigt  eine  bem  beutfc^en  lut^. 
^etiSmud  innerlid^  bielfa^  bertoanbte  Stic^tung  emgefc^Iagen  (f.  o.).  S)oge8en 
mufS  fd^on  ber  dberfic^tlic^Ieit  megen  bie  Sc^eibung  ber  beutfd^en  unb  au|ep 
beutfc^en  proteftantifc^en  ^rebigt  fortbauern,  ob  aud^  le^tere  bon  ben  ftc^  ie^t 
gegenübertretenben  Strömungen  bietfac^  mit  berärt  n7irb. 

a.  £ie   ^rebigt  bed  ^ietil^mud   nebft   feinen   SerjtDeigungen 
unb  bie  ber  Spigonen  ber  Ort^obo^ie. 

allgemeines.  S)ie  ort^obojren Suc^ftabeneiferer  beft  17.3ac^*  Ratten  ben 
lebenbigen  (Stauben  an  S^riftud  Dielfoc^  in  eine  bloge  SeJ^rüberjeugung,  ein 
blo^ed  Sürtoar^alten  ber  lir^Iic^en  ©laubenSformeln  Derle^rt  unb  oft  an(|  in 
ber  ^rebigt  aQed  ^eil  baPon  abhängig  gemacht.  9Rit  Spener  beginnt  ein  in-- 
nerlic^  notmenbiger,  fene  früheren,  me^r  Perein jelten  ^cebigtemeuerungdDerfnd^e 
eines  %  0mbt,  $.  Füller  u.  9.  {ufammenfaffenber  unb  Sd^ute  bilbenber  fitüd* 
fc^Iag  gegen  baS  ort^obojri^ifc^e  SeJ^rgej&nte  auf  bec  ^anjel  jn 
praltif^  erbaulicherer,  auf  ®runb  beS  (SlaubenS  auc^  ein  gej^eiligteS 
Seben  forbernber  SBiblicität  in  materieQer  unb  formeller  ^htftc^t,  nnb 
bal^er  ein  neuer  Sbf c^nitt  in  ber  beutfc^en  ^rebigtentmidttung.  Xreue  unb  eifrige 
Sd^riftPertttnbigung  ftatt  blo|er  S)ogmeneinfc^ärfung  tft  junftc^fi  baS  lit 
^rebigt  beS  älteren  (unb  na^^er  beS  mfirttembergif(|en)  ^ietiSmuS  flitdjeiil^nettbe. 
9ef onberS  aber  toin  er  baSme(§anif(^eS3etenntnid  beS  aUeinigen  $et(9  in  C^riflo 
in  felbfterfarene$ei»erlenntnid,  bie  toteStec^tglftubigleit  in  rechte  ®Iftn^ 
big  feit,  bie  äußere  fiirc^tic^Ieit  bed  bloßen  $rebigtbdren»,  »eic^tenS  unb  6om' 
mnnicirenS  in  lebenbige  3uge]^5rigleit  jum  aal^ren  Seib  C^rtfK  monbeln  unb 
»eiterbilben ,  lurj  Seben  oerbreiten,  nic^t  blo^eS  SSiffen.  Sa^er  fein  Suciien 
in  ber  meiten  ftirc^e  ber  SBerufenen  nad^  ber  engeren  ber  fluSermfilten,  ber  tt>ars 
^aft  SBiebergeborenen  unb  geiftlic^  fiebenbigen.  Salier  nac^  bem  biS|eT  überoie» 
genben  Zralttren  ber  Sie^tfertigung  fein  Z)ringen  auc^  auf  mirdic^e  Oete^runs 


ftrckigt  9m¥t  kcr  i^rtfin^eit  669 

sab  perfSnUd^e  ^eiltgung»  auf  „bie  Sraft  unb  Xngenb",  baS  toor^aftig  tetn 
romanifirenber  gus  (»itf(^I,  ®efc^.  beS  $iet.  n,  1),  aud^  noc^  fein  Kbfaa  t)om 
((^ten  Sutl^ertum,  fonbern  ein  auS  bem  trodenen  ©c^ulgejänle  mit  Slottoenbigteit 
entft^ringenbet  Durfi  noc^  tDa^rem  geißlid^em  Seben  toor.  S^arum  f&nt  in  ber 
@4ule  6(>eneciS  —  ob  aud^  nod^  ni^t  bei  il^m  felbfi  —  nac^  bem  feit^erigen 
Sor^errfd^en  bet  ft^olofiifd^en  S  e  ^  rentmidelung  beS  Xe^ted  bejn^.  X^emad  ber 
Xa^bmd  ßSrter  auf  bie  Slnaenbung.  S)ie  unfruchtbare  $oIemiI  tt>irb  bon  il^r 
oiifgcgeben;  bad  blog  ®ele^rte,  UnerbauUc^e  fäQt  meg.  Unb  bamit  mirb  audi 
bie  grorm  i^rer  $rebigt  eine  Ilarere,  bie  @truttur  überftc^tlic^er,  ber  Studbrud 
{(^li^ter,  populärer.  Suc^  bie  neue  ^omiletit  (f.  Krt.)  beginnt  ftc^  t>om  3^ang 
ber  alten  formaliftifc^en  geffeln  gu  befreien.  —  SSie  bie  Uniberfttat  $  a  1 1  e  SRit^ 
tetpuntt  ber  neuen  9ii(!^tung,  fo  toirb  SSärttemberg  ein  befonberd  fruchtbarer 
Soben  i^rer  dovtfe|ung,  boc^  in  f elbflänbigem ,  Krd^Iic^  nücfiternem  ®ei|l;  in 
dgrntnmlidl  geffibliger  ffietfe  bie  SSrübergemeinbe. 

2)aneben,  befonberi^  in  Sad^fen,  bie  $rebigt  ber  Epigonen  ber  €rt^o« 
bo;ie.  bie  bi9  jur  SRitte  bei»  18.  SarbunbertS  »um  Xei(  burc^  ben  ®egenfo^ 
}iim  ^ietidmug  mitbefKmmt  toirb,  }um  Xeil  eine  SRittelfteKung  guifc^en  $ietid* 
vxvA  unb  Ort^obogie  einnimmt,  fpäter  mit  ber  pietifttfc^en  gegen  bie  neue  $^iIo^ 
op§ie  unb  Suf tiftrung  ben  ©upranoturalidmud  ju  berteibigen  ober  aud^  ^ier  ixou 
(^  beiben  ju  Vermitteln  fuc^t  (f.  u.)-  3u(^ft  noc^  gelehrt  unb  im  S^^^t  ^^^ 
oltrn  l^onttetif,  ringt  fie  fic^  langfam  bon  bereu  e^effeln  lo9,  unb  (ernt  auc^  in 
Sprache  unb  ®til  bem  feit  SRodl^eim  gebtlbeteren  ®ef d^mad  mel^r  unb  mel^r  Stec^^  * 
Qimg  tragen.  3^re  oft  f^rfe  Oppofition  gegen  ben  $ietidmu8  tt>arb  nic^t  bloß 
bnrd^  ))ermetntlic|e  fte^ereien  ber  noc|  gut  firc^Iid^  gläubigen  SBftter  bedfelben, 
{ottbern  aud^  burd^  materielle  unb  formelle  ©^mä^en,  Sinfeitigleiten 
anb  Sntartungen  bed  IßietidmuS  bei  ben  @c^ülem  jener  l^ertoorgerufen 
(eittfeitige  Z^eorie  bom  Su^tampf,  perfeltioniftifd^e  ^eiligungdte^re,  ungefunb 
^tlioßifc^e  ober  feparatiffcifc^e  Steigungen  u.  f.  f.,  f.  !trt.  ^ietidmud  unb  Stenner, 
£ebm§bitber  qvA  ber  ^ietiftenseit  1886,  Sinleit.)-  bereist  burc^  bie  heftigen 
Angriffe  bet  Ortl^obojceu  mirb  ber  fpötere  ^ietiSmuS  auc^  auf  ber  ^föanjel  in  ber 
ßritil  ber  ))er)oeItIi4ten  Kirche  immer  fc^roffer,  im  bringen  auf  ©nabenecfarungen 
immer  einfeitiger  (mie  nac^l^er  ber  äRetl^obidmui^) ,  ba  unb  bort  einem  entl^u^a« 
ßifc^en  SR^fiiciSmud  geneigt,  ber  burc^  Betonung  bed  ^innerenSic^tel^'',  bed®e« 
tmffenS  unb  unmittelbaren  reltgiöfen  Semufdtfeind  bor  ber  obieltiD  feften,  l^ifio» 
rif^en  @Iaubendgrunb(age  ber  «natürlichen  Sleligion"  bed  DtationaliSmud  mit  ben 
Seg  bant  (f.  S^olud,  ®ef(|.  be^  Kation.  I,  48  ff.) ,  baneben  im  Streiten  aber 
bie  fog.  9RitteIbinge  immer  engherziger,  puritanifc^  meltf ebener ,  adjetifd^  i^\^P 
tiefer,  überhaupt  immer  unfähiger  n^irb,  baS  ®ottgett)oQte  unb  ''®efe^te  auc^  im 
Strotärtid^en  unb  Statärlic^en  }u  fc^ä^en,  tt)ärenb  bie  Ort^obosen  in  SSerteibi« 
png  ber  Itrd^lid^en  Seigre  unb  @itte  gegen  bie  neuen  „@d|mSrmer  unb  SR^fti« 
ter"  fid^  §ie  unb  ba  bis  gu  !at^oiifirenber  Jtirc^enDergötterung  Perfteigen.  S)a2u 
i«  ber  btretten  pietiftifc^en  Schule  (anberd  in  äSürttemberg)  bie  SSerf&umniS  tie» 
frier  Kamng  auc^  ber  Srlenntnii^,  nüd^terner  Prüfung  ber  ©eifier  in  SSegug 
ou\  gefunbe  Se^re,  befttmmter  ^bgrengung  beS  biblifc^  ort§obo;en  Sorfc^ungd«" 
gebirtS  gegenüber  ber  X^eofop^ie,  enbtic^  bie  Sa;§eit  ber  populär  erbau» 
li4 engform  Pieler  pietißifc^er  ^rebigten,  bie  bequeme  Sernac^Iäfftgnng  ftrenge:' 
m  Orbnung,  --  bad  aQed  beftegelt  fett  ber  äRitte  bed  18.  3ar|[nnbertd  bai» 
S^toinben  bed  pietiftif^en  (Einfluffed  auf  bad  tirc^Iic^e  $rebigtmef en ,  befonberl^ 
in  Korb«  nnb  SRittelbeutf^lanb,  miemol  au(^  l^ier  einzelne  eble,  ec^te  Stad^folger 
epenerft  auc^  in  fpäterer  Beit  leine^megS  fo  bSQig  fehlen,  toie  eiS  oft  bargefteQt 
»itb.  — 

Der  e^rofirbige  $^it.  3a (•  @pener  (1666—86  ®enior  in  gfranlfurt, 
-  1691  Obet^ofprebiger  in  SDreilben,  f  1705  ald  ^robffc  in  »erlin)  erfürebt  für 
feine  ®emeinben  unb  bie  Kirche  überhaupt  j[ene  lebenbige  Durd^bringung  ber  Sr« 
tnmtniS  unb  beH  ganzen  SBanbeU  mit  bem  Sid^t  unb  ber  firaft  ebang.  $eilds 
glaubeng  mie  burc^  feine  SpO($e  mad^enbe  Sortbilbung  bed  blog  gebä^ttnij^ 
n&^igen  totec^etifc^en  Unterri^ti^  in  ein  freies,  mirtlid^  iueignungSfräftigeS  d^rift^ 


660  |hrcM|t,  «ef^i^te  ker  ^tiftttileit 

lid^ed  Se^igefpräd^  unb  burc^  feinen  Serfud^  ber  Setloirf (^luig  beS  allgmetnett 
^rieflectumil  im  (Bemeinbeleben ,  fein  SBinbiciien  eineS  felbß&nbigeren  Sotfd^n^ 
in  ber  Schrift  für  bie  Soien  (f.  fein  99ti(|(ein  „t}om  gei^Iic^en  ^rie^ert^un" 
unb  Pia  desideria  Sap,  1 — 3),  fo  befonberd  auc^  buic^  fein  S)nngni  auf  eine 
Keform  bed  t^eologifd^en  StubiumS  (burd^  fd^ärfere  Setonung  beS  Serti  ptt- 
fSnlic^er  ©ottfeligleit  1.  c.  Sop.  5)  unb  ber  $rebigt,  bie  frei  Joon  fc^oloßi« 
fd^er  Shinfi  unb  $oIemi{  aÜ  ^aupt^nd  bie  innere  (Neuerung  bed  SRenfc^en 
bur^  ben  ©tauben  unb  als  beffen  notmenbige  SSirlung  bie  Srfic^te  bed  Sebenl^ 
l^erDorl^eben  foQe  (Sap.  6  unb  tl^eologifci^e  Sebenlen  Sb.  III  unb  IV,  f.  ^omis 
letil).  Surdi  lut^erifc^e  unb  reformirte  Srbauungdfd^riftfieaer,  knie  3^  ärnbt, 
Sfltfemann,  93ai(e  (präzis  pietatis),  feinen  Seigrer  S)ann^auet  u.  81.  tief  becin« 
{lufdt,  in  ®enf  burd^  baS  bortige  ©emeinbeleben ,  bnrd^  ben  aSjetifc^en  Salben« 
fer  $rof.  Seger  unb  bie  feurige  $rebigt  bed  m^fiifc^en  (fpäter  feparotiftif^n] 
Sababie  nac^galtige  (Einbrüdte  entpfangenb  (toergl*  in  einjelnen  ^ntten  bie  col* 
legia  bed  ^ietidntuS  mit  bem  exercice  proph^tiqae  beS  Sababidmud  f.  Art  $if« 
tiSmud),  tDiQ  er  ald  e^ter  gfortfe^^er  bed  Stef ormationdoetK  biefe  religiSS^fittli«^ 
(Erneuerung  beS  8mt8«  unb  ®emetnbele6en9  boc^  immer  nur  auf  bem  Ooben  M 
aefd§i^tli(^  ©egebenen,  ja  nid^t  o^ne  einjelne  $roben  feineS  Ciferd  für  bie  »reine 
lut^erifc^e  Seigre''  ju  geben,  unb  auf  ®runb  eigener  Srfarung  \>on  ber  Sirbuig 
feiner  $rebigt  unb  amtdtl^fttigteit  in  granlfurt  (f.  bie  bortige  (Srmedung  1669 
burc^  feine  ,,bad  falfc^e  Vertrauen  ouf  toten  SRunbglauben"  jerftSrenbe  $rAigt 
unb  SSereinigung  ber  @rn>edten  in  $riDatk)erfammIungen).  (£r  greift  nie  bie 
Se^re,  nur  baS  folfc^e  Seben,  bal^  ,,uner!annte  j^euc^etoefen"  ber  bequemen  Seit« 
c^riften  an,  unb  belftmpft  bal^er  aud^  einjelne  SluSmüd^fe  ber  „ttonueutitel''« 

Die  unmittelbare  unb  in  immer  weitere  Sheife  bringenbe  Sirlung  feiner 
$rebigt  unD  9lac^amung  feined  Seifpield  berul^te  aber  mefentlic^  auf  bem  (Kn^ 
brud  feiner  $erf9nlic^teit,  auf  ber  auc^  manche  ©egner  überminbenben  9Ra<^t 
feines  ernften,  gottinnigen  ©emütS,  feined  lauteren,  biblifc^^etoangelifd^en  unb 
unermüblic^  auSbauernben  ©eiftcS ,  feines  nüd^ternen  9Ra§^a(tenS  in  (ird^U(§ 
tl^eologifc^en  2)tngen,  nic§t  auf  ber  rul^ig  lel^rl^aften,  trodtenen  8lrt  unb  gorm 
feiner  ^rebigt.  @ine  burc^auS  praltifd^  oerftänbige  9!atur,  bei  ber  ©effil  unb 
befonberS  ^^antafie  fel^r  jurüdtritt ,  aber  üon  großem  Umfang  beS  geleierten 
SiffenS ,  im  ®runbe  ein  größeres  latec^ettfc^eS  (bergt,  auc^  feinen  ^ong  jnm 
Xabeüarifiren  unb  SRubrigiren)  alS  ^omiletifd^eS  Xalent,  namentlid^  tein  tooUt« 
tfimlid^er  Stebner,  one  frif^e  Originalität  ber  ®ebanlen  unb  beS  €titd,  aOe^  re» 
ßeltirt  bibaltifd^,  in  mül^famem  SIeig  }ufammentragenb  gel^t  er  bor  aUcm  auf 
Sinprägung  ber  ^eilSlel^re  unb  bann  auf  ©runb  ber  ttedl^tfertigung  ani^ 
bed  t^ätigen  ®IaubenS,  beS  SfleigeS  in  ber  Heiligung  aufi.  3m  Unterfd^ieb 
bon  Sutl^er,  ber  frei  unb  fü^n  nur  einige  ^auptpunlte  herausgreift,  ftrebt  er  mit 
ängffcti^er,  ia  oft  KeinHc^er  unb  petntic{ier  ®en)iffen]^afttgteit  immer  nad§  mSg» 
lic^ß  boQft&nbiger  Chiuimug  beS  ganjen  bogmatifc^en  unb  et^if(^en  Xestin^cIlS, 
in  genauer  (Sjcegefe  aQe  bermanbten  SteDen  unb  ^fiufig  auc^  Sut^erS  SlnSiegnng 
beijiel^enb.  Da^er  iß  feine  äRet^obe  f^ntl^etifc^  unb  anal^tif^  ftugleid^,  mefentlid^ 
na$  ber  alten Socalmetl^obe:  (Eingang,  (Srllärung  (b.  f).  X^ema,  oft  beuifdb 
unb  lateinifd^  nebft  SuSfürung  berXeile),  bann  ftetS  ber  barauS  gezogene  .^Se^r» 
punit''  mieber  mit  Abteilungen  unb  oft  mit  lurjen  ©c^IufSamDenbungen.  Qnb 
»eil  i^m  bie  $eriIopen,  befonberS  bie  ebangelifd^en  (bie  er  ben  epiftolifc^en  meit 
nac^ßeUt),  jur  Darlegung  ber  ganjen  Dogmatil  unb  Stl^il  ungen&genb  {tnb,  fo 
befpric^t  er  bie  in  jenen  nid^t  entl^altenen  Sel^rpunlte  oft  in  ben  Sinattngen  (oDs 
gemeinen  unb  fpe^ieHen),  mac^t  fte  alS  ezordia  fixa  }u  felbfl&nbigen  Sforprebigten 
mit  X^ema  unb  Xeilen ,  bie  mit  ber  eigentlichen  ^rebigt  oft  fe|r  menig  infam» 
men^dngen,  unb  be^anbelt  barin  bie  Stade  beS  ßate^iSmuS,  Wömer^  Xormt^cr» 
brief  n.  8.  nac^  einanber  (le^tere  in  bem  (Sbangelieniargang  „beS  ^fttigen 
Sl^rißentumS  9lot^menbigfeit''  1679  unb  1687).  Der  fon^ige  aRigbraud^  eigener 
Xe^te  für  bie  (Einleitung ,  ber  bie  (SinJ^eit  ber  ^rebigt  aufi^ebt  (Seifp.  f.  &n$ 
11;^  152  ff.),  lonnte  baburd^  nur  betrdftigt  toerbem 

DiefeS  SBor^errfd^en  beS  bibaltifc^en  (Elements  gibt  bei  bem  SRangel  an 


rebnctifc^er  9ar6e,  an  gefäDiger  S)iItioti.  bei  bem  fcj^koetfftnigrn.  f(^Ifppenben  @ti(, 
bcn  CT  felbft  betlogt,  feiner  $rebigt  oft  ettoal^  ermfibenb  Xcodened  unb  mel^r 
einet  bceitfpurigeu  flb^onblung  üc^nUc^eS.  ^tber  burcj^  fein  ftrted.  Kared  Qu^ 
tiicfge^en  ouf  bie  Schrift  bei  üud^ebung  ber  Se^rpuntte  oj^ne  ^Sontrot^erfien, 
bie  nur,  mo  ei$  Xe^t  unb  9lot  erforbert,  unb  gelinbe  aniubringen"  {Xfftol.  8eb. 
III,  655),  burc^  feine  einfädle  unb  praltifc^  fruchtbare  Ünmenbung  one  ben  d^^^ng 
bed  öfad^fu  usus,  burc^  feine  ^for^rit  unb  Seutlic^feit  one  ftünftelei  unb  „Sk- 
rem**  bei»  flui^bructd,  ob  auc^  bie  Sprod^e  ni^t  rein  ton  gefeierten  unb  gremb« 
morten,  bur<^  ^rebigten  auc^  über  etl^ifd^e  X^emata  unb  fiärfere  etl^ifc^  appli« 
latttoe  SBenbung  bed  bogmottfc^en  ®toff§  }og  er  bei  rul^ig  gemeffenem  Sortrog 
nid^t  nur  groge  @(^aren  in  feine  Uixö^t ,  fonbern  mürbe  eiu  fräftig  toirlenbeS 
@a(i  fär  bie  lut^erifc^e  Kirche  unb  il^re  $rebtgt  na(^  Sn^alt  unb  Sorm. 
@eine  Se^re  bom  lOOOiö^rigen  9ieic^  bringt  er  mit  richtigem  Xaft  nie  auf  bie 
I^anjeL  —  ^auptprcbigtfammlungen  ou^er  ber  obengenannten  Sbangef.  ®Iau« 
benSle^re  (^rebigten  über  ben  Soangelienio^rgong)  1688;  ebong.  8eben9pfli(^teii 
($rebigten  über  benf.)  1692;  emingel.  ©loubendtrofi  1694;  66  SSoc^enprebigten 
über  ben  8lrtite(  bon  ber  SBiebergeburt  1695  (befonberd  audfü^rlic^  unb  peban^ 
tift^  troden);  anlief  bie  über  bie  Sprüche  in  ben  3  erfien  SBü^ern  bon  ^rnbtd 
magrem  S^riftent^.  1706.  Da^u:  Sauterleit  bed  ebang.  Sl^riftentumS  in  au8« 
erlefenen  ^rebigten  über  Sbangel.  unb  Spift.  2  ».  1706—9  ;  9u§preb.  3.  Z. 
1678.1686.1710;  j(ate(^idmudpreb.  1689;  ^affioni^pr.  1709;  Seic^enpreb.  13  X. 
1677--1707 ;  bie  gfranffurter  äBieber^oIungl^preb.  (ber  bid^er  borgetragenen  Se^r« 
punfte  —  beim  flbfc^ieb)  1686  u.  «. ;  —  über  i^n  otö  ^rebiger  f.  »rdmel  I. 
128  ff ;  9lebe  n,  93  ff.  unb  bie  SBiograp^ieen  bon  Sanftein,  ^o^bad^  u.  a. ; 
feine  po{ttiben  ^rebigtgrunbfä^e  bei  SBalcb,  @ammL  I(.  ©c^riften  bon  ber  gott« 
gefdOigen  «rt  in  prebigen  1747,  @.  21  ff.  -^ 

S)ie  ^auptpflegeflätte  feiner  ©ebanlen  unb  $f(an}f(^u(e  ber  «neuen  ©alj« 
(lueOe",  bie  Uniberfttdt  ^alle,  bei  bereu  Stiftung  1694  @p.  ^erborragenben 
Anteil  na^m,  unb  beren  Se^rftüle  mit  feinen  @^ü(ern  befe^t  »urben,  gemann 
nunmebr  ga^rie^nte  j^inburc^  au^  für  bie  gortentmicftung  beS  ^rebigtmefend 
groge  Sebeutung.  3)ie  praltifc^e  Silbung  ber  X^eologen  mar  bei  i^r 
befonberd  tn'(^  Buge  gefaxt  morben.  Unb  fo  eröffnen  Oreit^aupt,  Srande, 
%nton,3oa^.  Sänge  burc^  il^re  bibtifc^en  Soriefungen,  il^re  praltif^e Schrift« 
erllärung  (gegenüber  ber  bIo§  geleiert  p]^iIoIogtf(^en,  biftorifc^en,  bogmatifc^en)  unb 
i§re  prattif^en  Einleitungen  aI9ba(b  eine  neue  Sal^n  für  baS  t^eotogifi^e  @tu« 
bium,  fobafft  in  ben  bierjiger  Salären  bed  18.3a]er^unbert9  bie  beutfc^e  proteftan» 
tif(4effir(^e  me^r  ^rifllid^  eifrige  ©eiftUd^e  unb  Soien  befag,  all»  je  Dörfer  (f. 
ftramer,  8t rt.  Stande),  unb  bie  ^aUe'fcle  Jßrebigtmet^obe  balb  iene  alten 
Seipgiger,  l^e(m{tfibter  u.  f.  f.  ßünfte  in  Schatten  ftellte,  gef^ü^t  auf  bie  neue 
Sortbitbung  ber  i^omilettt ,  bie  Serfuc^e  i^rer  Steinigung  boit  ben  SuSmücqfen 
ber  Sormte^nif  burc^  bie  Se^tgenannten  (f.  Srt.  ^omi(etit).  3n  i^rer  @cbule 
mirb  bie  Sorm  ber  Sj^ebigt  immer  einfad^er,  par&netifc^e  9lnmenbung  gegenüber 
ber  Sel^rentiDidlung  immer  mel^r  bormiegenb.  ~  @o  gleich  bei  81  ug.  $erm. 
Sfrande,  bem  unerfd^ütterlic^en  ®laubendmonn.  bem  unbergefdlic^en  SBaifen« 
bater  unb  praftifc^en  gürer  ber  @tubenten  in'i^  geiftlic^e  Smt,  $rebiger  unb 
^rof.  in  ^aDe,  f  17^7  ").    Seit  mel^r  notürlic^  berebt  a»  @pener,  feurig  unb 


*)  3m  Unterr^ieb  i^on^pener  ttirb  9ran(fet}on  {Ritf^t  (a,o.O.  II,  253,  3^.  fc^on Xerflf gm 
I,  459  ff.)  unbiOig  bel^anbcU.  9on  feinen  bogmatifc^rn  SSoraudff^ungrn  au6,  in  ifolge  leinet 
Umfet^ung  bc0  unmittelbar  petfbnUc^cn  Ocr^filtnifTe«  bed  (Sin|e(nen  ^u  bem  aQejeit  gef^en« 
»Artigen  (Sj^rlßu«  In  ba0  blo«  objeftioc  (ißorifc^e  unb  bur((  bie  tSemembe  vermittelte,  mufä 
er  9fterfl  bie  loicbtigjlen  perfbnlic^en  geiflUc^en  ^tfarungen  «vieler  (Slaubendm&nner  (fpe|ieäe 
(Sebet^er^brunvien,  6clb|)übergabe  an  ben^erm  u.9l.),  üon  benen  boc^  t(^Qt|ft((U(^  oft  bie  gc- 
frgnetfien  3mpulfe  für  t6r  ganje«  £ebm  unb  Sirtn  ausgingen,  aU  une)>angeltf((e  8tnf5$e 
3um  Sbergtauben  verbS^tigen  unb  entwerten,  ^ier  tritt  befonber«  beutli^  bie  ©fronte  )U 
Xoge,  bie  {R.  (inbert,  «ielen  (ltf((einungen  innert^alb  be0  $iett«mud  übdtg  geredet  gu  torrben. 
9)Ran<(e  Übertreibungen  ber  nnio  mystica  in  piettßif<(en  Greifen  »oQm  loir  bamit  entfernt 
ni^t  leugnen. 


562  9tehi0i,  Orfi^i^ie  her  ^rifUi^eit 

geiftüoQ,  übte  er  burd^  feine  forgf&Itig  tnebitirten,  nic^t  tonjiptrten,  mit  rintriri' 
genber  SRod^t  borgetragenen  ^rebigten  boD  ®Iou6eniSfreubigteit  unb  ®e6etiKhoH 
(Sonntags  unb  greitagd)  eine  gen)Qlttge  SBirlung  qu8  ,  bafd  bie  @t«beiiteit  {ie 
oI96a!b  aufzeichneten  (ba^er  feine  Altere  ebangeItent)of}iI[e  8.  %u{{.  1746;  \m 
gere  3.  !(uf[.  1740;  St>ifteIpofl.  S.üufl.  1741;  boju  eu|tag9^  JCated^.«,  8ei<^en» 
prebigten  unb  biele  einjetne;  $rebtgten  über  Diele  ebang.  unb  e)>ift.  Ztpt  mit 
S3orn)ort  bon  X^olud  ed.  dg.  gfronde  1838).  Song  unb  mottreii^,  aber  immn 
proltifd^ ,  fommen  fte  ftetS  auf  bie  ®runbfrage  na$  ber  toa^ren  ®otte§tinbf(iaft 
unb  ©eligleitd^offnung  jurfitf,  unb  miberlegen  mit  gen^onbtet  ^nbibibttatifixuiig 
bie  geteSlnlid^en  fluSpc^te  gegen  d^rii^Hc^en  Sebendemfl,  mobei  ettDa9  ^Sufig 
QU(^  bie  .^aRittelbinge''  bebanbelt  merben.  3^re  ®tmttur,  einfacher  aI8  bei  €Pn 
ouc^  fbnt^etifc^sanol^tif^  iugleic^ ,  ifl  »efentlic^  bem  Xejrte  folgenb.  Seftimmte 
^Quptfö^e  merben  oufgefteOt,  aber  bie  (Einteilung  unb  dtieberung,  bie  er  on^ 
^rebt  unb  Ofterl^  ben  XBorten  beSXejctelS  felbft  entnimmt,  berf^monb  einem  bi^ 
meilen  unter  ber  reid^en  Sludfürung ,  beren  SfüDe  aud  ben  9la(^f(^riften  friner 
^rebigten  freiließ  je^t  nic^t  mel^r  Ieic|t  }u  erlennen  ift.  S)o]^er  Öftere  ber  (Sinbtui 
uon  S^angel  on  burd^fic^tiger  Orbnung.  Uebrigenl^  toirb  bie  9lebe  bur^  ^i^I' 
Silber  au8  @(^rift  uub  Statur  lebenbig  beranfd^aulic^t.  —  Vgl.  aucfe  bon  feinen 
Sorlefungen  bie  prebigtfi^nliti^en  lectiones  paraeneticae  über  pculin.  Briefe 
7  Sbe.  1726  ff.  &ber  fein  Seben  f.  befonberS  STramer ,  K.  $.  St-,  2  Z.  1880 
bis  1882,  unb  9mim  Stein,  2.  Kuft.  1885. 

(Ein  anberer  ^erborragenber  $rebiger  biefer  @(^ute,  fS^Ji  Sbiunft  on  ber 
n(ri(^9tir(^e,  ©(^miegerfon  unb  Sloc^folger  am  SBaifen^auS  in  ^aOe,  ber  Siebet« 
bi(^ter  3o]^.  9naft.  gre^Ung^aufen ,  f  1739,  im  Sortrag  fonfter  anbtin^ 
genb  M  jener  (f.  9rt.).  jeigt  gleid^mol  in  feinen  ^rebigten  fein  Streben  no(^ 
poetifc^em  @d^mud,  mol  aber  bie  @abt  anmutiger  unb  populftrer  Sarfiellont, 
biboltif^e  Klarheit  neben  mirifamer  ^aränefe,  grünbli(^e  unb  proftif(^  Ze;t« 
erflärung  bei  bur(^gefurterer  Orbnung.  Xl^ema  unb  Xeilung  —  tunfUoS  mie  bei 
Srandte.  ®(eid^  biefem  mirb  im  93oreingang  bor  ber  fpe)ieDett  (Stnteitung  ein 
fonftiger  »ibelfpruc^  benu^t;  f.  ^ofliOe  über  Sonn«  unb  Sefitogftepifhtn  5. 1 
1744,  beren  SBorrebe  aud)  feine  ^rebigtgrunbffi^e  enthält  (Senft  II.  140);  m 
ber  ®nabe  bei»  9{.  X.  3  $fingf}prebigten  1728;  SBugprebigten  1784.—  gene  oui 
bie  „(Srliarung"  folgenben  „Sebrpunfte"  SpenerS  ^aben  nun  einet  rein  bibli« 
fd^en  Xe^taudlegung  in  f^nt^etifdber  gorm  $(a(  gemacht.  —  2)er  einmütig  mit 
Srande  fd^on  in  (Erfurt,  bann  in  i^alle  oli  ^rofeffor  jufammetttDirtenbe,  gebetl' 
eifrige,  felbfiberleugnenbe  3i><^c^-  Sufl.  Oreit^aupt,  fpSter  ingtei«^  VrSbü  in 
SRogbeburg  unb  Sbt  }u  J({of)er  Sergen ,  f  1732,  früher  ^ofprebiget  in  9td^ 
ningen,  berbient  weniger  als  ^rebigcr  (f.  feine  „7  i^reuiprebigten''  unb  »SRei^ 
ntngifc^er  abfc^ieb"  u.  f.  f.  1687),  benn  aU  gefalbter  Z)o)ent  unb  einfluf§rei(bec 
gSrberer  ber  neuen  9ii(^tung  ouf  bemSatl^eber  (Srm&nung.  Suchte  et  boc^  aOe 
feine  Sorlefungen,  ^omiIetif(|e  toie  bogmatifd^e  unb  et^ifc^e  immer  }ttgtei(^  praf^ 
tifc^  frud^tbar ,  unmittelbar  jur  ©ottfeligfeit  ermedenb  )u  moc^en  (f.  9rt.).  — 
S)agegen  gehört  ber  leibenf^dftlic^ere,  ftreitfertige  $rof.3oa<^.  Sänge, f  1744, 
ber  ftatt  beft  exord.  generale  @tüde  ber  ffU  Schrift  burc^ertUrte  unb  bann  bie 
^rebigt  mit  Sßeglaffung  bed  exord.  speciale  fürjer  fafdte  (f.  oratoria  sAcrm;  and^de 
justa  concioniim  menenra,  ©d^mibt  @.  170  ff.),  ber  (Sefd^ic^te  ber  ^omitetil  an. 
Sbenfo  ber  belenntniStreue  $rof.  ^aul  Snton,  f  1730,  f.  Srt.  —  Unter  ben 
bieten  fonfügen  bebeutenberen  ^rebigern,  bie  frü§e  in  ©penerl»  (Seift  unb  Seife 
eingingen,  mie  3o^.  (Saft).  @(^abe  in  Serlin,  f  1698,  bem  ber  aRif9' 
brauch  beS  $ribatbeic^tftuM  bai»  ^et)  bra^,  (Sil^ri^ion  (Berber  in  Sodmi( 
t  1731  („^ifiorie  ber  miebergeborenen  Soc^fen'),  3ol^.  ^orfl»  ^^ofprebiget 
nnb  ^robft  in  Serlin,  f  1728,  ber  Sieberfammfet  unb  ^oftoratt^olege  (^Voit 
eine9  ebangel.  Se^rerS"  unb  „Theologia  homiletiea  in  exemplis^  b.  ^.  @e* 
legen^eitiSprebigten) ,  ^off.  ®eorg  $ritiu0,  Superintenbent  in  <S^(eii  unb 
@enior  in  Sranff.  a.SR.,  f  1732  („SonntogSprebigten  bom  molaren  S^tifientum"! 
u.  0.  fei  nur  noc^  ber  bielfeitige,  tiefernste,  geiftboQe  Sieberbt(^ter,  ber  betonnte 
Kirchen ^  unb  nt>^  me^r  Sfe^er^iftoriler  (Sottfrieb  Vtnolb  ^erborgeloben, 


Vrcbifli,  Ocf4ii|<f  brr  i^rifil^ett  563 

)vlr)^t  $tebiget  in  SBetben  (aittnarl)  unb  ^erleberg,  f  1714,  beffen  jum  Xct( 
ongefttiibt  SR^ftit  t^iele  fromme  flhreife  bi«  tief  ind  18.  ^ax^,  unb  bt$  noc^  @üb^ 
bestf(6Ianb  fo  beeinßufdte,  bofd  bie  bamatige  3<^itf(^^ift  ,,S(n|)(.  gama"  jene 
3(iT}r^nie  als  „8moIbif(i^en  ^eriobuS'  bejeid^net.  ^eine  Spiftel^  („bie  Ser^ 
Hficnng  3efu(£^ri{lt  in  berSeefe"  1704)  unb  St)angeIienpofti(Ie  („eDongef.  fÖoU 
^oft  ber  ^err(.  ®otted  in  3efu  S^rifto''  1706)  nebft  onberen  @tbauttngdf(^rtften 
(»toa^ce  8b6i(bung  bed  tnmenbigen  S^riftent.''  1709  u.  81.)  Verleugnen  jU^ar  feine 
foniiigc  Sorliebe  für  SR^f^if  nxqt,  itid^ntn  fit^  a6er  bur(^  Höre  Z)idpoftKon  unb 
Kul^fnrung  ouS.  Stoc^  Der  fitt({(^en  Seite  erfennt  9.  bie  Serberbni9  bed  menfc^« 
fielen  ^rjend  fe^r  tief,  unb  befleißigt  jid^,  i^r  nic^ti^  nad^gufel^en.  S)aber  auc^ 
„oemt  er  einen  (Sc^mamm  braucht,  e8  immer  fc^eini.  t%  fei  eine  Sanjette  barin, 
bie  §eran«{ie(^e''  (SBengel);  bergt,  aud^  Schüler  II,  801  ff.  u.  91.  Snapp,  6  Se« 
bfn$bi(ber,  1875,  @.  74  ff. 

iln<^  als  ein  felbftSnbiger  S^aralter  unb  lein  äRann  ber  Sßartei,  ba^er  aud§ 
lein  eigentlid^er  $ietifi,  ober  nur  im  gemSgigtfien  @inne  beS  SBorteS,  aber  ald 
rin  Oegner  ber  ftarren  Ottl^obojrie  feiner  Seit,  ber  auc^  bie  Ideologie  aI8  ha- 
kttiu  practicas  betonte  unb  feiner  c^riftlicben  SebenSri^tung  na^  @pener  ber^ 
iDonbt  mar,  fei  (ier  ber  erfi  feit  einigen  garjebnten  miber  me§r  anS  £id^t  ge^ 
brad^te  Georg  9litfc^  genannt,  $rebiger  in  SQoIfenbüttel,  bann  ®eneralfuper. 
in  ®ot^a,  t  1729,  belannt  aß  SSerf.  bon  „Übung  in  ber  Heiligung''  ed.  SBeffer, 
3.  H  1856  n.  8.,  einem  ^uSjug  auS  ben  ,,t(eoIog.  ©enbfc^reiben"  8  X.  1698— 
1704  u.  9.  Obfd^on  bon  biefem  ^u  feiner  3^it  l^erborragenben  ifanjelrebner  auS 
ber  SRenge  feiner  fe^r  langen ,  boc^  nie  ermttbenben  ^rebigten  (S^effer  o.  o.  O. 
6.Vnu.XIII)  nur  einige  Sdnbe  ®elegen^etts^  unb  Sei(!^enprebigten  1720  auf 
rnil  getommen  finb,  fo  ermeifen  i^n  boc^  fc^on  jene  @enbfd^teiben  ald  einen  SRann 
i)on  nniibertroffener,  ^erjerquidenber  ©eiftedfrifc^e,  \>on  f^Iagfertiger  ©c^rifttennt« 
m§  unb  mei^er^aft  gefc^idter,  mit  ^umor  burd^mär||ter  S^riftbenü^ung,  biinbtg, 
fententi3<,  pointenreic^  unb  oft  frappant  in  feiner  Schreibart,  DoQ  ebler,  Irttftis 
per  8ottttJimIi(|teit  im  auSbmd,  unerbittlid^  in  Slufbedung  ber  @finbe  in  aOen 
t^en  @(^Iet(6tt)egen,  unb  gemaltig  im  Springen  auf  Heiligung  unb  c^riftlid^en  Xu^ 
denbemß.  (9l&|etei$  aber  il^n  unb  feine  fonfligen  @c^riften  f.  Sofad,  ^nv  ®e< 
{<|i<i^te  ber  ebang.  a^aet  Sit.  in  S)eutf^(anb,  1871,  @.  99  ff.).  — 

3n  titclett  minder  bebeutenben  eigentlichen  Snbängern  ber  ®c^ute  @pener9 
fe^en  mir  ober  ba(b  bie  ^aQifc^e  Slrt  }ur  bfogen  äRanier  mecben,  unb  bamit 
beten  großen Sorgug  einfacherer,  biblifc^er  (Srbaulid^leit  Iginter  ernften3)efel« 
tet  me^r  unb  me^r  jurfidtreten.  ©ieberfäumen  gu  fe^r  bal^  bibaftifc^egfun« 
bament  tieferer  (Srbauung,  baiS  t)erftänbige  @(ement,  übecfd^iitten  bie^drer  }u 
biet  blo^  mit  Sibelfprfid^en  unb  {ßaränefen,  oft  one  marl^afte  SReprobuttion  ber 
&4nftgebanten,  bemegen  fic^  bei  bem  fteten  ^auptt^ema :  @änbe  unb  ®nabe,  Se» 
tr^ning  irab  Heiligung  in  einer  SintSnigleit  ber  ®ebanlen  unb  ber  Sprache,  na« 
mentli^  oft  in  einem  meieren,  fügüc^en  Slnpreifen  bed^eilanbl^  unb  feiner  Siebe, 
nehmen  <9efti(  nnb  Sinbilbungdlraft  gu  einfeitig  auf  Xo^tn  beS  Staci^benfend  in 
Bufbtuc!^,  tmb erzeugen  fo  me^rXB&rme  ald  Sic^t,  gumal  fie  in  i^remStre« 
bin  nac^  ^opularitfit  auf  Orbnung,  SRet^obe,  organif^e  Sinl^eit  immer  menigec 
tkit  legen  (f.  Mot^e  401  ff. ;  @(^u(er  n,  224  ff. ;  Suttenl^ofer,  ^ceimfitl^ige  Uns 
trrfiu^ttngen  nber  $ieti8mn9  unb  Octl^obo^ie,  1787,  Str.  n ;  ^^rommann,  $omtIet. 
Vb^anbtungen  über  ben  Schaben,  ber  au8  ber  unäc^ten  Slrt,  bad  ®t)angeUum  gu 
prebigen.  entfpringt,  im  5ßrebiger«3oumaI,  ©oHe  1789,  I,  @.  14—28). 

Z)tefeS  iS^ebrec^en,  bal^  nic^t  blog  bie  Oppofition  ber  Ort^obo^en  fteigern 
maf§te,  fonbern  auc^  ben  ®egenfab  ber  neuen  p^itofopl^ifc^en  Kic^tung  mit  ^er« 
fortttft  nnb  beren  rafc^e  Verbreitung  erleicl^tert ,  ertennt  fii^on  ber  felbflänbigfte 
bec  bisher  genannten  9ta(^fo(ger  @pener9,  ber  größte  ^omiletiter  unb  ^ermeneu^ 
titer  feiner  Schule,  3o^.  3a (.  Rambac^,  !ßrof.  in  i^aOe  unb®ie6en,  11735. 
64on  mit  bcrfirt  ton  ben  3ntpu(fen  ber  $§i(ofop§ie  SBoIffd  J^ilft  biefer  fein« 
gebitbeke,  irenif<!^e  (8ei|l  unb  ttberauS  frud^tbare,  frfi^  Derßorbene  Sutor  nic^t 
Mob  oM  X^eoretiter  ber  ^rebigtmiffenfd^aft  gu  einem  wirtlichen  Sortfc^ritt  ind 
ttnfaf||(Te,  mei^obifc^  Sid^tboUere,  Statürlic^ere  burd^  feine  trefflichen  praecepta 

36* 


&64  VreMgt,  «e^iiftle  her  i^riHti^ni 

homilet. ,  fonbern  fud^t  aud^  praltifd^  auf  ber  fanget  feine  (Srunbfäj^e  bon  m 
fac^er  Xe^ttreue  bei  Z^ema  unb  Sudfitrung,  feine  SBertnecfung  ber  geimungenen 
Sargangöt^emen  u.f.f.  ju  DermirKi^en,  DergL  feine  $rebigten  über  bie  8  Selig- 
leiten  in  berSergpr.,  4.^.  1751;  über  bie  7  (e^ten  SBorte  Sefu  1726;  erkuntn. 
ber  SBol^r^eit  jur  ®ottfe(.,  10  $reb.  4  ü.  1786;  ed.  SSetrac^t.  über  bie  @onn* 
unb  Sefttagi^etoangeljen,  6.0.  1747;  Safuatreben;  ®iegifd^e  SReben  über  eü.  unb 
Qpoft.  Xe^te,  4  X.  1738—40  ed.  Sieubauer;  Oetrac^t  über  bad  ganje  Seibeti 
e^r.  1730  u.  ö.;  neu  1855  ed.Sebber^e;  über  bad  SdangeL  3efai&  4.8.1733; 
über  bie  apoftelgefc^.  1747;  Sugreben  1735— 36  u.a.  a3ei  groger  Straft  influf^ 
bedung  beS  @ünbent)erberbend  (@c§niibt  @.  195),  genauer  Unterfd^eibungberSßrlt- 
unb  ©otttedtinber  in  ber  „Sueignung"  (Sen^  n,  174  ff.)  jeigen  biefe  mit  grogein 
SeifaQ  aufgenommenen  Sieben  tro^  monc^er  Sßängel  ber  Siltion  nac^  aUem  Stil 
(f.  bef.  bie  fpäter  ebirten,  oft  nur  flüchtig  entmorfenen)  eine  fol^e  mag))oDeiBeT« 
binbung  bon  Derftänbiger  J^tar^eit  mit  4rift(ic^er  ^nnigleit  unb  SSännCi  t)on 
poetifc^er,  lebl^after  $^anta{te  bed  Sieberbic^terd  mit  ftrenger,  nur  iuipeilen  na4 
Iaf[enber  Sud^t  ber  ©ebanten,  bafd  fie  bei  i^ren  lurjen  SingSngen,  einfach  te^t 
gemäßer  SiSpofition,  logifd^er  Orbnung  unb  2)eutlic^feit,  grünbtic^er,  ttarer  unb 
lebenbiger  Sudfürung  in  bieler  $infi(|t  ben  ^d^epuntt  bed  norbbeutfc^en  liii^* 
li^en  ^ietii^mud  unb  jugleic^  eine  ftbergangdlinie  }ur  neuen  berflänbigen  betttjd^tn 
Sfanjelberebfamleit  bejei^nen  (f.  aud^  Kot^e  409  ff.),  bal^er  felbft  SRodl^eim  »für 
bie  geioSnlic^en  ^rebiger"  fte  a(S  SRufter  empfehlen  tonnte  (St^rSd^,  ft.*®(((^- 
Vni,  170).  — 

Unter  feinen  bieten  Siad^a^mern  rogt  befonberd  ber  burd^  treue  ©eelforge 
unb  grünbtid^  (e^r^afte,  tt)oIgeorbnete  unb  jugleic^  marme  ißrebigten  long  gefeierte 
(f.  auc§  ®dt(e,  SSabrl^eit  unb  3)ic^tung,  4.99.)  granlfurter  @enior  3o^.  $til- 
Srefeniud,  11761,  ^erbor,  beffen  $rebigten  (b.  Sieben  über  bie  ebang.  Zt{te. 
1767;  über  bie  (Spiftefn  1782;  Setro^t.  über  bie  Sbangeßen  nebft  Safualreben 
1769j  nod^  immer,  befonberd  unter  ben  Sut^eranern  9(merilad,  biele  Sefer  finben 
(f.  neue  Sudg.  1845,  58.  72  ff.).  —  Sluc^  ber  grantfurter  girebiger  30^.  3 1- 
®taxd,  \nhß,  SSerf.  bed  rei(^  gefegneten  «gaulSgebetbud^d  unb  feinet  «üpiflel« 
prebigtbuc^S"  (neu  1845  ed.  ^eim)  mit  feinen  aQereinfac^ßen  Sternen  unb  ti^ 
pofitionen  unb  ben  fteten  bibaftifc^  applifatiben  ©elbftjurufen  ^an  meine  €eete' 
(toaS  fte  ani  jebem  ®tüd  gu  lernen  f^abt)  unb  regelmäßigen  @c§(ufdgebeten  jei 
bier  genannt.  —  Über  einige  anbere  knürbige  Soi^tfe^er  ber  ©penerf^^n  Kid^tung 
in  fpäterer  8^it  mie  9lbt  ®tetnme|ju  J¥(ofter  Sergen,  f  }762;  ^ofprebiget 
Sau  in  SSernigerobe,  1^746,  fei  auf  Kenner,  Sebeni^bitber  auS  ber  $ieti{lenieit, 
1886,  bermiefen.  — 

Sßel^men  koir  bie  Weiteren  Serjmeigungen  beS  ^ietidmnd  gleiA 
noc^  ^inju. 

^n  SSürttemberg,  \do  bie  collegia  pietatis  feit  1705 SDSurjet  faf^en,  M 
Stande  1717  tt)ie  im  Xriump^  burc^jogen  b^^tte  (f.  Sri.  ^ietidmut),  beffen  San- 
bibaten  ^oQe  ouf  il^ren  @tubienreifen  f(eigig  befuc^ten,  fe^en  mir  ben  reineu 
®penerf4en  ®eift  one  feine  fpätere  SBerengutig  in  einer  Steige  trefftid^er  $rebigrr 
fic^  forter^alten  unb  mit  immer  frif^en  dlementen  fic^  fättigen  in  felbß^nbigft, 
gefunber  unb  bielfeitigerer  SD3eiterentmid[(ung  bad  gange  ^arl^unbert  ^inburc!^  unb 
bid  auf  ben  beutigen  Xag.  Sefter,  realifiifc^er,  gum  Zeil  auc^  m^fiifc^er  Sibel- 
glaube  unb  ein  koeiterer  Umblid  über  ben  gangen  OffenbarungftorgantdmuS,  treue 
Itirc^lid^feit  bei  freierer,  miffenfcboftlicber  Sorf^ung  unb  unbefongener  Sottbilbung 
bed  Se^rgrunbed  nad^  berfc^iebenen  @eiten,  befonberd  aucb  ber  ef(^ato(ogif<^en, 
ftnb  ^erborftec^enbe  S§araftergüge  biefer  ®ruppe,  unb  gelegnen  [\t  im  aUgemeiuen 
bor  jenen  (Spigonen  beft  $ietidmud  borteil^aft  aud.  ^atte  bo4  fc^on  ba9  9bler> 
äuge  Sengeid  bie  $aQefc§e  Srt  ald  „etmad  gu  lurg  gemorben  für  ben  (Seift  ber 
heutigen  ^tii**  er!annt,  mie  er  audg  bem  ^errn^utifc^en  einfeitigen  ^erborle^ren 
bed  a3(uted  unb  ber  SBunben  S^rifti  ertlörte:  „ber  gange  SBeg  (Sotteft,  bo) 
gange  S^ugniiS  bon  S^rifto  gehört  gufammen; —  mer  nur  bad^ergblott  nimmt« 
bei  bem  mirb  balSfelbe  ba(b  bermelfen  unb  alle  anbern  teuren  fflar^eitcn  glci4^ 
gültig  »erben''  (f.  0.  äSäd^ter,  Sebeni»abri6  S.'d,  @.  84  u.  309).  —  Xie  Sof 


9rrbi0t  «rf^i^tr  krr  ilrillR^en  665 

gonget  biefer  geifHic^en  SomUir,  ber  obengenannte®. ^ ein r.$ö6erUn,  @ttftd« 

prfbiger  in  Stuttgart,  t  1699,  3o§.  «nbr.  unb  3o^.  triebt,  ©oc^ftcttet 

(beibe  f  1720)  unb  beffen  ®9ne,  bet  rei(^6ego6te,  unerf(^ro(Iene  ^ofprebiger  unb 

trrue  Seelforgev  3o^.  Sleinl^arb  ^ebinger  in  Stuttgart,  f  1704  (f.  beffen 

«fntje  Anleitung  ->  }u  einer  erbaulichen  ^rebigtort"  unb  feine  belannten  „Sunt» 

morien  jum  K.  Zeft/,  neu  1863;  9lfi^ere8  über  i^n  f.  «.  ^o))p,  %(tmürttem6. 

e^aroftttt  1870,  @.  8 ff.),  äberftra^It  oI9  ^rebiger  (Beorg  ffonrab  Stiege r, 

$iof.  unb  aXittwod^Sprebiger,   ®tabtjpfarrer  unb  3)e(an  in  Stuttgart,  f  1743, 

rinrr  ber  fenrigften  unb  begabteften  ^rebiger  ber  gangen  beutfd^en  ebang.  ffirc^e, 

ber  grSb^^c  SReifter  in  Sufftnbung  reichen  applifatioen  Stoffd  au^  in  Heinen, 

oft  gonj  unbemetften  3^g^R  bed  Xt^M.    Stann  er  boc^  in  feiner  (Srttnblic^Ieit 

unb  nie  ermottenben  Sreube   an  jebem  Sfdrnlein  bed  Sc^riftmortd  one  SBieber« 

(olnng  unb  one  Sxoani  unb  ffflnftelei,  nur  auS  beut  Xe^te  fc^Opfenb  über  SRatt^. 

5, 1—12  ntc^t  »eniger  o(9  27  fßrebigten  (f.  $reb.  über  au8erlefene  SteDen  bed 

Sb.  SRottl^.  1744;  ISb.  S.Sufl.  1854,  bef.  treff(id^);  über  bad  Sater^nfer  29, 

ober  SRott^.  17,  1—9.  SerHfirung  (S^ri^t  17  (a.  a.  O.  n  IBb.,  neu  1844;  im 

8er)ei(^n.  feiner  $reb.  «rt.  R  nic^t  genannt),  über  SKattb.  16,  24  ac^t,  über 

fflattb;  16,  23—28  jn»aif  ^rebigten  booten  (a.  a.  O.  UI  »b.  j^^0ft  ber  ©ott^ 

fdigffit,  neu  1846)1    Sin  ganjer  ®t!^rDaht   unb  beute  nocb  ein  Siebling  feined 

Solid,  aber  in  9torbbeutf(b(anb  nocb  ju  roenig  getannt  unb  gefc^ö^t  (er  unb  Stein« 

^ofer  feblen  gang  bei  Sorf,  (Sefcb*  ber  ^rebigt),  befag  er  n)ie  feit  £utber  laum 

einer  bte  ®abe,  eine  lebendfrifcbe,  tembafte,  martige  ^opufarität  mit  (ErfcblieBung 

and)  tieferer  Scbriftgebanlen,  bie  anfprecbenbfte  Zreubergigteit  mit  ber  einbringenb« 

gm,  oft  ooQ  unb  gemaltig  babinftrdmenben  ^oft  ber  SRebe  (f.  in  ber  gr&geren 

^ergendpofttOe  bie  !ßreb.  am  l.ObDent),  lieblicbe,  linbUcbe  Sinfalt  unb  JFIarbeit 

bed  Sebrgebonfend  (f.  a.  a.  O.  bie  ^rebigt  am  (^b^iftfeft)  mit  einer  enblod  unb 

ungefuc^t  ^erborqueQenben   güOe  ber  ^nmenbung  gu  berbinben  (baber  ed  gang 

unrf(i^ttg,  loenn  Kitfcbf  HI,  86   ibn  unter  bie  ^rebiger  bon  ,,bor]^errf(benb 

bottrinärem  (Bepräge''  reebnet;  f.  bie  aRattb&udpreb.).  3)ie  S^idpofttion  if|  immer 

forgfälttg  unb  tlor,  bie  Zbemen  anfprecbenb,   oft  frappant,   one  alle  blümelnbe 

Spielerei,  bie  Zeile  bi(  unb  ba  gu  galreic^  (mie  bamatd  oft),  bie  oft  gemaltige 

Sdnge  ber  ^rebigt  bei  oQem  SBortreic^tum  nie  ermübenb.    So  bleibt  er  tro| 

altertümlicher  Spracbformen  eined  ber  ebelften  97tufter  ecbt  ermecflicber  ($n(mer 

j.  9rt.  R.)  unb  gugfeicb  ben  praftifcben  {Reichtum  bed  Scbriftmortd  erfcbliegenber 

9rebigi;  bgl.  auger  ienen  3  9önben  SDlattbäudprebigten  unb  ber  grägeren  $er» 

üendpo^Oe  (1742.  1639.  1853  ff.)  bte  ffeinere  ^erg--  unb  ^anbpoftiae  ed.  Stag, 

2.8.  1750.  1852;  de  cnra  minimorum  etc.,  $reb.  über  SRattb.  18,  11— 14u.  a. 

1738;    (Safnalpr.  1755;   Seic^enpr.  1748  u.  1856;    $)ocbgeitpr.   1749  u.  1856; 

^fftondpr.  ed.  Slofd  1751  (feb(t  gfeic^faDd  in  ienem  SBergeicbnid) ;  bie  f).  Öfter« 

Wer  1856.  — 

S>ad  t^eologifcbe  $aupt  bed  lirtblieb^if  $iettdmud  in  SBürttemberg  unb  gal« 
lofer  fcbriftglftubiger  ^rebiger,  3ob<inn  Blbrecbt  iBengel,  J!(ofierprAceptor 
ia  3)entenborf,  $rä(at  gu  ^erbrec^tingen,  bann  gu  ^Ipirdbac^  unb  ^onftftoriafrat 
m  etnttgart,  t  1752,  ber  groge,  grünblicb  !(affif(b  gebilbrte  (f.  feine  Sludgabe 
^icerod),  nie  beraftenbe  Scbriftaudleger  unb  Stitifer  ber  ebangef.  SSircbe  (f.  fei« 
neu  Onomon),  ber  fßropbet  jener  ^vt,  ift  aii  ^rebiger  mentger  b^cborragenb, 
ober  bemerfendmert  burcb  bie  Stücbtembeit  feiner  @^egefe,  bie  feine  apotalqpti« 
ffbrn  Hnfid^ten  nie  auf  bie  Sauget  bringt  (feine  60  Sieben  über  bie  Offenb.  3ob* 
1740  11.  0.  1874  finb  feine  Sonntagdpreb.),  bnrcb  bie  tlafftfcbe  9lube  unb  2)ur(b' 
fiAtigteit  fetner  ^cebigten,  äugerfi  einfache  unb  natürltcbe,  beinahe  tate^etifd^e 
Z^arfteQnngdtoeife ,  burt^  bie  er  aucb  bem  gemeinen  SRann  immer  berftänblicb 
bleibt  unb  bortb  runbe  Raffung  ber  Zfftmtn]  f.  ^reb.  ed.  3.  C^r.  S. Surf  1839 
-iiit^  f4tpebtf<b).  Sitte  orntorifcbe  äBoIrebnerei  bi^^t  er  mit  Sfled^t  für  fünbbaft. 
ten  Zabel  bringt  er  erft  an,  na(bbem  er  t^ai  ®ute  gejieigt.  Um  ber  mangeinben 
3<bnftfenntnid  miOen  lad  er  oft  n)&renb  ber  ^rebigt  SBibelabfcbnttte  im  3uf<>ni> 
otenbang  wr.  Stfibered  f.  9)url,  Seben  IBengerd,  1831,  S.  82  ff.,  527  ff.  unb 
C.  Sägtet,  Sebendabrig  Sengerd,  1865,  S.  375  ff.,  464  ff.;  —   über  »enget 


566  9rebiBt  «(Mii^tc  brr  4ri|tli4cii 

unb  Oelingec  ald  X^eologen  f.  au^  Sanberer,  9leuefte  2)ogmenBef(l^i(^te,  1881, 
@,  107  ff.  — 

Wogegen  tritt  bei  Stiebt.  Sl^riftop^Oetinger  (fe^It  bei  Senb  unb  Kot^e 
ganj  I),  bem  merlmürbigen  fc^toäbifc^en  X^eof op^en,  f  1782  aü  ^cfilat  in  SRucr« 
|arbt,   feine  ganj  eigentümU^e  m^ftifc^  {petu(oti))e  9rtung  ouc^  in  ber  ^ebigt 
beutlic^  bert)or.   @r  nimmt  in  ber  ^rebigtgefc^ic^te  eine  gan)  abfonbetli^e  Stel- 
lung ein.  Der  in  ©übbeutfc^Ianb  befonberd  läufige,  burd^  3. 96§me  genäbrte  3v9i 
in  ben  realia  beS  ©laubenl^  jugleic^  verborgene  ®c^(äffe(  jn  einet  ein|(it(i(^tn 
SBeltanf^Quung,  einer  d^rifllic^en  SVletap^^fit  ju  o^nen  unb  }u  fuc^en,  t>erf5c|^ctt 
fi(^  in  i^m  fo  eigenartig,  bafi^  l^ier  mitten  im  18.  Sar^unbert,  ba  ber  Stationa- 
liSmuS  unb  bie  ^ufflftrung  fc^on  raf($  um  ftc^  greifen,  befonberift  in  Storbbeutfc^- 
lanb,  plö^üc^  tt)iber  ein  SR^ftiler  Pon  feUenem  XtefbUd  inS  8iei(^  ber  Statur  toie 
ber  ®nabe  Por  uni$  fielet.   SBie  ber  Pon  i^m  oft  citirte  „erleuchtete  Seigrer  Qengcl' 
PoQ  ß^rfurc^t  gegen  bie  ff.  Schrift,   nimmt  biefer  SRogui^  beö  @uben9  alle  i^it 
SBorte  nod^  ftrenger  realiftifc^.   3)ie  ©c^rift  old  OueO  aQer  SBeiS^eit  unb  ba^cr 
Quc^  oder  magren  !Raturp^iIofop^ie  betrac^tenb  fu(!bt  er  X^eologie  unb  ^^tloio« 
pj^ie  mit  ber  9laturmtffenfc^aft  ju  einer  philoBophia  sacra,  beten  fubieftioe  9e« 
bingung  ber  .sensus  communis,  ju  einer  SentraImiffenfd|Qft  }u  Perfd^meljen.  Unb 
mad  i^n  nun  bei  biefem  glü^enben  gforfc^ungdtrieb  gerabe  befe^äftigt,  baB  fHd)t 
er  —  boc^  mit  S3ef(^eiben]^eit  (f.  bie  iDlurr|arbter  SPangelienprebtgten)  —  auf 
ber  Sanjel  mit  ein,  feien  ed  SengelS  apolal^ptifc^e  3citre(^nttngen  ober  ^otemil 
gegen  Seibni^,  SSolff,  Sticolai  unb  „bie  gottlofen  Sedinif^en  Se^rer",  bie  aM 
Seiblid^e  inS  (Seiftige  umbeuten,   mie  aud^  gegen  ben  Spiritualismus  SaPateri, 
unb  gegenüber  benen  er  eine  „mursell^afte,  nic^t  fpiegel^afte"  SrfenntniB  grünbni 
unb  bie  ©^riftbegriffe  ni(^t  bio%  moralifA,  fonbern  }ug(ei(^  P^^fiff^  gefafBt  mv 
fen  min,  ober  mebijinifc^e  (aui  9lnlafd  ber  SBunberbeilungen),  ober  p^^r^talif^c 
Seobad^tungen  (Pgt.  j.  fd.  bie  SergmerKprebigt  im  Snl^ang  ber  C^iftelpr.  1824, 
@.  790  ff.),  ober  3^itereigniffe,  ober  merlmiirbige  Steifebef^reibungen.  S)er  Se^t 
unb  fogar  bie  Ofeftibee  mirb   aber  folc^en  SieblingSfiubien  Sfterd  etmaft  pernaA- 
läfftgt  unb  baS  aud  ber  @tubirftube  gerabe  SKitgebrad^te  oft  nur  lofe  an  fte  an- 
gelnäpft.    Dabei   merben  —  ieboc^  in  bebutfamer  Seife  —  bie  SR^fitiler  {^al 
äö^me)  unb  befonberd   oft  bie  Spräche  @a(omoni9  at0  Inbegriff  oller  magren 
$^i(ofop]^ie  l^äufig  empfohlen.    Die  @;egefe  leibet  bidmeilen  bur(^  gefuc^te  ttfpo* 
logifc^e  iluffaffung  bed  ®efc^ic^t(i(^en.    Sei  biefer  ganzen  Sigentumlic^teit  M 
ungemein  Pielfeitigen  unb  Pielbefefenen  SRanned  unb  bem  äRangel  einer  genaaeo 
fc^riftli^en  SSorbereitung  ertlärt  ftd^  bad  Sbfc^meifen  Pon  einer  SXaterte  jnr  oa- 
beren,  bie  @inmifd^ung  lateinifc^er  SBorte  unb  ^ie  unb  ba  t^eofop^ifd^er  Wih 
brfide,  bie  litterarifd^en  Sitate,  ber  ungleiche  @tit  unb  bie  Perfc^iebene^  oft  }tem; 
lic^  leg&re  Diftion,  ba  er  balb  bad  @^5ne  fülbar  anftrebt  unb  groge  Sebanfrn 
in  fc^Iagenber  ^ürje  ^inmirft,  balb  Dinge  bed  töglic^en  Sebend  in  naiper,  ia  berb 
populärer  SBeife  bel^anbelt,  balb  etmad  ju  ^oc^  aber  bem  SttPeau  lonielgemä^ei 
9lIIgemeinPerftänbli(^{eit  ba^in  fc^reitet  (pgl.  bie  Sftere  Semerfung:  „i||r  mSgt 
nun,  maS  ic^  fage,  Perfte^en  obernid^t"),  ba(b  in®efarift,  unter  badfelbe  l^erob^ 
juftnien,  beibei^,  mei(  er  ftetd  jmangloö  fpric^t,  mie  ed  i^m  tommt  oue  fi^  einem 
e^egetifc^en  ober  r^etorifc^  ^omiletifc^en  ®efe^  ju  untermerfen.    Da^er  er  oudi 
auf  Didpofition  unb  Symmetrie  ni^t  Piel  Sorgfalt  Permenbet,  Pgl.  bie  fel^t  ^üu- 
fige  ^artition  beS  S^emaS:   mir  moQen  bad  1.  glauben   (emen,   2.  eft  au(^  ja 
Perfte^en  trachten.  —   89ei  aU  bem  bleibt  biefer  originale  ftraftmenfd^ ,  ber  aM 
leiblicl  reell  ^aben  miS,  biefer  energif^e  Opponent  gegen  bie  Semler^ZeUetfc^en 
Sluflöfungen  ber  biblif(^en  ®runbbegn^e  in  3Retap]^ern,   „ber  proprieteten  ver- 
borom  in  a{tatif(^e  Sc^ilberungen'S   barin  grog,   bafi^  er  bem  ^u^Ster  immer 
©ebanlen   gibt,   j^auptfäc^lic^  um  „bie  äSeid^eit  im  ©angen",  jene  SentraU 
er!enntni9  ber  Dinge  in  i^m  }u  erjeugen,  mie  il^m  benn  überhaupt  tiefere  innere 
(Srfarung  mit  tieferer  SrfenntniS ,  fogar  bie  Steugeburt  mit  ber  9leu6ttbung  ber 
©ebanlen  ju  fe^r  juf ammenfliegt ,  obfd^on  le^tere,   alft  butd^  bad  8(iit  S^rifli 
oermittelt,  i^m  auc^  etmaS  einer  d^emif^en  Ummanb(ung  SlnalogeS  ift    Ifommt 
nun  auc^  bei  biefen  Sigenl^eiten  baS  (St^ifc^e  unb  ißaränetifc^e  öfterd  ctmoB  ju 


VreÜBt,  «efi^iille  bcr  ^rifttii^nt  667 

Ist},  befoitbett  in  ber  üuftfärung,  \o  fe^It  eS  boc^  nie  gonj,  fei  e9  im  Singang 
(bec  pft  ein  bopDelter,  mit  Soreingang)  obet  im  @c§(uf9.  Überhaupt  mad^en  bei 
oSer  SoiHebe  für  bibattif(^e  Xtefe  bod^  auc^  loibec  t>\tU  pcaltifc^e  @teQen,  S(n^ 
nenbungen  auf  einzelne  Stdnbe,  bie  in  tl^rer  ßärje  oft  um  fo  )>adenber,  gefatbte 
@uMrien  unb  @($Iu(i^ebete  bie  tief  onregenbe,  erboulid^e  unb  nachhaltige  Sir« 
fsng  fetner  ^rebigten  (in  manii^en  Greifen  bid  ouf  ben  !^eutigen  Xag)  kool  er« 
natli^.  €eine  $i*ebigten  aber  bie  @k)angelien  1758.  80  u.  6.,  über  bie  Spifteln 
1776.1824  «bie  ®runbbegriffe  bed9l.  Z."  (mo(  biebeften),  ^ertenberger,  SRurr» 
^arbtcr,  CBündberger  ^rebigtbu^  unb  «.furje  IBetroc^t.  über  bie  (SDang.  u.  (Spift. 
bei  ftirt^enjo^rd''  f.  in  ber  ®efamtauSg.  feiner  Schriften  t)on  (Sämann  83. 1— V 
lB58ff.;  att(Jb  ^Gttt^ad  (Bonjed  bom  SDongelio'',  furje,  concentrirte  pralt.  Sieben 
luib  Serie  über  3ef.  40—66.  Über  i^n  a»  Sßrebiger  f.  $a(mer,  «Dg.  S^.^gtg. 
1854,  9hr.  190—200;  Snapp«  Sodoort  ju  ben  SPangelienprebigten  1846;  ®ad 
6,  164  ff.  — 

Sie  Oetinger,  fo  repr5fentirt  auc^  ^§i(.  SKatt^.^a^n,  ber  geniale  SRa« 
t^rmattter  unb  geiftboDe  ^rebiger  mit  eigentfimlic^er  unb  grogartiger  t^eologi» 
fc^rr  (Sefamtanfc^auung,  f  ^7^0  <>I^  Pfarrer  in  Sc^terbingen  (ÜBetrad^t.  u.  $reb. 
über  bie  fonntfigl.  Sbangel.  u.  bie  Seibendgefc^.  1774  u.  9.,  neuerbingft  7.  !luf(. 
fldffl;  Crbnuungdreben  Aber  (Sp^eferbr. ;  fFoIofferbr. ;  fiber  bie  Off enb.  1804)  unb 
Mxdf  fdbon  ber  üielfeitig  Oegabte,  Pon  Oetinger  überaus  ^o(^  gefc^ö^te  gfreunb 
brifrlben,  3.&8ftider,  $f.  in  S)ettingen  bei  Ura4  f  1766  (f .  beffen SebenSbi(b 
ooR Sämann  1864,  bad  biet  für  bie  ganjefpfttere  pietift^rebigtS^aralteriftifc^ed 
fiit^ält  unb  in  einen ffreid  Permanbter  ^rebiger  bliden  läfdt),  ben  fpeluIatiPen 
3n>eig  bcr  Sengelfc^en  ®(|u(e,  toie  noc^  in  unferm  ^arq.  9(nti{ted@pleig  in 
64off|^aufcn ;  (Dgt.  Huberten,  Oet/I^  Z^eof.  1847).  3)er  anbere,  praltif^  er$ 
bauliche  3^^i9  ift.  n>ie  notärlic^,  Piel  jalreic^er  bertreten  in  einer  Steige  Pon 
^cbigem,  bie  mir  aber,  mie  S.'d  €(^ute  uberbaupt,  mel^r  biblif^  eDange« 
lif4  als  fpegififc^  pieti^ifi^  nennen  muffen.  So  Sriebr.  Cl^riftopl^ 
Stein^ofer,  ber  9ta(^fo(ger  Oetingerd  im  S)elanat  in 3Beiu8berg,  f  1761,  ber 
innig  im  ^eun  tebenbe.  mit  gefalbtem  Sluge  in  beffen  ®nabe  unb  $errli(^teit 
Mfluenbe  unb  ftetd  bie  SRealitöt  ber  Sc^riftbegriffe  mit  einer  feltenen  Steife  c^rifts 
lieber  Srtentitnid  unb  (Erfarung  geltenb  mac^enbe  proltifc^e  (Srftftrer  beS  ^ebr., 
i  So^^-Qr.  u.  V.,  bfffen  ^rebigtbuc^  1752  u.  9.,  SPang.  ®Iauben8grunb  ($reb.) 
1763,  23  ^affiondprebigten  famt  ben  ouS  bem  S^ac^Iafd  Pon  0.  fhiapp  l^eroud^: 
ergebenen  <£l»angelienprebigten  1846  (le^tere  ganj  furj,  oft  nur  3  ©eiten,  bo^er 

ft^fiu^Iid^em  Sorlefen  befonberS  geeignet)  bei  oSer  fc^mud(ofen  (Sinfalt  unb 
listen  Serflfinblic^teit  boc^  jugleic^  Piele  bogmotifc^  e^egetifc^e  Ziefblide  unb 
jnu^tbare  Slnbeutungen  (auc^  für  Xbedlogen)  in  Idrnigter  IMrje  enthalten,  unb 
nne  menige  ouf  Marem  eDangeL  @c^riftgrunb  bad  ftiOe,  fanfte  Selben  bcS  ®eifted 
9oiiti  fpüren  laffen,  unb  ba^er  b^nte  noc^  im  Segen  fortleben.  Slä^ered  über 
i^n f.  J^napp,  aUmürttemb.  S|ar.,  @.  143 ff.;  pgl.  auc^Dr.  9ed.  Sorr.  ju  Strin^. 
StU.  bed  9I5merbr.  1851.  —  SBeniger  betannt:  gmman.  ®ottIob  Sraft» 
b(i<)er,  %>ttan  in  Stürtingen,  f  1764,  beffen  „Orbnung  beS  ^eifS"  1760  unb 
ld56  fe^r  tnS  Ginjelne  ge^rnbe,  einfach  fräftige,  populäre  9Bo($enprebigten  finb 
sbei  ben  ordo  salutia;  pg(.  auc^  feine ,, Sorte  beft^ei»^  in  40  $reb.  1761  unb 
(t^ongeL  3^ugniffe  berSa^r^eit  aud  ben  SPangelien  unb  fßaffiondgefc^ic^te  1758; 
aitb  Sol^.  (S^rift.  Storr,  (Sonfiftorialrot  unb  StiftSprebiger  in  Stuttgart, 
T  1773,  8erf.  beS  „d^rifitlid^en  JpauSbuc^d''  unb  oerfc^iebener  $rebigtfammlungen 
tInnenpofUD  über  bie  Spifteln  unb  OreiertagdePongelien,  2.  31.  1752;  über  bi^ 
joniu  unb  fefhöglic^en  (£t)ange(ien  1777;  über  bad  ®Iei(^ni9  Pon  ben  10  3ung« 
irauen;  über  bie  9tat§fo(ge  S^rifti;  über  bie  Se^re  Pon  ber  Rechtfertigung*) 


*)  f)ie  Ittitif  bet  Vrebi^t  G.  Stieger*«,  @lon'<,  8raflb.*«,  bof«  „i^rc  f^ct^obc  ber  SBe« 
I4nm|  iiU(t  bo)tt  biene,  felb|l5nbige  (S^araftere  mit  fleter  —  ^etUgetoifebeit  au  erzeugen*' 
«  ^Xie  ibrir  aftbctif^in  (fiatt  etbif<ben)  9(uffaf[ung  ber  eflnbe  unb  ber  Qelebrung  (Stttf^t 
111,91-92),  „fic  feien  unb  bleiben  fi^ioanfenbe  ©eflalten'',  tfl  ia  oon  feiner  ^runbanfcbouung 


668  fteUgt,  «efi^^ie  bct  j^rifHi^rn 

u.  S.)*  —  Sine  befonbere  ®a6e  ber  inventio  belunben  $|il.  ^at).  Sutt,  Se-- 
fan  in  ÜPiTd^^eint,  f  ^770,  bet  in  feinen  Sammlungen  jur  $aftorattl^eoIoaie>  (neu 
ed.  t)on  Oe|ler  1867  n  X.)  mit  richtigem  Zatt  gefunbe  ^omiletifc^e  Slatfc^Ifige 
gibt,  unb  in  bem  ac^tbönbigem  Stepertocium  ^etoangel.  gfinger)eig'^  bem^tebigcr 
fel^t  forgfättig  aufgearbeitete  Sil^pofttionen  über  aUe  Sbangelien,  ftnnige  X^emev 
unb  eine  ungemeine  SfiDe  fruchtbarer  ©cbanten  bietet;  unb  ebenfo  in  9{orbbeutf(^« 
lanb  S^^r.  ©am.  Ulber,  $aftor  in  Hamburg,  t  1776,  in  feinen  ibeenrei(^en 
„erbaulichen  Senfsetteln"  (Sammlung  bon  Didpofitionrn,  neu  1847^  unb  feinen 
M^rebigten'',  befonberd  auc^  ben  „Setrad^tungen  be§  fterbenben  Sefu  in  12  ^eb/ 
3.  «.  1766.  — 

ßarl  $einr.  Stieger,  Sonfiftorialrat  unb  €tiftdprebiger  in  Stuttgart, 
t  1791,  erreicht  jmar  feineu  oben  genannten  Sater  ®eorg  @onrab  an  geuer  unb 
rebnerif(^er  ßraft  nic^t,  mol  aber  an  tiefer  (Sinftc^t  unb  innigem,  lauterem  geßc 
balten  ber  Sernpunite  beS  @t)augeliumS,  n)ie  an  gemiffen^aftem  Seiten  cvtd^  auf 
bie  n)eniger  ^ert)ortretenben  Xr;tmomente  in  einer  —  auc^  in  Sürttembetg  tiom 
einbringenben  Kationalidmud  fc^mer  bebrol^ten  3eit.  2)ie  retcbfte  c^riß(i(lbe  ^'• 
farung,  an  bereu  Umfang  bie  nur  meniger  Sefer  binanreic^en  bfirfte,  bie  etnfie 
unb  mitbe  Stube  einer  marbaft  cbriftlic^en  993ei6^eit,  ber  pf^d^ologifc^e  SeinRnn, 
mit  bem  er  in  bad  eigentli^e  3Rar{  ber  Scbriftgebanten  einbringt  (f.  auf^  Kot^e 
463)  unb  bie  jerftreuten  et^ifcb  applifatiPen  perlen  in  Sengett  ®nomon  in  rci- 
(^eren  S^ufd  unb  3ufammen^ang  bringt,  jeicbnen  feine  ißrebigten  ($reb*  u.  ^t- 
trad^tungen  über  bie  SonntagSebangelien  u.  f.  to.,  1794)  unb  no^  mebt  feine 
beute  nocb  mit  SRed^t  Diel  gebrauchten  „SBetracbtungen  über  bad  91.  Zeft*  1S28, 
5.  Sl.  1875  bei  aUer  fc^leppenben  Sc^merföaigteit  be9  @tiU  in  feltenem  @rabe 
auiS.  Sgl.  aucb  feine  ÜRitarbeit  bei  ben  amtlicb  ausgefertigten  SSürttemberger  ^bi< 
blifdben  Summarien'',  furjen  Auslegungen  ber  ganjen  j^.  Schrift  jum  Soc« 
lefen  bei  äBodbengotteSbienften,  neu  1881  ff.  —  3)aiu  ber  bielgelefene  nfic^terne. 
mi(be,  frieblicbe  (SrbauungSfcbriftfteQer,  Sd^riftertlärer  unb  Slpotoget  SRagnud 
Sriebr.  9iooS  („^auSbuc^'' ;  „gugftapfen  beS  ©taubenS  ttbra^amS'';  „d^rifiL 
©(aubenSlel^re";  „fundamenta  psycliol.  sacrae^;  SluSIegung  ber  SSeidfagung  Sa- 
nielS;  Sur^e  Auslegung  ber  Offenb.  Sol^.  u.  f.  tt).  f.  Art.),  mit  feiner  tinblic^en 
(SlaubenStraft.  f  1808  alS  $rälat  t)on  Anbaufen,  gleic^faas  ein  SKitarbeitet  on 
ben  Summarien;  gerem.  gfriebr.  Steug,  ^rebiger  in  Sopen§agen,  ttanjler 
in  Xübingen;  aucb  ber  burcb  unb  burc^  originale  $äbogog  unb  Sc^riftanmenber 
3o]^.  Sriebr.  glatticb,  Pfarrer  in  SKünc^ingen.  f  1797  (f.  feine  «nmerf.  j. 
^rebiger  Sal. ;  Sebber^ofe,  Seben  unb  Schriften  g.'S,  4.  Aufl.  1859,  S.  465  ff.) 
u.  n.  —  Sie  ftattlicbe  Sleibe  biefer  meift  nocb  fottrebenben  3eugen  (meitere  f. 
unten)   erflärt  baS  fpäte  Einbringen  beS  9tationa(iSmuS  in  SBärttemberg.  -- 

^ier  fei  aucb  <^ud  ber  reformirten  if irc^e  ein  fonft  überall  übergongenei,  aber 
teic^  gefegneter  Saienprebiger  unter  ben  StiUen  im  Sanbe  genannt,  ber  fromme 
ält^ftiter  unb  Sieberbicbter  ®er^arb  Xerfteegen,  SSanbrneber  in  SRülbeim 
a.  b.  Kulgr,  t  1769.  Seine  öffentlicben  SSortröge  unb  Anfprac^en  in  erbaulicbea 
SBod^enPerfammlungen,  ,,Übungen''  genonnt,  bie  groge  Sd^aren  anzogen  unb  Siele 
ju  lebenbigem  ®taubeu  fürten,  „geiftlid^e  SBrofamen,  bon  bed  ^errn  Xif^  gc- 
taOen  ober  ermedtungSreben*'  (2  Sbe.  1769,  2.  A.  1772  u.  3»;  ügl.  aucb  fein 
„Se^r«,  Xroft«  unb  ErmanungSfcbreiben"  unb  fonftige  Xraltate  unb  Sb^onbtungen 
im  „SBeg  ber  SBarl^eit"  u.  81.),  bie  reifen  Srüc^te  eined  ftiUen,  gottinnigen  Se* 
benS,  ge|0ren  burcb  i^re  ermedlic^e  Sraft,  mie  burcb  i^te  erbauticbe  Ziefe, 
ibren  feierlidgen,  auf  Heiligung  bringenben  @rnfl  (bie  fte  freili^  oft  in  mqftifcber 
äSeife  mit  ber  iflec^tfertigung  confunbiren)  nac^  gorm  unb  gn^alt  ju  bem  9e' 


Don  ber  ^^eil^otbnung  au0  fonfequent,  tut  aber  bem  ^rebiotjcugnifl  biefet  ÜRSnner  im (9 an« 
gen,  tDie  bem  Q^ef4i(btdaeugni9  oon  i|rec  Sebcndenlmiddung  gu  feflen  (brtDIi((en  d^araftfren 
unb  ben  totffi^Kc^en,  Glauben  toetfenben  unb  fiSTfcnben,  ^araYterffßigenben  fDirPungen,  bit 
fiet«  t}on  ibnen  aufgegangen  ftnb,  eben|o  fc^reienbc  ®ett>att,  loie  u.  IS.  jene  iSrunbanf^iiung 
)oteIen  9lu4fagen  bet  1^.  S^rift. 


I  • 


freMin  «rM^te  brr  ^rifll^rii  569 

bf utenb{ieti ,  mai  bat  18.  ;^ar|unbert  in  berortlger  geifHic^er  Serebfamleit  ^er^ 
toorbro^te.  S)er  ftid  befruc^tenbe  (£ttiPufd  biefed  geifflid^en  gfurerd  Dielet  ertoed^ 
terXreife  im  betgifc^en  unb  c(ek)ifcl^en  Sonb,  in  ^oQanb,  äBelifalen,  berSetterou 
u.  f.  f.  iß  ^eute  nod^ ,  {umal  otn  9lteberr^ein,  ftaxt  fttibar ;  bgl.  bie  solreic^en 
neueten  «nfiagen  feiner  Schriften.  Slä^ereft  f.  fferlen,  ®.  Xerfi.,  2.  «.  1853 
unb  eabel,  ®ef(^.  bei»  c^riftl.  Sebend  in  ber  t^ein.^^teeflf.  ebong.  ^rc^e,  ni.  S., 
289  ff.  — 

Sine  eigentümliche  dufpi^ung  ber  ^aCifc^en  $rebigtme{fe ,  aber  an^  fc^on 
etnrn  gemiffen  (Begenfo^  gu  i^r  bi(bet  bie  ^errn^utifc^e  ^rebigt,  bie  ba^er 
(ier  eingereiht  fei.  92i^t  b(og  bie  Sirenen  bilbenbe  X&tigfeit  biefed  ßmeigS  bed 
9ifti4mn9,  ber  ^ier  jerftreute  »Sünger  bed^eilanbS''  in  unb  Qu|erl^a(b  ber  tu« 
t^rifc^en  fftrc^e  ju  motorganifirten  nnb  geißti(i^  retc^  gepflegten  ®emein(ein  tier« 
binbet,  nm  fo  mit  Heiner,  aber  fongentrirter  f^aft  l^anptföc^fic^  auf  bie  nit^t^ 
((/rifUidge  83elt  att  Slifftondtirc^e  ju  n>irlen.  tnar  eS,  koad  bie  ^errnl^utifc^e  9iic^« 
tnng  Don  ^aOe  (unb  ben  IBürttenbergern)  je  länger  ie  me^r  trennte.  !Ric^t  ge« 
xobe  bad  oben  genonnte  3)egeneriren  ber  ^aUifc^en  ^cebigtf^ule  an  ficft,  bad  fi(^ 
6((onberS  nuc^  in  ber  SRanier  jeigte,  bafi^  gegenüber  bem  freien  SSalten  beS 
9ciM  nnb  bem  Sbfe^en  auf  9tüiung  in  i^ren  „^rebigten  für  bad  ^erg"  (f. 
Sanier  11,  224  ff.)  auf  ftrenge  Orbnung  ber  ®ebanlen  unb  gefdjmacfboQe  ^oxm 
gar  tctn  Sert  gelegt  marb,  ein  Segler,  ber  aud^  auf  bie  ältere  ^errn^utifc^e  ^re« 
btgt  ^erübermirlte ,  mol  ober  i|re  Z^eorie  t}om  93u§fampf,  t>on  einem  aud^ 
änlerlic^  fiat{  l^erDortretenben ,  fd^meren  S)urc^bru(^  ber  (Snabe  ald  notmenbig 
}Q  vor^oftet  SBete^rung  unb  i^re  gefe^Uc^e  93e§anb(ung  ber  Heiligung  (Dgt.  ben 
iinger es  brande,  JßrebigerSRifc^fe  in  @orau  u.SL)  mar  eS,  mad  Si^jenborf, 
bet  ftd^  a(0  SHnb  ®otted  Don  früher  Sugenb  auf  erfennen  burfte,  jum  Sru^  mit 
bfm  ^aOifc^en  ^ietidmuS  trieb  (f.  auc^  3Irt.  ßinjenborf,  unb  neueflenS:  SSeder, 
3in).  im  Ser^.  jur  $^i(of.  u.  ßir^ent.  feiner  Seit  1886),  in  beffen  «nftalten  er 
erjogen  morben  mor.  S^ner  einfeitigen  X^eorie  Don  ber  Su^arbeit  bed  SRen* 
ftben  gegenüber  toarb  nun  baS  btoge  fic^  ald  Derlornen  @ünber  Srtcnnen  unb  ber 
<^(anbe  on  ba0  aSerbienft  S^rifti  unb  fein  33er{dnungdb(ut ,  bur^  bad  alled  für 
m^  f((|on  getan  ifi,  boS  finblic^e  Stufen  in  ber  ®nabe  bed  $errn,  bai^  felige 
(i4  SeborgentDtffen  in  ben  SBunben  bed  SammeS,  bad  lebenbige 
9efil  bed  ben  ^eilanb  Sefi^end  in  bräutlic^er  Siebe  gu  il^m  Don 
Iti  ^erm^utifc^en  $rebtgt  ald  bad  allein  SSefentlic^e  im  @)^riflentum  fo  ftarf 
x^onoiegenb,  io  eintönig  ^erDorgel^oben ,  bafs  Diele  anbete  d^riftlic^e  fflar^eiten 
bornber  entfc^ieben  gu  turg  famen.  ^n  i^rer  Vorliebe  für  bie  iölnU  nnb  föreuj« 
tbeologie  ergreift  biefe  $rebigt  »o(  ben  innerften  S3lütenftenge(  ber  ©lauben^^ 
Ptlange,  ober  one  ben  SBert  ber  bie  garte  Slüte  fc^ü^enben  Slötter  für  gefunbe, 
ftjlftige  SSeiterentfaltung  immer  l^inlünglid^  gu  berücffic^ttgen.  S)er  marme  $aud^ 
inniger  ®emeinf^aft  mit  bem  $errn  unb  finDIi(^er  Sinfalt  ^at  bei  biefen  $re» 
bigetn  etmod  Snfprec^enbeS,  SBoItuenbeS ;  aber  bie  93emad^Iäffigung  einer  georb« 
nrten  3)tdpofition,  bie  Diel  gu  pufige  SuSnü^ung  ber  beliebten  Schlag« 
odrter:  Bräutigam,  Slut  S^rifti,  SSunben  belSSammed  u.  bgl.,  bad  ftete  @i$^ 
bcmegen  in  einem  engen  Jfreid  biblifc^er,  aber  Don  ber  @c^rift  felbft  meit  nic^t 
m  bemfelben  SRag  beoorgugter  Silber,  befonberd  Don  ber  ®emeinf(^aft  bed  ®löu> 
big»  mit  C^riftOr  bie  gum  Zeil  fpielenbe,  j[a  finnlicbe  Sludmalung  berfelben,  bie 
^anptfä^Iic^  ouf  bad  ®efül  mirlen  foQte,  ftnb  Riebet  auc^  nic^t  unbebenflic^e 
^infeitigteiten.  —  Spuren  bel^  ^erübermirtend  biefer  ^omiletif^en  Zonart  auf 
bie  bt^erifc^  tirc^(i(^en  ^cebigten  geigen  fic^  bei  $olta^,  ben  oben  genannten 
ßtein^ofer,  Braftberger  u.  8.  — 

%er  6tifter  ber  Srübergemeinbe ,  9litolau8  Submig  ®raf  Don  3in« 
)enborf,  tl760,  ifi  oneSfrage  aud^  ber  bebeutenbfte  unb  originalfte  i|rer$re« 
^ig^.  3n  biefem  ^^^ergendiünger"  S^fu,  ber  mie  SBentge  Don  fic^  fagen  Innnte, 
,,bte  ftangel  ]|abe  id^  lieb  unb  reifte  i^r  gu  lieb  gern  Diele  äReilen",  fo  bafd  er 
einmal,  mte  er  felbft  ergält,  in  menigen  ^axtn  über  3000  Sieben  ^ielt,  bie  er 
nu  oor^er  auffc^rieb,  bereinigten  fic^  in  feltenem  äRage  Diele  Sigenfc^aften  gu 
nnem  großen  Webner:  ein  feuriged,  Don  S^rifti  Siebe  Don^inb^eit  auf  gang  ^in* 


570  frcMgt,  Ocfi^ffe  Ut  «HfHi^fii 

genommene^  ^erj,  baS  „nur  (Sine  ^affion  l^atte,  unb  bie  iß  @r,  nur  (Ec",  feine, 
t'orne^nte  Silbung,  ^ol^e  ©enialität,  ungemein  teb^afte6 ,  leidet  erreg6areA  (Sefäl, 
reiche  ^^antafie  unb  ©ebantenfiiae,  eine  tiefe  unb  fc^neQ  flüfftge  l^cifc^e  Sntage 
bei  Harem  äSerftanb  unb  groger  Straft  ber  Sprache.  92nr  jeigen  fic^  feine  großen 
rebnerifc^en  Einlagen  immer  qU  ganj  frei  unb  regelloi^  gemac^fen,  ni(^t  f^fienai 
tifc^  gefault  unb  einl^eitli^  Derf^mofien ,  fonbern  —  ttie  Sfterd  bei  IraftboDen, 
fc^dpferifc^en  Originalen  —  ie  nad^  Umftänben  unb  innerer  Stimmung  —  orc 
oüe  mebitirte  Sunft  ben  nnguem  leonis  balb  ftfirler,  bolb  meniger  ^ertoorte^renb. 
©eine  Sieben  finb  gröftenteild  9[ugerungen  innerer  @e(bftgefprfi4e  Dor  ber  (Su 
meinbe,  bak)on  fein  ®emüt  gerabe  t)oQ  mar.  Salb  fprü^enbe  (Setftei^fimten  in 
erl^abenem  Sudbrudt,  lebhafte  Silber,  fic^  brSngenbe  SorfteDungen^  oft  toie  in 
feinen  Siebern  eine  ätl^erifc^e  Sfrifd^e,  eine  reic^i^unmittelbare  ftün^it  unb  ^en« 
bigleit  be9  ®eiße6;  balb  $era6|ieigen  ju  fc^üc^ter  bibaftifd^er  C^ofition,  one 
niel  @c^mung,  ob  auc^  nie  one  SB&rme,  mobei  Der  betreffenbe  (Begenfianb  oft  ivi 
Harße  Sic^t  gefteOt  mirb,  ogL  }.  93.  bie  ^rebigt  bei  92ef[e(mann,  »itdg  ber 
$reb.,  @.  866  ff.  SLber  immer  unb  äberaU  bad  unberrödtc  lautere  Streben« 
^^riftum  jn  t^cr^errlic^en ;  bief elbe  innige,  jarte  (Smpfinbung  biefer  oft  an  meifM 
Itd^eSrt  gema^nenben  Statur ;  biefelbe  ^eiterteit  ber  linblidb^n  Sinfalt;  aud^  beim 
Vortrag  ber  gleiche  lebl^afte,  häftige  unb  babei  fee(ent)oQe  Zon,  ber  aud^  in  ^5* 
rem,  bie  bem  Sn^alt  nic^t  rec^t  folgen  tonnten,  einen  tiefen  6egen  ^interloffen 
baben  foQ.  8(uc^  mo  er  baS  (Semiffen  gemaltig  mecft  unb  mit  bem  Sc^toert  ber 
SSar^eit  in  bie  t^erborgenften  Ziefen  ber  ©eele  bringt,  ]§at  fein  ®etfiedfprii^eii 
Oerbunben  mit  bem  innigen  $au^  feiner  fuc^enben  Siebe  mel^r  etmaft  fanft^in« 
nebmenbed  a(d  SBermunbenbed.  SefonberS  bei  Orbinationftreben  unb  Sifd^ofl« 
meinen  ging  bei  bem  feierlichen ,  gottinnigen  (Srnfi  feiner  Sorte  unb  feiner  gao^ 
jen  $)altung  bie  tieffie  Semegung  burc^  bie  ganje  ®emeinbe. 

Daraus  begreift  ftc^  bie  augerotbentlic^e  SBirlung  feiner  ^rebigten,  bie  mit* 
unter  ungeheure  gul^i^rerfc^aft ,  ^.  89.  bei  ben  (gleichfalls  nur  burc^  9lod^fd^rift 
ft£irten)  „berliner  Steben"  bon  1738  (neu  ebirt  (Snabau)  aber  ben  U.  Srt.  bei 
Int^.  Katechismus,  baS  Saternnfer  u.  9.  •-  äRan  überfielt  bei  biefen  Soriägen 
gern  ben  l^äufigen  äRanget  an  $tan  unb  Orbnung  in  feinen  Qortr&gen,  ber  anib 
miber  etmaS  ®enia(eS  l^atte,  ij^ren  apboriftifc^en  (nicbt  c^aotifdjien)  (^arotter.  ber 
aber  bod^  baS  83anb  einer  geiftigen  Sin^eit  burc^blicten  läfSt  (8iot^e444),  felbB 
bie  in  fpäteren  ^axtn  auS  S)eutf$  unb  Sfronjäfif^  unb  fonftigen  Sprad^en  ftu|erß 
bunt  gemifc^te  3)iltion,  bie  jur  SSirlung  beS  3nbn(tS  pafSte,  „mie  ein  naffcS  ®e^ 
manb  auf  ben  Sörper''.  Slber  burc^  biefeS  geniale  @ic^ge^enlaffen  in  ber  Sorm 
unb  SluSf urung  ffinterlaffen  3-'^  Sieben  boc^  im  ganzen  feiten  ben  (Sinbmd  einer 
l^armonifc^  t)oQenbeten  ®(^dnbeit.  —  3)ie  ®£trat)agan|(en  ber  fd^mörmerifd^en  $e' 
riobe  ber  ^errnl^uter  ®emeinbe  1743 — 50  mit  i^rem  @c^5pfen  auS  ber  religidfen 
$b<^<itafie,  bcren  SorfteÜungen  man  in  bie  Schrift  hineintrug,  mit  i^ren  gefd^mod* 
lofen,  meic^Iic^en  Spielereien,  i^rer  finnlid^en  Suffaffung  beS  „aRortermanneS", 
beffen  SBunben  (bef.  bie  Seitenmunbe)  baS  ftete  Objelt  ber  Sieben,  mie  ber  fiic^ 
ber  unb  Siturgie  maren  (ügl.  j.  93.  34  homiliae  über  bie  9Bunben»Sttanei  1747, 
mo  ber  Slame  ^omitie  feit  langer  geit  jum  erftenmal  miber  auftau(|t,  benen 
aber  gerabe  baS  unentbe^rlic^fte  SRerlmal  ber  ^omilie,  ber  fortlaufenbe  S^rift« 
te^t,  fe^lt;  äSeitereS  f.  Slrt.  Sinjenborf),  bilbeten  glüdlic^er  SBeife  ou<^  für  3-'^ 
SSirlen  nur  eine  ®pifobe.  —  Stö^ereS  f.  in  ben  Siograp^ieen  8J&  toon  Spangen^ 
berg,  ©(ferautenbad^,  Sobet  u.  Vi,,  au^  bei  8.  Ifnapp,  Sed^S  SebenSbilber,  1875, 
@.  119 ff.;  feine  fämtlic^en  Sieben  f.  im  „SSerjeic^niS  ber  Sd^riften  beS  ®rafen 
^in/ienborf,  Stettin  1824;  feine  Snforberungen  an  eine  gute  $rebigt,  bofS  ein 
b.  Schauer  über  ber  äSerfammlung  fei,  bafS  bem  Siebner  marm  loerbe  über  ber 
SRaterie  u.  f.  f.  f.  ^arnad,  pr.  X|eoI.  H.  Sb.S.  140 ;  fonßige  treffli^e  bomil.  Stufe  f. 
in  feinem  ^afiorale  „SeremiaS,  ein^rebiger  ber®ere(^tigteit''  1739.  ÜBiffenfcbaftltc^e 
jj^omiletifen  finb  bemerlenSmerter  Seife  auS  ber  Srübergemeinbe  nid|t  b<rtPor> 
gegangen.  Über  bie  flaren,  nüchternen,  gro|enteiIS  treff(i(|en  $rebigten  beS  8i« 
fc^ofS  unb  SogmatiterS  Sug.  ®ott{ieb  Spangenberg,  f  1792,  biefeS  be^ 
f onnenen ,   ru^ig  milben  unb  boc^  feflen  SfürerS  unb  OrbnerS  ber  Unitdt  nad^ 


3ui)enbocf,  bei  in  jettet  fc^mätmetifd^en  ^etiobe  abvefenb  toar,  f.  bte  SSiogcapIg. 
Don  8tid(er ,  Sebbet^ofe,  Stnapp  (Seiträge  jur  Sebendgef(^.  @p.  ed.  grid  1884) 
tt.  X.  —  Z)er  auc^  auf  n)eitere  Greife  toitlenbe  bebeutenbfte  neuere  ^rebiger  ber 
9rib$rgemetnbe,  S>.  Stberttni,  gel^ört  in  ben  folgenben  geitabfc^nitt.  — 

Über  bo9  unontofibare  SSerbienft  beS  $ieti0mud,  bie  fefte  Organifirung  ber 
beutfd^en  ^eibenmiffion  in  $aOe  unb  ber  ÜBrflbergemeinbe  unb  bte  l^erbori» 
ragenbßen  aRif{iond)>rebiger  be9  18. gar^unbertS  Sartl^oLSiegenbalg, 
Senj.  Bd^niitf  (S^riftian  griebr.  (Bd^maxi  u.  9i.,  bie  ^errnl^uter  SKif« 
fionMoniere  S)ober,  9titfd^mann,  SRortin.  S)at)ib  B^tdberger  u.  f.  f., 
benen  }um  Xeil  ^itti.  unb  ©pangenberg  felbft  9}an  bred^en  Ralfen,  unb  bie  nor^ 
bi{(^en,n)ie$and(£gebe,X^omaS  DonäBeften  u.U.  f.$(rt.aRif{tonen,prot.— 

Unter  ben  (Epigonen  ber  lirc^Iic^enOrt^obosie  begegnen  und  nant^ 
iaftere  $rebiger  borab  in  Sac^fen,  baiS  im  Jtampf  gegen  ben  ^ietii^ntuS  ben 
Sortiitt  nnb  Sorftritt  behielt,  obfc^on  ouc^  l^ier  manche  aufrichtig  fromme  unb 
prahifc^  gertt^tete  $rebiger  mie  3-  unb  ®.  0(eariud,  fftec^enberg,  ber  oben  ge« 
nonnte  ®erber,  SRarperger  u.  9.  ta^  im  ^ietiSmu^  ^Berechtigte  ftc^  unmiUIflrlic^ 
aneigneten.  €eine  j^eftigeren  ®egner  tt)te  3o^*  Sv.  3Jtat)n  (f.  8lrt.),  ©t^elmig 
(f.  9rt.)r  Sec^t,  bet  benen  f^on  bie  ©(eic^fteüung  ber  f^mbolifc^cn  fdiid^n  mit 
bec  §.  <Sc^rift  unb  biefer  mit  ®ott  baS  angebro(|ene  ©reifenotter  ber  lut^er. 
Z^eologie  ^eigt,  fiberragt  oud^  ald  ^rebiger  ber  ttolmeinenbe,  gemfi|igte  nnb  ge? 
teerte  Salcnt.  (g.  Söfc^er,  ®up.  in  S)rcgben,  f  1749,  ber  Sürer  ber  Drtl&o* 
bo^en  gegen  ben  ^ietiSmud  mie  gegen  bie  Seibni^^SBoIfpfc^e  ^^ilofop^ie  unb  bad 
eng(ifc^^fran)df.  greibenfertum.  SRit  ber  pietos  gleichmäßig  bie  veritas  ju  berbrei« 
ten  ftt^enb  (f.  „@ble  anbac^t^früc^te"  3.  9.  1741 ;  @t)ang.  Bel^enben  gottgel^ci^ 
ligter  ÄmtÄforgen  1704—10)  ifi  biefer  fleißige  nnb  gern  gehörte  ffanjelrebner, 
bem  unter  feinen  bieten  Oefd^äften  baS  $cebigen  aI8  „Stecreation"  galt,  n)eber 
q18  I^eoretiter  (breviar.  homilet.  1720  n.  31)  nod^  al8  ?ßraltifer  frei  bom  alten 
f^olaftifd^en  gormoIiSmuS  ber  $rebigt  unb  Don  ber  Unnotur  ber  ^^^ftealiargänge". 
@e(e^rte  Unterfu^ungen ,  flQegorieen,  etmaS  m^ftifc^e  SSergleic^e  geiftlic^er  Sor« 
gfinge  mit  natürlichen  unterbrechen  bad  @cbaulid^e  (f.  ben  ^eritopenjargang :  bie 
mertmürbigfien  SSerle  ®otted  in  ben  Steid^en  ber  Statur  —  unb  bed  ®eifte0  1724 
s.  9.).  Soc^  berfolgt  er  nic^t  one  SBärme  unb  Segeifterung  (aud^  in  SSertcibi- 
gnng  ber  Offenbarung  gegen  bie  neue  $§i(ofop^ie)  ftetS  praftif^e  gmede.  $er^ 
t»or}nbeben  feine  furc^tlofe  @trafprebigt  gegen  ben  Iat§o(ifc^  geworbenen  ^of  1748. 

Der  öerbiente aicformator  bergjegefe,  5Prof.  So^.  äug.  Ernefti  in  Seip^ 
jig,  t  1781,  ber  für  jene  bie  geffeln  ber  alten  bogmatifd^en  SRet^obc  ermeic^te, 
ifi  ein  anberer  ȟrbiger  SSertreter  ber  biblifd^  ort^obo^en  ^rebigt  (f.  4  93be., 
?teb.  1768—82),  mit  genauer  8egriff8beftimmung,  völligem  Deutli^mac^en  ber 
Mblifd^en  OrientaliSmen  unb  ftetd  appIifatiDer  Erläuterung  ber  ©taubendmarbeiten 
ittin  ßmecf  c^riftfid^er  Xugenbäbung.  Die  titoa^  fteif  grat)itätifc^e  Darfteüung, 
beutli(^  —  aber  nid^t  re^t  populär,  boH  gn^alt  —  aber  nic^t  padtenb.  Perrät 
ben  fatfinifc^  mebitirenben  unb  concipirenben  SSerf.  (f.  @^uler  III,  323  ff.).  — 
»ei  feinem  ©c^üter  nnb  9lac%f olger  ©am.  3r.  3iat]§.  aJloru»,  f  1792,  ber 
(|!ei(|faDd  jmiftben  ber  alten  Ort^obojrie  unb  ber  neuen  tritifd^en  {Richtung  eine 
SRittetfte&ung  einnahm,  }eigt  ficb  ber  biblifc^e  ®e^alt  bereits  etn)ad  mel^r  abge« 
ft^^t  unb  ein  Sorföiegen  mora(ifc^er  (Segenftänbe;  f.  $reb*  1786— 94.  •—  9uS 
Sübbentfd^fanb  fei  bie  anwerft  feiten  grmorbene  ©olbatenpoftiüe  (Xübingen  1735) 
be§  3oJ&.  5r.  Slattid^,  (BarnifonprebigerS  in  Äe^I  um  1728,  genannt,  frifc^ 
nnb  freimütig,  barin  er  auc^  Stl^eiften  unb  anberen  Steigeiftern  mit  ber  ©d^rift 
unb  Oemnnft  berjbaft  gu  Seib  rudt;  f.  Proben  in  tBirlinger,  8l(emannia  Vn, 
Vni,  IX. — 

©onfl  ftnb  bon  ^rebigtbüc^ern  unb  Homileten  me^r  nac^  altort^obojrer  Srt 
nm  bie  SRitte  bed  18.  3ar^.  }u  nennen :  $.  ©Hubert  in  $otdbam ,  f päter  in 
Soffen,  Sanb^  ttir^en»  unb  ^auSpoftiae,  2  X.  1748,  4.  «.  1769;  S^rift. 
Som.  Ulber  in  Hamburg,  tI776,  erbaulid^e  Denljettel  über  bie  ©onn^  ^eft^ 
toffionft«  u.  f.  f.  Ze^te  1765  mit  reicher  tjinbungdgabe  unb  anfpred^enben  X^e« 
Ben;  S^riftop^  Sirlmann   in  Slürnberg,  SBunblein  ber  fiebenbigen,  2.  8. 


572  iprrkigt  9t\mit  her  i^rifHii|rtt 

1765,  uiib  fein  Sottese  in  SlürnberQ  Slnbr.  Vtt^ittQcx,  f  1769,  ein  mu\itv 
^after  $rebiger  unb  ©eelforger,  f.  X^omaftud,  ^od  SSieberermoc^eit  bed  eb.  Se« 
bend  in  ber  lut^.  Kirche  »ädernd,  1867,  @.  89.  — 

9lud  ber  teformirten  IHrd^e  beutfd^er  ^vmqz  fei  nur  ber  Serlinex  ^ofprebigcr 
»an.  Srnfi  3abton8fi,  11741  (f.  $reb.,  ie  ge^nHlöff,,  t^eologifc^  über* 
loben,  ober  mit  rürenber  Suuftrotion)  unb  ber  gürid^er  tlntifteS  3o^.  ^txl 
Ulrich  genannt,  f.  SSergprebigt  in^reb.  erffftrt,  3  X.  1727,  gmor  nic^t  gan}  onc 
fpi^ftnbige  tl^eol.  Unterfuc^ungen  näc^  altem  @d^Iag,  aber  im  gongen  bo(^  Iroft^ 
boQ  unb  originell,  erfd^iitternb  einbringtic^  unb  freimütig  (f.  S^uler,  Seitr.  1799 
€.27 ff.).  —  Über  3)an.  ©tapfer  inSrugg  unb  Sern  unb  feine ^rebigt  noc^ 
bem  grbbeben  in  ßiffobon  f.  Art.  — 

ß.  3)ie  Sieform  ber  beutfd^en  „JCanjetberebfamteit"  feit  SRod- 
^eim  unb  bie  $rebigt  bel^  9tationa(iJ$mud. 

Qberbfid.  SRit SRodl^eim  beginnt  burc^  englifc^e Anregung  unb  noc^  me^r 
burd^  bie  Sinpffe  ber  neuen  franidftfc^  lotl^olifc^en  unb  proteftantifc^en  (f.o*@aU' 
rin)  Sanjelberebfamteit  ein  Sinlenfen  ber  beutfc^en  ^rebigt  in  for> 
mell  gefc^moctPoItere  Sauen,  ^m  Unterfc^ieb  Pon  ber  ^rebigttoeife  bed 
obfterbenben  Crt^obojcidmud  toie  bcd  Pielfod^  entarteten  ^ietidmud  fuc^t  t^t  ft4 
fortan  me^r  bem  S3ebürfnii$  ber  ^tit  on^upaffen,  junäc^ft  noc^  mit  Seftl^oltung 
Ui  ebongel.  Selenntniffed.  S)urc^  Dringen  auf  ftrenge  logifc^e  Orbnung  unb 
äRet^obe  mirlt  ber  oQmä^Iic^  oufteimenbe  SlationaliSmu^,  ber  bie  et§if4)c 
{Richtung  beiS  $ietidmud  anfangt  gegen  bie  Ort^obojren  in  ©cbu^  nimmt,  ber  po^ 
pulären  Sormlofigteit  dieler  pietiftifc^er  ^rebiger  jmar  mit  Stecht  entgegen,  er 
»irb  ober  materiell  bolb  ber  ^auptgegner  i^rer  »bibtifc^  m^ftifc|en  unb 
morgenlänbifc^en  Steben^orten",  ja  ber  ganjen,  für  Ort^obo^ie  unb  ^ietiSmud 
gemeinfomen  ©laubenSgrunbloge,  fo  bofd  bie  Spannung  imifd^en  biefen  ft(6  Per^ 
ringert  gegenüber  biefem  funbomentoleren  unb  gemeinfomen  ©egner.  i)ie  neue 
$(iIofop]^ie,  bie  mit  jenem  befferen  $rebigtgefc^macf  Don  Sngtonb,  jum  Xei(  au(^ 
Don  ^oQonb  unb  fpöter  Don  Sronfreic^  ^erübermirft.  Derbreitet  ftd^  im  3^italter 
Sriebrlc^l^  b.  ®r.  rofc^  unter  ben  ®ebi(beten.  @ie  forbert  ouc^  auf  ber  ftanjel 
für  oDed  89emeife,  miQ  oQed  erflären,  fuc^t  bal^  auf  übernatürlicher  Offenborung 
Seru^enbe  unb  ba§er  nic^t  rationell  ju  (Srflärenbe  mebr  unb  mel^r  a(S  »ertloft 
}u  beseitigen,  unb  Derlegt  fo  in  SSerbinbung  mit  einer  bie  Slutorität  ber  ^.  Sd^rift 
untergrobenben  JSritif  ben  Streit  immer  me^r  an  bie  SunbamentolDorouSs 
fe^ungen  aQeS  c^riftlic^en  ©foubend.  SieS  fürt  loie  in  ber  SSiffenfc^aft,  fo  auc^ 
auf  ber  S^onjel  jum  Jfompf  bed  ©upronoturolidmud  gegen  bie  ,,fluf« 
K&rung''  (f.  bie  9lrt.  StotionoIiSmuS  unb  ©upranoturatidmuiS,  Sluftlfirung). 
8luf  bie  S^it  beS  noc^  Dorl^errfc^enben  ©upronoturalidmuil  bis  um 
1775  folgt  bie  bed  ^errfc^enben  Stotionolidmud  bis  um  1810,  ber  bo^ 
SDongelium  Don  S^rifto  unb  ben  gonjen  biblifc^en  Offenborungdin^olt  me^r  unb 
me^r  ju  einer  natürlichen  Sleligion  unb  bto^en  SRorat  entleert  unb  Dertpfiffeit, 
bid  enblic^  in  ben  9latur«  unb  Stü^tic^feitdprebigern  ber  tieffte  @tonb  ber 
eDangcI.  ^rebigt  crrei^t  ift.  —  Aber  felbft  in  biefer  S^'t  ift  feine  ^errfc^aft 
nie  gan)  unangefochten,  unb  nomentlic^  unter  biefer  eubämoniftifc^en  Sntartung 
ber  !ßrebigt  brad^  ftc^  gtei^^eitig  eine  Steottion  gegen  bie  ^errfc^enbe 
Strömung  teild  Dom  öft^etifc^en,  teild  Dom  biblifc^«epangelif(^en 
Stonbpuntt  aui$  fräftig  San.  —  3laf)  Derp^anbt  ben  ^rebigem  biefer  legten 
©ruppe  —  bie  mel^r  Don  ber  Ort^obo^ie  ober  bem  $ietii^mu8  früherer  Qtxt  ah- 
bängenben,  bie  mir  jum  ©c^Iufi^  oli^  9{oc^mirfung  älterer  l^omitetifd^er 
Stiftungen  ouffammeln.  — 

aa.  S)ie   geit   beS   nod^    Dorl^errfc^enben  ©uptanaturoliSmuS 
unb  ber  oufteimenbe  JRationotiSmu»  (c.  1740—1780). 

S)ie  Übergongdieit.  9(d  greifbarer  Snfongdpunft  einer  SBenbung  ju 
befferer $rebigtform  gilt  mit  Stecht  SRod^eim  uitb  fpe^ieQ  feine  oben  genonnte 
Überfe^ung  unb  Smpfel^fung  „ouderlefener  $rebigten  XiOotfond'*  1728.  Senn 
ober  griebric^  b.  ®r.  a(8  ffronprinj   in  Kuppin  burc^  Don   i^m  fetbft  fiberfe^te 


ftfUit  «ef^i^te  ker  ifHfdU^  573 

$rebigtf n  9ottrbo(oue9,  SfUd^ietS,  aRanillond  unb  SautinS  fein  Regiment  fonniög« 
lic^  }u  erbauen  fuc^te  (f.  $ami(ton,  Sieinl^berg  1882,  1 ,  63) ,  fo  jeigt  biefe  eine 
Kottj  brn  noc^  größeren  dinflufd  ber  granjofen.  9u(^  SRod^eim  ^ai  fär  Sle^ 
4ier  nnb  Soutin  &ie(  Sneclennung  unb  bezeugt,  ba{9  man  bama(9  englifc^e  unb 
franjdftf^e  ^cebiger  aOgemein  old  SRufter  t)or|ie!t  (Snmeifung,  bie  ©ottcdgelal^rts 
^eit  )u  erlernen,  @.  164  ff.).  918  relatiD  93efted  für  unfere  beutfc^e  «Irt  erfc^eint 
i^m  aber  ber  beutfc^  empfinbenbe  unb  f ran}Sftf(i^  prebigenbe  93adler  $rof .  ®  a  nt. 
HBereafeld,  tl740,  sermons  sur  des  viriUs  importantes  de  la  religion  1716 
(qu(^  beutfc^),  rebnerif^  begabt,  aber  aQem  falfc^en  $at^od  ob^olb,  elegant  unb 
bo(^  oQüerftänblic^,  innig  erbaulich,  ber  tt)ie  ber  gefülDoQe  Sßrebiger  unb  S^omu 
letiter  ^ierre  »oqued  in  »afel,  f  1748  ($rel).  über  bie  @itten(.  gefu  1744), 
ber  ffurige  ^ofprebiger  3<iquetot  in  9erlin  u.  9.  bie  rafc^e  (Einbürgerung  ber 
bffieren  ^rebigtform  unter  audlänbifc^en  reformirten  X^eologen  }eigt.  iRoc^  Stein« 
^arb  mufdte  fpäter  bie  längeren  $rebiger  jur  „93erid^tigung  i§re9  (Sefc^mad^" 
auf  Sourin  liertteifen« 

Snbed  »orb  ber  ttmfc^mung  }u  befferer  glornt  in  ber  beutfc^en  $rebigt  fei« 
neStoeg^  b(og  burc^  3laä^affmnnQ  bed  SuSlanbi^  ^erbeigefürt.  SiS  fei  nur  an  bie 
jtßemotifi^e  Keinigung  ber  beut{c^en  ©pracl^e  für  ^oefte  unb  $rofa  er» 
innert,  an  bie  ©pro^gefedfc^often  bed  „^almen»"  nnb  bed  ,,S(umenorbend''  fd^on 
im  17.,  bie  ^beutfc^en  ©efeafc^aften"  in  Seipjtg,  3^tta  u.  f.  f.  im  18.  3ar^.,  bie 
tnic^tung  einer  ^rofeffur  ber  beutf^en  Serebfamteit  in  ^aSe  noc^  üor  1730. 
du  Serbinbung  bamit  —  bad  immer  ftärlere  Sitngen  bed  beutfd^en  ©eifte^  no(^  einer 
fetbßSnbigen  beutfc^^nationafen  Sitteratur:  bie^meite  fc^Ieftfc^e Dic^^ 
tetf^ttte,  i^r  Übergang  jur  tlafftfc^rn  3)ic^tung,  1725-r48,  ®ottf(^ebi»  ,,au8fü^r{. 
Xebrfunft"  1786  unb  feine  Oppofition  gegen  bie  Seipjiger  ^rebigtmet(|obe,  Saums 
garten«  ^ft§etif,  (SeOertd  berühmte  gabeln  1746 ff.,  unb  DoQenbd  bie  naffif(|e 
beutfc^e  Sitteraturepoc^e  felbft  c.  1748—1805.  —  baS  aQed  übte  einen  ma(|{ens 
ben  Qinflufd  aud  auf  ben  ganzen  Xon  unb  @ti(  ber  beutfc^cn  $rebigt.  3<^  biefed 
ganje  {Ringen  lam  t)on  felbft  lenem  gebilbeteren  audlänbifc^en  ffanjetfiil  entgegen 
unb  muffte  beffen  Verbreitung  unb  bamit  bie  beffere  (Befc^maddepo^e  um  fo 
Tof^et  ^etaufftiren. 

!Die  neue  SBenbung  betraf  aber  nic^t  blog  bie  gorm.  S)a8  S^italter  9Ro9^ 
dcimS  forberte  Knpaffung  auc^  beS  3n^alt8  ber$rebigt  an  badgetts 
bcbürfntd;  unb  biefed  tt)urbe,  befi  langen  t^eologifc^en  (Sejänfed  fatt,  ber  ftei- 
fea  ort^obosen  mie  ber  breiten  pietiftifc^en  $rebigt  überbrüf^g,  me^r  unb  me^r 
ein  p^tIofopbif<^ed,  teild  burc^  ben  mit  ber  beff  er  en  gor  m  herüber  mir  fenben 
9RoraIi0mnd  nnb  rationaltftrenben  Supranaturalidmud  XiQotfon«,  Ctaried  u.  %., 
unb  mit  ber  Qtit  inxdf  bie  Sinftüffe  ber  englifc^en,  ^oDönbifc^en  unb  franjöftfc^en 
Buftlftrung  überhaupt,  teild  befonberi^  burc^  baS  l^eimifc^e  ®ett)ä(i^0  ber  ftreng 
bf mon^otiüen ,  mat^ematifc^  p^ilofop^ifc^en  äRetl^obe  bon  Seibni^  nnb 
Solff,  bie  ba(b  bie  beutfd^en  ^oc^fc^ulen  be^errfd^te.  S)ur(i^  fte  lernten  bie 
^lebiger  tool  S)eutli(^leit  ber  93f griffe,  Orbnung,  ®rünblic^feit,  regelred^ted  S)e» 
ttttiten  nnb  S)emonftriren;  aber  fte  übten  bie  neue  ffunfi  balb  au$  ba,  too  fie 
flor  ni(j|t  n0tig  (j.  ».  maii^.  8,  1  ,,tBerg  —  ift  ein  erl^ö^eter  Orf").  2)iefe 
Seelen  aul^troänenbe  $ebanterte  berlor  [xd)  jmar  allmft^Hc^  n)iber  (bef.  auc^  bur^ 
e.  g.  aSeierS  »(Sebanren  bom  p^ilof.  ißrebigen''  1754  u.  62).  aber  man  ^atte 
n4  nun  einmot  baran  gett)dnt,  ,,tiernünftige  ®eban{en",  Beibringung  ,, richtiger 
Segriffe'*,  SBekoeife  au(^  für  benSerftanb,  nic^t  immer  blof  ©^riftbemeiS 
bom  ffanidrebner  ju  edoarten.  äRan  ^atte  burc^  9BoIff  angefangen,  toenigftenl^ 
ba4  SeftimmungSrecgt  ber  g9ttli(^en  Offenbarung  nac^  93ernunft  unb  (Srfarung 
)tt  prüfen  (f,  ou(§  Sider,  ®ef(^i<^te  beS  SRationalidmuS,  @.  52  ff.).  Damit  »arb 
<TÜ  formen,  bann  immer  me^r  ou(^  materieU  bie  $eriobe  ber  rationali« 
Sifc^en  $rebigtmeife  eingeleitet,  bie  Pon  ber  normativen  flutorit&t  be9 
Oefunben  aRenfd^enberftanbe«  auc^  in  ©laubendfad^en  audge^enb  mit  ber  3^it  im« 
ner  offener  bie  „natürliche  SReligion'^  (Pg(.  fc^on  ben  englifc^en  SeiSmud  f.  Srt. 
llpotogetil  unb  S)ei9muS*  auc^  ^olffS  theol.  naturalis  u.  9.)  aii  ben  mefentlic^en 
^v^alt  au^  ber  d^riftltc^en  unb  bie  SRorat  ald  mefentlic^cn  3n§alt  ber  natur* 


574  *rrki(t  9t^ii^t  krr  ^tHaU^ 

liefen  Steligion  betonte ,  ob  aud^  i^re  erflen  Keime  nocb  unbefHinitttetec  titt  ta)a<      | 
ren,  mel^r  ein  ©treben  naäf  {Reform  be9  SKten  unter  Seitung  ber  Sernnnft,  be^ 
BeitgeifteS,  beS  gelöuterten  ©efd^madd.   9lber  eine  bon  ber  fronjdftf^en  Spra^- 
mengerei  gereinigtere  beittfc^e  Sprache  fom  mit  ber  p^itofop^ifc^en  SKd^tung  ouf 
bte  ^anjel. 

@o  fanb  9Ro9^eim  ni^t  mel^r  blog  ben  ®egenfa^  ber  pieltftifc^en  unb  or^ 
tbobojren,  fonbern  an^  fc^on  ben  ber  «p^ilofopl^if^en^  unb  «biblifc^en* 
^rebigt  bor,  mie  man  fte  fc^on  bamolS  ju  bejeic^nen  begann.  Seibe  metteifetn 
borerft  noc^  an  ®ef(^mad(ofigIe{t ,  jene  burc^  ganj  unfruchtbare  S)emon^ationi^' 
fu(^t,  biefe  buxi)  bloge  9lneinanberrei^ung  t)on  @^riftftellen,  ^äufig  one  f^fiema^ 
tif^e  Qu^t  (f.  ouc^  Sofacf,  ©tub.  u.  ßcit.  1868,  ©.  758).  Sie  berldrperte  Ser^ 
mittlung  {mifd^en  X^eologie  unb  $^i(ofop^ie ,  ben  beutlic^jlen  äbergang  in  bie 
neue  ^ra  bilbet  ^robft  3o$.  ®uft.  Steinbed,  f  1741  ($reb.  aber  bie@onns 
tagdebangelien  1734  u.  %(.)•  Sorgfältige  S)il}pofition,  grünbli^e  Kntuenbttng,  bv 
fonberl^  eine  lorrelte  unb  babei  fafSli^e  Sntujicfluna  ber  SBegriffe,  fiete  8er6in« 
bung  t>on  biblifd^en  unb  p^ilofopl^ifd^en  99emei9grünoen  (freilit^  oft  mit  }u  M 
Sogif^em)  jeic^nen  i^n  au9  (9lä^erel»  ©cguler,  JI,  151  ff.;  ©ad  19 ff.).  Sie 
gfroge,  ,,ob  bie  $]^iIofop^ie  ftc^  auf  bie  ftanjel  fc^ide?*  ^otteK.  in  bef<!^r&n{(ein 
©inne  bejal^t.  2)a9  preugifc^e  jtiri^enregiment  bringt  je^t  (1739)  auf  i,togi{(|e 
Crbnung,  prAiifen  Sudbrud,  magboDe  Snmenbung  t>on  SSibelfteOen ,  (Snt^altung 
bon  bunfeln,  m^ftifc^en  Siebeni^arten  unb  aDegorijIrenber  fludbruddmeife''.  flu- 
bere  marnen  bor  ,,unnä^en  p^ilofop^ifc^en  Stebendarten"  auf  ber  ffanjet  (Srn^ 
n,  178).  — 

3o^.  Soren}  bon  ai^oi^l^eim,  $rof.  u.  9(bt  in  ^elmftdbt,  banuftaii)(er 
in  (Söttingen,  f  "^f^^,  ber  ^oc^berbiente  ttir^enl^iftorifer,  ber  bielfeitigfle  unb  qt» 
le^rtefle  Z^eologe  feiner  3^it,  au^  a(l^  jtanjelrebner  fo  gefeieit,  bafS  ©(^llb- 
toad^tn  beim  ©ebränge  bie  Orbnung  oufred^t  erl^atten  mnfdten,  prebtgte  namentlich 
bei  befonberen  Seranloffungen  bor  bem  $of  unb  ber  Uniberfttüt  in  8raunfc|tDcig, 
Solfenbüttel,  »lantenburg,  ^elmftäbt  {ob  no(^  in®öttingen?);  bo^er  feine  .»^ei« 
lige  Keben  über  micbttge  SSa^r^eiten  ber  Seigre  3efu  @:^rtf»"  (ber  Zitel  i|t,  m 
ic^  Vermute,  burc^  SBerenfelS  k)eran(afdt  f.  o.),  6  SBbe.  1725—89  u*  8«;  I  B* 
5.  a.  1784  u.  f.  f.  —  SBai»  un8  bei  biefem  ,,beutfc^en  XiDotfon  ober  ©aurin' 
\>o\i  IlangboQer  ©timme  unb  lebenbigem  Sortrag  aU  ^auptflärle  entgegentritt 
ift  ber  elegante,  muflergiltige  ©til,  bie  apoIogetifc^eSenben)  unb  bie 
folibe,  fiberjeugenbe  Sett^eidlraft  feiner  „SReben'',  bie  ebenfo  IrafboII  unb 
fieser  aI9  fein,  f(äffig  unb  einne^menb  ouSgeffirt  aEerbingS  an  iene  audmftctigen 
ältetfter  erinnern  mufjSten.  @r  fte^t  bor  und  al9  Erneuerer  einer  gefäUigen 
beutf^en  !ßrofa  (neben  ©ottfc^eb).  S)ad  bisherige  ©c^toerfüaige  berfelben  (baS 
bei  SK.  no^  in  feinen  beutfc^en  (Somment.)  ift  l^ier  äbertonnben.  S>ie  Sprayt 
ift  leicht,  Aar,  bur<^ft(j^tig  getoorben.  Xrob  einer  gemiffen  JEBeite  ber  Stuf (^ounng 
im  mefenttic^en  nod)  feft  in  ben  ebangelifc^en  ©runblel^ren  (f.  S.  I  Sorr.;  1.  n. 
3.  {Rebe  u.  f.  to.),  betrachtet  er  ald  Hauptaufgabe  Überzeugung  ber  ^Brer 
buTc^  gute  ©rfinbe,  one  (eereS  ^atffoi,  wobei  er  immer  bie  SBar^eit  ber 
^riftlid^en  Seigre  au9  il^ren  SBirfungen  ju  ern^eifen  liebt  (f.  gleich  I,  1  ben 
„Semei^  be9  SebenS  S^fu  au§  bem  Xobe  ber  Spoftel'O-  S)a^  fiberoQ  rei^e 
l^iftorifd^e  Sflluftrationen  au8  feiner  umfaffenben  ® ef d^icI^ttlenntntS ,  e^ 
greifenbe  ©d^ilberungen  aud§  ber  ieitgef(^i^tli<i^en  SSerl^ältniffe  mit  feiner  pf^ii^o- 
logifc^er  SBegrfinbung  unb  ungei^ungenem  ^erborjie^en  ber  pSbagogif(|en  Sie« 
ntente  gu  eingel^enber  unb  ernfter  anttenbung,  aber  one  bie  gfeffel  ber  atten 
bielfad^en  9{ubantt>enbung.  (Er  fafdt  Por  Sllem  (£rlenntnid  unb  Oerftanb,  bann 
aber  aud^  energifc^  ben  SBiUen  i>er  $5rer  an.  3n  ber  ^tii  beS  eben  einbred^n« 
ben  englifc^en  SeiiSmud  unb  franjöfifclen  JRaturalidmud,  ba  er  bereite  Kagcnmufff: 
„bie  Sreigeifterei  ^errfc^et  burc^  unb  burc^  an  ben  ^öfen"  („Knmelfung  erbouti^ 
3U  prebigen''  1771  ©.  136  ff.),  toiVitx  feinen  borne^men  unb  gebitbeten  ^Srccn 
tt)ieber  Sc^tung  bor  bem  S^rifientum  burc^  fiare  ©rfinbe  in  ebler,  tldfiifct^r 
©prad^e  einflSgen.  2)a^er  bie  molbur^bac^te  Slrgumentation,  ber  gro^e  S^cifi  ^ 
fonberd  in  2)arlegnng  ber  göttlichen  ffraftn^irlungen  bei»  (EbangelinmS ,  bei  gött' 


I 


li^en  Urfpcungft  ber  (|tiftli(^en  6tttlic^teit,  »obei  er  aud^  Sernmtftgrünbe  unb 
Oetoeife  oud  ber  natürlichen  Stetigion  Ieine9tt)egd  berfd^mä^t,  le^tere  aber  noc^ 
0(0  in  bOniger  Harmonie  mit  ber  Offenborung  borauSfe^t. 

S)et  Xejrt  »irb  forgfttitig  benü^t,  bie  SRe^rjal  t)on  Singöngen  mit  Ke(^t 
Dermorfen.  Sie  ^l^emen  {inb  oft  proltifd^  unb  fpannenb  gemölt,  mitunter  aber 
attd^  ben  ®runbgebanlen  bed  Xe^teS  )u  fe^r  deraügemeinernb.  2)ie  SuSfürung 
ifl  je  unb  je  }u  umftänblic^  unb  mortreic^,  bol^er  bie  $rebigt  ni^t  feiten  ^u  long 
(bis  60  e.  in  ®r.  29,  tig(.  Saurin);  aber  bad  (Sänge  bleibt  bo^  äberftc^tlid) 
bur(^  ftrenge  Orbnung  ber  ©ebanten,  bie  Sluftfürung  lebenbig ,  anfc^aulic^,  an« 
regenb,  ob  auc^  beSSemeifen^  unb  Scblufdgiel^enS  je  unb  ie  ju  biel  mirb.  Stft^e« 
re«  f.  @4uler  n,  159 ff.;  ^agenbac^  in  ©eljerd  aRonatdbl.  1865,  U,  228 ff.; 
@aa  S.  28  ff. ;  bef.  Siebe  ü,  187  ff.).  — 

S)er  richtige  Xon  für  gebilbete  ^drer  mar  ^iemit  angef(^(agen.  2)ie  $rebigt 
^atte  bur(^  Haren  3n^alt  unb  eble  Sorm  miber  angefangen,  ibren  ^^ftulturberuf' 
ottc^  für  bie  ®ebi(beten  an  ben  Xag  gu  legen.  9Bie  einft  auf  Ortbobojrie,  fo  h>irb 
fortan  bie  beutfd^e  ^rebigt  auf  guten  ®ef$mad  geprüft,  ^omiletiter  unb  ftre« 
biger  folgen  balb  galreic^  bem  gegebenen  Qorbitb.  —  93ie  burd^  SRoSl^eim  auf 
bie  tut(erif<^e,  fo  mtrit  XiQotfond  SRufter  bur^  Kug.  griebr.  83il^.  ®a«, 
$ofprebiger  in  Serlin,  f  1786,  auf  bie  beutfc^e  reformirte  ffirc^e,  für  bie  er  ber 
Scnbepunit  gu  befferer  S)ar{}eaung0form  n>irb,  f.  ^eb.  6  XeUe  1785—64  u.  9. 
8u(^  er  ^(t  no4  baS  eDangelifcbe  8e{enntni0  feft,  fe§rt  aber  bon  Seibni^fc^en 
Sbeen  ouB  in  opologetifc^em  Sntereffe  gegen  bie  mad^fenbe  Steigeifterei  gern  bie 
notfirlit^e  ^Religion  im  S^riftentum  ^eroor,  bringt  ben  SSoQge^att  ber  d^rifilic^en 
Aemle^rett  nic^t  me^r  genug  gur  ®e(tung,  unb  geigt  fic^  etmaS  beifüifc^  t)erf(a(|t; 
bobei  poputflr,  natürlich,  ebel  im  ^udbrud,  bo<i^  one  ben  oratorifd^en  ©d^mung 
SRod^eimfl.  —  9lo(^  geringere  Sertt)ertung  ber  ebangelift^en  ®(auben9le^ren  ne-- 
ben  ber  SRoraf,  aber  mitunter  ftrenge  S9u|prebigt  bor  einem  t)ern)eid^(i4ten  ®es 
f (bleckt  —  ettt>a8  fpöter  bei  feinem  @on  grieb.  @am.  ®ottfr.  @ad,  gteic^« 
faa»  ^ofprebtger  in  »erlin,  bem  Weligiondle^rer  Sriebr.  SBit^.  HI.  unb  IV., 
erft  1817;  f«  $reb.  1781  u.  88.  —  ®egenüber  biefem  ruhigen  ®eiß  begrfinbet 
0^.  9nbr.  Sramer,  beutfc^er  ^ofprebiger  in  fiopenl^agen,  ftangler  t)onS£ie{, 
t  1788,  bie  neue  beutfc^e  ffangelberebfamfeit  mel^r  nac^  ber  oratorifc^en  Seite. 
Diefer  bic^ternbe  gfreunb  Klopftocfd  unb  frud^tbare  ftangelrebner  (über  20  Obe 
$reb.  1764  ff.)  geigt  im  Unterfc^ieb  bon  ber  fa(^(i(^en  Serebfamleit  iRo^l^eimS 
ein  feurigeres  ^atf^of^,  bad  nur  gu  lang  anl^dlt  unb  fletS  nad^  rebnerifc^em 
(Effett  ftrebt.  2)ie  SuQe  r^etorifc^er  Siguren  mac^t  bie  ^[uSfürung  breit,  oft  gang 
fiberloben,  ttber  ®ebanlenrei(!^tum ,  Höre  S)i8pofttion,  gn)ecfmögige  fBol  bogmo^^ 
tifc^er  unb  et^ifc^er  ®egenfiänbe,  treffenbe  C^aralterifliten  geic^nen  i^n  änlid^  mie 
SRoS^eim  aud.  Suc^  er  benfi^t  bie  SBor^eiten  ber  natürlid^en  {Religion  gern  gur 
JBehfiftigung  beS  OffenbarungSglaubenS.  S)er  ürc^li^en  gformel  beS  lut^erifcben 
SetenntniffeS  fle^t  er  titoa^  freier  gegenüber.  —  S^m  bermanbt  im  Streben  nad^ 
einbringlid^er,  oirifamer  Serebfamleit,  aber  gang bibelgIöttbig®ottfr.  Seg,nni^ 
berfittttSprebiger  in  ®9ttingen,  ^ofprebiger  unb  ®eneralfuperintenbent  in  ^on« 
notier,  f  ^'W.  — 

(Sinen  ftSrteren  rotionalifKfc^en  SBeigefd^madt,  fd^on  tt>eit  »eligiSfed  unb  SRo^: 
ralif(^e8  unbermittelt  audeinonbertreten ,  geigt  bie  fupranaturalifKfc^  morolifc^e 
$rebigttt)eife  bon  S^riftopl^  C^riftian  @turm,  $.  in  SRagbeburg  u.  $am» 
bürg,  f  1786,  f.  $reb.  über  einige  Samiliengefd^.  b.  »ibel,  2  O.  1783—85,  ber 
ou(^  fqon  bie  Weibe  ber  9laturprebiger  (f.  u.)  eröffnet,  f.  Setrad^tung  über  bie 
Serie  ®otte8  im  {Reic^  ber  Statur,  4  X.  1774,  freiließ  um  burc^  bie  Statur 
gut  Schrift  gurfidgufüren.  —  Über  bie  bomald  auflommenbe  poetifd^  ftftbe« 
tifc^e  ^rebigtort,  mobon  jlorfe  Spuren  aud^  bei  Sturm,  bafd  manche  SJrebiger 
unter  bem  CinPufS  Don  Klopf flod(8  SReffiaS,  ^oungS  Slac^tgebanlen ,  OfftanS, 
|)orit8  empfinbfamen  Steifen  u.  bgl.  im  S^mulfl  ^ocbtrabenber,  pat^etifc^er  ^^ro« 
fen  no^  bem  ®ef(|mad  eineS  So^enftein  ober  in  fügtit^  fentimentaler  Sprach 
ft(6  gefielen,  mie  SRieg,  Sanneil  u.  9t.,  fogar  im  (oberen  Zon  fttopftodfcber 
^ameter  prebigten,  fei  auf  Sd^uler  n,  205  unb  Slot^e  S.  447  Dermiefen.  ®IH* 


i 


576  Vrcbigi,  «rf^iiltc  ker  f|riiUif|fii 

lic^emeife   ging  biefe  (Sefc^moädberirrung   bur^  bie  Küge  kion  ®.  Oft.  SReiec, 
ftunp  ju  prcbigcn  1772  @.  B2  u.  a.  rofc^  öorübcr.  — 

®egen  bie  SRitte  bed  Sar^unbertd  maren  Diete  $rebiger  mit  i^rem  alten 
©tauben  nur  erft  ind  SEBanfen  gefomnten.  9!ac^  berfelben  tritt  mit  bem  raffen 
Sort[(^ritt  ber  j^ritil  auf  ber  l)on  @emler,  in  t)ie(er  ^infltl^t  bem  Sater  bei 
9iationa(i9mu8 ,  gebrochenen  83an  ber  neue  fieitgeift  fc^on  Diel  felbftgenitf[er  auf. 
3u  ben  oben  genannten  fpe^ififc^en  äRertmalen  bed  Kationa(idmu8  tritt  (e^t  im^ 
mer  offener  auc^  bie  Seugnung  ber  3nfpi^<^tion  ber  ©c^rift  unb  bie  ^Betrachtung 
ber  (enteren  alS  ^iftorifc^  unjuDerlöfftger  dueUe  l^u^u.  Sd  beginnt  baS  ^tit^ 
alter  ber  Slufttärung,  ber  ßnc^ffopäbiften,  Soltaire'fcber  Oberfläc^Iic^teit,  fettster 
SBi^eleien  über  bie  f^i.  @(j§rift  in  ben  §5^eren  ®tänben.  9htn  (eigt  ftd^  ber 
koad^fenbe  Si'nftufd  ber  beiftifc^en  Slufflärung  auc^  in  ber  @teBung 
bieler  ^rebiger  ju  ©d^rift  unb  SBetenntni^.  Statt  auS  ber  @$rift  mtrb  me^r 
unb  mel^r  auS  ber  natürlichen  SteUgton  unb  SRoral  gefc^Spft.  Sd  beginnt  bie 
gubifferen)  gegen  iai  eüangelifc^e  Sefenntnid.  S>ie  {Reibet  ber 
p^SBotrebenl^eit",  in  i^rer  ^tit  ffoä^  gefeiert  a(S  SRufter  ber  «^anjelberebfomleit*, 
nyerben  na^  unb  nac^  an  religidfem  ©el^alt  immer  ärmer.  ®o  fc^on  Semfolem 
unb  @palbing. 

S)em  geiftreic^en,  feingebilbeten  Slpologeten  Sol^.  §riebr.  9Bit^.  3eru« 
falem,  ^ofprebiger  in  SSoIfenbüttel,  Slbt  t)on  SHibbagd^aufen,  ßonfifiortalrat  in 
IBraunfd^meig ,  f  1789,  gelten  ,,9ied^tfc^affen^eit  unb  Serfic^erung  eineS  etoigen 
Sebend  M  bie  beiben  mefentlic^en  ©runbftü^en  ber  Steiigion"  (f.  ©ommlung  fei« 
ner  $rebigten,  2  X.  1745—53  u.  8.  I,  378)  unb  religiöfe  Sele^rung  unb  «uf« 
Ilärung  bedSoIß  (a(fo  nic^tme^r  Srbauungl)  ald  „^auptenbjmed  bed  $rebigt« 
amtd''.  S)a^er  trägt  er  Dormiegenb  Se^ren  ber  allgemeinen  SSernunftreligion  t^ot, 
unb  ixoax  meniger  in  rebnertfc^er  ^oim,  ol^  in  pl^ilofop^irenber  Steßej^ion  unb 
grünbüc^er  bibaltifc^er  Argumentation  (j.  9.  über  baS  S)afein  (BotteS  unb  Un^ 
Iterblic^Ieit  I  $reb.  11),  mobei  freiließ  biele  Spuren  ftreng  altort^obojer  Sor« 
fteOungen  ((S^riftulS  —  toaf^xtx  ®ott,  Serfuc^ungen  be«  Zeufe!^  u«  S.)  no^  mit^ 
unterlaufen,  unb  bie  praftifc^e  Slnmenbung  öfterd  nur  eben  angel^ängt  loirb.  Z)aS 
SetDufdtfein  eined  SmiefpaltS  jiDifd^en  (ll^riftentum  unb  natürlicber  Keligion  iR 
bei  i^m  ermac^t;  il^ce  Serfdnung  ober  gelingt  me^r  bem  SRenfc^en  alt  bem^re« 
biger  ober  Spologeten.  —  üuc^  ber  berliner  $robftunb  Obertonftfioriolratdo^. 
3oac^.  @p albin g,  ber  t)ie(gelefene  Steligiond»  unb  äRoralp^ilofop^  (f.  feine 
,,Seftimmung  beS  SDlenf^en''  13.  «ufl.  1794  u.  a.;  über  feine  ,,9luibacfcit  bei 
^rebigtamtd"  f.  ^omiletif),  1714—1804,  fuc^t  in  einer  ber  c^riftlici^en  2)agmen 
mel^r  unb  me^r  fic^  entmdnenben  geit  l^auptfäc^lic^  baj^  Sittlid^e  im  Ketigidfen 
bem  SBerftänbniiS  unb  ©emiffen  ber  (Sebilbeten  na^e  ^u  legen.  @pegiftfcb  c^rifl« 
lic^e  3)ogmen  ftnb  i^m  im  ®runbe  nebenfäc^Iic^ ;  f.  $reb.  1765,  3«  tl.  1775; 
9leue  $reb.  2Sbe.  1768  u.  84;  $rebigten  bei  augerorbentlic^en  gäOen  1775  (f. 
barunter  (Sebäd^tnii^prebigt  auf  griebr.  b.  ®r.).  93efonberd  in  ben  fpäteten$re« 
bigten  ift  il^m  Q^^riftuS  nur  ber  jur  „etoangel.  Qerfic^erung  bon  unferer  Segna» 
bigung  bei  ®ott''  ©efanbte,  ber  SSater  —  ber  burd^  fein  SDSort  unb  bie  Sc^re  fei« 
neS  @oned  und  SSergebung  3ufic^ernbe.  S)ie  @c^rift  bient  t^m  eigentYid^  nur 
gur  93eftätigung  ber  moralif^en  SBarl^eiten,  bie  aud  ber  natürlichen  S^eligion  unb 
ber  ®emiffeni$er{enntnid  entfpringen,  melcbe  le^tere  er  befonberi^  ^uftg  unb  le* 
benbig  ini^Sitbt  fteDt.  ^auptfac^e  ift  i^m  bie @tnfc^ärfung,  „bafd  betiRenfc^ 
gut  merben  mufd,  menn  er  glüdlid^  merben  mill''(9tu4barfeit@.240). 
Sllle  feine  oft  feinen  Beobachtungen  beS  fittlic^en  Sebend  bienen  bet  (Sr^ärtung 
biefer  fflar^eit.  —  (Sigentlic^er  SSerebfamleit  befleißigt  er  fi^  grunbfä(tt(|  ni^t. 
Aber  feine  einfache  unb  natürlid^e,  ruhige,  Uare  unb  babei  innige  SBeife  }og  boc^ 
lange  Qtit  große  Scharen  an. 

bb.  Die  Seit  bed  l^errfd^enben  9iatiottalii»mud  (€.1780—1810). 

2)er  SKangel  einer  tieferen  organifc^en  unb  b^namif^en  Seroiubung  be4  9Ro« 
ralifc^en  unb  9leIigiBfen,  erfl  bad  unbermittelte  9cebeneinanbertreten  Donfiebenl» 
regeln  unb  ©laubeni^fägen,  bann  bai^  immer  felbftönbigere  Auftreten  ber  e t§if((en 
Audfürungen  all»  ^auptprebigtitoedS  gegenüber  bem  bogmatifc^en  Stoff  fürt  enb? 


9itMgt  «ff^i^te  ber  ^tlftlU^tn  57? 

li^  iox  Klteiiil^etrfc^aft  beS  äRoralifii^en  in  bec  ^rebigt  ber  Stotiono:: 
lijlni,  snb  ^toax  mt^x  nnb  mel^r  (odgetiffen  t)on  ben  SebenStDurjeln  bed  d^rift« 
(i4  ebongelifc^en  (Staubend.  Der  SRenfd^  mirb  »efentlid^  auf  fic^  f elbft  gefieüt,  ouf 
bic  eigene  fittli^e  unb  inteneftueQe  Shaft.  fln  bte  SteOe  ber  ®olted§iIfe  in 
S^rifio  tritt  bte  6eI6ft]^tIfe;  bte  ffiibergeburt  unb  »ete^rung  burd^  ben®etft 
@otte<  tDtrb  erfe^t  burci^  felbffcerrungeneXugenb.  SBie  bad  34  alSSSernunft 
5uin  ontonomen  SRagftcib  fär  alle  religtöfe  Offenbarungdmarl^eit  mirb,  auc^  für 
bte  eiottbiDürbiglett  ber  Schrift,  fo  bad  ^i^  aisaßille  jur  felbftänbtgen  jeraft:» 
quelle  für  0n8n6ung  aOer  ^fltc^t  unb  Zugenb.  S)arauf  laufen  u.  (S.  oQe  (Sigen« 
tämlic^Ietten  beS  alten  unb  neuen  SRationaltSmui^  ^inouS.  Unb  bieS  n^irb  für 
Softft.  Srotd  unb  gfruci^t  ber  fßrebigt  ber  t)er]^ängntSk)oQfte  ^rrtunt. 

S[n  biefer  SuflOfung  ber  9ieIigton  in  SRoral  jeigt  fic^  ber  SinflufiS  ber  ©^rif^ 
ten  SeffingS  mit  i^rerZenbenj  )ur  Umtoanblung  ber  geoffenbarten SBarl^eiten 
in  8ernttnftluarl^eiten  unb  ber  $§t(ofop^ie  J^antS  mit  i^frer  nad^brfidlic^en  IBe« 
tonung  ber  fittlic^en  Autonomie  bed  SBiQenl^,  i^rer  Verlegung  be9  @ittengefe^ed 
in  bofi  eigenfie  XBefen  ber  SSernunft,  ja  il^rer  S)egrabirung  ber  {Religion  gu  einem 
bloßen  Slotbe^elf  für  bie  befette  @ittli4leit.  ©eit  Snfang  ber  ac^higer  ^axt 
toerben  biefe  Sinflüffe  ouc^  in  ber  $rebigt  immer  ^errfc^enber.  S)ie  Serfennung 
M  f)»ejiftf4en  SBefenS  beft  S^riftentumS  unb  beS  ebangelifc^en  $ei(9glauben8 
otrb  moggebenb  für  unfere  Ilaffifc^e  beutfc^e  $oefie.  Stuf  i^rem  ipö^e« 
pnnlt  anlongenb  tritt  auc^  fte  in  einen  me^r  ober  »weniger  bemufdten  ®egenfa^ 
gegen  bte  fitrc^e  unb  et)angel.  $rebigt  (f.  j.  SB.  @(i^iQerd  Sriefe  an  Körner  t>on 
1787).  Son  c.  1790—1810  fe^en  ton  bie  ©elfter  bel^errfd^t  teild  t)on  einer  93er« 
gdttemng  p^ilofopl^if^ier  ^beeen  ober  einer  @c^mftrmerei  für  poetifc^e  SReifler« 
nette,  teils  ))on  einem  niebrigen  UtilitaridmuS  unb  SubttmoniSmud  (jum 
Zeit  f(^on  €palbing),  unb  bie  SRaffe  ber  ^rebiger  folgt  biefen  @tr9mungen.  3n 
biefen  Kegierung^jaren  ber  .^ollgemeinen  beutfc|en  Sibliot^et'',  bereu  SRitarbeiter 
nnr  fo  oiel  bom  Sbriftentum  anerlannt  feigen  moDen,  aI9  jugleic^  in  ber  natflr« 
li^en  {Religion  enthalten  ift,  toirb  aQeS,  maS  ben  alten  ©lauben  no^  Derteibigen 
»in,  t>oxQb  bie  biblifc^ ? et^ongelifd^e  $rebigt  mit  $o^n  übergoffen.  ©täubiged 
&^itftberfiänbni9  ifi  om  «uSfterben,  toit  fd^on  1779  bie  Steife  g. «.  Urifpergerd, 
beft  Stifters  ber  S^riftentumSgefellfd^aft,  ertt)eift. 

SSot  ent^elt  bie  Strenge  bed  tantifcben  aRoralprinjipS »  bie  ßforberung  bed 
9ttten  rein  um  feiner  felbß  n^iDen,  fär  jenen  niebrigen  (EubSmoniSmuS  eine  ge> 
tvifie  Bndft'  unb  Sfleinigungfitraft ,  unb  mar  nat^  biefer  $infi(^t  au(^  für  ben 
Seift  ber  ^ebigt  ni^t  one  nachhaltige  pöbagogifc^e  89ebeutung.  9BoI  l^atte  bie« 
fer  beutfc^e  SÜationaliSmuS  mit  jenem  fribolen,  mi^elnben  SRaturalidmud,  mie  i^n 
^um  Zeit  oud^  Sriebrit^  ber  ®r.  beförbert  l^atte,  fo  gut  mie  nichts  gemein.  Z)ie 
i»4te  ünff tfirung  eineS  JReimaruS ,  Safeboto ,  ©teinbart  mirb  jun&c^ft  t)on  il^m 
ieflimpft.  (St  ttiiQ  nic^t  t>om  Sl^riftentum  ab,  titlme^x  in  beffen  ßern  l^inein« 
täten,  i^n  benlenb  burc^bringen,  um  i^n  auc^  ben  ©ebilbeten  n^ieber  fc^mad^aft 
)ii  otod§en.  Aber  er  finbet  jenen  Kern  nur  in  ben  fittlid^en  SBarbeiten,  unb 
fo  toicb  i^m  bie  €d^rift  unb  baS  S^riftentum  nur  eine  nüblid^e  ^anb^abe  }ur 
<Hnf(^5rfnn8  ^^  ÜRoral.  3a  er  ftellt  bie  gefärlic|e  gforberung  auf,  baf^  bie 
S^rift  nac^  bem  jebeSmaligen  SebfirfniS  ber  fiu^örer  erllärt 
sverbe,  felbfl  »enn  babei  ein  anberer  al8  ber  urfprtinglid^  gemeinte  Sinn  heraus«: 
tommt,  maSJPant  bie  ,,moraIif^eSd^riftinterpretation''  nannte  (f.  bef. 
Streit  ber  tSfofuItäten  1798),  tooS  aber  leidet  auf  eine  ganj  unmoralifc^e  Schrift« 
^trbre^nng  hinauslaufen  lann  unb  oft  genug  ^inauSIief .  Salb  mirb  bief eS  inner» 
U4  unmofre  Sid^altommobtren  an  bieSolfSt)orftellungenunbffated^iSmuSformelH 
tmb  i§ce  materielle  Umfe^ung  in  blo§e  moraIif(^e  SBarl^eiten,  baS  $eraudf(^älen 
bet  lebteren  ott  beS  allein  mertboüen  ßernS  auS  i^rer  ^iftorif^en  @inlleibung, 
fotnit  bie  $)erabfefaung  auc^  ber  funbamentalen  gefc^i^tlid^en  ^eilStatfac^en  ju 
Hnet  fagen^aften  ^ttUe  ffir  allgemein  fittli^e  SBar^eiten,  bejU).  ju  einer  mert« 
lofen  9nSf(|mfi(Iung  einfacher  natflrli^er  SSorgänge  —  ju  einer  förmlichen  ftunft 
Quftgebilbet,  ber  ^flnmenbungStunft  ber  mif[enf(^aftli(|en  {ReligionSertenntniS", 
toic  bie  SmtSanleitungen  eineS  Se^tro ,  (Srttffe ,  SRöbling ,  gfu^tmann  (c^riftllc^e 

tu^€«(|B»|iiMc  fit  X|cetHi(  ««b  ttr4^  XVnX.  37 


580  ij^rcUgi,  Oe{4i4te  bet  ^ttftK^m 

^.  ®efeft  ber  SBernunft  unb  bed  ©etotffend"  prebigt,  aber  nie  bon  ber  (SrIBfung 
but^  S^riftuf,  ba^er  aud^  bie  SRef ormatocen  k)or3ugdmeife  aM  ,, Streiter  förSer« 
nunf t  itnb  greil^eit"  barfteQt  (k)gl.  ben  neueren  KationaliSmud).  (Sern  prebigt  er 
k)on  ber  SJarte  be9  ®t\<b\^i^btobad^tni  oud  fiber  fteigenbe  ober  ftnfenbe  SXo: 
ralitftt  ber  SSölIer.  S)ie  fe^r  talentvolle  ®prac^be§errf c^ung ,  ber  bemufdt  ha\U 
t)oIIe  Stil  jeigen  ben  Stebner. —  3)er  oben  genannte  Stol)  prebigt  Aber  Stieb« 
rt^  n.;  ^regfreil^eit,  3i^ici^^0tf  u.  8.,  felbfi  ber  fromme  Supranaturalifl  9io» 
fenmäller  in  Seipjig  ^fiber  merfmärbige  Gegebenheiten  bed  18.  Sar^."  1801, 
unb  3*  S-  Itraufe  in  Naumburg,  bann  $rof.  unb  Superintenbent  in  fidnigft' 
berg,  lann  gar  „ißrebigten  aber  einige  Sanbeügefe^e''  1797  äberS  ^erj  unb  jum 
S)rudt  bringen.  S)aju  Ipärter,  ^rebigten  fiber  gfrei^eit  unb  (Slei^^eit  1794; 
S*  3-  $<i^u,  $oIit.  ißrebigten  1797.  @o  »eit  tonnte  man  in  ber  fauerfioff' 
lofen  Sttft  ber  JlufUärung  bei  ber  l^omifetifci^en  Stofftt^al  ft(|  Pergreifen. 

Slber  aud^  bai^  toar  noc^  nic^t  bad  Sc^Iimmfte.  fium  tieffien  ©tanb  ber 
$rebigt  gelangen  tt)ir  erß  bei  ben  ^rebigern  ber  orbinfirften9lä^Ii(^^ 
leit,  ben  Statur^  unb  Slderprebigern.  Seiber  toaxtn  fie  teinei^megd  fo 
Pereinjelt,  bafd  man  aber  biefeS  bunlel^e  Slott  ber  beutfc^en  $rebtgtgef(i^i((te 
ganj  pc^ttg  ^intoegeilen  tonnte.  Sd^on  am  0udgang  bed  aRittefalterd  begeg« 
neten  uni»  Stfi^Iic^teit^prebiger  mie  ®ottf4  polten.  1770  ^attt  X01tntr 
in  Srantfurt  a.  b.  £).  anf gef orbert ,  „bte  Offenbarung  (Sotted  in  ber  Statnr  ja 
prebigen'',  unb  ber  SBibelPerteibiger  Poppen  Pergebend  bagegen  proteflirt.  Sei 
bem  en>igen  SRoralgerebe  hungerte  man  nad^  neuem  @to|f.  Stilotaid  Komas 
«Sebalbu»  9t o trauter''  ^atte  aU  3bea(  eined  !ßä|Ii$teitdprebigerd  ben 
aufgefteQt,  ber  ben  Sibelte^t  „aU  ein  unfc^ftbüd^ed  (I)  $i(fdmittel  ju  benn^n 
tt)äfdte,  nü^Ii^e  SBarl^eiten  bamit  einjuprSgen''.  9tun  gab  ed  balb  foid^e  Sebat^ 
buffe  in  Stäbten  unb  S)drfern.  3.  S.Stealb,  (Beneralfuper.  in  S>etmoIb,  $rof. 
unb  ftird^enrat  in  ftarldrul^e,  f  1822,  Peröffentüd^t  erft  !ßrebigten  Pon  ber  SRatui: 
1781,  bann  „^rebigten  über  Slaturtejrte"  (one  Sibelte^t)  1769  ff.  Statt  aRtttrI 
ju  gelegenttic^er  SUuftration  einer  religiSfen  Sar^eit  merben  bie  Sc^itbenmgen 
öugerer  S)inge  nun  SelbftjmedC  bei  biefer  9rt  Pon  ^rebigern.  Sie  toofien 
bem  SSotl  naturmifienfc^aftlid^e  unb  gemeinnü^ige  SBele^tnng 
Pon  ber  ftanjel  aud  erteilen,  felbft  an  gfe^en. 

S)a  begegnen  n)ir  an  SBeil^nac^ten  Zl^emen  toit:  „2)ie  ®efaren  meiter  9tei^ 
fen'' ;  »aber  ben  Sortug  ber  StaQfütterung  Por  ber  ftoppetmirtfc^aft'' :  am  4«  Spip^. 
(Seeßurm)  ,,Pon  ber  ffioltat  bed  Sd^Iafd''  TäRofc^e);  ,,Pon  ben  Semonern  bec 
aBaffermett"  (SBa^I);  anlnvoc.  (^berSRenfcp  lebt  nicqt  PonSrob  aQetn'')  ,ȟber 
ben  unaudfprec^Iic^en  Segen  beS  ftartoffelbaued" ;  an  Oflern  „aber  bie  Gefpenjler« 
furcht''  ober  „bie  ®efar  bed  Se'benbigbegrabenmerbend'' ;  an  $fingflen  «über  bie 
fiuft"  (3.  ®.  Se^er)  u.  f.  m.  3a  Piele  »änbe  merben  mit  ben  Zr&bem  biefer 
aiufffärungftmeiiS^eit  gefäat;  foäber  bie  Blatternimpfung  (SR er te(,  Orotu.«.), 
über  bießunft,  badSeben  ju  Perlftngern  nad^^ufelanb;  SRaturpreb.  Pon  Setter« 
ffia^t  u.  fl.;  relatiP  beffere  PonäRofc^e;  Sanbmirtfc^aftdprebigten  PonSd^Iej 
2.  9(.  1794,  Pon  $a^ngog,  Serrenner  („Statur»  unb  Slderprebigten  8.  IL 
1810),  »aUer  u.  f.  f.  (äBeitere  f.  Schüler  HI,  240  ff.). 

Sad  beurteilt  biefe  ®ruppe  u.  ®.  ju  milb.  S)en  fträmern  im  Zcmpel  ®ot* 
teS  gel^Srt  eine  ©eigell  Sd  i^  ber  l^omiletifdge  Santrott  ber  Oerfic^ter 
ber  göttlichen  Offenbarung  in  ber  ^l  Sd^rift,  bie  Pom  ®t\ft  e^rifti 
Perloffen,  nun  in  ber  SBelt  betteln  ge^en  muffen  na^  ^rebigtftoff ,  unb  me^rloS 
ber  umgete^rten  iBerfud^ung  bed  geitgeifted  erliegenb,  bad  Por^anbene  Srot  nad^ 
firöften  in  Steine  Permanbeln.  SBer  in  bie  ^o^t^eit  biefed  Perlommenen  Stnf« 
t(ärung9bäntel6,  biefer  partie  honteuse  ber  beutfc&en  prebigt  l^inetngeblidtE,  ber 
meig  eine  ber  innerften  Urfad^en,  ttegl^alb  in  fenen  ^axtn  bie  tieffie  C^rntebri^ 
gung  unferem  Sanb  unb  unferer  Jftr^e  nid^t  me^r  ju  erfporen  mar.  SBergcbeni 
|atte  biefem  fianjelmifsbroud^  gegenttber  f(^on  Sut^er  geprebigt  (fflalc^  Xni,1187): 
„3c^,  aI9  ein  ^rebiger,  —  fou  bic^  nid^tS  Pom  $aul]§alten,  Pom  Bderban»  — 
Pon  ber  Störung  lehren;  —  mein  Sefel^l  gel^t  nur  auf  bie  Sünbe,  bafd  ic^  bii^ 
le^re,  tote  bu  burc^  ben  ®Iauben  an  S^riftul^  Pon  Stinben  loft  mrbefl''.  — 


VreUgt  9ef«i4te  brr  ^rifUi^m  581 

cc  <8(e{(^icitige  Üteoltton  gegen  bte  ^evrfc^etibe  Strömung 
t)om  &fi]^ettf(i^en  ober  ntel^r  bibelgläubigen  Stonbpuntt 
on6. 
ftbet  bem  trodfenen  SRoralifiren,  eubfimoniftifd^en  Stefleltiren  unb  utilitari« 
ftf^nSoclten  n>ar  bte  ftirc^e  me^r  unb  me^r  um  il^re  firaft  getommen.  SoUte 
i^r  Seben  nic^t  boDenbd  oudfierben,  fo  mufdte  ein  Umfc^mung  im  ^rebigtmefen 
fic^  anbonen.  ^a§  tootgemeinte,  felbft  bon  ®em(er  t)erteibigte ,  aber  furjftci^tige 
unb  Derfel^tte  SSIInerf^e  Keligiondebilt  1788  gegen  „bte  elenben  —  Irrtümer 
ber  Sojintaner,  Seifien ,  Staturoliften^'  u.  f.  m.  bemied  freilit^  nur  bte  O^nma^t 
fitf^Iic^er  ^otiietgefet^e.  „3lad^  einem  (Seift  (äfSt  ft(^  nid^t  mit  bem  @c^merte 
^Quen''.  8n  ^iner  trttftigen  Steoltion  mnjSten  ben  befferen  Weften  in  Xl^eologie 
unb  IKrc^e.  ber  Offenbarungd<  unb  Sc^riftberteibigung  eineSSilient^al  (f.  Don 
t^m  au(6  ^üffiondpr.  1778— 79),  Se^,  SR.  Sr.  »ooS,  eine»  ftleufer,  jtöp« 
ptn,  Sigenmonn  (gegen Seffing  u.S.);  ben  in  ber  ®tiDe  fortmirlenben  Sin« 
flfiffen  eine^S enget,  auc^  eined  Oetinger  bei  feinem  Sampf  gegen  bieSRobe» 
p^ilofop^ie  ber  SufKärung,  bem  berflänbtgen  biblifc^en  ®upernaturali9mu8  eineS 
0.  S^r.  Storr,  ben  SuSIäufem  ber  alten  Ortl^oborie  unb  be&  ^ietidmud  auf 
ber  Konjel,  ber  beginnenben  Serbinbung  ber  nod^  erhaltenen  offenbarungSgläu» 
bigen  iheife  (e^riftentumSgefeUf^.  1780)  unter  @otte9  meifer  Seitung  no(^  an« 
bere  Sattorrn  ber  8^i^0^f<^i<^te  gu  $ilfe  fommen,  bte  ®etfiedbti^e  eine«  ^a* 
mann,  ber  (dfHic^e  ^umor  unb  beigenbe  SEBt^  eined  Slaubiud  gegen  bie  ^n» 
ma^ungen  ber  neuen  äRobeloeii^^eit,  bie  ©ebetdtraft  unb  ber  S3orfe|ung9gIaube 
eines  3nng«€til(ing,  j[a  gegenüber  bem  ^ebeßern  unb  am  Soben  Xxitiftn^ 
ben  ber  legten  $^afe  ber  rationaliftif^en  ^rebigt  menigflend  mittelbar,  bom 
äfi^Hfc^en  ®eftc!^tl^punlt  auft  auc^  bie  gange  ©c^mungtraft,  geiftige  (Srfrifd^ung 
nnb  Oereid^erung ,  bie  eine  Sälttteieit  ber  Sitteratur  mit  fid^  bringt,  tro^  i^red 
borne^m  ^'umantflif(^en  grernbletbenS  Dom  pojttib  ebangelifc^en  ®iauben,  unb  ju« 
Ie(t  bie  dunere  92ot,  ber  ßafammenbruc^  aller  iener  falfd^en  @elbft^errli(^leit,  bte 
botitifc^e  Smiebrigung  bed  Sßaterlanbed,  bie  erfc^fitternber  alf^  aHt  SSangelbereb« 
{amfeit  aOem  eiteln  Selbftbertrauen  Umlel^r  unb  StücHel^r  jum  Olauben  unb  ®otU 
vertrauen  |>rebigte.  — 

3n  3o^.  (Sottfr.  Don  Berber,  1771  ^ofprebiger  in  »fideburg,  1776 
drneraffuper.  in  Seimar,  f  ^^^S,  ftel^t  ber  uniberfalfte  Oeifi  unb  berfi^mtefte 
Käme  bor  und,  ber  feit  äRo9§eim  eine  beutfc^e  ftan^el  besieg,  fiber  beffen  fdt^ 
beutung  ofd  X^eologe  unb  JSangelrebner  aber  bie  Urteile  no$  fel^r  berfd^ieben 
jinb.  SRan  }ie|e  i^ifc^en  bem  i^n  DergStternben  SBerner  ($.  aI9  Z^eol.  1871) 
unb  bem  bie  @(|mä(^en  feiner  X|eo(ogte  unerbittlich  unb  jum  Xeil  etmaS  ^art 
ättfbetfenben  9rdmel  (^om.  S^aratterbilber  n,  1  ff.)  bie  S)iagonaIe.  Som  falten 
SRonblt^t  ber  Suftlftrung,  „biefer  neuen  SBafferreligion"  (^(teffe  Urfunbe,  SSorm), 
toie  Don  ber  abffcratten,  farbtofen  tantifc^en  SSetrac^tung  ber  Singe  unbefriebigt, 
buic^eitt  biefer  Dielfeitige,  na^  frif^em  Seben  bfirflenbe  Oeiffc  aQe  Sitteratur« 
erbiete,  IBibel  unb  Sut^er,  $omer  unb  Offtan,  3)on  Duijote  unb  @l^afefpeare,  bte 
SoKfpoefteen  unb  SR^t^oIogieen  aQer  Sttnber  na^  89läten  e^ter  Humanität. 
Stebenb  in  ben  „(Beift  ber  ^ebr.  ^oefte"  Derfentt  faf&t  i^n  Dor  ben  Sieben  eined 
3etemia&  unb  $^efetiel  SRitleib  mit  ben  armfeltgen  „aRobeprebigten"  feiner  Qtit 
Uer  bei  oQer  (£rtt>ärmung  ffir  bad  gdttli^  Sr^abene  ber  Schrift  bleibt  fie  i^m 
bo(b  nur  ein  ^umaniftif^ei^  SBilbungdelement  neben  Dielen  anbern  in  ber 
Seit.  „Der  aRenfc^  iß  i^m  aUed'',  urteilt  f(^UegIi(^  mt^t  über  i§n.  —  3u^ 
nft^jl  fei  i§m  unbergeffen,  toie  tief  be!ümmert  er  in  biebamatigeSerlommens 
^eit  beft  geißlieben  @ta nbeS  hineinleuchtet  (ein  ®eitenftflcl  ju  ^.Sal.  9(n:^ 
breaft  ftfagen  im  17.  ^atff.),  mie  lein  SBeg  ind  S(mt  „betretener  fei  ald  ber  Don 
brt  Snfonnator*  unb  Sorfd^neiberfteQe  @r.  S^ceDeng  unten  an  ber  Xafel",  mie 
•glorreiche  SDegentnöpfe  unb  gf^Ibfc^marrengefi^ter  (Engel  ®otte8  in  ber  ftircbe 
Qudfrnben"  unb  fo  (eic^tfertig  „Seute  gum  ^rebigtamt  ausmalen,  mie  fie  laum 
€au^trten  lofilen  mürben"  (f.  ^roD.«S91ätter  1830,  ®.  162  u.  169;  8lebner®ot« 
M  6.  810).  ^n  ber  padenbften  @prnd^e  fuc^t  er  bie  Z^eologenmelt  and  bem 
@4tQf  gtt  rütteln,  baS  in»  JSemeben  Deiflüc^tigte  S(mt«bemuf8tfein  berUti« 


582  tprrbiBt,  «rf4ii|te  ber  ^|tti#eit 

litorier  unb  SubSmonißen  neu  j|u  lieben  unb  ju  fpornen  burd^  ^inmeid  auf 
bic  erl^aben^cit  biefcS  »erufS  (^rob.-»I.  166 ff.,  191  ff.;  Offcnb.  3o^.  1829, 
@.  24  u.  fonft).  Qd  empören  i^n  in  Sßeimar  beim  S^amen  ,,bie  Unmiffen^eit, 
Slrroganj,  bie  freien  ^nitDoiUn"  ber  bon  ber  nenen  lantifd^en  SBeiSl^eit  erfüll» 
ten  ^anbiboten  (3.  ®.  iDläaer,  »iogr.  $.'d  U,  225) ;  ba^et  feine  betbienfl&oaen 
Briefe  über  bad  @tubium  ber  X^eologie.  Um  aUed  beffen  »iQen  gehört  er  on 
bie  @pi^e  ber  in  bieler  ^infic^t  gegen  ben  g^i^f^i^o^  reagirenben  Elemente. 
3lux  bringt  teiber  biefer  SRann  mit  ^toti,  [a  faß  mit  no^  me^r  Seelen,  mit 
feinem  unenblic^  bielgeftaltigen  Streben  aU  2)ic^ter  nnb  Sft^etiler,  9(tertuin&' 
forfd^er  nnb  ©efc^i^tiSp^ilofop^,  ajibe(ertI8rer  unb  ^itifer,  SR^t^oIog  unb  dt^m^ 
noiog  eS  }tt  feinem  obgeKärten  t^eologifc^en  ©tanbpunit  (f.  ^cdmel).  ubetaD 
rei^e  ©ei^edfunlen.  glänsenbeS  SBetterleuc^ten,  aber  t^eologifc^ederfareii' 
^eit,  fd^iÖernbe  ^alb^eit,  fein  fefter  $att.  ®tM  fuc^t  er  ben  Rttn  ber  qöiU 
i\6)tn  Offenbarung  im  (S^riftentum  nur  in  bem  ec^t  äRenfc^Iid^en,  et^ifc^  ^uma» 
nen  unb  @tbönen,  ntc^t  im  ©ottmenfc^tic^en.  Unb  feine  fpüteren  @(^riften  Don 
ben  neungiger  3aren  an  (toon  ber  ©prad^engabe  an  ^fingften,  Sluferftel^ung,  Sr» 
löfer  ber  SRenfc^en  u.  f.  m.)  feigen  boQenbS  ben  rationaliftifc^en  9rimb 
biefer  ^umanifirung  beS  S^riflentumd.  2)ie  SBebeutung  bed  &ef(l§i(^t« 
liefen,  ber  $ei(Statfac^en  berp^tigt  jid^  il^m  gu  blogen  Silbern  bei}  aOgemein 
Steligidfen  unb  Sittlichen.  SBie  bie  ganje  geiftige  Settegung  ber  ßeit  ftc^  in  i^m 
refCeftirte,  fo  auc^  hierin  ber  Sortfc^ritt  il^red  Unglaubens.  Unb  biefe  rein  ^u» 
mane !(uffaffung  bed ß^riftentumd,  bie  bei  aDem  eb(en Streben  feineSd^ranle 
blieb,  mar  }u  fel^r  Dad  eigene  föinb  jener  geit  felbft,  aU  bafd  fie  fc^on  Don  bie» 
fer  and  ftc^  in  anbere  93anen  "^'düt  lenfen  (offen.  Sein  Steagiren  lonnte  nic^t 
jum  Siet  füren.  @r  fonnte  anregen,  aber  baS  im  QufflfirungSnebel  Derl^ä&te 
fpe^ififc^  (S^rtftlic^e  in  feiner  göttlichen  Xiefe  unb  einzigartigen  Sd^dn^eit  sic^t 
aufbecfen.  %>afftx  feine  ^(age  aber  fein  „Derfel^Ited  Seben''  unb  ber  junger  beS 
Sterbenben  nac^  einer  „neuen  großen  3bee''.  Seine  nic^t  tl^eologifc^en  Serie 
fanben  Sett)unberung ,  feine  tl^eologifc^en  unb  bibüfc^en  Siebl^abereien  me^r  nur 
—  Serjei^ung  (f.  auc^  SadC  S.  159).  Z)er  (ebenSfrifd^ere  $aud^,  ben  er  bringt 
gegenüber  ber  trodtenen  SSerftdnbigfeit,  mar  meit  me^r  Solge  feinet  geißt^oHen 
litterarifd^en  ©efamtmirfenS  alf^  fpeiieQ  feiner  X^eologie  ober  ^rebigt. 

Sein  ^omiletifc^er  9lad^Iafd  (i^omilien über baS Seben 3efu  1773— 74; 
d§rift(.  Sieben  u.  $omU.  1828),  meift  and  ber  Südeburger  Qtxt  ftammenb,  iß 
menig  befannt,  Derbient  aber  ^eac^tung,  fd^on  meil  ^erber  bie  ^omilie  enblid^ 
miber  ^erboriie^t,  unb  befonberS  um  i^rer  ergreif enben  Spraye  toiQen. 
3)ie{e  tedCe,  geniale  Originalitöt  in  Stil  unb  3)irtion  I  mie  fte  eben  nur  gebietenben 
®eiftern  eignet,  freiließ  oft  me^r  flaffifc^  poetifc^  a(S  biblifd^  (omiletifc^;  ^inge« 
morfene  ©eiftedfunfen,  gu  abrupt  um  tiefere  SEBirtung  ju  erzeugen  ^  aber  bo4 
feffeinb.  fDtan  ift  gang  frol^ ,  nac^  bem  monotonen  Einerlei  ber  SRoralißen  ^iex 
bod^  miber  auf  Originelle^  gu  ftogen,  ob  auc^  ber  Stebner  ^fiufig  in  rationoltfti« 
f(^e  $bt:afen  gurüd^ßnft  (Dgl.  gegen  Srömeld  abfcj^ä^ige  3)arftellttng  Soct  S.  155 
unb  SBerner).  3n^a(tli^  finb  ed  freiließ  übermiegenb  moratifd^e  Setrod^tnngen 
eined  Supernaturaliften,  ber  überaQ  einen  pelagianifd^en  Qnq  berr&t,  bem  bie 
©rengen  gmifc^en  bem  SReid^  ber  Statur  unb  bem  ber  ®nabe  nic^t  fetten  titv 
fc^mimmen,  unb  bem  bad  emige  SBa^re  im  Sl^rifi^entum  bie  üoQenbete  ^umanit&t 
ift.  83ei  ^offeierlic^feiten ,  menn  bie  gnäbigen  ^errfd^aften  in  ber  fiiri^e  „gn8$ 
bigft  anmefenb''  ftnb,  fann  er  oft  ftarf  b^gantineni.  ^t  unb  fe  bli^t  eine  gro6» 
artige  ®efc^ic^tdbetrad^tung  b^tbor.  S)afd  $.  aber  aud^  für  feine  (Stnjelgnge  hH 
Xestd  einSluge  l^at,  geigt  bie^rebigt  über  „bie  ftiae®röge3efn''3o^.l,^5ff.— 
2)er  Saier  Srang  Solfmar  Stein^arb,  fßrof.  unb  $robfl  in  Sßinen- 
berg,  Oberl^ofprebiger  in  Srel^ben,  f  1812,  ber  „UnerfdgöpfUd^e'',  fie^t  mit  feiner 
ißl^alan^  t>on  40  $cebigtbänben  an  ber  äBenbe  bed  ^arl^unbertt  als  ftarf  |ertoor« 
tretenber  unb  Schule  bilbenber  äbergangdpunft,  nod|  umfloffen  t>on  ben  SSaffern 
ber  ^errfd^enben  Strömung  unb  bocb  auc^  gegen  fie  anfämpfenb,  in  fiebenl« 
anfd^auung  unb  Sludbrud^dmeife  bem  Station alidmud  gang  matüertoanbt  unb  bo<:b 
bie  fc^on  ald  berloren  angefel§ene  Sac^e  bed  c^riftli^en  (Blauben^  miber  ettoa« 


VrcMgi,  Oef^i^if  ker  4ri|lIU|ai  588 

l)oBec  belennenb  (f.  s-  89*  4-  $rebigt  1806),  fo  bafft  er  bie  Autorität  ber  @d^tift 
aM  göttliche  Offenbarung  noc^  über  bie  ffiar^eiten  ber  Semunft  unb  natürlichen 
Kelieiott  ^inauft  anerlennt  nnb  bie  Stotmenbigleit  einer  gefc^id^tlic^en  J^eildDer^ 
anfialtung  )u  betonen  »agt  im  (Begenfa^  jur  nieberen  lantifc^en  ^nfc^auung  t>om 
^ifkorif(^  ^ofttiden  ber  (^riftUd^en  Keligion  q»  nur  für  f(^»ad^e  fföpfe  beftimmt 
Sine  bur4  unb  bnrc^  berftfinbige  Statur  ge§t  ber  fromme  unb  geoiffenl^afte 
SRann  in  feinen  $rebigten  toit  in  feiner  Dogmatil  unb  St^it  ben  fupernatu« 
raltftif^  rationalifirenben  SRittelmeg,  fu(^t  bai^  Sd^riftieugniS  ftetS 
mit  ber  SBernunft  ouSjugleic^en ,  leugnet  SBunber  nic^t,  ober  Verallgemeinert  fte 
oft  (}.  e.  X^ema  bei  ber  @peifung  ber  4000 :  „in  ber  älrt,  mie  (Sott  und  un« 
fern  Unterhalt  k^erfc^afft,  liegt  no(^  immer  Diel  SBunberbared'O-  ®o  [teilen  n)ir 
|ier  ber  tPird^enle^re  miber  um  einen  Schritt  nä^er,  ob  aut^  no(^  nic^t  mitten 
in  i^r.  Ohr  bertfinbigt  fte  nac^  unb  nod^  etma9  freubiger,  befonberd  feit  feiner 
berühmten  Ittoge  über  bad  übweidgen  ber  9luf Hörer  ton  ber  (Brunble^re  ber  fflt» 
formatoren  in  ber  Sleformottondfejtprebigt  Don  1800.  8uc^  bie  $erfon  Sl^rtfli 
tritt  in  ^eQere«  nnb  ^ö^ered  Sid^t.  9[ber  avA  bem  Soaen  ber  d^rifUid^en  ^eild« 
le^re  f(^apfi  er  bennod^  nictit  (f.  j.  IB.  Sftomi^i  1802  unb  35.  $reb.  1805,  bad 
mangeinbe  tiefere  SerftänbniS  Ded  ®(aubeni»  an  S^riftuS).  S)ie  @d^rift(e^re  mirb 
ganj  übermiegenb  in  ber  DerblafSten,  ber  ^txt  genehmen  gorm  ber  äRoral  Dor« 
getragen  in  X^emen,  tt)ie  fte  meift  anc^  ber  KationaliSmud  ftc$  aneignen  tSnnte. 
@ie  greifen  fafi  nie  in  bie  innerfte  eDangelifc^e  @ubftanj  M  Xe^ted,  fonbern 
galten  ftc^  an  äußere  $un{te  ber  ^erip^erie,  unb  bied  auc^,  um  bei  bem  ^eri^» 
topenjmang  Aber  bie  gleichen  (SDangeliente^te  3ar  für  gar  neued  bieten  {u  tön« 
neu.  Sei  einem  il^m  gematteten  Spifteljiargang  1806  mirb  er  gleich  biet  tejrt^ 
treuer. 

Sei  ber  Sudfürung  (fietd  mit  Soreingang  bor  bem  Xe|t)  jeigt  fi(^  burc^meg 
bie  logifd^e,  nac^  feftem  $(an  aufgearbeitete  Sorreft^eit,  bie  fc^ul^ 
gerechte  Sert  igftellung  ber  Slrd^itettonit,  bie  ftrenge  (Stieberung  unb 
^armonifd^e  ©toffberteilung  a(d  c^aralteriftifc^eS  ^auptmerlmal.  9t.  legt  unge^ 
mein  ^o^en  SBert  auf  genaue  Orbnung  unb  forgfältige  DiSpofitton ,  mie  er  au(^ 
felbf)  mübfam  pünltlic^,  geoiffen^aft  fleißig  feine  $rebigten  aufarbeitete  unb 
mdrtlid^  lernte,  bie  ftetS  8  Zage  bor  bem  Sortrag  fertig  im  $uU  lagen  (f.  bie 
„®eftanbniffe  feine  ^rebigten  betreffenb''  2.  Sl.  1811).  Slber  bie  Sogil  ber  S)i9« 
pofitton  ift  nic^t  auS  ber  bed  Xe^ted  felbft  entfprungen,  fonberd  au9  ber  abftralt 
logifc^en  @pattung  bed  X^emagebantend.  Srft  ^intenna(^  fc^eint  SR.  fid§  nac^  bem 
umiufe^en,  »od  oud  bem  Xqrt  jur  ttudfüDung  ber  @c^emateite  bermenbbar.  S)a« 
^er  tritt  benn  auc^  bad  logifc^e  ttnoc^engerfi^e  5fteriS  etmai^  lal^I  l^erbor.  S)ad 
etnm«  mogere  Steife^  ber  Sinjelaudfürung  ^eigt  faft.nur  ben  berftänbig  be^ 
monftrirenben  Sebrer,  nic^t  ben  padenben  9iebner.  9Qed  ift  nac^  ^n%alt 
unb  tAuftbruct  n^ol  überlegt  unb  na^  Umfang  genau  bemeffen.  9Ecd  —  füllte 
9lefle£ion,  ftunffc  unb  Steig,  imedCmägig  unb  Kar,  aber  au(^  unfrei  unb  un^ 
frifd^»  abgeblafdt,  mit  bem  (alt  laffenben  $auc^  bed  ©e^mungenen.  gfaft  nirgenbi^ 
ein  marmer,  boQer,  urmü^ftger  Srgufd.  äRan  manbelt  burc^  biefe  f^mmetrifc^en 
(Skbanfengruppen  toie  ^mifc^en  fpftrlid^  mit  Sruc^t  begangenen  Spalierobfiböumen, 
ba  lebeiS  3n)eigtein  feft  an  ben  $fa^(  gebunben  ift  unb  bem  anbern  paraQei 
mocifen  mufd.  Z)iefe  monotone  ttü^le  ber  9tef(e{ion,  mobei  ruhige  SibaSIaüe 
aQed  unmittelbar  Spplilatibe  meit  überwiegt,  bleibt  bie  c^aralteriflifc^e  ©d^ioäc^e 
ber  ^rebigten  K/d.  9Iur  ber  Schmer)  mad|t  i^n  J)\t  unb  ba  mftrmer  unb  an« 
bringenber. 

älber  anjuertennen  bleibt,  bafd  nad^  bem  unfeUgen  Sudeinanberreigen  bon 
iCogmatifc^em  unb  ®t^ifd^em  burd^  ben  8tationaIidmu8  bei  biefem  S)ogmatifer, 
Stbifer  unb  $rebiger  »iber  Ariftli(^  Steligidfed  unb  praltifc^  @itt« 
lic^ed  ftetd  ineinanber  gearbeitet  unb  in  med^felfeitige  Oejiel^ung  gefegt 
ift  (f.  i-  S«  bie  23.  $reb.  1797).  Unb  gerabe}u  bemunberdmert  ift  bie  uner« 
fd^dpfli(^e  aRannigfaltigleit  feiner  praltifc^  et^if(^en  ®ebanlen. 
Z)a^er  auc^  ber  groge  Sinflufd  biefer  ^cebigten  auf  bie  bamalige  Qtit,  i^re  ju« 
ne^menbe  anjie^ungSlraft  für  gebilbete  i^örer  (in  2)redben  meift  3—4000)  unb 


584  9veU|t,  0ef«i4te  bct  «rifHi^m 

Sefet,  t]^r@d^ttle  bilbenbe^gfortkottfen  befonberS  in  @a^fen,  foioeit6ttei 
ben  nac^  $röiifton  unb  logifc^er  jiorteft^eit  ber  2>idt)o{ttion  q(S  ein  @pe)t{icum 
ber  neueren  fftd^fifc^en  ^rebigtfd^ufe  gelten  lann.  Ütationatiften  ttie  bibelgtftnbige 
$tebiger  tietel^rten  längere  ^tit  l^inburc^  in  R.  baS  gbeal  aDer  l^omiletifc^en 
SSoUtommen^eit.  —  18  $reb.  and  ber  SBittenb.  3ett  1776;  I@ammL  1786—93 
u.  f.  to. ;  ®efQmtanl»g.  35  93.  1793—1813 ;  40  S.  1829—37 ;  «nSjüge  barouS 
Don  $5(1^,  dimnterntann,  9ftitter  u.  9.  f.  Sen^  n,  250.  Über  91.  aU  ^rebtger 
f.  @ad,  »rdmel,  9iot^e,  Siebe,  auc^  Sri.  %.,  bosn  $dli^,  91.  noc^  feinem  Sebrn 
unb  SBirlen  1813—15;  ffSt^e,  9i.'dSeben  nnb  SBilbung  1812;  Z^ft^imer,  Briefe 
—  burc^  9l.'Ö  ©efkänbniJTe  1811.  — 

91.  geift^  unb  formbermanbt  burcl§  feinen  fu|>ernaturalißif(l^n  9lationaHlmui, 
feine  forgföltige  Didpofttion  nnb  geglättete  Sprad^e,  il^m  k)oron§  an  berebtec 
SSärme,  §^if(^^,  poetifd^  reicher  3)ittion  $.  ®.  Xjfd^irnet,  ^of.  u.  ®up.  in 
Seipjig,  ber  patriotifc^e  S^Ibprobft  in  ben  S^ei^eitdfriegen,  ber  belannte  ^i^ori^ 
ler  unb  Apologet  bed  $rote{iantidmud,  f  1828.  S)ad  Subelfefl  ber  Kefornation 
1817  brachte  biefem  mutigen,  in  proteftantifc^em  Unab^öngigleitdgeift  fefi  toux* 
jelnben  S^aralter  eine  ftärlere  Feuertaufe  mit  Sut§er8  ®eifl;  f.  bcfonbierd  feine 
Ref ormationSprebigten ;  im  ganjen  6  S.  $rebigten,  2  99.  1812  n.  16 ,  biet  and 
bem  fHaä^laS^  1828—29.  —  aber  bie  SBegbereiter  einer  befferen  geit  in  Oüiern, 
mie  Sub.  $f(aum,  $.  in  ^elmbrec^td,  1 18^^  u.  9L,  f.  Z^omaftuS,  2)aS  SBteber« 
ertooiften  be8  eP.  ßebenia,  ®.  76  ff.  — 

Sieben  ben  9ieften  ber  Ortl^obosie  nnb  beS  ^ietidmud,  befonberS  in  ©ob* 
beutfd^Ianb,  feigen  mit  Pom  bibelgiftubigen  unb  bibelgefd^ic^tlii^en 
©tanbpunit  au9  eine  ®ruppe  origineller  ftanjelgeftalten  ber  beutf^en 
@(^n)ei)  ber  l^errfc^enben  @tr5mung  gegenfibertreten  unb  ouc^  na^ S)entf^(anb 
l^eilfam  qerübermirfen.  ^oJj.  Xobler,  S)iaton  in  3uric^,  f  1808,  treu^erjig 
unb  naiP  im  !(uiSbru(I,  origineQ  in  praltifd^er  Slnmenbung,  PoU  feelforgerlitben 
(Srnftel»,  f.  Srbauungdfd^r.  III  93.  1776;  berfc^.  ^reb.  1788,  1801;  latt^ttiW 
Sieben  1794.  ^ter  ift  fein  $a(biren  amifc^en  93ibel  unb  Seitgeifl,  fonbem  tifx* 
lic^ed  Seft^alten  ber  ^eilStotfac^en  one  rationolifirenbe  93erbitnnung. 

93iel  n>eiter§in  leucbtenb  ift  ber  .^auptflern  biefer  ®ruppe  3o^.  Safp.  Sof 
Pater,  ^farrer  an  ber  ^eterdtirc^e  in  3üri4,  1 1^^^/  ^er  betannte  Sieber»  unb 
©pruc^bid^ter,  genaue  @eIbftbeobac^ter  unb  9^enf(^entenner  mit  ungemein  fmd^t» 
barer,  (eid^tflüffiger,  mitunter  auc^  5U  gefc|tt)äibiser  Seber.  2>iefem  lebhaften  nnb 
Pielfeitigen  ®eift,  leidet  erregbar,  gefüIiSinnig ,  Pon  glü^enber  Siebe  )u  £§ri{fatd 
unb  ber  ff,  @c^rif t ,  bie  er  unermüblic^  Perteibigt ,  babei  f inblic^  offen ,  uneigem 
nü^ig  unb  c^aralterPoQ ,  biefem  gefeierten  ^rebiger  unb  fiberauS  populären,  Pan 
SSielen  aufgefuc^ten  @eeIforger  Pon  fe(tener  Xteue,  ber  auc^  in  ben  9tePolutiond» 
türmen  einen  männlichen  Sfreimut  geigte,  ift  baS  Sl^riflentum  mefentti^  ®es 
ülS^  unb  SrfarungSfac^e.  äRitten  in  ber  ful^Ien  Suft  eineS  Offenbarung^« 
einblic^en  3)eil^mud  —  biefer  ftarle,  feurige  93ibelg(aube,  biefe  erfarung8mä|ige 
SBärme  in  93eieugung  Per  9lealität  unb  Slotmenbigteit  ber  Offenbarung  ®otte§ 
in  (£§ri{lo,  biefer  ftete,  freubige  j^inmeid  auf  ben  erl^S^ten  unb  ^eute  no(^  Pom 
$imme(  ^erab  auf  bie  ®emeinbe  unb  bie  SBelt  mirtenben,  iebem  ®Iftu6igen  „fpür> 
bar''  fic^  lunbgebenben  (S^riftui^,  auf  bad  Sneinanber  natürlicher  QhtttoidHung  unb 
göttlid^en  Eingreifend  in  ber  biblifc^en  ®efd^i(^tel  3n  einer  Stit,  bie  ben  per» 
fdntid^en  93erle^r  mit  (S^riftud  für  @(!^mdrmerei  erllärte,  biefer  eifrige  93eter,  ber. 
jtetS  angezogen  Pom  ©e^eimnü^PoDLen ,  in  fe^nfüc^tigem  93er(angen  nac^  realem 
Srfaffen  unb  ®eniegen  bed  ipöc^ften  tool  \t  unb  |e  ju  meit  ging  (boc^  one  83er« 
binbung  mit  äR^ftifern  unb  ^ietiften,  f.  gegen  9litfc^l,  $iet.  I;  494  $eer,  Sri.  &) 
unb  bie  @rtt)artungen  ber  gu^örer  gu  b^c^  fpannte,  aber  in  richtigem  Metern  8)i* 
fammenfd^auen  beS  Serfönerd  unferer  @c!^u(b  unb  bed  SBeltregenten  mit  feurigem 
^atl^oiS  unermublic^  auf  ®ebet,  SSertrauen  auf  ben  ®ebet  erl^flrenben  Oott,  anf 
perfönlid^e  Srfarnng  unb  Sebendgemeinfc^aft  mit  Sl^riftud  brang  {m&ti 
meinfd^aft  mit  S^riftuS!  PerböntefteS  unb  beitigfted  ®ut  ber  SRenfc^^eitl  unbe< 
greif  tiefte  e^re !  —  ©efen  ber  ©eele  befteöriftentum»!"  ^fingftpreb.  S.87).— 
ba  mar  S.  »iber  etmad  9leued,  faft  Unerhörtes,  ben  !(uftlärem  überaus  fln< 


9nMgt  9rf«{4tc  brr  4tifUU|rii  685 

|i0|ige8,  cAtx  qu^  für  bie  (Slaubendfc^tQinbfud^t  $)erabe  biefet  Qtit  mit  qQ  bem 
je  unb  je  fic^  setgenben  QuüDiti  feined  ®tau6en§eiferd  ein  ^eilfamed,  probiben« 
tteOed  getment,  eine  ®Iaiibengj}är!ung  für  SSiele,  unb  um  fo  noc^l^aUiger ,  old 
er  ®lauben  unb  fOtoxot  miber  (ebenbig  berlnüpft:  „im  (S^riffcenglauben  übt  @^ri« 
ftentttgenb !  glaubt  i^r  me^r,  aü  bie  Sßelt  gfoubt,  fo  !dnnt  i§r  me^r  tun  aU  aQe 
»elt  glaubt!"  (fftad^lai.  »b.  IV,  ftanselreben  @.  204). 

SDaft  Ungleiche  im  ®til  unb  ^n^olt  feiner  onbem  Schriften,  ^ol^e,  fc^tnung« 
tooQe  (Sebanten,  tiefe  ©entengen  neben  ®em5nlic^em,  ftar  Serftftnbiged  neben 
$arabo£em  ober  erl^i^t  ^atl^etifc^em  (f.  ben  ©dualer  fflopfioctd)  jeigt  fi(6  in  ben 
$rebigtfammlungen  ni^t,  morunter  befonberS  belannt  bie  über  bad  Su^  3onaS 
1773  (auc^  t)om  iungen  ®ötbe  günftig  rejenftrt,  f.  SBerna^d,  S)er  iunge  ®.  n, 
1875,  @.495fF.X  2.  «.  1782  unb  über  ben  »r.  an  $^iIemon  2  ».  1785-86; 
bonn  3  fßfingftpr.  1787  (ju  ben  beften  ge^drenb);  6  ^eb.  über  bie  ®ere^tig(eit 
burc^  ben  ®(auben  an  3efum;  4  über  bie  Siebe,  gfeftpreb.  2  9.  1784;  über  bie 
Serfttc^ung  Cbrifit  2.  %.  1788;  Safualpr.  1774;  bermifd^te  ^reb.  1778  u.  81. 
$ter  i^  enbli4  miber  ber  Hauptinhalt  bad  in  S^rifto  fid^  barbietenbe  ^eil.  3n 
marm  berebter  SBeife  {ommen  bie  ^eildtatfac^en  in  i^rer  grunblegenben  8ebeu« 
tung  jtt  i^rem  Stecht.  8lber  A>ie  atd  3)id^ter,  fo  iß  2.  auc^  alS  ^rebiger  über« 
miegenb  (Empfinbung.  SDad  bibaltifc^e  SIement  tritt  hinter  jenem  Dringen 
auf  fpürbare  ®emeinfc^aft  mit  ber  oberen  SBelt  ju  fe^r  jurüct.  (Er  (äfSt  baS 
Xe;ttDort,  ba9  er  gern  parapl^rafirt,  unb  beffen  ©runbtenben}  jur  ®e(tung  lom» 
men.  Sber  bei  ber  fteten  93egeifterung  mirb  er  mitunter  ganj  fortgeriffen  bon 
feiner  Smpfinbung;  bie  $rofa  tut  bann  feinem  S)rang  lein  ®enüge  me^r,  er 
bricht  in  ^ejrameter  aud  (f.  j.  9.  3lad^la%  IV,  252  ff.) ,  ober  in  aQiu  gehäufte 
SKuJ^rufe,  pat|etif(^e  Spoftropbe,  ®e(bftgefpr&(^e,  ober  eS  geftattet  ber  innere  Srang 
i^m  nur  lurj  unb  ap^oriftif^  $erborgeftogened.  Qn  grünbtic^er  93egriffdentmid(« 
tung  nimmt  er  fic^  feiten  Qtit  S)er  ganje,  oft  unloitlfürlic^  berebte  tenor  ber 
9tebe  betommt  baburcb  me^r  etmad  Srgreifenbed,  @rmed(Iic^ed,  mitunter  SterbäfeiK 
aI9  rul^ig  ®rfinbenbed.  3)oc^  mirb  meift  ein  lebenbigeS  aSerßönbnid  ber  Xe^t' 
mar^eiten  erhielt.  SBefonberS  mächtig  in  bie  gettmirren  eingreifenb  bie  ^rebigt 
bei  ber  93ergiftung  bed  9lad^tma(meind  1777,  beim  Streit  ber  Sanbfc^aft  mit  ber 
Stabt  1794—95  unb  ber  ©emalttätigleit  ber  belbetif^en  Siegierung  1799.  —  Über 
ben  bon  ®erbinud  (®efc^.  ber  poet.  9lat.«Sit.)  na^eju  äRifdbanbelten ,  auc^  bon 
Sen^  nic^t  SSerftanbenen  f.  ein  ma^ooDed  Urteil  bei  @ad  ®.  120  ff.  unb  Srt. 
ßabjxter.  — 

SBeit  nüchterner,  ru^ig  berßdnbiger  aU  Sabater,  an  SEBärme,  Seb^aftigleit, 
au(^  ®ebantenreic^tum  ebenfo  binter  ibm  jurüd,  tote  an  @d^örfe  bed  SSerfianbed, 
feinem  bUtorifc^em  @inn,  @c^riftlenntnid,  Sinblid  in  ben  gufammenbang  ber  5i« 
blifc^en  ®ef(^i(f|te,  ^(arbeit  ber  ®ebanfenberfnüpfung  unb  befonnener  Snmenbung 
ibm  boraud  ifi  ber  britte  im  güricber  trifolium  jener  ^tit,  So^.  .3al.  ^eg, 
t  1828,  ber  fleißige  »ibelforf^er  (Äern  ber  ße^rc  bom  SReid^  ®otte«,  2.91.1826) 
unb  berbiente  ®ef^id^tdf(^reiber  bel^  SebenS  3efu,  ber  3frae(iten,  ber  Spoftel 
u.  f.  10.,  ber  umfic^tige,  befonnene  JSirc^enlenler  mdrenb  ber  SReboIutiondftürme. 
3m  ®efamtftoff  bibUfc^er  ®efibicbte  unb  SBeiSfagung  —  ein  planboQer  Offen« 
barungdorganidmud  jur  ^erfteDung  bed  äRenfc^engefcblec^ted  unb  Sufric^tung  beS 
emigen  l^dnigrei^d  ®otte8  unter  bem  SRittler  SbriftuS,  —  biefer  Sentralgebanle 
feiner  S^riften  ift  auc^  ber  feiner  ^rebigten,  bie  ftetd  bad  ®epräge  ruhiger  ®e^ 
fc^ic^tdbetrad^tung  tragen,  f.  $reb.  über  bie  (EntftebungSgefd^ic^te  ber  ®emeinbe 
Sefu  (Hpoftelgef^.)  1781—89.  «(uc^  baS  (Sbrifitenleben  ifl  i^m  bor  Mm  (S^nU 
micUungdgefcbi<^te,  f.  „c^rifil.  Übungdiar"  1792  u.  1829.  SSerfdnungdtob  S^rifti, 
9iec^tfertigungdg(aube,  äSiebergeburt  treten  binter  ben  etbifcb^n  Kufgaben  ju  fe^r 
müd.  S)a)u  $rebigt  über  bie  Saterlanbdiiebe  Sefu  1794;  ^eitpreb.  ,,S)erS§rift 
bei  ®efaren  be»  SBoterlanbe»-,  3  ».  1799—1800  u.  «.  — 

Kttc^  ber  ferner  SRünfterprebiger  9)aoibaRü§{in;  11821,  trug  für  biete 
ttreife  ber  Sc^mei)  unb  @übbeutfd^(anbd ,  mo  er  gern  gelefen  n)urbe,  erbeblicb 
bei  }um  herüberretten  bed  Qibe(glauben9  unb  cbriftHcber  ©ottedfurc^t  in  bie 
neuere  geit    Unter  ben  8  83.  $reb.  1802—24,  Sommunion:» ,  gfeßpreb.  u.  f.  f. 


586  Vtekigi,  «cf4U|te  ber  4tifHi#ai 

f.  bef.  m.  X.  9lu8ft(|ten  be§  (S^tiflen  in  bie  (StDigteit,  3.  S.  1817.  fiftet  i§n 
f.  Kot^e  458  ff.  ^fn  il^m  tingt  bei  fromme  eUangelifc^e  @tnn,  bie  anfrid^tifie 
Sd^tung  unb  Siebe  jur  ©c^rift  entfc^ieben  erfotgrei(!^er  aM  bei  Rein^arb  nac^ 
innerer  2)nr(l^bringung  ber  pofttiti  c^rißlid^en  ©(aubendmarl^eit  unb  ber  Setflan« 
bedbilbung  feiner  Qtit  Unb  fie  gefingt  i§m  nac^  ber  Seite  ber  ^iftorifc^n  (Slou« 
benSobielte  in  einer  für  iene  3^it  ^dd^ft  anerlenneniSmerten  SBeife.  ^ber  in  6<^il» 
bemng  ber  ßeitöaneignung  erreid^t  er  bad  etoangelifc^e  SoOmag  no^  nic^t,  ob 
ed  oft  auc^  fort  am  S)urc|bred^en  ift.  {t>a^\n  ift  Stot^ed  einge^enbe  Sc^ilberung 
jn  ergänjen.)  Über  ber  menfc^Iic^en  Xatigleit  im  ordo  salatis  tritt  bie  gBttlid^, 
bie  SRac^t  ber  ®nabe  unb  be^  ®ei{}ed  ®otted  noc^  ju  fe^r  jurttdC.  Aber  er  t>tx» 
fenit  fic^  innig  in  ben  Xe;t,  (öfdt  beffen  ®runbgebanten  bie  ^rebigt  be^errfd^en, 
Dermertet  auc^  Sinjelgüge.  @r  l^at  bie  @a(^e  ganj  burc^empfunben,  unb  bereinigt 
mit  ber  Siefe  ber  Smpfinbung  männlichen  Srnft,  Slar^eit  unb  Släc^tem^ett.  2ü» 
l^er  bie  Sü&e  ttar^aft  erbaultd^er,  foliber,  fpannenber,  ftetd  ^ur  @ad^e  ge^Srenber 
®ebanlen,  bie  magboQe  Stoff k>ertei(ung  unb  ßürje  feiner  ^rebigten,  bie  fein« 
lid^en,  tiefen  Sudpirien,  bie  feibftgemiffe,  oft  fd^(agenb  fune  Abfertigung  berSiiu 
menbungen  bei^  geitgeifid.  '—  3n  Safel  förberte  bamalS  entfd^tdben  d^nfHidnt 
Sd^rifterlenntnid  ber  äRünßerprebiger  Sari  Ulric^  @tüd(elberger,  f  1B16, 
f.  ^reb.  über  freie  Ze^te  1822,  fiatec^idmuSprebigten  1823,  me^r  ein  bibahifc^ 
angefegter,  tlarer  SSerftanb,  immer  auf  ©rünbung  einer  fiebern  drlenntniS  auh 
ge^enb,  turj,  lümigt,  befonberS  ^erborragenb  a(8  ßatec^et.  — 

2)en  le^tgenannten  bertt)anbt,  aber  richtiger  old 
dd.  9lac^toirIung  älterer  l^omiletifcber  Stiftungen 
JU  d^aralterifiren  iß  bie  ^rebigt  mand^er  gleichseitigen  (Seifilic^en,  bie  mir  mtifi 
nur  lur}  notiren  ISnnen.  3)er  iperr  l^atte  ftd^  boc^  an  manchen  Orten  toeld^ 
übrig  gelaffen,  bie  i^re  ffniee  nic^t  beugen  moOten  bor  bem  neuen  3ritgd|en  bet 
Suftlärung.  Sie  nehmen  bielfac^  eine  SRittelfteQung  jmifc^en  Ort^obo;ie  unb 
$ieti8mud  ein.  gn  93afe(:  ber  gefüldmarme  unb  fafdlic^e  Snbr.  Oottier. 
t  1793,  $reb.  über  freie  Xe^te.  1803,  6. «.  1837,  ftc^  gau)  auf  bie  et)angetif($e 
^eildle^re  fonjentrirenb,  unb  fllxtol.  bon  99runn,  ber  mit  feiner  frifd^en,  ge> 
tt)altigen  $rebigt  bom  ®elreugigten  nod^  in  ben  jttanjiger  Saren  bie  ernfleren 
Greife 9)afe(l^ mäcbtig anjog. —  ^nSBürttemberg,  mober  noc^ in  ben neunjiger 
Saren  ftarl  fpürbare  @inf(ufd  ^engelS  jeigt,  bafd  ber  alte  ®Iaube  auf  ber  l^an; 
jel  no^  nic^t  audgeftorben  mar  au^  bei  einer  nac^  3^itbebürfnii$  aflmäl^Itd^  ber< 
änberten  Sunbamentirung,  ber  ©rünber  ber  älteren  Xübinger  Schule  unb  8er« 
treter  bed  rein  biblifd^en, berftönbigen  Supranaturalidmud,  ®ottI.(S^rift.6torr, 
$rof.  in  Tübingen,  Oberl^ofprebiger  in  Stuttgart,  ber  pflichttreue  £onbeMogma« 
tiler  aSürttembergg,  f  1805,  mit  ^rebigten  boO  biblif^en  ®e§oIt§,  aber  one  bie 
®eftQltung8fraft  einer  lebenbigeren  ^l^antafte,  in  ber  Soi^ut  ju  loenig  ffüfflg,  f. 
Sonn^  unb  Seftpreb.  1808,  über  bie  Seibendgefd§.  1816;  unb  feine  iRoc^foIgex 
bie  beiben  ^^latt  f.  Xüb.  Schule,  ältere.  —  Änbere;  an  bie  oben  gen.  Stein« 
l^ofer,  S.  ^.  Kieger,  Stood  fid§  anreil^enb,  mie  ber  bon  Oetinger  angeregte,  aber 
nur  biblifdl  Stc^erei^  unb  ebangelifc^  @rbau(ic^ed  aud  reid§er  Srfarung  unb  bon 
3ugenb  auf  geübter,  gottinniger  Selbftfc^au  bietenbe  S^arl  Sriebr»^ortt« 
mann,  3)efan  in  Steuffen,  bann  in  Sauffen  a.  91.,  f  1815,  aucb  Sieberbtd^ter; 
f.  $reb.  über  bie  Sonn»  unb  geftebangel.  1800,  4.  ^,  1877;  Si^t  unb  »edbt 
@bange(tenpreb.  1878;  ^eic^treben  3.  8.  ed.  Xf).  SSeitbrec^t  1885;  Seic^enpreb. 
bon  bemf.  2.  B.  1886;  f.  fein  Seben  bon  ®.  g.  ^arttmann  unb  S^monn  2.  9L 
1872.  — 

8uc^  in  9iürnberg  unb  Umgegenb  ^ielt  ein  Sireid  d^rifllid^er  Ißrebiger 
(unb  Saien)  bie  Sendete  ebangelifd^er  ^eilderfenntniS  aufredet  im  einbrcd^enben 
2)unle(,  mie  ber  ohtn  genannte  Sle^berger,  bie  beiben  (S  d  p  e  r ,  Sater  unb  So^n 
(f.  Z^omofiud,  Xai  Sßiberermad^en  bed  geiftl.  Sebend.  S.  146  ff.)  r  bef.  3ob. 
©Ott fr.  Schöner,  3)ia!on  ju  St.  Sorenjen  in  Sßürnberg,  f  1822,  ber  über» 
jeugungdfefte  SSibefberteibiger ,  autb  Sieberbic^ter ,  ber  Seic^tboter  bon  ®.  ^. 
bon  Säubert,  bem  fein  $rebigtbu(^  }um  unentbehrlichen  Sebendgeftirten  mitrbe« 
^er  juerft  etmai^  fc^dngei^ige  iDlobeprebiger  mürbe,  mie  eS  fc^eint,  bar(§  frts 


VrckiBt  «rf^i^te  htt  «HfUi^eit  587 

eigenel  S^ugniS  pISMic^  jum  Snnel^alteit ,  ju  ftiQer  Sinlel^r  bei  {t(^  unb  bann 
|uc  Umlegt  in  biblifc^e  (Einfalt  genatigt  (f.  @d^nbert,a(te8  unb  Steuern,  264  ff.; 
aui  nu  Seben  n,  2.  449;  X^omaf.  a.  a.  O.  ®.  98  ff.;  auc^  fiieglingiS  Seben, 
Stuttg.  0.  3.  —  ein  ©eitenftüd  jur  belannten  Stiälung  ))on  Xanlerd  Seben). 
9tun  ptebigt  et  ni^t  me^r  neumobifd^  in  ber  Selbfttäufd^ung  bed  eiteln  SinneS, 
fonbem  altgläubig,  aber  in  neuer,  lebenbigfter  Stfarung  bad  SBort  bom  jtreu} 
qU  einer,  in  beffen  @(^tt)ä(^e  bie  ßraft  ®otted  mächtig  n^erben  !onnte,  unb  marb 
in  iener  glaubendomten  Stii  für  S3iete  ein  @(auben  ftärlenber  Qtnqt ,  ber  noc^ 
aufi  beut  Orab  ^eraud  in  felbfttoerfafdter  Seic^enrebe  feinem  9lämberg  ,,bie  fßtx» 
gebnng  ber  @&nben  um  S^rifti  miOen  ald  unentbe^rlic^fie  ZroilqueHe"  and  ^erj 
tfgte.  6.  neben  feinen  apologetifc^en  Schriften  ,,bie  nötige  Seibe^altung  ber  93i« 
6elfpracbe^  1798;  ,,@te^t  bie  SBibellel^re  —  feft?"  1808;  „»ibeltoa^rfeiten  für 
unferR^itafter'',  1812  feine  i,$rebigten  }ur  (Erbauung"  1775,  bef.  aber  einga^r« 
gang  Sbangelienprebigten  1804,  2.^.  1824,  bur^  bie  fein  Snbenlen  fort^ 
lebt.  &ad,  ber  nur  eine  $rebigt  t)on  ©d^dner  }u  lennen  fc^eint,  fd^Iiegt  i^n  un« 
richtig  an  ßeiOobter  an.  ^r  ftel^t  —  fogar  no$  mel^r  aU  SRüSlin  —  in  biefem 
$rebigtbu(^  mit  beiben  gü^en  unb  ^erjbc^ft  mitten  in  aOen  ftemmar^eiten  be^ 
Cüangeliumd,  nnb  toertärjt  meber  bie  obie!titen  ^eilStatfad^en  noc^  ben  ePange^ 
lifi^en  8Beg  i^rer  magren  Aneignung.  @r  befolgt  ben  ®runbfa$,  bafd  „bie  Sefre 
liom  ^eilanb  ber  ffielt  —  bur^  aUe  ^rebigten  ge^en  mufd,  menn  fte  b^Itbaren 
(Blanben^troft  unb  gottgeföQige  t^eiligung  t>on  innen  §erau8  beförbern  foQen''  (f. 
SodD.  IV  ff.).  Sormiegenb  le^r^aft,  aber  nic^t  troden,  fleti»  au»  ber  Sdgrift 
f40pfenb,  au(^  baS  ffieiS^eiti^boae  ber  Setailumft&nbe  in  ben  biblifc^en  (Erjö^^ 
langen  treu  beac^tenb,  gibt  er  one  aUed  ®eifireic|feinn)oQen  fc^Ii^ted,  aber  ge« 
(imbeS,  träftiged  ^audbrot,  mie  eS  eben  boc^  am  längflen  fc^medt,  bei  Harer, 
einfat^er  2)i8pofttion.  in  einer  am  ®i^  bei}  $egnefif(^en  Sfumenorbend  mit  feinem 
iü^Iitb  oratorifc^en  Xon  befonberd  t)erbienftlic^en,  biblifc^  einfachen,  aber  flfiffigen 
S^ceibart  (l^ierin  §.  83.  einem  ß.  $.  Siieger  loeit  iiberlegen),  ^nur  ]§ie  unb  ba 
,fto()e  Semänftler*  mit  lurjem  ©eitenblid  abfertigenb.  ^  Über  anbere  att^ 
gläubige,  ftillmtrlenbe  SBar!^eitd)eugen  jened  fr änlifd^en  Streif eS,  $f.  Sud^ruder 
in  9le$met(er,  $f.  Som^arb  in  ©unbeld^eim  f.  X^omafiud  @.  158  ff.  — 

Sieben  biefen  Sc^maben  unb  gfranten  feien  auc^  bie  993eftfalen  nic^t  ber« 
gtffcn.  Unter  ben  Segrünbem  bed  eigentümli^  gearteten,  lut^erifd^  lird^« 
ii(benftieti9mtt&  im äRinben«8ftQt)eni$bergifc^en,  ber  bort  ^urd^it  bed  ftarrften 
9lationaii9ntud  unter  $rebigern  mie  SSei^e,  Kaufc^enbufcb,  Srbfid,  SeUingl^aud, 
SRanritiud  u.  9*  aufblühte,  unb  ber  bis  l^eute  ein  fe^r  reged  fir^Iid^ed  unb 
SRifttondlebrn  entfaltet ,  ragt  neben  SBeibe  (S.  @.  $artog  fftxMov,  $f.  in  Söbne 
onb  ^erforb,  f  l^^^.  S)ie  @<^rlften  biefed  in  ^aQe  unter  3.  Sänge  grfinblicb 
gebilbeten,  auger^alb  SBeftfalend  menig  gelaunten  Sengen  gehören  noc^  je^t  ^u 
ben  fiieblingMucbern  bed  bortigen  Sanbtoolf«,  befonberd  bod$rebigtbud^  2X. 
1606, 1811  n.  1836;  14  giafftondprebigten  1813,  anfed^tungdprebigten.  ^eimmel^« 
mbigten  u.  81.  Sudgejeid^net  bur^  groge  filarl^eit,  populöre  gafdli^feit  unb 
9f^altborIeit  beS  (Sebanfenganged ,  Iräftigen  unb  präjifen  StuSbrud,  burd^  eim 
bnngti<^en  (Emft  in  ber  reichen  prottifc^en  Slnmenbung  leiben  fte  —  im  Untere 
{4ieb  r>on  manchen  anbern  Sludlänfern  bed  petidmuS  —  an  (einerlei  gformnacb* 
läffigteit,  auc^  nic^t  an  ber  fonft  fo  l^äufigen  93reite,  fo  grünblic^  fte  aucb  oft 
ben  Unterft^ieb  bon  Statur  unb  (Snabe  be^anbeln  (f.  aud^  (£d.  SSoIfdf ird^en^eitung, 
Mnigdbetg  1879  Str.  12).  —  Sajn  ber  altreformirte  3o^.  ^einr.  ^afen^« 
tamp,  t  1814,  auf  feiner  einfamen  Sergpfarrei  in  2>a^(e  bei  9lltena  aud|  eine 
itille,  bom  Settjtrom  unübermunbene  Senate  (f.  8rt.).  — 

9n(^  im  XBuppertl^al  fehlen  Iräfttge  geugenftimmen  fiir  bie  alte SSarl^eit 
ntibt,  befonberd  unter  ben  Zrägern  bed  neuermac^ten  SKiffiondgebanlen^,  bie  iugleid^ 
bie  Pfleger  ber  aufteimenben  inneren  äRiffion  maren,  SBeber,  Stoume^,  Döring, 
£etpoibt  n.  fl.  9[ber  bie  ^anptlanjelfierne  bieted  Ütreifed  faden  in  ben  folgenben 
dtitabf(^ttitt  —  Sine  originale  Stia\t  alitn  ©c^Iagd,  gleid^fallS  nur  bur^  fein 
t»tQttif(bed  XBirten,  nic^t  ald  ttonjelrebner  non  IBebeutung,  ober  na^l^altig  in 
IHBem  Streife  mirtenb  mar  au(^  ber  Int^erifd^eäRifftondbegrünberSo]^.  ^Snide, 


&88  Vrebiit  «ef^i^te  bet  4ri|UU|nt 

^rebtger  an  bet  bS^snifd^en  ffird^e  in  Serlin,  f  1^37,  mit  feinem  ^ten  ^inmeid 
Quf  @änbe  nnb  Ked^tfertigung  burc^  S^rifti  Serbienft  unb  auf  SefuS  att  ,ben 
marl^aftigen  ®ott  unb  baS  emige  Seben'',  mobet  er  nac^  alter  SBeife  in  berZe;|rts 
erflärung  auc^  l^ebräifc^e  unb  gried^ifc^e  SBorte  citiren  lonnte,  f.  $rebtgten  bei 
ßebberl^ofc,  Scben  3/S  1863,  @.  46  ff.  u.  153  ff.  — 

b.  2)ie  augerbeutfc^e   proteftantifc^e  ^rebigt  im  18«  3ar^nn« 
bert  unb  Anfang  bed  19. 

!(uc^  in  biefem  B^itabfc^nitt  t)erpflanit  ftc^  ber  SBeDenfc^tag  bed  geifKgeit 
atingend  t)on  ben  beutfc^en  ßat^ebern  unb  ftanjeln  bielfac^  inS  Sludtonb,  \>oxtA 
in  ben  lut^er.  iRorben.    @o  befonber§  ber  Jtampf  bed  $ieti«mu8  unb  bet  Cr* 
t^obofie,  nac^l^er  beiS  älationalidmnd  unb  bed  alten  SSibelgtaubenS. 
a.  S)änemarlunb  ®Ianbinat)ien. 

^n  S)änemarl  fc^uf  ber  ^ietiSmnd  (f.  o.  beffen  SSanbrec^er  Sätlend)  feinen 
$rebiger  erften  SHanged.  ®r  fu^t  feine  Störung  ^anptfäd^Iic^  in  Überfe|ungen 
bentfc^er  SrbauungSfc^riften.  Sifc^of  ^erdleb  in  ©eelanb,  f  ^7b7,  beffen  ge^ 
tt)altige  SBerebfamfeit  3^itgenoffen  nid^t  genug  rül^men  lönnen,  ftel^t  fc^on  in  einiget 
Oppofttion  }u  i^m.  9)ie  t)ielen,  auc^  auf  norbifd^en  ffanjeln  SRobe  geworbenen 
Srembmörter  flöten  und  noc^  bei  biefem  Kebner.  —  Ober^ofptebiger  S^rift 
Saffc^olm  in  Sopenl^agen,  f  1B19,  ber  ^auptrepräfentant  ber  üuftlärung,  ftn!t 
))on  anfangs  pofititoerem  ©tanbpunit  bem  3citgeift  f olgenb  fe^r  batb  in  ben  SuU 
gärrationalidmud,  unb  enbet  in  einer  Dom  S^ri^entum  ganj  abgelöften  SRoral. 
^ä^Ite  er  fid^  bocb  Don  ber  ftoifc^en  $]§i{ofop§ie  me^r  angezogen  aI8  Dom  S^ti» 
ftentum.  Übet  bie  anc^  ben  greibenfern  Deräc^tlid^en  fi(ug]§eitdratf(^Ifige  biefed 
$omiIetiIerd  f.  8lrt.  Saft^olm.  06er  butd^  gltinjenbe  Siltion  unb  Hare  Iitotb« 
nung,  mie  ber  3^itgef(^macf  fie  mel^r  unb  me^r  auc^  l^ier  Dertangte,  maren  feine 
^rebtgten  au(^  fiir  bie  ®ebi(betften  an^ie^enb.  Si^eilic^  ift  i^m  no(^  X^eorie  nnb 
^ra^id  bie  S3erebfam!eit  nur  noc^  ein  prächtiges  ftleib  jur  SerpQnng  bed  ma> 
geren  ©ebanfenS.  —  ^m  !(nfang  unfereS  gar^unbertS  j^errfd^t  ouc^  ^ier  ber  tta* 
tionaliSmuS  faffc  auf  aQen  SSanjefn  bed  SanbeS.  ®ein  bebeutenbßer  Vertreter 
—  ^.  ®.  e laufen,  @tiftdptobft  in  j^open^ogen,  f  ^^^^»  f-  bie  (aud^  beutfd^e) 
^rebigt  am  iReformationSfeft  1804,  bei  ber  Jubelfeier  ber  Reformation  1817  n.  %, 
bie  menigftend  fel^r  flar  unb  frei  Don  XriDialit&ten  ftnb.  — 

9[uc^  Slormegen,  bis  1814  mit  3)önemarf  Dereint  unb  beffen  Utete  (o' 
miletifd^e  Sitteratur  teilenb,  närt  ftd^  lange  geit  großenteils  non  Überfe|nngen 
eines  Sut^er,  Sltnbt,  ©criDer,  Stambac^,  bann  au(^  Sun^an  u.  K.  ^eiDorrogenb 
oIS  $rebiger:  go^.  Storbat  93run,  Pfarrer,  bannSBif^of  in  89ergen,  tl816. 
SBon  feuriger  Serebfamleit,  auc^  bic^terifc^  begabt,  jeigt  biefe  getoaltige,  ^oc^  an* 
gefel^ene  ^erfönlic^Ieit  auf  ber  ^anjel  eine  Sude  Don  $^antafie  unb  r^etotifd^en 
©lanjeS.  @r  Dettritt  energifc^  unb  unerf ^rotten ,  boc^  nid^t  fe^r  tief  bie  fupet» 
naturaliftifc^  otl^obo^e  {Richtung  gegen  ben  SRationaliSmuS.  ®.  Hellige  Taler  (^. 
«eben)  1797  ff.  3.  a.  1841—43,  2  ©be.  —  grül^er  Diel  gelobt,  aber  |e^t  ber» 
altet,  metl  me|r  bem  StationaHSmuS  jugeneigt  —  bie  fonn»  unb  fe^tägtic^en  fßre« 
bigten  Don  9{ielS@tocIfIetl^®c^ul^,  $.  in  Sront^eim  1809,  ^räfibent  me^* 
rerer  {Reichstage,  f  1832,  2.0.1842.  9to^  me^r  rationaliftifc^  bie  Don  SlonS 
5ßaDeIS,  ^.  in  E^riftionia,  »ifc^of  in  Sergen,  f  1822.  —  »ertreter  ber  pfe* 
tiftifc^en  $tebigt,  aber  mit  ftatt  nomiftif^em  ^nq,  ber  betonnte  Oug>  unb  St« 
tt)ectungSptebiger  $anS  92ielfen  $auge,  f  1824,  ein  Saner,  fliutobibatt,  ber 
feit  1797  a(S  SDangelift  baS  Sanb  burd^jog  bis  ju  feiner  ®efangenfe^ttng,  balb 
@in}elne,  balb  gange  ©c^aaren  anfaffenb  in  SReben  DoQ  inniger  ftraft,  ober  for- 
meQ  one  aQen  S^Dang,  unb  ber  fo  eine  9)emegung  Derurfad^te,  bie  burc^  i^re  Oeto* 
nung  ber  Selel^rung  unb  SBiebergeburt  ein  im  gangen  boc^  gefunbeS  @al)  gegen 
rationaliftifc^e  S^ulniS  toit  gegen  tote  Ott^obo^ie  unb  ausgearteten  l^erm^utiS« 
muS  innerhalb  ber  normegifd^en  Sl^itc^e  mürbe;  f.  8rt.  ^auge.  — 

3n  @d^meben  begegnet  unS  Don  1700—1770  bei  ^erDotrogenben  ftanjel« 
rebnern  eine  gemiffe  SSerfc^melgung  ber  alten  Ort^obojie  mit  tiefer  piettfHf^^r 
^erjenSneigung,  aber  Don  eigentämlic^  fc^mebifd^er  gfötbung,  fofern  ffir  ben  prat* 
tifc^en  fc^mebifc^en  S^aralter  bie  ®efar  einer  relatiDen  (Seringfc^ttt^ung  ber  „rei« 


Ißt^itt,  «ef^Ulte  ker  t^tifau^m  689 

nen  Se^re"  ttieit  koentger  beftanb  qU  für  ben  \pbitxm  beutfd^en  ^ietidmuS.  — 
2)ie  ^rebigten  bed  ^ofptebigerS  Unbr.  SRol^rborg,  f  1767,  einigermaßen  ber 
ntc^tung  Sengetö  ange^drenb,  in^olttic^  nod^  ftreng  ort^obo;,  fornteU  etkDaSfd^o« 
loftifc^,  koerben  l^eute  nod^  t>on  ben  «.Sefern"  (ortl^obo^en  $iettfien)  mit  großer 
SotÜebe  gebrandet  —  (Sin  ebenfo  ebler  SRepcöfentant  bed  me^r  m^fttfc^en  !ßie<' 
ti^mnd  —  (Sril  XoIIftabiud,  f  ^7^^  ^^^  Pfarrer  in  Stod^olm,  ber  große 
@($aren  anjog.  S)er  Sntlage  bed  SippedaniSmud  erme^rte  er  fi^  erfolgreid^.  ©eine 
gebmdten  $rebigten  (nur  11,  fo  biel  mir  befannt),  in  ber  Sorm  t)on  ebenfo  toeitl&uft:» 
get  Orbnung  unb  äRetl^obe  mie  bie  Speneri^,  finb  noc^  immer  fe^r  Verbreitet.  IBei 
bem  fa{i  mte  infpirirt  flingenben  Sortrag  legte  er  auf  bie  @Q^e  oDed,  auf  bie  gform 
menig  (Semic^t  —  SRel^r  bad  logifc^e  Clement  bertritt  $eter  aRnrbed,  $. in 
Steting, f  1768;  —  bie  ^errn^utif^e  Kic^tung  Sari  »utftram ,  11772  al»  ,,3rr« 
leerer"  im  @efängnid,u.  $e ter  Bamberg »  fu^n  1764,fpäter  ^^lanber,  1830. 
fßon  IBifi^afen  ift  aud  ber  1.  ^älfte  bed  garl^unbertd  a(d  ^rebiger  nur  }tt 
nennen  ®uft.  %.  $umble,  Sifd^of  inSBe^id,  ber  auc^  auf  ber  Sänket  bie  l^o^^ 
tirc^Iid^en  gntereffen  Pertritt;  aud  ber  2.  Sr^bifd^of  @.  Xroiüud  Don  Upfala 
unb  SBifd^of  3-  @ereniud  Don  StrengnöS,  beibeS  tüt^tige  @tat8m&nner,  bie  in 
ber  $rebigt  ben  ausgeprägt  ftatSKrc^lid^en  ©efic^tl^punlt  in  ben  Sorbergrunb 
fteSen  (mie  fpüter  in  geringerem  ®rab  O.fflallqDidt,  f  ^BOO,  u.  g.  äR-gant, 
t  1813).  yioi^  e^rli^e  greunbe  beS  S^riftentumd  geigen  fte  bo(^  fc^on  ©puren 
bom(Sinf(uf«  be6 deitgeifted.  —  3>er  aufflärungSt^eoIoge  ®.  (Snebom,  f  1796, 
leitet  au(^  ^ier  einegeit  bed  utilitarif^en  SRoralidmud  ein.  Son  ca.  1770-1809 
mirb  bie  Zugenb  aH  bod  9Iä^Ii(^{te  geprebigt,  fo  Pon  bem  K^etor  3.  SR d  Her, 
S3.  bon  (Sotlanb,  f  1805,  Dr.  S.  Stullberg,  f  1808,  unb  bem  SReoIogen  par 
pr^f^enee  SBifc^of  Sel^nberg  bon  Sinföping,  f  1808.  —  (Gegenüber  biefemab» 
tun  oon  biel  8BefentIi(^em  aud  Schrift  unb  $rebigt  —  ein  ebenfo  gefftrlic^eS  $in^ 
iufe^en  neuer  Offenbarungen  im  ®mebenborgianiamui^,  benbefonberd  $.  grebell 
in  ber  fc^knebifd^en  IKrd^e  bertrat.  — 

ß.  2)ie  ^rebigt  franjöfifd^er  unb  ^oilänbifd^er  S^nge 
läfdt  fic^  bei  bem  fiarlen  (Sinftrömen  unb  au^  inneren  (Einuiirfen  ber  Srfteren 
auf  ^oQanb  paffenb  }ufammengruppiren.  —  Xro^  erheblichen  Qnbaued  ber  $o« 
miletil  in  Sranlreic^  unb  ber  franj.  ©c^toeij  (@auffen,  Ofiermalb,  Se  äRaitre 
u.  f.  10.)  begegnen  und  bid  l^erein  ind  2.  Siertel  unferei^  Sarl^unbertd  leine  be^^ 
beutenberen  9tad^f oIg.er  ber  oben  genannten  großen  ßanjelfterne  S)u  Sode,  Super» 
biUe  unb  Saurin.  Über  etliche  i^rer  geitgenoffen,  SaSnage,  gaquelot,  $uet  u.  9., 
über  Seger  unb  ®alatin  in  ®enf  f.  Pfeiffer,  Sammlung  auderlefener  ^.  Sieben 
1752—57;  aber  3f.  b.  SSeoufobre,  ®.  2)umont  in  Kotterbam  f.  Sen^  II ,  298. 
S.  3l.  S)ttranb  fc^reibt  7  99änbe  Sonntagdpreb.,  L'ann^e  äyangeliqne  etc.  2.  ed. 
^ern  1780  mit  angel^ängten  meitläuftgen  SDiSpofitionen.  —  Unter  ben  Jßrebtgem 
ber  Slü(^tling9gemeinben  in  S)eut{c^lanb  erinnert  ber  bielfeitig  gebilbete  3.  $. 
8.  flncillon  in  Serlin,  fpäter  Staatdminifter,  f  1837,  burd^  l^o^en  Sc^mung 
ber  Serebfamleit  an  bie  beflen  SRufter ;  f.  2  Sbe.  $reb.  1818.  SSieitere  f.  bei 
(£^.  Seiß,  Histoire  des  Böfagi^  Fran^ais  1858.  3m  garl^unbert  ber  SHeberi' 
toerfung  ber  ebang.  ^rc^e  granheici^d  burc^  bie  Sluf^ebung  bed  (Sbiftd  bon  Stan^ 
ted,  im  Zeitalter  SBoItaired  unb  ber  Stebolution,  tonnte  )a  bie  d^riftlic^e  ^rebigt 
überhaupt  nic^t  gebei^en,  unb  mufdte  }ule^t  fro^  fein,  menn  fte  nur  noc^  ge« 
bulbet  marb.  —  Sticht  ald  ßanjelrebner,  aber  aU  treuer  d^uge  bed  Sbangeüumd 
in  f(^tt)erfter  3eit  fei  dol^.  gfriebr.  Oberlin  imeifaß  emiftnt,  tl826,  beffen 
emittcnted  feelforgerlic^ed  (Sefd^id  unb  unermüblid^e  Zreue  auS  feinem  ©teint^al 
einen  ®arten  (Sotted  fd^uf,  ald  ^rebiger  (franj.  unb  beutfd^)  gang  fd^Iic^t,  l^erj« 
Iic§,  boIUtiimli^  oud  ®^rift  unb  Seben  fc^Spfenb,  Silber  unb  »eifpiele  ein^ 
fhreuenb,  mitunter  auc^  bie  feierte  Slufflärungdmeidl^eit  feiner  B^i^r  ber  n^txxn 
KaifonneurS"  ober  ben  S)änle(  ber  Sd^riftgele^rten ,  ,,ber  ^rofefforen  ber  Unii' 
berfttfit  Serufalem"  in  ber  frö^Iid^en  (Semifdl^eit  feined  Sibelglaubend  fe^r  fräf« 
tig  abfertigenb.  9lad^  bem  SBerbot  bed  dffentlid^en  (SotteSbienfted  fe^te  er  feine 
fßrebigt  eine  3cit  lang  in  „SoIUberfammlungen*  fort;  f.  Sobemann,  3-  3*  Ober» 
an,  3.  «.  1879,  @.  114  ff.  eine  ^ebigt.  — 


690  ftefeigt  (Bef^i^te  ber  i^üfau^m 

Vbtt  toarum  fte  nt(|t  nennen  (fte  feilten  bei  Sen^,  Vtot^t  u.  9.)»  ^^^  ^^i^^' 
mutigen  ^rebiger  ber  ^{(irc^e  ber  SBüjle'',  mel^e  bie  in  gteuli^en  fBtx\oU 
gungen  jertretene  proteftantifd^e  Kirche  ^canfreid^d  xoihtx  anf^  bem  @tan6e  auf^ 
richteten  ?  9lbe(t  baS  „!ßatent  auf  ben  ©algen"  (brevet  de  potence),  momit  junge 
Stanjofen  bom  Seminar  in  Saufanne  (baS  1727 — 1812  aQe  Jßrebiger  beS  lefocm. 
gftanlreic^d  liefeite)  in  bie  $eimat  jurudEf eierten,  ben  Xräger  etföa  Mntger  oK 
ein  lirc^enregimentlic^eS  SlnfteUungdbefret  ben  Sanbiboten  in  Sriebenggeit?  Sa^ 
bort  oft  ndc^tUci^er  SBeile  auf  einfamen  SergeS^alben  in  @äbfranlreid^  bei  ringS 
uml^er  auSgefteSten  Sd^ilbkoac^en  bor  Xaufenben  il^red  @otteSbienfted  beraubter 
^roteftanten,  bie  im  junger  nad^  bem  SBort  leine  ®efar  fd^euten,  fc^mudloS,  aber 
im  feierlic^fiten  (Srnfi  einer  tobeSbereiten  Stimmung,  oft  mit  tränenerftidtet  Stimme 
unb  unter  bem  lauten  Sd^Iud^jen  ber  Umfte^enben  geprebtgt  tt)urbe,  t%  ift  nit^t 
aufgezeichnet,  aber  ed  miegt  Sänbe  bon  ^rebigten  auf,  —  ein  btutgetrfiinfteS  Statt 
boä  unDermelKic^er  Sorbeeren  in  ber  ©efc^i^te  ber  ftoteflontifc^en  ^rtbigt.  — 
(£d  fei  nur  ber  ebenfo  mutige  ald  !(uge,  ebenfo  feurige  ald  befonnene  SBieber? 
l^erfteQer  bed  $roteftanti8mul^  in Sranheid^  genannt,  älntoineSourt,  tl760. 
ber  unermübli^e  Sammler  ber  jerftreuten  Stefte  feiner  ®Iauben0genoffen,  bei 
entf^Ioffene  Unterbrädter  ber  Schwärmerei  unb  SBiberl^erfteQer  ber  alten  S)i8)i' 
plin  unb  predb^teriol'f^nobalen  JHrdgenorbnung,  ju  beffen  ^eimlic^er  ^ebigt  in 
Scheunen  ober  auf  ^aiben  anfangt  ^äuffein  bon  15  bid  60  ^erfonen,  feit  1744 
aber  SSerfammlungen  bon  8—10,000  im  SSibaraid  (Sangueboc),  ben  Sebenven, 
ber  3)aup§ine  jufammenftrdmten,  ber  (Sränber  iened  Seminar^  in  Savfanne;  — 
bann  ber'26iärige  äRftrt^rer,  $rebiger  S)ef üb  ad,  f  1746  in  SRontpeUier,  bn 
treue  g.  {Roger,  ber  nac^  40järigem  $rebigtamt  in  ber  SBüfte  1745  in  ®re^ 
noble  ben  3eugentob  erlitt,  unb  ber  unerfc^ütterlid^  fefte,  jeber  Aufopferung  fähige 
H^aftor  ber  JHrd^e  ber  äBüfte''  par  excellence,  ^aul  Kabaut,  neben  Sonrt 
ber  berbienftete  ^erfteDer  ber  reformirten  fiird^e,  f  1794,  ber  immer  fion  ^&' 
fd^ern  umringt  unb  im  !(ngefi^t  beS  ®algend  40  ^axt  lang  att  Seelforger  füt 
S)u^enbe  t)on  (Semeinben,  oorab  Sitmei^,  um^er}og,  ein  9Rann  Don  träftiger, 
männlicher  Serebfamleit  unb  apoftotifc^er  SBeiSl^eit  in  ttirc^enleitung ,  unablSffifl 
auf  99u|e  unb  reined  Seben,  ja  au(j§  auf  (Sel^orfam  gegen  ben  Itönig,  bei  {ie 
bo^  fo  blutig  berfolgte,  bringenb,  gu  gebulbigem  9lu9^arren  ma^nenb  unb  asf 
fommenbe  beßere  Sage  bertröftenb,  bie  er  benn  auc^  in  ber  8iebo(utton§geit  mit 
ber  $roflamirung  boQer  ©emiffenSfreil^eit  unb  Sinrid^tung  eined  dffentlid^en 
©ottedbienftei»  in  92tmed  erleben  burfte;  92ö§ered  f.  9lrt.  Sourt  unb  Slab.  unb 
bie  bort  genannten  993erle  bon  ^e^rat,  Socquerel,  $ugued,  Senoit  u.  9.;  baju 
«oquette,  »ilber  ou»  ber  franj.^ref.  fiiv^e  1869.  — 

S)ie  traurigen  ^rebigt^uftänbe  in  ®  e  n  f  gu  Anfang  unfered  3<^c^un))s^t8  n» 
l^eQen  beutlid^  auS  ber  aQirIfamleit  be§  Sd^otten  !Rob.  ^albane  bafelbft,  ber  ben 
S^eologie  Stubirenben  feit  1816  gegenüber  ber  l^errfc^enben  artanif(|  focinioni« 
fd^en  X|eologie  toiber  baS  tiefere  ^erftfinbnid  beS  StdmerbriefS  Bffnen  muf9;  aitS 
ben  äRagregeln  ber  V^oörable  CompagDie  des  Pastenrs  gegen  bie  n^ieber  catbi« 
nifc^e  $rebigt  feiner  Schüler  bon  ber  ©ottl^eit  Sl^rifti,  Srbfünbe,  tuirtfamen  ®nabc, 
$räbeftination ,  bie  ald  „ffanbalöfe  Unorbnung"  erfd^ien,  unb  bem  baroud  fic^ 
entfpinnenben  ^ampf,  ber  1818  gurSäilbung  einer  freien  ftir^e  fürte,  f.  Ä.HaU 
dane,  Memoire  of  —  Bob.  and  James  Haidane  1852  S. 409 ff.;  QUii  t*h,®ol^, 
2)ie  ref.  ^rc^e®enfd  im  19.  ^arl^.  1862,  S.  114  ff.  u.  Vincent,  Eist  de  lapr6- 
dicatioD  protestante  de  langne  fran^^aise  au  XIX.  si^cle  1871^  p.  21  sq.  3ene  fur  bod 
bamalige®enf  faft  toiber  gang  neue  Seigren  Ratten  fd^neU  in  ben^ergen  ber  Sngenb  ge« 
günbet,  unb  gerabe  bie  Segabteften  ber  jungen  ^rebiger,  äRalan,  Gauffen,  SRerle 
b'Hubigne  u.9.  mürben  fpäter  auf  Sfangel  unb  tfat^eber  eine  3ictbe  ber  neuen  JHrd^e. 

^ollanb  geigt  in  biefem  geitabfd^nitt  faft  me^r  nennenSmerte  ^omiletiter, 
an  benen  eS  fiber^aupt  nie  SRangel  ^atte  (f.  !lrt.  ^omiletil)^  a(S  bebeutenbe 
Sangelrebner.  2)ie  alte  „getot^nlic^e  l^oDänbif^e  fßrebigtmeife"  ber  nmflfinblic^en 
Xe^t'  unb  SEBorterllärung  gel^t  ie|t  langfam  unb  gemäd^lid^  in  bie  neue  ,»ettglif(^e 
SRanier''  ber  f^ntl^etifct^enSRetj^obe  fiber  burc^  ben  (SinflufS  ZiUotfonS  unb 
SaurinS.  ^of .  ^oUebeel  in  Seiben  bri^t  burd^  feine  Slb^anblung  de  optimo 


fteUgt,  Orf4i«ie  ker  4ri|HU|en  691 

condoiiiim  genere  1768,  barin  et  jiebe  unnStige  SSorterKfirung  Mämp^i,  für 
biefe  Keform  San.  S)ev  Oroninger  $.  dffttyaütx  betont  bte  ©^ntl^efe  fd^on 
faß  3tt  k>iel;  feine  kerklijke  RederoeriDgen  1770  gleichen  me^t  etl^ifd^en  9l61§anb$ 
langen  unb  jetgen  ben  etnteigenben  rationaliftifc^en  SRoraUSmud,  mie  and^  bie 
bieten  ^cebigtbänbe  t)on  toon  Sn).  fiiffc,  $.  in  Sortre^t,  tl822.  —  0.  fbon^ 
net  in  Utted^t,  f  1^05,  fteOt  in  feinen  $rebigten  äRufter  einer  Serbinbung  ber 
alten  unb  nenen  $reblgttoeife  auf :  im  I.  fürjeten  Xeil  bet  ^rebigt  Xe^terllftrung, 
im  n.  fpejteQe  SlnSfüning  bed  Xe^tgegenftanbd,  ni.  pardnetifc^er  ©d^Iufdteil. 
Dn  fromme  „Utrec^ter  Seaert"  3a t.  ^inlopen,  f  1803,  n»ar  ein  l^albed 
Sor^nnbert  long  »ein  (ebenbiger  $roteft  gegen  aUe  Sc^otoftif,  unb  nad^  i^m 
S.S geling  in  Seiben,  tl835,  mit  feiner  nat^brttdlici^en  (Smpfel^Iung  einer  fruc^t« 
boreren  ^rebigt.  Sottan  blieben  l^ebröifc^e  unb  grie(|if(^e  äJroden  bon  ber  ^o(« 
Iftnbifc^en  ftanjel  berbonnt.  groben  fc^mfltfliger  fifl^etorif  )u  @nbe  bed  18.  gar« 
(nnbert^  in  ben  ^rebigten  bon  3-  S(>fc^  ^^^  3.  nanSoo.  Slud^  bog  englifd^e 
Sefen  ber  $rebigten  k>erbreitete  fic^  biel  feit  ber  2.  $&(fte  bed  18.  ^ar^unbertd. 
Kfi^ereS  f.  bei  Den  ^oIIfinbif(^en  ^rebigtl^iftorüern  ^artog,  Stieunenl^uid  unb 
Oo^erjee  €.  183  ff.  — 

y.  2>ie  ^rebigtgef^i^te  bon  Snglanb  unb  SBaIed 
ifl  im  18.  gor^unbert  reid^  an  eigentümlid^en  unb  bebeutenben  fianjelgeftalten, 
nnb  bo^  bid  je^t  nirgenbd  (auc^  nic^t  in  (Snglanb)  in  einiger,  oUe  S)eno» 
minottonen  umfaffenben  SoQftänbigfeit  auc^  nur  ftijiirt  »orben.  SBoI  biele 
Irud^^de,  ober  fein  ©anjed.  Serfud^en  toix  bei  bef(^r&nltem  SRaum  einen 
Iberbßdl 

Sfirenb  in  Seutfc^Ianb  f(^on  ju  Anfang  beS  ^arl^unbertd  burd^  baS  gferment 
M  $ietidmn8  bielfac^  eine  lebenbigere  unb  fruchtbarere  ^rebigt  beginnt,  auf 
i9el<^e  bann  bie  ber  p^ilofop^ifc^  Irttifd^en  Slufflärung  unb  bed  9lationoli8mud 
erß  folgt,  fe^en  mir  in  (Snglanb  etft  um  bie  SRitte  bed  Sarl^unbertd  bie  bereiti^ 
bor^anbcne  feierte  beißif^e  Slufflärungd^  unb  mir!ung8lofe  äRoratprebigt  pIS^Hc^ 
unteibrod^en  unb  teilmeife  umgelenit  ju  eDangelifc^erer  ^eilSüerlflnbigung  burd^ 
bie  SroedungSprebigt  IB^itefielbd  unb  SBedle^S  unb  bie  baron  fld^  Inil» 
pfenbe  Oemegung,  bie  one  gftage  in  ber  gangen  neueren  ^rebigtgefd^id^te  Sng» 
(anbB  ben  tiefftenSinfc^nitt  bilbet.  3ti  ben  erften  3<3tie]§nten  bogegen  }eigt 
fidl  uns  nod^  Sui^bruc^  ber  trinitarifc^^arionifc^en  Qiontroberfen  unter  ber  ^err^ 
ff^aft  ber  beifüfd^en  $rebigt  ein  junel^menbeS  Sunlel,  unter  bem  baS  arg  t)tXf 
noi^lftffigte  englifc^e  ißol!  eine  ^txt  lang  mol  „baS  irreligidfefie  ber  ganjen  dffxu 
ften^it*  (FiBh,  MMterpiecesI,  112)  mürbe,  unb  auc^  bie  englifd^e  äRoralität  ben 
9lobir  i^red  SZiebergangl^  erreichte  (f.  Kempe,  Classic  preachers  I,  128).  $un^ 
bette  traten  ind  geifilid^e  Xmt  faft  ganj  unbelannt  mit  ben  ®runb(e|ren  be9 
^ngelift^en  (S^riftentumS,  unb  berjel^rten  i^re  ^frttnben  a(d  ©portSIeute  unb 
flotte  Sebemftnner  tro^  ber  fflarnungSrufe  ernfterer  Sifd^ofe.  f^a^  ^oVim»,  Xinbal, 
S^ifion,  SBooIfton  u.  S.  mar  la  bad  Ql^riftentum  ^riefterbetrug,  oQed  SSunber« 
bare  in  ber  @dS|tift  Xftufc^etei  obet  SQegotie.  @ocinianifc^e  obet  atianifc^e  Seug^s 
mmg  ber  (Sott^eit  (S^tifti,  feit  S(atle  immet  offenet  geprebigt,  mar  bie  faf^io^ 
nable  Snfd^auung  ber  gebilbeten  Sßelt.  ©omeit  bad  S^riftentum  aH  ^eili^Iel^re 
über  i,bie  notfirlii^e  üeligion"  l^inauSgretft ,  galt  ed  ald  tot.  „tteine  SReligion 
me|r  in  (Engtanbl"  ruft  aSonteiSquieu  1729  bei  einem  »efuc^  bafelbft,  ^fprid^t 
äemonb  Don  Religion,  fo  fängt  S^bermann  an  ju  lad^n''.  ^nlic^ed  bezeugt  um 
1736  8if<^0f  »utler  in  feiner  Analogy  @.  186.  Unb  noc^  30  gare  fpäter  l^Srt 
(in  gefeierter  Surifl  aQe  naml^afteren  ^rebiger  SonbonS  nac^einanber ,  unb  gibt 
M  Siefttitat  bed  langen  Serl^Brd  bie  Srllärung  ab ,  er  l^abe  „nid^t  eine  einjige 
9tebigt  gebart,  bie  me§r  C^rifientum  enthalten  l^ätte,  ald  bie  Schriften  Sicerod, 
mib  bofd  t%  i^m  unm9g(id^  gemefen  fei,  aud  bem,  ma^  er  ]§5rte,  ju  entbeden,  ob 
b(r  $rebiger  ein  Sn^änger  bed  (Sonfuciud  ober  SKo^ammebd  ober  S^rifii  mar'' 
({,  Rjle,  Christian  Leaders  of  the  last  Centorj  1869,  @.  15  ff.)!  —  Sud^  in 
ben  5Dif[enterdfir<|en  maren  bie  $rebigt)ufiänbe  nur  menig  beffer.  Slrianifc^e 
rnib  {octnionif(^e  Seigre  berObete  aud^  ^ier  bie  Stird^en,  fo  bafd  j.  8.  bie  prej}«* 
bi^etiantff^en  (Bemeinbcn  in  Snglanb  (nic^t  @(^otttanb)  xa\^  abnal^men  nnb  bo9 


592  f reklgt,  «cf^i^te  ber  ^tifUi^nt 

3)iffentertum  übtx^anpt  unter  biefer  $rebigt  faft  bid  }um  (Stßerben  cntnetbt 
tDurbe. 

@oI(i^e  3ufiänbe  ju  befftmpfen  toar  bie  $cebigt  laUer  (Effa^ifiett  unb  matter 
langmeiliger  Utilitarier  freiließ  ganj  utifäl^ig.  S)Qiu  bebutfte  e6  toieber  ber  alten 
^rebigt  ))on  ber  83u|e  unb  SRotmenbigleit  Der  Sete^rung,  Dom  ®lauben  an  $^i 
fum  a(i^  einzigem  SBeg  jur  Slettung,  unb  jroar  in  gemcitigen  unb  unermfibli^ 
anl^altenben  ^edrufen,  mie  fie  feit  Sl^iteftelb  unb  S93eMe^  erfc^oQen.  Seit 
aggrefftDer  ald  ber  ftiEer  mirlenbe  beutfd^e  $tettSmud,  unb  biet  eponftDer,  »eil 
in  fi4  balb  feft  organiftrt  unb  befonberd  qu^  bie  Saienprebigt  iu^ilfene^menb, 
rafd^  größere  $aufen  fßolU  mit  fortreigenb  unb  aud^  in  ben  (Solonieen  immer 
breiter  feine  Jfreife  jiel^enb  bri^t  l^ier  ber  neue  ^rebigtanfturm  a(8  ®egenfhd' 
mung  gegen  bie  l^errfc^enbe  retigiäd  fittlic^e  9}erIommen^eit  unb  ^omiletif^e  Hn^ 
fruc^tbarleit  (od,  unb  beeinflufdt  meit  mel^r  bie  ftaQtd{ir(i^(i(i§en  ®eiftlid^en  unb 
©emeinben  ali$  bie  Siffenterd,  fc^on  meil  ber  Slrminianidmud  SBeftle^S  ffir  ben 
bifc^5f(ic^en  SIerud  meniger  Snfidgiged  l^atte.  Unb  auS  biefer  iBemegung  ge^t 
nic^t  etma  blog  bie  kDeitt)er}n)eigte  met^obiftifc^e  Sirene  l^erbor,  fonbem  toielfod^ 
neuei^  c^riftHcb  ebangeUfc^ed  Seben  auc!^  in  ben  alten  ftirc^en  unb 
©emeinben,  borab  im  ftaatdlirc^Iic^en  Sager,  eine  mac^fenbe  etiangetif^e  9ii(^» 
tung  unb  ^roteftantifirung,  eine  ganje  Steige  t)on  ^totXQtn  ber  inneren  SRiffton, 
unb  iunäd^ß  eine  ernftere,  mirifamere,  bibelgläubige  ^rebigt,  bie  fortan,  obfc^on 
nod^  lange  im  Stampf  mit  ber  beiftifc^  focinianifc^en,  im  englifc^en  ^roteflanti^« 
mud  fic^  immer  breitere  S3an  bri^t  bid  l^eute.  S)a^er  l^eigen  jcnfeitS  be8  Sa» 
natiS  iene  gmei  $rebiger  dfterS  „bie  jmeiten  ^Reformatoren  (Snglanbd'^  unb  mnf^ 
felbft  ber  ibnen  ttenig  geneigte  Jtultur^iftoriler  Sed^  jugeben,  bafS  aud^  bie  glän» 
jeubften  öu|eren  @iege  unter  $itt  „an  SBic^tigfeit  unb  93ebeutung  ber  religidfen 
Steliolution  nac^ftel^en,  bie  lurj  juDor  burc^  bie  $rebigt  ber  SSei^te^d  unb  SB^ite« 
fielb«  begonnen  l^atte".  — 

Unter  ben  bon  ber  neuen  Semegung  nod^  nid^t  ober  toenig  Serurten  feien 
aus  ber  @taat8lird§e  ermdnt:  Sifd^of  atterburb  t>ün  Stoc^efter,  f  ^7^^ 
in  ber  Verbannung,  ein  glänjenber,  aber  ttxoaf^  oberftädglic^er  Webneri  ftreitfertig 
unb  erfolgreich  in  ^ontroberfen,  mufterl^aft  in  fc^dner,  lebhafter  Sprache  unb  tooU 
georbneter  Sudfürung;  4  SB.  g}reb.  1740.  —  aRitten  in  ber  aQgemeinen  beijti« 
fc^en  SRobeprebigt  Derfflnbet  \6)tii^t  unb  einfältig  ben  atten  ®(auben  ouf  feiner 
einfamen Snfel  i^an)  Zl^omaS  SBilfon,  Sifc^of  Don  Sobor  unb  SRan,  ^lUb, 
SBerfaffer  bt^  man;:  ßatec^idmnS  u.  f.  f. ,  ein  gel^eiligter  Sl^aratter  unb  Seel* 
forger  bon  fettenfter  Xreue  unb  Slufopferung,  mit  gan;  einfad^en  praltifd^n  ^O' 
milieen  in  lurjen  Sibteilungen,  ernft  unb  Doli  Salbung.  Snd  SRan;  ubei^e^t  unb 
Don  etlid^en  (Seiftlic^en  neu  geprebigt  jogen  fie  noc^  nac^  feinem  Xobe  bie  SoIK^ 
f Clären  in  bie  fiird^e,  bie  ber  SRetl^obidmuj^  bereite  }u  entleeren  begonnen  ^alte ; 
f.  Works  ed.  Reble  7  8be.  1847—52;  M^ttt^  f.  Classic  preachers  1, 109  6i9 
134.  —  2)er  berühmte  SSerf.  ber  Analogy  of  Religion  unb  |erDorrogenbe  Vto* 
ralp^tlofop^  So  f.  (Butler,  »ifd^of  Don  SBriftoI,  bann  D.  S)ur^am,  f  ^7^2,  ij! 
auf  ber  ftanjel  n)efentlic^  etl^ifd^er  ^rebiger,  ber  bad  Sl^riftentum  feinen  betfUfc^en 
@egnern  miber  a(|tung8n)erter  mad^te.  ©eine  15  sermons  —  at  the  Rolls  Cfaapel 
1726,  4.  0uf(.  1749  unb  6  sermons  on  Public  Occasions  f.  Works  1844  U.S., 
moralif^e  2)idlurfe  über  bie  gottebenbilblic^e  Statur  bei^  äRenfc^en  unb  i^re  Ser< 
berbniS,  aber  one  Sc^riftdtate  (um  fic^  ganj  auf  ben  Soben  ber  ®egner  ju  fiel' 
len),  unb  one  ftrenge  ®Iieberung,  tturben  knge  in  Ojrforb  att  ^anbbu^  ber 
Storalpl^ilofopl^ie  gebrandet,  unb  gel^Oren  ju  ben  koertDoEften  essays  ber  engltfc^ 
Sitteratur  flberl^aupt.  @in  epoc^emac^enber  gfortfc^ritt  barin  tt^ar  bie  Untetfc^ei« 
bung  itoifc^en  @e(b{itUebe  an  fic^  unb  befonbem  Sege^rungen,  ber  9{ad^mei6  ber 
Soe^i^enj  ber  @eIbftHebe  mit  unintereffirtem  fflolmollen.  Sn  feiner  betfi^mten 
Se^re  Dom  ©emiffen  fuc^t  er  )u  {eigen ,  bafS  bie  fittlic^e  Sotberung  bed  (SDon« 
geliumS  mit  il^ren  jkuei  Kngelpunften  ber  Siebe  ®otted  unb  be^  92äil§ften  f^on 
in  ber  @trultur  ber  menfc^Iic^en  9latur  angezeigt  ift,  loenn  mir  fie  genau  anaf^' 
firen.  Stä^ered  Glass.  preach.  I,  135^180;  auc^  8lrt  Sniler  Sla(|tr.  —  ^»^ 
über  i^m  in  äbertt)ä(tigenber  ftraft  ber  Serebfomtelt  ftnb  bie  ^rcbigten  beS  ge« 


frfU§t  «ef^Ulte  ber  i|ti#(U|rtt  598 

le^tten  6001.  $ordU^,  SBifcgof  bon  @t.S)abtb9,  Koc^eßer,  @t.  Bfap^,  t^^Oe, 
brtannt  butd^  feine  ftegretc^e  SontroDerfe  mit  bem  Unitarier  ißrieftle^  (Tracts  in 
ControT.  with  Dr.  Pr.  3.  U.  1812)  unb  feine  Sommentore  jum  SR.  Xefi.  S)ie 
^rebigten  biefed  äRanneS  Don  feurigem  Zemperament,  fd^arfem  Serfianb  unb  fo:* 
Kbrm  Siffen  ge^Sren  burc^  Iflorl^eit  ber  Seoeidfürung,  berebte  nnb  oft  originale 
fttoft  ber  Sntmicflung,  Unterorbnung  unter  bie  ^.  ®t(irift  unb  etiongelifc^en  3n^ 
(aU  )u  ben  SReifierftüden  englif^-bifc^öf lieber  fian^elberebfamteit;  befonDerft  be« 
TU^nU  bie  am  garedtog  ber  Einrichtung  ßarlS  1.  1793  oor  bem  ^oud  ber  Sotbd. 
Sennont  1839.  Ober  i^n  f.  Btonghton,  Bist,  of  relig.  in  England  1881,  VI, 
188  ff.;  Clasa.  Preacb.  U,  35  ff.  —  Über  ben  ^ilfdprebiger  @am.  ffi alter  in 
Znico,  t  176^>  feinen  gränbli^en  Z)urc^bruc^  aud  eitler  ©efaUfuc^t  ju  eDangel. 
izn%  feine  fortan  überaus  mtriungdüolle,  einbringlic^e,  lebhafte  ^rebigt  ber  alten 
Xetnvarbeiten  (f.  9  serm.  on  the  Covenant  of  Orace  u.  ü.)  unb  feine  treue 
6felenppege  f.  Rj\e,  Leaders,  @.  306^327.  —  ©reQ  obßed^enb  bon  i^m:  So« 
ten)  Sterne,  $f.  in@utton,  ^llßS,  ald Komanfc^reiber  ^d^^oxid  nennenb, 
Serfüffer  oon  mehreren  Sänben  ^rebigten.  3n  genialem,  ober  für  bie  ttan^el 
dteiS  menig  f(^idli(^em  Zon  prebtgt  er  tebigltc^  aRoroI  boQ  SSij^  unb  ^umor 
mit  geiflreic^er  Satire  (f.  $reb.  an  bie  Sfel  I),  unb  jeigt  mol  feine  Sebendbeobac^^ 
tvng,  aber  tneit  me^r  ben  Siebter,  ber  bad  Sdfe  ald  Z^or§eit  mit  Ironie  bt* 
tfimpft  a(d  ben  c^ri^lic^en  ^rebiger ;  f.  Stolpe  466  ff,  — 

iUft  bie  91 0  n  c  0  n  f  0  r  m  i  ft  e  n ,  b.  ^.  bamaM  bie  ftongregattonaliften,  ^redb^te^ 
honer  unb  Baptiften,  nac^  ber  Zoleranjalte  auS  i^ren  ^fltten  unb  Streunen  anl^ 
Sic^t  ^erdortreten  unb  miber  ^SerfammlungS^öufer"  bauen  fonnten,  toar  bie  ihaft 
ttnb  ba9  Sencr  ber  8ieDoIuttond)eit  aud  i^rer  $rebigt  tool  gro|enteild  Derf(^niunben, 
ober  bo(^  nod)  biet  ernfte  Salbung  übrig  gebtieben.  Seit  Anfang  bei^  18.  gar^ 
kunbertd  beginnen  bie  Seftreiter  beS  SLt^anafianumd  in  ber  ttirc^e,  Sam.  Slarle, 
S^i^on  tt.  9.  au(^  auf  freier  benlenbe  SRonconformißen  (Hnflufd  ju  geminnen. 
S&renb  bed  trinitarif(^«arianifc^en  Streitig  teilen  fid^  bie  Snftc^ten;  bod^  mirb 
v^^liiftud  »enigftenS  ald  SRittler  unb  Sriöfer  no(^  allgemein  geprebigt  (Stoug^« 
m  V,  417  ff.).  Spftter  ifi^mt  arianifd^  fodnianift^e  ^ebigt  mel^r  unb  me^r 
aDe§  getfUic^e  unb  (Semeinbeleben. 

Vertreter  ber  noc^  befferenS^it:  ber  groge Sieberbic^ter  3faatSBattd,  ber 
milbe,  frennblic^eSongregationaliftenprebiger  inSonbon,  tl748,  mit  feinen  ernft 
rrbanUd^en,  gemütt^oden  unb  toarm  applifatit^en ,  aber  nicbt  gerabe  ^inreigenben 
«nb  etmad  formaUflifd^en  $rebigten  (f.  Vrt. ;  deifd^mi^  S.  354  lobt  fte  ju  biel ; 
f.  etong^t^on  V,  443).  —  ®Md)  (iebenl^märbig  unb  fromm,  ebenfaOd  Sieber^ 
bitter  nnb  t>roftif(^er  Srbauungdfc^rif tfteDer ,  t^eologifc^  eine  umfaffenber  an« 
^t\!t%tt  Statur  —  $^i(.  2)obbribae,  ^nbepenbent  (nid^t:  ^reSb^terianer, 
%tf|e  469 ,  anc^  nid^t  Schüler  bon  Dr.  Sam. ,  fonbern  eined  anbern  (£(arle, 
ä()f(6tD.  862),  ^ebiger  unb  tl^eol.  Seigrer  am  Seminar  in  9lort^ampton,  f  1751, 
aemäligter  Salbinift,  in  feinen  Sortefungen  oft  nnentfd^ieben.  Seine  4  Sänbe 
i^rebigten  geigen  ebangelifc^en  3n^alt,  tlare  SDiltion  unb  ®ruppirung,  aber  fei« 
nen  tebnettfd^en  Segnung.  Die  SuSffirung  ift  ni^t  one  SB&rme,  aber  gu  fe^r 
mir  berfiftnbiged  ttaifonnement,  apologettfc^,  aber  nid^t  immer  uberieugenb.  Siele 
erjtj^ienen  ov<|  beutf(^  bon  §.  S.  Wambad^;  fo  bieKeben  an  bie  Sugenb  1752;  — 
m  ber  Siebergeb.  2.  %.  1761 ;  ^.  »eben  über  auderlef.  ffiarl^.  1760.  —  9n 
Seuer  bec  SBerebfamteit  überragt  i^n  fein  Schüler  Kidbon  S)arracoti,  ^xtp 
btger  in  ffieOington,  einaRann  bon  puritanif^em  ®eifl,  ^ber  Stern  be«  ffiefS^enft" 
genannt,  bec  feine  Stirere  nberboQ  unb  bie  Sier^ttuier  leer  prebigte;  Ȋ^ered 
Stong^ton  VI,  99  ff.  —  3n  Snglanb  ganj  bergeff en ,  in  S)eutf(^lanb  genannt, 
loeil  er  eisen  @(^(eierma(^er  jum  Überfefter  fanb  (2  ».  $reb.,  »erlin  1798; 
mvm  ift  bteft  bon  S)ittbel)  ni^t  ermünt?),  —  So  f.  Samcett,  $rebiger  in 
Sonbon  gegen  Snbe  be0  Sar^unbertd  bor  einem  Sreid  (Sebilbeter,  one  befiimmte 
(Beaieinbe;  f.  Kot^e  467  ff.,  ber  il^n  aber  boc^  ju  ^od^  tajirt.  Sin  »ilbungS* 
aciftohat,  ber  onf  ber  ^Ö^e  feiner  3ett  ftel^enb  bereu  Strömungen  bon  beifUfc^em 
Stanbpnntt  au8  überfc^aut,  geiftboUe  ®ebanlen  in  bialeltifc^  fhenger  Sntmid« 
lung  elegant  barßeQen  lann,  miS  er  nur  fagen,  ma8  bor  ber  ftrengften  Prüfung 


594  9rcUgi,  ttt^m  to  «riflli^ai 

ber  Sernttnft  btftt^tn  fann.  96er  bad  @pe)tftfd^e  bel^  c^tifUi^en  (BlanBenS  mtb 
Sebeitd  bleibt  i^m  fremb;  bie  ^rebigten  (efen  fi^  me^t  tote  moratifc^e  flb^on^ 
lungen,  unb  i^r  Sn^alt  loirb  bo^  oft  auc^  ted^t  ^a^,  bie  üppige  Breite  mitunter 
emtübenb*  — ■ 

Son  »Qptiflen  fei  galob  Softer  (nic^t:  Sodann,  Kotbe417),  $rebigec  in 
Sonbon,  t  ^768,  ber  engl.  QoVixlo^tx,  ein  boQenbeter  Kebner  mit  feiner  @pr(u(|(,  | 
bünbiger  Xtguntentation  nnb  freiem  Sortrog,  ober  immer  nur  anf  (Erffi&ung  bei 
$f[i(^ten  ber  natfirlic^en  Steltgion  bringenb  (Serm.  4. 9. 1738),  nnb  ber  gelehrte 
Sd^riftfommentator  Dr.  go^n  ®iü  genannt,  $rebiger  in  @ublonbon^  f  1771; 
f.  @purgeon ,  The  Metropol  Tabemacle  1876 ,  @.  87  ff.  —  ®egen  Snbe  M 
Sar^nnbertd  mar  anf  ben  ttanjeln  befonberd  ber  (Seneratbaptiflen  ber  dte  Olauie 
meift  aufgegeben.  9ber  auc^  in  ben  ort^obo;  calninsftifc^en  (Bemeinben  ^trfc^te 
berfelbe  geiftliii^e  Xob.  — 

3n  biefer  mac^fenben  ©(aubendbfirre  erfc^aDt  pI3^(i(^  bie  ^ofaune  ®eoig 
SEB§itefielbd,t  ^770,  bie  feit  feinem  S)ur46rn(^  )u  pecf dnli^er ^eiligesrif^ 
l^eit  t)on  1786  on  miber  flare  ebangel.  ©rnnbtSne  anf^Ifigt,  juerft  befonberft  oos 
ber  9lottDenbigfeit  ber  neuen  (Sebuit,  bann  ba(b  au^  (burcb  SBeSfe^ft  ^flu|l) 
bon  ber  fltec^tfertignng  bnrc^  ben  ©lauben,  bom  ©änbenberberben  unb  bet  Se? 
rec^tigleit  S^rifti,  bom  lommenben  ®eric^t  unb  aQeinigen  j^eil  in  (S^rißo.  Ci« 
fd^on  anglitanifc^  orbtnirt  unb  fc^neQ  populär  gemorben,  berf(^Iie§en  {t(|  Ml 
bem  «(Snt^uftaften''  mebr  unb  mel|r  bie  ftatStirc^Uc^en  ftanjeln,  unb  fo  nimint 
er  bie  (lurj  jubor  in  SBaleS  aufgelommene,  f.  u.)  ^rebigt  unter  fieiem 
^immel  }u  ^ilfe,  bie  balb  eine  (Brogmac^t  fär  bie  neue  Semegung  toirb.  9bu 
toirb  er  ein  manbember  Sdangelift,  ber  etli(|e  30  ^are  lang  Snglanb  unb  (l^mol) 
@(^ottIanb,  au(^  SBoIeS  unb  3r(anb  huxä^iit^t,  7mal  ben  Ojean  bar(l^(ren)t  itnb 
bon  V^ilabelp^ia  bis  89ofton  auf  ^unberten  bon  (nonconformiftifcJben)  Stwxytlxi 
unb  im  greif n  bad  Sanb  mit  feinen  SBectrufen  erffiQt,  mit  puritanifc^em  ^ecoiS« 
mud  in  bieten  Verfolgungen  ausharrt,  SBinterd  meift  in  Sonbon  an  bem  tut  iis 
gebauten  Xabemalel  etma  13  $rebigten  per  SSod^e,  baju  jaltofe  9nfpra(^n  is 
tieineren  fiPreifen  ^ö(t,  unb  fo  oft  40—60  ®tunben  per  SBoc^e  fptid^t  nnb  no4 
bon  Unjäligen  um  feelforgerlid^en*  SRat  angegangen  mirb ,  —  ein  $§&nomen  in 
eiferner  9lrbeitdlraft,  feit  ber  apoftolifc^en  3eit  mol  ber  nnermüblic^^c  nnb  nHiß 
3.  Bt^ltt)  one  Bmeifel  ber  am  öfteften  öffentlicb  rebenbe  Sßrebiger  ber  S^tißen« 
^eit  (in  34  garen  etma  18000  $rebigtenl). 

Unb  bie  gemaltige  SBirtung  feined  S^ugniffeS  erl^ellt  ni^t  blog  wA  ben 
^öcermaffen,  bie  in  Sonbon  öfterd  ^u  20—80.000  anfc^tooden,  ober  bei  8xi|iot 
unter  ben  So^Iengrubenaibeitern  aud  ben  meinen  Sfiinnen,  bie  fi(§  auf  ben  ge« 
fc^märjten  ©efic^tern  geigten  (bon  i^ren  Xr&nen),  fonbem  aud  bem  äbereinftim« 
menben  Seri^t  ber  erften  äRänner  jener  3eit.  Sranllin  bezeugt  ben  mertofirbigen 
Umformung  ^bÜQbelp^iad  unter  SB/«  ^rebigten  bon  religiöfer  ®(ei<^fttHgteit  »u 
eifriger  {Religio fttftt.  S)er  fc^arffinnigfte  Xbeologe  SmeritaS,  Dr.  gon*  Sbmatbl 
(f.  u.)  jerpiegt  in  Xränen  unter  Sß.'d  fiangel.  Solingbrote  nennt  i^n  „ben 
augerorbentticiften  SDiann  beS  geitalteri^''.  @elbfi  ein  ^ume  erttart,  ^e9  fei  ber 
äRiil^e  mert,  20  SReilen  toeit  jn  ge^en,  um  i^n  jn  ^ören".  Unter  ^o^  nnb  9lie« 
brig  jünbet  fein  SBort  mit  ber  ganjen  ^aft  einer  neu  and  Sid^t  gejogenen  ViaP 
^eit.  Sein  ^rebiger  toar  fe  in  Snglanb,  Sd^otttanb  unb  Smerifa  sugleid)  fo  olt 
gemein  populttr.  (£r  ift  ,,ber  giirft  unter  ben  englifd^en  ^ebigem",  gro|  qu4 
baiin,  bafd  er,  obfc^on  bon  @d^aren  bon  Sln^üngern  in  beiben  ffidten  umringt 
unb  t^eologifc^  ber  teurer  ber  calDiniftifc^en  Srmedung§bemegung  im  Untet^ 
fc^ieb  bon  ber  SBeSle^d,  bon  bem  er  fic^  um  feined  flrminiantdmnd  toiDen  frü^e 
trennte,  boc^  leine  befonbere  Denomination  grünbete.  (Er  moQte  nnr  6ättber 
mecten  unb  ju  6)§ciftug  füren,  ^ber  bie  auf  und  gefommenen  75  serm.^  fÜM^' 
^afte  %a(^fc^riften  ungefd^idter  Sfieporterd,  jeigen  bom  S9men  nic^t  einmal  bie 
Zabe.  ammeiften  nod|  bie  über  »dm.  14, 17  bei  Fish,  Masterpieoes,  1, 33d--S48. 
2>ad  befte  in  ben  einzelnen  ttudfümngen  blieb  meift  meg,  unb  ber  „^Hi^,  Sonner 
unb  Kegenbogen"  beS  83ortrag8  one^in. 

@eine  ftanjelgrö^e  erllärt  fid^,  abgefe^en  bom  ^n^olt  ber  gefunben,  hif ti> 


gen  @petfc  ehieS  trotten  SüaitgeliumS,  baS  l^ter  enblid^  toibet  uttt)etlür8t  ben  lang 
^sngembeR  borgeboten  »arb,  einmal  au8  feiner  ganj  augerorbentlid^en  $re^ 
bigtfreubigleit,  entfptingenb  au9  einer  unübertroffenen  natürli^en Segabung 

Sm  ltan)e(rebner  (ganj  unrichtig  fteUt  Kotige  @.  418  äSedle^  l^ierin  über  SB.)- 
irebtgen  mac  fein  Seben,  feine  Suft,  feine  Srjnei  bei  Untootfein.  @r  prebigt 
foTt  bi«  toemg  ®tunben  tior  feinem  Zob.  @eine  gan}e  ftraft  unb  ßeit  ftebt  im 
J}'un^  M  (S))ongeIinmd ;  ber  eine  (Sifer  nm  bie  Seelen  burd^glül^t  i^n.  3)a]^er 
au(^  bie  nertvurbige  Straft  unb  Sinbringlid^f elt,  ber  gemattige  Srnft  f eineS  geng» 
niffeS,  nnb  oiber  bie  l^infc^meljenbe  Siebe,  menn  er  bat:  laffet  eu(^  berfOnen  mit 
eott  6r  fpro^  immer  n>ie  einer,  ber  eine  birette  Sotfd^aft  ®ottei^  an  bie  @ee> 
Irn  au9juri4ten  ^at.  SUed  mar  gener  unb  Seben  an  i^m.  „9v  prebigt 
mz  ein  SSme**,  fagte  ein  fd^tic^ter  äRann.  Unb  er  lie^  fic^  bon  feinem  (Sifer 
dfteri^  jtt  meit  fortreiten;  frfil^er  bom  UnmiÜen  jn  unbarm^erjiger  9tüge  ber 
pflic^tbergeffenen  SeiftUc^n,  fpäter  menigftenB  bon  ber  Erregung,  bie  er  felbfl 
^nt)orbrac|)te,  fo  bafi^  er  mitunter  famt  ben  ^9rern  in  einer  f^Iut  religiäfer  ®e« 
müt^bemegung  f^momm,  unb  nid^t  feiten  meinte  im  SRitgefüI  mit  bem  ®ünber. 
3n  Xmerifa  mnfsten  ba  unb  bort  fl9tenbe  3(udmä(^fe  biefer  inneren  (Erregung 
bei  feinen  ^drern  unterbrüdt  merben.  Snbed  mar  ed  i^m  feinedmegö  um  pd^« 
tige  ®efttttcrregung ,  fonbern  um  mirflic^e  innere  Ummanblung  beS  ^er^eni^  ju 
mn.  3)o)u  bie  eminente  SJe^errfc^ung  ber  Spraye,  bei  ber  i^m  aQed  ganj  mü^e« 
lo%  aber  bie  Sippen  flofd;  eine  gro^e  ®obe  feffeinber  Sefd^reibung  unb  S)arfieIIttng ; 
bie  ffnnß,  bei  einer  jmar  nid^t  befonberd  l^oc^fliegenben,  ober  lebl^often  dinhiU 
bungShaft  gtif)Ii<^e  S)inge  ju  t)erfinnbilblid|en ,  malenb  fie  bor  bem  8(ttge  ent« 
jie^rn  ju  laffen,  ber  frifc^e,  padenbe,  bramatifd^e  @til;  au(^  bie  gf^^igleit,  feine 
ttebe  fietö  ber  gu^örerfc^af t  anjupaffen,  unb  f o  Soll  unb  9lbet  anjuiie^en ;  enb^ 
li4  bie  ebenfo  IlangboQe  at9  tr&ftige  Stimme,  bie  einnel^menbe  Haltung  unb  boQ« 
tommene  SItion,  —  baiS  atted  ift  jum  Serftftnbnid  ber  gefc^i^tlic^en  SBirlung 
biefeft  StebnetiS  jufammeuiunel^men.  Sein  SReißer  in  l^o^er  Spelulation,  meber 
bun^  Ziefe  ber  @ebanlen,  nod^  burd^  ©trenge  ber  Sogit  ober  glönienbe  ^ialef^ 
ti!  fi(^  auftjeic^nenb,  mitunter  ju  Igaftig  unb  unbiOig  im  Urteil  über  ^nbere,  ^ai 
bo^  fein  nnb  feiner  ®enoffen  S^ugnid,  il^r  Streben,  bad  ganje  (Sbangelium  nid^t 
bIo|  )tt  prebigen  unb  |u  t)erbreiten,  fonbern  ben  geiftlid^en  äRietlingen  iener  3cit 
m  felbfitofer  Eingabe  miber  bor^uleben,  jur  gurücfbämmung  ber  beiftif^en  $oc^« 
{lut  in  meiten  ftreifen  me^r  beigetragen  aI8  aQe  Schriften  eineS  Selanb ,  @|er« 
lod.  Suterlanb  unb  Sedtie.  @.  feine  ^rebigten,  Zagbü^er,  »riefe  bon  ©iOieS, 
7  »be.  1771—72;  fein  Seben  befonberö  bei  Ztjerman,  Life  of  G.  W.  1876, 2  »be. ; 
QU(^  ZboludT,  Seben  ®.  ffi.'d  2.  a.  1840;  über  feine  ^rebigten  Stevens^  Eist, 
«f  —  Hethodism;  1869—62 ;  JR^le  a.  o.  D.  ®.  30—68.  — 

Der  mirtfamfie  (Srmedung6prebiger  neben  i]§m,  ber  be!annte  ®rünber  beS 
ixet^bifKfc^en  S^fiemd  noc^  Se^re,  Orbnung  unb  $rajri8,  Sol^n  aSeSlet), 
1708—91,  ^inter(ie§  uodi  tiefere  unb  bleibenbere  Spuren  feiner  Sebenl^arbeit. 
Uer  feine  tird^engef^id^tlid^e  Sebeutung  beruht  nur  }um  Zeil  auf  feiner  enor« 
nen^ebtgtt8tigtett,  ^um  grS^cren  auf  feiner  eminenten  OrganifationSgabe.  fBiffu 
tefielb  mor  Seele,  JBSeMe^  Softem.  Sener  —  ©anbrcd^er,  gelfenfprenger ,  SRa» 
terialtieferer;  biefer  —  Xr^iteft,  ber  aCeS  einzeln  unb  gleid^mägig  berarbeiten 
Uf§t  unb  bamit  ein  neueS  S^^ufi  i^^^-  Sener  borauS  an  natürlicher  ®abe  ber 
Seiebfamleit  unb  padenber  ®emalt  ber  SRebe;  biefer  an  ruhiger  S)ibaltil,  forg^ 
fSIHger  Sogif  unb  Kuger  fi^bemetit.  Seibe  aber  fid^  ganj  anlief  in  ungeheurer, 
iebe  SIKnute  anl^faufenber  ®efc^äftigfeit  unb  Unermüblic^teit,  befonberd  im  $re« 
Ugeiu  8e9Ie9  prebigt  täglich  2  bil»  8mal  (im  gonjen  c.  40,000  mal  in  53  3.) 
m  IHn^en,  Käufern,  im  gfreien,  unb  f eitbem  feine  ^oti^Iird^Iic^en  Segriffe  ft(^  me^r 
moeic^ten,  onc^  in  S)iffenter9{apeQen,  rul^ig  auc^  in  tobenben  ^dbel^aufen,  Sanb 
mf,  Sonb  ob  reitenb  unb  auc^  }u  $ferbe  fiubirenb,  fafi  aQe  2  gare  Snglonb  unb 
3t(anb  burd^iie^enb ,  bafS  i|m  baS  ganje  Sanb  jur  Sänket  unb  „bie  3BeIt  gur 
^ontx"  mnrbe,  unb  nie  bIo|  ebangelifirenb ,  fonbern  ftetd  juglei^  organiftrenb. 
Hob  neben  ber  orbnenben  nnb  leitenben  Z&tigleit,  jule^t  für  ^unberte  bon  ®e> 
ntinfdlafteii,  mobet  biefer  geißlid^e  SRonar^  aQe  S&ben,  aud^  ber  3)id}iplin,  in 

38* 


696  Vrebigt,  «ef4U|tc  krr  ^rifUi^cii 

feiner  ;^Qnb  behielt,  no4i  eine  ungemein  groge  litterarifd^e  (fi6er  200  Sd^tifteti, 
barunter  „SBemerlungen  jur  ganjen  fßibti**,  ba§  @ammeln)erl  „^riftl.  SibUottel', 
))iele  SSerteibigungdf^riften»  bad  Arminian  Magazine  u.  f.  m.). 

@ett  er  (au(|  burc^  Sutl^erd  Sorr.  jum  ^ömerbr.,  f.  Rigg>  the  Uving  W. 
1875,  ®.  124  ff.)  iur  93ergebungdgen)i{6^eit  unb  bei  SrlenntniS  gelangt  »ac, 
bafd  „toaf^xtx  ®(aube  unjertrennlid^  fei  Don  einer  iperrfc^aft  aber  bie@finbe  nnb 
beftänbigem  —  Sriebendgeftil",  mirb  ber  9)rang,  burc^  bte  Sßrebigt  bon  S^rifto 
ald  einziger  dufluc^t  bor  bem  fommenben  ©eriti^t  ,,@eelen  )u  retten,  bie  (Sine 
groge  ^affton"  feineS  £ebend  (f.  bie  $reb.  ^ber  groge  ©erid^tStag''  über  Hörn. 
14,  10,  eine  ber  beften).  gur  Üudri^tung  biefed  ^rebtgtauftragS  gefiattet  ber 
O^forber  itRagifter,  bon  ben  ftanjeln  faft  gonj  audgefc^ioffen,  nicht  formell,  ober 
effentieU  immer  me^r  aud  ber  üirc^e  l^inaul^gebrängt ,  feit  1739  bie  Saien? 
prebigt,  unb  befteUt  bie  SJegabteften  oud  ben  Saiengel^ilfen  in  ^rebtgt  nnb 
@eeIforge  ju  JReifeprebigern  für  beftimmte  SSejirle^  eine  Sinrit^tung ,  bie 
bem  äRetl^obidmud  ju  rafc^efter  Sludbreitung  ber^ilft. 

S)er  Snl^att  ber  ^rebtgt  9B/d  ging  bei  ber  traurigen  aDgemeinen  Unmiffcn; 
l^eit  über  bad  ^eildnotmenbige  auf  ebangelifc^e  ^ernpuntte,  ob  auc^  ba  unb  bort 
in  anfechtbarer  SBeife  (f.  }.  ».  ©toug^ton  VI,120ff.;  S>omer,3)ogmotiIU,744): 
bie  freie  ®nabe  @otled  in  (S§rifto,  bad  gegentt)tirtige  perf öntic^e  ^ei(  burd^  ®lou 
ben  (f.  ).  fÖ.  bie  ^reb.  bor  ber  Uniberfttöt  Osforb  1738  über  (tp^.  2, 8),  8u6e, 
93ete|rung  unb  äBiebergeburt,  ^eildberftc^erung  unb  bad  Smgtxi9  bed  ®eifte9 
©ottej^  im  ©laubigen,  Heiligung,  (entere  bid  ju  ber  anfechtbaren  Seigre  bon  Ux 
^riftüd^en  (relatioen)  SSoUtommenl^eit.  Aberad  eine  ftarfe  Betonung  ber  flSge« 
meinl^eit  be9  göttlichen  ©nabentoiQend  (f.  bie  aUerfc^äiffte  SSermerfung  ber  ^h 
beftinotion  o»  „gotteSIäfterli^e  Seigre''  in  ber  $rebigt  über  »Sm.  8.  82);  ober 
öfterd  auc^  Sonfunbirung  bed  feligmac^enben  ©laubenS  mit  bem  baroud  {Iif|enben 
trieben;  auc§  )u  biel  ©emid^tlegen  auf  gemiffe  Sntmidtlungdp^afen  bed  ©efüli. 
2)0^  mirb  im  ganzen  ber  $eildtt>eg  in  einer  9Beife  aufgebetft,  bei  ber  ©Ott  unb 
S^rifto  unb  bem  erneuernben  f).  ©eiffc  bie  C£§re  blieb.  Sluc^  fel^fen  et^ifc$eZ'(^ 
m^n  ni6)t,  toie:  ©elbftberleugnung,  »iber  bad  Slfterreben,  ©ebrauc^  bed  (&tiM 
u.  f.  m.  (Sin  iDteifterftücf  bon  greimütigleit  bor  ©ele^rten  iß  bie  $rebigt  in  Ci* 
forb  1744  über  „fc^riftmägiged  (S^riftentum''.  —  Ku^ig  Ie|r]^aft,  immer  Uar, 
iogifd^,  met^obifc^,  babei  einfach,  aQberftänblic^,  aber  nid^t  troden,  jeigt  bie  2)ar' 
fteUung  nichts  ®türmif(^ed,  nid^t  einmal  orotorif^  ©^mungboQeS.  £ie  Sprache 
iß  pljtg  unb  IrSftig,  aber  nic^t  fortreigenb.  3e  unb  ie  berfc^meljen  fic^  Sogil 
unb  @ifer  ju  fc^arfer  Argumentation  unb  burc^bringenbem  8(ppeII  an9  ©eaiffen. 
Unter  ber  ruhigen  Oberfläche  fpürt  man  bie  ©tut  eined  $ungerd  nac^  Seelen, 
bie  ou^  bann  unb  toann  l^erborbrid^t,  aber  one  ging  ber  $^antafie»  one  poetifc^ 
Silber,  aQed  in  fdgneibigem  Srnft.  ©eorbnet,  pointirt,  be^altbar^  maren  biefe 
^rebigten  in  ber  {Regel  furg,  ber  Sortrag  koürbeboa,  bie  ganae  Gattung  gcbit» 
tenb.  Bietern,  ätuffeufjen,  SQSeinen,  ia  plö^lic^ei^  ju  SBoben  ®infen  tarn  unter 
feiner Sufbedung  ber@ünbe  äfterd  bor;  aber  nic^t  meil  er  befonberd  greOegar- 
ben  auftrug,  f onbern  meil  er  fteti^  unerbittlidd  unb  gerabe  auf  bie  @a(j^e  (o9ging. 
Unorbnung  erlaubte  er  ni^t,  unb  lieg  @c^reienbe  fofort  ^inauSfüren. 

S3on  ben  bor^anbenen  140  ^rebigten  lieg  SB.  felbft  noc^  unb  na^  57  bruden 
in  4  S8önben  1746  u.  ff.  —  1771  unb  feitbem  öfter;  eine  %uimal  beutfc^  bon 
Staft  1847  u.  1884.  Über  fein  Seben  f.  bef.  Z^erman,  Life  and  times  of  J.  W. 
3  S.,  4  81.  1878;  ©tebeni»  a.  a.  £).;  ^afob^,  ©efc^.  b.  SRet^ob.  1870.—  S.'d 
^rebigten  unb  jerftreute  ^rebigtanmeifungen  mürben  al8  Standard  work  in  ben 
Stubienplan  ber  metl^obiftif^en  X^eologen  aufgenommen,  unb  blieben  ba^er  bon 
maggebenbem  (SinflufS  auf  bie  metl^obiftifc^e  ^rebigt  bid  ^eute.  SRad^  SB. 
foQ  bad  (Sbangelium  ni^t  one  bad  ©efe^,  one  ftrenge,  ergreifenbe  üufbedung  ber 
Sünbe  geprebigt  merben,  unb  umge{e^rt.  Z)a^er  blieb  für  bie  met^obifüfcfee  fßre^ 
bigt  c^arafteriftifd^  bie  ftete  äBarnung,  „bor  bem  fommenben  d^cn  ©otte^  jn 
fliegen'',  bai^  ftärtere  S)ringen  auf  Säuge  unb  Selel^rung  (tbtemol  in  Segie^ung 
auf  gemattfamed  (Sinflürmen  auf  ben  Sünber,  83ugbanl  u.  bg(.  gteifdi^n  ben  grd« 
^eren  unb  einigen  Heineren  met^obiftifd^en  Kirc^enldrpem  mol  )u  unterfc^eibcn 


Vtcbigt  «cf^i^te  her  ä^tifaU^tn  697 

i%  f.  S^cifHifb,  Svlx  met^obifiKfd^en  grage,  2.  Vi.  €.  31  ff.)r  bann  ober  auc^  auf 
Heiligung  bil^  gnm  IBoQfommenmerben  in  ber  Siebe.  Sluc^  bod  freie  ^rebigen 
mitb,  ald  Zrabition  bon  SEB.,  in  ber  met^ob.  fiird^e  nte^r  geübt  ald  in  anberen 
fiit^en  engttfc^er  Sunge.  —  Der  borurteiUtofe  ^i^orifer  teirb  au^  nac^  Sbjug 
aQer  @^U)S(^en  ber  Zl^eotogte  unb  aded  Sebenltic^en  in  bem  lirc^Hc^en  Softem 
ffl.'d  (f.  Slrt.  SRet^obidmue)  im  »lief  ouf  bte  über  40,000  aRet^obiftengenteinben 
in  ber  2Be(t  gefielen  muffen,  toa^  ^eute  ou^  bie  englifc^e  @taatSfird^e  anerlennt, 
auf  bem  äRonument  in  ber  äSeftminfterabtei ,  bofd  bie  fo  ftart  Spoc^e  mad^enbe 
$rebigt  unb  $ra{iil  jened  SRanned  unb  feiner  Sflac^folger  boc^  im  ganjen  eine 
neue  SBelt  bed  @louben8  unb  ®e6etd,  eine  neue  $flegftätte  eifrigen  Xra(^ten9 
no^  Heiligung  unb  Sieic^gotteSberbreitung  in  ben  ^errfc^enben  Setc^tftnn,  ttn« 
glouben  unb  SnbifferentilSmuS  bei^  SeitalterS  ^ineingebaut  ^at.  — 

Über  3o§n  SB.'d  jungen  89ruber  Sl^arlei^  SEB.,  feinen  eifrigen  ®e]^i(fen  in 
ber  ateifeprebigt  ben  f rud^tbaren  Sieberbid^ter  bed  äRet^obiSmud,  f.  Xelforb,  Life 
of  Ch.  W.  1886.  — 

Zto^  ber  im  gangen  mifdtroutf(^en,  luriftc^tig  abmel^renben  @teQung  befon<> 
berd  ber  tird^fic^en  Oberen  gegen  bie  neue  99ett)egung  a(9  ..Q^ntl^uftai^mud'',  ja 
gegen  ebangelift^e  ®runbmar]^eiten  ald  ».e^ceptioneDe  Se^ren"  (mie  ein  99if(^of 
fldb  Qu9brtt(tte)  mögen  einige  ®eifi(ic^e  fte  ju  förbern  unb  lird^Iid^  )u  bermerten 
in  $rebigt  unb  @eelforge.  SoSSilliam  ©rimfl^am ,  $f.  D.^omort^,  ^orff^., 
f  1763,  ber  bemütige,  unerfc^rodene,  überaui^  populäre  ^ebiger,  bem  Xaufenbe 
jufirSmten.  ber  meilenmeit  bie  gange  Umgegenb  unermfiblid^  ebangelifirte  (f.  ®(^u« 
bert  aited  unb  9{eue9  1,424 ff.;  K^Ie®.  106  ff.),  ffiiltiam  Komaine,  einer 
ber  catbintflifc^en,  X3^itef[e(b  na^efte^enben  ffoptane  ber  ®räftn  ^untingbon,  f  1795 
a(d  ^f.  in  Sonbon,  aK  ®ete]^rter  gead^tet,  eine  ^auptftü^e  ber  neuebangelifc^en 
99emegung,  beffen  mortige,  bestimmte  $rebtgt  mit  il^ren  lurjen,  Ir&ftigen  @enten« 
jen  ju  ben  beften  bed  StxtaUni  ge^Oren;  f.  Alarm  to  a  careless  world ;  12  ^e^ 
bigten  über  ®efe^  unb  Sbangelium ;  bontilet.  8[u8(eg.  bon^f.  107  unb  bom  ^o^en 
Sieb;  unb  feine  populären  tfafftfd^en  Srbauungdfc^riften:  S)ad  Seben  bed  ©lau« 
bend  1763,  ber  SSanbel  bed  ®Iaubeni»  1771,  ber  Xriump^  bed  ®(auben^  1794. 
3o^n  Serribge,  $.  Pon@Perton,  IBebforbf.,  f  1793,  geiftboQ,  aber  etmaS  qr« 
centrifc^,  erft  focinianifc^er  äRoral*,  bann  SPangetiumSprebiger  unb  manbernber 
(Ebangelift  in  feiner  Slad^barf c^af t ,  ber  Zaufenbe  bon  Sanbarbeitern  au8  bem 
@(^fummer  mecfte;  aber  mit  eigentümlicher  Steigung  ju  broQigen  dergleichen  (f. 
yttflt  240 ff.;  @purgeon,  Eccentric  preach.  125 ff.).  ^enrQ  SSenn,  f  1797, 
ber  als  %  Pon  j^ubberdfielb,  S)orIf^.,  unter  allen  onglitanifclen  ®eiftl{d^en  }u« 
erft  ben  Semeii^  liefert,  bafiS  auc^  bie  SRaffen  ber  Sabrüarbeiter  bom  ^Pangelium 
PdQtg  erreicht  merben  fdnnen,  ber  bei  ber  großen  Unmiffen^eit  aud^  bie  Siturgie 
in  ^rebigten  erläutern  mufdte,  auf  berSanjel  au(^  bie  fc^Ied^teften  @ubjelte  unb 
@p0tter  jerbrec^en  fonnte,  babei  ein  Seelforger  boQ  9Bei8|eit,  burd^  ben  bie  ®t* 
meinbe  ou8  tiefer  Sertommenl^eit  auf  ^argebnte  geiftlid^  gel^oben  mürbe,  f.  Life 
ana  letters  ed.  3.  »enn.  7  8.  1863,  unb  ffnig^t,  §.  S.  1881.  —  Über  bem 
reic^begabten  Sd^meiger  Sol^nSBJid.  Steterer  (de  la  Flächi6re).  $.  Pon  iRa« 
bele^,  @^ropf.,  f  1785,  einem  ber  näheren  greunbe  SBedle^d,  ber  engtifdg  unb 
fran}3fifc^  tü^n,  träftig,  one  Umfc^meife,  unb  boc^  überaud  einnel^menb  bie  9ted^t< 
fertigung  burc^  ben  ®tauben  prebigte,  flehen  nur  menige  aud^  ber  großen  ^re^^ 
biger  bed  18.  Sar^unbertS,  unb  in  opojiolifcber  Eingabe  an  eine  Permarlofte  ®es 
meinbe  leiner;  f.  Works  1803  unb  fein  Seben  bon  SSenfon  11.  tlufl.  1839.  — 

Sieben  biefen  in  ber  ffird^e  be^arrenben  —  bie  eigentlichen  SBedle^aner: 
Dr.  2: ^om.  Sole,  ber  unermübli^e  @tifter  ber  met^obiftifdben  SRiffion  inSESefl^ 
inbien  u.  f.m.,  ber  @c^riftcommentator  Dr.  Sb.  Slarle,  9Kd^.  Siatfon  (f.  Srt.), 
Sranct§  Slfbur^,  ber  erfle  met^obifüfc^e  Sifc^of  ÜmeritaS  u.9.,—  aOe  me^r 
eifrige  SBanberprebiger  aI8  mitfliege  ßanjelgrSgen,  {.  3adtfon,  Early  Meth.  Prea* 
cberg,  6  »be.  1849.  —  5)er  merlmfirbigfte  Schüler  SB^itefielb» ,  ber  ungemein 
populäre,  unerfc^öpflic^  mit|ige,  aber  au^  fe^r  ejrcentrif^e  Stomlanb  $il(, 
1 1833,  Sommerd  auf  ^rebigttouren,  SBinterd  gule^t  an  ber  i^m  erbauten  ®vix^ 
xttf  Stapel  —  Sonbon,  auc^  in  Sel^anbtung  be^  Zejcted  me^r  ^erumfc^meifenb  al9 


596  VrrMti,  «ef^i^te  kcr  4ri|Hi#eii 

f^ftematifc^,  aber  imntenfe  äRoffen  an)ie^enb  burd^  feine  pointenretd^,  getftoole, 
ungemein  prattifd^  unb  Ifil^n  anfaffenbe,  aQe  Sünbe  unb  Xl^or^tt  ft^onnngKol 
blogfteUenbe  ^rebigtueife,  t>oU  Junior  bei  oOem  Scnft,  oft  mit  gerabe|u  hux^* 
bol^renbem  ©aifodmuS,  lebt  in  Dielen  fc^Iagenben  ©entenjen  nnb  btoUigen  Sc^er? 
)en  ^eute  noc^  fort;  f.  bef.  Christ  cmcified  1783;  the  end  of  theChnstiAn  mi. 
nistry  1882 ;  ^QUpttoerf  Village  Dialognes  34  9luf{.  1839 ;  über  fein  Seben  uni 
Ranjelbicta  f.  e^orIe«toort^,  8».  ©iE,  1877.  — 

@i&  fej^Ite  inbeS  qu(^  nic^t  an  einer  ftreng  innerlir^t.  altebangel.  9teattion  ae^ 
gen  bie  beißifd^en  9}euerer  burd^  ^ebiger,  bie  ber  meSle^an.  Sekoegung  nid^t  nafer 
traten, Vertreter  beS  SlterenEvangelicalism,  mie ber gef c^mactDoSe 91* 
fd^of  ^orne  ton  9lor»idb,  t  ^792,  f.  Works  2. 81.  1881;  ber  populäre  rnib  ge« 
f  olbte  SobnSRetoton,  f  1807,  Sänger  ber  Olney  Hyrnns.  f.  Works  1816  n.  1829, 
nnb  fein  Stad^f olger  in  Ölne^  X^om.  ®cott,  SBerf.  be9  üon  ®etfi(i(!^en  no(^ 
immer  Dielgebrauc^ten  praltifd^en  Sibelcommentard  1788  n.  o.  nnb  bet  m  8er< 
brängung  beS  iRationotiSmud  ))iel  beitragenben  Sffal)8,  15  91.  1844.  ßux  Vim- 
lenhtng  ber  ^ö^eren  klaffen  in  emflereS  religidd  ftttlid^ed  Seben  ttng  aber  na* 
mentK^  bie  gen)oItige  Saienprebigt  brS  eblen  $arIomentarierd  unb  ^^Uant^ro)?» 
SBid.  SBilberforce,  t  ^833,  über  ma^re  ePangelif^e  Srdmmtgteit  bei,  the 
prevailing  relig.  System  —  contrasted  with  real  Christianity  1797|  13.  fl.  1818. 
@nbli^  -^  bie  @än(e,  an  ber  in  (Eambribge  bie  {^oc^fCut  beS  Stationalitaud  ft(6 
brac^,  ber  ®rünber  ber  ebangelifc^en  Low  Church 9Hd^tung,  (£^arIei^€imeon. 
fellow  pon  Kings  College  unb  $f.  in  Sambribge,  1 1836,  einer  ber  aDerfntAt: 
barfien  l^omüetifc^en  Sc^riftfteaer,  f.  Horae  homileticae  1819  ff.  2.  8.  1832  f., 
21  ftattUc^e  9änbe  mit  über  2500  $rebigten  unb  ^rebigtftijsen  fafi  über  bie 
gange  Sd^rift,  Kar,  beftimmt,  bibtifc^  ern^,  entfc^ieben  ePangelifc^.  @ein  Sop 
trag  mar  lebhaft,  einbringtid^ ,  früher  oft  glül^enb.  fluc^  burc^  feine  ^omileti« 
fd^en  Slnmeifungen  gemann  er  unter  ben  @tubenten  Piel  Sinftufft.  — 

3)ie  ^rebigtmeife  ber  ^redb^terianer  in  biefem  3^itraum,  biefer  $iO' 
nire  bed  3ortf(|ritteS,  bie  mel^r  ald  anbere  Denominationen  auf  geifüge  ZvAM- 
bung  ber  $rebiger  hielten,  mar  im  gangen,  bem  d^itgeiß  J^ulbigenb,  miffenfc^aft- 
lic^  trodCen,  lalt,  fiernpuniten  beS  ®(auben8  lieber  auSmeic^enb,  ein  red^ted  @e« 
genftüd!  gur  met^obiftifc^en.  $ier  — <  aUeS  gfeuer  unb  einbringenbe  @eioolt;  bort  — 
Piel  fiultur,  ®ef(^mad  unb  inteQeltuelle  firaft,  aber  one  SBirfungl  —  Vluif  im 
3nbepenbentidmu9  teine  großen  fianjelßerne.  3Rit  ber  Qtit  in  SKrd^en« 
politil  nnb  «S^^t  gum  Q^ongregationaliSmud  mobificirt«  mürbe  er  Pon  ber 
met^obiftifd^en  Semegung  er^eblic^  beeinflufSt. —  Unter  ben  Sapttfien  bagegen 
glängen  Dr.  Subrem  SuIIer,  $.  in  ffettering,  f  1815,  gmifc^en  (SalPimdmuS 
unb  ürminianidmud  ePangelifc^  Permittetnb,  ald  opotogetif^er  S^riftfleOer  bon 
fel^r  grogem  (SinflufS  auf  bie  9tonconf ormißen ,  ald  fJrebiger  l^erPortagenb  bun^ 
concentrirte  J^raft  ber  Argumente,  Originalität  ber  t^eologifc^en  Spefulation,  ein- 
fd^neibenbe  Stal^nrufe  bei  einfat^  biblifc^er  Sudfürung,  f.  Discoorses^  6  8&tibe, 
1831  ff.  unb  Works  1833 ;  —  ber  »a^nbrec^er  ber  engl.  SKiffion  in  8lorb*3n* 
bien  unb  groge  Sibelüberfe^erSSSilLSarep,  tl834,  beffen  gemattige  SRiffion^ 
prebigt  in  Stottingbam  1792  ein  neued  3^it<ilter  ePangelif^er  SRiffionSorbcit 
einleitete;  —  befonberS  aber  Ütobert  $al(,  ^rebiger  in  Sombribge^  8eice|ler 
unb  IBriftoI,  f  1831,  neben  ©purgeon  ber  größte  Saptiftenprebiger  in  neuerer 
Beit.  S)er  frühreife,  meit^ergige,  fromme,  aber  geitlebend  Irttnltic^e  SRann.  hm 
bad  üufgeid^nen  ber  ^rebigten  unb  oft  aud^  ber  S^ortrag  ein  p^^ftfc^e^  SRart^« 
rium  mar  (bal^er  Pon  feinen  Pielen  $rebigten  nur  menige  gang  poOflänbig),  mil- 
ber  SalPinift  unb  gefd^idter  SSetämpfer  bed  @ociniani8mul^  mie  ^Oer  (f.  bie 
äReifterprprebigt  gegen  ben  St^eiSmud  unb  S)ei8mu9  über  @p^.  2, 12  u.  o.,  boD 
maießätifc^er  ®ebanl!en  unb  gtücflicb  imSui^brud)  Perbinbet  in  eigenartiger  SBdfe 
Energie  unb  @legang.  @r  meig  immer  fräftige,  auS  tiefer  Snbignation  über 
aQed  (gemeine  ^erPorqueUenbe  (Sebanfen  in  flaffifc^en®tit  gu  Itelben.  Sine 
gemiffe  r^^tmifd^e  @tattli(^(eit  ber  abgerunbeten  ^erioben,  eine  Xenbeng  gn  oto* 
torifc^er  ftlima; ,  eine  mufterl^af te  ©pralle ,  burc^fic^tig  mie  ein  Spiegel ,  nie  gu 
ftarl  belafiet  Pon  ber  eigenen  ®^5n^eit,  mirfen  feffeinb.  S)er  p^ilof op^ifc^e  8(i(t 


iPfibigt,  «ef^ittf  her  4ri|ttU|eii  699 

ift  einfo  ipeit  umfaffenb  aU  burdgbringenb  im  einzelnen.  ®em  an  alten  Jflaffi^ 
Inn  gcnäetec  Sinn  für  bad  S^dne  toirb  unterfiä^t  bon  glänjenber  (Einbilbungds 
traft;  ba^r  oft  Dtäd^tige  ^Uofttationen.  über  bte  SBar^ett  ift  bei  il^m  —  bem 
9ei{l  bed  3eitattetd  entfpre^enb  —  no^  ju  febr  ®egenftanb  ber  Unterfud^ung, 
ftatt  gSttitc^e  Sotfc^aft;  baffer  ^n  t)ie(  pl^ilofopl^ifc^^rl^etotifci^ed  Srgnmentiren  unb 
ju  Mnig  (Eingeben  onf  bte  ^raltifd^en  Sebürfniffe  bet  ^drer.  Seine  Works, 
6  9.  1882,  ftnb  steift  ^rebigten  unb  Hnfprad^en;  ba}u  50  Berm.  ed.  ©rinfielb 
1848.  — 

2)en  bereitetften  SBüben  fanb  bie  SB^iteftelb'fc^e  Setoegung  in  SB al ei»,  too 
uns  einige  ber  grdgten  $rebiger  bed  englifd^en  $rote{tantidmu8  begegnen,  bte, 
koenn  fte  flott  tofilif^  englifd^  geprebigt  l^ötten,  )u  einet  SBeräl^nitl^eit  teie  V&^itt^ 
fielb  ober  €pttrgeon  gelongt  n>ören,  bie  aber  in  Seutfc^Ianb  t)on  itird^en:»  unb 
$rebigtl§ifiorttent  noc^  gar  ntc^t  genannt  finb,  obfc^on  burci^  il^r  3eugni9  fic^  um 
bie  SKitte  beS  18«  3ar^.  ein  religiöd  fittlic^er  Umf^mung  anbaute,  ber  in  biefem 
Sditcben  biet  tiefer  ging  ald  bie  älnberung  ber  ffultuSformen  im  16.  garl^.  Sil» 
ba6tn  nnglottblic^  unmiffenb,  ro^  unb  ftttlid^  bermilbert,  toörenb  bie  ®eiftlic^en 
nad^Iäffig,  bie  (Sebilbeten  ungläubig,  bad  Sbnftentum  tot  gefagt  n>ar,  mirb  ed 
nun  burc^  einige  gro^e  SSoltdprebiger  unb  St)angeliften  )u  einem  ber  reli«» 
gidS  lebenbtgften  ber  ganjen  (S^rtflen^eit*  ®em&|  ber  (Sigenort  bed 
Soifcd  mit  feinem  feurigen  teltifc^en  6lut,  ungemein  lebhafter  Sinbilbungdlraft, 
leitet  erregbarem  ©emüt,  poetifc^er  unb  mu|ttaUf(^er  ^Begabung  trägt  aud^  bie 
tDfiltf^e  l^on)e(berebfam{eit  bied  StommeSgepräge :  toaxmt  ^erjendlraft, 
in  gttt^enbem  SppeU  one  Umfd^tDeife  bie  ®emif[en  anfaffenb;  bie  Budfärung  bei 
)»ölliger  @elbf]ibeberrf((ung  bed  Slebnerl»  oft  in  ber  £h:aft  bed  ©ebanlenl»  unb  ber 
Spraye  in  einen  Sturm  anmo^fenb,  ber  bie  ^lirer  eleltrifirt,  bafd  fte  in  laute 
dttfHmmnng  ausbrechen;  oft  furje,  braftifc^e  @pric^mdrter ,  äber||aupt  poetifc^e 
^iftion,  ein  Xon  ber  Stimme,  ber  äfterd  faft  mie  ein  infpirirteS  Sieb  Hingt,  bu 
fonberS  ein  ^ol^er  Sing  ber  ^^antafie,  ber  aQeß  in  aSilbem  beranfc^aulicbt  unb 
ilie^n  immer  bie  92atnrfc^Sn§eiten  be^  eigenen  Sanbed  )>erki>ertet ,  ja  oft  @)enen 
ber  biblif^en  ®ef(^i4te  —  ganj  un^iftorifc^,  aber  fe^r  padenb  unb  malerifc^  — 
baUig  eintleibet  in  bie  mälifc^e  Sjenerie  unb  bie  SSer^ältniffe  bed  18.  gar^.  fo 
gan)  nrirb  ber  Ze;t  ber  gaffungdgabe  beS  SSoUed  angepafdt;  bal^er  bei  aSem 
filü^enben  Srnft  unb  (Eifer  ein  fd(|(id^ter,  bad  Soll  anbeimeinber  Stil. 

^ometl  ^arriil,  f  1778,  ein  »o^rer  SoanergeS  mit  flammenbem  Süd 
unb  gebietenber  f»a(tung,  aud  beffen  äRunbe  Sonner  unb  Sli^e  ^erborbrad^en, 
bafi  bie  Seid^tfertigfien  erfc^üttert  ftanben,  nic^t  orbinirt  (bad  unc^riftlicbe  Xrei> 
ben  in  Ojforb  ^atte  i^n  balb  abgeftogen) ,  fett  1735  in  Xalgart^ ,  bann  überall 
bei  darmärlten,  JSir^mei^feften,  aSettrennen  Dor  Zaufenben  prebigenb ,  btd  gan^ 
Salel  miberl^aQt  oon  feinen  mächtigen  $ofaunenftdgen  gegen  bie  ^errfc^enben 
fiafier  uub  fi|reienbe  ^^teligiofität.  Keine  Verfolgung,  blutige  äRifdl^anblnng  unb 
Steinigung  bringt  biefe  äSedftimme  jum  Sc^meigen ;  f.  feine  Autobiographie  1791, 
englifc^  1792.  Seine  oft  einfeitige  ®efe|ei»«  unb  Sugprebigt  erllärt  ft^  aud  ber 
tiefen  ftttltc^n  Serfunlen|eit  bed  Solled.  Zaufenbe  ermac^en  unb  merben  Pon 
i^m  (nocb  innerhalb  ber  mrcbe)  ju  einem  Serbanb  organifirt.  Seit  1742  ^ilft 
t^ia  unb  bem  trefflichen  ftaatdlird^Iicben  ^rebiger  unb  Sanbred^er  einer  befferen 
äeit*  eriffitl^  3 one 9  u.  St.  für  einige  geit  S^itefielb,  bie  ®räftn  ^unting« 
bon  (bie  1767  in  Sübmaied  ein  ^rebigerfeminar  grünoet)  unb  i^re  JSapIane  bad 
ttKmgelifotiondtoert  Perbreiten  unb  befeftigen.—  Sine  ;^auptftübe  ber  Semegung 
iMt  ber ^ilf dprebiger  Pon Slangeitl^o,  Sarbigan,  Daniel  Ütomlaubd,  tl790. 
£ie  9Birtungen  feiner  ®ottedbienfte,  ju  benen  bie  Seute  60  äReilen  teeit  l^er« 
SiSrnten,  grenjen  and  SBunberbare;  f.  Owen,  Memoir  of  D.  R.  2.  9L  1848; 
R^te  @.  180—215;  Williams,  Welsh  Calvinistic  Methodism  1872,  @.  5  ff.; 
Morgan,  Memoir  of  Thomas  Charles,  S.  178  ff.  u.  291.  Seine  menigen  l^inter« 
(offenen  ^rebigten  (englifdb  1774)  jeigen  feine  PoQe  ®röge  nid^t.  S^t  Unterfc^ieb 
^on  S^itefielb  baut  biefer  fromme ,  bemütige ,  fleißig  ftubirenbe ,  ftc^  f orgf ältig 
botbereitenbe  Kebner  feine  ^rebigt  immer  in  ftreng  f^ftemattfc^er  Orbnung  unb 
ftlar^eit  ouf,  unb  bringt,  je  märmer  er  mürbe,  befto  tieferen  unb  gemaltigeren 


600  9nUgi,  «cfili^te  her  iMfUblM 

Snl^alt  l^erbor,  aud^  bei  flftrlßer  (Srregtl^eit  feiner  jfel&fi  flett  mb^tig  6(etbetib. 
Sie  melobiSfe,  tvanbelbare  Stimme,  fonnte  6a(b  erfc^äitetnb  ben  ftampf  beH  S^ri^ 
ften  unb  gleid^  barauf  in  ^in{(^meljenbem  SuSbrud  ben  ®ieg  bei  ®nabe  f<j^ilbeni, 
6a(b  mit  autoritatiber  ®e»alt  bie  riefige  Serfammlung  faffen,  bafd  ganje  ^Vith 
len  ber  SSegeifterung"  über  fte  gingen,  unb  fafi  40  3are  nac^  feinem  Zob  fi^ 
alte  Seute  nod^  babon  ergätten.  Seine  große  organifatorifc^e  SCStigleit,  Seitung 
bon  S^noben  (mit  bQ(b  20  ®eißlid^en  unb  aber  60  Saien))rebtgern)  gel^drt  ber 
fiird^engefc^ic^te  an.  S)iefem  Igerritdben  SRann,  ber  ber  SHrc^e  geittebend  treu  blieb, 
entsteht  ber  eiferfüc^tige  SBifd^of  1763  nac^  SOjäriger  Xätigleit  pUftlic^  bie  $ie« 
bigtüceu),  unb  legt  baburcb  ben  ®runb  gur  fp&teren  Trennung  bed  erffiedten 
SSoIH  bon  ber  anglilanifc^en  ffirc^e  unb  gur  Oilbung  ber  Welsh  Calräiistic  Me- 
thodistic  Chorch  1810. 

Sieben  bem  trefflichen  anglilonifc^en Pfarrer  Xl^omoSS^arleS  bon  Oolo, 
bem  ^rebiger,  Seigrer  unb  Sibelberbretter ,  f  1814  (f.  fein  Seben  bon  SRorgan 
1831),  feinem  gebanlenreii^en  Sruber  S)Qbib  Sportes,  f  1834,  bem  Siebet» 
bic^ter  unb  Snbepenbentenprebiger  Sabib  SabieS  bon  Sioanfeo,  f  1816,  ber 
„Silbertrompete  bon  SBateS'',  bor  bem  bie  3ed^brüber  unb  S(u<i^er  9lei|aad  na$« 
men,  totun  fie  il^n  bon  SBeitem  lommen  fo^en,  8lob.  Stöberte  bon  Sl^nnog, 
SbenegerSRorrid  u.  0.  Unnen  mir  nur  bie  3  größten  neueren  mfittfd^ien 
$rebiger  no^  l^erbor^eben :  SBilliam  SEBtlH'amS  bon  ffiern,  ein  p§iIofop§i« 
fd^er  ffopf,  boQ  originaler  Sbeeen,  beffen  $rebigt  bei  aQem  Sc^mung  bora6 
emfte,  männliche  Senlarbeit  geigt.  9teue,  äberraf^enbe  Silber,  poetifc^e  Biu 
fd^auung  bereinigen  ftd^  oft  mit  biefem  männlicben  (Scnft  in  furgen,  bra^ift^n 
Sd^en  ober  Sprfid^mdrtern  gur  burdgfc^Iogenbfien  JSraf t ;  f.  Rees,  M^ooir  ofW. 
1846;  £.  Morgan,  Ministerial  Record  of  W.  1847.  —  ^ffxiftma^  dtaui, 
„ber  Einäugige  bon  Slnglefea'',  mo  er  l^auptfäc^Iic^  mirlte,  meit^ergiget  Calotnift 
unb  »aptift,  t  1B38,  ift  ber  »un^an  ber  mälifc^en  j^angel.  SBxe  SBe^ 
nige  ber  biblifc^en  Silberfprac^e  mächtig,  in  parabolifc^er,  tableauortiget,  oft  fo< 
gar  bialogifc^er  S)arfiellungdlunft  faft  eingig,  lonnte  er  molburc^bac^te  SQegorieen 
gu  einer  glängenben,  aber  leicht  bur(^fi%tigen  ßttit  bereinen,  ia  mit  §6d^flein 
ging  ber  ^^antafte  bie  großen  SrlöfungSgebanlen  unb  »Xaten  gerabegn  brama« 
tifiren  (bgl.  g.  9.  ben  ungeheuren,  bon  ®otte6  ® er ed^ti gleit  bemac^ten  JHrc^' 
l^of  beS  menfc^Iic^en  Xobedftuc^S,  gu  bem  bie  ®nabe  SinlafS  begehrt  unb  ben 
Siatog  gtoifd^en  beiben)  in  unbergefdlid^en  ^rebigte n,  bie  er  aber  erfl  gegen  (£nbe 
feined  SebenS  für  bie  ^ef[e  auf geidbnete ,  unb  bon  benen  nur  ein  Xei(  nebf) 
Fragmenten  inl^  (Snglifc^e  überfe^t  ift,  f.  Gross,  Sermons  of  Chr.  £.,  Chicago 
1870;  f.  bef.  bie  $rebigt  über  8i8m.  5,  15  Fall  and  Recovery  of  Man,  Fish, 
Masterp.  U,  596  ff.  —  Qnblic^  bie  ^auptf&ule  ber  calbinifüfc^  metl^obiftift^en  de« 
meinfc^aften  ffir  Ütorbmaled,  3o§n  ®Iiad  bon  anglefea,  f  1841,  ein  Kebner 
boQenbeter  unb  oft  mirflic^  erhabener  Srt,  lerneifriger  9lutobibaIt,  ber  aOe  leb^ 
nerifc^en  ®aben,  Hare  Sogit,  tiefed  ®efül,  glängenbe  Smoglnation,  fropponte 
Seic^tigleit  bed  Studbrudid,  gebietenbe  jpaltung,  mächtige  Stimme  mit  feltenem  (Sk^ 
betdeifer  bereinte,  Xag  unb  Stacht  in  ber  äUebitationdarbeit  bor  @ott  ßonb,  bann 
aber  aud^  mit  einem  ®rnft,  einer  ftraft  unb  ®ef(^icfli(^teit  ber  Stebe  große  Berfamm- 
lungen  ttberm&ltigte,  mie  SBl^iteftelb  ober  9lomIanbd,  bafd  bieSeute  balb  gitterten  ober 
»meinten,  balb  bon  (Entgüden  ]^ingerif[en  n^urben.  SRit  einer  $rebigt  tonnte  et 
ba  unb  bort  eine  alte  Unfitte  pld^lic^  ausrotten.  3)ie  burc^bringenbfle  SSirfong 
ergielte  er  dfterS,  koenn  er  bei  einer  wichtigen  Silage  ein  S^ugenber^Sr  anfteUenb 
plö^Iic^  rief:  „Distewch!  Oosteg!  (^altl—  iüKel),  toie  fprec^en  fie  im  ^tmmel 
barüber?''  unb  märenb  bie  lautlofe  SBerfammlung  fic^  mie  amSionb  ber  (Sioigfett 
fü^It,  ald  I9nnte  fte  in  ben  $immel  l^inein^orc^en ,  nun  feiedi^fi  ein  SSort  anS 
®otted  ober  S^rifti  SRunb  berfünbete ;  f.  bie  long  fortlebenbe  $rebtgt  ilber  3ef. 
49,  24  bei  Morgan^  Memoir  of  J.  E.  1844,  ®.  134  ff.  jtomabionten,  Oanfler, 
Sonntagdmdrlte  u.  bgl.  berfd^toanben  unter  feiner  $rebigt  auf  ttnglefea ;  bagegen 
erftunben  unter  i§m  44  gum  Xeil  groge  JSirc^en  für  feine  ®emeinf(^aften  oDera 
auf  biefer  Snfel.    S.  auc^  Jones,  great  Preachers  of  Wales  1885.  — 

2)af9  ^ente  in  SBoIeS  1500  ebang.  ftird^en  mel^r  fiel^en  aM  bor  100  Säten 


9nki|t,  «ff^Ulte  ket  ^tifUi^ctt  «Ol 

(barmtet  11—1200  bev  neuen  calbinif^  met^ob.  ftird^e),  bafd  bie«  QSIfc^n  ir^t 
»ol  ba9  f tebtgtbegtetigfte  bec  ganzen  S^riften^eit  i%  bon  bem  80  $rojent  (eine 
bfifpieUofe  Proportion  1)  ber  Seüdlternng  bie  ®otted|öufer  befud^en,  biefer  in 
neuerer  Seit  einzigartige  retigidfe  unb  ftttlic^e  Umfc^mung  ifl  toefentlic^  bie  grnc^i 
bei  B^ugniff^d  biefer  ^eroifd^en  äRdnner  unb  eine  ber  l^errKddften  SBirtungen 
el)angeU{c^er  $rebigt  bon  benen  bie  gefamte  c^riftlic^e  ^rebigtgef^ic^te  n)ei^.  — 
i.  ©c^ottlanb  unb  S^^Ianb. 

3n  ber  ^rebigtgefc^ic^te  Sd^ottlanbS  feit  ber  Deformation  bilbet  bießeit 
Don  ber  Slebolntion  1688  bis  jur  Trennung  ber  Free  Chnrch  Don  ber  @taatS^ 
fii^e  1848  bie  mitttete  $eriobe.  3lai^  ber  enbgittigen  ^erfteQung  bed  ^redb^« 
terianitoud  jeigt  ftd^  in  ber  fd^ottifc^en  ftanielberebfamteit  aQmä||(ic^  ein  9tac|d 
lafd  ber  alten  fqneibigen  ftroft  unb  Srifc^e,  mel^r  (Entfaltung  tion  ®ele(rfamleit 
bei  abne^menber  Sfefiigleit  in  DarfteQung  ber  ebangel.  ßernmar^eiten.  S)ie  Son» 
troDerfen  aber  baS  $er§ö(tnid  ber  SlPirc^e  }um  ©taat  gelangen  au^  auf  bie 
ftanjel  unb  fcfiäbigen  eine  tiefere  SSirlung  ber  ^rebigt.  S)ie  SBibereinffirung  bed 
^atronateS  1712,  bad  (Einbringen  arminianifc^er  unb  pelagianüc^er  Seigren,  bie  ju^ 
ne^menbe  2a;^eit  in  ber  Se^rju^t  fttren  ba  unb  bort  ju  Sftiffen  in  ber  JEird^e 
(Silbung  ber  Secessi^  Chnrch  1733,  ber  Antiburgher  unb  Burgher  @^nobe 
1747  u.  f.  f.,  oud  benen  1847  bie  unirte  predb^terianifc^e  IHrd^e  ^erborge^t). 
Unter  bem  june^menbem  „Moderatism^  ber  General  Assembly,  ber  nad§  oben 
gefügig  nnb  bebot,  nad^  ber  ffiett  ganj  offen  bal  3)ogma  ern)eic^t  unb  t)erglei(!^$ 
aültigt,  neoIogif(^e  ;3rr(e§rer  fd^ü^t,  proteßirenbe  Ort^obo^e  malregelt,  no^  bid 
verein  in  unfer  S^^^unbert  gegen  ebangelifc^e  {Regungen  jur  SBiterbelebung  bed 
(hfiorbenen  ftc^  feinbfelig  }eigt,  merben  auc^  ^ier  Diele  $rebiger  @ocinianer,  re« 
ben  onf  ber  Aanjel  über  S^rlic^feit,  ^ergenSgttte,  gute  9lac^barfc^aft  u.  bgl.,  unb 
bef((äft{gen  fic^  oft  bormiegenb  mit  Sanbmirtfc^aft ,  SSie^^anbel,  f^ifc^fang.  Um 
n95  zeigen  ber  ^errfc^enbe  S)eiSmud,  fodnianift^e  Statec^tSmen,  eine  Slut  bon 
fteptif^ier  Sitteratur  (burc^  ben  SinflufS  bon  ^ume,  9lb.  @mit^  u.  S.)  unb  Dorab 
bie  fofi  um  aDen  (Sinflufd  gebrachte;  gefeblic^e,  geijitofe  $rebigt,  bie  im  beften 
§üQ  ein  forgfältiger  moralifc^er  essay  mar,  bafS  „bie  SRitternad^t  ber  fc^ot« 
tifc^en  iHrtbe"  il^ren  i^ö^epunft  erreicht  l^at.  3)oc^  gl&njen  auc^  ^ier  einzelne 
Sterne. 

2>er  l^ettfte  in  ber  I.  ^älfte  bed  18.  3ar^unbert9 ,  ber  nod^  tief  gläubige 
30^  SRüc  Saurin,  %  in  (Sladgom,  f  1754,  Dereinigte  in  feltener  äSeife 
(B<^ße  inteUeltuelle  {Begabung  mit  (auterfter  Srömmigleit  unb  unermübtic^er  Xä^ 
tigfeit.  ©eine  SReifterprebigt  fiber  @aU  6,  14  Glorjing  in  the  Cross  of  Christ, 
mit  fe^r  auSfärtic^er,  aber  grunbfoliber,  ernft  berebter  3)ar{teaung  mirb  l^eute  nod^ 
immer  miber  aufgelegt;  baju  3  serm.  1773;  f.  Works  ed.  Goold  1860.  —  Die 
^cebioten  beiS  ^rinjipal  (8eorg  Sampbell  in  Sberbeen,  f  1796,  SSerf.  einer 
btelgeorauc^ten  „$^t(ofop]^ie  ber  9t^etorif '',  finb  fein  ausgearbeitet,  aber  oormit? 
genb  ben  SnteDett  anfprec^enb.  —  Über  ben  $rebiger  unb  ^rofeffor  ber  Sereb« 
jamfeii  ^ug^  S^Iair  in  (Sbinburg,  mie  Sampbell  einer  ber  (Ebelften  ber  mo- 
dentesy  f  1800,  f.  S(rt.  ©eine  ^rebigten,  bon  benen  @c^Ieiermad^er  ben  4.  8b. 
iberfe^te  (f.  6orr.  feiner  Überf.  ber  $reb.  gfamcettd),  maren  bid  um  bie  SRitte 
nnfereft  Sar^unbertd  bie  populftrften  in  @c^ott(anb.  SRufter  Don  elegantem  eng:« 
iifd^emStU,  ciceronianifc^  anmutig,  tunftDoü  r^etorifi^  obgerunbet,  bel^anbeln  fie 
iaH  nur  moralifd^e  ®egenftänbe,  nid(|t  nngtöubig,  aber  one  innere  IBärme,  in  ber 
BtiKuft  abgetä^tt  unb  bem  3n^alt  nad^  etmaS  feiert;  biebefte  f.  Fish  n,  282  ff . ; 
bentf^  bei  9teffe(mann,  8.  b.  $reb.  267  ff.  —  gformal  taum  meniger  gefc^madC« 
boH,  material  i^m  äberlegen  an  bibl.  ®e^a(t  unb  ernfter,  pralt.  Xnfaffung,  aber 
tDeniger  betannt  bie  $rebigten  Don  Stob.  SBalter,  feined  J^oQegen  an  einer 
«rt^e  in  «binburg,  f  1788:  f.  ^robe  bei  Fish  ü,  271  ff.  —  S)ie  1790  u.  3. 
ecfdiienenen  $rebigten  Don  3obn  Sog  an,  $f.  in  ®out^  Seit^  Bei  (Sbinburg, 
i  1788,  {eigen  im  ®(an)  bed  ®tit8  unb  ber  ©c^ön^eit  ber  Sprad^e  fiberaO  ben 
^ot^fhebenben  0et{t  biefed  begabten  S^riferd  unb  Sramatiferd.  —  9}ac^  biefen 
glünit  noc^  in  ber  Stoatdlirc^e  Dr.anbremX^omfon,^.  in  Sbinburg,  f  1831, 
neben  C^almer9  ein  SSortfimpfer  ber  Evangelicals ,  ein  immenfer  Sßerßonb,  Don 


M2  frckign  «ef^U^  kft  ^iftOlai 

uniDiberflel^Itc^er  Sogif  in  ben  ^Debatten  ber  General  Assemblj^  ber  ott<^  auf  bct 
Satiitl  fic^  bormiegenb  an  ha^  Urteil  ber  $&rer  manbte;  f.  mehrere  Sänbe  wr- 
mons  and  lectnres  unb  sacramental  exhortations  1831.  — 

Unter  ben  bon  ber  Staatdfird^e  ftc^  trennenben  ^rebigern  feien  bie  IBrAbet 
(Sbenejer  unb  SRalp]^  Srdline,  bie  Säter  ber  Secession  Cbnrch  genannt, 
t  1764  u.  1752,  ber  erfte  fd^on  ald  ftaatj^fird^fic^er  Pfarrer  ungemein  populSr, 
ntut^ig  bem  einbred^enben  SeiSmud  gegenfibertretenb,  aber  eng^erjig  gegen  9h(l^t> 
predb^terianer,  auc^  gegen  SS^iteftelb,  f.  4SBbe.  serm.  ed.  Fisher  1761  u.  6.;  ber 
jlpette,  an  t^eologifc^er  SBilbung  unb  8ereb)antfeit  i^n  fiberragenb,  taum  meniger 
populär,  gteid^faQd  ftreng  biblifc^  bie  freie  ®nabe  ®otteS  in  S^riflo  ber^en^ 
lic^enb,  f.  2  99.  serm.  1764,  1794  u.  d.,  befonberiS  bie  abenbrnaldDorbereitungl« 
prebigten,  bei  benen  überhaupt  bie  fc^ottifc^en  ®eift(ic^en  aEer  2)en0minationen 
häufig  i^r  SefteS  ju  geben  fuc^en.  Aber  beibe  f.  Don.  Fräser,  Life  —  of  Eb. 
E.  1831,  unb  of  R.  E.  1834;  unb  bie  @ntße|ungdgefc^ic^te  ber  See.  Ghureh 
ton  ©trutl^erS,  SRc  ffcrrom,  0.  Xl^omfon  u.  9.  —  ®egen  @nbe  beS  ^or^nnberti 
bemegt  ber  trourige  3uftanb  oud^  bieler  Sanbgemeinben  ben  bome^men  ®runb' 
befi^er  ^Qi"^^  ^albane,  f  1851,  ju  öfteren  ^rebigtreifen  bur(|  ben  gongen 
!Rorben  unb  }ur  ^erlünbigung  ber  fltecltferttgung  burc^  ^en  ®(auben  unter  bem 
l^ungemben  Sßotf.  Sud  bem  flaren,  mürbeboUen  unb  etnbringtic^en  Satenprebtger 
unb  SSorlämpfer  geg?n  Sufflfirung  unb  feelforgerlic^e  SBerfäumniS,  bem  fein  9ni' 
ber  Stöbert  ^albane  (f.  o.  ®enf)  a!9  einflufdreic^er  apo(ogetif(^er  Gt^rift* 
fieOer  jur  @eite  tritt,  mirb  bei  ber  Oppofttion  ber  Moderates  gegen  bie  Keife* 
prebiger  ber  $af]tor  einer  bebeutenben  unab^öngigen  (Semeinbe  in  (Sbinburg  unb 
©riinber  Ded  Songregationalidmud  in  @c^ott(anb ;  f.  bie  Memoirs  beiber  bon  8. 
$atbane  1862.  — 

SBie  bie  toälifc^e,  fo  ift  ou(^  bie  irifc^e  ^rebigtgefc^lc^te  bon  ben 
beutfc^en  ^cebigtl^iftorilern  bidl^er  übergangen  morben.  ^it  Unrecht.  Senn  bie 
irifc^e  Serebfamfeit  ifi  fprüd^mdrtlic^  in  @ngtanb.  Sie  gel^Srt  bei  bem  Sriänbei 
meit  me^r  ju  fetner  iRaturauSftattung  atd  bei  ©trotten  ober  (Snglfinbern.  ®e« 
tt)iffe  nationale  S^aralterjüge,  fieb^oftigfeit ,  9Bi^,  (SinbilbungSlraft,  teilte  Sr« 
regbarfeit,  auc^  ©c^arffinn  machen  ^ier  l^Sufig  aud^  bad  nieberfle  Soll  berebt, 
unb  geben  ebenfo  au($  bem  l^errfc^enben  ^rebigtftil  eine  befonbere  S&ibung.  Sie 
ftc^  l^ier  fettifc^eS  iBtut  mit  ben  fc^ottifc^en  unb  engtif^en  Sinmanberern  mif(f|te. 
fo  bereinigen  flc^  oft  in  ber  irifc^-prot.  $rebigt  einige  eigentümliche  SSoriüge  bei 
fc^ottifc^en  j^anjetberebfamleit.  Sraft  bed  Suteaeftd»  fc^arfe  Seflimmt^eit  bed  Se^ 
banlend,  genaue  ®c^IufdfoIgerung,  unb  bfe  bec  englifd^en,  ^lar^eit  unb  Steinzeit 
bed  ®tild  unb  praftifc^e  Snmenbungdlcaft  mit  meit  me^r  ©efuldmärme  unb  Se« 
geifterung  bid  ju  l^eftigem  @ifer.  ^a^er  ift  bie  irifc^e  93ecebfamfeit  nic^t  feiten 
ettoad  outrirt,  gu  reic^  an  83(umen  unb  ^j^perbetn«  miemot  fie  auc^  einfach  unb 
boc^  ergaben  auftreten  unb  babei  übermältigenbe  (Energie  entfalten  fann. 

Sie  $rebigt  ber  irifc^sprot.  (Spidlopalfird^e  jeiflt  eine  Kombination 
bon  britifd^em  ©ebanlengel^alt  unb  ^ibernifd^er  S^Iuftrationdtcaft  (f.  audb  Fish, 
I,  562  ff.).  9n  Sraft  unb  ©lutb  ber  Serebfamteit  ift  fie  ber  onglifanifd^en  toeit 
borauS.  S)urc^  ben  ®egenfa^  gegen  bad  ^apfttum,  auc^  tbot  mit  burd^  ben  Sin« 
f[ufd  bed  ^redb^tecianidmuS  im  Ütorben  ber  Snfet  ift  fie  auc^  in  neuerer  QAt 
bur^fc^nittlid^  me^r  ebangelifc^  gefinnt  geblieben,  aU  bie  ber  engtifc^en  (£pi§fo< 
palen.  —  Sn  ber  feit  1642  burcb  fc^ottifc^e  @inmanberer  aufblü^enben  pre«- 
b^terianifd^enSirc^e  bermüftet  im  18.  Sarl^unbert  ber  mac^fenbe Srianif mv^ 
SSangeln  unb  (Semeinben,  mürenb  bie  belenntnidtreueren  prebiger  ftc^  ouc^  (ier 
bon  ber  General  Synod  of  Ulster  ju  einer  Secession  Synod  obfonbein.  9to(l^ 
im  erften  SSiertel  unfered  ^a^^unbertd  erllingen  bie  JCanjeln  bon  Ulfier  bom 
Streit  ber  Srianer  unb  Xtinitorier  über  „Unterfc^rift  ober  SRid^tunterfd^rift"  ber 
SBeftminfier  Sonfeffion  feitenS  ber  prebiger,  bis  1829  burd^  audf^tufS  ber  Uni* 
tarier  bie  lang  gel&l^mte  ßirc^e  jum  gfrieben  unb  ju  neuem  Stuffd^oung  gclosgt 
SRä^ered  f.  Hamilton,  Hist.  of  Irish  Presbyt.  1886.  ©eitbem  fe^en  »ir  auf  ben 
Jfangeln  ber  nun  gur  „prel^b^terianifc^en  ftirc^e  bon  Srlanb"  geeinten  Sl^noben 


bte  fd^otÜfc^  catoiniftifd^e  X^eologie  botl^errfclen ,  aber  in  elegantetfr  englifd^er 
Sonn  unb  mit  iencr  irifc^en  ffiärme  ber  Serebfamleit. 

2)ie  l^erbortretenbften ^rebiger  unter  ben Spidf opaUn :  SBaIter8IaIet£ir^ 
iDon,  fvü^er  lotl^olifc^  unb  $rof.  bec  fRoralp^Kofopl^ie  in  &ämtn,  f  1805  att 
Selan  bon  JHQoIa,  ber  populärfte  $rebiger  fetner  Qnt,  befonberS  burc^  feine 
$rebigten  über  bie  SVä^ftenliebe,  einäJirtuoS  imSufbeden  ber  natürlichen  OueU 
len  berfelben,  im  ^erDorloden  ber  «.latenten  Xugenben  bed  menfc^Udden  ^erjenS". 
di  iie^t  ftc^  burci  feine  13  serm.  1814  u.  16  eine  n^a^re  Kraftfette  begeisterter 
(Ermahnungen;  eine  $robe  f.  Fish  I,  583 ff.  —  S)aneben  ber  reid^begabte,  me^r 
Ott  ^oet  betannte,  fe|r  jung  Perftorbene,  eifrige  S^arled  S3o(fe,  ^älfSprebi:« 
ger  in  IBaQ^cIog,  X^rone,  f  1823.  S)er  l^interlaffene  SBanb  $rebigten  jeigt  gan} 
ePangelifc^en  Snbalt,  eble,  fc^dne  (Einfachheit,  Ptel  ermectüc^e  firaft  unb  mitunter 
eteOen  pon  ^S^fter  »erebfamleit  (f.  Fish,  610  ff.).  —  Son  ben  übrigen  $roteftan« 
ten  fei  nurermäntDr.VIe;.  (Sarfon,  erft ^reftb^terianer,  bannSaptift,  tlB44, 
ein  Mftiger  (Seift,  Pon  umfaffenber  (Sele^rf amfeit,  gemanbter  $o(emiter  unb  Hpo^ 
logett  fe^r  fru^tbarer  ©d^riftfteQer,  auf  ber  JSanjet  §erPorragenb  burc^  originelle 
SSpofition,  gebanlenreic^e  Stbmec^l^Iung ,  baburc^  er  ieben  (Segenftanb  intereffant 
ju  machen  tt)ei|,  bei  jfernpuniten  aber  auc^  bur^  geU)aUige  thcaft,  bie  pIB^Iid^ 
tt)ie  ein  Sudan  in  einem  ®trom  ßammenber  @ebanlen  |eri»orbric^t ;  f.  feine  Schriften 
unb  Memoirs  Pon  (9.  S.  SRoore;  $robe  bei  Fish  I,  594  ff.  —  8u^  in 

i.  Smerita, 
fpejieQ  in  Steuenglanb,  folgt  nac^  ber  |eroifd§en  (Brünberjeit  mit  il^rer  ernften, 
frommen,  ob  au^  etmaS  fteif  fc^olaftifd^en  $rebigt  eine  merllic^e  Sbna^me  beft 
ePangelifc^n  (9ei{le8  ber  $rebigt  an  Kraft  unb  Sntfc^irbenbeit.  S)ie  alte,  ftrenge 
ftird^enjud^t  ber  congregationaliftifd^en  ®emeinben  ermeid^t  fic^  feit  ca.  1660  jur 
SRBglid^Ieit  ber  falben  SRitgliebf^aft  (half-way  covenant).  S)er  Übergang  bed 
Unterl^altS  ber  (Seiftlic^en  an  bie  bürgerli^e  Obrigleit  erjeugt  bie  (Sefar  ber  8er« 
ftttgerlic^uug  bei»  Slmtd.  SRit  :3onat^.  (Ebmarbd  unb  feiner  @c^ule  (f.  u.) 
beginnt  eine  neue  $^afe  ber  amerilanifc^en  ^rebigtgefc^ic^te.  S)ie  unter  feiner 
treuen  Arbeit  1734  in  97ortbampton ,  SRaff.,  entftanbene  merhoürbige  (Ermedung 
(alfo  etlid^e  3are  e^e  bad  Sanb  Pon  met^obiftifd^en  $rebigern  bernrt  mürbe,  f. 
Sbmarbd  Schrift  Narrative  of  the  flurprising  work  of  Ood  etc.  1736;  38  u.  9.), 
bie  bann  fpäter  burc^  93§iteftelb  fic^  über  Pie(econgregationaIi{|tifc^e  (Semeinben  per:» 
breitete,  nic^t  one  einzelne  Sludmü^fe,  benen  aber  SbmarbS  fic^  ftetS  miberfe^t  (f. 
feine  banbrec^enbe  Schrift  Thoaghts  on  the  Revival  of  Religion  1742;  über  relig. 
«ffelte  1746  u.  a.),  fdrbert  mächtig  bie  $rebigtlraft  Pieler  (Beiftlic^er.  ®ie  mirb 
metap^t;fifc^  Piel  tiefer  (in  ber  Setonung  ber  fouperänen  3Rac^t  unb  freien  ®nabe 
®ottei»,  ber  Sled^tfertigung  bnrc^  ben  (Stauben  u.  f.  m.)  unb  jugleic^  geiftlic^ 
ernfter.  Slnbere  menben  ftd^,  burc^  iene  SuSmüc^fe  abgezogen,  Pom  ePangelifc^en 
^iPiniSmu^   mel^r  unb    mebr    ab,    f.  Spragae,   Annais    of    the  Am.  pulpit, 

».  vni,  ©.  X  ff. 

3)er  frangöftf^e  Jhieg  1755—63  unb  nad^^er  ber  Unabl^ttngigleitStrieg  mir:» 
len  ungünftig  auf  bai»  religiöfe  Seben  befonberS  9teuengIanbS ,  unb  banen  ber 
franjöfifc^en  $]^t(ofop^ie  ben  SJSeg.  @(i)on  in  ber  3^it  nnmittelbar  Por  bem  Un^ 
ab^ängigteitMampf  jeigt  fid^  §ier  eine  Steil^e  ftart  potitifirenber  ^rebiger,  bie  gern 
Aber  ,,$Regterung9grunbfä|e  im  Serbältnid  ju  c^riftlicfjer  (SiPilifation''  prebigen. 
8alb  mirb  gfrei^eit  ber  Unterfuc^ung  bad  ©d^Iagmort,  bad  fpe^ififc^  8iblifd^e  unb 
(E^riflii(4e  nur  leic^t^in  berürt,  ein  freubiged  Seft^alten  bed  urfprünglid^en  daU 
PiniSmuS  immer  feltener.  2)ai^  bem  natürlichen  Sinn  SSel^tuenbe  Perfc^minbet 
mel^r  unb  mebr  au8  ber  ^rebigt.  ^m  (iebften  befd^rftnft  fie  ftc^  auf  allgemein 
oncrtannte  SBar^eiten  ber  natürlichen  9ieIigion  unb  üRoral,  nur  bamit  bie  gfrei« 
^eit  perfdnlic^er  ^nfic^t  in  feiner  äSeife  eingefc^rdnlt  merbe.  ^n  biefer  Sitmo« 
f pl^ttre  reift  ber  U  n  i  t  a  r  i  a  n  i  S  m  u  d ,  bad  ameritanif c^e  @eitenftüct  jur  9[uf f (ärung 
in  (Suropa,  beffen  ^auptfib  9{euenglanb,  unb  ber  feit  1787  @onberItrd§en  bilbet. 
@eine  ^auptrepröfentanten  auf  ber  «Hansel  finb  Dr.  %  X§.  fiirltanb,  %  in 
»ofton  unb  ^räfibent  Pon  ^arParb  doütqt,  f  ^^^0  (f.@prague8.Vni,265ff.) 
unb  befonberd  98in.  (EUer^  (E^anning,  ber  einflufSrei^fte  unitarifc^e  ^re« 


60i  4>reU|t  «ef^i^t«  her  4ri|Uti|eii 

biger  unb  ^^llanti^xop,  ^.  in  »ofton,  f  1842,  ein  Srianer  mit  ben  et^ifd^es 
$rtniipten  bet  @c^ule  t>on  SbmatbS,  ber  ben  SRittelmeg  fuc^te  itoifd^en  ben  piM 
ritanifd^en  Snfc^auungen  nnb  bem  robitalen  UnitariSmul^,  in  feinen  ^ebigten  ba^ 
Sie?  beS  Sufammenl^angd  2mif(§en  S^iifiiXob  unb  unfeier  Setgebung  offen  lieg, 
bad  Z)Qfft  aber  fefi^telt,  bo^  ^bealmenfc^Iid^e  in  S^riflo  berebt  t>er^err(i(^te ,  nnb 
in  ber  @d^u(e  ber  SDtoratprebiger  ©egenftonbe  ber  (^rifUic^en  $§ilant^ropie  unb 
Sojiatref orm  guerfi  anf  ber  Stanjel  einfürte,  f.  Works  1848  u.  5. ;  @progue  VIII, 
866  ff.  — 

8(6er  fd^on  mit  bem  grogen  9ruii§  in  ben  ftird^en  SteuengtanbS,  aU  natür» 
Ii(^e  {Religion  versus  Offenborungdreligion  fic^  immer  üarer  atd  ber  eigentlid^ 
Kern  olleS  Streitet  }eigt,  regen  ftd^  auc^  ftart  reagirenbe  (Sinfinffe  gegen 
biefe  SSerflac^ung  ber  ^rebigt  (glei(|ieitig  mit  ben  oben  gefc^iCberten  in  2)eutf(^< 
lonb).  ©d^monf enbe merben  ie^t miber entf c^iebener.  9ltd Dr.Sbimot§9S)mig^t. 
gelbprebiger  ber  8iet)olution0armee,  bann  $r&{tbent  bei»  ^ale  SoQege,  f  1817, 
ein  mflrbet)oIIer ,  ernfter  ^rebiger  Don  gemattiger  Slebefraft,  auf  ber  Kanjel  unb 
in  feinen  Sorlefungen  bie  Offenbarung  ald  burd^  alle  ungläubige  Üufliarung  un« 
erfc^fittert  ermied,  üerme^rte  {tc^  miber  bießc^t  ber  bibelgläubigen  !ßrebiger,  unb 
ber  fßrebigtton  mirb  ein  ^d^erer;  f.  @prague  U,  152  ff.,  unb  2)mig|t,  Theology 
explained  —  in  sermonS;  6  8.  1818;  2  meitere  93änbe  1828.  8u(^  bie  uod^ 
bem  Unabbängiglettdtrieg  beginnenbe  SoStöfung  ber  jtirc^e  bom  Staat, 
juerft  im  Silben  bei  ber  Spidfopolfirc^e,  bann  in  ben  SDlittelftaaten  nnb  im  Sterben, 
nnb  bad  nun  burc^gef&rtef^reimidigfeitdprinjip  ermied  fic^  tco^  ber  anfängHt^en 
Sfurc^t  Sieler  al9  ^eilfam,  unb  mirfte  neubetebenb  auf  bie  Buft&nbe  ber  tocrfd^ie« 
benen  ßirt^en,  bie  nun  fortan  —  mit  Sudnal^me  ber  Unitariec  —  in  rafc^e^  ttuf* 
blfil^en  lommen.  2)er  SDtiffiondfinn  ermaßt.  S)ie  !Cenominationen  metteifem  je^t 
in  @elbfianfirengung ,  unb  aQ  bad  mirb  ein  gemaltiger  @porn  ju  eifrig^er  $re« 
bigttätigleit.  2Rit  il^rer  mac^fenben  SSiblidtät  geminnt  je^t  bie  ^rebigt  aud^  mibet 
an  Jhaft  nnb  S^^aralter,  an  ßntfd^ieben^eit  unb  gfreimut,  nnb  l^iebnrc^  lommt 
il^r  @inf[ufd  miber  ind  Steigen.  Stäl^ered  f.  tBairb,  j^ir^engefc^.  ber  8er.  Siaü'^ 
ten  ed.  SBranbed  1844 ,  ®.  185  ff. ;  U^ben ,  ®ef(§.  b.  Siongregat  in  9leuenglcnb 
1842,  @.  213  ff. ;  Fish  U,  367  ff. 

Die  bebeutenbften  ^rebiger  —  unter  ben  Songregationaliflen:  ber  ge< 
lelftrte, Pielfeitige  SottonäRat^erin tBofton, f  1728, ber  jtirc^enl^ifloriler  äteueng^ 
(anbd,  SBerf.  Pon  382  Schriften,  unermüblic^  auc^  im  $rebigen,  grünblic^  bis  )nm 
^ebantif (^en ,  im  @ti(  oft  lebl^aft,  aber  in  feinen  fonftigen  Schriften  oft  aut^ 
fonberbar;  f.  Fish  II,  384  ff.;  ©prague  I,  189  ff.  —  S>er  oben  genannte  grofte 
S)enler,  ^rebiger  unb  Sd^ule  bilbenber  X^eologe  gonat^.  SbmarbS  in  S^ott^ 
^ampton,  bann  ^rebiger  unter  ben  Snbianern,  jule^t  ^räftbent  ber  predb^terian. 
Uniberfität  Pon  ^rinceton,  9{em  Serfe^,  f  1758,  ber  fd(|arffinnige  So^tbilbnrr 
bed  (SalPiniSmud  gegenüber  bem  Srminianidmud  (f.  feine  berühmten  Sb^anblmsgen 
über  bie  Stei^eit  bed  SßiQend,  Srbfänbe  u.  f.  m.,  f.  «rt.),  in  Pieler  ^inftc^t 
ber  grdfjte  amerilanifc^e  X^eologe,  Pereinigt  in  feltenfter  Seife  mit  groger  Xtefe 
unb  Sd^tttfe  bed  ^nteDettd  unb  flbjlraltiondPermSgenS  einen  emßen,  from^ 
men,  geiftlic^en  Sinn.  S)ie  (Einfac^l^eit  bed  d^rifllid^en  ^aftord  Derfi^mol}  in  i^m 
mit  ber  Stärle  unb  ßün^eit  beS  felbftänbigen  2)enlei8  unb  $bi(of op^en  ju  fc^dn-- 
fter  Harmonie.  So  finb  benn  auc^  feine  gebanfenfc^meren  $rebigten  in  Porjä^« 
liebem  ®rabe  (el^r^aft,  ftrenggtäubige  Sd^rifterüärung  (doctrina);  bann  einldbnet« 
benbfite  applicatio  aU  jmeiter  ober  Sc^IufSteil.  3n  ünbetrac^t  bed  gefnntenen  ^rxfian* 
bed  ber  (Semeinben  9leuenglanb8  ftellt  er  namentlich  bie  göttliche  ©erec^tigtrit  unb 
^eiligleit,  ben  furd^tbaren  @rnft  bed  göttlichen  ®eric^d,  ba9  @(enb  be9  natur- 
Iid|en  Suffcanbd  u.  bgt.  mit  unerbittli^er  unb  gefatbter  Sogil  Por  bie  erfc^ütttrtc 
Seele.  S)a]^er  aud^  bie  gemaltige  SBirfung  in  ben  oben  genannten  Srmecfungen. 
2)ie  frennblid^e  Seite  ber  ^eilSPertiinbigung ,  bie  {Rechtfertigung,  (Snabe  S^rifti, 
Siebe  (Sotted  fel^Ite  bei  biefem  einfic^tSPoUen  X^eotogen  nic^t,  tritt  aber  boc^  me- 
niger  flart  l^erPor.  S)er  Stil  ift  nic^t  PoQenbet.  9uf  r^etorifd^en  Sd^mung  legte 
eS  ber  prop^etifd^e  Srnft  biefeS  gern  im  Sic^t  ber  emigen  Sflatfc^lfiffe  ®ottti» 
meilenben  Beugen  nid^t  an.   S.  bie  $reb.  in  ben  gef.  Works  1809  u.  9.,  }itle|t 


1879  8b.  IV.  flfier  ün  M  ^rebiger  f.  ^oppin,  ^omiletil  228  ff.;  Sproguel^ 
329 ff.-—  flttd  fetner  Schule  fei  nur  Stat^anaelSmmond  in^ronllm«  SRaff., 
genannt,  f  ^^^r  ^i"  f^ßematifc^er  unb  met^obifc^er  JCopf,  unermfiblic^  a(8  $res 
bigtfd^reibec  unb  —  ^rebigtfc^retner,  immer  lunftgered^t  unb  pr&}td  noc^  logif^em 
jßbn  arbeitenb,  in  biefer  ^infic^t  ber  Keinl^arb  9leueng(anbi^,  aber  im  Unterft^ieb 
oon  biefem  mebr  Sogmatifc^ed  ald  St^ifc^ed  bietenb,  in  tec^nifd^er  @ic^erl^ett  bed 
Aufbauet,  überfic^tlic^er  Orbnung,  ftlar^eit  unb  Glätte  bed  @tild  mufilerl^aft ; 
6  Ofinbe  ^ebigten  1800  u.a.,  1842;  mf)txti  $oppin  @.  234ff.  —  Oemerlenßs 
»eit  bnn|  bie  intenfibe  geifilic^e  Araft  unb  Snnigteit  feiner  ermedfli^en  $re« 
bigt  —  ber  hochbegabte ,  gebetdeifrige  S  b.  $  a  9  f  o  n ,  $rebiger  in  ^ortlanb» 
9Re.,  f.  fein  ^dc^ft  erbauli^ed  SebenSbilb  bon  CummingS  1829  u.  d. ;  u.  Works 
3  eftnbe  1846.  — 

Son  ^reSb^terianern:  Ser  9lad^f olger  bon  Sbtoarbd  in  $rinceton, 
San.  Dobied,  f  f^^^  I^ng  1761,  eminent  begabt  unb  berebt,  ber  ouc^  bei 
einem  fiefud^  in  Snglanb  ®eorg  HI.  ju  (autem  SetfaQ  in  ber  ftirc^e  l^inrifft, 
beffen  ^rebigten  bur^  ^o^e  (Bebanlen,  blu^enbe  SinbilbungiSlraft,  elegante  unb 
on^brnd^DoIIe  Sprache  ju  ben  lefen^mertef^en  amerttanifc^en  Kanjelprobulten  ge» 
(|8ren;  5  8änbe  serm.  1767  ff./  5  91.  1804;  befte  Sludgabe  1851;  f.  $robe  bei 
Fish  n,  410  ff.;  Sprague  HI,  140  ff.;  Giliett,  Bist,  of  the  Presb.  Gh.,  1864, 
I  fiop.  —  3o^näRitd^e(tä)lafon,  $rof.  unb^rebiger  ber  associate  refor- 
med  Ghorch  in  ^Itto^^oxt,  fp&ter  ber  predb^terianifc^en  iCirc^e,  f  1829,  totxU 
(eiiiger  Sa(t)ini{i,  auf  bem  tSat^eber  ein  e^after  unb  erfolgreicher  Se^rer,  auf 
ber  fton^t  Don  unn)iberf}e]^Iic^er  Serebfamfeit,  Don  na^e}u  DoDenbeter  Spraci^« 
be^errfd^ung.  @c^on  fein  Sefen  bed  Xe^ted  mar  merftoürbig  le^rreic^,  fein  ftuf» 
id)lieien  bed  Snl^altd  fe^r  glücflid^,  ber  gan^e  Sinbrud  ber  ^rebigt  ein  fo  tiefer, 
bof«  felbfl  9tob.  ^aVL  (f.  0.),  aI8  er  i§n  1802  ^drte,  rief:  »ic^  tann  nie  miber 
prebigen"*.  SefonberS  berühmt  bie  2  ^rebigten  aber  ben  X^ron  bed  SReffiad, 
1802  u.  9. «  ben  lebenbigen  ®(auben  1801  unb  bad  Sbangelium  für  bie  Srmen 
1826  (f.  Fiah  U,  487  ff.).  ®r  belämpfte  bie  Sitte  bed  ^lebigtlefend.  ®.  Works 
ed.  eb.  SRafon  1832,  4.  »änbe,  2.  «.  1849.  —  (Sleic^fattd  einer  ber  berebeften 
$cebiger  feiner  3eit  (£bmarbS).  ®riffinin  Stemart,  f  1887  a»  ^räfibent 
iwn  Siniamft  CoQege,  ein  ^auptbefSrberer  ber  (£rmectungen,  ber  mit  feiner  eifrig 
Därmen,  eDongelifc^en  $rebigt  auc^  überall,  unter  ®emeinben  unb  @tubenten 
)unbete,  beffen  Stimme  bon  }artem  ^auc^  bid  }u  majeft&tifcbem  S)onner  an» 
ii^oeficn  lonnte ;  serm.  8  SBänbe  1838—44.  —  gür  bie  in  biefem  B^tronm  nic^t 
ic(|i  (ertoorrogenben  ^rebiger  ber  SpilKlopallirc^e  fei  auf  @prague  Sb.  V, 
unb  Fish  Ü,  516  ff.  bermiefen. 

S)te  SBaptiften,  bereu  X^eologie  borl^errfc^enb  calbinifd^  na^  bem  X^puft 
bon  9nbr.  guller  (f.  0.)»  bereu  ^rojid  im  Unterfc^ieb  Don  ben  englifc^en  meifl 
nefc^Ioffene  Sommunion  aufregt  erhielt,  lernen  in  biefem  ß^itraum  oDmä^Iic^  ben 
Sert  gelehrter  Silbung  für  bod  geißlic^e  Amt  fjö^n  anfd^Iagen,  fo  bafS  im  9n^ 
fang  unfered  Sor^unbertd  etma  ^3  i^^^^  $rebiger  eine  ]|5^ere  Srjie^ung  auf 
QniDerittaten  ober  in  Seminarien  erl^ielt.  Unb  l^eute  ftel^en  fie  an  Xatent,  ®e< 
U^tfomfeit,  fian}elberebfamteit  leiner  Denomination  nad^.  —  Sflac^  1750  mar  auci§ 
bei  i^en,  jumal  bei  jungen  $rebigern  ein  beliebtes  X§ema :  1.  bie  Souveränität 
Oottefl,  2.  bie  freie  Selbfkbeftimmung  bed  äUenfc^en,  8.  bie  Harmonie  {mifc^en 
beiben  (u  ermeifen,  —  ben  le^teren  $unlt  mol  mel^r  jur  Selbftbefriebigung  in 
fpetuIatiDer  ftunft  ali  jur  Sefriebigung  ber  ^drer  (f.  Sprague  VI,  182).  S)er 
^begabte  Sonat^.  SRa^c^,  mit  24  Saren  $räfibent  ber  Brown  Uniberfttät, 
$toDibence,  f  ^^^0,  ^erborragenb  burc^  elegante,  oft  erhabene  SarfteUungdform, 
tn^ig,  aber  immer  inftruttiD,  jum  9latbbenfen  nötigenb,  f.  feine  ^rebigten  in  ben 
Literary  Remains  1844.  93on  bem  nic^t  minber  frühreifen  SBill. Staug^ton 
in  ^^Uobelp^ia,  f  1B29,  ber  fonntfiglic^  oft  4ma(  im  Sommer  (juerfit  SRorgend 
h  n^c  im  Steien)  baS  ffreuj  S^nfti  Her^errlic^te ,  unb  feinen  bieten  geßflgelten 
Borten  §at  ftc^  nur  menig  erhalten;  f.  Sprague  VI,  839  ff.  —  Unter  ben  nic^t 
ftubirten  ^rcbigern  ragt  ber  originelle,  ^art  arbeitenbe,  erfolgreiche  Xutobibatt 
3o^n  Selanb  in  &)t\^ixt,  SRaff.,  ^erbor,  f  ^^i,  in  beffen  ^rebigten  bo8 


606  ^tthi%t,  9i\i^\^U  bet  4riflli#ai 


X^ema  t^on  ber  SHeugeburt  ber  l^errf d^enbe  ©runbton  blieb,  ben  er  mit  itid^t  lei^t 
äberttoffenet  Stva\t  oniufd^Iagen  loufSte.    Über  biefe  f.  auc^  Fish  n,  453—515. 

3n  ber  bifd^öflic^  met^obifiifc^en  förd^e,  ber  größten  ber  9kr«  6taa» 
ten,  ]^at  bie  epidtopale  SSerfaffung  (fett  1784)  bie  aSetetligung  SRii^torbinirter  am 
^rebigtbienfl  nid^t  ge^inbert.  X)ie  3^1  ber  ^rebigtgel^Üfen  ift  §iet  e^er  noc^ 
grdger  atö  bei  ben  englifd^en  äBe^Ie^anern.  916er  and)  bei  biefer  Denominotion 
^eigt  bie  S3ertf(i^fi|utig  bei^  t^eologifd^en  @tubiuiniS  in  unferem  gar^nnbert.  9le« 
ben  bem  energif^en,  teigigen,  geiftüoQen,  mitunter  aud^  raupen  ober  ejcenttifc^en 
3ot.  ® ruber  bon  ber  Saltimore^fionferen),  f  1850,  bem  f(^arfen  SeMmpfer 
bed  SDtobelujrnlS ,  ber  in  rafttofer  $rebigt^  unb  anberer  Sorfte^erarbeit  ftd|  ber« 
jel^rt  (f.  Spurgeon,  eceentric  preachers  @.  154  ff.  unb  Sprague  VII,  341  ff.), 
fei  nur  ber  ^fferapl^gleic^e"  —  n^ie  er  öfters  genannt  toirb  —  gol^n  Summer« 
fietb  bon  berfelben  fionferen),  f  ^^^^  (^^  27  ^ar  alt),  ^erborge^oben ,  feit 
SB^itefielb  ber  gemaltigfte  unb  überjeugenbfle  Kebner,  ein  ^eQ  aufleud^tenbed, 
aber  rafc^  toorübereilenbeS  SReteor.  ^n  (En^(anb  geboren,  frül^er  Sommift^  cin< 
fafi  tt)eiblid^  }arte  (Srfd^einung,  immer  Iränlltc^,  lei^t  erregbar,  bon  großem  Xac^- 
a^mungdtalent ,  bie  @d^riftfprad^e  gang  bel^errfc^enb,  mit  glodenl^eSer  Stimme, 
k)oDenbeter  Spanier  unb  Sftion,  aber  einf ad^  unb  natfirlid^  im  Stil  prebigt  er, 
immer  bie  (Emigfeit  bor  fic^,  alS  ein  täglid^  Sterbenber,  mit  einem  (ebenbigen 
unb  gani  mü^elofen  SlufS  ber  Kebe,  einer  aud  ber  Solbung  fiammenben  Sraft, 
einem  fo  tiefen  (Srnft  in  feinen  SRanungen,  ^bafd  Don  feinem  erfien  Auftreten  in 
9tttD>^oxl  an  1821  aUeS  ^ingeriffen  toar.  Öfterd  muffte  er  bei  bem  ungeheuren 
Subrang  burd^  ein  genfter  auf  bie  Ifanjel  gefc^afft  toerben,  unb  mufften  bie  8^' 
l^örer,  bom  SinbrudE  ber  Stebe  fibertoältigt,  fic^  in  lauten  Stufen  ober  fptec|enben 
®ebdrben  Suft  mad^en.  SReifterl^aft  n^aren  befonberd  auc^  feine  Weben  bei  3as 
redfeften  c^riftlic^er  ®efellf^aften.  Seine  Sßrebigten,  bie  er  nic^t  fc^rieb,  erfd^ie« 
neu  1842,  jum  Xeil  a»  Sfijjen.  Ütfil^ered  aber  fein  XSirlen  f.  in  feinet  9x0* 
grapste  Don  ^oCanb  2.  a.  1830,  unb  bon  aSillitt  1857;  aber  feine  ^rebigten 
bei  Fish  U,  539,  Sprague  Vn,  648  ff.  unb  Stevens,  Hist.  of  the  Meth.  £p.  Ch. 
1866—67,  »b.  2.  — 

Aber  bie  Patriarchen  ber  erfiten  lutl^erifd^en  Kirchen  unb  S^noben  9me« 
rilad,  bie  mel^r  burd^  paftorale  Xreue  unb  OrganifationSfraft  ali»  bnrd^  grofie 
Rebnergabe  l^erborragen,  n)ie  ^einric^  äRetc^.  aRül^Ienberg,  @rfinber  ber 
Int^erif^en  jtirc^e  in  ^ennf^lDonien,  ben  unermtiblid^en  9teifeprebiger,  ber  beutfd^, 
englifc^,  l^ottänbifd^  (au^  fd^aebifc^)  prebigte,  einfadd,  grünbli^,  prattifc^,  tl787, 
fpüter  3o^. ®. Sd^mudCer,  $.  in ^agerdtoion  unb  9tm»^oxl,  einen  ber®rfin< 
ber  ber  lutl^erifd^en  (Seneralf^nobe ,  f  1854,  u.  91.,  f.  bie  neue  8u9gabe  ber 
^aQe'fd^en  S^ac^rid^ten  bon  äRann,  Sc^muder  u.  91.  1881 ;  S(^mn(ter,  American 
Lnth.  Chorch  5.81.  1852;  Sd(|öffer,  Early  Hist.  of  the  Lutb.  Ch.  in  Am.  1857 
unb  Sprague  SB.  IX.  — 

Sfir  ben  legten  S^itraum 

E.  S)ie  prebigt  in  ber  ebangel.  Kird^e  bed  19.  ^or^unbert^ 
il^re  materielle  unb  formelle  Steubelebung  unb  bie  9!ett' 
fd^&rfung  ber  ©egenfö^e 

Idnnen  mir  bei  foft  aQen  bebeutenberen  SCauielrebnern  auf  bie  (£in|elartifel  ber> 
meifen,  unb  tragen  bal^er  gur  ©ruppirung  bei^  Stoffed  öfteri^  nur  bie  ksi^tigßen 
9tamen,  befonberd  in  ber  augerbeutf(^en  $rebigt,  bagu  in  ber  beutfd)en  einjelae 
^auptgeftatten ,  fonft  aber  jur  Srgänjung  bed  bereiti^  in  ben  Sinielartitetn  (&t* 
botenen  nur  ba  unb  bort  einige  meitere  S^otijen,  befonberd  titterarifd^  nac^. 

a.  3n  Deutfd^Ianb. 
a.  £ie  9leubelebung   ber  $rebigt  bid  gegen  SRitte  bed   3ar« 

l^unbertd  unb  bie  Rad^gfigler  bed  alten  Kationaliftmuft. 

Über  bie  Urfac^en  biefer  Sleubelebung,  unter  benen  mir  bie  Xatpreblgt  bct 

gSttlid^en  ©erid^te  aber  bie  alten  guftänbe  in  Stat  unb  JMrd^e  boranfteUen  mdc^ 

ten,  f.  @ad,  S.  262—272;   346  ff.    (£rfl  mufSte    in   fernerer  S)cangfali8eit 

(1805—1813)  bie  ^alttortgleit  aUeS  ipo^Ien,  Seid^ten,  aRobernen,  $^rafen^aften 


Vrtkigt  0ef4i#te  ktt  ttm^m  607 

an  ben  Sag  treten^  baS  Kationalidmul^  unb  Sufllörung  an  bte  Stette  t\)anqtlu 
f4er  ^etteDerlAnbigung  gefegt  Ratten,  bomit  bad  Steige  im  Qlten  miber  in  feis 
nfoi  SBcit  erfannt  tourbe  unb  ttenigfiend  bie  Seften  im  Solf  }ur  (Sinjtc^t  ge« 
langten,  bafd  Keligion  unb  Sirene  teiber  eine  SRac^t  merben  muffe  im  Seben 
nnfecfg  SoIIed.  S)ie  9lot  mufdte  tpiber  me^r  inS  ®e6et,  ^ur  (SelbßeitenntniS 
unb  Selbftbrmütigung  Hot  ®ott  treiben,  e^e  im  aufflammenDen  Patriotismus  bie 
Hoffnung  ouf  beffere  S^Iunft  unb  ber  feße  SBiQe,  beffere  ßuftftnbe  ^erbeijufären» 
neu  erße^en  lonnte,  ber  fic^  in  ber  Stiftung  ber  Unit)erfität  Serlin  oerKrperte. 
2)aS  ^tet  toon  ben  Se(rtan)fln  befonberd  ©c^Ieiermac^erl^  unb  S^eanberd  aud* 
ge^enbe  Si^t  medt  balb  neued  Seben  in  ber  t^eologifc^en  3ii0cnb.  S)ad  Siefor« 
mationtfjubilfium  1817  unb  1880  mal^nt  $irten  unb  beerben  }ur  SetDarung  unb 
lebenbtgeren  Slneignung  bed  bon  ben  93ätern  Srerbten.  Statt  eubftmonifKf$<uti« 
(ttarifc^er  Sibet*  unb  ®(aubendbern)äff erer  tommen  jene  oben  genannten  ^ropl^eten 
einer  befferen  Stit,  ein  Hamann,  Slaubiud,  3ung<®tiaing,  je^t  auc^  ber  ju  tie« 
(crem  ®^nftftubium  jurüdrufenbe  Sol^.  Sriebr.  ^on  äRe^er  unb  anbere  gläubige 
6(^riftflener  (u  fteigenbem  Snfe^en.  S)ie  noc^  ))or]^anbenen  ffreife  t>on  Schrift« 
glittbigen  »erben  burcft  bie  aud  (Snglanb  unb  ^ollanb  (ommenben  Anregungen 
in  ber  Sibet«  unb  SRifftonl^fac^e  mächtig  geß&rlt  }um  S^ft^a^ten  an  ben  Ser^ 
Teilungen  ber  @(^rift,  gur  SRitarbeit  an  ber  Sudbreitung  hti  Süangeliumd  ge* 
{pomt,  unb  biefer  in  ben  SSerlen  ber  inneren  unb  ftugeren  SRiffion  »iber  tat« 
fcfiftig  »erbenbe  (Staube  öffnet  SRanc^en  (unb  fo  bid  herein  in  unfere  Xage)  toi« 
ber  bie  Sagen  für  bie  innere  ^o^eit  einer  auS  bem  ©lauben  ftammenben,  felbft« 
tofen  Siebe  unb  babur(§  ou(^  ^r  bie  göttliche  Sebendfraft  unb  bie  emige  Sauer 
bei  (StoangeliumS. 

S)ie  Sortentmidelung  ber  Sß^ilofopl^ie  bagegen  bon  ßantd  ffriti)idmu8  unb 
Sichte«  Sbealidmul»  ju  Sd^eOingd  Sibentitätdp|iiofop^ie  unb  ^ege»  ^anlogiSmud 
!onnte  jur  Selebung  ber  Jßrebtgt  birelt  fo  menig  beitragen  (f.  i^ren  traurigen 
Sinflttf«  i.  S.  in  ben  ^rebigten  Don  3o^.  @d&u(ge,  Seipjig  1810)  ald  bie  auf 
Sc^iaer  unb  &ätf)t  folgenbe  Stomantt!  mit  i^rem  itultud  bed  aRitteloIterlic^en, 
ob  auc^  il^re  beiberfettige  (Seringfc^ö^ung  ber  auftläruna  ju  bereu  äberteinbung 
mit  beitrug,  unb  ber  mac^fenbe  (Sinflufd  nnferer  tlaffif^en  Sitteratur  auf  ®e« 
j^moMbilbung  in  ber  Sorm  ber  ^rebigt  nic^t  ju  tierfennen  ift. 

(ti  branc^te  {ur  92eubelebung  ber  ^rebigt  junäc^ft  eine  allgemeinere  Sner« 
(cnnung  ber  Uniulängtic^feit  aQer  natürlichen  SReligion,  ber  Slotmenbigfeit  einer 
befonberen  gdttlic^en  Offenbarung  unb  il^red  gefdbic^tlic^en  ©egebenfeinIS  in  ber 
(.  64nft;  noc^  ber  langen  aUeinberrfc^aft  ber  3Jtoxal  in  ber  Sßrebigt  ein  3^ 
rndge^en  anf  bie  ^eitdtatf a^en ,  eine  9leuanertennung  i^rer  grunblegenben  föu 
beutung  für  bat  c^riftlic^e  (Slauben  unb  hoffen,  lur)  eine  SEHberaufric^tung  beS  Z)og« 
mal  aus  fetner  Setftacbung  in  SRoral  unb  eine  ri(|tige  Snt)er^öltnidfe|ung  betber; 
noc^  bem  Sor^errfd^en  ber  @ubieltik)ität  in  X^eologie  unb  ^rebigt,  bie  feit  c.  1750 
ben  Obietti))idmu8  beS  17.  ^ax^.  abgelüft  l^atte,  eine  neue  Serfc^meljung  beiber, 
eine  tiefere  Serinnerlic^ung  bed  ®Iau6endobj[eItd  ju  freier  SarfteQung  aud  It^ 
benbiger  fubjeltitoer  übergeugung  (bgl.  S^Ieiermac^er),  unb  ^iegu  Dor  Sllem  eine 
Siberer^ebung  S^rifti  auS  ber  (Srniebrigung  unb  (Entleerung  in  ein  blog  menfd^^ 
ftc^cS  Qorbilo,  begm.  in  bie  Steige  ber  menfc^Iid^en  Keligiondfiifter,  gn  unferem 
gottnenfilblt^^n  SRittler  unb  SerfSner  nnferer  Sd^ulb,  gum  ^Bürgen  unb  DueQ 
aOel  ^eitt«  eine  IBibereinfe^nng  bed  ®ottedf oned,  feineS  Sreuged  unb  feiner  Suf« 
ei^ebnng  in  ben  3RttteIpun!t  ber  ^ßrebigt  unb  bem  gegenüber  ein  ^erabfieigen 
bei  SRenft^en  aul  ber  ertröumten  $ä^e  ber  ftttlid^en  Selbft^ilfe  unb  ©etbftfelig« 
noi^ang  bnrdb  eigene^  93o0en  unb  Xun  gur  bemütigen  (Extenntnil  ber  eigenen 
OnsuK^t  unb  Unmürbigleit  bor  ®ott.  (£8  beburfte  gegenüber  ber  fubiettiDen  SBiU» 
tnr  ber  onf  ftangel  nnb  am  9(tar  bem  Seitgefc^mad  ober  eigenem  ^Belieben  fol« 
genben  SRobeprebiger  einer  SQ3iberge(tenbmad)ung  bei  SRe^tl  ber  lirc^Iid^en  ®emein« 
i4aft  auf  8er(ttnbtgung  einel  DoQen  (Et)angeliuml  nac^  SRaggabe  i^rel  S9ef  enntniffel, 
ba^  lunfti^fi  einer  ^ebung  bei  fo  tief  gefunlenen  lirc^lic^en  SSemufltfeinl  unb 
Semeinfd^aftlgefüll,  einer  9Biberunterfc^eibung  ber  Sirene  all  eigentümlicher  2u 
benljp^Sre  unb  Sebenlmac^t  bom  @tat,  all  ^eillanfialt^  nic^t  bloßer  Se^ranftalt 


608  Vtebitt,  «ef^iilie  ber  4rifUU|ett 

toon  ber  ©d^ule,  dfo  mit  bei  gattjen  Srneuecung  be6  biblifc^en  Offenbantn^ls 
glaubenlS  auc^  einer  (Erneuerung  ber  biblifd^  reformatorifcl^en  Snfc^auung  bom 
ffiefen  ber  j^irc^e,  unb  fo  ouc^  einer  SSertiefung  ber  gangen  Sluffaffung  t^ornttt; 
fen  unb  Qwtd  bed  ftultud  unb  ber  (Erbauung  im  Unterfc^ieb  Don  ber  b(ogen  SSe^ 
le^rung.  (Ed  bebutfte  }ur  Serbr&ngung  ber  neumobifc^  bertoäffecten  lircl^lid^R 
SBäc^er  unb  gformulare,  jur  SSBiberbefef^igung  biblifc^  tiid^tic^er(Srnnbanf(6Attttngen 
im  SemufStfein  ber  ©emeinbe  befferer,  an  bie  alten  liturgifc^n  @(^ä|(  anM^ 
pfenber  ebangelifc^er  SIgenben  unb  ®efang6ä^er,  unb  ju  aOem  bem  einer  Sr« 
neuerung  ber  ganjen  Z^eologie  im  (Seift  ber  Siefprmatoren  unb  einer  Steinigung 
ber  ganjen  lirc^Iid^en  ^ro^riS. 

Unb  bied  arbeitet  fi(^  in  ber  I.  ^älfte  unfered  Sor^unbertd  al§  neue  dnU 
»idelungdftufe ,  old  Slnbruc^  einer  befferen  geit  immer  tiarer  unb  iielben^ufdtei 
aud  bem  SIten  l^eraud,  unb  (ilft  ebenfo  ber  ^rebigt  ju  neuer  Ihaft  unb  9läte 
nad^  Sinffolt  unb  gform,  aU  el^  anbererjeitS  auc^  burc^  bie  mächtige  SQirhmg  bei 
neuen  gläubigeren  ^rebigt  immer  me^r  jum  Surc^brud^  getaugt.  (Epoche  mo* 
d^enbe,  bad  tl^eologifc^  miffenfc^aftlic^e  unb  lirc^lid^e  Seben  neu  unb  tief  unb  auf 
lange  ^inauS  befruc^tenbe  Sebrer  unb  ^rebiger  fe^en  tnir  nic^t  nur  fid^  felbft 
aus  ben  Seffetn  bei^  $ant]^ei^mul^  unb  SRationalidmud  immer  ttäftiger  |eraufi< 
arbeiten,  fonbern  au^  bur^  il^re  Sd^riften  unb  ^rebigten  fär  mele  flnbere  bie 
SBrfide  merben  ju  d^riftlic^  pofitit^eren  Snfc^auungen ;  fle  tierfc^affen  ber  ganten 
prattifd^  t^eologifd^en  SEBiffenfc^aft  eine  flarere  unb  gefiedertere  SafiS  (f«  Art. 
Z^eologie,  pralt.),  tierl^elfen  fpe^ieQ  ber  ^rebigtmiffenfc^af t  aud  bem  3tt»<^08  f<^^ 
gerechter  formen  unb  Sd^ablonen  ju  me^r  ebangelifc^  pneumatifii^er  f^rei^eit  unb 
leiten  bamit  miber  eine  ebangelifc^ere  unb  firc^lid^ere  ißeriobe  ber  ^omiletil  ein,  <- 
Sc^Ieiermad^er;  (Slaud  $orm8.  (Sd  treten  (Erneuerer  bei^  biblifc^en  Cffen^ 
barungdglaubend  auf  bie  Sanjel,  bie  SSielen  miber  ben  Süd  fc^&rfen  fär  bad 
boQeubet  meife  unb  ^eilige  SSalten  ®otted  in  ben  biblifd^en  (Sefd^ic^tSeriälnngen, 
ffir  bie  pf9c^oIogif(^e  Ziefe  unb  SBar^eit  in  i^rer  geic^nung  ber  ^anbetnDes  ^er» 
fönen,  für  ben  foteriologijc^en  gufammenl^ang  bed  81.  unb  91.  XefiamentS,  bal^er 
aud^  für  bie  Unentbel^rlic^Ieit  beS  fo  (ang  gering  gefertigten  8l(ten  Xeßamentd  gu 
DoOer  Serlünbigung  bed  göttlichen  ^eitöratfc^Iu^eSp  —  aRenteu;  gum  Xeil  St. 
SB.  Arummac^er.  (ES  lommen  gemaltige  B^ugenßimmen  gegen  aUe  menfd^Ui^ 
@elbßüber^ebung,  in  bereu  SBertünbigung  baS  JPreu)  (E^rifti  al0  SSittelpunlt  unb 
OueQe  alle9  ^eild,  SBuge  unb  (Staube  atö  unerläfdlid^er  993eg  )u  feiner  Sneignung 
miber  bad  burc^fc^tagenbe ©runbt^ema  bilbet, —  Sub.  ^ofader,  bie  miber  Uoi 
unb  feft  in  antipelagianif^er  Se^rfaffung  bem  g&nglic^en  SSerberben  bed  geigend 
gegenüber  bie  freie  ®nabe  (Botted  ald  einzige  $ilfe  unb  Kettung  prebigen,  -- 
®ottfr.   3)an.  ftrummac^er,  ober  immer  nur  bon  tt)armer  Siebe  unb  SDoot 

Segen  ben  ^errn  für  Rettung  oud  bem  (Elenb  ber  ©ünbe  überflrSmen,  ^  tton 
llbertini,  U)Srenb  Slnbere  —  unb  feit  (Elauj^  $armd  in  einer  bid  ^ute 
tOQ^fenben  Sngol  —  ben  lut^erife!^  lirc^I.  SelenntniSgrunb  miber  fhenger  betonen« 
(ES  mirb  ^erbef fc^en  ^umonitariern  ber  SBeg  tiefer  l^inein  in  bie  @d§rift 
unb  baj}  c^riftlic^e  Sogma  gegeigt,  unb  gugleic^  ber  trabitioneSen  rationaliftifc^en 
Zrodenl^eit  unb  pebeftern  @^mungIoftgfeit,  bereu  bie  ^^xt  mübe  gu  werben  be^ 
gann,  bie  Seuergunge  patriotifc^  c^rlftUci^er  Segeifterung  in  geflügelter  6pro^ 
mit  koeitl^in  günbenber  jfraft  toorge^olten,  —  2)räfete.  Unb  bamit  bie  g^eube 
au  ben  mibergefunbenen  c^rifili^en  ©laubendobietten  als  bem  bleibenbeu  ^rebigt« 
inl^olt  nic^t  obermald  (f.  o.  ®.  559  unb  563  bie  pietift.  fßrebigt)  gu  bequemem 
Sic^gel^enlaffen  in  ber  gorm  Herleite,  meifen  tiermanbte  Stimmen  auf  ben  Seit 
Haffifcr  ebler  ©prac^bilbung,  lünftlerifd^  geglätteter,  r^etorifc^er  SormboQenbung 
bei  oQer  ftttlic^en  Selbftanftrengung  unb  lirc^Iic^en  ObjettiDit&t  —  Z^eremim 
3lber  fo  beutlid^  auc^  ber  Umfc^mung  fic^  an  bestimmte  9lamen  tnfipft  unb 
in  S)eutfd^Ianb  bon  ber  gmeiten  Selabe  unfered  Satl^unbertS  an  batirt  merben 
lann,  fo  menig  mar  er  ein  plö^Iic^er  unb  überaE  gteid^geitig  bur(§greifenber. 
ffiar  bod^  felbft  bie  fittlid^  religidfe  Srl^ebung  in  ben  Sreil^eitdtriegen  leineSmegf 
überaQ  eine  tiefer  gel^enbe.  S)ad  XrobitioneQe  I&mpft  noq  S^xit^ntt  long  auf 
ftat^eber  unb  Mangel  mit  bem  neu  aufringenben  (Seifte.  S)er  (SärungS«  unb  Xb» 


ii 

i! 


freMgt,  «ef^t^te  her  «rillH^eii  60d 

tlfiTinigdlFtoftefS  erßtedt  fi(^  Da  unb  bort  6td  gegen  äRitte  bed  Sarl^unbertS.  S)a« 
^er  ftnb  iteoen  ben  immer  iolret^er  auftretenben  geugen  bei^  biblifd^en  unb  lir^« 
(i(^n  (Staubend  auc^  Stad^jügler  beS  alten  WationaKdmuS  mit  }u  t)eriei(^nen,  — 
Smm on,  fUS^x,  ®^mal^.  —  SBie  fe^  benno^  fc^on  in  ben  imanjiger  ^a^ 
ren  bie  8<it  al8  Snbrnc^  einer  neuen  gläubigeren  ^eriobe  ffir  bie  Kanjel  er« 
tannt  mitb,  barin  ^ein  betebenber  $au(§  ®otte8  über  baS  ®efi(be  manbelt,  fo 
toü  börrer  Xotengebeine  tag",  mo  bie  ^Slac^tgeifter  burd^  i^r  ängftiic^ed  SBinfeln 
in  aDen  dffentlid^en  SISttem  geigen,  bafS  fie  ben  ^al^nenruf  gel^ört  l^aben  unb 
SRorgentnft  mittem'',  erl^eÜt  aul^  intereffanten  Stimmen  j.  0.  bei  Xl^omafiul^, 
S)o§  SBieberertta^en  bed  et).  Sebend,  ®.  176  ff.  — 
Sleubelebung  nad^  ber  moterialen  @eite. 

Obfc^on  griebrid^  S).  (S.  ©^leiermad^erS  ^rebigten  (f.  bef.  bie 4  »be 
1834-35 ;  9tä^e9  f.  Srt),  biefe  Sfleben  über  ftttttd^  religidfe  ©egenflänbe  aud 
^em  iBemufdtfein  ber  c^riftlic^en  (Semeinfd^aft  an  bie  ©ebilbeten  unter  i^ren  gfreun« 
bfn,  mie  bie  „Sieben  über  {Religion"  an  „bie  ®ebilbeten  unter  i^ren  SJeräd^tern" 
gerir^et  ftnb,  un8  befonberd  in  ber  früheren  geit  fd^on  um  i^rei^  fibermiegenb 
moralifc^eii  3n^altd  miUen  bielfac^  gang  rationaliftifd^  anmuten,  fo  gehört  biefer 
Stenbegränber  ber  beutf(^en  proteflantif^en  X^eologie  unb  toiffenfc^aftli^e  SBater 
ber  neueren  prattif^en  X^eologie  (1768 — 1834)  bod§  an  ben  Eingang  ber 
ttraejien  beutfd^en  $rebigtgefc^{(^te.  Unb  bieS  ntc^t  bIo|,  koeil  biefer  in  feiner 
9rt  einzige  unb  meit^er  gefud^te  Se§rer  unb  $rebiger  an  ber  SDreifaltigteitdlir^e 
in  Berlin,  ber  bie  ftanjel  ni^t  n^eniger  liebte  ald  baS  S$atl§eber,  burd^  beibe  auf 
Senerationen  toon  ®eiftlid^en  unb  ben  Sn^alt  i^rer  $rebigt  ts>xt  fein  anberer 
Xieologe  biefed  Sar^unberlS  Sinflufd  audttbte,  unb  burc^  feine  eigene  ftaujel' 
tDirtfomteit  in  ber  ©teDung  bieler  ®ebilbeten  }um  Sl^rifientum  einigermaßen  einen 
Umfd^nrang  ^um  iBefferen  l^erborrief,  fonbern  borab  meil  er  burc^  feinen  ganzen 
t(eotogif(^n  unb  l^omiletifc^en  9(ul^gang9))untt  bon  ber  Unmittelbarleit  bed  ®efälS, 
bim^  ben  jleten  Stelnrd  auf  bal^  innerfte  d^riftlidge  Semufdtfein  Sront  mad^t  mie 
gegen  ben  alten  SupranaturaliSmuS ,  fo  bef onberd  gegen  ben  jur  d^it  auf  ber 
ttonjel  lior^rrfc^enben  (SubämoniSmu^,  ben  religiöd  untebenbigen  SlationaliSmuS 
mib  fiantianillmud ,  bem  e9  fttr  „anmagung"  galt,  „in  befonberem  bertrautem 
Umgang  mit  ®ott  fte^en  ju  moQen",  unb  beffen  „moralifd^e''  Sc^riftinterpreta« 
rion  i§m  bon  Snfang  an  „fel^  unmoralifd^  bortommt''  ff.  fBotto.  jur  I.  @amml. 
$ieb.).  Konnte  bort  bei  ber  fprSben  S(utonomie  bed  ftttlid^en  SSiUenl^  bon  einer 
reden  Sebendgemeinfd^aft  bed  äRenfc^en  mit  ®ott  nic^t  bie  Stebe  fein,  fo  ifi  fttr 
S^feiermad^er  lebenbiged  ®efäl  ber  ®emeinfc|aft  mit®ott  inSbrißo 
gerabe  ber  äXittelpunft  aDer  c^rifilic^en  grSmmigfeit  unb  ^Belebung  beSfelben  gtoed! 
oDcr  (^rißtid^en  ^rebigt  9tä^ereS  über  feine  d^aralteriftifc^e  Suff af{ung  bed  gmedd 
bei  $rebigt  f.  8lrt.  $omiIetiI. 

3m  ®egenfa^  gegen  bie  ern)edlid^e  $rebigt,  bie  ber  SRiffion  ju« 
geoiefen  toirb,  rebet  bai^  frühere  SRitglieb  ber  83rübergemeinbe  „immer  fo,  ald 
dffie  t§  no^  ®emeinen  ber  ®Ifiubigen,  —  ob  e8  aud^  ni(^t  ausfielet,  atd  ber« 
hielte  eft  fi<^  fo"  (f.  SBor».  j.  I.  Samml.  ^reb.  S.  VI— VH).  ©r  Witt  immer 
alB  SU  Otfibern  fpred^en  unb  i|r  c^riftlid^eS  SJemufStfein  entmideln,  nid^t  erjt 
grinben,  nnr  befefügen  unb  meiter  erbauen  (f.  au(^  ^^rotiitx,  Sc^I.'S  SBirIfam« 
htt  aM^ebtger,  6.18).  S)a]§er  ma(^t  er  bie  S)arßeHung  be9  gemeinf  amen 
Oldiibenlbemnfdtfeinl»  gum  tonflitttirenben  ®mnbmoment  ber  ^ebigt.  S)a^er 
ieine  Betonunft  beS  Stents  ber  (glttubigen)  ®emeinbe  auf  3)arfteaung  i^reS  ®Iau« 
be&§  in  bet  $rebigt. 

6o  ift  benn  ber  Hauptinhalt  feiner  $rebigt  eine  gan)  burd^fid^tig  flare 
DotfteSttng  feinet  inneren  Sebend  für  gifiubige  S^rifien,  übermiegenb  eine  9Se(t 
bott  et^ifc^en  ®ebanten,  aber  ^erborqueUenb  aui^  bem  lebenbigften  religidfen  fbt* 
nmfltfeitt,  foji  fiberall  ruhige  Kefle^ion  über  \>a€  fromme ®efäl,  in  fpä:* 
tecer  3eit  mit  etma0  me^r  Betonung  bed  fpegifif d^  S^riftlid^en,  iener  burc^  S^ri» 
^  bermtttelten,  im  innerften  ®efül  }u  erfarenben  unb  lebenbig  gu  erl^altenben 
(^tmctnf(|aft  mit  ®ott.  Ob  aber  aud^  bie  ^erfon  S^rißi ,  berglic^en  mit  ber 
^rebtgt  bei  ttationalilSmuS ,  in  ungteid^  koirIfamereS  SSerl^Sltnii»  gur  ®emeinbe 


geff^t  toirb,  ed  bleuen  bod^  no^  bebenKidle  Sertursuitgett  ber  @(|nft' 
le^re:  bie  @üitbe  erfc^emt  fel^r  läufig  me^c  nur  aM  @(^ma0eit  unb  IliiDoIU 
lomnien^eit,  ja  mitunter  fogar  a(8  notwenbig  um  beft  Sortf<l^rtttit  miOcn  (f.  Sad 
@.  288).  S)a^er  faf l^t  er  bei  feiner  ju  ibeal  gefofdten  @enieinbe  oon  (Bl&ubiges 
faß  immer  nur  bie  feineren  (Sebred^n  inl^  Vuge.  Stid^t  einmal  an  tBugtagen  mog 
er  t>on  feiner  t)orne^m  et^ifd^en  ^ö^e  aud  biel  t)on  @änbe  unb  8tt|e  fncebiges 
(f.  i.  ».  I  ».  @.68ff.).  Sei  ybem  Srldfer",  koie  e^riftul»  bef onberd  jem  ge« 
nannt  oirb,  f äDt  ouc^,  koenn  er  einmal  Son  (Botteft  ^v%t  (f.  @amm(.  V  $r^.  4), 
ber  9la(^brud  immer  auf  bie  ©finbloftgleit.  gfefie  Umriffe  bed  ({^rißuSbtlbed  ux^ 
meibet  biefer  ®egner  aQer  (9(au6endforme(n.  Cl^rifti  Xob  ifl  nur  bie  SoQenbnso 
feined  ®e]^orfam8;  ia  in  einer  ttarfreitogdprebigt  (aüerbingfi  auft  ber  früheren 
3eit,  f.  »b.  I,  @.4Sff.)  ftirbt  er  «mit  bem  @(^mer}  aber  unboQenbete  Zattn!" 
SDer  ®(aube  an  Sl^rifti  SrlSfungSlroft  mirb  faft  andfc^tieglic^  auf  bie  (Srfatuag 
ber  (Semeinbe  unb  beS  einzelnen  (gläubigen  gebaut  S>ad  81nfe§en  beft  6(^rift« 
jeugniffed  tritt  in  ^intergrunb.  !lld  bogmotif^  befonberl^  bärftig  unb  nutttretdft^nb 
erf^einen  bie  gfefiprebigten,  barin  bad  $iftonfcf)e  ber  Seflbegeben^eitcn  in  feinet 
boQen  ^eitebebeutung  ni^t  anerlannt  ttirb.  Saju  bie  belannte  Sbucigong  gegen 
bad  9.  Xefi.,  bon  bem  in  ben  4  Stäuben  nur  12,  in  ben  folgenben  fpäter  er« 
fd^ienenen  nur  2  Stellen  ald  Xe^te  benäht  »erben.  3n  aQem  bem  ifi  ber  ^* 
flufi^  bed  ganzen  pl^ilofopl^ifd^^rationaltfHfc^en  B^itgeiffceS  unberfennbar. 

Sagegen  ift  bie  ftarl  pantl^eifiifc^e  Sarbe  ber  »Sieben  über  Retigion"  in  ba 
$rebigten  todQig  k^erfd^munben,  menn  au^  ber  innere  Sortfc^ritt  Gt^Uiermad^er! 
aui^  $(ato  unb  ©pinoja  (man  bergleic^e  boc^  ^ie^u  bie  SBanblungen  im  6^^e0 
eines  Sichte  unb  ©d^eQing,  ben  innem  gortfd^ritt  in  ben  ^rebigten  einei  91 
^arm9 ,  SDräfele  u.  S.  in  bamaliger  geit)  }u  d^riftlic^erer  SSelt^  unb  Oottel« 
anfc^auung  ni^t  biiS  }u  bem  @rabe  gebie^,  bafd  irgenb  meUbe  flnbeutnng  bofi 
einer  trinitarifc^en  SSorfteOung  (Botted  in  ben  $rebigten  }ttm  Sorfd^n  t&me.  — 
SDie  Sel^anblung  et^if(^er  Stoffe  ifl  fel^r  oft  meifier^aft,  bie  Vnali^fe  bei 
pf^djologifc^en  guftänbe  unäbertroffen.  S)enn  ®d|(/d  gr0|te  (Saht,  bie  b tatet« 
tiJ4e,  lommt  auc^  auf  ber  ftantel  fiberaQ  jur  (Seltung  unb  gibt  feinen  ^ebig< 
ten  bad  l^orl^errfc^enbe  (Bepräge.  SRit  mel^  Harem  Surdbblidt  in  ben  tieffteo 
®runb  ber  S)inge  unb  (Erfc^einungen  vermag  er  gan}  na^  Sugrenjenbed  (u  fon^ 
bern  unb  ebenfo  in  berfc^iebenen  formen  ba8  Gleichartige  ju  erlennen  (bg(.  ^iei 
aud^  at^eniud,  Sc^I.'d  ^cebigttteif e ,  1837)!  ©an)  befonberd  trefflid^  ftnb  bie 
^rebigten  tt b e r  bieC^^e,  bie  il^m  bad  irbifcbe  ^arabied  iffc,  jtinberittd^t^  ^u^ 
geftnbe  (I.  Sb.  @.  571  ff.) ,  bie  aud^  am  dfteften  feparat  erfd^ienen  ($reb.  übet 
ben  tbriftl. ^auSftaub  4. 8. 1860).  fileinobien  feiner  (Safualreben  finb  bie  Zr au« 
reben  (IV.  »b.  ®.  808  ff.)  unb  ©rabreben  (IV.  m.  @.  825  ff.,  886 ff.);  baiti 
einige ^rebigten  lafueUer  9rt,  aul^  benen  eintoarmer^atriotü^mul^  itnb  (o^et 
®Iauben8mut  l^erborlend^tet,  ber  Stielen  (aud^  bem  Srei^errn  bon  Stein)  is 
fc^tterer  Seit  bie  guberft^t  ftärlte  (f.  bie  Sleuial^rSpreb.  1807,  »b.i  S.  281  ff.; 
„toai  »ir  füK^ten  foQen  unb  koad  nic^t" :  ebenfo  einige  ber  folgenben :  „ber  MU 
fame  Stotl^  ju  ^aben,  a(d  l^ätten  mir  uidQt"  S.  826  ff.;  ^bon  ber  Oe^aTtlicbtril 
gegen  bad  uni^  bebrängenbe  85fe^  S.  843  ff.).  SBergßd^en  mit  SrftfeleS  politi« 
fd^en  Keben  jeigen  fie  one  Srage  feineren  Xaf t,  grägere  SBef onnen^eit,  magkiollere 
fieibenfc^aftdlofigleit,  reinere  Semarung  be9  religiSd  tirc^Iic^en  ({^aralterl. 

Sefonberd  in  ber  erjien  S^it  fic^  nid^t  fe^r  an  ben  Xejt  binbenb«  vrit  Aber« 
l^aupt  bie  Gsegefe  feine  ftarle  Seite  nid^t  ift,  folgt  Sc^Ieiermad^er  bei  feiner  Sin^ 
teilung  feiten  ben  SRomenten  beSZejtd,  ber  meift  ganj  furj  \%  nnr  ein  Seil 
ober  einige  koenige.  ®in  fo  ganj  an  ftrengeS  Senlen  gekoSnter  ftebner  I9ie  er 
bii^ponirt  me^r  material  ben  aufgefteQten  ®ebanlen  na^  ein  paar  (Sefi^ttpnnl« 
ten  aU  formal  genau,  boQftänbig  unb  tejcterfc^öpfenb.  SS>af^  Z^ema  feibfl  aber 
ift  meifi  ein  anfprecbenber  ®ebanle  in  ganj  natftrlid^er  Saffvktg.  häufig  ge^t, 
iumal  in  ben  erften  Sammlungen,  ber  Xejtleltion  ein  Qoreingang  boroo. 

Sie  Sform  ber  Sarftellung  betre^enb  läfM  ftd^  ber  (Bmnbd^araltcr  ber 
^rebigt  Sc^L'd  aU  ber  einer  k)on  allem  ^atl^ot  bolltommen  freien, 
Itoffif^  rul^igen  ©ebanlenentmidelung  be^eic^nen.    ftberati  ber  ^eng^  (ogtfd^ 


3nfQinmeii^ng  unb  Sottf^citt  in  bet  burd^toeg  lel^rJ^often  Sarlegung.  Sn 
gleid^mftfitQer  S>tQ(etH(  ptobttgirt  ft(!^  bei  ber  meifi  etl^tfc^en  SluSfürung  ^ebonle 
anl  gebaute«  ont  Sieberl^ofnng,  one  ^^rofe,  one  aQen  poettfc^en  ©c^mudE,  one 
jebe  Vbf^lDeifitng,  9m  Unterfd^teb  k)on  ber  SfterS  r^etorifdl  mantciirteit  Sprache 
bfr  .Steben  über  VUliffion*'  pielt  bie  Kare,  trob  ber  Sangatmigleit  mancher  $es 
rioben  eiaf(K^e,  aber  immer  lebenbige,  mel^r  antif  eble  unb  lirc^Iid^e  ald  bibltfc^e 
Sprotte  nnb  SDittton  gan)  ebenmäßig  ba^tn.  €ebt  j[e  ein  rebnerifc^er  @(l^tt)ung 
unviDtärlic^  an,  fo  ifitS  nur  anf  einen  SRoment.  (SUi^  ^at  bie  ru^tge  8lef[ejrion 
oieber  bie  Ober^anb.  Slirgenbi»  befonbere  ftraftfteOen.  Stur  al8  ®anje9  foll  bie 
9lebe  bnri|  bie  Sarbeit  unb  fflorbeit  ber  ®ebontenenttt)ideIung  oirlen.  Son  ben 
Sefarrn  M  (SstemDorireni^  mertt  man  bei  biefen  (freilid^  erfl  nac(  bem  Sortrag 
ttttfs^i^id^n^ten)  ^bigten  nic^td ,  um  f o  me^r  ober  bie  fhenge  3ud§t  ber  ®es 
banfen,  ^n  ber  baS  ftat^eber  ndtigt.  populär  im  u^eiteften  @inn  ift  biefe  Kebe« 
fonn  niqtf  meil  nur  auf  ®ebilbete  unb  ®(ei(j§geftnnte  bered^net;  aber  i^nen 
tilti^ittit  bie  gro^e  ftlar^eit  unb  ftrenge  SD(geri(|tigIett  baS  SerflfinbniS.  @ie 
iDtttben  t)on  biefem  ftanjelrebner  bur<^  eine  gemiffe  SJomebmbeit  beS  Xon%  unb 
namentlii^  ber  fittlicben  Haltung  angejogen,  Sfterd  ouc^  bur(|  bie  Slrt,  n)ie  er 
}imä(({l  bie  €(^miengleiten  ber  gfroge  t)or  i^ren  Sugen  l^&ufte,  um  fie  bann  p(0b« 
lid^  iu  jerfheuen,  in  Spannung  er$alten,  baju  auc^  bei  b^it^tf^^nt  ®efd^mad  nie 
mit  einer  S^Ibe  berieft.  Sprach  er  bo(|  gu  il^nen  ni^t  bto^  M  proteft.  $re« 
biger,  fonbem  oft  jugleic^  aU  ein  frommer,  lebenSerfarener  SBeifer  unb  äRoral' 
P^Iofopb.  Unb  bamit  ftavb  aud^  ber  rubige,  bann  aQmftbli^  »ärmere  unb  fd^nel» 
Irre  Vortrag,  bei  bem  ftd^  ber  tlare  S)enler  nie  berfprod^,  fein  ganj  reined 
Organ  unb  ber  fiberaul^  angenebme  Xon  in  böDigem  (Sinllang. 

Aber  bieVnfang«  nodb  ettoad  andffirlic^eren  fcbriftlid^en  ^rebtgtentmfirfe,  bie 
bei  toacbfenber  ftbung  immer  tUrger  unb  enblid^  )um  „Sattel  mad^en"  am  SamB« 
tag  Ibeiib  »urben,  fei  auf  9rt.  Sd^Ieiermad^er  unb  Stebe  ni  @.  11  ff.  bermiefen. 
Sie  ni<bt  «ebr  bon  @d§Ieierm.  bructfertig  gefteQten,  aus  feinem  Stad^IafS  unb 
SllQ4f(^riften  Don  @(bä(em  b^fiefieaten  meiteren  6  S3änbe  ^rebigten  entbalten 
Stu^prebigten  über  baS  Qbangel.  SRarci,  ^rebigten  ani  ber  ffanbibatenseit  u.f.m., 
^omilien  über  bad  (Ebangel.  SobanniS  (»b.  vni— IX  ed.  &t)boro  1847),  $reb. 
ubfc  bie  flpofielgefcb*  u.  f.  ».  —  S)te  Sitteratur  fiber  ®d§Ieierm.'d  $rebigtn)eife 
f*  Xrt  Sdbt.,  bajn  nocb  9.  Säur,  @i^Vf^  d^rißl.  Seben9anfd^anungen,  eine  Sltt« 
tcniffe  an«  feinen  ftonjelbortrSgen  1846;  Säde,  (Erinnerung  an  St.  @cbl.  1834, 
6.  48 ff.;  »rBmel  I.  161  ff.;  »ebe  ni.  1  ff .  — 

8on  ec^Ieiermad^erd  fiangel  gingen  flille,  nid§l  gerfiufd^boQe,  aber  tiefe  unb 
naci^alKge  Sirlungen  au9.  (Einen  in  ^b^I^'f^Pb^^  ^nb  im  Kaffif^en  SItertum 
|o  iDofbetDaidierten  f^ftemaKf(^en  S>enler  »ieber  Sb^iftum  mebr  in  ben  äXittel« 
mmft  ber  $rebigt  räden  unb  bon  neuteftamentlid^en  ®runbanf(bauungen  oul^  aDe 
btli^cn  Segrtffe  reinigen  unb  bertiefen  ju  b^ren,  bad  toax  fär  biele,  ber  ^xU 
ftoMofen  SRotal  in  ber  rationaIiftif<ben  fßrebigt  milbe  gett)orbene  ®ebilbete  nid^t 
Mo§  att)iebenb,  fonbern  gerabeju  tooltuenb  bei  ibrem  @ebnen  nac^  tieferer  ®eifte0« 
nanmg.  ^ier  unter  biefer  ftanjel  tonnten  fte  toiber  (brijttic^e  ®runbanfc^ouungen 
ii  neuer  gönn  in  ftcb  aufnebmen ,  one  bafl^  ibrer  »iff enfcbaftlicben  Überjeugung 
)n  na^e  getreten  nmrbe.  9ber  aucb  nad^  ben  @d§ranlen  feiner  (Eigenart  b^^ 
^^leiemu  in  ber  beutfd^en  $rebigt  ber  Solgejeit  länger  al8  anbere  Schule  bil« 
^  getirtrlt.  9lo(b  bid  in  bie  f anfjiger  unb  fed^aiger  göre  unb  bift  in  ben  @fl« 
ben  Deotfd^IanbS  $0rte  fßtxl  ^rebiger,  bie  in  i^rer  Sugenb  bon  @d^teierma^crd 
Soiqel  beein^ufSt,  eine  öbermiegenb  etbifcbe  Bebanblung  ber  &eiIlSgef^ic§te  nie 
n^t  M  tourben  unb  baburc^  bie  ffiirlung  ibrer  ^rebigt  merl(t(b  beeinträchtig^ 
ttn.  6(b{.'9  Vuffaffung  bom  Sefen  unb  ^md  ber  ^rebigt  bot  auf  garjebnte 
snb  ium  Zeil  bi«  bente  bie  beutfd^e  $omiletiI  beflimmt  (f.  Vrt.  ii>omiIetif).  3a 
eine  ^anpteigentfimli^teit  unferer  neueren  beutfd^en  ^rebigt,  bie  bäufige  3ufam« 
"^<2ffttng  uttb  Sebonblung  ber  ganjen  ^^b^terfd^aft  aU  ein  gläubiged  ®an}e9, 
otti^  too  Ungft  nngfaube  unb  SnbifferentiSmud  eine  (Semeinbe  bermfiftet  unb  f elbfl 
toitte  ftirdlganger  angeftedt  b^^ben,  bie  bäufige  ®^eu  por  einer  tiefer  ertoedlicben 
ft^bigboeife,  auS  ber  l^eute  ber  Separatismus  biel  Karung  jie^t,  aud§  bie  lange, 

39* 


unt^erl^aitnUmfiBiae  gurfidfe^ung  bed  91.  Xeft*  in  btx  @onntaBftt>r€bi0t  ttofe  b5I« 
Itger  ober  teilmeifer  Steilheit  Dom  ^eritopen^toang  in  ben  meinen  beutfd^en  San« 
bedtirc^en,  fie  ftnb  ium  guten  XetI  ein  (Scbftfid  auS  ®d§(.'d  ©rnnbfäften  (9ld^etel 
f.  e^rifilieb,  Sie  heutige  $rebtgt  M  et)ange(.  3)eutf4lanbd,  Sierte(ia§tftfd^rift 
für  »iff.  u.  praft.  I^eol.,  (Jlebelonb,  3nIt-©eot  1886,  ©.  27SffO.  Sefetcrt 
Sd^rante  n^arb  burd^  bie  altteßantentlic^en  $rebigten  ber  Ifrnmmo^er,  SRenten, 
gfriebr.  «rnbt,  9S.  ^offmann,  fiögel,  Seic^ert,  SBunberling  u.  f.  to.  (f.  bie  alt« 
teftamentl.  beutfc^e  ^ebigtlitter.  bei  »tnbemann,  Sebeutnng  bed«.  Z.  €.265  ff.) 
erft  nenerbmgi^  mel^r  unb  nte^r  burdgbroc^en.  — 

»ei  ber  SSerlüriung  bei»  ©^riftge^alteS  in  ber  $rebigt  biefeS  d^riftUc^n  9ic« 
ligiondplgilofop^en  toäre  ed  jn  einem  burc^greifenben  Umfd^mung  one  SrgliBittag 
unb  Vertiefung,  ja  }um  Xeil  Steftiftiirung  ber  Don  i^m  oudge^enben  §mt>n(fe 
burd^  eine  9lei§e  t|eoIogifd§  anberd  gearteter  SBanjelrebner  noc^  nid^t  gelommen. 
aber  ber  ^err  fanbte  fie  ber  aufringenben  beutfd^en  fiirc^e  jnm  Zeil  f^on  gleich« 
zeitig  mit  ©c^Ieiermad^er.    ®ie  foQten  namentli^  für 

Srneuernng  bei»  biblifc^en  Offenbarnngdglaubend 
SBan  brec^enb  »irfen,  toorin  ibner  Sabater,  ^e|,  SRädHn,  @^dner  (f«  o.)  u.  X., 
au(^  SRänner  loie  Sieltor  gf.  9.  ^afenlamp  in  3)uie6urg  (f.  3(rt.)»  ber  mutige 
SBerteibiger  ber  Offenbarung  gegen  ,,bie  berbunleinbe  Sluftlttrnng",  vorangegangen 
toaren. 

3n  allem  bem,  koorin  ©d^Ieiermac^erd  @d^kDä(^e  lag,  ^atte  ein  anberer  Rt* 
formirter,  (Sottfrieb  SRenlen,  Pfarrer  in  »remen,  f  18S1,  feine  fpe|ifi{d^ 
@tärfe,  nämlid^  in  ber  Sjregefe,  in  ber  genauen  (Sfpofttion  ber  Ze^tmomentt, 
im  ©eltenbma^en  beS  Slealidmud  ber  S3ibeIioorte,  in  nac^brädlic^flec  $ect)or« 
l^ebung  ber  ^iflorifc^en  Offenbarung  ®otted  in  ber  @(^rift  als  ®runb  unb 
OueQe  unferer  religiSfen  (SrIenntniS,  im  Einarbeiten  auf  immer  tiefere  Schrift* 
lenntnid  bei  feinen  $drern,  gerabe  au^  im  9.  Zeft.  Z)iefer,  befonberS  aud^ 
bon  93enge(  unb  Dr.  ßoUenbufc^  tief  beeinßufdte  Z^eotoge,  ben  bie  B^itp^i^ofo* 
t)]§ie  nur  immer  tiefer  in  bie  ©^rift  hineingetrieben  batte  ^um  Su^en  nac^  9Bat^ 
beit,  fafSt  bie  $.  Schrift  teiber  atö  fi(^  fe(bft  bejeugenbe  (SotteSoffenbarung ,  a\i 
lebenbtg  jufammen^ängenbed  ®onied  t)on  ®efd^ic^te,  fie^re  unb  äBeiSfagung.  S)ie> 
fen  ®efamtorganil»mud  ber  ©d^rift  mit  finnigem  9uge  äberf(^attenb  miE  er  bur4 
bad  Sbangelium  ben  tJoUen  göttlichen  @inn  auc^  bed  S.  Z.  unb  feiner  bid  auS 
Snbe  ber  SSelt  reic^enben  Ser]^ei|ungen  auff(^Ite|en,  unb  ber  beutfd^en  ^ebigt 
bie  reichen  Sunbgruben  bed  0.  Z.  »ieber  mel^r  öffnen.  SDaber  mac^t  er  fid^  tum 
Ze^taudleger,  befonberj}  nac^  feiner  l^iftorifd^en  Seite,  tüft  i^m  bo^  prebigen 
nid^td  anbered  ald  bad  9Bort  ®otted  bertflnbigen  unb  auflegen.  %>a  Pertieft  er 
ftc^  benn  mit  feinen  eigentümlichen,  im  ebelflen  ®inn  tl^eolratifc^  bißorift^en,  pf^« 
c^ologifc^  realen  Slnfc^auungen  fo  fel^r  in  bad  @c^riftieugni9,  bafj  er  für  bcffen 
anmenbung  auf  baS  loirlU^e  Seben  bergleid^ungSmeife  kpenig  SSortebat  Aber 
grogartig  ift  oft  bie  äSeife,  mie  er  bei  gefc^i^tli^en  Sbfd^nitten  baft  Zfeotratift^ 
ber  gSttlid^en  ^Regierung  jufammenfc^aut  mit  bem  ^f^d^ologifd^en  ber  lonbelnboi 
^erfonen  (©adE  @.  803 ff.;  pg(.  bef.  bie  ^omilien  über  mai). 

9lac^  feinem  ®runbfaj^:  Deum  solum  spectans  fteQt  er  überaS  ben  Beariff 
bed  göttlichen  @elbftieugniffed  gegenüber  ber  natürlid^en  menfc^Iic^en  Umointn» 
(eit  in  göttlid^en  S)ingen,  unbeirrt  bon  einer  feid^ten  SlttfKärung,  in  ben  Oorber» 
grunb,  unb  fafdt  aü  entfc^iebener  ®egner  bed  @piritualii$mud  mit  IBengel  bie 
geoffenbarten  unb  ^immlifcben  2)tnge  ald  boQe  Stealit&ten,  fo  befonberlS  bie  aQed 
leitenbe,  lönigKcbe  Regierung  bed  erl^öl^ten  S^riftuS,  bie  ben  SRenfc^en  ^ilfe 
leiftenbe  Zätigleit  ber  (Sngel  u.  f.  to.  Unabl^öngig  bon  lircblic^en  Se^rf^fiemen 
(au^  Pom  ^eibelb.  ffated^.)  toie  bon  unbiblif^en  B^itri^tungen ,  ober  and^  Poo 
^aPaterd  bringen  auf  neue  l£raftmanifeftationen  bed  er^ö^ten  ^errn,  ^filt  er  in 
2)ogmatit  unb  St^il  nur  fein  eigene^  ©^{lem  fefl,  ttirb  aber  in  feiner  mangels 
'aften  Serfönungdlel^re  unb  feiner  anfe^tbaren  Se^re  bon  ber  ipeiligung  ber 
.  Schrift  nic^t  aQfeitig  gerecht.  —  (Sin  gfeinb  ber  f^nt^etifc^en  $rebigtmeife,  bie 
i^m  „ein  ^auptftreidg  @atand  gegen  ®otteS  Sieic^''  bün{t,  preblgt  et  fa|l  an^* 
fd^Ue|U(^  anal^tifd^,  in  ber  gorm  fo  lunfUoS  koie  möglich,  nimmt  gan^e  Sud^r 


i 


frekigt  Oef^i^e  kct  ^(m^m  613 

ber  Sk^rift  (8.  SRofe,  @om.,  ftSnige,  Spofielg.)  bnrd^,  nitb  trfigt  burd^  feine 
(omilien  (über  ^ebtäerbr.,  SliaS,  ^^niiletifd^e  »(Stter"  it.  f.  to.)  Diel  jur  SBte:: 
bereinbärgetung  biefer  ^bigtgattung  in  Sentfd^Ianb  bei.  Sie  eble  tebenbige 
Sptac^e  leibet  üudf  bei  t§m  SfierS  an  ju  langem  ^eriobenbau.  @.  gef.  SBerle 
7  ebe.  1860;  Slfi^eteS  f.  Htt.,  too  auc^  feine  Schriften  berseid^net  ftnb;  ©cd 
©.  297 ff.;  «rOmel  H.  85  ff.;  Siebe  in.  393  ff.  — 

ttber  bie  gfolgenben  —  niel^t  nur  Snbentungen  unb  (Srg&njungen  }u  ben 
SficuIatHteln.  ^üx  bie  !ßrebigten  be9  gfreunbeS  unb  ©tubiengenoffen  Sc^Ieier^ 
ma($etS,  ^off.  9apt  bon  tllbertini,  beS  au^  aU  Sieberbic^ter  belannien 
9i{(^ofS  ber  Stflbergemeinbe,  f  1831,  bie  ber  unmittelbare  unb  ungetfinftelte  @r« 
g«b  eines  tief  frommen  (Sfemfitft,  befonberd  glüdtic^  in  SingSugen,  f.  auger  Srt. 
unb  6o(t  316  ff.  bef.  Siebe  n.  845  ff.  S)oiu  eine  auSmal  feiner  $rebigten  au(^ 
brt  (Beboiter,  Stimmen  eDang.  Sßa^r^.  au6  ber  Srfibergemeinbe  1846,  @.  179  ff. 

3tt  ben  (Smeuerern  bei»  biblifc^en Offenbarungi^glaubenS  in  SBaiern  gehört 
oie  fonm  ein  Snberet  3ob.  Sl^r.  ®ottI.  Subtn.  ttrafft,  beutfd^reformirter 
^rebigei  unb  $rofeffor  in  Srfangen,  f  1845,  ber  Itc^  Sd^riftforfc^ung,  ©c^rift^ 
Qsdlegung  mtb  «Sertetbignng  anf  ftaujel  unb  ßatl^eber  jur  Sebendaufgabe  machte, 
ber  ni(^t  bIo{$  ein  ^rebiger  unb  treuer  3^uge  göttlicher  SBar^eit,  fonbem  eine 
^ebigt,  burcl  feinen  ganjen  CBanbel  ein  rebenbed  3^ugnid  bon  ber  Kraft  ®oU 
M  in  i^m  mor,  bo9  jalrei^e  junge  X^eologen  tief  befrud^tete  unb  lebenbige 
ftberjifngung  Don  ber  6<|riftmar]§eit  in  i^nen  grfinbete;  f.  Srt.  unb  Xl^omaftud, 
%aft  SBteberermac^en,  8.  117  ff.  — 

Sieben  i^m  fei  Z^eoborSel^muS  genannt,  @tabt))farrer  unb  S)elan  in 
BnSbad^,  t  1837,  auc^  ein  geifledgemaltiger,  babei  aber  Dor^errfc^enb  bibaltifc^ 
entoidtetnber  SBar]^eit9)enge,  geffirc^teter  unb  fiegreic^er  Sorlömpfer  gegen  ben 
Xationalt0mu((,  SRitarbeiter  am  „l^omiletifdg^iturg.  (Sorrefponbengblatf'  feit  1826, 
ber  bie  etoongel.  praltifd^e,  jum  Xeil  nod^  pietifUfd^  gefärbte  {Richtung  beS  neu 
rnood^ten  ©lonbenSIebend  unter  Dielen  bairifd^en  ©eifllid^en  mel^r  in  bie  n^iffen« 
fdiaftlid^e  unb  tir(^Ii(^e  iiberleitete.  aber  il^n  unb  feine  ^rebigten  f.  Xl^omaftuS 
fl.  0.  O.  6.  204  ff.  — 

9ttS  SBürttemberg,  \do  bie  offenbarungSgTSubigen  Saugen  nie  ganj  auf« 
ge^Brt  l^ottm  (f,  o.  bie  SludMufer  bed  ^ietiSmud  unb  bie  ältere  Zttb.  ®(|ule): 
bn  freimütige,  hoftboSe,  originelle  (S^riftian  SbamSDann,  Stabtpfarrer  in 
etnttgort.  f  l^^?'  ®(f[filer  ©torrd,  biblifd^er  @upematuraliffc,  mit  padenben  Zl^e^ 
neu,  meißer^oft  inbiDibualifirenber  Snmenbung  unb  einer  Spraye  DoD  @aft  unb 
»nft ;  f.  9Lxt  unb  fl.  ftnapp,  ©ec^S  Seben^bilber  1875,  ©.  288  ff.  — 

Sin  einzigartige^  ^^änomen  am  beutf^en  ^rebigt^immel  unfered  3ar^unbert9, 
mr  etma6  über  4  gare  oU  ^rebiger  »irlenb,  mit  30  ^^ren  fc^on  im  @arg, 
ober  in  ^nberttanfenben  Don  Sjemplaren  feined  ^rebigtbuc^d  ($reb.  auf  aQe 
6tmn«,  ^^  unb  Seiertage,  89  groge  flufl.  bis  1885),  unter  feinem  SBoIfe  fort« 
}eiigenb  tote  fteiner  fonft  in  neuerer  3^^t,  ift  ber  (Don  99rämel  nid^t  genug  ge« 
Diirbigte)  fiubmig  ^ofader,  $f.  in  Stielingdl^oufen  bei  SRarbac^,  t  1^28. 
Unter  ben  einbringenben ,  ia  bur^fc^Tagenben  SBedfitmmen  ber  neueren  3eit  in 
teatf^lonb  unerreicht,  fdnnte  er  bem  SRetl^obiSmuS  jeigen,  bafiS  ed  auc^  bei  und 
fiete^rungSptebiger  ber  häftigften  fitrt  gibt.  Schreibt  er  boc^  feinen  gfreunben: 
•34  nd^^e  fc^reien,  bafS  man  eS  Dom  @übpoI  bis  jum  9lorbpo(  ^3rte,  bafS  bie 
Stenfi^en  bo(^  ®ott  ffirt^ten  unb^^m  bie^bre  geben  follen;  aber  {te  finbblinb, 
benebelt  Dom  d'itgeift,  Dom  ®ott  biefer  SBelt";  —  barum  ,, muffen  mir  oDen 
SRfnfdbentDit  mit  Sfigen  treten,  fobalb  e8  bie  Sorte  gefu  betrifft«*  (fhiapp ,  Se^ 
bend  ^/n.  8.  9.  @.  184).  @o  ^at  er  benn  auf  ben  Unglauben  unb  bie  {ittli(^e 
64Ioff^t  feiner  fieit  (auc^  auf  monc^e  etmad  Derfäuerlic^te  ^ietiftenlreife)  mit 
bem  Jammer  feineS  ffiorted  ©erläge  getan,  bereu  Stac^^aQ  l^eute  nod^  fortbrd^nt 
m  u»eiten  Sheifen«  Sei  \d^roadfem  Seibe  au8  gläubiger  ©elbßDerfenfung  in  bie 
Sf^rift  nnb  innigfkem  ®ebet8umgang  mit  bem  ^errn  bie  gemaltigfle  Jhaft  \d^d* 
bfcvb  crgielt  er  in  tiefer,  auf  (Einen  $unlt  lon^entrirter  (Blut  feine  9Borte  oft 
tote  einen  Senerfhrom  bed  (SeifteS  fiber  bie  Xanfenbe,  bie  Don  nal^  unb  fem  i^m 
M^^i  ttKtin  er  in  fc^mudlofer  (Sinfalt,  mit  aSDerftänblic^er ,  bünbiger,  oft 


614  VrrUgi,  «cf^i^te  ktr  d^fMUU|eK 

braftifdger  @prad^e  6alb  mit  loat^aft  niebetfd^mettentber  unb  jermolttienber  Shoft 
bie  Ziefen  ber  ©tinbe  unb  @(^ulb  aufbedt,  balb  aujB  übertooQem  ^men  bie  fnie 
®nabe  unb  unbegreifliche  Siebe  ®otted  preift,  jum  ttreu}  (S^ti^  lodt  anb  in 
aufrichtigem,  tee^mutigem  SDtitleib  mit  ber  «verlorenen  ©finbesmelt  hat  0ef4ta<^ 
tete  Somm  ©otted  immer  iDieber  qM  einjigen  ^eUdgrunb  bor  bie  ctfd^&tterte 
Seele  fitellt,  ti)te  im  ®eift  eined  paulinifc^  t^erllOrten  Z&nferl»  Sol^nnef  (^|.  1» 
29;  Sttl.  1,  16). 

QOerbingd  i{l  bie  Zo))iI  feiner  SKaterien  auf  enge  (Srenjen  gefteUt.  »SRcibc 
®ad^en,  fc^reibt  er  (2tbtn  @.  250),  ^anbeln  fletd  um  89u|e  unb  @Ianben  an  ben 
^errn  Sefum,  bafS  Sr  ber  einji^e  SBeg  jum  Seben  fei''.  Unb  eben  ^iecin,  im 
fc^onungSIofen  Sbreigen  ber  falfd^en  Serbänbe  unb  XrSftungen  be^  natiirlit^ 
$erjend,  im  Bufbeden  ber  ganjen  ®rdge  be9  @ünbenberber6en8  unb  bet  bro^s« 
ben  ®efar  ber  SerbammniS,  im  ernfteßen  ^inttveiS  auf  Die  Slotmenbigbit  bet 
Suge  unb  Setel^rung  unb  baneben  auf  bie  ^eilStaten  (Sottet  in  Sembung  unb 
SDa^ingabe  feines  @oned,  auf  bie  am  fireu}  ^ftngenbe,  um  unfere  Seele  toei^enbe 
Siebe  £^rißi  jeigt  biefer  Kebner  feine  burc^bringenbfte  firaft.  Sieben  biefet  ®ni]tb« 
legung  beS  S^riftenglaubend  unb  »SebenS  tritt  beffen  SBeiterentmtctetung  in  bet 
Heiligung  jurüd.  Soer  man  tiergeffe  nic^t,  bafS  ti  bomaM  galt,  ^ur  <Be)eptffesl' 
n^edung  unb  »Sc^ärfung  fiir  bie  ganje  ^tit  unb  jaKofe  ^eitgeißige  ^rebiger  ge« 
rabe  biefe  fo  lang  iierfc^Ieierten  gunbamentak  unb  Sentralpunfte  beft  Olaubenl 
tt)ieber  mit  aller  SRa^t  ^erboriutel^ren  gegenüber  bem  feid^ten  Sid^bemegen  in 
9lebenpunlten  ober  auf  ber  ^erip^erie  etl^ifqer  Sinjetfragen  in  ber  ^tebigt  M 
nod§  bietfac^  fortmirlenben  unb  nur  langfam  fid^  jurädiie^enben  KationoIiSmul. 
SRit  l^i{torif(^em  SBIid  betrachtet,  meld^  notmenbige  unb  proüibentieOe  O^gfinjuttg, 
|a  tt)el^  gefunbeS  (Segengemic^t  in  biefen  Stfiden  gegen  Sc^Ieiermad^rft  Sis« 
f eitigleiten  unb  Serlüriungen  ber  ^eilSIel^re  I  Sinbet  boc^  $.  über  biefe  ^untte 
noc^  eine  Unn^iffenl^eit  in  feiner  d^it  t)ot,  baf9  er  ,. feine  Seute  metfleni  att 
gau)  unmfinbige  ttinber  bel^anbeln  unb  i^nen  bie  SRilc^  beS  CbangeHnmft  bei* 
jubringen  fuc^en"  mufd  (Seben  @.  350).  SHid^t  btog  bie  firaft,  fonbem  511111  Zeil 
au^  bie  9leu§eit  biefer  Speife,  biefeS  bringenben  83itteni^  unb  Siegend :  loffet  en<( 
tverfänen  mit  ®ottI  30g  bie  ®etfter  fo  mächtig  an  (a.  a.  O.  @.  283),  bafi  Siele 
bie  ganje  Slad^t  §inburc!^  toanberten,  um  biefe  ^ofaune  ®otteS  atm  Sonntag  SRot« 
gen  ju  ^9ren. 

SRit  groger  gfreil^eit  lann  er  ftd^  bann  unb  mann  mil^r  nur  an  beft  Xest 
anlel^nen,  one  i^n  genau  in8  @{n}elne  gu  tierfolgen,  um  ein  gerabe  fe^t  ber  &t> 
meinbe  nStigelS  Stüd  ber  $eifSlebre  baran  ^u  entmideln  (f.  ).  fb.  8«  Sbtient). 
9ber  auc^  fonft  fttQt  bei  i^m  aQer  SRad^brud  auf  bie  Snmenbung,  ntd^t  anf 
bie  Ze^tauSlegung  im  einjelnen.  SEBie  manche  groge  $rebiger  ge^t  aud^  et  mit« 
unter  faft  one  aUe  Einleitung  gleic^  firad«  }ur  Sa^e  (f.  }.  iB.  25.  Zrta.).  Sie 
üui^filrung  iß  in  ber  Siegel  f^ntl^etif^,  aber  gan}  einfach  unb  fiberftd^tltc^.  ^ie 
unb  ba  mirb  aud^  bIo|  ein  Z^ema  one  Zeile  angegeben,  unb  ber  Ze^^t  ana()|tif4 
entmidelt  (f.  ZrinitatiSfejt,  23.  Zrin.  u.  %,).  S)abei  jelgt  ftc^  ber  Slebnet  immer 
aud^  molbeipanbert  im  ebangelifd^en  Sieberfc^a^,  mal}  gur  ^opnlarttttt  biefer  $re^ 
bigten  mit  beitragen  mufdte.  2)od^  mürbe  nur  ein  Zeit  berfelben  bon  t(m  felbt 
1827  unb  1828  nocb  für  ben  S)rud  fertig  gefteQt,  bie  fibrigen  burc^  Stennbe; 
f.  Xrt.  unb  Siebe  ni.  124  ff. 

Sein  längerer  Oruber  93ill§elm  ^ofader,  SiafonuB  an  St.  Seon^arb 
in  Stuttgart,  f  1848,  l^ot  nic^t  biefe  grogartige  (Sinfeitigleit  bed  beiHgen  2)raagef , 
immer  unb  immer  miber  bie  Sfinbe  unb  i^re  SSerfSnung  burc^  S^riftuft  bor  bie 
äugen  )u  malen,  unb  erreid^t  ben  SBruber  an  burd^fd^Iagenber  ftraft  nicfet  ttr 
l^at  aber  bor  il^m  borauS  eine  bielfeitigere  Begabung  unb  Silbung,  eine  fi^nng^ 
boQe,  bilberrei^e,  mel^r  auf  eine  gebitbete  ®emeinbe  bered^nete  Sproc^,  gräab« 
Ixi^txtf^  Singel^en  auf  ben  Zq:t,  unb  teilt  mit  il^m  bie  ®ntf4iebenl|eit  bei  t^o* 
logifc^en  Stanbpunltd,  bie  böQige  Selbfil^ingabe  an  ben  S^S^nbernf,  unb  baft 
Seuer  einer  gefalbten  SBerebfamleit,  bie  bei  i|m  nur  biel  rul^iger,  le^r^fter  trab 
gugleic^  lunjtboaer  auftritt;  f.  $reb.  fttr  aUe  Sonn«  unb  ge^age  1868  il  0.  — 

9uc^  einige  bergifc^e  $rebiger  bei  Sßuppertl^oU  {mb  ben  mtber  svr 


VriUgi,  «cHi^e  ker  ^HfHU^m  615 

Ji^eiOIe^  nab  befonbetS  ^eittgefd^id^te  ber  Sd^rift  )urfidffitettben  geugen  ott« 
)itm(en*  (Einige  bon  il^nen  flehen  ftc^  fc^on  tont  befKmmtet  juglei^  auf  ben 
fir^Iii^  (bef.  refonnirten)  Selenntnidgrunb.  @o  geigt  ftc^  bon  lebterem  in 
feinec  e^ttftonffaffnng  ftott  beeinfinfdt  ®ottftieb  SDaniel  Bxnmma^tt, 
^  ber  lefotmitten  ©emeinbe  in  (Elberfelb,  ber  im  Svä^Iing  ber  bantaU  burd^ 
ieneft  Z^a(  ge^enben  (Sraed(ttng8)eit  n^irlte,  f  1887.  Salbintfd^  bi9  mx  6d^ro{f:» 
|ejt,  fireng,  emfi,  folgerid^tig  im  S>enlen,  bie  @^rift  in  coccejanifd^er  äRanier 
QttUegenb.  Hertoeilt  er  im  Unterfd§ieb  Don  bem  bie  6d§rift  immer  gnfammen« 
fd^oaenben  SRenkn  gern  nad^bentlic^  am  (Einzelnen  unb  (Eingelnßen,  ou(^  SEBorte 
mitunter  an^ufe^r  iireffenb,  begtt).  tt)teber  etmoS  mel^r  t^pifc^  aDegorifd^  bermer«* 
toib  (f.  in  „SBonberungen  Sfraeß  burd§  bie  SBfifte  nad^  Conaan"  1882,  4.  auf!. 
1879  bie  9rebigten  fiber  bie  Stomen  ber  Sagerfittttten).  »ei  Igolb  tl^ematifd^er, 
(alb  ^omilienorliger  au9fflrung  einfad§  in  ber  gform,  ober  gemaltig  burc^  ben 
entft  M  3n]^(t9,  l^e  unb  ba  lül^n  in  ber  @t>tQ(^e  Ufet  er  in  febem  aSort 
feße^e  Überjengtl^eit  bur^ffilen,  unb  f^at  bnrd^  feine  Ilare,  fidlere  Untertteifung 
in  ber  @4rtft  in  ber  oben  genannten  ftreng  Qnti))elagianif4en  Kic^tung  ben  (Sin^ 
fLnfl  beS  ttationalitottS  in  ^Iberfelb  me^r  ald  Rubere  bred^en  l^elfen,  ttirlt  and^ 
bvr^  feine  Gd^riften  (f.  Hrt»;  $au9poftiQe,  neue  Sufl.  1871 ;  3aIob9  ftampf  unb 
6teg,  5.  UafL  1876  u.  S.)  ^eute  nod^  fort.  Qn  feiner  S§aralteriftil  f.  aud^  @ad 
©•328ff-  — 

Sein  Steffe,  Stiebr.  XBiI|.  ftrummad^er,  $.  in  (Semarie,  bann  in  dU 
Berfelb,  fpater  in  fierlin,  jule^t  j^ofprebiger  in  ^otdbarn,  f  ^868,  ber  berühmte 
Serf.  U%  in  bie  metflen  enropäif^en  Sprachen  fiberfe^ten  ^.StiaS  b.  Z^idbiter", 
Clifa,  6alomo  unb  @ulamit]§  u.  f.  m.  (f.  %rt.,  too  baS  Seneii^niS  feiner  @d^rif^ 
tot),  ber  SRaler  in  SBorten,  mit  ftnnlid^  l^anbgreifU^em  KealiSmud  unb  unge« 
mein  lebhafter  Cinbitbungj^Iraft,  ber  fiberaQ  fefie,  greifbare  (Sefialten  fd^afft, 
bleibt  tro^  flEem,  »o9  eine  nfid^terne  Jhitil  an  feiner  pl^antafteDoQen  ®d^riftou8^ 
^mfidung  mit  Wed^t  anl}fe|en  tann,  eine  originale,  ungemein  anregenbe  unb  l^er^ 
)»orragenbe  ^rebigerge^alt,  ber  e8  gelang,  meit  aber  bie  nttc^fien  ^eife  l^tnanlS 
bnt^  frifc^e,  patfenbe,  plaftifd^e  Sorffirung  befonberi^  attteftamentlid^er  (Seßalten 
ben  Sinn  fftr  bie  großartige  @c^9nl^eit  unb  erbauliche  Snmenbbarfeit  vieler  ®ce^ 
ttcn  beft  S.  %.  in  ^Srern,  Sefem  unb  auc^  bieten  ^rebigern  lebenbiger  )U  mtdtn, 
m  tlebner .  beffen  geißboDe  unb  glaubenSmarme  Darlegung  bed  893orte9 ,  auf 
bem  a«^  er  fefi  fu|t,  gur  ftberminbung  be9  9lationaIidmu9  erl^eblic^  beitrug. 

Cr  IftfSt  feiner  äberreic^n  f|]^anta^e  freied  Spiel,  fiber  bie  menigen,  nü^^ 
tenien  Snbeutnngen  it^  XejrteS  ^inavi^u\i)toti^tn ,  unb  malt  nun  bie  Scenen  fo 
asft,  bofd  er  unl^  aOerbingd  (ebenbtg  barein  berfe^t,  aber  in  ber  beranfd^aulid^eus 
bot  ^rtatlmalerei  oft  au^  unl^ißorifd^  mirb  (bgl.  oben  ®.  599  bie  fixt  bebeu^ 
toiber  mfilif^er  $rebiger),  ^ie  unb  ba  au(^  fo  braftif^,  bafd  er  ben  Sterben  ber 
Sa^Srerinnen  gu  biel  gumutet  (f.  Stebe  ni.  271  ein  Seifp.},  bal^er  ®atbe  biefe 
^tcbigten  ,,nartotifc|e''  nannte.  Suc^  er  betont  nic^t  bIo|  bad  X^pifc^e,  fonbern 
nimmt  Sfter6  an^  bie  SOegorie  gu  ^ülfe,  unb  fe^t  ie  unb  ie  Sergleic^e  in  ein 
Detail  fort,  too  ^e  anfongen  gefqmadHod  gu  merben.  Stamentitcb  tann  er  neu« 
te^omentlidbe  (Ertenntniffe  unb  Se^ren  biel  gu  ausgeprägt  unb  uneingefd^ränlt  inS 
%.  Zeß.  fibertragen ,  bgl.  g.  SB.  bie  (Sefpräd^e  bed  (Elia  mit  ber  SBittoe  in  ^a^ 
tepta  «bon  ber  Sfinberbegnabigung  in  ben  fBerbienften  bed  becl§ei|enen  Sfirgen".  — 
3n  ber  reidb^»  ff^nmngboQen  S>ar{ieIIung  fe^r  berfc^ieben  bon  ber  ftrengen  (Eins 
fftU  bei  ObeimS  geigt  au($  er  in  ber  formeQen  Anlage  feiner  ^ebigten  fiber 
altte^amentUcbe  SebenMilber  meiß  eine  fßerbinbung  ber  ^omilie  mit  ber  t^ema« 
ttf(^  Seife.  S)er  (Eentralgebanfe  mirb  famt  ^artition  angegeben,  unb  bo(|  qu 
mitt  bem  gfoben  ber  (Ergftlung  Schritt  für  Sd^ritt  nad^gegangen.  Surcb  biefe  ge« 
^ibnete  unb  boc^  ungegmungene  9{rt  ber  Xejrtbel^anblung  ^at  er  mit  (Etau9  $arm9 
n.  H.  gar  ftbenoinbung  be0  fieifen  SReinbarb'f^en  fßrebigtfdäematidmuS  nic^t  me« 
stg  be^etragen.    iRS^ered  f.  bef.  SRebe  ni.  242  ff.  — 

ffieitrre  bemertendmerte  $rebiger  im  JSuppertl^al  in  ienen  3<^tge]^nten  eined 
gctDflltig  pttiftreaben  geifUic^en  Seben9:  3.  (E.  g.  Sauber  an  ber  lutl^.  ftirc^e 
i«  SIb«[^  (f.  $r«b.  fiber  „3frael  in  ber  Sfifie''  1860 ;  »ileam  1851  u.  9.}. 


616  VreUit  CrW^te  ker  t^tifXU^tfn 

$.  gf.  fiol^Ibrfigge,  ber  ®rünber  ber  meberIänbifd|>»¥eforitu  (Bemeinbe  in  IH« 
berfe(b,  f  1B75,  mit  fiteng  colk^inif^er  Betonung  ber  ®nobenmaI,  ber  MQigen 
SSerberbntd  unferer  92atur,  ber  Selbftl^errlid^Ieit  berSnobe  gegenüber  t>tetifti{^eii 
unb  fubjjeltibifHfc^en  Strömungen  im  Xl^ale,  beffen  Anregungen  ^u  tieferem  @4rift« 
ßubium,  bef.  auc^  bed  9.  Xeft.,  nic^t  auf  feine  ©emeinbe  befd^ränft  blieben;  f. 
8(rt.,  mo  feine  ©d^tiften  berjeid^net.  SRub.S.  Stier,  ber  betonnte SuSIeget ber 
„gHeben  bed  $erm  ^efu"  u.  f.  m.  unb  berbiente  ^SecQltiler'',  1838—46  ^rebiger  ia 
SSid^Iing^aufen,  fpäter  Superint.  in  Sc^feubig,  bann  in  (Sil^Ieben,  f  1862,  mit  f org> 
f&Itiger  Xe^tauSlegung,  mel^r  ru^ig,  bibaftifd^  ald  anfd^aulicl^  unb  padenb,  f.  Sia>at' 
»ig  bibl.  $reb.,  1832;  Sbangelienpceb.  2.a.  1862;  Spiftelprebigten  2.SI.  1855; 
9l&^re§  f.  8[rt.u.9lebeni.l76. —  Sie  bei  ßrengerem  Snfpirationdbegriff  ftitnig  om 
Sin^elnen  Permeilenbe  Betrachtung  altteftamentlic^er  Xejrte  unb  Sebendbilber  geigt 
fidg  feitbem  in  S)eutfd^lQnb  dfterd  a(d  befonbere  ®abe  ber  reformirten  $rebi> 
ger.  —  SESie  ber  aQerniörtS  ^erborbrec^enbe  neue  ebangel.  SebenS^auc^  ouc^  ts 
ber  latl^olifd^en  Sirene  fic^  regte,  boritber  f.  unten  SBood  unb  ®o|ner«  — 
S)ie  ateil^e  ber 
ben  lutl^erifc^  !ir(^Ii(^en  Selenntnij^grunb  ftärler  betoneaben 
unb  berteibigenben  $rebiger  eröffnet  ber  aud^  um  bie  (Srneuerung  ber  praftif^es 
Stl^eologie  ^oä^  berbiente  @Iau9  ^arml^,  ^robft  in  JHet,  f  1^55,  aucb  »ein 
Sänger,  ber  nic^t  ftirbt".  ©eit  bem  belannten  Xl^efenftreit  1817  arbeitete  er  fi^ 
häftig  aus  einem  gemäßigten  unb  gemätDoUen  9lationoIidmu8  ^erauS.  SSon  fei' 
ner  ,,a3inter«  unb  SommerpofKae"  (1808  u.  1811;  6.  9.  1846;  neuer  Kbbcitd 
1872.  (umeift  über  freie  Xe^te)  fagt  er  felbfi,  bafi^  i^r  „no(^  etmad  rationdtfü' 
fc^e  ®änbe  anllebe" ;  bagegen  l^abe  er  in  feinen  „d^rifiologift^en  $rebigten*  (1821) 
„fein  ®tlb\i  am  beßen  l^inein gearbeitet''  (@ad  @.  330  u.  383).  Seit  ienem  ©trett 
n)irb  er  Krd^Ii^^  ftrenger,  unb  jiel^t  öftere  bie  lirc^Iic^e  flutoritttt  l^erbei  }ur  £i« 
l^&rtung  bed  Sd^riftn^orted.  9tun  gilt  i^m:  „fo  Piel  S^riftentum  oK  lHr<^entinn'; 
„außer  ber  J^rc^e  lein  ^eil''  (f.  bie  erfte  SReformotioni^iubelprebigt  @.  9)»  ^s 
ber  „neuen  SBinter«  unb  SommerpoftiQe''  1824  u.  1827  beftrebt  er  fic^  bann«  ton 
ber  ftarten  Speife  ber  „d^rifiofogifc^en''  )u  einfacherer  jurüdEjufe^ren. 

Diefer  frül^ere  SRäOerdburf^e  unb  ^aftmenfd^  mit  linbü^  Weiterem,  poeti« 
fd^em  Sinn,  boQ  frifc^en  ^umorS,  ein  SRann,  l>en  gau)  ju  mürbigen  einem  fo 
rädftd^tdboQen ,  t)orfic^tig  SteQung  nel^menben  X^eologen  mie  Sad  fci^toer  iDirb, 
jumal  er  Piel  ^arabo^ed  l^at  unb  ein  ®egner  ber  Union  ift,  ift  nic^t  mit  2.  $of» 
ader  }ufammenittßeQen  (f o  Sad),  benn  er  ift  lein  belel^ungdeifriger  Srmedtingt'' 
prebiger  (f.  aud^  Cofad,  Stub.  u.  Sttit.  1868,  S.  759),  mol  aber  ein  So  116« 
r ebner,  ebenfo  bie  ®ebilbeten  feffelnb  ali^  fc^Iic^ten  Seuten  toerßfinbli^  bur^ 
bie  $IaftiI  feiner  Sprache,  burc^  ben  Steidjtum  unb  bie  SBuc^t  feiner  ®ebanten 
(f.  au(^  Sübemann,  Erinnerung  an  Sl.  $.  1878),  ein  originaler  Buns^nrebset 
(f.  feine  htcül^mit  Sb^anblung  über  baS  „mit  düngen  Keben"  1833,  Xrt«  ^omi« 
ietil),  ber  mit  feinem  eigenen  3Ra%  gemeffen  fein  mill.  (Sf^ti  m&re  er  in  Spracbe, 
@etftrei(i§tttm,  Originalität  neben  S)räfele  )u  ßeQen.  S)enn  au(^  bei  i^m  |at  bie 
fii^öne,  oft  poetifci^e,  tool  abgerunbete,  boU  bal^infhrömenbe,  ^ie  unb  ba  aud^  ab« 
rupte  Spraye,  bie  oft  ungefud^t  rl^ljt^mifcb  tt>irb  (»ie  bei  S)räfele),  immer  boDer 
®eban{en  unb  lömigter  SSSenbungen  ift,  bie  lebhafte  $^ontafie,  bie  gern  Dal 
Slaturgebiet  religiös  belebt  unb  ftetd  mit  treffenben  Silbern  gu  iQufhriren  metß, 
etmad  ^inreigenbed.  Siimeilen  n)irb  aber  bal  ißat^oS  in  gehäuft  burdb  biete 
aiuSrufe.  Sud^  Hingen  bie  ^ie  unb  ba  einem  Xeil  borangeßeSten  ^vifüiiitn 
Oben  und  je^t  f remb.  fftiäft  feiten  ift  f(^on  bad  X^ema  padenb,  j.  93.  „boS  OlOd 
ber  Unglfidlid^en'',  „ber  äBitrgengel  im  bürgerlid^en  Seben  ober  ber  SBuc^er'',  tm- 
mer  moIRingenb  unb  runb,  mitunter  famt  $artition  gereimt.  Z)ie  Xeile,  beren  ba 
unb  bort  {u  biete  merben  (in  ber  älteren  {ßoftiüe  am  6.  Xrin.  121),  f&rt  er  ^tDax 
immer  gemiffenl^aft  burd^,  unb  fe^t  an  {ebe  $rebigt  feine  gange  aXannedfraft,  fei> 
neu  boKen  Srnfi;  babei  loirb  aber  (mie  bon  S)räfete)  me^r  geifibott,  origtnea 
unb  oft  pf^(^o(ogif(^  fein  über  ben  Xe£t  gefprod^en  a(0  biefer  felbft  auftg^Iegt. 
Sonnte  er  boc^  fogar  ein  par  SRal  one  bibtifc^en  Xe£t  prebigen  (f.  JtarfreÜog 
unb  5.  Xrin.,  ält.  ^oftiQe;  oudg  $aft.  X^eol.  I;  78).    Unb  biefer  SRonget  on 


f  »fkigt  «ff^U^ie  ker  4ri|Ui#fii  617 

unmittettac  h\bli\iftniSt%tit^olt,  einegfolge  imer  iJ^m  frül^er  no(i^  „annebenben 
rotionolifttf^ett  GfinbC,  lann  nid^t  gati}  aufgekpogen  loeTben  bitrc^  bo^  ubecouft 
Sinpfgenbe  bet  Stttion. 

Sorc^  feine  praltifc^e  nnb  t^eotetifd^e  Oppofttion  gegen  bie  8fcffe(n  ber  ftreng 
fd^nfgetec^ten  Rein^arbfd^en  ftunftpcebigt ,  burc^  feine  Setonung  bed  Sfled^td  ber 
freien,  geiflerfäQten  ^erfdnlic^tett  gegen  ben  WegeI)tt)ong  in  SLuftffirnng  ber  $re< 
btgl  iüt  ^armi»  jur  Sleubelebnng  ber  $rebigt  Qud|  noc^  ber  formalen  @eifte 
oiet  betgetragen.  ®eitbeni  ift  bad  freie  SBalten  bei^  etoangelifd^en  ^ebigtgeifted 
in  tnbtHibneDer  ®ef^a(tung  mel^r  unb  nte^r  ein  ^omiletifc^er  S^aralterjug  ber 
9egenn)art  gemorben.  9lnr  foQte  bei  iener  Suffaffnng  ber  $rebigt  att  einer  „^n* 
fptrationSmirlung^,  bei  ber  Steilheit  in  Spröde  nnb  Somt  ber  $rebiger  nad^  $• 
ntd^t  bon  ber  IKrc^enle^re  abaeic^en  nnb  ,»einen  $rtt)atgeifk  {u  ^aben  bel^anpten'' 
(|.  jene  Ob^anblnng,  @tttb.  u«  ttrit.  1883,  ®.  819  ff.}.  —  Aber  il^n  nnb  feine 
6(^riften  f.  Sri.;  ba^u  no$  Xl^oludi»  liter.  SXnseiger  1841,  9lr.  20 ff.;  ^unle, 
(EL  ^.  ol»  geifti»  Stebner  unb  9tebe  ni.  66  ff.  — 

3n  feiner  SteSnng  )um  fird^Itc^en  S3etenntni9  iß  btefer  ftird^enmann  ein 
Sirc^enbater  ))on  galreid^en  geiftlic^en  Stac^tommen  geworben.  (Sleid^jeitig  neben 
i^  Se^mui^  in  Qatern  f.  o.  3n  ©ad^fen —  ber  reic^begabte,  aber  aU  Sbgott 
feiner  iBeve^rer  nnb  SBerel^rerinnen  berborbene  äRartin  ©tepl^an,  f  1846  in 
Shnerita,  f.  9rt.  S)e9glet(|en  fiber  ben  t>on  Sänemarl  b^tübergetontmenen  9.  (B. 
Snbelbadb,  $•  in  @lan^au,  bann  atab.  Se^rer  in  ffopenl^agen  unb  Pfarrer 
onf  @eeIonb,  f  1862,  ben  gefeierten  Kpologeten  ber  lutl^.  ftirc^e  gegenüber  ber 
Union,  unb  feine  $rebigt  ^ßampf  mit  ber  ffielt''  f.  Srt.  — 

(Sine  t9irfltd§e  Seuerjnnge,  bie  mentgftenS  teilloeife  jur  Steubelebung  ber 
fnbigt  aud^ 

na^  ber  formalen  Seite  feit  ben  Sreil^eitdlriegen  oiel  beitrug,  befon^ 
becd  (u  gr9|erer  9egeiflernng  in  Xon  unb  Sprache  nac^  ber  errnftbenben,  fdgmung« 
lofen  S)ibattit  ber  Qtilitarier  unb  SRoroUften,  unb  jugleic^  }um  flbftreifen  ber 
^omitetifdben  Sdbnürbrufi,  mar  Sob-  ^einr.  Sernl^.  S)räfete,  fß.  inVta^u 
bürg,  bann  in  Cremen,  julej^t  Sifcbof  in  SRogbeburg,  f  ^^^9.  @elten  l^at  ein 
ftanjelrebner  innge  $rebiger,  befonberd  mittelbegabte,  fo  fe^r  jur  Stac^a^mung 
fitiei)t  burdl  feine  etlatanten  (Srfolge  mie  biefer  Berber  Dermanbte,  gei{heic|e  unb 
babei  ungemein  fprac^gemanbte,  fomatifd^  unb  ftomatifdb  mäd^tig  imponirenbe  9teb:s 
ncr  DoQ  «fprä^nber  ^nlen  unb  lobember  Stammen''  (Stebe  n,  342) ,  ber  bon 
^oif  nnb  S^ieber  bemunbert  unb  oft  fc^m&rmerifcb  gefeiert,  namentlich  beim  gug 
bsr^  bie  Stfibte  unb  S)9rfer  feiner  iCid^efe  eine  d^it  lang  unerhörte  Xriump^e 
feierte. 

Sei  feiner  ^rebigt  ift  me^r  ald  bei  ber  Pon  ^armd  eine  frühere  unb  fpä« 
tete  3eit  ju  unterfd^iben ;  benn  er  ^at  Piel  tangfamer  feinen  früheren  gernttbig"" 
tm  Nationalismus  übermunben;  r>txqi.  fc^on  ben  Xitel  ber  erfien  ^rebigtfamm^ 
Isngen  1804—12  (5  SBbe.)  „für  bentenbe  Serel^cer  gefu'',  momit  er  ftc^  an  bie 
Sebitbetenmenbet,  »ftrenb  bie^rebigten  Pon  1817— 1818  „aber  freigemälte  Sb« 
f^nitte''  (4  Sbe.)  fcbon  grBgere  93oIIdDerftänblicbteit  aeigen.  $Bi0  um  1817  er^ 
t^mt  er  me^r  ald  gemütPoQer  ®ocinianer,  ber  bad  menfcblic^e  Sermdgen  )u 
eblec  ®eftnnmia  )u  ^od^  tajirt,  audb  in  ben  Sterten  fid^  oft  feltfame  Xbmeic^nngen 
oon  Sut^er  gemattet,  gn  SRagbeburg  Pertieft  fid^  feine  Snfc^auung  Pon  ^^rifto 
oll  bem  mar^aften  ®ottedfone;  bal^er  fein  (Streit  mit  ^afior  @intenid  über  bie 
Bnbetnng  S^rifti,  f.  Srt.  Dräfele.  S)od^  blieb  au(^  ie^t  nocb,  a-  ®*  in  ber  ißer« 
fonnngile^rf,  8ieled  fc^mantenb.  ®o  menig  er  eine  ^eilStatfacbe  ober  ^^Sel^re  be» 
ftreitet,  fo  feiten  fprid^t  er  fte  beftimmt  aud.  «»  eigentticber  SRittelpuntt 
fe^h  boS  Shrctti  Cl^rifli  auc^  in  ben  fp&teren  ^rebigten,  menn  er  aucb  in  ober« 
bittlit^eo  Hnfl^racben  ie  unb  je  für  Sb^if^uS  ald  ben  alleinigen  (Srunb  ber  &u 
(igteit  (rfiftig  fieugniS  ablegt.  (£r  moUte,  über  ben  Parteien  ftcb  (altenb,  baS 
Süangeltum  in  milber  unb  liberaler  gform  (f.  9rt.),  S^riftud  als  baS  Permirl« 
li«bte  äbcol  ber  SRenfcb^eit  miber  aOen  annehmbar  machen.  Sber  burc^  fein 
Diiigcs  auf  innerlicbeS  c^riftlid^ed  Seben  unter  (Seiftlid^en  unb  (Semeinben  gegen« 
über  toten  Sonnen  rief  er  auf  rationaliftif ^er  Seite  aud§  -flarte  Sbneigung  ^erPor. 


US  VrcMit«  •cHUUt  kcr  MMUkm 


e^m  in  beo  gfrri^dtthicseii  (frit  1814  is  Bremen)  ^tte  bie  Obtt  bei 
t»atriottf(^  Hoffnungen  nnb  3bea(e  in  feinen  Snnjelbortrfigen  (^S>ettif4tesM 
Sibergebnrt  —  el^angeL  Keben'',  3  Sbe.  1814;  Xfi^eteS  f.  Vit.)  Sielet  Ingot 
anf  biefen  ^emorragenben  9tebnet  gelenft.  Siefe  Sieben  seigen  eegeiffftmig  fd^oit 
in  ber  SHl^pofttion,  in  ben  oft  in  x^^t^nifc^  Somben  ba^erflingeiibes  Z^es, 
].  9.  »sn  gro|en  Xaten  rnft  bie  grofie  B^it";  .rin  oSet  Crbennot^  bticft  ^* 
müan" ;  ^^mit  ^eilgent  i&tifkt  tanft  bie  gro^e  Seil'  n.  bg(.  86er  on^  ?<">&  ^ 
ba0  gfener  feiner  &ptaäft  mit  Inrsen  nnb  geißnoDen  6Sten  immer  ergreifen  mik 
begeifern.  S)a§er  ber  ^änfige  &thxaad^  ber  ftlimajr,  bie  grofie  9leignng  {n  8stt> 
tiefen,  bie  freiließ  oft  me^r  Sfenbenbee,  besto.  (Er»5rmenbe0  ott  nod^^altig  Si» 
lenc^tenbel^  ^aben,  jnmal  er  SfterlS  onc^  mit  Sorten  fpielt,  in  bie  Ziefen  ber 
Se^re  nid^t  genng  eingebt,  in  ber  flnmenbnng  nnr  bie  Sn^erßen  dstveme  bd 
Säfitd^ttn,  ins  9nge  fafdt,  nnb  ba^er  nic^t  rec^t  fruchtbar  mirb«  ^M^  mncbc 
unter  feiner  ftanjel  bie  c^rifllic^e  SBar^eit  immer  lebenbig  empfnnben,  ob  Qa(§ 
feiten  bBQig  ertannt  —  Über  feine  fielen  ^rebigtfammlnngen  imb  9etrac|tnngeii, 
bamnterbie  ^(BemAIbe  aM  ber  $.  €<^rift'  1821—28  hervorragen,  f*Xrt.;  ba» 
^bie  ®otteSflabt  nnb  bie  Sdmengmbe''  1820;  „ber  S&r^  beft  Sebend  «nb  fem 
nene9  neic^"  2.  8.  1820;  «bie  ^d^ßen  (Sntmicfeinngen  bei»  ®otteilretd^  onfCr« 
ben''  2.  8.  1820.  —  Aber  i^n  f.  no^  @a(I  @.  847  ff. ;  9Iebe  n«  286  ff. ;  ont^ 
gSdtter»  (Eb.  Sird^en^tg.  1885,  @.  84.  — 

ftber  ben  ettood  breiten,  falbungiibollen  ^otftbamer  ^ofprebiger  nnb  nad^ 
l^erigen  8if(^of  8l.Sr.  Stiert,  ben  ®e{tnnttngSgenoffen  S)r&feled,  ber  mir  long« 
fam  in  pofittberen  uberjengungen  fortfc^ritt,  f.  Brt.  ~ 

0el^t  ber  Sinflufd  toon  Iparmft  nnb  ^r&fele  nnr  jum  Xeil  onf  formole  9iem 
betebung  ber  $rebigt,  unb  jtoar  auf  ibre  freiere  Semegung  in  ber  Sorm,  fo  tiegt 
ber  t)on  Sranj  Z^eremin,  {urje  B^it  franjdfifc^er  ^rebiger  an  ber  Serbexs 
fd^en  ftir^e,  bonn  $of'  unb  S>omprebiger  in  Berlin,  f  1846,  bormiegenb  naäi 
ber  formalen  ®eite,  unb  }n)ar  ber  formal  rl^etorifd^en.  (Serabe  im  Unter» 
fd^ieb  t>om  freieren  @i(^ge^en(affen  in  ber  gorm  fu^t  er  feinen  3bea(en,  S>emO' 
ft^ened  unb  äRafftOon  gemdg  (f.  feine  ©d^rift  „3)em.  u.  aRaff.''  1845)  bie  Bol* 
lenbung  ber  $rebigt  me^r  auf  ber  fänfUerifc^en  unb  fittlic^en  6eite  be9  SflebnerS, 
teils  in  ber  tabedoS  fc^Onen  gform,  ber  ftorreft^eit  ber  Sniage,  ber  €prac^,  bei 
leriobenbauel»  (bgl.  Stein^arb),  in  ber  !änfUerifc|en  9bmed§Stung  ber  r^etorifil^ 
iguren,  teiM  in  ber  @id^er^eit  ber  fittlid^en  SBirtung,  bie  bom  tief  fibei^engten 
unb  bie  redeten  äRittet  gebrauc^enben  Stebner  ausgeben  foQ  (f.  Xrt.  Qomiletif). 
®omoI  l^ierin  al9  burd§  feine  tird^(id|e  Objef tibit&t ,  bie  er  in  fieti»  miitbek^oaec 
Haltung  unb  mit  aQen  SDlitteln  ebler  Sprad^»  unb  ®eifitel$bilbung  Vertritt,  bilbet 
biefer  Keformirte  ein  (Segenflfict  ^u  @cbIeiermod^er  unb  SRenlen. 

Einfangs  noc^  etmaS  Vom  Wationaüdmui»  beeinf(ufdt,  beffen  Stad^mirtung  fid^ 
befonberd  in  bem  öfteren  ^erVortretenlaffen  Von  Zugenb,  $f(i^t,  (Slüdfeligteit 
in  aüju  felbft&nbiger  Bebeutung  jeigt,  tritt  er  bod^  bem  ^errf^enben  Unfttanben 
biet  entfd^iebener  att  Slein^arb  gegenüber.  9ber  fein  ®npematuralidmuft  ^at 
etmad  gried^ifc^  $atri{}if(|ei»,  me^r  lircbli^eS  (nid^t  lonfeffioneHe«)  al6  biblifi^ 
(Gepräge  mit  oratorifc^«poetifc^em  ©effildoudbrud  (f.  ®ad  @.  360),  oflrenb  ^eng 
bialeltifc^e  Bel^anblung  ber  Begriffe  toeniger  feine  ®abe  iß.  8udb  in  bem  jn 
menig  tiefen  (Einbringen  in  ben  meift  {urjen  Zejrt  geigt  fic^  ber  mel^r  nad^  Itaf^« 
f^en  als  bi6Iif(^  ePongelifd^en  SRußern  feine  Zfeorie  bilbenbe  ^omilet  (Er  ge» 
minnt  mol  baft  Z^ema,  aber  tetnedmegS  bie  Zeile  au0  bem  Ze^t.  Unb  fo  iß  fSr 
il^n  ber  Zejrt  me^r  nur  Snlebnunglpunft  al8  ber  aQeS  tragenbe  (Snmb  ber  ^e« 
bigt  (f.  aud^  9lebe  n.  262).  fluc^  biefe  Unterfd§&bung  ber  Bebentnng  bei  Zestt 
ift  eine  9la(|ioir{ung  ber  frfil^eren  3^it.  Stur  mo  Z|.  grSgere  abfd^nitie  l^omi« 
lienartig  burc^nimmt,  iß  er  tejrttreuer.  (Ed^t  maffiHonifd^  ßeQt  er  gern  ben  fdigen 
Zob  bed  (gerechten  unb  bad  @d^redten8enbe  bei  ®ott(ofen  nebeneinanbec  —  ^a* 
gegen  iß  bie  Sprache  mußer^aft  rein,  Kar  unb  bobei  innig  belebt,  bie  gonje 
^erauiarbeitung  ber  @egenßönbe  nad^  i^rem  inneren  SBert  nnb  i^rer  Sorbett 
eine  meißerl^aft  ßd^ere  unb  oft  plaßifd^e.  aber  ber  (Einbrutf  ber  Bome^eit, 
ben  biefe  SRußerl^afHgteit  ber  Sorm  §interlttfst,  bilbete  fflr  gr9|ere  ^opnkritfit 


btefer  ^tebtgten  anc^  iDibec  eine  @d§ranle.  —  Sieben  ben  ^Sbenbffainben^  6.  9. 
1869  ttub  (EinfegnungSveben  1852  ftnb  bte  10  »änbe  ^rebigten  1817—47  eine 
faß  }u  große  ^omiletifc^e  ^interlaffenfc^oft.  —  Über  i^n  f.  0rt.,  baju  6ad866'ff., 
»rBmel  IL  116  ff.,  »ebe  n.  235  ff.  — 

8(0  aHo^sfigler  beS  Kationolidnind 
mftffen  toir  bte  folgenbe  Otnppe  ^araltertftren.  SSSoI  treten  fte  ond^  po(emtf4 
gegen  bie  neue  et^ongel.  Semegung  auf.  3)enn  feit  etoa  1840  iffc  ber  Kationa« 
lilmue  gon}  in  bie  SDefenfik^e  geraten,  unb  mufd  ie^t  feine  ftntenben  fträfte  jur 
Serteibignng  bed  (e|ten  i^m  no^  übrigen  Zerraind  fammeln.  über  biefe  Oppos 
fttion  ifi  ntc^t  eine  tttoa  nur  bon  jener  Setoegung  felbft  hervorgerufene  Kealtion 
(fo  Bad  866),  ob  ed  g(ei(§  in  i^r  an  Sinfeitigteiten,  bie  jum  SBiberfpmc^  auf« 
^rberten,  niqt  fehlte.  IBielmel^r  fielet  fie  in  birelter  SDei^cenbenj  tiom  alten  SÜa« 
Honalttmnft.  Sonnte  man  bocl§  noc^  in  ben  stoanjiger  3aren  bie  nteiften  ^ebiger 
t^ormii^enb  nber  Xngenb  unb  @ittlic^Ieit  prebigen  ^Sren.  Unb  mit  biefen  fkefen 
au^  ein  fflSfyc  u.  8.  in  unmittelborem  gnfammenl^ang. 

Sie  fe^r  baS  Site  mit  bem  9teuen  lämpfte,  f o  bofd  aud^  bibelglänbige  Oeg* 
ner  ber  SufOSrnng  miber  jn  bloßen  SRoratiften  unb  Deiften  ^erabftnten  lonnten, 
(oben  n^ir  oben  an  ^ftfeli  gefe^en.  8ud^  ber  elafüfd^  fc^miegfame  (S^^riftopl^ 
Sriebr.  tion  8mmon  ^eigt  eS,  $rof.  unb  UniberfitätSprebiger  in  Sriangen, 
bann  in  (BSttingen,  feit  1813  Oberl^ofprebiger  in  SreSben,  f  1850,  84  3are  alt. 
Siefen  Irielfeittgen  unb  Pielbelefenen,  aber  ttenig  originalen  X^eologen,  fel^r  fruc^t« 
baren  S^ftematiler  unb  ^raltiler,  ben  ©d^leierma^er  (im  Zl^efenftreit  1817  ff.) 
bem  „loDirenben  6(|iff(^en  unb  gleitenben  Slal''  bergleid^t,  fe^en  mir  erft  bom 
RotionoIidmulK  ber  lirc^Iicben  Ort^obope  unb  bann  Don  biefer  mieber  jenem  fic^ 
lomenben.  Seine  erfken  ^ebigtfammtungen  ,,Sl^riftIt(l|e  SReligionSborträge  ober 
bte  loi^ttgflen  ®egenfl8nbe  ber  (BlaubenS«  unb  Sittenlehre''  1793—96,  6  Xeile, 
2.11.1808—6,  ,f$reb.  )ur  OefBrberung  eineS  reinen  moral.  S^riffentumft''.3S. 
1798—1808,  »eligiondborträge  im  (Beift  Sefu,  3  ».  1804—9,  geit«  u.  geffpreb. 
1810  ermeifen  i^n  noc^  gan^  a(9  lantifc^en  SRoraliften,  bem  ®ott  unb  feine  93or« 
{e|ang,  Zugenb  unb  Unfferblic^teit  ber  Hauptinhalt  ber  Se^re  Sefu  ift,  unb  ber 
lur  Srringttug  ber  Zugenb  ben  SRenfc^en  gut  petagianifc^  auf  bie  eigene  ftraft, 
änsemerben  beft  Sittlic^teitgeboted  in  und,  Semunft  unb  aSiOenSgebraud^  beri* 
loei^.  9leu  mar  nur,  bafs  8.  eS  magte,  bie  Zejrte  in  eigener,  oft  menig  gliidt« 
(i4er,  }a  u^enig  genauer  Überfe^ung  ju  (efen,  bie  ben  3n§alt  }um  SorauS  fei' 
na  ^«oralifc^en  Interpretation''  bienlic^er  machte  (Oeifp.  f.  ©ad  218),  —  eine 
Sftbiegung,  bie  ein  eigentfimlic^eS  Sic^t  mirft  auf  bie  Unbefangenl^eit  ber  l^err«» 
fi^esben  fieitt^eologie  oem  S^^ignil^  l^i^orif cber  ürlunben  gegenüber  I 

Die  „^eb.  in  ber  ^of^  unb  @op^ienIircbe  ju  S)re8ben"  (über  bie  epiffol. 
Zeste  1814;  aber  bie  SDangelien  1815  u.  1816;  aber  Sefum  unb  feine  Seigre 
1819—20;  $reb.  gur  Sefdrberung  c^riftl.  Srbauung,  2  »be.  1828—31  u.  8.) 
{^tagen  einen  fe^r  anbern  Zon  an,  unb  }eigen  und  biefen  bemeglid^en  (Beifl,  mie 
er  (unter  bem  SRinifferium  Sinfiebel ,  ba8  bie  gläubige  Stid^tung  begünßigte)  ffc^ 
Hon  jenem  esponirten  ©tanbpunit  „rfidtmttrtd  fouientrirt"  nac^  ber  tir^Iic^en 
Se^re.  Sfa  ben  Zeiten  i{l  ie^t  Sutl^erd  ftberfe^ung  ju  (Snaben  angenommen ;  bie 
„Hinneigung  (ur  allgemeinen  unb  natfirtic^en  Üteligion"  mirb  ald  eine  «Serirrung 
ber  Seit"  belämpft,  ber  (Slaube  an  Sefum  über  bie  natürliche  Vernunft  geffeQt, 
bie  Offenbarung  (Botted  in  S^rifio  etmad  biblifd§  tiefer  gefafdt,  one  bafd  iebod^ 
ber  Umfd^toung  atd  ein  bid  auf  ben  ®mnb  reic^enber  unb  f^ffematifc^  burd^« 
gefftrter  erfi^iene.  2)a^er  gemann  feit  1830  ((Sinftebel  mar  ent(affen)  jn  aber:* 
matiger  ftbertofc^ung  SBieler  ber  Kationalidmud  boc^  mieber  bie  Ober^anb,  f.  feine 
.gortbilbitttg  bed  S^riftent.  aur  ffieltreligion"  4  ».,  2.  8.  1836—38.  3)ie  feit 
1816  übernommene  Slebattion  bed  ZeUerfd^en  aVlagagind  für  ^rebiger  legte  er 
1831  ttiebet. 

Sei  großem  gformtalent,  biplomatifd^  tluger  ©emanbtl^eit  bed  8udbmd(d,  $of« 
BiBnmf^  glattem  Stebefinfd,  oft  aud^  l^ol^em,  geiftreic^em  (Sebanlengang ,  bie  bie^ 
fern  ttaii)elrebner  unb  befonberd  auc^  Sanbtagdprebiger  Sarjebnte  (ang  t)tel  Se^ 
iDmüMtong  eintrugen,  maren  feine  ^ebigten  ]^auptfäc^Ii(^  für  Oebilbete   an» 


620  ftcbigi,  «rf#ii|ff  Ut  «rifli^m 

Siel^enb.  gfur  ed^te  $opiiIaritSt  tfl  f(^on  ber  Sßottveid^tnm  (SfterS  fd^on  im 
Z^tma)  ju  grog  unb  bie  Sactition  nt(fit  bebaltbor  genua.  —  ftbet  ibn  f.  Sri: 
©ad  @.  214  ff.  — 

Über  bie  großen  Stäben,  bie  ber  rationaliflifd^en  ^ebigt  in  ber  erflen  ^Slftc 
unfereS  Sarl^unbertd  au9  populären  Srbauungdfd^riften  ermu(^fen,  tote  gf^ot« 
led  „€tunben  ber  Slnbac^t",  bie  1809—53  rndfi  toeniger  old  29au{{.  erlebten, 
bei  unDerlennbarem  fittlic^em  (Emffc  burd^  finnige  9taturbetrac^tnng,  fifiBetifd^e  Se# 
benSanfc^auung,  gebilbete  Sprache  leidet  (Eingang  gewonnen,  aber  att4  ben  Se^ 
fem  burc^  Sor^oltung   ebler  fittlic^er  ®effile   unb  83orf&|e   bie  SrtSfung  buc(( 
S^riftud  entbe^rUd^  machten,  bie  natürtid^e,  pe(agianif(^  fodnianifc^e  flLbneigung 
gegen  baS  boQe  biblifd^e  S^rifientum  bei  jaltofen  ©ebitbeten  närten,  nnb  burd^      ! 
bie  ®unft,  bie  fie  fanben,   auc^  man^e  $rebiger  gu  anlief  freiftnnigen  Stan}d;      I 
Vorträgen  beftimmten,   DgL  ®ad(  @.  867  ff.    Aber  ben  miffenfd^aftli^en  f^aopt» 
bertreter  biefer  Slic^tung,  ben  Sogmatifer  SBegfd^eiber  in^aSe,  ber  feine  1^5«      { 
rer,  toxt  mir  einer  berfelben  fagte,  nic^t  oft  genug  Dor  ;,ben  aR^fHtem^,  bor  , ben 
bunleln  ©effiten"  toamen  lonnte,  f.  9Irt. 

9luf  ber  ftan}el  ifl  ber  bebeutenbfte  Vertreter  bed  t^ulgären  Rationalismus 
3o$.  Sriebr.  Sftdl^r,  Ober^ofprebiger  unb  ©en.^'Super.  in  Seimar,  f  1B48,  i 
Herausgeber  ber  «fritifd^en  $rebtger^9ibliot§eI'',  be8  „aRagajin«  f.  d^rifll.  $re«  j 
biger''  unb  bieter  $rebigten,  f.  Srt.  3n  SBegug  auf  ftlarl^eit  unb  Togifc^e  Ctt»  l 
nung  tool  nad^  Slein^arb  fic^  bilbenb,  unermfibti(^  in  mSglic^fi  ^nfi^temer*  SSeg« 
fc^affung  aQed  ftbernatfirlid^en  a(d  unl^altbar,  meig  er  }.  fß.  am  J^arfreitag  nur 
über  .ben  graufenb  fc^recttic^en  Untergang  beS  er^abenften  äRenf^enlebend  unb 
bie  baran  ^(^  jeigenbe  (SrSge  ber  menfc^Iic^en  Serborbenl^eit'',  on  Oftem  nnt 
aber  „bie  (ol^e  ffiic^tigleit  beS  ©ebantenS  an  unfere  eigene  gfortbauer  ffir  unfcr 
irbifc^eS  S)afein''  )u  prebigen.  (Eubämoniftifdbed  unb  tltilitarif(!^ed  ift  berfdbtonn' 
ben;  aber  t)on  Sünbentoergebung  lommt  auc^  nichts  jnm  SSorfc^ein.  Sur  6t« 
langung  „l^eiterer  ©eelenru^e"  unb  jum  SBeffermerben  überl^aupt  tDirb  ber  SBenfc^ 
auf  eigene  ftraft  Dermiefen;  f.  auc^  @ad  ®.  868  ff. 

^iel^er  ge^Srt  au^  SRor.  gerb.  Sc^mat^,  1816  $.  in  Sien.  1819  in 
Srei^ben,  too  er  befonberS  burcb  ^olemil  gegen  bie  Sat^oliten  Seifafl  gemann, 
1838  ^auptpaftor  an  ®t.  ^alobi  in  Hamburg,  1 1860,  mit  feinen  go(ret(^en  ^re» 
bigtbänben :  über  bie  (föc^fifc^en)  ®onn«  u.  gefttagdeüangel.  I  Sabrg.  2.  S.  1835, 
n.  Sal^rg.  1822;  @pifteln  2.  «.  1829;  $reb.  g.  gdrberung  eto.  ®(auben8  u.  S^ 
bend  in  Hamburg,  9  Sbe.  1838  ff.;  über  bie  Hamburger  $eriIopen  1836—53; 
$affion8preb.  2  9be.,  2.  9.  1843  u.  50  u.  f.  m.;  f.  bal»  gange  Sergeic^ni«  bei 
@c^rdber  unb  ßeQinglufen,  Sesiton  berl^amburgifd^en@(^riftfteaer  VI.Sb.592ff. 
®ebanlenreid^  unb  lebenbig,  aber  ftM  an  unfere  eigene  firaft,  ,,ben  unaustilgbaren 
ffeim  ber  fittlic^en  Sr^ebung  unb  SoDenbung''  im  ^enfd|en  appeQirenb,  um 
beffen  miUen  „ber  Slllliebenbe  mit  feinen  ftraud^elnben  JMnbem  nid^t  inB  (Serid^t 
ge^t",  t^ermanbelt  er  bie  @r(dfung  buri^  S^rißud  fc^lieglic^  in  eine  &tnit* 
erläfung,  unb  läfdt  für  S^riftud  nur  baS  Sorbi(D  „ber  $f{id^ttreue  tmb  Zugenb' 
iibrig,  bereu  (Sipfel  ber  IhreugeStob.  9ud^  ^ier  erinnert  bie  forgf&Itige,  oft  um» 
fangreic^e  Sidpofition  an  Sleinl^arb.  Sie  f^Iid^te  @prad^e  mirb  erfi  gegen  ben 
S^tufS  fd^mungt>oIIer.  9läbereS  über  i^n,  fomie  auc^  feine  Hamburger  SoSegen 
3.  ».  SB.  «It  an  @t.$etri  unb  @;.  SB.  91.  ftraufe  an  @t.  9li(oIai  f.  ®Hebri| 
S.  366  ff.,  363  ff.  — 

groben  für  bie  bomalige  *$rebigtmeife  überhaupt  f.  bei  @(^ott,  SRufterpreb. 

ber  ie^t  lebenben  auSgeg.  Sf angelrebner  S)eutf(^I.  u.  a.  prot.  Sttnber,  4  Sbe  1836—37. 

ß.  S)ie  Steufdbötfung  ber®egenfä^e  unb  bie  mad^fenbeSRannig« 

faltigleit  ber  t^eologifd^   $omi(etifd^en   ©eifteSrid^tungen 

feit  ber  SRitte  unfereS  3ar|unbertd. 

Sie  llrfad^en  biefer  Steufd^ärfung  liegen  ia  gumXeil  nod^  im  toori« 
gen  ^^itabfd^nitt.  S)odb  lommt  bie  Sleugruppirung  ber  Parteien  erft  oSmftbÜc^ 
auc§  in  ben  ^rebigten  beutlic^er  gum  Sorfd^ein.  8luS  ber  (Einffirung  ber  Union 
(f.  9lri.)  unb  ben  t)ie(en  ©treitberl^anblungen  über  il|r  Ke^t  unb  Il^re  JBirfnng 
oor  unb  na(§  ber  äRitte  bed  Sar^unbertS  erm&c^ft  in  SSielen  bie  gfuri^t  bor  8b« 


Ij^tckiit  «rMupe  ber  i^tifU^m  621 

f4»fidiinig  beS  lutB.  Sefenntniffed,  unb  treibt  fte  ju  um  fo  fc^ftrferer  ffiarung 
bei  bU^ecigen  Setenntnidftanbed,  ia  einen Scuc^ teil  jum Sludtritt  an^  ber 
2anbe0tir<l^e«  —  @ett  ber  Xiibinger  ^ritil  ber  neutefiamentl.  ©d^rif^ 
teui  bem  Srf (feinen  toon  ®traug  Seben  3e{u  1835,  baburc^  bie  UntiertrSglic^» 
feit  ber  Oegelf ^en  $§i(ofop^ie  mit  Dem  S^riftentum  unb  tirc^Iic^en  ®(auben  pl0|« 
Ii(^  )u  Xage  trat,  unb  ben  feitbem  fortgel^enben  Kämpfen  um  bie  DueQen  ber 
enangel.  (Sefc^i^te  unb  bie  $erfon  S^rifti  fc^ien  titelen  biblifd^en  Supematura* 
liiien  bie  Sofirung  beS  ®Iaubenl»  auf  bie  aiutoiitöt  ber  ^.  @d^rift,  bejm.  baS 
goimalprin^ip  bed  ißroteftantidmud  (f.  aud^  S)orner,  ®efd^.  ber  pxottfi.  Z^toL, 
@.  816  ff.)  teine  genügenbe  ©ic^erl^eit  mel^r  gegen  biefe  Iritifc^en  ^toti\tl  ju  bie^ 
ten,  fo  bafi^  fie  bie  Sutorit fiten  ber  Kirche  unb  i^rer  Xrabition  in  9u9is 
legnng  ber  Schrift,  bejm.  bad  oQeinige  (Beltungi^rec^t  unb  bie  @^rante  ber  re» 
[ormatorifc^en  SBefenntniffe  mieber  ftrenger  betonten. 

(Bleid^ieitig  —  ber SBioerftanb ber Kefte  beSKationalidmud,  bedDuIgären 
unb  &ß^tif(|eu  gegen  ben  Sinflnfd  ber  auf  reformatoiifc^em  ®runb  erneuerten 
Ideologie«  fein  ^rotefl  gegen  {eben  „©^mboliioang''  ald  »SBebrol^ung  ber  S>en& 
unb  Se^rfrei^eit* ;  ba9Si(^tfreunbetum  ber  liier^iger  gare  (f.Srt.),  baS  un« 
6e{(^rftntte  iSel^rfreil^eit  auf  feine  ^ai^nt  f^reibt  unb  burd§  koel^ed  baS  ^ertoor« 
brechen  robitol  loibercbriftlid^er  (Elemente,  ber  greigeifterei  mit  il^ren  libertinifttfc^en 
9ufI9fnng9tettben}en  gegen  6taat  unb  SHi(|e  befc^leunigt  n)irb;  unb  bie  KeHo^ 
tstionSßurme  t)on  1848,  h)ärenb  melc^er  $rebigt  unb  @eeIforge,  mo  fte  tiefer 
iptrlen  ooQten,  auf  ben  ^firtelüen  SSiberftanb  ftie|en  unb  faft  uid^td  me^r  au9« 
richteten.  3lu(^  bie  Oet&mpfung  biefer  gonjen  offenbarungd«  unb  tird^enfeinbUd^en 
^oi^ftut  teilt  bie  bid^er  gemeinfom  gegen  vlationalidmud  unb  SR^tl^icidmud  fßou 
ge^enben :  ^ier  —  S)ringen  anf  biSiipHuarifc^e  $anb§abe  be&  gefeilteren  ^elennt« 
nidret^tft,  bort  auf  ben  inneren  SEBeg  freier  aOmällidber  Überzeugung  ber  (Segner« 
Sottirb  bie$arteigruppirung  bunter:  äugerfle  lonfeffionelleKec^te 
mit  »ac^fenber  Betonung  ber  Stirc^Ii^Ieit,  ber  9lmtd))orred^te ,  be8  3Bert9  ber 
Salcomente,  bie  banu  mit  abne^menber  ©c^roffl^eit  feit  ben  fed^$iger  3aren  an 
üuBerer  Verbreitung  gunimmt.  S^r  am  tteiteften  gegenüber  eine  fiinde,  bie  nac^ 
ber  (Ernäc^terung  an0  ben  Xräumen  ber  Kebolutiondieit,  toielfa^  in  dufammen? 
(ong  mit  ben  neu  entbrennenben  tt&mpfen  um  bie  ^erfon  Sbrifti  unb  bie  Ur« 
(n^e,  ftc^  grögtenteiU  im  ^roteftanteuDerein  gufammenfafi^t  (feit  1868), 
imb  neußetid  nac^  bem  92iebergong  bedfelben,  unter  ben  (Einpffen  einer  jer« 
fe(enben  biblifc^en  Itritil,  einer  äbermiegenb  offenbarungdfeinblic^en  Katurmiffen« 
i^aft,  befonberd  bed  et^ifc^en  SteurationaliSmuS  ber  Stitfc^rfc^en  Schule  eine 
mannigfad^  nüancirte  rationaUftifc^e  Kic^tung  (vertritt,  gmifc^en  biefeu  Snbpunt 
ten  bie  breite,  noc^  immer  am  jalreic^ften  Vertretene  3Ritte  in  mannig« 
fodftertlb^fung:  Sut^eraner  unb  SRef ormirte  in  unlrten  unb  nic^tunirten  Sanbed« 
titd^en,  ^ier  ben  pofttiD  etoangelifc^en  (Stauben  ttmaft  me§r  in  ber  Raffung 
bei  Krc^Iit^en  S3elenntniffe6  accentuirenb,  bort  bie  e))ange(.  ®runbmarl^eiten 
ne^r  bom  biblif^en  (Sonfenfud  ber  beiben  ©d^mefterlirc^en  aud  betonenb, 
btibe  aber  mit  ben  JtonfefftoneQen  eind  in  Serteibigung  ber  biblifc^  et)angeUf(iren 
(Srmibpofttionen  gegen  mobernen  Unglauben  toie  gegen  ben  falfd^e  Vermittlungen 
fu^enben  ^albgtauben. 

Site  biefe  6tr9mungen  unb  Kid^tungen  fpiegeln  fld^  ab  in  ber  beutfc^en  $re< 
bigt  feit  SRitte  beS  3ar^unbert9,  ob  auc^  in  ber  Megel  mit  Oermeibung  ber 
foler^n  @pifeen.  Doc^  ift  bei  aU  biefer  feit  40  garen  mac^fenben  SRannig» 
fottigtett  ber  Stiftungen  ^eute  auf  ben  proteftantif cb^t^  ftanjeln  Seutfc^ (anbi^  m  e  1^  r 
Sinbeit  im  äeugniS  für  biblifc^  ePangelifcbe  Sarl^eit  al8  feit 
100  3areit.  Senn  bie  groge  aRaiorit&t  ber  beutfd^en  ^rebiger  tft  ^tutt  pofttib 
ebangelift^.  —  9t&§ereS  f.  (Slriffclieb,  3)ie  beutige  $rebigt  bed  eb.  Seutfcblanb», 
Siertelia^rdfc^rift  f.  kniffenf^.  u.  praft.  Xb^otv  SIebelanb,  3tt(i  bid  &tpt.  1886. 
Ober  baft  attju  Uniforme,  Stereotype  unferer  heutigen  faft  immer  f^ntJ^etifcben 
$(fbigt  f.  Siebe  HI.  885  ff.  — 

Bie  attc^  in  ber  au^erbeutf^en  proteftantifc^en  $rebigt  jum  Xei(  fc^on 
bor  ber  beutfc^n  eine  Pielfad|  torrefponbirenbe  Sleubilbung  tbeologifc^  Krc^liilec 


622  Vreltgi,  «ef#U|te  ker  i^dfOi^M 


I 


^tteien,  itito.  Sleufd^ätfung  olter  ®egenf ä^e  im  Sanf  beft  Sot^utibeictS  |tt  Zage 
tritt:  ..Steformet"  unb  Sibelglfittbige  in  ber  Q^rotih  Wationaltflen  ttnb  Oct^o« 
bo^e  in  gftantreic^,  ^SRobente"  unb  SUtglönbige  in  ipoDonb,  lat^olifirettb  ^oi^» 
litc^Iic^e  (f.  Srt.  XTaltarianiSmuS),  (Ebangelifc^e  unb  me^r  et^ifitenbe  Sotitttbi^ 
notier  in  (£nglanb  f 9nnen  XDix  ni(|t  koeiter  berfolgen,  unb  befc^rSnten  uni  batauf, 
ouS  ieber  ®ruppe  nod^  bie  ]^omi(etif(^en  ^auptbertreter  ju  nennen  mit  Segloffung 
ber  Sebenben. 

8ttt^erifd§  Sonfeffionelle: 

3o(.  fionr.  SSil^.  SB§e,  $f.  in  9leubette»au,  SRittelfrauIen ,  f  1^72, 
ber  groge  Organifator  unb  no^  größere  ^f^c^agog,  ber  ungemein  fru<!^tbate  t^eo« 
logifcl^e  @d^rift{iteller  unb  ftrenge  Sirc^enmann,  ber  mit  ber  ganjen  Straft  fetnei 
gel^eiligten  %atur  bem  Iut^erif(|en  Stirc^enibeal  ^ufhcebt,  ßel^t  aK  ^ßrebiger  gern 
in  el^rfurd^tSDoUer  Setra^tung  bor  bem  Silb  G^rifU,  ba6  i^m  ou9  bem  Zejt 
entgegenleuc^tet,  unb  malt  nun  toa^  er  fielet,  ^ier  nac^  ben  (Stnppta  in  ben  Conti» 
tagSebangelien  Silber  an  Silber,  bort  au9  ber  (Epiflel  ®ebanfen  an  (Bebanfen 
loraQenartig  aneinanberreij^enb.  S>ie  (Einl^eit  tritt  etmoS  jurnd,  bie  Setailmatetet 
»iegt  bor.  9i6er  überaQ  tiefed  ®efäl  unb  boc^  nä^teme  DarfteQung  ber  menf<^  j 
li^en  (Smpfinbungen ,  Ir&ftige  Sprache,  feelforgerlic^e  iSeil^^eit,  Setonnng  M 
8[mtdberufl& ,  befonberl^  ber  Stotmenbtgleit  ber  ^eilignng  fraft  beS  in  ber  Xanfe 
erlangten  ®eifted  bei  im  gangen  etmaiS  fpKrlic^er  8lnn)enbung.  8Qi  ^enfopen« 
berteibiger  prebigt  er  über  fte,  f.  Sbangetienpoftille  4.  K.  1875;  Spifielt^oft.  2.  & 
1877;  frä^er  aber  audg  aber  baS  Saterunfer  8.  S.  1853.  Stöbere«  f.  Xrt.;  ontt 
»römel  U.  257 ff.;  «Rebe  HI.  861  ff.  — 

S)er  (Srünber  ber  ^ermanndburger  SRiffion,  ^aßor  Submig  ^axmi, 
t  1865,  ber  trftftige,  fc^Iic^te  SotlSprebiger,  berflftnblid^  biS  gum  ^anbgreiflic^es« 
mitunter  S)erben,  ber  xoxt  SBenige  in  nnferem  Sar^unbert  ben  S9auem  an9  $ii} 
unb  ind  ^erj  reben  lonnte,  benen  er  auc^  ptattbeutfd^  na(|  ben  SonntogSgottel- 
bienften  prebigte,  ^art  unb  feft  bon  Statur,  unb  burt^  bie  ®nabe  geflB^It  gegen 
falfd^e  aRenfc^enrädfic^t,  gegen  aQen  eiteln  gfirlefan}  ber  SRobet^eoIogen  uttbihi« 
titer  mie  ber  ©c^önrebner,  {eber  aut^  noc^  fo  leifen  Sc^minle  gang  unffil^ig,  oIM 
beim  rechten  SRamen  nennenb,  ob  ed  au(|  bermOnte  Citren  noc^  fo  fe^r  beigen 
mochte,  ]|at  im  Unter{c||ieb  bon  bem  intuitiben  S9be  feine  ftraft  gan)  in  ber  $ei« 
lig  emfien  applicatio,  in  ber  rttdftd^tSIofen  Offenheit,  momit  er  bie  Silnbe  ouf« 
bedt;  baneben  aud^  in  ber  ®abe  DoIHlttmlid§er  Srgftl^Inng ;  bgl.  bef.  St>angelien« 
preb.  8.Suf(.  1877;  f.  Srt.  $arm9  bad  Sergei(^ni9  feiner  $reb.,  bagu  9Iebe  III« 
401  ff.  — 

älnlic^  boltetttmli^  burd^  anfc^aulid^e  »eifpiele,  fiete9  eingeben  auf  bie  Se« 
benSber^&ltniffe  beS  Sanbboltt,  mitunter  ouc^  burcb  berbe  SuSbräde,  immer  gan) 
Kare  @prad^e  bei  boQer,  Iräftiger,  ungeffinfletter  Slui^Iegung  be8  XejrteS,  genoner 
$rä)ifirung  bed  X^emad  nnb  äberl^oupt  mufierl^aft  fleißiger  Sudarbeitung  —  bie 
^ebigten  bon  fö.  ft.  äRünlel,  bed  t)or  einiger  Seit  berftorbenen  $•  in  Oifle 
bei  Serben;  f.  ,,ber  Xag  bei»  ^eiU'',  Qbangelienprebigten  mi^  gaflen«  u.  Stt6< 
preb.  1860  u.  1877;  ,,S)ad  angenel^me  ^affx  beS  ^errn",  (Spifitelpreb.  1853,  3. «. 
1875.  »ä^ere»  f.  »rdmel H. 280 ^.  —  S)a}u  Subm.  8(b.  ^etri,  $.  in  ^on^ 
nober,  f  l^^^r  in  feinen  ißrebigten  (,,Sidgt  bed  Sebeni»'',  (Soangelienpr.  nebfl  7 
gfaftenpreb.  1858,  2.9.  1870;  „£a8  @al)  ber  erbe^  Spifletpr.  1865;  7  $reb. 
1878;  bie  $errli(^teit  ber  SHnber  ©otted  2.91. 1874;  ogL  aud^  ,,S)er®(oube  in 
lurjen  Setra^tungen''  4.  31.  1875)  einfad^  unb  boc^  gebanlenreid^,  (^r§aft  unb 
bo(9  marm  anbringenb,  tlar  unb  fafftUd^  in  @truttnr  unb  SnSffirnng. 

®(eid^fall8  one  rl^etorifc^en  ®tans,  meniger  für  bie  ®ebilbeten  att  für  bie 
geifUid^  Srmen,  einfad^,  aber  au9  reicher  (Srfarung  unb  tiefer  SRenf^enlömtnii 
^erand,  mit  befonberem  ®efd^id  in  ber  Snbibibualiftrung,  tonheten  Seranfc^an* 
lid^ung  unb  plaftifd^en  DarfteUung,  anc^  mit  reii^er  Sermenbung  populärer  Cvtiä^ 
mSrter  unb  ebangelif^er  Siebertierf e ,  einbringenb  unb  fiberjeugenb  bie  Ißrebtgt 
bon  fi.  $.  Safpari,  $f.  in  äRünc^en,  f  1861,  befonberS  betannt  burc^  feine 
trefflichen  ^ebigten  über  bad  1.  ^auptfind  be9  lut^.  ftated^itouS,  bie  10  9t' 
böte,  1852,  6.  «.  1874;  baju  14  ^rebigten  1858;  Son  Senfeitt  beS  ®rabel 


fnU|t,  th^U^U  bcr  i^riHn^m  623 

(6onittatlDtcb.)  1862,  9.21.  1878;  Sei»  (Bottedfürd^tigen  gfceub  unb  Seib  (SBo^ 
d^enpreb.  übet  ben  $fattet)  1863  u.  1870. 

SDasegeit  ift  ®.  S^r.  %b.  bon  $arle^,  ^of.  unb  UniberfitätSpccbioer 
in  driangm  unb  Sciogig,  f  1878  oli  06erIon^^»$tSftbent  in  Stünc^en,  bet  bu 
lomit  (Steifer  unb  (tnc^Uopäbiler,  in  feinen  $tebigten  (S^rifti  Kei^  u.  S^aft, 
30  ^eb.  1840;  bie  Sonntagdkoei^e,  7  »be  $reb.  1848—56,  2.  S.  1869—60; 
9lä^mS  f.  IlTt.  ^.  im  Sto^trag)  dftecl»  ^u  Diel  S)ialeltifer ,  um  gou)  populär 
)u  fein.  S)o<^  gtiff  er  mit  tapferem  ^tugaif^  je  unb  ie  mächtig  ind  S^ttleben 
ein,  f.  bef*  feine  i^eer»  unb  SBugprebigt  an  bie  Seutf^en  im  aRärj  1848,  unb 
letgte  01^  fonfi  in  feiner  on  Sut^er  gebUbeten  marligen  Sprache  biel  ffraft  unb 
Sbme.  — 

Oei  bem  fruc^tbarfien  beutfd^en  Homileten  ber  neueflen  Qdt,  bem  meit«: 
befannten  Stiebr.  S^lfelb,  aM  !ß.  ju  @t.  9»IoIai  in  Seipiig,  f  1884,  bem 
Steiger  i»  Srittlen,  in  poetifc^er  Slnfc^auung  beS  Sebend,  in  leid^tflfiffiger,  un^ 
gefud^tev  unb  bo(^  ^M  geMmadüoQer,  {ierlid^er  S)arfteaung  erfd^eint  bai»  Solid' 
tmli^e,  berglic^en  mit  Safpori,  bem  er  f onft  geifieSoermanbt,  etkoalK  mel^r  l^erauf^ 
gehoben  in  bie  Sprache  ber  ®ebilbeten,  one  bo(^  an  aQgemeiner  Serftttnblicbleit 
)ii  verlieren.  lt(ar,  frifc^,  meift  in  furzen,  feffeinben  @ft^en,  burd^fid^tig  im  (At» 
banten  tote  im  SnSbrudt  unb  ber  gongen,  einfach  f^nt^etifc^en  Strultur  fliegt  bie 
InSfümng  ba^in.  Sein  gemftite  Silber  unb  (Bleid^niffe,  treffliche  Seifpiele  anl^ 
ber  ®ef<lbid§te  t>eranfd^aultd^en  ben  (Bebanlen  unb  prägen  ftd^  tief  ein.  Shrä^er 
(in  Wdleben  unb  ^aDe)  breiten  feine  $rebigten  mebr  {ur  Slbmel^r  ber  äl^U 
fteunbe  ben  @cbilb  über  ben  ®(auben  bei»  S^rifienPoIte ;  in  Seipjig  ^errfc^t  ber 
pofitibe,  innige,  I^er^Iic^e  Srbauungdton.  Sie  @u9pirien  na^  Angabe  ber  XeUe 
Ünb  etttMft  gar  lang.  Über  i^n  f.  Siebe  HI.  422  ff.  unb  Srt.  im  Stad^trag.  (El» 
feien  bie  ^ouptprebigtfammL  S.'d  beigefügt:  ^eb.  Ober  bie  eb.  $eril.  1850, 
10.  «.  1880;  aber  bie  epifi.  ^ril.  1866,  3.  91.  1877;  aber  ben  ^rifil.  ^aud» 
ftonb  5.  a.  1877;  Sate^idmuSpreb.  3  8be.,  3  Aufl.;  geitpreb.  Aber  ben  DerL 
6obtt,  5. 8L ;  Saufieine  jum  Sufbau  ber  (Bemeinbe,  3  eitlen  1853  ff. ;  Sie  atul^e 
bec  ftinber  9otte9  in  bem  ^erm,  3  Sbe.  1859—61 ;  Seugniffe  aud  bem  innern 
Seben,  3  Sbe.  1860;  ein  fiirc^enia^r  in  ^rebigten  1874  u.  S.;  (SonfirmatiouS» 
ifben,  2  6amml.  1880;  10  ^rebigten  1877;  19  $rebigten  1885;  Ogl.  au^  bie 
eelro^tungen:  Soi»  Seben  im  Sic^t  be8  SBortel»  ®otit»,  7.  31.  1886  u.  9.  — 

Qon  bentfc^en  Sutl^eranern  im  flndlanb  feit  ber  äRitte  bed  3^^^^^^^^^  f^^ 
gleich  ^ier  nod^  0.  S«  ^u^n,  f  att  ^rebiger  unb  Sioton  ^u  @t.OIai  in  Vlu 
t>a(,  genonnt,  marm,  begeiftert,  oft  glü^enb  im  Serben  fttr  feinen  f o  Pielfac^  ber« 
tonnten  gSttlic^en  ^errn  unb  ^eUanb  (f.  aud^  ©tiebrift  @.  118 ff.);  ^eb.  über 
bie  8  «laubenSartilel  1851  ff.;  ^eb.  über  bie  10  (Sebote  1856,  ie^t  4.  «ujl.; 
ibet  ba«  Saterunfer  na(b  Sut^erS  tU  JSat. ,  3.  a.  1868 ;  ttber  ben  Perl.  Sol^n 
2.  %. ;  $rcb.  auf  oUe  @onn^  u.  Sfefttage  1861  u.  d. ;  Sug^  ^tx^t-  unb  Sbenb^ 
noUprebigten  1860  u.S.;  $reb,  über  bie  SeibenSgefd^ic^te,  2.  9.  1886  u.!(.  — 
ttber  e.^.  Sß.SBalt^er,  ben  fd^roff  lonfefftoneaen  lut^.  Pfarrer  in  St.  SouiS, 
$rof.  unb  ^äfed  be»  SoncorbiasSoQege  bafelbft,  ®rfinber  ber  SRiffonri^^S^nobe, 
vaier  feinem  bortigen  ftirdbengenoffen  ber  gränblid^fite  fienner  ber  Schriften  Su« 
t^,  auf  benen  er  auc^  ^eif  unb  fefi  ftanb,  f  1887,  unb  feine  „amerilan.  lutb. 
feangelienpoftiae  1871  f.  »rSmein.  302  ff.,  too  aber  bie  »er^ältniffe  ber  nicbt 
Int§er.  JKrc^en  Smeritad  gegenttber  ber  lut^.  gau)  einfeitig  uiib  unbiOig  $erab« 
gefebt  merben.  — 

3Mi  gr0|er  ifl  bie  &al  ber  one  befUmmtere  ^erborl^ebung  beS  Senominai^ 
tumeSen,  aber  in 

pofititi  bibelglättbtger,  praltifdg  ebangelifd^er  Rid^tung 
feit  älttte  beS  Sar^unbertd  toirlenben  naml^aften  beutfd^en  ttanjelrebner.  SBei 
oOcm  Streben  nadb  t^eologifd^er  Vermittlung  }koifd^en  ftrengerer  tir(bti(|er  £>r^ 
t|oboiie  unb  ber  gortbetoegung  ber  toiffenfd^aftlic^en  Seitt^eologie ,  mie  SRand^e 
bon  i^nen  ei  in  einzelnen  Stfidten  belunben,  (iegt  aucb  il^r  »efentlic^er  fioxU 
^ritt  iiber  Scbleiermad^er  unb  bie  mefr  (intt  ge^enbe  ®rnppe  feiner 
^n(e  ^inauS  bor  8Qem  in  einer  toefentliq  anberem    Stellung  }uc 


624  VreUst,  «cMUlte  kcr  i|ri{UU|eil 

@(^rif  t.  @ie  lajfen  ungleid^  mel^r  ha%  SBort  gum  SBott  lommes,  lofftn  aa^ 
bem  ©efd^td^tüc^en  im  SBott  feine  DoQe  SBebeutung,  f^Spfen  in  etftec  Sinie  osl 
i^m  unb  n{(|t  obet  nur  in  abgeleiteter  9Beife  oud  bem  frommen  Semtffttfetn, 
geigen  eine  ungleich  gränblic^ere  (S^egefe  unb  grdgere  Zqrttreue.  DabnK^  ge» 
minnt  il^re  $rebtgt  auc^  bebeutenb  on  biblifc^  bogmatif4em(8e^aIt;  M 
bIo6  moralifirenbe  (SIement  mttb  auf  biel  engere  ©renjen  bef(^tänft.  Xitcl  b<i§ 
9.  Xeft.  mirb  biOiger  berädfid^tigt.  SBefonberd  l^anbgreiftid^  geigt  ft^  jener  Sott« 
fd^ritt  in  i^ren  gf^f^pcebigten  gegenüber  ben  @d^Ieierma(!^erf^en  bnrc^  hd 
^ineinfteOen  ber  großen  $eilStatfa(|en  mit  il^rer  gangen  t)on  ber  6(i^rift  begeng* 
ten  gefc^t^tlic^en  (SinKeibung  in  ben  gefamten  ^etli^progefS,  bur^  ben  Stad^meiS 
ber  eingelnen  SRomente  ber  ^eildgefc^ic^te  ald  notmenbig  unb  unentb^tli<l^  gmn 
gangen  Softem  bed  clirißüc^en  ©laubenS  unb  ^offeni^,  ttSrenb  Sc^Ieierma^cr  bie 
gleßbegeben^eit  mel^r  nur  ate  f^mbolif^e  S)arßeiiung  beffen  üerttettet,  tDa%  in 
un^  gefd^el^en  foQ,  unb  bad  objeltib  $i{iorif(ie  in  feiner  gmnblegenbeii  Oebeu^ 
tung  meit  nic^t  genug  ^erbor^ebt  3n  oQe  bem  iß  gmifcj^en  biefer  ®nt>pe  unb 
Der  firengen  lonfeffioneQen  lein  toefentlid^er  Unterfö^ieb,  nur  bafil  itnt  ft^  w§t 
innerl^atb  ber  biblifc^^ebangelifc^en  Sel^rein^eit  bemegt  unb  fd^firfere  benominatio« 
neQe  ®pi^en  eineS  3)ogmad  gern  Dermeibet. 

Jtarl  Smmanuet  Sli^fd^,  $rof.  unb  Uniberfitöt^brebiger  in  Oonn  unb 
»erlin,  aud^  ißrob{i  gu  @t.  9li(oIai  bafelbß,  t  ^^^^r  ber  @d^filer  unb  greutib 
@(^teierma4erd,  geigt  biefen  Sortfd^ritt  fc^on  beutlic^.  ®(ei^  ber  @d^Ieiermad^erl 
geigt  auc^  feine  ^rebigt  eine  boUtommen  eintröd^tige  Sneinanberbilbnng  bei  Ke« 
ligiäfen  unb  ©ittlid^en.  Suc^  er  legt  fem  t>on  aOer  ^l^etorit  ouf  bie  3orm  unb 
fprad^Iid^e  SoQenbung  nic^t  €btn  gu  biel  ffiert.  (Er  ^atte  boS  audl^  nid^t  febt 
nötig.  2)enn  bie  tiefe  innere  ^armonie  feinel^  SSefend,  berul^enb  ouf  ber  bou* 
gereiften  Surc^bilbung  feiner  loiffenfc§aft(i^  t^eologifd^en  unb  prattifd^  firc^Iid^ 
ISnf dbauung ,  ber  mitbe,  unberrüdbare  gfrtebe  unb  bie  Serfönlic^leit  fetneS  Oe* 
mütS  fpiegelten  ftc^  bon  felbft  aufd  Sugiel^eubfie  bei  feiner  {ßtebigt  ab  in  ba 
Ilaffifd^en  SRul^e  ber  2)arfteEung  unb  Sludfürung,  bie  burc^  unb  burd§  Ic|r]^aft 
überboQ  bon  (Sebanlen,  in  gebrungener  ^rge  faft  mit  j[ebem  S8ort  ben  {toffic^en 
3n^alt  mad^fen  läfdt,  ba^er  im  eingelnen  nid^t  immer  leidet  burc^fid^tigi  ido(  löt« 
nig,  aber  öfters  auc^  bunlel,  bagu  in  Sudfürung  ber  Zeile  nid^t  gtei$mä$ig  ifL 
S>od^  bel^errfc^t  ber  ©runbgebante  in  bem  faft  immer  fc^on  an  fid^  3ntere||e 
medenben  X^ema  beutlicb  bad  (Bange,  unb  ift  bie  $artition  ßetfi  ungefSnftelt 
Unb  bie  abgellörte  ©ebiegenl^eit  bed  tief  anregenben  unb  gum  lRa(^benten  gtoingen^ 
ben  3n^altd,  ber  auf  ®runb  forgf öltiger  ejegetifc^er  (ErU)ftgung  in  bie  Xiefen  bet 
®(^rift  mit  bed  ^ergenS  einfürt  unb  babei  in  bie  ibealften  $5^en  bed  ^tt(it|  u* 
ligiöfen  Sebend  l^inaufmeift,  »iegt  bie  SRängel  ber  im  8(udbrud  mitunter  etnal 
frembartigen  gform  reid^Iic^  auf.  S)ad  borttiegenbe  Sateinfprec^en,  gu  bem  Xilfd^ 
Don  Sugenb  auf  angel^alten  mürbe«  blieb  n>o(,  mie  er  felbft  einem  $5rer  gegem 
über  äußerte,  auf  feinen  beutfc^en  @til  nid^t  one  SEßirlung.  —  &ber  begrengte 
ftteife  bon  (Sebilbeten  btangen  biefe  ^tebigten  nicbt  ^tnauS ;  f.  bie  neue  (Sefamt* 
aui^gabe  »^rebigten  aud  ber  SmtSffirung  in  Sonn  unb  Oerltn''  1867 ;  bagu  ein» 
gelne  in  SBittenberg  1813—14  (meifi  m&renb  ber  Belagerung)  bon  i^m  aU  $i(fS« 
prebiger  unb  fpäter  a(S  $rof.  am  ^rebigerfeminar  gehaltene,  SBittenbetg  1815 
unb  1819.    Slä^ereS  f.  8lrt.  unb  Siebe  ni.  205  ff. 

S)ie  lel^r^aft  apotogetifd^en ,  boc^  koarm  anbringenben  $rebigtgettgniffe  M 
frommen  Se^rerd  unb  Seterd  $.S.$eubner,  Pfarrer,  $rof,  unb  Strettor  bei 
^rebigerfeminard  in  SBittenberg ,  f  ^^^^r  (<^tten  leine  tiefer  greifenbe  Ottlimg 
(f.  9tt.);  bgl.  $reb.  über  bie  7  @enbf(^r.  in  ber  Offenb.  unb  ba9  l^o^epr.  @e« 
bet  1847;  fiir^enpoftiOe  ed.  Steuenl^aui  1854;  ftated^idmttSprebigten,8ebe.l855; 
$reb.  über  freie  Xejrte  ed.  ^.  ^eubner  jun.  1856.  — 

93iel  tieferen  (£inf(ufd  unb  meitere  Verbreitung  gemannen  bie  ißrebtgten  bon 
9ug.  Xl^olud,  $rof.  unb  ftonftfitorialrat  in  ^aOe,  1^877.  2>iefer  gto^  afe^ 
bemifc^e  Seigrer  unb  guglei(^  (Ergiel^er  bon  feltener  Xreue  unb  ffieift^eit,  ber  fteg« 
l^afte  S)ur(^bred^er  ber  ^errfc^aft  bei  9%ationali9mu8  in  $aQe  unb  toett  barSbec 
|tnaud,  fafdt  bie  ^rebigt  ni^t  aU  „eine  S)emonftration  be§  meufd^Ut^en  fßtP 


fianbet,  fonbern  att  ein  B^ugnid  beS  gSttlid^en  ®etfted'' ;  nt<!^t  ali$  irScuO^ii)  et^ 
lerntet  Oerebfontlett,  fonbern  gSttlt^er  Slotmenbigleif'  (f.  $reb.  aber  bie  ^anpU 
ftüde  beft  ^rifllicfien  (SlonbenS  nnb  Sebenö,  5.  9L.,  Hl.  S..  @.  68;  togl.  auc^ 
6.  a.,  n.  »b.,  @.  74  ff.).  Unb  fo  ftnb  anc^  feine  eigenen  ^tebigten  »ol^rl^aft 
notnenbige  audßnffe  eined  inneren  2)range9,  Srjeugniffe  eineS  }ut)erftc^tlic^en, 
felbßgeiDtff en ,  frenbigen  (Beißet,  tieffter  Sntpfinbung,  perf 3nli(^er ,  feltger  ®nap 
brnerfatttttg,  get^t^oQ  fc^on  in  ber  SiSpofition,  bie  ]§ie  unb  ba  gereimt,  ^inreigenb, 
oft  erfc^uttemb  in  ber  8lu8fiirung,  befonberd  burd^  meifter^ofte  pf^d^ologif d^e  Snt« 
»ideinng,  burc^  eine  tief  anfoffenbe,  bod  ©emiffen  fd^örfenbe  unb  jugleid^  in  in« 
nigem  SRitgefii(  bem  ringenben  gmeifler  bie  $anb  bietenbe  Vpologetü,  burc^  ^aU 
reiche  Silber  nnb  geiftreic^e  SSergleic^e,  einbringlic^  au8t5nenb  in  ben  mit  befon:: 
betem  gfleife  be^onbelten  @(^(ttfd,  ber  dfterlS  in  ein  ®ebet  enbet.  Sei  ebler,  ge» 
bilbeter»  f^mungboOer  Sprache  ift  bad  ©anje  bon  toörmftem  ©effil  unb  jugleic^ 
Don  tiefflem  (£mfl  befeelt,  bie  Sarfiellung  getragen  ton  einer  lebhaften,  aber  ge« 
VtUgten  ^^ontafie  unb  reicher  SebenSerfarung.  2)a^er  mürben  feine  ^rebigten 
md^t  feiten  ju  einem  @tabt  unb  Unit)erfttät  burc^jittemben  (Ereignis. 

3n  ber  gform  bemegt  er  fi^  mSglic^ft  frei,  öfters  auc^  in  ber  Xejrtbel^anb« 
lang,  ja  Ze^tmol,  fo  bafS  er  mitunter  aud^  über  anbere  a(8  ^^riftte^te  prebigen 
tonn,  mie  über  bie  SLugdb.  Conf.  (f.  Sxdmel  Q.  165  ff.)i  toaS  )u  beanfifcanben  ift. 
Bot  rfi^mt  unb  ber^errlici^t  er  oft  bie  Sd^rift  aU  ®an5e8,  aber  er  ^ält  ftc^  ni^t 
fheng  an  i^re  einjefnen  Sludfagen;  f.  a!ab.  $reb.,  4@amm(.  1838— 42;  bef.  bie 
oben  gen.  $rebigten  aber  bie  ^auptftttde  beS  c^r.  ®IaubenS  unbSebend,  58be., 
6.9.  1876;  $reb.  fiber  bad  SlugSb.  ®IanbenSbeI.  1850;  ®emiffenS^  ®taubend« 
unb  ®elegen^eitdpreb.  1860.  mfftxt^  f.  «rt.;  CrSmel  n.  158  ff.;  9{ebe  HI. 
280^.;  QU(§  Fish,  Pulpit  Eloquence  of  the  XIX  Century  p.  33  sq.;  Hoppin, 
Homileiies  p.  167  Bq.  — 

Seit  meniger  popufSr  —  bie  ^rebigten  feined  SFoUegen,  beS  großen  @9fle« 
motüerd  Sul.  aXuUer,  f  1B78  (f.  9lrt.)i  bie  mel^r  argumentirenbe  Schrift« 
QuSIegung,  lel^r^afte,  bialeltifc^e  SntmidEelung,  ben  ^drer  ober  Sefer  bur(|meg 
im  SRitbenten  nötigenb;  f.  2  »be  $reb.  aber  baS  c^riftl.  Seben  unb  3eugniS 
ton  S^ri^o  nnb  Don  bem  SBeg  ju  3^m  für  bie  @u(^enben  1846.  —  8lub.  ®tier 
y  oben.  — 

S)er  refotmirte  $oftor  an  ©tepl^ani  in  tBremen,  gftiebr.  Sub.  SRallet. 
^  1865,  ein  mormer  ^erjenSt^eologe ,  fd^Iiegt  in  feinen  $rebigten  fo  rec^t  fein 
9^r)  auf.  S)tefer  frifc^e  unb  getrofte  S^uge  ber  biblifc^en  Sßarbeit  l^alf  mit 
Xtiifete,  SRenlen,  Xreüiranud  ber  fc^Iic^ten  S^riftuSprebigt  in  93cemen  miber 
im  !{)ur(|bruc^  (f.  Krt.)  ffir  einige  3eit.  Sin  SReifler  in  ebler  Popularität  mit 
tiefem,  mftd^tig  ergreifenbem  g^at^od,  naturmfid^ftger  ftraft,  ^iküt  unb  @^0n]^eit 
bei  XnMrudl^ ,  bem  |eber  ®ebanfe,  jebe  Smpfinbung  one  ))or]^erige9  Soncipiren 
^oUfltttenb  unb  toofgeorbnet  über  bie  Sippen  trat,  mit  bli^artigem  Steigen  unb 
itaQen  ber  3)arfleQung,  ie  unb  je  turge,  finnige  ®nomen  basmifc^en  ^reuenb, 
Qitenb  beim  Sortrag  ber  burd^auS  natttrlid^e,  anfpruc^dlofe ,  trauliche  Xon  bon 
teifem,  tangfamem  Hnfong  fid^  balb  ju  beflügelter  tBegeifterung  erbob,  bei  ber 
bie  dünge  best  2)rang  ber  ®ebanfen  laum  nad^julommen  üermoc^te,  leiftete  na« 
oientli«^  auc^  in  ®elegen^eit9reben  ()um  Xeil  improt)ifirten)  unb  (Safualien  ganj 
^ntorragenbeS,  f.  in  ben  ^rebigten  unb  Sieben  ed.  $.  aRaUet  1867,  Übt^.  IV 
Me  berfibmten  Weben  fiber  ®uftab  Stbolf  unb  „im  ^afen" ;  baju  $affiond>  unb 
Se^rebigtcn  1859  nnb  t)iele  Sinjelprebigten.  m^txt»  f.  9lrt.  unb  bef.  aBilfenlS, 
3.  SRaOet  1872.  — 

Aber  bie  ^ebigten  beS  frud^tbaren  i^omileten  unb  ffirbauungdfc^riftfieDer^ 
%  Sriebr.  S.  Hrnbt,  $f.  an  ber  ^arod^ialtirc^e  in  Berlin,  f  1881,  SBerf. 
bei  SXorgeu'  unb  flbenbtlänge  aM  ®otted  Sort,  ber  bie  objieftit)en  ^eillStatfac^en 
mortig  betont  unb  jugleic^  bie  inneren  b^iispf^c^ologifd^en  SSorgftnge  erfarungd» 
demfil  mb  oud  fc^arfer  Sebendbeobac^tung  in  an jiel^enber  SBeife  barfteDt  (f.  $reb. 
fiber  büA  Saternnfer,  lOergprebigt,  7  SBorte  am  ftreuj ,  ®(ei(i^niffe  u.  f.  f.)  Dgl. 
ba»  Serytilbni^  i«  Xrt.,  SRad^trag. 

Sei  aOex  SSeite  unb  Xiefe  bel^  fßliäi,  toxt  fie  bem  ungemein  biefeitigen,  bon 

i<«S«ta^HMc  fit  t^colegic  Mb  Mr^c.  ZVin.  4Q 


626  fhrebtgt  «Irf^^te  brr  4HflIii|ett 

ber  SBarte  bed  ti)eoIogif^en  Seigrer i»,  SRif ftondlennerS ,  fticc^cAleitctS  intb  ^ 
bigerd  geiflDoU  9lei4  unb  SBelt  überfc^ouenben  SBil^elm  i^offmann  eignet, 
t  18t3  aU  ®en.«@up. ,  $of^  unb  2)omprebtger  in  Serlin,  finb  bie  ^rebietn 
biefed  aul^  Sengeid  @(^u(e  ftammenben  Saugen,  aud^  tDO  bie  Sficbe  gtolc  Shraft 
entfaltet,  bo^  immer  (eic^tDeiftänbltc^,  ebenfo  Kar  unb  ftd^ec  in  bie  6(l^rift  unb 
i^ren  ^eildplan  einfurenb,  ald  emft  baiS  praltifc^e  Seben  beleuc^tenb;  f.Kttfiuoi 
$)errn,  8  Sbe.  1854—58 ;  $reb.  aber  bie^auStafel  1859—61;  bie  legten  ICingc; 
Stimmen  ber  ^üter  be«  91.  7.  n.  91.;  SHä^ered  f.  9lrt.  nnb  Siebe  m.  419  ff. 

3n  mand^er  —  bodb  tteit  ntc^t  in  ieber  —  ^infic^t  bttbet  an^  auf  bet 
Sanjel  ein  fübbeutfc^ed  SeitenßAd  ju  Xl^olud  ber  Xäbinger  ^ßrofeffor  unb  grü^^ 
prebiger  3o§.  Xobiai^Sed,  tl878,  beffen  Sinflufd  burc^  feine  jatreic^n,  6i$ 
\)on  SDänemarf  unb  ©fanbinaDien  ^erbeifirBmenben  Schüler  noc^  ^eute  in  Z^eo- 
logie  unb  ^rd^e  (ebenbig  forttoirtt.  Sie  t^eologifc^e  Eigenart  biefed  €ii6nft» 
f^^ematilerd  fpiegelt  ft(^  aud^  in  feinen  ^rebigten  ai.  @$on  im  Xitel  bet  %v 
brudten  ^rebigten  „(^riftL  »eben"  (6  @amm(.  1837—63  u.  9.;  f.  bef.  bie  UI. 
Samml.,  2.  a.  1869;  gur  @tärlung  beS  (Staubend,  5  Sieben  1865;  Q^ifttalrtbcQ 
1867)  feinen  eigenen  SSeg  ge^enb,  ,,um  i^re  grei^eit  t)on  SRenfc^enfa^ungen  {id| 
ju  maleren"  (f.  SJortt.)»  beider  aud^  in  ber  gorm  fic^  an  leine  @(^ul«  ober  Sunfi« 
reget  binbenb,  »ieiDoI  ®runbgebanle  unb  fac^tic^er,  georbneter  Soctfc^ritt  ni^t 
fegten ,  oi  auc^  X^ema  unb  Xeilf  l^äufig  nic^t  angegeben  »erben ,  Iftf 8t  93.  mit 
feinem  eigentfimlid^en  Xiefbtid  in  bie  ©runbmarl^eiten  ber  ®(^rift  unb  i^re  or^ 
ganifc^e  @inl^eit  in  ®efd^id^te  unb  Se^re,  mie  in  bie  ®mnbf(^ftben  beS  Seitlebend 
unb  ber  Sird^e  bie  grogen  ®(^riftgebanlen  gern  atd  fc^arfe  Streiflichter  in  bie 
beutigen  3uflänbe  fallen,  unb  fuc^t  bal^er  ber  empirifd^en  (Semeinbe  i^ren  86' 
ftanb  t)om  neuteftamentlic^en  Segriff  ber  ©emeinbe  ber  ©I&ubigen  immer  mtber 
mit  aOem  Stac^brud  gum  SemufStfein  ju  bringen.  Seine  „fReben*  foOen,  toit 
er  felbft  i^re  9lbftc^t  lenn^eid^net ,  nac^  bem  aRußer  ber  Schrift  „einfältig  bie 
@eban!en  burc^färenb  bur(|  ben  gemedten  ^utiSfc^tag  bed  (Setoiffend,  burtb  bie 
entbunbenen  Sli^e  bed  innerfien  SemufdtfeinIS  mirlen"  (93orm.). 

One  bem  Xe^t  t)tet  ini^  Singetne  nad§}uge]^en ,  giebt  er  me^r  bie  Orunb« 
gebanlen  bedfelben  ani^  Sid^t,  unb  mad^t  bann  mit  il^nen  aU  unberbrüc^tid^en 
©ottedmarl^eiten  unb  unbertDelftic^en  Stealitäten  gemaltig  Srnft.  Z)ie  ßetd  oti« 
ginale,  burc^meg  gel^aftbolle  unb  gebanfenreic^eStudfiirung  biefer  mit  gr9|ter®<' 
tt)if[en]|aftigleit  aufgearbeiteten  „Steben"  ^at  tief  anfaf[enbe  Shraft,  ^nmal  menn 
fte  furd^ttod  bad  fc^tummernbe  ©emiffen  medt,  unb  muc^tige  $iebe  fürt  auf  aUeriei 
Beitt^orl^eiten.  2)ie  Sprache  ift,  tt)ie  ftc^  bei  biefem  ^aftgeift  erwarten  IWt, 
niemati^  gegiert,  immer  naturgemäß,  offen,  ungmeibeutig,  fdrnig,  trafttiolt.  S.  Itrt 
9ia^tr.;  »römet  n.  187 ff.;  Siebe  HI.  370  ff.  unb  bie  eben  erf^etnenbe  ^tß- 
grapl^ie. 

83iet  meniger  original,  aber  tioQ  erbauti^en  ®el^attd  bei  ruhiger  SarfteOung^ 
Itarer,  fc^ti(^ter  glorm,  ein  ällufter  bei^  gefunben,  näc^ternen,  tirdbli^en  ^ietid* 
muß,  bei  bem  ©runbtlgema  t)on  Suge,  ©tauben  unb  Heiligung  gmif^en  SBeIe|rten 
unb  Unbete^rten,  gtoifd^en  bem  gur  SSedung  ber  Sedieren  nnb  bem  gur  Sd^be« 
rung  ber  Srfteren  SBeftimmten  beutlid^  unterfcbeibenb  finb  bie  $rebigten  von  €. 
St.  Seapff,  1 1879  ald  Stiftdprebiger  unb  $rätat  in  Stuttgart,  bem  oettbetonn^ 
ten  (Srbauungdfc^riftfteQer  unb  bon  9ta^  unb  Sf^rn  gefud^ten  Seelf orger;  f.  $reb. 
aber  bie  atten  ©bangelien  bel^  JSirc^eniard,  3.  91.  1875 ;  fiber  bie  alten  Spißetn» 
6.  91.  1880  u.  9[.  m^m»  f.  9trt.  unb  bef.  in  bem  bon  feinem  @on  gegei^ne^ 
ten  „SebenSbitb-  1881. 

®en)altiger  im  9lnbringen,  ertoedlid^er,  mitunter  erfd^üttember^  bafi  in  fei- 
ner  frfil^eren  ©emeinbe  (SDIötttingen,  SBürttemberg)  eine  große  SBußbekoegung  ent« 
ftunb,  aber  bann  aud^  toiber  bie  gläubigen  ßinber  ©ottel^  au8  bem  teid^en  @^a^ 
feiner  geiftlic^en  @rlenntnid  unb  (Srfarung  in  bie  me^r  berborgenen  Xiefen  ber 
Sd^rift  unb  il^rer  Serl^eißungen  fürenb,  babei  immer  gang  f^tidbt»  boltttümlid^. 
überaui^  treu^ergig  unb  fteti^  große  Scharen  angie^enb  mar  baS  ^ebigtgeuiini^ 
eined  anbern  Wepräfentanten  bei^  tt^ilrttembergifc^en $ieti8mn§,  So^.S^rifiop^ 
»luml^arbt,  $f.  in  »ab  »oK,  f  1880,  ber  namentttc^  oud^  att  gefalbterSe^ 


VrebiRt,  «efi|i4ie  btr  i|rifUii|ett  627 

in  ttnb  gtolartig  toirlenber  Seelforger  in  unferem  Sarl^unbert  SBenige  feines^ 
gleichen  ^atU;  f.  ^ebtgten  utib  Sotträge  2.  SC.  1865 ;  15  mt)ent9prebtgten  1864 
(me^r  t^eolog.  Unterfud^ungen  aber  baS  (Snbgeric^t,  SooS  ber  Unfeligen  unb  $off$ 
nuttg  einer  neuen  ®nabenieit) ;  baguäRorgenanbad^ten  1865;  $au9anbQ(^tenl868; 
Quc^  eifitter  and  »ab  fßoVi  1878  ff.  — 

^ter  fei  cmc^  no^  ein  jnm  fpefuIatiDen  QxDtxQ  ber  @c^ule  SBengeld  unb 
Oetingerd  ge^örenber  beutfd^er  @(^n)eijer,  ber  originelle  unb  geiftooQe  3)abib 
@ptei^r  SntifleS  in  Schaff  Raufen,  t  ^^^^r  genannt,  frül^er  ^rofeffor  ber  9Ra« 
t^emotil  unb  $^Qftf,  ein  S)^namifer  burd^  unb  burc^,  ber  Statur  unb  @c^rift  mit 
finnigem  9uge  unb  fletem  Süd  auf  bie  @in^eit  bed  UrfprungS  beiber  betrad^« 
tete,  aud^  einmal  bie  83erfamm(ung  ber  beutfc^en  Staturforfc^er  unb  Srjte  in  ©tutt«" 
gart  1834  mit  einer  improbifirten  Stebe  Don  ber  c^emifd^en  3)urc^bringung  unb 
einigung  einer  mo^ren  Slaturf orf ^ung  mit  echter  ®4^iftfotfd^ung  berbltt^te.  Suc^ 
auf  ber  ffanjel  au|erorbentHd^  lebhaft ,  prebigte  er  mit  SRunb ,  ^anb  unb  Su6 
in  befiftnbtger  ®eftitu(ation  bid  }u  mimifc^en  ^anblungen,  um  feinem  inneren 
Srang  Suft  ju  machen,  aber  immer  mit  SSemeifung  bed  ®eif}ed  unb  ber  ifraft 
gewaltig,  feurig  unb  babei  f(ar  unb  beutli^,  burc^oud  boltetümlic^.  9luc^  blog 
Neugierige  unb  (Segner  traf  er  oft  im  ^^nnerßen,  menn  er,  n)ie  er  gerne  tat,  bie 
6i61ifc^e  ^eittorbnung  unb  überhaupt  bie  ®runbbegriffe  ber  @d^rift  an  SSorg&ngen 
in  ber  9lotur  plaftifd^  Deranfc^aulid^te.  Z)a^er  toax  fein  SSortrag  immer  unge« 
mein  padenb  unb  feffelnb,  felbft  menn  er,  t)om  (Seift  getrieben,  äfterd  über  ffi>ti 
Stunben  lang  prebigte  ober  latec^ifirte ;  M^ered  f.  Stolar,  2)ab.  @p(.  1858. — 

Sebenbe  ftangelgrS^en  biefer  SRid^tung,  obfc^on  jumXeil  ^erborragenber  aI8 
biele  ber  benannten,  »ie  Stögel  unb  SSrüdner  in  SSerlin,  ®eroI  in  Stuttgart  unb 
Bttbere  feien  tommenben  ^rebigt^iftorilern  äberlaffen!  ®.  aud^  Slebeül.  429ff. — 
Senn  ouc^  mit  Untertrieben,  fo  gilt  bod^  l^eute  me^r  aI9  je  aud^  bon  ber  ^re^^ 
bigtfunfi  Seutfc^IanbS  mie  bon  ber  anberer  ebangelifd^er  Sauber:  „Sflic^t  an  tot^ 
nig  ftolje  Stamen  ifl  bie  $rebigttunft  gebannt,  audgeftreuet  toirb  ber  @amen  Aber 
am  beutfc^e  Sanb*.  — 

Dagegen  no^  ein  SBort  bon  ber  $rebigt 
beS  neueren  9tationaIidmui^  unb  feiner  „liberalen"  SudlSufer. 

Die  ^rebigten  berSid^tfreunbe,  einedU^Iic^  in SRagbeburg,  ber  inS^ri^ 
M  nur  „ben  er^abenfken  IBoten  @ottel}  an  bie  ÜRenfc^en''  unb  in  ber  SSernunft 
«bie  fortmSrenbe  Offenbarung  ®otte8  an  und"  fiebt,  unb  aSidlicenud  in  ^aUe, 
na(^  melc^em  nic^t  me^r  bie  @c^rift,  fonbem  „ber  ^.  ©emeingeift  9torm  beS 
ölouben»*'  fein  fott  (f.  Slrt.  ßic^tfreunbc) ,  berbient  nur  in  ber  SPir^engefd^id^te 
aI9  Stx^tn  ber  Seit  eine  Sloti);  rein  l^omiletifc^  betrad^tet  ift  fie  ))on  leiner  Se« 
Deutung. —  9Re^r  ju  berttdflc^tigen  iffc  bie $rebigt  beS^roteftantenbereinS 
unb  ber  heutigen  „liberalen"  X^eologen.  „SBerfönung  bed  Sl^riftentumj^  mit  ber 
Sntfultttt''  erftrebenb  betont  fte  mieber  mit  SSortiebe  bad  et^ifc^  Rumäne  im 
&6ti^entum  unter  tunlit^fter  89efd^r&nlung ,  bejm.  Umbeutung  be9  SBunberbaren 
in  ber  ^eittgef(^ic^te  unb  Suttoertung  bed  über  bie  äRdglid^Ieit  fittlic^  religidfer 
Srfarnng  im  bieSfeitd  ^inaudliegenben  in  ber  ^eitdlel^re  (bg(.  in  biefer  ^infic^t 
bie  linle  @eite  ber  Schule  bon  SHitfcgl).  ®ottbertrauen ,  ^umanität,  Stöc^ften^ 
ttebe,  $f(td^terffiQung,  SelbflberboUIommnung  u.  bgl.  erfc^einen  l^ier  mieber  ald 
Kern  ber  SerÜnbigung,  unb  jeigen  ben  tiefen  dufammenl^ang  mit  bem  älteren 
Xfltionali^muS,  n^ärenb  S^riftud  in  ber  9ftegel  }um  blogen  SSerffinbiger  bed  gnä« 
bigen  eotteSotOend ,  fittlic^  religiöfen  SRufterbitb  unb  gefc^ic^tüc^en  Stifter  ber 
Oemeinbe  ^erabgebrädt  »irb.  3nbed  ^errfd^en  bei  biefen  aibjügen  bon  ber  @ub« 
itan)  bed  d^riftlic^en  ®tauben8  mannigfad^e  unb  ni^t  unerhebliche  ®rabunter« 
ji^iebe  bei  ben  einjelnen  Vertretern  biefer  SRic^tung. 

Semerlendmert  bleibt  aber  bie  Xatfac^e,  bafs  bei  aller  Slnbequemung  be9 
Vtebigtitt^attil  on  bie  3^itlultur  bie  ßanjelrebner  biefer  9lid^tung,  bon  einigen 
galt)  befonberd  begabten  abgefel^en,  ed  faft  nirgenbS  ju  mirttic^er,  unb  nament? 
li^  nic^t  in  bauember  SBolKtämlid^teit  bringen.  Sn  ber  Stegel  entleeren  i^re 
Sortr&ge  bie  ffircl^en,  unb  i^re  ^omiletifc^en  ^robutte  teilen  mit  menigen  9lu9« 
no^en  bo«  raf^e  SSertDeden  unb  bafbige  SSerfc^oQenfein  ber  aItrationaIif}if(!§en 

40* 


628  $rebigt  «efi^l4te  ker  ^riilH^ett 

ißtebigt6üd§er,  toärenb  t)on  ben  aud  bem  unbetminbecten  unb  mtgettfibten  Ouel 
ebangelifc^er  ^eildtoar^eit  ®d§5pfenben  in  alter  unb  neuerer  8^it  f^^c  oft  tioii 
®e(c^le(^t  ju  ®efd§Ie(^t  gilt:  „il^re  SSIdtter  berkoellen  ni^t«. 

80e  in  biefer  ®ruppe  überragt  aI9  San^elrebner  ber  got^aifc^e  Ober^of- 
prebtger  unb  ®en.'®up.  ^.  ©dgmarj,  f  1885,  ber  belannte  Qerf.  bon  ^^ 
@ef(^.  ber  neuefien  X^eol.^;  f.  ieine  „^rebtgten  aud  ber  Gegenwart"  1861  {f., 
7  @amni(.  (1.  @amml.  4. 91.  1875).  S)iefer  SSertreter  eine»  fpelulatiben  Ratio« 
naIiJSmud  toiQ  bem  Bußanb  „tieffiten  SerfaQd"  (I),  in  ben  bie  heutige  $rebtgt 
geraten  fei,  tt)eit  fte  bem  „in  SBuc^ftabenl^errfc^aft  unb  SSunberglauben,  in  ^rießet: 
tum  unb  Qnbulbfamleit  —  fortlebenben  ^ubentum  nic^t  energifc^  genug  entgegen« 
trete'',  burc^  ^erßeKung  einer  93ed§feItoirIung  jmifc^en  S^riftentum  unb  bcu 
l^eutigen  Sulturelementen  abjul^elfen  fuc^en.  ®d  folle  ^ni^t  aQein  bie  (Segen- 
toart  burd^  ben  ®eifit  beS  (£$rißentumd ,  fonbern  ebenfo  fe|r  biefer  feU^fl  bnn^ 
bie  ©egenmart  miebergeboren  merben"  (f.  93ortt)ort  }ur  1.  Samml.)*  Seneft  fol 
aDerbingS  bie  moberne  äBeltanfc^auung  burc^bringen,  aber  bor^er  ß^  ton  biefer 
reinigen  laffen  t)on  ben  i^r  nt(|t  me§r  genel^men  Elementen.  SRan  foUe  jtoar 
aus  ber  @(|rift  fc^Spfen,  aber  nic^t  rüdtl^attdloS ;  benn  mit  bem  {übif^en  Sim^ 
berboben  tpiffe  bie  moberne  SBeltanfc^auung  nic^td  mel^r  auiufangen.  2)iefeB 
©tanbpunit  ^ö(t  er  in  feinen  ^ebigten  Ilar  unb  beftimmt  fefi.  ®eft^macfooD 
unb  einnel^menb  in  ber  SarfieQung,  ben  mobernen  SilbungSmenfd^en  bur(§  biefe 
„t)orurtet(dfreie'',  auf  ber  ^ö§e  ber  ©egenmart  ftel^enbe  Sc^riftlritit  beflec^enb. 
mirlHd^  getoaubt  in  bialeltif^er  93e^anblung  au(^  fc^toieriger  S^tfragen,  (ann  ex 
aud^  S^riftum  mit  SSärme  Dor  Sugen  fieQen,  aber  one  über  baS  äbealmenfc^Itc^e 
an  i^m  l^inaudjugel^en.  Siö^ereS  f.  9[rt.  9tac^trag;  9lebe  ni.  388  ff.;  @tiebnt 
428  ff.  — 

Über  S)an.  @c^enlel,  $f.  in  Sc^aff^aufen,  $rof.  unb  UniberfitfitSprebiflei 
in  ^eibelberg,  f  1885,  bei  bem  auc^  in  ber  Sßrebigt  bie  frühere  pofLtit>ere  B^it 
(24  ^rebiaten  über  ®runb  unb  giel  unfered  ®IaubeniS  1843—44;  bad  ^eil^ 
»ort  ber  Siebe,  12  girebigten  1850;  bad  Xroftmort  ber  Hoffnung,  12$rebigtcn 
1851)  \)oxi  ber  fpäteren  ju  unterf c^eiben ,  f.  Srt.  9lac^trag  unb  @tiebri^  430  ff 
S)e8glet4en  ®.  441  ff.  über  9(e£.  ©^ meiner  in  Burid^  (^rebigten  für  ben> 
lenbe  SBere^rer  3efu,  1833—34;  ^rebigten  Aber  baS  Keic^  @otted  na$  benOtei^^ 
niffen  bei  äRatt|äi,  1851  u.  a.).  —  Sud  ben  fonftigen  ©efinnungdgenoffen  in 
S)eutf erlaub  unb  ber  ©c^toei)  fei  nocb  Pfarrer  ^einr.  Sang  in  Bi^n^  (8^b- 
SBfirttemberger) ,  f  1876,  genannt,  ber  belannte  Herausgeber  ber  „refomtirten 
Beitftimmen",  ber  gleich  ©c^mar;  ein  (S^rifientum  one  SBunber  tt)ill,  unb  beffen 
frifc^e,  bilberreic^e,  begeisterte  ^rebigttoeife  längere  B^it  SMele  angog;  f.  ^rebig- 
ten  1853;  relig.  »eben,  2  Sbe.  1874—75.  — 

b.  Sie  aulerbeutfd^e   ebangelifc^e  ^rebigt  bed  19.  S^tt^an« 
bertS 
fei  nur  nod^  naä^  Sänbem  unb  Denominationen  in  bttrftiger  SSürie  ffiüirt,  bie 
!Ramen  ber  l^erDortretenbflen  ffanjelrebner  ^ufammengruppitt  unb  bte  oic^tigße 
Sitteratur,  fo  meit  fte  und  iugönglid§,  angegeben,    gür 

ben  lutl^erifc^en  9torben 
unb  jtoar  befonberd  für  Dänemarf  unb  aud^  Slortoegen  bergt,  eine  ftudmal  bon 
$rebigten  ber  bebeutenbften  norbifd^en  Sanjelrebner  unferer  tEage:  ®Iei6,  9u9 
bem  eoang.  Slorben,  B^^Si^iff^  bon  S^rißo  in  ^rebigten  aud  ber  flanbinabif^es 
jtirc^e  unferer  Beit  1882  (mit  ^rebigten  oon  SRartenfen,  SOt^nfter,  SRonrab, 
Sog,  ©runbtoig,  ßierlegaarb  u.  9.),  U)0  ©.  XVI  aud^  bie  norbif(|en  ^rebig« 
fammlungen  ber  neuejiten  B^it  angegeben  finb. 
Sänemarf. 

Unter  benen,  meiere  bie  bänifc^e  ^rebigt  au9  ben  lä^menben  Seffeln  M 
Stationalidmud  lieber  in  gefunbere  Sauen  lenften,  unb  ber  ebangelifc^en  Sat- 
^eit  mieber  ju  boQeren  Xönen  ber^alfen,  ift  toxab  3a t  $eter  äR^nfler  {u 
nennen,  SSifd^of  bon  ©eelanb,  t  i^^^,  ber  Sorgttnger  äRartenfent,  bef.  belannt 
ali^  SSerf.  ber  „Betrachtungen  aber  bie  (^riftlidgen  ©laubenl^Ie^ren*  (beutfc^  ed. 
©c^orn,  2.  Sluf(.  1840).    Sin  überlegener  ®eifl  bon  umfaffenber  ®e(e^rfamleit 


frebigi,  «ef^i^ie  brr  i^rifHi^nt  629 

unb  tiefet  SRenf^enfenntntS  ff.  feine  treffltd^e  K^f^^ologie');  lonnte  er,  one  $os 
lemifer  }tt  fein«  in  fetner  ft(9  aber  DoQe  50  3are  erftredenben  Ißrebigerlaufbon 
ff^t  üiele  Sliebere  unb  ^ol^e  (er  mar  jugleidg  I0nig(.  (SonfeffionoriuS)  aud  ber 
J>üm  beS  KotionaUSmud  jnnt  (ebenbigeren  Ouell  ber  SBar^eit  meiter  füren. 
San}  anf  bem  Se^rgmnb  ber  Sxx^t  fugenb  fpiegeln  feine  jalreicigen  gebrudten 
^ebigten  äberall  feine  eble  l^armonifc^e  $erfdnlt$fett  ab,  beren  Slu^e  unb  ge« 
biegene,  Höre  @d^riftlenntni8  ben  SBorten  immer  ein  ungeh)9n{i(^ed  ©emic^t  ber« 
(ie^.  S9  liegt  eine  ernfte,  feierli^e  äSei^e  auf  il^nen.  9Mrgenb9  Stl^etoril,  aber 
gebanfenreic^er  Sn^alt  in  einfacher,  ebler  ©prac^e.  Der  Seftion  bei^  Xejrtd  ge^t 
oft  ein  Iur)e8  ®ebet  boran.  @.  bef.  Praedikener  1855,  mobon  einige  beutfd^ 
bei  (SIeig  a.  a.  O.  9u9  frfil^erer  3^it  oud^  feine  Slbl^anblung  ,,bon  ber  ftunfi 
jtt  prebigen".  9tS!^ered  aber  feine  $erfon  bei  $orn,  ®efc^.  ber  Sitt.  bel^  flau« 
binobifc^ien  SlorbenÖ  1880;  ERartenfen,  Til  Erindring  om  J.  P.  M.  1855.  — 

tkber  @3ren  ^  ftierlegaarb,  t  1855,  ben  geiftboüen  @onberIing  unb 
t^eologifd^en  $ribatmann^  ben  fd^arfen  S$ritiler  bed  ,,offtgieIIen  (S^riftentumd", 
ber  bei  feinen  ^^erbautid^en  Sieben",  »ci^riftl.  Sieben"  u.  f.  m.  nic^t  Sie  ©emeinbe 
aU  folc^e  im  9uge  ]§at,  n)oI  aber  ben  (Sinjetnen  ju  einem  maleren,  boQen  Sbri« 
ftentum  ber^etfen  md^te,  f.  9rt.;  ou^  ®Iei^  ®.  IV  ff.  unb  Süttle,  SHrc^I.  3u« 
ßänbe  in  ben  flanbinabifd^en  SSubern  1864. 

Sie  ftierlegaarb  ben  (Sinjelnen,  aR^nfier  bie  ©emeinbe  unb  S^ird^e,  fo  l^at 
,ber  $rop(et  bed  Storbend'',  fit.  g.  ®.  ®runbtbig,  f  1872  als  ^aftor  am 
Sartou^ofpltal  in  Kopenhagen  (feit  1868  mit  bem  Xitel  „»ifc^of'')r  immer  bad 
ganje  So(t  im  ^uge.  Sl^t  ttiO  biefer  ftarf  aui^geprägte  norbifc^e  SRede  mit 
QU  ben  ffrftften  feined  bielfeitigen  ©eifted,  burd^  feine  gorfd^ungen  in  ber  nor» 
btft^en  SR^t^oIogie  unb  ®efd^i$te  mie  in  ber  apofiolifd^en  Xrabition  unb  d^riffc^ 
li^en  X^eologie  (bg{.  feine  eigentümliche  Se^re  bom  „lebenbigen  SBort"  ber  apo^ 
ftolifd^en  Xrabition  ald  S!u8(egungSregeI  für  bie  St^rift),  burd^  feine  bebeutenben 
toettfi^en  vnb  geifttic^en  S)i^tungen,  feine  berbienftboQe  SBeförberung  beS  Sir« 
i^engefangB,  feine  Stiftung  ber  S^olldl^od^fc^ulen  unb  fo  auc^  burd§  fein  SSirfen 
auf  ber  ftanxel  eine  c^rifllic^  nationale  93i(bung  berfc^affen,  fein  religidfeS  Seben 
totitn  unb  qeben,  unb  ju  biefem  3^^^  ouc^  bie  ©tatSfird^e  in  eine  freie  SBoIfö« 
trxift  fortbilben.  —  ®(^on  feine  $robeprebigt  über  baS  X^ema:  „Sßarum  ift 
bei  ^errn  SBort  anS  feinem  ©oufe  berfc^munben?"  (auc^  beutf(^  1810)  erregte 
Snffe^en.  ^o^  tritt  bie  ftarle  ^olemif  ber  erften  $rebtgten  gegen  ben  Slatio« 
nalidmud  fpfiter  iurüd,  ob  oud^  ntd§t  bie  llnerfc^rocten^eit  feineS  lebenbigen,  auf 
innerer  (Srfarung  beru^enben  S^ugniffeS  gegen  ben  StbfaQ  ber  d^it  bom  alten 
eckten  ©lauben  ber  SJSter,  nic^t  baS  feurige,  erregbare  Xempcrament  unb  über 
allr9  feine  gan)  ^erborragenb  boltetümli^e,  poetif^  angel^aud^te,  jünbenbe  93es 
lebfomleit,  bnrc§  bie  er  no(^  als  ad^tjiger  groge  ©d§aren  angog.  StSl^ered  f. 
«it  unb  Äaftan,  ®r.,  ber  Jßrop^et  be8  SiorbenS  1876.  —  ©eine  auc^  oft  mit 
6ebet  beginnenben  ^rebigten  finb  lurj.  @in  ®iunbgebanfe  ift  ba,  aber  one  biel 
DtSpofition;  f.  Praedikener  (auS  ben  garen  1832— 39)  1875.  ©ein  groger  Sin« 
Rafd  mirtt  noc^  ^eute  fort,  unb  fo  au(^  feine  ^rebigtmeife  in  jalrei^en  9n^ 
^öligem,  bgt.  j.  ».  SB.  öirtebal,  ?ß.  auf  gü^nen,  f.  ®Iei§  ©.  VHIff. 

Über  ben  großen  ®ogmatifer  unb  ©tl^iler  ©.  8.  SRartenfen,  ?ßrof.,  ^U 
f(^of  b.  ©eelanb ,  f  1884 ,  unb  feine  Xätigfeit  M  $rebiger  f.  «rt. ,  Slac^trog. 
Sr  ft^lieSt  fid^  in  rul^iger,  tiefgrünbenber  Älarl^eit  an  äJlijnfter  an.  Son  feinen 
8  Qfinbcn  ^rebigten  (f.  bef.  Praedikener  paa  alle  Sön-og  Helligdage  1885)  finb 
bie  über  bie  Seiben^gefc^ic^te  (12  5ßrebigten),  ber  ©Irtenfplegel  (OrbinotionSreben 
cd.  SRid^elfen)  unb  „^rebigteu"  ed.  Sacobfen  aud^  beutfd^  erfc^ienen. 

^e  bielgelefene  ^oftiQe  (Praedikener  paa  alle  Söndage  1878)  bed  bor  ßur« 
im  berflorbenen  Oif(|of8  bon  SoUanb  unb  Salfter,  2).  ®.  SRonrab,  bed  be« 
tamiten  8etf.  bon  „9u8  ber  SSelt  bed  ©ebetd"  j^eic^net  ftc^  namentlich  burc^  ein 
fc^arfed  Vuge  für  bad  ^f^c^ologifc^e  unb  feine  S^arafterieid^nung  au8.  —  SlSe 
birft  $rebiger  teilen  nic^t  fo  ftreng  nac^  Xei(en  ab,   mie   bei  unS  meift  ge« 

Sfir  SBeitere  n^ie  Släbel  unb  gfrimobt  in  jtopen^agen  f.®IeiB©.  VI  ff. 


630  fnUgt,  «ef^ii^tc  ber  4rifUU|ett 

Sud  9lortt)egen  iß  alS  S3erteibiger  beS  ebangel.  (Sl^rifientuiiiS  gegen  bn 
aHQtionalidmui»  SBill^.  9lnbr.  SEBe£eI8  ju  nennen,  $.  in  6:^nfKanta,  f  1^^^' 
ber  ))0puläre  @rbauungdfc^rift{iteUer,  beffen  ,,9[nbQc^td6u^  fär  gemeine  SentC 
um  1872  fc^on  in  120,000  (Sjremplaren  toerbteitet  toar.  Sr  ffitte  bie  milbctt 
grunbtt)igianifd§e  Stiftung  in  S^ottoegen  ein,  unb  mar  ballet  ben  „Snoedten* 
ober  firengeren  $ietiften  i^erbäd^tig,  genofiS  aber  fonft  gro|e  ^oc^ac^tnng.  Seine 
$au§poftiIIe ,  2  a}be. ,  neue  9luf(.  1862,  jetgt  i§n  all»  ed^t  e))ang.  $re^tger  tos 
groger  Xiefe  unb  Snnerltc^Ieit ,  aber  mit  einem  grunbtbigianiftrenben  gug.  — 
O.  ülnbr.  S3erg,  f  1861  ald  $.  in  Setoanger,  in  feinen  lurjen,  bur^^tig 
Haren  unb  praltifd^en  $rebigten  (ed.  1863;  ganj  ort^oboj  unb  babei  td^t  e)>Qft' 
gelifc^.  —  $nlid^  populär  unb  eDangeüfc^  ^bie  ^auSpoftille  für  Sfinber"  toon 
^onoratul»  ^aUing,  1847  fß.  in  S^riftiania,  bann  in  Porten  unb  Sonf. 
^erauiSgeber  beS  fe^r  Verbreiteten  religiösen  SBoc^enbtattei»  „For  Fatti^  og  Big'' 
(für  SIrm  unb  SReicl)  unb  berfd^iebener  ^omiletifd^er  unb  prolttfc^  erbaultt^tc  :j 
Schriften.  —  @d  fei  noc^  bemerlt,  bafd  in  Z)änemarl  unb  Slormegen  in  bn 
Sanbedlird^e  toie  unter  ben  Siffenterd  meift  frei  borgetragen,  ntd|t  gelefra 
toirb.  — 

9ud^  bie  fd^mebif(!^e  ^rc^e,  in  ber  koir  gegen  Snbe  be§  18.  ^ax^.  neben 
ber  rationalifüfc^en  jum  Xeil  aut^  l^errn^utifd^e  ®ef ülSprebigt  ftnben,  gelongt  feit 
bem  2.  3Qt}e]^nt  unfered  2|ar]§unbert&  mel^r  unb  mei^r  jur  (Srlenntnil^,  baf§  bo^ 
S^riftentum  nod^  etmaS  me^r   alS   blog  nü^Iid^e  Xugenble^re  ifi.    Sin  neuer, 
frifc^erer  ®eift  bur^bringt  aUmä^Iic^   bie  bi^l^erige  !ßrebigt.    @eitbem  erfc^Ot 
baS  9Bort   Pom  ©eheujigten  mieber  mit  toad^ienber  @t&rfe  Pon   ben  Stanjedu 
S)er  in  ber  Porigen  ^eriobe  bei  aQen  materiellen  äRifiSgriffen  erreichte  formelle     J 
Sortfd^ritt  mirb  |iebei  nid^t  Pernac^lä(figt.    8(6er  man  Perlangt  je^t   toom  9^e<     • 
biger,  mie  bem  SSerf.  ein  fd^mebift^er  SBtfd^of  fc^reibt,  nic^t  mel^r  ^^eine  fd^dne  re*     ' 
ligiSfe  SRebe  im  aUgemeinen,  fonbern  PorSQem  Srflärung  bed  biblifc^en  Xe^l'.     ' 
Sie  gef(^ie]^t   auc^  ^ier  meifi  in   f^ntl^etifc^er  ^^orm.    gfür  ben  Srfi^gotteSbienfl 
finb  bie  Xe^te  frei;  für  ben  ^auptgottedbienft  finp  brei  SargSnge  Pon^erilopes 
im  (Sebrau^.    ^m  Unterfc^ieb  Pon  Stormegen  unb  Sänemarl  mirb  in  biefer  bi» 
fc^5f(i(^en  ffird§e  bie  $rebigt  noc^  immer  öfter  gelefen,   bejm.  unter  Senä^mig 
bed  aufgelegten  9Ranuffript§  Porgetragen,  ali»  frei  gehalten,   n)ärenb  bie  Z)itfens 
terd  (bef.  SBaptiften)   aud^   ^ter   frei  prebigen.    SRand^e  Sifc^öfe  mänfc^en  feine 
freie  $rebigt  bei  i^ren  ©eiftlic^en,  ober  Perfangen  bod^  baS  fd^riftlic^e  (S^oncipiren. 

J)en  ®runb  jur  neuen  befferen  ^rcbigtmeife  legten  bie  ^rofefforen  ber  $afL^ 
X^eol.,  ©am.  S.  Oebmann  in  Upfala,  11829,  unb  S.  $.  ^agberg  tnSunb, 
f  1837,  jener  na^  ber  formellen  ©eite,  inbem  er  fid^  jum  girf  feftte,  ben  ini> 
natärUc^en,  lünjUi^  Perbrel^tengopf  ber  alten  ^rebigtmet^obe  ab)uf(|netben,  mal 
i^m  au^  gelang.  SBar  feine  tBebeutung  eine  me^r  negatiPe,  fo  brong  bagegen 
ber  fi(^  ifm  anfd^tiegenbe  ^agberg  immer  meiner  }um  pofitiPen  ®(anben  bnrdft. 
2)em  ^reu}  (S^rifti  in  feiner  $rebigt  ndl^er  unb  nä^er  lommenb  üe^t  er  om 
@ube  feines  Bebend  ba  »gteic^  einer  nac^  il^rem  $errn  meinenben  SRaria*.  — 
SDen  PoQen  Bnfang  ber  neuen  ^eriobe,  materteQ  unb  formeQ,  bejeid^net  erfl  S- 
®.  SRogberg,  $rof.  in  Upfala,  f  1B42.  SInfangiS  ein  Stj^etor  in  ber  neologi« 
fd^en  ffleife  ßc^nbergS  (f.  o.)  erfanntc  unb  prebigte  er  mit  ber  Seit  bie  ^erj- 
punfte  ber  epange(ifd^en  Seigre,  bie  freie  (Snabe  ®otted  für  bie  (Gefallenen,  d^ri« 
ftud  a(3  unfere  SSerfönung  unb  ^eiligungdtraft.  @r  gilt  in  ©d^eben  mit  9ti^i 
al8  ein  äHufier  baPon,  mie  fid^  bie  ®(auben8gebiegen|eit  ber  SSöter  mit  mobemer 
fSformfc^ön^eit  Permft^ten  fann.  —  SSSie  SRogberg  über  bie  Vorgenannten,  fo  ge^t 
^\\^o\  d*$- 3!^omanber  PonSunb,  f  iB65,  noc^  einen  ©c^ritt  aber  Kogberg 
l^inaud.  2)iefer  „neue  Sutl^er'',  mie  i^n  feine  Sreunbe  nennen,  ebenfo  begabt  Pen 
9{atur  als  Pom  ®eift  ber  ®nabe  gefalbt,  jeigte  feine  groge  ftraft  befonbrrS  in 
ber  improPiftrten  SRebe.  S)ie  ganj  ungemönttc^e  Srifc^e  feined  ifinbenben  unb 
ftetd  ePangetifc^en  SBorteS  erinnerte  unmiQfürßc^  an  bie  SBätber  unb  ©eeen  bei 
fc^ottifc^en  ^od^tanb§,  barin  feine  SSorfaren  gelebt.  —  ©e^r  anberS  ber  finblic^ 
reine,  liebli^e  SRebncr  unb  Did&ter,  »ifd&of  3.  SR.  gronjön,  +  Por  ca  803a^ 
ren,  bem  freilid^  jum  Surc^bringen  baS  fd^neibige  ©c^mert  fehlte« 


f  teU|t,  «efi^Ulte  brr  ^tifUi^cit  631 

Sebftttfam  unb  eigentümlid^  tritt  in  bet  fd^toebifd^en  $rebigtgef(^id^te  ber 
treffdc^  Sentit  iS(^artan  ^erbor,  $ro6{l  in  Sunb,  f  ^^^^,  ber,  nac^bem  er 
fi(^  best  ^erm^ati8mu0  enitounben,  ftc^  ben  fhcengen  ^rittiipien  Sto^rbergd  (f.  o.) 
jttoanbte,  unb  burc^  feine  $rebtgtmeife  eine  felbftftnbige  ^omiletifd^e  Schule  biU 
bete,  bie  ^eute  noc^  im  füblic^en  unb  toefUic^en  ©darneben  Diel  tierbreitet  iß.  83oII 
tiefer  t^ologifc^er  Srlenntnift  unb  apoftotif^en  Srnßed  oU  @eeIforger  in  einer 
gtottbenSarmen  Qüt,  lein  eigentlicher  $ietift,  tDol  ober  burd^  fc^arfe  Unterfc^et« 
bung  ber  inneren  Suft^nbe  dfterd  ein  Safuift,  —  ba^er  man  feine  Stid^tung  \6^on 
bie  pietiftifc^  nomiftifc^e  gegenüber  ber  ^^perebangelif^en  genannt  ^at»  —  ent$ 
midelt  er  in  feinen  $rebigten  eine  %Mt  neuer,  eigentämlic^er  ©ebanlen,  eine 
xt\6^t  geifUid^e  ^f^c^ofogie.  befonberd  in  Srlftuterang  ber  ^eildorbnnng  unb  bed 
Sa^dtumft  be9  geiftlic^en  Sebend,  unb  bei  aOeroft  mbftif(|en  Xtefe  beS^n^altS 
nnb  ber  geißlt^en  Sifarung  eine  bemnnberndmerte  bialeitifd^e  gfein^eit  unb  @d^ärfe 
ber  9u9fürung;  Slöl^erei^  f.  0rt.  (Sr  ertttutert  nic^t  blog  ben  Xe^t  ber  $erifo:> 
pen,  fonbern  in  alter  Sieife  au(|  fdgon  ben  fog.  Singangdfpruc^  forgfältig  bis 
ind  Sinjelnfte«  ©enaue  (Einteilungen  unb  fc^arfe  Segriffdbeftimmungen  finb  ba« 
^er  formell  bie  am  meißen  ^ertiortretenben  Ö^^aralterifige  ber  Sd^artauaner.  über 
feine  Serie  f.  8rt.;  baju  ouc^  Skarstedt;  Predikoverksamhetens  etc.  f.  oben 
S.  522.  — 

S)o8  grSgte  Sonntalent  unter  ben  neueren  fd^n)ebifd§en  ^rebigern  ift  one 
Srage  3o|.  Olof  ffiallin,  1818  S)omprobft  ju  SBefter&S,  1824 Orbendbifc^of 
snb  1880  Oberl^ofprebiger  in  Stodt^olm,  1833  Srjbifc^of  Pon  Upfala,  f  1889. 
3n  ergreifenber  Sprache,  im  SBoIKang  unb  ber  8(bgerunbet]^eit  ber  2)iItion  toit 
im  Si^qt^muS  unb  ber  ^urc^ftc^tigleit  ber  S)iSpo{ttion  ift  er  in  Sc^toeben  un^» 
übertroffen.  W>tx  ber  tiefere,  pofitiP  eDangelifcbe  2|n^a(t  mirb  oft  üermifdt  ober 
boc^  lanm  angebeutet,  obfc^on  er  ein  eifriger  Seldmpfer  beS  älteren  Kationolid« 
mn^  mar.  Sefonberd  gelungen  —  feine  Safualreben;  f.  „$reb.  unb  Sieben  bei 
feierii^en  ®elegenl^eiten''  (beutfc^)  ed.  Stot^tieb  1835;  aud^  eine  ^rebigt  bei 
»eifelmonn  @.  741  ff.  — 

Seit  bem  Zobe  k)on  SgneS  iß  bie  fc^mebifc^e  ^rebigt  frei  bom  SHationaliS^ 
mu9.  Die  heutige  ©eißUd^^^it  iß  mie  Sin  SDtann  bagegen.  9ti(^t  jmifc^en  i^m 
unb  bem  alten  Ort^obo^idmuS,  fonbern  jmifc^en  btefem  (^auptßb  in  Sunb)  unb 
bem  »etfianiSmud  (6c^tt(er  bei»  Xfibinger  f  ^rof.  »ed ;  t)g(.  ^of.  SR^rberg  in 
ttpfolü)  tei(t  ßtb  bie  Sanbedgeißlic^Ieit  in  ©ruppen.  —  S)ie  ftirc^en  ßnb  mie  in 
Sönemart  unb  9tormegen  meiß  gut  befuc^t,  unb  beßo  mel^r,  |e  reiner  unb  fräf^ 
tiger  bad  SSort  Pon  ber  ®nabe  in  S^rißo  erfc^aQt.  SRepräfentanten  biefer  l^eu« 
ugen  eDangeIif(^en  ^rebigt:  2)omprobß  SBiefelgren  in  ©ot^enburg,  ein  (Sr« 
loetfungSprebiger  Pon  grogem  (Erfolg  im  Aampf  gegen  ben  Sranntmein;  S i nb b  ( a  b, 
Smanue(fon,  Zor^n  u.  91.  —  SBeitere,  um  SBedung  neuen  fiebenS  93er« 
biente,  auc^  S)iffenter9,  f.  in  ber  populären  ©c^rift  Pon  St.  U.  Snberdfon,  Ro- 
pande  Röster,  1882. 

9ieformirte9  tludlanb. 

Sranj0fif(^e  Sc^meij  unb  Sranlreic^.  —  $rebiger  ber  beutfc^en 
@(^)9ei)  l^aben  mir  fd^on  in  ben  Porigen  9(bfc^nitten  berädßc^tigt,  aud^  ben  Um« 
i^fiittng  in  (Senf  burc|  ^albane  bereite  ermänt. 

Über  bie  ingenbfic^en  Zräger  bed  neuen  ePangelifd^en  SebenS,  ba9  nac^  bem 
Zobeifi^faf  bed  Slotionalidmud  miber  bie  franjöfifd^en  ftirc^en  —  junäc^ß  ber 
6<4t9ei)  —  )u  b'urc^ßrömen  beginnt,  SeU^rier,  (Sauffen,  SRalan,  SRerle 
b'Hubign«  f.  bie  betreffenben  art.;  P.  b.  ®ot^,  S)ie  reform,  ftirdge  ®enfl»  im 
19.  3a^r(«  1862,  nnb,  Vincent,  Hist.  de  la  pr^dication  protestante  de  langae 
frin^ise  an  XIX  siicle,  1871.  3BaS  biefe  ^rebiger  gegenäber  bem  alten  $a« 
tionolilmud  gemein  ^aben,  iß  teils  eine  tiefere  ®(§rifttenntnid  unb  treuere  Schrift- 
benoenbnng  überhaupt,  teild  in  gotge  baPon  bad  (Srunbprebigtt^ema  Pom  (8Iau« 
ben«  Pon  ber  (ErlSfung  burc^  (Sl^rißi  89(ut,  t)on  ber  freien  (Snabe,  bad  nun  auc^ 
titer  bie  alte  aRoraU  unb  SBeid^eitdprebigt  abI5ß.  Unb  mad  bie  gange  ^rebigt 
bei  (hmedungdieit  (le  r^veil) ,  bie  bann  in  Sb.  SRonob  i^re  ^öc^ße  SBIäte  er« 
^^^t,  gegenäber  ber  (Bloubendprebigt  frül^erer  Seit  befonberS  d^aralterißrt ,  iß 


682  VreMgt  «ef^i^ir  ber  ^rtfUi^en 

—  gonj  entfpred^ettb  ber  frül^eten  in  (Snglanb  unb  Vmecila  —  eine  brensenbe 
Siebe  )u  ben  Seelen,  baS  Streben,  ein  lebl^af teS  SünbengefuI  }tt  »etfen,  am  bflin 
ben  @ünber  junt  Shreu)  (S^rifti  ju  füren.  S)afd  e8  bei  ber  neu  enDO(|ten  £iebe 
jum  SSort  ®otted  ba  unb  bort  auc^  }u  unnäc^temem  ^reffen  be8  SBuc^ßobeal, 
gett)agtem  ©pirituoliftren  unb  X^pifiren  beS  Xe^tei^  —  6i8  jum  Untetfc^eiboi 
eine^  boppelten  @tnneS  lam,  »ogegen  Stop.  9louffeI  unb  (Sbm.  be  ^reffenf^  na<^' 
l^er  ouftraten,  barüber  bergl.  SSincent  @.  42  ff.  —  ®(^on  91.  Kub.  Sinei, 
ber  ^ontiletiter  unb  ^ajioralt^eologe ,  miD  t)om  ^ebiger  toieber  me^r  bie  boO? 
lommene  9Renfc|Iic^(eit  beS  S^riftentumd  betont,  bie  rationelle  Seite  bedfelbcn 
]^ert>orge]§oben  feigen,  bamit  man  bie  SRoral  nic6t  ISnger  bem  Sogma  opfere.  Uta 
feine  eigene  ^rebigt,  bie  eine  pf^c^ologifc^  unb  bialeftif^  meifter^afte  dntmit* 
lung  mit  uberjeugenber  SBar^eitdfraft  unbSBärme  in  berebter  Sprod^e  k)erbiabet, 
aber  ju  loenig  aui^  bem  Xe^t  begrünbet  mirb,  bg(.  8lrt.,  n)o  oud^  bod  Sexsci«^* 
niS  feiner  l^omiletifc^en  Schriften  unb  ber  Sitteratur  über  i^n;  ba}ix  Bambot» 
AI.  Vin.,  Hist.  de  sa  vie  et  de  ses  onvrages  1875.  — 

3n  bem  mit  bem  Greife  jener  neu  etiangelifc^en  ^rebtger  freunbfc^aftli^  M- 
bunbenen  Sbolf  äRonob,  $rof.  in  äRontauban,  f  1856  ald  $rebiger  amOro^ 
toire  in  SßariS,  ber  feit  1828  ald  Pfarrer  in  S^on  bie  biblifc^e  $ei»te^re  immet 
entfd^iebener  t)er!ünbigt,  ba|er  bort  auc^  balb  atö  ,;9Ret^obifl''  l^erfolgt  unb  bom 
rationaliftifc^en  ffonft^orium  aU  r/burd^  feine  9(mtdffirung  bie  Sirene  f^ttbigeab'O) 
au8  bem  Bmt  gebr&ngt  mirb,  fte^t  einer  ber  größten  ^an^elrebner  aller  Seiten 
unb  }meifetdone  ber  erfte  franjcijtfc^e  $rebiger  unfereS  gar^unbertS  bor  nn4. 
93oQ  tiefgreifenber,  oft  burd^  il^re  9leu]§eit  überrafc^enber  Sbeeeu  (f.  bef.  La  pa- 
role  vivante)^  mit  feinßem  pf^d^ologifc^em  SItct  in  tontrete  Sebendtoer^fittnifle 
eingel^enb  (f.  La  femme,  2  discours  1862,  8.  ed.),  bei  feinen  feeIent»oQen  64tl» 
berungen  bon  ergreifenber  SEBörme,  bon  feltenei  ^ol^eit  ber  ftttlic^en  Suffaffung 
unb  feltener  3<i^t^^it  ber  fittltc^en  Smpfinbung  (üergl.  Nathanael;  Les  grandtt 
fimes^  2  discours  1857;  Saint  Paul,  5  jdiscoars  1859  u.  9.;  Marie  liadeleine), 
babei  in  aufopfember  Selbft^ingabe  on  bie  (Semeinbe ,  in  Seelforgertrcue  bit 
aufs  Sterbebett  bel^arrenb  (f.  Lesadieux  —  k  sesamis  et  äT^gliae  3.  ed.  1857)) 
l^at  biefer  SRebner  bon  gerabeju  l^infc^melgenber  S(^6n^eit  ber  Sform,  ber  t^t 
ebangetifc^  bed  SKenfc^en  (SIenb  unb  ©otted  @cbarmung  in  Sl^rifto  gern  (uni 
SuSgangepunit  nimmt,  bor  bieten  anbern  gfranjofen,  bereu  Serebfamteit  fo  oft 
ben  SSerbad^t  beS  ®t&n}enn)oUend  ermedt,  nod^  bad  ganj  befonberd  borauS,  bafi 
fein  Siebeflufl^  bei  aQer  r^etorifd^en  SormboQenbung  um  feined  fülboren  ^eiligen 
(Srnftej^  unb  feiner  tiefen  2)emut  miDen  nic^t  leicht  ben  (SinbrudE  bed  tünfUii^  9t* 
fuc^ten,  beS  Sffeltmad^enn^oIIend  l^erbotruft.  Sber  biele  äRflbe  $at  fceilid^  om^ 
i^n  biefe  tlaffifc^e  Sorm  getoftet.  SEBeil  et  gum  SuSbrucf  gottlic^^^  SBar^eüen  eben 
nur  baS  Sc^önfte  für  mürbig  genug  ^ielt,  fo  tonnte  er  oft  erft  biete  Bogen  boU 
f^reiben,  um  bann  barauS  nur  ha^  SLUerbefte  für  bie  ^tebigt  gu  behalten.  Sa« 
^er  bai^  bialeltifc^  unb  r^etorifd^  fo  boQtommen  Sibgerunbete  feined  Stitt.  8lu4 
i^bad  fh:eui,  bie  Sitterleit  ber  ^rebigt''  blieb  i^m  nic^t  erfpart.  fionnte  er  bo(^ 
j[e  unb  |e  tro^  aQed  S^ac^finnenS  bie  gange  SBod^e  ^inburcl  bid  ^u  fpftter  Sümbe 
am  Sonnabenb  nichts  finben,  bad  er  am  anbern  Xag  ber  ®emeinbe  «ald  eine 
Sotfc^oft  ®otte§  f^üitt  mitteilen  ISnnen''  (gang  ebenfo  ber  groge  S>an.  atoatanb4 
in  SBaleS  f.  o.).  —  Hauptaufgabe  feiner  $rebigten :  Sermons  par  A.  M.,  4  9be, 
$arid  1855  ff.  u.  d.  Sie  SBorgüglic^ften  (auger  ben  genannten  nod^ :  Doniie-Moi 
ton  coenr,  Le  Fatalisme,  Trop-tard!)  ade  au(6  beutfc^:  9uSgem&^Ite  Sßrcbigten, 
Olbenburg  1865;  aui»gen)ä^Ite  Schriften  bon  9.  SR.  ed.  Seinecfe,  2  Sbe  1869, 
Sielefelb.  —  Sßöl^ered  f.  ürt  unb  neuftenS  8.  SR.;  Sebenderinnerungen  unb  Sriefe. 
beutfc^  bon  »eic^arb  1877  ®.  92.  102.  241  ff.  — 

gum  Xeil  ald  Keattion  gegen  eingelne  Sc^mä^en  ber  $tebigt  ber  (Er* 
medungdgeit,  gum  Xeil  im  3ufammenl^ang  mit  bem  alten  p^i(ofop^tf(^  Matio' 
nalidmuS  unb  ber  neueren  biblifd^en  Siritit  erfd^eint  feit  ca.  1850  in  Sftanheif^ 
neben  ber  ebangel.  Ortl^obo^ie  bie  rationaliftifc^  liberale  Zf^cc- 
logie  auc|  auf  ber  Mangel,  bie  miber  bQuptfäc^H^  baS  ®emiffen,  bie  bcrfdnIiAe 
Übergeugung  unb  bad  fttttic^  religiafe  2tbtn  betont.  M^tttf^  f.  Sincent  @.6S^.. 


flrckigt,  «cf4i4te  brr  i^xifaU^tn  633 

80 ff.  3^te  ^anptötttttttx:  Stl^anaf.  (Soquetel,  S>er  Sämt)e  beS  reltgi9fen 
3iibil)ibnalitou9,  unb  fein  gleichnamiger  @on,  gontanöd,  Üt^biäe,  Solani  u.  ü. 
S^nen  gegenüber  unb  )nglei(^  frei  t)on  ben  Sinfeitigfeiten  ber  $rebigt  ber  @r^ 
loednngftjeit:  Softie,  So  Ubier,  @ug.  Serfier  (feine  ^ebigten,  7.  Stuf!., 
and^  beutf^  1875),  Sb.  be  $reffenf6,  Sibal,  SJuifffon  unb  ber  Genfer 
SrandiEoutin  (^omäied  I  Serie  2.81.  1874;  U.Ser.  1874;  Conförenoes  etc.) 
M  Vertreter  einer  ebangel«,  biblifd^en  £)rt^oboj:ie.  — 

^ollonb.  Särenb  bi^r  bie  oben  genannte  aud  ©^ntl^efe  unb  Snal^fe  ge^ 
mifc^te  $rebigttt)etfe  Qonnetd  burd^  ^omiletifer  toit  $eringa  (f  1840),  Sloiiarbd 
(t  1859),  Sinle  (f  1862)  in  Utrecht,  Stariffe  (f  1846)  in  Seiben  u.  81.  koeitere 
Bertreter  fanb  (f.  Oofier)ee,  $r.  Z^.  I;  @.  184  ff.),  traten  als  proltifd^e  fianjet« 
tebner  in  ber  I.  $&tfte  bed  gar^unbertd  ^erbor:  3)er  bebeutenbe  Seibener  9ipo» 
logete,  $rof.  ß.  8(.  »orger  (tl820),  aU  Stebner  bor  8iaem  glfin^enb,  auc^ 
origineQ,  nod^  ]^eute  biet  gelefen  (2  99be  fßrebigten);  ganj  befonberd  aber  ber 
^aager  ^ofprebiger  3-3-S>^tinout  (f  1867,  90|ärig),  bon  feinen  geitgenoffen 
ber  „Kapoleon  ber  ftangel^  genannt  um  ber  imperatorif(^en  Sraft  feiner  93e< 
rebfomfeit,  ber  ®rabität  unb  @uabitöt  feined  @tiU  »iOen  (4  Sbe  ^rebigten).  — 
Sie  er  burc^  bie  fiProft  unb  Sorger  burc^  ben  ©lanj,  f o  ragt  ber  äftl^ettf^e  (Er« 
Kärer  ber  Schrift,  bef.  bed  81.  Xeft.,  3.  $.  banber$alm,  $rof.  in  Seiben, 
11840,  burci^  bie  Slnmut  feiner  Siebe  l^erbor,  ein  ^oQönbifc^er  Dr.  mellifluas, 
bon  bermitteinber  Stic^tung,  immer  mag^^  unb  gefc^madboU,  um  feined  eleganten, 
lieblichen  Slebefluffed  unb  feiner  KangboQen  Stimme  miQen  unter  feinen  geit^ 
genoffen  biel  gepriefen  (16  9be  ^rebigten  in  mel^reren  8(ufl.,  jule^t  1841—45). 

Siirbig  reiben  fic|  biefen  bie  ßierben  ber  Kemonftranten  an  bie  Seite,  $rof. 
9«  bed  Sntorie  bau  ber  Soeben,  SSater  (f  1855)  unb  So^n  (f  1848); 
ber  lErfte,  Serf.  einer  Schrift  fiber  bie  borbilblid^e  Serebfamleit  beS  G^r^foft. 
(2.  K.  1852),  ein  boUenbeter  SRebner,  frei  fprec^enb,  mit  gemaltig  anjkiel^enbem 
Sortrag  (2  Sbe  $rebigten),  aber  an  Xiefe  bon  feinem  Son  (1  Oanb  $rebigten) 
ito(^  fibertroffen. 

Über  tianOofterjeed  geifiboQe,  rl^etorifc^  giftnjenbe,  babei  reid^Iid^  lange, 
9fter9  mit  breitem  Soltentourf  auftretenbe  $rebigttt)eife,  feine  Leerredenen  1846 
tt.  f[.  unb  anbere  ^rebigtfammlungen  f.  8lrt.  9lac^träge.  SBon  feinen  ca  280  ge« 
bruitten  $rebigten  erf d^ienen  mandbe  beutf d^ :  6)^ri|tud  unter  ben  Seuc^tern  1854 ; 
SRofed  1860;  einzelne  aud^  bei  äße^eringl^,  Qtnffx.  bed  (Sbangeliuml^  and  ber 
toUönb.  Sirene  1855;  f.  bafelbft  auc^  Sßrebigten  bon  Seetd  $.  in  Utrecht,  3. 
3.  S)oebed,  $.  in  »otterbam,  bann  $rof.  in  Utrecht;  S.  $.  ^afebroef,  $. 
in  «mfterbom;  3-  3-  S-  ten  ßate,  5ß.  in SKibbelburg.  —  9lä|ere8  f.  Hartog, 
Predikkunde  —  in  de  Prot.  Kerk  van  Nederland  1861  unb  Oofterjee  a.  a.  £).  — 

SRoberne,  befonberd  bom  fritifc^en  9iationaIidmud  ber  Seibener  gatuUftt  ge> 
nS^tte  unb  ortl^obo;  calbinifüfc^e  $rebigt  ge§en  ^eute  in  ^oQanb  neben  einanber 
Ijet:  bod^  ifi  bie  erftere  in  entf^iebenem  Abnehmen  begriffen.  — 

3n  Snglanb 
§c6t  ^c^  in  ber  bifd^öflidgen  Statdlirc^e  feit  bem  9tuftommen  ber  roma« 
nifirenben  b^^i^ii^c^Ii^^n  gartet  (f.  8lrt.  Xraltarianidmud)  bie  ebangelifc^e 
SH^tmtg,  Sortfe^er  ber  Schule  bon  ^b-  Simeon  u.  81.  (f.  oben  S.  598)  al^ 
Low  Charch  au4  auf  ber  jfanjel,  mie  in  ben  ^uttuSformen  überbaupt,  biel  bes 
ftimmter  unb  entf^tebener,  in  mel^r  bemufSt  proteftantifc^em  ®eifie  ab  bon  j[enem 
Qttber^en  rechten  gtügel  ber  Sird^e.  3tn  ffampf  gegen  ben  SRomanidmud  gel^t 
mit  i^r  bie  freiftnnigere  Broad  Ghurch  Schule  bon  ^rebigern  jum  Xeit  $anb 
in  ^Qttb«  mftrenb  biefe  burt^  einen  meit  meniger  ftrengen  Snfpirationdbegriff,  freiere 
Stclung  )ur  ^ifitorifc^en  ^ritil,  tiefered  Sic^beeinfluffenlaffen  bon  ben  iemeitigen 
@ti9mungen  ber  SBiffenfcbaft ,  burc^  größere  93ermertung  auc^  fpelulatiber  unb 
6ft|etif(^er  iSiemente  ber  3^itbilbung  in  ber  ^rebtgt  gegenüber  bem  ftrengeren 
Snfban  berfelben  auf  bem  S^riftgrunb  bei  ben  Evangelicals  ^  oft  burc^  größere 
Aniffi^tna^me,  bejm.  koeic^ere  9lod^giebigfeit  gegen  ben  mobernen  Unglauben,  burcb 
Btnrfict^enung  bed  fpejififc^  S^ri^Iic^en  in  ber  Se^re  binter  bem  aQgemein  ^u^ 
aanen  bis  )u  rationaliftrenbem ,  berfc^mommenem  Satitubinaridmud  ^d§  bon  ber 


684  ^tM%t,  Oefi^i^te  ber  ^rifUi^en 

feßen,  btblifc^en  Ort^obo^te  {ener  unterfc^eibet.  S)od^  koürben  toir  bon  betttfdfteni 
@tanbpunlt  oud  t>itlz  ^rebtger  ber  Broad  Ghurch  SRi^tung  nodf  ju  ben  „$0^^ 
tiben'^  }ä(en.    S)arQu9  ergeben  ftc^  brei  ®ruppen  ton  ^rebigern: 

1.  2)ie  (oc^Itrc^Ii^e.  3Rit  ber  mac^fenben  Setonung  unb  Serei^erung 
bel^  Siturgif^en  tritt  l^ier  —  ganj  knie  einft  im  ffatboItgidmu9  —  bie  0e» 
beutung  ber  $rebigt  fe^r  juräd.  @c^on  il^re  ftürje  —  fe^r  of t  nur  8 
bid  10  Slinuten  —  ertneift  fte  gegenfiber  ber  einftünbigen  Siturgie  ald  Steben« 
foc^e.  Unb  fo  ift  auc^  bie  ^ßrebigttoorbereitungdneife  in  biefem  Sager  merlUd^ 
geringer  ald  bei  ber  eDangel.  {Richtung  ober  burd^f(|nttt(ic^  bei  un9  in  S>eutf(^« 
lanb.  Sbgefel^en  bon  ben  t^eologifd^en  ©rünbern  unb  gfSrern,  einem  fteb(e,  groube, 
^ercebal,  ißett^mon,  SOtanning,  $ufe^  jtnb  bie  fuft  immer  gelefenen  ^rebigten  in 
biefen  ftird^en  mitunter  gerabeju  fc^üter^aft,  ^omiletifc^  auffadenb  unbebentenb 
neben  onbern  burc6  gform  unb  Snl^alt  me|r  angie^enben.  S)er  Sutoritfit  bei 
@4rift  ift  bie  ber  ^irc^e,  ber  Wed^tfertigung  burd^  ben  ©tauben  bie  burc^  bie 
©aframente  fubfiituirt,  an  bie  @teQe  ber  Dogmatil  bie  @cc(efto(ogie  getreten. 
(Sßä^ered  f.  9lrt.  Xroftarianii^mu«.)  3n  ber  Xat  koirb  baburc^  biel  Siebe  )ar 
ßird^e  gen^edt,  aber  auc^  nur  ju  oft  bie  ^eili^gemifd^eit  mieber  auf  ben  @anb« 
grunb  firc^Iic^er  Übungen  gebaut. 

Unter  benSLuglo^^atl^olilen,  bie  einß  burc^  i^re!ßrebigt  in  ber  angli^  ] 
lanifc^en  jfird^e  einen  mächtigen  Sinflufd  oudfibten,  aber  bann  ju  8lom  über« 
gingen,  feien  bie  beiben  fiarbinäle  Sol^n^eurt^SRetemann,  geb.  1801,  früher  , 
®eiftli(^er  in  Cjrforb,  feit  1845  rämifc|  (Parocbial  and  piain  sermonSy  8  Sbe;  'ä 
bann  noc^  8  meitere  Sdnbe  ^rebigten,  f.  bef.  bie  über  S3i(eam),  unb  ^enr) 
@btt)arb  SRanning,  geb.  1808,  1840  archdeacon  Don  S^ic^efiter,  fett  1851 
römifc^  (Sermons  on  Ecclesiastical  Subjects  1863 — 73,  8  9be)  ^erborge^oben.  | 
SBgl.  }U  biefen  unb  bieten  folgenben  9tamen  für  ha^  83iograp^tfc6e  unb  SitterO' 
rifc^e  Schaff-Jackson^  Encjclop.  of  living  Divines,  9lem«|)orI  1887 ;  qu(^  Fish^ 
Pnlpit  eloqnence  of  the  XIX  Century  1857  unb  Supplement  1874. 

Unter  ben  flnglilanern,  bie  in  i§rer  Sird^e  berblieben:  ber  belannte 
$rofeffor  unb  Jtanonifud  bon  Christ  Church  in  O^forb  (Sbmarb  Soutoerie 
?ßufe^,  t  1882,  f.  art.  Iraftar.  ®*Iuf».  ©eine  ^rebigt  The  holy  Eucharist 
a  Comfort  to  the  Penitent  beranlafSte  feine  @udpenfion  bon  ber  Uniberfitfit<s 
lanjel  für  3  3are.  Sermons  on  solemn  subjects  1845;  parochial  sermons  3  yd). 
1848 — 69;  9  serm.  before  the  University,  neue  9.  1879;  Parochial  and  Cathe* 
dral  sermons  1882.  —  SDer  geiftUc^e  Siebter  So^n  Siebte,  ^ouptpaflor  bon 
Hnrsley,  Hampshire,  11866;  sermons  1876—80;  bod^  befannter  otö  Serf.  bon 
the  Christian  year.  —  ^tx  ^iftoriler,  2)i^ter,  Srjälungenfc^reiber  für  bie  ^n- 
genb  Sol^n  SRafon  Steale,  SSorfte^er  bon  Sackville  College,  East  Grinstoad, 
11866,  sermons  for  children  1867. —  (Sin  anberer,  ald  ^onjetrebner  bebeuten« 
berer  gfttrer  ber  l^oc^Iird^Iic^en  $artei  @am.  SBilberforce,  Sifd^of  bon  Op 
forb,  bann  bon  SBinc^efter,  f  1873,  ein  gebotner  Stebner,  boOl  genialen  CBifred, 
an  fc^tagfertiger  Serebfamleit  aUe  Sifc^öfe  überftral^tenb,  mar  in  feiner  Se^ce 
ebangelifd^  unb  ftorb  faft  one  litterarifc^en  Siac^IafS.  —  2)a)u  ber  nüd^terne  ^oä^-- 
Krd^Ier  93a(ter  Sf.  ^ool,  Sefan  bon  (S^ic^efier  unb  ^auptpafior  bon  Leeds, 
f  1875,  in  feinem  Pfarramt  einer  ber  erfolgreic^ßen  ®eift(ic^en  ber  heutigen 
englifc^en  fiirc^e,  ber  burd^  feine  ^rebigt  elned  ftcengen,  feften  8lngUtaniSmu8 
€d^uie  bilbenb  mirlte,  bie  $rebigt  aber  im  ©egenfa^  ^u  ben  eTangelicals  unb 
9tonIonformiften  nid^t  ald  ein  SRtttet  jur  Srmedung ,  fonbern  nur  jut  Unter» 
meifung  betrad^tete ;  —  unb  ein  anberer  gemäßigter  äJertreter  biefer  Schule,  biel< 
leicht  i|r  fö^igfter  unb  ber  am  meiften  pl^itofopl^ifc^e  ^opf  —  3amed  Somling 
fOt oiltt),  ßanonilud  bon  SBorcefler,  ^rof.  in  O^forb,  f  1^78,  befonberd  S)og« 
men^ißoriter,  befannt  burd^  feine  Bampton  Lectures  über  Sunber,  über  fßr&> 
beftination  unb  baptismal  Regeneration,  feine  Ruling  ideas  in  early  ages,  in 
feinen  ^rebigten  ftreng  (ogif(|,  f^ftematif^,  gebanfenreic^,  f.  University  Sermons 
(bef.  bie  merlmttrbige  $rebigt  über  ßeversal  of  hnman  Judgments);  Practica! 
and  Parochial  sermons  1878.  —  aber  ben  noc^  lebenben,  ald  Spologcten  unb 
Jtan^elrebner  gefeierten  SanonituS  ber  $autttir($e  inSonbon,  Sibbon  (Sermons 


4 


preached  before  tho  Univ.  of  Oxford,  I  ser.  1869,  8.  ed.  1884;  11  ser.  3.  ed. 
1882;  Sennons  on  variouB  Bubjects  1872 ff.;  serm.  on  the  Resurrection  2  8be 
1885  u.  a.)  f.  ®*off  a.  a.  £).  — 

2«  Z)te  ißvebigt  ber  ebangelifc^en  ®tvippt,  gemeinhin  Low  Ghnrcb  ge« 
nannt,  bie  in  ben  legten  Sotie^nten  an  Umfang  unb  (Sinjiufd  er^eblid^  abnahm, 
tDärenb  ba9  ^o(^Iit(!^entum  ttiuc^d,  geigt  gegenüber  ber  lorrefponbirenben  SRittel^ 
linie  in  ber  $rebtgt  ber  beutfd^en  ebangeüfc^en  Str^e  einige  für  bie  englifc^e 
Jtangel  d^aratteriftifc^e  Sigentümlic^Ieiten,  unb  jmor  entfc^ieben  mel^r  ald  bie  ber 
beiben  anbern  ®ruppett.  Saju  gebärt  nic^t  nur  bie  fhengere  Soffung  be9  3n^ 
f))irationd6egriffd ,  bie  l^äuftgere  VÜol  a(tteftament(i(6er  unb  Heiner  Xejrte  (meifl 
nur  ein  83er^),  fonbern  namentlid^  in  Se^anblung  ber  ^vi^Uxtv  ein  beutliqereft 
Unterfc^eiben  bed  fttr  Selel^rte  unb  ®(äu6ige  unb  Ded  für  noc^  Unbele^rte  ®el« 
tenben  gegenüber  ber  häufigen  beutfv^en  fixt  ber  S^f^^inenfaffnng  ber  Su^örer^ 
f(^aft  M  ein  gläubigeiS  ®an}e9  (f.  oben  ©d^leiermac^er) ;  ba^er  bort  immer  auc^ 
ein  ftärfered  ^Dringen  auf  Srmednng  neben  bem  (Srbauungdjaed ,  mel^r  Zejrt' 
ontDenbung  unb  praftifc^e  Stöligung  burc^  gan^  lonirete,  greifbare SQufhcation 
unb  einbringltc^e  ^aränefe  unb  Diet  feltener  eine  bortoiegenbe  Xe^terKärung  unb 
aQgenteiner  gehaltene  SarfteUung,  aber  oft  auc^  ftofftid^e  SBef^ränlung  auf  einige 
ipauptpunfte  ber  ^t\l^lif)xt. 

^auptrepräfentanten :  Ser  einfi  fe^r  gefeierte  ^enr^SRelbill,  tBnigl.fia^ 
plan,  S^anonilud  ber  ißauldfird^e,  Steltor  bon  Sarned,  f  1871,  mit  feurigem  Sor» 
trag  unb  blumigem  @til,  f.  Sermons  in  the  Cathedral  of  St.  Paul  1860;  8e- 
leotions  from  sennons,  2  vol.  1872.  Über  i^n  f.  Lamps  of  the  Temple  1856, 
@.  210  ff. ;  Fish  @.  503  ff.  --  2)er  geiftlic^e  2)i(^ter  unb  ßfimpfer  gegen  ben 
XraltarianiSmuS  ^ugl^  ©tomell,  $f.  in  ©alforb,  ßanonitul^  t>on  ehester, 
t  1866.  Dr.  $ug]^  2Rac  «fteit  in  Siberpool,  geb.  3tWnber,  f  1879,  bor  80 
3aren  einer  ber  gemattigften  ^cebiger  Snglanbd,  bon  leb^aftefter  SSorfteQungd^ 
traft,  unerfc^öpflic^em  Siiberreic^tum ,  ein  tiielfeitigeS  SRebnertalent ,  immer  frei 
prebigenb,  eine  Meine  Sibet  in  ber  $anb,  aud^  bie  prop^etifc^en  ©c^riften  fleißig 
ßubirenb,  gemäßigter  äRiQenarter  toie  diele  biefer  @c^ule;  f.  Fish  568  ff.  Sl^ar« 
led  OrableQ  in  (Slap^am  —  Sonbon.  Unter  ben  Sebenben  Sifd^of  9tt)lt  bon 
Siberpool  u.  9. 

@(^on  einen  gemiffen  fibergang  jur  britten  ®ruppe  bilben  9ug. 
Silt  $are,  $(.  in  !l(ton:'earned ,  f  1834,  burd^  einfache  unb  »arme  $re« 
bigten,  toie  burc^  ein  gel^eiligteS  Seben  ein  äRufter  eined  Sanbpfarrerd ;  Sermons 
to  a  Country  Congregation ,  2  vol.,  6.  91.  1845;  unb  nod^  mel^r  fein  Sruber 
3ttL  S^arl.  $are,  Slrd^ibialon  bon  Semid,  S^i^efter,  f  1855,  ber  ftramme, 
fc^neibige  Serteibiger  bed  ^roteftantiiSmud  gegen  StomaniSmud  unb  Xroftarianii^^ 
ntttS,  tool  bertraut  mit  beutfc^er  3:^eo(ogie,  gelehrt,  originell,  babei  ein  fefter 
S^aratter,  einer  ber  (Srünber  bed  ebangelifd^en  S^ügeld  ber  broad  Chnrch  @<^tt(e ; 
f.  The  mission  of  the  Comforter  (!ßreb.  in  Sambribge)  3.  8.  1876;  The  Vic 
tory  of  Faith,  8.  81.  1874. 

SBeit  betannter  finb  in  Seutfd^Ianb  einige  ^rebiger 

3.  ber  Broad  Church  ®ruppe  geworben,  bie  \a  auc^  auf  ettoa^  innigere 
SSerürung  ber  anglitanifc^en  ftirc^e  mit  ber  lontinentalen  SBiffenf(!§aft  bringt,  unb 
me^r  bie  et^ifc^  intellettuale  unb  fpefulatiüe  @eite  bed  d^rifttic^en  ^ringipS  InU 
tioirt,  übrigend  eine  jiemtic^  große  SRanntgfaltigleit  t>on  @tanbpunf ten  unb  @c^at^ 
tirungen  ber  t^eotogifc^en  Überzeugung  umfafdt ,  bon  bem  nocj^  jiemlic^  ort^obo£ 
Stblifc^en  unb  Stix^lid^tn  on  bid  }um  SRationalidmuS. 

9li($.  ffl^atelQ,  $rof.  in  Ojforb,  Srjbifd^of  t)on  S)ubtin,  f  l^^^'  ^^^ 
^umed'  Seugnung  be6  SBunberS  ad  absurdam  fürte  burc^  Snmenbung  feiner 
®rttnbfäbe  auf  baS  Seben  9tapoUon  SBonaparted,  beffen  ^iftoricitftt  babur^  Müiq 

!tt>eifet§aft  n^erbe,  ein  rationaler  @upernotura(ift ,  ber  ©d^ule  $ale^8,  obfd^on 
elbftänbtg,  fic^  anfd^ließrnb,  ouc^  in  feinen  ^rebigten  ein  liberaler  alabemifc^er 
X^eoroge.  —  greb.  äSill.  »obertfon,  )u(e^t  $f.  in  »rigl^ton,  f  1853, 
früher  ben  XroItarianiSmud  fe^r  ben)unbernb,  bid  1846  jur  faft  u(traebangelif((en 
Stiftung  gegö^It,  bann  nac^  fernerem,  unaufgeflärtem  ^ampf  5ur  broad  School 


686  f  reWgt,  «ef^i^te  to  4ri|UU|ni 

fi6etge]^enb.  6etne  ^ebigten  in  9But^efler  1840  enthalten  no$  alle  bie  fDeji- 
ftfc^en  Seigren,  gegen  bie  er  nac^^et  in  Srig^ton  fo  beftimmt  protefHtte«  aM  n 
gegen  bie  eyaogelicals  etmaS  intolerant  mürbe.  Seine  SermonB,  1 — 5.  %oi^t, 
gon}  befonberd  bie  SermonS;  preached  ad  Trinity  Chapel,  Brighton,  bie  auc^  is 
Seipjig  erfc^ienen,  4  9be  1861  n.  1866,  gel^dren  }u  ben  oQergelefenften  ara  ber 
onglifanif(!^en  bifd^5fli(^en  JHrc^e.  Saju  noc^  The  haman  Race  and  other  ser- 
mons  1881  unb  Lectnres  über  bie  ftorintl^erbriefe. 

Sin  feined,  jartbefaiteted  unb  tiefet  ®emüt^,  aber  etoaS  nerbSd»  mituntet 
ium  ffranfl^aften  neigenb,  mit  befonberem  ®ef^icf  unb  grogeni  (Sef^madt  namest« 
Ii(i§  etl^ifc^e  ©egen^önbe  be^anDelnb  unb  hierin  dfterd  an  Sc^Ieierma^er  erin» 
nernb,  auc^  mie  biefer  nur  für  ®ebi(bete  rebenb,  bei  aQer  intenfiben  Siebe  vix 
SSarl^eit  nnb  jur  äRenfd^l^eit  in  feiner  SRebe  ein  lidQiged  ®egenf)ü(f  bei^  niet|o£ 
biftifd^en  2)rängend,  iß  81.  unfibertroffen,  j[a  in  unferent  3<^r§unbert  in  (Saglanb 
tDoi  unerreicht  in  geijlt)oaer,  fiberrafäenb  toa^ttx  unb  tiefer  Df^c^ologtf^^t 
S^aralterjeic^nung,  in  fetnßer  Snal^fe  ber  9Rotit)e.  S>a}u  bie  gen^filte, 
oft  poetifc^  onge^auc^te,  äffc^etif(|e  Sprache,  babei  er  bie  SBorte  fport«  ober  mit 
ttenig  Siorten  Piel  (Sebonlen  anregt,  mit  lurjen  dügen  ganje  Slid^tungen  nnb 
Greife  aud^  ber  heutigen  993e(t  in  i§rem  innerften  SBefen  bloglegt,  ba^er  nie  one 
tief  treffenbe,  ob  anc^  oft  lurje  Slnmenbung.  Sei  großem  ©efd^id  im  S^trapo* 
riren  berfolgt  er  ftetS  eine  Kare  SOtet^obe.  —  9ber  biefe  ^o^en  Sorjfige  {tnb  bo(^ 
aud^  t)on  Schatten  begleitet.  Ser  @til  ift  je  unb  ie  boc^  ju  fragmentarifc^.  9tt 
fonberd  aber  iß  feine  Xl^eologie  offenbar  nic^t  feft  burc^gebtlbet.  @eine  &t^i> 
enttt^idelungen  finb  (in  ber  Srig^toner  ^eriobe)  einfeitig  unb  ungenfigenb.  ^ie 
ebangelifd^en  ßerntoarbeiten  merben  toeit  nic^t  genug  in  ben  SRittelpunEt  geflellt. 
©eine  Sluffaffung  ber  SerfSnung  ift  eine  fe§r  abgefd^mfic^te.  ß^^rifli  Seiben  unb 
Xob  ift  nur  ber  unPermeibIi(^e  fionflilt  jniifc^en  bem  PoUtommenen  SRenfc^cn 
unb  einer  SBelt  Pon  @ünbern.  S)af8  er  biefed  Slefuttat  feineS  unerbittlid^ea 
jtampfed  gegen  bie  ©ilnbe  PorauSfal^  unb  boc^  fein  SEBert  unbeirrt  fortfe^te,  boft 
.»er^ob  feinen  Xob  jur  SBürbe  einei^  OpferS"  (Serm.  1, 158).  ~  SBefonberS  bor« 
jüglid^  bie  ^rebigten  über  ben  ftampf  SalobS,  Z)aPib,  @Iia,  3o^.  ben  Zänfer, 
©Ratten  unb  Subftan)  bed  Sabbatf)^,  ®Ieic^niS  Pom  ©fiemann,  ba9  SRitgefüI 
S^rifti,  bie  Sinfamteit  S^rifti,  bie  gunge,  bie  SRac^t  bed  ©c^meried,  ben  Per* 
lorenen  €on  unb  feinen  SruPer,  93i(eam  u.  9.  —  über  i^n  f.  Hoppln,  Homi- 
letics  ©.  221  ff.;  Stopford  A.  Brocke,  Life  and  letters  of  R.  — 

3.  S.  3).  SRaurice,  @on  eineS  unitarift^en  ®eiftlid^en,  fpäter  }nr  angü» 
lanif^en  ffird^e  übergetreten,  $rof.  ber  Ideologie  am  Rings  College ^  Sonbon, 
)u(e^t  $rof.  ber  aRoralp^tlofop^ie  in  Sambribge,  f  1872,  einer  ber  gebilbetften 
englifc^en  X^eologen,  l^od^begabter  ©c^riftfteQer ,  burc^  feine  theological  Eseap 
mit  Stecht  in  ben  ®eru(^  ber  ^eterobo^ie  gelommen  füber  feine  ni(^tort^obo;e 
S3erf5nung8s:  unb  9fte^tfertigung§Ie^re  f.  Dorner,  2)ie  SRanfelsSRouricefc^e  Con^ 
troperfe,  ^Q^tb.  b.  beutfc^en  Xl^eol.  1861,  n,  320  ff.)*  aber  bie  ©ott^eit  C^rifti 
feftbaltenb ,  Pormiegenb  Steiler  unb  $^i(ofop§,  ift  ^ier  }tt  nennen  aegen  feiner 
Pie(  8lufmer!famleit  erregenben,  prebtgtartigen  SJorlefungen  in  ber  ßird^e  Pon 
Lincolns  Inn  —  Sonbon  über  ,,$atriard§en  unb  ®efe^geber  beS  ü.  Ztft,**  1851 
unb  über  »^ropl^eten  nnb  Könige  bed  9.  %."*  1853.  — 

SSiel  betannter  a(d  ^rebiger  ber  a(S  SRebner  unb  Slutor  äugerß  popul&re 
S)elan  Pon  SBeftminfler  Slrtbur  $enr^pn  ©taniep,  früber  $rof.  ber  Stiu 
dgengefd^ic^te  in  Ojrforb,  f  1881,  Serf.  Pon  Life  of  Arnold,  Siommentar  ju  ben 
Sor.»93r.,  Sinai  and  Palestine,  Lectures  on  the  Jewish  Ghnrch  etc.  S(n  feinen 
^rebigten  fteUt  er  mic^tige  ePangelifc^e  SBarl^eiten  oft  gan}  jurud;  aber  burcb 
feinen  Srnfl,  feine  geiftPofie  SBe^anblung  jebej^  ©toffd,  fein  meit^er)ige0  S^eifein 
Pon  aDem  ^arteigeift,  feinen  freunbfcbaftlic^en  Umgang  auc^  mit  SRonconf ormif^en 
—  bei  oder  Snl^ängli^feit  an  feine  S^ird^e  —  mar  unb  blieb  er  für  ^o(^  unb 
9tiebrig  überaud  anjtel^enb;  f.  Sermons  and  Essays  on  the  Apostolic  age 
1846;  Sermons  1868  (aud  feinen  Steifen  burcb  biblifc^e  Sänber  mit  bem 
^rinjen  Pon  SBaleS);  Adresses  and  sermons  (in  ^merila  gehalten),  ^t\n»9ovt 
1879  u.  »♦  — 


I^nbtgt,  «efilii^ie  bet  i^rifUi^eii  687 

U6er  bcu  neueßeni}  au$  in  Deutfc^Ianb  fel^r  belannt  geioorbenen  S)i^ter 
unb  QoIIilfd^ciftfieaer  (f.  feine Hypaüa)  (S^arledSfingdleQ,  $f.  inSDerdle^, 
t  1875,  ber  jtd^  eine  geit  lang  auc^  um  SSfung  bei  focialen  S^age  bemühte, 
f.  Krt  8tad§tr.  nnb  bafelbft  ouc^  bie  derfc^iebenen  Sammlungen  feiner  $rebigten, 
bie  gum  Xeil  aud^  beutfd^  erf dienen :  Sorfprebigten,  ilberfe^t  t)on  S)ina  j(rä^tnger 
1884;  ^ebigten,  Don  becfelben  1886;  S[ud  ber  Xtefe,  SBorte  fär  bie  Seträbten, 
bon  9.  b.  ttOdri^  1886  (lurje  paraKetifd^e  Betrachtungen  auS  feinen  ^rebigten 
unb  Sriefen).  S)ie  oft  großartig  einfachen,  bie  ®runbgebanlen  bel^  Xe^teS  lurj 
on9  fiic^t  fieOenben  predigten  jeigen  ben  grogen,  tfi^nen,  freien  (Seift  bel^  un« 
gemein  Dielfeitigen  SRannei^,  ber  mit  finnigem  83lid  in  bie  Statur  unb  baS  äReup 
fc^enleben,  mit  mormer  ©^mpat^ie  fiir  aOe  9totftönbe  ber  äRenfc^^eit,  mit  offe« 
nrm  6inn  für  aKed  ®ute  in  aQerlei  ©ebieten,  ber  lirc^Iic^en  X^eologie  eine 
natürliche  Wetigion  )ur  @eite  gelten  läfdt,  unb  le^tere  }.  8.  im  9Bed|fel  ber 
3Qre8)etten  feinen  Säuern  fe^r  anfc^aulic^,  aber  getragen  bon  d^riftlic^er  ®runb« 
anfd^auung  bor  Sugen  ju  fteQen,  babei  auc^  fpejififc§  d^riftli^e  2)ogmen  rec^t 
prattifc^  erbauli(^  ]u  bel^anbetn  toti^  (f.  in  ben  beutfc^en  p^fßrebigten''  bie  19., 
am  XrinitatiSfeft).  —  Sbaiii  bie  5  Sänbe  Sermons  bed  bebeutenben  Sßäbagogen 
nnb  ^ifioriferS  X^omad  Slrnolb,  2)ireItorS  ber  Rugby  Schule.  — 

Snc^  bie  SSan^el  ber  Stonconformiften,  auf  ber  l§[äufiger  al9  in  ber 
Statdfti^e  frei  geprebigt,  aber  auf  bad  SCird^eniar  fo  gut  tt)ie  gar  (eine  Ülücffid^t 
genommen  mirb,  jeigt  in  unferem  Sar^unbert  ni^t  weniger  aU  bie  ber  @taatd^ 
tirc^e  jalveic^e  ^omiletif^e  ®xiitn. 

Sit  nennen  unter  ben  Saptiften  nur  ben  bebeutenben  Sffat^ißen  3o^n 
5o{ier,  $rebiger  in  S^i^efler,  S)omnenb,  gfrome,  fpäter  nur  Sd^riftfteUer, 
t  1843  (f.  feine  ^ebigt  aber  Populär  ignorance;  9lä§ered  bei  Fish,  Master- 
piecea  I,  411  sq.);  —  ben  originellen,  etmad  m^ftifd^  angelegten  3^^^  ^uU« 
forb  in  ^uQ  (gegen  SRitte  bed  ^ax^.)  mit  tiefem  Süd  in  bie  gerabe  in  ben 
elnfac^ften  Singen  berborgen  liegenben  ©e^eimniffe  (f.  Lamps  of  the  Temple, 
e.  346  ff.);  —  Sie;.  aRcSaren,  1846  $rebiger  in  ®out^ampton,  feit  1858 
in  Stanc^efter,  frifc^  im  ®eban!en  mie  im  SluSbruct,  alte  äSar^eiten  oft  unter 
fionj  neuen  ®e{tc^t8punften  barfteQenb  ober  mit  einer  furzen  SBenbung  einen 
übenafd^enb  fc^dnen  Bug  ^erborbringenb,  au^  bad  Heine  SDetail  feiner  @ebanlen 
ingeniSft  audffirenb,  bon  rei^fter  SinbilbungSfraft,  eminent  berebt.  @eine  ^e^ 
bigten  finb  üoOenbete  litterarifc^e  $robuItlonen;  Sermons  1864,  10.  0.  1888; 
n.  €et.  7.  V.  1883;  UI.  @er.  6.  81.  1888;  Week-daj  Evening  addresses 
5.  a.  1885;  Life  of  David  6.  9.  1885  u.  f.  to.  Sid  ie{ft  nur  menige  beutfc^: 
3  ^ebigten  \>.  91.  SR.,  $agen  i.  SSB.  -- 

Sine  XnSna^me  t)on  unferer  Siegel  ber  Siic^tbel^anbtung  Sebenber  berbient 
t^or  oDen  Vnbern  ber  tt^eltbertt^mte  Saptißenprebiger  am  Metropolitan  Taber- 
nacle  (frfi^et  an  ber  New  Park  Street  ^ird^e)  in  Säblonbon,  S^arled^ab^ 
bon  Spurgeon,  geb.  1884,  unter  aQen  SCauielrebnern  unfereB  3arb«englif(^en 
unb  nic^tenglifc^en,  feit30  3aren  ber  am  meiften  ®e^0rte  (5  bid  über  6000  in  ie^ 
bem  CBottei^bienft)  unb  meitaud  am  meiften  (in  faft  aQen  (Sprachen)  (Selefene, 
borum  »eiter^in  mirtenb  aü  irgenb  ein  ie^t  lebenber  ^rebiger.  Srf(|ien  boc^ 
1885  bereits  ber  30.  SBanb  feiner  Sßrebigtiargänge  (Metropolitan  Tabemacle  Pul* 
pit,  in  ber  Regel  52  SonntagSprebigten  per  Si^x),  bie  fc^on  bor  Saren  in  meit 
über  einer  SRiKion  (S^emptaren  berbceitet  maren.  Kon  gubepenbenten  abftam« 
mcnb,  t^eologifi^er  flutobibalt,  feit  feinem  16.  3ar  in  ben  S)0rfern  um  Sam» 
bribge  prebigenb,  mar  er  feit  feiner  93erufung  nadg  Sonbon  1854  nac^  lurjer 
3nt  eine  meit  unb  breit  gefeierte  üauielgrdge ,  bie  aber  bei  aUem  8Bei^rauc| 
fett  näd^tem  unb  bef(|eiben  bon  [x^  ^u  beulen  fortfur. 

SaS  bei  feiner  $rebigt  }unä4ft  fo  angenel^m  fiberrafc^t  unb  feffelt,  bai^  ift 
bie  ungemeine.  Srifc^e  unb  Originalität  ber  Xestanffaffung  unb  «9e§anblung,  bie 
fftac^eit  unb  Sic^erl^eit  ber  2)ur(^fflrung ,  bie  fpielenbe  Seid^tigleit  ber  Sittion, 
bie  gan)  ungeAmungene  9latürli(^feit  bed  Webnerd  unb  bie  munberbar  KangboDe 
itraft  ber  Stimme.  3ebeS  @täd(|en  beS  immer  ganj  furzen  Xejrtd  mirb  il^m, 
iobalb  et  babor  tritt,  ^u  einem  portal,  burc^  baS  er  ein  meited,  glttnjenbeS  Sanb 


688  ^hrcbigt,  «efi^ii^te  ber  ^rifllii^at 

mit  buftigen  Sluen,  l^errlic^en  IBIumen  unb  grud^ten  äbecfd^oui.  Hub  nun  fhdmen  l' 
il^miur  Sorfiellung  beffen,  tood  tior  feinem  ®etftedauge  liegt,  (Sebonten  unb 
audbtüde,  beran{c^auli(!^enbe  93t(ber,  äBenbungen,  SBotte  gonj  mü^eloS  gu.  Snd^ 
bei  großartigem  S(ug  ber  ©ebanfen  unb  ^5(^^em  @d§mung  ber  Sntmifttung  — 
todSige  Sflar^eit  unb  S)eut(icl^!eit,  bei  fd^neOftem  ©pred^en  —  fein  SKnilog,  fein 
f(^iefei$  @e^en  eineS  SBörtc^enS,  auc^  lein  SBerlieren  eineft  fold^en  bei  (titoten  in 
i$oIge  eined  enormen  ®ebö(|tni{fe8.  Sined  lommt  mie  brudfertig  ^erauS,  unb 
boä)  ift  fo  gut  mie  nic^td  Docker  lonjipirt.  S)er  Sbxud  tt)irb  nur  burc^  ben 
@tenograp]^en  ermdglic^t.  SRan  fult  bem  Kebner  bie  Steube  an  beu  ton  i^m 
entbedtten  ©otbminen  bei^  Xe^tin^altd  ab,  unb  in  ärgern  ^at  er  fie  ou4  bem 
^drer  eingehaucht.  S)aiu  —  biefe  plaftif^e  SSerbeutlic^ung  ber  Umftänbe!  8t 
^at  fic^  fo  bdSig  in  feinen  Xe^t  tierfe^t,  bafd  bie  ^erfonen  bor  i^m  (etben  nnb 
leben  (bgl.  bie  öftere  Einleitung  einer  Sc^ilberung:  ^mic^  bünlt,  ic^  fej^e"  box 
unb  ben),  unb  nun  fc^ilbert  er  fo  greifbar,  bafd  bie  O^ren  fic^  in  Xngen  üet^ 
n^anbeln,  unb  man  mitten  in  bie  @jene  l^ineinfie^t,  fo  bafd  ber  (Sinbrud  ftcfe  oft 
nie  miber  t>txlitxt  ßbenfo  toenn  er  in  treffenben,  bem  Seben  bid  in^  tlein^e 
S)etail  aufd  toabrße  abgelaufc^ten,  ^aralteriftifd^en  gägen  iQuftrirt  unb  $erfonen 
rebenb  einfürt  (mitunter  bialogifc^),  bafS  man  meinen  I5nnte,  auf  bem  9Beg  }ut 
jtird^e  ^abe  er  fie  foeben  beobad^tet.  Riebet  trögt  bie  frifc^e,  ftege8gett>i{f< 
Slunterleit  ie  unb  je  ouc|  einen  J^umoriflifd^en  Snfiric^,  fo  baiS  —  menigftenft  frii^et 
—  öfters  ein  unmiUfärlic^ed  Säckeln  burc^  bie  Suffäxtx  ging,  mad  aber  fpfittr 
immer  feltener  tourbe.  S)er  überfprubeinbe  natärlic|e  93i^,  baDon  feine  anberen 
©d^riften  noc^  boU  finb,  unb  anbereS  jugenbli^  Unreife  ber  fräl^eßen  ^eriobe, 
machte  in  ber  $rebigt  längft  einer  angemeffenen  SBürbe  $(a^. 

9[ud^  bie  frül^er  nic^t  feltenen  ftarten  SluöföUe  gegen  ^ap^  (^ber  Stfigebo« 
reue  ber  jpölle!'')  unb  römifc^e  ftird^e,  mitunter  auc^  gegen  bod  ^rte{}ertum  in 
ber  StaatSlir^e  finb  feltener  unb  magboQer  gemorben.  Scbt  ebangelifci^  n^iTb 
in  ieber  $rebigt  ber  ®egenfa^  bon  @änbe  unb  ®nabe  aufgeDectt,  baS  freie  St' 
barmen  ©otted  in  Sl^rifto  geräl^mt,  bie  {Rechtfertigung  burc^  ben®Iauben  betont, 
öfters  aud^  bie  ®nabentt)al  l^erDorge^oben.  S)er  Stebner  mtU  im  ®rttnbe  niti^tS 
kniffen  ald  ^t\nm  ben  ®e{reugigten  unb  Suferftanbenen.  Sluf  i^n  ben  €ttnbei 
^injumeifen  mirb  er  nie  mübe.  2)er  SQegorie  unb  Z^potogie  mirb  babet  öftere 
ein  meiter  Spielraum  gegeben,  aber  bie  @c^rift  ftetd  burd^  bie  ®(^rtft  beleu^tet. 
89et  ber  SflQe  ber  biblifc^en  ©ebanlen  fönnen  Snfönger  unb  ®efSrbertere  i^n 
mit  gleichem  ©eminn  l^ören.  —  2)ie  c^riftlic^en  Seftjeiten  bogegen  merben  fa^ 
gar  nid^t  berädftc^tigt,  t)ie(me^r  gut  coloiniftifc^  nur  ber  Sonntag  gefeiert.  — 
S)ie  (Sinleitung  ift  faft  immer  furj.  2)aS  X^ema  mirb  meifi  nic^t  befonberS  an* 
gegeben,  ob  aud^  für  ben  2)rud(  jebe  $rebigt  eine  tl^ematifc^e  Überfc^rif t  ent^&lt; 
benn  bei  ber  ffärje  bed  Xe^teS  —  faß  immer  nur  ein  SerS  —  f&Qt  eS  mit 
biefem  in  ber  Stegel  ^ufammen.  3)er  ®runbgebanle  toirb  nur  nac^  berfd^iebenen, 
oft  red^t  frappanten  ® eftc^tSpunlten ,  ober  auc^  ein  ®tüd  beS  Xe£tin§aItS  nai^ 
bem  anbern  auSgefürt,  mobei  bie  Xeite  nic^t  immer  aOe  jum  SorauS,  oft  nur 
jleber  am  (Eingang  beS  neuen  Slbfd^nitteS  angegeben  loerben.  S)en  @<|IufS  bilbet 
metft  eine  l^erilic^e  (Stniabung  ber  Unbelel^rten  gum  @änber§ei(onb  unb  feinem 
^euM. 

SlirgenbS  biet  Sunft,  nid^tS  ®ema(^ted,  Sfotcirted ;  leine  @pur  ton  fiampen« 
geru(|  in  ber  Sidpofition,  bon  ^o^Iem  $at^oS  im  Sortrag.  SlOed  ift  fo  mobt 
unb  (auter,  tommt  fo  natürtid^  unb  notnienbig  l^erbor,  mie  ein  frifd^er  CueDl, 
ie^t  ber  tiefe  (Srnft,  bann  bie  muntere  Saune.  Jfein  größerer  ©egenfab  gegen 
bie  länfUi^e  Sl^etorif  }.  9.  ber  franjöftfd^en  ^runlrebner  aU  biefe  SRat&rli^teit, 
SBar^eit  unb  Offenl^eit.  Z>iefer  geborene  fRebner  gibt  fic^  gan^  toit  er  \%  hierin 
Sut^ern  bergteid^bar.  @r  lann  nid^t  anberS.  3luc^  er  (ebt  tn  ber  Sd^tift,  bie 
er  unenblic^  mertfc^ä^t  (f.  j.  SB.  feinen  pralttfc^  l^omiletifd^en  Kommentar  )u  ben 
Vfalmen,  The  treasury  of  David,  7  »be  1870—85  u.  ö.),  unb  läßt  ftc^  in 
^eißigem  ®ebetSumgang  mit  bem  ^errn  burd^  ben  ®eift  ber  ©nabe  bie  rechte 
Seugnidfreubigleit  fc^enlen.  Unb  meil  fo  l^eimifc^  in  ber  Schrift  unb  in  folgern 
®ebetftsufammen^ang  mit  ben  SBorratSlammern  ber  oberen  SBelt,  barum  i^  er 


fo  potmlär,  barum  fo  gefegnet,  barum  l^eute  immer  nod^  fii{($  unb  nic^t  aud» 
geprebigt  troft  Idrper(i(^ec  Sc^mad^l^eit  unb  unenbli^er  SSielgefc^äftigfeit,  mie  fte 
fein  $rebigerfeminar  (tbe  Pastora  College),  feine  grogen  äBaifen^äufer,  feine 
3eitf(^rtften  (The  Sword  and  the  Trowel;  John  Plonghman's  Almanac)  unb 
melen  fonfltgen  f^riftfitenerifc^en  arbeiten,  t>oxai  feine  groge  ®emeinbe,  ber  er 
f^on  Zaufenbe  burc^  bie  Zaufe  gugefürt,  notmenbtg  mac^t.  ©purgeon  ifl  bie 
Uarfie  Siberlegnng  bed  äSane«,  bafd  man,  um  populär  ju  toirfen,  an  bie  @teQe 
berolteter  biblifc^r  ©ebanten  bie  @pra^e  beS  ßeitgeifted  fe^en  muffe. 

SBeitere  $rebtgten  auger  jener  ^auptfammlung :  Sermons  —  in  Exeter  Hall 
1855 ;  The  Pulpit  Library  1856  ff.,  8  vol. ;  Types  and  Emblems  1875 ;  Tram- 
pet Calla  to  Christ,  energy  1875;  The  present  Trath  1888;  Farm  Sermons 
1882  etc.  Sim  gangen  finb  fc^on  fiber  1900  ^rebigten  bon  ©purgeon  gebrudt, 
bie  freili^  bie  )DOÜt  Sfraft  unb  Sebenbtgteit  beS  SBortragd  »eit  nic^t  mibergeben 
Unnen.  8Ran  mufd  il^n  gel^Srt  l^aben,  um  feine  ganje  ®r5ge  ermeffen  }u  fönnen. 

Über  i^n  unb  fein  SBerl  f.  The  metropolitan  Tabernacle;  its  history  and 
werk  1876 ;  Ch.  H.  Sp^  his  Life  and  work  1877 ;  neueftenS  O.  Holden  Pike, 
Ch.H.Spnrg.  1886  (au(|beuff(^  1887).  SSer).  f .  Sd^riften  f.  auc^  bei  ©c^aff,  Living 
Divines.  ~  S9uc^ruder,  Seben^bilb  non  S.  S,  ©p.  1863.  aber  feine  ^rebigten 
t)gl.  aud^  rt®t>w  <in  SSoIfSprebtger  ber  iReujeü",  @t)ange(.  fiirc^engeitung  1870 
28.  aRat  u.  ff .  —  Z)eutf(^e  ausgaben  feiner  ^rebigten:  S)ie  Hamburger  1876  ff., 
}uf.  6  »be;  SPang.  ^andbui^,  52  $reb.,  »afel  1870;  2)ie  Sotfc^aft  be8  $eiU, 
neue  Ißreb.  1876 ff.  3  8be;  Sltteftamentt.  tBilber,  ^agen  1884  u.  9.,  2  Sbe; 
Und  bem  5EabernoIeI,  7  Ißreb.;  ©c^mert  unb  fieOe,  $reb.,  4  Sal^rgänge;  SSeg 
be«  ^eitt  in  einer  9u8mo]§I  $reb.;  Sefaja,  8  »eben;  aSaufteine;  ffiorte  bed 
^eilonbed  n.  f.  m.  ^Qiu  noc^:  9teben  §interm  $flug;  $anS  $pger8  lOilber; 
2^auper(en  unb  @olbftra^(en.  ©eine  trefflichen  l^omifet.  ©runbfä^e  f.  in  ben 
.Sotträgen"  unb  „Sorlefungen"  (f.  Slrt.  ^omiletif  unb  S^eol.,  pralt.).  — 

Sür  bebeutenbere  neuere  ^cebiger  unter  ben  Songregationaliflen  bgl. 
6ef.  Evans  and  Hnrndall^  Pulpit  Memorials  —  of  20  Congregational  ministers 
1878.  ^ert^orjul^eben :  S)er  bon  Den  I^S^eren  ©täuben  fel^r  gern  gel^örte,  unge« 
mein  berebte  unb  fe^r  mürbebolle  Stob.  Steppend  9Rc8tII  in  SRand^efter, 
t  1888  (3  9be  serm.).  —  Der  feurige,  Hare,  burc^auS  ePangelifc^e  unb  in  fei« 
nem  SBirfen  meitbtn  gefegnete  ^o^nangellSained  in  Sirming^am,  f  1859, 
Secf.  beS  Dor  1860  ft^on  in  einer  falben  äRiUion  S^emplaren  perbreiteten  An- 
xions  Inqairer  after  Salvatlon  1884  unb  fe^r  oft;  Pastoral  addresses,  the 
Family  Monitor,  the  Chnrch  in  earnest  etc.  f.  Works,  15  9be.;  über  feinSBir» 
len  f.  Dr.  Dale,  Life  and  letters  of  J.  A.  J.  1862.  —  Thomas  Binney, 
$rebiger  in  (Eaftc^eap,  f  18?^  ^^^  ^^^[  ^^^  ^omiletif  unb  ^aftoral  im  New 
College,  Sonbon»  ber  burc^  feine  fpeluIatiPe,  origineQe  unb  babei  innige,  emfte 
^rebigtmeife  nid^t  nur  frif^ed  geiftigeS  Seben  in  meite  Shreife  Pon  Snbepenben^ 
trn  leitete,  fonbern  auc^  fär  bie  longregationatiftifc^e  $rebigt  bie  neueära  eineS 
geft^mcdPoDeren  ©tild  herauf  fürte,  baburc^  ber  alte,  fteife,  gegmungene  $rebigtfii( 
be^S^talterd  ber  @eorge  mel^r  unb  me^r  Perfd^manb;  Sermons  1869  u.  1875. — 
Über  ben  fe^r  populären,  biblifc^en,  ernfi  ein^  ia  bur^bringenben  3  a  m  e  8  $  a  r« 
{onfl  in  9orf,  f  1877,  f.  au^  SampiS  @.  282  ff.  Sagu  ber  gebanlenrei^e,  oft 
mqefiätif^  fc^mungPoOe,  flare,  f^ftematif^e  «(e^.Slaleig^  inSonbou,  tl880; 
Qaiet  Bestiog  places  and  other  sermons  1868,  10.  Sufl.  1880;  The  story  of 
Jonah  2.  Kuß.  1875;  Sermons  1876;  The  way  to  the  City  2.  Süß.  1881;  unb 
$rof.  CBill.  fiinbfa))  tltejranber  am  Congregat  theol.  College  in  Sbin^ 
^^fl^f  t  1884;  Serm.  1875.  —  Unter  ben  Sebenben  ragen  3of-  $arler  am 
City  Temple  in  Sonbon,  9ftob.  SEBitl.  Sale  in  8irming§am,  ^enr^  Slllon 
in  ^Mington  —  Sonbon  befonberS  ^erbor.  — 

Vn§  bem  Sager  ber  SRetbobiften  fei  neben  Ülob.  9lemton  4mal  $rftfi' 
bent  ber  medlel^anif^en  Sonferen^,  a(d  Stebner  feiner  B^it  fel^r  belannt,  f  1854, 
Seraons  1856  (f.  SampS  ©.  269  ff.),  bem  fe^r  populären,  unmifdPerfiel^bar  beut« 
lt(^en  Dr.  Seaumont  (SRitte  bed  ^axf)X  bem  SDleifter  in  Seranfc^aulid^ung 
bur(^  aSergleid^e  unb  iBilber  (SompS  381  ff.),  bem  f ententiöf en ,  fl(|  immer  fel^c 


CIO  ftebigt,  (Scf4t4t(  htt  ^rifltii^eit 

forgf&Ittg  Dorbereitenben  Sabej  Sunttng,  ^räfibent  beS  koedle^anifc^»!^!. 
3nftitut8,  t  1858,  sermons  2  »be  1861  (f.  Fish,  Pulpit  eloq.  of  the  XIX.  Cent 
@.  554^.)  —  befonberd  auf  SBill.  aRorle^Sßunf^on  Itngeniefen ,  f  ^881 
als  ®e{retär  ber  »eSlet^anifd^en  SRtffionggefeafc^aft,  ber  feit  feinem  20.  gar  oI§ 
einer  ber  berebteften  $rebiger  bed  SRet^obidmud  anertannt,  in  Sngtanb  imb 
Smerifa  (er  koar  9fter8  ^rä^bent  ber  conobifc^en  ^onferenj)  burc^  feine  SiltioB 
unb  l^inreigenben  ©d^koung  bie  Suf^äiti  big  jum  Sntl^uftagmud  begeifitent  tonnte; 
Lectores  and  sermons  1860;  4.  31.  1877;  Sermons  on  varions  occasionfl  1862; 
Life  thonghts  1863;  Serm.,  lectnres  ant  lit  remains  1881 — 82.  — 

Unter  ben  ^reSb^terianern  in  @ng(onb  berbient  S^nteS  ^amitton, 
$.  an  ber  fc^ottifd^en  JSirc^e  in  Regents  Sqaare  —  Sonbon,  f  1867,  Serf.  bos 
fel^r  berbreiteten  SBüd^ern  mie  Life  in  earuest  (über  60  9[u{{.)f  Mount  of  QU- 
ves  etc.^  auc^  eined  l^omiletifd^en  Sommentard  über  ben  $rebiger  ©alomo,  Tlie 
royal  preacher  1861,  (Srkoäl^nung,  ber  „Moore  ber^anjel^^^eil  fe^r  poefiereid^ 
unb  Don  glänjenber  ^l^antafie  atd  $rebiger,  babei  au8  aQerlei  (Stbieitn,  @c6rtft 
unb  iRaturgef c^id^te ,  äSiffenfcgaft  unb  ßunft  iSuftrirenb  (f.  Fish  @.  725 ff.); 
Works  6yol.  1873,  select  works  4  vol.  1875. —  Unter  ben  Sebenben:  Sbolp^ 
©apl^ir,  an  ber  Belgrave  Presbyt.  Church,  Sonbon,  geb.  in  ^t^i,  f.  S^fiff, 
living  Divines.  — 

Sür  neuere  mölifc^e  $rebiger,  ben  Songregationaliften  SEBill.  Steel^  in 
Xenbig^,  feit  1847  in  SiDerpooI,  bie  jur  mäli{d^  calDiniftifc^  met^obifüfd^en  fiirt^e 
gel^drenben  Sol^n  ^oned,  f  1857,  ^enr^  ffttt^,  f  ^^^^ f  X^omai  Su? 
bre^  inSiberpooI  unb  StorbmaleS,  um  bieäRitte  bed  S^^rl^nnbertd  ber  Serebte^e 
unter  ben  koälifc^en  $rebigern,  unb  SJill.  »obertd  in  Holjhead,  feit  1855 
$.  einer  toftlifd^  predb^t.  ®emeinbe  in  3lm>^oxl  unb  Utila  fei  auf  Fiah,  Polpit 
Eloq.  of  the  XIX  Cent.  @.  785  ff.  unb  Jones^  Some  of  the  Great  preachen 
of  Wales  @.  857  ff.  463  ff.  bertoiefen.  — 

Son Schotten  ift  junäd^ft  ber®rünber  ber  »»lat^olifc^ apoßoKfd^en'' fiirc^e, 
Sbkoarbgrbing,  f  ^^^^,  iu  nennen;  9l&^ered  f.  0rt.  unb  Fish,  Master- 
pieces  U,  336  ff.  @ine  Seit  lang  ^ilfdprebiger  Don  Dr.  S^almerS  in  <9(adgo», 
loar  er  fpftter  an  einer  f^ottifci^en  SSird^e  in  Sonbon  fo  poputär  unb  ^og  foli^e 
©Clären  an,  bafd  aud^  für  @te^plö^e  SintrittdbiQete  ausgegeben  toerben  mufd« 
ten,  unb  SBiele  i^n  für  ben  berebte^en  äRann  feined  3^1^^!^^^^  erflfirten.  Oe^ 
fonberS  bem  ©tubium  ber  ^rop^eten  unb  ber  @fd^atoIogie  jugemaubt  iDurbe  ex, 
tote  betanni,  toegen  jpörefie  ouS  bem  Serbanb  ber  fd^ottifc^en  StaatdKri^e  ent« 
laffen.  2)iefer  gl&njenbe  Stebner  befag  in  ber  %at  eine  feltene  Sereinigung  bon 
p^l^fifc^er,  geifliger  unb  ftttUd^er  Jfraft.  SSoQ  l^o^er  unb  origineEer  (Sebanfen  in 
feinen  ^rebigten,  blumig  im  @til,  tonnte  er  auS  überreid^er  Sinbilbungdftaft 
tDol  öfters  }u  biel  SSilberfd^mud  anbringen,  fo  bafS  au($  ein  SBalter  Scott  „bie 
ber^rebigt  angemeffene  leufc^e  (Sinfalt  bei  i^mDermifdte",  aud^  bon  feinen  €pe< 
lutationen  fid^  biSmeilen  ju  »eit  fortreiten  laffen;  aber  mond^e  feiner  Sieben 
entl^alten  aud^  SteOen  Don  unübertroffener  Sd^önl^eit  unb  (Srl^aben^eit,  bie  feine 
gro|e  $opuIaritöt  DoQIommen  red^tfertigen ;  Dergt.  ).  9).  bie  erfite  ber  toeitüer« 
breiteten  Orations  on  the  oracles  of  Ood;  fobann  Discourse  on  Missions;  Ba- 
bylon and  Infidelity  foredoomed  of  God  —  f.  prophetical  works,  discoQrses,  lec- 
taresl867;  homllies  on  baptism;  gef .  SSerle  ed.  Gavin  Carl^le,  5  93bel867ff.— 

3n  Z^omad  S^almerd,  ^f.  in  ®(ai»gom,  ^rof.  ber  äRorofp^ifofop^ie 
in  ©t.Snbretod,  bann  ber  2:^eoIogie  in  Sbinburgl^,  einem  berOrünber  ber  Free 
Church  unb  im  Anfang  il^r  ^auptfürer,  f  1847,  tritt  eine  mar^aft  grog  enge« 
legte  Statur  unb  ber  gett)altigfte  Sanjelrebner  ®d^ottIanbS  in  unfern 
©efid^tiSfreiS,  ob  auc§  feine  gebrudten  $rebigten  nic^t  me^r  benfelben  grogen  ^* 
brud  maci^en  toit  einft  bie  gel^örten,  unb  fein  bleibenber  Stuf  fic^  me^r  an  fein 
banbrec^enbed  SSirlen  in  ber  inneren  äßiffion  (f ird^Uc^e  Srmenfttrforge),  auf  bem 
ftat^eber,  in  ber  fSird^enleitung  unb  auf  ber  SRebnerbül^ne  Inüpft  ott  fpe^eD  an 
feine  lEanselberebfamleit.  93ie  früher  in  bie  SRatl^ematit,  fo  mar  er,  fobolb  i^m 
ba9  malere  ®Iaubend(id^t  aufgegangen  toar,  ßetd  in  bie  Sibel  Derfunten.  Oas} 
ungekoSnlid^e  Energie,   DüDige  ft(arl§eit  unb  gro|e  .ßraft  beS  (Bebanteni,  Cfofs 


I 
l 


f  rebigt,  Oef^i^te  ber  ^rifUi^nt  641 

oriten  ®pte(rouin  für  SOufhattonen  —  in  gfolge  beS  bebeutenben  UtnfangS  fei^ 
ner  »iffenfc^ofrlid^en  (Srtenntitid ,  lote  ouc^  {einer  lebhaften  SBorfteDungdfraft  — , 
eine  geheiligte  Siebe  ju  feinem  SSoIf,  fd^lic^ten,  immer  auf  bie  geißlic^e  (Srneue« 
ntng  feiner  $drer  bebauten  dinft  brad^te  er  ftetd  auf  bie  ifanjel  mit.  Sber 
feine  ^omiletijc^e  SRet^obe  mar  eigentümlid^.  ^n  ber  Siegel  entl^iett  eine  ^re- 
btgt  nur  einen  (Sebanten,  ben  bann  bie  9(u8fürung  nad^  aQen  nur  bentbaren 
Seiten  inS  Sid^t  fteOte,  bereicherte,  t>extit\tt,  mie  t)om  3RitteI))unIt  ou9  gejogene 
Kobien,  bis  jule^t  ber  @^entro(gebante  in  loloffaler  Proportion  Dor  einem  ftanb. 
Dabei  jeigte  ber  @til  groge  Schönheiten,  aber  dfterd  auc^  mertlid^e  Schatten« 
feiten.  8)ei  bem  fteten  gurädEfenlen  {um  Centrum  mar  ber  (Sinbrud  ber  ®t* 
jc^rDoQen^eit,  ber  ermüDenben  ZBibei^oIung  oft  nid^t  gu  t)ermeiben.  (Snorm  fange 
@ä(e  (einer  einmal  fiber  2  Seiten  lang  mit  400  SB5rternl),  oft  aud^  feltfame 
Su^brficfe  fonnten  baS  anbäc^tige  folgen  erfd^meren.  S)a2u  baS  etmad  raul^e 
flugere,  edige  Semegungen  unb  ber  breite  fc^ottifc^e  Sccent. 

9ber  aU  bad  mar  bocb  ni^ti^  gegen  jene  folibe  ftraft  bed  ®ebanlen8,  baS 
groge,  meite,  aufrichtige  ^erj,  unfähig  irgenb  einer  fünftlic^en  ®c^minfe,  nichts 
gegen  bie  imponirenbe  SRannbaftigleit,  bie  fc^Iic^te  gftömmigleit,  befonber9  ba8 
morme  ®efä(  unb  bad  lobernbe  Seuer  feiner  Secebfamteit ,  menn  er  fär  „bie 
^ronrec^te  bed  ß6nigS  Immanuel"  lämpfte;  unb  bied  mad^te  i^n  jnm  ^erm 
ün(4  über  bie  größten  gu^drerfd^afteu;  bafö  feine  Siebe  alle  unmiberfte^lic|  mit 
fortrifd ,  gleich  einem  smifc^en  greifen  unb  SBalb  nieberbonnernben  SBalbftrom. 
Sei  bem  burc^  unb  burc^  et>ang.  3n§aU,  ber  ben  Serfdner  S^riftuS  aDefl  in 
aOen  unb  bie  belligenbe  Jhaft  feinet  ©eifteS  fietd  in  ben  Sorbergrunb  rttdte, 
lonnte  Sl^.  aucq  meit  me^r  bteibenbe  ^ru^t  fc^affen  in  ®eminnung  bon  Seelen 
för  ben  (glauben  ald  ).  IB.  SRob.  ^aQ.  9Benn  er  in  ben  et^ifc^en  ^artieen  fei« 
ner  $rebtgten  }.  SB.  bie  Habgier  ber  ©efc^äftSleute  in  ®(aSgom  mit  unmiber« 
ftc§(ic^er  ®ttoalt  angriff,  babei  immer  S^riftum  prebigenb,  lonnten  fie  oft  laut 
uinnenb  loegge^en,  tarnen  aber  bad  näd^fte  9RaI  boc^  piinltlid^  miber.  —  Sn 
feinen  afitronomical  discourses  (prebigtartige  {Reben  über  (|rifitltd^e  Offenbarung 
im  Serbältnid  )ur  mobemen  9ftronomie  an  ber  ^anb  bon  93i6elf}eIIen)  1816  u. 
oft.  1862,  1864  gebt  er  einen  grogartigen  Sdemeidgang,  ifi  junöc^ft  ganj  argu« 
mentotib,  toenbet  aber  ben  Snb^It  bann  bod^  immer  aud^  praftifc^  unb  bad  ®e« 
öiffen  anfoffenb.  —  ^ü^  freie  ^rcbigen  gelang  i^m  nic^t;  er  lag  bie  ^rebigt. — 
Suger  ben  genannten  f.  noc^  Commercial  discourses;  sermons  on  public  occa- 
sions;  54  Cougregational  Sermons  unb  2  83änbe  lectures  über  ben  9i5mer6rief; 
Select  works  1856— 64  9b.  I— IV ;  neuefteni^  select  sermons  1881;  bgl.  bafelbft 
bie  (Einleitung  über  feinen  S^aratter.  SBeitereS  f.  ^rt.,  auc^  $oppin,  Homile- 
tics  6.  216  ff.  — 

Sonfl  feien  au8  ber  gfreifird^e  nod§  genannt:  Zl^omaS  ®ut§rie  an  ber 
St.  3o^n'»  Free  Church  in  ©binburgl^.  f  18'73,  ber  »eförberer  ber  «rrnen* 
feinten,  mit  einer  munberbaren  ®abe  ber  malerifc^en  ^Iluftration ,  blü^enbem 
Sti(,  boD  rei}enber  Silber,  bie  mitunter  faft  ju  reid^lid^  aufgetragen  merben. 
^t  »urbe  nie  marm  unb  ungeftüm  mie  S^almerS,  mo(  aber  oft  bramatifc^  in 
boetifc^cr  Sluömalung  ber  lejtmomente ;  f.  The  Gospel  in  Ezekiel  18B5;  the 
tTitj,  its  sins  and  sorrows  1857;  Christ  and  the  inheritance  of  the  Saints  1858 ; 
The  way  to  Life  1862;  the  Parables  1866  etc.  mfftxt^  f.  S(rt.  unb  Fish,  Pulp. 
Eloq.  623  ff.  Sagegen  lag  bie  Shaft  bed  großen  Jfirc^enpolitiferd  9lobert  ®. 
SanbUf^  an  ber  Free  St.  Oeorge's  Sirene  in  (Sbinburgl^,  1^872,  ber  auf  ber 
ftan^el  biel  bon  bem  Seuer  unb  Srnft  bon  S^a(mer9  ^atte,  ganj  befonberS  in 
fitnaner  unb  feiner  9na(9fe  beS  XejrtS.  Sein  @til  mar  poputär,  aber  nic^t  im« 
nter  ganj  geglättet;  f.  Exposition  of  Genesis;  Scripture  Characters,  The  chri- 
^lan  Sacrifice;  the  resurrection  of  Life;  the  two  great  Commandments ;  Select 
»crmons  etc.  —  Hug  ber  ©taatöfirc^e  ift  So'bn  Summing,  ^rebiger  an 
^er  fci^ottifc^en  Äirc^e  in  Crown  Court  —  ßonbon,  tl881,  ju  ermänen,  mit  ganj 
einfachem,  ru^ig  ertlärenbem  Stil,  beffen  Stube  nur  ie  unb  ie  fc^arfe  SludfäUe 
anf  ben  Stomanil^muS  unterbrechen,  in  ben  legten  Sarjebnten  bormiegenb  bem 
@tubittm  ber  ^rop^eten  ergeben,   Spolat^ptiler ,   unermüblicb  bie  na^e  3^^"!^ 

««tf«t«c%0«H»ic  fit  X^toUgU  mib  JNr^c  XTIO.  41 


B42  $tMti,  et\mit  ber  «rijUi^eil 

bed  $errn  betonenb  in  übrauS  golreicben  Schriften ;  f.  Apocalyptic  Sketches  1849, 
Signa  of  the  Times,  Voices  of  the  Night,  the  great  Tribulation  1B59  etc.;  bon« 
Lectures  on  the  Parables,  Benedictions  etc.  9l&^ereS  f.  Fish  1.  e.  691  ff.  —  So! 
bet  grögte  lebenbe  f^ottifc^e  $rebiger  iftSo^nSairb,  geb.  1820,  ^.  an  bei 
Park  Ghurch,  ©laSgoto,  bann  $rof.  ber  X^eologie  an  ber  bortigen  UntoecfttSt, 
ein  JRebner  bon  feurig  lebl^aftem  ^nteüelt  unb  nabeju  boQtommenem  engtifc^en 
@ti(;  f.  Sermons  1859,  13.  9.  1868  (unb  barin  bef.  bie  über  Self-ignoranec 
unb  The  Solitariness  of  Christ's  sufferings).  —  3Rberunirten))re$6)}t^ 
rianifc^en  ßix^t  ragte  befonberd  So^n  Ser,  $f.  in  ®(adgom,  bann  $rof. 
ber  pralt.  X^eo{.  in  Sbinburg  berDor,  f  1886,  ein  ^ebiger  auc^  für  gebtlbetf 
unb  miffenfc^aftli^e  $drer,  beffen  fe^r  gebanlenreic^e,  tiefe  Sermons  (7,  IL  1872) 
in  fcbdner,  fernigter,  fentenjiöfer  unb  babei  einfacher  ©prad^e  fpelulatitie  fftoft 
mit  groger  filarl^eit  unb  gei^Iic^er  Snmenbungdmei^^eit  berbinben.  — 

Über  nennenswerte  ^rebiger  inStlanb.mie^enrQSoole  in  Selfoii, 
f  1869 ,  feiner  S^it  ber  populftrfte  St^eologe ,  fiegreic^er  $o(entiIer  unb  ^aupt^ 
fürer  ber  Ort^obojen  gegen  bie  Hrioner  unb  Unitarier  (tt)ie  Dr.  SRontgomex^ 
in  Selfaftum  1840,  f.  Fish,  Masterpieces  I,  564;  aucb  the  Christian  Irishman 
1887,  Sebr.),  ber  (ur  ebangel.  Sleubelebung  ber  predbQterianifc^en  SKrc^e  Don 
Ulfter  befonberd  biel  beitrug,  —  bie  Songregationalifien  9[Us.  fting  in  Su« 
blin,  bann  in  Srig^ton,  unb  Dr.  Urtpid,  f  ^^  1868,  einen  Süret  ber  Evan- 
gelicals,  u.  91.  t)ergl.  Fish,  Fulp.  EIo(][.  <S.  739  ff.  &ber  Srjbif^of  SB ^a  teil) 
f.  oben  anglifanifi^e  ^ird^e.  —  Onbere  bebeutenbe  irifc^e  ^rebiger  »irtten  \pi^ 
ter  oul^n^artS;  fo  ber  belannte  Dr.  gol^n  ^att  feit  1867  in  9lem>Dort  (Gods 
Word  throngh  Preaching  1875);  ber  SBeSIe^aner  93il(.  Srtbur  in  Sonbon 
(the  Tongue  of  Fire  1856,  40.  Sufi.  1885,  ^ftngftprebigten  u.  «.).  — 

@(bIieBen  mir  biefe  9fiunbf(^au  mit  einem  SlidC  auf  baS  Sanb  ber  jafteid^^ 
ften  proteftantifc^en  ftanjeln,  bie  bereinigten  Staaten. 

SBa9  Sairb  (Sirc^engef^.  u.  religtöfeS  Seben  ber  83er.  Staaten  @.  504  ff.) 
als  c^aralteriftifc^e  düge  ber  amerifanifc^en  $rebigt  j^erbor^eH 
bafd  fie  f ormeQ  einfad^,  ernft  unb  innig,  in  l^o^em  ®rab  bele^renb  fei ,  gern  fi)' 
tematifd^  an  frül^ere  anlnüpfe,  um  in  einer  Keilte  bon  ^rebigten  einen  ®egeii^ 
knb  böQig  ju  erfcb5pfen;  bafS  fie  unmittelbar  jum  ^erjen  ober  jum  Serflonb 
rebe,  offen  unb  aufri(^tig,  eminent  praltifd^  fei  unb  ber^&ttnidmSgig  ^fiufig  bod 
SBirlen  bed  1^.  ©eifted  erörtere ,  ge^t  auf  bie  bortigen  ^rebigt^ufüfinbe  ^auptffii^ 
Ii(i^  t)ox  unb  um  bie  äRitte  be§  ^ar^unbertS,  unb  trifft  menigftenS  ^um  Xett  @et' 
ten ,  xotl^t  bie  amerifanifc^e  ^rebigt  befonberd  mit  ber  engßf^en  me|r  ober 
n)eniger  gemein  ffat 

SSad  bem  au8tänbifd§en  S3eurtei(er  beS  l^euttgen  tran8at(antif(^en  ^btgt> 
koefend  ald  näd^fte  ^eroortretenbe  (Sigentümlic^feit  erfd^eint,  baö  ift  bie  ein}i8' 
artige  Suntl^eit  ber  ^omiletifc^en  @rf (Meinungen  in  biefem  Sanb,  jufammen' 
l^ängenb  nic^t  blog  mit  ber  ^ier  befonberS  grogen  aRannigfaltigleit  ber  ftird^en 
unb  Jfird^Iein  unb  il^ren  berfd^iebenartigen  Sinpffen  auf  Den  ganjen  (Sei{i  nnb 
bie  ^ro^id  i^rer  ^rebigt,  fonbern  auc§  mit  bem  eigentfimlic^  freien,  ungenitten 
SSefen,  bem  eingefleifc^ten  Unab^ängigteitdgeifi  beS  ganjen  Solled,  ber  mt  in 
ganjen  auftreten,  f o  aucb  auf  ber  Sanjet  bem  fubjeftiben  ®efc^mact  unb  Selieben 
bed  ^cebigerS  in  äußeren  formen,  in  ber  S)arfteIIung  unb  Suftfürung  (nic^t 
ebenfo  in  bogmatifd^er  ^infid^tl)  ungleich  größeren  Spietraum  gen)Srt  att  an- 
berdmo.  93om  alabemifc^  gebilbeten  fianjelrebner ,  ber  bor  feiner  reid^en  unb 
gebitbeten  ®emeinbe  ein  forgfältig  audgearbeiteted  äRanuftript  abliefl,  bil  )nin 
fc^Uc^ten  Saienprebiger,  ber  in  improbifirter  Stebe  einem  Raufen  geringer  Sente 
im  greien  ober  in  einer  ^aOe  9u|e  unb  Selel^rung  prebigt,  ober  bi9  jum  Steger- 
geiftti^en,  ber  in  gtü^enber  Sprache  bie  ^äfdlic^teit  ber  Sünbe,  bie  fiifi  Satan«, 
ober  bie  Seligfeit  bed  ©nabenftanbeS  fcbitbert,  unb  ben  fein  (eid^t  erregbarti, 
aber  fe§r  aufmerifamed,  „coIorirteS"  ^ubülum  (^fcbtoari''  gu  fagen  gilt  oU  un* 
^öflid^)  beftänbig  mit  lautem  „«mcn!-  „©oOeluia!''  „(Sott  fei  gefobtl«  »Sfl.fo 
ift  eft"  u.  bergt,  unterbricht  (bef.  in  met|obi|iifc^en  ftirc^en),  ober  bi«  ju  ein« 
fa^en  ®emeinbegliebern,  bie  in  ben  Sagerberfammlungen  na4  cinanber  SrugnÜ 


^rchigir  «ef^iilte  ber  $tifUt4ett  643 

oUegen  l)on  i^ren  (Bnobetierfovungen,  {a  —  in  biefem  Sanb  ber  ttac^fenben  (Sleid^« 
ßeOung  bec  grau  mit  bem  SOtonne  unb  i^ter  3ulaf[ung  in  oüerlei  dffentlid^e  $m« 
tet  — ba  unb  bort  bid  jur  prebigenben  S)ame  (benn  bie^unfi,  fic^  Kar,  ßiegenb 
unb  grmoRbt  audjnbrficfen  nnb  ieben  Sugenblid  über  ettood  eine  Webe  ju  im« 
probifircn,  ifl  in  Smerita  {e^t  auc^  bei  Samen  —  San!  il^rer  tiielfac^en  afabe^ 
miff^en  Stiie^ung  —  toeit  me^r  tierbreitet  atd  irgenbmo  fonft) ;  —  t>om  ernften, 
tief  erbaulichen  Sortrog  beS  ^faxrerd ,  ber  and  gränblici^er  Sd^riftlenntniS  unb 
reicher  pa{loraIer  (Erfarung  feine  (Bemeinbe  (bie  burd^fc^nittlic^  t)iel  Heiner  aU 
bei  und,  fo  bafd  aQe  (Sinselnen  i^m  belannt  ftnb)  in  ber  ^eilSerlenntnid  gu  fdr« 
bem  Snöft,  bis  ju  bem  me^r  unterl^altenben  ald  erbauenben  ©enfotiondprebiger, 
ber  mit  aQerlei  geiftDoQen  Sonmotd  unb  mi|igen  Einfällen,  mit  frat)panten  Sßu* 
^rationen  unb  fpannenben  Snetboten  feine  Siebe  anjie^enb  ju  ma(^en  fuc^t,  ober 
bid  itt  bem  t|eo(ogifc^en  gortfi^rittdmann ,  ber  aQe  neuen  litterarifd^en  Srfd^ei^ 
nungen  ober  auc^  naturmiffenfc^aftlic^e  (Entbedungen  auf  bie  fianjet  bringt,  ober 
jam  eifrigen  Apologeten,  ber  aQe  @nttt)idelungdp]^ofen  ber  un(^rtft(i(§en  SBiffen« 
f(^aft  fofort  mit  gemanbter  2)ialeltit  ju  miberlegen  meig ;  —  in  ber  Sorm  —  t)on 
audgefttd^t  eleganter  Sprache  bi§  )um  berben  SoIIdbialeft  ober  )um  naiben  Ste^ 
gtrenglifc^  ober  (mie  j.  S.  bei  ben  beutfd^en  pennfQloanif(^en  Sauernprebigern 
unb  Serfammlungd^altern)  bis  }um  broQigen  SRifc^mafc^  Don  S)eutfc^«@nglifc^ 
ift  in  biefem  meiten  Sanbe  eben  alleS  vertreten  unb  aUed  möglich,  auc^  bad  na^ 
unfern  Segriffen  lir^lid^  ttnm5gli^e. 

Saffen  &>ir  aber  nur  gebilbete  X^eologen  infi  Singe,  fo  ift  bie  amerifanif(|e 
9^ebigt  gemönlid^  nad^  (ogifi^em  $Ian  gebaut  in  gform  einer  SBemeiStütung,  aud« 
munbenb  in  praltifd^e  JBernpunIte,  bie  aud  ber  bemonftrirten  SBarl^eit  ftc^  ergeben ; 
f9nt|etif<l^  in  ber  grorm,  in  Xon  unb  Xenben^  im  allgemeinen  biblifd^,  aber  nic^t 
b(o§  Sc^rif terläuterung ,  fonbern  gern  auf  etne  pl^ilofopl^ifc^e  @^ftemati« 
firung  ber  göttlichen  SBar^eit  auSgel^enb  (f.  auc^  rid^tige  Semerfungen 
über  bie  Sigentflmlic^feiten  ber  omerifan.  $rebigt  bei  ^oppin,  Hom]letic8®.232ff.). 
SRan  erbält  6fterS  ben  Sinbrud,  bafd  fie  ftc^  mel^r  an  ben  $opf  a(d  on  baS  ^erj 
iDenbet,  unb  bermifSt  baS  mar^aft  ebangetifd^e  (Element,  bie  ^infc^meljenbe  SCtaf t 
ber  SarßeSung  ber  Siebe  (SotteS.  S)iefe  ^erbeijie^ung  p^ilofopl^ifc^er  (Elemente, 
bie  uberioiegenb  ben  3ntel(e!t  in  ilnfpruc^  nehmen,  ift  ber  ameri» 
tonifcl^en  ^rebigt  meit  me^r  eigen  aI8  ber  englifc^en  (hierin  unterfc^ieben  Don 
ber  f^ottif^en,  f*  o.)»  unb  mürbe  jener  befonberS  burc^  bie  ^rebigt  SleuenglanbS 
eingeimpft.  Siefer  fing  ftammt  aber  ^ule^t  aud  bem  gangen  inteQef tualen  (S^arolter 
bed  ameritanifc^en  Solted  unb  feiner  (Entmidelung,  aud  feinem  ffampf  um  gfrei^eit 
beS  @emiffeii8,  feiner  nac^brfidlic^en  Betonung  bed  JRec^tS  unb  ber  $f(ic^t  per« 
föntic^er  Unterfu^ung  unb  inbiPibueSer  Serantmortlic^teit.  S)a]§er  bann  auc^ 
ber  häufige  unb  ernfte  SlppeU  and  (Bemiffen,  bad  fc^arfe  äBirlenlaffen  ber  SBar« 
^eit  aufd  innerfie  fittlic^e  ®efäl,  bad  ein  anberer  l^erborftec^enber  fing  ber  ame^ 
nfanifc^es  $rebigt  ift.  @ie  fudgt  bermittelft  ber  Perflönbigen  Sriennt« 
nid  bod  ®emtffen  }u  treffen,  unb  fo  bie  $9rer  ju  einer  unmittel« 
baren  (Eiitf<!^eibttng  in  geiftlit^en  Singen  ju  bringen.  2)aber  Perbinbet  fie 
bad  boftrineDe,  logif^  bemeidiräftige  unb  bad  praltifc^e,  erfarungd* 
gemäße  Stement,  mie  ja  beibed  im  amerilanifi^en  (E^aralter  liegt,  unb  fo  auc^ 
boB  ber  $rebigt  ertoartet  mirb. 

SaStt  tommt  aber  nod§,  bafd  in  Smerila  meit  me^r  ald  bei  und  aQed  Steue 
fofort  auf  bie  itanjel  gebraut  mirb,  Dom  trandatlantifd^en  JSabel  feiner  3eit  bid 
in  ben  neueren  (Erfinbungen  ober  politifc^en  unb  focialen  Xagedfragen.  2)ie  neue 
Seit  ifl  nad^  SReuem  auffallenb  begierig,  unb  einzelne  ^rebiger  nähren 
bicfen  altat^enif c§en ,  mitunter  etmad  Irant^aften  3^0  ^i^  h^^  Serberbung  bed 
(Kefc^madd,  unb  bann  jum  @c^aben  magrer  (Erbauung.  SBenn  fic^  bei  und  biete 
9cebiger  ju  fe^r  blog  mit  ültem  begnügen,  fo  trad^ten  bort  äRancle  ju  fe^r  nac^ 
Xenem.    2>ie  6pe)ied  ber  ©enfationdprebiger  lonnte  nur   in  Slmerila  entfielen. 

^M  machen  mir  und  inSeutfd^lanb  r)on  ben  $rebigtleiftungen  namentlid^  Dieter 
fiaien  ober  t^eologifd^  nur  balbgebilbeter  Steifeprebiger  unbSDangeliften 
^^  oft  s«  niebere  Segriffe.  uRag  i^nen  au(^  oft  bie  (Selfiufigfeit  in  abftralten  Sor^ 

41* 


644  VtebiBt  0ef4iiftie  ber  ^rifHi^m 

teüungen  unb  SudbruddtDetf en,  tote  fie  bie  atabemtfd^e  ® d^ulung  er^ettgt.  mongelii, 
b  bleibt  il^nen  nic^t  fetten  um  \o  me^r  eine  getoiffe  gtifc^e  unb  OrigtnaHtftt  bei 
Snfc^auung,  eine  Offenheit  bed  9(ngel$  }ur  Seobac^tmig  be0  SebenS  in  feinett  ton- 
Ireten  3ügen,  eine  ^loftil  beS  populören  flui^biudS  unb  ber  SOuftrotion,  bic 
bem  SSolI  gegenüber  aQejeit  bon  grögtec  8ßit!ttng  ift,  unb  bie  burc^  Unit>er{itdtB< 
ftubien  lei^t  ju  fel^r  abgeblafdt  mirb.  @elb{i  ber  äRangel  einei^  neiteren  t^eotog. 
©efic^tSlreifed ,  ber  oft  geringe  Umfang  il^rer  9e^anb(ung8gegenft&nbe ,  ber  bei 
]§öuftgem  Octi^mec^fel  one^in  tt)eniger  ind  ©emic^t  föQt,  mirb,  toai  SBirlung  be« 
trifft,  burc§  jenen  Sorjug  oft  rei(i^li(^  aufgeloogen.  Dad  auS  btm  Seben  (St* 
fd^öpfte  bringt  immer  leichter  ein  aU  bad  aud  Suchern  Stammenbe.  SRan  fe^e 
bie  großen  Srfolge  eined  (Et)ange[iften  toit  £.  S.  SRoob^  ((Songregotidnolift, 
geb.  1837  in  SRort^fielb,  Sleuenglonb),  feine  tiefe  Sinmirlung  oucfi  auf  ^miberte 
Pon  ©eiftlic^en,  bie  neben  feiner  eminenten  feelforgerlid^en  SrfarungdmeijS^eit  [t* 
benfaUd  aud^  aud  feiner  burc^  unb  bur^  praltifc^en  unb  feffeinben  ^ebigtmeifc 
ftammen,  babei  er  eine  Xe^t^^äBar^eit  nie  burc^  abfiralte  SBemeidfürung,  foit^ 
bern  ftetd  burd^  ein  @tücl  Seben,  burc^  felbfterlebte  Srfarungen  mit  allftlei 
Seuten  t)eranf(|auli(^t.  —  ÜbrigeniS  legt  l^eute  auc^  ber  SRetl^obidmud  unb  9ü^ 
tiSmuS  in  Slmerila,  in  beren  Sereid^  bie  Satenprebtgt,  bejU).  ^ilfdprebtgt,  befon^ 
berS  bäufig,  xo^it  grögered  ©emici^t  auf  gelehrte  Silbung  al6  früher.  — 

93ad  noc^  bie  3lct  ber  ^rebtgtDorbereitung  unb  bedSorttagd  be> 
trifft  fo  föurbe  (nac^  93airb  ® .  499)  noc^  um  bieäRitte  bed  gar^unbertd  bon  fafl 
oQen  epiftopalen  unb  longregotionaliftifc^en  ®eift(ic^en  bie  ^rebigt  gefc^rieben 
unb  abgelefen;  beSgteic^en  bon  ))ielen  ^reSb^terianern ,  ^oQänbifd^  lefonnirten 
unb  Qu^  manchen  baptifiifc^en  ©eiftlic^en,  märenb  Diele  anbere  ^reSb^terianer, 
bie  äRe^rjal  ber  Saptiften  unb  faft  oQe  metl^obiftifd^en  ^rebiger  ni^t  bie  ganje 
$rebigt  bor^er  aufzeichneten,  nur  etma  eine  @fii}e  unb  frei  prebigten«  6e$i 
feiten  mürbe  unb  mirb,  mie  bei  und,  bie  gange  $rebigt  gefc^rieben  unb  andmen- 
big  gelernt.  Sleuerbingd  nimmt  aber  baS  freie  ^rebigen  immer  me^r  ju.  S)o4 
gibt  t^  noc^  immer  Piete,  namentlid^  gebitbete,  an  bie  ^rebiger  ^o^e  Suforbe? 
rungen  ftellenbe  ©emeinben,  bie  baS  Sblefen  Poriie^em 

Sud  ben  Songregationalißen  fei  ald  ed^ter  Stepräfentant  Steuenglanb^ 
unb  bed  ortl^obo^en  SongregationatiiSmud  in  ber  erften  $ä(fte  bei$  Sar^uitber^ 
S^man  99eed^er  genannt,  ^f.inSofton,  bann  predb^terianifc^er $rof.  am Lnne 
Seminary  unb  Pfarrer  in  Sindnnati,  f  1868,  immer  tlar,  bestimmt ,  auf  bad 
praftifd^  9tit^Iid^e  fe^enb,  gemaltige,  burc^fdblagcnbe  ftraft,  Seuer  unb  ©lang  bei 
Siebe  mit  concifem  8luSbrud ,  Sogit  unb  SR^etorit  in  feltenem  ©rabe  berbinbeub. 
@r  brang  bei  feinen  @c^ä(ern  ftetl^  auf  eine  fitr  baS  Seben  fruchtbare  S^eofogte.  bic 
jur  S3ele^rung  unb  Heiligung  ber  3Renfd§en  unb  }ur  Erneuerung  ber  menf^Kc^en  ®t* 
feQfc^aft  mirff am  geprebigtmerben  Idnne;  f.  APlea  for  the  We8t(®etegen^eit&reben); 
bef onberd  be(annt  feine  six  sermons  on  Intemperance;  unb  bie  $rebigt :  bo0  ^eii« 
mittel  gegen  2)uea  f.  Fish,  Pnlp.  Eloq.,  @.  409  ff.  83on  großem  (SinHufd  iDurbc 
feine  Sutobiograpl^ie ,  2  83be  1864^65,  l^erauSgegeben  bon  feiner  Zoc^ter  unb 
feinem  meltbefannten  @on  $enr^  SBarb  SBee^er,  $.  ber  ^(Qmoui^Kr^e  in 
SrooK^n,  f  1887,  one  Srage  bem  genialften  unb  geiflPoUften  amerifauifc^en  $rt^ 
biger  ber  Steuieit,  bem  „©^atfpeare  ber  ftanjel"  in  unferen  Xagen,  bei  beffen 
^rebigt  aber,  mie  bei  feinem  SBtrfen  für  fodale  Steform  (pergL  bef.  feine  auf« 
opfernbe  SOtitmirtung  jur  älbfc^affung  ber  SHaberei)  eine  frühere,  feine  toolle 
©röge  jeigenbe  $eriobe  Pon  ber  fpSteren  gu  unterfc^eiben  ifi  ©efunber  83eT< 
ftanb,  lebhafte  Sinbilbungdlraft ,  ganj  unerfc^öpf lieber  Steid^tum  an  ©eift  unb 
SSi|,  religidfer  (Srnft,  {ül^ner  SRut,  feuriger  g^atriotidmuS,  SBoImoQen  gegen  aOe, 
fi(^  »arm  §tngebenbe  Siebe,  Srfc^Ioffen^eit  für  aQed  SRenfc^Iic^,  für  $oliti{  unb 
äßoral,  (Erjie^ung  unb  Steligion,  fiunft  unb  ^^itofop^ie,  äRec^anit,  9(derbas  unb 
Sälumenjuc^t  (bafiS  er  einft  fagte:  „td^  ftubire  aUed,  aufgenommen  X^eoIogie'O» 
tiefe  JCenntnid  ber  menfc^Iid^en  9latur  unb  aOer  f^Iaffen  ber  menfc^Iid^en  ©efelU 
fc^aft,  groge  ©emanbtl^eit  im  audbrud  Perfcbmotjen  fic§  in  biefem  Rebnct  in  ganj 
p]^&nomena(er  Sßeife,  unb  Perliel^en  il^m  eine  fo  laleiboftopifc^e  SBielfeitigtett  unb 
originale  Srifc^e  ber  IBe^anblung,  bafd  er  lange  Qnt  ber  Stolj  Slmerital  loar, 


fnWtU  «ef^i^te  krr  ^rifUi^m  645 

ttnb  Sarse^nie  ^inburd^  bie  gTdgte  (Semeinbe  ber  SBer.  Staaten  }u  feinen  gfügen 
fQ§«  Xnbere  ^rebiger  t>ox  unb  neben  i(m  maren  gtögere  unb  tiefer  in  bie  Schrift 
etnbringenbe  Z^eologen;  aber  feiner  l^atte  für  feine  SanjelDor tröge  eine  größere 
SRannigfaltigteit  tion  Gebieten  )ur  Verfügung.  Unb  er  fproc^  über  feinen  ®egen^ 
ftanb,  ben  er  ntc^t  ftubirt  ^atte.  Slber  ber  fQftematifc^en  X()eoIogie  toai  er  ganj 
ob^olb,  unb  tonnte  fte  öfters  bem  ®eläc^ter  preisgeben.  3)ad  ®eräufc^  beS  Sampfd 
imtfc^en  ber  alten  unb  neuen  @4ule  ber  ^redb^terianer,  boS  i^n  in  feiner  ^u* 
genb  umtobte,  ^otte  fie  i^m  unb  überl^aupt  aQe  abftroften  Sel^rentmictelungen  ent« 
leibet.  SRufdte  et  t^eologift^e  Sontrot^erfen  berüren,  fo  lieg  er  gern  gerabe  baS 
ponctom  salienfl  unentfc^ieben.  (S^riftuS  unb  Siebe  maren  bie  SSngelpunfte  unb 
Sentralgebanten  aQer  feiner  X^eologie,  toobn  freilid^  über  ber  Siebe  ©otteS  feine 
(Serec^tigleit  ni(^t  genug  )u  i^rem  Siechte  fam.  S3ei  ber  Sludfürung  griff  er  nie 
)n  trodenen  flb^aftionen,  fonbern  immer  in  baS  PoQe.  frifc^e  Seben  hinein. 

SBie  XBenige  tonnte  er  feine  Bu^drerfc^oft  eteftrifiren  unb  be^errfc^en.  (Sr 
t^erffigte  —  unb  oft  rec^t  auSgiebig  —  über  il^re  Zränen  mie  i^re  ^eiterfeit.  &r 
tonnte  feine  Stimme  unb  Sortragdtt)eife  »anbeln  t^om  rul^ig  freunblid^en  unb 
tertraulicl^en  Zon  hii  }um  ergreifenbften  dxnft,  babei  er  pIB^Iid^  PoQ  Seuer 
mutbe,  ba0  0uge  fprä^enb,  bie  SSonge  glü^enb.  Slber  menn  er  eben  }.  93.  bad 
etenb  bed  SRenf^enlebenS  mit  ergreifenbem  ^atl^od  gef (Gilbert  l^at,  bafd  oEed 
in  Zr&nen  jerfc^mtf^t,  fo  fommen  bie  faft  in  feiner  $rebigt  fe|lenben  ©c^erje 
mib  Si^e,  baburd^  bie  Serfammlung  nic^t  nur  }u  lautem  Sachen  gereift,  fonbern 
ontl^  bet  eingebrungene  @tac^el  fofort  n^iber  audge^ogen  tt)irb.  9Bad  man  Don 
@itnben  nnb  gfe^Iern  eben  gebort,  ift  aber  biefen  n^ij^igen  SinfäDen  fc^neU  &)iber 
bergeffen.  Sie  (Srbonung  oirb  Unterhaltung.  Unb  leiber  machte  gerabe  biefer 
mibejmingftc^e  il^umor,  biefer  SRangel  an  S^rfurc^t  in  93e^anb(ung  bed  Qeu 
Itgen  Sielen  bie  ^I^mout^firii^e  fo  anjiel^enb,  n^tirenb  freiließ  ernftere  Slmeritaner 
bies  offen  tabelten.  %>ain  feine  groge  bramatifc^e  ®abe,  momit  er  ).  83.  bie 
Qfeberben  unb  Keben  eineS  Zrunlenbolbd  ober  ben  ®robf(^mieb,  Sif^er,  hinter«" 
mfilbler  in  intern  Seruf  mit  töufc^enber  ^nüc^feit  barfteüte.  8ber  aud^  abge^ 
{((en  toon  folc^em  Überfc^reiten  ber  ®rengen  bed  firc^Iic^  äBürbePoden  toat  bad 
biele  einmtfd^en  bon  Socialem,  ^olitif^em,  Ißäbagogifc^em  u.  bergl.  für  unfern 
(Sef^mad  )U  n^enig  bireft  erbauUc^,  }umal  er  re(igiondp^i(ofop§ifd^  unb  praftifc^ 
bai  SoIooQen  über  bod  Semiffen  freute,  dagegen  ift  baS,  maS  man  jur  ^x* 
banung  ttmai  reichlicher  münfc^te,  baS  Clement  ber  geifttic^en  Srfarungen,  in  fei^ 
nn  ^ebigt  nur  fragmentarifc^  Vertreten.  (Sr  trieb  »enig  @eelf orge  in  ber  ®emeinbe. 

Seit  ttxoa  16  ^axtn  geigte  ftc^  bie  Zl^eologie  biefed  Slnticolbiniften  unb 
t^flifc^n  (SDoIutioniften  tt)ot  burd^  ben  Sinftufd  t}on  Herbert  Spencers  Sd^rif^ 
ten  in  »efentüc^en  Stfidten  alS  unbibUfc^,  in  ber  Sc^öpfungS«  unb  SSerfönungS^ 
le^re,  C^riffcologie,  Snerfennung  ber  fpegififd^en  Autorität  ber  Sd^rift  u.  81.,  unb 
ttar  auc^  fein  ^nfe^en  unb  (&tnf(ufS  entfc^ieben  im  Stiebergang  begriffen.  —  (Sr 
prebigte  immer  frei.  Suc^  menn  er  fd^rift(id§e  SRotigen  auf  bie  Sanjet  mitbrachte 
(nrie  i(6  felb|i  i^n  folc^e  gebrauchen  fal^),  fc^ienen  feine  bejien  ®ebanfen  il^m  erffc 
im  Soufe  beS  SortragS  ju  fommen  unter  bem  infpirirenben  ®inbrud(  ber  Zau« 
{enbe,  bie  i^n  umgaben.  Z)er  ßufammenl^ana  toar  bann  burd^  baS  Qinfc^ieben 
neuer  ®ebanten  unb  SQußrationen  oft  fein  fel^r  ftrenger  mel^r.  Slber  praftifci^e 
Üttt^amnenbung,  genau  berechnet  für  ben  (S^araf ter  ber  3lmerifaner,  fehlte  nie.  — 
Bn  ®eniatität  unb  ®eiftrei(^tum  one  ßiueifel  Spurgeon  borauS,  burc^  feinen 
tbeologifc^en  SilbungSgang,  feine  SSielfeitigfeit  unb  groge  99elefen]^eit  fi(^  oft  in 
Gebieten  bemegenb,  bie  lenem  ferner  liegen ,  ^unb  burd^  bie  Sprac|e  beS  toiffen« 
f^aftlic^en  Sottfc^rittS  mel^r  bie  gebilbeten  Klaffen  anjiel^enb  unb  anregenb,  iß 
9ee4er  burc^  jene  bebenflic^en  iDlängel  feiner  Eigenart  unb  julebt  burc^  bie 
Serfd^mommenllett  feines  tl^eologifc^en  StanbpunftS  in  Seiug  auf  tieferes  fon« 
jentrirtcS  getfttic^eS  SBirfen  unb  gfruc^tf (Raffen  unter  $5rern  unbSefern  meit 
binter  ienem  jurfidgeblieben,  tro^  feiner  großen  SSerbienfte  a(S  $^iIant|rop  unb 
Socialreformer  um  fein  Sater(aiü). 

Seine  !ßrebigten,  mit  benen  er  felbß  nie  gau)  guf rieben  toax,  würben  feit 
1859  toBc^tlic^  gebrudt  unb  erfd^ienen  in  jalrei^en  Sftnben;  Life  Thonghts 


646  Vrekigt,  0eMU|tr  ber  ^fifUi^m 

1858;  Boyal  TrnthB  1864;  SuiiBhine  and  Shadow  of  New-Tork  City;  Snmnrar 
in  the  sonl  6.  ed.  1860;  a  Sammer  Pariah  1875;  Evolution  and  Beligtoo  1885. 
SoDonauc^  mond^e  beutf(^:  SBol^r^eiten  beS  i^immelreii^d  —  ou6  frebigtes  mb 
»etro^tungen  1863;  S.'d  geifitfi^e  {Reben  —  mit  (Sint.  bon  $.  ZoOin  1870; 
3  ^rebigten  bon  $.  SS.  fd.  1887  u.  8.  —  @eine  l^omilet.  ®runbffi|e  ftnb  in 
feinen  Tale  lectnres  enthalten,  f.  8rt.  ^omiletil,  and^  proteftant.  J8ir4enieititR|| 
1885  3lx.  49—50.  aber  i^n  a»  ^rebiger  f.  Sbangel.  ffir^enaeitung  7.  6ept 
1870  nnb  Jos.  Cook,  Boston  Mondaj  Lectnres,  14.  aR&r)  1887.  — 

@on{tige  nantl^af te  Songregottonotiften:  Dr.  9)  u  f  1^  n  e  U  '9,  tl876,  sermons  on  the 
new  Life  (f.  ^oppin  @.  284);  Vlaxt  ^optxni,  ^räftbent  bon  WilliaoM  Col- 
lege, Williamstown^  Mass.  1 1887 ;  Stic^.  @.  @torrd,  ^.  ber  Chnroh  of  thePil- 
grims,  Brooklyn ;  S)  t  ( t.  äR.  X  a  ^  1 0 1 ,  ^.  am  Broadway  Tabemacle,  flttm^J^oxt ; 
®eorge  ^.  ^tptooxif),  ber  populäre  ^rebiger  befonberd  ffir  gebilbele  iungt 
aRönner  an  ber  Chnrch  of  the  Disciples,  9ttto^^oxt  u.  K.  —  ^reftbl^teria« 
ner:  91  b.  fbaxnti,  ber  betannte @c^rif tauft (eger,  ^.  ber  erfien preM^t. SHr(^ 
in  $^t(abe(p§ia,  f  1^70;  mob.  3.  tBredinribge,  f  1^71,  $.  in  Sqrtngtoit, 
^rof.  in  Danville  Seminary,  fientucfb;  X^omad  p,  Stinner,  $.  in  9^(o* 
belp^ia,  ^of.  ber  $^omiIettI  unb  ^oftoral  am  Union^@eminar  in  9letD'9orf, 
t  1871,  unb  fein  9la(^fotger  in  le^terem  Slmt  SBill.  abom0;  befonberft  ber 
oben  genannte  Srittnber  3<'^i^  ^clÜ,  ber  ungemein  berebte^a^or  ber  grB|tfR 
predb^terianifd^en  ifirc^e ^cem^^orK  unb  fianjler  ber  UniberfitSt,  unb  Z^omal 
S)eSBittXaImage,  ber  geiftboQe,  etlnaft  fenfationeüe  $•  am  Brooklyn  Ta- 
bernacle,  bef[en  ortgineOe  nnb  frappante  SQuffcrationSgabe  an<^  ein  flberffttHgteS 
©efc^Iec^t  not^  immer  elettriftren  lann.  Son  feinen  aUmöc^entlic^  in  Dielen 
Sprayen  bon  jufammen  600  g^itungen  unb  3^<tfc^riften  berdffent(i(|ten  $rebig>^ 
ten  erfc^ienen  biele  auc^  beutfc^:  12  SBreb.  bon  Dr.  Z.;  auc^  biele  im  ^argang 
1887  bon  ^©c^mert  unb  l^eae".  —  2)aiu  um  bie  aRitte  beft  gar^nnbertS  bet 
ungemein  ermedtlic^e  iReifeprebiger,  bonn  $a{ior  u.  $rof.  am  Oberlin  College  8^. 
gfinne^,  f  1875;  f.  feine  merfmürbigen  Memoirs  1876;  auc^  bentfd^  1879.  — 

Unter  ben  Saptiften  ragen  gfrancid  Sßa^Ianb,  $rdfibent  ber  Brown 
üniversity,  K^obe  Sdlanb,  f  ^^^^  (f*  Discourses  1832;  Üniversity  Sermons; 
feine  $reb.  the  moral  dignity  of  the  missionary  £nterprise);  Sill.  9t.  Sil» 
liamd,  t  1885,  $.  ber  Amity  Street  ©emeinbe  in  Stem^^orl,  unb  9ii4.3nU 
(er,  %  in  Baltimore,  f  1876,  l^erbor.  Unter  ben  ^ollänbif«^  Keformir« 
ten:  ®eorge  SB.  Setl^une,  f  ^^^^f  $•  in  $^i(abelp]^ia ,  bann  in  Orootl^n 
(f.  bef.  Growth  in  Grace),  unb  3ame9  Slome^n.  bor  SRitte  beft  ^ar^unbertd 
in  Siz  Mile  Run,  New- Jersey  unb  Catskill,  Slem^^ort  aI8  ^rebiger  grogen  Stn< 
flufd  auSfibenb.  3n  ber  proteft.  bifc^dfl.  Kirche:  «toniko  $otter,  Si« 
fc^of  bon  ^ennf^Ibonien,  f  1865,  feft,  tr&ftig,  mirtungdboQ;  (S^arled  ^ettit 
SRcglbaine,  9ifc^of  bonOl^io,  f  1873,  ber  berbiente Spologet  unb  entfc^iebene 
®egner  beft  @aframentariani8mnft,  Kar  unb  innig,  ec^t  eoangelifc^,  tief  erbauliife, 
immer  aber  bie  Sriäfung,  il^re  Stotmenbigleit  unb  Slrt  ber  Hudffirung  burd^  ba9 
fteObertretenbe  Opfer  S^rifti  prebigenb;  f.  aud^  baft  treffliche  ©c^riftc^en  Tbe 
work  of  preaching  Christ  1871;  ber  frühere  Unitarier  in  Sofion,  Sreb.  S)an. 
Huntington,  93ifc^of  bon  (£entraIs9len)>9ort,  Sermons  for  the  People  11.  % 
1879;  Christian  Believing  and  Living  7.  9.  1867;  Sermons  on  tbe  Christian 
year  1881 ,  2  vol.  Unter  ben  Sebenben  ift  Dr.  $(illips  Orootft  on  brr 
Trinity  Church  in  Softon  borSnbern  ju  nennen;  f.  Lectnres  on  Preaching  1877; 
berfc(|iebene  ©ammtungen  bon  Sermons  1878—83.  —  (Enbfic^  in  ber  bififefffl. 
met|obift.  ftirc^e:  3o^n  $.^urbin,  1831  ffapian  bed  ®enat8  in Saf^ing» 
ton,  fpäter  aRifftonSfetretär  biefer  ftirc^e,  tl876;  »ifc^of  SRatt^.  ©impfon, 
t  1884,  eine  ^auptfäule  biefer  ftirc^e  unb  ber  Srfte  i^rer  ^rebiger,  gfremib  bon 
$röftbent  Sincoln,  f.  Lectnres  on  Preaching  1879;  Sermons  1885.  gürflobere, 
mie  Dr.  ©tep^en  Clin,  f  1851,  mie  über|aupt  für  iRfi^ereft  itber  bie  mriftrn 
Obigen  fei  auf  Fish  bermiefen.  aiuS  ber  met^ob.  bifc^Sfl.  SKr<^  beg6flben$ 
fei  nur  ber  aU  Rebner  fe^r  gef^madboüe  »ifc^of  Seorgeg.  ^iercc,  11^64. 
erioftnt  — 


ffc^itU  »ef^ii^te  brr  ^tiflH^m  647 

S)en  paffenbflen  ftfiergang  bon  ber  neueflen  protefiantif^en  ^rebigt  }ur  Iai> 
t(oIif(|en  oflYben  SRänner  toie  ®ogner  bilben,  ber  beiben  Striaen  ongel^dtt, 
toiclDoI  ber  eDangelifclen  unglei^  me|r.  89tr  fteUen  il^n  aber  lieber  in  bie  ganje 
foangeUfc^e  Setoegung  intter^alb  ber  totl^olifc^en  JHr^e  l^inein,  ouS  ber  er  ^er« 
Vorging  unb  bie  bei  einem 

F.  fblid  auf  bie  neuere  lat^olifc^e  $rebigt  t)on  ber3Ritte  bed 
18.  Sar^unberti^  bii^  iur  ©egenmart 

fit  und  bon  befonberem  ^ntereffe  ift. 

8Bir  tSnnen  l^ier  bie  neuere  unb  neueßegeit  um  fo  me^r  gufammenne^men, 
M  feit  ber  81ute  ber  lat^olifc^en  ffanjelberebfamleit  unter  Subn)ig  XIV.  in 
t^rem  meiteren  Serlauf  leine  befonberiS  martanten  Sinfc^nitte  me^r  ^erbortreten. 

9Iur  fe^r  langfam  arbeitet  fid^  in  S)eutf^(anb  bie  {atl^olifd^e  $rebigt  aud 
ber  ttO(^  geraume  geit  fortbauemben  Sormloftgleit  unb  in^altlid^en  Unbebeutenb« 
(eit  }u  ber  anfe^nlic^en  ^d^e  ^inouf,  bie  fie  in  unferem  S^t^unbert  burc^  3ob- 
aRic^.  ton  @ai(er  erreichte.  S>er  Sluffc^mung  unb  bie  Steinigung  ber  beutfc^en 
oratorif(^en  $rofa  in  formaler  ^inftc^t  {tttoa  Don  1740—70),  nad^l^er  aucb  ber 
Sinjlufd  ber  neuen  (Spoc^e  unferer  Sitteratur,  an  bereu  Sflegeneration  ju  Ilalfifc^er 
^d^e  ber  Ont^eil  ber  fiat^olilen  im  bortgen  So^^unbert  ia  überhaupt  ein  ge« 
ringer  blieb,  zeigte  fl(^  ouf  ben  Iat]^oIif(|en  ^anjeln  entf^ieben  fpäter  aU  auf 
ben  (ut^erifcben  (f.  am^  Soutermet,  ©efd^.  ber  ^oefie  u.  Serebfamleit,  SBb»  XI, 
@.  327  ff.).  Sie  großen  Sorbilber  im  eigenen  Sager ,  mie  bie  ber  frangOfifc^en 
(S(an)rebner,  mürben  mol  in  Italien  frü^e  nac^geal^mt  (f.  oben  @egneri);  in 
£eutf(^tanb  (lagt  noc^  1776  ein  fatl^oL  ^omiletifer  SBurj  ( Anleitung  jur  geiftl. 
^erebtf.  @.  8)  über  bie  fortbauernbe  febr  groge  9Ritte(mö§igfeit  bed  ®tild.  — 
Son  ben  p^ifofop^if^  rotionaliftifc^en  3^itßt0mungen  mirb  bie  tat^ol.  $rebigt 
QU(^  beeinflufdt,  aber  gleic^faUd  etmad  fpfiter  alS  bie  proteftantifd^e.  2)agegen 
^oO}og  ftc^  i^re  KücRe^r  auf  pofitiDer  (i^rißUc^en  Soben  (burd^  @ailer  u.  il.\ 
bf)m.  )n  ftrengerer  tirc^Iic^er  Ort^obojrie  (Dgl.  bie  1816  beglnnenbe  ^ra  ber 
politifc^eu  9ieoftion  unb  latbol.  Weftauration  burd^  lEontorbate)  ungefär  gleich« 
jritig  mit  bem  Umfc^mung  in  ber  proteft.  $rebigt.  Slber  aUer  mi(beren  ©emd- 
nnng  beS  fat^ol.  ftlerud  bid  jum  3.  ^arge^nt  unfereS  S^i^bunbertö,  ber  ftärteren 
Betonung  bed  aDgemein  (S^riftlic^en,  ba  unb  bort  bed  biblifc^  SDangelifc^en  in 
btr  $rebigt,  aQer  freieren,  elaftifd^eren  SluSlegung  bed  fat^oL  DogmaS  mie  aQer 
groitttlid^en  Xrabition  in  freunbnac^barlic^er  Snnftb^ntng  an  proteft.  ©eißlicbe 
bereitete  ber  fteigenbe  Sin^ufd  bed  mtber|ergeftellten  ^ejuitenorbend  ein  iäbeiS 
(falbe.  Seitbem  ift  ber  greift  ber  JHr^e  unb  i^rer  ®nabenmittel,  bed  ^apfttumd 
unb  feiner  ^eitdfc^ä^e,  bie  Ser^errlic^ung  ber  Qeiligen  unb  i^rer  Xugenben,  borab 
bec  SRutter  Ootted,  miber  baS  k)or^errf c^enbe ,  aber  in  mobemer,  gebilbeterer 
Spradb^  unb  ba  unb  bort  mit  Diel  SRebelunft  audgefiirte  $auptt^ema  ber  ^re« 
btgt,  unb  loirb  bie  filuft  gtoifc^en  beiben  SHrc^en  unb  bem  3n^a(t  ber  beiber« 
fettigen  $rebigt  —  boQenbd  burc^  bie  neuen  fc^riftmibrigen  Sogmen  Don  ber 
unbefledten  Smpföngnid  SRariend  unb  ber  pöpftlic^en  SnfaQibifität  —  eine  immer 
me§r  moc^fenbe. 

3nbed  ift  aud^  in  biefer  neueften  Sßeriobe  berglid^en  mit  ber  aDgemetn  pro^ 
tf^ntif($en  $rebigtfitte  unb  ^SBorfc^rift  in  ber  (at^ol.  ßird^e  bie  ÜUgemein^eit 
ber  ^ebigt  —  abgefel^en  Don  ber  Saften«  unb  ben  gfefigeiten  —  noc^  meit  !eine 
Isdenlofe»  jumal  in  romanifcb^n  Sänbern.  8ud^  in  SUtbaiern  gibt  ed  SiSjefen, 
tDorin  in  manchen  Sdrfern  bid  in  bie  aUerneufte  ßeit  fogar  nie  geprebigt  mürbe, 
sab  ie|t  erft  —  in  unferem  Sarje^nt  —  ein  ünfang  bamit  gemad^t  mirb. 

So^er  (äffen  fidb  in  ber  ^ntmidelung  ber  lat^ol.  ^rebigt  S>eutfd^(anbd  mä« 
renb  ber  legten  anbertl^alb Snr^unberte  brei  $^afen  unterf (Reiben :  guerft  eine 
moterieQ  nocb  gang  in  ber  alten  Sogmatit  murgeinbe  unb  fprac^Iic^ 
oft  no(^  reCbt  unbel^olfene  $rebigtmeife  bid  etma  gum  legten  drittel  beS 
dor^unbertd;  bann  eine  B^tt  bed  merflic^en  Sinfluffeft  ber  rationalifti« 
fd^en  ^^ilofop^ie,  ber  bietfac^  einbringenben aufd&rung  unb  einer  fporabi« 
jt^n  ttealtion  bagegen  burc^  eine  tiefer  d^riftlic^e,  bem  ebang*.  @tanb« 


648  VteUgt,  «ef^i^te  ber  4rifUU|m 

putilt  fid^  n&^ernbe  Setoegnng,  befonberS  in  ©übbeutf d^Ianb ,  M  fall  2. 
iinb  8.  S^tje^nt  unfereS  S^tl^unbertd ;  enblic^  t>on  ba  ab  bie  immer  aQgemeinere 
Keftauration  ber  bigott  ultramontanen  {Richtung  au^  in  ber  ^u 
bigt  bei  gefälligerem  fpra^Ud^em  9udbrud.  — 

3m  Anfang  bed  18.  Si^x^^'  Y^^^n  tt)ir  manche  tatbol.  $rebiger  gan)  mie  in 
alter  Qtxt  Sitate  auS  tdmif^en  Autoren,  Slaubian,  SRarttal  u.  f.  f.  mit  fotc^en 
au8  Slmbrofiud,  Suguflin,  Oem^arb  u.  9.  tt)unber(ic^  infammenmifd^en;  Dergl. 
).  8.  bie  ©ittenprebigten  bed  bairifc^en  83enebiftinerd  ^lactbud  Urtlatiff, 
.,@itt(id^e8  nauc^^aitar  b.  i.  ©onntagdprebigten"  1701.  S)ie  fiirc^kDei^prebtgtn 
bed  Sluguftinerd  ©am.  S)epfer  in  Siien  (um  1700)  Ttnb  jur  Hälfte  Satein. 
Äucb  fonft  erfcbeint  ber  beutfc^e  ftanjelfül  häufig  mit  Satein  bnrc^fet^t,  j.  0.  in 
ben  fel^r  ialreid^en  unb  langen  Sobreben  bei^  Senebiftineri^  Stbafi.  Zejtor 
auf  bie  ^eiligen  (9!ä^ere8  f.  ßebrein,  ®efcl^.  ber  lat^.  Sonjelberebtf.  I,  87  f[.). 
a9eiei(^nenb  finb  ed  faft  immer  Drbendgeiftticbe,  bie  mit  ^rebigteu  an  bie 
ÖffentUcbteit  treten.  —  2Bie  früher,  fo  ftnb  auc^  im  18.  Sarb*  gan^e  3arg&sge 
Sloralprebigten  nid^t  feiten;  fo  bei  bem  Sopujiner  Sorban  Stnnanienfilin 
X^rot,  bei  bem  Sarmetiter  ^acificudacrucein  Srled  ((9eift(i(^er  @ittf  nmalb — 
109  aJloralpreb.  1726),  ber  fi4  aber  tt)enigfien0  auf  feine  Iur}en,  Hören  S)il))o< 
fitionen  etmad  {u  gut  tun  fann. 

Unb  nocb  fpäter  Dergleic^e  man  bo(^  bie  fc^öne,  fd^mungt^oDe  Sproc^e  mti 
SRod^eim,  beffen  erße  $rebigtbänbe  1725  erfd^ienen,  mit  ben  lat^olifdben  $rebtgtrs 
im  }tt)eiten  drittel  beS  Sarl^unbertd.  9EBeI(|f  ein  frappante^  8 uräd bleiben 
ber  Unteren  in  fprac^Iid^er  unb  ftiliftifd^er  ^infic^tl  fionnten  bie 
beutfcben  ^roteftanten  an  XiQotfon,  @aurin  u.  91.  il^ren  @tit  gl&tten  lernen, 
marum  nic^t  aucb  bie  Sfatl^oliten  an  Soffuet  unb  äßafftllon?  Sber  ba  fe^e  man 
bie  Sprache  j.  93.  etneS  XaDer  S)orn  in  feiner  gefc^madlofen  Sobrebe  onf 
ftorl  Vn.  1745  ober  feiner  ^eufd^recfenprebigt  (i,SSa9  bebeuten  bie  ^euf (freien? 
(Sc^o:  @cbr5dCen!  b.  i.  moraUfcbe  ßirc^me^^prebig  eingeridbt  auf  bermoblig « ge» 
fftbrlic^e  —  Beitd^Umftänbe"  1750),  ober  bed  X^eatinerd  aßajrim.  @tegeriii 
äRiincben  in  feiner  abermigigen  Sobrebe  auf  ben  ^.  (Saietan  d^ber  bie  Socken 
feines  Sebend,  in  einem  t$reQtag,  mie  Sbriftud,  mit  Sreu^jie^en  |ubrtngenbe, 
mie  S^rifiuS  gecreu^igte  1^.  Saietanud^,  1745,  —  9  89ogen  lang!),  fludb  bie 
Irebigten  beiS  $ater  3ofep^  Slngelud  a®t. Slaubia,  feine  Seidbenrebe  auf 
!ar(  vn.  —  ,,ben  Don  ber  Sn^fo^ten  an  bid  ^ur  Sd^eitel  bed  ^auptd,  goitj 
b9rnernen  Ra^fer^  (3Ränd^en  1745)  jeigen  bie  di(berfpra(^e  bed  17.  ^ar^.  in 
nod^  ganj  ungefeilter  gorm.  Se^tere  beginnt:  ,,dum  9ffter  mal^Ien  fc^on  ifl  meine 
3ungen  }u  einem  $embfe(,  meine  SBorte  ju  Sorben,  meine  ^rebig  )u  einem  ®e> 
mä^l morben''  u.  f.  m.  SRä^ered  f.  ®ottfd^eb,  Steuer  »ttcberfaal  1, 64  ff.;  X, 234 ff.; 
unb  92euefted  au8  ber  anmut^igen  ®ele^rfam!eit  1753,  @.  840.  909;  1754 
@.  703  ff.  —  Slnfa^e  ju  einem  befferen  @ti(  bei  (Singeinen  f.  fie^reiit  1,83;  0, 
183.  —  auf  eine  gan^  ungemönHc^e  Sibellenntnid  fto^en  mir  in  ben  furjen, 
einfad^  bidponirten  $rebtgten  bed  $f.  $ermann®(bldffer  }uOrfo^,  flTlB. 
bie  na^eju  auS  lauter  SSibelfteUen  beftel^en,  f.  Verbom  breviatum  (^rebigten  aber 
@onn»  unb  Sefitage)  1699;  Verbum  lucis  aeteraae  (aber  ben  opoflof.  Olauben) 
1701 ;  gJrobe  bei  »el^rein  H,  177  ff.  — 

Slntiproteftantif cbe ,  oft  l^eftige  $oIemi(  bei  fcbon  biel  gemanbterer  €|Fradie 
finben  mir  bei  ben  Slugdburger Somprebigern  Stong  9tettma^r,3€fuit  (^.Streit* 
reben  aber  micbtige  ®Iaubendfragen ,  8  »be  1764—66)  unb  Slo^i»  SRerj. 
j  1792  (97  @ontrot)erdreben  1763).  —  (Sine  no(b  gebilbetere,  mit  Sorgfalt  ge« 
glöttete  Sprache,  im  mefentlicben  fcbon  gan}  unfer  mobemed  ^oc^beutfcb  rebet  in 
feinen  jalreid^en  ^rebigten  (8  Zeile  1783—86,  baju  Piele  (Selegenbeitdreben  1765, 
Dgl.  bef.  bie  Xrauerrebe  auf  äRaria  X^erefia)  3gna)  SBurg,  ^rof.  ber  getfil. 
»erebfamleit  in  9Bien,  f  1784,  auc^  93erf.  einer  „Anleitung  }ur  gei^I.  Berebtf/ 
1776.  S)er  mttrbige,  Iraftboüe,  männlid^  berebte  Stil,  bad  Siebfern^otten  ton 
aUen  @(bu(jänlereien,  ba8  öftere  ^er))ortretenIaffen  aud^  p^ilofop^ifdber  Oebonfen 
unb  (Syeft(^tdpunfte  geigen  bie  bS^ere  Silbung  unb  ben  geläuterten  (Sefd^madE  bei 
83erf.  mie  ben  beginnenben  (SinflufS  bed  p^ilofopl^ifd^en  3^itaIterS.  — 


f  reUgt,  «ff^idlte  brr  ^tifUi^nt  649 

Sine  ber  ebelfien  (Seftolten  unter  ben  lot^ol.  S^anjelrebnern  bed  18.  nnb  19. 
Sat^unbertd.  bie  auc^  nn9  ^roteftonten  um  i^rer  frommen,  mtlben  nnb  metten 
({.  feine  „®rnnb(e^ren  ber  SReligion''  1805),  et)an^eltf(i^  fat^olifc^en  ©efinnung 
miOen  gan)  befonberd  f^mpot^ifc^  berürt,  iffc  ber  biel  toerle^erte  beutfc^e  genelon, 
3o^ann  äRi(i^aeI  bon  @ailer,  $rof.  ber  X^eologie  in  Sanbg^ut,  S)iIIingen, 
^ngolfiobt,  f  1832  al9  Sifc^of  t)on  9legenj»6uvg ,  ber  befannte  $aftoraItl^eo(og, 
ttlotaip1f\lo\op}f,  (Srjie^er  unb  @eetforger  ber  tl^eologifc^en  Sugenb.  @ein  ffiir« 
ten  bitbet  bor  bem  aUer  anbern  in  iener  ^zxt  ben  SBenbepunft  bon  ben  ein« 
reigenben  anftlärerifc^en  Sinflüffen  }u  neuem  (Srnflmac^en  mit  bem  ®(auben  an 
Cl^rtftttS  für  einen  erheblichen  Xeil  beS  l^eranmac^fenben  SIeru§.  ®(eicl^  fem  bom 
^crrfc^enben  SotmaliSmui^  ber  meiften  fatl^olifc^en  2;^eo(ogen  toit  bom  feierten 
Slationalidmud  p^ilofop^ifd^er  S(uff(ärer  iener  Seit,  ftreng  offenbarungdgläubig 
unb  nac^  feinem  m^ftif^en  ßug  ftc^  gern  in  bie  @c|riften  eineS  Sranj  t>.  @aled 
nnb  S^nelon  berfenfenb ,  mürbe  biefer  beliebte  alobemifc^e  Se^rer  nic^t  b(o^  bie 
^auptflu^e  ber  tat^oüfc^en  fi'irc^e  in  SBaiern  märenb  bed  ßampfd  i^ifc^en  ©taat 
unb  Iftrc^e,  old  eine  3^it  lang  aQe  ürc^Iic^en  8nfta(ten  jertritmmert  ober  ber^ 
tümmert  maren,  fonbern  auc^  märenb  bed  p^ilofop^ifcben  ©eiftertampfd  für  biete 
jugenblic^en  (Semuter  ein  glürer  auS  ben  SBirren  htx8\Dt\\ü  jum  (Stauben,  aud 
bem  ^iatl^en  unb  Seid^tfertigen  jum  lieferen  unb  (Srnften  (f.  feine  „SBertraute 
Keben  an  Jünglinge"  2  X.  1804).  Suc^  feine  ©onntagdprebigten  in  ber  Uni« 
berfttätdfir^e,  oirtten  nac^^altig.  ®ie  Peranfc^auUd)ten  feine  trefflid^en  $rebigt« 
gmnbfä^e,  bafd  ber  c^rifili^e  ^ebner  ^nic^t  bloge  $f(ic^ten[e^re  bortragen,  fon« 
bem  nörenbe  @peife  für  bie  hungrigen  barbieteu,  erft  ber  Iranlen  3Renfc^]^eit 
Strjnei  barreid^en,  bann  ben  ©efunben  ftärfen  muffe.  2)aS  in  S^rifto  erfc^ienene 
emige  £eben  fei  ber  borne^mfte  ^rebigtin^alt;  alfo  nie  ®efe^  prebigen  one  ®e« 
febgeber,  nie  Xugenb  one  Sleligion,  nie  Heiligung  empfel^ten  one  ben  ®rI5fer 
e^riftud"  (f.  SBorrebe  ju  ben  „®aftprebigten  in  ber  ©^meij"  1818;  auc^  „Sturj« 
gefaf^te  Erinnerungen  an  {unge  $rebiger''  1791),  —  golbene  SEBinfe  für  bie  la« 
t^oUfc^e  $rebigt  überhaupt,  befonberd  ober  in  jener  3^^^  n)ofür  il^m  auc^  $ro« 
teflanten  banibar  maren.  ^m  übrigen  finb  feinen  ^rebigten  auc^  bie  fonfligen 
Sor^üge  feiner  jalreic^en  (Schriften  (41  Sbe,  2.  9.  1830 ff.)  aQe  eigen:  gro^e 
ftlar^eit,  getDonbte  S)arfteQung,  ob  auc^  bec  SuSbrud  nic^t  gerabe  immer  Pödig 
abgemnbet  ifk,  ein  Steic^tum  tiefer,  oft  rafc^  l^erborblibenber  ®ebanfen,  unb  über 
aUed  ba6  milbe  Sic^t  tieffter  S^rfurd^t  Por  ®ott,  märmfier  Siebe  ju  ben  SDten« 
fc^en  unb  eines  moltuenb  anf pred^enben  @eelenfriebend ;  f.  $reb.  bei  Perfd^iebenen 
»ttläffen,  3  »bc  1790—92;  6  ißrebigten  jur  ©bre  ber  Sorfel^ung  über  alttefta* 
menüic^e  ^Begebenheiten  1782;  ^^if^t*  kleben  and  6;^riftenbott  2  X.  1802;  ^o« 
mitien  auf  aQe  @onn«  unb  Sefttage,  2  S9be  1819  u.  «.;  fämmtlic^e  SB.,  2.  9., 
leü  XXXI  ff.  — 

9Rtt  Saiter  fielen  mir  bereits  Por  ber  ®ruppe  ber  ebangetifc^^Ia« 
t^otifc^en  Beugen,  bie  man  ja  dfterS  atS  feine  @d|ute  bejeic^net  unbnid^t 
mit  Vinudit,  obfc^on  ber  @tifter  fic^  Pon  i§r  1816,  atd  bie  römifc^e  Kurie  gegen 
bie  neue  Semegung  fc^ärfer  gront  mad^te  (Pgt.  bie  päpftlic^e  Steftauration  unb 
bie  UntetbrucfungSmajsregefn  gegen  „bie  neue  Seite''  in  SBaiern  feit  1817),  trennte, 
um  miber  in  ben  PoUen  ^rieben  mit  feiner  Sirene  jurüctjutenfen.  @aiterd  un^ 
befangeneres  ©dbriftflubium,  fein  SSerle^r  mit  gläubigen  $roteftanten  (@d^Iatter, 
SaPater,  S^ung  ©tiQing  u.  8(.)  unb  i^ren  Schriften,  befonberS  auc^  feine  unb 
feiner  Z)iQinger  SoHegen  groge  iBere^rung  fürSmeton  ^atte  bieUniPerfität3)iI« 
Itngen  gum  ^eerb  biefer  neuen  Sflegungen  gemacht,  ^ier  marb  burcb 
ben  ßinflufd  feiner  meit^erjigen  Sel^rmeife  eine  ®eneration  Pon  ©eiftticben  l^eran« 
gebilbet,  bie  fid^  mit  i^m  jeber  SebenSöu^erung  ec^t  c^riftUc^er  grömmigteit  t^tv^^ 
tt^  freuen,  unb  i^r  auc^  über  bie  @(^ranle  ber  eigenen  Kirche  hinüber  bie  ^anb 
bieten  fonnte.  Siebe  unb  Seben  in  ®ott,  fleißiger  ®ebetdumgang  mit  il^m,  garte 
®eiDiffen^aftigIeit,  aufrichtiges  @ünbengefät  unb  SrtöfungSbebürftigfelt,  ftarler 
2>rong  no(^  ber  Pergebenben  unb  reinigenden  ®nabe,  —  bie  ganje  93etonung 
biefeS  allgemein  S^rifttic^en  atS  grunbmefentli^  Por  bem  fpeji» 
fifc^  rdmift^   ftat^otifd^en   brachte  ^and^e   Pon  i^nen  bem  epangetlifc^en 


650  ^eUst,  «ef^f^te  ber  4f{|Ki#ni 

@tQnb))unIt  fel^r  na%t,  jum  STeit  nod^  nö^er  ott  Salier  fetbfl  (f.  au(^  Z$omo{tii9, 
ertoac^cn,  @.  138  ff.). 

Z)Q]^tn  gekürt  ber  trefflid^e  greiinb  @aiIerS,  ber  tntlbe,  gottergebene  eteljens 
mann  (in  gfolge  etned  Seinbruc^d),  3o^.  SRic^.  ober,  »ie  feine  Sreunbe  xffn  naim« 
ten,  9tat]^anaelSene6erg,  $f.  in  ®eeg,  fpater  inSa^ringen  bei  Ulm, f  1812, 
bem  ©aller  nac^rül^mt,  er  fei  ®(aubenS«  nnb  ®ittenprebiger  )ttglei(^  getDefes, 
^abe  immer  ben  ganzen  S^riftud  toerfünbigt,  ber  bie  SRenfc^^ett  neu  \iio^ 
bur^  ben  ®lau6en,  n^efd^er  in  Siebe  tätig,  in  guten  2BerIen  f mietbar,  in  ^of^ 
nung  feiig  ift.  ^urc^  feine  8ibelüberfe^ung  mar  er  bem  reinen  St>angelium  im» 
mer  nö^er  gefommen.  SBergl.  über  il^n  bad  lefendmerte  ©c^riftc^en  Saiterd:  Sti 
ben  Ofenebergd  1814;  aud^  in  ber  Salmer  SomilienbibKot^ef:  fiat^ol.  Qtutta 
et>angel.  Sßa^r^eit,  gfeneberg,  aSooiS,  ®ogner.  —  Über  anbere  ®enoffen  biefeA  Sfrri« 
fei^p  ben  treuen,  lauteren  kat>,  fßatfx,  eine  3^it  I^ns  ^it  @ogner  ftoplon  Se« 
nebergd,  bann  ^f.  in  Sirlemang,  ben  l^oc^begabten,  Iröftigen  $tebiger  ißangen- 
ma^r,  Xiomlaplan  in  SlugiSburg,  ^f.  in  Sading,  fpäter  ben  üebentoürbigen 
Sugenbfc^riftfteller  Sl^riftop^  bon  ©d^mib,  2)om^errn  inSugSburg,  tl85i 
f.  iRotigen  bei  Z^omaftuS  ®.  143  ff.  unb  3)aIton,  ®ogner  ®.  56^.  gm  Sidtnm 
«ugdburg  allein  jölte  man  60  lat^otif^e  ©eiftlid^e  biefer  Kic^tung.  Unb  bie  Sir« 
fung  il^rer  $rebigt  er^eQt  aud  bem  gaftum,  bafS  man  in  einer  ®emetnbe  bei 
eingeleiteter  Unterfud^ung  bon  2000  @ee(en  noc^  ,,)mei  ali$  mar^aft  lat^oUfd^' 
fanb,  unb  ber  89ifc^of  pribatim  bad  Sbenbmat  unter  beiberlei  ®eftQlt  i^nen  er> 
täubte  (f.  X^omafiud  a.  a.  O.)* 

3u  benen  au9  biefer  ®ruppe,  bie  bid  jum  $cripunlt  bed  Sbangelium^,  ber 
®ere(^tigfeit  aul^  bem  ®Iauben,  Dorbrangen,  unb  burc^  i^r  freimütige^  eüange^ 
lifc^elS  3^U9^i^  9°^S^  itreife  mitten  in  ber  Iat^o(.  liirc^e  ermedten,  gel^Brt  befon* 
berS  äRartin  ^oo^,  föapeDan  unb  ^anonituS  in  99aiern,  ^f.  in  OaUnentinJ^en 
bei  Sinj.  jule^t  in  @at|n  (SRl^einlanb),  t  ^826,  ber  biel  berflagte  unb  t^erfolgte 
„^rebiger  ber  ®erec^tigteit,  bie  bor  ®ott  gilt",  mie  fein  Oiogrop^ 
®o6ner  (SR.  fÖoo^  1836)  i^n  nennen  (ann.  SSie  er  mitten  in  feiner  IHrc^e  bard^ 
Sefuc^  einer  frommen  firanfen  bie  töftlid|e  $erte  fuc^en,  bad  Unjureic^be  guter 
SSerfe  unb  ©elbftlafteiung  anlief  Sut^er  erlennen  lernte  unb  enblic^  bad  Jostiu 
ex  fide  vivit  in  feiner  frei  unb  fe(tg  ma^enben  ßraft  erfur,  unb  biefe  SBor^ett 
nun  jum  ®runbte{t  feiner  überaus  populören,  einfac!^  prattifc^en,  aber  bie  ^rjen 
gemaltig  treffenben  $rebigt  machte,  mie  er  bie  @umma  ber  ^eifömor^eit  gern 
in  haß  SQort  jufammenfafSte :  „S^riftud  für  und  unb  in  und",  »eil  aOein  bie 
®erec^tigfeit  S^riftt,  fein  im  ®lauben  ergriffene!^  Serbienft  un9  gfrieben  geben 
fönne,  baraud  aber  aud^  bie  ^eilige  9tac^foIge  S^rifii,  ber  neue  ®e^orfam  er* 
flehen  muffe,  barüber  f.  iRä^ereS  %rt.  fSoo^;  X^omaftu«  @.  140  unb  frefonberd 
ben  Xraftat  bon  SooiS :  „2)ad  6nbe  bed  ®efe^ed ;  S^riftuS  für  und  unb  in  nnfi" 
ed.  ®ogner.  Sied  3cugnt8  ^atte  überaU  eine  jünbenbe  SSirlung  unter  ben  (cild< 
begierigen  Seelen  feiner  ©emeinben.  Sßo^in  er  fam,  entftanb  eine  firmedung 
um  bie  anbere.  unb  berbreitete  fid^  auc^  in  bie  Sta^barfc^aft,  befonberd  tm  Oe> 
biet  bon  Kempten,  um  gemaltigften  foQ  eine  SReuiardprebigt  in  SBiggendboc^ 
gejünbet  l^aben,  bon  ber  ergält  mirb:  ed  mar,  ald  l^&tte  er  gfeuer  audgegoffen. 
3)aber  benn  auc^  ber  SSiber^anb  bed  fat^olifc^  gefeilteren  Xeild  ber  Oemeinben, 
bie  9lnllagen  benachbarter  Kollegen,  bie  bielen  Serfolgungen  bid  }um  (Sefängnid, 
bie  i^n  1799  nac^  Öfterrei^  trieben,  mo  feine  @aat  tro^  aller  äRac^inationen 
ber  ©egner,  bie  il^n  enblid^  auc^  bon  ba  bertrieben,  in  ®allnenfir4en  lebend« 
Iräftig  meiter  fprofdte  unb  fpäter  jur  SBilbung  einer  ebangelifc^en  desieinbe 
fürte.  — 

3)er  feurige  unb  geiftreid^e  3g na}  Sinbl,  $f.  in  SBainblfird^ ,  ber,  »ie 
er  fpöter  belannte,  „bie  erften  10  ^axt  in  feiner  ®emeinbe  bonnernb  bod  Oefe| 
prebigte,  fie  aber  babei  töglic^  fc^limmer  merben  fa^",  bann  feit  1812  ein  6e» 
geißerter  ^erolb  ber  freien  ®nabe  mürbe,  ^atte  bie  ®abt  ber  |ünbenben  SRek 
nod^  me^r  ald  fein  greunb  ©ogner.  8id  )u  10«  ja  15000  äRenfc^en  fhdmien 
dfterd  aud  ber  Umgegenb  }u  feiner  ^rebigt  ^erbei,  bafd  er  nid^t  feiten  auf  freiem 
Ofelbe  reben  mufdte.    ^aufenmeife   lamen  bie  Seute,   befonberd   an  @onn#  mtb 


VrcMgi,  «rf^i^ie  ker  ^tilUi^eit  651 

SRailttQgen,  oon  4  U^r  SRorgend  an  6i8  86enbd  auf  fein  gitniner,  um  unter 
Zrünen  i^te  Sünben  }u  befennen  unb  ben  Zxoft  beS  GDangeUuntd  }u  |ören.  Z)et 
Serfotgung  feiner  Qorgefe^ten  entjog  i§n  eben  noc^  ein  Stuf  bed  ruf^fc^en  Sau 
ferd  nac^  @t.  ^eterdbntg  1819,  ao  er  eine  ß^it  tong  in  ber  äRaltl^efertirc^e 
prebigtt  in  glänsenber,  begeifterter  ©proc^e,  getrogen  Don  lü^nen  Silbern,  aber 
au(^  burd^gl&^t  t^on  fc^ttörmerifd^en  ®ebanlen.  Stoc^  beutlii^er  berriet  er  aI9 
$Tob{!  einer  Slnfiebierlolonie  in  @übrugtanb,  baf9  ber  ernft  nüd^terne  @inn  eineS 
9doi  unb  ®ogner  i^m  fehlte.  S)er  fc^tt^ärnterifc^  (^iIiafKft|e  ^uq,  \>ox  bent  @o%^ 
ner  i§n  umfonft  gesamt,  bie  (Srttiartung  beiS  na^en  (£ntrü(tttt)erbeni^  ber  ®läu^ 
btgen.  au<^  eine  ^®emiffen8e^e'',  bie  er  indgebeim  gefcl^toffen  ^atte,  fürten  gu  fei« 
ner  Sntfernung  nai^  beugen  1824,  too  er  ftc^  einer  feparirten  (^iliaftifc^en  @t* 
meinfc^oft  anf ^lofd ;  f.  X^omafiud  @.  142  ff.  unb  S>aUon,  ®o§ner  passim. 

S)er  §ea{le,  am  längten  unb  Itaftigften  fortleuc^tenbe  Stern  biefer  ®ruppe 
tft  aber  ber  betonnte  Serf.  bed  „Sc^o^töftc^end'',  ber  eifrige  SRiffiondförberer 
3o^.  (Ebongelift  ®o6ner,  f  1858  old  ^oftor  an  ber  bö^mifd^en  ffird^e  in 
Serlin,  an  bem  ft^  noc^  beutlic^et  otd  on  ben  Obigen  jeigt,  bofd  für  eDongel. 
9(auben9prebigt  boc^  in  ber  Stirere  Storni^  auf  bie  Souer  fein  9taum  ift.  Sein 
Strien  in  ber  totbolifd^en  unb  bann  über  30  gare  in  ber  eDongelifc^en  Jtirc^e 
jetgt  b«fonberd  beutlic^,  bafS  bie  SefuSprebigt  ed  iffc,  bie  bor  aUen  onjie^t  unb 
Meibenbe  Sru^t  fi^offt.  Aber  feinen  Sntmidetungdgang  f.  S)atton,  3o]^.  ®ogner 
3.  a.  1878.  3n  SiQingen  unter  SoUer,  bann  in  Sngolftabt  gebilbet,  burd^ 
Sriefe  t)on  SooS,  ouc^  burc^  bie  Schriften  Xerfleegend  feit  1797  jur  (SrIenntniS 
M  eigenen  Üttc^td  gebrod^t  unb  immer  tiefer  ftc^  Derfenlen  lemenb  ind  Serbienft 
S^rifti,  qI9  Silor  SenebergS  in  ber  eüongel.  SHid^tung  befeftigt,  prebigt  er  fc^on 
ote  Qene^aiot  an  ber  Sompforrtirc^e  in  SRünd^en  ben  ,,ebriftud  für  und  unb 
in  uns*  (f.  feine  fo  betitelte  Schrift  ed.  $roc^non)  1862),  tt)ie  er  i^n  bei  Suguftin, 
Origene«,  Sern^arb  u.  8.  fonb,  mit  folc^cm  ©rfolg  üor  Snng  (in  ffiinbergotte«« 
bienfhn)  unb  fUt,  bofS  batb  bie  größten  fiir^en  feine  $drer  nx^t  me^r  fofi^ten. 
Statt  ber  bisherigen  trodenen  äRoroIprebigt  —  biefeS  n^orme,  entfc^iebene  3^ug« 
nid  toom  ®ottedfon  unb  feiner  Srldfungdgnobe ,  bod  mar  etmoS  JReued  für  bie 
aufgetlfirten  ftreife  SRüncbend,  bie  bid  bobin  t)on  @^riftu8  unb  unferer  Srtöfung 
mebr  nur  burd^  ttlopftocfd  SRefftoS  etmod  gel^ört  Rotten  (S>aIton  S.  144 ff). 
Seine  furd^tlofe  prebigt  gegen  bie  SBerf^eiligleit  Per[c^Iof«'  i^m  bolb  SPonjel  unb 
ffinberle^re.  aber  feine  tiefeinfcbnetbenbe  Slbfc^iebSprebigt  über  @p^.  2,  20  ,;ber 
uralte  fot^otifd^e  ®Iaube''  1818  u.  ö.  fanb  totitt  SSerbreitung ;  tgt.  oucb  bie  lur« 
icnQrebigtbetroc^tungen  „Vergißmeinnicht ".  S^oc^  tiefer  unb  meiter  greifenbunter 
^D^en  unb  Sliebern  mar  ber  ffiinbrutf  feine«  B^ugniffe«  öon  ben  et)Qngelif^en 
^illmar^eiten  in  St.  ^eterdburg  ofd  SRac^foIger  Sinbl'd  1820—24.  9iie  griff 
er  einzelne  fiu|ere  Z)inge  feiner  SPirc^e  an ,  f onbem  betonte  immer  nur  bie  Vit» 
formotion  bed  ^ei^end  burcb  33uge  unb  ®(auben  an  Sefum.  Seine  $rebigt  ,,Se« 
liglett  eined  (S^riften,  in  beffen  ^erjen  Sefud  mont"  mirfte  otd  Xrottot  oud^  in 
bie  rufftfdbe  Jtirdbe  hinein,  bid  ber  9lrgmon  i^nplö^lid^  oertrieb;  f.  21  ^rebigten 
bon  3.  ®.  an  feine  $eterdburger  ®emeinbe  ed.  ^roc^nom. 

9tad^  feinem  förmlichen  Übertritt  jur  eüongeltfc^en  ^rc^e  1826  jog  er  ouc^ 
in  Berlin  ald  ^ilfdprebiger  an  ber  Souifenfkobttirc^e  unb  feit  1829  old  Vlai^'^ 
fotger  3&nided  an  ber  bS^mifd^en  ftirdE|e,  in  ber  bon  ba  an  nur  noc^  beutfc^  ge« 
Ptebigt  uurbe,  befonberd  in  ben  erften  20  Soren  noc^  große  Scharen  oud  niebern 
iDie  bo<6gebtIbeten  Greifen  an,  f.  Sammlung  gebrudEter  unb  ungebrudter  $rebig« 
ten  1838,  bie  freitid^  bie  tfroft  unb  Sebendfrifc^e  bed  Sortrogd  nic^t  beutli(^  ab» 
fpirgeln.  2)em  fßolt  tyerßänbtid^  unb  für  ©ebitbete  nie  f[a^  bemegte  fid^  feine 
jietd  ejtemporirte  prebigt  immer  um  bie  beiben  $o(e  ber  Sünbenertenntnid  unb 
Srtafungdgnobe  in  S^rifto,  mobei  er  oft  in  ber  lern^often  Sprache  Sut^erd  one 
ülle  fhtrc^t  unb  folfc^e  Schonung  ^oi^  unb  9{iebrig  il^re  Sünben  oufbectte  unb 
Siele  ottd  ber  Sou^eit  aufrüttelte.  Smmer  fülte  man  bem  Stebner  bod  Don  ber 
Sar^eit  bed  (EDongeliumd  tief  burc^glü^te  ®emüt,  ben  ^ouc^  einer  innigen  Siebe 
Sn  Oott,  ben  ununterbrochenen  ®ebetdumgang  mit  S^riftud  ob,  benn  barin  „lag 
biefed  Simfond  StSrIe'',  bobei  ouc^  ben  {teigigen  Serte^r  mit  ben  Schriften  eined 


662  IßtMsi  •ef^i^te  ker  i^tifau^m 

Zauler,  Z^omaS  a  ffem))t9,  Xerfleegen,  bie  ilgm  gum  guten  Zeil  fein  geiflifieS 
®epröge  gegeben  Ratten.  Ob  fpäter  auc^  bet  ßubrang  ettoad  abnorm,  fo  blitl 
boc^  ber  träftige  ®eift,  bet  nait)e  S^rift,  ber  glaubenj^freubige  Sefenner  unb  ber 
tiefe  äRenf 4enlenner ,  bent  ani  reic^fier  (Srfarung  in  feinet  ausgebreiteten  @eeb 
f orge  koie  in  feinem  3Rifftoni^tt)irIen  in  bie  «^erne  aUejelt  genug  erbaulit|er  @toi{ 
t)on  felbft  juftrdmte,  bid  }u  @nbe.  Sgl.  nod^  bie  toeitüerbrettete  »(Stiang.^an^ 
Ian}e(,  Auslegung  ber  fonn*  unb  fefltöglic^en  Soangelien"  1843  u.  d.  (^omtiien« 
artige  Betrachtungen);  Don  Sinielprebigten  befonber0  bie  auf  ber  fianjel  fei&el 
Sreunbed  ©d^Ieiermac^er  gel^altene  aRtffiondprebigt  1833.  — 

3n  neuefier  3eit  mären  alö  önlidi  aud  bem  Sat^oUgidmud  }um  SDangeüum 
l^inburc^gebrungene  ^rebiger,  bie  il^re  ©emeinben  grdgtenteild  in  Die  eDangeli^t 
^irdie  mitnal^men,  }u  nennen:  ber  äugerfl  populäre,  treuherzige  Pfarrer  91  L^en« 
l^Sfer  }u  @pöct  unb  @taffort  in  99aben,  in  feinen  ^rebigten  oft  mit  ttugemein 
anfd^aulic^en  SSergleic^en  unb  Silbern  (f.  feine  $rebigten  —  aud  Stadif^tif ten — 
ed.  Spengler  1871)  unb  ber  nod^  lebenbe  (S^arled  S^iniqu^,  old  lat^ol.  $cic' 
fter  ber  i^aRägiglettSapoftel  toon  Sanaba^  genannt,  ber  1858  mit  Zonfenbes  Dos 
franjöfifc^en  Sanabiern  feiner  ®emeinbe  in  @t.  9lnne,  SQinoiiS,  jur  ebongelift^en 
jtir(|e  übertrat,  unb  feitbem  in  SSerbinbung  mit  ber  canabifc^  preSbi^terianifd^en 
Sirene  erfotgreid^  baS  @t)angelium  unter  ßatbolilen  Derbreitet  (f.  Steue  tx>.  ^.«3* 
1860,  ®.  14  ff..  58  ff..  398  ff.;  1863  ©.  258  ff.). 

Sür  au^erl^alb  biefer  ePangelifc^en  Semegung  füe^enbe  fat^ol.  Sanjefrebnei, 
mie  ben  im  9u8malen  unb  Sudbrucf  gef c^madPoQen  ®.  9.  S)  i  e  1 1 ,  $rof.  in 
SanbS^ut,  f  ^^^^^  ben  freimütigen  unb  ibeenreic^en  Zl^.  9nt.  S)erefer,  lat^. 
^ofprebiger  in  fiarldru^e,  $rof.  in  Suiem,  2)oml^erm  unb  $rof.  in  SBreftlou, 
tl827  fei  auf  Se^rein  I,  169  unb  173  ff.  bermiefen.  Stebnerifc^  bebeutenber 
noc^  ald  biefe  ift  ber  frühere  Sfraelit,  Dr.  med.  unb  S)ireftor  M  Zterac^nei* 
inftitutS  in  SBien,  gol^.  @m.  SSeitl^,  1816  getauft,  9lebemptort{i ,  1831—45 
Somprebiger  an  @t.  ©tepl^an«  f  1876,  SSerf.  t>on  mebiitnifc^en  unb  beQetrifti' 
feigen  mie  Don  jalreic^en  l^omiletifc^en  @(!^riften.  S^  ®ti(  rbetorifc^,  aber  nid^t 
über(aben,  natürlich,  Har,  mit  l^übfc^en  dergleichen  aud  ber  ®ef^ic|te,  überhaupt 
bilberreic^,  babei  gemanbter  $oIemifer,  in  ber  Sidpofition  immer  einfad|,  ift  biefer 
SRebner,  ber  oft  fagte,  „bal^  SPangelium  mufft  gang  neu  geprebigt  merben",  bot 
Dielen  Steueren  meift  aud^  für  und  ^rotefitanten  genießbar;  f.  Homilet.  Vorträge 
für  @onn^  unb  gefitage  7  »be  1830—54.  j.  Z.  in  3  Slufl.;  ^omitienhans  fnt 
bad  tat^.  fiir^enia^r  5  Sbe  1837—39.  2.  S.  1842—44;  Sebenftbilber  axA  bet 
^afftonftgefc^.  3.  «.  1855 ;  gefiprebigten  1844  unb  49 ;  Saftenprebigten  u.  f.  f. 
©efammelte  l^omil.  SB.  »b.  1—16  1855  ff.  — 

Sn  gfranfreic^  glänjt  gegen  bieSRitte  bed  ;3ar^unbertS  ald  ber  berebtefie 
fianjelrebner  H.  Dom.  Lacordaire,  f  ^^^^,  ^rebiger  an  9totre  S)ame  in  $aril, 
S)ominiIaner,  1848  alft  äRitglieb  ber  9tationalDerfamm(ung  unter  ben  9tabitoIe8, 
ein  ^auptmitarbeiter  am  UAvenir  mit  äRontalembert  u.  S.,  bet  feit  Anfang  bet 
breigiger  ^ait  burd^  feine  SSerteibigung  beft  Sel^rf^fiemd  ber  rümifc^en  ffir^e  in 
einer  9fiei^e  Don  SBorträgen  in  ^ottt  f>arm  bad  größte  9luffe]^en  erregte«  f.  Con- 
f^rences  de  Notre  Dame  de  Paris  3  SSbe  1835—50 ;  beutf d^ :  fianiclDortt.  4  Sbe 
1846—52;  baju  meitere  Conferences  2  99be  1857;  Considörations  etc.  f.  in  ben 
gef.  3Berfen,  9  »be  1872—73.  fßä^ereg  f.  8(rt.  Über  fein  SRebnertalent  f.  bef. 
Sainte-Beuve  in  ben  Caus^ries  de  Lundi  unb  Ch.  de  Mazade  in  ber  Revne  des 
deux  mondes  1  äRai  1864.  —  SSeitere  f.  außer  bei  ßel^rein  and^  in  ber  „Xenen 
^rebigt^Sibliotbel  beft  ^n^  unb  SudlanbeS,  —  «uftmabi  ber  Dorsügtic^fien  Süanjel« 
reben  neuerer  ^eit"  —  ed.  S^.  @.  WiiU,  I— VII.  Sa^rg.  1845—51.  — 

Saft  abermtj^ige  Seifiungen  ber  heutigen  ultramontanen  Micbtung  in  Ser^eir* 
lid^ung  ber  ^eiligen  unb  ©d^mä^ung  ber  ^roteftanten  ouf  italienifd^en  ttan» 
jeln  f.  9leue  eD.  ^rc^euieitung  14.  ^uni  1873.  SBoI  fehlen  e^rifhiSptebigtes 
|eute  in  ^taHen  nic^t.  ^ber  fie  legen  nic^t  bie  l^iftorifd^e  ^erfon  (S^rifli  bor. 
fonbern  nur  Sinjelned  Don  i^r:  Den  9lamen  ^^fu  (ate  perfonifigirten  Segriff« 
für  ben  jatreic^e  Slttäre  e^iftiren),  baS  ^erj  3efu,  ecce  homo  (in  ber  CoIK^ 
DorfteQung  auc^  etmad  gefonbert  (SsiftirenbeS ;  f.  SQg.  eD.4ut^.  ff.^^tg.  18.  SRoi 


1883).   Ü6er  baS  Segfeuer  toerbett  oQjiatlid^  im  Stotoember  ^ebigten  in  Stalien 
gehalten.  — 

ltt(§  ^eute  nod^,  ia  l^eute  oiber  in  berftärftem  SRag,  trägt  bte  tatffol  ^re« 
bigt  ttefentltc^  einen  ürc^Iic^en  äßiftiondc^arafter;  fie  mn{d  gemäg  bem  ^rin« 
}tp  extra  ecelesimm  nulla  salas  bor  ^Qem  barauf  oudge^en,  }ur  SSirc^e  (bie 
ebangel.  $rebigt  juS^riftud)  ju  füren  ober  in  il^r  ju  befefügen;  bgL  bie  «^if« 
fiondpcebigten".  ®ie  miifd  ber  aufgebedten  ©ünbe  nic^t,  toie  bie  ebangelifc^e,  bie 
freie  Snobe  ®otted  in  Sl^rifio,  fonbern  bie  ^eitöanßalt  ber  ftitd^e  unb  ®e^orfam 
gegen  beren  ®ebot  gegenfiberfteOen,  unb  fo  auc^  bem  Safter  nicbt  bie  erneuernbe 
icaft  bed  (Beifted  ©otted,  mie  fie  im  ©louben  ju  erlangen  ift,  fonbem  bie  Xu« 
penb  auf  @runb  eigener  Seifiung  (bgl.  oben  bie  Solfdprebigt  ber  Settelmdnc^e 
im  SRitteloIter).  Da^er  i^r  fo  übermiegenb  moralifirenber,  oft  ganj  ratio» 
naiiftrenber  S^oratter.  @ie  fteQt  fic^  in  So^ge  ber  Unterorbnung  ber  ®d^rift 
unter  bie  lirt^Uc^e  Xrabition  jum  Sd^riftmort  in  ein  bie(  lofered  Ser« 
^ältnii  M  bie  ebangetifc^e,  fo  bafS  ber  Ztp  il^r  oft  jum  blogen  ^SBorfpruc^^ 
ober  SRotto  mirb,  unb  tat^olifc^e  ^omiletifer  il^n  gar  unter  bie  „minber  toefent« 
litten  IBeftanbteile''  ber  $rebtgt  rechnen  Idnnen  (f.  Su^,  ^anbbuc^  ber  tat^ol. 
ftonselberebtfamteit,  1861,  ®.  576)1  ®ie  mnfd,  meit  ber  (Semeinbe  bie  8ibel 
unb  barum  ancft  ber  $rebigt  bad  (Element  ber  biblifc^en  SBolttfprac^e  fe§(t, 
um  populör  ju  merben,  ^ier  einen  etkoad  bulgören  Xon  annel^men  unb  bort 
mit  oratorifc^em  $runt  ober  fonftiger,  auf  @ffelt  berechneter ftunfl  fic^  auf» 
pu|en.  2)iefe  @c^n>ä(^en  finb  eine  Sotge  bei}  ganjen  tirc^lid^en  S^flemd,  unb 
barum  au9  biefer  fSir^e  felbft  ^eraud  im  ®ro|en  unb  (Sanjen  nic^t  }u  ber« 
beffern.  S)ur(^  fie  XDixb,  mit  fcbon  burc^  bie  ganje,  oben  öfterd  urgirte,  geringere 
tnltift^e  SBertung  beS  ^omiletifc^en,  bie  Snferioritöt  ber  fatbolifd^en  ^rebigt  ge« 
gemtber  ber  ed^t  ebangel.  unb  biblif^en  im  protefi.  ^ttud  beren^igt.   CiriiHieb. 

Mftlei  ftic^arb,  ift  geboren  ben  28.  ganuar  1799  in  $ofen  unb  geftor« 
ben  ben  20.  Stuguft  1867  ju  ^eibelberg.  @ein  SSater  koar  preugifd^er  SJeamter, 
ein  SRann  bon  ausgebreiteten  S^enntniffen  unb  fieserem  SSiSen,  bon  nüchterner 
Scömmigfeit  unb  lebhaftem  $atriotidmu8,  treu  in  feinem  Berufe,  unb  bon  jener 
fteifen  gdrmlic^feit  unb  rüdfic^tdbollen  ^äflic^Ieit ,  bie  ben  SRenf^en  einei^  nun 
beinahe  berfc^munbenen  ©efc^Ied^ted  fo  mo^t  ju  ®eftcf|te  ftanb.  S)ie  SRutter  mar 
eine  grau  lebhaften  ®eiftel},  fromm,  one  biel  SBorte  bom  @Iauben  jn  mad^en. 

Kot^e  befuc^te  in  eredlau,  mo^in  fein  93ater  im  Sa^re  1810  berfe^t  mürbe 
büS  reformtrte  griebric^Sg^mnaftum.  SBenn  eine  ru^ig  unb  ebenmäßig  berlau» 
fenbe  Sntmidelung  glüdli^  mac^t,  fo  muf^  man  feine  Sugenb  für  glüdlic^  ^cA^ 
tau  (Er  mar  eine  farmonifc^  angelegte,  leibenfc^aftdlofe  9{atur,  empfänglich  für 
bie  S^dn^eit  ber  $oefie,  gegen  mand^e  Serfud^ungen  gefc^ü^t  burc^  einen  angebos 
lenen  @inn  für  Orbnung  unb  gorm  unb  burc^  bie  jartefte  ©emiffenl^aftigleit. 
6o  muc^d  er  |eran,  one  aufregenbe  Srifen  ober  auc^  nur  tiefergel^enbe  @c^man» 
hingen  befielen  ^  muffen.  S3on  ben  (Einbrüden ,  bie  auf  i^n  einbrangen ,  na^m 
er  bad  i^m  Sermanbte  auf,  bal^  gfrembartige  lieg  er  bei  Seite  liegen :  e9  erregte 
i^n  ttic^t,  er  ^attt  nic^t  nötl^ig,  ed  gemiffermagen  gema(tfam  bon  fic^  ju  flogen. 
SRan  begreift,  mie  er,  in  borjugSmetfe  rationaliftifd^er  Umgebung  lebenb,  fromm 
iperben  tonnte,  o|ne  jieben  gug  bon  StationaliSmud.  Sbai  SBunber,  biefer  Stein 
be«  Xnftoled  für  bie  rationaliftifd^e  SSeltbetrac^tung ,  ^atte  für  i^n  nie  eine 
S^mterigrett  8Ud  gerelfter  SRann  fprac^  er  offen  aud,  bafd  er  fic^  niemald 
iabe  beutliA  machen  tdnnen ,  moran  ftc^  fein  S)enfen  flogen  I5nnte  in  bem  ©e» 
bauten  ber  SSunber.  Sr  fügt  ^inju:  „(£(}  mag  bied  ba^er  rüren,  bafd  ic^  nun 
einmal  bon  ^aufe  au^  eine  fo  burc^au^  t^eiftifd^e  Statur  bin,  bie  nie  auc|  nur 
bie  leifefie  Steigung  unb  flnfed^tung  meber  pant^eiftifc^er  nod^  beififcifc^er  9rt  in 
fn^  berfpnrt  ^af".  (Bur  S)ogmatiI  2.  Slufl.  @.  82).  Starung  fanb  fein  innere^ 
Seben  borne^mlic^  in  ber  Seitüre  ber  89ibel.  S)arin ,  baf9  feine  grämmigleit  fo 
mi  fdbflgemod^fen  mar^  liegt  one  ^wti^A  ber  ®runb,  me^b^I^  f^^  ^^^^i 
frei  mar  bon  aRanier. 

Ofttxn  1817  beaog  SRot^e  bie  Uniberfität;  er  ging,  bem  Sunfc^e  beS  Später» 


664  lUifti 

fotgenb,  nac^  ^eibelbetg.  Z)ec  Sntfd^Iufd ,  Z^eologte  ju  fhibiten,  toar  niätt  )»on 
äugen  angeregt.  SRit  bem  fieberen  Xoft  ber  ftiUen  SRenfc^en  to&Ue  er  ben  füt 
feine  Einlage  angemeffenfien  Seruf.  S>ie  SItern  Ratten  lieber  gefe^en,  toenn  er 
ein  anbered  gfad^  ergriffen  §fitte,  maren  aber  gro^benfenb  genug,  auf  bie  eigenen 
SSünfc^e  ju  t)erii^ten,  um  ber  Steigung  bed  @oned  nic^t  fidrenb  in  ben  Seg 
}u  treten. 

SRot^e  koar  ein  öugerft  fteigiger  ©tubent;  io^  nid^t  um  beffen  toiDen,  VM 
er  lernte,  mar  ber  i^eibelberger  äufentl^alt  für  fein  Seben  aerttooQ,  fonbern  tseil 
il^m  l^ier  Kaum  gegeben  »or,  baS,  toa^  in  il^m  toax,  gu  entfalten,  unier  mand^< 
fac^er  Anregung  burd^  feine  Umgebung,  aber  one  burc^  fie  eingeengt  }n  »erben, 
auf  baiS  glücflic^fte  begann  feine  3nbit)ibualitöt  ftc^  ju  fr^ftaSiftren :  man  tu 
tennt  bad  SBefen  bei»  SRanned  leicht  in  ben  ^ügen  bed  Sanglingd:  fie  finb  f^fitei 
in  manchen  fünften  etmaS  üerfc^&rft,  in  anberen  etmad  toermifc^t,  im  m^entlic^en 
bo(i§  bie  gleichen. 

3n  erfter  Sinie  ift  bie  geiftige  ©elbftänbigteit  Vtot^ei  ^erborjn^ben. 
SRan  i^at  Stot^e  eine  meiblic^  organiftrte  Statur  genannt;  aber  bie  Seiei4nnng 
ift  l^dc^ftend  jur  ^ätfte  jutreffenb:  fie  fpric^t  nur  feine  leichte  (Srnt^ffinglic^rcit 
für  ben  Sinflufd  ftörlerer  S^araltere  auiS;  aber  eS  fommt  nid^t  jn  SSori,  bofi 
SRotl^e  ftetS  nac^  einiger  ^eit  ftc^  t)on  biefem  (Sinfluffe  emanjipirte  unb  )u  bec 
i^m  natürlichen  SRid^tung  gurüdfe^rte.  SKan  müfdte  bielme^r  Don  bet  feltenen 
Slafti^ität  feiner  ®eifte8art,  als  für  i^n  c^aratterifitifc^ ,  reben.  Sd  tonnte  nic^t 
fehlen,  bafi^  eine  fo  marlige  $erf9n(id^Ieit  mie  S)aub  Stot^e  an}og,  ober  ber  (Ein- 
brudt  mürbe  nic^t  beftimmenb  für  feine  Slnfc^auungen ;  fc^on  oM  er  ^ibelbeig 
t)erlieg ,  mar  er  fein  Schüler  S)aubd  me^r.  Sauember  mar  bad  8er^ältni9  }n 
SIbegg;  aber  bie  Dauer  beruhte  barauf,  bafd  Siot^e  l^ier  nic^t  eigentlt<!^  ber  Sm« 
pfangenbe  mar :  }mei  innerlid^  bermanbte  SRenfc^en  f d^toffen  fid^  an  einanber  an. 
lieferen  SinftufS  §atte  Sc^Ioffer,  ieboc^  nid^t  alS  ^ifioriler,  fonbern  ai%  gifiu' 
biger,  aber  bur(^  unb  bur(|  unbogmatifd^er  S^rift.  Sd^on  bor  feinem  Xbgange 
Don  ber  Uniderfitfit  mar  ber  smanjigiörige  Slot^e  fi(^  baruber  böQig  Hör ,  bof4 
er  ba8  Sebürfnid  ^abe,  ficb  „aüeii  felbft  ju  fonfbruiren"  (92ippo(b  I,  6.  130). 
S)ied  blieb  fein  reKgibfer  unb  t^eologifd^er  ®mnbfa^. 

Sin  gmeiter  Qn^,  ber  fe^r  beftimmt  l^erbortritt,  ift  feine  äfi^etifd^e  Seben^on« 
fc^auung.  Siot^e  fülte  fi^  rafc|  ^eimifd^  in  ber  anmutigen  Sledarftobt  SDoSSd^dne« 
bal^  i^m  geboten  mürbe,  l^at  er  mit  DoQen  Qn^tn  genoffen;  baS  Stdrenbe,  bol 
möglid^ermeife  unangenel^m  Serürenbe  fud^te  er  ju  Dermeiben.  9Kd^t8  ifl  be^ei^^ 
nenber ,  ald  baf^  er  bei  einem  Aufenthalte  3can  $au(d  in  ber  @tabt  ben  &on 
il^m  begeiftert  Derel^rten  Z)id^ter  ni(^t  auffud^te;  er  t^nz  e8,  fd^rieb  er  feinem 
SSater,  meil  er  fic^  feinen  ibealifc^en  Sinbruci  nid^t  gern  mSge  fc^m&t^en  loffes 
(jRippolb  I,  ®.  53).  älnlid^  ift,  bafS  er  nac^  ber  Srmorbung  iE:o^ebnci  einise 
3eit  Dermieb,  bon  i^r  ju  fc^reiben:  „mir  molten  biefe  @a(^e  a(d  ein  nidbt  ^in^ 
ftiged  Omen  lieber  einftmeilen  nod^  rul^en  laffen"  (Stippolb  I,  @.  134).  Seine 
(Sleic^giltigleit  bagegen,  ob  er  beachtet  merbe  ober  nid^t,  leitet  er,  gemiff  tref« 
fenb,  babon  ab,  bafd  ed  i§m  unbequem  fei,  menn  fic^  bie  Sente  biel  um  i^n 
lümmerten  (Stippolb  I,  ®.  183). 

fHot^t  erinnert  in  biefer  iBeife,  bad  Unangenel^me,  ober  mie  er  gerne  fagt, 
baS  Unerfreuliche  gu  bermeiben,  an  ©ät^e.  3n  feiner  fp&teren  Seit  fprid^t  fte 
fic^  ntc^t  mebr  fo  naib  aud,  mie  in  ber  Sugenb.  Sber  bie  i^r  jn  (Srvnbe  Ite« 
genbe  ftß^etifc^e  SebeniSrid^tung  ift  il^m  geblieben.  9lnd  il^r,  ntc^t  aM  €d^mad^' 
|eit,  ertlärt  fic^,  mie  mic^  büntt,  bie  @^eu,  meiere  man  an  Rot^e  benurtt  ^at, 
@ünbe  als  @ünbe  anjuerlennen:  er  liebte  edr  bie  ©egenfö^e  atö  Serfd^ebenl^i* 
Un  }u  betrachten:  ftatt  fie  }u  berurtl^eilen,  freute  er  fid^  an  bem  ruhigen Strten« 
einanber  ober  bembemegten^uf  unb^b  ber  inbibibueQen  SBilbnngen.  SSon  biefeo 
fünfte  ans  mirb  man  aud^  bie  $artei(ojtgIeit  Stot^eS  berfte^en  tSnnen :  ani^  fte 
beruhte  meber  auf@c§mttc^e  bed  S^aralterS  nod^  auf@(^m&d|e  ber  ftbetiengnng, 
fonbern  barauf,  bafS  er  feber  Snfc^auung  nur  ein  relatibeS  Stecht  }uge{ianb: 
„bie  (£iner(ei§eit  ber  ©eifier ,  fc^reibt  er  11.  8(prit  1832  an  Somnta|fd^,  fjl  gai 
ni($t  mein  ©efd^madC;  im  ©egentl^eil,  ic^  l^abe  eine  Knblid^e  Stenbe  an  ber  rei' 


Rit|e  655 

4tn  äRanigfaltigtett  ber  Sitbungen  ber  $8nbe  ®otie8  auf  bem  (gebiete  beS  get« 
jKgen  Sebend  ebenfo  tote  auf  bem  ber  Statut"  (Kippolb  U,  @.  20). 

«n^  bie  @d^ranfe  für  iRot^ed  Snbibibualität  tritt  fc^on  in  biefer  3eit  on 
ben  Zog.  Um  llaxfttn  in  feiner  SteUung  jur  ^oliHI.  SRot§e  fc^lofd  jtc^  ber 
9urfc^enfc^aft  on;  boc^  nior  feine  Zeitnahme  an  bem  fhibentifc^en  Zreiben  fe^r 
nfiBig;  tx  bemerft  felbft,  ba\^  bad  gefeilige  SSebürfnid  bei  il^m  nur  fc^kuac^  ents 
»idett  fei;  feine  Segeifterung  für  bie  politifc^en  unb  patriotifc^en  3bea(e  ber 
Snrfc^nfd^üft  mar  ebenfaQd  jiemtic^  lau ,  gegen  bie  Sudfc^reitungen  Der^ielt  er 
fid^  entfd^ieben  ablel^nenb.  3)o(^  ber  Sufammen^ang  mit  ber  Surfd^enfc^aft  be« 
nrirfte,  bafd  er  in  feinen  Sriefen  nic^t  fetten  auf  t)oHtif(^e  Z)inge  )u  reben 
tommt.  9Ran  erfiaunt  über  feine  geringe  Sä^igteit,  bie  realen  fträfte  ju  erfaf« 
icn.  Ootb  ^art  man  ttber  bie  bcDorfte^enbe  SBtebergeburt  S)eutf c^Ianbd :  „Sd 
arirb  feinSIut  fliegen;  bie  beffereSeit  mirb  ftd^  ftia  aud  fic^  felbft  ^eraudbilben 
nnb  bie  SDlad^tl^aber  muffen  entmeber  ftc^  ^um  ®uten  menben  ober  ald  abgeftor« 
bene  0(fttter  one  aQen  @emaltftrei(4  abfaSen ,  ))erbr&ngt  t>on  bem  feimenben 
jungen  Saube*  (SRippoIb  I,  @.  64),  balb  t)on  bem  beborfte^enben  3ufammenbrud^ 
unferer  JPultnrmelt :  „(Srft  in  biefen  Zagen  ift  ed  mir  mieber  re^t  tiar  gemor^ 
ben»  mie  ftc^  bad  bürgerliche  Seben  in  ben  gebilbeten  Säubern  Suropad  über 
tut)  ober  lang  in  feine  (Elemente  mieber  auflöfen  unb  in  fidb  felbft  jufammen« 
üntjen  mufd*  (@.  168).  Sreigig  3a^re  fpöter  ift  bie  UrteilSfä^igleit  »ot^ed 
(anm  eine  grSgere.  9Ran  mirb  unmiatürlid^  an  bie  eben  ermänte  Iinblt(!^e  SBor« 
^eUung  t)on  ber  SBiebetgeburt  Seutfc^tanbd  erinnert,  menn  man  in  einem  Sriefe 
Dom  Sare  1853  lieft:  „@o1i  unfer  teured  beutfd^ed  SSaterlanb  noc^  einmal  einen 
Zag  beS  ^eitd  fe^en,  fo  tommt  er  i^m  gemifS  bon  ^reugen  nid^t;  ber  einzig 
abfe^bare  SSeg  baju  märe,  menn  einer  ber  tieinen  ©taten  unb  dürften  ftd^  e$r^ 
li4  unb  entfd^ieben  auf  ben  (Beift  bed  ganzen  beutfd^en  93olteS  ftü^te  unb  bad, 
»ad  ber  mirtlidb^  (Sei^  ber  ledigen  (Sef^id^te  ift,  auf  eine  rec^t  ^oc§  gel^altene 
Sane  fcftriebe«'  (U^  ®.  838).  KliS  parallele  ju  btx  ^meiten  Äußerung  bed  @tu< 
beuten  Viot^t  möge  eine  }meite  aud  bem  Solare  1853  bienen:  ^9uf  beutfc^em 
8oben  fe^e  ic^  für  eine  feiner  mürbige  ©efc^id^te  unfereS  Soltd  bie  SDtdglic^fett 
ni(^t  ab;  aber  bo9  ^offe  icb  iuberfid^tlic^ ,  bafd  auc^  i^m  eine  ^auptroQe  ju« 
gebac^t  ift  bei  ber  neuen  SBeltgefc^ic^te,  bie  fi^  auf  bem  trandatlantifc^en  @^aus 
plüft  )>otbereitet''  (O,  ®.  344). 

Sm  3a]^te  1819  t)txiu^  Kot^e  ^eibelberg,  um  feine  @tubien  inOerlin  abs 
)uf(^Ite§en.  @ettt  «ufent^alt  fättt  in  bie  erfte  »lütejeit  ber  »erliner  Unibetfität. 
Sber  Serlm  mürbe  i§m  nic^t ,  mod  i^m  ^eibelberg  gemefen  mar.  ^toax  Stean« 
ber  mar  i^m  mert ;  aber  gegen  Sc^Ieiermac^er  empfanb  er  beinahe  Übneigung. 
Überhaupt  mar  feine  Statur  nic^t  für  bad  föoQegienl^Sren  gemacht.  (Sr  mar  bed^^ 
(eiben  mübe;  um  fo  fc^Kmmer,  ba  feine  (Semiffen^aftiglett  nt(^t  julieg,  bofd  er 
fü)  bem  Oefttc^  ber  SBorlefungen  entjog. 

Sic^tger  für  fein  Seben  mar  bie  ^zxt,  meldte  er  im  ^rebigerfeminar  }u 
Bittenberg  berbrac^te;  im  ^erbfte  1820  trat  er  in  baSfelbe  ein.  ipier  lam  er  in 
Seruning  mit  titdbl^^'t^^ologifcben  ©ttömungen,  bie  für  ben  SRoment  i^n  an« 
sogen,  one  bafd  fie  boc^  feiner  Statur  entfprac^en.  S)er  l^od^beial^rte  Aantianer 
Si|^f(^  unb  ber  rationaliftifd^  gerichtete  @c^Ieu8ner  lamen  nur  al9  Vertreter  einer 
auft^erbenben  t^eologifc^en  ®eneration  in  fßttxai^t ;  bagegen  mar  bie  neuerftan« 
bene  tonfefftoneDe  Kic^tung  ungemein  mütbig  repräfentirt  in  ^eubner.  gmifc^en 
i^m  nnb  ttot^e  entftanb  rafc^  ein  Oer^ältnid  aufrichtiger  Sreunbfc^aft ;  bie  ge« 
netnfome  teligiöfe  Überzeugung  bot  Slntnflpfung^punlt  unb  (Srunblage ;  aber  (9e^ 
ftiranngftgenoffe  ^eubner9  mürbe  Stot^e  nic^t.  $r  mürbe  gefeffelt  don  einer ,  id^ 
toxH  ni4|t  fagen  ftärteren.  aber  lebhafteren  Kic^tung.  ^m  @ommetfemefter  1821 
trat  n.  €tier  in  baS  ffiittenberger  Seminar.  (ErfüQt  non  piettftifd^en  Anfc^au« 
ungcn  prebigte  er  biefelben  feinem  Sreunbe.  3n  Stot^ed  0rt,  ftc^  auf  fic^  felbft 
j[tttu(tgniie^en ,  lag  ein  bem  $ieti9mui$  t)ermanbter  dug,  in  feiner  Steigung,  aQen 
^ngen  bie  befte  Seite  ab^ugeminnen,  ein  ffliberfpruc^  gegen  bie  pietiftifc^e  (Enge, 
in  feiner  SiPerfton  gegen  alled  SRanirirte  in  ber  Srdmmigleit  bie  UnmSglic^teit, 
bafd  er  auf  bie  Dauer  $ietift  fein   tonnte;   aber  gunäd^^  folgte  er  bem  burc^ 


656  Kii|e 

@tier  erl^oUenen  Smpulfe.  @d^on  in  Serlin  l^atte  er  in  Oaron  ßotttoi^  einen 
ber  ebelften  Vertreter  be^  mobernen  ^ietidmuS  lennen  gelernt,  damals  ^attt 
biefe  Sejie^ung  feine  netteren  Solgen  gel^nbt.  9lun  mürbe  bad  Serl^altniS  ein 
innigere^:  ed  biente,  feine  neugemonnene  9ti(^tung  ju  feftigen;  baS  ®eftt(,  bofd 
fie  i^m  ni^t  homogen  fei,  mürbe  er  freiließ  nic^t  lod ;  er  mar  „ein  aufrichtiger, 
aber  lein  glüdlic^er  ^ietift,  ein  $ietift  ©emiffend  ^olber,  aber  one  mare  Sreu« 
bigfeit". 

Si$  folgte  ber  Übergang  and  ber  Stubienjeit  in  bad  Seben.  Stot^e  fagte 
tro^  vieler  eigener  93ebenfen ,  bem  3ureben  ^eubneri^  folgenb ,  ben  €ntf(^Iu§; 
ftc^  bem  afabemifc^en  93erufe  ju  mibmen.  Z)o^  lam  ber  $(an  nid^t  jnr  9u^ 
ftirung;  er  mürbe  junäc^ft  SSertreter  eined  erfcanften  ißaftord  in  Sredlau.  $ier 
traf  er  einen  Sfreii^  t)on  fonfeffioneUen  Sut^eranern,  meiere  an  (Sntfc^ieben^eit 
^eubner  meit  überboten:  er  trat  in  regen  Serfe^r  mit  ©c^eibel,  Steffens  unb 
beren  ©efinnnngSgenoffen.  @S  f^ien,  alj^  foQte  er  fc^liegltc^  boc^  in  bod  tonfef^ 
ftoneUe  Sager  gefürt  merben.  S)a  mürbe  er  auf  einen  meit  entlegenen  Voben 
berpflanjt ;  @nbe  1823  erfolgte  feine  Ernennung  jum  preu^if c^en  ®efanbtf(^aftii 
prebiger  in  {Rom;  mit  bem93egtnn  be9  3^^^^  ^824  trat  er  biefe  Stefle  an,  nae^« 
bem  er  fic^  am  10.  9tok)ember  1823  mit  Suife  bon  Srüct ,  einer  (Sc^mfigetin 
$eubnerd,  t)ermält  |atte.  9lot^e  fanb  in  biefer  äJerbinbung  biel  ®(äc!,  aber  and^ 
bad  bitterfte  Seib  feined  SebenS. 

3n  {Rom  mar  er  ben  Sinpffen,  bie  in  S)eutf(i^Ianb  auf  i§n  eingebmngen 
maren,  entriidt.  B^iar  ftanb  er  neben  bem  bebeutenbften  t^eologifd^en  9)iIetton< 
ten  unfered  ^arl^unbertS ;  aber  SBunfen  mit  feinem  leic^tbemegtic^en  ®eifte 
unb  feinen  na(|  aKen  Seiten  ft^  jerftreuenben  Sntereffen  bermoc^te  mot  i^n  am 
juregen,  nid^t  |eboc^  ju  be^errfd^en ;  eS  tonnte  nic^t  anberd  fein,  ald  baf$  er  all- 
balb  bie  i^m  natürliche  JRi^tung  mieber  fanb;  er  fitreifte  bad  ^ietifiifc^e  enbgtitig 
ab:  er  mürbe  ein  S^rift  unb  ein  X^eologe  nac^  feinem  eigenen  Seiften,  (h 
fülte  ftc^  mo^I  babei ;  nac^  bem  ©c^manf en  ber  legten  Säte  lam  er  innttU^  mie^ 
ber  ind  ®(eid§gemic^t. 

S)ie  ^Befreiung  oon  fremben  Sinmirlungen  jeigte  fit^  barin,  baf^  bie  miffen; 
fd^afttic^en  Steigungen  {Rot^ed  mieber  [tärfer  l^erbortraten.  ®ie  fl&rten  ftd^  ju« 
gleich  ab.  SRotl^e  |atte  früher  gemänt,  er  fei  befonberS  jum  ^iftoriler  beanlagt 
(Dgl.  9tippoIb  I,  @.  141).  9{un,  in  ber  @tabt,  bie  mie  feine  gmeite  ein  SDftittrI* 
punft  ber  SSelt^^  unb  ^irc^engefdjid^te  ift,  bie  baS  ^iftorifc^e  Zaient  fjäitt 
meden  muffen,  tarn  er  ju  ber  (Stnfic^t,  bafS  i^n  boc^  nic^t  bad  ®ef(!bi4t' 
lid^e  ald  folc^ed  feffele.  @r  betrachtete  bie  gefd^id^tlic^e  ^rfc^einung  ber  Singe 
nur  aU  baS  SDlebium ,  mittelft  beffen  unb  in  bem  ftc^  i^m  bie  obieftibe  9tatnr 
ber  2)inge  auf  anfc^aulid^e  Sßeife  erfc^Hege.  2)ie  ©efc^tc^te  ^atte  i^m  nur  Se> 
beutung  als  @ubftrat  für  bie  ©pefulation.  ©ein  mtffenfd^aftlic^er  Xrieb,  ur^ 
teilte  er,  ^abe  fic^  Don  ben  Slugenmerfen  ber  X^eotogie  auf  bie  SitabeUe  berfel* 
ben  inrüdgejogen  (I,  459). 

Sn  biefer  inneren  (Sntmidelung  lag  ber  ®runb ,  bafS  er  fic^  ni^t  ouf  bie 
S)auer  in  SRom  alS  auf  bem  rechten  $(a^e  füllen  tonnte,  ^roax  ermarb  i^m  ber 
Sauber  feiner  $erfönlic^feit  unb  bie  größte  Xreue  unb  Eingebung  an  bie  fSvx* 
berungen  feines  93erufeS  rafc^  bie  ungeteilte  Siebe  ber  ifeinen  ebangeltf<!^ett  (St- 
meinbe  in  !Rom.  2)iefeS  fc^öne  S3er§ö(tniS  erlitt  nie  bie  geringfte  ©tSrung;  ober 
i^m  erfd^ien  na^  SSerlauf  einiger  S^^te  fein  SBeruf  alS  eine  Safl^  feine  9r< 
beit  bef riebigte  i^n  nic^t.  2)aju  fam,  bafS  er  ju  fe^r  ein  S)etttf(^er  mar,  um 
in  Stauen  SSurjeln  f erlagen  ju  tonnen.  9Rit  gieuben  folgte  er  beS^ali  im 
Sommer  1828  einem  SRufe  auf  eine  ^rofeffur  am  tl^eologifc^en  Seminar  ju  Sit* 
tenberg. 

9lod^  mar  er  nid^t  gang  in  feinem  Berufe;  benn  bie  Sorlefungen,  mel(^e  er 
JU  übernehmen  l^atte,  be^anbelten  l^iftorifc^e  Stoffe:  ©efc^ic^te  beS  d^nfitfid^' 
tir^Iicben  SebenS,  ber  $rebigt  unb  ber  Ifated^efe.  Soc^  befc^merte  i^n  baS  menig. 
Sd  ift  ^arafteriftif(^  für  i^n,  ber  alS  Z^eologe  gu  teiner  S^ule  unb  als  SRann 
ber  ^irc^e  ju  teiner  $artei  gel^drte,  morin  er  bie  Si(^tfeite  an  feinem  SSerufe  tx« 
tannte.  9lm  11.  flpril  1832  fc|rieb  er  an  ben  eben  ju  feinem  iSoDegen  emann« 


ftii^e  es? 

tcn  Sommof^fd^ :  SS  mag  gonji  fd^Sit  fein,  auf  ber  Uniberfttät  Junge  mitberXl^eo« 
logie  iio(^  faß  unbelonnte  ÜRänner  fär  bie  eine  ober  bie  anbete  Partei  leiben« 
f(^aftlt(^  §u  er^i^en ;  bennoc^  fagt  meinem  ® inne  ber  S9eruf  unt)erglei^Ii(^  beffer 
}n,  bie  fo  erl^i^ten  (Semüter  toiber  betienigen  Unbefangenl^eit  juiufüren,  in  ber 
mon  oDcin  bie  SBSar^eit  unb  fic^  felber  rein  unb  ganj  unb  eben  bel^l^alb  rid^tig 
fte^t  (9tippoXb  I,  ®.  19). 

S)af§  er  gleic^mol  im  $erbße  1837  einem  Stuf  nad^  $eibe(berg  ald  $rofef« 
for  unb  Seiter  beS  neugegrünbeten  ^rebigerfeminarS  folgte,  toirb  nic^t  auff&Qig 
eri(^einen.  Z)em  Serufe  eined  UniberjttätiSIel^rerd  blieb  er  bi9  an  fein  @nbe  treu; 
immer  ouSfc^tiefdlic^er  toujentririe  er  feine  j(raft  auf  i^n,  bagegen  mad^te  er 
ftc^  mel^r  unb  mel^r  bon  ieber  proftifd^en  Ztttigfeit  lod.  3m  Sommer  1849  ber« 
taufd^te  er  ^eibelberg  mit  SBonn;  fein  @runb  toax  ber  SEßunfc^,  ber  Seitung  bed 
ißrebigerfeminard  iiberl^oben  ju  fein.  Oftern  1854  leierte  er  nac^  ^eibelberg 
}ttruct;  fär  biefen  Sntf c^Iuf 9  tt)ar  feine  Slbneigung  gegen  ben  Eintritt  in  bad  xf)t'u 
nifc^e  ftonftftorium  entfd^eibenb.  3)ie  Sufforberung ,  bie  babif(^e  ^rälatur  }u 
flberne^men ,  ^otte  er  im  gare  borl^er  one  Q^Qtxn  unb  mit  aller  (Sntfd^ieben^eit 
)urfid(getotefen.  (£r  erllärte,  eS  fei  i§m  unbebingt  Ilar,  bafS  er  in  eine  folc^e 
SteQung  gSn)Ii(^  ni^t  paffe ,  bafd  er  fid^  bur(|  i^re  Slnnal^me  nur  felbft  trabe« 
{Hrrn  toürbe  plippolh  U^  ®.  855). 

S>er  fireid  ber  iRotl^efdben  SSorlefungen  toax  ein  ungemein  meiter :  toärenb 
bed  erßen  ^eibelberger  SBirtenl»  nol^men  bie  f^ftematifc^en  g&d^er  (St^il,  3)og« 
matil,  t^eol.  Snc^tlopftbie)  ben  erften  Wang  ein ;  bo($  lad  Stotl^e  au^  aber  prat« 
tifc^e  X^eologie  unb  (£j:egefe.  Z)er  Sorlefungdireid  in  Sonn  loar  lein  loefentlid^ 
anberer*  S)agegen  mar  in  ber  ^meiten  ^eibelberger  ^eriobe  neben  neuteftament« 
lid^er  Sjcegefe  fiird^en^  unb  S)ogmengef(^id^te  ba^  jpauptf ad^.  89ei  ber  bef(^rän!ten 
Bu^drer^al,  bie  il^m  ^eibelberg  bot,  lonnte  bie  9Bir!ung  feiner  93orIefungen 
nur  in  Sie  Xiefe,  ni(^t  in  bie  Sreite  gelten.  SSad  er  erftrebte,  loar  anjuregen 
unb  )u  eigener  Srbeit  aujuleiten.  S)ie  Slbfid^t  unb  bad  Oemül^en,  ©d^ule  gu  bil^ 
bfn,  fehlte  btefem  greunbe  beS  SnbibibueBen  böUig. 

8ott  prattifc^er  Z^ätigfeit  fielt  er  am  löngften  bad  $rebigen  feß.  ^n  ber 
erfien  ^eibelberger  ^t\i  unb  in  Sonn  prebigte  er  regelmögtg,  in  ber  itoeiten 
^eibelberger  $eriobe  nur  no(|  audnamSmeife.  SRan  begegnet  berfc^iebenen  Sin» 
gaben  Aber  bie  9ln}iel^ungdtraft  feiner  $rebigten  auf  bie  ©emeinbe.  (Srllärlic^, 
ba  in  folc^en  Singen  bie  SDtagfiäbe  ungemein  berfc^ieben  ^u  fein  pflegen.  SBar« 
ff^einlid^  mar  au(^  ber  SBefud^  fetbfl  in  berfc^iebenen  Salären  nid^t  gleic^.  3)afd 
feine  Keben  bie  groge  SRenge  nic^t  ^inreigen  lonnten,  ift  Itar:  ba)u  ift  bie  8ie< 
flehen ^  bie  in  i|nen  maltet,  gu  fein;  and)  mangelten  SRotl^e  bie  äußeren  ®aben 
)ttm  9lcbner,  auf  meiere  bie  SDlenge  einmal  nic^t  berjic^ten  lann.  S)ie  (Smpfttngs 
lii^tn  mürben  äberaQ  burd^  feine  Sieben  gefeffelt:  ed  lonnte  nid^t  anberi^  fein; 
benn  aUeft,  maj(  er  fprac^,  ifi  ge^attreid^  unb  eigenartig. 

Dafd  Stot^eS  Seben  ni^t  ganj  gu  einem  gelehrten  @tillleben  mürbe,  ^inberte 
bie  Zcilna^me  an  ben  S^noben  fomol  in  Saben  mie  im  St^einlanb;  fte  gog  il^n 
in  itn  Strubel  ber  Iir(|enpolitif^en  gftagen.  gmar  mar  er  ber  Übergeugung, 
bofd  er  nic^t  für  groge  3ufammentitnfte  paffe,  auc^  ermartete  er,  menigftend  an^ 
fongi,  menig  @egen  bon  biefen  lircblidben  SSerfammlungen  (bergl.  Siippolb  n. 
@.  166.  169.  204.  310) ;  aber  fein  ^flic^tgeffil  l^inberte  i^n ,  bie  Berufung 
gtt  ben  S^noben  abgule^nen.  So  na^m  er  an  ber  babifc^en  ©eneralf^nobe  bon 
1843,  ber  R^einifd^n  ^robingialft^nobe  bon  1850,  ben  babifi^en  ©eneralf^noben 
bon  1855,  1861,  1867  teil.  Sein  Sntereffe  an  bem  S^nobaUSeben  fiieg  im  Ser« 
(oufe  unberfennbar ,  bomtt  aud^  fein  Sinflufd.  ^anb  in  $anb  bamit  ging  ein 
Qmfd^mung  in  9iot|e8  Urt^eil  über  ben  SBert  ber  lird^lid^en  SBerfaffung. 

9nf  ben  Sbnoben  bon  1843  unb  1850  tritt  Sflot^e  menig  berbor.  SBeit 
4aralterifttf($er  tft  fein  IBerl^alten  auf  ber  S^nobe  bon  1855.  $ier  l^anbelte  ed 
fid^  nm  brei  ffir  bie  babifd^e  Sanbedlird^e  mistige  Slngelegenl^eiten ,  eine  S)el(a« 
ration  über  ben  Selenntnidflanb  berfelben,  eine  neue  SLgenbe  unb  einen  neuen 
Satet^itond.  3n  IBegug  auf  ben  erfien  $unlt  beantrogte  ber  Oberlir^enrat 
folgenbe  Srl(&mng:    „S)ie  bereinigte  ebang.«proteft.  Kirqe  im  ©ro^^ergogtum 


658  fUf^e 

Soben  gnlnbet  ftc^  auf  bie  %l  ©^rtft  8Uten  unb  9leuen  Zeflametitd  ott  bie 
aUeinige  DueQe  unb  oberfite  Stic^tfc^nur  i^red  ®(aubend,  t^rev  Se^te  mb  i^reS 
Sebend  unb  ^ölt  unter  boller  Slnerlennung  il§rer  ®eUung  fefi  an  ben  8etrniats 
niffen,  koelc^e  fie  ij^rer  ^Bereinigung  jugrunbe  gelegt  §Qt.  Diefe  inOeltung  ße^fn- 
ben  Sefenntniffe  finb  bie  noc^  t)or  ber  toirlfi^en  Trennung  in  ber  ettang.  ftirc^e 
erfd^ienenen  unb  unter  biefen  namentlich  unb  audbrädtic^  bie  augBburgifi^  ^n^ 
feffton  ald  ha^  gemeinfame  ®(aubendbefenntnid  ber  et)ang.  $irc|e  2)eutf4Ianbl, 
jomie  bie  befonberen  Sefenntnidf^riften  ber  beiben  fräl^er  getrennten  et^ange« 
lifd^en  ßonfefftonen  bed  ©rogl^eriogtumd,  ber  ffatec^iSntud  fiut^er«  unb  hn  ^tu 
belberger  Jfatec^ldmud  in  i^rer  übereinftimmenben  Sejeugung  ber  ®tmibk^ren 
ber  1^1.  ©d^rift  unb  bei^  in  ben  aOgemeinen  Sefenntntffen  ber  ganzen  S^riften^ 
Beit  audgefproc^enen  ®(oubend.''  9tot^e  gehörte  fc^on  in  ber  jut  Seratnng  bet 
Sorlage  niebergefe^ten  ^ommiffton  }u  ben  Opponenten.  Sr  Dermifdte  bie  aui» 
brfidtic^e  Srmänung  bed  Stec^td  ber  freien  Sotfc^ung.  Siefem  SRangel  foQte  ein 
Dom  O.S.SR.  borgef^Iagener  fiufa^  ob^elfen:  »Snbem  bei  biefer  8e{limoiuiig 
bei^  Selenntnii^ftanbed  ber  et)angel.  Sanbedlir^e  bie  ^I.  ©d^rift  ate  aQeinigf 
Duelle  unb  oberfte  Stic^tfc^nur  bed  (Glaubend,  ber  Se^re  unb  bed  Sebenft  tooron*- 
gefteUt  ift«  n)irb  eben  baburc|  jugteic^,  im  @inf(ang  mit  ber  ganjen  e))angeli{(^ti 
Sfird^e,  bad  SRec^t  beS  freien  (Sebraud^d  ber  ]^(.  ©^rift,  fo&)ie  ber  im  ^L  @eifl 
gemiffenl^ft  ju  äbenben  @rforf(^ung  berfelben  anertannt  unb  für  oQe  Q^üeber 
ber  fiirc|e ,  indbefonbere  aber  für  i|re  mit  bem  Sel^romte  betrauten  S>iener  bie 
$fli(^t  auSgefproc^en ,  ftc^  fold^er  ©c^rifterforfc^ung  unaudgefe|t  ju  befleißigen". 
JHlIein  biefer  Sufa^  genügte  SRotl^e  nid^t;  er  fanb  bad,  morauf  ed  i^m  anfam. 
bie  Stei^eit  ber  ©c^riftforfd^ung ,  in  il^m  nic^t  audgefproc^en ;  ed  muffe«  bemerit 
er  in  ben  S3erl§onb(ungen  ber  ©l^nobe ,  bem  S)iener  ber  t^irc^e  auSbrüdlic^  er^ 
Kart  merben,  bafd  feine  3uftimmung  ju  ben  93elenntnidf(^riften  beflimmt  in  bem 
Sinne  geforbert  totthe,  bafd  er  bie  iBefenntnidfc^riften  ald  aud  ber  ^L  ©(^rift 
abgeleitet  ju  betrachten  unb  bedl^alb  fort  unb  fort  mittelfl  eigener,  burc^  fein 
i^r  frembei^  ®efe^  gebunbener  Srforfd^ung  ber  (enteren  bie  malrl^aft  ebangelifcbe 
Se^re  ju  fd^öpfen  unb  beiie^ungdmeife  bie  Se^re  ber  8e(enntnii^fd^tiften  }u  prü- 
fen l^abe,  unb  bafd  man  x^m  bied  nic^t  nur  geftatte,  fonbern  ed  i^m  ju  einer 
^eiligen  $f{id^t  ma^e."  One  eine  Kare  bo^in  ge^enbe  SrKärung  lonnte  er  ber 
SJorlage  überhaupt  nic^t  juftimmen.  Sr  urteilte:  „2)ie  ebangelifc^n  S^riften  bet 
Sfteformationdgeit  fanben  in  jenen  ©Embolen  eine  genau  ^utreffenbe  terftanbeS- 
mäßige  S)arftellung  i^rer  ©(aubendanfd^auung;  benn  Diefelben  rebeten  bie  SRot« 
terfprac^e  il^rei^  S)enlend;  bei  und  ift  bad  aber  unPermeibti^  anberd  gettorben. 
S)arum  ISnnen  tt>ir  aber  au^  nic^t  babei  fielen  bleiben,  fonbern  muffen  noc^  ou^ 
brüdlid^  l^injufe^en,  bafd  bad  in  jenen  SBefenntniffen  entmorfene  0i(b  bed  ebangel« 
®(aubend,  ungead^tet  mir  unferen  ®(auben  unjmeifel^aft  barin  miber  eTfennen, 
boc^  nic^t  ein  böQig  jutre^enbed  fei,  tt)ir  Pielmel^r,  menn  toit  unferen  Glauben 
genau  bef^reiben  mofien,  auf  bie  3RitteI,  meiere  bie  I^L  ©c^rift  un0  on  bie  ^onb 
gibt,  }urüc{greifen  unb  vermöge  beffen  au($  iened  in  ben  ©Embolen  gegebene 
^i(b  bielfod^  mobifiiiren  muffen".  Z)a  fein  SHntrag,  bie  gfrei^it  ber  Sorfd^nng 
beftimmt  aud^ufprec^en,  abgelehnt  inurbe,  ftimmte  er  gegen  bie  ganje  S>etiarQtion. 
S)er  borgefd^tagenen  ©ottei^bienftorbnung  ftanb  er  beif&dig  gegenüber;  jeboii 
bertrat  er  jugleic^  ben  ©runbfa^,  bafd  ber  Sinjelgemeinbe  möglic^ft  große  grei^ 
l^eit  in  ber  ©eftaltung  i^reS  ®ottedbienßed  {u  laffen  fei.  Sagegen  billigte  et  ben 
borgelegten  föatec^idmui^entmurf  nid^t  boQftänbig:  er  münfcbte  ben  SBegfaO  ber 
fragen  über  bad  fog.  ©c^Iüffelamt.  (Sgl.  bie  ©eneralf^nobe  ber  ebang*  Sird^ 
im  ©roß^erjogt]^.  Saben  nom  3are  1855,  J^arUru^e  1856,  @.  50  ff.)- 

8ln  bie  1855  angenommene  ®ottedbienftorbnung  Inttpfte  ft<^  befonnttic^  ber 
audbru^  bei»  babifc^en  SSir^enftreited  (bgl.  bie  Srtitel  Uamann  0b,  XVI, 
©.  154  ff.  unb  ©c^enlel  oben  ©.  249  f.).  JRot^e  nal^m  in  i^m  fe|c  entfd^ieben 
©teQung. 

S)ie  (Sinfürung  ber  ®ottedbienftorbnung  berjBgerte  ftd^  längere  ä^t  titt 
eS  enblid^  ju  il^r  lam,  rief  fie  bie  leb^aftefte  Oppo^tion  berbor.  9Der  teurer  ber 
®egner  toar  ©dientet,  SRot^ed  9!ad^fo(ger  in  ber  Seitung  oeS  t^eologifd^en  ©emi* 


flille  669 

nard.  ttot^  mifSbiQigte  ben  SBiberf prud^ ;  er  fptac^  bon  ,,  einer  langberbaltenett, 
bitterbSfen,  unfirc^Iic^en  Oppofition"  (Stippotb  O^  @.  481),  \aff  in  bem  »orgelten 
nnr  einen  Oemeid  für  ben  SRangel  an  ®emetn^nn  in  ber  edangetifc^en  i^i6)e 
nnb  urteilte,  bie  SRotide  ber  ®egner  feien  ni(|t  lird^lic^,  fte  Ifigen  )um  teil  in 
gan}  frembartigen  Sntereffen.  ^unbeS^agenS  Schrift  Aber  ben  babifc^en  Slgen^ 
benftreit  (f.  »b.  VI,  ®.  369)  biOigte  er  burc^aud  (9iippoIb  U,  &.  Alb).  S)o(^ 
iDor  \kA  nur  ber  erfle  Sinbrud. 

2>ie  Oppofltion  (onfoltbirte  ftc^  unter  Seitnng  @^enteI8  in  ber  (neuen)  S)ttr« 
(o^er  ftonferen};  l^ier  ftedte  fie  fid^  ein  tteitered  SM  atd  anfangd:  ni(|t  nnr 
Sefeitigung  ber  SIgenbe,  fonbern  Sleugeftaltung  ber  babifd^en  tftrd^enberfaffung. 
Sie  ^atte  (Srfolg;  SRrujar  1861  trat  UQmann,  ber  bidberige  Seiter  ber  bobifc^en 
SanbeSlirc^e,  }uräd;  bie  ^erfteDung  einer  neuen  Serfaffung  mürbe  jugeftanben: 
bie  Seneralft^nobe  bon  1861  foUte  fie  jn  Staube  bringen. 

Kot^e  »or,  mie  ermönt,  SRitglieb  biefer  ©^nobe;  er  f(^Iofi»  fid^  ben  gfor^ 
bernngen  @c^enkK  an.  SSielfoc^  erblidt  man  barin  einen  ©eftnnungSmed^fet,  „ben 
Übergang  ju  ben  Siberalen''.  Aber  liberal  mar  Stetige  ftetd:  er  mar  bon  SLnfang 
an  überzeugt  bon  bem  abfotuten  Siecht  ber  3nbik>ibualitftt ;  er  mar  bon  Snfang 
an  in  bemfelben  83orurtei(  befangen  mie  ber  gteic^jeitige  bolitifc^e  SiberalilSmuS, 
bofd  in  bem  boc^  lebiglic^  formalen  ®ute  ber  Steilheit  bad  Heilmittel  für  bie 
tranf^often  3^1^^^^^  in  ®tat  nnb  ftirc^e  gegeben  fei;  aud^  ber  OptimiSmud,  ber 
ben  SiberaliSmnd  d^arofterifirt,  mar  i^m  ^etd  eigen :  er  meinte  mirllic^,  ei}  laffe 
fi(^  eine  Serfaffung  ber  fiirc^e  ^erfteQen ,  meldte  eine  SRepröfentation  ber  iebel^« 
ntatigen  „0ffentIi(^en  Sernnnft''  ermögliche  nnb  „i^re  Steinzeit  unb  SoOftänbig« 
trit''  ft(|iere.  3c6  mBd^te  hti^aib  e^er  in  feiner  anfttnglid^en  Stellung  im  9Igen« 
^en^eit  üU  in  feinem  fpäteren  Auftreten  eine  gnlonfequen)  erbliden.  Sebenfallj} 
ift  Rar,  bafS  fein  SSer^alten  in  ber  ©eneralfljnobe  t>on  1861  ton  benfelben  ^ox^ 
an^ff^ungen  ausging,  mie  bad  in  ber  ©eneralf^nobe  ton  1855. 

Seine  anfc^auungen  l|at  {Rot^e  mit  aQer  fiPlarl^eit  in  ber  Sbl^anblnng  „3^^ 

Orienttrung  fiber  bie  gegenmärtige  8nfgabe  ber  beutfc^^etangel.  Sxxi^t**  (SQgem. 

titelt,  gettfc^rift  1862)  bargelegt.    Sr  ge^t  bon  bem  So^e  au8,  bafd  etmad  fanl 

fei  in  unferen  (irc^tic^en  Ser^ältniffen.    SDoi^  Übel  aber  beftel^t  na(|  i^m  barin, 

bofd  fid^   ein  großer  X^eil  ber  Setölferung,  \>on  ben  ®ebilbeten  meitaud  bie 

Ste^rja^t,  fem  ton  ber  Jfirc^e  l^alte,  one  Sinn  unb  ^erj  für  fie,  unb  one  eine 

onbere  Xeilna^me  an  i^ren  Sebendterric^tungen  auger  betj[enigen,  bie  etma  bie 

Orbnungen  beS  bürgerli^en  @emeinmefend  nnumgänglic^  forbern.  (Eine  Stüdtfe^r 

M  mobernen  ®ef(^(e(^t6  }u   ber  ortl^obo^^pietiftifc^en  Sorm  ber  gfrdmmigleit 

f(^ien  i§m  nnmögli^.    S)al}  fprad^  er  mit  ber  größten  Sd^ärfe   aM:    „S9  ift 

ptotterbingd  unmöglid^,  unb  bei  rui^iger  Überlegung  muffen  mir  nnl^  freuen,  bafd 

bem  fo  ift,  bafft  in  ber  @ntmid(ungdperiobe  ber  S^riften^eit ,  in  beren  Ünfttngen 

mir  fielen,   bie  altfird^Iid^e  SSorfteQung  ton  ber  ^I.  S6rift  unb  il^rer  Sufpira«« 

tton,  bie  at^anaftanifd^e  ober  irgenbmeld^e  mirfli^e  XrinitötSIe^re ,   bie  c^alce* 

bonenftfc^e  Se$re  ton  ber  $erfon  S^rifti,  bie  anfelmifd^e  ober  irgenbmel(^e  anbere 

intifkifc^e  GenugtuungMe^re ,   bie  Se^re  ton  einer,  mie  auc^  immer  ter^üDten, 

Slogie  ber  SBirtfamfeit  ber  Salramente  k.  j|e  miber  im  grojgen  bie  el^rlic^e  Überi» 

Sntgung  bet  ®ebilbeten  merben''.    „Sbit,  meli^e  an  berjenigen  (Entmidelung  bei} 

S)ettIenS  unb  bed  moratifc^en  Urteilt  teifne^men,   bie  unfere  ^e\t  mefentlid^  er^ 

reitet  ^at,    tSnnen  biefe  Se^ren  unb  fo  tiele  anbere  ttnlic^  geartete  aM  rebtid^e 

&nte  nic^t  me^r  in  i^r  ®ebantenf^ftem  aufnel^men".  8lnf  benSJeftanb  berSBoIM» 

ttt^e  aber  tonnte  unb  moKte  iRot|e  nid^t  terjic^ten :  „baS  S^riftentum  lann  nidgt 

onf  benXnfpruc^  teriic^ten,  bie  ®efd§i(^te  ju  bel^errfc^en;  eS  mufS  bie  SRac^t  fein 

unb  immer  unbebingter  merben  moQen  über  bie  dffentli^en,  überhaupt  fiber  bie 

objettiten  Si^f^^nbe  ber  S39(Ier  unb  me^r  unb  me^r  ber  gef amten  SRenfd^^eit ;  ed  Hegt 

in  feinem  ffiefen,  bafS  eS  fic^  nic^t  bamit  begnügen  lann,  ein  blog  inbitibueneS, 

ein  bloi^i  ^tat(^rif}entnm  ju  fein ;  eS  mufS  terlümmern  unb  entarten,  mofern 

e^  nic^t  jugteic^  ein  SSoItSc^rißentum  unb  je  länger  befto  me^r  ein  SOtenfc^l^eitd« 

4tiflentnm  ift".    Stot^e  behauptete  nun ,   bafd  gmar  bie  ^r^e ,   nic^t  aber  baj) 

S^tiftentnm  „im  abne^menben  fDlonbe"  fei:  benn  bie  Unlird^Iic^en  erlannte  er 

42* 


660  »0i|c 

nlc^t  für  ungUubig,  i§r  S^riftentum  fei  t^nett  nur  unbetDuflSt:  JEüz  toieU  t>on 
benen,  meiere  bad  lird^Iic^e  Selenntnid  bon  (S^riflo  nit^t  ju  bem  irrigen  ju  ma^ 
c^en  Dertnögen,  mürben  (oenn  ber  $err  in  Jhiec^tfc^aftdgef|Q(t  lieber  erfc^iene) 
fi(^  im  tieften  ^erjeni^grunbe  )u  i^m  l^ingejogen  fulen,  mficben  i§m  ^ulbigenb 
ivi  Su§^n  \aUtn  unb  ni(|t  t)on  il§m  taffen  tDoQen,  unb  mürben  ouc^  i§m  ben  ent> 
fprei^enben  3^0  i^  iftntn  l^in  einflößen*).  äSon  biefen  SBoraudfe^ungen  oud  foc< 
berte  er,  bafi^  Qud^  ben  „Unlird^Iid^en"  bie  Xeilnal^me  an  bem  Seben  ber  ftir^e 
moralifc^  m5gli(^  gemad^t  merbe.  S)te  (Erfüllung  biefer  gforberung  fd^ien  i^n 
gegeben,  tQenn  einerfeiti^  ber  Sinflufd  unb  bie  SBebeutung  ber  (Seiftttd^en  in  bet 
^irc^e  jurüdgebrängt  mürbe  unb  menn  anbererfeitd  bie  gebilbeten  Seien  bie 
gürerfqaft  in  ber  ^irc^e  in  bie  $anb  näl^men.  Z)ie  firc^Iic^e  gtage  ber  (äegen^ 
mart  fei  bed^alb  mefenttid^  bie  Sfrage  nac^  ber  entfprec^enben  SBerfaffung,  meil  ße 
mefentüd^  bie  grage  nad^  ber  richtigen  @teQung  bed  geißtic^en  @tanbed  in  ber 
SHrc^e  fei.  S)em  festeren  fe^Ie  t)ermdge  feiner  fi^eiiftf^en  Serufdbilbung  bae 
offene  9uge  gerabe  für  bie  @efid^tdpunfte,  meiere  für  SemufStfein  unb  (Semiffen 
ber  gegenmärtigen  Sl^riften^eit  bie  eigentlich  beftimmenben  feien.  Unfere  S^riften^ 
l^eit  Verlange,  bofd  bem  Slntagonidmud  jmifc^en  ben  j^umonen  unb  tird^Ii^en 
Sbeen  unb  Säeftebungen ,  jmifc^en  bem  (^riflIid^«menfc^Ud^en  unb  bem  d^rifüid^« 
ürc^Iid^en  ©emiffen  ein  (£nbe  gemocht  merbe  unb  baburc^  mieber  Harmonie  in 
i^r  Seben  unb  in  i^r  S§riftentum  (omme.  Sedl^olb  bad  ©emeinbeprin^ip:  bo^ 
felbe  bebeute  nid^t  ^errf^oft  ber  SDZaioritäten ,  fonbern  ^errfc^aft  ber  d^riftlic^en 
SSernunft. 

9lud  ber  S)urlac^er  ftonferenj  ging  bie  ©rünbung  bed  $roteftantentiereind 
^erbor.  Vtot^t  fc^Iog  ftc^  bemfelben  an:  ein  Stritt,  ber  bie  berfc^iebenßen  Se< 
urt^eilungen  gefunben  ^at  äSie  mid^  bünf t,  ^at  er  ni^U  SluffäDiged :  ein  Serein, 
ber  baft  ©emeinbepringip  auf  feine  gfone  gef^rieben  ^atte,  ber  qI0  fein  ^9(^M 
3iel  SSecfönung  bei^  (S^riftentumd  unb  ber  mobernen  Kultur  protlamirte,  muffte 
für  SRotl^e  ungemein  biel  älniie^enbed  l^aben.  9[ud^  bafd  berfetbe  bie  bogmati- 
f(^en  Unterfc^iebe  für  bebeut  ungSIoS  er  Härte,  lonnte  8iot§e  unmdgUd^  beirren; 
benn  bad  mar  längft  feine  Ueberjeugung.  @(^on  a(d  SEBittenberger  @eminarifi  ffat 
er  gefc^rieben:  „^d)  ^offe  jebe  angelernte  Ort§obo$te,  bie  nid^t  aU  freie  oud  bem 
Säüben  bed  ©emüt^eS  j^ecborgema^fen  ift,  unb  eine  reblic^e  ^eterobojie  iQ  mit 
taufenbmat  liebec"  (92ippoIb  I,  @.  199).  ©eine  t^eologifc^e  ^tmicfetcng  fürte 
i^n  je  länger  je  me^r  baju,  bie  Srage  nad^  Ort^obojrie  ober  ^eterobo^ie  iibfr« 
^aupt  für  üerfe^rt  ju  ad^ten.  @in  jgarje^nt  t)or  feinem  Seitritt  jum  $rote{lanten< 
bercin  äußerte  er:  „3Retn  armeS  (S^tiftentum  metg  ic^  ba  nic^t  ^eimifc^  )n 
machen ,  mo  man  um  lut^erifc^e  unb  reformirte  Unterfc^eibungdle^ren  ftreitet, 
mo  man  baju  bie  fOlrx^t  i)at  uub  mo  man  bie  äBiebetaufna^me  ber  bogmatifc^n 
gormeln  bed  16.  ^(^^^unbertiS,  berfte^t  fic^  mit  feierlic^fter  iDiiene,  für  etmad  an< 
bered  l^ölt,  ald  eine  broQige  gaftnac^tdmummerei ,  menn  bie  (Enteltinber  in  bie 
altmobifc^en  Kleiber  ber  ©rogeltern  ^ineinfc^Iupfen''  (92ippolb  n,  @.  331).  & 
mar  feine  tieffte  Überjeugung,  bafd  bie  S^rifienl^eit  ber  @egenmart  nur  an  einen 
unbogmatifd^en  S^riftud  mit  k>oaer  innerer  SBar^eit  glauben  lann.  SRan  Idnnte 
bed^alb  mol  fagen ,  menn  irgenb  jemanb,  fo  gehörte  Stot^e  in  ben  $rote{lanten< 
berein.  Unb  bod^  ift  ed  iu  bebauern,  bafl^  er  fi^  i§m  anfd^Iog.  S)er  ^roteftanten« 
becein  lonnte  nid^t  l^offen,  feine  giele  ju  erreichen  one  ein  gemiffed  agitatorif^^i 
SSorge^en.  2)ai^  ^atte  jur  natürlichen  8fo(ge,  bafd  er  }u  einem  $arteiberein 
mürbe.  9lun  pafdte  niemanb  meniger  jum  $arteimann  ald  Stot^e.  Seine  6tel< 
lung  mürbe  infolge  beffen  eine  f^iefe.  SBenn  er  bem  freireligtOfen  ^ebiger 
&d)oü  fd^rieb ,  fein  @inn  fei  burd^aud ,  bafd  aQe  bie  bon  etnanber  miffen .  baf^ 
fie  ed  rebtid^  meinen,  bie  fünfte,  in  benen  fie  einberftanben  ftnb,  in  ben  Sorber« 


*)  fRot^t  berief  fic^  in  ber  angcfarten  ^b^anblung  aU  iBetoeid  bafür,  bafi  feine  8n< 
flc^t  nicit  bon  geßcrn  ^er  fei,  auf  eine  $rebigt,  bie  et  im  Sare  1657  ae^alten  ^tte.  tr 
^at  tiefen  ©ebanfen  f^on  auf  bet  ©enetalf^nobc  ))on  1855  in  ganj  Sbnli^et  (Snfleibuog 
Dorgctragen,  f.  bie  (Senetalf^nobe  k.  ®.  167  f.  (St  ifl  bie  logif^e  itonfequena  feinet  V^^ 
9on  bet  itit<(e. 


Kit^e  661 

grunb  gellen  \oUtn,  unb  toetiti  er  bemgetnB^  bie  S^riftlid^feit  ber  ftefreligiSfen 
®emeinben  onerfannie  (9{tt)poIb  U^  @.  590),  koäreitb  er  gati}  im  $Qrtei]argon 
Don  bett  gläubigen  ®egnem  be9  ^roteftaittenDeretnS  aI9  don  ,,biefen  Ferren" 
u.  bg(.  fproc^,  fo  litt  bie  innere  SEBarl^eit  feiner  SteQung  babei  @d^aben.  83enn 
er  über  benfelben  ©egenfianb  (@ntfd§eibung  bed  Oberfirci^enrotd  über  €d§enfeld 
Üeben  Sefu)  am  23.  «nguftisei  an  ®d^enlel  fc^rieb:  S)te  ©efd^t^te  biefeiS  fiber 
bie  SRo^en  elenben  Slaborati^  Sinnen  aftenmtigig  ntitjut^eilen ,  mug  i^  mir  bis 
auf  ttttfer  XBieberfel^en  ouffparen  .  .  (£d  iß  bie  alte  ©efc^id^te,  bafd  man  nic^t 
ben  SRttt  f^at,  für  ein  ^rinjip  ein^uftel^en  unb  jmar  aud  bem  fe^r  triftigen 
(ärunbe,  toeil  man  leind  fjat"  {fflippolh  U,  ®.  586),  unb  am  18.  September  1864 
an  3o^annei»  SRäug:  „%>tn  SBerbefc^eib  unfered  Oberlir^enrat^d  toit^  S)u  mol^I 
}u  (9e^(§t  belommen  l^aben.  ®o  luie  er  lautet,  iß  er  ein  äu^erfl  fd^mac^ed  opns^ 
bo8  nur  iufofern  Vnertennung  Derbient,  al9  ti  offen  für  bai^  $rin}ip  eintritt 
(9lippoIb  II,  @.  588),  fo  ift  baS  ein  @(^toonIen  bed  Urtei»,  baS  man  t>kUtx^i 
begreifen ,  {ebenfaüd  nid§t  entfc^ulbigen  lann.  S^  gel^Bre  niAt  ^u  ben  ®eßn« 
nungdgenoffen  Siotl^ed.  Vber  ic^  l^abe  mid^  ftetd  an  biefer  !(aren  iSnbibibuoIitfit, 
biefem  burd^ftc^tigen  ®etfte  unb  biefem  lauteren  äReufd^en  gefreut.  ®erabe  bel^l^alb 
mflnf^te  \^,  bafS  er  {id^  nic^t  in  eine  Sage  Perfekt  l^ätte,  bie  gu  fo(d|en  Sc^ioan« 
fungen  in  feinem  Urteil  führte.  @8  ift  nid^tS  unerfreuli^er ,  aif^  einen  beben« 
tenben  SRann  an  einem  fßta^e  feigen,  für  ben  er  nic^t  pa|t. 

Mot^e  l^ot  für  ben  S)rud(  ni(|t  aUjubiel  gefc^rieben.  ©eine  frä^efte  @^rift 
ift  fein  ,,!Beuer  SJerfuc^  einer  ÄuMegung  ber  paulinifd^en  ©teUe,  JR8m.  V,  12— 21", 
1836.  3m  3a^re  1837  folgte  „S)ie  Anfänge  ber  d^riftlid^en  SMrd^e  unb  i^rer 
Serfaffung".  Slad^  langer  ^aufe  bie  „tl^eologifd^e  (Et]^ir\  SSbe.  1854  ff.  2.  auf« 
läge  1867—72.  @nblic^  1863  „3ur  ^)ogmatiI^  2.  Sufl.  1879.  «uBerbem  eine 
9n}al  tlb^anblungen  unb  ^rebigten.  9tad^  feinem  Xobe  gaben  feine  ^reunbe 
{olreid^e  SSerfe  auS  feinem  9ta(^Iafd,  jum  großen  Xei(  na(|  feinen  Sorlefungen 
|erau8.  Sc^  nenne:  S)ogmatit,  l^erauSgegeben  Pon  ©d^enfet  1870;  ^rd^en« 
Qef(6i(^te  Don  SSeingarten  1875 ;  ©efc^ic^te  ber  ^rebigt  Pon  Xrümpelmann  1881 ; 
1.  Srief  So^onniS  Pon  S^ü^lpuBer  1878;  X^eol.  Snc^Kop.  Pon  Stuppeliu« 
1880;  !Rac^ge(a{fene  $reb{gten  Pon  ©c^enfel  unb  »feel,  3  SSbe.  1868  f.;  ©tiUe 
Stunben  1872;  Sntmürfe  ju  Slbenbanbad^ten  über  ^aftoralbriefe  k.  Pon  !ßalmie 
1876.  77 1  ©efammelte  SSorträge  unb  üb^anblungen  Pon  9ttppoIb  1886.  gfür 
manche  btefer  SerSffentlic^ung ,  befonberlS  für  bie  ^rebigten  unb  bie  gefam^ 
mrften  Sortrfige  n^irb  jebermann  banfbar  fein;  anbered  l^ötte  ungebrudCt  bleiben 
tonnen;  f^on  bie  S^ircfiengefc^id^te  ift,  fo  mie  fie  Porliegt,  ein  fe§r  unPoDIom« 
mened  Sud^;  bie  SerSffentUc^ung  ber  t^eologifc^en  Snc^flopöbie  PoQenbl^  l^at 
eigentlich  nur  megen  ber  auffäUigen  Stbpngigfeit  Pon  ©d^Ieiermad^erS  lurger  'S>ax» 
fiellung  Sntereffe. 

©u^en  mir  ben  t^eologifi^en  ©tanbpunft  Siot^ed  gu  c^aralteriftren,  fo  l^at 
er  fi(!^  fefbß  über  benfelben  in  bem  Piel  miber^olten  ^orte  and  feiner  Sorrebe 
}tt  fluberlend  Suc^  über  bie  Z^eofopl^ie  öttingeriS  auSgefproc^en :  „3)ad  lann 
i(^  boraudfeben,  bafS,  n)enn  mir  überhaupt  ein  befc^eibener  $(q^  in  bem  großen 
jpoufe  ber  X^eotogie  jugemiefen  tt)erben  foDte,  Jc^  in  bal^  jfömmerc^en  ber  X^eo« 
foppen  3u  fte^en  fommen  werbe,  in  bie  Slö^e  ÖttingerS.  5c^  gebore  auc^  toxvh 
lid^  nirgenPS  fonft  ffin  unb  münfc^e  mir  feine  beffere  ©teile.  SRir  foQ  innig 
ml  fein  ju  ben  Sfüjlen  be§  (.  SRanneS,  er  aber  mirb  mic^  mot  au^  nid^t  Pon 
fij^  loeifen,  flnb  boc^  bie  eigentlichen  axavSaXa  feiner  Se^re  aucb  bie  ber  mei* 
ntgen".  Sie  man  fie^t.  begrünbete  SRot^e  fein^  Urt^cil  fiber  feine  Se^re  auf  bie 
Jad[)li(^e  übercinpimmung  berfetben  mit  ber  DttingerS.  Diefe  Öbereinftimmung 
ijl  foroo^I  in  einer  Kei^e  einjelner  fünfte,  a(g  bcfonberS  in  ber  ®efamttcn* 
benj  unPerfennbar*  Wotl§ei5  Se^re  Pon  ®ott  als  ®eiß  unb  SBotur,  feine  Steigung, 
fni^  bai&  göttliche  ©c^affen  auf  feinem  äßege  burd^  bie  Perfdgiebenen  Kreaturen« 
fp^ären  ^tnburc^  PorfteQig  gu  machen,  bie  93etra(^tung  be§  äRenfd^en  aliS  SRilro- 
fodmod,  bie  Erörterungen  über  bad  bämonifc^e  ®eifterreic^  erinnern  unmittelbar 
an  bie  fiieblingdmeinungen  ber  X^eofop^en.  äSSid^tiger  fc^eint  mir  bie  aQemeine 
9cnDanbtf(!^af t :  ^ier  mie  bort  ^errf d^te  bie  Sbfic^t,  ben  gef amten  SSeltprogelS  — 


662  »«tle 

fotool  ben  pl^ljftfdgen  unb  etl^ifd^en  att  ben  teligiSfen  —  t^eologifc^  ju  begreifen, 
be}ie]§ung^lDetfe  ju  lonftruiten. 

atHein  fo  grog  bie  SSertDanbtfd^aft  fein  mag,  bie  Unterfd^iebe  ftnb  nid^t  ge« 
ringet.  S)qj^  tritt  nirgenbd  fo  beuttic^  l^eroor  al9  in  ber  Se^re  bon  S^ri^ 
$erfon  unb  SSerf.  $ter  ift  ed  nic^t  ber  (Sebanlenfreid  ber  X^eofop^en,  fon» 
bern  —  tro^  ber  Setonung  be8  SBunberd  —  ber  ©ebanlenlreilS  @c^(eienna(^ei^, 
in  toelc^em  fid^  SRotl^e  bemegt.  ©anj  unt^eofop^ifc^  ifi  enblic^  feine  Se^re  t>on 
ßird^e  unb  ©tat:  baS  fReic^  ber  (Srtdfung  bilbet  fi(^  iunöc^ft  o»  religiBfe  @e^ 
meinf^aft,  b.  ^.  ald  ^riftlic^e  fitr^e.  aber  baS  nottoenbige  Sflef ultat  ber  (Sntoirfe« 
lung  ift  bie  oQmä^Uc^e  SEBiberouf^ebung  ber  lird^Iic^en  gorm  bed  ®ottedret(^e§ 
burc^  bie  nmbilbung  berfelben  in  bie  ftatlic^e.  S)enn  ber  ©tat  ift  bie  aQgemeis^ 
menfc^Uc^e,  b.  1^.  bie  religidS^fittlid^e  ®emeinfc^oft. 

Sftotl^e  entn^idelte  feine  Snfc^aungen  old  blalettifd^eS  Softem.  S)er  gefamte 
Sau  bedfelben  foQte  fi^  ergeben,  inbem  boS  fpefulatit)e  S)enlen  lebigK«^  toon 
fic^  felbfi  Qui^ge^enb,  bie  Urtatfad^e  beS  S)enlen8  —  bei  ber  t^eo(ogif(|eit  @pe« 
lulation  bie  X^atfad^e,  bofS  ber  religidfe  SDlenfc^,  inbem  er  fi^  aU  3^  bentl, 
unmittelbar  }uglei(j^  (Sott  benft  —  anal^firt  unb  baraud  eine  SHeil^e  bon  6e« 
griffen  geminnt,  bie  nottt)enbig  au9  einanber  folgen.  S)a8  auf  biefem  rein  aprio« 
rifd^en  iBege  fid§  ergebenbe  SBegriffl^f^ftem  fei  ein  treuei^  ibeeQe9  Silb  ber  ff* 
famten  SBirlü^feit.  (Sd  l^at  ber  aRet^obe  IRotl^eS  nic^t  an  begeiflerter  Suftim« 
mung  gefehlt:  er  l^abe  burc^  feine  t^eologifc^e  @peIuIation  bie  X^eologie  priit< 
iipieU  bon  aÜem  materiellen  Sinflufd  jeitgenoffifd^er  $^itofop]^ie  befreit,  fte  als 
XBiffenfc^aft  im  ftrengften  @inne  emanjipirt  unb  auf  ibre  eigenen  Sü^e  gefteSt 
(Sd^elii»  @.  35).  Slber  treffenber  ft^eint  mir  bad  Urteil  Sanbereri»,  ber  angejic^tS 
biefer  äRet^obe  Don  bem  äberglauben  an  bie  innere  9lotroenbigfeit  unb  89ar(eil 
einer  rein  biateftifc^en  SRet^obe  fprad^  (Sieuefte  tDogmengefc^ic^te  ®.  361).  S)ie 
glänjenbe  S)ialettil  Kot^ed  ift  ber  fc^mäc^fte  ißunit  feiner  Z^eologie.  2>enn  bal 
bon  il^m  fo  ^oc^  gerfil^mte  ,,Sen!en  au§  bem  ©anjen"  l^at  nur  für  benienigen 
SBert.  ber  entf^Ioffen  ift,  bie  Dielen  „mufd"  ,,fann  nur"  u.  bg(.,  tDeI<^  bie 
Stiammem  an  bem  ©ebanlenbau  SRotl^ed  bilben,  atö  auger  grage  fte^enb  jn  bc 
troc^ten.  — 

SNppoIb ,  9H4.  Stotl^e.  ®in  d^riftt.  Sebendbilb ,  2  S3änbe  1873  u.  74.  - 
©(^enfet,  3ur  (grinnerung  an  Dr.  8*.  SR.  (Htt.  Krc^I.  ßcitfc^rift  1867  u.  68).  — 
a^eliS,  Dr.  !R.  Kotige  1869.  «t»<. 


^ufä^e. 


K^püüulimM,  ®egen  bie  in  biefem  Srtilel  befolgte  9lnfe^ung  bet  Slad^ener 
@9nobe  auf  800  burd^  ^offe  (Monum.  Alcain.  p.  558  unb  560)  fuc^te  (Sr5g« 
1er  (Z)ie  Studiottung  bed  flboptton.  im  Sleic^e  fiarlS  bed  ®r.  im  Sa^redberid^t 
über  bad  Igl.  ©^mnaftum  gu  (Sidleben  1879  [$rogr.  fflx.  193]  @.  52  ff.)  bie 
geiDdnfic^e  Snfe^ung  auf  799  ju  becteibigen,  inbem  er  fie  SRoi  ober  Slnfong 
3ttiti  unb  bem  entfprec^enb  bie  röm.  @Qnobe  auf  S^ä^i<i^^  7^9  anfe^te*  Sngmi^ 
fd^en  l^atte  i^efele,  koeld^er  in  ber  1.  8luf(.  an  799  feft§ielt,  ^urfidgegriffen  auf 
bie  bid  ba^in  &>enig  beacj^tete  ^b^anblung  bon  9lico(ai,  über  bie  3^it  bed  ju 
Stachen  gegen  geli;  bon  U.  gel^oltenen  Sonjitö  (Slnnalen  bei»  ^ifi.  93erein3  für 
ben  Slieberr^ein,  fiüln  1859,  ^eft7,  @.  78— 121),  unb  bem  entfpre(i^enb  in  ber 
2.  aufL  (III;  721  f.)  für  bie  Sod^ener  ®^nobe  ben  Oltober  798  angenommen. 
3n  ber  Xat  fpcec^en  gekpic^tige  Argumente  bafür.  ®o  ift  ouc^  bie  2.  Sufl.  bon 
J&S^  BegeaU  Pont.,  bem  gefolgt,  greilid^  mufi^  man  ftc^  bann  ju  bem  bod^ 
re<^t  gemattfamen  Sludlunftl^mittel  Sticolaid  bequemen,  bie  d^ronologifc^e  Stoti} 
in  Alcuini  ad  EHp.  1.  I,  16  (Frob.  I,  882):  anno  praefati  gloriosi  principis 
tricesimo  secundo  (9.  Ott.  799  biö  8.  Oft.  800)  für  bie  irrige  {Ranbgloffe  eined 
Seferft  betraditen,  meiere  burc^  einen  älbfc^reiber  in  ben  Xe^t  gelommen  fein  f oU, 
mad  befonberd  toegen  bed  praefati  im  Xenor  bed  Xejrted  mifdlid^  ift. —  ^mQn^ 
fammen^ang  l^iermit  ftel^t,  bofS  man  bann  nid^t  eine  boppelte  S93ir!famleit  Seibrabd 
unb  Stifribd  in  ©Otiten  jur  Unterbrüdung  bed  Slboptianidmu^  —  bor  unb  nad^ 
bem  fton)i(  —  onjunel^men  §at,  fonbern  nur  bie  infolge  bel^  {fonjild  eintre« 
tenbe,  toörenb  Dor  bem  ßonjU  bie  Slnmefenl^eit  Seibrabi^  lebiglid^  bem  äluftrage 
ftarld  bient,  gfeti;  )um  kommen  noc^  Slod^en  }u  bestimmen. 

S)er  fpätere  flboptianidmud.  3»  i>en  Briefen  beS  ^.  SllbaruS  bon 
Sorboba  Hingen  bie  aboptianifd^en  otogen  nod^  nad^  (Florez  hisp.  Sagr.  XI; 
Migne  121;  411  sqq.).  gn  ber  oufftrebenben  fd^olaftifcb « bioleltifc^en  Xl^eobgie 
tritt  --  one  ^iftorifc^en  Sufommenl^ang  mit  bem  Streit  ber  larolingifc^en  Qtxt  — 
ein  neuer  bon  ben  ©egnern  beSfelben  gerügter  Slboptiani^muS  l^erbor.  S)ie  bia:» 
tetti{(^e  Se^anblung  ber  Xl^eologie  fürte  in  Stb&Iarb,  ©itbert  u.  o.  notmenbig  bon 
jener  m^ftifc^^pl^Qfifc^en  Sluffaffung  ber  Srlöfung  unb  bem^ufolge  bon  ber  S^^ 
riQfc^en  unb  9[(cuinfc^en  (S^riftotogie  ab  gu  einer  rationellen  Sudeinanberl^altung 
ber  beiben  9{otucen,  me^r  nod^  im  Sntereffe  ber  Unbecänberli^Ieit  (SotteS  al^ 
hloi  ber  begrifflid^en  ©onberung  ber  beiben  Staturen  ober  ber  Betonung  einer 
reeQen  menfc^tic^en  (£ntmid(ung  S^rifti.  ^ier^er  ge§3rt  bad,  knad  man  ben92e^ 
florioniSmuS  Sbölarbd  nennen  lann.  9lu$  bie  Erörterungen  bei^  Sombarben 
baruber,  in  mii^tvx  @inne  ®ott  SRenfc^  gemorben,  liegen  mel^r  nad^  biefer 
Seite.  Gegenüber  fiteren  befonberd  bie  93rüber  ©erl^od^  unb  3rno  t)on  SReic^erS^ 
berg,  entrüfiet  über  bad,  koai^  i^nen  old  3^tftöcung  bed  SR^fteriumd  unb  alS 
Staub  an  ber  ^errlic^Ieit  unb  dffxt  beS  SRenfd^enfoned  erfc^eint.  ®er§ocb  Ifimpft 
gegen  bie  neuen  ^^otinianer,  ^auliniften,  IBonofianer,  SReftorianer  r  toie  gegen 


664  VboiitiaiiUmtis  fUeianher  UI. 

ienen  franiöftfd^en  fUtagl^tx  Suitolf  in  9tom,  ber  it^aupiet :  ChrUtum  secuxidiim 

quod  homo  est,  hominis  qnoque  ülium  esse  naturalem,  sed  dei  patris  esse  filinm 
adoptivum,  utib  fteQt  bem  entgegen:  quod  etiam  secundum  hominem  Christus 
est  filius  Dei  naturalis  non  adoptivus.  ^n  S)eutf€^Ianb  belämpftc  ©erJ^od^  6e^ 
fonberd  ben  tropft  bed  S^orl^errenftifted  Xriefenftetn  in  granlen  Solmar  (f  1180), 
ber  toit  in  ber  Seigre  bom  Slbenbmal,  \o  in  ber  S^riflologie  auf  ber  bialefttfc^en 
@eite  ftanb  unb  an  bem  SBifc^of  Sberl^arb  ton  Säamberg  einen  SBeiftanb  gegen 
®er]^od§8  Eingriffe  fanb.  ^uf  einer  Sufammenlunft  in  SSamberg  (1158),  mo 
au^  ber  ilRetropolit  ©erl^o^S,  (Srjbijc^of  Sberl^arb  bon  Salzburg,  jugegen  toor. 
mad^ten  bie  Sefc^ulbigungen  bed  Sambergerd  gegen  ben  „SutQc^iamdmni^''  ®n* 
^0(^8,  ben  man  in  ben  Slugerungen  fanb,  „bafd  ber  in  ©otteS  @on  aufgenommene 
ÜRenfd^  ©ott  fei""  unb  bafi»  tqualität  ftattfinbe  in)ifc^en  bem  ©ottmenfd^en  unb 
©Ott,  folc^en  SinbrudC,  bafl^  ber  Saljburger  (Srjbifc^of  ton  ©er^o^  eine  nod)« 
malige  Prüfung  feiner  Snfid^ten  unb  eine  Ketrattation  bebenOic^er  ^ugerungen 
verlangte,  unb  ©er^oc^d  ©egner  i^n  ald  äberfürlen  ^ttretiter  aufaßen.  ®.  f(^rieb 
nun  feine  ®ci§rift  de  gloria  et  honore  filii  hominis  unb  fuc^te  bei  Sllej^anberlll. 
eine  Sntfc^eibung  gegen  „bie  neuen  ^uben"  }u  erti)irten,  aber  bergeblid^.  @.  6e< 
fonberS  fbaä^,  S)ogmengefc^ic^te  bei»  SRittetalterd  n,  891—474,  auc^  b.  folg.  96^ 
fc^nitt;  «euter,  ®efd&.  ber  relig.  «ufffärung  im  aR.*3l.  11,  12—14;  bgl.  »nittct 
in  b.  3:^eoI.  Duartalfc^rift  58.  Sa^rg.,  @.  306—28,  unb  meine  Oemerlungen 
in  b.  Beitfc^r.  f.  ^r^engefc^.  U,  440  f.  S.  Piflcr. 

Ilgii|ietl.,  $apft;  Duellen  unb  Sitterotur:  Fflugk-Harttnngy  Iter  Italicum, 
@tuttgart  1883,  ftel^e  ben  index  nominum;  Duchesne,  Le  liber  pontific&lis, 
deuxi^me  fascicule,  Paris  1885,  texte  p.  287  sq.  Jaff6,  Regesta  pontifieum  Bo- 
manorum;  11.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t.  I,  Lipsiae  1885,  p.  113  sq.;  Sangen, 
©efc^id^te   ber   StSmifd^en    Stirere   bon    8eo  I.   bid    SKIoIauS  I.,    »ons  1885, 

@.  327.  n.  8«f|rtf(i 

flgoliet  n. ,  $apft;  OueQen  unb  Sitteratur:  Jaffa;  Reg.  pontif.  Born., 
n.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t.  I,  Lipsiae  1885,  p.  459  sq.;  ©iefebrrc^t,  de« 
fc^ic^te  ber  beutfc^en  ^aiferjeU,  1.  Sb..  5.  üuft.,  »raunfc^tt)eig  1861,  €.373 ff.; 
Stielend,  ©efd^ic^te  beS  SSer^aitniffed  jmifc^en  Sfaifertl^um  unb  ^apftt^um,  2.  Qb., 
ajlänfler  1887 ,  @.  485  ff.  U.  SMlffeL 

V(e|anber  I.,  $  a  p  ft ;  iDueÜen  unb  Sitterotur :  Dnchesne ,  Le  über  ponti* 
ficaliS;  premier  fascicule,  Paris  1884,  introduction  p.  XCI  sq.,  texte  p.  64; 
Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  historiam  eccles.,  t.  I.,  Ratisbonae  1880, 
p.  134  sq.;  Jaffig,     Reg.  pontif.  Rom.  II.  ed.,  t.  I,  Lips.  1885,  p^.  5. 

Vleianber  n,  $  a  p  ft ;  DueQen  unb  Sitteratur :  (Sttalb,  S){e  ^apftbriefe  ber 
Srittif^en  ®am(ung,  im  3t.  Src^it)  ber  ©efettfc^oft  fttr  ältere  beutf(|e  ©efc^fc^t»' 
lunbe,  5.  S3b.,  ®.  326 ff.;  Pflngk-Harttung,  Acta  pontif.  Rom.  inediU,  1  8b., 
Tübingen  1880,  @.  36  ff.,  2.  »b.,  Stuttgart  1884,  ©.  94  ff.;  3.  »b.,  6tuttg. 
1886,  ®.  11  ff.;  2)erfetbe,  ppftlic^e  Originalurfunben  unb  @c^einoriginale,  in 
Ipipor.  Sol^irb.  5.  ©b.,  @.  601  ff.;  »erfclbe,  Iter  Italicum,  ®tuttg.  1883,  Me 
index  nominum;  Sömenfelb,  ^apfturlunben  in  $arii^,  im  9t.  9r(J^U)  ber  @e^ 
fettfc^.  für  ältere  beutfc^e ®ef(|ic§t8funbe,  7.»b.,  ©.160  f.;  Derfelbe,  Epistolae 
pontif.  Rom.  ineditae,  Lipsiae  1885,  p.  38  sq.;  Jaff^,  Reg.  pontif.  Rom.^ 
H.  ed.  auspiciis  Wattenbach ,  t.  I,  Lipsiae  1885,  p.  566  sq. ;  9Dtarten8,  Die 
Sefe^ung  bed  päpfttic^en  ©tu^teft  unter  ben  fiaifern  $)einri(^  III.  unb  $eim 
rid^  IV.,  greiburg  i.  «r.  1886,  @.  118 ff.;  Sftanle,  Säeltgefc^it^te,  7.2:^1.,  2t\Pi, 
1886,  @.  218  ff. ;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  historiam  eccleaiasticam, 
t.  IV,  Ratisbonae  1884,  p.  242  sq.;  SRo^rbac^er,  Uniberfalgefc^.  ber  tot^olif^en 
^ird^e,  14.  Sb.,  bearbeitet  bon  Zenft,  SRünfter  1886,  @.  585  ff.    R.  Sae^fftf« 

fUeianber  ni.,  $  a  p  ft ;  Ouenen  unb  Siteratur :  Sdmenf elb,  ^apfhtrtmtbcn 
in  ;ßari«,  im  m.  SUv^.  b.SefeOfc^.  f.  ä(t.  b. ©ef^ic^tSlunbe,  1.  Ob.,  6.  166fr.; 
S)erf.,  $äpft(.  Originalurfunben  im  ^arifer  9lational»9lrd§ib ,  im  9t.  %r(|it)  ber 
©efeOfc^.  f.  öftere  beutfd^e  ©efc^ic^tSlunbe,  8.  »b.,  @.  511  ff.,  561  ff.;  S)erfefbe, 
Epistolae  pontif.  Rom.  ineditae,  Lipsiae  1885,  p.  131  sq. ;   X)erfeI6e,  Uebet  ein 


ntsmhit  III.  tneftnbfr  VI.  666 

ategi^erfragment  XIejranber  m.,  im  ffl.  Sltdg.  ber  ©efeDfci^.  für  ftit.  beutf^e  ®e^ 
fc^i(^t9lunbe,  10.  Ob.,  @.  586  ff.;  Pflngk-HarttuDg,  Acta  pontif.,  Rom.  inedita, 

I.  »b.,  2tt6.  1880,  @.  228  ff.,  2.  ©b.  Stuttgart  1884,  ©.  864  ff.;  3.  IBb. 
Stuttgart  1886,  @.  202  ff.;  S)erfeI6e,  Iter  Italicnm,  Stuttg.  1883;  fiel^e  ben 
index  Dominum ;  Z)erf. ,  Beiträge  )u  S^ff^'S  SRcgeftenfamnilung ,  im  31.  Sr^ib 
b.  (BefeHfd^.  ffir  dlt.  beutfd^e  ©efd^ic^t^tunbe,  7.  Sb«,  @.  96  ff.;  Jaffö,  Reg. 
ponüf.  Rom.,  II.  ed.  auspiciis  Wattenbach ,  t.  II,  p.  145  sq.;  ^eterd,  Unter« 
fu^ungen  )ur  ®efc^ic|te  beS  Stiebend  bon  Senebig;  ^annober  1879;  ©iefe« 
brecht,  (Bef^.  ber  beutfc^en  fiatferseit,  5.  SBb.,  »raunf^metg  1885,  @.  227  ff.; 
Kibbed,  gnebric^  I.  unb  bte  SRdmifc^e  fturie  in  ben  Salären  1157--1159,  Seip« 
dg  1881;  Z)erfeI6e,  Z)er  Xraltat  über  bte  ^apffcmal^f  bon  1159,  in  ben  gor« 
f^ungen  jur  beutf<|en  ® efc^ic^te ,  25.  Sb.,  ®.  854  ff.;  $flugf «^arttung ,  Sie 
aSer^eilungft^Mfte  t>on  Slnagni,  ibid.  »b.XXÜI,  ©.208ff.;  SBolfram,  Sricbric^I. 
unb  ba«  SSormfer  Soncorbat,  SItarburg  1888;  Keefe,  2)ie  ftaatdrec^tlic^e  Stel' 
lung  ber  »ift^öfe  Surgunbd  unb  Stauend  unter  SPaifer  griebri^  I,  ©öttingen 
1885;  @t0cn,  $oIitif(6e  SteUung  ber  aflepublit  SBenebig  ju  grtebr.  I.,  aiexan« 
ber  m.  unb  bem  Sombarbenbunbe ,  Shremft^r  1884;  Sömenfelb,  S)ie  unmittel« 
baren  Solgen  bed  Sfriebend  bon  SSenebig,  in  ben  gorfd^ungen  }ur  beutfd^en  ®e< 
fc^ic^te,  25.  9b.,  @.  449  ff.;  S)enif[e,  X)ie  Sentenjen  Slbelarb'd  u.  bie  Searbei« 
tungen  feiner  2:^e0logie  bor  SRitte  bei»  12.  Sal^t^.'d,  im  Src^ib  ffir  Sitteratur« 
unb  S{ir^en«®efd^ic^te  bon  X)enifle  nnb  (S^rle,  1.  f8i>.,  @.  484  ff.:  2)ie  Sem 
tenjen  bed  SDtagifter  9ioIanb,  ^opfted  Sle^anber  UI.;  Jangmann,  Dissertationes 
selectae  in  historiam  eccleBiasticam,  t.  V,  Ratisbonae  1885;  pag.  119  sq. 

tt.  S^e^ffel. 
Sleionber  IV.,  $apft;  Ouellen  unb Sitteratur :  Posse,  Analecto  Yaticana, 
Oeniponti  1878|  p.  1  sq.;  p.  120  sq.;  Saltenbrunner ,  SRömifc^e  Stubten,  in 
ben  aRttt^eilungen  bed  ^nftitutd  für  Oefterreici^if^e  ©efc^i^tSforf c^ung ,  5.  fßb., 
@.  213  ff. ;  ®iclamp ,  Qvim  päpftl.  Urf unbentoefen  bon  arejonber  IV.  bid  So« 
^ann  XXU. ,  ibidem  4.  »b.,  ©.  497  ff. ;  S)enifle,  S)ie  pöpftlic^en  {Regifierbänbe 
bed  13.  Sa^r^unbertd  ,  im  Src^ib  für  fiitteratur^  unb  ^ir(^en:^®e{d|id^te  be9 
SRittelalter«  bon  »enifle  unb  ß^rle,  2,  Sb.,  @.  16  f.,  ©.  78  ff.;  Digard,  La 
Serie  des  registres  pontificaux  du  XIII®  si^cle^  Paris  1886;  Pflugk-Harttung| 
Iter  Italicum,  Stuttg.  1883,  fte^e  ben  index  nominum ;  Sätoenfelb,  $apftbullen 
in   b.  fgl.  »ibl.  jn  Serlin,   im  SR.  «rc^.  b.  ©efettfc^.  für  ölterc  b.  ®efc^i4t8f. 

II.  fflb.,  S.  611  ff.;  ©regorobiuS,  ®ef(^t*te  ber  ©tobt  «om,  3.  Hüft.,  5.  SBb,, 
©tuttg.  1878 ,  ®.  291  ff. ;  ©ngelmann ,  3)er  «nfpruc^  ber  ^ßäpfte  auf  Konfir^ 
mation  unb  «pprobation  (1077—1379),  idtt^l  1886,  ©.  53  ff.      U.  &otpfftl 

«Icfanbet  V.;  Sßapft;  Sitteratur:  ©regorobiuS,  ®ef4  b.  ©tobt  Rom, 
6.  »b.,  3.  aufl.  .  Stuttgart  1878,  ©,  579  ff. ;  Magxov  "Peytlg^  lajogiKoi  Me- 
Xhai,  6  ^'EkXfjy  Efanag  IkXß^aydgog  £;  'J&  ^Äd-^ratg  1881;  Creigthon,  A  history 
of  the  papacy;  durlng  the  period  of  the  reformation,  vol.  I,  Lond.  1882, 
p.  225  sq. ;  fiel^c  auc^  bie  5Rod^tröge  jur  Sitteratur  bei  Senebict  XDI*. 

Mttanhtt  VI.,  !ßapft;  CtueQen  unb  Sitteratur:  Sömenfelb,  ^apftbuQen  in 
ber  fgt.  Sibliot^el  ju  Serlin,  im  5Reuen  «rd^ib  für  öftere  beutfc^e  (Sefd^icbtSfunbe, 
11.  IBb.,  S.  615ff. ;  Tbnasne,  Joh.  Burchardi  Argentiniensis  diarinm,  1. 1.;  Paris 
1883,  t.  II,  Paris  1884;  Äa^fer,  S)er  bielberleumbete  Slej.  VI,  JRegenöburg 
1878 ;  5»emec,  ^apft  9Hey.  VI,  fflagenfurt  1879 ;  Cerri,  Alessandro  VI  e  snoi 
contemp.,  2  iBbe.,  Xurin  1878 ;  ©regorobiui^,  ®efd^ic^te  ber  ©tobt  Stom.  7.  »b , 
S.aufl.,  ©tuttg.  1880,  ©.299 ff.;  Clement,  Les  Borgia,  bist,  du  pape  Alex.  VI, 
Par.  1882;  Alois!,  Oesare  Borgia,  Imola  1878;  Leonetti,  Papa  Alessandro  VI., 
3  99be. ,  SSoIogna  1880;  ^eiben^eimer ,  S)ie  Sorrefponbenj  bed  ©uUand  Saia- 
jet^  n.  mit  $apft  »leyanber  VI.,  in  »rieger'ö  Stft^r.  f.  ßirt^engefd^.  1882,  ®.  511  ff. ; 
9to^rbo^er,  ttniberfalgefc^.  b.  tat^.  Sfirc^e ,  23.  SSb. ,  bearbeitet  bon  Jhiöpfler, 
SRänfier  1883,  @.  262  ff.;  ©^neiber,  S)ie  Ilrc^Iicbe  unb  politifd^e  Siirffamfeit 
beS  Segaten  SRatmunb  $eraubi,  ^aOe  1882;  ®ott(ob,  ber  Segat  SRaimunb  $e« 
roubi,  im  ^iftorifc^en  Sa^rbud^,  6.  SSb.,  ©.  456 ff.;  $agen,  bie  ^apftn^a^Ien 


666  Xriiitbaf.  VI  «naflafhiB  VI 

t>ou  1484  nnb  1492,  Sri^ett  1886;  ^ageit,  «(e;.  VI.,  Cäf.  Sorgia  imb  Me  Cr« 
morbung  bei»  ^ergogd  bon  SifeHi,  in  ber  Seitf($rtft  für  lat^ol.  X^eologte  1686, 
®.  313  ff.  tt.  gtcMcI. 

Vlriatlber  VU.,  $a))fl;  Sitteratur:  SReumont,  Sabio  (S^tgi  ($apß  aie^oxi« 
ber  Vn.)  in  Deutfc^Ianb,  Sachen  1885;  Gerin,  L'ambassade  deCreqny  aRome 
et  le  trait6  de  Pise  1662—1664 ,  in  b.  Revne  des  questions  hiator.  XXVIII.  t., 
p.  79  sq.;  Z)erf. ,  La  r^lation  de  la  conr  de  Rom  (1660);  ibid.  XXVII«  t^ 
p.  570  sq.;  Srof^,  ®ef(^.  bei»  ffirc^enftaated,  1.  Sb.,  (Sot^  1880,  @.  424  ff . 

K*  StcMfcL 

Sldimbcr  Vm. ,  $apft;  Sitteratur:  G^rin,  Pape  Alexandre  Vin.  ei 
Lonis  XIV,  d'apr&B  des  docnments  in6dits,  Paris  1878.  ft.  ^K^t 

Sfianet  I,  ^apft;  Duetten  unb  Stteratur:  Jaffö,  Reg.  pondf.  Rom., 
II.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t.  I.,  Lipsiae  1885,  p.  1  sq.;  Dncbesne^  Le  liber 
pontificalis,  premier  fascicnle,  Paris  1884,  introdnction  p.  LXIX  sq.,  texte 
p.  52  sq.;  Jungmann,  Dissert.  selectae  in  bist,  eccles.,  t.  I,  Ratisbonae  1880, 
p.  122  sq.  It  S^e^ffd. 

HnnRet  n.,  ^apfi;  Duellen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttnng ,  Iter  Itali* 
cum,  (Stuttg.  1888,  {ie§e  ben  index  nominum;  S)erfelbe:  Acta  pontificnm  Ro- 
manorum inedita,  2.  9b.,  @tuttg.  1884,  @.  330  ff. ;  Jaff6,  Reg.  pontific.  Rom., 
n.  ed.  auspiciis  Wattenbacb,  t.  I,  Lipsiae  1885;  p.  912  sq.;  ®regoroOtud,  ®e« 
W^tt  ber  ©tobt  Stom.,  4.  »b.,  3.  »ufl.,  ©tuttg.  1877,  ©.  386  ff. :  »ern§arbl, 
ßot^ar   öon  ©uppUnbura,   ßeipjig  1879,   ©.  269  ff.;   S)erfelbe,   ffonrob  IlL, 

I.  ifft;  Seipjig  1883,  @.  157  ff. ;  Jnngmann,  Dissertationes  selectae  in  histo- 
riam  ecclesiasticam ,  t.  V,  Ratisbonae  1885 ,  p.  57  sq. ;  $efele,  Soniiliengef (^., 
5.  Sb.,  2.  «ufl.,  greiburg  i.  »r.  1886,  ©.  406  ff.;  Sönienfelb,  Ueber  HnoctetS 
?ßerfönlid&feit  im  JR.Src^.  b.  ©efettfc^.  f.  ölt.  b.  ®efc^i(^t8lunbe,  11.8b.,  ©.696; 
aRartenS,  2)ie  Sefe^ung  beS  p'dpftl  ©tulgtd  unter  ben  Satfern  ^einric^  III.  inib 
©einridö  IV.,  greiburg  t.  Sr.  1886,  ©.  323  ff.;  «.  SBagner,  bic  unteritalieni* 
fc^en  Jßormannen  unb  bad  !ßapftt]§um  t>on  SBictor  m.  bid  $abnan  IV.,  QreUou 
1885,  @.  28  ff.  R.  S^lfeL 

VttoftafinS  I.,  $apfi;  Duellen  unb  Sitteratur :  Pflugk-Harttnng,  Iter.  Ital., 
Stuttgart  1883 ,  fiel^e  ben  index  nominum ;  Duchesne,  Le  liber  pontific&Iia 
deuxi^me  fascicule,  Paris  1885,  p.  218  sq. ;  Jaff6,  Reg.  pont.  Rom.,  II.  ed., 
t.  I,  Lipsiae  1885,  p.  42  sq.;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  histo- 
riam  ecclesiasticam ,  t.  11,  Ratisbonae  1881 ,  p.  205  sq. ;  Sangen,  (Scfd^ic^te  ber 
9fiamifd^en  Sirene  m  jum  ^ontifilate  Seo  L,  Sonn  1881,  ©.  653  ff. 

Voa^afittS  n.,  $apft;  Duellen  unb  Sitteratur:  Duchesne,  Le  lib.  ponti* 
ficalis,  deuxifeme  fascicule,  Paris  1885,  texte  p. 258 sq.;  Jajßig, Reg.  pontif.  Rom.^ 

II.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t.  I,  Lipsiae  1885,  p.  95  sq.  ;  Pitra,  Analecta 
novissima  spicilegii  Solesmensis,  t.  I,  Tnscul.  1885,  p.  462  sq.;  Viani,  Vite 
dei  due  pontef.  S.  Gelasio  I.  e  S.  Anastasio  II.,  Mod.  1880;  Sangen,  ®efc^« 
ber  9l0mif^en  Sirene  t>o}i  Seo  L  big  92iIo(.  I.,  IBonn  1885,  ®.  214  ff.;  Havet, 
Qnestions  Merovingiennes,  Paris  1885.  II*  S'^elffcl« 

SlnoflaflttS  ni.,  $apfi;  Duellen:  JüSi,  Reg.  jpontif.  Rom.  II.  ed.  anepi. 
ciis  Wattenbach,  t.  I,  Lipsiae  1885,  p.448;  93f[ugl^^arttung,  bie  äftefien  Snucn 
beS  Sribidt^umd  $amb.«9rem. ,  in  ben  gorfc^ungen  jur  beutfc^en  Oefd^icigte« 
23.  »b.,  ®.  199  ff.  n.  8te>IM* 

Knaflafltt0 IV.,  $apft;  DueUen  unb  Sitteratur :  Pflngk-Harttmig ,  IterltaL, 
©tuttg.  1883,  f.  ben  ind.  nom, ;  Derf.,  Settr.  ju  Söffe'«  JRcgefienfaniml.  im  81.  «rd^. 
b.  (Befeaf^.  für  ä(t.S)eutfc^e®ef^ic^tdt.,  7.  Sb.  ©.94;Z)erf.,  AcU  pontif.  Botxi. 
ined.,  1.  8b.,  Sfib.  1880,  ©.  214  ff.,  2.  ©b.,  ©tuttg.  1884,  ©.856,  n.  3.  »b., 
©tuttg.  1886,  ©.  120  ff. ;  Löwenfeld,  Ep.  pontif.  Rom.  ined.,  Lips.  1885,  p.  1158q. ; 
Z)erf.,  $öpftl.  Originabirlunben  im  ^arifer  SRationalarc^i)?,  im  91.  Strt^.  berSe« 
feUfc^aft  f.  ätt.  beutfd^e  ®efc^tc^tdf unbe ,  8.  9b.  ®.  561,  569 ff.;  Jtffi,  Reg. 
pontif.    Rom.,    11.  ed  auspiciis  Watteubach,   11.  t. ,    (fasc.  IX),    Lips.  1886^ 


SiiafUiflM  VI  Sttbimcr  66? 

p.  89  sq.;  (Siefefited^t,  ®ef(l§.  ber  beutfc^.  SPaifets.,  5.  99b.,  {Braitnfd^tDeifi  1880, 
@.  30  f.  ft.  goenffel. 

tiufta^^,  ©egenpapft  Senebiltd  bed  S)ritten.  Duellen  unb  Sitteratur: 
Jaffifi ,  Reg.  pontif.  Rom. ,  IE.  ed.  aaspiciis  Wattenbach  t.  I. ,  Lipsiae  1885| 
p,  341;  «o^rbQC^er,  amöcrfalgefc^.  ber  fat^.  JKr^c,  12.  SBb.,  SRünfler  1881, 
bearbeitet  t>*  JfOmftebt  @.  460  ff.;  Bajet,  Les  elections  pontif.  sous  les  Caro- 
lisgiena  757—885,  Nogent-le-Rotrou  1884;  Slie^uS,  ®ef(^.  bed  Ser^aitniffeS 
5tDif(6eti  fiatfert^um  unb  $apftt^uin  im  äRitteloIter ,  2.  iBb. ,  äRünfter  1887, 
@.  193  f.;  Sangen,  ®efc§.  ber  fflöm.  itixd^t  bon  Seo  I  bii»  SRicoIaud  I.,  Sonn 
1885,  @.  844  ff.  ft.  a$tpf(tL 

ftuHü^mif^e  S^luTe.  3u  @.  466,  3ei(e  24  bon  oben.  2)er  SBruber  Xl^eo« 
borS  toar  Sifc^of  üon  SIpamea  unb  ift  ton  bem  Wtönä)  im  ffloßer  be9  ^eil.  Qt* 
6tna§  3u  nnterfc^eiben,  f.  ben  Vrtifel  ^ol^d^roniuS.  S3gl.  Sarben^eti^erd  bort  an^ 
gejogene  aRonograt>^ie  unb  2:^eoI.  Sit.^g.  1879,  SUr.  11.  B.  MiKer. 

«fi|ibligic,  MMif^e.  S3on  Jfeirs^^anbb.  b.  bibl.  «rd^äol."  erf(6tenl876 
eine  ,2.  t^erme^rte"  Auflage.  ftüetf^U 

Xriui,  UrioiriBmitS.  Su  ®.  680,  3ei(e  17  bon  unten.  3)ie  fd^on  ton  «a^ 
lefmd  beanflonbete  Slngabe  bei^  ©ocrated  (h.  e.  n,  36)  unb  ©ojomenoS  (IV,  9), 
bafd  300  abenb(ftnbif(^e  Sifc^öfe  bad  ßons»  bon  SRailanb  befucbt  ptten,  ifl  bon 
fituger ,   Sucifer   bon  Salarid  ®.  13  f.    mo(   mit  Sflec^t  aU  unjuberläfftg  be^ 

jeif^net 

@.  632,  3et(e  28  ff.  Qvlx  ^Beurteilung  bed  o^oioc,  bfioiovatog  f.  ben  Srief 
bed  flpolltnarid  onSafiltud,  ben  mit  8  anberen  Sröfefe  nac^  Sotelertud  unb®ar: 
nier  »ibcr  abgebrudt  unb  befproc^en  ]§at  in  ber  Q^xt^d^x.  f.  JS.-®.  Vni,  118  f.: 
^  ifioiortjg  TcUv  iv  ovala  iarlvj  ov  rwv  ovaiwiwv*  7ya  di^  otrcüc  wfionofUyrj 
oiata  ro^Taiy  olog  &y  Ar}  xa\  ayÖQiag  ngoq  ßaatXia. 

6.  632,  3  11  ff-  ^on  unten.  2)ad  n^enig  beachtete,  mefentlid^  arianifd^e 
8flenntnti$  beS  Subojriud  mit  feinen  c^rifitologifc^en  Folgerungen  bei  A.  Mai, 
Script  Vett.  nova  Coli.  VII,  17  ^at  ©afpori,  Site  unb  neue  iDuellen  j.  ®ef(^. 
be§  Sauff^mbott,  C^riR.  1879,  @.  176—186,  l^erborgejogen  unb  befprod^en. 

3ur  Literatur:  S3on  ^SQingd  ©efd^ic^te  ber  orianifc^en  ^firefie  erfc^ien 
ber  II.  8b.  1883.  Über  ben  Unmert  berfelben  f.  @tubien  unb  ^itifen  1884, 
@.  781  ff«  —  Gwatkin,  Stndies  of  Arianism,  chiefly  referring  to  the  character 
and  ehronology  of  the  reactloUi  which  foUowed  the  Council  of  Nicaea.  Cam- 
bridge 1882.  IB.  MiBct. 

Srjiieifttiift  bei  ben  Hebräern.  SResepte  fär  allerlei  firanD^eiten  teilt  au$ 
J.  H.Othonis»  Lexic.  ratbin.  (Genevae  1675)  pag.  364ff.  mit.—  JDenSlrjt  für 

We  heftet  (^bin  ba^)  ermfint  tr.  Shekal.  V,  1.  Wetf^l. 

StimifUtS  I.,  740—747.  3u  @.  746 ,  3.  74  bou  unten,  ^ier  ift  |u  ber^ 
loeifen  auf  bie  83er|anb(ungen  über  bie  Sd^tl^eit  ber  vita  Antonii,  bie  bon  S3  e  i  n  :f 
9 orten,  ber  Urfprung  beö  SRönc^t^um»,  in  ber  QtxiS^x.  f.  ß.*®.  I,  10 ff.  an* 
geregt  finb  (au(^  felbfiänbig  erfc^ienen  ®otl^a  1877).  ®egen  i^n  befonberi» 
tt.  |afe  in  ben  So^tbb.  f.  proteft.  Z^eol.  1880.  Über  bie  ganje  grage  f.  ben 
Bitifel  SRBnc^t^um  SBb.  X,  758  ff.  u.  5.  30.  SBornemann,  In  investiganda 
monachatas  origine  quibus  de  causis  ratio  babenda  sit  Origenisy  Gott.  1886|^ 
6,  1.^8.  Gwatkin^  Studies  of  Arianism.  Cambr.  1882,  p.  98—103. 

3tt  @.  747,  3eile  16  bon  oben  bgl.  ju  ben  fogen.  2  SSüc^ern  gegen  SlpoU 
linariS   bie  Semertungen  bon  Z)räfefe  (Seitfc^rift  f.  ß.«®.  VU,  133  f.)  unb 

Si  ber  @(!^rift  de  incarnatione  dei  verbi  et  contra  Arianes  (SaSpari  (Sitte  unb 
eue  Duetten  :c.,  ffi^riji.  1879,  ©.  66—146),  ber  ben  apollinariftifc^en  Ur« 
iprung  biefer  pfeuboatl^anafianifd^en  Schrift  ermiefen  ^at.  3urSiter.  noc^:  ^^^ 
6crger,  SDie  SogodIe|re  bed  Slt^anafiud,  aßänd^en  1880.  B.  MSfler. 

SnUuer  f.  ®.  ^offmann ,  üu^iäge  an^  f^r.  Sitten  perftfd^er  SRärtbrer 
(Hb),  f.  bie  ftunbe  beS  SlRorgentanbed  7,  3)  1880.  122  f.  «.  Itellle. 


668  SttBufUttttS  Bmebiri  IV. 

llltgltfHltltS.  Loesche,  De  Augastino  Plotinizante,  1880.  Storj,  2)te  %^u 
lofop^ie  bed  ^I.  augußinud,  1882.  @cipto,  beS  Stuieliu«  aiuguftinud  SRetop^pitf 
im  Sfla^tnen  feiner  Se^re  Dorn  Abel,  1886.  Steuter,  Sluguftinifcbe  €tubtea,  3eiti 
f^rift  f.  fHrdgengefc^i^te  1881  f.  Xiiltl^eQ,  Einleitung  in  bie  ©eiftedipinenfc^aften, 
eb.l,  abfd§n.8.  Seine  St^if  be^anbeln:  ©og,  ®efc^.  ber  (^rifkl.  St^it  91bfc^n.  D, 
Sap.  3.  4.  Sobt,  ©efc^ic^te  b.  @t^il  @.  57  f.  Sieglet,  ®ef(^i(^te  ber  ^rifil. 
{&t^\l  1886,  ®.  184  f.  «.  Stncf. 

Iltitttll.  A.  CharanX|  St.  Avite,  6v6qae  de  Vienne,  sa  7ie,  ses  oeuvres. 
These  historiqne  et  litteraire.  Paris  1876.  89e{le  üudgabe:  Ale.  Ecd.  Aviti 
opera  quae  enpersunt  rec.  R.  Pieper.  (T.  VI,  2  ber  Auetor.  antiqmssimor.),  Serltit 
1883.  Clert 

8afinii0  ber  ®xoU,  n,  116—121.  3)er  Srieftnec^fet  bed  SaftUud  mit 
SlpoOtnarid ,  beffen  Sc^t^eit  one  3&)eifel  mit  S)r&fele  (Settfd^r.  für  9.9.  VHI, 
85 — 128)  angune^men  ift,  iß  für  bie  Seit  bed  flberganj^d  bed  Safiltud  }ut  nicä* 
nifc^en  Seigre  (^omoufie)  bebeutfam. —  3ur  Siteratur :  ^anid^,  2)er  ^I.  Oaftlin^ 
unb   feine  Stellung   gum  Filioque.    Sraunl^berg  1883   (mir   unbelannt). 

B.  KilleT. 

Sann  bei  ben  Hebräern,  «fd  femered  SSeifptel  einrd  „©ebannten"  ift  Kc^ao 
3of.  7,  24  f.  )u  nennen.  Ilift14t 

BegriittiS  bei  ben  $ebr&ern.  anliefe  ®täber  tnie  bad  fogenonnte  ^6(^nb' 
grob"  lommen  aud^  bei  anberen  S3ö((ern  bor,  }.  9.  in  Stma,  f.  6quter,  ^eni 
(Seipi.  1888),  @.  62  f.,  tnofelbft  auc^  eine  «bbilbung  fic^  ftnbet.         Kictf^l 

Senebirt  I. ,  $apft ;    Duellen   unb  Sitterotur :  Jaffö ,  Reg.    pontif.  Rom. 

n.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t  I,  Lipsiae  1885,  p.  137;  Duchesne,  Le  über 
pontificalis,  troisiöme  fasc.,  Paris  1886,  p.  808;  Sangen,  ®efc^.  b.  8flSmif(i^«n 
Jlirc^e  bon  Seo  I.  bid  Sticolaud  I.,  Sonn  1885,  @.  403.  U.  S^t^ffa, 

ficnebirt  n. ,  $Qpft;  OueQen  unb  Sitterotur:  $f{ugt«&arttung ,  S)ipIoina< 
tifc^e  »eitröge,  in  ben  Sorfc^ungen  gur  beutfc^en  ©efc^ic^te,  21.  Sb.,  @.  229f.; 
Jaffö,  Reg,  pontif.  Rom.,  II.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  1. 1,  Lip8.1885,  p«241fq.; 
Duchesne,  Le  Über  pontificaUs,  troisifeme  fasc,  Par.  1886,  p.  363  sq.;  Obfer, 
SSilfrib  ber  ^(tere,  Sifc^of  Pon  ^orl,  $eibelberg  1884;  Sangen,  ®ef(|.  b.»dm. 
mxd)t  bon  Seo  I.  bid  Stitolauö  I.,  SSonn  1885,  ®.  579  f.  9t.  i^t^l 

Oenebict  ni.,  $  a  p  ft ;  DueUen  unb  Sitterotur :  ^orrtung,  Siplomatif 4«^iliO' 
rifc^e  5orf(^ungen,  (Sot^a  1879,  ©.110,  285  u.  f.  m.;  ffleilanb,  3»ei  unflebrutfte 
^apftbriefe  au9  ber  Sanonfommlung  bei^  fogen.  {Rotger  bon  Zrier,  in  2)oPe'd 
unb  Sriebberg'«  geitfc^r.  für  Äirc^enrec^t ,  20  ©b.,  (S.  99 ff.;  Pflugk-Harttuog, 
Iter  Ital.,  1883 ,  fie^e  ben  index  nomiDuni ;  Z)erf . ,  Acta  pontif.  Rom.  inediu, 
t.  ni,  p.  3  sq.;  Jaffö,  Reg.  pontif.  Rom.,  ü.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t.  I, 
Lipsiae  1885,  p.  339  sq.;  ©regoroPiud.  ®efc^.  ber  Stabt  Kom,  3.  Sb.,  3.  Bufl., 
©tuttg.  1876,  ©.  117 ff.;  Ko^rbac^er,  UniPerfoIgefcft.  ber  !at^.  »ir^e.  12.  9K 
beorbeitet  bon  Äömftebt,  SKünfter  1881,  ©.  450  ff.;  Jungmann,  Dissertatione* 
selecUe  in  historiam  eccles. ,  t.  Ill,  Ratisbonae  1882,  p.  210  sq.;  Bayet,  Les 
elections  pontific.  sons  les  Carolingiens  757—885,  Nogent-Ie-Rotroa  1884; 
©c^roer»,  $in!mar,  ffirgbifc^of  Pon  SR^eimi^,  8freib.  i.  8r.  1884,  ©.  70.  77 
u.  f.  w.;  Sangen,  ®efc^i(^te  ber  Köm.  «irc^e  bon  Seo  I.  bi«  »iIo(,  I.,  9onn 
1885 ,  @.  344  ff. ;  9lie|u9 ,  ®ef4.  bei»  Serl^ältniffed  smif^en  ftaifert^um  rnib 
«ßapfttt^um  im  ättittetoUer,  2.  S5b.,  SKünfter  1887,  ®.  193 ff.;  «anfe,  «Belt* 
gefc^.,  6.  I^l.,  1.  «bt^I.,  Seipj.  1885,  ©.  133  ff.  «.  ««Wd. 

Omebirt  IV.,  ?ßopft,  Duetten  unb  Sitterotur:  Jaff6,  Reg.  pontif.  Rom., 
n.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  L  t.,  Lipsiae  1885,  p.  44360. ;  ®reflorobiu^,  ®C' 
fc^ic^te  ber  ©tobt  «om,  3.  »b..  3.  «ufl.,  ©tuttgart  1876.  ©.242;  ©efele,  Kon- 
ciliengefc^. ,  4.  ©b.,  2.  Hufl.,  greib.  i.  »r.  1879,  ®.  570  f.;  Jnngmann,  Vii- 
sertat.  selectae  in  histor.  eccles.,  t.  IV,  Ratisbonae  1884,  p.  34  8q. ;  Slo^P 
bac^cr,  Uniberfalgef^ic^te  ber  fat^.  ^rc^e,  13.  »b.,  bearbeitet  Pon  lenfi,  flRün* 
per  1882,  ®.  427  ff.  «•  8i«HNt 


SmMct  V.  8eiicbict  IX.  669 

9mMtt  Y.f  ©egenpapft;  DueDen  unb  Siteratur:  Jaffö,  Reg.  pontif. 
Rom.,  U.  ed.  auspicüs  Wattenbach,  I.  tom.,  Lipsiae  1885,  p.  469  sq.,  ®rego« 
rotiiu»,  ®ef(^.  ber  @tabt  SRom,  8.  »b.,  8.  %n^,,  Stuttg.  1876,  @.  848  ff. ;  ®ie^ 
frbte^t,  ®ef(^.  b.  beiitfc^en  Ifaiferieit,  1.  9b.,  5.  älufl.,  IBraunfd^meig  1881, 
6.471  ff,;  ^cfele,  (Eonctlicngcfc^ic^tc ,  4.  »b.,  2.  «ufl.,  gfreib.  i.  »r.,  1879, 
@.  619  f.,  €.  626;  Jangmann,  Dissertat.  sei.  in  histor.  eccles.  t.  IV,  Ratisb. 
1884,  p*85  sq.;  Sto^tba^et,  Uuiberfalgefc^.  b.  tatff.  ^irc^e,  14.  Cb.,  bearbeitet 
t>on  Xenft«  aRfinfter  1886,  ®.  18  ff.  R.  Soetiffel. 

SeiirUd  VI.,  ^apft;  DueOen  unb  Siteratnr:  Pflngk-Harttung,  Iter  Ita- 
liam,  Stuttg.  1883,  fte^e  ben  index  nominum;  Jaffa,  Reg.  pontif.  Rom.,  IT.  ed. 
auspiciis  Wattenbach,  I.  t.,  Lipsiae  1885,  p.  477  sq. ;  ©regorobiuS,  ®ef(^ic^te 
bet  ©tobt  «om,  3.  »b.,  3.  Hufl.,  ©tuttg.  1876,  ®.  372  ff. ;  ©efcle .  eoncilicn* 
9ef(fti«tc,  4.  »b.,  2.  «ufT.,  greib.  i.  ©r.  1879,  ©.  626;  ®iefebrcci§t,  ®ef^.  b. 
beutfc^en  JCaifetieit,  1.  9b.,  5.  !(ufl.,  Sraunfc^n).  1881,  @.  587 f.;  Jnngmann, 
Dissert  sei.  in  histor.  eccles.  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  89.  R.  Sütpfftl. 

8aieUct  VII.,  tßapft;  iDueaen  unb  Siterotur:  fie§e  bie  bei  Senebict  VI. 
ber^ei^neten  SBerle  unb  baju :  Pflugk-Haittnng ,  Acta  pontif.  Rom.  inedita, 
II.  S3b.,  ©tuttg.  1884,  ©.  50 ff.;  3)erfelbe,  ©^einortginale  beutf^er  ^apftur» 
funben  ,  in  ben  Sorfc^ungen  Mir  bcutfc^en  ®efcb. ,  24.  93b.,  ®.  438  f. ;  üötozn» 
felb,  Slf  $ap{}buaen,  im  91.  mc^ib  ber  ®t\eVL\i).  ffir  filtere  beutfc^e  ®efd^i^td« 
funbe,  11.9b.,  ©.887  ff.;  ®regorobiud,  ®ef(^.  berStabt  »om,  3.Sb.,  8.9(uf{., 
@tuttg.  1876,  ©.  381  ff.;  Kol^rbac^er,  Uniberfalgefc^.  ber  lot^.  Sirene,  14.  93b., 
bearbeitet  t>on  Zenfi,  aRünfter  1886 ,  ©.  71  ff.  R.  Soetiffef. 

8meUctVia.,$apft;  Ouellen  unb Siteratur :  Pfingk-Harttnng,  Iter  Italic, 
Stuttgart.  1883,  {tel^e  ben  index  nominum;  2)erfelbe,  Acta  pontif.  Rom.  ined., 
1.  8b.,  Xubingen  1880,  ©.  10 f.,  2.  »b.,  ©tuttg.  1884,  ©.  61  ff.,  3.  a3b., 
©tuttg.  1886,  ©.  5  ff . ;  S)erfelbe,  ©c^einortginale  beutf c^er  ^apfturtunben,  in  ben 
3orf Ölungen  iur  beutfc^en  ®efc$.,  24.  Sb.,  ®.  439;  S)erfelbe,  ^äpftlic^e  Origi« 
nalurfunben  unb  ©c^einoriginale,  im  l^iftorifc^en  ^^^^buc^,  5.  93anb.,  ©.  494  f.; 
Serfelbe,  2)ie  ölteft.  SuQen  b.  ®ribidtb.  ^amb.^Sremen,  in  ben  gorfd^ungen  }ur 
beutfd^en  ®ef(^.,  23.  9b.,  @.  199 ff.;  Jaff6,  Reg.  pontif.  Rom,  II.  ed.  ansp. 
Watienbacb^  I.  t.,  Lipsiae  1885,  p.  506  sq.;  ®regor0biui( ,  ®ef(^t(^te  b.  ©tobt 
Stom,  4.  SBb.,  3.  Slufl.,  ©tuttgart  1877 ,  ®.  14  ff. ;  ^ef e(e ,  SonciUengefc^i^te, 
4.  93b.,  2.  Sufl.,  gfreib.  i.  fbv.  1879,  ©.  670  f. ;  Balan,  Sulla  autentica  del  di- 
ploma  di  Enrico  II.,  disserUtio,  Rom.  1880;  SRic^.  SRüaer,  ®rjb.  Sribo  bon 
aHatnj,  Seip).  1881,  ®.  21  ff.,  ©.  32ff  ;  ©idel,  ba9  ^ribilegium  Otto  I.  ffir 
bie  VUm.  SKrc^e,  Snndbr.  1883,  ©•  100  ff.;  Jungmann,  Dissertat.  select.  in 
histor.,  ecclesiast.,  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  201  sq.;  ®iefebre(^t,  ®efd^tc^te  ber 
beutf^en  »dferj.,  2. 93D.,  6.  Hufl.,  Scipj.1885,  ©.  122  ff ,  ©.171  f.,  ©  186  ff.  ic; 
©c^nürer,  ^iligrimm,  Sr^b.  bon  min,  äRanfter,  1883;  9tan(e,  SBeltgefd^ic^te, 
7.  Xi)l,  Seipa.  1886,  @.  114 ff.;  »o^rbac^er,  Uniberfalgefd^.  ber  (at^ol.  ffir^e, 
14  Cb.,  bearbeitet  bon  Xenft,  aKfinfter  1886,  ©.  312  ff.  R*  giepffel. 

SmeMct  IX.,  $apft;  DueQen  unb  Literatur:  ®ranbattr,  93ertc^tigung  ber 
S^ronologie  Senebict  IX.  unb  ©ilbeßer  III.,  im  91.  Slrd^.  ber  ©efeOf^.  f.  ä(t. 
beutft^e  «ef^i^tStunbe,  5.  93b.,  ©.  200  f. ;  Pflagk-Harttung,  Iter  Italic,  ©tutt« 
gart  1888,  fte^e  index  nominum ;  2)erf .,  3)ie  &Iteß.  SSuQen  bed  93idt^umd  $amb.s 
Sremen,  in  ben  gorfcl^ungen  }ur  beutfc^.  ®e(c^.,  23.  93b.,  ©.  199 ff.;  ^orttung, 
%ip(oinatif<^«^ißori[4e  gorf jungen ,  ®ot]^a  1879,  ©.  444;  Jaffö,  Reg.  pontif. 
Rom.,  II.  ed.  auspiciis  Wattenbacb,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  519  sq. ;  ®regorobiu9, 
Qef(^.  ber  ©tabt  Stom,  4.  93b.,  Stuttgart  1877,  ©.  39  ff.;  ^efele,  Soncilien^ 
gefd^l^te,  4.  93b.,  2.  Hufl.,  Sreib.  i.  93r.  1879,  ©.  706  ff.;  Jungmann,  Disser- 
tau  selecUe,  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  204  sq.;  ®iefebre(^t,  @efd^.  ber  beutfc^en 
«ülferj,,  2.  93b.,  5.  «uft.,  fielpa.1885,  ®.  302,  314,  348  f.,  409  ff.  Jc;  Ko^r» 
iafyt,  ll&iberfa(gef(|.  ber  tat^ol.  ftirc^e,  14. 93b.,  bearbeitet  bon  Zenfi,  3Ränftec 
1886,  e.  889  ff.  R.  S^epffcl. 


670  SoifUci  X.  Bettebirt  XIII. 

BinAMXf  ^apfi;  OueDen  nnb  SitUcatur :  Pflagk-Harttang,  AeU  ponüC 
Rom.  ined.  1.  SBanb,  Züb.  1880,  @.  27 ;  S)eife(be;  $fip{i(.  Otiginatntfunben  tc, 
im  9{.  %r(^.  b.  ®efeafc^aft  für  ä(t.  beutfc^e  ®efc^.,  5.  SBb.,  ©.  500;  JafK,  Reg. 
pontific.  Rom.,  II,  ed.  anspiciis  Wattenbacb^  1.  t.,  Lips.  1885,  p.  556  sq.;  ^' 
fclc,  eonciliengef^. ,  4.  »b.,  2.  «ufl.,  grcibutfl  i.  »r.  1879,  S.  798  f.,  828  f.; 
JuDgmanDy  Dissertationes  selectae  in  historiam  ecclesiast.,  t,  IV,  Ratisb«  1884, 
p.  23180.;  Kol^rbacl^et,  Uniberfalgefc^.  bec  lot^.  &\x(S)t,  14.  9b.,  bearbeitet  bon 
Xenft,  äKünfter  1886,  @.  552  ff.  IL  8»e>1NI. 

Senebict  XL;  $apft;  Quellen  unb  Sitieratur:  Grandjean,  Registre  de 
BenoYt  XL,  bisher  ftnb  4  gaöctfcl,  Sßori»  1884  ff.,  erfc^icnen,  Derf.,  Recherdbcs 
sur  radministration  financiöre  du  pape  Benolt  XL  in  Mölanges  d'archeologie 
et  d'histoire,  t.  III,  fasc.  1  unb  2.;  @.  ©c^mibt,  $öpft(.  Urtunben  imb  91^ 
geften  (1295—1352),  bie  ®ebtete  ber  l^eutigen  ^robinj  Sac^fen  betreffenb,  in 
ben  ®efc^i4t8queQen  ber  ^robin)  Sad^feU;  21.89b.,  ©.47  ff.;  Haorean,  Les  re- 
gistres  d'lnnocent  IV.  et  de  Benott  XI.  im  Journal  des  savanta,  1884,  mar«, 
p.  163  sq.;  SBend,  ©lemeng  V.  unb  ^einric^  VII.,  ^otte  1882,  ©.  10  ff.;  Hau- 
reau,  Bernard  Delicienx  et  Tinquisition  albigeoise,  Paris  1877;  ©regorobind, 
®efc^ic^te  ber  ©tobt  Korn,  5.  »b.,  3.  auf(.,  ©tuttg.  1878,  ©.568 ff.;  Jongmann, 
Dissertationes  selectae  in  histor.  ecclesiastic,  t.  VI;  Ratisbonae  1886,  p.  71  «q. 

II*  8i€>IFeL 

Beliebtet  XIL;  $Qpf^;  OueDen  unb  Sitteratur :  ®.®^mibt,  $&pfiL  Urfmt^ 
ben  unb  Stegeft.  (1295—1352),  bie  ^robinj  ©oc^fen  betreffenb,  in  ben  dt- 
f«!§i(^t8quenen  ber  5ßrob.  ©oc^fen,  21.  8b.,  ©.  297  ff.;  Gorrini,  Lettere  inedite 
degli  ambasciatori  fiorentini  alla  corte  dei  papi  in  Avignione,  im  Archivlo  sto- 
rico  ital.  1884,  ©.  153  ff.;  Seupolb,  Sertl^olb  b.  Suc^egg,  Sifd^of  bon  6tra|^ 
bürg,  ©tragburg  1882;  ©regorobiui» ,  ®efd^.  b.  ©tabt  Stom,  6.  Sb.,  3.  Bufl., 
©tuttg.  1878,  @.  186  ff.;  O:.  SRüaer,  ber  Sompf  SubknigS  bed  IBaiern  mit  ber 
rdm.  Kurie,  2.  S3b.,  Tübingen  1880,  ®.  1^.;  Sftiejter,  (Sefd^.  »aiernd,  2.  8b., 
©ot^a  1880,  ©.  424  ff.;  SRo^rmann,  Z)ie  ^roluratorten  Submig  bei»  8atem. 
©öttingen  1882,  ©.  21  ff.,  ©.  34 ff.;  ^aftor,  ®efc^.  ber  $äpße  feit  bem  Su^ 
gange  be8  aRittefalter«,  1.  8b.,  greiburg  i.  ©r.,  1886,  ©.71  ff.;  Jungmann, 
Dissertationes  selectae  in  bist,  eccles.,  t.  VI,  Ratisbonae  1886,  p.  210  sq. 

8enebiet  Xin.*,  ©egenpapft;  DueUen  unb  Sitteratur:  S)eutf(^e  ateic^d- 
togdalten  unter  S^dnig  SBeniel,  III.  8b.  (1397—1400),  aRün^enl877;  htutW 
»eic^dtagSalten  unter  ffdntg  Siuprec^t,  1.  8b.  (1400— 140i),  ©ot^a  1882; 
beutfc^e  Keic^StagSalten  unter  ifaifer  ©igmunb,  2  8be..  SRünd^en  1879  ff.; 
Karo,  Und  ber  fionilei  ßaifer  ©igtSmunb»,  Sien  1879;  BoUati  dt  8t.  Pierre, 
Frammento  di  Storia  del  papato  nel  secolo  XV,  in  Miscellanea  di  storia  Ita- 
liana,  edita  per  cura  della  regia  depntazione  di  storia  patria,  t.  XX,  p.  61l9q.; 
Ulric^'d  bon  9ii(^ent^al  S^ionil  beS  Sonftanjer  Soncill»  (1414—1418),  in  bei 
8ib(iot§eI  bei»  lit.  Sereind,  Xübing.  1882;  ©regorobiuS,  ®ef(^.  b.  ©tabt  8lom 
6.  8b.,  3.  «ufl..  ©tuttg.  1878,  ©.  524 ff.;  3of.  ©d^mife,  Die  franjöf.  $oliti! 
unb  bie  UnionSber^anblungen  bed  Soniill»  bon  Sonftong  (1414 — 1416),  Spüren 
1879;  @aro,  baS  8änbnig  bon  SanterburQ,  ©ot^a  1880;  Sinbner,  ©efc^ic^te  b. 
beutfd^en  Vtti^i  unter  ^5nig  9BenieI,  2.  8b.,  8raunfc^meig  1880,  ©.  337  ff.; 
X^.  Skalier,  gfronfreic^d  UnionSberfud^  unter  ber  iRegentfc^aft  bed  ^erjogd  bon 
8urgunb.  1393—1398,  ©üterSlo^  1881;  ©critS,  ßur  ©efc^id^te  be»  ©rjbifc^ofö 
gol^onn  IL  toon  ÜRainj ,  1396—1419,  ©atte  1882,  ©.  6  ff. ;  Creigthon ,  Historj 
of  papacy  during  the  period  of  the  reformation,  1.  vol.,  London  1882,  p.  129 sq., 
©der,  gur  ©efc^.  bed  ^ifanifc^en  Soniild,  Seipj.  1884;  $aftor,  ©efd^ic^te  ber 
ppfte  feit  bem  Ausgange  bed  SRittelalterd,  1.8b.,  greiburg  i.8r.l886,  6.129, 
©.136 ff.;  Jungmann,  Dissert.  selectae  in  bist,  eccles.,  t.  VI,  Ratisbonae  1886, 
p.  274  sq.,  p.  280  sq.,  p.  303 sq.  IK«  &Htllltl 

8cttebtet  XIII. ^  $apfi:  Literatur:  8rof4  ©ef(^.  bed  ftir<^eii{laate«,  2.8b., 
©ot^a  1882,  ©.  60  ff.  II.  8i<rt^ 


»ntfkici  XIV.  8i]iif«citt9  VI.  671 

Bcnfkici  XIV.,  $apfi;  DueQen  unb  Sitterotur:  Sel^mann,  ^eugett  unb 
bie  lat^ol.  förc^e  feit  1640,  2.  X§I.  k)on  1740  6»  1747,  fieip».  1882;  3.  X^eil 
bon  1747  bid  1757,  Seip}.  1882;  4  X^eil,  k)on  1758  bid  1775,  Seipjig  1884; 
Fr.  X.  Kraus,  Lettere  di  Benedetto  XIV.,  scritte  al  canonico  fSrancesco  Peggi 
a  Bologna  (1729—1758)  col  diario  del  conclave  de  1740 ,  gfreibutg  i.  Ot. 
1884;  8rof4,  ®e{(^ic^te  bed  ßtcc^enftoated,  2.  »b.,  ®ot^a  1882,  @.  88  ff. 

R.  Soctiffel. 

0effari0lt.  Qnt  Sitterotur  ftnb  nad^jutrogen :  MigDe,  Patrolog.  gr.  tom 
81,  mo  ».'d  Berfe  gebrucft  pnb;  —  bie  —  fcl^r  feltene  -  ßeic^enrebe  be» 
97icoI.  Sapranico;  —  fobann:  SBernl^arb^ ,  ©rie^.  Siteroturgefd^.  4.  Slui^g.  I, 
748  f.;  ^  SB.  ton  ©öt^c,  Stubien  unb  gorfc^ungen  über  b.  fiebcn  u.  b.  Seit 
bei  darb,  ffleff.,  1.  ©b.:  bie  Seit  be»  Sonji«  bon  Slorenj  (1871);  —  Vast, 
le  Card.  Bess.,  6tade  sor  la  Cbr^tientö  et  la  Benaissance  vers  le  milieu  da  15 
si^cle,  Paris  1879;  —  ©regoroötu»,  ®cf(^.  b.  ©tobt  SRom  im  SRittelalt,  2.  «uög. 
1873,  fflb.  VII,  658  f.;  —  ®.  »oigt ,  2)ie  ffiicberbelebung  bed  claff.  «Itert^., 
2.  Sudg.  1881,  9b.  II,  124  ff.  (unb  öfter).  Rftetf^U 

fleuir.  am  ©d^Iuffe  ift  bei)ufügen:  Qor&n  8,  42  ff.  Metf^i 

Sienett^tt^t  bei  ben  Hebräern,    flm  @4)Iuffe  ift  beiiuffigen:  Snberlinb  in 

3.S).?.».  9, 70  ff.  (1886).  mmi 

0Ukct  bei  ben  j^ebröern.  @.  462,  9tote  *  ffige  bei :  bod^  f.  ba gegen  SßeQ« 
l^aufen,  Q^efc^.  gdr.  (I.Xudg.  1878),  I,  133  unb  beffen  n&tmtn  unb  SBororbei^ 
ten''  (1884),  @.  66.  Mctf«!. 

80llifart]l8  I.^  $apfl;  DueQen  unb  Sitterotur :  Pflugk-Harttung,  Iter  Itali- 
cum,  ©tuttg.  1883,  S.llO.  113,  172;  Derf.,  Acte  pontif. Rom.  inedita,  2.  JBb., 
Stnttg.  1884.  @.  8  ff.;  Jaff6,  Reg.  pontif.  Rom.,  11.  ed.  auspiciis  Wattenbacb^ 
t  I,  Lipsiae  1885,  p.  528q. ;  Dachesne,  Le  über  pontificalis,  deuxifeme  fasci- 
cule,  Paris  1885,  p.  227  sq.;  Songen,  ®efd^.  ber  Äöm.  Jfirc^e  bi»  jum  5ßonti* 
fitat.  Seo  I. ,  S9onn  1881 ,  ®.  763  ff. ;  Jungmann,  Dissertationes  selectae,  t.  11, 
Ratisbonae  1881^  p.  217  sq.  U.  8oe)iffeI. 

SMlfacini  II.,  $opft;  DueQen  unb  Sitlerotur:  Pflugk-Harttung,  Iter  Ito- 
licnm,  ©tuttg.  1883,  @.  110;  797;  Jaff^,  Reg.  pontif.  Rom.,  U«  ed.  auspiciis 
Wattenbachy  t.  I,  Lips.  1885,  pag.  111  sq.;  Ducbesne,  Le  liber  pontificalis, 
deuxi&me  fasc. ,  Paris  1885,  p.  281  sq.;  Amelli,  S.  Leone  el  TOriente,  Roma 
1882,  p.  225;  Z)erfelbe,  Documenti  inediti  relativi  al  pontificato  di  Feiice  IV. 
e  di  Bonifacio  ü.,  in  ber  Scuola  cattolica,  vol.  XXI,  $eft  122;  Ducbesne, 
L«  snccession  du  pape  Felix  IV.,  Rome  1884,  unb  ou^erbem  in  ben  M^langes 
dWcbäoI.  et  d'bistoire,  t.  III,  1883,  p.  239  sq. ;  Smolb,  Sllten  jum  @d^iSmo  bei» 
Sa^red  530,  im  31.  Src^.  ber  ©efeQfd^aft  für  altere  beutfc^e  ®ef^id^tdlunbe, 
10.  Sb..  @.  412 ff.;  äRommfen,  lieber  bie  9(ften  jumSd^idmo  bed  3o^red  530, 
ibidem,  10.9b.,  @.  581  ff.,  Xerf.,  ^enftüde  jur  ^irc^engefd^ic^te  oud  bem 
Cod.  Cap.  Novar.  30,  ibidem,  11,  JBb.,  ©.  361  ff.;  Sangen,  ®t\d).  b.  IRamift^en 
ftir^e  t)on  Seo  I.  bid  9lito(aud  I.,  Sonn  1885,  ®.  305  ff.;  Jungmann,  Dis- 
sertationes  selectae  in  bist,  eccles.,  t.  II,  Ratisbonae  1881,    p.  330  sq. 

SraifarinS  IIL,  $opft;  Duellen  unb  Sitterotur:  Pflugk-Harttung,  Iter 
lUlic,  Stuttgart  1883,  @.  787;  Jaffö,  Reg.  pontif.  Rom.,  II.  ed.  ansp.  Wat- 
tenbach,  Lips.  1885,  p.  220;  Ducbesne,  Le  liber  pontificalis,  troisime  fasc, 
Paris  1886,  p.  316;  Sangen,  ®ef(§.  b.  8ldm.  ftir^e  Don  2zo  I.  bid  9fifo(aud  I., 
Qonn  1885,  @.  500  f.  81.  i^tpfftl 

8niftcitti9  IV.,  $op{l;  OueOen  unb  Sitterotur:  fiel^e  bie  IRod^ träge  ju  83o« 
nifacittd  III.  ^.i^tpfftl 

8mifari»§  V.,  ^apft;  DueÜen  unb  Sitterotur:  fiel^e  bie  Slo^trfige  ju  aSo' 
nifaciuft  III.  81.  8«etifref. 

Bdittftciaf  VI.^  $opfi;  Duetten:  Jaffa,  Reg.  pontif.  Rom.,  IL  ed.  auspic. 
Watteobach,  Lips.  1885,  p.  439.  R.  iüi^fftl 


672  «ittifarius  VIL  »onifttrise  IX 

OanifociuS  Vn.,  $apft;  Ouellen  unbSittetotur:  JaS€,  Reg.  pontiC  Rom., 
n.  ed.  ausp.  Wattenbach,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  485;  ®regorot>iud ,  ®ef<|.  ber 
©tobt  fHom,  3.  »b.,  3.  Hup.,  ©tuttg.  1876,  ©.  377  ff. ;  ^cfclc,  ttonciUcngcW., 
4.  ßK  2.3luf[.,  Sreib.  i.  »r.,  1879,  @.  633  ff.;  @ie{ebre(|t,  ®ef(^.  b.  beutfc^ 
Äoifcrjcit,  1.  8b.,  5.  Hufl.,  »raunf(%lD.  1881,  ©.  688,  630  f.;  Jungmann,  Di»- 
sertat.  selectae  in  hist.  eccles.  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  89  sq.,  dtoffxbai^t,  Uni« 
Derfalgefc^.  ber  lat^oHfc^en  Jtirc^e,  14.  Sb.,  bearbeitet  bon  Xenfi,  aRün^r  1886, 
©.  71  ff.  R.  Stf>Rft 

8dtiifor{tt8  VIII.,  fap^:  Dueaen  unb  Sitteratur:  Pflugk.Harttimg,  Iter. 
Ital.,  ©tuttg*  1883,  fte^e  ben  index  nominum;  Digard ,  Fancon  Thomaa,  Les 
registres  de  Bonif.VIII.  SiS^er  finb  3SadcifeI  $aridl884ff.  erfc^ienen;  Posse, 
Analecta  Vaticana,  Oeniponti  1878,  p.  167  sq.;  ®.  ©c^mibt,  $&pftli(^e  Urfun^ 
ben  unb  IRegeften  au8  ben  Sorten  1295—1352,  bie  @ebiete  ber  heutigen  ^xü- 
bin)  ©Qd^fen  unb  bereu  Umlanbe  betreffenb ,  in  ben  ©efc^ic^tSqueSen  ber  $C0' 
biui  ©aclfen,  21.  SBonb,  ©.  Iff.;  S)dainger,  SBeitröge  gur  polit.,  lird^lic^en  unb 
(!;ultur^®ef(^i(^te  ber  fe^d  legten  Sa^r^unberte,  3.  S9b.,  9Bienl882,  @.  347  ff.; 
Molinitee,  Inventaire  da  tresor  du  saint  sifege  sons  Bonif.  VIII.,  in  bet  Biblio- 
theque  de  V^cole  des  chartes  1882,  p.  277  sq.;  1884,  p.  dlsq.;  1885|  p.l6Bq.; 
Müntz  und  Frotingham,  II  tesoro  della  basilica  di  S.  Pietro  in  Vaticano  dal  XIII. 
al  XV  secolo,  im  Archiyio  della  societa  Romana  di  Storia  patria  1883,  t.  VI, 

p.  Isqq.;  S^rle,  ^ni  ®efc^.  bed  ©c^a^ed,  ber  SibUot^el  unb  beS  %t^M  bei 
^äpfte  im  14.  Sa^r^.,  im  «rc^.  für  Sitteratur^  unb  Airc^engefc^.  be«  9RitteU 
alters,  l.Sb.  ©äff.;  S)erfelbe,  Die  päpftl. Siegifterbttnbe  bed  13. 3a^r|iiQbect$ 
ibid.,  2.  SBb..  ©.  1  ff. ;  S)ielamp,  Sum  päpftl.  Urfunbentocfen  bon  aiejanbei  IV. 
bid  3o^ann  XXII. ,  in  ben  SKittl^eilungen  bed  ^nfütutS  für  Oefterr.  ©eft^ic^td^ 
forfc^ung,  4.  IBb.,  @.  497 ff.;  Äaltenbrunner,  IRömifc^e  ©tubicn,  ibid.  5.  8b., 
©.213 ff.;  ®regorobiu8,  ®efd^.  ber  ©tabt  Jftom,  Ö.Sb.,  3.2luft.,  ©tuttg.  1878. 
©.  502  ff. ;  Mary,  La  balle  Unam  Sanctam,  in  ber  Rev.  des  quesdons  histor., 
1879;  Desjardins,  La  bulle  Unam  Sanctam,  Lyon  1880;  Foarnier,  Les  con- 
flicts  de  Jurisdiction  entre  l'öglise  et  le  pouvoir  s^calier  (1180 — 1328),  in  bet 
Rev.  des  questions  bistor.,  1880,  p.  449sq. ;  Rocqaain,  Philippe  le  Belle  et  U 
bulle  Ausculta  fili,  in  berBiblioth.  de  Töcole  des  chartes,  1883;  p. 393  sq.;  Di- 
gard, Bonifac.  VIII.  et  les  recteurs  de  Bretagne,  in  beu  Mälanges  d'arcfa^ologie 
et  d'histoire,  t.  III,  fasc.  4,  5 ;  Thomas ,  les  lettres  4  la  cour  des  papes  (1290 
bid  1423),  Rome  1884;  ä3ergengrün,  X)ie  polit.  Seiiel^ungen  S)eutf4ianb§  )& 
grantreic^  toäl^renb  ber  diegierung  Sbolfl^  bonSlaffau,  ©trogburg  1884,  ©.  44f|.; 
^ngelmann,  ber  älnfpruc^  ber  $äpfte  auf  ^Konfirmation  unb  Approbation  bei  ben 
beutfc^en  ffönig^ttallcn  (1077--1379),  örcölau  1886,  ©.  60  f.,  64 ff.;  Jung- 
mann, Dissertationes  selectae  in  histor.  eccles.,  t.  VI,  Ratisbonae  1886,  p.  1  »q. 
Sine  aSertl^eibigungSfc^rift  für  »onif.  VIII.  bon  feinen  Sarbinäfen  in  ber  Beit« 
fd^rift  für  tat^.  X|eoI.,  1883,  ®.  586  ff.  «.  Sic^rL 

BottifarittS  IX.,  ^apfi;  Duellen  unb  Sitteratur:  S)eutf$e  Stetc^dtosialtes 
unter  Jfänig  Stuprec^t ,  1.  »b.  (1400—1401),  ®ot^a  1882 ;  Paugk-Haittaog, 
Iter  Italicum,  ©tuttg.  1883,  fiel^e  ben  index  nominum;  S)9Qinger,  Oeitr&ge  {ut 
polit.,  lirc^I.  unb  6:ultur^®efc^i(|te  ber  fedgd  legten  Sa^r^unberte ,  8.  Sb.,  Sien 
1882,  ©.  361  ff.;  ®regorobiud,  ©efd^ic^te  ber  ©tabt  fftom,  6.  9b.,  8.  «uß^ 
©tuttg.  1878,  ©.  517  ff.;  Sinbner,  ©ef^id^te  bed  beutfc^en  Steic^S  unter  ßanig 
SBenjel,  2.Sb.,  »raunfc^meig  1880,  ©.307 ff.;  Z%  Wüütx,  ^xauhtx^»  VLnimh 
berfucfi  unter  ber  iRegentfc^aft  beS  $erjog8  bon  Surgunb  1393—1398,  ®üter^ 
lo]^  1881;  ®eritlS,  Sur  @t\^iAit  bed  (Sribifc^ofd  3o$ann  II.  bon  aRainj, 
1396—1419,    $alle  1882,  ©.  6  ff.;   Creigthon,  History  of  papacy  d'uring  tbe 

fieriod  of  the  reformation,  1  vol.,  London  1882,  p.  98  sq. ;  (SnonQm),  bie  @UU 
ung  Sonif.  IX.  jur  flbfe^ung  SBengel^  in  ben  (iftorifd^>politifd^en  Sl&tleni, 
90.  S9b.;  Jungmann^  Dissertationes  selectae  in  hist.  eccles.,  t.  VI,  Ratisbonae 
1886,  p.  272  sq. ;  Durrieu,  Le  royaume  d'Adria,  in  ber  Rev.  des  queetioRi 
historiqueSy  28.  tom.  p.  47  sq.  IL  S^^tf*^* 


k 


ftittifttd  Üi  6*73 

BiMiflil.  Sudg  in  ber  Snct^nica  beS  ^apfled  SigiliuS  tote  in  beffeit  Con- 
stitatnm  fte^t  Sonofu9  olS  ffe^erlategorte  mit  $Qut  b.  @Qinof.,  $^otinuS  unb 
wtittx  Stefioriud  ber  anberen  SReibe  SSoIentin,  SpoHinattd,  CEutäc&ed  aeaenüber. 
Maimi  Coli.  IX,  54.  97. 

du  bet  €4nft  be9  Sufttnian  bon  Valentia  libri  5  responBioiiain  etc.  Sgl. 
noc^  (Som9,  ffirc^engefc^.  Don  Spanien  II,  2,  137.  IB.  WtiUn. 

Strlirinirr  f.  ®.  ^offmann«  üudifige  aud  f^r.  Sitten  perftfc^er  ÜRärt^rer. 
(Slb^.  f.  bie  Kunbe  beS  äRorgenlanbed  7,  3)  1880.  122 f.;  S.  ^orfi,  3)ed  SRe^ 
ttopoliten  Süad  bon  Stifibid  93uc^  bom  »etoeid  ber  ffiabibeit  bed  ©(aubend, 
Solmar  1886,  @.  6,  31.  1.  Qt.  ftcHIe. 

Sittimea.  Ch.  Sylvain;  HiBtoire  de  St.  Charles  Borromö,  Card,  et  Ar- 
ehev.  de  Milan,  d'apris  sa  correspondance  et  des  docnments  ioädits,  3  vol., 
Milan  1884  (meitete  Siterotutangaben  f.  Xbeol.  ^obredberiät  V,.  Seipitg  1886, 
6.  261  fO.  »cRTatl. 

darrilllSO.  Bodrigo,  Histona  verdadera  de  la  Inquisicion,  III,  ©.  206—236, 
aSabtib  1877.  ®am8,  Sfir^engefc^ic^te  t>on  Spanien,  III.  Sbtb.  2,  KegenSbucg 
1879.  Benratl. 

CaffiibariM.  @.  au^  Usener,  Anecdoton  Holderi.  Sin  Settrag  gur  (9e« 
\d^\6)tt  diomd  in  opoftolifc^er  3eit,  Seipjig  1877.  tiett. 

ClattbiailttS.  Sc^ulje,  Sie  Schrift  beS  Claudianus  Mamertns  über  baS  SSe« 
fen  ber  Seele,  Seipaig  1883  (S)tffert.).  >  Wert. 

Ctomiikioiinl.  Hanssen,  De  arte  metrica  Commodiani,  Stra^nrg  (2)tf< 
{rrtatton)  1881.  Commodiani  carmina,  recogn.  E.  Ludwig.  Partie,  prior.  In- 
stractiones  Complectens.  Seipjig  1878.  Sombart,  ftber  bie  älteften  Sudgaben 
ber  Snftructionen  Sommobiand  (SBtener  Si^ungSberid^te  96.  93b.  1880).  S)erf., 
eommobiamStubien  (1.  c.  107.  Sb.  1884).  Cbert 

^tni.  Dr.  Submig  ßeUer,  (Sin  apoftel  ber  SBiebertSufer,  1882. 

8.  Riggenlat- 

SimilfiiiS  arcipagitt.  3u  S.  619  3ci(e  2  ff.  oon  oben.  3m  9nf(^(ufd  an 
^iplerS  auffaffung  erflärt  9{irfcbl  (^ißor.^poüt.  Stätter  91.  S9b.,  3.  unb 
4.^eft:  2)ion^f.  Sreopag.  unb  fein  Srief  an  ben  Slpoftel  ^o^anned  auf  $aimod) 
bie  bielen  in  ben  SBriefen  beS  2)ion.  borlontmenbcn  apofioltfc^en  SRanten  für  „m^« 
fiifd^  Kamen",  mit  bcnen  ft(^  bie  SBertrauten  untereinanber  begeic^net  Ratten, 
(tna  mie  in  Slcuini^  ftreid  bie  Uterarifd^en  Stamen  florirten.  Se^r  biet  loeniger 
no^e  liegt  bie  bon  il^nt  beigejogene  Sitte  in  ben  SI5ftern  be9  ^ad^omiud,  bie 
SRdnt^e  mit  Suc^flaben  gn  begeid^nen.  S)ie  Srifärung  ift  mSgtic^ ,  obmol  nic^t 
notn>enbig.  8nf  fel^r  tt)enig  guoertftfpgem  gfunbamente  aber  beruht  bie  Sntbecfung, 
biefer  ^o^anned  auf  $atmod  bürfe  ber  um  ber  Se^re  oon  ber  ©ott^eit  belS  So« 
goft  miQen  oerbannte  üt^anaftud  fein.  SSgt.  noc^  9totte  in  ber  t§eoI.  Duarta(« 
ft^rift  1868.  Westcott,  Dien.  Areop.  in  ber  Contemporarj  Rev.  May  1867. 
S.  ftonatid  2)ion.  b.  Slreopag.  nac^  feinem  (Sii^arafter  al^  $i^iIofop§  bargefteOt, 
aeipgigl881.  ©röfele,  Dionysiaca  iu  $>ilgenfelb8  3.  f.  ».  3:^.,XXX,  300-333. 

B.  Maer. 

^ri(t|itte(|hreii.  Qu  ber  bon  Sigiliud  eingenommenen  Stettung  fottie  gu 
ber  Srage^  ob  ouf  ber  5.  dlumen.  S^nobe  bie  Serbammung  bed  Origened  auj$« 
gef protzen ,  bgl.  je^t  auc^  Pitra,  Analecta  Novissima  Spie.  80I.  I,  De  epist.  et 
registris  Bom.  Pontif.,  Paris  1885,  p.  866— 461.  Qu  (e^terem  fünfte  meine  Se* 
mertung  im  Srt.  Origenift.  Streit  XI,  113.  ».  •Ullet. 

^tM  Ccttitf.  SBerner ,  S)ttn9  Scotu9.  ßiegler ,  S).  ©efc^ic^te  b.  d^rifll. 
et|if  6.  322  f.  »0^1 ,  2)ie  Se^e  bom  $rimat  be9  SBiOenS  bei  Sluguftinul», 
S)tm«  ScotttS,  S)eScarte0  1886.  «.  »itnct. 

M.  $rant(,  (gefc^ic^te  ber  Uniberfitat  3ngoIftabt<Sanbd^ut«aRünd^en, 
I.  «b.  1872;  Soff  er  t,  auS  SdS  Üinb^eitSia^ren  (3eitfd§r.  für  lir^I.SBiff.  unb 
lir^I.  Beben  1885).  8.  Mggeilt«. 


674  (Sbeit  ^ribitin 

Sbett.  ®.  au$  SBeUl^aufen,  ®ef(^.  3Sr.  1,347  f.  (1.  ^LMq.),  nnb  bann 
beim  britten  ^Sben'':  Stoalb,  (Sef(^.  38r.  III,  301  3tot  3  (1.  «ttSg.)  fuc^t 
eS  in  ber  9{ä^e  bon  ^altn^ra ,  ober  ed  fragt  fi^ ,  ob  nic^t  biefed  ober  bod  bei 
Xm.  1,  5  genannte  etn)a  bc0,  auf  ben  aff^cifc^en  Snfc^rtften  borlommenbe,  tot^- 
Ii(^  t)om  Supbtat  gelegene  9it«9bin  fei,  f.  ©c^raber,  Sfeilinfd^r.  u.  ®ef(^i{^t: 
forfd^ung  (1878),  @.  199  9lote.  MetML 

tt^ere^t  Steuere  Siteratur;  1)  für  ba§  S^ered^t  flberl^aupt:  @<l^eiiT(,  S)a$ 
gemeine  beutf c^e  S^erec^t  unb  feine  Umbilbung  inx^  baS  SReic^dgefe^  Hom  6.  ^ 
bruar  1875,  mit  befonberer  SRüdftc^t  auf  bie  ftirc^en^^S^eorbnung  (1882) ;  2^  ffit 
bad  neue  flteic^de^erec^t:  Sicherer,  $erfonenftanb  unb  C^ef(^[ie§ung  in  2>fittf(^< 
lanb.  Erläuterung  bed  Vt.''&.  bom  6.  gfebruar  1875  (1879);  3)  für  bie  üf^t^ 
fd^tiegung :  ®o^m,  S)ie  obligatorifc^e  Sibile^e  unb  i^re  Xuf^ebung  (1880)  unb 
l^iegu  bie  »rtilel  in  DoDed  geitfc^rift  f.  S.M.  bon  Sbnä^ta  (XVII)  anb  Sa^( 
(XVIII);  4)  für  bie  ©ef^ic^te  beS  latbolifc^en  S^efc^Iiegungdrec^tS :  greifen  im 
Src^iti  f.  tat^.  A.»».  »b.  LH,  ®.  361  ff.,  »b.  LIII,  @.  71  unb  869  ff,,  »b.  LIV, 
@.  10  ff.  unb  361  ff. ;  5)  9la(^tt)etfung  ber  neueren  eto.<Iird^Ii(^en  ißerorbnungen 
in  betreff  ber  Xrauung  in  SRid^terS  Se^rbu^  beS  S?.«9l.,  8.  Slufl.  bon  2)o!ie  unb 
fta^I  (1886),  §  283,  Xnm.  19.  H.  C^enrL 

ttr^Iinae.  9lm  S^Iuffe  beisuffigen:  bgl.  |e^t  SSeD^aufen,  ®ff^.  ^%v.  I^ 
162  ff.  (1.  «uSg.).  »Mni 

Cfel.  €.330,  geile  7  \>on  unten  füge  bei:  8}.  ^e^n,  Sutturpflonicn  unb 
^audt^iere.  2.  Sudg«,  Serlin  1874,  @.  113  f.  Cictfdi. 

<En|i|tat.  du  @.  388.  Sie  SlffQriotogen  ibentifi}iren  (Sard^emifc^  mit 
Gargamis  ber  Snfc^riften,  ber  $auptftabt  ber  Chatti,  unb  fe^en  biefe  bebeutenb 
nörblic^er  olS  bie  ^Bereinigung  beS  @up^rat  mit  bem  S^aborad,  f.  Masp^ro,  De 
C.  oppid.  situ  et  hist.  antiquissima ,  Paris  1872;  @c^rober,  fteiUnfcbrift.  unb 
©efc^ic^tforf^ung  (1878),  @.  221  ff.    @.  meiter  biefe  ».»Snc^IU  V,  583* 

Sictf^i. 

Cbilmrrsbad^.    ®.  439  ifi  )u  lefen  „im  3.  561  t>.  S^r."  ftatt:  651. 

•lictf^i« 

f^Iobiatt  bon  Atnfiaiti.  Über  eine  Serdffentlidbung  ber  btd^er  unbetannten 
Slppellationen  glabianl^  u.  Sufebiud'  bon  S)ortiI&um  an  Seo  I.  burd^  (Suerrino 
«meOi,  f.  8-  f.  ßr-®'  VI,  299.  B.  MMer. 

9$tm$]M,  $apft;  Duellen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttung ,  Iter  luL, 
Stuttgart  1883,  ftel^e  ben  index  Dominum;  3)erf.,  Acta  pontif.  Rom.  inedita, 
1.  tBb.,  Tübingen  1880,  @.  6;  2.  »b.  @tuttg.  1884,  €.38  ff.;  Satoenfelb,  Slf 
^apftbuOen  im  fH.  3lr^it).  für  ä(t.  beutfc^e  (Sefd^id^tdluube,  11.  Sb.,  @.  376 f.; 
Jaffa,  Reg.  Pont.  Rom.,  II.  ed.,  t.I,Lip8.  1885,  p.  435 sq.;  ®regoro)>iu9,  Oefd^. 
ber  ©tabt  Vtom,  3.  8b.,  3.  !luf(.,  Stuttgart  1876,  ®.  216  ff. ;  »o^rbac^er«  Uni^ 
Derfalgefc^.  b.  fatbolifc^en  ßirc^e,  13.  SBb. ,  bearbeitet  bon  Zenft,  äRüufler  1882, 
@.  372  ff. ;  Jungmann ,  Dissertationes  selectae  in  bist,  eccles.  ^  t.  III,  Ratisb, 
1882,  p.  318  sq,  364  sq.,  439  sq.,  t.  lY;  Ratisb.  1884,  p.  16  sq.,  p.  110  sq.; 
92te^u8,  ®efc^.  beS  SSer^ältniffed  smifd^en  J^atfert^um  unb  ^apßt^um  im  aRittet 
olter,  2.  »b.,  SRünfter  1887,  @.  455^.;  Kaufe,  SBettgef(^.,  6.  X^I..  1«  «bt^I. 
Seip)ig  1885,  ®.  299  ff.  It  SmMH 

$irtttttllilt0  BenuntiltS.  F.  Hamelin,  De  yita  et  operibus  Yen.  Fortnnati, 
Rennes  1873.  Seße  8u8g. :  Yen.  Honori  Fortunati  opera  poetica  rec  Leo. 
Berlin  1881.  Opera  pedestria,  rec.  et  emend.  Krusch,  Berlin  1885.  (Auctor, 
Antiquiss.  Tom.  lY.)  Meli 

^rantreiil^,  rdm.«tat]^.  ßird^e,  t^gl.  La  France  eccläsiastiquey  Ahnaaach  da 
clergö,  itt^rlic^.  «.  llAttct. 

^ribolitt.  OueQen  unb  Sitteratur;  SSottenbod^,  S)eutfd^(onbt  (ftef^id^ti« 
queOen,  1.  S3b.,   5.  Sluf(.,  Berlin  1885,  @.  114,  9nm.  8;  ^ermomn  See,  S)er 


^ribilitt  mtttii  695 

Icillfle  griboKn,  greib.  i.»r.  1886;  ©qu4,  ftird^cnflefc^id^tc  »eutfc^lanb»,  l.XM., 
£eiDi.  1887,  ®.  309  f.  tt.  80e>fftl. 

Sasf ,  3o5-  SJflf.  $afc,  C.  9llfr.,  ©crjog  «Ibrcc^t  bon  Jßrcugcn  unb  fein 
^ofptebigcr,  Scip}.  1879.  SJanac^  (®.  278)  ift  meine  anmcrfung  @.  716  ju 
bericl^tigeti.  gfundC  ift  oHerbingi^  fpftter,  b.  ^.  erß  lange  nac^  Ofianbecd  Xobe, 
unb  nac^bem  feine  erfte  Stau  1559  geftorben  mar,  mit  OftanberS  S^oc^ter,  meldte 
bun^  be§  Seibarited  SInbr.  aurifaberd  Xob  gleid^faQd  SSSttme  gemorben  mar,  in 
bte  S^e  getreten.  —  S)aS  2.  Sap.  beS  Qafefc^en  SBuc^ed  befpric^t  auc^  bie  jum 
Zeil  rec^t  feltenen  ©c^riften  Ofundd  aud  ber  9lflrnberger  S^it ,  barunter  bie  po-- 
pd&re  @(^rift:  ^@t.  ^nfelmud  grage,  bie  ^aft  unb  @|re  ©ottelS  unb  feiner 
^eiligen  belongenb^;  ben  9tegendburger  Soted^idmud  t)on  1542  unb  gibt  manche 
intereffante  SRitteifungen  ouS  ben  bei  SunM  Sebjeiten  nid^t  gebrudten  arbeiten 
übet  bie  Offenbarung  ^o^.  —  Suf  baS  Ser^ttnil^  ^nnd^  ju  bem  Sc^tninbter 
6catt^  fäOt  @.  295  ein  unerfreulid^ed  Sic^t.  ».  jRofler. 

Chibtra.  Säge  }ur  fiitteratur  no(^  bei:  @c^umad^er,  SBef^reibung  bel^ 
DschöliD  in  8.S).$.S.1X,  294ff.  u.  340  f.  (1886).  Met|4f. 

•Stteil.  ®.  749  Slote*  füge  bei:  über  bie  Ägüpter  f.  eber»  in  8-® .2».®. 
30,  399  f.  MctMi. 

Vtlüfill«  I.;  $  a  p  ft ;  OueOen  unb  Sitteratur :  Pflngk-Harttnng ,  Iter  Ital., 
Stuitg.  1883,  ^el^e  ben  index  Dominum;  Z)erfe(be,  Acta  pontif.  Rom.  ined., 
2.  Sb.,  Stuttgart  1884,  @.  12  ff.;  Löwenfeld^  Epistolae  pontif.  Rom.  ined., 
Lips.  1885,  pag.  Isq.;  $.  Sknolb ,  Sie  $opftbriefe  ber  Srittifd^en  Sammlung, 
im  91.  atc^ib  ber  (Sefeaf^.  für  ält.  beutfd^e  (Sef^ic^tSfunbe,  5.  m.,  @.  505  ff.; 
Dacheene,  Le  liber  pontificalis;  denxieme  fascicule,  Paris  1885,  texte  p.  255 sq.; 
Jaffi&y  Reg.  pontif.  Rom.,  U.  ed.  ausp.  Wattenbach,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  83  sq. ; 
Roox,  Le  pape  s.  Gelase  I.,  Paris  1880;  Viani,  Vite  dei  duo  pontif.,  8.  6e- 
lasio  I,  e  8.  Anastasio  II.,  Modena  1880;  {Reufc^,  Der  3nbe£  ber  Verbotenen 
euerer,  1.  9b.,  Sonn  1883,  @.  1883,  @.  13 f.;  Sangen,  ®ef4.  ber  9i9mifc^en 
Rix^t  toon  Seo  L  bid  9Iitotaud  L,  Sonn  1885,  @.  159 ff.;  Havet,  Questions 
M^rovingtennes,  Paris  1885.  II.  i^t^lftt 

•cbflltill.,  $apft;  OueOen  unb  Sitteratur:  Pflngk-Harttnng,  Iter  Italic, 
Stuttg«  1883,  fie^e  ben  index  nominum;  S)erfelbe,  Acta  pontific.  Rom.  ined., 
1.  Sb..  Zubingen  1880,  ®.  115;  2.  Sb.,  ©tuttg.  1884,  @.  217  ff.;  Löwenfeld, 
Epistolae  pontif.  Rom.  ineditae,  Lips.  1885,  p.  79  s. ;  Jaffiä,  Reg.  pontif.  Rom., 
IL  ed.  t  I,  Lips.  1885,  p.  775  sq.;  ©regoroüiud ,  ®efd^.  ber  @tabt  {Rom, 
4.  »b.,  3.  «ufl.,  Stuttg.  1877,  ®.  354 ff.;  SKarf.  SRaurer,  ?ßopfi  Caliyt  II., 
SRünc^en  1886.  @.  65 f.;  $efele,  Sondliengefc^ic^te,  5.  Sb.,  2.  9(uf(.,  gfreiburg 
i*  9r.  1886,  @.  339  ff. ;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  historiam  eccles., 
t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  383  sq.;  %.  SBagner,  2)ie  unterital.  Stormannen  unb 
bo9  $apfit§um,  1086—1156,  SreSI.  1885,  ®.  21  ff.  R.  gorpffel. 

Clelb  bei  ben  j^ebrfiern.  Sei  ben  ^aSmonäer^SRünien  ift  {u  berid^tigen,  bafi^ 
bie  t)on  flrnoTb  in  ber  1.  fludg.  ber  SR.^Snc.  IV,  766  aboptirte,  @rf(arung  ber 
©orte  D^TrT»n  lan  burc^  Cmalb  oW  unrichtig  ba^infäOt ,  biefelben  bielmel^r 
bebrüten  ,,®emeinbe  (^2J^)  ber  3wben",  bie  olfo  neben  ^^rfan  in  einer  gemiffen 

SelbfiSnbigteit  erfd^eint,  ober  ald  beren  r/^<iupt''  (läM'i)  ftc^  ber  Surft  neben  bem 
Zitelatt  „^o^epriefter''  begeic^net,  f.  ^i^ig,  ®efd^.  beS  fßolM  S^rael  [1869), 
6.  478,  unb  Sc^ürer,  5R.  Zt.  8eitgefc§.  (1874),  @.  114  Metf«!. 

9rtfti.  $ier  ifi  glei(^  nad^  bem  erften  @a^e  beijufügen:  Suttibirt  mürbe 
nai^  ben  äg^ptift^en  äRonumenten  bie  3lrt  hordeum  hexastichum  Linn.,  märenb 
bord.  distichoo  Linn.  in  jenen  (Segenben  mi(b  mäc^ft,  aber  in  ben  9Ronumenten 
nit^t  als  fultibirt  Dorlommt,  f.  A.  de  Gandolle,  origine  des  plantes  cultiv^es 
(Paris  1882),  pag.  294  ff.  mietMi. 

•tterii.  2)ittrid^,  »eitrdge  jur  ®ef(^id^te  ber  lat^.  »ef.  im  erften  drittel 
brt  16.  3ar^.'Ä  H.  Oiberti  bon  öerona  ($ift.  3a^rbuc§  1886,  I,  @.  1—50; 
bojn  togl.  I^eol.  Sol^r.  ».  VI,  ®,  213).  Bentat^. 

43* 


•tttf^alf.  $.  @(^rdrl»,  ^inttnar,  (Erjb.  bon  K^eimS,  Sreibutg  u  8r.. 
1884,  @.  88—150.  480—494.  ®c^r.  tritt,  toie  mir  fc^eint,  mit  Siecht  ffir  bte 
Sc^t^eit  ber  bon  ^efele  IV|  144 ff.  u.  a.  angefoc^tfnen  @9noba(fenteii|  boR 
Ouierc^  849  ein.  SSeniger  burc^fd|lagenb  fc^einen  feine  SSebenlen  gegen  bie  aller« 
bingd  nic^t  fidler  jn  begrünbenbe  Slnna^me,  bafd  bie  @(!6rift  ber  fi^oner  Stitd^t 
gegen  @cotuS  bom  2)ta!on  gloruil  berfafdt  fei  (@.  118,  Snm.).  ^infKi^tU^  ber 
oben  im  Xe^t  bem  Stemigiud  bon  S^on  jugefc^rtebenen  Schriften  de  tribiu  ep. 
nnb  de  tenenda  immobiliter  etc.  tritt  er  fel^r  nac^brädlic^  für  dbo  (nac^^er 
Sifc^of  bon  ©renoble)  a(d  SSerfaffer  ein.  —  S)ie  S)Qtirung  bei»  SriefeS  WabanS 
an  Sberl^arb  bon  Stiaul  (oben  ®.  325)  auf  22.  april  848  greift  er  @.  100 1. 
ünm.  an  unb  fe^t  benSrief  bereite  846  an.  — 

®4r.  nimmt  (@.  95  f.  8lnm.)  auc^  f&mtlic^e  ®ofctf(^a(I  jugefd^riebene  latein. 
®ebic^te  für  i^n  in  ^nfpruc^,  nic^t  nur  bie  nic^t  ju  bejmeifelnbe  pott  ftpi^el 
an  9iatramnu9  unb  bie  ebenfaQd  laum  ju  beanftanbenben  beiben  rtjt^mif^en 
©ebic^te  bei  Du  M6nil,  Poesies  latines  ant^rienres  au  XII  ai&ole,  Paria  1848, 
p.  177  ff.  unb  258  ff.  (Sgl.  Sbtrt,  aOg.  ®ef4  ber  Sitteratur  beft  SR.««,  im 
abenb(anbe,  II,  166—169),  fonbern  auc^  bie  fämtlic^en  7  bon  Sllonnier  (de  6o- 
thescalci  et  Joannis  Scoti  £rig.  controversia,  Paris  1853)  beröffent(ic|teit ,  boa 
benen  nur  eind  feinen  9tamen  trögt;  ba^er  Dämmler  (bie  ^anbfc^riftfi^tn  Über« 
lieferungen  ber  tat.  Z)ic^tungen  aud  ber  geit  ber  XaxoL ,  9Ieued  Vt^ib  IV.  £b. 
(1879)  ®.  320  f.)  l^inftc^tli^  ber  anberen  6  fe^r  ^meifel^aft  bleibt. 

3ur  Sit.  noc^:  Oambs^  Vie  et  doctrine  de  GodeBc.  Tb^e,  Straaab.  1837 
(mir  unbelannt);  S.  3).  ftd§(er,  Kaband  Streit  mit  ®.  in  ^ilgenfelb.  dritf^r 
f.  tt).  Xbeol.  XXI  (unbebeutenb);  ^aä^,  2)ogmengef^.  bed  SR.*!!.  I,  219  ff. 

S.  lUMcr. 

dtatiattaum.  Säge  gleich  jum  erfien  ®a|e  bei :  feine  eigentliche  Heimat  ifi 
$erften  unb  bie  umliegenben  Sänber,  in  ^aläftina  fommt  er  nur  lultibirt  bor,  f. 
A«  de  Candolle ,  Orig.  des  plantes  cultivöes  (Paris  1882) ,  pag.  189  ff. ,  unb 
S3.  ^e^n,  „  Sulturpflanaen  unb  ^auStl^iere''  (»erlin  1874,  2.  a.),  6.  203  ff. 

Kictf#i 

&xtitt  I.j  ^abfl;  CueQen  unb  Sitteratur :  $.  Stoalb,  brei  unebirte  püpft^ 
lic^e  Schreiben,  im  9t.  9trc^iD  für  öltere  beutfc^e ©efc^ic^tdtunbe,  8.93b.  €.360 f.; 
3)erf.,  8mei  unebirte  ©riefe  ©regor  I.,  ibid.  7.  «b.,  @.  587  ff.;  Pfagk-Hart- 
lang,  Iter.  Ital.,  @tuttg.  1883,  fie|e  ben  index  nominum,  Serfetbe,  AcU  pontif. 
Kom.  ined.,  3.  93b.,  ®tuttg.  1886,  @.  1  ff.;  Pitra,  Anal,  novissima  apicilegii 
Solcsmensis,  t.  I,  Tusculan.  1885,  p.  51  sq.;  Duchesne;  he  Über  pontificalis 
troisi^me  fasc,  Par.  1886,  p.  312  sq. ;  $.  Smalb,  S)ie  ältefte  Siogrop^ie  ®xt^ 
gor  I.,  in  ben  ^iftorifc^en  3luffä^en  bem  Snbenten  bon  ®.  S3at^  gemibmct,  l^an« 
nober  1886,  @.  17  ff. ;  Jaff6;  Reg.  pontif.  Rom. ,  11.  ed.  ansp.  Wattenbacb, 
Lips.  1885,  p.  143  sq. ;  Jnngmann ,  Dissertationes  selectae  in  historiam  ecdes.^ 
t.  11;  Ratisb.  1881.  p.  387  sq.;  t.  III,  Ratisb.  1882,  p.  90  sq.,  p.  S93  sq.; 
Sangen,  ®efd^.  b.Stam.  föirdge  bonSeoI.  bil»  92i(oIaud  f.,  S3onn  1885,e.414n  ; 
SBolf «gruber ,  S)ie  borpäpftl.  Sebendperiobe  ®regor  bed  ®ro$en,  SEBien  1886; 
^aud,  ßir(^engef(^.  2)eutfd^Ianbd,  1.  £§(.,  Seipj.  1887,  ®.  259  f.,  &.  888  ff.; 
Slrmbruft,  Z)ie  territor.  $oIitiI  ber  $öpfte  bon  500  bid  800,  ®dttingett  1885. 
@.  24  ff.  It  Steffel. 

OrfgorittS  berXl^aumaturge.  3u®-  ^04,  S^^t  3  bon  unten.  Unter 
ber  aSoraudfej^ung ,  bafd  ®r.  mirtüc^  nac^  beS  Sl^n^nerS  Sngabe  an^  in  Vit* 
Sanbria  ftubirt  l^abe,  feftt  S-  2:)raefefe  (Sol^rb.  fär  prot.  X^eol.  1881,  &.  120 
bid  122)  ben  Srief  bed  Origened  an  ®r.  mit  biet  aBa]^rf<^eina4{eit  in  biefc 
Seit,  b.  1^.  bie  ber  Verfolgung  beiS  äKasiminud  X§ra{. 

3tt  @.  405,  Qtih  2  bon  oben  Iie9  Amasea  ßatt  Amisos. 

3u  @.  405,  ^tiU  20  ff.  bon  oben  fiel^e  bie  einge^enbe  SrSrterung  bon 
Safpari,  Site  unb  neue  CueDcn  }ur  ®efd^.  ber  ©laubenSregel  1879,  10— 6i 
toeldger  ebenb.  @.  65—116  nac^meift,  bafS  bie  unjaeifel^aft  unferm  Or,  ni^t 


fihrcgtrittS  ^obrian  I.  677 

ge^drenbe  Schrift  ^  xatä  fifyog  nlarig  bem  SpoÜinarid  Don  Saobtcea  iujutoei«' 
fen  fft  — 

Sie  bon  W^fTel  ani  bem  S^tifc^en  (bei  de  LagArde,  AnalecU  Sjr.  p.  43—64) 
äberff^te,  benneintlid^  bid§er  unbe!annte  Schrift  an  ^^itagriud  über  bie  ^t^ 
fenSein^eit  Ratten  toir  im  griec^ifc^en  Xejrt,  toie  2)rafefe  a.  a.  O.  @.  379  ff.  ge* 
jeigt  (at ,  längft  unter  ben  XBerfen  bed  ®regoriud  bon  Slajton)  (orat  XLV  ber 
alteren  Sudgabe,  ep.  243  ber  neuen,  opp.  II,  1840,  p.  196),  too  {te  ben  Xitel: 
n^  EiayQior  fioyaxoy  mgl  &t6rfjTos  fü^rt.  Snbeffen,  ha  gegen  il^re  Sbfaffung 
bur^  ben  9lQ)tan)ener  fc^on  längii  gmeifel  erhoben  finb  (audg  bem  9t^f[ener  mitb 
fte  iugef(§rteben) ,  \o  ISnnte  ber  @9rer  und  bennoc^  auf  ben  richtigen  ®regor 
juren,  unb  Steffels  Stod^meifungen  bofür  finb  Stauchen  fel^r  fd^Iagenb  erfc^ie« 
nen.  (Bleic^tDol  fc^eint  biei^  mir  unmSgtic^;  bie  Schrift  gehört  nic^t  in  bie  S^it 
bed  merbenben  S)ogma  t)on  ber  Xrinität,  fonbern  fe^t  biefed  t)oraud  unb  ent« 
midelt  baS  burc^  bied  Sogma  gefteUte  logif^^^bialettifc^e  Problem;  fie  bücfte 
frä^efienS  ber  3^it  bed  StaiianjenerS  angel^ören.  9ud^  mit  ber  jmeiten  Schrift, 
einer  on^ie^enben  bialeltifc^en  (Erörterung  in  Dialogform:  9ln  X§eopom)^od 
(eigentti^  S)iaIog  mit  Xl^eop.)  über  bie  iSeibeni^fft^igteit  unb  Seibendunfä^igteit 
Sottet  bttrfte  ed  ft(^  anlief  Der^alten.  9lud|  ben  Hyog  xitpaXaiwtijg  ntQi  ywx^g 
^fitte  81.  nic^t  mieber  fär  ®reg.  Xl^.  in  flnfpruc^  nehmen  foOen. 

Z)ie  Stagmente  f»  bei  Bjsaeli  Greg.  Thaumat.  @ein  Seben  unb  feine 
Schriften.  SRebft  fiberfe^ung  jmeier  bid^er  unbelannter  Schriften  ®regorS  aud 
bem  S^rif^en,  Seip)ig  1880,  unb:  Pitra,  Analecta  sacra  Spicilegio  Solesm. 
paraU  tom.  H,  1884,  9lr.  19  unb  baju  fioofS  in  Tb.  Lit.  Z.  1884,  Col.  550 
bid  553.  9u4  fioofd  ift  geneigt,  bie  beiben  Pon  Steffel  äberfe^ten®d^riften  unb 
ba^tt  ben  bei  $itra  (IV,  134—144.  386—395)  auS  bem  ürmenifc^en  Per9ffent:> 
lichten,  Sermanbtfc^aft  geigenben  sermo  in  nativ.  Christi  bem  X^aumaturgen  mu« 
{(^reiben.  »-  min. 

0ri|iyrr.  Suf  Sodann  ©ropper  inüf(lxä)t  SftenftüdEe  unb  Stoti^en  Per9f« 
ff tttlic^ten  nenerbing»  «rieger  im  III.  u.  V.  ©b.  feiner  ßeitf cbrift  für  ftirc^engefd^., 
3B.  Sc^marj  im  Yll.  SBb.  bed  Pon  ber  ®5rre8  <  ®eff Qf c^aft  l^erauSgegrbenen 
j^iflorifc^en  3o§rbucb9  unb  ÜRoj:  Soffen  unter  ben  Pon  i^m  ebirten  Sriefen  bon 
Snbread  SDtaftuS  unb  feinen  Sreunben.  8iivtetttrip)i. 

^ikrttti  L,  $apft;  OueQen  unb  Sitteratur:  Pflngk-Harttung,  Iter  lUlic.i 
€tuttg.  1883,  fiel^e  ben  ind.  nomin.;  3)erf.,  Acta  pontif.  Born,  ined.,  2.  9anb, 
Stuttg.  1884,  ®.  22ff.;  ©arttung,  Diplomatifc^r^iftor.  gorfc^ungen,  (Sot^a  1879, 
6.  109  f.,  ®.  365  u.  f.  ».;  Boelimer,  Beg.  imperii:  S)ie  JRegcftcn  beÄ  ftaifer^* 
ret(^d  unter  ben  ttarolingern  751—918,  neubearbeitet  Don  äRüblbac^er ,  3nn9« 
brud  1880 ;  Jaff6,  Beg.  pontif.  Bom.,  Il.ed.,  1. 1,  Llps.  1885,  p.  289  sq. ;  Dachesne, 
U  Hber  pontificalis,  troisiime  fasc,  Paris  1886 ^  p. 486  sq.;  ®regoroPiu9,  ®e^ 
Wc^te  ber  Stobt  «om,  2.  »b.,  3.  9lufl.,  Stuttgart  1876,  ®.  324 ff.;  SBaife, 
t>entf4e  »erfoffungftgefcbic^te,  3.  »b.,  2.  Aufl.,  ®.  180 ff.,  278  ff.;  Oenelin, 
^a%  Sc^enfungdPerfpre^en  unb  bie  Sd^enfung  $ippind,  ffiien  1880,  ®.  27  ff.; 
»oafmann,  S)eutf(*e  Oe^icftte  bi«  auf  »arl  b.  ®r.,  2.  Sb.,  fleipjig  1881, 
S.  307  ff, ;  SRarten« ,  J)ie  Kömifc^e  Sroge  unter  ?Pippin  unb  »arl  bem  ©rofeen, 
Stuttgart  1881,  S.  129  ff. ;  9leue  Srärterungen  Aber  Pie  Stdmifc^e  Stage  unter 
Sippin  unb  «arl  bem  (Broten,  Stuttg.  1882,  ®.21ff.;  ^.  P.  S^bel,  ©ieSc^en* 
futtgen  ber  «arolinger  an  bie  ^äpftc,  in  ber  biftor.  Seitft^rift.  Sa^rgang  1880, 
L  ^ft,  ©.  66 ff.:  Mo^rbac^er,  Uniüerfatgefc^ic^te  ber  fatbol.  ftirc^e,  11.  öanb, 
bearbeitet  Pon  «eOner,  üJlünfter  1880,  S.  477  ff.;  9He^u«,  3)ie  S(^enfungen  ber 
«oroHnger  on  bie  ^äpftc ,  in  bem  bipoti|c^en  Sal^rbuc^  ber  ®örre8  *  ©cfcttfc^oft, 
2.  «b.,  ©.  227  ff.;  Öüffcr,  ©ie  Sc^t^eit  ber  Sc^entung  ffarlÄ  Pon  774,  ibid. 
2.  «b.,  S.  242 ff.;  X^elen,  3ur  ßöfung  ber  Streitfrage  über  bie  ©er^anblungen 
»önig  ^ippinä  mit  ^apfl  Stefan  H.  unb  bo8  ®c^en!ung8Perfpred&en  $ippin8  unb 
ÄOTl»  bed  ®ro6en,  »onn  1882;  Duchosne,  l'Historiogr.  pontif.  au  VIII«  sifecle, 
im  Extrait  des  Milanges  d'arcbiol.  et  d'hist.,  1884;  Jungmann,  Dissertationes 
wlccue  in  bist,  ecclesiastic,  t.  III,  Batisb.  1882,  p.  140  sq.;  ®c^effer*»oi(^orft, 


678  §üMmi  I.  ^obrim  IV. 

$ipind  uiib  ^atld  bed  ®c.  ®(^enlungdt)erfpre(^en ,  in  ben  aRitt^bmgen  M 
Snftitu«  für  Dcftcrr.  ©cfc^ic^tSforfc^ung,  V.  8b.,  @.  198 ff.;  Stctel,  S)a§  ^ri- 
k)i(egium  Ottol.  für  bie  Slöm.  Stirere  t)om ^al^re 962,  SnnSbtud  1883,  €.132 ff.; 
Sangen,  ©efc^ic^te  ber  9l0m.  ^iccge  Don  Seo  I.  btö  SRtfoIauS  I.,  99onn  1885, 
@.  704 ff.;  «anfe,  SBcltgefc^.,  6.  S^I.,  1.  «bt^l.,  ßcipjig  1884,  @.  117;  SRar« 
tend,  2)ie  93efe^ung  bed  päpftltdgen  @tu§Ied  unter  ben  SSaifern  ^einti(^  IIL  unb 
^einric^  IV.,  greiburg  i.  »r.  1886,  ©.  281  ff.;  »erfclbe,  »ie  8  an&d^ten  fta* 
pitel  ber  Vita  Hadr.  I.,  in  ber  X^eolog.  Ouartalfc^rift  1886,  @.  601  ff. 

^obrimt  II.,  $apfl;  OueOen  unb  Silteratur:  ^arttung,  3)tptomattf(l|»(i^' 
rift^e  gorf(^ungen,  ®ot^a  1879,  @.  151  ff.;  Pflugk-Harttnng ,  her  luL,  ©tutt* 
gart  1883,  fie^e  ben  index  nominum ;  Jaffa,  Reg.  pontif.  Rom.,  Ü.  ed.  auspi- 
ciisWattenbacb,  I.t.,  Lips.  1885,  p.  368 sq.;  ®regorot)iui»,  ®efc^,  b.  @tabt  fHom, 
3.«b.,  3.  Muff.,  @tuttg.l876,  ®.157ff.;  §cfcle,  ©onciliengef^,  4,  ©b.,  2,  «ufl., 
greib.  i.  93r.  1879,  fte^e  bad  Stegifier;  Lapötre,  Hadrien  U.  et  les  fansses  d^- 
cr^tales,  in  ber  Rev.  des  qnestions  histor.,  27.  t.,  pag.  377  sq.;  ®rifar,  $o« 
brian  II.  unb  bie  pfeuboiftborifc^.  3)elreta(.,  in  ber  3^ttfd^rift  fär  tat^.  SE^col., 
Sa^rgang  1880;  Sc^tärd,  ^infmar,  ©rjbif^.  ton  Steimd,  greib.  i.  9r.  188i 
@.  291  ff.;  Ko^rbacger,  Unt^^erfalgefc^.  ber  tat^.  Kirche,  13.  »b.,  bearbeitet  Don 
Xenft,  äRünfter  1882,  @.  129 ff.;  Jungmann,  Dissertationes  selectac  in  bist 
eccles.,  t.  ni,  Ratisb.  1882,  p.  214  nq.,  241  sq.,  314  sq.,  386  sq.;  9ianre,  SBflt^ 
gefc^.,  6.  ZffL,  1.  «bt^(.,  Seipj.  1885.  @.  196 ff.;  9tie^ud,  ®efc^.  bed  8er|filt^ 
niffed  smif^en  föaifert^.  unb  ^apftt^um  im  URittefalter ,  2.  Sb.,  äRunfter  1887, 
@.  317  ff.  a.  8a4ffeL 

^ftbrian  in.,  ^apft;  CueQen  unb  Sitteratur:  Jaffa,  Reg.  pont  Born., 
n.  ed.,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  426  sq. ;  ©regorobiud,  ®ef(^.  b.  @tobt  9iom.,  3.  Sb., 
3.  3luf{.,  @tutta.  1876,  @.  207  ff.;  9Ke|uiS,  ®efc^.  bed  SSerpitniffefi  {»ift^eR 
Äaifert^.  unb  ^apfit^.  im  aRittcIalt. ,  2.  »b.,  SWünftcr  1887,  @.  438  f. 

^abrian  IV.,  $apft,  OueQen  u.  Silteratur :  Pflugk-Harttung,  AcU  pontif.  ined. 
Rom.,  I.  »b.,  lüb.  1880,  ©.  216  ff. ;  2.  »b.,  ©tuttg.  1884,  ®.  357  ff. ;  3.  fflb.,  ©tuttg. 
1886,  @.  162  ff.;  Z)erf.,  Seiträge  ju  Saffe'd  SRegeftenfommlung,  im  ffL3Lxdf\r>  b. 
©efeUfc^.  für  ölt.  beutfc^e  ®ef<i&ic^törunbe ,  7.  Sb. ,  ©.  94  ff. ;  ©erfelbe ,  Iter. 
Ital.,  ©tuttg.  1883,  fte|e  ben  index  nominum;  SöAenfelb,  $äpfi(. Originalurfun-^ 
ben  im  $arifer  9{ationaIard^it),  im  92.  Src^.  f.  &It.  beutfc^e  ®e|c^ic^tdfunbe,  8.  9b., 
©.561,  570 ff.;  S)erf.,  Epistolae  pontif.  Rom.  ineditae,  Lipsiae  1885,  p.  119 sq., 
Jaffi6,  Reg.  pontif.  Rom.,  11.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  t.  EL,  Lipsiae  1886, 
p.  112  80.;  ®rcgoroöiu8,  ®efd&.  b.  ©tabt  {Rom,  4.  ©b.,  3.  «ufl.,  ©tuttg.  1877. 
©.  490 ff.;  ®iefcbre(^t,  ®efd^.  ber  bcutft^en  Äaiferj.,  5.  Sb.,  »raunfc^».  1880, 
@.  54  ff.;  iftibbecl,  griebr.I.  u.  b.  röm.  ffurie  in  b.  Sofren  1157—1159,  Scipj.  1881, 
@.  8ff.;  SBolfram,  gricbr.  I.  unb  bog  SBormfer  ©oncorbat,  aMarb.1883;  Juug- 
mann,  Dissertationes  selectae  in  histor.  ecclesiast.,  t.  V,  Ratisb.  1885,  p.  105 sq.; 
91.  iEßagner,  S)ie  unterital.  S?ormannen  unb  ba§  ^apftt^um  in  i^ren  beiberfri« 
tigen  SBejie^ungen  öon  SSict.  III.  biS$abr.  IV.,  »reSlau  1884;  Malone,  Adrian IV. 
and  Ireland,  in  b.  Dublin  Review,  1884,  p.  316 ff.;  ^efclc,  EonciIicngff(5i4te, 
5.  ©b.,  2.  auf!.,  greiburg  t.  »r.  1886,  fte^c  ba8  8legiftcr;  flanger,  $oI.  ©c« 
f(^i(^te  ®enual»  unb  !ßifad  im  XII.  Sa^r^unbert,  Seipjig  1882,  ©.  61  ff. 

it-  SM^IfeT. 

ßobrian  VI.,  $apft;  Sitteratur:  $öf(er,  $apft  «brian  VI.,  SSien  1880; 
Lepitre,  Adr.  VI.,  Par.  1880;  »rofc§,  ®cf^.  bc§  »ir<^enftaatc»,  1.  ©b.,  9ot\^ 
1880,  ©.  65 ff.;  aWaurenbrec^er,  ®ef(^.  ber  fatl^ol.  {Reformation,  1.  Bb.,  »arb^ 
lingen  1880,  ©.  202  ff.;  Marchesi,  Papa  Adriano  VI.,  SSerona  1882;  Sanffen, 
®efd§id^te  bed  beutf^en  SJoIfed  feit  bem  9lui»gang  be8  SRittelalterd,  2.  Oanb, 
greib.  i.  ©r.  1886,  @.  268  ff.,  338  ff.  ac;  »aumgarten,  ®ef(^.  »arte  V.,  2.»b., 
1.  ^ölfte,  ©tuttgart  1886.  «.  SßtpJfü^ 


§Ubcgirb  ^anariiiS  ni.  679 

^Ukegitk,  b.  ]^  eilige.  Sd^melieiS,  Sq8  Se6en  utib  Sirlen  ber  lg.  $i(be^ 
gavbie,  Sreiburg  1879.  8nirtt|. 

^enoriitS  L,  $Qp{t;  Duellen  unb  Sitterotur:  ^arttung,  S)ip(omQtifc^«^ifto:^ 
rifc^e  gorfc^ungcn,  ©otl^a  1879,  @.  62  ff.;  Pflagk-Harttung,  Acta  pontif.  Rom. 
ined.,  @tuttg.  1888,  ftfl^e  ben  index  nominum;  Jaff6,  Reg.  pontific.  Rom.,  IL  ed., 
Lips.  1885,  p.  228  sq.;  Dnchesne,  Le  über,  pontificalis ,  troisi^me  fasc,  Par. 
1886,  p.  3238q. ;  Willis,  Pope  Honor.  and  the  new  Rom.  dogma^  Lond.  1879; 
Jnngmann,  Dissertatione  selectae  in  histor.  eccles.,  II.  t.,  Ratisb.  1881,  p.  405sq. ; 
Sangen,  ®ef(^ic^te  ber  Stömifc^en  ftirc^e  r)on  Seo  I.  bid  3lxtol.  L,  Oonn  1885, 
®.  507  ff. ;  561  ff.  «.  8»<»frel. 

^iiiariuS  II.,  ©egenpapß;  DueOen  unb  Sitteratur:  Jaffö,  Reg.  pontific. 
Rom.^  n.  ed.,  I.  t.,  Lips.  1885,  p.  593 sq. ;  Jnngmann,  Dissert  sei.  in  bist, 
eccies.,  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  242 sq.;  Martens,  Sie  99efe^ung  beS  p&pft(icbcn 
@tu^Ied  unter  ben  ffaifern  ^einri(^  IIL  unb  $einri(i§  IV.,  gfreib.  i.  Sr.  1886, 
@.  118 ff.;  »anre,  SSeltgefc^.,  7.  Z^l,  Seipaig  1886,  @.  218  ff.      tt.  üupftl 

§6rMtiut  II,  $apft,  OueUen  unb  Sitteratur :  Pflugk-Harttnng,  Act.  pon- 
tif. Rom.  ined.,  1.  83b.,  Tübingen  1880,  @.  127 ff.;  2.  Sb.,  @tuttg.  1884, 
®.  251  ff.;  3.  ©b.  Stuttgart  1880,  ®.  30  ff.;  »erf.,  »eiträge  ju  Söffe'«  Me* 
geftenfammtung,  im  9{.  Slrc^i))  ber  (SefeQfc^.  fär  ält.  beutfc^e  ®efd^i(^tdlunbe, 
7.  8b.,  @.  87f.;  Serfelbe,  Sc^einoriginale  beutf^er  ^opfturlunben,  in  bengot« 
fc^ungen  ^.  b.  ®efc6. ,  24.  9b.,  @.  480 ,  484,  487 ;  Z)erf .,  Iter  Itol^  Stuttgart 
1888,  fiepe  ben  Ind.  nominum ;  Derf.,  $äpft(.  Ortginalurlunben,  im  bif^-  Sab^b., 
5.  Sb.,  @.  514f. ;  Löwenfeld,  Epist.  pontific.  Rom.  ined.,  Lips.  1885,  p.  81sq.; 
Pitra,  Anal,  novissima  Spicilegii  Solesmensis  altera  continnatiO;  I.  t.,  Tuscul. 
1885,  p.  481  sq.;  Fidel,  Bnllas  ineditas  de  Honorio  11.,  im  Boletin  de  la  R. 
academia  de  la  Historia,  1885;    Jaftö,  Reg.  pontif.  Rom.,  II.  ed.,  I.  t.,  Lips. 

1885,  p.  823 sq.;  ®regorot>iud,  @efd^.  b.  @tabt  Korn,  4.  Sb.,  3.  auf(.,  Stutt« 
gart  1877,  ®.  381  ff«;  Jnngmann,  Dissertationes  selectae  in  bist,  eccies.,  V.  t., 
Ratisb.  1885,  p.  51  sq..;  $efele,  Soaciliengefcb.,  5.  Sb.,  2.  Sufl.,  greib.  i.  Cr. 

1886,  fte^e  bad  Kegifter;  %.  SBagner,  bie  unteritalifd^en  9lormannen  unb  bad 
^apftt^um  in  i^ren  beiberfeitigen  Segiebungen  toon  Sictor  III.  bid  ^abrian  IV. 
(lOSe— 1156),  8redl.  1885,  @.26ff.;  Sömenfelb,  Kleinere  eeitrftge,  im  9l.«lr(b. 
b.  ©efeafc^.  f.  ält.  b.  ©ef^i^tdtunbe,  11.  Sb.  @.  595  f.;  Soltmar,  2)ad  Ser^ 
b&Uni^  SotbarS  III.  j^ur  Snbefttturfrage,  in  ben  gforfcbungen  jur  b.  ®efd|i(^te, 
26.  93b. ,  &.  443  ff. ;  Sngelmann ,  Z)er  Snfprucb  ber  $äpße  auf  Konfirmation 
unb  approbation  bei  ben  beutfcben  ttOnigStoablen,  SBreSI.  1886,  ®.  13ff.;  dto^i^ 
bad^er,  Uniberfalgefcbicbte  ber  latbol.  Jtircbe,  14.  89b.,  bearbeitet  t)on  Xenjt, 
SRUnfter  1886,  ®.  584  ff.  tt.  SocHlfel. 

$0iliiriu0  in«,  $apft;  OueQen  unb  Sitteratur:  Pertz-Rodenberg,  Epist 
saecnli  XIII.  e  regestis  pontific.  Rod5.,  t.  I,  Berol.  1883,  p.  Isq.;  Slobenberg, 
Ueber  bie  SRegifier  ^onoriud  IIL  tc,  im  92.  9[r(biP  b.  ©efettfcb.  f.  &tt.  beutfcbe 
©efc^ic^tSlunbe,  10.  8b.,  @.  510 ff.;  Presantti,  I  regesti  del  pontefice  OnorioIIL, 
vol.  I,  Rom.  1884  (öergf.  baju :  ®rifar  in  b.  3eitf(br.  f.  fat^.  Xf)toU  9.  8b., 
@.  146  ff.,  unb  ®uibo  Sebi,  im  Archiv,  della  Soc.  Rom.  di  Storia  patria,  t.VII; 
p.  598  sq.) ;  ttaUenbrunner ,  3)ie  päpft(i(i^en  SRegifler  bei»  13.  ga^rbunbertd,  in 
ben  SRitt^eilungen  bed  Snflit.  für  Oeflerr.  ©efc^i^tdforfc^ung,  5.8b.,  @.  213 ff.; 
3)enifle,  ®ie  päpftlic^en  JÄcgifterbänbe  be»  13.  ^abr^unbert»  ic,  im  Äccb.  für 
Sitteratuc'  unb  jtircbengefc^id^te  bed  aRtttelalterd,  2.8b.,  8erltn  1886,  ®.  Iff.; 
Digard,  La  serie  des  registres  pontificanx  du  XIII®  sifecle,  Paris  1886 ;  Pfingk- 
Harttung,  Iter  Italic,  Stuttgart  1883,  pe^e  ben  index  nominnm;  Pitra,  Ana- 
lecta  novissima  Spicilegii  Solesmensis  altera  continuatio,  t.  I,  Tuscul.  1885, 
p.  182  sq.,  556  sq.;  mdfjxidii,  3lud  ben  Stegeften  ^onoriud  IIL  im  Slrcb*  ber 
©efeUfcb.  f.  ält.  b.  ©efcbic^tdfunbe,  12.  8b.,  S.  415;  ©regorobiui» ,  ®ef(^.  ber 
Stabt  «om,  5.  8b.,  3.  «ufl.,  Stuttg.  1878,  S.  113  ff.;  Masetti,  I  pontefici 
Onorio  III«;  Oregoreo  IX.  ed  Innocenzo  IV.  a  fronte  dell'  imper.  Foderico  II. 


680  §$Mt\M  UI.  aabltteit 

nel  sec.  XTIL,  Borna  1884;  Jangmann,  Dissertationes  selectae  in  hiat  eecW, 
t.  V.,  Ratisb.  1885,  p.  394  eq.;  (Sngelmanit,  Der  anfprud^  ber^äpfte  onf  Soim 
ftrtnation  unb'  Opprobation  bei  ben  beutfc^en  &önxqitoa^ltn ,  Sredlau  1886, 
@.  44ffj  Caillemer,  Le  pape  Honorius  III.  et  le  droit  civile,  Ljon  1881; 
$efclc,  ©onciriengcfc^^te,  5.  ©b.,  2.  «ufl.,  greiburg  i.  Sr.  1886,  ®.  907  ff. 

^«nitittfilV.,  ^apft;  CtueEen  unb  Sttteratur:  Pflugk-Harttung,  her  Ital., 
Stuttgart  1883,  fie^e  ben  ind.  nomin. ;  Posse,  Analecta  Vaticana,  Oeniponti 
1878,  p.  108  sq.,  163  sq. ;  Prou,  Les  registres  d'Honorias  IV.,  1.  Fase,  Par. 
1886.  ©ie^e  auc^  bie  unter  ben  92ac^trögen  ju  bem  älrtifel  ^onoriuS  DI.  an< 
geführten  ^b^anMungen  t)on  Kattenbruuner ,  S)enif(e ,  2)igarb ;  S>ietomp  ,  3^« 
päp[tI.Ur!unbcnö)efcn(1224— 1384),  in  ben  HRitt^eilungen  be§  Snftit.  fürOcfterr. 
©efd^ic^tl^fotfc^ung,  4.  »b.,  @.  497  ff.;  OreftoroöiuS ,  ®efd^.  ber  ©tQbt  «oni, 
6.  S3b.,  3.  9luf(.,  ©hittg.  1878,  @.  479  ff.;  Jungmano,  Dissert.  selectae  in  hi- 
stör,  eccles.,  t.  V,  Batisb.  1885,  p.  496  sq.  II.  S^ff^ 

^trmiSbad,  $apfi;  DueDen  unb  Sitterotur:  Pfingk-Harttung,  Iter  Ital., 
©tuttgart  1883,  fie^e  ben  index,  nomin.;  Dncbesne,  Le  über  pontificalis, 
deuxi^me  fasc,  Paris  1885,  p.  269  sq.;  Jafiig,  Beg.  pontif.  Born.,  II.  ed.»  I.t., 
Lipsiae  1885,  p.  101  sq. ;  Sangen,  ®ef(^.  ber  Stdm.  ^rc^e  bon  Seo  I.  6i9  9li' 
lolaud  I.,  aSonn  1885,  ©.  250  ff.  lt.  »n^fitl 

3aM  bon  (Sbeffa.  SSergl.  ßat^fer,  $aß.-.S.  S)ie  Sanoned  3.  t>.  d.  iUx^ 
fe^t  unb  erläutert,  }um  X^eil  auc^  juerft  im  ®runbtej^t  betäffentlid^t,  Seip^ig, 
^inric^d  1886.  III.  185  unb  31  @.  S^.  M.  8.  @.  bie  Slnseige  )>on  ^ainocf. 
X^eol.  S.«d-  B6,  21.  mai)  ben  3lu«fürungen  fi.'d  ift  S.  nic^t  fc^on  um  684, 
fonbern  er^  687  SBifc^of  gen^orben.  C.  fttVIf. 

Jolab  (Sp^raated)  bon  äRar  äRattai.  Über  fein  filofier  f.  ®.  ^  off  mann, 
Sludiüge  aud  f^rifc^en  Sitten  perftfd^er  SRört^rer  1880,  @.  19.  175.  194;  vAn 
ben  »raberbifd^of  ©eorg  $B.  Sfli^ffel.  Sin  »rief  @eorgS,  Sifc^ofS  ber  Srober, 
an  ben  ^redb^ter  Sefud,  and  bem  ©^rifd^en  überfe^t  unb  erläutert.  SRit  einer 
(Einleitung  über  fein  Seben  unb  feine  ©d^riften.  @rmeiterter  ©eparatabbrud  axA 
ben  „X^eolog.  ©tubien  unb  ftrit.'',  @oi^a,  ^ert^ed  1883.  118  @.  —  6offe 
f  3.  Snli  1880. —  Forget,  Jos.,  De  vita  et  scriptis Apbraatis,  Sapientis  Per- 
sae,  Lovanii  1882,  377  ©.  —  feltfame  »emerfungen  k)on  SBeingarten  9b.  7, 
776  f.,  9(rt.  SROnc^tbum,  mit  ben  ©egenbemerlungen  l^on  fiarnad,  goBn. 

C  Kellle. 

3aM  bon  Stifibid;  Aber  feine  Xeilname  am  nicänifc^en  fton}t(:  Moe- 
singer, Mon.  Syr.  2,  66,  20  (®.  ^offmann,  ^udiäge  aui»  fl^r.  aften  @.  48), 
an  ber  Sintt^ei^ung  ber  ®rabedlir(|e  in  ^erufalem  Rbayyatb,  Syri  Orientales 
©.  184;  meiter  Euseb.,  Vita  Const.  4,  48;  Lagarde,  Praetermissornm  libri 
dno  92,  1,  na^  totli^  festerer  ©teile  (a\t8  Ebedjesn)  er  ein  gal^r  na(|  ftom 
ftantin,  649  ber  ©rieben,  fiarb.  —  S)e8  gaufhiÄ  öon  »^janj  ®ef^.  SlrmenienS, 
überfefet  öon  Sauer,  ©öln  1879,  ©.  17.  21.  —  Land,  Anecdot.  8yr.  I,  104  f, 

•.  ftelHe. 

SaM   bon  ©arug   ermänt   in  ber  S^ronit  bed  Sofua  ©t^Iited  (c.  54, 

p.  43  ed.  Wrigbt)  —  Uomelia  di  Giacomo  di  Sarfig,  snl  battesimo  di  Con- 
stantino  imperatore  (Sir.)  Pubbl.,  tradotta  ed  annotata  da  A.  L.  FrothiDgbam, 
Borna  1882,  S.  A.  52  unb  25  ©.  (f.  Zff.  JRöIbede,  Qmi  83,  22).—  «.IB., 
S)er  ftberfe^er  bed  ©ebic^ted  über  ben  gläubigen  jfönig  ^(lelfanbrud  (6er(in 
1852)  ift  Ülbreci^t  Sieber. —  6  Specimina  carminnm  s.  Jacobi  Saragensis  in 
Wenig,  Scbola  Syriaca  I  (1866),  155/9,  barunter  2  inedita  e  codice  vaticaoo 
58,  ©.  155/7  ie  4S}erfe.  ßlngerle,  g.,  (Sine  ungebrucfte  $omiIic  3a!ob§  bau 
©arug  überfe^t  unb  erKärt  I.  tteber  3.  t).  ®.  unb  feine  X^potogie.  3tf(^r.  für 
latl^.  Z^eol.  1887.  1.  92—108.  ••  «eflt. 

äofoliten.  Über  il^ren  Stifter»  Jacobus  Baradaeus  je^t  |tt  berglei^'«' 
H.  6.  Kleyn,   Jacobas  BaradeUs   de    siiehter    der    sjriscbe    monophjtietiscbe 


3oNlitcii  atinorens  in.  681 

Kerk.  Academisclie  Pro^fschrift  ter  verkrijgiog  yan  den  graad  van  Doctor  in 
de  Oodgeleerdheid,  Leiden,  Brill  1882,  210  @.  (Dg(.  Zf).  S.^Q.  1882,  24); 
et  iR  »ifc^of  feit  648,  f  30,  Suli  578.  -  @.  466,  g.  16  ftatt  öicien  fe^c 
mehreren.  Cllcflle. 

3ttt  bei  ben  ^ebrSetn.  ^ur  Sittetatur  @.  494,  QtUt  8  t)on  oben  füge  bei 
8.  Sc^marg,  Z)er  iäbif^e  ffolenbet  l^iftorifd^  unb  aflron.  unterfud^t,  Srei^Iou 
1872.  Sclim. 

3tlitit.  9lm  (Snbe  füge  bei:  bagegen  l^dU  B.Stade^  De  popnio  Javan  pa- 
rergon  (Siegen  1880),  au^  biefe  Saöan  in  Srobien  für  3onier.         Riictfti. 

3tttt0reit)  I.,  $apft;  Duellen  unb  Sittetatur:  Pflugk-Harttung,  Iter  lul., 
Stuttg.  1888,  fie^e  ben  ind.  nomin.,  S)erfelbe,  Acta  pontif.  Rom.  inedita,  2.  93b., 
®tuttg.  1884,@.  7;  Jaffi,  Reg.  pontif.  Rom.,  II.  ed.  auspiciis  Wattenbach,  I.  t, 
Lipsiae  1885,  p.  44sq.;  Dnchesne,  Le  liber  pontificalis,  deuxi^me  fasc,  Paris 

1885,  p.  220 sq.;  Sangen,  ®e(c^ic^te  ber  fRöm.  Sirene  bi9  jum  ^ontiftlate  Seol., 
Sonn  1881,  @.  665  ff. ;  Jnngmann,  Dissertationea  selectae  in  bist,  eccles.  t  n, 
Ratisb*  1881,  p.  207  sq.  R.  Sotpfftl 

3lliliccn}  n.,  $Qpft;  Ouellen  unb  Sitteratur:  Pfiugk-Harttnng,  Iter  Ital., 
@tttttg.  1888,  fie^e  ben  ind.  nom.;  S)etf.,  Acta  pontif.  Rom.  inedita,  1.  S9b., 
Jub.  1880,  ©.  188  ff.;  2.  9b.  ©tuttg.  1884,  ©.265  ff.;  3.  »b.,  ©tuttg.  1886, 
6.  32ff.;  ^erf.,  ©c^einoriginole  beutfc^.  ^apfüutlunben,  in  ben  gotf^ungen  }. 
b.  ©efc^ic^te,  24.  ©b.,  ©.  430,  442;  SDetf.,  »eiträge  ju  3offe'iJ  ategefienfaTOn!* 
long,  im  Ütc^.  b.^efeaf^aft  füt  ölt.  b.  ©efc^i^tdfunbe,  7.S3b.,  $annot)er  1882, 
e.  88  ff.;  »erfelbe,  ppftlic^e  Otiginalutlunben  tc,  im  l^iftot.  Sal&tb.,  5.  »b., 
@.  516  ff. ,  545  u.  f.  kn. ;  SSmenfelb ,  ^öpftlic^e  Otiginatutlunben  im  $arifer 
9lQtionalQr<|t)) ,  im  91.  Ürc^it)  ber  ©efeQfc^.  für  Ott.  b.  ©efd^id^tdlunbe ,  8.  9b., 
6.  559,  566;  S)erfelbe,  Epist.  pontif.  Rom.,  ined.,  Lipsiae  1885,  p.  85  sq.; 
Jam,  Reg.  pontific.  Rom.,  U.  edit,  I.  t,  Lipsiae  1885,  p.  840sq.;  ®rego« 
toüin«,  (Syef(^t(^te  ber  ©tobt  »om,  4.  Sb.,  3.  Sluf(.,  ©tuttgort  1877,  ©.  893^.; 
Setn^arbt,  Sonrab  Ol.,  2  X^Ie,  Seipa-  1833,  fiel^e  bod  Stegifter;  9.  äßagner, 
Sie  unteritalifc^en  Stormonnen  unb  baS  ^apfttl^um  in  i^ren  beiberfeitigen  6ei> 
iie^ungen  (1086-1156),  8rei»Iau  1885,  ©.28 ff.;  Sanger,  $ot.  ®efd^.  ©enuad 
unb  $ifad,  SeipJ.  1882,  ©.  5  ff.;  Jnngmann,  Dissertationes  selectae  in  histor. 
eccles.,  t.  V,  Ratisb.  1885,  p.  57  sq.;  ©efele,  ©oncUiengefc^..  5.  Sb.,  2.  Slufl., 
Sreib.  i.  Sr.  1886,  ©.  406^.;  SRartend,  Z)ieSefe^ung  beg  pftpftl.  ©tul^teS  un^ 
ter  ben  Äaifern  i&einr.  III.  unb  §einr.  IV.,  fjreib.  i.  83r.  1886,  ©.  823  ff.; 
Sollmot»  S)ad  9er§ä(tnig  Sotbard  Ol.  jur  3nt)eftiturfrage,  in  ben  gotfc^ungen 
int  bentfc^.  (Befc^.,  12.  Sb.,  ©.  476  ff.  R.  i^tpfltl 

3«wrnt)  III.,  $  0  p  ft ;  Duellen  unb  Sittetatur :  Pflugk-Harttnng,  Iter  Ital., 
Stuttg.1883,  f.  ben  ind.  nomin.;  SBoIff,  ©ine  Ut!unbe  Snnoc.  HI.  im  91.  »tc^. 
böefettfc^.  f.  ält.  beutfc^e  ®efc^ic^t«!unbe,  9.  ob.,  ©.  631;  Pitra,  Analecta  no- 
viflsima  spicilegii  Solesmensis,  Tuscnl.  1885,  p.  171  sq.,  p.  487  sq. ;  l^altenbtun« 
net.  ABmif^e  ©tubien,  in  ben  9Ritt^eiIungen  bed  Snftituti»  füt  Oeftetteic^.  ®e^ 
f(|i<it9forfdbung,  5.  93b.,  ©.  213  ff.;  Digard,  La  serie  des  registres  pontificanz 
dnXm«  Bi6cle,  Paris  1886 ;  Senifle,  S)ie  päpftlic^en  Stegifterbänbe  beS  13.Sa^r^ 
^anbettj»,  im  3lt(^.  f.  Sittetatur«  unb  SPirc^engefc^.  beS  aRitte(aIter9,  2. 9i).,  S3er(. 

1886,  @.  Iff.;  2)erf.,  Les  registres  Innoc.  III.,  in  ber  Bibl.  de  T^cole  des 
chartes,  1885,  p.  1  sqq.;  ®regotot)iud,  @ef(^.  b.  ©taDt  SRom.,  5.a9b.,  8.  3luf(., 
6tnttg.  1878,  @.  7 ff.;  Slattinget,  9Der  ^atriatd^enfptengel  t)on  Sonftantinopel 
jut  3eit  ber  Sateinet^ettft^aft,  im  ^ift.  go^tb.  1880,  ©.  77  ff.;  1881,  ®.  1  ff.; 
»rifi^or^  ^apft  Snnoc.  ID.  unb  feine  Seit,  greib.  i.  Sr.  1883;  ®(^»emer, 
3nnoc.  m.  unb  bie  beutfc^e  j^itc^e  tnäbtenb  bed  X^tonftteitel»  t>on  1198—1208, 
Strogbotg  1882;  Sider,  3)te  pöpftl.  ©^reiben  gegen  Aaifer  Otto  IV.  t)on  1210 
uftb  1211,  in  ben  SRitt^eilungen  bed  ^nftitutd  f.  Oefterr.  ®efc^ic^t8forf(^ung, 
4.  9b..  €.  337  ff. ;  Sabenbour,  SBie  n)utbe  S¥ünig  Soff,  t^on  Snglanb  QafaQ  bed 
9Um.  ©tn^Ie«,  in  bergeitfc^r.  für  latl^.  Z^toU,   Sa^rg.  1882;  Le  pape  Inno- 


682  3iiMcen)  III.  amifceii)  Vin. 

cenz  m.  dans  ses  rapports  avec  la  croi-sade  contre  les  hörötiques  Albi^eois, 
im  Balleiin  de  la  soc.  archäol.,  Bcientif.  et  litter.  de  Beziers,  1884,  p.  57  sq.; 
Sinbemann,  SPrit.  S)arftfllun9  ber  Ser^anblunoen  Snnoc.  Ell.  mit  btn  bnitfd^ 
©egenfötiioen ,  SRagbeburg  1885;  Z)erfelbe,  OttoS  IV.  erfte  Serfpret^tntgeii  ob 
Snnocetti  III.  in  ben^otfc^ungen  jur  b.  ©efd^.,  22.  9b.,  €.224 ff.;  JiuigmaDn, 
Dissert.  selectae  in  bist  eccles. ,  t.  V.,  Ratisb.  1885,  p.  229 sq.;  $efr(e,  Con- 
dtiengcf«^.,  5.  Sb.,  2.  «ufl.,  grciburg  i.  »r.  1886,  ©.  771  ff. ;  ffinge Imoiui,  Der 
Snfprud^  bei:  ^äpfte  auf  Konfirmation  unb  Slpprobation,  8reS(Qul886,  @.28ff. 

3nit«rni}  IV.,  $apft;  OueQen  unb  Sitteratur:  jfaltenbrunner,  Rdm.  Stit 
bien  in  ben  äRittl^eilungen  bed  Snftitutd  für  Ocfterr.  ®efc§irf)t«fotf(^une,  5.  9b.. 
@.  213  ff.;  Digard,  La  serie  des  registres  pootificaux  du  XID*  siicle,  Paris 
1886 ;  S)enipe.  Die  päpft(i(^en  Stegifterbönbe  bei»  18.  :3a^r^unbert8«  im  «rc^it  f. 
Sitteratur^  unb  SHrc^engefc|.  bei»  aRitteloIterd ,  2.  9b.,  9erlin  1886,  @.  1  ff.; 
Berger,  Les  registres  d'Innocent  IV.,  Fase.  I — Vll,  Paris  1882  sq.;  Pfiugk- 
HarttuDg,  Iter  Ital.,  @tuttg.  1888,  fie^e  ben  ind.  nomin. ;  iRobenberg,  Heber  bie 
ategifker  ©onoriu«  HI.,  Oregor  IX.  unb  3nnoc.  IV.,  im  SR.  2lrc^.  b.  ®cfeüf4. 
f.  ä(t.  b.  ©ef^id^tdfunbe,  10.9b.,  @.510  ff.;  Sdmenfelb,  leieinere  SeitrSoe,  im 
31.  «rc^.  b.  ®efeafc^aft  für  öftere  beutfc^e  ©efc^ic^tdtunbe ,  11.  9b..  S.  611; 
Haur^an,  Les  registres  d'Innocent  IV.  et  de  Benoit  XI.,  im  Joum.  des  Savantf , 
1884,  Mars  p.  153 sq.;  ©regorobiuS,  ®efc^.  ber  <5tobt  9lom.  5.  9b.,  3.  8ufl., 
@tuttg.l878,  @.  217  ff.;  Sicfer,  Erörterungen  ^ur  9iet4«gefc^ic^te  beS  IS.j^^^r^ 
l^unbertS,  in  ben  9Rittbei(ungen  bed  3nftit.  für  Oefterr.  ®efc^ic^tdforfc6ung,  4.  9b.. 
@.  379  ff. ;  $in^e .  2)od  {f 9nigt^um  9Bi(^e(m§  \>on  ^oOanb ,  Seipjig  1885. 
@.  41ff.;  Masetti,  J.  pontefici  Onorio  III.i  Gregoreo  IX.  ed  Innoc,  IV.  a  front« 
delV  imper.  Frederico  11.  nel  sec.  XIII,  Roma  1884;  Xammen,  (S^r.  S^ieb.  IL 
unb  $apfl  3nnoc.  IV.,  1243—1245.  fieipj.  1886;  (Sngelmann,  3)et  9bifprucb 
bet  $&p{ie  auf  Konfirmation  unb  Slpprobation  bei  ben  beutfc^en  JfdnigSmal^Ien. 
1077—1379,  9re«ou  1886,  @.48ff.;  I&efele,  ffionciliengeft^ic^te,  5.9b.,  2.  «ufl,, 
Sfreib.  i.  9r.,  1886,  fie^e  baS  Stegifler;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in 
bist,  eccles.,  t.  V,  Ratisb.  1885,  p.  418  sq.  M.  8ie>fFcL 

3itnornij  V.,  $apft;   Sttteratur:   ©regoroPiud,   ®ef^.   b.    @tabt   8tom, 

5.  9b.,  3.  ?lufl.,  ©tuttgort  1878,  ©.  451;  Turinaz,  La  patrie  et  la  famille  de 
Pierre  de  Tarentaise,    pape  sous   le  nom  d'Innocent  V,  Nancy  1882. 

fft'  Soetfel* 
änitieenj  VI.,  Vapft;  Duellen  unb  fiitteratur:  Werunsky,  Excerpu  ex 
registris  Clementis  VI.  et  Innocentii  VI.,  Snni^br.  1885;  S)erfelbe,  9emerfttngen 
über  bie  im  SSatif.  Ärc^iö  befinblic^en  JRegiftcr  ©femenö  VI,  unb  3nnoc.  VI.,  in 
ben  aWitt^eilungen  bcÄ  Snftitut^  f.  Oefterr.  ®cfd^tcl^t«forf^ung  1885,  ®.  140  |f.; 
S)erf.,  ®ef(^.  Äaifer  fforlS  IV.,  2.  9b.,  2.  abt|l.,  SimSbr.  1886,  ©,  514  ff.; 
®regorobiu8,  ®efc^.  ber  ©tabt  5Rom..  6.9b.,  Stuttgart  1878,  ©,  338  ff,;  ©loo, 
3)te  politifc^en  9ejie]^ungen  jmifc^en  iSaifer  unb  $apft  in  ben  ^a^ren  1360 
bis  1864,  Seipjig  1881 ;  O.  ^arnad,  S)aS  Jturfurftencoaegium  bi«  jur  SRitte  brd 
14.  Sor^unbertS,  ®ie6en  1883,  ©.  154 ff.;  5ßaftor,  ®efc^.  ber  ppfle  im  ßeit: 
atter  ber  {Renaiffance,  greib.  i.  9r.  1886,  @.  77  ff.;  Jungmann,  Dissertationen 
selectae  in  bist,  eccles.,  t.  VI;  Ratisb.  1886,  p.  167  sq.  K.  S^rUffrl. 

äniticettj  Vn.,  $apft;    Sitteratur:   ®regorot)iu9,  ®efc^.  ber  ©tabt  Siom, 

6.  9b.,  3.  aufl..  ©tuttg.  1878,  @.  542  ff.;  Creigtbon,  History  of  papacy  du- 
ring  tbe  period  of  tbe  reformation,  1.  vol.,  Lond.  1882,  p.  162 sq.;  $aflor, 
®efc^.  b.  $äpfte  feit  bem  «udgang  bed  aRittetalterd,  1. 9b.,  gfreib«  i.  9r.  1886, 
©.  129  f. ;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  bistor.  eccles. ,  t.  VI,  Raiish. 
1886,  p.  277.  II.  8m>Wc1. 

änniceti)  Vni.,  $apfl;  Duellen  unb  Sitteratur:  Sömenfelb,  Stfeinetc  9ei 
träge,  im  31.  «rc^.  f.  äft.  b.  ®efc^tc^t«funbe,  11.  9b.,  6.  614 f.;  Thuaane,  Job. 
Bnrcbardi  Argentiniensis  diarinm,  t.  I,  Paris  1883,  t.  11,  Par.  1884;  ®regoro: 
biu9,  ®ef(^.  ber  ©tabt  mom,  7.  9b.,  3.  S(ufl.,  ©tuttg.  1880,  ®.  268  ff.;  ^v 


dmtcnt)  VIU.  daa^im  Hin  9l$tlt  688 

ben^etmet,  S)ie  Sorrefponbenj  beS  @uItanS  Soiajet^  mit  ^apft  SKejranber  VI., 
in  »rtegct'a  Seit^rift  f.  »irc^cnflcfc^.,  1882,  ©.  512  ff. ;  ©c^neibcr,  S)ic  Hrc^I. 
nnb  polttifc^e  Sirffamleit  bed  Segaten  9taimunb  geraubt,  ^aOe  1882:  fRo^r^ 
bü^et,  antberfalgefc^ic^te  ber  fat^ol.  Sirene,  23.  Sb.,  bearbeitet  bon  knöpftet, 
aRunfter  1883,  @.  256  ff.;  ®ottto6,  3)er  Segat  9tatmunb  ^ißeroubi.  im  j^iftov. 
do^tb.,  6.  8bv  @.  438  ff.;  Steumont,  Sotenjo  be  SRebici,  2.  Sb.,  Seip}.  1883, 
@.  199 ff.,  290 ff.,  359 ff.  k.;  $agen,  Sie  $Qpftma§(en  t)on  1484  unb  1492, 
8ti|ren  1885;  ^an^dl)!,  Sinige  »emeclungen  über  bie  S^uUe  Snnocen}  Vni. 
„£xpo8cit  tuae  devotionis  sinceritas,  in  ben  @tub.  unb  SRittl^eilungen  att9  bem 
eenebiftiner:»  unb  (Siftercienfer^Orben,  ^o^rg.  1884.  II.  Snf^fltl 

Snilireil)  Xf.,  ^apft;  Sitteratur:  Michaud,  Louis  XIV.  et  Innocent  XI., 
d'apris  les  correspondances  diplomatiques  du  ministfere  des  affaires  ötrangferes, 
t.  I — IV,  Paris  1883;  Gerin,  Le  pape  Innoc.  XI.  et  le  siöge  de  Vieune  en 
1683;  in  ber  Bevue  des  quest.  histor.  1886.  R.  iütffftl 

dtivaccnj  Xni.;  $aprt;  Sitteratur:  SBrofcg,  ®ef(!^.  beS  Sirc^enftaated, 
2.  SD.,  ®ot^a  1882«  @.  55  ff.  R.  i^tpfltU 

inqnifitUn.  Sgl.  bie  IRad^meifungen  in  ber  X§eol.  Sit.  Beitung  1883, 
©p.  11,  41,  56.  aferner :  Orifar,  3ur  3nquiftt.^8rage  (3eitfc^r.  f.  lat^.  I^eol. 
VI,  ©.  756  ff.) ;  »nöpf (er,  «tto^ma«  jur  3nq«iftt.»^8rQge  ($ift.  polit.  »lätter  »b.  91, 
@.  165—172);  S)enifle,  S)ie  ^anbfc^rift  t>on  (Simrric^'d  Directorium  Inquis. 
[Hxd^.  f.  ttirc^engefc^.  b.  äRittekUeri»  1885,  @.  10);  @^r(e,  3ur  ©ef^ic^te  ber 
Sraticeaen  nnb  @piritua(en  (ebenb.  @.  154,  156) ;  $.  ^aupt,  ^off.  2Staltato  tc. 
(öettfc^?.  f.  Äirc^engef^.  VI,  @.  323—390;  5Ra(%trag  boju,  ebenbaf.  @.  580). 

8etfa(|. 

^M^int  bin  f^latU  tttib  ba6  etoigc  Sbangelittnt. 

®.  785,  g.  9  t)on  unten  ffatt  en  Flori  lied  in  Flore. 
t,    „      „  4    „        „      I»    und  nic^t  erhaltenen  (ied  bid^er  nodj  nic^t  ges 

brudten. 

786  „  4    „        „      „    ftal^torer  (iei^  ffat^arer. 

787  ^11  bon  oben  ftatt  Slutioc^iad  lieS  Stntio(^u6. 
Bufo^  hinter  @.  787,  3.  16  bon  oben: 

Z)ie  rdm.  fitrc^e,  ber  X^ron  @::^rifti,  mirb  nic^t  aufhören,  aber  fte  tt)irb  t>tx^ 
toanbelt  merben  in  ben  äuftanb  größerer  ^errtic^Ieit  unb  fo  in  @migteit  bleiben, 
aber  ba9  Offenb.  3o^.  14,  6  gemeidfagte  @t)ange(ium  foQ  bod^  berart  über  ben 
beite^enben  unboQtommen  tixd^i.  Sn^tanh,  oul^  bem  Sut^ftaben  bed  91.  Z.  in  ben 
(Sfifi  füren,  bafd  barin  in  ber  Xat  eine  ^erabfe^ung  beS  ürc^Iic^en  S^riftentumd 
gefunben  werben  tonnte,  benu  baiS  bud^ftablic^e  Soangelium  (ev.  literale)  ift  nic^t 
ftotg,  fonbern  seitlich,  tranfttorifc^.  @d  ift  baiS  geiftlic^e  SDangelium,  bad  bad 
geifiüc^e  8erftänbni§  erf^tiegt,  mie  eS  t>oix  geiiilic^en  SRännern  t>erlünbigt  toirb, 
unb  airb  (ugleic^  bie  l^S^ere  ÜRitte  fein  ^mif^en  griec^ifc^er  unb  römifc^er  Kirche, 
tDü^ti  bie  Srüde  bilbet  für  bie  äBibergeminnung  ber  ©riechen. 

Set  geiftige  93egriff  bed  eP.  (SdangetiumS,  bed  aufge^enben  geifttic^en  Qer^ 
fiänbaiffed  jur  ^erbeifürung  ber  SSodlommen^eit  mirb  nun  aber  bei  ben  Soac^i- 
miten  felbß  oiber  bergröOert,  ed  mirb  ju  einem  neuen  SBuc^ftaben,  bad  ev.  aetern. 
loicb  felbft  gu  einer  neuen  scriptura  nämüc^  eben  in  ben  brei  $auptf(^riften 
3oa(!^imS,  toie  ®er^arbd  ®(offe  fagt:  ab  hac  intelligentia  (spiritualis)  denomi- 
oatttr  iste  Über  (bie  Soncorbta)  cum  dnobus  sequeutibus  (9[pota(.  unb  $falter) 
evangeltnm  eternum.  SBie  (in  einer  ©teile  2|oac^imd)  bie  Srbe  bie  ©c^rif  t 
bed  S.  Z.,  bad  SBaffer  bie  bed  9t.  X.*d,  fo  foO  baS  geuer  bie  scriptura 
evangelxi  aeterni  bejeid^nen.  Z)er  tntroductorius  (Serl^arbi^  beffanb,  toxt 
burc^  bad  pon  2)enif(e  PerSffentlid^te  ^rotoIoQ  befffttigt  »irb,  aud  ber  eigentlichen 
Sinleibing  ®er^arb6  unb  ben  brei  genannten  Schriften  3o<^(^itni^#  »el^e  mit 
9n^acb#  (Stoffen  Perfe^en  »aren. 

S)ad  2)atum  1200 ,  in  mel(^er  Seit  „ber  ©eift  bed  Sebend  aui»  ben  beiben 
Zefiamenten  auBging,  bamit  baS  einige  Spangelium  mürbe",  meiff  nun  im  @inne 
ber  Sn^&nger  nic^t  nur  auf  ^oac^im  felbft ,  ber  1200  fein  Xeftament  aufgefteUt, 


m 


684  i$üi^im  Hon  ^forto  3ifefinU«itS 

fonbern  na^  i^m  onf  bie  beiben  balb  baraitf  auflommenben  Urheber  ber  Settel^ 
orben  (f.  bie  ©teOen  bei  S)enifle  101.  131.  133). 

S)te  beiannten  in  t)erfd§tebenen  Weienftonen  borliegenben  Sjriecpte  —  )a 
ben  im  Slrtilet  genannten  ift  befonberd  noc^  ^erDorju^eben  ber  Zrjt  anf^  bem 
liber  additament.  }u  Matthaeus  Paris,  in  Chronica  majora  ed.  hj  Laard  VL 
1882,  p.  335  sq.  —  fugen  auf  ben  SteQen  Soac^imS,  (1.  Concord.),  bie  fit  obec 
junt  Xeit  entfteüen  ober  mit  nngünfiiger  SSonfequenjmac^erei  belafien.  @ie  finb 
unjmeifetigaft  auf  bie  ben  93etteIorben  feinblicbe  Partei  an  ber  $ari|er  Unibet« 
fit&t  }uräd)ufüren  (cf.  Richer.  Senon.  Mon.  Germ.  SS.  XXV,  328). 

S)ad  $rotofoa  ber  @i^ung  ber  ^ommiffion  }u9nagnt  1255(1254?),  f(^0D 
8fter  ^anbfd^riftlid^  benü^t,  liegt  ie^t  bei  Denifle  1.  laadando  p.  99-142  oe- 
brudt  bor.  3)ana^  ftnb  t)or  ber  ffommiffion  t>on  3  Sfarbinälen  bie  t)on  bem  9i« 
fci^of  S^orentiug  Don  Sccon  (nac^mal^  6rjb.  bon  Slr(eS)  aud  ben  S^riften  3oa« 
(i^imd  unb  ben  baju  ge^3rigen  ®Ioffen  ©er^arDS  ge}ogenen  unb  im  Introdactorios 
iufammengefieQten,  mit  feinen  eigenen  ^emertungen  berfe^enen  (Sjrserpte  beriefen 
unb  i^r  Snbalt  mit  bem  SSorlaut  ber  Schriften  Soac^imS  berglic^en  morben.  Sic 
©(offen  (Serl^arbd  toerben  l^ier  bon  ben  ©teilen  3oac^im3  felbft  unterfc^ieben,  aber 
als  burd^aud  gleichartig  mit  il^nen  be^anbelt.  Refultat  mar  ^ier  bie  Sermerfang 
beS  Introductorius,  moburc^  alfo  eigentlich.  maS  oft  geleugnet  mirb,  bie  Sd^rifttn 
3oac^imd,  menn  man  fie  für  ecbt  gelten  lieg,  felbft  mitgetroffen  maren.  SRan 
jätete  fic^  aber,  ben  gefeierten  9{amen  goac^imd  audbriidlid^  mit  bem  äXafcl  )tt 
be^aften,  unb  auc^  ^infic^tlic^  bed  Introdnctorias  beobachtete  man  ba9  fc^onenb^e 
Serfaren,  m&renb  ber  $ap{ü  in  ben  Briefen  an  ben  ^arifer  Sifc^of  9iegina(b  ge^ 
miffe  Siatter  (scednlae),  in  meieren  biete  falfc^e  Sef^ulbigungen  in  Sftreff  be$ 
Introductorins  enthalten  feien,  ald  bon  bemfelben  Sermerfungfturteil  betroffen 
bezeichnete  unb  gegen  ben  ^auptgegner  SSil^.  b.  ®t.  Slmour  (beffen  @<^rift  de 
pericalis  noviss.  temp.  in  i^rer  erften  ®eftalt)  fe^r  fc^roff  borging,  mobet  man 
ftc^er  unb  l^auptfäc^Iic^  an  jene  S^jerpte  mirb  benfen  bärfen. 

©erl^arb  mürbe  junäd^ft  bon  feinem  Orben  in  ein  ficiltanifc^fi^  JIRofier  der» 
fe^t  unb  bon  ber  priefterlic^en  gfunftion  fuSpenbirt,  unb  erfi  nac^  einigen  3<^cen 
aU  3o^.  ^-  $arma  auf  feine  SSibermal  jum  f^ranjidtanergeneral  ^atte  ber)t<l^ten 
muffen,  tro^  feiner  Semttl^ungen,  fi$  bor  Sonabentnra  in  $orid  ju  rechtfertigen, 
ju  emiger  Alofter^aft  berurteitt.  Sbie  SRagregeln  gegen  S.  b.  ^arrna  folgten. 
Z)er  einftige  Snlläger  bed  Introdactorins,  j|e|t  Srjb.  bon  9{r(e9  tonnte  nnn 
auf  ber  ©Qnobe  ju  9r(ed  (nic^t  1260,  fonbern  nac^  1262  gehalten,  bgL  $aupt 
1.  1.  @.  410  S.  unb  Z)enif(e)  audbrüctlic^  gegen  bie  Schriften  goacbim«  Dor^ 
ge^en,  inbem  er  fid^  auf  bie  in  feiner  ©egenmart  gefc^e^ene  SBerurteitung  bet 
ioac^imitif^en  Se^re  bon  ben  33citaltern  unb  berSe^re  bom  evangellam  spiritus 
sancti  bejog,  aber  erflärte,  bad  t$unbament,  bie  ©runblage  biefer  $eft,  nämti(6 
bie  ©c^riften  Soac^imd  felbft,  fei  nocb  nic^t  erörtert  unb  berbammt,  mei(  ^e  in  bni 
^änben  gemiffer  Sietigiofen  berborgen  gehalten  feien,  obgleich  )u  flnogni  bie 
@teQen  au9  bem  ^ntrobuf toriud  audbrttcf  lic^  mit  ben  Schriften  3oac|imd  berglid^fn 
morben  maren.  9ber  bie  gform  ber  bamaligen  SSerurteilung  ^atte  Soac^lmS  Stame 
freigetaffen,  mörenb  er  facf)(icb  mirflic^  getroffen  mar. 

«gl.  $.  ©aupt,  3ur  ©efc^ic^te  beö  3oac^imi8mu8,  8.f.St.--®.VU,872— 425; 
3)enif(e,  S)a8  Evangelium  aeternum  unb  bie  Sommtffton  }u  9lnagm  io:  Vrcfett 
für  Sitteratur  unb  ßird^engefc^id^te  bed  iERittetalterd  ^eraudgegeben  bon  S)enip[e 
unb  Sl^rle,  I  »b.,  »erlin  1885,  ®.  49—141 ;  (bgt.  noc^  SSIter,  ^ie  ®elte  bon 
©c^mäbifcb'ipaa  in  3.  f.  St.-^®.  IV,  367  ff.).  B.  MHcr. 

äafeftntemuB.  fernere  Sitteratur:  (£1.  X§.  $ert^e9,  W^t.  SufitSnbe  mib 
^erfonen  in  ben  beutfc^en  Säubern  bed  $oufed  Öfterreic^  bon  ftarl  VI.  bi«  Sltet« 
ternic^  1869;  ^luff&^e  bon  ^eigel  unb  ®rün  in  ber  «Og.  S^itung  bon  1679 
(»eil.  131)  unb  9iob.  1880;  SBenbrin«^,  J?aifer  Sofef  IL,  fflien  1880;  8m* 
lauer,  S)ie  politifd^e  nnb  jReformbemegung  in  Siebenbürgen  jur  3«t  Sofef«  0. 
unb  Seopolb»  n.,  Sien  1880;  ®.  grant,  Z)ad  Xoleranjpatent  Sofefft  ü.,  Ur^ 
funblic^e  ©efc^ic^te  feiner  ®ntfte^ung  unb  feiner  gotgen.    @&tularfeßf(i^ri^  M 


SafefitiUiiittf  lllareniii^  685 

I.  f.  el^ang.  Oberlit^enratd  u.  f.  to.  98ten  1882;  SBoIf,  Öfterreic^  unter  SRarta 
Z^tefio,  Sofef  n.  unb  Seopotb  n.  (in  Dnäend  allgem.  ®efc^.  in  (Eiiiielbarftel^ 
(nngen)  1883;  Habert,  £tade  snr  la  condition  des  protestants  en  Belgique  de- 
pois  Charles  V.  jnsqu'  k  Josef  11. ,  Braxelles  1882;  goumter,  ©tubien  unb 
©fiuen,  1885;  ^od,  2)er  afterr.  etotSrot  1760—1848,  eine  Qefc^i(^tli(^e  @tubte 
n.  f.  tD,,  »len  1879;  «.  ßinbner,  »ic  auf^ebung  bct  filöfier  in  S)eutfc^Ianb 
1782—86,  »eitrag  jur  ®ef(^ic^te  ßaifer  gofefd  U.  (Seitfc^t.  be9  gferbinanbeumd 
unb  fepQtot),  SnnSbrudt  1886 ;  «.  ©olf,  Die  «uf^ebung  ber  Jtlöfter  in  Snner* 
9fteueid^,  Sien  1871.  ft.  mäün. 

3fMf  b.  antii^ien.    Sgl.  bie  Acta  Erud.  Lips.  1770,  1283.    C.  »cflle. 

dttlillS  L,  ißapft;  DueQen  uub  Sittecatur:  Pflugk-Harttong,  Iter  Italic, 
@tuttg.  1883,  ite^e  ben  index  nominem ;  Jnffi,  Reg.  pontif.  Rom.,  ü.  ed.,  t.  I, 
Lips.  1885; p.  30  sq.;  Dnehesne;  Le  Über  pontificalis,  deaxiime  fasc,  Par.  1885; 
p.  205 sq.;  Sangen,  ®efc^.  ber  r5m.  JCir^e  bid  jum  ^ontififate  Seo  I.,  Sonn 
1881,  6.  424  ff.;  Gwatkin,  Stndies  of  Arianism;  Cambridge  1882,  p.  112  sq. ; 
ttötting.  ®ef(^.  b.  orianifc^en  ©äreRe,  2.  »b.,  C^üterSIo]^  1883,  ©.211  ff.:  Jung- 
mano;  Dissertationes  selectae  in  bist,  eccles.,  t.  II ,  Ratisb.  1881,  p.  8sq. ; 
Seiner,  ©efc^i^tc  b.  r3m.  «alferacit,  2.  »b.,  Oot^a  1887,  @.  280  ff. 

R.  S^efiffel. 

dttliuB  II.,  $ap{l;  Duellen  unb  Sitteratur:  Thuasne,  Johannis  Burchardi 
diariom,  t.III,  Paris  1885;  ®regorobiud,  ®efc^.  b.  ©tobtStom,  8.Sb.,  3.  «iufl., 
©tuttg.  1881,  ©.  17  ff.;  ©c^opf,  Sin  Diplomat  föaifer  aRasimiUan  I.,  SBien 
1882;  SRaurenbrec^er,  ®efc^.  ber  fot^ol.  Sieform..  1.  Sab.,  SiörbL  1880,  ©.  95  ff. ; 
»o^rbac^er,  Unioerfatgefc^.  ber  lat^.  j^icc^e,  23.  a3b.,  äRünfter  1883,  @.  287  ff. 

It  dit>ffel. 

SllUllB  ni.,  Vopfi;  Sitteratur:  De  Lera,  La  gnerra  di  Papa  GiuUo  HI 
contra  Ottayio  Famese,  in  Rivista  stör.  Ital.  1884,  p.  632  sq. ;  S)erf.,  La  ele- 
zione  di  Papa  Ginlio  III,  ibid.  1884,  p.  22  sq. ;  Besson ,  Consultation  de  trois 
eySques  sor  les  moyens  de  soutenir  l'Eglise  romaine,  pr^sent6e  an  pape  Ju- 
les m  en  1558,  Bouillai  (Charente)  1885;  gonffen,  ®ef(^.  b.  beutf^en  SoIIed 
feit  bem  SuSgange  bed  SRittelatterd,  3.  Sab.,  12.  Sufl.,  fte§e  bad  ^erfonenregifter. 

*•  S^e^ffel. 

ftirf emif^.  ® •  ©mit^ ,  bem  nu^  Cameron ,  notre  future  route  de  Plnde 
(Paris  1883),  pag.120  ff.  folgt,  Pertegt  hartem.  2  englifc^e  SReiten  nörbUc^  bon 
3crablu8,  9fl(i(^  x>on  flteppo,  an'd  SBeftufer  beS  (Supfrnt,  h)ofe(bft  rdmif^e  unb 
tior^affQrif^e  SRuinen  unb  ^nfd^riften  fic^  ftnben.  aDlajr  2)unfer,  ®ef(^.  b.  ^(tert^. 
9.  42  (1886).  beult  gor  an  bad  l^eutige  Sirebfc^if.  SBgl.  weiter  aRommfen,  mm. 
9t\di.  V,  425  (1885)  unb  biefe  m.-.Snc.  UI,  388.  Metfiti. 

SttinL  ff e im 8  (ebenfo  mein)  p^ilofop^ifc^er  Se^rer  SHeiff  mar  nid^t  ^e^ 
getioner,  fonbem  ber  ®rfte,  ber  bamatg,  mävcnb  93aur,  QtVitx  unb  ©d^megler 
baS  fafl  Que  pl^ilofop^ifc^en  !f Bpfe  in  Xttbingen  be^errfc^enbe  ^egeltum  bertraten, 
mit  f^arfet,  felbftönbiger  ffritil  gegen  biefcg  Povging  unb  ^ieburc^  febr  um  und 
it(^  Perbient  machte.  Wichtig  ift  er  eingereiht  in  ber  ®efc^icbte  ber  $^i(ofop^ie 
bon  Crbmann  unb  in  ber  neueften  bon  golcfenberg.  fteimS  Seiter  in  ben  orien« 
talifd^en  ©tubien  neben  Smalb  ^ieg  uic^t  $einri(^  äReier  fonbem  (Smß  ST^eter. 

3.  ftdUIin. 

Air.  ©•  683,  Beile  13  Pon  unten  füge  bei :  Pgl.  ffau^fc^  unb  ©ocin,  S)ie 
%(^t^eit  ber  moab.  Sltert^mer  (©tragburg  1876)  ©.  173.  Stac^  $almer ,  Z)er 
6(|attplaft  ber  40jö^rigen  3Büftenrei(e  (®otf)a  1876),  ©.  367  f.,  bejetc^net  „Hdrith<< 
in  bortiget  ®egenb  nod^  ^eute  iv^ägel",  unb  fo  märe  bie  Se^eid^nung  „^ugel« 
ftobt"  gon)  paffenb  ffit  bad  auf  Reitern  $&ge(  gelegene  fferel.  ftftetf^i. 

Altmiit^.  Set  Unterjeic^nete  ^at  ben  ®egenftanb  in  folgenber  SBeife 
rotiUi  bearbeitet: 

1)  Sie  ®ef4id^te  ber  beiben  r^einifc^en  SRärtt^rer  ab.  Slarenbac^  unb  ^tet 


686  tthttnia^  iupnt 

Sließeben,  erfter  Seil  in :  SberUbufc^  X^eol.  arbeiten,  »anb  V,  Clbcrfelb  1882  — 
kDorin  bie  ®efc^i^te  ftlarenbac^d  ii%  jur  SBerl^oftung  bedfelben  in  jfdin  audfür^ 
lic^  be^anbelt  luirb.  9ugetbem  mirb  eine  Slnjal  ban  Urlunben  beigegeben,  motin 
bie  reformatorifc^en  ftrtifel  bon  SHefieben,  fomie  auc^  genaue  btbliogTap(tf(i^e 
Sef^reibung  bon  fieben  bisher  meifl  unbetonnten  gletc^)eittgen  Sntdfdbtiften. 

2)  S)ie  ©efc^ic^te  ber  beiben  aRärt^rer  bei  eb.  Sfir^e  «.  JM.  iinb  ^etetJ^L 
l^ingeri^tet  ju  ^d(n  am  SRl^ein  ben  28.  ®ept.  1529,  Slberfelb  1886  (geftf^rift 
für  bie  ^QUptberfammlung  bei»  ©ufl^aboIf-SBereinS  ju  Z)fi{feIborf  im  ®ef 1. 1886). 

Z)te  ©efc^ic^tSerj&fung  ift  eine  einl^eitUci^e  Bufornmenfoffung  ber  bisherigen 
3[rbeiten  bed  SSerfafferd  mit  Ergänzungen  inSbefonbere  aud  bem  JtSIner  €tobt« 
arc^ib,  tt)orunter  »i^tige  @rllärungen  ber  @tabt  R&in  aud  bem  3are  1525  an 
ben  $a))fi  (Slemenö  VII.  unb  ben  SJ^arbinot  Sampegiud,  bofS  bie  @tabt  ß3(n 
eigentlid^  nur  nod^  bie  einzige  in  S)eutfc^Ianb  fei,  meiere  an  ber  3»^ 
ridbiltion  beS^apßed  feßl^alte,  unb  l>a%  menn  oud^  ft5(n  abfaOe,  e« 
um  bad  Snfe^en  bed  rdmifc^en  @tutS  in  2)eutfc^(anb  gefd^e^en  fei.         Ihrsttt. 

Ainlirban}.  SBinbfeil,  Über  bie  eoncorbanjen ,  ®tub.  u.  firitifen  1870, 
@.  673  ff.  «ftttl 

SeiinMf.  3ur  Orienttrung  aber  bie  $erf9nli($feit,  S)enlart  unb  Se^re  beS 
$^i(ofop^en  xft  ju  empfel^ten:  SReri,  Seibni}  (1886).  R.  Csftt. 

Sea  ni.  Faber,  de  Leone  III  p.  R.  dissert.  bist.  Tnbingae  1798;  9Rar« 
tene,  S)ie  r5mifc|e  gfrage  unter  ppin  unb  ftarl  b.  ®r.  1881.  St.  Kilcf. 

8ea  Vni.,  ifi  954  ameimal  in  ber  erften  Sinie  S)rudfel^ter  für  963. 

ft.  Miflct. 

it$  IX.  ^infd^iud ,  S)ad  ßird^enrec^t  ber  ftat^otifen  unb  $roteflanteit  3, 
517  ff.  aber  bie  Oßerf^noben;  Delarc,  an  pape  alsacien.  Essai  bistoriqne  snr 
Leon  IX  et  son  temps,  Paris  1876  (mert(oS);  0.  @c^ulte,  $apft  Seo  IX.  uab 
bie  elfäfftfd^e  ^rc^e  (Strogb.  ©tul).  1884,  n,  78  ff.).  «.  Itiler. 

8ea  XI.  ©inbel^,  @intt)ir!ung  Spanieni»  auf  bie  9Ba^(  SeoS  XI.  1605 
(Si^ungdberi^te  bet  aSiener  Sllabemie,  pl^itof.  ^ift.  Stoffe  1872).     A.  Miler. 

8e«  Xn.  @.  587,  3.  18  (ieS  Severoli  ^Mt  Castiglione.  Über  Seo5  C^a« 
ralter  f.  bie  S)epefc^en  beS  bair.  ©efanbten  b.  Ipäffelin  bei  b.  @id^erer,  Staat 
u.  JKrcbe  in  »abern,  @.  114;  SSrofc^,  ©efc^id^te  bed  ffirdgenfiaateS,  n,  @.280ff. 

ft.  Mfrr. 

ÜtMÜM  b.  8t|)atts«    3}gl.  £oof9,  2.  b.  iB.  1887.  «aa<. 

8äieritt9/  647 — 661.  gn  einem  lateinifci^en  (Sebid^te  in  bem  Codex  Corbelien- 
sis  He^t  Petrob.)  bed  7.  3<2i^^unbertd ,  bemfelben  auS  meld^em  bad  ©fbi^t  M 
^apfiteS  DamafuS  auf  ^ippoI^tuS  bon  be  Koffi  belannt  qtma^t  iDorben  toar, 
glaubte  be  Koffi  (BuUetino  di  Arcbeologia  Christiana  1883,  Nr.  I,II,  p.  5— 59) 
ein  Sobgebid^t  auf  ben  $apft  SiberiuS  ertennen  ju  Idnnen,  bad  für  ben  9tuf  fei« 
ner  Ort^obosie  »illtommen  fd^ien.  3)o^  ift  SunI  (^iftor.  äa^rbu^  V,  424—436) 
entfc^ieben  l^iergegen  aufgetreten.  tt*  Ridce. 

fittrifet  unb  bie  ßtttlfcrianer ,  IX,  109—111.  8u  bergleid^en  ifl  bie  treff^^ 
Ix^t  aRonograp^ie  bon  Lic.  Dr.  ®.  ürfiger,  Sudfer,  S3.  bon  SaforiS,  unb  baS 
@(^i9ma  ber  Sudferianer,  Seipjtg  1886,  morln  gegen  bie  oben  6.  109  aufge* 
fteÖten  SSermutungen  aber  bie  S^itfolge  ber  @d^rtften  S.'d  begrünbete  Simoen« 
bungen  erhoben  merben.  gur  Datirung  bon  ^ieron^mud  @c^rift:  altercatio  La- 
ciferiani  et  Ortbodoxi  (@.  110  8lnm.}  bergt,  jf rüger  a.  o.  O.  @.  58—62  unb 
baju  meine  SBemerl.  in  b.  t^eol.  Sit.'-B.  1887,  3lx.  2.  2)ie  Sßerle  Suciferd  liegen 
je^t  in  ^arteld  trit.  8(u8gabe  bor  im  Corpus  scriptor.  eccies.  latin.  voL  XIV, 
Vindob.  1886.  ®anj  one  SSerbinbung  mit  ben  alten  Sudferianertt  ftnb  bie 
im  3ufammen^ang  mit  ben  antilir^Iid^en  Selten  bed  SRittelalterS  fite^enben  2n* 
ciferianer.  B.  lUlIrr. 

iu^M,  @erbatud,  IX,  34—36.  Sgl.  Sprotte,  @erbatu8  Supn«,  Stegenl« 
burj  1880.  —  g.  Sangen  („Ber  ift  ^feubo-Sftbor''  in  6^bett  IJipor.  ö«tf«^^ 


iu^M  8ttt^crifi|e  ftir^c  in  Korbamertta  687 

neue  gf.  12.  Sb.,  ®.  478—493)  fuc^t  marfäetnli^  ju  ma^en,  bafd  bie  näc^ße 
Serantaffung  ber  pfeuboiftborifc^en  SPompilation  in  bet  lirc^Hc^en  Sodreigung  ber 
Srctagne  bon  Xoucd  unb  bem  gemaltfamen  SSetfaien  be8  $)erjogS  Stominoi  liege, 
unb  bofd  @erüQtud  Supud  im  Sinbecne^men  mit  S^arl  bem  ^a^Ieti  ald  ber  Ur« 
^eber  betfefben  anjufe^en  fei,  eine  8(n[i^t,  }u  beten  83egränbung  bie  @tfl^en 
bo(^  in  fd^mac^  etf(^einen.  B.  Killer. 

Siit|erifAr  Air^e  inSlorbomerila,  bgl.  Srt.  Sieplan«  S)te  S^nobe  bon 
SRtffouri,  iu^io  unb  anberen  ©taten  in  9{orbnmcriIa.  Duiq  bad  {Ringen  nQ(^  ber 
reinen«  unberffilfc^ten  Se^re  ber  (ut^.  jfirc^e  Quf@cunb  bed  SBorted  ®otte8  unb  ber 
f^mbolifcl^en  fBäc|er  ^at  bie  genannte  @^nobe  eine  fo  ^o^e  Stellung  unb  groge 
Sebeutung  ffir  bie  ganje  lutferifd^e  Jfird^e  crtangt,  bafd  ein  eingel^enber  SLrtttel 
in  biefem  SBerle  um  fo  tt)eniger  fehlen  barf,  ald  über  biefe  ©Qnobe  in  S)eutf(!^« 
(anb  no(^  fo  biet  unllore  unb  falf^e  SSorfteQungen  Verbreitet  finb.  ^n  bemSr^ 
titel  ®tep^an,  SRartin,  Pfarrer  ber  SS^mifc^en  ©emeinbe  .  .  juDredben  u.\.to. 
ift  bereits  über  bie  Sntfte^ung  ber  SRiffouri^Si^nobe  im  ^axt  1847  unb  fiber 
bie  bon  tj^r  oufgefteDte  ,,@^nobaIberfQffung''  berichtet  morben.  Sie  mei« 
tere  (Entn^idlung  ber  ©Qnobe,  aber  toel^t  bort  nur  »enig  gefagt  iß,  ^aben 
tDir  nun  tpeitcr  )u  berfofgen.  Um  eine  Itare  Sinftc^t  ju  gewinnen,  muffen  mir 
furj  einen  Slicf  auf  bie  frühere  ^tit  jurüdmerfen.  Sei  ber  gefe^Iic^en  Xrens 
niuig  ber  fiirc^e  bom  @tat  in  ber  norbamerifanifc^en  Union  unb  ber  boQftftnbi' 
gen  Unab^fingigteit  ber  elfteren  (f.  ben  S(rt.  92orbamerifa)  Igatten  ftc^  neben 
bieten  onberen  ffird^en  unb  Selten  fc^on  bor  ber  (Sinmanberung  ber  fäd^fifc^en 
Sut^eraner  mehrere  (ut^erifc^e  ©emeinfc^aften  gebilbet;  fo  bie  ©eneralf^nobe,  bie 
O^ios  unb  9Rid^igan>®^nobe  u.  a.  m.  3)a  biefe  aber  teils  fe^r  la^en  ®runb« 
ffi^en  ^utbigten  (^rebiger  mürben  j.  99.  auf  Stit  gemietet  unb  liegen  fic^  bingen ; 
Seuten,  bie  nicbt  bie  b-  10  (Sebote  unb  ben  ©tauben  fannten,  baS  b*  Stbenbmal 
mal  gereicht;  bie  ©eetforge  ganj  bcrnac^Ififfigt,  mit  SRetbobiften  unb  geheimen, 
(^b^^^uin  berleugnenben  Orben  gemeinfame  @a(^e  gemalt  u.  ].  m.)»  teiK  auf 
bem  @tonbpunIt  ber  Union  ftanben,  fo  beranlafdte  bieS  nic^t  allein  bie  (9rän$ 
bung  ber  äRiffouri^S^nobe,  bie  fic^  bon  Anfang  an  auf  Schrift  unb  SBefenntnid 
fledte,  fonbern  bermidelte  biefe  auc^  in  me^rfac^e  Sebriämpfe  mit  anbern,  foge« 
nannten  lut^.  S^noben,  märenb  man  bo^  bor  9lQem  ,,nur  lehren  unb  bauen 
miü".  Berater  unb  gürer  ber  3Riffouri^®bnobe  mar  bon  Stnbeginn  biSin  bie  ®e« 
genibart  ber  mit  Stephan  auSgemanberte  $aftor  u.  ^rof.theol.  gerb.  2B alt ^  er*), 
einSRann  bon  fef]lem,unbeugfamem  G^arolter  unb  tüchtigen  tbeol.  Senntnif[en.  ®roge 
Serbtenfte  um  bie  ©ammlung  ber  jerfireuten  Sut^eraner  in  flmerila  unb  um 
Belebung  reget  Xeilna^me  für  bie  berlaffenen  ®(auben9brüber  feitend  ber  beut^ 
fd^en  ^eimat  ermarb  ftd^  ber  feurige,  treffliebe  S.  fö.  S).  9BQne!en,  „ber  SSater 
ber  beutfcb^amerifanifcben  äRiffion'',  fpäter  !ßaftor,  aud^  $räfe8  ber  SRifiouri« 
@^nobe.  Stacbbem  mehrere  $a|toren  aud  ber  O^io^  unb  99tid^igans®nobe ,  ba» 
runter  ber  ftugerft  tätige  unb  eifrige  $.  Sinter,  ein @c^(efier,  aud  Sac^fen  bin^ 
über  gefenbet,  ju  ber  9Rtffouri«®^nobe  übergetreten  maren,  unb  $rof.  SBaltber 
Qld  $ofaitnenfiimme  „für  bie  reine  Sebre''  ben  „Qutberaner"  (ber  1884  be^ 
reitd  1500  Sbnebmer  i&Ite),  gegrünbet  b^^te,  gemann  bie  äRiffouri»®^nobe  ims^ 
mer  me^r  an  ^eftigteit  unb  Ausbreitung.  Sn  ben  ©Qnobalberfammlungen,  fc^reibt 


*)  Itorl  ^rrbfnanb  SBil^dm  SDalt^er  ifi  am  25.  Oftober  1811  au  fiangen(^ur6borf  in 
Saufen  geboren,  tourbe  1849  ^ofeffoc  ber  X^eologie  am  itonforbiafeminar  ^u  €t.  Souie, 
gfPotbm  bofelbff  7.  9Rai  1887.  $4rlftrn:  ^\t  ®ttmme  unfetrr  Itir^c  in  ber  grage  Don 
Jtlr^f  unb  Kmt,  Grlongen  1852,  3.  ilufl  1875.  ^if  rechte  (Stfioli  einer  ))om  6taate  un* 
ab^nfitgcn  e)»ang.s(ut(.  Ortdgemrinbe,  (St.  fiouie  1863,  2.  Sluft  1880.  ^le  ct>ang.«Iut(et. 
Itir««  tu  loabre  ft^tbare  ftlrt^e  1867.  «mcrif.  lutb.-coang.  $ofiiae  1871 ,  9.  SufL  1883, 
üpiScIpofHae  1882.  9(merir.  lut^.  ^aßoraltbeologte  1882,  3.  9(ufl.  1885.  Sut^erifd^e  Qro« 
famen  1876.  S)er  Jtonforbienformel  Actn  unb  ®teml877.  (SolbtSrner,  S^idCc^u  1882.  <Snb« 
Ii<^  mr  fBalt^er  ^erborragenb  betbeiligt  on  ber  S^itft^rift  „9cbrc  unb  SBebre".  8gl.  il(Ig. 
e»aiig.«lut||.  jr.«3.  1887,  9ir.  29.  Schaff,  Eooyolop.  of  living.  divines  and  ohriatiao  wer* 
ken  1887.  ^. 


688  8ttt|erifi|e  Air^e  in  flitbamerita 

Dr.  @i^(er  bereits  1848  an  P.  S8l^e  in  Saient ,  ^errfc^t  burc^  ®otteft  (Snobe 
Sinigfeit  im  ®eift  unb  (Sifer  für  ben  Sufbau  ber  ^ir^e  beS  $errn,  unb  bobei 
ber  ®eifl  beS  Sreimuted  unb  ber  S)entut.  2Btan  „amerifanifttt"  bort  nid^t,  man 
ift  nic^t  bemofratifc^,  nic^t  inbepentifitif(^  (n>te  in  Deutfd^Ionb  beffirc^tet  tourbc), 
fonbern  „fernbeutfd^  unb  lut^erifc^"  (^rof.  ä.  Erämer).  —  Huf  ber  2.  S^no- 
baloerfnmmlung  ^&(t  P.  SBalt^er  bie  @rdffnungdrebe  über  baS  X^ema :  „SSantin 
foQen  unb  lönnen  mir  unfer  93ert  mit  gfreuben  treiben,  obmol  mir  feine  (Semalt 
0»  bie  beS  SSorted  (SotteS  beft^en?"  92ur  biefe  ®ema(t  ^at  S^rifluS  feinen 
3)ienern  gegeben,  nur  biefe  (Semott  übten  bie  ^.  Slpoftel,  unb  bie  Wiener  ber 
SKrc^e  l^aben  {te  \>ox  Seanfpruc^ung  {eber  anberen  ®ema(t  ernftlic^  gemarnt.  S^rifii 
9lei4  nnb  Sfirci^e  ift  ein  Sieic^  ber  SBarl^eit,  ein  geifttic^eS ,  ^immtif^eS  Steid^, 
in  melc^em  lauter  freie  89ürger  bed  ^immeUeici^d,  ißrop^eten,  ^ciefter  unb  Ad- 
nige  monen.  S)ie  (Semalt  in  biefem  Stetere  ^at  allein  ^efud  (l^rifiuS  unb  übt 
fie  burdb  fein  SSort.  „(Siner  ifi  euer  äReifter,  Sl^riftuS,  i^r  aber  feib  oQe  9ih 
bec'^  ^n  feiner  Sl^ird^e  gibt  eS  feine  anbere  ®ema(t,  ber  ftc^  Slle  untermecfen 
müfl^ten,  aU  bie  bed  SSorteS.  (Se^orfam  forbern  mir  nur  bann,  menn  (S^rifiuft 
felbft  burc^  unS  rebet,  b.  1^.  menn  mir  fein  äBort  pcebigen.  Sticht  aü  ein  SRem 
fc^enfnec^t,  fonbern  old  ein  Snec^t  (S^rifti  fte^t  ber  ^rebiger  in  feiner  ©emeinbe. 
JSBa§  bad  SBort  forbert,  bat^on  taffen  @ie  und  fein  Sota  hergeben,  e8  ge^e  und 
barüber,  mie  ®ott  mitt;  ^ier  laffcn  ®ie  und  unbeugfam,  eifern  fein!  u.  f.  m.  — 
9uf  ber  3.  ©^nobalberfammtung  1849  mürben  bon  bem  Seipjiger  9Rtff{on9(oIIe< 
gium  unb  bon  P.  Sö^e  2  äRiffiondflationen  unter  ben  Snbianem  ber  SDliffouri- 
@^nobe  förmlic!^  übertragen.  2)ie  ©Qnobe  mürbe  in  JConferenibifhifte  (beren 
ie^t  11  ftnb)  eingeteilt  unb  eine  eigene  SSerlagSgefeUfc^aft  }u  Verausgabe  firc!^' 
li^er  ©ti^riften  gegrünbet.  $ier  mürben  unter  Dielen  anbern  (erausgegeben : 
Sfirc(en»9genbe  .  .  iufammengefteOt  auS  ben  alten  rechtgläubigen  fäd|fif(§en  ffii« 
c^enagenben,  baS  9l(tenburger  unb  baS  SBeimar'fd^e  Sibelmert,  neue  reoibtite 
Sut^er^SuSgabe  ))on  äSalc^,  i>a^  Soncorbienbuc^  u.  f.  m.  2)ie  8^1  bet  Arbeiter 
mar  fc^on  bis  auf  60  gema(^fen;  ällle  feien  ber  gleichen  ®efinnung,  beSfelben 
®(aubenS  unb  bon  berfetben  Siebe  bemegt,  bejeugte  ber  iB.s^rfif.  Dr.  Silier. 
Sn  manchen  ®emeinben  finbe  ftc(  gefunbe  Sir^enjuc^t,  bie  ®emeinben  trieben 
als  fold^e  innere  unb  ftugere  SRiffton,  aud^  beftänben  tüd§tige  f irc^flic^e  ®emeinbe< 
faulen;  boc^  fe^Ie  eS  auc^  nic^t  anUrfad^en,  ftc^  jubemütigen  unb  leibiutragen. 

SeranlafSt  burc(  ben  bittern  @treit  mit  bem  ganj  (ierarc^ifd^  gefinnten  P. 
®rabau  unb  feiner  a3uffa(o^®^nobe  (f.  @tepl^an,  Pfarrer  u,  f.  m.)  unb  ouf  9it' 
ten  ber  SRiffouri^S^nobe  berfafSte  $rof.  äSaltl^er  baS  S9ud^  bon  ber  Sieche 
unb  bem  ^.  9lmt^),  melc^eS  1851  Don  ber  ©ijnobe  einftimmig  angenommen 
mürbe.  3eber  X^efe  ftnb  j^ier  1)  ber  ®runb  unb  SemeiS  aud  (SotteS  Sott, 
2)  bie  S^ugniffe  ber  SSirc^e  in  i^ren  Sffenttid^en  SBefcnntniffen,  unb  3)  bergteic^en 
aus  ben  ^riDatfc^riften  i^rer  Seigrer  beigefügt.  Sie  ßird^e  iß  bie  ®emeinbe 
ber  marl^aft  ®Iäubigen  unb  ^eiligen,  ba^er  i^rem  3Befen  nad^  un« 
fid^tbar  (biefe  unfic^tbare  Sfird^e,  fagen  fteje^t,  l^at  in  ber  red^tgl&ubigen  (u- 
tl^erifd^en  ^ird^e  i^re  fic^tbare  ®efta(t  gemonnen),  fte  ift  bie  ma^re  3n|aberin 
unb  Xrttgerin  ber  ^eilSgüter,  aller  Steckte,  Slmter  unb  (Semalten,  bie  (S§rifiul 
i^r  fibergeben  l^at,  alfo  auc^  ber  SllleS  in  ftc(  begreifenben  Sd^Ififfelgematt 
ÜQe  gläubigen  (E^rifÜen  l^aben  baS  geiftlic^e  $rieftertum.  ^n  biefem  murje (t  M 
Sffentli^e  ^rebigtamt,  meines  fein  befonberer  @tanb  ift;  (£§riftuS  ^at  eS  um 
ber  Orbnung  miUen  eingefe^t.  2)en  ^rebigern  mirb  il^r  Smt  bon  ®ott  bur^ 
bie  ®emeinbe  unb  bie  Berufung  übertragen,  bamit  fie  bie  Siedete  beS  geifi« 
lid^en  ^rieftertumS  im  bffentli^en  ^mte  \)on  ©emeinfd^aftSmegen  ausüben* 

fHad^  P.  ©rabau  bagegen  (at  baS  ^rebigtamt  feine  SoDma^ten,  fonberlid^ 
bie  @(^lüffelgematt  unmittelbar  Dom  ^errn  empfangen,  folglid^  ancb  baS 
ftird^enregiment.  3n  ber  ^ird^e  finb  jmei  (Stönbe.  S)er  Se^rftanb  (bie  $rebtger) 


*)  „^ie  stimme  unferer  Rvt^t  in  ber  grage  Hon  Stit^t  unb  0mt'.  dclanten  1875, 
3.  Vufl.     . 


dtttlerif^e  ftir^e  in  Ktrbamrrila  6S9 

^t  )u  lehren  unb  an^uorbnen ;  ber  {»au^ftonb  (bie  Saien)  ju  ^0ren  unb  unbe« 
bingt  }u  ge^ort^en,  ouc^  in  äugeren  SDingen.  2)ie  $rebtger  ftnb  9RittIer  jtDtfd^en 
Q^iiflul}  unb  ber  ®fineinbe.  9lnx  burc^  bie  9mt§per{on  t^ermoltet,  ift  ein  ©a« 
hament  toittfotn. 

IBeibe  ^otteien  fud^ten  bie  l^eimotlid^e  ffirc^e  für  fic^  }u  geminnen.  $rof. 
Sanier  l^ieft  bümald  bie  lut^.  Sanbe^Iirdien  noc^  nid^t  für  abgefallen,  für  93a« 
M,  erllftrte  ieboc^  1860  bie  JCirc^enunion  ,,für  ein  böfed  3^^^bilb,  momit  ®a» 
tan  bie  (autn  ertoac^te  (£§riften^eit  fiffe",  unb  belfagte  bie  Hinneigung  ernfterer 
betttf(^er  Sut^eroner  ju  päpftfic^  ^ierarc^ifc^en  ^rinjipien.  S)te  ®^nobe  fanbte 
i(n  unb  P.  ffi^nelen  im  genannten  ^are  1851  nad)  Z)eutfc^tanb,  wo  jte  mit  ben 
SlfotQp^en  ber  entfc^iebnen  Sut^eroner  ber^anbelten,  bornel^mlid^  mit  F.  Sdf^t, 
mldfet  bamali  i^nen  juftimmte.  2)ie  betben  2)etegirten  liegen  eine  bon  F.  S5]^e 
befitiDortete  ^tlnfproc^e  an  bie  ®[aubenSgenoffen  in  S)eutfc^(anb''  ergel^en,  in 
mtli^tx  fte  t^ren  @tanbpunft  bartegten,  jugleic^  mit  ber  Sitte  um  ©oben  für  ben 
SoOegebou  in  ®t.  Souil^.  3n  ber  Stnfpra^e  l^eigt  ed  u.  a. :  ^n  äRiff ouri  l^err« 
f(^e  nic^t,  xoxt  man  fid^  in  S)eutfc^(anb  ^äuftg  borfteQe,  eine  bab^Ionifc^e  Sßer« 
toittung  in  ben  (Bemeinben.  Sfteilic^  fommen  biel  fd^Iimme  Elemente  aud  (£u« 
ropa  herüber.  S)ie  (Bemeinben  foQen  ft(^  aber  aud^  nic^t  loieber  mie  bor  Su« 
tfftxi  Stil  unter  baS  fc^mä^Iic^e  3o(^  einer  ^riefter^errfc^aft  begeben.  99ei  und 
^(trfc^t  ber  $rebiger  nic^t  über  bad  SSolf,  noc^  baS  SSoIt  über  ben  $rebiger, 
fonbem  über  beibe  ®otte9  SBort,  bied  allein,  unb  ber  ©e^orfam  ift  nic^t  ein 
fne(^tif(^er .  fonbem  ein  linbltc^er,  toie  e8  in  ben  geförberteren  (Semeinben  ftc^ 
ermeifk.  SBei  un9  n)irb  bie  gfä^igleit  ber  ^rebiger  na^  (Srlenntnii^  unb  Seben 
geprüft,  unb  fie  berfprec^en  audfd§(ieg(ic^  nad§  unfern  öffentlichen  SSelenntnid« 
fi^riften  fi(^  ju  richten,  mte  au(^  bie  ®emeinben,  benen  mir  ißrebiger  fenben, 
t)eTfpre(|en  muffen,  @otted  SBort  in  Se^re  unb  QvL^i  naä)  bem  Sludfprud^  unfe^ 
ter  fsymb.  Sucher  ftd^  unterwerfen  ju  moQen.  Sie  S^ommunifanten  ^aben  fic^ 
onjnmelben,  fommen  auc^  oft  jur  ^ribatbeic^te.  SSerftocfte  @ünber  werben  nac^ 
betgeblid^en  (Srmonungen  (SWatt^,  18, 15—17)  in  öffentlid^er  ©emeinbeberfamm* 
lung  unb  mit  ^^^f^t^inung  ber  ganjen  ©emeinbe  burc^  ben  Sann  auiS  biefer 
anSgef(^teben.  S)urd^  regelmäßige  ®emetnbeberfamm(ungen,  in  benen  über  Se^re 
mib  geben  gefproc^en  wirb  unb  S^ber  bad  SBort  erl^ält,  wirb  bie  Xeilna^me  an 
ben  befonberen  unb  ben  allgemeinen  lirc^Uc^en  Angelegenheiten  lebenbig  unb  tötig 
erholten.  S9  ^errfc^t  ober  wirb  boc^  angcftrcbt  Orbnung  in  ber  Stei^eit  unb 
?rei^it  in  ber  Orbnung.  (3}on  ben  ©emeinbegliebern  werben  biete  Sibeln,  ©i« 
belwerle  unb  Statec^idmen,  ouc^  mit  Sludlegung  gelauft  unb  @d§riften  oon  fintier 
fl«6ig  gelefen.  SBirt«^äufer  unb  öffentliche  Suftbarleiten  werben  ni^t  befugt. 
tkix^tn  unb  @(^u(en,  S^nobcn  unb  Se^r«  unb  SBoltötigfeitl^anftalten  werben  mit 
großen  Stoflen  wiOig  erbalten,  Siele  geben  ben  S^^nten  bon  9Dem,  wad  fie  l^a« 
ben).  Setber  muffe  müxi  nod^  immer  ^unberttaufenbe  bon  Sut^eranern  one  SBort, 
©oframent  unb  ©eelforgc  bal^ingegeben  fe^cn.  Sie  ®efuc^c  um  gläubige  Sßre* 
biger  ^fiufen  ftc^  immer  mebr,  bo^er  baS  SoIIege  in  @t.  Souid  erweitert  werben 
mfijfe.  —  So  foHtc  man  in  Seutfcftlanb  fe^en,  bafg  bie  bormoligen  „Step^ani« 
ften"  mitten  unter  fc^wärmerifc^en  Selten  unb  gallofen  Ungläubigen  jur  Srlennt« 
nid  ber  SBarl^ett  unb  }u  einem  gefunben,  frö^Iic^en  ®ebei|en  gefommen  feien. 

9tt  im  folgenben  ^axt  auc^  bie  FF.  ©robau  unb  bon  iRo^r  na^  Seutfd^» 
lonb  gingen*),  gelang  e«  i^nen,  bie  ßcip^iger  ^onferenj  bal^in  }u  beftimmen, 
bof«  ^e  bie  Se^re  bon  Amt  unb  {Regiment  (gegen  bie  SWiffourier)  für  eine  of  * 
fene  ertlfirten,  worüber  bie  Rirc^e  noc^  ju  entfcfteiben  ^obe.  3m  Auftrage  ber 
ßonfcrenj  erging  ein  ©enbfc^reiben  an  bie  beiben  S^noben  bon  SRiffouri  unb 
BnffoCo,  worin  gefagt  war,  bie  Suffaloer  Rotten  ben  ©ann  ju  böwfig  unb  unge- 
tet^t  ongewcnbet,  fte  fottten  il^re  unlutl^erlfc^e  gJraji»  aufgeben,   bie  SRiffourier 


*)  P. £B^e«  oon  i^nen  gen)onncn,  gtünbete  nun  eine  eiaene,  bleSoma^^finobe, toel^e 
itDif^en  SDhffouri  unb  IBuffalo  t>emtttdn  foQtc,  mit  ber  ^tii  jebo(^  gegen  bctbc  in  Oppo» 
fition  tiftt 


690  8iitl|ctif4e  Air^e  in  Rarbanerifo 

ober  l^ätten  bur(^  Kufno^me  ber  Don  Quffalo  (ungere^t !)  (Gebannten  in  ein  frent 
bed  Slmt  gegriffen,  toelc^en  Sorknurf  fie  ieboc^  fc^logenb  koiberlegten.  S)er  S^ieb^ 
fpru^  mifd^et  beiben  ^arteten ,  unb  betbe  @^noben  taten  ftc^  gegenfeitig  in  ben 
SBonn.  — ;  P.  ®rabou  touxbt  immer  anmagenber;  bie  meißen  Snffaloer  ^afiom 
unb  t)iele  Saien  erfannten  feine  3trtiimer,  unb  aM  er  |)I0^n<6  feine  &ntet  uiv 
bergetegt,  n)urbe  am  20.  ^ot>tmbtt  1866  in  Suffalo  ein  (SoEoquiunt  }iDi|4tB 
Vertretern  beiber  S^noben  beranftaltet,  auf  n>el(^em  bie  boQfiftnbige  Se^rcinig« 
feit  ^ergefteQt  marb,  man  reid^te  fic^  bie  Sruber^anb,  benn  fafl  ade  Suffoloer 
l^atten  bie  SRiffourier  Se§re  M  fc^rift«  unb  betenntni^gemög  erlannt.  —  @4on 
t)or  bem  Snfc^Iufd  ber  (enteren  bemerft  ^o^ftetter  (f.  b.  Sitter.),  m\t  W 
bie  t)on  Orabau  mit  bem  8flu(!6  belegte  SRiffouri « ©^nobe  unter  ®otteft  @egcs 
jugenommen  l^abe.  ,,3^^^  Sefranftalten  bläßten,  bie  3^1  i^^^^  ^rebiger  jücq  ht- 
rettS  auf  300,  i^re  ©Stiften  mürben  bon  Sielen  gelefen,  felbft  gegnertf(^e  (mrirtc) 
S^noben  ^örten  auf  i^re  Stimme". 

9iod^  mar  ber  Streit  um  bad  Se^ramt  nic^t  audgeldmpft,  aM  {td^  ein  nenn 
entfpann,  unb  ^mar  um  bie  testen  Dinge.  3)aP.  Schief erbetfer  in  91te9' 
bürg,  ^txxtf  So.,  ungea^tet  me^rfacber  SBorfteQungen  cbi  Ha ftifd^e  Seiten  t^oc« 
trug ,  mufi^te  er  leiber  aud  ber  Stiff ouri«S)}nobe  audfd^eiben ,  unb  menbrte  ^ 
)nr  SomasS^nobe,  meiere  bie  fragen  bej.  ber  legten  Singe  für  offene  erlUrtt 
S)ocb  tam  man  überein ,  ein  (SoQoquium  ju  galten ,  melc^ed  am  18.  9lot>.  1867 
iu  äRiamauIee  in  ber  Stird^e  bed  P.  Sod^ner  eröffnet  mürbe,  gnt^ftrberfl  »et 
lanbelte  man  aber  ^bie  Stellung  ^u  ben  Symbolen",  mobei  Dr.  SBaltber  u.  a« 
erll&rte:  „®otted  SBort  fte^t  über  Der  S¥irc^e\  Stan  Dereinigte  ft(^  ba^in,  baf^ 
ade  in  ben  Symbolen  entl^altenen  (8Iaubend(el^ren  f^mbolifc^  berbrnblid 
feien.  Denno^  erflärten  bie  Somaer  bie  Seigre  bom  Sonntag  ).  IB.,  bie  fie 
felbft  aU  eine  Seigre  gdttlic^enSBorted  anertannt  Ratten,  für  eine  offene!- 
3n  Setreff  ber  (e|ten  Singe:  Subenbele^rung,  S^iliaSmuS  unb  Antie^ri^,  ver- 
langte ^oma ,  bafd  bie  Sntf Reibung  über  bie  beiben  erften  Stogen  ber  ittiev 
aSal  iiberlaffen  bleibe,  mörenb  SRiffouii  ben  (S^iliaSmud  mit  ber  V.  &  gW^4 
Dermarf,  bie  attgemeine  3ubenbe!e^rung  aber,  fomeit  fie  ber  Sc^riftte^re  0on  bet 
aSieberlunf t  S^rifJti ,  bie  pld^Iic^  erfolgen  lönne ,  nic^t  miberfpre(|e ,  unter  bie 
Probleme  red^nen  moQe. —  äSaö  enbli(|  ben  Snticbrift  anlangt,  fo  fagtSoma, 
er  fei  eine  Sinjelperf on,  unb  ebenfo  mie  ber  „9lbf aQ"  noc^  )u  ermarten ;  SRtfjooti 
bagegen  erll&rt  nac^  2.  X^eff.  2 ,  3  unb  nac^  ben  Se^mall.  9lrt.  u.  a.  m.  ben 
Sßapft  ald  SoQeltiDperfon  fttr  ben  Xntic^rifl,  ben  „abfaQ''  alfo  für  becettd  DOt^ 
l^anben.  SBer  onberS  lel^re,  fei  Don  ber  lut^erifc^en  Se^re  abgefallen.  SaS  $apjt» 
tum  fei  bie  Stegotion  ber  SReformation  unb  il^rer  göttlichen  |Srinsipien,  fireite 
alfo  miber  ®ott,  mit  SSort  unb  St^rift,  mit  geuer  unb  Se^toert  *).  SRit  ben 
bemeglie^ften  äßorten  bittet  $rof.  aSoIt^er  bie  ®egner,  bie  Seelen  bo(^  ja  ni^t 
ftc^er  ju  machen  unb  ber  Oefar  auSiufe^en,  bafd  fte  in  bie  9le|e  bed  $op{ituml 
unb  bamit  ind  Serberben  faDen  u.  a.  m.  9lm  ®d§tufd  hofften  bie  SRiff.  not 
ber  Sifferengen  auf  ^eine,  ®ott  gebe,  balbige  lirc^lic^e  Sinigung"*.  Segen  bet 
fc^mantenben,  j.  Z.  unmal^ren  Stellung  Soma'd  fd^ieb  P.  Sc^ieferbecfer  au9  unb 
lehrte  jur  SRiffouri^S^nobe  jurüdt.  Sogar  bie  ®egner  in  SReuenbettetton  be* 
jeugten  biefer,  „fie  repräfentire  in  ber  Selenntnidtreue  bad  Oemiffen  ber  Int^et. 
SKrc^e^ 

Suf  ber  S^n.'Serfammlung  1869  mürbe  über  bie  ftreitig  gemorbene  Seite 
bomäSue^er  Derl^anbett.  !luf®runb  ber  t)on  P.  Sro^m  ouSgeacbeiteten  &  Z^e^ 
f en  lam  man  überein :  biefe  Se^re  fei  }mar  lein  ©laubenSartifel,  aber  bon  gtoftet 
aSic^tigleit  unb  in  ber  ^eil.  Schrift  tiar  unb  beutli(^  enthalten.  SRan  oereinlgte 
fid^  barüber  auf  ®runb  bed  SSorteS :  „S)u  f oQft  beinen  ^Rät^ften  lieben  aO  bti 


•)  3"  ber  Zai  erflÄrte  öor  furjem  ein  jeir<5enfürft  in  Worb«llmeri(a  In  bem  blf*8fTWe« 
Organ:  »fBir  gefielen,  bafe  bie  tbm.^^fat^.  Itir^e  aOe  in  i(rer  9Ra(^t  ßebenbtn  IRiUeljut 
llu«rottung  ber  J^e^erri  (ber  Jte^erl)  antoenbet,  unb  bae  mit  9te<^t,  »eit  f(e  allein  bie  fite« 
^eit  ^at\ 


Siti|frif4t  ftiti^e  in  ftarkawerUa  691 

fclbß"  ttnb:  „nie  il^r  moUi,  bafS  eud^  bte  Seute  tun  foOen"  u.  f.  id.  —  3m 
%  1872  tDutbe  auf  ber  15.  Serfornmlung  ber  aUgemetnen  @t)nobe  in  ©t.SouiS 
t>a%  2  5i  fit  ige  Subita  um  bed  Seftanbed  ber  aRiff.^S^nobe  gefeiert.  Dr.SaU 
t^er  ^telt  bte  ge^prebigt,  meiere  Don  ber  @r^altung  ber  S^nobe  bei  bem  äBorte 
ber  SBar^eit  ald  bem  guten  ©runbe  ber  heutigen  Jubelfeier  ^anbelt,  fiber$falm 
119,  43,  f.  „Sutl^er.  Srofamen"  ®.  553.  SRan  Der^anbelte  fiber  baS  Z^ema: 
„kpelc^e  Aufgabe  ^oben  aii  }u  ISfen,  bamit  ®oiM  Segen  .  .  auf  unfere  fftad^^ 
fotnmen  Dererbt  koerbe".  SRan  marnt  t)or  ben  brol^enben  (Sefaren  unb  forbert 
)tt  etnßem  Soeben  auf.  —  3^1  Sare  1871  kourbe  bie  „eD.^Iut^.  @t)nobaI^ 
eonferenj",  )u  meld^er  C^io.  aRiffouri,  SBidfonfin,  SQinoiS  unb  aRtnnefota, 
foiDie  bie  normegifcb  (ut^.  ©^nobe  gehörten,  in  ber  fiird^e  gu  Sort  SBa^ne  Ion« 
ftituirt  unb  $rof.  SBaltl^er  )um  Sorfi^euben  ernannt.  3ebe  S^nobe  foQte  om 
(foDege  in  @t  Soutd  eine  $rofeffur  l^aben.  Suf  ber  Sonferenj  mürbe  im  fol^ 
genben  ^axt  über  bieSe^re  bon  betSRec^tfertigung  t)er^anbe(t  unb  im  näd^^ 
^en  Sote  in  10  Xl^efen  über  „bie  ftirc^engemeinfd^af t".  £^efel,  baft  ein« 
jige  innerliche  ®emeinf(^aft9banb  fei  ber  feligmac^enbe  ©laube  on  3^(um  S^rifium, 
ber  fein  oQerbeiligfted  Serbienft  ergreift  unb  feft|ä(t.  Zf).  2.  bad  einzige  finler^^ 
(i(^e  iBanb  ber  einzelnen  (Semeinben  in  ben  t)erf^iebenen  SdKern  fei  bie  unber« 
Snbcrte  9ugdb.  (Sonfeffion.  Z§.  8 — 5 ,  jebe  lut^.  ®emeinbe  fei  nac^  Se§re  unb 
Se^re  an  biefe  gebunben.  Z^.  6,  bem  lirc^Iic^en  Sefenntnid  muffe  bie  $ra^d 
gemfig  fein,  bie  reine  Se^re  mit  ber  Xat  bejeugt  merben.  Dabei  mürbe  aUfeitig 
ertlirt :  „%ad  ®eneratf onjil  Ratten  mir  nic^t  für  belenntnidtreu,  nic^t  für  ma^r« 
^aft  Int^erifc^''. 

3m  3are  1877  mar  auf  einer  ber  bier  2)iftriftdf|}n0ben  bon  SRiff.  (ju  aiten^ 
bnrg)  bieSe^te  bon  ber®nabenmal  ber^anbelt  morben.  S)ad  Ergebnis 
mürbe  bon^rof.SBalt^erald  bieort^obo£e2)arfteIIung  ber  redeten  lut^.  Se^re  ber« 
5{ffnt(t(i^t.  Sber  bon  berfc^iebenen  ißrofefforen  unb  ®emeinben,  namentlich  bon 
$r0f.  @c6mlbt,  ©teQl^orn  unb  ben  SSrübem  Sritfc^el  mürbe  lebhafter  ^roteft  er^ 
^oben  unb  bem  Sßrof.  SSalt^er  ber  SSormurf  bed  (SalbiniftrenS  gemacht.  Die 
SR.  @9n.  gab  1880  mit  groger  äRel^rl^eit  i§re  3uftimmung  ju  18  bon  jffialt^er 
anfgcfteDten  X^efen,  melden  d^ugniffe  aud  bem  Soncorbienbuc^  unb  aud  ben  Jßri« 
batfe^riften  re^tglönbiger  X^eologen  beigefügt  finb  (f.  Sut^eraner''  go^rg.  36, 
9tr.  2^9).  9la$bem  ber  ®treit  bereitd  }mei  Jare  gebauert  ^atte,  nal^m  bie 
ganje  Serfammlung  ber  allgemeinen  äR.  @^n.  in  gfort  SSa^ne  am  11.  äRai  1881 
obige  13  Sä^e  mit  groger  SRe^rl^eit  an:  („mir  betennen  und  aufrichtig  one 
^inter^olt  }um  SBortlaut  ber  13  ®fi^e")r  unb  im  Oltober  1882  ftimmte  aud§  bie 
6l)nobaU(£onferem,  meiere  aud  Vertretern  ber  SRiffouri^  JiSidconfin^,  SRtnnefota« 
unb  Der  normeg.  S^nobe  beftanb,  i^nen  boQftönbig  bei,  mit  berSrflfirung:  „nur 
bte  tSnnen  gottfelig  (eben,  bie  biefe  unfere  Se^re  l^aben  unb  baran  l^alten". 

3ene  mic^tigen  @ä^e,  meldte  und  bie  miffourifc^e  Seigre  bon  ber  (Snabenmat 
(uT)  bor  llugen  fteOen,  muffen  mir  menigftend  im  Sludjug  mitteilen,  laffen  jeboc^ 
meiftenS  bie  9{egatibe  meg.  I.  @ab:  SSBir  glauben,  lehren  unb  belennen,  bafS 
(Bott  bte  ganje  9Be(t  bon  Smigfeit  geliebt,  alle  äRenfc^en  jur ©eligleit,  fei« 
nen  )iir  Serbammnid  gefc^offen  |abe,  unb  aOer  äRenfc^en  ©eügleit  ernftlic^ 
moQe ;  nnb  bermerfen  unb  berbammen  bal^er  bie  bem  entgegenfte^enbe  calbinifc^e 
Se^re  Hon  gangem  bergen.  —  n.  2Bir  glauben  u.  f.  m.,  bafd  ber  @on  OotteS 
für  alle  SReufc^en  in  bie  Sßelt  gelommen  fei,  aQer  äRenfd^en  ®ünben  getragen 
unb  gebögt  nnb  aQe  SRenfd^en,  (einen  ausgenommen,  boQfommen  erlöft  l^abe; 
nnb  t^ertoerfen  u.  f.  m.  —  m.  SBir  glauben  .  .  ,  bofd  (Bott  aOe  äRenfd^en  burc^ 
bie  9nabenmittel  ernftlic^  beruft  unb  burc^  biefelben  aQen  bie  Setigteit  an« 
bietet  u«  f.  m.  —  IV.  SBir  glauben  .  .  ,  bafd  fein  SRenfc^  barum  berloren  ge^t, 
meil  t^n  (8ott  ni^t  ^abe  felig  mad^en  moQen,  fonbern  bofd  alle  SRenfcl^en,  mel(|e 
berloren  geben,  oud  eigner  @(^u(b,  nttmlic^  um  i^red  Unglaubens  miden  unb 
megen  ^aldftarrigen  SBiberftrebend  gegen  3Bort  unb  ®nabe  berloren  gelten.  S)ie 
nrfüd^e  ber  Sera^tung  bed  SBorteS  iß  nic^t  (9otteS  Sorfe^ung  ober  ^rtibefii« 
natton,  fonbern  bed  SDZenfd^en  berfe^rter  SBille,  ber  ben  IpeilSmitteln  unb  bem 
^.  etift  miberßrebt.  SRatt^.  23,  37.  (S.^gf.,  @.  713.  «uSg.  b.  äRüOer.  —  V.  ffiir 


692  Sittlerif^e  fttr^e  in  ft«rkamerita 

glauben  •  .  ,  bafS  ber  ®egenftanb  ber  SnaDentoal  ober  ^r&be^otion  snr  btc 
toar^aft  ©laubigen  ftnb,  roetd^e  h\^  anS  Snbe  ober  noc^  amSebendenbe  toai» 
^aft  glauben.  —  VI.  SBir  glauben  .  .  ,  bafS  ber  göttliche  aflatf(!^lttf6  ber  Gr» 
n)a(ung  untrer önb erlief  fei,  unb  bafi^  ba^er  fein  SuSermälter  Derloren  ge^ 
!änne.  —  Vn.  2Sir  glauben  .  .  ,  bafd  ed  töricht  unb  feelengefSrlic^  fei^  entme^ 
ber  }u  fleifd^tic^er  @ic^er^eit  ober  jur  93eri)oeifIung  füre,  menn  man  bttr(^  6r? 
forf(|ung  beS  ewigen  gel^eimen  ^atfd^Iuffed  ©ottel^  feiner  ®nabenkDaI  unb  6es 
ligleit  gekoifd  n^erben  mill.  —  VIII.  9Bir  glauben  .  .  ,  bafi^  ein  gläubiger  S^rifi 
feiner  ßrn^öluna  auS  ®otte^  geoffenbartem  SEBiQen  gen)ifS  ju  merben  fuii^en 
foUe.  —  IX.  Sir  glauben  .  •  1)  bafd  bie  (Snabenmal  nic^t  in  einem  bloßen 
SJor^ermif  fen@otted,  tt)elc^e SRenfd^en  feiig  merben,  befleiße;  2)  bafd  fie  auc^ 
nic^t  ber  bloge  S3orfa^  ®otted  fei,  bie  äRenf^en  }u  erlöfen  unb  feiig  ju  ma^ 
(^en,  alfo  auf  alle  SRenfd^en  ftc^  erftrede;  3)  baf§  fie  nic^t  bie  Scttglfinbigeu 
betreffe,  Suc.  8,  13.  unb  4)  bafd  fie  nic^t  ein  bloßer  Statfi^Iufd  Ootte«  fei, 
aQe  bie,  meiere  bis  anS  ^nht  glauben  tt)ürben,  feiig  ju  machen.  —  X.  SBtr  glau- 
ben ..  ,  bafi^  bie  Urfaci^e,  meiere  ®ott  bemogen  b^t,  bie  Sludetmdlten  3n  tx* 
malen,  allein  feine  ®nabe  unb  bad  Serbienil  Sefu  S^rifti  unb  ni^t  etroaS  üon 
®ott  in  ben  9(uiSertt)äIten  üorauggefe^eneS  ®ute8,  felbft  ni(|t  ber  )>on  i^m 
DorauSgefe^ene  ®Iaube  fei;  unb  Der n^erf en  bie  entgegenfte^enben  Sektes 
ber  $eIogianer,  @emipelagianer  unb  ©^nergiften  aI8  gottedläfterli^e,  bal^Soan« 
gelium  umfto|enbe  3rrle^ren.  —  XI.  SEBir  glauben  .  .  ,  baf^  bie  ®nabenoa( . . 
bie  Urfac^e  ber  ©eligleit  ber  üuSermälten  unb  alled  beffen,  n)ad  ßu  tr^ 
felben  gehört,  fei.  ((Segen  bie  9lrminianer,  ©ojinianer  unb  alle  ©tjnetgi  jien).— 
xn.  SSir  glauben  .  .  ,  bafd  ®ott  in  betreff  bed  ©el^eimniffeS  ber  Sal  .nod» 
Diel  Derf^miegen  unb  verborgen,  unb  aUein  feiner  SBeiSbeit  unb  (Ectenntnid  Doi- 
behalten"  ^at,  maS  fein  SDlenfc^  erforfd^en  fann  noc^  foQ,  unb  DeriDerfen  ba^er, 
menn  man  auc^  biefed  SRid^tgeoffenbarte  ergrübeln  unb,  n>ad  unferer  Qernunft 
miberfpred^enb  ju  fein  fc^eint,  }ufammenreimen  miQ.  —  xm.  9Bir  glauben  . . , 
baf§  ed  nötig  unb  ^eilfom  fei,  bem  (S^riftenDoIfe  bie  ge^eimniSboIte  £e^re  Don 
ber  ©nabenmal,  fo  toeit  fie  in®otte^9Bort  flar  geoffenbaret  x%  aud^ 
öffentlich  Dorjutrogen. 

Sud  biefen,  großenteils  toörtlid^  nac^  ber  (S.«S.,  bie  auf  ^ofeo  13,  9.  Der^ 
»eift,  abgefafdten  @ä^en,  möge  man  „beurteilen,  ob  SDtiffouri'S  Seigre  coloinijlifd^ 
fei,  ober  nic^t  Dielme^r  bie  reine,  aud  ©otted  äBort  gezogene  fiel^re  Sut^t^,  bet 
f^mb.  93üc^er  unb  ber  erleud^tetften  Iutl§.  Seigrer". 

Sie  0^io::®9nobe,  bie  ben  X^efen  ber  ®egner  beiflimmte,  fdgieb  beS^alb  1881 
aud  ber  ©^n.sSonfereni  auS.  —  Sm  Sare  1879  ^atte  Sßcof.  S«  B«  ©d^mibt  au$ 
ber  normeg.  S^nobe,  ber  bergeblic^  auf  eine  ^rofeffur  in  @t.  Souii^  g^^offt  ^atte, 
ben  öffentlid^en  Jfampf  gegen  bie  SRiff.  ©^n.,  ald  meiere  eine  calDinißifd^e 
ober  fc^ptocalDiniftifc^e  ©efte  gemorben  fei,  begonnen,  unb  tro^  gegenteiligen  Sc' 
fc^Iuffed  ber  ©^n.-Sonferenj  mit  aQer  ^eftigteit  fortgefe^t. 

Slur  (Siniged  moQen  mir  aud  bem  jarelangen,  erbitterten,  nod^  immer  nic^t 
beenbeten  ©nabenmalftreit  noc^  anfitren.  äRit  Unrecht  nannte  man  bie  3Rtff.«@9' 
nobe  2)orbred^tianer,  ba  fie  bie  S)orbred^ter  Sßräbeftinationi&Ie^re  entfd^ieben 
Derbammt  (f.  ben  Slltenburger  ©9n.«93eri(^t).  @ie  ging  Don  bem  @a^e  aud: 
„nur  burc^  bie  Seigre  ber  lut^. ^rc^e  mirb  ®ott  allein  aIIe(S^re  gegeben", 
nac^  bem  äSort  @p^.  2,8.  „aui^®naben  feib  ii^r  felig  geworben  burc^  ben 
®Iauben,  unb  baSfelbe  nic^t  and  euc^,  ®otted®abe  ift  eS."  ^u  untcrf<^ei' 
ben  ift  ber  emige  allgemeine  SRatfc^Iufd  ®otted  über  alle  äRenfc^en,  »onod^ 
alle  äRenfd^en  feiig  merben  foQen,  Don  ber  emigen  ®nabenu)al,  loeli^e  nnt 
auf  bie  frommen  unb  ©eligen  ge^t.  3)ie  Sermerfung  ber  939fen  entfielt  aul 
beS  SDtenfc^en  eigener  ©^ulb.  Die  Srmälung  ]§at  ber  SRenf^  einjig  unb  aQein 
ber  ®nabe,  bem  Erbarmen  ®otted  ^u  Derbanfen,  burc^auS  nid^t  feinem  Serval« 
ten,  ni(^t  feiner  93ete^rung;  benn  aud^  biefe  unb  Sllled,  maS  baju  ge^Srt»  folg« 
lic^  aud^  ber  ©laube,  toirb  burd^  ®ottel^  ®nabe  gemirft.  2)enn  im  11.  fiap. 
ber  6:.«S.  ^eigt  ed  gleich  ju  SInfang  mSrtlic^:  „Srßlic^  iß  ber  Unterfc^ieb 
jmifd^en  ber  emigen  Siorfe^ung  ©ottei^  unb  emigen  SBal  feiner  Ainber  ja  bec 


8iit|etif4e  Air^r  in  ütthrnttih  693 

eisigen  ®e(tgfeit  mit  gffetg  }u  merfett.  Senn  praescientia  .  .  .  ge^t  Ü6er  aDe 
fiteotucen,  gute  unb  b0fe ;  bie  etoiqt  SB  q  I  aber,  praedest.  .  .  ,  ge^t  aQein  über 
bie  Stnber  ®otte8,  bie  )um  ett^igen  Seben  tito'dlt  unb  berorbnet  ftnb,  el^e  ber 
SBelt  Orunb  gelegt  warb,  Spl^.  1,  6.-  (S.«g.  @.  704  f.  §  3  u.  5.  SluÄg.  ».  o.). 
ferner:  ^S)ie  eU)ige  93 al  ®otted  fielet  ni^t  allein  ber  8Iu8ern)&Iten  ©etigleit, 
fonbem  ift  auc^  auS  gnäbigem  SSiQen  unb  SBofgefaQen  ©otteS  in  S^rifto  Sefu 
eine  llrfoc^e,  fo  ba  unfere  @etigleit  unb  mad  ju  berfelben  gel^drt,  fd^af:» 
fet.  ttirlt,  5ilft  unb  6ef3rbert.  So^  10, 28.  «pg.  13,  48."  (a.  a.  O.  @.  706,  §8).  — 
Sotbin  Ie§rt  bie  abfolute  ^räbefiination  auS  ©otteS  SSilllür  ber  Sinen  jur 
Seliöfett,  ber  Mnbern  jur  SSerbommniS;  gegen  biefe  l^at  ®ott  lein  Erbarmen. 
St.  le^rt  nac^  Schrift  unb  93elenntnid  eine  bebingte  ®nabentt)a(.  2)ie  ^e^ 
hngungen  finb:  bie  ®nabe  ®otted,  bad  IBerbienft  S^rifti  unb  ber®(aube;  aber 
bad  finb  Sebingungen,  nicfit  bie  mir  erfüQen,  fonbern  bie  ®Dtt  felbft  an  und 
unb  in  und  erfüllt.  9lu§  ®naben  mac^t  ®ott  bie  feiig ,  bie  feine  ®nabe  nic^t 
berac^ten  itnb  belgarrlic^  betmerfen,  Suc.  14,  24.  9ta$  Salbin  grünbet  ftc^  bie 
$rftbefHnation  auf  „ein  fc^aubererregenbed  ^ßefret".  One  {Riidfid^t  auf  S^riftum 
unb  ben  ©louben ,  nur  jur  89emeifung  ber  g0ttli<i^en  ©trafgerec^tigleit  ift  bie 
Ste^rjaf  ber  SRenfc^en  bon  Smigteit  fer  jur  SSerbammniS  beftimmt,  Salbind 
Sf^te  ge^t  alfo  me^r  auf  eine  Sornmaf,  a(d  auf  eine  ®nabenn)al;  fie  grünbet 
R^  ni(|t  auf  bie  93 armier}  ig  feit,  fonbern  auf  bie  unumfd^räntte  Sllmad^t 
®otte§.  Unb  ba  bad  3)elret  ein  burc^aud  ge^ei med  fein  foQ  (benn  bie  ®na« 
brnmittel  bezeugen  ntc^t  ®otted  gnfibigen  SBiQen,  fonbern  finb  nur  ein  betrüg« 
Ii(^er  @d^einl),  fo  ift  bie  ^rdbeftination  eine  fataliffcifc^e  SRac^t,  bie  man 
furzten  mufd,  bie  ernfte  ®emüter  in  Slnfed^tung  unb  Seritt)eiflung  flürjt.  Sf^ad^ 
Sliffourifc^er  Se^re  lann  fein  SDtenfc^  fagen:  Diedeic^t  bin  ic^  nid^t  eraält,  n)ad 
(i(ft  mir  affo  bie  Xaufe  unb  bad  ffiort?  "iiai  ift  leuflif^e  Stebe,  benn  bie  ^raft 
}u  glauben  liegt  im  9Bort.  S)ad  lutl^.  Sefenntnid  »eift  und  »auf  bie  ^.  Sd^rift, 
aI9  auf  ®otted  ©nabenbrief,  bamit  foKen  mir  und  befd^äftigen  unb  i^m  folgen, 
unb  benSbgrunb  ber  göttlichen  SSorfe^ung  (ben  emigen  Sflatfc^Iufd)  nad^Suc.  13, 24 
nid^t  forf(^cn''.  hiermit  eröffnet  und  bte  6.*8.  ®otted  Saterl^erj,  inbem  fie  bie 
@&QbenmaI  ntc^t  auf  bie  bloge  SUmiffenl^fit  ®otted  grünbet,  meiere  ber  äJ^enfc^en 
Setbolten  anftel&t  (f^nergiftifc^er  Srrtum),  auc^  nic^t  auf  einen  geheimen  SKo^t* 
toiQen  (caltoinifdEie  Srrlefre),  monac^  ber  äRenf^  einem  blinben  gatum  an^etm« 
gegeben  toSre,  fonbem  gang  ottein  auf  ©otted  Sarm^erjigfeit  unb  bod  beil.  SScr? 
bienfi  S^rifti.  S)ie  Srmähtng  jur  ©eligfeit  bätte  einen  gar  fd^mac^en  ®runb, 
tDenn  unfet  eigener  ®(aube  auc^  nur  eine  SDtiturfacbe  berfeiben  märe.  2)er 
(Staube  ift  fclbfi  ein  ©efc^enf  ber  ©nobe,  ®ott  mirft  i^n  bur*  ben  ^.  ®eifl 
unb  bad  SSort  (togf.  Sut^erd  Srflärung  bed  3.  Slrt.  bed  ®raubend)  unb  ^at  i^n 
in  ben  JRatfc^tufd  ber  (Srmölung,  in  bie  ©nabenorbnung ,  „in  bie  gotbene  Sette, 
bie  ©Ott  gefd^miebet  l^at",  hinein  genommen.  Der  ©laube  ift  nic^t  eine  ber« 
btenfitid^e  Seif!ung  bed  SRenfc^en;  bad  Intuitn  fidei  ber  alten  lutl^.  X^eo« 
logen  ^eigt:  ©ott  ^ot  Die  ermält,  meldte  glauben,  nic^t:  mei(  fie  glauben.  Die 
©nobenmal  ift  nld^t  „eine  rid^tertid^e  Mpplifation"  (gegen  ©tefi^orn),  benn 
bie  S.«S.  t3ermirft,  bofd  aud§  in  und  eine  llrfad^e  ber  iirmälung  fei;  bie  SBal 
ift  fein  richterlicher  üft,  fonbern  bie  Urfac^e  bed  $eild,  eine  SSerorbnung  }um 
^cü,  ein  ©ringen  jum  emigen  Seben  u.  f.  m.,  S.*Of.  ®.  709,  §  8.  —  ©egen 
S*  9.  @€^mibt:  ber  SRenfc^  tann  nid^t  aud  eigenen,  natürlichen  Straften  „bad 
mutmiUige,  ^aldftarrige  SBiberftreben''  gegen  bie  ©nabe  unb  bad  SBort  unter« 
loffen,  mießut^cr  in  ber  9.  feiner  ©d^lufdreben  bom3örel520  !tar  bejeugt: 
.bet  natürliche  3Renfc^  fönne  „ben  SRiegel"  gegen  bie  ©nabe,  b.  i.  ben  SSorfa^ 
ju  fünbigen  nic^t  au%  freiem  SBitten  l^inmegtun.  ^n  fagen,  er  tonne  ftc^  einen 
guten  Sorfo^  bereiten  aud  freiem  98iQen,  fei  gottlod,  fe^erifd^.  Sd  fte^et  nid^t 
in  bed  iRenfc^en  üRac^t,  ©Ott  gu  glauben,  noc^  bie  Sünbe  bed  Unglaubend  l^in« 
tDeg  gu  tun  unb  ben  SRiegel  ber  ©nabe  abgufc^affen.  Die  ©nabe  attein,  mie  fle 
ben  ©lauben  gibt,  alfo  tut  fie  ouc^  ben  Siegel  ^inmeg,  bereitet  ben  SRenfd^en 
unb  jerftSrt  bie  ©ünbe**.  Da^er  proteftirte  bie  S^n.^ffonfercnj  1882  gegen  jene 


694  8iii|crif4c  ftiv^e  te  fiarbamrttfli 

f^nergiilifd^e  Se^re'^).  (Snblic^  seiften  bie  aRiff.,  bafS  but<i^  biefe  Se^re  fogar 
bietfrone  aBet  Seiten  unferer  SSirc^e,  bie  Seigre  Don  berKeci^tferttgung  aOein 
auj»  (Snaben,  oDein  um  S^rißi  toillen  unb  aQein  butc^  ben  t)on  (Bott  gemirftcn 
®(auben  umgefiogen  airb.  Sie  SRiffourier  berufen  fic^  u.  a.  auc^  auf  Sut^er  )u 
aRof.  26  unb  auf  feinen  »rief  üont  8.  auguft  1545,  (be  ffiette'd  Sammlung  VI, 
428  f.),  toeld^er  i^re  gange  Se^re  entl^alte.  Suc^  t)gl.  ben  ©(^(nfdfa^  im  3.9rt. 
bed  ®(aubend:  „^^  glaube,  bafd  ...  unb  mir  famt  aDen  (Släubigen  inS^rifto 
ein  emigedSeben  geben  mirb.  2)ad  ift  gemifdlid^  toa^r'',  gegen  bie  (ganj  rOmifd^ 
Iat]^oIif(|e)  Se^aupiung  ber  ®egner,  ber  S^rift  fönne  feiner  gulfinfttgeit  ®eltgleit 
auf  Srben  nid^t  geiotfS  U)erben. 

3n  „Se§re  unb  ®e§rc-  Sa^rg.  26—30  betoeift  {ßofl.  ©töd^orbt  »oU^er« 
13  @ä^e  mit  ©teQen  ber  ^ei(.  ©c^rift.  ferner  t)q\.  $rof.  SBalt^er  ^Sutlietaner'' 
Sa^rg.  1880:  „SogmengefdEiic^tlic^ed  u.  f.  m.".  ®in  locus  aud  Zim.  fftrd^ner'6 
«Sn^iribion*'.  Dr.  SBaU^er:  3fk  bie  SK.'-S^n.  »irllic^  ^auf  bem  ^nfte,  eine 
calbiniftif^e  @ette  ju  koerben?''  3)erf.:  „3)ie  ftjnergiftifc^'pelagianifc^e  ®nabeii« 
ma^WIebre";  Sal^rg.  1882.  »erf.:  „3fl  bie  fpätere  Se^re  ton  ber  ©nabenwo^l 
mirflic^  bie  urfprünglic^  tut^erifc^e  unb  befenntnidgemfige",  So^rg.  1884.  3>frf.: 
^@in  Xenbengbertd)!"  (gegen  bie  Seipjiger  attgem.  eD.4ut^.  ^r(^en)0  3<^6tg.30. 
Sf.  $. :  $rof .  S5cl(er  in  ®reifdtt)alb.  S9ef.  ^u  empfehlen  finb  bie  beiben  @il^rift4en 
S3altber8 :  3)er  ©nabenkool^tftreit,  unb :  S)ie  Se^re  Don  ber  ©nabentoa^l  in  Sioge 
unb  «ntmort.  —  Seleud^tung  be«  ©teß^orn'fd^en  Iraltat«.  —  Seric^tignng  btt 
Prüfung  jperrn  $rof.  ©teO^orn'd  u.  a.  m.  —  ®enug  t>on  biefem  legten  Streit. 
SBeKagendmert  ift  iebenfaüd  bie  oft  fel^r  bittere,  heftige  unb  perfönU(^e  ftcisvi« 
meife  ber  amerilanifc^en  X^eologen. 

Son  Anfang  an  ftanben  bie  äRiff.  mit  benSutl^eranern  in  ben  bentf^eii 
SanbeStir^en  in  ^erjlic^em  Sinbemel^men ;  auc^  mürben  fie  Don  ©ad^fen  an§t  f^it 
1861  bon  P.  Srunn  in  Sla^au,  burc^  ®aben  unb  jugefenbete  ^rebiger  unter« 
p^t.  Die  in  ©ad^fen  1871  entftanbene  ©eparation  ber  lut^.  Sreitird^e  mürbe 
bur(^oud  nic^t  bon  äR.  Deranlafdt  ober  betrieben,  fonbern  erfolgte,  ba  bit  fort* 
fd^reitenbe  X^eologie  in  S)eutfc^Ianb  Dielfac^  Don  ber  alten  (ut|er.  ^rd^enle^re 
abmic^.  S)en  Dielen  Derfc^iebenen  tbeologifc^en  Kic^tungen  in  S)eutf(^(anb  gegen» 
über  fuc^t  bie  aR.«©Qn.  gem&g  1  ft'or.  1 ,  10  ff.  möglic^fter  Sinigteit  im  Qeifle 
ftc^  ju  befleißigen.  ®egen  ben  Don  Seipjiger  Z^eologen  aufgefteQten  ©o|:  »S)ie 
ttird^e  mäffe  fic^  miberfpred^enbe  Richtungen  in  tbrer  SKitte  getoören  laffen",  too* 
bei  man  fic^  auf  Sutberd  SBrrbalten  gegen  SRelanc^t^on  bej^og,  fc^rieb  Dr.  SBoU 
t^er  in  „Se^re  unb  SScl^re"  1876  ben  %rt. :  2)ad  Xrogen  aRelanc^tbond  Don  fei* 
ten  Sut^eriS. 

aSon  ber  SSar^eit  i^rer  ®nQbenma^töIe]^re  finb  bie  aRiff,  fo  fefl  öberieugt, 
bafi^  fte  (leiber!)  bel^aupten,  nur  bie  fönnten  gottfelig  leben,  bie  biefe  Se^re  b&t* 
ten  unb  baran  hielten.  P.  S93.  Stol^nert  in:  Sl^ird^e  unb  ©eften  1885.  3.  «ufl., 
bel^auptet,  bie  URiff.  feien  ju  e^tlufiD  unb  äberftbä^ten  bie  f^mb.  IBäd^et,  inbem 
fie  au$  bie  Siebenfragen  ald  abfolut  Derbtnblicb  anfüllen.  9)agegen  f<^teibt  91. 
$offmann,  melc^er  in  ber  Union  Derftarb :  ,,@o  Diet  mufd  anerlannt  merben,  baf^ 
bie  aRiff,  ber  unerfc^ütterli^en  Aonfequenj,  mit  ber  fie  flUed  unterbriid en »  med 
mie  ein  frembeS  Seuer  ouf  bem  Sltar  ausfielt,  einen  grogen  Xeil  i^rer  äRoc^t 
Derbanlen,  benn  ber  einfache  (Sl^rift  miQ  fein  SBanfen  unb  ©c^tDonlen  in  ©ad^en 
bed  ®Iau6end,  fonbern  feften  ®runb  unb  ftc^ern  ^alt''.  3)ie  aRiff,  aber  fagen: 
ed  ift  bie  aRac^t  bed  SSorted  ®ottei»,  ber  mir  aOed  Derbanfen.  --  Sie  beutfcbe 
Xl^eologie,  fc^eint  und,  ftimmt  nur  bem  Heineren  Xeile  noc^  bem  aRiff,  bei;  »ot 
ber  größere  Xeil  nimmt  baran  Slnftog,  bafd  fie  bie  ^nfpirationdte^re  überfpan^ 
nen,   bie  f^mb.  Sflc^er  in  alten  il^ren  äBorten  unb  ©ä^en  aI0  unumfidBlic^f^ 


•)  ®ir  l^altcn  un«  überjcugt,  baf«  ißrof.  g.  ?ieper  In  „Ccbre  unb  ©rtte"  Cb.  30, 
©.  140  ff.  aQetbingd  bfn  $rof.  ®otttr.  gritfcbel  >  39tt)a  t>W^  mit  Unretbt  be«  e^nftgiimo^ 
bcd^alb  bef((ulbigt,  toeil  Ir^terfr  bie  SBefr^rung  M  eine  meiff  fucccjfto  erfolgenbc  bar{t(Oi,  f. 
tit^l  3eitf(^rift  t>on  6.  u.  ®.  Sritf^el,  6t.  £oui0,  9.  Sb.,  2.  ^eft. 


8nt|rrif4r  ftir^e  in  ftitkamrrifa  695 

Oefe|  anfel^eti,  bie  (Snttoicnung  bev  dgrifKid^en  Sßar^eit  mit  Sutl^eri^  Keformotion 
M  k»9Dtg  abgeft^toffen  betrachten  unb  nomentU^  in  bet  (Snobenwol^Idlel^te  nid^t 
)^or{t(^Hg  genug  ftnb. 

Kad^  bem  SEBort  bed^errn:  „an  il^ren  Sräd^ten  foUt  i^t  fie  erlennen"  toitb 
oion  aQerbingi  ber  äR.^S^n.  t>on  aSen  Seiten  fc^on  bed^olb  eine  gtoge  ^oä)^ 
(Kbtung  joDcn  mfiffen,  toeil  fte,  bie  nur  bie  Suge  unb  ben  in  Siebe  unb  guten 
Serien  t&tigen  ®Iauben  prebigen,  in  meniger  aü  40  3aren  flugerorbentfic^ed 
für  ben  Sau  unb  bie  S^rberung  bed  Steic^ed  Ootted  burc^  ©rünbung  t>on  lirc^« 
li^en  nnb  t^eologifc^en  Knftotten  geleiftet  unb  eine  überrafc^enbe  Oudbreitung 
gcfnnben  ^ot.  S)ad  ®ebiet  ber  S^nobe  erfiredt  ftc^  je^t  t>om  atlontifc^en  M 
Ham  ftiflen  Oceon,  ))on  Canaba  bid  in  bie  ffiblid^ften  ©taten  ber  norbamerilan. 
Union  mitten  unter  ben  t)ie(en  Derfc^iebenen,  meifl  feinbfeligen  ftird^en  unb  @th 
teiu  3n  @umma  finben  fic^  in  allen  Xeilen  ber  bortigen  lutl^.  Sirene  5.  3*  tu 
57  @9noben  3884  Ißaftoren,  6768  ®emeinben  unb  912,742  ftommunilanten. 
Darunter  gel^ftren  jur  aR.«@i|n.  889  (nac^  ünbern  829)  ^aftoren,  618  ®emein> 
ben,  bie  ^(6  bereite  an  fie  angefc^Ioffen  ^aben,  unb  654  ®emeinben,  bie  k)on 
3Ri^.<$afloren  bebient  werben  (na^  9lnb.  1113  in  @umma),  467  ^rebtgtplä^e, 
60.949  ftimmberec^tigte  ®emeinbeglieber  unb  206,879  J(ommuniIanten.  ®c^ulen 
bcft^t  fie  937  mit  595  Se^rern;  im  legten  ^axt  aQein  mürben  58  neueJPtrc^en 

nngemet^t. Se^  rauft  alten  }ur  ^eranbilbung  t)on  $rebi(tern  unbSc^uI« 

Ic^rern:  bai^  beutfc^e  t^eot.  6oncorbias@eminar '^)  ju  @t.  Souid,  SRo.,  mit  6t]^eoI. 
9roj.  unb  94  ®tubenten.  3m  3are  1884  maren  bereits  gegen  400  ind  geift« 
li<^e  9mt  barau4  entlaffen  morben.  —  S)ad  prattifc^e  Jßrebigerfeminar  ju  Spring* 
nelb,  30.,  mit  4  $rof.  unb  160  ©c^ülern,  mo^u  66  @(^üler  bed  ^rofeminard 
tonmen.  S)od  Seben  unb  bad  ©tubium  ber  9Riff.«@tubenten  im  freien  Smerila, 
bie  in  mar^aft  ^riftlic^em  @inne  ^erongebilbet  merben,  ift  ein  meit  ernftered  unb 
religidfered,  qU  leiber  bei  febr  t)ielen  tbeol.  @tubenten  in  Deutfc^Ianb  (f.  fc^on 
D,  ©i^Ier  in  „ßut^eroner*,  3.  Sa^rg.,  9lr.  5).  —  S)aÖ  ©^uttcbrerfeminor  ju 
Sbbifon,  3a.,  mit  6  $rof.  unb  240  @(^ü(ern.  4  ^rog^mnaften.  Die  lutl^.  ^od|* 
f4u(e  in  @t.  Soutd.  1  Xaubftummenanftalt.  1  ®qmnafium  unb  1  Siealfd^ule  ju 
Satertomn,  S)ad  $rebigerfeminor  in  aRiUmauIee.  S)ai»  D.  Wtaxt.  Sutl^er^SoOege 
in  nim.  1  ^ofpital  in  @t.  Souid.  6  SSaifen^äufer.  S)ad  lutl^.  ^ofpital  in  daft 
9itm:^oxt  ^ier|u  fommt  ein  eigener  Süc^erDerlag.  (Sine  Slnial  $aftoren  finb 
im  Korben  unb  »eften  ber  ©^n.  auf  bem  ®ebiete  ber  inneren  äRiffion ,  etliche 
im  @nben  auf  bem  ber  Steger^SRiffton  tatig.  2  (Smigranten<3Riffionen  in  9Ime* 
tila^^),  beSgt.  1  in  Bremen  unb  1  in  Hamburg,  1  ^ubenmiffion.  9lIIe  biefe 
Stiftungen  mürben  in  noc^  nic^t  40  ^a^^n  ou8  freier  Siebe  iu  dl^xu 
fiuft  unb  feiner  ftiri^e  gegrünbet  unb  erl^alten.  ©0  ift  bad  ©enfforn 
)n  einem  mttc^tigen  Saume  ermac^fen!  SBer  tonnte  ba  bie  $anb  (Botted  unb 
feinen  reichen  @egen  k^ertennen. 

3um@c^Iufd  einäeugnid  für  SR.  auS  bem  in  bem  gegnerif(ben(9enerals 
ton)i(  erfc^einenben  ^$tlger  burc^  Seit  uub  JHrc^e'',  ^o^rg.  5,  ©.  370.  (Sd 
nennt  bie  Wi.^&^n,  bie  größte  unb  gemic^tigfte  (utb.  ©Qnobe  bed  Sanbe^  unb 
ritt  Qugenfcbeinlid^ed  SBeifpiel,  mie  ®ott  menf(^(i(fie  Xreue  fegnet.  ^@ie  bat  il^re 
Srniunft  gefangen  genommen  unter  ben  (S^e^orfam  S^rifti,  unb  ber  ^err  b<it  il^rd 
fltlont.  S)ie  (£|re  ®otM,  bie  tautere  9Bar|eit  bed  SSorted,  meiere  il^ren  Harften 
Sudbrud  im  Setenntnid  ber  lut^.  ffirc^e  gefunben,  ftanb  unb  fielet  il^r  l^öl^er,  ati 
bie  (8unft  ber  SBelt  unb  bie  minbigen  aRenfd^enfünblein''.  S)urc^  bie  äR.  ©^n. 
labe  ^d^  ber  ^err  ber   (ut]§.  JHrc^e  in  ümerita  erbarmt.    ,,Sd  ift  meine  über» 


*)  Vtof.  fBalt^r  foftt  f(&on  bd  ber  (Brunbßeinlegung  1849:  ^ie  iTtr^e  fei  tix^X  eine 
^inbitt  ber  ftunß  unb  Siffenf((aft  unb  aOer  3(uffI5runfl,  M  f^eue  fie  bad  £i4t;  t)letmebr 
In  fte  beten  treue  Pflegerin.  Sgl.  ou4  bie  SRebe  bedfelbcn  bei  (Sinn^ei^ung  be«  neuen, 
fltefeartigm  9ebSubc«  am  9.  6ept.  1883,  f.  ^oc^fietter,  e.  447. 

**)  9n  $a0oc  Ite^I  in  ^tto-^ext   »urbcn  binnen  3  3aren  nic^t  »eniger  oM  220,000 
tentt  ffir  bie  dinnanbcrcr  gefanbt. 


696  8tit|rrif4e  ftiri|f  hi  SbrhrarrUt  Ktrtis  V. 

iengnng,  bafd  bte  9Riff.  il^ren  Srfofg  bet  Sarm^eriiglett  ®otte«  unb  nu|t  i^rea 
glletg  gufc^retben,  fo  ftotj  fie  ouc^  batanf  fein  tdnittcn.  Z)cr  ^etr  fegnc  bie 
tDQcfern  Sac^fett  unb  (äffe  i^r  @afi  immer  traftiger  toirlen  im  Sauerteig  M 
amerifonif^en  fttrc^entumdl'' 

Sitteratur:  ^oc^ftetter,  3>ie  Oefc^ic^te  ber  eü.4ut^.  aRiff.«69H.  in  Kotb« 
Smerila  unb  i^ret  Se^rlämpfe,  Z)redben  1886;  Baieri^  J.  O.  Compend.  tbeolog;. 
positivae,  ed.  C.  F.;  W.  Walther,  Editio  anctior  et  emendatior  3  VoL ;  Dr.  IBak 
t^er,  ameril.4ut^erif^e  $afloraltl^eologie,  2.  Sufl. ;  Z)erf.,  £ut^.  Srofomen  ($w 
bigten  unb  Sieben);  2)etf.,  Der  Soncotb.?Sorme(  j(ern  unb@tern;  2>erf.,  SmeriL 
lut^er*  Süang.«  unb  @piß.^$oftiIIe ;  2)erf.,  SDte  rechte  (Seflatt  einer  bom  €toate 
unabl^ängigen  Ortdgemeinbe,  2.  Suf(.  —  ferner  bte  ©^nobalberic^ie  ber  aOge^ 
meinen  @t)nobe  unb  ber  14  2)i{irift3fQn0ben  unb  bie  @9nobaU6<mfercnjberi((tf. 
äR.  ©untrer.  $opo(äre  S^mboUI;  gid,  S.  3.  ^.,  S)a$  @e§eimni§  ber  Sod^cit 
im  rdmifc^en  $opfttum;  Ae^I,  @.  ®.  9B.,  ftate(^tdmttd>9[n«(eginig  tta<l^  Snt^ 
unb  ben  f^mb.  Suchern.  Dr.  ttwmmn,  P.  em. 

fRanno.  ^ier  \\t  (S.  260,  Qtxlt  10  t^.  oben)  ju  berid^tigen:  ber  @tnn  ton 
6£ob.  16, 15  ifi  ia  freiließ,  mie  fc^on  ber  @^pntej:t  erforbert,  unb  bie  LXX  lii^' 
tig  interpretirt  ^abcn:  t/  hu  tovto,   ^waö  ifl  baS?"    atterbing»  fommt  ;^  in 

biefem  @inne  nirgenbd  im  ^ebräifc^en  Por  —  ober  ebenfotoenig  ein  ni^t  r^i^' 
renbeö    yo  =  „©efc^cnl"  — ,  »ol  aber  im  Slramäiftbcn ;  im  fogen.  ^rieflercobif, 

}u  bem  iene  Stelle  gel^drt,  ift  aber  auc^  ein  [tarier  XramaiSmud  niil^t  befnab« 
Ii(j^,  jumal  in  einer  et^mologifc^en  S)eutung.  @.  Sau^fc^,  ®rammQtt(  bei  biU. 
üramaidmnd  (1884),  §  22,  Slot.  1. 

3ur  Sitteratur  füge  bei:  See^en'd  Keifen  UI,  75 ff.;  Sberd  u.  ®ut^e.  $a* 
Ififtina  in  »ilb  unb  SSort  (1883),  n,  350  ff.  Mftf^U 

üariurger  {ReligiinSarftirS^*  3.  3)2.  Ufteri  Peröffentlic^te  in  ben  @tub. 
u.  ßritifen  1883,  2.  $)eft  @.  400  ff.  baS  Büric^er  Originalbofument  ber  SK.  Art 
mit  (Erläuterungen.  ^ni. 

KarinuS  I.,  $apft;  Ouellen  unb  Sitteratur:  Jaff6,  Reg.  pontif.  Rom., 
n.  ed.,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  425  sq. ;  9lie^ud ,  ®efc^.  bed  Ser^ftftntffed  jiDifc^en 
Äaifert§.  u.  ^apfttl^.  im  SWittelalter,  2.  »b.,  üRünpcr  1887,  ®.  437  f. 

SRarinuS  n.,  Ißapft;  OueOen  unb  Sitteratur:  Jaff6,  Reg.  pontif.  Rom., 
n.  ed.,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  458  sq. ;  (Siefcbrcc^t,  ®cf(^.  ber  beutfc^cn  »aiferjeit. 
1.  »b.,  5.  «ufl.,  IBraunfc^toeig  1881,  ®.  372  f.  «.  8oe>ffel. 

flarittS.  SB.  Srnbt,  Sifc^of  SRariud  Pon  Bpenticum,  fein  Seben  nnb  feine 
(S^ronil,  Seipiig  1875.  «bert. 

SRartin  I.,  $apft;  OueQen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttnng,  Acta  pontif. 
Rom.  inedita,  2.  ©b.,  ©tuttg.  1884,  @.  15  ff.;  ®cr|.,  Iter  Ital.,  ©tuttg.  1883, 
®.  174 f.;  Jaff6,  Reg.  pontif.  Rom.,  IT.  ed.,  I  t,  Lips.  1885,  p.  230 sq.;  Da- 
chesne,  Le  liber  pontif.,  troisi^me  fasc,  Paris  1886,  p.  649  sq.;  Sangen,  ®efda. 
bec  röm.  ^rc^e  Pon  Seo  I.  bis  9lifoIau3  I.,  Sonn  1885,  @.  525 ff.;  »rmbruil. 
Z)ie  territoriale  $oIitiI  ber  $äpfte  Pon  500  bid  800,  ©öttingen  1885,  ®.  32. 

fBlütün  IV. y  $Qpft;  OueOen  uub  Sitteratur:  Pflagk-Harttang,  Iter  lul., 
@tuttg.  1883,  fie^e  ben  index  nomin.  ©iel^e  ferner  bie  unter  ben  92a(^trögen 
iu  ^onoriud  III.  ermänten  älb^anblungen  Pon  ffoltenbrunner,  S)enijie,  2>t8Qrb; 
3)ietamp,  3um  päpftl.  Urtunbenmefen  (1254—1334).  in  ben  aRttt^eilungen  bed 
Snftit.  f.  öfterr.  ©efc^i^töf orfd^ung ,  4,  »b. ,  ©.  497  ff. ;  Riccordi  e  documenti 
del  Vespro  Siciliano,  Palermo  1882 ;  Balan,  I  papi  ed  i  Vespri  Siciliani,  Rom. 
1882;  Castorina,  II  Vespro  Siciliano ,  Cronaca  Siciliana  anonima,  Catanial6d2; 
Jungmann,  Dissertationes  select.  in  bistor.  eccles.,  t,  V,  Ratisb.  1885,  p.  494  sq. 

R.  gic^fcL 


nortttt  V.  IR0tt»)il|i|fUett  697 

Rtrtf tt  V.,  $  Q  p  fl ;  Sitteroiitr :  Creightoiiy  A  Historj  of  the  papacy,  vol.  I, 
Lood.  1882,  p.  396  sq. ;  ^aftot,  ®ef^.  ber  $äpfie  feit  betn  Sludgang  bed  mtUU 
olterd,  1.  99b.,  Orveib.  i.  93r.  1886,  @.  163 ff.;  Jungmann,  Dissertationes  se- 
lecue  in  histor.  eccl^.,  t.  VI,  Ratisb.  1886,  p.  306  sq. ;  Ottent^al,  2)te  SuQen^ 
regifiec  SRartin  V.  unb  (Eugen  IV,,  in  ben  SRittl^eUungen  beS  Snftit.  f.  dfterr. 
(Scfd^i^tdfOTfc^ung  1885,  @.  401  ff.  R.  iotpfftl 

9tn^tm.  9(m  Snbe  bed  Krt.  füge  bei:  (Snblid^  toirb  anä)  Spg.  13, 1  ein 
Mara^t^j  avvTQwpogy  b.  i.  Stilc^bruber  be§  Xetrarc^en  ^erobeS  (3(ntipad)  ge:» 
nonnt  ort  einer  ber  ÄropSeten  unb  Scfircr  ber  cfiriRIiien  ©cmeinbe  ju  Sintioä* 
(^iü-.  Wetf4l. 

ftlt^iUllS.  ©eine  Sebeutung  fär  bie  Seunfif ormen  ber  ^rifil.  $oefte  ^at  3B. 
allerer,  Snfang  unb  Urfprung  ber  (ot  u.  gr.  r^tl^m.  Sichtungen,  ^erborge^oben,  Slbl^. 
ber  bfl^er.  Slob.  I.  Äl.,  XVH.  »b.,  n.  2lbt§.,  ÜRunc^en  1885,  ©.  45  ff.  107; 
Ba^n,  ©tubien  au  SujHn  (8-  f.  ».*®.  VHI,  1  ff.),  mcift  bie  f^on  bon  Jahn  opp, 
Math.  93  behauptete  grdgere  Sudbel^nung  bed  Sitotd  aud  ^uftin  bei  SRetl^.  noc^ ; 
SRet^.  als  deifge  ffir  Athenag.  bgl.  (gegen  ^arnad)  ßatin  im  t^eol.  Sit.:^SBI.  1882, 
S.211.  ßa||njie^tl.l.@.  15—20  tti^t  nur  in3»cifel,  baf8  SKet^obiu«  »ifd^of  ö. 
Cl^mpud  jugleic^  S9ifc^of,  ber  kneit  entfernten  ©tobt  $Qtara  geinefen  fei,  fon^ 
becn  Quc^  bie  Slnna^me  (cf.  Hier.  cat.  83),  bafd  er  jule^t  Sifc&of  bon  X^ruS 
geipefett  fei;  tnie  ed  fd^eint  Vt\it§  mit  iRe^t.  Fragmente  bei  Pitra,  Analecta 
Mcra  UI  b.  603—627,  IV  201-209,  434-441,  toi^tig  unter  «nberem  befon* 
bfiS  burc^  bie  ^inmeifung  auf  bie  aui^  flat)ifci^en  ^anbfc^riften  noc^  ju  er|^ebenbe 
SluWeute  für  bie  SSerbottftänbigung  unferer  Äenntniä  bon  ben  ©d^riften  über  bie 
auferfke^ung  unb  über  ben  freien  SBiQen  (Pgl.  Soofd,  Xbeol.  Sit.^^d*  1B84 ,  Sol. 
556  ff.),  gfür  bie  bogmat.  finfc^auung  bei?  SRetl^.  unb  i^re  bogmengefc^icJbtti^e 
»fbeutung  f.  iparnad,  »ogmengefc^ic^te  I,  649—667.  ».  «80er. 

aiint|i^l|fiteii ,  X,  236—250.  gür  bie  erften  ^are  ber  ©treitigleiten  bi9 
460  ((Entfernung  be«  limot^eu«  ffiluro«)  ift  bie  forgfältige  Schrift  bon  ®.  ffrüger, 
SRonop|9fttif(^e  ©treitigleiten  im  ßufammen^ange  mit  ber  SReic^dpoIitif,  Sena  1884, 
}u  bergleid^en,  ruo  jum  erften  SRale  bie  bon  SRebiQout  (Revue  Egjptol.  1880  ff.) 
öeröffenttic^ten,  ouiS  bcm  JJoptifc^en  überfe^ten:  Recits  de  Dioscore,  exil^^Gan- 
grefly  aar  le  concile  de  Chalcedoine  bermertet  finb,  aui?  benen  n)ir  Sßic^tiged 
Derne^men  über  bie  Steife  3)iodIuriS  unb  feined  Slnl^ängerd  aRoIoriud  nad^  Jfon« 
ftontinopel  bor  bem  d^alcebon.  Jtonjil  unb  bie  bort  bor  bem  Kaifer  gefürten  Ser^ 
(onblnngen. 

Ximoi^euS  $(uru8  {u4ikovQog  ^ei^t  er  bei  (Sbagriud  u.  a.  ^EkovQog  bei  Xl^eo^ 
p^aneft)  ift  na^  ©eljer'd  anfpre^enber  (Erörterung  (S^^rbb.  f.  prot.  X^eol.  1883, 
@.  316  ff.)  na(|  ber  le^teren  ©d^reibmeife  ber  möge  einer  leidsten  auc^  fonft  be^* 
legten  SWetatl^efid  ju  beuten  =  Herulus,  l^ierüber  bgl.  aud|  Theophanes  174  ed. 
de  Boor  (ed.  Par.  149).  ©<^on  bon  Stritt  jum  ^reSb^ter  gcmeil&t,  tt)or  er  ein 
treuer  tln^önger  2)todfurd  (Zacli.  Rhet  4, 1}  unb  gab  bie  ©c^riften  S^riOd  ^eraud, 
iDobei  i^m  bie  c^atcebonenfifc^en  Gegner  ^erf&tf<|ung  berfelben  bormarfen.  9lac^ 
bem  ftonjit  bon  E^ofccbon  folgte  er  bcm  S)ioSfur  in  bie  SBcrbannung,  in  welcher 
festerer  ju  (Sangra  im  ©cptember  454  ftarb. 

Über  bo«  SSerl^ältniö  ber  ffaiferin  fflitmc  ©ubolia  ju  ber  lirc^tid^cn  $ar* 
teiung  bgl.  noc^  ®regorobiu8  Sltl^enoiS  ober  ©efc^id^te  einer  b^gantinifd^en  Sfai^ 
ferin.  ßeipaig  1882,  ©.  226—248.  Über  bie  SSemegungen  im  6.  Sar^.  Sßert» 
boQeS  bei  Soofd,  SeontiuS  bon  S^).,  Seipjig  1887. 

3tt  ben  Quellen:  3)ie  Stir^engefc^iCQte  beS  ä^^^^^to^  Sll^etor  ift  f^rifc^ 
beroffentlic^t  bon  Laud,  AnecdotaSyr.  DI;  1870.  Über  ben  Umfang  bed  miil« 
lii^  bem  3o4<>nad  jujuf^reibenben  Xeirt  unb  beffen  Ouellenknert  f.  ®.  ^üger 
0.  a.  0.  ©.  20  ff.  ^er  Brevicnlus  bist.  Entych.  =  gesta  de  nomine  Acacii, 
eilte  ber  Corlagen  für  Liberatus,  ift  nac^  ben  Slac^meifungen  Xbi^I'^  ®PP-  ^o"^- 
pontif.^  p.  70  sq.  unter  $apft  Se(i{II.  bon  bem  nad^l^erigen  $apft  ©elafluS  ber« 
jafSt;  bec  Zejrt  am  beßen  bei  X^iel  1.  1.  ©.  510  ff.    ^r  X^eop^aned  iefet  bie 


698  Vt$n$lfy^^tn  ftihtaitS  IV. 

ausgäbe  Don  be  Soor,  Seip).  1883  u.  85,  2  Sbe.  (mit  ber  %(naf}aftu8  BibL  ht- 
6tor.  tripertita).  B.  Mlff. 

fKnuni^tUitn,  X,  792-805.  SBad  bie  Duetten  betrifft,  fo  ift  ffir  Theo* 
pbanes  unb  Anast.  B.  Chronogr.  tripert.  auf  bie  Suflgobe  Don  be  Ooor,  Setp}ig 
1883/5,  ju  beitoeifen.  B.  MMcf. 

matttaniStnttS.  3ur  S  i  1 1  e  r  q  t  u  r :  fßtld,  ®ef c^ic^te  bed  üRontaniSmud,  SeU>« 
jig  1883,  ift  uncrl^eblic^ ;  !l.  $arnod  in  ber  S)ogmeng^f^i(^te  1,319—331  glaubt 
am  urfprünglic^en  äRontanidmud  im  Untecfc^icb  bon  ber  fpäteren  mobifijirtes  ®e^ 
fta(t  l^erbor|eben  ju  muffen  baS  SBeftreben,  bie  Sl^riften  aud  ben  totalen  unb 
bürgerlichen  Serl^ältniffen,  in  melden  fie  ald  ®emeinbe  organiftrt  ftanben,  ^eraufts 
jufüren,  fie  ju  fammefn  unb  ein  neueS  einheitliches  c^rifttic^ed  (Semeinmefen  }u 
fc^affen,  melc^ed  bon  ber  SBelt  abgefc^ieben,  fic^  auf  boS  ^erabforen  bed  oberen 
Serufalem  bereiten  foQte;  ebenfo  betont  er  bie  urfprünglic^e  Schärfe  bed  9ns 
iprud^d  auf  eine  neue  unb  abfcl^(ie|enbe  ^rop^ette,  in  ber  ftc^  bie  SBer^eigmig  bei 
^arohet  erfülle,  mit  bSQiger  Qnbefümmert^eit  um  firc^Uc^e  Xrabition,  unb  meint, 
bie  fpöteren  montaniftif(^en  ®emeinben,  h)elc^e  in  9tom  Slnerfennung  erbaten,  für 
meiere  bie  ganif(!^en  Sonfefforen  eintraten,  bereu  ^dn^ipien  in  Storbafrifa  9$* 
ben  gewannen,  möd^ten  ftc^  ju  bem  urfprünglic^en  Snl^ang  ber  neuen  ^rop^eten 
unb  biefen  felbft  üerl^alten  l^aben  toie  bie  mennonitifc^en  (Semeinben  gu  ben  aUen 
Sibertöufern  unb  i^rem  Weiche  ^u  SRünfier.         *  B  Bilrv. 

SR^rtf.  Süge  am  @c^Iuffe  bei:  S3.  $e^n,  Sulturpflanjen  unb  ^auSt^tere, 
(Serlin  1874),  2.  «uSg.  @.  191  ff.  RietMi. 

9lefeuIabiir}or.  8(m  @(4(uffe  ber  Sitteratur  beijufttgen:  S.  b.  Wonfe,  Seit« 
gefc^ic^te  I,  113-119  (1881).  MctML 

9tifoIOtt9  U.;  $apft;  Duellen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttung,  AcU  pon* 
tific.  Korn.  iDed.,  2.  Sb.,  ©tuttg.  1884  ®.  84  ff.,  3.  SBb.,  ©tuttg.  1886,  6.  9ff.; 
2)erfelbe,  $öpft(.  Onginal:^UrIunben  2C.,  im  ^iftotifc^en  Sa^rb.  5.9b.,  e.500f.; 
S)erf.,  Iter  Ital.,  Stuttgart  1883,  fiel^e  ben  index  nomin.;  Jafifö,  Reg.  pontific. 
Rom.,  II  ed.,  t.  I^  Lips.  1885,  p.  557  sq.;  Jaogmano,  DiBsertationes  selectae 
in  bist,  eccles.y  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  232  sq. ;  ^onger,  $apftmo^(  unb  Saien« 
inbeftitur  jur  Beit  Stilol.  U,  im  l^ift.  Zafc^enbuci^  1885,  @.  93 ff.;  ^ftugt^art» 
tung,  3ut  Sateronf^nobe  bed  S^^ted  1059,  in  ben  grorfd^ungen  jur  beutfcfeen 
®ei(bic^te,  25.  Sb.,  @.  365  ff. ;  @cf)effer'8oicborft,  ^at  92iIo(aud  D.  ba«  ffia^U 
belret  n)iberruf en  ? ,  in  ben  ^[Rittl^eilungen  beS  ^nftitutS  f.  öfterreid^.  ®efc^i(fetd« 
forfd^ung,  6.  S3b.,  @.  550  ff. ;  Delarc,  Le  pontificat  de  Nicolas  II.,  in  ber  Rev. 
des  questioDs  histor.  1886,  Oct,  p.  341  sq.;  SRartend,  2)ie  Sefe|ung  bed  P&pßL 
Stul^ld  unter  ben  ftaifern  $>einric$  I|I.  unb  $)einri^  IV.,  greib.  in  Or.  1887, 
@.  68  ff.;  Kanfe,  SBeHgefc^.,  7.  X^t.,  Seipjig  1886,  @.  214  ff.;  ^olfmann.  Cor« 
binal  ^umbert,  ®öttin$)en  1883,  @.  19  ff. ;  Sto^rbac^er,  Uniüerfalgefc^.  ber  tat^. 
^irc^e,  14.  SSb.,  bearbeitet  t).  Xenfi,  SRünfter  1886,  @.  552  ff.       II.  Sie^Wfl« 

Rif<Iau6  lU.,  !ßapft,  DueQen  unb  Sitteratur:  ^flugt^arttung,  Iter  Julie, 
Stuttg.  1883,  fie^e  b.  index  nomin.;  Pitra,  Analecta  novissima  spicilegii  Soles- 
mensis,  altera  continnatio,  t.  I,  Tuscul.  1885,  p.  161  sq.,  269  sq.,  611  sq.;  fte^e 
auc^  bie  unter. ben  Slac^trägen  ju  bem  Ürtitet  $onoriu8llI.  angefürten  Stb^anb» 
(ungen  Don  jtaltenbrunner ,  S)enif[e,  Sigarb;  2)tetamp,  Qnm  päpftl.  Urfunben« 
mefen,  in  ben  aRitt^eifungen  beS  ^nftituti»  f.  dfterr.  ®efcbic^tiSforf(^ung,  4.  8b., 
@.  497  ff. ;  Jnngmann,  Dissertationes  selectae  in  bist,  ecclesiast.  ^  t.  V,  Batisb« 
1885,  p.  493  sq.  11.  ft^f^fftt 

9)ifilatt0  IV.,  $apft;  DueQen  unb  fiitteratur:  ^flugt^arttung ,  Iter  Ital., 
©tuttg.  1883,  fte^e  b.  index  nomin.;  S)ieramp,  gu^n  päpft(.  ttrtunbenmefen,  in 
ben  aRitt^eiiungen  bed  ^nftitutd  f.  dfterr.  ©efc^i^tdforfc^ung,  4.  »b,  6. 497 ff.; 
fie^e  auc^  bie  unter  ben  9Iac^trägeu  }u  bem  Srtttel  ^onoriud  III.  angefürten 
8lb]^anb(ungen  t)on  SPaltenbrunner,  SDeniße,  S)igarb;  Langlois,  Les  regiatrea  de 


MiMaitft  IV.  fftMn  KMulni  699 

Nicolae  IV,  prem.  fasc,  Par.  1886;  Jnngmann,  Dissertationee  selectae  in  bist, 
eccleo.,  t.  y,  Ratisb.  1885,  p.  497  sq.  81.  S^t$fltl 

SitibmS  V.,  ®egent>Qp{l;  Winkelmann^  Actaimperii  ineditafleculiXIII. 
et  XIV.,  Innsbr.  1885 ;  9)teuer,  ffaifer  Submig  b.  99aier  in  feinen  SBejie^ungen 
Kum  $apfi  So^.  XXn.  :c.,  $ilfen  1881,  @.  25;  SBel^ien,  Unterfuc^ung  italien. 
Duellen  jum  Äömerjuge  Submig  begSBoicrn,  ^allel882;  Verlaque,  JeanXXÜ., 
Paris  1883,  p.  134 sq.;  leSbotpf,  ®cr  Wömerjug  Subtoig  b.  ©dem  1327— 1330 
9dnig«6. 1885,  @.50^.;  @^t(e,  Submig  b.  ©a^er  unb  bie  gfrotriceaen  unb®|i^ 
belltnen  ton  Zobt  unb  ^melia  1328,  im  ^xdxt  f.  Sitteratur^  unb  Jfird^engefd^. 
bei  SRitteroIterö,  1,  »b.,  ®.  168  ff. ,  2.  »b.,  @.  653  ff. ;  Jungmann,  Dissertatio- 
nes  selectae  in  bist,  eccies.,  t.  VI,  Ratisb.  1886,  p.  199  sq.;  Sttmann,  SDer 
KSmerjug  Subloig  b.  Saiern,  Berlin  1886,  @.  96  ff.  U.  &ütpf(tl 

SUtilanB  V.,  5ßapft,  Sitterotur;  Creigbton,  A  bistory  of  tbe  papacy  du- 
HDg  tbe  period  of  tbe  reformation,  11.  Vol.,  Lond.  1882,  p.  273  sq. ;  Sto^r- 
5o4er,  Unitoerfalgefc^.  ber  fot^.  fftrc^e,  23.  Sb.,  bearbeitet  b.  jfnöpfler,  aRünfter 
1883.  8.  191  ff.;  S^a^fer,  Sßopfi  9liIoIaud  V.  unb  bod  Vorbringen  ber  dürfen, 
m  Mfi.  So^rb,  1885,  ©.  208 ff.;  Derf..  Sßopft  S«iIoIau«  V.  unb  bie  3ubcn.  im 
Ixd^tn  f.  tatfi.  ftir(^enre(^t  1885,  ®.  209 ff.;  $aftor,  SBo^t  unb  (S^arafter  !»i^ 
Wau«V..  im  Äat^olil,  ^Q^rg.  1885,  ©.175  ff.;  S)erf.,  (Sefc^ic^te  b.  köpfte  feit 
Dem  Sudgange  bed  äRittefalterd,  1.  ©b.,  greib.  i.  ©r.  1886,  @.273^.;  Müntz, 
La  bibliotb.  du  Vatican  sous  les  papes  Nicolas  V.  et  Calixte  III.,  in  b.  Rev. 
crit.  dUst.  et  de  litter.  1886,  p*  282  sq.;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in 
histor.  eccles.,  t.  VI,  Ratisb.  1886,  p.  407  sq.  R.  8oe|iffeI. 

ftttfer  8ottitlȤ.  3)urc^  jmei  Unterfud^ungen  Si,  deumer'd  ift  bad  Sitb 
ber  littetarifc^en  SBirlfamteit  9lotfer8  ein  noc^  reid^ered  gemorben.  Buerft  1883 
erfcgien  in  tBb.  VIQ  bed  ,,92euen  %xd)\t)^  ber  ©efeafc^ott  für  öttere  beutfc^e  ®e« 
fd^id^tStunbe^  in  ber  96]^anb(ung  „Über  bie  olamannifc^en  gormelfammfungen", 
eine  tritifc^e  (Srörterung  über  bie  Formulae  Salomonis  (p.  506 — 540)^  aU  fßox^ 
tSufer  ber  t)on  Jt.  3^^!"^^  beforgten  neuen  SluSgabe  biefer  CoUectio  Sangallensis 
Salomonis  III.  tempore  conscripta,  in  Monum.  Germ,  bist.,  Legnm  Sectio  V, 
Formulae  (1886),  p.  390—437.  3n  Jener  Unterfuc^ung  no^m  3«""*^^^  ftö"ä  c"** 
l(^ieben  !Bfimm(er'd  Änfid^t  »iber  ouf,  bofS  Slotfer  ber  Serfoffcr  ber  in  ba« 
Sotmelbuc^  aufgenommenen  Srtefftücfe  an  bie  gmei  Srüber  SBalbo  unb  @a(omon 
(DI.)  gemefen  fei,  bofS  berfelbe  ober  ferner  au^  bie  gonjc  Sammlung  angelegt 
^obe.  Senn  aQerbing9  ^aben  einige  Formeln  mit  @t.  @aQer  ^ribat-Urfunben, 
ml^t  gan)  unleugbar  ben  im  JfanjIeitDefen  erfarenen  9lotter  }um  Schreiber  ^a« 
ben,  toeitge^enbe  Übereinftimmung  aufjukoeifen.  3)agegen  toeic^t  geumer  eben 
borin  öon  IBümmler  ab,  melc^er  ©alomon  HI.  felbft  jum  SSeronfialter  beS  gor» 
melbud^ed  gemod^t  l^atte.  —  Sine  ganj  befonberd  intereffante  meitere  fludffirung 
ttberStotfer  ^at  aber  B^umer  feit^er  inbie,;$iftorifc^en8uffti^e,  bem  Snbenfen  an 
Seorg  ®ot^  gemibmet"  (1886),  belgefteuert:  „S)er  SRönc^  bon  @r.  ©aUen" 
(6.  97—118).  ®r  jie^t  barin  eine  ältere  äufeerung  ®o(baff8  unb  ©aönage'8 
ju  (Sffren,  tnelc^e  gonj  beifeite  gelegt  morben  mar.  SSeniger  ber  Umftanb,  bafd 
h4  ber  Serfaffer  ber  Gesta  Karoli  Magni  oU  balbus  et  edentnlus  bejei^net, 
toärenb  9lotter  in  feinem  ^^mnuiS  auf  ®t.  @tep^an  bon  ft^  audfagt:  Eger  et 
balbus  ▼itiisque  plenus  ore  polluto  .  .  .  Notker  .  .  cecini,  unb  auc^  Sriefftücf 
92c.  28  ber  UoUectio  Sangallensis  bon  einem  balbus  edentnlus  gefc^rieben  ift, 
fpric^t  für  eine  Sbentitdt  beg  «utord  aOer  brei  Schriften,  obfc^on  btefeg  gu^ 
(ammentreffen  aUerbingd  nid^t  übergangen  merben  barf.  83iel  me^r  in§  ®emic^t 
faden  ^lifKft^e  übereinfiimmungen ,  mörtlic^e  flnflänge  unb  anliefe  SBenbungen, 
Sortberbinbungen,  feltenere  Sudbrfide,  meiere  im  gfotmelbuc^e  unb  ber  bemfelben 
angehängten  Notatio  —  ber  Sb^anblung  De  viris  illustribus  —  einerfeitd,  ben 
Oesu  Karoli  Magni  anbererfeitg  tniberfe^cen,  unb  meiere  B^^mer  in  fe^r  tot* 
[entti(^er  Qal  gruppirt  borbringt.  9to(^  mic^tiger  ifl  eine  begeic^nenbe  Serürung 
bet  Gesu  (n,  1)  mit  bem  aOlartQroIogium,  bal^  [a  out  ^m\\tl  Stotferd  Stgen« 
tttm  ifi,  X.  Kai.  Jun.    (Ed  ifk  B^umer  iujugeben,  bafd  er,  fo  meit  bad  möglich 


700  Katter  Bslknliif  f  sf^alts  n. 

ijl,  beit  SelDeiS  baffir  Qtbxa^t  ^at,  rineS  ber  onginellften  Stfide  bcr  ^orto- 
)rapl^ie  be$  9Ritte[a(ter§ ,  eben  bad  Süc^Iein  tion  ben  Xaten  ttorte  beft  (Srogen, 
ei  nid^t  irgenb  einem  „alten  SRönc^e  ber  früheren  ©eneration''  gujufc^reibeit.  fotu 
)txn  t>on  einem  ber  erfien  ®e{e^rten  @t.  ®aDen8  felbfl  ausgegangen.  S)afd  ba« 
bur(^,  mie  ^^umer  @.  116  9i.  1  anDeutet,  auc^  bad  bom  Schreiber  biefet  geilen 
früher  entn^orfene  SebenSbilb  StotferS»  in  tpelc^em  auc^  auf  ^eranjie^uug  bed 
Sormelbuc^ei^  mit  Sbftc^t  SSerjic^t  geleiftet  »orben,  eine  Srmeiterung  gewinnt, 
berße^t  ftd^  bon  felbft.  Pe|er  iisi  ftmaa. 

Otigmc§.  2)te  ^al  ber  bem  OrigeneS  }ugef(^riebenen  Fragmente  ifl  er^eb^ 
lic^  angemac^fen  burc^  bie  ©ommlung  t)on  Pitra,  Analecta  sacra  Spicilegio  So- 
lesm.  parata  H,  349—483,  Hl,  1—588,  IV  80  u.  345.  »gl.  über  biefelben 
ßoof«  in  ber  I^eol.  Sit.r8.  1884,  col.  460—465. 

3ur  Sitteratur  noc^  Denis,  De  la  philos.  d'Orig^ne,  Par.  1884  unb  bie  fe^r 
anjtelienbe  ^Beurteilung  bei  9.  ^arnad,  2!)ogmengefd^ic^te  I,  511 — 556. 

B.  niler. 

Ofianber,  9lnbreaS.  3^  bgl.  meine  Bearbeitung  bed  Sri.  in  berSÜgem. 
b.  iBiograpl^ie.  gür  bie  Snfdnge  in  9hirnberg  bgl.  SRot^,  St.,  S)ie  Sinfn^rung 
ber  Sieformation  in  92ärnberg  1517 — 1528,  SBür^burg  1885.  93on  ^agenau  ou6  mar 
Oftanber  mit  Sind  auc6  in  ©tragburg,  f.  Corp.  Ref.  Calv.  opp.  XI,  Nr.  230 
p.  69.  @tn  3)iltum  äRelan^t^onS  über  Ofianberd  äBeggang  bon  9Iärnberg  m 
b.  8.  f.  A.'®.  IV,  330.  S.  WIcr. 

^tdmt.  Sm  ©cbtuffe  füge  bei:  na(§  A.  de  Candolle,  Origine  des  plante« 
cnltivöes  (Paris  1883)  p.  240  sq.  ift  bie  urfprüngtic^e  $eimat  ber  2)attelpatme 
ber  ganje  @trtc^  bom  @up^rat  bid  gu  ben  canarifc^en  3nfe(n  jatfd^en  bem 
15—300  n.  »reite.  «if««l 

iPof^aliO,  ©egenpapft;  OueQen  unb  Sitteratur :  Jaff6,  Reg.  pontific.  Rom., 
H.  ed.,  t.  I,  Lips.  1885,  p.  243  sq. ;  Duchesne,  Le  über  pontificalts,  troisieme 
fasc,  Par.  1886,  p.  368  sq.,  371  sq.;  Sangen,  ®ef^.  b.  Stöm.  Strebe  bon  Seol. 
bis  SRifolaui»  I.,  aSonn  1885,  ®.  585  f.  R.  89C»ffc(. 

ipafil^aHB  I;  ^apft;  Duellen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttnng,  Iter  Italic, 
Stuttgart  1883,  fte^e  b.  index  nomin.;  Jaff6,  Reg.  pontific.  Rom.  ined.  n.  ed.,  t.I, 
Lips.  1885,  p.  318  sq.;  Jaugmann,  Dissertationes  selectae  in  histor.  eccles., 
t.  III,  Ratisb.  1882,  p.  200  sq.;  Sangen,  ®efc^.  b.  röm.  Sirene  bon  Sco  I.  M 
SRifoIauS  I.,  Sonn  1885,  ®.  800  ff.;  ©idcl,  3)aS  ^ßribilegium  Otto  I.  für  bie 
röm.  Äirc^e,  SunSbrud  1888,  @.  50  ff.;  5Ric^u§,  ®efc^.  be8  SBer^ältniffeS  jrou 
f^en  ffaifert^um  unb  ^ßnpftt^um,  2.  »b.,  3Rfinfter  1887,  @.  69  ff.   «  ÄteHfrL 

^af^alU  II.,  $apft;  OueOen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttimg,  Iter  Ital., 
@tuttg.l883,  fie^e  b.  index  nomin. ;  S)erf.,  Acta  pontif.  Rom.  ined.,  2.fl9b.,  @tuttg. 
1884,  iS.  168 ff.;  3.  »b.,  ©tuttg.  1886,  @.  19  ff.;  »erf.,  Beiträge  ju  3öff*5 
JRegePcnfammlung  im  31.  «rc^.  f.  ältere  b.  ®ef^i4t8funbe,  7.  »b.,  ®.  87 ;  $.  ffiroolb, 
9loc^  einmal  jur  S^ronologie  einiger  ©riefe  ^ßafc^oliS  IT.,  im  SR.  Ärd^.  b.  ®es 
feUfc^aft  f.  ölt.  b.  ©efc^i^tSfunbe,  7.  »b.,  @.  198  ff.;  Sßflugf^^arttung,  ^äpftl. 
Originalurfunben  2C.,  im  bifr  2a^rb.,  5.  »b.,  ©.  507  ff.,  543  f.,  646  ff.,  552; 
Sömenfelb,  $apfturf .  in  $ari§,  im  91.  Slrc^.  b.  ©efeafc^.  f.  alt.  b.  Sefc^ic^tStunbe, 
7.  a3b.,  @.  166  f.;  3)erf.,  Epist.  pontific.  Rom.  ineditae,  Lips.  1885,  p.  67  sq.; 
a)crf.,  5ßäpftl.  Originalurfunben  im  Spar.  SRationalard^.,  im  SR.  ar(^.  b.  ®efeOf(^. 
f.  alt.  b.  ©efc^ic^töfunbe,  18.  »b.,  ®.  559;  Jaff6,  Reg.  pontific.  Rom.,  IL  ed., 
l.  I,  Lips.  1885,  p.  702  sq.;  Sßeifer,  S)cr  beutfc^c  3ntoefiiturfireit  unter  J?.^ein* 
ri^  V.  bid  1111,  SBerlin  1883;  ®ulefe,  3)eutf(^lanbd  innere  jeirc^enpolitit  )>on 
1105  bis  1111,  Sorpot  1882;  ©crnl^eim,  «rtifel  gegen  ©ingriffe  bed  $opf»e4 
^afd^aliä  11.  in  bie  Siölner  aRetropolitanrec^tc ,  in  ber  SBeftbeutfc^en  SRonotÄ^ 
fc^rift  1882,  ®.  374  ff. ;  Jungmann,  Dissertationes  selectae  in  histor.  ecc!esia> 
Stic,  t.  IV,  Ratisb.  1884,  p.  364  sq.;  ©d^mife,  3)er  engl,  ^nbeftiturftreit,  3«"*' 
brucf  1884,  ©.8  ff.;  SKaurer,  Sßapft  ffialixt  H.,  SWünc^en  1886,  S.  45 ff.,  53 ff.; 


ipaf4alt6  II.  ipiud  I.  701 

^efete,  SondHengefc^.,  5.  93b.,  2.  »ufl.,  greib.  i.  Sr.  1886,  fte^e  baS  Stegifter; 
SBagner  (Sug.),  bie  unteritalifc^en  SRormatinen  unb  ba»  $apftt]^.  (1086—1156)  ac, 
SreiSlau  1885,  €.  16  ff.  9t.  goe^iffcl. 

fwl  I.,  ?ßal)ft,  Duellen  unb  Sittcrotur:  Pflugk-Harttung,  Iter  Italic, 
Stuttg.  1883,  fte^e  b.  index  nomin.;  Jaff^,  Reg.  pontific.  Rom.^  11.  ed.^  t.  I, 
Lip6.  1885;  p.  277  sq.;  Dnchesne,  Le  liber  pontificalis,  troisi^me  fasc,  Paris 
1886,  p.  463  sq. ;  Jangmacn;  Dissertationes  selectae  in  bist,  eccles.;  t.  III,  Ra- 
tisb.  1882,  p.  137  sq.;  Sangen,  (Sefd^.  b.  röm.  Sfir^e  bon  ßco  I.  bi«  SRüoI.  I., 
Sonn  1885,  ®.  669  ff.  ft.  80e4i|rer. 

ipaitl  II.,  $Qpft;  DueQen  unb  Sitteratur:  Pitra,  Analecta  novissima  spi- 
cilegii  Solesmensis,  altera  continuatio;  t.  I,  Tuscnl.  1885,  p.  618  sq.;  Sto^r« 
boc^fr,  Uniöerfolgefc^.  b.  fot^.  Äirc^e,  23.  a3b.,  aKfinftcr  1883,  @.  232  ff. ;  5ßaftor, 
(Sc|(^.  ber  ppflc  feit  bem  MuSgong  bed  aKittelaltcr«.  1.  SSb.,  grcib.  i.  Sr.  1886, 
fie^e  baS  !Perf onenregifter ;  Jangmann;  Dissertationes  selectae  in  bist,  eccles., 
t.  VI,  Ratisb.  1886,  p.  420 sq.;  SReumont,  Lorenzo  de'Medici;  2Sbe.,  2.  Mup., 
Sfipaig  1883,  fie^e  boS  fRegifter.  81.  Sntpfftl 

$attl  III.,  $Qpft;  DueCIen  unb  Sitteratur:  fötii^t  über  bad  ffonüane  unb 
bie  «cgierung  5ßaul  HL,  in  ber  äeitfc^r.  f.  Äir^engcf^.,  5.  »b.,  ®.  619  ff., 
Sixti  IV.  Sammi  pontificis  ad  Paulam  DI  .  .  .  compositiomim  defensio  im  in- 
dex lectionnm  bed  S^c.  $ofian .,  Srauni^berg  1883 ;  S^nffen ,  (^efd^.  bed  beut^ 
{(^en  Sollet  fett  bem  ^uiSgange  bed  aßittelalteri» ,  3.  Sb.,  12.  Suft.,  ftel^e  baS 
^erfonentegiftcr ;  Forcella,  Feste  in  Roma  nel  pontificato  di  Paolo  HI.,  Roma 
1885;  Dittri^,  bie  9luntiatutberic^te  ®.  aKorone'6  bom  Keic^dtage  ju  Slegen^^ 
bürg  1541,  im  l^ift.  3n^a§.,  4.  »b.,  ®.  395  ff.,  @.  618  ff.  «.  iBtpfftl 

iPauI  IV.  Dnruy,  Le  Card.  Carafa.  Etüde  sur  le  pontificat  de  Paul  IV. 
Pftris  1882.     422  @.  Bentati« 

faul  V»,  ^dp^f  OueQen  u.  Sitteratur;  Pitra,  Analecta  noviss.  spicilegii 
Solesmensis  altera continuatio,  t.  I,  Tascul.  1885,  p.  621  sq.;  Stürnberger,  $apft 
?ouI  V.  unb  bod  benettanifc^e  S«terbilt,  im  ^ift.  Sa^rb.,  4.  8b.,  ®.  189  ff., 
6«  -^78  ff.;  Sofep^  ©cfinttb,  bie  beutfc^e  ffaifer*  u.  KönigSwal^I  u.  bie  Köm. 
fturie  in  ben  ^o^ren  1558-1620,  im  ^tft.  3a^tb.,  6.  93b.,  ®.  194  ff.;  Sanffen, 
eef4  b.  beutfc^.  S3oKeS  feit  b.  Sluggang  Deg  äRittelalteri» ,  5.  »b.,  12.  9lufl., 
Sreiburg  i.  8r.  1886,  fie^e  bad  $erfonenregifler.  tt.  S^etiffer. 

fcIttgtuS  I.,  5ßapil;  DueÄen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttung,  Iter  Ital., 
StQttg.  1883,  fte^e  b.  index  nomin.;  Löwenfeld,  Epistolae  pontific.  Rom.  in- 
editae,  Lips.  1885,  p.  12  sq.;  JafflS,  Reg.  pontific.  Rom.,  II.  ed.,  t.  I,  Lips. 
1885,  ©,  124  sq.;  Diichesne,  Le  liber  pontific,  troisi^me  fasc,  Paris  1886. 
p.  303 sq.;  Sangen,  ®efc^.  b.  Stöm.  Sfirc^e  bon  Seo  L  bid  9liIoI.  I.,  Sonn  1885, 
S.  385  ft. ;  «rmbruft,  bie  territor.  Jßoüti!  b.  köpfte  bon  500  m  800,  ©öttingen 
1885,  e.  23  f.  «.  SwjJlfel. 

felogittd  n.,  Sßapft;  DueDen  unb  Sitteratur:  Pflugk-Harttung,  Iter  Ital., 
@tuttg.  1883,  fte^e  b.  index  nomin. ;  JafiS,  Reg.  pontific.  Rom.,  U.  ed.,  1. 1,  Lips, 
1885,  p.  137  sq.;  Ducbesne,  Le  liber  pontifical.,  troisi^me  fasc,  Paris  1886, 
p.  309  sq. ;  Sangen,  ©efd^ic^te  ber  9idm.  If irdge  bon  2to  I.  bid  9liIo(.  L,  SBonn 
1885,  6.  403  ff.  ».  »oeujfel. 

VcfttaittB  n.  b.  ptU%.  @ttcit  XI,  407—426.  S^r  S^aralterifttl  bed  iße^ 
lagioni^m.  ögl.  Jfteuter,  auguftin.  ©tubten,  in  3.  f.  K®.  IV,  16  ff.  unb  über  bie 
S^nobe  üon  3erufoIem.   ©bb.  V,  351  ff.  ».  «8ttet. 

VietiimtiS :  @ac^ffe,  Urfprung  u.  Sefen  bed  ^ietiiSmud  1884. 

8.  ftiggeiiBad). 

f^iui  I.,  $ap{};  DueQen:  Jaffa,  Reg.  pontific.  Rom.,  n.  ed.,  t.  I,  Lips. 
1885,  p.  7  sq. ;  Ducbesne,  Le  liber  pontifical.,  premier  fasc,  Par.  1884,  p.  58 ; 
deuxii^mc  fasc,  Par.  1885,  p.  132  sq.  K.  Ste^ffel. 


11^  Bia  t:  CwArx  ixi  ^ 
|yvr*n»v  *u^    K>;t  .^^  2  £l€,  oe:3^  l^ftl.  TicSe  Sni^  9e^nK:   Fnu  F«  ü 


I>^^:    7  %npr.,  f^  <.>wt  /l-^  P>  VI,  S2L>^3ißt  l*3!5r    T<aiciEi.  II 

Ujf^rwl'j  R*j»o>oii;<>T.r^  K#:  VII  ec  3f»fcUoii  L  1.  CiL  Chi— brtj  td8&:   Vi 

fi«i  Vm,  Ißippt:  £ir:er2nrr:  Kirrcl^.  ^csb5v£  lex  nrin  Str6cs 
ftef-*.  2,  »3,.  3,  «nfl.  grifri.  1883,  S.  79  n  ;  C-  TU^tz,  ^  •€**.  >.  Wbl 
ftetiti<^eit  gt^ae,  3,  I^L,  2,  «br^lg..  gtrib.  u  «r.  1885.  flLI^HtfcL 

f{|«Mt|lrift(r.    3.  Xartq   ift   nir^t   g^gn  Ca^   K»  1&  ^txtxskctl, 

fcnbrni  1%.  Kcvtmttt  1800  ta  £cn:bon  gebom.  €.  6.  6.  Sktnklb  bei 
^^,  €<^off,  A  religioiu  Eoejelopaedia  m  S.  2592  f.  fOd  SaU  kct  to' 
b^ft\)d^tn  Serfammlnngen  gibt  I^elbf  far  ba§  3^  1879  av:  Scinmiste  Stsfitnr 
91,  (^naba  101,  ^oOanb  39,  Xfmfc^faob  189,  gcoBfcrn^  146,  6(^0^13  72, 
öJrDföbritonnieii  750  (1.  c.  6.  1859). 


ipnikaitiai.  E,  Fagnet,  De  Anr^il.  Pradentii  Clem.  camiiiiibiis  Irnm 
Cn$ht4i  de  Pari«)  1883.  --  Stdiler,  ber  tat^ol.  Statte  SiireL  ymbcBturf'gle^ 
mtnü.    greibtttg  1886. 


9fnikeirt|ti|i|ni  kci  «.  Z.  @.  350  3- 1  ifl  ie|t  ftaü  .Sc^tfoc^  bcr  atXl. 
Bfitgef(^i4te  1874"  ju  fe^en:  „®ff(^i(^te  bed  jäbijc^n  Solfrd  im  dcitaltetdffs 
(i^rifti.  £eipi.  1886.  Z^(.  H  @.  538  ff.  einen  Osffa^  ftbtr  bie  iibifd^ 
Spotal^ptit  bon  Stnenb  flnbet  matt  in  3^^<^i^ft  für  Sltteßamcntiid^  BiffcA« 
f^oft  1886  ®.  222—251." 

3u  Sb.  XII  @.  360:  Son  ber  üpotad^pfe  beft  S^P^ania  finb  if^t 
unter  ben  \>on  9R  a  f  p  e  r  o  in  ber  ütetropole  bon  ^c^mtn  andgegrobeneii  Papjn 
ou^  bebeutenbe  Srogmente  gefunben,  publicirt  Don  ü.  Botmant  in  ben  Mtooires 
publik  par  lo«  tnembres  de  la  mission  archäologique  fran^aise  au  Caire  1881 
^1884.  Vol.  I  (1885)  p.  261  ff.,  in  r^ibirter  beutfc^er  Ueberfeftung  Don^xof. 
£.  @tern  in  ber  „3eit{(^rift  für  äg^ptifc^e  Sprache  n.  a(tert|nni«tnnbe-,  »erl. 
1886  (aud^  in  Separatabbmtf). 

@.  862  hinter  ben  1.  Sbfa^  ift  beiinfe^en:  ,,Ueber  bie  dufammenfeftuiig 
unb  bie  CueDen  ber  ®(^rlft  ^anbelte  gtb.  ©c^napp  bie  Xe^omente  ber  12 
!ßatriar(^en,  ^aOe  1884,  unb  mied  nac^,  bafft  eine  iübifc^e  Schrift  }u  (Smnbe 
liegt,  meiere  meiterbin  d^riftlic^  überarbeitet  mürbe.  Snf derbem  f.  Baijon  de 
TeüUmenton  der  XII  Patriarchen  in  Studien,  Theol.  Tijdschrift  1886  @.  208 ff. 

Dr.  a)in«M«- 

fUrci,  Scipione  de^  Scadnto,  Stato  e  chiesa  sotto  Leopoldo  I,  Grandnca 
die  ToBcana.  Firenze,  1885.  —  Venturi,  II  vescovo  de^icci  e  la  Corte  romana 
fmo  al  sinodo  di  Pistoja.    Firenze,  1885.  Bcnritt- 

Rttfitt*  S)ie  angunel^menbe  griec^ifd^e  OueQe  für  Kufind  hist.  Honaehor. 
unb  Palladinii  Lausiaca  ibentiftcirt  Suciud  (DueOen  ber  filteften  (9efc|.  b.  599Pt. 


Iliiliii  Rii§loii)i  703 

mndji^vanl.  in  b.  g.  f.  ff®.  Vn,  161—198)  mit  ber  Don  @ojomenoS  benähten 
nnb  citirten  (h.  e.  6,  29)  QebenSbefc^reibung  bon  äRönc^en,  bte  er  bem  9)t{c^of 
Zimot^fud  bon  SIesanbrten  jufc^reibt.  Um  biefe  onfprec^enbe  annähme  bur<^« 
jufu^ren,  n)el(6e  fofoit  bie  Serü^rung  bed  @o}omenod  mit  Sflufin  unb  ^aHabiniS 
tlarfteOen  n)urbe,  mufiS  et  iebod^  l^infic^tlic^  bed  Serfafferd  einen  Irrtum  bed 
@o)omenod  annehmen,  ba  Zimotl^.  d.  Sfe^nnbria  f^on  385  geftorben  ift,  bie 
Schrift  ober  erß  na(^  bem  Zobe  bed  X^eobofiud  (395)  berfafSt  fein  fann. 

tt.  Mfler. 

Sttllaiib,  tird^Iic^  ftatiftifi^,  bte  eDangelif^en  Sirc^engemeinfc^a  ften 
in.  tluS  ben  ingmlfc^en  ^veröffentlichten  Seric^ten  über  bie  3ä^(ung  t)om  3.  1881 
ift  nac^gttttagen  (ügl.  ®.  128),  bafd  am  29  Sejember  biefed  ^al^red  auf  bem 
flachen  Sanbe  Siblanbd  729.852  unb  auf  ber  3n[e(  Öfel  (auger  SlrenSburg) 
34041,  auf  bem  f(ac^en  Sanbe  (SftlanbS  aber  unb  in  ben  Heineren  @täbten  ber 
$rotiin)  318,928  Sttt|eraner  gejölt  tourben,  fo  bafd  bie  ®efamt)al  ber  Suteraner 
in  SiDlanb  unter  1,163,493  Sinmonern  auf  946,146,  unb  in  @ft(anb  unter 
376,414  Sinmonern  auf  358,306  fidi  belief.  —  gfür  @t.  Petersburg  (bergl. 
€.  122)  ergab  bie3&Inng  eine  proteftantifc^e  SeDölIerung  bon  85.662  (Seelen, 
vstrr  benen  bie  3<i(  ^^^  Sutl^eraner  auf  79,000,  bie  ber  beutfc^en  Sut^e^ 
rancr  auf  42,000  t)eranf(^tagt  merben  mufd.  SDtit^ilfe  ber  t)orIiegenben3äIungd' 
Ttfultate  unb  amtlicher  tir(|(ic^er  SDlitteilungen  liefd  fic^  bie  (Sefamtial  ber 
nnter  bad  (Senerallonfiftorium  gefteltten  Sutl^eraner  SRuglanbS  nac^ 
ben  ffonfiftorialbe^irfen  ffir  1882  annä^ernb  mie  folgt  beftimmen: 

ffonftftoriatbejirf  @t.  $eterdburg  444,883 

äRodfau  347,496 

ffurlanb  575,421 

{Riga  124,948 

ItDlanb  784,484 

')fel  36,714 

Äeöal  u.  efttanb  358.306 

guf  ammen :        2,672,252 

Sie  ou9  bem  S.  1845  ftammenbe  SSeteegung  ber  Sutl^eraner  in  ben  Dßfee« 
probinjen  jur  ort§obo;*grie(^ifc^en  ©tatSlir^e  ^at  feit  bem  SJrdnungdiare  1883 
in  SiDlonb  einen  neuen  SHuffc^nvung  genommen,  iit  ffurlanb  unb  Sftlanb,  bie  bid 
bo^tn  foft  berfc^ont  geblieben  maren,  begonnen.  SBörenb  bie  S)urc^fd^nittd)al 
ber  Conberttrten  in  Sitvianb  in  ben  Sauren  1874—1882  325  betrug,  ftieg  i^re 
dal  im  da^re  1883  auf  503,  im  3are  1884  auf  477,  im  Sare  1885  auf  850. 
3tn  3are  1886  ift  fie  mteberum  gefunfen  auf  656  ^erfonen.  ffurlanb  ^at 
im  :3.  1885  994  Sonberftonen  erlebt.  588  in  ben  @täbten,  406  in  ben  ffreifen. 
(Sgl.  9altif4ie  äRonatdf^rift  1886,  IV.)  Sn  Sftlanb  gälte  man  am  24.  Sunt 
1886  überhaupt  6058  Übertritte,  mö^renb  ber  Megierungd^Slnjeiger  bie  3al  ber 
(onberftonen  aQein  im  £aufe  bed  3. 1886  bis  gum  92ok)ember  mit  2769  angiebt. 

S)ie  auf  ben  ffapitulationen  bei  Übergabe  SiblanbIS  unb  (^ftlanbd  an  bie 
Oier^o^eit  bed  rufrtfc^en  ftaiferi»  ())gl.  @.  128)  berul^enbe  Sludnal^meftellung 
ber  lut^erifc^en  ffirc^e  in  ben  3  OftfeeproDinjen  ifl  berfelben  injmifc^en  Don  ber 
Stotitegierung  andbrSdHi^  unb  faltifc^  aberlannt  teorben.  S)er  §.  67  bed  @mob 
ber  Sefet^e  »anb  X,  meieret  forbert,  baf§  iebe  ^erfon  (ut^erifc^er  JTonfeffion, 
bie  mit  einer  $erf on  ort^obojen  Selenntniffed  in  bie  (Oft  tritt,  ein  8let)erfal 
^t^^icif^ne,  bafd  fie  bie  au9  biefer  Sb^  entfproffenen  ffinber  nod^  ben  Sej^ren 
bei  ort^obojren  ffirc^e  taufen  unb  er)ie|en  laffen  koerbe,  ift  burc^  laif erliefen 
9efe§l  Dom  26.  3util885  in  feiner  bur^  geheimen  Sefelgl  ffaifer3((e£anbet'dn. 
anfae^obenen  SBirlfamfeit  gan}  unb  DoE  koiberl^ergeftellt.  flnbererfeitd  ift  bie 
lutferifc^e  SanbDoIKjc^uIe  in  allen  3  ^roDinjen  unter  ba9  SRinifterium  ber 
SoltloufUftrung  gefiellt,  unb  bamit  bem  beftimmenben  Sinflufd  i^rer  bid^erigen 
Seitimg  entzogen.  S)af9  beibe  aRa|regeln  ni(^t  blol^  bte  Stellung  ber  lutberifc^en 
Blitze  in  ben  baltifd^en  ^oDingen  alteriren,  fonbein  auc^  bie  folgenfd^merfte 
Cebeutang  für  il^re  (giften)  ^aben,  liegt  auf  ber  $anb. 


704  Rslhiik  eiimteft 

3tt  Seing  auf  bie  Unterflnlungdfaffe  für  tb.^lrxt^.  Ocnteinbeii 
in  9tu§Ianb  (bg(.  @.  131)  i^  nac^jutragen,  baf^  berfflben  bei  Srttog  tcnn 
)utn  Snt^erinbiläum  in  a&en  (ut^eri^en  ®emfinben  üeron^afteten  JtoQdtf  mit 
122,240  Stubel  aRetoII  ober  162,886  SHubel  86  Sop.  Shebit  dS  nnonto^an 
,,8ut^erfliftnng'  ttberlDiefen  morben  ift,  fiber  beten  3inN  fie  jnx  Sb^tlfe 
nrc^li^er  9{otfitänbe,  indbefonbere  jur  ^faTTUcrme^rung  )u  t^erfugen  ^ai.  flhiS^ 
fnrlic^e  Hudtnnft  über  bie  Untetftü^ungSfaffe  gibt:  ^^eric^t  über  bie  Siiffcm« 
leit  bet  Unterft.^Caffe  für  eb.  I.  @eni.  in  91.  mfi^renb  ber  txfitn  25  So^re  ibrcd 
Seße^end/'     1884.    »emburg,  3-  Sacmeifiter.  ftifiiagL 

CäibdnnM,  $apft;  DueOen  n.  Sitterotnr:  J^St,  Beg.  pontific  Bom., 
n  ed.,  t.  I,  Lipsiae  1885,  p.  202;  Dnchesne,  Le  Über  ponüficaK,  troisi^e 
fasc,  Par.  1886,  p.  315 ;  Sangen,  @t\d).  b.  Stdm.  SHrdfe  X>on  2to  1.  bid  9UI0L  L, 
»onn  1885,  ®.  498  ff.  fL  StiMTcL 

San.    SBucttemb.  Siertelia^rS^efte  1884  ®.  28.  Mlcct 

Comoritaner,   9b.  xni,   @.  352,    lit  b    füge   bei:   Nutt,  a  sketch  of 

Samaritan  historj,  dogma  and  literatnre.  Lond.  1874.  —  Sc^üter,  ®efc^t4fte 
be«  iüb.  »oHe§  im  3eita(ter  3efu  ß^ripi  (fipg.  1886),  ©.  5  ff.  —  ßur  Site* 
rotnr  ber  ©omaritaner  nbeil^aupt:  Bibliotheca  Samaritana,  l^eraußgeg.  iL  f.  tD. 
bon  an.  ^eiben^eint.  83ii^^er  erfc^ien:  I.  bie  famariton.  $entaten(^t9erfttm.  tit 
®eneftS  in  ber  l^ebr.  Duabratfc^rift  u.  f.  ti).  (Spg.  1884);  n.  bie  famanian. 
Siturgie  u.  f.  Xd.  (in  einer  SuSma^l  tionXe^ten,  1885);  bei^e  $efte  ^abea  aUei« 
bingS ,  bef onberS  »egen  ber  Art  öer  lejtfritif ,  ftarf en  Siberiprut^  erf aten.  — 
3n  lit.  f  onf  @.  354  füge  bei :  S)ie  ^^ortfe^ung  toon  ^etermann'd  Sudgabe  bei 
famoritan.  Xatgumd  beforgte  nad^  befferen  tritifc^en  ®runbffib^R  ^^  8oQet§ 
(LeviticnB  1883;  Numeri  1885).  —  Ibid.  lit.  i  Seile  5  ftreic^e  bie  Borte  „mit 
latein.  Überfe^ung  unb  Kommentar" ;  beibe  ftnb  jinar  auf  bem  Xitel  angetänbigt, 
aber  nie  erfc^ienen.  ^.  fttialM' 

QüutaUat    güge  bei :  8ieu§,  ®efd^.  bed  «.  X.,  §.  381.  «ietf«L 

@d|enlel.  ©d^.^d  Xeilnal^me  am  93adler  Krieg  befionb  nur  barin,  bafS  et 
bem  bama(§  in  93afel  gebilbeten  alabemifc^en  mtlitärifd^en  Sorpd  angehörte  nnb 
beffen  Übungen  unb  SuSmärfc^e  gegen  ben  geinb  mitma^te,  mfirenb  er  bo^mifc^en 
feine  ©^mnafialftubien  fortfe^te.  3«  ftisbif. 

e^ifffart  ber  ^ebrfter.  Dr.  S^reufing,  SZautif  Der  alten.  S9remen  1886. 
8lpo{i.s®ef^.  27  „bad  mertDoUfte,  und  auS  bem  Altertum  erhaltene  nautifd^e 
Solument.  S^bermann  fielet,  bafd  ber  Serid^t  nur  bon  einem  Sugenjeugen  tver- 
fa|t  fein  fann".  *e|rrr, 

@iAIettber.  Sei  ben  Sebninen  im  ^auran  ftnb  noc^  Sd^Ieubern  ^ur  Sagb 
gegen  S^anbtiere  unb  auf  ffriegdjügen  üblic^,  unb  beftel^en  auS' einem  l^&renen 
Strid  mit  einer,  ber  l^o^Ien  ^anb  önlid^en  SRuIbe  bon  Sameetleber,  f.  SBe^ftein, 
»eifebcrit^t,  @.  144."  «rt»i. 

@i|mib,  ftdnrab:  Sürc^er  Xaf^enbuc^  1862.  8.  Kigienba^. 

SebuIittiS.  Steuefte  Sudg.  Sedulü  opera  onmia^  rec.  %  ^uemer.  äBien  1885. 
(Corp.  Script,  eccl.  latin.  Vol.  X).  Mfrt 

@ttl01litt8  ^pMimti^.  ®eifter,  De  Apoll.  Sidonii  studiis.  (£iff.)  Berlin, 
^aud,  fi.::®.  S)eutfc^Ianb9  I  @.  74  u.  5.  ticrt. 

SlcibanttS,  3ol^.,  jur  Sitteratur:  33.  SBeife,  Über  bie  CueSen  ber  Commen^ 
tare  ©(eibanS.  ^aQe  1879.  n.  Siegele,  ®ef(%ic^te  ber  beutfd^en  ^ißortograp^ie. 
SRünd^en  n.  ßeipj.  1885  @.  211  f.  220  f.  227  f.  «aüermii. 

Carbatnie.    L.  Dellsle.  Gabinet  des  manuscrits.  t.  11,  p.  142 — 200. 

«.Milttf. 

Ct»ctattt0,  »Offert  in  ben  S)l&ttern  für  mürttemb.  ftird^engef(^i(^te  1886. 
Sir.  4  u.  5.  ■•Ifcft 


Ciiefel  Ciirieit  705 

StffffI,  fl^ael.  8u  ®'  705  tft  6ertd^ttgenb  nod^jutragen,  bofS  Stiefel 
tot  Ofifm  1560  an  bet  Unibrifttät  ^ena  «(nfteaung  qÜ  Se^rer  bet  aRqt^emattt 
gefunben  ^at  dt  lod  iamali  9lrit^mettl  unb  (Euclib.  6cd,  3o$.  Stiebt,  b. 
aRittlete  I  219.  ftattmn. 

6tnui§,  3aM.  Sol^tb.  f.  ®f fc^ic^te  beS  gSroteftantidmud  in  £)flecrei^,  1885, 
S>cj.^eft.  »altert. 

e^fini.  Sa  bte  Slrtilel  ber  $totef).  8lea(enc^I(op8bte  Aber  bie  tt)id^tigften 
eitropfiifd^en  unb  augeteutopöifc^en  Sänber  eine  tirqüc^e  €tatifti{  betfelben  geben, 
fo  mSgc  im  Solgenben  noc^  eine  f utje  Überft^t  über  bie  PetfÄiebenen  Religionen 
unb  ^riflltc^en  Ifonfeffionen  in  S^tien  unb  ^aläßina  gegeben  metben,  mobei  be^ 
treffe  ber  leiteten  ouget  genauen  Angaben  übet  bie  Qai  bet  8uge^5tigen  )u  ben 
berf^iebeaen  Selenntniffen  cuc^  bie  litd^Iic^en  Snftitute,  befonber^  abet  bie 
aRifftonftanfiatten  SBetüdftc^tigung  finben  foaen.  augetbem  foQ  ^auptfd^Iic^  bie 
Sittetatnr,  etnf(^(ieg(i(^  bet  Otgane  ber  einjelnen  c^tiftltc^en  Snftitute,  mitgeteilt 
iDctbeiu 

9ta^  bem  bon  ^entl;  ^.  geffup  in  SBeitut  Detfafdten  Stttilel  Serien  im 
3.  Sonbe  ber  Religious  Encyclopaedia  Don  Dr.  $bitiPP  ®^^^  (Steko^gotf  1884, 
6.  2281—85)  mat  bie  »etiaiterung  S^tiend  1881  auf  2,076,300  gefc^ä^t,   bie 
fid^  in  folgenbet  SBeife  ouf  bie  einzelnen  ©lauben^befenntniffe  Petteilten: 
aRu^ammebaner,  Sunniten  unb  äRet&mile    1,000,000 
9lofairier  250,000 

äRatoniten  250,000 

Ott^obose  ®tie(^en  285,000 

ffat^olif^e  Selten  80,000 

Suben  80,000 

Sdmd'tUer,  Sigeuner  u.  a.  30,000 

Armenier  20,000 

Salobiten  15,000 

»rufen  100,000 

^roteftanten  6.800 

»ebuinifd&e  Ätober  60,000 

2,076,800 
(Eine  offizielle  S^tt^ung  in  ben  ^aten  1872/78  gab  1,365,680  an,  barunter 
976.822  SRu^ommebaner,  bo(^  bleibt  biefelbe  ftc^er  binler  ber  mirllic^en  fial  ju^ 
TU(f,  bie  ou(^  in  ber  Encjclopaedia  Britonnica  9b.  22  (1887),  ®.  823  Pon  So« 
ein  ouf  minbeftenS  2  äRiQionen  gefc^tt^t  ttitb,  wogegen  KecIuS  (Nour.  Qiogr. 
üniT.,  Parts  1884)  me^t  bet  obigen  Sc^ft^ung  entfptec^enb  bie  Qai  bet  Sin« 
roo^ner  S^riend  auf  1,450,000  unb  beffen  gtäc^enin^alt  auf  183,000  Q  Ifilom. 
(=  70638a3R.)  angibt,  n^obei  übrigens  bie  Unfic^etl^eit  in  ben  Seftimmungen  fiber 
ben  Umfang  beS  Sanbed(f.oben9b.XV,®.170)  in  Setrac^t  ju  ^ie^en  ift.  —  2)ie 
eeoailetung  ^aläflinad  mirb  in  bem  9ltt.  „^alöftina"  (93b.  XI,  @.  722)  auf 
650,000  Seelen  gefc^äftt.  SRac^  Sd^uabl  (3.3).$.S.  1884,  S.  277)  ^at  ^aläftina 
500,000  (üntooffntx ,  tt)Obon  mel^r  aü  %  aRu^ammebaner  unb  ungefö^t  80,000 
3uben  unb  C^riften  finb ;  bie  ga^I  bet  etfteten  bettägt  25,000,  bie  Unteren  jet« 
faSea  nad^  i|ren  fionfefftonen  in  34,000  nici^t  unirte  (fc^idmatifc^r)  ©tiefen, 
lOOO  Sttmenier,  2000  Snge^Stige  bet  Petfc^iebenen  ptote^antifc^en  Sonfeffionen 
(etmo  1400)  unb  ber  altorientatifc^en  Setten,  mie  SSopten,  ^alobiten  unb  ilbefft« 
nier,  18,000  ffat^olifen,  baPon  6000  gtiec^ifd^en  unb  12000  lateinifc^en  Kttud.  — 
9lo(^  genouete  Angaben  liegen  füt  bai^  Liwa  Pon  Setufalem  im  S)eut(cl^en  $an« 
bettarc^iP  1883  (®.  416—422:  2)ie  tt)ittbf^aft(ic^en  Set^&Itniffe  ^aläftinad  im 
3a^re  1882)  Por;  barnac^  ^^ai  baSfetbe  230.000  Sintto^ner  (Pon  benen  77,500 
auf  bie  St&bte  faOen),  barunter  188,000  3Ru^ammebaner,  18,400  ^uben,  11,500 
<9rie<6if(^*Ort^obose,  8720  Sateiner,  1550  ißroteftanten  (aQe  Selten  eingerec^«« 
-net).  9n  ber  Stobt  3erufalem,  bie  etma  25—80,000  (Sinmo^ner  ^at,  finb  faft 
bie  ^atfte  Suben  (f.  u.);  ber  Steft  PerteiU  fic^  unter  etma  5000  äRu^ammebaner 
nnb  10,000  S^riften  ber  alten  ftitc^en,  moju  noc^  bie  ^toteßanten  lommen. 


706  tefttiiu 

I.  äRu^amtnebaner.  8g(.  Cb.  XV,  6.  178unbl85.  betreff«  bet  Shm« 
fen  ip  auf  ben  2lrtileUS)rufcn-  inöb.DI,  ©.709—720  ju  tjettoeijcii  (jut  Sit* 
teratur  iß  nur  Churchill,  The  Druses  and  the  Maroxiites  under  the  turkish 
rule  from  1840—60,  Sonbon  1862,  nac^jutragen) ;  betreff]^  ber  Metawile  tiergU 
aSoIne^,  «eife  noc^  Serien  unb  Sg^ptcn  1783—85  (Sena  1788),  U,  ®.  64  ff. 
unb  Saturday  Review  t)om  10.  @ept.  1881  unb  betreffe  ber  Stoffairier  8oIne9 
@.  1  ff.,  Dr.  $^.  SBoiff,  audgttge  oud  bem  ttate^idmuS  ber  Stoffoirier  in  nSSRO. 
UI ,  @.  307  ff.  unb  SblD.  £.  SoIiiSbuT^  in  Journal  of  the  American  Oriental 
Society  VH!  (NewHaven  1866),  ©.  217 ff. 

n.  Suben.  2)te  So^I  berauben  in  $Qläftina  betrfigt  26000,  bon  300,000 
in  0ften  unb  196,000  in  ber  ofiatifc^en  Zärtet  (noc^  bem  Annuaire  des  archi- 
ves  Isra^lites  fütd  Sa^r  ber  »Seit  5647,  b.  i.  80.  ®tpt.  1886  biS  18.  Sept 
1887);  in  S^rufalem  leben  (nac^  ber  fel^r  forgfältigen  unb  mit  {uberlfiffigem 
aRoterial  audgefürten  ©totiflil  in  a.aR.Sunci'd^erufoIfm)  13,920  iübif(4e  Sin« 
h)oner  (b.  i.  etma  bie  ipdlfte  oller  Sintooner).  n^onod^  bie  eingaben  üon  S(.  Socin 
in  IBöbefer'd  $al.  unb  S^r.  1875  unb  1880  ju  betid^tigen  finb.  SgL  über  bie 
Ser^ähniffe  ber  ^uben  Serufalemd,  i^re  Sef^öfttgung,  i^re  ©dgulen,  ffioftfitigc 
leitdanftalten  unb  ®efenf(^aften  91.  SR.  Suncj,  Serufolem,  So^^bud^  ^ur  93ef9r» 
berung  einer  miffenfd^aftlid^  genauen  ffenntniS  beS  {ewigen  unb  be^  alten  ^otfi« 
ftina,  I.  3a^rgang  6640/1  =  1881,  SBien  1882,  unb  über  bie  Serl^&itnifie  ber 
3uben  in  $aläßina  flberl^aupt  auc^  bie  jübifc^e  Soc^enfc^rift  PonStal^mer.  @pe« 
jieQ  Don  ben  iübifc^en  SBoÜätigleit^anftalten  in  i^erufalem  (onbett  $.  S«  @tratf 
in  bem  Pon  i^m  bearbeiteten  unb  J^eroulSgegebenen  9teifemert  Pon  SRag  Stratf, 
^u8  ©üb  unb  Oft,  2.  Sammlung  1886,  @.  128—131 ;  über  bie  ben  Suben  in 
Serufalem  }ufliegenben  ©oben  Pergl.  ben  IBeric^t  ber  ^Qgemeinen  ifraetitifdb^n 
«aian}  über  bie  erflen  25  Sare  1860-85  (2.  beutf(^e  «uSgabe,  Sertin  1885); 
ferner  betreffs  ber  Slderbaulolonien ,  burc^  bie  ben  befonberd  aud  SRuglonb  unb 
{Rumänien  }oIrei(^  eingemanberten  Suben  augcrl^alb  2!erufa(emd  Sibeit  unb  Un> 
ter^alt  ge{(|afft  merben  foQ,  Pg(.  91.  ®oIo(oP,  Erez  Chemda,  iBarfc^au  1885 
(f.  and)  bie:3aTgängel884u.85  ber  geitfc^rift  „®aat  auf  Hoffnung'' Pon  3>eU6{c^ 
unb  ®.  SRar;  in  ber  9lunbfc^au  über  bie  2)iafpora  ber  SuPen  unb  bie  Suben» 
miffton  ber  JHrc^e,  Sa^rg.  I,  1886, 5Rr.  1  u.  2  [gefc^rieben  Äuguf»  1886],  S.lSff.); 
biefe  Sderbautolonien  mit  ettt)a  1300—1400  Semonern  ftnb  bie  jmifc^en  3afa 
unb  SRamle  1873  (nac^  Einrichtung  ber  Scterbaufc^ule  Mikwe  Jisrael  in  Sofa 
bur^  bie  flOgem.  ifroel.  aaiona  1870,  bie  je^t  etma  30  döglinge  }filt)  gegrün« 
bete  Si'ofonie  Petach  Tikwah,  ferner  bie  in  berfelben  ®egenb  1882  gegrünbete 
Solonie  Rischon  le-Zijjon,  Ekron  bei  ber  alten  $^ili{iterftabt  biefed  Ramend, 
unb  Schomron  am  fiarmel,  gleic^foQd  feit  1882,  Bosch  Pinna  bei  Sop^eb  fett 
1883,  Jesod  ha-Ma'ale  am  SReromfee  feit  1884  unb  Gadara  jn^if^en  Ekron  unb 
Asdod  feit  1885. 

!Die  ÜRiffion  unter  ben  3uben  $aI5ftinad.  3n  Serufalem  tpirtte 
juerft  bie  öUefte  amerilanifc^e  (tongregationaliftifc^e)  SRiffion  (American  Board 
of  Commissioners  of  Foreign  Missions),  meiere  1810  entftanb  unb  feit  1822  Su« 
benmiffionare  na^^alöftina  fanbte;  biefelbe  mufdte  fic^  infolge  be6  SSiberflanbeS^ 
ben  fte  befonberd  Pon  feiten  ber  loteinifc^en  unb  grie^if^en  ßat^oliten  fanb, 
1843  nac^  Seirut  unb  bem  eigentlichen  @prien  jurücf^ie^en  (über  i|rf  je^ige 
SBirffamfeit  unb  Sebeutung  f.  u.).  ^e^t  mirft  in  Seirut  befonberS  bie  fc^ottifdbe 
SRiffton  unter  ben  Suben.  gaft  gleic^jeitig  mit  ber  omeritonifc^en  ^ot  bie  Son' 
boner  (^oc^tirc^lic^e)  SubenmiffionSgefeQfc^aft  (London  Society  for  promottng 
Ghristianity  amongst  the  Jews)  il^re  SKiffion  in  ^alfiftina  begonnen,  inbem  fte 
fc^on  1824—27  ÜRifftonare  im  Sanbe  ftationirt  })aitt  (juerft  Lewis  Way  feit 
1823  Pon  {Beirut  au8),  boc^  (onnte  erft  1838  eine  bauembe  Stiebertaffung  in  3e^ 
rufafem,  too  je^t  bie  t)on  1840—48  erbaute  unb  am  21.  Sanuar  1849  einge* 
meil^te  S^riftudfirc^e  auf  gion  ben  gottedbienftlic^en  äRittelpuntt  für  ^rofelfitnt 
unb  Ifate^umenen  bilbet,  gegrünbet  toerben,  unb  ber  Sc^ledtotger  ^anfi  9titpla)|* 
fon  (Pon  1826—28  unb  Pon  1833  bid  1856)  mar  ber  eigentliche  iBegrünbcr  ber 


te^Htn  707 

Subenmiffion  in  Serufalem;  ie^t  ^at  bie  ®efeQfd^aft  im  flanjen  24  SRifftonojce 
in  SeTttfalcm,  Saffa  unb  ®Qp^eb,  bie  unter  ber  Seitung  t>on  SReb.  9.  ^.  ^el( 
ße^en.  3m  ()an)en  tann  man  etma  80  llommuntfanten  rennen;  in  gentfalem 
Otttben  am  28.  S)ej.  1884  21  fäbifc^e  $rof elften  unb  am  28.  äRär}  1886  20 
fonfitmirt  (na(^  bem  IBetic^te  Don  1884  maren  unter  16  ®etauften  8  äRänner, 
3  grauen  unb  5  ^nber)  unb  1884  erl^ielten  etma  100  guben  (^riftlic^en  Unter« 
riebt  Sugerbem  bienen  ben  fimeden  biefer  SRiffion  ein  Enqairers*  Home  (}um 
leitmetltgen  Sufent^atte  ber  3uben,  bie  c^riftlic^en  Unterricht  empfangen),  ein 
Snbufhie^aud ,  in  melc^em  bie  Enqairers  ^unäc^ft  befc^äftigt,  bann  ober  aud§ 
burc^  (Erlernung  eineS  ^anbmerld,  ber  Xifc^Ierei,  S)rec^dlerei,  Sud^binberei  ober 
SDrutferei,  für  fünftig  ermerbSfä^ig  gemad^t  merben  foUen  (feit  1848  beftel^enb, 
^at  eS  bis  ie^t  808  Suben  atd  ^rbeiti^ftätte  gebleut),  ferner  eine  JSnabenfc^uIe 
(feit  1857.  mit  55  i^inbern),  eine  üRöbc^enfd^ule  (feit  1856,  mit  60ffinbem)  mit 
ilrbeitSr&umen  für  grauen  (Jewesses'  Institution)  unb  ein  $ofpita(  (feit  1843, 
25  3are  (ang  unter  ber  Seitung  Don  Dr.  X.  S^aptin,  feit  1886  Don  Dr.  ^.  (£. 
S.  S)'(Srf,  1884  mit  528  JSranlen,  baDon  ztroa  25  gleichzeitig;  augerbem  i)ax^ 
reic^ung  Don  Xr^nei  in  8087  göDen).  Sugerbem  arbeitet  in  3afa  ein  SDangelifi 
(ber  fid^  ^auplfäi^Iic^  ber  neu  antommenben  gläc^tlinge  unb  ber  bod  Sanb  mieber 
Sexloffenben  onnimmt)  unb  eine  3Räbc^enf^uIe  mit$enfionat  (The Tabeetba Mis- 
ston), bie  in  SSeibinbung  mit  ber  Church  of  Seotland  fielet;  in  Urtuf  (21  ftilom. 
mefllitb  Don  3^rufalem)  eine  Don  ber  Jewish  Refugees'  Aid  Society  in  SonDon 
1883  ongefangene  Sicterboufolonie  mit  bem  gtoect  ber  Srjie^ung  jur  Slrbeit  für 
$rofel9ten  unb  Xaufbett^erber,  bie  aber  1885  megen  ©elbmangeld  unb  8Bo^nung9« 
not  itt  einem  Dorifiufigen  Sbfc^luffe  lam  (f.  91.  SRac^r.  1885,  @.  161  ff.);  in  @as 
p^eb  eine  eigene  Station  feit  1884  mit  einem  SRiffionar  unb  einem  Slrit.  3n 
Xtberiaft  ^at  bie  freie  fc^ottifc^e  f^irc^e  feit  1885  eine  ör jtlic^e  Station  mit  einem 
9r}t  SSon  ber  eDangelif^en  ^ubenmiffion  in  2)amadlud  unb  Seirut  ift  ®.710f. 
unb  Don  ber  tat^olifc^en  ^ubenmiffion  ®.  714  bie  SRebe.  —  Sitteratur :  83ctreffj} 
ber  Sonboner  SubenmiffionSgefedfc^aft  Zf).  S).  ^alfteb  in  Oor  Missions,  Sonbon 
1866,  unb  Sbt-  $.  S^attar  in  Israel  og  Kirken,  Ipopenl^agen  1881,  ferner  bie  Re- 
ports of  tbe  London  Society,  bie  in  Sonbon  erfc^einen,  unb  bie  Seric^te  in  The 
Jewisb  Intelligence ;  betreffs  ber  fc^ottifc^en  Jtirc^en  Dergl.  noc^  Free  Church 
of  Sootland.  Reports  on  Foreign  Missions. 

ni.  S^riften.  A.  ^roteftanten.  S)ie  $roteftanten  ^aläftinai»  [teben 
xnit  geringen  Sudnabmen  fei  ed  M  $rebiger  unb  Se^rer,  fei  ed  allS  SSelel^rte 
in  einem  engen  Serl^ältniffe  ju  ber  eDangelifc^en  äRiffion  im  l^eiligen  Sanbe. 
aSer^filtnidmä&ig  gering  ift  bie  ^qI  ber  ju  iürjerem  ober  längerem  flufentl^atte 
in  $Qläfiina  Dermeilenben  (Europäer  ober  Smerilaner  eDangelif^en  83elenntniffe9. 
3tt  bauernbem  9lufent^oIte  l^aben  fic^  bie  aQerbingS  aui^  bem  @c^oo|e  ber  pro« 
tcfiantif^en  fiir^e   außgefc^iebenen  Zempler  in  ^aläftina  angeftebelt.    Stac^bem 

1868  bie  erften  ben  Soben  bei^   ^eiligen  £anbed  betreten  l^otten,  befonben  ftd^ 

1869  att  in  bem  erften  ^axt  ber  Sinmanotrung,  in  melc^em  auc^  am  28.  ®ept. 
ber  (Brunbfiein  bed  erften  9Bo]§|n^aufel^  gelegt  tourbe,  bereite  100  @eelen  in  $a^ 
löftisa;  ie^t  finb  e8  4  fSoIonien  Don  je  50—70  f^amilien:  auf  ber  Rephaim- 
(fcbeue  bei  3erufalem,  bei  3afa,  @arona  unb  S^aifa  (über  ben  Streit  ber  le^t^ 
ermfintett  fiolonie  mit  ben  äRönc^en  bed  fiormelflofterd  f.  bie  Sitteratur  in  ber 

§.Z).$.SB.  1887,  @.  96) ;  i^r  Stifter  S^riftop^  ^offmann  ftarb  1885.  Sgl.  ben 
rtitel  «Deutfc^er  Zempel  in  Serufatem''  Don  ^f).  SSolff  in  Sb.  XV,  S.  294  ff. 
unb  an^erbem  ben  Suffab  Don  bem  äRitDorftel^er  ber  Zempefgemeinben  in  $a« 
lAfÜna  C^r.^auluS  über  «S)ie  Zempelfolonien  in^aläftina"  in  g.S>.$.S.  1888, 
$.8,  6.31—48  (gefc^rieben  3an.  82:  bamate  257  Seelen),  unb  i^r  aDmöcl^ent* 
Ud^  in  Stuttgart  erfc^einenbed  Organ  ^S)ie  SBarte  bed  Zempeld  (früher  Sab» 
beutf^f  S3arte).  SBoc^enblott  jur  Sele^rung  über  bie  micbtigfken  fragen  unferer  S^ü"* 
Sie  eDangelifc^e  SRiffion,  bereu  ®rünber  unb  ^auptfäd^Iid^fter  ^ix^ 
berer  Sifc^of  (Robat  (Dom  80.  IDej.  1846  biS  ILSRai  1879,  Dgl.  ®obat,  Sdou* 
ge(if(^er  9ifc§of  in  S^rufatem.  Sein  Seben  unb  SBirten  meift  nac^  feinen  eigenen 
Vufscid^tiiingen  ^  S3afet  1883)  mar,   lann  unter  ben  SRu^ammebanern  nur  eine 

46  • 


708  e^tAtu 

gän)  geringe  Stttfamleit  auSfiben,  mil  bei  biefen  geiflige  anboten)  ber  Unge« 
bitbeten  unb  p^arifätfc^e  @etbßgere(|tigtett  ber  ®ebi(beten,  Zerroridmud  t»oi!  feitn 
ber  ^errfc^enben  unb  ttnec^tdftnn  onf  ber  Seite  ber  Se^errfc^ten,  baju  ber  birette 
JBSiberflanb  ber  Obrigleit  ber  Sinmirfung  bed  (Soangeliumd  ^emmcnb  tntgegrn« 
treten,  dagegen  uedte  ^ifc^of  ®obat  eine  Snbe  ber  Diergiger  Sare  nic^t  geringe 
Simenftonen  annel^menbe  eüangelifc^e  Semegung  unter  ber  fa^olifc^en  QebcfUes 
ntng  ^däfiinad,  t>on  ber  noc^  ein  bebeutenber  Xeil  ber  orabif(^>etiongetit(^n 
Oemeinben  ftammt;  ba  bie  griec^ifc^e  ^r(6e  biefer  Semegung  botb  mit  grofiem 
®ef(^id  entgegenmirlte,  nnb  babur^  ber  @influf8  auf  bie  (Srmac^fenen  fo^  gos) 
abgefc^nitten  »arb,  fo  mufdte  ber  ^auptougenmerl  ber  feit  1851  (noii^bem  bie 
@enbboten  ber  prei^bl^terianifc^en  Stixd^t  Slorbamerilad  ftc^  nac^  Dergebli^er  Birb 
fomteil  in  Serufatem  bon  1821  bii  1824  unb  bon  1834  bid  1843  noc^  8fu 
rnt  unb  Serien  jurücTgejogen  Ratten)  neu  geregelten  edangelifc^en  aRiffton^tfitig« 
teit  in  $atftftina  i^r  ^auptaugenmert  auf  eine  im  ebangelifc^en  @inne  unb^eiflt 
gefc^e^enbe  Qntertoeifung  unb  Srgie^ung  ber  Sugenb  richten.  Die  Srudbt  biefrt 
Xätigteit  ftnb  bie  jatreic^en  aRi(fionSf(^u(en  ald  „bie  »anbrec^er  ber  (Etangelifation 
^alöftinoS''.  2)iefe  erneute  Arbeit  unter  ben  Eingeborenen  ^alöftina'd  gcfd^«^ 
bon  englif(^er  unb  bon  beutfc^er  Seite  aui^.  1)  Die  groge  engIif<i^«Kr(I^Ii4e 
SRtffion8ge{eaf(^aft,  Church  Missionary  Society,  feit  1851  in  ^alöftina  t&tig,  mit 
6  ^Quptßotionen  unb  etma  1200  (gemeinbegliebern.  S^re  ^QUptgemeinbe  jn 
Serufalem  mirb  bon  8  ©eifilic^en,  itoti  Europäern  unb  einem  SCraber,  geleitet 
unb  befielt  ie|t  qu9  titoa  100  ®eelen;  augerbem  f)at  bie  orabifcli^ebangelifd^e 
©emeinbe  gu  gerufatem  i^r  eigene^  ®otteS^QU^  (feit  1874)  unb  eine  SRfibdiieo' 
fc^ule  mit  2  Se^rerinnen  unb  etmo  60  ftinbern,  t)on  benen  nur  n^enige  ebangt« 
iifc^  finb,  ebenfo  mie  mit  ber  Station  gerufalem  ouc^  eine  Druderei  nnb  bie 
t>om  SBifc^of  ©obot  Snbe  ber  bierjiger  gare  gegrfinbete  unb  ber  SRifftoniKgefrll' 
fc^aft  1877  bon  biefem  übergebene  ßnobenfc^ufe  (feit  1853  im  eigenen  ^oufe, 
meftfic^  t)om  „Dabibdgrob"),  mit  etma  60  @(^tt(ern,  bie  borin  toonen,  unb  8  &t« 
rern  tierbunben  finb.  gur  Station  ^erufatem  ge^dren  oI8  8u|enfitationen:  M 
Dorf  Bet-Sachur  mit  1  Se^rer  unb  15—20  Jhtaben,  bo«  Dorf  Bamallab  mit 
1  europtiifc^en  Sbangeliften,  150  Seelen,  einer  föird^e  (feit  1878),  einer  Shtaben* 
fc^ute  mit  40—50  ffinbern  unb  2  Se^rern  unb  einer  SRdbc^enfd^uIe  mit  etiuc 
80  t^inbern  unb  1  Se^rer,  ju  melc^er  Sugenftotion  nod)  bie  Sitiolen  Bir-ZÄt  mit 
40—50  ®emeinbrgliebern  unb  einer  ttnabenfc^ule  (2  Se^rer,  40—50  ftinber). 
et-Taijibe  mit  60 — 70  nnb  Dschifna  mit  25  ©emeinbegliebern ,  bo}a  beibe  mit 
einer  jinabenfc^ule  (erftered  2  Se^rer  unb  20-80  fCinber,  le^tered  1  Se^c» 
unb  25fi'inber)  gel^ören.  SSeitere Stationen  ftnb:  Nabulns  mit  85  etiongeltf^tn 
(E^riften,  einer  ihtabem  unb  einer  äRäbd^enfc^ute  mit  40  unb  50  ftinbem,  baDon 
bie  ^ätfte  SRu^ammebaner;  augerbem  8  Filialen;  —  9Ia)aret§,  mofelb^  unter 
7700  S^riften  jugleic^  bie  grSgte  ettangelifc^e  ©emeinbe  aud  Eingeborenen  ftcd  bc« 
finbet,  mit  einer  fc^önen  Sfird^e,  einer  ftnabenfc^ule  bon  150—180  ftinbern  nnb 
einer  Ateintinbetfc^ufe  t)on  70—80  jtinbern,  fomol  Anaben  a(d  HRftbc^en  (att|et< 
bem  ^ier  eine  SRtibci^enf^uIe  ber  Female  Edncaüon  Society  mit  50  Stnbern  nnb 
70  (£;ternen,  unb  ein  ftetned  Qofpital  mit  einem  im  Dienfte  ber  Medical  MiwtoQ 
fte^enben  Srjt) ,  augerbem  6  Filialen;  aucb  mürben  gu  Stajaret^  bil^  Dor  einigen 
Saren,  mo  ber  aufftc^tfärenbe  engtifc^e  SRiifionar  nac!^  DamaStud  berfef^t  tourbe, 
noc^  7  ber  englifc^'firc^Uc^en  SRiffion  im  Hanran  gnge^örige  Schulen  mit  7  Se(* 
rern  unb  215  ffinbern  gerechnet;  —  es-Salt  im  Oflforbanlonbe  mit  200  ebonge» 
lifd^en  S^riften,  einer  Jhtabenfcf)u(e  mit  2  Sel^rern  unb  60—70  SFinbent  nnb  feit 
1888  au4  mit  einer  SRäbc^enfc^uIe,  fomie  auc^  in  et-Husu  noc^  eine  Shtaben« 
fc^ule  errichtet  morben  iß;  — Jafa,  mo  gmar  leine  eigentliche  ®emeittbe  bejieit 
ober  40—60  ^erfonen  ben  @ottedbienft  nnb  70—100  gfrouen  bie  mS^entfid^e 
Sibelftunbe  befuc^en;  bajn  eine  Babeuf c^ule  mit  2  Seigrem  unb  50 — 100  ftin« 
bem,  augerbem  biegfiliaten  Ramie  unbLydda  mit  je  2  Schulen,  fomie  Abnd;— 
Gaza  mit  4  Schufen,  (e  2  ffir  mu^ammebanifc^e  unb  grted^ifc^e  JKnber  (40ftno« 
ben  unb  50—70  aRöbd^en  unb  40  ^aben  unb  50  SRäbc^en)  mit  je  1  fie^m 
nnb  1  Sel^rerin.  ^m  gangen  mirf en  im  Dienft  ber  englif (|en  Ghnrch 


seriell  709 

Society,  bie  im  eigentlicfien  ^alößina  nörblid^  6U  8Ko  unb  im  ORiorbantanbe 
arbeitet,  20  europ&if(^e  SRifftonare,  4  orbinirte  Eingeborene,  37  ftated^eten,  24 
Se^rerinnen  in  25  $cebigtfiationen  mit  214  Sommuni{anten  unb  45  Schulen  mit 
1142  ftinbem.  9(u|er  ber  fc^on  ermänten  Sonboner  ®efeDfc^aft  für  meiblic^e 
ßrjie^mia  (Female  Education  Society),  bie  neben  bem  SBaifen|aufe  )u  9ta)Qret^ 
dttd^  in  Set^te^em  (fett  1878)  eine  ^tiie^ungdanftalt  mit  @c^ule  (4  Sel^rerinnen, 
2  englifc^e  xub  2  arobifc^e,  mit  6  ffinbern,  bie  bort  erlogen  merben,  unb  20, 
bie  am  Ilnterdc^te  teilnehmen)  6e{i|t,  mirfen  in  Sßoläftina  auc^  englifd^e  ©elten, 
um  Sln^&nget  fiir  i^re  Se^re  unter  ben  Singebornen  ju  getninnen,  fo  bie  Sar« 
bi^rn,  Ouäfer  (Schulen  }u  KamaDa^  unb  Umgebung;  betrep  Setrut  f.  u.)  unb 
Saptiften.  Son  Heineren  Suftituten  in  $a(öf}ina  finb  noc^  brei  ju  nennen, 
bie  fämtlic^  in  ^ofa  tötig  finb:  3)ie  ©deuten  t>ün  M.  Amott  unb  bie  Mary 
Baldirin  Memorial  School,  fomte  bad  9RiffioniSfpitaI  ber  Miss  Mangan  feit  1878. 
2.  2)ie  beutfc^e  Arbeit  an  ber  Süangelifation  $a(äftinad  ift  burc^  bod 
c&aogeltfd^e  Sidtum  ju  @t.  3ocob  in  S^rufalem  angeregt  unb  üon  jtpei  Seiten 
Vt  in  Angriff  genommen  morben:  a)  3)urc^  @enblinge  ber  $iIgermiffion  auf 
6t.  S^rifc^ona  bei  Qafel  (feit  1846  in  3erufa(em),  bie  iebo^  in  ben  Dienft  ber 
taglifi^en SRiffion  traten;  boc^  entmicfelte  ftc^  aud  bem  tmeiten  IBräber^aufe,  bad 
bnic^  iene  @enblinge  gegränbet  morben  tnar,  bad  f^rifd^e  SBaifen^aud  unter  ber 
ecitung  S^neOerd,  1860  mit  10  gdglingen  eröffnet,  ie^t  mit  140  Snaben  unter 
SSe^rern  unb  9  ^anbmerldmeiftern ;  feit  1882  ift  au^  eine  931inbenfc^u(e  einge« 
ri<^tet  morben ;  —  b)  bnrc^  baS  t^einifc^  meftp^fitifc^e  2)iaIoniffen]^aud  ^uJ^aiferS« 
meit^,  aus  me((!^em  Z^cobor  gßebner  1851  auf  Stfd^of  ®obatd  Sitte  bter  @4me^ 
{iern  nod^  Serufalem  brachte,  teild  für  Srmen«  unb  firanlenpflege,  teild  fär  bad 
&(Tfa<^,  fo  bofd  fomol  ein  ^ofpital  (mit  4  @c^meftern  unb  järlic^  etma  500 
fftanfen  [1886:  496,  231  SR&nner  unb  120  gfrauen,  babon  82  ^rotefitanten, 
101  9rie(^if(^^ffat^oIifc^e,  35  »amij^e,  236  3Ru^ammebaner ,  2  Sfraeliten, 
8  ^cofel^ten,  24  Armenier  unb  2  fQrifc^e  S^riften;  ber  9tattonaIität  nac^  426 
Sraber.  29  S)eutf(^e,  11  abeffmier,  4  Zürlen.  20  Armenier,  je  1  Kumöne, 
Sriettc,  Sngifinber  unb  ümerifaner]  unb  einer  ^oliflintt  mit  iärlic^  über  5000 
Sfranten,  1886 :  5238)  alf^  aud^  eine  äRdbc^enfc^ute,  Talitha  Kumi  genannt  (mit 
110  9ittbern  [^4  finb  ttinber  bon  arabifc^en  ^roteftanten,  foft  Vi  ^^^  arabifc^en 
unb  ber  tteft  bon  §ellentfc^en  ©riechen]  unb  7  S)iaIoniffen,  feit  1868  in  einem 
eigenen  ^aufe  auger^alb  ber  @tabt)  entfianb.  —  Sugerbem  finb  l^ier  nod^  ber^ 
((^iebene  SBoItätigfeitdanftalten  in  Serufalem  }u  nennen,  meldte  §um  größten 
teil  auc^  im  S)ienfke  ber  ebangelifc^en  äRiffion  ftel^en:  1)  S)ie  9nftalten  beS 
Ptenfiif^en  3ol^anniter«OrbenS ,  j.  83.  baS  ^ofpi)  bedfelben  in  S^vufalem,  feit 
Snfang  bet  f ünfitger  3are,  melc^ed  ben  9lufenti^a(t  beutfc^er  ^roteftanten  in  ^t» 
ntfotem  erleichtern  foO,  inbem  u.  a.  Unbemittelte  14  Xoge  lang  foftenfrei  ber« 
Pftegt  merben  (1886 :  126  ®äfte) ;  —  2)  balS  a.udfä$^igen«9lfl)t,  feit  1867  (ge« 
grfinbet  burc^  bie  Oaronin  bon  fieffenbrind,  feit  Sprit  biefeS  Si^xt^  in  einem 
neuen  (Beböube  am  Slorbranbe  ber  (Sbene  Kep^aim),  in  melc^em  feit  feinem  Se* 
ftcben  me^r  aI8  80  Kraule  gepflegt  mürben,  Qnbe  1886 :  19 ;  —  3)  bad  fiinber« 
^ofpiial  »aRarienfiift'',  1872  bom  ®ro6^eraog  bon  SRedfenburg^^d^merin  unb 
feiner  (Bemalin  gegränbet,  unter  ber  Seitung  bon  Dr.  Sanbreciti,  1886  mit 
151  Jtronten,  barunter  108  ftinber  unb  46  SRülter,  bid  auf  25  guben  fämtlid^ 
Vrober.  Sugerbem  fei  l^ier  noc^  bie  beutfcbe  ebangelifc^e  Schule  (1886 :  10  thia« 
ben  unb  21  SBäbc^en)  ermäl^nt,  bie  1878  in  Snlel^nung  an  bie  beutfc^e  enange« 
Ufd^e  ®emeinbe  gegrflnbet  mürbe,  meiere  feit  1871  au(|  ein  eigened  ®otte8^au9 
befibt.  Z)iefelbe  gfi^Ite  om  (gnbe  beS  Sared  1886  147  @eelen  in  gerufalem  felbft 
nnb  80  in  ber  !5iafpora ;  bie  @efamtfumme  ber  ttommunifanten  mor  480 ,  bie 
8<k§l  ber  ftommnnionfä^igen  107.  Snglifc^erfeitS  fite^t  biefen  beutfc^en  üu:: 
lialtcn  feit  einigen  3aren  auc^  eine  bebeutenbe  üugeuKinil  jnr  @eite.  ^ 
Snber^alb  ^erufalemS  arbeitet  neb^n  ben  fc^on  ermftnten  englifdb^n  SRiffio» 
nen  noc^  ber  {Bertiner  ^nü\akmh^txt\n ,  ber  1852  gegränbet  morben  ift,  um 
vbir  Vertretung  ber  beutfd^^ebangetifc^en  ttird^e  im  fettigen  Sanbe  bur^  Samm* 
inngen  bon  Seiträgen  ju   befSrbern  unb  für  bie  innere  unb  äußere  3Riffton  un«* 


710  Cl^tint 

ter  ben  (Eingeborenen  iener  ©ebiete  unb  ben  bofelbfi  anfftfftgen  unb  reifenbrn 
Seutfc^en  in  ben  bereits  gegrflnbeten  unb  noc^  }u  grfinbenben  Pfarren,  &knkia 
ffranlenanfialten  nnb  ^ofpigen  tätig  ju  fein^.  ^erfetbe  unterhält  juer^  in  8et§« 
le^em  eine  bom  Sifd^of  ®obat  1860  übernommene  SRifftondfitation,  bte  oud  einem 
aOtifftonS^aufe  (1864  DoQenbet),  einer  Zagfc^ule  mit  ettoa  ]e  50  ftnaben  imb  SRfib« 
c^en  (aRfiril887)  unb  einem  SSaifen^aufe,  morin  20  Sinber,  ^ur  $ft(fte  Knaben  nnb 
Stftbd^en,  bon  2  Se^rern,  einem  beutf^en  unb  einem  orabifd^en,  nnb  einer  ara« 
bifc^en  Se^rerin  erjogen  merben,  fotoie  au9  einer  et^angelifc^en  ®emeinbe  toon 
90  Seelen  beftel^t.  Son  Set^Ie^em  auS  mürbe  bie  gfiliole  Bet-Dschala  (SO  9h* 
nuten  norbmeflli^  bon  Set^Iel^em)  gegränbet;  ^ier  befinbet  ftc^  feit  1879  eine 
groge  el^ongelif^e  ®emeinbe  tion  etma  80  gfomifien  mit  einem  Süangetiften,  einer 
(Schule  unb  einer  am  2.  SBei^nac^tdfeiertage  1886  eingeteilten  JHrcfie.  3m  gan}en 
gehören  ju  biefen  jmei  Stationen  etma  200  Seelen.  Sm  %  1884  ift  toon  bem 
3erufaIem9$S3erein  auc^  in  Hebron  eine  SRifjiondjlQtion  mit  einem  Setter  nnb 
einem  arabifc^en  Srjte  gegrfinbet  morben. 

Suger^atb  ^aläftinaft,  alfo  im  eigentlichen  Serien,  lommen  a(9  (St&tten 
ebangelifc^er  äRiffionStätigfeit  t)or  allem  S)amadlud  unb  Seirut,  fotoie  ber  Sibo^ 
non  in  Setroc^t.  3n  erfterer  Stobt  begannen  bie  {ßroteßanten  i^re  SRiffion^ 
arbeit  1842  unb  bid  ju  ben  fc^redlic^en  (Sreigniffen  M  gared  1860  (f.  Qb.  XV, 

5.  185)  unterhielten  ^e  (irl&nbifc^e  unb  1845—77  mit  i^nen  ameriranifc^e  $teS< 
b^terianer)  bort  burc|fc^nitt(ic^  6  SRiffionare;  fpöter,  um  1860,  ^at  bie  Lon- 
don Jews  Society  eine@totion  fär  Subenmiffton  inS)ama8luS  errichtet  (ISRiffto-- 
nar  unb  1  Schule  mit  1  Seigrer  unb  etma  20  ftinbem).  Vuc^  l^ier  ^aben  bie 
proteßantifc^en  SRiffionare  i^r  $)auptaugenmerl  auf  (Sinri(ibtung  unb  Pflege  dob 
Sd^ulen  gerichtet;  in  benfelben,  im  gangen  11  (barunter  5  t)on  t^an  Z^ompfon 
1868  gegrünbete  für  SRäbc^en,  SBlinbe  u.  f.  m.)  merben  me^r  als  430  ftinbet 
unterrid^tet.  Sie  proteflantifc^e  (Semeinbe  gn  3)amodfnd  mar  1885  auf  134  Shm« 
munilanten  mit  800  Slnl^ängern  gefttegen.  —  3n  Seirut  begann  bie  ^tt^tid^e 
Siebe9tattg{eit  im  gare  1860,  olS  bie  au9  ber  9fliebermebe(ung  ber  (S^riften  aar 
bem  Sibanon  unb  in  S)amad{n8  (Geretteten  in  Seirut  Su^ud^t  fugten.  €(^on  ob 
18.  Sept.  1860  begonnen  bie  ffaiferdmertber  S)iaIonif[en  il§re  Zätigteit  im  Soi^ 
fenl^oufe  Soat  (über  beffen  gegenmärtige  Serl^ältniffe  f.  9t.  Stod^r.  a.  b.  SR.  168$, 

6.  92  u.  148)  unb  om  6.  Sept.  1867  in  bem  bon  ben  preugifd^en  So^onniteit 
errichteten  ^ofpitole.  S)o0  SBoifen^aud,  in  teelc^em  128  aBoifenmöbc^en  (1884  m^ 
ren  unter  ben  128  JSinbern  89  ©riec^innen,  18  ^roteftantinnen,  12  SRaronitin* 
neu,  5  Srufinnen,  6  Duelle,  1  SRul^ommebanerin,  2  gübinnen)  ePongelif (^'C^rifiKi 
erjogen  merben  unb  oudreid^enbe  Slementorbilbung  erl^alten  (im  gangen  M 
1884:  793),  unb  bog  1862  eröffnete  ^enfionat  (mit  Stonm  für  88  3nfoffen)  ftnb 
in  einem  eigenen  (Sebftube  untergebracht;  mit  le^terem  ifl  eine  l^d^ere  Zdcj^tet^ 
fc^ule  toerbunben  (1884  gufommen  125  S^^O^inge).  Seutfd^  ift  auc!^  boS  prenfii« 
fc^e  3ol^anniter<$ofpitaI  (für  62  JCronle  eingeri^tet;  iftrlid^  etma  500  ffranfe, 
bogu  etma  8000  ^erfonen  in  ber  ^olifUnit  (1884:  571  unb  7489);  bagu  M 
S$mefiern«SoIem  gn  Sre^a  auf  bem  Sibonon  (feit  1882)  att  Sr^oIungSßfitte 
für  erfranite  S)iaIoniffen ,  gugleic!^  mit  einer  Zagdfc^nte.  bie  Don  tttoa  50  9int 
bem  befugt  ift.  3m  gangen  |aben  bie  SSoiferdmert^er  2)iaIoniffen  in  IBetrut  16 
S)iaIoniffen,  6  eingeborne  Helferinnen  unb  240  itinber.  2)ie  beutfd^e  ebange' 
(ifc^e  ©emeinbe  gu  8eirut  (1856  begrünbet),  meldte  proteftontifc^  geinorbene  Sra« 
ber  aU  i^re  SRitgtieber  anerlennt,  beßanb  1884  oud  170  SRitgliebetn,  bie  jn< 
meifit  beutfc§  reben;  150  mol^nen  boPon  in  Seirut,  bie  übrigen  onf  bem  Sibonon 
unb  in  S)amo9lu9;  {ie  unterhält  oud^  feit  1880  (mieber)  eine  ^ribatfcbufe  mit 
ungeffil^r  24  JHnbern.  SSon  ber  omerilonifc^en  preSb^terionifc^en  SRiffion  mitb 
unterl^atten  boft  ^Syrian  Protestant  College^  (feit  1865),  tt)eld^e0  ben  Rtofi 
|at,  iungen  Seuten  gute  mebiginifci^e  unb  oQgemeine  8i(bung  gu  geben,  bomit 
^e  fünftig  a(9  ^rgte,  Spotl^eler,  Se^rer  u.  f.  m.  mirten  Idnnen  ((Snbe  1884: 
21  ^rofe^oren  unb  Seigrer,  11  Smeritaner  unb  10  Sraber,  mit  175  89g(tR9^)^ 
augerbem  eine  SRftbd^enfd^ute  unb  ein  tleined  tl^eotogifc^eS  Seminar,  fomie  eine 
groge  Srndterei,  bie  gong  Serien  mit  Sibeln,  Schulbüchern  unb  religiSfen  »ie 


C^irieit  711 

kDtffetifc(Qftit(^fn  Sd^riften  in  orobifc^er  unb  englifd^er  Sprodge  tierforgt.    SSon 

Snstanb  and   iß  in  Seirut  burc^  brel  Sdgtoeßern  (geb.  Slo^b),  bte  ftc^  um  bie 

Silbnng  vnb  @rite^ung  bed  rotiili^tn  ©efc^Iec^tS  unb  auf   biefem  SBec^e   oud^ 

um  bie  SRiffion  tietbient  gemalt  l^aben,  ein  $auptinftitut,  mit  bem  ein  SSaifen« 

^au9  berbunben  ift,  unb  k)erf(^tebene  Sd^ulen  (mit  116  Schäferinnen)  gegrünbet 

morben.  Snbli^  ffcAtn  1873  bie  Ouäler  (Friends)  in  Brumftna  oberhalb  89eirut 

eine  Snfkoft  gegrünbet»  in  melc^er  etma  SO  ^aben  unb  16  SRäbc^en  ergogen  mer» 

ben,  fotoie  ein  ^ofpital  mit  16  Setten  (iärlic^  ettoa  IOC  Patienten);   aud^   ifi 

bafelbfl  eine  ®emeinbe  bon  SO  SRitgüebern  gefammelt;   augerbem   merben  in  9 

Zogf^ttlen  300—350  Stinber  unterrichtet.    Seit  1866  mirlt  bie  Ghurch  of  Scot- 

land  Mission  to  the  Jews  oud^  in  Seirut  unter  ben  Suben,  inbem  fie  jtt^ei  be» 

beutenbe  me^rtlaffige  Xogedfd§u(en  (mit  etma  280  finaben  unb  etma  70  9Räb« 

d^en,  barunter  berbfiltnidmägig  toenige  gubenfinber,  unb  ungefähr  10  bid  12  eu« 

ropiif(^ett   unb  arabifd^en  Seigrem  unb  Sel^rerinnen)  unterl^ält.    gnuerbatb  beS 

eigentlichen  Serien  gob  ed  eine  d^it  lang  noc^  SRifftonSfiationen  ju  $aleb  (feit 

1855  eine  Station  bed  Soorb  [f.  u.]  unb  1858--66  eine  ber  fc^ottifc^en  Suben^ 

miffion);   boc^  ftnb  biefe  Stationen  lieber  eingegongen,  unb  bie  80  armenifc^en 

ftoteftattten  gel^Bren  jur  Stotion  Slintab.    3n   biefer  20  Stunben  ffibltc^   t>on 

Sdrafcb  unb  6  Stunben   toefUic^  t)om  @up]^rat  gelegenen  Stabt   ift  1849   aud 

ben  4000  Srmeniern  eine  ®emeinbe  gegränbet  toorben;  }u  berfelben  gebort  eine 

gioge  SXftbc^ener}ie]^ungdanfta(t  unter  6  amerifonifc^en  ißel^rerinnen ,   ein  SoIIeg 

(feit  1874),  ein  mif^on^ttrittic^eS  Spital;  eine  «ugenftation  iftßeffab  (mit  einem 

SXiffionar).  Überhaupt  finb  bie  bon  ber  amerifanifc^en  SRiffion  gegrünbeten  ®e« 

meinben   (im  ganjen   250  mit  26,000  SRitgliebern  unb  10,000  ^ommunilanten, 

borunter  noc^  bie  ^auptftotionen  (Srjerum,  Zrebifonb  unb  Sßan  mit  Sitlid)  meifl 

armentf^er  Kotionalitfit.    SIuc^   in  äRarafd^   ^at   ber   amertfanifc^e  Board  eine 

®emeinbe  (feit  1854)  mit  einem  t^eologifd^en  Seminar  (feit  1859),  baS  fic^  ie^t 

)ttr  ^od^fc^ule  entttiidelt  ^at,  einem  äRifftondberein  (feit  1865)  unb  einem  SRäb« 

^ttifeminar  (f^it  1882).    S)aju  lommen   nod^  Stireren  in  8llbufian  unb   in  ben 

SergftSbten  ^abfcbin  unb  S^Üu^r  ^^^  benen  bie  ledere  jugleid^  ein  Sufluc^td« 

ort  für  getaufte  SRu^ammebaner  iß.     So  gibt   ed  auc^  in  9torbfQrien  }alrei($e 

proteftantifd^e  ®emeinben,  ton  Xarfud  (l^ier  4  Schufen  unb  15  SSommunilonten) 

im  SBe^en,  Sntioc^ien  (bier  2  Schulen  Pon  irifc^en  unb  reform,  ^redb^terianem) 

unbf^ofeb  (prot.  @d^\xUn)  im  Süben  bid  nad^  ben  mefopotamifd^en  Stäbten  Sütt)erel 

unb  Urfa  (bier  tixoa  900$rote^anten)  im  £)ften  ^in.  3n  ben  angrengenben  S)iftriften 

toirft  bie   aXifrion^ftation   )U  Sbarput  in   Kurbiftan   (feit  1855  22  ®emeinben 

mit  1600  ftird^engliebern ,  einem  tbeologifd^en  Seminare,   bad  1878  gum  Arme- 

nitCoUege ertt)eitert  n>urbe.  unb  einer  b^^^ten  SR&bc^enfdbuIe;  augerbem  gel^ören 

bie  Stlfalen  flrablir,  ajlalatia,  Scbepil,   Stebman  (bie  eigentliche  furbifc^e  Sta-- 

tion)  bagu.    (Eine  anbere   toic^tige  SD^ifponSftation  ber  Slmerilaner  ift  S)iarbe{r 

am  Ztgrift  (feit  1851),  Pon  tot)  aud  feit  1867  aud^  unter  ben  ffurben  miffionirt 

loirb;  ferner  SXärbin  (feit  1861)  mit   einem  tl^eologifc^en  Seminare  feit  1870, 

ferner  (oben   fie  aud^  in  SRofut  eine  Jlircbe.    Sieben  biefen  äRiffionSgemeinben 

ber  Smerilaner,  me((^e  übrigen^  nur  Denjenigen  ®emeinben  Reifen,  bie  felbft  für 

Sc^nle  unb  ^ßrebiger  forgen,  gibt  ed  an  Perfd^iebenen  Orten  aucb  bifc^öflid^e  ®e« 

meinben:  fo  in  «intab  (feit  1863  unter  »ifc^of  ®obatd  $rotettion),  in  S)iarbelr 

(feit  1862)  unb  feit  1883  tnirft  bie  englifcb^fircbKc^e  äRiffion  auc|  in  SBagbab, 

too  f(bon  1844—66   unter  ben  Suben  miffionirt  toorben   mar.  —    Überl^aupt 

arbeiten  auger^alb  ^aläftinad   im  eigent(id^en  Serien  (einfd^Iie^ti^  S)ama8lud 

ttnb  9etrttt)  f olgenbe  proteflantifc^e  ®efeafcbaften  für  unterrid^t  unb  äRiffton : 

1)  t)ie  in  »eirut  fc^on  feit   1823  t&tige   amerilanifcbe    (preSb^terianifc^e) 

SRiffionigefeQfc^aft,  Pon  beren  Arbeit  unter  ben  3uben  fcbon  bie  Rebe  gemefen  ifl 

unb  toet(|e  1843  bie  Arbeit  in  ^alftfitna  (feit  1821,  f.  S.  708)  ber  Ghnrch  Missio- 

nary  Society  fiberließ.  3«  3are  1870  ttarb  bie  f^rifcbe  SKifpon  ber  omerlfani« 

\fyn  ®efeDf(^oft  bem  1887  gegrünbeten  Pretbyterian  Board  of  Forei^  Missions 

in  the  United  States  übertragen ,  maS  bie  ^olat  ber  SBiberPereinigung  ber  gmei 

fitoeige  ber  predb^terianifc^en  ftirc^e  mar.    fßon  1823  bid  1883  l^aben   unter 


712  Ciriai 

Uefen  itvei  OefcOfc^afiai  65  m&nnlic^e  nnb  63  mtiblxd^  SRifftmuiie  «ab  4  S>csdn, 
im  aanitn   122  ^crfonen  gtaxitiitt  (Cnbe  1884:  37  SR&nner  nb  gftotteii  oai 
tlmerifa  nebft  194  (Kngeborcnen  in  5  ^upU  nnb  89  fUtbtnftaAonm).  Qmx^  fyiU 
ten  Die  SRiffionare  i^c  ftugenmcrl  nnr  baranf  gerichtet,  eine  Kcfom  brr  oricn» 
talifc^en  ftirc^en  jn  t>er{n(^en  nnb  liefen   bie  Sefe^rten  innerhalb  bei  oriratali« 
fd^en  ®emeinf(^af ten ,   ober  balb  ermted  eft  fic^  oU  notiDenbifl,   eine  gcfonbertc 
orientalifd^-ekiangeUf^e  ftirc^e  jn  gtünben.    3^r  eißed  ftnabenfeminaT  grinbetexi 
fie   in  Abeih  1846;  ed  mar  iarelang,  btd  |nr  Otänbnng  bed  Syrina  FroteHant 
College  in  8eirnt  bie  ^5<^fte  llnterric^tdanpaU  in  @l)rien,  1869^74  aiu^  t^o* 
logifc^eS  Seminar.  Sngerbem  batte  bie  SRiffton  (Ende  1884  3  SRoM^lcmiiiare.  ga, 
Seimt,   @ibon  nnb  ZxipoM.  mit  etma  100  Sntemen  nnb  300  (ijnttutn  nnb 
(in  Serien  nnb  $aläfüna)  118  Solttfc^ulen  mit  etma  bOOOftinbem;  bojK  bm# 
men  76  Sonntag^fc^nlen  mit  etmaS  nber  3500  6<^filem  (fc^on  1877  i«  Sftien 
one  ^al&ßina  75   (Efementarfc^nlen   mit  2613  Atoben  nnb  883  SR4b^^  52 
@onntagdf(^n(en  mit  2205  Ainbern) ,  fomie  18  me^rtlafftge  Sdl^nlen,  2  AiiobeB^ 
pen|ion9f4u(en  nnb  ein  t^eol.  @emtnar  (je^t  inSeirnt).  in  bem  ©eijUtd^  ^eraagebil« 
bet  merben.    %u%tx  80  Streben  gibt  tf^  84  regelmäßige  ^rebigtpU^;    t»on  ben 
194  eingebornen  geifern  nnb  Helferinnen  ftnb  3  orbinirte  OeljÜi^l^e,  38  fkabii» 
lanten,  148  Sc^uIIe^rer  unb    10  anbere  Reifer.    Sie  3°^  ^  ftomraimitoiiten 
iß  ungefabt  1000,  babon  400  Srauen;   bie  3a(  berer,  bie  ftd^  }n  bem  0otte§s 
bienfle  galten,  beträgt  ettna  4000  (1884:  3850).  Snc^  bie  äritli^e  SRiffioii«  fo« 
mol  in  ben  Hofpitftlem,  att  bnrcb  firitlic^e  $ra;ift  unter  ben  Xrmen,  mid)  eifrig 
betrieben.   Dur$  bie  Schriften  ber  ameritanifc^en  SRifFion,  bie  in  ber  SDniderei 
}u  8eirnt  ^ergefteOt  toerbrn   (1884  mürben  fafi  20.000.000  Seiten  arabif^  gc^ 
brudt ,  feit  ber  (Briinbung  ber  Srnderei  über  250,000,000),  oirb  boft  aXif {tond« 
merl  über  bie  200,000  S^rer  ^inaud  auf  bie  175  SRiOiionen  ber  mu^ostnebasi« 
f(!^en  Seit  ondgebel^nt;  bie  Slnc^frage  nod^  ben  in  Seirut  gebruclten  c^riflltc^en 
S^riften  in  arabifc^er  ©pra^e  ifi  übrigen^  in  älg^pten  am  grSgten.  —  2}  2>ie 
IrishPreabTterianChurch's  Mission  in  Damadittd  unb  Umgegenb,  fomie  in  bctt  3{t« 
K(^en  unb  füblic^en  Xeilen  beS  Sibanon.  gm  3. 1840  gegründet,  ^at  fie  ie^  untrr 
ber  Seitung   bon  etma   6  irifc^en  äRifftonaren  unb  äRifftonorinnen  nnb  16  ein« 
^eimifc^eu  Se^rern  unb  Sebrerinnen,  in  iDama&Iud  unb  9  9lebenmifftonft^otionen 
130  jfommunilanten  unb  430  ftinbern  in  i^ren  10  Schulen.  2)ie  United  Prmbj- 
terian  Church  of  United  Sutes^  bie  eine  Qtii  long  mit  ber  iri{(^en  SRifftott  ^n« 
fammenarbeitete,  ^at  fid^  feit  einiger  B^it  auf  bie  SRifftondarbeit  in  ^g^pten  tonnen« 
trirt.  —  3)  S)ie  freie  ftircbe  bon  @c^ott(anb  (gegr.  1843),  bie  in  bem  SDiffritte  el*Hetn 
(5fit(i(l§  bon  93eirut  im  Sibanon)  in  SSerbinbung  mit  ber  Lebanon  Schools  Society 
(gegr.  1852)  mirlt;  1884  maren  bie  3  Schulen  im  S)orfe  @(^udr  nnb  npcb  eloa 
15  Xagfc^ulen  in  ben  nmliegenben  Z)Srfern,  mit  gufammen  33  Settern  unb  fic^ 
rerinnen,  bon  etma  807  fiinbern  befuc^t ;  aucb  if^  in  ®(^u6r  eine  Heine  Oemriabe 
bon  ütoa  37  @eelen  gefammelt.  gf^rner  l^at  bie  1834  gegrünbete  Society  for  promo- 
ting  Female  Education  in  the  East  (f.  o.  @.  709)  feit  1860  ouc^  ^n  Sd^eml&n, 
füböftlic^  bon  Seirut,  eine  aRöb(^enf(|u(e  mit  etma  30  Schülerinnen.  ~  4)  S>te 
Sritifc^^f^rifc^en  ©d^ulen,  1860  bon  Slijabetl^  SKarQ  Xl^ompfon  (geb.SIo^b)  ^t* 
grünbet  unb  je^t  t)on  bereu  ©c^meßer  SRrd.  SRott  geleitet,  meldte  für  bie  iDcib« 
lic^e  Srjiel^ung  9ugerorbent(ic^e0  mirlen;  in  ben  30  Sd^ulen  gu  Seirut,    2>o« 
madlu9«  Saalbel,  X^rud,  ^adbe^a,  SBuIfe^o,  aRutl^tara,  Bol^te^  unb^Hindc^aUe^ 
mirften  1885:  19  audlänbi(c^e  unb  89  ein^eimif(be  Se^rer  unb  Se^rerinnen  na« 
ter  3330  gi^dUnB^" ;  ^^  Sibelfrauen  befugten  bie  S^and,  ^oremd  unb  Sebninen« 
|elte,   um  aud   ber  Stbel  borjulefen.    Xugerbem  mlrlen   in  ber  Umgegenb  lion 
SSeirut,  aber  aud^  in  Jßaläfiiua,  bie  DuSIer  in  Snglanb  unb  flmerila»  ebenfo  oitc^ 
bie  ftoiferSmert^er   iDialoniffen  (f.  o.),   unb  in   Ladikije    mirtt  bie  Beformed 
Presbjterian  Mission  (feit  1855,  1862  bem  Board  bon  $^ilabelp^ta  übergeben), 
melcbe   baft  Stofairiergebirge  unb  bie  baborliegenbe  SReeredtfifle  o(8  Srbeitftfelb 
l^at  unb  auger  SabiK^e  ald   ber  einzigen  ^auptftation  (mit  je  1  ttnoben»  ttnb 
SRäbc^enpenfionSfc^uIe  unb  2  Xagfc^nlen,   einem  SDliffiondarite  nnb  einer  flibel^ 
lo(portage)  aud^  noc^  einen  regelmäßigen  $rebigtp(a^   unb  ie  eine    ttnabenpca? 


«Itieit  718 

fion§f<i^uIe  ttnb  Zagfd^ule  in  SuiDetbi^e  unb  30  Xagfd^ulen  für  ftnoben  unb  SRäb^ 
(^B  ottf  beut  SRofairiergebirge  f^at  (im  ganjen  56  SRiffiottare  unb  äKiffionarin^ 
nen,  botoon  16  au«  Smetila  unb  40  orabif^e,  mit  150  ®emeinbeg(iebent  unb 
tima  600  fiinbeni).  Vugetbem  ^at  Dr.  äRortin  in  antioc^ien  mit  Unterftü^ung 
t>on  SRifftondfcennben  ber  British  Reformed  Presbyterian  Church  eine  et)ange> 
lifc^e  (Bemeinbe  ton  etoa  20  Seelen  gefammelt;  quc^  bot  er  2  Zogfc^ulen  (mit 
je  50  Ihiaben  unb  SRabc^en)  gegrünbet  unb  ^ält  eine  $olifUnit  für  ttntioc^ien 
«Hb  Umgegenb.  S>ie  SRiffion  ber  englifc^en  ^od^firc^e  mirlt  nic^t  im  eigentlichen 
Serien.  —  3>te  ®efamtia(  ber  audlönbifc^en  SRiffionare  betrug  1881  an  SRön» 
nem  unb  Simonen  191,  bo}u  581  eingebome  Se^rer  unb  fiated^eten;  26  ftirc^en, 
140  ^ebigtftationen,  1700  ffommunifanten,  6811  folc^er,  bie  fic^  jum  proteftan^ 
tt{(^en  (Buttefibienfi  b<^Uen;  802  ®(^ulen  mit  14.624  ftinbern,  bQ))on7475Shio« 
ben  unb  7149  SRäbd^en;  firjttic^e  SRiffionen  gab  ed  12,  mit  15  «raten,  24 
Pflegerinnen,  1805  internen  unb  78,482  externen  (^olitlinilOftronfen.  — 
Sitteratur.  3>n  aOgemeinen  t)g(.  bie  fluffä^e  t)on  Lic.  Dr.  Weinide  in  Sern« 
falem:  3>te  ebongelifc^e  SRiffton  in^aläftina.  in  3.3).$  S.  1888.$.  1,  ®.  18- 30 
(gcfc^riebcn  £e}.  1881)  unb  bom  Pfarrer  $ein  in  9eirut:  Überfielt  Aber  bie 
iar  Stit  in  Serien  befte^enben  etKingelifcben  SRiffiondunternel^mungen,  in  ben 
S.  9ia<ftr.  a.  b.  3R.  ^Q^tg.  1885,  @.  141-157  (gefc^rieben  «ug.  1885);  femer 
SDUfff on»6tIber :  Bfien.  L  Surien  unb  ^alfijtina,  dalw  1876,  $.  ®unbert,  S)ie 
eoangeHfc^e  äRiffton,  i^re  Sönber,  S3dIIer  unb  arbeiten,  2.  «ufl.  Calm  1886, 
irab  Stractd  oben  ermäntel^  9tei|eU)erI.  Sgl.  noc^  R.  Anderson,  Missions  of  the 
American  Board  to  Oriental  Churches  unb  üerfc^iebene  @d|riften  t>on  H.  H. 
JeMnpy  Moliammedan  Missionary  Problem,  Women  of  the  Arabs,  Missions  to 
the  Oriental  Charches,  Proceedings  of  New-Tork  Eyangelical  AUiance  1878 
unb  Sfria  Mission* Work,  in  Mildmay  Conference  Proceedings,  1878,  k)g(.  no^ 
Charch  Missions  to  Mohammedans  in  the  Tnrkish  Empire  in  The  Westminster 
Beview  1886.  July.  gferner  finb  ju  t)erg(ei4en  bie  aRiffion9)eitf(|riften,  meiere 
nic^t  blog  Don  ben  diäten  unb  Erfolgen  ber  befonberen  ©efeOfc^aft,  beren  Qroedtn 
fie  gerabe  bienen,  ^anbeln,  fonbern  aud^  Überftc^ten  über  bie  anberen  in  ®Urien 
unb  $aI&ftino  befie^enben  SRiffiondunternebtnungen  enthalten:  fReuefte  Roqric^^* 
ten  au9  bcm  iRorgenlanbe  (neue  So(ge).  herausgegeben  [ald  Organ  bel$  berliner 
3emfa(emft«Serein8]  feit  1857  t>on  bem  früheren  gerufalemdpfarrer  Lic.  (£.  $off^ 
mann,  Superintenbenten  in  gfrauenborf  bei  Stettin,  Serlin  (ie^t  järüc^  fec^d 
^efte).  aSergl.  noc^  Missjonblad  fra  Palaestina  (Xejct  teild  normeaiftb ,  teite 
|(^n>ebifc^).  Serner  bie  Soredberic^te  über  bie  Ztitigleit  einzelner  gnliitute :  An- 
Dual  Reports  of  the  Presbjterian  Board  of  Foreign  Missions,  1871  ff.  (23  Cen- 
tre  Street^  New- York);  Proceedings  of  the  Charch  Missionary  Society  for  Africa 
tnd  the  East ;  ^axt^Uix^t  beft  f Qrifc^en  SSaif en^auf efi  gu  3^rnf a(em ,  Safel, 
C§tif(^ona  (dgl.  auc^  Sleuefte  9tac^rid§ten  and  bem  SRorgenlanbe);  ber  SBeric^t 
itber  «Die  2)iaIoniffen>  Stationen  ber  ffaiferSmert^er  äRutter»8nftaU  ju  Seirut  in 
SQrien^  im  So(^enblatt  ber  So^anniter^Orbeni^^SBaUe^  SBranbenburg ;  bie  ftoti^ 
ftifc^en  Angaben  über  ba9  ^ofpi)  biefed  Oibend  in  3^rufalem  ebenba,  unb  bie 
^aredberic^te  über  bad  Sudfä^igen^af^I  in  ^erufalem  unb  über  baS  ISinber^ 
(ofpital  ,»SRarienfitift''  ((entere  )>on  Dr.  @anbreci(i)  in  ben  Steueften  Slad^ric^« 
ten  ottft  bem  SRorgentanbe.  —  Son  ber  aRiffion^ttttigfeit  in  Seirut  b^^nbelt 
OcartB  in  ^uffö^en  über  bie  ebangel.  äRifftonSarbeit  in  Seirut  uub  augerbatb 
Scirut  in  ben  9leneften  92a4r.  aud  bem  äRorgenl.  1879  u.  80  unb  non  bem 
Syrian  Protestant  College  ift  ).  SB.  im  ffloc^enblott  ber  3o|anniter»0rbend« 
8oae9  Bronbenb.  1884  bie  Sftebe.  —  Sg(.  noc^  Don  lat^olif^er  Seite  £.  Steinte, 
Der  ^oteftantidmud  im  Orient,  SRünfter  1867,  ju  bem  Qw^de  gef (^rieben,  um 
bie  ftat^olilen  ^u  eifriger  SRiffiondarbeit  angufpornen. 

B.  SRdmifc^'ftat^oHfd^e.  2>ie  12000  ft'at^olifen  (ateinifc^en  JRitud  in 
$Qlfißina  finb  teitö  9la(||Iommen  ber  alten  S^rer,  teili^  abfömmltnge  toon  ttreu)« 
farern,  {u  benen  noc^  t^ereingelte  (Einmanberungen  and  Suropa  l^ingutamen.  S)as 
gegen  gibt  U  im  eigentlichen  @Qrien  niel  me^r  Kat^olilen,  inbem  aQein  Die  Sia« 
tion  ber  äRaroniten,  meiere  ftc^  ^um  römifc^^totl^olifc^en  »etenntniffe  p(t  ({.  8. 


714  Clrrioi 

9.  IX,  €.346),  250,000  @eelen  6etrSgt.  tDO)u  no<|  bte  fe^r  bebeutenbe  grin|if4» 
melfitifc^e  fotl^olifc^e  »et)d(terung  (ettoa  80,000)  lommt  2)iefe  anb  bie  aabem 
rdmifc^sfot^oüfc^en  S^riften  orientalifc^er  ^erlunft  finb  burc!^  bie  SSifftonfacbeit 
rdmifd^er  ^rieftet  unb  Sefuiten  in  beit  lebten  }toei  Sar^unberten  ber  fat^olifcj^n 
ftirc^e  iugefärt  morben.  Son  bem  mUtUTu^,  an  beffen  €pt^e  (feit  1847)  bft 
$atriorc^  ber  3)idiefe  $Qläf^inQ>(S;9t)ern  in  Senifalem  fte^t  unb  bet  ouS  46  ^rie^ 
ftern  (24  (Europöem  unb  22  Eingeborenen)  befte^t,  toerben  ou(^  20  aRtffton^ 
Pfarren  (9  in  3ubäa,  3  in  ©omaria,  8  in  ®alitäa,  5  in  $eräa)  bermaltet.  mit 
14  ffnabenfc^ulen  unb  11  SRäbc^enfc^uIen ;  ferner  bienen  ber  äRiffion  bo§  1864 
gegrünbete  Saifen^aud  }u  Oet^Ie^em,  mit  100  internen  390lingen  unb  (EIemesto^ 
fc^filern  unb  160  (Externen,  f omie  bie  Slderbautolonie  unb  «Schule  gn  BUt-Dachlmll 
aü  Srgänjung  bed  Porigen  Suftitutd.  3)er  Sran)i8taner>0rben,  beffen  ^cotitn}  ,,fiiu 
ftobie  bed  bl.SanbeS"  oucj^  Unterögi^pten  unb  Serien  umfaf^t  iß  in  43  Käufern  (iamt 
ben  iuge^drenben  ftirc^en  unb  ßapellen)  anfäffig  (barunter  2  ffidfter  in  3etofa> 
lern,  ie  eind  in  eet^le^em,  ©t.^o^ann  unb  9la}aret^)  unb  jätt  350  SRitgiiebfr, 
^iefter  unbSaienbrüber;  il^ie  ftnabenfc^ulen  mürben  1884  Pon  1444.  i^re  SRfib» 
(^enf deuten  Pon  1122  ftinbern  befuc^t.  2)er  ftormeliterorben  |at  in  feinen  gro^n 
fttofter  Pon  ftarmel  etma  20  aRttglieber  in  $a(äftino,  mogegen  fic^  ber  S)omhii' 
!anetorben  erft  feit  lürjerer  geit  in  Serufalem  angefiebelt  l^at.  SRe^r  ober  w» 
ntger  inbirelt  unb  nur  teilmeife  au^  bireft  bienen  ber  SRiffton  noc^  folgenbe 
©efeOfc^aften  unb  Snftitnte  in  ^alfiftina:  X)ie  »ruber  ber  d^rifilic^en  Sd^ultn 
ffett  1877)  mit  200  Sc^utern  Perf(6irbener  »onfeffton  in  gerufalem,  in  3afa, 
S^aifa  unb  Stajaret^;  —  Perfc^iebene  S^auenlongregationen  jur  ®rjte|ttng  bct 
meiblid^en  Sugenb,  jur  ftrantenpflege  unb  jum  betrad^tenben  ®ebete :  bie  S^iDe»  ' 
ßern  Pon  ber  Srf^einung  bel^  ^eil.  Sofep^  ani  SRarfeitle  mit  6  ^ftufem;  bie  j 
gfrauen  Pon  Stajaret^  auS  S^on  mit  4  Käufern ;  bie  ®enoffenf(^aft  ber  €(^ID^  ^ 
$em  Pom  Rofentrau)  mit  15  äRitgliebem;  brei  fiarmetiterinnenifdfier ,  ferner  t 
eine  beutfc^e  ©c^ule  unb  (Srjte^ungdanftalt  mit  80  ddglingen  unb  bie  frQn)dftf(^ 
ß(einIinberbett)Q^ranßalt  für  20  SHuber  in  ^erufalem ;  —  ^nfKtute  )ut  ftranfes« 
pfCege:  1  @pital  in  Semfalem,  1  ju  Xantur  an  ber  ©trage  PonSentfalem  no4 
a3et|le^em  (bem  So^anniter-Kitterorben  gehörig,  feit  1876),  1  gu  Safo  unb  1  )s  , 
9la)aret^  (feit  1882);  —  unb  Por  aOem  bie  gnfiitute  be$  $.  Htp^ond  aSario 
Slatidbonne  (1814  ju  Strasburg  geboren,  ou^  einer  ifibifd^en  Samilie  Xa« 
mens  SlegenSburger,  1842  jur  fat^olifc^en  ^irc^e  ilbergetreten,  feit  1856  in  3<' 
rufalem) ,  ber  1863—68  eine  ^ir^e  unb  ein  Stlo^tt  für  bie  (25)  SSonnen  ber 
Pon  i^m  gegrfinbeten  Congregation  des  Soeurs  de  NotreDame  de  Sion  jurSe« 
le^rung  ber  Suben,  bie  fic^  ber  Srjiel^ung  ber  meiblid^en  Sugenb  unb  ber  $f[eg( 
ber  Firmen,  befonberd  burc^  SSerobretc^ung  pon  äRebilamenten  mibmen,  bautt« 
in  meinem  je^t  86  interne  unb  100  externe  Schülerinnen  unterrichtet  iperbeii, 
ferner  ein  gmeited  filofler  in  @t.  Sc>^atin,  2  @t.  meftlic^  Pon  3erufa{em  mit 
10  9tonnen  unb  50  internen  unb  25  externen  S^S^ingen,  fomie  bie  ftnoben« 
Srsie^ungft^Unterric^td^SlnftaU  @t.  $eter  bei  ^erufalem;  —  auc^  fei  in  biefen 
gufammen^anae  no(|  boiS  dfterreic^if^e  $i(ger^au9  in  S^rufafem  (1863  erdffnet, 
1882  bie  ]§dd^fie  ^ügerjal:  216)  ermänt. 

Serner  gel^ören  jur  r5mifc|'Iat^oIifc^en  ffirc^e  $aläftinad  no(J^  bie  ffat(o< 
lifen  ber  orientalifc^en  {Riten  unb  i^re  Snllalten:  a)  fat]^o(if(^e  Armenier  (um 
menige  in  ^oläftina,  ebenfo  mie  auc^  nur  koenige  SKoroniten  aud  Serien) ;  b)  h* 
t^olifc^e  ©ried^en  ober  SRelfiten,  etma  4000,  bie  unter  bem  grte^.  Oift^of  in 
Sltfa  unb  mit  biefem  unter  bem  griec!^.  ^otriar^en  Pon  Slntioc^ien  in  S^ama^M 
ftel^en,  mit  3  Pfarren  in  (Saliläo  (aita,  9lojaret^  unb  Ziberiad)  unb  1  }u  3f« 
rufalem;  i^rer  Station  nad^  ®^rer,  feigen  fie  (Sriec^en  megen  l^re9  griec^tfc^' 
d^rl^foftomifc^en  iRituS  mit  teild  griec^ifc^er,  teiM  arabifc^er  liturgif^er  6pro4f; 
fie  ^oben  augerbem  bie  $r{eftere^e,  ben  orientalifc^en  jtalenber  unb  boB  Sbenb« 
mol  in  beiberlei  ©eftalt;  —  für  ben  S((eru8  biefer  lotl^olifc^en  (Briefen  (im 
ganjen  eitoa  80,000)  ift  feit  1878  Pon  ber  afrilanifd^en  ^rieftertongregotion  au§ 
^(gier  eine  SBorbereitungdfiation  für  bie  SRiffion&re  unb  eine  Srgie^ungdon^ft 
errid^tet  morben.  —    Slugerl^alb  ^aläftinal»  gibt  eS  in  @1)rien  etma  80,000  r6« 


C)rieit  715 

ntf(|'rat|o(if(^e  S^rifleti,  teitt  rSmtfd^e  ©riechen  ober  aReltiten  (mit  beut  ^attu 

or^ote  Slntiod^ien,  ben  Srjbifttümern  S)amafttuS  [Dom  Patriarchen  bon  Sntio^ieti 

oermaftet],  Xt)tui  tinb  Steppo  unb  ben  Sidtümern  Sibon,   Beirut,    Zripolid, 

'BRo,  $e(iopoIi9,  $9mS,  3^^^^  ^nb  tBofra,  teilö  bie  menigen  römifd^en  S^rer 

(b.  ^.  ber  Xeil  ber  r9mtf^tat^oHfd^en  (S^riften,  »eld^er  bad  S^rifc^e  aU  litur* 

gifc^e  eprot^  befi^t,  im  (Segenfo^e  ju  ben  äRettiten,  bie  jmar  auc^  ®t)xtx  finb, 

aber  baS  (Shiec^ifc^e  neben  bem  Htabifc^en  oM  liturgifc^e  ©prad^e  l^oben),   unb 

T5mif(^«tat^o(if(^e  Armenier,   bie  ober  auc^  im  eigentlichen  ©^rien  auf  bie  Um^ 

gebttng    tion  Stntioc^ien  unb  SIeppo  be{c^r&nlt  finb  unb  türtifcb  ober   armenifc^ 

{preisen.   ^Dagegen  |o6en  fic^  bie  Sloroniten,  bereu  3<t(  in  Serien  250,000  @ee« 

len  betrfigt,  fc^on  1182  ber  rSmifd^en  fCirc^e  angefc^loffen ,  inbem  fte  babei  bem 

SKoBOt^eletiSrnui»,  bem  fte  urfprfingtid^  anl^ingen,  entfagten.  S)abei  l^aben  {te  no^ 

feilte  t^re  8efonber^eiten  (}.  0.  i^re  SBeltgeiftlic^en  l^eiraten)  unb  betrachten  ben 

an  ber  ®pi|e  i§rer   felbßänbigen  ttr^(i(6en  Organifation  ftel^enben  Patriarchen 

M  nic^t  feinem  Kange  nac^  unter  bem  $apfie  fte^enb.    S^re  ffidfier,   no^eju 

100,  jumeifl  im  Stbanon,  entl^alten  etma  2000aRdnc^e  unb9lonnen;  i^r  ftlerud, 

ber  im  fttofier 'Ain  Warka  (norbBftlid^  Pon  Setrut)  erjogen  mlrb,   ift  fel^r  un^ 

ttiffenbf   mogegen  bie  in  Stom  gebtibeten  fe^r  unterrichtet  ftnb.    8(ber  aud^  bie 

idmif(t«tat^otif(^e  ffir^e  bed  Sbenblanbed  l^at  auger^alb  $aläftinad  Perfc^iebene 

SKebedojf ungen ,  fo  bie  ber  granitdtaner ,    ber  Sagariften  (ftlofter  unb  ®(^u(e), 

ber  defuiten  unb  ber  Soeurs  de  Charit^  de  8t.  Vincent  de  Paul  in  3)ama9lu9 ; 

befanberft  aber  ftnben  ftc^  in  Oeirut  Perfc^iebene  grd^ere  gnftitute:  ein  für  600 

Sinber  bered^neted  S3aifen^ou9  unb  ein  @pita(,  bie  beibe  jum  Arbeitsgebiete  ber 

Soenrs  de  St.  Vincent  de  Paul  ge^dren,   bie  augerbem  noc^  eine  Xagfc^ule  unb 

fine  Qrjie^ungdanfioU  unterl^aUen ;  ba9  grogartige  SefuitenloDeg  St.3ofep^,  ba9 

je^t  bie  UniPerfttat  ffir  ben  tatl^olifc^en  Orient  ift  (über  bie  orabifc^e  Srudterei 

bfdfelbeu  f.  Z)ai»  ^eil.  Sanb,   Sa^rg.  1883)  mit  250  ßöglingen,  »ttrenb  in  ben 

anberen  Stauten    ber   ^efuiten   1000  Jfinber  unterrichtet  merben    (ib.    1885, 

@.  172  ff.) ;   Schulen   ber  Sojariften ,   bie  auc^   ju  Aintnra  im   Sibanon   eine 

gro^e  ftnobenerjiie^ungSanfialt  ^aben;  bal^  ^nf^itut  (^enfionat  unb  Xöd^terfd^ule) 

btr  Soeurs  de  Nazareth  fUbdftlic^  Pon  ber  Stabt,  mit  ungefdr  ISO  ffinbern.  — 

Unter  ben  3nf^ituten  ber  eingeborenen  ^at^olilen   ftnb  bad  SoDeg  bed  SRaroni« 

tenbtfcbofft  S)ibbft  mit   250  35glingen  unb  bad  griec^ifc^^Iat^olif<|e  ^triarc^al^ 

(oOrg  mit  nabeju  800  ffnaben  bie  mic^tigften.    ftber^aupt  ift  bie  @tabt  Seirut 

an  6d^tt(anftalten  reic^ ;   Spulen  Pon  9lic^t«$roteftanten  (b.  1^.  ber  ort^obo^en 

0rif(^en,  ber  aitarontten,  gefuiten,  ber  rdmifc^en  (Sriec^en,  ber  Sagariften,  ber 

Soears  de  Charit^,  ber  @c^meftem  Pon  9la)aret^,  bed  aRaronitenbifc^ofd  S)ibb0, 

ber  Stu^ammebaner,  guben,  Italiener,  ber  SRaronitin  SRell^am^  unb  bad  tat^o^ 

lif^e  6t.  3ofep^d«3nftitut)  gab  e§  1881  58  mit  801  Sebrern.  4898  Senaben  unb 

34S2  aRftbc^en,   mo^u  nod^   bie   80  proteftantifc^en  (Stauten  mit  128  Se^rern, 

575  Jhiaben  unb  2429  SKttbc^en  (f.  oben  @.  710  ff.)  lommen,  alfo  im   ganjen 

allein  in  Oeirut  11,389  ttinber.     9Sie  fegenöreic^  biefe  @c^u(en  gemirft  ^aben, 

tarnt  man  am  befien  baraud  erfe^en,  bafS  je^t  au^  bie  SRul^ammeboner  @9rien8 

I^aben«  unb  SDläbc^enfc^uIen  errichtet  ^aben:  in  IBeirut  (1150  ffnaben  unb  420 

SRfibi^n),  in  S)ama9lud,  Zripolid,  @ibon  unb  $0m0.    (Eine  c^rtftfic^e  Stiftung 

iÜ  aber  nod^   Miss  Taylor's  Muslim  GirVs  School  ju  Sdeirut,  in  metc^er  Schule 

nur  SRAbc^en  mu^ammebanifc^er  unb  brufifd^er  Keligion  aufgenommen  merben  (feit 

1868;  2  Se^rerinnen  außer  SRig  Xa^Ior  unb  ettoa  50  Schülerinnen).  —  Sitteratur : 

Soriecbnobl  in  ffiien  (früher  Sleltor  bed  5fterr.  ^iCgerl^aufeS  in  ^erufalem),  3)ie  rö^ 

niif*«tat|oHf(iSie  »rcl|e  in  ^alöftiua,   in  8.©.$.».  1884,  ©.  4,  ©.  263—276: 

I-  9ef(^i(^t(t(^e  Überfielt  bid  auf  bie  ®egenmart,  unb  €.276-292:  ü.  3)ie  ge« 

gentofirtigeu  SerbäUniffe  unb  ^nftitutionen.    ferner  bie  aXifftondieitfc^rift  „^a^ 

Hige  Sanb",  Orgon  be0  (unter  ber  ^roteltion  bed  Srjbifc^ofd  Pon  fl'oln  fte^en« 

ben)  9erein9  Pom  ^eit.  ®rabe,   l^eraudgegeben  pom  SSorftanb  bed  Sereind  gum 

8eften  be0  ^eil.  fianbe»,  ftöln:   unb  Pon  franjöfifc^'fatlj^oUfc^er  ®cite  bie  ^^iU 

f^tift  La  Terre-Sainte.    Sgl.  l!o(!b  Missions  cathol^   bie  Pon  Sefuiten  gerauft» 

g<B^6enen  Relations  d'Orient  unb  baS  Annuaire  illustre  de  terresainte(1.3a]^rg. 


718  Slprioi  e^4c  Bttrltifeerf(|iiii|cit 

Sibliograpl^ie  Sktfd  treten,   bie  no^  6iS  gum  Snbe  beS  ga^reS  1686  erfc^« 
iten  foK. 

3tt  berichtigen  i{l  in  bem  Slrtilel  Serien  @.  171 ,  3-  ^  ^*  u-  ^^e  64ret> 
bung  bed  heutigen  arabifc^en  Slamend  für  ben  Oronted  (^yoVjtlt)  unb  @.  188, 
8.  17  ö.  u.  mug  e§  pott  „edd.«  feigen  „togl.".  8.  «IffcL 

e^rifi^e  eUrlttbtrfrkuitgeii.  @.  193.  Ser  ^riefier,  bon  xptl^tm  bie  a\u 
teftl.  ^efc^itt^o  ftammen  foQ,  ^eigt  bei  S)iont)f.  43, 4  "ii«,  bei  83.  $.  S^ron.  25 
H-'^iy  —  8.  29.  3m  6.  (ni(^t4.)  SSucft  be«  SufebiuS  c.  16  ^eiftt  ed  nur  ftna 
lovXiarrjg  riyog^  noc^  ber  bist.  Laus.  c.  147  (t)g(.  9b.  11.95)  mar  fie  na^^fro;, 
nac^  onDeren  Angaben  SSitme.—  194,23.  9luc^  ^ilgenfefb  (8eitf^rift  26  [1883] 
119  ^ä(t  8  u.  Sc  für  unabhängig  t)on  einanber.  —  195  oben.  9{ac^  einer  SRitteilung 
üon  Steffel  bei  Segler  Urfunbenfunbe  1886.  62  ^nnt.  1  lautet  bie  SteOe  Sufeb. 
ß®.  4,  29,  6  in  ber  Sonboner  $bf.  bed  ^tjx.  Ze^teö:  £iefer  ZatiannS  bro^te 
jufammen  u.  tyerntifc^te  u.  Derfogte  ein  [nic|t  einj  SbongeCium  unb  nannte  rl 
S)iateffaron  b.  ^.  [bad  St).]  ber  ®emif4ten  (seil  Sdd.},  melc^eS  bei 
Sielen  bil^  auf  ben  heutigen  Xag  ejriftirt.  —  8-^0  ^^f^  Slp^raated  nid^t  cul« 
fd^tieglid^  bie  Harmonie  benu^te,  f.  Saet^gen,  Sr.,  SDangelienfragmente.  Sa 
griec^ifc^e  Ze£t  bed  Suretonfc^en  ©^rerS  miber|ergeßeQt.  Seipgig,  ^inrid^ 
1885,  96  u.  92  @@.  —  8-  12  @ine  f^r.  Überfe^ung  ber  einjelnen  Soo.  i9or 
Xatian  nimmt  3^^^  <^n,  bagegen  I&fdt  Saet^gen  @.  59  ff.  erflT,  bann  Sc,  bann 
8  folgen.  —  8.  36  f.  „bereu  —  fönnte"  ift  ju  ftreic^en.  —  S)ic  S>€utCTO» 
fanonifc^en  »riefe  erfc^ienen  1630,  bie  Spofal^pfe  1627;  über  llff^er'd  $bf.,  aul 
ber  le^terc  ÄuSgabe  fIo6,  f.  ie|t  Gwynn,  John,  DD,  On  a  Syriac  MS  belon- 
ging  to  the  Collection  of  Archbishop  Ussher.  Transact.  IL  Ir,  Acad.  Dublis 
vol.  XXVn.  46  SS.  4«.  3la6)  Icftterem  ift  bie  Übcrfefeung  ber  ©riefe  ein  leö 
ber  ^^Uo^eniana  (f.  fc^on  Sb.  7,12)' unb  bie  ber  üpofalQpfe  ein  Zeil  ber  ^ardenfiS; 
bie  mittelbare  SBejeugung  reicht  auc^  für  bie  Spolal^pfe  t>iel  ^ö^er  ^inauf.  3lai 
bemfelben  bejeugt  äRared  nur  einen  griec^ifc^en  Ze^t  ber  $erifope  de  adnlten 
u.  ito.  bei  can.  89  l^inter  8,  20.  —  83on  ben  beuterofanonif^en  Briefen  (a: 
3.  ^.  ©all  Baltimore  1886  fol.  eine  $bf.  in  gacpmile  herausgegeben:  Willi«» 
ManuBcript  The  Sjrian  Antilegomena  Epistles  2  Peter,  2  and  3  John,  »^ 
Jude.  Written  A.  D.  1471  by  Suleimän  of  Husn  Keifa.  17  Zafeln,  Zitclblßtt 
u.  7  (Seiten  Zej:t.  —  196.  Sie  SBüc^er  bed  neftorianifc^en  Sfonond  Derjei^^rt 
Ebed  Jesu  BO  UI,  1,  7.  —  ©.  196,  lefete  8eile,  baf»  ber  «mbrofianu«  nötj 
bem  ©ebr.  lorrigirt  fei,  f.  an  5Pf.  2  u.  bei  (£orniII,  (gjec^iel  ®.  144  ff.,  bie 
ber  Ausgabe  k)on  llrmia  1862  ju  ®runbe  liegenben  $)bff.  fitimmen  na^l  ®.  3«  SXoore 
(Andover  Keview  Jan.  1887,  101 )  im  (£}.  mancbfat^  mit  Ä.  —  198  3ur  Sitr- 
ratur.  aber  bie  ©bf.  ber  @Pt).  in  (Sriangen  (Srmifc^er,  ©aubfcbriftenfatatog 
1852  9lr.  19  u.  ^at\,]  über  bie  Seiruter  $bfc^.  Syriac  Manuscript  Oospels  of 
a  Pre-Harklensian  Version  Acts  and  Epistles  of  the  Peshitto  Version  Written 
(probably)  between  700  and  90O  AD.  By  the  Monk  John  Presented  to  the 
Syrian  Protestant  College  by  'Abdul-Messiah  of  Mardln  8  p^otot.  Zaffln, 
Zitelblatt  u.  3  Seiten  Zejtjfol.  1884  by  I,  H.  Hall.  (3.  28  u.  S.  200  3-* 
unb  8.  2  b.  u.  fc^r.  I.  H.  Hall).  @.  200  über  bie  jearlap^enfi«  ein  «rtifel 
t)on  S^aü  ebenbafelbft,  San.  1886,  toon  bemfelben  On  a  Syriac  MS  of  the  Acts 
and  Epistles.  Am.  Or.  Soc.  Proceedings.  Oct.  84  p.  XVHI/XXI  unb  Tbe 
Utica  MS  again.  ütica  Moruing  Herald.  Oct.  6.  84.  —  Oloag,  P«  J.,  the 
early  Syriac  Versions  [eine  Überfe^ung  aud  Abb6  Martin's  Introduction  üon 
^rof.  B.  B.  Warfield  in  Hebraica  Oct.  1886  u.1  in  the  monthly  Interpreter  1885. 
April  424/35;  6 William,  a  syriac  biblical  MS  of  the  5th.  cent.  in  Stndit 
biblica  Oxf.  1885  mar  mir  noc^  unjugänglid^.  Über  bie  f^rifc^en  Sibelüber« 
fe^ungen  unb  aQed  mad  bie  f^r.  Sitteratur  angebt,  i^  ie^t  ber  Srtitet  Syriac 
Literatnre  t)on  9B.  äBrig^t  }u  Dergleid^en ,  ber  in  ber  Encyclopedia  Britannica 
Sb.  22  (1887)  ®.  824--56  auf  64  enggebrudten  Spalten  mit  über  1200  flu* 
merlungen  in  ben  Su^noten  bie  DoQftönbigfte  Überfielt  bietet.   S)en  fdmtii  für 


6l|rif4e  8ttelflicfff^iigeit  IBicl(3ud|t  krr  ^eiroer         719 

Ba^n'»  unb  Sflt^gett'd  «nftc^t  pit  SSr.  nic^t  fär  jmingenb.  M  S^^irit, 
bafd  eine  Überfe^ung  ber  4  @t)t).  fornie  anberer  Xeile  bed  !tt.  X.  im  2.  So^tl^. 
tyicQeic^t  {ogor  f^on  t>dx  ber  beS  81.  X/i^  e^iftict  l^aben  mufd.  S3on  biefer  mag 
SCottan  fein  Siotefforon  fompilirt  ober  er  ed  griec^ifc^  gefd^rieben  unb  anbere 
e#  tnft  S^rifc^e  fibertrogen  ^aben/'  S)edn)e9en  nennt  SEBr.  auc^  ben  bon  ^p^roa» 
tf0  neben  bem  S)iQteffQron  benähten  @k>t).sXe£t.  eine  rebibitte  Sorm  ber  alU 
fprifc^en  Süd.  bed  jmeiten  Sor^unbertd.  —  Siadca'd  Sbfc^rift  bed  orabifd^en 
Z>ioteffaron  ifi  ie^t  in  ben  $änben  beSagarbe'l»  f.  ®®9i.  1886.  4.  160—158; 
ber  Xest  na^  i^m  ber  getoönlic^e  fpefc^ittbotejct.  C  llte|IIe. 

Zaflati«  Bunt  opologetifd^en  SBerle  XotionS  bgl.  S[.  iparnad,  XationH^  SRebe 
an  bie  (»riechen  übeife^l  unb  ertlärt.  ©tegen  1884.  4<>.  —  griebric^  Sätl^gen, 
(Stoangelienftogmente.  Der  griec^ifc^e  Xejrt  bed  Sureton'fd^en  @^rer8  tt)iber|ers 
gefleflt.  Spi.  1885  ®.  63  ff.)  tot'\%  »ie  mir  fci^eint  äberjeugenb  naä),  Dofd  ben 
<SQrer  Suretond  nic^t  bie  toon  3q^<^  bel^auptete  Priorität  Dor  Xatiand  Sia« 
teffarontest  ju  beanfpru(!^en  l^abe,  fonbern  bog  Dielme^r  biefer  bal^  urfprünglic^e 
(SDangelium  ber  fqrifc^en  ^irc^e  n)ar,  bem  ber  erfte  Überfe^er  ber  getrennten 
SDongelien  —  eben  ber  ©^rer  Curetond —  bei  feiner  SLrbeit  ftc^,  foA)eit  tunlidg, 
angef^Ioffen  l^abe.  —  3m  Übrigen  tritt  »ät^gen  ©.  88  ff.  für  ßo^nd  3lnna§me 
ein,  bafd  baS  Siateffaron  t)on  Xation  urfpränglid^  f^nfc^  gefc^rieben  fei. 

IB.  VtbUtt. 

Zittft,  QvLt  ®ef(i^ic||te  ber  reformirten  Zaufle^re,  bef.  aud^  ber  fiinbertauf» 
ihreiligbiten  ügl.  g.SK.  Ufteri,  ®tub.  u.ffrit.  1882  ©.205  ff.,  1883  ®.  155  ff., 
1884  e.  417  ff.  tand. 

Z^emi.  Süge  bei  (in  ber  borlefeten  ßeile  bor  ^.feinegfoH»"):  Sm  3- 1884 
benotete  Stölbete  in  ben  Si^.^SBer.  b.  Serliner  Stab.  1884  @.  813  ff.)  über 
mehrere,  üon  Suting  in  Xl^ema  (Xaima)  entbedte  Snfc^riften;  bie  ©c^rift  ber 
einen  unter  benfelben  gehört  jur  ölteften  oromäifc^en  ©d^rift,  unb  auc^  bie 
Sprache  ifi  aramäifd}.  Suting  ifi  geneigt,  biefe  Snfc^rift  no^  bor  bad  3-  ^00 
t>.  S^r.  jtt  feigen,  unb  fie  ift  ein  Semeiö  t)on  ber  burc^  ben  $anbe(  Vermittelten, 
liemltc!^  ^oqen  Wultur  in  jenen  ®egenben.  ®.  auc^  SRommfen,  r5m.  ®efc^.  V^ 
603  9tote.  Rfletf^i. 

Z|cib0r  t).  SD^opSDeftia  XV;  395—401.  SBertJ^üoCe  SSeitr&ge  jur  (S^regefe 
unb  ^itit  X^eobord  f^ai  fjfr.  Söt^gen  gegeben,  inbem  er  (ber  ^falmenlommentor 
bed  X§.  t>.  SW.  in  ftjrif^er  »earbeilung;  in  b.^.  f.  atttc^I.  9Biffenf(^.  V,  ©.  53 
—101)  bie  f^rif^e  ^anbfd^rift  ouf  ber  ftdnigl.  Sibl.  ju  »erlin  (©ac^au  215) 
aU  ein  fortlaufenbeS  @jrcerpt  oni^  bem  ^falmenlommentar  X^eobord  nad^gemiefen 
unb  barouS  inSbefonbere  bie  4  k)on  X^.  atö  meffionifc^  anerfannten  $falmen 
genouer  befpro4|en  l^at.  Sbenfo  fjai  er  in  ber  %[bbanb(ung:  ©iebenjel^n  maltas 
b&ifc^e  ^folmen  nac^  X^eobor  t)on  SR.  ((Sbenbaf.  IV.  ©.261—288.  VH,  1— 60) 
bad  für  X^eobor  ju  beanfprud^enbe  grogmentenmaterial  oud  SorberiuS  $fa(mens 
latene  t)erme^rt  burc^  dufammenfteüung  unb  (Erörterung  ber  17  nad)  X^eobord 
Urteil  maltab.  $fa(men  (44.  47.  55—60.  62.  69.  74.  79.  80.  83.  108.  109. 
144).  B-  SIMct. 

Sleibitft  XV;  401^406.  Z)ie  bereits  Sb.  xVl  @.  862  nachgetragene 
^etüuSgabe  t)on  bisher  unbetannten  Sriefen  X^eoboretd  bur^  3o*  ©allelion, 
nmf af#t  48  SBriefe ,  g.  X^(.  an  $erf onen  gerichtet ,  bie  in  ben  bid^er  befannten 
ottftreten,  j.  X§(.  aber  auc^  an  bisher  unbelannte.  ©ie  finb  auiS  einer  $anb« 
fc^rtft  entnommen,  meiere  ber  Herausgeber  bem  12.  ober  marfc^eiultc^er  ber 
2.  ^alfte  beS  11.  3^^^^"^^^^^^  iumeift,  einem  ftart  löbirten  cod.  epistoUria  bed 
ttlofterS  bed  ^.  So^onned  }u  $atmod,  über  meieren  er  in  ber  S^i^fc^^ft  ^^^^' 
raioy,  9.  Sal^rg.  @.  285  berichtet  ^at.  Sür  bie  ©efc^ic^te  X^eoboretd  unb  feiner 
3eit  finb  bie  »riefe  nic^t  fe^r  ergiebig.  0.  DMlIer. 

Z^e0)iof4itett.    Sgl.  Soofd,  SeontiuS  D.  »^aau}  1887  @.  228  ff.    I^tntf. 

Bie^jnd^t  ber  ^ebrüer.  3ur  Sitteratur:  Dr.  ünberlinb,  ßeitfd^r.  bed  beut^ 
feigen  ^olfiß.  Ser.  IX  @.  55  %  Se|m. 


120  mOmn  gdtifl 

Bütut.  SRit  bet  Qtlmot'fc^fit  Z^eologtc  befcfeSftigeii  fic|  mtfpmt  S^nftn 
M  gtei^errn  k»on  ^obenberg;  }u(e|t  «BreMaa  nnb  SilmoT*,  2  ^ftt 
1883  n.  84  (im  eelbftDerlage  beS  Serfaffeti»).  Snt  ben  @toiiiiibiiHiit  SilBail 
ifi  null  )u  De rgldd^en :  «Oenealogifc^^otograp^ifc^e  ftbecftiftt  bfr 
gamilie  Silmar  in  Reffen,  bearbeitet  nnb  ^ecauSgegeben  lion9.9(.a.Sür 
mar,  Pfarrer  jn  Orettenbac^  a.  $.  1886"  (im  Setb^erbige  be«  8ecf.)«  Sei 
Srieftned^fet  uotfc^en  ^ütob  ®rimm  unb  Bilmar  iß  in  bem  SBerfe  Gtengeri 
entgolten:  ,,$rit>ate  nnb  amttic^e  8enie§nngen  ber  Srubet  Orimm  |it  ^efieiL 
aRarbnrg,  (Slment  1886.  2  Sbe''.  3)ie  ^ier  in  Setrac^t  tommesbra  Vriefe 
(5  Sriefe  SilmarS  nnb  10  »riefe  3.  (Brimmd)  {tnb  an«^  abgebmcft  in  Sr.  1281 
—1283  ber  ».^efftfd^en  8(atter*  toon  S.  $opf.  Ün^erbem  finb  neme,  jnm  Zfü 
erweiterte  Suflagen  Silmar'fc^er  Serie  ju  Herjeic^nen  (fömtli^  otti  bem  61^ 
tt>erff(^en  Serlag:  1)  ^effifc^ed  ^ißorienbüc^Iein,  3.  Zufl..  Herme^tt 
burc^  $fr.  Stolbe;  2)  ^anbbn^Iein  für  grennbe  be^  bentfc^en  Soltl« 
üebed,  3.  auf[.  mit  Sormort  Don  Dr.  Sddel  in  SRarburg;  3)  Sebenl- 
bilber  beutft^er  Siebter  nnb  (Sermaniften  nebfi  literargefc^i^Üi^tt 
Überfielt.  2.  t>erm.  nnb  erm.  9n{I.  t>on  äRa;  ttod^,  a.  o.  $rof.  in  SRarbnrg; 
4)  ®ef(^id^te  ber  bentfc^en  SlationaKiteratur.  22.  benne^rte  an|. 
SRtt  einem  8ln^an(|e:  Die  beutf^e  SlationoIIiteratnr  k)om  Xobe  (Boet^eS  bis  }iii 
(Segenmart  bon  9b.  @tern.  5)  SDtunbartlic^e  unb  ftamm^eitlti^e  Kac^tr&ge  }& 
tßilmar'd  ^biotilon  bon  Reffen  bnrc^  ^ermann  D.  $fifier,  SRoior 
unb  Sojenten  an  tec^nifc^er  ^oc^fc^nle  ju  3)armftabt.    ®rog  8^    360  6. 

9«  fitsflettcii 

Sinrt.  (EngUfd^e  Sitteratur  über  SSinet:  North  British  Review.  YoLXXI. 
9[ugu^  1854  (üon  bem  1886  Uerftorbenen  ^rinjipal  ZuOoc^).  —  British  Qquv 
terly  Review  1877,  Vol.  66  (eine  ftrittf  t)on  ^ambert'd  eiograp^ie). 

Vn»lb  llicii. 

Oalbrnfer.  fOlMLtx,  S)ie  Salbenfer  u.  il^re  einzelnen  (Brnppen  bis  (iüb 
Snfang  beS  14.  gar^unbertS.  1886.  Comba,  Histoire  des  Yaudois  d'Iulie. 
1887.  ^md. 

Dein  unb  SBeinbau  bei  ben  ^ebrBern.  gf.  3)en^fd^,  bie  8ibel  unb  bet 
Sßein  (Schriften  beS  Institutum  Jadaic.  in  Seipjig)  1885.  8c|m. 

CDi^el,  (Seorg.  Die  fc^ärffte  unb  feinbfeligfte  Seurteilnng  bed  SRoii« 
neS  toie  fetneS  @tanbpunIteS  finbet  fi^  bei  bem  Sefuiten  9tic.  €eroritti 
mitgeteilt  Don  Fabricins,  Biblioth.  ecclesiast.  Auberti  Miraei  Script,  saec  XVI. 
pg.  133.  —  8»  SBi&elS  SSriefmfc^fel  ift  nac^jutragen  Joh.  Fechtii  HistorUe 
eccles.  Supplementum  1684  pg.  846  (SSSibel  an  SraSmuS,  pubica  1533)  u. 
^oramib^&artfelber,  8rtefmec^fe(  beS  SeatuS  SR^enanuS,  Seipiig  1886  9hr.  S58 
(SSi^el  an  SR^enanuS,  6.  aRärg  1542).  —  >)ur  Sibliogrop^ie :  Sater,  Siac^Itfe 
in  bem  Serseic^niS  ber  ©c^riften  S.  äB.  in  ffirc^en^ift.  Src^i»  1825  6.  258  f. 
u.  SBeefenme^er,  9lac^Iefe,  ebenbofelbft  1826  ®.  52  f.  ^  8ur  Siograp^ie:  Kien* 
ader,  ®.  SBiceliu«  ebenbaf.  1825  ®.  312  f.  1826  ®.  17  .f.  (im  8iogtap(if(^en 
mefentlid^  noc^  ©trobel,  aber  mit  jalreic^en  äRitteilungen  über  unb  aü% 
SBtbelS  Schriften,  bon  benen  bem  Serf.  eine  bebeutenbe  dol  iur  8erfogung 
ftanben).  —  9lac^  einer  IRoti)  Don  gr.  Sßippolb  im  ga^rb.  f.  prot.  Z\tol  XQ 
692  befinbet  [xd^  reid^er  ^anbfc^riftli(|er  Slad^Iafd  SSibelS  in  SRünc^en.  ftaipetii. 

3f(lUlt|*  Sfige  bei:  Vnillenmier,  „le  nom  de  Dien  Jahvöh-^baoth^ (Re- 
Tue  de  th^ol.  et  de  philos. ,  Apr.  1877  p.  302),  too  bereits  ein  3nfammem 
^ang  jmifc^en  bem  9tamen  ^tiaoifi  nnb  ber  ^eiligen  Sabe  bermut^et  ifl. 

#•  ftatIM. 


ber  im  a^tjc^ntcn  SBanbe  cutl^aUcncn  SCrtücl. 


6eite 

Urop^  tlboU)^  t)on     .  1 

Mconnee 40 

^(nbtrfon,  Sdtranbrr    .  5S 

^enbecfon,  (Sbene^er  68 

^^engct,  8B({fc(  «bcrt  Dan  70 
^tXK  $einri4  Subivig 

Suliu« 71 

6*^303,  3o|Qnn  3ofob  .  82 

intk)^,  @<imuel.    .    .  90 

(^buaib 102 

Äat5tt 112 

Äai)|er,  «uguH    ...  127 

ftdm,  Stau  X^eobor      .  128 

Äim(^l 135 

ItingdUt^,  6(arte9     .    .  138 

^%  iRifotaud  (S^rif)lou  159 

^^ngf.  Sodann  $ct(c   .  160 

l^int,  i[B(ns(d(au0     .    .  164 

fiiöingflone,  5)at)ib  .  .  175 
!ut(«ri|iteirtr4e  in  Djerba 

ametifa 187 

^artenfcn,  ^an«  Saffen  199 

T^tt,  ^tlf^Mn  (SJeorg  206 

totrfft,  3o5.a§nflian 

@ott(olb 209 


6eite 

92tmrd,  (Sbift  Don  —  unb 
Kuf^ebung  brd  (Sbifts 

Don  !Ranti3     ...  211 

Ooflcrjee,  ^o^annr«  3a« 

cobud  Dan  ...    .  222 

$etti,  f.  om  6(iluf«     .  228 

^bili<5^l,  3afobu«    .    .  — 
Vrebiot,   <9e|(bi(^te  ber, 

f.  om  e(^Iuf«  ...  232 

SRobe,  So^anned  ...  — 

fRot^t,  f.  am  e^UifO    .  242 

Bad,  Staxl  ^tinxKfi .    .  242 

ei^enfcl,  S)anul  .    .    .  248 
@(bmib,  {)einr.  griebri^ 

^erbinanb    ....  253 

€d)oUen,  3o1).  ^einric^  256 

@4n)ars,  Staxl     ...  263 

©ieffect,  ^xUM^  Subicio  271 

©picitidmuo    ....  275 

^ammu) 291 

latfc^ifc^ 294 

«eenintf 295 

I^almub 297 

3orta« 369 

Soleraua                  .    .  379 


Btiit 

Xucb,  Sriebnd)     ...  391 
5:jMirner,  ©einrieb  @ott= 

lifb 393 

©fcfenmc^«,  (?»cor3  .    .  401 

^cg^e,  So'^^""^*      •    •  405 

5öel6r  5Ibam    .    .    .    .  414 

©ibel,  SoboTin  (S^riRian  4»7 

3e5nt€n 413 

Beif^iDi^,  D.,  (Sari  ^bolr 

©erwarb 427 

(Srbfam,  Sßit^rlm  ^eim 

rt(^  D 440 

©über,  ebuarb,  Dr.     .  443 

^arradb.  D.,  ®raf  ^att 

^^iliVP 445 

Jloxton,  «nbretufl     .    .  419 

^ftri.  fiubtoift  ^bolf     .  450 
^ßreblgt,    ®ef4t(^te    bcr 
d^riilltc^en  bU  in  bie 

neuere  ^tlt  ....  466 

8flotf;e,  SRic^arb     ...  653 


8ioptiant0mud     •    . 

^m  U  5apft  .    • 
«Wpet  11.,  $a)>|l 
wiftnbet  r..  ^a^?fi  . 
liUranber  IL,  ^apft 
«Icraitbct  HL,  ^dÜ 
Äteianbfr  IV.,  tpapjl 
Ättranber  V.,  «apfl 
2U(tanber  VI.,  ^??|l 
^tltranfcer  VII.,  ipaptl 
^I«anbir  VIII.,  ^opfl 
««öflet  I.,  5apft     . 
^nonet  II.,  5ap|l    . 
«noßaRu«  L,  ^apft 
Snaftafiu«  IL.  ^apfl 
«naßaRu«  II  f.,  «apfl 
^nQftaRm  IV.,  $ttpfl  . 
Änaftarmi,   ®egenpapfi 
^mebift«  hti  t>x\tUn 


663 
664 


665 


666 


667 


1 9tnttO(benif($e  B^wU    .  667 

9Ir(^9otogie,  biblijc^e  — 

%xi\i9,  Slrianiömuö  .    .  — 
Srgneirunfl  bei  ben  ^e- 

brdern — 

«tl^anallu«  I — 

?lublanet — 

^(uouflinud      ....  663 

«öituö — 

Saflllud  ber  ®ioBe  .    .  — 

©ann  bei  btn  Hebräern  — 

©egrSbni«  b.  b.^ebrSeru  — . 

©enebict  L,  ipapfl     .    .  — 

©enebict  IL,  ^apft  .    .  — 

SBenebIct  HL,  ipapil .    .  — 

©enebict  IV.,  ^apfi  .    .  — 

IBeneblct  V.,  Oegenpapfl  669 

Oenebict  VI.,  ?JapP  .    .  - 


Seol'^c^no^flbic  fat  Zl^eoTogie  unb  ftirt^e.  XYIII. 


©cncbict  VIL,  ^apfl 
öenebict  VIlL,  «Popfl 
beneblet  IX ,  $aptl . 
q9cneb!ct  X.,  «Papft  . 
leenebtct  XI,  $ap|! . 
iöencbict  XII..  ^apft 
©enebict  XIII.«  ®egen 

papü 

©enebict  XIIL^,  5apfi 
öenebift  XIV.,  ?ftpil 
93effarion     .... 

5Bcute 

iBtenen)U((t  bei  bcu  $e 

brSern     .... 
IBitber  bei  ben  ^ebrSern 
IBonifadu«  L,  $apfi 
Qonifaciud  IL,  $ap|l 
Sonifaciud  m.,  $apfl 
©onifaduö  IV.,  55apfl 

46 


609 


670 


071 


?22 


8ct)eU|9is  ber  im  ti|t)et«tai  Itoske  nititttew  ■rtttd. 


Cotitfacttt«  Yv  9o)>R  • 
eontfadu«  VI.,  ^pff  . 
8oiiifaciu«  YII.,  ^av9 
Sonifadn«  ym,  fapff 
Qonifadtt«  IX.,  $ap# 
9eti«fit9  .  .  . 
Cortorioncr  .  . 
Ootromeü   .    .    . 


Qorraiisa    . 
<Faffioborin« 
(Elaubianiis 
(Sommobtanu« 


%>tnd    .... 

SrdfapltcIRrrit    . 
S)itiii  entn$  •    . 


M    .    .  . 

eben     .  .    , 

(S^fertc^t.  . 

(St^Unac  . 

(Sfel  .    .  . 

(hipl^rat .  . 
dotlmerebaii  . 

SIat>ian  t)on  ffonjlant. 

§octunatu0  Oenantiufl 
%tanht{^,  r9m.«fat^o1 

itir^e 

SriboUn 


•    • 


(Sabara 

OSrten 

®clafiii0  I ,  Vapf}    . 

<9clb  bei  ben  ^ebtton 

ettftt 

(Biberti 

®ottf((oIf  .... 
(Braitatbaum  .  .  . 
®regct  I.,  |ki)>ii .  . 
®rrgodu9  bet  £(attiiia 

turge 

®roi}))eT     .... 


tabrian  I.,  $apß  . 
abrian  U.,  ^fi  . 
^bdan  in.,  $opfl . 
Aabrian  IV.,  ^|i  • 
^abrian  VI.,  9apß . 
^llbegarb,  b.  fettige 
Äonodtt«  I.,  9o|>ft  . 
^onodtt«  II.,  Öegcn 
P<ip9 

^onoditg  in.,  V^^ft 
^onodu«  IV.,  ^fi 
^ortni^ba«,  $0^0    . 
Safob  »Ott  (EbeHa 
Safob  («p(raate6)  oon 

anar  3R^Uai    .    . 
3afob  Don  9h{ibU    . 


6citc 


672 


673 


674 


675 


676 


677 
678 


679 


680 


3Mb  toen  6onig  . 
Safobttcn  .... 
3fl(  bei  bcn  ^cbfttcin 

^QWII      .      .       .      ■      • 

3niio€ni|  L,  f^Qüpfi  . 
Snnocoi)  IL,  9apff . 
Snnoccn)  m.,  Vtcpfi 
3nnoctn3  IV.,  $a)»fi 
Snneceni  V.,  f^p9  • 
3ttnocni)  VI.,  $apß 
3nnocena  Vn.,  ^apfi 
Snnoccni  VUL,  VapR 
Snnocena  XL,  ^opt 
Snnoceni  Xm.,  $apR 
3u<|tttfition .  •  .  . 
3oa<(im  üonglon«  . 
3ofefinigmng  .  .  . 
3faar  ».  antio^ien  . 
Suliitg  L,  $apff  .  . 
SttHug  n.,  ^ßapft  . 
Svllng  m.,  ^Qpft    . 

Jtarfcmtf^  .... 

Keim 

Ätt 

itlarcnbacb  .... 
Itonlorbott)     .    .    . 


8dbni<^ 

Seo  ni 

8eo  Vm 

eeo  IX 

8eo  XI 

8€o  xn 

8fontiu«  0.  8v8an|  • 
£ibedu«  ..... 
Vudfer  unb  bU  8udfr< 

rianer     .... 
Supu«,  6fn>otu4 
8ut»ed|4e  Stirbt  in  ^oxh 

amcrifa   .... 


SRanna 

9tarburgec  )Religionige« 

fptfi4  .... 
aRarinng  L,  $ap0  . 
IRarlnu«  IL,  $opfi . 

SRadu« 

ai^artin  L,  ^apf  . 
SRarttn  IV.,  9a)>f}  . 
9)lartin  V.,  ?apB  . 
Vtena^em  .... 
9Ret(obin«  .... 
a^noptt^fiten  .  .  . 
Dilonot^eleten  .  .  • 
aRontanUmug  .  . 
Vt^üt 

9lebiitebne|ar  .    .    . 
Si^ifolau«  n.,  ^pfU  . 
IRtfoIdug  m.,  Vapfl 
9hfoIau«  IV.,  9a))|l 
9ti(olau<  V.,  et^mpapft 
9ltfoIaug  V.,  f^apfl  . 
IRotfer  Oftlbulu«  .    . 


6dic 


681 


€82 


683 


684 
685 


686 


687 
696 


697 


698 


696 


701 


Origine« 70 

Ofianbcr,  Vnbtta«   . 

Valmc 

VaMoIt«,  49egnqmp 
$af((alt0  L.  ^t  . 
^af^olig  IL,  fo^fl . 
Qaul  L.  tkM^ß  .  . 
a^out  n.,  ^R  .  . 
$QnI  m.,  fk);ß  .  . 
Voul  IV„  ^m  •  • 
5ottI  V.,  ?4p|l  .  . 
Vclagtn«  L.  $ap|l  . 
$dagtn0  IL,  («i^ft  . 
$rlagtng  imb  bec  ytU^. 

etrdt     .    . 
9üti0muf  .    . 
Vittg  L,  ^p9 
9tu4  n.,  ^o^ft 
9itt«  VI .  $Q^fl 
$ttt0  VIL,  90^0 
«tu«  VI  IL,  ^ß 
Vl^mout^bifibcr  • 
Vntbfnttu«^.    .    . 
^cttbc|)igrap(mbe«S.l  - 

mai - 

«Hu|ill " 


70: 


6abiirianu^,  ^apft 


704 


Gomaritaner   .    .    .  .  - 

GanbaOat - 

e^cnfcl - 

©^Ifffart  ber  ©rträtt  .  - 

«64mtb,  itonrab  .    .   .  - 

6ebuliu9 - 

6ibontu9  SpodinoTi«  . 

©Idboniig,  3ot>.  .    .    .  ' 

€orbo«ne 

SpCTdtu« - 

©tiffel,  md^ad   .    .   .  7r 

©trotti  3afcb     .    .    .  - 
@l)dtn   ..••.." 

6)^tlf4e  eibelflberfcbun^ 

gen 71 

Safion ;i' 

taufe - 

Ibcma - 

X^eebor  t>.  ay^opf^eßlo  .  - 

X^eoboret - 

X]^t>af<^tten  .    .    .   .  - 

mtJfpi^i  bet  (cbtSer  .  - 

fßilmwc % 

«inet ' 

IBalbenffr - 

®ein  unb  IBdnbau  (d 

ben  ^ebr^ern   •   .  .  ' 

©t^fl,  ®eorg .    .    .  .  - 

Sebaot» - 


ber 

Üliiarbetter  nnb  ber  oott  itinen  verfaßten  iXrtikeL 


tßrofefftc  in  MUn. 

«ilfett,  afr.,  D,  t 

800«,  SRortitt. 
Nanon,  SUmbtuS. 

Ält,  ^tmt*,  Dr., 

9all0i  fn  eeillii. 

Itocnt. 

IDetWIigenfeft. 
Wer  Seelcntog. 
fwun,  «mon. 
uitimendum. 

wrilia. 
^orri«mu8. 

Untont«, 

$a{br  in  Vlm^on. 

'fwlb,  gr.  «Mg,,  Dr.,  f 

IBtofc^n  in  ^aOe. 

wer). 
^üfrmälet  bei  ben   Hebräern 


^jön  (ÄuetfAi). 
^oien  (9iuetf5i). 
«QT  bti  ben  Hebräern  (Sluct* 

«robianer  jeicffert). 
^obio«  ((öicffert). 
)fliMir«!e  (»uetfcfii). 
|Qrtmif(4  («ttctfÄi). 
;onfotbana  (^autf). 
^orad)  i9hietf6i). 
'w«Ven,  5o^.  («uctf^f). 
Itooti  (8hictf(öt). 


aRoUetien    bei  ben  Hebräern 

(afuetfcbi). 
Tlehitn  ORuetfd^i). 
9^0))^   («uetfÄi). 
tRelanb  (9htet{^i). 
@))encer,  gol^n. 

^rofeffoi  bet  X^eolegie  in  Slojietf . 

^gftenberg,  (Smfi  SB. 

^refeffei  in  t><(reqin. 

$(um4nb. 

Ungarn,  KrcJ^Iic^^ftatifHfd^ed 

8atbe,  (S., 

Vofloc  in  gftoriffant  bei  @enf. 

»oft  $.  a.  3.  3). 
SRalan,  ^.  ^.  (£. 

8aitb{ffiti^@YafaSoIf,Dr., 

^Tof.  b.  X^Ioflic  in  SDlatburg. 

Slbabbon. 

^[bramniele^. 

^Cnammele^. 

9Q)bQrfäer. 

9t))9arfate$äer. 

Slrdbemäer. 

«tttter. 

9[ftmQ. 

9(8ntobi 

Slftarte  unb  Slficra. 

^targotid. 

Saal  unb  »el. 

SBeehebub. 

»eliaL 

®agon. 

^ooanint. 

^rad^e  5U  »abel. 

®bom. 

(Sbomiter. 

©ab  (©ottl^eit). 

labab. 

lababefer. 

labab  9ftimnton. 


Laborant 

>abra(i^. 

»aine,  l^eilige  bei  b.  Hebräern. 

lafaeL 

löbenbienft  bet  Hebräer. 

lalb,  golbened. 
S^emof($. 
ai^ale,     aJlalaeid^en    bei    ben 
Hebräern. 

SReroba^  »alaban. 

3Ronb  bei  htn  ^brdcrn. 

92ebo. 

9lergal. 

92ib$aA. 

9^i8ro($. 

dümmon. 

@an4uniatl§on. 

@atutn. 

6onne  bei  ben  Hebräern. 

6tt!tot]^  »enotl^. 

8attY,  mtff., 

9enetalftt^nitnbent  in  JCoblen}. 

^tdentag. 

6tolberg,  ®raf  gr.  Seo}). 

Sapnattn,  Stnb«,  Lic. 
theol., 

2|nf^t«i  bei  (Sbang.  etifti  in  Bonn. 

©entiliacum  ($.  @4niibt). 

Setf,  SatI, 

(S^e,  ^Tiftti^e. 
(Snt^ttftadmud. 
(gegebung. 

®ebet  im  tlllgenteinen. 
©enügfamfeit  (t  grronntüacr). 
©otteftäftetung  (fgronmüncr). 
©ottloftgfeit  (t  gronrnüaet). 
®ottfeligfeit  (t  ö.  ^almct). 
46* 


724 


Seraetdimd  ber  SRttarktter  it.  bereit  9lrti!eL 


SWoipriftift^er  ©treit. 
Meritum     de   condigno,    de 

congmo. 
^^aturgefe^. 
©(^toarmerei. 

^farrec  in  INffiRgen. 

TlMex,  Dr.  ©. 
3fliegcr  (t  ö.  Malmet). 
9loo8,  aW.SW.gr.  (t  ö.5ßalmer). 
©criocr,  (£]^r.  SK. 
©tard,  3o§.  jjrbr. 
©tcinl^öfer,  SR.  gr.  (£§r. 
(t  ®ci6Icr). 

»ciftr,  »., 

^irertoT  b.  6emtnarl  in  ^nab<nfclb. 

©^jongcnbcrg,  %.  ®. 
ätn^cnborf  unb  bic  S3cüber« 
gemeine. 

»cW^cim,  Dr., 

^fancr  in  C^cißiania. 

©fanbtnabtfd^e  ^Sibelüber- 
fetjung. 

Senbijrett,  9t«, 

f^iafenul  in  ftolbif^. 

Sittl,  SSenseSIauS  (Bvüppl). 
»cnrat^,  Dr , 

$Tof.  b.  St^ulogic  in  Sonn. 

SBorcomeo. 

^rracctoli,  ®aIea^o. 
(SarranAQ,  ^artolom^  be  (f  92euf 

bedct). 
©iberti,  ©ioban  äRatteo. 
"^ilbcgarb,  bte  ^jiltQC. 
(nqmfitton  (t  S^cuoccfeT). 
Juan  be  ^t)tla. 
iuan  be  Xorquentaba. 
lad  €a{a8. 
Slorente. 

fiubatg  (Suis)  be  2eon. 
$Qcca,  ©artolommeo  (f  ©enfe). 
$areano,  ^onio. 
*aul  IV.,  ¥(H)ft. 
$oIe. 

älicci,  ©ct^ione  be'. 
©aboleto,  3^co))o. 
®iytu§  IV.  V.,  ?a))fte, 
^eatinerorben. 
Urban  VH.  Vin.,  $ä<)ftc. 
3Eimened  (f  ^erjog). 

Sertl^ean,  SatI,  Dr., 

iDaßor  in  Hamburg. 

^(bolbert  V.  Hamburg  —  Sre» 

men. 
SlbQlgag  o.  Hamburg  —  ©res 

men. 
5lbaIgQr  ö.  Hamburg  —  SBre* 

men. 
^bam  t).  S3remen. 
&)tnud. 
"  sfle,  firc^ti4e. 
Fragmente,  SBoIfenb. 


Sre^Hng^aufen,  rjo^ann  3lnQ= 
ftarmS   (t  ü.  $Qlmer). 

®eaert,  C^r.    ^rc^tegott 
(t  ©agenboc^l 

®eT§aTbt,$aulud  (tb.^almcr). 

(S^efenittd,  SnftuS. 

®H^,  Sodann  9Re((^ior. 

Hamburg,  tirc^I.  ©tatiftif. 

"larbenberg. 
lorb,  3ö^.  ^[einrid^ 

Jube,  ber  ettige. 

Jtranj^,  Älbert. 

Seffing.  ®ott^.  (S^^raim. 

SRa^er,  Sol^onn  ^riebr. 

SRelbeniud,  SRut)ertu9. 

92onnod  ou3  $anopoIi$ 

DIbenburg,  ftrc^I.  ©tatift«. 

9lQmba4f  3o^.  Salob. 

©c6u^{)iud,  3o^.  8altb. 

©tebeüng,  Slmalie. 

Ximann. 

Xif(!^enbotf,  t)on. 

XregeDc«. 

3Settftcin,  So^.  9ü!ob. 

©incfler,  3o^onn  (t  Oeffden). 

Sert^ean^  Grnft/  Dr., 

^Tof.  bei  bibl.  6pra<ben  in  OfSttiiigcn. 

Suftorff,  öerf(5iebene  bc3  9'?a= 

mend. 
©a^pel,  berfAicbeneb.  ^Jörnen«. 
5)niftu8,  30$. 
©(^^orn,  3o§.  ©ottfr. 
Sroalb,  ®.  6.  31. 
^ebrätfd^e  ^ptaä^t. 

Vafüoc^in  «(beTfelb. 

SBer!e,  gute. 
»e^fi^Iag,  mm.,  Dr., 

$rof.  bei  l^rolrgie  in  ^aOe. 

6unbe§^agcn,  Ä.  SB. 
ullmann«  ^arl. 


j. 

t 


Sithtet,  2fr., 

^farrcc  in  (Srlangen. 

OleDianud,  ^a8))ar  (^ele^ 
mann). 

»Sinter,  Sbitatb,  Dr., 

$iof.  in  2i^ientbQ(. 

«ftruc. 

©albeS,  3uan  unb  Ulon\o. 

»otinet,  £.,  Dr., 

itonfl^oTialrat  nnb  Vforret  in  (fianN 
fntt  a.  Vt. 

SRonob,  8(boI))^e. 
©aurin,  3^<fued. 

Sottttetfi^,  Dr., 

^tofeffoi  b.  l^olegic  in  Sorpat. 

(Sngel^arbt,  (^.  Wt.  (S.  bon. 

Sotrel,  t 

^afier  in  9^tlnut. 

S^anbieu,  9lnton  (©d^ott). 


»ojfcrt.  @., 

9fan«  in  e&ftltnflcs 

©am,  fionrab  (f  Äcim). 
©trou6,  3alob. 

©ei6,  «bam  (©ui)|Jl.). 
a^ibel,3.^§r.  ^©up})L). 

Srotf^anö,  Dr..  f 

^Tofeffot  unb  Vaücr  in  Uiiy; 

9tmbon. 

^IrdjöoIoQte.  Kr4(i(^. 
©o^jtifterium. 
93oufunft,  ^riftli^e. 
SBilbermanb. 
öing^am,  3ofe<)?f. 

Sni^rncter,  D., 

ObeTfonflfionaltat  in  lltib:^'. 

$(bam. 

CiL 

)imme(. 

Öffnung 
itir^en^uti^t. 
©(i^ule  unb  JHrd^e. 

^famr  in  et.  Dcnil  -  ^.••^* 

©oint=aWortin,  Storni  (H«'' 
©atnts©nnon. 

Snbbeitfteg,  9inb.  f^r 

VtofeHot  in  C^tcK«. 

Butler,  Sofej)^  (©ut)t>l'. 

ftenbefon  Äiejanber  (Sui^i. 

—  ^beccejer  (©u^jplj. 

^or«Ie^,  ©.  (©m>pl.). 

AtngdleQ,  (i^.  (©uppl.). 

a^elDille,  ^nbrero. 

Ouäfer. 

Siible^. 

^ilbeforce,  fBiOiam. 

©ifeman,  iRifol. 

^olfet),  tl^omad. 

»tittj,  &.,  Dr., 

Pfarrei  in  Obmcnbauicn 

Äletbcr  unb  3nfignien,  a^r 

Surget/  Savl  ^cinr. 
Sttg»  Hott,  Dr.,  t 

Obettouftflotitlrai  vn  tR&nd^* 

9(benbmoI  I. 

©efe^rung. 

töerufung. 

O^eiftlicte. 

9lot^,  Äarl  305.  Sriebr. 

©e))arattömu8. 

©^mbole,  Serpfltc^tung  auf  ><* 

Bttfget,  düxl, 

jtonfiiiorialrat  in  Anibast. 

»urger,  St.  ©.  «.  ü.  (6u»d' 

grrömmigteit. 

Serec^ti^tett  u.  «tlltgtctt 

SPeuf^^ctt. 

^ug^eit 

JWeg. 

Siebe. 

2üge. 


fBtmtm^n^  ber  WtatUiitt  tu  bereii 


725 


)luit,  Süftem^eit 

^^aria  972agbalena. 

i'vOtiDer. 

Crt{)oborTe  u.  5etetoborte. 

%mt 

IJtop^eten  im  91,  %, 

Mm. 

3ecl|orgc 

3<fgcn,  8egnung. 

ielbftDerleugnttng. 

Sorbett. 

.Süuberd. 

Snrf, 

CbcrfenrtfitotlalTat  in  etuttgatt. 

vi^rt)1oftom^8,  3o^Qnnc8. 
^i  nüu«  Don  a^rufolcm. 
-       —  Älcyanbricn. 
tann,  d^rift.  abam  (f  D.  W'- 

der'. 
^u?ft.  Sijt  Äatl. 

i'fartet  in  £i«taifteni. 

^^'Ji^eli  3.  ^.  (t  ^artmann). 

^lincipAl  in  <firtin6urg. 

rfliottlanb,  Kvrfil^*  ftQtifti[c§. 

pAfiot  in  Cltetftt». 

»i'l^lbrüggc,  Dr.  ^emt.  gdcbt. 

Vrcpf)  in  Sottbetn. 

(Sa«)>ari,  ß-  *.,  Dr., 

^t0fc||ot  in  (t^riftiania. 

'::uge,  ^anS  9liclfcn. 

ffajfel,  fanU»,  Dr., 

i'tercffoc  in  Serltii. 

K^Icbn«^  Lic.  theol.,t 

in  Berlin. 

Alcantara-Crben  (3örfier). 
^lejanber,  ibi^of  ö.^ierapoUä 

.Rödler). 
vHnac^oretcn. 
»'^nna,  bic  ^eilige  (3ödlct). 

€i|nfilieb,  £l|eob.,  Dr.; 

(»jtfioc  bcr  l^Ugit  in  9«nn. 

Voniilcfif. 

•Öomiliarium. 

*«^iSt,  ®f1d|tdite  b.  d)riftL 

«Sttppl). 
ccotuS  (grigcna. 
f  m^t^,  3oftn  ?^e. 
jiTttingflect,  (gbwarb. 
i^iologie,  ptü!tifd)e. 


fBaterlanb,  S^oniel. 
SBatfon,  9ii4. 

—      St^omaS. 
'&am,  Siaat. 
3Bbifion,  ^ia. 

SStIfrib,  »if$öfe. 

^arburton,  39ta. 
^arblom,  SRalp^. 

domba,  (£•/  Dr., 

^rofcHpr  in  Sleienf. 

Scßcr,  3o^. 
halben f er,  bie. 

Coftttf,  e.  3-,  Dr.,  t 

Vrof.  b.  Z^ulogie  in  Mnigtbrcg. 

^ad^,  Simon,  unb  bie  ^i5nigd« 
bergec  ^ictjterfc^ule  ^3<^cobQ). 

Stenter,  Dr., 

^Tofeffer  ber  lb<«logie  in  (BicifSvaib. 

Rleift^  im  tiblifd^en  ©inn. 

Seift  bed  3Renfd)en. 

©eifted^aben. 

(S^ere^ttgfeit,  utft)rüngli(!^e. 

Sniptration. 

©eele. 

(innxti,  Qinati,  Dr.,  f 

^rof.  ber   X^refoflic  in  ®ttaftburs. 

(Slfaß-fiot^ringen. 
^offmann,  ^elc^ior. 
^übmaier,  SBalt^afar. 

Sjerkoenfa/  Dr.,  f 

ißfancT  in  Srantfurt  a.  SR. 

Sö^men. 

tftcrrci*,  litcJUd^*  ftatifHfc^. 

©cnjel,  b.  ^eilige  rf  ÄKppcI). 

iBattiel^  $•  «.^  Dr., 

'43[of.  am  ^äba^egium  in  ^aOe. 

i^rc^enagenbe  im  «IDgcmeinen, 
unb  preug.  ^ird^enagenbe  im 
©cfonbem  (,X§.  ©atnacf). 

2)ef4ntt/  Dr., 

^farrec  in  {^rantfnrt  a.  9t. 

®ril^f<^/  SwnS'  Dr., 

(9e^.  JtiT(tenrat  unb  ^rofeffor  bet 
X^logie  in  Sciyjig. 

Vlüba. 

mbo. 

©Intrac^c  (t  Dealer). 

12)ame(. 

^efalog. 

eiferopfcr(tCc^Icr). 

eiobim  (t  Oc^ler). 

Sarben  tn  ber  SBibel. 

§efte  ber  alten  Hebräer 

(t  Dealer), 
gefte  ^er  fpötem  Suben 


(t  Oe^Icr). 
(SJcbalio  it  Oc^ter). 
QJelüboe  bei  ben  Hebräern 

(t  Dealer). 


®eri(^t  unb  (Sletid^td&ertoaltung 
bei  ben  Hebräern  {f  Cel^ler). 
®ibeon  (t  Oe^Ier). 
^agaai. 
.&eiltgfett  Q(otte9. 

)era. 

üob. 

>idfia  (t  Oe^Ier). 

w^erpriefter  (t  Oe^Ier). 

[e^oöa  (t  Cemer). 

kojel^ten  b.  Suben  (tfiet)ret). 

,Malmen. 

^prüc^e  6alomod. 
SSinaer,  3ul.  grbr. 
3eplfania. 

2)cK^fi^,  gtbf.,  Dr., 

$Tof.  ba  flfT\9i{o(ogie  in  Seiosig. 

gilintöe  unb  «ff^rien. 
©anl^erib. 

Sibeliu«,  5-  ».,  Dr., 

Xonflfietialcat  in  treiben. 

Itmolb,  O^ottfrieb. 
$lf{eburg,  9}ofamunbe  t>. 
Söetfiu»,  3o^. 
SButtlar,  (£.  D.  u.  b.  buttlar. 

Sfiotte  (t  a^.  (S)öbel). 
Sulco. 
Seorg  t>on  6a4fen. 

t einrieb  t>on  £aufanne. 

ftotifHfd^. 
©tatiftit,  fird^Iid^e. 

3)icfitcl,  fittb»*,  Dr.,  f 

tpiof.  bei  Ideologie  in  Ifibingen. 

©atomo  (k).  OreDi). 
©elt  (St.  Slitfdjl). 

^iOmatttt,  9v  Dr., 

9refeifot   bei  Zb^I^gie  in  tkrlin. 

ät^iopijti^e  Sibelüberfeftung. 
»ibcltert  be«  Ä.  X. 
(Jlftronif. 
^feubepigropl^en  bed  ^  X. 

3)ittl)ei|.  «ilt,  Dr., 

$Tof.  bet  Vbilofopbie  i»  StcKau. 

ßütfemann,  Soac^lm. 

2)0ebe«,  3*  3»/  Dr., 

Vrefeffoi  in  littest. 

C'oftcrjce,  3.  3-  ^«n  (6uppl.). 

!DönttB.3-9R-^iit.,Dr.,t 

in  3ena. 

iRöffelt,  3-  «. 

»omet,  3f.  «tig-,  Dr.,  f 

$iof.  bei  Ibcologic  in  f^crlin. 

etl^if,  Sittenlehre,  SWoroL 
$elt,  91.  S-.  S. 

Sontcr^  Dr., 

Vrefeffoc  in  Bittnberi^. 

^(uguftinui^. 

Corner,  3-  ®-  (®ii<>»>10- 
5)und,  30^.  6cotu8. 
3o^anne§  üon  a)oma8Tu§ 


726 


Sersetdliti»  ber  aRiterietter  tu  bereit  SttSeL 


9afiot  fai  SBoIgafL 

Sftumäitiexi,  ftr^L^ftotift. 

Solle,  9tii^v  Dr., 

$Tof.  bei  8U^  is  05ttmgai. 

ffiiAiet,  fUxmL  SuTtuS. 
6arrainentalien. 
@4eibuna8re(!^t,  ek)aiigeL 
©emlarifation. 
6cnbe,  ©cnbgeric^tc. 
»crtoanbtf^oft  (t  Sacobfon). 

3)t4anber,  ^tmt«,  t 

itonftflortaliat  tmb  6itpeTliitenbcia 
in  ^alle. 

S3oga|I^,  ßarl  $einr.  b. 
©Tcit^aupt,  goad^.  3uft. 
Cleariud,  X^eologengefc^Ie^t. 

Ißa^i  in  2)9on. 

SDlerle  b*  8(uB{gn6. 

ȟpetMctf,  Dr., 

Obctfonflßscfalrat  in  ^nno)»et. 

«Jett,  Dr^ 

!ßT«feffeT  ber  tßbiloleflic  in  Seipiig. 

Slöitu«  (t  ^crjog). 
Q^offtoboruS. 
(S^(aubianu8. 
(£ommobianu& 

Eortunatui»,  S.  $.  S. 
ictantiu»,  girmionud. 
aWatiu«  bon  Äöenticum  (t 
(S^elple). 

tntbentiuS. 
ebuttud. 
@ibontu9. 

(Sfetarb,  3[«  $•  9itg.,  Dr., 

Konfl^orialtat  in  (Silangcn. 

SBurmann,  St). 
(S^occejuS. 
^ämonifd^e. 
^angelifd^e  tCHiona. 
@(ebet  bed  ^erm. 
©eric^t,  göttUc^ed. 
lannonle  bcr  (£t>angelien. 

{cfu  e^rifti  brcifa^cä  Amt. 

[o^anneS,  ber  9Q)ofteI,  unb 
feine  ©d^riften. 
SBenbelin,  aWar!.  gricb. 
SBttFtud,  ^erm. 
äBoQeb,  3o^. 

S]^rettfettd|tet/  S^v  Dr.,  f 

\atof.  ber  Ibeologic  in  0Sttingcn. 

ßüdtc ,  ©ottfr.  (S:5tift.  grriebt. 
(^agenmann). 

dihaät,  91., 

Y^fatiet  in  Senberot^. 

TOilton,  gofttt. 


S(je,  Zl|e9b0?,  Dr., 

Ißf  ancc  in  Bcncblfl. 

Xrnber,  ^timuS,  unb  bie  SHe» 
fonnatun  t>,  ftrain. 

».,  Dr.,  t 

|}rof.  bcc  Ibctiogie  in  Crtangen. 

grona  t)on  «fftp  (85<ßn). 

engel^arbt,  SR.  li.,  Dr.,  f 

|}T9feff«c  bcc  SE^ctlogic  in  Dorsal. 

2^fHn  ber  SSfirt^rer. 
Soef^cr,  Valentin  (Emft. 

eYüraitt,  $.  SBv  Dr.,  f 

$T0f.  bcc  Xb«Iofli<  in  Mnlgtbcrg. 

ftarl^t,  SlnbreaS  9hib. 
SRün^er,  S^^omad. 
©^dnbeTr  unb  feine  Stn^nger 

in  JcdnigSberg. 
©(^toenffeiot,  RcSpat. 
©enbomir. 

(Sxhmauü,  ^a»xi,  Dr., 

9cn.*€n9nintcnbcnt  bcc  9cob.  6<^lcfini 
in  BceflOtt. 

Klbred^t  bon  Sranbenburg. 

93rtedmann. 

®thtam,  ».  ^.  (©ut)^)!.). 

®eoTg  t)on  jBoIent}. 

—    öon  öranbcttburg. 
^axtaäi,  K  ®raf  ß.  Sb. 

(®ui)i)l.). 
a){tec}9dlQto. 
$ettilau,  ©bnoben. 
$oIianber,  maumann. 
SRein^arb,  §.  ». 
©ad,  (S.  ^.  (©u))))(.). 
©aljburger,  oie  ebangel. 
©artoriuÄ,  (£.  8B.  d^r. 
©eblnillt,  ®Taf  S.  t). 
©beratuS,  ^aulud. 
^om,  9ieItgioniSgefbrä(&. 
8iacrt§ater. 

(Stii^fott/  Lic,  Dr., 

Otccttoc  in  6tia§buTg. 

Soum,  3.  ®.  (©ui)J)l.). 
ölefftg,  g.  Ö.  (eu})tol.). 
©unit,«.®.  (©upj)l.). 
tapfer,  Äuguft  (©u^)})!.). 

entfeii,  9L,  Dr., 

ißnfefVec  in  3ena. 

ßeibnit,  ®.  ©. 

ffber«,  ff.,  Dr., 

iPol^oc  in  2ei)}s{g. 

3;i^onia8  bon  (^ano. 
^nunu>^ug,  9(uguftinud. 

gairi,  griebtv  Dr., 

9tlfflon8»3nf^cItot  in  »amen, 

^nhtxUn,  Staxl  9lug. 

gfftrber,  ft.  Sl^eob.,  Bacc, 

IßfaTcet  in  fßcag. 

SRörlin,  SRoyimiliQn. 
©arceriud,  ^adm. 


Haftoc  is  t^ta. 

%UU,  ^OttlPg.,  Dr. 

^»fcfloc  bcc  Ocf^i^tc  in  t5«igKrt 

Tregor  VL  VIL 

afUebner,  gri^ 

9a9ot    in  lUbcib. 

9Ratamon>i. 
Portugal,  fiiönigrei^. 
^et 
©)>anien. 

Srliebner^  «., 

^oßec  in  JTalfatiDiitl. 

Sliebner,  Xl^eobot. 

^ont  9n%,  Dr., 

9cof.  bcc  l^Iegic  is  Bicn. 

C^BUn,  S).  (i^  (£. 
^onoüiuS,  (frnft  Salob. 
5)ani,  SoJ.  Änbr. 

—    go^.  Xroufl.  Scbr. 

auiSmonn,  92if. 

offmann,  tbibt,  Q^ottl. 

ibobie    unb  bie  Sababiftc 

(t  SR.  mhtl). 

tufcnborf,  ©om. 

mdtit,  ß.  a 

©bnergidmud. 
be  fBette,  93.  SR.  2. 
^olff,    (SJbriftian,    unb    b« 
©olfFlqe  S^eologenjtittie. 

Sftiebietg,  (Emil,  Dr. 

9^,  i^efcot  ^rsf.  bcc  Sichte  in  ^jr- 

SReferüotionen,  |)ä))^i(^e  (\^ 

cobfon). 
©polienre^t. 
©ubbialon. 

graut  gti*^  D» 

«cbcimcat  9c9f.  b.  ZV«L  In  tttttcr^ 

Communicatio  idiomatnm. 
5^ontorbtenformel. 

fntt,  ®.  Ö. 
d^mib,  ^.  3r.  g.  (©uppl}- 

gre^be^  V«,  Dr., 

Obcrlel^reT  in  l^ac^tm. 

$tti;fd|e,£)tto;ifriboI,Dr. 

$rof.  ber  IbeoTotic  in  3iUiA- 

^(efonbrintf^e  flbetfe^ting 

SibelübeTfefaungen. 
lZ)eutf(fie  IBiDeltt6evfe|ungen. 
(£;egettf(!^e  ©omnlungen. 

grijf*c,  ©arl  Sr.  «ug. 
[iteintf^e  S^belüberfetung». 

flfeottmftOe?,®.S.ev  Dr..  t 

Dfarcer  itR  Stcntnagoi. 

8aco.  Sloger. 
(S^enilgfamteit  ((5.  Sed). 
(S^ottedlftftenxng  (&  Setf). 
O^ottlortgteit  (S.  Sed). 


fBttiftiäfta»  ber  SRttotietter  n.  bete«  Xtttlel. 


727 


mann). 

@cliffc,  Dr., 

Sonibaib,  gran). 
@afi,  fBU^.,  Dr., 

^arcE^aufen. 
^onaoentuTO. 

^logta. 

lfunomtu9  unb  (^nomtaner. 

(^ut^ijiniuS  Sigabenui». 
(!oagrtud,  äxönc^. 
imgriud  ber  Sän^en^iftoriler. 
«OB.  3.  e^ir. 

<5neii)if4e  unS  griedlif^ffruf' 
fiid)e  Rtr(jbe. 

pc)i)<baftetL 

eremiad  IL 

rufalem,  Satiiarc^at. 

o^anned  ^l^iloponuS. 

-  S<4oIafticud,  au($  StiU 
mocud. 

,  ber  ^atriarc^. 

-  X.,  ^triatc^  t).  ^onftan» 
tinojjel. 

.^lijfter. 

ston[tanHn  ber  ©roge. 

ftonttanttnopel. 

'«lutaiid,  SQtiQud. 

IKatoiö  ^iiflenictt^  (t  ©cHcr). 

^<itti)ter  unb  ®e(enner. 

iVenologiott. 
i^en^,  ^alt^afar. 

^etiop^oneS,  ftritot)uIuft. 
iRogila«,  ¥etni». 
3?rftam«,  «otriatc^en. 
^eftor,  rufRWct  annolift. 
^ifänittc«  ÄonjU. 
^icertoTUS,  CoUtfti. 
^    —     ,  «attian^. 
3(ic(taft  S^ontated. 
~     $Qp^logo. 

—  $ectoratu9. 
^icolaud,  IBtf  Aof  t>.  aRet^one. 
„    -     »iRof  ö.  SRijra. 

|olamad. 
$anagi(L 
iönfg^Tüon. 

?Q|>i)ntttiud. 
oranetUe. 
1i«ttu8  ö.  Wttttttbtien. 

i^|iü)i  ^ottKit^ud. 


f&ilotoatrid. 
^  ^biloftorgiuS. 
^  »ilo^enui^. 

\  ^feQud. 

i  laSIoInifen. 

6(fientel,  Daniel  (®ut)))U- 

@(§IeiennadJei,  5r.a)an.(Enift. 

6et(ü)ton. 

©crgmS  ftonfeffot. 

©imeon  ))oit  X^effolonid^. 

©Inoita,  3o|«.  (Sltmacu». 

6oUtadu9,  ^^i^)'»«. 

@ot)^roniud. 

®utba8. 

®^to))uIoi»,  S^toefter. 

Xl^eoboTud  ^roptud. 

—        2cctor. 
£fieo)9banei}  0.  Sß^^an^ 
2^eopDtila(t. 

Xritbeiftirtet  Streit.     ^^^^ 
©offerwci^e  in  ber  gried^ifc^en 

treibe. 
3a(^arta8,  S^olafticu». 

ViMUt^cfac  in  SctUn. 

»ibeltejt  bcÄ  91.    2.    (t   *>• 
2:ifd)enborf). 

©efffen,  3ol§-/  Dr.,  t 

$aftot  in  Hamburg. 

©iwöer,  30I&.  («.  »ert^cau). 

©eifeiet,  Jlj-,  t 

Sehtet  in  ^nabenfelb. 

©telnbofer,  W.  gr.  (Il^r.  (^. 
SBetfj. 

©elbert,  ^v 

Detan  in  JKaifcrKautera. 

»aber,  3o^. 

©c^ife,  «•  %.f  Dr.,  t 

^Tofcffet  ber  l^csloflte  in  »etn. 

aRoriua  ö.  «öcnticum  C®bert). 

Qttmanu,  993*/  Lic,  Dr., 

jtir<bcitrat  in  9toTb^isi. 

tber,  SieQinalb  (f  ®raul). 
iobanned  oer  ^reSb^ter. 
:^üringen. 

©etolb,  2;^v 

^faiTct  in  6Ua|bnTg. 

©ert^  »an  Siit 

^faxtet  im  ^aafl. 

«^oHonb,  flrc^lic^ « ftatiftif*. 

©frätor,  «V  Dr.,  t 

^tef.  bet  «ef^i^tc  in  giciburg. 

^0  (^cibemonn). 

©ittet,  3-  5-  «.,  Dr.,t 

ftBnisC.  tofptcbigci  in  Btellau. 

(Jrato  üon  Srafft^cint  (©.Ärafft). 
UrfinuÄ,  8a(^aria8  (Sle^). 

©latnanti/ 

$a{ioT  in  eicbenei^cn. 

Stoemel,  9U6.  {Robert  (®ut>))L). 


©Siel.  Üwch  Dr.,  f 

JConflftorialrat  in  9efcn. 

©Siel,  Viapitt./  t 

^fanet  in  Itoblcnj. 

SriQ,  Solob. 

S3romIe9,  Xl^omaS  (Solterft). 

IButtlar,  (St)a  t),,  unb  bie  Sutt^ 

larif^e  9lotte  (2)ibeliud). 
SUfobet^  $Ubertine.$fa(a9räftn. 
®uibo  (®U9,  Sibo)  be  SreS. 
^amelmann,  ^ermann, 
^afenfantp,  3^^.  ^eora^griebr. 

9(moIb  unb  3^^-  $einr. 
3nfpirirte  unb   3nf))iration9< 

©emeinben. 
3o(^,  Dt.  3ofi.  ©eorg  . 
ÜoSenbufc^,  Dr.  Samuel, 
ftrummac^er,  G^ottfr.  2)an. 
Sababie  unb  bie  Sababiften  {(&. 

gfrant). 
Sobcnftetn,  Spbocud  Don. 
gWarburger  ©ibel. 
aJlarfa^. 

©»ff^el,  Savl  Sf«,  Dr.,  f 

Jtoii^il.*9T&fleent  in  Vtagbeburg. 

a)attte  aiigljieri  (®itte). 
®eorg  III.,  gütft  Don  ^n^aU 

i®.  $Iitt). 
ßerbergcr,  »oleriu»  (®.  Pitt). 
mth,  e*ed)iel  _ 

Staffortif^ed  iBu4  (Magern 

mann). 

©ol^,  H.  b.,  Dr., 

tPiepfl  unb  Vrefcffot  in  «krlin. 

Äonferenj.  eöang.*  !ir(^I. 
freuten,  tönigreic^. 

©ofdle,  »*  8.,  Dr., 

$Tof.  bet  motgcnl.  Sprachen  in  ^atte. 

©ert^olbt,  Dr.  Seon^. 

(£6eb  3efu- 
(ScAeÜenftd. 
<Sli{ftu&. 

(Srpeniud,  Xl^omad. 
(SanU. 

©ottfdjitf,  3-,  Dr., 

$Tof(ffot  in  (Biegen. 

X^eoloaie,  »egriff  u.®Ueberung. 
^ort  SotteS. 

©tttf,  «.  «v  Dr., 

$Tof.  an  ber  t  Sanbdf 4nle  in  ÜReilen. 

gäbet,  (3aIob)  ®ta))ulenrt8 


>$mibt). 

©ranl/  CatI,  Dr.,  f 

in  9T(angen. 

^eber,  9«eginalb,  »ifd^of  (®er* 
mann). 

©tegotl)/Ga0yv9tett6/Dr. 

9tof.  bei  l^elegie. 

«bbot,  (g§ra,  (Su^)»)!.). 
({^reogoire,  ^enri. 
«»orton,  Änorett)«  (®u<)l)l.). 


728 


jiBetjeif^tttö  ber  aRitarBeitet  it.  htttn  fbtttel. 


@runbeittaittt/  SR./ 

ißfaircr  in  3)1^1). 

Siöingftonc,  a)oüib  (©u}Jl)I.). 
^f  ropaganba,  6. 

t>.®tfinclfcii,6;ari,Dr.,t 

Obcr^ofpieblaer  tu  Stuttgart. 

gronleid^nami^feft. 
®etftlt*c  3)raTncn   b.  mtUU 
alters. 

©löcfncr. 
Q^nabenbilb. 
©oubimeL  (£Iaube. 
ßa^n,  TOc^acI. 

|)cilt9c,  bcrcn  ^Jlnrufung  unb 
SScre^rung. 

Seiligenfc^ein. 
rgcl  p&aud). 

®fibet,  &naxi,  Dr.,  f 

Vfartei  in  iDcrn. 

@^IaubendregeI. 

^abed. 

$elüetift^c  Äonfcffionen  c®ub= 

ßcmmcriin,  gclif. 
"^öttcnfa^rt  e^rifrt. 
^ÖUcnfttafcn. 
Jerufalem,  bad  neue  S3tdtum 

©t  3afob. 
go^onneS  bcr  Xäufer. 
5eatc*iömu8,  ber  ^eibelbcrgcr 

ober  $fälacr. 
JHnb  jt^aft  Q^otted,  JHnbet  (^otteS. 
Sebcn,  croigeS. 
2imbu3. 

SutaS  bcr  (güanjcltft. 
ÜJut  (2uciu8),  Samuel. 
—  ,  So^.  2ub».  6am. 
3Rorcu8,  (goangclift. 
^att^äuS,  ?lj)ofteI  u.  GDangelift. 
^IKcganber,  «aS<)ar. 
^u«cuhi8,  SBolfgong. 
Opus  sujjererogationiB. 
^ro^^Ci^ei. 

etanb  a^rifH,  hoppüitx. 
etQp\€X,  30^.  &r. 

— ,     3üi 
Ujlcrl,  ßcon^arb. 
Sioinglt,  4)ulbreic^  (91.  etäf)c^ 

lin*. 

©übet/  ¥*/ 

^fairer  in  Siegten  ittn.  9ern. 

®über,  eb.  (©ut)»)!.). 

©tinbett,  ^.,  Dr., 

in  GalU}. 

SBarl^,  Dr.  ©.  ®.  ö. 
g3lum^arbt,e]^r.®ottI.  (fOflcr^ 

tag). 

©ttt^c^  $v  Dr., 

ißrofencc  bei  XbeoI«gie  in  Seip^iQ. 

Sair. 
3oab. 
i^bofct^. 

^acfenfc^mibt/  Lic, 

^«farrec  in  S&genit^al. 

•Öefe^ufen,  Silemann. 
Cbcrliu,  3ö^-  Shrbr. 


^agettbat^;  Statt  9lv!t., 

Dr.,  t 

Viof.  bet  X^Iogie  in  9afe(. 

Sllotmeten. 

^ntonütd,  Orben  bed  l^eil. 

(Sörflet). 
Slugu^ti,  3.  (5^r.  SB. 
SBaoen  int  Slargau. 
$effer^  93alt^ajar. 
S3retfd$neiber,  Staxi  @ottI. 
(Säfariud  D.  9lrIeS. 
ChriBto  aacram  (£oftei^). 
(Slaubiud,  a»att^iad  (®.  $litt}. 
Slericud;  S^^^nn. 
(Soteleriud,  3?^.  ^apt 
a^prtanud,  S^aSriuS  Säciliud 

(fieintbad^). 
S)aut,  3»^*  ältajrintilian. 
ajtnter.  ®uft.  gr. 
SJippeiC  309.  ^on^.  (®-  ¥Ittt). 
5£)öbetlein. 
S)robiciuÄ,  9?icoI. 
^c^no))äbie,  t^eologifd^e  (®. 

¥(itt). 
Smefrt,  305.  ^ug. 
gacunbud,  fb\\d^o\r>.  ^ermiane 

(^.  @(ömibt.) 
Rarel ,  ©tl^.  (t  ©erjog). 
Geigenbauer,  $aul. 
gcnnentarii. 
kellert  ((S.  IBert^eau). 
®erbeft,  Daniel. 
(S^ewiffener. 

Oifttljeil,  Sub».  tSfricbr. 
(S^rotiuS,  ^uoo. 

^ieron&mud,@o))]^roniu{^(Sufeb. 
(3ö(ficr). 

iod)mann,  (Smft  (Si^rift. 
über,  ©antuel  (SBagenmann). 
crufalem,  ^ob.  gr.  SSil^. 
onad,  ^ifcqof  D.  Orleani». 
ircb^ofet,  ^elc^ior. 
S^oUegtanten. 
Äönig,  3p^.  Sr. 
—   ,  Samuel. 
^opiattn, 

Ä^ort^olt,  ei^riftian  (^crjog). 
Ärain,  (Srjb.  »nbreaS  ö. 
Sfluc^at  ^bra^am  (SB.  SRiggen« 

bac^). 
©^ult^efe,  3o]^anne8  (©.  IRig- 

genbad^  i* 
Sulger,  ©imon. 
SQSerenfeld,  ©amuel  (8.   9ltgs 

genbac^). 

^af^n,  g.  lt.,  Dr.,  f 

^farrec  in  ©tuttgort. 

^mten^jpege, 

^aUttr  t 

ißfamr  in  ftici. 

SS^ttenbad^,  X^omaS  (®.  9?ig^ 
gcnborfi). 

$amber9cr,3ttIiuÄ,Dr.,  f 

^^nfefloc  in  SJl&nd^eit. 

öö^me,  3a!ob. 

gatter,  C  ry. 
etinger,  Rr.  (£br. 
i  ©aller,  Sodann  9Äi(^acl. 


©(^ttbert,  d).  $.  t). 
©taubenntaier,  St.  ^nton. 
©tigmatifation. 
©mcbenbor 

,  9log 
SSet^ücmng 


xa. 
X^eologia,  oeutfd). 


Pfarrer  in  dilangcn. 

^2en!en,  Dr.  ®ottfrieb. 

^atnaäf  Sbolf^  Dr., 

$»f.  bei  Z^otogic  tu  Vtaiburg. 

Sntoninud  $tud. 

^t)oltnanud,  (Slaubiud. 

^Ipoftelle^re  (©u{)pl.). 

^oftoL  enmboUim. 

^Iriftibed  (©ut)))L). 

^t^enagorad. 

^amaoad. 

^aiuS. 

Sabian,  löm.  S3iMof. 

O^aÜienud. 

©aOud. 

©ratian. 

elena. 

elioboruS 

leliogabolttd. 

eratlad. 

ieralad  u.  b.  ^ierafiten. 

iuUan,  b.  ftaifer. 
juliu«  Slfttfanu». 
Kottftanttno<).^©^mbol. 

Lapsi. 

ßentulu«  (t  »ai^inger). 

Literae  formaUe. 

Sucion,b.  SWärt^rcr  ö.Samofato. 

aRorceUinu».  röm.  »ifdjof. 

3»acreau8  L,  röm.  »Mdjof. 

ajlarcu»  Äuteitu«. 

—     ,  töm.  89it*of. 
SDleldyiabeS. 
^MlHabed. 
^onard^ianidmuS. 
9?oüatian,  ?ttoöatianif(beS©d|tÄ^ 

BIO,  ÄirAe  bet  «at^ter. 
DptatuÄ,  m^o\  oon  »ileöe. 
$ol94toniit8,  SBifAof. 

tonttanu«,  röm.  »tl<ftof. 
otrated  u.  ©ojcmenod. 
©ul^iciud  ©eoeru«. 
2:^era)>euten. 


^amatf/  Zl^.,  Dr., 

Vßtof.  bcr  X^cclogiein  1>vt^oX. 

SHr^enagenbe  im  allgemeinen 
unb  pteugtfd^  ftircj^enoaenbe 
im  belonbetn  (t  3)anlel). 

^artmantt/'  ^uliud/ 1 

^etan.  iiTliitUingett. 

Ägrippa  I.  (»iejelet). 

—      IL  (©iejelet). 
»engel,  30^.  5Ubr.  (3.  5.  &f. 

öutf). 
Slourer.  9lmbto|m«  (ftlitpfel) 
Sdxtni,  ^ot^ann  (Sagenmonn). 
Dtt^et,  Satob  (Älä»)fef). 


Ser^etii^m»  ber  ^itathtittt  n.  beten  Srttfel. 


729 


6ttpeitfitcnbtiit  in  9tt<tfclb. 

Seibe|fenntg9))unlte,  bie  (ef« 
ftf^en,  uxib  Sonbgraf  Vtoxii. 

^rAIat  in  SubvfgMurfi. 

9mortifatton. 
91ufgebot. 

^anif/  ait«^  Dr., 

$ref.  ber  t^oU^ic  in  tfrlanaen. 

fjofmann,  ^o^.  Sl^r.  i^. 

xir(iengef((t(6te. 

.^onlorbang  (f  9(moIb). 

^onftantinud. 

l'fi^jiger  Äofloquium  (f  Älofe). 

fiinud. 

SRarccOuS  IL,  $a))ft. 

9{atemud.  Suliud  fSrinnicud. 

Wefifo,  !ir^L«ftatifHf4. 

3Künf4er^  S3. 

Ordines. 

Orgd  (t  ©rfineifen). 

0«tiam  (+  ^^eubeder). 

fataguoQ. 

$atnar4en. 

«attUnud  t).  9^oIa  (t  C^nfe). 

~  jrpetua. 

JCTU. 

cteröpfmnfg  (t  Socobfon). 
ili^mDut^brüoer  (f  ^enog). 
Mfibiuö  (t*encr). 
lotamtnäa. 

fot^ittud. 
rieftet. 

frima«  (t  3QCobfon). 
rofesgio  ndei  Tri« 
(t  Sacobfott). 

?ro«t>er. 
uobratuS  (t  ^ei^og). 
5?abanud  SRaurud. 
5tabbeTtuS  (t  ®tei^. 
»atromnuÄ  (f  ©tÄ^). 
SeaQlic  (t  äacobjon). 
9leuquien. 

»o^din  (t  Sanberer). 
»ot^e,  9li(^aTb  (6u))pl.). 
9)iq)ert  b.  $>eilige. 
oac^fen,  Sefe^rung  ber. 
^ahameni  (t  ©teift). 
Salböl. 

Salbian,  $rdSb))teT. 
S^lüffefgeroalt  (t  ©teij). 
84otttf(^e  jtonfeffionen. 
|eeler8  (t  ^aofl). 
®ergitt«I— IV. 
SeDerinud. 
Sbaferft. 
8ilt)eriud. 

©itoefter  I.  II.,  $öt>fte. 
@tmpliciud. 
3irkittd. 
6ifmnm9. 

eijtu«  I— ni. 

cotet. 
^itpfym  I— IX. 

Xäni^er. 
lond^elm. 


Tridentinae 


Soufe  (t  ©teil). 

^tminiSmu«  tt  Sünge). 

leoloaal  (t  Sieubeder). 

leopafc^iten. 

leop^iluS  k)on  ^ntiod^ia. 

TanSfubftQittiation  (t  ©teil). 
S^rit^emiud  (f  ^lit)pel}. 
Union,  ürAIi&e. 
Urban  I— VI. 
UrftnuS  ob.  Urfictnud. 
SolentinuS,  ^ft. 
Senesuelo. 
9ienne,  ilonjilien  bafelbft 

(t  9?eubedret). 
S^itolian,  $a))fi  (t  ^tahtdtt). 
^albcd,  ^ürftentum. 
»alpurgiS,  b.  ^eilige  (  fSlcu» 

becfer). 
S3anbaIbeTt,beT$einge  {fStWp^ 

^el). 
^igbert,  $(bt  t>,  gfriblar. 
fSiSebab,  b.  ^eilige  (f  Stüpptl). 
^iaibalb,  STf(^of  k>.  (Sic^ftabi 

(t  ft(ippel). 
SBinibrorb. 

fBiaigii»,  dr^bifd^of  ü.  aRainj. 
SSoIfgong  Don  9{egen«6uTg. 
a^ulfram,  (^bifd^of  t).  ©en^. 
']Q4ariaS,  $Qpft. 
lebntcn  (t  Sacobfon^  (©uWl.). 
iofimu«,  Stfdbof  t).  Sflont. 

$attff,®ottfr.,«iig.,Dr.,t 

6tabM»farrer  iii  IBftIbcnbucfl. 
(fflürttrmbcrg.) 

$lbamtten. 

^anijiitatiit,  Dr., 

Vrof.    in  SDor)>at. 

%le;anber  3lttxAtt). 

^anftlcüct,  3.,  Dr., 

6tubieulcbra  in  (lilangcn. 

»ilmar,  a.  ?ftbr.  (S^t. 

VfancT  in  <h(euba<(. 

SuSinger,  ^einrid^. 
glüe,  dittolaud  0. 

iabater,  3o]§.  itadp. 

^eibemaitit^  Dr., 

Obeilebtct  in  9ciltn. 

»bbo  b.  glur^  (t§unbe«]^agen). 
Slbo  (f  ©frörer). 
5ti*fpaa. 

$etitttci^  Dr., 

^rofrl^or  in  StaTburg. 

Xmeften,  fi.  Xtt\tt>  (£^r. 

^tUttf  Sttbko.^  Dr.,  f 

$afUc  in  Irabcmünbe. 

gerter,  »incenttuÄ  (Södler). 
C^urttuS.  Valentin     (Sagen^^ 
mann). 

Sunniu9,  9{iIoIauS  (®.$lttt). 
t&ttt)ter,  bie  oier»g. 
S^ajeftätSSrief,  bö^mtfc^er. 
SRato)odtt|,  a^accoDiui». 


SRarcud,  (Sugenicu9,  (Sr§bif(J^of 

k>.  (^^efud  ((i^ag). 
ilatina. 

lofftbiuS  ($au(f). 
^at^mann  unb  ber  Slatl^mann'- 

f4e  ©treit. 

^tmann,  S*  ^u,  Dr., 

giiftionS«3nfpe(loi  in  Bafel. 

TOffion  unter  ben  guben. 

^eiife,  Sntji£«  S^.,  Dr.,t 

Qrof.  ber  Ibcologie  in  Viaiburg. 

@;altxtu8,  @)eotg. 
(SafeliuS,  fjo^ann. 
(Sonring,  ^ermann. 
(£orbui»,  (Suriciud. 
SroctuS,  Sol^onn. 
G^ureuS,  Soac^int. 
^iacontcum. 
^uräuS,  Sodann, 
^briciud,  Sodann. 
Nablet,  Sobann  ^^ilipp. 
©tegot  XVL,  $apft  (®.  *lttt). 

faleS,  Soj^n. 
enle,  ^eint.  $]^il.  Itonrab. 
i^txtii  unb  ^e^enproceffe  ((ä). 

Satt). 

^offmann,   Hantel     (SBagen- 

ntann). 
JC^olfte  obet  ßolfteniud,  £utad. 
^otneti  obet  hoxntm^,  ftontab 
"..  ?litt). 


dunniud,  $gibiud  (®.  Jßlitt). 
^e^fattob.  ä»a9fatt.  ^.aftatt^. 
ST^olanud,  ®et^.  99altl^et. 
aj^odbeim,  30^.  £oten). 
a^^ufäui»,  30^. 

—      $etet. 
$acca,  SBatt^.,  (Satbinal  (SBen- 

tat^). 
$aulinu«,  Sifc^of  Don   92oIa 

($au(t). 
^land,   @)ottL   3al.  {Jßa^tn^ 

mann), 
planet,  ^inc.  2ub».  (Sagen= 

mann). 
aUettbetg,  Stiebt.  SSiQ.  (SBo« 

genmann). 
©ptttlet.  fi.  2:im.  D.  (SSagen^ 

mann), 
©täublin,  ÄatI  gtiebt.  (®a= 

genmann). 
©Qnltetidmud  (^agenmann). 
©^nftetiftifc^e      ©tteitigteiten 

cSBagenmann). 
Xbilo,  äo^.  Jtarl. 
SBerben^agen,  3-  ^tug. 

9r«f.  ber  Ibcoloflie  in  Vlarbure. 

SBe^a,  Xi.  Don. 
»idell.  30^.  »il^. 
Raffelet  9leIigiondgefprä(^. 
Corpus  doctnnae. 
Corpus  Eyangelicorum. 
^oxtttdii,  ©Qnobe  ^u. 
SglinuS. 

d^iiScopiud,  ©imon. 
®t4tel,  3.  ®. 
&}itjon,  0rau  be  la  ä^otte. 


730 


^tt^t\6)m»  ber  MHathvitx  u.  betett  WttittU 


Sol^n,  (SIeorg. 

^etrltnget/  Lic, 

Diatonul  in  K&itingen. 

SWcIond^tl^on,  $§.  (f  fianbcm). 

tSfarret  in  ec^toabat^. 
^gnu8  Dei. 
SlmBtoftantfd^er  (Hefang. 

Setn^arbS     Don    (SIain)eau; 

©ijmncn  (t  (£.  ÄoÄ). 
93ittgänge. 
örcöicr. 

^ojrologie. 
SRagnifilat. 
SWcttc. 

$ersoB,3p^.3afvDr.,t 

^Tof.  bet  l^coUfiie  in  CTlAngeii. 

^Beltten,  Slbelonter. 
^benbmal. 
$16ral^amiten. 
^caciuS. 

äl^beobatuS. 
Jgibiu»,  b.  ^cirtgc. 
»gibiud  t)on  SRom. 
SlneoS  t)on  ^arid. 
Sirius, 
«fra. 
Slgatl^o. 
Agnus  Dei. 

«juirre,  Sofebb  @acu8  bc. 
^tmoin  ober  Yi^motn. 
^legambe. 
%m}c,  $eter. 
Sllmofcntcr. 
^loger. 

2((o9ftu8  Don  Q^onjaga. 
^malanuS. 

9lmbroftu8  Don  9lle;anbrien. 
^mbroftud  SobmalbulenfiS. 
^molo  ober  9lmuIo. 
$(nt))]§tIo(^iu8. 
^nap^ora. 

^Cnaftaftud  ber  Sinatte. 
^nat^ema. 
^ngelitenorben. 
^Innundaben. 
^nfelnt  D.  ^aDelberg. 
9(nfelm  Don  Saon. 
Sinternd,  $a))ft. 
Sntibifomartantten. 
^ntontud  Don  ^abua. 
SlpoHinoriuSj  ber  jüngere. 
^i}o(Ionta,  bte  l^eiltge. 
^oDontuS. 
^oftolif^er  Jtöntg. 
^oftolitöe  Säter. 
^qutla  unb  $ri8ciaa. 
Slrabicr  (f  iRcubedcr). 
^r(!^tereud. 
^rcbimanbrtt. 
^rc^onttfer. 
^mobiud. 

Ärnobiu«,  ber  Süngere. 
2lrfeniud,  —  ^otriorc^. 


9(rta(l^{d^Qfc^ta. 
^pnani. 

mto  ober  ^atto. 

Subtaner. 

9(Di8orben. 

^Ditud,     KIcimud     C^cbibtud 

((Ebcrt). 
93accanarifien. 
Barbara,  bte  l^eil. 
^axtlati,  SRobert  (SBetngarten). 
S3ame8.  Stöbert. 
BarihoiomaeuB  de  martyribus. 
Sartl^olomaud  Don  Sredcta. 
SSaftHud,  Stf^of  Don  eeleucia. 
SBafiUuS  Don  9(ncQra. 
Radier  ITonfeffton. 
SBaumgarten,  Siegm.  Si<^loh, 
leelgij^e  tonfejfion. 
Sern^arb,  Siq^btfc^of  Don  Xo^ 

lebo. 
93em^arb   (SSemarb),  (Siaube. 
Serno,  aud^  83em. 
^emmarb,  ber  13. 8tfd^of  Don 

^ilbeS^etm. 
$ert)IIu8,  93if4of. 
Sibellefen  ber  Saien  unb  ^U 

belDerbote  in  ber  fatl^olifc^en 

ftird^e. 
Siberadj.  3lifoI.  D. 
$ibli[c^e  $^t{oIogie. 
Nibble,  SibeQud. 
^ilberoete^rung  in  ber  fatbo- 

lif^en  Stixdit. 
Slair,  ^ugb. 

^(emmpbed  ober  SBIemmiba. 
Sorborianer,  ©orboriten. 
©orel  unb  bte  Soreliften. 
SBrittinianer. 
»rüberfc^aft. 
93ua,  @^eorg. 
S3u6pfalmen. 
(EalatraDa,  9{ttterorben. 
Sali^ud  I. 
(£atlenberg,  3-  ^• 
^alDanfteni 
@^alDtn. 

äampanuS,  ^ol^anneS. 
(§:Q)>utiati. 
^riftentumSgefellfc^aft,   beut« 

fc^e  (t  Dftertag). 
dbnftopl^orud,  ^pfi 
Sqriftorben. 

(S:^4träud,  2)aD{b  (f  eäftoaxi), 
(Siborium  (t  SReurer). 
(Stiictum. 

dlaubiud,  röm.  Reifer. 
(£tetu8. 
Clinici. 

(Söleftinerorben. 
6^ommobu8. 
^om))ofteIIa. 
(Sorneliud,  $a))ft. 
^amafuS,  ^6p\\t  biefed  iRo« 

mens 
S)e|inttoren  geiftl.  Drben. 
3)eran. 
S)e))utaten. 
5S)ere(et,  %^cib.  9[nt. 
Deusdedit. 
1  SDtaloniffa. 


^iaipoxcu 
S)tb9mu9,  ber  Slinbe. 

—  ®obriel. 
^tetric^  Don  9(poIba. 

—      »eit. 
^ieu,  be,  fiouid. 
^tmoeriten. 
^ion^ftuS  ber  ^rt^öufer. 

—  ber  kleine. 

—  Don  ^ortnt^. 
^obkoeH,  ^einr. 
S)oItrinarier. 
Dominicnm. 
^omttian. 

^onud  L  u.  n. 

2)orot^ea,  bte  ftoIenberl^Uge. 

3)racontte«,  3o^. 

^S)rutl6mar,  (S^nftian. 

^ubit^,  Slnbread. 

^u  Sredne. 

Duperron,  SacqueS  SDaüib. 

a)utoit,  3.  «b. 

(Sabmer  (@(böa). 

(Sgbert,  ber  ^eil.  (©^oQ). 

eabert  (ergbert^  (©4611). 

(Sleut^erud. 

SUfabet^,  b.  ^eilige. 

Sngelbre^t,  v^^nd. 

(^ngel^arb,  3.  0).  Seit. 

^nobtuS,  9Rangn.  3eli{. 

dpip^anienfeft,  %t\thtx(&x\^u 

nung. 
(Spip^aniuS,  ©ifd^of  D.  ^oDia. 

—  ©d^olafhcttd. 
SquittuS. 

^radmuS,  ber  l^eilige. 
(Sribferorben. 

(Subtften. 

(Suftatbiud,  93ifdbof  D.  eebafte. 
irel,  SBil^lm  (t  ^genbad^). 

fO«carari  (t  "SJ^-  Steffel), 
lyranj  Don  @ale8. 
Sranftöftf  d^ed  (S^laubendbetennt^ 

nid. 
SriebendSug. 

Samtanidmu«  (t  3-  ^Rätter}, 
©arbiner. 

®ei|elung  in  ber  (^riftl.  iHrd^c 
®ei  )Ier. 

(Seift,  Orben  bed  ^eil. 
(Ventile,  ^ob.  Sal. 
®emler,  öufa«. 
Oiefeler,  3o^.  Äarl  Cubwig. 
©nabenbriefe. 
©ribalbo. 
©r^näu«  (t  ©treubet). 

tantilton. 

)etnn<!b  ^on  jputington. 

jeinridb  ^^n  Sonaenftein. 

SeDnlin.  9|o^annel. 

|)iIoriu8,  Der  ^eil.,  Don  Ätle^. 

—  Sifcbof  DOtt  SRom. 

—  ^iafonb.roin.SHrc(ie. 
^immetSanbeter. 
Höfling,  3-  ®il^.  Stiebt, 
^ootoer,  go^n. 

ijpftftarier  (t  2^.  »teffel). 
ianfen,  3anfen*llugu^n.3<m= 
fenidmufi  (t  9leu4(m). 
!  3o^<^nne8  eleemosynaniu. 


SBctjeidiitid  bcc  SDlifatHettet  n.  beten  Strtilel. 


731 


Sazma. 
SoOqribionn. 
Sensit,  ^opft. 
fiononiler. 

«on^olbt,  e^r,  (tCwfltnbo^). 
SCßanano,  ^uan. 
^Stl^tten. 
9tcanbtT,  3iMi(&im. 
Mmi«. 

Cblaten. 
CctDlampab. 
DiofiuS,  $aulud. 

$aia6oIani. 

faultnue  Don  Hquilejo. 
oBinon,  )0i(4of  Bon  Slld. 
CdoqiuS,  fllDaniS. 
Seificn. 
$cttu3  Bon  Älcantota. 

iig^iuB,  SIIBcTt. 
$ini)luB,  Sift^of  B.  ftnoffud. 
$iBcalo[. 
SlQmoulbbrübtc  ($aud). 

$01^»,  atcliatonlgeftiräc^. 
foftiDe. 

$TStonue,  StbbiaS. 
—        Sltf^an, 
«tie(tl(i),  3Df. 

%Tiilt>tite8b9lcr  obei  $coloi)ot)c. 
Publica  nl 
UUobiatuS    (Sautf). 
Öu  iniomanaT^ianer. 
aiantCTB. 
9{autfnftiau<^, 
WecoDecttn. 
B^nge,  iglista  dn  (S-Stiggen^ 

HmaubDl. 

Setlig,  Dr, 

nbcmobot^  Dbei  Sarabaittn. 

9tu«btnQtT,  SSrom. 

€4u[l.  S)aBib. 

©(flötmann,  Wnna  3Haria  Don. 

SKtttfl,  fnql.  £etie  ($autt). 

Socin  unb  o«  ©ocianiSinuS 

Uten^im,  Sbriri.  B.,  »ift^of 
Bon  IQafel  (S3.  Stiggenbai^). 

Sirnanltnnen  (3iWlEt), 

«alb^ulen,  Ronr.  Don  (St4- 
I«). 


Vicf.  u.  eiirielbltat  in  eiuttgitl. 

Konsolen,  ffi^tltfentuin  unttt 
bcnftlben. 

^inft^in«,  Vonl,  Dr., 

Advocatos  ecdesiae  (t  IRett= 

bOfl). 

SiigUniin. 
«nfiÖlS  (t  3RtTltl). 


Hnfo  (t  3R«Ien. 

3nBt(Htut. 

Smgulatität. 

SapSü. 

Rii(fient)ation. 

flirren  raub. 

flcntubinal. 

Lacticinia. 

Saienlommunion. 

S(inbbif(fiDf. 

Übet  dinrnns  Roman,  ponti- 

SIümbcTflet    SRtlidonSftitben. 

«opft,  ^Sopfmim,  ¥oP<ilf9flnn- 

Vapflnal. 

^atiDnat. 

snnctton,  furasmalifdie. 

ed)iama. 

Simultane  um. 

Stolotbüicn. 

Sorbibolt,  «eifliiifier. 

sraeiSbMof. 

58(ftfälif*er  griebe. 

Bienet  griebe. 

§itfd)e,  ffotl,  Dr., 


Wflwlielitoii  In  Kall''- 
6ot(fi«,  Dt.  §. 

fftoRl,  Hbam. 
SeoM,  Seane. 
%äotbaqe.  3d^. 
Mtng,  aKeliiDt. 
Z^ümtt,  aü^eob. 

$offin«iiii,3-S*-®-'Dr.,| 

flfiemanl  fSptMtl). 
Druten  (©picgetl. 

$oftnann,  Slttb.,  Dr., 

qjnt.  ta  X(ttlt(lc  In  JitDjIg- 

^bttglaubt. 

^tcammobation. 

apohgBöen  be8  9!.  leftam. 

fttflevnia. 

Boptitlen. 

Segfeu«. 

Stnifalem,  St)nDbe. 

^oIIetilietB.  aSJ.  »-.  Dr., 

SBmraiflil.Ißlrriloi  in  «KUino«. 

?[niBlb,  aSomaS, 
(£itt)^otn,  3o^.  «16t  gviEbr. 
«ofenet,  3oE(.  ^Bong. 
Üoabü(S,^et.  asüS- 
ajinccnHuSbc  ¥nula  (SiSdler). 

«»finoi  <n  HmFiiibam. 

fflienno  SimonS.  * 

3TZennoniten. 

6d)Qti,  (icnnann. 

§opf,©eBtflSBil^.,Dr.,t 

Sttlot  In  Kütnbcig. 


Stel.  bn  lt"Itflit  in  (itlbtlStig. 

Stbbo  t)0n  Sl'"!:?  (^eibemann). 
Hgobatb    (ßecler). 
©oquin,  ^Mei. 
®iaet,  30^.  Wiii. 
gioboarb  ober  grobootb    {<&. 

piitt). 
guiifier    (au^    gutlflrb)    Bon 

S^QTtTeB. 
6(bnedenbutgeT,  aRott^. 
©i^tDaT},  gt.  $t(n.  S^T. 

$n|ifeH>,  Lic.  Dr., 

6uil(lintmbnil  In  «*ltiiRnB;n 

«Kuller,  3uliu8. 

^ntfean. 

¥l«trn  in  (lubcd. 

SloBifdie  SibdiibettcSung. 
3acol)i,  3.  £.,  Dr., 

Viif.  tut  X^itlgfltc  in  Cant. 

Hnfdm  B.  eanterbnrlj. 

»afilibrS. 

aSettngor  Don  XourB. 

^cinbaib  Don  (SlaiiDauf. 

SIentcnB.  XiluS  glaBiuS. 

©noriB,  önofliciBmuB,  ®no^ 

(Hlet. 
^iBpoIntuB. 

3iitotpfDti,$citt.Si.,Dr.,| 

Viif.  b<[  Unttt  tu  XlnigUtig. 

a  rbnung 


Sä  (OT*itt). 

S  {OTfjer). 

%  'CbSube 

Sg  }on  (tlRt= 

j« . 
IBegräbniS  bti   bcn    E^riflen 

(9Heii). 
Stncbittioncn   (SReier). 
Beneficiam   competentiae 


w). 


Casns  resetTati    (^ejet).' 
S6rD  begann    (^Hejer). 
umtat    (aSejer). 


732 


Dej  giatia,    (SKcjer). 
»iaton   (SJIeier). 
SiimtfiorioliEii   faHejcr). 
SiSpenJaHon    (ÜÄejer). 
aiunin,  3KarHn  Bon  (Slejer'. 
einetilenan(talt«i  (aHeier;. 
epard)ie    (ffliei«). 
Epiacoptis  in  paitibDB  (Sricicr). 
epiftiipfll=Si)ftein  in  bet  rSm.= 

loldotiid^en  ffiri^e  (aJIejer). 
erjbift^of   CSmtier). 
(JSpMi,  3eaa«  aSem^arb   Don 

(äKeiet). 
Ifjfmlion  (aneiet). 
Salulläten   (aHtjer). 
gofien  in  bet  t^riftli^en  ffiirie 

RlHifieirattn. 
ÖebeiDet^üt   (^acöbn). 
iSenernluifar  (iltjnj. 
©Etii^läbattdl,  [tti^litfie 

(SDiei«), 
(BDilcSitiebe    (TOtjer). 

^ont^tim,  3d^.  9!it,  Don 

{aKejer). 
Snracariläl   (Sn^obüität) 

gnterbitt  (S 
|Panont|ation 
fiicct)cnDÜd)ei 
ffirt^enfobril 
51  tt(i)cn  genial 
AirAengut    i 
flittStnfaften 
Äirdjenlebn    {■mtiec). 
lHr(i)enotbnungen  (2Kejcr). 
Ifitc^enTat. 
ibabjmor  (aKtjer). 
Jiurie  (aKcjcr). 
Süncelott  (3oQn  aJauluäi 

taRtj«). 
Senaten  unb  97untien  b:T  Tömr^ 

t*en  ffird)«  (SOiejet). 
Liber  pontificaliB  (SBaife). 
SRainj,  Eri6iStum  («.  SJoaell. 
aJiatca,  jietniä  be  CID(ejer). 
Menaea  papates  laneiei). 
SfleDp^tjltn  (HHeier). 
DbeOitnj  dDiejer). 
Cption  (ffiejer). 
Ordo  Eomanus  (SBeier). 

l'aniSbviefe  {93ftiet). 
EonnormitonuS  (äRejev). 
$«erSp[ennig  (^aud). 
^BnilentiartuS  i3Jiejer). 
$onl|ica!e  (^(cj«). 
Sräbfnbe   (aflejetj. 
$räci]nifatJon. 
$rä|entation8re(5t  (aRcjcr). 
ißräftni^räfenigelberCänq«). 
«teciit. 

ajrimaä  (^«urfV 
$rimicctiu8  (äBci«), 
|rDbft  (aBejev). 
Profeesio  fldei  Trindeutin&e, 
ProtonotariuB  apostolicns. 
liroDtniial. 


Berjeit^niö  bcr  mitaxUittx  u.  bereit  Strttlcl. 


Kwalie  unb  6lrelt  bariiber  in 

aranlreit^  (^aurf)- 
Stegionanud. 
3<e(ert)aticincn,  pdpftlii^e 

rariebberg). 
ffltpbenj. 
Ritaale  RomanuDi. 


©im 


Tempos  dansDin. 

XCiomafrin,  SouiB. 
SaTiationöredit. 
SJetniQnbttdiaft  (®ooe). 


Visitatio  liminnm   ApOSt. 

SBm^er,  lir^I.  ekfee«  borüber. 
Sehnten  [^ad]  (Suppl.). 

aacoil^,  3.  ff.  4>.,  Dr., 

Da4,  Sinuin  (t  SdIoiT). 
©ebelDer^Ür  (t  3acobfon). 

3'en. 

aRoltet,  St.  Subni.,  Dr. 
■Järopft,  3a(Pb. 

3iiiiit,  a.,  Dr., 

B?inii..¥Miini>t  In  eitojluifl. 

SiüDib  öon  Siinont. 
3i>f|annt8  D.  Sbur  [S.  eAmibt). 
Ctlo  üon  itiaffau  (t  5Bttder= 
nagel). 

ftii^Iet,  Sn.,  Dr., 

«nliitivift. 
£9ib1if4e  X^tolc^ie. 

&miSlttt,  baa. 

®(«ulb. 

©eligteit. 

I^oturf. 

Sugenb. 

3üet|U(^ung. 

Sta^m&,  Dr., 

äuftlärung, 
öaetefit 
Öic^tfteui..- 
ilsaulue,  ^. 

$anM)|aiif  en,  SboEf  $.$ . . 

Vnl'ltcT  B»  ZttDlDell  in  »onn. 

»leet,  gr. 

aunfen,  e^r.  Ä.  Sof. 

©upterb,  ß. 
Umbreit,  g.  SB,  Jt. 
Äoa^fdl,  g.,  Dr., 

XUfringcn, 

^ariufl. 

Iiiefiel,  aubttifl  (©uppl). 


ftokpeian,  @.,  D., 

Sicftn»  b.  X^nlrglt  In  Jttil. 

SiboniuS  CJRlä).  fKibing). 

Sigiämunb,  3- 

SIeibanuS. 

eiiefel,  W. 

®ligeliu§,  3. 

miiruul. 

SBimpina,  S. 

Stirn,  &atlZtinh.,J>t„'r 

^aeßer,  Subis. 

Stau^,  3acob  (93.  fftiggenbadi . 

fieltcnbo*,  ^einr.  üon  (S.Wig- 

genbac^). 
Som,  flonrob.  (Sofftil). 
äroirf,  Dr.  30^.  pB.   ffliggen- 

bac^). 

Äerltt,  asietrii^,  Dr^ 

SIgobatb  (t  ^unbri^ogen), 

Xribur. 

Inibpert. 

Jtcgitr,  git. 

VaODt  In  Biilin, 

arnbt,  3.  g.  S.  C®uppl.) 
Rtfttet,  Ä.,  Dr., 

VnfcHvc  ».  Xt<ol«Blc  ni  StHUDtit 

aRanbaei. 

anani. 

ffl?fltoiiiicn  (t  MBbign). 

Wcd))lbaT  it  Leiermann  . 

Sieörob  (t  JJüttmann'. 

gietfrf   (t  ^etennonn). 

SBefiorioner  {t  ^ttttmann']. 

VliTRc  In  e4°flt>B|tii. 


maxitt,  Jtail  3<-'  I^i-.,  t 

atanllDiilfiitIg»  In  itabaltinttid 

5inniUanu4,S3tf4of  D.  I&lfacco 

($.  e^tnibt). 
granj  eon  6t.  $aula  (S^iIifO. 


Serae^ntö  ber  maathtH^t  n.  beten  MMtl 


783 


Aleitictt,  $aul,  Dr., 

jrenftß.'9lat  ^tefeffor  b.  tteolrate  in 
«erlin. 

(Someniud,  3o^*  9lmo$. 
$rebiger  Salottto. 

Dcfau  In  SJtarbad^. 

$ert6otb  ber  ^ran5tSIaner 

(^agenmann). 
(Erbauung, 
(^laubendarttfel  (@4oe6erIein). 

9lclt«r  in  Setben. 

9(Qat6a,  bie  f^txl 
^lejriud  I.  (SomnenuS. 
^nna  Sontnena. 
33entlet),  SRic^arb. 

(loruet) 

^cnnann  t)on  ber  $orbt 

'Xfc^adert). 
(-»eumann,  ^riffo))^  ^ug. 

(lEBagenmann). 
go^onna  b^  «Ibret  (Sd^ott). 
JiIeuTer,  So^.  gricbr. 
aXebatbud,  ber  ^eil.  (göcller . 
SJondborfcr  ©efte. 
3a(!6rüber,  cttglifc^c  (Södler). 
2(5röcn^.  3o^.  mait^,  (Sfeogen^ 

mann). 
Epangenberg,  3.  it.  (£.  (SBagem 

mann), 
«pitta,  Äörl  30^.  <ß^il. 
Xcml)e^icnen,2:emplct(3ödtlcr). 
Xritüemiu«  (ÖQUcf). 
^anbolen  (%&.  ihrafft). 
©attbclbcrt  (f)aucf). 
^en^et  ((^lertt^enfa). 
Sittebab  (^udC). 
©iaibalb  (^aucf ). 

aiofc,6ari9iub.aB.,Dr.,t 

9ibItct^eC«  6ehct&t  in  Hamburg. 

$^QfiHuS  ber  ©r.  (3RöUer). 
SorbeIunt't*e  SRotte(X(4ac!crt). 
^rerfIing,5nebr.t2Bagenmann). 
Gbeltnonn,  Soö-  St)tift. 

(2:f4acrcrt). 
^eip^tger  (Kolloquium  int  3- 1631 

(^aud). 
SRcnecciuS,  ^at 

Stlt^ttmaun,  H.,  Dr., 

9r«f«f|or  brr  Ideologie  in  jtie[. 

SlurcUon. 
3cfaja. 

ftlutf^ol^tt/  S(./  Dr., 

Ißrefeffer  in  Rötungen. 

3IIumtnaten. 

»Ifltifcl.  «.,  Dr., 

SibliotMat  in  Iflbtngen. 

Süber,  3Ratt^.  (t  SBiUcn). 

Alemannen. 

SÖIourer.  (f  ©artmonn). 

(£onieItu9  a  ]3apibe. 

Xalbcrg,  fforl  X^cobov. 


^eutfc^otben. 

(fu^ariud. 

^ulatiuiS. 

(Sulogiud  D.  ^orbuba. 

geW,  3ofcp^. 

ranfenbcrg,  3ol^.  ^inr. 

ricbri*  III.,  Der  gromme. 

•riebri(9  III.,  ber  SBeifc. 

rittgilb. 
tyulba,  bad  Kloftet. 
®erbert,  SD^artin. 
®örrc«,  3o]&.  3afob. 
Tregor  \>on  SourS. 
©ermann  ober  ©erimami. 

tutten,  UIri(^  \). 
ambrufc^int,  fiuigt. 
fiinjcr  tjriebe. 
9Rat,  Slngelo. 

moaiUc^,  erjbiWof  ö.  ?ari8. 
Ctt^cr,  3öfo6  (t  ©artmann). 
$faff,  S^riftop^  aJJatt^. 
$^tlip^,  fianbgraf  d.  ©effen. 
9leu(4Iin,  3^^- 
SReüolution,  franjöf.,  in  fird;* 

(i(^er  ^e^ie^ung. 
SJofenfrcu^er. 

^iafonuS  in  Stuttgart 

C^Ier,  ®.  Srbr. 
$almer. 

StliUxün,  £.  993.. 

$fanet  in  Suern^ei«. 

©otteSfaflen,  Intimer.,  (©uppl.). 

t)e!au,  fß fairer  in  ((Ttinannl^^aufen. 

Salbe,  30:^.  3atob. 
^crn^orbS  b.  ©lairöauj  ©tjm^^ 
neu  (©crolb). 

Äögel,  JRttb.,  Dr., 

^of«  imb  Doin);rebigcr  in  JBerlin. 

Änbacj^t  (t  fiange). 

5(rnbt,  30^.  (t  X^olud). 

9lSfeten. 

Sldfettf. 

JBibel  (t  *aret). 

Qievlad^,  O.  t). 

®roen  oon  ^rinftercr. 

©offmann^SEBilb. 

Ärummac^er,  gf.  SB. 

Äocl^Icr,  Dr., 

Cberfonfifiorialrat  unb  ©uperintenbent 
in  3)2ain9. 

©effen,  Q^rog^er^ogtum. 
Ääl^Icr,  Äujv  Dr., 

Ijßrpf.  ber  Z^eolsgte  in  Gelangen. 

^bram. 

^mod. 

SBelfajer. 

(Einleitung  in  baS  ^l.  X. 

C))fermal^eiten, 

tirmin,  b.  ^eilige. 
aAarJQ. 
(S6a^ung. 
©cglangC;  eherne. 
Senibabel. 


Stotniq,  f$r.  Gh.,  Dr., 

^rofefjor  in  gei^j^ig. 

Steinigungen. 

©ep^arab. 

@et^. 

@in. 

©inim. 

(Spiegel  bei  b.  ©ebräeiii. 

©piefe  hd  b.  Hebräern. 

Steinigung  bei  b.  ©cbräcvii. 

Äottc,  81.,  Lic.  Dr., 

@i}mn.«S)irtftor  in  Strepto»  0.  8% 

Otto  I.  t)on  öambcrg. 
Sicelinud. 

SBcnben,  SBefc^rung  ^um 
(S^riftentum. 

Äolbc,  Sl^v  Dr» 

T^rof.  ber  Xf^tote^xt  in  (Sr(aiigen. 

©eilSarmee  (@uppl.). 
i&alig,  df^x.  ^ug. 
@*mal!alb.  Slrtifel. 
(Serfenborf,  SS.  ß.  ö. 
(Seibemann,  3ö§.  ä. 
©palatin,  ®. 
©pengier. 

5Seefenme^er,  ®.  (@uppl). 
SBittenbcrger  Äontorbte. 

Söftitn,  3iiHu«,  Dr., 

$rof.  ber  St^cologie  in  ^aOe. 

^pofataftartd. 
Suge 

^balmerS,  ^onta$. 
Sqarafter. 
Concursus  divinus. 
(Soöcnant. 
^ogmatÜ. 

(£ib  bei  b.  ©cbräern. 
??amiliften. 
(Selübbe. 

®emeinfd)aft  b.  ©eiligen. 
@)oft. 

©ol^n,  ?lug. 
—     ©einr.  Slug. 

©efe,  30^. 

3tt)ing,  3«öingianer. 

^ird^e. 

Änof,  3o5n. 

ßutl;er,  SKartin. 

{Religion. 

©tat  u.  Älird)e. 

^iebergeburt. 

©unber. 

Ärcfft,  6.,  Dr., 

^faner  in  Clberfefb. 

jeiarenbat^,    9lbolf   u.    <ßctev 

grlicfteben. 
SJ^onl^eim,  So^d. 
©ibcl. 

«rafft,  mif^.  £ubtu.,  Dr., 

$rof.  bec  Ideologie  in  ?ctm. 

Sßn^et,  Wtaicim. 

Srato  oon  ©rafft^eim  (t®illet). 

(ä)ebl)arb  II. 

©otcn. 

©äffe,  grbr.  9lnbv. 


734 


ä^erjet^ttii»  ber  Wtaxbtütt  it.  beteu  fhtihU 


fiangc,  3o^.  *et.  (@uW)I.). 

@mo6ert. 

Xetfteegen,  @)er^atb. 

Ulpla. 

«anbalcn  (t  ÄliWcI). 

Seftgotif^ed  SRetc^. 

5lf  amet/  Dr., 

(£anftcin,  Ä.  $.  grei§.  üon. 
grondc,  ^  |). 

^STofeffoT  in  OlSttingen. 

Sadft,  3o^.  ©cbaft. 

Stticl,  «oBv  Dr., 

fßiof.  b.  X^eotosie  in  XObingen. 

^bbängtgleitdgefü^L 
Stbia))]^ora. 
^uferftel^ung  ber  Sotot. 

©cd,  3.  a:.  (©uppi.)- 

dbriftologie. 

@^re. 

Einfalt. 

(Sltoert,  @b. 

(Sitgel. 

(Srleitd^tung. 

@r»e(fung. 

ta^n,  $.  SR. 
audfommunton. 
tofacfcr,  S. 
rocbcftination. 
SRationalidmuS. 
©ittc. 
2ob. 

XobcSfttafc. 
Ubiquität. 
äSorfel^ung. 
Born  ©ottei». 

Stueitett,  Ä.,  Dr., 

qjrofeffor  bei  X^coloftle  in  2tibeu. 

©c^oltcn,  3o^-  *«i»i^-  (®"^<^^0- 

$aftor  in  @4tticbuS, 
^tppt,  $.  2.  ^. 

fpfarrcT.in  ÄrlcHciw. 

2Wüncr,  30^.  ®corg  (®iHH)l.). 

Ämnmet,  3^^-  »•/  Di"' 

Ißfaner  bct  bB^m.  ®em.  in  5DreBbcn. 

©te|)^an,  SKartin. 

Sagarbc,  *.  2)c,  Dr., 

fprofcHoc  in  09Uingen. 

^bulfarobfc^. 

2ottbcm,a»o|ai6vDr.,t 

$rof.  ber  Xbeelogie  in  zabiugcn. 

^auh,  Staxl. 

Sombarbu«,  Petrus  (g.  mim^. 

aÄcIan^t^on ,  ^l^ili^    (^err» 

lingcr). 
^^ilt^piften  (^agenmann). 
dlodcelm  (&au(f). 
a^l^otnad  Don  ^quino  unb  ber 

X^omtömuö  (Sßagcnmonn). 


Sübinger  @(j^uIe,&ltere(SB3agens 
mann). 

Sattge,  3ol^.  *eter,  Dr.,  f 

fßief.  ber  l^eelosie  in  Bonn. 

^nbac^t  (^ögel). 
©ebulb. 
©letd^nii». 
®nabe. 

»omann,  3o^>  (^eorg. 

^anbauflegung. 

Heiligung. 

Jcrminircn  (Södicr). 
a^enntniiSmud  unb  Xerminifti- 
fd^cr  ©trcit  (^anrf). 

{»ireftoi  b.  ^of«   u.  6tAUbibUot^<( 
in  3Rfin(^n. 

aRanft.  3-  S). 
^aranud,  $rubentm8. 
372arttanaQ,  3- 
ajioffuet,  8fi. 
SRontfauQon,  S3.  be. 
SRutnart,  2]^icrr9. 
6almaftud. 
©caligcr,  3.  3. 
©irmonb,  Safob. 

£au{inantt/ 

©tiftlbiaconuB  in  etuttgart. 

Sacopone  bi  ^obi. 
Ieir(^cnltcb  (t  ö.  $almcr). 
^cOS>p,  mib.  (t  ö.  ^almer). 
^obkoaffer,  ^mbroftuS. 

fici^Icr.  ®ottU  »ict,  Dr., 

et\i.  Xii^itLt,  $tof.  bec  XbcoUgie  in 
Seipaig. 

Sl{)lfelb,  gnebri^  (©u^)|)I.). 
9tUen,  SBil^elm  (t  SBcbcr). 
58ot)Ic. 

SBrabiuarbina,  3^ont.  t) 
SBumct,  ©ilbcrt  {>  ©cber). 
^eidmud. 
(Sraftud,  '£]§ontaS. 
grenelon. 
§rit]§,  3o]&ann. 

Velbert  bc  la  $orrec  (f  2:§. 
^rcffel). 

acob  t)on  a^ieS. 

lanoto,  aß.  t)on. 

;o:^anned  i^on  9}e))omu!. 
Soäarben. 
aRarfiHuS  ryon  ^abua. 
3KiIitfc6  öon  ^emfier. 
aJiorgan^l^omaS. 
92etter,  Xl^omaS. 
$rc8b^ter,  ^rc8b^tcr!atocrfa|= 

(ung. 
@t)nobcn,  ©nnobalöcrfQffung. 
SBalbbaufcn,  Ä.  üon  (t  ^crjog). 
SBicUf,  So^öi*'^- 
Sötncr,  3.  ®.  »• 

£ebbef^ofe,  €arl  gfriebvv 

IDefan  in  9le(Zacan. 

Slattid),  30^.  Rricbr. 
^en^öfcr,  Dr.  Sllo^f. 


Ütffmann,  &.,  Lic. 

$aftoc  in  Sto^'fttt. 

(Snt^Qltfamlett  (f  ©dbrnoiA). 
St^,  eiifabet^. 
©ut^rie,  X^omaS. 

Seimba^,  6:.  £.,  Dr., 

di^mn.»  fHceftoc  in  ®oi{ar. 

9(rator. 

ei^prianu»  (t  ©agcnbac^). 

©oubcnHuS  (t  XC  $reffd). 

$aJ)io8it  ötcift). 

«ictor  (Slaubhi». 

SBtctorinud. 

fico,  $•,  Dr.,  t 

9ref .  bei  0efi(i(^te  In  ^alTe. 

^Ifrcb  ber  ®r.   (e^oett). 
ficlifm«,  e.  «,,  Dr.,  t 

mtff.  Reg.«  8tat  unb  9rof.  in  Sctlln. 

^St)ptta,  baS  alte. 
Sekret/  d., 

9}f artet  in  ^le^ingen  (ffifltticvicri). 

Srentblinge  bei  ben  &tbtätm. 
\»rui,  ©rügen  bei  ben  ^T&eni. 

anbei  bei  ben  Hebräern. 

anbfag  bei  ben  Hebräern. 

anbtterfe  bei  ben  ^cbrficrn. 

irf(^. 

agb  bti  ben  Hebräern. 

ar  hd  hen  Hebräern. 

elter.  bei  ben  ^ebröern. 
Kleiber  unb  ©efc^meibe  Bei  ben 

Hebräern, 
^antteiten  ber  3^taeliten  in 

!|Joläf«na. 
Seüiratdel^e,  ©(bmagere^e. 
^o&  bei  ben  Hebräern, 
a^anbelbaum. 
a^anna. 
Wta^t  unb  ®en)id^te  bei  ben 

Hebräern, 
ajlaultter. 
aj?ecr,  e^emeS. 
aRuftI  bei  ben  |)ebräem. 
Ol,  filbaum. 

fart)aim. 
crlen. 
^fanbred^t. 

$ferb  bei  ben  Hebräern. 
$bibefet^. 

$bili))jpu8,  Xetrarc^. 
$^Qlafterien. 

filatui»  $onttuS. 
rof elften  ber  3ubcn  (grj.Se 

©oloe  bei  ben  «Hebräern. 

Sauerteig. 

©^ifffal^rt  ber  Hebräer. 

©elben,  3olS>ii. 

^an*  bei  ben  Hebräern. 

Rauben  in  $aläftina. 

^trarc^. 

Xrauer  bei  ben  Hebräern, 

SSie^ju^t  bei  ben  ^ebr&ern. 

SBagen  bei  ben  Hebräern. 

Seit)rau(i^. 


^t^t\ifm»  ber  äRttatBetter  tt.  bereit  ^ttiStl 


735 


fBetn«  unb  SSeinbait  bei  ben 

Hebräern. 
S^erl^euge  bei  ben  jpebräent. 
©it»eit  bei  beit  ßeoräem. 

eugen  bei  ben  ^ebräetn. 

\hpota. 

000. 

on,  S^aner  in  bei  »ibel. 
2i^  aftbrv  Dr., 

Salb«,  Salob  (f  Äo<^). 
SKanuel,  92iIIa8. 
IRumer,  SibomoS. 
«iTtbeimer,  SStItbalb. 
VBeffobrunner  ®ebet 

£o^,  ».  Dr., 

Sterne, 

Xtttfd^ilc^  (@ut)pl.). 

®o4ie. 

€H)Ktintcnb«»t  in  Damcnberg. 

foltr^,  mmcan. 

£fittle.  9R. 

GB^cdtttcnbent  in  Gtettbil}. 

9befrtnif(be  Stirbt. 
^g^ten,  bad  neue. 

SRabfeii,  %,  Dr., 

Qt9fcflec  in  Jto))enbagen. 

lÄartenfen,  ^n«   öaffcn 

SlaOet,  $etm,, 

^ßaftet  in  ernnen. 

»ttmen,  Rrd^I.  ©totifrtf. 
(^B*  ftati  u.  fieanber. 
granffurter    Steaeg     (fBagen^^ 

mann). 
Atuntma^et^.  ^. 
SRartiniud,  9){attbiaS. 
~$eticer,  fta8))ar. 

kjel.  (5briftot>b. 

koled^  Slnbread. 

^(bedbino« 
e^dttgen,  dbr. 
Sosttetud,  9lbtabam. 
6onntaad{((ulen. 
Spina,  %t|)^ond  be. 
Gpinola. 
Stationen. 
Btavp%  3ob. 
et^lttcn. 

92a]tgoIb,SBU|.3iiI.,Dr., 

tpnf .  bcr  tb<otogic  fn  Ctnn. 

i!e,  (grnft. 
triuÄ,  Ättbr.  ©CT^. 
lalbonatud. 
a3?tnuciud  fHH&  SRarcnd. 
SloTttd,  eam.  §r.  iRatban. 


Sacbomiud,  ber  beil. 

^bitafter. 

¥m«  IV.  u.  V.,  $äj)fte. 

9tut>ert  t}on  50eu^. 

SRattn.  SB.  Snlm«,  Dr., 

|)refcffet  in  l^^irabelp^ia. 

Suiberifdbe  Stixä^t  in  S^orbome:: 
rffa,  Anfänge  bcr  (©uWlO- 
aRormontdmud. 

matttt,  muxt, 

Vrefcffei  ber  Z^orogie  in  «orül. 

:an!rei*,  Hrd^I.  ©tatiftif. 
iorbonne. 
©tilling,  Sob.  ©einr.  3iing. 

aWatter,  Sccofi,  Dr.,  f 

^tef.  bcr  Xbeologie  in  VatiB. 

SCbroroS. 
Q^aailaniSntuS  (ßer^og]. 

Vlanttx,  Stnnxah,  Dr., 

^tofeffot  in  aR&nd^. 

^alitgar. 

aWeier,  Otto,  Dr., 

9r&flbcnt  bei  Sanbelbnflflotiuni  in 
^annebcr. 

Slbgaben,  lir^Iidbe. 

ma^. 

Alumnat. 
Anni  cleri. 
AnniversariuB. 
Annolns  piscatorius. 
iSt|)oftarte,  9q)oftaten. 
9l))ofrirtariuS. 

^oftolifd^e  JHrcbenorbnung 
(t  Sttcobfon). 

9(t)oftolt{(^e  ^onftitutionen 

(t  Sacobfon). 
$())))enQtionen  an  htn  $a))[t. 
9[))t)robation. 
Simico^eHanud. 
^IrcbibiafonuS. 
Slipftentcn,  Itrd&Ii(be. 
mU  ^ft|(re(bt,  9(ft)Iftäbte 

(t  Socobfon). 
Audientia  Episcopalis. 
©alfamon  (XbeoboniS)  (t  3a= 

cobfon). 

Sann,  ^tcbenbann,  (S^commu« 

ntcation. 
»afilifen,  JRed^tSbütber  (f  Sa* 

cobfon), 
Saulaft  t{r(bli$et  ©ebäube 

(t  3öcobfon). 
Sebenburg,  ßeojjolböon  (tSa* 

cobfon). 
Senebifttonen  (t  Socobfon). 
Benefiüium  competentiae. 

(t  Sacobfon). 

Senepainm  (f  3ocobfon). 
Sem^aTb  be  Sotono. 
öeberibge  (fSacobfon). 
Sift^of  (+  gocobfon). 
öi«tttm(t  gacobjon). 
SlaftareS  (aRattbäu«)  (t  3a' 
cobfon). 


ölutfdjanbe  (t  Sacobfon). 
Söbmer,  3uft.  ©enning  (f  3«* 

cobfon). 
Sroutejamen  (f  Sacobfon). 
Sroutfübrer  (f  3ocobfon). 
Srautfranj  (f  Sacobfon). 


Srautring^rf  Sacobfbn)'. 
nböu^     "  ^ 

SBüd^efl^erbot  (f  3facobfönj.' 


Srebe  unb  Sutte  (t  Sacobf  on\ 
Sü^ercenfur    (f  _3ocobf on). 


Bulla  in  coena  domini  (t3^= 
cobfon). 

Sugbüd^et,   Sugorbnungen, 

«eicbtbütber. 
Caaus  reservati  (f  3acobfon;. 
©btobegang  (f  Socobfon). 
eiibat  (t  Sacobfon), 
CoUegia  nauonalia  oberponti- 

fica, 

donfatoi,  ®rcoIe  SKorcbefe  (g. 
Defensor  mairimonii. 
Dei  gratia  (f  Sacobfon). 
S)emetitenbäufer, 
a)iaIon  (t  Sacobfon). 
S)ignitat. 

2)tniifforiaIien  (f  Sacobfon). 
S)i8fTetion»iar. 
a)i8benfation  (f  Sacobfon). 
S)rofteau53if(benng  (t9it(btcr). 
3)unin,5Wartin  t>on  (fäacobf  on). 
©nteritenanftalten  (tSacobf  on). 
ej)ar(ä^ie  {•[  Sacobfon). 
EpiscopuB  in  partibus  (f  Sa- 
cobfon). 

©ipiffopaUS^ftcnt  in  ber  rönt.= 
latbolifcben  ^rd^e  (f  3o= 
cobfon). 


(£))if!obaI::@^ftem  in  ber  etian^ 
gelijdben  Äirtbe  (+  Sacobfon') 
(grjbifcbof  (t  Sacobfon). 


<58pen.  geoaS  l3ern]§arb  oon 
(t  Sacobfon). 

(Siactionen. 
(Sjrcluftba. 

©jemtion  (f  Sacobfon). 
gafuttäten  (f  Sacobfon). 
gaften  in  ber  e^riftlitben  ^rcbe 
(t  Sacobfon). 

©emeinbe,  tir(blicbe. 
©eneralöifar  (f  Sacobfon). 
®ericbt8barfeit,  Iird^Ii(be  (fSa= 
cobfon). 

®otte8friebe  (f  Sacobfon). 
®otte8urtbeiI  (f  Sacobfon). 

tomberger  @^nobe. 
ontbeim,  Sob-  8WI.  toon  (f  Sa- 
cobfon). 

emntunitat,  HräliAe. 
nl($acität  (SnbabUität) 
(tSacobfon). 
j^anonifation  (f  Sacobfon). 
lla))itularien. 
^a))lan. 

^rd^enbilcber  (f  ^cobfon). 
IHr(benfabriI   (+  gacobfon\ 
JHrAengetoaCt  (f  Sacobfon). 
^rdoengut  (f  Sacobfon). 
ÄirAenfaften  (t  Sacobfon). 
Äiriä^enlel^n  (f  Sacobfon). 


736 


Serjet^itid  ber  aRttorietter  n*  bereit  KrttfeL 


jhrd^enorbnungen  (fSacobfon). 
.^r^entegiment. 
Äoabjutor  (f  g^cobfon). 
^onegialiSmud. 

^onforbate. 

jlonftftorten. 

Äurie,  Tömif<!&c  (t  Sacobfon). 

Sancelott  (^oan  $aulud} 

(t  gocobfon). 
fieaaten  unb  9cuntten  ber  römU 

f(^en  Äir(^c  (f  SJocobJon). 
STOorca,  ^etru8  bc(t3acob[on). 
Menses  papales  (f  3<^cobfon). 
'Sltopf)t^itn  (t  Socobfon). 
iRominaIeIen4u8. 
ObcbicTu  (t  Sacobfon). 
Option  (t  Qacobton). 
Ordo  Romanus  (f  ^cobfon). 
^aUtum  (t  Sacobfon). 
$atti8bricf  (f  Sacobfon). 
$anormitanud  (f  3acobfon>. 

arität. 

farrc,  Pfarrer. 

lacet. 

$önitettttartud  (f  l^acobfon). 
^ontiftfale  (t  Sacobton). 
^täbcnbc  (f  Söcobfon). 
$iäfcntatlott8rc^t    (t  Sacob* 

fon). 
«ßräfena,  ^räfenaßclbcr  (f  So* 

cob|on>. 
aSrimiccriuÄ  (t  S^c^^f^")- 
^Srobft  (t  Sacobfon). 
^ropa^anba,  A. 
(bupenntenbent. 
S^etritonalidmud. 
Xoleranj  (©uppl). 

aRctfel,  Dr.,  f 

9tef.  Ux  JRe^te  in  ^aOe. 

^nfo  (^tnf^iuS). 
S3aücnnt. 
(Summean. 
Ö^uratud. 

Sflet}/  $eiitr.  tiott,  Dr., 

^lAlot  in  etttttgart 

S3egräbnt9   bei   ben    (Sl^rtften 

(t  3acobfon). 
»ilberbibel. 
fJrancC,  6ebaftian. 
§u6»a{(^ung  am  grünen  ^on» 

nerStag. 
jtalanbe,  ftalanbSbrübet. 
Kapelle. 
$tata[all 
l^atatomben. 
^rc^^of. 
5h:euaaufftnbung. 
jtreuger^ebung. 
J^reu^eS^eicben. 
Äreuaoang. 
Sheu^tgung. 
ftrübener. 
Äru^lfij. 
jtrbtote. 
Lüfter. 

Ä^rte  eleifon. 
fiid)tmetfe. 


^onftrann. 

9}euiabr8feft,  4riftlid)ed. 

@tnnbtlber,  d^riftlid^e. 

Sobematel. 

%mpti  p  S^^ufalem. 

SBürttentberg. 

6iM»ertKtenbciil  in  Callcnbcrg.  (St^x. 
6a4fcn.) 

«Itar. 

(Stborium  (f  ^er^og). 

Wlttftt  II.  ftnonatt,  9t*,  Dr., 

Vrofclfec  in  Bfttii^. 

(Einftebeln. 

6t.  ©allen,  einftiged  Seneblf:: 

tinerfloftcr. 
^aanvA, 
iRotter. 
X^eobor  (3:^eobuI). 

mttftt,  %., 

etfttOx  bcf  Xii^caratl  tn  SOti^. 

@4met}. 

Pfarrer  in  Sfi'Xi^. 

«rcitinger,  3o^.  3.  «ntift. 

6tq}«iintaibcttt  in  C^emn{|. 

Siebner,  R.  ^.  TObttt 

ankeife»,  n.,  t 

ipcebigct  tn  SÜbctf. 

ttbfalon. 
^nberfon,  SarS. 
SlnSgat. 
Slrcimbolbi. 

^aftbolm,  CT^riftian. 
95irgttta,  bte  ^eil.  u.  ber  93tr« 

gtttinerorben. 
SBrodbmanb,  3-  ^' 
IBrorfon,  ^anS  9(boIf. 
(Säbnton. 

(Sranter,  3o^<  9(nbrea8. 
äünemulf. 

5)anemarl  (Sreb.  ißielfen). 
(£g^be,  ^and. 
(Süangeltenl^armonie. 
®eibeT,  3o^anned. 
©runbttng,  iU.  fj.  S. 
iWerfegaarb,  @ören  9(abtj. 
JHngo,  S:i^oma9. 
öübed,  lir(^l.»ftatift. 
9{ortoegen. 
Olaf. 

$ontoppiban. 
SReuterba^l,  ©enrü. 
@(^artau,  ^. 
(Stodfiet^. 
3;aufen. 

Slittter,  Scttft  »il^.,  Dr., 

Dtefenet  bct  l^cote^ic  in  Wc(. 

tlboptionidmud. 
9llcuin. 
9(ntio((eni((^  @(^ttle. 


9(rittd,  9(rianidmtt§. 

Stt^anaftud. 

»aiud,  a»t(!bael  (f  ^elt). 

SafUiud  ber  ©roge  (f  itloftV 

^onofud,  Sonoftaner. 

^ion^ftuS  ^reopagita  (fSogt). 

—  Don  9lom. 
^ret::^ttelftrett. 

:Iat>ianud 
nd,  3o6ann. 

ottfc^olct. 
®regor  Don  ißtjffo. 
@re0or  b.  Xl^aumaturge. 
^oftuS  üon  äorbttba. 
Impostoribas,  de  tribus. 

eoac^im  Don  ijrlorid. 
ftborud  Don  ^elttftum. 
^untlittd. 
Serinum,  ßlofter. 
äibenud. 

Supud,  @erDatud. 
Öucifcr. 

^aceboniud,  äRacebonianer. 
^afrtna,  bie  beil. 
SD^arceHuS,  ^tifc^of  Don  linctfta 
^o^muS,  S9if4of  Don  ?uiin 
3ReIettu$  Don  ^ntioc^ieti 

—  „    S^fopolö. 
^etbobiuS  ,8i{6of  D.  £lim^^' 
3RöUcr,  30b.  W- 
a]i{ono^b^f^ten. 
9]f2onotbeleten. 
Wontanidmud. 
92emeftud. 

92epo3. 

92e|^oriu8  unb  bie  neflorianifcben 

Streitigteiten. 
Origened. 

Origeniftif((e  6treitigteiten. 
Ofianber,  9(nbread. 
^ampbttud. 
$antdnu9. 
$elagiu8  unb  bie  pelagianifcbrn 

©treitigteiten. 
$botinud  Don  @tmttum. 
$tertuS. 
Siuftnud. 
©cmiorioner. 
@em{))e(aaian{$mu9. 
©imon  ^aoud. 
Stap^l)luS,  örbr. 
®Qne]iud. 
Nation. 

Xbeobor  Don  ^opSDefHia 
Sbeoborud  9ldlibad. 
Xbeoboret. 
Xbeognoftnd. 
S^ictor  Don  Sunnuna 

—  —  »ita. 
5BaI^,  (J^r.  3B.  ?^r. 

—  3.  «•  3. 

—  3.  ®. 

Obctfin^rat  in  SUfnfitRfim. 

93aben,  ©roft^er^ogtum. 

mUtt,  3»aii,  Dr.. 

flpononiui»  Don  X^nna 


Setaeti^tit»  ket  mUath^tex  n.  bereit  Mtmä. 


787 


SWMet,  3.  «.,  Dr.,  f 

VrofrfTer  bn  Zytologie  in  9afe(. 

SW  agier,  SKogic  (gödler). 

aRaOer,  ftdri,  Dr., 

^«TtfrlYeT  bet  lb«oN^  <n  9if|en. 

Sofet>^tniSmu8. 
fieo  I— XU. 
Suciu«  I— III. 

en^eriiiloibent  in  RotbenburQ   0.  O. 

SRac^lTog  gu  artifel:2utl^crancr, 

.^fatTci  in  Bflt^mtt^. 

(Sfra  unb  9^e^einia. 

^trremia,  $ropfiet. 
^oleoAt  ^iSoldf). 
^cba  b€r  S&top^tt  (SBoId). 
Cbobja  (Sold). 

«e|l«e,  Cv  Dr., 

«\}mn.*  9ref.  in  Ulm. 

Safob  t)on  (Sbeffa. 

—  ober  ay^at  äRattai 

—  öon  «Rijl6i8  (t  9löbtflei;). 

—  6orua  (t  «obiger). 

eafobiten  (f  Öfebiger). 
bad  (t  Oiöbiger^. 
So^nned  t)on  i>ata  (f  925^ 

biger). 
30^ttned  k^on  (Sp^efuS  (f  915= 

biger). 
3faac  üon  Vntiod^ieit. 
Scarutl^ad. 
9labura9. 
e^rift^e  SiBelftberfet^ung. 

«eiikeifey,e^».®.,Dr.,t 

e4n(biMftor  in  «toi^. 


«robier  (t  fe^^SOfl). 
(Sarran^,   SartoTomö,   be 

(t  «enrat^}. 
Corpus  cathoucomm. 
Q^enoDefo  (Bödler). 
(SknoDefaner  (AdcEler). 
Q^regor  t>.  ßeimburg  mcbadert). 
®ttalbert,3o(aniteS  CBocfler). 
^nnottiften  ober  ^ormoniten 

(C>.  edbmibt). 

ficron^nuten  (Mditt). 
tppoI))tu9,  trüber  ber  ^riftl. 
£tebe  t>om  l^eU.  (Sedier), 
^ofpftaüterinnen  ob.  ^ofpttal« 

f*weftem  {QJMtv). 
f)uiniliotenorbcn  ob.  Drben  ber 

5)cmttt^  (äiWtler). 
Sgnatiud,  $atriar^  Don  ßon- 
ftantino^d. 
Ignorantiud. 
inquintion  (SBenrat^). 
io^anntter  (93.  Siiggenbad^). 
^argarita. 
^artaner  (3öd(er). 
Montae  piatatiB. 
Ostarii  (^ava). 
^omertu»  (Södler). 


SRaünoIb  (SSBagenntann). 
JRofe,  golbenc  (SiJdIcr). 
@abad,  ^eilige  beS  ÜH^amenS 

(8ö<Ker). 
©obbotl^arier. 
eolmanticenfe»  (ßödler). 
©mnfon,  ©eml^arbin  (8. 

9Hggenbad^). 
©anbemonier  (Sd^eQ). 
8(^eI]^om,3o^.  ®eorg  (SBagen:= 

mann). 
@4elmig,  ©antuet 
©ertjitcn  (Äödler). 
©oto,  ©omtnicu«  (Qödler). 

—    ^ctni8   (Södler). 
@t>onbanud. 

©uriuS,  ßaurcntiu«  (SötHcr). 
©l^löcftrlner  (83dler). 
Xertiarter  (Södler). 
^aborion. 
2:9eologaI  (6aud). 
Xonfur  (SöSer). 
a:ra|)piftcn  (flödicr). 
Xrinitarierorocn  (Södler). 
XruOonlWe  ©ünoben  (Södler). 
^äter  ober  SSruber  bed  Xoh^ 
^(Södler). 
SaurtuS,    ^etnrid^    (9Bagen< 

mann). 
SBienne,  G^oncilien  (^aud). 
«iflilien  (gödler). 
Sitalian,  $a))ft  (^aucQ. 
S3orftiu8,  Äonrab  (^.  ©d^toel- 

äBal^urgid  ($aud). 


Vfoner  in  epdtx. 

fareud,  S)atoib. 

©peier,  iKeTcfiftage  in. 
3:remeIIiu8,  (Smtm. 
Urftnud  (t  (Stillet). 

9lim^  %.  a«  8.,  Dr., 

Slbaiarb. 

Gilbert  ber  ®roge. 

«lejanber  öon  $ttle8  (t  dittU 

berg). 
»oSHniS,  ^Tniciud  aRmtlittd 

SelJerinuS. 
Sanfrant. 
Sateran^S^noben. 
Sectionarium,  fiectionen. 
Sector. 
Segenbe. 
Sombarbud,  tßetruS  (f  fionbe* 

rer). 

@4olaftifc^e  '2:^eologie. 
ȟltittflt 

^taflet  tn  Sfanlenburs. 

SRullanb,  Ürd^l.  ftatift. 

Oe^Itf,  öttfl.gt*,  Dr.,  t 

^»f.  bct  X^celofitc  in  Ifibingcn. 

»Iutra(^e  (grj.  $)eHM*). 

uiibftiK^.  XVIII. 


©fero^er  (grj.  S)e«fef(^). 
(glo^im  (gr*.  SDelifefl)/ 
gefte  ber  oilcn  Hebräer  (gfrj. 


*eIiM4). 
gefte  ber  ftäteren  Suben  (ff«. 
SDeliWa). 

im. 


gebolrn  (&ra  3)el!tfdj). 
®elubbe  bet  ben  ßebrfiem 

(Srj.  ®eftÄf*). 
®crtd|te  u.  @er{ä»bertoaft„„„ 

ber  Hebräer  (&ra,®elitW). 

ibeott  (5rj.  S)elif 
»i«Ha  (grj.  S^elifj 


®ibeott  (Srj.  S)eli«(^). 
'liSüa  (grj.  S)elttfC 
)o|crt)riefter  f^rj.  a)elitfd^) 


[e$oöo  a?ra.  «cfifefA). 
[«rael,  ©efc^id^te,  bi^lifdbe 
(b.  Crem).  ^ 

Könige,   Königtum  in   38rael 

(0.  Örelli). 
Scbi,  ßetoiten,  SebitenfWbte  (ö. 

Dreffi). 
TOefpa»  (u.  Crem). 

iRame,bibI.!6ebeutnng  bedfefben 

(b.  Crem). 
«Ropräat  (ü.  Orem). 
D»)fer!ultu«  be8  «.2.  (t).  Drem). 
^rieftertum  bed  «.  |t.   (tj. 

Drem). 
$ro<)]§etentttm  beS   a.  I.  (0. 

Crem). 
Stei^ing. 

Sabbatb  (k).  OreSi). 
@abbatDs    unb    gobeljar    (d. 

Drelli). 
@nat>erei  bei  ben  ^ebrSem 

(0.  DreDi). 
©teubel,  3.  (£.  gr. 
Xeftament,  9llte9  unb  9?ena$ 

(b.  Drent). 

9«fl«r  in  Bccfin. 

SJJiffion,  innere. 

toaiiOofletjee,3.3vDr.,t 

$cof.  bti  a:^eologie  tn  Utic^t. 

Slcofta. 

Chruto  sacnun  (f  ^genboc^). 

2)a  (Sofia. 

^aager  (SJefellfd^aft. 

Sfco^aarbd,  ^.  3- 

Don  3:il,  ©alomon. 

SBoetittd  unb  feine  ©c^ule. 

DttUif  ff*  tiim^  Dr., 

Qof.  ba  tbeolAgic  tu  Bafel. 
9(u8fat. 
Saden,  bad. 
Saben,  baS. 
SBenaja. 
S3ef(bneibung. 
S)at)tb. 
^ebora. 
(Slia. 
(Slifa. 
(Sfiec 
(Eset^iel. 

Smer  unb  SStoßenfäuIe. 
og  unb  SRagog. 
^enodg. 

47 


788 


ä^erac^ntö  ber  mUatUHtt  u.  bereit  Mtühl 


>oM  Sieb. 
\(dob  otet  ädroel 
uined  unb  Sambred. 
{etemiae  IKogelieber. 

[ef ,  @obn  Safob«. 
[oat,  @09n  SCbral^amS. 
Imael. 

Idvael;  baS  biblifc^e  (f  Ce^(er). 
fuba,  @o^n  Salobi». 
„     ber  ®tamm. 
StMqt  ftdnigtttm  in  S^raeL 

(t  Oe^rer). 
fietol,  Se))iten,  SeDitenftäbte  (f 

(Dealer), 
fiot. 

a»efjia8  (f  Oe^ler). 
3Rofe. 

9«Qme  (t  €eWer). 
^a^xäai  (t  Oäret). 
C))feTfuItud  bedSt.  X.  (f  DeMer). 
'^offob,  iSraeliHfc^e». 
Sfingftfeft.  ^      '2 
5riepertumim3l.X:.(t  Oebler). 
]rot)$etentttin  im  9(.  £.   (t 
Oejier). 

8li<!^ter,  SBud^  ber. 

9httb. 

eabba^  (f  Deisler). 

6abbat9    ober   Sobeljo^r    (f 

Oel^Ier). 
eolomo  (t  3)ieftel). 
6amuel. 

©(unueliS,  IBüd^r. 
6aul. 
@im{on. 
©tlattetei  bei  ben  ßebrKern 

(t  Oäler). 
e^eifegefe^e  bei  b.  Hebräern. 
Xag  bei  ben  ßebtäem. 
Zejiament,  %\tt»  u.  9{eued  (f 

O^Ier). 
XfiuboL 
Xräume. 
SBerfdnungdtag. 
SEBeidfagung. 

Dftertcj,  XUert,  Dr.,  f 

Otombarbt,  (Qt.  (0ottl.  (O^un» 

bett). 
(S:briftentunt9gefea{((aft ,    bie 

bcutfc^e  (^aog). 

UtI9)ierger. 

fcof .  bei  bcuHAcn  Cyrad^  an  b.  tat 
«rofbrtt.  eu|f  «oOcflc  in  6aiib(ttt|l. 

(34t>e,  fBil^. 
Xa^lor,  Serem^. 

^olntet,  dffu  Hon,  Dr.,  f 

«ftf.  bcf  X^logk  Hl  l&bingoi. 

S)ann,  Q%t.  «[bam  OBurn. 
3)eclu«,^i!oIouÄ. 
Sre^linogaufen,  3ob.  «[nafio« 

fltti»  (il^.  IBert^u), 
Q^er^atbt,  a^aiiIuS{S.8ert^eatt). 

(JMtfeliaWt  («L  »ei), 
tird^eniieb  (Saufmonn). 


ftird^meibe. 

Jhta)))>,  «Ibert  (Sau^rmann). 

äRiferere. 

SHeme^er,  91ug.  ^erm. 

8lequiem. 

SRieger  ^.  fßcdS. 

K008,  Ä.  g.  (^.  »ecf). 

Salve  Begina. 

6l}ee,  gr.  bon. 

2:Qeremtn,  Br.  gron^. 

SBcrlmeifter,  ©.  SR.  t)on. 

©effenberg,  3.  ^.  gr^r.  tjon 

(ffiagenmann). 
aSoIterSborf,  d.  ®. 
geller,  (t^r.  ^. 
BoHifofer,  ®.  g. 

^avet,  4^etnt./  f 

t>{o{e»if  in  Brafcn^m. 

»ibel  (itbgel). 

?PeIt,«titafr.2btt.,Dr.,t 

Gu^bitaibcnt  in  XoMnl^« 

Stnninittd,  Slrminionii^mud 

(R.  ©AtoeiAer). 
»ajiuS,  mäiütl  (SJlBner). 
EarmS,  dlaud  O^atftend). 
^emmtng  (®.  $Iitt}. 
sagen,  S^.  griebr. 
Jb&ftro,  3ofiann  ((S^.  $Iitt). 
£effttt8,  Skono. 
Simbord^.  $]§iI.t).(tl.@4toeiaer) 

a^olina,  £ub».  (Sdcfiet). 
SiHlnter.  gr.  (S^x.  St.  $. 
DlS^aufen,  ^emtann. 
©dbolien. 
®4ott,  £.  9(. 

tßfaiTct  in  Sttl^tl  i<  Vt. 

äRedlenburg,  Kn^L^ftatifi. 

^eflalosii,  ffatl,  Dr., 

ipfancc  in  3aci4« 

9lenato,  (Siamiflo. 
@imler,  ^\i€A. 
98ilbenf)>u(^er  ihreuftigung. 

^ctet,  ffv  Dr., 

ftonfifittialrat  in  ^ma, 

<5(^»ara,  3.  J?.  (&. 

^etemtimti/  gnl«  4^itr*/ 
Dr^t 

Ipnftffn  in  Bcifin. 

«[rmenien. 

SRe^itl^r  unb  bie  SD^ed^it^« 

ritten  JA.  ÄeJIer). 
a^ofed  (uorenenfm«(6t>iegeI). 
9{erfeS  (ft.  lieber). 
9leftorianer  aI9  lnr4en))artei. 
Ja  ÄeBIer). 
®abal. 
2)tDtn. 

«et?i,  ff., 
tpfeiffe»,  9r«ii),  Dr.,  f 

VIxofcfloc  in  IHcn. 

^ermann  üon  gri|Iar  (((. 
@4mibt). 


Vafiet  in  farif . 

gtanhei^,  vefomu  u.  (u!^. 

JHrd^e. 
®uiaot,  g.  9.  S. 
SamennatS. 


ßenfant,  3<^tte9. 

SRatmbourg. 

SRontalembert. 

9eicoIe,  $eter. 

ClueSnel. 

mt^m  t)on  6t.  Kmour. 

Wii^Ph  afctb.,  Dr., 

9aftoT  in  ^o^cMftrt^  i.  VI. 

^ipn,  afetbtn.,  Dr., 

isrof.  ber  Ideologie  in  Bettln. 

9Ub^a  unb  Omega. 
Kaienber. 

SRonogramm  (S^rifti. 
X^eologie,  monumentofe. 

Pitt,  ©•  «•,  Dr.,  t 

f^U  bcc  X^loftic  in  SrUngcM. 

tlbolbert  toon  $rag. 
Vbam,  aReld^ior. 
Vgricola,  3^. 
Wbert  k>on  Scigo. 
tUeanber,  ^ieronomufl. 
9(Itbamer. 
Simiing,  SBoIfaang. 
9(mdborf  (t  ei^ima). 
9(ntinomü(mitl}. 
9(quila,  3o(.  StaSp. 
9lmo  (t  Siettberg). 
9(mulf,  b.  beüige. 
Xtl^miQfianifiteS  S^mbolum. 
9[ugi»bitrger  iBetenntni». 

—         ÄeligionÄfricbe. 
Belgien,  ÜrAL  StatifHI. 
»o&io,  fir^l  etatittit. 
IBonnud,  ^ermann, 
»rafüien,  lir^I.  etatifHL 
fdvM,  dhregor  ^einfe. 
»ugen^gen,  Sodann, 
^merarfttd,  Soad^im  (f 
eätoarl). 

(S:aniM#  $ote  (t  6<&»an]. 
(fentralamerita,  KrtJ^L^Stott^ 
C^Ue.  lir^I.  etotiftü. 
SlottbittS,  Vtan^,  (t  ^gen^ 

ba4). 
(iolüvma,  »er.  ©tooten  t). 
S)i)))>el  (f  ^enbadt). 
(Ecuabor,  tird^l.^^ftatRt. 
(fclfafioSot^ringen. 
(Snc^tlopäbie,   4eologif(l^   (t 

^agenbo^). 
^ongelifc^e  (demeinfi^aft. 
inu>k)iu9. 
ibdi9. 
fif^er,  3. 
ffociuS. 

fiobootb  (t  ^unbedbagen). 
glorud  (t  Shr.  6d^oei|er;. 


man),  3Sal^er. 
gurfi 


feuS. 


Serjeic^tit»  ber  9Rttar(etter  u«  bereu  fUtihl 


739 


^aOud  (92itoIauS  $a|n). 
'      '  IX  Stirbt  (• 


Gebote  ber  IHrc^e  (r ^ubboff). 
©«ger,  2fr.  2.  (t  ©ubftoff). 
®eoTa  Ifl.  ton  mfyili   (f 


Q^txfyivh,  Sodann  (f  2:^olu^. 
(HermanuS  Don  9(uJce^:^ 

—         —  ^atiS. 
O^ertrub. 
Qfoar,  Sanit 
®Tabe,  afabemifc^e. 
Tregor  XVI.  (t  fcwfe). 

^     boit  Utreqt. 
tuende,  ^.  (E.  g. 
^imo. 

^tnrid^  t)on  ®ent. 
'  Emmina  (t  ^It). 
^rb<rgn,Satedud(tQ»B{^eI^. 

)ert)5u9,  ^aiolii. 


*e?en  unb  «»crentorojeffe. 
dornet,  ftpnrab  (f  ^enle). 
^unntuft  ägibiu«  (t  ßentc). 
-     mmaxL»  (t  $eaer). 

tnterim. 

ubeQar,  SttBil&um. 

farg,  (0eotg. 
ftotQannud,  Vmbror. 
Änitftro,  gol^ann  (t  ¥elt). 

¥ßtt  {^etmann,  Dr.,  f 

fttfefffii  tu  anobcnfclb. 

«rbertlni. 

*att  »•  a;^.,  Dr., 

^mbroRafter. 
^mbtoftu^  t>,  SRailanb. 

yS^Imaitit,  Dr., 

9?eto. 

dolens,  »ottM  «..  f 

in  ^aO(. 

üamtforben  (S^ott). 
Sourt,  Union  (©d^ott). 
tuplefrtft^aRomoi)  (ec^ott). 

9oo(e.  Dr.,'Lic., 

tn  Orferb. 

Sil^elm  t>on  Gondle«. 

Vteget,  Dr., 

Vnfcffot  in  atftn^. 

^QiQlric^  to.  93ena. 

fKimbetQer,  SuUud  (6uk)))I.). 

Wed^t^ifb. 

9tulinan,  SRerdtotn. 

Xauler. 

X^ologie,  tn^ftif^. 

^ufUtl  S^eob.,  Dr.,  f 

tr^lbtatonttl  in  Ifibtngcti. 
(fwalb. 

Srndtien,  9eiltlt(^e. 
raupfrlu«,  «ifd^of  to.  1:ott= 
loufe. 


JJabcr  (iVötore),  ißetcr  grranj 

(©teil). 

auftinuS  (^.  Sd^mibt). 
-leur^,  (£(aube  (Schott), 
tfloriacenfcr  (SödfCer). 
^ontöbraub,  Orben  Don  (Bödf- 

ler). 

oreiro  (^bdltx). 
roScarart  (^enK>g). 

:qbffinoud,  £enbd  (S^raf  D. 

((£.  @4mtbt). 
gfructuofud^iSrsHfd^of  b.  ttraga 

(8ö(f(cr). 
®Qubentra8,  S3tf(4of  t>.  S3n;iQ 

(SeimbaA). 
(SieorgiuS,  SifAof  t>.  Soobkea. 
(^er^arb,  ber  ^ei(.  (8öd(er). 
mihtü  be  IQ  ¥on6  (Sedier, 
©ranbntont.  Orben  t>on  (nid' 

Icr). 
^uetiud,  S3ifd^of  r>.  ^t)ran(^d 

(GT.  @4mibt). 
►^t)riftorier  (^er^og). 
looanned  $an>u9. 
|uituiS(£(^ter  Don  aRei())eIbrunn 

(SBogenmonn). 

^reffel,  SBil^el«, 

Vfaricr  in  Sufmau  (IBiktttaNliecfO. 

Arme  in  Mrdel. 
lBars(i:o(i|ba. 
»atl»  Itof. 

©fennienger,  3olJ-  Wnbr. 

(£({. 

^rftgebutt. 

faften  bei  ben  Stiben. 

rleifd^genuft  bei  ben  Hebräern. 

bloanunt. 
^amaliel. 
®ebal 

d^ebet  bei  ben  Hebräern, 
d^e^enna. 
®errener. 

eMail.  nad^biblifd^eS. 
oubbüttenfeß. 
fiig^tfoot,  So^onne^. 
SReer,  rote«, 
ai^eriba. 
^Rimrob 
On. 
OWir. 
Dtl^ntel. 
$aran. 

mm  (Sorrffi). 
SReoabiter. 
SRüfnog. 

©inion  ©en  Sod^ai 

^reffeitfÄ,  «bw.,  Dr., 

VafiOT  in  ipaciB. 

@ta))fer,  $^il.  9((b. 

ttanff/  dtnft,  Dr., 

9ref.  bet  X^Ugie  ia  SRarbutg. 

ü^o^arabifc^e  $erifo))en. 

CttaDe. 

$eri!o)>en. 


SRrl^c^etimittL  Stnfl 
Wit^-,  Dr., 

Gu^rtntenbcnt  in  Slfelb. 

9[teranbrinif(^e    JTated^eten- 
fd^ule. 

9ref.  bei  l^^eofpBie  in  OlSttinaen. 

Acta  Martvmm  (3öd(er). 
9lbelbert  ober  9llbebert  (SBer* 

ner). 
AdvocatUB    ecdesiae  (^in- 

f^iud). 
9((e;Qnber  Don  $aled  (92iM4). 
9lmanbud  (ffiemer). 
9(mmiQnu«37{Qrceatnu«(9^dIff' 

lin). 
9lmo  (®.  $Iitt). 

Steiti^Iin/  4^enit«/  Dr.,  f 

in  6tHttgact. 

^uguet,  3d!ob  3ofe))fi. 

^n  SSergiet,  3oi    be  ^u« 

ranne. 
dEabntunb  (©dboell). 
Okorg,  6t.  (göcfler). 
(S^erberon,  3)an.  Q^abrteL 
jbebmig  St.  ((£.  Sd^mibt). 
Sanfen,  ganfenS  )[ugttftin, 

SonfeniSmu«  (öer^og). 
Sacorbaire,  3o^.  SSoBt.  ßelnr. 
a^ailänbif^e  JHrd^e  («l.  Sogel). 
9?eti,  Wm  (Söctier). 

9tettg.  Sbuatb^  Dr., 

9tof.  b€T  S^eeUgic  in  etraftbnrg. 

®efenitt«,  SiCb. 
«(offen,  btblif^e. 
®rie«ba4  go^.  Sofob. 
^ladmonfter. 

>ebräi[d^e  ^oefte. 
leniften  (d^riedjTinge). 

Jllenifttfcbed  ^biont 

liftorienbibel. 

fobbala. 
polyglotten 'Bibeln 
9toman.  83ibelüberfe|ungen. 
6(fileudner,  3o^.  gfr. 
^ib^Sen. 
@imon,  8M4arb. 
@te)>]§anu«. 
eti^ometrie. 
6trabo.  IBalafrib. 
S^nopfe. 
IBertl^eimifc^e«  9ibel»err. 

9tenter,  $erm«/  Dr., 

I^cef.  ber  Stl^eerogic  in  96Ulngeit. 

SaroniuS,  döfor. 
Sßtdtt,  S:i^oma«. 

Vfoner  in  SDebrecstn    (Ungarn). 

^6DQ9,  ai^attl^iaS  Sir6,  unb 
bie  ungarif^e  reformirte 
IHrc^e 

47* 


740 


Serjeu^ntd  ker 


n.  bereit  9rtSe(. 


Dr.,  t 

9rof.  bn  fM^t  fai  Bcrnn. 

tluguft  gtei^  D.  (92eier). 
Lic  Dr., 

9faTTa  in  Bafel. 

9(moIbi  t),  Uftngett. 
Seml^afbt  D.  SRent^on. 
IBiQilan,  Xl^eobolb. 

(Saftdiio,  edbaftton. 

(EeSaTiuS,  SRaTtin. 

3)cn(I,  ßan«,  bei  ©ibcrtaufet. 

(Eber,  $aul. 

(Sberiin,  So^aim. 

(£<t/  Sodann. 

EpiBtolae    obsemonim    rinh 

mm. 
®auffen. 
"^^ofmetfter,  ©eboftian. 

)ottlnger. 

{o^annitcr  (f  Sleubeder). 

(üb,  Seo. 

raufe,  Sofob  (t  Äcim). 

Rttttnhaq,  6.  bon  (f  Äcim). 
Jtomanber,  ^ol^ann. 

'"Jfaffenbncf. 

hetidmud. 

{falmmelobien,  ftan^ftfc^e. 

tefage  (+  ^etjog). 
9luc^at,  9lbTab.  (f  ^ogenbai^). 
©atnfon  (t  Sceitbeaer). 
@(&mib,  Eontab. 

©crtoet  ob.  iScrbcto. 
Xuiretini  (t  Xfioma»). 
Utenlfteiin,  (S^Tiftol)b   t)t>n 
deriogj 


(t 


SBcrcnfcft  (tCagenbacft). 
SBttttenbad^,  Stomas  (t^aller). 
gurdber  l^onfend. 
Bkoia,  S)oItot  go)^. 

atiggettfiai^,  S.  3v  Dr. 

^rofeffei  in  Bafel. 

©tiftdl^ütte. 

Stitfi^I.  «ntedlt  Dr., 

itenüH.«  Rat  v.  Ißtof.  b.  Z^eolofiie 
in  06ttin0en. 

aieid^  ®otte8. 
9Htf(^I.  ®.  it.  SB. 
»clt  (t  S)iepel). 

9{oi^on^  9t,  Dr., 

eu^crintenbcnl  in  Brtillau. 
iu\äßt,  (&,  iß^  (Sb.  (@U))t)I.). 

«Jbtgef,  e«U,  Dr.,  f 

9tof .  ber  oriental.  G^ad^  in  Berlin. 

(St)bTftm  (@i){ege1 


Salob  bon  9^iftbtS  C^ejtle). 
—    bott  ©orug  ^iReftle). 


(aloHten  (9{eftle). 

iobanned,  8tf(^of  Don  5Dara 

(9{efHc). 
SoBonned,  8if(!^of  bon  (St)l§tfu8 

(WcfWe). 
aRaronitett  (Jt.  Aegler). 

Ocfanbtf^aftlpfeblgcT  in  Hau, 
Vfatrer  in  ^cnnaTiBgm  (IBfttttanb.  . 

Seitrc^nung,  bibltfc^e. 

eiMKtintcnbcni  in  IBongcn^«  (6. 
«etba). 

6<^koa%  ftotl  (6ut>t>U- 

9titegg, 

9fanec  in  Snmicmu 

^net,  mtjc.  »ttb. 

mtt^ifl  9lnK  Dr^ 

Vfonct  in  Bern. 

9lbner. 

9[r((öoIogie,  biblifc^e. 

^nneifunft  bei  beit  Hebräern. 

»ocfa. 

IBann  bei  ben  ^cbrfiem. 

©art. 

IBauhtnft  bei  ben  Hebräern. 

SBbenium. 

S^egtäbniiS  bei  hm  Hebräern. 

»ejtütiott. 

SBeute  bei  ben  Hebräern. 

SBtenenjui^t  hti  ben  ^bräem. 

93ilber  bei  btn  Hebräern. 

©lattem. 

©runnen  bei  ben  Hebräern. 

93firgeTre4t  bei  htn  ^ebx&txn. 

^iebjtal  bei  htn  Hebräern. 

(Sbelfteine. 

dben. 

(£^e  bei  ben  £)ebrSem. 

(£tb  bei  ben  Hebräern. 

(Sinbalfamiten. 

(fitem  bei  ben  Hebräern. 

(^be. 

(grnte  bei  ben  ßebräern. 

(Srftlinge  u.  @TftIing«o)7fer. 

i&iei. 

(Sbilmerobad^. 

(^iongeber. 

Sreftungen  unb  gfcftungdlrieg 

bei  oen  Hebräern. 

if^e. 

auen  bei  ben  Hebräern. 

abara. 

®5rten  bei  ben  ^ebtäetn. 
(S^aftfrei^eii  bei  ben  ßebr&etn. 
®afima(et  bei  ben  ^btAem 

ft  Ärnolb). 

emngniffe  bei  ben  ^ebrftem. 

etb  bei  ben  ©ebrÄem  (t  «t* 

noib). 
(S^erfle. 


(S^ofon  (f  ftmolb). 
öofcn  (t  «tnolb;, 

(Bütitl  bei  ben  Hebräern. 
^  igar. 

^agoTtter. 

laldletten. 

iruL 
mhn  b. Hebräern  (f  ?tniott. 
'bon, 

lerbergen  bei  b.  fySbtätm. 
^ermon. 

iWrede  (f  «niolb). 
»tram. 

lofea,  fidnig. 
mnb  bei  ben  ^bräem. 
iabin. 
lel. 

ilobdbrunnen. 

ifon. 

ivan. 

[ebu8  ur(b  Seburtter. 
ixüa. 
tb. 
l^ameL 
ftonbace. 
Stop^ff^ox. 

ftarfemif^  (f  Hmolb). 
j^entfftter. 
Äeniter. 
5Hr. 

Äoroc^  (t  «molb). 
ftrSn^. 
Ihreta. 

JTreti  unb  ^eti. 
^ieg,  5hteg9§eer  b.  b.  fyhx 
Jhtf($. 
Skibanum. 

fieibedfitafen  bei  b.  ßeBiSem. 
Seuc^ter,  9eiliger,  bei  Den  ^r. 
£iba 
2ub. 


üema< 


Sibanon  (t  mnolb). 


SRoIaeiten  hd  b.  .^raem  (t 

^molb). 
a^onalfe. 
Stanna. 

^aulbeetfe^enbaum. 
SKebicn  (f  Ärnolb), 
SReire. 
äRenabem. 
aRefe^ 

aReto))otainien. 
SRülIen  bei  b.  Hebräern. 
aR^n^e, 
SR^rte. 
92c^or. 
92atbe. 
ißatl^an. 
92ebucabne^r. 
a^ebufatabon. 
a^ed^o. 
9}o. 
9{ob. 

9?ort  (t  Ämolb). 

$aime. 

\  krbel. 

ma^ab. 


83er5ei^iti9  ber  äRttarBetter  it.  beten  Krtifet« 


741 


Stebobeanu 

9ieianb,  ßabrian  (f  ilntoKb). 

SanbaHot. 

@^Ub. 

>(eubet. 

jur,  Süfte. 

Semato. 

©imrf. 

@ufa. 

XDuballain. 

9tnnit,  ®v  Dr., 

9ct«At^Dcait  in  eeilin. 

Unftcrbli^teit. 
»iUenSftei^eit. 

»tjffel,  8v  Dr., 

ftarfier  (euMit.). 
Serien  (aitq  im  6u))^l). 
Xammua,  (@u))|>I.). 
2u4,  Srbr.  (®u<)pl.). 

3e^nten  bei  ben  ^btäcrn. 

@atfr  ftarl  ^eiiUv  Dr.,  f 

Ofrcr«lfcoii{i^Kat  «•  S>.  in  Denn. 

—  grlebt.  Sam.  ®ottft. 
6((aarfi^iittbt,  (£.,  Dr., 

^•f.  bcr  W(ofp)»^ic  bi  Boim. 

9la9mttnbu8  Don  @abunbe. 

9«ftot  in  Wtona. 

XroftatgefelKfc^aften. 
«i(^,  309.  ^tnric^. 

e^aff.  Wi'f  Dr., 

(S^antiina. 
CKire,  (SbütL  3ul. 
^etQobidmud  m  Vmerifa. 
ißocbamerila,  bereinigte  @taa« 

ten  X)on. 
Slobinfon,  (£buarb. 
Soüonarola. 
XeTtuStanu«. 
fBeftntinßer^€^nobe. 

Stierer,  Dr., 

^ufcffpt  in  etia^tttrg. 

Hbro^am  a.  6.  (Slaro. 
Srant,  Sebaftian  (t  SBadev^ 
naget) 

»Ott/  Dr., 

DofcffoT  i»  9lftnitcr9. 

^et^oItttionSred^t. 
Xu  9in,  S.  <£l. 


leretl^t. 

tc^l^om,  ftarl  Sdebr. 
(JHbeSrec^t. 

gntcrbift  (t  3acobfon). 
ffomntenbe. 
SR^Stoider  Klaufel. 
@imonie. 

Si^ittibt,  S»,  Dr., 

ftbbabie. 

^Ianu9. 

^ncillon. 

9())ofteIbrübet.  W^o^toliUi. 

9(moIb  ))on  Sredcia. 

Vmolbiften. 

Anto-da-F6. 

IBarletta. 

SBaSnage. 

S3a^Ie,  $eter. 

SBeaufobre. 

IBegbarben,  S^eg^inen. 

»enoit.  (SliaS. 

SBerqutn,  fiubto.  bon. 

Sdett^olb  k)on  IRol^rbac^. 

IBIanbrata,  @leorg. 

Sdlonbel,  S)Qt)tb. 

do6ai%  Samuel. 

Sdoffuet,  Sacqued  IBenigne. 

S3outba(one,  Subtvtg. 

^outignon,  IKntoinette. 

SSriconnet,  S^il^elm. 

93rüber  bed  freien  (Steifte« 

»ubö,  9Bi[^eIm. 

(Salmet  9luguftin. 

^bamier,  Hantel. 

(Soarron. 

(Glaube,  Sol^ann. 

aiaubiud  t)on  Surin. 

(Stömanged,  9{icolaud. 

(SIugnQ. 

(SreSpin,  Sodann. 

(£ufanui». 

^olcino. 

XttboSc,  $eter. 

S)u  a^^oulin,  $eter. 

2)unga(. 

(Sbrarb. 

(Sdart. 

(SfelSfeft. 

@ubo  ober  (Son  t)on  @te1Ia. 

tVaber.    Qafob    (Staptdensis) 

(t  ®raf). 

I6(^ter;  ^dt>rit. 

ratriceHen. 
tt^ffinoud,  @)raf  Don  (f  S§. 

ffireffel). 
(Steiler  Don  jtaiferdberg. 
Q^entillet,  Snnocen). 
®erfon,  3o^.  ®^rlicr. 
(S^oulurt,  @tmon. 

»arbottin,  3ean. 

»cbwig,  @t.  (t  Sleud^Un). 

ermann  D.grtllor  (tW«ffer). 
-       --^  -  flel). 


mettu«  (t  35.  $rel.  ^ 

|o^ann  D.  ^^mx  (Sunbt). 

)uao  Don  @t.  (£§er. 

(alob  be  Soragine. 
Jat^arer. 
SuTaS  Don  Xu^. 
Sqranud,  9{i(.  b.  2i)ra. 


SRalDenba,  2;i^omad. 
SRarbac^,  3ol§ann. 
9Rargaretba  Don  Orleans, 
a^arot,  (Stement. 
aiilartin,  ^aDib. 
SWafpaon,  ato^.  ^apt. 
a»att^&u8  $ari9. 
SRounner,     Congregatio    S. 

Manri. 
SRauruS. 

SWeftrejat,  3o^ann. 
ST^orone,  (S^arbtnol. 
9lante8,  bad  @bih  Don. 
»arrenfeft. 

iRiloIauS  Don  Strasburg. 
92ourrt),  ^icolod  te. 
Ocbino,  Semarbino. 

Ofler,  30^.  3«'. 
OliD^tan,  $et.  9iob. 
OliDi,  $et.  30^ 
Ortlieb  Don  Strasburg. 
Offat,  Slrnolb  b'. 
Oubin,  (Eaftmir. 
$afagier. 
Saftoreaen. 

atarener. 

aulicianer. 

etrud  ber  @^noürbige. 

—  SKortDr. 

—  Don  ©loi». 

—  Don  SBruiÄ. 

—  Don  (SeQe. 
^oiret,  $eter. 
^SoffeDino,  Antonio. 
iRatnerio  @ac^oni. 
8fH(barb  Don  @t.  Victor. 
^fM^tt,  (Sbmunb. 
8fHDet.  9(nbreaS. 
SHouffel,  O^erl^. 
SHu^dbroed. 

@imon  Don  Sounfa^. 
@te)>^an  Don  Xoumat). 
@turm,  3o^- 

—  3lfliob. 
Gttfo,  ^einr. 
2:eater,  le,  SRidbaeL 
%iVitmont,  le  92ain,  Submtg 

6ebaftian. 
24)ffanud. 
XurTu))inen. 

Sermiglit  ^eter  Wtaxti^x, 
«iret.  Ißeter. 
fSalt^er  Don  @t  Victor. 
©imt)bellng,  3ölob. 
3Binfeler,  feecte. 

DonetujS. 

anc^i. 

6i^tiiibt,  daxh  Lic, 

Vfcincr  in  Gtamlberi  i.  VI. 

Xbgar. 
9tl))^au«. 
^nbreaS,  SÜpo^itl 
9(Doaod. 

^ofteUieonDent. 
»art^olomäuft. 
'  lir  unb  geßtt«. 

ofef  Don  flrtmat^ia. 

ubad  <&alilttu9. 


742 


S^erjetf^ntS  ber  9RitarBetter  tt«  bereu  9rtt!eL 


£beuba8. 

Situ». 
Sungenreben. 

Si^mtb,  ^eintii^.^  Dr.,  f 

9rof.  bei  l^celogtc  in  Qrlangtn. 

^eutfc^fat^oliaü^mud. 
^ie)>en8ro(f. 
l^oömenaefflicfite. 
(Im(er  JcongTeB. 

Si^mibi^  ^«,  Dr., 

9cef.  bei  %^eel0gle  tn  9kIIou. 

Saur  unb  bie  neuete  Xübinget 

Seattle 

acunbud  (t  ßagenBatib). 

üuftintt»  (t  t^.  ?wffcl). 

irmUtan  (t  Älaiber). 

entiliacum  (f  SBofmann). 

(&o^,  Sol^Qitned  (t  @ub^off). 

"  agenauer  Steligtondgef t)rä(^. 

armoniften  (t  S^eubeaer). 

omtl^aL 
ßanberer,  2».  Ä.  ö. 
Sle^tferttgung. 
9iegend6uTget      9ieIigiondge? 

fpräc^. 
Simeon,  S9if  c^of  t)onP|eru{aIem. 
©tanb,  hopptUtx  iS^xiSil 
@tanIaTUd. 
@ünbe. 

@ünbent)eraebung. 
2:beona^  iBtf  (fiof  t).  9)^armarica. 
Xttud,  SBifc^of  t)on  IBoftra. 
Xrinität. 
XtiSl^agion. 
!Ba(en8.  I^aifer. 
8erf5^nung. 
Siatlanttud. 
IBigiliud,  Tönt.  »{f(!^of. 

—  ©ifAof  t)on  X:a))fu8. 

—  SBiWof  toott  Xrtent. 
SincenttuS  Don  £eniium. 
SBeigel,  iBalentin. 

^efel,  ^ol^.  Don. 

SBeffel,  Sob. 

SBinbedl^eint« 

äormfer  9leIiaion8geft)rfi4. 

3e))^9rtnu9,  Smf^of  Don  SRom. 

Si^mibt,  C0ttialb,  f 

6iMKtintenb€nt  in  IBfcbau. 

Sol^ann.  ber  SSeftSnbiae. 

—    8friebri(^,  ber  ®ro6niü* 

tige. 
3ona8,  3ttPu8. 
JhrelL  SHfolaud. 
9]i2arDurger  SRelfgtondgef^rfid^. 
Vttmu9,  3uftu9. 
SRDconiuS,  Sfv. 
Vrteriad,  G^lDefter. 
9^a^berger,  SlRatt^äuS. 
9htSeIBa$,  91.  (I(. 

e^mibt^  aßolb.,  Dr., 

fpnf.  ber  l^fllegic  in  Uipi{%, 

SBauer,  IBruno  (6i4)))l.). 


Sermeneutif,  bibltfd^e. 
anon  b.  91.  £. 
Sttil,  ft,  91.  (S^otiL 

tQuIuS  ber  9[))ofteL 
trau6,  S).  g. 
Icufd. 
SBiberfunft  (^rifH. 

@i|wte)^et,  ^.  Q.,  Dr., 

CbcTtfltonflfterialtat  in  SBitienbcrft. 

Sd|ttcibev/  3o^./ 

Vfaitct  in  Simba^  (9fft1a). 

(S^anbibttS,  $antaIeon  unb  bie 
(ginfül^ra.  b.  reform.  Äonfcf= 
{ton  in  ^toeibrücfen. 

9leuter,  OuirinuS. 

SRuft,  afaaf  Dr., 

@f^oelictIettt,£tibto.,Dr.,t 

9iof>  bcc  Cbeotogie  in  Oftttingen. 

(SBenbilb  ®otte8. 

(Sriöfung. 

(S^taube. 

@(taubendarttfel  (t  5tHng). 

eä^iU,  Sari,  Dr., 

^ttfUt  an  ber  e«i»»\9(lr4e  in  S«nbon. 

^Ifreb  ber  d^roge  (f  Seo). 

9[ngel]a(^fen  (f  ®.  99e6er). 

9(na(irani]4e  Stirbt, 

Beda  Venerabilis. 

SBibelgefeUfc^aft,  brit.^auSlSnb. 

(inarte. 

Ö)o(eribae,  6.  Xo^tor. 

(^oluntbo. 

(Srannter,  ^ontad. 

^ubberct  ober  (Sutl^ber^t. 

(Subtöortl^. 

(Sulbeer. 

(S^unntngl^atn,  Sßiatam. 

^obbribge,  WU)>D. 

^unftan  Sr^bifc^of  D.  (Kanter« 

bur^. 
®abmer,  (f  ^erjog}. 


^abntunb,  (f  Sf^eu^lin). 
Beilige. 
fd^of  D.  gorf. 


(Sgbert,  ber  ^eilige. 

—    (gribifdjof  D.  ^ 
(Snglanb,  TinJ^UA^ftatiflifd^. 


(Snalifdbe  SBibelüberfe^ungen. 
Ü^alfrteb  Don  ä^onmoui^. 
Q^übaS  ber  Steife, 
(iliralbud  Qfiambrenftd. 
"  :lonb,  lirc^I.:^ftaHft. 

[untDerS. 

^eltif^e  JHrd^e. 
Sarbner,  iRat^oniel. 
Satimer,  ^ug^. 
fiatitubtnarier. 
Saub,  fBiaiant,  (Sr^bif^of  t>on 

(S^terbur^. 
2eDeaer8,  b.  i.  9{abifa(e. 
SinbfeD,  2:i^eo))l^t(u9. 
Singorb,  go^n. 
aRalad^iaS,  SmaruS,  (gr^btfc^of 

Don  flmtoo^. 
aJla^nooil^^iroIIege. 
a^et^obidmu«. 
SD^itner,  gofet»^  u.  Sfaat. 


92angi3,  mi^^lvx  Don. 
92enniu8. 

92eu5rigenrtd,  Siaiam. 
92en)ton,  t^om^,  Sif^of. 

ÜHnian. 

9tonfonformtften. 

SaüabiuiS. 


$arfer,  mattf^.,  (S»btf4of. 
^atrtciuS  ober  @.  ^trtcf. 
S  korf  on. 

^  Puritaner  in  (Snalanb. 
©anbemonier  (f  s^eubetfer). 
^eftofte. 

Srattariontdmud  obcr^ufei^i«^ 
ntttS. 

mrl^ani,  Sil 
SB^ate!^,  9Hd§arb. 

Si^ott,  tfft9h.,  Df^ 

eibdot^Cat  n.  ^ofcQoc  in  eintt^tn 

SBroufTon,  CTIaube. 

(Sbamtfarben  (t  D.  ^olenj). 

(J^anbteu  (t  Sorrcf). 

6:olignvtf^a(  t>. 

Court,  Jlnton  (f  d.  ^leju). 

^uBoura«  9(nna. 

3)u  $Iefft«*aRomat)  (f  D.  ?o^ 

lenj). 

rleur^,  (Xfoube  (f  XJ,  ?refiel;. 
fromntent,  ^Inton. 

:onton.  le  2)uc. 

$o8))ttaI,  a)2idKie(  be. 
go^onna  b'  Sllbret  (f  Äfti»»«!: 
Songuet,  Hubert, 
a^arlorat,  ^lu^uflin. 

9J{amt;,  $^^^^>'.- 
Sl^orata,  £)lQttt;>ta. 
9}tmed.  (£bt(t  Don. 
¥a9caL  »(atfe. 
^ort^OTODal. 
wabaut,  ^ul. 
9tenata  Don  Sferraro. 
Bpi^amt,  galob  ^auL 
IBergeriuS. 

9e^.  nat  n.  fSmf.  in  Bainl 

9lUtat^oIid8mu«  (3ttt))>I). 

^cef.  bei  X^eetoflle  in  0ceiUau 

9(aron. 

Hbbon. 

9(ben  ®Sra. 

9(baaBen  Bei  ben  Sbtftem. 

«bttai- 
abraBanet« 

9(ferBau. 

titefie  Bei  ben  3«raeltttn. 
9(Bab. 
9ba«. 
9[9a8ia. 
idDerod. 
jimele(B. 
9I$tto|}bel. 
Vmalei. 
9(ntmoniter. 
9(nton. 


Set^U^tri»  Ut 


u.  ^txtu  ffotHcL 


743 


Umorittt, 
Arabien. 
M. 
«ffa. 

(Sanaan. 
(£Iam. 

®omer. 

(Bmb,  b.  ^iltge. 
'  ito, 
iraiu 

^rtdbo. 

tenifalent 

faifoft. 
ftain. 

Ifapemaunt 
S^atmotiibe^. 

Welc^ifebe!. 

9Retane  in  b.  8ibe(. 

SRoab. 

SRoTb  bei  ben  ^ebr&ertu 

ktläftina. 
ibtliftet. 
>tbon. 
@tnai 

6i|iil^e,  fßidütr  Dr., 

pfiffet  in  Otcifitoolb. 

Iheu^. 

6i^it(5C.  £.,  Dr., 

Ilief.  bcT  XV<(0ft^  in  8Icf)od(. 

9{eitbecler,  3.  CC^r.  @.  (@ut)))l.). 
f^ili4pt){,  ^lobu«  (SuppL). 

dicht,  3o$antte9  (@u)>p(.}- 
©dyttmann,  %,  (@u|)))l.). 
i^^omad  a  Jt€in)}i8. 

fBnttle,  Ct.  3.  9lb. 

6c^fitef,  S«,  Dr., 

9t)o!T^))^rn  b.  9L  X. 
Vlrci^efoud. 

e^loat),  (Sm  Dr.,  t 

^ref.  bft  Ideologie  in  ^tna, 

^mdborf,  92tfolQtt&  t)on  (®. 

$Iiit). 
Sdarm^er^ifiteii. 
9aumgartni«(]^vitflud,  Subko. 

fSfriebf.  Otto. 
9<9e^ren,  ecgc^ningdtiennB« 

aen,  IBeaietbf. 
Scrt^olb,  9i{4of  k).  (Sl^iemfee. 
IBttbbeui»,  30b.  fitan^. 
Öttfenbaum,  ^ermann. 
{lamttaxhL^,  Soac^im  (®.$Iitt). 


(Sanifhi».  fde»  (ß.  $att) 

Sl^i^trauS,  5Dak)ib  (ßcr^g). 

Consilia  Eyangelica. 

(Srudger,  (S^Sbar. 

(SruFtud,  <!:i^riftiait  ^uguft. 

^emut. 

i^fer. 

(Ent|altfattt!eit  (Sefimann)* 

SrendttS,  (S:i^ftot>9. 
afttljtit 
ibuifton  ber  ^flic^ten. 
Loci  theoloffici. 
@(^ne))f,  (SrfarbrSBagenmann). 
@tBpel,  3o^.  (maenmonn). 
@tngeI,$ictonn(fBagenmann). 
Xittmann,  3.  91.  ^. 
^enatoriud,  Xl^omoS. 

6i^iiiei|er,  Xlegv  Dr., 

9tef.  bcv  V^U%k  in  3ftr1(^. 

^Ifteb,  30b.  ßettic. 
9(lting,  309.  ^elnr. 

9(mefiud,  mi% 
Km^vaut,  9Vo^fe. 
aCtetlttd  JBenebictuS. 
Slrmlniu»,  ÄrmintaniÄmu«  (f 

¥clt). 
9lTnolbu9,  9lici>(au«. 
8tblianber,  2:i^eobot. 
darnttc,  3o^attn. 
(jtomeromaner. 

5Danäud,  Sombert  ^aneau. 
(^omarud  %.  (f  @ub^off). 

tibcgacr.  goD.  ^clnr. 

loombea,  ^9Qnne9. 

oSbinian,  an.  (t  ©ubl^off). 

untuS,  Sfton^töcud. 

lurieu,  ${erre. 

'edermann,  SBartl^oIomSud. 
ftooIbaaS,  (£aS)>aT. 
Sambet^anjl^e  'üxtittl 
Se^bedev,  9ReId^ior. 
ßlmbot*,  ffib.  bott  (f  ^It). 
a^arefiui^,  Samuel. 
9Rütnl)eIgatter  dofloquium. 

Neostadiensiam  admonitio. 
OftettDoIb. 

[Jon,  (Haube. 

laceuS. 

_uiceTu8,  3o^-  ®ö*fe- 
»orftiu»,  Äonrab  (fJlcubedet). 

6tl^ttie{5et,  5tiebt./Dr.,t 

<n  etuUgait. 

dbanaeliaritttn. 
8rIoru«,®rct)amu«(t  ®.  ¥Htt). 

loi/  Dr., 

9ref.  bec  VfttXt^U  in  Bettln. 

(Sl^iliadittuS. 
(Sortobi,  ^etnr. 
%\choxn9. 
^Diognet,  ©rief  an. 
(S))it)^an{u9,  ©ifc^of  bon  (S:on:^ 
ftantia. 


(Suf  ebiuft,8if  Aof  to.HIesanbrien. 
'    mit  b.0einamen9runo. 

—  —    bott  Cäfarea. 

—  —    b.  (Emefa. 

—  —    b.Boobtcea. 

—  —    b.Samofato. 

—  —    b.SDJeffaloni(^. 

—  —    b.^erceHi. 

—  Äa))ft. 
duftadbtud. 
(Sut^iani8mu9. 
^iTariud  b.  ^oitier«. 

etpp,  C  Dr., 

9vofcffet  In  Vmflctbov. 

(Düfe,  3an.  ban  (^ubpt). 

tengel.  91.  9L  ban  (Öu))))I.). 
tft  9til.  Q^^r.  (6tt))))I.). 
Xeemnt  (®u))t)I). 
SoetiuS. 
»ofrtu»,  ®.  3. 

Sicffetrt  Oft*  2./  Dr., 

9r»f-  b.  it^colegfe  in  Crttngcn. 

obed, 

erobianer  (+ ftmolb). 

erobla«  (t  iRrnoCb). 

t^oq,  3.  3.  (®up»>I.) 

atobud. 
ba»  Sebbaud. 
baSbrief. 

anbpfleger. 
fiibertiner. 
92ifoIaiten. 
$etru«  ber  7ipD\itl 
$^Ut))pu»  bet  9(Mte(. 

—      ber  (Ebangeßft. 
Sabbucäer. 
Salome. 
©d^afeung. 

©leffert,^.  S.  (®ut)»)I.). 
6imon  S^^ote«. 
X^omaS  bev  9C))0ftel. 
Sdoten. 

Sigttart,  Sl^Hfrtatt.  Dr., 

fPTsfeffot  itt  IfiMngm. 

3e»el,  gtobn. 
txoruft,  i:|oma9. 

Sittacb.  3«. 

^ufefTec  In  Ciultgart. 

Sequenzen. 

6oiittiiet/  Lic, 

9faner  in  Stangen. 

Jtafüolreben. 

Bpit^tl  Sfriebf .  boti^  Dr., 

^tef.  bet  otinital.  69c.  in  Ctlangm. 

Urbaffd^ab. 

?lffemani  (t  ©offmann). 

abrufen  (t  ©offmann). 

(fy^xüm  (t  SRöbiaer). 

«Wofe«  (J^orenenriS  (t  ^e*«» 

mann). 
$aril8mu9. 

6t&4e(itt.  (Snift/  Dr , 

Vfftmc  in  9«fcl. 

^(benbmaUfeier. 


»u^tag. 
Jtafualri 


744 


^a^Uffm»  ber  äRiturBeiter  it.  beten  9rtt!e(. 


d^tadmuS,  2)ertberittd. 

@t&^eltit,  Kitbv  Dr., 

$r«fefiec  htt  X^uloflie  in  Bafel. 

öiebcrmattn,  a.  3.  (©ufj)!.). 

Sagenbad^,  ft.  SR. 
htt,  ^oad^ittt  Don. 
SwhiflU  (t  ®über). 

etS^Iis,  X«  klon,  Dr., 

Obct«ICc«flfl«Tia(ptAflbtHt  in  aR&n^cn. 

tarle^,  ®.  (^r.  9lb.  )).{@u)>))L}. 
tr(]^ent)trttation. 

X^omoftttd,  (S). 

Steiger, 

^famt  in  Cglilbef. 

eteiger,  SSil^elm. 

6tefanne)|et/  Sv  Dr., 

Ihefcffec  in  QtlanBm. 

ftero. 

etet^/  eeorg  Sbv  Dr.,  f 

Jtonfl^iialcat  nnb  Vfan«  in  gtont» 
fnrt  a.  tR. 

^eber,  ßartmann. 

[oöw'  %  Wr.  (t  21.  *rc|fcO. 

'tefenfu«.  3.  ^^. 
jQtaffc,  &n.  (t  euMoff). 
d^amter,    30^.  u.  3ulten  (f 


©uböoffl.' 


b.   ^eU.  ^eQcnd 


Sefu. 

eoio,  Sta^p^x. 

ortud,  @tantd(.  (f  ©ub^off). 

lefuitenorben. 

lefuitinnen. 

in^ofer,  SReld^ior. 

le^aufe  unb  Streit  barüber. 
iHc^enjor.  b.  d^riftlt^e. 
'SRaxia,  SKutter  bt9  ^rm. 
Wltliio  t)on  ©atbed. 
SD^effe,  We6o))fer. 
SKeüct,  3o|.  gfrfcbr.  öon. 
I^ifftonen,  Molif^e. 
filung,  bie  le^te. 

ama,  d^riftlid^ed,  unb  ^afc^o« 
ftieitigfeiten  (fBagenmann). 

^uUud  (SBaoenmann). 

SRobbertud,  ^afc^aftuS  (ßaud). 

SRoiramniid  maud). 

Sbfenlrana  (öödlet). 

@alrament  (fTaud). 

@41üffelgemalt  (»auc!). 

®ttore§,  §ranj  Cöödicr). 

2:aufe  (^aud). 

S^iondfubftantiotion  (ßaud). 

«eibtDaffer  (SÖcfIcr). 

93o(^e,  grofte  (98agenmann}. 

Vcof.  bcc  S^Itfgic  In  Beflon. 

Q^bmarbS,  Sonat^an. 


^itailr  4^«  S*/  Dr., 

9tef.  bet  l^Iogie  in  Bertin. 

iiKel. 
anon  beS  9(.  Z. 
JlmAi  (6m)»)L). 
ßol  9^ibre. 
Sloffora. 
aRibraf(^. 
^eUifan,  ftonrab. 
$entatett4. 
SRa^ntunbuS  ST^artini. 
©Aaubrote. 

Sffitefbfunfi  bei  b.  Hebräern. 
©Ariftgele^rte. 
@(9ultend. 
(Synagoge,  b.  gtoge. 
Synagogen. 
6üneDr{um. 
X^Qlmub  (6ttp))I.). 
Satablud,  gtaitji. 
93u(^er  bei  b.  Hebräern. 

BtttnUtf  Dr.,  t 

in  Bafel. 

d^r^nftuS  (^et^og). 

Snb^off,  Sari,  f 

9famt  in  ^canffutt  a.  m. 

Karaffe,  Sran^  (®tet^). 
d^arnier,  Sobann  (@tet^). 
—     Sufien  (©teit). 
®attyt,  Staxi  S3ern]^. 
(S^ebote  bet  ^r^e,   bie   fünf 

(©.  ¥Iitt). 
Zeiget,  Sftan)  2:iburtiud  C(^. 


®o4  3o$ann  ))on(^.  ©d^mibt). 

®obeau,  ^nton. 

®ontarud  (^.  @(^tt)etaec). 

®tabuale. 

®retfer,  3aIob  (2:fc^(fert). 

'ietoetifc^cftonfefrioncnO»ttber). 

)oftud,  etanidlaud  (Steib). 

»od)3inian,  9iuboIf  (9(. 
@(l^»eijer). 

6ttttbelin,  8t.,  Dr., 

tptofeffor  iu  Upfato. 

©(^koeben,  ürd^L^ftatift. 

Xtnt^il,  &.  Sv  Dr., 

6upeTintenb(nt  in  ^ennannflabt. 

^onter,  3o^. 

Zfitttmanu,  Sari  Ctto, 

Itenfiaecialcat  in  IDetmsIb. 

ßampe,  Stbr.  «tbolf. 

fiadio,  3016S.  b. 

fii|)toe,  rtrc^L^ftotift. 

aRoIbr. 

a^ünfter,  äBibertöufer  in. 

Olebtanu«,  iladfar  (t  Sirfner). 

®))an^eint. 

@pieta. 

Tetiapolitana. 

SSiÜegaignon,  3tic.  Xux.  be. 

3::]§{ele,$ttt.  SCng.  £vDr.,t 

Hbl,  ^ef*  u.  IDom^rcbigcT  In  Btann« 
f^tocifl. 

^raunjc^weig,  firc^L^^ftatift. 


2:4{erf 4,  ^nu  SB.  3.,  Dr^ 

in  Bafel. 

93eQannin,  fftoh.  grtam  Stomu^ 

lud. 
(Safftonud,  3o^<^>ined. 

2:^oIntf/  Xng*  ^.  X^., 
Dr.,t 

Ober«jtonfl|leria(cat  u.  ^lof.  in  ^iQc 

^nbteä,  3o^.  SaL  (fBagen« 

mann). 
Sdtenftein. 

9(mnu)n,  S.  3r.  tjon. 
^nton,  $aul. 
$(rnbt,  304.  (S^dga). 
»crgiud,  30^. 
(S:aIo)). 

(Sar))}ok),ZbeoIogen  b.9i{amen^. 
^9))tian,  (Srnft  ©oUrnion. 
S)ann^auer,  llonrab. 
^eutfffimann,  3p^* 
3)räfe(fe,  3o^.  ^einr.  »em^. 
(Stiert 

O^erbarb,  3o^.  (®.  ^tttj. 
®Iaf{tud,  @aIomo. 

»abcrforn,  Beter. 

eibanud,  nbra^am. 

eubner,  £)einr.  finbo. 

io€  Don  ^obenegg. 

ülfemann,  3o4- 

,0)))),  ®eora  (S^rtft. 
fiid)tfreunbe  (ftabnid). 
aReidner,  mt^afor. 
SRoIinod,  ber  Urheber  befiCute- 

tidmud  (Södler). 
Ouenftebt. 
@eni(er,  3ol§.  @alomo  (7}f4tr= 

ncr). 
SDener  (SBagenntann). 
©Her,  9hib.  %toalb. 
Ztütx,  SBU^.  9lbra^  (Sagcn^ 

mann). 
2:^omaftud,   (^rifi.   (Sagen^ 

mann). 
SieftrunI,  3o^*  ^einr.  (Sßagen^ 

mann). 
aBegf(6elbeT,  3.  2L  S. 
SBemdborf,  ®ottI. 
SBi^nner  unb  bad  pxeni.  dtül 

giondebitt  (fSagenmann). 
Bac^arift,  &.  X. 

%1^^ma»,  Dr., 

9famc  In  OflOonftCi  (<Binf|. 

2:urrettni  (9.  9Hggenba<ft). 

Xifd^enborf,  £ob.  grt.  S. 
klon,  Dr.,  f 

^nf.  bei  bibL  ^al&oflc.  in  tdfiV* 

IBibeltert  be«  %  Xefl  (o.  Qkb' 
^arbt). 

Srei^fel/  9«,  Dr., 

tifanec  in  Ben. 

^(ntonianer. 
IBemer,  50td))Ktation. 
SBemer  ©ijnobuS. 
(D§orgeri(^te. 
®oneftu««  VetruS. 

taSer,  8ett(olb. 
elDetifd^e  Aonfcndformel. 


Serjei^ntö  ber  9Rtt<ur6etter  it*  bereit  SlrtüeL 


745 


Sto^ltt,  (Qttftian  u.  ^ieton^« 

Völlig,  Samuel. 
£i5erttner  ober  6))it{tuaCen. 

Z^aättt,  ^aul  Dr., 

9t«|.  bcr  l^loglt  in  JtSnlftlberg. 

'am,  ¥etn  t)on. 
«a^rbt,  ».  3:. 
Siel,  (SabTteL 
^ovbelumf^e      bie       SVotte, 

(t  Älofc;. 
^ietrü^  ))on  9ltem. 
^belmann^Sol^.  Cr^nft.(flflofe). 
S^rora-Srloren^  ftonatl  t). 
Sregot  Don  ^eimbittg  (^f  ^^^' 

beder). 
©retfcr,  3afo6  (f  ©ubl^off). 
^ermann     Don     ber    ^arbt 

(t  in\ppti\ 
3aiob  Don  Süteibogl. 
Julian  (Säfarini. 

iDia,  ^onAÜ  Don. 
Hfa,  Konji!  Don. 
@att)t,  %aul. 
©iena,  fton^tl  Don. 
^abiiion. 
%xitiiUx  fton^il. 
BabateQa,  gr^ans- 

SsMimr,  *-,  Dr., 

in  itW%, 

9Hebner,  dE^r.  SBil^. 

6emIeT,  ^09.  Salomo  (f  2^o- 

Iu(!). 
^afc^tnier,  ^.  0).  (6u))))I.). 

»iH-,  Dr. 

HM  unb  Obrt»i(onflfi.f  Rat  in  ^ftniuber. 

^noboptiftett. 

9ora,  i^at^arina  Don. 

(^lernend  Don  9iom. 

dlementinen. 

(£orDinud,  Antonius. 

ICojtt^euS. 

dbioniten. 

(^IfefaUen. 

d^ffentr. 

(Sobe^arb«  (i^ott^arb. 

*mnnd,  Subto. 

)ennci9. 

)enno0fne9. 

t0nattud,S3if4of  D.  ^nttoc^fen. 

hubgerud. 
^arcellud,  9Rärtt)ter. 
9Rauritiu9. 
9Ra^tnud. 
9Renanber. 
9lotaUd,  9l(e;anber. 
92eanbeT,  Dr.  30^.  9(ug.  SBU^. 
9{fn>a. 

$^UiDpu«.  9Ratf.  3ul.  (^rabd). 
^ol^rarp. 

9i^iu9,  Urbonud. 
6eDeruS. 
eilaDeref. 
t^eoboftui». 
Xcojan. 
^edpaftanud. 
SBol^lt^ätigreitSanftalUn. 


Ulvid^  ^^erntv  Dr.,  f 

9c«f.  bet  $bi(«UV(i<  iA  ^Oc. 

^cDUo))äb{e,  franAörtf(^e. 
jtunft,  d^riftltdje  bubenbe. 
9RaIerei,  d^T{ftIi(|e. 
$antbei8mu§. 
gf{eagton8p]^Uofo)>]^te. 
@ittengefe^. 
@ful)>tur,  (^riftli^e. 
3:]^etdmttd  (Monotheismus). 

fpfamc  in  Jto<^(f(cinfelo. 

Sentulud  (^.  ^mad). 

fßatttntxa^p,  Dr., 

^xofcnoi  in  VtarMirs. 

^xopptt,  Sol^ann. 
^ermann  Don  SBieb. 

Sogel,  mhxtiit,  Dr., 

tpcef.  bcT  Ibcoloflic  in  SEBicn. 

iBoIuje. 

JBenebitt  Don  ^^urfta. 

—     Don  Slniane. 
SSenno,  SBifd^of  Don  ÜRetgen. 
SSilberfirettiatetten. 
SBruno,  (Sr^bifdjof  Don  St'6ln. 
SBruno,  ^oftel  ber  $reugen. 
SBurgunber. 
(^amolbulenfer. 
(Sifter^ienfet- 
^orbinian. 
(S^rittuS  u.  SRet^obiuS,  ^po^ttl 

bet  @(aDen. 
^'«ifer^. 
^ammnuS. 
5E)eciud. 
^iocleüanud. 
Somintfud  unb  bie  Xomtni» 

faner. 
^onotifien. 
&lthaxh. 

(Smmeram. 

^oon. 

^ugi))piud. 

ranfen,  bie. 

fulbed. 

>erbo4. 
®uibert. 
©unbulf. 
^^rooogi. 
^letiger,  "äbt  Don  fiobbed. 

linfmar  Don  9l^eimS. 

lol^enlobe-  fBolbenburg^^^d^tU 
lingSfürft. 
StQpniinti. 
Itarmeliter. 
^art^äufer. 
jHUan. 
3Railänbt{(^e  Siixdit  (f  9ieu(^« 

lin). 
SÄainj  (t  3acobfon). 
ai^artene,  Sbmunb. 
$rämon)tratenfer. 
$ridciQianiften. 
SRatl^eriuS.  SSifc^of  Don  Verona. 
Siofenmaaer,  (S.  %t.  k. 


Xolebo. 


Xrautfon. 

2:D(!^oniuS. 

Viludi,  99tfd^of  Don  9lug8burg. 

Söirgiliu»,  baöer.  ^ßriefter. 

^Q%o,  »ifc^of  Don  £ütti(^. 

^il^elmiten. 

3eno,  S3if(!^of  Don  Verona. 

SBogt/  S*  Kita.  Xrang./ 
Dr.,  t 

Vr0f.  bet  Zbeol.  in  Cieiflioalb. 

^tonDfiud  ^reot)agita  (Möller). 
Ü^eupiatoniSmud        (^agen« 
mann). 

»ogt,  »V  Dr., 

^rofeffet  i«  ViiglBurg. 

ediopptUx,  ^rifto))^. 

»oigt,  @v  Dr., 

fßrof.  bet  «cf^i^tc  in  Sei^iig. 

S3afler  j^onxil. 

(Wijtu»  ii.~m. 

©lemcnd  IL— XIV. 
SölefHn  L— V. 
eugeniuÄ  I.— IV. 
gefij  I.~V. 
®regor  IL— VI. 

-  VHL-XV. 
lobanna. 

[o^anneS  L— XXHL,  ^^e, 
^onftan^er  ItonjiL 

»oW,  miff.,  Dr., 

$tof.  bet  meiflenl.  6)?t.  in  IDocpat. 

9[ram. 

Slaagel. 

SabeL 

SBab^Ionien. 

^ileam. 

S3unbed(abe. 

$abafur. 

lofea. 

[oel. 

[ona. 

;ofua,  @on  9{unS. 

—  baö  ©u(^.. 
Könige,  93tt(^er  ber. 
Malea^i  (t  9{ägetöba4). 
Mid^a  (t  !ßägetöba4). 
92a]^um. 

9?oab. 

ObobiaJ^  (t  mgd^hadi). 

Semiten. 

Xl^argumim. 

»atfemagel^SBU^.^Dr.,! 

$tofeffoi  in  Safel. 

Srant,  Sebaftian  (Sd^erer). 
Otto  Don  $affau  (Sunbt). 

SSagenittann,  3*/  Dr., 

Vrof.  bet  l^e^Ugie  in  90tiinflen. 

^bbiaS. 

^ari)>))a,  daftor. 
^ibanud,  b.  ^. 
ttlberuS,  ^radmuS. 
^(ger  Don  Sütti^. 
mcLÜui,  £eo. 
Slnbreae,  ?iat 

-       3o5.S3aL(t2:^oIucf) 
$(ntoniud,  b.  ^eilige. 


746 


^tt^ti^nx»  bet  WtaxUHtt  tt«  beten  9Crtt!e(. 


Äurifaber. 

Serioolb,    bev    Sf^anAidfatter. 

(t  ftlittfi). 
«rcdliita,  griebrt«  (f  Älofc). 
SreiM,  ^o&nn  (f  {»artmann;. 
IBurioan,  ^ol^anned. 
(Kunibert. 

(^urio,  (Soe(.  @ecunbud. 
(Surtiud,  SBalent.  (f  Reffet). 
S^^riacuiS,  $atnar4  bon  jlon« 

ftantino))el. 
^uranb  t).  @t.  $ourrain. 
ei^rcnfeuc^tcr,  Sf.  Ä.  @b. 

grabet,  SaftUud. 

—  gclif^^obcr  gabri. 

—  So^anneS. 
goüiu^,  $aul 
^aftibiud. 

luftud  bon  8i§egium. 
forftcr,  3o§ann. 
fianlfurter  SReaeg  (^aQet). 
rulgentiuS,  ^rranbud. 

—  bon  IRuSpc. 
@(€nnabiuS,%atriar(!^  t)on  ^on^: 

ftantino^et. 
©ennabiuS  \>on  TlaxkxUt. 
©ottf^aR,    iSenbenfürft    u. 

SRärt^rcr. 
@(uibett  t)on  9{ogent. 

mbrian.  röm.  ^aifer. 

»afenreffer,  äJZatt^iad. 

»anftA,  S^arhtS. 

)atto,  »tfd^of  ö.  SBafcI. 

latto  I.  u.  II. 

»eerbranb,  SJalob. 

)eennann,  Si'^anned. 

)elt>ibiud. 

)ermann,  92ttoIaud. 

iemtiaS. 

)cumann,  ®^r.?lug.  (tftltt)<)cl). 

neroKeS. 

nlbebert. 

){aer,  $]^il.  Sft.  u.  jlonrab. 

)irfd^au  ober  ^trjau. 

^offmann,  JDanicl  (f  ©en!e). 

»olbac^,  $au{  ßeinr.  ^ietric^. 

)oViai,  ^at)ib. 

)ubcr,  ©amuel  (f  ^agenbad^). 

mberinud.  ^adp. 

)utier,  fieoit^. 

—  dlia». 
>^ftadt)eiS. 
fatob  bon  SJitrt). 
(tbefonfud,  S3if4of  t).  Xolebo. 
[o^anned  Scjunator. 

—  ö.  ©aliSbur^. 
[ol^anniiSfeuer. 

(ooianud,  gflatoiud  ^laubiud. 
(oDinianuS. 

lultu»  echter  (t  ^.  Steffel), 
(ubencud,  (S^ajudSSettiuS  ^qiiU 

linuö. 

(bo,  iBif^of  t).  a^artred. 

iftbor  bon  SetotÜa. 

^arolinifij^e  8üd^er. 
jtenotiler. 
^onrab  Don  SKarburg. 

Sambert,  Si^^^tti- 
ßanae,  3. 
SafUiu«,  3. 


£atomu§. 
SourentittS  IBaHa. 

fiel^fer. 

ßoen,  3.  9W.  ö. 

iBüde. 

SuSuS  Sffa^munbuS. 

£gbiu8. 

SJrarcud  (Sremita. 

aRarbetnide,  $1^.  St. 

äHarttn  t)on  iOraga. 

SJ^aulbronn. 

^a^imud  ber  Selenner. 

SDlercator,  SJtariud. 

3RoebI«r,  3.  81. 

aRörlln,  3-  ti-  3R. 

^ofcj^uS. 

9?aumburger  fjfirftentag. 

9leul)latoni9mud  (f  SSogt). 

9{tfoIai,  $^. 

Ocfant,  Stl^elm. 

Ofianber,  SuIaS. 

$a{fab,  (j^rlftlic^e«  (t  ©tei«. 

«Patrifrt!. 

$etatoiud. 

$eterfen,  3-  SB. 

<ßbllü)piften  (t  öanbcrer). 

«pfantf,  ®.  3.  (t  ©enfe). 

-  ^.  ß.  (t  *«»'«)• 
^ullu8,  (t  ©tcife). 
äla^nolb,  Dberic§  (f  SiJcubcder). 

Slcttbcrg,  Sr-  SB.Jt  ©««'«)• 
©agitarrluÄ,  Ä.  «>.  Dr. 
©Ael^orn,  3.  ®.  (t  3«eube<!er). 


©(fioeberlein,  S.  gfr. 


©äncbf,  e.  (f  ©d^tüarj). 


©(^röd^,  SL  SW.  (t  mi<)|)el). 

©einerfcr,  Sf^. 

®<)albing,  3-  3-  (t  ^agen* 

ba^). 
@<)angcnbcrg,  3.  (f  Äli»)t)en. 
—      ©tiriahi«  (t  ÄIi<)<)cl). 
@<)ener,  ^^.  3-  (t  ^lotud). 
6^)ittler,  S.  X^.  (t  penlO- 
etäublin,  ft.  9.  et  ©cn!e). 
©toffortifd^e«  ©U($  (f  ®öj(^el). 
@tebinger. 
©töffcl  (t  S^toara). 
©trtgel,  fe.  (t  ©(^»arj). 
Stuttgarter  S^nobe. 
6^ntboIif. 

©^nfretiftmuS  (t  ßenfe). 
©9n!retifrtf(^e  ©trcltigfeiken  (f 


ßenfc). 
euer 


Xener  (f  Xl^olud). 

Xboma«  öon  ?lquino  (f  Sans 

berer). 
3:bomaftu8,  ©ftr.  (f  ^olud,». 
a:ieftrun!  (f  S^olud). 
Zöllner  (f  gronmütter). 
Xtibmger  S^ulc  (t  Sanberer). 
»alefiuÄ,  ^.  (t  9ieubcder). 
S^aHlani^e«  Stomxl 
SSincentiud  k)on  mauüaii». 
Setbnad^ten. 
©cffenberg,  3.  $.   tj.   (t  ö. 

Öalmer). 

©eft»)bal  3. 
SBiganb,  3o5. 
^il|elm  t)on  Xi)rud 


®o*e,  grofec  (f  6tei|). 
»öHner  (f  S^olud). 

®agiicr,  $etm*,  Dr , 

Vtofcffot  in  Miiiaifttrfl. 

9(nbalt 

9(uftra(ien  unb  92ettfeelanb. 

Saliern. 

»at^,  ©.,  Dr.,  t 

«<^.  iRat  9»fcffec  fai  0n(Uu 

Liber  pontaficalis    (f  3arobr 
fon). 

SBaitgtiitattit,  %., 

Vttf1lon9sf>iteft0t  in  Iktlin. 

Sut^eraner,  fe)>anrte. 

WatntS,  ©*,  Dr, 

ipaftot  in  Il0ibcnf4iiiiib«4. 

aJHffionen,  >)rotcfttttttiWe. 

Safferfi^IeBett,  %.  S. 
^.,  Dr., 

ed^eimrat  tt.  ^rof.  bcrSIri^ie  iii«i<ftfB. 

(Stoffen  unb  ®Ioffatoren. 
nnforboration. 

nterftitictt. 

anonen::  unb  ^ehetalenf amm? 

lungen. 
ftanontf(^e9  Sted^tSbuc^. 

am^l^etrat. 

Nominatdo  regia. 

9^onu>!anonen. 

Offijial. 

DroInartuS. 

$feuboirtbor. 

fBtitt,  @e0rg,  Dr., 

e^tttbircrtet  in  ^Ibcttctg. 

mtn,  ©mtam  (Segler). 
Ängelfac^fen  (©d^oetl). 
Sotoer,  9[r(biba(b(fBesn9artcn). 
SBrotone,  »rokontften  (Oein^ 

garten), 
»umet,  Gilbert  (fiedbler). 
3nbe<)enbcnten  ober  ftongrego 

ttonaliften  (SBeingatten). 

93eiti(|attett^  ^ttm^r  Dr., 

9<«f(fTov  in  Ihctia», 

IBarcta^,  9?ob.  (f  ^eiaog). 

Satter,  9li(^arb. 

iBojrterianer. 

S3otoer,  fix^ihal^  (SBeber). 

Srotone,  SBron)niften(t^er^.>. 

Snbebenbenten  (teeber). 

ai^ebler,  9HtoIau8. 

ä^arttn  bon  Xonx^. 

aReffalianer. 

Wbnc^tum. 

Musculus,  Vnbreod. 

i^ott,  Dn, 

Vrof.  ber  'l^colgic  in  ItHn^n« 

i  "äQxippa  »>.  9{ette«l^ebn. 
'  SBerleburget'  »tbef. 


Ser^eid^ti«  ^r  aRttarBeiter  n.  beten  9(rtiIeL 


747 


9effd,  Sottfr. 
$Bod!6oIb,  So^ttn. 

SBrüber,  Bütml^nige. 

(^fariud  bon  ^elfterbac^. 

Saietan. 

<Sam))egiu9,  Sov.  (Samp. 

(SanuS,  SRelc^ior. 

Sapiftranui». 

(SafTanber,  ®eorg. 

(Sontarini,  ftaS)). 

^oitQjtud  oon  91te;anbricn. 

(Skbocfam. 

Olefeft. 

(»Ificffdtgfett. 


bnung. 
irfcJicr,  J||.  ». 
^onfttmation. 
®<!^mibt,  (El^r.  gfr. 

»eijfätfet,  3ttKtt«'  l>r-. 

9ref.  tct  Vcf^i^U  in  DcTlln. 

^orbaniS. 

fiambert  t)on  ^ec^felb. 

Sebrija,  t(eliu«  9(ntontud  bon. 

£efiine9,  ©Qnobe  von. 

fitubpranb. 

fitmaobaiben. 

fiuciott«,  ber  ^tedb^ter. 

9{iloIaue  1. 
Ctto  t).  Sceijing. 
^auIuS  Sbiafonud. 

frubentiuS  t>on  XtoQed. 
egtno. 
aiemiaiud  Don  St^eimd. 
SRo^nntl^a,  9{onne. 
@igebect  Don  (Bemblourd. 
Xbeobtttf. 
X^ctmar. 

fßttntt,  Kttflv  Dr., 

^fancc  (n  •üben. 

Hbalbütb  anli  %BaIa. 
HbelbcTt  ob.  Hbebert  (f  mtü^ 

bcra). 
Smaitbu9  (f  9lettberg). 
SonifaduS. 

dotumba,  ber  jüngere. 
Sbbo. 
i^rbet,  3.  (0. 

Sil^ettt^  3.  4^v  Dl*,  t 

Ob.  •  ^niflfl.  •  R«t  In  Dcrlin. 

Xiafonen    unb    Xiafoniffen«: 
^ttfer. 

fBiefcrcf^  Itarl  ®eoYg, 

Dr.,  t 

traf.sSUI,  Dcef.  ta  «rciflMiIb. 

KbUene. 

9gdt))Ki  I.  n.  (t  ^artmann). 

firen. 

Vtldmitd. 

Vle^anber  I. 

%nnad. 


«ntio^tt«  n.— VII. 

9[ntit>a9. 

9lreta«. 

aSUtfeii,  Dr.,  f 

tlr4<bl«fenui  tn  €tTaIfnnb. 

«[(ber,  SRattl^öud  (jttüpfd). 

Sitte,  Satl,  Dr., 

9((.  Sttfiiitat  u.  Viof.  in  {^Qe. 

IDante  9iatg]§leri  (t  (S(öf(^d). 
»oljf,  Dr., 

6tobtl9farret  (n  l&bingen. 

Ztmptl,  beutf(!^er. 

SSIffHti,  dK  Dr., 

tSrvff ffet  1k  IKfln^. 

«[mmianud ,   aRarceUhtu«    (f 
9tettberg). 

»oltcrt,  Dr.,  t 

QrefcfT»c  bcc  Zbcelogic  in  ^allc. 

9[bbot,  (S^eorge. 
9llbred^t  Don  3Raina- 
^leftud,  9[(exanber. 
9(ntonio  be  %^ominid. 
IBromle^  (t  'Sft.  mbtl). 

Ba^tt,  S^^eobot/  Dr., 

Vrefcffoc  ber  Ibcoloflic  in  edcuigcn. 

(SinIdtunQ  in  bad  "St.  Z. 

ßcbräerbnef. 

SrenäuS  Don  Sugbunum. 

Dr.,  t 

VMf.  bei  Ibcotoftic  in  (irlattAen. 

9iCidfan«50i8ci))Iin. 

8e{(bte. 

Srüber,  bd^ntifd^e. 

^ottedbienft. 

Äate^etif. 

itinberlommunion. 

mantl 

Sihtrgie. 

Sttiberd  l^ated^iSmud. 

Orbtnation. 

Obnpfanei  in  Siegnl^. 

i^eim,  St.  X^.  (@u))))I. . 

Simmetmatiti/  Dr., 

ttcAlIc^rci  in  Darmflabt. 

®uftaD '  9[boIf  <  @ttftung. 
(S^u{taD:^«ibolr»  herein. 

38«Iet,  Otto,  Dr., 

9rof.  ber  9:b<el«ttic  in  «reiflivAlb. 

Actft  Martymm  (f  9lettberg). 

«gnd»,  b.  ^eilige. 

tlgreba. 

VlcantaroHOrben  (f  Q^^IebuS). 

9iC(ontbrabo9. 

9lna$orden  (f  (Sl^Iebud). 

«nna.  bie  Reuige  (f  (£]^Iebud). 

9lntoniu8,    Crben    b.    ^ei(. 

(t  ^agenba^). 
^IquUeja. 

?luguftiner  (t  CblebuS). 
SBrigitta,  ber  Sriänber. 


I  (S4italbu3. 

Ö)6rtfto|)^orud  ber  ^ifige  u. 

gRärt^rer. 
(SorboDa. 
(Srebner,  Statt  9(uauft. 

rrer,  ».  (t  ©euer). 

uillanten. 

loriaaenfer  (t  2:^.  Steffel). 

onfeca,  $.  Don. 

onteDraub,  Drben  Don  (f  X^. 

treffen, 


fordro  (tjg.  «reffel). 

jl  (t  (SnaeHarb). 
— "    —  ^ttw  (t  Jclaibcr). 


fran)  Don  Witfl 


3fructuofu9  Don  Xarrogona. 

—     —  95rago(t2:9¥r«f* 

fei). 
®enoDefa  (t  Slenbeder). 
®enoDefaner  (t  Sleubeder). 
®eorg,  6t.  (t  Sleu^Iin). 
(SJer^arb,  b.  l^eil.  (f  X^.  ^reffen, 
©ranbmont,  Orben  Don  (t  X9. 

*rcffd). 
®ualbert,  3.  (t  «»cubeder). 
®uilbert,  b.  l^eutge. 
»ierott^mlten  ( 
lieron^mud  (f 


rtltge. 
(t> 


Kerott^mlten  (t  l^enbeder) 


\tipolt)tu%,  )Bruber  ber  ((dftl. 

ßiebe  Dom  (t  92ettb«fer). 

o»<)itQtiter  (t  9ieubecler). 

odpttalitednnen. 

ug,  3.  ß. 
©ugo  \)on  ®.  fßxdox. 
^untUiatenorben  (f  9ttubtdtt) 
3efu«  Q:^nftu«. 
itat:^adna  bie  Wl^ii  rdne. 

—  D.  )Botogna. 

—  D.  ®enua. 

—  D.  aWcci. 

—  D.  ©d^toeben. 

—  D.  ©ieno. 
Ihtobd,  Dr.  St.  9[. 
Üü^nBI,  (Sl^dfüan. 
Seanber,  b.  ^eilige, 
fiebuin. 

ßiguod,  TL.  ^.  D. 
ßtgttodaner. 
Eoreto. 

Slagbalenennnen. 
aRoglcr,3Ragie(t3.®.  aRülIer). 
Maffister  sacri  palatiL 
a^afannd. 

aRadoner  (t  Sleubeder). 

a»ebarbu«>.^dlige  (t  A(i))|>d). 

a^enfc^. 

SKoIina,  ßubtoig  (t  *ett). 

aRolino»  (t  X^oludt). 

a^onte  (Safrtno. 

9Jed,  M.  (t  9leu(^Iin). 

iRoIadm«. 

CDerberg. 

$adanu0. 

$anabin8,  $eIenop. 

^afftoniften. 

$etruS,  gfefte. 

ftngfien. 

bilo. 

iQoIaS. 
$iarifien. 
$iudDeretne. 


748 


Ser^td^tttö  ber  SRUarBetter  u.  bereu  SrttleL 


iWc(tftIi»)i)eI). 
(t  »?eubcc!erj. 


$omcriuÄ  (t  92cubecfcr). 

$orttto{gmu3. 

$robabiItdmuiS. 

Beservatio  xneRtalis. 

9f{od,  ber  l^eilige. 

Sftofe,  bie  golbene. 

gflofenfratt}  (t  ®tei|}. 

@aba8  ff  Slcubeder). 

©adbtuoet,  engltf^e 

Salmantdcenses 

@(l^öt)fun9. 

©dbmertbniber. 

@m»eftem,  barmherzige. 

®eIu(ariSmud. 

@er))attu8,  b.  ^eilige. 

©erbiten  (f  9ieubcaer). 

@iebenf(^Iafer. 

@iebenia^I. 

@maragbud. 

@ocin  unb  ber  ©octnionidmud 

_  (t  ^jrjoö). 

Somodfer. 

©onntoadfeier. 

@oto,  S)omitti!u8  be  (f  Sicu* 

becfer). 
®oto.  $etrud  be  (f  ißeubeder). 
@))irttidmud  {^vippl). 
©tercoraniften. 
©uarej,  grj.  (t  ©tcife). 
©ubatli,  8ar. 
@urtu«.  SiaurentiuS  (t  9'ieu* 

becfer). 


e^toeftriner  (f  iReubeder). 
XaStobrugiften. 
Xemtoel^erren  Cf  StlipptT). 
Xeretta,  b.  ^eil. 
Xerminiren  (t  Sänge). 
Xertiarier  (t  ^leubeder). 
Xl^terfc^,  $.  9».  X  {<Bnppl.). 
Xonfur  (t  iReubefer). 
ZxQppi^ttn  (t  g^eubecfer). 
Xrlnttarieroroen  (t  9'leuDeder). 
XruIIanif^e  ©^noben  (f  iReu- 

beder). 
Unf^uloiae  ^nber. 
Urfula,  bte  ^eilige. 
Urtulinerinnen. 
Später  bed  outen  Sterbend. 

—     —  Sobe»  (t  Sleubeder). 
SSaaonted. 

SBalerianuS,  b.  belüge. 
SJalentinian  I— III.  Äaifer. 
SalenHnuS. 
^eronita. 
fßt^ptt, 
SBictor  I~IV. 

—  öon  Äntto^ien. 

—  —  (fartenno. 

—  —  (£at>ua. 
^igilten  (t  iReubeder). 
SBlncentittd  ba  $auIo  (^otleus 

berg). 
S3tncentiu9  t).  ©aragoffa. 
S^ifttanttnnen  (t  ßerjog). 
SBetbtoaffer  (t  ®tei|). 
^iefeler,  (Sari. 


Bonarad,  3o^<utned. 

38|i|fcl,  «V  Dr., 

9rof.  bei  Z^etogfe  In  Stio^buca, 

9[gat)et  I.  H. 
mejanber  I-VIII. 
fLnalltt  I.  n. 
anoftopu»  I— IV. 

—       ber  ®egen))Q))ft. 

»enebift  I-XIV. 
8onifactu8  I— IX. 

formofuS. 

rribolin. 

\tla[mi  I.  n. 
Tregor  I. 
labrfan  I— VI. 

»norittS  I— IV. 

»ormiSboS. 

ii^ginuS. 

jnnocen}  I— XIII. 

tttliu»  I-III. 

[arhtttd  L  IL 
SWartin  I— V. 
mtolavL^  n-v. 
$af4ali9,  ®egen))apft. 

laul  I— m.  V. 

slagiud  I.  n. 

rtu8  I.  UL  VI— VIII. 

tomanuS,  $a|Dft. 

©abinianud,  $a))ft. 

Xeledp^orud,  $a^ft. 

X^eobor  I.,  $a))ft. 


(Beaieraltegtller» 


5r. 


t  und  0 1, 1—3.  —  HoiatombtR  Vn, 
564.  —  gRoito0rain»  Cfidftt  X,  SSi. 

fta^cn  1)  «cf^iAUit^rS:  Qtic« 
»en«f4hlffc  (1668)  m,  264.  (I748) 
XII,467.— Slci^fltagc  u.69no« 
ben:  (800)  ttbo^tiaiti«mu<  I,  154. 

—  (801)  ftirt^cnottt  VH.  746.  —  (808) 
cod.  04non.  VlI,  480.  —  (809) 
fllioqne  VIII,  568.  XIV,  870.  — 
(818  ?)  eatb8cri(|t  Jqv,  118  f.  - 
(816)  Tita  oucm.  VII,  607.  — 
WLäfti  XVn,  848.  —  (617)  Ocne« 
bitt  b.  Wxiant  n,  884.  887.  — 
ftaiUl  ßimmclfart  IX,  881. » (886) 
Clung  X,  788.  -- Cform  XI,  569. 

—  Ilifcttboifibor  XII,  877.  —  ecnb« 
Qcri^  in  nat^tfomiaL  8<it  XIV, 
117.  —  Zärthn XV,  808. --«) «l r » 
^tn:  SRfinfter  II,  146.  VIIl,  880. 

—  8)  tbongclif^  Qlcmeinbc  XIV, 
118, 

«a^encr  8le9(I  III,  819.  Xn,  887. 

XVU,  806. 
tofbcnfarer  XVn,  806. 
Kai,  «ktbot  bei  •eiuiffe«  IV,  569. 

XIV.  4M. 

«alborg,  bAitif^Bi«tiiittni,458. 
Kaien,  itfonnirt  bur^  gal.  Unbrcfi 

It  885. 
Kar  au.  .Reibet.  ftonfcnBV,  758.— 

tonbcnt  (1586)  XVU,  881. 
K  a  T  0  a  u ,  SNTi!b^»eTfa1fttn8  XIII,755. 

Karbul,  »iftumi,  184.  lU.  458. 

VOTM.   ^(cr^riefter  1  3—5.  — 

Weriba  IX,  601.  —  8RÖ|e  X,  804  ff. 

—  f  riefifttitm  Xn,  914.  —  8Bctbc 
.VI,  889  f. 

KaTon  bcnlUof  e,  etbeltert  U, 886. 

«Ol  f.  «1. 

Kb.  ficbr.  SRonot  IV,  547.  VI,  495. 

KbO^Omi  I,  ö.  Vm,  71. 

Kbab  1)  la  Sierra,  Oko^inquifitor 
VIXI,  706. 

ftboga,  Dtonoolenil^an  X,  608. 

tMIiTb,  9(tcr,  Cd^olofüfei  (f  1142) 
I,  ^—18.  1)  ficbcn.  SmtocenA  IL 
VI,  788  2)fi(^e.  Überlaubtxn, 
648.  Xm,  660.  -  ttbe  Xm.  888. 

—  <ftl6fttn0  VIII,  749.  —  OkÄiffett 
V,  158.  —  anfbirottün  VI,  768.  — 
eatramentcXlJl,878. 288.  —  Gfinbe 

XV.  19.  —  Xrinltftt  XVI,  85.  — 
«eriSnun«  XVI,  888.  —  fl8unber 
XVn.  86t.  —  8)  SeiMItniB  «tt 
Kmoib  t»en  Brelcla  1, 698  ff . — fOetn» 
borb  ».  (DatcDaiur  II,  888  f.  —  i^ugo 
».  6t.  eictor  VT  861.  —  ^ofianne« 
».  6altibttr9  VII,  59.  — SomborbuS 
Vni,  746.  —  »orbett  b.  fie«.  XÜ, 
166.  —  ^tux  b.  Clugnp  m.  889. 
XI«  541.  —  «ctrut  b.  eruii  XI, 
546.  ~.«ttau6  xn,  898. — RoSccnin 
Xin,  54.  —  OaUbet  to.  6t.  «ittot 
XVL  689.  —  fSincIm  b.  Sont^9 
XVn,  188.  —  4)  6(bttftcn.  Slo  et 
Don  V,  786.  XV,  780.  —  tttcbiatcn 
X^ni    486. 

Kbatbank,  f.  Kbraboncl  I,  98  ff. 
K  bat  Im,  Okbirae  XI,  791. 
Kbatttt,  nanbfif^er  ton  IX,  810. 
K  b  b  0  6alajnft ,  ^atriartb  tn  Hbef  jhttcn 
I,  69. 


AbbacomiteB  II,  984.  vm,  68. 
lUbabir,  Salob,  tcformtiter  ZbtoloQ 

If  1787)  1, 1^19.  «^ologet  1, 553. 
Kobabic,    8lntoniul,    u.  ^TnuiS 

VI,  10. 
Sbbabtt,  8labbi  IX,  667. 
Abbas  regii  oratorii  I.  615. 
8lbb8  tJon^Ieut)},  Vbt  (t  1004)  I, 

19.  XIV,  886.  ~  «hnotn  I,  888. 

—  S)unttan  in,  756.  —  dabmunb 
IV,  1. 

Hbbo  ber  6oIbf($mleb  IV,  174. 
8lbb8t  ^xa,  Srof.  an  berfiarDarb^ 

UniDerfftflt  (f  1884)  XVIL«86- 

387.  £c{ttdtif  bc«  92.  xTu,  484. 

XV    687. 
Hbbtft  ^kürge,  Cisbifc^of  o.  (S  a  n  t  c  r  « 

bnri^  (t  1688)  1, 19-23.  Vin,475. 

—  Kitftgabe  ber  erabMarbtna  n, 
588  n.  —  2)tträu8  m,  775.  —  Cng« 
Itfi^e  eibelttbcrfebnng  IV,  844.  — 
2aiib  vm,  485.  —  Sufari«  IX,  6  f. 

—  aXettoblaneS  IX,  786.  —  Sfhau 
tancr  XII,  406  f. 

«Ibbot,  Stöbert,  Oiftbof  ».  6ali8' 

bnrb  (t  1817)  I,  88. 
KbbreDtatoten  ber  Ihtrie  Vni, 

826.  —  Kufge^oben  bon  ^aul  II, 

XI,  818. 
Abdae  eTangelinin,manü^tf(l^ 

I,  581. 
«bbatlftb.  9af^a».  Kcca  XI,  784. 
Xbballab  bcn3abbI,arob.lßfaIter 

n,  446. 
Kbballati;»^,   arab.  Qkogra^b  I, 

606. 
abbas,  Oif^^of  b.  6ufa,  aRArttyrer 

XI,  494. 

Sbbaftartui,  ftönig  bon  Ztpna 

XrV,  804. 
nbbe  («boba)  XI,  751. 
Kbbelmalet,  UlfQiiU  u-  6ergiuB, 

Vater  beft  gobaraieg  S)amafc.VII,  89. 
Kbbemon,  ber  Xbtter,  it.  6aIomo 

xm,  815. 
«bberrbaman  I.  VII,  830. 
abberrjaman  n.   Cb^ft^berfol« 

gung  m,  852. 
tCbbiaft  (9to)»^t)  f.  Obabia. 
Hbbiai.  anaebltAcT  etfAof  b.  C  a  b  ^ « 

Ion  I,  23-27.  528  f.  (hlBtoriae 

apostolicae).  VII,  877.  XIV,  958. 
Abdicatio  II,  898. 
ICbbingbo  f .  »0^  IX,  470  (SRefn* 

ioerf). 
Vbbon,  Israel,  fftamt  L  27.  —  flti^ttt 

XII,  778. 

Kbboft  b.  «beffa  I,  84. 

Hbbul'KAtft,  6tattboIter  tnKrme-' 
nten  XVI,  109. 

81  b  b  u  11  a1^ ,  «mtr  in  «rmcnien  XVI, 
118. 

Abecedario espirltnal XV,  815. 

ttbebnego  X,  460. 

Kbegg,  $rof.  in  ^ibeCberg.  HO« 
monn  XVI,  147  f. 

H  b  e  1 ,  6obn  HbamS  f.  ftainVÜ,  890.  — 
6etn  Obfet  XI,  80.  —  geitreilbnung 
XVU,  446.  -  ect  ben  «beliten  1^ 
87.  —  aRanbOcm  IX,  808  f.  — 
lRani(^ertt  IX,  837  f.  — 

Kbe(  ftcramim  I,  846.  XI,  789. 

«bei  6ittlm  XI,  794. 


«bei,  bafr.  aRinifler  (1837-1847) 
xm,  75  f.  (8totb)  XVIU,  18  tf. 

Kbel,  Otto.  Sle^omttf  VU,  46.  — 
9«ilu6  S)iafonu8  XI,  891. 

«beiitm,  SCbelonier,  @etteL  27-28. 

Kbcnb,  ZageS^eit  XV,  204. 

8Ib enb gebet  bei benSuben  IV,  767. 

Sbenbglotfe  V,  191. 

8lbenblfinblf(be  fttr(^,  Zrennung  bon 
ber  morgenlönbif^en  f.  6(bt8ma. 

«bfltbinaC  baS  benigel,  28— 47 
(88-88  bie  Iut]^if(^,  88-47  bie 
rejormirte  0ir(feen(ebre).  I.  8ibli* 
fqe  Cegrllnbung.  Cinfebung 
VÜ,  689.  —  «rttttrung  ber  «infe= 
bungfttoorte  oon  ftarlftabt  VU,  589. 
— Sutber  IX,58.— ben  Onötem  XU, 
461.—  6(bolafHt  XV,  818.—  XBttber« 
forte  XV,  769.  —  U.  »ejiebung 
beb  Dogma!  ^u  ttga^en  I.  49.  — 
Krtanbitei^Iin  I,  689.  —  Sbtifto* 
logie   III,    888.   —  iSoubtommu* 

2lon  V,  649  ff.  —  aRcffeIX,  680  ff. 
«nng  X,  727.  -  ^affab  XI,  878.  — 
6alrament  Xm,  864  ff.  —  lU.  6  e « 
f  Ai(bte  be«  !Dogma6.  —  i.  Site 
ft  t  r  (b  c  a.  Orient.  Ktbanaffub  XV, 
804.  —  (TbrbfoflomttS  XV,  807.  — 
Clemenb  Klqanbr.  XV,  804  f.  — 
dbrillu»  0.  Serufalem  Xm,  866. 
XV,  806  ff.  —  2>ionbfiu6  Kreobog. 
m.  685.  —  «llefaiten  IV,  185.  — 
Cufebiu»  XV,  804.  —  (EutbqiublV, 
418.  —  CulbbrnintSlflab.  XV,  808. 

—  6regor  o.  8lbffa  XV,  805  f.  — 
Sonatiue  XV,  808.  805.  —  3renftus 
XV,  803.  805.— 3obanneS2>ama8c. 
VU,  87.  Xy,  807  f.  —  gufHnu« 
VU,  824.  XV,  803.  805.  —  Ort' 
gene«  xm,  866.  XV,  804.  —  ^anll« 
cianer  XI,  846.  —  Zbeoboret  IX, 
688.  XV,  807.  —  Zbeobbbtaft  XV, 

808.  — b.  Occibent.  KmbroftttS  XV, 
808  f.  —  «nguftintt«  I,  786.  IX, 
622  ff.  XV,  804.  -  SbbrionnB  IX, 
622.  XV,  804.  —  Ofacunbnl  b.  ^t* 
niane  Xv,  809.  —  gfuIgentiuB  o. 
Shifbe  XV,  809.  —  6eIofluB  I. 
XV,  809.  V,  80.  —  6regor  I.  V, 
872.  IX,  628.  XV,  809.  —  fiilariuB 
XV,  808.  —  3ftbor  0.  6eOiaa  XV, 

809.  —  Seo  I.  XV,  809.  —  Obta> 
tn«  XL  70.  —  Zertuntan  XV,  804. 

—  8.  Mittelalter,  a.  Kbenblftn« 
bifi^e  IHr(be.   Kbbto  0.  Oafel  XV, 

810.  —  KiQl  XV,  891.  —  SIbert 
ber  6robe  XV,  815.  820.  —  Klger 
b.  &flttl(b  I,  297.  XV,  818.  815.  — 
tUe^anber  o.  «atef  XV,  818.  — 
Klbtin  XV,  810.  —  Hmalarinb  I, 
888.  XV,  810.  —  Vmalritb  D.  Vena 
I,  825.— Smbrofluftllnt^ertn«  XV, 
810.  —  Unfelm  b.  Sonterburb  XV, 
812.  —  eaUerfton&il  EL  188  {Stü^' 
entiiebttng).  —  Beoa  XV,  809.  — 
eerengar  o.  ZourI  U,  810.  XV, 
811  f.  —  »iet  XV,  815  ff.  881.  — 
eonabentura  XV,  815.  818.  880.  ^ 
a>mtbmar  m,  788.  XV,  810.  — 
2)un«  6cotu8  XV,  815  ff.  880.  — 
2)uranb  m,  788.  —  SufebinS  b. 
«ngerb  IV,  880.  —  8Ioru8  IV,  586. 

—  Qluitmunb  ».  8toerfa  XV,  8ii  ff. 


750 


®cncralre9tfter 


826.  —  ^airno  V,  650.  —  ^ugo 
t>.  et  eictoc  XY.  81S  ff.  818.  — 

tu»  VI,  898.  —  äo^ann  ».  ^ari« 
Y,  880.  ~  fianfranc  YIU,  404  f. 
XY,  811  f.  —  Libri  oarolini  XY, 
809  f.  —  Somborbu«  IX,  686.  XY, 
8126.  —  Otfam  X,  687.  XY,  817  f. 
88  f.  ~  ^tntS  0.  8rui6  XI,  648. 

—  tpufleVit  IX,  686.  XY.  813.  816. 

—  StabanuS  aRauniB  XII,  4SI.  — 
Rabbertui  XII,  477  ff.  XY,  81 1. 
818.  —  »atramnuft  XII,  636  ff.  — 
8H(^arb  b.  et.  Cictor  XY,  818.  — 
mpttt  b.  S)eub  XIII,  118.  XY, 
830.  —  ecotus  driatna  XIII,  790  f. 

—  etrabo,  IBolafribXIY,774.  XY, 
810.  —  ZIeobulf  b.  OrleonS  XY, 
810.— X^omaBb.Kqumo  IX,  686  f. 
816  ff.  684.  —  XronSfubfloittiation 
YIII,  478(Satn:anfl)nobc)  XY,  803  ff. 

—  XBeM  XYI,  806.  XIU,  886.  — 
»idif  XYU,  68  f.  —  b.  Stotqftl' 
Ifinbifc^c  5hr(^.  XY,  808.~3tono« 
Kaflcn  n,  469.  —  ftobaftla»  Yll, 
874.  —  aXetrobi^ancT  Sttitop.  IX, 
788.  —  8.  @ett  ber  Stcforma« 
t  i  0  lt.  a.  ftatl^olifd^c  ftirAe  bcrgl.  bie 
Vrtt.  gfronleld^nam,  SRcjfc,  Xrani« 
fubftQntialtoii:  XribcitttRum  IX, 
687 Jf.  —  0clUintim  XY,  816.  819. 

—  CatechiBm.  romaniu  XY.  816. 
881.  —  dd  aegen  Otolom^b  lY, 
84.  —  b.  «coteftantif«^  iHrd^en 
bergl.  Ubiquitttt  XYI,  116  ff.  Iln« 
fi(^ten  bon  X^eoloaen:  lUtliaminer 

I,  881.  —  8lm6borf  I,  864.  —  3. 
anbccft  L  884.  —  »aber  n,  68.  — 
e.  9.    eaumaarten  II,   160.   — 

ecitt  xn,  88.  86.  -  emuan  ii, 

477  f.  —  ©ren*  II,  608.  616.  — 
Bugenl^aen  II,  776.  —  enSiitflcr 

II,  787  ff.  —  ©M|CT  in,  88  ff.  41. 
XVn,  886.  880.  XYIII,  888.  —  ttol* 
bin  ni,  100.  —  S^mni«  lU,  188. 
~  Subloort^  m,  898.  —  SureuS 

III,  896  ~  2)tetTi(^,  eettUI,  698. 

—  «bet  lY,  10.  —  «rofhiö  lY, 
891  f.  —  ett^ftttSY,  464.  —  S^Qlti, 
9.  Y,  663.  —  ^arbenbctg  Y,  696. 

—  ^emming  Y,  769.  —  ^tvfu\tn 
YI.  76.  —  ^uwann  YI,  90.  — 
<>of^lnlottYI.  888.  —  gub.fieoYlI, 
866.  —  ftoTlftobt  Yn,  686.  —  Slam« 
bort  YIII,  875.  -  ßaub  YIII,  486. 

—  Äelbtttl  Yin,  648.— Sinf  XYIII, 
178.  —  Sb^e  YIII,  719  f.  —  fiiu^r 
IX,  46.  68.  67  ff.  68  f.  XIII,  286  ff. 
XVI,l2lff.  XYn.  829.-gWelan(^* 
t^onIX,480f.  487  ff.  XYII,  229.  — 
aRuBculU»  X,  886.  —  SRb.IontitS  X, 
405.  —  C^ino  X,  682.  —  C)IoIam)>ab 
U,  608.  X,  718.  721.  728.  —  Ottbet 
XI,  189.  —  S^mpP  b.  Reffen  XI, 
697.  —  WUbpifteit  XI,  610  f. — 
Slein^arb  XH.  614.  —  Stenato  XII, 
701. — »ibleb  XII,  794.  —  e^toeiKt* 
felbt  XIII,  776.  780.  —  ©erbet  XIY, 
166.  —  eulaer  XY,  68.  —  Sermiglt 
XYI,  868  f.  -  ©att  XYI,  666.  — 
«Bcfirb^al  XYn,  2  ff.  —  «B^atelb 
XYII,  38.  —  3ioingtl  XIII,  891. 
XYII,  226.  612  ff.  —  eefenntniffc 
unb  Ser^nblungen :  ftnglUanifd^e 
«IrttW  I,  410.  412.  XV,  766  f.  — 
9litglftan.  ftftte(^i6mu»  XY,  767.  — 
»ugSburgifc^  ftonfefflon  I,  776.  II, 
101.  -•  eerner  S)i6^utation  II,  818. 

—  0cmerebnobu6ll,  .S22.  —  Con- 
fessio  helvet.  prima  Y,  761  f. 
secnnda  Y,  766.  —  Gonfessio 
■ootica  XIII,  678.  —  Gonfessio 
Sigismnndi  XIY,  881.  —  Gonseii- 
SQs  Sendomir.  XIY,  137.  —  gfrant* 
furter  9ttu%  IV,  629.  —  gfranabf. 
eiaubenibelcnntnil  lY,  676.  — 
attarburgcc  eeftirA^  IX,  270  ff.  — 
amtm^lgartcr  eef^rAd^  X,  867.  — 
9laiiinburger  Sftrffentag  1,  440  f. 

—  9otfftt,  StellgtonigefbrOi^  XII, 
86.  —  etuttgattCT  e^nobe  XIY, 


796  f.  —  Syngramina  sneiricain 
U,  606.  —  TetrapoUtana  XV, 
355.  UI,  40.  XYII,  285.  —  »tttot^ 
berger  ftontorbie  III,  41.  XYII, 
222  jf.  -  Ätttc^r  «onfen»  XYII, 
576  ff.  —  0.  9lovgenIänbif(&e  ihr<^en 
f.  ttbenbmaUfeler.  —  ffo)>tif^e5Mr4e 
I,  181.  —  d.  ftleinere  SUv^^ettpat» 
tcten  unb  eef  ten :  Bd^ntif^  SrtlbeT 
U,  674  ff.  IX,  68.  69.  —  ^iU« 
ttrmee  Xvin,  67.  —  SrDiagloner 
YII,  167.  —  SRanbfter  IX,  816. 
221.  —  SRennoniten  IX,  571.  — 
«(bmout^brüber  XH,  76.  — OuSter 
XII.  461.  —  eee!er»  XIY,  86.  — 
eocmiancr  XIY,  387.  —  eneben« 
borg  XY,  88.  —  SCrollcrioner  XY, 
768,  766  ff.  —  {Bibertfiufec  YI,  174. 
(^ocbmonn)  814.  (^offmonn)  — 
e.  SUteratur:  8MUtert  XIII,  89. 
VbenbmaUcIemente  I,  68.  — 
£iquoriftlf(^er  etreit  I,  882.  — 
etrclt  Aber  ba«  Ungefducrte  III, 
66.  lY,  633. 

«amdmalitdrv  I,  47  —  61.  — 
Agnus  Dei  I,  811.  —  8titanbi«8is 
Piül  I,  50  f.  —  eptte6bieRft  Y,  816. 

—  ^au6lommunion  Y,  649.  — 
Ainbcrtommunlon  YII.  671.  — 
Stturgie  IX,  798  ff.  —  lUigUIaKif^ 
«in^e  I,  415.  YUI,  90.  —  Äpoftet» 
lebre  XYII.  667.  —  «nncnter  XYI, 
112.  —  Brenj  II,  607.  —  «nfro* 
tuen  Y,  281.  —  eiieÄif^  SHrAe 
Y,   480.  —  Äufflten  VI,  897  ff. 

—  Stttobtten  VI,  457.  —  Äat^rer 
Vn,  688.  —  ftat^olif^e  Stixd^  f. 
SReffe  IX,  680  ff.  —  ftelttf(^e  ftlrt^ 
Vni.  862.  —  fto^ten  I,  181.  — 
£06106  eemeinbe  YIII,  480.  — 
IRanb&er  IX,  815. 821 .  —  8Ranid^fier 
IX,  846.  —  afforoniten  IX,  863. 

—  aRormoncn  X,  889.  —  ScbtoeU 
Xm,  769.  -  SBof^,  grofte  XYII, 
269.  —  «Sttrttemberg  XYU,  868. 

—  Q\D\n%li  XVn,  604. 
SbenbmaUgemetnf^oft     iU>l« 

fdien  fiut^eranem  unb  »teformltten 
XYI,  188.  —  Sö^  Vm,  719.  — 
aRflm)>eIgQrt  X,  867.  —  ^to!^,  XTV , 
587.  —  SRennoniten  (e§9n)  XIII, 
786.  —  Se»f4»i^  XYni,  488. 

HbenbmaUIamm  in  bcr  grtcd^t' 
fc^en  fiinbe  I,  64. 

«bcnbmaUnturgie,  altCiri^nc^e 
I,  51. 

SlbenbmaCBbrobe  Y,  328. 

Kbenbmalftftrefttgreiten  f.  ^aft^oftu» 
0iabbertu6,  Ocrengar,  Sonfranc  u.f  .f . 

8benbma(Stif4  I,  61.  312. 

SbenbmaUbetmanung  IX,  796. 

Slbenbopfer  im  mofalfc^cn  »tUuS 
XI,  47. 

nbtn  ttfva.  »abbi  (t  1167)  L  61-62. 

—  Z)ur(^bo^ren  bt«  O^rS  XIY,  340. 

—  ©folmen  XII,  382.  —  ein  im 
XIY:  295. 

8(  6  e  0  ( u  t  a ,  9Rif  ftonftftation  XII,  848. 

Kberbeen,  etstum  Yin,  848. XIII, 
686.  688.  —  Unibei^tät  XIII,  684. 

fibttaUmbt  I,  62-60.  i)  Snmee« 
griff:  ^ejen  unb  ^eyen^>ro»cjfe  VI, 
96  (f. — Streu«  YIII,  278.  —  aotogiec, 
SRagte  IX,  184  ff.  —  e^trlti6mu6 
XYIII,  276  ff.  -  StiUhnti  XYII, 
417  ff.  2)  8)orfomnt<n;  enofttfer 
1, 103  («brarofi).  —  «ried^ifcHuffi' 
f<^  ftir^e  Y,  499.  —  Suben  XI, 
668  (^^i^Iorterien)  Xn,  367  (^fcube* 
)ilgrtt^^en)  —  8)  Ikf&m^fung  bur^ 
eetfer  U,  884  f.  —  ^ptt  XIV,  480. 

—  4)  Stttcrotur :  SButtfe  XYII,  879 
Kbefjinien«  bol  Sanb  I,  69.    ^^ 
«»efflnif Ar  SHt^eJ,  69-74.  «ra 

I,  1194.  196.  —  «tbiobift^  etbeU 
Überfettung  I.  908  jf.  Sefd^nelbung 

II,  846.  -  3o(obUcn  VI,  456.  — 
«onbace  YII,  411  f. — ftobtlft^  ^t* 
rtord^  I,  180.  —  mciber,  ge^li^ 
YIII,  44  f.  —  flUurgie  IX,   781. 


—  SIttfjion,  berdriuitcn  xn.  tto 

—  ^nroteftontifC^  X,  48.  IH.  m 

—  9Ronob^fitcn  X,  298  ff.  —  1^ 
rtfo^en  XI,  477. 

81  b fall  bom  efoiiten  (apoiUiu 
perfldiae),  bom  fttcrttei  (apoMai 
irregularitatis).  bofnDi>(fttft|«tf: 
inobedientiaa)  I,  5»7  f. 

^tjabtn  6ri  Dm  ftritimi  t  *i- 

75.  IKtÄUcbe  XI,  450  »ngl.  «hn 
ringe  rv,  »17  f.  BeÄntctt  X\U 
488  ff.  eflrgerni^  YIH,  lud  i. 
(ftönigc).  896  OßanbAfleserl 

«baa8m.  flnuW  I.  75-81.  - 
ODlationes  bcr  alten  Shn^  U. 
681.  —  Cathedratlonm  obrrftyao- 
datioum  XV.  147  f.  —  fjktrripia 
nig  XI,  606  ff.  —  epolicnrnbt  XU. 
645  ff.  —  etolgcMoen  XIV,  W  f 

tlbgobenfrrt^ett   bn   Qktfnidbcr 

Hbgor,  ildntge  b.  Cbcffa  in  dxmt 

I,  81-82.  —  XUQomo  I,  <7i  Tl. 
644.  YIU,  492.  —  beer  SKons  V 
229  (»arbcfane»}  —  Üsat  vni, 
XY    180. 

Ilbgarbilb.  Vbgarbtirff  [.«bgor  I,  «i  t 

—  bergt.  Qeronico  XVI,  188. 
Abgefallene  f.  Lapsi. 
8lbgeIobung  Y,  46. 
«bg6ttere(  f.  f o(bt|(i6imt6  XU,  107» 

—  Stetigion  XII,  684.  brx  Oirv 
Uten  in  ber  fBftfle  YD,  ITO  X 
818.  —  unter  bcn  Wi^ttni  XII, 
769  ff.  —  untfr  bcir  Mnigm  vni. 
107  ff.  bergl.  ble  «rtt,  B^ob.  «^^ 
u.  f.  f.  eUbcr  bri  bta  ^liim 

II,  460ff.  -  4>ainc  S,  660 1f.  - 
tolenbicnft  VI.  181  ff.  —  mm 
fuItuB  X,  816  f.  —  eonnoitslti} 
XIY,  484  ff.  -  etcmbicnü  XJV. 

SfS  f.  —  £obeMtrofe  XV.  708.  bcfl 
gbbtcn  (im  Stcaiftrri,  Hicmomt» 

u.  f.  f.  Blbrammaci^.  «ftsrte  u.  f  t 
«btftndflfeltfftfMl  I,  82-87.  - 

e(b(eTerma(!^  XIII,  644.  fi».  VA, 

647. 
«lbia\  Mnig  b.  3ubo  VI,  696.  Si 

176.  XVn,  477. 
K  b  i  a .  fmefterfXoffe  VI,  6«.  XU*  SU. 
ftbib,  SRonot  Vi,  48ft. 
Stbibaal,  96nig  9.  ZpotfVI.  iJ» 

XIV,  804. 
81  b  ib  u  6 ,  angebll<^  eobn  eaniüifU 

IV,  744. 

«bicfer,  fip^er^riefler  VI,  841 

«Ibigatl  m.  615. 

ftbiltt,   eoin  Staron»  I,  S— I-  - 

xn,  216. 
«IbilQ  I,  87f. 
«bilntf  I,  87-89. 
«bimcIeA  1)  eon  etbcon«  V.  lu 


VI,  610.  XII,  769.  778.  —tj 

UfterUnig  1, 108.  Vtl,  161  X.  m 
«btna,  riabbi  XYin,  889. 
ttbin'gbon,  «öfter  l,  xm.IU,ts6 
8(  b  i  I  a  m ,  ber  MubcnUc  1. 6.  Vni,  tl) 
8lbi«Ru4r  abcffin.  SR&atb  1<  ^ 
Kbifag  b.  euncm  XIII,  Sil. 
«bifot  I,  89.  90.  n,  849  ni.  K^ 
Kbtfua,  ^o^crbrlefler  VI.  841. 
8Ibiat^arI,284.VI,843.XIII.sn 
8(bJurQtion  ber  ^trfU  VI,  fw. 

vm,  148. 
Kblonftcln  X,  684. 
«UallindnlgenUa)  1, 90-98*  Bl 

26.  vm,  13.  —  euif  n,  86.  - 

ttlemcni  VL  ni,  961.  —  iDomifi' 
Ittuet  IM,  678.  —  T^rgffuer  IV.  6J6 

—  äubclabla^  YÜ,   864.  —  ttttit 
VIIL  825.  —  fiegalen  Yin.  e« 

—  Öpoa  supererogatioflii  Xi. 
74.  —  e^lfiffelgewült  XIO,  681 

—  5t4Dma6  b.  «iqutno  XV,  58«.  - 
Xrienter  ftonkit  XVI,  II.  —  Oi» 
binaXVII,  197  f.  —  frstrftatien 
9krt^o(b  b.  StegötSburg  ILJSB  - 
5Dottte  in,  480.  —  dabölV.  «T4. 

—  «»«brianVI,  V,  516.— t»* VI. 
888.  —  ßottorben  Vm,  7«7.  - 


®eneralregifter 


751 


Xn.  761.  —  eAinaTtdbtKbe  «rttret 
XJlh  fi98.   —  «Cfit«  Xynij  418. 

-  Oefet  XYI.  787.  -  föefffl  XVI, 
808  ff.  —  Swtnali  XYU,  588. 

tMaBfTfimer  — öreblger  I,  98.— 
ttJitrr  Sali^  m.  III,  67.  —  Seo  X. 
yin,  685.  —  eamfon  Xm,  856  f. 

tlb(o»ttti,  Stobmianer  X,  668. 

«  b  ( 9  f  II  n  e  btr  3ebnteit  XYIII,  486. 

Ablutlo  in  ber  9{effe  IX,  638.  — 
Sri  brc  Zauft  huxq  ttnttrtau^n, 
6(ti(|tn  ober  Sef^rtitgen  XV,  844  ff. 

Hbnrr  1,  92.  m,  5i6.  VI,  788.  Vu, 

168  f. 
flbttCT  t.  BitrQOfX,  105. 
fl(o.  ^rieben  (1748)  xm,  188.  — 

0tbel0cfcnr<!^ft  n.  878. 
Ibobd  fara,  Zraf tat  U%  Xalmub 

xvm,  880. 

Sb  obcUen  (Cbotriten)  V,  888.  XVI, 
760  f. 

«6  0 1 0  b  i .  aXifftonlfUttion  X,  95. 

«botb  f.  9itfe  toott 

1lbotbftab6i9latbanXVin,S88. 

«bnbimcl  3faa!  (f  1509)  1,92-95. 
Vn,  888.  —  «Dur^bol^ccn  beS  Obrft 
xrv,  840.  —  «ict^ieU  Qifon  IV, 
46«.  —  Sttfirfttttion  vn,  419.  — 
Osnon  vn,  484.  —  O^frrtierc  XI, 
88.  —  Sdttt^nuitfl,  bm\i^  XVII, 
488. 

«»nilMi,  «Tibatcr  1, 96—108.  VH, 
188.  xrv,  105  f.  @ei]t  9tamt  X, 
UL  —  tagten  I,  168.  —  «lou- 
>oi  xn,  667.  —  ^gOT  V,  688.  — 
^atttii  V,  690.  —  Hebron  XI,  769. 

—  ^tonuittofi  0otteA  I,  886.  — 
BfAofl  Ct^Uxum  VI,  188.  vn, 
180  f.  X,  176.  XI,  81.  —  38mael 
vn,  184.  —  S»t  Vni,  768  f.  — 
bei  bcn  Stotibäcm  IX,  818.  — 
SloiltlUkni  DL,  848.  -  9tcl(^ifebet 
IX,  685  ff.  —  SRonotbciftmu»  xn, 
109.  -  Wcttbc»i8tmcit  xn,  861. 
363.  —  ktti^onXnj  689.  — 
StimSborfet  edtc  XIII,  47.  — 
^n^iat^on  xm,  870.  —  ee« 
Bcn  xn,  85.  —  6fla\)erei  XIV, 
888.  —  d^tte4nmt0  XVn,  464. 

<lbto!^am  I.,  9at^olifo0  )).  SCrme* 

xticn  (e.  680)  I,  676.  XVI,  UO. 
K  b  T  a  b  0  m .  tkat ,  armcnifd^ci  Kctl« 


.  Wfejof  V.  664  li^n). 

-„—  —  — eil 
xvm.  668. 


tbrftlam  a  6an(ta  ttlora,  bcfpit- 
btytte  IBien  (t  1709)  I,  95-96. 


tbta^am  ben   Xabib  (o.  1160) 

IX.  147. 
ItbTQbatn  CcAclIenft8  f.  dcäftUtnfx^ 
.  IV,  17  f. 
Ktcabam,  Bifd^of  o.  I^aleb  (armen.) 

I,  881. 
Abrabam,  flCbt  to.  fta8f  orXV,  189. 
Hbrabom  bcn  R.  IRcir  f.  ttbcne8ra  I, 

« t. 
ftbrabom  b.  ftc^^tar  XV,  190. 
tlbto^Bitnwba^ifAe  Seiften  1,96. 
ntro^amft  BSo%  Y,  497.   vm, 

666.  XIV   897. 
«brabanel  Y  mbrabanel  I,  98  ff . 
nrm^,  1 103-107.  V,  22i. 
ffbTfta  f.  €bt*8hu^  I,  73. 
Abreii«nii»tSodiabolirV,466ff. 

vn,  670. 
«»lolom  f.  Sabib  m.  619  f.  —  «|ito. 

bW  I,  884.  —  »rab  VI,  670.  — 

3»ab  VI,  784.  -  ©olbun«  Vm, 

104, 
«bfalon.  «bt  im  Xtierj^cn xvm, 

488. 

Ufston,  9tima8  bon  @(anbinab. 
(t  1801)1, 107-110.  -  «ttgen  XVI. 

751. 

^Kbcu.  nAdfartld^  f.  honror  natn- 

nOiB. 
ftb!4tcibet  bct  Codices  n,  406  ff. 
ftbf<^5nma  bcr  Iklerci  f.  flbturation. 
«iicntgelber  I,  78. 
Abfclung  Dom  Amt  V,  181. 


ftbftdbt  bei  e^cnbung  bc8  6aframent£ 

i.  äntention. 
folutc,  baS,  »«griff  beffclben  V, 
810. 
9lb}o(ute  9tb§5ngigteit  I,   84 

(®(^IeiennQ(&er). 
»bfoiution  f.  8el(^te.  —  %bta^  I, 
90  jf.  -  «(tlatlottren  XVU,  658. 
bom  Sann  n,  85.  —  8u^  ni, 
86.  —  Cuns  reservat!  m,  161  f. 

—  S^emntl  Xni,  689.  -  5Dentt« 
ratlbe  nnb  effeftibe  VI,  448.  —  »e* 
)>relaiibe  unb  cj^ibltibe  I,  863.  n, 
883.  469.  m.  750  (Z)unS  @cotu8) 
xm,  577.  —  in  aiticulo  mortis 
m,  168.  —  ßut^r  1X^64.  Xm, 
889.  —  g^elancbt^on  Xm,  890.  — 
Clung  X,  789  f.  —  Reliquien  Xm, 
704.  —  ec^lttjtelgekvalt  XUL  576  f. 

—  ^boma»  ».  Äqulno  XV,  584. 
Iroltarianer  XV,  776.  —  SBeffcI 
XVI,  808. 

Itbftammungb.  SRenfcl^engefd^tct^ts 

IX,  578  tf. 
Ilbftommung,  une^elid^e  f.  defectns 

natalinm. 
Abstinentes  f.  8tS(eten,  Sniratiten. 
«bftinenft  f.  (Snt^altfamteit  IV,  846  ff. 
Abstinentia=:^ftenIV,505.607. 
ÄbfHnenitaoe  f.  Soften  IV.  505  ff. 
«bt,  Äbtiffln  f.  ftlofter  Vm,  60  ff.  — 

gnbeftjtur  VI,  778  ff.  —  6j)olien« 

reil^t  XIV,  548. 
«b tatton,  ©d^riftgetellrterVI,  114. 
Abteilung  berfBörter  imOibeaext 

beS  «.X.  n,  888  f.  891.  —  in  »erfe 

n,  891  f  —  in  Saraj^en  U,  398. 

im  R.Z.  ftabUeCelnteiiung  H,  403  f. 

—  6ti6en  11,  403.  XIV,  701.  — 
«erfe  II.  488.  bergt.  iperiIo)>en  XI, 
460  ff. 

abtrünnige  f.  g»ofiafie,  lapsi. 

»btStoat  vm,  60. 

aibubaccr,     arabift^er    $^itof  o^^ 

(t  1186)  xm,  668. 
Sb.ueetr,  abalif(688— 684)XV,18a. 
tlbu  8eCr  aRu^ommebl.,  Statthalter 

XV,  188. 
ttbufata  f.  X^ebboTuB  Stbufara. 
81  b  u  1 0  r  a  b ,  ber  ^feubobaf  im  m,  716. 
9tbulbaral&t  Über  bie  a)taroniten 

IX,  348. 
llbutfarag^arttm,fiaräerXVm, 

414. 
tlbttlfOTfibf^,  »reg.  (»arbebräuS,  t 
1886)  I,  110-111.  608  XV,  188  ff. 

—  »abiiuS  X,  499.  —  ^atobiten 
VI,  458f.  —  Sfaaf  b.8lntlo<5iaVn, 
168.  —  TOanltiäißmuß  IX.  825.  - 
SRoronitcn  IX,  849.  —  SWofe  XVU, 
466.  —  9erfff(!^  d^rifienberfotgung 

X,  497.  —  ^ococfe  xn,  77.  — 
eubaiti  XV.  10.  —  ©brif^e  Cibel« 
überfelung  IL  441  f.  XV,  198  f.  — 
ZrUbeiSmuS  XVI,  48. 

SlbulfatA,  famaritanifd^r  (SXfCo^ 

nift  m,  683.  xm.  861. 
«bu tfcba,  ^iftorittr  u.  Ocogro^^, 

Surft  b.  ßomat^  (t  1831)  V,  668. 

—  Ob^ir  XI,  64. 

«tbul  ^aibfcba.  €uttan  XV,  183. 
nbullaris  (t  1106)  m,  864  (©(^ule 

b.  Sorboba). 
9lbuttbair  Selama  benSbb,  bruft« 

f($er  feutter  m,  717. 
9lbut»atib,  9RatbematiIer  in  Sor« 

boba  (t  1118)  III,  354. 
81  b  u  n  a ,  ^atriarc^entitet  in  Stbeffi« 

nlen  I,  70.  —  bom  lopti\^  $a» 

triarc^en  in  ffairo  ernannt  I,  71. 

180. 
ttbunbantia,    angebtt^^e  SRutter 

eenebUtb  b.  9lur^a  IL  877. 
«bunbttSber  ^ilioe  XVI,  160. 
nbnti,  SRifffoniftation  X,  96. 
81  bu   @afb,    arab.  Überfeber    beb 

Sentatcud^  n,  445.  XIU,  349.  351. 
Kbu  Sabura.  »oA  XI,  785. 
8tbtbaf$ung  f.  ablntlo. 
ftb))benu8,   ^tfiorifer.  ttrarat  X, 


614.  -  S>oriu8  UI,  500.  —  Rebu< 
labneiar  m,  471.— giimrobX,588. 

ftb^fftnien  f.  Slbeffinien. 

ncadaner  f.  ScachiS. 

Ilcacien  f.  Rlaatenboli. 

8(radu6l,  111-112.1)  Sribif^ofbon 
d&farea  (t  363)  «tntioiS^enifd^e  8i« 
f(bof&tbat  (860)  X,  680.  —  (tJ^xxVL 
in,  417.  —  gtaceboniuß  IX.  118. 

—  aroarcellu«  IX,  888.  —  «Pbiiofior» 
gius  XI,  668.  —  ©emiarianer  XTV, 
88.  90.  —  ei^nobe  bon  ©eleucia  I, 
684.  —  8)  !ßatriar<!^  b.  ftonftanti« 
noM  (1488).  9(naftaflu8  n.  I,  370. 

—  afclii  m.  IV,  681.  X,  839.  — 
l^ormigbab  VI,  818.  —  SXono^l^b^ 
jlten  X,  887.  —  Simi»tlctns  XIV, 
868  f.  —  3)  Oifd^of  b.  »erba  X, 
514.  —  (Sftegner  beS  ItrianißmuS  I. 
365.  —  4)  (Sribifd^of  b.  ©eteucla 

9lcaciu8  ber  ^eilige  f.  VC!atiuB. 
itcob  emie ,  reformirte  tnO^enf  m,  98. 

8lcatiu&,  eif(^of  b.  flntio(^ia, 

gtot^elfer  X,  648. 
Sicca,  (Ebene  bon  XI,  733. 
8lcca,  eifdbof  b.  ^aguftalb  n,  205. 
Slccab  f.  Sllfab. 
tlccente  im^br.  Xn,  383  (muftt- 

Oebentuno)-  —  in  neuteftam.^nb' 

fc^riften  II,  408. 
ftcce))tanten  f.  ^anfeniftmul  VI,  490. 
«cceptation  XVL  888  f.  IV.  803. 
Accessnsbei  beripa))ftmal  XI,  816. 
Vccibentiarier  unb  ©ubftantiarier  f. 

glaciuSlV,  566.— ©trigetXIV,788. 

ttccibentien  f.  ©totgebttren  XIV, 
767. 

Kcctamation  bei  ber  $a))fhDaI  XI, 
813. 

«cco  f.  URO. 

Slccotti,  Oenebetto,  gegen  SiuS  IV 
xn,  84. 

XraramtDbatifm  I,  112—115.  3n 
betreff  ber  Rettung  2)&monif<fier 
m,  450f.  —  in  ber  iefultif^en 
aRtffton  II,  875  f.  VI,  681.  -  Xeu= 
fei  XV,  861.  —  ßibertiner  Vm, 
658.  —  RationatiemuS  Xn,  588. 

—  ©emier  XIV,  114.  -  »eWm^ft 
burÄ  St.  8.  92ibf($  X,  608.  —  ©torr 
XVI,  73. 

VI  c  c  0  r  a  m  b  0  n  i ,  SRarcello  XIV,  388  f . 

Accnsatorbei  lircl^ttd^en  ^o^eff  en 

V,  188. 
Accus  ator  matrimoniirv,  96. 
Acedia  m,  157. 
Acephali  (Oetbler)  IV,  798. 
9lcerba9  f.  9t&erba8. 
ftcerensa '-aRatera,     C^ftbiStum 

VII.  855. 
«cerno,  ©tstum  VH,  865. 
tlcerra,  OiStum  Vn,  856. 
Acerra  XVL  700. 
8t  c  e  f  i  u  8 ,  8if  i^of  ber  »obotianer  VIII, 

804.  X,  668  f. 
^id^ah  f.  Sl^ab. 

8l(fiomotb,  ble  gnofllfd^eV,  826.243. 
814  an  I,  83.  vm,  768. 

m,  «d^aSja  f.  UbaS,  ft^aSia. 
81  (Bat.  «belftetn  IV,  33. 
8t  $  e  I  i  8 .  Steunb  aRentenS  IX,  55f  f 
« (5  e  n  to  a  1 1 ,  ©tatlflifer  (t  1772)  XTV, 

644. 
8lAert)  f.  S)'tld^er)). 
«l^eut,  ®t.,  3efulten!oHegium  VI, 

635. 
«fiigian,  «nbr.,  lafobit.  ^otrior<^ 

Vi  460 

8t  i5  i*j  a  r  iofittpxitfktt  l,  284.  VI,  848. 

»d^ila  ber  S^opf^tt  f.  8tbia. 

91  (b  i  1 1  a  8 ,  Katechet  tt.  $atriar(!^  in 

«lesanbrio  (t  813)  I,  292.  680. 
Qd^illeuS.  »ifd^ofb.  ©boIetoIV, 

881 
9tAim'aat,    «Id^imelet^    f.    9l^imaaa. 

«bimelec^.  ^  ^, 

9t (bis.  V^itifterlbnig  m,  616  f.  XI, 

6«6.  629. 


- .„  ._,  «0*(. 

LI  f.  —  Llbri  oarolinl  XV, 
BOB  t.  —  SombiiftUI  IX,  SU.  XV, 
W16.  —  CMmk  Z,  687.  XV,  B17  f. 
SB   f.  —  CÜteUl  ».  enlll  XI,  MS. 

—  fnllcvn  IX,  SU.  xy,  BIS.  sia. 

—  NobDinii  «ounii  xn,  lai.  — 

Nibtotul  XII,  47T  ff.  XV,  SU. 
818.  —  Blattomiiul  XII,  fiSS  fl.  — 
Wtiat»  0.  61.  eitlov  XV,  SiB.  - 

mofta  D.  sxuf  XIII,  IIB.  XV, 

830.  —  Gciilul  «ligcnii  XIU,  7Mf. 

—  enoiD,  «BaIafrl»XIV.T7l.  XV, 
810.  -  I^tobulf  B.  Drltaii«  XV, 
SlO.  — X^omil «.  Hqulns  IX,  835  f. 
Slltjf.  S8t.  —  Xii»it|ub[liinl[alii>n 
VIII,4T3(£aKiani«ni)btiXV,eoaff. 

—  ÄcHd  XVI.  B09.  XIU,  iSA.  - 
«Btdll  XVII,  68  f.  -  h.  MocBMt^ 
[DiOlfAt  Stli^C-  XV,  808.  — SIORO' 
rinlttn  II,  4GB.  —  ffaiinioB  VII, 
87«.  —  aRetrott^mitc  ^llop.  IX, 
7W.  —  B.  SeIi  tKi  Nettimn' 
lion.  K.itoi^Dltff^cIMnEcEiigl.tlt 
Um.  graiütl^niim.  lllcnt,  Znnti 
lutfntttiitiinij  XtttniilNiim  IX, 
8*7  J.  —  BtOilnilm  XV,  816.  BID. 

—  0»(«cliiim.  roBuiiu  XT,  Sie. 
8».  —  «iT  atmi  CEDiBnvab  IV, 

H.    —    b.  BntcHoUlfC^  ftinbcit 

MTgi.  DHimfiat  xvi,  118  n.  in' 

tAÜR  Bsn  7^\«»a.:  lUt^ninn 
,  Ml. -     -" 


etnUnn  II, 


Ml«»»;  I 


II,  7B7  ff-  —  »"»«[  m,  SS  if.  *i. 
XVII,  sia.  SSO.  xviii,i8e.— sst- 

»In  ni,  100.  —  a^mnit  III,  168. 

—  auiiiDDtia  in,  ssa.  —  surub 

m,  S«8  -  Htttrl*,  Seit  III,  698. 

—  ffsn  IV,  10.  —  aioftus  rv, 

191  f.  _  «iQnüiitV,  4M.  —  (a[te, 
3.  V,  WS.  —  eoiBfiibfiS  V,  fiB6. 

—  Qcinmlng  V,  769.  —  QtMultn 
VI,  78.  —  StBiFonn  VI,  90.  — 
«olUnionTI,  SBS.  —  3il»,  8(0  VII, 
W6.  —  «mlpabt  vn,  bse.  —  Eam- 
taM  vm,  876.  —  CouB  VIU,  486. 
-ati6HltVni,M8.-Bin!XVIlI, 
178.  -  n%t  VIII,  719J.  -  EulSci 
IX,  46.  H.  b1  ff.  69  t.  Xni,  £88  ff. 

XVI,  liifl.  XVli,  aa8.-Hdaiii6. 

am  IX,  4B0f.  481  ff.  XVII,  SX9.  — 
mutculuB  X,  S86.  —  Rf  iDIllII«  X, 
408.  —  0<41iuX,eBlt.  — älolanpiie 
U,  «0«.  X,  711.  7».  798.  —  OllEn 
XI,  1».  -  ViUtW  B.  «»ntn  XI, 
697.  -  «UIlfViM  XI,  aio  f.  - 
nchdot  in,  614.  -  «enalo  XII, 
701.-BtiW(DXn,7M.-6iilDBH- 
frtMXm,  776.  780.  — SdUtlXIV, 
166.  —  «uInT  XV,  68.  -  »ttralolf 

XVI,  858  j.  —  IBatt  XVI,  686.  — 
SefIBBal  XVn,  9  f|.  ~  ID^ttni 

XVII,  8S.  -  awtnsll  XIII,  S91. 
XVII,  996.  eis  ff.  —  SdenntnlflE 
unt  Str^nliluniitn :  XnalUilnlfi^c 
ttitllcl  I,  410.  419.  XV,  766  f.  — 
nnglitmi.  ItaltAUoiul  XV,  767.  - 
KugUuisltc^c  ItDRfcfflDn  I,  776.  II, 
101,  —  B«iii(r  Sllliuliilli'n  n,  Bis. 

—  eertlcrCfnillludl,  ^199.  — CoD- 
fesilo  helvat.  primk  V,  T61  f. 
lecnndB  V,  766.  —  Confcslio 
■coUoa  XHI,  S7e.  —  Gonfeulo 
SiKiBnimdl  XIV.  931.  —  Oonlsii- 
■ns  SeDdomir.  XIV,  1S7.  — gianl' 
htRn  »cüt  rv,  699.  -  »lomtf. 
iM<ni6tnU(In»itit!i  IV,  «76.  - 
noTlniTB«  «cnrS^  IX.  170  ff.  — 
nimrtlBaiUr  »t^it  TL,  W.  - 
nninhnan  gfltttcnlafl  X,  MO  f. 

—  BDin«,  Rdiglamuf^TM  xn, 


II,  ew.  —  Tstripölitaii»  XV, 
Sbi.  III,  40.  XVII.  916.  —  lainni' 
bcigci  annlDi^ii  III,  41.  XVII, 
999  ff,  -  HUriitc  «Dnfciil  XVII, 
B76  If.  -  0.  KDifl(nlänbli*t  5hi4«i 
I.HbtnbmalSfdn.— !>»t>tl(4t»i[4( 

I,  IBI.  —  d.  ftlclnc»  OliifitnBiit- 

II,  874  ff.  IX,  83.  89.  —  &l[l- 
nrnitt  XVHI,  67.  —  artiiI19Wnrt 
VII,  167.  —  nonHn  IX,  916. 
991.  —  SHmnonlKn  IX,  571.  — 
OlBBiiiutprtllitr  XII,  78.  — Otiültr 
XÜ  461.  —  eetitr»  XIV  96.  — 
©pcintoner  XIV,  897.  —  «mebfn. 
Sora  XV,  89.  —  Itotlariontt  XV, 
76S,  766  ff.  —  Bitariautd  VI,  17*. 
(fiDAminii)  914.  (^cffmiinn)  ~- 
e.  filllnimii:  MlU&il  SJII,  S9. 

«bcnbmalecICDKnlt  1,  M.  — 
atquDrlftlf^ci  eiicll  I,  389.  — 
etrcLI  Qbir  Ist  llnerfBunK  III, 
88.  IV,  693. 

«tRütwaUrtln   I,    47  -  61.    - 

Apnni  Dai  I,  911.  —  IltlantUiU 
|il&  1,  BO  f.  —  «olltHlmfi  V,  316. 

—  ^outtonimuiiion  V,  648.  — 
ftlnleilDinmuittait  VII,  671.  — 
Slniiglc  IX,  793  ff.  — Hnelllanif4c 
«lAc  I,  416.  VIII,  90.  —  HpDfKI' 
Ictrt  XVII,  667.  —  «imtnltc  XVi, 
119.  —  Bnnj  II,  607.  —  Anita. 
tten  V,  (91.  -  •cMlfite  fttiAc 
V,    490.   -  Aufflttn  VI,   897  \ 

—  aarobtlcn  VI,  467,  —  «attam 
vn,  898.  -  Sat^Dlllt^  fltn«t  f. 
Sttjlt  Et,  B90  ff.  —  Odllffc  «r4c 
Vni,  369.  —  ftoliKn  I,  181.  — 
eaMBI  IXineintic  VIII.  430.  — 
SRnntanlX.sij.tsi.  — KanlAan 
IX,  948.   —   Waronllcti  IX,  S63. 

—  Wormunni  X,  9se.  —  Sifiniftj 


—  nifliim.  ba!}c|anca  XII.  tu 

—  pmtfMntlf^c  X,  u.  M   it: 

—  ffionDBMfilcn  X,  Btff  ~  fr. 
iLlopm  3Ü,  477. 

Bbfall  »otn  ailEiittn  (kfoilun 
perflOitte),  mib  Matlu  lalw«>* 
ineguUriMUi}.Bg«iOitcll|ir«'. 
inobcdieotlu)  I,  867  f. 

tlbaabfn  btl  bcnectabniL TI- 
TO. KitibDAc  XI,  4W  »cgi.  <in 
linnt  IV,  B17  |.  5c6nun  \^M 
49S  ff.  «ütfloUtt  VIIl,  1«  ■■ 
(fiantgc;.  S9S  (atmtplhatr). 

tUiatni.  tlnWlAc  t  T3-M1.  - 

OblktioBM  6cT  allen  Slntt  II. 
691.  —  CmtbsdrctloniB  akn  tpH- 
daticom  XV,  14T  f.  —  ttiamr. 

a-    XI.KOtf.— E^ltBItitnXIl. 
ff.  -  6w(lt«hni  XIV,  7t)  * 
K6B""nf"'*«tl    »«r    BriMiW- 


KbgaTtin,  Mgiitmtfti.Bt^l.t-' 

—  wigl.  SoDBlta  XTI,  am. 
KbfltfKUcnc  f.  Lusi. 
StSElobnitü  V,  W. 
lU^tlcnl  f.  etlttldlDaB  Xll,  Wi 

-  Hclttlsn  XU,  6M.  tn  3«r 
lilcn  in  Ht  nütu  YIl,  IW  X 
Sts.  —  untci  bcn  thrnm  la 
7691t.  -  nntn  ba  «tetoni  VQI. 
107 1.  MlBl.  bic  «lU.  UU.  tk-' 
u.  f.  f.  BlUn  »d  tcn  ^aOia 
II,  460t|.  —  eahu  S.  UOtl  - 
(otRibicnfl  VI,  181  fl.   —  ftiii 

tullul  X,  916  f.  —  eanrnitulR^! 
XIV,  494  ff.  -      -  '■■■ 


XVII,  653. 

—  fllilnflll  XVn,  «04. 

HetnbniBlSfltnieinfiSafl      iWI. 
f[lKn  CulSeiincmunb  wilDtniftini 
XVI.  ISS.  -  CBb«  vm,   719.  — 
SKünitmBKrtX,B67.  — ©ioW,  xn,     1 
687.  —  Rtimsitlttn  (SiiBr)  XIII.    1 
168.  —  Seifitntt  XVIU,  433. 

HbtnbsiiiIKamm  in  bcr  grltifl' 
Mtn  Binie  I,  M.  l 

KifnbmalsiflutBit,  alt[lr«Ili*e 


893  f.  -  iDbtBfttaf r  XV.  761.  Wii: 

«g^Pttn  (im  9ta\]ia\.   «loatmir 
u,  t,  f.  )lbianmM(4.  HSom  ■.  I  I 

etfllt'trmfiElin  Xni,  544.  IM.  Xli 


17B.  XVIi;477. 
llbta,ertc|KTnajfcVI,88S.XII.I». 
Kbfb,  SRittat  VI,  4». 
KbtCaal.  SDnlg  ».  XorU  VI.  IM 

XIV,  904. 

Hb  Ib  ul ,  anpMI4n6c^  <l«m«n:i 
bobn^tilR  VI,  941 


»Ibiflail  111,  61 

Kbliu,    Csin 

xn,  916. 


XI,  47. 
Mint  Hlta.  »aWl  (t  1I67)  L  «1~«2. 

—  Snir^bo^ttn  bt»  D&rä  XIV,  S40. 

—  WalBim  xn,  9B9.  —  Sinlm 

»  b  1 0  ^n  1 0 ,' WllfioiUtdiion  XU,  948. 

«bttbttii.  »isiuin  Vlll,  B4(.  klll, 

BS«,  688.  ~  UniBcifiiäl  XIII,  884. 

«brnlonbt  I,  62-  69.  i)  aum  Bt- 
griff:  fttpn  unb  ecitWmielft  VI, 
96  ff.  -flmil  VUI,  978.  -  Kmld, 
moQlr  IX,  184  ff.  —  EVIdHInuB 
XVm,  976  ff.  —  anubmi  XVII, 
417  ff.  9)  «bttommmi  «nalllrti 
1.  lOB  mbUTOS).  —  aH(Ai[A4ii[H> 


«bilrnt  X  St-S9. 

«bimtlc4_l)eanOtbnnii 
VI,  610,  Sil,  799.  TJ9. - 


«btn'tbaii.  ftiancil,  U«.  IU,7U 
Hb|[Bm,bn»ulimUfI,B.Tm.«l- 
Kbl.ftu«,  i»c|t)n.  BUh4  I.  n 
Kbllao  V.  euntm  XIU,  Sil. 

Mitaii,  80.  M.  II,  M».  ni.  i»' 

Rbltua,  ÄabcrVHfftct  VI,  941. 
Xbj  m  all,  994.  Tl.  941.  Xm.  )i< 
HbluiBtlan  bei  MnAt  VI,  iv. 

vm,  149. 

«btaNitln  X,  «U. 
«Nal|i&idiii«utJ»i,M-»!.  in 


SetSeti^tttd  bei  9Rttarietter  n.  bereit  Mttitü. 


737 


2Rftflet,  3.  «.,  Dr.,  f 

tUtefefToT  brt  t^eltgic  in  9afct. 

2»Qöfcr,  aRoflic  (gödlcr). 
mUtt,  Stath  Dr., 

3o{e^]^inidmu9. 
fico  I— XU. 
fiuciuS  I— in. 

6tt^erin(ettbcnt  in  Ret^enburQ    a.  O. 

Sliöi^ttag  gu  «ttifctrSutl^cTanet, 
feporirte. 

Dr.,  t 

.^fatTCT  in  0avreut^. 

(i\ta  itnb  92e^etnta. 

Seremia,  ^robbet. 
tla\ta(b\  i'^oldf). 
a}MAa  ber  «rop^et  (SBoId). 
Cbobja  (Sold). 

«eple,  (Sv  Dr., 

99mn.#  9Tof.  in  Ulm. 

Safob  ))on  (£beffa. 

—  ober  ^at  ^attal 

—  Don  «Ri|l6i«  (t  »löbigfr). 

—  ©arua  (t  IRobtaet). 
gafobiten  (f  «obiger). 
3bo8  (t  «öbiflc^. 
So^anned  k>on  ixxxa  (f  Sld- 

biger). 
So^anneS  t>on  (£t)^efu6  (t  9^9« 

biger). 
Sfaac  k)on  Stntio^ien. 
^anitl^ad. 
SRabuIad. 
e^rift^e  »ibelttberfe^img. 

»eubctfer,  Sl^r.  ®.,  Dr.,  f 

e<»iilbireftoT  in  ««i^. 

^Irabicr  (t  $|5^ioa). 
(Sarron^a^   loaxtolom^,   be 

(t  ©enrat^). 
CorpoB  catholicoram. 
(^enot^efa  (Bödler). 
©enooefaner  (Abdtler). 
(S^regor  t>.  ^eimburg  (3:f  (faoctert). 
(^uolbert,  So^anneS  (godler). 
fMirrnDttiften  ober  f^ormoniten 

(C).  @dbmibt). 
.öferon^mitctt  (Rödler), 
^ipbolt^tud,  iBmber  ber  «l^rtftl. 

Siebe  Dom  l^eil.  (35dler). 
^ofbltaliterinnen  ob.  ^ofpitol« 

f(^»eftem  C3«Wß«)- 
^umiliatenoroen  clb,  Orben  ber 

S)einut^  (Södler). 
Sgnatiud,  $atrtard^  t>onSton- 

Itantinopel. 
ggnorontiu«. 
gnquifttion  (©cnrat^). 
So^anniter  (».  SRiggenbai^). 
ajiaraarita. 
^artaner  (3öd(er). 
Montes  piataÜB. 
Ostarii  (^aud). 
$OTneriu«  (35dler). 


$öf(6l,  Xl^omaS. 
IRoiitiQlb  (föagenmann). 
SRofe,  golbene  (3ödler). 
@abaS,  fettige  beS  ^amtni 

(flödler). 
©QobQtl^aTier. 
eolmanticenfed  (3i5dler). 
Samfon,   SBeml^rbin  (S9. 

dHggenbad^). 
6anbeman{er  (@(^e(K). 
@c^eI(om,3ol^.  ®eorg  (fBagen^ 

mann). 
@d^ettt)tg,  @anmel. 
®ert)iten  (Äödicr). 
6oto,  S)ottUntctt«  (Rödler). 
—    ?ßetni8   (Södler). 
@))onbanud. 

6uriu8,  ßaurentiuS  (3öd(eT). 
©ijlöeftrltter  (Södler). 
Xertiarier  (3ödler). 
^aborion. 
S^eologol  (6aud). 
Xonfur  (Söäier). 
3:rapj)iftcn  (Rödler). 
2:rtnitarieroroen  (öödler). 
Xrullantfij^e  ©nnoben  (8ö<flcr). 
weiter  ober  SBruber  bed  2:obeS 

(Rödler). 
SaleftuS,    ^einricl    (SBagen« 

mann). 
Sienne,  (SoncUien  (ßoud). 
«iflüien  (Rödler), 
»itolian,  %H)ft  (©and). 
SorftiuS,  ftonrab  (91.  6(!^toeU 

Äer). 
SBaIt)UTgte  (^au(t}. 

«eij,  3., 

Pfarrer  in  eMcr. 

tareuS,  %a»ih. 
(^»ebeL  ^l^d. 
©peier,  »leTcbf  tage  in. 
2:remeIIiuiS,  feman. 
Urfinu»  (t  ©ittet). 

«i^fd^,  5.  «•  »V  Dr., 

^rofeffov  bct  X^Ugte  in  l^iel. 

9lbatarb. 

9[lbert  ber  (S^roge. 

Qle^anber  bon  ^ale9  (f  ffttiU 

berg). 
»o^Hnd,  «nicittS  aRmiliitd 

@et)ennu9. 
£anfran{. 
fiateron^'S^noben. 
Sectionarium^  fiectionen. 
Scctor. 
Segenbe. 
l^mbarbuS,  $etru9  (f  Sonbe« 

rer). 
9li6f4  Ä.  fi. 

@(^olaftifc^e  ^^eologie. 

Ipafier  tn  BUntcniucg. 

SRuglanb,  lirc^f.  ftatift. 

Oe^Ier,  Onft*gft*/  Dr.,  f 

$t9f.  bct  Kc«Iofli<  in  lübisaai. 

»Itttrad^e  (grj.  5J)eIiW*). 


®fCTo|)fer  (Bfrj.  ^M\m). 
«,...„  ...      SDelifef4). 

^  , , Iwtt  Äefii 

4)eIiM*). 


(Slol^im  (9r^.  $beli6f< 

gefte  ber  oRen  ^efirÄer  (gfrj. 


Steal^dnr^flo^ftbic  fttc  it^oloftie  unb  Sirene.  XVIII. 


?Sfefte  ber  ftoäteren  ^uben  (^. 

*elitf(6). 
©ebolia  (gra.  «Jelitfift). 
(Delübbe  bei  ben  ßebrfiem 
^  (frj.  <J)eliÄf(^). 
®eri^te  u.  ®eri<fittbertoaltnng 

ber  Hebräer  (gri.  ®elifef4). 
©ibeon  (g-rj.  3)eli/f(^). 
'7i«Wa  (Urs.  3)elitf4);' 
>ofier»)riefter  (Jn.  a)elifrf^). 
(efoöa  «?rg.  *efife|(fi).  "^ 

8roeL  &tW^U,  biblifie 

(ö.  Drem). 
J^nige,  Königtum  in   3«roeI 

(t).  JÖrelli). 
Sebi,  ßeöiten,  SebitenfHbte  (ü. 

DreHi). 
Weffttt«  (ö.  OreHt). 
9{ame,bibl.^beutiing  beSfelben 

(ö.  OreHi). 
9lafträat  (ü.  DrelR). 
Dt)ferfttltn«  be«  «.2.  (ö.  DrelH). 
^ßneftertum  bed  «.  JZ,   (u. 

Dretti). 
^rop^etentum  be«   9L.  7.  (t). 

Dretti). 
{ReiJ^ing. 

©abbaft  ()).  Crelli). 
^ahhaXüs    unb   SobeQar    (0. 

Drellt). 
@!Ia))erei  Bei  ben  ^ebrfiem 

(0.  Oretll). 
Steubel,  3.  «.  gr. 
Seftament,  9ilte«  nnb  9?ena« 

(ö.  Dretti). 

Olbenfeetg,  3f*, 

fkillei  in  Sctlin. 

9)^iffton,  innere. 

»>aiiDpftersre,3.3.,Dr.,t 

$cof.  bei  l^cetogie  tn  Uttc^ 

9(cofia. 

Cimsto  sacrnin  (f  ^ogenba^). 

^a  (Sofia. 

6aager  (HefellfAaft. 

Sto^aarb«,  ^.  3. 

Dan  Xi(,  ©alomon. 

SBoetttt«  unb  feine  64ule. 

OreOi,  ff*  bim,  Dr., 

|}t»f.  bcE  KbeolAsli  In  Vafcl. 

9(tt«fa(. 

8aden,  ba«. 

)Baben,  ba«. 

SBenaja. 

8ef(^neibung. 

2)aoib. 

^ebora. 

(Sita. 

(Süfa. 

(Efter. 

geuet  unb  Stottenfftule. 
$og  unb  9bigog. 
^enoi^. 

47 


752 


©cneralregiftcr. 


9t(l&meb  ibn  Zulun,  Statt^atter  to. 

tqlitpitn  XY.  183. 
9LAonx)9,  trif6ee  «ifttum  YII,  149. 
«lAOT,  X^al  XI,  732. 
31 4  r  i  b  0 ,  era6t8tum  IH,  56.  XY ,  544. 
tt(^f a ,  a^oc^ter  Staltbi  YII,  400.  XI, 

189. 
9l(fife  am  SBaflen  XYI,  803. 
ft^fib,  »tpei  Orte  in  fßataftina  XI, 

766.  XIV,  196. 
«(fit,  bte  3al  XYn,  418. 
%6t,h\t  Opettlic^  8ann)  n,  85. 
»Ifttcrferb,  fat^ot.  tßrof.  in  «onn 

vi,  So. 
Se^ubemrS,  SRa^^rian  X.  601. 
«cinbljnue,  O^eBoriuS  YI,  80.  XI, 

164. 
«tci'keate,  8iStum  YII,  264. 
8l(f er,  fl^tnbol.  «ebcutung  XIY,  297. 
«iferiait  in  bet  8tbel  1, 115-119. 

»at.  Cmte,  OJerfte  u.  f.  f.  ^olfifttno 

XL_746  ff.  —  ®a>bat5*  u.  Sobeljor 

Xm,  167  ff. 
9ltEermann,  (E^riftian  ®  ottUelb,  Qio^ 

ax(Cpfi  %>ipptU  m,  680. 
naermann,  £^obann,  Qerf affer  eines 

S>iaIoaS  beS  ZobeS  mit  einem  ViiU 

toer  IV,  718. 
%droort^,  Dr. ,  de  antiguit .  brit. 

eccles.  XI,  228. 
"ätofta,  ttriel  (Gabriel)  (f  1647)  I, 

119—121 
a  c  0  ft  a ,  Sofe^^ ,  $ater ,  über  0))^it 

XI,  64. 
K  c  q  u  0  )j ,      Herausgeber      (I^er^arb 

Oroote  n,  694.  699.  760. 
Äcra,  Zeil  Serufolem«  YI,  566  ff. 
Acre,  et.  Scan  f.  9Ufo. 
9lcrel{u8,    3.   f(^tt>eb{f($er  $aflor 

(t  1800)  XYin,  188. 
Acridium  peregrinum  YI,  98. 
Acta  apoBtolorom  apocrypha  I, 

628  ff. 
Acta  Andreae  I,  896.  624  f.  — 

Andreae  etMatthaei  625. —Bar- 

nabae  I,  624.  n.  103. 
Acta  Archelai  (aRonit!^.)  IX, 226. 
Acta  facientes  in,  537.  Ym, 

419. 

Acta  Joannis  I,  526.  IX,  772. 

Aeta  martymm,  sanctorom  1, 121 
— 129.  V,  713.  —  Äffemanl  1, 718.  — 
Sector  YllI,  521.  —  Öeaenbe  YIII, 
627  1f.  —  Bam^^ilu»  XI,  179.  — 
©)jrien  XV,  186  f.  —  bc8  ©encblt 
tinerorbens  III,  489.  IX,  111.  — 

Acta  et  matyr.  Matthaei  I, 
525. 

Acta  Panli  etTheclael,  624. 

Acta  Petri  et  Andreael,626. 

ActaPetri  et  Pauli  I,  528f. 
XI,  626.  XIY,  252. 

Acta  Philippi  I,  524. 

Acta  Pilati  1,  617.  XI,  687. 

Acta  Thaddaei  I,  525f. 

Acta  Thomae  I,  685.  Y,  230. 
IX,  847.  XY,  658.  570. 

Acta  Yaticana  YIII,  647. 

«cttum,  ec^Ia^I,  188. 

9(cton,  Sorb  XYI,  887. 

Aetna  fidei  (Slutobafe)  n,  21. 

ttba,  Samec^s  {Bleib  YII,  392. 

Kba,  Qkäfin  b.  ftbedneS  xm,  61. 

Adacerbissimam,  Orebe   ni, 

708. 
9(boIbero,    eif<!^of    t).   SugSburg. 

f^tto  I.  t).  Vtaijxh  y,  644.  —  Stag« 

nu8  ber  ^eilige  IX,  138.  —  Stegino 

b.JSrüm  XII,  597.  —  a>er  5.  Ulri(^ 

XYI,  158. 
9lbalbero ,  IReffe  beS  ^.  Ulrid^  XYI, 

168.  160. 
Xbalbero,  (ErAbifc^of  b.  S^^eimS 

ff  989).   «erbert  XIY,  884  f.  — 

fttofterreformation  II,  884. 
ttbalbero,  ^fotioraf  o.  @a(fifen 

n,  884. 
ttbalbert,   ®rof  x>.  Oabenbera 

Y,  645. 


Sbalbert,  6o^  OerengaT«  b.  Ita- 
lien Yn,  48. 
XÜanertL,  Srjbifi^ofb.ßambttrQr 

»  r  e  m  e  n  (1045—1078)  I,  ISO— 134. 

»ottft^ol!  Y,  828.  —  ©rönlanb  lY, 

51.  —  aiDlonb  II.  25. 
Hb  olbert  n.,  Okaf  n.  (Ealn  YI,  154 

(etrf(|ott). 
Slborbert,  «bt  b.   ^eibenbeim 

XYn,  175. 
8tba(bertI.u.n.,foteb.Serinttm 

Ym,  698. 
2lbo(bert,    Srabift^of  «.  SRagbe« 

bürg  (t  981)   I,  129.  —  »mno 

n,  766. 
Sboibert  I..  Cr^bifdpof  b.  SRain) 

(1111—1187)  IX,   162.  —  Ättbefle 

Yn,  499. 
ttbalbert,  erfter  «ifd^of  v.  ^om* 

mern  XI,  148. 
tIdalBett  b.$  r  0  g,  fl))oj!el  ber  fireuBen 

unb  ©Io»en  (t  997)  I,  129—180. 

—  ©oleSlaw  I.  IX,  766.  —  »rurto, 
f.  Oiograbl^  n,  766  f. 

tUaldog r  (hrabif(^of  D.  Homburg« 

Oremcn  (986—988)  I,  134-135. 

«enebUt  Y.  n,  256. 
Vdalgor,  9xkM\iü^  bon  H  a  m  b  u  r  g  s 

©remen  (888—909)  L135^13Ä. 

lY,  693.  —  Qorbeii  Öl,  868.  — 

^atto  I.  Y,  645. 
«tbatgifel,  SAoiorbomuB  m,  896. 
HdfU^arb  (t  826)  unb  SBola  (f  886), 

Hbtet).  «tt.'Corbiel,  18d-13d. 

in.  865  f.  ~  Gegner  ©enebtfts  ». 

antane  n,  887.  —  Sbaibarb  a(8 

Okfonbter  an  ßei>  in.  XIY,  870.  — 

QauIuS  Z)iaronue  XI,  390.  ~  9tab« 

bertuS  xn,  475. 
«bol^arb  ber  jüngere  XII,  475. 
Wlam  L,  138-140.  —  ©aaber  Xn, 

680.  —  Cöbmc  n,  639.  —  Clemens 

tinen  m,  279  f.  —  IDutoit  III,  788. 

—  «ben  lY,  84.  —  (St)0  lY,  419. 

—  Orob  auf  (Bolgat^a  Y,  832.  841. 

—  in  i&ebron  XI,  759.  —  aRonbÖer 
IX,  210.  —  WanlU^äer  IX,  287.  — 
Vorbagc  Xn,  126. — ©cotus  «rigena 
xm,  799.  —  Ott  etnnbilb  XIY, 
899.  —  @uiba9  XY,  55  f.  —  Zattan 
XY,  811  f.  —  trgl.  bie  «rü.  9htn* 
bi(b  ®ottee,  Oered^tigteit  urf^rttng« 
U(9e,  q^rttbefünatton ,  &^tp^nQ, 
©ectc. 

Slbom  fiabmon  Y,  242.  XY,  491. 

9IOam  bon  ©remen,  ^ifiorifer  bed 
ruropöifcfien  SHorbenB  (f  c.  1070) 
1, 140-142.  ttber  llbalberti,  181  f. 

—  Äbalbog  I,  184.  —  «nigor  I, 
446.  —  dorue^i  m,  868.  —  Dlaf 
XI,  9. 

tlbam,  «bt  b.  @t.  S)en))ft  (f  1182) 

I,  8. 
Üb  0  m ,  ber  ^[ranitfttaner  I,  477  (9Lrf 

tottiuS  b.  $abua). 
Hb  am,  ber  ^cfuit  XY,  128. 
tUain,  SRel^ior,  ber©togTat>b  (f  1622) 

I,  142.  IX,  624.  —  ©u^er  III,  45. 
9(bam  SRic^ael,  ©ibe(flberfe|ung  Seo 

3ub«  YU,  267.  m,  555. 
%bam  b.  et  ©irtor  YX,  858. 
ObamantinuB  f.  Origeneft. 
«bamantiue,  ©ibc(te;t  n,  408. 
tIDomitm,  @ettc  in  Slorbafrifa  (o.  800) 

I,  142.  —  in  ©b^men  (14.  Sa^r^.) 

II,  198. 

%  b  a  m  n  a  n ,  britlfc^er  «tbt  Yni,  845. 

XI,  800  (^atttftlna). 
ttbam8,Z^omog,yrebigcrinStiring» 

ton  XYin,  549. 
ttbam'Sbflc^er,  o^olr^^^tfc^e  Xn, 

868.  866  f. 
flbam8lapet(e  in  ber  QtrabeStir^e 

Y,  841. 
ttbona,  ormenifd^c  @bnobe  (1816) 

I,  679. 
«bar,  afftor.  «ottbeiti,  159.  Xin,  405. 
«bar,  Slonat  lY,  547.  YI,  496. 
Kbarlpalefara,  ftbnig  b.  9(|f^rten 

(c.  1200)  xm,  879. 


Rbb SuB,  erficr  ©ifAof  b.  abcfu 

l,  671. 
KbbaS  ,  ed^üfer  b<9  SRoni  IX,  Sil. 
Ad  decns,  ftonfiitution  ^ebnd^^ 

n.  XYin,  880. 

8lbbifon,  aibologtt  T,  564. 

Ad  dominici  ereeis  eii>to- 
diam,  Butte  (1887)  lIL  fir?.  VI, 
76.  Ym,  167.  IX,  164,  XYII,  367 

Sbbula,    QlroBmttttci  Ottger«  > 

Utred^t  Y,  407. 
9lbe(,  «jremtion  lY,  4».  —  fisr*:f. 

YII   609  f. 
«belaibe.  ©istum  n,  u  (laitwi. 

19  (angliCan.). 
«belberg,  »Itrtttmbrra.  8IC>tti  XI 

129. 

V2)eKrrt(«Ibebert),  Okann  brftSom 

fac.  I,  142-144.  U,  «f.  XVU. 

404. 
Ä  b  e  t  c$  i  8 ,  ©o^n  bc*  Z>ertberitti  Vm. 

767. 
«beigar,  Sbt  b.  (ToTtoeo  (BU- 

876)  m.  867. 
«bel^arb  f.  SiboC^b. 
«bctl^eib.  (»cnalin  Ctto6  I.  (Rft 

^arb  n.  lY,  160. 
«beimann  bon  «belmannlfet 

bcn  lY,  28.  X,  711  f.  xn,  I4«t 

«  be I  m a  n n ,  6(^o(aftiler  ts Sft  t ti (t 
n,  806. 

«belpcrga,  Zod^tct  bcf  Sciibr^ 
ritt«  XI,  889  (llanluS  S)iaCo]ar. 

«bcl^bianer  IX,  619. 

«bel^^tt»,  So^nn.  lUecfria  &. 
Oeilerft  ^rcbigten  lY,  795  f. 

«belung,  Qkf^iAtt  bec  menfäi. 
SRarrbcit.  ©0|me  tl,  614.  —  ettxC 
«ng  II,  693.  —  gronif  IV,  fiW 

«bei »erb,  OllaubcnSbote to.  donv« 

JYY    868 

«bcfwol'b,  SangobarbcnlMg  VI, 

896. 
«bemar  0.  f)frioc,  ^TiorbcrttrBit- 

bimontenfer  Y,  86S. 
«beobotuS,®o^«U0nflHt8l,  7»l 
Hde05atu6,  ber  ^a)^^  (67!»-«76>  I. 

144.  X,  799. 
«berdbaifi,   «nbrcoB  vnb  S)?t^rl 

m,  434  f . 

«  b  c  r  S I  e  b  e  n ,  ftlolüer  XI,  180  (^ani  * 

brief). 
«beftconcafire,    JKoftcr  n,    ^i9 

^©ottifaciuS). 
Aa  exBtirpanda,  ©uSe   {Iüt 

VI    738 

«bfert,  ©istum  YH,  150. 

Adnortationes  YU,  679. 

«biabenc  X,  503. 

«diontora  1, 144-159. 

«biab^oriftifc^e     ettehigfet' 
ten  f.  «bia|>§ora.  i)  im  16  Sabi 
^unb.  in,  188.  (Sbemnil}  lY, 


(granlfurter  «eAett.  VI,  T77  (3n 
terim)  IX,  483  (3Relan^ti(Qji}  XVlI. 
1.  (SBeftpbaO.  —  8)  ber  ptetmii)e 
<Streit  XI,  688.  VHI,  78S  r&6^itn« 
«biuratton  ber  Beugcir  Y»  io9 
Adjntoriam  gratiae  Y,  84. 
«bler  atd  Attribut  X,  «04.  -  a!) 
©Innbilb  Yn^66.  XIV,  tMf.  »M 

—  unrein  XIY,  496. 

«biet,  %  0.  CC^.,  Ctifntofifi.  ftr^ 
bif(fie  ©ibelflberfcinng  U,  44€.  - 
Oodez  Syro-Hierosal  XI.  4^^ 

—  amtfenm,  7i7. 7ij.  —  €^föf 
©ibelttberfc^una  n.  447. 

Ad  matres  XY,  «7. 

Ad  miliiantis  eoelts.  ntginfo. 

ftonflitixtion  ©enebttt«  XIV.  {i':^ 

Y,  116. 
«bmintflration  ber  aHtffe  bnrA 

S)ia!onen  m,  679. 
«bminifiratoren    ber  fi^mfrtftr 

Yn,  616. 
AdmiBsio  bei  benefleia  mioon 

n,  891. 
«bmiffion,  bifABfli^e  in  brr  an 

gliton.  tird^  I,  419. 


(SoMtalitgiftet 


753 


Admonei  hob  snscepti,  l^on^ 

mtittion  (1567)  XIY,  61. 
Admooltio  ftci  dibd^tcifmitg  IT, 

IM. 
«biitonitoten  M  (cn  gefuiten  YI, 

«14. 
«do,  «TiHfAof  »on  Stenne  (t874) 

I,  IdL—SRort^otogluinl,  186.808. 

bUTg  7,  71. 

«boü  I.,  Oraf  t>.  ^olflein  (c.  1H8) 

XTI«  440  f. 
Hbolf  IIJL  9raf  o.  l^olftein/ftreuA^ 

fobcrt  m,  566. 
«bolf  m..  «TjMf(^of  ».  ftötn.  - 

(Sro^^er  V,  435.  <-  ^ennann  to. 

»icb  VI,  9. 
«bo(fI.,^{f4ofb.aRaitt)(tl390) 

IX,  153. 
%  botf  n.,Crftb{f(l^ofb.9RatnftXn,i8. 
«bolf  to.  92a  ff  au,  fiaifer  (1298— 

1896)  U.  648  f.  IX.  168. 
«bolf  b.  Rücnar  rv,  776  f. 
Abolf  Sricbticb,  ^erjog b.  SRecC» 

IcnbUTg.  —  Sfitfemamt  IX,  4. 

«bolf8ftiebii4,MniflV.e(|we= 
b« n  (1761—1771)  ©TPebtnbora  XV, 
84 

«boitai  f.  Sc^oba^.  VI,  501  {f. 

«ibonift»  eon  tDabibs  in,  58i.  VI, 
784  Ooab)  Xm,  SU  (@a(omo). 

a  b  0  n  1 1 X,  172.  XIV,  198. 4S5.XVIII, 
891  ff.  (zambiui). 

«  b  o  n  t  i  c  b  c  r ,  Scbufitctfbntfl  VI,  500. 
IX.  588.  

8ld4i|ittani6ittii6  L  151-1Ö9.XYIII, 
«6S~6«4.  —  «fiobarb  I,  818.  — 
Slotin  1. 855.  —  «riaitiftmits  XVI, 
858.— tkncbüt  bonftnUmc  n,  887. 

—  eonofiaiict  II,  569.  —  ^IbefDit' 
fu&  VI,  697.  —  ^ullnus  bonVqut» 
(ejo  XI,  849. 

ftbo|»tion  al»  (tbc^inbemU  IV.  85. 

—  beft  SRenfCben  in  (N^tifto  f.  Stinh* 
f^aft  ^ttcfl  VII,  673  ff. 

«boxatm  XI,  757. 

«bor am.  f^romncifln  V,  500.  XII, 

598. 
A  d  o  r  A  ti  0 ,  Untcrfc^ieb  b.  invooatio 

V,  711. 
9.boration  bcr  ^oftie  in  ber  SReffe 

IX,  687.  XV,  885  f.  —  b(0  Stimt» 

Xvn,  860.  —  bct  f  ft)>ftc  XI,  812. 
Adoration  perp6ta«Ue,con- 

gx«emtioii  de  l'ad.  IV,  640. 
S  b  0  r  n  0  .Julian,  Ü^onat  ber  b.  Shit^a» 

Tina  b.  CNiwa  (f  1474)  VII,  689. 
Ad  providam,  8uIIe  (1818)  XV, 

808  f. 
Ad  quere  am,  Gbnebc  bei  Sbal« 

ccbon  (408)  I,   118  («caciuft)  III, 

888  (CbTbfoftomud). 
«bramlten  V,  499. 

abiamaictcc^,  Gan^nbl»  fküthtt 

XIU,  887. 
Ad  ragimeB,eua((l885)XII,708. 
AbtU.  KHdtam  Vn,  856. 
ftbrian,  ^ttbftc  f-  ^brian. 
ftbrton  bc  9ut  (t  1485)  XV,  606. 
«  b  c  <  a  B  i .  SlaUb. .  ^rofcCbt.  IV,  179. 

—  9vtnh  II,  606.--Ca)^ito  m,  196. 

—  Öfotoinbab  X,  709.  —  ^cttttan 
XI.  488  n. 

flbTianobel.  Sd^toi^t  (878)  V,  886. 

XVI,  144.  896. 
«  b  c  f  a  tt  f  (  n ,  ftonui.,  9linoritXVin, 

530. 
Abnaaul,  ntfftf^^trfärij^  (tl708) 

X    146 
Sbrtanii*.   Ctniddutg  in  btc  %. 

e^H  rv,  139. 148. 

Rbnstittt.  Stuftet  f.  tabruntet,  ^abtu«^ 

Biet.  fRin^, 
Vbt9,  9cf4i($te  ber  Oratprianer  X, 

488. 
abfd^lun.  9f(^b(I  XI,  789. 
Ad  Bepuiora  apotudonim,  OuIIe 

(1741)  vn,  498. 
8lcal  X  <inc9nobAbie  für  Xbeologle 


Ad    tranaBillitatexn ,    8itlle 

(1447)  Vm,  154. 
«buarb,  »tojlerV,  591  f.  XVI,  794. 
«bttaam  UI,  615.  XI,  789. 
ttbu»ett  f.  Vbuaib. 
«bbfttt  L  160-163.  -  Ott  5cft  IV, 

660.  VIL750. — ttnfang  be«  fttrc^en« 

ja^  vn,  750.  —  Tempus  clau- 

sum  XV,  811. 
abbcntBontib^onien  I,  162. 
SCbbentft^cctloben  I,  161. 
Xbbcntfiquatem6ei»o(!^eI,l6i. 
Adyooati  forenses,  milita- 

res  I,  164. 
Slbbocatic  I,  163. 
AdToeatB«   eeelettae  I,  163-165. 

—  JMbfttr  XII,  237. 
AdvowsoD,  ffiatronat  in  bcr  eng^ 

(tfi^en  ftitd^  I,  418  f. 
%b»ert  f.  nbuarb. 
ftbefl^olt,  bänifc^e«  moftec  I,  108. 
Öbti,    )(ianbammann    bon    (9(aru8 
.  xvn.  620. 
^clfrtt^  f.  ftt^tfritb. 
ftbcftuft  in  «Ibefrtmen  I,  69. 
tlQcae,  $ro(onful  b.  Stt^aja  I,  396. 
ager,  ^einric^,  ^ot  n,  681. 
ftgibiu9,  anönA  in  9liiban;  U,  812. 
igibitt«,  ber  Eilige  (f  c.  720)  1, 165. 

—  giot^lfer  X,  647. 
Aegidius  Campensis,  <Sd^o(a« 

frtler  V,  133.  I.  228. 
äigibiuS  t).  ^ilbcniffem,  iDruber 

bc8  treten  (»eifte«  II,  678. 
ägibiudb.  «tterbo.ttarbinadV, 

173(CtiQ6üet)ita)V,516(^abrlanVI). 
Aaibiu6  b.  8lom  ((Sotonna)  Doctor 

nindatissimus  (t  c.  1315)  1, 165— 

166.  n,  546.  XV,  590. 
taiMitm.  boft  alte  1, 166—178.  — 

9iome  Wo^ab  XH,  491.  —  Oc  = 

f(5t(^tc:  «bram  1,99.  —  «ffbrer 

Xin,  888.  — (^isrioYl,  160.  —  $0* 

§6ra  VI.  313f.  —  3atobVI,  442.  — 
Sofeb^VU,  98  ff.— aeraclVU,  167 
f .— äubentum  1,280.  VII,  204.— 3e» 
tu8*e?irQ{$  I,  509.— ^ofetJjtenXII, 
294.  —  IRebutobneiar  X,  464  ff.  — 
gifcßo  X,  468  f.- WliftcrXJ,  623. 

—  ©emiten  Xrv,  106.  —  Äranf » 
beiten  VIII,  248  ff.  —  ftultur 
urtb  ^anbcl  V.  580.  —  ^ferbc  XI, 
664.  —  ©cinbou  XVI,  709.  — 
«  e  1 1  g  1 0  n  XI,  191.  XII,  117.  »erol. 
gei^oba^  VI,  606.  —  SR^fttf  XV, 
489.  —  Ämon  I,  348.  —  W«  VII, 
395.  —  »a^nfult  XI,  574.  — 
€<blangen(uU  m,  686.  —  Reli« 
gtbfe  0ebr&u4e  unb  8orftet< 
tun  gen:  ©efAneibung  H,  344.  — 
«gtnbalfomtrenlV,  134  f.  —  jWön4= 
tum  X,  780.  —  Wäut^erunaen  XII, 
483.  —  »etnigfeitftgefe^  XII,  629  f. 

—  ©{öbbfung  Xm,  633.  —  Sieben^ 
aot  XIV,  218.  —  Zräume  XV,  733. 

—  UnfhrbUdbrcit  XVI,  198  f.  - 

fottberei  XVil,  418.  —  S^Wtn 
vn,  428.  — ©»»rat^e  in,  119.— 
etfibte:  9^0  =  Xl^eben  X,  610  f. 

—  9»o»b  =  SRentbbt»  XI,  680  f.  — 
Cn  =  ^diopolie  XI,  27  ff.  —  W 
befet^  =  ©ubofti)«  XI,  674. — @tn  = 
Veluftum  XIV,  281  f.— aeitret^« 
nung  Xage«rc*nung  Xv,  204.  — 

S3o(^encbCiu9  un,  157  f.  xvn, 

,252. 

Il0&btm,  baj»  neue  I,  178—182. 
VUexanbrinifd^e  Shitet^etenfc^ule  I, 
290^.  —  Äriu«  I,  620  ff.  —  ClbeU 
aberfebungenU,  448. 448  f .— S)rufen 
in,  709.  —  (»nofl8  V,  818.  —  Sn* 
bor  ttonfflelufium  YU,  361  ff.  — 
»tbfter  Vni,  67.  —  SWarcu»  IX, 
893.  —  SRelettan.  ©c^idma  IX,  535  ff. 

—  g^ifflon,  broteftantifc^eX,  66.  94. 
fat^otlfAe  XU,  861.  —  aRbno^tum 
X,  758  ff.  —  lRonob^bfltenX,836ff. 

—  «eflprianer  X,  499.  —  ©ei^« 
^  nad^tftfeft  XVI,  689. 
»gbbttfc^c»  Coangelium  1, 519. 

unb  ftird^e.  XVIH. 


ä^renbflfideu  am  ©abbat^  Xin, 

164. 
ä^cenbanbet  att  einnbilb  XIV, 

899. 
Ä;tbe*rt  «rjbifc^of  b.  ©orf  (f  780)  I, 

254.  IV,  61. 
9lelfgbfu,  ^ematin  be«  angelfttcbf. 

ftbnig«  Sobvtg  UI,  766. 
Stelf^eag,  »tf^of  b.  fömc^fter  lU, 

754. 
tUfreb,  ber  a9ro^,  Abnig  ü.  Sng« 

lanb  I,  182-1 W.  VIII,  346.  — 

«Äbmon  in,  52.  —  Seo  IV.  VIU, 

671.  — ^falmenüberfefcung  IV,  242. 
,  —  6cotu8  «rigena  XIU,  799. 
Älfrlr  I,  184-185.  -  Überfebung 

bes  21.  Z.  IV,  242.  —  ausgäbe  ». 

(ßarfer  XI,  228. 
Ülfric  8ata  I,  185. 
Aelia   Capitolina   Oerufalem) 
.  VI,  571.  vn,  886. 
%  1 1  a ,  angelf  &(^f .  fibnig  (bis  588)  1,397. 
aitcftc  bei  ben  9«rae(iten  I,  185- 

187.  Xn,  175  f.  —  70  artefte  unter 

SRofe  I,  3.  186.  —  »erbfiltniS  au 

ben  SWcbtem  V,  108.  —  ©^nagögen 
.  XV,  99.  —  ©tinebrium  XV,  lOi. 
Slttefte  bei  ben  S^riften  f.  ^redbbter, 

^eebtaterialberfoffung  XU,  175  A. 

—  »ö$mtf(^  ©rüber  11,  657.  — 
»rüberaemeinbe  XVII,  581.  —  2>ia« 
Ionen  U,  678. — SRormoncn  X,  886. 

..  —  ^lbmout^«brüber  XU,  76. 
Hlurus  f.  ZimotlieuB  iUuruft. 
ämitianuB,  ^rotonful  in  9tgb))ten 
.  IV,  400. 
ämilianud,  ^ieronbmuS  f.  ©omaSfcr 

XIV,  481. 
Aemona  f.  Saibad^. 
ämtcr  e^riftt  f.  3efu8  6^rlftu8,  brei* 

foc^ed  9tmt  VI,  676  ff. 
Ülntai  b.  Olaaa  V,  412.  VIL  53. 
.  XVU,  405. 
flttfa«.  «if(^of  ».  fJaris  (t877) 

I,  187.  advers.  OraecoB  x,  567. 

xn    541. 
äneaft  ©bIbiuS  f.  ^us  U.  XU,  i  ff. 
Slenbam,    ©^nobe    (1109)   8et(bte 
..  XIlI,  679. 

Ü  0  n  bei©an(^uniat^on  XIU,  366. 683. 
Äonen  f.  ®nofl8.  —  »atentin  V,  225. 
ii|»iim6,  3o^.,  ©uberintenbent 

in  ^amburg(t  1663)  1,187-190. 

V,  844.  —  Orbination  XI,  81.  — 
SBeftb^al  xvn,  2. 

ÄquiprobabiliftmuS  XU,  236. 

nrrtt,  bibltft^e  unb  Arifttic^e  I, 
190-201.  -  Die  Igbptifc^e  be» 
SReneb^te«  1, 178.  —  bte  armenif(&e 
L  674.  XVI,  110.  —  bie  bionbfif(be 

VI,  664,  —  bie  brufifcfie  HI,  715. 

—  bie  fran»öftf(^e  (ber  Stevolution) 
xn,  746.  —  bed  fßombeius  I,  619. 

,  —  bte  feteucibifAe  I,  468  n.  462  f. 
4taemi6l,  201— 203.— «erfuc^ung 

XVI,  420. 
Strgerniffe»,  »erg  be9  VI,  640. 
Slerianer  I.  203. 
2lfriu6  I,  203.  XVI,  202. 
ä  f  (^  i  n  e  d ,  a^onarc^ianer  X,  200. 256. 
Aöshma,  Z)ämon  I,  711.  XI,  243. 
nun,  Srabifc^of  t.  i^unb  I,  108 f. 
ÄfticambianuB,  St^g.,  ^umanift 

VI,  401.  XII,  147. 
Aeterue    rernm     conditor, 

^bmnus  I,  328. 
Aeternipatri8,«uaeXVI,  321. 
A  eter  n  u  8  11  le  ,ftonfHtution(i589) 

vm,  466. 
Ät^etbert,  ffönig  b.  ftent  (568— 

616)  I,   396  f.  V,  370.   VIU,  840. 

tttbetflebe  III,  764. 
Ültbetfrttl^,  ftöntg  b.  Slort^um* 
bertanb  (t  616)  I,  398. 

tt^elreb  U.,  ftbnig  D.Snglaub  IIL  767. 
t  b  e  ( ft  a  n ,  ftbnig  b.  Sngtanbin,754. 
Ätbelttolb,  eifÄof  b.  XBincbefler 

I,  184.  m,  756  f. 
ätijelwulf,  angetfflc^fifd^er  ftbnig 

48 


754 


(Benetolrcgifter 


I,  182.  U,  258.  YIU,  571.  XI,  505 

(9eterftpfenni0). 
Aethiopicab.  <>cItoboTto.Zricca 
..  V,  735. 
Slt^iopieit,  ba«  Sanb  unb  8oU  I, 

69.  167.  175.  Vm,  881  ^.JStüjäfi 
^  ©inrac^e  I.  70.  V,  682. 686.  XIV,  108. 

fttliiopifdieiei^elfiberfeittitgl,  203 
—206.  —  8H)ofTU^j^en  YII,  4U.  — 

..  «ntMun9«äftt  I,  70. 

^t^iop\\dit  S))9naftte  in  ^gt^t^teti 
I.  171. 

ÜLtbiopimStix^  f.  abefftnifc^c  ftirc^e 

«Ltito))U(!^e  ^etifo^en  XI,  477. 
titlfiopi,  (Bon  beS  ftufc^  I,  69. 
11  e  t  i  u  ft ,  Urianer  f.  9(rianidmudl,681. 

634  f.  XIV,  88.  —  «unomiuft  IV, 

383.  —  Sloöton  IV,  569.  —  ^fjilO' 

ftorghiS  XI,  652. 
«etiu»  bcr  arclb^err  I.  396.  III,  11. 

IV,  686.  V,  66. 181 .  VÜI,  566  (Öeo  I). 

XVI,  897.  302.  847. 
ftff  c.  Stbftammung  bedSRenfc^enbom 

Ä.  IX,  678  ff.  —  ald  ©t^rnbol  XIV, 

804 

%f  fei  mann,  Sut^raner  XI,  182. 
«fftltltte  ber  Sefuitcn  VI,  640.  — 

bei  Zcm^Icr  XV,  803.  842. 
nfflnit&t  f.  (S^ebtnbemiffe  IV,  81  ff. 
«fa^aniftan,  SRiffton  XH,  254. 
ttfiarta,  $aul,  fiangobatbe  V.  506. 
«fra  bic  llftiliat  (t  804)  l,  206. 
«(fraftab,  S)amon  XI,  237. 
Hfrita  f.  KoTbafriCanifc^  fttrij^e,  Ofl- 

afrila.    ©ttbafriCa,   SBeftafrtta.  — 

3ubcn  VII,  250.  —  aRiffionX,  94  ff. 
9lfrifan.  @))noben  f.  ftart^ago,  ^ippo 

u.  IRorbafritan.  ftirdbe« 
nfterfabbat  VI,  667. 
«1  g  0  b  u  e ,  ^op^ct  bc«  97.  X.  XII,  266. 
V0a0,  aimaletttetfönige  I,  324. 
9(gape  unb  ^idciEionus  XII,  288. 
ÜQQptn  \.  Vbenbma(0fetcr  I,  48  f.  — 

SIemend  b.  9(le;anbTia  III,  274.  — 

5nfpirlrtc  VI,  766. 
«aax»et  I.,  ^a^ft  (635-586)  I,  206- 

207.  IL  636.    vm,  567.   XVUI, 

664.  — anoi10|>^^rUtSmu9  X,  245.  — 

XbeopQf(^itcn  XV,  536.  —  «igitiuS 

XVI.  466. 
ntüptt  Il-t-fo^Jlt  (946-955)  I,  207- 

208  XVIII,  664. 
81 0  a)»  t  u  9 ,  Otfc^of  b.  (Söfarea  XI,  179. 
9laapiu«  u.eagabiue.Strcitttbct 

bas  »idtum  »oftra  X,  470. 
91 0  a  f  f  t  s ,  9{aturf oifd^T  (f  1873)  IX, 

588. 
«gata  bc'  @oti,  Biitrtm  VII,  266. 
«Satba,  bic  ^eilige.  I,  208-209. 
9l0atba  etdtum  f.  9l0be. 
9lgQt^ange(o9,  annenif($et  ^ifto« 

rtfer  I,  666. 
üoat^ard^tbeS  über  ba8rotc9Reer 

IX,  464  f. 
«gat^tad,   a»ef(^icbtfdgrciber ,   üle« 

mannen I,  269.- 9))ttof))eft  VI,  415. 

SRagier  IX,  124  f. 

naatiü,  eopft  (678-682)  i,  209.  — 

£eo  II.  VIII,  564.  —  SKonotbetctiSs 
mus  X,  800.  —  XriiUan.  ©tjnobe 
XVI.  65  f.  -  «öitfrib  XVII,  131. 

9(gaunum,  bürg.  ftlDfier  1, 882  [ZXoi» 
meten)  VIII,  528.  XV,  398. 

2l0be,  8tsmm.  Conciliam  Aga- 
thense  (506)  IV,  252.  —  «bcnbmat 
I,  62.  —  attor  XII,  691.  —  Cent» 
fi^iumll,  289.— Orebieroebet  11,626. 

—  CÖIibat  III,  800.  —  »emeriten» 
Käufer  III,  688.  —  IDcpofttion  V, 
121.  —  Dloton  ni,  579.  —  goften 
rv,  505.  —  «emifc^te  tt^en  IV^  100. 

—  guben  VU,  284.  —  Wöfter  VIII, 
60.  —  Saienfommunion  VIII,  868. 

—  Literaa  formataeVIIL  701.  — 
9almfonnto0  XI,  282.  XVII,  268. 

—  ^aroi^ie  XI,  569.  —  etlaberei 
Xi762 n.  XIV,  848.  —  «a0attten 
XVI,  274. 

«geliufi  ber  mc&ntt  X,  470. 


ft  0  c  1 1  u  ft ,  nottotiaa.  Cifd^pf  X,  668  f. 
Agenda  diei,  mortnomm  VII, 

718. 
9t0enbe  f.  ftir^agenbc  VII,  718  ff. 
»genbbüc^tein,     Seit    S>ietri4s 

m,  598. 
Soenbenffreit  in  ^uBcn  I,  815. 

xm,  680  (64(eterma(^cr). 
9l0enor  m,  117  (Sanaan). 
«0enten  bei  ber  fturie  VIII,  829  f. 
Agenturen    ber   britif<!b'auMfinbi= 

\Ätn  8ibe(0efeaf(^ft  H,  875. 
8(0$a boe,  iri  (^eS  8iftnm  Vn,  150. 
9l0ilbert,  «rabif<!^of  o.^torifiXVII, 

ISO. 
Agit  mar.    Sribif^of  b.   Qiennc 

(t  860)  I,  161. 
«gltulf,    fian0oboTbenldnl0  (680— 

616)  m,  820  (Sotumba)  —  V,  866 

(®TC0or  I.)  Vin,  755. 
9(g[iboI,  {Hilm^pren.  (Sott  II,  83. 

VII    897 
2(gne'((u8  ».  9iatocnna  XV,  474. 
b'agincourt,   Ihinftgefc^ic^tc  VII, 

562.  XV,  458—462. 
nsnt^,  ble  eeiage  (f  c.  304)  I,  209 

—211.  XI,  177  (^attium). 
Slgnefi,  SRutter  ^einr.  IV.  I,  182. 

264.  III,  468. V,  378  ff.  ((Tregor  VII.) 

V,  468  f.  VI,  297.  X,  567. 

%gneB  b.  aRanefelb  IV,  776ff. 

RgneB  b.  SReran  XVI,  459. 

Sgne»  (Kmaulb)  b.  ^ort.  Slot^at 
XII,  ISO. 

ft an etenfl öfter  bei 3iooae II, 749. 
XV,  599.  XVI,  794.  XVU,  204 

9(gnoeten  f.  ÜRonopfib^cn  X,  247. 

«gnofticilmu«  XlV,  66. 

Agnat  Def,  Sammbitber  I,  211* 
XIV,  305. 

Agava  Del,  SReBgefang  I,  211— 
212.  54.  66.  —  @ecgius  XIV, 
148. 

ftSDbatb,  GrAbiftbpf  b.  Sl}on  (t840) 
I,  212—213.  1,  155.  «tmolarlu« 
I,  323.  —  amolo  I,  847.  —  eiU 
bcrberc^rung  II,  472.  —  Öloru« 
IV,  586.  —  ^otteBurteile  \,  828. 

—  Snf^iration  VI,  752.  —  ©atra» 
mente  xm,  271.  —  Qaganten  XVI, 
274.  Opera  edit.  Balnze  II,  80. 

Agonistici  lU,  676. 
«gonijanten  XVI,  271. 
Ilgra  in  Cfftnbien  XU,  2o4. 
2(gram,  Sr&btStum  Xvl,   167.  — 
Uniberfttät  XVI,  166. 

9ore0a  (9Rana  b.  T^efu«),  Spönne 
"t  1665)  I,  213-214. 

Xgricota,  Shibotf,  ^umantft 
[t  1485).  Brüber  Ui  aemcinfamen 
2tbtni  II,  700.  —  30^.  ©türm 
XIV,  792.  —  Irit^emiu«  XVI,  62. 

—  ©cffet  XVI,  794. 
Slgrirola»  S^obann,  ber  aieformator 

(t  1666)  I,  214—215  Kntinomis« 
mue  I,  451  f.  IX.  156.  —  8lug«> 
burger  Interim  VI,  774.  —  Äug«* 
burger  Stei(^fitag  XVU,  284.  — 
©übe  IIIj28.  —  3obann  ber  ©c« 
flänbtge  VII,  70.  —  ftate(|etif$c 
Sibriften  IX,  87  f.  —  ßutber  IX, 
67.  65.  —  Melantbt^on  IX,  476. 

—  3Rudcu(uft  X,  881.  —  in  ©^eier 
XIV,  483.  —  6t(gcUu8  XIV.  728. 

—  BJitftnatf  XVII,  186.  —  ßUtera« 
tur:  eiwert  IV,  196.  —  Ä.  Ö. 
mt^\di  X,  608. 

tt  g  r  t  c  0  ( a ,    6te^b<>n ,    ^rebiger  in 

9lug9burg  IX,  271.  XIII,  160  f.  825. 
K  gr  i  c  0 1  a ,     fionrob,      9onf  orbani 

VIII,  148. 
ttgricola,  SBolfgang,  9(gnec6)Kt« 

latinS  XIV,  456. 
Slgrtpba,   )Bi))faniu8,  gfreunb   beS 

«Uiguftug  VI,  62. 
XgtUMia  I.  ^crobeg,  (Enlet  ^robed 

b.  «r.  (t44n.  «br.).  1,210-216. 

466.  II,  468.  VII,  216.  —  ^atObttS 

VI,  462  f.  —  3erufa(em  VI,  664.  — 


ftranf^ett  VIU,  2&&.  --  ^^XiftoA 
XI    684. 

Vgri4paÜ.6crobc6<ticOn.  lOn 
I,  216.  VU,  216  f.  —  eafoai  D. 
113.  —  SIeftnft  IV,  620.  —  aera- 
falem  VI,  669.  —  ^oft^ibu»  VU. 
111.  —  Vbl^t  X,  888. 

«griMa  b.  Rettcilietm  (t  i6ä5 
I,  216— 218.  —  «Ifi^&räet  bn  «c 
formation  IX,  808.  —  Xritliemm/ 
XVI   58  n. 

«arinna  Sttflor,  äftim.  ^^ftfuür. 
(2.  9arbunb.)  I,  218. 

flQri))pinuB,  Qtfi^of  b.  ftatl^af  o 
VII,  668. 

Agritiu«  (tlgr3tiu8),  Qif^of  t. 
!trler  XIII,  17. 

ttgriul,  !Z)tont)f:,  Sefym  m  Staate 
felb  XVU,  104. 

Xauivre,  SLofe))^6actrs  be.  ^m- 
oinal  t  Zl6.  —  Olarttn  b.  eioA 
IX,  869  f. 

Sgumtatrtmc,  ASnig  b.  6abet 
xm,  380. 

«aur  f.  (Sprühe  ©a(omo4  XIV,  5M- 

WMbj  ftbma  bongst ael  1,218- 
220.  —  %1t^r  Xin,  88lf.  ^aali 
bienft  n,  84.  VIU,  107.  —  Oente 
bab   U.   XV,    176.   —   Cia   lY. 
168  ff.  —  ^anbcl  V,  580  f.  —  3tbu 
VI,  607  ff.  —  ^9Mat  VII,  96  f 

—  öeitreAnung  Xvll,  474. 477. 
H^aK  ber  fittgenprovbct  1. 230 
Slbatibama  f.  OboUbama. 

%W,  ftbnijg  bon  aubo  I,  220- 
222.  VU,  190.  -  «IffOttr  XIII, 
888.  —  «bom  IV,  41.  —  «len 
bienft  X,  169  (Ototoc^).  —  ^hu 
VI,  158  ].  —  3ef«ja  VI,  59».  - 
9leer,  el^emeft  IX,  404.  —  9clab 
XI,  407.  XV,  176.  —  «Wüffrt 
XI,  688.  —  «robüetie  XuT  ssa 

—  Zembel  XV,  288.  —  8ntzt« 
nung  XVU,  472.  477. 

«baftta,  ftdnig  b.  3«raci  I,  222. 
vn,  188.  —  eeflscbub  0, 209.  — 
Clia  IV,  170.  —  äofobbot  VU,  f7 

—  3eltTe(^nuttg  XVII,  477. 
ItMio,  ftöntg  bon  3uba  I,  S23 

—  4>ofaeI  V.  680.  —  3eini  VI. 
509.  —  tembel  XV,  888.  —  Ätit 
rec^nung  XVII,  477. 

2l(a6»er06t    berftfc^er  ftbnia« 

name  1 ,2^-224.  -  Zotv«  IV, 

844  ff.  brat.  Shioirarcft. 
«I^a9beru6  f.  3vbc .  ber  twioß  VU, 

Ml  ff. 
«biAr  ber  9ro)>bct  VI,  586.   XU, 

274  f. 
Hb  Kam,  eater  9cbalta«  IT,  Tto. 
tt^imaaft,  ^obcr^eflcr  VI,  244 
tibi  man  m,  119. 
«btinrlf^.  «oberpriefter  1. 224,  VI, 

243.  Z>cbib  lU,  516.  —  S>brg  III, 

629. 
Vb^noam,  Okmatin  t)aoib4    III 

615. 
ft  b  i  1 0  b ,  fipberbricfter  VI,  MS. 
«bitOD^el  I,  224-225.  lIl,  6to. 
Sblfrlb,  OriebriA,  eoflst  tn  8«ib 

»ig   (t  1884)  XTII,  68i-6i:i. 

Ikebigt  XVm,  688. 
Hbltborbt.  WH,,  Stof.   tn  9Tctf' 

»alb  (t  1791)  XIV,  465. 
Kbnenbienft  XU,  iiS. 
8lbtf mon.  ber  yiarm^IX,  t58.  XI. 

284  ff. 
Sbron  bcnSütofc  bcntlftelX,  S90  f. 
Kbron  bcn  «Itabu  XVUL  iii. 
ttbcon  ben  3ofe)»b  XVlU,  118. 
ttburanu^ba  f.  Croniib. 
«bu9B.  «cnbrit  U,  766. 
«i,  «iatb  vn,  121.  SL  76>.  77B 
«lAfMlt  (^if(borb.RaiB«(tl8ar>i 

itiban,  fcbotttfte  SXHifimttY  t,  üO» 

lU,  891.  VUI,  844  f. 
ttigle,  ftarcl  in  IV,  488. 
tttattebbcUcf,      Zrali^flnttaOct 

XV,  885. 


©eneralregifter 


755 


tfti^niB  m,  S78. 
Stgulf,  9R0nd^  in  Srleui^  u.  9(6t 

t).  flerinum  Vni,  697. 
«iantf,  6t.  ffUfterl,  8.  m,  238. 
Hiteran,  Biograv^  Ux  ^.  Origitta 

u,  eas. 

«iOt.  ^etet  Don  (t  1420)  1, 226- 
232.  —  «lexan^ct  V.  I,  872.  — 
SlenanaeS  nl,  846.  —  (StnpfänQ- 
itl«,  anjfflwtte  IX,  328.  —  tf^= 
ftopalHjftera  IV.  874.  —  ©crfon  V, 
135.  —  ÄftUnbftVn,  405.— ftatto= 
nifi^rS  8U^tdtm($  VtL493.  —  fton^ 
fbrnicrSoiuiin,  698.  VI.  390.  YIII, 
231.  —  Planer  Stonil  XI,  697.  — 
e^tAma  II,  462.  —  @cXulari[atUn 
XlV.  49.  —  ©ortonnc  XTV,  443. 

—  ZraRdfttb{)amtot1on  XV,   831. 

—  Sa^dwOa  XVII,  401  f. 
HUTcb,CttfllifC^CTflM(tll66)XVm, 

497. 

IX,  348. 
tlimoiti,   aR9n((    in   ®t.   ®ermain 

(t  c.  889)  I,  232. 
«imo«^£  9{6n4  tn^teuTp  (f  1008) 

» itt.  £eiltntftabt  XI,  7S6.  XII,  220. 

lain  et  %>^ixw^  XI,  761. 

lAin  3>f(^alub  XI,  748. 

«in  Auböft  XI,  763. 

«in  ftoxim  XI,  770. 

«in  et  Steinte  XI,  742. 

S  i n 4 » 0 1 tb .  ^nt^  (f  1683),  3nbe^ 

^bent  VI,  718.  714. 
«.ic9ana  =  Da6jo,  iranifci^ed ^aras 

Med  III,  37. 
« i  ft  u  I  f .  fianeobotbenf  anid  VIII,  757. 

'  Shitolombcn  vn,  661.  —  Sßaal  I. 

Xi,  316.— etc^^on  II.  XrV,677  ff. 
« t  r .  @))nobe  (1686),  fte^crtaufe  VII, 

668. 
«iaUn  XI,  738.  769. 
«lac  ^i)9a  tabba  IX,  208. 
« i  a  I ,  weftgotif  (^et  i^ctb^err  XVI,  848. 
Üiun  9Rufa  X,  817. 
«toba  =  (flotb  IV,  166. 
atacittft  (.  «caciuS. 
«tbat,  Oioftmogia  Xn,  253. 
«Ici^lHiUn  f.  S0i2ono)>^))fitcn  X,  238. 
fkUTiui  f.  «ceftus. 
«tbram,  bei  »rufe  III,  713. 
«(iba.  «abbi  (t  18S)  I,  232.  -  «ar 

^Oätf>a  U,  98.  Vn,  226.  —IX,  663. 

—  9tx\^t  Xni,  164.  —  ^om 
Sieb  VI,  250  f.  —  ftQbboIa  Vü, 
378.  —  aoQ  beomer  IV,  646.  — 
€i^buna  XVm,  316  n.  —  XaU 
mub  XVm,  326.  M,l. 

Afmb^nu»  f.  «cmb^nud. 

«(lab  in  »ab^lonten  II,  44.  X,  684. 

XIV,  103.  818. 
AfCobierlX.  126. 
'ilietfbifcbe  tcnrmäIrT  II,  44. 
fl(tabif(be  ebracfie  m,  119. 
Ylfeo  («tplema»)  XI,  781.  —  «i3> 

lim  VI,  578.  —  2)ctttf(J^oiben  III, 

6«9.  —  ^nbel  V,  678.  —  ^oljan^ 

ritet  vn,  78.  —  «reuiftüac  VI,  462 

Oatobt).  aittj).— 2ljru8XIV,  195. 
«Coimrtm  I,  232.  X,  844.  XV,  636 

(X^opafAittn). 
m^lnl^nt  1 2^  —  &i(^tetamünbcn 

XI,  883.  —  Ctbinatton  IV,  467. 

XI,  87. 
ftfolukbic  ^t  (EDauficIien  V.  604. 
nioman»  pat^\d^tt  (Beniuft  XI,  836. 
«Uoiinato«,   fKxiiatl.  (Kubiftbof 

Don  «t^en  (f  na^  1816)  IV,  405. 

V.  415.  X.  640. 
ftlflmtnoto«  9<icetii9  f.  OMcctaS  S^onta- 

m  X,  640. 
«todmibmus  tt.  tßantbeismu«  XI, 

185.  —  ecotu4  (SriQ.  xm,  802. 
firra,  Zeil  Ocrufalem«  f.  ttcta. 
«(robattene  XL  774. 
«Ikabbim  f.  Stotftonenftiege. 
aiTfbot^cotDQie  XVn,  881. 
fittopon^,  SRtfftondfiotton  X,  96. 


«f  f a,  aWof<^ec  in  Senijalem  VI,  678. 
Site,  fftttoi  greigelajfene  X,  484. 
«ttifieten,  Sfonopb^ftten  X,  247. 
«labaid^en  IV,  374. 
«labafter  Xin,  302. 
«lacoque,  a^oria  (t  1690)  V,  142. 
« ( a  i  b  t  e ,  d^ebUfin  ftonrobe  »on  aRar« 

bürg  VI,  739. 
9Uain  D  Sille  \.  Alanns  ab  insolis 

I    233. 
«tais/reformirte  (S^nobe  (1620)  I, 

857.   III,  731.   (!J)U  »loultn)  XVI, 

90   (Xumtin).    —   arrlebe    (1629) 

XVUI,  212. 
«lola,  abeffm.  fitAI.  «Bürbe  I,  72. 
«lamanni ,  »ifcbof  x>.  Woja  XII, 

759. 
«Ionen  XVI,  802. 
«laituA,  Dr.  universalis,  ab  insulis 

(«taln  toon  Stttc)  I,  233-234.  — 

iBtogTQ^b  ^c9  b-  OemboTb  11,  830. 

—  ©(bolaftif  Xin,    660.  666.  — 
©albenfer  XVI,  625. 

«tontt6.  )Bif(^of  0.  «ureriel,  234. 
«Unu«  bet  ftanonift  vn,  488. 
«Idmid  de  Podiol,  234. 
«Unuft    t>.   Steffel,   y:tfter5ienfer 

VI  283 

« I Q  r i  (b  i.,  XBeftgotenldnig  III,  156. 

IV,  251.  V,  287  f.  VI,  720. 
«(ati(^  n.  m,  68.  XVI,  849. 
«Utri,  »tStum  VII,  254. 
«Iba,  «Ibe,  SReWwanb  Vin,  47. 
«Iba,  tBlStum  VÜ,  255. 
«Iba.  ^cnog  r).  (t  1582).  —  CEoUgn^ 

m,  809  f.  —  3nqulfttion  VI,  744. 

—  STOarnir  IX,  340.  —  ^aul  IV. 
XI,  336.  —  ^luS  V.  Xn,  25. 

«Iba  beXormeft,   ftlofter  ber  b- 

Xcrerm  XV,  821. 
«Ibam,  tobbalift.  «Mabetvn,  387. 
«Iban  ber  Eilige  f.  «IbanuS. 
«Iban,  @t.,  Aioftet  IX,  411  {^au 

tbÄUö  D.  9ati8)  XVn,  180. 
«Ibanenfcr,  Partei  ber  Satbarer 

VII  617 

«(bani,  ^ranc.  (t  1660).  SDloIer  IX, 

198.  195. 
«Iboni,  SofeV^,  Äorbinal  lü,  700. 

IV,  101. 
«Ibano,  »ietum  VII,  254.  VIII, 

321  (ftarbinal).  —  (£oangelt|(be  (9c^ 

luehtbc  VII,  259. 
et.  «(bans,  eidtuml,  4i8.  IV,  234. 
«Ibanegulben  I,  235. 
«(bQmt6,  ber  ^eilige,  t).  a^ains  I, 

234-^35. 
«(banud,  ber  ^eilige,  M.  Qerulam 

I,  234.  Vm,  336. 

« ( b  0  n  b  •     fiiguorianermtffionSbauS 

vm,  682. 
«t^Oarabai  f.  3a!obiten. 
«[benga,  Cidtum  VII,  255. 
«Iber,  Vtattbäud,  {Reformator  (t  1570) 

L  235-236.  —  Stuttgarter  ©bnobe 

XIV,  797.  —  SBittcnberger  ftonlor= 

bie  XVII,  232. 
«(ber,  (Era&muB  f.  «IbeniS. 
Albergaria,  (ircbl.  «bgabel,  77. 
«(bergati,  i^arbinol  XII,  2. 
«Ibergen,  Softer  II,  754. 
«Iberiib »  abt  öon  diteauj  (f  1109) 

m,  233. 
«IbcrtÄ,  ffarbtnal  ü.  Oftia  IV,  377. 
«lbericb,b.  (XbronirtVU56.VIli744. 
Ulbtxiq,  6on  ber SRaroftta  I,  207  f. 

VII,  49.  VIII,  572.  IX,  330.  XIV, 

683. 
«Ibcrii^,  »iffiof  b.  Utretbt  (777) 

Vin,  703.  IX,  26. 
«Ibericb  Don  !i;usiutum  II,  261. 
«tberico,  Oiogra^b  bed  SaroniuB 

II,  106. 

«Iberiue,  dlaubiuS,  ^rof.  inZau^ 

fanne  X,  366. 
«Ibeconi,    ftarbinal  u.   URinlfter 

(t  1758)  ni,  375. 
«Ibert,  ®t.,  eiBtum  XII,  262. 
«tbcrt,  bbbmifcbe  »ibeUiberfebting  f. 

fOtitütai. 


«Ibert  b.  »u;:bi)n)ben  XIU,  783. 

«Ibert  be  SabttanetS,  ^&)>ftl. 
Segat  VII,  344.  XVI,  620. 

«Ibert,  ^einric^,  ftom)»onift  (f  1661) 
ni,  433. 

«rbftt  b.  0»  r  0  ft  e .  ©ÄoIafHfcr  (t  1280) 
I,  236-241.  xm.  666  f.  —  2)a. 
Dib  üon  S)tnant  III,  624.  —  »to^ 
ntafluS  «reol^ogita  III,  617.  —  @r= 
liJfung  IV,  303.  —  ßetnrttb  t>on 
®cnt  V,  780.  —  ftel(bentAiebung 
XV,  828.  —  Magister  sacri  pala- 
tii  IX,  185.  —  aRaimontbe@  IX, 
149.  —  SRaria  IX,  322.  —  aRejfe 
IX,  627.  —  SR^ftil  XV,  495.  — 
jblungX,  729.732.— «prcblgt  XVIII, 
498.  —  ^[aUer  XII,  382.  —  ®a= 
Iramcnte  xm,  277  f.  282  f.  — 
®(b(lifietgett)o(t  XIII,  683.  —  Zfio^ 
mos  toon  «quino  XV ,  670.  —  XranS' 
fubftantiatton  XV,  815.  820.  — 
StncentiuB  r>on  »eautvaid  XVI,  604. 

—  Söunber  XVII,  862.  —  «auberei 
XVII,  419. 

«Ibert    ö.    ^ifa.    gfronjlefttner^ 

generol  IV,  658.  XV,  595. 
«Ibert  ber  «Bilbclmite  XVII,  142. 
«Ibert.  9labmunb  f.  9tabmunb. 
«Ibert  üon  9t  i  g  a  (t  1229)  n,  25—27. 

xm,  783.  Snnocena  III.  VI,  732. 
«Ibert  b.  b.  ©ablna,  ®egenbabft ffia^ 

f(balt8  n.  XI,  268. 
«Ibert  t).  Zrabant  X,  106. 
aiberti.  ©al.,  ferof.  infleibAig  col- 

leg.  philo  biblic.  VI,  8.  XI,  680 

—  Bufenborf  XU,   386  —  ©c^eff* 
ler  xm,  461  —  ©b*ner  XIV,  510. 

«Iberti,  ^cbiger  in  Hamburg   V, 

269  (®Ö60- 
«Ibrrtini,  3obann  «oj^tift  r>.,  »ifd^off 

ber   »rübergcmetnbc.   (f  1831)  I, 

241-243  XVni,  613. 
«(bertus.  fiaurenttuS.  gegen  ben 

ßeibclberger  ftateÄiBm.  VII,  609. 
«tbertuB  URagnuB  f.  «Ibert  ber  (9robe. 

«ibrrtnd  dradmud,  lutber.  sbeolog 
(t  1553)  I,  243-244.  -  Liber 
conformiiAtum  IV,  656  n.  — 
©ctofabl  XVn,  4  —  3ttJtngIi 
XVU,  612. 

«Ibt.  ftatbarer  II,  329  (iBernbarb  bon 
Slairbau;). 

«Ibt,  ftorntettterfongregation  VII, 
533. 

Albi,  ®cibler  IV,  798. 

«tblctu«  l  «tbljit. 

«Ibigenfcr  f.  ftatbarer  VII,  616  ff.  — 
«Iltj  I,  803.  —  2)oratnihiS  m, 
667  f.  —  3atob  üon  «itrb  VI,  452. 

aibtnuß  f.  «Icutn. 

« I  b  t  n  u  9 .  «bt  \).  CEanterburb  Ü,  205. 

« I  b  t  n  u  B ,  ber  ^rätenbent  XIV ,  171 . 

«IbinuB,  ber  Sanbbfleger  VII,  216. 

«IbinuB,  SReifiner  Cbronil  Xm, 
399 

« l  b  i  ft ,  «rAbtf($of  üon  ©  r  0  g  VI,  387 . 

«IbtÄjt,  »artl)ol.,  JKtnorit  (t  1401) 
liber  conformit.  I,  243.  IV,  666. 
VI,  484.  XV  696.  698. 

Wbo,  Sofc^b  (c.  1420),  »obbi  I,  244. 

«Ibofleb,  Scbwefter  SblobtoigS  IV, 
626. 

« l  b  0 1  n,  SangobarbenCönig  vm,  754. 
«Ibornoi.   S)omberr.    Qlegner  beB 

XimeneB  XVII,  390. 
«tbornoA,  ftorbtnal  (t  1867)  3n* 

nocenj  VI.  Vn,  338.  —  Urban  V. 

XVI    220. 
«Ibrecbt  IV.,   Gerjog  bon  Qatcm 

XI,  688  (Jtribeimer). 
«Ibrc(bt  V.,    ^etjog  »on  Caicm 

(1560—1579).    »ennoB    »Reliquien 

n,  302.  —  $ofluB  VI,  330.  —  Sc* 

fuiten  VI,  626.  —  anqnifitionBors 

tilet  IX,  487.  —  6ta)»bbluB  XIV, 

613  f.  — 
«Ibrecbt  ber  fßHx,  SRartgraf  Don 

©ranbenburg  (t  1170).  XBenbenV, 

829.  XVI,  751. 
«Ibrecbt.  SRarlgrafbonDranbem 

48* 


742 


Serjetf^ntS  ber  9RttatBeüet  u.  bereit 


3ttba8  SWatiot^. 

Xtmot^euS. 

Xitud. 

Bungenreben. 

6itmib/  4^eiiirii^.,  Dr.,  f 

^eutlc^fat^oltaidmud. 
Xiet)en6roa. 
^omnenae{(!^i(6te. 
(SmTer  Srongn 
Qhi^al,  Sr^.  Subtt).  k>. 

S^titibt,  ^*^  Dr., 

^cof.  b<t  Z^calogle  in  Btcflau. 

SBaur  unb  bie  neuere  S^übinger 

@(6ttle 

icunbud  (t  ßogenBat^). 

mftinu»  (t  i^.  *reifel). 

fimtUian  (t  ftlaiber). 

^entUiaciim  (f  SBofmann). 

®o4,  Sol^anned  (f  @ub^off). 

""lagenauer  89 etigtondge[))rft(^. 

armoniften  (t  Sleubeaer). 

omt^aL 
Sauberer.  Vt.  9L.  D. 
SRec^tferttgung. 
9legen86urger      9ieItgtondge« 

fpräd^. 
6inteon,  SBif  4of  Dongeruf  alent. 
®tanb,  hoppclttx  (Efrifti. 
(Stanfarud. 
6ünbe. 
6ünben)>ergebung. 

Xttu«,  Sifd^of  toon  Ooftra. 

Xrinitftt. 

XrilSl^agion. 

!Ba(en8,  Shxifer. 

SerfB^nung. 

SigtlantiuS. 

StgtltuS,  rdm.  »ifd^of. 

—  m^o[  toon  2:abfu9. 

—  8it<!pof  t)on  Orient. 
8incenttu8  Don  Sertnum. 
Beigel,  IBalentin. 

SBefeL  3o^.  t>on. 

»eH  SoB. 

SinbeS^eim. 

SBormfer  SleUgtondgefpra^. 

8et)^9nnud,  IBtf^of  bon  8tom. 

Si^nttbt^  OAioalb,  f 

etMKtintcnbciit  t«  Scibftu. 

Sol^onn.  ber  IBeftSnbige. 

—    ^riebri^,  ber  ^rogmüs 

tige. 
£j|ona9,  3nftu8. 
ihea,  9Hrolau9. 
Starourger  9teIigiondgef)np84. 
9Xenitt9,  Suftu«. 
aRuconiud,  Sr. 
Vrterfad,  e^Itoefter. 
9ta|feberger,  SRatt^fiu«. 
flfhiDelBa^,  9L  0^. 

ei^mibt,  KnlK  Dr., 

Oauer,  9runo  (6ttt))>I.). 


termeneutit,  bibUfd^e. 
anon  b.  9{.  %. 
fttil,  ff.  H.  (S^ottL 
$aulu9  ber  9[))ofie(. 
Strauß,  5).  fj. 
Xeufel. 
^iberfunft  (Si^rifti. 

Sfl^tcket^  ^.  (£.^  Dr., 

CbersfenflftoTiaCrftt  in  XBlttmbfcg. 

mm,  St.  gf. 

6i^«eiber/  3o^./ 

(£anbtbtt8,  Santaleon  unb  bie 
dtnfül^rg.  o.  reform.  Äonfcf= 
fion  in  SU)cibrÜ(ten. 

SReuter,  OuirinuS. 

»ufc  gfaaf  Dr., 

®il^0eierIeitt/£itbtti.,Dr.,t 

9t9f.  bei  9:b<o(«aic  i"  MtHngcn. 

(Sbenbilb  ®otte«. 

(Srföfung. 

©taube. 

@)(aubendartifel  (t  jtling). 

e^SS^  (Tarl,  Dr., 

^fter  an  bei  €««0i)tlc4c  in  Senbon. 

fifreb  ber  (Kroße  (f  Seo). 
ifrlc. 
«[ngelfa^fen  (f  ®.  9Be6er). 
9na(ifanw  ftir^e. 
Beoa  Venerabilis. 
SBibelgefeaf^aft,  brit.<'au9(anb. 
(Karte. 

(Soleribge,  @.  Xo^(or. 
(Solumba. 

Träumer,  Xl^ontad. 
(iubberct  ober  (Sut^berl^t. 
Suboort^. 
(Sulbeer. 

(j^unning^am,  S^iniam. 
^obbrtbge^  $l^ili^t>. 
2)unftan  (Ir^btfd^of  t).  (Eonter« 

bur^. 
(gobmer,  (f  ^erjog). 


Q^abmunb,  (f  SReuc^ün). 
,  ber  ^eilige. 
(Sr^bifc^of  t).  gorf. 


(Sgbert,  ber  ^eilige. 

Iribift  ■       _ 
(England  fir^UÄ^ftatififf^. 


ftxaimt  8ibelüberfe(ungen. 
d^aifrieb  t)on  ^onmoutl^. 
QHIbaS  ber  Skife. 
(Siralbud  (fambrenftS. 
'rianb,  !lr^I.*ftaHft. 

unü>er9. 

emf«^  IHT(^e. 
Sarbner,  9}at^aniel. 
Satimer,  ^ug$. 
Satitubinarier. 
Saub,  fBidiam,  (Er^bifd^of  t)on 

(JEanterbur^. 
ScDeÜerS,  b.  i.  Slabitale. 
Sinbfeto,  Z^eo^^tlu«. 
2ingarb,  gobn. 
SRaiac^iaS,  Smaru«,  (Sr^bif^of 

t)on  9[rmag]^. 
SRa^noot^«  (College. 
a^et^obiftmuS. 
«Rilner,  ^o\tpfi  u.  3foa!. 


SHangtö,  Wl^elm  toon. 
9{enntud. 

9Zeubrigen{td,  fBiaiam. 
9{e»ton,  tl^omad,  9ifd^of. 

-   3o*n. 
9Knion. 

Slontonformiften. 
9allab!ud. 

$arfer,  fkaii^,,  (tobif<^of. 
$atrictttd  ober  6.  l^tn'd 
^  Searf  on. 

^Suritaner  in  (Enalanb. 
eanbemanier  (f  92eubedti). 
J-eftafte. 
XrdtarianidmuS  ober^ufepti^ 

ntulS. 

tiari^am,  SiO. 
fB^atel^,  9H4arb. 

6(4ott,  X^eob.,  Dr^ 

eibllotbctat  n.  Vrofcffac  te  euttfvri 

OroufTon,  (Klaube. 
(Qamifarben  (f  ü.  ^olen^*. 
d^anbieu  (t  »orrel). 
(£oUgnl9,  ira&par  t>. 
(Sourt,  9nton  (f  t».  yolcn^v 
S^ubouro.  Hnna. 
^u$(efftS«9i{omal9  (tc  %o: 
lenj). 

[eur^,  Staube  (f  Z^.  ^leftrl  . 

rromment,  9tnton. 

ronton,  te  Xuc. 
,  $o«|)itaI,  9Ki4oeI  be. 
^obanna  b'  Sltbret  (f  Mippr l 
Sanguet,  Hubert 
SRariorat,  tlugufiin. 
Warnt;,  $bil^)p. 
9^orata,  £l9mt>ia. 
mmt».  (Ebih  t»on. 

la^cat,  Qlaifc. 

lortoftotiat. 
.labaut,  ^ul. 
9ienata  t)on  gferrara. 
@))tfame,  9atob  ^ul. 
SSergerittd. 

SitrüU,  »011/ 

9c^.  Rat  tt.  9itf.  in  Q«uu 

lllttat^otiddntu«  (5n^))t). 

9nf.  bei  C^eUgic  In  Bnllnm. 

Karon. 

Stbbon. 

9tben  (Eftra. 

abgaben  bei  ben  Ktftem. 

«bifai. 

SArabanel. 

S(f  erbau, 
tiefte  bei  ben  ^Sraentcn. 
«(bab. 
fC&ad. 
ftpaSja. 

i9t)croft. 
Vbimetecfi. 
«$ito))bel. 
9Lntatei. 
Vntmontter. 
Union. 


(fi^enetoltegiftet 


757 


bann  ooit  GaliMinli  VII,  60  f.  — 
l^anonifQtion  VII,  499.  —  ttaxU 
bftufer  Vn,  M8.  —  ftat^orct  TU, 
618.  —  «ii^eilßttt  Vn,  746.  —  Sa» 
tttMfmnoht  (U79)  yin,  488.  XV, 
U7.  XVII,  189. — ßombarbu«  VIII , 
749.  —  »ttcltt»  m.  Vin,  788.  — 
SRaitonb  IX»  141.  —  Kenses  pa- 
palofl  OL,  591.  —  Orben  bet  nu« 
fiuftiiicntinm  I,  780.  —  von  Sala= 
tia»a  m,  64.  —  ^aQiitm  XI,  176. 

—  $apfi»a(  XI,  214.  Xni,  580. 
'  ^tS9nat  XI,  809  f.  —  Pecu- 
liiim  olericale  II,  898.  —  ^ettxi» 
Pfennig  XI,  506.  —  ^etruft  oou 
6cOc  XI,  547.  —  9tofe,  goCbmc 
Xm,  60.  —  ©(^iilctt  Xm,  714.  — 
atolgebüwn  XIV,  768.  —  Suf* 
fiaaaii  XV,  58.  —  Synodaticum 
XV,  147.  —  Xaufformer  XV,  244. 

—  ecTtDonbtfd^oU.  M\m^  XVI, 
425.  —  ©ictor  rV.  XVI,  446.  — 
©attenfer  XVI,  614.  —  ©itt^et 
XVII,  843.  —  öe^n*«n  XVin,  488. 

«irrmtbft  17.,  ßm  (i854— i86i) 

L  26»-271.  XVm.  665.  -  %U 
bcTt  bei  airo$c  I,  987.  —  ttuau« 
tilgtet  I,  779.  —  »ettdptbtn  fV, 
657.  —  CEIara  fanoniftrt  IV,  654. 

—  »etretfttcn  VII,  490.  —  ^ugo 
wn  SU  dfftt  VI,  855.  —  Soac^im 
oon  ^oiis  VI,  788.  ^  Stapitti 
(ft^platan^en)  VH,  509.  —  »tfia 
Ü.  27,  —  «aiitetio  XU,  491,  — 
ecTVttctt  XrV,  162.  —  eorbonnc 
XIV,  440.  —  t&tiamatifatton  bed  ^. 

grana  XTV,  781  f  ~  ^oma»  bon 
qulno  XV.  571,  — Urbon  IV.  XVI, 
tl9.  —  Visitatio  liminum  XVI, 
548.  —  Oitbcün  bon  ®t.  ttmoui 
XVn,  137  f.  —  «it^elmiteti  XVII, 
148. 

fUrnm^nr  T,  »o»ft  (1409-1410) 

I.  271-272.  XVUl,  665.  -  aquU 
Uja^^nobc  I,  589.  —  eettetmbii' 
cb«  IV,  658.  —  «erfort  V,  137.  — 
Eni  VI,  886.  —  3oft<rnneft  XXIII. 
VII,  58.  —  SKtttttn  V.  IX,  866.  — 
JKoiliU  t>.  «tfa  U,  271.  XI,  697. 
XIV,  549  (®)>oltcnre(bt). 
$Urnin0fr  Tl.,  $m  (1*02  —  1508) 
I,  272-275.  XVTII,  665.  -  »ob« 
mif(^  «Tübei  n,  657.  —  m±tX' 
cenfut  II.  772.  —  «ttltjt  m.  III, 
67.  —  Cambttbgc,  Untoerfttät  XU, 
398  —  O^tbüretttaxen,  päpfll.  I, 
77.  —  5ubeljar  VÜ,  264.  —  au« 
tt84  U.  vn,  800.  —  Statbala  XII, 

719.  —  ßco  X.  vn,  581.  —  awi- 

nimen  IX,  667.  —  Saul  III.  XI, 
9tl.  —  9tis8  n.  XII,  7.  —  ^iu« 
IIL  Xn,  19.  —  «euc^Iin  VH,  717. 

—  €aoonaro(a  XIII,  484.  427  jf. 

—  ©tat  tt.  Stiz^  XIV,  685.  — 
«8alben(er  XVI  ,621.  —  3Etmene8 
unb  bte  tltanciftCaner  in  evanien 
XVn,  889  f. 

Slrrandfr  VÜ.,  $cMt  (i655-i667. 
I,  275-277.  X\1II,  666.  -  «oU 
lonbtfieit  I,  127.  —  iBflcbervetbot 
n,  778.  —  «iflerjienJeT  111,  236. 

—  OoUegia  nationalia  IH,  817. 

—  «üf  rcit;en  IV,  455.  —  RlnanÄen 
m,  864.  —  ^ülftt  VI,  267.  —  äc« 
fuiten  unb  ^ominitancr  int  ©trelt 
in.  265.  —  Immaculata  I,  218. 
IX,  824.  —  gnnpcen»  xn,  Vn, 
856.  —  ibonctttftttton  VII,  493.  - 
Uarttdnlen  Vm,  367.  —  Magister 
«aeri  palatii  IX,  185.  —  IßaU" 
i^tcmo  XI,  175.  —  Caecal  XI,  253. 
xn,  886.  —  ^iortlten  XI,  670.  — 
9&ttx  be»  guten  Sterbend  XVI, 
272.  —    

«laondrr  vm.,  ^Äjft  (i689-i69i) 
1.  277-278.  ivm.  666.  -  «a-- 
pifrtnsu»  m,  136.  —  OaQitanl»' 
Doift  IV,  741.  —  3mipccnA  Xin. 
VU,S59.  — ftanonliatipnbcfi  ^o^onn 


bon  (»oU  n.  647.  —  RMoIie  Xn, 
590.  —  ©bibeftrtner  XV,  86. 

Rlesonber  bon  ißarma.   Statt« 
kalter   bcr  92icber((mbe  m,   767 
IX,  848. 

nie^ranbct  $o())^i]%or ,  ftemof  cb 
VIl,  637. 

Rtesanberl.,  ftaiferbonSluBlonb 
(1801—1825).  —  Slufbcbung  bec 
l9T))erti($cn  Strafen  für  (Beiftlicbe 
V,  488.  —  »ibelberbreltung  V, 
488.  —  S)ucl^oborflen  xn,  502.  •— 
(8o8ner  V ,  283.  —  Scfulten  VI, 
683.  —  Subcn  X,  111.  —  Ärabe* 
ner  VUI,  292  f.  —  SKifflott  n,  604. 

—  3.  «.  2RüJIcr  X,  348.  —  ZiU» 
mann  XV,  698. 

nu^anbet  n.,  ftatfer  b.{Ru|Ianb 

(1855—1881)  lift^cnborf  XV,  683  f. 
KIe£anbcrI.,ft8nigp.  @(bott(ano 

(1107—1124)  rV,  1.  VIII,  348. 
fUtxanbn,  Adnig  \>.  eierten  (9a* 

u«)  (t  146  ti.  Cbt.)  I,  260-261. 

V,  636.  Oonat^n  ber  ^aemon.) 

VII,  209. 
9Ue;anbec  XiberiuS  f.  ZiberiuS  Sie« 

{anbei. 
tCle^anber  be  Silla  S)et  n.  747. 

9llezanber,   Cr^bifc^of  b.   Qienne 

XVI,  468. 
2t(e;anbra,  ®atttn  be8  Kle^anbei 

gannftu»  (t  70  b.  C^r.)  V,  689. 

Ktejranbra,  ft&niain  II,  463.  VI, 

49. 
ttleianbic,    (f.,    Sib^Q.    Sfl<^er 

XlV,  181. 

9l(e;anbria,  bie€tabt.  8Belt»unb 
ttrc^engcfcbi^tUd^e  Oebeutung  I, 
178.  290.  V,  410.  —  C^rtftenge* 
melnbe  V,  658  («rief).  —  e^riften* 
berfolgung  XTV,  172.  —  ©eraKa» 
V,  788.  —  3nben  Vn,  804.  — 
ftam^f  gegen  ba9  ßeibentunt  XV, 
411.  —  Öiturgie  XVl  699.  —  Vtat^ 
tuS  IX,  893.  —  gtobatianei  X, 
668.  —  ^atriartbat  f.  ^bpten 
ba8  neue,  unb  abefjin.  xirc^e  brgl. 
m,  418  (CTbriDuS)  IV,  418. 
V,  422.  vm,  209.  553  (Seo  I), 
IX,  6  (Sufaiift)  536.  XI,  289  f.  — 
^etru«  Oi|(^of  XI,  543  f.  —  ^ert« 
(oben  XI,  468.  —  Sbnoben: 
(381)  I  617  («riuB  e^rommuniitit) 
(862)  I,  530  (gegen  tlbontnarid). 
634.  742.  IV,  402  (SufeMuS  Pon 
Serceai)  VI,  387  (ßoftuS)  IX,  109 
(Sucifei)  114  (SRacebonianer)  531  f. 
(meletiontft^es  ®(^ienta)  X,  508. 
XTV,  90.  —  (400)^X1,  112  (gegen 
Crigeneft)  (430)  III,  419  (gegen  9}e» 
ftoiiuS). 

Klrrottdrinifdie  ftberfeiitttna  be« 
mttn  Zeftomentt  I.  28(^-290. 

V,  744  f.  VII,  207.  XI,  640.  —  Äb= 
»ei(!^ungen  oom  ^ebräifc!§en  S^eit 
n,  386.  -  «er^äUniS  sur  ät^iobU 
fAen  Überfetung  I,  204.  —  Som> 
Vlutenftfcbe  $olbglotte  xn,  99.  - 
(»loffcn  V,  194.  —  Sejt  be«  3ere- 
mia  VI,  524  f.  —  ftonon  VII,  431  f. 
435.  —  ftlagelieber  VI,  527  f.  — 
ÄönU^büt^er  Vm,  98.  —  Sudan 
ber  aRfirtbret  Vni,  771.  —  üRagier 
IX,  130.  —  92olea(!^i  IX,  179.  — 
a^a^e  IX,  376.  —  SRefftag  IX,  655. 

—  Db^tr  XI,  64.  —  ipearfon  XI, 
406.  —  ^ebtger  Xn,  171.  —  ®a- 
maritanifcber  ^entateuc!^  Xin,  350. 

—  ©d^leusner  XIU,  578.  —  ®brü» 
d^e  SoIomoS  XIV,  569.  —  Ztf(|en< 
borf  XV,  680.  —  Itjfber  XVI,  263. 

—  ßeitrec^nung  XVIII,  447. 
9tlcsanbrlnif(^e  3ubenIV,  374. 

a[legoitk6e  Auslegung  VI,  26.  — 
Onofid  V,  205  f.  —  n^Uo  u.  bie 
ale^anbrln.  9(eligionlb$iIofobl^te  V, 
298.  XI,  636  ff. 
9l(e]ranbrini)d)c  AaUigrapl^en 
U,  408. 


«UerattlhrfitifAe  ftatefl6etenf4tt(e  I, 
290—292,  XV,  498.  —  ©Lernen» 
m,  869  f.  —  2)tbbmu4  in,  590. 

—  Xiionbftuft  m,  615.  —  CSd^ato« 
logie  IV,  828.  —  ßeraf(a8  V,  788. 

—  ^ermcneuttl  VI,  28.  —  auIluÄ 
SlfriEanu«  Vn,  298.  —  JDrlgene« 
XI,  92.  —  ^antänuS  XI,  182.  — 
§teriu8  XI,  671.  —  2;i|eognoftuS 

XV,  414. 
91ezanbrinif((e     SBeltftra    u. 

Cjterreil^nung  I,    196.   200  f. 

vn,  405. 
«llejrei  SRid^ailoioitfd^,  Bar  X,  577 

(9lifon). 
sriezianer   f.  Segbarben  n,  813. 

vm,  735.  XVII,  307. 
Stiert afl  ber  8tnna  (Somnena  1, 488. 
9Ueiiu6l.,  domnenuB  (1081— 11I8) 

I,  292-296.  at^odttöftcr  I,  751. 

—  eutbbmius  Bigab  IV,  407.  — 
iSauttciana  XI,  345.  —  Urban  II. 

XVI,  817. 

«tcjiu»,  angelu»  VI,  788. 
9lleciufi  m.,  Stoifei  b.  Zrabe^unt 

I,  753. 
2ltej:iuS,  bb^antin.  SfelbberrX,  489. 
Sltfarabi.   arabifc^r  |}^Uofo^9  (f 

950)  xm,  662. 
«Ifaffi,  Kabbi  IX,  146. 
«(fielb,  Zbomaft,  3efuit  I,  802. 
ntfonft,  fiönige  b.  Sliragonien: 

n.  —  ©albenfer  XVI ,   616.   m. 

(t  1291)  gntolauS  IV.  X,  570. 
StIfonS.    ftönige  0.  Gaftitten  u. 

fieon:  VI.   Oembarb  b.   Xolebo 

n,  831. 
fllfonS  IX.  KIcantaraorben  I,  853. 

3nnocenA  m.  VI.  729. 
Stlfonl  X.  (tl284)8ibelttberfebuna 

xm,  48.  —  2)eutf(ber  Jtbntg  1, 

270.  —  Oeiftl.  Dramen  V,   22.  — 

3ubenVII,  288.  -  Urban  IV.  XVI. 

219. 
«llfonB  b.  Sfte,  ^ao9^*  i^etiara 

u.  Sutius  U.  vn,  301  f. 
ntfonS  IL,   ^er^og  b.  Sferrara 

xn   697 
mfonft  ber  Zeitige  f.  SiguoriVm,  680. 
Sttfond    I.,    ftönig    oon  92eabel 

(t  1458).  —  »a§Ier  ftoniil  n,  184. 

—  «allst  m.  m,  67.  —  ßauren* 
ttu3  «atta  vm,  491.  —  SRartin  V. 
IX,  367.  —  ^anormitanu»  XI,  181. 

aifonS  II.  b.  92ea))el  u.  Stbrabonel 

I,  94. 
«Itfonft  I.,  ftbnig  bon  Portugal 

(t  1185)  «Hejanber  JH.  I,  869.  — 

ttbieorben  n,  88. 
«llfonB  II.  9lbt8orben  n,  22. 

aifons  m.  vn,  835. 

8t  I  f  0  n  g  V.  (1438—1481)  —  ICbrabas 
ne(  I,  93.— 8lofe,  gotbene  Xni,6i. 
Älforb,  Xttan  (t  1871)  IV,  844. 
Sllfreb  ber  (Sro^e  f.  SUfreb. 
ttlfric  f.  Älfric. 
«Igajel,  arab.  Wtofob^  (t  mi) 

aIII    668 

«Itttt  i.  ßüttl«  (t  0. 1181)  1, 296- 

299.  nbenbmat  XIV,  688.  (®ter« 

corantemud)  XV,  813.  815.  —  ©a^ 

(ramente  Xin,  874. 
«Igerten,  SubenVn,  249.  — SRif* 

fion  xn,  '251. 
«Igbero,  SiMum  Vn,  255. 
Algier,  er^biStum  XII,  251. 
Sttl^afem  f.  ^atem. 

Klbennaflrauc^IV,  749.  XI,  747. 
na  ben  9ll^meb  ^abbat  m,  715. 
an,  (S^aUf  III,  711.  718.  —  »efto« 

rianer  X.  501. 
nii  btn  9toget,  arab.  flRat^ema« 

tiler  m,  854. 
«li  ^afd^a  b.  3anina  (1786— 1821) 

V    428. 
Alien a'tio  beiSlid^arb  b.  ®t.QictOT 

XU,  767. 
KligernuS,  8lbt  b.  SRonte.'Qüf:' 

ftno  (949— 985)  X,  864. 
«life,  Oifttum  VII,  855. 


750 


Q^cncralregirter 


826.  —  ^aimo  V,  650.  —  ^ugo 
to.  6t.  Qictot  XY.  81S  jf.  818.  — 

tuS  VI,  888.  »  Sodann  to.  ^arfS 
V,  880.  —  fianfronc  VIII,  404J. 

XV,  811  f.  —  Libri  carolini  XV, 
809  f.  —  £om(arbuft  IX,  685.  XV, 
885.  ~  Otfam  X,  687.  XV,  817  f. 
88    f.  —  Sßtttva  ».  »Ttttt  XI,  546. 

—  fßuH<))n  IX,  686.  XV,  813.  815. 

—  Stabanu»  SDcauruS  XII,  481.  — 
Kabbcrtuft  XII,  477  ff.  XV,  811. 
818.  —  Ratramnu»  XiL  5S6  ff.  — 
SMd^arb  0.  et.  etctor  XV,  818.  — 
Shiptrt  n.  S)eut  XIII,  118.  XV, 

880.  —  Gcotu»  Srlaena  XIU,  790  f. 

—  ©ttofto,  tBolofribXIV,774.  XV, 
810.  —  X^obulf  b.  Orleon«  XV, 
810.  —  X^omoSb.  tlqutno  IX,  685  f. 
8l!>Jf.  584.  —  Xranftfubftantiation 

VIII,  478(&atcranfbnobe)  XV,  808  ff. 

—  ©effel  XVI,  806.  3ÖU,  885.  — 
©tdlf  XVn,  68  f.  —  b.  aRwgen« 
I&nbifc^  ftir(^c.  XV,  808.— 3toiio« 
ffofien  II,  469.  —  ftQbdfUaft  VII, 
374.  —  aRetrob^aner  STrito^.  IX, 
788.  —  8.  @eit  ber  Otcforma« 
t  i  0  n.  ».  Sat^olifi^e  ftircfie  bergl.  btc 
9lrtt.  9tonleU^nam,  SReffe,  XranS« 
fubfiantlatton:  Ztibcnttnum  IX, 
687  ff.  —  eenamim  XV,  816.  819. 

—  Catechism.  rom^xii»  XV.  816. 

881.  ->  üd  dcgen  Otolam^ab  IV, 
84.  —  b.  «Totcflanttfd^  fttrd^cn 
»erol.  Ubiqutt&t  XVI,  116  ff.  «tu 
fid^ten  bon  Z^eoloaen:  SUt^ammec 

I,  881.  —  «mftborf  I,  854.  —  3. 
ttnbrefi  I,  884.  —  Oabet  H,  68.  — 
®.  3.    eaumgarten  II,   160.   — 

eeaa  xn,  88.  85.  —  emuan  ii, 

477  f.  —  8teil|  n,  606.  616.  — 
Ougen^gen  n,  776.  —  euttiitget 

II,  787  ff.  —  CiAet  in,  88  ff.  41. 
XVn.  885.  880.  XVm,  838.  —  Col« 
»in  m,  100.  —  <K^mnib  III,  188. 

—  Subtoortb  in,  898.  —  SureuB 

III,  896  ~2>ietrt(l&,  Seit  m,  598. 

—  übet  IV,  10.  —  «rofhi»  IV, 
891  f.  —  (BrbnfittftV,  454.  —  S^ti, 
3.  V,  568.  —  ^arbenberg  V,  695. 

—  ^fmmlng  V,  769.  —  ©ebbufcn 
VI.  76.  —  ^ttwann  VI,  90.  — 
W^hilanVI.  888.  —  Sufe.fiwVU, 
866.  —  Storlftobt  Vn,  586.  —  Sanu 
bort  Vin,  876.  —  ßaub  VIU,  486. 

—  ficlbnll  Vin,  548.— ßinrxvin, 
178.  —  Sb^c  VIII,  719J.  —  Äulbcr 

IX,  45.  58.  57  ff.  68  f.  XIIL  885  ff. 

XVI,  191  ff.  XVn,  889.-aRe(an(^' 
t^on  IX,  480 f.  487  ff.  XVn,  889.  ~ 
SRuBculu»  X,  886.  —  aXbtonluS  X, 
405.  —  Ot^ino  X,  688.  —  j5tolam)>ab 
n,  608.  X,  718.  781.  788.  —  Ottbn 
XI,  189.  —  S^mPP  »•  Reffen  XI, 
597.  —  «bUtWift««  XL  610  f.  — 
Slcin^irb  Xn,  614.  —  Stotato  XII, 
701. — Ribteb  xn,  794.  —  @(^tDen(t> 
felbtXIII,  776.  780.  — ScrtetXIV, 
156.  —  eulftcr  XV,  68.  —  ecrmiga 

XVI,  858  f.  —  nSatt  XVI,  665.  — 
«Befibrat  XVn,  8  ff.  —  CB^atcIb 

XVII,  38.  —  dttbiglt  XIII,  891. 
XVn,  886.  618  ff.  —  8c(enntniffc 
unb  8erbanblungen :  ttngUfanifd^c 
9lrtile(  I,  410.  418.  XV.  766  f.  — 
9lng(itaii.  ftatfd^Umu§  XV,  767.  — 
8lugSbUTgtf(^  ftonfcfflon  I,  776.  U, 
101.  —  8crncrS>t«butation  n,  818. 

—  8emer6i;inobu8n,  888.  —  Gon- 
fesBlo  helvet.  prima  V,  751  f. 
Becnnda  V,  755.  —  Confessio 
8ootioa  Xm,  678.  —  Gonfewio 
SigiBmnndiXIV,  881.  —  Gonsen- 
8118  Sendomir.  XiV,  187.  —  ^tant« 
fürtet  Ruet  IV,  689.  —  ^rait^Bf. 
QMaubcnBbcfcnntnll  IV,  675.  — 
SRorburacr  «e^fl^  IX,  870  ff.  — 
amtmbelgartcr  9t\pxä^  X,  857.  — 
9laitmburger  gürftentag  X,  440  f. 

—  9otffD,  Rdiglonikiclfbrai^  Xn, 
86.  ~  etttttgartcr  ®bnobe  XIV, 


795  f.  —  Syngramma  sneylcam 
U,  606.  —  TetrapoUtana  XV, 
865.  m,  40.  XVU,  885.  —  mtten- 
berger  »ontorbie  in,  41.  XVII, 
888  Jf.  —  Bttrd^r  ftonfcn«  XVU, 
576  ff.  —  0.  SKorgenlänbifcbc  Stitiftn 
\.  ttbenbmalftfeicr. — StobtifdbeSHrc^ 
I,  181.  —  d.  iHeinere  fttr^cnbar* 
tcten  unb  Gelten :  ebljmifd^  erttber 
U,  674  ff.  IX,  68.  69.  —  ^11»' 
arniec  XYin,  57.  —  3rbingianer 
VII,  157.  —  aRanbfier  IX,  815. 
881.  —  aWeitnonlteit  IX,  671.  — 
«(fintout^brflber  XU,  76.  — Outtler 
xn,  461.  —  6ce(cr»  XIV,  85.  — 
eocinianer  XIV,  897.  —  etpebcn« 
borg  XV,  82.  —  troltarianer  XV, 
758,  766  ff.  —  IStbcrtättfec  VI,  174. 
(^oAnuinn)  214.  (^otmonn)  — 
6.  SUteramr:  Slfldert  Xin,  89. 
8(benbnioIlcIcmente  I,  58.  — 
Siquorifttf^er  etreit  I,  888.  — 
etreU  Aber  baB  Ungefftuerte  lU, 
56.  rV,  538. 

«benbmalifflrT  I,  47-61.  - 
Agnns  Dei  I,  8ii.  —  «rIanbtBsU 
)>(bi  L  50  f.  —  Q^otteftbicnft  V,  815. 

—  ^auStommuiiion  V,  649.  — 
ftinberCommunlon  Vn.  671.  — 
Siturgle  IX,  798jf.  —  «ttgdfanij^ 
letn^e  I,  415.  Vm,  90.  —  HpofteU 
lel^  XVII,  657.  —  «tnnettler  XVI, 
118.  —  Creni  n,  607.  —  Cnfra« 
tttcn  V,  881.  —  ahricÄifAe  IHt^ 
V,    480.  —  Auffltert  VI,   897  ff. 

—  3ftfpblten  VI,  467.  —  ftütbarer 
vn.  688.  —  ftat^oüfd^e  Sirene  f. 
aReffe  IX,  680  ff.  —  ftcltlf(^  ftiti^e 
vni,  852.  —  Stopitn  I,  181.  — 
&aB»B  Oemetnbc  vni,  480.  — 
SRanbäer  IX,  215. 281 . — SRanU^&er 
IX,  846.  —  SRaroniten  IX,  868. 

—  aRormonett  X,  889.  —  3(btoeü 
Xni,  769.  —  notfyt,  grobe  XVII, 
858.  —  IBfirttemberg  XVn,  858. 

—  3tDingli  XVn,  604. 
KbettbmaIBgemetnf(baft     fttoU 

f(ben  Sutberonem  unb  ffcformirten 
XVI,  188.  —  £0be  vm,  719.  — 
aRflm)»eIgart  X,  857.  —  (Bta^,  XTV , 
587.  —  wennoniten  (@A9n)  Xni, 
786.  —  deifü^ttil  XVni,  488. 

ttbenbrnalBlamm  in  bct  gricd^U 
f(^en  Ainfie  I.  54. 

«benbmalBliturgte,  altflr^Iic^e 
I,  51. 

ttbenbmalBbrobe  V,  888. 

KbenbmoISftretttgfeitcn  f.  9flf(^oflttB 
RabbertuB,  Berengar,  fianfranc  u.f  .f . 

«CbenbmaUtif^  I,  51.  812. 

SlbenbniQlBbetnianung  IX,  796. 

$(benbobfer  im  mofaif(^en  ftuItuS 
XI,  47. 

«bnt  ttfta,  »abbi  (t  1167)  L  61-62. 

—  «Durtbbobren  bf»  Obr*  XIV,  340. 

—  ©falmen  XII,  338.  —  ®inim 
XIV,  295. 

tt  b  e  0  e  u  t  a ,  SRif  ftonBftation  Xn,  848. 

Ilberbcen,  «iBtum  vni,  848. xm, 
686.  688.  —  Unibci-fit&t  Xni,  684. 

«»mbmbr  I,  62-  69.  i)  3um  Oc 
griff:  ^ejen  unb  i&ejen^oAcjfe  VI, 
95  ff .  —  ftreu«  VUI,  878.  —  SDbigiet. 
SRagie  IX,  124  ff.  —  6btrUiBmuB 
XVm,  275  ff.  —  Sottberet  XVII, 
417  ff.  2)  8$orfoBunen;  aHtoflifer 
1, 108  (nbratoB).  —  Oriet^ife^uffi* 
\äft  JNrd^e  V,  429.  —  3ubcn  XI, 
668  (V^^Iatterien)  xn,  367  (9feube« 
btgrab^)  —  8)  Selftin^funa  bur^ 
9etter  n,  894  f.  —  ^pu  XIV,  480. 

—  4)  fiittcratur:  föuttle  XVII,  879 
«befjinten,  boB  Sanb  I,  69.    ,. 
«beffliiifdie  fNrdkJ«  69-74.  ^ra 

I,  fl94.  196.  —  ^iobifd^  etbel' 
überfebung  I.  803  ff.  »efd^neibung 
n,  846.  —  3aeobtten  VI.  455.  — 
ffanbacc  vn,  4ii  f. — tobtiftber  ßat« 
rlard^  I,  leo.  —  metber,_geiftU((ie 
Vni,  44  f.  —  SUitrgic  IX,   781. 


—  Wifllon,  berSefttltcn  XII.  IW 

—  broteftantife^  X,  42.  »4.  lU 

—  9Ronoi)(bflten  X,t86ff  —  fk« 
rifoben  XI,  477. 

Abfall  bom  Glauben  {at>o»ta«u 
perfldiae),  )>om  JUcrilat  (apoitM 
irregalaritatis),  bomOtben(a|»oft 
inobedientiae)  1,  667  f. 

9Cbaabm  M  Dm  Arlvitm  1, 74- 

75.  StixÄU^  XI,  450  bergt,  ttrft 
finge  IV.  817  f.  Scbatcn  XVU. 
488  ff.  «firgerliibc  Vm,  tu»  i. 
(itönige).  888  Cßanbbficort). 

OblatioBas  ber  alten  ftinbe  IX. 
681.  —  Gathadratieitin  obn  bjbo- 
daücnm  XV.  147  f.  ~  ^rnjlcii 
nig  XI,  506  ff.— epotunm^  JUV. 
545  ff.  -  (Stolgebfires  XTV,  767  ff 
Slbgabenfrei^ctt  ber   (tc^u^ 


«J- 


76. 


^or.  Mnigc  b.  dbcffa  in  Diromt 

I,  81-82.  —  Ik^mo  I.  671.  VI. 
644.  Vin,  408.  —  bar  SHwu  \. 
229  (earbrfaneB)  —  mboar  Vni, 
XV,  180. 

«bgarbilb,  «bgarbticff  f.  «bgat  1,  ffi  f. 

—  titxqU  «eronica  XVI,  868. 
Hbgefatlene  f.  Lapsl. 
ttbgctobung  V,  40. 
«IbgttUerel  f.  f olbi|dBiiiii6  XU.  107  6 

-  «eligion  XII,  iSi.  bn  ^iloy 
Uten  in  ber  XBftflt  VO,  tfb  S. 
818.  —  unter  bcn  ah^ittn  3^1, 
769  ff.  —  unter  bcn  tOuigci:  VIÜ, 
107  f.  bergl.  ble  «rti.  Kbob.  «Vi 
u.  f.  f.  Silber  bei  bt«  ^r^n; 

II,  460ff.  —  «ainc  6.  SM  ff.  - 
<>p^nbien|t  VI.  161  ff.  —  Obrnb- 
tultuB  X,  816  f.  --  eomonlulttt» 
XIV,  484  ff.  —  etcmblcnil  XIV. 
698  f.  —  a^obelRrafc  XV,  tos.  Dcrgt 
«gbbten  (im  9rcgifitt).  Ibcaninm 
u.  f.  f.  ttbcommdeij^.  «Hont  u.  I  f 

«bkftndfltHliadAl  I,  82-87.  - 

@(bIeTerma(^  Xin,  544.  666.  XII, 

647. 
«bio,  ftbuig  b.  3uba  VI,  696.  XV, 

175.  XVn,  477. 
Kbia,  friefteraoffeVI,66&.XII,88&. 
«bib,  mnatyi,  401. 
nbibaal,  9Bnig  b.  S^cuiTI,  UO. 

XIV,  204. 
S(  b  ib  uB ,  angebli<!^r  6o^  Qkaahris 

rV,  744. 

«bicfer,  Cwlerbrieftcr  VI,  »43. 

nbiaail  m.  515. 

Hbijftt,   €obn  floronl  1,  8 — I.  -- 

xn,  815. 
«bllal.87l. 
«bilfiir  I,  87-89. 
«bimcte^oeonO^ibemic  V,  165. 
VI,  610.  XII,  769.  772,  -2)  ^k- 
liftertbnig  1, 108.  vn,  161  X,  iTu 
«bino,  »abbi  XVm,  888. 
8lbin'gbon,  SHoJierl,  184.111,766 
8(  b  i  r  a  m ,  ber  Stubettitel,  5.  vm.  88) 
8(bi«8lu4,  abeffin.  9lflii4  J,  78 
Sbifag  b.  Gunem  Xm,  8U. 
«bifai  I,  89.  90.  II,  849.  Ol.  58o 
«  b  i  f  u  a ,  ^obcrbriettfr  VI,  84a 
Kb|at|arl,8M.VI,848.xm,8ti 
Slbjuration  ber  ^Atefic  VI,  13», 

vm,  148. 

«bCanietn  X,  684. 
«bl6¥(i]idiü«enUa)  1, 90-92.  III. 

86.  vm,  18.  —  eube  n,  ««,  — 

dfemenB  VI.  ni,  261*  —  aD^mivi- 
rascr  m,  678.  —  iHgfrttcx  IT.  516 

—  3ubeUbIab  VII,  864.  —  fturit 
Vin,  326.  —  Segfttcn  Vm,  6« 

—  Opaa  Bupdrerogatlonis  XI, 
74.  —  6(^ltt1lclgett>art  Xm,  668 

—  XbonuiB  b.  nqutao  XV,  5S4  — 
Zrienter  ftonM  XVI,  li.  —  Sim 

SlnaXVJI,  197  f.  -  frstellatidn 
krt^olb  b.  SIegenBbun  ZLW.  — 
S)amc  Ul,  480.  —  {K»et  IV,  47S^ 

—  ^bridnVI,  V,  516. —«üb  VI. 
888.   -  ßoflorben  Vm,  ?f7.  — 


®eneralregifter 


751 


xn.  761.  —  eAmfealbtiAe  «rttrel 
XUL  698.  —  «eft^  XVni,  418. 

-  Äefel  XVI,  787.  -  ©effef  XVI, 

aoe  ff.  —  Btoiitg»  xvii,  588. 

XbUBfrdmcr— toTcbigcr  I,  92.  ~ 
uniei  Cali^  III.  III,  67.  —  ßeo  X. 
Vni,  685.  —  Cfttnfon  Xm,  356  f. 

«biQttittt,  fito&attaner  X,  668. 

«biafung  Ux  Bebnten  XVm,  426. 

Ablatio  tit  bei  mfit  IX,  688.  — 
ed  bcr  ^ttfc  bttt(9  Untettau^en, 
eeflirftcn  oberBef^rcnsen  XV,  844  ff. 

fLHtr  t.  »2.  m.  616.  VI.  783.  vn, 

163  f. 

fl&nei  b.  enrgoSX,  106. 

a(o,  ^rieben  (1748)  xm,  182.  — 
«ibelecfeSf^oft  n.  372. 

Ibobd  lata,  Zraftat  beS  Xatmub 
XVm    820. 

«bobri'ieit(bbotrTten)V,828.  XVI, 
760  f. 

^botobi,  SRifftonifiotioi!  X,  96. 

Kfiet^  f.  ^Mt  «bot^. 

1lbotb8lttbbi92atbanXVIII,928. 

«bro»md,  3faal  (f  1509)  1, 92-95. 
VII.  289.  —  2)urÄbobrai  bcS  Obrft 
XTV,  840.  —  «leil^tet»  fß^on  fV, 
466.  —  «Jnftrttütiott  vn,  41».  — 
Sanon  Vu,  484.  —  Otofetticre  XI, 
38.  -  anttcd^nune,  blb»f(^  XVII, 

466. 

«bttlom,  «T«i>Qtcr  L  96—103.  vn, 

166.  XTV,  105  f.  6ein  tRonie  X, 
Ui.  —  t8Wtcn  I,  168.  —  OIou» 
bm  Xn.  6ft7.  —  ^gor  V,  688.  — 
Oaran  V.  680.  —  ^bron  XI,  759. 

—  dnltttnation  9oUc8  I.  825.  — 
^\üqH  Cpfrtvma  VI,  188.  VII, 
160  f.  X,  176.  XI,  81.  —  3«mael 
vn,  164.  —  8oi  Vm,  768  f.  — 
bei  bcn  Stanbflern  IX,  212.  — 
StanlfkScm  1X^248.  —  aRelt^ifebel 
IX,  526  ff.  —  SRonotbettmuft  xn, 
109.  —  fKoibebigrabbeit  xn,  861. 
363.  —  ReUgton  MI,  699.  — 
Monftbotfcr  Gelte  xni,  47.  — 
ßan^ttitUitbon  Xm,  870.  —  Sc 
fl«i  XIV,  86.  —  enobcrei  XfV, 
SS8.  —  BettTccbnuna  XVII,  454. 

Kbrabam  I.,  ftat^olflo»  b.  ICrmc« 
niCB  (o.  590)  I,  675.  XVI,  110. 

K  b  T  a  b  a  m ,  Vtax ,  ormentfiiber  CSctb« 
bifAof  V,  664  f.  (OcbcT). 

bigcr  in  IBien  (t  1709)  I,  (Ä--90. 

XTOI,  558. 
tbtabam  ben   ^abfb  (o.  1160) 

IX,  147. 
Hbrabam  (ScAclUn|i6   f.  dtäftUtn^^ 

IV,  17  f. 
tbra^om,  Oift^of  ü.  ^oleb  (armen.) 

I,  681. 
AbTobQm.fUtto.  ira9forXV,189. 
ftbrabam  bcn  91.  SRelr  f.  ttbencftra  I, 

Abrabom  t>.  Rcpbtar  XV,  190. 
«bTolMitftt  bb^tfÄc  iDctftcn  L96. 
tbTabanift  eAot  V,  497.   vm, 

ea>.  XIV,  897. 

t(Ttt»ancl  f.  Vbrabanel  I.  99  ff. 
«brora«,  L  103-107.  V,  221. 
«»rrto  f.  fUi'Shul  I,  73. 
A  brttDnntiati  odiaboliIV,456ff. 

vn,  670. 
«bfoUm  f.  Sotoib  m,  519  f.  —  Kf^tiQ» 

»bei  I,  224.  —  »Mb  Vi,  670.  — 

3oab  VI,  784.  —  eoibuna  vm, 

104. 
2 h'aton ,  «bt  im  Xt<CTf(^  XVm, 

4M. 
tbfdon,  Qrimal  bon   eianbinab. 

(t  IJODI,  107-110.- 8Hl0en  XVI, 

t51. 
Vbf^,  natftnidb^  f.  horror  natn- 

nlis. 
«bf^ceibet  ber  oodieea  H,  406  ff. 
Vbf^6nmflbct9c|ccei  f.Hbiutation. 
llbjentQclber  I,  78. 


fLb\\±t  bei  6))enbunfl  bc6  6aframcnt8 

].  i^ntention. 
«bfotute,  baS,  »egriff  beefelben  V, 

810. 
nbfolute  9lb^ttnglfifeit  I,   84 

(^d^Ieiennacbfr). 
9Lbfo(ution   f.  »cl(^te.  —  Slblab  I, 

90  ff.  —  9((ttatboaten  X^^ü,  658. 

Dom  SBann   n,  85.  —  Sube  ni, 

26.  —  Gaaas  reservati  in,  161  f. 

—  Cbemni^  Xni,  589.  -  J)eHa» 
rotbe  unb  effettlDe  VI,  448.  —  2)e« 
^retattbe  unb  e;btbUit>e  I,  268.  n, 
228.  459.  ni.  750  (2)une  @cotU8) 
XIU,  677.  —  in  articnlo  mortis 

in,  162.  —  fiutber  1X^64.  xni, 

289.  --  aRclont^tbon  Xm,  290.  — 
)(un0  X,  729  f.  —  meliquien  xm, 
704.  —  ed^IttftelaeaaUXUL  576  f. 

—  XbomaB  t).  «quino  XV,  584. 
Xrartadanec  XV,  776.  —  iBJeffel 
XVI,  808. 

Kbftammiing  b.  SDilenfii^engeld^IetbtB 

IX,  578  ff. 
9(bftammun8 ,  unebeUd^  f.  defectas 

natalinm. 
AbstinenteB  f.  SlSletcn,  Sntrattten. 
«bftineni  f.  ttntbaltfamEelt  IV,  246 ff. 
A  b  8 1  i  n  e  n  t  i  a=f^aften  IV,  505. 507. 
«tbfHnenjtaae  (.  goften  IV.  505  ff. 
Äbt,  ÄbtilftnJ!  «lofter  VIII,  60  ff.  - 

3nt)cfHtnr  VI,  778  ff.  —  ©polien* 

rcd^t  XIV,  548. 
9(  b  t  a  1  i  0  n ,  6^riftgelebrter  VI,  114. 
«bteilung  berlBmer  imetbeltert 

be9  91.x.  n,  388  f.  891.  —  in  Serfe 

n,  891  f  —  in  $ataj($en  II,  392. 

im  fH.X.  ftabUcreinteiiung  H,  403  f. 

—  etlÄen  n,  408.  XIV,  701.  — 
Qerfe  II.  422.  betgl.  $erilo))en  XI, 
460  ff. 

gbtrflnnige  f.  tH)oßttfte,  lapsi. 

ttbten>a(  vm,  60. 

Hbuboccr,     Qrabifi^er    ^büofo^'^ 

(t  1185)  Xin,  662. 
a  b.u  e  e  t  r ,  Sbalif  (688—634)  XV,  182. 
9tbu  8elr  !Ru|ammebI.,  ©tattbaUer 

XV,  188. 
Hbutara  f.  XbeobontS  übuEara. 
91  b  u  { a  r  a  b ,  ber  ^feubobalim  ni,  715. 
Qbulbaral&t  Über  bie  gRorontten 

IX,  348. 

flbutf  arag^arum,  ftaräer  XVin, 

414. 
«bttlforttDfAf  ö^reg.  (»aTfiebräuö,  t 

1286)  I,  110-111.  608  XV,  188 ff. 

—  Sabäuft  X,  499.  —  ^atobiten 
VI,  458f.  —  Sfaolb.Änttoil&ioVn, 
163.  —  SRani(iäi6mu6  IX.  225.  — 
üRoronltcn  IX,  349.  —  SRofe  XVII, 
466.  —  ^rftfd^e  Sbriftenberfolgung 

X,  497.  —  ^ocotfe  xn,  77.  — 
©ttbaill  XV,  10.  —  ©J)rif($e  »ibe(» 
überfebung  Ü,  44lf.  XV,  192  f.  — 
Xritbelemu«  XVI,  48. 

9lbttl(at<b,   fomarltanlftJ^r  (J^to» 

nifk  m,  683.  Xin,  851. 
ttbulfeba,  4^tftoriler  u.  (Skogro^^, 


Ofltb  0.  «amatb  (t  1831)  V,  568. 
-  Ob^lr  XI.  64. 
«Ibul  ^aibfija.  Sultan  XV,  183. 


9tbul!arii»  (t  1106)  m,  354  (@($ute 

to.  dorboDa). 
9(buICbair  ©elama  benSbb,  brufi' 

jtber  multx  m,  717. 
2lbuh9atib,  aRatbemattfer  in  (Sor« 

boba  (t  1113)  m,  354. 
Rbuna,  ^atriarc^entitel  in  ttbeffl» 

nlen  I,  70.  —  öom  to^>tif(^n  ^a» 

trlar^en  in  Kairo  crnomU  I,  71. 

180. 
Rbunbantia,    angebtit^e  SRutter 

ecncbil»  t).  9hirfta  IL  277. 
«bunbu»  ber  iöeiliae  XVI,  160. 
ftburi,  SRifflonSftation  X.  95. 
Ilbu   eatb,    arab.  Überfeber    beS 

Centateu^  n,  445.  XIU,  349.  851. 
flbu  Aabnra,  9aA  XI,  785. 
tlbn)af^n6  f.  ablatio, 
«b^benu«,  ^Utorifer.  Krarat  X, 


614.  —  S)arlu8  ni,  500.  —  9}ebu* 
labneAor  m,  471. — 92imrob  X,  583. 

Stbi^fftnien  f.  «befflnien. 

ttcacianer  f.  tlcacmS. 

Slcacien  f.  tUaftienboIs. 

2lraciu8 1,111-112.1)  dribifd^ofbon 
aäfarea  (f  863)  «ntiod^enlfc^e  eu 
f AofSteal  (360)  X,  580.  —  (li9riVi 
III,  417.  —  Stacebonins  IX.  118. 

—  aRarceCuS  IX,  288.  —  '^^io^tox' 
gius  XI,  658.  —  @emiarianer  XIV, 
88.  90.  —  @bnobe  toon  ©eleucia  I, 
684.  —  8)  $atriar($  )i.  Stonfianti« 
noptl  (t488).  9lnartaftus  n.  I,  370. 

—  gcUx  in.  IV,  581.  X,  889.  — 
ßormieba«  VI,  818.  —  SRonobbt)-- 
nten  X,  237.  —  ®im^Ilciu8  XIV, 
268  f.  —  8)  ei[d|of  t).  eeröa  X, 
514.  —  (!)egner  beS  ttrtaniSmuS  I. 
365.  —  4)  Sribifd^of  t>.  @cteucta 
X,  498. 

9lcaciu8  ber  ^ilt^t  f.  SHatiut. 

91  c  a  b  e  m  i  e ,  ref  ormirte  inttenf  IH,  98 . 

91catiu§,   eifcbof  t).  9(ntio(^ia, 

92otbelfer  X,  648. 
91c ca,  (Sbene  Don  XI,  738. 
9lcca,  OifAof  fi.  ;&aguftalb  n,  205. 
9lccab  f.  9lRab. 
Sccentc  im^ebr.  XU,  328  (murtf* 

93cbeutung).  —  in  neuteflam.^anb> 

f(briften  II,  403. 
«Icce^^tanten  f.  3<infeni8mul  VI,  480. 
9(cce)}tation  XVL  888  f.  IV,  803. 
Accessnsbei  ber^a))fKoaI  XI,  216. 
flcctbentiarier  unb  €ub{tantiarter  f. 

glociua  IV,  566.  —  ®trigetXIV,788. 

9(ccibentien  f.  ©Ulgebttren  XIV, 
767. 

Scclamation  bei  ber  ^abfi^^al XI, 
218. 

9(cco  f.  KRo. 

81  c  c  0 1 1  i ,  9enebetto,  gegen  ^iuS  IV 
xn,  24. 

tlce^tmiuibotimi  I,  112—115.  3n 
Cetreff  ber  Teilung  X&monif&er 
m,  460f.  —  in  ber  jefuitif^en 
SKifRpn  II,  276  f.  VI,  681.  —  XeU' 
fet  XV,  861.  —  ßlbertiner  Vm, 
652.  —  KationaliSmuS  Xn,  528. 

—  ©emler  XIV,  114.  —  ©eläm<>ft 
bur$  St.  2.  9llbf(b  X,  608.  —  @torr 
XVI,  73. 

9lccoramboni,aRarceaoXrV,328f. 
Accusatorbei  lirc^litben  ^ojeff  e  n 

V,  128. 

Accnsator  inatrimoniiIV,96. 

Acedia  III,  157. 

Acephali  (®eibter)  IV,  798. 

9lcerbad  f.  9lierba8. 

9lcerenja  =  aRotera,     «rjbistum 

vn,  255. 
9lcerno,  Bistum  Vn,  255. 
9( terra,  SiMum  Vn,  255. 
Ac6rra  XVI  700. 
9t  c  e  f  i  u  4 ,  8if$of  ber  9{ottatianer  VIII, 

204.  X,  668  f. 
HAab  f.  8(bab. 

n&amotff.  bie  gnoftif(^eV.  226.243. 
91$  an  I,  83.  vm,  763. 
9lqa8,  8l(ba&)a  f.  9IbaS,  9(baeia. 
9i±at,  Sbelftein  IV,  38. 
9ldbeli8,  Sfreunb  a^entenB  IX,  559  f 
9C  d^  e  n  ft  a  1 1 ,  6tatlfiiler  {f  1772)  XIV, 

644. 
91<lberb  f.  2>'9((^er^. 
9t4eul,  @t.,  defuitenloHegium  VI, 

635. 
9lÄtgian,  9lnbr.,  iolobit.  tpatriar* 

VI,  460.  ^ 
9l(!^ija,  «oberbrlefterl,  224.  VI,243. 
9[^tia  ber  ^o^bet  f.  9lbia. 

91  (b  i  U  a  ft ,  ftatecibet  u.  Satriarcb  in 

9llesanbrio  (t  813)  I,  292.  620. 
9l(^iIUtt6,  »if(bof».6<)oletoIV, 

881 
fl^maa^,    n^imtlt^   f.   9t|tmaat, 

nbimeledb. 
9ttbifi,  ^bitifterlönig  m,  515  f.  XI, 

6^6.  629. 


752 


©enerolregifter. 


%^mth  i6n  Zutun,  &tattfyattt  b. 

1lq;qpttn  XY.  188. 
«Aontfi,  irtfjc«  «istum  YII,  149. 
n6ox,  Zfial  XI,  738. 
«l (^ T i b Q .  ChTibifttum IIL66. XY, 544. 
9l(^fo ,  Zocktet  Staltbi  YII,  400.  XI, 

139. 
XAfc  am  SBoflen  XYI,  603. 
R^fib,  Atpd  Orte  in  fSatfifHna  XI, 

766.  XrV,  195. 
n«t,  biedal  XYn,  418. 
%6t,  btc  (beUIid^  9ann)  Ü,  85. 
9(AterfeIo,  fat^ol.  «rof.  in  Sonn 

YI,  85. 
Kd^ttbentf  S,  a^a))l^ian  X,  501. 
»cinbijnus,  QHregoriufi  YI,  80.  XI, 

164. 
9Cci*Rea(e,  OiStum  YII,  254. 
»(fer,  fl^mbol.  fkbentnng  XIY,  297. 

«iferlott  in  ber  OtM  I,  115-119. 

toal.  (Ernte,  (Serfte  u.  f.  f.  ^alftfthta 

Xt  745  ff.  —  ©aübol^«  u.  aobeliar 

Xm,  167  ff. 
9l(lermann,  CT^rifKan ® otttiA, eiO' 

axQp^  ^xpptU  m,  680. 
Kaermann,  ^o^ann,  Qcrfaffer  eined 

S>iaIoaft  bef  5tobe9  mit  einem  fBixU 

»er  IV,  718. 
^(ttuort^,  Dr.,  deantiqait.  brit. 

ecoles.  XI,  228. 
«COftOr  tlriel  (©abriet)  (f  1647)  I. 

119-121. 
91cofta,  Sofc^^r  ^ater,  über  Opbir 

XI,  64. 
%  c  g  u  0  9 ,      ^erau80eber      (Berl^arb 

9r00t9  n,  694.  699.  760. 
Slcra,  Xeil  ^erufatcmS  YI,  556  ff. 
Acre,  ®t.  Sean  f.  atfo. 
«IcreliuS,    3.   fd^nebif^er  faftor 

(t  1800)  XYin,  188. 
Acridium  peregrinnm  YI,  98. 
Acta  apostclomm  apocrypha  l, 

523  ff. 
Acta  Andrea«  l,  396.  524  f.  — 

Andreae  et  Hatthaei  525.  —  Bar- 

nabae  l,  524.  II,  103. 
Acta  Arcbelai  (aRanid^.) IX,226. 
Acta  facientes  III,  527.  Vm, 

419. 
Acta  Joannis  I,  526.  IX,  772. 
Acta  niartTnuB,  sanctorain  1, 121 

— 129.Y.  713.  —  affemani  1, 718.  — 

ßector  Ym,  521.  —  ßegenbc  YIII, 

527  ff.  —  JJom^^ilu»  XI,  179.  — 

e^rien  XV,  186  f.  —  be»  »cncblf« 

Hnerorben»  III,  439.  IX,  lll.  — 
Acta  et  matyr.  Hatthaei  I, 

525. 
Acta  Pauli  etTheclael,  524. 
Acta  Petri  et  Andreael,526. 
ActaPetri  et  Pauli  I,  523f. 

XI,  525.  XIY,  252. 
Acta  Philippi  I,  524. 
Acta  Pilatil,  517.  XI,  687. 
Acta  Thaddaei  I,  525f. 
Acta  Thomae  I,   525.   Y,  230. 

IX,  247.  XV,  558.  570. 
Acta  Yaticana  YIII,  647. 
9(ctittm,  ed^Iad^t  I,  188. 
«cton,  Sorb  XYI,  827. 
Actus  fidei  (ttutobafe)  II,  21. 
«ba,  Samec^S  SBeib  YII,  398. 
9lba,  Olräffn  b.  «beSneS  xm,  61. 
AdacerbisBimum,   Crebe   III, 

708. 
9lbatbero,    8if<$of    b.   Itugftburg. 

^atto  I.  b.  SRatnA  Y,  644.  —  IRag« 

nuft  ber  ^eilige  Ia,  188.  —  fRtüino 

b.örüm  Xn,  597.  —  Der  tf.  Ulric^ 

XYI,  158. 
«balbero,  «Reffe  be8 1^.  Utrii^  XYI, 

158.  160. 
«Cbatbero,  (Er^bift^of  b.  9l^eim6 

(t  989).   »erbert  XIY,  884  f.  — 

jttojtcrrcformation  II,  884. 
nbatbero,  ^fatagraf  b.  @ad^fen 

n,  884. 
Sbalbert,   0raf  b.  Oabenberg 

Y,  645. 


Sbatbert,  6ol^  eerengarft  b.  ^t&= 

tien  YII,  49. 
XOalbfrt  L,  drabifii^of  b. J^  a  m  b  n r  o  * 

9  r  e  m  e  n  (1045—1072)  1, 130—184. 

®ottf<^air  Y,  828.  —  ©rönlonb  lY, 

51.  —  Siblonb  n.  85. 
Kb  atbert  II.,  ®raf  b.  Satm  YI,  154 

(eirf(^ou). 
Rbatbert,  8Cbt  b.  ^eiben^eim 

XVn,  175. 
«balbertl.u.  n.,ftbteb.8ertnum 

vm,  598. 
%batbert,   (Er^bif^f  b.  Vta%ht» 

bürg   (t  981)   I,  129.  —  Bruno 

n,  765. 
«batbert  I..  (Erjbifc^of  b.  Watn» 

(ull-1187)  IX,   152.  —  Äabette 

YII,  499. 
Slbalbert,  erfier  etfc^of  b.  ^om* 

mern  XI,  148. 
tU^albert  b.$  rag,  fl^oftel  ber  Sreu^n 

unb  etaben  (f  997)  I,  129—130. 

—  ©oteßfow  1.  IX,  765.  —  »nino, 
f.  eiogrol)^  n,  765  f. 

VÖOIdag,  (Eribif(!§of  b.  4^  am  bürg« 

»remenJ9S6— 988)1,  134—135. 

»enebift  Y.  n,  256. 
tU^algfiT,  QhTAbif^of  bon  ^  am b  u r a « 

Bremen  (888-^09)  I,  185—136. 

lY,  593.  —  Oorbe^  HI,  868.  — 

^atto  I.  Y.  645. 
9(batgifel,  a^aiorbomuS  m,  895. 
ttdoll^arb  (t  886)  unb  IBala  (t  836), 

«bte  b.  «It'Corbie  1, 136-180. 

m,  365  f.  —  (Begner  BenebiftS  b. 

9lntane  II,  887.  —  tlbatbarb  alB 

defanbter  an  ßeo  III.  XIY.  870.  — 

^aulus  3)tatonuS  XI,  390.  —  dtüh' 

bertus  XII,  475. 
«Lbalbarb  ber  jünaere  XII,  475. 
«dorn  L,  138-140.  —  Baaber  XU, 

680.  —  Bbbme  11,  639.  —  Siemen» 

ttnen  HI,  879  f.  —  2>utoit  HI,  788. 

—  (Sben  lY,  34.  —  «ba  lY,  419. 

—  ®rab  auf  9otgat^a  Y,  238.  341. 

—  in  Hebron  XI,  759.  —  SRanbfier 
IX,  810.  —  TOanit^öer  IX,  287.  — 
$orbage  XII,  126. — @cotuB  (Erigena 
xm,  799.  —  atS  ©tnnbitb  XIY, 
899.  —  euiba0  XY,  55  f.  —  Xotion 
XY,  211  f.  —  brgt.  bte  Ärtt.  üben« 
bUb  (BotM,  (Serei^tigteit  urf^rOng- 
Ii(^e,  ^rftbeftinatton ,  ©^opfung, 
©eete, 

9lbam  fiabmon  Y,  842.  XY,  491. 

SIDam  bon  Bremen,  ^ifforiter  bed 
curopätf(Qen  9lorbenft  (t  c.  1070) 
1. 140-142.  über  %balbertl,  181  ff. 

—  Äbolbag  I,  184.  —  ÄnBfior  I, 
445.  —  (Sorbet)  UI,  868.  —  Olaf 
XI,  9.  ' 

9bam,  Vbt  b.  @t.  S)enl)9  (f  1122) 

I,  8. 
81b am,  ber  Sfran^tfttaner  I,  477  (Vn« 

toniuA  b.  $abua). 
«Cb am,  ber  ^efuit  XY,  128. 
Wum,  9Re[dbior,berBlograpb(tl688) 

I,  142.  IX,  524.  —  Buber  uI,  45. 
$lbam  aRic^aet,  Bibetüberfe^ung  Sco 

3ubS  Vn,  267.  m,  555. 
ttbam  b.  6t  Birtor  YI,  858. 
Itbamantinus  f.  Origcneft. 
«Ibomantius,  Bibelte^  ü,  408. 
Xdomiten,  ®eltc  in  Storbafrifa  (o.  800) 

L  142.  —  in  Böhmen  (14.  Sa^r^.) 

n,  198. 
Itbamnan,  britif(^er  2(bt  Vm,  845. 

XI,  800  (^alttfilna). 
9t  b  am  ft^]6omoe,$reb{ger  inBSilting^ 

ton  XYin,  549. 
Ilbam'ebfid^er,  o^jotv^^^tf^e  XII, 

863.  866  f. 
StbamSIa^ette  in  ber  (SrabeStird^e 

Y,  841. 
ftbana,   armenifc^e  €))nobe  (1816) 

I    679 
9lb  ar ,  affbr.  Oottbeitl,  159.  Xm,405. 
«tbar,  Stonat  lY,  547.  YI,  495. 
nbar^alefara,  ft9ntg  b.  Vffl^rien 

(c.  1200)  xm,  879. 


Ilbbfin»,  etitcr  Btf^f  n.  HttlSo 

I,  671. 
Kbb  ae  ,  ei^flTer  bes  SRoni  IX,  8Si. 
Ad  decus,  ftonftltution  SrletnA; 

n.  xvm,  880. 

«bbifon,  8t)>otogrt  I,  564. 

Ad  dominici  gregig  cnsti^* 

diam,  Bulle  (1887)  lEL  »77.  VI. 

75.  YIII,  167.  IX,  154rXVlI,  »7 
9bbu(a,    QlroBmuttn    9vegüxi  » 

Utretl^t  Y,  407. 
Vbel,  (Exemtion  lY,  4SA,  ~  tie^ü 

vn,  509  f. 
flbelaibe,  Bifitum  11,  IS  (Iftttct. 

19  (anglifan.). 
atbetbcrg,  »Ürttembeitt.  «f^tri  XI. 

129. 
WleI(fTt(AIbebeTt),  Okgner  br^Bscii 

fac.  I,  142-144.  II,  5W.  XVII, 

404. 
a  b  e  Id^  1 8 ,  ©0^  be»  2)rftbcnuft  VUl. 

757. 
Rbclgar,  Sbt  b.  dor^eo  (^50- 

876)  m,  867. 
Vbct^rb  f.  «baC^^. 
2lbel^eib«  Qkmalin  Citoi  L  CIV 

^arb  n.  lY,  160. 
Stbelmann  bon  HbelotasxS^r.- 

ben  IV,  22.  X.  m  f.  xn,  1«  * 

%belmann,  6cl^ot*1UI(t  iaSdttu 
n,  806. 

Vbetpcraa,  !tod^ter  be«  Cfftbe 

riuft  XI,  889  (eaulii&  aXaCmu»' 
nbcl))biancr  IX«  619. 
fi\>tipiiüi,  3o^mt,  übcrfc^  o 

Oeiler«  ^rebtgtcn  IV,  796  f. 
«Ibelunji,    Okf^icbte   bet  mcnfdl 

ütarrbctt.  B8bme  II,  514.  —  Bm! 

ttng  II,  593.  —  Stonct  IV,  «D9 

atbetberb,  Otanbenftbot« b.  <K«fsri 

m.  868. 
Hbeitoalb,   SangobarbmOnitt   VI. 

896. 
Sbemar  b.  S^rioc,  ^riot  brr  •ra*!- 

bimontenfer  V,  858. 
8lbeobatuft,@o^«lugttfliniI.  7fti 
Hbenbatui,  ber  ^a^fi  («7»— «76^  t 

144.  X,  799. 
KberftbaA,   ttnbTtoS  rnib  Wtidaac: 

m,  434  f. 

8tbcrSteben,fttoßerXI,UOf^ni- 
brief). 

tlbeftcancailre,    IKtfftcr  □,    h.^ 
(BonifacittS). 

Ad  exstirpanda,   BuSe    <i8:i^ 
VI,  738. 

Sbfert.  Bistum  YII«  150. 

AdDortationee  YII,  S79. 

Abiabene  X,  508. 

«btonlora  1, 144-150. 

Itbta^^oriftif^c     etTritiffm 
ten  f.  ttbio^^ora.  1)  im  16  Slobt 
^unb.  III,  188.  (Cbenmil)  IT,  ftft 
(fJranHurter  fft(^%\.  VI,  TT?  (^n 
terim)  IX,  488  (SReland^tilaii)  XTII. 
1.  (Söefto^al).  —  8)  b«  piettftiftr 
«trelt  XI,  688.  Vm,  78S  (S^fArr 

«biuration  ber  3e«gtR  V,  109 

Adjutorium  gratlae  V,  M. 

«bter  atd  ttttrtbut  X,  604.  —  «i( 
einnbitb  VH,  566.  XIV,  896  f.  »a. 

—  unrein  XIY,  496. 

«bter,  g.  (».  dfi.,  Ortentolifl.  äij 
bififie  Bibe(Überfe|uitQ  II,  44«   — 
Codex  Syro-Hierosol.  XI«  479 

—  S)rufenm,  717. 7i9.  —  G^titi^ 
Bibelilberfclttna  II,  447. 

Ad  matres  XY,  847. 

Ad  militantia  eccies.  regimea. 

ftonffittttion  Benebim  XIV.  a74i 

Y,  116. 
Sbminiflration  b«r  Reffr  burd 

^ialoncn  m,  579. 
Sbrniniflratoren    ber    rtmlnhf 

vn,  515. 
Admiaeio  bei  betieileia  aünon 

n,  891. 
ttbmiffion,  bif^BfTi^  in  brr  a» 

Oliton.  ftird^  I,  4t9. 


QtenacolTegiftei 


753 


Admonei  nos  sascepti,  fton» 

mmtion  (1567)  xrv,  ei. 

AdmoDitlo  M.  CIM(cifltuit0  IT, 

ISO. 
«bmonttoTcn  bei ben 3cfuUcn  YI, 

614. 
«do.  SiAMf^of  »on  Sieitne  (t874) 

I,  IdL^mart^rotogiuml,  186.808. 
«bolf  b.  «ii^t,  tHfi^of  b.  SRcrff 

bürg  V,  71. 
ttbolf  I.,  0Taf  b.  ^p({!dn  (o.  1H2) 

XVI    440  f. 
«boIf^ÜL.  9rQf  b.  ^olfteitt/ftreuft« 

fo^tCT  m,  686. 

Hbolf  ni..  (^ibtf<l^of  b.  ttUn.  — 

(»robb^  V»  485.  —  (^tnaann  b. 

S3tfb  YI,  9. 
«bolfI.,«TBb{f^fb.maitt&(tlS90) 

IX,  168. 
91  b  olf  II.,Crftbtf(^ef  b.aRain&XII,i8. 
«Ib0lf  b.  Raffau,  SalfcT  (1892— 

1298)  II,  648  f.  IX,  163. 
«bolf  b.  «fleitat  rV,  776  f. 
"A  bolf  ^riebricb*  <>CT)Oflb.  IXccCs 

UnouTQ.  —  Sfltfemann  I^,  4. 
ttbolfSricbttf^.ftDmab.et^tbc« 

bcn  (1761—1771)  ©ttrtfttbota  XV, 

84. 
9tbonai  f.  ^e^bo^.  VI,  601  ff. 
«bpnia,  6oit  7>av\h9  HL  681.  VI, 

784  (39ab)  Xm,  sti  (©alomo). 
«  b  0  R 1 8  X,  172.  Xnr.  198. 486.XVIII, 

891  tf.  (tamlRUA}. 
%  b  0  n  1 1  c  b  e  f .  3cbufitctlÖnta  VI,  600. 
IX,  688. 

1lda»li«nUna8L151-159.XYIII« 
66a-«64.  —  miobarb  I,  818.  — 
ainttn  L  866.  —  «rianiftmu«  XVI, 
868.  —  eencbtet  bontütianc  n,  887. 

—  Soiuflanet  II,  669.  —  ^(bcfon' 
iüi  VL  697.  —  ^ulinu4  bontlqitt» 
leia  XI,  849. 

nboblion  aU  (r^^inbctttil  IV,  86. 

—  bcf  aXetifdften  in  C^tifto  f.  I^inb» 
fi^aft  <Botte»  VU,  673  ff. 

aboratm  XI,  767. 

a  bot  an,  ^Tonmcifter  V,  600.  XII, 

696. 
Adoratio,  Untetfc^ieb b. invocatio 

V,  711. 
«I bo ration  bn  ^oftic  in  ber  SKcffe 

IX.  687.  XV,  886  f.  —  bc4  Stttii^i 
XVII«  860.  —  bei  9übftc  XI,  818. 

AdoratioD  perp4tnelle,oon- 
sr6g«tiOD  de  Vftd.  IV,  640. 

a  b  0  rn  0 « 3o(ian,  ®cmal  bcr  b.  ftat^a^ 
nno  b.  dknuQ  (t  1474)  Vil,  629. 

Ad  providam,  «uOc  (1318)  XV, 

806  f. 

Ad  qvsroam,  etfttoU  bei  Cbal« 
cebon  (408)  I,  118  («(aciuft)  III, 
888  (<K^T%fpfteinuib). 

«bf«  Bitten  V,  499. 

«»TttmmeK«  I,  159-160. 

Abtammcleib»  6anl^(t68  9Rbrber 
XIII^  887. 

Ad  regim»B,ettae(1886)XII,708. 

Abrta,  «iftum  Vn.  866. 

KbTtan,  ^Jiblic  f.  ^abrian. 

Sbrian  be  fSnt  (f  i486)  XV,  608. 

Hbriani,  Ksü^.,  ^ofe(^t.rV,  17». 

—  9n«t  n,  606.— Cobito  m,  186. 

—  Ctotombob  X,  709.  —  CcSifan 
XI,  488  B. 

«brionobel,  6^(0^1  (378)  V,  886. 

XTI,  lU.  896. 
II  b  r  i  a  R  f  e  n ,  dornet.,  flRinorftXVIII, 

630. 
Abtianv»,  rafftf^^ttfoT^  (t  1708) 

X.  146. 

.^brioRBb.  ^inteltttng  in  bie  ^. 

€^ft  rV,  189.  148. 
nbmmct,  ftCoficr  f.  ^abtttmet,  ^abtu« 

mct.  VlbnAt, 
S  b  1 9 ,  gkf^iC^e  ber  Oratürianer  X, 

488. 
ftbfi^tnn.  ti\d9tbti  XI,  789. 
Ad  sepalera  apostoloram,  SuSe 

(1741)  vn,  498. 

9ltal '  CncbUopftbie  t&i'  X^ologie 


Ad    traBaBiUitatem,    OuSe 

(1U7)  Vni,  164. 
ÄbttOtb,  »[ofletV,  591  f.  XVI,  794. 
«buKam  m,  616.  XI,  789. 
ttbu»ert  f.  %buatb. 
«bbf  BtL  160-163.  -  att  m  IV, 

660.  vn.  760. — «Inf  ang  be«  ftirc^« 

ia^rg  VII,  760.  —  Tempus  clau- 

sam  XV,  811. 
Sbbcntftantibl^onien  I,  168. 
«Ibbentftbccitobcn  I,  161. 
KbbcRtfiquatembeiiPOd^el^iei. 
Advooati  forenses,  milita- 

res  I,  164. 
Xbbocatic  I,  163. 
AdToealM  eeelesiae  I,  163—165. 

—  Älöftet  XII,  237. 
AdTOWBOD,  Vatronat  in  ber  cng^ 

lif^en  Stixätt  I,  418  f. 
9lb»ert  f.  «Ibuarb. 

tbct^olt,  bäni|(^c4  mofter  I,  108. 
Mi,    l>anbanimann    bon    (DIotuS 
^  XVil,  680, 

IbefittS  in  Slbefftnien  I,  69. 
'  geafi,  ^olonful  b.  ftc^oia  I,  396. 
ger,  ^einric^,  ^ior  n,  681. 
tit  g  i  b  i  u  9 ,  a^OnA  in  9lirbau;  II,  212. 
igidtttg*  bet  Eilige  (t  c.  720)  1, 165. 

—  Kot^lfet  X,  647. 
Aegldius  Campensis,  fSc^ola^ 

ftöet  V,  133.  I,  228. 

dgibius  b.  ^itbcniffem,  Sniber 
bc«  freien  ©eifte«  II,  678. 

Ägibiu«b.  »itetbcftorbinallV, 
l78(CliQ»£eöltQ)V,5l6(©abrtanVI). 

fittibittg  b.  9tom  ((£o(onna)  Doctor 
ftandatissimus  (t  c.i3i6)  1, 165— 
166.  U,  646.  XV,  690. 

figti^tni,  bQft  atte  1, 166-178.  — 
«ome  Seo^ob  Xn,  491.  —  (»c  = 
f (b ! (^ t < :  «bram  Ii99.  —  Uff bret 
XIII,  388.  — ^iSKa  VI,  160.  —  ^o» 
»^la  VI,  313  t.  —  Solob  VI,  442.  — 
Öpfeb^Vn,  98jf.-^toelvn,  167 
f.-  ^ubentum  1,880.  VU,  804.— »e* 
m  ^tro(^  I,  609. — ^ojelbten  XII, 
894.  -  Webufabnejat  i,  464  ff .  — 
«ReÄo  X,  468  f.  — WlifterXI,  623. 

—  ©cmiten  XTV,  106.  —  ftranl» 
beiten  Vni,  848  ff.  —  ftnltur 
unb  ftanbel  V,  680.  —  ^fttht  XI, 
664.  —  ©einbau  XVI,  709.  — 
«ellglonXI,19l.Xn,il7.berQ(. 
3e^obo^  VI,  606.  -  SRbfti!  XV, 
489.  —  «mon  I,  848.  —  Wfxi  VII, 
896.  —  ÄatKnfuIt  XI,  674.  — 
6ÄIangentuU  m,  686.  —  Sleti* 
giöfe  (Bebrttuc^e  unb  Spiftel« 
lungen:  Cefti^neibung  II,  344.— 
«inbalfomirenlV,  1347-  —  SRBnA» 
tum  X,  780,  —  »ftut^ngen  XIl, 
483.  —  Retnigleitdgefel^e  XII,  689  f. 

—  ©Aöbfuttg  xm,  688.  —  Sieben» 
ÄQl  XIV,  218.  —  Xröume  XV,  738. 

—  UnfteibllÄfcit  XVI,   198  f.  - 

Sauberei  XVII,  418.  —  ße^ten 
VII,  428.  —  ®  b r  a  (^  e  m,  119. — 
etäbte:  9tp  =:  Zfithtn  X,  610  f. 

—  WPbb  =  aRembbi«  XI,  630  f.  — 
Ort  =  ^eliPbPli»  XI,  27  ff.  —  W' 
befetb  =  Cttbaftp«  XI,  674. —Sin  = 
^elttftnm  XIV,  281  f.— aeitre<^  = 
nung  ZageercAnung  XV,  204.  — 
VSPt^encbClud  :un,  167  f.  XVU, 

^868. 

ftaiMlteit,  ba6  neue  I,  178—182. 
«llexattbrinift^e  ftateii^tenfc^ule  I, 
890  ff.  —  «ritt«  I,  680  ff.  —  «ibel» 
ttbecjfetungen  II,  448. 448  f .— !{)Tufcn 
UI,  709.  -  »npfl»  V,  818.  —  aft« 
bPT  bpn  «eluflum  VII,  861  ff.  — 
mbfter  Vni,  67.  —  SWarcu»  IX, 
893.  —  SReletmn.  6<^i»maIX,  636  ff. 
— aRifflpR,  bvoteftantifc^eX,  66.  94. 
(at^ptifAe  XII,  861.  —  SRönf^tum 
X,  766  ff.  -  9RpnPb^t)flten  X,  886  ff. 

—  (Rcftpitancr  X,  499.  —  «Bei^< 
noi^tifefi  XVI,  689. 

Ügbbtif^eittbangelium  1,619. 

unb  ftiT(^.  XVIIl. 


«tlrenbf lüden  am  eabbol^  Xin, 
164. 

St^renbfinbel  a»  einnbilb  XIV, 
899. 

ft.lbert  «rjbifd^pf  b.  ©Prt  (f  780)  I, 
864.  IV,  61. 

ttelfgbftt,  ®emoan  beS  angelfttc^f. 
ftöntg«  Cabwta  m,  766. 

ftelf^eag ,  »ifd^pf  b.  aBtnc^fter  III, 
764. 

tUfrcb,  ber  Q»rp^.  fiönig  b.  (Eng« 
lanb  I,  182-184.  VIII,  346.  — 
«abmpn  m,  62.  —  fiep  IV.  VIH, 
671.  — ^falmenüberfebung  IV,  242. 

,  —  ©cptu«  «ttgeno  xm,  792. 

tmc  I.  184-185.  -  Überleitung 
bes  «.  %.  IV,  248.  —  ftui^abe  b. 
IkiTfer  XI,  888. 

Silfric  «ata  I,  186. 

Aelia  CapitoliBa  Oerufalem) 
VI,  671.  VII,  886. 

%a  a ,  angelfäc^f .  ftdnig  (bis  688)  1.397. 

«Itrfte  bei  ben  3drae(tten  I,  185- 
187.  XU,  176  f.  —  70  Ättefte  unter 
aRpfc  I,  3.  186.  —  SBerpitniS  ju 
ben  SHc^tem  V,  108.  —  ©bnagbgen 
XV,  99.  —  ©bne^rium  XV,  lOi. 

ttiteftc  bei  ben  (E^riften  f.  ^edbbter, 
$reftbbteria(bcrfaffung  XU,  176  ff. 
—  »ö^mifcbe  ©rüber  U,  667.  — 
Oriiberaemeinbe  XVU,  681.  ~  «Dia« 
Ionen  II,  678. — SRprmpnen  X,  886. 

..  —  $lbmput^»brttber  XU,  76. 

SlluruiS  f.  Ximptl^0  ÄIuruB. 

1R  m  i  1  i  a  n  u  9 ,  $rplpnfu(  in  Slgbbten 

IV,  400. 
ämilianus,  ^ierpnbmud  f.  ®pmodfer 

XIV,  481. 
Aemona  f.  Saibac^. 
«Lmter  (i^rifti  f.  I^efu»  S^riftue,  brei« 

fad^ed  9lmt  VI,  676  ff. 
ÜneaS  b.  ®aaa  V,  418.  VU,  63. 
^XVU,  406. 
«nf06,  Oifc^pf  P.  $arie  (f  877) 

I,  187.  advers.  Oraecos  X,  667. 

XU,  641. 
ÜneaB  @blbiu»  f.  $iu8  U.  XU,  i  ff. 
nenbam,    @bnpbe    (1109)   Setcbte 
..  XIII,  679. 
91  p  n  bei  @an(^uniatl^pn  XIU,866. 633. 

Spnen  f.  önpfl».  —  Calentin  V,  226. 
t)iittt0,  3p^.,  @uberintenbent 
in  ©omburg(t  1663)  1,187-190. 

V,  844.  —  Orbtnatipn  XI,  81.  — 
«Beftb^al  XVII,  2. 

11,    «quibrpbabitigmu»  au.,  soo. 
—    WCtUf  bibtifcbe  unb  Ariftlic^e  I, 


Squibrpbabitigmuft  XU,  236. 
ttUf  bibtifcbe  unb  (b^ 

190-201.   —   2>ie   äabbtif(^e  bc« 

SReneb^teS  1, 173.  —  bfe  armenif(be 

L  674.  XVI,  110.  —  bie  bipnbfifoe 

VI,  664,  —  bie  brufifcfie  UI,  716. 

—  bie  frani&ftfc^e  (ber  Kebplutipn) 

XII,  746.  —  bee  ^pmbciud  I,  6i9. 
^  —  bie  feleucibifcbe  I,  468  n.  462  f. 
fttaernlgl,  201-203.— »erfut^ung 

XVI    420. 
Sirgerniff'e»,  Oerg  be»  VI,  640. 
tterianer  I.  203. 
9lrr<it8  I,  203.  XVI,  202. 
9t  f  (^  i  n  e  0 ,  aRpnarc^ianer  X,  200. 266. 
Aeshma,  ^ämon  I,  711.  XI,  243. 
9(S(tI,  Crjbifc^pf  b.  Sunb  I,  108  f. 
KfticambianuS,  Si^eg.,  ^umanift 

VI,  401.  XU,  147. 
Aeterne    reram     conditor, 

^bntnue  I,  328. 
Aeterni  patris,  QuOe  XVI,  381. 
AeterBUS  ine,ftpnftitutipn(l689) 

VIU,  466. 
ät^etbert,  ftönig  b.  ftent  (668— 

616)  I,   896  f.  V,  870.   VIU,  340. 

xm,  464. 
«Ltbelflebe  III,  764. 
iltbelfrit^,  ftönig  b.  mprt^um« 

bcrlanb  (t  616)  I,  898. 
Üt^elreb  U.,  ftbnig  b.dtnglanb  UL  767. 
i  t  b  e  1  fi  a  n ,  ftOnig  b.  «ng{anbIU,764. 
iitbet»plb,  Difcbpf  b.  «Bincbefler 

I,  184.  m,  766  f. 
Ät^elttulf,   ange(fad^fif(^r  ftbnig 

48 


754 


®eneralregiftet 


I,  182.  II,  258.  Yin,  571.  XI,  605 

($eterft^fenni0). 
A  ethiopicft  b.  ^eIii)botto.3;Ttcca 
.  V,  736. 
Üitftxo^pitn,  baft  Sanb  unb  Sott  I, 

69.  167.  175.  VIII,  381  ff.   (Äuf(^) 
^  ©btacftc  I,  70. 7, 682.  686.  XIV,  108. 

^tMoiiffdieVibelfibfrfetumgl,  203 
—206.  —  apofrM^ctt  vn,  444.  — 

.  Sntfte^ungd^eit  I,  70. 

aLt§iot>tf(^e  S)t)naftie  itiKg^ptcn 
L  171. 

«Itpiopif Ae  Stirbt  f.  obef^nifc^e  fttrd^e 

..  I,  «9  ff ■ 

Stt^ioptf^e  $ertfo^en  XI,  477. 
ÜLtifiopi,  ®on  bcB  lhif(^  I,  69. 
91  e  1 1  u  e ,  ttcianer  f.  9lnanidntuel,68l. 

634  f.  xrv,  88.  —  «unomiuö  IV. 

383.  —  Slflbian  IV,  669.  —  ^^tlo« 

ftorght»  XI,  652. 
SlettuS  ber  ^clb^err  I,  396.  in,  11. 

IV.  696.  V,  66. 181.Vm.ö6ö(ßeoI). 

XVI,  297.  302.  847. 
Kffe,  ftbftammung  bedSRenft^cnbom 

a.  IX,  678  ff.  —  ald  B\)mi>ol  XIV, 

804. 
nf feimann.  Sut^ranec  XI,  182. 
«ffiltttte  ber  g^fuitcn  VI,  640.  — 

bcT  Zcm^Iec  XV,  803.  842. 
nfflnit&t  f.  S^e^tnberntffe  IV,  81  ff. 
üfal^aniftan.  a^iffton  XU,  254. 
ttfiarta,  $anl.  Saneobarbe  V.  606. 
ma  bte  eeißae  (f  304)  I,  20Ö. 
ttfrafiab,  a)amon  XI,  237. 
Hfrifa  f.  norbafritontff^c  Stirbt,  Oft- 

ofrira,    ©übofrifa,   ©eftafrita.  — 

3uben  vn,  250.  —  aDHfftonX,  94  ff. 
tlfrif an.  @buobcn  f.  ftart^ago.  ^ippo 

u.  Ißorbafrifan.  fttrc^e. 
9lftcTfabbat  VI,  667. 
91 0  a  b  u  « ,  ^Topl^et  beS  97.  X.  XII,  266. 
Sflag,  9tma(cltteTtbnige  I,  324. 
91ga))e  unb  ^tftciaionu9  XII,  233. 
fL^Qptn  f.  «benbmaUfeier  I,  49  f.  — 

Slcmend  b.  9((c;anbria  III,  274.  — 

Snf^lrlrte  VI,  768. 
«ttOHtt  I.,  ^m  (&36-&86)  I,  206— 

207.  II,  686.    VUI,  667.   XVHI, 

664.  — aRono))b^rttt«mud  X,  246  — 

ZbtopaWttti  XV,  636.  —  «tgUiuS 

XVI   466 
«O^ei  II.  "«a^jft  (946— 966)1,  207- 

aUo  XVIII,  6o4. 
^^apiui,  9i\^o\  to.  (läfarea  XI,  179. 
9tgapiuft  u.9agabiuS,@tteitttber 

baft  Bistum  Ooftra  X,  470. 
91 8  a  f  f  i  & .  9latUTf orfi!|tr  (f  1873)  IX, 

688. 
9l8ata  bc'  ®oti,  Bistum  VII,  266. 
Sgatlia,  bte  ^eilige.  I,  208-209. 
9lgatl)a  etetum  f.  9lgbc. 
9(gat^angc(o9,  armenifd^ei  ^Uto> 

rtter  I,  666. 
9lgat^Qr(!b(be8  über  baSrotcaRcer 

IX,  464  f. 
9lgat^lad,   «efc^id^tf^reibcr ,   lUe« 

mannen  I,  269.— ^^ftofpe«  VI,  416. 

aXagicT  IX,  124  f. 
«aat(d.  Qo^ft  (678-682)  I,  209.  — 

Seo  n.  Vm,  664.  —  VtonotbtltM* 

muS  X,  800.  —  Zniaon.  @^nobe 

XVI,  66  f.  —  «öilfrtb  XVII,  181. 
91  g  a  tt  n  u  m ,  bürg,  ftlofter  1, 282  (91to{« 

meten)  VIII,  528.  XV,  393. 
91gbe,   Bistum.    Concilinm  Aga- 

thense  (606)  IV,  252.  —  9lbenbmal 

I,  62.  —  9lUar  XII,  601.  —  Bene« 

fiftiumll,  289.— Brcbiergebet  11,626. 

—  ffölibat  III,  300.  —  JDemetiten* 
^fet  III,  688.  —  2)e)>orttton  V, 
121.  —  Xiolon  m,  679.  —  groftcn 
IV,  605.  —  ®emif(^te(£ben  IVl  100. 

—  gaben  VH,  234.  —  ftlbftet  VUI, 
60.  —  Saienfommunion  VIII,  868. 

—  Litene  formataeVUI,  701.  — 
^almfonntog  XI,  282.  XVII,  268. 

—  ^aroc^ie  XI,  669.  —  eHabetei 
Xl762  n.  XIV,  348.  —  «oganten 
XVl    274 

tCgeliu«  btr  9»cäner  X,  470. 


9lgeIiuS,  nobatian.  Bif<^ofX,668f. 
Agenda  diei,  mortuonim  VII, 

718. 

9lgenbe  f.  ftir^enagenbe  VH,  718  ff. 
91aenbbtt(I^Iein.     Seit    S>tetTt(!^« 

III,  698. 

9(genbenftTett  in  Ruften  I,  815. 

Xni,  530  (Gc^leiermac^er). 
9tgenor  ni,  117  (Sonaan). 
9l8enten  bei  bec  fturie  VIII,  329  f. 
9(gentuten   ber   britifd^^a ueCfinbi^ 

Ttben  8ibe(gefcnf<^aft  n,  876. 
91  g^  a  b  0  e .  itifc^e«  Biltnm  VH.  160. 
91  g  i  [  b  c  r  t .  Chrftbifd^of  b.  ^oris  XVU, 

130. 

9(gi(mat.    (ErBbifd^of  b.   Bienne 

(t  860)  I,  161. 
9lgltutf,    ßongobarbenWnifl  (680— 

616)  m,  820  (Sotumba)  —  V,  866 

(«regor  I.)  VIH,  756. 
9lg(ibo(.  palm^t^ren.  (Bott  II,  88. 

VU    897. 
9lgneUu8  b.  Kabenna  XV,  474. 
b'9lgincourt,   ftunftgefc^icJ^te  VII, 

662.  XV,  468—462. 

9lgnf«.  bie  «ciüge  (fc.  304)  1, 209 
-211.  XI,  177  (^amum). 

9lgneS,  SRutter  $eint.  IV.  I,  182. 
264.  m,468.V,878ff.(»Tffl0r  VU.) 

V,  468  f.  VI,  297.  X,  667. 

9(gne8  b.  SRanefelb  IV,  776ff. 
9lgne6  b.  UReran  XVI,  469. 
9(gne9  (9(maulb)  b.   ^ort.  Slo^at 

XII,  ISO. 
91  an e t e n n 0 ft e r  bei  QvaoUt  II,  749. 

XV,  699.  XVI,  794.  XVU.  204 
9(gnoeten  f.  aRonoptoftten  X,  847. 
9lgnoftici8mu&  AlV,  66. 
AgBBs  Del,  Sammbitbet  I,  211* 

xrv,  805. 
▲gau  Del,  TOebgefang  I,  211— 

212.    64.   66.   —   eergiuS  XIV, 

148. 
9lfl0bor^  SnbifAof  o.  fi^on  (t840) 

I,  212—213.  I,  155.  9lmalorlu» 

I,  823.  —  9lmolo  I,  347.  —  Bit» 

berbere^ning   U,  472.   —  JJtoru» 

IV,  686.  —  (Bottefiurtetle  \,  888. 

—  Snfpiration  VI,  762.  —  ©olto* 
mcnte  XUI,  271.  —  Bagonteu  XVI, 
274.  Opera  edit.  Balnze  II,  80. 

AgoniBtici  lU,  676. 

9lgoni5antcn  XVI,  871. 

9(gta  in  Oftinbien  XU,  254. 

91  gram,  (iribidtum  XVI,  167.  — 
Uuibctfitdt  XVI,  166. 

9lareiia  (9Ratia  b.  Tsefud).  9tonne 
Tt  1666)  I,  213-214. 

9(gttcoIa.  9hibo(f.  ^umanift 
h  1485).  BiUbei  bej»  ocmeinf amen 
Scbenft  U,  700.  —  »ol)-  Sturm 
XIV,  792.  —  Xrit^miu«  XVI,  62. 

—  fiJcffel  XVI,  794. 
9lgr<C0lo,  ^o^ann.  ber  Steformator 

(t  1566)  1,  214—215  9tniinomift:' 
muA  I,  451  f.  IX,  166.  —  9lug8« 
burger  Interim  VI,  774.  —  9lttg«* 
buraer  Sieid^fttag  XVII,  224.  — 
Bufe  III|28.  —  Sodann  ber  Be- 
ftänbige  VII,  70.  —  fiate^ettf^e 
Schriften  IX,  87  f.  —  ßutber  IX, 
67.  65.  —  afteland^t^on  IX,  476. 

—  8Ru8cu{uB  X,  881.  —  in  e^ier 
XIV.  483.  —  @tigeltuft  XIV.  728. 

—  SBiienatf  XVII,  186.  —  Öittcra« 
tur:  (Itmcrt  IV,  196.  —  St.  fi. 
92i^f(^  X,  608. 

9tgrtco(a.    €tep^an.    ^rebiger  in 

«ugSburg  IX,  271.  XIU,  160  f.  326. 
9lgrico(a.     ftonrab,      ftonlotbani 

VIII,  148. 
9(  g  r  i  c  0  U .  SBoIfgang.  Q^cgner  ^pa* 

latind  XIV,  465. 
9laribba.  Bl))faniu8.  Sreunb   beft 

«uguftus  VI,  62. 
VavUmo  I.  ^erobeB,  (fnfel  4>crobe4 

b.  «r.  (t44n.  q^^r.).  1,216—216. 

466.  II,  468.  VU,  216.  —  ^ttlobltB 

VI,  462  f.  —  Scrufalem  VI,  664.  - 


ftranl^eit  VUI,  265.  --  ^VtüfUj 

XI,  634. 
«OrtlLlia  II.ßerobcl  (f  lOOn.  «Dr. 

I,  216.  VII,  216  f.  —  Baioji  U 

118.  —  fteftn»  IV,   6ao.  —  äera- 

fclem  VI.  669.  —  9ofe^«  VII, 

111.  —  SRllfft  X,  886. 
Itoritilia  b.  Rettclftetm  (t  i5Ut 

I,  216—218.  —  ÄnWüwer  ^et  «t 

formation  IX,  808.  —  Zntbeinm» 

XVI    6811. 
%gx\ppaaüfbn,  tbriftl.  S^rifttcOcr 

12.  aar^unb.)  I,  218. 
9tgri<>ptnuB.  Bifi^of  o.  Hart^jf.^ 

vn,  662. 
91grittu4    («grStiuft).   Btf^of    ^ 

Zrter  XIII,  17. 
91griu8.  Xion^f..  8e^  in  9K<n» 

fe(b  XVU,  104. 
tlflttirrf.  Sofeb^eacpi  bc.  (ut> 

binal  I,  218.  —  Slarttn  p,  Bcvfo 

IX,  869  f. 
9lgumtafrime.    ftSntg    b.    Bak( 

Xm,  880. 
9(aur  f.  @briUl^c  @atomoi  XTV«  560. 
9lSp(P.  fiönig  bon  3«racl  I«  ZiH^ 

220.  —  9(ff^rcr  Xm,  861  f.  BaaU 

bienft  U,  34.  VIU,  107.  —  Btnba 

bab   U.    XV,    176.    —    «ITC    IV. 

168  ff.  —  ^anbet  V.  580 f.  —  »bj 

VI,  607  ff.  —  35la»bttt  VII,  »  f. 

—  StitreAnung  XVll.  474.  «77 
ni^Q»,  bei  fiflgen)irob^et  I.  tS» 
9lbaübama  [.  O^oUbamo. 

UM,  ftbnlg  bon  3 uba  I,  220- 
222.  VU,  190.  —  «!i9m  XIU, 
888.  —  «bom  IV,  42.  —  (M|(T! 
bienfl  X,  169  (IRoIodb)-  —  l>t*ttÄ 
VI,  168  f.  —  gefala  VI,  592.  - 
ÜReer ,  eherne«  IX,  464.  ->  «cZal 
XI,  407.  XV,  176.  —  fWtjrtr 
XI,  688.  -  «rop^fe  XU,  Vi. 

—  Xcmbd  XV,  288.  —  Qtitm 
nung  XVU,  479.  477. 

9lbaf)a.  fti^nig  b.  3«raet  L  222. 
vn,  186.  —  Beelicbub  II,  i09.  — 
dfia  IV,  170.  —  aojojb«  vn.  97 

—  Seltwt^rtung  XVU,  477. 
91^0610.  ftbnig  oon  3uba  I,  22:1 

—  ^ofoel  V,  680.  —  9tta  VI, 
509.  —  Xentbel  XV,  288.  —  Meit 
rec^nung  XVII,  477. 

**n JSfJl*'«!^^"  ^*^V 
n  a  m  e  1  ,£25 — tsz*.  —  scf^r»  i\ , 

344  ff.  torgl.  Se^oscne«. 
9l^as»fruft  ].  5iibe ,  ber  nrtge  VU. 

«81  ff. 
91^ia.  ber  ^opfftt  VI,  586.   XU. 

274  f. 
91bt!am.  Bater  (^cboIiH  IV.  18P. 
9l$imaas.  ^ober^^tcfltr  TI,  M4 
9l^iman  m,  119. 
9lMlllrtf4,  «o^eqnrieftcr  1. 224.  Tl, 

248.  2>cbib  m,  ölft,  —  Stpc«  ni. 

629. 
9l^inoam.  Qkmatht  t>4»iH     EU. 

615. 
ftbitob.  ßpMntcllter  VI,  SU. 
«^itiMillfl  I,  ^4-225.  m,  MO. 
9lli(frlO,  SricbtiA, Jteftet  in  S!ct» 

Ijg   (t  1884)  XYII.  «S7-«iaw 

ißrebigt  XVm,  688. 
9l^IioQTbt.  WH.,  9küf.   bi  •mff 

oalb  (t  1791)  XIV,  466. 
9lbnenbienfl  XU,  iis. 
91$riman,  bec  ^fc^elX,  266  XI. 

284  ff. 

Sbton  6cn9Ro(c  bcitttf^IX.  890 1. 
91  b c  0  n  bcn  «itobu  XVtU,  im. 
9l(ron  bcn  9ofe)^t  XVul,  il» 
9l(uramaAba  f.  Ormuib. 
«bubB.  {^nbrit  II,  756. 
9li,  «}ott  VU.  121.  XI.  7M.  77J 
miAfMlt  ^^M^f  b.  SRAUiKttax» 

91  i  b  a  n ,  f d^ottH0cr'  flRif ^mar  I,  809. 

m,  891.  vm,  SU  r. 

91  igle,  garet  tn  IV,  498. 
91i0«eBbcUc6,      Znf^HlcnllPlbrf 
XV,  886. 


(^enetalregifter 


755 


t&gnift  m,  878. 
AtguU.  Vtbn^  in  ^leurt)  u.  %M 

t>.  acrlnum  YIII,  597. 
«igulf,  et.  «(öfter  I,  8.  m,  282. 
HtleTan,  Qtograp^  b€t  ^.  erigUta 

II,  6S8. 

«mi.  ^cter  toon  (t  i«o)  1, 226- 
232.  —  «Ujanbn  V.  I,  272.  — 
(ncmanacd  m,  846.  —  (Kinplftna« 
nU,  «nikflfrfte  IX,  823.  —  tfbi= 
ftoiMlfDficin  rV,  274.  —  öcrfon  V, 
188.  —  ÄaltnbetVII,  405.— Ättno= 
miäft^  9tt^tilni^  ytL493.  —  ftoit« 
fblnirr  ftoiutl  II,  696.  VI,  890.  VIU, 
231.  —  klonet  Äonjil  XI,  627.  — 
34t$mii  n,  452.  —  eeCularifation 
XTV,  49.  —  ©ortoitne  XFV,  448. 

—  TrondfuMtantiotion  XY,   881. 

—  3aI>o«na  XVn,  401  f. 

?l  1 1 T  e  b .  enötlfd^t  «bt(t  U66)XVIII, 

497. 
9(izncri(^,   ißatriarA   n.  $(nUo(^ia 

IX    340. 
Aimiiiit   SK3n((    in   ®t.   Qlermaitt 

(+  c.  889)  L  232* 
«ImiiilL  9X5ri^  in^Uuct»  (t  1008) 

«in,  £<iit(nftabt  XI,  755.  XII,  220. 
«in  et  ^^irn«  XI,  761. 
«in  Df^aUb  XI,  748. 
«in  Jtub«B  XI,  758. 
«in  fiaxim  XI,  770. 
«in  d  SKciiiteXI,  742. 
«m^mortb,  ^nti)  (f  1623),  3nbe^ 

pcnbent  VI,  712.  714. 
«tT9ana  =  »a6]o,  iranifd^ed  ^ara« 

btf«  m,  87. 

« i  ft  u  t  f .  &inaDbaTbeitI5ni0  VIU,  757. 

—  ftQtalombcnVII,  601.  —  ^oull. 
XI,  816.— etep^n  U.  XTV,  077  ff. 

n  t  r ,  e^nobc  (1586),  fteKrtaufe  VII, 

656. 
«jalon  XI,  782.  769. 
«tar  |it>a  rabba  IX,  208. 
ft  1 0  ; .  n>e{]tootif(t«t  ^Ib^cn  XVI,  848. 
«tun  9hiio  X,  817. 
HtQta  SS  Ctotb  IV,  166. 
«tttdu«  f.  «cortu». 
«ebor,  <9roftauoul  XII,  253. 
«tt^lkiUn  f.  a)?otto|>69Hten  X,  238. 
«Itftu»  f.  Rccfittd. 
«fbram,  bec  2)ntie  IIL  713. 
iltiba.  9tübb\  (t  188)  I,  232.  —  «ac 

(io^bü  II,  98.  Vn,  226.  —IX,  663. 

—  Qkri<$t  Xni,  164.  —  t^om 
8ieb  VI,  250  f.  —  StabUla  VlI, 
878.  —  Soa  beomer  IV,  546.  — 
e^clbuna  XVni,  816  n.  —  XaU 
mitb  XVUI,  326.  847. 

Mttnbttnu«  f.  «cinb^nui». 

«f  lob  in  eab^tonien  II,  44.  X,  584. 
XIV«  108.  218. 

tttCabierlX,  126. 

HftabifAc  tenlmäler  II,  44. 

«(fdbif^e  Gbtac^e  III,  119. 

fltro  («totcma»)  XI,  781.  —  en-- 
lura  VI,  578.  —  2)eut[t^orbfn  III, 
56».  —  ^nbel  V.  678.  —  ^ofian-- 
attciVII,  78.  —  ^renttfloe  VI,  452 
i'5lttlob  to.  ©Itrt).  —  Zl>tuö  XrV.  195. 

«lilndeit  I,  232«  X,  244.  XV,  636 
iZlKop«f4ittn). 

«r^lttt^nt  1, 233.  — fii(fiteratuiinbfii 
XI,  283.  —  Crbtuatton  lY,  467. 
XI,  87. 

« 1 0  ( u  t  ^  i  c  ber  ümmtUtn  V,  604. 

fl  r  0  n  a  n ,  ^rfifc^ct  Q^cniuS  XI,  235. 

9if«ininatoS,  Vtiäiati,  QrAbifd^of 
09n  ttt^en  (t  na^  1215)  IV,  405. 

V,  415.  X,  640. 
%lom\»aM9iktta9\.  Sacetas tf ^onia« 

M  XL,  640. 
«(«Imidmud  u.  Y)ambei4mud  XI, 

166.  —  €cobi«  erig.  Xin,  802. 
«Tra.  Zd(  dcrufalem»  f.  9lcra. 
«Crabottcnc  XI,  774. 
VUrabbtm  f.  6torbionettfHc0e. 
Slciboll^eolo^lc  XVn,  281. 
Hfto^ong.  9Rin)on4ftatiou  X,  95. 


«tfa,  fffto\^t  in  3erufalem  VI,  672. 
Stite,  5ttto6  SreigctQlfenc  X,  484. 
«ttifteten,  SRonop^^fiten  X,  247. 
«labard^cn  IV,  374. 
«labafter  XIII,  302. 
«lacoQue,  üRaiia  (t  1690)  V,  142. 
91  ( a  i  b  i  8 ,  Qle^Ufin  ftonrobS  oon  SRor^ 

bura  VI,  739, 
«latn  D  SiUe  f.  Alanns  ab  insnlis 

I,  238. 
«Ui8,  reformivte  (§9nobe  (1620)  I, 

857.  III,  731.   (Du  SRouIin)  XVI, 

90  (turretin).   —  Stiebe    (1629) 

XVni,  212. 
«lala,  abefftn.  Itrcbl.  «Bflrbe  I,  72. 
«( r  a  m  a  n  n  i .  »tf^of  t).  ^iftoja  XII, 

759. 
«Ionen  XVI,  302. 
«latmft,  Dr.  aniversalifl,  ab  insulis 

(«(otn  »on  fiitte)  I,  233-234.  — 

Sio^a)»^  be9  b-  Sembarb  II,  380. 

—  ©<|Olafltf  XIII,    660.    665.   — 

%9a(benfer  XVI,  625. 
«lanttf,  eifd^of  o.  «ureirel,  234. 
«lanud  ber  ftanonift  Vn,  488. 
«lonu«  de  Podiol,  234. 
«lanud    ».   Steffel,   (Eifter^ienfer 

VI    283. 
«laeic^I.,  8BeftgotcnIi)nig  m,  156. 

IV,  261.  V,  287  f.  VI,  720. 
«lari(^  IL  III,  58.  XVI,  849. 
«latri,  »idtum  VII,  254. 
«tba,  «Ibc,  aReSaetoanb  VIU,  47. 
«Iba.  »ifituui  vn,  255. 
«1  ba .  ^enog  )a.  (f  1582).  —  Soltgnp 

m,  309  f.  —  3nqutfition  VI,  744. 

—  SRatnij  IX,  340.  —  ^aul  IV. 
XI,  316.  —  $iud  V.  XII,  25. 

«Iba  beXorme^,   Alofter  ber  f). 

lerefta  XV,  321. 
«tbam,  labbalift.  «Mabetvn,  387. 
«Iban  ber  ^eiltae  f.  «ibanuft. 
«tban,  ®t.,  Alofter  IX,  411  (SRat-- 

t^äu^  D.  ^arlS)  XVn,  180. 
«Ibanenfer,  Partei  bei  itat^arer 

vn    617 
«Ibani,  ^jranc.  (t  1660),  SRalet  IX, 

192    195. 
«Ibani,  ^ofe^^,  ftarbtnal  III,  700. 

IV,  101. 
«Ibano.   »(«tum  VII,  254.  VIII, 

821  (iiarbinaO.  ~  (EDangcItjc^e  ®c^ 

«lelnbc  vn,  259. 
et.  «I band,  »tötuml,  418.  IV, 234. 
«Ibansgulben  I,  235. 
^Ibanud.  ber  ^eilige,  b.  aRain a  I, 

234-^35. 
«(banu0,  ber  ^eiliae,  b.  iBcruIam 

I,  234.  Vm,  336. 

« I  b  a  n  9 ,     Siguorianermif  jtonSbauS 

Vin    682. 
«I^Sarobat  f.  ^atobiten. 
«Ibenoa,  iBidtum  Vn,  255. 
«Ibrr,  ^tatt^äue,  8feformator(t  1570) 

1, 235-236.  —  Gtuttgarter  ©pnobe 

XTV,  797.  —  «Bittenberget  ftonfor» 

bie  XVn,  282. 
«(ber,  QtadmuB  f.  «(bcrus. 
Albergaria,  ttr(^(.  «bgabel,  77. 
«(bcrgati,  ftatbinal  XII,  2. 
«I bergen,  Alofter  U,  754. 
«Iberi^,  8lbt  oon  Slteoujc  (f  1109) 

in    288  i 
«Iberid^*,  Äarbinol  ».  Cftia  IV,  377. 
« ( b  e  r  t  (b,  b.  a^ronift  vn  56.  VIll  744. 
« t  b  e  r  i  9 ,  @on  ber  3Rat0iia  I,  207  f. 

vn,  49.  VUI,  572.  IX,  330.  XIV, 

683 
«Ibe'rid^,  eifAof  X>.  Utre(^t  (777) 

Vin,  708.  IX,  26. 
«(berief  t)on  Xudfulum  n,  261. 
«tberico,  Oiograpb  be9  8aroniu0 

II,  108. 

«Ibcrittft,  (ElaubiuS,  $rof.  in  Sau- 

fannc  X,  866. 
«ibcroni,    ftarbinol  u.   SRinfftcr 

(t  1762)  ni,  876. 
«Ibert,  @t.,  eiBtum  xn,  262. 
«tbert,  b6bmif(^e  eibelttber|cbunn  f. 


«Ibert  b.  eu^^broben  Xni,  788. 

«Ibert  be  Sa))itanei9,  pe^^Ü. 
Segat  VII,  844.  XVI,  620. 

«Ibert,  ^etnr{(^,  ftomponift  (f  1651) 
ni,  433. 

Wbrrt  b.  Q»  r  0  B  e ,  ^Aolaftifer  (t  1280) 
I,  236-241.  xnl  666  f.  -  Da- 
btb  bon  3)tnant  III,  624.  —  2)ios 
n^fiud  «reo^ogita  III,  617.  —  (Sx- 
Ibfung  IV,  303.  —  ©einrieb  bon 
®ent  V,  780.   —   »elt^entAie^ung 

XV,  828.  —  Magister  sacri  pala- 
tu  IX,  135.  —  aRainumibe«  IX, 
149.  —  aWario  IX,  822.  —  SWeffc 
IX,  627.  —  TO^flif  XV,  495.  — 
Ölung  X,  729.732.— ^ebtgtXVni, 
498.  —  ^falter  Xn,  332.  —  @a-- 
tronurnte  Xin,  277  f.  288  f.  — 
®(btflffe(gett)a(t  Xin,  683.  —  XtfO' 
mos  bon  «quino  XV ,  570. — Zrane« 

gibftonttotion  XV,   815.   820.  — 
incentiuS  bonQeauu>aidXVI,604. 

—  Söunber  XVII,  862.  —  Souberei 
XVn,  419. 

«Ibert    b.    ^ifo.    granjl^faner-- 

gcuerol  IV,  658.  XV,  595. 
«Ibert  ber  2Bt(l|etmite  XVII,  142. 
9((bert.  Slo^munb  f.  9tavmunb. 
«Ibrrt  bon  91  ig 0  (t  1229)  n,  25-27. 

Xni,  783.  3nnocena  III.  TI,  732. 
«Ibert  b.  b.  ©abina,  (Segenbobfk So^ 

fc^oliö  n.  XI,  268. 
«Iberi  b.  Zropant  X,  106. 
« l  b  e  r  t  i ,  iBal.,  »rof.  in  Ztip^a  col- 

leg.  philo  biblic.  VI,  8.  XI,  680 

—  Bufenborf  XII,  386  —  ed^eff:* 
ler  xm,  461  —  ©pener  XIV,  510. 

«Ibertt,  ?5rebiger  in  Homburg   V, 

259  (®Ö9e). 
«Ibrrttni,  So^onn  ea))tift  b.,  Oifc^ojf 

ber  8rübcrgemeinbc.   (f  1831)  l, 

241-243  XVni,  613. 
«Ibertud,  Saurentiud,  gegen  ben 

ßeibelberger  ftatcAiAm.  vll,  609. 
Ülbertug  SRognud  f.  «Ibert  ber  (Sro|e. 
«Ibertud  Chradmud,  lutber.  Zbeolog 

(t  1553)  I,  243-244.    -  Liber 

conformitatom  IV,   656  n.    — 

«öeftpfobl  XVn,    4  —  Stbingti 

XVII,  612. 
« l  b  i,  ftotborer  n,  329  («entfärb  bon 

Slairbou;). 
«Ibi,   ftormeütertongrcgation  Vn, 

533. 
Albi,  ©eitler  IV,  798. 
«(biciuS  f.  «Ibis&i. 
«Ibigenfer  f.  Äatbarer  VII,  616  ff.  — 

«nij  I,   803.   —  S)orainilu8  in, 

667  f.  —  3o!ob  bon  «itrtj  VI,  452. 
ffllbinu»  f.  «Icuin. 
« l  b  i  n  u  9 ,  «bt  b.  (Eonterburt)  n,  205. 
«IblnuS,  ber  «ratenbcnt  XIV,  171. 
«Ibinu».  ber  ßonbpfleger  VII,  216. 
«Ibinu«,   SRei^ner  SbrontI  XIII, 

399 
«l  b  i  ft ,  «r»bifc^of  bon  «  r  a  g  VI,  387 . 
«Ibijji.  »artbol.,  SWinorit  (t  1401) 

Über  conformit.  I,  243.   IV,  656. 

VI,  434.  XV  596.  598. 
«Ibu,  3ofcpb  (c.  1420),  Rabbi  I,  244. 
«Ibofleb,  ©c^tbefter  S^lobtbigs  IV, 

« I  b  o'i  n,  Sangobarbenlönig  Vni,  754. 
«Ibornoa,   ^ombcrr.    ®egner  be6 

Simene»  XVII,  890. 
«Ibornqj,  ftorbinol  (t  1367)  5n-' 

nocenj  VI.  VII,  338.  —  Urbon  V. 

XVI,  220. 

«Ibrec^t  IV.,  ^eraog  bon  8aiem 
XI,  688  (Jirlbeimer). 

«Ibrec^t  V.,  ^erjog  bon  Caiem 
(1550—1579).  »cnnoö  Reliquien 
n,  802.  —  ^oftuS  VI,  830.  —  3es 
tuiten  VI,  626.  —  Snquifitionsar» 
tilel  IX,  487.  —  ©top^plus  XIV, 
613  f.  — 

«Ibred^t  ber  Sär,  SRarfgraf  bon 
eranbenburg  (t  1170).  tBenben  V, 
829.  XVI,  761. 

«Ibrcd^t,  SKartgraf  bon  Dran  ben' 

48» 


756 


®enetalregijlet 


872. 

aUre^t,  3a(o6.  Stifter  ber  etoan« 
aelifc^en  (S»emeinf(^aft  lY,  438  f. 

9li6re((t  SllcibtabeS,  SRarfgraf 
x»on  BranbenbutB  (t  1657).  — 
«Rorata  X,  871. 

Albred^t,  ^tciardg  b.  3eruf  alem 
Vn,  632. 

«ltbrc(5t  I.  bcr  »aifer  (f  1808): 
nidEfjpatt  I,  225.  —  8onifaciu8 
Vin.  n,  543.  —  «kb^aib  H.  ». 
SRatna  IX,  158. 

«[ bietet  n.  ftatfer  (1488—1489) 
fßaitti  ftonjit  n,  124  —  Vßai  Aum 
ftatfer  Yni,  163. 

WbxtM  n.,  etAbtfAof  bon  aXatits 
(1614—1546)  I,  250-253  XIV, 
481.  —  tluadburaer  fdttenntnii  I, 
773.  —  dapito  lO,  186.  —  Ütai« 
mu8  rv,  287.  —  Qkorg  bon  Anwalt 
y,  71.  —  ^atte  VII,  89.  —  jöeblo 
V,  693.  —Butten  VI,  402.  —  Kain» 

IX,  168.  —  ategendburger  ®cfbrä(9 
VII,  695.  —  ©iboniuS  XTV,  214. 

—  SBimbina  XVU,  197.  —  «Sitten» 
berget  ftonforbie  XVII,  230.  — 
»ibet  XVIL  246. 

Vtbre^t,  <9raf  Don  SRanSfelb. 
«gricola  1, 214. — aWaior  IX,  157.  — 
XrV,  470.— aRünser  X,  871.  — ®i>ei* 
rer  Ketii^fttag  XIV,  488.  —  XBiganb 
XVn,  105. 

«Itbrec^t  b.  ÜRettlenburg  f.  Sol^ann 
^(bred^t. 

tUiredlt  erfier  to&og  D.  $reu^en 
(t  1568)  I,  24ö-2l9.  tie  beiben 
Äurtfaber  II ,  6  ff.  —  ©ren*  II, 
614.  —  OrieSmann  n,  629  f.  — 
CT^emml^  m,  186.  —  GorpnB  doc- 
trinae  prutenicnm  m,  360.  — 
3)eutf(^orben  III,  671.  —  «ber 
rv ,  10.  —  3lact«8  rv,  564.  — 
guntf  IV,  716  f.  —  ©cbettoer^ör 

IV,  775.  —  ®eorg  t»on  ©ranben* 
bürg  V,  78  f.  —  Öeorg  Bon  ^olcn^ 

V,  76  f.  —  Sobrtaffer  VIII,  706. 

—  aWentuS  IX,  548.  —  3.  TOötlin 

X,  136  ff.  —  «.  Cftanbcr  XI, 
128  ff.  —  ^oliunber  XII,  93  f.  — 
®<|»ertbrttber  Xm,  784.  —  ©fie= 
ratu8XIV,  523.  —  @tai)l&bluß  XIV, 
610  ff.  —  ©Hefel  XIV,  706.  —  »er= 
geriuS  XVI,  355. 

nwctäit  D.  9figa  f.  Gilbert  b.  fRiqa 

11.  25  ff. 
Ulbrec^t,  ©if($of  b.  Strasburg 

(t  1606)  IV,  792  f. 
9(tbre($t5brfiber  f.   Sbangelifc^e  dte- 

meinfcbaft  IV,  4S8  f. 
d' Albret,  ^etnrtd^  f.  ^einrtc^  b.  92a» 

barra. 
d'Albret,  ^o^amia  f.  i^o^onna  b'Stf» 

bret  Vn,  1  ff. 
2tlb9,  fatbar.  ©ifttum  Vn,  618. 
%  t  c  a  t  a  be  4>enared  (Complntnm)  — 

Ignatiu«  \>.  ßobola  VI,  609.  — 
(efuiten  628.  —  3uan  be  Stbita 
rÜ,  262.  —  fiebriia  VÜI,  618.  — 

^otoolotte  Xn,  98  f.  —  ®oto,  5)0» 

ininifu*  be  XIV,  447.  —  Stmene« 

XVn,  892. 

Wcantmra'Drden  I,  253-254.  — 

Stfter&ienfer  m,  235. 
«((<b  ernte.   «Imbt  I,  689.  —  Dtp» 

pci  in,  629.  —  Sgeb6  IV,  62.  — 

»QttnIV,  66.— ftoacnbuft^VIU,l28. 
9l(($f rtb.  anaelfäc^f.  ftöntg  m,  391. 

XVn,  180  f.  176. 
ülciatt,  ffirof.  ber  Steckte,  CalotnS 

Se^rer  III,  79. 
Älctott,  «erenj,  3efttlt  XI,  175. 
tllctato,  Stntttrtnttarterll,  492.  III, 

97.  V,  67. 
«LtctbtabeS  b.  «bamea  IV,  184. 
9l(cibtabe»  ber  SRontantf!  X,  265 
fUcimu9,  ^oberbrtefter  (1160  b.Sbr.) 

I,  25t.  VI,  844.  VII,  209.  Vin, 

256.  XIII,  222. 

«Imltt  (t  804)  I,  254-257.  - 


9lbenbmal  XV,  810.  —  ttbo^tiant9» 
tmiS  I.  153.  —  «mo  I,  692.  — 
©enebitt  b.  0ntanc  n,  287.  —  ©i- 
be««t  n,  410.  —  «gbert  IV,  51. 
—  OMtba»  V,  169.  —  (»raubenere» 
gel  V,  185.  —  ^atmo  V,  649.  — 
J&omiliarium  VL  894.  —  »orort» 
ntfAe  ©ücber  VU,  636.  538.  — 
ßtubgcr  Vm,  703.  —  Boultnu» 
\>on  9laut(eia  XI,  349.  —  SlabanuS 
aXanruS  XII,  469  f.  —  Sadiitn, 
XIII,  198.  -  ©d^tüffelgetoatt  XIII, 
581.  —  ©ergtuÄ  I.  XrV,  148.  — 
(Sonntagftfeter  XIV,  430.  —  ®uf< 
fragan  XV,  51;  —  laufritu»  XV, 
246.  —  X^eobulf  XV,  418.  —  fßuU 
gota  vm,  449.  —  ©iflibrorb  XVD, 
177. 

9((bebert  f.  «IbeCbcrt. 

91 1  b  e  g  1 1  g,  frteftfc^er  ftbnig  XVU,181. 

91lbegonbe  f.  anamir  IX,  888_ff. 

«tlbegrcber,  ^einti(!b,aRa(er  IX,191. 

Klbenburg,      flabtf(^e8     ©idtum 

XVI,  760. 
»(bfrib,  angelfä(|ftf($er  ftüntgll, 

805. 
«llbgilb,  Sfrtefentbntg  XVII,  176. 

179. 
nibljelni,  9lbt  (t  709)  m,  56.4Ö6. 

XVII,  185. 
9t(btna,  Slecenflon  ber  LXX.   I, 

288.  494. 
atlbricus  bon  ®enft  IX,  34. 
8CIbu8f.  SRanuttud. 
Weondrr,  6ieronbniuft,  (Sarbtnalle« 

gat  I,  257-258.  -  «0($iau9  IH, 

296.  —  Sutber  IX,  48.  —  ©olbe« 

XVI    280. 

9([eaume.   ^ob-,  Herausgeber  bcd 

Soinbarbud  vUI,  752. 
Sttebranb,    ©tfd^of    0.    .Hamburg 

f.  ©cdceün. 
mtüombt  3efuit  ff  1662)  I,  258- 

259.  —  2efftu8  VtH,  612.  —  ®uo« 

rei  XV,  6. 
a  I  e m  a  n n,  Suan,  ©efretät  ftarl»  V. 

XVI    277. 

«Uemoititcn'  I,  259.  -  «biobtoig  IV, 

C26.  —  griboltn  IV,  686.  —  9aU 

lu§  IV,  726.  —  girmin  XI,  692  ff. 

—  Xrubbcrt  XVI,  64. 
81 1  e  m  0  r  tn  Äfc^affcnburg  XVII,  180. 
b'Stlembert,      ber     $ncbt(ob&bift 

(t  1783)  IV,  205  f .— ^öotbaÄ,  VI,  258. 
SUen^on,   reform.    ®bw>bt  (1637) 

I,  357.  n,  127. 
ttUn^on,  fSfcani  «oii,  ^^eraog  m, 

762.  IX    341  f. 
«l  I  c  b^ö,  «laube,  irtnltarter  XVI,  46, 
»leß. -Zerralba,  ©istum  VII,  866. 
aif  flu«,  «leronber ,  lutberif  (^cr  ©(^otte 

(t_i665)  I,  259-260,  -  Cranmer 

III,  798.  —  Hamilton  V,  675. 
91(e|tanbria  beOa  ^aglta,  ©tetum 

Vit,  255.  —  Sbangelifc^e  «emetnbe 
VII    260. 

tttet!  ©tsiumXI,  897. 

Stet^tue  unb  tßaultnus  bon  9toIa 
XI,  354. 

« I  e  t  M  u  8  =  3o^annc8  ßebfer  Vm, 
638. 

aieganber  b.  ftbonoteic^oB 
VÖI,  779.  IX,    131.  XVn,  421. 

91 1  e ;  a  n  b  er ,  $atriar(^  bon  91  ( ej  a  n« 
brien  f.  9trtoniSmu8  I,  620  ff.  — 
9ltbanaflu8  1, 740.  —  SufebtuS  bon 
«äfarea  IV,  391.  —  ©eorgtu»  bon 
Saobicea  V,  75.  —  fluctan  ber  TOÖr» 
tbrer  vm,  767.  —  aWelettuß  bon 
S^jfobolifi  IX,  686  f. — 9»c&a  X,  581 . 

9l(e£anber  ü.  9C(e;anbrtcn,  ^ran« 
Atetaner  I,  268. 

9[ieranber,  ^atrtarc^  b.  91ntt« 
o($ta  VI,  719.  IX,  426  (SRele* 
ttan.  ®diiima). 

91(c;anbcr,  9lrtftobutd  @on  V,  640. 

9lle;anber  ©a(a8  f.  91(qranber,  ftbntg 

b.  ©b^^««- 
9l(e;anber,    !ßa[tor  in    (Kbtnburg 

IV,  244. 


flUianhtx,  cbbirtfd^ SRto^,  Über 

©amabaft  n,  103. 
9(Ie;anber,  anaeblt^er  S^o^fdlger 

beft  ffufebtus  t.  nteranbcio  IV,  BSS 
Utejranber.   ©ifc^of  v.   ^loüia? 

tn  ftabbabof.  V.  884. 
9l(e;anber  Sfomcfc  f.    9l[r;aiibcr  0. 

^arma. 
UlrratiDrt  tfon  f>tAH,  Dr  urmfra* 

gabilifl  (t   1845)  I,    262— 2CI 

XUI.  664,666.  —  llblA^  I,  91  - 
attntio  m,  26.  —  ©otiaDenlnxa 
II,  525  f.  —  ^Utgetttyece^Tung  V, 
711.  —  Satenfel*  XV,  Ö8.  —  «a- 
da  IX,  822.  —  Ölung  X,  7S8.  — 
©aframente  xm,  878  (be»  fU  u 
9e.  Z.)  282  (intentio)  2K8  <«V) 

—  6(!^mffe(gcn)a[t  xm.  588  ff.  - 
Xaufe  XV ,  228.  —  Xraiiffubftas 
tiatton  XV,  818.  —  Bhu^XVTI, 
844. 

9l(e;anber  6erobe8,    Son^tfc»' 

bed  b.  9r.  Ta,  52  ff. 
UlrrottDer,  ©tfcbof  bon  ^  i  e  ra  p  0 1 :  ^ 

I,  261—262.  X,  614.  XV,  408. 
9t(e{anber,  ^omilettfer  Vi.  29S. 
9l(e£anber  ^annäuft  V,  69». 
9lIexanber,©if(bof  0.  ^erttfaleic 

VI,  676.  —  ©ibltot^  nr.  980.  — 

(Siemens  b.  «lejanbet  m,  «7i.  — 

Origcneft  XI,  98  f.  —  ^titSniti 

XI,  182. 
9(Ie£anber,  ebangel.  ©if^of  «.  3c« 

rufalem  (t  1645)  VI,  66S. 
Stiexanber  a  ®.  ^o^amt  be  Gcncc 

XV,  5  l 
8llesanbcr,   ^atrtor^  toon   fton- 

ftontirtobel  (317— 840>  f.  Ana 

ntSmud   I,    626.   —  giaccbontu« 

IX,  113. 
«Itejünber,  ©if^of  b-  fitncoln  V.  rai . 
fllesauber  b.  fibt^^oTtl  9e8eA  bie 

SRanid^öer  IX,  227. 
9(Ie;anbcr  ber  <0roBe,  ^dniQ  von 

SRacebonien  (t  888)  ««listen  I. 

178.  —  ©abel  II,  41.  —  bei  Sa- 

nlet  m,   476.  —  ®o^  XI,  088  f. 

—  ^eHeniftmu»  V,  738. 74*.  —  3u 
ben  vn,  198.  —  ^aiHMiue  XI. 
245.  —  eamaritaner  XUI ,  84«  f 

—  «tgrt»  XV,  663.  —  tUra»  XIV. 
909    — 

9l(e;anber  9^atalt8  f.  9<}ataU». 
illeranber  %e»«fi|,  ber  ^11^  i: 

1868)  I,  278—280.  V.  «as. 
«lejranbft   I.,    ^abfl    UO»— it«  j 

I,  264.  V,  604.  XVIII.  «u. 
«Ueronber  n..  ^ftbP   {loei- iiW8) 

I,  264-266.  XVm,  «64.  -  ©e 
rengar  II,  306.  —  (Stttgno  III»  M9. 

—  ttdiibat  m,  801.  —  Damurai 
m,  468.  —  «ib  V,  lU,  —  99tUi- 
urteU  V ,  888.  —  «t?Aor  VU.  V, 
378.  —  »utbert  V,  469.  —  ßerno 
rin«  n.  VI,  297.  —  Sanftonr  YIU. 
899.  401  f.  n.  —  SRolUurb  IX.  14 1 

—  9tobert  ton  Reic^enan  T,  97e. 

—  €tebl)an  bon  Xtgcm«  T.  »8 

—  Xtaro  VIII,  60. 

I,  266-26^.  XVra.  ««4  f.  - 
©loffotor  V,  196.  —  ©sfö,  fehl  f^v 
grobb  Vm,  647.  —  B^cOotton  an 
ben^obfi  I,  686.  —  Qcdet  II,  »1  ff. 
—  ©ernbarb  Don  Statrttatii  n. 
880.  —  Itugnb  in ,  890.  —  Sdts 
bat  ni,  801.  —  2}c»erttenbftu$eT 
m  ,  688.  —  ^bofuticn^ttebt  lU. 
577.  —  «fieret^t  IV,  71.  —  «f^. 
f(betbung  xm,  4fi7.  —  Cftlanb  U. 
85.  —  «semte  ftlbflcr  I ,  r?.  — 
«jfbfttttttsew  IV ,  468,  —  «crbiud 
V,  102.  —  OkrtcbtSbarfdt  0tiimx^ 
V,  Ulf.  116.  119.111.  —  »oojrtt 
frtebe  V,  319.  —  ®ttibrft  »oa  fto- 
gent  V,  462.  —  ^obilan  IV,  V, 
618.— Helena  bteC«fl^cV,  Ttt.  — 
3nnocens  ni.  09anbu8)  VI.  714.  — 
9ntetbitt  VI,  770.  —  3obaniii« 
ber  ^teflec(6n(g  VII,  67.  ~  a^ 


®eneralrtgtfter 


751 


fiut^r  IX,  42.  -  ^iftoia,  Gttnobc 

XII.  761.  —  eAmalfoI^!f(fi€  «rttfcl 

XIII.  59S.  -  «eg*«  XVln,  418. 

-  äJefel  XVI,  787.  -  töeffel  XVI, 
808  ff.  —  Swlnfltt  XVII,  688. 

«bUtfrÄmer  — brebteet  I,  92.— 

unter  Sati^t  m.  III,  67.  —  Seo  X. 

Vm,  685.  —  €<imfon  Xin,  855  f. 
9lb(ai»iuft,  ütoMtiAitcr  X,  668. 
«( 6 1 0  r  u  n  0  bn  Be^ntrn  XVUI,  426. 
Ablntio  In  bcr  SItcJfe  IX,  688.  — 

Bti  bet  2:oufe  bur($  Untcrtau^en, 

Bf  gteftcn  ober  fkf^rrnaen  XV,  844  jf . 
fLhntx  L,  92.  m,  616.  VI.  788.  Vu, 

163  f. 
nbnet  to.  eutaolX,  106. 
%bOj  ^rieben  (1748)  Xin,  188.  — 

»ibelBefeafö^ft  n.  378. 
Kbobo  (ata,  Zraftat  bcS  Zolmub 

XVm,  880. 
«bobTtten(Obotrften)  V,888.  XVI, 

760  f. 
9160 tobt,  gtifflonMtatlon  X,  96. 
«bot^  f.  Vitfc  iKbott 
«bot^Rabbl92at^anXVni.388. 
«bralbonel,  3faa(  (f  1509)  L92— 95. 

VU,  989.  —  !Z>ur(^bobren  U9  Cbrft 

XIV.  840.  —  «let^ictt  «i1»on  fv, 
466.  —  anf^iratton  VII,  419.  — 
«onpn  Vu,  484.  —  0<»|ett<ete  XI, 
88.  >-  Bcttrcd^nunfl,  blbtif<^  XVII, 
466. 

Utoatam,  «r^batcr  L  96—108.  Vn, 
106.  XIV,  106  f.  ecln  Kamt  X. 
411.  —  t^f^piai  I,  168.  —  9Iatt> 
bm  Xn.  667.  —  ^OQat  V,  588.  — 
.^arott  V,  680.  —  ^bron  XI,  759. 

—  dnlomatlon  9otM  I,  886.  — 
dfaofft  C^^feruna  VI,  188.  VU, 
160  f.  X,  176.  XI,  81.  —  3»mQCl 
vn,  164.  —  8ot  vm,  768  f.  — 
bei  bcn  aRanbtfein  IX,  918.  — 
SRaniflficm  IX^MS.  —  aXel<^tfebeI 
IX,  686 ff.  ->  iRonotbciftmuft  XII, 
109.  —  9fcttb€bi9ra»|cn  XII,  861. 
368.  --  Krltfilon  XII,  689.  — 
«on»botf«T  «citc  XIII,  47.  — 
ean^uniatbon  Xm,  870.  —  Gc 
flfn  XIV,  86.  —  ©rfflt>crfi  XFV, 
888.  —  ScitTci^ttna  XVII,  464. 

9(bTQ^am  I.,  Stat^oUM  b.  Krme« 
nien  (o.  690)  I,  676.  XVI,  HO. 

8(  b  r  a  ^  a  m ,  SRar ,  armcnifd^ri  eici^« 
bifcfiof  V,  664  f.  (ecbfT). 

f(bro9am  a  Sonfta  (Uaro,  ^oft^tt^ 

btoerln  Wien  (t  1709)  I,  95-9«. 

XVm,  668. 
«(bra^am  bcn  !&abib  (o.  1160) 

IX.  M7. 
nbrabam  9cdbcIIcnfi9  f.  (Sct^OenftO 

IV,  17  f. 
ttbrabam,  Sifc^of ».  ^iti  (armen.) 

I,  681. 
ttbral^am.Sbtb.  ftaefarXV,169. 
9(brä6am  bcn  R.  IReit  f.  Slbcncfiro  I, 

61  f. 
vibra^am  b.  ftcbbtar  XV,  190. 
flbra^MiitCtt,  b6bmif(|c  ^ctftcn  1,96. 
«bra^am«  e<^oft  V,  497.   vm, 

686.  XIV,  897. 
tf brat>ancl  j.  nbrobanel  I,  98  jf . 
«brara«,  1, 103—107.  V,  82i. 

mxtta  f.  «Ui*9ht4  I.  73. 
AbreiiiiiitiAtiodfiaboUIV,466tf. 

vn,  670. 
9tbfatom  f.  3)abib  m,  619J.  —  K^ito« 

bbfX  L  884.  —  (»rab  VI,  670.  — 

3oab  VI,  784.  —  @albttn0  Vm, 

104. 
«bfaton,  «bt  im  Xtictfd^ XVm, 

498. 
Sbfaton,  9timas  Don  eianbinab. 

(t  1201)  1, 107-110.  -  »Wlgcn  XVI, 

751. 

9(bf^eu,  naUhrlii^cT  f.  horror  nftta* 

81bf  (^reibet  bcr  oodioes  II,  406  ff. 
Slbfd^mBTuna  ber  ftebcrel  f.  ftblutatton. 
91bfcnt9Clbcr  I,  78. 
9t b feiung  oom  9(mt  V,  121. 


SlbftAt  bei  6|)enbun0  bc6  eatiamenU 


f.  sntentlon 
b^ 


«bfolute,  bo«,  Ocgriff  bcftfclben  V, 

310. 

«Ibjolute  Stb^anglgfelt  I,  84 

(^(^Icicrmac^cr). 
9lbfo(ution   f.  edd^tc.  —  RbUft  I, 

90  ^.  —  nittat^oüfen  X\n,  668. 

tooni  9ann  II,  86.  —  8ubc  UI, 

86.  —  Casas  reservati  m,  161  f. 

—  S^cmnil  XHI,  689.  -  ^tüa- 
ratibc  unb  cjfcttibc  VI,  448.  —  5bo 
^ctaiibe  unb  c|l^ibitioc  I,  868.  II, 
888.  469.  m.  750  (Z^un»  GcotuB) 
XIII,  577.  —  in  articulo  mortia 

m,  168.  —  ßutijcr  iXj64.  xm, 

?89.  —  Olelanc^t^on  XIH,  890.  — 
Hung  X,  729f.  —  «eriqulen  Xm, 
704.  —  ©(^IttftelaetDalt  XUL  576  f. 

—  Zbomoft  b.  tUittlno  XV,  584. 
Zrottarionct  XV.  776.  —  IBcffel 
XVI,  808. 

8(bfiommun0b.  aScnfi^ngefd^ted^tB 

IX,  578  ff. 
Slbftammung,  une^ctit^c  f.  defectna 

nataliam. 
AbsünenteB  f.  SSfetcn.  Sniratitcn. 
abfttncuA  f.  (int^altfamleit  IV,  846  ff. 
A  bB  t  in  en  ti  a=?(aftcn  IV,  505. 507. 
«bfHnenitaac  f.  Sroftcn  IV.  605  ff, 
«bt,  «btifffn  f.  »lofter  Vm,  60  (f.  — 

gnbcßitur  VI,  778  ff.  —  6^)olicn* 

rcc^t  XIV,  648. 
«  b  t  Q  ( i  0  n .  ®<|df t0Cle|rtcT  VI,  114. 
«bteiluno  bcrtSörtcr  imeibeltcxt 

bcS  «.Z.  U,  888  f.  891.  —  in  Serfc 

II,  891  f  —  in  «orajtbcn  11,  898. 

im  91.x,  ftabitetctntetluna  ü,  403  f. 

—  6tt(fiCtt  n,  408.  XIV,  701,  — 
«crfe  II.  488.  bergt,  ^crilopcn  XI« 
460  ff. 

Abtrünnige J^llboflaftc,  lapsi. 

Kbtimat  Vm,  60. 

Abubacer,     orabtfd^cr    $l|iIofo^b 

(t  1186)  xm,  668. 
H  b.u  Q  e  ( r ,  «bolif  (682—634)  XV,  188. 
Abu  Setr  SRu^ammebl.,  @tatt^(tcr 

XV,  188. 
Vbufara  f.  X^eoborue  Abutara. 
21  b  u  I  a  r  a  b .  ber  $fcubo(atim  m,  716. 
ftbu(barat&t  Über  bic  SRaroniten 

IX,  848. 
SlbuIfarag^arum.ftarAerXVIII, 

414. 
8lbtUfOYabf4*  <^CQ.  (Barbebräue,  f 
1886)  I,  110-111.  603  XV,  188  ff. 

—  Sabftue  X.  499.  —  Satobiten 
VI,  458f.  —  9faarv.8lntio(^iaVII, 
168.  —  aRanuiftiSmuS  IX.  825.  — 
aRaronitcn  IX,  849.  —  Vtofe  XVII, 
466.  —  ^crfifdbe  Sl^riftenDerfolgung 

X,  407.  —  ^ocode  xn,  77.  — 
eubatti  XV,  10.  —  ebrifc^  eibel:> 
überfctong  Ü,  *4lf-  xV,  198  f.  — 
XrilBctBmuS  XVI,  48. 

fihul\aidt,  fomaritanifd^  (El^ro» 

nifi  m,  683.  xm,  861. 
ttbulfeba,  ^{ftorifcr  u.  OkogTO^^, 

gflrft  u.  ßamatb  (t  1831)  V,  568. 

—  Obblr  XI,  64. 

«tbul  ^aibfcfia,  (Sultan  XV,  183. 
«bullari»  (f  1106)  m,  364(@(l^ule 

b.  Sorboba). 
Abullbair  Selama  benSCbb,  bruft* 

f(^er  gittticr  m,  717. 
Slbuinattb,  a^atbcmatifer  in  Sor« 

bot)a  (t  1113)  UI,  854. 
Abu  na,  ^atriarc^cntitcl  in  Abcfft« 

nien  I,  70.  —  oom  tobtif«^  $a« 

triard^cn  in  Slairo  ernannt  I,  71. 

180. 
Sbunbantia,    angebliche   SRutter 

ecncbttt»  b.  Shtrfia  IL  877. 
«bunbttSbet  Eilige  XVI,  160. 
Hburi,  SHfjionSftation  X,  96. 
fihu   6atb,    arab.   liberfebcr    bcB 

Sentatcuf^  n,  446.  XIU,  849.  351. 
Abu  Sa^ura,  OaA  XI,  785. 
Abioaf^ung  f.  ablntio. 
VbbbenuB,  ^tftorifer.  Ararat  X, 


614.  -  2>ariuB  ni,  600.  —  Rebu< 
fabncMr  UI,  471.— 9MmrobX,588. 

Abbffbtfen  f.  Abcfflnicn. 

Acactaner  f.  AcaduB. 

Acacien  f.  Afaitcnbolt- 

Araeitt«  1,111-112.1)  Crtblfd^ofbon 
dfifarca  (f  863)  Antio(^en(f(^c  eu 
fcbofBmal  (86Ö.  X,  680.  —  SbriO 
III,  417.  —  SRaccboniud  IX,  118. 

—  aHarcelluB  IX,  888.  —  »p^iloftor« 
giuB  XI,  668.  —  @cmiarlancr  XIV, 
88.  00.  —  6!|nobe  bon  6eleucia  I, 
634.  —  8)  Vatriard^  b.  ftonjtanti^ 
nobel  (t488).  AnoflafiuB  U.  I.  370. 

—  afcltr  m.  IV,  581.  X.  889.  — 
ßormiBbaf  VI,  818.  —  aRonobl^u- 
fitcn  X,  287.  —  ®imbliciu9  XIV, 
868  f.  —  8)  etfd^of  b.  eerba  X, 
614.  —  d^egner  bcB  Arionismus  I. 
866.  —  4)  Srtbifd^of  b.  ßclcucta 
X,  498. 

AcaduB  bcr  ^eilige  f.  AlatiuB. 

A  c  a  b  e  m  i  e ,  reformirtc  indknf  m,  98. 

AcatiuB,  eif(^of  b.  Antiod^ia. 

gtot^fer  X,  648. 
Acca,  dbcnc  bon  XI.  788. 
Acca,  BifAof  ».  4>aguftalb  n,  206. 
Accab  f.  ARab. 
A  c  c  e  n  t  e  im  ^br.  XU,  883  (muftf • 

ecbentung).  —  in  neutcflam.C>anb' 

fd^rtftcn  n,  403. 
Acccbtanten  f.  SanfcniBmuB  VI,  490. 
Accebtatton  XVL  888  f.  IV,  303. 
AoceisoBbci  bcr^obfttoalXl,  816. 
Accibcntiaricr  unb  Subßantiaricr  f. 

i^IaciuB  IV,  566. — etriget  XI  V,788. 

Accibcnticn  f.  etolgcbOrcn  XIV, 
767. 

Acciamation  bd  bcr  ^abfHoat  XI, 
813. 

Acco  f.  Ado. 

A  c  c  0 1 1  i ,  Ocnebctto,  gegen  9tuB  IV 
xn,  84. 

Atcrnttmodotimt  I,  112—115.  3n 
Setreff  ber  Teilung  2)&monif(bcr 
m,  460  f.  —  in  ber  jefultif^en 
aKiffion  II,  876  f.  VI.  681.  —  Zeu* 
fei  XV,  861.  —  ßlbertincr  Vm, 
068.  —  SiationalidmuB  XII,  588. 

—  Scmlet  XIV,  114.  —  ©ctfimbft 
bur$  ft.  S.  «Ribfcb  Xi  008.  —  etorr 
XVI,  78. 

A  c  c  0  r  a  mb  0  n  i ,  narceüo  XIV,  828  f . 
AcouBatorbci  tird^ticj^n  ^roieffcn 

V,  123. 
AcoaBatorinatriinoniiIV,96. 
Acedia  lU,  157. 
Acephali  (Odbler)  IV,  798. 
AcerboB  f.  A^erbaB. 

Acerensa :  SRatera,     (Er^blBtum 

VII,  255. 
Acerno,  etBtum  VII,  253. 
A terra,  CiBtum  Vn,  256. 
Acerra  XVI,  700. 
A  c  e  f  i  u  B ,  Oifc^of  ber  9}o))Otcaner  VIII, 

204.  X,  668  f. 
A(^ab  f.  Abab. 

AAamotb,  bif  anoftifcbeV,  226.243. 
AAan  I,  83.  Vin,  763. 
Ac^as,  A(ba5ia  f.  AbaB,  A^aBja. 
AAat.  Sbelftdn  IV,  83. 
A  tb  c  I  i  B ,  $]freunb  SRenfenB  IX,  55«  f 
n^tnxoall,  etatlfttler (f  1772) XIV, 

644. 
AAert)  f.  X'Ad^crb- 
AdQcut,  @t.,  3efuitenIoaegium  VI, 

635. 
AAigian,  Anbr.,  iatobit.  ^atdard) 

VI,  460. 

A(!^iia,  4>oberbr{eflerI,  284.  VI,848. 

A<btio  bcr  ^ob^et  f.  Abia. 

A  (b  i  n  a  B ,  ftatctbet  u.  Vatdart^  in 

Atesanbrta  (f  818)  I,  898.  620. 
A^illcuB,  etfdiofb.  eboletoIV, 

Ml 
Ad^im'aa«,    Ac^tmeled^    f.    A^imao). 

Abtmele(^. 
A(biB,  9^i(iftcrrönlg  ni,  615  f.  XI, 

6^6.  629. 


758 


©eneraltcgiftcr 


«(ttat,  QTabiff^e  Q»5ttiit  I,  &97. 

Alind  ftd  apoBtolatus,  9ulle 
(1768)  m,  267. 

n  l  i ;  i  u  d ,  $etrue,  Aber  ^^ilo  XI,  637. 

fdtimus  f.  ^cimus. 

fltfol^ol  lY,  847. 

aritttitt«.  fieo  (t  1669)  I,  299-301. 
V,  417.  —  ©teinm^lieS  IT,  500.  — 
SttruIariuS  III,  57.  —  (9ennabiud 
V,  63.  —  ^olfte  VI,  268.  —  3n* 
Aofft  VI,  711.  —  &}TiVi  ßulor« 
Ix,  6  f.  10.  —  SWenoIoflienlX,  677. 

—  TOcto^j^roftcS  IX,  677ff.  — !»lIor. 
D.  SRet^one  X,  574.  —  de  Nilis 

X,  579.  —  Cfterffft  ber  ®rie(^cn 

XI,  286.  —  $^otiantf(!^e  eijnobc 
XI,  661.  -  «fenu*  XII,  340  f.  — 
Wenaubot  XII.  703.  —  ©olitariuS 

XIV,  421.  —  ©^ropuloa  XV,  201  f. 

—  2;6wbor  t>.  »l^öbefHa  XV,  896. 

—  ZiftopffaXatt  XV,  545.  —  aBajJer« 
iDcl^e  XVI,  659. 

)lllegiaitftetb  in  (Snolanb  I,  407. 

II,  446.  XV,  351. 

9intflOTie  f.  i&crmenfutil,  biblifd^e.  — 
Verhältnis  ju  Symbol  u.  3:))pud 

V,  186. 

9lUegoTtf(^c  6(^riftcTlUrunfi 

VI,  22  f.  —  »eba  II,  206.  —  «iom= 
(eb  II,  639.  —  (Staubiud  t)on  Xurin 

III,  244.  —  eiemens  bon  hieran- 
briQ  m,  272.  —  Ctjrinuö  bon  lUe-- 
jonbrio  in,  419.  —  ©noflller  V, 
209.  —  ©regoT  oon  SR^ffa  V,  408. 

—  ©ilorius  VI,  419.  —  3|ibor  bon 
^ctuflnm  VII.  868.  —  bon  6ebiaa 

VII,  868.  —  SutbcT  IX,  72.  — 
9Rc(an(^tbon  IX,  515.  —  Oriaenc« 
VI,  29.  XI,  105.  —  ^Qultcianer 
XI,  346.  —  W^O  XI.  640.  645  f. 

—  ©CDtu«  eriocna  XllI,  793.  — 
@)ocbenboTo  XV,  82. 

Üllt^xan^a,  SUtertfimer  a^attanbg 

XV,  467. 

Allegri,   9.,  Stompontft  (f  1640) 

X,  17. 

9ine  ine ,  m^x\>,  aRetl^obiftlX,  692. 
Sinemanb,  ftarbinal  unb  (Sr^bifd^of 

bon  fixM  f.  Oaeier  ffonsil  II,  124. 
ntlen,   (».,  antipufebit.  ©ciftltc^er 

XV,  755. 
«Ilctl,  ©ir^elm  (tl594)  I,  301-302. 

—  »tbelübetfebung  IV,  248.  -  3e» 
glitten  VI,  627. 

9lt(enbort,    ^»^tTabeTb^.    ©odetSt 

III,  88. 

«UnrAriftlidlftfr  fidnig,  (S^rentitel 
ber  franaöf.  Äönigc  I,  302. 

tiaeral&uoiflfter  ftdnio,  ebrentttct 
ber  bOTtuglef.  ftönlge  i,  302. 

«Ufrftetllflenfeft  L  302-303.  IV, 
552.  V,  709.  —  ?inßlifanif(^c  Äitc^c 
T,  415.  —  »rcHÄ  II,  612. 

9ll(erbeiUgenIttoneiVIII,697f. 

fllletbetltgfteS  bei  ben Seraeltten 
brg(.  ZtvXptl  XV,  282.  286.  289. 
292.  —  ©tiftsptte  XIV,  712  ff. 

«Uerfrelfntog  I,  303-304.  43i. 

IV,  516.  552. 

9irrgäu  IX,  137  (KagnuS). 

«tlgegcnrtoTt  ®otle6  f.  ®ott  V, 
Sil.  —  concnrsns  divinns  III, 
336.  —  aWen^er  IX,  695.  —  VloaU 
Itt»  X,  147.  —  ^antbet9mu8  XI, 
198.  —  ©(^(eiemadjet  xni,  547. 

«ngegen^art  beS  Seibed  S^tifti  f.  Itbi« 
quit&t. 

9(ugemeinbegTiffe  f.  üniversalia. 

Stlfgemeine  beutfc^e  eiblio- 
tl^et  9Kfo(oi0  V,  861. 

finiana,  cbongel.  \  (Sbangel.  ^taian^. 

«ttig^iert  f.  »ante. 

»atott,  3.  5.,  ©ibelttberyei^er  III, 
568. 

(tniteration  in  ber  ^e6rÜif(Qeu 
ffloefie  V,  678. 

mix,  Vetet  (t  1717)  I,  304.  —  «no- 
ftfljlu»  €inaita  I,  372.  —  Oftertuatb 

XI,  186.  —  Baiott  XI,  161.  —  ¥as 
rifer  ^alimf^refi  11,  415 


itltma(!^t  (»ottee  f.  4»ott  V.  811. 

—  Slbälarb  I,  16.  —  SRoftilaB  X, 
147.  —  e(btclerma<3^er  XIII,  547. 

—  ©tclif  XVII,  67. 
«Koiofi»   bei   Btoingti   m,   330. 

XVI,  126.  XVII,  615. 
«Uftebt,  Xboniad  smnjer  in,  X, 

367  ff. 
StaumbraboS  \.  SKombrabod  I,  305  ff. 
ailut,   3«ön,   Snf^Wrter  V,  780. 

VI    760 
«UIlociBBeit  ®ottel  f.  ©Ott  V,  311. 
«awiffen^elt(»otte8f.(»ottV,31l. 

—  ®(^Icierma(bet  XIII.  547.  — 
©ocinianer  XIV,  890. 

Alma  redemtoris  mater,  SRaricn- 

^bmnufi  XIII,  817. 
9((main,   3<^(ob,  (Segnet  (SojetanS 

m,  62. 
Rlmonfor,  «^atif  XV,  183. 
9l(mafind,  «inftebter  X,  516. 
9((meria,  f)?an.  »tStum  XIV,  476. 
aimo^oben  in  Spanien  VII,  281. 
Simon  ^defierftabt  XII,  220. 
9(lmoraoiben  in  Spanien  VII,  231. 
9t  Im  Ofen,    btgl.   «rmenbftcge    als 

satisfactio  I,  90.  —  ©bnagogen 

XV,  99. 
«Umofenier  I,  304.  —  in  ^ronfreit^ 

IV.  633. 
fUmofenlaften  f.  ftin^entaften. 
^tlmofenpflcger,  apoftoltft^c  III, 

578.  XI,  616. 
«Ina.  SMofterXII,  606  (8iatbentt«). 
ainomari,  arab.  ^iftorifet  (t  1067) 

III,  854. 

aiöfler  I,  304.    IV,  143.  X,  183  - 

186.  255. 
fUomhxaho^,  fbanifcbe  3Huminaten 

I,  30iV-307.  VI,  609.  698.  —  aR^= 

fiit  XV,  500. 

mctifiuatMümMa  1, 305.xvi,828. 

9lIb9lr&I  an, eelbfc^utcnfflrft  1,677. 
9llb^abet,  cbriQifc^cd  UI,  421.  — 

ftabbala  VII,  380.  387.  —  be»  IU= 

fila  m,  543. 
ntbbabetifcbc  ®ebi(bte  V,  679. 
«iDl^ftu«  I.  307.-  l)«otct  bcS  aXtttc 

t^äuB  IX,  399.  —  2)  Sater  3aloIit 

bcd  3üngercn  VI,  463. 
SllbirSbad^,  eenebiltinern öfter  II, 

294. 
Ätraunftaubc  XI,  747. 
SllfabaniuS  XI,  728. 
8tlf(fie(^,  SRofe,  ißfalmentommcntar 

XU.  338. 
Ulftrbt,  3o^<t>tn  ^finrtdb.  refonnirtet 

Xbeoloa  (t  1638)  I,  307—308.— 

Somemus  III.  323.  —  Sncbnopöbie 

IV,  215.  -  ftofutfti!  Vn,  656.  - 
^rattift^e  Xl^eologic  XV,  510. 

91 1 1 ,  ^., 9lr($äo(oo I,  612.  —  ßeiligen^ 
bilbet  XV,  462.  —  ^omiletit  VI, 
278.  290.  —  Sleftorian.  ^erilopen 
XI,  472. 

91 1 1  a  i  (^,  babr.  ftloftcrV,  261.  XI,  693. 

91 1 1 am ura«9Iquabiba,  Gr^brälatur 

VII,  266. 

aitttr  I,  308-313.  II,  141.  X,  616. 

—  Ciborium  IH,   232.   —  jtreiii 

VIII,  276.  —  ßiturgie  IX,  790.  — 
mäu^eraltar  XII,  485  f.  —  ffttlu 
guicn  XU,  691.— brgr.9ibenbmalS' 
feier,  Oaufunft. 

Altaragium  VII,  763. 

9((tarauffabe  I,  310. 
9tUarbienft:  9lfolut]^cn  I,  238.  — 

ftleiber  vm,  44  ff. 
9Utareintt>eibung  f.  9(Itartt)et(ie. 
Stltargetttte  I,  811. 
Altaria  majora,  minora,  laico- 

mm,  gestatoria  etc.  I,  311. 
9lltarlp  VIIlÖ17. 
9lltarle^en  VII,  758. 
Vltarfaframent  f.  fibenbmal. 
9((tartü(9er  L  Sil. 
9tltarn)eibe  XIII,   301  (S^riBmo) 

VII,  375  (Äabaftla»). 
9(ltbotfeT,  9abr..  SRaler  DC,  191. 
Site,  ber  britte  (manic^).  IX,  238. 


Site  ^Tiefen  utib  alteSUmifAr 

(SRennonlten)  IX,  678. 
9(Itenbutg  f.  Zbüringen  XV,  «17  ff. 

—  ©polatin  XIV,  462  f. 


Sltenbnra  bte  Stabt  —  ffit^cnuu; 

:    4)  xf, 

XVIU,  170. 


(1864)  XV,  689.    —  Weforwalicr. 


SItenburgcT  ftollo^utum  (imh 
—69)  Vra,  180.  XI,  609.  —  (jKt 

IV,  10.  —  3renäu6  VU,  140.  - 
ebnergifimu«  XV,  lll.  —  »igaiU 
XVII,  107. 

SUenmflnfter,  erigUtenlloflcT  bei 
Sngdburg  X,  718. 

Sltfttvtfiit.  t)on.  ^rrcn&tfd^  Rtntftrt 
(t  1840)  I,  313-320.  —  ©lecf  n, 
497.  —  t>rofte  m,  097.  —  «P^on 

V,  283.  —  ßengflenberg  V,  771  - 
fto^tbrflggc  VIII,  113.  —  Stonüi- 
bat  Vlll,  163.  —  Sut^erttttfi.  Upa 
rirte  IX,  76.  —  Vtmtt  X,   I8i  J 

—  SreWtjterialMrfafTnnft   V,  66. 

—  Simultanf<bulen  XJII,  716  f.  - 
X^olutf  XV,  563. 

Slter^  9.  6.,  Suigabc  bt»  S».  r 

II,  424. 
Slter,  Ianonii(be£  l)  in^erAnfl! 

Ätrc^c,  für  9imterL679.  VU.  151 

vm,  621.  —  S^  IV,  81  f.  —  tfo 

IV,  125.  —  2)  bei  bro  ^brarn-- 

^obetVneftcr  VI,  289.   —  ^autv. 

vra,  680.  —  ^rlefter  Xu,  «IS. 
Alternatio,  AltexnatiTm  men> 

Slam  IX,  590. 
Sltertfimer  \.  Sit^ttologie.  biMif<bc  u 

tin^licbe. 
Site«  Zcftament  f.  eibclte^t.  tAiios. 

^Jcubebigrablkn,    Zcflamcni.  •< 

f(bi($tc  beftfelbeninbexi&tifli.ftit^. 

Don  Xitfltl  XVU.  758  f. 
Sttfrieb.     eif^f    b.    Otiinfke: 

(839—840)  VIII,  708. 
flUgUubtgc  in  ber  iitfrtft^ev  fttti^  < 

Rasiolnifcn  XU,  498. 
Sltbamer,  Snbrcas  (to.l5<0)  L  320- 

321.  —  Oemer  S)iftbub9tiosU.  %\s^ 

—  Srond,  ®eb.  IV,  604.  —  ft&ii 
(bt»mu«Vn,  589.  IX,  90  f.  —  Barn 
XUI,  837.  —  «.  Seil  XVUI,  41i 

S 1 1  b  e  u  S ,  »ifcbof  b.  eittm  XT,  sp3. 

S Uteri,  ftarbinal  XVI,  814. 

SUimonte,  8tofana,  etifterin  bn 
SBoKombrofanerinnen  (1866)  V,  4C«. 

tlitittg,  3o^ann  l^cinricb.  rcformirui 
ari^eolott  (t  1644]  I.  821.  -  Ton 
rechter  ©bnobe  XTV.  10.  —  Reibet» 
berger  ftate(^t»mud  VII.   607    — 
fiebett,  eiDiged  VIU,  ölS.  —  ^xo 
bbeict  XII,  890. 

SUin0,  3  a  1 0  b .  ^etnr.  @obn.  teform 
Xbeolog  (t  1697)  I,  321-522.  - 
dkmler  V,  708. 

nitinum,  etdtum  XV,  94. 

Sltffltlidlicidmu«  ZVit  644-6^. 

vn,  708.  749.  XVI.  3U.  —  ttoh 
bat  in,  803.  —  ©abe«  H.  6o.  - 
»abem  II,  194.  —  e«n<n  Vi,  TO. 

—  J&ollanb  VI,  856.  863  f.  4^1.  — 
Ojterreicb  X,  743.  767.  —  ^rculen 
XII,  191.  207.  —  «Ameii  XIII 
7T5  f.  —  ©imultaneum  XIv.  «7u. 

Sltlut^erancr  f.  SutQcraiKr.  {eyartTte. 
Sltmennoniten  IX,  569. 
Sltötting,     {Rebembtorijtcnritfucr 

vra,  689. 
SItona,»ibclV,Cl9.  —  tüatom^^fn. 

bau«  ra,  588.  —  S>ababiflfn  VIII. 

360.  —  916fugi6S  XU.  585. 
91 1 1  b  0  r  f ,  Qvangeltcntobc^  XI,  47  5. 
Slttcftamcntliibe      ^atramcnu 

XIU,  894. 
S  l  u  b  e  r  ^  t ,  etf(bof  in  11 1  r  f  (fi  tV.40t4. 
Slumbraboe  f.  Slombraboi  1.  305. 
Slumnot  I,  322. 
Alumnaticam  I,  80. 
S I  u  f  (^ .  Station  in  ber  afifle  XIV. 

281. 

Slooclna,     Jht^udinerrtofrer  VII 

620. 
S I  b  a  r  e  ) ,  fkrn^arb,  Sttfter  ber 9rü 


Oeneralregifter 


759 


ber   bcr  ^riftttil^  Sic^  Dom  (. 
^i^^obitiiB  VI,  149. 
%  1 9  a  r  nft ,  f^anifi^  IRÖn«^  III,  863. 

IV,  383. 

XI,  481. 

Vltetb.  9Tiiii4t4fa]ier,  anb  Sut^i 

IX    40. 
Ktveina.  Qctq  bc9  (.9Tan)IV,685. 
1A  t  D  i  n  c  t  i ,  9* '  icf orm.  9tebi0cc  in 

Staf^tt  XI.  899. 
a  Li  ^lufi,  afrilan.  8tf(fiof  XI,  417. 
«lH^ittft,  bec  etl^at  XV,  4. 
filAOfl,  toi^L  Xljitoioq  in  t^retbuto 

XVI.  884. 
HflUkbct  {.  tlntibci. 
Kmobclpen,  ^raniü^toaer  IV,  668. 
a  n  a  b  e  u  « ,  Stifter  bet  Amabciftc n 

IV,  668. 
Smabcttft,  Cifc^of  bonSauf  ttne 

X\m,  486. 
«  nabeu«,  (Sribiftbof  t).  S  b  0  n  V,140. 
tlmabeut,   itx\o%t  x>.  6aoob(n 

1)  b<r  VI.  «utCJlnen  XVI,  90.  — 

81  bet  VIIL  (=  ffett;  V.)  f.  8a8(cc 

ftomil  n.  184  f.  IV,  588. 
«nalaTt»6r  bei  £ttitteitcr ,  «Tieftet 

in  neb  (t  c.  887j  I,  322— a2a.  - 

«benbmal  XV,  810.  —  8ltt)entS* 

fcicr  I,  160.  ~  aXonoüramm  ((bnfft 

X,  885.  —  Oficsiammct  XI,  888. 

—  Ofler!er*e  XIH,  978.  —  €ub- 
biotonni  XV,  7.— Ooc^,  bie  gro^ 
XVU,  860. 

«mslct  L  82^-324.  -  2)atiib  lU, 
M7,  —  gofuo  VII,  181.  —  ftenttet 
VII,  640.  —  SRoab  X,  180.  — 
6uü  Xin,  413. 

«m«(e(itcT0ebtrfte  XI,  786. 

«tmaCfi.  «tjbibtum  VU,  864.  — 
Sbtcl  aof  bcni  «tbo4  I,  76J. 

amaQiaz  f.  timaiaiiuft. 

«imalie  oon  Reffen,  aRutterföiU 
belmf  VI.  XV.  181.  XVI,  850. 

«■MlrHb  »m  Vena  (t  o.  i809)  I, 
321—32«.  >-tq»otataftaflftI,  479. 

—  «riftoteIi»muB  XIII,  661.  — 
ftntofb  Bon  8re8da  I,  694.  —  SciU 
bet  beb  freien  Seifte«  II,  678.  — 
X«vib  »on  S)inant  III,  584.  — 
•ouebbcoiiff  V,   800.   —  Crtlleb 

XI,  119.  —  ^ntbei4mut  XV,  495. 

—  6cotu4  «rioena  Xm,  804. 
«tnaltt^.  OeftootenlSnift  XV,  716. 

XVI,  850. 
Slmalricb.  Mnij  &.  SerufaUm 

(1168--1178)  XVU,  188  f. 
«malriA.  ^attiatd^  o.  äerufa« 

Um  XVII,  139. 
timama.  Ctjrttn.  «tof.  in  ^ranetec 

«-  Socceine  III ,  899.  —  a)rufm» 

UI,   781   f.    —   «»Oenfart  VI, 

195. 
«manb,  6t.,  ftloftet  I,  886. 
«maiibilft,    SRifftonar    in  »eloien 

t  32«. 
nmaiibttt.   3ob..  Reformator  in 

Smtfecn  I,  846.   n,  689.  XII,  98. 

XiV.  598. 
9lm  a  nttu  b,  ^nft^riftenfammlimg  XV, 

476. 
Amara.  Stabt  bet  fßaulicianer  XI, 

344. 
Amaral  f.  SRsral,  tlnbreaft  von. 
fimorja,  WinBcpbanial XVII,  495. 
amatia,  ^oberbriefict  VI,  8U. 
am  ot  In  lim,  nacbe{U.  Siembelomt 

XäL  987. 
amftfa,  gtlbberr  S>QOibd  m,  580. 

VI    734. 
amaftoiinf,  eif($of  t).  Xarent  UI, 

168. 

flmafi».  »bnift  b.  äflb^ten  (570— 

516)  I,  178.  VI,  814. 
«matba  bei  (iabaia  IV,  788.  XI, 

788. 
HmotoT,    Ctft^of  b.  «ujerre  V, 

181. 

«mater  u.  9eronica  XVI,  861. 
ttmatuntt,  Siltum  IV,  188. 


amaiia,  tönia  b.  3uba  —  Cbom 

IV,  41.  —  ebbenbienft  VI,  188.  — 

probbeten  XII,   880.   —   Xembel 

XV,  288.  —  3eitrc<!^nung  XVU, 

477. 
Kmaflia,  «riefler  (u  8ctbel  I,  851. 

VI,  188. 
8tmba<(,    reformirtaeflnnter  prebi- 

get  in  ((rantfurt  u,  358  f. 
ttmberg,  ftoOoqnium  (1566)  XVI, 

940. 
amb erger,  (Sbriflobb»  SRoter  IX, 

191. 
a  m  b  e  r  t,  Biogrobb  b.  IDubleffil^aRor- 

ndb  ni,  774. 
ambioiud,  $roturator  Vll,  914. 
amboina,  SRiffton  X,  45.  70.  — 

etbclgefeOf^aft  n,  873. 
amboTfe,  ((rieben  (1668)  UI,  308  f. 

VI,  884.  —  8erf(bn>brung  (1560). 

—  daloin  UI,  99.  —  Sbanbieu 
UI,  177.  —  Colionb  UI,  807. 

aiBbim  I,  326-327.  II,  i4i.  - 

«reu*  VUI,  876. 
amboft  V,  584. 
ambro  XII,  488. 
ambrofiattifd^er  Mattg  I,  327— 

323.  —  antibbon  I,  466.  —  eer« 

bfiltniSAum  gregorian.  Sefang  V, 

878.  VU,  760. 
ambrofiantf(^e    Liturgie    IX, 

788  f.  189. 
ambroflonifdifr    ei»bflrfan0    (Te 

Deom)  X,  328-329. 
ambr0fiaftrr  I,  329-331.  -  eu 

fd^Öfe  U,  484.  —  ^ilartu«  Sioto« 

nu«  VI,  109.—  SalobuS  VI,  467.  — 

9auluj»  XI,  868.  —  preftbbter  XII, 

179.  — 
ambY0fllt8  ber  ateranbriner  I, 

331.  —  S)ibbmu8  m,  590.  —  DrU 

geneb  XI,  93  ^.  — 
ambrofitti  bcr   Samalbnlenfet 

I,  335.  -  ar(^do(ogie  XV,  485  f. 

—  OencbUt  toon  Sihirfia  II,   877. 

—  Son^ti  oon  Serraro  IV,  531.  — 
ambrofhtft  ber  ®noftifer  f.  OrigeneS. 
ambT0fiu6,  iBifcbof  bonSRailanb* 

(t  897.)  I.  331-33Ö»  IX,  189.- 
1)  Oeftie^ungcn  au  auguftln  I, 

788.  —  »ritigilb  IV,  695.  —  «ou« 
bentiu»  IV,  755.  —  ©ration  V, 
356  f.  —  aRartmuB  oon  Xrier  IX, 
489.  —  ffiauiinu«  toon  9h)la  XI, 
861.  —  ^bilo  XI,  648.  —  gruben-- 
tiu«Xn,  807.  —  XbMbofinöI.  XV, 
409.  418  f.  —  Salentinion  I.  XVI, 
996.  —  9)a(enHnian  U.  XVI,  897. 

—  fleno  XVU,  491.  —  8)  Xbco« 
(ogte  doctor  ecclesiae  XI,  301. 
a.  3)oamatit:  abenbmat  XII, 
479.  XV,  808  f.  897.  —  ©ufee  lU, 
86.  XIU,  971.  —  Crbfünbe  1, 140. 
XI,  409.  —  «rtbfung  IV,  803.  — 

tm  XVI,  808.  —  ®(^(imelae)oaU 
UI,  676  —  ©dböbfnng  XIII,  643. 

—  Ungetaufte  fttnber  VIU ,  686.  — 
ItnfterblJACeit  XVI,  801.  —  b.  £  = 
tbit:   IV,  358.  —   anand^tum  X, 

789.  —  «flltbt  XI,  671.  —  5Cu* 
Qcnb  XVI,  86.  -  3in8nebmcn 
XVU,849.— cesegefeunb  «in« 
leitung:  3atobu8  VI,  467.  —  fta« 
nonbcd  K.X.  VU,  466.  —  ^falmcn 
XU,  831.  —  d.  fttr^enrec^ttl' 

§e8;  »irtbenbatron  VU,  785.  — 
tot  nnbflirc^eXrv,  689.  —  Straf* 
broseb.  tircbtic^er  V,  183.  —  e.  Si^ 
turgif(4cB:agabenI,  50.  —au» 
tibl^on  I,  466.  —  abofto(tf(beS  @t;ni' 
botnm  I,  567.  —  Sfub»of(bung  als 
ealrament  XIU,  978.  —  Hirnen« 
gefang  I,  897  f.  —  ItirAeniarl,  168. 

—  Äreu^aufflnbung  VUI,  972.  — 
Siturgie,  mauänbifne  IX,  788.  — 
Otttrtbreroerebrung  V,  170.  —  Xie 
beilige  aancs  I,  810.  —  t^aifAe 
Segion  IX,  485.  —  IRfujarft^eft  X, 
518.  —  OfRcia  ministrorum  IV, 
814.  868.  XV,  608.  —  Reliquien 


XIL  690  f.  —  Zauf formet  XV,  843. 

—  TeDenm  I,  828.  —  SBeibnatbtS^ 
fcft  XVI,  690.  693.  —  tBei^roucb 
XVI,  699.  —f. «rcbigt  XVUI,  488. 

—  g.  potemit  gegen  arianibmuft 
I,  686  f.  XV,  411.  —  »ouofuft  II, 
658.  —  ?|oointan  VII,  188.  —  9}o« 
botian  X,  665  n.  —  pridctmaniften 
XU.  888f.— 3)au»gaben:  «rab« 
mue  IV,  889.  —  ^e^nlin  VI,  loo. 

—  SKauriner  IX,  488.  X,  658  (£e 
Rourrb). 

ambrofiub  b.  eanfebonio  IX, 

185. 
ambrofiuSIircbe  f.  SRailanb. 
amburbalicn  VIII,  664. 
ameaui,  Oenolte,  lU.  89  f. 
ametfe  alb  ©innbilb  XIV,  996. 
amelia,  SiStum  VU,  964. 
ameltub,  $ctr.,  Sifcbof  0.  @ini* 

gaglia  (tl398)  XI,  90. 
a  m  e  1 0 1 e ,    tDenbd ,    eibelübcrfebcr 

XIU,  87. 
amelung,  atttutber.  Pfarrer  XV, 

649 
amen  beim  (Eib  IV,   119.  —  ®ebet 

beb  ^rm  IV,  778. 
amenemba,  ftöntg  b.  ägbbicn  (c. 

8600)  X.  610. 
amenobbib  =  axeneb^tba  I,  173. 

X,  815. 
amenobbib  UI.  I,  178. 
amenti,  ägbbt.  UntermeUI,  169.  — 

auf  abra;al»bi(bern  I,  106. 
amerbacb,  OomfaaiuSX,  780  (Öfo» 

tambob). 
amerbocb.  Sodann.  —  ^ijnlin  VI, 

99  f.  —  8leu(blin  XU,  716. 
am  erb  ab.  pwcl  ®eniu8  XI,  835. 
amerita  f.  Rorbamerifo,  aRr;tCo,  (ten« 

tralamerita ,    ©otioia  ,    ©raftUen, 

affxit,  (Eotombia,  (fcuabor,  para« 

guab,  Peru. 
amerSfoorbt,3-.  ate^anbrin.  pen= 

tateucb  I,  888. 
amerSfoort,   ^raterbaubll,   762. 
amcrb^am,  SoUarben  VUI,  748. 
amefiub ,    CBil^elm  ,    buritanifcber 

Zf^coloa   in  [jfraneler  (f  1633)  I, 

835-337.  —  «occeju«  UI,  299. 

—  «tb«  IV,  363.  —  VII,  684.  — 
«afuift«  VII,  556.  —  8oben|tein 
VIU,  709.  —  «oetluS  XVI,  554. 

—  SBuÄer  XVII,  848. 
amet^bft  IV,  33. 

am» «rat,  Unterfcbrciber  in  3Üri(b 

XVU    609 
am  fr  ib.  oitWt  JlonrabS  o.  anar- 

burg  VI,  739. 
a  m  b  a  r  i  f  (b  e  Sibcittbcrfebung  1, 78.— 

e^ad^e  I,  70.  696.  V,  688.  XIV, 

109. 
Amictus  VIII,  47. 
amib   (S)iavbc(T).   @ib  t>c8  ialobtti^ 

fien  potriar(^en  VI,  467.  —  Wefto» 

rianifd^c  @^nobe  (1617)  X,  604. 
amibei,  amtbeuS,  ®crbitXIV,l61. 
amiend,  i>obabiften  XU,  890. 
amienb,  Peter  o.,  f.  peter  o.amienb. 
amtra,   ®eorg,   f^r.  <!)rammatiter 

(t  1644)  IX.  353. 
amling,  IBoIfgang,  @uperintenbent 

in  3  erb ft  (f  1606)1,  337.  VI,  79. 
am  man,  3oft,  »ibtiftbe  Oilber  U, 

464. 
am  man,   ftafpar,  Überfebung  beft 

PfatterS  III,  547. 
amma'n  ,3aIob,S9ibert&uferIX,  668. 
ammionub  SlAreeaittub  I,  337— 

341.  —  »urgunber  III,  9.  —  (StU 

bbanienfeft  IV,  262.  —  ©otenXVI, 

144.  —  ^pftafpeg  VI,  415.  —  3u« 

Ilan  VU,  286.  —  Crgel  XI,  90.  — 

QoIenS  XVL  896.  —  auSgabe  Oon 

ealejius  XVI,  800. 
ammon,  ägbbt  asiet  f.  amun. 
amntmi,    d^riltobb    Ü^^iebricb    bon 

(t  1849)  I,  341—345.  XU,  588. 

1)  «er^ältniS  ftu  ^arleb  XVIU, 

80.  —  ^arm»  V,   620.  —   SRar* 


I 


760 


Q^neraltegiftet 


leittde  IX,  908.  —  ©(^(dermoAer 
Xni,  631.  —  fBegJd^etbcc  Xvl, 
675.  —  2)  Xfttoio^it:  Oi» 
blWiSit  X^eoloftie  U,  458. — Ctemend, 
ftorint^erferief  HI,  854.  —  St^illY, 
»65.  —  «nabc  V,  199.  —  filturßif 
VII,  726  f.  (preti^tft^e  ttgenbe).  — 
Sont^iemus  XI,  183  f.  —  ^biqt 
XVIII,  619.—  eterefaframent  xni, 
297.  —  Union  XVI,  184.  —  «Bd8= 
^eitXVI,718.  — fBut^erXVn,  348. 

flmmon,  ftgtj^tifd^e  (Bott^it  f.  «Imon. 

Iloimon.  8if(^of  bon flbrianopel 

XI,  112. 

Kmmon,  ®on  S)at)tbft  m,  619. 

«mmuttiter  I,  atö— 347.  -  ftb- 
lunft  bon  Sot  VIU,  766.  —  Au»» 
f^tttft  aus  betn  fß&x^tnta^t  II,  775. 

—  Oefc^neibung  II,  844.  —  2)abtb 
m,  517.  —  ^tp^ta  VI,  511.  XII, 
772.  —  aofap^at  Vn,  96.  —  3o' 
t^am  VII,  125.  —  ftemofd^  VII, 
636  f.  —  TOoab  X.  120.  —  fOtoloö) 
X,  170.  —  ^^tüfter  XI,  631.  — 
^rofcl^ten  XII,  294.  ~  @au(  XIII, 
412. 

SlmmoniuS  b.llle;anbria.  CSban: 

flctten^amtonie  II,  404.  IV,  425  f. 

VI,  670. 
flmmontud  bet  tUIet  f.  ttmun. 
ftmmontuS  ßermift,   fieser  beft 

So^onneft  ^qilo^onud  VI ^58.  — 

be9  da^ariaft  6(3^oIaflttuSXVII,405. 
Stnmonius    ^altai ,    yttnplato' 

ttUec  (t  c.  250)  X,  520.  —  Orl= 

Qcned  XI,  93. 
Rmmonittft,  btr  @^rer  I,  261. 
ümolc,  «nMfi^of  b.  ßJjon  (t  852) 

I,  347—348.  «ottf<^a«  V,  326.  - 

SluBaobe  b.  »alu^e  II,  80.  —  ®iu 

monb  xrv,  806. 
«ntun,  ftönta  b.  Suba  L  348-340. 

Xcnqxl  XV,  288.  —  Zeitrechnung 

XVII,  482. 
Amoit  (%mun),   ögb^t.   ®ott^eit  I, 

348.  172.  X,  610  f. 
«tmon,  Oberftct  imter  9U^ab  I,  349. 
Kmotäer  XVm,  299.  350. 
«ntocbaA,  ftloftet  XI,  693. 
«nwrttn  I,  341K3Ö0.  m,  121.  - 

«Immoniter  I,  346.  —  Vtoabittx  X, 

120.  —  aRofc  X,  319. 
9lmort,  S.  9t.,  CT^or^err  in  Fölling 

(+1776)  ÄMoft  I,  92.  —  ftttfmmi 

vll,  558.  —  X|omo»  ü.  Äenn»i8XV, 

604. 

%matt\\ation,  «mottifations^ 
Q  e  f  e  ^  e  L  350—351.  btgl.  ©efula^ 
rifation  XIV,  41  ff. 

Hmiifl,  bei  «10^^ et  I,  351—353. 

XII,  278.  XVI,  748.  ^ö^enbienft 
VI ,  189.  —  «er^äUniS  p  (>ofea 
VI,  825.  —  Serobeam  ü.  VI,  538. 

—  9efajQ  VI,  588.  —  Soel  VI,  792. 
--  SRefftaS  IX,  645.  —  ftontmentar 
bon  CtenA  II,  611. 

«mofiS,  äg^^t.ftSnig  X,  610.  XVII, 

460. 
91  m  0  fi  t e  n ,  @ef te  bei  bö^m.  Orübec^ 

unität  II,  656. 
üinobibtlttät  etned  «eiftltd^n  II, 

289. 

Efttja  I,  351. 


)er  ^iltge  Sfban 


SlmoA,  Sater  bcS  3c{ 
9lm^|ibalu9  u.  bei 

I    234. 

Hm^^ibolie  beim  Sib  VI,  622. 
»mb^ttoc^iud  b.  ftbailuftl,  868. 
«mullilodiiu«,  ber  Jbeilige.  »ifc^of  b. 

3Ionium  I,  353.  —  8afiliu8  n, 

180.  —  Stünon  bc»  Ä.  %.  vn,  443. 

—  beS  ».  2.  vn,  468.  —  Weffa« 

lioner  IX.  619. 
«Imbl^ilo^iuS  b.  €tbe  X,  287. 
Ampnlla,  aXe^tttnndlen  VII,  743. 
Ampnlla    bei   ber    ©albung    ber 

fran»af.  ftbnige  IV,  626  XH,  692. 
Rm))uria8,  «istum  VU,  255. 
Kmram,  SRofed  u.  tlaronft  Vater  I, 

8.  X,  804. 
Umram,  9aon  in  6ttra  Vni,  188. 


ttmram,    famoritan.    4>o]^rieftct 

Xm,  847. 
Slmrab^el,  ffbnig  b.  6incacn,  45. 
9lmf(^a«^anbft  IV,  880.  XI,  885. 

240.  243.  XVI,  200. 

mmdOorf,  92ito(au«  bon  (f  1565)  I, 
353-356.  -  Äurifaber  H,  S.  - 
eoibinud  m,  870.  —  ^rontfurtec 
Ste^cB  IV,  680.  >-  Vt.  ^offnumn 

VI,  813.  —  do^ann  ^riebcic^  bec 
OioBroatioe  VII.  74.  —  fiut^ct  IX, 
68.  —  SRotorifHfAer  Streit  IX, 
156  f.  —  SReb(er  IX,  461.  —  aXe» 
(ont^t^on  IX,  485  f.  —  SReniu«  IX, 
648  f.  —  ^^Uibbiflen  XI,  606  f. 
9tegen9burgct  QkSpt&ii  XII,   594. 

—  gegen  6bnergtniuft  XV,  105.  — 
raiUenberger  ftonlerbic  XVn,  880. 

—  ^lebtgt  XVm.  681. 
ttmfotbingen,  btc  Sntoniancr  I, 

469  ff. 
nmfterbam,    Slt^äum    X,    164 
(aXoS).  —  (Ebange(if((e  tmion«  IV, 
438.  —  3uben  I,  119  f.  VI,  866. 

—  gubenmifjion  X,  118.  —  Sabo: 
bitten  Vm,  369.  —  ßutberif<6e» 
eeminor  VI,  860.  —  SMfugiMXII, 
588  f.  —  Remonftiantifc^  6cini: 
nar  I,  685. 

Rrnfterbamue  f.  Ximonn  XV,  664. 

Amt  a^m,  breifa(^  f.  3efuB 
«briftu«  VI,  675  ff. 

8lmt,  badaeiftlicbe,  f. ^iniit^,  Okift« 
Uc^feit  V,  16  f.  —  afreie  d^iftltd^e 
(ita(.)  SMrd^  VII,  260.  —  iHr^ 

VII,  693  f.  711.  —  axeland^tbon  IX, 
498.  —  ^Ibmout^dbrflber  XU,  75. 

—  Cluäfer  xn,  468.  —  »itmar 
XVni,  75.-3eÄf(l^toibXVin,  482. 

«mt  ber  6(^lttffel  f.  ejlflffdgcwolt. 
nnuftbegriff  f.  Rmt. 
SlmtSentfc^unQ  V,  129. 
Vmtlerfd^Iei^ng  f  Simonie, 
«mtftgelfibbe  V,  47. 
ttmtftfteibung  beriAroelit.  fio^cm 

brtefter  VI,840.— ^efterXII,  817. 
9lmt8tleibung  in  ber  Ariftitd^ 
•    SHri^e  VIII  44  f. 
9lmtSf(^tIb(etn  be9  4>o^enbriefter9 

VI    840  f. 
«mtftfuSpcnfion  V,  121.  129. 
VmtSberge^en  ber  (BeifUi^n  V, 

122.  129. 
ttmulette  bd  ben  ^ebrfiem  V,  661. 

—  Okrfon  V,  140.  —  Sheuj  Vm, 
274  f.  —  9^t)(alterien  XI,  666. 

Umitn,  ber^eUige.  Sinfieblcr,  1,356. 
X,  783.  XI,  157. 

ftm^gbalon,  Zct($  VI,  664.  667. 

Umiir  (mit  SK  0  b  f  e ,  ref  otmirtcr  Tbeo« 
log  (t  1664)  I,  356-861.  XVm, 
644.  —  Samero  m.  HO.  —  $>qI» 
läud  m,  464  K_—  tu  Stotttin  m, 
788.  —  St^it  IV,  868.  —  ^ibegger 
V,  702.  —  ßefbet.  «onfenfi  V,  756 
ff.  —  aRoreffu«  IX,  801.  —  JMa= 
cäuft  xn,  69.  —  e^an^eim  XTV, 
474.  —  ©bn!reti»mu»  XV,  188.  — 
Xurretin  XVI,  90. 

Hmbti«,  (SemoUn  Rebufobne^rS 
X,  466  brgl.  III,  426. 

Una  I,  466. 

Snob  XI.  767. 

«nabontlftttt  I,  861—365.  brgL  1) 
eo^aften,  flDtennoniten.  Ser^altniB 
hum  Pietismus  XI,  678.  —  Q^ili^ 
aBnuxft  ni,   190.   —  ^ultsaf^ung 

IV,  780.  —  Xerttorlet  XV,   S4S. 

—  3«J>nten  XVin,  421.  —  2)  ©er« 
breitung  feit  ber  Stcformation: 
2)eutf(&tanb  unb  bie  Sd^iseift: 
I,  246  ($reu^)  IIL  114  (fiam^ 
banud)  540  ff.  (S>end!)  IV,  692  raSfoli) 

V,  277  f.  j(BoneftuÄ)  V.  529  »a^er) 

VI,  2ia|f*  («offmann)  346  (^ttb^ 
maier)  VÜ.  93  ff.  (9oti»),  680  ff. 
(Kaut»),  vm,  131  T®taubftnbten) 
IX,  660  ff.  (pcnnoniten) .  X,  860 
(SRünflcr)_XII,  701  (aicnoto)  799 
(Ring)Xm,  8(8Kttcr)  158  f.  («ug»^ 


wwa.  — 


biun)XV,  666  (fittmok)  «ng  las) 
xn,  408.  419.  —  «otca  SJV. 
188.  —  «ufilanb  X£L  M9  tmof' 
tolniten).  —  8)  I»ct8s»ff»cr 
biin^  9o(.  »ober  n,  61.  — 
n,  610.  —  Sunitt^rr  II, 
Calbin  III,  84.  —  Sutllet  O.  6a 

—  SRamii  IX ,  344.  —  atri&A^ 
tlgon  IX^  476.  ~  9lc«ra»  IX.  s»» 

—  OlolanqHib  Xj_71ä  f.  — 
IW^P  bon  Jj^ffen  XI,  689.  — 
^(ianbcr  XIl ,  04,  —  BtVotit« 
Xin,  168.  164.  —  tont.  Gdkme 
xm,  699  f.  —  Zittotm  XV.  «a 
f.  —  «enatoriu»  XVI,  M4.  — 
tSatt  XVI,  665.  —  gvintflt  XVU. 

607  ff.  688. 

Aiial»asi8  Mo«i0  f.  Ajoeoaio  Moau. 

tlnabatiton  beS  ^anUtft  I,  S88. 

«nad^orrten  I,  865-806.  bgi.  «4 
feten  I,  710.  —  ftlBfter  Vlfi.  6». 
60.  —  aSBRd^tum  X,   758   n.  — 
et^Hten  XV,  1  ff.  —  ftenetitt  0 
Shtrfia  Aber  fie  IE,  87ft  T.  —  9<t{ 
ttfe^e  ftird^e  Vm.  840.  »1. 

«nagni,  Siitum  II,  547.  YIL  äS4. 

ttnagnoft  f.  ficltor. 

ttnagogiff^er  Ginn  ber  6.  S<tntt 

VI,  88. 

tt  nag  ramm,  (abbalift.  VD,  997. 
ttnabib,  %na(ita.  SnatiiS.    pct 

«Ott^it  I,  869.  XI.  856.  MS. 
ü n af ,  Oater  Orcgor*  bd  9tfc&xfttcn 

I,  672. 

ttnaflrt  I.,  rdmtffelHfdof  Cc  mn 
I,  366-367.  XV,  7*7.  XVin. 
666.  SIetUB  ni,  887. 

Unarietn.,  9cQenba)>ft(ti80— us^' 
I.  367--368.  XV^  666.  -  «nn 

^rb  bon  (Uairoaui  u,  S87. — 31010- 

cenAU.VI,7ai.— ^ofogtttXl,  8*7. 
9ln  alo  gcion  in  b.  griedb-ftin^I,!^. 
Analogie  beft  «(aubcnl  f.  9flauH. 

^ermeneuttf  VI,  88. 
8(na(ogif(^er    Bctoei«    fftc     bv 

UniterbliAIcit  XVI,  808. 
Rnamim  L  177. 
ICnommelfQ.  Q^ottbeit  ber  e  c  p  ^  a  i  • 

»iter  1,368-369. 
Ilnan  ben  3>abib,  ftaxftct  XVII]. 

118. 
«nanel,  ^ober^jrtefterVI.  ÖM.  Vn, 

818  n. 
«naniaft  in  SomoftliU  XL  361. 
filnanial.  armen.  Bifi^of  IX^  447. 
ftnania»,  ^o^^ricfler  VI.  244. 

VII,  816.  818.  XVn,  488. 
Snanicju.  neftorian.  ^trt«^  X, 

608  XV,  185. 

ttnamift,  4^i>ber^riefter  f.  Vnotttai. 
UnoHlLiira  ber  grie(9tf  eben  &it»t 

gi e  I.  369.  -  be«  3»ob  ».  tbcfio 

VI,   446  —   befl  3aKob   b.  ear.i.- 

bäuS  VI,  466. 
Anab^ora  bcs  tSilatu«  L  618. 
«nQftafla,bie  eeittae  (t8o2)I.»n». 
Unaftofi«,  Orabcittn^  ts  ^ccnfa« 

lern  V,  886. 
«naftafiufi.  «M^oKriftomS  (f  <66i 

IX,  488  ff. 
flnaftafittS,  Sl^o^bgariui ,  1Robo> 

biibfit  X,  798. 
H  n  a  ft  a  f  i  u  B ,  armentf^er  tatbotito« 

XVI,  118. 
Knaftafiuft.  Siblio^efsr  itnb  ftbt 

in  8tom  (t  886).  «boftoUliftc  tta^ 

none«  I,  564.  —  CbttOit»  Ut  4». 

—  Liber  pontiflcalis  Vm,  6a 
646.  XV,  461.  —  aXnbnsft  ftso« 
feffor  IX,  483.  —  adft.  €irawib 
XIV,  808. 

nnaftafiuS,    griciJ^ifftc  Aaiier.    1 
(481—618)  «rianibmiii  XV,  410. 

—  «nnobiutf  IV,  845.— Oklajbtf  1. 
V,  89.  —  ^onitt«baA  VI,  »18.  ^ 
Stono^^bfltiftmue  VI,  456.  X.  899 
ff.  VI,  668.  —  ^ttn*  imb  «hmi» 
tag  XI,  686.  —  6abaft  XUI,  IM. 

—  Gamatitaner  Xm,  847.—  Zd» 
^agion  XV,  684. 


®eitetalregiftet 


761 


mnafloiitt«n^71»~7l5).  ftonflan« 
tiJt,  tPttpfi  Vm,  794.  -  SRonoU^e^ 
Icttn  VIII,  210«  X,  809. 

ftnaflaftuftt).  9ecttfaUmX,a87. 

1ino|kafiu§«  fßrcftb^ter  in  fton- 
ftantinopel  X,  510  (»eftoriuB). 

ünoflafiii»  monachiu  (t66ä)  IX, 

«lUritOfbl«  I.,  ^p^  (898-408)  I, 
3«d~370.  XI.  Ul  f.  XVni,  666. 

ibtaHafM  U.,  V<»^fi  (496--496)  I, 
370.  XVm,  666.  —  S^lotoifi  IV, 
626.  ~  9^m)|>^t)ftti»muft  X,  241. 

«naJKalht«  m.,  fßai^fl  (9il— 91S)  I, 
3(0.  XVUL  666. 

^Ksidflaftoi  Iv.,  ^^t  (1158-1164) 
I,  3<L  XVni,  666.  -a»ei^oA  V, 
102.  —  ßa^on  IV,  612.  —  Sojan= 
niler  VH,  78. 

HiMfloRniw  9tatnpapfl  QenebtttS 
m.  1  371.  U,  268.  XVIU,  667. 

Hittfftoftlt*  bcT  einaite,  ^atriarc^ 
ooit  «ntioc^tcn  (t  599)  I,  372. 
X,  2tf{.  —  AcU  Phillppi  I,  694. 

—  Ärujtfiy  VIII,  802,— SRelito  IX, 
687.  —  8Hce|»$OTtt8  (EoDifH  X.  589. 

—  Testun.  Ftotoplast.  XII,  861. 
ftnoftoittti»,  flRdto^olit  ».  X^ef« 

faloni«^  Vm.  554. 

tbutHrma  I,  372.  koI.  »onn,  ftir- 
<$enAu4t*  —  fipojiafe  I,  667. 

ttnatlcmatiftmcn  C)jitllft  o.  ttU^ 
pan^r.  m,  419.  X,  611. 

«  n  a  t  ^  0 1  VI,  616.  XL  768.  Xn,  220. 

AiuitottMe  »rd^t  f.  9Tied^tf(^eftir(^e 
V,  418. 

«  n  A 1 0  ( t  u  8 ,  ^atrtarc^  Don  Son ftan- 
tinopel (t  466).  —  amditi  IV, 

417.  —  Sco  I.  vm.  209  f.  667  f. 
Ilnotoliu«.  Stfc^of  to.  Saobtcca 

u.  Ciifcbiii0  0.  Saobic.  TV,  400. 

^  OfkctTcd^uns  I«  200. 
«natoliu«,  ^otriciuft  XV,  404. 
2(na{O0otaB  bcr  9^t(ofop$  XIII, 

636. 
«  n  a  Ei  m  a  n  bei,  9&ilDfop(  XIII,  636. 
1in.o|iincnc8.  Sl^tlofop^  XIII,  686. 
ftnbequcmittifl  J.  Vccontobatlon. 
m  n  b  ( t  u  n  9 ,  9cifi&Itn.  iur  Vnbad^t  I, 

874.  —  a^m  «oiKfibicnf!  V,  818. 
flnbetang  Ut  ^(bcr  f.  8t(bert)eri 

«Inbctnng  bcrSnt^ftic  f.  ^Iboration. 

«rn^Ton»  f.  Vetme  d.  %n(!^rono. 

ilne^iatnfi.  Sidtuni  VI,  680. 

An^talui,  SatiittTd^  Don  fton« 
ftantinopel  n,  79. 

ttnctOtflt,  Z)aoib.  ^cbiQCT  tnl6etlin 
(t  1692)  I,  372-873. 

HnrtllOlt«  Sorl  (t  1716),  ^iftortograpig 
9Ticbri(^  I.  I,  373. 

2Uidllim,  3ol^ann  ^etet  gfricbriA, 
picubtji^er  9einifter  (f  1837)  I,  373. 
XVIII,  688. 

Itncona  =  Umona,  Sidtuin  VII, 
254.  —  fBalbenfcT  VII,  269. 

tincttb,  Heilen,  etfttum  III,  198. 

tlncttra.  epnobcn.  (814).  eu^ 
«cfen  Ol.  80.  —  ttl^orbtfi^of  vni, 
886.  —  ^Ubal  m ,  800.  —  apu 
flopat  n,  486.  —  ftanone0  Vll, 
«75.  —  Lapsi  VUI,  422.  —  fRaT= 
ccStU  IX ,  279.  —  «Tiefter  XII, 
210.  —  SnbintrodneUe  XV,  9. 
— ^nlpcnflon  V,  121.  (868)1,688  {eu 
mtaTioniftmuft)  Vin,  649.  XTV,  90. 

«siftadrt  1 373-374.  «ebctIV,  761. 

lUdaSmiUkt  L  374-375.  «trnbt 
XVIl,  683.  —  «omcni«*  m,  828. 

—  -Scrtwr  XIV,  2.  -  ©tartf  XIV, 
616.  —  fiontlofet  XMI,  669. 

«ndo4t#fl(uitt  I.  374. 

»  n  b  a  t ,  patfif^  QkniuS  XI,  286. 
AndegaTtnBe    coAoil.    f.  ftngcTd, 

Sonobc. 
b' Anbei ot  u.  0c«o  II,  862.  —  (Eo^ 

am  III,  806  ff.— Sbanbieu m,  177. 
«  n  be  r  |en,bSntf4  .Stifftonaiin,  460. 
Hnberfeit.  3citf,  ^ominttaner  XV, 

268. 


Xn^etfoit,  Sots  (SaucentiuS),  Vttfox* 
matOT  6<&iDebenS,  ftan^IeT  (f  1562) 
I,  37d — 383. 

tlnbi(Ik).  Slrnautb  be,  ItberfebeT  b. 
^.  Zecefia  XV,  828. 

ttnbober,  Unitoerfttät  X,  68. 

ttnbrabiuS,  S)ibacuS, portugieftf c^et 
Oefanbtec,  Certeibifinng  bcfi  tnbent. 
fton^iU  QCden  d^emnib  HI,  189. 

ftnbrö,  »ugufHner  (t  1676)  XVin, 
662. 

«Inbr«,  @t,  »(utric^tei  m,  724. 

tt  n  b  r  r  a ,  @an,  S^fuitenloIIegium  in 
Rom  n,  247. 

Vn^reft,  äatob,  (nt|ctif(ficT  X^eotog 
(t  1690),  I,  383-388.  1)  Z&'' 
tigCeit  ffirStefoimation  unb 
Union.  Qabcncr  fto^oquium  (l  689) 
XI,  706.  —  8Taunf(4tt)eig^8Bo[fen« 
bflUlcT  iHrd^enorbnung  (1569)  IH, 
187.  — (Segen  calointfdjeeibeln  lU, 
663.  —  gfronifurtet  Siegel  IV,  630. 

—  Setbinbung  mit  bec  ghetbifd^en 
Stit^  VI,  680  f.  —  ^eibelberget 
ftote^idmuÄ  VII,  609.  —  ftonlot* 
bienformel  Vm,  179  ff.  —  iKQUI= 
bronner  aiefpr&4  IX,  414  f.  — 
gUlttpeigoxter  ftoKoqutum  X,  866  ff. 

—  ^o\^  xn,  87.  —  !PTe869teriol= 
beifoffung  XÜ,  184.  —  ©tutt= 
gartet  ©unobeXiV.  794.  —  ffiormfct 
iejVrä<fi(l667)  XVH,  321.  —^»ei^ 
brüäen  ni,  127.  —  2)  «eiiefun» 
gen  iu  ©ejo  II,  363.  —  a^rcnj  II, 
616.  —  «i^emnit  III,  190  f.  — 
giadnB  IV,  566.  —  ^eetbronb  V, 
694.  —  4>emming  V,  769.  —  ^t^ 
bufen  VI,  77.  —  txin,  ^offmann 
VI,  208.  —  Äarg  VD,  522.  —  Sa= 

tottius  vin,  479.  —  ft.  se^fei  vm, 

635.  —  8«arb0(^  IX,  268.  —  ß. 
Ofionbet  XI,  128.  —  garend  XI, 
220.  —  Scucer  XI,  549.  —  $1«' 
cotot  XI,  698.  —  ©Ätoentffelbt 
Xm,  779.  —  ©etnerfet  XIV,  79  ff. 

—  ©tap^^tuS  xrv,  613.  —  ©trlgcl 
XTV,  788.  -  30b.  ©türm  XlV, 
798.  —  ©uljer  XV,  62.  -  «ruber 
XVI,  58.  —  Urfinu»  XVI,  242.  — 
«Beflp^al  XVU,  4.  -  IBtganb  XVU, 
108.  — 3)£e$renunb©(firiften: 
de  studio  saor.  liier.  IV,  215.  — 
meth.  concion.  VI,  286.  — Jßrebigt 
XVm.  535.  —  UbiquitätXVI,  180. 

Slnbrea,  ^o^annes,  ber  ®[oifator 
(t  1348)  VII,   197.  VII,  486.  495. 

«iibteft,  9obonn  «alentin,  (t  1654) 
I,  388-395.  «mbt  I,  691.  — 
et^it  rv,  863.  -  SRe^fort  IX,  741 
n.  —  SR^ftil  XV,  499.  —  ^iettS» 
mu»  XI,  676.  —  9roülf(^e  Xbeo-- 
logie  XV,  510.  —  ^ebigt  XVm, 
639.  —  ^reftbbterien  XII,  184.  ^ 
»ofenfreuber  xm.  68.  —  öiogra= 
pbie  oon  ^oftbac^  VI,  336. 

Knoreä,  Samuel,  inSRarburg,  flu» 
tberanet.  ßcmming  V,  769.  — 
^eterfen  XI,  500. 

ftnbceanokDt|(l^ina,rufftf(!^e©ette 
XU,  601. 

«nbreo«  ber  HpofteiL  395-396. 

—  Acta  I,  624.  —  Evangelium 
Andreae  I,  519.  —  gcft  IV,  561. 
-^etru^XI.  610.  —  WWU8XI, 
615.  —  Oieliquien  in  9tom  XII,  16. 

Knbreafi,  Oifc^of  bon  S&forea  in 

Äoppobotien.  —  «polol^fc  ü,  404. 

IV,  452.  XI,  202. 
Rnbreaft    be    ^aeiua,     tibi    bon 

Vtonte  Q^affino  X,  265. 
Unbreaft,  8if(^of  oon  ftonftan} 

XI,  705. 
Stnbteae  bon  flreta.   9(nnalu(t  I, 

427.  —  aWarienfefte  IX,  320  f.  - 

^rebigt  XVIH,  485. 
9lnbread  oon  Soniumeau,  2)0= 

winitanet  X,  219. 
Knbrea«  aSRatie  bei  xm,  807. 
9(nbrea9o  SRontbarr^,  Templer 

XV,  800. 


2tnbrea8,     (Eribif(!|of,     SRiffionar 

unter  ben  Steftorianern  X,  504. 

Snbreaft,  Oifd^of  0.  ©amofata 

X,  611.  xn,  474. 

Knbteae  n.,  ftbnig  oon  Ungarn 

(1205—1235)  rv.  180. 
«nbreaft,  SalenuS  II,  737. 
«( n  b  r  e  a  g  { r  e  u  8 1, 896.  vm,  270. 278. 
Knbreadtag  I,  161. 
Ä  n  b  r  e  10  c  8 ,  «ifc^of  (f  1626)  XVIII, 

647. 
9lnbrero8,  ©t,  fiiofter  u.Sidtum  in 

©(^ottlanb  I,  260.  m,  258.  vm,  89. 

349.  xn,  230.  xm,  686.688.  UnU 

berfität  IX,  539  (SReloiae)  Xm,  684. 
ünbreme,    Sancelot,    2)e(^Qnt   o. 

«Beftminfter  IV,  844.  XV,  749.  776. 
Unbria,  8ifttum  vn,  255. 
Snbrogbn,  ttmolb  l,  699. 
ttnbromebampt^ue  III,  117. 
SnbronüuS   I.,    b^aantin.  Aaifer 

rv,  406. 
SnbronifuB  II.,  b))ftantin.  ftaifer. 

ttt^oSKbfter  I,  752.  —  |>efb(9aften 

VI    80  f. 
«inbronitus  III.  I,  752. 
2lnbronttu6,  ber  $räfeft  u.  ©tine^ 

ftu»  XV,  117. 
Sine  grab»  ftloftcr  in  ben  Qogefen 

m,  820. 
ttnemonbbeSoct,  Xraftatoerbrei* 

tung  XV,  793. 
«nepod,  »ifcbof  Vin,  286. 
8lnfe(^tung  XVI,  422.  XVII,  567. 
b'ttnforo,  «alenbcr  Vn,  403. 
Änf offi,  IDomtnifaner  VIII,  587  f. 
An  gart ae  f.  fj^aften.  IV,  507. 
Angel  beim  gfU<^n  XVI,  779. 
nngela  be  gfoligni  I,689.XV,495. 
«Ingelo  SRerici  f.  TOerici. 
tt  n  g  e  l  i  c  0 ,  gra  (i^toOanni,  ber  SRaler 

(t  1455)  IX,  186.  X,  791.  XV,  446 

XVI   480. 
«nge/ila,   lafuiftifc^e  ©umme  IV, 

859.  vn,  556. 
angelüo,     abtifftn     oon    ^ort 

«obai  (tieei)  IV,  670.  vi,  486. 

xn,  128  ff.  (^ort.  9tojiaO- 
2{nofliftnorbeii  I.  396. 
nngelina  Sorbaro  \.  Sorbaro. 
«ngeitS,  be,  ftarbinat  XVI,  828  f.  332. 

finget iten,monop^brtt-  ¥attei  m, 

466.  XVI,  49.  51. 
Singe II 0  ©t.,  bei  Sombarbi  &=  8i» 

faccia,  ©lötum  VII,  255. 
Slngelo.  ©t,  inQobosUrbania,  ei§> 

tum  VII,  255. 
9lnge(o  »uonarotti  f.  SRic^etangelo. 
Slngelo  0   (Sremono,   ^nquifttor 

XI,  166. 
Rngetologie  f.  (fngel. 
flttgelfaalfen,  ii^e  Oeie^rung  sum 

ÖTl^  T  i  ft  e  n  t  u  m  1, 396— 400.  eoni> 
faciu«  rv.  n,  537.  —  «oongelien« 
Harmonie  IV,  428  f.  —  ©llboS  V, 
169.  —  (Bregor  ber  ©rofee  V,  365. 
870.  —  flanonenfannntungen  Vn, 
479  f.  —  Stngarb  vm,  691.  — 
^terÄpfennlg  XI ,  505.  —  ©d^ei« 
bung»re(^txni.  464  f.  —  ©ergtuftl. 
XIV;  148.  —  feel]^na4t6feft.XVI, 
688.  Brot,  bie  «rt.  Älfrcb,  Älfric, 
Oeba,  (iTäbmon,  3)unftan,  (Sgbert, 
Ißilfrib,  XSilbelm  ooniDtotmeSbur^. 

9tngetfä(bfif(i^e  »ibelüber- 
febung  II,  205  f. 

ringelnd  beSatoafiO,  ftafutftIV, 
369.  V,  164.  VII,  555. 

ttngetud  be  Singulo,  ©tiftcr  ber 
ttlarenlner  (f  1340)  IV,  661. 

SlngetuS  a.  @t  ^cjopboIX,  206. 

2lngetu9  QierofoitimitanudX, 
106. 

9lngettt8,  SRbn^  bon  eattom> 
brofa  XVU,  191. 

Hnger,  Rubotf,  $rof.  in  Setp^ig 
(t  1866)  «nno8  I,  429.  —  «jegefe 
VI,  84.  —  .©ermaS  VI,  10.  — 
SRntt^äuS  IX,  401.  —  Paulus  XI, 
369. 364  ff.  369.  — ©^nobfeXV,  165. 


762 


S^eneralregifter 


«ngets,  e^nobe  (1062)  IV,  880. 
91no^ernt>.  ^agenioil  IT,  783  f. 
91  n  g  I^  t  c  r  a ,  $eter  Vtatt^x  bon  XVI, 

876. 
Snaier«  (Ebmitnb,  latf^ol.  ^Tcbiaet 

Xvni,  530. 
9lnoitbeTt.   9lbt,    8erfajfet  geifl« 

n^er  ^tarnen  V,  88. 
9(  u  fl  i  ( b  c  r  t ,  %ht,  Stan^ivc  ftarlft  b. 

®r.  YII,  636.  537. 

f  400-402.  -  ^feuboifibor  XII, 

374. 
9(noIicanif<!^c  C^onfeffton  f.  Confeasio 

anglicana. 
«nolTtatiifdif  ftinür  I,  402-424. 

VII,  716.  IX,  500  brgl.  «nfllonb. 
1)  Serfaffung  unb  ftultul»: 
»benbrnoßfeier  1, 58. 60.  — üboents« 
faften  I,  168.  —  Kfc^ermitttooA  I, 
709.  —  ©tfdbÖfc  II,  484.  —  tia* 
ronen  III,  580.  —  S)ojologte  III, 
684.  —  er*bif<^öfcIV,  825.  —  Suft-- 
ttof<!Öung  IV,  720.  —  ©«Tid^UbflTi 
!ctt  V,  118.  —  ^omlttenbuc^  VI, 
295.  —  »lelbcc,  flelftK<!b€  VIII,  58 
f.  —  »onflrmation  vm ,  145.  ~ 
»rcujft^lQacn  VUI,  275.  —  fiUanei 

VIII,  698.  —  Stturgie  IX,  799.  — 
^ertfo^fji  XI,  488  f.  —  Duatember 

III,  81.  —  ©tnehitctt  Xrv,  894. 

—  2)  6 1  a  1 1  fm ;  ÄuftTüllcn  II,  19. 

—  ©Qbctt  II ,  57.  —  »ateni  U, 
194.  —  Belgien  II,  836.  —  Cnglanb 

IV,  881  ff.  —  ©oÄimb  VI,  254.  — 
Srlanb  VII,  148  ff.  ~  Öfterretc^ 
X,  743.  767.  —  ©ac^fmXIII,  200. 
202.  —  e<l^ott(anb  Xm,  679.  686. 
brgt.  SRiffton  X,  58  ff.  —  3)  8«« 
®ef(^t(^te  orgl.  Sbbot,  Sngtanb, 
ßaub,  3e»rt.  harter,  ^urltoner, 
ZraltariantftmuS,  Ztfialtt. 

flnglolatbolictdmus  XV,  738. 
«tng(ona«XuTft,  Bistum Vtl, 865. 
ttngola,  ^ortug.  SBlStum  XII,  186. 
ttngra,  bortug.  mitum  XII,  136. 
9(iigra>aRam)7u9  f.  9lbrtman. 
angroguQ,  SJalbetiftTgcmeitibe VII, 

859. 
«ngftban!  b«T  aRrt^obiftcn  III,  89. 
«nguttUra,  trafen  XI,  319. 
«ttbalt   ftirc^ttc^e    ©tatiftlC   I, 

424-426.  —  »ufttog  IE ,  88.  — 

Xortredjter  S^nobe  IH,   680.   — 

©eoug  III.  V.  71  ff.  —  C>clbflberger 

«Qte^ttmu»  vn,  609.  —  Sttben 

VII,   248.  —  Äontorbienfotmet  I, 

337.  —  «onftftoriatbrrfQffung  VIII, 

198.  —  Union  XVI,  184. 
Slni,  @lb  bed  armenttc^cn  ffat^oUIoS 

I,  677. 
9lniane,  ftloffet  II,  287. 
9t  n  i  a  n  u  d ,  ägt)pt.  dfrconü^tapfi,  ^tiVi 

ära  I,  196.  XVII,  460. 
9lnicet,_«opft  (156—167)  f.  W^= 

!atp  Xn,   104  wgl.  I,   198.  — 

«Itut^cru8lV,166.— ^affo^XI,  275. 
Animarnm  salnti,   Oulle   III, 

266. 
9lnimtsmus  XII,  112— 114. 
9lniou,  ^obtn)ia{fi)nobe  (1665)  XI, 

161. 
«nfer,  «innbttb  VII,  665.   XTV, 

297  ff.  —  bei  bet  ®(!|ifffart  XIII,  615. 
%nna,  bie  Zeitige.    SRutter   ber 

aWaria  I,   426-427.   IX,   814. 

328.  —  »Jim^ina  XVII,  197. 
ftnna,   Oetnatin  Imrfürft  9luguft9 

t).  €tt(5fen  XI,  549  f.  xrv,  88. 
9lnna  ton  99raunf(^toeig.    (Mc- 

maltn  «Ibrec^U  bonffireu^I,  848. 
91nna,  b^^antin.  ftaifcrin  I,   758. 

VI,  81. 
9(nna  b.  Cretagne.  (Semaltn  Sub< 

nigd  XII.  VII,  404. 
Unna  t)on  SUbe II,  105.  111,795. 
9lnnQ  eomnena  (t  ii48)  1, 427—429. 

IV,  407  («lU^ijm.  Aig.). 
Unna,  .^er^ogin  b.  (0u 1 1  e  XIT, 


9lnna,     ftonigin    bon 


697. 

dnglanb 


(t  1714)  9enn  xn,  440.  —  Qae«n 
Annös  Boanty  I,  480. 
Slnna  be  3efu«,  Sriorin bon  Vead 
XV,  388. .. 

fLnna  bonöftcrreic^,  ftbntgin  bon 

Sianfretcb  n,  673.  XV,  848. 
9lnna,    QHrafin    o.   OfffrleBUnb 

vm,  488.  431. 
9tnna,  ftatferin  b.  9lu^Unb  XII, 

600  (Slailolnilen). 
81  n  n  a ,  (Semaltn  SigtSmunbS  u.  9han- 

benburg  (f  1686)  XIV,  829. 
9(nna,  Q^ematin  SBIabtmitf  b.  ®r. 

V,  485. 

HnnattmaUa,  ^crftogino.  IBeimar 

III,  484. 
flnnagelungdta^elle      in     ber 

Orabeflird^e  V,  840. 
9(nnatiT(^e  in  ftonftantittobcl 

I,  427. 
9(nno tu«  V,  787. 
Annalia  f.  Annatae. 
9liuia«,6obeT)>riefterI,429-431. 

VI,  844.  VII,  893. 
9(nnat,  3cfuit  XI,  858. 
9(nnatcn  f.  9lbgaben,  lix^iiAt.   l) 

bif(böf(i(^e  I,  77  f.  —  8)  ^j^flli(bc 

I,  78  f.  —  »aSIer  ffonsil  II,  123. 

—  eonifaAiuB  IX.  11,  558.  — 
^elnric^  VIII.  I,  403.  —  So^amtcfl 
XXn.  VII,  52.  —  «onftQnifT  «on» 
&t(  vm,  158.  233.  —  $QU(  II.  XI, 
319.— SBiener  ftonlorbat  VUI,  155. 

9(nnecb-  ^Bifitantinnen  XVI,  648. 

91  n  n  c  t ,  ^tttt,  3)«ift  (t  1768)  III,  588. 

Annl  eleri  I,  431. 

9lnniud8fuful,CTofurator  VII,814. 

AnBlrenarlH  I,  431.  IX,  694 
(Weffe). 

91  n  n  0 ,  (Ersbifc^of  oon  ft  6  ( n  (f  1076) . 
Äbattiert  tjon  Sremen  1,  12.  — 
9llcranb«r  II.  I,  264.  —  ewaJb  bie 
SWärt^tcr  IV,  447.  —  ©regor  VII. 
V,  878.  —  ©«tntl(||  IV.  VI,  297  f. 

—  ¥Tcbigt  XVm,  498. 

Anno    yertente,     ftonftitiUion 

»enebifts  XTV.  m,  301. 
91  n  n  u  b  i  0  n  in  ben  (Kementinen  III, 

878. 
9lnnixI(ation  ber  Vfft  IV,  95  f. 
AnaiilvN  plseatoriBB  I,  431.  II,  682. 
91imitnciabfn  I,  431. 

9lnnunciata,  »ruberf^aft  in  8tom 

IX    380 
Annuntiatio,  $^ft  IX,  380. 
Annm  earentta«  I,  431. 
Annas  clanstrallB  L  431, 
Annag  deeretortna  I,  431* 
AaiinB  degervltai  unb  patUo  1, 431. 
Annus  discretioniB  IIL  681. 
Annus  luotus  f.  G^e^inbemiffe  unb 

@ebid)>atan$. 
91  n  0  m  Ö  e ¥ ,  arianifd^c  Partei  I,  688. 

—  9lcachi8  I,  111.  —  Sunomius 
rv,  383. 

91  n  0  n  i  u  s .  9if(^of  von  9(  T  U I  lU,  68. 
9lnonbnte   tot^otifcbe  Oibrlttberfeb« 

ung  III,  558.  561. 
Anonymus,  gaDift^er IX, 778. 783. 
9lnquetit  bu^erron,  OrirntaUft. 

SRarbaiten  IX,  350. 
9lnTufung  ber^eillgen V,  708ff. 
9ln« ba(^.  9lUbameTl,  381.  — Brenj 

II,  611.  —  ©eotg,  aWttTfgrftf  V,  73. 

—  ftorg  vn,  528.  —  Wormolbüt^cr, 
m,  368. 

9lnf(:ba  f.  9(n9gar. 

«InffgU  I,  431-433.  l)  91.,  Botet 
Si^n«  b.  ^crlftQt.  —  8)  9lnfegil 
ber  9tbt  (t  833)  ftaf^itularien  Vil, 
488.  516.  XVII,  348.-8)  91.,  «rj« 
blfd&of  0.  6en9  (t  882)  VI,  188. 
4)  —  91.,  ©ifd&of  0.  Xrobe«  (986— 
995). 

91  nf  c  l m  b. B agg i  o ,  Bif^of  b. fiucca 
f.  9lte;anbeT  IT,  ^o^ft. 

9(nf elm  erftbif Aof bonCantcvburb 
(t  110,9)  I.  433-489.  1)  lieben 
unbCirc^ttd^eBSirrfamtfit:  in 
Bec  vm,  399.  —  e^nobe  bon  9(ct>> 


mont  XVI,  817.  —  «inflnli  «rat  bie 
griei^ift^e  ftircbc  V,  416.  —  3n¥« 
ftiturftrcit  XI.  859.  —  ^lonb  Vm. 
S47.  —  ^hdMgt  XVIII,  496.  —  T 
9118  \^olafti\^tt  X6cp(*« 
XUI,  667  ff.  —  ftbcnbmal  XV 
818.  887.  —  9touht  XIII.  «6«  - 
(»Ott  (ontologiff^r  Beipeü)  V.  aot 

—  Snfbtratiott  VI,  768.  —  flcbn:. 
etttge»  Vm,  61S.  —  Dlona  U 
322.  —  «riuttät  XVI ,  0.  86  - 
Berfdnung  unb  StU&lung  IV,  ma 
XVL  380  f.  —  S)  Berftaitnt» 
AU  9UäIaTb  I,  14.  —  fLukim  ««e 
l^on  I,  439.  —  (iabmct  IV.  i.  - 
(Duibert  V,  461.  —  Oütelrnrt  Mt? 
aKan«  VI.  110.  —  Qotmnn  oon  ^' 
Itiburt  vn,  69.  —  3»o  VII,  Si- 
f.  —  ßönfrauc  Vin.  SW.  —  fM» 
tau«  von  SVct^onc  X.  574.  —  Va 
fifH^t«  II.  XI,  869.  —  9io4cfüfl 
xm,  63  ff.  —  4)  Hiti||a»r  wn 
Qkrberon  IV.  488.  —  non^arovlii 
bon  ^offe  V,  641,  ->  Sftfffttcr  X. 
185. 

XitMm,  Bifd^of  0.  ^aoclbctil 

tbtfelm  bon  fiaon  (t  iU7>  I,  W. 

—  Ber^Itnl*  |U  ttbÄloib  I.  7  - 
Glossa  V,  195.  ^  (Baiben  W 
461.  —  ^ermennttif  VI,  so.  - 
ffbiptxt  b.  Sriib  Xin,  1»  f.  - 
eiceltnuft  XYI.  439. 

9Cnfelm,  Bif<l^of  d.  Üuexa  (t  if^ 

ftanonenfontmlung  VII,  S90  4^4. 
9lnfe(ni,  ffanonitu%  in  ^fitlt^b   fc 

1066)  XVI,  674. 
9lnfe(m  II.,<£nbifi4of  t>.  SKoitaif 

(888—897)  Colleot.    oanon.  Ml, 

488. 
9(nfelm   o.  9tt1leIIa,   9xtM\^tf^  v 

a^o i( an b  (1188— 1189)  rx.  141 
9(n§frieb,91btoonflreattr  11.  x*? 
9tnftfTieb,    ber  Oliattbcnlb'otc  lU. 

368. 
9ln6aar,  ber  9l|»ofle(  be«  Sforbm»  L 

439-44d.   —  fforoep   Ol,    SM. 

868.  —  ©regor  IV.  V,  »76.  —  3h 

lotauft  I .  X,  664.  —  Bioora»«  »iac 

^abS  XVII,  145. 
9(n  Steint,  BMer.,  9lr4t  iL   UtUx 

mator  in  Bern  n,  315.  V,  507.  — 

SRanuet  IX,  868. 
9(nf0,  9(M  t).  Sobbee  (776— «oo>  L 

115    116. 
9lnftcattng  ber  QkifUidicii  f.  fknen 

cium,  ^atronat,  ^TSfentAtion»Tt«t 
91nfteUung8etbe.    ber    onaliloii. 

®eirtli<^cn  I,  419 
9lnSt)eru«,    9lbt  tn   Otasseburf 

(t  1066)  V,  889. 
9(nte(la,    BRanetuI  beS*,     Senn 

XIV,  161. 
9tntequera,  BiStum  IX,  7Si. 
Ifntmt«,  9ob|t  (885)  I.  44«. 
9[ntbcbon  XI,  634. 
91ntbcm,  Sriguraloeidn^  I,  415. 
9IntQcmtu».    mefttBmifdber   ftafr: 

^7—478).— e^^tpbonin»  von  ^oti 

rv,  866.—  6onntog»f«ift  XIV.  48? 

—  Tempua  dausnm  XV,  su.  — 
IBoItätigfeitdanfkoItm  XViI,   80^ 

9(nt^iniu9,  eut9<lbionif^B<ttTtax<t 
toon  ftonffantlno^tl.  Raayii  U 
807.  — aRonoobbfUen  X,  S44  f.  - 
eilocriu«  XIV,  888.  ^  «iaitiui 
XVI,  466.  —  Sa^rift«  XVH.  40*. 

«Int^imttd.^atnattd^tt.  tfonfion 
ttnobet  (1688)  IX,  8. 

9(ntbimu8,  mxtvtn  IX,  iili. 

91  n  t  b  i  m  u  0 .  Bif^of  *- Z^ttRO«  <!^inn 
beft  Bafttiu«  U,  119.  V.  MR. 

9lttt^robotoglc  f.  RcnfA.  »rgl.  Mi 
9lTtt.  (»eift,  @ce(e  u.  f.  f.  ->  «s» 
brofittft  I,  834.  —  VttnfhxnE»  I. 
786  f.  —  BoübfT  xn.  OT  f.  - 
•uo^HIeT  V,  809.  —  9tmi  t« 
9J«jtQn4  V,  895.  —  tvn  Wt»f^  T. 
401.  —  .«obboCa  VII,  B».  —  Ä« 
ntc^äci  IX,  887.  —  SKotttoneit  \. 


dkneralregiftn 


763 


aw.  —  Rcmefiu»  X,  47«.  —  Ott« 
oencft  XI,  107.  —  ^uUdonet  XI, 

M5.  —  WU)  XI,  644  f.  ~  ecorn» 

(Sriocna  XHI,  798.  ~  6Dclnlanet 

XIV,  3W.  —  Xatton  XY,  210.  — 
Tautrr  XV,   257  f.  —  Xettuatan 

XV,  M9'  —  %^oma9  oon  Rqutno 
XV,  580.  —  Wfiflft  XVI,  688.  — 
Gcntl  XVI,  796. 

V.  292. 

itnt1^ro^omoT)»^lten  f.  ttuManet 

—  <E9dn  t).  ftleianbr.  QCQcn  fle 
m.  419.  —  Vttlito  IX,  589.  — 
Crisniifk.  Gtreit  XI,  lli.  —  ecra* 
Vion  XIV,  147. 

mim  XV,  869.  871. 

tln 1 4 tt f a ,  SRuttct  bc« S^foftomuft 
ni,  285. 

«ntibc«.  8i4tum  Vm,  588. 

tLittitoIfecua  m,  77. 

«ittiitTift  L  446-4^0.  ~  ftntio* 
d)U4  IV.  1 ,  468.  —  Commoblan 
III,  826.  —  im  S>anie(  III, 
47S.  —  tl>>ott>ttt»  VI,  147.  — 
?io44im  9on  gflorid  VI,  786  f.  — 
^üjclX,  8.  —  SRalDcnba  IX,  201. 

—  «ilitt4  X,  2.  —  9lero  X.  487. 

—  SHtobtttft  t)on  6traft6ttra  X,  576 
f.  —  19oufu6  XI,  886.  —  ätber« 
fünft  XVU,  97.  —  ©er  ^ai>fl  I, 
326r«malrt4)  in,  73a(2)uaRouItn) 
XVU,  70  (Olcßf). 

^InticipottoNber  SRcffeIX,  729f. 
«InttMlMiariftititm    I,    4Ö1.  VI, 

467.   IX.  818.  ^(Oibtttft  V,  764  f. 

Untigölc  Scfl^ngS  V,  261. 

«ntiaonttt,  8f<lb^nr  9l(c;anberS 
ni ,  479.    Vn  ,  199.    XV,    176  f. 

tintiflonu»,  bcri^asmonfier  V,  640 

9ntiaonu4  iy.  Go^o,  UteiliviU' 
0cU(rte  vn,  208.  XII,  178.  XIU, 
220.  225  f. 

«nilfloitttlmflnaen  V.  86. 

il  n  t  i  8  u  0 ,  Sttmon  oerSrüberaemeinbc 
X.  50.  XVII.  516.  —  Oibclacfen« 
fdtaft  U,  878. 

VntiUaomena  f.  ttavon  vn,  464. 

«ntiUbaRVS  vm,  640. 

Snlilo^c  al«  6timbi(b  XIV,  804. 

«nlimniflltniin  bn  gric^tfd^rn  fttrc^c 
I,  4A1. 

UntimrffUS  f.  KnttArtft. 

Anti-Mission  Baptist«  11 ,   90. 

fiiitino»i6itttt6.  vntinomlfHfi^i 
StTttc  I,  4Ö1— 4M.  ttgtlcola  I, 
214.  —  tlmlbPTf  1 .  855.  —  Itnti- 
lattvR  V,  240.  —  Sntottianer  I, 
4A9.  —  9orboriann  11,  567.  — 
Srflber  bef  freien  «elfte»  n ,  677. 
— euttlarfi^e  Rotte  m.  82.  —  «ng« 
lanb  XII,  419.  —  9noftl(erV,  209. 

—  vftar^oAratefi  V,  287.  —  SRarcion 
V,  2S8.  —  9Hfolaiten  V.  240.  — 
firpbictoncr  V,  240.  —  @tmonianer 
V,  288).  --äiibflWrief  vn,  278. 

—  HoMer  Vni,  116  ff.  —  SRetbo« 
btften  IX,  697.  —  Xerfleeßftt  XV, 


«ntidAftiifAe  Mvk  I,  454-4Ö7. 
XVni.  667.    C^rtfto(o0te  IV,  409. 

—  ebn^fDfiomui  m,  229.  —  2)io« 
bor  lll.  608.  "  (EpbTäm  IV,  956. 

—  ©afebiu»  ».  «wefa  IV,  898.  — 
l^lobton  IV,  570.  —  OermeveutiC 
VI,  29.  —  änfplratbn  VI,  752.  — 
Jiudon  vm,  767  ff.  —  »eftoriii« 

X.  509  ff.  —  ^oD^AroniuSXII.  94 
f.  —  XieobOT  b.  »?o|>«beftto  XV, 
885  ff. 

"SntioffiCRif^c  IBeltAra  I,  196. 
ttnttp^ia  in  9tfib(en.    ^au(u9 

XI,  866.  —  CtinoflOfie  XV,  97. 
flntto  Aia  am  Orontcd  In  G&rien  I, 

454.  XV,  177.  eistum  f.  Catrtor^ 
dNxt.  —  «^riftengemeinbe  XV,  180. 
iteton^mü  VI,  104.  —  Suben  vn, 
204.  XV,  180.  —  ^ttüan  UI,  608. 
Vn,  290.  —  IHx^  ftonftanttnB  II, 


148  ~9llcIeHanif(ficS6Ai»maIX, 
580  ff.  —  SRono)>l|jt)|iten  X,  287.  — 

?otrtar^at  VI,  719  (Snnocena  I). 
m,  209,  IX,  291.  XI,  290.  XV, 
542  (Xl^eol^^ituS)  XVI,  446 
(Clctot).  —  fpQttlori^at  bct  3ft» 
lobtten  VI,  457.  —  $aulu8  XI,  865. 

—  »etru»  XI,   589.  —  ©cr(H»lon 

xrv,  146.  —  ebmboi  vm,  228. 

—  «bnttfiogenXV,  98.  —  ©tjno» 
ben  (852)  !Ro))atianer  X,  668.  — 
(264)  gegen  ^aulu»  t>on  eamofata 
V,  405.  X,  195.  —  (869)  Paulus 
bon  eamofata  X,  195.  —  Snbln- 
trodactae  XV,  9.  —  (838)  Oe» 
ftrttfung  bet  »tfd^öfe  V,  128.  — 
Canones  vn,  475.  —  ftoobtutor 
vm,  96.  —  Pecnlinm  clenoale 
n,  298.  —  (841)  9lriQnt8mu«  unb 
Ht^naftuB  I,  111.  628.  —  Cufebiuft 
Don  (Smeftt  iV,  898.  —  Äinftengut 
vn,  746.  —  Sanbbif^ofVni,  885. 

—  Literae  formatae  vni,   701. 

—  Ättdan  VIII,  770.  —  aRarceHu» 
IX,  281.  —  SReffe  IX,  624.  —  Cr= 
bination  bet  »(fd^bfe  n ,  485.  — 
^Jflngften  XI,  567.  —  Cuartobed= 
moner  XI,  879.  —  Reftbenipflic^t 
XII,  710.  ^  e<4i8ma  Xm,  518. 
~  CBeiübifd^of  XVI,  685.  -  (844) 
Samueitige  formet  I,  689.  XI,  655. 
XIV;  89.  —  (860)  IWeleHu»  IX, 
580.  --  (868)  dufeoiuS  bon  @amo« 
fota  IV,  401.  —  9WeCetitt8  IX,  588. 

—  (876)  flpoOtnariSmuft  IV,  864. 

—  (879)  (EufebtuS  \)on  6omofata 
IV,  401.  —  OJregor  bon  JÄbf?«  V, 
898. 

Untioil^nSl.,  €otcT,  ftönigb.  Sb^ien 
(279—261)  III,  476. 

«nttödht«  n.,  tHeoft  (261—246)  I, 

457.  VII,  199.  XV,  177.  m,  476. 

«ntioAtt6niM  ber  «rofie  (224-187) 
I,  457-4Ö8.  VII,  200.  XV,  177 
III,  476.  —  Suben  VII,  204.  — 
XfiaboT  XI,  726. 

2lntt04to6  IV.,  «»>i^)bone8  (176- 
164)  I,  458-4«8.  XV,  177.  «le. 
ranoer  80(08  I,  260.  —  Zbpu8  be8 
llntlil^tft  I,  446.  —  bei  S)antel  m, 
478.  477.  —  3flfon  VI,  498.  — 
8er^äUnt8  flu  ben  Suben  V,  634  ff. 
vn,  201.  206  f.  XI,  461  (4»efebe8- 
boriefuno)  XIU,  920  f.  —  Äleo* 
ptttro  vn,  200.  —  ftronf^eit  VIII, 
255.  —  tttfu^eraltar  XU,  486.  — 
€amadtoner  XIII,  844.  —  @(^ous 
brottifd^  XIII,  457.  —  Zmptl  XV, 
890. 

«ntiotf)U6  V.  SubQtor  (164-162) 
I,  4ea-464.  «Idm«8  I,  254.  — 
lembet  XV,  290. 

«nti6ditl«VI.(a)ionbfiu6)  (146-148) 
I   464    V    687 

«niiDffittWh.  6ibete8  (189-180) 
I,  4Ö5.  V,  688.  XV,  l78.-SWnj« 
reit  ber  3ubcn  V.  84. 

21  n  tl  0  (^ u  8  Xin.  «fiatteu8  XV,  178. 

Sinti oquia,  ei8tum  in  Solombio 
III.  820. 

finttpoS,  ber  SRSrtbrer  in  ^^go« 
mu8  I,  465  n. 

2lntf|i06,  «erube8  I,  465—466. 
VI,  54.  —  «8ti<)p0  I.  I,  215.  - 
ttr(^etau8  I,  612.  —  «lreta8  I,  618. 
XI,  862.  —  ^erob!08  VI ,  56.  — 
gobonned  bet  Käufer  VII,  67  f.  — 
SRod^ftniS  XI,  792.  —  $^lli))^u8 
XI,  618.  —  «ibertod  XI,  784. 

n n tib 0 8  OroBboter  ^erobeS  b.  (Br. 
VI,  47. 

Antibatct  oon  OoftroXI,  112. 

9(  n  t  i  b  0 1  e  r ,  «ater  t)on  ^erobe8  IV. 
48.  874.  V,  640.  VI,  47.  562.  VII, 
211.  IX,  684.  xm,  284. 

Knti bater,  ®on  be8  ^erobe8  VI, 
48  ff.  XI,  618. 

«ntibotrl8,  ©tobt  VI,  58.  XI,  776. 

Antipendia  be8  9l(ter8  I,  809. 

«ntindm  I,  466—467.  lIl,  609. 


rV,  569n.   V,  851.  871.  IX,  186. 
684.  xm,  817.  —  «regor  I.  II, 
625. 
Antiphonarins  liber  XI,  89. 

antib^onien  bei  ben  i&ebrftem  X, 

896 
Äntifeturifteu  VI,.49l. 
Kntifbngromma  Otolombobd  X, 

722. 
«nUtolten  f.  a)nofl8  V,  240. 
ttntitrinitarier  1)   bie   Sitereu: 

toulne  0  ©omofoto  X,  198  ff.  — 
abemu8  X,  208  ff.  —  2)  bie  neue» 
ren:  XVI,  26.  —  «tdot  UI,  97. 

—  etonbrota  U,  492.  —  Samba^ 
nu8  m,  114.  —  t)ablbi8  XIV,  878. 

—  S>encf  m,   540.  —  grat^nobiu8 

IV,  508.  —  granr  IV,  608.  —  <»cn= 
tUe  V,  67.  —  »oneftus  V,  277.  — 
OJribfltto  V,  409.  —  Ottber  V,  527  ff. 

—  Dd^lno  X,  680  ff.  —  »enato  XII, 
701  ff.  —  6erbet  XIV,  158  ff.  — 
®odnu.bie@ocinlaner  xIV,  376  ff. 

—  in  ^olen  XI,  508  f.  XIV,  128. 
— ©elßmbft  bur43fln(^l.  XVII,  416. 

Knton  ob  9lle;anbro  XVI,  58. 

«tnton  b.  Caftedo  bi  ®.  &io: 
bonni  (t  1482),  5ra«äi8taner  IV, 
668. 

Union,  $au(,  ^ofefTor  in  ^allc 
(t  1730)  L  467-408.  -  «nibt 
I,  691.  —  ©enget  II,  295.  —  ©rcit^ 
boubt  U,  594.  —  J5rfln(!e  IV,  612. 
616.  —  <JomUetl!  VI,  286.  —  ^c= 
tl8muB  XI,  680.  683.  —  ^oftiftbe 
Zbeologie  XV,  511. 

«nton  be  3efu8.  gfreunb  berl^eil. 
lerefio  XV,  822  f. 

«n  1 0 n ,  ÄÖnlg  bon  9loborro  (t  1562) 
n.  361.  617.  IV,  692.  —  CT^onbieu 
III,  177.  -  go^onno  b'lUbret  VII, 
1—8.  —  »aumburger  gürftentog 
X,  448.  —  «ßotffb  aU,  80. 

Änton  Utricft,  ^erjoa  b.  »roun» 
fd^toeig  (1685-1714)  VI ,  428.  — 
»clfel  U,  347  f.  -  ÖfabrtduS  IV, 
483.  —  SRotanuS  X,  153.  —  Union 
xrv,  5Sa 

«ntoneUi,  (»toc.  ©tatSfelKtär 
Viu5'  IX  (t  1876)  XVI,  314 ff. 

Antonio,  bie  ©urg  in  ^erufotem 
VI,  51.  558  f.  vn,  217.  219  f. 

Antonio,  ^injcfrin  b.  OrleonS, 
geutUantin  IV,  560. 

Untunianrt,  antinomiftlf(^e  ©cfte 
I,  469-472. 

flntonier^etren,  Crben  I,  476. 

«ntiminii»,  ber  <>emge.  ^JlfiWM 
b.  Ölorenj  (t  1459)1,  472— 4<3. 

rv,  531.  -  etbtf  rv,  869.  —  «tn« 

centiu8  o.  ©eQui)ai8  XVI,  504. 
antoninud,    SRortbr.   giaiarctl^ 

X,  446.  —  ^atäftino  XI,  800.  — 

etnai  XIV,  283. 
2lntfmintt6  «iu6,  römif(^er  fioifer 

(188—161)  I.  473-474.  «Jriften^ 

»erfolgnnglX,  117.  282.— ©abdon 

V,  508.  —  afenrc  «nrel  IX,  283. 

—  Simon  ben  ^od^oi  XFV,  245. 
Antonio,  ©eneÄiano,aWaIerIX,  185. 
«tttontter  f.  «ntoniuB,  Orben  be8 

fettigen, 
«ntontus  be  Saftro  XVI,  794. 

nnioniü  be  ^omini«  (t  16M)  I, 

474-475.  in,  790. 
«ntonio,   ©ruber  ber  ^.   lerefla 

XV,  314. 
Antonius  a  matre  Del  (t  1687) 

XIII    307 

2(ntonin6,  ©ater  be8  SR  5 n  (^  t  u m  8 
f.aWbnt^tumX,  759.  766  f.  —  Ämun 
I,  358.  —  atbattaflud  I,  746.  — 
ÄuguftinuB  I,  782.  —  Katadud 
IX,  168.  —  S(^ubbettiger  ber  gfu^r« 
(eute  XVI,  707.  —  gegen  bie  ^eft 
V,  710. 

«ntoniuB,  QuIiuB,  ftarbinaiXm, 
12  (Ritaale  romannm). 

Untonitid,  Orben  be8  fettigen 


764 


®enecdtegifter 


I,  475-476.  XVn,  305  f.  —  ^o* 

f<)ttallter  VI,  335. 
«ntunin«  t)._$abua  (f  i28i)  I, 

476-477.  rv,  655.  79».  V,  385. 

XVIII,  498. 
9lntoniu0  ü.  ^anttonicn  VIII, 

597. 
9(ntoniuB,    Sdl^üter  u.   eiogra))^ 

bcS  ©tomeon  enjittefi  XV,  l. 
9lntoniuft  to.  XarfuS  VIII,  768. 
ttntoniuft,  b.  Xriunttoir  I,  88. 

V,  640.  VI,  48.  (aerobe»)  588.  XV, 
179. 

9lntoiituftfeuei   (sacer  morbus) 

I,  «5. 
2lnton{uS{Io{lct  in  9lg9t>ten    I, 

180. 

«ntoniuÄlreua  VIII,  278. 

Slntumbla,  bie  ftu6  XIII,  634. 

«Intt)otd(ott),  bänifd^ed So^anniter» 
«öfter  XV,  268. 

Snttoerpcn.  etbelüberfclung XIII, 
32.  —  ©itberfturm  IX,  339.  — 
Qoan^ellfd^e  ®emeinbe  II,  837.  — 
äefultcn  VI.  626.  —  ^nquiption 

VI,  744.  —  ßut^er  VIII,  652.  — 
^olbfltotte  XII,  99  f.  —  ©^anaeits 
bet9  XIV,  470.  —  ^pmiti  XVU, 
807.  —  Zan^dm  XV,  206.  —  ®^' 
nobe   (1566)   confessio  belgica 

II,  288.  —  Vtamil  IX,  339.  343. 
9(nu,  aff])rif(l^e  «ottVtt  I,  868.  IX, 

208.  XlV,  424. 
«nuat  XI.  750. 

91  n  u  b  1 8 ,  fiobbtifc^e  (Bott^rit  1, 106. 
«nun gen  XVI,  737. 
%nuf($  ber  äRanbäcr    (CSnoS)   IX, 

209  f.  212. 
«ntotUe.  b',  über  O^fet  XI,  64. 
f(ntuartf((aften  f.  (S^f^cltanden. 
«nttienbung  tt&  Xr;tc&  in  ber  ^e^ 

blgt  VI,  286. 
«ntoijl.   b.,  XVn,  597  (öüric^er 

«efpräd^). 
«nljfiuft   dux  in   ber  cljrenaifd^n 

^entQ<)o!l8  XV,  118. 
9tnt)fiue,  Oifd^of  üon  Zf^^^aloni^ 

II,  558. 
9ln&ei0epfli(f)t  in  ^euBcn  XII, 

im.  192. 
Anzeroz  VII,  47. 
Äofta,  «iStum  VII,  i:55.  —  »ot« 

benfer  VII,  259. 
91  p,  fig^lit.  ®bttin  I,  169. 
9t pamea  in  @l)ricn  IX,  427.  XII, 

94.  XV    177. 
flpao\^a,  )>arftf(^er®eniuB  XI, 243. 
9l^)elle»,ber  ®nojK!er  V,  234f. 
9ll>ene9etoangeltum  I,  520. 
91  Pf  er  in  ^atäftina  XI,  748. 
9(  p  f  e  t  b  a  u  m  als  Sinnbitb  XIV,  296. 

304. 
Vpfiata  in  ^IjÖni^ien.   Senuftbienft 

VIII.  208. 

W^hamtx  h  477. 
«niarfatbftlidfr  I,  477. 

9(p4arfed^aer  f.  9U>barfat^c<^äer. 
9lp^el  in  Subäo  XI,  767.  —  in  «c« 

rÄa  XI,  799.  —  im  fitbanim  XlV, 

198 
91p^op^ie,  äfi^^t.  ftönig  XVII,  457. 
9lp^raateS  f.  3a(ob  bon  a^ar  SKattai 

unb  X,  776.  XVII,  464. 
9(p^robite  I,  722.  737. 
tlp^t^artoboleten  f.  fOtonopffl^^iUn  X, 

247  »rßl.  VII.  64. 
91  p  i  a  n  u  8 ,  3n)(^cif tenfammler  XV, 

476. 
91  p  i  Q  X  i  u  8,  $re«bt)ter  in  Sicca  XVII, 

569. 
Spion  ber  ^ubeufeinb  VII,    113 f. 

XI,  636.  XVII,  460  f. 
9lpirat.  Qater  beS  9}eT)e8  X,  487. 
9lpi8  Vn,  895. 
Apocalypsis    loannis,    Petri, 

Pauli  etc.  I,  527  ff.  VII,  461  (?Je= 

tru8). 
ApoorisiariuB    am    fiöntifd^en 

^of  f.  9lr(l^ilapellan. 
9(po(alt)pfc  f.  3o§anne8. 


91polalt)pfen,  opoKr^p^ift^e  be8 
fß.  Z.I,  527  ff.  be8  «.9:.  XII,  348  ff. 

«IpotalDptil,  ittbif<!be  IX,  657.  — 
Drg(.  e^i({a8mu8  III,  194.  ~  3>a« 
nie!  III,  469. 

«iDoCataftafI«  1, 477-483.  -  brol. 
6c(igtät  XIV,  76.  —  eajt(ibc8  V, 
222.  —  »erteburger  Bibel  II,  312. 

—  2)en(t  III,  540.  —  5Diobor  ^on 
larfus  m,  611.  —  »regor  t)on 
9^ffa  V,  402.  ~  ^a^n.  9ltd^( 
V,  546.  —  Oa^n,  ?Ö.  9».  V,  549. 

—  ^o<^mann  VI ,  174.  —  ^öBcn* 
ftroftn  VI,  198  ff.  —  ftabbala  VII, 
984.  --  Stcdpf^  VII,  504.  —  Obertin 

X,  679.  —  Origene8  XI,  108.  — 
$arft8mu8  XI,   239.  —  ^etcrfen 

XI,  504.  —  @cotue  Xin,  802.  — 
&uhaiü  XV,  10.  —  lermtniömuS 
XV,  829.  —  t^oboc  t)on  SKopfue- 
frta  XV,  400.  —  »effel  XVI,  811. 

9I|id(Tifiiiritt«  am   griec^tfc^en  ^of 


I.  4§4-511.  -  orgl. 
grop^en  be8  %.  Z.  XU, 


-511.  —  orgl.    ^feubfpi« 
Wlff.  - 


«t^iopif^e  Überfr^ung  I,  205.  — 
ale£anbrtnif(!^e  Uberfe^ung  I,  284. 
->  2)eutf(4e  Überfe|ung  Suti|eT8 
III,  548.  —  ^ieronjimu«  VI,  106. 

—  ^uoo  )Don  ®t.  Sictor  VI,  860. 

—  (»rietftifc^e  ftirt^e  VI,  581.  — 
ftanon  VII,  448  ff.  —  SHe  70®(^rtf* 
ten  ber  duben  VII,  414.  -  Zrien< 
ter  «onillXVI,  7.  — »ulgoto  VIII, 
448. 

)R|iofrtii»l|fn  Ded  Krum  ZtHmntntA 
I,  511-529.  VII,  464.  —  zmo 
XV,  558.  —  2if(^nborf  XV,  681. 

9lpoCr))pl)enftTeit  1,489.  II,373f. 

9(DoaitaTiuft,  eimtDiuft.  Oifc^of  ». 
^ierapoUS  (c.  161—180)  I,  529. 

—  9lpoloaetI,  551.  —  5)ion^f.  «reo» 
pagita  III,  618.  —  go^onniSewin» 
gellum  VIi,  19.  —  SRarruS  9ture- 
iiu8  IX,  285.  —  SDtontani8nm8  X, 

255. 

9lpoUinarid,  @iboniu8  Sifc^of  o. 
Qklcrmont  ~  Oittgängc  II,  490. 

—  Secttonarium  II,  405. 
91poUinariu8,  ber  ältere,  fßre8bD» 

ter  in  fiaobicea  I,  530. 
«HDUinOTitti»,  ber  ittngerr,  eifc^of 
oon  Saobicea  (f  390).  I,  530— 
534.  III,  603.  -  «Bei^äUniS  »u 
9lt^anaftud  I,  746.  —  a^tIiQ8mu8 
III.  197.  —  WarceDu*  IX,  282.  — 
Steftorianiänute  X,  507.  —  ^affa^ 
XI,  277.  —  »efämpft  »on  fti^ano= 
flu8  I,  747.  —  Stobor  oon  Zarfui 
III,  609.  —  ep^räm  IV,  266.  — 
Oregor  oon  Slailon*  V,  896.  —  bon 
g^ffa  V,  401.  —  fieontiits  Opjont 
VIII,  595.  —  @ofratc8  XIV.  409. 

—  X^obor  oon  flRopfueftio  XV, 
899.  —  bcn  9lntio(^enem  I,  455. 

9lpo(Iinari8,  (Erabifd^of  bon  8la» 

benna  XV,  725. 
9lpo(IinariB,  Oifd^ofoon  QaCen« 

ce  IV,  252. 
9(  p  0  U  0  n ,  gried^ift^e  (Bott^eit.  6ons 

nengott  II,  81. 
«ü^ttonia,  bie  «eilige  (t  249)   Z, 

534—535.  —  gegen  ßftpnf'^'nerien 

V,  710. 
9lpoIlonibeB.  SRonart^ianer  X,  189. 
9lpoUoniud  ber  SRÖnc^  X,  767. 
MpClloniu»,  Gegner  beS  a^ontanid* 

mu8  I,  536.  X.  867. 
WfOUoninA,  römifc^er  Senator  (f  o. 

186)  I,  536.  III,  826. 
9lpolloniu8.  fi^ifc^er  0r<^lb9«rr  I, 

261    VII    20i8 

WfoUonini  iton  XDono  I,  535- 
536.  —  .©iero«e8  VI,  102.  —  SRo* 
gier  IX,  131.  —  aXbnc^tum  X,  780. 

—  WeupbtÄagoreer  X,  619.  —  ßau« 
berei  XVII,  421.  —  gttteratur: 
Oaur  IL  183. 

«HtfllD»,  I,  536-537*  -  Hebräer. 


brlef  V,  670.  VU,  47a  —  ^«uln4 

XI,  870. 

9lpoU^on  u.  S^opolcon  U  460. 

Apologeten  l)  ber  alten  ftir^t 
9t9rippa  Safh>r  I,  218.  —  «IpoDt 
nortu«  X,  529. — «Irifttbc«  X  VII.  «Tä 
ff.  —  tlmobtuB  I,  698.  ^  «IttenA» 
Hu8l,  746  f.  —  tlt^eiataoia«  1 
748  ff.  —  Clement  9tle{«ii«t.  III. 
275.  —  <l9rUI  bon  Sllcxan^ria  II., 
419.  —  3>iogneto8bnef  II L  6U  - 
eufebiu8  90U  (E&farea  IV,  39«  • 
9reflor  bon  «tjfjo  V,  403.  —  ^\ 
mioS  VI,  42.  —  3u^m  Ut  Ä«. 
Öjrer  VII,    319  f.    —    Öactonniu 
Vm,  864.  —  aRoeariuS  IX.  1» 

—  «atermiB  IX,  «97  f.  —  «eUt* 
IX,  588.—  aRiltiabe»  X,  8  f .— SCin^ 
ciu8X,  I2ff.— OrtoinHXI,  99|  - 
Orofiu8  XI,  114  r*  —  Cuo^rau^ 

XII,  425.  —  eerapioti  XIV,  14^ 

—  a;otlan  XV,  809.  —  XemüIiÄr 

XV,  846.  —  t^eoborct  XV»  407 
Z^op^iüi8XV,54S.— 8)»ef  Sit; 
telalterS:  ttgobarb  I,  SU. — 
0rie<4if4^  ftirc^  V,  41^  —  «uflttf . 
Rat^munb  IX,  26  ff.  —  H^ras» 
IX,  107.  —  Htapmitn^iU  SRarnni 
XII,  546.  —  Ral^munbtii  Mm  ^c 
bunbe  XU,  547  ff.  —  e^niia  XIV, 
536.  —  X^omad  t>on  9l4Utno  XV, 
578.  —  8)  feit  ber  9lefota«- 
tion:  a.  tat^oltfc^e  Jlsrftt: 
Cl^arron  III,  183.  —  l^ctm^  VI. 
851.  —  Vascal  XI,  föl.  —  bi 
cbaitgeltfd^c  ftin^:  SMobtc  1. 
18.  —  9luberkn  I.  T6»  —  ^ttlr 
II,  582.  —  euttlrc  XVII,    739  ^ 

—  SIar(e  HI,  237.  —  (MiOttioaa 
UI,  392.  —  Da  Sofia  lU,  410  - 
2)u  Steffi»  m,  764.  773.  —  <»ai(fK'. 
V,  857.  —  »roliuÄ  V.  48«.  — 
«oIIeT  V,  555.  —  Hamann  V.  böi 

—  «efc  VI,  66.  —  «eubner  VI.  < 
Serufolem  VI,  585.  —  ftlciifrt  VIII 
54  ff.  —  ßorbner  VUI.  42«  ff.  - 
ßefc  VIII,  600  ff.  —  $uMtli  X.  ^' 
f.  —  ^olrt  XI ,  168  ff.  —  A.  ^. 
98.  @a<t  Xni,  206.  —  a.  ^.  £4it 
XVIII,  244.  —  Clopfer  XIV.  60ä. 

—  ©tiOlngPeet  XIV,  7BP  ff.  - 
©torr  XVI,  68  ff.  —  ^lilttn^  XVI. 
78.  —  Xurrettni  XVI,  9«.  —  Uilbn 

XVI,  259.  —  «inet  XVI,  5J0.  - 
SBarburton  XVI.  642.  —  9Bitr. 
(anbXVI,  659.  —  IBatfon  XVI.^i 

9lD0U>8etif,  «Ui^Dfliir  L  3$7-«V^:. 

—  ürgl.  X^eologie  XV,  4*1.  - 
SupranaturoliSmufi  XU,  6^ 

9lpologetif(4c    3nfiitiitc     imb 
Stiftungen  I,   583  (eo«(ri.  V. 
485  (^ager  Mcllfd^aft  kut  ^or 
bigung  ber  d^itl.  VceliaToit). 

Apologia  Bacerdoil»  fX,  787 

9lpologie  ber  9lug8burg.  donfcffion  (. 
9lU98buraer  (SonfcfRon. 

9lpopleFte  f.  GAlogflu^. 

9lportanu8,  Okorg  XVIII,  2S9. 

9Ui0flafie,  «Ipoftatenl,  557— 5M<. 
V,  122.—  9Cu8ft^lu6  oom  mdUf^n 
Oegr&bnl8  II,  816.  —  ^ttfu  V 
521  ff.  —  ftonfeffioniior^ici  VIII. 
142.  —  SRaraarita  IS,  US. 

9U)ilftdI,  559—561.  —  «K^ctlttc 
V,  13.  —  3efu»  VI,  65a.  —  »tnöe 
VII,  689.  —  ^Semi«  SI,  512.  517 
f.  —  ¥^ilipptt8  XI,  615. 

91  p  0  ft  e  t ,  ir«ingtanif<l^  VII .  155  « 

—  mormonif^e  X,  285. 
9lpofteIbriefc  f.  bie  euuclnen  «rtiSti 
9U)0flrIbrftDrr  X,  501-062.   Hl. 

665.  196.  VI,  804.  XV,  486. 
ftpoftetbetrct  I,  578. 
91pofietfaften  in  ber  grit^.  4tr^ 

IV.  506. 
9lpoftclfefte.    «pofteltaac    fV. 

551  f.  —  9lngllfOK.  fiirtbe  1 ,   41.^ 

£ut^t.  Stlx^  VII,  758. 
91poftelgef0i(^te   IX.   11  ff    > 

9{amcn  H,  401.   —  ^atobu»  Vi, 


®eneta(tegiftet 


765 


471.  —  SXanid^er  IX ,  247.  — 
^ttru«  XI,  618  ff.  —  £ims  XY, 
6M.  —  dungenTcbfn  XVII,  570  ff 

—  ftommcntar  )).  Oeba  IL  806.  — 
emta  n,  «ll.  -*  S.  ^c  ZXeu  III, 
600.  —  M  VI,  66.  —  ftrittt: 
Dout  XI,  867.  —  ^ttiiat^  XI, 
357.  867.  —  ^otfttn  XI,  619.  - 
Srtc»aff^  XI,  619.  —  Ct>€tJttd  VI, 
519.  867.  867.  —  Rcitait  XI,  867. 

—  9litf(^t  XI,  619.  —  &dtXOt^ltt 

XI,  867.  -~  eoamat  XI,  619.  — 
VAtnht  XI,  619.  —  BeUet  XI,  619. 
897    864.  867 

«poficlttr^cin  Jh^nftantinopel  II, 
14S.  V,  894.  899.  VIII,  807.  —  in 
3cntfaicin  VI,  671. 

n»oMt9tatnt  I,  575-d84.  XI, 
866.  —  eamotei  II,  102.  — 
ISniilttl  XI,   866.  —  ^ettttd  XI, 

XtII,6Ä-«7ö.  tauf  formet  XV, 

t4S.  —  Zauff orm  XV,  246.  —  Xau^- 

t>oa4tt0  XV.  849. 
«|>oftc(prb<it  f.  tt|»oftc(brttb<T. 
iUofteltaftc  f.  U^oftclfcfte. 
91p0ilo(at  f.  «poftcl. 
ApoBtol^tns  offioinm.  ftoiu 

tnmtioti  n,  774. 
A  poatolioae  ■edi8,ftonftitutioii 

(1069)  U,  779.  XVI,  888. 
ApoBiolicnm  pasoendi  mn- 

Dttl,  eulle  (1766)  m,  966. 

mpoftoltlcr  f.  tl))oftel6ttber. 

«>0lMiMrlHrAnt0rlmmi9 1, 562. 

tl^olUHfSr  JUnfHtittiimtn  und  fto« 
ii0«c4  I.  d63-d64w  VII,  476.  1) 
itonftunttonen:  DaOattft  III, 
465.  —ikntitcr  VIII,  498.—  «benb« 
maiftfriec  I,  60  f.  —  SCfiga&cn  I, 
76.  —  «rtanMftiU^Itn  I,  60  f.  — 
Btiättnntotn,  772.  —  (Eötifiatlll, 
SOG.  —  Clrmeni  ton  Kom  III, 
249.  ->  S)ialoncn  III,  679.  —  S)ta« 
roififfcn  III,  688.  —  9ntbQU\mUit 
JV.  846.  —  «tt(O0iO  IV,  888.  — 
ttX0Td8iim4  rv,  466.  —  Gebens» 
tuib  IV,  688.  —  «(Qubcningel  V, 
IM.  —  6i^|>o[9ttt«  VI,  148.  — 
^«fotat  V'I,  466.  ~  Sre8cttoufc 
VU,  666.  —  IHtdknaut  VÜ,  746. 
— Stktditnum^t  VÜ.  771.  —  ftreu«c4* 
Midkn  Vm,  274.  ->  ft&rie  cUifon 
VlII^  888.  —  ßeltot  Vni.  629.  — 
£tmi8lc  IX,  778  f.  ~  SRonaffc« 
(»ebd  I,  600.  -•  9Mto(airen  X,  662. 

—  Cpfcr  IX.  621.  —  Ordines  XI, 
87  --tBaffaiftietXI,  273.  — ficTi« 
topen  XI,  462.  ~  Rieftet  XU, 
210.   —  ^fcubf^torop^on  ^Daotbft 

XII,  848.  —  bfT  8^atTiar(^n  XII, 
862.  "  setliquien  XII,  690.  —  So« 
^OTia  XIII,  180.  —  ®taen  XIV, 
87.  —  6<mon  SRagttS  XIV,  262. 

—  enaoctd  Xrv,  347  f.  —  Xaufe 
brr  ecfcffcncn  XV,  242.  •*  Zaufe 
bncA  Sutcn  unb  groucn  XV,  241. 

—  tmfxoafjtx  XI,  282.  —  Zri8* 
boAün  XVI,  46.  —  Olaffcitocibe 
XVI,  666.  —  t9eibna(^»fcft  XVI, 
691.  —  Ocitamficr  XVI,  704  f. 

—  O^i^on  XVII,  87.  —  2)  ftü. 
V  0  o  e  • :  Stat^UUbe  «riefe  II,  402. 
~  tticttattfc  VII,  666.  —  üaxtxi» 
tommunton  VIII,  868.  —  ^rte^cr 
XU.  tio.  -  9lertbc»bni(^t  XII, 
710  f.  —  eimonie  XlV,  266.  — 
Conntoglfcter  XTV.  42^.  —  a^rul« 
Unifcbe  eonobe  XVI,  66.  —  SBcib» 
Mii^of  XVI,  686.— äet^raud^XVI, 


Bpoflo(if(fie  Kuntirn  f.  ficgatcn. 

«MfliiUMe  fOatn  I,  Ö74r>ö7d.  - 
9aniaba8  II,  101  ff.  —  G(emcn8 
von  9lom  lU,  248  ff.  —  2)ioanctoA' 
brtrf  III,  611.  —  dermal  VI,  9  ff. 
—  aonotiiiS  VI,  688  ff.  —  f}a))ia8 
XI,  194  ff.  —  fot^tarp  XU,  108  ff. 
^«mainitit  VI,  28.  —  SHinoit  be« 


».  Z.  VII.  468  ff.  —  «iiSfiabe  ton 
OlericuS  III,  287.  —  SotdcriuS  lU, 
872. 
«boftolif^e  etfariatc   XI,   76. 
XII,  248  ff.  XVI,  687. 

tt^oftoUfd^er  Sc^rbegriff  orgl.  SofobuS, 

3o§anne0  u.  f.  f. 
V^oftolifd^er  ^rotonotar  f.  Protono- 

tarlus  xn,  305. 
MpcJtüHUbt^  eumbolniit  I,  565— 

574.  III,  814.  —  (»(Quben9Te0ct 

V.   188  ff.  —  «runbtbifl  V,  446. 

—  ©öttenfart  VI,  198.  —  Shite(§u= 
menat  VU,  683.  —  »irt^e  VU,  704. 

—  ftonftanttito^cl.  ©tjntbol  vIII, 
226.  —  fiaurentiuS  Sofla  VIU, 
492.  —  SRarhift  dhtgcnicuft  IX,  292. 

—  »ufln«  «rHänmfl  XIU,  100.  — 
@a(IOfen'(8otl^Q  XV,  650  f.  —  Zia^ 
bition  XV,  728. 

KboftolifAeft  «ilariat  für 
aUeifecn  XII,  246.  Xm,  201.  fflr 
920TbbeutfAIanb  XII,  206.  246.  f. 
übrigens  ^ropaganba. 

2l^oftoItf<!^e43eitaUer:  a^pon 
X,  34.  —  Vteftbljter  XII,  176  ff.  — 
^ot^betcn  XU,  266  ff. 

«l^ofitoUitft,  fOtidiatl  II,  847. 

ApoBtolornm  divisio  I,  661. 

9ipo\tooi,   e.,  mennonit  IX,  674. 

Apoteldamatioum  genns  UI, 

830 
21  p  0 1  (  e  r  e  r  bei  ben  ^bräcm  V,  586. 
Appareillamentum  berShitba- 

rer  VU,  633. 
Apparatns    criticns  Oenoeld 

II    296. 
9,pptH,' ftimftorc^fioloQie  XV,  466. 
11  )>  p  e  ( l  a  n  t  e  n ,  ianJem1Kf(^e  VI,  490. 

—  (Giemen»  XL  UI,  266.  —  !Ro« 
aifled  X,  619  f.  —  Duednel  U,  458. 

abbeUatton  aU  Siec^tömittel 
V,  116  (ttT(!^t.  <0en(|tS&arf.)  V,  124 
(tanquam  ab  abasa)  VIII,  688 
(ba8|elbc). 

tHl»)ifUation anben^abftl,  584— 
586.  V.  128.  —  Badter  fton^it  II, 
123.  —  (löleftin  I.  in,  897.  — 
dnfltifcfie  Airc^e  I,  408  f.  —  Oela> 
SttB  I.  V,  29.  —  «reflor  I.  V,  367. 

—  3rlf(^e  »Irc^e  VU,  147.  —  fleo  I. 
VIU,  563.  —  9hfo[au8  I.  X,  664. 

—  Vfeuboifibor  XU,  872.  —  ßoft« 
mu8  XVII,  669. 

2lbb Dilation   an  ein  allgemeines 

ftonAil  XVU,  10  ($ifu6  U). 
Obttcilation  an  ben  CErtbifd^of 

IV,  826. 
ftbbenfellcr,  ttnbänflcr  ber  9.  b. 

eumar  UI,  83  f. 
8(  b  b  e  n  i  e  ( l ,  ftlrc^enberfaffung  XUI, 

760.  —  Deformation  XVU,  618. 
itbbiani,  äcfuit  X,  167. 
n  b  P  U  t  a  t  i  0  n  ber  @innc  Qefuit.)  VI, 

612. 
XHDTdbation  bon  6  ü  c^  c  r  n  I,  586« 
Appropriatio  I,  418. 
9lbrie8  f.  ^opbra. 
«Ibfi8  ber  eafiUIen  U,  141. 
nbtunflo  f.  dcli{  b.  Slbtunga. 
Aqua  benediota,  Instralis,  exor- 

zisaU  XVI,  701. 
9lquabenbcnte,  ei8tum  VU,  254. 
Aquae  Hextiae  f.  fti{. 
Aquarii  V,  281. 
21  q  u  a  0  i  &  a ,  gcfuitengeneral  (1581— 

1616)  VI,  618.  681.  (ftbniQömorb) 

629.  IX,  173  (!IKalbonatu8).  IX,  389 

(SKoriana).  XIV,  808  (6irmonb). 
üqui,  eiatum  VU,  265. 
V  q  u  i  ( a ,  ber  eibcUiberfeber  U,  387. 

438  f.  VII,  486  n.  XII,  172.  XV, 

865. 

«f|uila,3o^.ftaebor(t  i&60)  1, 587— 
688.  —  ^rebigt  XVm,  620. 

«quila,  «r^biStum  VII,  264.  — 
Vlct^obiftcn  VII,  260. 


««ttila  unb  ^ri6ciUa  I,  586-587. 
XI,  868. 

2(  q  u  i  t  a ,  Bnibcr  be8  (Hemend  in  ben 
Stementinen  lU,  278. 

«qttileto  I,  588-589.  lU,  696 
(e(^i8ma).  1)  ^atriari^at  XI, 
292.  —  «enebilt  XIV.  U,  276.  — 
<Slta8  XI,  429.  —  Sangobarbcnieit 
VIU,  756  f.  —  SRailanb  IX,  139. 

—  9auUnu8  XI,  848.  —  «cr^&It« 
ni8  itt  Gal^bura  I,  692.  —  2) 
e  9  n  0  b  e  (881]  mrianidmus  I,  636. 

—  aReletianifAcse^iSma  IX,  688. 

—  ^^Uafter  XI,  674.  —  ^botini« 
aner  XI,  666.  —  Xl^eobor  bon 
«Baai8XV,  898.-3)  «lanbenf* 
belcnntniS:  Qkmeinfd^aft  ber 
C>eat0en  V,  67. — ^SOenfart  VI,  199. 

91  q  u  i  n  o — ®ora— ißontecortio ,  fNS« 
tum  VII,  264. 

2lquino,  X^omaS  b.  f.  X^omaB  b.  91. 

Slqui tonten,  eenebitto.Stnianell, 
287.  —  (iligtuB  rv,  174  f.— ©otleöa 
friebe  V,  819.  —  ©roBper  XII,  800. 

21  r,  ^ubtftabt  0.  axoab  X,  119.  XI, 
790 

Slrabo.  ba8Xa(,  IV,  165.  XI,  725. 
789.  741  f. 

«rabeBIen  VIU,  811. 

«rabint  1, 589-600.  XI,  864.  bral. 
SReer,  rote«  IX ,  464  ff.  —  Opbir 
XI,  64.  —  Sin  XIV,  297.  —  ©inoi 
XIV,  282  ff.  —  8«t  «tbttogras 
bbie  unb  ^efAicbtc:  tlmalet  I, 
823.  —  2treta8  I,  618  f.  —  ^ga^ 
riter  V,  684.  —  ^oltatt  VII,  88.  — 
^imatl  VII,  166.  —  3uben  VII, 
226  f.  —  Sturäer  VU,  261.  —  Rat 
n  e  1  i  0  i  0  n  XU,  117.  —  SRalieiJcn 

IX,  176.  —  OkinigleitSaefebe  Xil, 
629.  —  Unfterbli(^tett  XVI,  199. 

epta^t  V,  688.  686  f.  XIV,  109.  — 
9  ^  r  i  ft  e  n  t  u  m.  92eftorianer  X,  499. 

—  ^auUtS  XL  864. 
«tabier,  eette  I,  600. 
2lrabif(4e  »ibeläberfebungen 

II,  444  ff.  449  f.  IV,  818  f. 
«rab  XI,  764. 

«Irab ,  ungarifAeB  8i8tum  XVI,  171. 
«robuB  in  fPboni«ienXIV,  194.  203. 
Krafna,  ber  ^ebuflter  XII,  294. 
Urafna,  bie  Zenne  VI,  192. 
ttragonten,  ftiJnigrcic^.  (£enfu8  I, 

77.  —  BeitreAining  I,  194. 
«rat  el  «mir  XI,  794.  XIU,  692  f. 
«ram  1, 600-605.  XIU,  182.  XIV, 

99.  l04in:eLaRefobotamien  IX,  613. 

—  b.  ©brien  XV,  168  ff. 
«ramäif^e6bta(^el,  602  ff.  V, 

686.  XIV,  104  —  im  2)aniel  III, 
470. 
Slranba,  ®raf,  fbanifc^er  SRinifter 

III,  266.  VI,  742. 
Stranbe.  aXt(bae(  be  IX,  802  f. 
2lrantbon,fBif(bofb.Q»enfV,48l. 
flrarat,  8erg  u.  ^robin«  V,  276. 

X,  614. 

2lTatdT,  (^riftli(^er  2>\±ttx  (6.  3ar« 
^unbert)  I,  605-606. 

Uraufio  f.  Orange. 

Srbalefle,  dfarloUe,  Qlattin  bu 
^leffiB^aRomobB  UI,  768. 

Arbeit  an  ©abbat^en  u.  {$efltagen 
berboten  IV.  640.  XIU,  161. 

tlrbela  in  «ffbrien  X,  600. 

«rbela  in  ^aläftina  XI,  786. 

Arboga,  8ici(bBtag  (1618)  I,  617. 

91  r  b  0  g  a  ft ,  i)fe(bberr  CatentinianB 
IL  XV,  412.  XVI,  297. 

9lrbon  am  fiobenfee  UI,  820. 

9lrbriffe(  f.  Robert  b.  9lrbriffel. 

9(rbueB,  ^nquifitor  XVI,  819.  — 

9lrca  für  Reliquien  X,  260.  —  Xabtx^ 
natel  XV,  208. 

9lrcabiuB,  oftrBmifd^cr  ftaifer  (896 
—408).  9lrfentuB  1, 706.  —  Audien- 
tia  eplBCopalis  I,  760.  —  S^rpfo» 
ftomuB  UI,  228.  —  3)emeriten3 
^ufer  UI,  688.  —  OaubentiuS  IV, 
766.  —  Snnocenj  I.  VI ,  720.  — 


766 


®eiteralregi^er 


axarut^ad  IX,  376.  —  ^aSaMitö 

XI,  173.  —  ©ofratee  XIV,  418.  — 
©tjnertu«  XV,  118.  — 

8trcanbldct)>Itit  f.  91rlanbidiit>lin. 

Aroarii  VII,  753. 

«rAftjiUiaie,  b  ib  It  f  (^  cl,  606-609. 
t)T0l.  ^atäftina  u.  a.  8ocf)art  II, 
609.  —  Salmct  ni,  78.  —  Carpjot) 
III,  149.  —  enraO)  IV.  444.  — 
^ieronJjmu»  VI,  107.  —  3ofe^)]^u8 

VII,  111.  —  ßiftitfoot  vm,  674.— 
a»t(^aeltd  IX,  747.  —  mtanh  XII, 
688.  ~  BlofentniUIcr  XIII,  70.  — 
©elben  XIV,  70.  —  ^ptnctv  XIV, 
500.  —  bc  ®ettc  XVII,  8. 

«rdiftdlDfli^  litd^lii^cl,  609-612 
Drg(.5t^eolOQte  monumntta(eXV,438 
ff .— 3ur  i»tW6)tt  ber  tirc^U^cn  ltr> 
c^äologte  orgt.S(uaufti  1,778.— Sina^ 
fiam  II,  480,  —  gjlbor  »on  Sebtlio 
VU,  867.  —  aRattdne  IX,  861.  — 
Ttoli  X,  164.— aRonttaitcon  X,  867 
f.  —  aWttnter  X,  863.  —  «atlet  XI, 
887.  —  ©tittingflect  XIV,  748.  — 
etrobo  XIV,773.— Ufftet  XVI,  861. 

8lT(^an0eI,  eDang.  (Bemeinbe  XIII, 

136 
«Ircbe   iftoabft  X,   618   f.  —  a(§ 

©TnnbUb  XIV,  899. 
»Tdielaiidr  beret^nai^  I,  612—618. 

rV,  874.  VI,  64.  VII,  818. 
8lr(^elau§,  ftbntg  in  fta))t)abo2 

cten  VI.  63. 
9lt(^claus,  Otfd^of  t).  ftaSfar  V, 

219.  IX,  886. 
Srcfiembdlb  b.  @t  Smaitb,  fBÜU 

fHftcr  ber  «cmblet  XV,  800. 
8lT(^f mArr  I,  613. 
8(rd|idial0ntt6, 8lT(ftil)rr«lil)tfr  unb 

il^re  6<>tengel  I,  613—615.  i) 

flrc^ibialonen :  SlitgltfanifAe  fttr^e 

I,  417.  —  ®eneratt)Hor  V,  59.  — 

»abltcl  VII,  507.  —  «tlmiceriuS 

XII,  831.  —  CffljiQl  XI,  4  f.  — 
^ro^ft  XII,   887.  —  ©enbaeric^te 

VIII,  7.  XIV,  188.  8}  at($i<)tt»= 
bbter:  ©enbgeridlt  XI V.  184. 

Urqfertuö    in   bet    gttcc^ifd^cn 

^itc^e  I,  615. 
»rÄilaneUatm«  I,  61&-616. 
HrSimon^it  I,  616. 
9lrc()i^rc«6))teT  f.  Sln^tbiaton. 
8lT(biteCtUT  f.  »aufunft. 
9lrd^it)  in  l^entjolcm  VI,  560. 
«lt(^tto,  »enacld  XVI,  88  n. 
arc^on,  bdflltbtan.  $otcn&  V,  811. 

821.   886.   846.    —   manid^.    IX, 

836. 
«TdlOtttilnTp  gnofttfd^e  €ette  I,  616. 

V,  846. 
8(r(^onttuS     ©ctoeruS,    Sriltion 

^aibouinS  V,  600. 
Urcimboldt  ®iotoanni  finatlo, 

(£nbif^of  to.  8Xai(anb  (+1556)1, 

616-618  —  tn  J)änemQrt  iv,  868. 
91 T  c  0  n  a  auf  SHlgen  1, 108.  XVI,  751. 
81 1  c  0  f  0 1 1 C  n  I,  808.  II,  137.  VU,  663. 
Arcula  f.  SRonftrans  a,  850. 
9lTculf,  ^aläftinareifenbtT  (c.  670) 

VII,  501.  XI,  800. 
Ardaoharag  VIII,  47. 
Slrbag^,  itift^e«  »idtum  VII,  149. 
nrb  et  ^amma  XI,  785. 
9lrb  el  ^ule  XI,  737. 
«iTbeft^iT  f.  %itaf(^tT. 
Sl  r  b  g er ,  ber  (Blaubcndbotc  III,  368. 
8tTblbi^tf(^t,  pax^\ditt (btniui  XI, 

835. 

tttbing^us,  eifc^of  to.  ^lorens 

XIV,  161. 
«Irbo,  eiogta))^  SencbUtS  b.  tlniane 

U,  886. 
Stbrifuta,  bie  Cueae  IV,  87. 
9lTeo))agtta  f.  3)ton))f.  SlTcob. 
Sltcopagtte  rüSKuniinatcn)  VI,700. 
8lrco^oli8  VU,  638. 
8tr  c q  u  t  ^ a ,  t^eruanifd^S  »tdtitm  XI, 

496. 
Uretad,  acabifc^egäTfien  I,  618 

—619.  —  1)  beraeitgfitoffe  beÄHn» 


tio<^u»  9pip^caxt&  VI,  499.  —  8) 
ber  euntNE86enon<  ^^nanft  IL  VU, 
811.  XIU.  884.  —  3)  ber  6d^»iegcr« 
toatet  beS  ^erobcB  8lnti;pa8  I,  599. 
•yf    368 

8(retbaft/6if<l^of  to.Cäfarea  in  fta« 
pabofien  IV,  458. 

9lretino  u.  Cc^ino  X,  680. 

%Xtüu»,  8enebl(tu8  ,  ^rofetTor  in 
»ern  (t  1574)  I,  619-620. 

91  r  e  »  a  l  u  8 ,  gfauftinuS,  Sfiboc  v.  @€« 
tjlOa  VII,  878.  —  ^TUbenttttÄXn, 
308.  —  ©ebuIiuS  XIV,  88. 

Stre^aO'  eidtum  VU,  854.  —  Vtt^ 
t^obiften  VU,  860. 

ftrgaum,  etabt  XI,  344  i^oulU 
cianer}. 

«Itgenfon,  be,  franaÖfif^T  fßtu 
nifler  IV,  807. 

Slrgenteuil,  ftlofter  I,  7. 

«rgentier,  S)entBl',  ttbt  b.  S(air» 
»aus  III«  ^96. 

Argentoratam  f.  @tta^burg. 

ttrgenotlte,  be,  «nct^tlot^fibifl  IV, 
808. 

Strao b ,  Sanbfd^aft  in  Oafan  11, 114. 
vi    440. 

Ärgile,  0*raf,  SRitglieb  be»  crften 
CottenantS  In,  880. 

8lrg)}Il,  eiAtttmVIU,849.Xm,686. 
6M. 

K  r  g  ^'r  u  8 ,  3f aat,  ftalenber  VII,  405. 

81  r  1  a  I  b ,  ^atarcner  in  fRailanb  IX , 
140.  XI    288. 

UrianiSmuS  f.  Uriu».  ->  ^um 
3)ogmoUI,  685.  V,  411.  —  Xri» 
nit&t  XVI,  80.  —  3ur  9  e  f  (^  i  d^  t  c : 
8tcaciuS  I,  111.  —  «mbtofiuS  I, 
333.  —  8lm))biIo(^iuB  I,  853.  — 
atntiod^enif  (^  6(9iUc  1,454. — Sl^ol« 
linartuft  I,  580  ff.  —  «fteriuB  I, 
785.  —  at^ottoflu»  I,  740  ff.  — 
eajitiu8  II,  119.  —  Oonoflaner 
U,  560.  —  »ü&erüerbot  U,  778.  — 

a^rtifo|iomu0  III,  286.  —  a^tiaue 

x>oti  Scrufalera  III,  416.  —  I>a« 
mafue  UI,  465.  —  2)ib);inu8  UI, 
590.  —  SDiobor  öon  XorfuB  UI, 
609.  —  <E))lgr5m  IV,  856.  —  ^- 
hoim  IV,  888.  —  (£unomiu9  IV, 
383  ff.  —  ^febiuB  ))on  Sfifatea 
IV,  891  ff.  —  toon  ©amofata  IV, 
400.  —  »on  «erceOi  IV,  408.  — 
(Siiftatl^uS  rV,  406.  — Jlauftinud 
IV,  511.  —  gauftuÄ  rv,  611.  — 

teltj  U.  IV,  581.  —  gfloblon  üon 
ntioi^ia  IV,  569.  —  gulgenttu* 

IV,  715.  —  (KeorgiuS  bon  Saobicea 

V,  75.  —  ©ttttion  V,  365.  —  ®re= 
gor  Don  Staiian«  V,  893.  —  l^on 
9l9ffa  V,  397.  —  $Uartu§  bon  ^oi« 
tier«  VI,  416.  —  6oftu8  VI,  887.  — 
fteltifd^e  fttr^e  VIII,  886.  —  fton« 
ftantin  VUI,  804.  —  «onftanttu« 
vm,  806.  —  Stbcriu«  VIII.  647 
ff.  —  aucion  ber  SWÄrtljrer  VIU, 
768.  —  SRarccIIuS  bon  9lncVra  IX, 
879  f.  —  SReletianer  IX,  535. 587.  — 
gtcftorianidmud  X,  507.— ^^ilafler 
XI,  574.  — $^i(ortorgiu8,akf($t(^t»' 
jArelber  XI,  658  f.  —  ©emiarioner 
ÖV,  88  If . — «Beobotet  XV,  408.  — 
ZbeobofiuB  XV,  410.  —  Z^eonaft 
XV,  538.  —  Ulfilo  XVI,  140  ff.  — 
«alen«  XVI.  891  ff.  -  »igiitu» 
t)on  5Co<)ftt«  XVI,  470.  —  ©ijno« 
b  e  n :  8lntio(fiia  (841)  1 ,  111 .  688.  — 
e^aon  (517)  IV,  851  f.  —  gern« 
falem  (885)  IX,  879.  —  SRailanb 
(355)  L  630.  XIV,  90.  —  SWcäa 
(385)  X,  590  ff.   —  VatiB  (861) 

VI,  418.  —  8tom  (368)  lU,  465. 
SlrianiemuB  bei  ben  Ourgunbcrn 

III,  18.  IV,  851  f.  —  «oten  V, 
886  ff.  —  aottflobatben  VUI,  764 

5.  —  ©uetoen  XVL  848.  —  Con» 
alen  XVI,  808  ff .  —  fBcftgotcn 
XV,  716  f.  XVI,  847,  ff  —  «B^iflon 
XVII,  86.  —  Cer^ältn.  »u  ben 
3uben  VII,  833. 


Slriano,  8iBtum  VU,  855. 

Kriaf  f.  gtontonu«. 

ftribert,  SangobarbottSnig  i'fiU  f. 

VUI,  766. 
8(ribert,  Crjbifd^f  «.   StaUosb  • 

{^bert. 
«ribo.eifc^ofü.  ^TcifinaUX,  ftii 

IV   198. 
aribo,  ttrAbif(!^of«.9taittft  (t  iflBi 

U,  860.  IV,  160.  V,  85t. 
«Iticcta.  S8albenferf<|ttle  VU,  22» 
8lri4  U,  ^iog  o.acnctyentvm,-»? 
«riet  t>.  SRoab  II,  860. 
8lrier,  ©pra^e  V,  688  f. 
artmat^ia  VU,  108.  XI,  764. 
SlTiiiiinum  f.  Otimini. 
Rring^i,  ftatafomben  VII, 569.  XV. 

476. 
Striod^  t>.  «(offar  XVU.  4A6. 
Krioioalb,  äan00botbciit0nie  <«^ 

—686)  VI,  896.  Vm.  766. 
«rifÄ  f.  CSabi  el  «. 
flriftaCÖB,  ©OR  Qh:c8ott  bei  St 

(eiu^tccB  I,  678. 
nrifta!cft,    Eafttbettcnfl« ,    axvcs 

«ifioriter  I,  670. 
«riftcaB  1, 880  (©c^magtnU).  XL 

640  (tUejronbcintimitf); 

«riflide«,  ber  ttpologtt  XVn.  675 

-681.  V,  504. 
fllrtftion  bei  tta^a«  XI,  i». 
ariflipl).  ©Hrterb<r«9rcaa(SetIX 

86 
81  r  i  ft  0  b  u  l ,  ber  ttlefanbnncr  XI,  «4». 

—  ©eptttoainta  L  881  f. 
8(riflobul  I  u.  U,  ^aicMsofr  \. 

699. 
Kriftobul,  ©on^ro6ei  b.  ^.Tl. 

62  ff. 
8ltiflobuI,  ©onbe«^erobc4o.€b&i 

CiB  XIU,  810. 
8Crtflo)}^ane9,   Sh)ftitt09oni(  XIH. 

688 

Sri fl'o tele»,  ber  9|iIofi»|i^  - 
a»oUcBbegnff  V,  800.  —  ^utm  VII. 
807.  —  ©e^Spfunt  XUl,  686.  - 
ecr^UniB  ^ur  ©«boIaflilXIU,  6» 
661  f.  665.  —  etttcnU^  \.  « 
(Okrcc^Hgtett).  447  (86<(flc»  »iis< 
XVI,  84  ff.  («ageiib).  — enaBct. 
XIV,  845.  —  Ubcde^umi  snbStaB 
mentar  Don  SsctttuS  11,  58S.  — 
euribon  UI,  14.  —  ^onfcn  [V. 
590.  —  <Jb^u«  VI,  408.  —  «ptfa 
X.  648. 

8lriftote(tBmu«  b<B  8ltbei:t  b.«:. 

I,  888.  Xm,  667.  ~  8CU(an»n 
toon  fyda  I,  868.  —  %rr  CLraber 
III,  354.  —  8)CTnI)oxb  h.  Stairevi; 

II,  886.— »onaDciUttta  XIII«  668. 

—  Calitt  UI,  68.  —  Conrtiu  III. 
841 —  (Sunomitt»  IV,  886.  —  ^atrr 
©tapulenftl»  IV,  478.  —  •cnnabw? 
V,  64.  417.  —  Sobaiuui  oon  ©a 
Udbur^  VU,  68.  —  8Ratiiionitir« 
IX,  145.  —  SRctoni^tboii  rs,  ii». 

—  StcmeftttB  X,   478.  —  eiffpa 
Don  Xoumop  XI v,  868.  —  Xtoau« 
oon  ttquino  XUI,  669.  XV,  hiy 
—Qkgner  beöftriftotelisatt«:  Gm 
))ina  XVU,  196. 

UriftuS,  ßcbrer  Ortgoce  t»on  2oui. 

V,  405. 
ariulf .  ^r|oa»on6po  U  t  o  V,  »L». 
flritt«,  UriontMntfl,  ((20-637. 

XVIU,  667.  —  1)  8Uia«  1,  898 
740.  IV,  801.  IX,  586  (gtclctul 
ntm  £i)Iopoli§)  XIV.  410  n.  t^o 
IratrB).  —  8)  «rianr6iKU8  f.  b.  Sn. 
im  Wegificr. 

Srta  I.  645. 

8[rfan8UAi8Un  I,  637-645.  50  t 

—  KbtnbmalBfrtct  I,  lAl. —  <8lau 
bensregcl  V,  186.  —  Bpttifamnm 
VU,  588.  -  aReffc  IX,  688.  - 
XrottarianiBmus  XV,  74«. 

«Tfiter  I.  615-646.  UI,  tu. 
«rieft.  Srabifttum :  (KAfttttat  lU.  57 

—  ^ilartttft  VI,  108.  CftoDbefr 
(314)  XV,  151.  —  Donatifbrn  lli. 


ükneralTegiftet 


767 


675.  —  ftelcTtaufe  VH.  665.  — 
Lapsi  Vm.  4».  —  fico  I.  VIII, 
664  f.  —  literae  fonsAtae  YUI, 
701,  —  Cftcrrc^ung  XI,  278.  — 
»dibfnibfli^t  XU,  710.  —  ec^et^ 
buna  Xin.  464.  —  eitttcfter  I. 

XIV,  288.  ~  «Bw^cr  XVn,  842. 

—  (858)  8rrb<iinmttng  beft  ftt6Qita« 
^Udl.  680.  lY,  409.  VI,  416.  YlII, 
047  (SibcTinS)  XIY,  90.  —  (448) 
VU,  479.  —  8BU($cr  XVII,  848. 
->  (446)  eonofUtner  II,  559.  — 
ScniaimYm,  597.—  (475)Srattfhid 
IV,  51f .  —  &tdblt6  VUI,  780.  — 
(818)  Baulafl  n,  157.  —  Bu^ 
ivefm  XIII,  579.  ^  eenbflcri^tc 
XIY,  119.  —  (1260)  Soai^tm  toon 
J^lori»  VI,  788.  —  UrfuUnerimten 
in  ttrlcft  XYI,  251. 

Urlet.  9.  9.,  Stettor  ht  Bteftlau 

(t  1784)  3>a(^  fiiebct  III,  438. 
«Tlotio  be  «rato  (c.  1290).  fton« 

torban»  YIU,  147. 
«Ttn  014  einnbiO)  XIY,  296. 
1irina9(.  trifc^S  (St^btstum  YU, 

146w  I49(ei»0tt9.).  148?.  (tat^.).  YIU, 

347.  IX,  163  f.  (aHalacbitt«).  XU, 

230.  XVI,  252  (Uf)^). 
tlrmaanac,    IHirbinat    XII,     88 

(«otft). 
ttrmottb  bt^erigorb,  %^XBC^\xt^t^^ 

meiftcc  (1288—1847)  XY,  806. 
«rmbdnbcr  beiben^brämt  YIU, 

41. 

«rote  bei  ben  l^ebtäein  Z,  M6- 
Wi.  lY,  812  (Smte).  XIII,  167 
<6abbatbiar). 

iR  rme  b(T  Vhtttcr  ^otttd  f.  ^iariftcn 
XI,  669. 

«ttne  S)ienflmtt8be  ^cfu  O^iifti 
Xm,  786. 

flCTiie  )wn  S^n  f.  JBalbenfer. 

21 T  Hl  c  t  ( i  n  i  Aber  9{o))atian  X,  653  n. 

«tniciuinfiftXteit  f.  fEBoltättgfeitSoit: 
ftalten. 

«rmeitbtbcl  U,  464. 

nmcngelcle.  mofaif^e  I,  646  f. 

«nseitieitl,  063-681.-1)  Sanb 
unb  9o(t:  ttu|ibtat  lY,  886  f.  — 
9{oafi  tmb  bie  2lr(!be  X ,  614.  — 
^fctoc  XI,  565.  —  3:o9arma  Y, 
274  f.  —  2)  fttrd^c  ))T9l.  ben  91t« 
a«el  «toln  XVI,  106  ft.  —  «act^o= 
Uiinftiii  U,  111.  —  etbclfiberfebuiifi 
II,  443  f.  IX,  615  ff.  X,  825.  — 
S&tiftenMTto(0Uit9    iintet    Zralan 

XV,  787.  —  f>\W^xi  in,  681.  — 
Slifättft  lY,  188.  —  ^XiM  lY,  472. 

—  3afobit«n  VI,  456.  —  ftleiber, 
adftU(^  YIU,  46  f.— Sh:eiuf<!^(a8cn 
VIU.  275.  —  ßUitraic  IX,  779. 
781.  —  Wetbitbariilen  IX ,  447  ff. 

—  SXongolen  X,  218.  —  9Ronot^ 
Utiftmud  X.  798.  —  Slofcfi  C^ore^ 
ticKfU  X«  825  ff.  —  9)ctfc8  Slajenfle 
unb  lUimbTOiTcttftS  X,  487  |f.  — 
«auftdanciXI,  848  ff.  —  «ecifotocn 
XI,  468  ff.  —  9eini9,  §cfte  XI, 
600  ff.  —  fTrotcftantif^e  SRtffton 
Vni,  211.  —  So^ot  XUI,  251  ff. 

—  Union  mit  bcngriec^ifcfycn  ftirdpc 
X ,   489  ff.  —  mit  9iom  lY,  584. 

—  S9ei6nod^t9fefiXYL  691.  —  XBtib« 
ratt^  XYI,  701.  —  Bettrc^nungl, 
194.  —  .etatifiti:  ftfl9))ten  I, 
188,  —  Cftemttb  X,  748.  751.  — 
ftal^^hm  Y,  888  (<8rab(ir(^c)  VI, 
574  Ocnifa(em).  —  9himänien 
xni,  106.  —  8hiManb  XIII,  126. 

—  €|rdcn  XVIII,  705.  —  Unflorn 

XVI,  166. 
Krmentfificn  XYII,  308. 
«mnuKIroe  L  010-603  toifii.  bie 

am.  Siafoniffen  lU,  589  f. — Mon- 
te» pietatifl  X,  266.  —  !Z;bcoIOQie, 
protttfcbe  XY,  530  f.  —  f8oUdtig= 
ttttten^ItntXVU,  300  ff.—  «C^ot« 
netf  m,  170.  —  ^  VI,  63.  — 
3ttltftn  VU.  292.  —  Obetttn  X, 
677  f.  —  «.  etewfing  XIV,  226, 


—  Oitel  XYII,  246.  —  in  O^inn« 
lanb  Xm ,  182.  —  gtolien  VU, 
258.  —  SftbecE  YIU,  786.  —  a«or« 
loeaen  X,  646.  —  6$tpeben  XIU, 
748.  —  6($n>eii  XIIL  770. 

ttimcnic^nten  XYII,  489. 
tttmefeelenbrübeifc^afteii   II, 

761. 
flrmibale,    angtifan.   iBtStum  in 

ftuftraCienU,  19. 
KrmiluS,  bct  rabbin.  ftntlmefftaft 

I,  446.  IX,  669. 

StmitlittO  (^armenfen.  f  1609),  HV' 
minionismit«  I,  681-686.  3ut 
%t\^\^it\  (SiertcuS  UI,  286.  — 
S)ovtrf(j^ict  ©Ijnobc  UI,  679  ff.  — 
3)ntflue  UI,  721.  —  (Spifco^iud  lY, 
267.  —  ©omarud  Y,  265.  —  ©ro* 
ttuß  Y,  486.  —  ÄoOcaianten  VUI, 
m.  —  ftootbaa»  Vm,  234  f.  — 
Stmborc^  YUI,  683  f.  —  SSf^WvA 
IX,  105.  —  aRetbobiSnuie  IX,  708. 

—  Cftenoolb  XI,  136.  —  ^tttancr 
XII,   406.  —  «orfttuft  XYI,  583. 

—  »^itbli  XVU,  40.  —  ©egner: 
8(meftuS  I,  386.  —  ©rettinger  U, 
598.  —  dato»  UI,  75.—  X)U  aÄ0tt= 
lin  UI,  781.  —  Spbiue  IX,  106 
f.  —  SRQfowSftj  IX,  160.  —  «0» 
reu»  XI,  221.  —  QoetlttS  XYI, 
553  ff.  —  fiel^Tc:  SBcr^ältniS  »um 
Slmi^ralbtsmuA  I,  358.  —  concni^ 
sub  divinns  III,  338.  —  Hernie« 
neutil  lY,  809.  —  ^bDenfattS^rifti 
VI,  195.  —  eotramente  XUI,  295. 

—  Xlnftcrbli<^Ieit  XYI,  204.—  »cr= 
fönungXVI,  889.  —  «JunbctXVII, 
864.  —  etattftif:  ^oQanb  VI, 
855.  261  f. 

ttrmoTtfer  u.  6t.  ^etmomiB  Y, 

131. 
?( r  m  u  t.  Sob  berjeCben  II,  691  ((Vroot) . 

—  (i^elttbbe  lY,  653.  UI,  846. 
81  r  m ))  tt ,  «Biaiam  XYIU,  64. 

9lT n  Q  u  b ,  $ugenotten)>Tebiger  UI, 
874. 

ftrnaub,  Cugen,   Uberfe^ung  beft 

9{.  Z.  XUI,  40. 
91 T  n  a  u  b ,  £. ,  XBalbenfei^irebioev  (f 

1721)  XVI,  628  f. 
SlTnaulb,    ftnton,    bct  Sanfcnift 

(t  1694)  f.  3anfeni»muft  VI,  485 

--488.  —  $ott«8io))a(  XU,  182  ff. 

—  brgt.  eoffuet  U,  578.  —  Slaube 
lU,  239.  VI,  579.  —  2)uguct  UI, 
729.  —  SJuDergicr  III,  791.  —  ©er« 
beroii  Y,  80.  —  3urteu  VU,  816. 

—  9{irote  X,  548  f.  —  $a&cal  XI, 
250  f.  —  Cueftnel  XII,  467.  — 
Sorbonne  XIY,  445.  —  attritio 
unb  contritio  VI,  485.  —  »ibel«^ 
lefen  II,  376.  879.  —  Otbeläber« 
febung  XIU,  88.  —  St^it  lY, 
864.  —  ItafutfHI  YU,  558. 

«Irnautb,  ttnton,  bei  tOotcr  VI, 
486.  624.  XII,  128. 

K  t  n  a  u  I  b ,  fieinri(^,  eif<^of  o.  ttngerft 
VI,  486.  XI,  897. 

9lTnau(b,  »obert  (b*Knbiin))  (f 
1674)  VI,  486.  XU,  131. 

ttmai)  te  2)uc,  Sc^lac^t  (1570)  UI, 
310. 

flrnbt,  SrnfIfRovib/  Qlftßbmnotog 
VU,  756.  —  »nnfen  III,  6.  — 
©tolberg  XIY,  768.  —  Union  XVI, 
181. 

tlm0t,  3  0  b  a  n  n ,  Q^enetalfubcrtntens 
bent  tn  SeKe  (f  1621)  I,  686— 
691.  —  3. «.  «nbteä  I,  389.  XUI, 
68.  —  3eb.  öerbotb  Y,  91.  94.  ~ 
OlaffiulY,  172.  —  SfitfemannlX, 
5.  —  SRclbeniuS  IX,  529.  —  £. 
Oftanbrr  XI,  182.  —  Ouenflebt 
XII,  456.  —  Katbmann  XU,  506. 

—  €pener  XIY,  501.  —  »etgel 
XVI,  678.  —  »erben^agen  XVI, 
758.  —  ©embbotf  XYI,  781.  — 
(EtbiC  lY,  868.  —  imitatio  Christi 
XV,  618.  —  «IjfHf  XY,  499.  — 


»eujatft^rebigt  X,  518.  —  «rebigt 
XYUI.  587.  —  Wei<$  «otte«  XII, 
605.  —  ©onntogftfeiet  XIY,  431. 

—  b-  ^refla  XV,  823.  —  Ib««* 
logia  beutf(9  XY,  415.  418.  — 
«Bibergeburt  XYII,  89. 

Ktndt  3ob-  Sfriebricb  fBitbelm,  «re« 

bijgei  tn  ecrün  (f  1881)   XYII, 

681-685.  XYIU,  625. 
ameft  t)on  ^arbubib  f  $arbubib. 
«lrne))S,  Unton,  infi^onXIV,  156 

(@ctDet). 
ft  r  n  t  m ,  ^teu^ifc^et  0ef anbter  in  Korn 

XYI    832.  840. 
Ätnifäu»,'  Henning,  Surlft  XIII, 

479  (Cb«f<^tbttng). 
«tno,   elfter  (^tAbiWof  b.   ©ala« 

butgjt  821)  I,  691-692. 
9trno,  Onibet  %fx%^^%  V,  102. 
«moMll6,  bei9l))ologetI.  692-693. 

—  QklaftuB  decr.  de  libr.  recip. 
Y,  80.  —  ^eCenftrttfen  VI,  201. 

—  Sactantiu«  YIII,  364.  —  aRinu« 
eine  X,  15.  —  IBetbtaufbXVI,  689. 

Umobiud,  ber  Semi^ctagtaner 

I,  693.  XIY,  96  Ißfalmen  XU,  381. 
9lTnolb,   ftir(benTed^tS(ebter ,   über 

bie  9M)oftea^re  XVU,  667.  674. 
SIrnolb  berSofe,  ^raog  o.  8atern 

XII,  504. 
«rnnIO  tP.  93re6da  I,  693-696. 

u.  ttbfltarb  I,   10.   Oembarb  0. 

S(aiTOau;  I,  10.  II,  329.  —  9itgen 

UI.  IV,  378.   —  ^abtittn  lY.  Y, 

513.  —  8ateranf))nobe  YUI,  473.  — 

SBalbenfer  XYI,  611. 
%tno(b  0.  Siteatti  lU,  668. 
ftrnolb,  SRi^n^  o.  6t.  ttmmeran 

XVU,  286. 
9(mol6,  SttcoIauS,  reform. Zb^olog 

•In  groneder  (f  1680)^  I,   703. 

aRatouefi}  IX,  160.  —  Ouäfer  II, 

99  (Oardab). 
9lrno(b,^eriogo.®elbernUI,626. 
K  r  n  0 1  b ,  ObereonrtftortaUnttftbent  tn 

aRüncben  XYIU,  28. 
Vrnolb,  (Sr^bifcbof  0.  ÜRaina  IX, 

152. 
Hntold,  6)ottfrieb,  ber  SRt^ftiecr  unb 

Ätrc^enbiftotiter  (f  1714)  I,  697— 

700.  XI,  683.  —  »lenj  II,  619. 

—  8rom(e))  II,  639.  —  eutt(arf(be 
SloUe  lU,  84.  —  S^)>rian  in  ^elm» 
ftcbt  III,  407.  —  ^oibnumn  VI, 
174.  —  Sultan  YU,  287.  293.  — 
SRoUnofi  X,  159.  —  mm  XY, 
501.  —  a.  Cfwnbcr  XI.  130.  — 

f  rebigt  XYUI,  563. — «ofentreuber 
m,  68.  —  @AeffIer  XIII,  462. 

—  b.  Xerefta  XV,  823.  —  Zboma= 
flu»  XY,  622.  —  iGSeigel  XYI,  677. 

—  «Berbenbagen  XYI,  758. 
tlmolD,  Zbpmo»,  Steftoroon  Siugbb 

(t  1848)  I,  700-702.  broad- 
ohorch-man  YUI,  477.  XY,  739. 

—  ©unfen  lU,  3.  —  ÄareV,  602. 

—  ZraftorianiSmu»  XY,  746.  — 
IBbatel9  XYII,  24.  85  f. 

9trno(buS  oon@agarra  XII,  545. 
ttrnolb    oon    @(boonbooen   (f 

1430)  II,  698. 

ftrnolb  0.  Zongern  lY,  18.  VUI, 

20  ff.  XU,  720. 
Slrnolb  0.  Zoroge,  Zemplergrob« 

mcifter  (1179—1184)  XY,  806. 
9lrnolb  0.  eo(bbttrg,  Sbronift  lY, 

198. 
Slrnolb  t).  IBefel,  SuQinger« £eb« 

rer  U,  780. 
2lnu)(bi,iBartbolomäu8,o.Ufin« 

gen,  Sebrer  SutberÄ  I,  702-703. 

IX,  88. 
«Irnolbi,  ber  Snqnifitor  XVU,  211. 
9lrnotbi,  ^ofeffor  tn  SKarburg 

(t  1835).— «bUn  m,  808.— 4Jub« 

felb  VI,  379.  —  »ilmat  XYI,  481  f. 
9lrnoIbt,    Pfarrer  in  ZrarbaCb 

VI,  814. 
Rrnotbi,  eif(!^of  b.Ztier  lU,  568. 

XIU,  18. 


»«kttt  1, 6»e-e9T.  VI,  SM.  vm, 


n  tut  sms  X 


118. 


.,  Hbtct  SVl,  US. 
»miilf  tm  eafc  |.  «moli. 
KtnDlf.aNItni^D.aiirtitvm,  3«8. 
«iiiu(f,aiiiifn.SIanbetTiIU.76«. 
«mulf,  «otrlot^  B.  atiulaKm 

»lrii'ult,'»ni([i^i«min  (f  8»), — 
3iinaii(u»rV,6B8.— ftallod-Walni 
"   ""    -eitTJoiiVI.  XIV,  MS. 
w  ».  irtf 


riiitr,  »J«  IS,  btt  »aurin(«ofi  «f4t  ba  ram  ihrt  iii,  sai.  - 

XIU,  «7  f.  11,  807.  D»n  »olraen  1,  tob. 

tlitt[,  bii  IB  (tmnmnl  1,  410.      Vfittc.  ScMu,  «aln  M  Clla«  Eti 

tlild   Mt  t»   ba  onBlthtrilÄtn       Ulla  IV,  17i. 

«tinntttno«  I.  308-7«».  U.  tu 


Zimur  XVI,  1 


.ÜRallanb 


—  evnobi 

[«"nb  XI 

»tnalfll 

(»97—10 

amtif,  t>(i 

{t  Ml)  ] 

«inii[f, 
Xll,  383 

«tnutt.l 
(»tr  j.  U 


lltitiip6H  *i  IX,  181, 

ariitr,  Ol ,  ;m.  190. 

<liBU{,   a.,    ilbti  Dontt  III,  U3. 

VU,  817. 
Ucpat,  einbl  XV,  176. 

UnotVkab  I,  TM-70a.  XIV,  99. 

XVÜ,  M7. 
«iVtaiEib  tm  eui^  3utll6  1,  Kt4, 
lltian,  «tat  VIII,  8».  IX,  MI. 
MccmmHiilSl,  JM.  II,  M.  V,B90. 
tl  [[  n  « ,  6Qtuibt  gcAiR  «unbulf  (lOSSI 

V,  ise.  —  SaliomtiiK  Xin,  S12. 
«ncni^cl,   ^tn.   »tbc[Ubn[rkn 

Stil,  31. 

mm,  «664,  U6o  Mngol  X,  «8. 
Krrloaa,    Wp6frt(5,    =Jtlu1l   XV, 

Ilr[ac(«VI.  (=aiHrtiibalrt!.)  IX, 

»rUcd,  ÄiMtiB  btrpurlSet  u.  Än^ 

IlD^uB  VII.  I,  «es. 
»cUcio  =  Klagte  IX,  468. 

tnloRlfi^ri    ec^tttna  (1166- 


-  ilnbt  XV,  777.  -  HK^  un»       (Bii^ttl  IV,  B08  (»«Bra). 

StfltXV,  7B8.  —  eohammttXV,  tlil^tTilittn,   glSifnunW 

781.  —  laufe  XV,  78S.  786.  -       Ml. 

XroIlntaiiDmul  XV,  7M.  748.  *-\^*-  Rabbi  XVm,  SS». 

:rHf[[,   b[c  4»,  Sbuditie  VI.  I,  a  (ittnal  V,  »71  f. 

4(».  Vlll,  W.  «(«tenaflm,  tmlhtf  Sabfn  V 
;itirtl,  61t  44.  VIII,  M7.  MS. 

iTttni,  bir  IM  id($cnXVI,  SM.  «I4allu«,    I»if4«l    *.    Xtt[i. 

IV,  741.  «|it»lll.unMII.,MnJ«i.»nt 
ntrcl,  61c  6iflanlf4en(aianl'        mcHltn  XTI,  IM. 

tili)  IT,    188.    IIW.  ^Vl^  719.  "IS',",'!  "fHI"-  S«""«  XIV. 


Vlli. 


(ttlTiiS.BolSrin9tn)  Tli.  61B.  Vm. 
168.  XI!,  89. 75Sf.  XIV,  a77(6imu[. 

■    X"jia , 

goutf  4e  f.  eiiiRiit 

Et,   irt  ViaubanbliKT 


SlSi 

1,8 

dilti 


.     .  .     .iiTBml|4ceti»bt|Me 

.e78.(tS(lI.48ft)l,g73f.XtIl.tU 

»■-t  =  »(mB)(S  Vit  an. 
|.  ZtcDboni8  Kteibol. 
,  Biltun  Vn,  tM. 
i  =   Bcriflnola,  Kiltam  «I. 


VIII,  li 


9U. 


.  18S, 


l|liUl,Illl|.X^lD8tll6tT0M 


.  t{'cun6(n  b 


«UI. 


,,  61t  |IaiibinaMf4ai  I,  44t. 
c  I « .  «fai6tbtacaM>ii  XII.  nt. 
6tl6J*an  li,  48«. 
■'   ■'^'  ■■     «c«Uft  Suflm» 


6ncin  IV,  87. 


....[16J*an 
Hlftlb,  «bb«  V. 

m,  789, 
■Rni'flltlDaflni  XI,  US. 
«jttn,  SBriötiK.bLt   ■ 
Mhmo,    •outeU   1 

1.  70».  V,  S«8. 


an.  SttelBM  B..  ftbn«  ta  61.    s?.'.".'."".^-,™-  *■-. 

•Ulcn  IV,  7S4. 
runft  Selben  1 
XVln,  887. 

«ri,'  707-708.  - 


tUttttu  I,  710.   irqu.   KatL^nan 

'     "■  earutatl  U,  in    - 

imhit  III,  M«.  - 


[*lli»cr«atii[ir*ltl«7) 


IG  («»0«). 


«rfinoÄinÄflMti 

KTla4|4af4tii  I.  709—706.     _. 

lojetjt»  I.  aonBlmanus  IV,  894. 

838.  VlI,   198.  -  «rlQEem»  III. 

C*m  VII,  188. 
lltla)ianoS,    jfibliifitt    atWm- 

li^ttibtc  XII,  88«.  iVII,  4M. 
Kilafi6ol  tu  Bnntnltit  XVI,  108. 

—  eqRobe  iu»)tiimi  IV,  las.- 

«inlt  JV,  47i. 
Ditali«««,  «BnlBVaitHiiRFnttii 

XIII,  8&S. 
«TtofAii,  «[an6erbt(Siinfltiib(n> 

rti(^  I,  «71. 
KTtatdjtc,   Cd^  ««opuH  XIII, 

attaftip«  (.  arlii4f4af4ta. 
Hcitboit.TOilflonntunlttbenSiifr 

fen  XVII,  144. 
Vilemit«.  SNonon^ianee  X,  19i  f. 

XVU,  U9. 
SiltmiinUcn  |.  XittmaS. 
«ilentiinfeBel  XIII,  61b. 
ArtielsB  of  Agretnent  XI!, 

414. 
ATtiGDli   pnri_  u.   mllti   ID, 


.»  &,  tvi-^tvo,  —  «nun 
Xll,  810.  eil.  XIV,  498. 
6el.  »ebeutuiuXIV,  W7. 

a»,  Mt  SRÜnje  V,  8«. 

niotel.  eon  bnSeniJa  I,  98. 

ngttl.  StommBotn 
V,  8"- 


'B}1 


(almonaet  V 
Milfioii  X,  9S. 
"' ■     Ball»  I 


417. 


Sinboi    1 
etbElUn  XV,  1  „. 
Mrrfll  I.  7H)-7IL  IV,  1 

888.  870  (ttWI)  OTgl- «"•«  

XVI,  87f.  —  CteauMWosAmiu' 
III,  874.  — atpnaiuitm,410  ~ 

flHup«  V  so»,  iu.  U7.  m.m.  — 

roEa«  VI,  100.  —  SlfnasBiu 
10*.  —  3116«  TII,  U4.  — 
WBmStum  X,  JBB  tl.  T78  f.  — 
aSsUnH  X.  IN.  —  9tBvtaai«m* 
X,  169  ft.  -  StoRiäat  X,  4M  - 
ViltDminI  XI,  18«  ff.  —  »aiili- 
cUmtr  XI,  847.  —  lattan  XV,  ili 
.fi,rti^r  «ani«  |»»1        LTtn  xTSiV-^- "  ^'^ 

«Inrta  ^  ««olla  I,  US. 
X  Ulla,  Ocbtt  6t8,  I,  488;. 
«  arjo.  btt  ^oSf^tittter  VI,  » 

a  Qtfa.bei¥MJ6etI,  718.XII,»80.        VU,  Bi.  XVI,  48  (^     »■n»'«' 
afar  a,  bet  XtatdtMtttVI,  849.    Wotott  L  711—712    XV   U» 

"^J^i:. .""'*"''"■  '*"*'"*"  'X.    a»it«i^.  3oftW*  Snm  VU,  wi 

ll2?t"tl?^4     «Phrr    !«(*„..    1),.         •tl" J?-  »"«»«Ip  XU.  TO4. 


asMEplabtt.  lÜHtian.  eil<M  X. 

antltBlDbetul.  '. 
XVI,  444. 


isnmptlo  IX, 
aaVI,687t.  XI. 


oardin«,  (.«i: 


alnten  f.  aeleten. 
«[4ar|tnburB,i)DinVUl,  980.- 
äeluLlen  VI,  896.  —  SttB^tt  XVII, 


aivtlter  t.  ai4lMU. 

«(»tc,  Aon»,  Staui  15,  l»l. 

AapBrgUliim,        AipanorioB 

a8vona,  eillua  in  «alalitn  XI, 
178. 
nl.  71Z-713. -BorfB  II,  •». - 


«ittitl.  6le4  Vniflec  VI,  887. 
«tHt([,Bte6aTmtnionlliSenI,68S|, 
aittttl,  6i«6npn  ¥t«S  XVIIl,  68. 

aTiini.  bic  ( {1688)  ni,  796. 
a  T  t  i  l(  1 .  61t  9  liimbeltant|4cn  VIH, 


8)tii^6loi'  11447)  vm,  166! 
afitQlftnbuiaeiflonlDibatlV, 

808.  VIU,  16S.  X,  678. 
afi^ba^,    (l|lDdtn.  Stcn^arti    ». 

ZeltbB  U.  881. 
a(4t   Ol«  6tnnbl16  XIV,  99t.  — 

bet  bn  Xtaun  XV,  887.  affatlltitn  XV,  la. 


XV,  176.  —  Ztaatt  SV,  MB    — 
JUtttt^mmg  XVll,  4TO.  *n 

afra  m.  Ktifl™  X,  8«. 

Mm  f-  WBlntn  XU,  lU  tt%l.  X. 


®eneralregifter 


769 


Uffr^tro«  Stofamunbe  Juliane  ))on, 

L  713-714.-  ^«terfen XI,  501.  - 

^mnrr  XVII,  209. 
«(fei in,  ftaiiA.  ftonfuf  itt9Ue;anbria 

J,  73. 
ajfeltne,  9.  »..  9i\^\  M.  »ou* 

lognc  Xn',  768. 

tffrotani.bi(  aRaronitcnfamilic 
1715-719,  IX,  847  ff.  XV,  191.  — 
^ok^^etmpttl,  608.  — ftbulfa- 
\a\>\^  I,  111.  —  (Icd^cUcnfiä  IV, 
18.  -  tfplirüm  IV,  aö6  ff.  —  ^0= 
norittS  I.  VI,  298.  —  Salob  »on 
Cbffja  VI,  i47.  —  3ttfob  »Ott  9H« 
iibii  unb  Dou  ©arug  VI,  460 }.  — 
ftatob  Sarabai  imb  bi<  3aloDiten 
VI,  45«  ff.  —  «alcttber  Vfl,  404.  — 
Üiatbarina  bie  ^iltge  VII,  624.  — 
«irdxnogwbe  VU,  719.  —  ßitttrgic 
IX,  781 .  —  KeftoTittlur  X,  498  ff.  — 
CTdtnation  XI,  88.  —  Sßnitoptn 

XI,  467  ff.  —  ffibilofcmiSXI,  654.  — 
5^if<^  eibelUbeifebiutg  11,442.— 
&iepban(^t)obluft:  S^I^TänilV, 
258.  —  SRatoniten  IX,  354. 

afler,  bei  Stamm  VII,  180.  — 
Alf  CT,  eiUhoj,  eiogra)»^  m\rthi  I, 

183  f.  VÜI,  346.  —  ©com»  «Ti» 

aena  XIU,  792  f. 
9 fit.  «ftbbi  VU,  438. 
Affib&cr  XIU,  222  ff.  —  Aeloten 

XVU.  489. 
slifift,  «I8tum  VU,  264.  —  @tabt 

iV,  «52. 
«fflftmlot.  htm^t,  in  bcr  fat^ol. 

VL  evaag.  SHid^  I,  719. 
^tfiftcntcft,    bed  QffuittnotneratS 

VI.  «14  f. 
AsaUtebtia,  ©{itcngel  bc6  ^t» 

mtnoxUni  VI,  616. 
SlffifleR},  oltiM  u.  ))afjit)c  bei  S^e- 

«djüe^ung  III,  698.  IV,  100. 

a*toctaUoncn,  fat^oItf(^c  f.  ^tustoet:» 

«nc  XU,  60  ff. 
AffonanA  in  bcr  ^ebröiftben  ^oefte 

V,  «78. 

Assnmtio  in  bcr  S^riftoiogie  VI, 

422. 

Assamtio  llariae  IX,  821.  — 
Moais  VU,  280.  XII,  862  f. 

^ffuncion  in  ^araguatt  XI,  217. 

^  <  i ttr,  @tilbt X, 589. 699.  XIII,  376 f 

affötcT,  «fftitten  f.  KiniM  X, 
a»7  ff.  »Tgl.  XllI,  182.  876  ff.  XIV, 
99.  —  ftja«  I,  221.  —  »abplonien 
II,  42  tf  —  (Etam  IV,  168.  —  $i&« 
tta  VI,  169  ff.  —  ^of«o  VI,  881.  — 
3»ibfn  VU ,  187,  227.  —  SWagier 
IX,  126  f.  — «oobX,  121.  —  HR0> 
lo(b  X,  169.— SQnbum  X,  408.  — 9Ic6o 
X,460.  —  »i«ro(^  X,  604 f.  —  W^ 
lWteTX,688.  —  ^^önijlcn  XIV,  206. 

—  fibnl  XI,  6A6.  —  Sol&t^ciSmuS 

XII,  U7.  —  eabbatl!  XUI,  158.— 
SatttTu  XIU,  406  f.  —  SlcbcnsQl 
XIV,  918.  -  ©onnetibienTt  XIV, 
424.  —  e^a<^  11,  44.   V,    685. 

VI,  172  (ßlÄig).  X,  602.  XIV,  104.  — 
6i»rini  XV.  168.  -  2r«ume  XV, 
783.  —  UnftCTMt(^!eit  XVI,  199. 

«fiöTotb  in  ©afon  I,  719.  72i.  II, 
115.  VU,  898. 

mnu  unb  «fdiera  I,  719-725, 

VII,  396.  —  «I^ab  I,  219.  —  max' 
flottg  I,  786.  —  eaal  U,  29.  — 
Pt^xnt,  b^itige  V,  660.  —  SRonaffe 
IX.  204.  —  aRonbtwItu«  X,  216. 

—  ^bUiffet  XI,  627.  —  ffibbntjter 
XIV    199 

*ftotttt«  XrV,  206. 
'Ä'!<titftn  bei  OrigencS  I,  285. 
««mn»  I.  725.  1)  ber  filrianer 

830)   r,   466.  «27.  IX,   279.  2) 
b,  tlmaffa  in  ^ontu»  (f 
V   410)  XVIU.  480. 
Äftffano,   fafutfllfAe  ©mnme  IV, 
859.  V,  154.  (»eJüTffen)  VU ,  555. 
niii.Qtititm  VII,  266. 
«|tu.  übet  «Inet  XVI,  686 n. 


(t  830] 
^if4o1 


9tftou,  dio^ann.  SoUarbe  VIU,  788 

f.  XVU.  61, 
Slftor.  OunfenS  gfreunb  lU,  l. 
fl  fl  0  r  g  a ,  Sman. ,  fiom^onift  ton  Bta- 

bat  mater  VI,  486. 
»fIralabiuS,  @on  »bälarbd  I,  7. 
Äftrolatrie  f.  ©terne. 
«firologie  f.  ©terne  bei  ben  Hebräern 

XIV,  692  f.  »rgl.  XVI,  739  «itti 
1,231.  8acoII,56.  —  ^^cmniblll, 
185.  -  eifefaiten  IV,  185.  —  «ufe« 
biu8  ö.  emefa  IV,  398  f.  —  OJet^ 
fon  V,  140.  —  QJnoftüet  V,  230. 
(©aTbefoueö).—  ©einritl^ö.fiongen- 
fteln  V,  731.  —  $lp^olbtu8  VI, 
144.  —  SKogier  IX,  124  ff.  —  SWc^ 
tanc^tbon  IX,  520. 

Slftionomic  f.  ©tetne  bti  bcn  $ebr. 

firgl.  SabblonieT  II,  46. 
9lftronomtf(^er  IBeiueid  fät  bie 

ttnftetblldjreit  XVI,  804. 
Stftrotbeoiogie  XVII,  281. 
«firttc.  Scan  (t  1766)  I,  725-734. 

XI,  441. 

9lft))aae8,  ftbntg  t).  SRebien  (593— 

558)  lU,  425.  500.  IX,  460.  XIII, 

397 
«[ur\  ©ott^eit  XIV,  424. 
«furbflUit,  affi^r.  Äbnlg  (c.  1410) 

XIU,  877. 
Slfurbantbat.  affijr.  Stbnig  II,  50. 

IV.  168.  V,  270.  X,  409.  590.  611. 

XIII,  888  f. 
flfurbeKalo,  afft^r.  ftönig  XIII,880. 
Mfurbelnifefu,   aff^t.  Äönig   (c. 

1470)  XUI,  377. 
91  f  u  r  4 1  r  b  i ,  afjibr.  SÖnta  XIU,  380. 
9tfucbait  I.,  afft}T.  j^bnig  (c.  1175) 

•yTTI    879 

«Ifurb'on  IL,  affpr.  ftöntg  (c.  930) 

XIII    380. 
ÄfUTbanlil.  {772 -754) XIII,  382. 
afttt=ctil--iUni,  affjjr.  Äönig  X, 

697.  XIII,  389. 
V  f  u  r  n  a  b  i  n  a  ^  e ,  äff t)t.  ftbnig  XIII, 

380. 
Stfurnabtnfum,  aff^^r.  ftöntg  (699 

—693)  XUI,  387. 
ttfttrna)tc|)aC,  aff^r.  ftbnig  (884— 

860)  X,  596.  599.  XIU,  381.  XIV, 

206.  XV,  174. 
nfurntrati.   affpr.   ftönig  (754— 

745)  XIU,  883. 
Äfurceflft,  afipt.  ftöntg  (o.  1130) 

XUI,  879. 
9tg»cTu8,  9Ibt  b.  ^m  XVI,  640 
«fUl,  Äfütted^t  I,  734-736.  UI, 

227.  VUI,  17.  —  ftrewj  VUI,  277.  — 

©ai^fen  XIU,  197.  —  SobeSfttofe 

XV,  709.  —  ber  ©efanbten  in  Kom 
(franchise)  I,  278.  VU,  853. 

Slfbtftäbte  I,  734.  II,  506. 
tttab^rto»,  8eitB  VI,  182. 
ÄtttTQjie,  f4oif(^e  IV,  297. 
ntarbtuS,  Sifc^of  b.  92eucäfarea 

II,  119. 
9Itargation  I,  736. 
iltoraati«  L  736-740.  X,  2i6. 
Ktcnulf.Slbt  tt.  SDlonte  Saffino 

(1011—1022)  X,  264. 
SltergQtte  f.  9ttargatt8. 
$ttbaba9ta,   (M)oftoltf($eg   «ifariat 

XII,  268. 

»t^alarid^,  Oftgotentönig    I,  606. 
tt  t  f)  a  l  j  Q ,  «iabS  totster  I.  219.  VII, 

81.    189,  —  Ztmpfi  XV,  288.  — 

^cttTctbttJjng  XVII,  477. 
9(1^ ano gilb,  SSeftgotenlönig  XVI, 

850. 
St  t  ^  a  n  a  r  i  (^ ,  9Beftgotenlönig  V,  886 

f.  XV,  409.  XVI,  141  ff. 

9ltl)ananonifd)e«  eQmbolum  1, 747 
-748.  XVI ,  118.  —  ttalöin  UI, 
96.  —  BiglliuS  »on  Xo^)fu6  XVI, 
472. 

8(tl)anafttt8,  ber  ftiK^enbater  (t 
373)  X,  ka-747,  XVm,  667. 
Seben  utib  (irc^Iid^e  fE8ir!{am« 
Ictt  überhaupt  I,  626  ff.  —  Sticä» 
nif(!^eS  ftonftii  X,  531  ff.  XV,  162. 

unb  ftitc^e.  XVUI. 


—  aU  «ölemlterl,  652.  —  ©^mbol, 
ftt^anafian.  I.  748.  —  ©er^Ält» 
niS  aur  abeffin.  SMrc^e  I.  69.  — 
apoHinartfi  I,  580  ff.  —  «riont*» 
mu8  I,  621  ff.  —  »ofiliuS  II,  118. 

—  SufebiuS  toon  Sfifarea  IV,  392. 

—  öon  dmefa  IV,  898.  —  t)on 
«erceUt  IV,  402.  —  »regor  »on 
Slajionj  V ,  892.  —  ^ilartuS  VI, 
416.  —  ^oftus  VI,  327.  —  3ot)lan 
VII,  126.  —  Sultu»  I.  «o^ft  VU, 
298.  —  ftonftantin  VUI,  204.  — 
ftonftan»  VIU,  206.  —  aiberlu» 
VUI,  648  f.  —  ßucion  ber  »lärttj* 
rct  VIU,  768.  771.  —  aRarceHu» 
IX,  279  ff.  —  gWelcttus  r»on  «nti= 
od^ta  IX,  531  ff.  —  SReletiu»  Don 
Zr^topolii  IX,  535  ff.  —  Origene»  XI, 
109.  —  ^^tloftorgiuS  XI,  662.  — 
©abeHiuS  X,  213.  —  ©erapiort  »on 
I^muiS  XIV,  146.  —  Xfieognoftu« 
XV,  414.  —  «alens  XVI,  293.  — 
X  b  e  0 1 0  g  t  e ,    doctor    ecclesiae 

XI,  301.  3ur  »iblifc^en 
(Einleitung  unb  S^egefe:  Wpo^ 
rTt>;>5en  1,487,  VU,  414.  —  8H>ofteI» 
leire  XVII,  671.  —  «ibeüejt  II, 
410.— «fterlV,348.  —  ^enneneutil 
VI,  29.  —  ftaiton  VU,  435.  443. 
465.  —  ^etruSbrief,  erfter  XI,  528. 

—  ^folmen  XII,  330.  —  S)og» 
motlf:  Slbenbma^I  XV,  804.  — 
S)amonen  X,  770.  —  (JbenbUb 
®otte8  rv,  6.  V,  83.  —  ftriöfung 
IV,  803.  —  $.  ®eijt  IX,  114  f.  - 
öloubensregel  V,  184.  —  ©c^b« 
öfung  XIII,  643.  —  ©4rift»)rln4H> 

XV,  729.  —  ©ünbe  XV,  18.  — 
Xoufe  VII,  655  (fte^crtoufe)  XV, 
243.  245.  (Xauffotmel  unb  Xauf« 
rituS).  —  XrinitQt  XVI,  22.  — 
^ratttfd^e  X^eologie:  ^oten- 
miffion  V,  286.  —  horae  canoni- 
cae  II,  624.  ~  aRönc^tum  X,  766. 
770.  7  77.  —  Ofterret^ttung  unb 
«affal^ftreitXI,  278.  —  ffifarrer  XI, 
558.  —  »rebigt  XVUI,  480.  — 
Reliquien  XII,  690.  —  ©  ^  r  i  f  t  e  n : 
Vita  Antonü  X,  766  ff.  —  Bio- 
gra^^ie  Don  SRö^ler  X,  185. 
icarfteUung  t)on  »aur  II,  177. 

—  SluSgabe  bon  S^ontfaucott  IX, 
422.  —  X,  267.  —  Xbilo  XV,  559. 

ntbanafiue,  a^atriarc^  t).  9lntio> 

(^ta.  9lrab.  ^falter  U,  446. 
9(t^anaftus  9lt^oniteS  I,  750  f. 
2t  t  b  a  n  a  f  i  u  8 ,  jaf obit.  ^atriarc^  X, 

793.  XVI,  112. 
nt^anafiue,  ^atriarc^  in  Qeru« 

falem  (t  1843)  VI,  578. 
2tt^anaJ_iu8,  ^reeb^ter  in  3fau- 

rten  VU,  42. 
Stt^anoftuS,  9]>tetro))o(it  in  SRa* 

tabar  V,  664f. 
«tt^anafiuS,   er^bifc^of  in  Z^ef« 

fatonid^  IX,  9. 
tlt^anafiuS,  ber  Xrit^eiftXVI, 

49. 
fitt^arot  2tbbar  XI,  764. 
9t  tb  ab  Ulf,  «Beftgotenlönig  V,  288. 

XVI,  847. 

9tt^baf(^,   labbalift.  «ttp^abet  VU, 

387 

9lt^ei8mu8  V,  324.  —  91nnage 
gegen  bie  ö^riften  I,  749.  —  9lpo» 
ftofte  I,  558.  —  Subwortb  UI,  393. 

—  (8ncb!topäbie,  franaöfifti^e  IV, 
210.  —  ©ettlffener  V,  169.  —  ßot* 
bac^  VI,  253.  —  Pantheismus  XI, 
186.   —  ReboIUtion,    franAÖftfAe 

XII,  749  f.  —  ©erutariSmuS  XTV, 
63. 

Ittl^en.  9tt^enagora8  I,  749.  —  8a« 
ftliuS  II,  117.  —  ebriftentum  V, 
410.  —  J)ionbftuS  III,  616.  —  3u» 
lian  VII,  289.  —  Orlgeneä  XI,  95. 

—  Wittelolter  V,  414.  —  «Reii»Io« 
toniSmue  X ,  627.  —  «aulu8  XI, 
867.  —  CuabratuS  XU,  426.  — 
Itniuerfltät  V,  424. 

49 


770 


(^enevaltt^i^ttt 


Htbmoflora«.  bet  «t^olo^et  I,  748— 
7Ö0.  —  in  9l(eTanbTta  ftateCBet?  I, 
291.— ÄSfeten  V,  709.—  gnfpirotton 
VI,  750.  —  «anon  be8  5».  Z.  VII, 
466.  —  ©ibJjainen  XIV,  180.  — 
UnfterbU^fcit  XVI,  204.  —  «Bei5= 
xau^  XVI,  699.  —  «tuSgabe  D.  fOta= 
xanui  IX,  866. 

9ltbenoboT,  ®(!^ület  beS  Crigeneft 
V,  404. 

«t^enulp^  f.  Ätemitf. 

nt^laB,  euc^brucfcr  u.  bie  9lt^tant= 
fC^e  SibelauSgQbe  11,  399. 

Ät^tit  XI,  778. 

«It^ntet  f.  Ot^niet. 

«t^or  I,  177. 

«t«o6-1Bn:0  I,  750-756.  I,  366. 
Vm,  67.  -  $ef9(l>oftnt  VI,  80.  — 
$a(amae  XI,  163. 

%  t  b  0 1  e  S ,  ägl9))tif(^cr  ftönig  X,  631. 

ntfinft,  Du&rcT  XII,  433. 

fLtmabiAa,     voanacl.    ®emelnbc 

xm,  107  f. 

fttomtSmuS,  XVI,  811.  —  Sub^ 
tDort^  III,  393  f.  —  Pantheismus 
XI,  198. 

Strebatum  f.  ftrraS. 

9ttTtum  n,  139. 

ntTo^Qtene  IX,  458  (üRebien). 

nttata,  übt  t).  Sobbio  VIII,  597. 

nttalus,  bet  aKäTt))Ter  IX,  117. 

«ttalue,  ber  ^äfeIt».8loni  V,  288. 

tttterbUTü,  OifÄof  bon  9lod^efter 
(t  1732)  XVIII,  692. 

tttticuS,  8if(^of  Don  ftonftantt-- 
noöel.  —  ÄCQciii»  I,  112.  —  (Iö= 
leftlu«  XI,  415.  —  Satjrien  II,  585. 

—  Literae  formatae  VIII ,  702. 

—  aWeSTOb  IX,  617.  —  Sa^al  XIII, 
253. 

9ltticuS,  Statthalter  in  ^aläflina 

XIV    842. 
«Lttign]} ,  (S^nobe  (765)  XVII,  174. 

(822)  IV,  2. 
nttiltt,   ber  ßunnenCöntg  (f  453) 

©enotocfo  V,  66.  —  ßeo  I.  VIII, 

560.  —  ©etuotiu«  XIV,  152.  — 

Urfufa  XVI,   244.   —  ffleftgotcn 

XVI    847. 
9ltto  t)J  Sajel  f.  ^atto. 
lltto,  Sr^bifc^of  0.  SRailanb  (1074) 

V    881 
«tto.  ©ii(fipf  to.  «Betcciri  (t  c.  960) 

I,  756-757.-  capitula  VII,  481. 

9?eu}ai8fef!  X,  618. 
aitto,  Stf($of  t)on  ei($  XIV,  833. 
Sltttibute  Q^otteS  f.  0ott. 
Attritio  f.  »uBe  III,  86.  XtXQl.  XII, 

286.  725.  XIII,  585. 
ttuariS  (9tDariS)  in  ägt)))ten  I,  172. 

X,  314  f.  XIV,  382. 
ttubö  übet   Säcilia   XIV,  174.  — 

9uftin  VII,  325.  327.  —  IReto  X, 

484.  —  ^^tlip|>u8  mabi  XI,  614. 

—  ffillniuS  unb  Irajan  XV,  735. 

—  ^olr^lavp  XII,  106. 
fiuttxien.  Statt  «luouft.  ^ofejTor  in 

©afel  (t  1864)  I,  757-759.  — 
C^iUaemuS  III,  20if.  205.  —  Xa^ 
nitl  in,  472.  478.  —  (ESd^atotoflie 
IV,  372.  —  geuet»  unb  ®olten= 
fäufe  IV,  558  f.  —  ©immel  VI,  119. 

—  3ofe^)^  VII,  99.  —  SSrael,  «oK 
VU,  169.  —  SRcK^ifcbcf  IX,  528. 

—  SR^fti!  XV,  502.  —  öhltb  XIU, 
142.  —  ©icbenjol  XIV,  222. 

nubert,  Herausgeber  S^riOS  \>.  nie- 

sanbria  III,  419. 
ttubin,  @t.,  Xrat^piflenltofler  XV, 

836. 
Ilubuffon,  $eter  to.,  (SroBmeifler 

ber  So^onnlter  VII,  78. 
^uA,  €9nobe  (185.')  VII,  619. 
^u^tr,  Herausgeber $^iIoS  XI,  687. 

—  «EufebluS  IV,  396. 
9tu(tlanb,  anglilan.  OtStum  II,  19. 
9tu(tlanb,  fiorb,  Oift^of  o.  »atl^« 

©ens  XV,  753. 
Anotorem   fidei,    8nIIe  (1794) 
IV,  276.  XU,  764. 


AaotoritateB    de    gratia  Dei 

XIV    93. 
«ubentiuS,  m\M  ü,  559. 
«itManrr  1, 75»— 760.  IV,  5.  xvm. 

667.  —  Olratian  V,  356.  —  Ouarto» 

becimoner  XI,  279. 
Andientes  f.  anditores. 
Aadlentia  eplteopallg  I,  760-761. 

V,  110  f. 
«ublffret,  freute  IV.  571. 
nubin,  Aber  eatt>ln  IIl,  87. 
Aaditio,  »ularab  II,  84. 
Aaditore s ,  Snitec^umen  VII,  678. 

—  bei  b«n  SRanif^äem  IX,  839. 
Auditor  camerae  VIII,  323. 
ÄUbitt»  (t  O.  372)  I,    759.    XVI, 

142. 

ttublanb,  3oK  Ouäler  XII,  480. 

StuboenuS,  etfdbot  b.  9touen  IV, 
175  f. 

ttubfc^e,  »ad^  XI.  735. 

9luer '  f<!^c  eaterunfeT))o(^gIotte  XII, 
103. 

9lucrStt)alb.  Cberpräfibent  XIII, 
685. 

«uferfte^ung  Sefu  tt^riftl  f. 
SejuS  ffi^rilhi«  VI,  663.  —  «er* 
f  (^iebene  91  u  f  f  a  f  f  u  n  g  e  n :  ftmmon 
I,  842.  —  ©(^letermadbcrXm,  550. 

—  @ocinianerXIV,  398.  —  @trau| 
XIV,  777.  —  bc  Kette  XVII,  16. 

—  iBer^ältntS  su  Crli^fung  unb 
Seifi^nung  IV,  808  f.  XVI,  404. 
406.  —  ßoffnungV,  220.  —  ©tänbe 
d^rlftt  XIV,  696  ff.  —  S€ter  am 
@onntag  XIV,  428.  —  ^aM  ^« 
270.  —  ^entelofte  XI,  567. 

ftuferftf^ttitfl  Der  tottn  I,  761— 
766.  —  im  «.  X.  IV.  326  f.  XII, 
328.  XVI,  198.  —  3übif<$e  Scbrc 
IX,  669.  —  ^^arifäer  unb  €abbu« 
cäer  XUI,  241  f.  —  Ber^ÄItni»  »u 
Crlbfung  IV,  308  f.  —  ßobe«  V, 
495  f.  —  SBiberfunft  «^rifti  XVU, 
98.  —  3)arfteaung  toonUmalrid^  x>on 
Oenal,  325.  —  9lt^enagorae  I,  749. 
— (Kutöc^iuSlV,  418.  —  (Tregor  öon 
iRijffa  V,  409.  —  Zierates  VI,  101. 
— iieronbmuftVI,  106.—  So^anneS 

ft^iloponuS  VII,  56.  —  ftoHen» 
ufd^  VIII,  125.  —  SRaimonibeSlX, 
149.  —  äRetbobiuS  IX,  724.  — 
aRomtonen  X,  289.  —  ^arftSmuB 
XI,  289.  —  %.  ^.  V&,  @ace  XIII, 
206.  —  Samaritancr  XIII,  348.  — 
€bafer«  XIV,  799.  —  ©odnlaner 

XIV,  400.  -  ©rocbenborg  XV,  88. 

—  Xatmub  xm,  696.  —  Xf^omai 
ton  9lquino  XV,  585.  —  ^tboniuS 
XVI,  115.  —  «Beigel  XVI,  684.  — 
Kbatel^  XVII,  34. 

Hufgebot  I,  767.  IV.  75.  80. 

9lufb&ngen,  Scrfd^ärfung  ber 
XobeSftrafe  VIII,  537. 

Kufbebung  eineS  fienef^atumS  II, 
891. 

«ufflftrungl,  767-772. -Deutf {5- 
latboUciSmuft  lU,  568  ff.  —  Äos 
mUetlf  VI,  888.  —  gmimlnoten  Vi, 
698  ff.  —  ÄirAenlieb  VU,  762.  — 
ßi(btfrcunbe  VIII,  656.  —  «atio* 
naliSmuS  XII,  521  f.  —  Union 
XVI,  181.  —  ijouberel  XVII,  420. 

—  Vorläufer:  traSmuS  IV,  886. 

—  Vertreter  u.  Befämjjfer: 
Oa^rbt  II,  64.  —  Sorrobi  III,  364. 

—  Satberg  III,  463.  —  Cbelmann 
IV,  31.  —  enc\)no)>äbiften  IV,  806. 

—  «rtbot  IV,  380.  —  Oba€  V, 
859.  —  4>antann  V,  568.  —  ^afen« 
fam^  V,  631.  —  Berber  V,  791.  — 
aerufalem  VI,  586.  —  ^Mfi  II. 
vn,  103  ff.  —  aa»>oter  VIII,  498 
f.  —  2t%  vm,  608.  —  flefjing 
vm,  608  ff.  —  ßlorentc  VIII, 
705.  —  ßoen  vm,  726  ff.  —  SCener 

XV,  274.  —  Ibomafius  XV.  613, 

—  Xroutfon  XV,  841.  —  «Berl* 
meifterXVI,  778.-«BötttterXVn, 
266.  —  8*«S<nborf  XVn,  516. 


ttitftegegrab  II.  818. 
Auflegung  ber  ^änb«    f,    ^«itboitt- 

tegung. 
ttufmertfamtett,  »infame.  luA 

SerboU  t>.  Sutp^en  II,  719 
Kuf Opferung  in  berSRcffe  IX.  «w 
9lutri(9ttgteit  IV,  185. 
9lttffi(^tSre<^t  beft  %tat9  f.  jus  ciKtt 

Baora. 
ftuge  afS  6innbi(b  XIV,  896  t. 
tlugenbug,   Oenoffe   bc8  ]|ciicto> 

mui  m,  411. 
Vugenentittnbungen  MH.  250. 
flugenft^minte  IV.  499. 
Augia  m%]or  f.  9tei(9enaii. 
ftugter,  ttbmunb,  Sefuitcit^ebifei 

in  ßi^on  VI,  694. 
«ugSburg.  etstum  II,  194   IX. 

150  OSerottltniS  }tt  Vtatn^).  —  >t 

b.  ttha  I,  806.  —  bec   %.  UlTt« 

XVI,  168  ff.  —  BertboEb  ixnb  X« 
t)lb,  bie  ^ronAtSfoner  11,  337.  - 
@frularifati0n  XIV,  51.  —  Bth- 
m\attx  ^rieben  XVI,  846.  —  «r 
formotion:  8tauret  II.  486.  - 
JDentf  m,  641.  —  ^uberinnS  ?1. 
343.  —  SRttBcuIuS  X,  883  i- 
RbegittS  xm,  148  ff/ —  tSittn 
berger  ftonforbie  XVn.  287.  - 
m  e  t  (^  S  t  a  g  c :  (1518)  Sajctan  III. 
62.  —  Butten  VI,  408.  —  Cl6»i 
nbfd^icb  X,  670.  —  9f«3t}  U«  m 

—  8fl(&ercenfuc  II,  778.  —  fia« 
rariuS  III,  108.  —  Cani^Mgtaf  lU. 
116.  —  (M  IV,  86.  —  9aft<T  IV 
476.  —  9eorg  t>on  Bnmben>8T4 
V,  74.  —  3o^ann  ber  9c|ldnbi^ 
VII,  71.  —  ßong.  «tts8tf(b8f  ttm 
eoUburg  XUI,  386.  »Bntber  IS. 
59.  —  TOdoncbtbon  DC,  477  ff.  - 
Oftanbcr  XI,  181.  —  fßftiim  tw 
Reffen  XI,  585.  —  e^tne&f  xni. 
609.  —  Salob  €turm  XIV.  751. 

—  Tetrapolitana  XV,  864  ff.  - 
Oergcrius  XVI,  861.  —  ratm|Hso 

XVII,  199.  —  Swinfltt  XV,  3»». 
XVn,  686.  —  (1547)  3ntfnm\1. 
773.  —  (1555)  Camcrattut  lU. 
109.  —  6tb  IV,  198,  —  aultuÄ  ni. 

VII,  905.  —  TOoröne  X ,  »4.  - 
(1566)  Sricbri($  m.  oon  »r  ^aM 
IV,  691.  VII,  609.  XVI,  240  - 
e^noben  (958)  XVI,  160.  - 
(1068)  V,  878.  VI,  «87,  —  »CU 
aett:  Diatoniffenbaul  III,  588.  - 
Ur(S)>crgcr  XVI,  883. 

flugSburgrr  3ntcrim  f.  Interim  VI. 
773—775. 

8(tt88bttrfier  8leIial8n8fTir8rI.  TTH 
—777.  —  Bren*  U,  616.  —  «^i 
fro<)olfiftem  IV,  871.  —  9€xW' 
barteit.  geifUtibc  XVI.  842.  - 
Jhrc^regiment  VII.  794.  —  «on 
fcfftonSiDed^fel  vm,  148.  —  Ro 
rone  X,  894.  —  Rarität  XI,  »5 

—  $aulIV.  XIV,  641.  —  atsKul 
toneum  XIV,  274.  —  Stifttt  unO 
SUöfterXVI,  838.-Xo(cranAXVIU. 
382  f.  —  »orbebatt.  gefffll^  XVI. 
661  ff.  —  gBcftfätif^H»  uneben 
XVI,  830.  835  f. 

HiiO^l^ttrfleT  9e(enttttti8  ttnb  bciien 
«fiiotoeitl,  772-776.  —  1)  «t^ 
[m  i  d^  t  ( i  (b  c  d.  ßci|»ftf  aer  ftoOrnitf  luai 

VIII,  646  f.  —  aRarburoct9ef9ra^ 

IX,  275.  —  VariaU  IX,  481.  X. 
437  ff.  (ütaumburger  S|^r|tentfla. 
XL  609  (C^ili^;)iftni).  —  »ornicT 
Ocf^räd^  a557)  XVII,  888  f.  - 
ecrbältni«  SU  bcn  aitoti!ftnii<ba 
ttrtitetn  I,  410.  —  ftonlotbten 
formeivni,  176.  —  K»08U4i6B» 
admonitio  X,  474.  —  Sitni  n. 
609.  —  eu|er  III,  40.  —  «ali^tn 
m,  101.  —  aamerailul  III,  i<^ 

—  (t^pträuS  III,  888.  —  OiMblltf^ 

ra,  896  f.  —  «tf  rv,  ».  -  3. 

afober  IV,  476.  —  ttttt»  VL  406 

—  geremla«  II.,  ^atriorA  VI,  5» 
f.  —  St'^ann  bn  9ef!ftnbtgt  SU 


Qknttaixtqjt^tt 


765 


471.  —  «aiHi^er  IX,  «47.  — 
$rtru<  XI,  618  ff.  —  XituS  XV, 
698.  -^  dunflcnifbcn  XVn,  ö70  ff 

—  ftommentar  t»,  ©fba  11.  «06.  — 
«Tcna  II,  611.  —  £.  be  Sieu  III, 
600.  —  <>et  VI,  66.  —  ftrltil: 
»aut  XI ,  867.  —  4^ix»rat^  XI, 
357.  367.  —  ^Olften  XI,  619.  - 
Srfetufc^  XI,  619.  —  Ctfttbtd  VI, 
619.  867.  867.  —  ReiUin  XI,  867. 

—  Ritfc^t  XI,  619.  —  @(^n)«0lci 

XI,  867.  —  IBoUmar  XI,  619.  — 
SBrttbt  XI,  619.  —  S^net  XI,  619. 
397    864    867 

flpo{ttil(i^t  in Ston^tanünoptl II, 
143.  V,  894.  899.  VIII,  807.  —  ht 
3cntfalem  VI,  671. 

«noftrironuna  I,  575-^84.  XI, 
»66.  ->  0arnabal  II,  108.  — 
«Paulus  XI,  866.  —  ^ftnid  XI, 
622. 

XTII,  &HM7ft.  XaufformelXV, 

W8.  ~  Xouff orm  XV,  846.  —  Xouf* 

OOlI«U0  XV.  849. 
«^oftelorben  f.  VH^cßrüber. 
^pofteltoec  f.  m>oftelfefte. 
*nvofto(at  f.  Wfofttt 
ApostoifttUB  officino.   ftoiu 

fHtution  n,  774. 
Apo8tolioaeBedis,Sonfritutioii 

(1«69)  U,  779.  XVI,  888. 
ApostoUottm  pasoendi  mn- 

Oas,  euOc  (1766)  III,  866. 

«poftolitet  f.  «poftclbrüber. 
«HoftbUMcIHrdken^totma  I,  562. 
^HPiiftdUtQr  ftunftittttionr  n  uitd  ita« 
none«  I,  ö<(B~564*  VII,  476.  i) 

ttonftttutionen:  3)oaäu4  III, 
466.  «-fiarbncT  VIII,  428.  —  «benbo 
maisfrter  I,  60  f.  —  9(b0aben  I, 
76.  —  «tfanbiftAipIin  I,  60  f.  — 
8U($cTVerbotU.  778.  —  döübatlll, 
800.  —  Stemcnft  wn  9tom  III, 
249.  —  S)tatontn  III,  679.  —  2)ia» 
toniffeit  III,  668.  —  emiboltfamlcit 
IV,  846.  —  (Kutoftia  rv,  889.  — 
<^rorci»muB  IV,  466.  —  articbcnS« 
Ivit  IV,  WS.  —  «laubenfttcgel  V, 
183.  —  ßippoU^ttt«  VI,  148.  — 
OatobuS  VI,  466.  —  lle|cttaufc 

VII.  666.  —  «tTÄmmU  VII,   746. 

—  ftirc^enmufit  VII,  771.  —  Jtreu^eft« 
Artigen  VUI,  874.  —  t^ric  eCclfon 

VIII,  888.  —  ßcftor  VUI,  688.  — 
fittttrgic  IX,  776  f.  —  SRanaffc« 
(»thtt  I,  600.  —  »itotalten  X,  668. 

—  Cpfcr  IX,  681.  —  Ordines  XI, 
87  —  ^ffafyfeter  XI,  873.  —  «eri« 
loptn  XI,  468.  —  Rieftet  XII, 
210.   —  |}f(ube^iara)»^fm  2)aotb8 

XII,  848.  —  ber  8  ^atriard^n  XU, 
868.  —  secliquien  XII,  690.  —  ®a< 
fSfaxia  XIII,  180.  —  ^aen  XIV, 
87.  —  Cimon  »aguB  lUV,  869. 

—  ©Hottetet  XIV.  347  f.  —  laufe 
ber  ©efefienrn  XV,  849.  —  Xaufe 
bur$  Säten  unb  grauen  XV,  841. 

—  ZautoaffcT  XI,  888.  —  Zrt«« 
fjoaioR  XVI,  46.  —  fBafferiBcibe 
XVI,  668.  -  f8ei^na(6tfiffft  XVI, 
69t.  —  fiitiffm^ec  XVI,  704  f. 

—  ffibiftptt  XVII,  87.-8)  fta- 
noncS:  Stat^oUf^e  «riefe  II,  408. 
~  Äelettoüfe  VII,  666.  —  Öoieit» 
(ommunion  VUI,  868.  —  Vnefler 
XII.  810.  -  9eeftb«utiflt(^t  XII, 
710  f.  —  ©imimie  XIV,  866.  — 
©pnntagftfetet  XTV,  48-».  —  XruU 
lanifcfic  ©bnobe  XVI,  66.  —  SBctb« 
btfM XVI,  686.  - XSet^ratu^ XVI» 
699. 

«poftodft^c  Sfluntien  f.  fieaoteit. 

^^cftmätt  fOtitn  I.  574-575.  - 
earnabaS  U,  101  ff«  —  CEIcmenS 
DO»  9iom  lU,  248  ff.  ->  ^ioaneto4: 
brief  UI,  611.  —  ittma»  VI,  9  ff. 

—  90natitt8  VI,  688  ff.  —  ttopia» 
XI,  194  ff.  —  «ol^tttt^  XU,  108  ff. 
^crmcnrutit  VI,  88.  —  Stonos  bc« 


9^.  Z.  VII,  458  ff.  —  «ulgabe  bon 
SIericui  III,  887.  —  Sotdethi»  lU, 
878 
«boftoIifAe  etfariflte   XI,   76. 
XU,  843  ff.  XVI,  687. 

8t|i0flom«fr  ftdnfg  I,  564-565. 

9^)oftoU[^et  Scl^rbeerlff  brgL  3atobu8, 

3o^anneS  u.  f.  f. 
K^oftolifd^er  ^otonotar  f.  Frotono- 

tarius  XII,  306. 
«HnMifAM  emnaolitm  I,  565— 

574.   Ill,  814.  —  (»laubenSTeflcI 

V,  188  ff.  —  «runbtbig  V,  446. 

—  ^öttenfart  VI,  198.  —  Stattdiu- 
menot  VU,  583.  —  fttrt^e  VU,  704. 

—  ftonftantiitopcL  ©^mbol  vIII, 
286.  —  fiauTcitttuS  fßoSia  VUI, 
498.  —  SRartuS  (^0cnintB  IX,  292. 

—  8hifiit«  «Tflärung  XIU,  100.  — 
©ot^fen-Oot^ü  XV,  650  f.  —  5Cro» 
bttion  XV,  728. 

nbofioüfdicA  «itatiat  für 
SReifeen  XU,  246.  XIU,  201.  für 
92orbbeutfA(anb  XU,  806.  246.  f. 
übrigens  ^opaganba. 

«boftoIifAeedeltattcr:  fOtMon 
X,  34.  —  fjreW^ter  XII,  176  ff.  — 
^rop^eten  XU,  266  ff. 

ll))oftoltu»,  fiRit^ael  II,  347. 

ApoBtoloram  divisio  I,  661. 

9Lpo\too{,   e.,  SRcnnonit  IX,  674. 

ApoteleBmatioum  genas  UI, 

330. 
S^o  tiefer  bei  beit^brfiem  V,  666. 

Appareillamentamber  SHit^os 

rer  VU,  623. 
Apparatns    criticaB  OengelS 

li,  296. 
fipptU,  Shtnfiorc^dotoeie  XV,  465. 
Ä  |)  ^>  c  I !  0  n  l  e  n ,  jaitfeiiiflif(^e  VI,  490. 

—  (Tlemenft  XI.  III,  266.  —  fRo* 
aiQcd  X,  619  f.  —  Oue«nel  U,  468. 

flbbcliation  aU  SleC^tfimtttet 
V,  115  (firc^I.  »en(|»bar!.)V,  124 
(tanquam  ab  abosn)  VUI,  688 
(baMelbr). 

^HeUattun anben^apf^I,  584— 
586.  V,  123.  —  Oadler  ftonftil  U, 
123.  —  dSIcftin  I.  UI,  397.  — 
<lnQ(if<be  Stixi^t  I,  408  f.  —  OMa» 
^u8 1.  V,  29.  —  »regor  I.  V,  367. 

—  arl[«^e  fiird^e  VU,  147.  —  fleo  I. 
VIU,  568.  —  9h(0lau8  I.  X,  664. 

—  ^feubolftbor  XU,  378.  —  ßofi« 
mu8  XVU.  669. 

nppcttation  an  ein  allgemeines 

ftonftil  XVU,  10  ($tfu8  U). 
ttbpeHatton  on  9tn  Sr^bifc^of 

IV,  825. 
appenfeUer,  «n^änger  ber  S.  t). 

Outtlar  UI,  38  f. 
Slpbeniell,  ftird^enüerfoRung  XUI, 

760.  —  Reformation  XVU,  618. 
Vpptant,  äefuit  X,  167. 
ttbpUtationber  Sinne  (lefuit.) VI, 

618. 
KDdTObatiüii  bou  Suchern  I,  586. 
Approprlatio  I,  418. 
ttprteS  f.  ^op^ra. 
ttpfis  ber  Safttilen  U,  141. 
Slptunga  f.  $eli{  to.  ftptunga. 
Aqua  benedicta,  InBtralis,  exor- 

zisata  XVI,  701. 
llquapenbente,  etstum  VU,  864. 
Aqua«  sexUae  f.  fti{. 
Aqaarii  V,  881. 
VI  q  u  a  0  i  b  a ,  3<fuitengeneral  (1681— 

1616)  VI,  618.  621.  (ftdnig«morb) 

629.  IX,  173  (URalbonaülB).  IX,  389 

(SRariana).  XIV,  308  (©rrmonb). 
nqui,  8i8tum  VU,  866. 
Hquila,  ber  etbelüberfeber  U,  387. 

488  f.  VU,  486  n.  XU,  172.  XV, 

865. 
«attUo,3o^.ftat»par(t  1660)  I,  687— 

588.  —  ^bigt  XVIII,  680. 
ftqutU,   «rsbiltum  VU,  864.  — 

SRct^obiften  VII,  860. 


«OltUo  unb  IHrticUlo  I,  586-587. 
XI,  368. 

K  q  u  i  l  a ,  «ruber  be8  Clemens  in  ben 
(Elementincn  lU,  878. 

«anilfia  I,  588-589.  UI,  696 
(©(^iSma).  1)  ^atriard^at  XI, 
298.  —  eenebtit  XIV.  U,  276.  — 
liliaS  XI,  429.  —  fiangobarbcn^eit 
VIU,  766  f.  —  aRailanb  IX,  139. 

—  ^auiinuS  XI,  848.  —  «er^ft(t< 
niS  iu  ©al^rg  I,  698.  —  8) 
©9nobe  (381J  «rianiömuS  I,  686. 

—  9ReIetianifdbeS©<9iSma  IX,  633. 

—  ^^tlafter  XI,  574.  —  ^^^ottni« 
aner  XI,  666.  —  Xl^eobor  bon 
tBaOiSXV,  898.  —  3)  «Uttben«' 
betenntnis:  i^emeinfd^aft  ber 
Eiligen  V,  67. — ^öttenfart  VI,  193. 

91  q  u  i  n  o — ©ora— $onteron>o ,  Bis- 
tum VII,  864. 

ttquino,  X^omaS  o.  f.  X^omaS  tt.  9t. 

Kquitanien,  Oenebitt o. üniane  II, 
887.  —  tfligiu»  IV,  174  l  —  9ottta» 
frlebe  V,  819.  —  ^0Ö|>er  XU,  800. 

ttr,  C!H)Ubtflabt  o.  IRoab  X,  119.  XI, 
790. 

9lraba,baSZat,  IV,  165.  XI,  725. 
789.  741  f. 

HrabeSten  VUI.  811. 

Uranien  1, 589-600.  XI,  864.  brgl. 
iReer,  roteS  IX ,  464  ff.  —  O^bir 
XI,  64.  —  ©in  XIV,  897.  —  ©tnai 
XIV,  888  ff.  —  8ur  ttt^nogra» 
))bic  unb  ©ef(&t(^te:  ttmalet  I, 
823.  —  «retas  I,  618  f.  —  ^aga^ 
riter  V,  684.  —  3ofton  VII,  83.  — 
3«maet  VU,  166.  —  guben  VII, 
226  f.  —  3turäer  VII,  261.  —  ^ur 
neligton  XU,  117.  —  WHa^äAtn 

IX,  176.  —  SteinigteitSgefelK  ^> 
689.  —  Unfterblid^fett  XVI,  199. 

©prac^e  V,  683.  686  f.  XIV,  109.  — 
S  Triften  tum.  9tcftorianerX,  499. 

—  9auCu8  XI,  364. 
fixabitt,  ©elte  I,  600. 
ttrobif^e  «ibelüberfcbungen 

U,  4a  ff.  449  f.  IV,  818  f. 
«rab  XI,  764. 

ttrab,  ungartfAeS  eifitum  XVI,  171. 
«rabus  in  ^boniiienXIV,  194.  803. 
«rofno.  ber  S^Auftter  XII,  894. 
Urafna,  bie  Zenne  VI,  192. 
ttragonien,  ttönigrtid^.  SenfuS  I, 

77.  —  ^eitredbnung  I,  194. 
«ral  el  Amir  XI,  794.  XIU,  692  f. 
«ra»  I,  600-605.  XIU,  188.  XIV, 

99. 104lirg(.9Refopotamien  IX,  613. 

—  b.  ©briett  XV,  168  ff. 
«ramäif$e©bta<^el,  608  ff.  V, 

686.  XIV,  104  —  im  %amti  III, 

470. 
Rranba,  9raf,  f)>anif(^  SRinifter 

III,  866.  VI,  748. 
flranbe,  aKt(^aeI  be  IX,  808  f. 
«rant^on,  «ifc^of  b.(»cnf  V,  481. 
ftrarat,  Oerg  u.  {ßrooin«  V,  276. 

X,  614. 

Giratar,  d^riflüc^  Z)i(fiter  (6.  ^ar» 
^nbert)  I,  605-606. 

ftraufio  {.  Orange. 

nrbalefle,  Sb<irlotte,  Gattin  bu 
^leffiS^SRomafiS  III,  763. 

ttrbett  an  ©abbai^en  u.  gfefttogen 
berboten  IV,  640.  XIII,  161. 

ttrbela  in  9tf|brien  X,  600. 

«rbela  in  ^aläfttna  XI,  786. 

Krboga,  8lci(^Stag  (1618)  I,  617. 

91  r  b  0  g  a  ft ,  ^clbHit  «atentinianS 
II.  XV,  412.  XVI,  297. 

9lrbon  am  Sobenfee  UI,  820. 

ttrbriffel  f.  Stöbert  b.  «rbriffel. 

ttrbues,  gnquiptor  XVI,  819.  — 

Hrca  für  Reliquien  X,  860.  —  Zaber» 
nafel  XV,  208. 

ArcabiuS,  oftrbmifd^er  ftaifer  (896 
—406).  Krfcnius  1, 706.  —  Audien- 
tia  epiBCopaUs  I,  760.  —  S^rpfo« 
ftomuS  UI,  828.  —  2)emeriten« 
^ufer  lU,  688.  —  ©oubcnttuS  IV, 
766.  —  gnnocenj  I.  VI,  780.  — 


772 


^enetoltegifier 


ratitt:  eio0ra)>]^ie  toon  ^offibiuA 
XII,  143.  —  ^loru«  ITompilator 
IV,  586.  —  Bour  11,  177.  —  ßelb- 
nil  VIII,  543.  —  TOttner  X,  6.  — 
5)  Ausgabe u:  SraemuS  I Y,  289. 
—  aRauriner  IX,  422.  X,  267. 

ftuguftinud,  ilnton,  Cr^ifd^of  d. 
Xarraflona.  —  5Defretaltnifamm' 
lung  VII.  488.  495.  —  ^Öniteni« 
bü£n  VII,  554  f. 

9(uouftinuft  Xrium^^uft  f.  Xrium^^uB 
9luguftinuft. 

ttuflufttnuSetc^e,  ©pnobc  bei  bet 
(603)  VIII,  340. 

«liiguftud,  (£.  3ul.  (Sä\.  Octab., 
römift^er  ftaifer  (f  14  n.  S^rO 
flx^tlaui  I,  612.  —  Bafait  II, 
118.  —  öabara  IV,  723.  —  ße- 
robed  ber  ®to^c  IV,  50  ff.  XIII, 
545.  —  HÄagiet  IX,  131.  —  Opfer 
für  t^n  XI,  48.  —  $robinjenbfr= 
tvaltung  VIII,  395.  —  @abbat$  XIII, 
163.  —  ©(^a^unfl  VII,  872.  XIII, 
447  ff.  —  ©pricn  XV,  179. 

flutUnb,  Sidtum  XII,  259. 

Anmönier  I,  804. 

9lurantttS  I.  215.  II,  114.  VI,  58. 

Anrea  buUa  f.  SuDe,  golbenc. 

Aarea  catena  f.  catena  anrea. 

Sture lian  b.  8lr(e«  II,  281. 

9lUYf(ian,  römifij^er  ftaifer  (270— 275) 
U,   1—2.  S^nftenberfolgung  IX, 


[elif  I.  rv,  521. 


(Bai 
bon 


834. 


154 


283.   —  Jfe 

lieniiä   Iv,   735.    —  ^oulud 

@omofata  X,  195 
9lureltu5,  eomeüuS  XVIII, 
8lureltu3  b.  Q^oubaV,  516. 
«ureltud    bcr    ^eilige    VI, 

(^irfc^au). 
aureltuß,   etfc^of   b.  ftart^ogo 

X.  412.    414.  —  S)ouatiften  lil, 

678. 
Anreola,  ^eiligcnfc^em  V,  713. 
«lureolus,    $eUud,    Ptran&ii^tancr 

(t  1321)  XIII,  671.  in,  784. 

9ttrifaber,  ttnbrcas,  9ir)t  in  St '6* 

nigSberg  (f  1559)  II  7—8.  6. 

IV,  716.  XI,  124—126. 
fiuxifahtx,  do^ann,   4>of)}Tebigec 

in  ©et mar  (t  1575)  n,  2—4. 

(^rato  b.  tt^rafft^eim  III,  383. 
Hurifaber,  ^oi^anne»,   «rofeffor 

in  ftönigeberg  (f  1568)  II,  5-7. 

IV,  717. 
UurilUc,  ftlofter  XIV,  233. 
tt  u  r  0  g  a  U  u  d ,   ®ebi(fc  Sut^erA  bei 

ber  Sibetüberfet^ung  III,  549. 
2lu8breitung  beSd^riftentumd  f.  Sbri^ 

ftentum  im  »egifter.  —  brgl.  SWif« 

fionen,  broteftant,  unter  ben  Reiben, 

Vrobaganba  u.  bieeinMlnenSänber. 

(«löbbtcn  u.  f.  f.  f.  r.)  «ölkr  («Ue« 

mannen  u.  f.  f.) 
Au8cultafili6uae(301)ll,  546. 
«uSerteä^tte  f.  ^äbeftination. 
9tu&gong  bed  1^.  ®eifteg  f.  fllioque. 
91uögteBung  bes  ^.  ®ctfte«  f.  (Steifte«« 

geben,  ^ftngften. 
9luöregung  bcr  ff.  ©cftrift  f.  ^erme- 

neutit,   biblif^e.  —  ber  träume 

XV,  783, 
Ä  u  8 1  ö  f  u  n  g  ber  (Jrftgeburt  IV,  316. 
ttufoniud  ber  2)i(bter  XI,  350  f. 

(^aulinus  b.  fftoia). 
9t  u  d  r  0 1 1  u  n  g,  ©träfe  beö  mofaif(^en 

®cfc^e§  VUI,  535  f. 
«uSrufungber  «erlobten  f.  Aufgebot. 

«ttdfau  n,  8-12.  vm,  249.  X, 

316.  XII,  618.  —  «einigung  XI,  85. 
54.   630.   632.   XVII,   397.   —  al« 
©innbilb  XIV,  296. 
2lu8fä.^ige.  SuStreibung  berfetbcn 
aus  9lg9pten  XVn,  460. 


«ludfa^iacnläufer  XVn.  806. 
«uftt,  e\^  ber  «oboriten  VL  897. 
IlttftroHeit  und  9ltufttlanb  u.  12 

-2l.  —  »obtiften  II,  90.  —  ^ilÄ* 

armee  XVm,  44.  48.  —  9Ret^ 

biften  IX.  717.  —  SRtfflüii  X,  86. 

Xn,   259.  XVn,  646  (erflbcrge» 

meinbe). 
21  u  fi  ri  a  bei  Ubine.  Spnobe  OrcgorS 

XII.  (1409)  I,  589. 
auftritt,  3uan  be  f.  ^uon  bc  ftuftcia. 
8tudtt)et^ung  ber  9tafiräcr  X,  489. 
«tuSftug  ber  3«raeliten  aud  ^Lgbbten 

I,    173  (6btf09).  IX,  264.  466.  X, 

311  f.  XVÜ,  469  ff.  (ßeltret^nung). 
Äutbert,   ©egteiter   be»  Ungar  I, 

442.  m,  868. 
9tutgar.  (Ertbif^of  b.  fRaina  (t 

847)  xn,  373  ff.  378  (^feuboiftbor). 
» utba rt ,  fiaitgobarbenlönig  (f  590^ 

vm,  754.  XI,  429. 
tlut^entie  f.  Einleitung  inB  91.  u.  9t. 

X.,  Station  be«  91.  u.  «.  X. 
Antisiodomm  f.  91uxerre. 
Avto-da-flB  n,  21—22.  VI,  748. 
9lutograbben  bcS  91.  X.  II,  400. 
9tutolbIuS  u.  Z^eob^itudb.  ttnti« 

o<^ic  XV,  548. 
91utoritftt    ber    l^eit.   ©c^rift  U, 

366  f.  brgt.  Bibel. 
9tuti)rit5t  ber  Xrabition  f.  Zrabition. 
91  u  1 0  B ,  fpon.  geiftlic^e  a)ramen  V,  81. 
HutpertuB,  91mbrofluS.  Beneb{fti> 

ner  (f  779)  «Ibenbmat  XV,  810. 
91  u  t  u  m  n  u  B,  ©uperintenbent  in  Oreii 

XV,  65011. 

91  u tun.  «cnnanuB  V,  131.  —  3n» 
fdbrift  XV,  489.  -  ©^ttobe  (1077) 
VIT,  546. 

9lujanon,  ^eBbbterX,  776.  XIV, 

406. 

91uretttiuB,  91rionet.  —  S)ttmafttB 
m,  465.  —  ^elblbiuß  V,  764.  — 
J&tlarlufl  b.  ^oltierB  VI,  418.  — 
^bttafier  XI,  574. 

91ufentiuB,  got.  Wfd^of  b.  »oro« 
floruB  V,  286.  -  UIf«a  XVI. 
140  ff. 

91tt5crre  (Autisiodomm).  —  Co« 
biuioti  in,  148.  —  OkrmanuB.  Bi« 
fc^of  V.  131.  —  e^nobe  (c.  680) 
Weffe  IX,  624.  -  Xaufjeit  XV, 
846.  —  Xaufbaten  XV,  848. 

91  u  ;r  i  m  a  s ,  (ElemenB  91uguflKnerprtOT 

XVI,  55. 

91  b  a  ( 0  B ,  9l(fonB  b.  X,  680  f.  (0<l^tno). 
9lbatod,    ®a«bar  b.,  (Erftbtf^of  b. 

(Rranaba  ViI,  263. 
9lboren  u.  9lmo  I.  692.  —  ^auli? 

nuB  b.  91(ruUeia  XI,  848. 
9tbariB  f.  9luartB. 

9tbe  üRoria  f.  nofenfran«  XIII,  61  ff. 
9tbe»aRarta>8rttber  f.  6eroiten  XTV, 

161. 
9tbe^aRorias®totfe  V,  191. 
Ave  regina  ooelorum.   fßta* 

rien^bmnue  XIII,  317. 
9lbeiro,  bortug.  BiBtum  XII,  186. 
9tbe(tino,  BiBtum  VH,  256. 
9tbembacc,  arab.  S^itofop^  (t  1188) 

XIII    668. 
9t  b  e  n  t't  c  u  m    (9tben(^eB) ,    BiBtum 

IX,  831. 
91  b  e  r  i  [  ( ,  9tbam.  SRet^obift  IX.  709. 
9tberroeB,   (t  "«8).  —  «orboba 

III,  354.  —  IDunB  ecotuB  III,  786. 

—  ßuttuB  »obm.  IX,  28.  —  64o« 

lafHt  Xm,  662.  —  UnflCTbIi(^Ieit 

XVI   214. 
91berfa,  BiBtum  VII.  264. 
9lbeBneB  f.  9lba  b.  91. 
9lbefta  f.  denbobefhi. 


91beAac  b%  Ober  Sol^ainicf  S^tHt^ 
ter  Vn,  68. 

9lbiccbroA.  jübifAet  ^imofov!» 
xm.  669. 

91  oicen na,  atobifd^er  ^fKtpfopb  ' 
1087)  xm,  668.  —  Ulbcrt  bn 
«ro|c  I.  888.  —  Steimontbc«  IX. 
146. 

91bi0non.  Balu^,  ^taa Mpanun 
avenion.  II,  81.—  Q^ilocr  ^fi> 
fte:  Benebttt  XU.  n,  866.  —  «« 
ncbilt  xm.    U,  869.  ->  eitmaii 

V.  m,  860.  —  «Icmenö  VL  m, 
861.  —  OJreopr  XI.  V,  885.  —  3n 
nocenj  VI.  VII ,  888.  —  aohttnr. 
XXn.  VU,  61.  —  Utbau  V.  XVI. 
819  ff.  —  ffommmbai  Vm,  im 

—  ec^ilma  xm,  520.  —  ibll> 
I.  887.  —  U«manaef  lH«  M&.  - 
S)tetri(!^  bon  9Hem  IH,  686.  —  £u^ 
ranb  bon  @t.  fßouioain  m,  T7r» 

—  aRilttfc^  X,  8.  —  «cfdbtdjrr 
bei  etabt :  91IcrttnbcT  Vn  unb  VIII 

I,  877f.  —  (DemcR«  xm.  lU. 
867.  —  2>oItrinitricr  m.  634  - 
OciBler  IV.  808.  —  ^o^iitta  vm 
6i«Uien  lU,  261.  --  ^ftoeettea 
XI.  288.  —  epnobe  (1860)  va 
619. 

8t  b  i  t  a ,  f^anif (^B  BiBtum  XTV .  4:« 

—  ftarmcliterinnen  XV.  ai4 
91  bim  m,  180.  XI,  687.  629. 
ttlll60T5en*  aeiftltd^er  Rttfcrotbcr  is 

Portugal  i,    22,  —  diftctitenic: 

ftbttuB/Bift^of  b.  CUcmcnt  S. 

1C4. 
9tbituB,   gfreunb  bcB   ^cxotivma» 

VI,  107. 

91l»itu6.  BifAof  bon  «t  r  itn  c  (t  fOo 
n,  22—23.  XVm,  668.  —  9n 
öntBmuB  IV,  851.  (S^fton).  —  ^c- 
itofianet  11,  668.  —  C^Ubnig  IV, 
686.  XU.  699.  —  016  Ot^MCr  III 
65.  —  «unbobob  m,  is.  —  ^t 
tanei  VIIIj696f.  —  Scati^ciactJ' 
ntBmuB  XIV.  97.  —  ^^bAiidr 
Segion  unb  9CBaumtm  I,  114  IX. 
486.  —  ebit.  6irmonb  XIV,  vn 

91bltuB.  rSmifi^r  ItaiiA  XVJ,Mi« 

91bTani!^cB,  BiBtum  VI,  851  (^nt- 
tiuB).  —  fianfrottcB  CM^lc  VUI, 
899. 

9lmtD&er  X.  689. 

91cionltoB,  Balentinionct  V,  8^ 

9lsum,   6tobt  tat  9acf1t]iie]t  I.  6» 

tl^ota,  Pictor  chriatlaiivi  XV, 
455. 

81b8leriuB,  Bcntotbu».  RM  tc.t 
SRontoSaffino  (1868— I88ij X. 
866. 

91blmcr,  Bif^of  b.  fionbon  XII, 
401. 

9tbmarbuB.91Mb.ein0B^  (»41— 
948)  m,  888. 

9lmH  n,  23-2ft.  XV,  968.  ->  «er 
f6mni0Btaa  XVI,  418. 

KÄ e g 1 1 0 ,  Roberto  bt,  u.  bie tSatbcs 
frr  XVI,  681. 

S»&timat,  «od^bcne  I.  601.  XI. 
781.  785. 

91  i  e  r  1 0  B ,  ^rieftet  in  Z^B  XTV,  806 

91)cret^  beB  Saub^flltnifftM  vm. 
484. 

9lAebebo  f.  2>icgo  b.  91^ocbo. 

9Uebebo,  ^rauB^tber  Bencbiü»  XIT. 

II,  876. 

91)  t,  barfifd^t  OkniuB  XI,  MB 

91imon,  ^tobt  XI,  768. 

91iura,  ftainB  IBetb  VU,   691.  — 

ect^  XTV,  166. 
91ibmiten  f.  «Sruloriuim,  M.  IV.SU 
91S)0litt(,  Shirblnal  X,  167. 


Qowtolicgifiei 


773 


». 


9 A aber,  ^xnn^  von  (f  IMI)«  — 
(^dbinc  IL  516.  —  f^ambfMtt  XVU, 
7Ä1.  —  SRortenft«  XVm,  801.  — 
«tjfn!  XT,  ÖW.  —  OitTW«  XI,  4. 

—  9te(iQtoitft^6ilofo)>^te  XII,  678  ff. 

—  e^apfunfl  xni,  646.  —  €^bert 
XÜI,  904.  —  ^Mftmu«  XY,  885. 

—  UnfIcrbtUbrctt  XVI,  903.  -  Scr* 
5fl(Cnn6  XVI.  488. 

«aol  unb  eel  n,  27-38.  -  6Her» 
itttribttt  VII,  896.-911«  baBijtotu 
«ott^tt  IL  46.  —  cbomU.  rV,  40. 

—  Pböni*- XIV,  196.  —  Vftilift-  XI, 
686.  —  Qcr^Itn.  |u  9[mon  I,  848. 

—  Steimft^  VII,  Im  ff.  —  aRoto(9 

X,  178.  —  eonnengott  XIV,  484. 

—  Xienfi  bei  bcn  SStaelitett:  Sl^ab 
I,  819.  IV,  168.  —  9(bconV,i64f. 
~  SRanoifc  DL  904. 

IPaaU,  ecT0  XI,  788. 

iPaalbcK  II,  80. 

reaal  «erit^  n,  88.  VII,  188. 

«aal  Ctamman  XIV.  484. 

8oal  QftobU,  88.  IV,  788.  VI,  45. 

XI    799. 
Saal  ^cxmon  VI,  45.  181. 
9aa it«,    VmmoniUTlbnie  I*   847. 

nr,  780  f. 

Odafmcon  n,  88.  XI,  799. 
9aat  «cor  II,  88F.  VI,  181.  X,  119. 
9flal  fperoiim  xL  787. 
eaal  eontim  XIV,  199. 
fiaat  Z^amac  II,  81. 
9ttat  d<^ub  f.  Occiicbub. 
9äaltU  XIV.  199. 
SaaCscp^onll.  88.  V,  881.  X,  818. 
9  a  a  n  e  4 ,  VattUdantr  XL  844. 
eaan  bei  ©oiK^unlai^on  XIII,  866. 

688. 

9aba  gftt^rtt,  Xxüttat  bei  ZaU 
mubXVin,  818.— Panon  bc4«.£. 
VII,  417  f.  488. 

8abatamma,  Zrattat  beB  Z<t(mub 
XVIU,  817. 

eaba  meiia,  Xrattat  bc6  Zaimub 
XVm,  817. 

eabfiu4,  itoet  f\)Tlf(^  ec^nftficHer 
SV,  190. 

eaba«,  eöitc  bet,  VI,  49  F. 

OaM  (8a»9loit)  n,  38-42.  XIV, 
108.  —  ai^ft  III,  4861.— aRoitaJIe 
tX,  804.  —  SRcrebac^  Oalaban  IX, 
611.  —  »ebucabnesor  X,  466.  — 
SMmrob  X,  588.  —  Slbbtal,  attacb« 
iMfter  etf<^of  I,  88.  —  a(«  einnbllb 
XIV,  996.  —  9lom.   1.  ^tr.  5. 

XI,  584. 
Sabcnbergcr  fkt^ht  V,  645. 
9abl6n,  armcnTf(bcr  ftat9oU(o4  I, 

Babor.  9.,  Ilberfe|un6  be4  9t.  %. 
in,  561.  —  (Sinleitung  tn4  ft.  Z. 

IV,  141. 

Oabu  Aefd^ab  €i!^ftnbct    ecn 

XVUI,  45. 
«  0  buä  u  4 ,  Sr^bifi^of  boit6  elcuc  ia 

(498-509)  X,  498  f. 

9abb(aft,  etfd^of  bonVntio^ia, 
«TöTtiitttlX.  118.  XI.  614.  {W^ip* 
pu*  niab«)  XVI,  899. 

9i»^o«fnt  n,  42-51.  XIV,  108. 

—  eet^mtft  M  n^itn  XIII, 
876  ff.  —  Cel  II,  85.  —  «tarn  IV, 
168  f. — «u^btat  IV.  886. — ©anbei 

V,  579.  —  gaben  II,  898.  895, 
VII,  198  f.  804.  887.  —  WHaqitt  IX, 
184  ff.  —  «onbäer  IX,  806  ff.  — 
nanid^er  IX,  888  ff.  —  SRcbo  X, 
460  —  9b5nt|iec  XTV,  807.  — 
ff«nii|Idt6acfe|e  XII,  688.  —  €ab' 
bati^  XUI,  158.  —  eaturn  XIII. 
405  f  —  Sdilangenbienft  III,  686. 
V,  840.  -  ec^dlifung  XUI,  688  f. 


—  ©lebenjQt  XIV,  818.  —  €tent« 
beutuna  XIV,  699.  —  Zageftred)» 
mtnfl  XV,  804.  —  Zräume  XV, 
788.  —  UnflerbllAIelt  XVI,  198. 

—  «Beisfocmng  XVI,  789.  f.  — 
CBoÄe  XVn,  854  f.  —  BaUei^en 
XVII,  408.  —  fiauberei  XVII,  418. 

—  Sehnten  XVII,  488. 
8ab9lontf(fier  ZurmXVTI,  458. 
Oab\)(onifAc8  (S;i(  VU,  198  f. 

—  Zoniel  m,  469  ff.  —  ^^^itl 

IV,  468  ff.  —  deremia  VI,  515  ff. 

—  Sojaflm  VII,  89  f.  —  ©Dnagogen 
XV,  97.  —  Zalmub  XVUI,  889. 

—  Seitrei^nung  XVII,  488. 
8ab))(on.  (tsil  ber  «(i;>fte  f.  Ubignon. 
Baccalarins  V,  848.  846.  861. 
eorronariftrnn,  6i.  V,  148.  VI,  639. 
e  a  c  ($  i  b  c  ft .  fbiif d^r  ^elbj^crr  I,  854. 

VI,  538.  VII,  809. 
Oacd^ifffie  (Beftalten  alB  ^ti\ai^t 

etnnbitber  XIV,  898. 
ead^  in  beretbel  XI,  784  ff.  —  8t0t)^' 

tenS  1, 167.  XI.  786.  f.  au((  Simon, 

drU,  Sdrol,  3abboI,  ftibron,  ftifon, 

0a4,  Sodann  Gebaftian  (t  1750)  II, 
51—04.  —  SRagntpiat  IX,  137.  — 
Orgel  XI,  98. 

CaA,  3.,  S)ogmengef(!^i(^te  be6  aRits 
tefalterft  VI,  864. 

8  a  d^  m  a  n  n ,  ^rebigei  in  Serün.  — 
ßOAoi  VI,  487.  —  ftonfirmation 
Vm.  147.  —  «ld6tevbu($  XU,  774. 

—  Kic^terieit  XVU,  465. 

8  od,  3tt)o,  in  8remcn  XV.  666. 

IBatfm  bei  ben  Hebräern  iL,  54. 

8  a  (f  e  n  ft  r  e  i  d^  bei  bei  Firmung  VUI, 
144. 

8a(t$uiifen,SuboIf,  aRaterIX,195. 

tBocn*  Sloaer,  doctor  mirabillB 
(t  1894)  n,  54-56.  XVU,  419. 
8ert$o(b  b.  KegenSbutg  U,  339.  — 
@<fio(afHI  XUI,  669.  —  eulgata 
VIII,  448  f. 

8  a  c  0  n ,  ^rana,  to.  8  er  ul  a  m ,  $l^ito» 
fo^^  (t  1686)  UL  580.  XII,  515. 

8acS,  8ifttum  XVI,  170. 

Baonlus  episcopalisVIU,  49. 

8acii,  Sfratt),  $copft  in  di)>S  UI, 
575. 

8abaio),  fpan.  8i»tum  XIV,  476. 

tBobfn  bei  ben  Hebräern  II,  56. 
©innbilb  XIV,  896. 

IBaDftt,  im  Sargau.  SteligionSgeft^rttd^ 
n,  57.  315.  ttd  IV,  84.  —  äfaber 
rV,  476.  —  ©aCer.V.  558.  — 
SRumer  X,  876.  —  Öfolampab  X, 
717.  —  Bwingfi  XVU,  611.  — 
(1674)  (Reibet,  ftonfenft  V,  758. 

8abcn  in  8aben.  Sleligionftgef^ttd^ 
(1589)  XI,  704  f.  —  9((tIat^olilen 
XVU,  668. 

18a0ett,  baS  6»ro%^T3ogtnm  fbc^lidi' 
ftatifttf(^  n,  57-60.  «loenbe  VII, 
787  f.  —  «Itfal^olilen  XTV,  879. 
XVII.  647  ff.  —  8au(oft  II,  168. 

—  8ubtQg  III,  38.  —  C^efAeibung 
Xm,  486.  —  «;emtion  IV,  464. 

—  ©eerbranb  V,  694.  —  ©en^Öfer 

V,  776  ff.  —  ßnnbes^agen  VI,  368. 

—  defuiten  VI,  686.  —  3uben  VII, 
848.  —  ftonfefftondtoedbfrl  III,  681. 

—  ftonforbat  (1859)  VI,  688.  VIII, 
178.  XVL  816.  —  ßttt^eroner,  fe* 
)>arirte  IX,  81.  86.  —  ^erifopen 
XI,  484  f.  487.  —  ^locet  XII,  56. 
68.  —  $re&bi)teria(berfaffung  xll, 
186.  —  ediultoefen  XIII,  718.  — 
6(^toan  Xin,  738  ff.  —  6imuUa« 
neum  XIV,  878  f.  —  «taffortifdje« 
8udbXIV,  577  ff,  —  ©tbSet  XIV, 
750.  —  Zoteranj  XVUI,  883.  — 


tmmann  XVI,  168  ff . — Union  XVI, 
184.  —  fflepfälifi^er  gfrieben  XVI, 
884.  —  IQoUätigreitftanftaUen  XVU, 
313. 

9a5er,  Sobanne«,  Reformator  in 
£anbau  (f  1645)  II,  60-62.  — 
t)ettd  Ulf  642.  —  Subivtg  b. 
ßmeibrtiden  XUI,  737. 

8abia,  Zommafo  XUI,  846. 

8abiuB  f.  afcenftue. 

8aburab,  8ifd^of  to.  fßaberbocn 

ITT      gCA 

8ä(ter  bei  ben  Hebräern  V.  586. 

8a er,  St.  9.  b.,  92aturforf($er  IX, 
681.  xm,  648. 

8äff(^en  f.  8effc^en. 

8ä^r,  ft.  Sb.  SB.  5-  —  Slutrod^e  U, 
507.  —  «ifcropfct  IV,  133.  —  ^onb» 
auftegung  V,  676.  —  ^»önbfab  V, 
588.  —  ^obe^riejtert.  ftleibuna  VI, 
841.  —  ßeuc^ter  VUI,  614.  —  SWecr, 
ebcrne«  IX,  468  f.  —  gjarträat  X, 
489.  —  Diifer  XI,  38.  62  (WoU 
jeit).  67(8ocf).  62(CpfermQl).— Wäu. 
dient  XII,  485.  48Ö.  —  Steinigungen 
XU,  619.  624  f.  638  f.  —  e^ec^ina 
XUI,  468.  —  ©tebeniabf  XIV,  219. 
888.  —  ©tiftWttc  XIV,  718  ff.  725. 
— Zem^l  XV.  281  f.  284  ff.  —  Utim 
u.  Zummim  XVI,  232.  —  ßolen» 
fbmbolil  XVU,  408.  —  3cttre(^= 
nung,  bibUf<l^  XVII,  468. 

8aena  VU,  164. 

8ören  in  ^aläftina  XI,  760  —  als 
©innbilb  XIV,  304. 

8ör,  S^QOib  in  8orbeIum  U,  567  f. 

8ärtler,  Partei  ber  SBiebectSufer 
IX,  668. 

I^arfa,  ftdntg  oon  Israel  n.  63-64. 

I.  713.  XI,  763.  XV,  176.  XVU, 
477. 

8  ä  t  ^  g  en  übei  $f almenüberfetongen 

XU.  330.  —  ißefc^ittbo  XV,  192. 
8ttt)}(ien  IX,  176. 
8Äumlein,«.,3nngenrebenXVn, 

578. 
8  a  f  f  0  m  e  t ,  angeblicher  Zem))lergöbc 

XV,  806. 
8agabiud,  ©trcit  mit  Stgo^^iuS  X, 

470. 
8agamobo,   aRifftonSfiation  XII, 

860. 
8agata  Aber  ßeno  b.  Serona  XVII, 

491. 
8agauben  IX,  426. 
8ogbab  XV,  183.  —  SReftorianlfcbeÄ 

Matriarchat  X,  602.  —  @i!^ule  XV, 

186. 
8  a  g  g  e  r ,  ^ons,  bänifc^er  8ifc^of  VII, 

688. 
8agnorea,  8i«tum  VII,  264. 
8agnotenfe8  f.  »atborer  VII,  617  n. 
8agofc».   perftft^er  f^Ib^err  VII, 

198.  XIII    217. 
8agi)t,  8tf(^of  o.  C^forb  XV,  748. 

768  f. 
8agratiben,  Z^naftte  in  9lrmcnten 

I,  664. 
r  e  n>  a  n  b ,  armen.  8i&tnm  X,  326. 
ia,  Srjbif^tnm  II,  687. 
man,  parftfcDe (Sott^eit  XI,  835. 
man   Seft^t,    ^arfifd^eS  8u(^ 

III,  478  n. 
8a^nmaier,  Zelan  in  ftirt^^eim 

(t  1841)  XVI,  83.  —  «.  Stnapp 

8abr— el— ßule  XI,  738. 
8abr am  I.,  fttJnig  b.  qjerfien  IX, 

233.  253  mani). 
8abram  IV^  ftSnig  o.  ^erfien 

(431-441)  XI,  494. 
8abrbt,  ?|obann  griebricb,  ^of.  in 

fieipiig  XV,  874. 


8a 
8a 
8a 
8a 


774 


(i^eneralregifter 


ef|brOt.ft.{Vr.,bev  Äufflärcr  (t  1792) 
n,  6i---66.  eibelfiberfeeung  DI, 
560.  —  »leffta  XVII,  717.  —  dw 
bfimoni«mu»  IV,  864.  V,  197.  — 
«die  V.  261.  —  ftatetibidnius  VII, 
570.  800.  —  Süftatet  VIII,  496.  — 
StationotiSmuS  XII,  528  f.  — 
ed&toars  XIII,  781.  —  @cinlcr 
XIV,  112.  —  ffiöancr  XVII,  269. 

Sa^gerid^t,  »afirrec^t  f.  ®ottc6urtcile. 

Oai,  X^omae,  Zonit^t  X,  17. 

e  a  t  b  f  (!^  u ,  SRongotenf db^ert  X,  819. 

fßaitx.Vi.,  $Tof.  in  ^aie.  Oatcla^ 
II ,  99.  —  ereit^ou^t  II,  594.  — 
«ubbeii*  II,  770.  —  «ijlJTiön  III, 
407.  —  düfit  IV,  868.  —  «rorci»-- 
mu«  IV,  458.  —  grau!«  IV,  616. 

—  ^eildorbnuttft  V,  728.  —  ©afro» 
motte  XIII,  296.  —  e(^(ilffelflc)9aU 
XIII,  589.  —  ©orfe^WTiß  XVI,  567. 

—  SeU^eit  (Botted  XVI,  718. 
8ail,  SRoIinlft,  ^uptxiov  b.  ^oxU 

ffto^al  XII,  138. 
fdaiXltt,  «bam.  OonifaA.  VOI.  U, 

550.  —  ftat^aiina  b.  ®enua  VII, 

689.  —  aRartenbienft   X,  819. 
eatntc.  aRttgtieb  ber  CBeftminfter* 

f^nobe  XVI,  854.  XVin,  04. 
«ainbt.  ftlofter  XIV,  51. 
e  a  l  T  b ,  Siobect,  Dr.  —  ebaitflcl.  Wli> 

ani  IV,  485.  —  aRafelgleltdbeieine 

IV,  248.  —  ©tatifm  92orbamerilQd 

X    641  f. 
eaiaaet^'ll.,  €u[tau  (1481—1612). 

—  Snnocenj  Vm.  VII,  348  f. 
eaio)»$orien  f.  Saub^ttttenfeft. 
Vaitld,  SRic^Qel.erof.  in  Sbtven 

7t  1689)  II,  6«— 70.  —  eeaarmin 

Ü,  841.  —  (»erberon  V,  80.  —  3ün« 

fenldmuS  VI,  481.  —  SefftuS  VUI, 

611  f.  —  TiomiSmuB  XV,  592. 
Batbutja,  ^emonit  Vni,  627. 
eoI^atU.  Stiffton  XVIII,  178. 
ealaam  f.  Oileam. 
Salactu«,  $täfeet  bon  ttlejanbria 

X,  772. 
Oalaban  f.  SRerobad^  Oalaban,  brg(. 

VI,  590. 
»  a  ( a  u  8 ,  f\)T.  Q^mnenbidbtcr  XV,189. 
eaUf,  ftbntfl  bon  SRoab  II,  474  f. 
Oa(a8  f.  9((esanbec,ft9ni0ttonebrien. 
Oata^sfalba,  Oietum  XVI,  170. 
Oalawat  in  Aff^rien  X,  597. 
8  a  l  b  a  n  i ,  Oiogra^^  SacaccioliS  III, 

148. 
8albinud,  Ool^uMab,  jefuit.  ßifto* 

tifer.  —  aRllitfd^  X,  8.  —  Kc<>o« 

mut  VII,  43  ff. 
«albuIuB  f.  92ot(et  X,  648. 
l3Q(canqua((uft,    ®uaU^.,  fAot- 

tifd^er  Zbeolog.  übet  bie  1>oTtTtittx 

ebnobe  III,  688. 
Oalbad^in  am  fiUax  I,  809. 
»albacfb,  earon  XVI,  178. 
8a(b&u8,    ^oDäiib.    ^ebiger  auf 

Qeljlon  X,  45. 
«aide,  3a(ob,  3efuit  (f  1668)  n, 

70-74. 

»albrid^  n.,  »ift^of  bon  Stttti^ 

XVI   670 
e  a  l  b  T  i  ((.Ötft^of  bonU  t  r  e  4 1 11,768. 
Qalbutn,  (Sraf  b.  Slanbcrn,  d^egnct 

^eintid^d  ni.  XVI,  672. 
e  a  l  U  u  i  n  I. ,  ftbnig  b.  3erufa(em  (f 

1118)  V,  841.  —  WfareaXI,  777.  — 

S(at^  lY,  166.  —  Saldier  IV,  708.  — 

gorbantat  XI,  787.  —  ®br«n  XV, 

184. 
Oalbuin    n.    (1118—1181)    XI, 

635.  —  XemViet  XV,  300. 
»albuiu    IV.    (1173  —  1185)    XI, 

685.  XVII,  139. 
Catbuin  I.,  (atrmtfc^er  ftaifcr    in 

ft  0  n  ft  a  n  ti  n  0 ))  e  I  (t  1205)VI,  738. 

e  a  [  b  u  i  n ,   ftrani  ber  Redl^ti&aete^rte. 

—  Salbtn  ul,  108.  —  ^eibetberg. 
ftattäfiim.  VII,  609.  —  SRimtcin« 
l^eli;  X,  16. 


»albuin,  fturfflrft  b.  Zrier  II, 

199. 
ea(buin,^of.inS8ittenberg. — 

^omtletif  VI,  886.  —  «afuifti!  IV, 

868.  VII,  556.  —  ^Oimanb  XI, 

400. 
»&(e',  et.,  übtet,  ©bnobe  (991)  XV, 

156. 
SaU,  3oQn,  interlades  V,  87. 
eateaor,    S^önig  b.  XbmS  XIV, 

805. 
Saitng,  9hfo(aub  VIII,  138. 
ealt,  ^ermann,  2)cutfd|nietfier  (t 

1239)  III,  668. 
ea((^,  neftotian.  «i8tum  X,  500. 
ea  ((,  Sodann,  unb  IBicItf  XVII,  60. 
8Q(Iarat,  anolttan.  Qifttum  in  Su« 

firalien  II,  19. 
mUt,  mtolax  Sbineer,  bänifc^er 

«ift^of   (t  1816)  n,  74-76.  - 

eirunbtbie  V,  489.  448. 

8  a  1 U  i  e  n  beft  S>eutf(^oiben8  III,  600. 
8a((enftebt,  frebifler  ineomiim. 

—  3ofionnc8ebangeltum  vn,20.  — 
^bilo  XI.  647. 

fdnUttini,  bie  erttbec  ^teiro  unb  Oi= 
rotamo  n,  76—77.  —  »ufebttd^et 

III,  82.  —  gebroniu»  VI,  811.  — 
ftanonenfammtungen  VII,  475  ff.  — 
ftonftontinob.  6bnobe  VIII,  818.  — 
$ko  I.  VIII,  563.  —  ^feuboiltboT 
XII,  868.  870.  876.  884.  —  Statte-- 
TtuS  XII,  506.  —  3eno  bon  Qerona 
XVII,  482. 

©QlmcTsSHncI,   g.  3.  —  Ssed^icl 

IV,  469.  471. 
ealnerino,  Qorb  XVIII.  61. 
ealfom  n,  77—79.  V,  579.  vi,  533. 
Oalfomim,  X^eobor.  ftanonift.  ^■ 

trtQTc^  b.  8lntio(^ia  (t  c.  1200)  II, 
79.  —  ©laftatei  II,  493.  —  »0= 
moCanoneS  X,  625.  —  Cget^nyoffer 
XVI.  705.  —  8in«nebmen  XVII, 
342.  —  ^onaro*  XVII,  555. 

Oalt^afar,   babbl.  ftönlg  f.  Oelfa^ar. 

ealtbafar,9tbtb.]^ulbaIV,  712. 

©alt ber.  »togropb  SrtboIlnS  IV, 
686  ft. 

Baltimore,  Sorb,  «rünbcr  b.9Ra< 
t^Ianb  X,  636. 

S  a  1 1 1  m  0  r  e ,  StauorionerCoOeflium 
VIII,  682. 

»ollier,  i&ermeflanet  VI,  48.  XVII, 

646. 

eoltaer,  ebuarb.  filt^tfreunb  VIII, 
659. 

S9alu^e,  (Steb^an,  «elel^rter  (f  1718) 
n,  79-81.  —  «8oborb  I,  213.  — 
©enebttt  XII.  II,  868.  —  OenebUt 
bon  Kutane  n,  287.  —  ffäfartu» 
bon  «Irte»  III,  58.  —  Gbbrian  lU, 
414.  IX,  492.  —  Isufresne  UI, 
728.  —  Slbefonfu«  VI,  697.  — 
S^onftantinop.   €bmbol  VIII,   228. 

—  Cactantitt«  VIII,  366.  —  fiubus 
©erbütuö  IX,  86.  —  gRanfi  IX, 
260.  —  SWorca  IX,  276  f.  —  a»ct« 
cator,  SRariuB  IX,  597.  599.  — 
SincentiuB  bon  Serinum  XVI,  512. 

eambera.  Ctibifttunt  II,  194.  — 
«rt^ol  IV,  819.  —  ao^ann  XVIII. 
VII,  61.  -  fieo  IX.  VIU.  578. 

—  aRaitu  IX,  150.  —  Menses  pa- 
p&les  IX,  592.  —  Cifcbof  Ctto 
XI,  148.  —  I^üringen  XV,  648. 

—  ©iOigiS  bon  SWain*  XVII,  182. 

—  Kei^etag  (1185)  II,  828.  — 
(jBembarb  bon  (Sroirbau;)  (1491) 
fiactlcmlcn  VIII,  867.  —  Xoufc 
ungeborener  ftinber  XV,  842.  — 
Reformation  uub  (^egenrcfor^ 
motion  VI,  686.  —  6e!ttlarifotlon 
XIV,  61. 

Qamibbar  Rabba.  SKibrafA  IX, 

754. 
8amot  f.  ^a^enbieuft. 
eamot  »aal  VI,  181.  XI,  791. 
iBambficrb,  f^vtmh,  Stifter  ber  ©ab^ 

batarier  II,  89. 


8anat,  cbangeüfd^c  IRifftoa  XVI, 
177. 

e  a  n  c  r  0  f  t,  Ridl^b,  Bif^of  bon  ivy 
bon,  (Sribif^of  bon  Oantrttux^.  — 
CalbiniftmuS  VIII,  977.  —  Q9t 
fCobat  XII,  403.  —  aRelbiOe  tX, 
541.  —  Puritaner  XII,  406. 

9anbflcfei(f^aftcn.  metArbtfh* 
f(^  IX.  691. 

8 an b int,  Vug.  SKox..  «rdttoln 
XV,  468. 

Canbinud.  Slagifficr  VIU,  7«$ 
(Sombarbul). 

Oanburi,  Rumifmatilct  XV.  us 

Oangor.  i)  IHoftcc  tu  gctttsb  lii. 
320.  vm,  842.  IX,  le».  —  t)  ^^' 
tum  in  IBate«  I,  417.  VUI.  33^ 
3)  ftlofler  bei  (Ottftn  VUI,  MO 

Oantgef^ttfte  bcx  3fttitten  V]. 
630  f. 

8an(grabU,8l8. 

Oaiui  bei  bcn  ^ebrfietn  n.  ÜJ- 
84.  XVIII,  668.  ~  ^Lcofta  l,  ifi 

—  «malef  I,  898.  —  «kabl»  V, 
41.  —  Cbfer  XI,  85. 

S^onn  ((ErtommuniIotion>tfl&iT 
6rift(i(^enftir4c  11,81-^ 

V,  180.  brgl.  fttn^cniiubl  VIU. 
11  ff.  —  6<bUi{ie(6ea>aUXIU,&7> 

—  1)  in  ber  ratboUfi^  Stite 
vm,  18 f.  —  91)>oftafte  I,  657.  - 
Begräbnis  II,  216.  —  flctniflai  H. 
810.  ^  Cmob  TeaenrAti  III.  16S 

—  gntcrbUt  VI ,  76«.  —  «»bi«j 
bat,  engllftöes  vm,  159.  —  8'  n- 
ben  9rotcßanten  MU,S4ff.  - 
eemer  6bnobu8  II,  sas.  —  8m. 
II,  608.  —  «ber  lY.  10,  —  4»- 
ftu«  rV,  898.  —  Qkitt  lU,  90  - 
gut^rVIII,  14. 191.  IX,65f.Xni. 
588.  —  SRennonitcnlX,  565. 67u^ 

—  Romtnaletend^u»   JL.   684.  - 
Ctotambab  X,  720.  —  6<^lKatf^cI^t 
Xm,  780.  —  »ÜTttcmbn».  9n 
(^euorbnung  U,  61&.  ^  Atvbfltt 
m,  208.  VIII,  15.  XVII.  58?- 

Banne«,  3)ominifu8.  SHodiui  X.  UA- 

—  ^.  «erefla  XV,  326.  —  Ibo 
miBmu«  XV.  592. 

eannu»,  XIV,  tssff. 

eanuB,  ber  Sinftebler  VII.  n^ 

eant,  «btei  VII,  806. 

fiabtifl  b.  Slantua,  Sorcto  VIU. 
759.  761.  OCgL  XVU,  194. 

t&fititiftnt  n,  88—91.  >-  SRennont 
ten  IX,  578.  —  aXiffton  X.  s* 
64f.  —  etatiftü:  «oben  U.  &i 

—  Oaiem  II,  194.  —  etaun^Aiot^ 
II,  590.  —  S>fineinoTt  UI,  4^.  - 
(Sliaft^Sotbringen  IV,  i«2o.  - 
«ngtanb  IV,  831.  83»  f.  —  ^rftc. 

VI,  76.  -  3rionb  Vll,  148.  - 
3ta(ien  VII,  860.  —  S^oibamrr.t: 
X,  641.  —  »orwegen  X ,  648.  - 
^eu^  XII,    188.    —   »uRitfitr 

xm,  184. 180.  —  e^ttionb  XIII 

679.  687.  —  ©AtDebe«  XUI,  743 

—  ®4tt)cij  XIII,  778.  —  X^urtr 
gen  XV,  648  f.  —  SSfirttenK: 
XVn,  357. 

Oobtiftenunion  )V,  840. 
»rmHftetinm  n,  91—94. 
B&raba  (s  ftmano).    fut.  r^iur 

vm,  640. 
Qarabai,  9a!ob  f.  datobitrn. 
8ara1t(aXVm,8d8. 
Oarat  m,  686.  VI,  4S«.  4S7.  \Ii 

772. 
earafc^nom  (^rfuHutfji  XI,  i4i 

844. 
Sarat.   Gtiftcrin   ber  Xamm   (<-' 

beil.  artend  V.  148. 
Baraticr.   Sowbrebiatr    in    Csüt 

IX,  855  f. 
Baratterie,  bo^^rne^rn  lU,  4^ 
Barbobtcu«,  Btfd^of  ».  Onpen  l\, 

756. 
Barbabocl,  SRiffion  bct  Biitbrr 

gemeinbc  XVU,  546. 
BarbancOa  f.  Ilbtabanel. 


(^enerolregifter 


775 


t^OTtor«,  tit  ^eilige  II,  H.  — 

«ot^tfcrin  X,  640. 
«arbarln«  HM  ».  Sa  Zxa\^t  XV, 

833. 
^tboroffo«  ftoifcT  f.  ^rlebrid^  I. 
«arbaroHa  bcr   ©cerüubci  XYI, 

288.  XVII,  896. 

IX.  U.  X.  461. 
Barbati  XV,  34S. 

»arbattanud,  anl)Anger  SotoinU 

an«  TU,  188.  X,  790. 
'^arlt,     IRame   bei  toalbcnftfc^n 

i^fqtTtr  XVI,  628. 
«  a  T  b  c  1 0 ,  OnojiHtcTaruppe  V.  843  f. 
«  a t  b  c  T ,  Sbuarb,  Oabttft  IX,  673. 
SoTbcrint,  bie  fjtamilic  VII,  846 f . 

Ilram.  IbTblnat  (t  1679)  IV,  6M. 

VI.  867.  VU,  846. 
9aTbc9Tac,  so^nn.  ^rof.  in(9r3' 

ninaen.  —  C*Ibct.  Äonfenft  V,  761 

f.  —  Bad,  «.  5.  XS.  XIU,  208. 
OoTbicr«  K.  ft..   de  imitatione 

ChrisU  XV.  604. 
Saibtcre  bei  bcn  ^brämt  V,  586. 

n,  106. 

ficxtc.  £8bobico  X,  866. 
eorbo,  Ißittxo  }.  V^vd  II. 
t^arbp,  erflbngrmclnbe.   Qkitcral* 

n^nobe  (1775)  XVII,  644. 
«arcelono.  0(Stum  XTV,  476.  — 

eonobc  (590)  V,  869.  —  «ertrag 

11589)  III,  863. 

Vanf^nttfeiiunb  bctetrcitübrr 
bic    atlgcmetne  9nabe.    n, 

t^orrloii*  9tebcTt,  ber  Cuttfer  (t 

ie9o)n,  99.  xn,  432.  441.  445  ft. 

9aTcia9,  eif^of  b.  Scrufotcm 

VI    584. 
earclat).  fBil^cIm  (tl606}  U,  247 

i.^llanniit). 
«ar-(M^<l  n.  9^99.  -  üliba 

I.   238.  —  IDcfinicn  V,  86.   brg(. 

V  U,  885  f  IX,  663.  X,  103.  XI,  762. 
»atbaneS.  ^^UtopkuS,  bb^anUn. 

SldUcr  Vm.  793  f.  810.  X,  802. 
»atbo6,  Ofltar  VI,  695.  XI,  657 

f,  (motiuB). 
eattcnbcoei  ttb.  SotO^voniuft  XII,95. 
Sarbcfancfi  f.  ÖnofiS  V,  229—230. 

otgl.  XV,  186.  —  fibra;aft  I,  107. 

—  afkrologte  1,  107.  —  «bcjTa  XV, 

188.  —  (ip^&in  IV,  856. 
e  a  T  b  1 1  i  flbcrbad  3tmg€nT(ben  XVn, 

678. 
earbo.  (fnbif^of  bon  SRaitii  (t 

1051)  XVUI,  498. 
e«rebanrbor(oment  XII,  418. 
6ar  ttb^Toia  f.  ttbulfarabf^. 
«0iett  Vin,  48.  68. 
Samtinet  f.  (^umiliatcn. 
9 a t  f uB »     ftnnbUbIi(^e   Dcbcutung 

XIV    896. 
earldftcr.    fluauftlnet  I,  780.  — 

^raniiManer  IV,  663  n.  —  ftabu* 

imct  Vn,  680.  —  Äameliter  VII, 

634.  —  SRercebaricc  X,   624.  — 

Zrmitarlcr  XVI,  45. 
f)arffiftercinfieblcrinncn,(£Ia: 

(tf^niun  rv,  654. 
8ar^bt5u4  f.  tlbulfarabf<$. 
00 ti,  ST&biltum  VII,  856.  —  Gban^ 

ßd.  Öemeinbe  VII,  259  f. 
»onngSoutb,  Betifd^tSmue  XII, 

110. 
eottft.    6urg    in   dcrufolcm    VI, 

566  f. 
SattcfttS  U.  fioutuft  XL  866. 
Sorfabbae,  broftlian.  ^xopl^tt  I, 

81$. 
Darfal«  baftlKrobif^cSRrroel,  176. 
9  0  r  n  b  ^ a ,  9Rof<,  3arobUet  (f  913) 

VI.  459. 
Sorropb.  baruiblan,  ^rob^ctl,  218. 

V.  881. 
eocioom.   mn^  VI,  80  (ßffb> 

^(tcn)  XI,  164  (9aIoma4)  XIII, 

308  r^tflmaflul). 
Oatl&u»,  ftaf^ai:  (f  1648}  1,  684. 


fbarlitta,  (»abrici.  ttat.  SoUepiebigci: 

n,  99-100.  xvni,  512. 

8at(o»,   9tf($of  D.  ®t.  S)ab{bB 

XI.  226. 
eorion.Sifdbof  b.  CtncotnIII,  9. 
Ißatiorot,  Vtitaxhtittt  an  bet  cng- 

lx\^tn  etbclftberfelung  IV.  244. 
earma,  Siifflon  X,   65.  90.   XII, 

256. 
Barmen ,  SRinionSgcfeaft^aft  VIII, 

126.  X,  68.  —  XraltatgejeQft^aft 
XV,  794,  796. 

earmber^ige  erflber,   ee^tseflem  f. 
Crttber,    S^meftem,  barmbersige. 
»oml^trAi0trit  n,  100-101. 

Cannberftigteit  (DotteS  f.  Q^ott,  brat, 
«rlöfung  rv,  306.   —  ®nab€  V, 

200. 

tBornabo«,  aboftoltf^er  «ater  11, 
101-105. 1)  8 eben:  SRaUanblX, 
139.  —  aWarcnö  IX,  292,  —  9Rat= 
tbäUS  IX,  403.  —  $ou(ttB  XI,  3A4 
ff.  —  ^filto  XI,  648.  —  in  ben 
Ctementinen  lU,  277.  —  &eft  IV. 
651.  -2)ae^re  nnb  ©d^tiften: 
»rief  VI,  644.  —  Codex  Sinaiti- 
CU8  XV.  684.  —  «negorie  VI,  28. 

—  «poftelle^re  XVU ,  661  f.  — 
ObUtaftmuB  m,  197.  202.  —  Ct^U 

IV,  366.  —  Evangel.  apooryph. 
I,  620.  —  «nop«  V,  204.  —  fee* 
bräerbrief  V,  670.  —  »anon  be» 
».  X.  Vn,  463.  —  aWonogramm 
«^rlfH  X,  235.  —  OrigeneS  VII. 

463.  —  ©^bbfungetogc  xm,  644. 

—  ©onmagXI,  271.   XIV,  428. 

—  Xoufe  XV,  220.  —  ttuftgabe 
bon  b'9((betV  UI,  489.  —  {Dienarb 
IX    422. 

Oarnabad.flbtb. Sinftebetn II,  57. 
Batnaba«.  aWlnorlt,  »egrünbet  bex 

montee  pletat.  X,  266. 
earnobeo,  ^teronbrnud,  Siogrob^ 

be«  eatontuS  11,  108 
©arnablten.  Ängeliten  I,  896.  — 

SranheiÄ  IV,   638.  —  ßambt«?= 

ätnl  vm,   877.  —  OfterreK!^  X, 

739. 
eariiabö,  ftarbinal  XVI,  324. 
«atnacb,  Oanna^,  Cuäferln  XII, 

443  f. 
»omr«.   «Obett    (t    1540),    <>üf. 

toblan  ^einTi(^«  VIII.  II,  105. 
eameDtlb  f.  «rminianiemudlU,  679. 

V,  436  (®rottu6). 
8aro(fftil  VIII,  818. 

Caron.  ^ter,  $rof.  in  dambribgc 

VHI    876 
fBaT0ulu6,  iäfoT,  latfioUft^er  fttrtben^ 

biftorifer  (f  1607)  Ü,   105-108. 

1)  ee^icbungen:   OaSnage   II, 

127.  —  ©enormln  II,  244.  —  »Ion» 
bei  11,  501.  —  ^eibegger  V.  705. 

—  ßoiblnian  VI.  832.  —  ftort^olt 
vm,  246.  —  SKalbenba  IX,  201. 

—  9}eri  X,  479.  481.  —  $etabtuS 

XI,  496.  —  ©Innonb  XIV,  808. 

—  Sbottfcftnu*  XIV,  560.  —  2) 
Vn fitsten  Aber  Acta  Barnabae 
I,  524.  —  «turelian  11,  2.  —  Gte» 
raen«  bon  SK^anbria  lU,  274.  — 
Cöleftin  I.  XlV,  93.  —  2)oftrino. 
Tier  III,  684.  —  (Sufebtud  $abft 

IV,  403.  -  getij  U.  rv,  621.  — 
®ela^u8  I.  V,  30.  —  ®t.  öeorg 

V,  71.  —  ©ratlon  V,  867.  —  ©o» 
norlu«  I.  VI,  296.  —  3gnatlanifd>e 
©tiefe  VI,  690.  —  ftabuiinerinnen 
VU,  621.  —  ftunftbcntmaict  XV, 
464.  476.  —  Llber  pontiflcalis 
VIII,  646.  —  SibetiuB  VIII,  650. 

—  ßit^tmefle  vm,  663.  —  Öoteto 
vm,  761.  —  2uctan  ber  gwärtljrer 
vm,  768.  —  SWarcu«  IX.  800.  — 
SNaronitenlX,  347.— Mari vrolog. 
roman.  I,  125.  —  SRattbauS  IX, 
400.  —  ^aulinud  bon  9loIa  XI, 
353  n.  —  ^etmSbricf,  erfter  XI, 
528.    585.  —  »obnotb,    Rortfeber 

XII,  564.  —  3ergiu$  ftonfcljor  XIV, 


150.  —  ®imon  SKaguft  XIV,  249. 

—  eofrotc»  xrV,  414  —  ©0^0» 
nteno»  XIV,  405.  —  ebnef»u»XV, 
117.  —  ZruUanifAe  ©pnobe  X, 
804.  —  Urfula  XVI,  244.  —  ßeno 
bon  Verona  XVII,  491.  —  3)  «u  ß » 
gäbe  bon  SRanft  IX,  260. 

eatabbanuft,    Setter   beS  ^iero« 

nbmuB  vm,  445. 
earquifimeto,  »iStum  XVI,  845. 
e ortet,  9(rminianet  in  Gambribgc 

XII,  403. 

8a  tri  er  e,   ^ean   be.   Stifter  ber 

SeuiOanten  (1674)  III,   236.   IV, 

559  f. 
»arron),  ^enrb  VI,  714.  XII,  403. 
CarroTO,   5faat   (f  1677)  XVllI, 

548. 
9ar  €a(!bi,   ^Dlonbfm»,   iafobtt. 

eif(^of  b.  Slmib  VI,  459.  XV,  188 

f.  —  Xottand  Z)ioteffaron  IV,  424. 

XV    212. 
Catfegbr  armenlfc^er  ftat^oUtoB  (f 

1113)  I,  678.  X,  487. 
earfuma,   ttbt,   Sutb<^taner  IV, 

413  (Sitftuberf^nobe). 
OarfumaB,    neftorion.   Bifii^of  b. 

fßifibi«  (485^489)  X,  497.  XV. 

182.  190. 
t^ort  bet  ben  Hebräern  II,  108. 
Oartenora  Xembcltnufir  X,   888. 
Vartt  Dr.,  dbrtftian  O^ottlteb 

(t  1862)  n.   108—110.    IV,    435. 

VIII,  242  (ftomtbal)  XV,  608.  791. 
e ar  t^  0 1 0 mä f ,  ^ofbrebtgcr  in  KBei- 

mor  IX,  4. 
eort^olomiii,  fßfarret in ®mgen, 

über  ben  Roxn  (»otM  XVII,  660. 
9artt0loiiiftit6    (S^atbanael) ,     ber 

«bpftfl  n,   111.  —  Armenien  I, 

672.  —  flbolrpipl^.  (Soangelium  I, 

520.  —  f^iertag  IV,  661. 
lBartM0mftlt6  b.   OreBcia,   fta^ 

nontft  n,  111.  V,  197. 
eartl^olom&uS  be  ta  (SafaS  f.  8art^o- 

(omäud  be  lad. 
QartboIomfiu9,8lf(^ofbon8fflnfs 

fitd^en  XVI,  272. 
!&aTtl^0lomflu6  de  martyribns, 

(Erjbtfcfiof  t)on  »rag a  (f  1690)  n, 

112.  VII,  729.  IX,  185. 
eart^oIomäuBdesancta  con- 

cordia  IV,  869.  VII,  555. 
eart^o(om&u9  b.  ^ortrec^tll, 

684. 
»art^otomäus  b.  Cbeffa  V,  414. 
Oatt^otomttufi  bet  ftatt^fiufet 

V,  135. 
eatt^olomftuft,  Cifc^of  )>.  Saon. 

92orbert  XII,  164. 
Oart^oIomäuB  b.  Succa(t  1881) 

XV,  590. 
Bartholomäus,  Ctfc^of  bon  Slar- 

bonne  XIV,  149. 
Qart^olomäue  b.  $ifa  f.  9l(biiai. 
eart^oIomäuB  b.  Urbino  XVI, 

66. 
Sart^olomäuftnacbt.  dotignbm, 

811  f.  —  bu  $Iefrt4«SRornab  III, 

762.  —  Q^oubimcl  V,  830.  —  (Tregor 

XIII.  V,  886.  —  ^ofluft  VI,  830. 

—  ßanßuet  Vm,  412.  —  gRafrtKon 

IX,  887. 
Oart^oIomttuBtag,   ber  engüfc^e 

(1662)  Xn,  423. 
Oartlett  über  ben  @inai  XIV,  284. 
Oartoto,  Srancefico  bi  m,  491. 
Cartolocci,   ^ebr.  9RuflI  X,  897. 

—  m\iSii  XII,  496. 
Qartolomeo,  Ofta.  SRalet  (f  1517) 

IX,  188.  XIII,  426.  430. 
Battolomeo  in  (S^albo,  QSalbenfer» 

ftation  VII,  269. 
Oartolomeo,   Stfc^of   b.  Stcenaa 

IX,  329. 
eartfcberer,  ÜgibiuS,  lat^ol. Zf^to^ 

lOQ  XVI,  775. 
fdaxn^,  ©d^filer  bet  Seremia  XII, 

284.  —  bo«  »ud&  I,   500  ff.   Vn, 

431.  XII,  349.  -  SReffiaö  IX,  653 


776 


i^eneralregiftet 


—  «^oEal^fe  br8  »anu^  XII,  356 
ff.  —  »Tief  bti  Saruc^  XII,  »58. 

earudl,  anoftif(!^c8  Oud)  bcft  3uftin 

V,  2«  f.  VI,  146. 
eatttt^bac^Iein,   (J^nfUic^ed  XII. 

868  f. 

»afon  n,  112-116. 1.  349. 

»afeboto,  3.  8.  (t  1790).—  Oöje 
V    860  f. 

8  a  f'e  l.  1)  's  i  ft  t  u  m  unb  2)onifttf 1 1, 
259.  XIII ,  773  f.  —  aic^fpatt  I, 
226.  —  ^atto  V,  643.  —  Uten» 
l)ctm  XVI,  267.  —  ^efularifation 

XIV,  51.  —  2)  gut  ®efdJi*te 
ber  6tabt:  ftbcnbmaisfeter  I,  58. 

—  atter^elttnenfeft  I,  303.  —  »tbel* 
flcf«n[($Qft  II,  371.  503.  —  Crriften» 
tumSflcfenfc^aft  III,  210.  —  ®otlc»= 
freunbe  VII,  22.  —  3ori8  VII,  94. 

—  Subenmifnon  X,  112.  —  Jüre^en« 
»erfaffung  XIII,  758  f.  —  Äram, 
HnbreaS  bon  VIII,  249.  —  fiilfter 
Vin,  306.  —fiMitftarbfpltal  XVII, 
S05.  —  Stifliondanftatt  IL  503. 
(eium^arbt)  VI.  217.  (^offmann) 
X.  67.  —  aRittelQlterUt^ce  aRufeum 

XV,  464.  —  SRÜni«  X,  370.  — 
»eformtttion:  Suber  II,  42.  — 
Bfatfl  IV,  497  f.  —  (Bnjnäu«  V, 
483.  —  $rlt>ettf((e  ftonfeffton  V, 
750.  —  ^eIoctif(^r  ffonfcnd  V,  758. 

—  ftartftabt  VII,  631.  —  »l\>!oniuS 
X,  404  f.  —  CfoIanMMib  X,  715  ff. 

—  CSUtenbetorr  ftontorbic  XVII, 
281.  287.  —  BttHnfllt  XVII,    618. 

—  9l«fugi6«  XII,  687.  —  Spnobc 
(1061)  I.  264.  VI,  297.  (1603)  XVI, 
868.  —  Tempus  olatunm  XV, 
812.  —  XcortatbcTcm  VIII,  292. 

—  XV,  796.  —  Untöerfltät: 
Orabc,  arabemift^e  V,  345.  —  ©cd 
XVII,  698.  —  «ujtorf.  äo^.  III, 
46.  —  ©latorf,  3o^.  II.  III,  48. 

—  Cujtorf,  3ob.  3alob  III,  60.  — 
»ujtorf,  äol^.  III.  III,  51.  —  Ccis 
(ariu8  III,  167.  —  Curio  III,  398. 

—  ©cmler  V,  182.  —  ^obnlln  VI, 
99.  —  aWüfler,  3.  ®.  XVIII,  206. 

—  «^itipt>i  XVIII,  230.  —  »CKt^lin 
XII,   716.  —  ©täbriin  XIV,   67. 

—  öJerenffttXVI,  760.  —  be  «Bette 
XVII,  9.  —  ffioOeb  XVII,  288. 

eafelcr  Aom^oEtaten,  ftottftil,  fion« 
fcfffon,  ftontoent,  ©ammtungen  f. 
SaeicT  ftont))altaten  u.  f.  f. 

nofiliaceS  ttnb  ftonfhinttn  SRono= 
maAod  I,  751. 

8  a  f  i  1 1  a  n  e  c ,  Kn^änger  be0  ©aftltuS 
r>on  Knc^ra  II,  121. 

8af{IioneT,  Snanc^e  be«  8art({u8 
f.  8aflIiuS  unb  SRönci^taim.  —  8ef^ 
forion  II,..  S46.  —  Slaftare«  II, 
493.  —  OftciTfid^  X,  739  f.  — 
Ungarn  XVI,  170. 

8aftl{beB,  8if(^of  t)on  (Smerita 
XIV.  676. 

8aftltbe8«  ber  (Dnofttfer  f.  OnoftS 
V,  219—223.  —  «brofQJbilber  I, 
108.  —  «gri^*>a,  doftor,  fein 
(»eflner  I,  218.  —  Cerl^öttntB  ju 
ben  3)o(eten  V,  286.  —  apüf/ffa» 
ntenfeft  IV,  262.  549.  —  «bange* 
liunt  beS  8afflibee  I,  520.  —  «t))>- 
potqtja  VI,  145.  —  go^onne9ebon= 
geltum  VII,  18.  —  ftonon  VII, 
458.  —  SRatt^änS  IX,  403.  —  SRe« 
nanber  IX ,  548.  —  ^etniSbricf, 
erfter  XI,  584.  —  Steine,  baftli» 
bianifd^e  I,  103.  —  «crglcid^ung 
mtt8a(entinV,  225.  —  «Betfinacbtft- 
fej*  XVI,  689. 

8afilibe0,  aRärttjrer  unter  @e^ti« 
mlu8  ©etjetu«  XIV,  173. 

8af{Ubianif(^e  €teinc  I,  103. 

8aftli(en,  ftird^en  f.  8autunft.  (irc^Itcfic 

U,  188  ff. 
9m\tttu  Red^tSbflt^ern,   116. 

79  (8a(famon). 
8afiti9r  aU  Ginnbilb  XIV,  304. 


8afilidtus,  b)»»antin.ftotfctI,  366. 
X,  287.  XrV,  268. 

9omiu«.  8if(^of  von  ttnc\)tall, 
121.  I,  683.  -  8ilber  VBL  641.  — 
(Beorgtu8  »on  Soobicea  V,  76.  — 
SRarcelluS  bon  ttncbra  IX,  280.  — 
@emiarianei  XTV,  88.  90. 

8afiliu§,  ^aubt  ber  8ogomilen 
VII,  616. 

SafiliuB,  8ater  be«  8affIiuS  beS 
®r.  u.  be3®regor  bon92l;)ffaILll7. 

»afUitt«  der  «rufce,  8if(^öf  in 
C  ft  f  a  r  e  a  tn  ftab)>abot.  (t  379)  n, 
1  IG— 121.  XI,  301  (doctor  eccle- 
si&e)  XVm,  668.  -  1)  8er^ält« 
nis  äu  Ämbrofiu»  I,  334.  —  »m» 
büüo^tud  I,  353.  —  ItpoOtnahd  I, 
534.  —  tt^T^foftorauB  III,  226.  — 
3)iobor  bon  5Carfu9  III,  609.  — 
Qpmtn  IV,  266.  —  SufebiuS  oon 
gamofata  IV,  401.  —  (SunomiuB 
IV,  384.  —  «uftat^tue  bon  eebafte 

IV,  406.  —  (EbagriuB  fßonttruS  IV, 
421.  —  (Sregor  bon  Slajlanj  V, 
392  ff.  —  bon  »t)ffa  V,  896.  — 
Oregor  bet  Xt^aumaturge  V,  406. 

X,  211.  —  HRoIrina  IX,  161.  — 
aWarcfttu«  IX,  281.   —   DrigeneS 

XI,  110.  —  «alenB  XVI,  294.  — 

2)  Ce^re:  flnti))^on  I,  466.  (— 
«rianiBnius  XIV,  90.  —  «rnien= 
pfTege  XVII,  801.  —  8i6eltejt  II, 
409.  —  8tttgänge  II,  489.  —  8uB' 
toefen  III,  20  f.  —  S)ognia  III,  641. 

—  «rlöfung  IV,  308.  —  «ulogia 
rv,  382.  —  ®eift,  fettiger  IX,  116. 

—  ©oten  XVI,  140.  —  ^ontilcii! 

VI,  282.  —  ftonon  VII,  416.  466. 

—  ftebertaufe  VII,  666.  —  ftinb' 
fÄoft  VII,  676.  —  »IrAenagenbe 

VII,  718.  —  ShreuieBjetdben  VIII, 
274.  —  ßeben,  etetgcs  VIII,  612. 

—  ßlturgteIX,  771.  779.  XVI,  700. 

—  SRörlbrertJcrc^ning  IX,  121.  — 
9R&rt^rer,  bic  40.  IX,  122.  —  SKaria 
IX,  313  t.  —  WeletiwS  IX,  632  f. 

—  2^?'dnt^tum  X,  786  f.  —  ^affa^ 
XI,  280.  — JSerifoben  XI,  470.  — 
Vrcblgt  XVm,  477.  —  ßat^orjo 
XIII,  176.  —  ©<^5pfung  XIII,  648. 

—  XoufrituÄ  XV,  245.  —  XouN 
tooffer  XVI,  702.  —  Xrinttät  XVI, 
48.  —  V&WX  XVII,  342.  —  Seit- 
rcdjnung.  blblifti^e  XVII,  472.  — 

3)  9t  u  ö  g  0  b  e  bon  ®arnter  IV,  748. 
IX,  422.  —  snaranuB  IX.  266.  — 
Überfcbung  bon  ShtflnuB  XIII,  99. 

8aftttusl.  SRacebo,  b^jant.  ftaU 
ier  (867—886).  —  «Ltl^oBmKnc^e  I, 
750.— 8üftIlfenII,  116.— 3gnotiuB, 
«atr.  0.  ftonftont.  VI,  695. — SReno* 
loglum  IX,  577.  —  «.  »«orauB 
I.  XII,  541.  —  Vouticlaner  1, 296. 

XI,  346.  —  V^otiuB  XI,  660  f.  — 
Sbnobe  (869)  XV,  156. 

8afiliuB,  fSauUctaner  I,  296. 
ealUiUd,  8t{(§of  b.  ©eleucio  ü, 

121.  XVIII,  485. 
Sadter  ftompaftaten  II,    128. 

XII,  14. 

leadltT  ftonfeffiim  (erfie  bon  i&34) 

n,  126-127.  V,  749.  XVII,  228. 

—  «benbmal  III,  41.  —  ®rbnäuB 

V,  455.  —  SR^foniu«  X,  406. 
8aB(er  ftonfejfton,  &toctte  f.^elY>ettfd)e 

ftonfefflon,  erftc. 

8a Bier  ftonuent  (1686)  V.   750. 

«odlerftonaUn,  121-120.  IV,  582. 
(fVerraro  =  8fIoren6)VIII,l58  XIII, 
374  f.  (bragniatif(^e©anction)  XIV, 
22  J.  (©icno)  XV,  159.  —  «nnaten 
I,  79.  —  9lbbcQation  an  ben  $obft 

I,  585.  V,  115  f.  —  8reotergebet 

II,  686.  —  8urBreIber  ftongre(iiation 
in,  19.  —  dom^attatcn  mit  ben 
(laliytinem  VI,  398  f.  —  9p\ilopüU 
fbftem  rv,  274.  —  eyfbeltanjen  IX, 
591.  —  3uben  X,  lOiB.  —  ftolenbet 
VII,  406.  —  ftanoiti|(^eB  Slec&tBbu«^ 
VII,  494.  —  ftarbinäle  VIll,  821. 


—  fttofterTcformati^ti  III,  18.  - 
aRariä  dm^fängnift  IX,  3f3  - 
fRarrenfeftx,  486. — ffefetvattDün. 
pWiiäit  XII,  708.  —  Ibcclc^c: 
XV,  414.  —  fBiürimiten  XV!1, 
143.  —  »UBnatf  XVn,  184  - 
^fibfte:  «ugen  IV.  IT,  379t.  - 
5ctij  V.  IV,  522.— SRoittn  V.  I.X. 
367.  —  9HIoIauB  V.  X,  572.  - 
8cTflbmtc  aRitgtiebcr:  fta 
broffuB  Camalbulenlt«  I,  ssä.  - 
SufanuB  IIL  403.  —  danfnb  xf. 
Serinum  VIII,  698.  — 9regoi  r;. 
^imburg  V,  390.   —  ^«lae^- 

V,  766.  —  3uatt  be  l^oT^tw^r 
VII,  263.  —  SuHon  Oefaiimvr 
284.  —  ^anormitanu»  XI,  L81  - 

iuBlI.  XII,  iff.  —  &tttecQ(Kt: 
:Tmann  »on  bet  ^atbt  VI.  4  - 
nfant  VIII,  648. 
8aBlet  @amm(unaen  II,  502 
8aBmurif(^e  8ibelftbetfetur^ 
II,  443.  44^9. 

128.  —  8obIe  11,  195.  —  a>e  ^tn 
bol  VII,  317.  —  ©oRuet  n,  575.  - 
ftabbala  VII,  389.  —  ftanra  l\ . 
166.  —  ßeonttuB  8^.  VIII.  .vn 

—  Vftftoralbrief  III,  S7ft.  —  Saa^jn 
aRaguBXIV,  849.  —  Xitsf  t>.  8«^  j 
XV,  695.  —  ViU  Attt^ikii  X.  7ft?. 

8affagnana,  evangdif  c^  9cotns^ 

VII,  279. 
SoffecouTt,    reformitter  X^oIm 

Xn,  606. 
8affcterTe,   wefhnbif^el   8Ticia 

IV,  684.  641. 
8af[uB  unb  Origene«  XI,  96il 
8  a  f  f  u  B ,  SudtmB ,  rSm.  ficgat  Sl, 

792. 
8ofto,  bfferrelA.  Oenetal  XVII,  loi» 
8afiarb,   9raf.    SRiniaturrn  X^, 

460. 
eoftl|0lm,  ^ofbrebifler  In  ftopcA. 

bogen  (t  1819)  H,  129— t^.  ?i 

XVIII,  688. 
8  a  ft  1 0  n ,  ^orrb,  ©|>fntift  XTIII,*^ 
8ofttt)irt,  OegTieTSaub»VUl,4M 

XU,  407. 
eafutosSRiffion  X,  96.  XII.  249. 
8atanüa  I,  2i6.  11,  114.  VI.  5S. 
8  a  t  a  b  t  a ,  apoftoIlfc^B  8itatiar  XII. 

256. 
8atenbfirger,    tBtbettavfa    XI. 

662. 
8at^«unb<93cnB.  irngnion.  ««<' 

tum  I,  417. 
8ot^  f.  wtCi^  unbOletDiAte  IX. »u. 
8ot^tlbiB.  ®emalin(r6lPbipi/0  U. 

III,  865.  rv,  176. 
eat«>ftDl  n,  130-1S2, 
8atl)ori,  Step^n,  j^finig  v.  ^oUn 

(1576—1586),    —    8lünbTaw    11. 

493.  —  lI^Ublt^  III,   727.  —  tfC'i 

tius  VIII,  426.  —  eocmionft  XIV. 

887. 
8otMeba  III,  518. 
8attniia,  fc^ittifcbe  BttU  III,  TU 
8atn&n.  8t9tum  VI,  451. 
8atobebium  f.  8atobdbi. 
8a  ttO'ülMffton  (Sumatra)  X,  87. 
8attbftuB.  9R&n($X,  778. 
8attbbanb.  ftarbinal,  Cr(bt(.r.>< 

b.  ®ron  VII,  108. 
8  a  1 1 U  r ,  nnbrcoB.  S^fatrcr  tn  8<:*ci 

(t  1793)  XVIII,  686. 
8auralii^  f.  SoufoÜB. 
8oubtfHn.  ©.,  ^of   tn  etr^r 

bürg.  —  8el  nnb  dl  11,  47    - 

ßcirigfeit  OiotiedV,  714,— QehoD^ 

VI,  508.  —  ^fdbittbo  XV.  iw 

—  JHeiniguMgcn  XII.  619.  Gö! 

—  ©<blangc,  ebtme  XIII.  523. 
8aubr9,  «bb6  IV,  648.  IX.  Xi». 
8aucr,  «bbö  X.  107. 

16ottrr,  8runo  (t  1882)  XVIL  685 
—688.  blM.  ainlritung  IV.  iW. 

—  ftttti!  VI,  678.  —  WU>  XI. 
647. 

8ouet,  9.  Sorenft.  8161.  ttefd^i^te 


(Seneratregifier 


777 


U,  i59.  ~  tiitleitimg  lY,  141.  — 
99l^t»cilmu»  xn,  109. 
9aucrnauf  ftanb«  cngllfAcrClSSi) 

xvn.  60. 

Sanernfrlcg.    —  Bttttj  II,  607. 

-  Co^lfiuft  m,  296.  —  «fictün 
IV»  IS.  ~  Ofticbric^  m.  bct  KBelfe 
IT«  688.  ~  ^o^ann  bet  Oefifinbige 

VII.  70.  —  ftailfiobt  VII.  680.  — 
SiitQer  IX,  54.  —  9tc(oti(btEion 
IS.  475.  —  SRUtt^  X,  869ff.  — 
mbconhif  X,  400.  ~  9^in)>|i  bon 
^ften  XL  578.  —  STbcfiiu«  XIH, 
150  f.  —  tting  XII,  799.  — €(^0^:^ 
»tlct  Xin,  487  f.  ->  @4toebeI 
XIII,  798.  —  etrouft  XIV,   783.. 

-  9o!.  ©tum  XIV,  791.  —  Ä.  • 
Vm  XVm,  415.  ~  IBibcI  XVII, 
MS.  —Konten  XVIII,  481.  — 
,Srottf  XVII,  580. 

«Quaulf,  übt  bon  ^nlba  IV,  7li. 
«atttattftClTd^e  m  ftlr^onbria  I, 

620. 

Vottfitiill  bet  bcn  ^ebrtffm  II, 
132-185.  —  «liieret  X,  591.  - 
$b&nt|icT  XIV,  801.  —  €a(omo 
Xm,  818  IT. 

«attfiinfl,  (^TlfttiAc  n,  185-157. 

VIII,  SOBff.  —  ^omlnilanet  III, 
671.  —  »18fl«r  VIII,  67.  —  Stttp* 
\tn  VIU.  803  f.  —  ftreuMong  VIII, 
279  f. 

I^aulactc«  eibllot^clar  in  Qknf 
XII,  897. 

«ovltfl  firAIIAer  «rtaubr  H, 
157— 159.  I,  77.  —  VötronatXJ, 
$18. 

9a um.  bei  tntbaim\äic  VII,  888. 

-  Qlietnnbilb  XIY,  896.298.  304. 
9ottnibcdSebctt4  u.  bcrSrfennU 

ni»  IV,  37. 

eaun^Vrof.tit  6trfl|&ttr0(ti878) 
XVn,  688-698.  -  Cubei  UI, 
45f.  —  «altin  III,  77. 

9aiiinba4,  Itiibnifi  t)on  XI,  590. 

eaumc.  fixans  b<  ta,  Oifd^of  Hon 
(»attlantoB  IV,  478. 

Coutne,  ^ierre  be  la,  9if(^of  von 
Qlenf  n,  554.  IV,  698. 

Vflumc,  peilific  V,  550. 

9 a um 6 arten,  Vüdf..  ^xof.  in  Ro- 
ftwt  —  «ftet  IV,  847.  —  ^anb. 
auflcguna  V,  576.  —  ^immcl  VI, 
117.  —  3«rac(  in  Üg^ftten  XVII, 
469.  —  Kofirftat  X,  489.  —  ^QU- 
lu«  XI,  857  f.  861.  868.  375.  — 
«Dtli^^^t  XI,  609.  —  9läU(bcrn  XII, 
M6.  —  eifyt^na  XIII,  458.  — 
Xbtubaft  XV,  555.  —  3i))poro 
XVII,  549. 

^ittncOTtni«  eigmunb  3afob. 
froF.  in  f^ mit  (t  1757)  n,  159 
-161.  —  ÖfflCT  VIU,  584.  —  M 

Vlll.  600.  —  mmn  x,  020.  — 

ÄQllfl  XIII,  806.  —  ®tm(cr  XIV, 
in.  —  Xoüntt  XV,  711.  —  3a* 
Aoita  XVII,  409.  —  Slnjcnbotf 
XVU,  584.  —  «rt^aoloflie  I,  610. 
XV.  441.  —  Cononnns  diviiins 
in.  838.  —  (S|OKt«mu«  IV,  468. 

-  ^U^otbnuno  V,  728.  —  ©er« 
mrneuttf  IV,  809.  —  ©upvanatU' 
rohsrnu«  Xll,  524.  —  Xtxminii' 
mm  XV.  880.  —  Xeufel  XV,  869. 

-  f»o[ffiani*mud  XVU,  285. 
9aum8finnHl^ntfltt6,  fiubwlaSrrif  b« 

ndj  Otto,  «rof.  in  3eno  (t  1848) 
n.  161—183.  —  «ionttfiii*  «wo» 
^agita  m,  618.  —  (tm  IV,  866. 

-  i>ateinif(^tHbeIfib(T|rbuitg  VIII, 
471.  —  SRattI)fiu6  IX,  401.  405.  — 
Konnoe  X,  620.  —  64Ictermae^er 
XUI,  558.  —  tPbeittrafe  XV,  70». 

-  b«  CBftte  XVU,  17 n. 
ftaumaSrtncr.  8lat»berr  in  STüm^ 

hat  in,  597  f. 
Bosrnftorf ,  Cl^ologctit  I«  541. 
^oumwotlfin  ^m\t.  1,U6.VIII, 

88. 


0oumtootUn$6le  bei  Sentfalem 

VI,  570. 
9aunb,  ettptfan,  Scfuit  (f  1649) 

VI,  628. 

Oau^,  ^flot  in  Ocbab  IV,  485. 

eamr,  Setbinanb  dllrlflian  (f  1860) 
unboie  neuere  Xübinaer  @(^u« 
(e  n,  166—184.  —  «|>oaoniu6 
tton  X^na  I,  536.  —  91bofte(ge« 
W^it  IX,  14  f.  —  IM)ofleifon))ent 
XI,  522.  —  fluguflin.  ^^bomnefti» 
ton  IX,  600.  —  eiblif(^e  X^eotogie 

II,  452.  454.  —  eb^me  II,  515.  — 
CojuS  UI,  64.  —  Siemens,  ftorin« 
tbcrbrief  III,  254.  —  (Tlementinen 

III,  279.  282.  —  Srebner  III,  886. 

—  3)attb  III,  606 f.  —  S)ogmen« 

8ef(^i(^te  UL  664.  —  %>nM  ScotuS, 
lotteÄbegriff  V,  801.  —  X>uranb 
III,  780.  —  «btoniten  IV,  17.  — 
«inleitung,  biblifc^c  IV,  148  ff.  — 
Qtoangelien  VI,  678.  —  (Smolb 
rv,  4M.  —  ®ei|le«gaben  V,  10.  — 
a»nofl4  V,  205 1f.  642  (öaffe).  — 
bettle  V,  781.  —  ^nnbcßqagen  VI, 
868.  —  3alobu6brief  VI,475.  477. 

—  ggnatianifi^  ©riefe  VI,  690.  — 
^o^annidetangetium  VII,  20.  XI, 
275.  —  3ufttn  XVI,  17.  —  ftanon 

VII,  474.  —  Äaroftnifdie  «Ud^er 
VII,  587.  —  fteim  XVIII,  128.  — 
ßanberer  VIII,  388  ff.  —  SufaBetton» 
getium  IX,  12.  —  SRanid^äiftmuS 
IX,  258.  —  8Rarru6ebange(ium  IX, 
294.  298.  —  aRatt^äudeDangelium 

IX,  401  f.  406  f.  —  aXairimul  fton» 
felTor  IX,  441  f.  —  TOenonber  IX, 
543.  —  9l5b(er  X ,  126.  —  6|ler 

X,  701.  —  »Qpia»  XI,  204.  -- 
^oMTtreit  XI ,  275.  —  $aftora(» 
briefc  VI,  479.  —  $aulu6  XI,  861  f. 
865  f.  867.  369.  871  f.  875.  881  f. 
884.  889.   —  fpetoDiUS  XI,  497  f. 

—  Betru«  XI,  611  f.  622  f.   624  f. 

—  ^etniBbrlef  erflerXI,  680.  684f. 

—  ^bilofop^umena  VI,  140.  — 
^land  XII,  64  n.  —  «otionali^ 
miis  XII,  618.  —  6atnm  XIII, 
407.  —  ©(^tciermad^er  XIII,  569. 

—  e<^oIten XVIII,  269.—  €(fiT6(fb 

XIII,  700.  —  ©emter  XIV,  118. 

—  eiebenMl  XIV,  219.  —  eimon 
atagufi   XIV,   255  f.   —   (Bpittltx 

XIV,  542.  —  €teube(  XFV,  699. 

—  etort  XVI,  69  f.  78.  —  ©trau^ 

XIV,  776.  —  Xbierfi^  XVIII,  871. 
QincentiuS  bon  Serinum  XVI,  512. 

Oanr,  Oluflob.  —  tlmoB  I,  853.  — 
Homilet«  VI,  278.  279.  291.  — 
^^ilifter  XI,  683.  625.  631.  —  ©a> 
mnei  XIII,  357.  —  ©imfon  XIV, 
278  f. 

Oaur,  IB.,  Oeneralfubcrintenbent 
eonntAoBfeier  XIV,  434. 

Vauffet,  ftarbinal,  £eran4geber  u. 
etograp^  OoffuetB  II,  678.  —  f^e» 
nclonB  IV,  630. 

eotttatn.  nhbii  X,  127  (Wd^ter). 

eauben,  S)omftift  XIII,  201. 

e & 0 i (( e,  Qerf otger  ber  fran)bfif(^cn 
^oteftantenll,  643  f.  III,  112.  876. 
XVIII   219. 

Oaoo,  @t.,  fttoftrr  I,  326.  V,  91. 

»ortet.  9W<ftarb  (t  i69i)  n,  184— 
185.  —  Hnbac^tBbfic^er  I,  375.  — 
«bologet  I,  66t.  —  ^omtlettt  VI, 
292.  —  Stört  II.  XII,  422.  —  8Rel* 
bentu»  IX ,  530.  —  ^earfon  XI, 
405.  —  ^ratttfcf^e  Xbeologie  XV, 
510.  —  ^ebigt  XVIII ,  560.  — 
^ritaner  XII,  418.  420.  —  Xral> 
tatterbrettung  XV,  798.  7.J7.  — 
IScfhntnfterftynobe  XVI,  855. 

»ortfriani6iiiu6  n,  185. 

O  a  b  c  r .  ^artmann,  d^egner  X^amerB 

XV,  864. 

e  Q  b  e  r ,  Dr.  S^^on,  furfttcj^ftfc^er 

)Biie<<inA(er  I,  778. 
600 er,  ißereA,  9lumi0matiter  V,  34. 
teourm  l)!ir(9lt^*ftatiflif(^II, 


185-195.  —  Sttben  VU,  248.  — 
2)  (Bef^ic^te.  Cor  ber  9lcfor« 
motion.  —  8onifociuB  II,  581. 

—  Corbinion  III,  851  f.  —  «m= 
merom  IV,  198  f.  —  Olerl^ot^V,  101. 

—  ftarl  ber  0ro(e  unb  9tmo  I, 
691  f.  —  aRognitS  IX,  187.  —  Otto 
oon  ^reifing  XI ,  144.  —  tßirniin 

XII,  692  ff.  —  8hi)>ert  XIII,  109  f. 

—  ©bolienred^t  XIV,  647.  —  CBtttt- 
bolb  XVII,  174.  —  Reform 0» 
t  i  0  n  6  a  e  i  t :  ©ennoS  Sieliquien  II, 
808.  —  SefuitenVI,  626.  —  ©pä« 
tere  S^tt:  aRajimtUan  I.  V,  408 
((0retfer).  —  Julius  d^ttt  Oon 
«üriburgVn,  807  ff.  —  «arl  Xljeo» 
bor  IV,  208  («mfer  »ongreb).  VI, 
706  (Snumtnaten).  VIII,  526  (Shin- 
tiotwr).  —  .«önig  fiubmig  I.  V, 
254((!(3rre4).  V,  389 (Tregor  XVI.). 

—  ©Aulwefen  XIII,  718.  —  ®tol= 
gebüren  XIV,  770 f.  —  »otbo= 
li f  da e  Sirene:  »egräbniS  II,  217. 

—  Corpus  catholicorum  III,  857. 

—  S>emeritenbffufeT  III,  538.  — 
S)eutf(^ratbo(iten  III,  566.  —  (Sme- 
rttenanftatten  IV,  198.  —  (Jrjie* 
bungdreltgion  ber  ftinber  IV,  102. 

—  «jemttonen  IV,  454.  —  ttjfbcf» 
tanken  IV,  469.  —  Sfefte,  lirt^üc^e 
rv,  553.  —  gufctoof^ung  IV,  719. 

—  ®eiftU(^e  S)ramen  V,  28.  — 
a»eri(bt»6ar{ett .   tirt^lic^e  V,  125. 

—  »aoltel  VII,  510.  512.  —  Stap> 
tan  VII,  517.  —  ftonfeffionßrorc^« 
fei  III,  681  —  ftontorbat  VIII, 
161  ff.  XII ,  46.  —  Siguorianer 
VIII,  682.  —  2Relan(^t^on  gegen 
bavar.  inqulsit.  IX,  487.  —  Men- 
ses papales  IX,  593.  —  Momi- 
natfo  regia  X ,  684.  —  Stuntia« 
tnr  VUI,  586.  —  Rarität  XI,  224. 

—  «farre  XI,  561  ff.  —  ipiocet  XII, 
54  ff.  —  Keferootionen  XII,  709  f. 

—  ©fmuttoncum  XIV,  276 ff.  — 
«fltifan.  ÄonAÜ  XVII,  647.  650  f. 
SOangettf(be  Stirere:  eubtag 
III,  32.  —  ®u^ab««boIf»»ercin  V, 
472 f.  —  ^orle^  XVIII,  Iff.  — 
»irtbcnregiment  VII,  796.  —  «lr= 
(ftenüifitation  VIII,  10.  —  SWeiber, 
geiftltc^e  VIII,  52  f.  —  Jtonferem, 
«Ifenad&er  VIII,  135.  —  STrofft 
vm,  247.  —  2m  VUI,  711  ff.  — 
$reB6i)teriaIberfaffung   XII,    185. 

—  8lotb  XIII,  71  ff.  —  ©(Reibung 

XIII,  607.  —  ©upertntenbent  XV, 
71  f.  —  Xoleranj  XVIII,  887  f.  — 
ZroItatoefeUftboften  XV.  796.  801. 

—  Union  XIII,  188. 

teoQlr.  ^ter  (t  1706)  n,  195—197. 

—  Älting  I,  821.  —  «lericus  UI, 
287.— eubmortblll,  394.  —  2)ante 
III,  482.  —  3)aoib  III,  622.  — 
XntfiuS  III,  722.  —  C^raSmuB  IV, 
290.  —  Oftaticeaen  IV,  676.  — 
^ofiuB  VI,  329.  —  3obanneft  ^or* 
OttB  VII,  52.  —  gurleu  VII,  315. 
817.  —  Songuet,  vindioiae  VIII, 
416.  —  aWotrabourg  IX,  148.  — 
aRargarete  Oon  OrtranB  IX,  307.  — 
9?oubäuBX,  436.  —  gilationaliBmuB 
XII,  517.  —  »efuge  XII,  679.  — 
©ooonarola  XIII,  430.  —  ©eden^ 
borf  XIV,  15.  —  ©ptnosa  XI,  183. 

—  «iUegaignon  XVI,  477. 
Oaoonne,    3ufammentunft  (1666) 

III,  809. 
Bajocbiflen  V,  26. 

29bfatttiii  n,  107. 

Beamte  ber  tdraelit.  ftöntge  VIII, 

108  ff. 
»6 am,  9leformationVII,5.  IX, 306. 
Ceotifilationf.  ftanontfation  VII,  493. 
Beatitado  f.  Seben,   ewigcB  VIU, 

518. 
9eatoun,  ftarbinal  (f  1546)  VIII, 

89. 
«entrif   b'9(t)ila,   TOutter   ber   i^. 

Zerefia  XV,  818. 


778 


^enerolcegtftet 


Btattxi,  aRartgröfit  to.  Xoffona  V, 

878.  881. 
Scatuft,  Hbt  toon  SiMna,  (Segner 

bcS  9lbo))tiani8muB  I.  158. 
ecauboiS.  aRaurinct  IX,  420. 
Seoubrigue,  £at)ib  be,  Sopttout 

von  Zouloufc  XII,  470. 
0  e  a  11  f  0  T  t ,  @ttfter  ber  eem^arbiner 

toon  eeptfonb«  III,  236. 
eeaugenbre.   K.,   SRaurtner  IX, 

422.  —  ^ilbebort  VI,  110. 

8  c  a  u  ( i  c  u ,  be,  tat^.  Xljeolog  III,  730. 
93  e  a  u  m  e,  8enebif tinertlofteT  III,  288. 
SBeaumont,   Srabifi^of  b.  $ariS 

VI,  492. 

9  e  a  u  m  0 11 1 ,  fran^örtfd^r  ^roteftatit 
XII    468. 

tefoufoare,  Sfaol  bc  (t  1738)  n, 

198— 199.  —  ©linon  WHaqui  XIV, 

248 — Überfettung  beS  «R.  X.  XIII,89. 
»eautiai«,    Sfertfeft  IV,    S3i.  — 

ftat^brale  U,  154.  —  ftlofter  XVI, 

504  (Qtnccntiue).  —  ©^nobe  (1114) 

V,  461. 
»eaut)al,  be,l3asnaged  93ruber  VII, 

817 
Ocaubeau,  Röfngiö  XII,  580. 
»eauDilUerft.    mt,    jefultifd^er 

aRiffionar  IX,  448. 
S)eQUD{[[ierl,  ^erjog  bon  IV,  524 

(^enelon). 
»ebcf,  Smeridb.  ^opft  bon  @tu^l> 

wei^cnbtttg  III,  575. 
e  e  b  e  I ,  fßalXfiaU,  ^rof .  in  Strasburg. 

i)uräuß  III,  777. 
t^ebmaurg,  fiuboib  bon.  eif(bof 

b.«atnberg  (1852—1363)  n,  199. 
eeben^aufen,  SMofter  l,  393. 
Cec.  »lofter.  «nfelm  l,  434.  —  3»o 

VII .  829.  —  fianfranc  VIII,  899. 
SecanuS,   SRart,  3efuit.  (Srociud 

III,  888.  —  ^o'(&  t).  ©obenegg  VI, 
178.  —  SRebfort  IX,  739.  —  ©or« 
bomic  Xrv,  444.  —  XbomtSmuS  XV, 
592. 

SrccabeKi,  Qiogro^^  $oted  XII, 
88.  92. 

^ecrareUi  f.  aRotinoS  X,  158. 

Ceccaria,  SRardbefe  (f  1793),  gegen 
bie  ^obeSftrafe  XV,  709. 

^ecaiS  f.  Sol^ann  X,  ^atriarc^  b. 
ftonftantino)>el  VII,  52  f. 

eetbai,  seabbi.  SRefufob  XI,  668. 

«  6  (b  i  e  r ,  SRHe.,  OrbenSftiftertn  XIII, 
785. 

Cecbmann.  r^ricbr.,  ffirof.  in  l^eno 
ftQfuifti!  Vn,  557. 

Oetf,  ©ebaftian.  ^of.  in  Oafet  (f 
1654)  XVII,  288. 

»ed,  dbr.  S).,  ^of.  in  ßelpsig  (f 
1882)  VI,  83. 

»ed,  dar.  dbrifiobb.  ?}rof.  in  eajet 
(t  1785)  XVII,  286. 

Vftfr  Sodann  ZobtoS,  $tofcffor  in 
Tübingen  (t  1878)  XVII,  698 
--706.  9tubertcn  I,  757.  —  Cbtlfto« 
logie  III ,  212.  —  Xogmatif  III, 
654.  —  Cöi^otologte  IV.  872.  — 
©eift  V,  7.  —  ©ewiffen  V,  158.  — 
Ooü  V,  808.  —  ©ermeneutif  VI, 
20.  34.  —  Snfblrotion  VI,  757.  — 
ftirc^e  VII,  717.  —  flanberer  VIII, 
388  ff.  —  SRbfHr  XV,  508.  — 
»ibf(i  X,  810.  —  Obler  X,  701.  — 
Volmer  XI,  715.  —  ^reblgt  XVIII, 
626.  —  {RealiSmu»,  biblifd^er  V, 
294.  —  9tooS  XIII,  50.  —  @(^aT« 
tau  XIII,  443.  —  ItobeJftrafe  XV, 
710.— Xübinaer  filtere  Schule  XVI, 
88.  —  «orfebung  XVI,  582.  — 
©ibergeburt  XVII,  92. 

Sect,  (fugen,  in  ©cmtl^ut,  d^riftlic^e 
Stunft  XIV.  807. 

Oc(f,  9Ratt^.  griebr.,  ©erau&geber 
eined  X^argum  XV.  875. 

eedeborf,  n.,  ^reupifd^er  SRinifte^ 
rialbirettor  I,  815. 

8c (Ter,  Stement,  $rof.  in  aRflnfter 
VII,  614. 

9e(ter,  (£.,ftunftgef(^if($te  XV.  465. 


9c(Ier ,  ^binanb,  ftatalomben  XII, 

565.  —  ©bottfrujifli  I,  710. 
»eder,  «.,  gcfuit  XV,  605. 
9tdttf  X  ^  0  m  a  S,  (Sr^btid^of  D.  (£  a  n « 

terburb  (t  1170)  II,  199-204. 

«(eranber  ID.  I,  268.  —  ^obann 

M.  GaüftbUTb  VII,  60  f. 
»ed^auft,    ^of.  in  SRarburg.  — 

©acbarja  XIII,  181. 
Uedmann,  9Kto(.,  ^rof.  in  Sunb 

XII,  886. 
Oedmann,  9if(^of  bon  Ol»nabrüd 

XVII    644 
O  e  d  j ,  gefuitengcneral  (1858)  VI,  684. 
8ebaSRataItS.  ©bnbitufi ber  ^ari^ 

ferllnitterfttät  IV,480(gQbereto>.). 
i»tba  etntxühiM  (t  785)  n.204- 

5109.    —  «benbmol  XV,  809.  — 

9iro  I,  194. 196.  —  ÄboftelgefcbtÄte 

II,  410.  —  Bibelüberfe^ung  IV, 
242.  —  »onlfaeiu»  V.  II,  688.  — 
euftorbnung  III,  21.  —  (Eäbmon 

III,  52.  —  CubbcTct  III,  891.  — 
(Egbert  IV,  61.  —  (Sregefe  IV,  450. 
VI,  80.  —  (Wlba»  V,  169.  —  »a» 
(enber  VII,  402.  405.  —  fteUtf<be 
ftirtbe  VIII,  886  ff.  --  ftir<b<nge* 
f(^i(6te  1, 188  (^Ifric«  Überfebung). 

—  ßuciu»  IV,  167.  —  aRagntficot 

IX,  186.  —  SRorl^roIogium  1,125. 
151.  —  92inian  X,  686.  —  Ölung 

X,  731.  —  Oftem  XI,  285.  —  «o. 
tviciu«  XI,296f.— ^ebiftt  XVIH, 
488.  —  ^oftbet  XII,800  f.  —  ©Q» 
Iromentt  XIII,  270.  —  ©ergiu» 
I.  xrv,  148.  —  ©uibbert  XV, 
68  f.  —  «cronicü  XVI,  861.  — 
«BetbnQcbtMcft  XVI,  688.  —  mu 
frib  XVII 132.  —  «JiUibrorb  XVII, 
177.  —  8cttre(^ung  biblifcbe  XVII, 
448.  450.  463.  456.  462.  464. 
467.  469.  476.  482. 

eebacicr.  ©uffragan   be^^^tf^ofs 

ton  SReb  I,  872. 
»cban.  ber  9i(<l^ter  XII,  776. 
Sebba,  tRataliS,  ©bnbituS  ber  ©or» 

bonne  IV,  289. 
Oebemann,  Soren«,  SoaarbeVIU, 

788  f. 

eebuinen  I,  695.  XVI,  450.  715. 
8c b »eil,  Orientalift  IV,  244. 
See^er,  Sbman.  norbamerir.  Z^eo« 

log  IV,  60.  XVIII,  644. 
©eetber,  ©.  ©.,  ^ebiger  in  9lett)» 

?)orf  VI,  298.  XVIII,  644  f. 
IBrrUf&tlb  (OeeUebut)  n.  209-211. 

—  (itcon  XI,  626.  IV,  170. 
8eer  über  ba«  8u(^  ber  i^ubiläen 

XII,  366. 
8eer  (ocbai  rot  V,  683.  XI,  761. 
ecerotl^  XI,  764. 
»eff($ctt  VIII,  49.  52. 
8öga  —  eolt  —  ©btadie  I,  175. 
Segegnung  SR  arid  f.  SiAtmeffe. 
S^eael^rnt,   8f(KliTUttfl6bmitdgrtt. 

vtfliPTbf  n,  fiii — ^212. 

Segebungefttnbe  XV,  86. 
«egeifterung  IV,  249  f. 
Ceger,  Sbro{Qft  I.  108. 
«egga,  Xot^tcr  ^ibinS  b.  Sanben 

II,  218. 
^BrabOTben,  «rolj^infn  n,  212- 

2fl4.  —  »er^Itnie  iu  Sbamiten 

I,  142.  —  Jfronjidfanern  IV.  660. 
664.  —  »rfibem  beO  freien  Qki\M 

II.  678.  —  beS  gemeinfomen  Seben» 
II,  746.  —  graticeUen  IV,  675.  — 
©crfon  V,  186.  —  ©emmerlin  V, 
766.  —  Snquifition  VI,  739.  — 
ßonarben  VIII,  785.  —  ©bWtu* 
alen  IV,  676.  —  Xurli^jinen 
XVI,  90.  —  »Qlbcnfcr  XVI,  612. 
— ©oltatigfeitÄonftaltenXVII,  807. 

Oegnabigungerec^t  XV,  711. 
9)farAbni«  bei  ben  (Ibriftenll, 
214— 217.  —  (»ottc»blcn|t  V,  816. 

—  ftatafomben  VII,  659  ff.  — 
Shxmo^  VIII,  16  ff.  277.  —  «et. 
fogung  be«  feierTicbfn  »egrÄbniffe« 
V,  127.  VI,  770  f.  XVII,  848.  — 


filnglttonif^e  SNtnfie  I,  415  f.  - 

Mtifd^e  ftTnbc  Vin,  853.  —  >iu 

bed  VIII.  787.  —  iad^ka  XIII. 

197.  —  ©van»«»  XV,  717. 
0farAbni6,   bei    ben  ^ebrficrv 

a7-220.  XVIII,  668.  —  tn-J 

aRanb&et  IX,  216.  —  f.  au<b  ^ci^' 

balfamircn  IV,  134. 
»egräbniftort  II,  Sia.  218.  ti^i 

ftatalombcn.  ftircbbof. 
Begninaginm  U.  SIS. 
Oeguincn,    ecguttm  f.    Segbatbcs 

Scg^inen. 
Oebocbbin,  9>rufe  III,  717 
8ebaim,©cinn(lb.8tlbW«  XIV.c. 
8ebam,  ©ans,  btbttft&e  ^Is^dreiuc 

II,  465.  —  SRoIer  IX,  191. 
Sebemot^  I,  169. 
8e  b  m,  ^.,  Aber  Qermii«  VI,  ii  If. 
8ebm,  SRtc^el,  Sieberbic^ter  III,  43o. 

488 
Se^r.  C.  aber  aRtnudu«  X,  17 
8  e  b  r  a  nt.  ^arfifcbet  Ocninl  XI,  m 
8ei(btbÜ(!^er  f.  Subbfidier. 

»fi^te  n,  220-228.  -  «birt  I. 
90  f.  —  8ufce  III,  2S  ff.  —  (»«bf: 
toerbör  IV,  773.  —  ftstr^tir  .rM 
»el(^te)  VII,  686, — S»tf  fronen  X .  3i 
f.  —  ©tbraffcCgeiralt  XIH.  57?»  - 
«befflniftbe  »irt^e  1, 72.  —  8ai:t'd)f 
Äir(bc  XVIII,  86.  —  <»tieärt(^? 
ftivt^e  X,  470.  —  Sefuttcn  M 
618.  —  ihirlftobt  VII,  629.-2« 
I.  Vni.  668.  —  ßttlber  IX,  51 
64.  98.  f.  —  Ctolompab  X.  ni 

—  ^orfiSmuS  XI,  94S.  —  ^ur. 
XII,  392.  —  XJ^onutg  bon  n^ttiof 

XV,  584.  —  Xroftarittner  XV.  TA 
776.  —  «Bibel  XVn,  246. 

8et(btgebot  f.  8et(bte  I,  299. 
8et(btgetb,  Setc^tgrofd^  II,  Äi 

VIII,  388.  xrv,  770. 
8eiÄtrebe  VU,  562.  IX,  791. 
8ei(btfiegel  n,    927.  ~  bei   br. 

Sefuiten  VI,  618. 
8ei4tibiegel  f.  8ei(^tt. 
8ei4tftul  II,  224. 
8et^ti)ater  f.  8ei(^te,  orgt.  ^9n:tnr 

tiariu». 
8et(btiettel  f.  8ci(bte. 
8eid)t(vang  f.  8ei($tc  11,  22S  ff .  VIII. 

478.  XIII,  579. 
eeinfletber  ber  tdraelit.  S^tSiti 

VIII,  85. 
8eirttt  f.  8crbtud. 
8ei  f  af  f  en  bei  ben^roeUten  II.  T74. 

IV.  678. 
8eti(^f  Qf,  ob  Derunrrinignit  Xn. 

619  f. 
8e)a,  bortug.  8t«tuin  XII,  186. 
8cta,  bcbrätf(be  SRttnic  V,   O   - 

(Kewtc^t  IX,  885. 
8ef&a  f.  8tEeab. 
9efrlbruttgn,  22^234.  »rgl  Ful^e 

ni,  28  ff.  —  QErwedung  IV,  a«  l 

—  ftlnbfc^Qft  «ottc«  VII.  673  ü 

—  Xaufe  XV,  825. 
8etenner  f.  aRSrtbrer. 
8erenntnt8f($rifteu      f.      fVmboli^cnr 

8ü(^er. 
8e{lcr,  3.,  I^ausgcbei  bei  V^f 

tiuft  XI,  664. 
«Werfer,  8ait^afar  (f  1696)  n,  ^^i 

— 23ö.  9aL  atting  I,  S«.  -  2«- 

wonifjbe  III,  447.  —  ftmnuroiHif 

VI,  98.  —  ße^bedet  VIII,  6:« 
8eIEuS,  ^o^annegp  gtie^.  fiirJKs 

Icbrer  V,  416. 
8c I,  bic  bQbblon.  (»otlbcit  i.  8<m1 

n.  86  ff.   n,  47.   IX,  208    $10 

(SReroba<&). 
8e[  unb  ber2>rad^c,   abott«^** 

f(j^ei»  8u(^  I,  499. 
8ela  rv.,  ftonig  b.  Ungarn  iis:» 

-1270).  -  Xertiati«  XV.  Stf. 
8e(agerung  bei  ben  ^tbrAcni  IV. 

666. 
8e(bud,  bommrrf^tlo^rll,  77» 

XVI,  762. 


®eneralregifter 


779 


Oc  (ca  t  ar ,  ftdnta  o.X^ruftXlV,  804. 
eclc^nung  mit  ftTrt^enfifiteni  f.  ftir« 

0m(^cn  VII,  758. 
8eU»»  8t9tttm  n,  687. 

—  RfiTienfeft  X,  4S5. 
«d8ifB.1jnT4(i((eetatiftttn, 

239h-^*  3ubnt  YU,  M9.  -  8) 
(Scfi^id^tc,  8oTber8refocinahon: 
tl«anbtt8  I,  886.  —  OcgliaTbctt  II, 
818.  —  Wobttifi  rV,  685.  —  ftli' 
Ohi«  rv,  176.  —  6eit  ber  »lefor» 
mation:  Svanlmbera  lY,  687.  — 
Orabc.  otobcmifc^e  V,  851.  —  Sc-- 
fuiten  VI,  686.  686.  641.  —  3n* 
QUilUtott  VI,   744.  —  ^oStp%  II. 

VII,  108.  —  fto^täne  VlI,  518.  — 
Sco  XII.  VUI,  590.  —  Slftttorianer 

VIII,  608.  —  $(U§  VI.  XII,  38  f. 

«oitftffion  II,  888.  —  «uibo  bc 

ercA  V,  465. 
SeUioiofo,  Oraf.  Befe^U^abtr  in 

OMTun^^im  XVII,  99. 
^daiMe  ftonfeffi«!  H,  238.  S)ort« 

regier  ei^nobe  III,  681.  —  S>rttfiu« 

ill,  781.  —  OkTeAtifirett,  urf<>rünfl' 

ll<6e  V,  86.  —  ftanon  bcft  8(.  Z. 

VII,  449. 
9f  Urob.  6((Q(ifTuno (1466) III,  67. 

XV,  868.  —  eiSmm  V,  482. 

«diai  n,  238-239. 

«  c  U  b  1)  i ,  bab^^Con.  Stmq  (702—699) 
XUI,  896. 

OeUfar,  Sclbbett _3ttfHnian§  X, 
945.  —  ©Ubenu»  XIV,  838  f.  — 
Sttnbaltn  XVI,  807.  —  «igittuB 

XVI,  466. 
»elitait  XIV,  198. 
eclf«,  £anbf^aft  XI.  790. 
eeCfaptobu.  aff^r.  ftönia  (0.1860) 

X,  599.  XIII.  877. 
ecCCubuTtttuT.   aff^r.  fti^ntg  (c. 

1890)  Xin,  379. 
fiedttrati,  affijr.  ftanig  XIII.  378. 
Btll,  «€0T8.  met^pbift.  fPTi>vbct  IX, 

694. 

«ellamv,  Splev^  (t  1790)  IV,  49. 

9taanntti,  woben  S^rans  Stomulus, 
»arbinat  (f  1681)  ü,  239—248. 
amefiu«  l,  836.  —  eibdflbct' 
fctungcn  njl75.— .eilbcTbeie^mnG 

II,  471.   XV,   458.  —  CODCttTBUS 

diTinn«  III,  887.  —  ContTo))erfcn 
VI .  019. — 2>1on9rni«  bet  ftaft^ftufcr 
lU.  688.  —  (Sbcnbilb  Oottc»  IV, 
6.  —  «H«  IV,  864.  —  gfflfeuer 
IV.  617.  —  (»aOitaniemu&  IV,  740. 

—  Oete^Hgteit.  UTf))Tilng(i(t)e  V, 
86.  —  Ocrfon  Xn,  768.  —  l^ono« 
nu»  I.  VI,  896.  —  ^ofvinion  VI. 
838.  —  |>Btta:  VI,  407.  —  9alob 
l.  Xion  CnRianb  XI,  340.  —  ftanon 
be«  92.  %.  VII,  469.  478  f.  —  fta« 
ToHiilf^«  ©tt*cr  VII,  587.  —  fta^ 
tet^tftmsB  VII.  592.  —  ftirc^e  VI, 
84.  VII,  707  f.  —  ftirÄcnQCbote 
IV,  780.  —  «it(%eitticb«r  VII,  778. 

—  ftonforbirnfonitcC  XVI,  136.  — 
SoTtftott  VIII,  846.  —  Saieuroitu 
mitmoA  VIII,  368.  —  JÜauventiuS 
Hafla  VIIL  498.  —  Simbu«  VIIl. 
686  f.  —  SRarcuft  Crcmira  IX,  287. 
<-  SRatifi  Clinvfänani»  IX,  334.  — 
»rtopf«  IX.  627  %  689.  —Wettet 

X.  517.  —  Otuna  X .  789  ff.  — 
opus  supererogai.  xl,  74  f*  ~ 
Cubüt  XI,  148.  —  $arcii4  XI,  821. 

—  «attifltf  XI,   806,  —  Boul  V. 

XI,  840  f.  —  jQ*mon9  XI.  400. 

—  8{otrainiin4  XII,  540.  —  9lnpnt 
von  2)ett8  Xm,  118.  —  ©afra« 
mcntc  Xin.  880.  888.  — ®(^bt>fun8 
XIII,  644.  —  Saufe  XV,  888.  888. 

240  (dob«nnc8tauf().  —  %%omai 
tan  ftcmpit  XV,  608.  —  Zxoni* 
fnbflontiation  XV,  816.  819.  888  f. 

—  UnfcfttbaTteit  be8  ^N'fie«  VI, 
«80.  —  Vita  Aatonii  X,  769.  — 
«oie^iouDerftnität  VI,  680.  —  mu 


OQta  ei|tu«  V.   VIII,   456  f.   — 

SBetltauÄ  XVI,  700. 
CeKal^.    bu,    ftarbinalbifd^of  bon 

9aTl8  XIV,  367. 
»([(ab.  bu,  Köfuaiö  XII,  580. 
8  e  n  e  n  b  i  n .  Seonjarb,  am  Z^omad= 

ftift  in  etralburfl  XVII,  189. 
eedcrmann,  %rd^äoIo9. — tlbrasaS 

I,  104.  —  ftatatombcn  XV,  460. 

—  SRetri!  ber  Hebräer  V,  680. 
8eiI(fobTiu8  f.  ecaufobre. 

8 e (l i n i .  Qliooanni. SRoIer (f  o.  1516) 

IX,  187. 
»cniu«  f.  GofteDio  III,  97.  161.  398. 
«aelloniu«.   ^eter.    —    «t^oS  I, 

750  ff. 
Oenunos^Ute,  Cistum  VII,  955. 

—  doanadtfi^e  Qlemeinbe  VII,  259. 
eelfa)et  n,  248-250.  XVII,  484. 
8elfbam.    XbomaS,    Unitariet   (f 

1889)  XIV,  373.  —  S^anning  III, 

179. 
8elu8  f.  8aa(. 
eclu4.  Sriub  XI,  734. 
edbebcre.  Ortsname  XI,  784. 
8c(9,  3o^.  bc.  8if(^of  to.  ttnset». 

erftci  Q^co^almofentCT  I.  204. 
ecma,  mant<fifiif{^e8  f^feft  IX,  842. 
Sembo.  ftaibinal.   Oc^ino  X,  681. 

—  @oboIet  XIII,  244. 
83ntoia.  OberfterberS^eibwac^eS^abibO 

n,  250-251.  VIII,  868  f.  XII, 

215. 
e 6n at b .  (0rünbeT  ber  ftongregation 

be«  \t.  SRaumft  IX,  418. 
»enaffalud  f.  ^bn  el  «.ffal. 
eenbemann.  SRaicc  IX,  196. 
e  e  n  b  e  T .  ^prof .  in  Sonn,  ^ietiemuft 

XII,  5l9f.  —  6<$(eierma4ciXIII, 

556.  564. 
OenbcT.  SRiffionar  in  nbefftnicn  I, 

73. 
»en'ebetti.   ^etro   (t  1742).   ge» 

lebrtet  SRaronit  I,  717. 
eenebctlo,  2)on  XI,  165  n. 
Oenebetto.  6..  in  UUano.  ßried^. 

@eminat  lU,  316.  XVI,  687. 
B  e  n  e  d  i  c  a  m  a  8  in  ber  flbbentdmeffc 

I,  160. 
Benedioere  II,  888. 
«mebtct  b.  «Iniane  (t  821)  n, 

286-287.    I.   154.   II,  284.   — 

emarogbud  XIV,  378. 
Cenebitt  Sebita   f.   «feuboiftbor 

XII,  373  f.  »Tdl.  Audienüa  epi- 

aoopalis  I,   760.  —  ftobitularlen 

VÜT  488.  —  fianbbtfcbof  VUI,  885. 

—  «öud^r  XVII,  343. 
Benrbilt.    etfd)of    b.   SRailanb 

Vm,  793. 
I^ritf Ditt  ».  8lurfia  und  Die  fbtnt- 
biftiner  n,  277—286.  öreßor  b. 
Q»r.  V,  878.  —  ®9rovaQi  V,  484. 

—  SKauntS  IX,  428.  —  aRönc^tum 
X,  790.  —  aWontC'Cafrmo  X,  262. 

—  «cfber  XVI,  436  f. 
«enfbift  I ,  ipabft  (574-678)  n, 

251.  XVIII,  668. 

«enebittnM  Wft (688-685) n,  251 
-253.  XVIII,  668.  —  S^emtion  ». 
et.  (»iaed  1, 165.  —  ^omeriueXII, 
119.  —  ©banifc^c  ftirc^e  XV,  721  f. 

tBrnebiCt  UL.  $abft  (856—858)  II, 
253—255,  XVIII,  668.  -  ühfio  X, 
565. 

»enebiW  IV.,  ^abft  (9oo-908)  n, 
254—255.  XVIII,  668.  —  gormo* 
fuft  rv,  594. 

»enebirt  V..  ^obft  (964)  n,  255- 
256.  XVIII,  669.  I,  135.  —  Seo 
VIII.  VIII,  679. 

«enebilt  VI.,  «abft  (972—974)  n, 
256—257.  XVm,  669.  —  «oni. 
foduS  VII.  II.  539. 

f^mtMtt  VH.  $abft  (974—983)  n, 
257-259.  XVIII,  669.— ßerinum 
VIU.  598.  —  mitum,  SRerfeburg 
XVII    188. 

tBeitrditt  vin..  ^obft  (1012—1024) 
n,  259-261.  XVIII,  669.  -  «i6= 


tumttambera  XVII,  182.  —  Tregor 
VI.  V,  377. 
»enrbtrt  DL.,  «ab»  (i033-io48) 
n,  261—263.  XVIII,  669.  ©regor 

VI.  V,  877.  —  ^etertbfennig  XI, 
606.  —  «3el^bif(bof  XVl,  686. 

9enebittX.,  «abft  (1058— 1059)  n, 
26^-264.  XVIII,  670.  —  ©regor 

VII.  V,  377.  —  «tfol.  U.  X,  567. 

»enebiltZI.,  $a^ft (1303— 1804)  n, 
264-265.  549.  XVIII,  670.  - 
2)e!tetolctt  VII,  490.  —  Sofobone 

VI,  434.  —  »eftorionet  X,  504.  — 
^iüilegien  ber  fDtün^t  XI,  560. 

»etiebirt  xn.,  ^apft  (1384-1342) 
n,  266-268.  XVIII,  670.  - 
Armenien  I,  680.  —  ©enebtftiner 

II,  285.  —  Siftcrsienfet  III,  235. 

—  S>uranb  b.  «ourgain  III,  779. 

—  Stau jiManer  IV,  656.  661.  — 
«eiber,  geifll.  VUI,  48.  —  ßerinum 

VIII.  598.  —  Slmbu»  VIII.  685. 

—  9to(aetu3  X,  683.  —  Otfam  X, 
688.  —  82e|eTt)ationen  XU,    708. 

—  ©albenfet  XVI,  620. 
IBetiebiltXm.^.  f(bi«matif(^er$abrt 

(1894-1417)  n,  268-271.  XVIII, 
670.  XIII,  521  f.  (ec^iSmo).  — 
mm  I,  228.  —  »onifo«  IX.  II. 
55*2.  —  (I(6mange«  III,  846.  —  ger» 
Ter  IV,  585.  —  «crfon  V,  136.  — 
©regor  XII.  V,  386.  —  ännocen* 

VII.  VII,  310  f.  —  SubenX,  105. 

—  ftatbarina  bon  Cologna  VII, 
628.  —  ftonftan^erftonsU  VIII,  230. 
833.  —  ^ifaner  Stonhii  XI,  697. 

—  8tofe.  golbene  XIII,  60. 
»enebiftxm.  b.  «abft  (1784-1730) 

n,  271-273.  XVIII,  670.  -  «f)jl= 
red^t  I.  785.  —  ^obann  bon  SVebo- 
muf  tanonifirt  VU,  44.  —  3Ro* 
rienfeft  IX,  825  f.  —  SWercebarier 

X,  624.  —  9tataXii  9tte|anber  X, 
438.  —  QincentiuB  be  $au(o  XYI, 
516. 

»eneotft  XIV.,  «pabft  (1740—1758) 
n,  273—277.  XVIII,  671.  —  Mb« 
lai  I,  91.  —  annatult  I,  427.  — 
91bb«Dation  1, 486.  V,  116.  —  9lqui« 
lela  I,  488.  —  «lblre(^t  I,  736.  — 
^.  OaDerini  II,  77.  —  «cicbte  II, 
828.  —  ©eDarmin  II,  847  f.  — 
©ücbeccenfur  U,  778.  —  ©nnarinm 
U,  683.  —  ebontal,  grau  bon  XYI, 
545.    —    Defensor    matrimonii 

III,  528.  —  Sben.  gemifc^te  III, 
788.  lY,  100.  —  afjt,  «nnuttation 

IV,  96.  —  dmlliani  XIV,  428.  — 
ttfben  IV ,  832.  —  geiertage  IV, 
558.  —  gibeliß  lY,  661.  —  granj 
Xatiier  IV,  673.  —  gulba  lY,  718. 
— Q}cTi(btSbarIeit.  geutlic^e  Y,  113  ff. 

—  ©etoiffenBe^en  IV,  81.  —  So* 
cobonc  VI,  485.  —  Sefuiten  VI, 
631.  —  3nnocenA  XI.  Äononifotion 

VII,  355.  —  ftanonifation  VII, 
493.  —  JTanonifdbeBKecbtebucb  YII, 
496.  —  ftatatomben  VII,  562.  — 
jlatbarina  t)on  ®enua  YII,  629.  — 
Äatborinaülicci  YII,  630.  —  «oab» 
juior  VIII,  96.  —  flactidnien  VIII, 
367.  —  Seo  I.  VIII ,  561.  —  üu 
fluorlaner  VIII,   677.   —  öoreto 

VIII,  760 f.  —  TOartS  ömbtängni» 

IX,  324.  —  ^afftoniften  XI,  287, 

—  ipeter  unb  «auidtag  XI,   538. 

—  Peculium  olericale  II,  293. 

—  Pfarrer  XI,  663.  —  ^lariften 

XI,  670.  —  *iu8  VI.  XII,  26.  — 
^rofbnobaIri(4ler  Y,  116.  —  ^ro* 
tonotar  XII,  305,  —  Webembtori* 
ften  VIII,  680.  —  Bitnale  roma- 
nam  YII,  720.  —  Wofenfranj  XIII, 
68.  —  etat  unb  ftir(^e  XIY,  641. 

—  Tempus  claaBum  XV,    812. 

—  «rautfon  XV,  841.  —  Unirte 
Q^riec^enieöUbat)  III,  801.  —  Ktu 
Äücfung  XVI,  482.  —  Visitatio 
liminum  XvI,  648.  —  TOud^er 
XYII,  844. 


780 


Qlcnerolregiftev 


Oenebift,  ftanonifuft  toon  et  ^» 
ttx  XI,  89  (ordo  romanos). 

e tn th il tf> tu txn,  ftlofttt  XYI, 
160 

Benediotina,  8uSe  III,  836. 

Scnebiltinet,  (eifl^mte  (bie  Sc- 
nebittinet  ber  ftonoregat.  bed  6. 
aRaunift  f.  unter  SRauriner):  Vbd- 
larb  1,  6.  —  «bbo  19.  —  «balflor 
1, 186.  —  «ball^üTb  1, 136.  —  Älfric 

I,  184.  —  «guitre  I,  218.  —  An« 
fegi»  I,  432.  —  «nsaat  I,  441.  — 
9lugufttn  tu  Chiflianb  I,  397.  — 
9tta  II,  206.  —  eencbltt  b.  ttni« 
ane  II,  286.  —  »encbilt  b.  9htts 
fia  II,  277.  —  ©ern^arb  tj.  Xoltbo 

II,  381.  —  Oemo  b.  Sietd^enau  II, 
3H4.  —  ©effel  II ,  347.  —  Salmet 

III,  72.  —  (Elemenft  VI.  III,  261. 

—  S)rut^mar  III,  722.  —  JDunftan 
III,  754.  —  Sfe,  «.  U.  ß.,  IV,  339. 

—  (»eloftu»  II.  V,  31.  —  »erbett 
b.  6t.  ©(aficn  V,  80.  —  0ottf(^aa 
V,  324.  —  ©Kflot  I.  V,  372.  — 
(»regot  II.  V,  876.  —  Oregor  VII. 

V,  877.  —  «uibert  b.  Slogent  V, 
461.  —  4>aimo  V,  649.  —  ^etigcr 

VI,  1.  —  ^^erMu»  VI,  66.  —  4>lnf. 
mar  VI,  121.  —  Sodann  IX.  VII, 
48.  —  Äero  VII,  647.  —  ßambcrt 
».  .©erSfelb  VIII,  369.  —  ßanfranc 

VIII,  399.  —  92att^ftufl  t).  $art8 

IX,  411.  —  SRaurui  IX,  428.  — 
aRudculuS  X,  383.  —  Otfrib  IV, 
431.  —  ffianormitanuB  XI,  181.  — 
$QUluS  ^iatonuS  XI,  391.  —  ^r« 
min  XI,  692  ff.  —  ^u8  VII.  XU, 
38.  —  Stabanus  SRauruft  XII,  469. 

—  ttabbertu«  XU,  474.  —  9iatbe= 
rtu8  XII,  608.  —  atatramnu«  XII, 
636.  —  wautenflraud)  Xn,  646.— 
Siegino  XII,  696.  —  Rupert  d.  2)ru| 

XIII,  110.  —  ©igebcrtD.  ©emblouj 

XIV,  227.  —  ©moragbu»  XIV, 
870.  —  ©trabo  XIV,  773.  —  (St^U 
bcfter  II.  XIV,  233.  ~  X^ietmar 

XV,  667.  —  «rttbemluS  XVI, 
52.  —  5Crub>>ert  XVI,  64.  —  XU* 
ban  II.  XVI,  216.  —  Urban  V. 

XVI,  219.  —  «ictor  III.  XVI, 
446.  —  «Berlmetfter  XVI,  775.  — 
©tr^ctm  to.  ßtrfd^au  VI,  158.  — 
CBtntbalb  XVII,  173.  —  «BiOibrorb 
XVU,  176.  —  SBolfgong  XVII, 
286. 

©encbittlnerinnen  II,  283.  — 
bon  (Salbartenbcrg  III,  77.  —  in 
f^ranlreid^  IV,  638.  —  OluUberti^ 
nerinncn  V,  466.  —  <^loife  I,  7. 

—  ^ilbegarb  VI,  112.  —  Äloftcr» 
tiJd^tcr  unferer  lieben  grau  VI, 
648.  —  SRec^t^ilb  bon  ^atfebom 
unb  bon  aHagbeburg  IX,  461J.  — 
Öfterreic^X,  740.  —9io«n)tt^a  XIII, 
71. 

eenebiltinerliafter,  berühmte: 
9(büigbon  1, 184.  —  See  II,  484.  — 
6t.  ©taften  V,  80.  —  ©obbio  VIII, 
766.  —  dlugnb  III,  287  ff.  — 
(Sorbte  unb  Socbeb  III,  366.  — 
einftebeln  IV,  166  ff.  —  6t.  dm' 
merom  IV,  199.  —  gleurp  Vni, 
597.  —  ?^ulba  IV,  710  ff.  —  ©t. 
®aaen  IV,  725  ff.  —  9embIou; 
XIV,  227.  —  d^crmain  beS  ^ö6 
IX,  418.  —  «lanfeull  IX,  428.  — 
®(aftonbur^  III,  764  f.  —  ^irfc^au 
VI,  164  ff.  —  ßerlnum  VIII,  696 
ff.  —  aRonte*«affino  X,  262  ff.  — 
«eici^enau  I,  269.  —  ©t.  Xrubpert 
XVI,  64  f. 

©encbittinerlongregationen: 
©ursfelb  III,  18.  —  Slugnb  III. 
288.  —  ».  ^irfd^au  VI,  164 ff.  — 
SRauriner  IX,  418  ff.  —  fiRonte« 
dafftno  X,  262  ff.  —  t>.  ©anne» 
II,  285  f. 

©enebiltinerorbenf.  ©cnebUtb. 
9hirfia  II,  281  ff.  —  Saffiobor  III, 
159.  —  köpfte  XII,  237.  —  ©er» 


^tntft  iu  bcn  Q^amolbttlcnfeitt  in, 
107.  —  Cifterjtenfent  III,  888  ff.  — 
(Sbrcftinem  Ul,  299.  —  ®ranbf« 
montenfemV,  868.— 9ttUbcrtinem 
V,  466.  —  ©anombrofanem  V, 
466.  —  »ilbclmiten  XVII,  148. 

—  Xudbrdtung  in  ©8bnten  II,  617 
f.  —  «nglanbl,  184.  III.. 756.  — 
IJrantreldJ  IV,  687.  —  Öfterreld^ 

X,  739.— Ungarn  XVI,  188.— SRlf« 
fion  XII,  954.  —  CBoItAtigrcittans 
ftalten  XVII,  804  f.  —  Stcformen 
f.  ©enebitttnerfongregationeu  unb 
3)amianu8  III,  466  f.  —  2)unftan 
III,  755  f.  —  ÖrtUCtUOfu»  IV,  708. 

—  SBiO^elm  b.  ^irf(^an  VI,  156. 
(9cf(bt(^te  beS  Orbenft  u.  fetner 
^eiligen:  SRabiUon  II,  283.  IX, 

III.  —  SRartöne  IX,  861. 
©enebittinerregel    II,    281   ff. 

VIII,  64.  —  ©runo  bon  StUn  II, 
762.  —  üEbrobcgong  III,  219.  — 
dolumba  III,  822.  —  S)unflan  III, 
755.  —  «loff«  tn  ©t  »aEen  VII, 
646.  —  Ausgabe  bon  SRönarb  IX, 
422.  —  SrUärung  beS  ^auluft  %>ia» 
lonu«  XI,  890.  —  9tuptct  bon 
Xeu8  xm,  116  f.  —  6maragbu8 
XIV,  870.  —  Xrit^miu»  XVI,  68. 

©enebictio,  alS  nt^liä^t  Abgabe 
I    76. 

Benediotio  fontiB  XI,  884. 

Benediotio  novornm  fruo- 
tunm  XI,  539. 

©enebittion  ber  O^Iotfcn  V,  191.  — 
ftirt^Böfe  VHI,  17. 

Benedictionalell,  888.  V,  879. 

VII,  720. 
eeitrOittimtfnll,  288.  brgt.  ©olra« 

mentalien  XIII,  899  ff.  —  ^(ogia 

IV,  881.  —  ttrorci4mu8  IV,  456.  — 
(ioanget.  fttrd^e  V,  816. 

©enebfctuft.  3.,©ul8ataVIII,464. 
©eneficiat  f.  ©eiieffcium. 
Beneflelnm  eompetentlae  n,  29i 

-295. 
Beneflelim    (eoolesiastiouin)    ü, 

288-294  bral.  Pfarre  XI,  668  ff. 

—  CuratbenepÄ  III,  896.  —  5>e>J0* 
Iution8red^t  III ,  676.  —  l^abrian 
IV.  V,  613.  —  anfor^joration  VI, 
717.  —  3n»eftltur  VI ,  778  ff.  — 
Stabttel  VII,  506  ff.  —  ftorbinfik 

VIII,  888.  — 5hr*enlebfn  VII,  758. 

—  ftommcube  VIII,  183  —  ßegotcn 
VIII,   584.   —  $räfentationere($t 

XI,  Sil  f.  XII,  166  ff.  —  Provisio, 
man  data  deprovidendo  IV,  459. 

—  9?egalien  XII,  589  f.  —  fltcfer» 
Mtloncn  XII ,  708  brgt.  I,  78.  — 
©ebiSbotan*  XIV,  17.  —  ©etulati* 
fatlon  XIV,  41  ff.   —  ©tnecure 

XIV,  893.  —  ©|»oUenre(5t  XTV, 
546  ff.  —  ^omafftn  fiber  ©eneffalen 

XV,  636. 

©encUi,  ftom^onift  XIII,  817. 

©enebent.  SrtbiStum  Vit,  266.  — 
©enebtrt  XIII  b.  II,  271.  —  ©b* 
noben  (1087)  XVI,  445.  (1091) 
91f(^crmittb)0(^  I,  709.  —  ©ubbla« 
fonat  XV ,  8.  —  Urbon  II.  XVI, 
816. 

©encset,  %nt^onb,  Ouäfer  XII, 
442.  —  Q^ner  ber  ©tiaberet  XVII, 
118. 

fiene^et,  t^ron»,  ^ugenottcngcift« 
li<^  III,  378. 

©enfebr  S:^.  tigb^tifd^e  ©prad^  III, 
119.  —  nsmobl  I,  711. 

Sengalen,  SRiffton  X,  89.  —  ©abtiften 
X,  67.  —  Äat^ollfen  XII,  854. 

©enget,  9.  ®.,  ^of.  <n  Xübingrn 
(t  1826)  XVI ,  81  ff.  —  «aur  II, 
163.  —  ^rofelbtentaufe  XII ,  998. 

IBmorl,  Sobann  mbvtdit  (t  1752) 
n,  29.V-301.  —  8lbofQtQf!afi8  I, 
481.  —  Kuferftel^una,  erfte  I,  764. 

—  ©eaarmin  II,  SUf.- ©ibriflbcr' 
ffbung  III,  480.  —  ©iMidßmu«  11, 
451.  —  ©ceuft  II,  616.  —  dbittad' 


mu«  in,  800  ff,  —  «scoHc  VI, 
81.  —  fdam^  IV.  568.  —  «ate. 
^.  IR.  V,  647.  —  .^«tiMni^  V, 
606  f.  —  ^afcntaiii^  V,  689.  — 
^ermenentif  VI,  90  f.  88.  —  t^iSa 
VI,  116.  —  5nfbtrat!on  VI,  755 
f.  —  ftoOenbufdi  VIU.  ItS.  - 
SRatt^u8  IX,  408.  —  n^fhf  XV. 
609.  —  Ötinger  XI,  8.  —  ^(^etati. 
brtef,  erficr  XI,  688.  »81.  —  «it- 
ti8mu8  XI,  684.  —  ^ebigt  XVUI. 
665.  —  9tod  VI,  767.  —  ttofrj 
XIII,  60.  —  ©u^^ranatuTalifma} 
XII,  681.  —  ZtpSüm  U,  4». 
IU,686.  V,431.IX,  746.  («tdiacUi) 
XVII,  19.  —  I9e81(l)  IX,  705.  - 
Seitrcd^nung ,  blblif<^  XVII.  4&1 

I  466.  468.  468.  465.  4K1  I,  4m 
478. 477. 488  f.  —  ßtllftcnborf  XVII. 
540. 

eenaeU(^e  ©«ulc  XYI,  70. 
©cnbabab  I.,  ftönig  bra  68iccit 

XV,  174  f.  —  «ifo  I,   71«.  XT. 

176.  —  ©aefo  II ,   68.  —  ©«1b;. 

noffac  XIU,  881. 
©en4ababII.XV,i74.— «1^>XV. 

176.  —  «ifa  IV ,    IT».  —  «uiai 

V,  680.  —  Aeltretl^nuitQ  XVII.  41*. 
©enbobab  III.  V,  6Si.  XV,  m. 
©ent  9loim  XI,  758. 

©cnin,    Cat^ifc^e    SRifftea    Xlt. 

847  f. 
©enincafa,  Shit^arina  f.  9atb  >. 

©iena. 
©  e  n  1 1  i    (©cni^i) ,     ©erDÜesgcntxal 

XIV    168 
©cni antin,  ber  ©tasnn  Vn,  176! 

184.   —  ©erbäün.   ju  Saba  VII. 

870  f.  —  9h(^terjelt  XII,  771. 
©eniamin,  ©ifcl^of  b.  QcnxfaUm 

VI,  576. 

©enjamin,  SRifftonar  imtrr  ben 
©ac^fcn  XVU,  144. 

©eniamin  elSte^otDenbi  XVUl. 
118. 

©cniamtn  bon  Xubeta  (o.  11W\ 
Suben  VII,  844.  —  ^olfiHinaRtfe 
XI,  800.  —  ©amarttoner  XIU, 
347.  —  !tbru8  XIV,  810. 

©cnjamintor  in  äcniralm  V], 
549. 

©ennct,  ^fenit  XV,  754. 

©icnnett,  ber9MdbtcrXII,489(;M 
©enuo  t>.  Sinfiebctn  IV,  157. 
9tnM,  ©if<fiofb.aRct|enft  11061 

n,  ä01-3d3.  —  «mfer  IV.  m. 
©  c  n  n  0  n  i  t  e  n  in  C3arf4an  VIIl.  681 . 
©  e  n  0  i  fl ,  R«n6,  ©IbcIttberKicr  XIII . 

87.  XIV   444. 
«niiltt,  SUa8,  Pfarrer  in  S^ft  (t 

1788)  n,  303. 
©enrot^  ttber  ^aut  lY.   XI,  937. 
©cnfon,    Qlerbafe,    Ou&lrr   XII, 

480  f. 
©entbam,  ©ifcfiof  bon  (lobcntxtt 

XU,  894.  —  ©ifc^qfSbibel  IV.  8iS. 
©entbem  über  IBeffel  XVI,  7» 
©  e  n  t  ^  e  m  u  9  Aber  bie  confeas.  bdl^ . 

II  838. 

emtlril,  8H(barb,  ^bilotog  (f  1743  • 

n,  303-305.  —  (SoUtn«  III,  U2. 

—  3.  9.  »ettfidn  XVU.  19 
©er,   Dr.  ßubwig,  D.  ©afcl  II.  57 
©cradiotb.    Xrattot   bc8    Xalmub 

XVUI,  801. 
©erarbu«,  ffanonift  VII,  A^h 
©eranlb,  Slttol. ,  Coltgn^»  SkdTrr 

UI,  805. 
©  c  r  a  u  t ,    5Cl^omo8 ,    Zcmpteraro^ 

mcifier  (185«— 1878)  XV,  306. 
©erbegat,   ©Hftet  einer  9ran|i<M 

(anerfongrcgation  IV,  MS. 
©er(bte8gaben,  ISro^arl  XIV,  61. 
©  c  Y  b  ^  a  i ,  «nbftuger  ^  rtotf  UI,  7 1«. 
©cretbia  XUI,  176. 
©erebfamleit  f.  eomilctit. 
©erengar,  ©tf<bof  ü.  ©r^iftttiVU, 

490  (tetretofen). 
©erengar  II.,  Mnlft  »•  SttoRcn  (t 

966).  —  9o^nn  XII.  VU,  49.  — 


®eneralreg{ftet 


781 


Siubinttiib  VUI,  705.  —  Otto  I. 
I,  908.  —  ftOt^iufi  XII,  604. 

eercnaar  belianbora.  Sr^ijc^of  ü. 
CompoftcUa  (f  isao)  YI,   464. 

ScTengaT.  ®raf  o.  SRamur  V,  90. 

flcrcnoat,  Si^olaftiter  I,  9.  -> 
Qnii^b  b.  (^latTtKaur  II,  331. 

Vermgor  t».  Zmtr«  (f  i088)  n, 
3<K^311.— «Bcnbtnalftle^re  XIII, 
270.  XV,  811  f.  —  «Ißer  ö.  fittttidj 
I.  897.  —  «uffMti«  0.  «njerl  IV, 
889  f.  —  9ulb<rt  t>.  O^artTcS  IV, 
707.  —  aanfranc  Vm,  889  ff.  — 
ficfrui«  vm,  807. 

ecrenftaria.  Aflnigin  b.  SaftUien 
VI    729. 

eetengc'r,  «6t  in  Süttid^  (f  1118) 

xm,  110  f. 

9  (  T  c  n8  0  f  tt  8 ,  «bt  »Ott  Zrin  XVIII, 

493. 
«rtcnice  f.  8crontfa  XVI,  881. 
Orrcnicc,   9t\&it  ^erobcft  b.   Or. 

VI,  53. 
e  c  t  c  n  i  c  c ,  Xoc^ter  brS  ^tolem.  ^^il^ 

abcl>6-  VII,  198. 
ecrcft^it^  rabba.  9{ibrafi!^  IX, 

687    768 
«Ctg  a»  füinbilb  XIV,  896. 
9(T0  be8  traetniffcd  VI,  540. 
9ci9  b(l  bbfen  Katt  VI,  640. 
»  «  r  a ,  ^Aoetum  f.  3ÜIi(^.  —  8ion»* 

borfcr  ®ctte  XIII,  45.  —  @9nobc 

(1806)  eac^ercenfut  II,  773.  (1676) 

III,  296  (Soccdan). 
Qeig.  C.  S..   ttaftot  ht  ScDanger 

(t  1861)  XVIII,  630. 
Berg,  Srani,  ^rof .  in  föttriburg  IV, 

980  f. 
9cr0amcnft8,    bte  fßafagier  XI, 

947. 
eergoAo,   Otttum  VII.   865.   — 

atKUiactift^«  O^rnuinbe  VII,  869. 

961.  XVI,  688. 
ectflbau  m  $(5niMen  XIY,  800. 
Ocrge  a(S  ftultudftätten  VI,  181  ff. 
Sergcborf,  ftircienorbnunfl I,  190. 
» e  r 9 en .  ftloftcT  XII,  166.  —  8rcit« 

baupt  II,  695.  ~  ftonfotbicnfonncl 

1,  888  (3.  Slnbreä).  III,  187  {flan* 

bibu»).  in,  l90(Cn^cmni|).VIII,  186. 
Berg  CT.  oUIut^er.  Pfarrer  in  (^v* 

manntborf  IX,  76  ff. 
SctgaTcn,  bcr  8teifenbt  XV,  481. 

^  »tab,  ba8  ^(.  V.  883. 
«cTg^auer,  etbcIbtTf&lfc^ung  III, 

667. 

«ftatcT  in  Saufanne  V,  768.  — 

BcfgifO^cB  eud^  f.  itonforbicnformcl. 

0f  ratiU,  So^nn,  rcfonnittct  Z^<o« 

log  in  ectlin  (f  1668)  IL  311.— 

aalirt  III,  70.  —  Shirfiu»  UI,  774. 

—  fioe  bon  f  ol^enegg  VI,  178.  — 
(flnentann  VL  860.  —  fieiptiget 
ftoaoottium  Vni,  648.  —  Z^oxntx 
Okfprlic^  XV,  648.  644. 

8  r  rg  i  u  S ,  ftonrab.  fein  Oruber  II, 

811. 
Serglr^ftatC  IV,  84. 
ÖctgpTcbiat  VI,  667.  —  ftommen* 

tax  0.  Zbofutf  XV,  664.  — Geltung 

bei  ben  Salbenfem  XVI,  681. 
Sergiabern,  Sonbent  (1678)  III, 

188. 
Berti  Inf  ^ttpflL  Qtcfanbtet:  an  S^r. 

Sutaii«  IX,  8. 
Bettnger.  3al..  btf((df(.  Btlat  in 

epeicr,  n.  %.  mit  Bübem  II,  464. 

->  Itbetfcinng  III,  668. 
BcTlemeier«   S8.  9^..  ^aftor  in 

Kürbomctita  (f  1781)  XVUI,  189. 
Berleburg.    2>tppet  HI,   630.  — 

«bclmann  l\,  81.  —  ftönig  Vm, 

88. 

9nlthnt$ft  ei8rl  n,  811-313. 

—  mpolataltoflt  I,  480.  —  Bibel> 
flberfetung  III,  667.  —  ObitialnuiS 
m,  800.  —  Cbelmann  IV,  81.  — 
»orburgcr  Bibel  IX,  870.  —  S^ftil 
XV,  601. 

Berlin.  —  «CabenUe  VI.  431.  — 


HrA&oIogifcfiee  SRufcum  XV,  468  f. 

—  «mbt,   5.  S-  ro.  XVII,  881. 

—  BibelgefeHf^aft  II,  871.  —  S)ia< 
Eoniffen^auft  III.  687  f.  —  (ibon« 
geliJÄe  «atanj  IV,  438.  —  Öron« 
ibftf(be  0»emetnbe  I,  18.  373.  II, 
198.  VIII,  648  (Scnfant)  XII,  681. 

—  Qlo^ner  V,  883.  —  «uftab« 
«bolf  Bcrein  V,  478.  —  giifpirirte 
VI,  765.  —  5o6onne«ftift  III,  586. 
XIV,  88.  —  ftirc^Iic^e  Berforgung 
XII.  808 J.  —  Äofloquium  XV, 
136  f.  —  aRtfrionßflcfeßf(5aftX.67. 

—  Dttoberberfammlung  (1871)  VIII, 
6.  —  <5bener  XIV,  509.  —  J^e= 
remin  XV,  661  ff.  —  XtaltotgefeU- 
fc^oftXV,  795.  —  Uutberfltät: 
3)omer  XVII,  755.  —  örabc  V, 
845.  347.  —  aRar^einele  IX,  309. 

—  9?eonbcT  X,  449.  —  Sliebner  X, 
547.  —  Slit^fc^  X,  805  ff.  —  »i(6ter 
XII,  780.  —  ©ilctermac^r  XIII, 
588.  —  @ta^t  XIV,  580.  —  Zteeftcn 
XVI,  97  ff.  —  be  «Bette  XVU,  7. 

—  «öuttfe  XVII,  876. 
Berliner,  X^argum  OnteloS  XV, 

366. 

Bermubaft,  ÜRiffion  X,  66. 

Bern.  —  9lef ormation  II,  313  ff. 
819  (92eformationdebiEt).  —  fjQxtl 
IV,  498.  —  Rätter  V,  556  ff.  — 
aßonuet  IX ,  861  f.  —  SReganber 
IX,  468.  —  SRuScublS  X,  386.  — 
«itterXin,  10  f.-8win9tiXVII, 
618.  —  C^^orgeri(^t  III,  806.  — 
Consensns  helvet.  V,  758.  762. 

—  S}taIontffen^au8  III,  588.  — 
Sbangelifc^erBü^erbereinXV,  791. 

—  ^eibeiberger  fiatecfiiSmuB  VII, 
608  n.  —  ftatec^tSmu«  VII,  693.  — 
fttrAenberfaffung  XIII,  758.  — 
«önlg  vm,  97.  —  aWonbate  II, 
314.  816.  — JBietiften  IX,  101  ff. 

—  W6fugt69  XII,  587.  —  ©tapfer 

XIV,  604  ff.  —  ®\)nobalberfaffung 

XV,  163.  —  ©pnoben  (1537)  III, 
48.  96.  IX,  469.  XVU,  838.  (1649) 
m,  100  (Oaibin).  (1588)  II,  864 
(Besä).  V,  455(®ri)näud).  VI,  840 
(«über).  —  Itniberfitat:  ®flber 
XVIII,  444.  —  Cuubeftl^aaen  VI, 
867.  —  flu!  IX,  99  ff.  —  ©(Jnecfen» 
burger  Xin,  604. 

BemarbuS  (Eamotenftft  f.  Bem^arb  b. 

a^artieS. 
BernarbuS(0uiboniS,  Bifc^of  b. 

Sob^be  (1331)  VI,  464. 
BernarbuB  b.  Xrilta  XV,  590. 
Bernarb,  ftoMan  Uff^erSXVI,  263. 
Bernarbuft  fßrtmud,   föalbenfer 

XVI,  616. 

Bern ar tue,   Bruber   b.   aibatl^atb 

u.  ©a(a  I,  136.  VIII,  597. 
Bern  ab»  über  Sucian  VIII,  778  ff. 

—  $^tto  XI,  687.  —  ©ulpictuS 
©ebcruB  XV,  64. 

Bernburg.  S)ia!ontff en^auS  III, 588. 

—  g.  91.  SJrummac^er  VIII,  895. 
Bernb,  SR.,  ^rebiger  infieipiig  m, 

149. 
Bernegger,  Sffatt^.  —  £oreto  VIII, 

761. 
B  e  r  n  e  r ,  fiubert,  Bruber  beS  gemein« 

faincn  SebenB  (t  1398)  II,  696. 
fDenter  ^tdutttation  11, 313-319. 

—  Äliljamer  I,  881.  —  Buttinger 

II,  781.  —  Burgauer  XIII,  8.  — 
Buber  III,  89.  '—  ^aQer  V,  559. 

—  ^ofmeifter  VI,  836.— ^uberinuB 
VI,  343.  —  SReganber  IX,  468.  — 
Ctolampab  II,  609.  X,  717.  —  Satt 
XVI,  665.  —  3n)ingU  XVII,  618. 

fBtxntt  eiino^tt«  n,  319—324.  — 
dobito   III,   187.   —  Siixditnhüdit 

III,  808. 

Bernetti,  «arbinol  IV,  101.  VIII, 

377  f.  689. 
eemtorb  br  f&otono  (Barmenft«), 

ftanonift  (1866)  II,  331.  -  Glos- 

sa  ordin.  V,  137. 


Bern^arb  b.  (f^artre«  V,  168 
(Q^ilbert  be  (a  Borröe). 

IBrmliOTb  tan  ttlairbaiijr  (t  ii58) 
n,  324-330.  -  Äbälarb  I,  6. 
8—10.  —  «naflct  II.  I,  867.  — 
Slntolb  bon  BrcBcia  I,  10.  695.  — 
ttifteTAienfer  III,  834.  —  (Irlftfuna 
IV,  806.  —  «t^it  IV,  858.  —  Q^ugen 

III,  IV.  378  f.   —  8f«6toaf(^ung 

IV,  719    xm.  878.  —  ©etoiffen 

V,  153.  —  ©ilbert  be  la  ^orr6e 
V,  168  f.  —  ^inric^bonßaufanne 

V,  738.  —  ^itbebert   bon  SRanB 

VI,  110.  —  ^o^efi  Cieb  VI,  851. 

—  Äugo   bon  ©t.  BIctor  VI,  866. 

—  ImiUtio  ChrlBti  XV,  608.  — 
Snnocenj  U.  VI,  781  f.  —  3obann 
bon  ©a(iBburt)  VII,  59.  —  3uben 
X,   107.   —   Äatftarcr   VII,  618. 

—  »MenlteberVII,  778.  —  5>reuA« 
Attge  XVI,  Ul.  —  öeben.  en)ige8 

VIII,  518.  —  Combarbu«.  ffletru« 
VIIL   743.  —  SRabiOon  IX,  in. 

—  SRailanb  IX,  141.  ~  SZcUK^taB 

IX,  168  f.  --  SRartenoere^rung 
IX,  817.  —  SRariä  (imbfttngniS 
IX,  888.  —  aR8n(^tum  VIII,  68.  — 
aKjjftll  I,  86.  XV.  494.  —  ^ctruS 
ber  S^rtDttrbtge  XI,  640  f.  ~  Slitt 
XII,  70.  —  Brebigt  XVin,  496.  - 
BuEuB  XII,  889.  —  9K(fiarb  bon  6t. 
Bictor  XU,  765.—  Salve  Regina 
XIU,  317.  —  ©elbftberad^tung  IV, 
105.  —  ©tot  unb  ftir^c  VIII, 
150.  —  Iaufforme[  XV,  843.  — 
SCempel^erren  XV,  300f.  —  «j^oi 
logie,  pra!tif(^e  XV,  508.  —  utra- 
que  XV,  828.  —  ÄuBgabe  bon 
SRabinou  IX,  488.  —  SKono« 
grap^ie  bon  92eanber  X,  449.  461. 

Vfntqatd8  tfon  Gloirdattr  tt»m» 

nen  H,  330-331. 
fBemlorD,  Siaube.  ber  arme  Brie» 

ftcr  (f  1641)  n.  331-332. 
B  e  r  M  b  a  r  b,  iWönc^  b.Clugnb  III,  888. 
Bern^arb  b.  (EompoftelU  f.  fto« 

noncn«  u.   3>efTetatenfammIungen 

VU,  488  U.  VI.  734. 
Bern^arb,  fDVin^  tn  Corbeb  III, 

869. 
Bern^arb,  %U  b.  gfont  Caube 

XVI.  625. 
Bernbarb  I.  Bifd^of  b.  fittbeB^ 

^eim  V,  858. 
Bern^arb,  8lbtb.  ^irf(bau(1460 

—1482)  VI,  156. 

B  e  r  n  1§  a  r  b ,  Qnlel  ftarlB  b.  0r. ,  ftbn.b. 

Stal.  I,  137.  —  afulba  IV,    711. 

Z^eobulf  b.  OrleanB  XV,  413. 
Bern^orb  ,  ^crjog  b.  aReiningen 

(1681—1706).—  Breitbauptll,  594. 

Vcrnl^aTb  bon  SRentton,  ©tifter 

beB  6t.  Bem^arbl^ofpiieB  (t  1007) 

H,  332 — 334. 
eern^arb  b.  Babia  f.  ftanonen- 

u.  Z)erreta(enfammlungen  VII,  487 

f.  —  Ordo  Romanus  XI,  89.  — 

Bertoanbtfc^aft.  getft(i($eXVI,428  f. 
Bernl^arb,  miffionar  in  Bommern  f. 

Otto  D.  Bamberg  XI,  148. 
Bern^arb  b.  Cuintaballe  IV, 

653. 
83embarD,  CrAbifc^of  bon  Xolebo 

(t  1126)  n,  331. 
Bernl^arb  bela  Zour,  ftart^äufer» 

ftatuten  VII,  548. 
Bern^arb  bon  Xremelai,  Ztm* 

plergro^meifter    (1149—1153)  XV, 

806. 
Bernbarb  bon©t.  Bictor  VI,155. 
Bern^arbi  bon  OfeIb(ir($en  IX, 

60. 
Bern^arbi,  Sol^anneB,  in  ^ranf« 

fürt  XVII,  282. 
Bern^arbin  be  BuftiB  (c.  1500). 

—  SRarienbienft  IX,  819.  —  Brebigt 

XVIU,  511. 
Bernbarbin  b.  Ofeltre  X,  106. 
Bern^arbin  b.  ©iena.  —  Copi» 

ftranuB  III,  186.  —  SKonogramm 


782 


®eneralregifter 


a^riftl  X,  2S6.   —  !ßiu«  II.  XII, 

I,  —  ffirebigt  XVIII,  511. 
8rm^arbtnft    f.    (Eiftcrjtenfer    III, 

285  f. 
ecrnjatbinerinnen  III,  SS6. 
eern^arbt,  ^ifloriter,  ttber  (^Ote« 

nui  IV,  786. 
»em^aib^  über  %»uibas  XV,  54. 
©ernice  f.  ©erenice. 
»ernier,  %bH  Vni,  167. 
©erniöree'Soubtgn)),  3ean  be, 

SRtjftiler.  ~  Ztx\ttt%tn  XV,  385. 
»f  mint,  ßorenjo  (f  1680)  XIV,  9. 
e ernte,    Sf^ana  3oa(fi. .   ftarbinat 

(t  1794)  XII,  738  f.  III,  267. 
ecrito,  Slbt  u.  @tiftct  x>.  Slugnt) 

(910—927)  lllj  288. 
fBrmo,  Äbt  b.  weic^cnou  (1008— 

1048)  n,  334.  —  ^ermann  Sott* 

troftufi  VI,  2. 
»  e  r  n  f  0  tt ,  ©  .©.,  Ä8oIff!aner  (t  1763) 

XVII    286. 
«ernftetn/«.  ^afob  VI,  446. 
Oernftein,  O.  e-  Orientalift  1, 318. 

—  «bulforabf«^  I,  lll.  —  ^axtien» 
fifc^c  Überlet^ung  bc8  91.  X.  II, 
448.  —  Äiob  VI,  128. 

«ernftorff,  ®taf  VIII,  72. 

l9rmtoarD,  ©ifiof  b.  ^ilbes^etm 
(993-1022)  n,  334-335,  XV, 
451.  —  ©enno  II,  801.  —  Qbohf 
^arb  V,  262.  —  CBiatgiS  XVII, 
180  f. 

©ernioarbSIreua  VIII,  279. 

©  e  r  0  a  I  b ,  a)<latt^äu9 ,  (E^conolog 
XVII   464. 

©eröo'in  ®Vten  XV,  403. 

©erolbus  (c.  1180).  aOtaUfinb» 
Situroie  XI,  479. 

©  e  r  0  f  f u  9 ,  ber  ^tftoriter.  ©abt^Ionien 

II,  48.  —  (£9ni8  III.  426.  —  S)a« 
0on  III,  462.  —  IKaboneb  II,  249. 

—  9{ebuIabneaaT  III,  471.  X,  463  o. 
467.  —  Oannc«  I,  368.  —  ^böni* 
Sien  XIV,  208.  —  ec^öpfung  XIII, 
638. 

©crot^a,    ©erot^at   XIV,   193. 

XVII,  650. 
«^frauin,  Subtoia  bon  (f  1629)  n, 

33^-336.  VII,  2.  —  ©orbonnc 

XIV,  448.  —  IroftQtc  XV,  793. 
©erribgc,  englifc^cc  ^rcbigcr  IX, 

696  f.  XVIII,  697. 
Serrp,  ^c»og  b.  III,  246. 
©erfoba  XI,  752.  779.  —  ßb^cn« 

hat  VI,  187.  —  lierbienft  II,  462. 
©  e  r  f  i  c  r ,  Pfarrer  in  $ariS  IV,  649. 

661. 
©  e  T  t ,  ftmcb.,  {GBalbenfer^faTTer  XVI, 

632. 
©er t gen,  grcunb  b.  ©ooB  II,  662. 
©ertqa,  <9cmaltn  ^^ilipbS  I.  bon 

granfrelc^  VII,  829.  XVI,  817. 
©ertbarittS,    9(bt    b.    Slonte- 

Saffino  (856—884)  X,  268. 
©ert^cau,  d.,  ^of.  in  ^Bttingen. 

2lfarja  VI,  244.  —  Sanaanitcr  III, 

118.  I,  176.  —  S^TonU  unb  dfra 

III,  220.  224.  IV,  382.  —  S)oba« 
nim  III,  635.  —  (£fterbu(^  IV.  346. 
849.  —  «jcgefe  VI,  34.  —  öi^on 

IV,  36.  —  3«raelitif(^c  (»efc^id^te 
Vit,  223.  —  ftQteb  VII,  400.  — 
Stitti  unb  «reti  VIII,  269.  —  Wctro« 
togie,  mimt  IX,  376  ff.  —  ^ar« 
botm  XI,  246.  —  ^^iliftet  XI,  623. 

—  ^^öniiier  III,  117.  —  Widjtet 
XII,  774.  777  f.  —  «ut^  XIII,  142. 

—  ©imfon  XIV,  272.  —  ©»nrtti^e 
@Q(omoB  XIV,  668  f.  666.  —  3cit« 
ic(bnung,  bib»f(^e  XVII,  448  f.  452. 
457.  464.  481. 

©  e  1 1  ^  e  1 1  e  r ,  ber  ©cfreicr  (»cnf »  III, 

82 
©et t fetter,   ^^tlibcrt,  Sibertiner 

in  ®enf  111,89.  XIV,  158f.(e€rwt). 
©ertbelftborf  XVII,  6l6ff.  646. 
©  e  1 1  b  t  e  r ,  aRarft^aS,  in  9tom  XII,86. 
©ertbotb  9.  nnhtd)i,  ©atrr  bcr 

^.  ^(btotg  V,  693. 


©ertl^olb,  bcr  aietnonnenfarfl  XI, 

693. 

Orrtlböl^'  ©tfd^of  b.  (E  ^  t  e  m  f  e  e  (^\t» 
ftinaer)  (f  1543)  II,  336-837.  — 
Sbiita»ntuS  III,  199.  —  6a(ramentc 
XIII,  280.  —  Znttfd^  Z^folpgie 
XV   418. 

©  c  r  t  b  0 1  b ,  ber  Staptan  in  Xl§ttring<n 
VIII    190. 

©er  tb'o  Ib /©ttfter  ber  «armeli  ttr 
f.  ftarmeltter  VII,  632. 

©ert^olb,  9lifftonftbi{(J^of  in  SiO' 
(anb  f.  Sllbert  b.  Sliga  II,  26. 

!Brrtliold  b.  Stegcnebnrg,  Oft 
»tatuldroiier  (t  i«72)  n,  337— 
389.  vm,  67.  (ftUna).  —  Hmol» 
biften  I,  697.  —  ^rebiger  XVIII, 
418.  499  f. 

«ertbolb  )i.  noIrboA  (o.  1366)  n, 
340-341. 

©ert^olb  ten  ^abc  XVII,  208. 

lÖfTtllOlDt  Seonbarb.  broteftantZ^O' 
log  (t  1822)  n,  339—340.  -  9in" 
leitung  in  bie  %.  ©c^rift  IV,  187. 
141.  146.  156.  —  «nd^nobttbie  IV, 
217.  —  ttfra  8. 1,  497.  —  Wattbau» 

IX,  401.  —  aReffta«  IX,  667.  — 
SRonard^ienbifb  III,  472.  —  Obabia 

X,  672.  —  $aulue  XL  376.  878  f. 

—  VelruSbrief,  erptr  XI,  628.  686; 
iweiter  537.  —  9tXLt^  XIII,  142. 

—  ©at^arja  XIII,  181.  —  X^at* 
gum  Sonatbon  XV,  370.  —  QtiU 
rec^nung  XVII,  480.  483. 

©  e  T  t  ^  0  n  a .  Slifabet^r  bie  bttmonifc^e 

III,  446. 
©ert^onbiIIe,(Sottonbe,in9?ouen 

(t  1562)  IX,  336  f. 
©ertinoro,  ©i»tum  vn,  265. 
©ertiu»,  Sß.,  ftonbcrttt,  ©iograb^ 

be»  9tnniniuS  I,  683. 
©crtling,  Stettor  in  SDan^ig.  —  SDa< 

nob  III,  488.  —  6<^ubert  XVII. 

884 
©ert'oli,  ftun[tQr(^äo(og  XV,  457. 
©er tot,  ©eic^tbatcr  ber  grau  bon 

(Üubon  V,  480. 
©ectrabe  0.  Stontfort    XI,  866. 

XVI,  217  (Urban  IL), 
©ertraba,    «rfinbcrin    b.    $iüm 

XVI,  640. 
©ertroba,  (KemaUn  ^ippim  XVI, 

640. 
©ertram,   ©onob.  (EomeL,  ^of. 

in  Öenf .  —  granibfifj^e  ©tbelüber» 

febuitg  XIII,   34 f.  —  $ol9glottc 

XII,  102. 
©ertram  Aber  2;^eoboret XV,  406. 
©ertranb,  ©ttfter  eined   SRagba« 

Icnenl^aufeS  IX,  128. 
©ertranb      b.     ©lanquefort, 

XcmblergroBmeifter     (1158—1168) 

XV,  306. 
©ertranbo  bi  ^oggetto,  ftarbi- 

naltegat  IIL  487. 
IBcTUfuna  n,  341—343.  brgl.  ©e= 

le^rung  II,  229.  —  ©er^ältnis  sur 

teiUorbnung  V,  623  f.  —  ^Ibet. 
oiifen»  V,  760. 
©eruKe,  ©tifter  bcr  fran^Öf.  Oro^ 
toriancr  (t  1629)  f.  9^eri  X,  482. 

—  Sonfen  VI,  482.  —  Bincenttn» 
be  «QUiO  XVI,  614. 

9tri|UU9,  ©tf(^of  bon  ©oftra  ü, 

343.  X,  210.  XV,  694.  —  Crtge. 

neB  XI,  96. 
©crbU,  bcr  «betüeln  IV,  84. 
©erbt US  II,  82.  XIV,   193.   210 ff. 

XVIII,  710. 
©cfan^on,   ftloffer   III,   820.   — 

Kel(^8tag  (1167)  V,  618.  —  ©bno* 

be  (1571)  XIII,  62  (9loe  SRarta). 
©efc^auUc^fett  f.  K^ftiC- 
©ef<^eiben^eit,  Unterf^ieb b.  S)e* 

mut  III,  689. 
©ef(^tr,  (Emir,  Slaronit  IX,  864. 
©cBcenn    (tllebranb),    Cr^bifc^of 

bon  Hamburg  I,  ISO. 
OditnetOuna    Ö,    343—346.  - 

«befftnien  I,  69.  —  ftbrobam  I, 


101.  —  %gbbtcit  (fiopten)  I.  179. 

—  snefaittn  IV,  186.  ->  Sbnibte 

IX,  219.  —  Stamengetong  X,  4IS. 

—  VTofclbten  XII ,  297.  —  €(iä 
bat^  XIII,  168.  —  ©Haben  XIV. 
843.  —  Ximot^uB  XV,  «68- 
Sobc»fh:a^  XV,  708.   —  ^Ip^^ow 

X.  308.  XVII,  648. 
©ef^neibuna  C^ifti,  5cf»  bcrfel^ea  i. 

Reuiarefell  X,  618.  brgt.  IV,&5t>. 
©e  ^ittenc  f.  ^afagtet. 
©e  Au^te  Stormelitcr  l  ftanncliter. 
©ef(9»crben  ber  beutf^e»  Katton  i 

sraYamina. 
l3eit^iD8rung  bc6  Zeufefi  f.  Crotci« 

mus  IV,  456. 
©efeffene  f.  S>fimonifi^. 
©effi  f.  Eigentum. 
©eSme,  fCoÜgnpft  SRörbcr  in.  3li. 
©efolbung    bcr   Oeiftftebcn  it: 

ben  «atot^oliecn  XVTI,  661.  -  m 

bcr  ang(tCant|(6cn  Sttxdft  I,  4i«* 

—  «ttftralien  IL  15.  —  ©oben  II, 
69.  —  ©clgien  11,  S96.  —  fioIiTib 
II,  626.  -7-  ©rafllien  n ,  587- 
©raunf(9»eig  II,  689.  —  Cenrrai 
amcrila  III,  166.  —  C6ile  III. 
193.  —  «Ifaft'fioibnngen  IV,  it». 
191.  —  gfronfrcidj  IV,  650,  - 
Korbamertta  X,  638.  —  %rtai(c 
XII,  904.  —  64tDcben  Xlll,  74T. 

—  ©(^tocij  XIII,  757.  —  t^ün« 
Mit  XV,    667.   —    tBftrttefflftcn 
XVII,  862. 

©efonnen^cit  a(8  ^uflcnb  XM. 
86. 

©cfoT,  ©ad^  XI,  786. 

©eSbobomtfc^int     in    Vhtfilaiift 
XII,  609. 

©efbrenaung    beim    Opfer    (mit 
©tut)  XI.  41  f.  —  bei  bct  Sebttrit' 
»ei^e  VIII,  620.  —  bei  bcr  i^tf 
ftcrtoeil^e  XH,  218.  —  bei  ber  Zdufc 

XV,  244  ff.  —  netttiguRocB  XII. 
631.  II.  10  (fluifat).  —  m^ 
neibmaffer. 

©effarion  ber  Hnac^rrt  II,  346. 
Sefforfmi,   ber  ftarbinaC  (f  1471) 

n,  346-^347.  V,  417.  xvni. 

671.  —  Serrora  =  0lxrrenj,  «oiuil 

IV,  632  ff.  —  aRomt«  Cugcn  ll 

291.  —  ^ini  IL  XII,  12.  -^U' 

tina  XII,  69.  —  6i|tiii  IV.  XIV. 

386.  —  ©brobttio«  XV,    «2.  - 

SBeffet  XVI,  798. 
©  c  f  I  c ,  perre.  Kcbifion  bcr  fianj^i 

©ibet  XIII,  33. 
i^effri,  Q»ottfrieb,  «bt  bon  9bn 

»ei^  (t  1749)  n,  847-i34l(. 
©effcrcr,(V.,©ttrgcmcifter  tnUIs 

IV    606. 
©cff\cux,    latbol.    mtffionSbtll^oi 

(t  1876)  XIL  248. 
©eftattung  ber  Zoten  f.  ©egtSbni». 
ee()euerung  ber  ftirtben  f.  ftbgaben 
©eflmann  fibcr  ftbofIfUebrf  XVII, 

668.  666  ff.  —  gtbnd^tttin  X,  771. 

—  Ort^oboric  XI,  116. 
©eSktcrcicbanba,  ungar.©t«t8m 

XVI,  167. 

©ctacb,  ©tabt  XVII,  550. 

©etbflc^lein  Sutb«;«  IX,  87. 

©eten  f.  Okbct 

©et  S)f^&(a  XI,  762. 

©eter  in  tBÜrUcmbern  XVII.  SSi 

©ctg(0(Ce  V.191. 

©etbanatb  I.  369. 

©etbanien  VI,  662f.  661. 

©etbanien  am  9orban  VlI,  67. 

©etb  «notb  I,  869. 

©etbar  VII,  226.  XI,  7M. 

©ctbarbcl  X,  121. 

©et^au«  f.  StobeOc. 

©etbobcn  XI,  76i.  —  0Sftc  XI. 

766. 
©ctb  3)agon  III,  461.  XJ.  690. 
©ctbcl  Xl.  764.  —  ©nnbcMobc  II. 

796.  —  ^tl^nlult  VI,  U7.  —  Sa 

tob  VI,  191.  441.  —  ^offft  Vll. 

118.  —  ZierbicnH  n,  4/ft»  VI.  5i4 


®eneralTegiftet 


783 


«tt6e«bü  |.  9(rufatem  VI,  568  f. 

«et^  ^a^la  XI.  766. 

Ciftb  daram  XI,  788.  794. 

«<tft  Joton  XL  771. 

«ct6  äefimot  XI.  794. 

«rt^tac  XL  770. 

«irtdr^rmä.  3ia>-35L  S>at>ib  III, 
513.  —  ^noni^mus  VI,  106.  — 
3<lttft  VI,  649.  —  a«arienttt(^e  II, 
187.  XI,  780.  —  ltnf(^ul0iac  ftm> 
l>erXVI,  188.  —  ©l«mm  VI.  678. 

«ctMc^cmf(QVcI(etn^a0VI,S86. 

»cttlc^enittcn  j.  ^ofpitaUtcr  VI,  886. 

«(t6(rn,  «abriet  ^ttrft  o.  hieben« 
bÜTa«  (1618—1889)  XI,  401.  XVI. 
178. 

«itc^ctrtttaVIII,  l  ff.  XVII,  49.  — 
St<t)born  iV,  111.  —  ^crrn^ittcT 
XVII,  646.  —  fiit^tfwmbe  VIII, 
668.  ->  tBotfernaflCl  XVI,  693. 

«etb  9l<mta  XI,  788.  794. 

«ttb  ^tov  XI,  731. 

eetbP^ase  VI,  662. 

«etb^Qania  IV.  868. 

«et^aiba  1)  VII,  8.  XI,  786.  8) 
duiiat  XI,  799. 

Sct^fean,  ®tabt  XI,  788. 

9etbidbemefÄ  II,  8i.  VIII,  688 
(^i(ftetftabt)XI,788.767.  XIV,486. 

^titf  Xappviatti  XI,  767. 

«etbulta  I,  60411. 

9etb.)ae^ara,  XI,  761. 

^etbftur  I,  464.  XI,  761. 

9rt»n«.  dcac^tm  (t  1663)  n,  351 
-352.  -  «wtfüng  II,  698. 

«ftogftbra  XJ,  766. 

t^^tft^e.  (Ebene  XI,  789. 

eetfdiuancn,    SKiffioit    X,     97. 

xvöi,  m. 

ecmi«  f.  DiebfloM. 

eetftunben,  IX,  80L  XI,  488. 
XVII,  868. 

«ctiel  tn  9«roel  I,  647.  —  bei  ben 
Salbcnfcnt  XVI,  614. 

«(ttflmdnAt  n.  352.  vm,  68. 
X,  791  Wgl.  XermtitiTen  XV,  828 
f.  -  8cr^(tnl6  au  ben  Senebitti» 
ttcnt  II»,  886.  —  3tt  ben  «rübern 
bei  acmetnfamen  iUbtni  II,  688.  — 
«e^anftigt  bon  «Itesanbcr  V.  I,  878. 

—  ©eHoM^ft  üon  »erfon  V,  187.  — 
^emmerlin  V,  766  f.  —  ^onorlu« 
IV.  VI,  808.  —  Wün^r  X,  866.  — 
©ictlf  XVII,  70  f.  —  fSUbelm  bon 
©i.  Iimoiir  VI,  788.  XVII,  137  f. 

—  ©onft  f.  Äufluftinet  I,  779  f.  — 
Demtnitener  III,  670.  —  Öronite« 
fönet  IV,  «63  tf.  —  ^ippolptu«* 
Wiber  VI,  160.  —  SJoBUilner  VII, 
5«o.  —  Itarmeliter  VII,  638.  — 
SRetctbttner  X,  624.  —  ©erüiten 
XIV,  169.  —  JCertimrler  XV,  348. 
t»i8l.  ^Ttblat  XVm,  489. 

IJctilabe  all  6mnbUb  XIV,  999. 
9  e  t  u  I  c  i  II 8 ,  ^ehir.,  8ief  tor  in  S)fif jet' 

^ox\  X,  928. 
tB e  1  u  ( e  i  u8 .  Stfftü»,  ffttttot  in  8lus3' 

bufB(t  1554),  seontorbana  VIII,  148. 
^mtui  f.  9et^ulia. 
Ccubant,  flloturforf«^  XIII,  647. 
9  c  tt  0  0  e  n .     8lTmcn[Aune^reranftaU 

HI.  au.  686.  XVII,  486. 
9<unin8en,       ettrgermeifter     in 

tlinftcTbam  II,  698. 
» «u  r  U  n .  3ot.,  Äanafet  in  Xübtnaen, 

^l  fLnlxtd  I,  884.  —  Oflanbrtft. 

etrdt  U,  6. 

»fun,  fatbfif<!^  Ktniftet,  XifAcn* 
borf  XV,  681.  —  «attlantftbcl 
»oniil  XVI,  823. 

^enfi,  3oaAim  bon  (1697).  Cl^efC^et« 
bUR9  XIII,  477. 

^tttr  bei  ben  Hebräern  H,  352 
-»53.  XV1IL671.  — ©erunrelnl» 
ft'-nb  II.  88.  XII,  681.  631. 

bttttfcn  lll,  188. 
Ceuilb.  ftlpftev  X,  866. 
«euoe,  ©t.  über  bu  ©crgicr  III, 


789.  —  Skicorbatre 

Vascal  XI,  866. 
e  e  u  b  e .  6t.,  Stagbalene  b.  XVI,  860. 
VfUftibaf  (Beveregios),  Cifc^of  b. 

€t.  tm^  (t  1708)  n,  353.  OaU 

fomonll,  79.  —  «loftareB  II,  493. 

—  ©rcbtttt  XVIII.  648.  —  iJonara« 
XVII,  556. 

9eberlebr  (at^ot.  OiStum  IV,  841. 
»etDeife  ffir  bat  Dajein  ®otted  f.  «Ott 

V,  801  ff. 
Ocber,  S)ante(,  Pfarrer  in  ftufel 

III,  189. 
t9ei|er,  Hartman n,  9lef ormator  in 

afranffttrt(ti577)U,  353-356. 
»eber,  gr.,  ^omtlet«  VI,  292. 
eevf(^(ag.  mViib.,  ^of.  inöoSe. 

—  öbriftologie  XVI,  88.  —  3ofo= 
budbricf  VI,  473.  475  f.  —  IWitifc^ 
X,  820.  —  $autu8  XL  359.  372. 
374.  384.  <-  ^etruS  XI,  613.  — 
!^etru3brief,  erfter  XI,  688.  —  ^f^U 
lt^bu3  Cbanoeliff  XI,  617. 

©fiO,  Xbeobor  bon,  Weformotor  (t 
1605)  n,  356—365.-1)  Seben 
unb  8StTtfamteit:aRümpe(garter 
ftoaoquium  X,  356  ff.  —  in  9^a- 
borro  VIL  3.  —  ^oip,  ÄeltgtonS« 
oefpräc^  xll,  80  ff.  —  Tetrapo- 
litauaXV,  367.  —  83er^aitnid 
ku  tlnniniud  I,  682.  —  (Salbtn 
III,  77.  —  «afjonber  III,  154.  — 
Safteaio  III,  160  f.  —  d^anbieu 
lU,  178.  —  ffiglin  rv,  55.  — 
ttroftuB  rv,  892.  —  Sranj  bon 
©aleSlV,  669.  — (Bribolbo  V,  409. 

—  S).  ßoffmann  VI,  208.  —  ®. 
©über  VI,  340.  —  aoFitiu»  VIU, 
426.  —  Sbbtuft  IX,  106.  —  Vtax^ 
gorete  bon  DrteanB  IX,  307.  — 
iKarlorot  IX.  835.  —  SRarnlf  IX, 
338.  —  SKuSculu»  X,  385.  —  Cc^ino 

X,  682.  —  Bi&cator  XI,  699.  — 
©etnecfer  XlV,  80.  —  ©bifome 
XIV,  535.  —  «iret  XVI,  536.  — 
Sorfttuß  XVI,  583.  —  ©Ott  XVI, 
666.  —  »eftb^al  XVII,  4.  —  2) 
X^eologie:  Vbenbmal  I,  39.  — 
Ausgabe,  ©anbfc^riften  unb  Über^ 
iel^ung  beS  91.  X.  II,  415.  422.  V, 
748.  VIII,  465.  470.  —  «^rifto- 
loflie  VI,  195  (©ÖKenfart).  —  d^er 
fc^cibung  XIII,  476.  —  ftanon  be6 
W.  %.  VII,  472.  —  ÄlrtfienjuAt 
III,  208.— aKatt^öuSebangelhtm  IX, 
401.  —  Betri  ^mat  XI,  817.  — 
^etruSbrief,  erfter  XI,  528.  — 
^rebtgt  XVIII,  525.  —  ^fotmen* 
Überlegung  XII,  335  f.  —  3)  ßtt» 
teratur:  ©aum  XVlI,  689. 

e  e  5  a,  Zraltat  bei  Xalmub  XVIII,  311 . 
»eaaleet  V,  682.  VIII,  614. 
Qeje,  fransbf.  mofter  I,  163. 
»ejeto,  5»euftabt  in  Serufalcm  VI, 

647. 
e  e  a  i  e  r  8 ,  fton^il  (Biterrense),  gegen 

©ilariu»  VI.  417  (1246).  —  rfreuAe«= 

jei(!^en  VIII,  277.  —  »tofter  IV, 

660.  676. 
Oetirfe,  met^obmifc^e  IX,  69L 
©ejitfefbnobe  XV,  71. 
©lan*i,  Warne  ber  ®ei^Ier  IV,  798. 
eiancgint,  gfranc,  ©ubbiofonuB  in 

9iom.    Liber  pontiflcalis   VIII, 

642.  646. 
» i  b  0  r  9 ,  aJlamtucfenf elb^ert  (f  1277) 

XI,  723.  685.  XV,  184. 

Cibel  f.  eibet,  Affectiones  scr.  s., 
Otbe(te£t,l8tbelüberfebungen,ftanon 
be9  81.  u.  ffl.  X.,  Xeftament,  ttlteS 
II.  m^eueft. 

I^ibfl.  Affectiones  scriptn- 
rae  sacrae  H,  365-368.— 
Antoritas:  Oer^&ttniS  aur  2)og« 
matl!  III,  647.  —  gnfptration  VI, 
746  ff.  —  »ed  XV  IL  698  f.  — 
Q»0<^  V,  849.  —  *U8  VI,  393.  — 
£to6anne8  2)oma8cenu8  VII,  38.  — 
äuftln  ber  aRörtttrer  VII,  322.  — 
Sttm\d)t  fftrtfie  VIII,  854.  —  2ol- 


VIII ,  862.  —       larben  VIII,  785  f.  —  Ocfam  X. 

692.  —  Cuäfer  XII,  447.  — «ein» 


l^arb  XII,  611  f.  —  Shipert  bon 
S)eu8  XIII,  119.  —  ©(^(eterma^er 
Xni,  654.  —  ©octnioner  XIV,  389. 

—  ©olbenfer  XVI,  621.  —  ©efel 
XVI,  788.  —  ©icllf  XVII,  64.  — 
©ibet  XVII,  245.  —  8»ingli  XVII, 
594. 

»ibelQbfc^riften  f.  Oibelteirt. 
eibelanftalt^dlanfteinifc^elll, 

182.  IV,  621. 
Sibelanffoiten  f.  tSibelgefeEfc^aften. 
«ibeloudgaben  f.  »tbelte;t  beS  81.  X. 

u.  beS  91.  X.  brgl.  Sibctüberfebun« 

aen,  Oibeltoerle,  $o(b(^Iotten. 
eioeiauSIegung  f.  e^egetifc^  @amm« 

lungen,  ©ermeneutif. 
etbelc^riften,    met^obift.    $artet 

IV,  231.  235.  IX,  709. 
Oibelcobicee  f.  »ibelte;^. 
89i8rl8ef(Ufi4aft,     britifcfi^au«* 

Ittnbtfc^e  11,368— 375.IV,  241. 
XV,  794.  XVII,  117  (©tlberforce). 
XVIII,  68  f.  (©cnberfon).  —  braun» 
f(^n)etgtf(4e  II,  590.  —  finUinbifc^e 

XIII,  138.  —  franaBfifÄe  IV,  850. 

V,  467.  —  ßaUe'fc^e  lIl,  182.  — 
itolicnlfcbe  VII,  261.  — «eterBburger 

V,  428.  XIII,  131.  —  [(^»euertfte 
Xm,  770.  — tbÜrlngifc^eXV,  656. 

—  Tregor  XVL  gegen  blefelben  V, 
388.  —  ßeo  XII.  vm,  587.  — 
^m  VIL  XII,  45.  —  «luöVUI. 
XU,  49.  —  ©tolberg  XIV,  766. 

eibelfrtttf  f.  Strttir,  btbüfc^e. 

»ibellertionen  f.  ^erifopen. 

»ibeUrfrn  ber  tiaien  unb  mbtU 
tirrbote  in  Der  lot^olifd^enftinfie 
n,  375-381.  III,  645.  1)  für  ba6 
fiefen  ber  ßotcn:  (E^  IV,  340.  — 
6ti<)eriu8  VI,  411.  —  ganfenlften 

VI,  489.  —  ©eblnibü  XIV,  20.  — 
ßcrbolt  b.  Qvitpf^n  II,  716  f.  — 
2)  gegen  bobfelbe:  Tregor  XVL  V, 
388.  —  ©ofiuS,  ©tanidl.  VI,  330. 

—  in  ber  grie(btfc^n  Äirc^e  f.  grie* 
(^ifc^e  ftlrAe  brgl.  VI,  581. 

l9ibetrebifion  III,  664. 

eibelftunben  XII,  288. 

89ibeltejrt  be6  mten  Zeftomentd. 
«ef^td^te  beftfetben  II,  381 
—400.  —  1)  bormafforctif(§erIest: 
Cfra  IV,  886  f.  —  ©loffen  V,  194. 

—  ©cbräl[($e  ©brätle  V.  681  ff.  — 
©i^reibhinjl  XIII,  689  ff.  —  ®bn* 
agooe ,  bie  grofie  XV,  95  ff.  —  8) 
aRQflora  IX,  388  ff.  brgl.  eurtorf 
III,  47.  —  daippti  m,  139  ff.  — 
©elbctif(5er  ftonfcnS  v,  759.  — 
©upfelb  VI,  882.  —  ©tmon  XIV, 
260.  —  UfJ^et  XVI,  263.  —  3) 
na Amafforettft^er   Xeit :     ©emler 

XIV,  113.  —  XeHer  XV,  873.  — 
ItuBgaben :  ©Ujctorf  III,  47.— ©utter 
VI,  404.  —  SablonSti  VI,  431.  — 
3.  ©.  aWlCbaell«  IX,  746.  —  ^olb* 
glotten  XII,  85  ff. 

83rbeltert  Ded  Sleuen  a:eftament6 
n,  400— 437.— i)berge|c^riebene 
Xejct:  tföangetiarium  IV,  422.  — 

—  ©loffen  V,  194.  —  ßefb($iu8 
VI,  84.  —  ßectionorium  VIII,  619 
ff.  —  ßucion  VIII,  771.  —  ^eri= 
toben  XI,  460  ff.  —  ©tlAometric 

XIV,  699  ff.  —  8)  flkbrutfte  8luB« 
gaben :  Oengel  IL  296.  —  8eAa  II, 
365.  —  (SraSuiuB  IV,  888.  —  Q^xiti^ 
hadf^  V,  430  ff.  —  ftnabp  VIII,  86. 

—  fflllAocU»  IX,  746.  —  «otb= 
glotten  XII ,  95  ff  —  ©<^ott  XIII, 
676.  —  ©<^ula  XIII,  728.  — 
©emter  XIV,  113.   —  XifAenborf 

XV.  672  ff.  —  Xittmann  XV,  692. 

—  XregcDeB  XV,  841  ff.  —  ©ett= 
ftein  XVII,  23. 

eibelfiberfe^ngen  II,  437-450. 
1)  in  fJolpgtouen  XII,  96  ff.  — 
8)  in  einaetnen  ®)>ra(^n :  ätl^iobifc^ 
I,  70.   203  ff.  —  olejanbrintft^* 


784 


^neralregifter 


flrie($ifd^  I,  280  ff.  —  ottfltttoifi^ 
III,  481.  —  ami^rifd^  I,  73.  — 
arabtfd^  IV,  818  f.  —  annrnif^  I, 
6C6  f.  IX,  616  ff.  X,  8i5.  XIII, 
252  f.  —  boiflalittft  X.  57.  —  bb^» 
mifd^  II ,  666  f.  XIV,  859  ff.  — 
bämi(^  III,  460.  X,  365.  XIV,  833 
ff.  XV,  264  n.  269.  —  beutfd^ 
III.  543  ff.  a)  gotifc^  III ,  543  ff. 
XVI,  US.  —  b)  neu^o^beutf^: 
»frlebura«  «ibel  II,  311  ff.  — 
(Jmfer  IV,  201.  —  «B  IV,  339  f. 

—  ÖtijnäuS  V,  455.  —  ^ä|>er  V, 
530.  —  ^cumonn  VI,  91.  —  3ub 
VII,  267.  —  ftiftanotfer  XI,  154. 

—  Üut^cr  I,  495.  —  SKic^aeli»  IX, 
747.  —  «tScator  XI,  699.  —  ena  = 
U](Si  IV,  242  ff.  —  ©icitf«  XVn, 
6tff.— franiÖfif(^XIII,26— 41. 

—  Calmct  III,  72.  —  CaftcUto  III, 
161.  —  SRartin  IX,  368.  —  Cti* 
beton  II,  360.  —  ©itnon  XIV,  261 
f.  —  franiöpft^e  »loWte  XIII,  44. 

—  9tie{5if^  t-  oIejonbTin!f(^e  Clbel= 
übcrfelung  bgt.SlquUa.  ^^miftaC^uS, 
X^eobotton.  —  ^oEätibift^  m,  721. 
XIV,  177.  —  tM&nblfÄ  XIV,  886. 

—  UotienifA  XIII,  41  ff.  XVI,  687. 

—  tatalontf*  XIII,  44.  —  lote t  = 
nif  4  VIII,  483  ff.  —  dopcnio  III, 
160  f.  —  fieo  3itb  VII,  268.  — 
3uniuS  unb  Xrein(IIm&  VII,  315. 
XVI,  3.  —  SKolöeiibo  IX,  201.  — 
9t.  Zcftotnetit:  SciO  II,  365.  — 
(£roeniud  IV,  288.  —  @Aott  XIII, 
676.  —  lowlönbifc^  XIV,  748.  — 
itortDcaifÄ  XIV,  332.  886.  —  poU 
nif*  XIV,  865.  —  <)ortUöieftf(5 
XIII,  44.  —  tomonijc^  f.  froiubjtfc^, 
itoUenifc^,  ^ortugtcfifd^,  f^onifcp.  — 
romonifc^  \m  engeren  @inn  XIII, 
44.  —  fomatUomf^  XIII,  349.  — 
fdjujeblfdj  I,  878.  XIII,  748.  XIV, 
333.   336  f.  —  fetbift^  XIV,    365. 

—  flowifc^  XIV,  351  ff.  —  f[obe» 
nifc^  XIV,  856.  XVI.  60.  —  flo« 
ttflRf(^  XIV,  364.  —  ft)onif(^  XIII, 
43  f.  -  f^rift^II,  441  f.  -1) 
^ef(^ltt§o  XV,  192  ff.  —  2)  l^ejo« 
plorifc^  I,  886  ($au(uS  bon  Xello). 

3)  dafob  bon  (£beffo  VI,  446.  — 

4)  failo^^enftfc^e  Ste^enflon  VI,  459. 

5)  ))^ilo;entamf(!^  unb  l^arf{enfif(^ 
VI,  459.  X,  496.  —  ungonf(!^  lll, 
575. 

t^tbelberbote  f.  Oibeltefen  u.  f.  ». 

9)tbelberbTeitung  f.  SibclgefeQfc^often 
unb  Oibelüberfej^ungen. 

IBibeltueile  f.  cjegettfc^e  ®omm* 
(ungen.  eigl.  eerteburgerSibelll, 
311.  —  ©tonbt  III,  605.  —  ©unfen 
III,  6.  —  «ünftein  III,  132.  — 
3>inter  III,  604.  —  «er(ad^  V,  129. 

—  ^erbomet  fßihcl  XI,  699  f.  — 
ßonge  XVIII,  162.  225.  —  TOof 
bürget  »ibel  IX,  269  f.  —  b.  aKeijet 
IX,  737.  —  ß.  Ofionbet  XI,  130. 

—  ^oreuS  XI,  220.  —  ^eHilon  XI, 
484.  —  Xenet  XV.  278.  —  «Bert« 
l^eimcr  ©Ibeltterl  XVI,  781. 

»ibetoc^,  Kei(^8ftabt  XVI,  845. 

iBiberatb.  g^trolou«  bon  n,  450. 

Bible  a'Ayignon,  de  Venoe 
III,  72. 

Biblia  Carolina  VIII,  459. 

Biblia  magna,  maxima  IV, 
452. 

Biblia  peutapla  XII,  98. 

Biblia  regia  XU,  99. 

IBiMiandfT,  «beobor.  «rofcffot  in 
8üri{^  (t  1564)  n,  4.5Ö,  —  «ul= 
Rnger  II,  784.  —  Reibet,  ftonfef* 
flon  V,  749.  —  »oron  XI,  542. 

—  fioteln.  ©ibelüberfe^ung  VIII, 
468.  —  Protevangel.  Jacobi  I, 
615.  —  «ermigll  XVI,  360.  — 
föefi^^ol  XVII,  4. 

©  i  b  U  0  8 ,  SRättbret  IX,  117. 
BiblicuB  (baccalariuB)  V,  848 f. 
©  i  b  U  0 1  ^  e  t.    «UegombeB  bibUoth. 


Script.  80C.  Jesu  I,  268.  —  2He= 
{onbrinifd^e  I,  881.  —  Umbrofia» 
niff^c  in  ÜRoUanb  IX,  188  (SXoi). 

—  ttngelico  ber  Suguftiner  in  8lon 

II,  417.  —  ©otberfnifÄe  II,  419. 

—  Biblica  in  Snbien  II,  872.  — 
in  Sttforeo  XI,  179.  —  Coislini- 
ana  II,  417.  ->  in  Sorbopa  III, 
353.  —  in  «otbeJj  lU,  869.  —  in 
detufolem  IV,  890.  —  in  t$ulba 
IV,  711.  —  ßonboner  (brlt.  SRu' 
feum)  I,  608.  —  6t.  aKoitud  in 
©cnebig  II ,  847.  441.  —  C^forb, 
bob(e9onifd^e  ©tbi.  II,  415.  —  Pa- 
trom  XI,  307.  —  batilAnif(6e  I, 
899  f.  (linotiu8).  603.;  716  (^Lffcma-' 
ni).  II,  468.  UI,  864  (atemene  XI). 
VI,  267  (^otfte).  IX,  188  (aRoij. 
X,  572  {mtol.  V).  XI,  842.  XII, 
47. 

©ibttft^  Krt^fiologic  f.  ttrd^äoiogie, 

btb((f(^e. 
©tbitfc^e  Chronologie  f.  Seitrec^nung. 

biblifc^e. 
Bibliotheca Sacra,  t^eol. Beit« 

fe^rift  Xni,  14. 
©ibUf(^c  Einleitung  f.  Einleitung  in 

boS  «.  Z„  in  bae  92.  Z. 
©iblifc^e  (Bef(^i(^te  f.  3«rac(.  —  9a« 

tcc^etlf  VII,  572. 
»iblifdbe  <Skoata|)bie  f.  ^aläftina. 
©iblifcbe  9toffen  V,  192  ff. 
©ib(it(ie  4>enneneuttl  u.  Shritil  |.  ^r> 

nteneutie  u.  »ritil.  biblif(be. 
©ibiifcfier  fionon  f.  Itonon»  bibüfc^er. 
©iblti(bc  ßeltionen  f.  Lectionariiun. 
eiblifi^f  H^Wolagit  H,  450.  «e« 

bräifdje  epta^t  V,  681  ff.  —  ^U 

Ienifttf£^e8  Sbiom  V,  741  ff. 
»ibUfdie  Xfitoloüie  Ö,  450-157. 

brgl.  S)ogmtttiIIII,  640  ff.  —  5Dog* 

mengefAic^te  III,  666  ff.  —  ©erme« 

neut«  VI,  13  ff.  —  3ur  ©ef(fii(^te 

a)  ©orber  Reformation:  tLb&* 
larb  I,  18.  —  3uniliu8VI,8l4.— 

b)  nac^reformot.  3eit:8lnimon 
I,  841.  —  ©Qumgartent>(Sruftu8  II, 
162.  —  ©aur  n,  178.  —  doccejuS 

III,  292.  —  b.  «bOn  III,  304  f.  — 
t&toaVb  IV,  447.  —  (Babler  IV,  721, 

—  ^engfienberg  V,  774.  —  ßu»  IX. 
101.  —  C^lcr  X,  703.  —  ^elt  XI, 
436.  —   ©t^wib   XIII,   597  f.   — 
6teubcl  XIV,    695.  —  Bad^ariä 
XVII    402. 

©ibra'   ßoren«,  ©if^of  b.  Vßün- 

bürg.  £ritbemiu8  XVI,  63. 
©ibractc  f.  Slutun. 
©ic^i,   9lunttu8    in  Portugal  II, 

272. 

ViifeÜ,  3obann  föilbelm,  ftano« 
nift  (t  1848)  n,  457-458.  obo» 
ftol.  ftircfienorbnung  I,  662.  —  ©il« 
mar  XVI,  491. 

©itfell ,  Cricntalift  in  ^nnObrutf. 

—  äafoblten  XI,  478.  —  Sfao! 
bon  antioAien  VlI,  162  f.  —  aRe= 
tri!,  Jbebräifc^eXII,  319.  —  Stabu» 
lad  XII,  474. 

©itfetftct^,     Christian    Student 

IV,  219.  —  eoangel.  «Sian«  IV, 

436 

mmt,  Stifter  ber  englifc^en  Uni' 

tarier  (f  1663)  II,  458. 
©ibenbac^,  ©ait^afar,  ^ropfl  in 

Stuttgart.  —  ftonlorbienformet  IX, 

416.  —  SRauIbronner  Okf^&c!^  IX, 

414. 
©ibenbüd^,  IB.,  toflrttemb.  Conft« 

ftorialrat  Aber  ©reni  II,  618. 
©ibenbac^,     Eber^arb,     64ne^ff 

XIII,  612. 
©ibenbadi,   0ellj.  —  ^ubcr  VI, 

841.  —  6(^eibung  XIII,  479. 
©iebcrmann.  ©enebitt,  Rad^fol« 

ger  «Beige»  XVI,  678. 
IBreOmnanit,     ftlob«     Cmcmtei, 

ffirof.  in  Qm^  (f  1886)  XYII, 

707—716.  XV,  480.  —  Concur- 

Bus  III,  889.   —  S)ogmatit  in, 


648.  666.  —  9rrabti||fnt  BTiyiunc 
ti<be  V,  88.  —  9ott   V,  am  - 
ftinbff^ft  (ftotlc«  VII«  e»l.  -  Z*. 
fcnbOTung  XII,  tta.  Mi.  —  Kr- 
gionftbegriff  XII,   «49f.  f£tA   - 
Saframentc  XIII,  tStB,  —  t-re^ 

XV.  862.  —  ^rtstOt  XVI,  u  - 
©erfbnung  XVI,  898    ~  ttvr)r 

XVII,  867. 

©icMct,  aitiutii.  ^fstcrr  in  flais: 
»tt  IX,  76  f. 

©icf,  6tobt  in  bei  €^idct4.  $(rhM- 
mation  XVII,  884  ff. 

t©irl  Oabriel,   €d)Ola|titct  in  7>i 
binoen  (t  1495)  11.  45^-46«», 
XIIl,  671.  XrV,  80a.  —  Contoi- 
BUS  divinos  III.   SSS.  —  Ortir 

IV,  796.  —  0ott  V,  289,  —  TtAXi 
Cmbffingni«  IX,  a2&.  -^  fhvir^ 

XVIII,  418.  610.  —  eaZraouTtt^ 
XIII,  279.  288.  -<XmiCS$vfrH4fil.* 

tion  XV,  816  ff.  886  (adof  atioj.  m 

XVI,  120.  —  »ibrrartatn  XUI 
86.  —  e39ttenbo(ib  XVII,  3KI. 

©ietcfelb,  ftoOegiatftm  XTV.  ^ 

—  3)ialoni1fenliauS  III,  MA. 
©ielefeiber    ^ot^gl^tie   XII 

108. 
©ielU,  ©i«tum  Vn,  2&&. 
SicnetUtti^   bei   bcn   6rbtäc:.i 

n,  460.  XI,  750.  XVIII.  671 
©iencn  att  Ginnbilb  XrV.  3M 
©iefent^al,  ilbcr  bcn  ^biAcxtTu 

V,  658.  671. 
Qtct^cn.Salob,  ©corbettct ber <iict 

ler'f^cn  frebigten  IV,  795. 
©if  frun,  Safob,  r^tif^OrtfHiArr 

Xin,  44. 
©igamie  IV,  82.  —  3TTca]iUn»: 

VII.  161.  —  interpretaU^a,  ti' 

militudinaria  VII,  161.  —  ^Hc 

IX,  67.  —  suocesshm  U,  lui 

—  f.  a.  ¥bili;»p  »on  Wita. 
©iflot,  ^rauigeber  bc*  ^allob.i* 

XI,  173. 
©itea^  VI,  45.    VIU,  «88    XT. 

170  f. 
©Üturim.    7ra!tat    bc«    XAloml 

XVIII    308. 
©ilbab/etoM  Srcunb  VI,  lu, 

eUderbeiben  jfebrfterAlI.  44)0 
-403.  XVin,  671.  —  tttui: 
m,  636.  —  btgl.  bie  «tlL  Äilfc. 
golbentit,  Gt^lange,  c^cmc,  tkt' 
ra^^im. 

©Über  in  bct Sirene.  CoafeMie 
helvet.  sec.  V,  758.  T&s.  — 
reformtrte   unb   lut^crif^  9trl^r 

X,  358  (aRam^garter  ftrOoqutao: 
XV,  463.  —  Tetiapolita&a  W. 
856.  —  BiDingti  XvII,  6Qi.  A^ 

—  ©rgl.  bcn  ttttiCet  ©iibcnK:« 
ebrung.' 

SiärrMbel  n,  46»— 168. 
eiKrtftnitialcttm  n.  46»^4Ta 

V,  412.  XV,  461.  —  <9cc«0t  11  a. 
III.  V,  875  f.  —  IXibnon  I.  V 
508.  —  3obann  b.  S)ciBattui  ^Ü 
89.  88.  —  So^auneö  ^.  1U^a^s 
nitfi  VII,  69.  —  «orolitt.  tUüta 
VU,  686  ff.  —  9Hr&n.  IKomii  X. 
636  ff.  —  ^aulidanct  XI,  Ui.  - 
$bottu8  XI,  668  f. 
©ilberftürmcrei    tn  bcr  Rrftfr 
mationfiAcit.  —  ©im)  II.  6is.  - 
^|erV,587f.— ffoUltobtVII.Sf? 

—  ÖUt^  IX,  60.  —  SKABpctfana 
ftolloq.  X,  868.  —  #onr.  S<biBi) 
Xm,  699.  —  S»xi^  XVll^  COi 

©ilbctbcrebruna  in  Ut  gxTc* 
(^tf^enfttn^c  V^,  499.  —  «^«v»« 
ntu8  IV,  866.  —  dbviOai  ßutdxt« 
IX,  10.  —  aRogitoi  X,  14K  - 
IRiceb^otttl  X,  687.  ~  Z^bci 
«To^tuS  XV,  894. 

fBÜDftnereirttnoin  bcr  loibott- 
{Aen  Äir<»eTI.  470-471  - 
«gobarb  bagegcn  I,  n9.  —  9Ua 
biu8  b.  Zunn  lU,  SM  f.  —  $nnl 
fürtet  ©bno^  f'^**)  V,  TU    - 


(denexalregiftev 


785 


•ottfllaam  Y,  68.  —  ^MUn 

VI.  SM.  -.  ioroünifc^  iMdbet 

VII,  68ft  n .  —  ftclHtoc  ftix^  VIII, 
S68.  —  fioSarben  VIII,  786.  — 
euOitl IX.  88.  —  ^ttphanUl.  XIV, 
681.  —  »Inteler  XVII,  211.  — 
da<l^arial,  Sßap^  XVII,  404. 

«lUmMn»  n,  473-474.  IX,  770. 

«tl^unglanltttUcn.  fitifllii^e  f.  %lnm» 

note,  ftfofirrfcl^ulcn,  enninaricK, 

«ilmi  n.  474-47«.  m,  470.  VI, 
181.  479.  VII,  171.  3^11»  bc6 
KntiC^ft  I,  447.  —  fQctftfagung 
XVI,  784. 

«tlfingcr«  ber  «e^lmrat  XVI, 
70.   —  Oenga  II,  800.  —  Vfaff 

XI.  556.   —  €ubranaturQli4mu« 

XII.  5S5.  —  «Bolff  XVII.  884. 
»tltbttl,  »ob^Ion.  Warft  II,  49. 
9 1  n  0 ,  ftaTbinal  XVI,  884.  889. 
«itit.  »abploti.  «ott^it  II,  47. 
»iniif,    ftatmcliter    in   SDln.  — 

Xlfamtx    XV,   864.  —   RBormfet 

<Bcf)RilA  XVU,  818. 
Ctaiateit  1.  (Bcxtditi^ttit  V,  82. 
«ia&oii«  S^obalb  (f  1564)  11,  476 

-480.  —  «d  IV,  25.  —  Ofolftm* 

pAb   X,   788.  —  eam  XUI,  887. 

—  8»t]i6(i  XVII,  614. 
entlang  er,    fäd^f.  9fttr{lcn|au6  I, 

151. 
9ilnclB^  Z^pmaf  (tl5Si).  Cooet« 

böte  IV,  848.  —  ßctlmet  VIII , 

478  f. 
e  1 1 0  »,  etMan,  in  XbomXIV,  154. 
«inbcn  V.  S8fen  XIII,  578. 
«inbcr.  wfiTttcmb.  Ubt  (f   1596) 

XrV.  786. 
« i  n  b  f c  1 1 ,    ^auBgebct     Vttland)' 

tbvni  IX,  584. 
SMnabon.  aofei^b.  ard^AoUalt 

1788)  IL  4^0.  I,  611.  688.  XV, 

448.  --9aJto)>^pTten  II,  148. 
9i  nncb>  Zbomaf,  ^f.  in  Eonbon 

(t  1874)  XVUI,  689. 
einntrar,  MniQ  D.  V1fUTXI|688. 
ein6fc(b.  %,  6tmmS€n  VI,  98. 
Blntcrin   «itboologie  I,  612.  — 

fttTf^noaenbe  VII,  719.  —  Stofen^ 

ffoni  XIII,  68.  —  lUfuloIegenbc 

XVI.  B47. 
Sioftbo«  tlrd^oloa  XV.  458. 
mtO^^fL,  eibdicft  bc69{.  %,  II,  484. 
Bireltnn  VUI,  49. 
CirgUto,  bie  ^eilige  unb  ber 

etrgfttincrocbcn  XI,    480— 

483.  XV,  405.  —  «etfon  V.  185. 

—  ItelboniM  ».  6((io€b€n  VIi,  625. 

—  SRorift  CnM^ingnift  IX,  883.  — 
Cfofam^b  X,  712.  —  eibioebtft^e 
tHbctflbcrfdttngXrV,  888.— Urban 

V.  XVI,  880. 

etrintti.    ongclffidbf.    »Ife^of    in 

^or^cQcr  X,  899. 
BtTla,  ctfie  etatton  bcB  (3:^rt|lett» 

nim5  In  e^^bcn  II,  25. 
Sirtcne  6ixtv6  bon,  eibbOinift^e 

BÜOta  XIV,  181. 
9ttlcnf  elb,  otbcnbunifd^eS^fttflen' 

t2tm  XI,  18.  16.  XVII,  650. 
e  i  T  Ic  t ,  ^maiam  et  Catraf  VI,  566. 

—  dfroU  VI,  568.  —  el  Vtamiün 

VI,  566. 

fütaa  f.  ISarmiL 
9icmitt8|am,  tat^ol.  eüinm  IV, 

841« 
eirnbottfli  Aber  8<9Rtcn  XVIII, 

4JB. 

DtTfcll.  ftfff.  in  et.  tlnbrc»«IV, 

846. 
etTft'silBirnb  n,  40  f.  X,  664. 
etrHetn.  dnfbidrte  VI,  766. 
Dtinni,    ocabif«^  ^i|kortler    (c. 

1000)  IX,  8S5. 
Btiari^io,  IHItum  VU,  255. 
«tlceglle,  INltitm  VII,  855. 
9if4atl,  «oO  I.  175. 
Sif^cnbctg,    leiguorianer   VIII, 


mM  n,  483-488.  -  i)  im  91, 
X.  Vn,  694  f.  —  8)  in  ber  rö« 
mif(l^«eat^otif(^eni»trÄeVII, 
700.  —  Äerm»  I,  208.  —  «temen* 
tinen  lU,  280.  —  HtfpxianM  III, 
413.  rV,  866.  VII,  701.  —  Cmfer 
ftortgtej  IV,  802.  —  SonottuB  VI, 
693.  —  «feuboiftbor  XII,   870  ff. 

—  »ifAofStDal  V,  871.  —  Snbe* 
ftltui  VI,  778  ff.  —  »erbSItni»  sunt 
VrletiermmV,  849  (Q)oc^).— Ser^tt' 
ni6  au  ben  (ttAbift^Bfen  IV,  824  f. 
454.  —  eer^itnU  su  ben  ffiatrU 
at^tn  XI,  289  ff.  —  Set^ältniB 
Aum  9^ft  XI,  210  ff.  —  Srfiloni» 
[ationXII,  162.  —  Oebilfen: 
f.  Srd^ibiofonul,  Episeopus  in 
partiboB,  fta^itel,  ftoabiutor,  ftoit» 
fiftoriunt,  Pfarrer,  fßönltentiariuS, 
eebiBbatan^,  diffragan,  SitariuS, 
KBei^bif^of.  —  Redite:  Rbenbmal 

I,  52.  —  «blaft  I,  92.  —  Audi- 
entia  episcopalis  I,  760.  —  Dcncs 
nden  II,  288  ff.   —  Oüd^ercenfur 

II,  772.  —  casus  reservat!  III, 
162.  —  a)i4)>cnlation  III,  633.  — 
grefte  IV,  558.  —  Sjrinung  VIII, 
144.  —  3nterb«t  VI,  769  f.  — 
jorisdictio  V.  115.  122  f.  —  fta» 
nonlfation  Vn,  492.  —  ftovlon  VII, 
517.  519.  —  «ird^engut  VII ,  748. 

—  ftleibcr  VIII,   49.  277  (Äreui). 

—  »mtt  rV,  458.  V,  871.  VIÖ, 
60  ff.  —  Dbebien*  X,  675.  —  Or= 
binoTiuB  XI,  75  f.  —  Sontiffcate 
XII,  120.  —  ^rebiQt  XVUI,  475. 

—  ^ieftettoelfie  Xn,  212.  —  Sop 
tramcntaltcnXIII,  800  f.  —  Scblflf» 
MgelDQltXIII,  579.  —  Segen  XIV, 
87.  —  Synodaticmn  XV,  147  f. 
— S<^ntcnXVm,  424.  —  9fti(^.' 
ten:  Cib  VIII,  522.  —  »trcben* 
oijitation  VIII,  7.  —  Steftbens  XII, 
711.— ©enbgerit^txrv,  119  ff. — 
Visitatio  liminum  XVI,  548.  — 
etfÄbfc  in  Oelgien  II,  235.  — 
«IfQ^'ßot^rinoenlV,  189.  — Sronl* 
TCiiblV,  688.  XII,  737  (Ketjotuhon). 

—  8)  etfcbbfe  in  anbem  ftircben 
unb  ®eTneinf(^aften :  ägtiiptifcbe 
mr($el,l80.  —  «UtratbotitenXVll, 
658.  —  angtifanifd^e  ftird^e  I,  417. 
VII,  146  (ärionb).  —  etoange* 
tif($e  IHr^:  aRetonc^tl^on  IX, 
489.  —  S>Anemart  III,  458.  —  fflot^ 
toegen  X,  648.  —  ^reu^  VI,  430 
(Sabtonefi).  —  Gifiottlonb  VIII, 
95.  —  eAU)Cben  XUI,  744  f.  — 
AinAcnborf  XVII,  589.  —  griec^ifc^e 
ftiri^e  V,  898  (SDiManbifd^öfe).  — 
ftat^arer  VII,  628  f.  —  a^anbäct 
IX,  214.  —  SKaniAäer  IX,  248. 

8if40fH<9e  ttaplint  VII,  517. 
eifd^oftic^er  Ocneraloilar  f.  tteneroU 

bttot. 
eCmja^  «etoolt  f.  etfc^bfe,  Jura 

Jansdictionis . 
eiWfll^e  3nftgnien,  Ateiber  f.  ftlei^ 

ber,  geifOtAe. 
eifAofUc^e   ftirt^    f.    81ngtilanif(^ 

etfdfdni^e  ftonffflorien  f.  Offfaial. 
IHf^i}fti«Sc6  Orbinariat    f.   Orbina» 

riu6. 
eifi^bflic^er^Bnitentiar  XII, 

77. 
OifAof,   ber  SanbeS^err  (®umm^ 

e<rtfto»)at)IV,  871.  — ©aiem  XVIII, 

26  f.  —  «ilmor  XVI,  480  ff. 
eifAofbcrger,    über  baS   BBei^^ 

»affer  XVI,  707  f. 
8if(^of6bibeI,  bie  eng(if($e  (1568) 


I 


22  f.  IV,  848. 


ifibofftbucb,  boB  engt  III,  795. 
»i  6o  Bmtt|e  Vin,  50. 
8i  40  »ring  VIU,  49. 
fit  ^ofBfib  in  ben  »aftUeen  II, 

141. 
8if(^ofBftab  VIU,  49. 
»ifc^ofBMat  f.  m^o^  n,  486.   587. 


Rral^ünq^lo^lc  fUr  Zoologie  unb  »ixdft.  XVUI. 


X,  684  f.  (nominatio  regia).  — 
Ojclufftta  IV,  448.  ~  ©regor  ber 
®ro|e  V,  871.  —  ftonlorbate  VIII, 
151  ff.  —  ^MonifaHon  XII,  162. 

—  angli!anif(^e  ftlrt^e  I,  417.  — 
OÜerret^X,  742. 

Sifc^ofBttcibe  f.  8if(^ofII,  486. 
brgl.  3n»efrttttr  VI,  778  ff.  —  an« 
gltfan.  Stix^  I,  416. 

Oif^ofBtterber,  8hibolf  b.  XVII, 

262. 
e  i  B  c  0  b  (Senebif t),  8lbt  toon  SB  e  a  r  • 

moutMI,  204  f.  VUI,  697. 
»iBntartf.  «ttlat^oliZen  XVII,  647. 
Sifol,    «ottfrieb,     a)titftifter    ber 

^m^Ier  XV,  800. 
» i Bb i n g ,  latboC.  X^eolog.  —  SetruB 

XI,  528. 

»i6tum  n,  488—489.  —  Sir« 
cumftribtionBbuaen  VIU,   149  ff. 

—  SerbfittniB  sur  Ißfarre  XI,  559. 

—  jum  «rjbiBtum  IV,  825.  — 
^feuboifibor  XU,  870. 

OiBtumBabminiftration     burA 

bie  ftobitel  VII,  514  f. 
SiBtuntBtoerwefer  f.  ftobitel  VII,  515. 

—  SebiBOoIana  XIV,  16  f. 

8  i  ft  0  (t ,  Srtoib,  SRifftonar  unter  ben 

Sabben  XVI,  826. 
Oitbron  XI,  744. 
Oitbbnien.  Rooatianer  X,  668. 
8  i  1 0  n  t  e ,    9lntonio ,    SfranftiBtaner 

VIU,  492. 
©itte,  erfte  f.  (K£f))eftanAen. 
»maftnoe  n,  480-490.  -  tttU 

tmt  mrt^e  VUI ,  858.  —  Shreus 

VIII,  277. 
eittgebet  IV,  760. 
»ittobfer  f.  SReffe. 
Oitttage  u.  »ittteoAe  II,  480. 
»isarri,  ftarbinol  XVI,  824. 
8iiO(^en  f.  ^atriceUen. 
»ibrn,  l(!bn>ebif(^er  ftdnig  (c.  880) 

I,  448. 

Slaarer,  Cl^rtftobb  f.  Sparer. 

81  aarer,   2)ietbe(m,    8tbt  t>.   et 

®aacn  (t  1664)  IV,  782  f. 
8Ia(^ernentir(be  m  ftonftantino« 

pü  VIII,  207. 
8Ia(figrunb  XI,  731. 
8tadburne,  2lr(bibiaf.  VIU,  689. 

XVUI,  98. 
8ta((ene9,   Pfarrer  in  Staugl^ton 

XV,  756. 

etactmore,  {^erauBgeber  8ing^amB 

II,  480. 

eiadaelt,  engt.  Cr^riefter  u.  SeS« 

armin  II,  246. 
8 1  &  f  i  1 1  a ,  greunbin  beB^ieronbmuB 

VI,  104. 
8ta^aBlob,  ßiftoriler  ber  bb^mi« 

jcben  8rüber  U,  650  ff.  VUI,  426 
8 1  a  i  r ,  R.,  f(^oUi($er  ^eBb^tenaner 

XVUI,  64.  66.f 
eiatr,  «ugb  (t  1800),  breBbbterian. 

«rebiger  in  Cbinburg  II,   490— 

£»1.  XVIU,  91.  601. 
8laleBteb,  STanoniCuB  IV.  844. 
8Iambtn,  SRauriner  IX,  422. 
8tanc,  llntoine,  SBalbenfer^bige; 

XVI,  681. 

8tanca    o.   8ourbon,    Q^emalin 

feterB    D.    (Kaftilien    VII,    338. 
V,  842.  —  Uniberjltät  ^aris  III, 

671. 
81ancarb,  be  et.,  Stöfugiö  XU, 

580. 
8 1  a  n  tb  a  r  b ,  fifarrer  in  (Benf  XV,98 
8Ianqini,  Sofeb^,  monumentale 

X^eologie  XV,  457.  478  f. 
8tanbina,  bie  SRärtbrerin  b.  Sbon 

(t  177)  IX,  117. 
8Ianbinium,  ftlofter.  —  Aman» 

buB  I,  826.  —  2)unftan  III ,   756. 

—  »erbarb  V,  91. 
eionbrato.  «eorg,  «ntitrlnitorterll, 

491—493.  —  «Mtöin  III,  97.  —  in 
eiebenbttrgen  XIV,  387.  XVI,  175. 

—  6ocin  XrV,  878. 

50 


782 


(iknetdregiftet 


«^rifti  X,  886.  —  9itt«  II.  XII, 

I,  —  »rebißt  XVIII,  611. 
0em^Qrbtner    f.    Cifteiftienfct    III, 

2S5  f. 
S^crn^arbinertnnen  III,  236. 
»ernl^arbt.  ^iftonlcr,  über  9aü\t' 

nvii  IV,  786. 
Cem^arb^  über  &uiba«  XV,  54. 
eenitce  f.  ©crenict, 
«erntet,  fibH  VIII,  167. 
«erntöreSsfiouotgn^,  Sean  bc, 

W^ftiler.  —  Xerfteegen  XV,  886. 
©erninl,  aorenjo  (t  1680)  XIV,  9. 
0erni&,    ^rans  ^oadi. ,   ftarbtnal 

(t  1794)  XII,  788  f.  III,  267. 
Ortno,  tlbt  u.   Stifter  v.  Stufttt)) 

(910—927)  IlL  288. 
Ormo,  Vlbt  b.  Ketc^enau  (1008— 

1048)  n,  334.  —  ^ermann  (Eon* 

traitu»  VI,  2. 
e  c  r  n  f  a  u ,  ^.  SB.,  CBolffaner  (t  1763) 

XVII    286. 
»ernft*ein/«.  Sofob  VI,  446. 
Oernfteiit ,  9.  ^.  Oricntalift  1, 818. 

—  «buIfarQbf*  I,  111.  —  ^arnen-- 
rtf(^e  Überfc^una  beS  91.  X.  II, 
448.  —  ßtob  VI,  128. 

©ernftorff,  «tof  VIII,  72. 

VfmtoorO,  »ifÄof  b.  ©ilbes^cim 
(993—1022)  Ö,  334-3.35.  XV, 
461.  —  Benno  II,  801.  —  ®obe> 
barb  V,  262.  —  XBiatgiS  XVU, 
180  f. 

QcrnwarbStreuft  VIII,  279. 

e  e  r  0  a  l  b  ,  3Ratt^äu8 ,  dT^ronoIos 
XVII,  464. 

OeröQ  in  ©pticn  XV,  403. 

Qerolbue  (c.  1180).  aXaüfinbcr 
Siturdc  XI,  479. 

C  e  r  0  f  f u  9 ,  bf  T  ^iftoriler.  Oabl^Ionien 

II,  43.  —  (£9ru«  III,  426.  —  S)a.- 
gon  III,  462.  —  92aboneb  II,  249. 

—  Snebufabnejar  III,  471.  X,  463  n. 
467.  —  Cannes  I,  368.  —  *böm^ 
aien  XIV,  208.  —  (Schöpfung  XIII, 
632. 

Oerot^a,    »erot^oi   XIV,    198. 

XVII,  660. 
Oerouin,  Sub»ig  bon  (f  1629)  n, 

335-336.  Vif,  2.  —  ©orbonne 

XIV,  443.  —  trottote  XV,  793. 
Serribgc,  engtifdbcr  $rcbiger  IX, 

696  f.  XVIII,  697. 
»errp,  ^erAog  b.  III,  246. 
«erfobo  XI,  752.  779.  —  &ü^tn' 

mit  VI.  187.  —  Xletbienft  II,  462. 
ecrfter ,  Pfarrer  in  $arts  IV,  649. 

661. 
Scrt,  ümeb.,  ffialbenferpfarret  XVI, 

632. 
Dertgen,  Sreunb  b.  QooS  II,  662. 
8ert$a,  ®ema(in  ^^UipbS  I.  bon 

granfrelc^  VII,  329.  XVI,  217. 
ecrtljariuS,    9lbt    b.    SRontc^ 

d^affino  (866—884)  X,  263. 
«ert^cau,  C,  ^of.  in  Q^bttingen. 

«foTja  VI,  244.  —  Sanaoniter  III, 

118.  I,  176.  —  (£^ToniI  unb  (l\xa 

III,  220.  224.  IV,  832.  —  2)0bQ« 
nim  III,  636.  —  efterbut^  IV,  846. 
849.  —  «jregefe  VI,  34.  —  OJi^on 

IV,  36.  —  3draelitif(t)e  Q)ef^td^te 
VII,  223.  —  ftaleb  VII,  400.  — 
Sheti  unb  «feti  VIII,  289.—  JWetro« 
logie,  biblif($e  IX,  876  ff.  —  ^ar« 
batm  XI,  246.  —  ^büifter  XI,  623. 

—  ^^öntjier  III,  117.  —  «it^ter 
XII,  774.  777  f.  —  8hlt^  XIII,  142. 

—  ©tmfon  XIV,  272.  —  ®brtt(^e 
©alomod  XIV,  668  f.  666.  —  3eit« 
re(bnung,  bib(if(^e  XVII,  448  f.  462. 
467.  464.  481. 

8  e  r  t  ^  c  I  i  e  r ,  bcr  ecfrcter  (BcnfS  III, 

82 
e er t  gelier,   ^biUbert,  fiibertiner 

in  ®enf  in,  89.  XIV,  168  f.  (©eroet). 
«eitbctfeborf  XVII,  616 ff.  646. 
e  e  r  t  b  i  c  r ,  aRarfc^oD,  in  8tom  XII,86. 
Bert^otb  b.  tlnbec^«,   Sater  bcr 

ff.  ^ebwig  V,  693. 


Ocrt^otb.  bcr  WcmannenfitTft  XI, 

693 

enrtMd,  eif<9of  b.  Vl^icmfee  (^iv 
ftinger)  (t  1548)  II,  386-387.  - 
CbiltoBmuS  III,  199.  —  ©atramcnte 
XIII,  280.  —  Xeutfd^  X^eologte 
XV    418. 

e  c  T  t  b  0 1  b ,  ber  ffapton  in  ^flr ingcn 
VIII    190. 

eertl|'olb,©tifterber8armcnter 
f.  Karmeliter  VII,  632. 

eert^olb,  9Mfffonftbl!(l^of  in  fiib« 
lanb  f.  Gilbert  b.  aKga  II,  25. 

IBrrtM^  b.  9tegen«bnrg.  Der 
ShrttitAWffliitr  (t  1272)  n,  337- 
339.  VIII,  67.  (ftllno).  —  «moU 
bifJcn  I,  697.  —  ^ebiger  XVIII, 
413.  499  f. 

tBerä|o(5  ti.  «otrbodi  (o.  1366)  n, 

Dert^olb'ten  4>abe  XVII,  203. 

terrt^Oldt  Sconbarb.  firoteftant.2;[^eo« 
log  (t  1822)  n,  3äd— 340.  -  «in^ 
(eitung  in  bie  4.  ©d^tift  IV,  137. 
141.  146.  166.  —  Sncbnopäbie  IV, 
217.  —  Cfra  8. 1,  497.  —  aRattbauft 

IX,  401.  —  SReiRaa  IX,  667.  — 
SRonan^ienbilb  III,  472.  —  Obobia 

X,  672.  —  ^aulu«  XI,  376.  878  f. 

—  ^etruÄbrief,  erfter  XI,  628.  585; 
5n>eiter  537.  —  9lut^  XIII,  142. 

—  ©Qt^arjo  XIII.  181.  —  Xftax- 
gum  ^onatbon  XV,  370.  —  QtiU 
red^nung  XVII,  480.  483. 

e  e  r  t  ^  0  n  a ,  Qlifabctl^,  bte  bfimonift^ 

III,  446. 
e  er  tb  0  n  b  i  U  c ,  Cotton  be.  in  SITouen 

(t  1662)  IX,  336  f. 
Berti noro,  Stetitm  VII,  255. 
QertiuS,  %,  ftonocrtit,  Siograb^ 

bed  Slrmininft  I,  683. 
Ocrtling,  Biettor  in  ^anjig.  —  Xo« 

nob  III,  483.  —  ©(^ubcrt  XVII. 

284. 
Oert'oti,  ftunftarc^äolog  XV,  457. 
8  er  tot,  eciC^tbater  ber  gfrau  bon 

®ubon  V,  480. 
Oertrabc  0.  SRontfort    XI,  858. 

XVI,  217  (Urban  II.). 
eertraba,    «ränberin    b.    ^rttm 

XVI,  640. 
Oertrabn,  9ema(in  $ippins  XVI, 

640. 
iBevtrom,   Bonab.  {lomtl.,  9rof. 

in  ®enf.  —  granÄÖfife^c  Ctbelüber= 

febung  XIII,   34 f.  —  ^lijglottc 

Xll,  102. 
Bertram  über  Xbcoboret  XV,  406. 
Bertranb,  ©ttfter  eined   aRagba< 

Icnen^aufeS  IX,  128. 
Bertranb      b.     Blanquefort, 

XempIcrgroBmeifter     (1168—1168) 

XV,  306. 
Bertranbo  bi  ^oggetto,  ftarbi' 

nailegat  IIL  487. 
«entfuno  U,  341—343.  brgl.  Be.- 

le^rung  II,  229.  —  Ber^ältniS  lUx 

teiUorbnung  V,  623  f.  —  <>e(bet. 
onfen»  V,  760. 
BeruUc,  ©tifter  ber  froniöf.  Oro» 
torianer  (f  1629)  f.  Uteri  X,  482. 

—  3onfen  VI.  482.  —  Bincenttu» 
be  $auIo  XVI,  614. 

ermuttdt  Bifc^of  bon  Boftra  n, 

343.  X,  210.  XV,  694.  —  Drige* 

nes  XI,  96. 
BerbU,  bcr  (Ebclftcin  IV,  B4. 
Berbtufl  II,  32.  XIV,  193.  810 ff. 

XVIII,  710. 
Befancon,   ftloftcr   III,   320.   — 

Weicöfttog  (1167)  V,  613.  —  ©bno» 

be  (1571)  XIII,  62  (Abc  SRaria). 
Befd^auU(^(eit  f  fDl^ftit 
Bef(^eiben^ett,  Unterfd^ieb b. S>e« 

mut  III,  589. 
Bcf(^tr,  «mir,  SRaronit  IX,  854. 
B  e  §  c  e  ( i  n    (ttlebranb) ,    er)bif($of 

bon  Hamburg  I,  130. 
»ddmciDtttM    n,    343-346.  - 

nbefftnien  I,  69.  —  9lbrabam  I, 


101.  —  igb^teti  (itopun)  I,  179. 

—  dnefalten  IV,  I86.  —  VtanbAa 

IX,  819.  —  Ramengcbuim  X,  4ia 

—  ^rofetttten  XU,  897-   —   Sa> 
bat^  XIII,  168.  —  ©nabcti  XIV. 
843.   —  Ximot^t  XV,  «69.  — 
Iobe»flrafe  XV ,  706.  —  ^^ewcrc 

X.  908.  XVII,  548. 
BefdQneibima  Cbrtfti,  ^ft  btxftSboi  * 

9^uiar«fen  X,  518.  brgl.  IV,  660 
Bef^nittenc  f.  ^afaglcr. 
Bef(Dtt^tc  ftarmeittcr  f.  fttfimcUter 
BefqiDcrben  ber  bcutf«^  Stettin  i. 

gnvainiiia. 
^(^rung  bc6  ZcufeCS  f.  Srott*: 

mu«  IV,  466. 
Befeffene  f.  S)Amonif(^ 
Bcfli  f.  Eigentum. 
Bcftme,  SoHgnb»  iRiHrber  m,  Sil. 
Befotbung   bcr  Oeiftltibcii  tv 

bcR  «Ufat^olitcn  XVII,  651.  —in 

ber  angtiCanif^  JMrtbe  I,  41a; 

—  «uftralieii  IL  16.  —  Beben  II. 
59.  —  Belgien  U,  886.  —  Bottv^ 
U,  586.  -r-  Braftien  II ,  Sv?  - 
Braunf(^n)eig  II,  689.  —  aentruJ 
amerila  lU.  168.  —  iTfttle  III. 
193,  —  «Jfo^'fiot^rinaen  IV,  w», 
191.  —  granfreiA  IV,  «50.  — 
JRorbameriCa  X,  638.  —  Stefl^ 
XII,  804.  —  6$»cben  XIIL  747 

—  ©cbWet»  XIII,  757.  —  T^ÜTXn 
gen  XV,    657.   —    fSftrttmbr:« 
XVII,  359. 

Befonnen^eit  oU  Zugcn^  XM, 

86 
Beför,  9a^  XI,  786. 
Bc9bobon)tf<^ini     in    3Mt0b 

XII,  508. 
Befbrenaung    beim    Cpfrt     (cii 

mm)  XI.  41  f.  —  bei  bcr  Scbucit- 

iDcibe  Vni,  680.  —  bd  bcr  Ißne 

ftertDel^e  XII,  818.  —  bei  bcr  Z9uh 

XV,  244  ff.  —  Stcinisiiiiac«.  XII. 

631.   II,    10   («ii»fa|).   —  ©rgl 

tBetbONtner. 
Bejfarton  ber  ttnoifiorct  II,  M6. 
ÖrflOTiatt.   ber  Itarbtnal  (f  147(> 

n.  346-347.  V.   417.  xvni. 

671.  —  Dferrara  =  grloTcna.  ttonui 

IV,  538  ff.  —  9Ramt9  (^gen  IX 

291.  —  9itt6  II.  XII,  IS.  —  ^lA' 

tino  XII,  69.  —  ©ijtttt  IV.  XIV. 

385.   —  ©VTObUlo«  XV,    808.    — 

«Beffct  XVI,  798. 
BcffC'  Pierre,  Sleoiftoit  bcx  fron^ot. 

Bibel  XIII,  83. 
9tfitl  (Bottfricb,  UM  bon  96tt 

xotm  (t  1749)  n,  347-348. 
Bcfferer,0.,Bttrgerme<ilcr  tu  Ulm 

IV,  606. 
Bcfficui,    (at^ol.    9Nffioa8bt(4ot 

(t  1876)  XII,  846. 
Beftattung  ber  Zoten  f.  BegtOn««. 
Beficucrung  ber  SKr^en  f.  Hbaabm. 
Beftmann  über  ttboficUe^  XVII. 

668.  666  ff.  —  mnd^Cttm  X.   T7l. 

—  Ort^obo^c  XI,  116. 
BcBAterctcbanba«  angar.Biftmm 

XVI    167 
BetaA.  ©tobt  XVII,  550. 
Bctbflc^lein  £ut^r«  IX,  67. 
Beten  f.  Okbet 
Bct  S)f4&(a  XI,  768. 
Beter  in  Sfirttemberg  XVn,  3iSa 
Betglotfe  V.  191. 
lanat^  I,  869. 
lanien  VI,  568f.  661. 
lanien  am  3orban  VII,  67. 

Bnot^  I,  868. 
lar  VII,  886.  XI,  768. 
jarbel  X,  181. 
Bct^uft  f.  Stobeüc. 
Beigaben  XI,  761.  —  ttftfte  XI. 

765. 
Betb  3)aaon  III,  461.  XI,  610. 
Betbcl  XI.  764.  —  BimbcMabc  U. 
796.  —  ^Ä^cnfttll  VI,  167.  —  3hl 
(ob  VI,  191.  441.  —  3afi«  VU. 
118.  —  XierbtcRfl  U,  469.  VI.  SS6 


fteneraltegiftet 


787 


TCAttlcttCt  (t  1749)  n«  52&-Ö21. 

—  Corpus  Juria  ouionld  VII.  495. 

—  SXaZonai  in  KDpftti%Miditt  6. 
XII,  17«.  —  «^  IV,  78.  —  ejft^e!* 
tonnen  rv,  490.  —  «emcinbc  V, 
5«.  —  IHnficnfliüYn,  746.— ftir* 
a>cittc$t  VII,  790.  —  ftoOeglatfto» 
tum  Yin,  190.  — ftommen^CTiVm, 
1S4.  —  fionUftotium  VIII,  197.  — 
Octtnation  XI,  78.  —  6^bunad» 
Srflnbe  XIII,  481. — @tmonte  XIV, 
966.  —  ZmitorialtftiiiK»  XV,  380. 
388.— OotUittgCeiaanfial  ten  XVII, 

811. 

efi(»cT,  9koxq  SttbtPla,  ^of.  in 
«dtnngcn  (t  1797)  II,  58i.  — 
«Tt^cnattt  Vn,  746.  —  StoütaiaU 
fpftemVIII,  120. 

888mcT,  Okorg  IBtl^m  (f  1889) 

II,  681. 

t) dornet,   tt..    Sn^Oologie    XV, 

441.  —  ttt^U  IV,  867. 
Od^mett.  tlrmentoflcge  I,  651. 
eöbmiMc    tt.   mä$rif(^  erOber  f. 

»rüber,  b5^mif(fie  u.  mä^f6c. 
e\S>}mi\dß  ftonfcffton   f.  confessio 

bohem. 

e66mtf4«erob.  €^a(^t  (1484) 
Vi   899  -^     ^ 

«a^mifÄcOlaterft^ttlcIX,  186. 
edMu4>  amffionar  X,  60. 
«8linec.  92otttrforf(^et  XIU,  647. 
CkSiringer,   ftin^n^iftorilcr  XI, 

906. 

e  o  ^ mtt n  b ,  garft  n.  Zarcnt  (f  im) 

I,  994. 

edf^n.JS.,   ^ptan^Ier  in  6ali« 

bürg  IX.  819. 
eSrnct  aber   bic    ^rofdtjtentaufc 

XII,  996  f. 
eSrtefen,  SRiffionar  III,  460. 
Bftfi^enücin.  eibclttberfe^unfl  lU, 

647. 

»6fe,  bas.  f.  ettnbe  XV,  li  ff.  - 
OetbAUnu  Mtm  oouoiinus  divinns 
m,  840.  XVI,  678.  —  Ooaber  XH, 

.  600.— Sicmoitinen  III,  880.— S)aub 
m,  507.  —  OHtofÜ  V,  809.  —  ßcr» 
iBDgaiciVI,  44.  —  £clbni|  VIII, 

L&ti  f>  —  ISorfilmuB  XI,  934  ff. 

—  9hibcrt  bo«  3)«iA  XIII,  118.  — 
ecoms  «tiaeno  XUI,  799  ff.  — 
fBidtf  XVU,  67. 

96fe,  3.   <8.  f.  XcnniniSmuft  XV, 
899.  —  »rol.  ^cineccius  V,  730. 
8d4ltAe  ecxloffuna  f.  S)efcrtion. 
eoctlttfen  XUI,  981. 
«0CIIU4.   ^cftor,   CEuIbecr   VIII, 

834.  846. 

C^«etitt9,  9Cniciu6  Stanliusee:^ 
»ciiiittl  (t  696)  n,  521-523. 
fUfrebt  Überfcbung  1 ,  183.  — 
DiBcipUna  soholar.  IV,  8i4.  — 
•Ubcrt  bc  fa  qsorröc  V,  168.  — 
Sint^Iiitonlfinuft  X,  587 

efltt^cr«  ^x„  60^  fiieb  VI,  968. 

—  en^arja  3UII,  181.  —  Gct^lten 
Xrv,  165  f.  —  Za^\d^  XIV,  719. 

—  %€tttip€l  XV,  985.  987. 

e»  ttiacr,  3o^..  in  SRagbeburg  XV, 

196  (69ntretiftmu9). 
e  0 1 1 i  9  c r ,  ftunftanfiäolog  XV,  437. 
Oocnbe.  6ainte,  icoCtor  ber  ®or* 

bonne  XU,  540. 

609 CK,  all  einnbilb  XIV,  996. 
epgetmann,  ^o^. ,  9afior  in 2eeu< 
loaibai,  9Td{tbent  bcr  9>Qrtr.6&nobe 

III,  680.  U,  697.  —  eorfünft  XVI, 
684. 

eogcftUo  X.,  V^mmcm^iog  U, 

776. 
Bogontl«  butoar.  fßobc  VII,  616. 
epOMiilai  f.  ftot^orec  VU,  616.  691. 

'-  Cttttomin»  Blgob.  IV,  408.  — 

mni^  IX,  956. 
eoaoti«   |.   (S^riOtti  u.   SRctlobiuft 

n%  699.  —  mtoL  I.  X,  666. 
Oegota,  ttT»bi6tnm  UI,  890. 


Boguc,  Dr.  u.  bic  Sonbonec  9hV 
flDnlgcfeafc^.  X,  59. 

eobemc,  Qo^ann,  9tcltor  in  SX- 
benter  II,  700. 

Oo^Un.  ^of.  in  flÖnigSberg 
(t  1840).  »n^atfi^ab  I,  704.  —  S}0* 
banim  UI,  685.  —  SRcbien  IX, 
468.  —  Cbitifter  XI,  689.  —  ea^^ 
tum  XIII,  406.  —  eitbttt^al  XIV, 
919 

Oo^oric,  ttbam,   f(ab.  »ibeUbcr- 

fe|cr  XIV,  856. 
eoiUait,   ber  SHc^ter   XIV,   446 

(Sorbonne), 
»oilcau,  äatob,  Dtitgiieb  ber  eor> 

bonne.  —  Ratramnu«  XU,  540. 
0oinebutg  f.  Ooi^neburg. 
»oift,  tßrofeffor  in  SRontaubon  IV, 

646 
»oiftgelin,  «rabifc^of  b.  «i;  XU, 

786.  789. 

Ooifil,  ^9r6bofftu6  b.  SRailro«  III, 

891 
eoif'ittft  gegen  BeMt  VIII,  470. 
Soig  (e  (Tonte  XVI,  478. 
»oiffonabc,  3.  9.,  Herausgeber 

beB  3a($aria8  ^(^olaft.  XVU,  407. 


eoi 

8oi' 

»ofl 


arb,  ^.,  ttber  2>ame  1X1,483  f. 
er6e,  Kölner  X>om  XV,  459. 
teu,  (Sbigro^^iter  XV,  483. 
Ooiffb,  de  imitatlone Christi XV, 

603. 
Ooibin,    codex    Ephraemi   XV, 

675. 
Qoiano,  eifltum  VII,  866. 
Sole,  tßaftor  in  SRelborf  X,  167. 
e  0 1  (^  0  r  t » ,  ftbntg  b.  ätgbbten  XVU, 

461. 
Qol.  9«Mnanb,  aXaler  IX,  194. 
Oolbonne,  ftlofter  U,  966. 
e 0 1 tfb a u 6 ,  bie  VBUt»e,  u.  C.  SOct 

Xm,  45. 
»olbetti,  RrAäoIog  XV,  467.  — 

Snft^rtften  XV.  478. 
eolbetoan,  3o&.,  8Ut  in  eelbutf, 

fßafior  in  l^omourg  I,  I88. 
Solen,  Unna  f.  8o(e9n. 
SoIeSlab  I.,   ^aog  b.  Cö^men 

XVI,  754 J. 
CoIeStab  U.  ber  gfromme,  Herzog 

».  eö^Rien  IX,  769. 
0  0  U  8 1  a  b ,  ftbntae  b.  $olen,  I.  d^ro* 

S  (992— 1025)  I,  180.  II,  766  f. 
,  765  ff.  XI,  148. 
»oleftlab  U.  IX,  767. 
OoIcBtab  UI.  IX,  767.  —  CBenben 

XVI,  751. 
Oolebn,  Unna.  Sranmcr  lU,  793. 

—  SloruS  X,  299.  —  $arfer  XI, 
994.  —  »otfeb  XVU,  997. 

Oolit^,  dnf^irirter  VI,  765. 
©olinabrote  Deift  (f  1751)  lU, 

584.  XU,  516.  —  2Barburton  gegen 

i^n  XVI,  643.  645. 
»Dlibia,  ür^lic^e  @tatifti!  n, 

525. 
eo((,  Cribif(«of  b.  {^reiburg  XVI, 

816. 
eodanb,  30^.,  Sefuit  (t  1666) 

unb  bie  CoUanbiften  I,  126  ff.  — 

Z^eobut  XV,  894.  —  ZbomaS  bon 

9lquino  IV,  702.  —  X^omai  bon 

Setano  XV,  595. 
Ootogna,  (ErabiBtum  VU,  955.  — 

Benebtit  XIV.  II,  978  f.  —  «oan* 

äeltfc^e  (bemeinbe  VU,  859  f.  — 
Itoft«  ©t.  3elii  VII,  485  (©ratian). 

—  »e(5t8f<^ule  V ,  196.  VU,  486. 

—  ©bnobe  (1547)  XVI,  9.  —  Uni« 
ber |i tat:  Oem^arb  oon  Ootono 
II ,  881.  —  »ejarion  II,  846.  — 
3.  «.  Sfober  IV,  477.  —  Tregor 
XUI.  V,  886.  —  Oäter  beB  guten 
©terbenB  XVI,  979. 

0  0 1  f  e  c ,  Hieron. ,  (Begner  SoIbinB  III, 

77.  94.  XIV.  160. 
Ooltcn,  3.  81.,  fßaulln.  Briefe  XI, 

879.  —  Urebangelium  V,  610. 
9  0  m  b  a  b ,  eibelgcfeUfc^af  t  II,  878.  — 


feber  V,  654.  —  SRiffion  X,  90. 
II.  954. 
Somberg,     2>aniet,     Ouibbruder, 

»ibelauBgobe  II,  896  f.  IX,  892. 

fdü^tx  eamueliB  XIII,  859. 
eona ,  3o9anneB,  ftarbtnol  (f  1674). 

geuiDont  IV,  660.  —  ßiturgte,  gal» 

fif(^  XI,  478;  moiarabifc^e  479. 
Bonacur fuB  gegen  bie  «Irnolbtften 

I,  696. 
»  0  n  a  9  r  a  t  i  a ,  tjfranalBtaner  X,  684  f . 
»onal,  »abmunb,  3efutt  VI,  6:^8. 
Bonalb,  bc,  Bifc^of  o.  Stermont 

XU,  740. 
Bonalb,  Storib  b.,  VIII,  175. 

Bonobarte  f.  9hiboleon,  3ofeb^,  fiub= 
wig. 

IBonabmtuta,  3o^9flbania,  ^o> 
lafHrer  (t  1274)  fi,  526-529.  1) 
S  e  b  e  n  unb  Bedienungen :  f^ransiB« 
taner  IV ,  657.  659.  —  ©etfon  V, 
134.  —  SRolinoB  X,  161.  —  Zfio* 
maB  bon  tlquino  XV,  571.  — 
SBil^elm  bon  ®t.  ttmour  XVII, 
138.  —  9)  S^eologte,  im  ollge* 
meinen  XIU ,  663.  669.  XV,  495. 

—  (SRbftlO-  —  Bilberoerebrung  II, 
471.  —  confessionale  XV,  508. 

—  olB  J)!d&ter  VIl671.  —  Crlöfung 
IV,  308.  —  St^il  rv,  858.  —  Homi» 
letit  VI,  888.  —  ftclc^entiie^ung 

XV,  888.  —  SRorienberebrung  IX, 
317.  829.  —  Clung  X ,  728  ff.  — 
¥rebtgt  XVIU,  503.  — JJfoUer  XII, 
889.  —  ©Qtramente  Wl ,  276  f. 
279. 982.  f.  —  ©(^lüffelgetvalt  XIII, 
583.  —  XronBfubftantion  XV,  815. 
818.  820. 

Bonbonnou;,  Camifarbenfttrer  UI, 

874. 

B 0 neu  bei  ben  ^tnlitm  IV,  3ii. 

Bonct-SRaurb  Über  bie  SlbofteU 
Ic^re   XVU,   661.  668.   666.   674. 

BongarB,    3a(.   Gesta  Dei  per 

Franoos  V,  464. 
BonifaciuB,  ©tatt^atter  in  9tfri(a 

XVI,  802. 

BonifaciuB,  ®rafb.]Donorati  CO 
X,  571. 

«»imifadu6  («»infri<^).r  ^^^^^^  ^ 
2)eutf(ncn  11,  529—534.  flbetbert 
1, 142  f . — Baiem  I  V,199. — Benebil* 
tinerreget  U,  282.  —  Capitula  VII, 
481.  —  haften  IV,  506.  —  fjulba 
IV,  710.  —  »regor  U.  V,  375.  — 
«regor  III.  V,  376.  —  «reaor  b. 
UtreAt  V,  407.  —  Äilion  VU,  670 
f.  —  ßtubger  VUI,  708.  —  öuDuB 
IX,  85.  —  SR  aint ,  «r^biBtum  IX, 
150.  —  Saatum  XI,  176.  —  Pa- 
schales ignes  XI,  889.  —  Sfingfi- 
feier  XI,  568.  —  ^rmin  XI,  698. 

—  ^eblgt  XVIU,  490.  —  ^rlmot 
8lomB  VII.  706.  XI.  908.  — 
©ac^fen  XIII,  196.  —  ©(^tüffelge« 
»a(t  XUI,  579.  —  ©(^ttUn  XIII, 
718.  —  BeroanbtfAaft ,  gciftli(be 
XVI,  486.  —  BirgiliuB  XVI,  687. 

—  SBigbert  XVII,  110.  —  ©tUi-- 
balb  XVU,  178.  —  ©iUibrorb  XVII, 
179.  —  8a4ariaB,  fiabft  XVU,  404. 

BonifaciuB,  ftarbinalbifc^of  von 
3orea  lU,  897. 

eimifociui  I.,  ffiobft  (418—489)11, 
534—535.  XVUI,  671.  —  «rUB 
VIII,  554.  —  «ugufHn  XI,  417. 

—  (i^nialiuB  IV,  881.  —  ^atroKuB 
bon  9lr(eB  XVU,  569. 

eoniJaritt6  n..  ^obft  (530—582)  n. 
535—536.  XVUI,  671.  —  ©emi« 
belogianiBmuB  XI,  425.  XIV,  98. 

»onifadtt«  m.,  ^apSt  (607)  11, 
584--d87.  XVIU,  671. 

lBmilfad»6  IV.,  «a^ft  (608—615) 
n,  537—538,  XVIU,  671.  — 
(Columban  UI,  891.  —  ^ant^eon 
I,  808.  IX,  816. 

»otiifadtt«  V.,  ^»obft  (619-685)  n, 
538.  XVUI,  671. 

60* 


788 


(Beneraltegifter 


eüttifariit«  YI.,  tßa))ft  (896)  n,  538. 

XVm,  671. 

emtifaciit«  YIL,  $a^ft  (974—986) 

n,  Sa8-589.  II,  267.  XVUI,  67». 

—  So^onn  XIV.  VII,  60. 
eimiforiu6yiII.,$a^ftii294^iso8) 

n,  Ö39-ÖÖ1.  XVIII,  679.  - 
ftnnaten  I,  77.  —  UntonitT%tnvx 

I,  476.  —  %of)Qlte  I,  468.  — 
Oenebitt  XI.  n,  264  f.  —  Sdtnt* 
fldum  n,  289.  —  (Elemcns  V.  m, 
261.  —  «öleftin  V.  III,  299.  — 
Cöleftinerorben  IV,  675.  —  Coli* 

bot  III,  801.  —  tarne  III,  487. 

—  XOtttaltn  Vn,  490.  —  9ib 
rV,  127.  —  «ribifd^of  IV,  385.  — 
«remtion  IV.  464.  —  Csfjjcftanjen 
rv,  468.  —  äfranalManer  IV,  668. 

—  ©triAtSbarfeit,  geifllld^e  V,  lll 
tf.  120  f.  128.  —  9a!oj)Otte  VI, 
488  f.  —  3rtf(H>Qcitiit  VI,  717.  — 
antcTbift  VI,  770.  —  3fubdiar 
VII,  264.  —  »arbinfite  VIH,  822.  — 
ftttie  vn,  707.  —  ftleibct,  ocifl- 
U(^e  VIII,  50.  —  Äoobiutor  VUI, 
96.  —  SuDuS,  Ra^munbuft  IX,  28. 

—  Obcblenj  X,  674.  —  Bo^ßfle« 
totttt  rv,  274.  —  W^^P  iV.  t>on 
Staitfreit^  IV,  739.  —  ^röfenjoclber 
XII,  168.  —  fflribticflien  bcraRön^e 
XI,  660.  —  ^ptohirationcn  I,  77. 

—  »eaalie  Xn,689.  —  »leferbQti« 
oncn  XH,  707.  —  SebtabalaitiXTV, 
16  f.  —  ©bolienret^t  XIV,  648.  — 
©tatunbftttd^e  VIII,  160.  XIV.  629. 

—  Bcttoanbtfc^Qft,  geiftlic^e  XVI, 
426.  —  «tetinc.  S^obe  b.,  XVI, 

460. 

9}ontfadit0  IX.,  ^ft  (iB9O->i404) 
n,  551—558.  XVfll,  672.  —  «tt* 
flui'HnefXeTtiariertnnen    I,    781. 

—  «enebttt  XIU  a.  II,  269  f.  — 
OiraUta  11,  482.  —  2)orotl^ea,  bie 
^ell.  ni,  678.  —  akiBIer  IV,  802.  — 
Snnocenj  VII.  VII,  840.  —  Siu 
quifttion  VI,  740.  —  Säter  beS 
ZoUi  XVI,  272.  -  OHttnarfXVII. 
183.  —  ©tnbrt^elm  XVII,  204. 

eonifaciu»,a)latfflraf».a:M8cten 

II,  268. 

»onlfaciu»,  ©t.,  Oistum  XH, 

262. 
8onifaciu9beretn  XII,  61. 
Boni  üomines,  9tamt  bcr  <0raitbi' 

jnontenfct  V,  863.  —  örol.  ftotfiorer 

VII,  618.  —  ßoaatbcn  Vm,  786. 

—  ©atfbrübct  XIII,  809. 
eonitu»,  nbt  b.  aRoiUe^Saffino  X, 

268.  * 

VonitPatD,   gfron»,   fßrior  bon  €t. 

«ictor  (t  1670)  n,  553— 556, — 

§froment  IV,  699.  —  (»enfer  We« 

formation  lU,  82. 
«ottljo,  »ifi^of  b.  ©utti  V,  879. 
eontour,  3.  %,  «BalbenftrWarrer 

XVl    682 
»onn-'nafat^olifen  XVII,  668.  — 

S>To|le    unb  bie    tat^ol.   tbcotoa. 

tatultfit  III,  698.  —  9iu«bccein 
II,  68.  —  »eforwQtionHett  IV, 
779.  —  «att  (bon  ©olbburg).  — 
ttniberfttat:  «Hrabe  V,  846.  848 

k—  JDetefet  m,  648.  —  »ornet 
VII,  766.  —  ßerme«  VI,  85.  — 
fiunbefi^aoen  VI,   871.   —  ttiiv% 

VIII,  67.  ~  ßaiifle  XVm,  168.  -- 
ßilde  VIII,  789.  —  mi^\^  X,  806 
ff.  —  ©atf  XVm,  428. 

»pnnac,  be,  ©Ifc^of  b.  «gen  XU, 

740. 
Oonner  u.  Cranmer  in,  798.  799. 

—  »arblnet  IV,  747.  —  ^oobec 
VI   818. 

«onnet.   Statt,  VpolQ^tt  (t  1798) 

I,  664.  XII,  687.  —  «Bttttbcr  XVH, 

868. 
«  0  n  tt  e  t ,  Pfarrer  In  Öftanf futt  a.  fDt. 

rv,  486.  XVL  692. 
»pnnet,  ß.,  ^btgerin  tttte<^t  (f 

1805)  XVIII,  691. 


emnttt«,  <>eTntonn  (f  1648)  ZI.  556 

^558. 
©onomo,  Ikter,  ©ifc^of  u.  «rieft 

XVI,  66. 
Bononia  f.  Boloana. 
»otu)ftt«,  »tfAof  b.  earblta  (c. 

890)  u.  bie  fStmntmtx  n,  558 

-560,   V,    766.    XVIII,   678.  — 

KarialX,  818.  —  SColtUM.  6^be 

XV    720. 
eonofuei  ^Ibbter  in  £det  IX, 

110. 

Bons-Fieux,  f|catt)iB{anecsXet* 

tiarler  IV,  666. 
Bons  hommes  (itatll^arcr)  VII, 

AI  O 

©ontirtten,   Klbert  b.,  2)e(att  b. 

Cinficbeln  IV,  167.  687. 
Bonum  melius  V,  49. 
8ontDetf4,  (B,  91.,  ftrtanbis&iplin 

I,  687  ff. 
Book  of  disolpline,  flnt  u.  second 

IX,  640. 
Book  of  Armagh  XI,  297. 
Book  of  Homilies  XVIII,  627. 

Book  of  Sports  ^ob8  I.  XTV, 
482 

8900«,  a^artin  (f  1826)  ü,  560— 
563.  XVm.  660.  —  »oftncr  V, 
282  f.  —  ^enWfet  V,  777.  — 
SR^fti!  XV,  608.  —  Gailei  XIU, 
265. 

Ooot,  Kmolb,  (Bcgner  fi.  (Ea))be(8 
III,  141. 

©ootl^,  8at|arina,  aRarft^oIIin  bcr 
^tCftannce  XVIII,  44. 

Oootl^,  SBiDiam,  Stifter  ber  f^\li= 
armec  XVm,  40  ff. 

1B0attin,  ^eter  (f  1688)  IL  563 
—564.  —  gfriebric^  in.  N,  691. 

—  SRautbronner  9e{^rä($  IX,  414. 

—  aw.  SRbrtin  X,  148.  —  «poiffb 
XII,  87. 

890TO,  ftat^arina bon,  SutfierV 9t' 
malin  (t  IM«)  H,  56i-{^7.  IX, 
64.  —  aRelani^t^on  IX,  480. 

fdathnitmetf  Oorbortten.  ano« 
mfAe  Partei  n,  567.  V,  246. 
XVIII,  678. 

©ordbatb,  btoteftant  ^rcbiger  in 
erafUienll,  688. 

Qorbeau;.    (Erzbistum IV.  682.  — 

Ecuittonten  IV,  660.  —  ^(gcr  »on 
.  (883)  V,    882.  XI,  800.  —  €b« 
nobe  (884)  ^riBcinioniflen  XII,  288. 

—  (1256)  SHnberlommunion  VII, 
672.  —  Urfiüinerinnen  XVI,  260. 

eorbel,  bu,  SR&rt^rer  bee  Soongc« 

liume  XVI,  476. 
teoTDelumf^e  9tcttt  n,  567—568. 
eorbieu.  Sean  nrmanb  bu,  Über 

SRaurttiuS  u.  bie  tt^e^.  Seflion  IX, 

426. 
Qorbone,  Sßarit,  malet  (f  1670) 

IX    168 

tBmrfl.  «bam  (f  1667)  u.  Me  Oo« 
reliftnt  n,  568. 

©orelU,  iJronÄi8!aner ,  gnqnifltor 

XVI,  620. 
Borg,  C.  «.,  ^of.  In  Sebben  (t 

1820)  XVIII,  638. 
©orgbefe*  ftarbinol  XI,  840.  342. 
©orgia,    «Äfar.  6on  «Ie|.  VI.  (f 

1607)  I,  274.  VII,  800 f.   (3illitt» 

II.)  Xn,  80. 
0  0  r  g  i  a ,    gfroR} ,     ^efuitcngencrat 

(1666-1672)  f.  gefuiten  VI,  628  f. 

—  ©ettarmin  II,  841.  —  9uan  be 
Äbilo  VII,  863.  —  «ere|ia  bie  l^ei»' 
lige  XV,  817. 

©orgia,  Shtrbinal  X,  868  (Sminter). 
©orgia,  Sucretia,  Zod^ter  2Uc;.  VI. 

I    278 
©orgia',  ftarbinal  u.  fban. Qkfanb« 

ter  XVI,  826  (ttrbon  VIII.). 
©orgia,    Stefan,  «ri^äolog   XV, 

40tl. 

©orgo  e.  Donino,  ©iBtum  VII, 
864. 


©orgo,  6.  6e)w(cro,  ©ttdm  vn. 

866. 
©ornewasn,  %pofitUd(MttX\, 

678.  —  «)>oflelläneltVn,  671. 
©ornco,  Stiffton  X  ^*  ^^ 
©orr^ttS  f.  Seuarittfl. 
taotrmiteo,    Carlo  (f  1564)  n. 

568-571.  IX,   14«.   XVIL8U 

XVIII,  678.  —  ©ttliwfcn  XV.  Sm 

—  ^umiliaten  VI,  866.  —  ^nbcB 
X,  106.  —  S^Mmitnertnntn  VI). 
621.  —  ftatoionibcn  vn,  ML  - 
SRaiUbiber  Setfiolc  XI,  479.  —  «iof 
IV.  XII,  21.  —  ^4  V.  XU,  85 

—  Srebigt  XVm,  580.  —  Covol^ 
ter  Xrv,  488.  —  eonntttglUteUa 

XIV.  486.  —  UrfttItnrriinbaXn 
249  f. 

Oorromeo,  SHebr.,  8xsjbtf^  t. 

SRailanb  (f  I63i)  IX,  Mt. 
©orromattBoercine  XU,  ia. 
©orromfittl,  e^mt^txm  U9  |d^ 

gen  XIII,  786. 
©  orr  ot.  ^erauteeber  be8  VOm-  9i 

ieftStAbriefS  IX,  166. 
©orrotD,   ©ibdagent   in   epmkn 

XIII,  48. 
©orfeniuft,  itanbibat  II,  507  f. 
©oriitooi,  ^iooj).  ©S(»en  IX. 

768.  III,  484.  XVI,  758. 
©ofa,  ©ifttum  VU,  256. 
©ofanquet,  nfhonom  XTII.  479. 
OMleft  n.  571-^73. 
eoSbcitftfflnbc  II,  671  f.  XV,  40. 

©ofio,  ftatorombenforfc^t  TU,  66t 

XV,  464.  476. 

©oemann,  ftonrab,  Sotabtft  Vin. 

861. 
©o8nien     nnb     ^erieaotDina. 

ftirÄIi(^  etatifHC  X,  760.— SUz 

ciontten  V,  986. 
©ofo,  Ccrjog  VII,  48. 
©ofo.  s^arbtnal.  Über  pontificalM 

VIII,  647. 
©Offert,    t^faner    in  tMU^ttooto. 

über  Stiefel  XTV,  705. 
©offu,  Oraf,  ftbmiral  «Doi  IS. 

840. 
8)0ffttrt,  dacqneS  ©rnioite«  Vi 

fÄof  ü   Keauy  (f  1704)  II,  573- 

578.  —  ©oftnoge  U,   i»,  —  * 

©uü  n,  778.  —  (Salbin  HI .  M 

—  «lawbe  m,  989.  —  5u  iJir 

in,  769.  —  gcneioR  nr,  523 « 

—  Ölecbtcr  rv,  671.  —  fttaa^  IV. 
680  f.  —  öaUifflniftmnl  IT,  739  f 

—  (»ttbon  V,  482.  —  ^i)»t.  *j^a 
fenÄ  V,  768.  —  Snnoceai  XII.  VIT. 
868.  —  Surifu  VII.  316.  —  ßtU:. 

nib  vm,  543 f.  —  narftnos  rx, 

387.  —  gKoIonu»  X,  152  f.  —  »» 
Uno8  xn,  704.  —  0toaiat4  X, 
619.  —  ^rebigt  XVOI,  &W  |.  - 
fßrotcRonten  XVIII-  216.  —  Citf? 
nel  VL  489.  —  Bröf.  mit  Kat- 
rin Xni,  420.  —  8t.  eimon  XIV. 
258.  868.  —  e^iinota  XTV,  5Sd.  - 
^nrretitt  XVI,  91. 

890ft.  faul  «mi  ^faaf  Z^Ltib  (f  197« 

n,  678-570.  IV,  648. 
©ofton.  aRifjiondgcfenfd^ali  X,  6sr 
©oftra,  ©oftra,  @tabt  in  Sola  il. 

115.  —  ebnobe  (8U)  U.  843   X. 

208. 810.  —  ZititS.  ©ifibof  XV,  4»i 
Boswellia  f.  tBei^raui^ XTl,  (s^ 
©ot^ariA,  ©efe^liOabcr  in  %^t' 

lonU^  XV,  418. 
©otf aiS,  Rettor  in  S^anif«  XiV. 

888.  ni,  78  (Calob). 
© 0 1 S t ai ,  etcb^n,  nntozif^cr  fK» 

not  XVII,  100. 
©Otto,   Cmil,   fron^Of,  ftonfii  n 

Kofut  X,  594. 
©Ottati,  ftatbiRalvAatttloadra  VII. 

588.  XV,  467. 
©otticelli,  eonbro, ftsbster  VII. 

404. 
©obbetm,  !CoiR^ctT  in  ••nftawtf 

XIII,  148. 


(Stoneralregifter 


789 


6S4. 
Q  0  a  4  c  < ,  SfTttits,  SDtabr  (f  1770)  IX» 

196. 
9ottliottTf,  S)9min.,  ^\üit  (f  1702). 

etbcTfibcrfe^  Xm,  87. 
8 Olli  Hon.  HotbtnaL  Qaluftell,  81. 

—  fflncin^  III,  891. 
eoullUn»  ^o]^  to.  eeton  III, 

790.  C^tt  SRou(tn)  T71.  X,  416. 
fl  0 II  ( a r  b .  tf Ufabetb  b.  6t.  ttnitd. 

»fclffln  O0n  ^oit^Ro^at  XII,  185. 
flou(tt))  f.  Quiäuft. 
Soute^art,  dobanna  to.,  ÜbHffin 

0.  VoTt^fto^aT  (t  1608^X11,  188. 
9onmait  Aber  da(ob«8  VI,  468.  — 

3af0bii8bTief  478w 
Bonnd,  book  on  the  Sabbftth  I, 

89.  XII,  408. 
Dottquct«  aKoutiner  IX,  480. 
eo «raffe,  g.  $. ,  Shinoiiibtf  VI, 

ISO. 
eottrboii,<>ctnTi(^D.  f.f^nric^IV. 
eotttboti,  STacbinal  XII,  89. 

wbn«  (t  1704)  n,  580.  XVftl, 
öö5.~SRafruion  IX,  887.  —  6outin 
XUI,  480. 

O  0  tt  r  b  i  1t  (9itrbimi8)  f  .^regorVIII.  a. 

Boaxbtn,    Qteitcca(|iToturatov   III, 

784. 

9oiirbon,  fßlSxt9ttx  beft  Cbonael. 

XVI,  476. 
eoiiT0«S)ieu,  ttoflet  VI,  66. 
^oUTOcois,  Sottii,   9faImcn!om« 

ptmift  XII,  887  f. 
SoutgeS.  (fT|bi6tum I,  166.  (Kfli' 

bin»)  Xn,  880.  —  ftot^rale  XV, 

469.  —  €0iobc  (1488)  ^oamat. 

BavitUm  n,  184.  VUI,  165  f.  XUI, 

874.  —  Untmfltfit  IX,  178. 
tMartsAM,  «ntoineuc  (f  1680)  IL 

5a<MWl.—  ©eriebutßer  fHbein, 

818.  —  Bretfliiie  U,  593.  —  C^U 

(iofmuft  ni,  800.  —  SRarfat)  IX, 

856.  —  mm  XV,  601.  —  9oiTci 

XU,  79. 
eotttnc,  etieb,  IRetbobift  IX,  709. 
Boiitetttcf,  d.  ».,  Aber  Sfibmon 

III,  64.  56. 
QoutbtUicr,    ^n   «rmanb    ht 

9teiK6,  etiftcr^  Xto3^fttn  (t 

1700)  XV,  888.  —  Stabinon  IX, 

118.  tfS. 
fJoBöcTie,  Ätf.  XVII,  113. 
«onioesft,  8.,  fSlbtttftttfet  IX, 

565.  671. 
tlo»a.  eutum  VII,  865. 
Ooveritt«.  ^ob.,  «cf<|14te  bcr  fta« 

^mincrVn,  561. 
90 vivo,  eietum  VII,  855. 
«000  I.,  tibi  0.  Sorbeb  (880—880) 

lU,  866. 
«0IBfr»9(T4ibaCb  (t  1766)n.ö81. 
eotDQfT.  G.,  Ilutflabe  be6  92.  5t. 

II.  «88.  XVII,  84. 
9 01) CT,  ^0cnoUfii^ccbiQerIII,  877. 
Vtföler  flobert  (1691)  u.  bie  Ooblc« 

f^  Stiftung  IIt582. 1,  553.— 

«tarte  m,887.— «tfflon  X,  46.- 
9o^nebiire,  ber  9Rinifter.  —  Son« 

Tina  III,  848  f. 
f«o)itt6,  t:boiRa6  tt.  dnnh,  Orato« 

TÜftllCT  X,  488. 

Vo^Tft  l«  (Sbom  IV,  40. 
ficobaKtCTaRatetfii^uUIX,  194. 
Brmcai»  f.  Oroaa. 
«  T  a  c  c  1 0 .  tkafb.  SRontone  IX,  867. 
9t ftdbetU .  lirc^I. etotifHI Vn,  847. 
emi^jar  f.  eahUAjpx, 
Piftifcnbctm,  Refonnation  XIII, 

836. 
«tabtougb,    (S^tftft,    ecfularift 

XIV.  «5  f. 

«ratoof  9imi.  Z  b  o  m  o  b  bott,  docr 
tor  proftindaa  (f  1849)  H,  582— 
dB3w  —  Xbomiftmn«  XV,  591.  — 
«dif  XVII,  67. 

«Tim«  H.,  ein  XIV,  880. 

«caga.    ^ortneicfifdM    ^biltum 


xn,  186.  XVI.  858.  —  8artboto= 
mäufl  de  martyribu  n,  118.  — 
Srructuofub  IV,  708.  —  SRortttt  IX, 
868.  —  Sbnoben:  (661)  VU, 
478.  —  (66S)Ce8rftbnl6  n,  814.  — 
Cinfoimnen  ber  ftix€ft  II,  889.  — 
ftirtbotflttt  VII,  746.  —  ^iBciOi* 
ontften  xn,  884.  —  (678)  »autaft 
II,  157.  —  ShxbcHen  VII,  498.  — 
etolflebüreii  XIV,  768.  —  Syno- 
dationml,  76.  XV,  147.  —  (875) 
Sttbintrodactae  XV,  9.  (1566)  IL 
118. 

»raaania,  Oittum  XII,  136. 
Cr  ab  na,  bec  inbiff^e  Xv,  489. 
Qrabina«6amabfcb  XVm,  45. 
8rabmani6mu8.    —    eer^fitfuna 

XVI  48iB. 

9  T  a  i  ( a ,  ebaitg.  «emeinbc  XIII,  108. 

9  r  a  t  n  e  r b ,  S)abib,  aRifftonar  unter 

bcn  Snbtaneni  f.  Otiffionen.  broteft. 

X,  58. 

9raincintc,  ber  9auineifter  VII, 
808.  Vni,  761. 

9rainbaA,  8(nbr.,  $rof.  in  <>eibels 
bcrg  XVII,  187. 

9ramball,  anolüan.  9if(fiof  XV, 
749.  776.  —  Ufber  XVI,  855. 

9ramtDeU,  metbobift.  ^omitetiler 
VI    898. 

9ran'ca/3efttit  XV,  198. 

9ranb,  Sonfen,  nonoeg.  9ibe(1lbec' 
fcbct  (t  1864)  XIV,  833. 

9ranbenburj  f.  ^teuben.  —  9es 
f(^i(&te:  imcformation:  Oor- 
pufl  doctrlnae  ill,  361.  —  tteorg, 
SRarföraf  V,  78.  —  Äirtbenorbnunfl 
(1540)  IX,  68.  —  brgl.  fttrt^en« 
erbnungcn  im  Regiftcr.  —  8)  Ü  b  e  r  > 

fang  sunt  SaibiniSmuS  unb 
b  a  te r e  S^^^  XIV,  887  ff.  —  «ro« 
ein»  III,  887  f.  —  Dortretbter  Sb» 
nobe  III,  680.  —  ^ibclberger  ftüU 
e(bi0mu6  VII,  609.  —  ßoS  üon 
^obenegg^VI,  177.  —  «efuge  XII, 
680  f.  XVni,  881.  —  gfriAen  XVI, 
888. 

9ranbenburg,  9i6tttm  (gejHftet 
949)  V,  888.  XVI,  750.  —  S)om« 
ftift  Vn,  515.  —  SobamtilerbaDei 
XIV,  54.  —  eefularifation  XIV, 
47.  brgl.  XVI,  568. 

9ranbcnburg,  baSßauS.  lUbrcdbt 
b.  «reuten  I,  845  ff.  —  fUbre^t 
b.  ORaiiu  I,  850  ff.  —  Qleorg  b. 
9ranbenburg««[n8ba($  V,  78  ff.  — 
eigiftmunb  Sodann,  ihtttfttft  XIV, 
887  ff. 

9ranbciibnrg«9tn6ba(l^  f.  81nBba(b. 

9ranbeB,<0.,  fibet SHerf egaarb VII, 

670. 
9ranbe6.  «uferftebung  ber  5toten  I, 

761  f. 
9ranbe6.     9ibltfd^e   3eitre(!^nung 

XVII,  474.  477  f.  479.  488. 

9ranbmarlen  aI6  firAUcfie  Strafe 

V,  181. 
9  c  a  n  b  m  a  bc  r ,  f  atbol.  t^olog.  (Encb« 

Dob&bie  IV,  819. 
9ranbobfer.  9ei  9loab  X,  616.— 

bormofaijc^  XL  81  f.  —  (ebitifM 

XI,  46  ff.  —  aaubbüttenfeft  Vm, 
481.  —  9ajfab  XI,  867.  —  Vflngfien 
XI,  569.  —  Qerfbnung»tag  XVI, 
418. 

9ranbobferaItQr    f.   @HftB^ütte 

XIV,  718.  —Xtmpü  XV,  887.  898. 
9Tanbftifter,  9Uitf(b(ie|ung  bom 

ttr(bl.  9egrttbni6  U,  816. 
9  r  a  n  b  t ,  Sfarrer  in  9totb.  —  Sd^ul« 

lebrerbibel  UI,  605. 
9taniB,  $rof.  in9re6Iau.  — ftritif 

e(bIcieTina($crdXIII,  566.— Outtle 

XVII  378. 

IBtont/  ee'baftian  (f  1581)  II, 
588—587.  —  Oleller  IV,  794.  796. 
—  ßemmerlin  V,  766.  —  W^W 
XVin    989 

9rant6me.  8'^ofbitat  VI,  384 


9ranftel,  m^.,  ^aftor  inftofel  (f 

1706)  XIV.  366. 
9ra6(b(,  OHob.  «ng.  f.  ^iul  VI. 
erafUien.    ftirc^ticbe   etatiflil 

n,  587—589.  —  Colbtn  lU,  100. 

—  SRifflon,  btoteft.  X,  41--45. 
XVI,  478  ff.  (9inegoignon).  — 
©Itaberei  XiV,  351. 

9  r  a  8 1 ,  ^anS,  9if<bof  b.  Sintbbing 

(t  1588)  I,  377.  XIV,  886. 
9rafficanu8,  ^of.  in  5Cttbtngen. 

Sebrer  «IberB  I,  835.  —  ^erauB« 

geber  beB  dnt^txiia  IV,  876. 
9rafiberger,    3mman.    (»ottlob, 

S)elan  in  S^artingen  (f  1764)  XVHI, 

567. 
9rat!c  fibec  bie  «^oßeUebre  XVII, 

669.  674. 
9rauer,  9.  R.  gf.,  eebtlarifation 

XIV,  60. 
9rautto,   9if(bof  b.  ®aragoffa 

vn,  865  ff. 
9rattn,  ^.,   fatbol.  9ibelflberfeber 

in,  558. 
9  r  a  tt  n ,  ^einrii^,  9enebifaner  XIII, 

716. 
9rQnn,  3.  CB.  9.,  ber  ßermefiancr 

VI,  85.  —  S)rofle  b.  9if*ering  III, 

704.  —  «tbtt  IV,  864. 
9rattn,  9.,  Aber  Gimfon  XIV,  878. 
9  r  a  un ,     Cumtain^ifcber     Shmsler 

XVn   818 
9  raun  au,  ftlofler  XII,  545. 
'9rounBberg,   Sefuiten  in,  816. 

VI,  889.  687.  XV,  687. 

Vrounf  d^»ef  0,  baB  Sanb.  ft  i  r  (^  (i  4  e 
©tatiftilll,  589-590.  —  3u. 
bcn  vn,  848.  — 8nr  «efcfiicble: 
3.  «nbrea  I,  384.  —  9rena  U,  617. 

—  9uBtao  lU,  88.  —  Corpus  doc- 
trlnae In,  859  ff.  —  Gorbeb  ni, 
365  ff.  —  <Oamelmann  V.  573.  — 
^ebbufen  VI,  79.  —  JHr<benorb» 
nungen  f.  ben  Vrtifel  im  Sttgifter. 

—  ftonlorbat  Vni,  169.  —  Ißpiti^b 
bon  Reffen  XI,  593.  —  »reBbbterien 
xn,  185.  —  »efuge  XU,  581.  — 
6ifieibungBre(bt  XuI,  480.  —  6el* 
neder  XIV,  79. — ©tolgebüren  XIV, 
778.  —  ©u^ertntenbent  XV.  78.  — 
CBeftffiIif(ber  (Sfrieben  XVI,  833 
brgL  ^elmftebt  im  ftegifter. 

9raunf(bti'cig,  bie  etabt.  — 
9ugeubagen  O,  776.  —  (Ib^mnib 
in.  186.  —  5Diofoniffen  III,  588.  — 
aieibe(«ffietrif(ber  etreit  IV,  789.  — 
ftalanb  VII,  394.  —  ftonbent  (1557) 
ni,  401.  X.  139.  —  ftreiBtag  (1561) 
in,  408.  V,  599.  VI,  77.  —  Öebfer 
VIU.  686.  —  SRebler  IX,  461.  — 
aRbrtin  X,  138. 

9raunf4meiger  üictlltn^* 
bibeini,  553. 

9raut,  fbmbol.  9ebeutung  XIV, 
896  f. 

9rautbett,  (Hnfegnung  IV,  75. 

IBtimtriramenll,  590-591.  IV,  75. 

773. 
fBratttffirtr  n,  591. 
9raut(inber  IV,  95. 
fBrautlYimi  n,  591-592.  XVII, 

858. 

9rautleute,  9rautbaar  bei  ben 

Hebräern  IV,  57  ff,  —  in  ber  ($riftf- 
Ircbe  IV,  74  f. 
9rautmeffe  IV.  74. 
«ratttrina  n,  592. 
9rau»erier,  filofter  bei  ftöln  IX, 

185. 
9r6(barb,  Stiftcrin  ber  UrfuUner: 
innen  b.  SbabagneB  XVI,  858. 

9re(bin,  f(bott.  9iBtum  VIII,  849. 
Xni    686. 

ernnitto.  8friebri(b  (t  i7ii)  n. 
592-593.  —  Oltcbtel  V,  161  — 
«ifttrit  V,  168.  —  8lofentreuber 
XIII,  68.  —  IBela  X,  48. 

9 rectum,  SRiffionBanftatt  X,  70. 

9reba,  ftonferen^n  IX,  840. 


790 


©cneraltegtjIcT 


l^cim  XYI,  883. 
Srcbeittam^,   (E.  3.,   ^eniatnid^ 

XI,  451. 453. 459. — 6a(^arja  XIII, 

181. 
Oregens.  —  SotumBan  III,  820. 
6 reg tD in,  (Ersbifd^of  tt.  Cantrrburt) 

IV,  1. 

99 reib b ad),  ^ol^anneS  X,  223. 

«rettbauOt,  3-  S?..  Überfe^er  b. 
»afc^id  ftommentat  XII,  497. 

IBreitliattDt  Soatbtm  Suftuft  (f  1782) 
n,  594—596.  XI,  688.  —  $.  8(n* 
ton  I,  468.  —  «tb«  IV,  363.  — 
Sranrfe  IV,  618  ff.  —  &refentu»  IV, 
682.  —  ^^ermeneutif  VI,  88.  — 
Itber  tbeoloaifc^eft  Stubtum  IV,  216. 

—  Xbomafm»  XV,  621. 
Vreitinger.  Sobann  3afob,  «tn« 

tiftefi  in  Aücii^  (t  1645)  n,  597— 
«04.  —  Bürtd^«  »ibel  tetibirt  in, 
555. 

»teltinaet.  305.  3af.,  «rof.  in 
8üri(b  (t  1776).  —  ^efe  VI,  65. 

ereaet,  a^..  9tntbtS  @(|aier  1,690. 

errmm,  fttTA(i(^e@tattftil  n, 
605.  —  ®  e  f  ^  i  (b  t  e :  SrgbiShim  IV, 
593.  V,  645.  X,  564.  XIII,  199.  — 
brat.  ^mbUTfl — QctbfiltniS  5U  ft9(n 
XVI,  4.  —  CBtae^ab  XVÜ,  143  ff.  — 
S3iUcri(b  XVII,  145.— 91negaT(846 
—865)  I,  444.  —  »Hmbert  1, 186.  — 
«balgat  (888-909)  1, 135  f.  —  Unnt 
(916—936)  1, 184.  —  «balbag  (t988) 
I,  134.  —  8lba(b.  I.  (1045—1072)  I, 
130  ff.  —  ^arÜDig  II.  (1184—1207) 
unb  ble  ©tebtnger  XIV,  653  f.  — 
dkbhaxh  II.  (1219—1258),  —  @cIU' 
larifation  XIV,  47.  XIV,  654.  — 
ebnobe  (1280J  XIV,655.  (1892)  XVI, 
275.  —  BtefOTOiation:  8i9tum 

XVI,  563.  —  ßatbenberg  V,  594  ff. 

—  ^^ufen  VI,  76  f.  —  SRoOcr  X, 
166  f.  —  Ceacl  XI,  552  f.  —  $TOt)ft 
Xn,  292  f.  —  Ximonn  XV,  664  ff. 
— brgl.fttr^enorbnung  im  »legiftcr. 

—  9leueTe3eit:  «Lbtnbntaiefeicr 

I,  58.  —  Ägenb«  (1793)  VII,  725.— 
S)ia(oniffcn^auft  III,  588.  —  Qbtfm' 
nafium  IX,  875.  —  ^ctbclberger 
fiat((biSmud  VII,  609.  —  9mm* 
matter  VIII,  296.  —  2ampt  VIII, 
382  f.  —  BRaUtt  IX,  197  ff.  — 
SRarttniuS  IX,  875  f.  —  SWcnfen 

IX,  657  ff.  —  aWifffoiiSgefcnfd^Qft 

X,  68  f. 

Qremgarten.    SuHtnger  II,  779. 

781  f. 
«rcnban,  ©tiftet  b.  «tonfert  VIII, 

842. 

ercniuS,  SanieC,  antitrinitar.  Stc» 
monffrant  I,  685. 

©rennetfcn,  Xcrritotiatft^ftem  XV, 
621. 

erenncr,f|f-» fatl^ot.  Z^coCog I,  320. 

Brenner,  ^cinr..  ^^erauftgebei  be9 
SRofeS  Q^oxtn.  X,  327. 

Orcntano,  Sternen«  t).  XI,  166. 

Srentano,  ^ominit.,  Sibelüber^ 
febung,  III,  658. 

^xtnh,  Sodann  (t  1570)  ü,  605- 
610.  1)  ßeben:  (1529)  aRarbutget 
©efbröÄ  rx,  271.  —  (1530)  «ugft« 
burger  »ei<!^«tog  XVII,  225.  —  (1835 
ff.)      Weformotton    ©ürttemberg» 

XVII,  349.  —  (1540)  ^agenoiter  ®e« 
fbrä(fi  V,  686.  —  (1552  ff.)  »eforma» 
tion  ber  Ofalj  III,  602.  —  «rienter 
«oniit  XVL  10.  —  (1557)  «Bormfcr 
®cfbrä(!^  XVII,  321.  —  (1569) 
©tuttgartcr  ©bnobe  XIV,  794  ff. 
[lyanlfurterateMb  IV,  628.  —  (1564) 
Swautbronner  (Bef)»rfi(^  IX,  414  f. 
2)  ecr^&ttniS  hU  3.  »nbrefi  I, 
883.  —  «urifober  H,  6.  —  »intfan 

II,  476  f.  —  Bnflinger  II,  789.  — 
«urio  in,  400.  —  gfuntf  IV,  717. 

—  ^ofenreffer  V,   682.  —  ^lo 

V,  698.  —  <>eerbrttnb  V,  694.  — 
M  VI,  65.  —  ßoftco  VIII,  481. 


—  St.  Sebfet  Vni,  686.  —  Viatba^ 
IX,  268.  —  SRetan^tton  IX,  490. 

—  DfoTaw^ttb  X ,  710.  —  «.  Off« 
Anber  XI,  181.  197.  —  ©(bn^ff 

XIII,  608.  —  e<!^tDen(ffeIbt  XIII, 
778.  —  ©oto.  «eter  b.,  Xrv,  449. 

—  ©traub  XIV,  784.  —  ©trlgct 

XIV,  788.  —  Bennigli  XVI,  860. 

—  IBcib  XVin,  416.  —  «Beffbl^t 
XVII,4.  — 8)8e]5reunb©(irtfs 
tcn:  S^riffotogie  III.    329.  882. 

XV,  681.  XVI,  116  f.  197  ff.  — 
(Ubiqnüät).  —  eelbelbcrger  ITate* 
(bidmus  VII,  607.  609.  —  «tob 
VI,  127.  —  ftonon  VU,  471.  — 
ffated^iSmu«  IX,  90.  —  ftirAenaitibt 
XII,  180. 184.  xrv,  127.  —  filturgi« 
Vm,  883.  IX,  789.  —  ^rebigt 
XVIII,  620.  —  ©(Reibung  XUI, 
468.  475  f.  —  Xaufc  XV,  238  f. 

8rens,  ^aul,  ^rof.  in  ^Cflbingen 

VI    871 

eteipbotTobbicn  XVn,  808. 

Creft  f.  (Buibo  b.  8rtft. 

Oreftcia,  ttmolbiften  I,  694.  — 
©istum  Vn,  265.  —  afreie  Italieni« 
We  ftirc^e  VII,  859.  —  «aubcnHuS 
IV.  764.  —  Wtttftet  XI,  674.  — 
Urfulinerinnen  XVI,  249.  —  CBol« 
benfer  VII,  259. 

Orefttau,  »ifttum  X,  748.  XII, 
206.  —  ttnnaten  I,  79.  —  Exemtion 
IV,  454.  —  Mensel  papftlos  IX, 
698.  — Sieformation:  Sratobon 
9rafft^im  III,  886.  —  M  VI, 
61  ff.  —  92euAeit:  «ttlat^oliten 
XVU,  652.  —  S)eutf($tat^oa(en  III, 
663.  —  3)iafoniffenbauS  in,  688. 

—  S)icbenbro<f  III,  694.  —  Q^ufiab^ 
«bolf^Ceretn  V,  478.  —  ÄonlUto« 
rtum  xn,  195.  —  ObertirtbenloIIes 
gium  VII,  798.  IX,  74  ff.  X,  888. 

—  ^Bberein  Xn,  51  f.  —  ©ebl« 
nibti  XIV,  81.  —  Uniberfität 
IV,  111.  Örab«  V,  846  ff.  —  »on 
saun  IIL  808.  —  terefet  III,  648. 

—  %b  IV,  751.  —  ^ol^n  V.  643. 

—  Obtcr  X,  699.  —  ©cbttti  XIII, 
798. 

©retiSIab.  Oöbmenbersog  n,  261. 

9rrtfdin(iDrr«  ftart  ®ottlieb,  O^enc« 
ralfupcrtntenbent  in  (8otba  (f  1848) 
n,  619-622.  -  Catbin  in,  77. 

—  ©nobe  V,  199.  —  ^ermeiieuti! 

VI,  33.  —  SobanniÄfcbriftcn  VI, 
80.  —  Äinbf(baft  OotteS  VII,  679. 

—  SRelanc^t^oit  IX,  524.  —  Ratio- 
naüftmud  n.  ©u^^ranaturatldmuS 
XU,  608.  688. 

Oreit,  englif^er  Zl^eolog  XVI,  660. 
eretttu«.  aRSrtbrer  IX,  117. 
erettfbiel  XIV,  681. 
Srrbe,  Outte,  Qultarium  II, 

622-623. 
Bieviarinm      Alariciannm 

XVI,  849. 

Breviarium   Cresconii  VII, 

478. 

Breviarinm  eztravagan- 
tinm  (1190)  vn,  487. 

Breviatio  canonnm  IV,  718. 

«TfUleT  n,  623-627.  -  rBmiWe» 
XVI,  12.  —  Bem^orb  b.  «tair» 
beaur'  ^binnen  n,  830.  —  Stctte 
IX,  729.  —  «ef^r  XVI,  487. 

Breviloquium  Oonabenturoft  II, 
627. 

Brevitnra  II,  710. 

Brcbbe,  fagen^afte  ftbnigin  b.  3c* 
rufalem  XIII,  16. 

Srcbtber,  tt.  lt.,  über  bie  3tala 
VIII,  441. 

ete){I(ac,  be,  SRaurinei  IX,  480. 

Oriat.  SRaurinet  (flSSS)  IX,  428. 

fdtitünntt,  ©IJt^of  b.  Weaur  (f 
1534)  11^627-628.  Sfaber  hta^ 
Vulenf.  IV,  479  f.  —  Rürt t  IV, 
497.  —  SRorgaretc  b.  fuigouldmc 

VII,  2.  IX,  808  f.  —  «ottffet  xni, 
80. 


firtbaine.  9.,  flÜfffonS^tebigci  ^i 

1767)  XVni.  66B. 
9tibfertl|,  9R5n^,  Biogta^AShnt 

flani  ni,  764. 
Briefe  f.  unter  bem  9tamen  ber  Ber^ 

faffer  ober  CmbfSnger. 
BrUfe,  fatbolif««  f.  Vat^otif^  Briefe. 
Briete.  PW^^^  l  Breve. 
Briefer,  ^. ,  Dtfan  b.  Bafel  tl, 

817. 
Brieg,  SefuÜenloIUgfum  VI,  07 
Brienne,   Somcnie  be.  Crsbikbc! 

b.  ©en»  XII,  741. 
Vririmomt.  3o^nn.  Stefotmator  t« 

^cuben  (f  1549)  n,  628-^1. 

—  lUbre^t  bon  ^3reu|en  L  846.  - 

dJeorg  bon^polenb  V,  76  f.  —  ^c 

lianber  XII,  98  f.  —  ©^eiottte  XIT. 

683. 
B  r  i  g  1  a  m  B  0  tt  n  g.  aRonn^nrnbonw 

(t  1877)  X,  asiff. 
Brigbt.  ^auftgcbcr  Ut  ©ofrate; 

xrv   408. 
Brigitto/bie  Wi«e  ^  3r««'5 

ber  (t  683)  n,  631-4»X 
Brigitta,  ble  Eilige  D.  S^ik^ci  i 

Birgitta. 
Brigtttenfeucr  11,  681. 
Brigittenorben  f.  Btrgtttft. 
Brignet,  Vallesia  ohiistiaiia  IT 

894. 
Brit',  Baut,  aXater  IX,  184. 
9xiü,  3arob,  bontbeift.  Kt^fMfR  (t 

1700)  n,  68a-^. 

Brilon^  ftalanb^brflber  VII,  894 . 
Brintferintf,    S^^annet.    Bnzb« 

be9  gemeinfamen  ficben«  n,  €«9 

788  ff.  697. 
Brinbifi,  CT)bi«tttm  VTL  I» 
Brinfmann«  BMtor  in  6ISb(Aeia 

n,  766. 
Briquemault,  bt,  A^fttgi*  Xn, 

680. 
Brisbane,  angtilan.  BÜtnm  inCi 

Itratien  n,  19. 
BriSmonn  f  BrieSmann. 
Brifiol,  Bistum  f.  9fouccfket. 
Britannien.     (E^rifHttitiittinig   ). 

896  ff.  —  Oktfrieb  IV,  7».  —  *tl 

baft  V,  169.  —  fteltif<j^  «It4e  Till. 

884ff. 
Britbwalb.  Crftbif^of ».  aanlrr^ 

burb  XIV,  148. 
Britifcb  9{orbamerila.   SKtfri^r 

X,  77f.  xn,  868?. 

tertttintonrr  n,  634. 1,  t?«. 
Britula,  eine  ber  11000  dunüftouen 

XVI,  846. 
Brijren,  Biftum  X,  74A.  —  ^ttn 

tarifation  XIV,  48.  51.  —  SvuU 

(1000)  V,  460. 
B  r  0  a  a  oh  a  r  0  h  1, 708.  (Tb.  itnt«i> ' 

III,  438.  ((Eoteribge)  V.  «».  iC^^« 

VIII,  477.  XVIII,  14^.  (fttn4>e«itl 

688. 
Brocarbttd,  BatfifHnattiienbet  KI. 

800.  —  ftabcmasm  VII.  600. 
BrocarbttS,     ))Beitct   Sanulitrt 

borjleber  Vn,  689. 

tBrotfimmid,  3«fbn  t^osmumn.  Bt 

fifiof  Don  ©celanb  (f  16S8>  XL 

631^-638.  —  CbefAeibima  XIU. 

479.  —  ^Srebigt  XVIU,  548. 
Brotfmann.  3*  $..  Iltof.  tnOIMn 

fter  (t  1887)  XL  IM. 
Brodfcbmibt.  «molb.  OffUi^i  *" 

9öln  Vin,  86. 
Brbtfetmann,  ©onntogSf  ^itlhtunt 

XIV,  437. 
BrBbtein,  «nababtifl  V,  689. 
]Bt9mrl»  ttibert  Robert,  ©u^r- 

tenbent  in  Saucnburg  (f  I8»6i 

XVn,  720-728. 
Brogtie,  br.  «iefttit  V,  14JL 
Broglie,  Btoiilbe,  Bif^fb.Sket 

VI,  686. 
Brogne,  ftloffcer  V,  90. 
Bromberg  er,     rabbisif^s   ^^^^ 

U,  898. 


Q^enerolregiftec 


791 


!6»l)  n,    «8S-6I0.   -  Scobc 
YUI,  506.  —  9orbttjc  XU,  IM. 

etono^c,  ftlofler  Xv.  689. 

«rontot^cofoQte  XVII,  881. 

i^U^erbtf^ter  (f  17M)  S,  640 

Otoffcr«  SRaitina,  bie  Dttmonifd^ 

lU,  4A8. 
9rof}c«,  bc,  9<tif<l^tliRttS  Xn,  110. 
Qrot  f.  Soffctl. 

Orot  im  Vbrnbmal  f.  Wenbmalftfcier. 
8TPt  {«  Okbet  beSfiemi  IV,  770. 
Orot,  iniQcfttttcttc«  IX,  6S5. 
9rotbTe9€n  imSbenbmalf.Vbcnb« 

noisfeier  I,  68.  ^  in  ber  gtic« 

dfi\^  ftlr^c  I,  64.  XI,  180.  —  in 

bcr  tcfonniTtctt  JHrc^e  I,  69.  — 

in  ber  unirtcn  IHr^e  I,  80.  IX, 

76. 
exotbrtcf  XI,  180. 
etotDetUHinMung    f.    ZranSfubflan- 

tiatlott. 
9roug(am,    2oxh,   S^eUationen 

in  IMt.  «ngclegen^dten  XV,  788. 

761.  766. 
9rouf^om,  ^.,  über  bte  Unftcrb- 

iii^t  XVI,  900. 
Brottabton.  Cbronotog  XVII,  446. 
OimgNi,  «taube (t  1688)  II,  642 

dtottipcr,    ttbrian,    Ratet    IX, 

196. 
«rouiDer.  9ttdfl,  Aber IS^fd^buna 

Xin,  479. 
8  T  0  tt  »  c  1, 9etcra761)  ftom))ofition 

bct  9cnc]Ü  I,  726  n. 
«Tooer,  ^fuit  Ober  IBi|ct  XVU, 

944.  960. 
9ro»n,  Otf^of  o.  CBin^ej^er  IV, 

944. 

8  r  0  o  tt,  Itejilan  n.  879  (Stbelfa^«). 
8ro»n,    $Tof.  m  ttberbcen  Iv, 
946. 

OrMoiir,  8lob€tt  (t  1680)  nnb  bie 

9ttmüfttn  TL  644^46.  IV,  988. 

VI,  719.  XU,  408.  —  SRennonitcn 

IX,  678.  —  etatunb  JNrd^XIV, 

688. 

8  r  0  ts n» .  Sfonitienbibct  U,  467. 
8rnccloti,  tlntonio,  SibelfiberfebCT 

Xn,  696.  Xm,  41. 
8  r  tt  c  c .     Robert »     tptef  b\)tcrianer 

XVni,  66. 
8Tttcc,  9.  übet  Ophit  XI,  64. 
l8fiU|.   wL  *»  ©trobbttta  (f 

1874)  Zyn.  72»-738.  —  iit^t 

rV,  867. 
8rvtf,   ttloftn  VUI,  681.  >-  Kc« 

UOi0n8paiifiraHon  (1678)  XVI.  69. 
8r«fCer,  §|.  3.  ttbet  Ihtbbala  VU, 


«ofbitatitcs  VI,  886.  —  Oflcrreid^ 
X  788. 

«rflder,  bb^mtfi^e  n,  648--677. 

—  9CbenbmaI  IX,  68.  69.  —  Saloin 
lU,  100.  —  «omeniu«  lU,  898.  - 
Crato  toon  Crofftbcim  UI,  884.  — 
Cib  IV,  199.  —  ftateAiJimuS  VU, 
688.  —  fiafttittB  VIII,  486.  — 
Sut^  IX,  69.  68.  —  £l)bin8  IX, 
106  f.  —  8te(btferti8ung  IX,  68. 
-~  8cTneriub  XVI,  866.  —  in  Cna« 
lanb  IV,  981.  941.  —  ^olen  XI, 
607.  XIV,  198  ff.  XV,  686  f.  — 
freuten  XIV.  699.  —  Btmiu 
nl4  jur  SrfibcTgemeinbe  XVU, 
618  ff. 

Srflbcc,  bttbfettiac  VI,  886. 

erftbn  hH  freien  «eilte»  n,  677 
-^78.  XV,  496.  —  9imaMi  t>on 
8aia  I,  896.  —  Beg^rben  U,  918. 

—  Ctfart  IV.  97.  —  Q^otteftbcgTiff 
V,  808.  ^  «iottcftfreunbe  VU,  88. 

—  «erwarb  (BiDot  II,  684.  —  Si- 
berttnet  VUI,  668.  —  OrUieb  XI, 
119.  —  Ohtiman  9Rerftt)tn  XIU, 
103.  —  8hU)«bToe(f  XUI,  146.  — 
Zauler  XV,  858.  — Z^Iqaia  bcutfC^ 
XV,  4j6.  —  SBalbenfer  XVI,  617. 

Brfiber,    biefrbblid^en  IX,  880. 

8rflder  5e6  aememfamen  fieben6 
n,  67^760.  VU,  88.  -  SRtjfHt 
XV.  497.  —  «iDi  für  fit  L  881. 

—  «erfon  V,  139.  —  Ood^  V,  947. 

—  ßübrian  VI.  V,  515.  —  ftate* 
^Üi  VII,  678.  —  SWf^im  X,  80. 

—  9lobc  XVIII,  988.  —  5CbomaS 
b.  Sttmpilk  XV,  599.  —ecg^c  XVIII, 
406.  —  «Beffet  XVI,  794.  ~  «Bin» 
bee^im  XVU,  808  ff. 

STüber  beb  «efe^b  Sbtifti  f.  Srüber, 

bbbmifc^. 
8rilbcT  gefu  f.   Stfub   Sl^tifbib  u. 

brat,  ^ofobttb  VI, 
8r1iber 


469. 

fta)>u)e    IV, 


8 1  n  tf  e  r,  C^^an,  BiOettalci  XVU, 

506. 
8  r  n  tf  R  c  r ,  Übet  C^cf (^cibunQ  XIU, 

469. 

8rttetcccr,    (E^tftianlfltung    ber* 

fclbot  XV,  68. 
8tubetfub  f*  STicbenlfttft. 
8rnber(tcbc  XII,  609. 
8rttbcT^6ttfcT  bct  8rilber  beb  ge» 

meittfamcn  SSebcnb  U,  747. 
8tttbctmotb  Aainb  XVU,  446. 
9tM,  «Iregor.   ftonAtee  (j-  1667) 

IL    616.  —  ttttggbtttgtftbe  fton* 

fefjion  I,  779.  —  Vttrifobcr  U,  8. 

—  8ann  VUI,  194.  -<•  eubcr 
XVII,  996.  —  Sobann  bei  et» 
ftSabige  VU,  79.  -  tartfiabt  VU, 
680  f.  —  Sttf^r  IX,  69.  68.  — 
nut^  von  Men  XI,  686.'— 
SimaRalbijAe  ttitirel  XIU,  699. 

-  etiocl  XIV.  787. 

BrOtf ,  iÖ^^ian  IV,  666.  XV,  109 

(eVRcrgibomf). 
Btfttfcnbrflbcr  U,  761. 
8  f  fl  tf  n  c  r .  C|fget.  9ctrnbbrtcf  etftct 

XI,  681.  —  {locitci  XI,  686  f. 
Vrftdet.   barm^crfligc   n,  647 

--64$.  "  ed^racn  U,  617  f.  — 


|t.  ^atobttS 
t)on    ber 
668  n. 
8rflbcr,  bie  langen  lU,  997.  XI, 

119. 

Brttber  bct  dbriftHc^  Siebe  bom  ^. 
Äi^VoIPtttb  VI,  149. 

8rübcr  bet  Siebe  M>of))itatiter)  VI, 
886. 

8rfiber,  bie  neuen  XUI,  196. 

Srflbet  beb  Xobcb  XVI,  979. 

8rflber  u.  6<!^»efiem  bon  ber  Bu^ 
beb  9.  «DoRiinifub  XV,  848. 

Btttbetgemeinbe  f.  B^nfenborf 
XVU,  618  ff.  —  «uberbem  1) 
«inorif((e8er^fiItniffe:böfri 
mtf($e  8rüber  U,  671.  —  änfbU 
ritte  VI,  768.  —  ßobabiften  VIII, 
369.  —  ecbtoenctfelbtet  XIU,  788. 
Union  XVI,  I8I.  —  ftotntl^al 
VUI,  941.  — 8)IBitIf  am!eitna(^ 
ottbcn  in  ber  Ariftt.  Stirbt  UI, 
684.  "  ^eibenmifflon  X,  60  f.  66. 

—  Sfubenmiffion  X,  109.  —  8) 
9nnete  Setbftttniffe:  Sbenb« 
matbfeiet  I,  60.  —  Orubtoafi^ng 
IV,  790.   —  ftirÄenlleb  VU,  769. 

—  «leibet,  geiftt.,  VUI,  51.  — 
Sitanei  VUI,  698.  —  ißetiro)>en 
XI,  486. ^4)  8etfl^mte  <>crrn« 

Jttter:  flllbertini  I,  841.  —  Olarbe 
V,  749.  —  3ablon«i  VI,  488.  — 
6bangenbctg  XTV,  460  ff.  —  6) 
«ctbfittttib  »u8engeIII,  899.— 
^tp^on  UI,  160.  —  S)utoit  III, 
787.  —  aftefeniuB  IV,  681.  — 
0.  C^t.  9na3^  VUI,  86.  — 
tmatfab  IX,  866.  —  Si^attau 
XIU,  489.  —  e<^Ieietmad^et  XIII, 
696.680.  —6)  etatijiit:  8oben 
II,  57.  —  (itfab^Sotbrtngen  IV, 
109  n.  —  tngtanb  IV,  941.  — 

toSanb  VI,^854.  —  9lorbamerifa 
,  641.  —  Cfterreit^  X,  757.  — 
Cteuften  XU,  187  f.  806.  — 
Rumf^c  Oftfee^tobinÄen  XI,  601. 
XIIL  180.  186.  —  tfütingen  XV, 
648  f. 


8tüber^&ufet,ebangelif(l^e  f.  9)iatonen= 
bäufet. 

«trübetfdiaft  n,  760-761.  XVU, 
807.  —  nie^anet  U,  818.  —  beb 
b.  ei^tiftobbotub  UI,  817.  —  ber 
^eil.  2)reifattiateit  (Reri)  X,  479. 

—  (gfronfrei(b)lV,868.  —  fturStn- 
ba(bt  beb  ^eiL  4>er&enb  Sefu  V, 
148.  —  ftalanbbbrfiber  VU,  894.  — 
eCa)>ttIierbrflberf(^aft  VII,  588.  — 
XrottorionifAe  XV,  758. 

Brflberunität  XVU,  518  ff. 

Brügge,  Bistum  U,  885.  —  eban« 
aetif^bc  ®cmeinbe  11,  887.  —  Scfu« 
ttenlonegium  VI,  686.  —  Siguori:: 
aner  VIU,  688.  —  @tantmbaum 
ber  bcit-  Vnna  I.  487. 

BrÜQglerfette  VUI,  116  ff. 

Brflfl  ttber  ben  (nemenbbrief  UI, 
849. 

Brütlifauer,  IRagnub,  fOünd^  in 
8t.  «oaen  rV,  788. 

Brttnn,  Bistum  X,  747.  —  Sefuiten 

VI.  685. 

Brttffel,  (foangetifi^c  Qkmeinbe  II, 
887.  —  gtotetl^oubll,  755.  —  3e* 
fuitentoDegium  VI,  686.  —  Siguo« 
rianer  VUI,  689.  —  9htntiatur 
VIU,  685. 

Brugnato,,. Bistum  VII,  855. 

Brugfi!^,  91g)9|)to(og.  üuSaug  aus 
%g9))ten  VII,  169.  X.  312.  XVU, 
463.  —  ^et^iter  UI,  188.  —  Subim 
VIII,  784.  —  fUt^o  X,  468.  — 
ptbom  V,  881.  —  Seral^XVU,  478. 

Bruliano,  gransisianerttofter  IV, 
461. 

Brnmalia  XVI,  693. 

Brumbad^,  8(btei  VU,  306. 

Brun,  Bruno,  $ropft  inSttrii^  XI, 
556. 

Brun,  3o^.  Rotbai,  Bifd^of  in 
Betgen  Tf  1816)  XVIU,  588. 

Btune,  $eintiq,  Bntbet  beS  ge« 
meinfamen  Sebens  (f  1489)  II,  698. 

Btunet  be  $teBle,  ÜLtf^toloq  X, 
780. 

Btunetti,  Demagog  XVI,  311. 

Btunbilbe,  bie  frttntifdbe  ftbnigin 
XVI,  850.  —  Solumbon  III,  380. 

—  ©regor  b.  ®r.  V,  368  f.  — 
Oregor  ».  ZourS  V.  406. 

Brunmarf,  Stifter  ber  fc^toebifd^en 

Bibc(gefenf(^aft  U,  372. 
Brunn,  Bforret  in© teebcn  XIV, 

675  n.  XVIII,  36. 
Brunn,  9Htot.  0.,  Pfarrer  in  Bafel 

XVIU,  586. 
Brunnemann,   ShrtbenrecbtSIe^rer 

XV,  681.— (Ebef<(eibung  XIII,  479. 

— IBoItStigleitSanftatten  XVU,  811 . 
8rttnnftt  bei  ben  ^ebrttern  n, 

761-762. 
Brunnen,  f^mbot.  Bebeutung  XTV, 

Brunnen  beS  Sebenbigen,  ber 

mi(b  fie^t  V,  588. 
B  r  u  n  n  e  n  1 0  r  in  gerufatem  VI,  550. 
Brunner,  8eorg,  Pfarrer  0.  ftlein» 

^ö(bftetten  V.  557. 
B  r  u  n  0 ,  (EufebtuS,  Bifd^of  to.  8(  n  g  e  r  B 

II,  307  f. 
Bruno,  llbt  b.  (^irf^au  (1110— 

1180)  VL  156. 
Bruno,  Stifter   ber  jlartbfiufcr   f. 

«art^äufer  VU,  646  f.  —  öulbertV, 

461.  —  ttrban  U.  XVI,  815. 
»ntnoL,  «rabif(^.  0.  ftbtn  (953 

—965)  n,  762—764.  I,  184.  — 

Son)e9  UI,  368.  —  Rat^eriuS  XII, 

506. 
Bruno,   9iorbano,   ber  ^^ilofopl^ 

(t  1600)  III,  405. 
8rttlto,  «boftet    bet    <pteuben 

(t  1009)  n,  764—766.  —  BoIeS« 

lato  I.  IX,  766.  —  Sodann  XVIII. 

VII,  51.  —  Romualb  III,  106. 
Btuno,  Bifd^of  0.  €egni,  flbt  tt. 

gRontesSaffino  (f  1107— 1111> 
X,  865.  XI,  861. 


792 


(Senetalregifter 


Oruno  oon  Zoui  f.  Seo  IX. 
eruno,  Oifc^of  t».   «erben   UL 

868  (Coroe)|0. 
»runo,  Sifd^of  &.  fOürkbura  (f 

1045).  —  Watter  cntene  XII,  882. 

—  Gaframente  XIII,  878.  —  SSoso 
XVI,  671. 

Sruftquc,     beutf($*brafiliaii.    9t' 

meinbe  II,  589. 
erumAUblein  f.  «m»f(j^i(b(cin. 
»ruflfreui  VIIL  48. 
8rutc,  Salter,  SoHarbeVUI,  737. 
Stuhlt,  bc,  eefc^reibune  t>.  ^oI&jlU 

na  XI,  803. 
eru^9,  ^ter  f.  $eter  bon  8ruM. 
8ruisa,  9pi^tQptfifn  (f  1883)  XY, 

488. 
e  r  ^  a  n  i  t  e  B ,  »ibel^riftcn  IX,  709. 
CrbenniuB,  fBtttxopolit  b.  6crt&.  — 

lM»oÜenebTe  XVII,  666  ff.  —  C(e« 

menSbriefe  lU,  853.  V,  484. 
exjtil  (Sitt^auen),  e^^nobe  (1558) 

V,    878.  (1588)  XIV,    879.  (iWb) 

IX,  6  (Union).  —  2ra^<rt|len  XV, 

884. 
erftosoiostb,    Sefuitenaencral  (f 

1880)  VI,  616.  684. 
8uba1liB  unb  Subafloft  XI,  574. 
ȟber,  Aber  SRibraft^  IX,  755 ff. 
8ttcer  f.  8uter. 
euÄ  Ol«  efnnbilb  XIV,  804. 
eu(fi  beft  frommen  V,  674. 
Cttdb  bcT  ftrte0c  beB  ^txin  V, 

Buc^'bcr  fittfibatleiten  I,   88. 

Vin,  486  f.  XU,  406.  406. 
83iidiattait«  SlaubiuS  (f  1815)  n, 

787—769.  —  ©fbelfocbe  U.  878. 
Ouc^anan,   Dr.,  tn  (Ulataoto  IV, 

486. 
8u<$anan,  ^vM,  JBrStibcnt  ber 

Gerelniaten  etaten  &,  883. 
eu($btnber,  tUnbroJ.,  Ofitgcrmei« 

fter  in  ftopen^gen  XV.  865. 
l3u($bru(Cerlunft,  eebcutung  ffir 

ben  etbelte;t  U,  898.  481.  —  »rü« 

bet  be9  jemeinfamen  ScbenS    n, 

768.  —  »Üi^ercenfttt  n,  772. 
eui^el,  Unna  b.,   (f  1744)  xm, 

46ff. 
euerer,  ^ibittl  aRart\|ToI.  I,  189. 
eu(^^anbittn0en,  (^rijlUc^e  XV, 

798. 
Bvi^\t\m,  etfc^of  b.  fBiencrifd^« 

9^ettflabt.  —  SRoIannS  X,  158. 

—  ®<»inota  Xrv,  588. 
euc^ot^,    i^ran^,  u.  4>amann  V, 

665  f.  —  IRÜnfterft^  ftrciB  XI, 

155. 
Suii^inger,  9.  9t.,  eioarob^  SuItuS 

«4ter«  b.  Ottrjbnra  vll,  318. 
OuA  olaet,  CfironoCofl  XVII,  471. 
fBvi6yudtv,    3)elan    in    SUtnAen 

XVm,  87. 

euf^ftab.  et^de^inSofinaen 
n.  317  f. 

»uQftobenfdItift.  UrfbrungXIV, 
800.  —  ÄaUeifien  XVÜ,  408. 

»ud,  be,  ©onanbift  XVI,  847. 

© u d i n 0  ^  a m,  Dr. ,  M.  ßatimet  VIII, 
474. 

©U(fin0$am,  Sttnifier  ftartB  I.  b. 
Cnalanb  VIII,  486  f.  XU,  406  f. 

©udlng^am,  ber  »eifenbeVI,  469. 
OaloMten)  XV,  481. 

©udlanb,  0^0(00  XUI,  646. 

©ub&ul  f.  ©ub6. 

©  u  b  b ,  ^enrb,  Snbtanermif flonar  X, 
77. 

©ubbe,  ttarl,  ilbet  «iob  VI,  189. 
138.  139.  —  acttmta  VI,  585.  — 
SRetrir.  bebrfiifc^  XU,  381.  — 
©elbtten  XIV,  168  ff.  —  S^tred^« 
nttn0  XVII,  446.  448  f. 

©ubbe,  38n«.  ff^toebifd^cr  ©ibel^ 
fiberfel^r  XIV,  888. 

9iibDett6  (©ubbe),  3oB.(|frant(t 
1729)  n.  769-771.  XII,  619.  — 
©crbttltntB  m  Sbbrian  III,  409.  — 
ßöl^er  VIII,   782.   —  Duenftebt 


XU,  456.  —  Ramba<(  XII,  489. 

—  6bait0enber0  XTV,  461.  —  3. 
0.  VAdliS  XVI,  608  f.  —  Oolff 
XVU,  879.  —  StÄiewborf  XVU, 
583.  —  über  aifeotiones  soxiptn- 
rae  U,  866  f.  —  «aslogia  fidei 
VI,  38.  —  ©ibi.  Okfü^ii^te  VII, 
228.  —  «nct^Ho^fibic,  t^oL  IV, 
216.  —  Ct^it  IV,  864.  —  Qktoiffcn 
V,  155.  —  ßetttorbnttn0  V,  728. 

—  SalobuB  VI,  468.  —  ftafutft» 
VU,  567.  —  iKnbfc^aft  «otte»  VU, 
678.  —  ^fenborf  XII,  387.  — 
8ie(ijiiott  XU,  646.  —  Gaoonarola 
XUI,  481.  —  eonntoaBfeier  XIV, 
432.  —  Un0aaufte  STlnbex  VIU. 
689.— 3ettrc(!^nun0,  bibtlfc^eXVU, 
458.  465. 

©ubbbiftmuB.  —  ©et^filtnif  jur 
0nofil  V,  206.  220.  —  maniAftil* 
muB  IX,  224.  248.  —  aRbncbtum 
X,  784  f.  —  i»t)[Mf  XV,  489.  — 
Unfterblit^Ieit  XVI,  199  f.  814.  — 
2BiScnftfrei)^U  XVU,  171. 

©ub6,  So^oim  U,  772. 

©ubö,  Subioig  II,  772. 

«uM.  «Btl^etm  (©ubauB.  t  1640) 
n,  771-772, 

©ubnftttB,  eimonXIV,a44.(e{m> 
(er)  378. 

©ttb»eiB,  ©iBtnm  U,  518. 

©flÄeler  Aber  flrtfHbeB  XVII,  677. 

©flcqer,  (Sfft.  ^x.,  2>talonuB  in 
S)anii0  XIII,  612. 

OflAcTsrnfttr,  M^tr^erbot  II, 
772—774.  HagiBter  sacri  palat. 
IX,  185. 

©fltfierbereine  XV,  791. 

©fi^ner,  9.  —  Oleit^niB  V,  187. 

—  ftontorbaiu  VUI,  148. 
8fi((ner,  8.,  aRateriaUfl  XIU,  640. 

XVU,  171. 
©flbtngen.  ^nf^irirte  VI,  766. 
©flffel  XVI.  462. 
©ftlob,   «r^ibiaf.  in  SArid^  V, 

708. 
©anberlin,  SR^fHIer  IV,  606. 
©uenoB  8(breB,  SefuitcnVI.  641. 
©  tt  r  c  n ,  S)anic(  b. ,  ©ftroermetficr  in 

©rcnten  V,  698  f.  VI,  77.  XV,  666. 
©flroerrefflt,  ^xiftiiqt%, ^toei^er» 

bflnbniB  XVU,  619. 
Oftrgrrrrdit  bei  ben  fiebrfiern 

n,  774-776.  -  »OB  rlmift^  XI, 

957. 
©firaiffer.  fieobegar,  übt  b.  et. 

«allen  (1697—1717)  IV,  733. 
©fir0f(l^aft  bei  ben  4>eDrfieni  XI, 

658. 
©flf  A  in  (>ambur0  XVU,  318. 
©flfdier,  ak0ner  ilali^tB  III,  70. 

XV.  184.  —  l^omeittB  VI,  880. 
©fifqtng,     Obertonflftorialrat    in 

©ertin.  —  bibl.  2;beolo0_II.  451. 

XVU,  402.  —  ©itringo  XVI,  661. 

—  fsknerS  Cbift  XVU,  868. 
©ftfter  f.  «eifter. 

©fllerinnen  f.  Vtaobolenerinnen  IX, 
128. 

©ttttner,  (Q^.  Knbr.,  VBolffianer 
(t  1774)  XVII,  285. 

©tttoto,  Uniberfftat  XVU.  408. 

©uffalo.  Si0ttorianec  VUl,  688.— 
6bnobe  IX,  77. 

©uff0n,  ber  Raturforfd^  VI,  258. 

©tt0äuB,  aRatt^.,  in  etcnbal  XV, 
186  (eimttetiBmuB). 

©uaati,  CEajuB,  ^e;a)»(ar.  f^r.©ibel- 
Aberfe^ttno  I,  286. 

Vitten^atett,  äo^ann  (Dr.  Sommer. 
PommerannB) ,  Reformator  (f 
1568)  n.  775—777.  —  1)  jum  ße« 
ben:  (1680 ff.)  Reformation SÜbecfB 
U,  557.  (1538)  Dr.  theol.  V,  844. 
(1586)  SBittenberger  ftonferbie 
XVn,  232.  284  f.  (1637)  iXlne« 
mart  XV,  267.  (IU2)  ^ilbeBbeim 
III,  371.  (1548)  SeibMoer  ^tcrim 
I.  146.  VI,  777.  —  8)  XbeoU* 
gifc^eB  u.  ftird^Iic^eS:   Abcnb- 


mal  I,  56.  XVU,  614.  —  ©tbel. 
flberfcluna  lU,  549.  668.  —  Oe 
fAcibiing  XIU,  476.  —  ^nfyhahodi 
VI,  764.  —  Siturgle  VUl,  6W.  — 
Cbri0feU  IX,  60.  —  «erilo^ra  Xi 
488.  —  ©rcbigt  XVUI.    519.  - 
ecfimanalb.  Rrtilcl  xm,  5i96.  — 
Zaufc  XV,  833.  —  8)  »erbau 
niB  (u  ^tn  I,  i87f.  — Bimfditec 
e.  ©reBtau  U,  6.  —  Craciget  HI 
889  f.  —  gflociuB  rV,  40.  —  ^»r 
V,  689.  —  ^oxtenbccg  V,  6».  - 
W.  ^offmonn  VI,  214.  —  £«Jto 
III,   101.  —  8ut^  IX,   64.  - 
earctriuBXIU,  897.  —  Gta;^«^» 
XIV,  610. 

©uoenl^agen^ift  isDiulbcToio  m. 
586  f. 

©Übte,  fiter  9antVi6nnif  XI.  183 

©utarefi.  Cr^biBt  u.  ©tBtua  XIU. 
106.  —  cbonfi.  QkmtWtt  XUI, 
108  f 

©uCentob.  tl  l>'  ^/  Ivx  de  Ue« 
VIU,  466. 

©ttfli.  ^b«l?tiefter  VIjMS, 

©ut,  V^ifd^cr  9RonatTI.  «86. 

©uiauB.  «UanuB  I,  S94.  —  £c<B~ 
barbuB  VIU,  748  f.  —  abtceits 
XIU,  63.  —  IBeftcI  XVI.  794 

©ulgaren  f.  C^nuuB  tmb  Hbetb» 
btnB  lU,  481  f.  »rol.  xrv,  SM 

—  «ä^tniB|»r0rtoitifAenfftt«c 

V,  481. 511.  —  surrSmtftei  fttsdt 

VI,  695.  —  gotmoftt*  IV,  an.  - 

9H(otauB  I.  X,  566.  —  Z^co^tn!: 

XV    644 
eultort,  Wenwme  II,  778.  HI. 

617. 
©ulfcteb.   8H^rb,  Sttf^ittiirr  V, 

730. 
Ottfl/  <Beora.  anffUton.  9t(4ff<  •'^ 

1710)  n,  778.  xvm,  OT.  549.  - 

—  ^bttobatriB  XI,  660. 

Bnlla  U  eo«Ba  dOMUt  Q.  77S- 
779.  —  inrmenB  XUI  iWb  XIT. 
UI,  867  f.  —  «dfett  IT,  88.  - 
gmnumttat  VI,  707.  —  ^ofiM  11 
VU,  107.  —  ?ittB  V.  Xn,  8$.  - 
«iuB  IX.  U,  68.  —  «locct  10, 
58.  —  VinUtio  limisiiiB  XVI. 

647 
©ud'arien  U,  683. 
©u0e  f.  ©rebe. 
©utte.  bie 0oCbenc  I,  581c  TU.  S» 

IX,  158. 

Ättrii^  (t  1676)  H.  77>-T»l. 
1)  eerba(tniB8v9na  U.  8B6«. 

—  «tolbttt  in,  96.10©.  —  «waiHt 
m,  798.  —  Curio  UI.  896.  UM. 

—  «ribalbo  V,  409.  —  •tQo&s» 

V,  453.  —  ^fatter  V,  660  f.  — 
(^arbenbera  V,  593.  —  ^m^  ^• 
312.  —  ^übmaler  VI,  848.  —  ftob. 
Seo  VII,  266  f.  —  Sbmaakcr  VUt. 
133.  —  ßutfter  XVU,  988.  —  Vt- 
Uin^tlon  XVU,  231.  —  Renau 
XII,  701  f.  —  Mttentffefbt  XUI. 
778.  —  ©erbet  XTV,  160.  —  etmin 
XIV,  848.  —  «*a«€t  XT,  864.  - 
UrUnuB  XVI,  239.  —  Becterin« 
XVI,  866.  —  »att  XVI.  665.  - 
ntmai  XVII,  4.  —  ä»W  XTH. 
668.  —  d»tn6U  XVU .  688.  - 
8)  Se]|re  unb  ed^rtftca:  Odo- 
feMio  helveilea  pttm»  T,  tsa 

—  seoimda  V,  768  ff.  —  ooaw«' 
sni  Tigniiniifl  UI,  lOl.  —  Cbr 
fdteibnng  XUI.  477.  —  t^StOnxi 

VI,  195.  —  tttttef^iBam»,  Mt*- 
bcraer  VU,  606f.  — fhceb««  XVTK. 
624.  —  ^uritaniBmuB  XIL  891 
399.  —  ratio  stvd,  th«o1.  rv. 
816.  —  Itbiquitat  XVI,  116.  11* 

—  Äfiricber  ftonfenB  XVU,  >W  «f 
©ttUTnger,  ßeinri^,    ©oter  be« 

Reformatorf  U,  779.  XUI,  86« 
©ttlling^am,  ongtit.  ©tkbof  xn. 

897 
©unb  (BottcB  m,  2»9  (Socrcitti) 


(Scneniltegifter 


793 


y,  769  f.  (tetMt.  timf enB)  mit  bc» 
«Ott  3«rüel  VII,  171.  —  Wflt. 
XcBaiBent,  «Ita  u.  9lcuei  XV, 

Dunb,  fd^aolbifb.  f.  e^mattatbifd^cr 

Ihtnb. 
8ttnbe(ef(^r  »acftfAer  XI,  846. 
eustOatte,  bcutff^  X,  l«. 
9iiiibcftbii4  VI,  186.  X,  638. 
Ounbcictncttctuno,      mel^obi- 

fHf<^  IX,  691. 
tBn«>c«todrII.  791-796.  VII,  las. 

—  in  Sbeffmien  I,  69.  —  «bcm* 
bim  rV,  822.  —  S)tt»ib  in,  517.  — 
aU  einnbiib  XIV,  804. 

«uiibc6o^fer  am  Sinai  VII,  169 
f.  XI»  88. 

SnnbcifteiAcn,  bie  Oefd^neibung 
att  foUi«6  II,  846. 

Sunaencr.  —  CCa(»in  III.  79. 

Vintfc«.  Cbr.  St.  Sob.,  Smtct  bon 
(t  1860)  m,  1—8.  —  «fl^<»ttfebe 
ei^oi^e  m,  119.  —  äab^tif^e  Seit- 
tcQnuna  I,  171.  —  «genbc,  brcu« 
8tf4e  vn .  787,  —  «Itatfhln  I. 
317.  --  mitXvml  ni,  666.  —  Caiu« 
m.  M.  ~  Canaanttet  m,  118.  — 
Cnfdban  8ltf<^im  IX,  614.  — 
S>0banim  HI,  685.  —  (Elif^a  UI, 
636.  ~  ^ate  V,  609.  —  ^i)»»o- 
^tii6  VI,  141.  —  ^ofea,  ftSnig  vi, 
831.  —  ßmnnoloßi«  VII,  769.  — 
^boM  VI,  504.  —  SMfatem, 
mitum  VI,  588.  —  3anatiantf(bc 
Oriefe  VI,  690  f.  —  ftSInet  Btnit 
III,  701.  —  Sitnrgten,  alte  XI,  468. 

—  SRenobcm  IX,  548.  —  ^dfy>  X, 
4^3.  —  Ko  (SDkbcn)  X,  611.  ~ 
8l0b  X,  680.  —  $CTito|>en  XI,  487. 

—  fetrulbrlef.  imcttet  XL  587.  — 
ftolbfatv.  WUMevbrieF  Xn,  106. 
-*  Stcbabcam  XJU,  599.  —  Rom, 
Bcf4TCtbttn6  XV,  460.  —  ead^ar)a 
Xm,  176.  181.  —  eancbnniatbon 
XHI,   866.   —  6inim  XTV,   895. 

—  etobl  XIV,  588.  XVm,  889.  — 
Xittma  XV,  891.  —  Zboiutt  XV, 
56S.  —  tbuballain  XV.  647.  — 

—  QmUxtd^mxnq,  bibttfcbe  XVII, 
449(oiitebUm»ian.).  458  (^Inbflttt). 
457  (6liff0»).459(36tae(tn1tabpten). 
468  (VuHng  au»  «a9))tcn).  464 
(Sli^tctytO.  469  (epoltuno  bc» 
9ttiäfl^  476  f.  (Stfinisfthcit).  488 
(Mingc  toen  3itba  unb  Serftbrunfl 
3<nifalcm6). 

Sunfcn.  w.  b.,  B^itzei^nimg  bi« 
biiftbc  XVn.  450. 453. 467. 459. 468. 
464.  467.  469.  476.  468. 

Snnting,  Dr.,  SRetbobilt  IX,  711. 

9Bntme6etci  bei  ben  ^bräcm  V, 

566. 

^nMum,  aobnUI,  g— 9.— ^ebiat 
X^n,  551.  ^  GonntagSfelerXIV, 

438. 

9ttn|(att,  Oaifenbottl  XVII,  814. 
Qttonaparte  f.  Stoboleon. 
fittonarotKi,  JhmftatcbAoIog  XV, 

457.  478. 
9u«iicottefe,    SvaniiSIanei  IV, 

660. 
9tt0ttbetmonti,  Cbr.    —  Ktbo^ 

tidfta  I,  758. 
«nenfolaffo,  %ra))ptfienrU)ficr  XV, 

834^ 
9uon»icini»  2)omenic9,  tt.  (SaDo» 

nazofa  XIII,  488  f. 
nnrabttia*  Otttttm  IX,  150. 
Qnrcabi«  SoboiM.  $efan  amXbo' 

maiftift  in  etratbura  XVII,  189. 
Out^arb,  Qtf^f  0.  ^atbcTfiabt 

VI,  897. 
Dar (Ibatb. Oif^of  t).  tBoi m6  (1018 

-1088).  —  Wfiet  t>.  Sattitb  I,  896. 

—  9pto  vn,  SSO.  —  Decretiun 
vn,  488  ff.  —  CMatton  XV, 
886. 

9  tt  t  ifi  c  1 1«  Ikti^aftenmifiionat  X,  80. 
«ntalarbt  in  Oafet  Aber  fton^an« 
tin  b.  «t.  VUI,  199  ff. 


euttfbarbt,  S.  ft.,  fibet  gtanbfiec 

IX.  888. 
eurber,  eearfinbci  bei  Sonbonet 

XTattatgcfcafibaft  XV,  794. 
Q  urbtnud  f.  Orcgoi  Vin.  a. 
Queen,  &miUuft  r>.,  enibtrbeftgc« 

meinfamen  Scbens  (f  1404)  II,  698. 
euien  in  Gilbafrifa  XVni,  179. 
Outeft,  ^beteUe  be,  (EaloinS  ^rau 

in,  104. 

eutg,  ft)mbot.  8ebctttung  XIV,  897. 
Burg  f.  Satitubtnarier. 
eurg,  latbotif(bet  IDetan  XVI,  816. 
e  tt  T  g ,  3of e^b  13itu9 ,   CiAbifcbof  ü. 

aXatni  (1830—1838)  rX,  155. 
euTgauer,  8encbi(t  bon  St.  Ooflen, 

eabeitet  (DefprAfb  n,  57.  —  8emet 


^ift^mtati on  U,  818.  —  8u|er  lU, 
89.  —  Craftm.  aüttcr  VIII,  8  ff. 
—  IBatt  XVI.  664. 


»utget,    3.  fc.  8f.  —    ©ai^atia 

XIII,181. 
9ttmr,  ftarl  ^inriA  8ütgu{t,  Ober« 

tonfiftotiatrat  in  SRünc&en  (f  1884) 

XVn,  733-736.  xilu,  85. 
Cur  gel,  ^cnc^,  dp^ttim  ber  S))rer 

IV,  858. 
Outgbarb,  QifApf  b.  fBfit&burg 

(741)  VXI,  671.  XVn,  174.  xvin, 

490. 
Ourgon  über  6inaiticu6  unb  Satt« 

canuB  n,  404.  414.  XV,  685. 
eurgoft,  Oriblgtum  XTV,  476.  — 

W^italiter  VI,  835.  —  Softer  ber 

b.  Xcrefia  XV.  388. 
td u rgs b 0 r f ,  SRhtlftei in Shtrfad^fcn 

XVxI    866 
Curgunb,  '<>et»og  tt.,  Sl^flUng  ge* 

netons  IV,  689  f. 
Surgunb,   ßetiog   Qobann   to.  (t 

1419).   —  ©erfon  V.  186.  189.  — 

3obanne8  ^artuft  VII,  58. 

89ttTfinitbrr  HL  9—18.  —  «»itu«  n, 

88.  —  Sblobmig  IV,  685  f.  —  (E))aon 

IV,  251. 
©urgunbeTtreu*  Vni.  878. 
eurgunbio  b.  ^\\a,  Ubetfe|ung 

beS  RemcRuS  X,  478. 
Sltribon,  gobanneS,  dbolafüter 

(t  0.  1860)  m,  18-14.  —  Drfam 

X,  684. 
8uTf ,  9.  ^.  1^.,  fpfarrer  in  9^ttx* 

bingen  (f  1880).  —  »engel  n,  801. 
eurt,  9b<  S>.,  S)etan  in  ftirtbbetm 

rt  1770)  XVIII,  668.  —  ^formen« 

tommcntar  xn,  884.  —  SIeibtfcTs 

tigung  Xn,  576. 
eurtbatb,  <>criog  D.  llCemannicn 

I,  859. 
Ourtbarb,  Pfarrer  in  düritb  V, 

708  («eibeggei). 
©uTlbarb.  3.  S.,  ber  Sleifenbe  I, 

595.  XI,  801.  XV,  481.  —  2>rufen 

ni,  710.  —  Oabara  IV,  783.  — 

Zbema  XV,  891. 
»urtbarb,    (K.  91.    <>.,  Über   bie 

füAnfilbcftiribentoifitatton  Vin,  7.11. 

XV    647 
eurt'ing',  SB.,  Cuatct  Xn,  44S. 
Ourmatl,  ^lans,  fProfeffor  in  Ut« 

reSt  <t   1879)   m.  16-17.  - 

»eflcT  II,   884.  —  «ToccejuS  UI, 

895.    —   2eufe(  HI,  462  n.  — 

ban  Xil  XVI,  807.  —  IBit{luS  XVn, 

821  f. 
8urmattn,9eter, ^of.  in U treibt 

m,  17. 
entmann,  tpeter,  ^aflor  in  Smme' 

ri(b  UI,  16. 
Surnaburial,     bobblon.     Mnig 

XIII,  877. 
89tttneta»iIbett,eifAofto.Satil< 

burb  (t  1715)  m,  11^16.  8ati. 

tubinatiet  VIU,  477.  —  ^rebigt 

XVIU,  548. 
Curnet,  ^omal,  (Bcotogu.  (S;bi(iaft 

in,  800.  808  f.  —  S<bB)»fttng  XIU, 

645. 
»urnonb,  W>ft6  VI,  689. 


eurtougb.  9bmatb,  Cu&ter  XII, 

430  f. 
Burftfelb,  Qenebiltinertlofler  lU, 

18.  —  l&itf<bau  VI,  156.  —  fton- 

gregation  III,  18. 
Out  ton,  (Begner  £aubd  VUI,  486. 

XU,  407.  413. 
9urton,  Staturforfd^er  IX,  673. 
eutton,  ^Herausgeber  beS  (SufebiuS 

IV,  895. 
©urto,  Öotitublnarier  VUI,  477. 
©US,  (Kifat  bon.  Stiftet  ber  fron«. 

SDoftrinatier  (1592)  III,  684.  XI, 

669.  XVI,  250. 
©uf aus,  Veter,  9efuit.  ftatecbiSmuS 

m,  181.  —  Liber  pontifto.  VUI, 

645.  —  ^ftoriuS  XI,  705. 
©uf*.  SobanneS,  ber  ftloflerrefotma« 

tor  (t  1479)  m,  17-20.  U,  720. 

—  ©ibellefen  ber  ßaien  U,  878.  — 
Cele  II,  749.  —  «erbarb  (Broot  II, 
680.  —  ZbomaS  fion  Stem^iS  XV, 
596.  607  f.  —  «effel  XVI,  794.  — 
IBinbeSbeim  XVII,  802.  904. 

Cuf<b,  feuriger,  atS  Sinnbilb  XIV, 
804 

©  u  f  (b  e  r ,  Statins,  9afU>r  in  <>anno' 
»er  V,  145.  ^       .^     , 

©usco,  Sobann  toon,  StanonituS  in 
«bin  VUI,  25.  «. ,  ,,  ,^ 

t^nfenbaum.  fiermann,  Sefuit  (f 
1668)  m,  20.  VI,  623.  -  ^roba- 
biliSmuS  XII,  886. 

©uffo^n.,  ©ifcbof  toon  <>obeIberg 
XVn    186. 

©uftbant,  metbobin.  IX,  722. 

©ttbbrttber  XV,  342. 

«htMiUI|er,etthinrbnttnaen,  ^tijd" 
tmex  m,  20-28.  IV.  358.  XV, 
508.  —  angelffi(bf.  u.  frÄn!.  ©u*- 
büifier  VII,  479  ff.  —  «ummean 
UI.  894.  —  «gbert  IV,  51.  — 
aobanneS  Seiunator  VII,  48.  — 
ftafuimt  vn,  564. 

©ttbbiSjipIin  f.  ©übe  torgl.  »liffion, 
fatboUlÄe  X,  30  ff.  —  Woöatiani» 
ftbeS  S(bi8ma  X,  652  ff. 

»ttde  m,  28-30.  -  ©eicbte  U, 
220  ff.  —  ©elebrung  II,  223.  — 
«rlbfungSbebinaung  IV,  302.  — 
SJoften  als  ßetcben  IV,  505.  — 
gegfeuer  IV,  615.  —  ©eibter  IV, 
798.  —  ©iflube  V,  175.  —  4>eitt» 
gung  V,  721.  —  SRebopfer  IV,  680. 

—  als  Saframent  IX,  94  f.  XIH, 
271  ff.  282.  889.  —  Selbftberleug« 
nung  XIV,  69.  —  Sünbentoerae* 
bung  Xni,  575  ff.  (Scblügeioettaft). 

—  faufe  XV,  832.  —  agricola  I, 
451.  —  S)unS  ScotuS  III,  750.  — 
ßermaS  VI,  10.  XII,  668.  —  ßeo  I. 
VUI,  568.  —  ßutber  IX,  42.  47. 
94  f.  —  SRarcuS  (Eremita  IX,  288. 

—  SRetanjbtbon  IX,  508.  —  aftetro« 
pbancS  ftritopul.  IX,  728.  —  «on* 
tanifleu  X,  260.  —  »o»atianer  X, 
656.  —  XbomoS  Don  Äquino  XV, 
584.  -  «Beffet  XVI,  801.  807  - 
ßin^nborf  XVU,  526. 

©übe,  ©ruber  u.  Scbtoeftcrn  ».  b. 

©.  beS  b.  JiontinlfuS  XV,  343. 
©ubfertlge  Xbcbter  3efu  XUI, 

810.  „ 

©ubfertigfeitbeimOJebetlV,  761. 

©ubgrabc  f.  ©ann,  tircbtlcber  U,  84. 

©ubgürtel  f.  Ciliciam. 

©ubrnm^rf   f.  ©übe.  —  Stnjenborf 

XVU,  524  f.  XVUI,  569. 

©uborbnungen  f.  ©ubbücber. 

©  u  b )» t  e  b  i  g  t  e  n  ber  tatbol.  aHifflonen 

X,  80  ff. 
©ubP  tieft  er  in  ber  grietb.  fttrcbe 

X,  470. 
Stttof  almen  IIL  30. 
©ubfoRament  f.  ©übe. 
©uM(btt)eflern.  grranitSlaner*Xer« 

tlarierinnen  IV,  666. 
©ubftatloncn  f.  ©ann,  tix^li^  U,  84. 
»ttfttag  m,  30-32.  IV,  558.  VUI, 


794 


d^atetalreotfier 


188.  —  Z^ftcittacn  XV,  664.  — 

tSfirttcm^ere  XYU.  858. 
Bu^kDcfcninbcr  abcfjtn.  IHrd^c  I, 

78.  —  bei  ben  SRontantften  X,  866 

ff.  —  tjrel.  ©eichte,  CuBe. 
»ufHi  f.  eernl^aTbln  be  »ufttft. 
Sutenba^,  9ajlot  in  SftbccC  lY, 

787. 
tStttItr,  3o^n.  Cifcfiof  b.  !Z)ur^am 

(t  l76a)XYn,  7^6-749.  «pologet 

I,  564.  Xn,  616.  XYin,  598. 

e u to  bcv ©Qcfife  u. Sebuin  Vm,  619. 

eutterbtiefe  VIU,  867. 

eutterlDO(^e  I,  708.  Vm,  867. 

tÖttttlmr, Soa  bon.unbbieOuttc 
larif(|e  fftoitt  UL  32— 3d. 

Outtmann,  !ß^ili))p  Satt,  !ßrof.  in 
ecrlin  (t  1889).  —  Sanaaniter  III, 
117.  —  ftainitot  Vn,  891.  —  6e* 
leiten  XIY,  168  f.  —  Z^ubaltain 
XV.  647. 

89tttin,  aHattin,  ber  Steformatot 
(t  1668)  m,  35—46.  —  1)  $u 
f  e  t  n  e  m  2  e  b  e  n :  (1588)  8emer  2)i»s 
putation  II,  817.  (1689)  aXarbur« 
Qcr  »efprä^  IX.  871.  (1630)  con- 
168810  tetrapolitana  XV,  854. 
856.  (1686)  confesBio  Helvet.  V, 
749  f.  (1586)  SBiUenberBcr  ftonlof 
bie  IX,  469.  XVII,  894  ff.  (1541) 
SteaenSburocr  «ffbräc^  VI,  778. 
XIl,  691  ff.  (1548)  ^anlfurter  fton< 
torbieII.85S.— 8)6eT^&Itnift&u 
ttmdborf  1 ,  864.  —  eabrr  in  Sanbau 

II,  68.  —  euninocT  II,  787.  —  düU 
bin  III,  84.  100.  —  Carito  UI, 
187.  —  «ranmet  UI,  798.  —  J>en4 

m,  641.  —  S(f  rv,  86.  —  gfa* 

fiiuS  IV,  486.  —  giarel  IV,  498. 
—  granrf  IV,  606.  —  »rob^  V, 


484  f.  —  0tbtlSu8  V,  468.  ~  W 
!er  V,  660.  —  IJarbenberfl  V,  698. 

—  ßcbio  V,  698.  —  Äeimann  V. 
b.  ftbtn  VI,  8.  —  Tt.  4>offinann 

VI,  814.  —  l^oobcr  VI,  318.  — 
4>Wetta»  VI,  409.  —  Siib.  fleo  vn, 
867.  —  ftartflabt  VIT,  681.  —  Shtu| 

VII,  688.  —  ßatonm«  VIH,  479. 

—  fiibertiner  vm,  664.  —  SutHc 
IX,  68.  67.  XVII,  886ff.  —  9Re« 
oonber  IX,  469.  —  SRelan^^J^on 
IX,  479  f.  XVn,  886.  898.  —  OfO« 
lambob  X,  781.  —  OttberXI,  138  f. 

—  ^^iliw  b.  ©effen  XI,  691  f.  — 
^iftoriud  XI,  701.  —  9t%t%iM  XHI, 
158.  —  mtttt  Xin,  9.  —  Siobc 
XVm,  887  f.  —  &Qm  Xm,  838. 
— ©«btocbel  Xni,  739f. — ©t^wentf« 
fetbt  Xin,  777.  —  ©erbet  XIV, 
168.  —  ©leibanua  XIV,  868.  — 
©benßler  XTV,  618.  —  Sof.  ©türm 
XTV,  791.  —  «crmtBll  XVI,  858. 

—  KBatt  XVI,  665.  —  «Btmb^eltne 
XVII,  198.   —  SBiJKt  XVII,  847. 

—  Qtoid  XVn,  581  f.  —  8»tnoli 
XVII,  665.  617.  —  8)   IbeoU* 

&ie :  nbenbmat  XVn,  885.  880.  — 
nababtiften  IX,  563.  —  «lugS' 
burgcr  3nterim  VI,  774.  —  Con- 
seiiBiu  Tigurinns  III,  101.  — 
«b«f*eibuna  X,  10.  XIII,  477.— 
Cnalif(^  SReiberftreit  XII,  894f. 

—  Bfalmen  XIL  333.  —  ©cfimat« 
latblf(^e  ardfet  XIII,  696.  —  ©&n« 
!tett#mu8  XV,  180.  —  Xau\t  XV, 
838.  —  8«b5ttnia  XVII,  600.  — 
4)8itteTatur:  Oaum  XVII,  688. 

8ubba(^,  Anotnarinm  II,   700f. 

747. 
Ott^^eim,  jtlofler  XIV,  51. 


8u(f4ot.  Vbtton,  Metmaim  rr 

l^oba  XV,  667. 
eujtebube,  ftin^cnocbimai  [«.i^' 
Oltrttfrf,   aobanne«.   bei  Wtw 
(f  1689)  in,  46—18*  «ttioabcb^ 
E.  %.  U,  899.  —  «ttrltr^EtU.  M. 

—  Sobbct  ni ,  140.  —  tfm(nts-< 
rv,  140.  —  äonneft  u.  Sasbm 
VI.  478.  —  aHaffora  IX.  9H.  - 
«ffnaftfefi  XI,  668. 

89ltrtorf.  3obantte>.  ber  €«ii  «- 
1664)  in,  48—50.  —  ottcbtijst 
anifd^  ©enealoeie  XVII.  448  - 
»ibette{t  II.  881.  —  Cab^l  Ul. 
140  f.  —  «tnldtung  IV,  I4ft.  - 
Reibet,  ftonfentfonntl  V.  i».  7> 

—  ftontoubanj  VIII ,  148.  —  3t 
baot^  XVII.  487. 

tBttrtmlrdobann  Satob.  bcx^s 

!et  (t  1704)  m,  50. 
fdvmxff  gpbttwn.  bcr  Utmlrl  t 

1788)  m.  51.  XVII,  IB. 
euienin,  itonbent  (1560  XIV,  m. 
Ontenbat,  Stitol.  fE^oaxt  bc.  (i 

fqof  bon  Oeaubai«  XL.  387 
Obbto8,b^5nl!.etabtIV,758  SIT, 

199. 
Qbton,  ber3>i^tec.  —  BaitiMtbn, 

566.  —  UnftetbliÄWt  XVI,  *rtn. 
»bffuft  IV,  488.  vm,  SS. 
Bbtbner,    9ob->     ©upetlatcnbo! 

XV   644. 
e  b  t  b  0  4 ,  bcr  gnoflif^V,X14.  nun 
Obtantinifi^ec  8au^I  11.  u^n 

VIII,  818. 
ebsantinif(^e  ZamafitU,  4aef. 

485. 
ObftAntinifc^e  IBeltSra  I,  186. 
ebftantintSmttS  VIII,  806.  %U, 

608.  XIV,  688. 


@. 


(^aS  in  (S.  fe^Ienbe  fud^  man  in  it.) 


C  a  b  b  u  1, 3o^. ,  ^rieflet  XVII,  188  n. 
Qlabitonnm  f.  C^atonS. 
Cabo  Cerbe,  eifttum  XII,  136. 
Sabrera,  ^o^ann,  Ocneralbroeu« 

rator  ber  4>TbbolbtuSbTttber  VI,  150. 
Sabttl  XI,  778. 
S  a  c  a  b  u  S ,  So^nn  (Aettef ,  f  1398) 

II,  698. 
dacciari,      Herausgeber     ShiffnS 

Xin,  99. 
(Eactu«  in  ^atSfiina  XI,  749. 
Gabaluft  to.  $arma  f.  ^onoriuS  II.  a. 
Sabis,  fban.  ei8tiun  XIV,  476. 
dabman,  «ttanflelifl  XVIII,  48. 
S  a  b  0  c  u  8,  ©tif ter  befi  ftlofierft  filan- 

carbenVm,  348. 
Sactiio,  bie  «eilige  (f  880)  m,  51 

—52.  XIV,  174  f. 
S  tt  c  i  1  i  a  n  u  9 ,  llrd^ibiatonuS  in  Aar« 

t^ago  m,  674f. 
e&ciliue,  ber  ffireSbbter  m,  409. 
e&bmmL  anfte(ftt4fif(fier  2)i(btcr  m, 

52— 56.    IV,  488.  VI,    166.  XV, 

460. 
Gaeiestis,    lartl^agifi^e  (Vott^it 

I,  788. 
QiatefUttft  f.  ^taaianer. 
Säen,  fttofter  VIII,  400. 
©ftntlaritt«.  SRi^ael,  fotriarAb. 

ftonfkantinobel    (1048—1059)   m, 

56-57.  Vin,  810.    —   »ru|iff5 

VIII,  308.  —  Seo  IX.  vm,  680. 

—  iRicetal  ^ector.  X,  548. 
dfifar,  Aber  2>änu)nif4e  UI,  447. 
Säfar  ,C^iI{^bf  «ofbrebiger  in  ©ot^ 

torb  IV,  56. 
aafar,  i.  3u(itt8  (t44  b.  QP^r.).— 

Äntlboter  IV,  48.  VI,  47.  —  bie 

äuben  I,  75.  V,  640.  VII,  818. 

XIII,  168.  XVn,  489. 
Cftfaraugufta  f.  ©aragoffa. 


Cfifarca  1)  in  flabbabotien.  —  ©i8« 
tum  XI,  891.  —  ©afiliuS  IL  118. 

—  Öirmillan  IV.  661.  —  Sbeobor 
©robtus  XV,  894.  —  8)  S^farea 
S i b an i  I,  645.  —  8)  CSfarea  ^alS* 
fMnä  XI,  777.  —  OtBtum  VI,  676. 
578.  —  ©ufebiuS  IV,  890  ff.  — 
«crobeS  VI,  51.  XUI,  514.  —  HU 
bif(!Qer  ftrieg  VII,  816  f.  ->  ©erbalU 
ni8  8tt 3erttfalem IUe417.  —  8teft« 
bena  ber  Sanbbffeoer  VIII,  891. 897. 

—  ©bnobe  (884)  I,  741.  —  Stauf« 
fbmbol  VIII,  815.  —  4)  aaf ar  ea 
^^ilibb^  Xl>  799.  618. 

d  S  f  a  r  c  ö  a  b  i  8  m  u  8  im  ©d^eibunaft« 
ret^t  IV,  99.  —  in  ber  tuf^ftfen 
fttrt^e  V,  486. 

Cftfaria,  ©(^toefier  beSCfifariuS  b. 
«IrleB  in.  68. 

Cfifarianer  f.  gfran^iStaner. 

fiUifarini  f.  SuHan  «fifarini. 

©Afariu«,  m\^.  b.  «rie»  (f  643) 
in,  57—59.  —  81bbent8fäer  1, 160. 
Itgbc,  ©bnobe  IV,  851.  —  SUbana« 
fian.  ©bmbot  I,  748.  —  Sfegfeuer 
IV,  515.  —  aerinum  Vm,  597.  — 
SKeffe  IX,  776.  —  fprebiot  XVm, 
486.  —  ©emibelagioner  XIV,  97.  — 
aiuSjabe  feiner  SScrfe  b.  ©alu^ 

SftfarittS,  Sifteriicnfer,  StbmoIpQ 
III,  68. 

©ftfotiud  bon  fieifierbac^,  6ifto:: 
riler  m,  50-62.— iprebiat  XTOI, 
496. 

S&fariul,  3o^.,  Se^rer  euHingerS 
n,  780. 

Silfariuft   b.    9{asian|,    Qruber 

Oregorfl  V,  898. 
(E&fariu6  bon  ©beicr,  erfUcgfran^ 


Aiftfoner  in  S)etttfd^lanb  IV,  6S&  - 

X^omaS  bon  Selano  XV,  596. 
C  a  8  i  a  n  0  be  Hgebebo«  ftaiMnalbiidrtff 

b.  ©inigaglia  VHI,  175. 
Caetiari.  ©ribistum  Vn,  255.  - 

fittdfer  IX,  109.  —  «obäftai  Vü. 

860. 
0aa(i«^3erao(a,  Otltum  Vn,  855. 
Saaotf  VII,  619. 
dabera,  ©aDus,  ntraquilt  fhuüer 

n,  668.  IX,  58. 
d  ab  ter,  ftunflar^fiolog  XV,  471. 
«obo«t.  Sefuit  VI,  88«. 
daiauo.  ©iBtum  VII,  856. 
dairb.  3obn,  ^i^ofclfot  Ui©U«8ok 

XVin    648. 

dairb/SB.  81.,  3r»ineiimcx  TU. 
159.  XVm,  878. 

d  a  i  r  n  c  4 .  ©ifc^of  b.  Xctra  Vm«  84i. 

d  a  i  t  (  n  e  b ,  f C^ott.  ©i4tsm  vm,  U9 

©Oiftlin  (Soleb  bc  8ia  »on  Okuiiu 
Äütbtnal  (t  1584)  m,  «2—6$.  - 
Oibetfiberfebttnayin,  46».  —  ^rieb 
ri($  ber  fBeifc  IV,  688.  —  «obrus 
VI.  V,  516.  —  ftetton  VII,  t«.  - 
fiinr  XVm,  166.  —  Ibit^er  IX.  U 
— -  Stott^ftuBcbanfl.  IX,  «Ol.  - 
X^omiSmub  XV,  591.  —  ^ttict- 
nung  XVn,  454. 

dafetan  b.  ©ciBnitf.  dr^tf^f  f 
SRailanb  IX.  148. 

doietanet  f.  ^eatinex  XV.  S77. 

daietant.  donflantiul.  imifcatto 
GhrisU  XV,  608.  brot.  HI.  i^ 

©ajttft.  ber  Sogenannte  ^Irrfboitr  ID. 
63-64.  rv,  805.  —  derMb  V,  f  ja 
—  IHbraerbtiff  Vü.  4M.  —  mav' 
taniBmug  X,  867.—  fibi(»fi>bbvB<a< 
VI.  140.  —  Iktrui  XI.  6».  - 
WHbbtt*  dbangcHfl  XI,  617. 

daittb,  ©if^of  wn  Raib  IH.  O- 


(S^encralregiftet 


795 


(Tai US  1».  ftütitttt  XI,  871. 
CaUbo|o.  etfttttm  XVL  845. 
ilalQbrien,  Oalbcnrct  XVI,  889. 

B19.  687« 
Salo^orrtt.  8Mtuiii  XIV,  476. 
i!  a  I  a  m  a ,  numi^ifc^ft  etStitiit  XU, 

143. 
(£  a  ( a  m  n ,    ^ucitanifd^    9tifili^tt 

XII.  418. 488.  XYI.  8M.  Xym,  560. 
aaUnbrint,  ftatbtaat  VIL  848. 
eatanbrini.  SRat^tbe  Xvl.  638. 
iSalanbrinul»  •cnfcr  IP^cotod  V, 

706.  XVt  W. 
^aU«.  ^con  (t  1768)  III,  878.  XH, 

4691!. 
<Ia(ofanae.  Sodann,  Ctiftci  bet 

^atiDcn  (t  1646}  XI,  670  f. 
sfalafaurter  \.  ^lanflen. 
Calutralio,    S^tttecorben   bon, 

m.  64.  I,  854.  II,  88.  —  mtt' 

itenfer  in,  885. 
CmloQlns,  florentiiiiifl,  pisanos 

I    195 
Salctttta,  9i5<(0Cfenf<^ft  II.  378. 

—  Ilt4tinii  V,  653  ff.  (^cbet). 
Salbata .  f  oltboro«  SRaCcr  IX,  190. 
vSatbeitbaq,   CQt.,   ^rof.  in  ZU* 

btfifim  (t  1696)  UL  485. 
halber on,  gdflt.  Dramen  V,  88. 
Cafbontttf ,  eU(^of  m,  4U. 
ffatenbcraf.  Otöttingen.  =:  9aUn= 

betft.  —  Deformation  XI,  593. 
CAlendaria  martyrnm, 

flauet.  I.  81. 
Calendaria    nniveriae    eo- 

cletlae  I,  717. 
Calendarium  Frontonis  IX, 

821. 
ralendarinm    romannm    I, 

151.  vni,  591. 
aalenbio,  «tfi^of  o.  «ntio^ia 

XrV    869. 
(SaltguU,  Qalttf,  rdmifdbet  ftatfer 

(37—41).  —  Z^dppa  I.  I,  816.  — 

Snti^  I,  466.  —  «Tctaft  I,  619. 

—  Stiirflo  VII,  861.  —  gnbctt  VII, 
815.  —  WIo  XI,  686  f. 

<Ialtni^  Aber  ben  fflattmburger 
^flTDcntag  X.  445. 

Coltrttt«  L.  römifcbet  »iWof  (917— 
«8)  m,  Ä4-65.  —  [Jap««  IV, 
506.  —  ^ibl^olbtu«  V,  787.  VI, 
141  f.  —  mtalombcn  VII ,  560. 
XVI.  815.  -  Lapsi  Vni,  480.  - 
X,  656.  —  «ftr^^rct  XIV,  174.  — 
9(onanbianrr  X,  809.  206.  — 
SitnbmbcTflcbune  Xm,  575.  — 
eabcfiinft  X,  809.  —  tertnOian 
XV.  845.  —  8«1>^rtnu*  XVn, 
509  f. 

Saljita8  IL,  Sßoipft  (Ui9— 1184)  m, 
fUf-^  —  «nanct  n.  I,  867.  — 
aificr»tmfer  HI,  234.  —  Clugnb 
ni.  289.  —  IJrOtttAbTattb  rV,  591. 

—  (»rrflor  Vul.  V,  884.  —  <>ono« 
itts»  n.  VI,  298.  —  Snnocma  n. 
VI.  721.  —  5nbrftttutftrdt  VI, 
781.  —  Saierannniobe  (1188)  Vm, 
479.  XV,  156.  —  TOönt^tum  Vm, 
63.  —  9h>rbert  XII,  164.  —  69* 
nobe  in  8imn<  (1184)  XVI,  459. 

UlMn^  m..  a.  fffobft  (1455-1458) 
m,  67.  —  «neaft  eitbiuS  XU,  7. 

—  «tfjanbct  VI.  I,  878.  —  ©rffa» 
Tion  U\  847.  —  3f«tTer  IV,  587. 
^  9lo<fcn  V,  191.  —  SattientiuS 
«aOo  VUL  498.  —  Maffiflter  saori 
palatii  IX,  185.  —  BctnfirungB» 
frO  IV,  550.  XV,  362. 

([  a  1 1  r  t  III. ,    b.  Okeen^flt  %Ui. 

lU.  (1166^1177)  I.  867. 
gilittsA.  «eor0,  ber  Z^Iofl  (t 

166«)  m,  68—72.  xn,  516.  — 

«kiaiti«  II,  811.—  Calob  m,  74. 

—  C«iqR)ob  in,  146.  —  eonring 

III.  941.  643.  —  2>ur6tt4  m,  776. 

—  «bef«f ibnng  xm,  479.  —  Cn- 
cDriopAbic.  t^(.  IV,  815.  —  «tbie 

IV,  868.  —  «CX^irb  V,  94.  —  Q. 
«efcniit»  V,  144.  —  «mte  V,  788. 


—  ^otfte  VI,  968.  —  fiomejttS  VI, 
819  f.  —  <>fllf<mann  VI,  850.  — 
«l^f^nratton  VI,  754.  —  S«bcn, 
ewigcft  VIII,  515.  —  SRenber  DC, 
596.  —  aRetrobbone«  ftritob-  IX, 
796.  —  SRoIanufl  X,  150.  —  $. 
ghtf&tt»  X,  880.  —  8bi(ibbi8niu6 
XI,  618.  —  fietifmu»  XI,  676.  — 
Cttcnflcbt  XII,  455.   —  Gbinola 

XIV,  688.  —  ©bmbotll  XV,  90. 

—  6bnlrctiftmu8  XV,  181  f.  184  ff. 

—  Ziotnte  «ci^rft^  XV,  641.  646. 
9;ali;tuft,  tUrid^r  (BeorgS  @on  (f 

1701)111,  71.  —  S)eutf(bmann  III, 
566.  —  ^bricitt»  IV,  488.  —  <>oIfte 
VI,  868.  —  €9nlrcti8mu8  XV, 
138  f.  144.  146. 

Califtiner  f.  ^^nmten  VI,  397. 

Sallenbcrg  f.  aKifftonen,  btotefiantifil^e 
vnter  ben  Snben  X,  iio. 

Callcnberg,    ftlara  Clifabet^  b. 

IX,  856  (IRarfab). 

daUier,  »tl^elmXVI,  978  (Oftter 
be4  Xobc8). 

CaUot,  9acqne8.  SRatcr  IX.  195. 

^olmrt,  Hugujlin,  Qenebiltiner 
(t  1757)  111,72.  —  Cibelüberffbcr 
XIU,  87.  —  «legefe  IV,  468.  — 
StQp^tJ^ot  VU,  505.  XI,  684.  — 
epf  ncer  XTV,  500. 

Catneb,  ®tabt  X,  584. 

dtalob,  nbrabam,  tutl^ecifc^er  Qeotog 
(t  1886)  m,  76-77.  —  Bibüa 
lilostrata  IV,  459.  -  Sali;t  HI, 
70.  —  eom.  flkneb.  Sarpiob  m, 
148.  —  ClemenB  bon  8^om  ad  Co- 
rinth.  m,  854.  —  S>a(^  UI,  484. 

—  DeutfAmonn  HI,  566.  —  «^e= 
kbelbnng  xm,  479.  —  «inteitung 
IV,  141.  —  ftrtcbllobäble  IV,  815. 

—  «(affiuft  V,  178.  -  Onabe  V, 
199.  —  Äabetfom  V,  490.  —  ^ül* 
femann  vi,  860.  —  Safobu«  VI, 
468.  —  3n|biratton  VI,  754.  — 
Äanon  Vu,  478.  —  fioci  VIII,  709. 

—  aRattbäuft  IX,  401.  —  Sob. 
SRufftuS  X,  879.  —  «et  ghtfäuft 

X,  880.  —  Oncnftebt  Xn,  456.  — 
tteligion  Xn,  646.  —  ®db6bfung 
XIII,  681.  —  6|>ener  XIV,  605. 

XV,  144.  —  €bnfreti»mu»  XV, 
182.  185  If.  —  50^omer  ftolloquium 
XV,  641.  —  Borfebung  XVL  578. 

—  8*ltre<^nung,  bi6fif(^e  XVn, 
454.  468. 

Cattogirone,  OiBtum  Vn,  855. 
Sattanifetta,  «iStum  Vu,  855. 

—  »albenfer  Vn,  259. 
Satbarienbcrg  f.Qlrab,  ba8  ^eilige  V, 

882. 

dalliarfften  m,  77. 

dal^i^ Xeano,  Siitum  Vn,  256. 

«ulbin,  3obonn  (f  1664)  m,  77— 
106.  —  1)  fiebcn:  etiler  ttttfent» 
balt  in  (Benf  (1586—1538)  IV,  600 
marcn.  —  (1541)  eSocmfer  Otefbrttd^ 
XVII,  319.—  (1649)  Sürtber  »onfen» 
XVn,  576  ff.  —  (1558)  «DiÄbUtotion 
mit  ben  Äntitrinit.  V,  67.  —  ttin^ 
fluB  auf  bie  Deformation  in  (£ng> 
lanb  III,  798.  —  gfranfreicb  IV,  673 
f.  — 8)eerbfiUni«  ftuSesaH, 
358  ff . — efanbraiall,  492.  —  Orena 
II,  614.  —  »uOinger  n,  790.  — 
eu^r  III ,  44.  —  CarocdoU  m, 
lU.  —  dttffanber  HI,  154.  —  (Jo* 
fteWo  III,  160  f.  —  «banbicu  m, 
176  f.  —  «oUgnb  m,  806.  — 
«ranmet  III,  798.  —  durio  III, 
886.  —  JJörel  IV,  500  ff.  -  8fto-- 
ment  IV,  699.  —  «ribalbo  V,  409. 

—  Olrbnäu«  V,  458.  —  gobanna 
b'fltbret  VU,  2.  —  Jhiog  VIII,  90. 

—  fioptitt»  VIII,  426.  —  öüÄco 
vm,  480.  —  fiibertiner  VIII,  652 
ff.  —  SRargarete  bon  92abarra  VIII, 
654.  IX,  806.  —  SRelanAtl^on  IX, 
487.  518.  —  9Ru8cu(u8  X,  886.  — 
0(bino  X,  681.  —  Olebianu«  XI, 
81.  —  Dlibeton  XI,   24.  —  Ä. 


Cflanbet  XI,  122.  —  «aul  UL 

XI,  887.  —  $igbiu8  XI,  685.  — 
»enata  XIL  695  ff.  —  SKtter  XIII, 
11.  —  Shjuffet  XIII,  80.  —  Cetbet 
XIV,  155  ff.  —  ©igiSmunb  Äuanft 
n.  t)on  ^len  XI,  607.  —  epitxa 

XIV,  801  f.  —  ©bifame  XIV,  635. 

—  «remetltuS  XVI,  1  f.  —  Urfl» 
n«8  XVI,  239.  —  «ermigll  XVI, 
359.  —  «iUegaignon  XVI,  473.  — 
8iret  XVI,  586.  —  «Satt  XVI,  666. 

—  «BeUbbal  XVII,  8  ff.  —  ßöntbt 
XVU,  416.  —  3)  Ideologie  a. 
Dogmatil:  Itbenbmal  I,  33.  46. 

—  eeiibte  II,  225.  —  »u^e  III, 
27.  —  Cbtifiologie  VI,  675.  XVI, 
127.  —  concursus  XVI,  571.  — 
»Ott  V,  802.  —  ^öaenfort  XIV, 
601.  —  Snfbirotion  VI,  754.  — 
ftir^e  V.59.  ((»cmeinf(baft  ber  ^i< 
ligen)  VII,  715.  —  »täbefHnotion 

XII,  146.  151.  —  Stecbtfertigung 
xn,  578.  —  ©oframentc  XIII,  292 
ff.  —  @<^lflffetfle»aU  XIII,  589  f. 

—  6eeIcnf<bIof  XVI,  201.  —  laufe 

XV,  236  f.  240  (?|obannietaufe}.  246 
(«aufritu«).  VIL  659  (Wottoufe).— 
UnfterbliÄfeitXVI,  204.  —  Urftonb 

V,  86.  —  Borfebung  XVI,  565. 568  f. 
674.  —  «Bibergeburt  XVII,  88.  b. 
(Stbif(^e8  unb  ftir(^enre(^t> 
licbeS:  3)iafonat  III,  580.  —  (Ebr- 
fcl^eibung  XIII,  476.  —  gaften  IV, 
608.  —  ©emeinbe  V,  53  f.  —  ®c» 
tolffen  V,  154.  —  ftird^nMid^t  VIII, 
15.  —  ^ccS^bterialberfaffung  XII, 
181  f.  —  @tat  unb  ftire^e  XIV, 
687.  —  Xobefiftrafe  für  Stt^  V, 
527.  —  Wucher  XVII,  347  f.  — 
c.  Siturgifd^eS:  8tbenbmaI9feier 
1, 56.  59.  —  Common  prayerbook 
I,  418.  —  ^au9fommunion  V,  650. 

—  »ird^enagenbe  VII,  728.  —  ¥«rt' 
toben  XII,  888.  —  ffifalmenmelobicn 
XII,  835  f.  —  d.  ^rattifc^e 
Sbeolqgie:  SRiffion  X,  89.  — 

? rebigt  XVm,  625.  —  e.  €  j  e  g  e  f  e 
I,  81  f.  —  »ibelübeifebung  XIII, 
34.  —  dben  IV,  35.  —  Harmonie 
ber  «bongelien  v,  607.  —  3alobu8 

VI,  468.  —  »anon  VII,  472.  — 
aitattbäudebange(tum  IX,  401.  — 
^etntft  XI,  516.  —  ^ehuBbrief« 
erftet  XI,  628.  —  ^weiter  537.  — 

tbblaCterien  XI,  666.  —  ^falmen 
II.  333.  —  dntrec^nung.  btb(if(^e 
XVII,  454.  —  SiPbOtO  XVII,  549. 

—  f.  Air(^engef(bi(^tc:  @t. 
Qleorg  V^l.  —  ftonftontiuobol. 
©pmool.  vIII,  227.  —  g.  ftatec^e« 
ti!  vn,  592.  —  4)  Ausgabe  oon 
Baum  xVn,  690.  760.  —  ^engften^ 
berg  V,  775.  —  ©iogrortie  bon 
Beta  n,  865. 

CatbiniftmuS  f.  (Satbin  n.  brgl. 
<P^iUj>bUKn,  «eformirte.  i)Berbtei» 
tung  in  Branbcnburg  XIV,  227  ff. 

—  »riecbifcbe  Äirtbe  VI,  579.  — 
^fot»  IV,  690  ff.  -  2J  ßebre,  Äult 
unb  Berfaffuug :  9l6enbmat  I,  46  f. 

—  BrÄbefÜnation  Xn,  161  f.  — 
ftirtfenior  VII,  762.  —  BeMmbft 
oon  Calob  III,  75.  —  $oe  VI,  177. 

Salbifiuö,  S^rontog.  lEBeltära  I, 
196.— 8eitreö^nung,  blblifc^e  XVn, 
452  (@inbflut).  462  (nudiug  ava 
9igbbten).465  (dHc^teraett).  467(Xem: 
belDau).  469  (Sbaltung  be«  8tet(^fl). 
480  (Belagerung  u.  gcrftbrung  Se» 
rufalemB).  483  (BabQlonifc^e  6^e^ 
fangenf(baft). 

Calw.  3.  B.  «nbred  I,  389  ff.  — 
ßirfAau  VI,  154  ff.  —  BerlagBbet* 
ein  n,  109  (Bortb).  467  (biMifi^e 
«ef(^i(!^te).  XV,  791.  795. 

Camotboli,  Cinfiebetei  m,  107. 

CamalditlenfeT  m,  106-108.  — 
Dperrei(i5  X,  739.  —  berttbmte 
(jfamolb. :   StmbroftuS  I,  335.  — 


796 


^eneroltegtftet 


»runo,  Vpofitl  bcr  ^eujeit  II, 
766.  —  flJrefior  XVI.  V.  387. 

Samargo,  Srfuit  XII,  286. 

«amblu»,  Sßttx..  »ifc^of  t>.  ^attS 
X,  486  (0earrenfc|l). 

QLam^vai,  «Möistum  IV,  689.  — 
I,  228  (ÄiHt).  IV,  684  (3«ielim).  V, 
664  (eolttgar).  CfcWfeft  IV.  831.  - 
graterftauö  II,  765.  —  l^tga  (1608) 
VII.  301. 

(SamOTia  VIII,  889. 

(Eambtlbge.  Unit^erfität. Emanael- 
coUeffe  III,  392.  —  Stoke-Glare 
iinb  Corpus  Christi-coUege  XI, 
224.  —  et)ange(tf(^e  Partei  XV, 
738.  —  ^rttonlSmu»  Xn.  897  f. 

-  öufret  III  44.  — JJagiw»  IV, 
485.  —  Siflitfoot  Vni,  676.  — 
Sßalt\9  XI,  169.  -  ^carfon  XI,  405. 

ttamben.  U.  XVI.  268. 
Camera  Bomana  f-  5hirie. 
Camerariusber  ttapiul VII,  612. 

1574)  m.  108-109.  -  ea^mif^e 
©ruber  II,  661.  -  «afctiu«  ifl, 
162.  -  So(^(&u«  m,  297.  —  ttoT* 
buft  ni,  866.  —  Crudger  m,  889. 

-  «Jet  IV,  9.  -&(Qcltt8  IV,  663. 

—  «eorg  r>tm  «n^alt  V,  72.  — 
^t%  VI,  56.  -  Ärafft  vItH,  246. 

—  ßeiVilgcr  Snterim  VI,  777.  — 
affetand^t^on  IX,  478.  476.  496. 
622.  624.  XI  606.  -  aRcitmd  IX, 
645.  -  9Mlbtnget  Xin,  94.  — 
Bpemltx  XIV,  618.  —  eiogra)>^ie 
»on  ^dfü^otn  Xm,  610. 

Comerttto,  CrabiStum  VII,  264. 
(Ca meto,  miätaxb,  ftfiottift^er  «rcfi« 

bljtettonet  (t  1680)  in,  110. 
ümneto,  3  o  b  a  n  n .  ref onn.  Z^oloq 

(t  1625)  m,  110.  —  nm^raut  I, 

856.  —  (»nabe  XI,  168. 
SantfTiiniatter,  f^rcfib^tttian.  ffianei 

m,  UO-llt  881. 
SamUluS,    6emi)>elagianer   XII, 

802. 

Samtn,  eifttum  XVI,  882.  —  6es 
hilorifatiott  XIV,   47.    64.    »tgl. 

XVI,  668. 

üamWttttm  m.  111-114.  —  SBU 
(iaemus  III,  199.  206.  —  Court 
III,  878.  877.  —  Cofmann  VI, 
226.  —  3nfJ)tTirte  VI,  764.  —  «et» 
ȟcfmig  XVI,  480. 
Camisia  =s  tunioa  vm  44 
Cam))agna,  mitum  VII,  256! 

Campana.  campanariLSams 
tJanlte  V,  I9l  f. 

«onn>aneUQ,  Wlo\op^  (f  ie»i). 

—  öomte  XII,  140.  —  de  tribus 
impost.  VI,  710. 

Comiiano,  8iogra))]^  ^uiU.  XII, 
o.  18. 

%nm»onM,  Sodann«»,  «ntürtnU 
torier  (t  1674)  m.  114-115.  - 
gfrantf,   6eb.  IV,   606.  —  flSi^el 

XVII,  244.  ^ 
üampUll,    Oeorg,    «rebiger    in 

«berbeen  (f  1796)  XV&L  601. 
Ca BH» bell,  JDominüoner  V,  676. 
«oiiH)beII,  SRarie  Vü,  164. 
Cain»»bea,  tpforrer  in  »oto  VH, 

Camilbeir.Sorb  XV,  762. 

«ombben,  fc^ottifd^e  XroftotgefeE» 
ftftaft  XV,  794. 

Sqnqiraiit«  (Cam)Xflai),  fioren«o, 
ftarbtnöl  (f  1589)  m,  115.  -  ClDi= 
lan  n,  479.  —  Clemens  VH.  ni, 
263.  —  ©arblner  IV,  746.  —  JWe* 
lanti^t^on  IX,  476.   496.  —  $aul 

ni.  XI,  826.  —  tsoife^  xvn, 

297  f. 

C a mj» e g i u « ,  «Ö. ,  Cif(^of  b.  Äeltre. 

—  ©ormfer  (Befprätj  XVII,  818. 
Comvbu^fen,  Xb"b.,  awoler  IX, 

196. 

Comjjlott,  Sefttit  VI.  687. 
Gampitae,  Warne  ber  Tonatiften 
in,  676. 


Campmeetings  ber  fRet^obtfien 

lA,,  782. 

C  a  m  p  0  f  0  r  « 1 0,  gfrieben  (1797)  Xrv. 
60  (eefuTarifütion).  ' 

Cam^)omone«,  Sefultenfdnb  ÜI, 
267. 

Campus  Haldol!  IH,  107. 

Comii»,  Sanfentfi  XII,  788. 

eonaatt  m,  115-126.  XI,  720.  - 
Ausrottung  burcb  ggroel  Vn,  178. 
ym,  289.  —  eann  II,  82.  — 
eomjten  I,  176.  —  Qa^ox  VI,  427. 
f.  XII,  772.  —  ntto  X,  461  f. 
-  y^Sniftten  xrv,  197.  -  «etnig« 
WttaefelK  XH.  629.  -  @na»erei 
MV,  842.  —  CfTbot  ber  »enni» 
Mung  mit  tfincn  IV,  69. 

Conabo.  CetiSarmee  XVm,  48.  - 
Subcn  vn,  949.  —  SRet^obiften 
K.  717.  —  SRtfrton  X,  66  f.  77. 
XU,  262. 

Cancelli  I.  826.  H,  141. 

Cancional  ber  bb^m.  ©rüber  II, 
660. 

Conbibion,  fotfert.  ComcS  inCtobe-- 
fus  X,  618.  ^ 

CanblbuS,  aRönd^ingfuIbalV,  711. 

Sondiftttd,  Vantatcon  (f  1608) 
unbbieCinfürungberrefor* 
mirten  ftonfeffion  im  6er- 
»ogtum  Btoeibrücfen  m,  120 

^  -130.  —  »ebbarb  b.  Äarn  IV,  778, 

Conblifb,  Robert  g..  ffircbiger  in 
«binburg  (f  1872)  XVIU,  641. 

•¥}i^H%^'^5Ji"'  Sefttit  (t  1697) 
m,  130-131.  VI.  689(rano«iU. 

—  Ännotult  L  487.  —  ^top^  V, 
484.  —  ftate(9iSmttS  IV,  780.  VH, 
692.  —  ßeontittS  ©^.  Vm,  693! 

—  floreto  vm,  761.—  ©toob^tus 
XIV,  618.  -  feurtttS  XV,  73  - 
IruiäöfeB,  ftarbinal  VI,  626.  — 
©OOTfer  Qknnrfii^  XVH,  822. 

ConlfluBtoerelne  XII,  61. 
Cannor,  SRormone  X,  283. 
Cano,  Wottfo,  Maler  (f  1667)  IX. 

198.  ' 

Canon  missae  f.  fBtt^e. 
Ganones  apostolioi  f.  mioftoUfifie 

Äonftittttionen. 
Ganones  Patricii  m,  21. 
G  a  n  0  n  e  B ,  bie  17  (t>.  1640)  XII,  406. 
Oanoniae  Uberae,  ligatae  XI, 

V  X.« 

Ganonica,  fjfrflnbe  einer  fto^fitel« 
fteUe  vn,  608.  xn,  144  (^Äbcnbe). 

Canonici  vn,  607  ff .  - »ngltfan. 
JWrdfte  1, 418.  —  cathedrales,  col- 
legiales  Vn,  606.  —  in  fructibus, 
in  herbis  VII,  609.  —  forenses 
honorarii  VII,  611.  —  Juniores, 
seniores  vn,  608  f.  —  supranu- 
merarii  VII,  609. 

Canonizare  —  atio  Vn,  492. 

«ttttOfftt,  (&<Jb(ofe  V,  882. 
MV*"'  Äw  ©ilblbauer  (f  1822) 

danftein,'  Aarl  eitbebranb,  ^reibrrr 

ho^+T^'^*)  ™»  131-184.  in, 
658.  IV,  621.  -  3ln#enborf  XVU, 

Cant/Knbreto  XVni.  66. 
Cantabrigia  f.  Cambribge. 
Cantote,  aRttfiffMtrf  VII,  776. 
Canterburb,   Cr»biBtum  I,   898. 
417.  IV,  234.  vm,  847.  XU,  280. 

—  ©erllbmte  Crsbifcböfe :  TOitfrib 
(806-829)  xvn,  180.  —  JDunflan 
(t  988)  m,  766.  —  Sonfronc  (1070 
-1089)  vm.  400  ff,  -  Knfelm 

(t  1109)  I  488  ff.  -  ©e&t  (f  1170) 
II  ,199  ff.  —  SBarbam  (f  1688) 
XVI,  649.  —  Cranmer  (tl666)  III, 
792  ff.  -  $o(e  (t  1558)  XII,  91.  - 
ißarler  (1676)  XI,  244  ff.  -  ttbbot  (t 
1688)  L  20.-aottb(t  1646)  vm,  487 
ff.  —  KuftraUfc^e  ©tstümer  U,  19. 

—  ftonDotetion  (1640)  I,  406. 
Ganterbury    settlement    in 

«cufeelanb  XV,  762. 


Gantharns  in  bcit  Oafitita  n 

189.  XVI,  702. 
Cantor  beS  a>omla)ritcI«  VII,  &u 
Cantus  Ambrosianufl  f.  «mbrofmit 

»efong.  —  Gregorianiu  V,  37* 
Cantus  figuratns  tu  firmm 

V,  372.  vn.  760. 

Conus,  grreunb  Moment»  IV.  «» 

Sonit«,  JReltbior,   S)ominitaTifr    f 

1650)  m,  184-135.  —  CotraEj^ 

ni,  161.  —  Sotobuf  be  ©oragtn? 

VI,  464.  — ^fuitoi  VI,  ia  - 
Zboini»muS  XV.  582. 

Can»,  SProf.  mwibingfn.  Xn.534 

XVI.  70.  -  xvn,  888. 
Conafus,  Subbcrt  XVni,  «40 
Caorsinl.  »ur^erer  VH,  5i  f, 
Ca^accio,  ©istsm  Vn,  255 
Cobabofe.  Ärjt  (1874)  m,  429 
Sabatti.  Ihirbinol  XVI«  $29 

Cobece=aatro.  Cribifi^fB.Xaztx: 
VI,  492. 

Capellal.  614. 

Capeila  regiB  I.  SI5. 

Capellani  f.  ftoplan  nnb  XTI,  4U 

GapeUaria,  Gapellina  f.  ftoicstfi;ixi 

Cabello.  ant..  ©cncL,.  6«ofbi<!^ 

Sknlmfiler  I.  108. 
Ca  ber.  3o^nn.  eupczbitnibai  b 

<0ro^bo(en  XTV,  129. 
Caberola.  ^etro  u.  blc  Cakc 

lanen  IV,  668. 
«a^et.  <^ttgo,  ttdniq  ä.  grönKwifr 

(987-996).  -  «rmUf  b.  aibeia; 

u.  ©frbert  XIV.  886.  —  IRajoüil 

in    288. 

Gcuiiftrantt«.  dotannorf  im 
^ran^lstaner  m,  135.  ~  31100 
X,  106.  —  Obfertoonten  IV.  6Si 

-  fJreblat  XVm,  611. 
Cobitct  f.  fta^Uet. 

Cabito.  9tobert  (fiass)  xm,m, 
666    669 

üapiio,  «Bolfaang.  «cfwttaift  t 
1*41)  in.  135-107.  —  ri%g^ 
1628)  in  aXaina  hti  teltli^  t.' 
brecht  I,  261.    (I6tt)  ^Sn  m. 
547.  —  ©fmer  S)lS>«UntiM  IL  ii: 
(1680)   confessio    tftti»Mla«u 
XV,  3W.  (1682)  ©rcMt  ^s»fc3l 
n,  820  ff.  (i686)Coni;Mnioliefrrei 
V,  760.  —  IBittenberger  KonZotbtt 
xvn.  232.  (1640)  ^ogoiffitn  (Me 
fprd«  V.  586.   —   ©crldltsii 
»u  ©über  m,  87  ff.  —  tcaaria4 
in,  167.  -  5D«ttd  m.  641.  —  9nh 
muS  IV,  282.  287.  ~  gogtuS  IV 
485.  —  afarel  IV,  49«.  —  ^^ 
y,  680.  -  ©Otter  V.  5G0.  -^^ 
Wo  V,  692.  —  ©ermann  V.  w>9 
ttUn  VI,  8.  —  ftaul^  VIL  m,- 
aRargarcte  bon  9la»arTtt  DC.  304 

—  Dtolambob  X,  7io.  —  Kbune« 
xn ,  147.  —  editoentffelbt  XIIL 
777.  —  ©ertet  XIV,  163.  —  Utn- 
beim  XVI,  869.  —  8im>b(iatt 
xvn.  192.  —  Ätoingti  IX.  871 
xvn.  596.  —  Sittatitttt:  Cssa 
xvn,  689. 

CapitnIa  Angilramni  Um. 
Capitula  Ansegisi  I,  U3 
Capitula  episcopornm  Vn. 

40l  |. 

Oapitulare  Vn.  616. 
Gapitulare  Hettonis  T,  «o. 

Cabttulanen  f.  fta))UttI>rira. 

Gapitnlnm  in  ber  res.  Cbi^«r 

VII,  607. 
Cablan  f.  Jhq^Iau. 
Caboccio.    bffbf»li4(i  Sc(«t  VU. 

«abo    b'  Sllria.    ©i«mm  XVL 

862. 
Cabba  vn,  496.  vm,  46   49  IX. 

378. 

Cobbel»    SftcqueS.    Hartamcntfrzi 

in,  188. 

limftl  Sacaues,  «rtffrffvr  in  $r* 
ban  (t  1684)  m,  m 


QkneralTcgifier 


797 


9Lap}^eU  3a rqticf.  ?rofc{f ot  in  Cau« 

an»  (t  17»)  m,  188. 
«oppcl,  ^ton,  StoMtcm  m,  1S9. 

141.  49. 

9a]Wrl«  Sottift  be  9toniam(ert  (Su« 
hotina  Cap^cnul)  (f  1686)  m,  137 
— 138t» 

GoracL  Sonid  (flubo&icus  aa^))caui 
II..  ti668),  ^of.  tn  @aumuT  m, 
138^142.  —  «nti^rout  I,  356.  — 
«tbdtest  n,  888.  —  eu^torf  m, 
48  f.  —  «mwtunajn»  ä.  %.  IV, 
140.  —  ©omarui  V,  866.  —  ^U 
octtT^ltonf(nftfonnctY,757.  750. 
—  ^truebrtcf.  erftet  XI,  628.  — 
3cttic(^niing,  biblifc^e  XYÖ,  448. 
466.  468.  471?.  480.  468. 

CappcUetti,  ^rauSgebcT beb 9lrr> 
feb  X,  489  t. 

dopp  oni  u.  bie  copponif^en  Zafeln 
VII,  404. 

Soprantcft,  Cifd^of  b.  {(etmo 
XII,  1. 

S OD r a r a .  ftarblnancflat  Vm,  168. 
XII,  766. 

Capreoliil,  5t(omift  HI,  784. 

«apfut«  IRottTcnlbtUa  XVI,  805. 

C  a  p  11  a«  Cnbibtum  VO,  865.  —  fLW 
0. 9RQiUe4affino  X,  864.  —  e^rift.- 
tefuna  XI,  478.  —  @biiobe  (391) 
U,  &68(e01toftt9).  (1087)  XVI,  445. 

ttomitifm,  rtUg.^potit.  «arta  tn 
^anlrelc^  (1188)  m,  142. 

(Upn)tnet  f.  ftobtutner. 

«aracalla,  tbintf^ ffalfer  (811— 
217).  —  gjuben  VII,  889.  —  Vta' 
Qicr  IX,  181.  —  Qanbolen  XVI, 
301. 

(iaracatn,  «tf^olHoftcr I,  752. 
Qatacab,  Ctibtftmm  XVI,  846. 
tfaToccI.  ttQofttno,  ftnntbolc  u. Su: 

bovico,  JRtdtt  IX,  198. 
ttüTtcrl^H,  (Bateoiio  (f  1686)  m, 

142—146.  —  Cfllb««  XVI,  289. 
tfaracctott,  Aeraubge ber  bcr  Ihricfc 

<(Umen4  XIY.  UI,  968. 
tfarocetolo.  «Int.,  Über  9au(  IV. 

XI,  887.  XV,  877.  880. 
SaroccioU,    Oij(&of  )9on  Slcio 

XTUl,  611. 
tf ataffa,  bie  8<tmi(fe  XII,  81. 
«fltaffa  f.  9oii(  IV.  ^ttpfl.  —  V, 

159   (•(berttj.   VI,  610  (Sobo(a). 

XI.  S88  (^tt(  ni.).  886. 
(atftffa,   CUviers,   JtarbinaC   XI, 

88«. 
«ataf fa,  pfipftt.  Segat  XVI,  880. 
aaraffa.  eincen»,  ^efuttengennol 

(1646—1649)  VI,  680. 
«  d  r  A  n  i  t .  6i|  bc8  iatobit.  ^ttiai^ 

üben  VI,  469. 
aaramucl,  Q.,  Aber  SRentattefei> 

ootionen  XII.  706. 
ilardub,  Oenfet  ^bigec  III,  84. 
tfaroufiu«  IV,  686. 
tfotaoaca.  ftloftet  ber  ^.  Zercfla 

XV  881. 
aataoaggio,  IKolet  (f  1609)  IX, 

199. 
«  a  r  a  b  ita ,     •eft^i^tbfcl^reibcr     b. 

lRost('<iaffino  X,  866. 
<iorb0itati  XII,  46. 
«arboU.  icblttsian.   flpoftcl  VII, 

154  ff. 
({arbinal  f.  ftarbinal. 

ttar<9.  Ctftaiam.  f.  aRtfjionen,  prptC' 

frantlfc^,  unter  ben  Reiben  X,  66 f. 

87.  ml.  XVUI,  698. 
<EoratlI,  Conerottianer  III,  110. 
Sorfati,  eistiim  VII.  866. 
aariUo«  Siftbtfc^of  XVU,  888. 
CaritiAcmn  f.  Dutcttp. 
6  0 1  ( ,  Dr.,  3nfpirittex  VI,  767  f. 
S  a r  ( i4 1  c .  anglUan.  Slbtum  1, 417. 
«artiilc«  Sorb  XV,  768. 
q^oTlot.  S&on.  fitfttcnbcnt  V,  389. 

(•tc9«TXVI.)  VI,  634, 
OattoiP,    itifcbeb    ftoOegium    UI, 

816. 


C  a  T  ( 0  to  i  I,  aRetropoaunfÜ  V,  488. 

X,  761. 
dar ( IIa b,  fc^tocbfft^eb  Otbhim  XIII, 

744. 
S  a  c  U  0  n,  Puritaner  vm,  476.  XII, 

406. 
Sarjbte,  ber  ^ifloriler,  Aber  ftno|r 

VIII.  91. 
Sarlptc.   iibtngian.  tlpoflet  VII, 

169.  XVin,  872. 
Sarmer,  prctt|.  0roft(anster  XVII, 

868    871 
Sarnefec^i,  ^ieiro,  S^ttrtbrer be« 

Ctoanflclium«  (f  1567)  XU,  90.  — 

Uarrania  m,  160.  —  8a(beft  XVI, 

889. 
Caroll,  ^eter,  Pfarrer  in  Saitfanne. 

—  Calbin  III,  96.  —  gfarel  IV, 
499.  601.  —  Siret  XVI,  636. 

Carolina  f.  ^allgertc^tborbnung. 

Carolin!  libri  f.  ftaroltn.  efl^er. 

Carpegna,  ftarbtnal  X,  157. 

(tarpcntarittb ,  eebaflian  f.  ^of- 
meifter. 

Carpentier,  Slauriner  DL  480. 

Carpcntrab.   «tMum  XIII,  844. 

Sarpi,  ftarblnal  XTV,  888. 

Carpi,  etfttum  Vn,  856. 

Sarboo,  ^l.,  IBoIffianer  (tl768) 
XvII    888. 

Carpioo,  Oeneblft,  Surifl  (f  1666) 
lU,  146.  —  (S^ef(bcibung  XIII, 
479.  —  «pijtopollbftem  IV,  278.  - 
4>e|enprojeJ[e  VI,  96.  —  ^Jafloral» 
tbeologte  XV,  612. 

CorpAOH,  a  0  b  a  n  n  Senebttt  I.(t  1667) 

m;iiS-m. xvm,  535. 

(IUit|iS89,  Spbann  8cnebift  n. 
(t  1699)  m,  146—148.  — jjfrande 

IV,  613.  —  a.  Cleariub  XI,  19. 

—  ^erllopen  XI,  484.  —  Bieti4* 
mu8  XI,  680  f.  -  ^ebigt  XVm, 
636.  —  Slabmunb  SRartini  XII, 
646.  —  epener  XIV,  606.  608. 

Sarpiob,  Sodann  Oenebift  III., 
eofpitatpreblger  in  Seipitg  III,  146. 

a^tpM,  3o^anneenebitt  rv., 
«TpfeHor  in  ^tmft&bt  (f  1803) 
m,  150.  —  ^cntc  V,  780. 

(5or|ij(Ob,3obannOott(ob,@upers 
Intcnbent  in  Sttbetf  (f  1767)  III, 
149—150.  —  5i<^^omIV,  113.  — 
«tnleitung  IV,  136. 141.  —  ftanon 
be»  «.  %.  VII,  416.  —  Urim  n. 
XummimXVI,  882.  — ßeitred^ng, 
biblifc^e  XVU,  465. 

(KaTPi0li»@amueieenebi!t,Obcrs 

bofprebiger  in  ftreSbcn  (t  1707) 
UI,  148— 149.  — ©pener  XIV,  609. 

Carra  f.  ^aran. 

darron^a,  Sartotomö  be,  Cr)blJ(bof 
«on  tolebo  (t  1576)  m,  IdO— 
1Ö2.  XVni,  673.  -  «olbeb  XVI, 
288  n. 

Carroro,  Surft  XVI,  65. 

ttarrari^,  6ueoenCbnig  XVI,  860. 

SorraBco,  evangel.  ©panier  IX, 
896.  Xm,  96. 

(Sarrb,  X^.,  deimitatione  ChriBti 

XV    603. 
(KarrUre*,  SR.,  ^ft^etUer  XV,  884. 
S  a  T  r  l  d  r  c,  ^ierrc  (Vorteil),  rcforni. 

^rebiger  III,  374. 
Sarfon,  A..   Baptiftenprebiger  (f 

1844)  XVni,  603. 
d  a  r  ft  e  n  b,  U.,  SRaler  (f  1798)  XIV,  9. 
Sortagena,  8iAmm  III,  880. 
Sartap^iiuB,  bcr  clotge 3ube  VII, 

888  f. 
Sartenna.  maurrtanift&e»  Oibtiim 

XVI,  446. 
«ort er,  Ritualifl  XV,  758  f. 
Carte  fing  ber  ^btlofopi  Auftlä« 

rung  I,  769.  —  »eßer  U,  234.  — 

«lifabet^,  b.  ffifalAgrAfln  IV,  182. 

—  ^rbouin  V,  601.  —  4>cibannb 

V,  700.  —  ^or(^  VI,  816.  — 
ßuctiub  VI,  861  f.  —  Sebbetfcr 
vm,  684.  —  Stotionalifnni«  XII, 


616.  -^  Sorbonne  gegen  ibn  XIV, 
446.  —   ban  XU  XVI,  808.  — 
Soctiuf  XVI,  667  f.  —  Oiaenl« 
frei^eit  XVII,  168.  178. 
Cartalarinm   Lansannense 

IX,  831. 

Cartttrigl^t,  X^omab,  Stonconfor« 

mift  XII,  897.  401.  404. 
Ca  ruft,  ramif<^  Staifer  UI,  606. 
Carub,  9f.  «l.,  Sletigtonbp^Uofop^le 

XII,  669. 
Caruft,  C.  «..  ©(bbpfung  2UII,  641. 
Caroajal,  3ob.  be,  ftarbtnallegat 

VUI.  156.  683.  XII,  6. 
Cartalbo  f.  ^ombal. 
Carl) ,  6eptuagtnta  XVU,  449. 
Cafa,  beOa,  Segat  —  ©ptera  XIV, 

799  f. 
Gasa  limpia  unb  oasa  santa 

(3ngni|ltion)  VI,  74i. 
Cafale,  Oibtum  VII,  256. 
Cafali,  «Ibertinuft  tt,  VI,  789. 
Cafab  f.  fiab  Cafab. 
Cafaiibonub,  3faa!,  Otele^rter  (f  1614) 

—  tlrtanbtbiiplin  I.  688.  —  Crpe* 
niuft  IV,  813.  —  sfronton  le  Xuc 
IV,  708.  —  9roanb  V,  486.  — 
ßoreto  VIU,  761.  —  »iccpboruft 

X,  638.  —  ^etaoiuft  XI,  496.  — 
X^ubab  XV,  664. 

C a f  e iu b ,  Ktbert,  S}ominiEanergene* 
ral  VlI    630 

CaMiub/djo^n,  ^umanlft  (f  1618) 
m,  li2-164.  Caltjt  m.  68.  - 
S>.  <>offinann  VI,  806  ff.  —  ^ox* 
nejub   Vi,  819.   —  Vbtli^Binub 

XI,  613.  —  «Berbenbagen  XVI,  768. 
C  a  f  e  r  t  a,  etbtum  VII,  865.  —  Sie* 

tbobtften  VII,  260. 
Caferta,  Qltanfranc  bUoib  (f  1664) 

XVI    289. 
Cafbel,  irif^e«  Oibtum  VII,  148. 

VIU,  347. 
Caftmir  f.  Staflmir. 
Ca f oni,  fiarbinal  XII,  42. 
Cafpari ,  St.  ^.,  Pfarrer  in9Rün(^n 

(t  1861)  XVill,  682. 
Cafpart,  £).,  «bnenbienftXU,  ll8f. 
Cafpari,  $rof.  in  Cbrifttania. 

—  ftpoftellebre  XVU,  668.  676.  — 

—  2M)oftolif(beft  ©tjmbolum  I,  666 
ff.  —  Caiufilll,  64.  — Xanietlll, 
470.  472.  —  Aermo»  VI,  11  ff.  — 

—  i&crobeb  Vi,  48.  —  ^ibüa  VI, 
169.  —  Serufalem  VI,  656.  — 
ftonftantinopotitan.  ©brnbot.  VUI, 
812  ff.  —  fiudon  VIII,  770.  — 
aRaIea(^i  IX,  180.  —  9Ri(^a  IX, 
742  f.  —  Obabja  X,  673.  XIV, 
143.  —  9ctruS  XI,  611.  —  fßirmin 
XI,  696. 

C  a  f  p  a  r  i,  Xerfteegenb  OfreunbXV,888. 

Cananota,  ftarbtnal  X,  167. 

Caffanbet,  «corg  (f  1666),  (at^ol. 
Xbeolog  m,  154—150.  —  Caloin 
III,  103.  —  ftarolin.  8tt<^er  VU, 
686. 

Cafjanber,  ftle^anberb  gelb^err 
lU,  478. 

Caffano,  »tbtum  VU,  866. 

C  a  f  I  e  l.  Reltgionbgefpriu^  (1636)  lU, 
41.  870.  XVU,  829.  —  «pnoben 
(1661)  VI,  412.  XI,  697.  701. 
(1576)  VI,  871.  XVI,  846.  (1606) 
XVI,  848.  (1607)  XVI,  848. 

Caffel,  $au(.  C8eibnQ($tBfrfi  XVI, 
692. 

Coffrlrr  8leIiaion6a[ef)irSdi  (i66i) 
ni,  155-166.  XV,  181  f.  -  % 
SRuiäub  X,  380. 

Cof  flomii,  So^anneb  m,  156-158. 

—  «Inacborctcn  I.  866.  —  oUicinm 
UI,  232.  —  eoilationes  patrnm 
VIU,  629.  —  (»prooagi  V,  484.  — 
fiauptfttnbcn  XIU,  678.  —  Serinuin 
VIU,  596.  —  9Rön(^tum  VIU,  68 
f.  —  KeftoriuB  X,  618.  —  Crobper 
XU,  803.  —  RljemobotbXII,  767. 

—  ©emipelagianer  XIV,  92.  — 
SSei^na^tefejI  XVI,  689. 


798 


(Seneralregifter 


(Kaff  tan  US,  Sntratit  V,  28i. 

9a{({[tS,  «an  of  XVm,  64. 

d^ttffindimitf,  SRagnuS  ttureliut,  6«» 
nator  m,  158-160.  Xin,  668. 
XVIII,  678.  —  «Inlcituno  in  ble 
^.  @(^rift  IV,  140.  148.  814.  rv, 
449.  ^  S^l^ianiuft  e^ola^t.  IV, 
867.  —  «uaippiuS  IV,  881.  XIV, 

168.  —  (»otmV^w^tt  vn,  »1. 

—  3ofe<>^u8  vn,  115.  —  3uben 
X,  108.  —  ftanone«  VII,  477.  — 
Seo  I.  VIII,  560.  —  SRan^TOloghtm 
L  128.  —  Drgel  XI,  90.  —  Bfalmen 
XII,  831.  —  et^a^ung  XIII,  450. 

—  ©olratc«  unb  ©oAomenoS  XTV, 
405.  —  Sutgata  VIII,  448  f.  — 
«udga^e  IX,  488. 

d a  f  f  i  u »,  ber  SiömciVI,  48  (^erobeft). 

vn,  218.  XV,  179. 
Saftamonltu,  ttt^oSttoftec  I,  754. 
aaftanct,  Samifarbe  III,  118  f. 
(Eaftellamarc,  etstum  VU,  855. 
eafteHaneta,  »ietum  VH,   856. 
SaftcUeft.  ftarbinal  VUI,  584. 
CttfteUio,  @ebarttan(aartaUoJ-i568) 

m,  160—161.  —  »eja  II,  868. 

—  Colotn  m,  94.  —  5ranäöfif(!^ 
»ibelüberfet^ung  Xm,  39.  — ^ol^es 
Sieb  VI,  251.  —  ftorl«  VII,  95. 

—  fiatelntfc^e  etbelttberfclung  Vm, 
464  f.  —  @ib9aintf<!^e  Oüc^er  XIV, 
181. 

<t  a  ft  e  U  0  b  1 0  n  c  0 ,  bortugief .  CiStum 

Xn,  186. 
SaftcKuS,   Qbm.,  ^of.  tn  Sam« 

brtbge.  —  ^e^taglotte  Vm,  675. 

XII,  101.  —  fionbonec  9ol9gU)tte 

xn,  101. 
Caftelmaine,  engüf d^er  Qkfanbtet 

in  dtom  vn,  858. 
Saftctnau,  $€tet  bon  ni,  668. 
S  a  ft  i  g  t  i  0  n  e ,  SBalbenfcrftation  VII, 

259. 
Saftigtione,  ®raf  »atbajf.  XVI, 

277. 
Gaftor,  eifc^of  b.  ttptaSuIia.  (Saf« 

flau  ni,  157. 
daftoc  8(grippa  f.  8lgri))pa  Caflor. 
Safuatreben  f.  ftafualreben. 
C^afuifttK  f.  ftafulftit. 
Casula,    SRe^gcmanb    f.  ftteiber, 

geiftlic^e  VUI,  48. 
Cmm  reserTatl  m,  161—162. 
Gatacumbae  vn,  560. 
d^otalbttd,  bei  Zeitige  m,  162— 

164. 
GatalognB  Hieron.  I,  124. 
Catalogna  testium  verita- 

tis  b.  OiQctus  IV,  567. 
Satania,  SrAbiötum  Vn,  254.  — 

SSalbenfcT  Vu,  259.  —  SRet^obtften 

vn,  260. 

CatansaTo,  8iStum  Vn,  255.  — 
aKct^obiften  Vn,  260. 

GatechiBmuB  romanns  vn, 
592.  XVI,  12.  —  Sotetro  IV,  592. 
— JJoScatari  IV,  597.  —  $tu8  V. 
xn;  25.  —  «benbilb  i&otXti  IV, 
6.  —  «be  IV,  65  f.  78.  —  «rot» 
clgmttfi  XV,  251.  —  gegfeuct  IV, 
517.  —  ®enieinf(^aft  bcT  (>ci(igen 
V,  68.  —  ^ciligenbcrebrung  V, 
712.  —  «trd^cngewalt  Vn,  740  f. 

—  Scbcn,  taiqti  Vin,  518.  — 
Limbus  Vni,  685.  688.  —  aXaro^ 
ntten  IX,  858.  —  aReffe  IX,  640. 

—  Clung  X,  729  tf.  —  Opus  BU- 
pererogat.  XI,  72.  —  $riefltcrtum 
xn,  211  f.  —  Satramente  Xin, 
282. — @(&(ttjfe(gelDaU  Xin,  585.  — 
Zaufe  XV,  228.  241  (^riefter).  242 
(fEBa^nfmnige).  248  (Zaufformel). 
246  (Xauftitu8  Mtih  Xauheit).  247 
f.  (Xaufpaten).  —  Zobesftrafe  XV, 
706.  —  Xranftfubftantiation  XV, 

816    821 

«atc'nen'n,  468.  IV,  449 J.  VI, 
80.  —  (£Iaubiu9  b.  Zurin  lu,  244. 

—  (Eut^bntiu«  Blgab.  IV,  407.  — 
^falmen  Xn,  881. 


Saterini,  ftacbtnat  XVI,  884. 
Cathari  f.  ftat^aiet. 
GathariBtae  =  electi  (manld^.) 

IX,  889. 

Cat9arinu8,   lünbroftue,  (Kegnet 

eotoe  xrv,  447  f. 

GatheoiBmns  Vn,  588. 
Gathedrationm  I,  76.  XV,  147. 
Sat^etan,  latl^ol. Zbcolog  ni,  106 

(Solbin). 
S  a  t  i  n  a  t ,  (Samifarbe  lU,  118  f. 
Sa  ton,  IBiaiam.  Cuäter  Xn,  480. 
Sattaro,  OiStum  X,  749. 
Saug^eb,  3ame8,   amcritan.   9u 

xotaet  XVIU,  41. 
Sau  tet,9ratu,8if(^ofb.  garnier» 

XI,  897.  XII,  590. 
Saumont,  be,  fix^oioq  XV,  444. 

461.  486. 
Gansae  extrinB.,  istrinB.  Bpiri- 

toales  V,  111  f. 
CauBaegravioreB,  majores   I, 

584  f.  Vm,  828. 

Sauf  10,  SRii^ael  b.  VI,  888. 

Saba,  ftCoftec  UI.  66. 

Saba«6arno,  SiStutn  VII,  254. 

Sabaignac,  Okneral  XVI,  818. 

Sabaliet,  3ean,  Unfttier  ber  So« 
mlfarbcn  m,  112.  V,  780.  VI,  764. 

{ia»t,  «Biaiam  (f  1718)  m,  164.  — 
S)ionbrm8  ftreobagita  lU,  618.  — 
t)»(rani  IV,  256.  —  3o&anne8  bon 
S)aTa  vn,  40.  —  SRetaV^taftes  IX, 
677.  679.  —  9Htotau8  bon  SRet^one 

X,  678.  —  Oubin  XI,  148.  — JBa« 
triflit  XI,  807.  —  Zertuaian  XV, 
844  n. 

Sab  out,  farbtn.  SRiniflcc  XVI,  317. 

—  CBalbenfcT  XVI,  681. 
Sabct,  $alma,  ftonoertit  ni,  789. 
S  a  i  a  l  ö  d ,  SRitglieb  ber  fianibf .  9ta« 

tionaCberfammUmg  XII,  740. 
diuaOa,  au  flu ß  in  (f  1669)  m, 

164-166.  xrv.  478. 
Sajada,  granitsto  be  Stbeto  m, 

166. 
Scabba,  8if(^of  b.  »otlu.  fitc^fielb 

xvn,  181. 

Scabnalla,  ftbnig  b.  »ejfeiXIV, 

148. 
Sebu,  eifttum  XII,  256.  Xrv,477. 
S  c  b  e  r ,  fbmbot.  Oebeutung  XIV,  297. 
Sebeittbota  als  Oau^ob  U,  188. 

—  im  ©bi^cngUMiffct  Xll,  688  f. 
xvn    897. 

Sefatu,  eiBtum  Vn,  266. 

S  e  1 1 1  i  c  T ,  OenebittincT. — SRacatoi, 

SRatiuS  IX,  597.  699  f. 
Selano  f.  Z^omaS  b.  ScTano  XV, 

694  ff. 
S  e  l  (^  9 1 ,  @bnobe  (816).  —  Stcliquien 

xn.  698.  —  mofcnican«  Xin,  61. 

—  Zaufritu«  XV,  245. 

Scie,   Sobarni,  8ce{tot  in  BtooIIe 

(t  1417)  n,  688.  749  ff. 
Sei e bes.  SRifflon  VL  268.  X,  71. 

(boattnbt|(!^c)  86.  xn,  266  (bit^o^ 

lS4e). 
S  e  i  ib  0  n  i  u  S,  SRetroboIit  b.  Oefanoon 

vm,  664. 
Sellani,  bie  Orüber  ni,  668. 
SfUQTiu8r  SRartin  (8orr^auS,  t 

1564)  m,  166-167.  —  Saftemo 

ni,  161.  —  6berams  XTV,  527. 
SellariuS,  ^of.  tn^alle.  —  ©a* 

moTitaner  Xni,  851. 
GellerarinBimgayitcIVII,  611. 

—  im  ftloftei  xvn,  805. 
Seite,  filofter,  ftonbent  VI,  777. 
Gellitaen,218.  Vin,786.  XVn, 

807 
Seif  US,  STsbiftlof  b.  «cmag^  IX, 

168. 
S  e  ( f  u  S ,  (Segnet  beS  S^riftentumfi  f. 

OrioeneS  XI,  100  ff.  u.  Vin,  778. 

—  «ieroHcS  VI,  108.  —  gefn  ®e» 
fttttt  vm,  649.  —  ftird^agcnbe 
vm,  719.  —  SRagie  IX,  181.  — 
SRonan^ianiSmuS  X,  179  n.  —  €i' 


»bUincn  XIV,  18O.  -^  SfinJbe  X^ 

26.  —  atttetatur :  WUP9i  XI.  fr» 
SelteS,   ber  ^manifk.  ZnüKstu- 

XVI,  62. 
Semetc,  «Stum  XVI«  899. 
SencittS. bct  ShxrbinftI,  ordo ras*- 

nos  (1192)  I,  77.  VT,  999. 
S en ci u  S ,  bei  fififclt  )i.  Rom  V.  4> 
S  e  n  b  e  b  d  u  S ,  Oclbbert  bei  ftnco^ 

eibeteS  I,  466. 
Seneba,  »iScum  VU,  S56. 
Sennitf,  aReti|obifl  IX,  6W. 
Senforcn  bei  bcn  ^fnitc»  VI.  «a 
SenfotinuS,  eatutn  Xm.  4» 
Senfut  f.  ettf^trcenfur. 
Gensara     de    praeoip.     doro 

capit.  VI,  681  f. 
Scniuren.Krc^hAe V,  120  m' 

—  eonn  U ,  84  ff .  —  SDencntn 

Käufer  m,  6S8.  —  :5tttctbitx  n. 

769  ff.  —  »cgcn  8ktl6bniMniA  l^ 

94. 
Senf  US  f.  lUaabeB,  tir^It^c  u.  tzfi 

Ciactionen  IV,  447  f.  —  ber  ^üm: 

an  bcn  ^^ft  I,  77.  —  aynod^h» 

I    76 
GensuB  B.  Fetri  XU  &<06. 
SenfuS.  tbm.  ttopU  u.  •notblteun 

I,  76.  xm,  446  ff.  (6«ba(&ng> 
Sentaur,  oU  6^mbot  XTV,  aoi. 
Sentonen  fibet  baS  Sebcn  Scfo  VI. 

670  f. 
SenttalaftÜa,  Cot^Rf^  ^iWn 

XU,  860. 

ttcntraliniierita.  A 1 1 4  { 1 4  e  e  t  a  t ' 

nitnL  167— 16R.  —  Vti\w  X, 

81.  xn,  264. 
SentraUuSf<!Ou%  für  inaftc  9hi 

fion  X,  88. 
Scnttum,     bolitif^     faxtet    is 

a)eutf(^lanb  xn,  847. 
SentS,  San,  SRennoiiit  IX,  671 
Sentutien,  SRagbcbutgcr,  f.  gki^jL 
ScoItDUlf ,  ongelf&i^ftft^  ftöni«  LI. 

805.  IV,  61. 

SeborlninSüri^XU,  889.  xm. 
606. 

Oeroles  ouvriera  IT,  689 

Setba .  9.  S.  bc  (a.  ^futtr  ^Alvr. 
ealomoS  xn.  846. 

Setbo,  ber  OtnofHterJ.  ^e^  V.  ss 

SctcaliS,  fiegot  XIU,  Stf. 

Setimonialbttcber  f.  benedietionaic. 
uissale,  Sortamcntaries  ujib  b-i 
ftrtt  ftirc^naoenbe.  Üintrgic.  ordo 
TomanaB,  pontinoala.  htBAk 
roraannin. 

Setemonien  f.  (SottcfMenft.  ^r 
d^enaacnbc.  fiiturgie,  brgl.  Sbent 
mattfcicr,  ^nbauflegnif.  fttnur^ 

riiC^n.  Zonfe. — fWastonflr.  ^nn 
,  147.  —  9ln0(iCcmif4c  Sixibe  I. 
418. 

Serffroib.  ft(«flcr  XVI,  44. 

Scriani.  «bolaPM^  ^M  eet&s 
xn,  866.  —  Aasinavtio  Uost* 
xn,  963.  —  »axiUbbficbUta  XH. 
858.  —  Btt((  ber  dubUSen  XU. 
864.  —  4.  euüb  Cfra  XII.  864 

Setibtoen,  feIHf<fie  ai5ttl]i  U,  <si 

Setint^  ber  9nopilkr  f.  •noK»  ^• 
213.218.  VU,  16.  — 8l^ohWbi><^ 
n^olatbbfe  I,  688.  —  tfoitt«  lU. 
63.  —  Sl^itialmitS  UI,  197. 804  - 
Sbtonitcn  IV.  16.  —  Cooit^eitcs 
beS  Serint^  l,  680.  —  do^As^» 
rv,  148.  V,  681.  VU,  8.  15. 

Sernel,  engt,  ftlojlfr  I,  184. 

Setnfi,  Sobann,  6<ntor  ber  rii 
mif<$cn  Btilbet  XIV,  180. 

Setri,  Utban,  6cCDetfic  ber  ^^ra^ 
ganba  m,  BI6. 

Gertioratio  IV,  180. 

Sertofa  bei  ^bia  VUI,  67. 

Setbia.  OiStam  VU.  8M. 

Setbinl  f.  SRaralXuS  II. 

Sefare.  bc  Sefto,  iSoScr  IX,  i;&« 

Sefarini  f.  Julian  Sfiforini 

Sefena,  eTetsm  VU.  855. 


®enetaltegifln 


799 


9cncral  X,  6M. 
Ceatfttio  a  divinis  VI,  770. 
acftiut  QkOxA,  i9m.  fSttb^m  VI, 

668.  Vn,  217.  XI,  868. 

ScoaUieCf  S.  Vt.,  $rof.  in  Gabom 
m,  780. 

a «91  Oll.  Vtifllon  X,  87.  ~  %mtti* 
laner  X,  64.  —  tki))tiften  X,  67.  — 
Charoh  MiBsion  8oo.  X ,  69.  — 
«onän^  X,  46.  —  Aat^oliten  Xn, 
868  n.  864.  —  aRcäoMftett  X,  60. 

—  Äe^oriftnet  X,  600. 
tf^ablaU.    OegcnTeformation  IV, 

aHabora«,  Stufe  IV,  887  f.  468. 
V,  878  f.  590. 

Clia((a)iot^oS«  ^entan.  SUtiim  XI, 
496. 

tf  baberkott,  Dr.  IV,  844. 

SbäTemon,  bec  GtoiCct  X,  768  f. 
781.  XVII,  460  f. 

Sbaf«nat|a  VI,  668. 

ttbaflan,  t^sotenftttfl  III,  481. 

aooflifla.  Xroftot  bei  Stalmub 
XVffl,  818, 

eaatfe  SDieu,  «[oft«  VU,  646. 

Q^ftittt  mtaU  Stebbi  VII,  886. 

(£baia(^,  etabt  f.  Slcl«^. 

GboC^amim  II,  887. 

«Fbalafa  XI.  762. 

VS^atcebon.  69nobeti  (408)  ad 
qnereom  I,  118.  HI,  888.  (461) 
oirrtef  bCumenlf^s  ftonjil  f.  9u.* 
t94iam6mttl  IV,  416  ff.  tinb  XV, 
IM.  XVI,  118.  —  eaftliuB  oon 
6clescia  IL  181.  —  (EufebhiS  bon 
S)onUliim  iV,  411.  —  dco  I.  Vni, 
667 f.  —  SRonob^^ftten  X.  836 ff. 

—  Bia^nla  XII,  888.  —  t^eobo« 
m  XV,  406.  —  «^oftttfle  I.  467. 

—  «niKnlfier  6treit  I,  674  ff.  — 
•tttung  in  aimenien  nnb  dkotaien 
XVI,  110.  —  OcncflAienfeiuiaritüt 
n,  898.  —  Canones  VII,  476.  — 
tfblibot  m.  801.  —  «Diatoniifcn 
m,  669.  —  SDiottur  berbammt 
IV,  415.  —  QUmi^  Ocri(4tfi6ar« 
teU  V,  111.  188.  —  9a!obiten  VI, 
467.  —  3bad  bon  (Ebdfa  VL  600. 

—  SKtnfaUm,  ^atrlatoat  VI,  678. 
676.  —  Äirdjenaut  VÜ,  746.  — 
«fÄcnbfttcr  XI,  801.  —  «(öfter 
vm,  60.  —  sepnftanttnopel,  ^o» 
triatcfeat  vm,  809.  —  ftonftantt« 
nop.  e^mbot  vm,  819.  887 f.  — 
Lit«nie  formatae  VIII,  701.  — 
9l9n(6mm  IV,  468.  X.  788.  — 

forof^icn  XI,  668.  —  CatriarAen 
m,  909.  XI,  891.  —  ^asmaü\^ 
XIII,  878.  —  einumic  XIV,  866. 

—  «ttabertl  XIV,  848.  —  epO' 
UenttO^t  Xn,  669.  XIV.  646.  «- 
Sagonten  XVL  878.  —  CBoltätifi^ 
Idtton^oXtcn  XVn,  801. 

Sbalcebon«  Sbclftcfn  IV,  34. 

Sbalbaa,  Cbalbilei  f.  Oab^to« 
ntm.  Rczner  Il6ftommuna  unb 
etammft^  H,  43  f.  ~  S}anrelIII, 
4e9ff.  —  ^bflhtl  V,  488.  —  de« 
remUi  VI,  616  ff. — Tta^itx  IX,  186  f. 

S^aD&iffl^eibelflbetfelttnscn  f.  Xt^oX' 
aumim  XV,  866  ff. 

Gfalbatft^e  «braAc  I.  608f. 

Ualbäifi^  duften  f.  0{efioTianec 
X,  496. 

(Sbalib  at  ftojti,  etattl^altei  b. 
eabtttontcn  IX,  268. 

(ibatfil  am  fiibanon  I,  88.  816. 

a9a(tonbb(a8,  2)emetr.,  ^eiaitS« 
geber  bc»  euiboi  XV.  67. 

(iboltat,     Xtaitai   bei    Xalmub 

XVUI,  807. 

«baltu,  affor.  ftbnifl  Xm,  877. 

ClolBirr*.  tbomas  (t  1847)  HI, 
168— 174*  XV,  798. — «rmenVfUge 
1, 662.  —  Cunning^am  HI,  801.  — 
SJrttna  VIL 168.  —  SÄ^fti!  XV,  608. 
— «rcbigt  Ivm,  640. — GtbSpfung 
XIII,  646.  —  Oatbla»  XVI,  648. 


S  (  a  ( 0  n  S  snr  Marne  (Catalannum) 
6($la(^t  (461)  XVI,  847. 

S^alonft  Bur  SaOne.  ^bnoben 
(644)  «liaiv»  IV,  176.  —  Genb« 
BcrlAt  XIV,  119.  —  (813)  eeiAt* 
unb  eufemcfen  in,  81.  XIII,  678f. 
— Ölung  Xj788.  —  «emanbtf(^oft, 
aelfttic^e  XVI,  486. 

Sbal^^ftuB,  ^of.  bcT  ^^ilofob^ie. 

—  amt  IV,  869.  —  ti^eiBmuS 

XV,  888  ff. 

S9an<>  (^Ktmiten  f.  9{oa9  u.  6bnc. 

■—  Canaonin,  116  ff.  —  9tameu. 

9^a^tomnten  I,  166.  176. 
Cbamaieon.  unrein  XTV,  496. 
8  9  a  m  t  e  r,  tlbrfan  m,  174  u.  bcffen 

«nfel  m,  176. 
iUtvmlitx,  Daniel,  reform.  X^eotoa 

Jt  1081)  m,  171-176.  -  ßod 

vm,  709.  —  SRatt^fiuS  IX,  401. 
S6ami8  bar  ftarbac^e  XV,  189. 
({9amiffo,  Vbatbert  b.  u.  9leanber 

X    448. 

fl^amoft  f.  SttmoS^. 
Sbamut,  Cntei  3ttba9  VU,  869. 
Cbom)»agn9  tt6er  4^ma8  VI,  10. 
(EfanMicauz  f.  Slbätarb. 
a$am|)ollton  ^tec  (tl888).  — 

^09btbIO6  Ii  170.  —  eunfen  m, 

6.  —  ©ero^  XVn,  478. 
CE&an  (S^abrür  XI,  767. 
Cban  atin^e  XL  786. 
0ban  Qunaft  XI,  619. 
Ciattbmt,  ttnton  be  (a  dtod^t, 

reform.  Z^eolog  (t  1691)  HI,  176 

—178.  IV,  678.  Vn,  8. 
(Ebanforanft,  nmlbenfifc^e  e^nobe 

(1688)  XVI,  686. 
dbomtitui,  KBiUiam  «Herb,  Uni« 

tarier  (f  1848)  m,  179.  XVm, 

603. 
Ohanoine  d^honneor,  honoraSie, 

titolaire  IV^  688. 
Q| antat  f.  ^raiu  toon  ealeS  IV, 

670.  —  Qhi^on  V ,  479.  —  SRoli» 

no«  X,  160.  —  etfltantinnen  XVI, 

689  ff. 
dbaoft  f.  e^bp^n%  xm,  688f.  — 

Bafllibc«  V,  820.  —  Dp^tat  V,  843. 

846.  —  6an(buniat9on  xm,  866. 
S  9  a  bb  u  i  ft ,     itmtBgenoffe    flSinetS 

XVI,  686. 

C^apbttifi»  3b9-#    ftanonift  Vn, 

491  f. 
ttl^avaltetni,  180-188.— Zugenb« 

mittel  XVI,  88. 
Character     dominicns    ber 

fCoufe  VII,  666. 
Character  indelebilis  über* 

baubt  I,  863.  m,  788.  —  bec 

Ateriter:  angtilftn.  ftir^e  I,  416. 

—  bur(9  bie  Gatramente  Xm,  880  f. 

—  «oufe  vn,  656.  XV,  888  ff. 
«Ebarabnoba  f.  ftir  VU,  688  f. 
(Coaron  f.  ^aran. 
Cbareitun  ^Ut  XI,  789. 
(Snarenton,  reformirte  S^noben 

(1681).  «Imbraut  I,  856.  —  eton« 
bei  II,  600.  —  a^eftreiat  IX,  678. 

—  e^ntrctiftmu«  XV.  188.  —  (1644) 
Umoraut  I,  857.  —  (1645)  $(accn6 
XU,  69. 

Cbarfreitag  f.  Karfreitag. 
CDariaft,  (Vic^teUaner  V,  168. 
Ciaribert,  »ritnber  b.  $rflm  XVI, 
640. 

S^aribert,  f^rantenlbnig.  —  0er* 

manuB  b.  Kurene  V,  131. 
S  fi  a  r  i  m ,  l|3ricflergef(!^te(^t  XU,  885. 
S^arifiub  b.  !ß(ilabetbl&ia,  tßreS* 

bbter  XV,  400. 
(Cbarifima  f.  QDeiftedgaben. 
Cnaritable   Beqnests    Bill 

VU,  141. 
Sbariton,  ber  ^eilige  I,  365. 
Sbarlcroi,  ebongel.  Oemetnbe  II, 

887. 
(EbarteS,  Zbomal  u.  blc  engltfil^e 

IKbeIgcfcaf(9aft  U,  868. 
a^axUtx  f.  verfon. 


Sbartotte  b.  8ourbon,  9emalin 
IBil^ImS  b.  Oranten  IX,  340. 

Clarlotte  llmalie,  Königin  b. 
Dttnemarf  XII,  585. 

Sbarmi,  ^ubSer  VU,  869. 

eiarnotf,  ete^^an  (t  1680)  XVIU, 
649. 

ft^imrmi,  $eter  (f  1603)  m,  183 
-184. 

Sbarfamfiag  f.  ftarfamftag. 

Charta  oharitatis,  Sifter' 
Sienferreget  UI,  834. 

S  9  a  r  t  i  e  r ,  reformirter  SXif flonar  in 
eilbamerUa  XVI,  478. 

S  9  a  r  t  r  e  S ,  Cifttum,  3o9ann  b.  GaliS» 
burb  VII,  61.  —  Soo  VII,  889.  — 
ftatbcbrale  XV,  434.  —  ^ute  IV, 
707.  XVII,  182. 

«bartreufe,  Sa  IV,  638.  VU,  547. 

Sna4ciour,  Kbra9am  vm,  591. 

Cbaffibim  f.  38TaeI  VII,  803.  — 
%ntio($u«  aptAant»  I,  461.  —Qai^ 
monfier  V,  686.  —  Reinigungen 
XU,  635.  —  6abbucfier  u.  ^9aris 

itter  XIU,  888  ff. 
lateaubrianb,  f$.  9t.,  IBicomte 
)t  (t  1848).  —  «bologet  I,  564.  — 
S)o8  9eil.  Orab  V,  888.  —  Zrap« 

5iften  XV,  883.  —  Unfterbli(9Ieit 
:VI,  807. 
a9ateau»(Sam6refi8,  fSfriebr.  b. 

(1659)  m,  784. 
«9&tel,  berSReu(^tm9rber  VI,  681. 

684 
S9&tei,   «bb6  f.   franiafif(^'{at9ol. 

ftirAe  IV,  644. 
Sbatttlon,    ftarbinat    m,    760. 

XU,  83. 
C9atulon,  Keinbotb  b.,  IV,  166. 
S^atiOon,  bie  brei  8rüber  f.  (Eolignb. 
«  9  a  t  f  (^  i  e  L,  armenift^er  ftat9oriIoS 

777. 
Q9atti,  aram.  SbieerfiJ^aft  I,  608. 


]978— 992)  I,  r 
ibatti,  aram. 
XV,  175. 


({9auccr,  ber U^ttt  (f  1400)  XVI, 

875. 
S9aumette«  ^olobiner  XU,  746. 

748.  750. 
S^abagneg,  Kongregation b.,  XVI, 

858. 
SbabanneB,  SuIeS,  Aber  3>utoit 

III    784. 
Cbabita'l,  608.  IV,  36. 
a|ar  91bbar  XI,  768. 

laftar  Cnan  XL  781. 

a^aren  f.  ^xma  u.  aRet9obiuS 

[U,  480  f. 

lasason  XbaniQ'  XI,  764.  178, 
eine  ttber  taniel  m,  470. 
ielciicf9,  eegrfinber ber erflbers 

ünitat  U,  658. 
S9eliboniuS,     {Herausgeber    be9 

Oanbinub  "TOI,  746. 
S9eIiboniuB,  «ifi^of  (c.  444)  VI, 

109  (^itariuS  llretat.) 
CbetteB,  Sbnobe  (992)  XIV.  286. 
üitmnit^  Ttaxtin  If  1586)  m,  184 

—192.  1)  ium  fieben:   ttlbre(9t 

bon  Sreuben  I,  848.  —  3aC.  Kn^ 

bre&  1,  386.  —  eeQarmin  U,  844. 

—  glaciuB  IV,  666.  —  grranlfurter 
9tt^t^  IV,  631.  —  ^tm\tn  VI, 
78.  —  S).  ^offmann  VI,  908.  — 
Konforbienformet  Vm,  181  ff.  IX, 
416.  —  Scbfer  VIU,  687.  —  SRbr« 
lin  X,  188.  —  !Ron9eimX,  883  f. 

—  $9Uibbi«mu8  XI,  613.  —  ®tU 
netfer  XIV.  79  f.  —  teigonb  XVU, 
108.  —  8)  !öe9re  unb  ®(9rif  ten: 
ftbfotution  XIU,  589.  —  Oilber 
XV,  463.  —  C^rtflotogie  UI,  389  f. 
VII,  641.  —  Corpus  doctrinae 
pmtenic.  lU,  360.  —  (ifit\d^\tuna 
XUI,  476.  —  ezamen  conoilu 
trident.  XVI,  12.  —  C;orciBmu» 
XV,  261.  —  <lkre(9tiglett,  urfbtüna» 
ti^e  V,  88.  —  Harmonia  evangel. 
IV,  428.  V,  607.  XV,  164.  —  ©0« 
miteti!  VI,  886.  —  3nfbtration 
VI,  764.  -  «anon  VU,  448.  471 


800 


(taierolvc^ifter 


—  StetoünifAe  m^  Vn»  646. 

—  Loci  VIII ,  709.  —  Olttii«  X, 
738.  —  Orblnation  XI,  80.  68.  — 
eatriftit  XI,  806.  —  eaframeitte 


—  a:caaTiu6  in,  im.  —  Conuitiitl 
in,  884.  —  taut  m,  618.  — 
9idfttl  y,  161.  —  «ofmanii  IT, 
829.  —  60«^  VI,  816.  —  SoriB 
VII,  98 Jt.  —  3t1rtn9VII,  168.— 


im,  896.  —  Saufe  XV,  840 J3o*  VU,  98  lt.  —  gtirtng  VH.  168.  — 
J^onneStaufe).  —  Ubiqiritfit  XVI,  duricii  vn.  816.  —  ftbnig  VIU, 
117  f.  180  ff.  —  Serie,  gute  XVI,       97  ff.  —  ftomt^al  VIII,  841.  — 


117  f.  180  ff.  —  »erfe,  gute  XVI, 

766. 
fifftmnii,  (S^Tiftian.  ßomiletU  VI, 

886.  —  GÄeffter  XIII,  461. 
S^cnanla  X,  888. 
eben  erb,  fßrof.  inO^forblV,  844. 
(KhcneDiÖTe,  ^tofcffor  IX,  168. 
dUopf^,  ttg))pt.  Stanig  I,  171.  IX, 

678. 
fl^tp'fixtn,  &Mfi,  ftdnig  I,  171. 
CÜferpux^  f.  Turnus. 
(S6eTOtro)»^ien  XVII,  808. 
e^ettttim  f.  Ciigel  IV,  8a8jf.   II, 

461.  794.  —  eeSeutinig  XIV,  897. 

—  ©lifttWtU  XIV,  717.  780. 
Cbefkec,  angtilan.  8ifttum  XI,  404. 

I,  417. 
Cbct) alter,  8lnton,  ^of.  in  6knf 

XVI,  1  f. 
e^ettalier,  3afob,  Sn^Angcr  %et* 

ftecgcnftXV,  839. 
e^eoatter.   ttn^änger  eaint'Ci- 

monft  xm,  864. 
C^c^nc,  etnim  XIV,  896. 
e^iapa,    »»tum  VUI,  486  (Sag 

dafa«)  IX,  781. 
S^iaramonti  f.  «in!  VII. 
S  Ii  i  c  a  g  0 .  S>anif (:^=amertran.  S^f fton 

III.  460. 
e  ^  i  (i  e  ft  e  r ,  angtifanifd^eS  Biitum  I, 

417. 
e^tcquot,   ^einr.,   ftanonifuft   V, 

189 
Cbibbclet  IV,  86  f. 
ebtcmfce,  «öfter  XVL  688. 
diieregatt,  Sluntiu«  V,  617  f. 
e^ierf9  r  Ouierft9. 
dbiefi,  Zito.  VBalbcnfer  XVI.  688f. 
C  b  l  e  1 1 ,  «ribtgtutnVII,  866.  XI,  888. 
Q^tfflet,  (Eldube,  ttmmian.  SRar^ 

ccttin.  I,  888. 
Cbtf  f  le  t,  3.,  «Irc^äolog.  — «braca^ 

bilber  I,  108. 
d^ifflet.  $.  Sf.  —  Julgenttug  ger« 

ranbudIV,7l8.  —  aRartuft  b.  ftben- 

ttcum  IX,  881.  386.  —  aRauritiiiS 

iinb  bie  t^bttifAe  Segion  IX,  486. 

—  eigiitu»  b.  %ap\u%  XVI,  470. 
Sbtgt,  t^bto,  SlhintiuS  f.  Kie^anber 

vn.  —  ©eftfälif«^  gtieben  XVI, 
846. 

(tbitantari,  Kbtei  auf  bem  Kt^oS 
I,  761. 

Cbtlaf^a,  me^tlan.  8tetumIX,  781. 

S^ilbebert,  granlenlönig  (611- 
668).  —  eurgunberin.ig.  —  Q^er« 
manu!  b.  tUijrerre  v,  181.  — 
«oor,  et  V,  847.  —  «etagius  I. 
XI,  488.  —  fBeflgoten  XVI,  860. 

C^ilbebertn.  (676— 696).  Oeri(^t«« 
bartett,  aeimt(^e  V,  180.  —  O^regoi 
ber  Q^rogc  Y,  868.  —  Tregor  ton 
Zourl  V,  406.  —  aRaurittttS  ftaifer 
XI    489. 

CbiIberi'($I.,  C^tobteigS  »ater  IV, 
686. 

Cbilberi^  U.  u.  CunibertlU,  896. 

Wie.  fttrc^lic^e  etatiftit  m, 
198. 

C||Uia6mu6  m,  194-206.  -  in 
ber  Bibel  XVL  197.  XVII,  98.  — 
dttbcnc^rifien  IV,  16.  —  ^adigntu» 
XI,  889.  — 8llteftirc^eXII,608. 

—  Sommobian  IIL  886.  —  ^uftin 
vn,  881.  888.  —  SRontanigmug  X, 
868.  —  nc)>og  X,  476.  —  ^QpitA 
XI,  806.  —  eictorinul  bon  ^ta* 
bium  XVI,  448  f.  —  Gegner: 
S)ion9|iui  in,  616.  —  $ibbolbtug 
VI,  144.  —  X^Aoniuft  XVI,  116. 

—  g^euieit:  «Ifteb  I,  808.  — 
9td  XVII,  708.  —  Oengel  n,  898. 

—  ecrleburger  Sibel  11,  818.  — 
Bretfling  n,  688.  —  Outtlar  III,  83. 


Sobabiften  \UI,  869.  —  Saaxpt 
VIU,  888.  —  S6^  Vni,  718.  - 
SRormonen  X,  986.  —  Werfen  XI, 
499  ff.  —  C6f4l  Xn,  78.  —  8lon»< 
borfer  XIU,  46  ff.  —  Gd^anbcrr 
xm,  628.  —  ©orinianet  XJV, 
899.  —  epencc  XIV,  618.  —  6u* 
boiü  XV,  10.  —  KB^lfiott  XVU, 
87.  —  in  Chiglanb  lu  Cromtoea« 
3eit  xn,  419.  —  9egncr:  ftor= 
robi  m,  866. 

(SbillingioortI ,  Satitubtnarier 
Vm,  476. 

ebiUon,  €(^(ot  U,  666 (Conlbarb). 

S|tllubbin  U,  894. 

aiMot,  OiStum  III,  198. 

fliilptxi^  L,  ber  SRerobinger  (f 
684)  V,  406. 

S^ilbertifi  L  u.  n.,  Burgunber* 
(»ntge  m,  11. 

Sbina.  «cibnif^  Slellaion  XI,  189. 

xn,  114. 116.  —  eAöbfung  xm, 

684.  —  eiebenjat  XIV,  818.  — 
ZrSume  XV,  788.  —  Unficrblicfi' 
(eit  XVI,  198.  —  rao(^  XVII, 
868.  —  Be^nten  XVn.  488.  — 
9uben  vn,  887.  —  «iffton, 
brotefiantif<!^c  X,  91  f.  —  in 
«merifa  X,  79.  81.  684.  —  ftme« 
ritaner  X,  64.  66.  —  in  8Uiftra(ieii 
n,  16.  18.  X,  86.  —  «a)>tiften  X, 
67.  66.  —  earmen  X,  68.  —  »afet 
X,  67.  —  Berliner  X,  68.  —  China 
Inland  KiBBion  X,  61.  —  Ghnrch 
MlBiion.  SoGiety  X.  69.  —  Son« 
boner  X,  68.  —  SRet^obiflcn  X, 
60.  66.  —  ^reSbAterianer  X,  61. 
66.  —  e<Qottcn  X,  68  f.  —  fta* 
1 9  0 1  i  f  (^  e  aRif flon :  im  SRittelaUer 
X,  881.  —  JReftorioner  X,  600.  — 
neuere  Xn,  866  ff. 

(Sbjnbagttintb ,      IBefteotcnUnig 

XV,  719.  XVI,  868. 
Cbiniqup,  (E^.,  ^biger  in  SKinaba 

XVIII,  668. 
e  bt  n  t  i  t  a,  fSeftgotenrenig  (686-640) 

XV    718. 
C^inairo'g,  fH^nig  b.  Babel  xm, 

394 
Sbioggia,  B»tum  VIL  866. 
Sbionotl|cologie  XVII,  88L 
(Cbtsicb,  SRonat  IV,  647. 
a|tun  f.  eatum. 

(EbiufU^icnAa.  Blitum  Vn,  866. 
Sbibbiter  III,  188. 
S^tobomer,   6on  S^loburigS  IV, 

626.  m,  18. 
S^Iobtoig,  9rilnber  bei  SfrantOi« 

refc^  (t  611)  IV,  696  f.  —  »na« 

ftafiu»  IL  I,  870.  —  ftribolin  IV, 

686.  —  BTemigtug  XII,  698  f.  — 

6bnobe  b.  Orlcanl  (611)  IV,  861. 

—  Weftgoten  XVI,  849  f. 
eblobtoig  n.  (t  666).  —  Cliging 

IV,  176.  —  gurfeul  IV,  719. 
d^lotar  I.,  [^rantenlSnig.  —  Bur» 

gunbcr  m,  18  f.  —  Sehnten  XVm, 
419. 
a^lotar  n.  Solumba  m,  880.  — 
(Kunibert  m,  896.  —  (Eligiuft  IV, 
174  f.  —  Okrii^tibarfcit,  geiftfid^e 

V,  119. 

(Sl^lotarm.,  advoo. eoolea. 1, 168. 

d^totilbe,  QkmalinftmoIrid^gXVI, 

860. 
C^tottlbe,  (JC^lobtt)igf9emalinm, 

11.  IV,  686. 
(Cblum,  3o^nn  u.  4^inric^  bon» 

VI,  889  (^uft). 

C^6re  ber  Brilbcrgemcinbe  XVn, 

688. 
tf^oingfi,  Btff^of  b.  $10(f  VI,  888. 


(K  ^  0  i  f e  tt  I ,  fronibflf^  Mlttifln  VI. 

681. 
(1%  oUxi^^ti  Ztmptt^mtKtUl, 

180. 
«bolinu»,    Uctr.,    Bibelfibcilr^ 

vm,  468. 
Cboniateg  f.  92icctag  O^oitiatef. 
Cbor  f.  BautnnH,  Ut^liäft. 
Cboral  f.  ftinbcnmufil  Vu,  777. 
«boraiin  XI,  787. 
(Eborbift^of  =  Sanbbtf^of  vni 

886. 
C^orb&b,    ^rftfi^  <ieniu«   XI. 

836. 
OT^oreutcn  f.  aReffaüaitct  IX,  619 
S^orfravcn  bei  ff.  mntajhn  T. 

148. 
(Umert4te  in  ber  64oe<i  m 

206-209.  Bern  V,  560.  IX,  8U 

—  8üri(9  XVn,  605. 
C^orbcmb  vm,  58. 
CCboT^rren  f.  ftapiteC  VII«   606.  - 

lum  bcil-  Gerten  V,  143.  —  t^ 

rei($  X,  730.— «Mnbcl^cinXTIi. 

808  ff. 
Chorisantes  XV,  iOi. 
dborma  XL  765  f. 
Cborrocf  Vm,  48.  61. 
d  DO  fr  Ob  I.  tnoftroef)^  6»ing  i. 

«rmentcn  I,  678. 
Sbogrob  IL,  ggnig  b.  Simnup 

xm,  868.  XVI,  106. 
S^oSru,  ft6nig  b.  9erfien(63i-< 

679).    — >    Crobenuta    denibicsi 

vm,  878.  —  SRani^Set  IX,  Sil 

—  Reflorianer  X,  501.  —  ^xpin 
XV,  181. 

(S^olru  n,  (691—688).  —  nt^on- 
aner  X,  601.  —  ehrten  XV.  I8i 

CboMareBnticr  V,  8S7.  XI,  73 

Cb  r  e  n  c  in,  ftonbent  (1556)  XIT.  12» 

C^rcftuB  im  iDetrct  be«  Claabtiii 
ni,  848  f. 

Sbrif^ona  Ui  Bafel  L  73.  (Vbef 
(inien)  181.  (tg^^ttn)  m,666.  X\ . 
896  (^offmann). 

C&riSma  1.  6alb6L  —  Bif(^fli<bcl 
Borr»(t  II,  487.  —  ^imumg  vni, 
144.  —  Salbung  (eaCromestalr. 
Xni,  800.  804.  —  bei  ber  ZoaV 
XV,  850. 

Cbriflabenb  J.  Bkina^tc«. 

S^riitbaum  f.  SBei^natbt 

Cbriftc^urifi,  ongliton.  BfUnm  t« 
«ufkrotien  Ü,  19. 

(Ibriftenbotc,Be(ttblattXV,  :«. 

QbriRentum  urgl.  8M4  •ottcft. 
Weltgiott.— 1)  fB  e  f  c  n  bei  a^M> 
niml.  a.  Berf^itbcne  ttaffof« 
fungen:  B.  Bauer  ZVIL68&  — 
Bed  XVn,701  ff.  —  !Coll5uI,  UA 

—  gncnnobSbiftcn  IV,  tio  f.  - 
ITant  xn,  68L  —  9Appa  XII. 
671.  —  Seibnil  Vm,  S4S  f.  - 
«(^cnlet  XVin,  861.  —  64tOcr 
ma^tx  xm,  688.  —  6cmtcr  XIT. 
116.  —  eoctniancr  XIV,  86»  - 
Bubranoturaliflen  XVI,  71.  — 
ZicftrunK  XV.  668.  >-  Qcile  XII. 
688.  —  b.  iM^if^enc  Cttten 
imb  Bct^fittttif  fc:  ftraoqifU^r 
L  648  ff.  —  a>ognia  m.  657  — 
vfie  unb  ftamitic  IV,  68  V.  -  fft» 
IV,  180  ffT  —  «rlbtaag  IV,  89» 

—  CtbiK  IV,  848  ff.  — Jtoawr 
IV,  677.  —  ^rbmmiglrit  Iv,  7» 
«eUibbc  V,  48  ff.  —  •ottrtbtcitft 
IV,  814.  —  finmoniKU  IX,  66»  i 

—  Arieg  Vm,  888  ff.  —  tesft 
vm,  806  ff.  —  affaloH  IX,  10 
"  —  BtttI)idtrXIV,8f.  — Rtfftvn 

88  ff.  —  ««Wt  XV,  487.  - 
Ort^oborie  XI,  115  ff.  —  fltattoiu 
Uimul  XII,  510  f.  —  ecdforfe 
XIII,  80.  —  6Babecfi  XIV.  Ui 
ff.  —  C3oItfitigldt5an|laUcn  XVII. 
800  ff .  —  8)  Bex^tni«  ul  ovbnrs 
Kctigionen  unb  SDentmcIfca: 
S)ciimul  m,  589.  —  t^nifra  IH. 
709  f,  -  manl<^i9mas  IX,  8S3  ff. 


l 


(toteratregiftCT 


801 


Rfttplofoniftmul  X,  619  ff.  — 
Vautfictömu«  XI,  193.  —  $^ari= 
fdtr  tinb  eabbttcärt  Xm,  UA,  — 
3)  QcT^Unil  «nr  »elttidlen 
SRad^t  ft.  fetnbtt(tc8  f.  S^riftnu 
»ecfotQungrn.  —  b.  freunbCi^e«: 
Slntoninu*  I.  473  f.  —  ^ßeltogabat 
V,  787.  —  Sotjionu«  VÖp  196.  — 
AonftanO»  vIII.  199  ff.  —  SVntia 
Xi_494  f.  —  6«t»ctn8  V(e;anbct 
XVI,  174.  —  a^oboHuS  XV, 
406  ff.  —  iQalcntintan  XVI,  896. 
SrfVaflan  XVI,  434  f.  —  4)  81  u  4  * 
breituttfl  unb  Stotlftit  f.  bie 
91rtt.  SRifftomii,  protrfiantif<!^e , 
^obo(|anba.  —ferner :  ftbefftnien, 
ut^tobtm  I,  69.  --  4d9))trn  I, 
178,  —  Sfemanncit  I,  259.  — 
ttnftftfaitfeii  I»  396  ff.  —  6(xme= 
nioi  I.  67t.  ~  Qaitm  III,  851  f. 
rV.  196.  XVII,  174.  —  ©ö^men 

XVI,  759  ff.  —  »tttaoren  III,  491. 
^urgiinbcT  ni,  10.  —  fffiaMTfit 
ni,  4S0  f.  —  2)ancinaTf  IV,  9. 

XVII,  178.  -  «nglanb  I.  896  ff. 
Vin.  384  ff.  —  Irinnen  XVI,  889 
ff,  —  I^Tonffit  IV,  695.  —  3tic8= 
Iflltb  XV,  57  ff.  XVII,  131. 143  f. 
175  ff.  858.  ~  «oteu  III,  987. 
XVI.  140  ff-  —  »rSnlonb  IV,  öl 
ff.  —  Snblaner  VIII,  484  f.  — 
^nbtftt  f.  aRiffiondt»  >Tot(fianttf(l6e 
X.  66  ff.  —  Qrlönb  Vni,  384  ff. 
^fltlanb  in,  869.  —  £anflobatben 
Vin,  764.  —  flflptetl  XVI,  882 
ff.  —  TOÄbren  III,  481  ff.  —  SRon« 
Böten  X,  917  ff.  —  Kotlaim  XIV, 
168.  —  9^oriDf9Ctl  XI,  5  ff .  —  %tt^ 
fl<n  XI,  494  f.  —  $cru  XI,  495. 

—  Dlftm  X,  686  f.  —  Jolen  IX, 
761  ff.  —  ^ommrai  Ix.  767  f. 
XVI,  751.  —  ^rtu^tt  II,  764  ff. 
$a<6ffli  XUI.   196  ff.  XVU,  144. 

—  6(bweben  in,  869.  —  etaven 
m,  490  ff.  —  e^riftt    XV,  180. 

—  Qanbatm  XVI,  808.  —  fScnben 
V,  328  f.  XVI,  749  ff. 

C^ftfntinMMLrfellf^ft  bie  beut« 

f <be  m  2A-2IJU  V,  485.  vm, 

237.  XVII,  312.  —  SXiffioit  X, 
52.  67.  —  SR^ftit  XV,  608.  — 
Xrattate  XV ,  798.  —  Otumbarbt 
11,  503.  >-  ltr»^9cr  XVI,  286. 
libTiftenoeTJotQttngen  f.  Acta 
Martyrnm  I.  121  tf.  —  Mtiae  V, 
706  ff.  —  ftotalomben  VIII,  559  ff. 

—  Itd^l^tcii  Vin.  808 f.  —  Lapsi 

vni.  417  ff.  —  awamrer  ix,  116  ff. 

—  9R5tt4titm  X,  778.  —  Sietiquien 
xn,  689 ff.  —  Unter  bcn  tarnt« 
fH^cn  ftaifcrn:  tll(;anber  6e« 
»rni«  ni,  51  (Säcilio).  —  «Intonin 
I.  478 f.  ^  «uredan  n,  if.  HT, 
521  (9elif  I).  —  CtoubiuS  ni,  949. 

—  Commobuft  m,  386.  —  SeciuS 
m,  697.  m,  409 ff.  ((E^bTtonuB). 
61&  (^tonbf.  «(ejanbr.).  IV,  481 
(ftflbtgpuft).  V,  405  (Tregor,  tb^u« 
matSTfl.}.  Vni,  13.  418  f.  XI,  96 
(Ortfiene«).  XHT,  146  (6era<>lon). 

—  ^ioelctian  (Oa(rriu6  unb  Vta» 

nminu«)  m,  606 ff.  vm,  419. 

768f .  (Sucian).  XI,179  (^am^biluB). 
577  («bttea«).  —  iDomitian  III, 
679.  vm.  417.  —  «aaienu»  IV, 
736?.  —  •oOu»  IV,  749  f.  —  ©Q» 
brton  V,  508  ff.  —  flulion  VII, 
299  ff.  Vtn,  419.  —  Sicinitt»  IX, 
122  (40  Vtartbrer).  —  SnrtuS  Qe» 
ns4  unb  aRaiotl  9lUTCtiu9  IX,  885  f. 
vn.  918  (SttfHnuS  gRart^T).  XU, 
144  Cf^t|nui6).  —  9R4Ciintmt4 
Xbtax  IX.  488f.  Xn,  180  (^on* 
twnnl).  XJ,  95  (Origene»).  —  »ero 
rm,  417.  X,  488-467.  XI,  875. 
584.  —  6oytimtu8  6e«eru9  XIV, 
171  f.  Tin,  418.  XI,  92  (Seoniboft). 
488  f.  (Perpetua).  Xn,  148  (Vota« 
miftna).  -  Xroiftn  Vlu,  417.  XIV, 
84S  (etmesn).  XV,  785  ff.  —  «ate« 


rtanXVI,  299.III,413(9bbTtons8). 

vm,  419.  xrv,  324  (©i?t»4  n). 

—  ftn  Armenien  IX,  617.  XVI, 
112?.  —  e^ina  XII.  267.  —  Obu-- 
tvx,  Ätfittnon<b  XVi,  141  f.  —  3«' 
ban  Xu,  269.  —  SRongolei  X, 
280.  —  fferften  XI,  494  f.  —  ©pa« 
nien  unter  tlbberc^aman  II.  m, 
859f.  —  etnrien  III,  712.  XV,  185. 

—  föenben  V,  828.— ©  (brf  f  tftet* 
ler  barUber:  Sufebiu9  IV,   896. 

—  »ortfioU  vm,  246.  —  SJactan= 
tiud  VIII,  865.  -  CBiefeler  XVII, 
103. 

Sbriftfeft  f.  Qeibnac^ten. 
Sl^riftlan  I.,  f^arft  1».  «nbalt. — 

$eucer  XI,  551. 
Sbriftian,     ^er^og    b.    Oraun« 

f(b»eig?SUnefnmi«Seae  I,  688. 
Sbriftian    II.,    ftBnig  0.  Däne« 

morf    (1513—1623)    I,    616 f.    — 

ftartftabt  VU,  525  f.  —  Keforma» 

tion  XIV,  834.  XV,  263. 
Sbriftton  m.,  ftbntg  ».  a)ftne« 

mart  (1586—1659)  II,  566.  m, 

469.  —  eibeiaberfebung  XIV,  836. 

—  ^orbenberg  V,  598.  —  SR.  ^off» 
wann  VI,  214.  —  Deformation 
XV   267 

Cbriftian  Vf.,  üSnig  to.   a>ftne« 

marr  (1588-1648)  U,  686.  XVI, 

889. 
dbtiftian  V.,   ftantg  b.   <{>&ne^ 

mar!  (1670--1609)  m,  456.  459. 

VII,  681.  X,  648.  XU,  585  (8te< 

fuge). 
Cbtiftion  VI.,   ftöniq  b.  S)&ne< 

marf  (1780—1746)  II,   568  (8or« 

bc(umif(5e  9totte).  II,640(»rorfon). 

IV,  64  («gebe).  XU,  189  (^ontop^ 

biban). 
ebriftian  VII^  ftöntg  to.  J>änemorT 

(1766—1808)  V,  439.  XIV,  445. 
S^riftion  VIU.,  5»)nig  ».  SDftnc 

marf  (1889—1848)  xm,  86  (8ht= 

belbac^). 
Sbrtflian  I.,  CrAbifd^of  b.  9taini 

(1166—1183)  vm,  886.  788.  IX, 

159. 
Sbrffllan,  crftet  IHfd^of  to.  ißreu» 

bcn  in,  668. 
S^rlflian  I.,  fturfttrftto.  ©acbfen 

(1686-1591).  —  ftrett  vm,  863  f. 

—  aebfer  VIU,  686.  —  ^eucer  XI, 
550.  —  ©etnetfer  XIV,  88. 

(Ebriftian  U.,  fturfüt^  b.  ©a(b' 
fen  (1691—1611).  —  ©oe b^oben* 
egg  VI,  175.  —  Äutter  VI,  406. 

—  Area  vm,  964f. 

C^btiftian,  ftbnlacb.  ©AiDebcn  f.  ^fßU 

ftian  I.  u.  II.  b.  S)anemarl. 
Cqriftianifirnft,  SRartgrafo.  Cal« 

rentb  XU,  581. 
Cbtifiian  (2rnft.  9raf_ju  ©tot* 

bergsSSernigcrobc  XVU,  597. 
OhristianinstitntioniniKal« 

cutta  U,  879. 
Christianae  fidei,  QuSc  VU, 

78. 
Sbr  i ft t an i«  S^aüib  .  fiutberaner  in 

hieben  XV,  145. 
OLbrifliani,  $ab(o,  S)ominUaner  X, 

105. 
((brlftiania.    2)lafontffenbatt§ m, 

588.  —  Unlberjltät  X,  646. 
ChrUtianissimns  rex  I,  808. 
(brlfliangborg,  eaftlcr  SRiffion 

X,  95. 
Sbriftlangfelb,    Brabcrgemeinbe 

in©4UftPia  XVU,  646. 
Sbrifiine,  Oemablin  Vbilibb^  b. 


Reffen  XI,  590  f. 
«^rlftine. 


ftBnigin  b.  ©<$h)eben. 
Zoster  (S^uftab  9tbo(f4  (1688—1664; 
t  1689).  —  ©Ibllotbet  I,  278.  — 
eo^rt  n,  609.  —  ©rotluS  V, 
487.  —  ©atmartuft  XIU,^306.  — 
«alefiub  XVI.  800.  —  Übertritt 
Mir  ratbor.  mrd^t  I,  376  («CS.  "mu 
Cbti|ltatbotif4c<0enieinbein, 


Wenl'CitfVnobfibie  fttr  XbeoCogie  unb  IHr^e.  XVIII. 


568.  (Xeutf(blatboli(en)  Xm,  776. 
XVU,  644  n.  (©(bioeia). 

<SbTift(i(b«7cformirte  ftir(^  in 
«oDanb  VI,  255.  868  f. 

(I6£tft(ieb,Z^.,^ofeftorineonn. 
HRiffion  X,  76.  —  ©cotuB  Crigena 
Ix    442. 

CÖti'ftmette  IX,  730. 

ftMft0lO6ie  m,  211-216.  -  brgl. 
bieSlrtt.  (Srlöfuna,  ©Ott  (V,  293), 
9ReiTtaS,  ©tanb  bof^beüer  Cbnfti, 
©ecle  XIV,  29  f.  —  ©Ünbe,  ©er« 
fö^nnng.  i)  Z)a3  Z>ogma  a.^erfon 
d^tiftl.  Slbom.  ber  iweite  I,  139.  — 
Gommanicatio  Idiom.  III,  826  ff. 

—  «benbilb  ©otteS  IV,  8.  —  Rollen« 
fort  VI,  193  ff.  —  UbiquilÄt  XVI, 
116  ff.  —  b.  «erf  Cbrtfti;  Drei- 
fadif«  «mt  VI,  676-688.  - 
^•op^et.  «mt  VI,  666.  —  ©Iei(b* 
niffe  V,  186  ff.  —  8)  ©iWifcbe  ©e= 
grunbung  a.  91.  X.  ^engftenberg 
V,   774  t)rg(.  aWeffta»  b.  91.  X: 

tauIuS  XI,  384.  386  f.  —  $etruS 
I,  633.  —  8)  ©efcbicbte  beft 
Dogma«  a.  ttlteReit.  Crien> 
taUf<be  ftircbe:  »peQe«  V,  234. 

—  «poDinorlu«  I,  630  ff.  —  Äriu« 
I,  620  ff.  —  tttbanafiuß  I,  746.  — 
»ofiabc«  V,  222.  —  Serintb  V,  218. 

—  CCIcmene  bon  tlle^anbria  lU, 
273.  —  (S^riU  »on  2lte;anbria  in, 
418  f.  —  Diobor  Don  XarfuS  III, 
609.  —  DionbffuB  «(reopag.  UI, 
623  f.  —  Dimbriten  III,  608.  — 
Dofetcn  V,  236.  —  «bioniten  IV, 
16.  —  «Hefaiten  FV,  185.  —  «u= 
nomiu»  IV,  385.  —  (5ufebiu8  »on 
(Jfifarea  IV,  393.  XIV,  89.  —  ffu^ 
febluS  bon  «mefa  IV,  399.  —  ©utb= 
(bioni8mu8  IV,  408  ff.  —  ©nofliler 
V,  209.  222.  XV,  492.  —  ©regor 
bon  giq»iani  V,  395.  —  ©regor  bon 
»bffa  V,  401.  XV,  805.  —  Safo* 
biten  VI.  456  ff.  -^  pobanneB  Da* 
ma»c.  VII,  84.  —  3obanneÄ  %\j\io» 
ponu«  VII,  54.  —  g^fttn  ber 
©nofHIer  V,  242.  —  guftin  ber 
SKörtbrer  VII.  326.  —  Äarbotrate« 
V,  287.  —  Sucion  ber  SRärtbrer 
vm,  769  f.  —  SRanbäer  IX,  209. 

—  9Roni(5fier  VUI,  231.  IX,  209. 
236  f.  246  f.  —  a^arcrDug  bon 
Äncbra  IX,  280.  —  TOardon  V, 
283.  —  IDlastmul  Sonfeffor  IX, 
430  ff.  —  aXetrobbaneft  ftritopulod 

IX,  728.  —  SRonoribianer  X,  178  ff. 
195  ff.  —  aWonoimo«  V,  289.  — 
SRonob^bliten  X,  936  ff.  —  SRono« 
tbeteten  X,  792  ff.  —  Weflorianer 

X,  497  ff.  —  «eftorlu«  X,  607  ff. 

—  JDbbiten  V,  248  ff.  —  Origene« 

XI,  101. 107  f.  —  ipattlicianer  XI, 
846.  —  9bito;enn8  XI,  654  f.  — 
«botinnS  XI,  656.  —  ©atnrninuS 
V,  231.  —  Dbeobor  t)on  SRopfueffia 
XV,  899.  —  Zbeoboret  XV,  408. 

—  Balentin  V,  226  f.  —  Dcciben* 
toIiftbcftiTi^e:  nugujHnl,  785f. 

—  i^lIariuS  DonJBoitier«  VI,  422  ff. 

—  Aibbotbtue  VI ,  144.  —  Seo  I. 
VIU,  556  ff.  —  ^Scimaniften  XU, 
932.  —  8««o  XVU,  498.  —  b. 
IRittelalter:  «tbälarb  I,  14.  — 
«bobtiani8muSl,  158  ff.  —  «malrtcb 
Don  ^tna  I,  385.  —  Dunft  ©cotub 
m,  751. — Duranb  m,  788.  —  ^ugo 
Don  ©t.  ©ictor  VI,  868.  —  ftatbarer 
VU,  680.  —  SombarbuS  VUI,  748. 

—  l^uQui  IX,  88.  —  euDud  XU, 
891.  ^  ©cotuft  Crigena  XUI,  799  f. 

—  ©banlfcbe  «ircfe  XV.  728.  — 
DbomaS  toon  «qnino  XV,  680.  — 
c.  9leuere8eit:»«tti  tL  616  f. 
m,  889.  338.  —  SalOin  XVI,  127. 
->  Qbemnib  UI,  189. 829.  —  Daub 
m,  608.  —  Dorner  XVU,  764.  — 
«biffobltt*  IV,  269.  —  Srand,  6e» 
boft.  Iv,  607.  —  ©oneflu»  V,  977. 

—  4^abn,  ^b.  SR.  V,  648.  —  ©off- 

61 


802 


(S^eneraltegifter 


mann,  SR.  VI,  214  f.  —  ^unniu» 
VI,  878.  —  ätöina  Vn,  164.  — 
STenotifet  unb  IwjÄtttet  VÜ,  640  ff. 

—  fto^I6rfl0fl<  VIII,  116.  —  ftoittot* 
bienforrael  m.  880.  XVI,  184  ff. 

—  SanbetfT  VIII,  889.  —  ßotbuct 

VIII,  424.  —  aaooter  Vm,  600.  — 
aüttemann  IX,  8  f.  —  Sut^er  UL 
328  (commniiie.  idiom.).  XVI, 
122  ff.  (Ubiqitit&t).  —  SRelaitd^t^on 
m,  829.  IX,  610.  XVI,  126  f.  — 
aRen^et  IX,  694  ff.  —  SRonnonen 
X,  287.— aRümpelaartetffoIloqiiiunt 
X.  867.  —  aRanacr  X,  378.  —  81. 
Oflanber  XI.  126.  —  ^autuft  XI, 
896.  —  ^eterfen  XI,  604.  —  CXuftEn 
Xn,  448.  —  S^ltiama^tt  xm, 
649  f.  667.  —  6(^)Den(ffe(bt  XIII, 
778.  780  f.  —  ©imier  XIV,  844. 

—  ©mtt^,  3.  %  XIV,  878.  — 
©octnioner  XlV,  898  f.  —  ©tan« 
coruB  XIV,  698  f.  —  ©totr  XVI, 
76.  —  ©trauft  XIV,  777.  —  Mo» 
moftus  XV,  629.  —  ©effet  XVI, 
798.  —  be  ©ette  XVII,  16.  — 
fB^atel))  XVn,  82.  —  CBoQeb  XVII, 
291.  —  Bwiitall  XVII.  616. 

S^rtpo^^,  eifd^of  Don  Oofel  f.  ttten« 

S  b  T  i  ft  0  b  ^  (ü.  ©tabion) ,  8tf Aof  b. 
Slugeburg.  «d IV, 26.  —  RbeS^B 

XIII,  148.  —  Araber  IV,  478. 
SbTifto))6,  Qribtfd^of  to.  Creme n 

V,694.  xn,  292. 
S^tiftot)$.t)  SforIi,Sftaniiftfaners 

aenerat  XIII,  866. 
CbTtftop^,   «raf  b.  Olbenbttrg 

V,  694. 
S^rifto^^,  l^er^oo  bon  CBÜrttem« 

bcra  (1660-1668)  XVII,  849.  — 

SlociaitlfAe  ©^nobe  (1666)  II,  8. 

—  SranfTurtet  gftttftentoo  XvII, 
380.  —  f^iantfurter  Steu^  IV,  628. 

—  ^bclberaet  ftote($iBmu8  Vn, 

607.  —  WdJftU  ^»  ^^'-  ""  ^^^ 
(^enotbnungVn,  722.  —  ftonfor« 
bienformel  vm,  179.  —  a»aul« 
bronner  (Bef^rö^  (1664)  IV,  691. 

IX,  418  ff.  —  92aumburgex  dürften* 
taa  X,  437 J.  —  $oiffb,  Stellatonft« 
oefbrät^  XU,  81.  —  ©etularifation 

XIV,  46.  —  ©tuttgarter  ©bnobe 
XIV,  798  ff.  —  ©ormfer  «ef^äc^ 
(1667)  XVÖ,  824.  —  «er^attnl« 
iU  3.  Vnbreft  I,  888.  —  Oreni  n, 
6i4_ff.  —  Curio  m,  898.  —  3fre<!§t 
xm,  889.  —  f^riebric^  HI.  bon 
ber  $fali  IV,  691.  —  _5ccrbranb 
V ,  694.  —  ßebfer ,  St.  Vm,  636. 

—  jSeucer  XI,  649.  —  ^Üipp  bon 
Reffen  XI,  697.  —  ©leibanu«  XIV, 
369.  —  ©ergcrtu»  XVI,  864  ff. 

<((rifl0|»bOTU6,  ber  ß  e  i  1 1  g  e ,  0t  ft  r « 
tbrer  m,  216-217,  —  »ot^elfer 

X,  647. 

ÜMMflOtM,  Vabft  (908— 904)  m, 

8 ^ r  i ft  0  b§ 0 r u  ft ,  $rtmiceriu8  vm, 

794.  XTV,  681  f. 
e^iftütden  in  Portugal  m,  217 

—218,  —  CEifieritenfer  m,  886. 
Chrlito  lacnim  in  2)elft  m,  218. 
«firtftoterbe  Vm,  78  f. 
Sbriftolotfc^ina,    rufflfd^   ©efte 

xn.  601. 
Sbriftus.  n.  unbO.  I,  1.  —  9{aine 

X,  416  f.  —  aRonogramm  X,  989 

ff.  —  ©onft  f.  S$riffotoflie  unb 

Sefttft  V^riftiiB. 
C^riftttS,  Kogier,  SRoler  IX,  190. 

Cl^riffuft^artei    in  ftorint^  XI, 
870. 

766)    ■■j,    I 

acben  vn,  607.  —  9tcuiarifeft 
X,  618.  —  et^ofititS  XU,   287. 

—  ^bigt  XVm,  480. 
gi^romtttiu>,ety<bofb.  ttquilela. 

—  ^ieronbimtB  vm,  466. 


Chronicon  alaxandr.  f.  Chr.  pa- 

sohale. 
Chronicon  paschaleXI,  880 

f.  —  flbrabam  XVIL  466.  —  «ui« 
0  OttS^SgMten  XVn,  462.  — 

SBant.  «ra  L  196.  —  Setruft  b. 
c;anbria  XI,  644.  —  Wtt»bn8 
«rabft  XL  614.  —  ©tnbflut  XVn, 
468.  —  tl^obotton  vn,  181.  — 
Urf(|rift  beS  So^nneftebano.  U, 
400.  — Bettrc^muig.  biblif^  XVn, 
464.  467.  469.  476.  488.  484. 

Chronicon  syriacnm  bc8  9ar« 
bebrfitt»  I,  110. 

ttj^onit  Ofid^er  ber  m,  219—224. 

—  «I&atarter  VI,  164.  —  CUa  IV, 
167.  —  eer^&ltnis  su  9fra  unb 
Sle^cmia  IV,  888  ff.  —  ^S^enbienfl 
VI,  191.  —  JTanon  VII,  428.  448. 

—  QueOen  XII,  272  f.  n.  —  X^or« 

8 um  XV,  376.  —  Z^cobor  bon 
Ro^fuefHa  XV.  898.  —  üBelOaufcn 
XI,  468.  —  be  fBctte  XVu,  18. 

—  SoUn  XVn,  406. 
Cbronologtc,  biblif^c  IX,  684 

f.  2tra,  3ar,  Statcnber,  Zag,  ßeit« 


>ettom>  <ST}bi 
I  m:  218- 


im  b.  SRe»  (t 
219.  —  ftanon. 


(Ebronorogie,  ttm^Iidbe.  —  Veba 
n,  806.  —  eengel  II,  297.  m, 
201.  —  gdaen^auer  IV,  617.  — 
ßofmonn  VI,  286.  —  SRartianab 
IX,  868.  —  flRauriner  IX,  419.  — 
9etatoiu8  XL  496.  —  ©callger  Xin, 
488  f.  -  UffW  XVI,  268.  —  fBie« 
feler  XVU,  10t. 

C^r^ffS  f.  SufanuB. 

(l^rb  ant^uft,  nooatian. Bif^of  tn 
ftott  iantino))eI  X,  668.  670. 

Clrbfap^iuB,  «unu<^  IV,  411  f. 
670. 

S^rbfi,  Ißrieffer  in  ilrmcnlen  I, 
671  f. 

Sl^rbfod^ereB,  Knffi^  ber  ^axt' 
Itctaner  L  296.  XL  846. 

Cbrbfotoffef,  Seircr  Beffarion« 
n    846. 

Sbrbfont^  IV,  88. 

9ini\ül^fll§,  Sfittna,  Cr|bif(^of  bon 
»  a  b  en  n a  (t  460)  m,  22i— 225. 

—  9teuianfejl  X,  618.  —  ^bigt 
XVm,  484.  —  Unfi^uIbigeiNnber 
XVI   188. 

abrb/o^on«,  ftloHer  IX,  481. 

Qbtbfobraft  IV,  84. 

Smjofloimt«,  So^anncl  (t407)m, 
220—231.  XI,  801  (dootor  eccle- 
siae).  —  ftbenbmftt  IX,  688.  626. 
XV,  807.  —  flcatiM  I,  118.  — 
&t^iD)nf<!^  «Hbet  I,  904.  —  «Her« 
^iligenfefl  I ,  t809.  —  ftmbon  I, 
327.  —  AntioAenifc^  ©i^c  I, 
466.  —  Kqutta  I,  687.  —  «rlttn« 
blftiiblin  I.  688.  —  aafffanuft  m, 
166.  —  CtemcnB  m,  849.  —  ^ta« 
roncn  in  8M)offelgef(9iAte  6.  XU, 
176.  —  Siobor  t>on  XarfuA  m, 
611.  —  Cbenbilb  ©otte»  IV,  6.  — 
(E|)ibbanienfeft  IV.  861.  —  9p\pffat 
niuft  IV,  964.  —  (irlttfung  IV,  808. 

—  CbangcUatium  IV,  482.  —  tf^ 

Sefe  VI,  89.  —  Öeffe  IV,  648.  — 
ftabicn  IV,  670.  —  meiW  HT, 
678.  —  ©aubentiuB  TV,  766.  — 
©emiffen  V,  I68.  —  ©olen  V,  287. 

—  {^brfierbrief  V.  668.  —  ^omi« 
letU  VI,  888.  — _aaIobuB  VI,  468. 

—  gunoceiu  I.  Vi,  719  f.  —  Sn« 
totratton  VL  760.  —  9ffbor  bon 
ipebiffum  VU,  861.  —  ftanon  be8 
«.  %.  vn,  416.  —  Merllrafe  VI, 
787.  —  IHnbcrtaufe  XV,  888.  — 
ftonflontinobel  vm,  806.— Shmuef« 
ieid^en  Vm,  876.  —  SUurgie  IX, 
778.  XVL  700.  —  Sudan  berlRAr* 
tbrer  Vm,  768  f.  —  aHÄrHrerbet- 
ebtung  IX,  121.  —  0tami8  IX, 
899.  —  IRaria  IX,  816.  —  Raron 
IX,  847.  —  aRarut^S  IX,  876.  — 
SRelcttaf  bon  8ntto<(ia  IX,  688  f. 

—  aReffe  IX,  686.  -*  fRttitMpVh 


biAt  X.  518.  —  9hlu4  X.  5:9  - 
Outng  X,  787.  —  OffenbaruBj  Vli 
468.  —  ^QabiuB  XI,  171  - 
9offabfder  XI,  880.  -  Sdarner*? 
muB  XI,  409.  —  ^ifPDta  11 
467.  —  ^ctrx  ^rtnuit  XI,  617.  - 

Sfingilen  XI,  567.   —  fblUm 
rabB  XI.  614.  —  ^tebigt  XTII 
479. — ^tfUx  xn,  «10.  —  «»rj»-: 
Xn,831.  —  ©oAarjaXin,  in  - 
©otramente  Xin,  267.  —  ©<n|.r= 

XIV,  147.—  ©otrotcB  XIV.  411  - 
©tat  unb  ftir6eXrV,  68S.  —  €si.v 
über  i^tt  Xv,  67.  —  touV  *«> 
loten  XV,   848.   —    Zaufttcsi- 

XV,  250.  —  Zi^cobor  Ben  Ä"; 
fttcftia  XV,  806.  —  ZIkoboin  X^ 
40i.  —  !i;beo(oaie,  Mathf<^  iv 
608.  —  Zrabitton  XV.  7»  - 
tlnftntUAIeÜ  XVI«  «Ol.  — C!arr 
»eil^e  XVL  668.  —  «Bci^At^v- 
rV.  268.  XVI,  680.  684.  —  fbr^ 
tnaffer  XVL  708  f.  —  »oUÄttoJr»^ 
cnflolten  XVU.  «Ol.  —  «;*.r 
XVU,  848.  —  Born  «ottt»  S^  fl 
666.  —  HuBgabc  bon  IhaBm^  IT 
889.  —  eate«  V,  «54  —  «an: 
fotCOR  IX,  488.  X,  «68.  -  9» 
noora^^^tc  von  Stcanber  X .  449  4U 

C^ubb ,  ZfiomaB,  S)eift  (t  174?>  IIJ. 

684.  XVII,  740. 
Cbul,  aranUflfc^c  Sanbfit^aft  I.  (f'i. 
SbttlUn,    Zroltat     beB    Xaimst 

XVm,  881. 
S^uqulfaca,  Sr|MBtsm  m  Vcü 

bia  n,  686. 
C^ur,  OiBtum  IX,150  (Btanu).  XHI 

778 J.  —  ©cfutoriTanon  ÖT.  hi 

—  ©otteBfreunbe  VIL  «5  —  »r 
formati^n  VIII,  lao  ff.  (ffomonbn^ 
xn,  708  (ttenato). 

Sburc^,  S)tlan  bon  6t  ^ur«  X> 

767. 
Church  Army  XVm.  44. 
Churoh    Association     \^. 

766  f. 
Churoh  of  0od  IL  89. 
9bttr<^  ilbcr  $ante  Ul,  4». 
Chnrohbnildittg  aotol,  420 
Cburd^ill  über  Z)rufctt  Uh  tio. 
Churohmans  mannal.  bn?«» 

ittf«^  XV.  741  f.  7?». 
Chnrch  Mission  Socfoty  X 

68  f.  —  Ceber  V,  «5«.  —  Bte«f r 

force  XVU,  116. 
Ohnrohwarden    ber    otafiMv 

Stiväft  I,  480. 
C^ur ton  Aber  bic  OboMUbreXTU. 

668. 
Sb»otfon.  S>.  —  eatsm  Xm. 

406.  -  ©e^rift.   bcbdHiibe  XII). 

686  f. 
©^»trini,  !Dabtb.  »eformator    f 

1600)  ni,  2B1— 2S2.  —  fturifo^T 

n,  6.  —  Cfieft^tban«  XIII,  47? 

—  «ncpOobabtc  IV,  §14.  —  «:».: 
IV,  868.  —  ©riefSifd^  ttir^  \ 
417.  —  «omiletit  VI,  886.  —  ft» 
Korbienformel  Vm,  IM.  XX,  4U- 

—  Vtaumburger  3fttr<l<ttt»9  X,  iXf 

—  Saufe  XV,  888.  —  Urflnuf  XTl. 
848. 

(KiaeconluB,  ©iogtobb   ^obauor« 

XXn.  XVI,  66. 
Ctaeont.  fnäüA  XU,  888. 
Ctamp  int ,  9o^nn,  naglsier  br»- 

vinm  gratiae.  Liber  pontiflcali«' 

vm,  648.  —  Tetera  inonuD«tttA 

XV,  467.  47«. 
giaran,    ©kifter    b.   Slonaiac»^.* 

vm,  84«. 

Sibotina  m,  282.  t,  so«,  n,  m 

XV,  808. 
aicert,  Htttbinat  X,  15T. 
Cicero.— de  ofBdia  XI,  «71.  —  V^^ 

babttiBmu«  XH,  2U.  —  »d^tftcr 

xn,  648.  —  tddBfftBS»«  XV7.  T>% 
Cmdm  m.  282. 
Ctmabae,  IRalcs  (t  o.  UOO)  IX. 

186.  817.  SV,  494. 


(SeneTalregifter 


803 


fftmhcrn  V,  870  f. 
dinfiben  I,  7S4. 
Cingnlum  VIII,  48u 
Stntt^lu«»  ftttTbinat  VI,  800. 
Ciroa  =  breviar.  eztravagsiit. 

vn,  487. 
Circada  —  tora  I,  77. 
tfircarfen,  CiTcatoreit  bei  bot 

^ttmon^atcnffm  xn,  168. 
(litteflttin  f.  ftartemUc!^. 
(ftrcisa.  fttofirr  lY,  714. 
Circnitio  L  77. 
CIrcnlus  Tin,  90. 
tfiTcnviccKionen    f.    S)onatiflen 

ni,  676. 
C  lreiimscriptiveXV,819.XVI, 

180. 
tflrcumltTi^tionfibttQc    f.  ftonlorbate 

VIII,  149  ff. 
9iTiatut  bon  Hncona  XY,  459. 
tfironin«,  ftanonift  YII,  488. 
^tTta,  e^nobe  (806)  m.  674.  XII, 

229. 
tf  t  §  net  0 .  Oarda  (c  1500)  VI,  611. 
Si4ncT0l  flconoT  bc  XIY,  478. 
QtSiicrof.  titüni  f.  $imtnt». 
S  t  n  c  r  n  (  n  n.  761.  —  aU  OkfAnani« 

nr,  788.  —  in  Sfrufalem  YI,  668. 
«tftrnintfrr  m,  2SS-286.  YIII, 

68.  —  mbtBorben  n,  88.  —  Ocnc« 

btttinci  n,  866.  —  Satattabaoiben 

III,  64.  -*  dlttttiacatfcc  XI,  640. 

— CTcm  Kon  lY,  468.  —  S^iOanten 

W,  659.  —  5Iorxö*enfer  lY,  686. 

—  9iti(berHn(T  Y,  466.  —  fto^Ud 
XII.  806.  —  ftart^Aufer  YII,  649. 

—  ihcusgSnae  YÖI.  879.  —  ßib« 
lanb  n,  86  f.  — Opcmlt^X.  789. 

—  ^Srftmonfltatenfcr  Xn,  166.  — 

fzbpftt  xn,  987.  —  Zrop^iften 
V,  688.  —  Ungani  XYI,  168.  — 
«Benben  XVI,  761. 

(fifteifticnfet«  bctfll^inte:  Ria« 
nu«  I,  884.  —  »enebid  Xn.  n, 
266.  —  Oem^oTb  b.  <natrbau{  II, 
384  If.  >-  CrafoxluS  b.  ^ei^ba(4 
ni,  69.  ~  ttngtn  m.  lY,  878.  — 
^tbinfl  in,  888.  —  3alob  b. 
amerbooj  YI,  447.  —  Soo^im  b. 
gfloTtS  VI,  785.  —  9o^onn  b.  So« 
UVnita  VI,  69.  —  Ottü  b.  5rel= 
nnB  xl,  144. 

atfteratenfetinncn  m,  886.— 
Cftetreit^  X,  740.  —  tßort.  Vto^al 
xn,  188. 

at(lu8tofe  Vni,  868. 

^tteauf,  tlofter  ni.  883  ff. 

et  täte,  aüteftamentii^e  im  9t.  %. 

W  619. 

ffitfici  bei  ben  «cbräent  X,  891. 

Xtl,  888. 
«iironen  in  fialftftina  XI,  748. 

«itt4  bi  (Soj^ciio,  eiitum  vn, 

264. 

(Tttti  beQo  9ietc,eiStttmYn,854. 

atubab,  So^nn  (di  Dio),  Stiftet 

bcr  bannbcratgen  Orfiber  n,  647. 

—  i&ofbitülitet  YI,  885  f.  —  3uan 
b<  Ubila  YII,  868. 

aiubab  fRtai,  fpan.  »iStumXIY, 

476. 

ff tDiUJe  f.  ««ereilt  lY.  78.  XIH, 
493  ff.  —  Belgien  II,  886.  • 
Xdiumad  m.  466.  —  2)eutf^(anb 
VI,  MO.  XIL  189.  —  jamburg 
\,  671  f.  —  ftonferena,  vifeiiac^eT 
Vin,  186.  —  6(^tDeben  XIII,  748. 
e^ttciA  xm,  764.  —  UngamXYI, 
169. 

divtltonflittttion  be4  S(eru8  in 
bcr  ftanM]^  Stebolution  lY, 
27«.  741.  xn,  787  ff.  XV,  888. 

CiviUkeattolicaYI,689.XYI, 
S16.  828. 

ff ivita»  9ot,  «bt  b.  ffiteaii;  n, 
28  (Svii^tben). 

ff  1  vtta  ff  oftel  U  nft— €rte— ffkitefe, 
eiltnm  Vn,  264. 

ffivitä  becc^ia.   ea^rtiften  Vn , 


Civitas  Leonina  Ym.  670. 
CUcet«  Zrab^tffenfloftei  XY,  884. 
fftaeffens,  Vtaltt  IX,  190. 
ffUffen,  2)om)>To|)rt  lu,  708. 
fftotibau;,  Stiftung  Oem^orbl II, 

886.  brg(.  m,  884. 
Clandestina  matrimonialY, 

78.  76.  81. 
ff  ( Q  b  1 0  n.  ftdbettenanftatt  bei  ^il»« 

armee  XYin.  60. 
fflara,  bic  H^Itge  f.  grana  b.  ttffifl 

unb  bie  ^ranAlftCaner. 
Clara  mens  f.  fflermont 
Clara  vaUis  f.  fflairbau^ 
fftarenbon,  ftonfUtutionen  bon, 

f.  Oetfet,  Z^omaS  IL  809. 
fftareniner,  ^Tonainanertongrego« 

tion  lY,  661. 
ff  I  a  1 1  f  f  e ,  3oVntn,  ^of .  in  Serben 

X,   164.   —  «et^arb   Qkoot  n, 

690.  698. 
ff ftttiff innen  f.  &tanA  b.  «fPff 

unb  bie  ^ranaifllanei  lY,  664.  — 

fto^uainerinnen  YII,  681. »  ftat^a^ 

rina  b.  Bologna  Vn,  688.  —  gfranf» 

ret(fi  lY,  688. 
ffUTlttl,  3ffb.,  eif(|of  YUI,  468 

(eulgoto). 
ff I arte,  tibam,  ISeMebaner  (f  1838) 

in,  886.  ~  featfon  XYI,  669. 
ff l arte,  SalftffinaTeifenber  Y,  888. 
ffUrfe^o^n.  ^e^ant  b.  6a(iS» 

butb  m,  286. 
ff  ( a  r  l  e ,    Samuel ,    S^onlonformift 

(t  1688)  m,  836. 
fflarle,  Samuel,  beffen  Son  m, 

286. 
fflorfe,  Samuel,  Cfarrer  b.  St. 

gome«  (t  1789)  m,  237—289.  — 

«utier  XYII,  786. 747.  —  fflteblat 

xvm,  649.  —  ztinttfit  xvm, 

98.  —  KBaterlanb  XVI ,  659.  — 

sa^itbb  xvn,  40. 

ff  (ar  le,  Samuel,  Crientatifi  (f  1669) 
m,  8S6.xn,  101  (Sonb.^olbglottc). 

ffiarfe,  SBiuiam,  Krd^dolog  ni, 
986. 

ffUrtfon,  Tbmai,  Segner  bet 
Snaberei  XYU,  118  f. 

ff  tttTtt«,  Submig,  —  1^.  Zerefia  XY, 


ff I äffe,  «öfter  bei    fllabenna  m, 

106  f. 
SlOtibe,  3eon,  reformirter  Z^eolog 

31687Vm,  2^—240.  —  ©offuet 
,  676.  —  Sried^ift^  IHrdie  VI, 
679.  —  l^elbetif^er  ftonfenS  Y,  759. 
OomileH!  YI,  887.  —  gurieu  VH. 
816.  —  9{ante8,  Kufqebung  bei 
ffbiftS  bon  xn,  679.  584.  —  9äcO' 
le  X,  644.  —  Saion  XI,  161.  — 
$m»  8tobat  xn,  184.  —  ^rebigt 

fflaube'  Sorrain,  SRaler  (f  1682) 
IX,  196. 

fflaube,  9liloI.,  Sefuit  IV,  267. 

fflaubia,  Semaitn  fütan^  I.  b. 
9rantrei(^  Xn,  694. 

ff  I  a  u  b  i  a  n  i  fl  e  n,  bonatijl.  Sef  te  m, 
677. 

fftottlliinmi,  IRamertttS  (f  c.  474) 
m,  240.  lY,  611.   XVin,  673. 

fflaubiut  8C))oUnortuS  f.  Wfoli* 
nariul. 

SlOttditti  L,  rbm.  STaifer  (41-64) 
m,  242-243.  -  «grtbba  I.  I, 
816.  —  «gribba  n.  I,  816.  —  3tU' 
rfto  vn,  862.  —  9uben  VH,  816. 
XI,  687.  —  SRogier  IX,  181. 

fflottbitti  b.  Zutin  (t  889)  m,  243 
—246.  —  u.  Ilbo  I,  161.  —  !l>un< 
aal  m,  788.  —  3onaS,  Oifi^of  b. 
Meoni  vn,  86.  —  «Balbenfer 
XYI,  611  f.  —  flitUratur:  8hibel-- 
ba<b  Xni,  88. 

<|la«Ditt9,  SRatt^iaS,  ber  K8anb4« 
be<eer  Bote  m,  241—242.  —  6a< 
monn  Y,  565.  —  Stotberg  XIY, 
764.  —  Su^anaturalimul  Xn, 
684. 


ff  (au  fei  be  SRontaU,  fran}.  Oifc^of 
lY,  685.  648. 

Ctaufen.ß.  K.,  ^rof.  in  Sto^ftn-- 
l^gen  XVfil,  588.  —  Srunbtbig  V, 
444  f.  —  ftir($enagenbe  Vn,  782  f. 

Clavis  dlBcretionis  XIII,  580.  — 
errans,  non  errans  580  n.  — 
ordinia,  Jurisdictionia  XUI,  583. 

ff ta bin 8,  d^xiftop^,  3efult  VH, 
406  (Aatenber). 

Wmanged,  Shfolau«  m,  245—248. 

—  ffncbflobfibte,  tbeologtfc^e  lY, 
814.   —  ff<)ifIopatfbftem  lY,  874. 

—  4>ci(igenbetebrung  Y,  718.  — 
ßomltetif  YI,  283.  —  Sorbonne 
XIY,  448.  —  £bt>iue,  ßeraudgeber 
IX,  107. 

fflematiuS,  ^(ger  XYL  244. 

fflemen,  über  Safobu«  Yl,  468. 

fflemencet,  ff|.,  SRauriner  IX, 
419.  —  Sregor  b.  «aaianj  Y,  896. 

Slonrn«  b.  «(eranbtia,  XituS 
S  lab  ins  m,  269-277«  —  Sei« 
ne  Zl^eologie  fiberl^aupt  Y,  30 
(decret.  Gelasian.).  —  SCbenbmal 
XY,  804  f.  —  «ccommobation  I, 
118.  —  K))otataftafi4  I,  478.  — 
«boerbbl^en  beS  8.  Z.  I,  486.  — 
beB  9t.  Z.  I,  514  ff.  —  ttbploget 

I,  551.  —  «boffeWe^re  XVU,  671. 

—  Wlefe  X,  779.  —  »amabaÄlI, 
108.  —  BafUlbe«  Y,  219.  228.  — 
Oibelteit  beft  9t.  Z.U,  406.  410. 

—  Orautfran»  n,  591.  —  fftemenS 
b.  Siom  ad  Corin.  UI,  854.  — 
2)iafoniffen  m,  589.  —  Z>ogma 
in,  640.  —  ffbenbilb  (»oüt^  lY, 
6.  —  ffrUJfuno  lY,  803.  —  fft^iC 
IV,  855  f.  —  gegfeuer  lY,  515.  — 
Slaubeniregel  V,  182  f.  —  önoffls 
f(^e  «Inttnomiffen  Y,  239  f.  —  it> 
bräerbrief  Y,  659.  668.  —  Hernie« 
neuttf  YI,  88.  —  4^bfiof<>e8  YI, 
414.  —  ^mm  YI,  463.  466  f.  — 
3dobo  VI ,  603.  —  Sefu  Seftalt 
Vni,  549 n.  —  Snfbiratton  YI, 
760.  —  So^anne»  b.  a<>oßel  YU. 
18.  —  ftanon  beS  81.  X.  Vn,  415. 

—  ftanon  be4  91.  Z  Vn,  469.  — 
ftate^etenf^ute  I,  291.  —  fte^r* 
taufe  vn,  652.  —  ftlnbfd^aft  SotteB 
Vn,  677.  —  SuteB  IX,  18.  —  SRär» 
tbrer  IX,  180.  —  SRarcuB  IX,  893. 

—  aRatt^duB  IX,  399.  —  ^{It, 
^i(.  X,  396.  —  9ta^m  X,  409. 

—  8Hlo(aiten  X ,  568.  —  Opbiten 
Y,  840.  —  DrigeneB  XI,  92.  — 
SantSnuB  I,  291.  XI,  182.  —  gSaf-- 
|a5  XI,  277.  —  Vetaten  Y,   846. 

—  «ctri  Zob  XI,  525.  —  IßetruB« 
brief,  erffer  XI,  584.  —  ffi^tlibbuB, 
ffbangelift  XI,  617.  —  $^i(o  XI, 
648.  —  ^OtiuB  XI,  664.  —  SAb> 
bfung  XUI,  648.  —  SebtimiuB  Se« 
beruBXIY,  172.  —  SibbUin.  8fl(^er 
XIV,  180.  —  SftabereiXIV,  848. 

—  Zatian  XY.  208.  214.  —  laufe 
XY,  220.  —  Zeufel  XY,  861.  — 
ZrinitÄt  XVL  18.  —  Beitret^nung, 
bib[if(^eXYII,453f.  465.  462.  466f. 
469.  471.  476.  482.  484. 

fffrmen«  I.,  Romanns  m,  248— 
2Ö7.  XY,  787.  —  «Ife&öfe  u.  ^eB. 
bbter  n,  488.  —  ff^tliaBmuB  ni, 
197.  —  ffTementinen  III,  277  ff.  — 
fftetuB  in,  287.  —  Ziafonen  Vni, 
821.  —  ffrlbfung  IV,  803.  —  fft^it 
IV,  356.  —  SnoflB  V,  204.  —  ße-- 
bräerbrief  Y,  669.  —  ^ermaB  VI, 

II.  —  Sttbitb  I,  505.  —  ftanon  beB 
».  Z.  vn,  463.  -  ftlrdbe  YU, 
698  f.  —  ftorint^erbrief  XII,  178  f. 

—  fliturgie  IX,  779.  —  OrtaeneB 
vn,  468.  —  «auIUB  XI,  375  f.  — 

tetri  Zob  XI,  584.  —  q^eblat 
Vin,  478.  —  »rieftertum  XII, 
209.  —  Sta^a'b  XII,  490.  —  9leU» 
quien  beBfctben  m,  420. 
fflemnt«  IL,   «abft   (1046-1047) 
m,  257-268.  —  Zamiani  lU, 
61» 


804 


(SeneroIregifieT 


467.  —  ^etittiA  m.  I,  180  f.  O. 
268.  —  Union  V,  416. 
erlernend  III.,  (Segentoapft  Orcoorft 

VII.  V,  383.  460.  VI ,  721.  XI, 
268.  —  VLxban  II.  XVI,  216.  — 
Qictov  m.  XVI,  445. 

O^Ifmeti«  m.,  ^apft  (1187— ll9i) 
m,  258,  —  armenten  X ,  493. 

—  ©enno  n,  802.  —  7>t\xt\qotUn 
m,  667.  —  ®fri<^t9baT!ett.  ttctftt. 
V,  112.  119.  —  Snnoccnj  III.  VI, 
724,  —  3oQ(^im  ü.  StoriS  VI,  786. 

—  Otto  ».  Sambcrg  XI,  143.  — 
Tempaa  clansum  XV,  312. 

Slemen«  IV..  $a))ft  (1266—1268) 
m,  258—260.  —  »ttco  II.  66.  - 
eonaoenturall,  626.  —  ((tftcTAicn« 
fer  m,  286.  —  Deftetolen  VII, 
490.  —  ^Qbtian  V.  V,  515.  — 
Sobannitet  VII,  78 n.  —  flcfloten 

VIII,  524.  —  HRartin  IV.  IX.  864. 

—  SRtfoI.  m.  X,  668.  —  ^afoaiet 
XI,  247.  —  atefetDationen  Xn, 
707.  —  ©orbonnc  XIV,  440  f.  — 
«rinitarter  XVI,  46. 

eitmend  V.,  ^apSt  (1305—I3i  4)111, 
260-261.  —  ftbfolution  III,  162. 

—  annaten  I,  78.  —  lli(^f<)oIt  I, 
226.  —  ©crtarben  n,  214.  —  »«* 
neblltinet  11,  286.  —  ©ruber  bc« 
freien  Reifte»  11,  677.  —  (El^ina, 
9»imon  X,  221.  —  «ateftln  V.  Iq= 
nonlftrt  HI,  299.  —  CUIibat  III, 
801.  —  SDefeetalen  VII,  490 f.  — 
Z>iatonat  UI,  679.  —  S)un8  €cotu8 

III,  736.  —  icuranb  bon  @t.  9our> 
QQin  ni,  778.  —  Episcopas  in 
partibos  infideliom  IV,  270.  — 
RranAlMancr  IV,  669.  —  groticel^ 
Un  lY,  675.  —  5ronteld|nam6feft 

IV,  709.  —  ®rabe,  olabemift^e  V, 
348.  —  (^anbimontenfer  V,  868. 

—  anquifttlon  VI,  789.  —  gnter^ 
büt  vi,  770.  -  »arbinäle  VUI, 
323.  —  »inbertoufe  XV,  281.  — 
fttiAenaut  VII,  747.  —  ftommcn- 
be  Vin,  134.  —  ¥a))ftn)al  XI.  215. 

—  «egolie  XII,  689.  —  »eferöa- 
tionen  XII,  707  f.  —  ZtmpltT  Quf» 

äel&oben  XV,  306  ff.  —  Ctenner 
lonAil  'XV ,  168.  —  eSeibbifd^of 
XVI,  686.  —  «u*er  XVII,  844. 
Slmtntft  VI. ,  $a)>ft  (1342—1362) 
m,  261-262.  —  «blo*  VIII, 
13.  —  ©enebiltiner  II,  286.  — 
fJrünjiÄfaner  IV,  661.  —  ©elBler 

IV,  800.  802.  —  ©regor  XI.  V, 
386.  —  <>ofpttoUter  VI,  886.  — 
Snnocenft  VI.  VII,  337.  —  3ubel« 
jor  VII,  264.  —  öerinum  VIII, 
598.  —  Dcfom  X,  685. 

(S  lernend  VII.,  ^cflen)>abft  f.  Ur« 
bon  VI.  XVI,  282.  —  mal  I,  227. 

—  ©eneblft  Xni  a.  II,  268.  — 
©onifaciuft  IX.  II ,  561.  —  (TI«' 
man9e«  III,  246 f.  —  gerrer  IV, 
536.  —  QJerfon  V,  183.  —  Snqni» 
fttlon  VI,  744.  —  e<^i«ina  XIU, 
620.  —  epottenre^t  XIV,  648  f. 

—  IBicIif  XVIL  70. 

dlemm«  VII. .  $apft  (1628— 1684) 
UI,  262—263.  —  ©regier  II,  626. 

—  (Saietan  III,  68.  —  (fompcQiuft 
m,  116.  —  Contarini  III,  848. 

—  «iberti  V,  169.  —  ^abrlon  VI. 

V,  616.  —  ^ermann  V.  »on  ftöln 

VI,  7.  —  äubeljar  VH,  264.  — 
guriuB  III.  VII,  804.  —  «aVttitner 
VIII,  520.  —  ftaxl  V.  X,  670  (Äon* 
Jtl).  XrV,  484.  486.  XV,  160.  — 
ftotborina  bon  ©otogna  VII,  628. 

—  Äonjll  XVI,  6.  —  ßoreto  VIII, 
760f.  —  «QuI  ni.  XI,  821.  — 
$aul  IV.  XI,  838  f.  —  ^g^tilB  XI, 

686.  —  ^u»  rv.  xn,  20.  —  ea« 

botet  xni,  2U.  —  eÄojn^ufen 
XIU.  7.  —  6omallcr  XIv,  492. 

—  ©ergertuB  XVI,  851.  —  ©ul» 

flttui  vni,  466.  —  «Bo(fc9  xvn, 


Clemenl  vm.,  Qkgcnpotoft  Vlox* 
ttn«V.  (1424)  IX,  867.  Xm,  622. 

(Elemni«  yÖI.,  ^ap\t  (1598— 1606) 
m,  263-264.  —  ©aroniu»  n, 
106.  —  »cllünntn  II,  245.  —  ©re» 
Oier  n,  626.  —  ©rüber,  barm^er» 
»ige  II,  647.  —  ©fic^ercenfur  II, 
773  f.  —  (yoUegiam  scotioam  in, 
316.— Congregatio  de  anxilÜBVI, 
481.  XV,  693.  —  bon  ©anneft  IX, 
818.  —  !l>etretalen  Vn,  492.  — 
S)ottT(narier  in,  634.  —  i^pc^on 
m,  768.  —  gfeutttonten  IV,  669. 

—  »retfer  V,  408.  —  ^einndft  IV. 

X,  481.  —  «IbpolQtnftbrttbcr  VI, 

149.  —  3eftttten  VI,  629.  —  3«« 
ttocen*  X.  vn.  846.  —  aitonel 
vm,  698.  —  aRaronlten  IX,  858. 

—  fRiffale  IX,  634.  —  SRoIlna  X, 
155.  —  Ojfat  XI,  184.  —  $att(  V. 

XI,  837.  —  Pontiflcale  Tomannm 

XI,  90.  XII,  120.  XIU,  12.  — 
^iariften  XI,  669.  —  KatramnuB 
xn,  640.  —  eomadter  XIV,  422. 

—  ©uarea  XV,  6.  —  Urban  VHI. 
XVI,  228.  —  e&ter  beö  guten 
©tcrbenB  XVI,  272.  —  ©ulgata 
vm,  547  f. 

dlmrtl«  IZ.,  ^pß  (1667— 1669) 
m,  264.  -  Ulfle,  moi.  b.  IV, 
690.  —  c^ieron^miten  VI,  103.  — 
Sanfen  VI,  488.  —  3mmactt(ata 
IX,  824.  —  3nnoceni  xn.  Vn, 
866.  —  Setruft  b.  SUcantara  XI, 
543.  —  ^fortfllcn  XI,  670.  —  Vort. 
9iot)ai  XII,  184.  —  Soeurs  de 
Charit«  Xm,  784. 

ttirmrn«  X.,  gSa^ft  (1670-1676)  m, 
264.  —  ©arfft|er«Cinficb(crtnnen 
IV,  654.  —  SfronA  t>.  ©orgia  Iano< 
nif.  VI,  629.  —  Sblaeht»  X,  623. 

—  S^ofenfran^feft  Xni,  66. 
(Firmen»  XI.,  $ap[t  (i700-i72i) 

m,  264—265.  —  ©aftrtus  3Reno« 
logtum  XV,  466.  —  (£ami färben 
in,  113.  —  Grcrntton  beft  SRilitar« 
in  Cfterreid^  IV,  454.  —  ^enelon 
rv,  629.  —  ^i^))o[btuftbrttbcr  VI, 

150.  —  SanfeniVmue  V,  87.  xn, 
136.  —  Immaculata  IX,  884.  — 
3nnocen4  XI.  VII,  865.  —  3nno<' 
ceni  XIII.  VI,  869.  —  aRrcbltbor 
IX,  U9.  —  $tu«  V.  XI,  96.  — 
Breufecn  XIV,   641.   —   OucBncl 

XII,  468.  —  MofenfronAfcft  Xin, 
66.  —  ©atiranifd^c  ©tbliotl^  I, 
716. 

eimtenft  Xn..  s^apU  (1780—1740) 

m,  265-266. — %mtan  i,  735. 

—  Q[odcta  n,  278.  —  ^icron^miten 
VI,  102.  —  ftatborina  to.  <9enua 
Vit,  629.  —  b.  »icci  VII,  630.  — 
SRaroniten  IX,  362.  —  ^a^fhoat 
XI,  216. 

eiemmd  XITT.,  ^apft  (1768—1769) 
m,  266-267.  —  «boflollf(bcr 
ftbnig  I.  665.  —  8lf^lre4t  I,  786. 

—  SalafanM  XI,  670.  —  dental, 
^rau  bon  XVI,  646.  —  (EmtHant 
XIV,  422.  —  Contbeim  VI,  810  f. 

—  Sefttiten  VI,  632.  —  Stguovi 
vm.  677.  —  Werici.  «ngeto  XVI, 
260.  —  9m«  VI.  xn,  26. 

<Elrmen6  XIV..  ^a^ft  (1769—1774) 
m.,  267—269.  —  ©nae  in  ooena 
domini  n,  779.  —  ^fle  rebudrt 
IV,  663.  —  3eftttten  onfge^oben 
VI,  632.  XIV,  48.  —  Slg»ori  vm, 
677.  —  ^fjioniftoi  XI,  287.  — 
^UB  VI.  xn,  27. 

(HemettB  gftabfuft  f.  ^lobiuft  Siemens. 

S  Urnen«,  ber  Qkgner  beft  ©ontfa« 
ein«  I,  143.  n,  688. 

Siemens  SBenceftUuS.  (frabtf<(of 
b.  Zrier.  —  Cmfer  j|unltatton 
IV,  801.  —  ßont^eim  VI,  811.  — 
$tuSVI.  xn,  28.  80.  — Zo(eranA< 
ebilt  XVnL  886. 

SIcmcnt,  9tox%,  cbong.  Vrcbigci 
in  ftrain  XVI,  68. 


(Element.   SRauiiim  IX«  419  — 
Qlerberon  V,  80. 

SIement,  ^M,  ber  SKfltbcr  Cera 
xidfi  UI.  VI,  621 

Slementtntt,  ©ude  (üemcal  TT 
MX  S^cformation   ber  Siftmicntr- 
in,  236. 

Sternen ttnen ,  S)etreliiUn  HL  ui 
vn,  490  f,  493.  —  »abitri  VII 
609.  —  Sl^nobc  bon  83tcnor  XTl. 
460. 

dlrmentinfttC^omiUen  anib  ff/fM 
nltionen)  m.  277—28«.  -  ai 
t]^ro))omoTbbt6men  IX,  53»  - 
Slemcnd  III,  249  f.  —  Dioinr.  " 
m,  441.  —  «aefaiun  IV,  i#   • 

—  offener  IV,  34S.  —  ©erba::-  - 
|ur  »nofiSV,  216.  —  ^üstmt  vi 
466.   —  3obanni8}ftnerr  IX.  M« 

—  SRoni  Ix,  231.  —  «ietnti  11 
526   f.   —   Shtitma.    Itbduti- 

xm,  99.  —  ^lüfütiM^i  xm 

678.  —  Simon  SZagui  XIV.  iv* 
f.  254  ff.  —  etat  «nb  ftir4(  11^ 
621.  —  ZbeobbUu«   IX,   14    - 
X^omaS  XV,  569. 

SIemm,  ^.  B.,  ^of.  inXfibniscr 
(t  1775)  XVI,  68. 

Clerical  proteat  bcx  ZratiY 
riancv  XV,  768.  775  f. 

Clerioi  apostolioi  S.  Hiero- 
nymi  VI,  103. 

Clerici  reguläre«  TheatxBorva 
XV,  877. 

Clerici  Tagantet  XVI«  fn 

ClericiB  laicoa  ©»ar  H,  >m 
m,  261. 

SlericuS,  S>abib,  ^tof.  tn  ^r 
m,  48  (©u^tocf). 

iÜtXiM  (le  Giere) .  3  o  b  s  n  n.  ^' ' 
in  «mfterbom(t  1736>IIL  iSf- 
—287.  I.  685.  —  «^fiol.  »äin  l. 
574.  —  aftnic  I,  72«.  —  ©ttcJc:<T 
fekung  xm,  39.  —  öütt«*.  3-  '"• 
m,  149.  —  Sabe  III,  li»4  —  4 
mentinen  in,  277.  —  Subwont  III 
898.  —  Harmonia  «Yang.  IV.  i& 
— Reibet,  ftonfen«  V ,  768—  ^etair  • 
VI,  10.  —  ^teron\)mui  VI,  IC7  n 
108.   —  ^obe«  Etcb  VI.  251.  - 
Satetn.  eibclflbeifr|ii]ia  Vni.  4^' 
f.    —    Wortianttb    K,    :WS    - 
SRaUbttttS  IX,  401.  —  ^tabiui  XI 
496.  —  9fitt4em  XH,  484.  -  «c 
tionolismu»  XII,  517.  —  ^nrt" 
xm,  417.  —  ScOcn  XTV,  to  - 
ebno^fc  XV,  164.  —  Bip^ott  XT II 
549. 

ClerC  in  btr  anglllott.  ftsx^  ? 
420. 

SIermont.  ©iStum  IX,  386  i9:' 
filon).  XIV,  813  (©tbontttl'  - 
ebnobe  (1096).  —  (iottcllnete  V. 
819.  —  aXarienbtenft  IX,  >U.  - 
Urban  n.  XVI,  217. 

Stermont.  SoOcgtum  ber  ^^'tum 
in  VariS  VL  684  MX,  ITl  ft 

S(ermont<(ianncau,  bo»  bni 
Orob  V,  988. 

SlermontsZonnerrr.  Cr)b(i49* 
b.  5tottloufe  vm,  589 

Cfetbant.  ^genou  XVI,  8. 

Slrttt«.  ©tfdbof  b.  9iem  m.  2^7 
I   866. 

SIebe/ebitobc  (1884).  —  ©ü^ 
cenfur  II,  778. 

Slemcr.  e<!^ncftcm^u6  XV.  Tifi 

Slifforb,  2e»if,  eiv  XVH,  » 

Sliftott,  tat^ol.  ©istnm  IV.  S4i. 

((Ii»altt9  f.  S^^onncft  C^elaiKlui  i 
Ginaito. 

Cliatd  m,  287.  X,,«58.  XV,  945 

SHnton,  fcleuctb.  Uta  I,  I8it  - 
^otbtat^  xn,  106.  —  Bcittr^tin;. 
btbUf(^  xvn,  468.  468.  4*4.  4C7 
468.  482. 

OlipettS  vm,  4». 

Sltbe«  «.,  ftber  fatrkts*  SI.  ni 

a(og(er,  «tij^l  ©iftht»  VIL  149 

Stofo,  ^Tttnfcnfftrll  tV,  696. 


(I^eneralvegifter 


805 


Jfonfert,  trtf^  fiUtttm  YO,  ifiO. 

'^lonfert  nah  Slonmacuoil» 
ttif^c  ftlSfler  Yin,  S49. 

(IIopocnbUTQ.  tefpnnlttct  X^otog. 
—  (fenabcnbunb  V,  200. 

üloioer,  3o(n.  eiptbenboratoner 
XV,  84. 

a lotse».  fBinkm,  Stctftobift  IX, 
709. 

SuVnc.  trifte«  Bistum  YIL  150. 

i^IuaiR'Statb,  irifAeS  ft(oftcr 
VIU,  S4a. 

vS  i  u  M  u  9 ,  3oQannelcbanae(tum  VII, 
20.  —  Bttniftbrief .  tt\ttx  XI.  5S4. 

€Itttii9  ((luniaccnfer)  HI,  ^7— 
291.  X,  791.  —  «bälorb  I,  10.  ~ 
«ürTfeelmtae  I,  808.  —  9l(0er  von 
x'ütti^  I,  296  f.  —  Vttntnbflrfte 
XVII,  806.  —  Benebift  VII.  U, 
258.  —  «enebtft  VHI.  II,  860,  — 
«icmtion  lY,  458.  VIII,  62.  — 
Familiäres  IV,  486.  ~  ®t.  OaDcn 
IV,  780.  — «elapui  n.  V,  31.  — 
©regot  Vn.  V,  877.  —  ßetnri<$ 
oon  fiaufanne  V,  782.  —  ßeo  IX. 
vm,  674.  —  9flftbali«  U.  XI, 
t66.  —  ipetm»  bcr  6bTV)Urbt9e  XI, 
MO  ff.  —  ftcDolttlion  XII,  734.— 
Urtün  U.  XVI,  215. 

«Soflbjulfir  f.  ftoabjutor. 

^0O||c.  X9aIbcnfrrf>ation  Vn,  869. 

iE  ober.  «ottl.  (tl717)  XVm,  541. 

(5ob(rn(cr  ISaienabreffe  (1869) 
XVU,  646. 

liobuca.  Sut^IX,  59.  —  UniDer^ 
fi:at  IX,  786. 

vfocceji,  }ffnuW^tx  Stan^in  VIII, 

726. 

Sorrr)it6.  ^o^annel  (tl669)ttnb 
fftne  BÜU  m,  291-m  - 
•nobenbunb  V,  200.  —  ^^txmt- 
neuttf  VI,  33.  —  6o|ed  Sieb  VI, 
251.  —  Satctn.  BibciabcTfctfunB 
VIII,  467.  —  Saturn  X,  409.  — 
fHalmcn  XII,  888.  —  9ici(^  (Sottefi 
XII.  606.  —  %auU  XV,  287.  — 
)6ai  »u  ^ctbantt»  V,  701.  —  6tu 
^«Ö9«  V,  702  ff,  —  Coin^e  VIII, 
S8S.  —  fic^betfet  VIII,  684.  — 
—  l'obtnflein  Vm,  709.  —  tnm 
X\\  Xn.  807.  —  «Itttrtfla  XVI, 
660.  ->  6octi«8  XVI,  557.  —  «3tb 
frni  XVII,  280. 

Socccjus,  9o^.  ^Inr.,  jnn.  XVI, 
55«. 

{Jt^abomba,  DoUtiian.  fStAtum  II, 
516. 

i£o(^im,  portug.  8tStum  XII,  186. 

^ 0 dl tn(bt na,    ^cfuitenintff^on  IV, 

478. 

Cii41ftB6.  aobonn  (t  1558).  lot^ol. 
tb«o!ofl  ir^  296-297.  -  «te« 
ftuf  I,  260.  ~  ftpoftol.  ftttnpne« 
1,  564.  vn,  477.  —  ©entei:  a)i8« 
btttation  II,  817.  —  4>aoenau(r 
^t\pla^  V,  586.  —  SRulcu(u8  X. 
384.  —  Ä.  O^anbrt  XI,  188.  — 
Shibert  D.  ^tv^  Xni,  119.  — 
ettaafc  XIV,  788.  —  Tetrapo- 
Utan»  XV,  865. 

tobbt.  ban  ber,  bie  erübcr  VIII, 
181. 

^obbr.  «etr.,  o^tol.  Bllar  VI, 
264. 

CodeNftpol6on.  e^etbutigftrc^t 

XIU.  485. 
Codes  Alcalni  vm,  459. 
^odex  Alexandrinaa  (A)  I, 

n  (ttbbot).  286  (eebtnogtnto).  490 

;Äbo!Tpp^cn).  II,  401.  418.  m, 

im  (^itmtM).  IX,  7  <Sutart6). 
Codes    Amiatittua    II,    480. 

m.  vm,  468.  XV.  677, 
Codes  ABgelloaa  II.  417. 

Codes  argentatta  UL  544.  

Codex  AuffieDaia  11,416.  vm, 

Codes  Bvberini  II,  410.  XI,  468. 
Codes  BaaileeniU  II,  416. 


Codex  Baalliano  —  Vatioa- 

naa  I,  490.  II,  414  f. 
Codex  Oen  «lf((et  n,  896. 
Codes  «ett  9{abll^tfia(i  II,  896. 
Codes  Bezae  (D)  ü,  415.  Vm, 

444. 

Codes  Boernerian.    II,   416. 

V,  657.  Vin,  444. 
Codes  Boreeli  II.  416. 
CodesBorgian.  u,  419.  Xn,96. 
Codes  Brisianiia  II,  402. 
Codes  Caesar.  XI,  466. 
Codes  Campianas  II,  417. 
Codes  oanonam  VII,  475  ft-  — 

ecclea.  afHoan.  VII,  478. 
Codes  Cantabrig.  XIV,  702. 

II.  402. 
Codes  Carpentor.  XI,  468. 
Codes  ohisianna  I,  499. 
Codes    ClaromontanuB    (D) 

U,  402  f.  415.   V,  657.  Vm,  444. 

XIV,  702.  XV,  678. 

Codes  Coialinianaa  11,416  f. 
Codes  Colbert.  XV,  8U. 
CodesConstantiuopolit.  m, 

258. 

Codes  Corbejenaia  II,  402. 
Codes  oryptoferrateoais  I, 

490 
Codes  Cyprina  II,  417.   XIV, 

702. 
Codes  Dablinena.  IL  419. 
Codes  encyolicns  Iv,  867. 
Codes  Bphraemi  (C)  I.   490. 

402  n.  415.  XV,  674.  XVII,  19. 
Codes  Friderico- August  II,  408. 

XV,  677. 

Codes   Fnldenaia  Vm,   459. 

XI,  478. 
Codes    Ouelpherbytan.    II, 

418. 

Codes  Harleianna  II,  416. 
Codes  Justinianeua  f.  ^ufttnian. 
CodesLaudiaiiU8lI,4i5.  XIV, 

702.  XV,  667. 
Codes  Lipaienais  VI,  10. 
Codes  Marchalianua  I,  490. 
Codes  Monao.  II,  419. 
Codes  Montfortena.  II,  422. 

488. 
Codes    Moaqnexaia  n,    417. 

419.  XI,  468. 
Codes  Mutinenaia  II,  416. 
Codes  Nanianna  11,  419. 
Codes  Nitrlenaia  II,  418. 
Codes  Ottobon.  XI,  468. 
Codes  Palat.  II.  408. 
Codes  Petropolit.  IL  420. 
Codes  Porphyrian.  U,  418. 
Codes  Pnrparena  II,  417. 
Codes  regina  IL  417. 
Codes  Baber  II,  417. 
Codes  Sasgallens.   II,   420. 

vm,  469. 
Codes  Sangermanenaia  II, 

415  f.  XIV,  702. 
Codes  Seidelii  II,  416. 
Codes  Sinaiticna  I,  490.  II, 

411  ff.   VI,  10.  XI,  468.  XV,  677 

ff.  (2:if(^enborf). 
Codes    Theodoaianaa.   (E9(i« 

bat  m,  800.  S)io(om1Ten  III,  589. 

—  aRönd^e  XVI,  294.  —  Xonfuc 

XV,  726. 
Codes  Tiachendorf.  II,  417. 

419  f. 
Codes  Vaticanna  be4  8Tie(l^.«(. 

%.   I,   288.    489  f.   —  ».  %.   II, 

404.   413  f.  419*  VI,   853  f.  XV, 

0fO.   OOO.   IMA. 

Codes  Venetna  I,  490. 
Codes  Vercellenaia  11,  402. 
Codes  Veronenaia  II,  402. 
Codes  VindoboD,  f.  Codes  Caeaar. 
Codes    Zacynihiua   ü,  420. 
XV,  844.  II,  404. 

Sobinttft  duroiwlata  V,  418. 
Soeffcteau,  i)ommtt«ner.  —  tm 

VtovAixi  m,  780  f.  —  Dut^feffi»« 

3RoTna9  III,  491. 


Cbtcflin,  %.,  I^ofprebiger  inOran« 

benburg  m,  861. 
«öteftin,  Brof.  tn  3«««  VI,  77. 

XL  609.  XV,  111. 
ddlettin  I.,    ^ofift  (482-^32)  m, 

297-298.  —  ÄbfoUUion  III,  162. 

—  «bleftlu»  XL  417.  —  «p^fm. 
©I^nobe  (431).  XV,  154.  —  SRet» 
cator  IX,  696.  —  92eftOTtu«  m, 
419.  X,   610.  618.   —  Kobatianct 

X,  670.  —   ^aOabtu«   XI,  172. 

—  ^o8ber  XII,  803.  —  ©emibt* 
lag.  XIV,  98.  —  8tncenttuft  b.  8e« 
riiium  XVI,  612. 

dileftin  n.,  ^apft  (ii48— ii44)  m, 
298.  —  «bätarb  I,  9.  —  «molb 
b.  erc8da  L  696. 

«aiemn  m.,  ^abft  (1191—1198)  m, 
298-299.  —  (Eompofteaaorbcnm, 
884.  —  »eutfc^oTben  m,  567.  — 
Cuftad^tuS  IV,  404.  —  OetitfitöbQr« 
reit,  ttelftr.  V,  119. 121.  —  ©otte«» 
urtclfV,  823.  —  Oualbert,  fanonif. 

V,  456.  —  4>onOTiu«  m.  VI,  299. 

—  Snnoceni  III.  VI,  724.  —  3o> 
at^im  b.  ^loriS  IV,  586.  VI,  766. 

—  ficon  II.  D.  Armenien  I.  679.  — 
WUpp  U.  0.  ^T0nlrei(^  VI,  728. 

—  6(^eibuug  XIII,  466. 
Sdlfftitt  IT.,  $apf!  (1841)  m,  299. 
Gdlfftin  y.,  $apft  (1294)  ni,  299. 

—  «ottifaciuS  vm.  U,  640.  — 
adleftinerorben  III,  299.  IV,  675.- 

—  JRonte'Cofflno  X,  265. 
(l5lfftitterorben  m,  299.  il.  649. 

IV,  675. 
SöteftiuS  f.  ^efagiuS  XI,  412  ff.  — 
Saffian  m,  157.  —  ^nnocen«  I. 

VI.  720.  —  «Rercator  IX,  598  f.  — 
BoflmuS  XVU,  669. 

SBlef^rten  XI,  732. 

Sbliani  f.  (Eurio. 

ttdlibat  III,  299-308.  -  «Ibefft- 
nif(!^c  Stirbt  I,  71.  —  ltgm)tif(bc 
Äirt^e  1, 180.  -  Ältfat^otilen  XVII, 
664.  —  eerner  !Z)tdputation  II,  318. 

—  ©a^mtft^e  «rüber  IL  670.  — 
Ctomle^  II,  689.  —  Coffanber  III, 
156.  —  Conailia  evaogelica  III, 
346  f.  —  Sontarini  lU,  350.  — 
Dubit^  III,  726.  —  «^e  IV,  63.  — 
e^e^inbrmis  IV,  82.  ^  «nt^alt« 
famtett  IV,  246.  —  ffroBmu«  IV, 
289.  —  «uftotbianer  IV,  406.  — 
Oeiabbe  V,  50.  —  (Serfon  V,  140. 

—  ®o»lar,  e^nobe  n,  260.  — 
6lregor  ber  Oro^e  V,  869.  871.  — 
«regor  VII.  V,  879  f.  —  (»rie(^if<^e 
ft{r($e  V,  418.  —  0Toot.  «erwarb 
II,  693.  —  ^obrion  II.  V,  609.  — 
fielbibiuft  V,  764.  —  ^ieronl^mu» 

VI,  106.  —  ^^ippolrjtu*  VI,  141. 

—  gafoblten  VI,  458.  —  3obtnittn 

VII,  127.  —  ftat^rer  VII,  622.  — 
ftettlftbe  «ir«i§e  Vm,  354.  —  San* 
franc  vm,  402.  —  ßeo  I.  VIU, 
562.  —  fieo  IX.  vm,  577.  —  ßut^er 
IX,  47.  —  0tani(^fter  IX,  240.  — 
SRaroniten  IX,  863.  —  SKdblet  X, 
126.  —  Keflortonet  X,  601.  — 
Ktcänift^eÄÄonjU  X,  634.  —  ^op^-- 
nutttt«   XI,    194.    —    ^atarenct 

XI,  288.  —  ^bia,  e^nobe  II,  260. 

—  Vetru»  bon  OruiS  XI,  646.  — 
Voten  IX,  769.  —  $iuS  IL  XII, 
17.  —  ^orboge  XII,  127.  —  «e^ 
bolution,  franAöftfc^e  XII,  742.  746. 

—  ®(^onen,  Oppofition  I,  109.  — 
6|a!er8  XIV,  799.  —  eubbialonat 
XV,  8.  ~  Zoletan.  ©finobe  (689) 

XV.  717.  —  truHantu^e  ®&nobe 

XVI,  66.  —  Grientet  fton^il  XVI, 
11.  —  UlriA  bon  21ua»bUTg  XVI, 
160.  —  Urban  IL  XVI,  216.  — 
IBalbenfer  XVI,  616.  —  «Berfmeifter 

XVI,  778.  —  feefel  XVI,  790.  — 
2Bibc(  XVII,  246.  —  «Bbttcnbai^ 

XVII,  886.  -  8»tngU  XVII,  593. 
Coelicolae   f.  ^immellanbeter  VI, 

121. 


806 


^ReraltegifieT 


eatiuS,  ai»(^.,  JBfarrer  in  Viani* 
fetb  (t  1569)  Xvm,  680. 

(Eotttt,  2)anic(  (Scota  ih^nrab  b.  (t 
18S8)  m,  308-305.  -  »eint* 
flunaen  Xll,  685.  —  C^IcietmaAer 

XIII,  681.  —  «eufel  XV,  seo. 
Coemeteriam  f.   ftatatomocn  YII, 

559  ff. 
Goenaonlum  in  Serufolcm  VI, 

561.  571. 
sanobitenj.  aRönc^tum  X,  758  ff.  u. 

ÄWfter  Vm,  68. 
S  0  e  ^  0 1 1  a ,  SefajaS,  flabif^ei  8tbe(' 

abeifd^ct  Xiy,  863. 
Gose  intrareflugttfttnSIII,  677. 

VII.  667. 
Gogitatio,  8cr^fi(titiA  lur  con- 

texnplatio  iinb  meditatio.  —  (Ber« 

fon  V,  136.  —  ^UQo  bon  @t.  Sic 

tor  VI,  869.  —  »it^arb  »on  6t. 

«ittor  XII,  767. 
(toonac.  —  £{gue  (1686)  III,  268. 

XIV,  484. 

Gognatio    camalis,   naturalis, 

legaliB  XVI,  488. 
Goenatio  spiritualiB  XV,  847. 

XVI,  488  ff. 
Cobcn  über  ^^arlffter  u.  6abbucSer 

XllI,  886. 

do^cn,   Vbra^am  bon  ^ericta, 

Rabbi  VII,  886. 
Coimbatur,  a))ofto(.  Qifariat  IV, 

640. 
Soimbra,  bortugicf.  Cifttum  XII, 

186.  —  ScfuitenEoaegium  VI,  688. 

—  Unibctfitttt  XV,  4. 
Sointa,    ©orbonnifl  XVI,  478  f. 
SoiT^an  VII,  67. 

S  0  i  §(  i  n ,  eif((of  b.  Orleans  Xn,  467. 
Sole,  Z^omaS,  SRet^obift  IX.  696. 

700  f.  716.  780.  X,  60.  80.  XV,  798. 
S  0  U  n  i ,  ^of.  in  ®  trafcbur^  XVII, 

730.  —  Assamptio  Mosib  XII, 

858.  —  Vetruft  XL  614. 
(Colberg,  Si«tum  IX,  766.  XTV,  64. 
S  0 1  b  er  t ,  1^0^ .  Sopt.,  [jftnaniminifter 

SubnigS  XIV.  (t  1683). — Oatitae  II, 

80.  ~  SotelertuS  III,  878.  —  SRa« 

biHon  IX,  118.  ^  matam  9Uesan« 

ber  X,  438. 
Solbert,  ftatec^iSmuS  XII,  768. 
eolbert,  Srabif^of  b.  Kouen  IV, 

689  (Ofeneton). 
Sote,  «egner  SeoelS  VI,  686. 
Coleman,  Stitgüeb  ber  SSeftmiu« 

fterf^nobe  XVI.  864. 
Sotenfo,  broad  ohiiroh  man  VIII, 

477.  —  ©tift^Ütte  XIV,  788. 
((dlfridae,  6  a  m  u  e  l  Z  0 1)  1 0  r  (t  1884) 

m,  129-482.  I,    708.  V,  608 

(^are).  broad  cbarch  man  VlII, 

477. 

So  (et.  3o^n,  ^umanift  III,  617. 

IV,  880.  X,  897  f. 
So  Uta,  ®tift.  ber  SbCetinerinnen 

IV,  654. 
Golidei  VIÜ,  847. 
S  0  ( i  g  n  \^ ,  fixan^,  ® on  beS  9lbmira(S 

(t  1691)  III,  319. 
Soltgnt).  ^tan%,  SrUber  beft  9lb» 

mtraU  III,  806  f. 
Sollgnii,  ftafbar  b.,   9lbmtra(  (t 

1678)  m,  305-313.  -  Befta  II, 

368.  —  SaCbin  III,  99.  —  !Dubourg 

UI,  786.  —  !DU  ^lefftd  m,  761. 

—  <^oflu«  VI,  889.  —  fSoiffb.  9k> 
\px&tti  XII,  81.  —  »cnata  XII,  696. 

—  Siaegaianon  XVI,  478. 
G Ollare  VIU,  49. 
GollateraleB  lemti  VIII,  688. 
SoIUtie  (SaScb)  VUI,  489. 
GoUatio  bei  bcn  erttbem  bcft  gc« 

meinfamen  fiebcns  II,  709.  XVIII, 
409. 
Soaation  b.  Seneficien  f.  Ocneficiuin 

II,  891. 

Gollationes  patrnm  (Saffian) 

III,  167. 

Solle,  eiitum  VII,  866. 
Soaecten  f.  ftoQeftcn. 


Golleotio   oanonnm   Aoheri- 

ana  YXL  481.  —  Anselmo  dedi- 

oata  vn,  488.  —  Anselmi  Lno- 

oens.  484.   —  CaBMllana  VII, 

487.  —  Hibem.  480.  —  Johann. 

SoholaBt.  64.  ~  LipBiensis  487. 

—  toinm  partium  486. 
GolleotoreB  frnotnnm  I,  78. 
Collegia  biblica,   pbilobi- 

blica  IV,  610.  VI,  8.    XI,  680. 

XIV,  607. 
Collegia  aatloBallay  pontllleia  m, 

318—319.  Xn,  848.  vn,  254. 
GoUegia  pietatis  f.  «ietiSmuS  XI. 

679  ff.  —  6|>ener  XIV,  608. 
GoUegia  tenniornm  bei  ben 

n6mem  XVn,  801. 
Soaegiallabitel  f.  Stüpittl. 
Soaegiairofte«  f.  ftoaegiadlmuft  VUI, 

118  ff. 
SoUeglanten  f.  ftoKegianten. 
Gollegiatl,    Zotengrfiber    VUI, 

886. 
Gollegium  anglioannm  III, 

814.  XVII,  818. 
ColleginmoharitatiynmVI, 

489. 
GoUeginm  danioam  in  ^orift 

I,  107. 
Collegiamgermanioam(ger- 

manioo-hnngaricam)  III,  818  ff. 

VL  686.  VII,  106.  806.  XI,  402. 

xn,  8U. 
GoUeginm  Graeonm  I,  899. 

m.  814.  —  in  Palermo  lU,  316. 
Gollegium    helyeticum    in 

gRaitanb  III,  316. 
GoUeginm  Hibernenee  III, 

816. 
Gollegium  Hnnnianum    VI, 

878. 
Gollegium  illyricnm(tbraco- 

illyr.y  ni,  814.  816  (b.  fioretto). 
Gollegium  irenicum,  pacifl- 

catorium  VI,  878.  Vm,  646. 
Gollegium  HaroniticumlU, 

814  f.  IX,  363  f. 
GoUe^um  de  Propaganda  flde  f. 

9rolpaganba. 
GoUeginm  romannm  III,  689 

(eorgia).  684. 
So  (legi um,  fAottif^e«  UI,  316. 
Gollegium  ÜrbanumUI^l6. 
S  0  ( ( e  r ,  ^of^rebiger  in  tSeimarlX,  4. 

So  ((in,  ftonrab,  f^rcunb  Rcudbiinit 

XU,  780  f. 
SoUin,  Shtbolf.  —  Stliloniul  X, 

404.  —  3»ingli  XVII,  606.  688. 
S  0  ( ( i  n  ft ,  anton,  S)eift  (f  1789)  UI, 

688.  XU,  616.  XVU,  171. 
SoOtfion  ber  ^i(^tcn  f.  iToUifion. 
Soliibacinufi,     ^ctrud,     pipftl 

SHotor  VU,  488. 
SoUoqutttm  in  ber  fran«.  reform. 

ftird^  XV,  168. 
Sollorebi,  SorbinaC  X,  167. 
SoUorebo,  SrAbifc^of  b.  Galaburg 

VU,  108. 
Sollend,  püWt  ftonbertit  XV, 

750. 
SoIDjribianer  f.  ftoO^ribianer. 
Solman,    %bt   b.  fiinbilfarne 

(661—664)  VIU,  846. 
So  (mar,    9ro))ft   in   Zricfenftcin 

XVUI   664. 
So(mar,   ao(.  Subtb.,  Sifd^of  b. 

Vtainb  Ia,  164. 
So(menaono,  fta^tnerttofter  VII, 

620. 
So(oman,  eeg(eiter  bcd  ^.  ](t(ian 

VU,  670. 
Sulomiia,  Vereinigte  Staaten; 

auA    9^ett«Q)ranaba.     ftir4* 

(i4e  etattftlt  m,  319—820. 
So(ombo  auf  Se^Con.  8tbe(gc|elU 

fd^aft  II,  878. 
GoloniaAeliaGapit.  f.AeliaGapit. 


Golonia  Agripp.  f.  StUn. 
So(onltt§,   Vrof.  inSe^b 


700. 


en  V, 


Solonna.  bte HomtCte  U,  S64  Ui 
X,  670.  XIV,  887.  —  ftflibtvi 
ftgtbiu«  bon  8tom.  —  flUeo  11 
896.  —  «ugen  IV.  IV,  8i».  - 
Stiliufl  U.  VU,  899.  —  CtX9  ' 
axartin  V.  —  ^ompeo  UI.  Si. 

—  eittoria  IX,  304.   X,  6»i.  U 
886.  XU,  90. 

Golumba  s  Zobrmald  XV,  sos 

SoUmbtt  bct  ftltexc  f.  UntijA* 
ftir^e  vm,  848  ff. 

Mumiü,  ber  ^fingere  (S  o  (■  m  b  a  t. 
m,  320—323.  —  fUemonntii  1. 
869.  —  Bonifactuft  IT.  U,  ian.  - 
Oufttoefen  UI,  81.  XIU,  578  - 
S(igiu8  IV,  176.  —  «ofia»  i\\ 
786.  —  «brobogt  V,  484.  —  ttc 
bigt  xvm,  489. 

Solumbu*.  bcrCtttbcdet  ancnr-; 
X,  638. 

SotumbuS«  9nna»  ».  Itiwtb;» 

V,  867. 

Colnmna  gloriae  IX,  S3(. 

Somac^io,  BUtum  VU,  856. 

Somo^aguo.  Cifttum  U.  167. 

Sombefift.  ^roni«  Xomincfawz. — 
«flcrtu»  L  786.  —  9Aftli3U  II 
180.  —  SRofimuft  ftonfetfot  tl. 
436  ff.  —  Ret^obtug  IX,  TSC  - 
aRonot^ettSmu«  X,  804.  —  Sücetü 
X,  641. 

Somburg,  Stift VII,  308.  VI.  u» 

—  eetulorifation  XIV,  U. 
Cgmeniiti,  Sodann  8tmo4.  »i 

ftbof  ber  bd6m.  9rflbcr  (t  if^^ 
m,  328-325.  U,  €91.  X\U. 
618.  —  3.  8.  ttnbrcö  L  394.  - 
V(mo(buft  I,  703.  —  S9ilf6<a» 
m,  199.  —  a>rabicittg  m,  «86.  - 

?|aMonSli  VI,  428.    —  Ästete. 
X,  801.  —  ^reblgcr  6al9«.  XII. 
174.   —   ^rcbtgt  XVIU,   54i.   - 
SlationaiilmttftXU,  609.  -^  Xltoxtm 
akfpr&4  XV.  648. 
Gomee  be«  ßieronQmug  II,  40& 

VI,  108.  VIU,  680  f. 
Gomestio,  ttrc^L  ttbgobe  I,  77. 
Somgalt,  Stifter  b.  Chuig^r  VUI. 

348. 
ComitesJurisJnraBdi  IV,  ir* 
Oomma  f  iannm  U,  67. 
Sonimagene,  Sanbfcbbft XV,  17>» 
Gommatres  XV,  847.  XVl,  4£^ 
Gommemoratio    pro    vivi*, 

pro  defunotis  III,   fisi.   O., 

637. 
Gommendator  bei  Scbtftpeitfv^ 

XIV,  16. 
Sommenbc  f.  Sommenbe. 
Sommcnbonc,  So^oim ^nin|,  ^i 

fd^of   b.  Bante.    —    Kosnitartr 

gflrfientag  X,  448  f.  —  ^efca  XI^ , 

186.  —  Xrientcr  Son|il  HL.   40.*. 
Gommensalitium  IV,  487 
Sommentor  f.  ftommcntat. 
ComminatioB  day  in  bcs  an- 

(ifan.  fttrAc  I,  416. 
Gommixtio  bc4  8rotg  unbfSetr.j 

im  ff.  t(benbma(  I,  63. 
Snnungdionttg ,   (briftli^ct  Zt^tti 

fo.  860)  in.  325-82«.  XVUl. 

678.  —  S^üaimui  UI,  801    — 

Quoten  V,  884.  -  9T0fe(\)tctt  XII. 

896. 
Gommodum,  fird^.  Uaobc  1.  7^i 
Cgmnig^liir  titmifd^r  lUufer  (160- 

198)  in,  326.  —  tlt^nagooao  J. 

749.  —  Olarctt«  8lurelm8  IX,  SM 
Common  prayer  book  I,  U)St. 

413  ff.  VII,  724 n.  XI,  488  f.  XU. 

793.  —  91bofT9p^  VU,  44»     - 

Stebifion  XU,  428. 
Commune   sanciorum,     2ct* 

beft  SReBbttC^I  IX,  639. 
Comanaieatto  Idlvaalnn  m.  ^Hfi 

—881.  XIV,  697.   —   «U  fn.un 

bSrer  ^usbamentalartUel  T,    isu. 

—  Solbtn  XVI,  187.  —  Stallt  ib 
XVI,  181.  —  ^untttui  VI.  tw.  — 
SRelam^t^on  XVI,  127    -    Ubi 


(0enfTa(regiftet 


807 


ottttfii  XYi,  U7.  —  1B01U6  xvn, 
Ml. 

Commaaio  freqneni  X,  16t 

Conunimio  Isioa  f.  Oatcittomnutnion. 
nommanio  sanotornmy,57lf. 
tfomnuinion  f.  KbeiibnaL 
Commatatio  bet  ftitf^buftcn  I, 

90 

viontiieitiiA    f.    9((e;ltti.    ^ol^nttcftr 

Sfoot,  Vtarmü  ((omncntuft. 
domo,  8i»minXm,  778.  VII,  855. 

—  fötttbenfer  VIL  859. 
i^om^oc taten  f.  <>ttfiltc]t  VI,  S99. 

-^  9ms  II.  XII,  u. 
Compagnie  des  prötres  de 

S.  Salpioe  IV,  687. 
Coapsflsionis  featom  IX,  885. 
nompAternitaB  XVI,  488. 
Compatret  XV,  847. 
Competeatee  f.  ftated^umenen  Vn, 

578. 

iSomptttn^  f.  ftom^ctena. 
aompi^gne.  ^uiobcn  (757)  XHI, 

405.  —  (888)  IV,  8. 
Co  mpxlatio  rom,  seonnd»,  ter- 

ua  VI.  7S4.  vn,  488. 
Oomplementam  VII,  544. 
Complanatio  Deesiaiia    XIV, 

a«7. 
O  o  B  p  1  e  t  o  r  i  u  m  II,  685.  XVI,  486. 
€oinpItttenfet    ^ol^glotte    I, 

S87.   494.  U,  89a  481.  IV,   888. 

V.  a«l.  vn«  489  n.  Vm,  458.  518. 
xn,  98  f.  torgl.  Simcne«  XVII, 
898  f. 

viomplutum,  Stlofitx  TV,  708. 
liompohtlia.  IBaflf aTt8ort  m,  884. 

—  tertmat  ü,  881. 
fl^om$&lteUu,   «ittnorben  bon  6. 

dflgo  be,  m.  8dl.  xvn,  S95. 

ifiomputut  vn,  405. 

itomte.    8lU0.    (f  1857)   IV.    870. 

(Ictifdbtlnuti  XU,  110.  —  9o)itibift^ 

muft   xn,    188—148.   ->  6allit' 

3tmM  XUI.  868. 
S  «  0  0 1 L  ftotifc^er  Hönifl  Vni,  848. 
tfonccptlon,  dfiUn,  8i4tttm  in, 

198. 
Co  HC  ha  (%pfi9)  II,  141. 
Ooncilia  mizta  XV,  151. 
(Eoncltltttn  f.  e^noben  XV,  148. 
(iDnclaM  f.  9a|)flttal. 
Qoncpmitan^  f.  unter  tt, 
ifoncorban)  f.  unter  tt. 
a^ncprbote  f.  unter  St. 
tfoncetbia? ^o^fintaro ,    Bistum 

vn.  855. 
Coneordia  eanonum  VII,  478 

(are«<onlu4). 
(ItmcoxbienfoTmcI    f.   ftontorblenfor« 

mcL 
tfoncoreftenfcr    {ftatftavtt)    VII, 

617.  681. 
((oiic]t8inal  f.  ftonbiBinat. 
Coaeapiflcentia  IX,  87.  XI, 

418  f.  XV,  18  f.  85.  889.  -^  lDun8 

Sc«tu4  In,  748. 
C#»earau  dlvlau  m,  38^-340. 

—  Suranb  lU,  788.  —  SRoUna 
X,  154.  —  «arre^ung  XVI,  567. 
571. 

«0iib4.  —  ee«an,  S6lf.  —  aoltg^ 
nn  UI.  307  ff .  —  8ricbri(fi  UI.  bon 
ter  Wald  Iv,  699.  —  A'^ofbitol 

VI.  884.  —  5o^anna  b'aibret  VII, 
4.  —  SRartorot  IX ,  887.  —  epi^ 
fame  XIV.  535. 

Conbö,  Suife,  ^meffln.  etiftcrin 

bcc  Xra^btftinncn  XV,  884. 
Conbcr,  fialäfttnoreifenber  XI,  808. 

—  »ain  XI,788. 
Condeioensio  I,  118. 
eonboimiete  f.  ttu6<n  IV. 
«enborcet,   domit  XII,  140.  — 

eolbo^  VI,  858. 
Confaaaio    all  IXSrtbrergrab  I, 

806.  VII,  568. 
Coafeasio  f.  8u^.  —  9Bc|TeC XVI, 

808. 


Confeisio  anglicana  I,  405. 

—  Äanon  Vn,  448.  —  Äirdje  VII, 
715.  —  fiambet^an.  «rtitcl  Vni, 
876. 

Goafeaflio  anhaltina  I,  387. 
(Tonfeasio  aagnstana  f.  Sugftburger 

8(Eenntttl«. 
(Tonfessio  basfl.  f.  OaKer  ftonfcf« 

flon. 
Goafesslo  belgioa  f.  Oelgif^c  fton* 

feffion. 
Confeesio  bohemioa  n,  670. 

(1575)  VI,  401. 
Oonfeiiio  fidel  ohristiana  ca- 

tholica  VI,  888. 
Coiifes8iojBallioanaIV,678{f. 

—  ftanon  vII,  448. 
OoBfeuio  helvetioa   f.  ^Ibetiftl^e 

ftonfefftonen. 
Confeasio  marchioa    f.  aRftr{if(^e 

ftonfefftonen. 
Confeiaio  Mtthlhosana  f.  Oaftler 

ftonfeffion. 
CoBfessio  rhaetioaVin,  ISS. 

XVI,  854. 
Confessio  Baxonioa(i551)  IX, 

486.  XV,  104  (®bn«sifimuS).  XVI, 

10. 
Confeasio  Bigisznandi  n,  94. 
Confeasio  Tetrapolitana  f.  Tetra- 

poUtana  XV.  854  ff. 
Gonfesslo    Wirtembergica 

I,  410.  n,  614  (Orenft).  V,  694 

(scerbronb). 
Canfefftonstpc^fct     f.     ftonfe|ftonft- 

\Dtq\tL 
Confessores  I,  181.  ni,  411. 

587.  Vin,  481.  588.  IX,  118. 
Konfirmation  f.  unter  St, 
Confiteor  IX,  788.  684. 
((onformiften  f.  Kontonformiften. 
Confraternlty  of  the  Bles- 

sed  Sacrament  XV,  758. 
Gonfraternitas        agoniae 

XVI,  878. 
Sonfuciuft.    ItnfterbUt^Ieit   XVI, 

198. 
Sonfutationlfc^rift  f.  unter  St. 
Congo  Inland  Mission  X,  61. 

—  fot^ol.  SHffton  XII,  847  f.  brgl. 
XVin,  187. 

Gongregatlonal  Union  of 
England  and  Wales  IV,  888. 

Kongregationen  f.  unter  St. 

Gongrna  dos  n,  890. 

Coninnctio  bei  ber  C^elV.  71  f. 

Gonjuratores  =  9tbe8^elfer  V, 
184, 

Connaug^t,  Cr^bittum  f.  Xuam. 

Sonnecte,  X^omaft,  Qub^jrebiger 
(t  1488)  vn,  588. 

donnor,  lrtj(9ed  8idtum  IX,  168. 
vn,  149. 

KonoU«,  8tf4of »•  ^alifasXVI, 
888    384 

Konön  b.'etSffii  IX,  881. 

Cononiten  f.  dfopanneb  9^i(obonu8. 

Gonqaistaaores,  bie  fpanif($en 
Vm,  484  f. 

totttttfc  ^ermann,  ^ol^^lftor  (t 
1681)  in.  841-343.  —  Wetro- 
))l^ane8  IX,  796.  789.  —  Sagitta« 
ritt»  xni,  849.  —  6efu(art)ation 
Xrv,  50.  —  <5\)n!reti8muB  XV, 
188. 140.  —  ZerritoriaUSmuS  XV, 
888. 

Gonrtu»,  XitutarbifAof  VI,  488  f. 

«anfault,  CrcoCc,  SRard^fe  (i884) 
m,  344-345.  —  ftonlorbat  mit 
»ranfteid^  Vni,  157  ff.  —  mit 
5beutf(^(anb  ($reu^n.  ^^annober, 
oberrbein.  ftir^ntiTobfn&)  Vin, 
164  ff.  —  fleo  xn.  Vni,  587.  — 
«acca  XI,  155  ff.  —  ?iu»  VII. 
XII,  89.  44  ff.  —  IBiener  ftongreB 
XIV,  55.  —  «öeffenberg  XVI,  815. 

d  0  n  fa  ( b  u ft .  eiogro))^  beft  Sgnatius 
b.  Sobola  VI,  606  n. 

Gonsangnlnitas  XVI,  488. 

Conscientia  V,  151. 


Conseientiarii  V,  159. 
(Eonfecrationen  f.  unter  St. 
Conseil  de  fabri^ue  IV,  684. 
Gonsensns  Dresdensis  f.  ftonfor« 

bienformeC  u.  $]^i(i^|»iften  XL  610. 
Gonsensns  gentinmXVI,  808. 
Gonsensns   pastonun  Geney.    f. 

Calbin  m,  95. 
Gonsensns     repetitns     fid. 

Inther.   (1665)   lU,  71.   75.    VI, 

880  (^orneiuS).  X,  879  (SRufttuI). 

XV,  189. 

Gonsensns  b.  €enbomir  XIV, 

188  ff. 
Gonsensns  Tignrinns    f.  Mrc^er 

ftonfens,  broT  Cuflinger ,  «albin, 

vit^m  xvn,  8. 

Conseryationi,834.  XVI,  567. 

570. 
Gonsignatio  ^  gfimtung  Vin, 

144. 
COBslUa  erangeUea  m,  345-348. 

XI,  71  f.  (opus  snpererog.).  411 

(9eIogiu8).  XI,  573  (^flic^t). 
Gonsiiinm  ecclesiae  ViI,  786. 
Gonsistentia,  Su^grob  IL  84. 
Sonfiftorialberfaffung  f.  unter  St. 
Oonsolamentnm  f.ftatbarerVn, 

688.  —  Vlani^&tt  IX,  846. 
Conftanfl  f.  ftonfftanS. 
9  0  n  ft  a  n  t ,  S^tauriner.  —  Ste^ertauf e 

vn,  654. 
Conftant'Rebecque,    be,    ^ro- 

fcffor  in  Saufanne  XII,  387. 
Conftantta  auf  £9bem  (®a(amift) 

IV,  868. 
K  0  n  ft  a  n  t  i  a,  Oberin  ber  Xrinitarier* 

tcrtiarierinnen  XVI.  45. 
Conftantta,    ^albf(^n)eficr    fton- 

flantin«  b.  (Br.  I,  810.  681. 
S  0  n  fl  a  n  t  i  a ,  Qlemaltn  ^einric^ft  VI. 

(t  1198)  VI,  785. 
QUmftontin  f.  ftonftantin. 
Sonftantine,    atgerif(^9  OiStum 

xn,  851. 
Conftontino^el  f.  ftonftantino^et. 
Gonstitntio  benefioiin,890. 
Sonftitutionen,  aboftoIif($e  f.  a|>oftol. 

ftonftttutionen. 
Oonftitutionen  f.  ftanoneS. 
Constitntiones     apostolomm     f. 

a^oftol.  ftonftit. 
Gonstitutiones   Glementi- 

nae  Vn,  491. 
Gonstitutiones      ecolesia- 

stioae  ber  anglitanifc^  ftirc^e 

(1604)  I,  481. 
Gonstitutiones       extrava- 

gantinm  libri  sexti  VII,  490. 
Gonstitutiones    Hirsaugi- 

enses  VI,  155. 
Constitutum  de tribns capitulis 

m,  695. 
(Jonsnbstantialis  f.  ^omoufte. 
Gonsnbstantiatio  f.  Xraudfubftan« 

tlatfon  XV,  889  ff.  brgl.  XV,  615. 

—  ÖKtuallften  XV,  771. 
Sonfut,  ®ttpffan,  flaotfd^e  mbtU 

fiberfe^ung  XVI,  58. 
Gonsnmmatio  Thomae,  apo» 

frbpl).  ®<^rift  L  585. 
Sontari,  d^riu,  Cifc^of  b.  Oetr 

rl^ba  IX,  9. 
ContOTint,  ftafbar  (f  1548)  lU, 

348-351.  —  SRorone  X,  893  f. 

—  ^aut  in.  XI,  823  ff.  —  ©a* 
botet  Xin ,   845  f.    —   Cergeriu» 

XVI,  851.  —  «ßormfer  u.  »legenÄ» 
burger  8te(igion8gef))rö(^  V,  434. 
VI,  778.  xn,  592  ff.  (Kegenftburg). 

(Kontem))(ation  f.  unter  St. 
Gontestatio  =  praefatio  in  ber 

aReffe  IX,  686. 
donti.  »arbinaC  Xn,  87. 
donti ,  Crini,  Statthalter  bon  San« 

gueboc  in,  889. 
eonti*eourbon,  ^n^XII,  468. 
Conti,  ^n«,  «bt  b.  diugnb  lU, 

890. 
dontiul,  ftanonift  Vn,  494. 


808 


(Senerolregifier 


Contrapttnotator  Vn,  514. 
Sontraremonftranten  f.   nrmhtianec 

u.  S)ortre((ter  ®mtobe. 
Contritio  cordia  n.  Mi.  m. 

86  f.   Xn,   726.    -    »cffel  XYI, 

807. 
Sont^en,  Hbdtn,   Qtfutt  XV,  191. 
Gonvenenza  ber  Shit|arec  YII, 

688. 

Conventio  baptismi  n,  678. 
Conbetfano,  StStum  TU,   8&5. 
(Eonbocation  f.  unter  St. 
Sonbbearc,  Sodann,  S^ologet HI, 

584. 
(Sonbbeatc,  broad  ohnrcli  man 

Vm,  477. 
doxthCi,  SriMBtitm  VII,  855. 
«oot,  Slormce,  6pirtttfHn  XVm, 

880.  288. 
doot,  StcMontSui  lY,  844. 
o;  0  0  ( e ,  4>enib ,  ^cbigei  in  fSelf aft 

(t  1869)  XYin,  648. 
(Coo)>cratoi  f.  unter  St. 
GoopertorittmIII,838.  XY,  803. 
dop,  92iIor.,  Kettor  in  %axii.  — 

Salbin  III,  80.  —  Gorbonne  XIY, 

448. 
Cobtaten  f.  unter  St. 
Sobtefton,  eiff^ofb.StanbaffXYn, 

84. 
C  0  b  0  n  i  u  8 ,  ^ohirator  YII,  814. 
Cobbcnftetn,  ^ominttoncr III.  59. 
dopptt,  fiababift  in  2)ui4bur0  vUI, 

710.  XII,  800  ($rob^ciei). 
Sobbin  b.  StOe  VIII,  658. 
Soquercl,  ftt^anaf.,  9ater  u.  6on 

lY,  645.  651.  —  Eglise  da  Dtoert 

III,  878. 
(Soquimbo,  etilen.    Oifttunt    III, 

198 
«orace,  «lofier  YI,  786. 
S 0  rb ar  0 ,  ftnaetina,  Orbcndftifterin 

(t  1484)  Xm,  784.  XY.  848. 
Sorben,  Schule  be«  Hbftlarb  I,  6. 
Sorbet,  ^oün  XYni,  550. 
S  0  r  b  i  e  (Corbe^a  antiqna).  —  tlbol« 

barb  I,  186.  —  «nftgar  l,  448.  ~ 

Soroeb  III,  865.  —  (Bcrbcron  Y,  79. 

—  Kabbertuft  XII,  474.  —  8tatram* 
nuB  XII,  585. 

SorbiereS,  fran^.  aRiniftcr  XYI, 

508. 
Sorbin,    3acqve4,    eibe(ftberfe|er 

Xni,  87. 
dor^iftiati,  bet  i^m^t  (f  780)  m, 

351-352. 
S  0  r  b  r  i  b  8  c,  fBta{am,®aIutiftX  YIII, 

50n. 
S  0  r  b  a  t  u  8 ,  ^Mger  in  (RtcmecT  IX» 

480 
Sorberiu».  Calt^ofar,  3<fult  — 
S)tonbftuS  9lTeoba(^ita  III,  617.  685. 

—  »atenen  lY,  461  f.  —  SR^ftift^e 
Zoologie  XY,  489. 

Sorbe8.  ftanonift  III,  697. 
Sorbler,  Waturtn,  Sülbin»  ße^rer 

III,  79. 
Sorbier,  SRbfHfer  IX,  S55f. 
Q0TD0ba  m,  352— 85i.  —  eistum 

YI,  826  («ormft).  XIY,  476. 
Sorbula,  bie ^ctUfle  XYI,  844. 
d^rDltd,  Suriciuft,   ^umonifi  (f 

1585)  m.  854— 356.  —  Warburfler 

«cfbTftA  IX,  871  f. 
Soria,  fb^^n.  »{«tum  XIY,  476. 
SoriBco,    oboftol.  ^ttftftur  XII, 

849. 
Sor!*,  Irlfd^e«  »i8tum  YII,  150. 
Sormorf,  irifAer  ftönto  IX,  168. 
SorneiUac,  mofter  Y;  456. 
Sornelifmünfter,  ftlofterll,  887. 
Sornellfon,  Äoaifllant  YIII,  18i. 
SorneUBsoon,  Hbrtan,  SKenno^ 

nit  IX.  578. 
SorncItuB,   ber  ^aubtmann  XI, 

581. 
SornctiuB,  Bift^of  b.  9 m o ( a  m, 

884. 

dutneKn«  a  Sabibe,  ^tQtt   (f 


1687)  m.  356.  lY,  458.  —  9H^ 

terjeltXYU,  466. 

Sornetiu»,  fSeter  ».,  SRaler  IX, 
196.  XY,  447. 

(l^0Tltfl<tt6,  ^ttbfi  9&1— 968)  m, 
356«  lY,  748.  -  Siorcifmu»  lY, 
466.  —  gtobatian  X,  658.  660  f.  — 
Ordines  XI,  87.  —  Ostiarii  XI, 
187.  —  Cubbialonot  XY.  7. 

S  0  r  n  e  t ,  6biibi(uB  ber  Sorbonne  YI, 
486. 

S  0  r  ne  1 0  «Sibitabcc^ia,  Ciitum  YII, 

854. 

Cornn  evangelii,  eplstolae 

I,  809. 
S  0 rn» a  11 ,  SRet^obiBmuB  IX,  608 f. 
Gorona^Xonfur  XY,  785. 
C  0  r  0  n  a,  %rt  bei  Rofenfran^eB  XIII, 

63. 
SoronatuB,  ftber  3cno  b.  «erona 

XYII   491.  494. 
Soroti'cu»,'  irtft^r  §ttr{l  XI,  896. 
Corporale  I,  8ii. 
Gorporationi  ohrötiennes  lY, 

640. 
Soil)oration8otte  f.  unter  St. 
Gorpai   Gatholleorvfli  m,  356— 

Corpu  doctriaae  m,  858-363. 

—  JnUum  XIII,  596.  U,  589.  — 
Marchicam  XIY,  888.  —  Philip- 
picnm  XI,  610.  XIY,  80 f.  (eeU 
netter).  —  Prathenicum  I,  849. 

—  Thoringioum  XY,  11 1. 
Corpni  ETaBf«IleoniH  m,  363 

-364.  Y,  768.  —  »olenber  YU, 
406  f.  <-  iTonfefftondwei^fet  III, 
681.  —  Union  III,  408. 

GorpoB  Jaris  canonici  f.  (anonif(!§e8 
fUt^Vthudf  yn,  498  ff. 

Gorpns  reformatoram  bon 
Si-etfd^neibct  II,  690. 

SorreCtionBanftfilten,  geifltid^e  f.  Sc 
meritenMufer. 

Gorrectores  romani  YU, 
496  f. 

Gorrectoria  biblioa  YIII, 
449  f. 

SorrcQflio,  Untonio, 9Ra(er (f  1594) 
IX,  188. 

Sorrie.  Knl^ibiafonuB  in  Salrutta 
V,  654. 

(Kurro^i,  ^inri<^  (f  1798)  m,  364— 
365.  —  SbiüaSmu»  HI,  806.  — 
4.  euc^  Sfra  xn,  856.  —  Cfter 
lY,  347.  —  «Ratten«  IX,  401.  — 
@a(^aria  XIII,  181.  —  Zrajan 
unb  9tiniu6  XV,  786.  —  Ureban* 
geltum  Y,  610. 

Sorteift  f.  Sarridre,  9ierre. 

Sortona,  OiBtum  YII,  854. 

^0r9ri|,  (Steucorbtc)  an  b.  8Befcr 
m,  365-370.  I,  137.  448  («nft* 
Oar).  —  filnnenb^ege  XYII ,  806. 

—  Sfemtton  YIII,  68.  —  Sefulo« 
rlfotton  XIY,  51. 

SorbinuB,    tlnbreal,   SRitarbeiter 

an    ben   SRagbeburger    Senturien 

XYH,  107. 
Curtiintt«,  Antonius  (f  1553),  STcfot» 

OTotor  m,  370—372,  —  ^bigt 

XYni,  580. 
Sorbinue,    ^Mger    in   S>ansia, 

Gegner  «mbts  I,  690.  —  Kat$« 

monnft  XII,  506. 
SorbittUB,    SRatt^iaS,    flönig    b. 

Unaarn  ^oul  II.  XL  880. 
SoScta.  Sbrbinal  n,  878. 
Sofeba  XI,  756. 
Sofenjo,  SrjbiBtum,  YII,  864.  — 

SRct^obiften  YH,  860. 
Sofimo  b.  SRebici  (t  1464)  XIH, 

483. 
Sofin,  analiton.  8if(^f  XY,  768. 
S  0  9  m  Q  S ,  oer  ^eilige  III,  465. 
SoBmaB'Unb  S)amianu6orben  m, 

466. 

Solmaft,  $refb^ter  in  V^anir  XY, 

1.  187. 

Soffa,  OatbofT.  f.  3o^nn  XXni. 


Soflarico.  fttr^Ii^  €tfttiftit  m. 

168.  —  ftontorbat  XYI.  SLS. 
Softi^an,    9aUifltittardfriibcr    XI. 

737. 
So«loif,i(onbfntb.(iftS7)  m,  «Ol 

X,  139.  XI,  608.  XYn,  106. 

dotelrriiti,  Solann  «a^tift  -^ 
1686)  m,  m-873.  «b0^. 
8&tcr  1^74.  ^  Slemrn«  ftonat^ 
«rief  in.  956  f.  —  9lemcninu3 
ni,  877.  981.  —  SIertciiS  Uh  Ss«? 

—  ^mtaS  YI ,  10.  —  flaftabo» 

XI,  175. 

S  0 1 1  m  a  n  n  in  Roflotf ,  9c9iict  Sdtft. 

mann»  IX.  4. 
Sotronc  OUtum  Yn,  96». 
Sotta,  »ilbcrblbel  U,  467. 
Sotta,  308.31.,  ^rof.  inZflMseer 

(t  1779)  XVI,  68. 
SotteriU    ttber    bic    C^o^lrftit 

XYn,  668.  606.  679.  «75. 
So t ton,  cnglifi^  OcUlrtcz  XTl, 

958.  961. 
Sotton,  SefiiitYI,  695.  —  C|*mw 

m,  174.  —  tm  Kmiün  Ol.  7y. 

—  SRariana  IX,  898  f.  —  Surrticn 
XYI,  90. 

Sottbcrc,  6alMu,  CAmtfotbe  III 

119. 
Souflnott,  Stofier  m,  996. 
S  0 1t  r  a  u  1 1 ,  refonn.  ^rcbtAcc  IB  #eri 

lY,  500  (SJarel). 
Souraber,  eicrrc  §r.  IT,  t\9 
Sour90tt,  8{Dbert,  päp^  Sifgot  III. 

586. 
Sourmabcur,   fBoIbenfcsvemnnbe 

YII,  859. 
Sournanb,   fOM,  ^t$m   SMite: 

XU,  749. 

(Ikrait,  ftnton  (t  1760>  «ab  »tf 

fttrt^cn  ber  oajte  HL  37^1—379. 

ealnaac  n,  188.  XYUI,  MD. 
Sourt  be  (Il4betin,  6011  Bstaa« 

(t  1784)  m,  879.  XU«  471. 
Gonrt  of  arohes  I,  41S. 
Gonrt  of  peouUars  I,  4B8. 
Sourtcna^,    fBitb*.   ttr«bifA»f  x 

Santerbuib.  IBicIif  XVIl,  se.  u 
So ur trab,    SefuitenloOcgtuv    YI, 


Soufitt,  Bictor.  XIY,  446.  —  «H 

tarb  I,  18. 
Sottftaut,  SRaurinet  IX^  4ft. 
(goMnont  fd^ttifdberm.  87t^-3St 

xn,  408.  411.  XY,  951. 
Sotterbale,  ber  Oibctfiftafcter  IV. 

948.  XI,  986.  XII,  394.  39».  4»y 

XYUI,  688. 
Coboni,  Sefttit  Xn,  766. 
Sovbrb,  Otibct,  SRomwttc  X»  tTK 
So;.  Dr.,  l»if((of  oon  9l^  VIJl, 

90.  —  eif(fiof«btbel  lY,   84S.  — 

Puritaner  XU,  894  f.  997. 


So;,  fleon^tb,  u.  ^iti^  lY,  «98. 
Stabbc,  !petr.  —  Lil 
Yin,  645. 


tber  poaUlic 


SracaS,  tat^l.  ftirt^folcnbct  II. 

489.  YUI,  330. 
Sracau,  ffic^f.  ffan|(er  Vni.  969 
S  r  a  c  0  » ,  Qkoro,  Sh^btoCaUxntu  XI. 

648. 
Sraia,  Dr.,  XY,  796. 
SraiiS^etm.  9tefonitation  XTni. 

414  ff. 
Srafoba    ebanfl.  Okmcinbe  Xlll. 

108. 

I^tamev,  9  0  ^a  n  n  «  nb  f  c  a  4  (t  ^''**> 
m.  381-388.  —  ©offi«4  Ü,  «4 

—  SDuronb  Ul,  783  f.  —  OkUrn 

Y,  40.  —  ^ebigt  XYin,  675.  - 

IßuQufiXU,  391.  —  dai^ttft  XVII. 

408. 

Sramer,  9.«(nt.  htO^foib.  Itatnm 
lY,  468. 

Sranganor,  bottu8>  Bfftum  Xil 
136.  858. 

Cranmer,  X^oraa»,  SciMf^f  «. 
Santeiburp  (f  1656)  IXT«  T9S 
—801.  —  Gommon  prayvrkttok 
XI,  489  f.  —  9rcn|  U,  «14.  - 


d^eneralvegifter 


809 


«u»et  in,  44.  —  «oluin  in,  99. 

—  tjagiu«  IV.  485.  —  •ftrbiiwt 
IV.  746.  -  ^ooptt  VI,  319.  - 
»nox  Vin.  90.  —  8a«co  Vm,  428f. 

—  SAttmcr  Vin.  474.  —  »hiÄcttlu« 
X,   986.  —  91.  Cflonbcr  XI.  199. 

—  «arftr  XI,  994  f.  —  ^ebföt 
XVm,  597.  -  9tib(d)  Xn,  793 
f.  —  SeTmiftCf  XVL  368. 

ttranmer«  Oibcl  IV,  949. 
a  T  a  f  4  n  i  t  Xiaf  ontff  ett^auS  UI.  588. 
d  r  q  f  f  a  I  bi  3f  tafalcm  VII,  919.  XV, 
290.  —  in  Surlen  XV.  179. 

m.  388-385.  -  ©m  n,  863! 

—  «tUmi«  XVI,  998  ff. 
«tttto,  ee^m  in  €(I^IettftaM  VII, 

969  (Sco  3ttb). 
Hxaton, anacbl.  H^oftef ft^ttter  I,  93. 
tf  tapcr.  «ttlpflt  b«.  Wfller  IX.  194. 
eteaiionUmuftf.SecIeXIV,  96f. 

—  Äuftuftin  XI,  490.  —  Orcgor 
ton  RaaionA  V,  396.  —  C^teronti= 
mn9  VI,  106.  —  ^iljiritt»  9,  «oU 
rter»  V^  494.  —  ^ßtUIuB  XII,  991. 

Cre4itio  eonUnaata  XVI,  570. 
Cr«dQQt«s  bei  ben  jtat^atcrn  Xn, 

693. 

6Tr»iirr,  Statt  «uoMft.  ^rof.  in 
JMe^en  (f  1857)  in,  885-887. 
IV,  697.  1)  jut  SrCbaologtc  u. 
»ir(ftcnflef<bf(^tf.  —  artanbt«Aiptln 
1. 689.  —  «^i^rÄtti  IV,  956.  ~  ttifenec 
IV,  849.  -  ^erma«  VI,  11.  - 
^ombcmrr  e^nobe  VI,  969.  — 
3ufrtn  VII.  395.  397.  —  9)  Äut 
«inleitunfl  tn  Web.  ©tbrift  IV, 
147   f.   156.   -  3otobU»  VI,  468. 

—  3a!obii8bt«et  VI,  478.  —  «anon 
VII,  413.  —  Warcu«  IX,  994.  — 
ISetnttbrtej,  erpec  XI.  530  f.  — 
^weitet  XI.  586.  —  «at^oria  XIH, 
176.    —  9RaUbSuft  IX,  401.    405. 

—  ÄUTtttor.  Äonon  VII,  460  f.  — 
^atUtt»  XI,  859.  866.  869.  374  f. 
378. 

Credo  te  ber  ßimtftle  IX,  791.  796. 
(S  r  e  f  c  C  b.  «Itf ot^olilcnfonareft  (1884) 

XVII,  659.  —  «erfteege«  XV,  388. 
CreO,  9ntot.  f.  trcH. 
(S  r  e  I C ,  do^ann,  Goclniancr  (f  1631) 

XIV    881. 
iS  rell',  6amuel,  6ocntianer  (f  1747) 

XIV,  886. 

Crema.  eUtum  VII.  955. 

Q  cemona.  Wittum  VUI,  706  (fiinb' 

pTon^).    VII.  255.—  SRet^obifien 

Vn.  960. 
(f  rcqiii  ^cr^og  bon  I,  976  f. 
eT(4cene.    SirgleUer  be4   ^tiulus 

IX.  150. 
a reiten««  S^nlfet  Vn,  318.  890. 

XV,  909. 

ftre4ccni«  CHf^of  0«  eietme  XV, 
787. 

Scegccntiu«  b.  3cfit,  j^anAif« 
ranergeneral  IV,  658  f.  Xv,  596. 

<Te4ceiitiU4  be  2:bcobora.  —  8e« 
nrbift  VI.  II,  956.  —  9cnebt(t  VII. 
II,  956.  —  »onifQclu»  VU.  U, 
538.  —  ©Teßor  V.  y,  376.  — 
3obanne4XV.  XVI.  VII,  50.  XVn. 

xvm.  vn.  51. 

ere9coniu4,  Itanontft  IV,  858. 
VII.  478. 

CiY«»itt.  ao^ann  (f  1679)  m, 
38tf«  —  Voulart  V,  831. 

Creufter.  0.  $.,  Sßxof.  in  Reibet» 
bere  (t  1858).  —  tbcropbim  XV, 
551.  —  tlflnuinn  XVI,  147. 

Ucc99Qt0n.  Robert.  Otfc^of  b. 
eat^  XV.  ^01  f.  (€bTobuIo»). 

Crtnon.  ftbott.  «bt  Vllt,  348. 

tf  r  t  f  ^  f  n  0  6 .  9ti(o.  Diogvop^  Satt' 
ftonef  VIU,  409  f.  406 

Crifpu«,  €on  ftottftontin6  b.  (9r. 
/f  896)  y,  784.  VIII,  901.  364. 

<lrtt.  ber  9adf  XI,  748. 

«rtDcKi.  «unthl4  Xn,  768. 

%xoti»§»  Sodann,  ref.  Zbco(ofl  In 


SRorburg  (f  1659)  m,  387- 

389.  —  «urttu9  m,  777.  — J>o6 

VI,  178.  —  8dj>Ätfter  JToaoq.  VuI, 

546.  —  Vttn^tt  IX,  594. 
Sroctttft,  Sodann  0eora,  fein  8on 

(t  1674)  m,  889. 
Srocfttft.  Sabtoia.  fein  ©ruber  (f 

1655)  in,  889.  IX,  375. 
(Erociul.  ^attl.  fdn8atcr(t  1607) 

m,  387. 
SrocttB.  9HAarb,  ^umanifl  u.  Ca* 

mcroriuft  In,  108. 
Crbger.C.  ».,  (9ef(^i(0te  berertt* 

berfird^e  II.  659. 
6t.  0rot;,  änfel  tn  Befttnbicn.  >- 

Sutberaner  XVin,  199.  ~  SRiffion 

X,  50.  XVn,  546. 
Srome,  2.  ®.,  Stettor  in  9imbe({ 

V,  594. 

Srotnmer,  9)tartin,  ftoabiutor  bcS 
«oflu4  VI,  999. 

Sromp,  ^einr.,  (Eifferiienfer  Vin, 
795. 

eromtDcir.  OHoer  (f  1658)  f.  «u* 
ritancr  XU.  419—491.  —  Oabtiftcn 
n,  88.  —  eibbfe  U,  458.  —  (Ko< 
berbole  IV,  943.  —  2)urSnft  III, 
776.  —  OMfttfteU  V,  168.  —  3n« 
bcbenbenten  VI,  714 f.  —  iXeger 
vm,  533.  —  TOlUort  X,  11.  — 
SRiffiott  X,  46.  —  Ouäfer  Xn, 
431.  —  UWt  XVI,  957.  —  IBal» 
benfer  XVI,  698.  —  «Jeffminfter« 
f\|nobe  XVIl855. 

Sromven,  Zl^..  SRinifter  ^cinrit^« 
VUI.  —  «ronmer  lU,  793.  795. 
—  »arWner  IV,  746.  —  CeüeHer» 
Vin,  616. 

SroofeS,  «BiV.,  ^W^tx  XVUI, 
979  f. 

Q[ro4ner.  01e;{it§.  ^of^nrebiger  in 
a^reSben  IV,  901. 

SrotuS  9tubianu9,  ^umanift.  — 
Itlbret^t  toon  SRatna  I,  959.  —  Epi- 
stolae  obsoarornm  virorum  iV, 
978.  —  3.  *c|  VI,  69.  —  litten 

VI,  401.  —  fiui^cr  in,  688.  IX, 
88.  46.  —  SRentuS  IX,  545  f. 

Croufas.  be,  <ß^i(ofob^  V,  761  f. 
Crotoe  u.  dabalcafede,  ftunft> 

gefc^iAte  XV,  469. 
Cro»t9er,  SRiffionlbifc^of  X,  96. 
Grnce  snbscribere  crncem  as- 

sumere,  llgere  Vin,  977  f. 
Grnoes,  Sittgänge  Vlll,  977. 
Ornciferi,  crncifratres  IV, 

798.  XVn,  906. 
(Erucif;  f.  StrUAtf!;. 
(SrucMrT.  «afpor,  »eformotor  (f 

1548)  m,   389-390.  —  fd'tbtU 

flberfebung  lU,  549.  —  Dr.  theol. 

V,  844.  —  ^^og^nauer  (0ef))rft($  V, 

536.  —  SRarburger  Vefprftc^  IX, 

971.  —  SR^conittl  X,  409.  -  IBit> 

tenbergcr  ftonforbie  XVU,  939. 
druciger,  ftQf)>ar,  fein  Son  (f  1597) 

in,  390.  XL  606.  609.  611. 
Cructgcr.  Veorg,  eonAaf)»ar8  U. 

(t  1687)  in,  890.  387. 
S  r  u  c  i  g  e  r .  Mit»  ® ubertntenbent  in 

Älelnpoten  XIV,  199. 
Sruel.  QieWtbtt  ber  beutf($en  ^re? 

blflt  IX,  787  f. 
9(TUfilt6.  C^riftian  «uauft,  «rof. 

in  fietpjij  (f  1775)  m,  890- 

391.  —  «bergtouben  I,   63.   — 

ea^rbt  II,  64.  —  abiUaSmuS  UI. 

900.  903.  —  «tl^il  IV,  864.  —  «e« 

miffen  V,  155.  —  $falmen  XU, 

884 
(Kruf'lul,  SRartin,  «rie^ifAc  ftirAe 

V,  417.  695  (Cecrbranb).  Vl,580f. 

(Seremias  II). 
Crux  6oata  VIU,  970. 
Grnx  ansata  VIII,  974. 
Crax  oommissa  vUI,  974.  978. 
Crux  decuBsata  I,  896.  VIU, 

978. 
Gros  ezemplata  VUI,  975. 
Grttx  gestatoria  IV,  895. 


Grux  graeoa  VIII,  978. 
Grnx  immiBsa  Vm,  978. 
Grux  latina  VIU,  978. 
Grnx  ordinaria  VIU,  978. 
Grnx  Btationalis  VIII,  979. 
Grux  trinmphaliB  VIU,  976. 
Grux  UBualiB  VIU,  974. 
®t.  (Eru| «unfein  X,  85. 
dfanab.  Bistum  UI,  796.    XVI. 

167. 
S  f e  r  n  0  b  i  c  9 ,  tlrfen,  fatrtar^  XVI, 

170. 
(Kuba.  Sa9  Cafai  VIU,  494. 
Subicttla  in  ben  ftatalomben  U, 

187.  vn,  569. 
Subito  in  SRagbeburg.  Qkgner  Smft* 

borfft  I,  358. 
Cubricuj»,   Slome  bed  SRant  IX, 

997. 
Suciuft  f.  ftaub. 
Cubbcrct.  tlbt  bon  3arrott)  III, 

891. 
Hutbevtt,  eif($of  o.  SinbiSfame  (f 

687)  m,  391-392.  vni,  846. 
6it9lO0rtfi,  9lajb§  (f  1688)  m, 

892—894.  XVn ,  747.  —  Satitu^ 

binarier  VIU,  476  f. 
Cuenca.  SiStum  IV,  81.  XIV,  476. 
(S  u  i  f  f  9,  tßrftmonfttatcnfertlofter  XU, 

163 
Sulbe'er  f.  teltifc^  fttrc^e  VIU,  834. 

346 
eu([cn,  irifd^er  «rjbifc^of  XI,  507. 

XVII    88. 
SuIIing.  @ir  Carbteb.  —  Sbang. 

«aianft  IV,  436. 
Culmann.  CtbiC  IV,  369. 
Suttu«.  ber  Axmi^t  f.  «ottelbienft. 
Gum     oatholloa     ecoleflia, 

euQe  (1860)  XIV,  68. 
Gum  in  ecclesiaB,  OuQe  (1609) 

U,  696. 
Gum  inter  cnnctas,  3efutten> 

buQe  (1545)  VI,  618. 
Gum  noB  super,  BuHefieoAXU. 

VIU,  588. 
Gum  occaBione,    antifanfenift. 

eufle  (1658)  VI,  484.  487. 
(Kumana,  Soft  Safae  VIII,  494. 
(Sumanuft  SenttbiuS,  erohira« 

tor  IV,  518.  VII,  916.  XUl,  346. 
aumberlanb.  SRoratift  XI,  170. 
Stintmfan  m,  394-395. 
Summ  ng,  3obn.  ffirebiger  in  Sun« 

bon  (t  1881)  XVIÜ,  641. 
Summing,   (0oubemeur  in  Uta^ 

X,  988. 
(Eumutation  f.  unter  St. 
SunSu4,  Seremia  VI,  591. 
Suneo,  8l4tum  VU,  955. 
dttnibrtt,   Oif(^of   0.  ftdtn   m, 

395. 
Snnilu  gbuarb,  yrof.  in  ^troBburg 

(t  1886)  XVn,   749-750.  — 

Sa(bin  III,  77. 
Cttniiinatain.  8B  i  ( l  i  a  m.  ^ofeffor 

in  «bmburg  (f  1861)   III,  801— 

802.  rv,  435. 
Sttn^o,  tliemonnen^ersog  f.  ^un^o. 
Subib,  Knbr. ,  Pfarrer  in  9Beifien« 
^    ftrd^n  UI,  196. 
Gura  beneficii  XI,  819. 
(Euratbeneficien  f.  unter  St. 
Gurate  in  ber  anglilan.  ftird^e  I, 

418. 
<Eitrattt6  m,  395-396.  XI,  659. 
SuTcellttuS,  Vrmlnianer,  Üpi^co» 

piu»  IV,  970.  —  ^etbeoger  V,  707. 

—  ßöflenfart  C^rtfti  VI,  195.  — 
SRufäu«  X,  878. 

Gnr6  in  ^rantrctt^  IV,  683. 

Sureton,  Orientaüft.  Oarbefanel 
V,  999.  —  3gnotiu«'VI,  690.  — 
Qo^anneS  b.  <S)>b(ftt9  VII,  41.  —  SRe« 
Üio  X,  538.  —  «efc^ittbo  XV,  194. 

—  e^roftant  IX,  995. 
SuTeu6.  3oa<l^im,  ftrtibtocaloinift 

(t  1578}  nl,  896.  VIII,  189. 
Surie  f.  ^rie. 
ftttfl9,  SÖ(itt»6ecunbuB(tl569) 


810 


(Benerolxegifte« 


m,   39G-400.  —  motatCL  X, 

269.  —  iRenato  XII,  701.  —  «et« 

geriu»  XYI,  866. 
Curtt^ba,    beutfd^abtaflüatt.   Qk* 

metnbe  n,  589. 
Suttil  Über  ben  Kamen  fBtaUoh&tt 

I,  506. 
dUTtittA,  Valentin,  Iittter.  Z^o« 

loft  in  Sflbecf  (t  1667)  m,  400- 

402. 
dut tiui,  SornelhiS,  (Ikfd^t(fitf^rei« 

bet  bed  9tU0ufttneTotbenS  XVl,  54. 
SurtittS,  ©ebaftian,  reform.  Z:^co» 

(08,  Hafititt  ®ef)»rff($  XU,  155.  — 

6);nlrettdmu&  XV,  181.  184. 
(urtiuft,  @))nbtfuS  in  SObetf  lY, 

788. 
(Enfani,  SRarcuB  be  6abt8,  Stiftet 

ber  Ual.  ^ottrinaricr  (1562)  HI, 

684 

dtifamift,  9lifolau8  ((G^^lfB, 
1 1464)  m,  402-406.  ~  «o8Ier 
Stonhü  II,  122.  —  erilber  bcS  ae» 
meinfamen  SebenS  II,  747.  —  ©to» 
n^ftus  ber  ftart|äufer  III,  626.  — 
Üdaxt  lY,  28.  —  (Breaor  toon  4^im« 
bUToV,  391.  —  3o$ann  oon  ^o^ 
gen  TU.  18.  —  »alenbcr  VII,  406. 
—  mim  XV,  498.  —  9iuS  U. 
Xn.  18.  —  ^bifler  XVin,  418. 
XVin,  610.  —  Sfeuboiflbor  XU, 
883.  —  tSilBnarf  XVn,  186.  — 
»tnbS^cim  XVII,  204. 

<Euf(fian  8tif($ataim  IX,  614. 
XV,  174. 

CuBtodia  bei  ben  S^anaiManern 

XII,  806. 

CuBtodia   prioris    tabnlae 

rV,  271.  VII,  793  f. 
Custos  ber  S>omta^ite(  VII,  511. 
Gustos  palatii  I,  615. 
Sutbberbt.   @(bttler  OeboB,   «bt 

b.  SBearmoutb  II,  205. 
(Sutbbert  b.  SinbiBfame  f.  Cubberct. 
(Eutiumufi,  Stt^oBItofter  I,  752. 
Suoier,  Staturforft^er  Xm,  647. 
duljabä,  brafUian.  OiBtum  11,587. 
Sub^r  San  ^',  u.  SUbert,  SRoIer 

IX,  196. 

(Susco,  benian.  SiBtum  XI,  495. 

SborareB  f..  ftboxareB. 

SbciuB  f.  ftre  1,  199  u.  ftitAenjar 

VII,  749. 
(Ebmbeln  IX,  675.    X,  890.    XII, 

322. 
SHttftDUlf,   anfletfädgf.  «Dichter  m, 

406—407.  IV,  428. 
dbbern  XIV,  202  (^^bni&ier).  ~ 

9amabaB  II,  108.  —  9leitorianer 

X,  504.   —  VoutuB  XI,   865.  — 
Xem^ell^erren  XV,  805. 

S^perftaube  XI,  747. 
Sl^bTftuB.  Surift,  fibcr  (f §ef<!^elbung 

XIII,  479. 

Sbbteffe,  f^mbor.  eebeutung  XIV, 
299. 

Sbbi^tan  b.  Hntiodiia  X,  778. 

SllDTian,  ernft®a(omon  in(Kotf)a 
(+1745)  m,  407-409.  —  ©über 
XV,  464.  —  «ubbeuÄ  n,  770.  — 
3-  ©erbarb  V,  96.  —  ^utterB 
(Jompenb.  VI,  406.  —  ^faff  XI, 
555.  —  ^ietiBmuB  XI,  688.  — 
$rofe(9tentaufe  XII,  298. 

Stllnrionufl,  Z^aBctuB  SäctliuB, 
©ifc^of  0.  ftartbago  (f  258)1X1, 
409-415.  —  1)  ßeben  u.  »e» 
iie^ungen:  SomeliuB  m,  856. 


—  »ecttt«  III,  527.  —  giabian  IV, 
482.  —  Strmitian  IV,  561.  —  (Bob 
luB  IV,  748.  —  SttciuB  I.  Vm, 
780  f.  —  SRärtbrertob  IX,  118.  — 
SRinuciuB  X,  16.  —  92oDatianer  X, 
654.  661  f.—  ^tepfyin  I.  XrV,  677. 

—  2)  Gd^rif  ten  u,  X^eoUgie: 
«Ibenbmal  XV,  804. 825.  —  Vbenb« 
malBfeicr  X,  768.  —  «(mofen  IX, 
628.  —  »ttfcwefctt  in,  21.  —  CU- 
nici  m,  287.  —  Oonfessores  IX, 
118.  —  ^iafonie,  abofloL  XII,  176. 

—  9px\tx>pai  u.  ^ctmat  IV,  278. 

—  «tl^tr  rV,  856.  —  IJärefee  V, 
584.  »  Aebcrtoufe  VII,  652  ff. 
XVI,  610.  •—  ftinberlommunion 
Vn,  671  f.  —  «tr*e  VH,  701  f.  — 
ftreu^cBAdc^n  Vni,  274.  —  Lapsi 
Vin.  421.  X,  669.  —  Satetn.  9i« 
belObcrfetung  vm,  488.  —  Seclot 
vm,  621.  —  Literae  formatae 
vm,  701.  —  Kftrt^ret  I,  122.  — 
IX,  119  ff.  —  Dffenborung  VII, 
464.  ~>  Obfct  u.  aReffe  IX,  621  f. 

—  ^rtefler  Xn,  210.  —  SaXxü' 
ment  xm,  S65  f.  —  ®c§iBmatiIer 
XI,  69.  xm,  518.  —  ecbUlffcI« 
gematt  xm,  578  f.  —  eflnben» 
oergebung  XV,   50.   —  Gbnoben 

XV,  149.  —  Saufe  VII,  664.  Xm, 
866.  XV,  280.  228  (ftinbettouFe). 
240  (bifc^bfl.  Sorrei^t).  248  (Ce« 
feffene).  248  (Zaufformel).  245 
(GUnid).  248  (ZaufboOtug).—  Un» 
ilerb«*Ieit  XVI,  201.  —  «affer- 
toei^  XVI,  658.  —  V&uditt  XVU, 
842.  —  SluBgaben  toon  Öoluic  11, 
81.  —  ©oulort  V,  830.  —  TOoro= 
nuB  IX.  966.  422.  —  SKonogtap^ie 
v.  0(ettberg  XII,  718. 

(Hb^an,  6t,  Sanfenift,  f.  IDu  ©etgier 

m,  789  ff. 
{i)9van»  6t.  IKoftet  f.  iganfeniBmuB 

tt.  ^ort'Robat 
eijrenc     3fibif(^e  S)iaft)ora    VH, 

804, 
StjreniuB,    ^rätor    in    ftg9))ten, 

VII    862 
Ql|¥iaat6  i)  ber  4^eilige  m,  415. 

—  «Rotbelfet  X.  647.   —  Urfula 

XVI,  248.  —  2)  Ißattior^  ti.  fton« 
flanttnopel  (596—606)  m,  415 
—416.  V,  867.  —  8)  aRetto^oUt 
0.  Aartl^ago  m,  416. 

(tbi^tacuB,  ber  2>ia(onuB  m,  416. 

(E^rtacufi,  9if(^of  b,  Rncona  m, 
415. 

C^rilU,  arianifc^er  ^atrlart!^  bet 
©anbalen  XVI,  805. 

CbriltonaB,  fbtifc^er  6(^lftftcIIer 
XV    187  f.  189. 

flnviin^  bott  aiesanbrien  (f  444) 
m,  418—419.  —  Älejonbet  bon 
eieroboUB  I,  961.  —  dbleftin  I. 
m,  297.  —  Stobor  b.  £arfuB  m, 
610.  —  CufebiuB  bon  fUejranbrien 
IV,  888.  —  »ennobiiiB  V,  62.  — 
3ftbor  bon  ^elurmm  VII,  862.  — 
Seo  ber  (Bto%t  Vm,  661.  —  fftt^ 
ftoriuB  X,  510  ff.  XV,  154.  —  fßul« 
(berta  XII,  888.  —  S^^eobor  oon 
SRobfueftia  XV,  396.  400  f.  — 
I^oboret  XV,  408  f.  407. — Äbenb* 
mol  XV,  806  ff.  —  Äbologet  I, 
669.  —  «botogie  gegen  Sultan  I, 
562.  VII,  285.  —  8ibe(te;t  II,  410. 
(Ebriftologie  IV,  409.  X,  288  {fOtotio* 
)»^bPten).   802  (anonoQcIeten).  — 


Cliniei  IIL  887. —CBcnbtOb  9onc« 

XV,  6.—  QhrlöfBng  IV.  SOS.  —  5n 
logia  IV,  882.  —  Cjegdc  VI,  » 

—  SRarta  IX,  815.  —  Ürfia'tcic 
IX.  618.  —  SRbfttt  VII.  87*.  - 
92ooatianer  X,  670.  —  ^ttti.: 
XVm,  480.  ~  TaufiDaffcs,  Ztari 
fubflantiation  XIII,  867-  >-  tl.i- 
flcrbtti^Ieit  XVI,  801.  —  Be^toctt^ 
XVII,  405. 

SbrilluB  0.  Serrbog  fe^   i63Si 

VI,  579. 

(SttriUtt«  bon  Serufalcm  (i  3^> 
m  416-418.  VI,  57ß.  —  Ä*CT> 
ma(  IX,  622.  xm.  266.  —  «^ 
rrbp^.  voangeitnm  bcft  X^ook!»  I, 
615.  —  9(rlanbt«fti^(t]t  I.  645.  - 
Otbette^t  II.  410.  —  SrlSinng  IT. 
808.  —  ^rleben«Iufc  IV,  687.  — 
9ebct  beB  ^rrm  VII,  588.  ~  Qk>i 
got^  V,  332.  —  Ocab.  bo»  btiU^ 
y,  842.  —  ^eilifle ,  itrt  $&rt>uic 
IX,  684.  —  9aCobuft  VI,  467.  - 
gerufaiembilger  V,  834.  —  9aacn 
beB  ft.  I.  VII,  436.  —  bö  ».  t. 

VII,  465.  468.  >-  ftatcdbcfcs  \n. 
574.  681.  588.  —  ftr^tOUft  VII. 
665.  —  ftinbf(^oft  Vn,  676.  - 
ftird^  vn.  704.  ~  ftonftontittot«!. 
6bntbolVni,228.  288!  —Saxu\ 
aufflnbung  VIII,  278.  —  Citiira« 
IX,  778.  —  SRonitWer  IX,  »7.  - 
6amueltBbü(&er  XIII,  556.  —  2f»-x 
XIII.  266.  XV,  246  (iinmei«i'> 

—  ©etbwaffec  XVI,  702.  —  ^ai 
f^aht  b.  SRaranuB  IX,  866.  -  £«nui<  ^- 
IX,  482. 

Sbrin,  ^triar^  b.   StTstfalcs 

(1843)  VI,  578. 
(KbTinu8,$atTiar<$  opnftonftar. 

tinobel  I,  755. 
(5  b  I  i  n  u  B  SabtoÜ,  tobti|<^cz^tnor« 

XI,  476. 
Sb>^^uuB  SucortB  f.  Sucari«. 
ebtiltuB,    IXetro)yolU    o.  Stomas 

V.  428. 

(Iimnii6  (t  869)  ttnO  9Ret9«ftt«B 

(t  886).  iü^o\tti  ber  6la»cn  UL 
419-424.  -«ibelÜbeifc»Äitg  XIT, 
861f.— SRS^renX,  566(9Mrotiiu(h 

XVI,  768.  —  mtn  rV,  763 
SbtttB,    ^otriarcb    oon    ftlciar 

brien  XIV,  438. 
CbntB,  OiBtum  f.  ft^roS. 
Sb'ttB,    $atrtar<^    0.    1^  anfielt - 

tinobel  X,  802. 
Sl|Ttl6,  ber  ftbntg  D.  18 reden    f 

629)  m,  424—429.  VI,  599  O 

faja).  vn,  194.  XU,  «86  l^a^t* 

tie).  —  aDaniel  lU,  475.  —  S<a*- 

bobet  XrV,  151. 
ttbftudrofe  XI,  748. 
(Sfletber,  fRartin,  harter  tn  SN- 

mfinien  XVI,  178. 
dftengerifc^e  ftonftffton  f.  uitg^ni^ 

ftonfefflonen. 
Slienlo  0.  SartcnbecB^  Utraau"- 

VI,  897. 

<{}ernleU)ic).  StoniBlattf,  jcu'.. 

Qlencralbtlai  VI,  688.  XI.  t» 
(£aernon>i8.  UnberfitJU  S.  T8& 
Saernb.  bobmtf(fie  tdxühtx  U.  i6ii 
Sterotin,  bdbm.  8Nftb«r  H.  e« 
S^erBfb.  3ob..  2)eutf(^tioit(  111 

562  ff. 
dsertoenta,  SXaUIiiaB  XrV,  lao 
dholbt,  Q.,  3RateriaIift  Xni,  64" 

XVII,  171. 


2). 


2)abbo,8tf(|oft>.  6a(aburgXVI,  berger  SDi^teift^ute  m,  432 

588.  -439. 

3) ab e n 1 0 n .    ^o^nna ,   Zurlu^ine  ID'VAnni,  3obannfiutAB(t  1686) 

XVI.  90.  m;  439.  IX,  490.  422.  -  mto 

!DaA.  baB  blatte  ber  morgenUnbifd^en  bon  SerceKi  I,  766.  —  Oalu^e  II, 

Käufer  II,  182.  81.  —  GoUoot.  canon.  VII,  481. 

Sod),  etmon,  unb  bie  ftbntgB>  —  •utbert  b.  9bgent  V,  462.  — 


Sanfranc  VIU,  406.  ~  SRebtUc» 

IX,  111.  —  8Banbatbert  ».  fMv 

XVI.  641. 
1^  a  c  t  a  n  u  B .    römifd^cr    etntibt&ite: 

XVI,  516. 
^6  ttafra.  nbologct  (t  imd)  m. 

439-440.  VI,  2Ö8. 


Gi^eneradegiftev 


811 


Xft^iefu,  Wttt.  ftaftraiXV,  189. 
^abicfii,  CnMf^of  to*  Ceteucta 

(480-465)  X,  496. 
Z>ä(ne,  ^Tof.  in  ^aSe.  —  Cattttn. 

Se^rbegrtff  XI,  880.  —  mbtfllin. 

0Ü(^  XrV,  184. 
Xümüntn  f.  Xtix\tU  ~  Drgl.  Julius 

XU,  898. 
S^ämonenbirnf)  f.  ^oU^t^eUmud  XII, 

107  f. 
Daemooiftoi  {S^end)  III,  541. 
X  Attimifile  IXL I40-4A5.  —  eeüet 

U.  884.  —  2)ob»ca  in,  687.  — 
Xanfe  berf«I6en  X?,  242.  —  5Ce«fcl 
XV  860 
5Dflil(tilllTt  Stir^li^t  €tatiftit 
m,  IM-160.  -  üinmt  in  Qhtg« 
lanb  I,  182.  Till,  845.  —  (E^rU 
IHantflTiine  I,  441.  IV,  2.  XVn, 
178.  —  «etfrÄöftnntg  XI,  506.  — 
Bremen  XVin,  420.  —  Refor» 
m a t  i pn:  Oueen^ogen  n,  776  f.  — 
^mming  V,  767.  —  Xoufen  XV, 
268 1f .  —  Äirt^enuetfoffuttg,  ©Ht^Öf« 
IV,  326.  —  neuere  8«tt:  Cd»»« 
tmen  n,  90.  ~  eibc(9cfenf(^aft  II, 
872.  XVIII.  69.— «tttmer  m,  881  ff. 

—  «täte.  alabemUi^e  V,  850.  — 
(»T6n(&nblf(fte  SRIfflon  IV,  51  ff.  — 
9ntnbtt)ie  V,  439.  —  3ubcn  VII, 
MS.  ->  S»at8o(ilen  V.  889.  —  »Itttu 
gaatbVn,  664  ff . — «ttftoVn,  681  ff. 

—  tldber,  geiftlifbe  VIH.  68.  — 
aRtffton  X,  46  f.  78.  —  SRünnct  X, 
S68.  —  eonto»^lban  xn,  121  ff. 

—  9t6fuai4ft  xn,  685.  —  e^u 
bttnoiTcdOt  Xni.  480. 

X^antl^e  8t6e(ü(erfetrttng 
XIV.  888  ff. 

Docva«  (SD«M),  Utx^\^  XI,  284. 

13Aiiio5ett  I,,  Sldnig  ber  ^ranfen 
1.626—^88).  —  ftmanbu«  I,  826.  — 
ttutttftert  III,  895.  —  @L  a>cn^6 

X,  648.  — «iaiulIV,  175.— ^ric»^ 
lanb  XVIL  i76.  -  guben  VII,  284. 

Dagobert  11.  I,  127  (^nfi^en). 
?ag0bert,  ^triar^Q  to.  3eritfo« 
lern  VI,  577. 

rMon  in.  4M-4es.  ~  ^m\ttt 

XI,  086. 

X  o  6  a  b » ^afen  am  toten  8Reet  IV,  471. 

5Dokreiu  SDoii  SRag  Jrifcfie  jHbfler 
Vm,  848. 

Tolhttt,  ftarl  Zbeobor  oon  (f 
1817)  in,  46a~464.  —  «Tt^ol 
rv,  320.  —  S«fd6  IV,  587.  —  8fTieb= 
n4  U-  IV,  204.  —  ^Ouminatcn 
VI,  706,  —  itonfOTbate  VIII,  160. 

—  Statn«  IX,  154.  —  ^u«  VII. 
XIX»  40. 42. — ffirimoB  XU.  280.— 
eelulatifatton  XIV,  58.  —  «Beffen« 
bcr«  XVI,  814. 

ZaXt,  faUiftinarcifcnbet  XI,  787. 

Tau,  muallff  XV,  767. 

Fialen.  StlofUt  lU,  18. 

Zai\in,  ^ftbU(^of  O.S^on  XVU, 
180. 

Xcttfta«*  So^anne»  (f  1670)  III. 
464--i6d^  —  Kmijraut  I,  856.  — 
1lt(anbtf«ipUn  L  637.  —  Seld^le  U, 
«0.  —  »ilbet  XV,  458.  —  aJionljf. 
aifoiwg.  lU,  617.  ~  ^eloct.  Stori' 
v«n»  V.  759.  —  SRaiefm6  IX,  801. 

—  ^oion  XI,  161.  —  Batriftil 
XI.  807.  —  $o()»far^,  ^bitiODer« 
bricf  XU.  106.  —  i|»reblgt  XVUI, 
544.  —  Union  XV,  128. 

Xollfittl,  lun.  (t  1689)  V,  706. 
Xalmaniitba  Xl,  785. 
X^slmatica  f.  tteibcr,  getfilt($cVIU,  49. 
2' al matten«   «(agoatifd^e   Steift 

XrV,  854. 
Xalnatln,  Vnton  n.  Qkorg,  fla* 

»if4c  »ibcmbcrfcbet    XTV,    856. 

XVI    60. 
Z  a  ( m a t itt« .  Vrcbimanbrit In  ito n « 

Kastine»e(  X,  518. 
Xa(vig(«  2a\pat  aftiebri^  b.  UI, 

156. 
Zama8ciu4.  «Reu^Iatontfei  X,  527. 


2)  a  m  a  I  tu  «  bie  6tabt  1, 619  (Kreta«}. 
XV,  178.  175  f.  179. 188.  —  jofoblt 
8iBtum  VI,  459.-aRifflon  XVm, 
710. 

Damafitoeberci  bei  ben  ^räem 
V    586. 

lDmiiaflt6  I.,  ^a^ift  (866—884)  m, 
465«  —  StmbToftafter  I,  880.  — 
fUnmtan  I,  839.  —  K^oDinarin« 
I,  584.  —  flrianiSmug  I,  685.  — 
«Tfeniuft  I,  705.  —  ^aufHnuS  IV, 
510.  —  (Bratian  V,  856.  —  Aterom)« 
mu6  VI,  104  f.  VIII,  445  (OibcU 
Überfe^ung).  —  ftatalomben  VU, 
561.  —  Liber  pontiflc.  VIU,  643. 

—  atberiu»  VUI,  660.  —  fiudferi* 
aner  IX,  110.— SReletian.  6(9tdma 
IX,  533  f.  —  VriSdaian  XII,  233. 

—  «rliquien  XU,  681.  —  Urfmul 
XVI   837  f 

^ottslu«  EL,  ^abft  (1048)  m,  465. 

^ambronfa.  ®ema(in  SRiec^^ft« 
latia  I.  0.  fßolen  IX,  762. 

Damen  Dom  (Eatbarienberg 
XIII,  785. 

Dameti  de  U  Visitation  IV, 
688. 

Dames  du  sacrö  ooear  V,  142. 
IV,  638. 

Dambirfcb  VI,  158. 

Domioiil,  Veter  (f  1078)  m,  466— 
468.  —  «Itoe  aniorta  XIIL  61.  — 
»enebilt  X.  IL  263.  —  9uU  a(g 
®aframent  Xul,  272.  —  Somal' 
bulenferorben  III,  107.  —  Qlugnb 
VU,  546.  —  Oeibeluna  IV,  798. 

—  Äonontf<6f»  Sebcn  VII,  607.  — 
fleo  IX.  VUI,  578  f.  —  SRoUanb 

IX,  141.  —  aRarienbetebrung  IX, 
817.  —  Vbitofo^bie  XIII,  664.  — 
Vrebigt  XVUI,  496.  —  eaframente, 
dat  XUI,  278. 300  (ft9nigifa(bung). 

—  etmonie  I,  298. 
Damianiftinnenf.  Ofrani  b.  Kfftff 

IV,  664. 
Damtaniten.  mono))^bftt*  Partei 

lU.  466. 
Domtottttf  u.  (|o6mo6  (t  808)  m, 

465. 
Domianul,  monobbi^fit*  ^trtarcb  d. 

niesanbria  (f  601)  m,  466. 

X,  248.  XVI,  49.  51. 
Damieng,  Attentäter  UI,  20. 

3>  a  m  t  i  n  a .  bobt^Ion.  ®i^ttin  IX,  257. 

Damm,  Sb-  Z-  —  OibeUlberfebung 
UI,  561. 

D  a  n  1)  f .  SBroet.  2)  ber  etamm  VU, 
177.  XI,  630.  —  in  ber  Rii^terseit 
XU,  771.  —  »öbenblenjt  I,  4.  — 
6imfon  XIV,  271.  —  8)  bU  etobt 
VI,  187.  586.  VU.  177. 

Dana,  3.  $).,  Qkotog  XIU,  647. 

DonilUi,  Sambert.  ^rebiger  in 
Caftreg  nt  468-469.  Sebrer  beS 
«rminittS  1 682.  —  (Stbif  IV,  362. 

Danbini,  (Sltofomo,  )Kl))ftL  Segat 
IX,  858. 

Danboto,  ^oat  VI,  731. 

Daniel,  eif(bofo.9angorVIU,339. 

Daniel.  9tof .  in  ^aQe.  {^bmnotog. 

—  Codex  litnrfl^c.  IV ,  376.  IX, 
772.  Dies  irae  XV,  597.  —  Dib' 
tbtben  lU,  680.  —  l^bmnotog  VU, 
756.  —  9|otiu8  XI,  660  f  — 
Dridbagion  XVI,  45  f. 

Daniel  ber  Itaräer  XVUI,  117. 

Daniel,  eifcbof  0.  SRainft  IX,  592. 

Daniel.  (Vabr.,  3cfuit,  Qkgner  $a8^ 
calg  VI.  681.  VU.  558. 

Daniel m,  469-479.  i)  alg  9ro« 
bbctXn.  885.  —  8)  Oefcbit^te: 
Selfo^ar  U,  848.  —  Cbtu«  UI, 
428.  —  a(g  Sinnbitb  XIV,  299. 

—  Boroafter  lU,  428  U.  —  8)  bag 
Qu<b:  9l(e|anbrinif(be  ttberfebung 
I.  288.  —  flbottt^^bild^c  Äufäbc  I, 
496  ff.  —  (Sntftebung(»&ett  XUI, 
288.  —  ftanon  VU,  428.  —  ftom« 
mentar  bon  Vuberlen  I,  768.  — 
9ertbolb  U,  389.  —  Caloin  UI, 


99.  —  Draconitel  UI,  689.  — 
Okiuffen  IV,  757.  —  ^engftenberg 

V,  774.  —  «ibi9  VI,  171.  —  Volb- 
Äroniu«  I,  456.  XU,  95.  —  3n» 
balt:  Rntitbrift  I,  446.  —  Kntio« 
(bug  IV.  I,  459  ff.  —  HRagter  IX, 
125  f.  —  Kefrtag  IX,  647  f.  — 
«feubebigrabl^on  XII,  861.  — 
tr&ume  XV,  734. 

D  a  n  i  e  1 1).  ft  0  ft  r  0  m  a ,  Roglolntfen:: 

baubt  XU,  498. 
Daniel,  ber  etblitl.  365.  XV,  3  f. 
Daniel,  fbrif(ber  8it(bof  IX.  616. 
Daniel.  Qiftbof  o.  @alab  XV,  186. 
Daniel,  8if(bof  o.SBind^efter.  — 

eeba  U,  205. 
Dantgebet  IV,  760. 
2)onie,  Cbriftian  Hbam  (f  1837) 

m.  479-481.  -  tprebigt  XVUI, 

613 
Danneder.  9.  (».,  ©itbbauer  (f 

1841)  XIV,  9. 
Dannenmaber,   ^of.  tu  \ixti' 

bürg  VI,  858. 
Datmlontr,    ftonrab.    ^ol    in 

@trabbura  (t  1666)  m.  481—483. 

Durdu»  m,  777.  —  «bmo<>alfbftem 

rv,  872.  -  m\t  IV,  363.  —  ^orb 

VI,  814.  —  flfltfemann  IX,  3.  — 
^bigt  XVm,  536.  —  €(6eibung 
XUI,  479.  —  ©bener  XIV,  601. 

—  ©bnlrettSmug  XV,  122. 
Dannbaner,  $eter,  Stagifter  XV, 

612 
DosidMit«,  «rnft  ?|a!ob,  Jrof.  in 

3ena  (t  1788)  m,  483-485. 
Dansatores  XV,  803. 
2)atac8iaigbieti  (t  i83i)  m,  485 

—  495.  SonifaduS  VIU.  II,  541. 

—  Dolrino  UI,  666.  —  W^tl  V, 
267.  —  (»raul  V,  368.  —  Stetbarer 
VU,  617.  —  SRe(btbitb  b.  SRagbe^ 
buro  IX,  468.  —  etat  u.  ftircbe 
XIV,  632  f.  —  DbomiSnm»  XV, 
591. 

Dantine,  SRaurtner  IX,  419. 

Danttgcug,  ei[(bof  bon  ftulm 
XVI    880. 

Dant^Scug.  botnifiber  (Befanbter  in 
Wabrlb  XVI,  276. 

Danton,  (0eorge  XU,  760. 

2)onA,  Sobann  flnbreaS.  Crien^' 
tofift  In  5ena  (t  1727)  HI,  495- 
497. 

Donij  3obann  Draugott  Seb« 
re<bt,  ftinbenbifforifer  in  3ena 
(1851)  m,  497-499.  -  öncbtto« 
pttbie  rv,  217.  —  ©(bott  XUI,  677. 

Donaig,  «infilbrung  be«  Cbriften* 
tumg  bnrcb  Koalbert  I,  130.  — 
Deutfcborben  lU,  670  f.  —  ölefor* 
mation  XI,  507  f. — Btatbmann  XU, 
506.  —  ©tbeüuig  XUI,  611.  — 
Dta!oniffenbau8lII,  588.  —  (»uftaü» 
«botf>eerein  V,  474. 

Dabber  ttber  Obbir  ^iJ^- 

Dara,  iatobit.  Bifttum  VU,  40. 

Darafi,  !Rubameb  Un  3fmael  UI, 
711.  713. 

D  a  r  b  0  b  r  (Srabiftbof  oon  ^artg  XVI, 
336 

Darbb  unb  Darbiften  f.  ^Ibmoutb- 

brüber  XI.  72  ff. 
DarbbUiftbeeibelüberfebunglU,  668. 
Darbanariat(X8ucber)XVU,  849. 
D'Argentrö,  ^obann  von  tBefcl 

XVI,  791.  —  Doonetug  XVU,  397. 
Darite  lU,  500.  V,  33. 
Dorttt«,  ber  SReber  m.  499—501. 

UI,  428.  478.  475.  XVU,  484. 
Dotittd,  ©on  beg  4^bftadbe8  (621 

-486)  m,  501.  aoi^agier  IX,  127. 

—  ©acbarja  XUI,  177. 
Daritt6    (loboinonnsi6   (336—830) 

m,  501. 
Dariefi,  3oa(b.  Oeorg,  SBolffiancr 

(t  1791)  XVIL  282. 
Da  rieb.         SarlamentStommiffar 

XVUI  64. 
Darmftabt    Diatoniffen^aug    UI, 


812 


®eneraltegiftev 


588.   —  (lluftabs9(bo[f«8etein   V, 

478. 
3)arn(e9,  0raf  VIII,  94. 
3)arracott,  8K8bon,  englif i^er  ^c- 

biget  XVm,  668. 
2)acfteUun8  3efu  im  Xemf^clVIII, 

663. 
2)aTtoin,  C^^arteA.  !Dcfccnbcnj^(e^e 

IX,  579  ff.  Xin.  641.  —  Uufterfi« 

U(^Iett  XVI,  201. 
2)affo&iu8,  Xtf.,  ^of.  in  aBitten« 

berg  III,  495. 
2)ataTic  f.  fturie,  rBmlfc^e  Till, 

825  f.  VII,  258.  —  1tiiptn]t  III, 

683.  IV,  91. 
Datban,  b.  Shibcnite  I,  5. 
Xatit,  3.  Ä.,  ¥rof.  in  Sei^ji«.  — 

©faffittS  V,  173.  —  ßatcin.  Übet* 

fe|una  be8  «.  2.  Vin,  468  f.  — 

eÄö^fung  XIII,  646.  —  X^araum 

XV,  878. 

2)atben.  ^eter,  in  f^ranlfurt  a.  SR. 

—  ©ibelübCTfeÄung  IX,  844.  — 
aRauCbronner  @efbTä(^  IX,  414. 

Sattelpotme  XIV,  102.  —  in 
«[fl^pten  I,  168.  —  in  ^alftftino 
XL  748.  177. 

^Olto,  Statt,  ^ofeifor  in  ßeibel« 
bcrg  (t  1836)  m,  ÖOl— öl2.  — 
etbtf  IV,  866.  —  ©elbet  IV,  787. 

—  3ubo8  Sjd^Qr.  VII,  276.  — 
ftatet^etil  VlI,  570.  —  SRorl^etnetc 
IX,  808  ff.  —  «RibW  X,  809.  — 
mtix  XIII,  22.  —  ©c^ttara  XIII, 
732.  —  teufet  XV,  361. 

Sauber,  3o^ann^etnri(bb.  III,  155. 
3) au m er  über  SRoIocb  X,  175. 
3>aunou  ttber  fBincentfuS  b.  Aeau« 

»ats  XVI,  507. 
^aut  Sobann  aotasimitian,  6(I^U)5r:s 

mer  m,  512. 
2)0 bei,  9Jtaiox  in  Cem  V,  768. 
2)at)enant,  9if(^of  b.  ©alisburl) 

III,  775. 
tD  a  b  t  b  ben  Slbra^ant,  ftaräcr  XVIII, 

115. 
SDatoib,  QTsbtf(!^of  b.  Slg^t^amar  in 

ttrmcnien  I,  678. 
S)  a  t)  i  b,  armenifc^er  9Rärti)rer  (f  698) 

XVI,  113. 

Sabib  b.  9(ug8burg,  SfrankiSfancr 
(t  1278).  —  ©armbersigfeitll,  100. 

—  »crtßolb  U,  387.  —  SKbftir  XV, 
495.  —  SBatbenfer  XVI,  625.  XVU, 
897 

<&abib,  (X^rifttan,  SRitbegrünbcr  ber 
©rilbergemeinbe  XVII,  5i9.  ff. 

»attib,  ®i|(^of  bonöurgunb  XVIII, 
232. 

2)aoib  Hon  2)inant  m,  529-^25. 

XIII,  661.  XV,  495.  —  ©cotu9 
(^tgena  XIII,  804. 
tiüM.  fiöntg  )oon  SSraellH,  512 
-523.  VII.  183  f .  —  1)  ©  e  f  (^  i  «^  t  e: 
ablfal  I,  89.  —  «bner  I,  98.  — 
«l^tmeted^  I,  224.  —  Qenaia  II, 
260.  —  »etblelöem  II,  849.  —  «l^ro« 
nlt  III.  222.  —  ®rab  VI,  569.  — 
getufalem  VI,  501.  645.  —  Soab 
VI,   783.  —   gsbofetb  VII,  168  f. 

—  Sffafc^ar,  ©tamm  VII,  179.  — 
Suba,  ©tomm  VII,  271.  —  «önigl» 
xoal  unb   ©albung    VIII,   104  f. 

—  Kation  fein  Bon  X,  488.  — 
9tatban  ber  ^topl^ct  X,  488.  — 
©Qlomo  XIII,  811.  —  ©aulXIII, 
414. —  8)  SSirffamleit:  »auten 
II,  132  f.  —  »unbeSlabe  II,  795. 

—  (finfünfte  VIII,  110.  —  JhretI 
u.  fSIcti  Vni,  268  ff.  —  ftrlfßö» 
toefen  VIII,  290  f.  —  Sebiten  VIII, 
623  ff.  —  aWufff  X,  887  f.  —  ^oefie 
XII,  811  (Vfalmen).  —  ^ejter 
XII,  828.  —  ^robbetie  XII,  874.  — 
Qorberettiing  beS  XentpelbauS  XV, 
279  f.  —  8)  Ber^ältnlö  ju  ben 
Untaletitern  I,  824.  —  Kmmonttern 
1, 346.  »  Sonaanitem  III,  125.  -- 
Cbomitem  IV,  41.  —  ^babefer 
V,  492.  —  ^mat^  V,  567  f.  — 


<>et^item  m,  191.  —  ^Jtram  VI. 
150.  —  Sebufltem  VI,  601.  — 
STenttem  VII,  640.  —  SRoobttem 
X,  120.  —  fbiliftem  XI,  628.  632. 

—  ßobü  XVn,  550.  —  4)  ©tamnu 
bater  gefu  VI,  647  f.  IX,  64lJ, 

—  5)  ^erfoniffffttion  ©otte«  {fftU 
gettuB)  I,  162.  —  ^feubebtflrab^on 
xn.  348.  —  6)  ßiteratur :  ©ittbett« 
XIV   572. 

S)abibB  erunnen  XI,  769. 
S>at)ibS  Xutm  in  ScrufaUm  VI, 

555. 
2)aoiV9if(l^ofb.  aRinebia(t544) 

in,  21. 
a)obtb.   ®t.  »litnm  V.   170.   — 

©ifcbof  (t  601)  Vni,  839. 
Sabib.  ftönigo.  ©ti^ott(anb(ll84 

— 1158)  Vm.  848. 
S)abib,  »ifM  b.  Utrecht  XVI, 

794. 
2)abib,  Oegner  be  «Bette«  XVU,  10. 
S)  a  b  i  b  i «,  Öftttna  «Intitrinitttrier.  — 

9(anbrota  II,  492.  —  in  ©ieben* 

bürgen  XIV,  387.  XVI,  175.  — 

Sodn  XTV,  878. 
S)abibft,  ©t.,  anglifan.  8i8tum  I, 

417. 
!Datotbfon,  ©.,   Einleitung  ins  91, 

X.  IV,  148.  156.  ~  »lebtffon  ber 

engtifd^en  Otbelüberfebung  IV,  844. 

—  ©aij^arja  XIII,  181.  186. 
2)abieS,  Cifd^of  b.©t.Z)abibSIV, 

243  (8if(9of8bibd). 
Scabies,  frof.  in  SonbonlV,  844. 
S>abie8,  2)abib,  Snbcbenbenten^re« 

biger  (t  1816)  XVlU,  600. 
2)abte8,   ©omueC,   ameritan.  tßte* 

biger  XVm,  605. 
!Z)abi8,  «nbre»  Satffon,   ©bttltift 

XVm,  276. 
2>abi|tu8,  9ltt8gabe  ber  (((ementinen 

lU,  277. 
2)0 ja,  OaBbar,  eei(^tbater  ber  1^. 

Jerello  XV,  816. 
S)ean,  5Defan  ber  anglilan.  ftir^e  I, 

418. 
S>eane.  (Srabif^of  XVII.  898. 
2)ebartm   Rabba,   SRibrafc^   IX, 

754. 
©ebl'r  XI,  757.  XII.  220. 
2)ebota  m.  525-527.  VI,  428. 

(3obln).  XII,270  (^ri)b^etie).772. 
Deborafieb  III,  526.  V,  672.  VI, 

173.  437. 
!Dcbra  3)ammo,  ftlofter  in  8lbeff. 

I    78. 
Z)e'bra  i^ibanos,  ftlofter  in  9lbeff. 

I,  72. 
S)ebrecain.   S)öbab   HI,   576.   — 

ftonbent  (1860)  XVI,  173.— ©bnobe 

(1881)  XVI,  178.  —  ttni»erfitat 

XVI    176 
2)  e  6 1  e  r  a '  8 ,  abef fln.  (8elc|rtc  I,  72. 
Secan  f.  Xttan. 
Decaneta  III,  588. 
Decani  =  Totengräber  VIII,  285. 
Deoanioa  III,  588. 
SecentiuS,  8ift^of  b.  (Sugubt« 

num  VI,  719. 
Dec6t,  »ttlle  (1447)  Vm,  154. 
Decet    Bomannm    Pontifi- 

eem.  euüe  (1521)  XVIII,  881. 
2)e<bair.  Herausgeber  beB  Stt^ena- 

gora8  I,  750. 
^tditnt,^.,  über  bie  flbbüin.  «ÜAer 

XIV,  191. 
Deoima.  rdmifi^e  XVII,  428. 
Decimae  f.  Scbnten. 
Decimae  Saladini  I,  77. 
Decisio  sazonica  (1684)  III,  838. 

VI,  176    VII,  645.  XVI,  186  f. 
^ttin4,  römifcber  Jhiifer  m,  527— 

528,   —    Cbriftetttterfolgung  m, 

409  ff.  615.  IV,  481.  V,  405.  VIU, 

18.  418  f.  IX,  118.x,   657.  XIV, 

146. 
S)eriltdt  Slitolaud,  fttrt^enneber« 

bitter  m,  528. 2)cntf(^e8  Agnus 

I,  218. 


a^eden  ber  ©tifiB^fltt«  XIV,  717» 
Declaratio  eleri  e»llio&Di 

n,  575.  IV,  740  f.  VC,  asÄ  »;. 

XII,  755. 
Declaratio  Thoranensi«  IX. 

116.  XV,  6U-  —  erbfßiÄc  V.  »* 
t&eclaration  f.  ScnaratiüR. 
Declaration  of  Assent  I.  *ii. 
Deoretiones  Ut  front.  ^AtPtt 

VU,  518. 
Decretori08  annos  \.  anniu  decre- 

toriofl. 
Deeretum  absolatom  f.  V^Sbcftma 

tii^n. 
Decretam  frequena  f.  Freqnem 
Decretum  Oelasii  V,  29  f. 
Decretum  gratiae,  Justifie&t. 

praedeatinat.  V,  900. 
Ddcretum  Oratiani  f.  ftanon<9'  l 

Xefretalenfammlungm. 
Decretum  3boB  b.  C^titi  YU, 

880    484 

a)cban  I,  508.  IV,  40.  4>asbcl  \. 

679. 
a)ebt{ationen  n,  889. 
2)cer,  ftloftet  VIU,  SA4. 
Defecti  IV,  197. 
Defeotns  aetatia  VU.   lii.  — 

corporis,  fkmae,  fidei  VII.  13)  — 

leutatiB,  Ubertatia,  B»talivx. 

Bacramenti,  scientifta  VII^  isi. 
Defensio  dedaratioiii Gl«n g^« 

licani  U,  675. 
Defensor  eeolesiae  I.  163. 
Deftaior  maIrbBonil  HI,  SS^  n 

Defenaorea    patrimoaii   V, 

866. 
Defide     et    obriatlaatamo. 

\Ambim  OkfeOfÄaft  XVI,  8S5. 
3)eftnitotett  aeifudrr  Dtftoi  m, 

529.  —  «ifter»i«Rffr  Ul.  834.  - 

2)ominitaner  UI,  670. 
^efinitorium  in  ^eWfli  VI.  «• 
2>efiaiena  ber  beigcffigccn  Sc^n: 

gung  IV,  88. 
S)eger,  SRatcr  IX,  196. 
IDearabation  f.  ^kri^tfr^inlnx.  8nt^ 

lit^e  V,  181  f.  VUI.  869L 
DeiaeDomim,euac(i8ltf)Via 

150. 
2)ei<$mann,  Oifc^of  t>on  e^riftt 

ania  XVI,  828. 
D ei 4 mann,  ©cnit^  in  ÜStnthv.i, 

V,  624. 
S>ei($fe(  amlBa(ten  XVI,  603. 
Del  gratia  m,  529. 
Dei  miseratione,  8ixSe  (1741- 

lU,  598.  IV.  96. 
S)ein(ein.  ^tfdbof  bon  Oambcts 

XVI.  836.  XVU,  6U. 
Xeir  cl  ftammcr,  ©t^  bft  <9r«v 

emlr*  ber  !&rufen  ITI,  709. 

<Dri0mu«  m.  529-585.  XTll 
739  f.  —  1)  ße^re:  Cffenb<mi''i 
XU,  666.  —  »unber  XVII,  «li 

—  9)  »er^ältn.  ^u  bcn  Cuäfc"! 
XU,  443.  —  S^ottonati^mus  XII 
515.  —  ^^elSmul  XV,  981  f».  - 
3)  IDeiflen  u.  bellt,  ©ettt« .  flbra 
^amiten  I,  96.  VU,  107.  —  Wx« 
gon  X,  274  ff.  —  Jtctmanx*  H  - 
597  ff.  —  4)  (»egner:  Hjolfr^ein'. 
englif(be  I,  558  f.  —  8o9t<  U.  56S 

—  (Tlorfe  ni,  287.  —  «ttbttor* 
UI,  392.  —  torlboU  VIII,  2*6.  - 
Sarbner  VIU,  482. 

2)e|oce8,  ÄBnig  ber  SKcbet  (T«- 
665)  IX,  459  f.  XIII.  8»7. 

3>rtaro6  tn,  585-587.  -  Ihb? 
IV,  861.  —  Äatf  tbiimu*  VII,  5S7  ♦. 

—  Stttber  IX,  86.  —  8)tofe  X,  B3 
^ffanin,  5a7--588.~  WRi.  ©nj^' 

inienbent  XV,  67  ff.  —  i&«btti-*= 
m,  548.  —  «malUan.  9ix^  1. 4t». 

—  ebang.  ftiT«e  I,  615.  —  Ibafitt* 
VII.  610.  —  tatbinfile  VIU,  «i 

—  Vtobfl  XU,  887.  —  €Bür*tcni 
berv  XVU,  851. 


®eneta(tegifter 


813 


!OcIfi^o(U  XI,  790.  —  QkbatQ IT, 

788.  —  ed)t^(M>oUl  XI,  782. 
X  (  r  1  a  r  a  t  i  0  n  bciüf  (tec  euttbeArtatcn 

an  9tom  Till,  166. 
XetlaratioR   bcr  ftongregattono« 

liftcn  TI,  7X5. 
T  r  ( r  e  t  a  ( c  n  bei  remif (^n  Bif (^öfe 

f.  dononcn«  unb  ILcfrctatenfamms 

lung  TU,  487  ff.  —  (öemen*  T. 

in.  861.  —  <9re8Qt  IX.  T,  885. 

VII,  489.  —  brat,  «bflabrn  I,  77. 
^etrctalmfQmmtitngen    f.  ftanonen« 

ttnb  ^rtrctalrnfamintttnacii. 
SirIrrUfl  unb  Scfiifl  Tn,  466. 
2)e  la  Oarre,  ^etottSfleber  Ohtfittl 

XIII,  100. 

X  c  lo  Ottflibc,  eable,  avii  n,  196. 

—  9pffU(t  II,  674.  —  ^iDtL  ÄMi« 
f«t»  T,  759. 

Xtlahtt,  «nton, tlnbAnger bcr 81c« 

formaHon  IT,  698. 
Xt  m  Sroii,   Cdfabctl^  (t  1649) 

IX,  194. 

X>cl(itiiain.  St..  Oufilct  XU,  480. 
X^e  la  ttette,  ^Batct  T,  488. 
3^t  la  Muc.  ^ottigcbct  bc«  Ori« 

0CTie8  XI.  109.— 9a«M}^UnftXI,  179. 
Xtlhrüd,  ^Tof.  iit  Qenn.   Oibfl« 

Irfnt  bcrSaicn  II,  881.  —  Gt^Tcict* 

nia^er  XIII.  568. 
Xelcrluac  übet  «Dante  HI,  49B. 
Xelcoat  be«  OrbtnorivB  T,  115.  — 

brft  9a^^  Tm,  384.  598. 
Xcleflatenfonfcrens,     met|obi* 

fttfC^  IT.  936. 

Zelfftirte  9efiAt«batt(it  f.  QkxiW* 

feortcit,  aciDtti^c. 
X eleu «6  in  Sonbon  XII,  289. 
XJetfau,  SRaurincr  IX,  422. 
X>cIfttto,  8fl<^Qy»»  t^tff^of  ».  tlfttto 

X,  44t.  XTI.  856. 

XcIfL    Christo  ssoniin  m,  218. 

—  S^ftaterbaul  II,  758.  —  ^oriS 
TH,  98. 

Delxcta  eooleaiftstiea  unb 
nfxU  V,  129. 

Ttltia  XIT.  272. 

S  e  ( i  8 1  c  —  Über  bic  tbcbäif  (^  Scgion 
IX,  4t5. 

Xel\%\A,  aroni.  ^rofcffor  in 
Sc  tp|l0.  Sboloectir  I,  641.  —  8e« 
fifincibunfl  XTII,  648.  —  mUlint 
be8  !R.  X.  II,  481  f.  n.  —  llanaa« 
ntter  Itl,  119.  —  SbtItaSmuS  HI, 
«OO.  —  «btiftoroole  XT,  680.  — 
Obrpnotogic,  bibtifc^c  IX,  584.  — 
ff oniptutenfcr  ffiott)Q(ottc  II,  421  n. 

—  arultui  III.  301.  —  Xobanim 

III,  «35.  —  «tnlcitunaind  9L  X. 

IV,  186.  —  Stlcfaitcn  IT,  184.  — 
tf9<^tol09ie  IT,  872.  —  (||C0efc 
VI,  84.  —  ^bra^  T,  601.  —  ^« 
brtfrrbricf  T,  659ff.  —  ^^cngftcnberg 

V,  774.  —  ©mcivl,  114.  —Fim- 
mel VI,  116.  -ßobcMieb  TI,  247. 
868.  —  Scfala  Tl,  607.  —  Subcn« 
mUfion  X,  112.  —  SRatt^&uftctoona. 
IX,  401.  406.  410.  —  Vlrni  IX, 
M4.  ^  8ReT0bQ4)*ealaban  IX,  612. 
'  Otebia  X,  678.  —  0)>fet  X,  80 
(mbcX  u.  ftain).  —  ^ntattüOi  xl, 
448.  4t5  f.  451.  —  CbUißn  XI, 
OS.  —  9rcbiflcr  €a(.  XIL  170  f. 

—  fjfalnm  XII.  815.  —  Sfa(mcn 
Salomot  XII,  847.  —  K&uÄcm 
XII,  486.  —  Rfint9ttnacn  XII, 
•19.  688.  —  €<(6pfun8  XIII,  647. 

—  einbflttt  X,  614.  —  %»^aTab 
XIT,  148.  —  6icbcn)a(  XIT,  819. 
K28.  —  Smim  XIT,  296.  —  Xob 
ZT,  700.  —  Sttringa  XTI,  651. 
^  Bfbftotb  XTn,  427.  —  dett» 
rr^ttnfl,  biblift^  XTII,  467.  — 
Qom  «ottc«  XTII,  669.  666. 

X  c  C  i  I  f  (b .  ^TlcbTiA.  «ffur  XT,  169. 

—  fcnoTtt  I,  790.  —  seouxb  X, 

160.  —  Sabbotb  Xm,  158.  —  ^tp 
pbotob  XIT.  148.  —  ectbiten  XIT. 
168. 166. —«uRott  8cnotf^  XT,  61. 


XefibfiiL  äobannc«  Tm,  801.  — 

ISetruSXI,  686.  —  e^mboIUTI,  28. 

XellaScga.  Berlanbo.  Überfcbung 

bes  92.  X.  XIII,  42. 
Xelo»,  3nfel  XTI.  738. 
Xcl^fii,  OraCel  XTI,  788. 
XcIbOin  a»  @innbilb  XIT.  298. 
Xclbtat,  9aftOT  in  Rottcibam  (f 

1871)  Aber  ble  SrAber  bei  oemeinf. 

fiebcnS  n,  686.  699.  —  IBhibeftfieim 

XTU,  806  f. 
Xetrio,    Vtaxün,   3efuit  TI,   98 
teen).  III,  446  (Xlmoniff^).  617 
Xionbf.  Arco)>a8.).  XIII,  438  (@ca- 
iftet). 

Xelta  beS  9{iU  I,  167. 
Xcloigne,  de  ImiUtione  Christi 

XT   604 
X  e  m  0  i ,  Xvfiltat  be«  Xa(mub  XTIII, 

805. 
Xcmcrara,  fBl\^[ton  XTII,  546. 
Xemrritmbattfft  m,  588.  —  0191. 

diaconlcnm  III.  578. 
XemetTiuS,  Siftbof  b.  8(le;anbria  f. 

Otigene«  XI,  92  ff.  —  torgl.  T,  789. 
XemetrtuI  Cbbontuft  T,  416.  — 

AtboS  I,  758. 
X  e  m  e  1 1  i  u  S  «uläntfi  Tn,  211.  xm, 

288. 
Xemctrittft,    ^eüeniHifdleT    3ube, 

ffbnmoU)0  XTII,  448.  463.  466  f. 

469.  461.  476. 
Xemctriuft  ^balcrcuS,  Ciblio* 

tbclar  unter  Qtotem.  Saai  I,  281. 
Xemctriu».  Oifc^of  Don  $$inp)ii 

X    244. 
Xeinctr'iui    ^oliorcctcS    TII, 

199. 
Xemctrluft,  arianifd^  Gtattbolter 

in  9ontu«  T,  897. 
XcmetrluS,  bcr  falfd^,  in  9htft« 

tonb  TI,  688. 
XemetriuS  I.,   6otcr,  Abnig  b. 

(Sbricn  L  68.  261.  464.  T,  686. 

TU,  809.  XTn,  428. 
Xcmetriuft  II.,  ftbnig  b.  6brien 

L   861.  464.  T,  637.  TII,  209.  — 

fmrthtt^t  ber  Suben  T,  84.  — 

Scbntcn  XTII,  428. 
Deminutio  benefioii  II,  291. 
Demissto  I,  112. 
Xcmiurg  bec  Onofliler  T,  211  f. 

266  (Qalentin).  230  (Xation).  231 

(eotuminuS).  232  (warcion).  235 

(«M)cae4).  242  (^ufttn).  244  f. 

(Obbiten).  IX,  210  TSRanbaer).  XI, 

846  (»auUctaner).  XII,  231  (9ri6> 

cimanTftcn).  XIII,  637  f.  (©(^S^fung 

unb  9lunicniuS).  XT,  212  (Xatian). 
Xcmocbared,  oorp.  Jor.  canon. 

TII    494. 
XemoCrtt,  bei  ffibüofobb  I^»  86. 

Xni,  686. 
Xcmo)ibiluS,  Oif^of  t>.  8crba 

Tm,  648  f.  —  arian.  BlfAof  t». 

ftonftantinobel  XT,  410.  XTI,  146. 
Xenmt  m,  Ö88-M0. 
Xcmut,  Orben  bcr,  TI,  864. 
Xcnar  T,  86. 

DenariuB  S.  Petri  I,  77.  XI,  605. 
Xrnif,  ^an»,   ber  ©iebertäufer  (t 

1527)  in,  Ö40-M2.  L  479.  lU, 
564.  (8tbc(ttbcrfc|ung)  XTm,  673. 

—  ^jidbcr  T,  580.  —  Aaub  TU, 
681.  —  Öto(anM)ab  X,  719.  —  Rbe» 
giulXIII,  159.  —  «erfönungXTI, 
888. 

Xenearb,  IßriepCT,  u.  0onifaciu8l, 

143. 
Xenitfc,  Xatoib,  ftonjißorialrat  in 

^annoMT  (f  1680)  T,  144  (Qkfe« 

nius). 
Xenifte,   %,    Shilman    lRerfn>in 

xm.  106.  —  ©Ufo  XT,  78.  — 

Xaulcr  XT.  865.  267.  ^  X^omal 

b.  Stem^ift  XT.  606. 
Xcni»,  6t.  8lfttum  IT,  634.  641. 
Xcnifon,  ^fetyit  XT,   768  f.   — 

ftbcnbmal  XT,  769.  771  f.  775  f. 

—  Catvamcnte  XT,  761. 


X e n i  f  0»,  Knbreal  u.  6tmcon,  nai* 

lolnifen  XII,  500. 
Xentmaicr  f.  SRoIe. 
Xcnlicttel  f.  SbQlaftcrten. 
Xenner,  ©altb.,  TOaler  IX,  195. 
X  e  n  f jb  0  b  u  ^.  anncnif  (^er  ©tottbotter 

XTI,  112. 
Denunciatio  eTangelica  f.  OeriAU- 

barfeit,  getftücbe  T,  112.  124. 
€t.  XenbB,   Slbtei.  Oritnbung  X, 

648.  —  Äbätarb  I,   7.  -  ft(H)lteI 

IT.  633. 
Xenftinger,   latbol.    Xbco[og.  — 

ßtturgie  IX,  771. 
XtoAaxni,    Vbt    b.    ^errenrieb 

XTII,  175. 
Xeonotui,   8atcc  bcr  b-  ttrfula 

XTI   248. 
Xe^of,  SDlifftonftanftoIt  X,  86. 
Deportnum  Jns  I,  77  f. 
Beposita  pietatis  I,  76. 
Pepositio,    KmtSentfebung    T, 

121. 
Deprofundis,  Oulbfatm m,  30 
XeDutotrn  m,  543. 
X  erbe  XI,  365.  —  Ximotbeu«XT, 

668. 
Xerb'b,  ioTb,  etomflclbS  »in  XT, 

761. 
Xerb&ra.  $tuB  XI,  742. 
XerefbSrci  Slabbaunb Xerefb 

Crci  3uta  XTin,  328. 
Xerenbourg.  ©obbucaer XIII,  224. 

230. 
Xftrfer,   XbabbSus   Vnton.  fotb. 

Xbcolog.  (t  1827)  m,  543.  — 

8t6elflberfebung  III,  558. 
XerCeto  I,  736 ff.  III,  462.  XI,  627. 
Xcrmottt.  3.  3.,  ^^iger  im  ^aag 

XTIU,  633. 
Xernbatbr  Cattbafar  r>.,     flU  0. 

Sttlba  Tu,  807. 
Xerrbr  irife^ee  8lStum  TU,  149. 
Xerf<bo»,   »embftrb.   Pfarrer  in 

ftbnigSberg  (f  1639)  m,  434. 
De  Salute  animarum.  euUe  (1821) 

III,  588.  IT,  271.  Vm,  164.  XII, 

46.  206.  XVI,  687. 
Xeftcartes  f.  SartrjtuS. 
Xefccnbenjrefire  IX,  679  ff. 
Descensus  Christi  adinferos 

f.  ^ÖOenfart  —  «bofri^pb-  ©(bnft 

I,  517.  f. 
Xefertion    aU    ©c^eibungSgrunb 

xm,  474.  497. 
Xefertton8broÄe6XIII,473.497. 
X  e  S  f  0  n  t  a  i  n  c  8.  Oobcfrob  XIT,  440. 
Xefibertus,  SifcQof   r>.  Caborft 

IT,  177. 
X  e  f  i  b  e  r  i  u  ft.fiangobaTbenßnlgTIII, 

757.  —  ^abrian  I,  506.  —  ^out  I. 

XI,  815  f.  —  ^uluS  Xla(onu&  XI. 

889. 

Xcfiberius.  ftbt  b.  SRonte  Ca« 

fino  n,  261. 
Xcfiberiuj»,  eifd^of  v.   Sienne 

T,  372. 
Designatio  personaell,  291. 

—  ber  ftorbinttle  Till.  322. 
XcB  SRaretS  f.  Haresins. 
Xcftnoi,  de  Imitat.  ChrisU  XT, 

603. 
Xc|[au.  —  4^au8mann  T,  652. 
Xelferüant  ober  ©uccurfotbfarrer 

f.  ftobtan  u.  Pfarrer  XI ,  568.  — 

in  Clfa^S^ringen  IT,  189.  — 

$ranlrei(b  IT,  633. 
Xcfltnon,    bibltf^be    d<i^i^nung 

XTn,  448.  455. 
XetentionSb^nfer  f.  Xemeritenbfiufer. 
Determinatio,    göttittbe    XTI, 

574. 
XeterminiftmuB  f.  XBiOenSfreibeit 

XTII,  165.  171.  —  !ßantbei8ntu9 

XT,  382.  —  X^oma8  0.  ttquino 

XT,  579. 
Xetbier,  CbigrobbiT  XT.  488. 
Xetmolb,  Wcformation  XT,  667. 
X c tr 0 tt,  9Hfff«n8bau8  bcr siguori« 

ancr  Tm,  682. 


814 


(Beneralregiftet 


Xettott,  fiid^tfreunb  Ym,  660. 
S)etT9,  Sfitt,  Sfricbt.,  ^ebiger  in 

ercmen  Ym.  889. 
Dens  Creator  omninm,  ^^^m^ 

nue  I,  828. 
Seufbcbit,    ftaibiital.    ftanoncn« 

fammlunfl  YII,  484. 

2)nt6dcdit  fßapfi  (616-618)  m, 

543. 

IDeutcTolefajia  f.  3efaia. 
!^uteTo(anontf(fi  f.  Stanon,  biMif^cr. 
S)eutcTonoiiituin    f.    Sentateu^. 
XI,  487 1f .  —  tö^^icnft  YI,  189. 

—  Sjetemia  YI,  521.  —  3oPa  YII, 
119.  —  ßcüilctt  YUI,  619.  —  SRofe 

X,  828.  —  SaJTa^  XI,  266.  — 
^e^ectobc;  VI,  191.  —  »eini» 
gunaen  XII,  627.  —  Be^ntcti  XYII, 
431  f. 

!Deutt{(^Icitbctl^.6<firiftn,866ff. 

f^ntmr  fSihtMex^tisttnatn  Dl, 
Ö43~5«l.  -  ©o^bt  II,  65.  — 
eetleburger  Oibcl  II,  811  f.  — 
Srncf  uttb  ^tt|cr  m,  642.  —  Clmfer 
IV.  201.  —  Cl  lY,  840.  —  gotifAe 
XVI,  143.  —  ßco  3ub  YH,  266  f. 

—  Sut^cr  Ym,  189].  IX,  49.  614 
(SRelaniDt^on).  XYII,  246  («Bi|cl). 

—  bon  Vtt^tx  IX,  787.  —  Sn^eliS 

IX,  747.  —  ^iftcfttor  XL  699.  — 
fBcrt^imif<^8etbc(tocr!XYI,  781. 

—  be  »ette  XYII,  7. 

tDnitf^  cbangcl.  ftirci^enfonfetcn)  f. 
ftonfecmt«  ebang.  Ut±l. 

XcutfcDc  ShinloEbate  f.  ftonCotbate. 

2)ciittQc  Z^logie  f.  X^eologia 
beut((^.  

XtvLt\±t%  ftreut  Ym,  276. 

S)rttMlatMici«mtt6  m,  562— 
568.  —  »oben  II,  67.  —  ©aiern 
II,  194.  —  ^itpahxod  III,  694.  — 
9uftab«%bolf>8cTein  Y,  472.  — 
Sie^tfreunbe  YUI,  661.  ^ertfo^ 

XI,  486.  —  €a($fen  XIII,  200.  202. 

—  «Bürttcmberg  XYII,  867.  — 
CButtle  XYU,  874. 

^cutf(!^Ianb  f.  bie  einietnctt  eta« 
ten.  SXuu:  8a^tiften  II,  90.  —  Oc« 
abatbcn  II,  212.— BibelgefcOf  d^aften 

II,  870  f.  —  »onifaclue  II,  629. 

—  Btüber,  bonn^cTjlge  II,  647.  — 
(Eo^illTanuft  III,  186.  —  Ocnfur  II, 
778.  —  CorpnB  Catholicomm  III, 
866.  —  Corpua  EvangeliconuD 

III,  868.  —  dontti  III,  866.  — 
«^creÄtlY,  71.  —  Cnt^altfam!eü»= 
fai^e  lY,  248.  —  gefte  lY.  664.  — 
akTt(!^tftbar(ett,  geiftlic^e  Y.  118.  — 
acfuitcn  YI,  626.  640.  XII,  190. 

—  SJnquiflttott  YI,  789.  —  So^on* 
nittt  VII,  79.  —  Sfubcn  YII,  228. 
241.  848.  —  ftaUnber  YII,  406  f. 

—  ftopitcl,  ebongelifd^c  YII,  616. 

—  ftat^TCT  YII,  619.  —  5Hn^ 
büÄer  YII,  780  f.  —  SMTd^cnraiib 
YII.  787.  -  ftWfter  YIII,  64  f.  — 
ftonferena ,  cbangclifc^  -  ItrAIiAe 
YIII,  184.  —  ftonfotbtttc  VIII, 
160  lf.  160  ff.  Xni,  876.  —  Siguo* 
rianet  YIII,  682.  —  atturgie  IX, 
787.  —  SRalerci  IX,  186  f.  190  f. 
196  f.  —  aRemtoniten  IX,  668.  — 
m\iion,  tot^oUfc^c  X,  81.  —  mU 
fion  unter  bcn  Reiben  X ,  41  ff. 
47 1f.  62.  66  {f.  —  unter  bcn  3uben 

X,  107  tf.  —  SRonnonen  X,  284. 

—  ^otronat  XI,  811.  —  ffieritoi)en 

XI,  482 1f.  —  StuSbercine  XII, 
60f|.  —  ^locet  XÖ,  64f[.  —  Ore»* 
b^terialberfaffung  xll.  188  ff.  — 
ffro^aganba  XII,  244  f.  —  Slefer« 
bationen  XII,  708.  —  6(&cibttng9« 
roi^t  Xm,  496 1f.  —  64»eflern, 
bam^ttiae  XIIL  785.  —  6etu(a* 
rifatton  XI Y,  48  ff. — ©onntoaSfeier 
XIY,  488  f.  —  eonnta^faulen 
XIY,  487.  —  etat  unb  IHt^c 
XIY,  688  ff.  —  ^»cbettborgianer 
XY,  84  f.  —  Zroltataefcafäoftoi 
XY,  794.  -^  «atttontfdjcl  fton^U 


XYI,  841.  —  ecniHinbtfAaft,  gcift* 
UAt  XYL  42f .  —  noMali,  fldfl' 
IldJcT  XVI,  661  ff.  —  Äitteratur: 
ftirAengefc^tt^te  bon  Rettberg  XII, 
7181. 
^nitf^nuntii,  Sodann,  «rof.  in 
CBittcnbcra  (f  1706)  m,  M6. 

—  Salob  III ,  78.  —  epenet  XI, 
681.  XIY,  610.  —  evntretidmuft 
XV    182. 

2)eut*f4mei^er  III.  669. 
Dentf^inrbni  m,  666-^72.  YI, 

886.  (tofPttfUtter)  XYU,  806.  — 
Snnocen*  lY.  Yu,  886.  —  »arien» 
berebrnng  IX,  818.  —  6t^»ertbrtt« 
bei XIII,  784. —Reformation: 
Ulbred^t  b.  Cranbrnburg  I,  246  ff. 

—  Okorg  b.  ^olen«  ^i**«  —  3»* 
liui  B.  «Bürjbttta  YÖ,  806.  — 
eetnlarifation  Xiv,  68. 

2>eu|,  ftlofter  XIU,  116. 

dDtoaH,  aitatt^ia»  Birö  unb  bie 

eegrflnbnng  ber  unoarifAs 

reformtrten  ftird^e  lU,  ol2 

— o76. 
i)ebenter.  Ctuber^uS  ü,  678  ff. 

747.  —  «crbarb  Ohroot  II,  682.  — 

flebttin  YIII,  618  f. 
l^ebenfier,  S>amian,  tat^ot.  Stifflo« 

nar  XII,  262. 
^r^dbittimire^  m,   576-678. 

xn,  167  f. 

Süebott,  ftanonift  XU,  49. 
2)c  Oette  f.  «BeUe  be. 
Dettibttt),  CBiSiom,  Oufifer  XU, 

480. 
S)cstet,  Qflabiuft  Suciul  XI,  160. 
2>ep(ing,  eu^crtntcnbent  in  Set))« 

|lg.  —  J>ämonifÄe  HI,  447.  — 

firofelbtentanfe  XU,  298  f.  —  Z^eo« 

togie,  )»ratHf(^e  XV,  611.  619. 
S)cia,  S>icao,  QkneroImqttifitor(1499 

—1606)  VI,  741.  —  Siwene«  XYU, 

894. 
Z^ombreS,  reform,  ^ebiger  lY, 

661. 
Z '  ^  u  i  f  f  e  a  u ,  reform.  Z^eolog  Vn, 

815. 
DlMOBiewB  m,  578.  688. 
a)iabem  Vm,  40.  106. 
3)ia(ettif,  «IbfilarbS  I,  10. 
Dialogni,  Hbtttarbf  I,  12. 
^lofim  m.  578-581.  —  «H>offel* 

^t\ätmt  XI,  616.  XIY,  685  (6te< 
to^anuB).  —  ftmbon  I,  827.  —  SA« 
farius  b.  KrIeS  III,  68.  —  C6(ibat 
UI,  800.  —  «leibung  VIU,  49.  — 
Leoiorea  vm,  520. 622.  —  Sita» 
nei  vm,  694.  —  ^ten  XY,  248. 

—  «befltti.  I,  71.  —  angt«.  »irc^ 
I,  414.  —  SRanbäer  IX,  2i8. 

^iaf  onatStoeibe  UI,  679. 

^latünnu  unb  ^tatmtfffmlbfttifet 
m,  581-589.  -  «rübetoemetnbe 
XYU,  647.  -  »Uebnet  IV,  681. 

—  äerufalem  VI,  674.  —  Sbbe 
VIU,  722.  —  SRlffion ,  innere  X, 
26f.  —  XÄüringen  XV,  656.  — 
ni($em  XYU,  47. 

S)  i  a  1 0  n  t  esArmcnboul  XYU,  808. 
!t)ial0niffa  m,  589-590. 
IDtatobar,    ungar.  Difttum  XYI, 

167. 
S>iamaRt  IV,  84. 
JDtamantina,    brafitian.  ©ifttum 

U,  587. 
Ziam^er,  6bnobe  (1699)  XU.  262. 
Diana,  UntoninuB,  tot(.  SRoral« 

t^olog  (t  1663)  XII,  705. 
Diana  bon  SoitierB  III,  726. 
DianiuS,  iifd^of  )>.  (Käfarea  U, 

118. 
Diano.  8i§tum  YU,  265. 
Dta))^oriten  X,  248. 
Diarr^be  YUI.  854. 
Diaf^mra  m,  590.  VII.  208ff. 
S>  iafb  0  r  a  m  e  r  f  ber  erflbcrgemeinbc 

XYII,  648.  647. 
Diatcf f arott  bei  Zatian  lY,  484f. 

V,  281.  XV,  180.  219ff.  402. 


Dia),  ätton  XIY,  478. 

Dibon  XI,  790f. 

Dibric,  8if4of  B.  fitonboff  iftii' 

YUI.  889. 
Die    nomo,    ear    abnterit. 

4>9mnttB  be8  ScnU^orb  t.  Sietc 

bau;  U,  880. 
Dichotomie  in  bec  bibl.  IHU:' 

V  9. 

7>ii,  2t9p.,  Dr.  tt.  STtormbad]  Vin. 

87  f. 
Di^btfunft,    ^brfiif^c   \.   ^brmio^ 

^oefle. 
Dictatus  Hildebrandini  X.  ri 
Dictinntu«,     9ri«dmajtiff    XU 

232. 
DibaltifAe  ftitd^ltebcr  YU, 7(4 
Dibattif^c  9ocfie  bcr  ^kiv 

V  676  f 

Dibaltifd^c   Vtcbtatttenr  U 

279. 
Dibaltalien»  o^oflM.  I,  n  ^ 
Dlberot,  Denis,  ber  ^c^Oof«^ 

(t  1784)  lY,  205  ff.  XI,  160  l»Ci 

tt|in).  —  ^o(ba4  VI.  268. 
Dlbiet  be  la  Cour,   etifter  kr 

Kongregation  i>.  Qannc»  IX,  41* 
Dibo  XfV,  906. 
DtbroR,  Ktn«.  frattidf.  8lid>4PiN' 

(t  1867)  I,  764.  V,  718.  XY.  *w. 

471. 
Dtdinmfr  bet  eUnbe,  ta  iacxan>Tu 

(t  896)  m,  590.  !,»&.—  ^tnc 

n^mus  VI,  106.  —  ftanon  bc«  K. 

D.  YU,  468.  —  metd^fcbtf  l\. 

628.  —  Origene»  XI,  UO. 
Di5l|iim6  (Btointng),  Oabstcl.  9tr 

formator  (t  1668)    in,  Wl.  - 

ftartftabtvn,  686  f.  —  Stu&rxil, 

60. 
Diebotb  b.  «erolbftctf  f.  QkrollMl 
DifbftaU  bei  ben  ^ebrfieiain 

591—098.  -  eerfasf  bei  £tc> 

XIY,  889. 
Dicte&of.  fatl^ot.  Ctlitei  lY,  Stt 
D i e d^o ff,  9tof.  m Roflotf .  —  8d. 

benfet  U,  648.   XYI,  616.  ta 

XYm,  88. 
Dtetfmann,  3.,  «ibcZanftoobrn  IIl. 

568. 
D  eben]^ofen,nci(^ta8(886)rv.s 
Diebriq  b.  4>ctren.    9re£eor  i/ 

SooUt  (t  1467)  n,  752. 
Diebri(^,  attlu^cr.  ^|fc«<r  rt  ^: 

bei  IX,  80 f. 
Dtebri^  ton  IBefel  11,  766. 
Dieffenbad^,  9.  S^.,  i^aUfit^ 

ttber  ba«  SNn^niar  XI,  488. 
Dietamb*   tBilb. .  Aber  ^toboeni 

YIII,  703. 
Diego  b.  R^ebebo,  etf^of  v  C! 

ma  m,  666f. 
Diemo,    eif4of    »on   6«l|biit; 

XYI,  216. 
Diener,  Qleorau.  BttShi^Cf  O.  t9ü 
Dienflentlaffttng  Y,  18» 
^\tptVbX9d,  9t  c  1 4  i  0 1,  garftliiid^T 

b.  ere»Uu  (f  1863)  m,  M- 

596.  —  *uf(^fe  XYin,  llL  -«»• 

fti!  XV,  508.  —  €aHet  XIII,  rrf 
Die^cnbene,  ttlofixt  II.  697.  ^rr 
Di  er,  tKubotf  bon  Shiben,  fttotnbm 

in  Debentet  (t  1469)  II,  68o   - 

erinderintf  II,  740.  --  ^lomuttt 

II,  708.  706. 
Dteringer,  tat^I.  ZlbeoU«  XMj. 

646. 
Dies  absolutioniBXVn.  f» 
Dies  annivenarins  f.  Anaivexv»* 

rius. 
Dies  oinerie  eteilioii  I.?<^ 
Dies  oompetentinm  XVn«  2» 
Dies  irae  f.  Dbomai  9.  <lelaao  \^ 

697   f.  tt.   YII,   780.  XIV,»  I4i. 

XYU,  496. 
Dies  innooentam  XYI.  O^ 
Dies  Ueis  XYU,  259. 
Dies  rogatio&ttm  U,  490 
Dies  stationvm  lY,  bq8  w* 

XIV.  Mf. 


IBenetalregi^er 


815 


Xiefiel,  ^nrid^,  ^rebtgcT  inftS* 
xitQdfterg  Xni,  6M  ff. 

2^frftel.  Sjjßrof.  in  Zttiinaen  (t 
IBW)  XYU,  7Aa-7M.  -  ßri- 
lidleit  9ettc»  V,  714.  —  ^ieb  VI, 
1«8.  —  *i|ifl  VI.  170.-ftunft  XV. 
47«,  —  aReroba4:©a(aban  IX,  6U. 

—  OftUr  X,  707.  —  Stclanb  XII, 
688.  —  6a<^r|a  XIU,  181.  — 
eimfon  XIV,  972.  —  (Stiftft^tttte 
XIV.  716.  —  «cmpeIXV.BM.  884. 

—  «ttringo  XVI,  660. 
X'icf^clmcQcr.     6ranbcii6ttr0ifd^cT 

'9äba0i>9  Xm, 
VI. 


«. 


196 


»alliier  XIV,  1 
Xtefterwefl,  »., 

717.  IV,  112. 
Tirtc(ma9r,    3. 

(^öOcnfait). 
Z'if tcnbcTQcr,   3.,   3>om{niTaneT 

m  SRaitt».  —  Stbdflberfefeung  II, 

404.  UI,  658. 
V\tttxx^,  ^,  C.  C.  0^  (Ubmon 

m,  64.  66.  —  C^nenutf  lU,  408. 
XitttviA,  9x^\hiatomA  tn  BRar* 

Inirg  XVI,  847. 
Zm  e  t  <  r  t  e^.  ftonrab.  6iU)criiitenbent 

ht  Ulm  (t  18S8)  XVUI,  638. 
T  itttxici.^uxOi,,  etnat XIV, 288. 
Tict^CT,  «Tibif^of  0.  SRatiii  IX, 

168.  —  «rai  U.  Xn,  12  f.  — 

©cfrt  XVI.  786. 
Xtct^mar  D.  SReifeburg,  o.  tßrag  f. 

Xbietmar. 
X^tetlrln,  Ißetrttibrief,  AtDdtcr  XI, 

686  f. 
X'ictniar,   Kbt   ^.  ^irf^au  (f 

969)  VI,  164. 
XIrtTfit  Mm  «»«188,  Cbroniftm, 

£tetri^  n.,  CtfAof  )^.  ^aoelbcrg 

(1870-1886)  XVII,  188. 
S>tctriifi,  «.  fO.  e.,  Vtoitt  IX,  196. 
C^ictriA  xt.  et.  Rarttn  IV.  27 

(Stfan). 
X>ictTi4,  «Hf^of  ^.  a^cb  (966—984) 

XIV,  927. 

Xtrtr14  Mit  9Mnii  IH,  ß96— 597. 

VlI,  841. 

Xi€ trieb.  Orientalift.  —  ftgbbt. 
e^mi^  III,  119.  —  Clo^m  IV, 
187.  —  9biKf^  XI,  686. 

Xietritb.  »■  Zbovc^^a*  A^t  in 
Dflnamflnbe  U,  26.  XIU,  788. 

Xirm<b*«e(t«9rebiaetin9lfim« 
berg  (t  1649)  m,  Ö97-600.  — 
X6M9  III,  674.  —  5unrf  IV.  716. 

-  ^  VI,  66.  —  ^bigl  XVIU, 
619.  —  e<bmaItolbifAeflrtirc{  XUI, 
696.  —  6peng{fr  XIV,  618.  — 
Znibet  XVI,  67. 

ti€ttti(b.  (atbol.  Zb(oIx>g  XVII, 

ftl6 
Xietwin.  «9if(bof  b.  Sfltticb  XVI, 

674. 
r  tct,  Oricntalttt  XV,  862. 
Xtni,  emtt«  8c,  Orimtalift  (t  1642) 

I^_600.—  dcittctbnung,  bib(if<be 

XVxI    464. 

Xifi.  de  gnstn  spiritaaU  XII, 

DifrinitiTe  XV,  819.  XVI.  120. 
tlfliiitit  «00-601.  II.  290. 
Dignitates  vm,  612. 
TttoYi.  Uifnllnerinncn  XVI,  260. 
7  t  f  u  1 1  n  » ,  13xe»bbter  IV,  719. 
7  ilfrlb,  9(org  Itontab,  jBrebiger 
in  9h)rbbaiifrn  VI,  814.  XI,  680. 

—  Spenet  XIV,  606. 

S'i  (gcr.  ^rebiger  in  ^n^ig  L  690. 

TiUtt,  aobann  9RtÄaeI,  Stefor* 
motor  <t  1670)  m,  001-603.  — 
fftttaüttonntt  Okf^AÄ  IX.  414. 

X^tlCingcn.  ttnioerfttSt  U.  660  f. 
<eoo*).  XIV.  448  (eoto). 

Xlllmastt,  9ff.  9.  tt.,  Orof.  in 
ecrltn.  ttbio)rtf^  «ibclitbcc« 
ktuna  I,  206.  —  Afloeniio  Jesa- 
iM  xn,  869  f.  —  BonufibaAtcin 
xn ,  860.  —  i^ttdb  ber  a^Uen 
XC,  864  f.  ->  9anaaitim  m,  118. 


—  CbrontI  ttnb  «fto  IV,  882.  — 
i>obanim  m.  686.  ^  Cbcn  IV, 
86.  —  «cno<b  V,  788.  IX,  667  f. 
XII.  860  ff.  —  ^iob  VI,  187.  — 
9entateuA  XI,  448.  446.  —  ^^^ 
toten,  tttMo^fCbe  XI,  477.  —  ebe> 
xtfittt  III,  182.  —  «bUUier  XI. 
628.  —  «Joimcn  XII,  812.  —  RftK* 
Ann  XII,  486.  —  Reinigungen 
xn,  619 f.  686.  —  eomucli»« 
efl(6ctXUI,  860.  —  6etbtten  XIV, 
168J.  —  ein  Xrv,  280.  —  einai 
XIV,  884.  287.  —  etlat>en  XFV, 
840.  842.  —  etift8bftUe  XIV,  712. 
714.  716.  720.  —  Xobegftrafe  im 
«.  Z.  XV,  708.  ~  Vita  Adami 
xn,  866.  —  Scbnten  XVn,  448. 

—  8citTC<9mmg,  biblift^c  XVn, 
448  ff.  468. 

Sittbefi,  IB.,  e^Ieietmail^g  Bio* 

gxa^b  xni,  M6. 
IDtltbeb,  fcparatiftifib« Pfarrer  lU, 

88 
Diminiitio  benefioii  n,  291. 
S>iminion  V,  129. 
2>i»«ff^aUai  m,  608. 
a><mittb,niff.gtetro»otttXn,602. 
IDimdTitm  lu,  603.  vi.  467. 
Sinamaricr,  maniffifiifd^  ^rtei 

IX.  268. 
2)  i  n  b  0 1  f ,  ^ctttUSgcbes  bc8  Clemens 

«UepinbT.  m,  277.  —  beg  Cnfe« 

biu8  IV,  896. 
IDinge,  bic  lefeten,  f.  Cit^atologie. 
S>tnle{,  8if<bof  ».  «iiggbntg  XVI, 

386.  XVU,  644  ff. 
S>inIe(lbit^I,  8leiAMtQbtXVI,846. 

—  »cfotmation  XVuI,  416. 
SDinnei,  ^f.  in  ttltorf  IX,  726 

(Actrobb.  ITritob-)* 

^ItttrVr  wulttt»  giiebri^.  Qfibo« 
aog  (t  1881)  m,  603-606.  — 
ftotct^ctit  Vn^71.  678. 

2>inui,  Segiü  VII,  480  n. 

tDiocftfaiea  XI,  788. 

2)io  Caütttft.  Aber  bie  3uben  m, 
248.  XII,  296. 

2)io  Cbrbfoftomug,  SXagicr  IX, 
129. 

S)idrletian,  tdmif^rt  ftaijer  (284- 
806;  1 818) m,  606-608.  Cbri« 
fientcrfolguna  I.  121.  206 
(«fra).  869  («najtalia).  692  (ttt« 
nobiu«).  in,  466  (IDamionu«).  678 
(2>imatiftcn).  IV,  890  f.  (<Sufebiu6). 
V,  70  («t.  ecotg).  VI,  101  (ßie* 
roncg).  vni.  aoo  (SeonfhintTn). 
419  (lapu).  422.  IX.  118  (8R&t« 
tbrer).  486  f.  (9Rauritiu8).  XI,  644 
(betrug  bon  lUe^anbria).  XVI, 
616  (Qinccnting  t)on  Saragoffa).  — 
aXagier  IX.  181.  —  SRani(bfter  IX, 

a)iocletianif<!be  &to  I.  198 f. 
S>iob'ati,  Wot).  —  eibetOberfebung 

Xm.  86.  42. 
2)ioboT  n.  eicKien.  KtatgatiSl, 

787.  —  aRemb^ig  X,  630. 
^ioOot,  Bif^of  t).  Z a Tfu g  (t  0. 894) 

m,    608-611.     Rntio(benif4c 

ecbutc  1, 466.  —  (Kbtbfo^mug  in, 

226.  —  Cbcnbilb  «ottcg  IV,  6.  — 
«ufebiug  t).  «mefa  IV,  899.  — 
«feaefe  VI,  29.  —  maüian  ».  «n« 
tiocb.  IV,  669.  —  ftogmolog.  Äi* 
gnment  "V,  801.  —  anotceiuig  ». 
Ilncbra  IX,  282.  —  S^ettoring  X, 
469.  —  ^botiug  XI,  664.  -  Zf^to* 
bot  V.  WoMbelirta  XV,  896  f.  — 
Zbcoboret  XV,  402. 

2)i8cefanbif(bbfe  V,  898. 

SHikefanteAt  f.  INftbpfu.  Drgt.  IBefl« 
nUiUcr  trieben  XVI,  842. 

Sibceianftbuten  I,  187. 

S)i0ccfanfbnobenll,  274.  XIV. 
124  (OkriAtgbattdt).  XV.  71.  161. 

—  iTififie  VII,  144  f.  —  »fitttcm« 
betg  XVU,  364. 

Dioeoeilf ,  Qegriff  n,  489.  XI, 
669, 


Siogeneg  D.  Cbcilng  VIU.  228. 

^iomtt,  Brief  an  —  m,  611— 
616.  —  «giefe  X,  779. 

S)ionM,  6t.,  tttbognojIerTI,  763. 

X)imil|fm6,  ^atriattb  toon  81Ie;an« 
brien  (247—264)  m,  615-616. 
1)  fieben:  VboDonia  I,  634.  — 
«tbanafiiig  XI,  109.  —  dbtiften^ 
berfolgung  1, 121.—  S){onbftug  Don 
9fom  In.  627  f.  —  Cufcbiug  toon 
Saobicea  IV,  400.  —  OtoOlenuft  IV, 
786.  —  (8aUug  IV,  748.  —  «era^ 
flog  V,  789.  —  ftatecbet  I,  291.  — 
^tXQpion  XIV,  146.  —  2)  ftirA  = 
lidbe«:  S)eciantf(bc  Berfolgung  X, 
760.  —  SRoiKUianigmug  X.  660. 
668.  666.  —  OfteTTe<bnung  I,  200. 
XI.  278.  —  8)  S)ogmatit  unb 
dtbit:  CbiliaBmug  lU,  197.  X, 
476  (Rcbog).  —  Sbrtftotogie  I,  624 
(euborbination).  X,  210.  —  Mets 
taufe  III,  418.  VIL  663.  ~  Lapsi 
Vm,  421.  —  4)  Einleitung  in 
bie  b.  eibrift:  IM^ofaQibjc  IV,  148. 

—  ftanon  beg  9t.  X.  Vn,  463. 
IDioMfiit«  «reopatita  UI.  616— 

626.  I,  8.  V,  604.  XVUI,  678.  - 
ftnbaAtftbu^  1, 874.  —  «bofiolif<b<^ 
Boter  1, 674.  —  Bernbarb  oonCiair« 
MlttX  n,  826  f.  —  Z>oattug  UI.  466. 

—  !DionAji»g  beb  ftartbäuferg  Stom- 
mtntax  UI,  686.  —  Cngelbarbt  IV, 
229  f.  -  dtbit  IV,  368.  -  «otteb' 
begriff  V,  299.  —  «eft^cbaften  VI, 
81.  —  «inbfcboft  VII,  ft76.  —  ßott« 
rentiug  Baua  VUI,  492.  —  Situr* 
aie  IX,  781.  -  «oriä  ©immelfort 

IX,  821.  —  aKoximug  ftonfeffor  IX, 
436.  441.  —  alonotbeletigmug  X, 
796.  —  Wbm  vn,  873.  XIU,  666. 

XV,  49S.  —  99etU)latontgmug  X, 
628.  —  l^otiug  XI,  664.  -  ©oho« 
mente  XUI,  272.  —  ©caliger  XUI, 
488.  —  ecotug  «Tigeno  XIU,  790. 
808.  —  ©uibag  XV,  67.  —  teeib> 
tatt(b  XVI,  699. 

5Dionbfiug,$atriar(b)9.ftonfitan> 
tinobel  X,  160. 

Sionbfiug  t).  .^aniarnab.  «r> 

4AoIogie  I,  606. 
^imiiflai  ber  ftartbftufer  (1471) 

m.  626.  —  2)ionbfiu8  «reopag. 

lU,  617. 
^ioitQfttt6  ber  ft  t  e  i  n  e  (t  666)  m, 

627.  -  «ra  I,  194.  VI,  664.  — 
«bofiolif(be  Stanoneg  I,  668.  VII, 
476  f.  —  «ugippiug  IV,  881.  — 
ftonftantino^oiitan.  6bmbo(  VUI, 
218.  226.  —  Ofterre^ung  VU, 
406.  —  ZbeobofAiten  XV,  686. 

Simtttfliti  ».  ftorintb  (c.  170)  m. 

627.  —  Clemengbrief  m,  264.  — 

Lapsi  VUI,  420.  —  Literae  for- 

mat.  VIU,  701.  —  ^etrt  Zob  XI. 

626.  —  ^inbtug  XI,  687.  —  6oter 

xrv.  447. 
5Dionifiug,  Bifibof  b.  SRaitanb 

VIU  648 
S>ionbfiug,  ber  ^eilige,  Bifd^of  to. 

Barig  UI.  617.  —  %otbeIfer  X, 

StmUlflttfi  TihRifAer  BijAof  (269— 
269)  m,  627-628.  I,  366.  684. 
*  SHonbfiug  ».  «tc^anbr.  UI,  616. 

X,  811. 

Xionbfiug  ^uriug  Wlototug  VU, 

401.  661.  VIU,  648. 
Zionbfiug,  ftSnig  1».  Portugal 

m,  217. 
Xionbfiug,    Bif(bof  b.   earbe« 

IX,  291. 
S)ionbfiug  6ammartfianug,   ^« 

auggeber  eregorg  b.  9t.  V,  878. 
Zionbjittg.JBatriorcb  i>.  Zelma« 

bar  I,  81.  VI,  468.  VII,  41.  163. 

XV,  188. 
S)  i  0  nb  f  0  » i  t  fA ,  Vnbreag  u.  Simon, 

Ragiolnifen  XII,  498. 
S)iontofott)itfibi   Simon    eegner 

bei  Ragiolnifen  XU,  602. 


816 


Qkneralre((ifter 


2  i  0  ST u  r  e  n  XIII,  615.  —  alt  Sinti' 

Hlb  XIY,  898. 
XioSturpf,  QatTiat((  tt.  9te{aiis 

titia  f.  «httliAfaniSmu«  IV,  409  tf. 

—  ^latjian  iV,  570.  —  ßomiftbaft 
XV,  534  n.  —  ß<o  l.  Vin,  567. 

—  «:^epboTet  XV,  404  f. 
SioSlUTUS,  ®cfleii^a)>{il  b.  Conif. 

n.  I,  806.  II,  535. 

2)toB))o(ifi  (^bba)  XI,  770.  — 
epnobc  (415)  VI,  106.  —  (|>tcroii9> 
mu8)  XI,  414  (Sdogiuft). 

2)io«poIiS  =  tkthtn  X.  610. 

^i^Iomatit  IX,  419  (gRabiOon). 

^UMirl,  3o^ann  ftonrob,  bei 
(&(^n>ftrmer  (f  1734)  m,  628- 
630. — QcT^ltniSju  ^o^mann  VI, 
174.  —  mftlt  XV,  500.  —  Ratio« 
naitftmu«  XII,  519  ff.  —  fflod  VI, 
767.  —«Olff  XVII,  280.— Sin*««* 
borf  XVII,  517.  525. 

^U^tttänn  m,  630-631.  I,  118 
(«cactue).  181.  —  9lltöre  I,  810. 

—  JMTC^ooenbeVn,  719.  —  SaUg 

XIII,  305.  —  e<^ti»cTf  xrv,  4. 

Dlrectio,  gdUIidje  XVI,  574. 
2)ite!torium  brr  tut^r.  Stix^  in 

(flfaft'Sot^Tinfieit  IV,  191.  —  in 

^ranfreid^  IV,  645. 
2)tTf4au  III,  570. 
S)  M  a  4  a  b  in  «Irobien  IV,  471.  IX,  673. 
l^iftcaUeation   bei   ben   9{i>nnm 

bcr  b.  Xerefia  XV,  880. 
Disciples  II,  89. 
Diflciplina  arcani  f.  KrfanbiSii^tin. 
X)iftci))Unarmittc(  bcr  VUfat^o« 

lifen  XVII,   654.  —  ber  tat^ol. 

ftiT(^e  V,  180  ff.— bei  evang.  Sirene 

V,  187  f. 
a)iScit)(tnarbeTfa(ren  V,  188  f. 

188  f. 
S)iBci|)IinaTbCTge|en    V,    189. 

189. 
Diftc'it^Iinbtti^,  fc^otHfil^S  (1660) 

Vni,  98. 
S)lfentiB,  ftlofler  XI,  604.  XVn, 

180. 
2)t8roTba  f.  ^eaf^inftü. 
3)i6frrtioit6for  m.  63t  vni,  14S. 
Xiftbob  f.  «Hbcgarb. 
2)ifibobenbeTg,  ftloflet  VI,  118. 

XVII,  179. 
DiBparitas    cnltus    alft   9%t» 

(inbemiS  IV,  85. 
Dispensatio  ss  ttccommobatton 

I,  118. 

lDi6penfati0tt  m.  631-634.  -  i) 

in  btr  tatbol.  ftirc^e .  —  a)  Stornj^t» 
trna  ber  ^o^ftc  u.  Oifil^brc  I,  77. 
IV,  97.  —  (Jmfer  «ongrefc  IV,  803. 

—  b)(Begenftttnbe:  C^«IV.  91. 
96  f.  —  soften  IV,  507.  —  gm- 

SulQtit&t  VII,  158.  —  8)  angtUan. 
ir(^c  I,  481. 
Dispensator  Vm,  96. 
t{>i«pcnBgebflT  I,  77.  80. 
S)  i  ft  t  a  e  ( i ,  cnglifd^n  aRinifkt  XVII, 

816. 
DiBtribntiones     qaotidia- 

nae  XII,  168. 
Z)t»tTibuttonBfoTmct  beim   1|. 
.  «benbmal:  oltttr^Ii^e  I,  51.  54. 


56J.  60.  —  analitanifd^e  I,  413. 

XV,  767.  —  ~ 

185. 


unittc  IX,  75.  XVI, 


S>iftTitt   bei  ben  IRet^obiilrn  IV, 

885. 
Z>iftciltsC^omit6  IX,  707. 
Xit±tx,  ^\ip^,  angtitati.  «etftlii^er 

XV,  753. 
Hiterlc^,  5.  ©..  Obertonftftotial« 

rat  in  eerlin  XVII,  868.  568. 
S)it^mar,  Bifd^of  b.  4>ilbc6^cim 

V,  858. 
lDit^marf($en.  —  ReformattonB« 

Mit  X,  167. 
X>ittinar,  3.,  to.  ealiungcn  Vin, 

607. 
XtttriA,  ebong.  SRifflonar  in  8ht|« 

(anb  u,  604. 


Divinam  paalmodiain,  8uae 

(1631)  II,  686. 
DiylBio  apoBtolomm  I,  661. 

—  beneficioram  II,  890. 
2)ief&r,  »flftcXIU,  788. 
^'mut^a,  nonb&ifc^  potent  IX, 

808 
3)obbert,  Shinllar^fiolog  XV,  478. 
Sobbin,  Orlanbo,  Codex  Moni- 

fortian.  II,  488. 
Sobenct  f.  «oAUui  HI,  896. 
3>obcr,  S<on4.  X,  60.  XVII,  681. 

681. 
SD  ob  er,  aRartin  XV,   888  (Xerflee* 

S>  0  b  I  e r ,  Sli^el,  Vbt  b.  9tere6^im 

XVI,  777. 
^obrin.  »ttterorben  bon  III,  668. 
3>obro»SI^,  So^.,  bd^m.  ^iftori« 

ler  VIL  46. 
2)oAiari,  At^oMtofler  I.  758. 
!D  0  a  tt  m .    fcicfif (^    aRifflonBftatien 

XVn,  143. 
Doctor  theologiae  f.  9rabe,  t^o« 

Iogif(^  V,  34Sff. 

Doetor  anffeliciiB  f.  T%om.  b.Souino; 
bibUcasSutbcr;  christianiBaimiu 
Qkrfon;  ooniroveriianim  Ocffel; 
ecBtaUoofl  S>ion)^f.  Sartbuf.  u. 
Btu^Bbroef:  evangeliciu  Sicltf; 
fündatiasuniu  ftoibiuB  b.  Rom; 
iUnminatiu  Xauier;  iiiTineibi- 
ÜB  Cream;  irrefira^büia  f(Ie« 
jonber  b.  ^a(e6;  meUiflana  Hern* 
barb  b.  Clairban^ ;  intrabiliB  ttogcr 
eoco ;  penpicnas  SB.  Curlel^.  9<o« 
minatift;  planns  et  ntilia  9t.  b. 
Sijra;  profunda«  (hnbmarbin; 
rMolatissimuB  2>uranbv6  a  6t. 
Porciano;  seraphicas  0onabcn« 
tura;  BingnlariB  Occom;  solen- 
nis  4>cinri(!b  b.  <Bfnt;  BolidoB 
ahi^arb  b.  giibbleton;  sabUmiB 
ftibert  b.  Oc;  BubtiüB  S)unS 
GcotuB;  nniversaliB  tllanul  n. 
SUbert  b.  mt. 

DoctoreB  ecolesiae  XI,  801. 

Dootrina  Addaei  V,  784.  XV, 
186.  813. 

tDo^onim  m,  63I--635. 

S^obbTidjif.  v^iiib»  (t  1751)  m, 

635-^.  XV,  797.  XVIII,  598. 

—  SRlffton  X,  58. 
i>obona  XVT,  736. 

^CbtütU,  $  einrieb  (f  1711)  m, 
636-638.  —  «lorfe  HI ,  837.  — 
Clemens  ftorint^brief  III.  855. 

—  Wart^rer  IX,  119.  —  W^opat 
tri6  XI,  660. 

S)obtt)e((,  ber  jüngere  m,  584. 
638 

2)obtteir.  IBimam  UI,  638. 

^ddfTlfitl,  Sodann  Sbriflobi 
^oj.  tn  3e«a  (t  ITO«)  m.  61^ 
-^9.  —  äefaia  VIII,  469.  — 
eaAaria  XIII,  181.  —  6A5bfung 
XIII,  647.  —  epalhina  XIV,  466. 

—  SÜnbenbergebung  XV,  47.  — 
6u))ranatura(iimitB  XH,  689. 

2)9berletn,   ^o^.  Xle^anbcr  m, 

63811. 
a)öbertein,  dljr.  «Ib.  lU,  6S8n. 
^dea  m,  639-610. 1,  884.  XVI, 

457. 
a)bUinaer.  etiftSbrobft  in  aRfln* 
t^cn  VI,  639.  —  Sltenftein  I,  380. 

—  daliit  I.  m,  65.  —  «oitt»  lU. 
64.  gerror«  =  Floren*  IV,  534.  — 
^arUl  XVIII,  15.  —  ^erme«  VI, 
86.  —  ßlbbonjttt«  VI.  139.  —  «OTl 
b.  «r.  Vin,  566  f.  —  eatiranif<^B 
ftonUI  XVI,  830.  XVn,  645  ff. 
(«ItCat^oUciBmuft). 

%>bptt,  S^gct  VI,   84.  —  .Qo^ 

Sieb  VI,  861. 
9)  6  r  i ng ,    SRatt^ioS ,    gftat^iBfaner 

xvn,  i84f. 

SÖrnberg,  9o|annftafpar  b.  in, 
166. 


Z)3rnbcrg.  ^rcit(.  KcniHcr  XVQ 


SoeBbura.  ($raterBaa6  II,  763. 

2}ogma  III,  640  f.  667.  —  tr;' 
0(aubenBartilcI,  OKouWnBtcgf  l^c 
refie,  Ortboborie, 

^OdiluitK  Xn,  640-65^  —  9cc  * 
u.  Stet^obc  vm,  708  f.  ^Locij.  XI 
436  (Veit).  Qerbaltnl«  iut  B^l* 
getif  I,  544.  —  iur  Z>ocmcitAei(ti^  ( 

in,  657  f.  XV,  440. — IUI  etb?  n 

860  ff,   XV,   431.  —  «totrxUi" 
m,ail.— 3ur9er(4t^tcbcTlis 
matil  1)  alte  StitÄti  tLnfitiff  tr 
2>ogm.  Kugiifitn  I.  TBS  f.  —  o* 
^onneB  J>flmQBf.Vn.3i  f.  —  Jit:: 
b.  eebiOa  VU,  368.  ~  dura- 
XI,  98  f.  —  8)  SlttteUatrr  f  €c. 
(aftifi^e  X|eo(ogie,  u.  bte  tvtvlsr: 
GdboIafHler.  —  3)  Seit  bcr  Kre- 
mation a)  tatboUf^  IttT^:  f^l 
armin  II,  841  ff.   —  (tosai  lU 
134.  — J5crme«  VI,  36  f.  -  5t 
fttitcn  VI,  681.  —  Slatdltl  t\a 
X,  438.  —  Salmantioeoseo  IUI. 
307.  —  etaubenmolrr  XIV.  W» 

—  b)  (ut^er.  Ihr«^:  Hsoifii  l 
S48.  —  AugufK  I.  778.  —  «3» 

Sorten  U,  160.  —  floiuiifanr 
;ruf{uB   n,    168.    —  f»rrutai9t 
n,    696.     —    8retf«iietb(r    It 
680.  —  tSroiftmanb   H,   fiM.  - 
fhibbcu»  n,  771.  —  Colitt  III,  :i 

—  Colob  in.  76.  —  &mni%  IE 
198.  —  »annbouer  lU,  4«tf.  - 
9)anobiuB  UI,  4B&.  ->  3>6bcTlRit 
in,  638.  -  «er^Tb  V,  »4.  - 
©ofenreffer  V,  688.  —  ^n  V 
642.  —  ^ertranb  V,  695.  —  tfemr-i 

V,  768.  —  ^nfc  V,  7».  —  ^9* 
mann  VI,  888.  —  ^olUi  Tl.  166  - 
4^fllfemann  VI,  860.  —  ^mmu! 
Äfl.   VI,  371.  —  ^uimiB*.  Si 

VI,  376.  —  <^ilttcr  VT,  406.  - 
Stnapp  Vin,  86.  —  fianbrxci  VUI. 
388.  —  Sänge.  oecoD.  aal.  VIII 
409.  —  Sefc  VIII.  601.  —  tixtv 
vm,  669.  —  Surfe  vm,  79«.  - 
Sut^r  IX,  71.  —  Slartenfm  XVIII 

808.  —  Stetan^t^on.  loci  IX.  «75 
503  ff.  —  Vli^oudit  IX,  748.  —  Wie 
ru»  X,  896.  —  R&ffdt  X,  681.  - 
S.  crtanber  XI,  ISO.  —  Cfoft  XI 
666.  —  ^mppi  XI,  604.  —  Cut* 
Hebt  xn,  466.  —  atetRJbatb  XU 
611  ff.  —  KooB  Xm.  61.  —  «:t 
ccriuB  xm,  400.  —  eancna» 
xm,  404  f.  —  ed^dbcrfein  XIII 
613  f.  —  B^Qtt  Xin,  67«.  - 
©Amara  Xm,  738.  —  eelneif* 
XIV,  81.  85.  —  etfiu^ltn  XIV 
576.  —  ©teubel  XIV,  697.  —  5w.t 
XVI,  73.  —  etrigel  XIV.  T90.  - 
XeQer  XV,  874.  ~  ^omafivi  XV 
688  ff.  —  Ztoeflctt  XVI,  10«,  - 
IBegfc^bcrXVI,  674.  —  c)ten'r& 
fttr$e:  tUftcb  I,  907.  ~  9*€trr^ 
mann  XVn,  711.  —  eurmon 
m,  16.  —  Calbin  in,  81.  6«.  lOi 

—  Olamter  IIL  176.  —  Socir&J 
ni,  895,  —  Ocrulcx  V,  ist.  - 
^ibegger  V.  707.  —  ^  VI,  «« 

—  ßb<»cri»B  VI,  410.  —  Qnct 

xvili,  168.  —  scbbctfct  vm.  SM. 

—  aRareftuB  IX,  301.  —  RartiKiul 
IX,  876.  —  SRuecuIu«  3l«  865  f  - 
Oojterjee  XVIH,  886.  —  ^ti*r 
XI,  406.  —  Rietet  XI,  671  - 
©ÄenW  XVni,  850.  —  StoHcT 
XIV,  605.   —  «a^Ier   XV,  2ti 

—  bon  ZU  XVI,  806.  —  R^r 
tiuB    XVI,    666.     —    Ocnbci«? 

XVI,  748.  —  tBitnuB  xvn.  nt 

—  tBoBeb  xvn.  886.  —  d)  ttmoTi 
3.  SRUaer  X,  860  f.  —  Ri^fifr  1. 

809.  —  ^dfititmaätet  XÜU  64i  f» 

—  e)  V^ilofo^.  ^ogmottt:  2tx> 
m,  610.  —  SKar^&eft  IX,  «lO 

—  6trau$  XIV,  778.  —  be  Qei» 
xvn,  8.  14.  —  0  AimiJrtaaTt 


(i^eneralregtfkr 


817 


(ftotfc0|rtn9  rv,  S69.  —  Stmbor^ 
VIH,  e84.  —  gierfiberftcmeinbe : 
SpangntbcTfl  XIY,  4fi6  f.  XVH, 
644. 

!tdg»ffiigff4l4tr:  m,  656-^660. 

«CT^tmiS  SUT  3)09matil  XV,  440. 

—  lHr4cnQcfdJl(ÖU  VII,  794  f.  — 
^atrifttt  XI,  808.  ~  3ut  «efcblc^tc 
^tt  ;Coflm(ngef(^t(^te:  ttuaufti  I, 
778.  —  Saumgartcn^CruftuS  U, 
16«.  —  Caur  If.  106  ff.  —  ©ett' 
bolt  U,  940.  —  0.  Söfln  m,  904. 

—  <ht«ct4arbt  IV,  890.  —  «mcfti 

IV.  910.  —  fiagenba^  V,  599,  — 
Vtar^etRfCc  IX,  910.  —  SRelanc^« 
tbon  IX,  516.  —  SKo^^ctm  X, 
931.  —  9lünf$aX,969.  — aRflnter 

X.  964.  —  »eairtfr  X,  961.  — 
^tooiu«  XI,  497.— €(4mibXVni, 
254.  —  ecmler  XIV,  117.  —  Xfto 
maliuB  XV,  699. 

Zooniatif(^e  OibelauMeguna  VI, 

ö  t. 

ZioC  Od  3cYi(fio  m,  461. 

X  oicten  ^  <»nofi9  V,  896.  u.  «tg(. 
(^brtftologic  III,  814.  —  (tlemcnd 
0.  «Ictanbr.  III,  879.  —  Q^nofi« 

V,  209.  890.  —  .OitarhiS  ü.  ffioU 
uc«  VI,  484  f.  —  ihxi^rer  VII, 
cao  —»tvpiifcr  in  Tübingen  VII, 
«(44.  —  9Kairi(^der  IX.  247.  — 
VottUnanet  XI,  946.  —  Xattan 
XiV,  818, 

rtfftrtiiaticT  m,  634.  —  eomasfcr 

XIV.  488. 
T0ltin9,  9rQ  (t  1907)111, 665-666. 

—  «Hofttlbrabet  I,  568.  —  d^ili^ 
otmul  III,  801. 

Xoltt,   6tc|p^n,   ett<(brtt(fer  IX, 

905. 
?  omeiiiil^ino.  SRatn  (t  1641}  IX, 

198.  195. 
£  oincnico  ba  CloteUa  III,  491. 
romicctlaccn  f.  SKinpititer  VII, 

509. 
Domine,  non  Bam  dignns  IX, 

Zotntnoo,  %an,  9nfcl  VIII,  484  (SoS 

DaminicA  f.  Sonntag. 
Dominioa  in  albis   VII,  579. 

M,  286. 
Dominioale  I,  58. 
Domfniei     gregis     ciutodia, 

«uOe  (1564)  II,  779. 
n^BlKlea»  m.  666. 
r^vteltu«  niid  die  Zmninilantx 

in.  666—673.  V,  986  (ftononi« 

latton).  —  m  g^nlrrid^  IV,  697. 

—  $canM*tanft  IV,  658.  —  ^ono' 
nul  m.  VI,  901.  —  öefttiUii  III, 
X66  (S^ino).  VI,  689  (anxil.  grat. ). 

XI,  838.  Xm,  806  f.  —  ^nnoceti« 
111.  VI,  788.  —  9ll<|Uifltion  VI,  738. 

—  ihirmelittc  Vll,  ö»3,  -  Lim- 
liiiB  VUi.  687.  —  Magister  sacri 
palst.  IX,  194  f.  —  ffftaxicn'ott' 
tbmn^  IX,  918.  889  f.  —  aRiffton 
X,  90.  818  ff.  XII,  847.  850.  852. 
8&5  f.  857  f|.  868.  —  Cfttrreit^ 
X,  789.  —  ^T8bfte  XII,  287.  — 
.«m^itn  Xn,  719  ff.  —  Rofcnlraiti 
XIII,  68.  —  Zettiariet  XV,  949. 

—  Unfloni  XVI,  168. 

Z  ontnlfancT,  berühmte:  9U= 
bctt  b.  ftr.  I,  896  ff.  —  nntontn 
bct  ^lige  I,  472.  —  83oT(etta  II, 
V9.  —  BartboIomSuB  de  martyri* 
buji  II,  118.  —  eenebtft  XI.  II, 
264.  —  «enebttt  Xin.  II,  871.  — 
«n8<i  in,  96.  —  ({ajetan  III,  62. 

—  tfanul  III,  194.  —  datxanka 
III,  150.  —  3>ict(ti(^  V.  ÜpoVbü  III, 
S96.  —  Zuranb  b.  6t.  fSoucQain 
I II.  778.  —  «dort  IV.  86. —gäbet, 
Tftltf  IV,  474.  —  Jttbfc,  Sü^nneB, 
j  ofTl^cbcne  IV,  475-478.  — 
Jcnrt  IV,  585.  —  5orciM  IV,  598. 

—  ^oicorari  IV,  597.  —  ^bduB, 
Hat   VI,  57.  —  ^go  b.  ®t.  ff^er 

Xral<<SiKbflopttbir  für  Zytologie 


VI,  955.  —  3atobus  bc  Sorogine 

VI,  459.  —  3uan  bc  Zorquemaba 

VII.  868.  —  ftat^rinud  VII,  690. 

—  ittain,  «InbrcoB  t).  VIII,  849. 

—  fiocorbairc  VIII,  969.  —  SqB 
<£afQS  VIII,  484.  —  SRalDcnba  IX, 
801.  —  92ata(t6  «le;.  X,  481.  — 
SRttoI.   b.  ©traBburg  X,  576.  — 

fetruB  SRartbr.  XI,  548.  —  ^uB 
.  XII,  84.  —  ^erioB  XII,  807. 

—  Rainerio  XII,  491.  —  Ma^mun^ 
buB  ao^arttni  Xll,  545.  —  Sabona« 
totaXIII,  481.  —  @oto,  S>omint' 
fuB  tt.  ^tttt  be  Xiy,  447  ff.  — 
etcb^an  be  OcUabUla  XIV,  684.  — 
«Ufo  XV,  76.  —  Zoulet  XV,  851  ff. 

—  X^omaB  b.  tlquino  XV,  570. 

—  «enatoriuB  XVI,  844.  —  «in« 
centiuB  b.  BeaubaiB  XVI,  508. 

2>omtntfaneiinncn  III,  678.  — 

SRiffton  XII,  849.  —  crtcmi(^  X, 

740. 
IiominilancTtnnen,    bertt^mte: 

ftatbarina  to.  ®tenQ  VII,  686.  — 

D.  »iccl  VII,  689. 
X^ominituB,  eif^of )).  ftart^ago 

V,  867. 

^ominituB  loricatns  III,  466. 
!J)ominituB  a.  6.  Zbetefta  XIII, 

807. 
Dominiam  eminens  XIV,  57. 
Dominus  ac  redemtor,  Oreüe 

III,  866  f.  VI,  688.  XIV,  48. 
Dominus  yobiscnm  IX,  634. 
T>omitian,  ttbt  XI,  118. 
2)0lllitiott,  rbmtf(^er  flaifer  (81—96) 

m,  673.  —  ÄboOoniuB  b.  Zbana 
I,  585.  —  d^tiftenöerfolgung  VIII, 
417.  —  ^ofe^^uB  VII,  110.  — 
9leTba  X,  485. 

a^omitillo,  SflüOta  III,  850.  IX, 
117.  X    494  f. 

3)om(anbibatcnflift  in  Serltn 
VI   818. 

3);omtabitct  I,  614.  VI,  788.  VII, 
506  ff.  VIII,  168.  — ec^weben  XIII, 
746.  —  Xrtcnter  ftotiiil  XVI,  9. 

—  Ungorn  XVI,  168. 
Domnuft,  ^atrtord^  b.  Knttoc^ta 

IV,  410.  415.  XV,  404. 
DomnuB,   9}a(6f olger  beB  ^auIuB 

0   eamofata  II,  8.  X,  195. 
!Z)oinbrobft  f.  fta^ttel  u.  Srobft. 
Domns  dementorum  III,  598. 
Xonalbfon  Ober  ^crmaB  VI,  il  ff. 
4)onateno,    Oilb^ner    (f    1466) 

XIV,  7. 
Donati  f.  3Rbn(^tum  u.  brgl.  {^irfAau 

VI,  155. 

Donatio  Gonstantini.  tlnto^ 
nin  0,  ^loren^  I,  479.  —  SufonuB 
III,  403.  —  ^abriitn  I.  V,  507  n. 

—  fiaurent.  eaOaVIU,  498.  494. 
Donati  o  Caroli  magni  V,  606  f. 
2)onatiflm  m,  673-^78.  —  i) 

IWefen  «.  ßebte  VIII,  19.  —  dpu 
bbontenfefl  fv,  868.  —  «tl^it  IV, 
856  f.  —  Äebertoufe  VII,  655.  — 
»Ircbe  VII,  708  f.  —  aRorttjrium 

IX.  121.  —  8)  0cf(^i^te:  9lna« 
ftofiuB  I.  I,  869.  —  9tugufttn  I, 
789.  —  «rotion  V,  366.  —  i&oflu« 

VI,  986.   —  SobanneB  XamaBt. 

VII,  91  n.  —  ftonftonttn  VIII,  204. 

—  fOiiiäfiobH  IX,  525.  —  Opta-' 
tuB  XI,  67  ff.  —  «offtbiuB  XU, 
149.  —  ZtiAontuB  XVI,  114  ff.  — 
Qanbolen  XVI,  909. 

2)  0  n  a  t  u  B .  Difc^of  b.  9agai  III,  676. 
XonatuB  b.  SafttfRigrälll,  676. 
X-  0  n  a  t  u  B ,  &(^tt(et  beB  SRariuB  b. 

Koenticum  IX,  994. 
SonatuB  berQ$To8e,  8tf(^of  o.  §tax' 

t^go  III,  674 f. 
ZonatuB,    ^ifdbof  to.   ®a(tcene 

X,  668« 

!Z)onaubcrg,        Siguorianerfloftet 

VIII,  688. 

9  0  n  a  u  10  b  r  t  ^ ,  9ief  ormoHon  X,  984. 
Donbe,  pvatt.  Zbcologie  XV,  848. 

unb  Srtrcbe.  XVni. 


Doni  b'  «ttii^br    eabolet  Xin, 

846  f. 
S>onittB,  3nf($riftenfammlung  XV, 

476. 

Zonn,  3obn,  !2)e!an  in  £onbon  (f 

1681)  XVIU.  547. 
X>onner{egion  f.  affarc  tturel. 
3)onneTBmaTt,  9va\  XII,  498. 
2)onneTBtag,  grttnet  f.  föo(^e,  grobe. 
3)  on  teil  od,  Rclnici,  ^ebtget  in 

Zelft  IX,  105. 
Donum  perseverantiae  XI, 

484. 

Donnm  snperadditnm  V,  85. 

—  91(czanber  b.  ^oleB  I,  863. 
£0nu6  i.  (XomnuB),   $a))ft  (676— 

678)  ni.  678. 
^uniii  n.,  $abft  (974)  m,  678.  n, 

539. 
2)obbta»  Station  in  ber  »ttfte  X, 

817.  XIV,  881. 
3)o)))>elbra(^mc  V,  86. 
S)obbc(ebe  f.  8tgamie.  —  WfiUppi  o. 

Reffen  f.  Wlipp  b.  6c(fen. 
S)o)>belta))eaen  VII,  499. 
»o^ibelflöfler  VIII,  60.  —  »lrgU> 

tiner  U,  488.  —  JJonteoroub  IV. 

591.  —  (Buitbettiner  V,  466. 

a>obbcnteuj  viii,  979. 

»or,  Stabt  XI,  777.  XIV,  195. 
S)or6,  eubcrbibel  II,  467. 
3)ortB,  (Bcmolin  beB  ^obcB  VI, 

48. 
S)orIanb,   S..   ftart^ufer.   viola 

animae  XIII,  548. 
Dormitorium   VII,   656.   VIII, 

67. 
a)otnentrönung,  ftabelle  bec  V, 

340. 

iTorncT,  3faat,  ®rof.  in  ©etlin  (f 
1884)  Xvn,  755—770.  —  ttpol-- 
linariuB  I,  581  n.  —  Sbcmnib  XVI, 
190.  —  «briftologie  III,  815.  VIII, 
665.  XIV,  608  (Stfinbeebrifti).  XV, 
691.  —  XiognetoBbrtef  III,  619.  — 
«Bcbotologie  IV,  989.  —  ^ermaB 
VI,  11.  —  <>ofmflnn  XV,  698.  — 
(S^nabe  XII.  161.  —  iHnbf^aft  ®ot^ 
ttü  VII,  681.  —  fieo  I.  VIII,  566. 

—  Sudan  ber  SRärtbrer  VIII,  770. 

—  SRa^rinuiB   ftonfeffor  IX,  448. 

—  SRelan^tbon  IX,  501.  —  Cffen= 
barung  XII,  653.  661.  —  ^^ioB 
XI,  196.  —  8tattona(iBmnB  XII, 
618.  —  Rechtfertigung  XII,  577. 

—  BleligtonBbegrtff  XII,  648.  668. 

—  SabelüuB  XVI,  19.  —  6(bb-- 
bfung  unb  Cr^altung  XVI,  570.  — 
etuttgarter  S^nobe  XIV,  798.  — 
Sftnbc  XV,  81.  —  Zeufel  XV,  962. 

—  Zrinität  XVI,  88  f.  48.  —  «er» 
[bnung  XVI,  894.  —  Qorfe^ung 
XVI,  667.  669.  676  f.  —  CBotfer-- 
nagel  XVI,  699.  -  ttaeicttl  XVI, 
684.  —  IBetB^eit  0otteB  XVI,  718. 

—  «Biberfunft  «^rtfti  XVU,  98. 

—  {^eno  oon  Verona  XVII,  499. 
!Dorncr,  fluauft,  fßrof.  in  SBitten» 

bcrg.  —  »eligionBbegriff  XII,  649. 
XioroftamuB,  flrcbtmanbrtt  V,  481 . 
^orottfO.  bie  ttalenbcrbetligc 

m,  678-679. 
S>orotbea.  (Bemalin  ttlbrcd^tB  b. 

^uben  I,  846. 
2>orot^euB,  SreBbbter  in  Rntio« 

(^ta  I,  454  f.  IV,  990. 
3)orotbeuB,  meletian.  ^eBbbter  in 

«ntiocbia  IX,  598. 
2)orotbeuB  o.  IKitblene  IV.  591. 
2)orotbcuB,  etf^of  b.  X^t\\CLlon\^ 

X    848  f. 
'^oipat,  Üniberfitdt  V,  946  ((»rabe). 

—  9{cformation  VI,  818  (^offniann). 

—  «npetbarbt  XVII,  778.  —  ^bi-- 
tippt  XI,  600.  —  eartoriuB  XIII, 
408. 

Dorsalia  beB  KUarB  I,  909. 
Xorfi^e,  3o^.  abr.,  ^of.  in  Ro« 
ftod.  -  «tbif  IV,  969.  —  ©bittre- 
52 


818 


Q^eraltegifiet 


tiemnB  XV,  180.  —  ^'^oma»  \>. 

^quino  XY,  589. 
S)OTfet.  Starqul«  XVII,  291. 
2)oifo.  2)Tofo  f.  ftonrab. 
S)orftab  bei  Utrei^t  I,  441. 
2) OT fielt,  3o^amt  bon,  SugufHner 

XVII,  186. 

2>otta,   Safob  a  Qii()>cTa,  romatt. 

8ibelflbcr{e«er  XIII,  44. 
2)0Ttmunb,  (ut^er. (B^mnofium  VI, 

790. 

^OVtttitA,    ©tinobe    (1618—1619) 
m,  679—683.  V,  756.  VI,  261. 

—  «tnetm»  I,  886.  —  Ä|>o!r^^en 
VII,  448.  —  «rminianiSmuS  I,  684. 

—  ©et0if<i^e  «onfeffloTi  II,  238.  — 
©Teltinaer  II,  597  f.  —  »Uftorf, 
9o^.  III,  48.  —  ».  Cnicißei-  III, 
390.  —  25uJSIefri8  III,  771.  — 
ttpifcophi»  rv ,  268.  —  öomani» 
V,  265.  —  ^alcS  V,  564.  —  ^ei^ 
belberaet  »atec^Wm.  VII ,  610.  — 
^ffen  XVI,  849.  —  ajfblM«  IX, 
106.  —  SRororoSfij  IX,  160.  —  ««= 
ttntu»  IX,  375.  —  ©cuttetu»  XIV, 
10.  —  ©ibel  XIV ,  177.  —  Zo^a* 
nu*  XV,  727.  —  SBoetiuB  XVI, 
554.  —  «orfthlS  XVI,  584. 

S)ofitI)co»tfc^ina,    8la8Iotnifen= 

Partei  XII,  500. 
2)oftt^ett§.  $atriar(^  b.  Serufa* 

lern  (1672—1706)  V,  418.  428.  VI, 

578  f. 

1^0fitini6,  fantaritan.  ^feubomefftaS 

m.  683.  XIV,  250. 
2)offo  2)ofMr  analer  IX,  190. 
2)oSt^ai.  maWi  III,  683. 
Xotalgut  ber  Stxx^t  f.  ftitc^engut. 
S)otation  b.  ©cnefiiien  II,  290.  — 

ber  eittümtv  u.  ftopitel  nacfi  ben 

«ontorboten  be»  19.  Sar^nb.  VIII, 

168. 

2)ot^an  I,  504n.  XI,  773.  776. 
!Z)ouab.    papm\(t^t9   doKeetum   I, 

301  (äffen).  III,  816.  VI,  627. 
S)ouci,  ©^nobe  (871)  V,  610. 
2)ouen  Über   Ißfalminelobien  XII, 

838  f. 
^  0  u  g  ( a  d,  aRitfllieb  ber  QSefttninfter« 

f^nobe  XVI,  854.  XVIII,  64. 
5)ouUet  über  Ärtftlbe«  XVII,  677. 
3)0  um,  Oer^arb,  SRater  IX,  195. 
J)ox)e,  JHrAenreÄtSlebrer  VII,  799. 

—  IßfeuboiftborXII,  868  f.  873.  875. 

—  9Hc^ter  XII,  779. 
S)otD,  e^ijlop^er  XIV,  482. 

So  ton,   irtfc^eft  Cifttum  VII,   149. 

IX,  168. 
<Dii]rol0(i<e  m,  683-085.  IX,  684. 

—  beim  ÖJebet  be«  £erm  IV,  772. 
3)o)je,^mittif(^e3:]^eoroflie  XV,  517. 
Draairittd,  92  i  t  o  l  a  u  ft  (t  I67i)  ttt. 

685-686.  ' 

S)rat^  f.  Sracontte8. 
Dra^e  a»  ©bmbot  XIV,  305. 
Drodie  m  9attl  m.  686— 687. 
©rad^enquelte  bei  genifolem  III, 

687. 
!Z)ta(^me  f.  Oelb  V,  36. 
^rarottite«,  3o^ann  (f  1566)  m, 

688—689.  —  in  »oftotf  VI,  76. 

—  a:^amer  XV,  868. 
2)rflfetf,3o^ann«einri<!^8ern« 

ftorb,  <)reufe.  «ifc^of  (t  1849)  m, 
689-694.  IX,  198.  XVIII,  608. 

—  (Stiert  IV,  461.  —  aRiJOer  X, 
181.  —  ^bi8t  XVIII,  617.  — 
^Oteft  (1845)  VIII,  659. 

3) r a 8 0 1 i Ä.  »eorg,  »encrolbifar  In 

ftrain  Xvl,  67. 
a)ra9onaben  SubwigBXIV.XVIII, 

818. 
2)raaoncttt,  OlaS^Ktro  XI,  669. 
3)rafioiniTa,    b0^mff(^e   4>ertoain 

XVI,  763  ff. 
Drofontio».  SRön*  X,  770  f. 
3)rama.  (^riftlt^eft  VII,  768. 
^rama  in  ber  bcbräift^n  ^efie  V, 

673.  VI,  184  f.  (©iob). 


^xapitz,  Kmt  bei  ben  Zentplem 

XV,  803. 
S)ra8botitft.  Oeorg,  (lt)bif((of  b. 

SoUcitt  XVII,  99. 
3)ra9ton,  Z^om.,  fiofiarbe  VIII, 

741. 
3)  r  e«^  8  le r .  a».  —  «bruS  XrV,  907. 
3)ret,  f^mbol.  Bot  XIV,  806.  725. 

XVII,  410. 

2)reiblatt  a(8  ^\fxaioi  XIV,  808. 
a)reic(C  a»  etttnbiO)   XIV,    800. 

306. 
^ttitmmitttit    m,    694-696. 

XVIII,  678.  —  e^nobe  b.  Slquileja 

I,  589.  —  Columban  III,  381.  — 
(ftit))(btu8  IV,  417.  —  Jambus 
IV  484.  —  ftutficntiu«  ?(cTrQnbu8 
IV,  718.  —  »reflor  I.  V,  866.  — 
!3bo8  VI,  500.  —  ^elaoiuS  I.  XI, 
486  ff.  —  »elO0iuft  U.  XI ,  429  f. 
Qictor  b.  Xunmma  XVI.  447.  — 
«igilius  ^ap\i  XVI,  466jf. 

3)reietni8teit  f.  Znnüttt  XVI,  18. 

S^reieinififeitSfeft  f.  Srinitati8feft. 

3)  r  e  i  e  r ,  tut^.  Zl^log  in  ftönig8berg. 
ig>öaenfart  VI,  195.  —  @9ntreU8' 
muS  XV,  122.  126.  184. 

3)reifa(i^e  firone  bc8  ^a))fte8  f.  Ziara. 

3)reit5mg8feft  f.  (Ebi^^aniaSfeli. 

3)reilin9.  S^oB  iX,  881. 

2)rei6iger,  Art  bef  StofentronieS 
XIII,  68. 

Zreiftiflifiriger  Ihrieg  brg(.  2Seft> 
feUiic^er  grieben  XVI,  829  ff .  — 
Urban  VÖI.  XVI,  228  f. 

3)r6tincourt,  ^ebiger  in  Omaren« 
ton  über  Satbin  III,  78.  —  9la« 
ceuB  XII,  59.  61. 

Zrefd^en  bei  ben  4^bräem  I,  117. 

Zrefitoagen  XVI,  601. 

3)ref(bf4tttten  I,  117. 

3)re8ben.  9lbo[toUf<^e8  Silariat 
XIII,  201.  XV,  648.  —  Benno« 
Reliquien  11,  802.  —  ©iafoniffen» 
bau»  III,  588.  —  «arleft  XVIII, 
21.  —  «.  ßejjfer  VIII,  686.  — 
m^  Vm,  780.  —  SUffiontae» 
fefffc^aft  V,  858  (Orottl).  —  Ma> 
borb  XII,  610.  —  e^wner  XTV, 
606.  —  etcp^an  XIV,  670  ff. 

Z)rc&bener  ftonbcnt  f.  $iUi))pifttn  u. 
ftenotiter  VII,  645. 

3)  r  e  f  f  e  I .  apoftßl.  Säter  1, 574. — Ste^ 
menB  bon  8tom  III,  258.  —  (Rtmtos 
ttnen  III,  977.  —  ^ermaB  VI, 
10.  —  ^3rubentiuB  XII,  808. 

3)reb ,  lat^ol.  Zbeolog.  in  Tübingen. 

—  iapoiD^tm  I,  541.  —  dndmo« 

bäbie  IV,  219.  —  ©unber  XVII, 

369. 
3)  r  e b b  0 r  f  f ,  3.  ®.,  Über  ^oBcal  XI, 

256. 
3)ring,  ®imon,  CuAIer  XII,  430  f. 
Zringcnberg,  ^umanifi  in  ecbtctt» 

[tobt  (t  1490)  II,  701. 
Dri ous,  ^crauBgeber  beB  Z^omaB 

b.  Hqnino  XV,  575. 
Zrobifdi.  SR.  ».  —  RcligionSb^i* 

tofob^te  XII,  683. 
3)rogo,  8if(^of  b.  SRe^  XIV,  149. 
2)rogo,    2lr^ibia!onu8  in   ^ariB 

II,  306. 

3)rogo,  (ii^bift^of  b.  Zarent  III, 

168. 
Z  r  0  m  0  r  e ,  irifc^eB  ©iBtum  VII,  149. 
Zront^eim,   nortoeg.  SiBtum  V, 

512.  XI,  8. 
Zrofte^^ülB^off,  Gl.  fL  b.,  VI, 

85. 

!DTojle  SU  9)ifdifttti6,  Sie  mens 
«uguft,  (£r6btf(9of  o.  fti)ln  (1886 
—1841)  m,  696—709.  —  «tten= 
ftein  I,  817.  —  »ttnfen  III,  8.  — 
OaOit^m  XI,  153.  —  ßeraieB  VI, 
40.  —  Seoterfomb  VII,  616.  — 
SambruBfbini  VIII,  878.  ^  fßiiiB 
VUI.  XII.60.— ec^toeftem.  bamt« 
berjigeXIII,  785.  -  etotberg  XIV. 
756  f. 

S>Tofte  suCifd^cring,  ffafbarSRa« 


{imil..  8if4of  o.  9l6n»ec  m. 

699.  XI,  15S. 
Zrofie   (tt    8if<6ctiit6'    ff^ea« 

Ctto  (t  1826)  XI,  158. 
Zructcrann,  flJbt  b.  6oH«sacni, 

843. 
Zruffel  Aber  Samaorittf  III.  lof. 
ZruiaB  bei  ben  ^atfex  XI«  9«s. 
Zrummonb,  4^eni9,   ^IniRmaRt 

(t  1860)  VII.  153  ff. 
3)rttfnt  m.  709—720.  n.  114.  It. 

173.  186. 
ZTttflUa  rv,  518  ff.  XTV,  24S 
Srufitt6.     Sofia niic6     (t    \f\6< 
Oricntollftlll,  720—722.  tWc 
fart  VI,  195.  —  S^bittft  IX«  1<6 
!Crut(lliOT.  Sfiriflian,   gnisma» 
ticn«  m,  722—723.  —  «»et 
mal  XV,  810. 
Zrbanber  in  C^ütt  HL,  798. 
ZrbquaterB  XU.  443. 
Z  f  ^  a  f  f n  a ,   apoftol,  «itonoi  Xli, 

254. 
ZfAagatat.  S^anot  X.  na 
ZfAagatai.  ber  S^a  X,  506. 
Z  4abt»  bfltftfd^  «nrittft  XI. Ml 
ZfcbantaBb»  ftonig  b.  ttnftrn  1. 

500  (9leflorianer). 
ZfAebel  Sbf^Iftn  ST.  789. 
ZfAebet  «(ra  XV.  171. 
Zffflebel  SttarftB  XI,  T2»  Tfi. 
Zficbet  et  Slamt  XIV.  26« 
Zfifiebeleb  Za)i  XI,  TM. 
Zt^ebel  Zf(6eUb  XI.  l»,^ 
ZfAebet  Zfc&ermal  XI,2S&7v; 
Zf«ebel  Zf Aubi  X«  614. 
Zf(!bebel  ^atua  XI.  7t6. 
ebet  $er6a  XIv,  «85 
ebel  el  $ur6bi6  XI.  TT 
lebel  ^aUl  XI,  721. 
lebelßdfd^  XI,  728. 
ebet  ftat^ertn  l.  591. 
ebel  Rabara  XX,  7«i. 
ebel   aRufa    X.    317.    XIV. 
284  ff. 

ebel  IRebi  ßarttn  XI«  74S 
ebet  Ofiba  XL  798.  796. 
ebel  eafeb  XX  7». 
ebel  ef(!^  CAeri  XI.  741  f 
ebet  6erbai  I,  501. 
ebet  et  Zib  I,  691. 
ebet  Zur  XlV,  2M. 
ebel  Bebttb  XJ.  78Sl.  787. 
inggiBc^  an  X.  917.  SOS.  TV. 
185. 
Zf(bi8r  Senat  Sotob  XL  7sa 
Zifc^Br  et  aRebft^amta  XL  7«^ 
ZuafiBmuB.    UpdiH  V.  1S4  - 
iluguftin  I,  788.  —  ftaf^tibei  ^ . 
219.  —  earbcfoneB  V.  8».  —  1. 
teten  V,  236.  —  Onoftxdfvmi  ^ 
206.  —  SnfHn  brr  «itofhtR  \. 
248.  —  ftatbarer  Vn,  616«  - 
SRani(^Ser  Dt,  88S.  —  SRarciss  V. 
292.  —  Ob^iten  V,  941.  —  ^rrs 
XI,  234.  —  eantictasux  XL  ms  <( 
—  Pilo  XI,  641.    —   9n4a&u 
nificn  Xn,  281.  —  GAanifrrUU 
621.  —  Zen^jelftctrat  XV,  8iü  — 
Valentin  X.  886. 

Z  u  b  a ,  fBen^t  bon,  VL3S9. 
Zu  »et lab.  Sarbtnol  XIV.  86?. 
Zublin.    ebong.    QEiibUtsm  VXI. 
148.  —  Stdtfy.  9x^l\itam  YII,  lAs* 

vm,  847.  —  et.  fatttffffo«^ 

VII.  146.  —  ZriRlt9  «»acte  Tn. 

150.  —  eibetgefeir(4ttft  H,  86&  - 

aihfftonB(oae(ttum  TtU  91<-  —  ^ 

nobc  (1615)  XVI,  8SS.  —  la^axTi 

XVII.  84. 
Zu  b  0 i B,  Starbinol m,  759  (Zu «ik  • 

VI,  491. 
ZttboiB.  ^ercc  II,  546. 
Slt»06c.  ^eterjt  1098!).  tff.  fir^ 

btgei  in  Säen  in.  723.  —  ^bi$: 

XVni    544. 

^iiftmirt.  ftnna  (t  iö69)  m.  733 
—726.  —  Zonftu«  Ol.  «aa 


üeneralregifter 


819 


2)  u  b  0  u  r  a,  Kiitim,  9anft(cr  9.  f^ranf« 

xtidi  nt  788. 
Xucäuö  f.  gronton  le  3>ttc. 
I>iicQnflf  f.  SufreSnc. 
2>uca9     QataM«,  b^^^rnttin.  ftaifcr 

(1228—1855)11,  489. 
2)uccio  bi  Ottoittnfe0na,  aRalet 

IX,  186. 
I^ut^eftnc  Obci^ieroac«  (1877)  VI, 

loif .  -<Liber  pontiilc.  VIII,  648  ff. 
^ud)o6orMit  f.  fltin&ifc^  u.  ruffljd)« 

ftirt^e  V«  487  u.  »ocrolnileit  XII, 

501. 

'Duc(oft,Jrrcificlfl  VI,  868. 
iTuditt.  tinbreal  (f  1689)^111, 

72&-727.  —  (Krato  X),  (Irafftbeim 

III,  885.  —  ajeHtcT  Xn,  787.  — 

Äocin  XIY,  879. 
T  u  b  ( e  9 ,  O^raf  o.  «Banoitf  VI,  818. 
Tublc^,  X^oma«  (f  1668)  X,  686. 
^  u  b  f  (^  ü  mrSR  u  8  ^  a  T .  paiftf (bcr  Q^e* 

niuS  XI,  886. 
:i»  u  e  ( ( IV,  106.  —  Oeavftbni«  II,  816. 

—  «ottcftutteil  y,  888. 

Xü bring,   Cripatboccnt  in  Derün 

XII,  140.  XVI,  801. 
T  ü  u a  m  tt n bc ,  ftloftci  H,  86. 
Tanger  in  Oatäfl.  I,  116. 
XUnftertorin  3«ntfatcm  VI,  549. 
Xüren,  ftonbent  (1610)  XIV,  176. 
Xürtt,  aibttf^t  (t  1628)  II,   464. 

iX,191.Xl,691(^Wr!^ln!CT).XVII, 

595  (Bwingli). 
Dürr,  e^üirt  ^<i\\m,  «t^ilcr  IV, 

363. 
!^Ürr.  Oht^rec^t,  Xühin^tt  Xbeotog 

im  oftonbrift.  Streit  II,  6.  —  üRmtU 

bronner  goraiel  IX,  414. 
Tttffelborf,  gelegte  ®Au(cX.288. 

—  S^at^oIitenbcrfamnuun6  aVI. 
383 

7 U  f  f  e  U b  a  l,  Sräbcronfialt  III,  586. 

XUflerbletf,  S)trettOT  in  fioccum. 
-  abrirtOtO0ie  XV,  630. 

Tu  (^errier,  franAbf.  (Sefaubtcr 
III,  761. 

^uft,  ft.,  f^ottifc^cr  aRifflonor  X, 
68. 

rufreftnr,  eeiancnr  bii  (Sänge  (f 
1688)  m,  727—728.  IX,  420.  — 
b^&antin.  SRünacn  XV,  456.  —  Stop^ 
Ion  VII ,  617.  —  Wonne  X,  686. 

—  ^atarencT  XI ,  288.  —  V^tmis 
certuA  XII,  880.  —  Xerminiren 
XV,  888.  —  8on«af  XVII,  666. 

3)u  f^ri^e,  SRourinec  IX,  488. 

S^uß^et,  9af^atb,  SRalet  IX,  196. 

a^Ufluet,  ^atob  3ofe|>^  (f  1783) 
m,  728-729. 

X^n^m,  8.,  tt^iel  IV,  468.  — 
^QQBai  V,  641.  —  ßeiliftteit  Lottes 
V,  716.  —  ftfilberbtenft  VII,  399. 

—  ©ocftöria  XIII,  181.  —  Qtii- 
rcc^nung,  Mblifc^e  XVII,  468. 

TiiiSburfi.—  Brüber^au*  III,  686. 

—  CHenerftlftjttobe  (1610)  XIV,  176. 

—  f^mpt  VIII ,  882.  —  Unit>erfl= 
tat  VIII,  894. 

Z>ütai,  S)emetriu«.  contplut.  ^ol^^ 

glotte  xn.  98. 
X>ulci6«  reform.  X^eolog  in  aRor^ 

bucB  III,  387. 
Dutbuna  f.  Xoleran». 
Dulbunfleaüc,    enfllifc^e    (1689) 

XII,  423. 
3)U(ia  XV,  886. 
Xttliflnon,   ^ietre,  Siatohift  VIII, 

358. 
Tulon,  ftuboif,  ^oftor  in  Ihrcmen 

IX,  200. 
a)  umo.  ei»tum  inVaUiAten  IV,  704. 
!Duma,  fpan.  Kloftrr  IX,  868. 
Dam     «cerbisstmas,     SuUe 

(1836)  III,  702. 


Xumc,  K(ex^$afior  in  €tra(funb 
(t  1654)  XtV,  480. 

S)  u  m  0  n  b,  (Ebuarb,  Qfcuboiftbor  XII, 
884. 

^u  flRouIin,  fiubtuig,  (Begner  be6 
eoetiue  XVI,  556. 

IDtt  SRdtatit  (aRoUnSttS).  ^cter, 
«rof.  in  @cban  (t  1658)  m, 
721>— 783.  —  ÄmJjrout  I,  857.  — 
eionbel  II,  501.  —  Gbamicr  III, 
176.  —  (HaroRe  IV,  746.  —  (»re» 
gor  ».  SQtJffa  de  ennl  Hieroi.  V, 
»99.  —  durieu  VII,  816.  —  fflrt^ 
biat  XVIII,  543.  —  $feuboifibor 
XIL  884.  —  Sorbonne  XIV,  443. 

Xu  a^oulin,  ^etcr  (f  1684),  fein 
6on  III,  783. 

Xunbar.  ®(^Mt  (1648)  XII,  417. 

XnnbUne.  Sidmm  Vlll,  349. 

X untrer,  SR.  Vi.,  Xirettor  inOer^ 
lin.  —  9oflo  VII,  790.  —  got^m 
VlI,  125.  —  Israelit.  <»efAi(6tc 
VII,  223.  —  »reii  unb  ^leti  VIU, 
269.  —  SReber  IX,  469.  —  SKero» 
ba(^-ealaban  IX,  611.  —  Vtolod^ 
X,  173  f.  —  gtc(|o  X,  468.  — 

fbiiifter  XI,   626.    —   S^Öniflier 
IV,  202.  -  SamueaBbttder  XIII, 
860.  —  SanAuniatbon  XIII,  365. 

—  3citre<4nung,  biblifc^e  XVII, 
467.  469.  479  f.  488. 

Xunetm,  @9uobe  (1220)  Saienlel(^ 
XV,  888. 

Xunebin,  anglttan.  Ci9tumin%u« 
ftralien  II,  19. 

Xttnaal,  (Segner  beft  ClaubiuS  b.  Xurin 
m,  733.  245. 

Xuniit,  SRartin  b..  SrAbift^of  o. 
(»nefen  (f  1848)  in,  738—735. 

Xunin,  ^rofel^t  X,  106. 

Xuntelb,  Sietum  VUI,  849.  Xin, 
688. 

Xunn,  met^obift.  ^ßrebiger  IX,  712. 

Xuii6  Srottt«.  3obanncS(t  1808) 
m,  785-754.  XIU,  669  f.  XVIII, 
678.  —  «Ibenbmal  XV,  815  f.  817. 
880  ff.  880.  XVI,  120.  —  (tJ^rifto« 
logle  xrv,  596.  —  «rlöfung  u. 
Serfönung  IV,  803.  —  (Vnabe  XII, 
671.  —  (»Ott  V,  289.  —  aXaria 
IX,  328  f.  —  Meritum  de  con- 
digno,  ooDgr.  IX,  602.  —  Safra« 
mentc  XIII,  279.  288.  —  Sflnbc 
XV,  19.  —  X^omas  t>.  «(quino 
XV,  590.  —  «erfönung  XVI,  883. 

—  CSeibtoogerXVI,  706.  —  XBiber> 
geburt  XVII,  86. 

Xtttlfton,  ^btf (fiof  b.  Santcrbur)) 
(t  988)  m,  754—758.  I,  184. 

Xu^anlou^,  9ifc^of  o.  Orleans  XVI, 
818.  830.  336. 

Ximenron,  ^acque«  XaDt).  ftar^ 
binal  (t  1618)  m,  750-759.  — 
eionbel  II,  500.  —  Xu  aRouIin 

III,  789.  —  Xu  ¥leffi8  III,  769 
f.  —  (Baflitani8mud  IV,  740.  XI, 
341. 

Xu  1}itt,fioni8«nie8(t  1719)111, 
759.  —  «fteriuö  I,  725.  —  ftn= 
c^no)}fibie  IV,  219.  —  «nnobiu« 

IV,  246.  —  (9aubentiuS  IV,  755. 

—  ^erfon  V,  141.  —  3onfeni8mu8 

VI,  490.   —  Sftbor  t).  ^eluftum 

VII,  864.  —  3uliu«  Äfrifan.  VII, 
298.  —  Äonon  VII,  446.  —  fto= 
fuiftif  jefuit.  Vn.  558.  —  SatomuS 

VIII,  477.  —  Kercator  IX,  697. 
599  f.  —  Dptatu«  XI,  71.  —  ^atri» 
ftit  XL  807.  —  X^onm9  o.  ftem« 
ptn  XV,  604. 

Xtiplrffiil«9R<mioti,  Wi^P  (t  1623) 
m,  759-774.  —  (i^arron  III, 
183.  —  XaUäu«  ni,  464.  —  Xonte 
III,  491.  —  Xuperron    III,  758. 

—  &ronton  le  Xuc  IV,  702.  — 


attnouet  vm,  414.    —    9tontc8, 


«bift  »on  X,  417  ff. 


b.  6en8   II, 


Xit)>rat,    «Tibifibof 

886.  IV,  789. 
XuDui«,  ttftronom  (t  1809).  «ftro» 

latrie  XII,  116. 
a>iirto«.  Sodann  (f  1680)  m, 

774-778.  —  (taffeler  »teligion»« 

gefpreu^  in,  166.  —  »emier  V. 

138.  —  .^eibegger  V,  706.  —  «R, 

<>unniu9  VI,  877. 
Xuranb,  «ugcnotten^rebigcr  m, 

847. 

Xuranb,  Atmincrmann,  gttrer  bct 

<la))utiati  III,  142. 
Xuranb.  SXarie,  (ikfongcne  b.  2a 

Conftonce  xn,  471. 
Xiiranbu»,  Bifi^of  bon  Sütti^ 

XVI    670 

Xuronb,  Urflnu«,  Waurtner  IX, 
862 

Xurdnb    b'    OIca,      «Bolbenfer 

XVI,  616. 
XuraitO  n.  et  «imrcoin,  SAola^ 

ftifer  (t  1884)  m.  778-784.  XHI, 

671.   —  Magister  sacri   palat. 

IX,  136.  —  X^omt8mu«  Xv,  691. 

Concorsus   divin.   in,   886.   — 

6aframente  XIII,  882. 
Xuranbellu«  Ilt  784. 
X  u  r  a  n  b  0,  (»enerai  XVI,  812. 
Xuranbu«,  ®.,©if(^ofb.  TOenbe 

(t  1270).  —  HbbentSfeier  I,  160. 

—  Agnna  Dei  I,  212.  —  ^ijnu 
nofogie  VII,  754.  —  IMeibcr.  geiftl. 

VIII,  48.  —  Sheujoufflnbung  VIII, 
278.  —  SRognififot  IX,  186.  — 
Rationale  XV,  452.  —  Salve 
Regina  XIII,  817.  —  einnbilbcr 
XIV,  304.  —  XQufberftn  II,  98. 

—  Xoufrttu«  XV,  846.  —  «efpcr 
XVI,  437.  —  «ienne,  Stjnobe  ». 
XVI,  469. 

XuranbuS,   ilbt  b.  Xroarn  (o. 

1058)  XV,  811. 
Xurango,   me^itan.    BiBtum   IX, 

782. 
Xu r ante,  ftoin))onift  beB  SRagni^ 

fitat  IX  187. 
Xurc^bo^ren  beB   Obre«   bei  ^= 

brSit(^en  ef(at>en  XIV,  340. 
Xurbom,  anglitan.  »iBtum  I,  417. 
Xurbamboot  IV.  242. 
Xurla(fter  ftonferenaen  XVI, 

158. 
Xur^^Sarrutin,  affl^r.  ®tabt  X, 

594. 
Xu  eerre,  Q^uiE  ,  camifarb.  Sro« 

bllet  in,  111. 
Xu  Xillet,    ftanonihiB    III,    80 

((EalDin). 
XutOit,  acon  $bUt)>be  (aRembrini, 

t  1798)111,  78^-789. 
X  u  b  0 1 ,  fran^Öf .  $ar(anientBmitgIieb 

in,  724. 
Xu  vn^in,  3o^ann  be  ^ou< 

ranne  (@t.  (£Qran)  m,  789— 

792.  —  ©araffe  IV,  746.  —  Son* 

fen  VI,  481  f.  —  «ort»»obor  XII, 

129  ff.  —  Reue  XU,  786. 
Xu  «ibal,  ^oiontft  XI,  161. 
Xu&iatum,  epnobe  (871)  VI,  122 

(^tncmar  )o.  fiaon). 
Dweri  zarskija  ber  8t(benoanb 

II,  473. 
Xwig^t.  Ximot^.  (t  1817)  f.  ijb« 

nmrbB  u.  feine  e^ule  IV,  60.  brg(. 

XVIII,  604. 
X^tf,  9lnton  ban,  SRater  (f  1641) 

IX,  194. 
Xpnamiftifcler  Stonarc^iBmuB 

X,  183. 

X^otbeliBmuB  f.  aRonot^IiBmuB. 
Xbferind.  ^o^.,  $fa(men(ommens 
tor  XII,  385. 


bi 


820 


^eneroltcgiftet 


e. 


«a.  babttlon.  «ott^it  IX,  aoef.  220. 

257.  X,  608  n. 
C  a  b  8  a  T,  engtif (^er  ft6ntg  (967—976) 

m,  766  f. 
Cabte,  $Tof.  in  OlaftgotolV,  844. 
CalMter  (Cbotcr,  (ibinc^,  eif^of  b. 

@t.  RnbreiDS  lY,  1.  XYII,  185. 
Cabmunb,  Cnbif^of  bon  CEanter- 

hvatf  (t  1242)  IV,  1  f. 
ttodmimO.  ftBnig  b.  Cftangeln  (865 

—870)  IV,  1. 
Cabmunb,  engl,  ftönig  (940—946) 

III,  754  (2)unftan). 
«abreb,  engl.  S6ntg  (946—966)  III, 

756. 
CobiDig,  tng(.  ftSntg  III,  766. 
Cabotn,  angelfft(^f.  ftdnig  I,  898 f. 

VI,  896.  YIII,  844. 
(Sanfleb,  nort^mbr.  ftöniginVIII, 

846. 
Catbulf,  itoTt^mbT.  ftdttifi  VIII. 

668. 
Cafton,  fVbam,  ftftrbinal  (f  1897) 

Vni,  460. 
data,  noTt^'umbr.SbtlU,  891.  VIII, 

845. 
Übol  f.  9atäfHna  XI,  796. 


9t^0»  «nbifAof  b.  SR^etmB  (816— 
841)  IV,  2—3.  X,  565.  —  »tt|* 
bu4  III,  21.  —  fDttnematf  I,  441. 

—  ^Utgar  V,  664.  —  ^incmat 
VI,  121.  —  Sfeuboifibor  XII,  879. 

—  «fTttiu»  II.  XIV,  149. 

Üffth  dfeftt,  aRetTo))oUtau  b.  »ifi^ 
bt«  (t  1818)  IV,  4.  —  Saju»  III, 
64.  —  ftanon  b.  9t.  Z.  X,  188.  — 
6<^ften  XV,  187  ff. 

Sbeb  3efu,    ncftonan.    ^atriari^ 

X,  602. 

9 beb  Sefu,    ncftorian.   ^atriard^ 

(1562  tat^ot.)  IV,  4. 
«beb  fOttlt^i  f.   Serentia  VI,   618. 

VIII    332. 
(Ebec/^o^ann  tBU^elm,  ^aftor  in 

ftanigSberg  (f  1861)  XIII,  617  ff. 
Cfbcl  RabbQt^i,  Zrartat  bcd  Zai- 

mub  XVIII,  828. 
Sbenare  f.  Vbenefra. 
9ttnbilb  «ottf«  IV,  4—8.  I.  139. 

—  Qkref^tigleit ,  itrH^rfinglid^c  V, 
88  ff.  —  ßombatbuft  VIII,  748.  — 
eocinfaiter  XIV,  892.  —  @finbe 
XV.  82.  —  Xaufe  XV ,  221.  — 
be  IBctte  XVII,  16. 

(Sbenen  in  ^alä^ina  XI,  788  f. 

ebenerer,  dn^pitationdgemeinbe  in 
SRorbamerifa  VI,  760. 

•(er,  Vaul  (t  1669)  IV,  8-11. 
ttltenburger  «cfbiät^  XI,  609.  XV, 
111.  —  Bora,  ITat^arina  II,  666. 

—  Sanbibu«  III,  126.  —  ^Tben« 
berg  V,  593,  —  flci|>d«0er  S«teTim 
I,  146.  VI,  776.  —  SReIon(^t^on 

XI ,  606.  —  Ubtquitat  XVI,  129. 

—  «utgata  VIII,  464.  —  CBonnfer 
Okf^di^  XVII,  321. 

«ber,  «atet  «eleg»  I,  704.  V,  681. 

XIV,  99.  XVn,  447. 
(Eberbarb  I.,  eifc^of  b.  Oamberg 

Xvfl,  182. 
Sbcr^arb  II.,  »if(^of  b.  8amberg 

V,  102. 
(Eberbarb  b.  eaTTcS,   Ztvipltx» 

aroBmelfter  (1147—1149)  XV,  806. 
Cbcr^arb,  9l5n(l§  in  Cotbeb  III, 

369 
tf  ber'barb  b.  Sinfiebeln  IV,  167. 
(Eberbarb,   9taf  b.   gftiaut  V, 

826. 
(Ebei^aib,  ^of.  in  ^^atte  (f  1809). 

nationaUSmue  XII,  680.  —  »et» 

f6nung  XVI,  889. 
(EbeT^arb.  «ift^of  b.  ßiltttt^  IV, 

690. 


(Eberbarb  I.,  fHfc^of  bon  ©atabitrg 
XVIII,  664. 

Cber(arbIII.,8if<l^.b.  eaUburg 
aegen  ^ufflten  XIII,  888. 

(Eberbarb.  Slnton.  obiger  tn 
e))ciet  III,  601. 

(Eberbarb.  «ifc^of  b.  Zrier  XVI, 
886.  XVII.  644. 

Cber^arb  I.  im  Oart,  4^Aog  b. 
Ciilrtteinberg  (1469—1496)  II, 
468  («teO.  rv,  469  ((Esf)>ectfra^). 
XII,  716  f.  (Rcui^Iin). 

(Eberbarb  II.  (1486—1496).  Steu^Itn 
XU,  717. 

(Eberbarb  III.  (162»-1674). 3.  8. 
«nbrefi  I,  891.  —  Urtt^erger  XVI, 
238. 

(Eberbarb  Subioig,  ^r|og  b. 
«Barttcmberg  (1693—1788)  XI, 
138.  654  (^ff). 

gtCTlhi,  ^oftonn,  KeformatoT  (f  no^ 
1680)IV,  11-13.  -  6öm.  XIII, 
886. 

(Eberft,  ttgljbtolog.  —  «tbftammttng 
ber  Kglypter  III,  119.— ^^tfoS  XVII, 
468.  —  ^\tpfi  VII,  109.  —  Stfip^'' 
t^or  VII,  506.  XI,  625.  —  «Q^ 
lut^im  XI,  628.  —  fiubim  VIII, 
784.  —  attofe  X,  804  ff.  —  ^ftlä= 
ftina  XI,  802.  —  Ste^abeam  XII, 
599.  —  ©in  XrV,  280  f.  —  ©inai 

XIV,  884.  —  3eitTc<dnimg,  biblift^ 
XVn,  468.  478. 

(Eberdborf,  fierm^utet  Q^emeinbc 

XV,  649.  —  itmobe  (1789)  XVII, 
680. 

CberSborfer    »ibel    III,     658. 

XVII,  516. 
(Ebcrt,  tt.,  über  SRinuctuft  X,  17.  — 

6u(bic.  ©ebrniS  XV,  68. 
(»(iimiten  IV,  13-17.  —  (l*t«a»-- 

muslll,  197.  203  f.  —  Stementlnen 

III,  279.  —  (C^rifiologic  lU,  214. 

—  erläfnng  IV,  802.  —  »nojl« 
V    215.  —  Satobii«  ber  (Betet^te 

VI ,  472.  —  ^o^anncScbangdium. 

VII,  14.  —  ÄuroÄebong.  IX,   18. 

—  SRatt^ftuSebang.  IX,  404.  — 
mM  X,  807.  —  Reue  9otM  XII, 
726.  —  Reinigungen  XVI,  702. 

SblenbuS,  angebt.  9crfaffcr  ber 
Z|eo(ogia  beutftQ  XV,  415. 

(Ebner,  bie  i^ei  Bätmilttn  SRarga« 
reteit.  (E^fUne  VU,  22.  XIV,  782. 

—  XV.  496.  —  Zanler  XV,  268  ff. 
(E  b  0 1  i .  bie  ^firfiin,  unb  bte  ^.  Xete* 

fia  XV,  826. 
(Ebra^.  SIbtei  VU,  808. 
(Ebralbftbrunnen  f.  ^ontebraub. 
ttftrorD  bon  Oöt^une  te.  1200) 

IV,  17.  —  über  uitiliaeresis 

XVI,  626. 
(Ebrarb,ftonfi1iorialrat  inCrlon« 

gen.  «^Qlogctlt  I,  642.  —  (E^Uia^- 
muB  III,  201.  204.  —  C^ruft  III, 
424.  —  SoMiatif  UI,  664.  — 
(Bregor  VU.  Il,  809.  —  Harmonie 
ber  (Ebangellen  V,  607.  —  ^oml= 
(etif  VI,  291.  —  äel^oba  VI,  606. 

—  ftebertanfe  VIl,  669.  —  »inb« 
fc^aft  «otte«  VII,  680.  —  ftirt^» 
orbnungen  VU,  784.  —  SRottvauft 
IX,  401  f.  406.  —  9ctntS  XI, 
528.  —  eaAaria  XIU,  176.  — 
©(fia^ung  XUI,  462.  —  G^e^ino 
XUI,  468.  —  @65pfung  XIU,  647. 

—  ©uibbert  XV,  68.  —  Zeufel 
XV.  862.  —  Z^eoloaie,  ^raftiJAe 
XV,  606.  616.  —  Union  XVIII, 
29.  —  IBunber  XVII,  869. 

(Ebroin.  StoiprbomuS  XVII,  176. 
(Ecbatana  IX,  468. 
Ecce-homo,  DarfteUung  bed  fic- 
ben»  3»ftt  VI,  672.  676. 


HcitettfiaMt  AbtaboiR.  9tsn>i:it  ,- 
1664)  IV,  17—18.  —  mffcBcni  t 
716.  —  Cttt9^u6  r>.  tUicjaiiMa  H' 
419.  —  aRonbfiet  IX,  806.  —  9L 
roniten  IX,  84«  ff. 

Bcolesia  V.  68. 

Eoclesift  Cnriflti,  9itIU  :!». 
VIU,  168. 

Ecclesia  inYisibilif.   nsii 
VU,  714. 

Eociesia  reeeptiva  Vtl.  >'!• 

Ecclesiae    baptismalet    t 
614. 

(Eccieftafiei  f.  ^^iftcr  BclotM*. 

EcoleBlastic&l  Title  BUIXVI] 
86    217. 

(EccIcflafHciiSj.  Mui  Stxa^. 

(Ecgber^t»  Sif^of  b.  f>0Tt  11.  3i'j 

Scgber^t,  ongclfd^f .  ftdnig  L  :?: 

(Ecqarb.Soquet.  Z^oma»  o.Hhi'ui- 
XV,  676. 

(S(fitec  f.  3utiu8  ^tn, 

SAternad^,  Stlofttx  XVII,  iTs 

«Ääo^ann  (tl648)  IV,  IN-iA 

XYlII,  678.  —  «1^»»]|IB.  ft«7Y(-- 
fion  I,  772.  —  eoben,  »eitfir-- 
gefbrtttfi  II,  67,  —  8!knicT  T»»^ 
tatton  II,  817.  —  fNbclftberKV=. 
III,  666.  —  mmtati  U.  479.  - 
8u|er  lU,  48.  —  Carito  lU.  U'- 

—  ereni  U,  611.  —  %llaA  Her 
rv,   178.   —   (Emfcr  IV,   «u.  - 
afober,  ftob.  rv,  47«.  —  iTrwmi 
ber  «eiTe  rV,  689.  —  mälnf  »ö 
blgtcn  IV,  796.  —  «to^bcr  V,  iw 

—  ^ogenaner  (»efprfte^  V,  SW.  ~ 
«aOer  V,  668.  —  .Qofmet^  V* 
835.  —  ßftbinaier  VI.  SU  —  > 
terlm,  Rcaeniburgrt  VI,  77^  - 
Shirtftabt  VU,  684.  —  ftetmt^j 
VU.  651.  —  ainl  xvin.  1«  - 
Sombarbuft  VIU.  746.  —  9u.*j: 
IX,  48  f,  —  aRcUm^tfto«  IX.  474 
481.  —  Ötotantfob  X,  711.  717  - 
n,  dianber  XI,  12S.  —  8l^.r 
buTgerQkf)n:&(^XII,59Sf.686.  11! 
849.  —  R^egiu»  Xlll.  U7  f.  y^ 

—  ©aframente  XIII,  880.  —  r^ 
XIII,  387.  —  €b<tTn  Rrufcf^^. 
Xiy,  487  f.  —  epotafer  Xn*.  ii: 

—  TetnkpoliUaa  XV,  S5S  - 
XBormfcr  Oefprficb  XVU,  Bis  f.  - 
8tot((  XVU,  680.  — 8i0tvfllj  XT1! 
686. 

Cd,  @tmon  Z^aM>6tt4  IV,  86  %i 

687.  690.  698. 
9(f arb ,  ^nr.,  ^rof.  in  Shntris  \ 

160.  162.  XV,  188. 
Wart  «eifier  (*  1898)  IV.  2^.*». 

—  (tufanitfl  lU,  404.  X,  145  - 
(ErlSfunglV,  806.  — ftt»i>n  n- 

—  (»otteSbegrtff  V.  80i.  —  t^*-» 
ftrafen  VI.  199.  —  ül^^  XV.  «> 

—  ^ebigt  XVm,  608.  —  **?' 
broetf  XUI.  148.  —  6aio  XV.  7' 

—  «auler  XV,  851  f.  —  Xbeac 
muft  XV,  691. 

(E  cta  r  t  ber  iftngrrc,  UtoWtcr  X) .  4^: 
(Etfbert,  AanonUtr  All,  «19  iif 

t^arer). 
(Itfet.  ^abion,  etctoiger  tu  Stcar'^ 

XIU,  776.  XIV.  617. 
C(termann,fSrof.  rafttetXU,  &v 

—  So^onndcbang.  VII,  80 
(Etffiarb,    eift^f    ».    64tc«v. 

XVII   181. 
(Etftor'in  Scrufalcn  VI.  MA. 
(Econon^,  fteünic  ber  ^ca0«ifir 

V,  616. 
dcitft^or.  tir<(ti(^'i)att)»ii<^IV. 

Cbba  I,  440.  Xin,  686. 

Cbel^trf(9  VI.  162. 

•Iflmoiiii,    dolann   Vbri4i.;t 


Q^enemlregiftet 


821 


(t  lim)  IV.  31-32*  XII,  SM.  - 
tUifneinoig  I«  770.  —  3nf^irittc  VI, 
767.  —  Aembcd  XVII,  886.  — 
IBolff  XVII,  S80. 

Cr^flftdfif  rr  82-M.  -  f^mbol. 

fkbfUtUit9  XrV,  805. 
(^  bcm.  anof).  ^oten)  V,  Ml  f. 
fiten,  bic  Sonbf^aft  lY,  34—38. 

XVin,  674. 
a^cffa.    Vb^z  I,  81.  —  Catbcfa^ 

nrft  XY,  18a.  —  ff^iiflcntum  XV. 

180.  —  CM'ftTfim  lY,  856.  —  Crc^ 

I.  618.  —  3atob,  eifttof  YI,  446. 

—  3bo4  VI,  500.  -  9«roMt  »tft» 
tum  YI,  469.  —  Robula«  XII,  474. 

—  e^U  I.  456.  VUI,  768.  X, 
615.  XY,  186.  —  Xbomaft  XY,  569. 

Pfennig  XI,  505. 
tfbitt  to.  SlanM  f.  Rantcd. 
Edieinm      ad      commune 

A  ii»e  I,  474.  IX,  885. 
<fr  b  1 1  j  0 1 1 .    Zrottat    beS    iCalmub 

XVIII.  819. 
I»  b  I  r »  0  ( 1^,  flnodfan^f.  ftbttiQ  XVII, 

131. 
(»  b  t  n  >  tttfl.  «Hbdgefdlf^aft  II,  874f. 

—  9i«tsn  XIII.  686.  —  CHImaft 

III.  I68ff.  —  «UtMc  V,  478f.  — 
Irattatftddlft^aft  XY,  794.  —  Uni-- 
orrfttat  XIII,  684. 

v.»btner  f.  Cobmcr. 
V«  bllba^  ttiib  Bioingli  XVII,  614. 
Qbmcr  f.  Sabner. 
ttbmunb  f.  (Kabmimb. 
^bmnnb  t>.  Sancoflcr,  6on  ^in* 
Tid^  III.  ».  Cngtanb  YII,  884. 

nem  (tf OS),  <lboinitrt,  3ditmftii» 
^bvmftn  lY,  38-44.  —  Unter 
ribaS  I.  881.  -  «LmoUt  I,  883.  — 
Veft^netbttng  II ,  844.  —  Ofirgers 
i«At  II.  776.  —  S>o»lb  III,  517. 
I,  89  (Ubifai).  —  «lai^  IV,  166. 

—  «jfonflfber  IV,  471.  —  QMal 

IV,  768.  —  .^Abab  V,  491.  —  ^an= 
bei  V,  680.  —  aerufolem»  ßerflÖ« 
ning  vll,  198.  —  Qo^nncs  ^rtu 
tarnt»  Y ,  688.  Vn ,  810.  —  ^oob 
VI .  784.  —  gotom  VII,  189.  — 
CluMto  XI.  750.  —  fteniffiter  VII. 
639.  —  SJentter  VII,  640.  —  SRoab 

X,  180f.  —  9tolodt  X,  170.  — 
Cbabta  V,  678.  —  ^a^  XI,  407. 

—  ^rofel9ten  XII,  894. 
Qhxti  in  eafan  II,  115.  blB. 

<l  b  r  t  f  t .  arob.  Qki)(pra^9.  —  Dpf^ix 

XI,  64. 

tfbuarb  I.,  Stdntg  to.  Cnglonb 
.1X74^1307).  —  Contfadue  VIII. 
IK  54Sf.  ~  9ub<n  X,  107. 

«bunrb  II.  (1807—1387).  —  Xm^ 
plrt  XVj809. 

e  b  u  a  r  b  m.  (1887—1877).  —  «rab« 
BHzrbina  II,  588.  —  mpftü^ 
Cctcnftlinft  (tttrltf)  XYIV  57. 

ff  a  uarb  VI.  (1547—1568)  XII,  894. 

—  Oxt^cr  m,  44.  —  «AlDin  III, 
99.  —  d^ranmct  ni,  797.  —  Jhioj 
VIII .   89.  —  SatimCT  VIII,  474f. 

—  8tlb(c9  Xn ,  798.  —  ScrgeriuS 
XVI,  864. 

II  b  »  a  r  b  § ,  SRiH^onor  XYIU,  178. 
e^oMiM.  3Dnatban  (1758)  IV, 

44-^50.  XVIII,  608  f.  —  n^itc 

Nfb  IX,  780. 
ifbwarb».  Sonaten  (f  1801)  lY, 

49. 
•s  bAStb  !.,  0Taf  1).  OfifrieManb  XII, 

Wl.  XVIII,  889  f. 
«b^arbi.  8«ra,  ber  i^ebraifl  III, 

49ft  (San«).  IV,  610  (Srantfe).  VI, 

9  (Acnminn  d.  ber  ^arbt).  X,  109 

i^iAeitmiffien). 
««ribottt.  iUerbranbt  ban  bcn,  Via- 

ICT  IX    194. 
r.f  f  icacia  ber  ^il.  ®(^ft  U,  366f. 

Y\*TT     MAI 

Qfxüim,  3oi.  «ibcIflbcTfcber  XIV, 
363. 


000 rb,  9oitl,  l^olflein.  ^ebigcr  IV, 

888. 
Cgatb,  Sßaxil,  Qaflor  in  Slottorto 

XVm,  687. 
<S0bert  tcr  See!,  »eZlor  in  ^' 

oentet  II,  711. 
«Cbrrt  ber  «ciliac  (t  789)  IV,  50. 

—  grie«tanb  XV,  58.  XVII,  176. 
dauert..  SrAbife^of  d.  ©ot!  (f 

767)  IV,  61.  —  Wcutn  I,  854.  — 

8eba  n,  806.  —  8uBbü(^  III, 

81.    —    Stononenfammtung    VII, 

480  f.  —  «Bctfiwajer  XVI,  705. 
daSbe,  6ang .  ber  aRiffionar  (t  1768) 

IV,  51— AA.  X,  49. 
(Egelina,  2..  ^ebigcr  tn  Se))ben(t 

1886)  XVm,  591. 
egfrib,    angelffii^f.   ftdnig   XVII, 

181. 
Cggart  ».  ftttrnen  VII,  685. 
«gge  bei  bm  6ebr.  1, 117.  XVI,  779. 
Cggclin,  aRagiftcT  in  etralbnrg 

(t  1481)  IV,  795. 
Sggenburg,  SigiiürtanernofterVIII, 

688. 
Cggcnfterf,     SRii^acI,     ttbt    in 

ei^fff^aufen  VI,  835.  Xm,  7. 
«Eggcrbeg,  ^ter,  ^biger  in  Ro= 

nod  VI.  76. 

«gbifi^«  f.  «lifftuft. 

(Egica,  tBeftgotenfSnig  in  ®|)anien 

(687  tf.)  XV,  788.  XVI,  858. 
Cgila,  fiKin.  8if4of  I,  158. 
(Sgiiril.  edfOkx  «BtHe^ab«  XVII, 

146. 
«gltnton,  ebiritift  XYIU,  883. 
9alitiii6,  R(M)Qae(,  ^of.  in  SRar« 

bura  (t  1688)  IV.  56-57. 
SaliftnimiuS.  <icorg.  Okgner  be6 

8orftiu8  XVI,  584. 
Cgton.  aRoabitertSnig  X,  180.  XII, 

778.  —  €tabt  inSalfifHno  XI,  766. 
Qgoilmug  f.  eetbftfut^t. 
Sgon,  So^annel,  ^ior  to.  Sleid^nau 

XI,  698. 
Cgranul  (VBilbenover) ,   Ißrebiger 

in  Qxoidau  XVII,  197. 
«gioalb.  Übt  t).  fBolbbcim  XVII, 

173. 
übe  bei  ben  Hebräern  IV,  57— 

62.  —  «V^ruÄ,  Strafe  VIU,  636. 

—  «ifcrojifer  IV,  138  ff.  —  ^o^er* 
t^riefler  VI,  289.  —  fietoiratftebc 
Vm,  631  ff.  —  IKifc^e^en  XIII, 
818. 

9tlt,  (^riftlic^e  IV ,  62-^.  — 
2)uranb  III,  788.  —  <9erbacb  0root 
11,693.  —ftonfubinatVIII,  187  ff. 
Siebe  VlII,  667.  —  ßut^er  IX,  66. 

—  aU  eatiament  XIII,  878.  883. 
XV,  788  (Tradition).  —  3in*enr 
borf  XVII,  638.  —  flitterotur  IV, 
371. 

SfK.  tird^cnrcAtli^  f.  C^crec^t. 

Sbe  bei  berf<biebenen  Gelten  unb 
«dtfern:  ftbeliten  I,  87.  —  «It* 
tat^olilcn  XVII,  656.  —  OofUibefi 
Y,  888.  —  eorbelumif^e  motte  II, 
568.  —  eromlefi  II,  639.  —  Butt- 
Iarf(^  8}otte  III,  88.  —  (Giemen« 
tinen  III ,  880.  —  «nhatiten  V, 
881.  —  «ffener  lY,  348.  —  «upba« 
tianer  IV,  406.  —  Ötd^teC  V,  163. 

—  Ounbulf  V,  469.  —  ^o(!^monn 
VI,  174.   —  Sn^pirirte  VI,  767. 

—  «Qt^orer  vn,  688.  —  «el= 
tifd^e  Stirbt  VIII,  864.  —  Soba« 
bt^  Vni,  860.  —  SRoni^er  IX, 
240.  —  SRotdon  V,  883.  —  SRon» 
taniften  X ,  269.  —  Crtlieber  XI, 
119.  —  ©flturntnu«  V,  881.  — 
Zattan  XV,  811. 

<fbe.  geniif(^telU,698ff.(2)rofte). 

738  f.  (2)ttnin). 
(Ebe  jur  Unten  4>anb.  morgancu 

tif(be  VIII,  188.  X,  18. 
Sbe,  putatibe  IV,  96. 
sie.  iioeite  im  «.  Z.  IV,  59.  — 

Ä.  X.  lY,  66.  —  fftbenagoraft  I, 

749.  —  i^rilW.  ftirt^e  IV,  102  f.  — 


9lobatianer  X,  667  f.  —  8lot^  IV, 
66.  —  Xertuaian  XV,  348. 
C  b  e  b  r  tt  d^  bei  ben  ^r&em  IV,  61 . 

—  «lferot»fer  IV,  188.  —  in  ber 
d^riftli^  SHrd^e  IV,  87.  98.  98. 

—  eActbunggarunb  XIII,  470.  — 
Zobegftrofe  Xv,  708. 

egaumer  III,  807  f.  Xin,  755. 

egeriAtgbarteit  IV,  69. 
,egert(bt9orbnungen    f.   ftir« 
(benorbraingen ,  brgL  Sl^orgcrtd^te 

III,  806  ff. 

(i^^cgefcbgcbung  f.  (El^ere^t.  —  «rgl. 
anglitan.  Stizdft  I,  481  f.  —  Cer* 
nee  fttrc^  m,  206  f.  —  Orcnft  II, 
611.  —  Öfterreicb  X,  784. 

Cbebinberniffe  IV.  81  ff. 

Cieli^e  $fli(^t  rv,  64  f.  98  f. 
XUI,  474  f. 

«beloffgfeit  f.  Cblibat  III,  899  ff. 

C  b  e  m  a  n  n  über  ^bUobatri»  XI,  661 . 

Cbcnieibung,  mennonit.  IX,  568. 
578. 

9ktxtdft  IV,  68-103.  XVIII,  674. 

—  brgl.  ftonferenA,  (Sifena(ber 
VIII,  136.  — l)«fiebinberniffe 

IV,  59.  («.  X.)  VIII,  473  (flöte* 
ranfbnobc).  XV,  247  (^tcnfd^aft). 

XVI,  483  ff.  (SeriDanbtfAaft  getft- 
It(be).  —  Xiftbenfation  IV,  683.  — 
2)  S^efcbUeftung.  Stonlubinat 
VIII,  187  ff.  —  «iWeirot  IX, 
17  f.  —  Tempus  olauBnm  XV, 
811.  —  »rgl.  bie  Srtt.  Aufgebot, 
6raute{amen,  >fflrer,  rfcan^,  «ring. 

—  3)  Zrennung  ber  (E^e  T- 
ecbetbungtrecbt  XIII,  463  ff.  — 
9tnglitantf(be  ftircbe  1, 428.  —  De- 
feneor  matrimonii  III,  688. 

S^efcbcibung  bei  ben  ^brficrn  IV, 
60  f.  XYIU,  816  n.  —  in  ber 
(brifil.  IMrC^c  IV,  65.  97  ff.  XIII, 
463  ff.  —  Smmon  1. 334.  —  fOhUon 
X,  10.  —  Stetjolutton,  franftbfifcbe 
XII,  746.  —  fl3ertmeif!er  XVI,  778. 

Cbet>ertanbigung  f.  Aufgebot. 

Cbinger  b.  <8utenau  XV,  866. 

CblcrS,  attlutber.  Pfarrer  IX,  81. 

WrelV,  103-106. 

(Eb^enberg,  9lamrforf(^er.  SRecr, 
roteg  IX,  465. 

dtrenffttdittr,  ^riebric^  «luguft 
Cbuarb,  $rof.  in  Obttmgen  (f 
1878)  IV,  106—109.  —  <>omi» 
letil  VI,  891.  —  9rattif(be  Z^eo« 
rogie  XV,  516.  580.  —   SBiefeier 

XVII,  101. 

(Ebtenffrbm,  attlnt^er.  Pfarrer IX, 
78.  78  f. 

^gbrgeiÄlV,  104.  XIV,  68. 

C^br liebe  IV,  104. 

QbrfU(^t  IV,  104. 

(£brt  ttber  ben  Wolter  Xn,  818. 

«i üb,  ber  mdittx  XII,  778. 

Si,  fbmbot.  Oebeutung  XIY,  300. 

«iifien  in  ^aläffina  XI,  749. 

Ciffiarunb  XI,  738. 

Sicbbotn,  2loa($im,  llbt  t).  Sin- 
fiebeln  IV,  157. 

(Ei(b^orn  (Soiams) ,  SlnttBgenoffe 
8un(f9  in  ftSntgdberg  IV,  717. 

ttiQ^om,  Sobann  (»ottfrieb.  ^ot. 
in  ©öttinaen  (f  1827)  IV,  112 
—116.  —  aftruc  unb  bie  Oenejig 
I,  783  f.  —  «tbette^t  be«  9t.  X.  II, 
485.  —  Sanaantter  III,  117.  — 
«^ronlt  III,  820.  —  3)aniel  III,  478. 

—  a)rufen  III,  717.  —  «inlettuna 
IV,  141.  —  ßfra  unb  «^onit  IV, 
888.  —  Qfiter  IV,  846.  —  (EMOlb 

IV.  440.  —  ©abter  IV,  780.  — 
(Sefeniul  V,  146.  —  ^afenlamp 

V,  688.  —  ^iob  YI,  183.  —  «obe« 
Sieb  YI,  861.  —  Solobtt«  VI,  468. 
470.  —  3atobu8brief  YI,  478.  — 
dobanneSeDangeltum  VII,  80.  -* 
£utaBet>angeIium  IX,  84.  —  SKar- 
don  VII,  467.  —  a^Qtt^ttug  IX, 
401.  404.  —  fpaulug  XI,  869.  — 
9entQteu(^  XI,  441.  —  ^tntgbrief , 


822 


@(enetalrcgtfter 


erfter  XI,  586.  — .itocitev  XI,  S36. 
^orteten  XII,  275.  277.  —  €o= 
d^arja  XIII,  181.  —  eprü^c  ®a^ 
tomoS  XIV,   663.  —  Xtu\tl  XV, 

369.  —  l^otgum  gonat^an  XV, 

370.  —  3mif(!§olini  878.  —  Uai' 
breit  XVI,  162.  ~  UrcDangelium 
V,  610.  —  Seitrec^ituitfl,  tiblif^e 
XVU,  488.  —  ßungcnreben  XVH, 
672. 

dtditum.  ftarl  J>Tiebri<^,  ber 
3urift  (t  1854)  IV,  116-117.  - 
Äiic^eiiout  VII,  745.  —  ^feubo= 
tHbot  XII,  874.  376.  —  «er^ältn. 
ju  dti^ttt  XII,  785  ff.  —  ©tnecure 
XrV   283 

aUiikitn»      3ot)ann     «Ibrec^t 

\ttx  (t  1856[  IV,  109-112.  -  ». 
«ouet  XVII,  686.  —  »ä(^wcenfur 
n,  778.  —  Odfc^fl  V,  268.  - 
fiutfteraner,  fc^wrirte  X.  822.  — 

3-  awifler  X,  362.  -  mm  X,  SU. 

Ctc^Sfctb.  (Segeniefimnanoit  VI, 
626.  —  9ttidfittputationSfiaüpU 
jAlufe  Xiy.  61. 

«i^ftSbt,  Bifttum  II,  194.  531.  — 
Qer^ttltniS  }u  »ambcrg  XVII,  182. 
—  au  fOlaim  IX,  150.  —  ©efula- 
lifatfon  XrV,  51.  —  eijnobe  (1447) 
XV,  312.  —  ©tnibolb  XVII,  173. 

tti(^fläbt,  ^rof.  in  Scno.  —  3.  «. 
!l>ani  III,  496.  —  3.  X.  Dons 
lU,  497. 

(»id  »ei  Dm  teerftem  IV,  117— 
120.  —  Cffcnec  IV,  841  f.  —  ®c= 
ti(^t  V,  109.  —  ftoTl  b.  ®r.  VII, 
285.  —  «Ol  IRibre  VIII,  127  ff.  — 

feuantrib  XVII.  605. 
IV,  120-124.  XV,  580.  XVI. 

657.  —  ©ufflten  VI,  397.  —  tteit» 

noniten  IX,  570.  —  Dualer  XII, 

426.   441.  458.  —  @^a!erft  XIV, 

799.  —  «Batbenfer  XVI.  616. 
QiDedrri^t  IV,  124-130* 
Stbcc^fe  a(d   einnbtlb  XIV,  300. 

806.  —  unrein  XTV.  496. 
(Sibe§entbinbun8  IV,  127  f. 
Sibedformeln  Iv,  129. 
«IbeS^elfer  IV,  129.  V,  124. 
StbeSmflnbtgteit  IV,  125. 
SibcSberma^nung  IV,  180. 
Sibcdbertocigeruna  IV,  126. 
«tfet  IV,  130-131. 
tiferonteT  IV,  132—134.  V,  ui. 
Siferfu(|t  IV,  i04.  131. 
(Eigenf(^aften@otte3  f.  ®ott  V, 

310  ff.  —  ftübel   XVII,    557.    — 

Sltterotur:  »rudb  XVII,  731.  — 

©cotuS  driaeno  XIII,  797. 
Eigentum  bei  ben  Hebräern.  (Srbe 

IV,  294.  —  ©abbat  unb  3obeljar 

XIII,  170. 
öiBentuntSretöt  ber  Äirc^e  XIV, 

546  (©^oüenret^t). 
«igil,  aibt  b.  Sulba.  Kaban.  SRqu^ 

ruS  XII,  460. 
diltan  na  SRaontb  VIII,  344. 
gilerS,   ^rreuB.  Kiuifteriülrot  IV, 

110. 
«imbect.  —  ^rbenbcrg  V,  594. 
dinäfc^erungam  2lfc§criuitttoo(l^  I, 

708. 
(glnarfon,      (»iffur.     Cifc^of     b. 

©Caal^ott  XIV,  386. 
Oitt^alfatniTm  IV,  134—135.  II, 

817  (bei  ben  ©ebrftern). 
«infoltSinfättieleit  rv,  135- 

SinqetDeibeft^au  XL  45. 
(Sinbarb,   Clogra^b  Staxli  b.  ®r. 

VIII,  566.  —  ßu<)U8  IX,  34. 
Sin^eit  ®otteS  f.  a»ott  V,  291  f. 
(Einheit  bed  SRenfc^engefc^Iecbtd  IX, 

683  ff. 
®  i  nfi  0  r  n  al9  einnbiO)  XIV,  300.306. 
«tnbortt,  ^ul,  in  ^^elbclberg  XVI, 

889. 
«infommenber  ^ebr.  Äbnioe  VIIT, 

109  f. 


Sinfornmcn  ber  ^bc.  ^riefter  u.  fie» 
»Iren  f.  fiebiten  VIII,  621.  —  ^rie» 
ner  XII,  220. 

Ginlfituiia  in  fto«  «Ue  Xtfttmtnt 
IV,  136-142.  —  brfli.  b.  «rtt 
«ibeltqrt  beS  %.  %.,  Otbelfiber« 
fe^ungen,  Aanon  titi  21.  X.,  ^t)|.- 
glotten,  Zeftament.  mUed  u.  92eued. 
«erb.  Äur  ^meneutit  VI,  17.  — 
AuT(»t\^i^tt:  1)  altefiird^c: 
Sunilitt«  VII.  313.  2)  Steuere 
i^eit:    a.  Eatbof.  fttrdje:    (Ealmet 

III,  72.  —  ».  ®inion  XIV,  268  ff. 
b.  ebang.  ftirtbe:  Stugufti  I,  778  n. 

—  »ertbolbt  II,  840.  —  «Icef  II, 
498.  —  «ar^Aos  III,  149.  —  di^ 
bom  IV,  113.  —  ^gftenberg  V, 
774  —  ^upfelb  VI,  883.  —  SRic^a« 
eile  IX,  748.  —  gernler  XIV,  113. 

—  Stöbelin  XIV,  578.  —  De  «Bette 
XVII,  7. 

Hitüeitutia  lit  0q6  9ltue  Xeftamcnt 

IV,  142—156.  —  örgl.  bie  «rtt 
Sibelte^t  beft  9^.  %.,  ttanon  befi  91. 
%.  »tbetüberfe^ungen,  Xeftanient 
a.  u. ».  —  3ur  Ö  f  r<$  itb  te :  1)  alte 
Sirene :  <£ufebiuS  IV,  898.  —  ßie^ 
ronbmuB  VI,  106.  —  3u«inus  VII, 
313.  —  8)  «Reuerc  ßeit  a.  fot^oliftbe 
ftirie:  ^ug  VI,  858  f.  —  ©tmon 

XIV,  260.  —  b.  ebang.  ftirdb«: 
»ertbolbt  II,  340.  -  «leel  II,  499. 

—  Crebner  III,  386.  —  ttiiftboni 
IV,  114.  —  ftctbegger  V,  705.  — 
fiarbner  VIII,  423.  —  Stiätaeiii 
IX,  748.  —  «(bfefermwber  XIII, 
541.  —  ®(§ott  XIII,  677.  —  6cra= 
let  XrV,  113.  —  ©teiger  XIV,  659. 

ffinfegnung  ber  «^  f.  ffbc,  Xrouung. 

GinfettunaSworte  im  b.  2lbenb< 
mal  I,  88  f.  41  f.  —  ftariftobt  VU, 
529.  —  ©«^ttjcndfeat  XIII,  776. 

—  fltotna«  XVII,  618. 
«infiebel,   fäc^HWer  SWlniftcr  I, 

342  (Kmmon). 
(ünfirDf  In,  Oenebittincrftitt  IV,  156 
—158.  —  «erbältni»  §u  ^irfc^an 
VI,   154.  —  3nf(^riftcnfamm(una 

XV,  474.  —  gub,  fieo  VII,  866. 

—  ^aotfgong  XVII.  287.  —  ßwingli 
XVII,  587.  593.  ^      * 

iStnfiebler  f.  «Inac^oreten. 
«infiebler    b.   Gamalboli   III. 
107. 

«infiebler-eöleftiner  111,899. 
«infiebler  beö  b-  ^»amian  III, 

466. 
Qtnfiebler  bcft  1^.  ^ieronbmud 

VI.  102. 

einficbler  be«  1^.  qjauluä  XVI, 
272. 

(linflebIer=ecrbttenXIV,i62. 
Cinfteibung  einer Äircbe VIII, 277. 

—  eines  ftlrtb^of«  VIII,  17. 
(ginroei^ung  ber  Setotteu  vm, 

620.  —  a>er  ^Tiefter  XII,  817  f. 
(iifen  in  ber  ©ibel  IX,  673.  675  f. 

XVI,  778.  ' 
(Sifenad^.  Deformation:  ©traub 

XIV,  782.  —  ftonbent  (1640)  XI, 
591.  —  ©hnobe  (1556)  IX,  157. 
XI,  607.  XIV,  470.  —  a»eniu6 
IX,  549.-3».  SRiJrli»  X,  142. 

—  ©trlgel  XIV,  786.  — Keuieit: 
®uffatj»«lbolf«©eretn  V,  478.  — 
Äirdjenlonferenj  f.  ftonferen«,  eban- 
ge(if(fi>Iiri!^Ii(be. 

(iiienlobr,   ttuS^ug  au«   ftgb^ten 

XVII,  468. 

(SiffnmenflfT.  3o^onn  «tnbreae 
(f  1704)  IV,  1.58— 160.  VI,  431, 

VII,  887.  XVIII,  364. 

Sifen feiten  Srommel»  XII,  412  f. 

et  Sie  ben,  bie  ©tabt.  —  iiutber  IX, 
88.  70.  87.  —  ©bnobc  (1664)  XIV, 
470. — d^rifW.  «ereln  für  baS  ndrbl. 
a)eutf<^Ianb  XV,  791. 

SiSlcben,  SRogifter  f.  Rgricola. 

SiSaeitXVII,  446. 

Sitclleit  rv,  104. 


ei|ctt,  ^tot(  bon  (t  iSflg)  (|t*K? 
IV,  861.  —  3abe.  dDiiKT  VU.  2m 
288.  -  Vätft^ftal  XVn,  4.  «. 

Qtbert.  etfd^of  0.  Oantbexg  r?,  ijp> 

(EfeboIiuS,  K^etor  VII,  SSs! 

ÜRrtord.  aXihube  birfc§  »amnt^IV 
160—161.  —  ««€$.  I.  IV.  7»  - 
«Heb.  IL   IV,  729.   —  tftet    ^ 
rV,  729.  X,  649  (^ttay 

9Iron.  ^^ili1terftabtXI,€aif  639« 

—  Baal  debub  11,  10«. 
etftafe  VI,  749.  tn^U  SctlA^- 

XVI,  427.  -  CBetSfaanii«  XvET*: 

—  0em^rb  bon  Sfait>N»i{  II,  SS5 

—  ReublatoniSmul  X,  5SS. 
seien tc  in  ber  oilc^ftei  ft.i^^ 

IX,  775.  •   -^  "^ 

Cet^efiS  bei  ^eraf litt«  IX.  4S 

X,  794  ff. 

dl,  babblon.  «ott  II«  4«.  OL  *^ 
Sla.  Stm^  b.  asrael  XJV,  «v 

XVII,  477. 

Slagabal,  ©onnengett  V.  7»  V) 

188.  XIV,  436. 
dlom  IV,  161—164.  Xn\  99 1  - 

»rgl.  ©Ufa  XV,  74  ff. 

(£l»81rif(J5.®rcn4onl.  1«.  — 1=* 
XL  721. 

Olotli  IV,  164-166.  I.  2».  IT.  4 

42.  471  f.  IX,  466.  XL  407 
ai  9attauf.  ebene  XL  7». 
«Ibcrfelb.  —  flrmenpffegc  L  &y 

—  Jhrtibenta«  VIII.  5.  184.  XI.  r» 

—  ftobtbrügge  VIII,  iitff.  —  »rjb 
motberVin,  298.  —  Jhd>erl4j>.fd 
reformirte  Olcnietnbe  XU,  ift».  fn 

—  9^ifabelbbif(be  aieUnf<bcft  Xltl. 
45.  —  lerftecgen  XV,  aas.  —  tzii 
tatgefefffibafl  XV,  794. 

« ( b  i  n  g .  a)eutf(^rbcn  III«  5«.  i'i 

—  Reformation  XJ,  507  f. 
ClbobuguS,  8lf(^ofb.  Qlt»IK^;or 

VIII,  341. 

StbobuS.(Er)bif^ofp.Sotb«iU.- 

(t  809)  X,  472. 
Slbab  unb  SRebab  XII,  SO 
Sleale  XI,  793. 
«leafor.  —  1)  ftaron«  gc«  1. 

VI,  840.  243.  VU.  «s.  xn.  n- 

—  2)  ber  ©oVbrieftet  yn  Mcrt  >• 
^tolem.  8agi   (291— «6)  TT  »i 
VU,  209  n.  —  3)  bo*  3clotrs&!:^* 
VU,  219.  IX,  543.  ^  4)  e^  ^ 
ftaibbaSVII,  393.— 6>^bcTriti  . . 
ear  Socbbas  V,   36.  —  <t  «£.r 
fäer  XIII.  232. 

Gleaten.  —  ^nt^ciSarul  XJ.  i*^ 

191.  —  ©«öbfuna  Xni,  «3ö. 
Electi  =  compeieataa  YtL  &T- 

—  hti  ben  Wanid^.  IX.  2». 
Blectio  canonica  11.  4M 
EleemoBynarins  f.  SUmoicnkcx 

Q  ( e  l  i  0  n  bei  ben  «fidni^ttm  XIV .  i^. 
demente  im  b-  Äbenbmai  f.  ftt«T. . 

malSelementc. 
eienbengilbcn  XVIL  906. 
®(eb^ant  als  ©bmbot  XIV.  «xv 
«lebbantiafiS  11.  8  f.  VUf.  .'%v 
«lebbontinc,  «iUnfel  L  ni. 
eier»,  Oe^ltfc  ÖrandM  IV,  «lA 
(Sleufius.    fcmiarian.    BiHb«^ 

Cb&i^tl^  IX,  116. 
dleutbcriuS,  Abt  b.  Scno  1 

VUI,  597. 

(ileutberoboltS  XI,  766. 

(Mmt^enift,  ^Dfi  (177— imi  rv 
166-167.  —  Swna«  VU.  m-  - 
SuciuS  ».  Oritanttim  VUI.  3S5^  - 
SKontanismus  X.  256. 

(ElettationtnberflSeffeIX.cn    - 
in  fiutberS  Siturgie  I,  56.  —  ar 
fcbaffung  in  ber  (ut^.  Jhribe  II! 
597  f.  —   ©itlcnbecnct  ftnifo«-- 
XVU,  885. 

Slettation.  mbftifd^e  XV.  3a^ 

an  IV,  167.  VI,  843.  vn,  1*2.  xii, 

773.  XIII,  8*6  (©aSUtiMT^     967. 

Q 1  i  ä ,  ^oiU,  Sarmeliter  in  S^nrci  3 . ; 
XV,  868. 


(tateralrcgifter 


S23 


<£lta(iin,  Ma^ffllgcr  6ctnaft  XIV, 

11. 
(£liafi,  «Tibif^of».  SqulIcjaXI, 

4S9f. 

(Slia8af4ia|t,ftiitSctXYUI*ll0. 
(£  1 1  a  « .  ^o^n,  »on  «ttfilcfea  (t  1841) 

XVUI.  «00. 
tflta»  (0.  CoTtono).  9tanciftfaiur« 

d^enetol  I,  477.  IV,  665  ff. 
Q^ltal,  ffiatsiat^  ».  Scrufalcm 

X,  MO  f.  XXU,  IM. 

eiia«  Petita  (t  iM9)  IV,  172— 
174,  -  dd  IV,  83.  —  ^giu«  IV. 
485.  —  ^»^taren  XI,  461.  —  ^o 
foja  VI,  566.  —  ftanon  bcft  «.  X. 

VII,  416.  —  SRolToro  IX,  SM.  — 
'^uiUtation  beftft.  Z.  IL  890. 111,49. 

Sita«,  neflorian.  ^Salnarifi X,  606. 

XV,  189.  198. 
Olia,  bet  ^Qplttt  lY.  167—172. 

XII,  876  f.  "  ttbftO  I,  819.  — 
nfta%ia  888.  —  «Ufa  IV,  177  f.  — 
^afael  V,  680.  —  ^5^n  VI,  188. 

—  3eftu  VI,  508.  —  «anndUer 
Vn.  588.    5M.  —  SldntadbaÄcr 

VIII,  100  f.  —  VfcubebtQTa^brn 
XII,  858.  —  aU  6innbl[b  XIV, 
299.  —  Zob  XV.  699  f.  —  «Biber« 
(unft  IX,  668.  —  Siucratur :  jerum- 
madfct  VIII,  897. 

i^liai  bar  eAinoja  XV,  189. 

{iliaü  b.  Xirbatt  XV,  190. 

(^ I i  0  f i^i b ,  «o^))rlcftcT  XIII,  818. 

215. 

(£  l  i  c  f  c  r .  biblif Aer  9lamc.  —  1)  flbra» 

^om8  S)tcnei  XIV,  838.  —  8)  ^ro^ 

ptitt  unter  ^ofa^Oat  I,  888;  V, 

580.  XII,  280.   —  8)  bcn  ^^rtan 

VI   4M. 
9iiaiu§,  brr  ^eUifle  (t658)  IV,  174- 

177.  XVII.   176.    XVIU,  490.  - 

8tbfo(utlon  XIU,  580. 
(lli^u  im  8u((  «tob  IV,  768.  .VI, 

128  ff. 
(El im,   etation  in  bcr  «Büftc  IX, 

864  f.  X,  317.  XrV,  880. 
filiot  t-  SRiffionot,  ^rolfftantift^c  X, 

46. 
(Sli^anbttft,  Srabifil^of  bon  Zolt^o 

(8.  dar^.).  SlboptianiftmuS  1, 161  ff. 

—  eonofuB  n,  559. 
i&Upfia^  VI,  187. 

ÖHJo,  ber  ^robbet  IV,   177-179. 

VUI,  100.  XII,  876.  —  Stto  IV, 

171.  —  ^foel  V,    680.  —  3cbu 

VI.  506.  —  3ofaj>bot  VII,  96. 
Glifabctb.  biUifti^cr  ttame.  —  l) 

O^attin  tCavoni  1,  8.  —  8)  9Ruuci 

3oI)onntft  bef  Zfiuferfi  VI,  648. 
Slifabct^,  Ocmaltn   ^oac^im«  I. 

0.  eranbcnburg.— 9la8(bcrgeT  XII, 

643. 
(^lifabct)  boti  eraunfd^tpcig  — 

»olmbtTtt  — ©dttinocn  III,  371.  X, 

136  f    XlV   46 
(IHtabctf(/ft9ni0in  b.  (Snalonb 

(1668—1603)  I,  80.  —  «Uen  I,  801. 

—  Ouaingcr  II,  788.  -.  eu|ci  III, 
45.  —  gamiUftcu  IV,  487.  —  Qkb' 
borb  «.  ftöln  IV,  779.  —  Scfutten 
VI,  687.  —  gobanno  b'aibrtt  VII, 
3.  —  Änor  VlJl,  98.  —  ftcntoi= 
bienformcivin,  186.— fiambet^an. 
«rtilel  VUI,  376.  —  SRoniiy  IX, 
340.  —  $arfcr  1.  80.  XI,  885  ff.  — 
9er fon.  ^fuU  VI.  680.  —  $tu4  V. 
XII,  85.  —  ^TttanerXII,  395  ff. 

—  «ergcrtttS  XVI,  865. 
<£ltfabet^  b.  «cnnebcrglV, 716. 
OHfabet^,  «llbcrtine.  fifaUfftö« 

firt  (t  1680)  IV,  182-183.  - 

Sabobic  Vm,  369  f. 
aitfobet^,  ftatfnrin  b.  SluftUnb 

(t  1762).  8ta6to(nitcn  XII,  600. 
etifabetb  b.  GcbBiiau,   äbtiffiit 

VI,  112.  XV,  495.   XVI,  845  (Ut* 

fttlo). 
aH\abtik.  bicbcitiae.Sanbgiä' 

fin  t.  Xbflrtnoen  (f  1881) IV, 

179-182.  -  CAfariuft  b.  4>etfter^ 


boiib*  etogra)^^  III,  60. — Q^resor  IX. 

V,  385.  —  ftonrab  d.  SRarburg  VIII, 

190.  —  Zcrttarierinnen  IV,  665. 
Slifabetb    Sbriftine,    Ocmalin 

Aar»  VI.  -  Ocffcl  U,  M7.  —  ^ 

briciuS  IV,  488.  —  fRoXanM  X,  151. 

158. 
Slifabctll^eerctne  XII,  51. 
CUfabctiinertnncn  X,  740. 
dllfftllAJCfi^im,  ormeniftiber  mo- 

riler  IV,  18H— 184.  I,  669. 
(I U  f  ft  tt  t .  neftoriait.  ^atriarc^  X,  501. 
Clif^a  ber  «dlEcrtafel  III,  635. 
«tifcba  f.  «lifabelH. 
eUffa  -  S>lto  XIV,  806. 
«llana,  Ramc  VIII.  688n. 
OUrfoUett  IV,  184-186.  -  ttle- 

mcntincn  III.  886.  —  <Ebioniten 

IV,  16.  —  «I^iS  «ebet  VI,  179  n. 

—  «t^bolpdift  VI,  145  f.  —  9R9ftiC 

XV,  491. 

auo]±  X,  408. 

8 1 1  c .  bic  ^rfiifcl^c  IX,  377  f.  XIV, 

718. 
dUefctb.  3oad^..  ^cblger  in  8Bil8= 

natf  XVII,  186. 
Sdel.  cbionit  ^atriard^  in  Zibcria» 

XVI,  708. 

dllenborf,  ^}vn\t  in  Oetlin.  — 

^feuboiftboc  XII,  369. 
ttller.  «Uas  (t  1750)  f.  Sionftbor^ 

fcT  Gelte  XIII,  45  ff.  —  Zerftccgen 

XV   338. 
«((ice^s'nfeht  X,  M. 
«Uicott.  etf^of  b.  a»toucefter  IV, 

844. 
(inftmere.  Sorbtai^ler  VIII,  486. 
«lltoangen.  ^robftei  XIV.  61. 
«(  SRac^rub.  fitli  XI,  786. 

ei^aReitr.  s^aitf  vi,  578. 

S(  aRilb  XL  754. 
Clmo,  et.  IV.  891. 
9(non,  Sllofter  I,  386.  691. 
ttloMm  IV,  186—188.  V,  890.  - 

«crbttltnis  au  Scboba  VI,  506. 
Slo^ift.   ftftruc  I,  727.  —  «oben« 

blenft  VI,  190.  —  ©.  3ofua  VII, 

183.  —  ^entatcucb  XI,  444 ff. 
tf  Ion.  ber  Shcbter  XII,  773. 
tt())bin,  irif(^e&  Otetum  VII,  149. 
Sl  ^aranlV,  166. 
Sl^ibiuft.  ^ftciUianift  XII,  838. 
9iiü%'2ütMn^trL  ( i r « l i (b •  ft a ti< 

ftiT*     IV,   188-192.  —  ©leffitt 

XVII,  716  ff.  —  «ru(b  XVII,  788  ff. 

—  äubenVII,  848.  —  «leibcr, 
oeiftlic^e  VUI,  51.  —  «erlfobfn 
XL  486.  —  8Beibbif(^of  XVI,  687. 

(£M(iabbai  X,  414. 

(£Uner,  ZbeobbÜ.  (senior  berbS^m. 

»ruber  XIV,  364. 
(SUner,  Samuel,  Zf^oludi  ^reunb 

XV,  563. 
ttUaum,  manic^.  Sngcl  IX,  880. 
etten.  Oer^arb.  ^nqnifitor  XVI, 

785. 
Qlten,  «btei  XFV,  51. 
(lUmt  bei  ben  «ebr&crn  IV,  193 

—194.  X,  874.  —  Defaloß  III, 

636.  —  Sttft^anblung  XV,  708.  — 

Xrauer  um  fit  XV,  838. 
«Iternmorb  IV,  198.  X.  274. 
(£ltbcta  unb  (SUbeto  XI,  7B6f. 
(Elul.  SRonat  IV,  547.  VI.  496. 
aiut&uS.   itönig  b.   ZQruB  XIV, 

806  f. 
«Ibaft.  bovtug.  »idtum  XII,  136. 
(glbenid).  «ermeftaner  VI,  S5ff. — 

etbiC  IV,  364. 
ttlDira.    eTAbifitum  XII,   136.  — 

©  b  u  0  be  (306)  XV,  150  f.  —  Äno- 

tbcmo  I,   378.  —  »über  II,  472. 

—  dölibatlll,  800.  —  Zcgrobation 

V,  181.  —  (E^ef(^eibung  XIII,  464. 

—  »emlfi^te  S^en  IV,  loo.  —  «o= 
fluS  VI,  326.  —  Lapai  VUI,  421  f. 

—  liiterae  formatae  VIII,  70l. 

—  Vfingften  XI ,  567.  —  $rima& 
XU.  889.  —  et^Iüffelaetoatt  XIII, 
676.  —  ettaberci  XIV,   M7.  — 


etolgcbürcn  XIV,  768.  —  eubbta» 
lonat  XV,  7.  —  Sabiaiarodactae 
XV.  9.  —  Zoufe  Cdeffener  XV, 
848.  —  «igilien  XVI,  466.  — 
«BuAer  XVII,  848. 

ttliorri  Cbuarb  (t  1866)  IV,  194 
—197.  —  ©torr  XVI,  70. 

Sl^ai  f.  aUefaiten. 

CU,  etfttum  in  (Snglanb  I,  417. 

III    298. 

Slbna»  (OariefuD)  XI,  365. 
SUebir.  Reneft  Zeftament  II,  482. 
(SmanationStl^eorien,  bic  gno« 

ftif^en  V,  880.  886  («alcntin).  830 

(©otbefane«).  242  (Cbbitcn).  »rgl. 

e<4öpfung  XIII,  631  ff. 
(Emancibation    ber  Suben  in 

«ngtaitb  I,  408. 
Smancijiation  ber  ftat^oUten 

in  Gngianb  I,  406. 
Smanuel.   ftSnig  b.   Portugal 

(1495—1521).  —  Seo  X.  VUI,  583. 
Smblematifc^e     $rebigtwei[e 

XVIU,  533. 
Smboliftmud  IX,  797. 
(Embur^,  ^Ifilipp,  ameiifan.  SRe^ 

t^obift  IX,  780. 
(Em ben.    8tnaba))tiften  XV.  665.  — 

«aibcnberg  V,  600.  —  Sleligtond» 

flcfbrä*  (1544)  IX,  564.  —  €l)nobc 

(1571)  XU,  183.  XV,  168.  —  »ü« 

Cberuerbot  II,  773.  —  «eibelberger 

Aatec^idmud  VII,  609.   —   Safifo 

VIII,  428.  431.   —   SRamif  IX, 

889.  343. 
(Emclia.   SRuUer   bcö  eaftUuS  II, 

117.  IX,  161. 
Omrritmaitftaltfn  IV,  197-198. 
Smerentiana,  bic  ^eilige  I,  210. 
«merittrung  V,  129.  —  ^icufccn 

XU,  204. 
emerf  on.  St.XB..  Unitarter  (f  1882) 

XIV,  388. 
(tmt\a,   @onnenbienft  V,  736.  — 

»istum  IV,  396. 
(Emiliant.  OiroL.  ©ttfter  ber  ©o^ 

masrer  XIV,  421. 
Cmim  III.  180.  X,  120. 
emlb,  irifdiee  eiStum  VII,  150. 
Smineni  VUI,  388. 
Emiporon  VIII,  47. 
(Smmat^a  XI,  799. 
(E  mm  aus,   bad   biblif(^c  XI,   769. 

771. 
Smmaudiünger  IX,  18. 
(tmmclinuS.  8tbt  in  «rraS  XVI, 

674. 
Qmmeubingcn,  ftoHoqutum  (1590) 

XI,  705. 
ümmnom,  ber  Eilige  (t  715)  IV, 

198-199.  —  ©öbmen  XVI,  752. 
ammeram,  @t.,  ftlofter  VIII,  61. 

IV,  199.  VIII,  61. 
(£  mmerid^,  f^raterbau«  II,  755.  779. 
(Emmerich,  ftatbarina,  ftigmotifirte 

9bnne  (u  Zülmen  VI,  671.  XIV, 

730.  738. 
(Smm'ingi  «raf  XVU,  144. 
SmmonB,  92atb.  IV,  49.    XVIU, 

605. 
C  m  b  a  p  t  a  i ,  $aftor  in  «enf  VIII, 

898.  IX.  165.  603. 

(Embebollcfi,  $^i[ofo^^  XI,  192. 
XIII,  635. 

(Embf&ngniB,  unbefledtc,  ber  SRo- 
ria  IX,  388  ff.  —  «grebo  I,  813  f. 

—  aiUi  I,  227.  —  Wefonber  VII. 
%  I,  213.  —  ©üiuS  U,  66.  — 
©ernborb  o.  (£IaiiD.  II,  380.  — 
3>ie^nbro(f  III,  595.  —  Xomtut- 
taner  III,  072.  —  S)und  ©cotuft 
III.  785.  751.  —  2)tttoit  III,  789. 

—  (Skrfon  V,  133.  —  ^ibegger  V, 
705.  —  ^inrid)  b.  Sangenftetn  V, 
781.  —  ^cbnlin  u.  OTeffret  VI,  100. 

—  Sefuiten  VI,  620.  —  ßambru»* 
(blni  VIII,  379.  -  2iguori  VIII, 
678.  —  SuOuft  IX,  38.  —  SRalbo« 
natu»  IX,  178.  —  9H!o(auS  von 
®t.  ttlban  unb  ^etruB  bon  SeHc 


824 


©eneraltegiftet 


XI,  648.  —  ^Uß  IX.  XVI,  S15  f. 

—  dtajftxt  bon  2>eu|  XIIL  115.  — 
@inii6tIMi(l^  3)arflelun0  XIY,  308. 

—  ®orboime  IX,  172.    XIY,  448. 

—  X^omaft  unb  S)un8  ®cotu<  XV, 
591.  —  t8im))fieliii0  XVn,  192. 

(i^in)»fänonid,  OrbetiDott  betXVI, 

823. 
Smtol^atifd^e     3nter)>tetation 

VI.  25. 
SmpM&mgSfc^tetbcn  f.  Literae  for- 

matae. 
Chnfrr,  {^terontjmus  (f  1527)  lY, 

ImPSOl.  II,  802.  —  Sennoft  Oto« 

flTO^^ie  II ,  802.  —  eibefau^fiabc 

II,  464.  ni,  556.  —  mhüübrc: 
fc^ung  III,  562.  556.  —  (£(f  IV, 
22.  —  Q^reaor  ».  ©o^fen  V,  78. 

—  Sut^cr  IX,  45. 48.  —  etrf^imet 
IX,  691.  —  Qtoin^ii  XVII,  600. 

Umfrr  ftonorrfc  unh  ^unttotion 

IV,  201—205.  —  «üinoten  I,  79. 

—  «rtffo<>alf1jfiem  IV.  275.  —  (Sr= 
t^flt  rv,  821.  —  §ont4elm  VI,  811. 
gjuntten  VinL626.  —  *acca  XI, 
155.  —  ^tud  VI.  XII,  81.  —  ©e= 
fularifation  XIV,  60. 

dnatittn  ni,  119.  XI,  629. 
(Encinad,  gfrancieco  u.  ^aime  XIV, 
478. 

enc^tnto  ZtoiXU.  VIII,  587.  — 
^U3  IX.  XV,  161.  XVI,  818. 

(tnrtiUDttftOie,  frattiöftf^e  IV, 
205-213.  —  »rgl.  b.  «rtt.  Auf* 
närung,  3)eii»nu9.  —  .Ootbot^  VI, 
858.  —  ftationallSmud  XII,  518. 

eitri|t(oi)ftD<f,  tl^eologifc^e  lY, 
2lS-219.XV,482.-l)«lnfÄnfle 
bei  Slömanged  (stud.  tbeol.)  III, 
246.  —  ^ugo  b.  @t.  Sictor  (erud. 
didascO  VI,  860.  —  ^fibor  t>.  ®e= 
»lHo  VII,  870.  —  «tncenttu»  t). 
»caubai»  XVI,  505.  —  2)  e Man- 
gel, mm  I,  307.  —  ©crt^olb  II, 
840.  —  eubbeuS  II,  771.  —  ealtrt 
m,  69.  —  C^^träufi  III,  282.  — 
2)an»  III,  498.  —  granrfe  IV,  618. 

—  <9et^aTb,  meth.  stnd.  theol. 

V,  96.  —  ßagenba($  V,  539.  — 
i^xU%  XVm,  10.  —  Berber  V, 
794.  — ^fllfemann  VI,  850.  —  C»J* 
pertu»  VI,  410.  —  TOeland^t^on  IX, 
517.  —  ^€lt  XI,  484ff.  —  ^lantf 

XII,  67.  —  »eutcrbQbl  XU,  731. 

—  ©ü^teiermad^cr  XIII,  541  ff.  — 
SoctiuS  XVI,  560.  —  3.  (9.  8Bal(^ 
XVI,  609.  —  3)  latbol.  S5u  «in 

III,  759.  —  ©toubenmaier  XIV, 
647. 

Qtibemann,  ©am.,  ^of.  in  Vtau 
bürg  (t  1789)  XVn,  286. 

ffinbot  XI,  784.  788.  —  ^re  t)on  f. 
Soul  XIII,  414. 

Snbura  ber  ftatbarer  VII,  623. 

(Sncad,  «)ob.,  flao.  eibdflbetfebcr 

XIV,  368. 
«nergumenen  IV,  457.  brgl.  350« 

montfd^c. 

Enfans  sans  soaci  V,  85. 
Cnf  antin,  fln^anger©aint'-©intonS 

XIII,  268  f. 

Snftieb.  Demant  in  ftöln  DI,  59. 

dn  0annlm  XI,  776. 

«ngebi  XI,  756.  -  i^^^t  XI,  729. 

—  «Süfle  XI,  755. 

dtUiel  nr,  220-227.  —  be«  «nge^ 
fl%t«  X,  416.  —  beft  eetrn  XV, 
638  f.  XVI,  14.  —  8cbaot^  XVII, 
426.  —  2)  «nftd^tcn  toon  Dion^f. 
«reo^.  III,  623.  -  offener  IV, 
342.  —  aRormonen  X.  288.  — 
$OTbage  XII,  126  f.  —  Kationalid-' 
mu6  I,  114.  (flccomobation).  — 
©abbucäer  XIII,  242.  —  ©d^Ieiet' 
inat^n:  XIII,  546.  —  ©ttebfnborg 

XV,  81.  —  t^omos  ü.  «quino  XV, 
680.  —  Xpf^oniud  XVI,  116. 

C^nge(  Ux  a|^ofa(t^^t.  (Btmtin^ 
ben  II,  484.  VII,  686. 


(Sngel  bct  irbingian.  Qkmeinben 

VII,  155. 
(Sngelbett  U.,  «r^bifd^of  b.  ftöltt 

XIII,  714- 
ChtorUrfdit,  €»anft  (t  1644)  IT, 

227-228. 
Cngelbarb,  Seut^rieficr  in  Rfiric^ 

X!VII,  695. 
(tngdliatDt,  9.  SRori^  St.  b.,  ^rof. 

in  ^otpat  (t  1881)  XYIX.  770— 

770. 
(}n(|en^ar0t3o^ann®roTgSeit. 

ÄtrAtn^iflotir«:  (t  1855)  IV,  228 

—230.   —  IHonJjf.  «rcot>a«.  m, 

618.  —  3oo(fiiin  b.  artorift  VI,  787. 
789.  —  ^bottu»  XI,  664.  —  Xbo^ 
mafme  XV,  624.  627. 

Sngclbarbt,  ^aflottn  2)Tont^im 

XVI,  825. 

C  n  g  e  l  i  n  u  9,  Se^rec  in  Erfurt  XVI, 

784. 
®nge(mann,   lut^er.    ^farret   in 

wbm^elgacb  II,  618. 
engdSbrUbet  V,  163. 
(^ngclSburg  in  Rom  (Moles  Ha- 

driani)  V,  503.  —  ttlemcn»  VII. 

III,  262.  —  ^oScarori  IV,  697. 
engetSIa^clTcinbcr  (Srabeitirt^e 

V    841 
«ngenUl,  ftlbfter  VII,  22. 
(Engcnt^ai,  fttüfier  XVI,  268. 
(SngelStoft,  9tue;iug  au«  Ägtjbten 

XVII,  463.  —  WicIterÄcit  XVU, 
464. 

Cngelwcl^e  in  Sinficbcin IV,  158. 

Snglanb.  (Hefc^id&tticbe«  unb 
ftiTAengcfd^iAtliCbeft.  I.  «ot 
ber  KeformatUn.  l)  AcItifC^e 
ftirt^e  Vin,  884—355.  —  »er-- 
manuÄ  V.  181.  —  Kenniu«  X, 
472.  —  2)  tCngelf ac^fen  I,  S96ff. 

—  dhregot  b.  »r.  V,  366.  370.  — 
Stturgie  IX,  786.  —  9Hnian  X. 
586f.  —  8)  SRittelalter.  ftbbo 
I,  19.  —  «Ifric  I,  184.  —  «Ucuin 
I,  254.   —  ftleranbcr  III.  I,  268. 

—  aifjanber  IV.  I,  270.  —  »Hfrcb 
I,  182  ff.  —  «ner^ciltgenfcft  I, 
303  ff.  —  «Innoten  I,  78.  —  «nfclm 
I,  438  ff.  —  «aco  n,  54ff.  — 
Sedet  II,  199  ff.  —  »cba  n,  ^ff. 
8enebiltinei-  II,  282.  284.  —  9rab» 
tbarbina  II,  582.  —  QEtfbmon  III, 
52.  —  eenfu«  I,  77.  —  «ubberct 
III,  391.  —  3)unftan  III,  754.  — 
(Sabmer  IV,  l.  —  C^abmunb  IV, 
1.  —  «gbm  IV,  60  u.  51.  — 
öalfricb  rv,  726.  —  «iCba«  V, 
169.  —  ©iralbu»  V,  170.  —  «rc« 
oor  VII.  V,  380.  —  ©utlbcrtiner 
V,  465.  —  gnnocens  HI.  VI, 
729  ff.  —  gnnocenj  IV.  VII,  835. 

—  änquifitionVI,  740.  —  ^nbc- 
frttut  VI,  782.  —  Sobonn  b.  ©a« 
Itöbuti)  VII,  59  ff.  —  «atborer  VII, 

619.  —  ßanfranc  VIII,  400  ff.  — 
aRatt^äuS  b.  ^arifi  IX,  411.  — 
SRiffion  unter  ben  Suben  X,  107. 

—  Wetter  X,  616.  —  »eubrigenfiÄ 
X,  617.  —  Cccam  X,  688.  — 
^eterd^fcnnig  XI,  505  f.  —  ^etru« 
b.  «lolÄ  XI,  546.  —  Itrbon  VI. 
XVI,  229.  —  ©itfrib  XVn,  180  ff. 

—  CBU^elm  bon  9?o(medbUTt)  XVII, 
184.  —  4)  Sort&ufer  ber  »f 
formation:&oaarbenVIII,735iff. 

—  «Bidif  XVII,  64ff.  —  n.  9ie= 
formation.  brg(.  flnglitanifd^ 
Stitdit.  XaAu:  Sitten  I,  801  f.  — 
»uatnger  Ü,  786.  —  «u|er  in, 
44  f.  —  dalbin  IH,  99.  -^  (Ear» 
ransa  III,  161.  —  Sranmer  III, 
792  ff.  —  firogius  IV,  484  f.  — 
^ifber  TV,  662 f.  —  gfritb  IV, 
«98  f.  —  (Barbiner  IV,  746.  — 
.^oober  VI,  812.  —  getoet  VI, 
683  ff.  —  »nos  vm,  89  ff.  —  Öö» 
timer  Vm,  478J.  —  SKoru»  X, 
297  ff.  —  Dörfer  XI,  224  ff.  —  «tu» 
V.  Xn,  25.  -  ^ole  XU,  87  f.  — 


Rib(e9  XII,  79211.  —  Comiit 
XVI,  866  f.  —  «Bar^m  XVI«  ^ 

—  ffiolfep  XVU ,  891  ff.  -  II 
Kat^reformatocif^e  Seti.  i 
ftitAIi^c  8eioeatt«acn  vtt 
CrfQeinungen:  «btrnttl,  73& 

—  9a;tctiontAiiitt8  IL  185.  -  9\ 
bclgcfeOfdftQft  11,  888lf.  —  IW»r.' 
bibcl  n ,  466.  —  Hcotontim  II. 
644ff.  --  2)ei8muft  m.  629ff  - 
<Sbanae(ifd^  Snioni  IV,  4S6. 
^mifificn  IV,  487.  —  SmskürB 
brot.  ei«tum  VI,  581.  —  3Bbci<ft 
beuten  VI,  712.  —  gr^iogi^ncrVlL 
162.  —  statbot.  Str^e:  (»09.1 
XVI.  V,  389.  — _3efniien  VI.  <JiT. 
641.  —  3ultud  m.  VU,  906  - 
StatbollKenematui^tion    XII,   ia 

—  Seo  xn.  Vni,  689f.  —  2«^ 
rianer  VIII,  682.  —  9EabnM!^ 
(£oaege  IX.  447.  —  ^anl  V.  U 
840.  —  ^itt«  DL  XVI ,  815.  - 
£ambet^anif(bc  «rttfel  VIll,  STf  * 

—  fi«titubinarier  vni,  476  ff.  - 
Sebellerft  Vin,  616.  —  9lftb«d.- 
mufi  IX,  681  ff.  —  SiHffton.  dutrn 
X,  46.  52.  55  ff.  —  RifHon  unrr 
ben  3uben  X,  Ulf.  —  Snnr: 
SRiffion  IV.  704  ff.  (Jm).  IV,  £*« 
(Qnt^oltfamteit).  —  ttostoiiTst 
miflen  X,  626.  —  96i(abcIbb\cT  D. 
639  (Qromle^).  VIII,  506  <X'eaN 
XII,  184  (^orbagc).  —  flDfiti<^:\t* 
XIL  141.  —  «urltaner  XD.  »;• 

—  Ottäfer  xn,  425  ff.  —  CuTT.. 
monarc^ianer  XII,  469.  —  Satttt:4 

XII,  496.  —  mchiqt  xn,  uai 

XVIU,  221.  —  ©abbatbann  Mll 
166  f.  —  ©(ftultoefen  Xm,  71S  - 
©eefcrS  XIV,  «4  f.  —  €eteLm* 
mu§  XIV,  68  fr.  —  eincoties  UV 
294.—  ©ftobcrei  XVTl,  m  ff  .l^ti. 
ber  forte).  —  ©octnioiMt  XIV. 
887  f.  —  ©onutogsfeter  XIT,  isa 

—  ©onntagC|($ulcn  XTV,  186.  - 
Xeftafte  XV,  351  f.  —  txaiUT.- 
niSmuft  XV,  738  ff.  —  Qeftarnrfier 
fbnobe  XVI,  854 ff.   —  8}  XUt 
logen    unb    ftin^rnmöanc. 
Ilbbot  I,  19  ff.  —  Arnold  I«  Ton^ 

—  ©ttjter  n,  184  f.  —  9cRilts  II, 
803.  —  «eberbige  U,  358.  —  fn)»i 

II,  458.  —  etng^m  U.  480.  - 
»(air  II,  490.  —  9otbeT  II,  5ci 

—  eot)te  II,  688.  —  9uO  II.  7». 

—  ©unbon  III,  8.  —  0un»t  ID. 
14.  —  Butler  XVII.  786.  —  tf#M 

III,  164.  —  iUaxtt  III,  J36  - 
dubmortb  ni,  898.  —  Cotcr>f: 
m,  489.  —  S)obbrtbgc  III.  «3 

—  2)obtt)ea  UI,  636.  —  l*tynvi 
in,  720.  —  »urfiu»  m.  7T4-  - 
©üle8,  3obn  V.  66«.  —  t«n  ^ 
602.  —  ^OTStoj  XVIII,  W)  ' 
»tngSleb  XVUI.  I38lf,  —  2n 
ncr  vm,  482 ff.  —  ^b  VII!. 
485 ff.  —  eigbttooi  vm.    CT*«" 

—  fiinbfeu  VIII.  689  f.  —  SitMSTt 
VIII,  690f.  —  »ilner  X.  Ilf  - 
aitiltou  X,  9  ff.  —  SOlorgos  X 
874 ff.  —  9a(e9  XI.  I«ff  - 
^earfon  XI,  404 ff.  —  ^ocotfk  XU 
77.  —  ©elben  XIV.  70.  —  c»ttt 
3.  %  XIV,  372.  -  ©BcnocT  xn 
600.  —  ©tiningfUet  XIV.  t».' 

—  Zaniiox  XV,    269.  —  n«*«-. 

XVI,  269.   —  »arburt0n  XM. 
G42.  —  «Batertanb  XVI.  669   - 
SBatfon,  bte  brei  XVI.  Wlff-  - 
«Satt«  XVI,  666.  —  Obatrf^  XVII 
»4.  -  Qbifton  XVII,  8e  —  «bitt« 

XVII,  89.   —    IBtfemAtt   XI Ii 

ditHlottO.  tir(^(ii^cfiatlRit<3b  IT 
230—241.  —  I.  anglilaatfAeftridi 
I,  402ff.  —  IL  t>lffeBtrr#  1 
SRetbobiften  IX,  681  ff.  VII,  3i3 
(3umber«).  -  2)  3ab(>CRbenttir 
(Brottmiften)  n,  644.  VI.  712.  - 
8)  ©öj^tiften  II,  90.  —  4^  3»«» 


QlencralTegiftet 


825 


qiaitcx  Vn,  160.  —  5)  SRoniioitai 
X.  884.  —  6)  ^iMiout^brUbCT 
XII.  77.-7)  Oudtet  XIL  US. 

—  H)  6tocbenb0Tffmncr  XV,  84. 

—  9)  «crm^tttcr  XVU.  636.  646. 

—  10^  ^ittanncc  XVm.  40ff.  - 
in.  3ubcn  vn,  848. 

engUnb,  SlrAenrrd^tliAc»  f. 
(fnglanb,  (jcf^^tltd^  ii.  augiltani' 
f<t)c  ftirdk.  ^o^it:  (S^e  (^(ert^ei« 
raten)  IV,  67«  f.  —  Q^rabc,  ttlabcm. 
V,  861.  —  SRaiinoot^  IX,  447. 

^miü^tf^ätm^  stirbt  l  «Inflti« 

tantf(fie  fttrd^. 
if  n^tif^c  DibclQcfcUf^aft  II, 

868  ff. 

emilHAf  tBIteUUerfetnmfi  IT.  242 
—245.  -  «bbot  XVII ,  686.  - 
tti4«ibotf  XV,  686.  —  twflfUei 
XV.  848.  —  ©ictif  XVII,  64  ff. 

Q  nollfd^cS^rSnlcin  X,790.  XVI, 
168. 

ün^uidtn  9tu%  f.  9lofrntrani  XIII, 
61. 

<$nflli|i6fT9lofcnIcanaXIII,6S. 

Ea^lish  Charoh  Union  XV, 
766.  768. 

(^nfr Otiten  f.  (BnoftB  V,  asi.  — 
«benbmallfdet  I.  63.  IV,  846.  — 
«benbUb  9ottrd  IV,  6.  —  Xatian 
XV.  211, 

«{ntotUon  bc«  eafUtltu«  X,  297. 
CFn  92atura  XI,  786. 
tfnncmofcc  fiber  SRagic  IX,  184. 
(innen,  ^iftoilfcr.  Aber  S)Tofte  III, 

696  b. 
Mnna  II..  Qlraf  t>.  OßfrieStonb  XV, 

666. 
•itB»diil6,   SRoanuS  Sfeltr.   Qi* 

ft^  t».  «ADla  (t  621)  IV.  245 

— 244tw  —  Cbi|)^aniu8  b.  ^at^ia 

IV.  867.  —  Cmtbetttfliancr  XIV, 
96.  —  Svmmac^ft  XV,  84.  —  edit. 
oirmonb  XIV,  808. 

(Snnoia   bct  @tmon  aRaguO  XIV, 

268. 
«noft.    (EnM  flbam»  XFV,   166  f. 

XVII ,  447.  —  «et  ben  SRanbäem 

IX.  809f. 
emogbt,  Ritualift  XV,  767. 
anfa^olaboft  I.  306. 
Snfi^emef^  XIV,  486. 
ttnfobb,  (abbalifi.  eegrtff  XV,  491. 
aitt&uftcning  CbiifH  f.  Sttnotitcr  unb 

Stmvtittt,  6tanb  (brifti.  bopbelter. 
«  n  t  f  flr  u  n  a  oU  tf  be^tnbcrni«  IV,  90. 
enlMtfornteU  IV,  246-249.  - 

OT«L  9aftcn,  Odflbbc  (V,  48).  ftcufc^' 

bett. 
if  ntboltfomteltibereinc      IV, 

847  f, 

lintbaltungdopfer  XI,  89. 
Ontkaflaeauti  IV,  249-251.  - 

or<)L  e^toftrmcTct  XIII,  788.  — 

^nacl  XVI,  679. 
(^  B  t  b  a  f  i d  ft e  n-SRcffalianer  IX,  619. 
<f  n  1 1  r  m  0  R  t .  ^arqncHne  be  (f  1699) 

III.  818. 
i^ntfeblafcn  XV,  698  f. 
if  ntAiebttn0bc»Qetf)I.9lmt4V,  181. 
»» n  1 1  fl  tf  u  n  9  f.  «TÜbcT  be8  aemetn- 

famen  ficben8  II,  679.  —  QcT)fl(C« 

unfl  XVI.  487. 
flrnoeb.  nngarif^c«  ftoaegtitm  XVI, 

177. 
^  n }  t  n 0  ff .  Stana ,  Öbcrf e^ung  beS 

91.  5C.  XIII,  48. 

4#n«io.  Son  ^Hi^icbft  H.  (t  1^72) 

V.  886.  VII,  388. 

Ko  onamvia  tempore,  ftouftt« 
tjitton  tSenfbms  XlV.  III,  801. 

vrobon,  6eltu«,  genannt  ^cfiu«.  — 
Cometannb  III,  106.  —  Corbue  III, 
364.  —  troconite«  III.  688.  — 
Äob.  ^t%  VT,  68.  —  ättft.  3ono» 
VII.  87.  —Wateten  VIII,  461. 

—  Oott  XVI,  664. 
<ion  f.  <fiibo  be  Stella, 
(rrattcn  VII,  406. 


ttia«n.  Sbnobe  bon  (617)  IV,  251 
—253.  m,  18.  —  9lt)ttU8  II,  88.  — 
Xiafoniffcn  III,  689.  —  ^nlabaci« 
tat  bet  äfrttuen  VI ,  717.  —  6Ha* 
berci  X,  768  n.  —  Oaganten  XVI, 
874. 

Cpab^raff  XI,  867. 

(tpfttAif  IV,  25». 

C^  e  t  i  c  8,  gttei^.'Iatbot.  ei&TiimXVI, 
167.  —  «fabemte  XVI,  177. 

Q(  p e  r  n  ab ,  9let<^tag  (846)  XII,  879. 

(Sb$a  IX,  881. 

Sbbcfer,  »rief  an  bie.    XI,  873 f. 

—  ^etniftbttef,  erfter  XI,  632.  — 
ftommentar    bon  &avU%   XVIII, 

10.  —  Smtfert  XIII,  88.  —  etier 
XIV    709. 

S^bcHuft.  ludferian.  Sifd^of  in 
fftom  IX,  110. 

db^cfuff.  ttpoOüniuft  b.  Zpana  I, 
686.  —  «boKo9 1,  687.  —  »tBtum 
XI,  891.  —  3o^nne«  VII ,  ii.  — 
^Quluft  XI,  868.  —  Ximot^eue  XV, 
670  f.  —  ©bnobcn  (431  britte 
öfninen.)  X,  618  f.  XV,  168  f.  — 
91(e;anber  b.  i^ieeabotid  I,  861.  — 
^oftoIif(bc  Kanone«  I,  563.  —  ßö« 
leftin  I.  III,  397.  —  epriU  0.  fHt> 
fanbr.  III,  419.  —  Üut^^tü  IV, 
410.  —  Setnfalem.  $atTiar(|ot  XI, 
291.  —  Sobannefl,  episoop.  Asiae 
VII,  40.  —  SRarta.  Stutter  Q»otted 

IX,  816.  —  »eftor.  u.  «coc.  1, 112.  — 
Sticfinum  VIII,  818.  —  ^clagianift* 
mu8lX,  698.  —  Xbeobor  o.  SRobSoe« 
ftia  XV,  400.  —  Zbeobotct  XV,  408. 

—  (U9)  »äubcrfbnobe  IV,  418—416. 
XV,  164.  —  8amtufi  bon  @e(eucta 

11,  181.  —  (Sutb(^  IV.  418  ff.  — 
f^IapianuB  IV,  670.  —  ^ilaruB  VI, 
109.  —  Sofobiten  VI,  467.  — 
5baö  VI,  600.  —  fleo  I.  VIII,  667. 

—  MtcÄnum  VIII,  818.  —  Zftto* 
boret  XV,  404. 

dpbdb  IV,   25S-255.  VI,  840  f. 

VlI,  899.  Vm,  86.  XII,  817.  XVI, 

889  f. 
(£bboruB>®u)>erintcnbent  XV,  69 
(fbbräm.eif(^of  b.  81ntio<!^ia  X, 

846.  XI.  118. 
apbrflm,  1btif(btr  ftirt^enbater  (t  878) 

rV,  255-261.  XV,  186  ff.  -  ed. 

ttjTemant  I,   717.  —  llbotrpbbcn 

VII,  443.  —  »arbefane»  V,  830. 

—  ^abn  V,  644.  —  .Qermeneutil 

VI,  89.  —  ^bninologie  VII,  769. 

—  Safob  0.  IRtfbiS  VI,  460.  — 
3afobu«btief  VI,  477.  —  gulian 

VII ,  886.  890.  —  Vtani^&tx  IX, 
226.  —  ^ebtgt  XVIII,  481.  — 
ZatianB  Xiatefuiron  XV,  2i2ff.  — 
X^omaS  XV,  669.  —  SBoUätigCcttB'' 
anftatten  XVII,  301. 

Qbbraim,    Oifcbof    b.    S^erfon 

III,  282. 
(S  b  b  T  a  i  m  f .  3ffrac(.  —  l)  ber  Stamm 

VII,   178.   —  BMtbteraelt  V,   164 

(öibwn).  VI.  614  (5e^)^to).  —  2) 

bo«  ftei^  VII,  186  ff.  —  3)  ©tobt 

VI,  661.  XI,  766.  4)  «ebirge  XI, 

726. 
SbbTaimtor  ingmifalem  VI,  649. 
Sb^rat  f.  8etb((^em  II,  348. 
(£bbron,  eerg  XI,  727.  —  <Stabt 

XI,  766. 
iSpicvix,  ber  Wtofob^  IX,  86.  — 

nnftrrb(i<^leit  XVI,  201. 
i^bicnreiBmuB  f.  Qb^cur.  ^a^u  ^Ab- 

bfnngXIII,  686.— «orfe^ung  XVI, 

667. 
«biponatlfon VIII,46f.  XII,  306. 
dbtgonu«,  ^atribaffianer VI,  142. 

X,  201  f. 

ttpigrabbit.   ^riftli^e  XV,  437. 

474. 
(Sbirtrt.  9ifd^ofb.  SentumccIIä 

vm,  648. 
(fbilebfle   a(4  Gbmbtom   ber  Oe« 

feffen^eit  III,  448.  468.  —  Jhranr« 

^citdform  VIU,  867. 


«bimanilia  VIII,  46. 
(Ebibbaneia  =  ^mat^  V,  668. 
Cbibl^aneff,   @on  beff  (SnoftiferS 

ftarboIrate6  V,228.  837. 
dliilibaitietttefi  rV,  261-263.  648. 

VII,  760.  vm,  138.  XV,  687.  — 
Octabc  X,  696.  —  Xanfidt  XV, 
846.  —  CBaffenoeibe  XVI,  669.  — 
Qribnac^tBfcft  XVI,  689. 

(SbtbbanittB,  anancb  u.  ^Bbbter. 
9eflalt  ber  SRoria  IX,  316. 

dDiliflonitt«.  8iftbof  0. 4t  0  n  fta n  t  i  a 
(6alamift;  t  403)  IV,  263-266. 
Acta  Andreae  L  686.  —  Joan- 
nis  I,  686.  —  PUati  I,  617.  — 
Thomae  I,  686.  —  tteriu»  I,  808. 

—  aioger  I,  804.  X,  188  ff.  —  «n* 
coratu«  VIII,  817  ff.  —  KntibUo- 
marianitcn  I,  461.  —  RbeSeft  V, 
836.  —  SboIalbPfc  be«  ^ulu8  I, 
688.  —  8U|uUa  II,  488.  —  «rtnft 
I,  680.  —  Bafilibe«  V,  819.  —  Di» 
beltqrt  be«  !R.  Z.  II,  410.  —  Oil^ 
bcrbienft  II,  473.  —  Sb^bfoftomu« 
III,  887.  —  (Giemen«  bon  9tom 

III,  248.  260.  —  S)ofttben«  III, 
683.  —  «bioniten  IV,  uff.  — 
eb(f<betbuna  XIII,  464.  —  Eliae 
revelatio  XII,  369.  —  QUefaiten 

IV,  184  ff.  —  (Joangeüen,  obohtj* 
b^iffbe  L  **®  ff.  —  ©noftf fer,  ^o» 
narion  V,  817.  —  ^ierala«  VI,  100. 
X,  760  f.  —  ßleronbrnn«  VI,  104. 

—  Sftfobu«  VI,  467.  —  Seremio 
VI,  619.  —  Stanon  be«  lt.  Z.  I, 
487.  VII,  414.  430.  438.  436.  — 
be«  9t.  Z.  VII,  465.  —  ftoKbri' 
btaner  VIII,  127.  —  ftobiaten  VIII, 
836.  —  Sudan  ber  aRArt^ret  VIII, 
768.  770.  —  Sula«  IX,  12.  —  Vta> 
nld^fier  IX,  887.  —  aRarcean«  IX, 
388.  —  aHardon  V,  838.  —  SRar» 
cionitenV,  886.  XV,  841.—  SRoria 

IX,  818  ff.  —  SDtattbäu«  IX,  400. 

—  aRdetian.  ®(^i«ma  IX,  681. 
636  ff.  —  aWeffollaner  IX,  618.  — 
92a8orfter  VII,  480.  —  9^iloIaiten 

X,  661.  —  0loet  X,  801.  —  Opb*» 
ten  V,  841.  —  Crigenift.  ©trett 

XI,  110  ff.  —  «attobiu«  XI,  178.  — 
^atfa^fcier  XI,  878  n.  880.  —  $au- 
lu9  0.  ©amofata  X,  198.  —  $etrus 
Don  «lletanbda  IX,  644.  —  ^etru«« 
brief,  erfter  XI,  688.  —  Oefc^ittbo 
XV,  193.  —  ^barifäer  XIII,  231. 

—  ^btCttper  XI,  674  f.  -  Wlo 
Garbütbiu«  XI,  649.  —  Ouarto^ 
beclmaner  XI,  879.  —  ©abeEluö 

X,  808  f.  818.—  «olomeVI,  461. 

—  ©tmonlaner  V,  838.  —  6b«n= 
macbu«  II,  440.  —  Zo«!obmgiten 
XV,  808.  —  Xotlan  IV,  486.  XV, 
208.  218.  —  Xouffbmbol  V,  186. 

—  Xbeobotion  II,  489.  —  Zitto-- 
botuB  X,  188.  —  Zbeobblttt«  IX, 
14.  —  Zberobeuten  XV,  647  n.  — 
Zotentaufe  XV,  242.  —  Zrobltlon 
XV,  729.  —  »alentin  V,  224.  — 
«BeibnoditBfeft  XVI,  690.  —  ©elb= 
TOoffer  XVI,  703.  —  «u»gobe  bon 
Craömu«   IV,  289.   —  ?etabtu« 

XI,  496. 

ttHiHbanftti.  Siftbof  b.  $aola  (t 
494)  IV.  266—267.  —  «nnobiuB 
IV,  846.  —  «Beftgoten  XVI,  848. 

(UitoWttti.    ®(^o(oftiIttB    IV, 

«blp^onifd^er  d^efang  I,  466. 

Splftobalürd^e  tn  SRorbameriCa 
X,  641.  —  »orweaen  X.  648. 

(Epiffobairircfic.  englif(^e,  f.  angUta^ 
nif(^e  ftirqe. 

Spiftopalrec^te  be«  Sanbe«bemi  f. 
Qifcbof,  ber  SanbeS^err  alB  \ol^ts. 

anijfonalfiiftfm  in  Der  fbanoeli« 
fdim  ftirdie  IV,  271-273.  - 
©tobl  XIV,  686.  —  Xablor  XV, 
870.  —  Uff^er  XVI,  868.  860. 

eulffdUdlfiififm  in  8fT  rdmifdi« 
tat(6lif4|cn  flirdie  IV,  273-276. 


S26 


9auxalxtgßgz 


VII,  707-   —    ^'ptn  IV. 
^otlKtB  VI,  310.  —  gctifiinii« 
XI,  tll.  —  Rgt  die  Cmqüicn  ms 

OHcitiiii»  StKOB.  flnsmiaact 
<t  1M3;  nr,  267— 27*.  L  »*«f. 

—  eoBcnBos  diTix«  In ,   338. 

—  Xottre^ter  epiubc  III,  680*. 

—  ^aU§,  S.  V,  5&A.   —   Ssnni 

vn,  317.  —  e<&öDf«Ba  xiii,  stf. 

btfdjof  IV.  270-271.  —  Ct^i- 

XVI,  685  ff. 
Cl'ifiedt  f.  ^ßenloveu.  —  ngL  SRcfte 

IX,  63&. 
Epistola  Abgmri  I,  SM.  —  Mft- 

rUe  I,  528.  —  Pilati  I.  518. 
Epistolae  formaUe,   festales, 

iraciinrUe,  pmschales  vm,  701. 
EpistoUe  foniutUe  et  canonicae 

f.  Literae  fonnatae. 
Epistolae  Herodis  I,  519. 
Epistala«  otacar««  fir«mH  IV, 

276-278.  —  guttat  VI,  402.  — 

VltUmätüion  IX,  473.   —    ^zU 

(Kimcc  XI,  690. 
Episiolare  IV,  422.  VUI,  521. 
Epitome    ber     Aonlorbtenfonncl 

VIII,  184. 
(I|»itrafj^e(h)ii  VII,  46. 
1tponi9mtnli\itn,  afTprifc^  XIII, 

890  ff.  XVII,  474. 
ftpoft  bei  ben  ^braent  VII,  673.— 
hn  ber  dfriftt  Stitätt:   SuvcnntS 

VII,  827.  —  IKTj^nlieb  VII,  783. 
iippinat,  9c0ncr  %|>iitd  in  ^m^ 

biira  I,  190. 

«<iiititt8,  «bt  I¥.  278. 

(muitin%,  SioCon  XVt  704. 

(E  T  a  s  m  u  6 ,  bäntf  d^  ^ol^nnlter  XV, 
288. 

(lra8lBll8r  SefibcTitte,bCT^uma= 
nift  (t  1686)  IV,  278-290.  — 
«librc(^t  b.  SRainft  I,  250.  —  «Karr 
b.  fiftttU^  I,  297.  —  ecrquin  II, 
836  f.  —  «HbcIUfen  U,  878.  —  955« 
mift^c  «Tttbct  U,  662.  —  »ora  U. 
667.  '  SameTOTiii»  III.  108.  — 
Sorbttd  III,  866.  —  Sk^bnan,  fLM- 
0abc  III.  414.  —  S)ionbftus  ftreo^ 
baotta  III,  617.  —  üd  IV,  19.  — 
«^f(^eibung  XIU,  478.  —  «mfcr 
IV,  199  f.  —  (htcbftobfibie,  t^col. 
IV,  214.  —  epistolae  obecvr.  vir. 
IV,  278.  —  SübfT,  »ifaof  rV,  476. 

—  tjaber,  ^ofbrebißcr  IV,  477.  — 
f^ard  IV,  498.  X,  716.  —  &ifbet 

IV,  668.  —  fJraiKf  IV,  606.  — 
«cobbcr  V,  488.  —  Orbnttu«  V, 
468.  —  ©abrian  VI.  V,  516.  — 
i&amilton  V,  574.  —  ^ermann  V. 

V.  ftöln  VI,  8.  —  i&crmcncuttc  VI, 
81.  —  ©icronbmu»  VI,  107.  — 
Oocn  XVIII,  284.  —  ^omllf til  VI, 
284.  —  Butten  VI,  408  f.  —  3onaft. 
3uftu8  VII,  87.  89.  —  Srenfius 
Vn,  189.  —  3ub,  ß«0  VII,  266. 

—  mnon  VII,  478.  —  Soobiccner^ 
bricf  I,  687.  —  SaSto  VIII.  427. 

—  ßatomuö  VIII,  477  ff.  —  fittu» 
Teilt,  «ana  VIII,  464.  494.  —  l^oni:: 
barbuB  VIII,  746.  —  fiutI)eT  IX, 
46.  62  f.  —  SRorgarete  b.  Ctleand 

IX,  802  f.  —  aRatt^äuftebaitfl.  IX, 
401.  —  Sleland^t^on  IX,  475.  ~ 
HRÜfion  X,  87.  —  SRon^im  X, 
222.  —  aRontI  X,  297.  —  aRbl»' 
niuS  X,  404.  —  SReued  Zeftament, 
tLmaaht  unb  Überfebuna  II,  421  f. 

VIII,  469  f.  —  Ölolombab  X,  710  ff. 

—  Oriflene«  XI,  106.  —  $ara« 
bbrafe  VI,  81.  —  ipatrtftit  XI,  805. 

—  ^attlufi  XI,  868.  —  $etru»btief, 
erfterXI,  528;  iteeiterXI,  587.  — 
IReud^Iin  XII,  722.  —  K^eetu«  XIU, 
148.  —  6abo(el  XIII,  246.  —  ec 
bbrontufi  XIV,  488.  —  eorbonnr 
XIV,  448. — ®9ntietl&tim£  XV,  119. 


—  r«f  ixBsft  XV.  7Ä.  - 

XVI,  2C9  f .  —  £c£bc4  XVI,  27«. 

—  «Ktinä  XVI,  56<L  —  8«ti  XVI, 
«64.  —  t9tB9le(aif  XVII,  198. 
196.  —  ei|cl  XVII,  MS.  —  fSol^ 

kü  xvn,  293.  —  ^sTBgii  xvn, 

586. 
•rc«KS«.  ber  bctlije  IV.  390— 

291.  —  «stbdfer  X,  «47.  XI,  «56. 
S  ca  Et  ta  ■  I  $  BS  » IV,  298.  XVI,  860. 
•raia«.  Zbova»  ii5«)  IV,  291 

—292.  VII,  716.  —  ^€^a  VI,  98. 

—  fRaaÜinmet  9cffrii^  IX,  414. 

—  VUnzM  XVL  241.  —  Sfiadn 

XVII,  41«. 

C  T  b  «  c  a  m  a  B ,  affQc.  ftoatf  XIU ,  380. 
«rtmnnt  IV,  292-2M.  — ^Ki- 

lelil  vi;  278  f. 
^Tbomnmibüdftx  f.  Hwbo^t 
9The  IV.  294-29».  -  tdUsebiiit 

IV,  81«. 

Scbermaan.  eeit.  dcfsit  Ol,  70. 

sa.  X,   877  (Stafbii).  XV.  121 

(ebittmidanid). 
iScbe«  über  Z^^UaS  ».  latitf^iA 

XV,  6a. 

9twm,  IB.  ^..  ^^f.  iafiönig«: 
bere  XVm,  449-14^ 

(ttifttd^t  bei  bei  ^bracm  l  Cite. 

(Stindtt  ha  ftinfte  f.  ftinftniinu. 

(Erbifbulb  Xni,  710.  XVU,  15«. 

CrbfftBbe  f.  Büabt  XV,  28  ff.  — 
trgl.  ttbam  I,  140.  —  $aiibaaicic> 
toTartifel  V,  180.  —  0cii4tiQtctt. 
ttrf|nfin«ü4e  V,  83.  —  gette  XIV, 
28.  —  Saufe  XV,  823  f.  228.  233  f. 
23«.  —  tBaUltdftctbcit  XVII,  155. 

—  Sotn  0ottc«  XVII,  567.  — 
fiepte  bon  ftbolarb  I,  9.  —  ftn« 
fititan.  ftrtifel  I,  411.  —  Ssasfktn 
I,  787.  XI,  420.  —  Dajue  U,  68. 

—  eolehbfle  m,  431.  —  S)a]iobiui 
III,  484.  —  Sladu«  u.  bie  ^tacu 
ancr  IV,  566.  —  Okcflor  b.  Koitan^ 

V,  396.  —  ^Ibet.  ftonfdidfonnet 
V,  760.  —  £uflo  b.  6l  Qictor  VI, 
362.  —  3anfen  VI,  483.  —  ftotüol. 
fiebre  Vm,  688. — floaenbufi!^  VUI. 
124.  —  SRoxcuS  Cremita  IX,  290. 

—  9Kennoititen  IX,  671.  —  SRofli« 
la»  X,  147.  —  ^Io8i«n9iiux«  XI, 
412.  415.  418.  —  $^Uo  XI,  646.  — 
$Kccii8  XU,  69.  —  Cuätei  XU, 
447.  —  9Hna  XII,  800.  ~  Schleier« 
»ac^  XIU,  648.  —  @cotu8  «Ti> 
gena  XIII,  799.  —  Goctnianet  XIV, 
893.  —  ZabloT  XV,  871  f.  —  Zeacr 

XV,  275.  —  Zbflmet  XV,  364.  — 
Xbeobot  b.  SKobd&eftta  XV,  898.  — 
ZbomaS  b.  tlquitu)  XV,  580.  ~ 
löttner  XV,  713.  —  «Befel  XVI, 
790.  —  dttiitflU  IX,  272. 

«  c  b  t  ö  (^  t  e  r  rV,  59.  296.  XIII,  170  f . 
«Kbambalb,   ftbt   Don   Xntbbctt 

XVI,  64. 

(Srbmann.  9rof.  iu  ^alle,  über  6t. 

Sictor  VI,  861. 
d  T  b  m  a  n  n  über  bie  ^amueltSbaAer 

XIII    862. 
Srbmanniborf,  Biüertaler  XVII, 

612. 
C£  r  b  m  u  t  ^  e  dulianc,  (SräHn  iu  Q»  I  e  i « 

4en  (t  1683)  IX,  680. 
dxtdi  I,  613.  X,  584. 
Erectio  beneficii  II,  290. 
Ctremit  f.  ICnat^oreten. 
Ctremiten,  Slusuftiner  XII,  678. 
Eremiten  dtamalbulcnfcr  m, 

107. 
Srcmiten  bed  ^.  S^onft  IV,  667. 
Qrcmtten  be0  ^.  öicronbmud 

bon  ber  Obfcrbana  VI,  106. 
(Eremiten  bon  XoStana  I,  779. 
ttrefu.  aifbr.  fti^nig  XUI,  377. 
(Erfüllung  ber  JGBeiSfagung  XVI, 

783  ff. 
Srfurt,  eiBtum  IX,  150  (aRain^). 

—  S>albere,  @tattl)aUer  111,463.  — 
©ehtlorlfatlon  XIV,  61.  —  Uni  - 
berfität.  Gtiftung (1892) IX,  168. 


I,  7«.  - 

n,  594.  —  Xtatwmttti  m,  «15.  - 

^roarfle   IV.   «13.    —  ^ot  )r-. 

däsc^ofl  VI,  447.  — draal  vn 

87.  ~  ea^er  O,  89.  —  Stesi.- 

IX,  545l  —  Wiaiißxt  IX,  740.  - 

C3eki  XVI.  784. —SteiKtt  •  9(i^L 

Sb^f>«csaa  V.  474. 
Sr  f  BT  tcrH.t*l0  8ic  (158*1  UI,m 

VI.  79.  XVI,  180. 
CrgäBiBBflftb&botbcU  XL  «41 
9tmttmm$  IV.  29&— 297. 
6rbarb.  X^.  IL.  lol^L eiddi^. 

febBB«  ni,  566. 
(trbiMina«  Ünfb   L    BtoM  «ebnti 

bobbelter. 
«r tbext.  ber  MbuKiMmc  in.  Sft 
Sri^,  <lr|bti^f  o.  S;xBBXbciB  VI 

729. 
ari4  ber  Uten,  ^czi««  1.  #::• 

tiBgen  n.  Aolmbcn  UL  STUf 
<Eri(fe  ber  Sdoigcrc  Ul,  371  y  - 

WUödxu  X,  18«. 
<^ngcBa  f.  6cotBf  Crigeaa 
<irtt.  SKBtg  b.  Sltao€^aL  XL  9 
CrteBBbarfeit  •otte4  IIL740( 

(ZunA  6c8tit«).  V.  309  (Uubcx  t^^ 

Butiler). 
erfenntBii.  9aAbcr  XII«  €;i. 
dttoatBidt^eoric   0.   Xuva  ccytu 

m,  736. 
(E;xtIirttn8&aCic,   netlbcbitt.  IX 

710. 
ertlärauglttrIanbcSkaIrMll 


(f riafrteb,  9raf,  6ttffcr  c.  ^ 
f^oit  VI,  164. 

(Erlangen.  tIxibcrIUit  V,  346. SU 
(9rabe).  XIII,  74  ((iitaati.  - 
»crü^tc£c^rcr:  tkTtWIbtII.Sv 

—  (htgel^rbt  IV.  228.  »  ^1.1 

xvin,  6.  —  ^riog  xvm.  m  - 

^afltitg  VI,  179.  ~  (lofDasa  VI 
229.  —  »rafft  vm,  «47.  —  ».-. 
betnelc  IX,  306.  —  GIHottfn  U. 
26.  —  VÜt  XI,  70  f.  —  UPI« 
müEer,  3.  •.  XIU.  70.  -  »s' 

XIII,  188.  —  ecbmtb  xnii.  S4. 

—  e^öbertcin  XUI.  613.  —  IV 
mafiuS  XV,  688.  ~  fBtncr  XVIL 
207.  —  deif^i^  XVni.  439 

Srlau,  ttr^bistun  XVI.  i«7. 

(ETlaubte.  boi  I,  148  («btayftcr: 
203  (urgent! »).  XI,  672  (fflubi 
Xm,  564  r^cbleierma^bcr). 

Crlebolb,  flbt  bon  Stet^ena«  IV. 
157. 

•rKiiAlititiL IV,  297—299.  -  ^ 

IDCftlUIg   IV,   328.   —  •lOUbC«  y, 

177.  —  ^ionbfiuS  Hrcoiwatu  tU. 
623.  —  Z^logia  beutfib  XV,  ii:- 

(Srlitb^baufen.  £ubBng  b..  ^«e- 
metfter  III,  671. 

<lrl6fer  f.  Sefn»  C^ftuft.  «rUnu« 

•riai (rmrdeit  IV.  299. 

«Tldtmia  IV,  2i9--^.  -  9erc 
hux  ^Uigung  V,  720.  —  2tebe  VUL 
665f.  —  9«Ultt4  XI,  884.  887  - 
«nfcln  1, 488.  —  ftttguittn  I.  Tffr. 
~  Oaaber  XU,  880.*—  eiebersiai» 
XVU.  713.  —  ftoleribge  UI.  m 

—  2)toiibftu«  arcobogiu  IU,  «M. 

—  Xuxa  6cotuj)  IU,  749.  —  tB 
ronb  IU,  788.  ~  OHiAfHUcr  V,  Vtt. 

—  «TCgor  b.  ®r.  V.  87«.  —  »rt 
gor  b.  »bif«  V,  408.  —  ©wtiJii 
V,  438.  —  ^bet.  ftenfen#  V,  7(^* 

—  ^Uariuft  0.  filier«  VI,  4«&  - 
Sobanneft  S)ama4r.  VIL  ^  " 
Sii^n  VU,  324.  —  Jtant  XU.  5ii 

—  «oUenbuf*  VIU,  184.  —  iitni 
tincr  VUI,  653.  —  S^nbaibui 
VUI,  749.  —  aittu«  IX,  i*  - 
SRauid^äer  IX.  286.  847.  —  SKnilef 

IX,  557.  —  aXonnonen  X,  28»  — 
gmol.  b.  9»et6oitt  X,  674.  —  0»*rff 

X,  689.  —  Origcne»  XL  t»  - 
^aulirianer  XL  346.  —  9«rba«r 
XII,  1861.  —  $lia»«  Xn.  892.  - 
Cufiter  XU,  448.  —  64ileieiauubc 


d^enecalregtfter 


827 


XIII,  650.  -  e^dn^  xm, 

6Slf.  —  (ScDtu«  (Srjacna  XIU, 
801.  —  eodntaner  XlV,  897  f.  — 
e»€ttnbüt%  XV,  89.  —  Z&cobOT 
von  Wtopi)xftiaX\t  400.  >-  ZoemaS 
oon  ttquino  XV,  581.  ~  CBetgcI 
XVI,  681. 

^rmati,  franiBf.  I^aftn  in  Berlin 
XU.  580  f. 

«rmiert,  eif^of  to.  ^rcifinfl  (830) 
III,  868. 

<Sriiicnriil^  d.  SStoangcn  IV,  788. 

—  KognuS  IX,  187  f. 
«rralonb,  Bistum  VI,  385  Onno« 

crn*  IVV—  Cfjewtton  IV,  454.  — 

Wmft  VI,  388. 
tf  rntftt,%btin0olfen61tUel(t  1880) 

Vm,  185. 
•tttett,  Sodann  «UflUft,    «rof. 

in  fi<i)»iifl  (t  1781)  nr,  309— 

311.  XII.  588.  -  ©ofttbt  n.  64f. 

—  BaVit  II,  74.  —  eibltf Ae  tlko= 
lODic  U,  458.  —  diufini  Ul,  390. 

—  2>amonif^  in,  447.  —  Xano^ 
Diu»  III.  485.  —  «icflcfc  VI,  14. 
sa.  —  Ccumonn  VI,  98.  —  Sttil 
Vn,  636.  —  SRotu»  X.  995  f.  — 
iJwbtol  XVni,  571,  —  ^ofeimcn- 
taufe  xn,  899.  —  ©»»olbing  XIV, 
458.  —  €uibaS  XV,  54  f.  —  Zeflcc 
XV,  873.  875t. 

^c lieft  i.  3-  CPj.  ©I.  —  9loWtn  V, 
193. 

(f rneßinif^e  «ibct  II,  466.  X, 
378. 

amicbtigungltlrifli  f.  6tanb  tf^Tifti, 
bo»bcltcc. 

atnfl  b.  Daiern  VI,  686. 

tfrnfl  )>.  Branbcnburg.  »ruber 
SiaUnombe  XTV,  889. 

«Irnft  0.  Oraunf^loeig'Oru« 
benlagcn  X,  488. 

(2  rnfl  ber  tfromme.  f^eraog  b.  (B o t^a 
it  1676)  XV,  655.  —  «befflnien 
X,  48.  —  gWafpuS  V,  171  f.  — 
seuffiuS  X,  878  f.  —  Getfenborf 
XrV,  12  f.  —  ®b«ner  XIV,  515. 

—  e&nrretifl.  6treit  XV,  148  f. 
«ritft  II.,_fi>criOg  0.  OotM  (1778 

—1804)  VI,    705   (Saumtnatcn). 
tftnfl,  Vsanbgraf  o.  Reffen.     Stotu 

Dertit  m,  848.  389.  V,  490. 

Ürtifi  (6ersog  D.  Oaiern),  ihirffirft 
».  ftöTn  (1583  ff).  IV,  776.  778 
(«kbborb). 

tfrnfl,  ^erja«  ».  2ttneburg.  — 
ftttgÄbur«.  «onfeffion  I,  773.  — 
»OKI  XVU,  886.  —  Sfbegiuft  XIII, 
iSSff.  —  Sctutarifation  XIV,  46. 

—  B\ftittx  Sicit^tag  XIY,  487. 
499. 

<trnfl  II.,  Cr^bifc^of  V.  fHagbc^ 

»nrg.  —  SRÜn^  X,  866. 
«  r  n  C  •' a f  0-  SRanIfelb  XIV,  478. 
Srnfi    0.  ^arbubib.   (Sr^bif^of  rt. 

^taa  X,  1. 
«tnft  Sttguftb.  emunff^roeigs 

fittneburg  XVI,  883. 
^rnft  Sttgufi,  Ihirffirft  t.  ^an» 

nobcr  (1679— 1608)  VIII,  643.  — 

9l«ÄigU8  xn,   581.  —  e^inota 

XrV,  687. 
«SrnflVnguft.  SönigD.  ^annotocr 

( 1887—1861).   —  Sttolb  IV.  448. 
^rn^  «ttguft.  ^eriog».  6a(bfen^ 

19  et  »dt  XVU,  888  idatpov). 
(jrnfl    grlebrtdb*     SRartoraf    D. 

8  ab  e  n'Zitrla^  (f  1604)  XI,  704  f. 

XIV,  577  ff. 
«rnrt    tafimir.    Steit^ftgraf    m 

Shmfcl  unb  dfenburg  XVIII,  386. 
iSrnfl  Subttig  b.  Reffen.  —  tlr.- 

notb  L  696.  —  ((refrnittd  IV,  680. 

>-  Subcnmifllon  X,  109. 
arnfUac  f.  SobenftelR. 
enttr  bei  ben  <>ebräernIY,äll 

—318.  I,  117  f    V.  141.  XI,  264. 

—  aU  einnbilb  XIV,  896. 
«rntcbantfefl.  fiaub^fittenfeft  aU 

fol4c«  IV,  818.  —  Vfingftfefi  XI, 


568.  —  in  ber  (^fll.  ftird^  IV, 
558.  XVU,  868. 
(£ro8,  in  ber  aRbt^oIogic  XUI,  638. 

—  a(8  einnbilb  XTV,  898. 
dfUcnllK.    t  Bornas.    Oricntolift 

(t  1684)  IT,  313-314.  —  ^oppti 

III,  140. 

«rbing.  «bt  b.  6t.  (Boar  XVI,  640. 
Cr  ftatme,  fioc^lanb  XI,  781. 
<Sr  R&me,  Cbenc  XI,  786.  788. 
SrriAtung  einer  ^Bfrfinbe  f.  beae- 

flemm. 
Ch:f(!betnung.  ^t  ber,  f.  d^^anitn* 

fe^  IV,  861. 
(irfÄeinungen  •otteS  f.  Zteob^anie. 
(Srfttine,   CbeneMr,    9etftlt(ber    in 

SAottlanb  Xm,  681.  XVI,  646. 

XVIU,  608.  —  eiret  XVI,  680. 
(frftc  Bitte  f.  0|fbc(tanscn. 
drflenberger,    Vnbreaft,    laifcrl. 

Rat  XVI,  668. 

«Tftgfbtttt  nr,  3U-317.  XVII, 

440  f.  —  «rbre4t  IV,  894.  —  ßd- 
fung  I,    74.  VIII,  617  f.  X,   176. 

—  9riefter  XII,  880. 
Clrftitfteb.  »erbot  I,  579.  III,  56. 

IV.  679.  XIV,  498.  XVI,  67. 

Orfllinae  und  9rflliiia«otiffr  IV, 
317—318.  318.  XVm,  674.  —  in 
ber  (lirifit.  ftirc^e  1 ,  76.  —  ^ng' 
ften  XI,  669.  —  Unterbalt  ber 
Vriefter  XU,  880.  —  C3ein  XVI, 
713. 

SrftUngBgarben  XI,  864. 

ttrt^al,  9ranft  Suburig  ».,  Slfirftbifdiof 
0.  «Driburg  (t  1796)  IV,  31^ 
322.  —  S)a(beTa  lU,  463. 

S  r  t  b  a  ( ,  ^riebrifb  Aorl  ^\tpfi.  St)« 
bifcbof  ».  SRoiuft  IV,  318. 

S  r  n  6  i  n,  Zraftat  beS  Zalmub  XVIU, 
309. 

dnoac^fene,  Zaufe  f.  ftotecbumcnen. 

(iriDfilung  f.  fprftbefttnation  XII, 
145ff. 

(irttälung  Sftraet«  VU,  166. 

(irtt>artung  ber  Geburt,  ^Hf^ 
XVI,  694. 

(tmetfunfl  lY,  322—324.  —  Oknf 
IX,  608.  —  ^omiletif  VL  879. 

(SrtDig,  SSeftgotenIbnig  XV,  780. 
XVI,  868. 

Sri  f.  ftubfer. 

Crjberger.  ^einric^,  BteingUaner 
(t  1678)  XV,  68. 

dXhhWM  IV,  324-326.  VUI, 
380.  —  Chnfer  ftongrcb  IV,   808. 

—  «barste  IV,  863.  —  SegaUn 
VUI,  688.  —  Tantum  XI,  176.  — 
anglifanifd^e  ftir^e  I,  417.  —  tri* 
f(be  ftir^  VU,  146. 

dr^brttberfc^aften  II,  761. 

iSx^apian,  Cr^biacon  f.  Rrd^ilapellan, 
ftrt^ibiatonut.. 

Qrkerum,  C^nobc  (688)  I,  675. 
XVI,  111. 

<Sr)ie(ung  bei  ben  ^br&ern  IV, 
193. 

Crjiiebungganftolten  ^rrantfeft 
IV,  619  ff.  —  in  f^ranlreidi  IV, 
641  f.  —  ber  ^emtbuter  XVU, 
647. 

(SrAiebungftreligion  ber  ftinber 
IV,  100  ff. 

(SriiebunoBtoeiSbeit  XVI,  780. 

(iri^ieflcr  f.  ftrdbibrcSb^ter  I,  613 
u.  Ceiibgertd^te  XTV,  184.  —  @u» 
berintcnbent  XV,  69. 

«fou  IV.  88f.  316.  VI,  437f.  441. 
VU,  168.  VIII,  885.  ttrgl.  Sbom. 

(Sebaita  XI,768.  764. 

(t64at0loflf  r  It,  826-330.  -  «rgl. 
bie  tirt.ilbotatanaftB,  Suferftcbung 
ber  Zoten,  tf^iliaBmuB,  f^gfeuer, 
9cTi(^t,  if^abeB,  Fimmel,  ^öOen* 
ftrafen,  Sc6en  enigcB.  Sintbud,  ®e« 
tiafelt,  Xob,  Unfterflit^Ceit.  tSibcr^ 
lunft  S^rifti.  —  «auIuB  XI,  386. 

—  ©lebermonnXVU,  718.  —  Zante 
UI,  489.  —  ar^ingianer  VU,  188. 

—  TOttnbäer  IX,  810  f.  —  SRor» 


moncn  X,  889.  —  ^torfen  XI,  839  f. 

—  ^^ilo  XI.  646.  —  ^falmen  XU, 
388  f.  —  6(bletcrma(ber  XIU,  669. 

—  6ocintaner  XIV,  400  f.  —  ©we« 
benborg  XV,  82  f.  —  ZbomaB  t). 
«quino  XV,  585.  —  Sitteratur: 
XVU,  687. 

Cfd^enmaper,  S.  K. .  ^^of.  ber 
9b<(of.  in  Zttbingen  XII,  688.  — 
9t9ftit  XV.  606.  —  fteltgionBbbt« 
Io|ot)^ie  XII,  674  ff.  —  ZeufdXV, 
861. 

(Sfi^temoQ  XI,  759. 

«Bcobar,  Slnton.  3efuit  (f  1669) 
VI,  683.  XII,  835.  705. 

SBbraB  f.  (Sfra  u.  Slebemia. 

(f  Bbrelon,  ttbene  XI,  783.  —  (Stabt 
XIl781. 

öfel  IV,  330-331.  I,  169.  XI,  35 
(ni(bt  opferbar).  750.  XVIU ,  674. 

—  alB  6bmbo(  XIV,  305. 
(EfeUbrflber  XVI,  44. 
dfeMfeft  IV.  331. 

(EBtil.  Sr)bif(^of  to.  Sunb  U,  26. 
dStilb.    $nor  im  Sloftcr  amooc« 

floo  XV,  862. 
S  BI  i  m  0  B,  bfinif($e  SRtffton  IV,  51  ff. 

—  Brübergemeinbe  X,  76. 
(Sftlol.  fda^  XI,  736.  —  Xal  XI, 

761 

«Bm'un,  bpnii.  (»Ott  XIV,  109. 
(SBmunatar,  ftönig  ü.  €ibon  UI, 

461.  V,  686.  715.  XUI,  691. 
ddnit  f.  «in». 
(Efbarja,  3efuit  X,  157. 
(lAlien,  Äeger  Cern^arb  bau  (f 

1728)  rV,  332.  IV,  275.  —  ¥to^ 

cet  XU,  54. 
SfpencSuB,   Slaub.   —  Legenda 

aorea  VI,  464.  —  ^otlfb.  Oeft^rätb 

XU,  85  f.  —  »atramnuB  XII,  540. 
(tfbence,  b',  breub.  Q^efanbter  in 

$ariB  I,  18. 
(EBbbigmenu,  at^oBRofter  I,  751. 
ilfra  un^  ^tftmia  IV,  332-339. 

—  (£fra,  ber  &l^rift«elc^rtc  VII, 
196  f.  —  Bibeltejrt  II,  881.  884. 
386.  IX,  389.  —  (Ebrontr,  Ber* 
bältniB  AU  berfelben  UI,  220.  — 
Shinon  VU,  414  ff.  —  VtaUad^i  IX, 
178  ff.  —  ^eflertobej  XVI,  415. 

—  Ouabratftbrtft  U,  384.  XIII, 
693.  —  Gabbucäcr  unb  S^rifäcr 
XUI,  818 ff.  —  ©Wtgelebrte 
XIII,  696.  —  ®buagoge,  bie  grofte 
XV,  96.  —  Zbcobor  »on  aRop« 
beftia  XV,  398.  —  tBett^auIen  XI, 
452. 

Cfra,  «polattjbfe  XVI,  198. 
(ifra,  ba«  brlttc  Buc^  I,  496 f.  IV, 

887.  VU,  447  f.  n. 
«fro.  baB  tticrte  Bud^  IV,  837.  VII, 

447  f.  D.  XII,  363  ff.  —  ftanon  VU, 

414.  —  aXefftaB  IX,  660f.—  ^feub» 

ebigrob^en  XII,  846. 
(Efrabtt(ber,    bfcubepigrapb*    XII, 

366. 
M,  ftart  üon  (t  1824)  IV,  330. 
Oft,    Seanber  Don  (f  1847)  IV, 

839-340.  —  Bibelüberfebung  II, 

370.  lU,  668.  XI,  164. 
CB  @aU,  @tabt  X.I,  795. 
Cffcn,  8lbtei  XIV.  61. 
«ffmer  IV,  341-344.  -  «fftbäer 

XIII,  239.  —  Bienenitttbt  II,  460. 
XI,  750.  —  (Ebe  IV,  60.  —  Qtb 
IV,  120.  —  fjaften  IV.  604.  — 
©aftfrei^it  IV,  768.  -  äefuB  VI, 
650.  —  aRalfteitcn  IX,  802.  — 
!R9fti!  XV.  491.  —  W(o  XI,  646. 

—  Vfeubebtgrapb«!  beS  91.  Z.  XII, 
845.  —  SieiniflUitQcn  XII,  635.  — 
eabbatbfeier  XIU,  165.  —  Sda* 
tterei  XIV,  345.  —  ©onnenbienft 

XIV,  487.  —  Xvaumbeuterel  XV, 
784.  —  Unftcrb[t(bfeit  XVI,  194. 

—  tBitteuBfrei^cit  XVII,  171. 
CffeniuB,  ffirof.  in  Utrcibt.    6ab« 

bolbftreit  lU,  17.  —  BoetiuB  XVI, 
655.  667. 


828 


iSenftalregifltr 


^\Ul,  (C^riflionifiruno  I,  386. 
effc{,   (9raf,  Okncral  bec  ^arla^ 

mtnOaimu  XII,  410  f. 
eftlingeii.  Slefonnatton  II,  49i. — 

XI,  138 f.  (Ctt^).  XVn,  887. 
<£ftttcao,   biafiliaii.  Qkmeittbc  II, 

589. 
aUampti,  Serfaminlung   in.   II, 

387. 

(Wer'lV,  344— a49.  —  3m  ftanon 

VII,  489  f.  443.  448.  ~  X^rgunt 
XV,  875.  —  ftommcntar  ton  ©wns 

II,  613.  —  BufälK  in  SftcT  I,  496. 
(Iftcrfaftcn  IV,  543. 

Sftliaol  XI,  767. 

(S  ft^emoa.  ^ricfterfliabt  XII,  880. 

fi\i\u*^,  ftanitcr  in  3)oual)  (f  1618). 

ftomntentator  be6  Sombarbcti  VIII, 

758. 
ertianb  f.   9hifetanb  III,  128  ff.  — 

(E^iftianifttung  II,  87.  —  ^dftocru 

brüber  UI,  784. 
eftomi^t  I,  708  (ane(^.  5Hr0c). 
«ftoutebille.  fiarbinal  XII,  8. 
üftrtti,  be,  ftarbinal  X,  157. 
(Eftritfon  f.  ©bcnb  (i^tr. 
€  fatet^ait),  9liIot.,  O^raf  XI,  401. 
a  tcetetacib  I,  406.  XII,  409. 
(ttfiam,  ^Qlomoi  ®ärten  II,  133. 

348.  XI.  768. 
(St^am.  V!ü0ci1>(ab  X,  311. 
St^an,   bct  @&uflCT  VI,  137.  X, 

888. 
Stbanim,  fEHonat  VI,  495. 
S  t  Q  b  a  a  ( ,  ftBniB  bon  X^ruS,  VJatet 

bet  Sfebcl  I,  818  f.  IV,  168.  XIV, 

805.  XVn,  473. 
(St^elriba,  Okmatin  Cgfribd  XVII, 

131. 
(Stbelteb,  ftbnig  b.  IRercta  I,  209. 
et^erington.  gfamilifl  lY,  487. 
(^t^etiuft,  8if(^.  b.  OSma,  (Segnet 

bf§  eiibanb.  I,  153. 
GtMf  IV;  349-373.  9$cT^ä(tn.  ftur 

3)ogmatif  III,  642.  XV,  431.  440. 

—  jUt  Wtlofop^.  «t^ll  IV,  358  f. 
362.  Xy,  421.  —  jut  praftift^en 
Z^eotogie  XV,  480.  506.  —  wql. 
bie  artt.  tlbiab^Dra,  consilia 
evangellca,  9^c,  Cib,  (Enthalt» 
famleit,  (But  baS  ^öt^fie,  ftafulfttt, 
5tinbfd^aft  OotteS,  flomfton  bet 
$f[i(^ten.  Siebe,  fiuft,  92atUTaefr|, 
Opus  supererogationis ,  $if(i(^t, 
^obabtli&inuS,  Besenratio  men- 
talis, »eue,  @(^ulb,  eelbfifuc^t, 
©elbfibetleugnung ,  €itte,  ©itten^ 
(^efcb.  €tat  unb  ftirc^e,  ©ünbc. 
Xugenb.  —  1)  in  ber  alten  Äirt^e : 
SlmbroftuS  I,  834.  —  Vugufttn  I, 
798  f.  —  StemenS  bon  ttle^nbria 

III,  874.  —  d^bnon  III,  418  f.  — 
3)onQtiften  III,  673  ff.  —  (Snoftlfet 
V,  808  f.  888  (9aft(tbe$).  227  («a« 
Icntin).  838  f.  (aitarcion).  837(ftaT« 
bofrotianet).  —  ©regor  b.  dk.  V, 
378.  —  3o$onncS  2>amaftcenud 
VII,  89.  —  3fibot  bon  ®eblfla 
VII,  368.  —  aWoubfier  IX,  818.  — 
fDlanitfi&tT  IX,  828  ff.  —  aRarcuS 
Chremita  IX,  889.  —  SRartin  bon 
Staga  IX,  869.  —  SRontaniften 
X,  859  f.  —  ©outicianer  XI,  847. 

—  ^elftfliu»  XI,  411.  —  Moniten*» 
»oefen  III,  85  f.  —  ©Inoita  XIV, 
898.  —  «:ertuDian  XV,  849.  — 
ni(^t(^cift[i(^e«t]^:  Sleublato« 
niftmufi  X,  583.  —  $arftdmuft  XI. 
240  ff.  —  $^i(o  XI,  646.  —  8) 
aRittetatter:  SlbAIarb  I,  13.  — 
moi  I,  231.  —  ectnbarb  bon 
Slairbau;  II,  326.  —  Oonoventura 
II,  628.  —  ölorcnttuö  II,  708  f.  — 
®erfon  V.  134  f.  —  ^ugo  bon  ®t. 
«ictor  VI,  868.  —  3o^ann  bon 
©aliSbuib  VII,  68.  —  3onad  bon 
Orleon»  VII,  87.  —  ftabofiCaS  VII, 
875.  —  9ltretaa  X.  540.  —  Slic^arb 
bon  et.  BictOT  XII,  765.  —  Xau= 
ler   XV,   259.    —    X^omai  bon 


«Mttitto  XY,  586 ff.  '  Sinceniiti^ 
bon  ScoubaiS  XVI,  506.  —  Sot> 
reformatotift^c  ^iimani  = 
ften:  ütaimni  CnAiribton  IV, 
884.  —  fiottienttttA  Qcdia  VIII,  494. 

—  3)  €cit  bcT  Reformation 
a.  ftot|oItf^e  Stität:  9obcau 
V,  851.  —  ^trf<5et  VI ,  157.  — 
3cftttten  m,  80  (Ottfenbaum).  VI, 
622  f.  VIII,  611  f.  (Scffiuft).  IX, 
328  (aRariana).  —  Stgnort  VIII, 
678.  —  StotatiS  X,  488.  —  9Nro(e 
X,  5U.  —  OucSnel  XII,  457.  — 
©oilet  XIII,  858.  —  Salman- 
ticenses  XIÖ,  307.  ^  9xit(bi' 
\dft  Sirfbe:   aXogilaS  X,   148f. 

—  b.  Vrotefiantcn:  ttbbabiel, 
19.  —  Smefiu*  I,  336.  —  Smmon 
I,  343.  —  Sbn^rout  I,  360.  —  909» 
nage  n,  187.  —  Bourngotten  II, 
161.  —  Baumgartcn^Crufttt»  II, 
168.  — Butler  XVn,  747.  —  Coliyt 
in,  69.  -  Colbitt  in,  88.  — 
(CbPträuft  m.  838.  —  erufme  UI, 
391.  —  S)anfiuS  m,  469.  —  1{>ann< 
flauet  m,  488.  —  2)aub  III,  511. 

—  Statt  XVI,  77.  —  ^arlffe  X VIII, 
10.  —  ^ibegger  V,  707.  —  flettcr« 
mann  VII,   633.   —  ftierlegaarb 

VII.  667  f.  —  fiam^^e  Vin,  884. 

—  m  Vm,  601.  —  2m^r  IX, 
78.  —  aRor^clnele  IX,  808.  311.  — 
SRartenfen  XVIII,  808.  —  SRetancb^ 
tbon  IX,  518  f.  —  IRic^aeltft  IX, 
748.  —  SXotnl  X,  896.  —  9^06« 
^cim  X,  388.  —  gWffelt  X.  681. 

—  ^aleb  XI,  170.  —  «ßolmer  XI, 
717.  —  ^ctet  XI,  671.  —  «etnbarb 
XII,  615.  —  ©ortorittS  XIII,  405. 

—  6<^Ieienna(ber  Xm,  860  ff.  — 
edjmibXIII,  597.  —  ®(b»arj  XITI, 
733.  —  ©täublin  XIV,  675.  — 
BrnaloriuS  XVI,  344.  —  be  B3ette 
XVII,  8.  17.  —  «Botteb  XVII,  290. 

—  ©uttfe  XVII,  880. 
GtKinatdi  lY,  373-375. 

(&t  tue  ler,    Sc^bpfungMage    XIII, 

638. 
®tf(beae,     Ober^aubt    ber    abefftn. 

«loftergeiftlid^feit  I.  78. 
Stfc^mfabiin,   ®lb  b«s  anneni» 

f(^en  ftat^oIiloS  I.  680. 
Etsi   pastoralis,   Üonftitutton 

©enebltt»  XTV.  lü,  801. 
«t  2ilJ,  Oebicge  XI,  725. 
CEt  Zuwdme,  ^öte  XI,  730. 
(S 1 1  e  n  ^  e  i  m  mil  n  ft  e  r ,  Bcnebif  tinets 

rtoftcr  III,  558. 
Subulus,  Bifc^of  b.  fibfita  X,  793. 
(fiKboriftic  f.  ttbenbmal. 
dhidiariu«,   ber  Zeitige,  b.  Zrter 

IV,  375.  I,  126. 
eudieriud,  ber  ^eilige,  8if(^of  b. 

2b 0«  (434-450)  IV,  375-376. 

gauftns  IV,  511.  —  i&ermeneuiit 

rV,    139.   148.   VI,   30.  —  ®rob, 

bod   ^eiUge  V,  886.  —  Sertnum 

VIII,  696.  —  aRauritinfi  u.  bie 
t^eb.  fiegion  IX,  484  ff.  XV,  893. 

—  ©alblan  Xm,  818.  —  ©bmbolif 
XIV,  804.  —  SPbomae  XV,  669. 

Sucberiuft,   Bifd^of  b.    Orleans 

XTV,  41. 
ßuÄeten  in  Xbraden  VIL  681. 
Cu(bttcu  f.  SRefallianer  Ia,  619. 

t>ig(.  XII,  841. 
Hüä^olo^icn  IV,  376. 
(SubämoniSmuS.      C^ucbHobfibie, 

franjöflft^e  IV,  810  f.  —  «öffeU 

X,  621. 
(Subee.  3obanneft  IV,  377. 
Chtbiften  IV,  377. 

dttbo  0det  ttott  ipdit  etfOo  rv.  377. 

VII,  618. 
(Eubojria,  Scmalin  X^oboftuS  II. 

XU,  888. 
(Eubosta,    (Bemalin  beft  9lr(obiitB 

lU,  888. 
S n b  0 ri  a ,    (Vemalin    Batentiniand 

in.  XVI,  803. 


Cttboiittft,  arianifte  9i\dfv^  d«* 
9cTmanicta(na($^  »onSttti? 
d^ia)  f.  ttriani4miil  I,  632    or.b 
Cunomtui  IV,  888  f.  —  efbcrrs 
vm ,  619.  —  IRefetiii»  IX ,  »■> 

—  Baien«  XVI,  998. 
(laugen.  9^ni  b.  eabo^ea.  ;Uat- 

lon  rv,  689.  —  SIH^n  XTU,  Tf 
Gugenitti  ber  Uftttpatot  XV.  lu 

(xleobofttü). 
SugenittB  Bulgacift  1,  7.»5  f. 
(Eugcntufi,   BiKb^^  ^-  XaTtbac« 

XVI,  905  f.  849. 

dmifltta«  I.,90)»^  (654<-«57^  IT 

377-378.  IX,  4SS  (atfl^inut»)  1. 

799. 
ettafidll6lL,  Vop^  (884-^«7i  IV. 

378.  —  aReborbuICinl^  in  ©mficv« 

IX,  457. 

eiiiifttiti6  m..  ^pn  (ii4s— luv- 

IV,  378-370.  —  «ndflAfou  H 
],  371.  —  mnfclm  b.  ^ttDcibrx«  1, 
439.  —  Smolb  b.  Srcida  I.  «s& 
U,  889.  —  Bcmbarb  t,  eittr&A^ 

II,  389  f.  —  q^ttbo  b.  etcOa  iv; 

377.  —  «er%o<!^  V,  109.  —  QHlhn^ 
be  Ia  ^orröe  V,  168  f.  —  Omttau 
X»elret  Vn,  486.  —  thttl»cr(  V.  44( 

—  ßabrian  IV.  V.  518.  —  ^nzit 
b.  Saufanne  V,  782.  —  ^ffbcm«' 
!{>araaBI.  VU,  81  n.  —  ^oiesat  > 
©aliSburb  VU,  68.  —  $rtnt«  ha 
«brttJÜrbige  XI,  641,  —  Jemrtrr 
XV ,  800.  —  tSilbclm  ber  ^ti^ 

XVII,  142. 

tttoenitt«  rv..  ^ob^  (i48t— 144:> 
lY,  379—380.  —  «mftxvfoi»  ie9 
malb.  I,  336.  —  8lntontn  b.  gloini 

I ,  472.  —  airmraien  I .  «ea  > 
augufttner^Xertiarier  I,  T81  - 
Basier  STonsil  II,  181  ff.  — >  galtn 
III.  III,  67.  —  di^t^tenfer  Ilt 
285.  —  <(ufanu6  m,  403.  —  $f  Ic 

V.  IV,  628.  —  SerrarcuSIoccn«, 
ftonjil  IV,  581  ff.  XV.  «8  - 
Oregor  b.  Mmbnrg  V,  391  — 
3nterbill  VI,  770.  —  ^sa  fte 
Xorqnemoba  vU,  963.  —  3&tio 
(Eäfarini  VII,  284.  —  tubtaäle 
VUI,  828.  —  ftarmcIUer  VU.  äK. 

—  fte^rtoufe  VII,  657.  —  Jtotrflw 
bäte  VIII,  153.  —  ßcurent,  Bau« 
YIU,  498.  —  Magister  ncn 
palat.  IX,  135.  —  axarru»  9ii»t 
niniS  IX,  891  f.  —  9H!oL  V  X. 
578.  —  ^anonnitanu«  XI.  S8L  - 

ißoui  n.  XI,  818.  —  ^u>  n  SU 

2  ff.  —  »ofcgolbene  XIU.  61-  - 
©ofromcnte  VII ,  667.  XIII,  8«^ 

—  ©(j^lüffefgetoolt  XIH,  SM-  - 
©iena,  ftoniil  b.  XIV,  2ö.  — 
Xoufe  XV,  841. 

du  g  e  n  i  u  B ,  Bifc^of  b.  6elcttaa  XVi 

49.  61. 
Sugcniuft  I.,  Cribifdjof  K^olcfe/ 

XV.  718. 
(£ u ge n i u j»  II. ,  (Sr)btf(!^of b. X 0 1 eb « 

XV,  780. 
Sugcn,  ^r^og  b.  B^rttcmbrrg  f.  2trl 

Sugen. 
OuaiMPln«  IV,  380~38L  -  ^t»^ 

rinus  XIV,  168. 
dubemcriSmu«   XU,  114.  XIII. 

866  ff.  (@an(^unia4on). 
ChtloHtt«.  Oegenbobft  (418)  IT,  SKI. 

II,  534. 

Q nie,  ber  Bogel  XIV,  49«. 

Suter  oIS  Öbologct  I,  564. 

0ii(08ia  IV.  381-383.  YIU,  «» 

(tutogiud,  ^txiarc^  b.  «leiaR 
bria.  —  ttrcgor  b.  9t.  V,  967  — 
flJobationer  X,  656.  —  tfluff«- 
nict  XV,  843. 

Qulogiu«,   flRftrt^rer  v.  tan« 

flona  rv,  703.  ,  , 

tttüOflitt«  b 0 n  C 0 r b u bo .  «xifrit^f 

b.  zoicbo  (t869)  IT,  asini. 

858 

dunä^iu».  Quoten  XVI,  iM 


(SeneraltegtfteT 


829 


MimUvi  tmd  0mioiitiai»Y  IV, 
383— 386.  —  Odoninaiius  I,  &80. 

—  «rtanitmul  i,  681  f.  —  hap 
liva  II,  119.  ^  (Eai^foftomue  III, 
n»,  —  SHoboriD.  %at\M  III.  609. 

—  «dft,  bdl.  IX,  114.  —  ©rtttor 
D.  ftpifa  V,  400.  —  SkxCobuS  VI, 
467.  —  ^^'(ofiOTQillS  XL  662  f.  — 
ZattfcitttS  XV,  945.  ->  X^eobor  o. 
SRo^Acftta  XV,  999. 

(S  it  n  u  (^  ttt  otttaef d^lpffen  »otn  iSrael. 

ettracmd^t  II,  77S.  —  am  ftdniaft^ 

^of  VIII,  109. 
(StsD^itcn  f.  SleffAtiancr. 
<f itpbemiu«,   ^triorA  t).  Ston^ 

ftantinopet  V,  99.  X,  989.  XI, 

058. 
(fnpirafiuB,  ^atriarA  b.  Itntto- 
f^ia  Xjja. 

•Bn^t  nr,  a86-s88.  xvm,  674. 

—  «ben  IV,  86f.  —  Xigri»  XV, 
662. 

tfup^iateft,  etifter  bcc  ißeraten 
V    246. 

«upotemol,  ber  ^iftoritet  XII, 
864.  —  deltxci^nnna.  mimt 
XYII,  460.  461.  464  f.  466  f.  468. 
482. 

S  n  r i  db «  ^i^tfl  ^«r  tBeflQOtcn  (f  464) 
IV,  266  f.  611.  XVI,  848  f. 

(fur^flci  bet Sacebfiaionter  VI,  54. 

^Svkbionrr  f.  SufeMu«  t).  9Kfomcbicn 
u.  IX,  587. 

Ovf  rbiit«  »mi  «lerondrien  IV,  888 
—389.  —  Xblto  XV,  669. 

tete(te6  (Onino),  eij§of  b.  «tit: 
aer«  (t  1081)  IV,  389-390. 

ünfebtttf«  etff^of  b.  Cäfarea  in 
ftaplwbot.  (t  870)  II,   118  (»aft^ 

iiVLff). 

fSuitbiJiM  b.  Sfffarea,beT Stir^tn- 
biniJrtret  (t  840)  IV.  390-898. 

—  «bcnbmal  XV,  804.  —  «bflar 
I,  82.  ->  fbachid  1, 111.  —  «IflrtMa 
(laflot  I,  218.  —  ttlqraitbrtnil^c 
slote(^etcnf(^tt(e  I.  890.  —  9(mmo- 
ntuft  aiesatibr.  IV,  426  f.  —  ttita^ 
flct  1.  I,  866.  —  «natot  VI,  616. 

—  Untonhi  I,  474.  —  ft^oUinotiuft 

I,  589.  —  npoQoniud,  ber  «tnti» 
montan.  I,  686.  —  «boloflct  I, 
662.  —  «»onellebte  XVII,  671.  — 
Apo^ot.  Snr^novbnunQ  I,  662.  — 
«lastta  n,  488  f.  —  «rabier  1, 600. 

—  «rtfhbeftXVn»  675.  —  Ärtue, 
fttianismud  u.  6emiarianiftmu9  I, 
621.  686.  XrV,  89.   —  «UTcUan 

II,  2.  —  earbefanc«  V,  289.  — 
9ftttb9lomfiue  n,  111.  —  Oaufunft. 
^btiflt  n.  186.  139&.  —  «ertia 
n,  848.  —  etbeftmbe«9S.  Z.  II, 
403.   410.  407.  —  SafuS  III,   68. 

—  «^Itologic  VI^6  (bTetfa*e8 
Amt)  XIV.  89.  —  (Cbtonol.  1, 196. 
XII,  774  (9H(^t(raeit).  XVII.  446. 
453.  455.  457.  462.  464.  466  f.  469. 
476.  460.  482.  484.  ~  Slemen»  b. 
mtcianb.  III,  270.  —  CKemcttfi  b. 
»om  III,  248.  —  Clinioi  III,  287. 
"  Xtnttaäitt.  (btiflUÄc  XV.  460. 
474.  —  5&ton9f.  b.  ftoTlntb  III, 
627.  —  b.  9lom  ni,  628.  —  J)o« 
mition  in,  678.  —  Edictun  ad 
comm.  Afliae  l,  474.  —  (Sbioniten 
IV ,  16.  —  CinleUuna  ins  9^.  %. 
rv,  148.  -  «ttfebiu»  b.  «mcfa  IV, 
398.  —  Sbongcltenbannonte  IV, 
42«,  —  jjüblttn  rv,  481.  —  (»aU 
Utnta  IV,  786.  —  OJnolWfet  V, 
204.  —  «Tab.  bat  beiltfle  V,  335  f. 

—  ^flcfiWo»  V,  696  If.  —  ßflena 
b.  ^.  V,  784.  —  ©efl|<biu8  VI,  84. 

—  -ßiftbfle«  VI,  101.  —  ßl|>|>otv- 
tut  VI,  139.  —  3ttto6tt«  Vi,  466. 

—  3a!obii«bTiefVl,  477.  —  jjertt» 
falcm.  mWH  V,  384.  —  fatri« 
ar^t  VI.  676.  —  Srcnäu»  VII, 
132.  —  3n(hi8  «fritonn»  VII,  296f. 

—  SuWn  b.  SRÄrt,  VII,  318  f.  — 
ftnnon  b(4  97.   Z.  VII,  464f.  — 


ftonfiantiR  b.  (»r.  VIII,  199  ff.  — 
ftreuiaufflnbunfl  VIII,  272.  —  ftrUb 
XI,  748.  —  Lapsi  VUI.  481.  — 
Sinus  VIII,  691.  —  Sucian  bet 
SRärt.  Vm,  767.  —  SuloÄ  IX,  12  t. 

—  «artvier  L  122.  VIII,  629.  — 
SRaTCcainuS  IX,  278.  ~  SRorceaud 
b.  Hnc^Ttt  IX,  280.  —  aRarcuß 
flutet.  IX.  886.  —  SD^arcu»  IX, 
894.  —  fOta^Hui  IX,  899  ff.  — 
IRasiminuft  Zb^i  IX,  428.  —  SRe- 
(tto  b.  earbc8  IX,  537  f.  —  9Re> 
tbobiu«  IX ,  724.  —  aRilttabed  X, 
9.  —  SRbnÄmmX,  764  ff.  —  SWo- 
nat^laner  X,  186.  —  fRardjfu«  b. 

Serufalem    X,    760.    —    Sticän. 
(oubenlbelenntnifi     VIII,    215. 

—  ntcftn.  ftoniil  X,  680  |f.  — 
92icepbi)ru4  daüifti  X,  638  f.  — 
!»icep90Tu3  JBatriart^  X.  538.  — 
9}obatianer  X,  654.  —  Opfer  (SReffe) 
IX,  622.  —  CriaeneS  XI,  92  ff.  iio. 

—  ^amp^iluft  XI,  179.  —  tpantänufi 
XI,  182.  —  Tobias  VII,  454.  XI, 
195  ff.  —  ^affabftreit  XI,  876.  278  f. 

—  ^atrifiit  XI,  804.  —  ^auluft, 
«tpoftel  XI,  376.  —  Paulus  b.  @a= 
mofata  X,  198.  --  SeregrinuS  VUI, 
776.  —  Sßtttva  in  »om  XI,  527.  — 
^etruftbricfe  XI,  684.  587.  —  $c= 
truft  b.  flte^nbria  XI,  544.  —  $^t« 
Icaft  XI,  677.  —  ^^iltppuS  flrabft 
XI,  614.  —  ^bili^'t'uS  (Ebonaelift 
XI,  617.  —  9bi(o  b.  Vltfhln^  Xm, 
864  ff.  —  ^faifo  ber  ^ube  XI,  637. 
648.  —  ^biloftorgiu«  XI,  658.  — 
$bottu8  XI,  663.  —  ^n^tu«  XI, 
687  f.  —  fßottylaTp  V,  709.  XII, 
104  f.  —  9orbb1)riuS  X,  525.  — 
«otamiftna  XII,  143  f.  —  «rebigt 
xvm,  477.  —  »falmen  XII,  319. 

—  Ouabratus  XII,  425.  —  9MU 
quien  XII,  689  f.  —  @erapion  XIV, 
146.  —  etb^mn.  9Ü«in  XIV,  181. 

—  ©tmeon  b.  Serufolem  XIV,  840. 

—  €imon  ÜRaguft  XIV,  252.  — 
€inai  XIV,  290.  —  SofrateB  XIV. 
408.  —  eoter  XIV,  447.  —  Sprüche 
®a[ombd  XIV,  566.  —  Snbintro- 
duotae  XV,  9.  —  ©tjnoben  XV, 
149.  —  ©tinopfe  XV,  165.  —  Sü* 
tian,  5Dtateff  aron  FV,  424.  XV,  21 1  f. 

—  %tUipJionA  XV,  272.  —  Zcmpct 
ealomos  XV,  280.  —  ZeTtuaion 
XV,  344.  —  XbeopbüuS  b.  flntio:: 
d)ia  XV,  542.  —  Xtorobcuten  XV, 
547.  —  t^Qp^tXfi  IV,  786.  —  8ton 

VI,  544.  —  Übetfelune  bon 

tieronijmud  VI,  107.  —  9tufinuB 
III,  99.  —  fluftaabe  b.  axont^ 
faucon  IX,  422.  X,  268.  —  Gca« 
Ußcr  xm,  433.  —  «üCeftuS  XVI, 
800. 

ttufebtuB.  eif<bof  b.  a)0T9[äum 
IV,  410  ff.  570. 

Ottfebiu«  b.  Cmefa  (t  c.  360) IV, 
898-400.  —  ttntiocien.  ^dfult  I, 
455.  —  ^iobor  m,  608.  —  ©eorg 
b.  Saobicea,  fein  Oiogta^b  V,  76.  — 
d^obattanet  X,  654.  —  ^rebigt 
xvm,  480.  —  Zbeobor  b.  »lops» 
beftia  XV,  996. 

«ufcbiuS  ber  fiumt^  vm,  648. 

(Sufcblud,  5fani>ni(er  b.  ®ran(t 
1270)  XVI,  272. 

dufrbittf,  »if(^of  b.  SaobiceaXt 
269)  rv.  400. 

dttfcbtufi,  eif^of  b.  aRailanb 
IX,  429. 

Sufebiu«  b.  IRitomcbien,  eemtari« 
aner  XIV,  89.  —  «erbflltitis  Bum 
«rianidmu«  I,  621  ff.  X,  588  f. 
mc&a).  —  «tbonoriuö  L  740  f.  — 
gutlon  vn,  288.  —  ftonftantin 
vm,  205.  —  SRaccboniuS  IX,  113. 

dttfebttt«,  ^apft  (310)  IV,  408.  vm, 

273, 

(fitfe'biuB,  Qifdlof  b.  ^elufium 

VII,  368. 


dttfebht«  b.  @amofata  (t  c.  379) 
Iv   400—401. 

«ufeiitt«,  «tflbifApf  b.  Zbeffa« 
Ioni($  (c.  600)  IV,  401. 

(tttfrbittd  b.  SercetU  (f  c.  371) 
rv,  402—403.  —  SerbättniS  |um 
flrtaniSmue  I,  680.  —  ^ttattuft 
VI,  418.  —  ftoiton.  ßeben  VII,  507. 

—  StbcrittS  VIII,  648.  —  ßuctfer  IX, 
109.  —  aRortmud  b.  Xrier  IX,  429. 

S  u  f  1 1  i  u  8 ,  Klausner  XVI,  704. 
Sufiad^tuft,    magister   militnm 

X,  795.  

«uftadHlt«.  ber  beilige  IV,  404.  V, 

604.  —  g^otbelfer  X,  648. 
SuftacbiuS,  Satriard^  b.  ^erufa- 

tem  (548)  XI,  113. 
(£uftatbianer,  flnbftnger  beB  du- 

ftatb-  b.  eebafle  III,  300.  IV,  406. 

IX,  619. 

(EuftatbiuB,  OifcQof  bon  flntio^ 
(bien.  —  flntio(!^enif(be  @(bule  I, 
456.  —  aRetetianif($eB  @(btdnia  IX, 
530  If . — 9Mcfinif(beB  ftoiuil  IV,  391. 

X,  531.  —  OrigeneB  XI,  110. 
Gttflotbittd,  9tj(bof  b.  ©ebaflte  (t 

380)  rv,   406.  —  «ertuB  I,  203. 

—  flrianiSmuB  I,  626.  —  SafiUuB 

II,  118.  —  (SufebiuB  b.  ©amofata 
IV,  401.  -  SKönt^tum  X,  789.  — 
©emtarianer  XIV,  88.  90. 

eufkotbiuö.  Crjbifcbof  b.  Zbeffa^ 
loni(b  (t  c.  1194)  IV,  404-406. 

—  ^eblgt  XVIII,  486. 
(Sufto(bium,  Zocbter  ber  b-  ^ula 

VI,  104  f. 
QutbaliuB,  8if(^of  b.  @ulca  II, 
408  f.  XIV,  701. 

(£utbari(b,  ftonfui  lU.  159. 
SutbertuB,  eifd^of  b. tbana  XV, 

408. 
(EutbbmiuB,  8lbt  (t473)  XI,  118. 

Stttbiimittd  Biaabtnxa  (t  na^  ms) 
rv,  407— 408.  V,  414.  — «benbmai 
XV,  808.  —  «xeget  IV,  452.  VI, 
30.  —  (»ebct  be«  ^erm  rV,  772.  — 
SafobuB  VI,  467.  —  SticetaB  X, 
540.  -  $fa(men  Xu,  310. 

(EutbbmtUfi^.  ber  beUige  I,  365. 

Suting,  ^of.  in  ©trabburg.  — 
aRanbOer  IX,  207.  —  ©(firtft.  be» 
br&ifcbe  XIII,  695. 

«utroptuB,  angebl.  e^Ur  beB 
flbbtaB  I,  23. 

<£  u t r 0 b iu B ,  QKlnfiling  bcB  flrCabiuB 

III,  227.  XV.  118. 
(Eutb$eB    f.    SutbibianiBmuB  IV, 

410  ff.  —  SbtbfoIbguB  b.  Slabenna 
m,  226.  —  g^tabion  IV,  670.  — 
3a!oblten  VI,  457.  —  ßeo  I.  VIII, 
556  f.  —  Zbeoboret  XV,  404. 

CutbcbeS  aus  ftappabocien,  SRif^ 
fionar  unter  ben  Quoten  XVI,  142. 

8iiti|ii|ioni«mit6  IV,  408-417.  — 
«igUtuB  b.  tabfuB  XVI,  470.  — 
Sitteratur:  ealig  Xm,  805. 

(SutbcbianuB,  nobatian.  Wnfiebter 
X,  776.  668. 

9tttS|4itt6,  ^atriarcb  b.  fltexan' 
bria  (t  940)  IV,  418-^19.  — 
aRanidbder  IX,  225.  254.  —  SRaro^ 
niten  IX,  348.  —  ^ocotfe  XII,  77. 

(lttMili6,  ^atriarAb.  flpnftam 
tlnopel  (t  688J IV,  417-418. 

—  Tregor  b.  0r.  V,  364.  — 
SRonobbbfttiBmuB  X,  248  f.  — 
XbeobluuB  IX,  14. 

duhoin^  b.  flntio(bia  u.  tletiuB 

I,  635.  —  SReletiuB  IX,  531. 
euioiuB  b.  (Säfarea  II,  400  n. 
etia  IV,  419—420.  —  (tiementinen 

III,  280.  —  SRonbÄer  IX,  210.  — 
ÜRoniAtter  IX,  287.  —  alB  ©inn« 
biCb  XIV,  299.  305. 

Evagatoriam  beB  9eli;  ^aber 

IV,  474. 

SbagriuB,    f^iBmat.    Bifcbof    b. 

flntto(bia  IX,  536.  X,  766. 
(tHaflriu«.  ber  fttrcbeubiftoriter 


830 


(^eneTalregifteT 


IV,  420-421.  —  ©Ijmeoii  ©tl|.- 
lite«  XV,  8.  —  SoI^rtuS  XVI,  901. 

SHOfiTin«,  QonticuB,  Wtbnift  (c. 
380)  IV,  421—422.  —  a)ibt>mu» 
III,  690.  —  Crigene«  XI,  110.  — 
^aUabhift  XI,  178.  —  9hif!nue 
XIII    99. 

ttHanfldiOTiuiii  IV,  422-423.  n, 

405.  VIII,  681.  —  ftjrifc^rt  II, 
448. 

Eyangelical  christendom, 
Organ  bei  coang.  RQtani  IV,  487. 

Evangelical  party  tnCngUxnb 
in,  801.  IX,  696.  X.  6.  XV,  788. 
777. 

Ctoangclien.  npolx)9pfii\^t  h 
613  ff.  VI,  644. 

(Ebangelien,  tanonift^e  f.  bie 
einzelnen  CEbongelien  unb  torol. 
VI,  646.  —  Siuftm  VII,  322.  — 
ftanon  VII,  462  ff.  —  9tamtn  U, 
401.  —  ®\inop\t  XV,  163  ff.  — 
ftrltif:  ©tefeler  V,  166.  —  ÖQTb« 
ncr  VIII,  423.  —  ftommcntai: 
!»fl^nb[  VIII,  306  f.  —  WalbonatitS 
IX,  173  f. 

Vt^onaelieniarmditie  IV,  423— 
43Ö.  VI,  671.  —  brgl.  erjxu>p\t.  — 
9lmnioniu8  IV,  898.  —  (Eufcbtit9. 
ftanoncS  IV,  898.  —  Qkr^arb  V, 
95.  —  Ä.  ortanbet  XI,  122.  — 
Zatian  V,  881.  XV,  812  ff. 

(SoangeIifation9tomlt6  ber 
freien  italienifi^n  ftird^e  unb  ber 
XBalbenfer  VII,  869. 

<Et)ange(if(!^e  Sfreunbe  (Dualer) 
XII  444 

«nanof  lif  dir  «Oiait«  IV,  435-438. 
—  JJomer  XVII,  766.  —  ©taljl 

XIV,  687.  —  Zfiolüd  XV,  666.  — 
XraCtarianieniuB  XV,  760.  —  tB^a« 
tbel))  XVII.  84. 

(£T)ange(if(9c  t^reunbe  (Cufiter) 

XII,  444. 
dlianaf U fd^  0rittf InfAaft  ober  W' 

breitftleute  IV,  438—439.  IX, 

788.  —  «Ifafc-aotöringen  IV,  198  n. 
Stoangeltfd^e    «efellfc^aft    in 

«Bürttemberg  XVII,  866. 
(Ebangelif^e    <^ilf»anftalt    in 

Ungarn  XVI,  177. 
Cbangctifd^er    ftalcnber    VII, 

408. 
(Ebangc(if(^e  ftiri^  f.  ^teftanttSmuS 

im  9(fatfter. 
<Et)angeItf(^  ftirt^tonfcren^  f.  ftir^ 

(^enfonferenj,  ebangelifd^e. 
(Ebangeliff^e     ftirc^enseitung 

V,  771  ff.  VI,  881.  IX,  660.  XVI, 
106.  676. 

Qbongetif^e  SRennoniten  IX, 

669. 
(It>angclif(4e  KSte  f.  ConBilia  evan- 

gelica. 
(Iüange(if<!^e  Union  in   ®(^otb 

(anb  XIII,  679.  687. 
C  0  a  n  g  e  l  i  ft  e n.  f^mbol .  XarfteOung 

berfeibcn  XIV,  800. 
ftbangeliftenber  grbinginner  VII, 

166. 
(EDangetiftit  VI,  871. 
(fbangelium,  ecr^oltnid  sum  Olefe^ 

1.  &efe». 
Evangelium  Abdae  I,  681. 
Eyangelium  lecnndum  Ae- 

gyptios  I,  619.  m,  867.  X, 

218. 

Evangelium  aeternum  I,  619. 

XV,  495. 

Evangelium  Andreae  I,  519. 
Evangelium  ApelliB  I,  620. 
Evangelium  xll  Apostolo- 

rum  I,  580. 
Evangelium    Barnabae     I, 

620.  II,  103. 
Evangelium  Bartholomaei 

I,  620. 
Evangelium     Basilidia     I, 

680. 
Evangelium  Gerinthi  1,520. 


Evangelium    Ebionitarnm 

I.  680. 
Evangelium  Svae  I,  680. 
lEiiangcltum ,  baft  euige  f.  Soot^im 

VI,  787  ff. 
Evangelium  seonndum  He- 

braeos  I,  680. 
Evangelium  Jacobi  majo- 

ris   I,  680.  —  ^rotetoangcl.  3a(. 

b.  3flngcrcn  I,  6i4.  IX.  814. 
Evangelium  infantiae  ara- 
bicum I,  616  f. 
Evangelium     Joannis     de 

transitu  Mariae  I,  681. 
Evangelium  Judae    Ischa- 

riotae  I,  681. 
Evangelium  Leneii  I,  521. 
Evangelia    Manichaeorum 

I,  521. 
EvangeliumMaroionis  1,581. 
Evangelium  Matthiae  1,681. 

VI,  466. 
Evangelium  Nazareorum  f.   Er. 

sec.  Hebraeos. 
Evangelium  de  nativitate 

Mariae  I,  615.  VI,  466. 
Evangelium    Nicodemi     I, 

617  f.  in,  56.  808.  VII,  414.  VIII, 

589. 
Evangelium     perfeotionis 

I,  588. 
EvangeliumPetri  1,588.  XrV, 

146. 
Evangelium  Pbiiippi  I,  581. 

528. 
Evangelium    Pseudo-Mat- 

thaei  I,  515. 
Evangelium  Simonitarum 

I,  582. 
Evangelium  secundum  Sy- 

rot  1,  522. 
Evangelium  Tatiani  I,  588. 
EvangelinmThaddaei  1,528. 
Evangelium  Thomae  1,515 f. 

521.  VI,  466. 
Evangelium  Valentin!,  veri- 

Utis  I,  582. 
Evangelium    vivum,     mani^ 

r^fitfc^  I,  521. 
(i^baniuft,    fttrt^cnrat  in   CBeimar 

(t  1689)  V,  172. 
«bone  G^riftmad,  ea)?tiflen)n:ebiger 

(t  1888)  XVIII,  600. 
(Evanfon.  Sbangelien  VII,  80.  — 

Sulad  IX,  84.  —   eonntageftter 

XIV.  488. 
Sbe(^arb.  S)ominitaner  in  O^pau 

XIV,  789. 
(Eoenare  f.  ftbenefra. 
(Eberbingen,  lUlartb..  SRoIer  IX, 

195. 
Q bereit,   SRet^obiften^rebiger  IX, 

718. 

(Evertfen,    Rn^nger   Xcrftcegcnft 

XV    889. 
(Eocroin.   $robft    tt.    @tcinfelben 

VII    619. 

dUilmWoDadi  (661-559  0.  a:^r.), 
ftöntg  0.  «abptonicn  IV,  439— 
440.  II,  50.  848.  III.  427.  XVIII, 
674.  —  Soioc^in  VII,  81. 

ClbobiuS  0.  Uftata  IX,  886. 

Sbora.  —  Orilber  ber  b-  SRarta  b. 
(jDora  II,  88.  — 

«brcu;,  ftonsU  (1676)  VII,  668 
(SItÄertottfe).  —  ©iWum  III,  758. 

StoalO,  bie  Orüber,  SRiffionare  in 
«Seftfalen  IV,  447.  XIII,  196. 

(Eioalb.  3.  2.,  SHrdbcnrat  in  ftorU^ 
ru^e  (t  1822)  XVIII,  680. 

Smald.  (»cora  ^cinri4  llugufl, 
«rof.  in  «dttingen  (f  1876) 
nr,  440-447.  VI,  84.  -  «mo» 
riter  III,  180.  —  ApofaI)|pfe  beft 
Satttd^  XU,  866 1f.  —  Srpatfcbab 

I,  704.  —  Äjfo  I,  718.  —  As- 
sumptio  MoBiB  XIL  863.  —  8antt 

II,  88.  —  eoru($  t  501.  —  BtU 
fa«er  II.  848.  —  »cnaia  II,  850. 
—  eef(^eibung  II,  845.  —  Dibei 


Ü(ctf«miii8  m,  SBB.    —   Hftxarr 
ted^  11,  776.  —  fffl—iiiXfg  Ih 
118.  180.  —  S^otetttft  XV,  MK  - 
«Dronit  b.  9fra  in,    290 1f     n 
888.  —  (Element  n.  mm  ill,  sm 

—  Daniel  lU,  472.  —   it:brs:  I^ 
86.  — Cfia  IV,  178.  ~  9Hat^är 
pfcnbc)iigrfl^|.  XIL  166.  —  9n 
4.  eu(^  Xn,  854f.    ^   tStra  — 
Ke^mia  IV,  884.  —  üfta  IV.  m: 

—  «ffener  IV,  84S.  —  aiton^*'- 

IV,  471.  —  SeuerfSttle  r\\  56^    - 
•etb.  ftebr.V,  84 f.  —  •irjci'": 
u.  OHr^tcr  m,  IflSf.    —  ^a   • 
264.  —  •olgat^  V,  ast.  —  ^     - 

V,  881.  —  tobracfi  V«  500.  —  iz 
mot^  V,  568.  —  ^itbfaft  V,  >. 

—  ©ebrdttbrief  V,  e70.  —  ^:   -^ 

V,  786.  XII,  35ltr.  ^  ^nur  >  > 
160 f.  —  4>iftna  VI»  161    —  ^r 

VI,  168.  170.  —  Qtlhe*  ^irb  \ 
846.  258.  —  ^oiea,  StdjKi«  VI.  *l 
— löofea,  fJrop^  VI,  SSS.  —  ;.  :• 
VI,  446.  —  3ar  VI,  49S.  —   . 
booa  VI,  507.  —  detrmifl  VI.  ;:. 
585.  —  äcrcmUE  tIa(|licbCT  Vt  v.  - 

—  Setobeam  I.  Vl  6S6f.  VII.  v-: 

—  gerobeamll.  VI,  537.  —  0»'- 
fatem  VL  546.  —  ädoitt  VI,  fmiz 
IX,  651  f.  (ftap.  68).  —  3ei<tar. 
VI,  441.  —  doel  xn,  98Q.  —  .": 
iac^in  Vn.  w.  —  «lotfittm  M: 
88.  —  3ofta  vn,  180.  —  3«re£. 
ba«  «oU  vn,  170.  tta,  —  3- 
l&en,  eu(^  ber.  XI1,964f.  —  o  - 
ber  €tamm  VII,  «70.   —  3»?  :r 
8u4  I,   605.    ~  ftaittttext   v: 
888.  —  flanon  bcf  «.  %.  VTI.  «.-^ 

—  Shtobci  Vm,  866.  —  Mzrti  .  - 

?(eti  VIU,  869 f.  —  Sctt^trx.  :.- 
m,  614.  —  SubiCcvanseL   D. 
17.  —  8.  «anabderbuc^  I.  5(y  - 
Vtalt<i^i  XII,  887.  —  SCoiu^fr  I\ 
804.  —  SKara  IX,  964.  —  fV.t 
tbäu4  IX ,  401.  406.  —  9att:t  - 
IX,  417.  —  SRcnabem  IX,  &4S  - 
aReroba4seaIabanIX.61l.  —  r  * 
fe«  X,  a04ff.  —  VtuM  X^ssr,  - 
92a^um  X,  40ef.   —   9las:cn  \ 
418.  —  9to  X,  611.  —  Ob«i^-  >. 
678.  —  Opfer  X,  40f.  46.  —  «v 
t^iSmuft  X,  184.  —   fßaalnt  X: 
856.  868—865.  868.  870.  S7S.  874  • 
878.  —  «entoteuc^  XI.   44S    - 
9ctrufl  Xl,  611.  614.  —  9ctr>. 
brief.  er^  XI,  682.  6S4t..   ^rr- 
ter  536.  —  ^l^ertfUer  DI,  12».  - 
Wliftcr    XI,   688.    686.   681.   - 
^rebiger  XII,  171.  ->  ^raybctx* 

XII,  874.  881.  —  fifalmca  XU 
318.  884.  —  «tttimfeft  IV,  Sa.  - 
9fabab  xn,  491.  —  JRvl^ateas  XU 
599.  —  tteintgunocn  XU,  619.  e^f:. 

—  «i<Ötcrbtt<b  M,  771,  775    TT? 

—  eabbat^  XIII.  160.  —  eabtett 
u.   3obeI|ar  XIII,    169.    17t     - 
@ad)aria  XIII,  176.  181.  IM  - 
eatomo  XIII,  811  f.    —   eavut: 

XIII,  867.— eomueliftbai&crXni 
861  f.  —  ean^niat^oK  XIU.  st» 
867  t.  —  eanlXin,  412.  —  Cor 
(^ina   XIII,    466.    —    64Ufn> 
cbeme   XIII,   588.    —   ecpU.^^ 

XIV,  148.  —  eet^ttttt  XIV,  1«Ä  » 

—  ©ib^tttn,  OiUber  XIV,  188.  ik'  . 
190.  —  eimri.  «M^  JtlV,  <7(* 

—  etmrtbotl  XIV,  870.  —  etBf.>a 
XIV,  878f  —  ©tn  XIV.  «80.  - 
etnim  XrV,  896.  —  GOaMn  Xn . 
840.  —  eprfli^  Goteme»  XI  v 
558.  664.  6671t.  —  «tA^in  XI^. 
671.   —  etammcictmeilinta  \1I 
175.  —  6Hft»^ttttc  XIV,  718.  H:, 
— Xnnptl  ealomol  XV.  881 .  f»  o 

—  Xempelwetfte  IV,  544.  —  Tr- 
stament*  XU  Piairiaroh.  XII 
861  f.  —  Xl)crap^im  XV,  &io.  - 
%ui  XVm,  891.  ~  ^ma4  Xl\. 
207.  -  Urim  «.  Xtunmia  XVI. 
281  f.  —  90e{^aAt»fcfl  XVI, 


d^eneralcegiflet 


831 


—  ^ftotü  XYII,  4»?.  —  3e1|nten 

Milche  XVII,  446.  449  f.  457  f.  462. 
464f.  469  f.  478.  477.   479  f.  488  f. 

—  di))^ora  XYII,  549. 
(iiDe«89ir.    Stiffion  X,  95. 
ifmtgf«  2tUn  f.  Scbeit,  rvigeS. 
(tWiMt  Xob  f.  %9h  XV,  706  f 
(tvigtctt.  9cartff  bcrfelbcn  XVI, 

590.  —  A  u.  O.  I,  1. 

(SlDi  gfeit  •ottcB  V,  811.  VI,  606. 
~  ^Altxtrma^n  XIII,  647.  — 
Beici^nuns  bttttfi  %  unb  O.  I,  1. 

(ivi0tfit  ber  ^bOenftrafen  f.  ^bllen^ 
frrafen. 

ttrarttoiicit  IV,  447-448. 

(Eramination6!ommlffion.  im« 
mcbiau.  in  9ttitn  XVI 1,  869  f. 

a^üt^tn  bcr  grifd^.  fttr^  XI, 
891  f. 

Ex  cathedra  XI,  811. 

«rceffc  bcr  OkifHi^icn  V,  188. 

Kxeessns  mentis.  Bonabcn: 
tura  II,  588.  ~  Crttbct  beft  af 
mciiifoflicn  Scbcnft  II,  679.  —  Sn= 
diotb  Mii  @t.  Cictor  XII,  767. 

«Trivntw  lY,  448-449. 

Ex  debito,  2)ctTetoic  SU,  706. 

(ffbrffervant  VII,  517. 

Bxecrabilis,  SuOe  (1460)  XII, 
10.  —  C^traMoante  XII,  708. 

^^regefc  f.  ^rmenrutif,  c^etifc^e 
eammüinodi ,  üloffen.  —  ttUe^ 
gorift^  VI,  88  f.  —  bogmatift^e  VI, 
88  f.  —  flrammatift^c  VI,  18.  85. 

—  ^i^Ttf<b«9Moto0if4(  VI,  18  f. 

—  tatl^tif^  VI,  88  f.  —  monu^ 
mentale  XV,  449.  —  bfitloloftifc^c 
VI.  17  f.  —  brotcftttnrtrte  VI,  24. 

—  reUgtbfe  VI,  19  f.  —  ©er^.  jut 
«Tt^iooie  I,  607. 

Exegesis  p«rapicaa  (1574) 
m,  396.  VIII.  168.  XI,  611. 

<Frc6ettf,  Octl|flUn.  iur  ^erme« 
hrnti!  VI,  14.  17. 

gtfyty^  e«mmlnnflen  IV.  449 
(Cremte  Siltflmct  in^utfc^lanb 


IV,  454.  —  Shipitcl  VII,  514.  — 
^rtttaten  IV,  453. 

Orrmtion  IV,  453—455.  —  (Smfcr 
»oiiflTf*  IV,  209.  —  ÄWfter  V,  371. 
VIII,  61.  —  ÄCflOtcn  Vm,  524. 

Qfcquatur,  Ianbe«^enU<^c»  XII, 
53. 

öytrdtifn,  oeiftlic^e,  IV,  455- 
456.  —  2)c9  99natiii4  v.  So^ola 
VI,  61lff. 

9;eter,  an^Iilan.  StMum  I,  417. 

—  €pnpbe  (1887),  ßttienletH  XV, 
888 

Exii't,  euUe  StifofauS  III.  IV, 
659  ff.  X,  569. 

S;i(.  babl)lonif($e«  f.  ^Sract. 

Exinanitio  VI.  4S8.  VII,  644. 

tt^cfommunitatlott  f.  Oann. 

atohui  f.  $entateu4  XI,  437  ff. 

9Tord6mit«  IV,  456—458.  — 
Banmaarten  II,  160.  —  ecanben« 
bürg  XV,  186.  —  aaf?cl(r  Qkf^äc^ 
III,  156.  —  9)ttmontt($e  III,  446. 

—  ^äncmarf  III,  469.  —  ^e^ufcn 
VI,  77.  —  J&unniu4  VI,  374.  — 
ftatec^umrnen  VII,  578.  —  Jhir^ 
fa^fcn  VIII.  864.  -  SReniuft  IX, 
548.  —  ^^tl  XI ,  553.  —  ©igiÄ* 
munb»  ffonfeffion  XIV,  831.  — 
Soufe  XV,  851  f.  —  Xaufwojfer 
XI    884. 

9;oTci{ten,    SBei^e   IV,   457.   — 

^aiibauffeguna  V,  578. 
Exponi     iioblB,     SefuitenbuIIe 

(1546)  VI,  614. 
Expoflitoriam  X,  250. 
Ex  sedis   apostol.  benignit., 

«ttfle  VI,  688. 
Cjcfeqiiien  f.  Begräbnis  bei  ben  ü^xi» 

ften. 
Cfft^ettanten  XVII,  850. 
Wlftttantsn  IV,  458—4^0.  —  Bc« 

nefiftten  II,  291.  —  ®nobenbciefe 

V,  204.  —  »at>itel  VII,  509.  — 
ftoabiutor  VIII,  96  f.  —  Menses 
papales  IX,  591. 

E  X  8  a  f  f  1  a  t  i  0  beim  S{orci8mu6  IV, 
456. 


(Irftt^eriii6,  Bifdjof  b.  Xouloufe 

(c.  400)  IV,  460.  —  Snwcenj  I. 

VI,  719. 
Exsnrge  domine,  BuQe  (1580) 

IV,  23.  XVIII,  381. 
Exteriores  XV,  342. 
Extraneae  XV,  9. 
^tra^aoante  f.  tononifc^  9lt^t§' 

bu4  VII,  487  f.  493  f.  —  Bttfea  II, 

457.  —  So^onne«  XXII.  VII,  52. 

491. 
Bxultet,  Qlcfang  XI,  888. 
Cbtf.  Hubert  oan  (f  i486)  u.  San 

Dan  (t  1441)  IX,  190. 
(Sbflcl,  fagenbafter  ftönig  b.  Xrier 

all,  16. 
(imert,  ber  Btfc^of  (f  1852)  IV,  460 

—462.   —  Ältenftcin  I.  314.   — 

^tiebriilb  «Bilbrlmm.  VII,  785  f. 

—  ^oteft  (1845),  VIII,  659. 
SbmeTicufl,   StiIoL,  ^ominitaner 

U.  änquifltot  (f  1399)  VI,  96.  740. 

—  SuOud  IX,  38. 
Cl)mftc))n.  ftlofier  XVII,  804. 
«tjnarb,  (tbaried  XVI,  688. 

dsr^trl,  bei  ?To^>betIV,  462- 
471.  XU,  884f.  — «tbdlarbS  Bor« 
träge  I,  7.  —  8())otrt)t>bon  XII, 
861.  868.  —  5)antel  III,  469  f.  — 
Oog  u.  SRagog  V,  863  ff.  —  ^öben- 
bienft  VI,  190.  —  fieoiten  VIII, 
686.  689  f.  —  ^ajfab  XI,  865.  — 
fßentateuCb  XI,  453  f.  —  »einiaun' 
gen  XII,  687.  630.  —  Xmptl  V, 
588  (^afenteffer).  XV,  889.—  Ber* 
fönungMag  XVI,  415.  —  ftommen« 
tat  b.  .©engfienberg  V,  774.  —  ^i= 
big  VI,  171. 

Cfte(biel,  neflorian.  $atTiar<^  (577 
—580)  X,  501. 

tf  »  e  (b  i  e  l .  iübif (bcr  Zrogöbienbid^ter 
I,  880.  XII,  364.  XIV,  538. 

«*Jan6fber  IV,  471-472.  40. 

ÖAnlf.  ormeniftber  5tbcoIog  IV,  472 
—473.  I,  668  f.  —  TOarcion  V, 
833.  —  manxdiätx  IX,  886. 

Qiselino  ba  Romano  I,  271. 


s. 


^abel  in  bcr  ^br«if(ben  $oefie  V, 

•77. 
JHl^cr,  B  a  f  i  I  i  u  6,  lutberifcber  Zbeo« 

log  (t  c  1675)  rV,  473-474.  — 

ttafeliuft  ni,  158.  —  6^ngenberg 

XIV    409. 
.'^ber/ciaube  f.  gftcurb. 
iiWfTCS«bTi),  Selij,  ».  Ulm,  5)o= 

mtnilanet  IV.  474-475.  XI.  685. 
^  a  b  e  r ,  •cQiu*,  ^^tbiget  in  (Emben 

IX,  664.  vm.  481. 
;^abet.  $|tcb.  IB.,  8Mtot  t).  Stton. 

fton»ertit  XV,  750. 
9«9<r.  30ban«el  VugitftanuB. 

fofprcbiaer  in  KBien  (f  c.  1580) 
f,  477.  XV,  591. 

9tK^fr. 3obAnnc6  t).  ^eilbronn 
IV,  477—478. 

ilfl9rr.3obanne6,  BiMof  b.Blicn 
(t  1641)  IV,  475-477.  —  Bobe« 
ner  StcUgionftaef^tttb  II,  57.  815. 
IV.  S5.  —  SD6bab  III,  674.  — 
ij9t9iiAn9  V,  458.  —  ^agenaitet 
OkfpxA^  V,  586.  —  ^ofmcifter  VI, 
S&5.  —  ^Obttaier  VI,  849.  —  ^o* 
no6  YII,  88.  —  9tbegiu6  XIII, 
140.  >-  eam  XIII,  886  ff.  —  eam> 
fon  XIII.  866.  —  Speiter  Reicb«« 
taa  XIV.  467  f.  •  TetrapoUtana 
XV,  865.  —  Xbomismud  XV,  591. 
—  B»fn0li  XVU,  59011.  598. 
597f. 

;$abrr.  3obann  Ba^tift.  fiicberbi(b' 
tCT  Uh  486. 

;$aber,  Ufarrer  tu  Jhtfel  III,  187. 


9übtx»  3atob,  Stapulensis  (f 
1586)  IV,  479-481.  VI,  31.  - 
Bibeiübertebung  VIII,  471  ($au« 
lu»).  XIII,  88.  —  Bitberbibcl  II, 
464.  —  Briconnet  II,  687.  —  f^a« 
rel  IV,  497.  —  gtoment  IV,  697. 

—  {^ermaft  VI ,  10.  —  ^ofmetfter 
VI,  835.  —  Soobicenerbrief  I,  526. 

—  aXorgarcto  b.  ttngoul6me  VII, 
2.  IX,  308f .  ~  Baulu6  Briefmetb« 
feC  mit  6eneca  I,  587.  —  ^olbtar^, 
9bUibbcrbrief  XII,  106.  —  dttuÄ-- 
lin  XII,  788.  —  «ottffel  Xni,80. 

—  8hib»brocff  XIII,  143.  —  eor« 
bonne  XIV,  448.  —  XoffanuS  XV, 
726 

gaber,  $eter,  Sefuit  VL  610 f. 
Vtt^etr  ^etergtan«.  ^ovifttotor 

in  «ocbini^ina  IV,  478-479. 
^9ian.  Bifcbof  b.  Rom  (286—250) 

IV.  481-482.  —  Äatolomben  VÖ, 

560.  —  aXfirtpret  IX,  118. 
Sfabioto.  ^eunbin  be»  ^teronb^ 

mild  VI,  104.  XVII.  801. 
9abiu8.Bif(bofo.9lntiodiiaVIII, 

481.  X,  661  (noMtian.  e<biftma). 
J^abretti,   cnstos  sacr.  reliq.  — 

«bra;a6 1,  108.  —  3nf(bnften  XV, 

477. 
$obriano  =  SRatclica,  Bidtum  VII, 

854. 
Fabrioa  ecclesiae  f.  Boulaft,  fin^« 

li(!bc  u.  ftirAenfabrit. 
3rabriciui,  BtttgermeifterinXan» 

|i(l  XV,  641. 


S«abriciu6,  3o(ob,  Steltor  in  S)an' 

)ig  VII,  688. 
9  0  b  r  i  c  i  u  « ,  ^xanh,  Ret  tor  in  Z)fiffe(' 

bovf  X.  883. 
Öabriciw»,  Sobann  «Ibert,  ^tof. 

in  Hamburg.  —  Kbotrbbben  beft 

R.  X.  I,  613.  —  ^ermo»  VI,  10. 

—  getemio  VI,  584.  —  SRonft  IX, 
860.  —  Ritol.  t).  SKetbone  X,  573. 

—  ^otTifttt  XI,  308.  —  Wiaff« 
XI,  575.  —  $fettbe<>igrobb'n  be» 
«.  X.  XII,  346. 

gfabriciu»,  ßubwig,  ^of.  in  4>ei» 

belbetg  (t  1689)  V,  708.  707. 
^bridtt«,  3  0  b  0  n  n ,  «rof .  in  ^elm« 

ftäbt  (t  1789)  IV,  482-484. 
^abricius,  Bobumii,  eupertnten« 

bent  in  ITotbuS  XIV,  866. 
Sfabricius,  3obann.  ^rebiget  in 

Rümberg  (f  1558)  IV,  488. 
^abriciuft,  Sob.  Babt.,  ^rebigerin 

Rümberg  (f  1578)  IV.  488. 
^abricittft.  3obann,  Ißrebiger  in 

Rümberg  (t  1687)  IV,  488. 
Ofabriciuft,  Sobann.  ^biger  in 

Rümberg  (f  1676)  IV,  488. 
S^abriciuS,  Sob-  3atob,  Bafior  in 

BmoU.  —  mtemann  Ix,  8. 
Sfobritiu»,  Zb»bor  VIII,  88  ff. 

(ft{arenba(b). 
S(  a  b  r  0 1 1  i ,  ^annibal.  —  Liber  pon- 

tiflc.  VIII,  645. 
gttcbr  eb  S)tn,«)mfenftirftXIV,8ll. 
Paciens        miserioordiam, 

Bulle  (1308)  XV,  307. 


832 


9txtiioltt%ifttt 


Socio,  3nf)ytrtTter  V.  780.  VI,  764. 
^adtln,  e^mbot  XIT,  297. 
^ooittAtcn  f.  datultatcn. 
Faenltas  semet  ipsam  mtarpre- 

Und!  U,  366  f. 
Facaltates  qninqneniiAlM  f.  Ouin- 

quennalfafuüätm. 
9«ianidlt6,  9Mibof  H.  ^crmtaiie 

IT,  484.  —  «benbnuil  XY,  809. 

—  2)rei  fta^tel  HI,  695.  XV,  401. 
XVI,  468.  —  dul^entin«  fortan« 
bu§  IV,  712.—  edii.  etrmonb  XTV, 
306.  —  Z^eoboT  0.  aRopfiocftia  XV, 
397. 

SfabuB,  iln\piu%,  Sotib^fleger  VII, 

216. 
SAIlc.  borbc^Uene  f.  CasoB  reser- 

▼afct 
t$  a  e  n  &  a ,  9idtum  VII,  256.  —  aRct^o^ 

biften  VII,  260. 
^Srbcr  bti  bcn  Rubelt  V,  586. 
äfiiberfttft  in  OaltD  I,  390. 
5aae,  Üuranb,  3nfrinrtCT  V,  730. 

VI,  764. 

aget,  96b6  n,  80. 
agct,  ^ul  b.  IX,  277. 
Mht6,  ^au(,  RefomuitoT  (f  1549) 

IV,  484— 48d.  —  «iMKt  ni,  44. 

—  Cranmet  HI,  798.  —  «litt»  £c 
bita  IV,  178.  —  Vtathadi  IX,  266. 
a^r,  ttioftn  IV,  158. 
aibit,  ttnfelm  o.  ttbignon  V,  26. 
ailDf,  iBttttral  XVI,  820. 

(^ Q i t  fa ; ,  Slcbcaaigenerat Xu,  413 . 

415  ff. 
%üfumten  TV,  486.  XO,  243  ($to^ 

^aganba). 
^ala\^a,  Rubelt  inttbeffm.  I,  69. 

73.  203. 
SfaltfncT,  ^uftus,  ^^oc  in  Storb« 

amttita  XVm,  192. 
9  a  ( c  0  n  i  u  S ,  KiZol.  Samt.,  ftotenber 

VU,  404. 
t$  Q  ( c  0  n  t  c  r  i ,  RleriS  u.  Julian,  ©er^ 

ütten  XIV,  161  f. 
Solbcro  f.  Ktumünfter  XVI,  489. 
^albiftoiium  I,  327. 
^air,   ^cuftifi^  ftultminifler  VI, 

640. 
i^alfenberg,  ^o^ann,  I^omtnilaneT 

V,  188.  IX,  769. 

S  Q  l  r  c  n  ft  e  i  n ,  ftrciebiref tot  in  2tip^ 

hiq  XV,  674.  681. 
9  a  1 1  ( Q  n  b ,  £orb(imtenant  b.  3rtanb 

XVI,  254  f. 
Fallgruben  VI,  489. 
Oallmerabet.  m^amfUt  1, 752  ff. 

—  9rab,  baS  f^tiU  V,  833. 

9  Q I  m  0  u  t  ^ ,  Siauorianctflofter  VIII, 

682. 
Sraltin,  ^aflot  in  ftlftfiine»  X, 

118. 
Familia  Jesa  Christi  InStea^ 

pr(  (1736)  III,  816. 
Famillaret  bcr  9V6ftct  17,  486. 
FdadUaritM  IV,  487. 
^anUiftrti,  eette  IV,  487.  VI,  713. 

XII,  403.  419.  495. 
Fanatismus  f.  Cifcr  IV,  131.  brgl. 

Cnt^uflaSmuS. 
F  a  n  n  i  u  S ,  ebana.  SRärtbrcr  (f  1550) 

XII,  696.  XYL  289. 
Fano,  »iBtum  VII,  254. 
FantinuB   be   8a(U.    ^ftiid^ 

Segat  XII,  14. 
FaTa«9lot>aTefe,  (SbangeL  9cmeinb< 

VII,  259. 

%tttbtn  in  0er  eibtl  IV,  488- 
497.  VI,  242.  XIV,  305. 

9arrl,  fBil^cIm  ber  Rcformatoi 
(t  1665)  IV,  497—602.  -  »ernct 
2)iSputaaon  II,  318.  —  8e»a  n, 
859.  —  eiourcr  III,  93.  —  ©ricon^ 
net  II,  627.  —  «albin  HI,  82  ff. 

—  Froment  IV,  697.  —  in  fDÜimpä' 
gartX,  856.  —  ÖroIam))ab  X,  716. 

—  Dlebionu«  XI,  21.  —  Rittet 

XIII,  11.  —  »ouffet  Xin,  80.  — 
6<n)et  XIV,  160.  —  Xraftate  XV, 
793.  -  «TfmeWu«  XVI,  l.   — 


9irct  XVI,  586.  —  fBalbcnfcr  XVI, 

686.  — Sficd^ftonfcsi  XVn,  d77  f. 
garfa.  fäoftn  in,  288.  IV,  6M. 
Saraet,  9€tcT,  «nfiiftinei Xm,  81. 
Factni.  Aber  ^^S  DL  XVI.  Sil. 

814  f. 
Farmai  flbci  Xämamf^  in,  447. 

brg(.  XVni,  93. 
Farnefe,  bie  Samilie  VU.  805. 
Farncfc.  ftic^onber.  ber  ftoiMnal 

VI,  626.  XI,  828.  XVn,  817. 
^arnefe,  Cttavio  XI,  824.  889. 
Famcfe,  Vier  Suigi,  £on  9<uilS 

m.  XI,  321  ff. 
9tttnatfiia  (garnoa^ti) .  Sntitiint: 

tarier  (f  c  1614)  IV,  502—503. 

XI.  509.  XTV,  878. 
FarntDort^.  9h(^arb.  CHifilerXII, 

480. 
F  a  r  0 ,  8if(^of  bon  Vleau;  Xm,  196. 
Faro,  i^ortuigicfiff^  eiStum  XU, 

136. 
Faroalb.  ^iog  b.  6boIcto  XI, 

488. 
F  a  c  6  c  r '  Snfcin  f.  3>&nemaTt  —  9c« 

tcilbfcnnig  XI,  506. 
Farrar  fibcr  bie  «bofftellc^re  XVU, 

661.  666.  675. 
Farrer.  3.  K.,  3ctif(^i4nmS  XIU, 

110. 
Faft  als  €innbi(b  XIV,  800. 
Mtm  bei  »en  SnOett  IV  ,503— 

505.  —  an  9ebenttaaen  IV,  781. 

—  «elflbbc  V,  41.  —  eabbat^  XIU, 
165.  —  «rflgcburt  IV,  315.  —  bei 
Zrauer  XV,  837.  —  Setfömingl^ 
tag  XVI,  411. 

drtttten  in  ber^riftlic^  Shid^c  IV, 
505—509.  m,  84.  —  bor  bcm 
Sbenbmal  I,  52.  —  ttbefftn.  SKr<^ 
I,  72.  —  8ffl  «bbent  I,  160.  — 
9lcriuS  I,  208.  —  Armenien  XVI, 
100  f.  —  «{(j^cxniittnoA  I,  708.  — 
(Siemens  b.  Vtc^anbr.  ÜI,  874.  — 
CraSmuB  XVI.  270.  —  (Eremiten 
bcB  ^.  J^raiu  IV,  667.  —  (»ebote 
ber  ftir($c  IV,  779.  —  ^ieronbmuS 
VI,  106.  —  gobiniauus  VU,  127. 

—  ftarcna  VlI,  522.  —  ftopten  I, 
181.  —  ßactirinlen  VUI,  366  f.  — 
aRanbfier  IX,  216.  —  SRanicbärr 
IX ,  841.  —  aRarcuS  Sremita  IX, 
289.  —  SRet^obi^en  IX,  692.  — 
aXontaniftcn  X,  259.  —  ^affab  I, 
196  f.  XI,  273.  280  f.  —  ^aulici^ 
aner  XI,  347.  —  ^ctagiuS  XI,  411. 

—  Petrus  b.  BruiS  Xl,  546.  — 
Vriddllianiften  XII,  282. — ©abbat- 
foflen  IIL  56.  XVI,  67.  —  €tatt= 
onen  XIV,  642  f.  —  Cot  ber  Zaufe 
XV,  249.  —  Zraftarianer  XV,  785. 

—  Unfd^ttlbige  JHnber  XVI,  189. 

—  ©efel  XVI,  791.  —  Vüptl  XVU, 
846.  —  «Bo(be,  grobe  XVU ,  258. 

—  ßtoingli  XVU,  592. 
f^aftenbrebigten  I,  708.  XVIU, 

510. 
gajtenberbör  IV,  778. 
90ftiOiii6  IV,  509-^10. 

aftna^tfbiele  V,  25. 

a  t  a  r  »  a  b  0 1 ,  SRaniS  Sater  IX,  227. 

ataltSmuS.  —  d^gebung,  tbHft* 

U(^  IV,  297.  —  «ffener  IV,  342  f. 
Fate  ben  fratelli  U,  647. 
Satimiben  in  «Lgtoten  XL  723. 
§au(ber,  JDionbf.,  $tior  b.Serinum 

VUI,  599. 
f$au(bcur,  SRid^el  be,  ^ebigcr  in 

$anS  (t  1657)  XVIU,  543. 

eaur,  eubttia  be  III.  725. 
aure,  (EbarieS,  Stifter  ber  Q^no* 

bcfaner  V,  66. 
(^  a  u  ft  a ,  «emaUn  Sonftantinft  VIII, 

201. 
9ait^intt6,  ber  Suctferiancr  IV,  510 

—511.  VUI,  648.  IX,  110.  XVI,  287. 
SfauftuSOb^antinuS,  armenif(^er 

^»iftoriCer  1,  666. 
SfauftuS  ber  wanid^aer  f.  SRont  IX, 

254  f. 


8««|ta«  boB  flictt  TW,  511-5ri 
XTV,  96  (ecori^ciag.)  —  Claar  . 
nus  m«  840.  — ^  6l«Beia^ft  -r 
^eUigen  V.  57.  —  ^gi»t4bcj  « I 
818.    —  Sertssm  VUI«  S»6.  - 

sndbtts  vm,  780. 

SoulbiS  6o|ivi  f.  6ociii. 
^abaU.  Salbesfcrflariü«  VU.  Cr« 
mnt,  9etcr.  dtfBtt  (t  1M6'  IT 

513-514. 
^aiDcett.  3of.,  ^rrbli^tri  ürs^-^ 

XVIU,  598. 
§ab.  9ob..  ^oat&cxfns*  XI.  I71 
9abe,  ftnton  (Mit6)-  —  fltten 

goTter  Sofloq.  X,  85S. 
gcaltlb.    Dr.,    89Mt«tsftBi:s;i* 

XVI,  856.  858. 
gebrontul  f.  ^ontbetm. 
Februar.  Febrnatio  VIII.  ^ 
Jeifit,  ^f.  in  Rofkotf.  —  S--*  : 

Vin,  780.  -  ^fittaitn  XI.  >t 

—  9tetiSini8  XI,  68B.  —  «tr 

(btcntttofie  XU.  898.  —-  Sraa::, 

fcier  XIV,  482. 
Sfcbele,  6an,  SBatbesfcrftoiran  V:>. 

859. 
Sebermcner  XVI,  780. 
9t6fener  IV,  514—517.  sss.  iv: 

901.  —  «blal  I,  91.  —  ftflatn:.-  I. 
800.  —  «Hcn  I.  801.  —  «anfir- 
iigCdtsnerfc  U,  101.  —  ^cracx  t :: 
biiiatton  U,  818.  —   SAfanv;  . 
%rIcS  in.  58.  —  (KifansS  &  iv 
ftcrbücb  In,  61.  —  ZH0libfa»  !i: 
ftartbfiufer  UI,  «26.  —  (»rt^or  i 
«r.  V,  378.  —  Oric^tte  r  lain 
nif<!^  Äir«^  IV,   584.  V.  4».  - 
^abeS  V,  498.  —  Oottcicfon  VI,  1^ 
— jßuffiten  VI,  897.   —  tifc.« 
VUI,  685.   —  Sutüet  K.  45.  - 
SRalbonatus  IX,  172.  —  ftdK- 
IX,  681.  —  e^läffeiocmlt  Till. 
582 f.  —  @<^tDCbeI    XUl,   737   - 
Zaulcr  XV,  260.  —  Zcobtüini  A*. 
788.   —  ©albenfer  XVI.  6i«    - 
«gefel  XVI,  788.  —  Scffci  1^1 
810  f.  —  «Binfeler  XVU,  ni 

5 ebbe  V,  8l»f. 

Sfcterdeiber  bei  bca  Mur.* 
VUI,  48. 

Seiertagc  f.  jyefte.  i^rt^b^  - 
tBarttemberg  XVU,  858. 

Sreigc«  ftan&lcr  ^biübb*  »•  ^n 
VL  409.  IX,  878.  XL  696.  ^n 
XvU    247. 

f^  e  i  g  c  n  in  ^(LlüfHna  XL  747 1. 

gciimofer,  SRatt^uS  IX.  401.  - 
ttrcbongelinm  V,  610. 

feinen,  bie,  ref om .  Xaaie  iüz  9*-^ 
tiften  vm,  709. 

^elbingcr,  ber  eociaiancc  (t  i^' 
XIV,  386.  —  eibclflbetfcyum  in 
560. 

$e(b  SToabi  u.  Selb  bt^ 
Q fixier  XI,  793. 

fjfelbener, £ub».,  Kbt  b.  ^ir^d: 2 -. 

(1556—1560)  VI,  157. 
^elbertal  XI,  782. 
^elbboff.  0bronoIO8ieberltid4r' 

»eit  XVII.  465. 

elbbrobft^XU.  887.  XVI.  »* 

etb»cg  IX,  880. 

eigen  am  Stab  XVI,  608. 

flaetiliatter.  fattt.  Wt^iin     * 

na(^  1660)  IV,  517-518.  HU  i««» 

204. 

eötibien,  SRourincr  IX,  48D. 
6(tcc,  be.  ^f.,  Ober  floiwb  X. 
228  f. 
^clicianif^el    ^abftb«^    ^Tl 
249. 

^eliciffimuft.  ber  ^oton  l  ütf 

prianus  UI,  411. 
{feltcitab,  Smtnbin  brt  ti»«« 

muS  VI,  104. 
Ofeticita«,   SMrtbrmn  II.    liT 

XI,  493.  XIV,  173. 
9e[i; .  eif<^f  b.  «btttnga  la  «74. 
§cli;.   ^t,  bc  SaronuK.  S^n»^ 

(1167)  Vn,  618. 


(S^eneralregifter 


833 


rftiir  u.  Mttt#,  bic  «rofurato* 
ren  I?.  Ö1H-Ö21.  VII,  «16.  XI, 

itiil  Der  tfRäri^ret  XI,  SöO. 
i\tiil  Dcc  StaulüO^ec  f.  flKani  IX,  855. 
itrltr  L,  ^a|>it  (a6»-874)  IT,  521. 

—  ftüot-Äeiiqulcn  I,  8ü8.  —  Sta- 
taCombeit  VII,  569. 

d«Hr  n.,  ^))ft  (»5&-S58)  IV,  521. 

—  De*  gratia  III,  5».  —  Üibt- 
nui  Vlil,  648  t.  XVI,  «17.  — 
SKarnnim  XV,  476. 

THlit  ULj  $iM>ft  (488-49S)  IV,  521. 

—  Qleiaftu«  1.  V,  «9.  —  ^notUon 

I,  111.  —  ftonftantin.  epitobe 
VlII.  «6.   —   lKono^b9fitcn   X, 

clrltrlV.,  Vo^ft  (526-^580)  IV,  522. 

gmix  V.,  9tattaQp[t  (Suaeiu)  IV.  et 

1*51)  IV,  522.  li.  IMf.  V,  57« 

K9titoL  V.).  ~  ^nonnuanud  XI, 
181.  ^  ^uB  II.  XII,  2  ff. 

3clt(,  8Md).  0.  MaDenna  III, 
2»6.   Vlil,  793. 

deli{.  ifx«5if(f).  d.  Xolebo  XV, 

3<lt{,  8if(^.  D.  Urget.  —  ttbo^^ 

tianumuft  I,  15S.  —  tflaublud  ». 

Xuttn  III,  84S. 
^cll,  ^offn.  —  eibctte{t  II,  422.  — 

a^pnanlll,  414. 
6t u  al9  emttbUb  XIV,  897.  800. 

905. 
Htnebcrg,  9.  SR.,  «fttner  in  ©8b= 

nnacn  (f  ltfl2)  XVIII,  650. 
Mnnon»  <iubti<6of  )9.  dambtai 

if  1716)  IV,  522-530.  II,  660. 

—  tei»flUfm  II,  379.  —  Voffuet 

II.  676.  —  gicfljiet  IV,  672.  — 
/tiruT9  IV,  661.  —  Outtoii  V,  488. 

—  3nnoc(iu  XII.  VII,  85».  — 
Hatc^clU  VII,  601.  —  lüoen  VIII, 
727.  —  0t9fttf  IV,  864.  XV,  501. 
<-  9loaiae6  X,  619.  —  V^ebiat 
XnU.  667.  —  b.  Serefitt  XV, 
aiS.  826. 

,ieaftercofen    ber  ftir^cn  XIV, 

804. 
."t  c  c  b  t  n «  R b  I.,  Aaifcr  (1668—1664). 

—  tlii96bttr0ec  ttcUgionftfricOe  (u. 
tkiffaucT  lecttTOg)  1 ,  776  f.  —  (ieL- 
nifius  III,  180.  —  ttajianbet  III, 
154.  —  Öobcr,  3ob.  IV,  476.  — 
u»e0TB  9.  Sranbcnoitra  V,  74.  — 
^catnwts  (IkfpriU^  V,  636.  — 
V»etU9ct  eunb  III,  867.  —  ^ofiuB 
VI.  9».  —  3ct»iten  VI,  625.  — 
Itcatn,  aicfaniiacion  XVI,  66.  — 
SKrlanc^tbon  IX,  476.  —  üKütonc 
X,  298.  296.  —  Oubei  XI,  187  f. 

—  llbtli^pO.^ffcnXI,  579.  688  f. 

—  ^tt«  IV.  301,  «Iff.  —  e^xotik, 
»unb  mit  bei  tat^oiif^en  XVII, 
«19.  —  ei^tocntfftlbt  XIU,  777. 

—  eetulanfattott  XIV,  43.  —  €t= 
b9ntu6  XI V,  214.—  e^citec  ReicbB« 
Mge  XJV,  482(f.  — eplfamcXIV, 
586.  —  eu^^9lu*  ^V,  618.  — 
Xtientn  «oii|il  XII,  84.  XYI,  lo. 
~  Ocracrtui  XVI.  861.  —  «orbc« 
%ali,  ecifllii^XVl,668.  — ttorm^  ' 
tcc  «ef^rti^  XVII,  819.  822.  825. 

acrbinoiib  II.,  ftatfer  (1619— 1637) 
XVI,  829.  —  «ttgor  XV.  V,  887. 

—  «mtci  V,  408.  —  ^oc  0.  6obcn< 
««g  VI.  178.  —  affttitcn  VI,  626. 

—  ftontorbat  VIlT,  166.  —  »tain, 
Mefotiiiatii»ii  XVI,  61  ff.  —  Homo 

VIII,  760.  —  SRajeflätftbrief,  böbm. 

IX,  166.  —  tta»man9  XI,  401.  — 
Ucboit  VIII.  XVI,  224.  —  iBorbc^ 
bau.  odfttMcr  XVI,  664. 

rietbtnanblll.  (1687— 1667)  XVI, 
MSI.  —  Siit|ec_0ricbcn  VIII,  698  f. 

—  Sorman^  XI,  401.  —  Unaarn 
XVI,  168.  —  XBerben^aoen  XVI, 

759. 

o  c  i  b t  nanb  I.,  ftbnia  bon  99ea^I 
(t  1494).  «biabancti,  94.  »rgl.I, 

37S    \1I,  8a  f.  XII,  9  f. 
8lcal '  (f nopnob&bic  fftr  X^ofogie 


derbinanb  IV.  9on  IReapel.  Sc« 
(uiun  VI,  688.  —  $mö  VI.  Xilf 


84  f. 
ctbtm 


(^ctbinaiib  I.,  Aaifer)).Ofiertei(^ 
(1835-1848).  —  X>eutf(^orbcu  III, 
578. 

9  e  r  b  i  n  a  n  b  V.,  bn  Aat^oIif(^c,  ftönig 
9011  ® ))  a  n  i  e  n  (t  1516).  Kbrabanei 

I,  93.  —  iHIcantaraocben  I,  854. 

—  3uben  VII,  238.  —  «oul  IV. 

XI,  888.  —  3£tmeneB  XVII,  892  f[. 
^CTbtnanb  VII.,  ftttntg  ».  @)>a« 

nicn  (1808—1888).  —  ftUantaras 
orbcn  I,  854.  —  SefutUn  VI,  684. 

—  Snqutfitton  VI,  748.  —  ^iu«  VII. 
XIL  47. 

(^erbinaitb    III.,    Oro^eriog    \>. 

XoBcana  XII,  34. 
(>eTbinanb  ftlbrecbt,  ^cTjofl  t>. 

e  r  a  u  n  f  (b  »  e  t  g  X,  889  (SKoBbcim). 
dreien tino,  etdtum  VII,  854. 
[^creuffon.   8iero  VI,  556.  —  baB 

bctligc  (8rab  V,  833.  --  ftubbet  cS» 

@Q(^ra  VI,  573.  -  ®tif  tB^ütte  XIV, 

719  f. 
Feria  f.  ^\tt,  lixOiUdit  lY,  647  f. 
^crittttriuB,  3o»^nntB  III,  896. 
'»txmtntüxii  IV,  5^0-531. 
Il^ermo,  dt^biBtum  VII,  855. 
ifctnanbes,  ^bro,  ©tifter  bed  Cont' 

pofteUaorbcnB  (1161)  III,  834. 
(^ccnB.  irtftbcB  «)lBtum  VII,  160. 
'^errara  SribiBtum  vn,  854.  — 

|)ttpfat(bcB  Scbcn  III,  864.  —  9U>' 

rata  X,  869.  —  Stenata  XII,  694  ff. 

—  «äur  bcB  guten  6tert>cnB  XVI, 
878. 

9f  trara«mortn3. 6  b  n  o  b  e  rv,  531 

—535.  II,  184.  V,  416.   XV,  159. 

—  ftbenbmalBbrot  I,  63.  —  8lm> 
bToftuB  ((amalb.  I,  836.  —  «Cntont» 
nuB  b.  ^.  I,  478.  —  tttmenien  I, 
680.  —  »effarlon  U,  846.  —  Sugcn 
IV.  IV,  880.  —  3«gfeuet  IV,  516. 

—  f^trmung  VIII,  144.  —  (»enna» 
biuB  V,  68  f.  —  3eru|alcm.  ^o« 
tttari^at  VI.  578.  —  3uan  be  Xor* 
quemaba  VII,  868.  —  3utian  da' 
\aiim  VU,  884.  -  ßimbuB  VIII, 
687.  —  SRarcu«  ttuaentcuBlX,  891  f. 

—  ^a^ftgetualt  Xl,  807.  —  &a» 
tramente  Xlil,  888  f.  —  ScbUlffel' 
gcwalt  XIII,  684.  —  e9ropu( OB 
XV,  801  f. 

Sfcrrati,  Oaubcnsio  IX,  188.  190. 
^eTiarto,  @.  Ambrogio  in  SRai« 

lanb  XV,  460. 
^erra^,    ocutft^^^ctoang.  (Semcinbc 

II,  689. 

Sferrcira,  3ob.  b'  tttmeiba,  (»ortu* 
glef.  eibelUberfe^ci  XIII,  44. 

nrccccoluBo.  It^B,  gesta  martyr. 
I,  188. 

Sr  c  r  r  e  I ,  Oonifac,  ftart^&ufer.  OtbeU 
ttberfebCT  XIII,  43. 

^rrrr,  )6  i  n  r  e  n  t  i  tt  b  ,  S)omtnlIancr 
(t  1419)  IV,  535-537.  —  »«iftUt 
IV,  808.  —  «crfon  V,  139.  —  3u« 
ben  X,  106.  — jBrebigt  XVIII,  6il. 

—  KBalbcnfer  XVI,  680. 
?Fcrrt6TeB,  Sttoftcr  XVI,  640. 
Kerto,   fertam  et  pro   autore, 

ttTc^l.  «Ibgabc  I,  78.  XIV,  648. 
t^cTttec,  bic  berftffbcn  IX,  846. 
Ferula  U,  189.  VIU,  49. 

9tS<k,  3ofepb,  ftarbinol  IV,  537- 
538.  -  2)albf  rg  III,  464. — ^iuBVI. 

XII,  89. 
^effcln  IX,  676. 

5  f  B I  ( t ,  koflntcmb.  ftaniler  IX,  414. 
Reblet,  niff.  ®enrratfu^cTintcnb(nt 

XIII,  186. 

Seblcr,  etfc^of  b.  6t.  gölten  XVI, 
886. 

^ftc^Kuft  f.  tiefte,  ltrAti(^. 

9tkt  der  alten  tebranr  IV,  538- 
542.  1, 199  (dffrcalcnber).  XI,  460 
(«UcUbaufcn).  mt.  bU  Slrtt.  Uaub^ 
bttttenfeft,  ^aifab»  Vflnoftfeß,  »er« 
fÖnungBtag,  6trbrnftal  XIV,  880. 

unb  »trc^e.  XVIII. 


dtfU  »et  fufttereit  3ubett  IV,  542 

9efte,  Ux^lid^t  IV,  547-555. 
VIU,  188.  —  Äbeirmien  I,  78.  — 
Cef(br&nrung  bcrfclben  11,876  (Ocne* 
bUt  XIV.).  III,  846  (dlömangeB). 

—  fRartcnfefte  IX,  880  ff $e« 

truBfcfte  XI,  638  ff.  —  e^nobc  \>on 
«iftoja  XU.  761  f.  —  Unfc^ulbige 
Xinber  XVI,  188.  —  8tgL  8lb9cnt 
u.  |.  f.  ftittbcniar,  CItaDc,  Sigilie, 
SBodde,  bic  grobe. 

S^cfto|>fcr  f.  bie  ctn)c(nen  iBraeUt.  S^efte. 
()rcit)^erito)>cn  f.  t^rilo^en. 
^c|tre(^nung,  c^riftUcbe  f.  ^ftt,  lirdb- 

li(^c,  fttrcbcniac. 
Festum  corporia  Christi  IV, 

701. 
Festum  innocentam  X,  425. 

XVI,  188. 
Festum  purifioationis  Sy- 

meonis  vIII,  663. 
^fttinaen  unt  ^eftunadfrieg  bei 

ben  ^ebcdctn  IV,  555—557. 

XUI,  814. 
SfeftuB,  fßoTciuB,  ber  &anbpfiegeT  f. 

Ole(t{  u.  SfeftuB  lY,  618  ff. 
^cftuB,  ^atriciuB  X,  841. 
5ettf(biBmuB  f.  ^ol^tbciBmuB  XII,  110. 

118. 
t^ett  bei  ben  Opfern  XI,  50.  —  <»e« 

nub  bei  ben  3uben  IV,  579.  XI V,  498. 
tlcuarbentiuB,   $o(9t<tr)>B   grrag- 

mente  xn,  107. 
^euAtwanaen,  etift  XVI,  159. 
Feudum  aitaragii,   campanar., 

deoimar.,  eoclesiast.  VII,  768. 
Ofcuct  a(B  dtctnigungtmittel  IV,  514. 

—  beim  Opfer  XI,  45. 
Feueranbeter  XI,  883  ff. 
Sfeuerbacb,  ber  p^itofopb  VII,  666. 

XU,  689.  XVII,  708.  —  Unfterb* 

li(bteit  XVI,  801.  806. 
t^euerborn,    lut^erijcbcr    X^eolog 

V,  490.  —  «enot.  ©treu  VU,  648  f. 
^euerflammen,  @innbUb  XIV, 

897. 
geuerlein,   Pfarrer  in  CBeitbeim 

(t  1888).  —  aXeiancbtbon  IX,  609. 
(Feuerprobe  f.  OlotteBurteil  V,  888. 
Feuertaufe  f.  aRän^rer. 
Seuertob  alB  XobeBftrafc  XV, 

707.   —  ^en  VI,  97.  —  Äebcr 

V,  686. 
^euer-  unt  asolfenf  ftule  IV,  557— 

559.  —  @(be(bina  XIU,  458. 
^eutllanB.ftbteilll,  836.  IV,  559. 
{yenlUanten  IV,  559-560.  lU,  886. 
göore,  le  f.  ^aber  t&topulenftB. 
^eperabcnb,    ®igmunb.    Uilber« 

btDel  II,  464. 
Sept,  ^lorent.,  3cfuit  VI,  687. 
^t^te,  3ob.  Oottlob,  ber  ^bilofop^ 

(t  1814)  XV,  881.  —  dtit  IV,  67. 

—  «tbit  IV,  865.  —  »ewlfjen  V, 
166.  -  »otteBbegriff  V,  804.  — 
Berber  V,  795.  —  fiüge  IX,  l.  — 
Offenbarung  XII,  667.  668.  XVI, 
80  (SttBttnb).  —  KeligionBbegrifT 
XU,  646.  —  @(böpfttng  XIU,  640. 

—  iteeften  XVI,  98. 

f$i(bte  3.  4>.,  ^of.  in  Zflbingen 
lU,  658.  —  Stbit  rV,  869.  —  9tt» 
ligionBp^ilofop^ie  XII,  686  f.  — 
XbeiBmuB  XV,  884.  886.  —  Zrini- 
tät  XVI,  89.  —  Unfterbli^Ieit  XVI, 
800.  208. 

OficinuB,  aXarftUuB.  ttpologet  I, 
652.  —  S)onte  III,  487.  —  iRbftit 
XV,  499.  —  SßeupIatoniBmuB  X, 
689.  —  ^(otin  X,  680.  —  Unfterb- 
licbteit  XVI,  806. 

Fider,  ^omiletit  VI,  891. 

9  i  (t  e  r ,  3.,  über  (Sefuiartfaaon  XIV, 
66. 

F  i  c  t  i  0  alB  ^inbemiB  ber  5Uuf gnabe 
XV,  885.  889. 

giban^a  {.  Bonaoentura  II,  585. 

Fidedictores,  fld^ussoretXV, 
847. 

53 


832 


^^eneralregifteT 


i  0  c  1 0 ,  anfptrhrter  V,780.  VI,  764. 
ratfcin,  ei^mbol  XlY,  297. 
\aaimttn  f.  gratuttätcn. 
'acaltas  semet  ipsam  interpre- 

tandi  II,  366  f. 
Facultatea  quinqnennales  f.  Ouin- 

QuennalfaCuItdteit. 

IV,  484.  —  «bmbmal  XV,  809. 

—  S)rei  ftcMiitel  Ol,  695.  XV,  401. 
XVI,  468.  —  Sulgentiue  gferran« 
bu8  IV,  712.—  edit.  ©irmonb  XTV, 
808.  —  Xfitohox  9.  aRotiSocftia  XV, 
897 

Sfabii»,  Suf^iuS,  Sanbpflegcc  VII, 

816. 
^Qc,  oorbe^Ucne  f.  Casus  reser- 

vaü. 
2r  a  e  n  a  a ,  Sifttum  VII,  255.  —  aRet^o^ 

biftcn  VII,  260. 

färb  er  bei  beit  ^uben  V,  586. 
firberftift  in  Solts  I,  390. 
Saae,  J)uranb,  Snfpirtrter  V,  730. 

VI,  764. 
Saget,  «bb6  11,  80. 
^aget,  ^aut  b.  IX,  277. 
9qiiiit6.  ^Qitl ,  «efomiQtor  (+ 1649) 

rv,  484-485.  —  ©u$er  UI,  44. 

—  (Sranmer  III,  798.  —  «üa8  Sc 
btta  IV,  178.  —  aRarbai!^  IX,  266. 

5afir,  ftlofler  IV,  158. 

§atbtt,  ftnfelm  b.  ttbignon  V,  26. 

S  a  i  ( ( b ,  Q^eneral  XVI,  320. 

S  a  i  r  f  a  ; ,  aiebeDengeiteral,  XII,  413 . 

415  ff.  ^ 

^tttUStnt  lY,  486.  XII,  243  (^o> 

baganba). 
%ala\^a,  ^ubcn  in  Sbeffm.  I,  69. 

73.  208. 
^olcfner,  Suftud,  ^ftor  in  92orb« 

amcrtCa  XVIII.  192. 
9  a  ( c  0  n t  u 8 ,  9li!ol.  Cform.,  ftalenber 

VII,  404. 

tT  a  C  c  0  n  i  e  r  t ,  fLUiii  u.  Julian,  @er« 

»tten  XIV,  161  f. 
f^albera  f.  IReumünftcr  XVI,  489. 
^albiflorium  I,  327. 
Salt,   bteu|if(^r  Shtttminifier  VI, 

640. 
(Battenberg,  ^o^ann,  3)ominifaner 

V    188.  IX    769 
Sfal'fenftetn,  j^cei8biTeftor  in£eib< 

aig  XV,  674.  681. 
g  a  1 1  ( a  n  b ,  Sorblieutenant  b.  3rlanb 

XVI,  254  f. 
f^allgruben  VI,  489. 
§  a  U  m  e  r  a  b  c  r.  At^osnöfter  1, 752  ff . 

—  Orab,  ba8  ^eil.  V,  833. 

3f  a  I  m  0  u  t  ^ ,  Siguorianertlofter  VIII , 

682. 
3fa(tin,  $aflor  in  ftifAine»  X, 

118. 
Familia  Jesu  Christi  in  DUca^ 

pti  (1786)  III,  316. 
Familiäres  ber  Üldftcr  lY,  486. 
FaHÜlariUi  IV,  487. 
^omUiften,  ©ette  IV,  487.  VI,  718. 

XII,  403.  419.  495. 
Fanatismus  f.  «ifer  FV,  131.  brg(. 

(Knt^ufiaBmuS. 

(B  a  n n  iu  B ,  ebang.  fR&rtbrer  (f  1550) 
Xn,  696.  XVL  289. 

Hfano,  eiStum  VII,  254. 

Sfantinus  be  fBalle,  bWü(^ 
Segat  XII,  14. 

f$ara«92oi>arefe,  iSbange(.  Qkmeinbe 
VII,  259. 

9mbtn  in  0er  «ibel  IV,  488- 
497.  VI,  242.  XIV,  305. 

^ord,  fflil^elm  ber  Steformator 
(t  1565)  IV,  497—502.  -  «crncr 
2>i8butaaon  II,  318.  —  8e)a  II, 
859.  —  »lauter  in,  98.  —  ©rtcon» 
net  II,  627.  —  Cttlbin  III,  88  ff. 

—  gfroment  IV,  6)97.  —  in  VtÜmpeU 
gart  X,  856*.  —  ÖfolaaUMib  X,  716. 

—  OlcbianuS  XI,  21.  —  9Httcc 

XIII,  11.  —  «ouffel  Xin,  80.  — 
©erbet  XTV,  160.  —  Sroftate  XV, 
798.   —   «rememuS  XVI,   1.   — 


«iret  XVI,  536.  —  «Balbenfer  XVI, 

686.  — Bärt^er  ftonfens  XVu,  677  f. 
garfa,  «ofier  lU,  288.  IV.  654. 
0araet,  ^tttx,  ttuguftiner XIII,  31. 
Oartni,  Aber  ^iuft  IX.  XVI,  Sil. 

314  f. 
Srarmor  über  Z)&monif(^e  III,  447. 

brgl.  XVIII,  93. 
Sfarnefe,  bte  (lamilie  VII,  306. 
^arnefe,  9Ue;anber,  ber  ftarbinal 

VI,  626.  XI,  322.  XVII,  317. 
^arnefe,  Ottabio  XI,  824.  329. 
§arnefe,  $ier  Suigi,  ®on  ^au(8 

III.  XI,  321  ff. 
9ontolPiu6  ([^mo»8Ei),  Stntttrtni« 

tarier  (t  c  1614)  IV,  502—503. 

XI.  509.  XIV,  378. 
f^arnioort^.  Siic^rb.  CuäferXU, 

430 
Sfaro,  8tf(^of  bon  SRcau;  Xm,  196. 
^aro,  bortugiefif^eS  SiStum  XII, 

136. 
^aroalb.  ^r^og  b.  ©bolcto  ^i 

428. 
afaröer»3nfeln  f.  aftnemar!.  —  ^e= 

terSbfenntS  XI,  506. 
(^arrar  ilber  bie  «bofie^c^re  XVU, 

661.  666.  675. 
grarrer.  g.  fk.,  getifc^iSmuS  XIII, 

110. 
$^a6  al8  ©innbitb  XIV,  800. 
%antn  bti  den  SnOen  IV,  50a- 

505.  —  OS  Oebcnttagen  IV,  781. 

—  (»elilBbe  V,  41.  —  ©obbatl^  Xin, 
166.  —  «rftgeburt  IV,  315.  —  bei 
Xrauer  XV,  837.  —  Qerfijnung8= 
tag  XVI,  411. 

gNmnt  in  ber  dbriftUt^en  SHrd^e  IV, 
Ö(M^509.  m,  24.  —  bor  bem 
«Ibenbmal  I,  58.  —  ttbeffin.  ftird^e 
I,  72.  —  «m  Äbbent  I,  160.  — 
Aerius  I,  203.  —  Armenien  XVI, 
100  f.  —  Äfi^ermitttto*  I,  708.  — 
Siemens  b.  Ale^anbr.  III,  274.  — 
(fraSmuS  XVI,  270.  —  (hremiten 
beS  ff.  gfroTiA  IV,  667.  —  «ebote 
ber  Sttrc^e  Iv,  779.  —  ^ieronbmuS 
VI,  106.  —  gobiniauus  VII,  127. 

—  ilarena  Vll,  522.  —  jtobten  I, 
181.  —  ßocrtrinlenvm,  366  f.  — 
SRanbäer  IX,  216.  —  SRanicfiöer 
IX ,  241.  —  aXorcuS  (Eremita  IX, 
289.  —  SRet^obiflen  IX ,  692.  — 
SKontaniften  X,  259.  —  $affa^  I, 
196  f.  XI ,  278.  280  f.  —  fßautict^ 
aner  XI,  847.  —  ^clagiud  XI,  411. 

—  ^etruS  b.  ©ruis  XI,  546.  — 
^ri^cimaniflen  XII.  282. — ®abbat= 
faflen  III,  56.  XVI,  67.  —  ®totl= 
onen  XIV,  642  f.  —  Cor  ber  Zaufe 
XV,  849.  —  Sraftarianer  XV,  785. 

—  Unfc^ulbige  ftinber  XVI.  189. 

—  ©efel  XVI,  791.  —  «Bljel  XVII, 
846.  —  S3od)e,  grok  XVII,  258. 

—  3tt>ing«  XVn,  592. 
^aftenbrebigten  I,  708.  XVIII, 

510. 

aftenberbör  IV,  778. 

rflfHdiu«  IV,  509-510. 
joftnad^tfbiele  V,  26. 
f>  a  t  a  t  e  a  b  a  t ,  SRaniS  Sater  IX,  227. 
Fatalismus.  —  (£rgebutig,  (brift* 

lt(^e  IV,  297.  —  Offener  IV,  842  f. 
Fate  ben  fratelli  II,  647. 
Sfatimiben  in  ÜL^Ifpttn  XL  728. 
g  a  u  (6  c  r,  Dionbf .,  ^or  o.  fierinum 

VIIl,  599. 
gauAeur,  aRi<|et  be,  ^rebigcr  in 

$anS  (t  1657)  XVm,  543. 
Ofaur,  SublDia  be  III.  786. 
5aure,  ebarfes,  @tifter  ber  Oeno« 

befaner  V,  66. 
f^  a  u  fi  a ,  dkmaltn  ftonftantinS  VIII, 

201. 
9mtftiim6,  ber  Suciferianer  IV.  510 

-511.  Vm,  648.  IX,  110.  XVI,  287. 
SfauftuSebflantinuS,  armenifi^et 

^iftortfer  I,  666. 
flfaufiuS  ber  aXani^fier  f.  9Kant  IX, 

254  f. 


9ttlifhl«  bon  «eü  rV,  5U-6IS. 

XIV,  96  (©emi^clug.)  —  aiaii2>i3 

nuS  ni,  240.  —  demeinfc^ft  ber 

^eiligen  V,  57.  —  Aormis^ft«  VI. 

318.   —  gerinum   YlII,  5(96.   — 

SucibuS  vm,  780. 
Sfaufhis  ^tni  f.  ^otiv, 
l^abalc,  »albenferftotion  VU.  25» 
9ollvr  eeter,  ^cfuit  (f  iM«)  IV. 

5ia-514. 
ftancett.  ^of.,  ^ßrcbigerin  ^ionbon 

XVIU,  568. 
gab,  3o^..  ^ontbciSmiiS  XI,  163. 
^ape,  Anton  (Sajus).  —  Wtümpei 

gartet  ftoHoq.  X,  856. 
Qfealtlb«    Dr.,    fBeftminflcrl^iiobt 

XVI,  866.  858. 

(brontuS  f.  ^ont^eim. 
fcbruar,  Febraatio  Vm^  663 
reAt,  ^rof.  in  9lofto<f.  —  fiüiA« 

VIIL  730.  —  JBetcrfen  XI,  6t«. 

—  ^ctismuB  XI,  eoa.  —  ^cv 

Ibtctttaufe  XII,  296.  •-  ernimc;-- 

feier  XIV,  482. 
Srebete,  6an,  IBatbenfeiltattaa  VII. 

259. 
Rebermeffer  XVI,  780. 
JMItun  IV,  514-517.  SM.  XVI. 

201.  —  Ablotl,  91.  —  AÜothif  L 
800.  —  ASen  I.  801.  —  Barmber 
Sigfeit£n>eree  II,  lOI.  —  Bemcr  9t  * 
btttation  n,  318.  —   (Ufaiiue  r 
ArleS  in.  56.  —  Säfartus  to  ^x 
fterbacb  III,  6t.  —  2>iont»fisS  bc: 
ftortMufer  III,  626.  —  tttvgor  b 
Or.  V,  878.  —  Oriet^if^  u.  latri 
nifi^c  «irt^e  IV,  584.  V,  42Q.  - 
^abeS  V,  496.  —  ^onenfart  M.  194 

—  6uffiten  VI ,  397.   —   aimbi;* 

VIII,  686.  —  öutber  IX,  45  - 
aXalbonatus  IX,  178.  —  Vtrtox\n 

IX,  681.  —  Sd^täffeloeoaU  XIU. 
582f.  —  ©(^»Cbcl  XIU,  737.  - 
Sanier  XV,  260.  —  Zrabuien  X^ . 
782.  —  «Balbcnfn  XVI,  «16.  - 
Oefel  XVI.  788,  —  »effcl  XVI. 
810 f.  —  SBtnfeler  XVU»  tu. 

gebbe  V,  8l9f. 

»eierlteibcr   hti    ben    Acbracm 

VUI,  42. 
Seier  tage  f.  gelte.  (ftni^Iitbc. 

XSarttemberg  XVII,  S&2. 
Setge,  Saniler  $biHbb6  ».  ^efifn 

VL  409.  IX,  272.  XI,  586.  »1 

XVU   247. 
feigen  in  ^alfiftina  XL  747 f. 
geilmofer,  SRatt^u«  IX,  401.  - 

Ureoangelinm  V,  610. 
feinen»  bte.  refoim.  fRome  ffir^t 

tiften  vm,  709. 
3  e  I  b  i  n  g  e  r,  ber  ©ocinioncr  (f  1687 

XIV,  S86.  —  eibelttbetfctung  HL 

560. 
Selb     SRoabi     u.     gelb     btr 

SBAd^ter  XI,  798. 
Selbener,  fiubm.,  Abtb.  ^irfcbc^i 

(1666—1560)  VI,  157. 
Sclbcrtat  XI,  782. 
1^  e  l  b  b  0  f  f .  cnronologie  ber  IRitbtrc 

»eit  XVII,  466. 

jetbbtobft   XU,  987.  XVI,  6h7 
relbtocg  IX,  800. 
feigen  am  Rab  XVI,  608. 
relflfiikmev,  9a ul.  SRoftibr    «t 

na4  1660)  IV,  517—518.  lU.  \w. 

204. 

^ötibicn,  aRourincr  IX,  i». 
gdticc,  be.  9rof.,  Aber  SRon&b  X. 

828  f. 
Selieiantfd^e»    9a|»flbu^    UI. 

849. 

Scliciffimus.  ber  ^alon  l  (es 
brtonne  UI,  4ii. 

gfeltfttaS.  Sreunbin  beS  ^tccvn« 

muS  VI,  104. 
Qfclicitaf,   oefirt^rerin   CC.   in. 

XI,  498.  XIV,  176. 
Seit; .  8tf4of  b.  A^tunga  UI.  674. 
Scli;.  6t.  be  Ooraman .  SbnoN 

(1167)  Vn,  619. 


(Senetalregifter 


835 


IV,  800. 

;\Ieming,  8tf(!^of  ».  fiiitcotn  XYII, 

et. 

»UmiRfl,  Coleb  XYIII.  98. 
^lenftburfi.         ReiigionMef^räd^ 

(1629)  VI,  814;  ~  2>iQConiffen^att8 

lU,  588. 

(t  1786)  IX,  697  f.  XV,  798.  XVIII, 
597. 

Fletas  at»  eu80Tfib  ü,  84. 
J^lairienfn  f.  gtortdienfer. 
^IcuTD,  (St.  Benoit  aar  Loire) 

ftio^ttx  VIU,  597.  X,  268.  —  tLbbo 

I,  19. 
^Hnirii,  staube,  ber  S^tTt^fiifio- 

ritrt  (t  1718)  lY.  Ö80-Ö81.  — 

^ntlon  IV,  584. 
3uut9.  jrafbtnal  VI,  491  Oanfe« 

ntimttS).  VIII,  699. 
SUrdnnr.  9:fleobor,    Pfarrer  in 

ffaiierewert^  (t  1864)  IV,  581— 

hU.  III,  587. 
«^lie^enbe  9lfittcv  auB  bem  9latt> 

6cn  ^U  XVII.  48. 
;^lie0cnbe    DUtter,    met^obifl. 

IX,  711. 
Üdefiebfii,  ^ter  f.  ft(aTenba(9. 
ilünftba^,  Shtnemann,  ^i^erin« 

(cnbent  in  Bneibrfitfen  XI,  88. 
9<0dQaTd,  ber  e^iontft  (t  966)  IT, 

584.  VI.   124.  -  8eo  VU.  VIII, 

578.  —  6ergiu«  IV.  XrV,  150.  — 

edit.  eirmonb  XIV,  806. 
Mitt  X,  883.  XU.  828. 
•>  1 0 1  fl  I .  S^onotoe  XVII,  458. 468  f. 

467.  469.  479.  488. 
^  I  a  r  c  ft ,       ^^monftratenf  erCofter 

XII,  168. 
»"Jlownfer  f.  gloriajenfet. 
Idioten tino,  Äbtiffm  VIH,  507. 
^(orcnttnifAc      9laletf(^u(e 

IX,  186. 
^fiorenttttl,   ^nb  eenebift«  ». 

Shtrfta  II,  879. 
i^IorenttuB,    magister    ofAoio- 

nun  IX,  109. 
1^ loten tittf,  Stabcn^nB  eon  n, 

^1:  —  «erwarb  $eterB  II,  780. 

—  t^omaB  bon  ftcntben  II ,  700. 
XV,  699.  —  SStnbeB^cim  XVn, 
805. 

.^lorentiu«,  Oifd^of  b.Utred^t  II, 

684. 

f^lotenj,  «tsbiBtum  VII,  855.  — 
1)  def^i^te:  6abonorola  XIII, 
*«ff.  —  9ieuKlt:  2>eutf($e  (»e« 
meinbe  VII,  261.  —  Qf^eic  (§tift> 
Hi^e  IHtc^e  VII,  860.  —  fjreie  ita« 
ltenii(^  IKrtbe  VIL  859.  —  ViaU 
^n\tt  Vn,  859.  XVI,  635  (et^ulc). 

-  t)  RiTt^en:  6.  SRarco  VIII, 
67 f.  Xin,  428.  —  8)  ei)no« 
bf  R  (1106)  «nti<^Tift  I,  449.  (1488 

—1439)  f.  gettara  =  Ölotm*  — 

Ü787)  XII,  768. 
Jtoiian  bet  ^Uge  XIV,  168. 
i$IoTUn,  etfcbof  b.  ntleS  II,  588. 
miiümitt  IT,  58i-ö8d. 
•Uocimonb  Über  SRc(an(bt^on  IX, 

498. 

51»  tt  (^re),  SMon«  VL  785. 

diotinit»,  ^cBbpter  VU,  180. 

mnvA,  !DiacDniiB  (0.  850)  IV, 
&85-d86.  —  «benbmalBftreit  XII, 
488.  —  aadientia  episoopalis  I, 
760.  —  »olttje,  ttuBgobc  II,  80. 

—  «|t0et  rV ,  450.  —  «ottfd^U 

V,  SM.  —  aRiUtpTOlqa.  I,  185. 151. 

-  6«otuB  «Tiflena  XIII.  791.  — 
SBonbatbCTt  0.  ^^m  XVI,  640. 

^ (oft.  4  9-'  ^^  l>^e  Carotin.  »fU 
«ber  VII,  587.  -  fieo  VUI.  VIII, 
57».  —  SRütotiuB  IX,  169.  —  ©CO« 
tu9  «tig.  Xin.  78«. 

Ifliub  f.  Gegen  XIV,  85  f. 

(TUub.  {tTAttAet  f.  nnat^ma.  —  beB 

^•«feieilV,  800. 

<$ltt<ben  V,  820. 


glut^bfalmen  XU,  888. 
9(U(l^trant,    ^lu^ma\\tt  IV, 

188 

nftub'b,  stöbert.  SHAbmifl XIU,  67. 
^Iflr,  9tlfo(auB  bon  (f  1487)  IV,  586 

—590. 
QflflgeC,  9.,  Aber  a»anf  IX,  825. 

elttficialt&re  I.  810. 
(ftQge,  @a(baria  XIU,  181. 
8rtttrf  e  beB  «arabiefeB  IV,   85  f.  — 

alB  einnbilb  XIV,  soo. 
S^O^ttninQBfarbSr  IV,  774. 
Fooaristae  U,  684.  690f .  XV,  9. 
Fodrnm  (stipend.)  I,  77. 
Sfdberaltbeologief.  SoccejuBOb. 
lU,  899  f.  —  eurmann  III,   16. 

-  ^begfler  V,  707.  —  «öltjluB 
XVII,  881. 

Sfdtfter.  eif(^of  b.  SreBlou  VI, 

48.  XVI,  886.  XVU,  378.  644.  646. 
S  b  r ft er ,  «. .  Shinftgef^lAte  XV,  467. 
OogarofCb.  OiBtum  XVl,  170. 
3ofl9ta,  eiBtum  VU,  854. 
goilton.  Ontbcr  beB  f^urfeuB  IV, 

719. 
Soiffet,  eiogra^^   SRontalembertB 

X,  868  f. 
^otd^arb,  SRiniatumtater  FV,  730. 
$oU0no,    eiBtum   VU,   854.   — 

aRetboWnenVII,  260.  —  Xertiorie» 

rinnen  XV,  848. 
afotCarb.  ^reBbbter  XVU,  144. 
§oHmar,  8if^of  o.  ^aberborn  UI, 

868. 
gfolmat,  «probft  b.  Xrieffenjlein  V, 

108. 
3f  0 1  m  a  r ,  Oegenbtf  (^of  in  Zrier  VUI, 

783.  XVI,  818. 
gfolter  IV,  798  (öeller).  V,  109 

(^ebr.  8lc(^tBpf[e8e).  V,  388  (9otteB- 

urtell). 
Föns  =  Xauftoajfer  XI,  284. 
C^dnf eta,  l^eter  üon  (t  1599)  IV, 

590-^91.  —  SRolina  X,  154. 
fjf  0  n  t  a  t  n  e .  0ef(^t(j^tf($reiber  b.  ^ort« 

Ro9a(  XU,  131. 
Sfontaine,  Ißttot.  bc  la, 8lmanuen« 

ftB  CatbtnB  XIV,  157. 
S  0  n  t  a  i  n  e  bu  boBc.  Start^Sufertlofler 

UI,  846. 
SfontaineB.  fttofter  ((Eotumba)  lU, 

880. 
[jfontainebteau.  ftonferens  (1600) 

UI,  769  f.  —  Äonforbat  (1813)  VIII, 

159.  XII,  44.  —  9lotabe(nbeTfamm> 

lung  (1560)  lU,  807. 
f^ontana,  iBaumetfter  XTV,  830. 
Oontan6B.     fransöfifc^er    X^eotog 

rV,  646.  651. 

eontanini  ttber  Shifn  XUI,  100. 
onte  ttbettana.f^mitentongre* 
ftation  III,  466.  107. 
9ont«»raub,  O  r  b  e  n  o  o  n .  IV,  591 

-  592. 
S^ontfroibe.  ftloflcr  U,  866. 
poppen 6,    3.   3f.,    ttber  Q^rl^arb 

(Broot  U,  690.  693. 
gforbeftuBa  Sorfe.  f(!bottf  fd^er  Tftto^ 
(00  lU,  668.  XI,  807. 
;OrceUa.  CpigrapbiC»  XV,  441. 
roreir«.  8franj  (t  i68i)  IV,  592. 
forenfen  (8aupf[l<$t)  U,  158. 
;oreftttB,  3atob  ^biUbb  XV,  608. 
forgacB.  grans,  (Sr^bifc^of  b.  (0ran 
XI    898. 
Fori*prlvilegiam  f.  Öerid^tSbarfeit, 

getftUc^. 
»ortet .  SRuflt^tftortfer  VU,  772. 
Sorll,  «tBtum  VU,  855.  —  SKetbo« 

biften  VII,  860. 
gorm  beim  eaframent  XV,  288. 
Forma  mandatl  V,  ilö.  —  man- 

dati  de  provid.  IX.  591. 
gormateßdrefte  V,  685. 
Formatae  f.  Literae  zonnatae. 
F  0  r  m  a  t  u  8  (baooalarius)  V,  343  f. 
f^ormofa,  ÜRifflon  X,  66.  98. 
S<iTmflitt#,  «obft  (891—896)  IV,  592 

-  ÖÄ.  iviU ,  674.  —  »enebtft 
IV.  U,  864.  —  ^^ambuxger  (Br»b1B- 


lum  I,  186.  —  ^atto  I.  b.  SRaini 

V,  644.  —  go^onneB  IX.  VII, 
48.  —  aRarinuB  I.  IX,  830.  — 
SÄlffton  UI,  422.  —  ©tebban  VI. 

XIV,  683.  —  Xbeobor  U.  XV,  392. 
Formula  concordiae  f.  jlonCorbien« 

formel. 
Formala  consensas  ecoles.  helvet. 

f.  ^e(oetif(be  ftonfenBformel. 
Formala  Lubeoensis  III,  401. 
Sfornari.  SRaria  iBtctoria.  ©ttfterin 

ber  bimm(if(^en  Knnunciaben  1, 431. 
gorner,  ttnbreaB.  ^efuit  XII,  607. 
gorremecco.    beutfcb^eoang.    Qk* 

meinbe  U,  689. 
Sforfbatt.    Sofia,    XBicUfB    8lbel 

XVII,  66. 
ffmfttx,  gobann,  lut^er.  ^Beotog 

(t  1556)TV.  594-596.  XVII,  231. 
gforfter,  Sobann  IL,  i^rof.  in  SBit- 

tenberg  (t  1613)  IV,  696. 

eorfter,  S^omaB.  Quäter  XU, 448. 
orfter.  Surirt.  (Ebefc^eibung  XIII, 
479. 
t(orf!mann,  ^ebiger  in  ©otingen 

XV,  839. 

Ofortaleaa,  braftlian.  9iBtum  II, 

587. 
Sr  0  r  t  i  B ,     Suiai .     3e[ttitengeneral 

(1820—1829)  VI,  634. 
8ortunattanuB,eif(bof  b.SIqui« 

(eia  VUI,  648. 
SfortunatuB.     ^egenbifd^of    dp« 

prionB  III,  412. 
SfortunatuB,  ^atriard^  b.  Orabo 

VI,  296. 

IS^ortnnatttd,  SenantiuB  l^onoriuB 
(SlementianuB  IV,  596  —  597. 
XVIU,  674.  —  «fra  I,  806.  — 
ftirc^engejang  VII,  771.  —  SRär» 
tbrer  IX,  121.  —  SiebarbuB  IX, 
457. 

gort  SBiKiam  in  OfHnbien  II, 
372. 

Fomm  ecclesiasticnm  f.  ®eric^tB« 
borfeit,  petfttttbe  V,  ili. 

Forum  internum  et  exter- 
num  VU,  740. 

gor  »er! .  fatbol.  0if(!^of  in  ®aäi' 
fen  XVI,  836.  XVII,  644. 

9o6caTort,  ätgtbiuB.   »ifcbof  b. 

«Wobena  (t  1664)  IV,  597.   IV, 

592.  XV,  592. 

oBcolo,  Ugo.  über  S)ante  III,  492. 

offano,  »iBtum  VII,  255. 

ossarii  VIII,  235. 
goffombrone,  8idtum  VU,  855. 
FOBSorea  f.  ftopiaten. 
fjofter,  SameB  XVUI,  93.  594. 
ffoucault,    3ntenbant    to.   Odarn 

XVIU    818. 
gouc^ö!  3aIobiner  XU,  747. 
^ourndB.   9tbb6  in  ber  Stebolu» 

tionB&eit  XII,  740. 

Eournier  f.  83enebttt  XII. 
owter,    Sbriftop^,    ^ebtger    in 

9teabing  XII,  134. 
Qfoj,  engt.  flRinIfter  XVU,  111. 
&0J,  Okorge  (t  1691)  f.  Ouäter  XU, 

426—433.  419.  IV,  183. 
gfo;.  2ea  unb  ftatbarine,  ©pirittfHn« 

nen  XVIU,  876. 
9os,  8i{d)of  oonlBind)efier  XU, 

394  f.  396.  398.  XV,  368. 
9 Ott,  ©t.,  reformirte  ©pnobe  (1578) 

UI,  177.  —  ©erfammlung  (1694). 


(1601).  III,  174. 
in  ber  SDlefie  IX, 


UI,  768.  X,  418 

Fraotio  panis 
638. 

Fraotara  11,  710. 

S^räntifc^e  Soangelien^armos 
nie  IV,  427. 

grage  tn  ber  ftatec^eHC  VII,  602 f. 

^taammtf,  Solfenbttttelftfie 
IV,  597—603.  I.  656.  —  ®öie  V, 
858  ft.  —  ftleuler  VIII,  55.  —  ßef« 
ftng  VUI,  607.  —  8tationaIiBmu« 
XII,  588.  —  ©amuel  XIII,  859. 
—  ©emter  XTV,  118. 

Sftagmcntenl^bbottefe  XI,  448. 

58« 


836 


(Seneralregifter 


araiffe,  «iittc  Qulie,  «oime  XVI, 

546. 
f^rattionSgeaet  IX,  796. 
^ranc,  VBil|ctni,  $faimen(om))onifl 

XII,  887. 
(^ranceSco  bl    Veronimo    VI, 

634. 
Bfraitcia,  ^lanccSco,  VtaUv  (tl617) 

IX,  187. 
Srantf,  %b.,  Aber  Me  ftabbala  XV, 

491.  ^ 

9raiul,  SebQftian  lY.  603—609. 

—  ftann>onu8  III,  114.  —  War« 
tinud  von  Xouxi  IX,  374. 

3Tttnrffj_ttuauft   ©ermann    (t 

1787)  IV,  609—624.  m,  584.  XI, 

Ö81  ff.  —  Änton  I,  487.  —  ©cngel 
IT,  295.  —  Ooeat^t^  II,  523.  — 
Sreit^aupt  II,  594.  —  eutUarfc^e 
9totte  m,  34.  —  CQnpetn  III,  131. 

—  S)ic  Cotbjot)  III,  146  ff.  —  a>ani, 
3.  «.  ni,  497.  —  3)eutf(^e  »ibel- 
überfeljttna  IIL  663.  —  «nctjllo» 
öübie,  t^eot.  IV,  216,  —  5refcntu8 
IV,  681.  —  greWinfl^aufen  IV, 
682  ff.  —  «UCttfc  V,  456.  —  ©et= 

mann  u.  b.  ©aibt  VI.  8.  —  itt- 
mtneutil  VI,  88.  —  änfplrirtc  VI, 
766.  —  ftate(^erif  Vir,  597.  - 
flange  Vni,  406f.  —  Söfc^et  VUI, 
733.  —  aWiffion  X,  44.  47  f.  — 
aRodnoft  X,  159.  —  Slteme^ct  X, 
548  ft.  —  g.  Dlearlwß  XI,  19.  — 
^eblgt  XVm,  561.  —  ©Aiitcn 
Xm,  715.  —  epangenbetg  XIV, 
462  f.  —  X^eoloolc,  <nra!iift^e  XV, 
511.  —  tfiomaltus  XV,  617.  — 
3:taftate  XV,  793.  —  Utltoeraer 
XVI,  993.  —  ©aiyenbanS  XVII, 
311.  —  töindler  XVII,  201t.  — 
©olff  XVn,  278  f. 

^rantfe,  «ottbilf  «uguft  (t  1769) 
IV,  624.  XVII,  527.  —  «ncptlo- 
p&tit  IV,  217. 

Srantfenberg,  tlbrafiam b.,  XIII, 
460. 

f^ran^oiS  be  ^ariS,  ^anjenift 
VI,  491. 

Sfranecfer,  Unlberfttät.  —  Arne« 
fiu8  I,   386.  —  9lcnoIbUS  I,  703. 

—  (Eoccejua  III,  292.  —  S)rufiu8 

III,  720.  —  ßt^btus  IX,  105.  — 
aRafotoSl^  IX,  160.  —  etbolten 
XVm ,  257.  —  ©ÄuUen»  XIII, 
719.  —  «ttringa  XVl,  549. 

Siangipani,  Sie  Familie,  u.  ©o- 
nortus  II.  vi,  298.  —  Snnoccnj 

II.  VI,  721  f. 
Srangibani,  Q^enciuS,  unter  ©ein« 

Ttd^  V.  V,  31. 

5ron9t»»ani,  IRüol.  VIII,  759. 

granf,  5.  ^.  Bt„  ^rofefjor  in  (Sx= 
langen.  —  SJogtnatif  lll,  651.  — 
Öott  V,  307.  —  ftcnofc  XV,  631. 

—  SRelond^t^on  IX,  511.  —  C.  ^. 
«.  »ofenmüUerXIlJ,  69.  —  ©ijn= 
ergismue  XV,  112.  —  Zbeologie 
XV,  425.  —  «rinität  XVI,  40  ff. 

—  Ubtqitität  XVI,  138.  135.  — 
»erfönung  XVI,  894.  —  «Stber- 
geburt  XVII,  92. 

Srant,  Sodann  ®eoTg,  Sfironolog. 

—  «bro^om  XVII,  454 f.  —  30» 
^cliar  XIII,  169.  —  gsroel  in 
«Ig^^ten  XVII,  459.  462.  —  Gtnb^ 
flut  XVII,  458.  —  turmbau  XVII, 
454.  —  Beitrec^nung ,  bibltf(^c 
XVn,  467.  469.  482. 

t$  r  a  n  t e  I ,    Siabbiner.    —    (Jjiener 

IV.  343.  —  euc^  ber  5ubtläen 
XII,    365.  —  SKibrafc^  IX,    758. 

—  Wlo  Xi,  637.  —  I^argum 
Dnfeto»  XV,  866.  —  gonot^an 
870. 

tränten,    (it^riftian,    ©ociniancr 

XIV,  396. 
tronfm,  ble  IV,  624—626.  —  tt^ri« 

fttantftrung  II,  530  ff.  (©onifactu«). 

III,  320  tf.  (iSolumba).  VII,  670 
(Shlian).  —  «erbättiUB  |U  beit  «Ir 


monnen  I,  859.  —  IBeftaoten  XVI, 
849  f.  —  SRerDbingcTAcft:  ttman^ 
buft  I,  886.  —  Sbrobegang  III, 
218.  —  (Euntbert  III,  895.  —  «lU 
gius  IV,  174.  —  Jortanaiuß  IV, 
596.  —  QknnanuS  b.  %UmS  V,  181. 

—  «regor  b.  ©r.  V,  868  f.  —  ©re^ 
gor  11.  u.  III.  V,  875  f.  —  3Ratt» 
nie  IX,  4S8.  —  SRebarbue  IX, 
456  f.  —  ^agfu«  U.  XI,  429.  — 
^mat  8tome  XI ,  808.  —  edftU 
bungdretfit  XIII,  466  f.  —  €eluta« 
rlfotion  XIV,  41.  —  ©enbgcrtAte 
XIV,  119  ff,  —  Äarotmacraeft:  Jw- 
nonenfammlnngen  Vu,  480  f.  — 
^a^fttum  XIV,  678. 

^ranlcnberg,  ber,  in  ^alfifltna 
XI,  727. 

9ttadtnbetttf  ©rafSobannßeinri^ 

(t  1804)  r>,  627-628.  VII,  108. 

gfranlen^aufcn,  et^la^t  (1525) 

X,  871. 

^rantenflcin,  Sialoniffen^auö 
III,  588. 

gfranCentlat,  nieberldnbtf^  Sto- 
tonte  IV,  692. 

Sfranifurt  f.  f^reu^cn»  lirc^Iic^^flati^ 
m\i.  —  (»t\i^i(iitt:  1)  Qor  ber 
Deformation:  ©otteffreunbe  VII, 
28.  —  2)  Deformation:  Od^er 

II,  853ff.  —  CngUfc^  ^laü^tling«^ 
aemeinbe  UI,  99.  XII,  895.  — 
ijlaciu«  IV,  565  f.  —  ftnof  Vm, 
90 f.  —  fia«fo  vm,  431.  XU, 
183.  —  8l6fugi68  XII,  581.  —  X^a^ 
mer  XV,  364.  —  ©ittenbergcr 
ftonforbie  XVII,  237.  —  8)  6>ä= 
lere  Seit:  »ibclgefcttfc^aft  U, 
375.  —  3)atbeTgS  ©ro^l^criogtum 
UI,  464.  —  S)iaIoniffenbau8  III, 
588.  —  Srefeniud  IV,  680.  —  ®u« 
ftato=Äbolf=«crein  V,  471.  —  JHrt^^ 
Ud^e  Qerforgung  XII,  203.  —  fton^ 
fiftorium  XII,  195.  —  Sut^eroner, 
fe^)arirte  IX,  84f.  —  0.  SRe^er  IX, 
736  ff.  —  eptntz  XIV,  502  ff.  — 
4)  Deichs  tage,  S^noben,  Ser- 
fammlungen  in  S^anlfurt 
(794).  »bopaaniSomS  I,  154.  — 
nngilram  I,  400.  —  Oauloft  II, 
157.  —  eilberanbetintg  II,  472.  V, 
508.  711.  VII,  545.  —  ©eiftl.  ©e« 
ri<^t8bar!eit  V,  lll  f.  —  ^öutinu« 

XI,  349.  —  (892)  ßatto  I.  V,  646. 

—  (1001)  ©iüigi»  XVU,  181.  — 
(1007)  I»i8tiim  Bamberg  XVII,  182. 

—  (1234)  VUI,  192.  —  (1388)  U, 
267.  —  (1442)  XII,  3.  —  (1446  ff.) 
Äonlorbüte  VUI,  158  f.  XII,  6.  — 
(1588)  XI.  590.  —  (1539)  V,  535. 
X,  401.  III,  84.  —  (1567)  Äon» 
öent  IV,  744.  VI,  412.  XI,  701. 
XVII,  820.  —  (1562)  SJürftentag 
VIII,  418.  —  (1684)  eo.  ftonbent 

III,  776.  —  (1818.  1881.  1826) 
ftontorbate  VIII,  165  ff. 

^anffsttfr  »eartt  (1558)  IV,  628 
—631. 1,  355.  IV,  666.  —  ©rcni 
U,  615.  —  aReIan($t^on  IX,  486. 

—  ^iftoriuÄ  XI,  701. 
3ftantfurt  a,  b.  Ober.  —  Uniber» 

ntät  (1506  gefHftet)  VI,  401.  X, 
381  (VblSculud).  486.  XVII,  197. 

SJranIo  b.  ftbln  VII,  772. 

^unfrei«.  ftiriJ^liÄe  (Statiftit 

IV,  631-652. -®ef($i(ftte  I. 
Cor  ftarl  bem  fta^Ien  f.  ©aHien, 
f^ranlen.  —  U.  9lt8  ftönigreic^  vm> 
ter  ben  ftarotinaem  unb  ftapctin» 

Sem  bi8  iur  Deformation  1)  bie 
Karolinger  im  9.  unb  10.  ^ax' 
bunbert  f.  tm  Degifter  Subtoig  ber 
Sfromme,  ftarl  ber  fta^Ie.  brr  Sin^ 
fältige,  Sotbar,  Subioig  ber  etomm» 
ler,  Übermeer.  —  Sßa^  a.  ©er» 
^aitni8  au  ben  Subcn  VU,  287. 

—  b.  ®bnoben  f.  im  Degifter  (Eba« 
loni,  Com^tegnc,  Sangred,  ^ariS, 
^oitier9,  ^oiffonS,  Xour9.  —  c. 
28erUbmte  aRftnner:  9lbbo  I     19 


—  ^0  I,  151.  —  «a»*«*  I«  *»• 

—  «imoin  I,  SSI.  —  «mou»  1. 
347.  —  «bbe  rv,  2.  —  gttttm  t. 
C^rtrcd  IV,  707.  —  6olitaftx  V, 
554.  —  ^innnar  ».  9t^ai8  tt 
2aon  VI,  121  ff.  —  S»«»*  *•  Ct 
leani  VÖ,  86.  —  guM»  ^cnatr^ 
IX.  34  ff.  —  9»bcntiu»  b.  Xroöf 
XII,  308,  —  BUbbcrtÄ*  Xll 
474  ff.  —  Stütromma  XII .  53or 

—  ecotttS    SrigCM    XII»    7««r 

—  €maraabii8  XIV ,  870  ft.  - 
2)  ftapettnger,  Mntgtnm  sn: 
^pfttum,  firieuufisc,  S^otafn!. 
Deformbefttebungett  Mm  11.  bt 
16.  3ar4ttnbert  f.  im  Sttgiim 
«übet,  ^etnri^  I.,  SUbatm  t.-r 
3Tanlrei<5,  «ort  V.viTvn.  VUI. 

— öubmtg  VI.  vn.  vm.  —  üttbwij 

ber  ©eitlge.  —  ßubmig  X.  XI.  - 
ffi^llib^  I.  tt.  »ertrabe.   9&tu»9  II 

iuguft.  ^utbp  m.  nrTvi  3e^ 

ben.  —  2>aau  a)  Srr^ttniS  ^i 
^aiifttum  unbflirtbe:  Spvt^^x. 
toragmat  6onttion  VIEL  15S  t 
XIU,878ff.  — «beret^t  IV,  7S  - 
©aaifanifmui  IV,  7S8ff.  —  ®f 
ri<4Ubarlett.  tird^U^  V,  IIS.  - 
anbeftitur  VI,  788.  —  Stovtai^ 
VIII,l66.-iieicrft^fennig  XI.  5« 

—  ^lacet  Xll,  58.  —  StegalienftTYit 
XII,  589f.  —  atcIcTDattoneu  xU 
708.  —  €anrtion,  ^a8man.<i)e 
£ub»igS  IX.  XUI,  872  f.  —  «CT 
^ttltnis  au  etnacinen  VArnn :  *^^ 
xanber  in.  I,  269.  —  ftsanet  U 
1, 867.  —  CenebUt  XI.  U,  V&  - 
»onifoclttÄ  Vin.  n,  5aff.  —  Ci 
ti{t  II.UI,  66.  —  Slemcne  UI.  IV 
V.  VI.  UI,  26^-261,—  ttMeftin  II 
III,  296.  —  Cugen  in.  IV.  37Ä- 

—  3fell|V.  IV.  622.  —  «eUiia*  U 
V,  81.  —  ©rraor  V.  V.  376.  — 
^Ottoriu»  UI.  VI,  801.  —  Onw 
cem  U.  VI,  721.  -5o|Kinii  XXII. 
VU,  61.  —  ßeo  IX.  Vllt  5?7.  - 
HRartin  IV.  IX,  866.  —  i^\iss 
Itd  U.  XI,  258.  —  «tU4  n.  XII 

u.  —  eijtuÄiv.  XIV,  aa«,  —  eu 

toefler   U.    XIV,  885   («a>eH.    - 
Urban  II,  XVI,  216.  —  ©ictor  11 
XVI,  445.  —  b)  3ttbctt  X,  i'*5. 

—  0)  ftc|er  unb  09b«fttt9Ti:v^: 
teten:  tllbigenfcr  f.  Sotftaret.  — 
«ruber  bei  freien  ©tificfll.  677 1. 

—  (SttboIV,  877.  —  $rattceara  JV. 
676.  —  ©eüfet  IV,  MS.  —  «nii 
bulf  V,  469.  —  ^cntictanrt  \. 
732.  —  anquifittPtt  VI.  7»f.  - 
Aat^arer  VII,  618.  —  foftprcCr.- 
XI,  288.  —  ^trtt8  oon  erat«  XI 
645  ff.  —  Sta^munbtt«  dou  €abui:^: 
XU.  547ff.  —  Xurtiütncit  XM. 
90.  —  ©atbenfer  XVI,  ei$ff.  - 
d)  ttTeuMÜge  f.  im  SRtfi^.  — 
e)aiian$tum:angufltttcr  I,  77» 

—  8ea^rben  U,  818.  —  Ckxtrrat 
tinerll,  SMff.  — (U^alenfcr  Ui. 
282ff.    —  Ougn^  in.   887  ff.    - 
CTöleftiuer  Hl,  899.  —  t!omiai 
taner  lU,  669.  —  f^oBt^vcaUb  I\ . 
591.  —  grconftiUancr  IV.  «5&.  — 
gfroticellen  IV.  675.    —  9tanbr 
monlenfer  V.  868.  —  i^^flntaiucr 
unb  ^ofbitalitcrinnen   VI.    3&>t. 

—  Äarmeliter  VU,  538.  —  Äan 
^Sufer  VU,  646  ff.  —  SRoabolenc 
rinnen  IX,  X28.  ^  Stiniaicii  IV. 
667.  —  DolOStUf  X,  68S.  —  ^h 
müttftratenfer  XU,  163  ff.  —  Sn 
biten  XIV,  168.  —  Xcm^Ocrmz 
XV,  299  ff .  —  «errtartCT  X  V.  S4S  ? . 

—  trinltaricr  XVl,  44.  -  f)  *  » 
Hoben  f.  tm  SIegfftct  ftnoetf . 
Vrral,  lltttint,  Hoignon.  Oeutvat«. 
ee|iere6,  eour^ci,  C^ton6.  ffin 
mont,  Compiegne,  fiavaur.  ih 
moge8,  Siftej».  fipon.  WontMirr 
!Rarboim(,  9N«mc8.  Itarif,  ^ixtx^ 
nan,    9tfa,    ^oittcr«.     8Y|eim». 


®en«aliegi{)a 


8ä7 


8?oucn,  €en0,  ^otffonf,  louloufc, 
ZouTt,  %xoM,  9iennc.  —  g) 
fBiffcitf^aft  unb  ftuitfi:  Ikiu^ 

ruiifi«  ^Ti^iiAc  n,  i5sff.  —  muu 

Dromni  V,  20  ff.  IV.  8S1  («ffl«' 
fefl).  -  6«otaflt«  Xin,  650  ff.  — 
Corbonnc  XIY,  4S9rf.  —  h)  8e  * 
rfliimte  aXÜnitet  be«  11.  u.  19. 
9aT^itnb<xtft:  ftMtarb  I,  6  ff.  — 
Knfelm  ».  Saon  I,  489.  —  ecten» 
flar  d.  ZouH  n.  805  ff.  >^  $uIro 
0.  9lctrimi  IV,  708.  --  9t(bert  b€ 
\a  f  otTÖcY,  168.  —  Oulbm  ».  9lo.- 
oent  y,  460 ff.  —  ^ilbebert  D.  aRaitl 
VI,  lO0ff.  —  ^uoo  to.  6t.  «^  VI, 
855.  —  ».  et.  «letoc  VI,  886  ff. 
—  3do  Vn,  829.  —  Oftitfraiic 
Vni,  899.  —  SombaTbttS  VIU, 
748  ff.  —  «<tTU«  bon  «eDe  XI, 
547  f.  —  Petras  bcr  C^firbigc 
XI,  540f.  —  mi^axh  bonSt.  «ic« 

tot  xn,  765  ff.  —  »ofcciitt  xni, 

52  ff.  —  6te»bon  &on  Zoumab 
X  rv.  685. — Qaltl^  ))on  St.  «Irtor 
XTI,  689.  —  bc«  18.  ^OT^ttbcrtl : 
£»ueo  b.  6t.  S)^  VI,  856.  —  Olfbi 

XI.  8«.  ~  €HinoR  toon  Zoumab 
XrV,  168.  —  Cte^^ait  be  OcOatotna 

XIV,  684.  —  Qincen)  to.  CraiibaiS 
XVI,  608 ff.-  miitlm  »on  6t 
Ttmour  XVn,  187.  —  bcf  14.  9ar« 
teinb(Tt4:  ^uranb)9.  6t.  ^our^atn 
ai.778  ff.  —  ^erMn«  VI,- 87.  —  So» 
tuniM*  9an)u6  VI,  52.  —  2Xita^ 
itu6  IX,  107  ff.  ->  b<6  15.  9ar« 
Ihtnbntf :  «im  I,  286  ff.  ~  9(6^ 
mangc«  III,  245  ff .  —  6(rf  on  V,  182 
ff.  —  m.  flranlcci(9  fett  bet 
5{rformattoit.  A.  baS  16.  ^ar« 
banbrn  unb  bie  Btcformatton 
V  bie  froRiSfift^  Steformation  f. 
im  Kttiflrr  ^ftans  I.  ü.,  ^inrid^ 
n.  IIL  IV.,  ftarl  IX.,  SubtDtfi 
XIL  Z>a|u:  Ocrquin  II,  885.  — 
9ew  n,  866  ff.  —  eri^onnet  II, 
627.  —  eub6  II,  771.  -  (Eoloin 
in,  80.  99.  —  Stöbet  6tabul.  IV, 
479.  —  ^el  IV.  4B7ff.  —  9o= 
l^nva  b'  «(bret  VII,  Iff.  —  San» 
aiirt  Vin,  410  ff.  —  ßibetttnfT 
VIII.  651  ff.  —  SRotflftTeto  ».  Otlt» 
cn§  IX,  801  ff.  —  Vtütot  IX,  855. 
5t0uffr(  Xin,  80,  —  6ett)«t  XTV, 
IM.  —  2)bitlatboItf4cSHT(!&e: 
fltmcniocfcn  XVII,  810.  ^  (Mii= 
raRt«mtt6  IV.  789.  —  ftonforbat 
Vni,  584.  xm,  875.  —  Liga 
vn,  807.  —  gtalbonatus  IX,  170  ff. 

—  SrrbUtnil  m  bcn  ^Sbftcn: 
airmni«  Vn.  m,  262  f.  —  6ttoot 

xm.  XIV.  V,  886  f.  —  eobtiott 
XI,  V.  6i8f.  -  9u«u6  n.  vn, 
8oor.  —  ß«  X,  vin,  588f.  — 

«ant  m.  XI,  827.  ~  ViuS  IV. 

XII,  22.  —  6i|rtu«  V.  XIV,  881. 
SffTtonne.  tMfimbfimo  bcr  Reform 
nution  XIV,  448f.  —  8)  Xite 
Tcformirte  fttrtbe  bis  ^um 
9bift  Don  9}ante6:  eibetflbcrfebunfl 
xm«  82.  —  Confessio  gallicMia 
VI,  678  ff.  —  6eI\>etiWe  II.  STon« 
fcffton  (1571)  V,  768.  -  |HT(^n* 
ccatRicnt  VIT,  791.  Vin,118r.  199. 

-  9tart))ntm  IX,  182.  —  ^eSbb« 
tnialborfAffima  XII,  182.  —  Sß^aU 
meniRdobien  XII,  886  ff.  —  9^enata 
r.  ^rrora  XII,  698  ff.  —  6bnobfn 

XV,  161  f.  —  XraftotberbTeituna 
XV,  798.  ~  (1560)  ectf(9tt)bntn6 
von  «mbolfc  m,  99.  177.  807.  — 
(l561)_8ircn6{on68cfM4  bon  $otf' 
f«  m^  80  ff.  —  (1562)  eiutbab 
von  Ooff^  II,  617.  m,  807.  — 
(1568)  {^cbm  toon  «mbolfe  m, 
308  f.  VI,  884.  —  (1570)  Sfltcbcn 
ton  6t.  Vnntain  ni,  810.  VI, 
884.  —  (1672)  6artbo(oinftttlna(bt 
?II.  811  f.  762.  V,  880.  VI,  880. 
Vin,    412.    IX.    887.    —    (1598) 


tbirt  «on  Rantcft  X,  417  ff.  — 
B.  S>o6  17.  u.  18.  3arbunbcrt 
bi«  )ttr  8le»ottttion.  l)  bie  tat bo^ 
XW^t  ftiri^c  f.  im  RealffcT 
tnim\±  IV.,  fiubtoig  XIII.  XIV. 
XV.  a)  Qrcl^ärtnti  hat  fturie: 
Orebier,  rbmif(^ft  II,  626.  — 
«rcluftba  IV,  448.  —  6aatlani6m. 
IV.  738  ff.  —  Nominatio  regia  X, 
624.  <-  ^lacct  XII,  58.  —  ViBi- 
tatio  liminum  XVI,  548.  —  9tx- 
bältntS  iu  ben  9  tf  b  ft  c  n :  «Uejranbet 
vn.  I,  877  f.  —  «le)ronbfr  Vni. 

I,  278.  —  9«ncbi(t  xm.  U,  278. 

—  Cenebift  XIV.  n,  275.  — 
CIcmenl  vni.  IX.  X.  XI.  ni, 
868--265.  —  Clemenft  Xin.  XIV. 

III,  266ff.  — «reflorXV.  V,887.— 
Snnocen«  X.  XI.  XII.  Xm.  VH, 
846—860.  ~  Qoul  V.  XI,  840  f.  — 
tttbttn  VUI.  XVI,  225.  ~  b)  «er« 
bftItniS  ftu  9>(Utf4Ianb:  CBefl» 
ftttifd^  afriebctt  XVI,  882.  —  c) 
«lanfenlBmul  VI,  48lff.— $ort 
Roba(XII.127ff.  —  d)  atbn^i' 
n^efen  m,   584.  —  »encbittiner 

II,  286.  —  Srübcr,  barm^Atffe 
II,  647  f.  —  damalbulenfer  m, 
108.  —  5>ortrfnoTiet  in,  684.  — 
^ominitaner  III,  672.  —  «ubiffcn 

IV,  877.  —  fjeuiaanten  IV,  559  f. 

—  f?tttn4i»fanct  IV,  664  f.  —  <^eil. 
6ciftoTben  V,  9.  —  6enot>cfaneT 

V,  67.  —  6efenf(baft  beB  b.  <^en8 
3eftt  V,  142.  —  Siefuiten  VI,  624  f. 
681  f.  685  f.  689  ff.  XIV,  48.  — 
3qnoTatttin6  VI,  695.  —  ftobuitnec 
vn,521.— ftotmettter  VII,582  f.— 
ftartbfiufet  VII,  546  ff.  —  aRaurinfr 
IX ,  418  ff.  —  StifftonSbricficr  X, 
31.  —  WercebttTier  X,  684.  —  Dra= 
tortaner  X.  482.  —  «robbtffen  XV, 
884.  —  ItTfuIinertnnen  XVI,  250  f. 

—  «ätet  bf»  5Cobe6  XVI,  278.  — 
«ifitanttnnen  XVI,  589  ff.  —  e) 
tCnbere  religiöfe  ^(beinungen: 
Cincbnobftbiften  IV,  205  ff.  —  f) 
errfibmtc  B^ttaenoffcn  in  ber 
(atbolifd^  ftir<$r  feit  ber  Slefor« 
nation :  Sflhruc  I,  725.  —  Baliuc 

II,  79.  —  eembarb.  Glaube  II, 
881.  —  ©offuet  II,  578.  —  ©our« 
bafouc  II,  580.  —  (Ealmet  in,  72. 

—  ebarron  III,  188.  —  (SoteteriuS 

III,  372.  —  3>*«ttbeTb  III,  489.  — 
Du  (fte«tie  III,  727.  ^  S)U8uet 
ra,  728.  —  ajuberron  m,  758.  — 
^u  %in  ni,  759.  —  S)tt  8er0ier, 
3onfettift  ni,  789.  —  Seneton  IV, 
522.  —  &Ie<bier  IV,  571.  —  gieutb 

IV,  580.  —  JJronton  le  Shic  IV, 
709.  —  6aTaffe  IV,  745.  —  6amier 
IV,  747.  —  «erbeten  V,  79.  — 
9obean  V,  850.  —  6ttbon  V,  479  ff. 

—  ^orboutn  V,  600.  —  8'©ofVltaI 

VI,  888.  —  <Juetiu6  VI,  861.  — 
9tabiDon  IX,  111.  —  gRatmbouta 
IX,  148  f.  ->  SRaranu«  IX,  265  f. 

—  Äarca  IX,  275  ff.  —  WortAne 
IX,  861  f.  —  SRartiona^)  XI,  862  f. 

—  SRafflOon  IX,  886  ff.  —  SRaffuet 
IX,  894 f.  —  aXontfaucon  X,  266  ff. 

—  9latali»  X,  481  f.  —  9Hcote  X, 
542  ff.  »  gtoatOed  X,  619.  — 
»outrb  X,  652.  —  Oltet  XI,  28  f. 

—  Offot  XI,  184.  —  Cubin  XI, 
148.  —  Ca&CQl  XI,  848  ff.  —  Ca« 
biOon  XI,  896  ff.  —  CctattiuS  XI, 
495  ff.  —  Duednel  XII,  466  ff.  — 
«enaubot  XII,  708 f.  —  »Hilbet 
XII.  768.  —  »hilnott  XIII,  101. 

—  6imon.  »ft^otb  XIV,  257  ff.  — 
©Irmonb  XIV,  808.  —  6bonbanu8 
XIV,  550.  —  Ce  Xelict  XV,  279. 

—  Ibemoffin  XV,  685  f.  —  ZiHu 
montXV.668f.  —  «ateffu»  XVI, 
800.  —  tetttablu»  XVI,  809.  — 
«inccntitt«  be  ipaulo  XVT ,  518  ff. 
2)  We  tefotmitte  Äitfte  t»om 
crbtrt  von  !Rante6  bil  jnt  8tebolu< 


tion:  Camifatben  ni.  111  ff.  — 
(Ebilt  bon  ntmeft  XVIII,  211  ff.  — 
^eSbbtetialtoctfaffung  XII,  184.  — 
Slefuge  XII,  578 ff.  —  eetfl^mte 
aXänner:  fUIi;  I,  804.  —  0mb- 
raut  I,  856  ff.  —  easnage  II,  127  f. 

—  Ooble  II,  195.  —  Qcaufobte  II, 
198f.— Qlonbel  II,  500.  —  Qoi^att 
II,  509.  —  eoquin  II,  568.  — 
»touffon  II,  642  ff.  —  ttttmero  III, 
110.  —  Cabbel  III,  187  ff.  —  <£bas 
mter  III,  174  ff.  —  Cbanbieu  III, 
176 ff.  —  dlaube  III,  289 f.  — 
(Eolignb  III,  805  ff.  —  CEoutt  III, 
878  ff.  —  a)anau«  m,  464f.  — 
2>anAu9  III,  468  f.  —  tuboftc  m, 
728.  —  SDuboutfl  in,  728  ff.  —  Sht 
SRottltn  III,  729  ff.  —  a>u  Clefff«» 
TOotnöb  in,  759 ff.  —  QkntUIet 
V,  69.  —  6oubimc(  V,  880.  — 
gurieu  Vn,  815  ff.  —  ßobabie  VIII, 
857  ff.  —  fienfont  VIII,  547  f.  — 
aXortotat  IX,  835  ff.  —  IRefttcsat 

IX,  672.  —  «aion  XI,  161  ff.  — 
«laceuB  XII,  59  ff.  —  tpoitet  Xn, 
79  f.  —  «abaut  XU,  465  ff.  — 
eadnaftte  XIII,  807  ff.  —  6attrin 
Xin,  416  ff.  -  ©colifler  Xm, 
481  ff.  —  f.  an^  im  Keeifter  bie 
reformitten  6bnoben  bon  Vlai«, 
Vten^on,  Knjou.  Cl^atenton,  6ab, 
6ergcau.  8a  ffto^iHe,  Soubun, 
SRontauban,  aRont))enier,  SRiVmeS, 
$ari9.  Ronen.  XonneinS,  Qittö. 

C.  3)ie  ftcboltttiim  zn,  783- 
7ö6.  —  «Ibitebe  IV ,  78.  —  6t6= 
«oire  V,  862  ff.  —  ^olbad)  VI, 
253.  —  «attonaöonail  (1797  u. 
1801)  V,  868.  —  6efuIartfation 
XIV^  49.  —  Sehnten  XVni,  422. 

—  D.  teuere  Seit.  »rflL  ftort 
X.,  Subtoiq  XIII.,  fiubtoifli^^ilibb, 
9labo(eon  I.  ni.  im  Slefliflet.  gjer« 
ner:  «tnbttoIogieXV,  461  f.  468.  — 
«Irmenbfleae  XVn,  818.  —  «be» 
f(^cibunfl  xm,  485.  —  6rabe,  ata" 
bemif(be  V,  351.  —  6ui«ot  V,  466  ff. 

—  Äir(^fabiif  VII,  731  f.  —  ^o» 
fftitoiBmuS  Xn,  188  ff.  —  Zoleran« 
XVIII,  386.  —  XtunffUlbt  IV,  248. 

—  1)  ftotbolifd^e  Äitibe  XVIII, 
674.  —  »erbältni»  «ut  fturie:  fton= 
forbate  VIII,  156  ff.  XII,  89.  44. 
46.  —  SerbaltniS  |u  ben  ^ttbffen : 
(»tegot  XVI.  V,  889.  —  2«o  XII. 
Vni,  588  f.  —  «iu8  VI.  xn,  85  f.  — 
^iu«  VII .  XII,  89  ff.  —  gfemer : 
coUegia  nationalia  III.  816.  — 
Confoltoi  III,  844.  —  fit\^  IV,  587. 

—  J^tobffnnou«  IV,  676.  —  gnbejr 
II,  778.  —  Srobläne  VII,  517  f.  ~ 
«töftet  Vm,  66.  —  ßacotbatre  VIII. 
862  ff.  —  SamennotB  VUI,  879  ff.  — 
Sifluotioner  VIU,  682.  —  SRiffioncn 

X,  81.  —  SRontalembert  X,  251  ff. 

—  Nominatio  regia  X ,  624.  — 
Worrer  XI,  563  (2)effett)ontB).  — 
6atnt«9Rartin  XIII,  859  ff .  — 
Saint  >6imon  XIII,  262  ff.  — 
6d^n>eftem  barmbet»iae  XIII,  785. 

—  tltfutlnertnnen  XVI,  251.  — 
IBe{bbif(bof  XVI,  687.  —  2)  C  t)  a  n  < 
gelif($e  SKrtbe:    ttbenbmoIBfeier 

I,  59.  —  ©abtiften  II,  90.  —  ©ibcl= 
aefeIIf(boft  II,  871.  —  <^I6amiee 
XVin,  44  f.  48.  —  SRennoniten 
IX,  668.  —  SRetboblflen  IX,  717. 

—  WifflonSgefenf^aft  X,  72.  — 
affonob  X,  224  ff.  —  ffilbmoutb« 
brüber  XII,  76.  -  6tabfer  XIV, 
606  ff.  —  ©incent  XVI,  498  ff.  — 
8)  dttben  VII,  243.  249. 

gron^.    p\llilhmtt  Warrcr   XIII, 

138.  140. 
^ranft  v.  «Bcoli  X,  685. 
%Xtm  b.  «fUfl   (t  1226)  u.   ber 

9ronii«lanerorbcn  IV,  (»2— 666. 

—  IJ  »ranj  b.  Äfffff,  —  «ntoniuB 

D.  ^bua  1,  476.  —  ©onabentura 

II ,  525.  —  2>ominifuS  UI ,  670. 


838 


^eneraltegifter 


—  ilanonifatiün  ((Tregor  IX.  V, 
886.  ~  etiflotatifotion  XIT,  7S9. 

—  Z^omaft  «.  Celano  XV»   694. 

—  2)  f.  Sronji^faner  im  »egifter. 
^xam   b.    SRebid,   OkoUcrsog  D. 

gioren*  XIV,  877  (©ocin). 
Qfranft  f.,  ftöntg  toon  SfranrTeid^ 
(1515—1547).  —  annenpneeeXVn, 
310.  —  Rft^rrec^t  I,  786.  —  eubö 
n,  771.  —  dalxfin  m,  80.  —  tfte= 
mna  yn.  lU,  2«a  f.  —  (rontormi 
in,  860.  —  «Itaft  ßebita  IV,  178. 

—  ?Vabfr  ©tODHl.  rv,  480.  —  ^a* 
brittn  VI.  V,  516  f.  —  3oftan«a  b' 
ttibret  VU,  1.  —  »art  V.  XIV, 
484.  —  ft!T*<nbllr^r  VII,  72».  — 
ffonforbot  IV,  739.  VIII,  166.  — 
$?fo  X.  VIII,  583  ff.  —  ßerinum 

VIII,  599.  —  aOtargarcte  tt.  Orican« 

IX,  302  ff.  —  SRorot  IX,  855.  — 
TOelonÄtbon  IV,  479.  —  $au(  HI. 
XI,  322  ff.  82fi.  —  V^imp  n.  eeffen 
XI,  590.  —  ^ole  Xn,  90.  —  »ouRet 
XIII,  80.  —  ©anctton.  i^ragmat 
XIII.  875.  —  «atabluft  XVI.  809. 

—  «fraeriu»  XVI,  868.  —  Kai« 
bcnfer  XVI,  627.  —  »olfeii  XVII, 
894  f.  —  aW'Hfllt  XVII,  692.  606. 

fjranj  II.  (1659--1560).  —  (Totlon^ 
in,  806.  —  ConfesBio  gallic.  IV, 
674.  —  Welket  ^cteftattteit  XVI,  2. 

Srans,  ^ersog  b.  Säneburn.  — 
9lii{»86urfl.  Äonfeffton  I,  778.  — 
©^iter  «ei(b«tQfl  XTV,  487. 

^ronft.  eifc^of  b.  IRinbcn,  TOfin« 
Oer  u.  OSnabrtttf  (Q^raf  b.  fEAaU 
bed)  V,  692.  VI,  9.  X,  862.  XI, 
688.  692  C^^ilipp  b.  f^^tjn). 

{^  T  a  n  A I.  ©tcb^an,  Shiifer  b.  Ö  ft  r  e  t  <^ 
(1746—1766).  —  »enebrtt  XIV.  U, 
276. 

t^ran»  11.,  ftoifrr  b.  Öftrctc!^  (1792 
—1835).  —  ©00*  n,  662.  —  9|e. 
futtf  n  VI,  633.  —  SRatlanb  IX,  142. 

IJfranib.  Ofuna,  SRtnoritXV,  «15. 

8h'«m^6t.  ^ouJa  (t  i607)  iv, 

^oiM  b.  eale«  (t  1622)  IV,  6«8— 

67L  —  »ejo  11,  864.  -  aRpfti! 

IV,  864.  —  ^.  «erefia  XV,  828.  — 

«ifitanthtnen  XVI,  689  ff. 
Sftait)  Q  @Qitcta  Clara,  ^raiiiil« 

!oner  XV,  270. 
^rarth  b.   Qtttoiia,   Z^omtft  (f 

1666)  XV,  692. 
2fr an i,  SBoIfflana,  $rof.  in  tBitten- 

bera.  ßermeneutt!  VI,  82. 
gfranjÄnton,  Crsblfdiof  b.  ©atj« 

bürg  (1709—1727)  Xni,  830. 
Sfrans  ^{(bclm  (b.  ISartemberfl), 

©ifc^of  b.  OSnobrürf  XVI,  833. 
^rniu  XMtx  (t  1662)  IV,  670- 

672.  VI.  610  f.   —   ftanottifatlim 

XVI,  228.  —  OfHitbten  XII,  262. 
ofranÄ«3Eaber«Cerein  XII,  51. 
5  r  Q  n  A  6  n ,       f(^tDebt  f(^er      »if<^of 

XVIII,  630. 
Sfran^dta  b.  3efuS  Vtaria  IV, 

664. 
Sfran^isra  fl?oinana.  ©Hftertn  ber 

Oblaten  della  torre  (f  1436)  X,  680. 
granjiSIoncr  (SRtnoritcn)  f.  f^ranj 

bon  ÄfftR  IV,  652  ff.  —  gtrner: 

Orpen  ©ajanidmuS  II,  66.  —  ©e> 

Alwinen  11,218  —  ©öbmen  II,  617  f. 

—  ©orronteo  11,  669.  —  ©rebler, 
römifrfif?  n,  626.  —  (Ebite  HI.  193. 

—  Berbärtnl«  ju  ben  S)omJn(fanem 
III,  670  ff.  —  f^ronfrei^  IV,  638. 

—  Sfrotifenen  IV,  676.  —  «^enifa- 
lem  VI,  674.  —  3nnoccnj  III.  VI, 
783.  —  3oo(^int  b.  glori«  VI,  787  f. 

—  ffobujiner  VII,  620  f.  —  ftnr« 
metiter  VII,  68P.  —  SimbuS  VIH, 
687.  —  SRaria,  ©erebrung  n.  Cm* 
bfftnpnt«  IX,  818.  823  f.  —  SRini« 
mtn  IV,  666.  —  TOiffion  X,  80. 
218  ff.  (TOonfloIen).  XII,  847.  250— 
852.  257—259, 268.  —  Wifotnu«  HI. 

X,  669.  —  Öftmel(%  X,  789.  — 


atecbOecten  XII,  678.  —  Reid^  Q^ots 
M  xn,  604.  —  Stofenfran«  Xm, 
68.  —  Xertiarier  XV,  848. 
gransiSIaner.  berühmte:  Vle» 
;anbeT  b.  ^ale»  I,  268.  —  «leyon' 
ber  V.,  9apft  I,  971.  —  «ntontnd 
b.  ©abita  1, 476.  —  ©oco  H,  56.  — 
©ert^oCb  b.  KegenSburg  II.  837.  — 
©onabeitturo  U,  686.  —  ©rieS« 
mann  IL  628.  —  Capiftranuft  UI, 
186.  —  tttemenft  XIV.  in,  267.  — 
SHtbib  b.  ftuaftbura  n,  887.  — 
!{)un8  ©codi«  III,  736.  —  SberHn 
IV,  11.  —  »einer  IV,  790.  —  Sa-- 
copone  ba  Zobi  VI,  482.  —  3o« 
^anneSfiorbuB VII,  62.  —  »etten=^ 
ba4  Vn,  648.  —  »nipftro  VIU, 
86.  —  Sambert  bon  ttbignon  VI, 
868.  Vni,  871.  —  fiuauB  IX,  26  ff. 

—  ßbranu»  IX,  107.  —  9Rbconiu« 
X,  899.  —  iRifoI.  rv.  X,  670.  — 
mioi.  V.  X,  671.  —  Mino  X,  680. 

—  Crfam  X,  683.  —  Olibi  XI,  84. 

—  ^(agiii8  ttlbaru«  XI.  481.  — 
^eQilon  XI,  482.  —  ^etru«  b. 
9l(cantartt  XI,  648.  —  eamfon. 
ttblaWrämer  XIH,  866.  —  ©(^eff« 
ler  xm,  461.  —  ©irtn«  IV.  XIV, 
886.  —  ©iytU«  V.  XrV,  827.  — 
©pina  u.  €pino(a  XIV,  686.  — 
31)omae  b.  Celano  XV,  694.  — 
Simene«  XVn,  889. 

Ofrani^iSCanertnncn.     Ofterrei(^ 

X,  740.  —  berflbmte:  ttnrcba  I, 
818  f.  —  «(ifabctl^,  bic  (eilige  IV, 
189. 

Slran^isruB  bc  9a0o,  conoeptio 

immac.  IX,  884. 
^ranftiBfuB  a  Sefu  Storia  (f  1677) 

Xni,  807. 
^ranAiSfu»  Zotenfi«  XV,  699. 
granibfiftbe  ©ibr(überfe|un< 

gen  Xni,  26 ff.  XV,  279.  —  «Do« 

bib  a^artin  IX,  868.  —  Ofibetan 

XI,  84. 

9r(m«3fif4eft  0hm(eit«(e(rtuitnU 
IV,  67a-675. 

f¥ranABfif(be  ffirc^c  f.  «Hanfreidi. 
^ranAöftjtfie  Reformation  f.  ^xtait' 

rei(^. 
SfraBcati,  ©iitum  VII,  864.  VIII, 

821. 
Fratemita«  f.  ©rüberf^aft.  —  spi- 

ritnalis  XVL  423. 
^otiream  IV,   675-676.  668  ff. 

DO*. 

Fratres  communiB  viiaen, 

678. 
Fratres  oonversi  V,  466.  XV, 

342. 
Fratres  dealbati  IV,  686. 
Fratres  gandentes  IX, 889f. 
Fratres  in  albis  IV,  798. 
Fratres  militiae  Christi  f.  ©dbmert« 

brüber  XIII,  788. 
Fratres  militiae  templi  f.  Zem^el' 

berrenXV,  299|f. 
Fratres  minores  f.  f^ran.MBfoner. 
Fratres  novissimi  Biigittini 

II,  488. 
Fratres  tertil  ordinis  f.  Zertiarirr. 
^atrireOen  XV,  675-676.  —  Ca« 

piftranuB  ni,  186.  —  SXpfMC  XV, 

496.  —  Olibi  XI,  84. 
Statten  bei  ben  ^ebrftern  IV, 

676-677. 
f^rauen  in  ber  dbrifHit^cn  Stirbt. 

—  3n!QpQcitat  VI,  717.  —  ^ebis 
«en  XVin,  67.  —  «aufteilt  XV, 
841. 

Sfraucnfelb,  ©l^nobe (1689)  XVII. 
681.  684. 

Sfrauentoneregationcn.f^rauenbereinc. 
taVffoi.  f.  9?onnen,  ftlbfter.  —  ^Daju 
KnpeUten  I,  896.  —  Snnuncioben 
I,  481.  —  itnflufHnerinnen  1, 780. 

—  ©egbinfn  II,  818.  —  ©enebit« 
tinerinnen  II,  888.  —  ©iraittiner* 
orben  n,  480.  —  bei  ben  ©rflbem 
beB  gemcinfamen  8ebetiB  U ,  746. 


—  CtflMiiieni«  m ,   «i».  —  t: 
minifancrinnen  III,  678.  —  ^x- 
iSontcn  IV,  660.  —  ^ranitUftne- 
rinnen  IV,  664. 665. — ttrosbimirr 
tenfer  V.  86S.  —  •iui!bfrnnrr?ii 
nen  V,  466«  —  4Bnil&cTttiirnnnrr 
V,  466.  —  ,©eri'^u*4»fiffli^': 
V,  148.  —  ^teron^miten  Tl.  10* 

—  ^o^italiterinnen  VI ,   S96.  — 
^umiliatinncn  VI,  366.  —  ^fu 
itinnen  VI,  648.  —  ftomclitcrtr 
nen  VII,  638.  —  Stert^ftufeiuinr' 
VIIj  648.  —  mogbolcitcrinnfn  l\. 
188  f.  —  S^arienorben  f.  SRona  m 
Stegifler.  —  Pattperos  Christi  IV. 
681.  —  Vr&monftratoiferiiuicnXIl. 
168.  166.  —  editot^tm,  Püaabrr 
Itge  XIII,  784  f.  —  e^btPcflctn  bee 
gemeinfamcn  SebenB  II,   746.  — 
©erbiltnnen  XIV,  168.  —  %tnu 
rierinnen  XV.  848  f.  —  a;^cotjat' 
innen  XV,  879  f.  —  Xro^mfns.'fr. 

XV,  884.  —  Urfultnerinncn  XVI. 
849  ff.  —  ©ifitantinncn  XVI.  689 'r 

—  in  ©e(0ien  II,  887.  —  mtmer. 
U,  617f.  -  granlrrt^  IV.  €30. 

—  ÖfieiTei^  X.  740. 
^rouentopcUe  in  ber  üraftctln 

dpe  V,  841. 
^rauenberelne  ftlr  ben  9ii*ia: 

«boIfBcQcrcin  V,  478. 
Srattftabt  in  «rol^oten   V.   r^ 

(e«berge). 
S^  r  a  b  a  f  (b  t  B  bei  ben  ^^orf ftt  XI.  »4». 

XVI,  800. 

gfraotta«  9atriat4  «on  Sonftiaftr. 

nopel  X,  889. 
^at|ffin0ttd.  ^enb8,  (Hof  r.    r 

1841)  IV,  677—678. 
fl  r e  eb  t .  Sterttn.  8lef onnator  (f  ibät>> 

Xni,   838 f.  —  firaitd,  ^th.  IV. 

604  ff.  —  ©((»cntffetbt  Xin.  77». 

—  SBittenberaer  ftontorbic  XVII. 
832.  —  3n>ii!  XVn,  68t. 

Sfrecttlf,  ©if(^f  b.  Sifcaui  Xil. 

468. 
^rebegar,  ©^oCaft.  Xni,  lOi 
ffrcbegiB.  Hbt  b.  Zonr»  VI,  7U 
^rebegttnbe,  Aemolin  <^l|cn<8* 

b.  Slcuftrien  V,  406. 
afreber,  3obann.  Wacioiter  VUl. 

87.  —  OrbinaHonBfCrrit  XI,  81  - 

©onntagBfeier  XXV,  430. 

3rcberi(B.  YBiOem  11,  76«. 
grcerti,    ©idBe.    «Inobo^nft   IX. 

661. 
Free-Will-Baplists   11.  f^ 

JL(  66. 

Fr e Kit  vietor  Tirtnalis,  ©oucr« 

XV,  688. 
Sfreflofo.  Tfreb,.  <Et|bifd^  v.  6a> 

IcrnoXni,  844. 
Ofreibcrg  im CriQebitfic.  t>cm  XIV. 

6. 
(^reibutg  im  ©reügau.  —  ffr^bt* 

mm  n,  60.  XII,  806.  XVI,  $7a 

— tttt(atlioIifCttlongtefi(i874)XVII . 
658.  —  Sbmoren  l,  79.  —  :hfirr. 
rv,  607.  —  SRftini  IX,  164  - 
©iuBberein  XII,  68.  — llntvcnitirt 
V,  848  (<irab«).  —  Carito  ni,  isi* 

—  Cd  rv,  I8f.  —  ffroimu«  H. 
889.  —  «eilcr  IVj798.  —  Cxri^r 
VT,  167.  —  ^ug  Vt,  86$.  —  Sua 
benmaier  XIV,  6«6. 

Srreibura  in  S^artngen,  Sttforrnft* 
Hon  XlV,  453. 

greiburg  in  ber  ©<6mci%.  ©t4C8B 
Xni.  774.  —  jeluiien  VI,  637  - 
cbang.  JhrtbenbcxfaffttnQXIlI,  ?&• 

fVrcibant  Ober  tBni^XVII.  &iS 

Sieibenlet  f.  S)eiBmu6  il  Äaiic 
naIiBmuB.  brg(.  CiuvQoWtbtTtrn 
SQuminaten.  Sibertiner,  ^oiinvt«^ 
mu4.  8^ati^nali8au8.  ©chslaru 
muA. 

Sfreic  Art  fluide  tirdbr  tn  ^ 
(ien  VII.  860. 

3frctc  Ckmeinbe  f.  ^d^tfitosbe. 


(Seneralregifter 


839 


Sr«tc  Ititäit  in  tklaien  11»  887. 

—  Stalteix  Vn,  S69f.  XYI,  6S4. 
S^ottlonb  m,  178.  X,  68  f.  (aRtf« 
Hon).  XUL  681.  684f.  —  eiwtk 
XIll.  771  ff.  XVI,  584  (Ctnet). 

;^  r  e  i  (  r ,  <8c9f(fe  ^ratttfeft  lY,  619. 

;^ref(clt.  ±tim^  V,  848  f»o($). 

;>TrtVit  be«  9ciDt1Tcn9  f.  Religion»» 
tretbcil  u.  »rat.  Y,  158. 

:>rdlicit,  fUtltd^  f.  IBillcttftfrei^cit 
XVn,  146  ff.  —  Scrböltnis  »um 
9{fimr0ffc|  X,  436.  —  eant^iftmuft 
XV.  382.  —  ^täbcjirnatiott  Xn, 
150.  —  efinbe  XY,  81  f.  —  Cor« 
ffbuna  XYI,  567.  —  Sc^e  von 
augumn  I,  786.  XL  419.  —  eafuS 
II.  68.  —  Curibon  III,  18.  —  »ut- 
mann  III,  17.  —  (T^rDfoftomuS  HI, 
8S9.  —  ttlrmrnft  to.  «((janbr.  III, 
273.  —  3)un<  @COtttfi  m,  748.  — 
CbVotb«  IV.  48.  —  CtroSmuB  lY, 
288-  -vS««ftll*  IV,  51«.  —  ©üb= 
matCT  vi;  848.  —  aufttn  YII,  384. 

—  ßomböTbu*  Vni,  748.  —  ßut^et 
IX,  53.  —  SRcionc^t^on  IX,  508. 

—  Crigeur«  XI,  106.  —  $etQ8iu4 

XI.  411.  —  6(95nberr  Xm,  628. 

—  Zaulct  XV,  858.  <-  Xiomai 
D.  «4Uino  XHI.  668.  XV,  579.  ^ 
8ci^  XV,  888.  —  ©Iclif  XVII. 
«7.  —  Siltnatur  IV,  371. 

^reilktt  bet  Stillt  f.  ®tat  unb  SKrAe, 

Ihnf^cnaenaU,   (f^iHopaU,    ttoVLt* 

Otol«.  ^cititoriaIf)9ficm. 
tliril^tteii,  gaflilaniff^  f.  (S^aSifantS« 

mu8. 
;^TriVitl^afcn  f.  (Seffingniffe  bei  ben 

^rbrlUni  u.  l^emerttrnbftufer. 
,>rrilaffitn9   »on  6na»cn  XIV, 

841.  846f. 
2(rctmattrer.  Satbcra  III.  463.  ^ 

«eibd  rV,  789.  -  «etfl«  IV,  791. 

—  Sanmmotm  VI,  70l  ff.  —  Äo« 
(cnfrratrT  Xni,  68. 

^rctbrokefiantenin£c1^mVI,75. 
r^ietfino.  Sr^biltum  f.  S^nd^en. 

—  (EoTbinian  in,  858.  —  Otto. 
9tr^f  XI,  144.  —  ®<fu(adfation 

xrv.  61. 

r^ttiftStte  |.  XfDt. 

e'YretroQ  aI8  eufttaq  III,  80.   IV, 

506(Qfl1iciO.  548.  XI,  871.  —  eta» 

ttonetafl  XTV,  648  f. 
.IxcitDidigc  O^fcc  V,  41. 
«>rci»i(lt0reitftft^ftem  in  Korb» 

omrrifa  X.  638. 
^SttmJblinäi  bei  ben  ^cbrfietn 

IV.  678-4579.  II,  774.  X,  617 

•  noadbifc^e  Gebote).  XI,  48  (0))fer). 

XII,  898  ff.  (Vrofe(bten). 
("^rcnfbOTTf.®.»  Massora magna 

U,  899. 
?ixt ppti  fiba  ^miaS  VI,  43. 
FreqaeBS.  Xcfret  be8  ftonftan^cr 

tonAt»  VUl,  154.  883.  XI,  885. 
Fr 4 res  de  la  chaiit4  II,  647.  — 

de«  öeoles  chrötiennes  IV,  641. 

—  de  rinatitntion  IV,  642.  —  de 
la  sod^td  de  Marie  iV,  648. 

.Ircrttoivn.  SKifftonfttoIonte  X,  98. 
.'^tefcnburd.  ®raf  IX,  564  (SRenno). 
;Vrdr«hi#.  gobonn  VbttH>p  (t 

1761)  IV,  67^-682.  —  Suben* 

intfJTon  X,  109.  —  Vrebiftt  XYIII, 

564.  —  8raaiba4  XIL  498. 
/'^  r  c  t  n  e  ( Über  ba4  rote  SReet  IX.  465. 
;rcubcntba(,    bibtifi^e    Qt(txt(^= 

nmi0  XVII,  475. 
.^tninbc  f.  data  Xn,  485  ff. 
,>  r  e  ö ,  9.  a.  VTof .  in  ©ofet  (f  1759) 

IV,  215.  XVII,  18  ff. 
.Irevbub,  ^ofcffor  in  9cna  XI, 

609.  XV,  111. 
iHvQlinfltoiif eit  90  fi  a  n  n  «  n  a  ft  a  < 

1-  i  u  «  1 1 1739)  IV,  682-686. 1.  8. 

—  Qoaabt«  II,  523.  —  jjranrfe  IV, 
616.  616.  —  (»efongbUif  Vn,  776. 
--  9i€b{0t  XVm,  562. 

rfTevCinabanfen.  •ottf.  Knaftaf. 
(t  1780)  IV,  685. 


ercbtag.  «rabifl  V,  770. 
riaul,   fßatriarc^at  XI,   348.  — 

6bnobe  (796)  XI,  849. 
Sftitf/  doponn,  Gegner  2)aut8  HI, 

518. 
Ofriif  er.  3.  S..  Pfarrer  in  S>eaingen 

tt.  Ura«  (t  1766).  —  ftoüenbufd^ 

vm.  122  f.  "  Ottnget  XI,  4. 
^tilmilit,  fboftel  bet  alemann en 

IV,  686--687. 1, 259.  XVm,  674. 
[(  r  i  e  b  b  e  r  g .  oorp.  Jnr.  oan.  VII,  495. 
9r<(5fn6fu1|  IV;  687-688.  -  bei 

bcr  Kommunion  I,  50  ff.  —  fBU^t 

IX.  638. 
f^riebenftbUn.  met^obifl.  IX,  708. 
[^rieberi(9.   Pfarrer   in  ftomt^al 

m,  801.  VIII,  842. 
^riebericia  in  Sftiicmarf  XII,  585. 
^rieblänber,    ®4fl(er    üRenbett« 

fol^nl  XV,  878. 
9rieb(ieb,  9.4>.  eibljOtn.  efl(^er 

XIV,  181. 188.  —  ©bnopfeXY,  166. 
Sfriebreii^  Aber  2)fimonif(!^e   lU, 

450. 
^riebriA,  Slr^ibiatonnS  HI,  56. 
5riebri4,  Oifd^of  b.  KugSburg 

IV,  792  f.  (®etler). 
Sriebrid^,  (I)ro8beriog  b.  Oaben. 

—  Ullmann  XVI,  164. 
Sfriebtii^,  SRarfgraf  b.  8aireut^ 

IV,  178. 
S)friebri<!^  II.  b.  Qranbenburg. 

6<bttftnenorben  IX,  819.  —  SBUf = 

natf  XVn,  184. 
{jfriebrid^ni.  bonSr  anbenburg 

(1688—1718).  —  Siemtion  IV,  464. 

—  Sedenborf  XIV,  14.  —  5Cfy>ma^ 
ffaift  XV.  617. 

griebriq  I.,  ftbnig  bon  D&ne« 
marf  (1628—1633).  —  Sonnvl  II, 

566.  —  Vt.  ^offmami  VI,  813.  — 
Stcformation  XV,  868  ff.  —  6d^i« 
bungereilbt  Xm.  478. 

afriebtic^n.  (1669— 1588)  m, 469. 

—  C^eorbnung  XIII,  480. 
gfriebrid^    III.     (1648—1670).    — 

Credling  II,  698. 
aftiebri4    iV.     (1699—1780).    — 
OHrbnlanb  IV,  68.  —  SRifflon  X^7. 

—  CSeften  u.  bie  laj^plänbif^e  fBti\' 
fion  XVI,  884. 

8frlebrl(^  V.  (1746-1766).  —  «ra« 
met  in,  888.  —  ftlo^ftod  Yffl,  72. 

—  SRi«aeIig  IX,  747.  —  ^nto)»))i« 
ban  XII.  128. 

Öriebrtdj    VI.     (1806-1689).    — 

9runbtbig  V,  4A8. 
^riebricbl.,  Oarbaroffa.  beut* 

fier   Äoifec    (1152—1190).    — 

Advoo.  eooles.  1, 166.— tUe;.  HI. 

I,  266.  —  ttnaftafltt»  IV.  I,  871. 

—  Kmolb  ».  8re»cio  I,  696.  — 
Kmolb  b.  SRaini  IX,  152.  —  C(e« 
mens  ni.  m,  858.  —  «IblV,  187. 

—  Sugen  m.  FV,  879.  —  ©erit^t»» 
barfeit.  gelf«.  V,  112.  —  ^obrian 

IV,  V,  612  f.  —  So^anniter  VH, 
78  f.  —  Seo  bon  llrmenien  X, 
498.  —  fiuciU«  in.  VUI,  788.  — 
SRauIbronn  IX,  418.  —  Otto  b. 
Sreifing  XI,  144  f.  —  CboUenredbt 
XIV,  547.  —  Urban  HI.  XYI,  218. 

—  Cictor  rV.  XYI,  446.  —  «ic» 
tor  IV.  I,  266. 

8f  r  i  e  b  r  i  (^  U.,  bewtftftet  ftolfer  (1215 
—1250).  —  Advocatus  ecolesiae 
I,  166.  —  «riftotele»  XIU,  662.  — 
eonn.  Krt^licber  n,  85.  —  3)e!re* 
tairn  Vn,  488.  —  «eric^tBbarleit, 
geiftt.  V,  111.  119.  —  Gregor -IX, 

V,  884  f.  —  Hermann  b.  6a(^  III, 

567.  —  ^irffiau  VI,  156.  —  <>ono» 
riu8  m.  VL  800  f.  —  gnimunltät 

VI,  706.  —  unpoBtoribuB  de  trl- 
buB  VI,  708.  —  3nnocen»  in.  VI, 
726  ff.  —  Snnocen»  IV.  vi.  888  ff. 

—  änbeftitur  VI,  782.  —  Äeberge« 
fcb  (1284  ff.)  1. 697.  VI,  789.  XVIH, 
880.  —  JhrÄengut  VII.  748.  - 
«onlorbot  Vin,  161.  —  SRonte« 


Mfino  X,  265.  —  ^afagier  XI, 
847.  —  Xertiarier  IV,  664. 
{$riebri  A  in.,  ftaifer  (1440—1498). 
»aSIer  fiontil  II,  184  f.  —  gfelii  v . 

IV,  522.  —  Gregor  o.  ©eimburg 

V,  891.  —  ftonforbat  VIII,  158  f. 

—  ftrain,  Änbrea»  b.,  VIlI,  849. 

—  9MfoI.  V.  X,  672.  —  Saut  II. 
XI,  820.  —  ^u8  n.  XII,  8  ff.  — 
Kett(fi(in  XII,  717.  —  Stofe.  gol« 
bencXin,  61.— XBu(^erXYn,346. 

9riebri(9.  Sanbgraf  b.  Reffen« 
SDarmflabt  (ftonbertit  1637)  VI, 
868. 

afriebrii^  I.,   Hbt  b.  «irfi^au 

(1066—1069)  VI,  164. 
Sriebric^  II.,  «bt  b.  IJlrfc^au 

(1400-1428)  VI,  156. 
Sfriebri(^  I.,  Sribifc^of  b.  S»(n 

XI,  862.  XIII,  116.  —  Xand^elm 

XV,  205  f. 
2fricbrt<l^   ber  Segat   XYI],    181 

(«Binigii). 
3friebri(^  n.,  <>er»og  b.  Siegnil 

V,78((Beorg  b.eranbenburg).  Xni, 

776  f.  (Sii^tDendfelbt). 
gfriebri(^   (o.  Octibüngen),  diibU 

fd^of  b.   SRogbeburg  XVII,  186. 
2friebri(6.  (SrAbifc^of  b.   SRains. 

—  fieo  YII.  Vin,  672. 
9friebrid^.  Sanbgraf  o.  aReiben 

Y,  84. 

9friebri(^,  Graf  b.  9t9nq»e(garb  V, 
466. 

Srriebri^.  S..  STir^enbiftorifrr  in 
a^flnd^en  XII,  714.  XV,  471.  ~ 
Srubbert  XVI,  64.  —  Urfu(a(egcnbe 
XYI,  848.  —  Qatifan.  fton^it  XVI, 
826.  XYII,  646. 

$riebri(^  IL,  flurfflrft  bon  ber 
efala  (1569—1576).  —  eiOitan 
II,  479.  —  ©u|er  m,  36.  —  5o= 
giu8  IY,'486. 

9rieihrid)  m.,  Shtrfflrfl  b.  ber  $  f  a  ( & 
(1559-1576)  IV,  696-698.  — 
«Intitrinttarier  XIV,  986.  —  Oo» 
quin  n,  564.  —  »nuinger  II,  790. 

—  Srato  bon  Crafft^eim  UI,  384. 

—  <DtOer  ni,  608.  —  2)ubourg 
in,  726.  —  «roftu»  IV,  291  f.  — 
^ranlfttrter  SlcAeb  IV,  628.  —  ^ei« 
bclberger  ftate($i8mu8  Vn,  606  ff. 

—  ßeloet.  II.  ftonfefjlon  V,  758. 

—  ^I^fen  VI ,  76.  —  SrenftuS 

vn,  140.  —  guniu«  vn,  8i5.  — 

ftonlorbienformel  Vin,  184.  —  Sa.- 
tdn.  eibclflberfebnng  (ZremeSiuS) 
vm.  466.  —  SRarbac^  IX,  868. 

—  aRamixIX,  889.  —  3Ran(bron' 
ner  Gef^ra(b  iX,  418  ff.  —  Slaum« 
burger  f^ürflentag  X,  487  ff.  — 
0(ebianu8  XI,  88.  —  ^reftbbteri^ 
otberfaffung  xll,  183.  —  «egf  ns= 
burger  Gefbrftc^  Xn,  692.  —  ®t5^ 
Ul  XIV,  750.  —  ©triget  XIV, 
789.  —  «offonuÄXV,  727. —Xre^ 
mettittfi  XYI,  2.  —  Ürfmu»  XVI, 
239.  —  eiOegaignon  XYI,  477. 

5riebri<!^rV.,$htrfttr1lb.berBfala 
(1668—1610).  —  GdjnliuS  Y,  465. 

—  Keuter  XII,  788.  —  ecuUetud 
XIV,  10. 

griebri($Y.,«urfürftb.ber!PfaIj 
(t  1680).  —  8lbbot  1 ,  21.  —  S(i^ 
fabelt  bie  |5foIjgräfin  IV,  182.  - 
ißaul  V.  XI,  842.  —  «areu»  XI, 
220.  —  CcttUetu«  XIV,  10.  — 
«Seflfälif^er  ^rieben  XVI,  889. 
834. 

{Jfriebrit!^  I..  Abntg  b.  ^reuben 
(1688—1718).  —  tlnclSon  I,  878. 

—  G.  «molb  I,  699.  -  «ifen« 
menger  IV,  159.  —  aftonfe  IV, 
616.  —  9obIon»!i  VI,  429 f.  — 
fienfant  VUI.  648.  —  «eterfen 
XI,  608.  —  CietiSmuS  XI,  681. 

—  Gbener  XIV,  509.  —  Union 
Vni,  tu  (Scibnil).  781  (Söfcber) 
XYI,  98  f.  («urrettni). 


840 


9enera(regifter 


SriebrtC^  11.  (1740—1786).  — 
b'SIembert  IV.  fi06.  —  9lnciaoit 

I,  873.  —  Rumäruna  I,  770.  XIH, 
716.  —  »eaufobrc  II,  199.  —  8f- 
neMft  XrV.  II,   275.  —  ©ufitafle 

III,  81.  —  Court  III,  377.  —  «bei. 
ntttitn  rv ,  89.  —  (Ebcflefebe  XIII, 
484.  486.  —  ^firUenbunb  IV,  204. 

—  ©ellert  V,  88.  —  «crlAtSbor* 
feit,  «eiftf.  V.  117.  —  <>afei!!amb 
V,  689.  —  eo(bQ(^ ,  Syst.  de  1a 
nat.  VI,  258.  —  gobtonBtt  VI, 
481.  —  SefutteiT  VI,  632 f.  XII, 
28.  —  ftfllenber  VII,  407.  —  ßoen 

VIII,  796.  —  TOatnj  IX,  154.  — 
«ani96rtefe  XI,  180.  —  9ieti9muS 
XI,  683.  —  9iu8  VI.  XII,  98.  — 
^tebiaer  @aIoin.  XII,  174.  —  Ra* 
tionatiBimiB  XII,  592.  —  flt6fu< 
aiM  XXI,  580.  ~  6a(f.  H.  Hr.  SS. 
XIII,  208.  —  Sarf.  ^.  6.  «.  XIII, 
207.  —  ©(I^TDentffelbter  XIII,  782. 

—  €VaIbina  XFV,  457.  —  ©tot* 
aebüten  XIV,   770.  —  Xerfteeaen 

XV,  839  f.  —  Xoleraitj  XVIII, 
886.  —  «Banner  XVII,  961.  — 
®0(ff  XVn,  976, 

%t\t^eti^  m.,  ber  «elfe.  »wrfürft 
t».  ead^fen  (1486—1595)  lY,  688 
—690.  —  «ntSborf  I,  853  f.  —  »u« 
ften^agen  II,  777.  —  StbbmuB  III, 
591.  —  (^(f  IV ,  99.  —  «raSmufi 

IV,  287.  —  ^obrion  VI.  V,  617. 

—  ?|oljaiin  ber  ©elWnbige  VII,  69. 

—  ftarlftabt  VII,  5251t.  —  ßutber 

IX,  89.  43.  —  aRetanc^tl^on  IX, 
478.  —  aRfiitj^er  X,  368.  —  Rofe, 
aotbenc   XIII,    61.   —  6^aTatin 

xrv,  460  ff.  —  «tau^>tb  xrv, 

648  f. 
ffriebrtd^  II.,  6<raog  t).  ©ad^fen» 

Oot^Q  (t  1732).  —  CJj»»rian  III, 

408. 
grifbricblll.,  4^aogb.'@a(9fens 

«otbo  III,  408. 
;friebri<!b,    ßer^oo    to.  ©a^fen, 

etK^meifter  (1498—1510)  III,  571. 
($Tiebci(^,    fbtx\ib%  to.   ©ad^fen: 

Siauenburg  IV,  776.  778. 
nfriebti(^.  (ErAbifd^of  b.  ©alsbutfl 

II,  956.  V,  951. 

Sfriebrid^,  <^er&0Q  b.  ©ci^toaben, 
earbacoffaä  @on  III,  566  f.  (Deutfc^^^ 
orbett). 

Sftiebrii^,  ftönio  ».  eicilien. 
Senebilt  XI.  II,  964  f.  —  Ooni« 
foduft  VIII.  II,   540.  —  !Do(dno 

III,  665. 

^rtebrit!^,  4>eTftOfi  to.  Xirol  VIII, 

930.  239. 
nfricbrtcb.    C^ibiftbof    b.   Z^iud 

(t  1174)  XVII,  188  f. 
^riebrid^  b.  »tantenlkbni .  9ifd^of 

t>.  Utre4t  XVII,  206. 

;>riebrid^I.,4>eTAoaftu®ürttem« 

ber«   (1593—1608)  V,   589.  —  S. 

Ofianber  XI,  129. 
;^rfebrt<!b.  ftönifl  b.  IBÜrttemberfl 

(t  1816)  XVII,  860.  —  Dann  III. 

479  f.  —  ftomt^Ql  u.   ftöniaOfelD 

VIII,   997  f.   —  l^rilbcner  VIII, 

299.   —    ©bittler  XIV,   542.   — 

etorr  XVI,  68. 
^riebridö,  ®(!&rtftflener  über  ®ef= 

fei  XVI,  818  f. 
^riebrit^   Slugufl,   fiurfürft  boit 

©aAfen,  ftöittg  bon  $oIen  (1694 

—1783).  itnton,  %QXX  I,  467.  — 

Stmocein  XII.   VII,  859.  —  ftom 

ber^on  III,  364. 
Siiebrid^     (Eugen,     {^er&og     b. 

©ürttemberg  XVI.  777. 
e^riebrid^  fferbtnanb,  ^er^og  b. 

«nbatt^ftbt^en  VI,  635. 
3Tiebrt($    ftart,    Cr&bif(^of    bon 

SRatni  (1774—1802)  IX,  154. 
Sriebri«     ttiri«.     4>mog     b. 

eraunf<^n>eig  III,  68.  VI,  342. 

XVI,  758. 


Sttebri((  IBitbelm.  ^rjog  b. 
«Itenbura  XV,  141. 

t^riebrid)  IBilbcIni,  ber  gcotc 
fturffirH  b.  9ranbenburg 
(1640—1688).  —  ftbbabie  I.  18.  — 
8erqiu«  II,  311.  —  f)ail^  III,  486  f. 

—  ?^uräu8  m,  777.  —  Verborbt. 
^.  V,  98.  —  l>fibe<iaer  V,  706. 

—  <^ettoet.  «onfen«  V,  761.  — 
?[iiben  Vn,  248.  —  Sababiften  Vm, 
360.  —  «rabeWnationll,  97.  — 
»efuqe  XII,  580.  XVm,  991.  — 
©atjbiiroer  XIII,  380.  —  ©odni^ 
aner  XIV,  885.  —  ©bntrrtlSnnit 
XV,  125. 185  ff.  —  «oleranj  XVIH, 
885.  —  Union  III,  407. 

t^riebric^lBtlbetm  I.,  ftbntg  ^919, 
18  r  e  tt  *  e  n  (1713—1740).  JVrnnf  e  FV, 
621.   —  Sreblinobottfen  IV,  686. 

—  ${eti«nni8  XI,  683.  —  Sali« 
bUTQer  XIII,  889  ff .  —  ©Aulen 
XIII,  715.  —  «BPtff  XVU,  275  f. 

—  ßinienborf  XVII,  529. 

f$  r  i  e  b  r i  (^  «B  i  I  b  e  ( m  IL,  ftBnig  bon 
«reu Ben   (1786—1797).  Sefniten 

XII,  98.  —  Shtrfflrncnbunb  Xn, 
39.  —  tUocca  rv,  156.  —  ©tönten 

XIII,  716.  —  ©öalbtn«  xrv,  459. 

—  «BÖDner  XVII,  262  ff 
^riebrt(^  «Bilbelm  in.,  Mnig 

».  ^reuben  (1797—1840).  «Iten* 
ftdn  1 ,  313  ff.  —  Ounfen  III,  8. 

—  ©Täfefe  III,  690  f.  —  dbegefel 
Xni,  486.  —  QntboItfamteitBtoer« 
eine  IV,  948.  —  Sblert  IV,  461  f. 

—  3efutten  VI,  635.  —  Sobannitnc 
VII,  79.  —  Äircfienogenbe  VII, 
795  ff.  —  «onflftortitm  Vni,  198. 

—  Sutberaner,  febartrte  IX,  75  f. 

—  ©artoriuB  XIII,  404.  —  ©cfiSn* 
berr  XIII,  617.  —  Union  XVI, 
183  ff.  —  »orbenfer  XVI,  639.  — 
bf  «Bette  XVII,  9.  —  »bttnet 
XVII,  973  f.  —  SlßertQter  XVII, 
510  f. 

f^riebri«  «Btt^elm  IV..  ftbnig  b. 
gruben  (1840—1861).  «bltetb 
XVII,  641.  —  «rnbt  XVn.  682. 

—  Cunfen  HI,  9.  —  S>T0fte  III, 
708.  —  S)unln  III,  734.  —  «bege- 
ffb  Xin,  4%.  493.  —  diAbom 

IV,  109.  —  sniebner  IV,  583.  — 
i^Ttj,  eilfab.  IV,  707.  —  »erlQd^ 

V,  129  f.  —  «bfd^el  V,  258.  — 
«uerife  V,  467.  —  ^abn,  «.  V, 
543.  —  l^amann  V,  566.  —  <Joff* 
mann  VI,  218.  —  Serufolem  »i»» 
tum  VI,  589.  —  aobonntter  VII, 
79.  —  ftütenber  VII,  409.  —  Äatbo« 
a!en  VI,  688.  —  ÄonflTtorium  VIII, 
198.  —  2i(5tfreunbe  Vin,  656ff. 

—  Sutberaner ,  feparirte  IX,  77  f. 
X,  891  f.  —  «locet  XII,  56.  — 
©ebtnlbti  XIV,  92.  —  Xlfcbenborf 

XV,  681.  —  Union  XVI,  186.  — 
VBacfcmagct  XVI,  599.  —  «Bicbcm 
XVn,  50, 

($riebTi(!^  fBilbcIm,    Qerioq  b. 

©  a  d^  f  e  n  <  KItenburg.  4>iinniuS  VI, 

378.  -  Ärett  VIU,  964  f. 
{Jfrirbrid^efiabt     in     ©(bfeitoig« 

(Srünbung  burifi  «trminianer  1, 684. 
gtte»,  30I.  ?^rieb.,  ^rof.  ber  W^ 

lof.  in  ?(entt  (t  1843).  —  »taube 

XVI,  767.  —  ^cnfe  V,  784.  — 
SReligionBbegrlff  XII,  647.  —  9fe* 
Iigion8bbirofo))bie  XII,  672  f.  — 
Itnfterblicbfeil  XVI,  901.  -  be 
«Bette  XVII,  7.  14  f. 

9rie«,  Sol^onn,  bänifc^er  Qbetmann 

XV,  963. 
grie»,   Sorgen,    bÄnifd^er  »ifi^of 

XV,  963. 
I^riefen,  mennonit.  gartet  VI,  960. 

IX,  579. 
f^rteBlanb.  1)  SbrifHontftrung  II, 

589.  538.  IV,  50  (Sgbcrt).  V,  407  f. 

(»regor  bon  Utrecbt).  VIII,  SWf. 

(ßebutn).  703  f.  (fliubtteru«),   XV, 

58  f.  (©uibbcrt).  XVII,  181  (CBtt> 


ftib).  148  (tBmdkab).  Vb  \\ 
ram).  —  9)  RcfoimotiBn :  tai'- 
ftabt  VII,  581.  —  SoUv  VUl. 
497  ff.  —  9Hn«  xn,  MO. 

grifdiUn,  SKfobeam«.  in  <m- 
XVI,  61.  —  OtograiÄie  %.  ©xcsU 
xrv,  779. 

t$  r  t  f  { tt  8.  ©tabc^fantr  tit  9fl9^$e. 

xrv  797 

9ritt.*3o^'ann  (f  15SS)  IT.  (Rß 

— 6W. 

Sritiger  n,  «otenfftiH  y.ae«.  XTT 

149.  144. 
^tlQlIb,  ftftnigin  ber  SRaxtQiuiu» 
IV,  695. 

gribfar.  fHdtum  n.  5S1.  —  «»irt 

IV,  710.  —  ©bttobc  rtii8)  in 

164.  —  »igbett  »l  XVn,  110. 
9Tit)fctr,   Sbriftian   ^ricbTit 

«rof.   in  ^alU   (t    1860^    IT. 

695. 
9ri^f4r.  ft.  ^. «..  «n>f.  rasre'r^^ 

(t  1846)  IV,  695-697.  VI  u 

—  ßacbmann  n«  428.  —  VIctibK} 
IX,  401.  —  9lfi(rert  Xm.  91.  - 
Z^eoboT  b.  SRo)^t>cftia  XT,  tf. 

—  Vt^oVoA  XVI,  566. 
Sfribf^e.  ^of.  in  gftn<6.  trua.-^ 

gebet  ber  flpotnibbm  I.  4S6.  - 
Hbofatbbfc  be«  ftent^  XII.  16« 
358.  —  (Eftabfl<^.  bl(ilbc»csr£ 
bbtfdie  xn,  866.  —  «n«  9rV=^ 
I,  506.  —  ^fatmen  €aIovr$  XU 
846  f. 

^ri^oniuS,  SPerfaffct  Nr  GaIUi 
pnrpurata  n.  80  (BoIb^'l  — 
S^eoifton  ber  fniii|dfiI4ai  Cl}<r.- 
fiberfebun«  Xm,  89. 

^robeniut.  gflr^bt  |tt  Ct.  9v» 
ran  IV,  790. 

groben,  ber  (ht^bnitfler  IT,  9k 
(CraSmul). 

SrBbUA,  O..  ^falmotObcxklur ' 
m,  647. 

^rBblidbiancr  in  Ctfo^SoCbrinar? 
rv,  192  n. 

trdmniiDrdt  IV,  700—701.  XII 
644.  XVn,  396.  —  ©ifilctervtt*; 

xm,  6u.  —  yjf(^n  xvm 

401. 
9r  8 reifen,   3.   Seonib.«   Qrof.   r. 

©trabburg  XTI,  78S. 
$  r  B  f  d^  e  ( ,  9efber»rrbi<)er  tu  fdittfr.- 

berq  IX,  616.  XVin,  590. 
Srrobnleiten,        ßiguotiaiiKftc 

vm,  689. 
^robfd^ammer.  ^atob.  %a^,  o 

SRflnd^en  VI,  689  (Snbfr). 
^0mmt.    ftntoinc    IV.   697- 

699.  499. 
9romm ,  tlnbr.,  ^roMt  m  ftaltr 

XV.  185  ff. 
SrTommann,  Xb.— ?^<nattt*Wow-k 

rv,  539  ff.  —  ©bro)m(«S  XT.  901 1 
firommann.  ft.  SRattbfiiiilX.  401 
?VronaItar  I,  811. 
^ronbienfte    bei    brn    tiAr^Kct. 

vin,  110, 

^ronfaften  IV,  507. 
9rimIriAnaiit«re1t  IV.  701-761 

560.  vn.  750.  —  CItoK  X,   9» 

—  «crtfobfn  XI.  4«.  - 
Zranffnbfbntiatiott  XT.  886.  - 
Urbon  IV.  XVI,  91». 

r^ronlcldbnambfttttfe  T.  tsf 

(Jronwftder.  Warrer  (twrT)  - 
9etru«brief.  erftcr  XI.  686:  i»eiln 
686. 

Frontalia  be4  Süat»  I.  st«. 

^ronto,  ftatenbcr  TH.  408. 

$^ronto  ber  Kbdor  vm.  779. 

Throniim  Ir  !Dttr  (Dvcaens.  f  tfiii' 
IV,  702-708.  —  öttfoitomi 
III.  981.  —  IKarcu«  VrcmUa  IX 
887.  —  SRofdbu»  X,  809.  —  Kur 
bboruB  X,  589.  —  Canobfiü  SI. 
175.  —  BouIinttS  XI,  865.  -  ^ 
tabiub  XI,  496. 

^rof(^  a(S  lltage  in  tlgbbtta  X. 
810. 


Oennoltcgiftn 


S41 


A  r  o  f  (^,  fh«bt0et  in  Httft66ttr8  XITI, 

150. 
i](ro(d6au«r,  Vu^btudcr  in  S^^^^ 

xvn.  (M. 

»"(fotbaTtuft.  eifd^of  D.  Zoul  (f 

c.  «S7)  XIV,  871. 
;>  roHbc,  3.  a..  flbcT  IBolfek)  XVII, 

^reubc,   Ri^rb  ^uticII.  ^ufeptt 

XV,  789 1f. 
;^ructuoftt<  t).  S)umio  XV,  780. 
flTitftnMii«.  CribifAof  to.   Oiofia 

ff  c.  «70>  IV,  703-704. 
<>Turtmftt4.  Ciftftof ».  gftrrttttontt 

(t  259)  IV,  703. 
Pruetiu  medii   temporis  f.   Vb* 

0aBen. 
;^rfitUnq.  garrtf^it  VI,  497. 
^tatmeftner  VII,  517. 
r^rflbrracn  XI,  744. 
^Irfltfiatf  IX,  902. 
;)TumcntluB.  eif^of  t),  Rbefftnicn 

I.  69. 
^n%  «tifobeib  (t  1845)  IV,  704 

—707.  Xn,  442  rcufifer). 
^1  u  tfi ».  in  ^{SfHna  XI,  750.  —  fttm^ 

bol.  ««bfuhinq  XIV.  297.  806. 
.Iu64.  e..  fatbot.  Stbifex  IV,  865. 
;^ucbt.  ^einrieb,  ^rcbiaer  in  Ibtxl' 

frlb  xn.  799. 
;tU(6S,  Rartin,  ^rcbiger  tn  Cbtin^ 

qen  XI.  188  f. 
^u(f)».  Sconb.,  Vr^t  in  Xfibinfien 

rV.  568. 
;\ii46lt«incr,  bfalMTfif(.  ftantter 

X,  870. 
.-^  ü  a  M  n .  «forrer  in  90^(1  XV,.  62. 
.^flbri^.  RflTcT  IX,  196. 
rTfillen  bcr  l^anb,  SfiHQ^fn  XII, 

218  f. 
;\iltUT,  SDanicRommentai  III,  478. 
,>uncv,  eiltiim  in.  468. 
.-^  ünf.  fymbottfibe  Okltnnfl  XIV,  725. 

ynpU  XVII,  418. 
«'Vfinf filmen,  «i«titm  III,  726. 
.>ünf  m«ifenalte  (1665)  I,  406. 

XII,  428. 
;^u(ntr,  bc  Id,  Confiandn  $once 

XrV.  478. 
^-^ürbitte  f.  Okbct  IV,  760f.  —  für 

bie  9ttftothtnm  I,  20S. 
fltirbitb.  Dr.  bcT  €orbonne  IV, 

.1  fl  T  fi .  9uliui.  Critntalill.  —  «tcucl 
IT.  88.  —  Cinicitunfl  in»  «L  X. 
IV.  141.  —  Äanon  vn,  450.  — 
«aricr  XVIII,  112.  124.  —  fton» 
rorboni   VIII,   148.    —  eailbaiia 

xni.  181. 

n  u  r  ft  c  n  bei  bot  tcbräfm  VIII,  106. 
;>dTllcnb.cr6,  ^n^  t^Tiebt.  fBiI< 


brim,  akncTaloitot  in  SMnfier  (t 

1810)   III,  696  (flemif(!^tc  Cbcn). 

XI.  149  f.  (Ot)erber(|). 
Sflrftenberq.  «ifcbof  D.  Olntüb 

XVII,  644  f. 
^flrftenbeta.  Xbcobot  Don,  Qifd^of 

t)on  ^aberborn  VI,  626. 
Pfürftenbero.  ftarbinol,  Bifibof  to. 

etraftburq  VII.  854. 
^ttrftcnlonlorbQte  VUI,  165. 
afttUcI,    teformiTtei;  Q^mid^tx  in 

Oranbenburq  XIV,  229  f. 
afüften,  ftloflcr  IX,  187  (aRognuS). 

XVI,  159  (bcr  b.  UlTicb). 
Sflftli.  4^..  Bfrcunb  fiabatcT«  VIII, 

495. 
^tt«U.  i)taIonui  in  Bttri«  V,  708 f. 
;Vu(bert.  ftanonituS  in  9ari4  I,  7. 
9ttIbfTt,   «if«o(  V.   SbQctred  (f 

1029)  IV,  707—708.  —  «mnaat 

II,  805.  —  ObcbienAfoimcI  X.  675. 

^cbidt  XVin,   496.    —  6arra« 

ntrnU  Xm,  272.  —  e^ofafHl  Xm, 

657. 
^ttldlfr  (Sfulcarb)    )aün  (Kbartte9 

IV.  708. 
gfuTco  to.  Union  u.  eercngar  IV. 

369. 
{Vnico  t>.  «niou,  tn  ^aläftinaXI, 

765  f   784 
TiuUo,    aiiiffionBbif^of    toon   «ft> 

(anb  II,  85. 
9ultü   t).  S^cuillb,   ftrcuMfrcbiqer 

(f  1202)  IV,  708—709.  VI,  781. 

XVUI    496. 
{^utco.  c'reMf^of  to.  Zottloufc  m, 

668. 
J^ntco  tt.  «llUtet  vn,  78. 
gttlba.  bae  fttofter  IV,  710-712. 

—  CiBtum  XII,  406.  —  Rnnaten 
I.  79.  —  eifaof«ronfrreni  ri855) 
VI,  688.  (1869)  XVI,  S28.  (1870) 
xvn,  645.  —  CoUeginm  (Ore-- 
QorXIII.)  m,  814  IT.  —  fi^remtion 
VIII,  62.  —  6t.  QMltn  IV,  727. 

—  Sefuiten,  tfcqenrefonnation  VI, 
626.  —  €ehilarifotion  XIV.  51.  — 
Zbfirinqcn  XV.  648.  —  «rrbfiltniS 
»u  «BfirftbUTff  («Iuliu8  Qt^ttt)  vn, 
807  f.  —  ©onifarin«  H.  588.  — 
tbbo  IV,  8.  —  (Bottf(!baa  V,  884. 

—  ^inio  V,  549.  —  Butten  VI, 
401.  —  Snlluft  IX,  25.  —  Rabanne 
TOauruB  xn,  460  f.   —  SBillifliS 

xvn,  180. 

3  u  I  b  a,  ftbam,  Okflnci  Xfiamni  XV, 

868. 
Ofut0enttu8.  8if(bof  b.  (EaTta> 

flcna  vn,  864. 
(^ulqentiud,    8i[(bof   ^'    Scija 

Vni,  507 


^laentiit«  Sbftronbit«  (t  c.  547) 
IV,  712—713.  Breviatioo»no- 
nnm  VlI,  476.  478.  —  5Vutftenttu» 
to.  Shtf^e  IV.  712.  —  Xbco^oc  ^' 
a^obOMfiKo  XV,  401.  —  Zbeot>a« 
fibitcn  XV.  535. 

9ttlflentitt6,  «if(bof  ü.  Rufne  (t  53s) 
rV,  718-716.  -  «benbmot  XV, 
809.  —  «uaib|)iuB  IV,  881.  —  Cb» 
tarn»  XI,  67  f.  —  «rebiat  XVIII, 
486.  —  ecmibetagianiSmuB  XIV, 
97.  —  edit.  eirmonb  XIV,  808. 

—  Xb«obaf(biten  XV,  585.  —  San^ 
balen  XVI,  306. 

3fu((uin,  tlbt  b.  SobbeB  (t  990) 

VI,  1. 
SfuKcT,  0..  Ofarrer  in  Stettecing 

(t  1815)  XVin,  598. 
^u((o  f.  ^etniB  ^uSo. 
rl  u  n  A  a  ( .  bortug.  BiBtum  XII,  186. 
^uit(t.    ^ob*.    bibl.    8citre(bnnng 

xvn,  471.  478. 
Qpttnff.  JiobannfB,  bft  Oitanbvtft 

(+  1566)  IV,  71fr-719.  I,  248.  II, 

6.  XI,  128  f.  XVIII,  675.  —  »renj 

II,  616. 
f^funbamentalartifel    f.   ttlaubenBars 

tüel  V,  180.   —  btftl.  Xutretittl 

XVI,  95. 
SfunbanuB.  SRinuc. ,  rbm.  Gtatt- 

baltft  V.  504. 
Fnndatio  beneficU  f.  benefioinm 

ecolesiae  II,   288.   —  ^attonat 

XI.  811. 

Sfunt,  ^of.  in  2;übingen.  a^oftct' 
lebte  XVII,  661.  666.  674. 

$^unl.  Rirol..  etbcIauBqobc  in.  553 

gf  u  n  f  e ,  f8. .  9a|lor  in  ®(binna  XVII, 
778. 

afunfli,  Okbitfe  Qtoidi  in  ftonflani 
xvn,  588. 

SfUT(bt  alB  aRoment  ber  Religion 

XII,  640.  648. 
f^utetto.  f^ronj  XV,  592. 
?<^UTreT,  fta^niAinet  XV,  894. 
gfnrtet.   ^oläftinoteifenbfr.  ttfron 

XI,  621.  —  «aIi(&if(bcB  Steec  XI, 
786.  —  S>aB  ^m^t  ®Tab  V,  833. 

—  ?lerufalem  VI .  540  f.  556.  — 
Stil  VII,  683.  —  ®inof  XIV,  288. 

$HtrfC1t6  (t  650-664)  IV,  710. 
$^u8  alB  ebmbol  XIV,  300. 
Ofufibrficibung  brr  oUen  Hebräer 

vin,  40. 

J»u*feffeln  VIII,  41. 

9lt1|l00fd|im6  am  otünen  S)on> 
nerflttt«  IV,  719—720.  —  3«» 
fbirirtc  VI,  766.  —  Wennoniten 
IX,  671.  —  Corroment  XIII,  272. 

—  Canbemanicr  XIII,  876. 
Butter  bcB  «ic^B  XVI,  453. 


®. 


«aab  in  Dafcl,  fibet  ^rmaB  VI, 

11.   18. 
«HaaB.  9eta  XI.  727.  778. 
«abctn  XVI,  780. 
9abiiiitt6.   fhrohirator   XI,   791. 

684.  Xni,  845.  XV,  102. 

Aoklrt,  äebann  «btlibp.  ^of.  in 
3  e  n  a  (t  1826)  IV,  720—722.  — 
btbtii^c  Xb€otogie  n.  452.  - 
espfanaturaliBrnnB  XII,  509.  — 
b<  fBctte  xvn.  6. 

'«abnef  f.  <SngeI  IV,  285.  —  Xbargum 
X  V    872. 

Oiabfict  CioniU,  Orientolift  IV, 
1».  IX,  868  f.  —  tpoTifec  Ißolbdiotte 
XII.  100. 

<bobric(,  8lctco)iotit  bon  Zfft^ia* 
ienidt  T,  758. 

«abriet  9cncluB,  ftugnfHncrgcnctal 

xrv,  «60. 

'^abricHo  0.  Scrona,  (tr^ärer 
ZantcB  lU,  491. 


«ab,  «oubclt  IV,  722—723. 

Q^ah  l  ^Bracl.  —  ber  6tamni  VII, 

180. 
«ab,*  ber  ^robbet  XII,  274. 
«obOYO  IV,  723-724.  XI,  798. 

XVin,  675. 
Oabbi.^tabbco  u.  ttngelo  IX,  185. 
Qlfta  bei  Sancbuniatbon  Xni,  366. 
OArtm  bei  ben  ^cbrAern  IV, 

748-749.  XVni,  675. 
Ofirtnerbrflber  XIII,  326. 
doeta,  ^biBhim  VII,  254. 
9aetani,  5h)n1lant.,  Liber  ponti- 

fiO.  Vin,  646. 

(8aetono  o.  Zienc  XI,  334.  XV, 

877  ff. 
(S^ailbabaub,  3)enfm5leT  ber  Dau^ 

lunft  XV,  465. 
«oinaBber  «ote  XV,  il8f.   III, 

227. 
<BaiBforb,  4^rauBgeber  beb  (tufe« 


biuB  IV,  397.  —  ZbeoboretB  XV, 

407. 

Oaianer  f.  SRonobbbftten. 
6)aianuB,  VUnopiifU  X,  845. 
9kiiui  f.  daiuB. 

«alantini,  ^ibbolbt  VIII,  588. 
(SalannB,  Slem.,  armen. Stir(bc  IX, 

460. 

(Valata  (ftonftontinobcl),  ^efutten« 
toHegium  VI,  628. 

d^alater,  l^ef  an  bie,  f.  $auluB 
XI,  869.  —  ftommcntar  t).  8reni 
n,  BIS.  —  SlaubiuB  non  Zurin 
in,  843.  —  Sutber  IX,  45.  64.  — 
Rudert  XllI,  88.  —  Üfteri  XVI, 
266.  —  ©tefeler  XVII,  108  — 
«tner  XVII,  209. 

Q^aUticn  V,  266.  <-  ^auIuB  XI, 
867.  —  Petrus  XI,  588. 

»aUtinuB.  ^elr.  IV,  173.  VII, 
438.  XII,  546  (Robmunb  WarHni). 

Oatab#  eoang.  (Bcmctnbe  XIII,  107. 


' 


842 

^oKotutin  IV,  725« 

»alea  f.  ftleiber.  ficifttii^e. 
@aleatbtt8,  ^.,  Sononiter in Btü 

ren,  ^ertmftgcber  btS  ®aubcnttud 

IV,  755  f.  —  ^^laittx  XI,  576  f. 
®alenuft  u.  bie  (Batentßen  (a^enno: 

ntten)  IX,  574. 
(Daten,    Oem^arb  b. ,    9tf<(of  d. 

a^ünfter  m,  80. 
(»altota,  SRario  XVI,  290. 
(Salttiui,   aRitreaent  S>iocIetiane 

(t  311)  in,  606  ff. 
Q6alexivii  aRaj^muS,  ^rotonful  III, 

418. 
(l^aifrieDbon  Slonmout^.eifdgof 

b.  ©t.  ttfabft  IV,  725.  —  Urfula* 

(egcnbe  XVI.  844. 
öalfrlb,    ®rttf  b.  «njou  XVII, 

183 
©altffc,  Bater  u.  6on.  —  OJenfer 

Slefotmation  III,  78.  98. 
0  a  I  i  I  ä  a .  bie  fianbfd^aft  f.  $a(öfHna 

XI,  778  ff.  —  aflti^H>o  I.  I,  815. 

—  «iniDo^ner  XI,  613.  —  9efu 
SSirlfamlcit  VI,  656  ff. 

«alilftifc^eft  a»cer  XI,  786. 

<Ban(ei  u.  Scaarmin  II,  847. 

(UoCijin,  mJT.  Shiltaftminlflcr.  — 
BtbelöcfenfAoft  II,  378.  XVIII, 
69.  —  Scfuitcn  VI,  638. 

©altitn,  f^ürftln.  —  J)rofte  III, 
697.  —  ^omann  V,  665.  —  Äater« 
ramb  Vn,  616.  —  Coctberfl  XI, 
160  ff.  —  ©tolberg  XTV,  765  ff. 

(»aliain.  S)imttTi,  Sfttrft  (f  1840) 

XI,  158  f. 

»alt,  ©IWof  b.  ölns  (t  1807)  II, 
568  (eood). 

maUn4,  aaiolaus |>al^n  fti570) lY, 
743—744.  —  aRajor  IX ,  157.  — 
aRelancfitbon  IX,  487.  —  Sdbtocncf» 
fctbt  XIII,  779. 

<9at(a ,  (^emalin  Z:^eoboftufl  I.  XV, 
411. 

Q)a((a«aRiffion  XII,  950.  XUI, 
748. 

Halfan«,  ©erbattus,  fibt^Uln.  »tt.- 
<^er  XIV,  181. 

(^altanbi,  Oratorianer.  —SIemenB 
0^om.  III ,  866.  —  2)io9neto»bTief 
III,  618.  —  »ioni^f.  ».  aiqcanbr. 
III,  616.  —  (>erma»  VI,  10.  — 
aRarcuS  Sremita  IX ,  887.  —  ffio« 
danus  XI,  160.  —  ^etru«  b.  mt^ 
fonbrien  XI,  545.  —  JWnnin  XI, 

695.  —  Testam.   X£l   Patriar. 

XII,  361.  —  «Itu»  b.  »oftto  XV, 

696.  —  Xb^oniu»  XVI,  115.  — 
BaterianujS  XVI,  899. 

(Dane,  2f. ,  über  fßltlan^t^on  IX, 
488. 

maUtn,  St.,  ftlofter  IV,  725—735. 
VIII,  61.  —  «Die  (gffebarbe  IV, 
160  f.  —  (EDanactien^armonie  IV, 
437.  —  Pero  VII,  648.  —  fteBler 

VII,  646.  —  ßttnrflie  IX,  787.  — 
aRoflnu»  IX ,  137.  —  9lot!er  X, 
648  ff.  —  UIrtdb  b.  atufleburo  XVI, 
158.  160.  —  SBatt  XVI,  665  f. 

»alten,  ®t.,  eiMum IV.  734.  Xm, 
773  f.  —  »lefomiation  XIV,  492. 
XVII,  618.  624.  —  4>eibetberfler 
.«ated^iSm.  VII.  610.  —  TOott  XVI, 
664.  —  ßürc^er  ftonfenB  XVII, 
577.  —  ftlril^enberfajjunfl  XIII,  760. 

—  ftleiber,  fleiflt.  VUI,  51. 
Gallia  purpurata  11,  80. 
Q^aQicanlfd^e    Sitnrgte    f.    (a^aatfa^ 

nif(^c  S. 
(Saairanift^e  ftonfefjlon  f.  confesBio 

gall. 
»aaicant8mtt0  f.  (BaUi(ani5mu0. 
®alliciu8,   Sleformator  in   S^ur 

VIII,  183.  XVI,  354. 
«allien.    1)  CE^riftianifirung 

unb  lir^Iic^efi  Seben:  mter« 
tümer,  d&rifttlj^e  I,  9  (tt  unb  C). 

—  Sribolin  IV,  686.  —  (»aOtlani^ 


^meraltegiflet 

nuiS  IV,  798.  —  Sttbat  TII,  888. 
884.  —  ftononifijcs  Sebcn  Vn, 
607.  —  fieltif(^e  ftir^  Vin,  889. 

—  Sectionen  Vni,  680.  688.  — 
£eo  l.  VIII,  654  f.  —  fierinum 
VUI,  696  ff.  —  Äiturflie  Vm,  69«. 
IX,  686.  783  f.  —  Van^ttum  X, 
790.  —  aiobatiancr  X,  668.  —  ^ 
xito)ftn  XI,  478f.—  $riScinianiflcn 
XIL    931  ff.    —    e^tbungSredit 

XIII,  467.  —  eemH)eta9ianer  XIV, 
9lff.  —  8)  Dertt^mte  9erfo> 
nen:  Vbituft  n.  88.  -  CäfariuB 
in,  67.  —  dafflon  m,  156.  — 
Cnc^criuft  IV,  876.  —  S^uberiul 

IV,  460.  —  fjaulhi«  b.  «eii  IV, 
611.  —  (Scnnabiuft  V,  «1.  —  (Se= 
nobefa  V,  66.  —  (»ermanuB  ». 
MujerreV,  131.  —  (Sregor  b.  Xoutd 

V,  406.  —  ^ilariu«  b.  «r(e«  VI, 
108.  —  6i(aTtttft  b.  Vottier«  VI, 
416.  —  grenfiu«  VH,  189  ff.  — 
SudbuS  vm,  780.  —  SubuS  IX, 
34  ff.  —  aRartin  b.  Xoure  IX, 
371  ff.  '  aRourud  IX,  428.  —  aRe^ 
barbu»  IX,  456  f.  —  «roftbrrXn, 
800  ff.  —  Kcmifliud  XII,  692  f.  — 
©alülon  Xin,  317  ff.  —  @iboniuft 

XIV,  218.  —  eulbiduft  ©cberu« 

XV,  62  ff.  —  »tgilanttn«  XVI, 
460  ff.  —  BincentiuS  b.  Scnnum 

XVI,  508ff.  —  3)  6b«obtn  f. 
im  Regifter  angerS,  ttricfi,  Dr» 
leanB.  Xourft.  —  4)  Burgunber  in, 
9  ff.  rv,  861  ff.  (@9nobc  bon  C^paon). 
lEBeftgoten  V,  288.  XVI,  847. 

<SaUiett]t9,  ^blius  Sidnius,  röm. 
ftatfer  (260—268)  IV,  735-738. 

—  Ooten  V,  884.  —  ftatalombcn 
vn,  660. 

Oallier,  bie  bord^hltlid^en  V,  266. 
(Batltranifd^e  Stturgie  IV.  637. 

mamtmimM  IV.  738-742.  - 

SHftobolfbftem  IV,  876.  —  fton= 
forbüt,  noboteontft^eB  VIIL  156  ff. 

—  Sateranfbnobe,  fünfte  VuI,  473. 

—  JerritorioIiSmnB  XV,  388.  — 
Sertetbiger:  fioffuet  II,  576. — 
(EIömangcB  UI,  848.  —  Xu  ^n 
m,  769.  —  a>u  «ergier  UI,  790. 

—  Steurtj  IV,  680  f.  —  gfrana  bon 
©ale*  IV,  671.  —  «erfon  V,  136  ff. 

—  Q^rögoire  V,  363.  —  Qontbeim 

VI,  311.  —  ß'^ofbitat  VI,  384.  — 
aRorca  IX,  876.  —  SJataliS  «tle^ 
janber  X,  438.  —  9loboteon  I. 
tu,  765.  —  Cueftnet  XII,  467  f. 

—  «i^er  XI,  841.  XII.  768  f.  — 
@anttion,  pragmatifc^c  XUI,  878  f. 

—  Sorbonne  XIV,  444.  —  dJeg« 
ner:  Slguirrel,  218.  —  Stferanber 
VIU.  I,  878.  —  eeüarmin  II,  246. 

—  Bonifadn«  VUI.  U,  646.  — 
grabfflnouB  IV,  677.  —  (Breoor 
XIII.  V,  886.  —  (Shregor  XVI.  V, 
889.  —  Sefuiten  VI,  631.  —  3«* 
nocen»  XI.  VII,  362.  —  Snnocenj 
XII.  vn,  367.  —  fiacorbaire  VUI, 
362.  —  flomennolB  VUI,  379  f.  — 
Seo  XII.  vm,  688  f. 

(9aIlneuEir(^en  U,  562  (9ooB). 

(»alliboli,  OtBlum  Vn,  255. 

(Hattifc^e  ftirc^e  f.  Q^aHien. 

(Raatbin  f.  OaliÄin. 

(BatloniuB,  91nton,  Oratorianer 
(t  1616)  X,  482. 

(BaÜuB  (EeftiuB  f.  CefHuB. 

(daltotoab,  CiBtttDi  XUI,  688. 

»alluB,  b.  «eilige  (f  627?)  f.  6t. 
Q^aÜttL  —  adTOoat.  eodes.  I, 
163.  —  niemannen  I,  269.  —  (Ko« 
lumban  m,  881.  —  ®t  (Sauen 
IV,  725  f.  —  aRagnußlX,  137.  — 
^ebigt  XVm,  489. 

(^atluB,  eifc^of  0.  (Etermont  V, 
406. 

OlaUtt«,  (D.  Qib.  Xrebon.,  rdm.  ftai* 
fer  (261-264)  IV,  742-748.  - 
Cl^riflenberfoigung  III,  628.  IX, 
118. 


0a(IttB,  Ufar,  Bntbez  ^ailies^  - 

«tetiiiB  I,  631. 
9alIuB,  3o4<DUir  PfoxTts  in  Cr."-. 

II.  4. 
Oattttf.  SHrofoni  (tabn),  ^ßzcvu: 

(t  1570)  IV,  74S-7i4.  —  Bh: 

pboriü.  ecreit  I,  U7.  —  98cd7*.  < 

XVU,  4. 
(BaUuint^a,  (Beaalin  (E^iUmt 

XVI,  860. 
aiaIteI(i«9}uobo,    Qiitxtai    V< 

856. 
®ama(^ei,  be,  SbM  IV,  Sin 
(üamata,   Stabt  in  Oaltl&z  Mi. 

818.  XI,  799. 
<SomaUrl  IV,  744—745.    u  Z^. 

ältere.  OntcloBXV,  866.—  «^s::. 

XI,  S69f.   —  Z^eubai  XV.  Vü 

—  8)  ber  jüngere  in  ^ftiBStts  MI 
225.  XV,  888.  XVni,  34S. 

(Bambacorti,  Ifiittn,  Stiftet  i- 
Sremiten  beS  ).  «teigittam  VI 
108. 

Vambarana,    füigeluB     fltitifst 
Oorfte^er  b.  GomaStet  XIV,  4& 

9amberini,  ftarbinat  VIU,  BTT 

(Sambia.    aRiffton  X.  96. 

aiambier«3nfe(n  XU,  »i. 

(9anbcr6betm,S^(ofiter.    Skrirr 
bon  5ilbeBbeim  U,  936.  —  ffc£. 
^rb  V,  862.  —  8io»vtt]»fi  XUi 
71.  —  ©efutorifation  XIV.  is  !- 

—  KeftfÄliftber  »riebe  XVl   6- 

—  «BilliaiB  XVII,  180  f. 
0anbia,  SefttitenfoUMtoai  VI.  4f^ 
Oang,  bergro^e,    in  bcx  eher 

Stixäft  I,  65. 
(Sanganeüt  f.  (CtemenB  XTV.  l^:.«^* 
(Bangra,  Sbitobc.  —  C9(tbai  UI 

300.  —  euftai^ianer  IV,  4«  - 

Saften  IV,  606.  —  ttonoMS  MI. 

476.  —  eonntoa  XTV,  4as 
0angutf,   ber  steftervoat  t  ^f-^ 
9anneau,  fron^ftfc^c  San|l?i  y 

3erufatcm  X.  122. 
®anB,  oIB  Oblerticr  XI,  SS. 
<B  anB,  S)abib,  «abbi  VII,  4t«.  X^  1! 

466. 
(S^onBfort  f.  CBeffel. 
(Bant,  3a!ob  unb  bie  Silbcsf^':;. 

ftreujigung  XVU.  119|r. 
(Baniibra.  manbfilf^cr  SNfAot  ct. 

214. 
(iaon  XVIU,  U9. 
Oabr  reformierte  6bnobe  (1608\in. 

174.  766.  —  obediQati&  »ctiv% 

XI,  700. 
(Barambl,  IRuntiuB  XU.  89. 
Oarantiegefcb,  italienif^   M 

641.  vn,  261f.   XIV,  «f.  XV' 

840f. 
«OToffr,  ^ran«,  SefuU  (f  iOiiIV 

745—74«,  —  «borron  III.  l?* 

—  J)u   Bergler  UI,  769.  —  &: 
bonne  XTV,  4U. 

(Sarc&nB.  $a^  in  ^ookan  I 

190. 
Otarcia  be  StBneroB,  «x«rctu- 

torinm  spirltnale  I,  806. 
(BarciaB,   S)om,   Olrotaciltft   »r« 

(EatatrabaorbenB  III,  64. 
(BarciaB,  aRaria  b.  Zolcb«,  ^tinr 

rin  ber  <>ieronbmitiniifB  VI.  lat 
0arb.  Zrabbiffntnofirr  XV.  8i&. 
Oordlttcr,  eif<6of  b.  fBin^«:  ? 

1666)  IV,  74S— 747.  —  «roa«r 

m,  798.  796.  —  ^0|Wt  Tl.  M* 

—  Qermigli  XVI,  860 
(Sareb,  ^Ügct  VI,  647. 
Qlaret,  BRauriner  IX,  488.  --  ^* 

auBgeber  GaffieborB  UI«  160. 
(Hargano  b*  ttDcrfa,  Mnferr 

1664)  XVI,  889. 
(Borgara,  iotobit  QtBtnmVI,  49» 
Oaribatbi,    3ofcM    XVI,    su 

820. 

•  ar  i  f  r  0 1,  ^of .  in  Stastftsboa  XI!. 

69  (^(actiiB). 
(6ari9im  f.  Cknnsritancr  fl.  I^i^ 

ftina  XI,  786.  ^  «cnbd  V.  » 


®eneralve()tfter 


843 


XI,  775.  XIU.  348  f.  --ScUltClIU 

^I  I,  Ml. 
9arIonb.  SKat^ilbc  bon  XII,  128. 
•aniifT.  9o(ann,  3efttit  (f  1681) 

IT,  747-748.  —  ^onortue  I. 

VI,  296.  -  Liber  diumu«  VUI, 
«II.  —  Kercator,  WariM»  IX,  597. 
599.  —  Zli«oboTtt  XV,  iOl  n.  40A. 
i06. 

MfiTnirr.  Julien.  flRaurinfr  (t  17S5) 
nr,  74«.  —  9a^l\nt  H,  IW.  IX, 

429. 

Garnier,  tlmotb,  9hintiii»  •rcaorft 

XI.  XVII,  67. 
ftatonbiltet.  ^5ifAofb.  ^anor« 

imii  VI,  409. 
narret.  Z^onuiS  IV*  698. 
'^Arrucci,  Jhmftfirc^fiolod  XV,  449. 

445.  485. 

harten,  f\)m5o(.  eebeutuna  XIV, 

297. 
naxH,  «art  ecrn^aib  (f  1841)  lY, 

r4»-750.  I.  «41. 
^artonittl,  Z(oma4  to.  Cagnaca« 

mo  VI,  856. 
^  0  f» a t i,  9i6 (totl^f QT  in  €  a  1 5 b u c 9 

(X,  880. 
«ttfpariii.  Ohttf.     Itnmattii  XVI, 

159- 

•  afMTtn,  Olttffin  XVUI,  45. 
M,  SoQdiim  CfirijHan  (f  1881)  lY, 

750-752.  ~  eiltitma^  XIII, 
5S0. 

1^0 i  IBilVlin,  ^of.  in  (^eibcl> 
ftcr«.  —  IDannliaucT  m,  488 f.  — 
TioQnetoVbTicf  m,  614.  —  Okn» 
nabiut  VII,  68.  65.  —  ffabaf)(a9 

VII,  878.  —  SPliJndltiim  X,  788 f. 

-  Rationalifmul  XII,  509  f.  518. 
~  Dtctttbarb  XII,  618.  —  fSelffla' 
ni»nm«  XII,  584. 

Alifontben  n,  118. 

(^aftalben    bei    ben   Sangobarbcn 

VIII,  754. 

OttftfTfiiirit  bei  ben  l^ebracrn 

^IV,758'-7Ö3. 

wommn  bei  ben  (Hebräern  lY, 

753-754.  —  ©Innbllb  XIV.  800. 
9oflon.  6tifter  bei  Orbend  be«  bei* 

tuen  Knton  I,  475  f. 
9ihon  (beOa  Zone).  Cribtft^of  to. 

SRailanb  (1808—1811)  IX,  148. 
^tb  f.  «biüfUla  XL  681.  689. 
"^ßtb«9Hnimon  XII,  797. 
'«Otter er,  3.  (Sfix.,  ©illorifer.  Cbro» 

ROl^aifAe«  I,  196.  XVII,  449.  458  f. 

455.  469.  467.  469.  482.  —  Qobel^ 

rar  Xm,  169. 
4 a  1 1 i  n  a r  Q,  SlercttriuS  «trborio  ba, 

^roWanAler  Aar»  V.  XVI,  276. 
«(eubmtftii.  Oifd^of  b.  e  r  1 1 1  a  lY, 

<  54— 756.   —    <>ieronttmu9    VI, 

107.  _  JtQtcd^nmenat  VII,  583.  — 

8ufai  IX,  18.  —  ^ptebigt  XVIII, 

48a. 

«anbcnttu«,  ^Tjbifi^of  b.  0ne< 

fen  IX,  765. 
"»auberlctt«.  ©4f(bof  HI,  42«. 
<K  ä  11  b  i  n  i .  Wtonadm^»  Zemblergto^' 

«etftet  (1881—1296)  XV,  806. 
»anftebtt»  ».  ßerinum   VIII, 

m. 

«öttfrleb  b.  «niou  II,  a07f.  IV, 

989. 
Aaufticb  Darbaitt«  IV,  389. 
^aufrieb  SKartini,  «egner  Ce» 

nnoats  IV,  890. 
O^aulonltts  f.  ^läfHna  u.  brgl.  II, 

U4.  VI.  64. 

•  «ttltter.  9efuU  HI,  174. 
«auniCo  n.  Knfelm  I,  488.  V,  801. 
®anpp,  ft.  fjf.,  ^of.  in  8reMau. 

-  ^omiletifVI»  278.  876.  292.  — 
Cbler  X,  698.  —  ^Toftift^e  X^eo» 
logte  XV,  616. 

^Auffen^  6te)>^an.  ^tof.  in  Gau- 
Binr.  —  «nctoriobäbie,  l^ol.  IV, 
815.  —  tomifetif  VI,  «87. 

Olottlfftt.  Sttbi9i0.  %xof.  in  Otenf  (t 
IW8)  lY,  756-757. 


Qtoutama  f.  Bttbb^a. 

(8  a  u  t  b  e  r  t  ((Bambcrt),  bet  QKaubent^ 

böte  I,  448.  III,  868. 
QkiUftbertsKtttbert  f.  flnioar  I,  442. 
9abantu0,  6.,  Oamobit.  —  (f^or^ 

Totf  Vra,  49. 
Qlatyebam,  So^n  IV,  578. 
Oasa  f.  ^^iliftfta  XI,  619 f.  638 ff. 

—  Xa^on  III,  462.  —  e^nobe 
(543)  XI,  426.  —  etetum  VI,  578. 

(I(  a  i  &  u  B  ((8a)6e) .  tKarb ,  tluSgabe 
beft  (Saffian  III ,  158.  —  regula 
PAcbomii  XI,  159. 

i&c^xa  f.  (Bejar. 

«eba.  ^riefterfiobt  II,  64.  XI,  764. 
XII,  220. 

0ebol  lY,  758.  Xrv,  198.  203. 

®ebeUn  f.  Sourt,  Vntoine. 

»cbrt  lY,  759-763.  -  brol.  «n= 
baditittbung  I,  374.  —  Siturgie 
IX,  778  f.  —  «eli0tonBi>arteien: 
«beftin.  SKtcbe  I,  78.  —  »o^ten  I, 
181.  —  S^Smifd^e  ftirtbe  II,  489  f. 
(eittgfinge).  628  ff.  (Orebiet).  IX, 
681  (SRebobfer).  —  a»ani(^äer  IX, 
241  f.  —  ßttterotur  IV,  371. 

(Hebetbet  Betrachtung,  betRube, 
bec  Ceretnigung,  bei  Cnt^flctung 

XV.  816.  884  f.  (fi.  terelta). 
%thti  bei  ben  alten   unb  bei 

ben  bentigen  Hebräern  lY, 
768-767. 
9ebrt  de«  ^emt  lY,  767-772. 
760.  —  al9  Zeil  ber  «rlanbid^i« 
blin  I,  689.  VII,  588.  —  S)o;oIogie 
m,  686.  —  Siturg.  Q^ebraut^  IX, 
792.  796.  —  SRa^imuS  ftonfeffor 

IX,  486.  —  Stofentran«  XIII,  61. 
(&tUt  im  92amen  3cfu  f.  Qkbet  IV, 

769 
Okbetbüdber  f.  «nbaAtSbüd^er. 
(Bebetfter^Srung  XVI,  669. 
«ebetlformeln  IV.  767. 
OebetBmantel,  (S^ebetBriemen IV, 

766.  XI,  666  If. 
«ebetBftnnben  IV,  764f.  XI,  47. 
«rtrtUfr^dt  lY,  778-775. 
Q^ebetBbecfammtungen,  metbo» 

bifi.  IX,  692. 
(Seb^aTb    b.   I^enneberg    VIII, 

781. 

Oebbatb,  Vbt  b.  (>irf(!^au  (1091— 
1105)  VI,  156. 

(8eb^aTb,0Tafb.aRanBfe(bXIII, 
899. 

0eb(aTbII.,  XTU(bfe8.  (Etftbifebof 
to.  ftöln  (1577—1588)  lY,  775— 
779.  —  guliuB  «(btet  b.  ©ürj« 
bürg  VII,  807  f.  —  ^obann  b.  ber 
ffifats  ni,  189.  —  Sorbe^It,  getft« 
lieber  XVI,  563. 

•ebbarb.    Sif^of    b.    Aonfton& 

XVI,  816. 

(Vebbarbt,  S^.,  t^ring.  Stireren» 
gefd^icbte  XV,  647. 

Oebbarbt,  b..  SRaler  IX,  196. 

(Bebbarbt,  O.  b. .  eibüotbefar  in 
Bertin.  «bofteHebre  XVII,  669.  — 
Ascensio  Jeaajae  XII,  359.  — 
SlemenB  9lomanuB  III,  850.  253. 
855.  —  Oraecus  Venetns  U,  441. 

—  ^emiaB  VI,  10  ff.  —  Wfolaiten 

X,  557  f.  —  ißotbfarb  XII,  104  f. 

—  Iif<5enborf  XV,  690  f. 
Q^bote  (SotteB  f.  2)e!atog. 
«ebote  5er  ftintr,  bie  fttnf  lY, 

779-780. 
Q^cbröudbe ,  ftrd^Iic^e  f.  Ceremonten. 

(BotteBbienft 
9ebre($en,  tbrberlic^e,  bom  ^riefler^ 

tnm  auBf(bnebenb ,   in  ber  c^rift« 

liefen  ttixäit  f.  ^rreflulorit&t;  bei 

ben  ^rftem  f.  ^ieftertum. 
(8eburt  S^rifli  alB  Vnfang  einer 

ara  I,  194.  —  Hergang  VI,  648. 
(Beburt  olB  Sinnbilb  XIV,  297. 
0cburt  auB  ®ott  f.  Qibergeburt. 
(Beburt.  tfitiidit,  beren  SYangel 

alB  ^rregutoritttt  VII,  151. 
Oeburt  «brifti,  €treit  aber  bir 


vin. 


AabI  (Sbeffin.)  I,  70.  —  ffta^  ^U 

lariuB  b.  $oitierB  VI,  485.  —  9iab= 

bertuB  XII.  482  f. 
9eburtBtage  ber  ßeiligen  unb  a^är- 

tbter    f.    Annlvenarlns ,    acta 

martyram,  ^fie,  ^eilige,  ftalen^ 

ber,  TOärtbrer. 
0ebal)a  IV,   780-781.  IV,  504. 

542.  —  Seremia  VL  518. 
(BebbeB,  Rle;.  —   ^entateuc^  XI, 

443. 
(Bebi(fe,  Simon.  —  Sut^eraner  in 

Branbenbura  XIV,  228  ff. 
Olebttlb  lY,  781-783. 
9tti,\pxa^t  I,  70.  V,  682.    XIV, 

106. 
<Befftngniff(  bei  ben   (Hebräern 

lY,  788--784. 
(Befangniffe,  (Bcgenftanb  ber  x\u 

neren  SRiffton.    ^liebner  IV,  582. 

—  e.  a^b  IV,  705f. 
OefängniBfa^iette  im  ^eit.  (9rab 

V,  840. 
OefängniBftrafen.    ttrd^IiAe    f.    (»t:> 

riAlBbarteit,  gciftltc^e  V.  121. 
(Befangene  bet  ben  Troern  V 

289. 
(Befangenfd^ftBbriefe  f.  ^auIuB  XI, 

878  f.  886  ff. 
Qlefften,  ^afior  in  Hamburg.  BtU 

berfateil^iBmuB  VII,  587.  —  a)ela= 

log  XV,  462. 
(BefflI.    Oe»iffen  V,  165 f.  —  Sie 

ligion  XII,  645  ff.  —  <^ege(  I,  84. 

—  9Hbf(b  If  ^-  —  ®($Ieiermacber 
I,  88.  Xin,  535.  544.  —  epatbing 
XIV,  457.  —  «Seibe  Xn,  686. 

(Begenref  ormatton  XVl,  880.  — 
Böbmen  XVI,  757.  —  jJibeliB  I\% 
560.  —  ©regor  XV.  V,  887.  — 
gefuiten  VI,  625  ff.  —  gultus  b. 
©ttrabnrg  VII,  810.  —  ftrain  XVT, 
61  ff.  —  ?aul  in.  XI,  326.  — 
q3out  IV.  XI,  336.  —  ^fal»  XII, 
606.  —  ^otenVL  828  ff.  XV,  637. 

—  ißoffeoino  XII,  142.  —  Xfieo= 
tlner  XV,  377  ff.  —  Ungarn  XI, 
498  ff.  XVII,  99.  —  Xlrfulinertnnen 
XVI,  249. 

(Begentoart  (Cbtifti  im  Sbenbmal 
I,  37.  39.  41.  44.  —  Sut^er  IX,  58 

—  brg(.  XranBfubftantiotion  unb 
Ubiquitfit. 

(BegnftfiuB,  ^aubt  ber  $au(tcianer 
XI,  843  f. 


«ebofi  rVj  178. 
(Bebei 


__.jmIeÄre  f.  «rlanbiBjibUn. 
(Bebmna  lY,  784—785.  X,  i7i 

XVI.  810. 
0rbOTf0iii  lY,   785-787.  —  als 

(Belflbbe  V,  50.  lU,  346.  —  Bene^ 

biltiner  II,  278.  —  gefuiten  VI, 

615  f. 
(Be^orfom  Sbrifti  V,   757.  760. 

—  Somero  III,  110.  —  «arg  VII, 
522.  —  ^Bcator  XI,  700.  —  XöO^ 
ner  XV,  713  f. 

(Be^rlnger,  Sof.  —  ebnopfe  XV, 

165. 
Oeibel.  gobonne«.  ^rebiger  in  Sil- 

betf  (t  1858)  IV.  787-790.  — 

».  ©ieoctina  XTV,  285. 
®eibe(,  fiarf,  ^rebiger  in  Braun- 

fAtteig  IV,  789. 
G^eier,  ber  Böge!  XTV,  496. 
(Bei er.  W..  Obcrbofbrebigerin!l)re?> 

ben  XVIII,  538.  —  «rnbt  I,  691. 

—  Saloto  III,  75.  —  ©am.  Beneb. 
Qiaxphot>  III,  148.  —  ^falmcn  Xu, 
888 

«rtarr.  $!ran»  XiburtiuB  (f  1843) 
IV,  790-791. 

(Beiger,  ttbra^am.  Bibfltr^t  beB 
«.  %.  II,  386.  —  <^iael  VI,  113.  — 
SanneB  u.  2ombreB  VI,  479.  — 
SefuB  unb  bie  ißbarifSer  VI,  650. 

—  SReffiaB  IX,  668.  —  SRibrafc^ 
IX,  752  f.  —  9Rif<bna  VII,  438.— 
^etoittbo  XV,  197.  —  ^falmen 
@oIomoB  XII,  346.   —  @a((arjn 


844 


0cneralTCgtfter 


XIU,  181.  —  Gamaritaner  XIII, 
856.  —  8«tTe4nun8  XVII,  450. 

CUciftcr,  «.,  9fa(mcn  ealomoi  XII, 
345  f. 

H^tiia  (Okilaim).  Sematbt  So^batS 
».  Cftfraufen  VII,  670. 

(Seiler  bon  ftaifer^bera  (f  1510) 
IV,  791-798.  XVIII,  414.  - 
«railt  IL  586.  —  ^TfbiQt  XVIII, 
510.  —  iRcfonnatiott  XVin,  232. 

—  ^omal  b.  Sttvipxi  XV,  608.  — 
mmp^lim  XVII,  187  ff. 

(HetfcriA  bcr  SanbolenlSnifl  (428 
—477)  XVI,  802  ff.   —   ffpjrrtan« 

«ttt*  ni,  418.  —  zeo  I.  vni, 

561.    —   ^offtMuft  Xn,   143.   — 

«Beftflotcn  XVI,  847. 
»  ( 1 8  4  ü  1 1  n  c  r ,  f ar^ol.  SRotattl^coIog 

IV,  364. 
OeiffcI^Soliann  t>..  ftarbina(,  ^n* 

bifAof  t>.  ftSIn  III,  706.  XI,  563. 
QkiUltrübn  f.  «eitler. 
(Bfiftcluna    bei   ben  ^ebrScrn   f. 

SeibeSftrafrn  bei  ben  ^^bräem  VIII, 

585.  —  bei  ber  ftreu&ieung  VIII, 

881. 

getfielttltn  in  bei  <^rtfl(i(fien 
ftird^eiV,  798.  —  S)omiaiii  III, 
466.  —  «(ifabetb  bie  ^eilifle  IV, 
1R2.  —  Öfftrer  IV,  536.  —  aefuiteit 
VI,  613.  —  ßifluoTianet  vm,  680. 

—  Subolf  toon  fiimtt  ffbcffona  III, 
107.  —  Xerefla  bie  ^eilipe  XV, 
320.  -  Urfultnerimiert  XVI,  261. 

«fiftfer  IV,  798-802,  l.  27i.  IV, 
586  (?!feiTer).  VI,  435  (stabat 
mater).  788. 

0eiflde69lenfdifn,im  btb(if(ben 
©ititi  V,  1—9.  1X^88.  —  «et-- 
M[tni8  »um  5W?*  IV,  575  ff.  — 
^etÄ  VI.  69.  —  €ee(e  XIV,  26  ff. 

—  lob  XV,  698. 

(Seift  als  aRoment  beS  (8otte86e« 

flriff8  V,  291f.  XVI,  576. 
«elft ,  l^eilifler  f.  «rinitfttXVI,  17  ff. 

—  «tte8  Xeftament  V,  718.  — 
$etnie  xn,  565.  —  9lu8gan0  IX, 
728  (aRctro))baiie8)  f.  im  Steatfter 
filioqae.  —  d^abeit  f.  9eifte8flabeit. 

—  «tauben  V,  175.  -  ®nobe  V, 
201.  —  5|nf>>iration  VI,  746  ff.  — 
ftir<^e  Vn,  782.  —  <5:ottbe  fein 
©tjmbol  1, 1.  XV.  217  f.  —  Saufe 
XV,  218.  221.  —  ©etSfagunß  XVI, 
720.  —  Sebre  bed  Stbälarb  I, 
9.  14.  —  «(bert  b.  ®t.  I,  289. 

—  9(t]^anofiu8  I,  745.  —  Kuftuftin 
I,  784.  —  CafftiuS  II,  119.  — 
eibble  II,  458.  —  SibtjmuS  III, 
590.  —  ©reßor  b.  Kbffo  V,  400. 

—  S^tm.  *b.  SR.  V,  548.  —  ©ilo» 
tlu8  b.  «oitiers  VI,  420  f.  —  fiarb» 
net  vni,  424.  —  aSacebonianer 
VIII,  221  f.  IX,  114  f.  —  SRenno» 
niten  IX,  670.  —  SRonnonen  X, 
287.  —  JDrißene»  XI,  106.  — 
@(^(eterma(!|eT  XIII,  552.  —  Gco« 
tu8  Sriaena  XIII,  798.  —  ©odni' 
oncr  XIV,  398.  —  be  ©ette  XVII, 
16. 

0eift.  Otben  bee  ^eilioen  Y,  9 
—10.  -  l^ofjjttaliterinuen  VI,  386. 
fBoltätiQlettftanftaUen  XVII,  306. 

«eifteterf(^einunflenXVI,787f. 

(dciftermatertalifationen.  >  pboto» 
atartien,»®*rlften  XVIII,  278  ff. 

<lleifte<flaben  V,  lO-U.  —  Stbin« 
aianer  VII,  154  ff.  —  SRontaniften 
X,  255  ff.  —  ^obbetie  XII,  265  ff. 

—  8«nfl«nteben  XVII,  570  ff. 
«eifteSfrantbeiten  VIII,  258.— 

br0l.  broftif(be  Zbeotooic  XV,  682. 
— «nftatten  fllr  (»eifte8franre  XVII, 
807. 
«eiftÜdie.  fleimi«e8  9(mt.  ßciftlic^er 
®tanb  V,  U— 20.  —  ©ericfitSbor» 
feit  V,  112.  114.  119.  —  ftrießB- 
bienft  vm,  286  f.  —  Öalenfontmu- 
nion  VIII,  368  f. 


9emfi4e  tfxnum   be»  füitiet« 

alter8  V,  80-29.  —  bqit.  <lfc»' 

fefl.  ftarrcnfeft 
Qkiftti^  ^iebunflSanfialten  f.  SUim* 

nat,  ecminarien. 
«etff(i<^  akTi«t6baTfdt  f.  «cri^ti» 

barfeit,  aeifilidbe« 
Q^ciffliilbe  ftleibutto    f.  SHcibcr  unb 

S^nfijnrien,  flei|Hi(be. 
(HeiftUcbe  8cnpanbtf4aft  XVI,  428  ff. 
<9eiftli4cr  etanb  f.  9eiftUibc. 
(»tmtdtn  Socbel^rt  f.  «orbc^It. 
0»etftlt(^  Umt  f.  «etfiai^. 
9e(ant.   Bif^of  b.   Sniou  XV, 

246  (Saufrituft). 
®etafiu8,  Ci^bift^of  b.  Stmasb 

IX,  168. 
«elafiuB  b.  (n)}ttum  X,  581. 

«eiafltt«  I..  ^tobfi  (498-496)  y,  29— 

30.  XVni,  675.  —  «benbmol  XV, 
809. 827. — Acta  sanctomm  1, 128. 

—  fipoHol.  ftanone«  I,  668.  — 
Daulaß  n,  157.  —  S)etrct  de  libr. 
recip.  I,  85.  vn,  468.  Vm,  588. 
771.  X,  769.  XII,  301.  866.  — 
<l9cnnabiu8  b.  aRaffil.  V,  61.  — 
5efb<btu8  VI,  84.  —  ftirdbenQttt 
VII,  746.  —  ftonftanlino^.  G^nobe 
vm.  226.— 9lonot)b^ftten  X,  241. 

—  Ordo  Romamii  XI,  89.  — 
eatramentar  XV,  848  (Xouffonnct). 
246  (Xouffteit).  XVI,  706  (fBeib« 
»offer).  —  6atbunacn  Xm,  800. 

—  ®tor«ebfiren  XIV,  768. 
«elaflit« II.j9abfl  (1118—1119)  y, 

31—82.  XVm,  675.  —  <^onoriu8 
n.  VI,  298.  —  Snnocen«  II.  VI, 
721.  —  IRorbert  XII,  164.  — 
ebnobe  b.  Sienne  XVI,  459. 

%tlt  bei  ben  «Hebräern  V,  32— 
37.  IX,  674(9Retaac).  XVIII,  675. 

•  elbenbauer.  Oerbarb,  sen.  (No- 
viomagns)  VI,  409  (^^))eriu8).  XI, 
702  (fUfh>riu8). 

9  etbenl^  au  er.  dottm,  Jon.  VI, 
418.  -  9R.  aRbrIin  X,  148. 

«elbffrofen.  Kre&U4e  V,  120. 

9  e  ( i  m  e  t.  Sanbalenlonifl  (681—534) 

XVI,  307. 

Oetl,  aRbftUtc  XV,  500f. 
0eaert,  (RirifMan  f)fflt(bteflott  (f  1760) 

V,  37—40.  —  ®u)>ranatttraU8mu8 

xn,  582. 
«elnbaufen.  Kei^Stafl  (1186)  I. 

165.  XVI,  218. 
Oel^te,  Cb.  3r..  Saulud  unb  6cneca 

I,  527. 

0  e  t  ^  r  e,  d.  Z.  —  3)entsia(eT  XV,  470. 

—  X^eoboT  m.  b.  fBaDiS  XV,  894. 
(B  e  U  n  e  T,  Veter,  lutbcrtf^et  ^biget 

in  $¥ran!furt  n,  853  f. 
Qlelübbe  V,  43-52.  -  «öltbot  m, 
299  ff.  —  Gonsilia  evangel.  m, 
346.  —  Qib  m,  120  ff.  —  (»erid^tS» 
borreit  iV,  111.  —  ©0(^  V,  249. 

—  Auflo  b.  et.  «ictor  VI,  868. 

—  Sutber  IX,  47.  ~  Visitatio 
liminum  XVI,  547. 

<Belübbe  bei  ben  Hebräern  Y, 
40-43.  —  »ann  U,  81.  —  «rb= 
fitfer  Xni,  171.  —  9epbto  VI, 
511.  —  «Ol  ghbre  Vin,  187  ff.  - 
(»affräat  X,  426  ff. 

(»elfibbeo^fer  V,  41. 

(Beider,  ^of.  in  Cofe(.  —  »unfen 
III,  2.  —  Clattbiu8  ni.  842.  — 
etbir  IV,  367.  —  Seittet^ttung . 
bibUf(^e  XVn,  450.  459. 

(Bcmara  f.  Zalmub  XVIII,  299. 

(Bematria.  rabbaliffifd^  VII,  887. 

XVII,  408. 
«emblouj.  «lofter  XIV,  227. 
Gemeinde,  !ir«iidie  Y,  52—57. 

VII,685ff.  — Äir4ett»u*tVni, 

II.  —  i^inienbotf  XVn,  588.  548. 

—  öwinftti  XVU,  697  f. 
O^emeinbeflefona  I«  397. 
®emetnf(baft.  SRoment  be8  9)eltc 

gtonSbeariffO  XII,  661. 
OemeiitfdKift  der  teHiarn  Y,  57 


—59.  —  im  o|»»fiol.  e^mfrvüm  J. 

678. 
•cmeinfAaften.     vdisiofr.    " 

«BfirtUflibecq  XVIT.  855. 
•cmifditc  «ben  lY,  BS.  »8.  - 

in  ealrm  n.   186.   —    66trno 

XIV,  88.  —  Unaarv  XVI.  in» 
«cniftbte  ftabftef  VTI«  615 
Ocmif^te  6ail^eii,  can—  ma- 

tae  V,  118. 
•  emifcbte  Berbrc^cn   Y.    m 
Oemminoen.  Oeoig  ».,  Crvb«  v 

6^cr  XVn,  187. 
Oemminecn.  X^ietri^  »..  n.  8o* 
(iemfliingen.  3vlnif(  *••  il  Cc" 

b8fer  V,  776f. 
9cmflt  XV,  487. 
(8cnre,  $.  O.  8R.,  de  imitatioat 

ChrisU  XV,  804. 
Oencbrarb.    3Si^acl    tu    fLänmc: 

XVn,  469. 
<Benebmi0ttn8,  tanbcs^rrtu  f.  dam 
Oencral  einci  Oibcitf  Xu,  806  - 

barmbcTiifle  Srflber  ü,    6«^.  - 

SomtniEonet  m,  870.  —  ^rfiear: 

VI,  614. 
Qleneralfiltefie       bcr        «x^lct 

acneinbc  XVn.  681.  681. 
General  Baptists  ü,  89  11 

281.  840.  X,  67. 
(Benera(Ia|»itc(  ber  Sosnit] 

III,  870. 
SeneralConfeceni    bcr 

gcmeinbc  XVH,  631. 

(BeneraltongtcgaMon  bei  3^. 
iten  VI,  615. 

Oknetalfuberintenbent  f.  ev^eästc 
bent  XV,  68. 

<8eneratft)noben    XY.    Ui.  - 
bie  attenburflifAe  XY.  «ftl  a  - 
bobifc^e  n.  68.  XVI.  UA.  —  Ic 
rifi^e  XVm,  84.  —  fraii|»viid( 

IV,  646  f.  —  itif(be  rv,  SS6.  vn 

148  f.  —  niebcTtbeinif^  (tCTTi 
m,  295.  —  bRerreiifetl^  II.  &ii 

—  ^rettbif<be  Xn,  199f;»w»  18K 

IV,  111.  X,  858.  XYI,  188  - 
9Hbf(b  X,  814.  —  Satf  XVin.  Mi 

—  «»eflen  XVI,  106.  —  tvf^i^ 
xm,  180.  188.  —  «i^«t*tf*e 
xm,  688.  —  ttnaartfifte  jyf. 
178.  —  »firttembereifdbe  XYII.  SM 

•enerollHIar  Y,  59— <(0.  —  9r 

bftltni»  »um  «rdbibtafon  I«  «IS.  — 

^I8))enfattbn8xe<t    m,    688.    -> 

nfranfrei«  IV,  688.  ~  CfRitet  XI. 

5.  —  Orbinattu§  XI,  76 
(Beneratbitar    bcr    fta^uitrc: 

vn,  580. 
«cncfU  f.  9cntateu(t  XI.  487 ff.  - 

ftommentar  b.  Xii^i  XTUl,  s8i 

898. 
«cnefiS,  bie  Keine  Xn,  861 
Venesarct^,  Cee  b.  f.  BoUftrc 

XI,  788f.  —  «bcnc  XJ,  TBfrf 
Qlenf.   I.  KefotmatioR  Dt,  8> 

—  Klabcmic  m,  97f.  —  Z^«e 
taHon  (1686)  O,  818.  —  cnglli^ 
Qkmeinbc  XII,  896.  —  »em  D. 
858  ff.  —  Qonibarb  n,  SSSff.  - 
Salbin  HI,  81  ff.  —  ffarcctiati  m. 
143f.  —  g«I«l  IV,  4991.  —  J» 
ment  IV,  698f.  —  9entifr  V,  «7 

—  QlTtbalbo  V,  409.  —  ei8ctttnn 
VIII,  655.  —  Ckbins  X,  681.  - 
Qerifo)>en  XI.  488 f.  —  M89ir 

XII,  188.  —  U.  na^rcfarntL 
3eit  1)  fatbol.  ftird^:  9cavi  t. 
Sa(e6  rv,  668ff.  —  f)  tcfbrn 
ftirt^e :  S.  C  Ilnbre88  QatVBn  I, 
889.  —  Qlottlart  V.  880.  —  tcibe 
«onfene  V,  757.  758.  —  »wr. 
XI,   871.  —  R8fttai«8  XII.  SM 

—  Cbonbcim  XIV,  474.  —  Zum 
tini  XVI,  90ff.  —  III.  «f ucT 
fieit:  5reie  ftit^e  XIU.  TTl.  - 
JHtf^bcrfoffung  XIII,  TU  m 

—  Sababie  unb  fiabaMfem  VDT 
868.  xn,  890.  —  «CMtf  n,   579 


C^etaltegifter 


845 


.«ufi).lV,.756(ataufftn).IX,  164  ff. 

.IRalan).  60S(nKcT(e). 
(.«enfrr  8t»el  IV,  SMS.  IX,  868. 

klll,  S5.  XVI,  90. 
Ociifer  corpus  et  syntagma 

confessioonm  fldei  III,  368. 
OcnfcT  ftotcc^i^atuB  u.  Sonfen« 

fu*  f.  (laltoin  III,  95  u.   98.  — 

«knbmal  XVU.  576.  —  Qlemetnf  A. 

btt  ^etltgen  V,  59.  —  JHrc^c  Vll, 

714. 

Ol  e  n  9  a ,  Sarbittal  XVI.  814. 

»cngentadf).  ttofttr  I,  859.  XI, 
69». 

0  ( n  Qcn  b  a  <^,  $om;)^il.  —  ^\tna^U 
\pult  V,  86. 

(Drnitaditt*  L  u.  ZI.,_$atrtatAett  to. 
»onftatttiiio)»el  Y,  62—65.— 
«(Oolaimd  V,  417  f.  VII,  168.  VIII, 
211.  IX,  898  (9laTCtti  <£ug(ntcud). 

Mrunodiit*  0.  SRaffitia  (f  na«^ 
4M)  T,  61—62.  XIV,  96  (@emt« 
peU0.)  —  Oonojiaitcr  II,  569.  — 
(fn^^rtuS  IV,  876.  —  Ctoagnud 
'ßont.  IV,  488.  —  fSKlftibtud  IV, 
boia.  —  9cnitabiu«  t).  ftonfianti* 
ROpcl  V,  62.  —  6di)ibtu»  V,  764  f. 

-  ^t9^  ».  Ü^ifibie  VI,  460.  — 
axalaxitt«  IX,  159.  —  aRcIlto  IX, 
639.  —  eatriflit  XI ,  304.  —  $0' 
mcnuS  XII,  119.  ->  ffiroft)^  XII, 
300  f.  —  StuRnuj»  XIII,  100.  — 
satotatttt«  XIII,  817  f.  —  eulpU 
itttd  6C0CIU«  XV,  68  f.  —  X^eorct 

XV,  406.  —  X4cob^ttu4  b.  flntto- 
m  XV,  543.  —  Z9(^onluS  XVI, 
U6f.  —  Qictor,  Slaubitt«  SRarlue 

XVI,  U7.  —  QiflUantiu«  XVI, 
460.  —  «inccJitiu»  »oti  Serinutn 
XVI.  608. 

v^tnnab<ttftr   <S|ar(^  iti  Storbafrita 

V.  S67. 

"«fnnot^,  Zot  in  ^etufalem  VI, 

« ( n  0  u  b  c ,    tfug. ,    ei6c(fibeTfe|et 

XIII,  38. 

«Ini48rfa  V,  6&— 66.  ftlofict  bcr^ 

klbtii  I,  7.  9  (ttb&larb). 
^ttatft^mn  —  tntim  V,  6^-67. 
»cnt.  6t»tttm  II,  885.  —  öcoter-- 

bau3  II,  755.  —  3cjuUmtoUcfliuin 

VI,  686. 

^^nifik,  ^otKom  ealcntin,  Kithtri« 
nitarta  (f  1566)  ▼,  67-68.  UI, 

^cKtilt  ba  i^abriano,  Staler  IX, 

1S6. 
<Krntile  o.  €po(cto,  SraitaUCa« 

n«  IV.  661. 
^BtUUntm.  —  SM^ftbcrfammltttta 

^'67)  V,  68-^9.  II,  469,   XI, 

317. 

t^tntiUft  annoceni,  pTott\t.  Ut^ti-- 
flde^rtcT  V,  69. 

<^(nua.  Ci|bi»tUiit  VII,  855.  — 
eopüftni  VII,  860.  —  «Üb  C|TifH 
I.  88.  —  £tutf($e  Qkmcinbc  VII, 
><0.  XVI.  688.  —  fimt  i^TfflU^ 
Ätn^c  Vll,  860.  -  »eitler  IV, 
K«.  —  «jjaiob  bc  Oorag.  VI,  458. 
~  ftaHatina  bte  ^eilige  VII,  689. 

-  e&tet  bei  9ttten  Sterben«  XVI, 
«8.  -  «olboifer  VII,  859. 

•«ülfttmrelt  V.  69-70. 
^ienaflezio,  «uftgrab  II,  84.  — 

IHitet^utnenat  vn,  578. 
«'«nttfltuimg  «^rlfti  f.  «tlBfiing  FV. 

808. 

^nugtiutne  bei  Sttnfc^ciT  f.  9uU 

ni.  86. 
f'eimt  apotolesmat. ,  idiomat., 

naJuUC  m,  880  ff. 
««nufcfu^l  ÜIV,    67f.    (Celbft» 

tuAt). 
*f«  jT^,  SKrafcIf^d  V,  81. 
'*«cffro^  ».  «or,  »arbtnal  XTV, 

440 

•«(QtDgic  tinb  tHbfl.  3.  9.  emit^ 

XIV,  878  f. 


«ewo,  ®t,  V,  70-71.  -  «ot^cl. 

fer  X,  687. 
tteorgtud,  arian.  Cif^of  b.  %(e« 

;anbiia  (357—861)  I,  748.  VII, 

•emra  m.,  t^ttrft  «u  atiti^ait  (f 
1558)  V,  fl-73.  —  «möbotf  I, 
354.  —  tfamerartu«  III,  109.  — 
^orftet  IV ,  695.  —  Snterlm  VI, 
776  f.  —  3ojio»  VII,  90.  —  a»e* 
laitc^t^on  IX,  516.  XI,  606.  — 
«Tcbigt  XVIII,  581.  —  SibontuS 

0  c  0  T  g ,  »i'f Aoj  bct  8(Taber  VI,  446. 
449.  461.  XV,  188  f. 

(ieorg  »Ott  flTbela  XV,  189. 

«eorg,  4^criog  t^ott  Daiern  XIV, 
634. 

Ocorg,  aHartgraf  b.  Dranbenbutg* 
%naba^  (t  1548)  V,  73-75.  — 
fUt^amer  I,  881.  —  ttugdburg. 
Cotifefflon  1,  773.  —  ©renj  II, 
609.  611.  —  S)«t)a5  III,  576  f.  — 
Bptixtx  8tei(^«tag  XIV ,  487.  489. 

-  «.  »el^  XVIII,  414. 
0coxg,  ^er|og  b.  eraunfAtvetg' 

ßttttebutg  (t  1641).  —  DurttuÄ  III, 
776.  —  «efetttu«,  3.  V,  144. 

Qleorg  (b.  «ratinft^iDeig),  »ifc^of  ». 
Bremen  V,  598. 

Q^eorg  I.,  Mnigo.  (fnglanb  (1714 

-  1787).  —  JabrictuÄ  IV,  483.  — 
«efeniu«.  g.  V,  146.  —  SRlfflon 
X,  58. 

Georg  III.,  ftanig  b.  SngUnb 
(1760—1811).  —  ^erifopen  in  6on= 
no»et  XI,  484.  —  erioberei  XVII, 
115. 

«eorg  IV.  (1880—1880).  —  C^c« 
gefe»  IV,  578.  —  fieo  XII.  VIU, 
589.  —  SDe  «Bette  XVII,  9. 

d^eorg,  3obann,  ebang.  ^ebigerin 
»rä^XJV,  I99f. 

Qleorg  6amarto(u8  IX,  381 
(Sic^tmei).  XI,  805  (^optaft). 

«eorg  I.  b.  ^effen«2)armftabt 
(t  1596]  VI,  78.  XVI,  846. 

9eorg  II.  b.  4'ff'n'^<^^^<^bt 
(1686—1661)  VI,  78.  —  SRen^r 

IX,  596. 

Vcorg.  Aerjogb.  9Ran<!^efler,  über 

09ru8  III,  484.  XVn,  488. 
Georg  ber  SKono^^^pfit   (9(rfa8) 

X,  798. 

Georg  b.  9lflm))elgart  X,  856. 

Georg  b.  9K(omebicn,  SRarienbienft 
IX,  881  f. 

Georg,  8tf(^ef  b.  ütiftbis  XV,  190. 

Georg,  Ci|(^of  b.  $aleftrtna  VIII, 
704. 

Oeorg  b.  f)0lnt%,  «ifd^of  b.  eam« 
lanb  (t  1560)  V,  76—77.  I,  846 
(%(brc4t  b.  9reu|en).  II,  689 
(Oriegmann). 

Georgtu«,  arian.  ^reSbtjter  XIV, 
406  n. 

Se^rg  8er  O&rtige  ottx  5er  SlefAe, 
Öer^og  0.  ® atzten  (f  1539)  v, 
77—79.  XIV,  481.  —  So($(äue 
UI,  896.  —  G(f  IV,  80  f.  —  tfmfer 
IV,  199.  —  Zeitiger  Onnb  UI, 
357.  —  Sodann  ber  Ocftänbige  VII, 
70.  —  ^o^ann  3fricbrt(^  ber  Gro|= 
mutige  VII,  74.  —  fiut^  IX,  51. 

-  Ättn^er  X,  371.  —  W^M  »• 
M«  XI,  578  ff.  —  ©t|et  XVII, 
847. 

Georgittfi,  (Sr^bift^of  b.  Seleucia 

(660—680)  X,  498. 
Georg,  Aönig  b.  Xonga  X,  84. 
Georg  b.   Zra^^e^unt.  —  Oeffarion 

U,  847.  —  fiaurentittS  Qaaa  VIU, 

498. 
Georg  b.  Oartenberg,  Vbt  b. 

et.  GaOen  (1360—1379)  IV,  731. 
Georg  Srnfib.  ^enneberg  VIÜ, 

168.  —  SRattlbronner  formet  IX, 

416.  —  naumburger  Ofürftentag  X, 

488. 
Georg    ^ricbrie^.   Worfgrof    b. 


»oben  (t  1688)  XI,   704  f.  XIV, 

577  ff. 
Georg    ^riebrid^,    aRartgraJ    b. 

Cranbenburg.    —    @octnianer 

XIV,  885.  —  «Btganb  XVU,  109. 
Georg  Subioig  b.  ^annober  (1698 

—1714)  VI,  430. 
Georg    CBitl^elm,    fturffirft    b. 

Oranbenburg  (1619—1640).  — 

Srociu0  UI,  888.  —  SaA  UI,  436. 

—  fiei)>iiger  ftoaoq.  VIII,  546.  — 
©octnianer  XIV,  885. 

Georg  IBil^elm,  ^eriogb.  Silne« 

bürg.  —  ^eterfen  XI.  508. 
George.  3.  $.  S.,  ^of.  iniBerlin. 

—  $entateu$  XI,  447  n.  —  @tift$> 
bUtte  XIV,  788.  —  ^e^nten  XVU, 
441. 

Georgen,  6t.,  ftlofter  VI,  155. 
Georgi,   $rof.  in   XBittenberg.   — 

Zerminidmu»  XV,  330. 
Georgien.  eer^&ItnlS  su  Armenien 

I,  674  f.  XVI,  110  f.  —  »ibelüber* 

fe^ung  U,  4U. 
Georg ioe,  $atriar($  b.  ftonftan« 

tinopel  (0.  680)  X,  800.  XVI, 

65  f. 
Georgi  US  S^))rtu6,  ^atriar(^  b. 

ftonftantinopel  VII,  58. 
Georgiud,  !^abib,  gegen  bte  Se^re 

bom  Zeufel  III.  446  n. 
Georalu«,  «tf(^of  b.  fiaobiceaV, 

75—76. 
Gera,  |ebr.  SD^nie  I,  74.  V,  33. 

—  Gett)ttibt  IX,  385. 
Gerate,  »ifttum  VII,  855. 

G  e  r  a  ( b ,  «bt  in  «lurtaac  XIV,  883. 

Geranger,  aRauriner  IX,  483. 

Gerar  f.  $^Uiftäa  XI,  619.  —  ttbra^ 
^m  I,  101.  —  3faal  VII,  161. 

G6rarb  b.  »^eim«  XIV,  440. 

G  e  r  a  r  b ,  Saltbaf . ,  aRi)rber  SÖit^elmS 
b.  Oranien  VI,  681. 

Gerarb  bon  Galeria  II,  868. 

GcrarbuS  SUlagnuS  f.  Groot,  Ger^arb. 

Gerarbebergen,  Orrater^au«  II, 
755. 

Gcrafa  IV,  784.  XI,  797 f. 

Gerafimu«.  «It^oftmdnAI,  752. 

G6raub  b.  «IbbebiUe  XIV,  440. 

Gerbe l,  fRlTol.  in  etra^burg  III, 
38  f.  V,  698.  XIII,  736. 

Gerber  bei  ben  ^brttem  V,  585. 

Ger8erim,  2>om.  Gabriel,  SRauriner 
(t  1711)  V,  79—80.  IX ,  422.  — 
ea|u«  II,  70.  —  Sanfeniömud  VI, 
489.  —  aXercator,  aVar.  IX,  597. 
599.  —  Sht^ert  b.  %)cü^  XUI, 
117  f. 

Gerbert  SRartin,  ftbt  b.  et.  e  ( a  < 
fien  (t  1798)  V,  80—81.  —  ttn= 
c^ao^)äble,  t^eol.  IV,  219.  —  8fri* 
bolin  IV,  687.  —  ^anfta  V,  688. 

—  Öecttonarium  VIII,  681.  —  ^eil. 
aRu^t  XII,  388. 

Gerbert  0. 9i^eim8  f.  ©^Ibeftei  IL, 
Va^fl.  —  2)aau  flbenbmal  XII, 
488. 

GerM,  S)anie(,  ^rof.  in  GrSningen 
(t  1765)  V,  81. 


GerefttigCeit  (ber  et^ifd^e  »egriff) 
unb  »iiligteit  y,  82. 

Gerec^tigfeit  Gotte»  f.  Goü  V, 
811.  —  Xob  XV,  701.  —  «er(ö' 
nuno  XVI,  876.  397.  —  S)ieftel 
XVU,  754.  —  eil^leierma^er  XIII, 
549.  —  eoclnianer  XIV,  390. 

Gered^tigteit,  bed  aRenf(^en  bor 
Gott.  —  ^aulus  XI,  881. 

Geret^tiatett  Oe6  aRenfAen,  ur< 
f prüngU(^e  V,  83—90.  —  3^"' 
Jen  VI,  483.  —  ftat^olijd^e  ftirc^e 
IV,  6.  —  ^elogioner  XI,  418.  — 
Petrus  b.  OeOe  XI,  548.  —  6<$Ieier> 
ma<!^er  XIII,  547.  —  6cotuS  9x1- 
aena  XIII,  799.  —  @ocinianer 
XIV,  898.  —  X^omaft  b.  Squino 
XV   580. 

Gere'iAtig'teit,  altteftamentri« 
(^e  XII,  887  f. 


846 


Okneroltegifter 


«etacfa  IT,  7M. 

9tx^ath,  9i\^o\  tt.  fCngoul^me 
VI,  781.  XI,  261. 

•  cT^arb  to.  Oetfort,  XenOfitt- 
groBmeifter  (1189—1191)  XV,  306. 

(Ber^arb  II.,  d^rsbift^of  D.  eremeii 
(1219— 18&8)  XIV,  654. 

9er^arb,  eif(^of  ooit  (Eambrai  V, 
468. 

(Berlarb  bon  (Elo^ct  XVI,  794. 

Oer^ord  (fcratbuS),  ber  ^eilige 
(t  969)  V,  90-91. 

Qkt^ib  &xoüt  f.  erübec  bc9  gemein» 
famen  Sebcnd. 

Qkr^arb  b.  ^loren«  ],  ffUtolcaa  II. 

Oler^arb,  ber  SiansiSCaner  VI, 
855. 

«er^orft.  Sodann,  ^of.  in  3ena  (f 
1637}  ▼,  91-96.  —  AnalogiÄ 
fldd  VI,  38.  —  8nba($t»bfl(^ 
meditationM,  schola  pietat.  I, 
691  (QcTl).  )u  arnbt).  —  «Inbreä, 
g.  ©al.  I,  395.  —  arnbt  I,  6875. 

—  ea^me  II,  512.  —  Calot)  III, 
76.  —  S^flologte,  bretfa«^  ftmt 
VI,  675.  —  oonconns  divin.  III, 
336.  —  S>ann^aucT  III,  488.  — 
Sbefd^cibung  XIU,  479.  —  (End)^ 
nop&bie  u.  Stet^obologie  IV,  815. 

—  «plftobolfpftem  IV,  878.  —  «je-- 
gefe  VI,  88.  —  Cjom«m.  IV,  468. 

—  Okmeinfc^ft  ber  Eiligen  V, 
68  f.  —  «etDiffenV,  166.  —  »lof» 
ftuf  V,  171  ff.  —  Harmon.  eyang. 
IV,  488.  —  ^0«  ».  ^o^cnegg  VI, 
176.  —  <^unntii8VI,  875.  —  90« 
l^nneStaufe  XV,  840.  —  ftanon 
bc8  «.  X.  Vn,  472.  —  ßcben,  eroi* 
gcft  Vm,  615.  —  Loci  VUI,  709, 

—  SRotti&uÄebang.  IX,  40i.  — 
SReiSner  IX ,  471.  —  aReI(^ifebef 
IX,  588.  —  SRe^fortlX,  788.  741. 

—  aRJjfrt!  XV,  499.  —  Kottoufe 
XV,  841.  —  CrbinartDn  XI,  77  f. 
80.  —  ^Qtriftit  XI,  306.  —  ^ta< 
bind  XI,  497.  —  ^ietiemuS  XI, 
676.  —  ^ebigt  XVUI,  639.  — 
8leagion»eflTif Xn,  645.  —  Bi^lüU 
felgenalt  XIII,  689.  —  etat  u. 
ftirt^e  XIV,  637.  —  Bt^nopt  XV, 
164.  —  Xaufritu»  XV,  846.  —  Xob 
XV,  696.  708.  —Xoleroni  XVIII, 
384.  —  Ungetaufte  ftinber  VIII, 
689.  —  «orfe^ung  XVI,  565.  574. 

—  «öibergeburt  XVII,  89.  —  ßom 
®otte8  XVII,  566. 

(9er^arb,  Caltbafar,  ftomtfiur  ber 

etra^burger  ^o^anniter  XVII,  191. 
«erwarb,  Subntg.  tlpolataftaftB  I, 

480. 
OfTlftarbt  ¥an(u9,  ber  Sieberbid^ter 

(t  1676)  V,  96-100.  VII,  768. 

765.  —  etjnlretift.  ©treitißfelten 

XV,  186  ff.  —  «aatfemagel  XVI,  597. 
®er^arb  IL,  ttr^bifc^of  b.  SRaina 

(1889—1805)  IX,  153. 
Q^er^arb  b.   aRaftriAt,  ^rauS» 

geber  be9  31.  Z.  XVU,  88. 
®er^arbber  $robft,  9iogra)>$ beS l|. 

Utri{^  XVI,  160. 
«erbarb,  Cifc^of  b.  Zout  (t994) 

VIII,  576. 

Q)  e  r  H  r  b ,    ttllrttemb.    Qisef anjter 

IX,  414. 

(Knrtodi,  $rob[t  b.  Stetc^crSberg  (f 
1169)  V.  101—103.  —  «boj)tianl6« 
mufi  X VIII,  663  f.  —  9lntt$rift  I, 
449.  —  9tmo(b  b.  ereScia  I,  696. 

—  «orton.  fiebert  VII,  507.  —  «a* 
ganten  XVI,  874. 

«ertdit  göttlic^eB  Y,  103-107. 

—  ©Iberfunft  G^rifti  XVII,  98.  — 
etbebenborg  XV,  83. 

(Strikt  uni>  Qkxiä^utnxmaUnm 
bei  ben  Hebräern  V,  107—110. 

—  eabbat^  XIII,  164  —  f.  ftüefte. 
^efängntfie ,  Seibefi*  unb  fiebenfi« 
ftrafen,  ©teinignng,  8«»flc«- 

etxi^t^ttttUit.  firdiliAe  Y,  110- 
129.  —  brgl.  onglttanift^e  ftirc^e 


I,  488  ff.  vn,  14B  f.  Onailb).  — 
Seid^tc  n,  280.  —  S|ere^t  IV, 
69.  —  «erfon  V,  183.  —  9rtttiaii 

V,  855.  —  dmnuutttfit  VI,  707.  — 
0anonif<(eS  Sled^tftbn^  VII,  497  f. 

—  ftidftcr  Vni,  64.  —  Dfliiial  XI. 
4  f.  —  ^affenbrlef  XL  656.  — 
^uBen  XII,  189  f.  —  «feuboirtbor 
XII,  370  ff.  —  eenbgertObte  XIV, 
119  ff.  —  CBefff&Iif«^  ^rieben 
XVI,  848.  —  5n  «ktreff  ber  ©trof« 
8eri4t«barfeit  brgL  bie  «rtL  «rd^i« 
bialomiB,  Stfc^of,  <Er)bif((of,  <Bcne« 
roIbiCor.  Orbinarin«;  «i^offafte, 
«otteStaffenmg.  ^refie,  ^cscn, 
SHTt^raiib,  ftonfubtnat,  ©Imi» 
nie.  fBuäftt,  Saubcrd ;  Snatbema, 
Oann,  efli^ercenfur,  9u%büAtt,  $>(> 
meritenb&ufer,  9ottefiurte»e ,  3n* 
quifitton,  gnterbitt.  Srtcgutaritftt. 
Satenfommunton.  ©^[affetgeibaU. 

9eri($t»bof,  geiftUc^er:  inber  an< 

?(i(an.  ftir(^  I,  488.  —  andien- 
ia  epiBOopalifl  I,  760. 
9en(fit§bof,  pä)»ft(t(^r  f.  fturte. 
(»cricfitstag  ber  gdtÜiÄc  f.  Qkri^t 
(BeriffitSberfaren    f.    9cri4t8bar(eit, 

geiftlid^. 
(Beringer.  S^onotogie  ber ShAtcr« 

seit  XVII,  466. 
aier(a((,  «bt  b.  3)ett|  XVI,  846. 
0er (a(6.  Cr^bifc^of  b.  a^ains(l346 

—1371)  IX,  163. 
0erIa(!^ißeterg.9R)^fHIern,789ff. 

—  Xcrfteegen  XV,  836. 
dkrlodl,  Otto  bon  Cf  1849)  Y,  129— 

131.  —  Cunfen  III,  3.  —  ^engflen« 
berg  V,  778.  —  6o^Ueb  VI,  868. 

—  ©(^atong  XTfl,  458.  —  &6nu 
bunggrecbt  XIII,  486  ff. 

Oerlac^.  ©tef^ban.  «icef analer  in 
Zübingen.  —  Skrljältnil  iur  gried^. 
«lr(^e  V,  480.  VI,  680.  —  Juber 

VI,  341. 

«erlac^.  fiubttig  b.,  Srftftbent  in 
SRagbeburg  V,  866  (Oafc^el). 

0  e  r  t  e  8 ,  X)om. .  bemotrat.  ftart^ftufer^ 
mbn(^  XU,  737. 

0ermain,  @t..  be  gflaty.  ftlofler 

I,  488. 

(Bermain,  ©t.,  enSape,  triebe 

b.  (1670)  ni,  810.  VI,  334. 
<9ermain.  ©t.  be«  ^rö»,  ft(ofter 

V,  79.  181.  IX,  418.  —  CriQonnet 

II,  687.  —  J)u  gre«ne  III,  787.  — 
&aber  IV,  480. 

<B  e  rm  a  n ,  (Ebr. .  ©d^o^fung  xm,  641. 

(Bermanen  bie  alten  f.  b.  9(rtt.  ttle« 
mannen,  Surgunber,  f^ranfen.  00* 
ten.  S)aju  im  Stegifter  2)eut{c^(anb. 
ferner  Kbftammung:  (Bomer  V, 
866.  —  (BotteSurteU  V,  888.  — 
©(^etbunggred^t  XIII,  464  ff.  — 
©(&6pf  ungSfage  XIII,  634.  —  SBeib* 
tooffer  XVI,  701.  —  SBo^e  XVII, 
858. 

(Bermani.  aRartin,  bon  Srürfctb 
XVII,  888. 

Germania,  beutf  (^*brafU.  <Bemetnbe 
II,  589. 

(Bermono.  ©.,  fBatbenfergcmeinbe 
vn,  259. 

(Bermantolbn    in    ^ßcnnfUbanien 

VI,  767. 

<Betmanu8,  Sbt  inOet^te^em  in, 

156. 
0fnnoitU6,  b.  6..  eif((of  b.  9(  u  ;  e  r  r  e 

(t  448)  Y.  131.  —  »enobefa  V, 

66.  —  «ettifd^e  STirc^e  Vin,  337.  — 

^ßerinum  VIII,  596.  —  $aaabiu8 

XI,  178.  —  ^otriciilS  XI,  898. 
(Bcrmanud  ber  Qbotc  Vn,  98. 
(Bermanu8  I.,  ^atrtorcib  b.  fton- 

ft  a  n  t i  n  0 ))  e  (.  SuotataftafiS  1, 479. 

—  ©llberfreunb  Ü,  468.  —  (Bregor 

b.  IR^ffa  V,  408. 
(Bermonu8  n.,JBatriar(^  b.  fton-- 

ftantinobet  IX,  781. 
(Btvmonu«.  ©t.  b.  ^arift  (t  576) 

Y,  13L 


€«l 


•ermar.  ^ctnetieatti  V.  .. 
•crminlttl.  Mxiatux  YIII« 
•ernler,  Snfal.  eaUexX^t»\Ai  - 
1675)  Y,  132.  "  WaetnaiL  ut 

—  ^ib<»acx  V,  70t.    —  tel» 
SlonienS  v,  758.  —  3.  3.  ^9tsr  - 
VI,  839. 

«ero  9lart0raf  IX.  768.  XTI.  T> 

•erod^  f.  •er^o^. 

<Berof.  Shirt.  WAat  hi  Ctnrt.?** 

<Berbarbt  V,  100. 
Qlerolb.  Oift^f  b.  Sldtni  i'f  «c 

IX,  150. 
Ol  er 0 Ib.  ©t.  f|rob^  IT,  la^ 
•erolbSecf.  Sie)»otb  ms  X    V4 

XVU,  687  (Sivinglt). 
•eroU,  «raflU,  966. 
•erona,  6t«tnm  XIT,  476 
Verontotomien  XVtl,  aos 
9nxtntx  Y,  182. 
Oerrel^eim.  ftloHer  lY,  TtA 
9er8borf .  Si  ••  —  2vta§€9inat^ 

IX,  84. 
0er8borf ,  C.  •.  —  <ncnrRt  9t\ 

gnit.  m.  981. 
6lcr8borf,    SiloL    imoi    :t  t;v 

XVU,  618. 
9er8borf.  ftat^orina  ton  XTT. 

51S. 
Werfen.  ongAL  flerfa^r  bei  ib.- 

tatio  Christi  IX,  4».  XY,  «o  • 
•erfomfd^e   tlnSgo^  bct  ■.  « 

U,  898.  

IBerfon.  ©on  Sebil  Ym«  «IC 
0fTf0n,  Sobann  (Oarf icz,  ftrr  tin 

Ux  (t  1489)  Y.  182—141.  —  t^ 

L  887.  —  OcttclmBtt^e  U,  ««^ 

IV,  658.  —  8ibeUiiiHil|<  H.  S> 

—  (U6mongc8  III,  S46.  —  Cr. 
floWibte.  tbeot.  IV,  214.  —  9^'> 
|nlf9f»cm  IV,  874.  —  «t^tt  IV.  »* 

—  ©eller  IV,  794.  — _AaTÄ:a 
ber  Sbangelien  V.  607.  Yf ,  67L  - 
Imitaiio  Christi  X Y,  606.  —  3^ 
^annefl  ^anml  VU,  68.  —  ftb^rt 
bifttatlon  VUI,  7.  —  ftoiuil.  trxPt 
tt.  Sfialpft  VU,  707.  —  ftontOTV 


ftoniil  VUI,  831.  —  Kttrtd  9s 
))fftngni8  IX,  888.  —  9btm  XV 
497.  —  «atrimt  XI,  806.  —  «ifdtE- 
ftoni»  XI,  697.  —  ^»tebiat  XVOl 
606.  —  Rii^orb  I».  6t.  Wktor  XII 
768.  —  8hU2«broctf  XIIL  1««^  - 
©orbonne  XIV,  449.  —  Oeclofi 
brattifd^c  XV,  606  f.  —  Xszls^r; 
XVI,  90.  —  tütigabe  ».  £^  r^ 
UI,  769.  —  9Hte  XU.  Itf.  - 
mmpfitün^  XVU,  188. 

OrrHe  in  ^(Sftina  Y,  141—141 1 
116.  IV,  ISS.  811.  XYIU,  «7i. 

©  e  r  fl  e  n  m  c  i  n  bei  ben  ^cMccs  XVI. 
714. 

©erftungcn.  ©^obc  (1065)  XT- 
883. 

OfTtrud,  bie  ^ilioc  ia  fxlftft  V 
142.  IX,  469.  XV,  405. 

Ocrtrubll,    fKgmotifiztt  •etfitv 

XIV,  789. 

©ertrub,  ftbnigin  b.  nnsJis  rr. 

180. 
©erung.  Kbt  b.  (>irfdba8  if  JM' 

VI,  164. 
©erbai«.    «bt  b^n  80  STt»>t 

XV,  884. 

OcrbafiuB,  ^ot  bon  SRfcr: 

IV,  87  (Cdtart). 
•  erbafittftber  ^iligc.  ^fbitolUrr 

innen  VI,  886. 
Oerbafiuf  b.  Zilbnr^  (c  Iti« 

«eronilabilb  XVI,  868. 
©erbinug.Sitteror^iftotifR.  €les 

biuB  in,  848.  —  ean^m  V,  6» ' 

—  ©d^effter  XUI,  488. 
9  er  mal.  aXifffonor  imtcr  bot  ««£ 

fen  XVII,  144. 
Oefalbter  bc«  ^crm  VI,  6TI. 
©cjcing  bei  benßcbrfiem  f.  SXsi^* 

X.  887  ff.  u.  XIV,  688. 
©efang,  ttT^Iid^  f.  SHsCcnwift' 

vn,  770  ff.  ti.  754.  -  ImltsM 


®eneralreg{fter 


847 


I,  817.  —  «ndoc  b.  Qh:.  V,  87t. 

-  (We<6.«tttff.  «r^  V,  489.  — 
in  Ut  twmaü,  SitAe:  l)reitiii0ec 

II,  599.  —  &al9tn  ni,  92. 

•  c^ons^flAcT  f.  ftirc^nüeb  YU, 
766  ff.  —  In  «aiem  (1866)  XVI, 
599.  XVn,  785.  XVin,  85.  — 
öcmbttTfl  11859)  XVI,  699.  — 
©etim  Xin,  8.  XVU,  558.  — 
«uffalo  (1856)  XVI,  599.  —  2)ane« 
mnrt  11.  75  f.  III,  i69.  VII,  682. 
777.  Xn,  122.  —  «iberfelb  (1855) 

XVI,  599.  —  «Ifäfcet  XVn,  719. 

-  ^ambura  IX,  ua.  Xn,  495.  — 
Hannover   v,    144.   —  ^errn^ut 

XVII,  544.  —  Neffen '{Dannftabt 
XII,  494.  —  «elU*ftaffe(  XVI, 
M8  f.  —  ^oHonb  VII,  777.  —  3«* 
Unb  Vn,  777.  —  «übetf  Vf.  788. 

VIII,  787.  —  SRctflenbUTg^^etrelit 
XVI,  599.  —  Slonpesen  X,  645. 

-  ClbenbuTO  XI,  15.  —  »foli 
(1859)  XVT,  599.  —  Roftotf  XVI, 
599.  ~  eof^fcn  Xni,  208.  — 
e^((«»ig«Äo(ftdn  XVL  599.  — 
5(bW«b«n  VII,  777.  Xin,  748.  — 
a^vei«  XIII,  768.  —  etoObcrg 
(1866)  XVI,  589.  —  Ctrabburg 
1864]  XVI,  599.  —  XbÜTittgcn  XV, 

«55  f.  XVI,  599.  —  Ottmars  XVI, 

469.  —  tBotfentaficlS  XVI,  599.  — 

fSaniqtxoht  (1867)  XVI,  599.  — 

Gtttenbcta  IX,  51.  ~  IBflrttembcTa 

Vin,  84.  XI,  712.  xn.  797.  XVB^ 

S58.  — ^nifofer»  XVII,  558.  — 

3ni(f»  XVII,  581. 
•ci^aftSurfunbciObifdbcXVn, 

MO. 
«cj^til^tf^rctbune,  t^ofrattfi^ 

xn,  278. 
9ef(^lc(^tct    bct  94raemen  VII, 

175. 
Aeit^Ie^tSreaifieT    VI,    647  f. 

(^ffu*).  VU,  297  Ottltu»  afttfonj. 
»efi^loffene  Qtit  IV,  90.  XV. 

Sil  ff. 
9  e  f  $  m  c  i  b  e  bct  bcn  ^ebiticm  vm, 

«ff. 
Atii^ntiter  III,  122.  XI.  629. 
QtdiiDlfieTÜnbcc  IV,  83  (Sbe« 

fitn^ctnU). 
Offraiibort  De«  beiliaen  Omen« 

3fftt  V.  142—143.  xn.  190. 
•^efellf^aftcn,  metbobifKft^c  IX, 

690. 

(»«tedf^afttinfetn  X,  88. 
<J»cietttu8,  ^rfebritbr  ©u^ctinteiu 
^lu  in  »atbcUbcn  (t  1687)  xn, 

«kfenUt«,  mitfytim,  ffirof.  in  6aIIe 
:t  1842)  V.  146-148.  -  «öW» 
tritbe  6pra(b€  in,  119.  —  fLittw 
ihtn  I,  818.  —  9lT(bfiolo6ie  I,  606. 

-  fttat^anl  1 ,  786.  —  ^obantm 
tu,  685.  —  C(am  IV,  161.  — 
fflU  IX.  877.  —  (9ab  IV,  722.  — 
flibon  IV,  86.  —  »iTfltet  UI,  123.  — 
^Tiftftenberfl  V,  778.  —  ^ibifl  VI, 
168.  —  ^oftmann  VI,  206.  —  ^iM)» 
fcl5  VI.  380.  —  3efa|a  VI,  607. 

-  fto^btbortm  Xl,  623.  —  ftar« 
tfintfeb  vn,  528.  —  Stttti  u.  9(ea 
VUI,  268  f.  —  aRammon  IX,  203. 

-  «anbö«  IX,  221  f.  —  SRent 

IX,  5U.  -^  VtexoUiäi-eQlahaa  IX, 
611.  —  Ofet  (^ebe)  XI,  51.  — 
Cp^r  XI,  64.  —  paioaim  XI, 
847.  -  «iSniftifific  ©^>rQ(^  XIV, 
197.  —  «falmen  XU,  312.  —  ©0= 
(boria  XIII.  176.  —  eomaritaner 
XtU,  854  f.  —  ©0)b«ab  XIV, 
143.  —  etmti  XIV,  270.  —  Sinim 
XTV,  296.—  euttptb  ©enotb  XV. 
Äi.  —  Xbcrapbim  XV,  551.  — 
Zbnz»  XlY,  207.  —  Ocgfcbeibet 
XVI  875.  —  Dfoö  XVn,  400. 

•drnmi,  ^ufhi*  in  ^annooer  (f 
1S78J  V,  143—146.  —  SMrJe^icb 
Vü,  767  f.  —  frebl6t  XVfl,  589. 


0efe|,    allBemeincr    Oegriff  XIV, 

316  f. 
•cfel,  tii(j^Uific4  f.  ftanon. 
9efe3,   mofaif^cB  f.  aibfe  X, 

322 J.  —  Dral.  Steffta«  IX,  671. 

~  $autuft  XI,  383.  —  ^xopffttit 

xn,  269. 
Oefr%.  ^a«  natfirUAe  Sitten« 

oeteb.   V,    148-150.  —  W9I. 

Qkxo\\\tn,  $f[i4t.  Sünbe. 
(Vefeb  u.  Stoangetium,  Setbätt« 

ni4  MX  einanbec  I,   451  ff.  XVI, 

774.  XVII,  327  ff.  —  etxntx  6bno* 

bu6  U,   321.  —  Sufttn  VII,  823. 

— SutberlX,  41. 54. 65.  —  SRelanA« 

tbon  IX,  509.  —  «3oaeb  XVII, 

290  f. 
Oefebbui^,  metbobift.  IX,  708. 
«cfe|e«feft,  9flngfien  als  foIcbcS 

XI,  570. 
«cfebesfreube.  9eft  ber,  IV,  545. 

Oefeftgcbunfl'tre^t  bei  ftitcbe  f.  (»o 

ricbtsbacteit ,   flctftllcbe,     ftlKben- 

gemalt,  ftitcbcnretbt. 
Oesner,  9.  SR.  —  9.  €.  fßa^  II, 

51.  —  #to)>atriS  XI,  650  f. 
(Bei,  0eneca(ftU)eTintenbentin$ofen. 

3<fu8  VI,  675.  —  »erfönun«  XVI, 

894. 
Oeffiue  SfloruB.Sanb^flegetVn, 

216  f. 
0 ebnet,  Qkoxa,  9(ntiftc9  in  Sün<b 

xvn,  119. 

0ef  ner,  fpfoTTet  in  Qüxi^  V,  703 

(Aeibegges). 
0c|ner.  ftonrab.  —  SncbKo^fibic, 

tbeoL  IV,  215. 
OeslaPilati  I,  517  f. 
Qkflimbcutung,  Q^eftimtunbc  bei  ben 

^räern  f.  6terne. 
Octelen,  Kugufiin  )a.  Xin,  154. 
0eten=:«oten  V,  284.  VII,  92. 
«etber  I,  601. 
(Betbfemane  f.  Serufalem. 
betreibe  f.  KCEerbou. 
(B e tu  tiui,  becSRärtbrer  V,  504. 
Ol  e  u  ( i  n  s ,  Cortefiancr  in,  338. 
9eDeibtc  Cad^en   f.   eenebiCttoncn, 

eattamentaüen.  Dtgl.  9(o(fen,  Sttx= 

)cn,  Seibwaffet. 
(BetDiÄte  bei  ben  ^bTäem  f.  aRa|c 

u.  Oeioiibte  IX,  376  ff. 
«enilieb,  Oifcbof  D.  flRatni  (743 

—745)  IX,  150. 

«etoiffnt  V,  1&0-1&9.  -  »eift  V, 
8.  —  ieti  VI,  58.  —  ©tttengefe^j 

XIV,  820.  —  ©ünbe  XV,  12.  — 
ttfcbenma^er  Xn,  676.— Sitteratur 
IV,  871. 

(»ewiffcner  V.  159. 
(»el9tffen8ebe  IV.  78.  81. 
dkmiffensfäne  f.  ftafuiftit. 
«eiotffenBfraae  VU,  595. 
(BeiDiffenSfrefbeit    f.  Zolerans 

XVin,  880.  ouberbcm  V,  158.  — 

Sinct  XVI,  526. 
(Bebmonat,  Iß.,  ISatbcnfer  XVI, 

634. 
(Besetiub,  3obonn,  BifASfe  D.  tlbo 

XIV   337. 
(Be^et  111,125.  XI.  769.  XUI,  811. 
(»thixa,  iatoblt.  elttum  VI,  459. 
0)  fror  er,  «ifioiiteT.  —  BenebiftD. 

Clniane  II,  286  f.  —  4.  «utb  «fra 

XII,  956  f.  —  aeo  vni.  vm, 

573.  —  ffibilo  XI,  647.  —  ^feubo* 
mox  XU,  869.  881.  —  ©ulbbert 

XV,  59. 

Obctaibino  D.  Oorgo^San« 
2)onino  f.  3oa(^im  X).  gtotlS  VI, 
788. 

241. 

'eoangetift^e  (Bemeinbe 


®Betto  VII, 

(Bbenano,  ( 

VU,  259. 


(Bbiberti,    fioren^o    (f  e.   1455) 

XIV,  7. 
«bi( (anb  übeT  üRoIocb  X,  175.  — 

Opftt  XI,  85. 


•  binucci,  8if((ofto.  «ScoliXIl, 

208. 
(Bbir(<^nbajo,  i^omen.   IX,  186 
«biSleti  f.  »iu«  V. 
(»bot,  elXI,  739. 
«ibbetbon  XI,  632.  .. 
« i  b  b  0  n ,  ^iftordet.  —  Sllfreb  1, 182. 

—  (BallienuS  IV,  736.  —  Zrajan 
u.  Sliniui  XV,  735.  —  Calend 
XVI,  293  f.  —  «Batfpn  XVI,  661. 

«ibea  XI,  763.   XU,  771.  XIII, 

412. 
«ibeon  I,  349.  III,  123.  XL  772. 

—  ShiltuSftätte  VI.  I02.  XIV,  723. 

—  ^riefterftabt  XII,  220.  —  ©ant 
XUI,  415.  —  ©(biaibt  I,  92.  — 
ZaI  XI,  782. 

«ibeoniten  ate  9tetbinim   VIII, 

625. 
0iberti,  (Bioban.  SRatteo ,  8tf(bof  fi. 

ecTona  (t  1543)  y,   159-160. 

XVIII,  675.  —  Ocbino  X,  681. 
(B  i  b  T  a  U  a  T ,  anglttan.  eidtum  XVI, 

632.  —  eDangel.  (Bcmeinbe  XUI, 

97. 
4Bi(btbTfi(bige  VIU,  256. 
«lAtfl,  gobann  ©eorg  (t  1710)  V, 

160-163.  —  Äniolb  I,  699.  — 

eöbme  n,  513.  —  erom(efi  II, 

689.  —  eutUarf(be  Slotte  III,  34. 

—  ßeabe  VIU,  507.  —  »öjftil  XV, 
500  f. 

«ibenn,  ber  m^tte  V,  163-165. 
XU,  772.  —  «male!  L  324.  — 
(Spbob  I,  4.  rV,  254.  VII,  399.  — 
3onatban  VU,  125. 

(Biefebrecbt,  fi.,  SiceünuB  XVI, 
438f. 

(Biefcbre^t,  28.  —  Sonuft  U. 
in,  679.  —  8icelintt8  XVI,  438  f. 

(Biefeler,  gobann  ftaiC  ßubtolg,  ^rof . 
in  (Bbttingen  (f  1854)  Y,  165 
—168.  —  (Kleinen»  Aorintbcrbrief 
III,  255.  —  S)entmaier  XV,  438. 
470.  —  (tbioniten  IV,  13.  —  üU 
refaiten  IV,  184.  186.  —  «oange» 
lien,  cmftebung  V,  611.  —  (»no« 
n«  V,  212.  —  iinitatio  Christi 
XV,  604.  —  ftblnei  ^anbei  (^re« 
näuS)  in,  696.  —  gRautitiuB  IX, 
427  f.  —  aXenanber  IX,  548.  — 
»iebner  X.  546.  —  $biIM>$>u8 
Stoangelift  XI,  617.  —  «bottuS  IX, 
664.  —  atainerio  XII,  491.  — 
©tuttgarter  ©ünobe  XlV,  797.  — 
Urfulolegenbe  XVI,  246.  —  fBal- 
benfer  XVI,  628.  —  «Biefeler  XVU, 
101. 

«ielen.  —  Unioerfttät  XVI,  350. 

—  (Brabe  V,  346.  348.  —  ^elotcuft 

V,  764.  —  ÄaÄoli[6e  Sfahiltät  VI, 
638.  —  »eint  XVIlI,  180.  —  ftno- 
bei  vm .  366.  —  ftübnöt  VIU, 
304.  —  SRenber  IX,  594.  696.  — 
StambaA  XII,  493.  —  ©taubem 
maier  XIV,  645. 

(Biebener  u.  Zfibinger  Zbcolo^ 
gen,  ©treit  ber  ftcnotifer  u.  Stx^p- 
tifer  UI,  333.  VU,  640 ff.  XI, 
132. 

(Bif  fen,  Z)aOib  ^lub  Oan  (t  1701) 
XVin,  546. 

(Bigant  als  ©innbilb  XIV,  305. 

(Biglio,  S)omin.,  Überfebung  be8 
9t.  X.  Xm,  42. 

(Bibon  f.  Sben  u.  ^erufalem.  — 
Sarablefeeftcom  IV,  35  f.  —  Oueae 

VI,  160.  XUI.  311.  —  Xal  VI, 
541.  —  2ei(b  VI.  567. 

(Bit,  3ttan,  coangel.  ©panier  XIV, 

478 
Oilbert,  eif($ofo.  OangorXVII, 

57. 
(Bilbert  to.  ^oral,  Zemplergrob' 

meifter  (1193—1201)  XV,  306. 
(Bilbert  oon  ftallar  (f  1604)  II, 

756 
«.ilb'ert,  «anonlft  (c.  1200)  VII, 

488. 


848 


iBcttttolttoWitz 


9iibtH  r>.  Simcrir  VIU,  M7.  IX, 

168  f. 
•U»rrtbc  UVorrAc,  9if(!^oF  ». 

!|ioiticTft  (tlI54)  V,  168—169, 

—  Ccntl^arb  o.  Slairo.  II.  8)!9f. 

—  ^o^nn  to.  ealisbutp  VII,  59. 

—  XnnttÄt  XVI,  25.  Si. 
«ilbeTt«9nfeln  X,  84. 
«ttboa  XI,  786. 

<il»a«  ber  CBeife  (t&70)  V.  169. 

—  Stcltitf^SKrt^  VIII,  S85ff.  S54. 
(»ilbaft,  6t.,  ttbtei  I,  8  (ftbätarb). 
UlilbaS,  Slitau^ in  eangor  (t  &84). 

—  8ii|orbmtng  III,  81. 
«ilbemeiftct,  4.  «U(^  Sfra  Xn, 

354.  —  6c^>  bei  VI»tlofopl}  XIII, 
100. 
«i  leab  f.  ^tfiftina  XI,  788.  u.  VI, 
448.  —  ibalfaui  II,   77.  —  3att 

VI,  439. 

(üilcS,  6fTatt»flcber  ber  fOtogtapffit 
ecdet»II,  I99ff.  —  eeba  11,806. 

—  eontfactu»  II,  584.  —  3o()ann 
wn  @alt«buti}  VII,  68.  —  ^n« 
franc  VIII,  406. 

«ilgat  XI,  756.  773.   —  «ö^^ 

btenft  VI,  188. 
0i Hebert  iibcr  benedicere,  con- 

secrare,  dedicare  II,  288. 
«iUe«   Über  bte  «dalbcnki  XIV, 

619.  685.  689  f. 
»ilUdpie,  9lU0ttcb  ber  SBcftmtn« 

fterf^nobe  XVI,  854.  XVIII,  64. 
«tU9  Aber  Stguantiu»  XVI,  464. 
<»tll9  übet  »atbcnfer  XVI,  688. 
U»ilo,  Ort  im  Gebirge  3ttba  I,  884. 

XI  768. 

(»iliinil  3o^n,  Ouäter  XU.  4S3. 
MUfr,  3an  toait  (f  1859)  XYII, 

7?6. 
m\m\o  XI,  770. 

M»inbe[9,  bO^mtff!^  Orttber  II,  648. 
Otingtns,  «mab^bcft,  bifc^Öfl.  «ttar 

m  a»cnf  IV,  499. 
O^inouilbac,  Oifd^of  t).  Q)renobIe 

XVI    388. 
«inic(,   0cf4i(^te  bcft  QiHiriüM  u. 

»eet^obius  III,  480. 
(»lorbano,  üuca,  SRalcr  IX,  198. 
(i^iorfiione,  SRaler  IX,  188. 
(»iottino,  SRalet  IX,  185. 
(»iotto  bt  eonbone,  aMalcr  IX,  185. 

X,  7W1. 
<8iot)anni    bi    Santa  aRaria, 

i$ran5idtancr)>roDtnaial  X,  157. 
Otobanni  ba  ^tan  be  üaxpint, 

SraniiStoner  X,  819. 
Q^iooanni,®.,  iSalbenfergemeinbe 

VII,  869.  —  dreic  italien.  Jttrd^e 

VII,  859. 

(»iTaU»u«  Sambre  nfi«  V,  170-171. 

VIII,  389. 
eirgafitet  III,  188. 
($»irgenti,  Oifttum  VII,  855. 
(dtrltter  III,  188.  516. 

(0  i  ft  b  ar  i m ,    nacbeiit.    Xembelamt 

XII  887. 
OiSbert.'Sefuit,  $rof.  in  Zou« 

loufe  VI,  898  (^omtletit).  XII, 

836  (^robabili«mu«). 
(»tScaU,  Ort  XI,  857.  788. 
(9tjclbert,   4>criog  b.  liot^ingen 

V    91. 
(»i\titt, eifd^of  b .  SRagbeburg XIV, 

889.  XVU,  188. 
(Dijeter  b.  ©lat^etm,    aRtjrtUer 

XV,  497. 
(»tfeniu0, 3.,  ^bf.  in  Q^tefeen  VII, 

648.  IX,  595. 
05 1  e  l  a  n  u  0,  ^eiliger  u.  fttofter  V,  91. 
(«iftlemar,  ber  ®laubcn0bote  III, 

868. 
(»if  olfuS,  Z!bt  b.  SRonte^daf fino 

(797—  817)  X,  863. 
«iffuruft,  eif(fiof   b.   Slal^oU 

(1589-1548)     XI,    507    (^terft' 

<>tennig). 
(0ittin,     Zraltat     bc9     Xalmub 

XVIII,  815. 


•  iuliant,  Vtambottifui ,  Ober 
2)ante  III,  498. 

ütulio  dtomano,  Stolcr  (t  1546) 

IX,  190. 
Oiumara  be  Ufloa,  greunbtn  ber 

b.  lerefia  XV,  818  f. 
it^tuftiani,  eebait.,  venetion.  •€> 

fanbter  in  (htgUnb  XVU,  898. 
Oiuftiniant,  ^ron^cbcr  bc«  Zbo- 

mas  bon  Squtno  Xv,  575. 
O  i  u  ft  i  n  0  V  0 1  i  ta  n  b,  Sxuitb,  9nqtti> 

fltor  X,  681. 
«ibe,  SRogenfi,  bän.  9hi4Hofmci{ler 

XV,  866. 

•  labet  SiabulfuB,  (E^ronift  XVI, 
678  (Ranii^r>. 

(»Ubftane,  ttr|bif(^of  b.  6t.  «n< 

brevs  (160^-1616)  XVin,  56|. 
6 1  a  b  ft  0  n  e,  engt.  Sttnifter. — Srifd^ 

©tatSCtrAc  Vll.  148. 
OUgblttifi^e  6(brtft  XIV,  854. 
9 tat,  dcnob,   f^rif^r  »tfc^of  n. 

armen,  ^iftortter  1,  666. 
«laneuS,     Sobotug,    ^aftor    in 

«remen  XI,  658. 

•  lanfenit,  ftloflcr  IX,  428. 
Q»lan)maicft&t,  mani^.  IX,  888. 
(»iap\iJ9va  I,  618.  VI,  53. 
(üiattanufi,  ^mantft.  —  SraSmnj» 

IV,  888. 
05 1  a  rn  0.     Ref  ormatipn :     Sivinglt 

XVII,  ö84jf.  618.  —  Äire^wr- 

faffung  XIÜ,  758. 
(»Ia0,3obn(t  1778)  n.b{e61a  fiten 

XIII,  876.  686. 
(»Ia0   V,   585.  —  ^^Bni^icr  XIV, 

800.  —  6l)mboL  Ikbentung  XIV, 

897. 
61afer  bei  ben  3uben  V,  586. 
61a {er,  Shif)KiT,  6uberintenbcnt  in 

9fal|s3»etbrfl(fen  XIII,  789. 
6lo0go»,  et0mm  VIII,  849.  XUI, 

686.    688.    —    6eneral«ftffembt9 

(1688)  XVm,  68.  —  Itnitterntät 

IX,  589.  XIII,  684. 
6(a0malctei  IX,  185. 
«UafHttft,  6aIomo  (f  1656)  V,  171 

—174.  —  ^etmeneuti!  VI,  88.  — 

6etfenbbrf   XIV,  18.  —  e^ntre« 

ti0mu0  XV,  188. 
6laftonbui9,   engl,   ftlofter  III, 

754  f.  VIII.  840. 

Qilttabt  y,  174-178. 1.  Oiblif ^e 
l^ebre:  »aulub  XI,  885.  868.  — 
$etru0  Xl,  583.  II.  8erb&ftni0 
)u  SUerglattben  I,  64.  —  «bfotiK 
tion  xm,  687  (i5utber).  —  «efcb' 
rung  U,  881.  —  «übe  m,  87  f. 

—  Erleuchtung  IV,  897  t.  —  «r* 
Ibfung  IV,  808.  —  Ctbif  IV.  860. 

—  6ebet  IV,  768.  —  »emiffen  V, 
158.  —  6nabe  V,  800.  —  6oue0> 
erCenntni»  V,  896.  —  Heiligung  V, 
720.  —  ^ilftbrbnung  V,  784.  — 
«Öffnung  VI,  819  t.  —  fttnbi^aft 
6otte0  VII,  674.  —  ftir((engef(bi(btc 
VU,  789.  —  SReifitfertigung  XII, 
557  tf .  —  Stcligion  XII,  641.  644.  — 
ealramente  3ÜII ,  878  ff.  885  t.89l  t. 
894.  —  Zaute  XV,  886  («uguftin). 
889  ^ombarbud).  838  (Sutber). 
833  (SRclani^tbon).  836  (tfalbin). 
838  (ec^leiemuuber).  —  XBerte, 
gute  IV,  860.  XVI,  768  tt.  — 
}{Sinen:  ttlemenfi  b.  Ulqranbtia 
III,  878.  —  S)un0  6cotu0  UI, 
740.  —  6nort0  V,  808.  —  Sli^arb 
bon  6t.  «ictor  XU,  765.  —  lU. 
S  e  ^  r  e  be0  8ltai  I,  886 1-  —  8lnfelm 
I,  437.  XUI,  668.  —  «luguftin 
I,  789.  XI,  428.  XU,  570.  — 
»aaber  XV,  385.  —  «ed  XVII, 
708t.  —  S)roblfd^  XU.  688.  — 
^ranb  UI,  78i.  —  ef^enmaber 
XU,  676.  —  fiugo  bon  6t.  Qictor 
VI,  861.  —  äufttn  VII,  883.  — 
Sabater  VIII,  500.  —  Simbonb 
VIU,  684.  —  SuSub  IX,  81  f.  — 
ßutber  IX,  40.  XU,  67af.  - 
Warcion   V,  288.  —  aReland)tbon 


IX,  506.  —  Stosttoititca  IX,  T» 

—  iROQfiüä  X,  14tf.  —  «»n».-r* 

X,  890. "  e^wmßtn  xm.  ^m 

—  e€miptla%.  XIV,  M.  -  cc 
Mt  XIV,  150.  —  Bociniatta  \I\ 
899.  —  etetfcni  Xil,  «CS.  —  €tr= 
XVI,  74.  —  Xoulct  XW,  858  - 
Zertuflsan  XU,  5S9.  —  Xnis 
naner  XV,  768  f.  —  IBelflci  XVI 
681.  —  tteffel  XVI,  60»  —  h 
«Bette  XVU,  15.  —  «wtif  X^li. 
68.  —  tttbel  XVn,  S4S.  —  ^stcii' 
XVU,  638.  684. 

«UmbettMrtitrl  VI,  178— ISS.  - 

brgL  S^pgnotif,  loa ;  ^xcnt.  C: 

tbobope. 
61aubcn0betcBstnil,  «igitfont^et  t 

f.  f.  f.  Gonfessio  Miglirana  ^u 
61attbeR0etb  IV,  1». 
6laubcn0freibett  u.   9laiibeBHvs. 

f.  Zoleran«. 
ttlottbcnMebtie  f.  SogmAtif. 
•Um^eniregfl,    regola    rid« 

▼,  182—186. 1, 571.  VI,  aai  TU. 

418.  —  duftitt  VII,  Sfl.  —   1=. 
bUion  XV,  788. 


6Iaubcn0ia|  f.  Dsgia 
6laubcii0^i9ang  f.  »fexos^ 
<9lanfta0,  ^exmenciu  bet  Cän[i> 

V,  888. 

•  lei(b,    mf^\^  Obci^f»ci»#; 

VI,  179. 

61ei(^en,  (^nft  ihtbvig.  •cb^  • 

1681)  IX,  680. 
Oldiliiiii  V,  186— ISM). 
61  e  t  m  bei  Sicf^tct  u.  6t0lbcrg  xn 

768. 
6leim,  3o^.  ftaxl,  dni^irntn  VI. 

766 
»let'v  Ober  «lob  VI,  1». 
6lcnbaloug^.  trif0c0  envam  Vil 

150. 
6liciner,  6ta0nu0,  ^^»diyr  ~ 

6robib  XIV,  132 1f. 
6liciner,  9lifol.,  ^rcblgcr  in  fw 

fen  XIV,  182. 
6liriul,    SHatt^u«,     Soamcsr 

XIV   896 
6ltbf'<,    itottT.    VII,   51i   (Ctifl 

mUnbe). 
6loab,  iß.    6)»dttiati9e  X^toir 

XVU,  879. 
Wtdtn  V,   190-192.   —    6ne± 

SHrcbe  V,  420.  —  Xk^etbnig  Xn>. 

801. 
6lodenlelften  VU,  758. 
(»lotfentaute  V,  191. 
61odcnoctbe  XUI,  901. 
6 1 5  tf  ((  e  n  am  ftletb  bc8  iirsdfttfdr. 

«oben|)rie1tet0  VI,  240. 
«Stfner  Y,  192.  VIU,  806. 
Gloria,  ber  «eingeni«^eis  V.  7u 
Gloria  In  exeeUit  III.   S8» 

(S)oplo9tc).  —  in  bcrUacBS^s 

locggelafien  I,  160. 
Glorifioatio  V,  6»f. 
GloBsa    ordinaria    et  inter- 

linearis  f.  6loifcn,  MblH^  - 

8ent^rb  b.  Sotono  II,  SSi.  — 

Sutber  III,  550.  —  6tni»e  XI\ 

774. 
6toJfem  V,  194. 
6l0ffeit  (bibUf(be)  ▼.   192—191^ 

IV.  449.  —  6utba0  XV,  A4. 

9mtn  nnH  Stoff atorm  be»  rl 

mittlen     unb     tanfinnttr: 

9le(bt0  V,  196-197. 
6(offotane  f.  3ttn0tnreben. 
6(ouceftcr  «Ortftol,      ABSlif=r 

Bibtum  I,  417.  XVI,  646. 
61osiett,  Sab.,  ObeimdtsiUbrf  IT. 

609  f. 
6lfltf,  3.  6..  Überfctung  bte  8t  S 

inb  3to(.  XIU,  48. 

•mtffdtafrit  Y,  197-196. 

6l9cenuf,   rbmitcbct  t«$(x   111 

11. 
6nabau,     ficrmlutcr    6tmeui>i 

XVII,  546. 


Q^eneralregifter 


849 


mütt  V,  198-203*  —  I.  alft  8»ttl. 
»igeitffiaft  V,  811.  —  oU^mtint 
tt.  HrtttnlOTt  I,  858  f.  (Vm^^raut). 
683   («nntnlann).    —   ftcViivm 

IV,  S06.  —  9T&MHnatlon  XII, 
148.  —  eafrommtc  XIII,  875  ff. 

-  OUI(ii«frci^it  XVU,  168.  — 

II.  £c(TC  be8  n(e{.  ».  <^(e«  I, 
ses.  •-  «mvraittlj(58.  —  Vusu- 
ftm  I,  784.  787.  XI,  421  ff.  — 
«olfec  in.  86.  —  Cafflon  III, 
157  f.  —  S^ttn«  6cotu«  XII .  671. 

-  dikuftai«  lY,  618.  —  ^o4  V, 
:^4«.  —  C^ttflo  t>.  et.  Qfctor  VI, 
34»  —  ^v\tn  VI,  484.  —  ßtt- 
ütn  IX,  48.  —  SRoItna  X,  154. 

-  9oion  XI .  161  f.  —  ^claBiuS 
XI,  418.  420  f.  —  6emi)>c(aflioneT 
XrV,  98.  —  X^omaS  D.  tlqutito 
XV.  588. 

dtnabe,  Orbcn  tton  brr,  XVI.  44. 
Anabc  berZränen  XV,  816.  885. 
ttnabcnbera.     ^cim^uter     «*- 

mctnbe  XVu,  688. 
«nttDmbild  Y,  203. 
•nabrabrieff.  bäpffticbe  V,  201. 
(Hnobcnbunb  v,  200.  —  Socccluft 

III.  893. 

« n  a  0  { n  f  c  1  b ,  fiemtbuter  Qkmd nbc 

XVU,  688. 
tbnäbcnfrct,  ^ermbuur (^cmeinbe 

XVn.  688. 
Anabrnfrift  f.  OnabeitAcit. 
«^nttbenoabm  f.  0ciflc4gabtit. 
«naboiior  f.  annns  gratiae. 
"^nobcnmit  tct  f.  ®ort  9otte4  u. 

caframcnte.  —  wg!.  V,  201.  —  ifft 

«erViUnib  un  eetrbning  11,  280  f. 

-  €(b1i)cn(tfe(bt  Xm,  780. 
Anabcnquortol  I,  481. 
«n obentot  V,  199. 
<bnabcnrei6  V,  808. 

ibnabenftBbI  U,  796. 

(biubrmsal  f.  ^tftbefHitatifln. 

<Knab<nntTluii8  I.  9nabc. 

"»nftbctuelt  V,  208  f.  letmini»' 
Bittt  XV,  889. 

(^nQ»6ru8,  OlOebit,  fitunatttff  (f 
1568)  XIV,  OlOf.  XVIU.  241. 

(^Ttetft.  —  einecuTcn  in  «itfllonb 
XIV,  294. 

Annen,  (iribtltum  IX,  765.  XII, 
W6.  880.  —  JDimfll  m,  788.  — 
etnob€  (1219)  IX,  769. 

^ffiolutbetancr  1.  V^iUbl^iffm  XI, 
M. 

Äoomen  V.  188. 

i^Mffi,  Qlnoftitibmub.  (Bno> 
fttter  V,  204-247.  -  I.  bie 
tirebli^e.  dlcmcnl  ».  ttlanbr. 
UI,  «79.  —  Oriotne»  XI.  104.  — 
II-  bte  bSrctifcbe.  —  1)  «er« 
dftltnti  lu  «(^Onbcrr  XIII,  621. 
-»elflelXVI,680.  —  2)  flebre: 
»ibeloebtttutb  II,  876.  —  «tlbfun« 
1. 1.  IV,  802.  —  «B^bdtologic  V,  498. 
r  *l*«<f«  YI,  98.  —  «ottf«begTiff 

V.  »9.  —  Station  VII,  467.  — 

«bfhfxv,  491.  —  eAbbfunfl  xm, 

OM  -  Ziobitton  XV,  728.  — 
9)ftn(t  11.  Sunfl:  «braroBbilber 
1. 108  ff.  —  «^i<»ba«lenfefi  TV,  868. 

-  4)  ©efÄmbfuna:  tm  W.  Z. 
2»bttimef  VII ,  10.  15.  —  SttbQÄ 
vll,  279.  —  ^oflotolbrlefe  XI, 
^-  ~  Äfiti^ba  «a^ot  I,  218.  — 
«>Wm  nr.  256.  —  Cbipbanlti« 

IV.  868.  —  Äcgefibbob  V,  697.  — 
^t»tro(Y)ttt8  VI,  144.  —  Srmttu« 
\  II,  130.  —  ä«|Hn  Vn,  825  f.  — 
KontoitiOen  X,  261.  —  Biotin  X, 
SU.  -  «Üloflcr  XI,  674.  -  Xft' 
tunian  XV,  848.  --  6)  Qhtoftifi^e 
Matteten  tt.^ttubter:  Sbetitcn 
I»  27.  >.  «bomiten  I,  142.  — 
«r^ontifet  11,  616.  —  ©otbotianer 
n,  567.  -  Ctencnttnat  III,  279  ff. 

-  «bionUen  IV,  16.  —  ««efoiten 
IV,  184  ff.  —  Aennogcnc«  VI,  48  ff. 

-  «onbdct  IX ,  206  ff    219.  — 

8lcal««itc)|tUpftbU  ftti  Zbcotoflie 


SRanid^er  IX,  228  ff.  —  Slenanbcr 
IX,  648.  —  eimonianer  XTV, 
268  f.  —  Zatian  IV,  424.  XV,  211. 

—  6)flitteratUT:  ©aur  II,  188. 

—  S^canbcT  X,  448.  461. 

«oa  in  JDflinbtm  II,  768.  —  Ofr»« 
biltum  XII,  186.  252  f.  —  fjfrani 
SoDer  IV,  672. 

OloQb.  ber  ^flgcC  VI,  547. 

®oar.  ftbntfl  bet  Ulanen  III,  10. 

«Ottt,  eanft.  «inffeblet  V,  247.— 
IBanbalbert  d.  fhilm  XVI,  640. 

(»oar.  @t..  bte  etabt  V,  247. 

Ooor.  3atobu8.  Xominitaner IX,  9. 

—  Sucbologien  IV,  876.  IX,  781. 
O.obarufi.   ^ttp^anui,    ber  Slri« 

tbcifl  XVI,  49.  —  Orcfloc  b.  9lbffa 

V,  408.  —  ^^egeffWoB  V,  699.  — 

ZttuB  V.  eoftta  XV,  695. 
90 bat.  6am.,  coono.  eif(^of ».  3«* 

tufolem  VI,  588.  XVIII,  707  f.  — 

in  «befffnien  a»  DHfftonot  I,  78. 
Qlobban.  ^rcdbtitcr  FV,  719. 
Olobel.    «Tibifdiof    t).    $aii8   (f 

1794)  V,  862.  XII,  747. 
O  0  b  c  l  i  n.  9et(btbateT  ber  SRaintenon 

XVIII,  217. 
0»obclinu8  ^erfona.  Xetano.  Sie» 

Icfelb  XVI,  244. 
Od4  9obanne8  t>.  (f  1475)  V,  247 

—260.  «elflbbe  V,  51.  —  Zbomifi- 

ntu4  XV,  591. 
9o  den  tu  4,  Shibotf.  $tof.  in  fOtat- 

bürg  (t  1628)  m,  887. 
•flbtatt,  ttnton,  eifcbof  t.  abraffe 

(t  1672)  V,  250—251.  —  «Ibel- 

ilberfebung  Xm,  88. 
<9  0  b  e  6  i  f  e  (.  eurounberfönig  III,  11. 
(iobebtttb   («ottlatb),  bet  ßeittge, 

eifibof  t.  ^ilbeftbeim  (1022— 

1088)  Y,  251—253.  -  olerid 

vaffantes  XVI,  274.  —  »tebtgt 

XVUI,  498.  —  imatgiS   XVII, 

182. 
^obcmann,  ftafbat  III,  774. 
®obemat  i.  u.  II.,  Suigunber- 

Ibnigc  in,  11  f. 

0  0  b  e  tJSrof .  in  Keuenbucg.  ^obc4 
Sieb  VI,  152.  —  SufaSeoang.  IX, 
17.  —  fßauluft  XI,  868  f.  866  f.  869. 
872.  874  f.  878.  —  ^ettuft  XI,  611. 

Oobob,  ^et,  übet  ben  Umbns 
infuitam  VUI,  687. 

01  ob  min,  ^iftotifet  XVni,  67. 
Oöbel.  «tjbiff^of  ».  ^rift  f.  «obcl. 
«5 bei.  SRa|.  —  SocceiuBUI,  294. 

—  ^eibclberg.  ftote(bi4m.  VII.618. 
0  5 1  b  ( i  n.  <>etnrt(b  u.  d»tnga  XVU, 

584. 
(Bbnnct,  übet  ectulartfation  XIV, 

60. 
9örre8.    afton).    Übet    Oeftgoten 

Vni,  608f. 

edrrri,  gobonn  »ofebb  (t  18«)  Y, 
253-255.  -  SDtofte  IH,  706.  - 
aRa^mnl  IX,  429.  —  aRbffU  XV, 
608.  —  eet)Üieung  XVI,  438. 

CI8t|,  Cnbtttitm  I,  588.  X,  747. 

ObfAfl,  Äotl  griebriÄ  (f  1861)  Y, 
255-258.  -  «ib  IV,  128.—  Wn- 
nerblicbteit  XVI.  800.  808.  205. 

OB f (ben,  21b.,  latein.  Ubcrfebung 
be«  81.  2.  Vra,  471. 

Obtbe.  IKattbtaft.  ettang.  gartet  tn 
aRetboutne  II,  14. 

O  b  t  b  e.  Qobann  XBoIfgano,  bet  3)i(b« 
tet  (t  1832).  ©obtbt  m,  660.  — 
TtQlberg  ÖL  463.  —  gtefenin«  IV, 
681.  —  Oattlbin  XI,  152.  —  Okl« 
tett  V,  40.  —  ©öfdbet  V,  256.  — 
gerbet  V.  798.  —  ^olboc^  VI,  268. 

—  anumtnaten  VI,  705.  —  ftlo^jftotf 
VIII,  72.  —  5truinma(beT.  3f.  2B. 
Vin,  297.  —  Shinft.  !it(butb«  XV, 
468.  —  fioDctet  VIU,  498  f.  —  8e* 
genben  VIU,  581.  —  Wofe  X, 
819.  —  6.  6a(^9  xm,  195.  — 
etilltng  XTV,  735.  —  etolbetg 
XIV,  758. 

unb  ftit^c.  XVni. 


OBttingen.  Stefotmation  XI,  598. 

—  (»ujbt>=2lbolf»©etein  V,  478.  — 
nnit)eTfit5t  V,  846.  848  (QHrabe). 

—  »etübmte  ßebrer:  S)omet  XVU, 
756.  —  «brenfeu(bter  IV,  106.  — 
(lic^botn  IV,  118  u.  116.  —  «toalb 
rV,  441.  —  Oiefelet  V,  166.  — 
^aOet  V,  656.  —  ^umann  VI, 
90.  —  8eb  Vm,  600.  —  Siebnet 
Vin,  668.  —  Sude  vm,  789.  — 
SRtcboeli«  IX,  747.  —  SRoSbeim 
X,  829.  —  3.  SRfinet  X,  848.  — 

0.  9.  u.  ^.  S.  $(anil  XII,  62  ff. 

—  »rttbetg  XII,  718.  —  @<Meu»- 
ner  Xm,  672.  —  e<b9bftlein  xni, 
612.  —  ©bittrer  XFV,  641.  — 
etaublitt  XIV,  676.    —  (Q.  O. 

t«$a((b  XVI .  604.   —  Qa^xiH 
VU,  402. 

Hattingen  «ftalenbetg,      gfit^ 
ficntum.    Shformation  lU,  870  f. 

OIBtttoetb  X,  746. 

OBttoatet.    ^ob-    (Etnff.    lutl^. 
Vaftot  XVIII,  188. 

99a(»  3obonn  Slelc^iot,  ^affor  in 
Hamburg  (f  1786)  Y,  258—263. 
8abrbt  ni,  660.  —  S>eutf(be  Oibel 
übcrfebungen  UI.  546.  648.  —  Seb 
vm.  60if.  —  Seffing  Vm,  611. 

—  aftelantbtbon  IX,  524.  —  !|3o(b« 

Stoüe.  com^Iut.  XII,  99. 
|e,  O.  ^..  ©uperintenbent  in 
Sfibed  (t  1728)  XIV,  87.  ~  »itbet= 
Mtebntng  XV.  464. 
OBbcnbienftf.  $o(btbeiSmuS Xn, 
107  ff.  —  brgl.  Äflatte,  Baal.  Äe= 
mof(br  SRolofb  u.  f.  f.  —  Zbcta« 
bbim  XV,  560  f. 
OöbenobfetfletfA  —  mabeiten 

1,  218  (BaftUuS).  XI,  68  f.  XVn, 
666. 

OBbinger,<f..  (^erouftgebet  fteblerb 

VII,  647. 
Oofftebub  Xtanenffs,  ftanonift  (f 

1846)  V.  197. 
CHofna.  Ort  XI,  766. 
Oot  ttttb  aUttdü  Y,  263—265.  — 

aRanbftet  IX,  210.  — 

669. 


SRef^ft  IX, 


(Boif(be,  $tof.  in  fiobenbagcn  m, 

882. 
•  otb  in  bet  Bibel  IX.  678J.  — 

Obbtt  XL  64.  —  6bmbo(.  Bebcu-- 

tung  XIV,  897. 
Oolbatbeltet  V,  688. 
«olbaff.  9te((b..  Wotitet.  Bilbet* 

Ittett  IL  468.  —  9fet.  fifabet  IV, 

474.  —  Otetfet  V,  406.  —  tetolin. 

BüAct  vn,  586.  —  ftero  Vn,  642. 

—  KemebiuS  tton  Vfvx  Vn,  481. 
Ootbbetg,  BtÜbetgemetnbe  xvn, 

646. 
(Botbene  Bu&e  f.  BuDe. 
Oolbene  Segenbe  f.  Legenda  aorea. 
Ootbene  8tofc  f.  Rofe,  golbene. 
Öolbeneb  italb  f.  ftalb.  golbened. 
Qlotbenet  Seuibtet  f.  etiftbbütte.  unb 

Xenuiei. 
<8olbene8  Xot  in  Sctufalem  VI, 

648. 
OoIbglAfer  VIL  562. 
Oolblüftc.  SRifffon  X,  96. 
•olbfti^et  übet  3foar  vn,  161. 

—  eetbiten  XTV,  164.  —  eimfon 
XIV    278 

OoIgotW    f'   Orab   boS  beilige  V, 

881  ff^. 
«oliarbcn  f.  Bagante«  XVI,  274f. 
Ooliatb   IX,    876.  —  S)aOib  Ul, 

514. 
Ootiui.  9afob,  OrientolifirV,  814. 

VI    888. 
•oll.  daioflab,  bB^mift^et  «iftotUet 

n,  648  ff. 
9olbf  ^-  b.  b..  ^of.  in  Betltn.  — 

S>08maHl  m.  658.  —  SRalan  IX, 

166.  —  Reoeil  IX,  608. 
Oolutbo»,   ftonbent  (1666)  XIV, 

129. 

64 


M 


850 


dkneralregifter 


IBomoxM,  fixanh  (t  1641)  V,  266 
—266,  —  «4iolriM»^en  Vn,  449. 

—  «rminlu»  I,  688f.  —  »ort« 
TCf^ter  @tonob<  m,  68a.  -~  epi« 
fco^jiu«  IV,  867.  —  SRoTtmiu«  IX, 
376.  —  ©ibel  XIV,  176.  —  «oe= 
tiu»  XVI,  663.  —  SoffmS  XVI, 
686. 

»amer  V,  266-277.  —  »og  V, 

863. 
(Born er,  ^ofeaft  (Kottin  VI,  388. 
<9omeft,  IllDaro  be  Sa[tto.  eiogtop^ 

beB  SitneneS  (f  1680)  XVH,  397. 
domo,  aRÖrber  ber  Submtla  XVI, 

764. 
GomorrhianuB  liber  »amio^ 

nid  m,  467. 
0onbar,  Refibena  beS  abt^.  «buiia 

I,  71. 
O  0  n  b  9,  ^et  k). ,  Cribifd^of  b.  $  a  T  t  e 

IX,  178.  XVI,  614. 
Oonbp,  Vl^ilipp  Qtman.,  ber  Vraf 

XVI,  614. 
0imeftU6  ((Boniab^ri,  SontAa),  Ce« 

trug,  Äntitrtnttorier  V,  277-278. 
«onfaIonieri,erttbeTf(^aftU,76i. 
(BotitcT  Vm,  47. 
(BonfaltiuB,  8lcfltiia(b,  cbanoel. 

Spanier  XTV,  478. 
(9  0  n  f  a  1 0  0,  OrtanAtSfanergeneial  HI, 

786.  IV,  669. 
9onitxr),  Sefuit  XVI,  860. 
Qlontier,  Sefutt  m,  730. 
9oniaga,J)|mante,  6tatt^a(ter  b. 

aRailanb  XI,  388  f. 
Oonsaga,  Anna  ftat^arina  XIV, 

168. 
(SoniOflo,   Crcote,  ftarbinal  VI, 

389.  XVI,  363. 
Oonxaga,  ftarbinal,  2)anteft  2>ent' 

niar(l780)  m,  491. 
9  0  n  a  a  9  a ,     ^aiu ,    ^raniiSf aner* 

gef$t((tfd^reibec  XV,  696. 
0onaaga,    9iu\ia,  ^mogtn  üon 

Zraietto  XVI,  881.  889  f. 
OlonaalcSr  X^o,  Scfuitengeneiat 

XIl,  836. 
Qlonsalbi,   2>ominifu8,  Überfc^t 

be9  «rtftotcleS  XIII,  668. 

•  q ob c,  cngaf(|eT  Z^eolog  XV,  778. 
(Soobnan,  Suritaner  XII,  394 f. 
QloobiDin,  Z^omaB,   Snbcpenbcnt 

XVI,  869. 

(iooBAcn    flbei    bie    R^^ofiellcl^rc 

XVII,  661.  674. 

9  0  T  a  B  b,  fRad^f olgci  bcB  aRet^obhtB 

III,  484. 
<0ora9Bli,  RfHantüi,  X^orner0c* 

fptä(4  XV,  648. 
®orbtan,    rbmifö^er    ftaifer    XI, 

614. 

«  0  T  b  0  n ,  3. ,  pufe^itlfd^ct  ftonbertit 

XV,  760. 

®  0  r  b  0  n  übet  bie  KpofteUe^e  XVn, 

661.  676. 
(0  0  T  b  0  n ,  Dr.,  ^rcbigcr  in  Cbinburg 

III,  801. 

0  0  T  e  l ,  Scan,  ^ranfttBfaner  IV,  668. 
®otgo^aupt  alB  6innbi(b  XIV, 

896. 
(Botfiam,    Pfarrei  in  Oramfotb« 
@pefe.  —  npoCitib^^it  II,  874. 

—  Xaufftreit  XV,  760  f. 

®OTt,  Jhmfioti^äoIogXV,  467.478. 

XVI,  604. 

9orionibcB  f.  3ofebb  (Borion. 
®orittn  f.  SReBrob  IX,  618. 
«OTläuB,    81.,    «IbtasaBbilbec  I, 

103. 
(Botot^man,    CBonung    OtmoibB 

XI    848. 
OoTtlina  ottf  ttttta  YIII,  967. 
9  oT^e  in  Sot^Tingen.  —  ftloftct  III, 

818.  —  8lefonnation  IV,  601. 
«ofan  y,  278—279.  690. 
9^m  V,  279-281. 1,  116.  Vn. 

101. 

•  ofctoin  Mm  ^alen  n,  764. 

01  0  B  ( a  r  1)  oor  bei  Kefonnation :  II, 
860  (ebnobc  b.  1019).  II,  30i  (ttoU 


(egiat^ft).    —    8)    Steformation: 
SmBbotf  I,  864.  —  CorbinuB  HI, 
870.  —  ^tnecciuB  Kntiq.  V,  780. 
«offetin  Aber  Cp^it  XI,  64. 

SR^fttl  XV,  608.  —  ^ebigt  XVHI, 
661.,  —  IL  eiet>eetng  XIV,   886. 

—  Ubetfe^ung  bcB  <R.  Z.  II,  370. 
lU,  661. 

Qio\inid,    Q^egner   StonmerB  HI, 

796. 
Oofii^n,  @^nobe  (1666)  XTV,  138. 

XV,  637. 

«oBwint^a,  (Bemalin  ScobigitbB 

XVI,  861. 

®ot(^,  Srof.  in  Xhiblin  IV,  844. 

«0tm  Y,  284-289.  —  brgl.  im 
Rrgiftei:  Oftgoten,  CBcftgotcn,  ttta^ 
riq,  Z^eobeitt^.  —  VriantBmuB  I, 
687.  —  »ibelflberfftung  lU,  643  f. 

—  fffiitifoftonniB  III,  887.  —  90« 
met  V,  867.  —  SorbaniB,  ®t\^UbU 
Treiber  VII,  91.  —  äjiboT  b.  ©e= 
biKa  vn,  369.  —  xieoboftuB  I. 

XV,  409.  —  tUfilaXVI,  140 ff.  — 
BalenB  XVI,   896.  —  «anbaten 

XVI,  308. 

Oot^a,  etabt.  —  Reformation: 
V^coniuB  X,  400.  —  @Vnobe  (1740) 
XVn,  630. 

Ootbenburg,  f(^tDebtf(!^eB  OiBtum 

9ot^ofrebuB,  Qatob.  —  andien- 
tia  episcop.  I,  760.  —  ett(^« 
cenfur  II,  778.  —  ^^iloftofgtnB 
XI,  663.  —  ©irmonb  XIV,  309. 

(Botifc^e  Qibelttbetfcbung  m, 
64Sf. 

® otifÄet  ©til  n,  168—166.  Vin, 
316.  IX,  188.  184.  XIV,  6. 

«Ott  V,  289-812.  —  I.  Sum©  e= 
aciff  «ottefi  brgl.  blt  «rtt:  8tb< 
bängigfeitBgefai,  S)fiBmuB,  ^Son- 
ätiimui,  Soltttl^eiBmuB,  Religion, 
RengionBpbtlofob^ie,  5C4eiBmuB, 
Zrinttttt.  —  1)  etblif<$e  Kamen  X, 
414  f.  —  im  Outb  Cftec  fcblenblV, 
847  f.  —  «lo^tmlV,  186|f.  —3c» 
^ooa^  VI,  601  ff.  ^  Bcboot^  XVII, 
483  ff.  —  8)  SnfiAten  bon  Albert 
b.  «r.  I,  889.  —  Itmalrl«^  n.  Btna 
I,  886.  —  «nfelm  I,  487.  —  «u« 
bianer  I,  769.  —  UugiifHn  I,  786. 

—  OolUibcB  V,  880.  —  aem^arb 
b.  (Elatrb.  II,  386.  —  Ci^ermann 
XVU,  711.  —  Biet  U,  468.  — 
Sonabentura  II,  687.  —  9rüber 
beB  freien  (BeifteB  II,  677.  —  Sba« 

abttuB  XV,  888.  —  StemcnB  von 
[esanbria  III,  878.  —  Ckmenti* 
ncn  m,  879  f.  —  (Eubtoort!^  III, 
893.  —  CufanuB  lU,  404.  —  S>a« 
bib  b.  Dtnant  III,  684.  —  a)ionbf. 
flreobog.   III,    680.    —    S)omer 

XVII,  769.  —  S)robtf(^  XII,  683. 

—  2)rufen  DI,  717.  —  J)unB  ©co« 
tuB  UI,  740.  —  Sttart  IV,  88.  XV, 
496.  —  (Ebelmann  IV,  82.  —  Cn« 
nomtuB  rv,  386.  —  grond  IV, 
607.  —  3.  ^.  Sitzte  Xn,  686. 
XV,  386.  —  «Ubcrt  be  ta  ttotr6e 
V,  168.  -  «noftUcr  V,  806  ff.  888. 

—  öoneftuB  V,  877.  —  9rMor  b. 
Raaiona  V,  396.  —  o.  9}i)ffa  V, 
400.  —  9ünt^  XU,  681.  —  ^ 
gel  XII,  673.  XV.  881.  —  ^r« 
bort  XU,  688.  XV,   881.  883.  — 

fbt^ftftarier  VI,  413.  —  3o&anneB 
amoB!.  VU,  31.  —  ftabbafa  VU, 
380  f.  —  Äant  XV.  888.  — ftatbo- 
ret  VU,  680.  —  ßibertinet  VlII, 
668.  —  fiombarbuB  VUI,  747.  — 
SRaimonibeB  IX,  148.  —  SRanbäcr 

IX,  807  f.  —  üRoniC^tier  IX,  888  f. 

—  aRftrcion  V,  888f.  —  WUß 
(anAt^n  IX,  611.  ^  SRolijia  X, 
164  f.  —  Slormonen  X,  887.  — 
Raaffcner  V,  846.  —  Rcu^totoniter 

X,  681.  —  SHtot.  0.  mct^one  X, 


674.  —  RoctiaRcr  X,  104.  —  Cdsa 

X.  698.  —  Origcnei  XI^  S06.  > 
Zu.  ^tter  XI,  831.  —  ^louliaata 

XI,  846.  —  Wio  XI.  641  f.  - 
mAaxh  ».  et.  iBictot  XII.  7«5. 

—  ShtbBbtoecexni.  tu.  —  e^- 
ling  XV,  881.  884.  —  e^f^tm 
macficr  XUI.  647  ff.  —  e^&nbrrr 
XUI,  681.  —  @cotuB  «Ttgena  XUl. 
796.  —  Gociniaitct  XTV,  890  f .  - 
eteffenB  XU ,  688.  —  «uf«  XV. 
77.  —  6)Dcbenboxg  XY.  m,  —  Iz 
tian  XV,  909  f.  —  Zoulcr  XV,  t»7 

—  X^omoB  0.  tlqttino  XV.  677.  - 
ealcntin  V,  884.  —  Qdgcl  XT) 
688.  —  SSeiW  XV,  S87.  —  Grfc 
XVI,  796.  —  SicCtf   XVU,  Cr 

—  ©Olff  XVU,  877.  —  i)»tvj 
XVU,  684.  —  n.  »evcnt  U- 
baB  ^afein  O^ottei.  ftskU  i 
488.  —  Slarte  Ul,  8S7  f.  ~  Sx: 
munb  bon  ©abixnbe  XIL  8M  T.  — 
e<!^leiermaÄer  I|84.  xm,  U^ 

—  etiDingfUct  XTV,  741.  —  Öt- 
maB  b.  R(|ttino  XV,  677.  >-  ttotr 
XV,386f.  — UI.<Krrensl^arttti 
ttnbQrtenntniB  •0Uf».  ttaf.^ 
Un  beB  «bätarb  I,  15.  —  axBi  1. 
831.  —  Kies.  b.  .^UB  I .  nSw  - 
tDunB  ©cotuB  UI,  740f. --2^as» 

lU,    788.  —  «crfOR  V,   IM.   - 
d^ilbert  be  la  !ßorr6e  V,  186.  - 
ßermeB  VI,  88.  —  3oliaiiiiti  m? 
tamaBtuB  VU,  81.  —  ShüXiiB  IX. 
38.  —  IV.  Cigenft^ftm  «ott» 
«UlgcgemDart  1. 899  (fiXbttt  b.  «c.) 
VIU,  747  (Sombarbu6)  3UII«  H'> 
(Gd^Ieiermad^).    —    llllmaAt  l 
889  («Ibert  b.  «r.).  HI,   8Mft 
(ooncimtts  divinna).   XIII,  Mi 
(e<!^(eierma(^er).  —  9kx€,  {>cxrü<^ 
feit  rv,  104.  —  <BebuXb  IV.  m. 

—  0cre^tialeit  u.  0crt(6t  V,  los 4 

—  Onabc  V.  198  ff.  —  Siebe  YllL 
664.  —  Reue  XU,  786.  —  €<tt& 
tett  XrV,  78.  —  «BeiB^t  XVI«  m. 

—  öorn  öoüeB  XVU,  666.  —  «t 
ftditcn  Aber  bie  Cigenfifioftai  Q^tttt 
Sltoert  IV,  197.  —  SC^omofUiB  XT. 

680.  —  V.  Ser^Uni«  ber  «ebn 
bon  9ott  Aur  8üi|»loloaic  f.  On^K 
C^ftoloate  f.  b.  Brtilu  u.  Cfornmu- 
moatio  idiomatuia  u.  bcc^.  t~ 
firübefttnation  XU,  146ff.  —  8cr 
Ibnune  XVI,  396.  —  Qorfefaois 
XVI,  667. 

OotteBatfer  f.  fttr^bof. 

(»0ttrtbietiftV,  8&-8i9.  L  mr 
t^rertuU  J^,  180.  —  gicffc  O. 
688 ff. —  U.  Siturgitcr  1)  k: 
ber  lleformatton :  Sünolanai  I. 
388.  —  fünbroftuB  I,  836.  —  (ttnu 
luB  0. 3cnifalcm  UI.  41«.  —  #ft 
gor  b.  <ir.  V,  871  f.  -^  afi^M  > 
eebiOa  VU,  867.  —  Kabant 
StouruB  XU,  464.  —  Stcoba  XJV. 
773  f.  —  8)  nod^  ber  Stdorwoitcs 
a)  lat^olif^  ftir^:  ttffaioBi  l 
716  f.  —  nerbncifter  XVt  77C  — 
b)ebangclif<^efti^c:  ff^tcsfaiiAttx 

IV,  107.  —  Ool  IV;  768.  ^ ««fltoi 
VI,  180.  —  Stonfercni.  9if(fui4n 

VIII ,  186.  —  Socn  VIIL  7».  - 
Sutber  IX,  66.  89.  —  äJäsaMn 

IX,  497.  —  e^emo^aXlIl. 
668.  —  Btoinglt  XVU.  «Ob.  - 
Srai.  bie  ttrtt  ftbcnbantifitrr 
«rtanbtBai^tin,  Ocfte,  tno^ 
agenbe,  ftiri^enltcb,  Mrtemsnt 
ftleiber,  Siturgic«  snette,  JXiktcBe. 
fScribM^en.  eonntaoBfcicr,  Sdbc. 
»igilien. 

OottcBbienfi.  ^rtfUi^.  ts  wt 
fd^iebcnen  ftinficn.  Ü63ib€tn,  fot 
teien.  «bcffi9iT<^  ihr^e  1,  71.  - 
onotilantfQC  1, 414  f.  ~  caataittr 
XVI,  118. — IMIber6csKiobcXY0. 

681.  688.  637.  —  «ricdiMt  atcftr 

V,  480.  —  ^iBarmceXVUI.  M 

—  arbingian«  VU,  167.  -  Äütf 


dencrttlregtfter 


851 


\ätt  tttx^  VIII,  858.  —  ftoMen  I, 
181.  —  SabaMftcn  Vm,  361.  — 
SRormpnen  X.  289 f.  —  $auUda]ieT 
XI,  847.  —  CuäfcT  XII,  451  f.  — 
€fta!CT»  XrV,  799.  —  ©toebenJor* 
Bionct  XV,  86.  —  XenUrtcr  XV, 
«W.  —  «taftanotto:  XV,  769.  — 
i>rßU  au^  JDtufen  III,  719.  — 
eraunf<l^fl  JI,  &90.  —  f^ranCrcid^ 
rv.  64S.  —  tfttxni^  (apjef^  II.) 
VII,  106.  —  Cc^ttcbm  XÜl,  748. 
—  64»et*  XUI,  768.  —  tBürttem» 
6ct«  XVÜ,  868. 
^«ottesbicnfl,  {•factlüf(^er  n.  jflbifc^tt 
f.  btr  «Ttt.  «Itac,  SuMfl^,  KftOMl, 
«efdinctbung ,  tBttnbeMabc,  Cifer- 
op^tt.  Crf^ebittt,  (^Itnge,  (^ftcn, 
.iffk.  9cbft,  «etftbbc.  «anbfa^, 
^Bl^mbtcnll,  4>D^cr  ^ricflüer,  ftol 
9ttbrt,  Saitb^attenfeft,  ScuAter,  Se« 
tttcn,  SRcei  Cremes,  Obiftf.  Uta« 
ftröet ,  Opfetfttlt ,  Baf*o.  Vpngft= 
ffft.  ^(Vlatterten,  ^ofeß^tcn,  fRau^ 
^rm,  Sabbat^,  Gatbe,  ©d^aubrote, 

Urim  unb  X^ttmntim,  eerfSnunafts 
Wl,  ßd^tcn.  —  3«met  ©ot)ib  III, 
521.  —  tßcntatett<b  XI,  449  f.  — 
«crifopcn  XI,  460  f. 

OotMbicnftoTbmingen  f.  fttn^enoib- 
nungen. 

(»otttsfrcvnbe  f.  So^amt  b.  CT^t 
VU,  21  ff.  —  «Tttltia  II,  481.  — 
2iae,  SWtol.  ».  IV,  687.  —  TttifM 
XV,  497.  —  Ctto  b.  tpaflQU  XI, 
146  jf.  —  »ttlman  JRenptn  Xm, 
108.  —  lauter  XV,  958  ff.  —  ^co« 
loaia  bctttfdb  XV,  416. 

ttottr4jTifdf  V,  319-820.  -  «t» 
bonll.  XVI,  217. 

i4ott(terbtfrcnn  f.  SKatia.  —  Streit 
in  Vbcfftnteit  I,  71. 

•iotteltaffcn  l)  ber  iftradtttfi^e 
XV,  29S.  ~  2)  =  ftird^entaften 
VU,  758. 

(B0tirita|len,   Itit(rrif4rr  XVn, 

776-780. 
«itfttrilfiftentng  ▼,  320—822.  - 

deliet.  mixt.  V,  182. 
t9otu»  Spanten  f.  Clo^im ,  3e^obo^, 

Scbaot^. 
CtotteSfonf^aft  SQdfH  f.  Sbriffo^ 

loflie.  —  «Simon  I,  842. 
■lotieftta^tet  VI.  886. 
«ottrtttTtdl  V,  322-323.  -  i) 

b<i  bcn  ^rftem:  Siferopfer  IV, 

mff.  —  2)  im  »HttelaUcr :  ecnb« 

sendet  XIV,  182.  186.  —  ttflobarb 

I,  212. 
<^utftbeTcbruii0,  f.  OotteSbienft. 
^ottfiieb  D.    «tificrft,    «bt  in 

«rnbome  XIV,  808. 
"tottfrieb  ber  eArtige,  ^ttioq  \t. 

Cbeilot^rinQen  I,  264.    VI, 

»7.  XIV,  688.  XVI,  672. 
«attftteb  b.  »outripn  (tilOO). 

«initt«  Comn.  I,  294.  —  beil. 

»tob  V.  841.  —  go^nniter  VII, 

78.  —  ioppt  XI,  768. 
'«ottfTicb  ber  fhttfligc,  ^r^og  b. 

»icberiotbrinacn  V,  381.  X, 

56? 
'^oit'fTicb  b.  CaftigUonc,  Star- 

Mntttlegat  XIY,  161. 
«ottfricb,    Cr^tft^of    ».    Vtni- 

taub  (t  1071)_V,  881. 
^ottfTleb  b.  nanfi,  Qtcgner  ^iU 

bebm»  VI,  109. 
^ottfrteb  0.  OmcT,  gtitfHfter ber 

lemplet  XV,  800. 
>*ottfTtcb,  «bt  b.  Qenbome  X, 

728.    xm,    878    (eaframente). 
^  XVra,  496  (frebigt). 
«ottftteb  ©.  iBiterbo  VI,  167. 
Hottbammer,    ^t^ant    m   Bell 

XVn,  606. 
«ottAanj.  «obelarb. 
««pttbeit  iifcifti  f.  Cbriftoloeic,  Sfefuft 
^«btifhif-«mnbolL  iT 
'^ottbetien.  Wbt^frtWeVI,  81. 


Otfttlufldfeit  ▼,  323-324. 

Oottmenfc^  f.  3efuB  Sofias.  —  ^n» 
felm  I,  488.  —  ^ilarius  b.  $oi» 
tier»  VI,  422. 

OottfAaU,  IHuguftinereremit  in 
Oenabrütf  X,  518. 

•dttfdiair,  ber  ^äbeftinatianer  (t 
0.  669)  y,  324-328.  XVni,  676. 
-  Rmoto  I,  847.  —  aflom«  IV, 
586.  —  <>incmttr  VI,  128.  —  8u* 
)m8  IX,  35.  —  erttbefHnation  XII, 
151.  —  ^rubentiu»  b.  Zro^eS  XII, 
808.  —  Stabanufi  SRauruS  XII, 
468  f.  —  nabbcrtuB  XII,  475.  — 
Watramnuf  XIL  586.  541.  —  €cos 
tns  C^rigena  XIlI,  791.  —  Uffber 
XVI    268. 

^mitdt,  benbenftirfl  it.  aUftr. 
tbter  (t  1066)  ▼,  32S-829.  I, 
183.  XVI,  751. 

(gottf^eb,  3.  «l^r.  (f  1766).  — 
ftlobftotf  vm,  68  ff. 

«ottfeliateit  Y.  829-330. 

Oottffatrfon,  iftlänbifc^er  »ibcl» 
flberfebcr  XIV,  386. 

•  ottweitQ,  eenebittinerflofter  II, 
847. 

0ouba,  Srater^attB  II,  758. 
0imbimrl,  Ctaubejt  1578)  V, 

830.  —  ^filmen  XII,  887  f. 
OmUort,  Simon  (f  1688)  Y,  330 

—331«—  SreStotn,  bist,  des  mart. 

m,  887.  —  <>emmittB  V,  768. 
(Doulburn,   angtitan.  OiStum   in 

tUifiraUen  II,  19. 

•  oifffainbille,  fßeter  b..  ßeraufi» 
0cbcr  be6  ^etruS  b.  CloiS  XL  545. 

(Bobernatore  (ftarbinal)  VIII,  828. 

®o»n  vm,  58f. 

Ooboft,  brafilian.  Oistum  11,  687. 

(|}o)bert,  21bt  b.  @t.  OaQen  IV,  787. 

0  0  )  b  c  r  t ,  ^criog  b.  OftfranCcn  VII, 
670. 

(V  0 1  m  a  r  in  ttf  ^affenbura  XVII,  180. 

0O5}oli,  Oeno^,  SRaler  IX,  186. 

9  0  u  0 1 0  n  i ,  eblbefter,  OrbenBftifter 
2lV,  86. 

tirob*  bdS  fi eilige,  in  gerufalem 
Y,  881—842.  VI,  558.  —  Helena 
V,  788  f.  —  JKrfte  VIII,  808.  — 
ftreniauffinbungVlD,  878. — Sheui« 
erbbbung  878.  —  Sucion  b.  Vtärt. 
VIII   769. 

(Btaban,  altlut^r.  Pfarrer  IX,  76  f. 
X,  180.  XIV,  675.  XVni,  688. 

(8r abe,  S.  S.  —  SUe^anbrin.  Sobe; 
bc9  91.  Z.  I,  888.  494.  —  SuQ  II, 
778.  —  dlemenS  STorint^rbrief  m, 
856  f.  —  Srenön»  VII,  180  ff.  — 
^atrifH!  XI,  807.  —  ©pener  XTV, 
511.  —  Testamentiun  xn  Pft- 
triarch.  xn,  S6i. 

Orabo»,  2)ominitaner  II,  698.  — 
«im  I,  881.— ©ruber  bom  geraeinf. 
fieben  XVII,  803.  —  «erfon  V,  189. 

(Brabreben  VII,  568  f. 

Orabfd^riften    (ftatafomb.)  VII, 

668. 

(Braciano,  ^eronimo,  ftarmcliter« 

reget  XV,  880  ff. 
Q$rabale  f.  Orabuale. 
OroOcatabemifAe  inberZ^eo« 

logie  Y,  342— 351.  —  STartflabt 

VII,  588.  531.  —  fiombarbuS  VIII, 

744. 

Olrobe  ber  ©ertoanbtft^aft  f.  Serttanbt« 

O  r  Q  b  0 ,  ^atriard^ot  I,  588.  XI,  898. 

480. 
•roBitale  in  ber  Steffe  Y,  351— 

852.  IX,  685.  xrv.  lU. 

(Brabualpfalmen  f.  ^falmen. 
«rttffe,  ffia^oroltbeologie  XV,  513. 
(Brftffc,  3.  <B.  Z$.,  Oibliot^tar.  — 

3ttbe,  emaer  VII,  884.  —  Legend» 

anrea  VI,  454. 
(B  r  tt  t  e  r ,  Sieformator  in  QaU  II,  608. 
9rttb.  I>r.,  (Befi^ii^te  bcrSubenX, 

106.   110.  118.  —  «rifiobul  XI, 

640.  —  en(b  3ttMt(  I,  505.  — 


Cffcner  IV.  348.  —  ^o^eSIteb  VI, 
850.  —  «l^ilo  XI,  686.  688.  — 
^ebiger  ®alom.  XII,  171.  175.  — 

S [atmen  Xn,  886.  —  ffifatmen  Ga= 
mo6  XII,  846. — eabbttdf  er  Xm, 
880  f.  837.  —  X^argnm  Cntetofi 
XV,  866.  —  Xl^ero<>euten  XV,  648. 

—  3eltre<^ng,  bibll^e  XVII, 
476.  —  Beloten  XVII,  490. 

0rof,  Ä.  ^.,  ^of.  in  Seipjig.  — 
S)e{atoa  m,  535.  —  « fra  IV,  888. 

—  «je^iel  IV,  469.  —  SRonaffe 
XVn,  479.  —  ^entatem^  XI,  447. 
449  ff.  —  6ito  VI,  187.  —  Stifte 
^ütte  XIV,  728  f.  —  i;embet  XV, 
884.  —  8erf»nnngBtag  XVI,  415. 

—  Sehnten  XVII,  442. 
(Braff ,  SRid^aet,  bibtifc^e  8itber  H, 


465. 


V. 


<Brambcra,  ft.   ^ 
m.  888.  XVII,  11  n.  18.  ~  eai^arja 


J».  —  «Ironil 

*.»ii-J8.  XVU,  1^  "  "  — ^ 

xm,  179.  181. 
(Brammatifd^il^iflorif^e     idi' 

betauBlegung   vi,   18.   85.  — 

«mefH  IV,  309  f. 
(Brammont  f.  (Branbmont 
«ran.  «rtbistum  X,  748.  XII,  280. 

XVI,  167.  —  ^aamanb  XI,  400. 
(Bran,  DUifoI. ,   ^of.  in  ^elmftftbt 

VI,  319. 
<Br  ana  b  a ,  Eroberung  VII,  843. 889. 

—  «rtbiBtnm  XTV,  476.  —  ftto^ 
ber  9.  Xereffa  XY,  888. 

(Branatabfel,  f\)mbo(.  Oebeutung 
XIV,  897  f.  303.  805. 

^xüMtbmm  Y,  352.  XI,  748.  XH, 
798  (SHmmon}.  XVEÖ,  676. 

0ranatenme(n  bei  ben  fiebrttcm 
XVI,  714 

(Branb,  ^o^ann,  dr^bifil^of  b.  Sunb 

n,  541. 

Olrsn^mont  erben  bon,  Y,  352— 
3iy8. 

(B  r  a  n  b  b  i  e  r  r  e ,  reform,  ^ebiger  rv, 

661. 
«ranbbal,  ftlofter  IV,  788. 
Oranger,    (Benobefa,   ^orin  in 

$ariS  V,  480. 
(BranianuB,  rihn.  ©tatt^atter  V, 

604. 

(Branier,  (Haubiub  b..  Oifd^of  b. 
(Benf  rv,  670. 

(Brant,  ©eMarift  XIV,  68. 

(Branbetta,  ftarbinal  (f  1686).  — 
SajuS  n,  67.  —  Crenj  II,  618.  — 
Sruciflcr  m,  889.  —  (Bregor  Xm. 
V,  386.  —  aXamis  IX,  839.  — 
Saut  m.  XI,  887.  —  W^P  b. 
4>effen  XI,  698.  595.  —  8tegcttl» 
burger  <Bcfprfi(^  XII,  598.  694. 

Sranbella,  92itot.  Ferren.,  Steid^* 
^egetbema^er  ftarlB  V.  tf  1660).  — 
WegenBburger  Änterim  VI,  772.  — 
«Bormfcr  «e^rfic^  XVII,  317  f. 

(B ranbitte  &iiarp  II,  869. 

(BrabbeuB,  (KornetiuB.  —  (BocQ  V, 
247  f.     - 

(BrobtuB  f.  Z^eoboruB  OHroptuB  XV, 
894. 

0ra 

9ra 

<Brai . 
butation). 

Gratia  Dei  V,  198  ff.  —  Serl^filt« 
nie  tum  conconas  divin.  m,  887. 

—  affeotiva,  effectiva  V,   20i. 

—  operans.  oooperans  V,  201  f. 

—  praeTemens  v,  201  f. 
Gratiae  exspectativae  f.   a^fb^c- 

tanken. 

(Bration,  So^onn  f.  (»reaor  VI. 

Öratioti»  oer  rbmif(^e  ftaifer  (875— 
888)  Y,  3Ö3— 857.— «quit.  ©bnobe 
I,  689.  —  SUmenbflege  XVH,  802. 

—  OegrftbniB  II,  214.  —  S)amafttB 
m,  466.  —  S)onatiften  m,  677.  — 
^ibentum  XV,  411.  —  rbmifd^ 
«rtmat  V,  128.  —  ^riBcUIianmen 
XII,  283.  —  Z^bofiÜB  I.  XV, 
409.  —  Zoreran«cbiIt  I,  686. 

64* 


852 


(Beneraixegißer 


0  rat  tan,  bct  Staxion\%  8crfaffer 
bc«  decretmn  Y,  196.  YII,  488. 
484  If .  498  f.  486.  —  SBtth&ÜXlii  )U 
ftiger  I,  898.  —  BartDolDm.  D. 
ereSda  II,  lll.  —  8if(^of  u.  ^e8« 

h^ttt  n,  484  f.  —  eüt^ccnfur  n, 

778.  —  «^e  iV.  78.  —  öeri*»» 
(oTteit  y,  111. 119.  — 9TeeorXin, 
V,  886.  —  Snceft  II,  508.  —  3»o 
Vn,  880.  —  Stanon  Vn,  474.  — 
^mas  Xn,   830.  —  @d^Ul1iel« 

eewoit  xm,  680.  —  ma^tx  xvii, 

343. 
0ratiue,    OrtuinuS,   Übtt  SBefet 

XYI    784. 
(»ratt\,  Öratorioncr  IV,  638. 
«ratttS,  »tfc^of  to.  ftart^ago  m, 

676 
9 1  a  t  u  S ,  QalerluS,  Sanb^^fteger  YU, 

814.  893. 
9va^,  Srof.  ber  fat^ol.  Z^toL  ht 

»onn  III,  708.  —  ©erma«  VI,  18. 

—  SRott^äuB  IX,  401. 

(Brau,  8t.  Sf.,  ^of.  in  ftÖnigSberg. 
Cinleitnng  ins  9t.  %.  IV,  148. 156. 

—  ^etntSbrief,  itotittt  XI,  537. 
Qlraubitnbten.  Sibclübcrfeiunacn 

Xm,  44.  —  Äitj^enberfaffunaXni, 
760  f.  —  StefoTmatton  Xm,  754. 
XVn,  618.  —  ftomanber  VHI, 
130  ff.  —  «crgcriu»  XVI,  854.  — 
3flrd5cr  ftonfen»  XVEL  577. 

•  tauben i,  Öefuiten  Vi,  639. 

Otouc  ©^ujeftent  f.  &dftot\tttn,f>(ixm* 
l^ige  xm,  784. 

«lauert  übet  Sot^ftmal  XI,  814. 

9>Ximl  Stati,  aRimonetnn^eftor  in 
fieH»ji«  (t  1864)7,  357-361.  X, 
69.  —  2)ante  m,  488.  —  6inai 
Xrv,  888. 

9roumann  f.  ^olionber. 

Gravaminabcr  bcutfAen  Station 
XVn,  190.  —  «ettoanbtf(5aft,  geift- 
lic^e  XVI,  486. 

Grave  nobis,  ftonfHtution  (1560) 
XIV,  549. 

Oraberol,  Aöfugiö  XII,  584. 

O  r  a  b  i  n  a '  aRontc^elof o  OiStutn  Vn, 
854. 

®raj,  UniberfitÄt  X,  735.  746. 

OreabeS,  Z^omaS  lII,  lOi  (Sonb. 
Von^glotte). 

0  r  e  b  e  ( ,  glelis,  Sanbbogt  Vni,  495 
(Saboter). 

®rebe(,  flonrob,  ber  SBibertäufer 
L  868.  V,  589.  X.  566  f.  —  BBatt 
XVI,  665.  —  Ätotngli  XVH,  607  f. 

®reen,  Äituallft  XVl757. 

(Brecn  100  0b,  3o^n  VI,  714.  XII, 
408. 

©rcffier  bc«  bifc^öfl.  Offiaialat»  in 
Sfronfreit!^  IV,  638. 

&x^üixt,  ttnti,  eifAof  D.  Sloi« 
(t  1881)  V,  862-364-  -  Sanfenlft 
VI,  498.  —  aieüolution  XII,  784  ff. 
740.  748.  758  f. 

Oregor,  atian.Oifc^of  intHeson- 
brio  (f  845)  I,  687.  741.  X,  778. 

Oregor,  ©i^of  b.  «mafialX,7. 

«regor.  Sif^of  to.  «lntio(^ia  IV, 
480.  vn,  48. 

Tregor  SRagiffroft,  armenif<^er 
Surft  X,  487.  I,  678. 

Tregor  (©rigor),  Käme  uon  me|reten 
armenifd^en  ftat^olitos :  (Bregor 
SRart^ro^^^ito»  (1065-1071)  I,  677. 
X,  487.  —  »regor  m.  ^a^tobuni 
(1114—1166)  I,  678.  X,  488.  — 
«regor  IV.  Sg^o  (117a-ll93)  I, 
679.  X,  498.  —  ®rcgor  V.  (1198— 
1194)  X,  494.  — «reaor  VI.  (1194— 
1808)  X,  494.  —  ©regor  VU.  (t 
1306)  I,  679.  —  öregor  IX.  (bon 
1440  an)  I,  680. 

«  r  e  g  0  r ,  ©tif ter  ber  bö^mifc^  »rü« 
ber  II,  668  f. 

©regor,  bl^santin.  6tatt$a(tcr  in 
JRorbafrila  (f  647)  IX,  481  f.  X, 
796  f. 

©regor,  «bt  inC^^ernXV,  190. 


©rcoor,    Vbt    bon    Cinficbetn 

XVlI   887. 
©regor, Sifc^ofb.  ©lbiraIX.110. 
©regor  ber  (Erteui^ter  f.  Ilnncntcn  I, 

678. 
^xtaox  ton  Mmbvx^  (f  1478)  Y, 

390—392.  XI.  380.  —  CufanuS 

m,  404.  —  fm  n.  xn,  9.  i5. 

©regor,  S^riftian,  aRufilbireftor  in 

^errn^ttt  XVU,  544. 
©regor  ber  ftarbinalj^riefter,  StatW' 

nift  vn,  485. 
©regor  SRogiffroft  f.  ©regor,  arme? 

nifi^  SifrfL 
©regor  fBtcatiftoifyiLo^  f.  ©regor  IV., 

annenifd^r  ftati^olitoB. 
©regoriuS  9{arelenftfi,  anneni* 

f(j^er  6(^iftfteIIct  I,  670. 
©ttaat  l»on  92asioti^  (t  c.  890)  ▼, 

392-396.  XI,  801  (SMrd^batCT). 

—  9lim>^ilo(^iud  I,  858.  —  npola- 
taftaftS  1, 478.  —  UpottinariS  1, 684. 

—  airtüniSmuB  XTv,  90.  —  Vtbano« 

gtS  eiogra))§  I,  747.  —  eafiUuS 
,  118  ff.  —  Sl^flotogie  X,  508.  — 
0(0  S)iÄter  VI,  670  (S>rama  Aber 
baS  Setben  C^fH).  —  S)ioiü)f. 
tlreo;iag.  III,  619.  —  ©ribfung  IV, 
804.  —  ©ufcblnS  b.  Gamofata  IV, 
401.  —  SbagriuS  Ißont  IV,  481. 

—  aflabian  IV.  569.  ~  ©eifl,  ^eil. 
IX,  114.  —  ©regor  b.  fK^^a  V, 
897.  —  ßieron^mu»  VI,  104.  — 
ßpmiletil  VI,  888.  —  ^ij|>flftarier 
VI,  418.  —  Sultanu«  tooftat.  VII, 
886.  —  ftanon  beS  %.  Z.  vn, 

486.  448.  —  beS  fJt.  %.  VIL  465. 

—  ffonftantino)).  Bi^noU  VIII,  818. 

—  SutaS  IX,  18.  —  SRärttrer  IX, 
181.   —   SRarinniS  ftonfelfor  IX, 

487.  —  a^eutian.  6($tema  IX, 
588  f.  —  aRbn^tum  (flntoniuS)  X, 
769  ff.  778.  788  f.  —  9tenieflu9  X, 
471 1.  —  ^atriord^  XI,  889.  — 
WiigftoiXI,567.— SJrebiotXVni, 
478.  —  Saufe  Vm,  686f.  (unge* 
taufte  Stinber).  Xln,  866.  XV, 
881  f.  888  f.  (ftinbcrtaufe).  841 
(SDaufe  ber  Xoten).  —  ZbcobofiuS  I. 

XV,  410.  —  Unfterblidbfeit  XVI, 
801.    —    USmannS  SRonograb^ie 

XVI,  148.  —  Überfe^ung  b.  Stu^ 
finuB  xm,  99.  —  8lu6gabe  b.  dlt^ 
mencet  u.  IRaran  IX,  488. 

©regor  b.  Sleuc&farea  X,  536 

(8.  nicftn.  fton^iQ. 
©regor,    neftorian.    ^atrtarc^    (f 

608)  X,  601. 
erefiOT  tum  9li|ffa  (t  na^894)  V, 

8^—404.—  abenbmol  XV,  806  f. 

—  Snttmenlhim  I,  451.  —  ^o* 
tataflafld  I,  478.  —  S^oHinariS  I, 
584.  —  ÄrioniSmu«  XIV,  90.  — 
»afUiuB  n,  117.  —  (E^riftoIogieX, 
508.  XV,  805.  —  Z)ion9t  ©ftguuS 
m,  687.  —  ©benbilb  ©otted  IV, 
5.  —  ©p^räm  IV,  855.  —  ©Tlö* 
fung  rv,  803.  —  «unomiuB  IV, 
384.  —  ©bagriuB  ^ont.  IV,  481. 

—  ©regor  b.  SRaiian«  V,  898.  — 
©regor  bet  2:^austaturge  V,  404  f. 

—  ^ötte  XVI.  208.  -_ö»><)flftarier 
VI,  413.  —  3a!obtt8  VI  467.  — 
ftanon  b.  92.  X.  VII,  468.  —  fton« 
ftantinopol.  Symbol  Vm,  817.  — 
aHafrina  IX,  161.  —  StarceOuB  b. 
Slncbra  IX,  888.  —  SRaria  IX,  315. 

—  SReteäuB  IX,  583.  —  Crigeneft 
XI,  110.  —  ^etruBbrief,  itoeiter  XI, 
637.  —  Ißrebtfler  €aIom.  Xn,  174. 

—  ^blgt  XVm,  478.  —  @4Ö* 

pfvaiQ  xm,  648.  —  lau^  vm, 

687(ungetaufte  «inber).  XV,  881J. 
845  (immerdo).  —  Zcufel  Xv, 
861.  —  XBuc^er  XVU,  348. 
OtnorL,  «^  (690—604)  V,  364 
—375.  XVm,  675.  —  ttbenbmat 
u.  aReffe  IX,  688.  XV,  809.  — 
Acta  sanct.  I,  188.  —  8(nacU 
fat^fen  I,  397.  —  Agnna  Def  I, 


Sil.  —  «nti^oa  I,  466.  n,  m. 

—  R^oMtt^.  Sricf  bei  ^imlit»  l, 
686.  —  ttttsafHn,  ber  Qcne^Üxiflrt 
I,  897.  —  «enc^tCt  11.  tic  9eat 
bfftiner  II,  877.  888.  —  eUwOcja 
n,  876.  —  Silbcsbcrelnxii«  VL,  471 
VII,  641.  —  eitla&iite  Q,  4S0.  • 
eonifociu»  m.  II,  686  f.  —  «Hi 
bot  m,  800.  —  ^tttmhan  m. 
881.  —  Commodnm  L  7«.  —  (E( 
riacui  m,  415  f.  —  ^eerafeatiti 
V,  188.  —  S>toaVf.  Hra^of.  IE 
617.  —  Doetor  eoel«aia«  Xl,  8&i 

—  ©guitiuB  rv,  878.  ~  e»U' 
mu9  b.  ^(.  rv,  890.  —  \»i 
Ibfung^u.  ScrfBmma  IT,  »3.  - 
«t^l!  lVt868.  —  ©ttfcbttti  b.  X^i 
foIom($  IV,  401.  —  ©rtnttüni  t. 
ftWflem  IV,  468.  —  ©ccgefe  VI, 
80.  — _8a^  IV,  606.  —  8<# 
feuer  IV,  616.  IX,  B»L.  —  £:. 
©corg  V,  70  f.  —  ©cnt^tifettcn. 
gcifK.  V,  118.  183  f.  —  ©cfasg  I. 
836.  —  6iob  VI,  190.  ^  ^n 
Utarium  m,  66.  —  ^o««tu>£  L 
VL  896.  — _ao^«in« 
vn,  48.  vm,  810.  —  llftb©!  1. 
Sebifla  VII,  866.  —  SuBcs  TD 

834.  X,  104.  —  ftit&ieiit  vn 

746.  —  ftWfIcr  vm,  68.  —  tM» 
ttttor  vm,  96.  —  Sactxdftira  Vni 
867.  —  aeanber  in  gcbifla  VDJ, 
608.  —  Sertmtm  Vm,  587.  —  t- 
tanci  vm,  696.  —  Btbngic  DL. 
788.  —  Songobotben  VUI,  1»^ 

—  aRailänbif^  SHt^  IX,  138.  - 
aPtoiUinbcr  eqüma  m,  «96.  - 
SRclIanon  IX,  687.  —  THsrnt- 
Ctofflno  X,  868.  —  Oftetfcr»r  Xl. 
888.  —  »aCium  XI,  176.  —  fc- 
ftoraUlleoL  (caza  pasiorJ  I,  i^ 
XV,  508.  —  VonlimtS  b.  991a  U. 
863  n.  —  Cauinft  S)ialimiti  les 
9iogra))bXI,  890.  ~  «e(aita»Il. 
XI,  689f.  -  ercbiet  XVm,  4K. 

—  Stciiquien  XII,  681.  —  eafct;^ 

IV,  548.  —  eobinian  Xm,  ITa 

—  Sacramentarinm  DL,  884.  11 
639.  XVI,  705.  —  eofoamntf 
xm,  871.  878  (ftate^ttmcffiBtali 
ftönigBfalbung).—  e<^!n»aXIIt 
466.  —  e<l^(fiffe(Qnpaa  xm.  5i7. 
681.  —  enabcrct  XTV,  MSi  - 
eonnto^feier  XTV,  480.  —  ect« 
menoB  XIV,  406.  —  6iibbiAtc9a2 
XV,  8.  —  ebnceOen  XV,  lou.  — 
XaufrituB  XV,  846.  —  Xosfaoaai 

XV,  848.  —  amgoto  vm,  4^. 

—  Senobodjlen    xVn,  309.   - 

§eno  bon  Verona  XVII,  491.  - 
uBgabe  b.   Gainte   Wtnü^  DL 
488. 

Orrnor  n.  (7i6-78i)  ▼,  S7Ä,  - 

eenebiltiner  n,  880.  —  «iQcr 
bcrc^ng  II,  468.  —  Vonttort 
n,  680.  —  (£orbiniaa  m,  861  - 
©l^i^^anicnfeff  IV,  863.  —  to» 
barben  m,  766.  —  6adbfeK  Xltl, 
196.  —  ^ificibuna  xm.  481  - 
Xaufftetten  IV,  868.  XV.  US.  - 
Zonfur  XV,  785.  —  flenvokK 
fi^ft,  oeifUitfic  XVI.  48S. 

Ommr  lOL  IßapQ  (7a&— 74i>  T. 

376.  —  «aerbciUQOt  I,  908.  - 
eUberberc^rvng  n,  469.  —  Qvs 
^cini  11,631.  IX,160.— ©itgorll. 

V,  876.  —  ftotatomben  VII.  ini 

—  flangobatben  Vm,  7M-  —  P«- 
nitenüale  m,  88.  —  OäUM!> 
XVn,  174.  ~  3a4ariai  XVD 
403. 

OHrentfr  IT.  (887-844)  Y,  376.  - 
Snier^Iigen  I,  809.  —  Kvifst  i 
448.  —  appcOatiim  qa  ba  W' 
L  686.  —  ©bbo  rv,  8.  —  tiP^Qi 

VI,  164.  —  Sco  IT.  vm,  689  - 
ecrgiuB  11.  XIV,  149.  —  8dia  ( 
188. 

•rr98t  V.  (996-999)  T,  876-477. 

—  ttboTbcrt  bon  flfrag  I,  189.  - 


(Senenüregifter 


853 


Ootenittf  XVI.  Tu.  60.  —  6U» 
SeSt  IL  XIV,  »7  f.  —  Oittigil 

bt&i  vm.  V.  877.  n,  8W. 

«rM0t  Vtb  (1044-1046)  ▼.  377. 
stT  n,  ae«  (Oenebut  m.  — 
Ziamtam  in.  4A7.  —  ea^enanb 
V,  877.  —  Oa^o  XVI,  671. 

•»fl«r  Vn.  (107S-1085)  V,  877 
-m.  —  1)  Ol«  ^itbefttttnb  utüet 
iSeo  IX.  Vni,  576.  —  »tctOT  IL 
XYI,  44i.  —  «cnebift  X.  u.  9lifoL 
U.  n,  968  f.  X,  667.  —  tUejanbet 
IL  I,  864.  —  8efRi6or  JL  807  ff. 

-  CDIibot  III,  801.  —  Sbamiani 
m,  467 f.  —  2)  aI8  9a))ft:  Be« 
bnttunfl  flberfioiM^t  HI,  105  (Calttin). 

-  Äanwitfation  II,  878.  —  Äitfelm 
».  Cantctbttt^  I,  485.  —  Benno 
n,  808.  —  ©ewn9«t  II.  807  ff .  — 
9cm^rb  t>.  Zotcbo  II,  881.  -- 
9ibti  in  ber  eoDSf^To^c  II ,  877. 

-  eif(^of8<ib  II,  486.  —  eretoier 
IJ,  685.  —  Ontno  bcr  ftart^ftttfet 
VTl,  5A6.  —  «blibat  m,  801  f.  — 
dbrioot»  m,  416.  —  G^riO  unb 
flRct^obhi»  m,  484.  —  (i^ufcbiuft 
Bon  nngcrS  IV.  889.  —  güften  IV, 
&06.  —  Ohficttihatttii,  flciftliAc 

V,  188.  —  OJronbtmontfttfei  V, 
363w  —  Q^regor  fBtartoxopffiloi  I, 
678.  —  Ohtibert  V ,  469.  —  ^UflO 
von  inugntt  III,  886.  —  ^U0o  tton 
«tnioble  VU,  546.  —  anbefHtur« 
ftreil  VI,  779  f.  —  3«tW«  Ä^« 
VIII,  847.  IX,  162.  —  ßamberl 
twn  4>crtfdb  Vin,  870.  —  fian« 
frone  vni,  401  f.  —  Siegaten  VIII, 
588  ff.  —  SRoUanb  IX,  140  f.  — 
«atoli«  «leranbet  X,  488.  —  $a> 
MtaliS  IL  XL  868.  —  ^aVftgctoalt 
XI,  810.  —  ^ataTcneT  XI,  888.  — 

Stcr»t)fcttnia  XI,  606  f.  —  «olni- 
(  fttti^  IX ,  768.  —  «rftbenbe 
xn,  lU.  —  etat  unb  INr^  XIV, 
«8  f.  —  Urbttn  n.  XVL  816.  - 
«tctot  m.  XVI,  446.  —  Visltatio 
Uminom  XVI,  547.  —  tBtUjclm 
Mnßttfc^  VI,  166.  —  flehten 
Xm.  488. 

•leuT  VIXL.  OkjBcntebft  (f  1186) 
(febinttf)  V,  m.  m,  66. 

^Ttfn  VUL  (1187)  ▼.  884.  — 
tBtIbclm  0.  X^r^i  XVII,  140. 

tTewT  DL  a«w— l»4i)  V,  884— 
385.  -  ftf^tTCdbt  I.  785.  —  Bene- 
fidun  oompetentiM  n.  894.  — 
Srttrtff  n,  686.  —  mttinianex 
IL  684.  —  eulle  in  ooena  domini 
ri,  778.  ^  s>aittianifannen  IV,  654. 

-  Mmölen  VU,  488 j.  498.  — 
XomtQ^itel  Vn,  508.  —  2)ominiCu8 
in,  670.  —  Cbc^inbemiffe  IV, 
6S.  *  dliaft  wn  Coitona  IV,  658. 

-  ««Jobetbb.  ^.  rv.  182.  — 
Otibifd^öfe  lY,  886.  —  StoTio^fct 
rv,  565.  —  3ta«Ä  to.  Äfnll  fonontf. 
nr,  656.  —  UnmAiBtoncT  IV,  664. 

-  5tiebti<|Tä.  VI,  708.  —  (»e= 
imibatfcU,  M\f&,  V,  118.  115.  — 
9otte4fricbc  V,  819.  —  ^U0O  b. 
et  (Kber  VI,  855.  —  3aIob  t. 
«ttx^  VI,  46S.  —  annocena  IV. 

VI.  881.  —  anqutfltton  VI,  788. 
743.  VIU,  191.  —  ftommenbcgclbct 
Ij  77.  —  ftonrab  »on  aRatfmro 

vin,  190 ff.  —  ßttbtotoix.  nr. 

788.  ~  Sttta»  n.  XV09  IX,  84.  — 
UtagbaUnertnncn  1X^88.  —  Man- 
data  de  provid.  IX,  691.  — 
nctccbarter  X,  688.  —  ^db^ert^ 
^rflbct  xm,  784.  —  eebi8t»o!ani 
XIV.  16.  —  «ertiten  XIV,  161. 

-  6teWii9€x  XTV,  656  ff .  —  ®tta« 
motijatiün  bc«  $..^n)  XTV,  781  f. 

-  luTlurtncn  XVI,  90.  —  ©et» 
iwnbtf^ft.  oefftfiAcXVI,  485.  — 

ettettiit8  8.  eoiAbitie  xvi,  588. 


—  »otbnifer  XVI,  680.  —  «Btt^U 
mtten  XVII,  148. 

«rrgot  Z.  (1871—1276)  V,  385.  — 
eonoDcntura  n,  586.  —  Oerimo- 
nialeroman.  XI,  90.  —  Setretalen 
vn,  490.  —  aiittocenA  V.  VH. 
887.  —  fttttbinSle  VIÖ,  888.  — 
ftommcnbcn  Vni,  184.  —  fii^oner 
ftonAtI  (1874)  XV,  157.  —  SRarttn 
rv.  Ix,  865.  —  SXon0oIcn  X,  891. 

—  9«!oL  IV.  X,  670.  —  fJafaoiet 
XI,  847.  —  ShfcTDationen  XII, 
707.  —  Xlöomo»  b.  «Qttino  XV, 
578.  —  «rittm>btt8  XVI,  66.  — 
IBu^er  XVn,  848. 

«reflpT  XI.  (1870-1878)  V,  385- 
386.  —  Oefiborben  II,  814.  — 
S)ietriCb  b.  9hem  m,  596.  —  Q^em« 
tionen  IV,  458.  —  Ootteftfreunbe 
vn.  86.  —  ^ieronbmiten  VI,  108. 

—  Snquifltion  VI,  740.  —  ftat^a^ 
rtna  b.  edb^eben  Vn,  685.  —  b. 
€tena  Vn,  687.  —  fttatiouffln« 
buno  Vni,  878.  —  ftreuicfl^eidlcn 

VIII,  877.  —  fiidluS  IX,  88.  — 
aRarttt  O^fentna  IX ,  898.  —  Vit* 
Ittf(b  X,  8.  —  Keoalie  Xn,  589. 

—  ©tat  tt.  «T^e  XIV,  681.  — 
Urban  VI.  XVI,  881.  —  Sfttet  beS 
Xobcf  XVI,  872.  -  ffitclif  XVU, 
58. 

mXt^CX  TEL  (1406-1409)  y,  386. 

—  «lat  I,  889.  —  6bnobe  t). 
«Iqniteia  I,  589.  —  Oenebitt  Xma. 
n,  270.  —  CttQen  IV.  rv,  879.  — 
Seonftonser  Stoxtkil  Vin,  880.  288. 

—  fiKfanecftonau  XL  697.  —  Vis!- 
tatio  Uminom  XVI,  647. 

•regor  XTTT.  (1678-1586)  V,  386. 

—  8lnnatult  I,  487.  —  tlnsuftiner 
1 ,  779.  —  Co|oni8nm«  n.  69.  — 
DartbolomSufi  de  martyr.  II,  112. 

—  eeaarmin  n,  241.  —  Olutbod^' 
Mit  in ,  812.  —  Bulla  in  coena 
dorn.  II,  778.  —  SatTanM  m,  151. 
Oolleg^  nationalia  III,  314  f. 
XI,  408.    -  a)erretQ(en  Vn,  498. 

—  3«U5  U.  rv,  581.  -  afonfeco 

IV,  690.  —  »cbbarb  IL  o.  ftbln 
rv,  776  ff.  —  ^i))bolbtu6brfib(t 
VI,   149.  —  Äof^itotttct  VI,  886. 

—  SjefUTten  VI,  628.  —  ^nnocen} 

IX.  vn,  846.  —  3ttliu8  ».  »üri= 
bürg  vn,  808.  —  ftalenbet  VII, 
405.  —  ftanon.  dttiättibnäf  Vn, 
484  f.  —  fittanei  VIII,  696.  — 
SRatbonatttS  IX,  178  f.  —  SRaro' 
niten  IX,  858.  —  Menses  papales 

IX,  598.  —  aitiffion  unter  ben 
Suben  X,  106.  —  IXoTone  X,  895.  — 
fbrbett  fanontjtrt  xn,  166.  — 
«etri  etnbifetet  XI,  539.  —  9of= 
(cvino  XII,  148.  —  Kofe.  golbene 
Xin,  61.  —  Stofentcaiufeft  xni, 
66.  —  6cotue  (ftigena  Xill.  804.  — 
ei|tu8  V.  XrV,  888.  —  epoütn- 
reibt  XTV.  549.  -  «ererta  XV. 
882.  —Union  mit  betgrie^.  StixAt 

V,  416.  —  Urfullnetinnen  XVI, 
250.  — »fiter  be8  XobeS  XVI,  278. 

Oreamr  ZIY.  (i69o-i59i)  v,  386 

—387.  —  «fbiretbt  I,  735.  —  3n* 
nocenft  IX.  VII,  845.  —  «oul  V. 
XI,  887.  —  UtbonVm.  XVI,  828. 

—  sater  beft  guten  eterbenS  XVI, 
272.  —  »ulöota  VIII,  457. 

«refinr  XV.  (i62i-i62S)  V,  387. 
«ugußfncrbarTÜ^et  I,  780.  —  CtbeU 
lefen  11, 879.  —  Oüd^erDerbot  IL  774. 

—  «ttptftranu»  lU,  185.  —  fftfter* 
genfer  lU,  886.  —  Collegia 
national.  IIL  816.  —  Cm^iffingniS, 
unbcflectte  li.  884.  —  gfrana  Sa« 
bier.  ranonif.  VI,  678.  —  dgnatiud 
b.  ßobola  ftxnonif.  VI,  611.  — 
aWauriner  IX,  418.  —  SRercebarier 

X,  684.  —  $a^ft»a(  XI,  815.  — 
9etni8  t).  9l(cantara  XI,  648.  — 
^ariften  XI,  670.  —  ^ro^aganbo 


xn,  848.  —  Zciefia  lanottilfart 
XV   828. 

«rroiv  XVI.  (I88i-i846)  V,  387 
-SM.  «ibellefen  n,  879.  —  W- 
Itbat  m,  802.  —  2>ani  in  ^tna 
in,  498.  —  SJrofte  in,  708.  — 
»emtfcbte  «Ben  IV,  lOl.  —  ®e* 
»iffendfreibcit  XII,  244.  —  Oer= 
me(loni8muÄ  VI,  41.  —  Sefuiten 
VI,  684.  —  Äo^jtdne  VII,  518.  — 
«Ibfler  Vni,  67.  —  Sombru«djlnl 
vm,  877  f.  —  ßomennai«  VUI, 
880f.  —  ßtfluort  vm,  677.  — 
SRal  IX,  188.  —  SRlfflon  in  Snbien 
XU,  858.  —  in  !ReufeeIanb  259.  — 

frotonotare  XII,  805.  —  6eb(nib(i 
IV,  22.  —  ©Uobcrei  XIV,  861. 

—  XifAenborf  XV,  676.  —  lote* 
ronj  XVm,  890.  —  ©ifemann 

xvn.  814. 

(Sregor  D.  9timtui  VUI,  687(un« 

getaufte  5hnber). 
(Dreaor  SUbeftaS,  CrAbiftbof  to.  ®b^ 

ra!u8  II,  854.    VIII,  570.   XI, 

658. 
(Bregor  ber  Zaborite  n,  662f. 

i^xt^n  ttv  S^oismotttrfle,  8if(^of 

0.  »eucftfarea  (t  o.  270)  V, 
404-405.  XVm,  676.  —  aRonar= 
(btoncr  X,  211.  —  Drigene»X,  779. 
0Te0llt,  8if(bof  0.  Xourft  (t  594) 
V,  405—407.  —  Acta  martynun 
L  122.  vm,  529.  —  grortunatuÄ 
rv,  596.  —  «teorg  b.  Q.  V,  70.  — 
(»ottefturteil  V,  888.  —  3renftu8 
vn,  188.  —  ftlrd&enoaenbe  Vn, 
719.  —  «ru»ifij  VäL  802.  — 
ßiturgie  IX,  771.  —  SRorientuIt 
IX,  816.  821.  —  IRartin  0.  Zourft 

IX,  878  f.  —  SRaurttiuS  IX,  486. 

—  SRebarbufIX,  457.  —  fßerUoben 
XI,  478.  —  Ebolas  ber  ^eilige  XI, 
656.  —  $otbtnu8  XII,  144.  — 
Reliquien  XU,  691.  —  9tod,  ber 
beilige  Xm,  18.  —  »hiinart, 
4j«rau8aeber  Xm,  101.  —  ®er= 
toatiuB  XIV,  158.  —  ©iebenfj^Ufer 

XIV,  217.  —  fBeibwoffer  XVI, 
704.  —  SBe^goten  XVI,  851. 

(Tregor,  ®raf  o.  ZuScuIumU,  863. 

«teginr.  »if*of  ».  Utrecbt  (t  776) 
V ,  407-408.  -  flebuitt  VIU, 
518.  —  ßittbgerue  Vm,  708. 

(SregoraB.  sacepboruB  VI,  80. 

(Sregoria.  eine  ber  llOOO  9ung« 
frauen  XVI,  846. 

Qkcgorianer  f.  8rÜber  beS  gemein« 
famen  ScbenS  U,  678. 

Olregortanifibec  •efang  f.  Ore« 
gor  I.  V,  878  unb  SHrcbenmufir  VU, 
771.  »rgt.  I,   828.  vn,  760.  IX, 

786.  —  ^falmcn  XII,  888. 
(Bregorianif^er   ftalenber    f. 

ftafenber  u.  brgL  V,  386.  IX,  858 

(SRaroniten). 
«regoriu,  et.,  «tboUIoftcr  I,  754. 
(Sregorobiuft  über  SRonte^Saffino 

X.  864  f.  —  ©ijtuS  IV.  XIV,  826. 

—  Urbon  Vm.  XVI,  888. 
dregorb.  de  imitatione  Christi 

XV    604. 
(Breg'orb,  ftaf^ar0len6.  Ztfd^borf 

XV,  691. 
©reiffenberg,  Sobann  b.,  ftart« 

bttuferbrior  VII,  648. 
0reif8toatb,  Unit)er1itSt.   IDtaber 

IX,  446.   -  ^ett  XI,   484.  — 

»iejcler  XVU,   101.   —    »teftel 

xvn,  758.  —  ®rabe  V,  846.  848. 

@biu)be  (1556)  XI,  80. 
9rein.  ß.  fiS.  91. ,  Aber  (ßlbmon 

ni,  64.  66. 
(Sreia.  ßutberaner,  fe))arierte  IX,  84. 
®remb  b.  0freubenfiein,  ^Soitron 

ber  3nf»>inrten  VU,  768. 
Orenier,    bie  Orfiber,    SUirtbrer 

(1762)  XII,  469. 
•reff  er,  Daniel,  in  ^CreBben  XV, 

904. 


854 


(foteraltegifter 


Q^teftloen.  iUftonloi.  XVII,  446. 
458  ff.  469.  464.  467. 

tttetno*(iteen*ZrauungcuIV, 

«reifer,  9a!ob.  Sefuit  (f  1686). 
V,  408-409.  -  «aratb  r>.  »6- 
äfmt  IV,  17.  —  ßonoriu«  I.  VI, 
396.  —  ^of)>inian  VI,  S3S.  ^  Qun^ 
ttiud  VI,  874.  —  ^UUtX  VI,  407.  — 
«otncrio  XIL  491.  —  Öttrtt^ct 
tatein.  mhtl  VIU,  464. 

9xt\i,  So^amta  u.  ^uHtitgcr  11,  786. 
»rgl.  m,  798. 

Ol  reifer,  3o^.,  euMrintcnbent  tn 
»reftbcn  (t  1601)  XIV,  77. 

•ritaKd,  Untitrinitariet  (f  1564) 
▼,  409.  m,  97.  —  «urlo  ni. 
898.  —  (»cittUe  V,  67  f.  —  «eT9C= 
riuA  XVI,  855. 

«rie^enlanb  l)  hai  leibnifc^e  VI, 
499  OatKni).  —  «boniS  XVIII, 
898.  —  Sn^ftit  unb  Vb^fttiitn  XV, 
489  f.  —  «elifllon  XI,  191.  —  «ie^ 
bni40l  Xrv,  218.  —  Zx&amt  XV, 
788.  —  UnftcrbücftWt  XVI,  198. 
800.  —  »eibJDOffet  XVI,  701.  — 
tOBoAe  XVn,  868.  —  SOfitttn 
XVu,  489.  ^  8)  ba»  (firtfEli^e  f. 
fiTic(!&{f(^tttfllf4e  SNr(^e  V,  488  ff. 

—  Sttbctt  Vn,  848.  —  «IBIicr  vm, 
67.  —  Wlfflow,  |n:ot.  X,  66. 

Qltle^end^oi  in  ber  (Mtabefttrc^e 

V   889 
«riec^ifd^e     «ibe(ü6cTfe|un» 

gen  n,  488ff.  ^ 

(Srietlird^e  (SoUegten  tn  Rom 

in,  814. 

®Tte(&if4c  (B(aubenS6e!enntni1fe  f. 
O^rie^.  Stit^t.  Q^ennobiuS.  Sent- 
falem,  ©tmoben  in,  SuEaris,  9bgt= 
Ia8. 

•rfedlifdie  nitd  8riet||if4«rttffif^ 
SrirAeV,  409-430.  -  t«rg(.  im 
Regi^  Kle^S  ComnenuS,  ttnna 
Homntna,  b)jMntttnif(!^er  BauftU, 
Ättatliui,  Suflinian,  ftonftantin, 
ftonfiantinü))eI,  aHanuel  l.,  $^oIaS, 
Xl^cobora.  —  l.  Serfiältnifi  «tr 
tBmiff^en  SHrd^  f.  im  ftegi^et 
ed^iSma,  Union,  tCIexanbcr  9ttiia> 
%  «Uatinft,  OaSlet  fton|i(,  mtvi-- 
Utriuft,  SKnatQ'Storeni,  nettariuft, 
S^ottuS,  ^rotoaganba  (XII,  844), 
Rattamnus  (Xu,  64if0,  bie  i^^ 
fte  engen  IV^  ^it  ni..  ^obrtan 
Hm  ggtflpt  1.  X. ,  gofionne»  IV. 

vn.  vm.  XIX. ,  aeo  ix.,  ««o= 

laue  I.  V.,  VcfogiuB  n.  —  II. 
Cigentümlid^e  Crfi^cinun 
gen,  StSii^tin,  ^ierard^ie. 
Ritus.  —  %bcnbmaUfeiei  I,  68 
(Anw.).  Mf.  —  »boentifeier  I, 
161.  —  iixü,  d^ftlit^  I,  194.  — 
Agnus  Dei  I,  Sil.  —  SUoimeten 
I,  888.  —  «Ulerl^Uigenfeft  I,  808. 

—  ftltfire  I,  308.  —  8lmbon  u. 
Vnalogeion  I,  887.  ~  ttno))^ora  I, 
869.  —  «nnolutt  I,  487.  —  Antt' 
mcnfium  I,  451.  —  Ilt^ohiftartuS 
1 ,  488.  —  t^ioftol  u.  at^anafion. 
etymbolum  I,  665.  —  9tr(!^ieTeuft  I, 
615.  —  tli^imanbtit  I,  616.  — 
tttbonaftanum  I,  748.  —  8lt^o4« 
aBftet  I,  750  ff.  —  Oautunft  n, 
148  ff.  —  8i(berftreit  U,  468ff.  — 
9ilbcxtt)anb  n,  478.  —  Olutgenu^ 
xrv,  199.  —  Orauttran»  II,  591. 

—  ©teoiet  II,  686.  —  ©u^ttefen 
in,  21.  —  Sbriftop^oruA  ni,  817. 

—  Sdlibat  m,  801.  —  2)e(aIog 
in,   586.  —  S>c^utaten  m,   543. 

—  Diaconioum  in,  578.  —  S)ia« 
cono8  m,  580.  —  S)iaIoniffen  III, 
589.  —  S)i9cefe  II,  489.  —  Xü^^ 
tk)d^  in,  631.  —  a)o;o(ogie  III, 
684.  —  C^e  IV,  74.  —  «toarAie 
rv,  858.  —  flH>H»^attienfeft  IV, 
868.  —  9U($ologion  IV,  876.  — 
«ulogia  IV,  888.  —  (EOongcUarium 
IV,  482.  —  Sfaftcn  IV ,  506.  508. 


I,  708.  —  Seafcnet  IV,  616.  — 
;)fu^»af(^g  rv,  719.  ~  0(au« 
bensregcl  V,  186.  —  Olotfen  V, 
191.  —  (Botteibtenfl  V,  818.  — 
«Tab,  baB  ^eil.  V,  383.  —  ^abcft 

V,  488.  —  ^ilioenbienpV,  709ff. 

—  4>fHK^oiten  VI,  79  ff.  — JB8flen» 
fort  VI,  194.  —  ^omtüe  VI,  271. 

—  ffanon  Vn,  446.  —  ftat^rina 
bie  anjeitretne  Vn,  684.  —  !Kn= 
bertommunton  vn,  678.  —  ftinb« 
ft^oft  »ottel  vn,  677.  —  ftir^en* 
fteotlff  vn,  705.  —  ftird^cngettoU 
vn,  741.  —  ftircficngcfang  VII, 
760.  —  ftiribenjor  I.  163.  —  Älei- 
ber  u.  Snfignien  VIU.  45 f.  — 
ftlöfter  tt.  mnc^tum  VIII,  58  ff. 
65.  67.  —  Stonfirmation  VIII,  145. 

—  5heu4.  griec^ifdH  VIII,  278  f. 

—  ihrcnÄouffinbung  u.  (Sr^9^ng 
Vni,  272  f.  —  fttauft^laoen  VIU, 

976. 279.  —  ttmm  vm,  802. 

—  »rdt  elcifon  VUl,  888.  —  fioc= 
tidnten  Vm ,  867.  —  Sanbbif<!^of 
VIU,  886.  —  Sectionen  Vm,  680. 
582.  —  8t<fttmeffe  Vm,  668.  — 
ßimbuB  vm,  686.  —  ßitanei  VIU, 
694  f.  —  Stturgie  IX,  769  ff.  — 
aRagntficat  IX,  136.  —  SRorgartta 
IX,  807.  —  !RaTicnfefteIX,  820  ff. 

—  SRenaion  IX,  543.  —  SRenoIo« 
flion  IX ,  577.  —  aReffe  IX,  622. 
627.  —  SRonAtum  X.  788 f.  — 
SRonogramm  (afti\t\  x,.284.  — 
Reuiarsfeft  X,  519.  ->  Ölung  X, 
782.  —  Ordines  XI,  88.  —  Cr- 
gel  XI,  92.  —  Ort^obosie,  ?kft 
ber  XI,  117  n.  —  Ostiarii  IX, 
187.  —  ^aKlurn  XI,  177.  —  ^0» 
nagia  XI,  180.  —  ^aneimTiton 
XI,  180.  —  ^aratletifon  XI,  817. 

—  «affabfeier  XI,  886.  —  «atri< 
art^en  XI,  889  ff.  <-  ^(0^ 
XI.  463  ff.  X,  335.  —  ^etnt«, 
riefte  beftfetben  XI,  688  f.  —  9rie^ 
ftertum  XU ,  818.  —  ^lotobre«« 
b9ter  Xn,  806f.  —  RcftuiemXn. 
704  f.  —  Rofenfroni  XÜI,  65.  — 
eotramente  XIU,  284.  —  €aKras 
mentaltcn  Xm,  299  ff.  —  eAtüf* 
ielgctoaU  xm,  586.  —  eeclforge 

XIV,  38.  —  Stationen  XIV.  648. 

—  Xaufe  XV,  228.  244  f.  — 
£onfur  XV,  785.   —    Zrobltion 

XV,  729  f.  ~  Xrandfubflantiatton 
XIV,  669.  XV,  808.  —  «er« 
n>anbtf(^aft,  gci&l.  XVI,  425.  — 
SBaffenoeibe  XVl,  658  f.  —  VBeib« 
naAtSfeft  IV,  549  f.  —  SBeil^taud^ 

XVI,  700|.  —  »eibtoaffer  XVI, 
705.  —  »eüfiro  I,  196.  —  Ou« 
(^  XVII,  842.  —  m.  ftir^en= 
rec^t  f.  bieftrtitel  Oatfamon,  fda= 
filiten,  Oeoeribge ,  OtaffarcS,  Ro» 
moEononen.  —  IV.  ©bnoben  V, 
428.  —  ^alccbon  IV,  415  f.  — 
«B^^efud  IV,  418  f.  —  3cntfalem 

VI,  578 ff.  —  Saobiceo  Vn,  466. 

—  Ricäa  X,  580  ff.  —  Xruaanif(^ 
XVI,  6öff.—  V.  ftirc^enlc^rer 
unb  4>aretiEer,  ^atriarAcn 
unb  6(^riftftel(er.  —  t)rg(.  SUe: 
xanbrinifd^e  ffotedbetenfc^ule,  Rn* 
tioi^cnifdbe  @(^ulc,  DreiEotitelftrett, 
(Ktt^dbianiBmuS,  (Excgetifa|e  6amm« 
(ungen,  aftonopb)9uten ,  SRonotbe- 
teten,  SRontaniBmuS ,  Reftorianer, 
Crigeniftifcbe  6tteitigEcitcn,  @emi= 
arianer,  !ti^baf((iten.  —  3m  l. 
Sorbunb.:  SnbreoS  I,  395  f.  — 
n^onoB  I.  686  f.  ~  nquila  1, 686  f. 

—  2)ion)yiiuB  «Ireo^aa.  m,  616  ff. 

—  ^utuB  XI,  856  ff.  —  Ximo« 
tbeufi  XV,  668  ff.  —  Xitui  XV, 
698  f.  —  3m  2.  Sarl^unb.:  9(gri))ba 
Caftpr  1 ,  218.  —  ÄrifHbeB  XVn, 
675.  —  St^enagoraB  1 ,  748  ff .  — 
ClemenB  0.  «llesanbr.  in,  269  ff. 

—  2>ioitiifiuB  b.  itorintb  Ul,  627. 

—  4>«ßeftWoB  V,   696  ff.  -  3gno» 


n 


tiuB   VI,  688f.   —     3b«b    TD 
318ff.  —  »dtto   IX,    687  f.  - 
ntUtabeB  X.  8.  —  IfitODAnai  IJ 
182.  —  9a)»iaB  XI,  IMif.  —  %. 
ViflQXp  XU,  108 ff.    —   rjMrttffr-^ 
XU,  425.  —  Satian  5T,  *>j* 

—  Zfftop^iUi^  t>.  RmtoAra  IV 
542  ff.  —  am  3.  3at^iDi5. :  Z'js 
ü.  «lej.  Öl,  «15  f.  —  «mcttai  • 
fiaobicea  IV,  400.  —  (»cr»OT  Zt^z 
mat.  V,  404  f.  —  SunoR  tcr  Vc 

rvm,  767  ff.  —  fRef&v:-) 
724ff.  —  CrigcneB  XI,  *l* 
— '9am^|iIuB  XL179.  —  Enm. 
XI,  67if.  —  iC^osnointl  XT 
414.  —  3m  4.  Sot^tm.'  9c .fT*. 
to.  dSfarea  I,  Ulf.  —  Ss^bLs 
4iuB  1 ,  868.  —  KpoOinttm:?  L 
580ff.  —  «fierittB  I,  715.  —  « 
naftuB  I,  740  ff.  —  Sofilnu 
116  ff.  —  IkifttiuB  0.  «ttCOr: 
121.  —  (Sbti)foffomuB  n.  ss&f .  - 
S^rtOuB  ».  ftlctttnbr.  IH.  418  t.  - 
CljriSuB  b.  3cTufaUm  uI ,  416  f 

—  Sib^muB  ber  «liitbc  m,  690.  - 
3>ioboniB  in,  608  ff.  ~  «^tp^cn 
IV,  268  ff.  —  «unomtu*  IV,  ftsj  *. 

—  CufcbiuB  b.  SUronbr.  IT.  a»e^  ^ 

—  CttfebtuB  b.  CSfarca  IV.  890  * 

—  «ttfebluB  b.  «mefa  IV,  «ft»  • 

—  SttfebtuB  b.  eamofata  IV,  4i>- 

—  QhtftatbiuB  b.  Gebüfic  IV,   «k 

—  QbagrittB  «ontiotf  IV.  4ai  t 
9corg  b.  Saobicea  V,  75  f.  —  «^v 
gor  b.  9^0lialU  V,  898  ff .  —  «rr 
gor  b.  Sabno  V,896  ff.  —  SoBors. 
IX,  156  ff.  —  tearceOuB  to.  flsc;. 

IX,  279  ff.  —  SKorcuB  «ranitc  H 
886  ff.  —  SReletiuB  0.  «lUio^T«  II 
580  ff,  —  9lcIeHu9  b.  fittfp^oM  H. 
584  ff.  —  92c(tariu8  X,   4«» «  - 
RemeftuB  X,  471.  —  SHtoC.  K  9r. 

X,  576  f.  —  9aAomiuB  XJ,  lU  * 

—  ^apbnutiuB  XI,  194.   ~  1^'. 
(EoTpatbrnB  XI,  649.   —   ^^ontc^- 

XI,  665  f.  —  ^oUK^romm  XII. 
94  f.  —  Cerobion  XIV,  1441  f  - 
©obbrottiuB  XTV,4a7  f.  —  er« 
fluB  XV.  118.  —  7b€ob«r  9.  Vttff 
beflia  XV,  895.  —  Z^cpsoB  XV 
638  f.  —  SituB  bon  8o1krft  XV.  «»4. 

—  9™  ^-  3at6unb. :  ttcactnt  ? 
ftonftantinobel  I,  111.  —  e«{llcs. 
b.  Geleudo  U,  121.  —  Z^^n  t 

felttfium  VII,  861  ff.  —  nciivcisi 
,  607  ff.  —  gaiUl  X,  67«  n.  - 
^biloftorgiuB  XI,  658  t  --  «bv: 

gnufl  XI,  653ff.  ^  eo&otc«  ^ 
oftomenoB  XTv,  408  ff.  —  Zi;: 
boret  XV,  401  ff . — 3m  6. 3ait«Ki 
KnafhiffuB  @inaital,  872.  —  <Font 
EuB  m,415.  —  SufebtuB  b.  Ttcik 
loni($  TV,  401.  —  «Morisil.  < 
ftlr((enbi^.  IV,  480.  —  SsteasL« 
b.  «p^fus  VII,  40.  —  St^onc 
3eiuttator  VU,  41.  —  3oi<niD& 

t^iIo))onuB  VII,  58.  —  3okfltirt 
dboIamtuS  vn,  63.  —  So^Bur*^ 
$4oIatHEttB.  Itotr.  Vn,  64.  —  £c«x 
tiuB  vm,  598.  —  aRofdtauBX,  »1 « 

—  ®inaita  3o^anncB  XIV«  m  i. 

—  Zbeobor  KBfibaB  XV»  SM.  - 
XVoboruB  fiector  XV,  885.  —  XVr, 
bbancB  bon  8d|attA  XV,  5M.  - 
Bac^riaB  @4&olafHEiiB  XVII,  «m 

—  31R  7-  aar^nb.:  3ot«itK; 
«leemof.|Vn,  40.  ~  t.  Slttf^aUc^ 

vn.  69.  —  aRostmuf  n,  4») « 

—  3m  8.  Sot^uttb. :  3o<yaiaMi  : 
S)amaBr.  Vu,  29  ff.  —  9ricr9lBnE« 
ffiatrtard^  X,  587.  ^  e^^bcwrai* 

XIV,  488.  —  ZbcobboncS  b.  WKittS4 

XV,  586.  ->  3m  9.  ^bvn^. :  ^ 
nattuB  b.  ftonftottt  VI,  6M  f .  — 
RicetaS  Xab.  X.  640  f.  ^  ^n»trJ 
XI,  657  ff.  —  tfdbt«  xn,  MO.  ~ 
Z^bord»roptttB  XV,  894.  ~  |tE 
10.  3ar^ttnb.:  SRctapMbe»  QC 
677  ff.  —  Rilttl  Stoffan.  X,  581  t. 

—  3m  11.  doT^b. :  82niUtir- 


®eneralregifter 


855 


Ui,  56  f.  —  «cHot  X,  4»J.  — 
fiicctaB  «cctot.  X,  6tf .  —  9mud 
2>o;o»atTluftX,  S8t.  —  «feHu«  Xn, 
940.  "  eolitariui  XIV,  480  f.  — 
t^|)^(att  XV.  644  ff.  —  3m  IS. 
^ar^unb. :  ealfamon  n,  79.  — 
(hiflaUHitf  IV,  404  ff.  —  «ut$9' 
roiuJ  rv,  407  f.  —  SWIol.  ü.  »icr 
t^onc  X,  571  f.  —  3onataft  XVII, 
555.  —dm  18.  Sat^b.:  ttto« 
mmato»  VM^,  tt.  Stiertat  X,  540.  — 
«Tfeitm«  I,  705.  —  eumm^bcd  n, 
499.  —  So^anned  X.  ertlufi  VII, 
68  f.  —  Sm  14.  3ar^nb. :  ftaba- 
ftlo»,  «tlol.  Vn,  878  ff.  —  Ätcc» 
»6oni»  «ASiftl  X,  588.  —  9{i[uft 
ftabafllaS  X,  688.  —  ^lamaS  XI, 
163  f.  —  3m  15.  dor^unb. :  Seffa^ 
fton  n,  846J.  —  Oknnabiu«  II.  IX, 
68  ff.  —  SRarcii6  9uaniinift  IX, 
891  f.  —  6tmeoii  b.  Xbcffaloittcq 
XIV,  848.  —  ebtobulo»  XV,  801  f. 

—  3m  16.  3ttrbunb. :  Scttm.  II., 
ttotr.  ».  ftonftantino^.  VI.  680  ff. 

—  %x^  17.  ^i^nb.:  Q9tmu4  Sit-- 
tartd  IX,  5  ff.  —  aSctTob^QiuA  Shl« 
lo^ttl.  IX,  786  ff.  ~  SRoQilaB  X, 
144  ff.  —  tReftoriu»  ö.  Serufolem 
X,  470  f.  ~  »ifon.  Tuff.^atrian^ 
X.  577  ff.  —  VI.  ©totifti! 
brr  icbfgcn  ort^ob.  0rie<|.  fttrt^e. 
,Hol  bcr  SefenncT  in  ^8b)>tnt  I, 
188.  —  Babcn  II,  57.  —  Oalmt 
11,  194.  —  Senifalcm  VI,  674.  — 
^lolKK  VI,  851.  ^  StottDcgen  X, 
MS.  —  C^etrclÄ  X,  748.  751.  768. 

—  ShtmÜnicn  XUI,  106.  —  Gai^fcn 

xin,  800.  —  ©iiticti  xvm,  706. 

~  Xbttrinsen  XV,  648.  •-  Unaam 
XVI,  166.  170.  -  vn.  ßittero« 
(sr:  J^tnccdtt4  V,  789. 

C»il«6tftbc  e^atbe  be6  9{.  %.  f.  ^et* 
(rnifmi^ei  2)lalclt  V,  741  ff. 

<9Tie4ifi^  Slaifertum  j.  ftonftantt^ 
lu^l  ttnb  bie  einzelnen  ftaifec: 
Slle^inft,  ^eraniud,  ^uftintan. 
SKaniul,  9Ma6,  X^boia  im 
9ttatjler. 

<«m4|t|^  ftoDegium  f.  coUegium 
graeeum. 

»Ttc(4if4e8  ihreuft  Vm,  875. 

Arlr«b<4  So$ann  3aco6  (f  1818) 
▼.  430-432.  —  «boflelflefj^id^te 
IX,  18.  —  Ctbcitejt  n,  483  f.  XV, 
S75  (Zi1<0«i^orf).  848  (SttcfieOef). 

—  9oMcr  IV,  780.  —  ÄenroiS  IX, 
896.  —  €lino)»fe  XV,  164.  ~  be 

scttc  xvn,  6. 

Ortrfinger,  O.  Q.,  tofirit.  $TäIat 

eibciabcrfe|ttn0  III,  568. 
«tiffel  bei    bcn  «ebTttem  Xni, 

690. 

dtiffttt.   9..   ameriran.   ^rcbteer 

xvm,  605. 
(trifft t^,  IXet^obtftciq)rebi0ct  IX, 

718. 
«Ttffitbr    Orientrcifenbcr    XVII, 

400. 

AtiU,  C^otu*  in  a^dulbronn.  — 

XcboToaeb  III,  686.  —  ©et^lten 

XIV,  168. 
Atilio,  ^Btubcntiä.   etifterin  bcr 

bcrbfffctten  Sluguftincrinncn  1, 760. 
(«rimatb,  Kbt  b.  6t.  «»oUen  IV, 

7r.  780. 
A r  t  m  a  I  b  i.  tlufluft  b. ,  81bt  b.  Ctri» 

sum,  Qiftbof  0.  OHranc  Vm,  698. 
9rtma(bl,  ^lanc,  SRaterlX,  196. 
«Tlmalbi,  dfttob,  Kn^SoIofl  XV, 

469. 

(^ttmoni,  ftoibinol  IV,  885.  XU, 
788.  XVI,  851. 

i^iimbalb  0.   et  Omer  I,   183. 

<^timm,  ^lob,  •crmantff  (f  1868). 
Vbcttjiaiwcn  I,  68  f.  —  niemannen 
869.  —  fkrt^olb  »Ott  Reacnlbura 
n,  SS7.  —  tffibmon  m,  64f.  - 
^TTfimmigldt  TV,  700.  —  9ot(it 
V,  884.  ^  Oftern  XI,  886.  — 


hoxA  6a(^d  Xni,  189.  —  QUmar 
XVI,  485. 
Qfttimm,    flBtl^tm.      Scronicabitb 
XVI,  868. 

•  rirnm,  ^of. inSuilburg  VIII, 
894.  898.  IX,  563  (SRcntcn). 

(irimm  ber  ^reioeift  VI,  853. 
iBrimm.  ft.  S.  CB.,  9tof.  in  %vMBi. 

—  Äöttenfort  VI,  195.  —  ^tmS« 
bricf.  erncr  XI,  531. 

Grimma,  fluaufttnerfonbcnt  (1588) 

XVIII.  170. 
OrimoQlb.    Suca  bc,    ftomdbien^ 

Wtelb«  V,  86. 
9  r  i  m  0  a  1 5,  Sangoborben^og  VIII, 

776. 

0 1 1 mfb a  ID,  metbobift.  ^rebigcr  IX, 

693.  XVIII,  597. 
Orimtt^alb,  bait.  ^&og  III,  861  f. 
«rinb  n,  9. 
(Btinbat,  (Sr^bifd^of  b.  dantetbutV 

(t  1688)  rv,   843  (etfdbofftbibel). 

XII,  894  f.  897.  408. 
Oltif^otD,  3.  4>.,  8earbcit(T  Bing* 

bams  II,  480. 
%xiX\^,  SranitSIaner  XVIII,  610. 
®Tit  ti,  3ob.,  romcm.  Sibelübertcber 

XIU,  44. 

«roen  bati  ^TinHerer,  SSiU^eim. 

bonSnb.  6tat4mann  (f  1876)  V, 

m-433.  VI,  868. 
(Stönbal,    8UtgufttneT»(£^oTb(rTen« 

fHft  bei  erflffet  VU,  88.  II,  688. 
0 1 8  n  e  »  e  ge  n,  ^.,  ^ebiger  in  Qhtt- 

l^ttbfcnXVm.  546. 
Groningen.  SfTater^auB  II,  763 f. 

—  UnitoCTfitAt:  Htting,  Qatcr  unb 
6on  I,  381.  —  aRareftuft  IX,  801. 

tfraningen,  o8nabTfl(!ife^e9  «öfter 
XVI   888 

» tönCanb  X,  78.  76f .  XI,  9.  XVII, 
546.  —  «aebe  IV,  51  ff.  X,  49. 

Gronau,  übet  Z>ftmonif(be  III,  447. 

(»ronbe,  3ol^..  embeT  beS  (^emein^ 
famen  &ebens  (f  1398)  II,  698. 
788.  XVIU,  606. 

9coot,  ^crbarb  (Oerardas  Mag- 
nus) (+  1384)  II,  679  ff.  -  SRUftil 
XV,  497.  —  ©rebigt  XVIII.  605. 

—  9htböbroerf  XIII,  143  f.  — 
V9inbe»bcim  XVn,  808  ff. 

«roiim.  Sodann  (t  1559)  V,  433 
-43«.  XVIII,  677.  -  eniet  lU, 
48.  —  4>etmann  V.  b.  Äoln  VI, 
8.  —  RegenÄburget  Interim  VI, 
778.  —  Regcnftbttrger  (^efpcfic^  XII, 
591  f. 

(» 1 0  * ,  «nbtea»,  anftrfrirtet  VI,  765. 

Oto8  eoifi,  (finftebetei  111(108. 

«tobe  eibet,  bie  enalifi^  IV,  848. 

«roffeto,  IHltum  VII.  856. 

(8robgebaucr,  ZbeobbiIu8inRo« 
ftotf  (t  1661)  in,  688.  V,  63. 
XI,  677  f.  xvm,  640.  -  %m\'- 
fetgctealt  Xin,  590. 

•toblomt^ttr  be8  lCeutf4orbcn8 
in,  569.  —  ber  XcmpIeT  XV,  806. 

(Btolmann,  ©ubeTintenbent  in 
SeiMtg.  <»urtab»8(bolf«@tittung  V, 
470.  —  «^ito  XI,  637.  647. 

«Tobmebten  IX,  458. 

O^Tobmeiftet  bcr  Qo^annitet  Vn, 
80.  —  «embler  XV,  303. 

0To|b9nitfntiaT  JUI,  78. 

<9To|bcficcbtof  bei  Zembler  XV, 

Q)Tobbcioc  bec  SlunioAcnfet  m, 
889.  —  bcr  tCemVler  XY,  808. 

•  robbitar  XVI,  443. 
(Srobttorbein,  OiMum  XVI.  170. 
«rotltt«.  «ugo  (t  1646)  V,  43(^- 

439.  —  »cr^ttltnib  »u  3-  S-  «n« 
breä  I,  394.  —  Cülob  m,  76.  — 
a)u  IRoulin  in,  738.  —  3.JJ. 
4>otttnger  VI,  338.  —  ßulari»  IX, 
8.  —  Ätflbltt»  XI,  496  ff.  —  6el« 
ben  XIV,  71.  —  ©octnloner  xrv, 
886.  —  Boetiu«  XVI,  686.  —  «oj- 
ffn«  XVI,  685.  —  Äbotogetif  I, 
640. 668.  —  KrminianiSmus  1, 685. 


m,  679.  —  Consilia  evangelioa 
in,  846.  —  2)&monif<!^  lU,  447. 

—  C^ft^eibung  Xm,  479.  — 
(Einleitung  unb  ^gefe  IV,  809. 
VI,  83.  —  et^il  IV,  364.  —  Qkbet 
bes  ^etm  FV,  767  f.  —  Oirflter  ni, 
183.  —  ^iob  VI,  184.  —  ßobcs 
Sieb  VI,  861.  —  Safobuftbrief  VI. 
473.  —  Älrtbenret^t  vm,  119.  XV, 
680.  —  Stbertiner  VIII,  661.  — 
SRamid  IX,  893.  ~  !Raturrci!^t 
Xn,  385.  —  ¥au(u9  XI,  868.  — 
¥cf(btttbi)  XV,  193.  —  ^truSbrief, 
crfter  XI,  688.  —  ^^bfafterien  XI, 
666.  —  €imri  XIV,  870.  —  Sbeife- 
gefebe  XIV,  498.  —  Xerritorittli»» 
mu8  XV,  331  f.  —  t^eubal  XV, 
564.  —  Union  XIV,  637  n.  -- 
Urim  unb  Xummim  XVI,  838.  — 
iBerfönung  XVI,  389.  —  CBunber 
XVII,  864.  — 3eitTe(bnung,  bib(tf(be 
XVII,  468.  478.  478.  480.  488.  — 
Stbbota  xvn,  549. 

®rube,  »encbifttner  XV,  605. 
0 ruber,    Qnbifd^of    b.   @aUburg. 

irate(^ti(  vn,  601. 
•ruber,  ®abr.,  Sefuitengeneral  VI, 

688. 
® ruber,  (Ebcr^arb  Subttrig,  Sebara- 

tift  (t  1788)  u.  fein  (Son  3obann 

«bam  VI,  766  f. 
darüber,  3<iIob,  amerüan.  ^biger 

(t  1850)  XVni,  606. 
O^rfin,  bie  ($arbe  XIV,  305. 

•  rfinbter,  oftinb.  aRiffionar  XV, 
666. 

0TÜnbonner9tag  f.  fOSot^e ,  bie  grobe 
xvn,  858.  —  Äbenbmal  I,  50.  - 

?^ubn)afAung  IV,  719.  —  nefonjt^ 
iationXin^580.  —  ealbblXIII, 
300.  805. 

•  rflnbonnerfttagSbutle  n,  778. 
OrÜnelfen,  ftart,  Ober^ofbrebiger 

in  Stuttgart  (t  1878).  «alenber  VII, 
409.  —  Äonfereni  ebangelifie  IV, 

III.  Vni,  185.  —  ftunft  XV,  468. 

—  SRanuel  IX,  868.  —  Zem^el 
®aIomoS  XV,  881  f.  884. 

Q^ranenbemtoalbe,  Oatt^afar  ». 

(t  1660)  m,  436. 
(»ruet,  3acqueS,  Sibertiner  Vin. 

655.  m,  89. 
(Srumbatb,  Srgula  b.  IV,  83. 
(Srumbatbifd^e  e&nbel  VIII,  418. 
iSrunbemann,  SRiffton  X,  76. 
(Brunbler,  3obann  Srnft.  fDHffto^ 

nar  in  Oftinbien  xni,  44. 
(BrunbreÄte,  bie  beutf(^en  XIII, 

717.  —  Cibite^e  IV,  78. 
(BrunOtUla,  9HtoIai Jfreberil  Weberin, 

»if(5of  (t_1878)  V,  439-4d0.  — 

cabmott  nl,  65.  —  Xelotog  VII, 

587.  —  SRartenfcn  XVin,  801. 

806.  —  fRorioeaen  X,  647.  —  $a< 

ro«iala»ang  In,  457.  —  $rebiQt 

xvm,  689.  —  Shibelbacb  XIII, 

83.  85. 
«runbfab  XL  578. 
©runer,  3.  g.,  in  I^Qtte.  S)ftmo= 

nifc^e  III,  447. 
Qlrunt^ter,  Unbrea«  (f  1566)  X, 

870  f. 
(B  r  u  b  e  n ,  Obertonfiftorialrat  XVIII, 

15. 
(SIrufien,  ebang.  (Hemeinben  XIII, 

184. 
«n|£(ftu|)  bei  bm  trbtSem  ▼, 

0  r  u  t  e  r ,  thesaonu  inscripiionum 

XV,  476. 
9nmiht6,  Spbann,  Orientalifl  (f 

1744)  V,  4Ö5. 

0rtinfttt6.'  3obann  Mot  ÖL^^^') 
V,  454-456.  -  «filin  IV,  55. 

—  ßuber  VI,  840.  —  ßentutubbrief 
Vin,  549  f.  -  ^ftorittf  XI,  704. 

Ort|nftlt6,  eimon  I.,  Reformator 
ft  1541)  ▼,  452—454.  —  ©untnger 
n,  787.  —  «aloin  in,  85.  —  gtaciuB 

IV,  563.  —  <>elbet.  ftonfefffon  V, 


856 


^neraltegifter 


740  f.  —  Speirer  ReUbtttag  XIV, 

481.  —  Uneam  lU,  578. 
•nmfttt«,    eimon  IL  (f  1799)  V, 

4o0.  —  tKbctflbecfetung  m,  568. 
<lttl|iittu«.  t:f)oma§,  ficfire  am^bar 

80Q.  in  Safel  (f  1606)  T,  464. 
et 9,  bie  ftntoniaitrr  I,  471. 
a(ttabc(ou)»e,  »ifttu»  IV,  634. 
i^VLahtt,  äaloMncc  xn,  7M. 
«uabift,  fpan,  Cidtum  XTV,  476. 
«ualbert,  Zcrtiarier  XV,  349. 
•ttattert,   3o^anneS.  ettfter  bcr 
Ballombtofoner  (t  1098)  V, 
4dö— 4d6. 

gerfon  XVII,  686.  —  Qüxid^  lo= 

tdn.   Oibel  Vm,  468.  —  d»i(< 

XVII   688. 
«uamanga,  pttüm.  eistum  XI, 

496. 
Qluarba,  pottug.  eidtumXU,  186. 
9uatbtan  f.  Stio^tx  VIII.  63. 
ttuaremunb,  ^atrian^  b. Senifa^ 

lest  XV,  800. 
(»uaftalla.     €\)nobe    (1106)   XI, 

869.  —  »iötiim  Vn,  266.  —  »ol« 

benfei  Vn,  969. 
Ouatemata.    Srabidtum  UI,  167. 

—  ItiTd^l^e  etatifHt  m,  168.  — 
ftontorbat  XVI,  816.  —  l!oB  Qafad 
Vin,  484. 

(»ua^ana,  8i8tum  XVL  346. 
(Snal^aquit,  8iStum  IV,  81. 
Qittbbio,  8i»tum  Vn,  864. 
Oubernatio  m,  884.  XVI,  667. 

678. 
(Suboft,  iofob.  9idtum  I,  110. 
(Bubbtanb,   Olafd  <9eaner  XI,  10. 
0ubinft.   SRarq.,  3nfa}riftenfamm« 

lung  XV,  478. 
«ii bemann,  Aber  aRibTaf(!§  ^iptfxa 

IX,  763. 
^übtXt  (£..  Sfarrer  in  Qem  (f  1888) 

XVm,    I4S-445.    -  ©tänbe 

CbrifttXIV,  696. 
0fllben)icnnina  Aber  @oIrate<u. 

@o§omeno8  XTV.  408  f. 
(Bftlben^abt,  etmuUaneum XTV, 

876 

•fllbenllern,  6igi8munb,  6taroft 

XV   648. 
«ülbenft'ttbbe,  Onbisig b.,  G^iiitift 

XVm,  878. 
«fltbtn,  ^ietifl.  ^rebtger  IX,  108. 
Ofll^anc,  4>0ttif4ertf  (b.  1888)  V, 

481. 
«flnt^ei,  «..fbitofo))^  VI,  639. 

—  $iu8  IX.  XVI,  816.  —  Weli.- 
gionspbtlofo^^ie  XÖ,  681.  —  Xfitii-- 
mxA  XV,  886.  —  X^cologia  beutfd^ 
XV,  418. 

«fintier,  (fremit  XVUI,  493. 
Q^fint^et,    SRogifter   in  S)it^mar: 

SAttt  X,  167  f. 
«fintier,  (Sr&bifn^of  \>.  St'dln  X, 

664  f. 
Ofint^er,  Oben,  $Tof.  in  i&elnu 

flftbt  VI,  808. 
ii^Untl^ei  b.  e^toatibUTg,  (Ve« 

genfaifet  m,  861. 
0u6tanget  über^^ennaS  VI,  lof. 
«uetcino,    Vtoln   (f  1666)  IX, 

188. 

•nettte,  <>einrtA  Smft  ^crbinanb, 
«rof.  in  IkiDe  (f  1878)  V,  456— 
457.  —  Ä^lfetb  XVn,  640.  — 
«rt^ftologie,  Cir^Iit^c  I,  610  ff.  XV, 
486. 441.  —  CinlcitungStoiienfc^aft 
IV,  148.  168.  —  granle  rV,  615. 

—  Sotobu»  VI,  468.  —  Ölifttfveunbe 
Vin,  667.  —  mUtihUM  IX,  401  f. 

—  SouInS  XI,  874  f.  —  ^aftoTOl« 
briefe  XI,  877.  —  ^truöbrlef, 
erfter  XI,  680f;  iwittt  686.  — 
Shibclbad^  XIII,  86  f. 

9u6rin  u.  (BuörinetS  I,  806.  VI, 


Ou6tin,!ßaIfifttnarcifenbeiXI,  771. 

773.  808. 
Üfirtel  beiben^cbTfiernV,  157 


-4Ö8.  vni,  86.  -  weft«  xn. 

217 
»fitttec.  eibl.  Qkf Ai^te  VU,  222. 
oate  Qkoüt».    —    Qer^AItnig  »ur 

(Bnabe  V,  188. 
Q^flte.   6einr.  ^r. ,  (ftnieitung,  b'u 

bllfc^  rv,  141. 
Ofitergemeinf^afl    bet   trüber 

beg  gemclnfamen  ficbcng  II,  687. 

—  ber  flababiftcn  Vni,  861.  — 

S§atec8  XIV,  788. 
Ougomoft,  Saron  XVII,  262. 
Oifl^laff,  9Rtfrunatn,ll0.  X,  81. 
Q^nggei,  (Ulefltn  b.  etauba^.  91bt 

».    et.  «allen  (1740—1767)  rv, 

738 
®ub(,  Shtnßgef(^i(^te  XV.  466. 
«uQtaucT,  ($.  C.  — Scibnib  VIII, 

646.  —  nofentmMKr  XIII.  69. 
0uiar&   beg   SKouIind,   franidf. 

Dibelüberfelet  XIH,  29  ff. 
«ttibert  b.  »ogent  (f  0.  1124)  Y, 

460— 4Ä4.  —  gegen  ^eidgenber« 

e^ng  V,  711.  IX,  318.   —  ^0» 

miletiif  VI,  888.  —  fUiSgabe  b. 

b'Stben^  III,  489.  IX,  428. 
tftti8ert    (CBibert)    b.    Raüenna 

(Clemen«  UI.  t  noo)  V,  458- 

460. 
(Suicciarbini,  »taf  XVI,  683 f. 
«uicciarbini,  ^ifiorifer.  —  Ca^ 

DonoTola  XIII,  486. 
@tuibi,     (EtAbifAof    b.    Bologna 

XVI,  886  f. 
®uibiaioto,   eia(bcnfetf(^tt(c  VII, 

869. 
O^uibo   t).  9lcea&o,  ^ufitn  VII, 

778. 
Oluibo   bc   «al^fio,  (Sloffator   (t 

1813)  V,  197. 
^uito  5e  «Tf«  (t  1567)  ▼,  465. 

H    288. 
«ntbo  a  Ö^aficaio  f.  (tblefi.  II. 
®uibo  b.  ()^Ianbetn  n.  644f. 
®uibo,  Stifter  ber  £of)»itaUter  f.  ^0:= 

fJ>ltollter  VI,  886  f. 
Olutbo.  ftarbinollegat  (e.  1200)  V, 

660.  —  SReffe  IX.  687.  XV,  826. 
«uibo,    (Et)bif($of  b.  aXaitanb 

IX.  141. 
®uibo  bc  aSonte  8lot|etii  VII, 

689. 
<9uibo  V.  aRontbcUier,  ettfter 

bcr  ^ofpitalbrilber  bom  (.   Qkift 

VI,  336.  XVU,  306. 
(Buioo    b.    ^rdnefte,    ftarbinal« 

bif(^of  VI,  786. 
(Sttibo  b.  eboleto,  ihiifer.    Stc» 

bl^an  V.  XTV,  688. 
9ttibo   0.  5Cugcien,   9cma(  bcr 

aviaioala  VII,  48. 
Ottibo  b.  Sienne    XI,  861.  XVI, 

468. 
(Buignarb,  Scan,  ^\vt\t  in  (net* 

mont  (t  1695)  VI,  681. 
®uigo,  Shtrt^äuferbrior  VII,  548. 
«ttUSrrt  bcr  «heilige  (f  1189)  u.  bcr 

«uitbertinerorben  V,  465— 

466, 
Q)uile(ntue  be  Sltonte  fiaubuno, 

Oto^ator  V,    187.  —  MagiBter 

Bftcr.  palat.  IX,  136. 
«luitctmue,  ber Cibliot^clar VIII, 

646. 
Q(  tt  t  n  e  a ,  SRif  fton  bcr  9rflbergentcin= 

bc  X,  60.  —  ftat^oüfen  IV,  641. 

XII    848. 
Ouifc,   ^crjog  f^ran«  b.   (t  1663) 

m,  806 ff.  (Coiignb).  xn,  697 

(Anno  b.  Sfcnrara). 
Ouifc,  etaubiu«  b.,  m,  290. 
Ouife,  ^inr..  6.  b.  3frans III,  Sil 

(Solign^).  VIL  847. 
Ouitmunb,    99if<bof    b.   Sbetfa 

VIII,  899.  408.  XV,  811  ff.  («ran»- 

fubftantiation).  826. 
Ottü^t,  fronjUif.  ghnifter  (f  1874) 

▼.  466^-468.  IV,    646.  V,  389. 

XIV,  446.  —  ^ifAcnborf  XV,  674. 

676.  —  «inet  XVi,  521. 


9ttm|»a^,  ^obc8  VL  AS.  —  ^% 
nag  eonncnAcigcv  TI»  158.  - 
€<^a|ung  Xm,  458.  —  i^ctmt 
nung,  b&Iif^  XVII,  4fiS.  478. 

•unbamuttb«  Oonbatenfiatg  9* 
-496)  XVI,  806. 

•nnbebcrga,  2aBgoboxftrBttiLrr 
VI,  296.  VUI,  765. 

0nnbemar,  ZcnaUc  XT,  am. 

(8ttnbcmar,  OcpgotcnOttig  6u 
-612)  VII,  866.  XT.  718^ 

•unbcTii^,  CTibif^^  «.    loict. 

XV,  788. 

9ttnberi4,  8anbolen0ntg  \i  4»^ 

XVI,  808. 
gunbermann,  flaftor  m  Set^ü, 

Vm,  864. 
(iunbert,  Dr.,  OMfflotiftT  X  H 
«nnbert.  C.  Siettot  in  S^Irt* 

Aber  Clemcnttnen  XI,  5«&.  —  it:- 

meng  Storintl^erbcicf  III«  t56 
Onnbio(6,  eurgunberttwie  m.  ii 
Ounbobab.  thtigun^aCB^  I.  5 

ni.  11.  rv,  261.  867.  «6. 

%unhnll  bcr  amtier  (c  toesi  T 

0  u  n  t  ^  e  m  a'r ,  QcftgotcxiCbntg  \  T ; 

862. 
0  u  n  t  i  t  a  r .  8urgnnbcif9ma  UI.  i" 
0untramnug,  ftbnig  tt«  etfna''> 

(661-693)  V,  406  (OrejOT  ».  Xori? 

IX,  882  (SRarivS  b.  «lMittus-< 
(Bunjo,  ^irmanncn^sofl  UI.  s« 

I,  269. 
Ourt,  eifttumX.  746. 
(Hurten  in  9<il&fettft  XI,  747 
Surtitt,  SDtreCtor  b€«  Soteasnz. 

in  Hamburg  XVn,  41.  —  9««-r 

gcg  VI,  462. 
Ourb,  9..  9cfuit  VI,  888.  61&  ^, 

166.  XII,  236.  —  «blafc  UI     » 
•  uff et  —  3obclior  Xm,  1» 
Ottfia»  I.  (Vlafo).  ftdnig».  B^ipt 

bcn  (t  1660).  —  Onbrcfesi  I,  m. 

—  ßanguet  Vni,  410  f.  —  Wimm 

X^l.  —  6^»cb.  BibcläteTfcyo; 

XIV,  886. 
Ouflato  91boIf,  ftBnig  to.  •G^c- 

bcn  (t  1688).  —  fnJkXfibcTfctu» 

XIV,  837.  —  Dret^gifoUicx  tfte« 

XVI,  880.  —  SDntfittg  m,  775.  - 

ficibiigcr  ftoOoq.  vm,  54S.  ~  ^ 

Ions  IX,  6.  —  Urban  VITI.  XVI 

884. 
öuftab  m.  (t  1799)  Xnr,  «17 
0uflabVbolr,^Aog\».nctf(cr 

bürg  XYI,  888.  —  epmcx  XJV 

516. 

«ttltot^-Molf-etmitna.  mnftt» 
Ilb8ff««mta  V,  470-476,  - 

brgl.  (»ottcgtaftett  XVII,  77«^.- 
9Mbf4  X,  814.  —  Oatcm  XHl. 
76.  —  @4tt)ciA  (^»rotcfiranttrA^fki^i 

tilfgbercin)  XIII,  770. — Z^^n^n 
V,  667.  —  Wngam  XVI.   17T  t 

«ttt  bai  ^Ö4fte  V.  476-477.  - 
ßofmann  IV,  868.  —  Scforasitr. 
IV,  361.  —  ed^tciermat^  IV,  3K& 
Xin,  660  f. 

Qhitt,  bag,  eerHün.  gum  BiWi^c 
XIV   818. 

9ute  erfiber  VI.  886. 

9ute  Seute  XVu,  806. 

0u  t«c.  ^alttflinaforfAcr.  mhtc  XI. 
764.  —  0rob  bcr  Sa9el  XI.  788  - 
Sonot^an  xm,  411.  >  3»^«x8 
äVII    466. 

Out^niann,  Hgibiug,  XV7.  CT». 

•tt%te,  ^omo»  (t  1878)  T,  #77- 
479,  XVni,  641. 

Outfd^mib,  ttrof.  in  XGMn^r 
Sud^  bcr  Sttbttftcn  XVII,  4St  - 
4.  m^  «fra  XII.  866.  —  «T9- 
H^tx,  bfeubcpigrobb.  XII,  856.  - 
9lofeg  (C^orcncttfigX,  886.  —  est 
biriug  ©cbcnig  XV,  68.  —  Beii 
ret^nung,  btbtifd^  XVU,  446.  480. 
468.  467.  469.  478. 

«utten^cll,  ftlofler  XIV.  6i. 

Oubana ,  Cietum  IV,  684.  —  ^iiitr. 


<8eneralTegifteT 


857 


vn,  ftf.  —  DHffUn  X,  68  (9on> 
honet)  81  f.   IV,  641.    XII,  864 

llttQa]i.$^tait  belaJ)lotte(tl7l7) 
V.  471MW4.  -  Berlehttget  9U 


684  f.  -*  trübener  Till,  898.  ^  •»atfin.  über  Gotrattft  u.  6oto« 
Dlatfa^  IX,  866.  ^  Vt^Wi  IV,  864.       menoS  XIV,  408  f. 

XV.  501.  ~  Ouictifnra«  XV,  887.  «i^inna f icn  ht  ^alfiflina  XIV,  688. 

— J.XeTtftaXV,886.  — Xcrfteeocn  Q»l»it(afe^eT»ar,    e^nobe    (1697) 
XV,  886.  XVI,  170. 

bti  Ü,  818.  —  Qol^uct  n,  576.  —   •  u  )  m  Q  n ,  ^crb.  nittmci  be,  »iii)>(ut.  O  4  B  t ,  tttioar.  Oistum  XVI,  167. 

£ttt9U  m,  786.  —  Scnclon  IV,      9oli|0(otle  XII,  98.  ^nttna^i  T,  484-485.  VIII,  60. 


f>. 


motit.  XVIL  910. 
^aae.  9t\pti^  (1611)  IV,  867.  — 
XlAtoitilfen^auft  m,  588.  —  Suben 
VI,  866.  —  6üUTtit  XUI,  416. 

t^ü^tt  9rfraf4aft  sur  Qettci^ 
biouna  bcT  d^rifttit^en  9tcli 
qion  V,  485-487. 

(Marirn.  9rflbfTftcmctnbc  XVII, 
546. 

iC^abaja.  ^icfierficf(9Ir<^t  XII,  885. 

(MbadtC  ▼.  487—490.  XII.  888.  - 
tanid  III,  470.  —  3« Wanja  XVII, 
496.  -  9l^otd})»^on  XII,  861. 

^abalulD.  XoboUf^naftColttitcn- 
bait^t  XII,  498. 

^abana,  «iStum  XIV.  477. 

6abrr(«ni«  $eter,  tutocr.  Xl^eolog 
ft  1676)  V,  490-49L  —  «rodu« 
iU,  389. 

cabef(^  I,  69. 

tfatfeni^mib.  9Ia(^a))oftoI.  IMrt^e 
VII   696. 

^uifTot.  <9eaBer  ft^inS  I,  190. 

tabab  V,  491—492.  l)  blc  <»ott- 
liett  XIV,  486.  —  8)  bcT  «bomitet 
rv,  40  f.  VI,  784.  Xin,  811. 

tabflbefer,  ftdnlfle  in  a  o  b  a  Y,  492. 

III,  517.  XV,  175.  XVn,  549. 

aobabrinratim  V,  492-493.  vn, 

120.  xvm,  898. 
^obiiffa  f.  aftex. 

oabbeb\)e  (©(filedlDia)  I,  448. 
Mh  V,  494-499.  -  «babbon  I, 

y  —   als  SBonuno   be&   Xcufeld 

XV,  360.  -    Xob  XV,  696, 
<cablci6b,   ftonfereiti  (1888)   XV, 

7».  741  f. 

tflbtfTom  Y,  499—500. 
6tbr«k  V,  500-501.  XIII,  179. 
i'abrtan,  flbt  ».  dantcrbutt^  II, 
so«  f. 

&4bri«ii.  rbmtft^  ftaifct  (117—188) 
V.  501-506.  —  ft^otogrten  I,  551. 
XVII.  675(«rifttbc6).  —  flqwita  II, 
438,  -«araod^ba  II,  96.  —  Cljri« 
ftrnjcrjolguiig  VIII,  418.  —  «uftQ= 
4m^  IV,  404.  —  (»üha  XI,  685. 

-  bQ«  b.  9Tab  u.  Senifalrm  V, 
3M.  VI.  566.  671.  VIII,  872.  — 
^diet  IX,  181.  —  SRdrcu«  Vutc> 
Uv»  IX,  883.  —  Cuabratu«  XII, 
«5.  -  €n«t»Ke<  XIV,  846.  — 
l«i>el  XV,  898. 

(ObrtOl  I.,  fidtoD  (778—795)  V, 
V)6--Ö09.  XVIII,  678.  —  Acta 
mMitmm  I,  184.  —  ftbobttaniS:' 
müi  I,  153.  —  AsniiBDeil,  811. 
XIV,  305.  —  apoftotiftbc  ftanone« 
I.  564.  -  Wlbfrfheit  11,  469.  VII, 
^"fö  ff.  (ftatottntf^e  m^tt).  X,  535 
fStcdnif^cS  ftonjil).  —  ftanonen^ 
'«mmluno  VII,  477.  —  ftatl  ber 
«tote  XI,  818.  —  ftotafomben  VII, 
»1.  -  Segenben  VUI,  688.  — 
i.'uIUrt  IX.  86.  —  ©o(4fen  Xin, 

IM.  -  fshuM  xvn.  144. 

tobrittn  IL.  «Qbft  (867-879)  V, 

'm^xu  kvm,  678.  -  «ibo  i, 

161.  —  C9T1S  u.  aRetl^ob.  III,  488. 

-  jornufttl  IV,  598.  —  ^tncmor 
ö.  metme  il  tt.  Saon  VI,  188.  — 
OflnattuS,  «Ätitarc^  VI,  696.  — 
«artnuftL  S,  890.  —  Wniboifu 
b«  XU,  868.  xvm,  678. 


talhrlan  IZX.,  $a^fl  (884-686)  V, 
511-512. 

Ooftrian  IV.,  ^abfi  (ii64-ii59)  Y, 
512-515.  XVÜI,  678.  -  aiejan. 
ber  m.  I,  866.  —  ftrnjylb  »  Sre6« 
cta  I,  696.  —  aoTbti)  III,  867.  — 
(Serbod^  V,  108.  —  Sodann  b.  @as 
liÄbunj  VII,  60.  —  Stianb  VIII, 
848.  —  Mandat«  de  provid.  IX, 
591.  —  9eter9)>fcnnta  XI,  506. 

ta8riait  Y.,  9<u>rt  (i876)  Y,  515. 
VI,  808. 

todrian  YI.,  ^abft  (i588— 1588) 
Y,  515-521.  xvm,  678.  - 
8enno  Canonif.  II.  308.  —  ({oieton 
III,  68.  —  Cef  rv,  83.  —  5abcr  \>. 
«ien  rv ,  475.  —  ßcrbcnbetg  V, 
591.  —  Saul  IV.  XI,  888.  —  »i> 
flblu«  XL  685.  —  Sabolet  XUl, 
844.  —  tbomtflmub  XV,  691.  — 
Simene«  XVII.  896.  —  S»infili 
xvn,  695.  596. 

I^ftdel,  9.,  ^Tof.  in  9ena  IX, 
680  if. 

Haec  sancta,  S^cfret  bcs  fton« 
ftanuT  fton«iU  VIII,  888. 

^afeii,  9.  «.,  X,  840.  xvin. 

579. 
^öffelin,  balr.  Q^efanbter  in  Rom 

Vm,  161  f. 
6  ä  f  t  ( c  r,  mennonil.  $attei  IX,  568. 
^ tt n  b e  l ,  bei  Xonfete^  f.  ftirdbenmus 

pr.  —  Wefflo«  III,  58.  —  «erjü- 

tfung  XVI,  480. 
I^änbeaaf^en    ber  3uben   XII, 

685.  —  bor  ber  Sommunion  I,  51. 
^ft nicken,  ^ofprcbiger  in  S)reSben 

VI,  179. 
^Snlein.  {>.  ff.  81.  —  Sinleitung 

inft  «.  X.  rv,   146.  —  SRatt^äu« 

IX,  401.  —  $etru6brief,  atoelter 
XI,  586. 

<)arcm,  $.,  ftanbibat  (f  1878)  X, 

646  f 

tftrrfle  Y,  521-527.  -  i)  ©eoriff 
m,  660.  —  ee^aratismus  XIV, 
148.  —  8)  QlS  Xelirt  IV,  851  f.  V, 
188.  XV,  681  (Zbontaftuft).  brel. 
9ü(^enfttr.  —  8)  tirc^engefc^ic^tl. 
Ocbeutung  III,  660  (^Dogmen« 
gefebid^te).  V,  180  («laubenSartileO. 

—  Qerbftltnt&  )ur  SRagie  VI,  96. 
4>ttrefieen  f.  bie  elnAelnen   Srtilel: 

flbeltten,  Kbrabamiten,  «Ibamiten, 
9lbo^tianer,  llmolridb  b-  9tm,  fina- 
ba))tiftrn,   Untinomiften ,  ^rianer 

u.  f.  f. 
^ftrefiologcn:  fSpipfianivLi  IV, 
866  f.  —  Cinif  IV,  472.  —  ®en- 
nabin«  V ,  61.  —  ^efM>J»o6  V, 
697.  —  ßib|»otbtu9  VI,  lU.  — 
ßeontittSVm.   593ff.  —  3Wceta« 

X.  641.  —  ©bUaflerXI,  5741?.  — 
Zbuboret  XV,  406 f. 

i&aring,  Xb.,  $rof. in  S^ri*. — 
Serfbraing  XVI,  894.  403. 

<>  tt  r  t  c  r ,  ^arrer  in  etra^rg  XVII, 
788. 

f^ftljfr.  Snbtoig,  «tntitrinitarier  (f 
1529)  Y,  527—531.  I,  863.  - 
«ibetflberfctung  IU,  664.  —  mu 
berflürmerei  XVn,  801.  —  Xtnrf 
III,  641.  664.  ^   StavA  VII,  631. 

-  »b«fliu»  Xra,  161f.  —  «ers 
fbnung  XVI,  888.  —  Qtoid  XVn, 
580. 


^ttfct  bei  ben  Hebräern  f.  Dautunft 

bei  ben  f  ebrttcnt. 
^ätocrnis,   ^.  iL.  Ob-,  ^of.  in 

ftbnigSberg  (f  1846).  9(UteftamentI. 

Xbeotogie  II,  458.  —  (Bfumit  u. 

Sfra  III,  880.   IV,  838.  —  «in« 

leitung  IV,  148.  —  CfterlV,  846  f. 

—  «f «gefe  VI,  84.  —  in  Q>enf  IV, 
757.  —  ^iob  VI,  138.  —  Seremla 

VI,  586.  —  »lebemia  IV,  837.  — 
ObQbia  X,  673.  —  ^faUnen  XII, 
318.  —  eadiaxia  xm,  181.  — 
6(bc(bina  Xm,  458.  —  Xbürgum 

tonatban  XV,  870.  —  3erttf(balmi 
V,  873.  —  Xbru«  XIV,  807. 

^afntrrffrt,  aRattbtas,  $rof.  in  Xfi= 
bingen  (t  1619)  Y,  581—538.  — 
3.  6.  «nbrett  I,  889.  —  «Tbrifios 
logie  VII,  648.  —  ftanon  VII,  471. 

—  Loci  vm,  709. 
^aferib,  Pfarrer  in   SlKflcbt   X, 

368. 
^a f f ncr,  ^of; in  Gtrabburg  XVII, 

785. 
^aga,  Some(iu6  be,  boüfinb.  (Be^: 

fanbter  in  ftonftontino^el  IX,  7. 
^ogaba  f.  SRibrafd). 
^asor  Y,  533-534.  I,  loo.  VII. 

164. 

6aoaritet  Y,  534-535. 

^agberg,   (£.__$..  fptof.  in  Sunb 

(t  1837)  xvm,  630. 
$a gentonn.  —  (HemenS  8.  ftorin^ 

tberbrief  III,  856.  —  Sf^ottatian  X, 

658. 
^ogen.  Oortbol. ,   raltoin.  Pfarrei 

in  3)etttngcn  XIV,  798  ft.   XVI, 

130. 
twnaaex  8lelt8ifm6gefinrAdi  (1540) 

Y,  535-537.  —  «mSborf  I,  864. 

—  8rcnft  II,  618.  —  eubcr  III. 
48.  —  Sodlfiu«  m,  897.  —  ^< 
ber,  Sob.  Iv,  477.  —  (Bxopptt  V, 
484.  —  aReniUS  IX,  547.  —  flRb' 
coninft  X,  401.  —  n.  Oftanber  XI, 
188.  —  Jßaitl  III.  XI,  884.  —  9i= 
ftorius  XI,  701.  —  3ob.  eturm 
XIV,  798.  —  tSormfer  ReligionA^ 
gefprAcb  XVII,  817. 

|>08mbo4,  ftarl  Shibolf.  ffirof.  in 
©ofel  (t  1874)  Y,  537-540.  — 
«trminianiSmud  I.  685.  —  Snd)- 
tlobäbie,  tbco(ogif(bc  IV,  818.  — 
^ermeneutil  VI,  16.  18.  —  QomU 
um  VI,  876.  891.  —  fßrattifcbe 
Xbutogie  XV,  506.  519  f. 

ta  g  e  n  b  u  db .  (E^iflrapbit  XV,  478. 
ageinfttorp,  ftlofter  XVI,  440. 
4>aggaba  VI,  165.  IX,  750.   XV, 

370  n.  XVIII,  300. 
eqasai  Y,  540-542.  XII,  886.  - 

ftonunentar  t).  !^ruftu6  III,  788. 
^ogiogro^bcn   f.  fianon  bc4  8(.  X. 

VII,  488  f.  484.  441. 
^agius,  ^ctr. .  SleCtor  in  ftbnig6> 

beig  in,  438. 

^Qbn  al6  SinnbilbVII,  566.  XIV, 
300.  305.  —  al6  nttribttt  einet 
8^ottbeitX,477.  —  0))fertierXI,  86. 

^abn,  %uguft,  f^:of.  in  Sreftlau 
(t  1863)  Y,  542-545.  -  ©ibel* 
anSgabe  IL  399.  —  «ibtiotbcf  ber 
ebmbole  I,  665  ff.  674.  —  eu8e 
III,  89.  —  ftbbräm  rv,  868.  — 
S^unbamentalartifct  V,  181.  — 
WottbenSrcgcI  V,  184.  —  ^ajfe  V, 


858 


®eneralre(|tfier 


641.  —  ttotionoliimus  XII,  508. 

—  nuttfe  XVII,  878  f. 

^ol^,  ^inci^  ftuaufi,  9rof.  ttt  ftö > 
nigÄbetg  (f  1861)  V,  Ö45.  - 
ßto6  VI,  181.  188.  —  io^t&  Sieb 
Vi,  858. 

^al^n.  (E)^.  U.,  ^fatrer  in  ^8(aA 
(t  1881).  (Etoangel.  «efettfi^aft  XY, 
785. 

^o(n,  aRi(fiael  u.  bie  SRi^eÜann  Y, 
545-547.  XYII,  855.  —  9m 
VII,  608.  —  ftontt^al  Vni,  286  f. 
888.  —  ShjftU  XV,  508.  —  ed^d^ 
t>funa  Xm,  646. 

^al^  V^ili))^  SRattlKiue.  fßfatret  in 
«cfttcrbingen  (t  1780)  ▼,  547— 
549.  —  cr^tUafimuS  in,  800.  — 
SRl^rtif  XV,  508.  —  Öttn0cr  XI,  4. 

—  ^ebiflt  XVm,  567. 
^aiberabab,  lat^ol.  SRiffion  XII, 

854. 
<>atfa,  ®tobt  XI,  781.  —  Ztmi^U 

totonie  XV,  286. 
^atfi(,  MbUf(^  Beitrec^ng  XVII, 

474.  476. 
4>alC,  etammboter  bct  Armenier  I, 

664. 
^aimanot  =  0Bo  I,  71. 
^aimeS,  SBci^bifd^of  b.  SRaina  IX, 

154. 

taimi»,  eifi^of  b.  talttxftaht  (f 
868)  V,  549-550.  XU,  461.  - 
«benbmal  XU,  488.  —  Sbfolution 
Xm,  680. 

^ine,  l^eitioe,  bei  ben  ^f 
biätxn  y,  550-552.  I,  788. 

tainbunb  in  «Öttinacn  XTV,  758. 
aiti.  SRiffion,  pxott%  X/-66.  80. 
lalctbama  f.  9|cTufa(em  vi,  571. 
latem  n..  ft^onmtt  ftalif  III,  868. 
lalim  etamrida^i,   Staltf  UI, 
712  ff.  —  XI,   728.  XV,  185.  — 
«Tab,  betlifleS  V,  337.  —  92eftori= 
aner  X,  608. 
i&a!onbcT(9utcu.  ^a(on,  eiaurb8 
®on,  ftönige  b.  Slonoeeen  XI,  6  f. 
^alon,  ftbnig  b.  ed^toebcn  VI, 

788. 
^alob,  ^rießcTfief^Ied^t  XII,  285. 
^ala^a  VI,  165.  IX,  748  f.  XV, 

870  n.  XVm,  290. 
4>aIbeT^abt,  Sistum  1, 850.  VIII, 
704.  —  3)om  VIII,  811.  —  3)onu 
ftift  VII,  616.  —  l^almo  V,  648. 

—  Wtain^  IX,  160.  —  brotefhmtif(^ 
tUmtiniflration  XVI,  668.  —  ee(u> 
latifatiün  XTV,  47. 64.  —  88cftfä(= 
if^  articben  XVI,  888. 

4>  a  I  b  a  n  e ,  fAoüifd^e  Tl^eotogcn  XIII, 
687.  XVm ,  608.  —  fipot^pftett' 
fhreit  II,  874.  —  »auffen  IV,  756. 

—  Oenbcrfon  XVIII,  68.  —  SRalan 
IX,  166.  —  SKerte  IX,  608.  — 
%xattatat\tU\Aa\t  XV,  784. 

4>alcb,  fafobittft^CT  mctroboUtanftb 

I,  110.  VI.  468. 
^alem,    olbenbitrg.  2)i(^tet   XIV, 

764. 
^  al  en ,  ®ofctDin  bon  V,  581  ({färben« 

berg). 

^aleft,  Sie;,  b.,  f.  0(e;anber  b.  ^aleS. 
^Ic8,  cngltft^eft  ftlofter  I,  262. 
>ale6.  9o^n  (f  1856)  V.  552-554. 

VIII ,  476.  —  Xortxt^ttt  6bnobe 

ni.  682. 

lalbul,  Ort  XI,  761. 

lalieutil  VI.  272. 

alifai,    Oift^of    bon    Q^Iouceftei 

XVlI    788. 
4>a(ifa;,  Oibelgefenfd^aft  II,  878. 
^alltäat,  Oiftl^of  b.  Sambrabjf 

881)  V,  554-555.  -  ©uWuc^  m, 

81.  —  Cbbo  rv,  8.  —  ftanoncn^ 

famsilttng  VII,  481. 
4^ alt,  fc^toSbif^.  Orenft  u.  bie  Rcfot' 

mation  H,  606  ff.  —  ^eftbbterial« 

bcifafftttmXII,  180.  —  €enbcoTb- 

nung  XIV,  187. 
4>a(l,  mobcTt,  ^Tcbiger  in  Srifiot 

(t  1881)  XVIII,  688. 


^all,  ^ol,  anglif.  Stfc^of  XII, 
406 f.  —  ^ftlfestann  VI,  860.  — 
Saub  vm,  488. 

^o((,  «.  CBilforb,  fHotutp^ilß\Dp^ 
xm,  648. 

^allbauer,  fiomilctU  VI,  287. 
^  a  1 1  e ,  aibrc($t  bon  fOtaidh  I,  861. 

—  aRort^tofier  III,  18.  —  Slefoc^ 
mation  VII ,  88  Oonad).  —  gn* 
f^lrirte  VT,  766.  —  »euere ßcil: 
flblfelb  XVII,  640.  —  Can^emifc^e 
SibdanllaUin,  138.  —  2)iaroniffen« 
^aus  HL  588.  —  gfranfefd^c  etif< 
tungen  IV,  618  ff.  VIII,  84.  X, 
550.  —  jttrd^entag  (1872)  XVII, 
51.  —  ßit^tfrennbe  Vm,  667.  — 
SRtffton  nnter  Ssrael  X ,  HO.  — 
»ationaltrtifd^et  @treit  I,  818.  11, 
168.  —  UnibcTfitot.  Orabe  V, 
346.  848.  —  ftonoUt  XVUI,   447. 

—  Union  I,  467.  —  9aumgarten 
II ,  160.  —  «ö^mer  II,  620.  — 
9reit^au^t  II,  684.  —  «ubbeufi  II, 
770.  —  Äronde  IV,  614  ff.  —  ©e» 
fentu»  V,  146.  —  ^rjog  XVin, 
87.  —  ^u|>ftlb  VI,  881.  —  SttiQpp 
Vm,  84.  —  flanae  VIII,  407.  — 
Vtidiatlii  IX,  746  f.  —  3.  VMlEer 
X,  861.  —  »temeber  X,  548  ff.  — 
!R3|Tea  X ,  620.  —  Oleariu*  XI, 
18  f.  —  mmtadi  Xn,  488.  — 
©(^Uieraiad^er  XIII,  528.  —  ^em- 
tet  XIV ,  111.  —  I^ilo  XV,  558. 
>-  Zf^olvid  XV,  663.  —  Z^omafmd 
XV,  617.  —  tieftrunl  XV,  658. 

—  tUImonn  XVI,  148.  —  »eafAci» 
ber  XVI,  675.  —  «Bolff  XVII, 
875.  —  ©uüfe  XVn,  875.  —  bTgl. 
9ieti8muB  XI,  681. 

^  a  11  e  1 ,  ba8  groBc,  beim  Saub^tttten« 
feft  vm.  488.  —  ^affa^  XI,  268  f. 

^allelujab.  Uboent^ieitl,  160.  — 
gaften^eit  m,  66.  —  in  ber  SReffe 
IX.  685.  —  ^ffngftcn  XI,  567. 

fi allen  im  t:emperxv,  281. 

(oOnr,  «Ibret^l  »on  (f  1777)  V, 
555-556.  —  Spologet  I,  664.  Xn, 
627.  —  Rein^arb  XII,  608. 

taUtx,  8ettboIb,  ber  8lcformator 
(t  1686)  V,   556-561.  n,  820. 

—  eabencr  2)t8butaHon  II,  67.  — 
ecmer  Z)iSbutation  11,  814  ff.  — 
ad  IV,  84.  -  SRanucI  IX,  86I  f. 
©utaer  XV,  61.  —  ßtotngli  XVH, 
686.  618. 

datier,  Sobann,  Sieformator  im 
ecmifcben  II,  314.  868  f.  —  9htft« 
culuft  X,  385. 

^Oebi,  9t,  3e^uba  f.  ^ebuba  8t. 

mlleoi  SReir  f.  a^eti. 

9atting,  oonoratuS,  fSaßor  in 
S^ifttanla  XVm,  630. 

taltifi^e  Sorbfieber  XVm,  264. 
aDjar  f.  ©abbat  u.  ^obeljar. 
$  a  1 1 0  i  r .  Sefuit.  —  Sionbftuft  Srco.- 
)mgtta  in,  617.  —  ^cCpiai  XI,  186. 

—  ^olbtarb  xn,  104.  106.  —  6or 
IroteS  XIV,  414. 

4>alm,  i&crauBgcber  ©atbianS  XIH, 

319. 
^atft,  Sftani,  aXoIer  IX,  184. 
^atSgerid^tftorbnunq,  Sombcr- 

ger  u.  ftarotina :  Oigamte  XI,  581. 

—  ©otteStäfterung  V,  821.  —  anceft 
n,  608.  —  fteber  I,  558.  XVm, 
881.  —  fttrc^enroub  Vn,  787. 

taI6Iettrn  bei  ben  S^raeltten  V, 
561-562.  Vni,  41. 

^am  f.  »oab  u.  feine  ©bne  X,  611  f. 

^amater.  ftanaaniter  I,  176. 

^aman  IV,  8Uf. 

tamonn,  9o^ann  (l^eorg  (f  1788) 
V,  562-567,  -  feine  9^  IV, 
78.  —  Q»a(Iitin  XI,  161.  —  Berber 
V,  792.  —  aRbfW!  XV,  602.  - 
©u)»ranaturatiftmu8  XIL  684.  — 
tluftgabc  feiner  CBerfe  b.  8(ot$  XIII, 
72. 

4>aman8feft  f.  Ofefi  ber  3ub<n  IV,  548. 


tOUtt  in  ©«rieft  ▼,  M7— M8. 
m,  617.  VI,  688.  XV,  IT6. 

^amat^iter  I,  709.  III,  itJ.  XIT 
184. 

^8tn(rr8fr,_dttl.,  9n>f.  tn  gits;^' 
(t  1885)  XTQ,  780-784.  - 
9ufcTftc^g41ci>  I,  766.  —  Sfb^y 
XV,  502.  —  Ctinger  XI,  4.  - 
Sanier  XV.  261. 

^omBtiTiu  fttm^itd^   etutiih!  v. 

569-573.  —  1)  S  or  >  er  « f  •  a: 
mation.  Grabignim I,  IS0 1^.  443* 
m,  396.  V,  876.  646.  X«  M4.  - 
Qcrb&Itnift  «u   ftSbi   I,    185  f.    - 
Siblanb  U,  25.  —  f)  »ef  ors« 
tionSftCi^  8orfSufct    %.  ftTcr- 
vm,    261.  —  tpm  L   187«.  - 
Corpus  doctrinAe  III,   sai8.  — 
ftirfpcnorbnimg  I,   ISW.  —  ilrr 
bent  (1686)  I,    189.  II,  567.  S^ 
666  (Simann).  —  fBefk^^  XVU. 
iff.  —  3)  Bleuere d<i<-  &xar? 
pfUge  XVn,  810.  —  eo^tsHat  11 
90  f.  —  Z)taConiffetil^«  III«  Sk^ 

—  08ic  V,  858  ff.  --  •nfta»*^c  ' 
Qerein  V,  478.  —  ^fotb  VI,  li'> 

—  3ub€nmiffion  X,  lOIL  —  2ci : 
rancr,  fcMrirtc  IX,  88.  —  Stuc 
3.  9.  IX,  444ff.  —  SbUlOi  £ 
668.  —  ^ofbglotte  XII«  IM  - 
9l6fugtM  XU,   681.  —  meanarr 

IV,  600  f.  —  8trlnccda$  XII,  »^  ■ 

—  ^<bupptvA  xm,  785  f.  ~  ^ 
©ieberlng  XIV,  223  ff.  —  ^taSt  • 
gefenfd^ft  XV,  795.  —  CScsiäc 
XVII,  200  ff. 

Hamburger,  Serem.«  euptxnsz^ 

bent  in  QHrat  XIV.  356. 
4>amburger.  Jflbif^cr   •c(c8ctr. 

Steinigungen  Xn,  686.  —  iL-jr 

unb  Zummim  XVi,  838. 
Oanelmonn.  ^crm.,  «cncc.  ©ssrr 

intenbent  in  Ctbenbitrg  (f  U9ö 

V,  573-574.  XI.  14  f.  —  ^cä»-. 
bcd  gemelnf.  £cben8  Ü,  70o.  - 
Zimonn  XV,  666. 

^amercieben,  ©titt  bn   ^aUba- 

ftabt  VI,  856. 
^omilton,  C^ftog,  «.  8unui  Hl. 

16. 
CKmittmt,  S^ttid,  ebong.  aUrmr 

in  ©^ottlanb  (1588)  V,  57i-A7«K 

—  aiertu«  I.  260. 
Hamilton,  Samel.  engLtf6n  (*t 

btger  (f  1867)  XVin,  610. 
Hamilton,  ber  8teifcn5c  XV,  48i 

familton,  SRaroitii  XVTII,  <K 
ammer«¥urgftatl.  Cricxuoi*«. 

—  Umbreit  Xvl,  i«s. 
^ammerit^,    ^..  Omt^tmgis.^. 

V,  449  n.  —  Sfibmon  in,  54.  tf 

—  ^etionb  IV,  4SI. 
^ammonb.  ftanonUui  in  Cn>* 

—  üerini»  887.  —  Bttni4*nr^. 
erfter  XI,  588.  —  ©«Aorfa  XCl. 
180.  —  IBeftminfterfyinobe  Sn. 
866. 

^ammurabi,  bab^l.  Stdnii  n.«^ 

XV,  174. 
Oam)»bcn,  9..  Ißuritancr  XD.  41a 
^ampben.     Stoin,    8(f4fof   "sn 

tereforb,   broad    obnzctaM 
V,  789.  744  f.  XVn.  85. 
Sampf  on,  9obn,  IRctMifl  Cl,«' 
ambtoncourt.  Sbih  (iniiSIl 
588.    XVm,    221.   —   tnCfm. 
(1604)  rv,  248.  xn,  404. 
^amfa  ben  lUi,  ©tiftrr  fect  txic 

in,  718 ff. 

4>anancet,  Zurm  in  9ctvfaka  TI 
549. 

^anani,  ber  Ißvopfnt  l,  7iS.  \1\ 


BOU.  

6anaiaber  smgcniirobbtt  XII  ^ 
(anb,  Sebeutiuig  berfetbcn  V.  STt 

vn,  666.  XIV.  997.  800.  VA 
<>anb  9otteg  XVI,  780. 
6onb,  bie  tote  I,  860. 
68n8aiifleottiit  v,  Ö7d-A7fi.  - 

1)  eci  ber  fläitcnuMt^  Vtll,  «1 


®eneta(tfgtfter 


859 


—  ttm  Oyfct  bei  ben  8tab6tiMii 
vn,  826.  —  i)  in  ba  dfciHL  tiribc: 
9cnebittlon  u,  886.  ^  bS^miUe 
erttbCT  U,  678.  —  ftoMetil  Vu, 

577  ff.  —  Aonflrmattoit  Vll,  M8f. 

vm,  148  f.  —  ftcHttottfc  vn, 

654 ff.  —  Crbination  UI»  597.  XI, 

80.  —  Zaitfe  XV»  881.  849.  -» 

Sthiäftoit  XYin,  438. 
^anbbrcttc  IX,  378. 
Ottndcl   bei   ben  l^cbräcin  ▼, 

578-58L  Vn,  886.  —  «liliflet 

XI,  688.  —  Wnitter  XIV,  199  f. 

-  ealovw  XIII,  314  f.  —  Sd^iff^ 
jact  Xin,  618  f. 

^onbel.  Ob  elften  erlaubt  XVII, 

M4. 
«onbcl  ber  ^efuiten  VL  680ff. 
t^n9ft%  im  4>eilt9bnn  V,  581-582. 

IX,  464.  XIV,  714. 
Oanbeclb  VIII,  890. 
Oditbmfllflcn  X,  886. 
i&anbfAnftcn  bcr  Bibel  f.  »ibclftqrt. 
(»anbtd^tt^e  bei  ben  ^bT&em  VllI, 

40.  -  ber  »ifd^dfe  VUI,  48. 
^btrommel  f.  SRuft!  bei  ben  ^ 

»Täem  X,  890. 
^nbipofd^ung  f.  ^änbetoaft^n. 
tmdionte   bei    ben  Hebräern 

V,  582-587.  VI,  650.  -  ^ö^ 

nt^ict  XIV,  900. 
vanb»eT(6bvfibec  bei  ben  Zem« 

pletn  XV,  808. 
e-onebeitt,    «if(!^of   (t  1876)  VI, 

639.  XVU,  646.  —  6(iei!§tna  XIII, 

4^*    —    3eitre($nun6 ,    biblifc^e 

XVn,  466. 
^an(a,    CBoceCtab,    ©tabift  XIV, 

361  f. 
tonna  ▼.  587.  —  i)  Shttter  Ga* 

mudS  XIII.  857.   —  8)  Zoster 

$bttnue(6  VI,  648. 
Oannc,  9tof.   in  O^retffttoatb.   — 

Sobbuc.  u.  ^(arif.  XIII,  811. 
^^annclen  in  9kitün.  —  e^ncr 

Xrv,  505. 
^anaelen,  etibecintcnbent  in  Üü^ 

b«r  III.  388. 
(^amiibolbuft     be  J&anniba(bi9, 

mftg.  BAcr.  paUt.  IX,  185. 
(>anno.    (^(bifi^of    bon    tt6ln    f. 

Am». 
4^annobcr    f.    ^|teuMt#    tiTAU^- 

ftotiftift^.  S)aftu:  IDibelaefeSfiii^aft 

n.  871.  -^  enbtose  m,  88.  — 

Xi«rTction6iat  m,  681.  ^  ftatbo* 
ttl4(  iHrti^e  Vn,  610.  518  f.  (fta> 
bttel).  vm,  168.  165  (ftontorbat). 

XII,  46.  —  StitAen^nt  VU,  745. 
XIV.  46.  —  IHT^nrefliment  VII, 
W.  Xn,  194  f.  201.  —  SMt^n» 
»iRtotton  Vin.  10.  —  fittll^etonet, 
icbarine  IX,  84  f.  —  ^erito^ien  XI, 
4M.  —  «(acct  xn.  58.  —  eätti'- 
bnu&Tetbt  Xm,  507.  —  6tot« 
wbftWB  XIV,  778.  —  6u|>er» 
fntenbent  XV,  78.  —  XoTcran* 
SVm,  888. 

^onnober,  bie  6tabt,  Xialoniffcn* 
boas  m,   588.   —    9^onnation 

xm,  154. 

Oar«   ber    einättfiiflc,    ^nquifitot 

VIII,  191  f. 
6aR(en,  Sloanetifeut  XVm,  884. 
vonfeftttbte  1.  Uremen,  Hamburg, 

fflbf^  im  Rcgifter.  —  brgl.  dnben 

VU,  848. 
Nnnij,  «otfti«,  gefuit  (t  1766)  V, 

<r  an  nein  u.  ^riebrit^  »il^elmlll. 

IV.  468.  bi6l.  XVIII,  579. 
&<)Rttn.  ammimit.  STönig  I,  846. 
yoooia  XI,  844. 

VQpttbaren  II,  898.  396.  XI,  461. 
(fobtoitang,  l^ftrfife^ «cniuS  XI, 

SS5. 

Nr  bei  ben  fiebrttetn  V,  588 
-589.  —  SloRrättt  X,  488 f.  - 
.  ttauer  XV,  686f. 
owa  ▼,  589-590. 


fiaräu»,  9rans,  Cot^ol.  Cieflct  IV, 
458. 

toralb  ^arbrabe  I,  181. 
aralb.    b«nif|er  StAniq  (getauft 
886)  I,  441.  IV,  8. 
^oram^efAM^eTif  VI,  548.578. 
^ttton  V,  590--59i,  I,  98.  X.  408. 
larbcgfl,  9«  S>.,  Serufatemftnreunb 
XV.  895  ff. 
^arbenberg,  pttn%.  6taatfi(ani(er 

vm,  168  f. 
{^arbenberg,  Subtoig  b.,  a)oni]^ 

in  ^(bcrftabt  VII,  756. 
^avdmtett,  ftibert  8H«ftu8,  8tefor> 
mator  in  Oremcn  (1574)  T,  591 
—800.  —  «E^emnil  m,  188.  — 
l^ettufen  VI,  76.  —  ßoftco  VUI, 
487  f.  481.  —  SRdrIin  X^  188.  — 
9tobfl  xn,  898.  —  Ximonn  XV, 
667.  —  Skffel  XVI,  798.  818. 
4>arber.  SSolfgang,  ^aftor  in  flci^ 

Sig  vm.  864. 
^arberab,  ftbt  b.  ^trft^au  (f 
918)  VI,  154. 

taibeftuiK,  Statei^auS  H.  754. 
arbing,  X^omaS,  ^of.  in  €p 

focb  VI,  686.  IV,  844. 
^arbing,  Gtebban,  ftbt  b.  Siteous 

m,  833  f.  VUI,  449  (ynlgaU). 
tntmün,  ^n,  9efuit  (t  1789)  ▼, 

600—801.  —  divina  oommedia 

m.  491.  —  «omiet  FV,  748.  — 

^ef^Äaften  VI,  83.  —  Scmfalem. 

ei^nobe  VI,  581.  —  9au(i  O^efe 

XI,   379.   —  ebnobatoiun  XV, 

168.  —  XVobotet  XV,  406. 
^arbt,  4><nnann  bon  bec,  f.  ^* 

mann. 
^arb»i(fft'81tte   (1758)  IV,   77. 

578. 
l>aTr«S^ar(e6  Sutiud.  broad  chnrch- 

in»n  (t  1855)  Y,  602-608.  Vm, 

477.  —  »unfen  III,  8.  —  ^bigt 

XVIII,  635. 
ßate,  ^Tb,  angUton.  Qkißlid^ 

xn,  435. 
^arem  bei  ben  ^btSem  IV,  676. 

xm,  316  (®aIomo). 
4>aTcnbetg,  3.  (S^r. .  fitobr^ftatriet 

VI,  413.  —  f  atbaim  XI,  847. 
^arfe  f.  9hiftt  bei  ben  ßebrOem  X, 

891.  xn,  889.  —  a»  6innbi(b 

XIV,  297. 

aritll  bor  (Babala  VI,  456. 
artabtt,    lt.,    über    bte  Aaräer 
XVm,  185. 

^ortlenfilc^e  »ibelüber« 
febung  n,  44B.  m,  853. 

$iatla\i,  «Tibifc^of  b.  $arift  IV, 
523.  XII,  135.  457. 

darlem,  6bnobe  (1588)  vm,  235. 

(orlel.  9.  <£!•  V,.,  ftonfiftoriatbrfi« 
ftbent  in  Sllfln^en  (t  187^  XVIII, 
1—40.  XVn,  785.  —  «biopl^oro 
I,  148.  —  »8^me  n,  516.  —  UM 
IV,  64  f.  —  «ib  IV,  183.  —  «n« 

c^Dobabie  rv,  818.  —  stiftii  rv, 

851.  867.  873.  XVI,  880.  422.  — 
«jegefe  VI.  84.  —  fteufd^^it  Vn, 
663f.  —  fitebe  Vm,  666.  —  flBbe 
vm,  717.  780.  —  SRattMu»  IX, 
401.  406.   —  ^ßroltif^e  X^eologie 

XV,  515.  —  «rebigt  XVm,  683. 
tBarfemaael  XVI,  598.  —  Sn\^ 
toib  XVin,  487. 

Hannonia  evangelica  f.  Cbonge« 

lien^armonie. 
ßarmonie.  btAfiaHUrtc  Vni,  588. 
OOtmimie  Der  duanjeUett  Y,  604 

-615.—  ttalob  11^  76.  —  ßig^t« 

foot  vm,  675. 

Sarmoniften  (Geologie) Xm,  646. 
armontftm   in   flUorbamerifa  Y, 
615-616. 
^armonifiif.  —  Cinfluft  auf  Xe^t» 

bariantcn  U,  407  f. 
^armontttS  ber  <lnoftifer  IV,  856. 

V    880 
tMWi.  (£(au»  {f  1855)  unb  ber 
^armfifd^e    X^cfcnflreit    Y, 


t 


616-681.  —  Seilte  n,  896.  — 
Oeibcl  rv,  788.  —  4>omUettt  VI, 
876.  890.  —  J^ttmnologie  Vn,  756. 
—  fiiebncr  vm,  669.  —  ifcdOer 
X,  189.  —  9rebigt  XVIII,  616.  — 
8lationaIi8mttB  Xn,  586.  —  Xffto» 
togic,  )miltif4e  XV,  514.  —  XHfen 
I,  848  («mmon).  —  Xtoeften  XVI, 
108.  —  Union  XVI,  184. 

Aarmft,  8friebri($  XVn,  153. 

(ormi,  SubtDig,  fkiftor  in  &tt> 
mannftburg  (f  1865)  Y,  föl— 
680.  —  SüffUm  X,  70.  -  ^^icbigt 
XVm,  688. 

^armg,  Xl^obor,  Saf^i^  Ht  ^^ 
mannsburg  IX,  84  t. 

^arnatf,  X^bof.,  ^rof.  in  i>or< 
bat  ttrlanbifttlblin  I,  646.  — 
OomiIcttfVI,  873. 876.  —  ftinficu' 
iw^t  vm,  15  f.  "  Situraif^e«  IX. 
778.  —  fittt^erft  Shitc(^i6men  IX, 
98  f.  —  tßraltifc^  Zoologie  XV, 
517.  580.  588. 

^axnad,  abolf,  firof.  in  •ieBen. 
ÜofieUe^re  XVU,  661.  674.  — 
AbboIbtuS  VI,  146.  —  9|gnatitt8 
VI,  691  f.  694.  —  aXbn^tum  X, 
760.  —  SRuratorif^er  Itanon  VU, 

461.  —  eoibtan»  xn,  io4f.  — 

5Catlan  XV,  818.   —  Z^ob^Iufi 

XV   544. 

laro'fet^  m,  586. 
)arbagu6  ber  SReber  IIL  485. 
^orradi,  b..  (graf  ftori  ^^tti^ib  (t 

1876)  XYm,  445-449. 
^arrift,  ^otteC,  engtifcfter  fjSrcbiget 

(t  1773)  XVm,  599. 

Sarrig,  SKartin,  SRormoneX,  878. 
arrotobb.  Sorb  XV,  758. 
|>arte,  aitennonttenbartei  IX,  578. 
^artenftein,     4>ecbartianer    IV, 

865 
l^art'frieb,  «bt  b.  «irfd^au  (t 

988)  VI,  154. 
^artfer,  SRönt^  in  et.  (KaOen  IV, 

780. 
^artlnoA,  (K^.,  ^tof.  in  Xl^om, 

ftir(^#oriIcr.  —  QeraiuB  n,  811. 

t artmann  b.  b.  ttue  Vm.  580. 
artmann,   (Efyckftop^,  SRont^  in 

«inflebeln  IV,  157. 
fiartmann.    d.  b.,  IHcbermann 

XVII,  718  f.  —  Aber  «eligion  Xn. 

689.  —  »efionatiott  FV,  897.  — 

SbiritlBmuS  XVm,  884. 
^artmann,  ft.  fi.H.,  ^of.  in 

Hamburg  (f  1888)  XIV,  885. 
^ artmann,  aRdnd^  in  ®t.  Val- 
ien (t  985)  rv.  788. 
4>artmann,  3.  u.,  ^rottlfc^e  Z^o^: 

logie  XV,  510.  519. 
^artmann.  V.  Zb.,  ^of.  in  Ro« 

ftod  (t  1838).    Ob^ir  XI,  64.  — 

^entoteud^  XI.  443. 
^artmann,    goac^fm,    ^rof.    in 

Koflotf.    akie«ba<!^  V,  488. 
^artmann,  3u(.,  2>eratt  inZutt« 

lingen  (ti879).  j^ated^ismcn  IX. 

90. 

^artmut,  8lbt  b.  et.  (BaOen  (878 

—883)  rv,  787.  730. 
^artmut  b.  ftronberg.    Stiefel 

xrv,  703. 
^artog,  Ol.  C,  ißfarrer  in  ^^orb 

(t  1816)  XVIII,  587. 
^artbert,   Oifc^of  b.  (C^r  XVI, 

159. 
4>arttmann,  ftorl  firiebr.,  !Delan  in 

Sauffen  (t  1815)  XVm,  586. 
4> a r t» i  g  I.,  (Enbif^of  b.  8 r e m  e n» 

J&amburg  XVl,  Ul. 
^artttig  n. ,  ^sbifAof  b.  Vre» 

men  (1184—1807)  XIv,  658. 
4>art»)ia,    ftbt  b.   ^^irfi^au  (f 

1157)  VI,  156. 
^orun  al  »afAib  (f  809).  — 

C^ftenberfolger  &V,  185. —  Vra« 

befttirc^e  V,  887.  -  9art  b»  0»r. 

vn,  885. 
^arbarb«ttnibcrfltftt  in  Vta^a^u^ 


860 


QkitexaItc0iftae 


fdtt  m,  179.  xiY,  888.  xvn. 


4>arocji8,  WH^f«  VH  XYU,  1S8. 
iamt^,  teonfKcbcr  bc«  3tenftaft 

vn,  i»ff . 

fiattoeli'KK^i^cI  X,  8S. 

MteC  ftditia  i>.  ^amafttttf  ▼, 
<i30--e81.  XY,  176.  ~  eafan  n, 
11«.  —  Clia  IV,  170.  —  «ifo  IV, 
17«.  —  3e^u  VI,  510.  —Sofa, 
y^t  vn,  96.  —  ealnumaffarXin, 
388. 

I^aibant^,  SoibanqiteOe  XI,  787. 

ia\t,  bo9  Zitt,  unreht  XIV,  485. 

—  a»  €iii]i(ia  XIV,  800.  805. 
^a\t,  Aar(,  9rof.   in  ^ena.   — 

SaiungartensSruftufi  II,  168.  — 
eauei  II,  184.  —  erflbec  beS  qc« 
mcütfamen  Sebcn§  11,  718.  —  4{(e^ 
mcnttnen  XI,  585.  —  XogmatiC 
in,  656.  —  ^cofeun  IV.  617.  — 
0cre((tta(eit.  ux\prün%liit  V,  87. 

—  ©nofiÄ  V ,  819.  82«.  —  ^affe 
V,  641.  ~  ^»Oqifttrt  VI,  195.  — 
3.  9.  ßottinger  VI,  889.  —  Scben 
geftt  VI,  673.  —  Siitfrotttbc  VHI, 
668.  —  aRdnd^tttm  X ,   760.  768. 

—  «ttcbner  X,  546  f.  —  9^(Mn>u8 
9iabf  XI ,  614.  —  ^ol^tait»  Xn, 
106.  —  Rctit^Tb  xn,  610.  —  919^ 
Xin,  93.  —  eaVoxan  Xni,  818. 

—  «Beafe^bcrXVI,  675  ff.  -  »ei^» 
na^t^fefi  XVI,  699. 

^afenctcber,    «(tfat^olif    XVn, 

647. 
MehlUt^f  ^obann  (»erwarb  (f  1777) 

▼,  631-e33.  VIII,  299. 
Mntlonli.  f|^riebrt(^ttmolb(tl795) 

Y,  633.  VUI,  896.  —  WUtnhn  IX, 

553. 
Iwftnftml»,  ^i^aim^iitri^  (t  1814) 

^afenrieb  f.  ^menrieb. 
to6iiumftrr  V,  mi-UU  -  i) 

fRottotjO  (t  166)  L  461.  XIII, 

168.  —  2)  3uba9  axaHobttuft  (f 
161)  I,  847  («mmonlter).  IV,  543 
Ctevxpütotifit).  VL  498  (?[Qfon). 
Vn,426(ftanon).  VIU,  291  (ftriegft« 
tMfen).  XI,  684  (^^tlifter).  750. 
759.  761.  768  f.  771.  XII,  818 
(«fatmen).  Xm,  457.  XV,  890 
(tembcl).  —  3)  gonat^an  (t 
148)  L75  (abgaben).  261.  464.  IV, 
878.  vn,  209.  XI,  684.  728.  XV, 

290.  —4)  6tmon  (t  185)  I,  464f. 
IV,  878.  V,  38  f.  (KünjreAt).  VI, 
558  (ämtfolem).  VII,  «09f.  Vin, 
291  (ftriegStoefeti).  XI,  761.  768. 
Xni,  514  (Sd^ifffart).  XV,  290 
(XtvxptT).  —6)  3obannc8  ^\iu 
lantis  I.  (186—105  b.  (£^t.)  I, 
465.  n,  468.  IV ,  48  ((Sbomiter). 
873.  VI,  558.  VII,  810.  VIU,  291 
(ftrie09tt>efen).  XI,  775  f.  Xn,  287 
(«robbet).  294.  xm,  232  (9^arf< 
fäer).  844  (©amartter).  —  6)  9lTi< 
jlobul  I.  (t  106)  vn.  210.  281 
Otiiräa).  XII,  294.  Xm,  238.  —  7) 
%le;anbet  ^annflu«  (105—79) 
IV,  728.  VII,  211.  Vm,  291.  XI, 
684.  791.  XII,  294.  Xni,  227. 
283.  XV,  290.  XVn,  489.  —  8) 
SUjranbra  Vn,  211.  Xin,  288. 
XVII,  489.  —  9)  gobanneB 
^btfttltU«  n.  (68-40)  IV,  43. 

374.  VI,  47 ff.  vn,  211  f.  vni, 

291.  Xin,  234 f.  XVn,  489.  — 
10)  Ätlftobul  II.  VI,  47.  vn, 
211  f.  XIII,  284.  —  11)  «U|an* 
ber  II.  VII,  212.  —  12)  «lerait» 
bra,  fdnc  ®attiit  VI,  49.  XIII, 
227.  —  18)  Äntiaonu«,  Äle* 
xatihtti  II.  Ontber  VI.  48 f.  VU, 
212.  —  14)«r{ftobui,  6on9lle< 
bers  II.  (t  35  b.  «br.)  VI,  49. 
VII,  218. 

SaftmpnäcrtnflnAen  V,  84. 
aBmonftcr^alaft  VI,  659. 
.Qaffan««bbin«SuIu  IV,  166. 


&l--i43.  —  «oben  Oü^t»  xm, 


4>affc,  9.  •.,  fiTof.  in  ftbntgSbcts 

XVn,  «78. 
^affcMni^,  3.,  ftelSfünatcifdibec 

XI.  600. 

§aff^clri6.  ^nritaner  XII,  410. 
affencamb  fibo  fN^orfaii  XI, 
708. 
^af fen^f  Ina,  ber  ^fftf(^ aRini^ei 

(t  1862)  XVI,  488. 
^ablac^er,  ScfuU  VT,  689. 
Malier ,  fot^oL  Oricntoltfl  VI,  868. 

—  ^folmcn  xn,  81«. 

6  a  t  <b  €  r ,         SadamenUlonmiffar 

xvni  64. 

^atfiefb,  6bnobe  oon,  X,  800. 
Rattern,  ^obonn,  Sruber  bc6  %tß 

meinf.  SebenS  n,  706. 
Rattern,  ^nttiaan  bon.   II,  634. 

xvn  160 

tatti  ^tttnabvn  (1856)  V,  481  f. 
attin.  Ort  in  «aUfttiia  XI,  726. 
^attif^crtf    b.    ®ai^ane    VI, 

66«. 
^OttO.  etfd^of  b.  McI  (t  886)  y, 
643-644.  —  «benbmai  XV,  810. 

—  capitola  VII,  481.  —  eabä» 
mente  xm,  «71.  —  C3u(^XVn, 
848 

^att'o,  übt  ».  Sfttiba  IV,  711. 

xn,  461. 
OottO  L,  J^^  ^-   SHaiRi  (t 

totto   iL,   CrabifAof    b.   Otain} 

(968—970)  ▼,  616.  IX,  168. 
>atto  b.  SerceOi  f.  9Uto. 

avid,  3br6,  «Bibertaufer  m,  641. 

•aubiouier,  3.  8.  ti.  Cl^.,  Vtau» 

riner  IX,  4«0. 
^aubrb,  6teb|an,  Stifter  bergan- 

brietteit  VI,  836. 
4^au0.  SR.,  £)rientalifl  in  SRÜmfien 

(t  1876)  III,  7. 
4>au6,  an.,  Serfaffcr  ber  fkrlcburs 

ger  eibelflberfebung  II,  318. 
tmtae.  ^ns  9he(fen  (f  1824)  Y, 

64«P-649.  XV.  606.  XVm,  588. 
^  a  u  g  to  i  t  a  b. ,  ObcrlanbeftgertcbtBrat 

IX,  75  f. 

tannolb,  <E]^.,  Scfuit  III,  848. 
auntinger,  SRon^ in  6t  (Rallen 

IV.  784. 
^aubt.  CbifCobot  ber  beutf(^8tc« 

formation  II,  488. 
^aubt,  Qfarrerinftimborn  VIII, 

2.  XVI,  592. 
^aupt,  9t.,  9rof.  in  ^Loen  XVI, 

438. 
^aubt,   ^.,  Dr..  über  Oalbenfcr 

XVI   617. 
4>oubt0otteSbienft  V.  817.  IX. 

794. 
Qauran  f.  ^alttfttna  XI. 

a)rufen  III,  709. 
i&auröau,  S)uranb   III, 

aallia  ohristiana  IX, 

^itbebert  0.   Viani  VI, 

»oeccitn  xm,  57  ff. 
^au8,  al8  etnnbilb  VU,  566.  XIV, 

800. 
$au8befu(^e  XV.  688. 
^auSborf,  8rflbergcmeinbe  XVU, 

646. 
^auBbofmeifter  ber  iBrcel.  9bnU 

ge  VIII,  109.  Xrv,  11. 
^oudronintttniim  Y,  649—652.  — 

Sutber  IX.  69. 

^ttndtnoitst,  9HIo(auB,  Reformator 
(t  1638)  Y,  652.  —  ftirAenbtfita« 
tion  VUI,  7.  —  6tor(§  X,  867. 

^auBratb,  ^ef. in  ^ctbclberg. 

—  ABSumptio  MosiB  XU,  868.  — 
(nementinen  UI,  285.  —  (Sjfener 
IV,  843.  —  So^anneB  ber  «poftd 
XI,  206.  —  Ißero  X.  484.  —  ^}f 
lUB  XI,  857  ff.  863.  867.  870  ff.  875. 
878.  —  Sßttna  XI .  618.  —  ^aU 
inen  6aIomoB  XU.  847. 


I^asitafel  IZsSSf. 
^avibctlSr  lY,  774. 
^antertbe,  b*,  Vrof  ' 
iantlranttciteii 


TCl, 


4^atttbiUicr6,  tfofiter  ici  Mar: 
V,  734.  VI,  199. 

^aoctbcrg,  fMftm  Y,  laa.  XTf. 
47  (eetularifatton).  M.  XVI.  w 
(»roteftant  «taitntftratiral  XTl 
750.  xvn,  188  ff.  (CBÜSnoA. 

^  abcmann,  g«mologi»XIII.  at* 

^aberramb«  fhunüauitilrr  XT. 
466. 

4>aberf aa t,  ^^Kniui  s.  Ztoias I?, 
786. 

4>a«t(a  f.  eben  u,  YIII,  S3i. 

^atoai,  IRiflion  X,  64.  XU,  m^ 

^atoei«,  angnCon.  •eiftfn^  X.Si 


ßazt^aufen  Aber  tuffif^ie  tefin 

ta,  609  f. 
^abbn,  Sofebb  f-  SKr^mnafi!  VI 

486  (staoat  mater}. 
(^obc,  be  (a.  9..    mblia  ma«B 

IV.  46«. 
^abtnann,  MM. Theologie  n,4U 
^abmo,    gran^iBtemqicnem    D 


728.  — 

780.  - 
421.  — 
111.    — 


178. 


417.  XL 


^imo. 
4>abmo,  ^er  o.    ^irf4oa  ^ 

156. 
^Qbnalb.    8if4of    ».     ffoltni 

xvn,  644  f. 
^aiejon  Zb^mar  XI, 

fatlelboni  X,  418. 
0)0 r,  tanon.  6taJbt  YI, 
787. 

»ebad^,  6ttft  XVI,  156. 
»cbammenbei  benfttftScrn  t,  70» 
»ebammentanfe  v,  706. 
»ebart,  (EbUiafI  m,  801  f 
fiebbomobarittb   ber  Oemtoiui 

vn,  616. 
(ebbomoB  beB  tkifUibc«  T.  «n 

—  beB  «alentin  V,  S96. 
Hebdomas    masna    (aatkes* 

tica,  canonizata  6ie.)XYI1^7« 

^bt  n.  ^beobfcr .  M^n  ii>  wbc7 

f.  Obfer  bei  ben  i^tMtxn  TL,  »* 

—  »gt.  ^rieflet  Xu,  «90. 
tth€X,  S^inalb.  8if«of  ».   Ctl 

cntta  (t  1886)  Y,  6ft3--65e.  XT. 

«7«. 

Seber ,  ber  ftenitcr  VI,  487.  XI.  r>i 
eberle,    Selon  in  Soattott     * 
1866).  «btababttften  IX,  967. 
|>  r b  er  t ,  Satobiner  Xu,  74». 
^ebrfier,  9^amc  rnib  <ief<iidbtt  f.  56^ 
rael ;  ou^rbem  Aber  ben  9tomto\. 
681. 
Hebräer,  «Uertfimer  bcrfeOcit  f.  b» 
flrtitel  Vbgaben ,  «tfetteit,  aitttt 

OebrftWbriffY,  666-671.  ->  8* 

brofhiB  vn,  466.  ~  «boBo.  9cr<«* 
fer  1 ,  587.  —  eomabal  n .  ms 

—  «eia  vn,  47«.  —  mUat  U. 
496.  —  Caitt6  vn,  464.  —  CoUe- 
Vn,  472.  —  Carbdob.  3o|.  «cskK 
m,  150.  —  ClemenB  Ue;aiibc.  T1I. 
458.  —  S>ionbfhtB  «tecMa«  TO, 
463.  —  tnfebinB  Vn,  4tt,  ~  »«^ 
ronbmuB  VU,  467.  —  .Oimmef  VI 
118.  —  ßomefui  VI.  s«o.  ~  ät 

n&nB  vn,  184.  468.  —  ftot^Lrtd« 
SHrt^e  VI,  «8.  —  tfib«»!  VID, 
806.  —  Seben,  etoigei  VUI.  iio 

—  ßut^  vn,  470.  —  «Reüiiktef 
IX,  6S7.  —  gtotrotorff^  Ittxsz 
vn ,  461.  —  Oriwnei  Vn ,  44i 

—  ^etmBbrief  erfbr  XI,  &8a  - 
9lcAtfertigun8  XU,  666.  —  CAub 
xm,  7««.  —  f^ta0K  V,  746.  - 
6torr  XVI,  76.  —  XcrtuOlan  TIL 
469.  —  Xbottttf  XV,  564.  ^  9tr 
fbnnng  XVI,  878  f.  —  Videin 
xvn,  106.  —  Btolngli  VU,  472L 

fiebrSerebongclium  Y,6;iO.  TI, 
oa.  —  3alobttB  VI,  487.  —  Sbssr 


(Settnolregifter 


861 


VII,  4M.  "  ect^Utn.  ftitm  IRot* 
iMulcoana.  IX,  401. 
trKuf^e^MÜie  T.  671-681,  - 

^iob  all  Ztcama  VI,  138  ff.  — 
6obc«  Sieb  VI,  M6  ff.  —  Sfalmen 

m  sioff.  —  e^iTflc^  xiv,  6&8ff. 

-  CerbCT  V,  794. 

^MiUk  emroAc  V,  681-692. 
XrV,  107  (Sanoaniter).  —  Arbeiten 
von  3.  Uting  I,  S21  f.  —  bcn 
«mtoTfen  m,  46  ff.  —  iiapptl  UI, 
IS8  ff.  —  a.  11.  S)an«  m,  495.  — 
Xetcfer  III,  &4S.  —  S)rufluS  HI, 
7«0.  -  «Uoft  ßeblto  IV,  174.  — 
ittalb  IV,  440  ff.  —  ^OTfier  IV, 
5»  f.  —  •efcniitf  V,  146  f.  — 
^offmann  VI,  906.  —  ^u^ifclb  VI, 
388.  —  ScttSben  VIII,  616.  —  «eU 
lifan  XI,  488  ff.  —  Vocoder  XII, 
77.  -  RciU^IhiXII,  718.  —  ^ifüU 
tcn«  Xni,  719. 

^brpn,  bie  etabt  XI,  759  f.  Abner« 
«tab  I,  99.  —  «Imodtcr  I,  849. 

-  Dabib  m,  616.  —  3a!i)b  VI, 
442.  -  ^hvm&a  VII,  198.  —  3faat 
VII,  161.  —  ftalcb  VII,  400.  — 

fitfitcrftobt  Xn,  820.  —  StiaBe 
I.  751. 
itdtx,  g. ,  Obettonflftenttlrat  in 

8<Tlin  XVn,  870.  —  Xcrfteegen 

XV   840. 
0  e  c  1 0 1 ,  9art^o(. ,  toalbenfiff^CT  SVftr« 

tbrer  XVL  687. 
&  ( b  6  c  r  a ,  SrieM(!|,  ^obfi  in  Sfin« 

[«ib  XUlT  138. 
^cbb)}.   eW<M»9  KBUfrib«  XVH, 

ISO. 
(cbingec,  »ttrUemb.  ^ofVrebiger 

VI,  767. 
M\9,  tta\^,  atefonnatoT  (f  1668) 

y,  692—693.  —  ^ermann  V.  b. 

fibln  VI,  8.  —  aRorburger  ($t\ptli^ 

IX,  871.  —  Ötolam^ab  X,  714.  — 

^tDingli  XVU,  690  n.  695. 
Mbig,  6t.  (t  1848)  Y.  698. 
vcbDtg,  4>ccioflin  0.  ecbtoaben 

IV,  160. 
^rbnig    6obbte,    fionbgrfifln  b. 

^Ifcn  HI,  777.  IV,  188.  X,  150. 
OebDtg,  eop^it  iu  ecrlebnrg 

VI,  174. 
Ofci,  0.,  OotOttifcT  IX,  669, 
vcer.  Ru^tti,  OlBnd^  inet.  Cla« 

ftett  V,  81. 
()ecrbrand.  Mob,  j^rofcff or  in  X  tt  * 

bmge«  (t  1600)  V,  69^-695.  — 

^togtapb  bc6  Oten«  II,  618  f.  — 

^lumhid  VI,  371.  —  Seccmias  II. 

VI,  581.  —  9Xe(anAt«on  IX,  478  f. 

SU.  -  9tfloTitt8  XI,  706.  ^  Zaiifc 

XV,  885. 
cecrbianb,  9^ifi)y»,  ^ttbigct  in 

^ftcnau  (t  1676)  V,  696. 
Otcren.  ^iftottlcr  in  0bttinaen  (t 

1848).  Obbit  XI,  •*.  —  ßeittt4« 

niing,  mimt  XVU,  457. 

tnmmm,  dolanne«  ^  i647)  Y, 
796-791 -Srcbiat  XVm,  688. 

-  tSatfemagei  XVI,  697. 

V  <e  T  m  e  i  ft  et  be8  !Dciitf<otben8  m, 
M9. 

^Melc,  t.  9.,  eifigof  b.  Siotten» 
bsifl.  —  9anta6a8biief  II,  104.  — 
Qcffnton  n,  346.  —  Ctcmen»  bon 
ftom  ftd  Corinthioi  HI,  866.  — 
Xiagnctoftbticf  III,  618.  —  ^- 
rata  ttcn^il  IV,  688  f.  —  ^ribalin 
Vf,  687.  —  fictmas  VI.  10  f.  — 
eonotiu*  I.  VI,  896f.  —  ^xu(Ui' 
vitipn  VI.  740 f.  —  ftaroan.  8üAet 
VII  587  f.  ~  gonftoitfato».  6bmbol 
VUl.  817.  —  Lapal  Vm.  419.  — 
««  n.  Vni,  664.  —  fllbenu» 
Vin,  660  B.  —  filotente  vm, 
K)5f.  —  Sttdan  bei  SRftrt.  Vni, 
770.  ->  iltonot^Iett8mui  X,  796 
Q.  804.  —  SHcftn.  jloiuil  X,  694. 

-  ^IMat^  eiicf  XII,  106.  — 
^fcubo^ot  XU.  869.  878.  876. 
984  ~  eclcada,  «bnobelX,  876.  — 


Sbnobcn  XV,  148  f.  —  Z^oba- 
f<^iten  XV,  684  n.  —  eatilanU^» 
«onjK  XVL  886.  XVn,  644  ff.  — 
Xtmeneg  XVII,  897. 

tefner,  jhtnft^iflonret  XV,  466. 
egbati,  ftloftci  XTV,  61. 
«cgel,  O.  Sf.  IB.,  bcr  ^^ilofott^  (t 
1881). — I.  lum  e&flem :  C^e  I V,  68. 
67.  —  (htcbttobftbtelV,  818.  —  9x> 
Idfung  IV,  806.  —  «t^if  IV,  865  f.  - 
[$etif({i8nmB  XU,  110.  —  Oeviffen 
V,  166.  —  »otte4begriff  V,  804  f. 
XV,  881.  —  »ant^eiemuB  XI, 
186.  198.  —  gtclfgiondbcgriff  XII, 
646.  "  ReligionMilofob^ie  XII, 

678  f.  —  eÄSpfvm  xm,  640.  — 

6Attlb  Xin,  711.  —  eittliAIeit 

XIV,  811.  —  eotratifcbe  SRetbobc 
VII,  670.  —  ©ttnbe  XV,  16.  — 
Xrinität  XVI,  89.  —  »nfletblid^« 
feit  XVI,  801.  —  CBinenAfreibctt 
XVII,  164. 171.  —  XBunbev  XVII, 
866.  —  n.  9et^ältni8  m  «tten» 
ftein  I,  819.  —  8aut  II,  165.  — 
eiebermann  XVU,  707.  —  S)aub 
m,  609.  —  «dttrt  IV,  80.  — 
(li(Q^oin  IV,  109  f.  —  06f(^  V, 
866  f.  —  jSoffe  V,  641.  —  ©ena* 
ftenbcrg  V,  778.  —  aRar^einoe 
IX,  810  f.  —  ^Ititmaäiet  I,  88 
(«bl^Sngigteitftgefttl).  XUI,  581.568. 

—  (otaubenmaicr  XIV,  647.  — 
6trau|  Xrv,  776.  —  Zfioniafiu8 

XV,  694.  —  UUmann  XVI,  147. 

—  Ottbern  XVU,  48. 

^egel,  ftait,  übet  bie  Sangobarben 
vm,  768, 

^egclin,  So^anneS  be  Soptbe  (f 
1496)  XVIII,  610. 

^CflrfilllMId,  »n^lic^  Sd^TiftfieneT 
Y,  695—700.  —  2)omitian  lU, 
673.  —  3atobU0  VI,  463.  46&f. 
478.  —  @imeon b.  Serufalem XIv, 
840.  —  eimon  SXagitd  XIV,  848. 

—  ebrift^e  eibelübetfebung  XV, 
196. 

^egiuS,  lUeianbCT,  Kcttor  in  S)e« 
bentcr  (f  1498).  —  8cüber  be« 
gcmeinfamen  fiebenS  U,  701.  — 
^asmuft  IV,  879.  —  CBeffel  XVI, 
794. 

^eidoiisi«,  «bra^om  (f  1678)  Y, 
700-701.  —  ©e«er  U,  884.  — 
Ooctiue  XVI,  661. 

Seibect,  Sfriebri«  bon  I,  846. 
riDrgaer,  9o^ann  ^inric^,  «coj. 
tn  Surt«^  (t  1698)  Y,  701—700. 
oonoanos  diviniiB  UI,  887.  — 
«nd^tribion  IV,  141.  —  (Enc^no-- 

gibie,  tfieot.  IV,  816.  —  ^Ibet 
onfcnSformel  I,  857.  V,  766  ff.  — 
<^ofbinian  VI,  881  ff.  —  9. 3.  ^oU 
ttngcr  VI,  389.  —  SRatt^ftuS  IX, 
401.  —  eonntügffetei  XIV,  488. 

—  6uicer  XV,  68.  —  laufe  XV, 
887 

^eibelberg.  l)  S)i8butationen 
(1618)  III,  86  (euler).  IV,  608 
(aftotur).  (1560)  IV,  891.  600.  X, 
148.  XIV,  750.  —  Ref  ocmation 
VU,  606.  —  Uniberfität.  »U 
bliot^e  I,  899.  —  Qkabc  V,  346. 

—  eetfibmte  Sebrer  bed  16.  ^ax-- 
bunb. :  etEifan  II,  478  f.  — ^Boquin 
U,  668.  —  OtbnttUft  V,  464.  — ^C^ 
bttfen  VI,  76.  —  SunluÄ  VII,  816.  — 
ftccTcnnann  VU,  688.  —  Olebianu« 
XI,  88.  —  »aceuft  XI,  819.  >- 
ecttitctus  XIV,  10.  —  eo^n  XIV, 
408.  —  ©tttgel  XIV,  789.  —  «of- 
fonu»  XV,  787.  --  Ztemeflitt«  XVI, 
8.  —  Utftnn»  XVI,  889.  —  ßan<^t 
XVU,  416.  —  be«  17.  3aHunb. : 
ftbam,  SReb^.  1, 149.  —  SUtina  I, 
881.  —  6eibegger  V,  708.  —  ioU 
tingcr  VI,  888.  »eutct  XU,  788. 

—  Gban^eim  XIV,  475.  —  be«  18. 
9a^|unb.:  (Sifenrnengetj  IV.  159. 

—  bc«i9.  äar^unb.:  !Daub  m.  601. 

—  4>i^lg  Vi,  168.  —  ^ttttbesbascn 


VI,   868.  —  VtOX^tinet  IX,  806. 

—  _9aubt«  XI,  394.  —  ttotbe 
XVm.  667.  —  Mentet  XVUI, 
849.  —  ©(fiaati  xm,  788.  — 
ItUmann  XVI,  148.  —  Umbrett 
XVI,  168.  —  be  «Bette  XVU,  7. 

4>eibeIbctgeT  ftatec^lSmu«  f.  ftotec^i«« 

niu«,  ^eibelberoet. 
I^eibelbetger  Siefbonfum  SRe- 

lanc^t^on«  IX,  490. 
^eibelberger  $oIbg(ottc  XII, 

108. 
I^eibeloff.  ftunft  be«  a^iUelaUcrS 

XV,  467.  —  Omamenttf  465. 
Reiben,   Oeiufung    II,  848f.   — 

€eUgfeit  berfelben  XI,  480  (ftu« 

guftin).  —  Uiuein^U  XU,  681. 

634  f. 
^eibenc^riften  I,  676 ff.  —  ^au« 

lu«  XI,  866. 
^eiben^eim,  ftlofter  XVI,  639. 

XVU,  174. 
^eiben^eim.  HR.,  Aber  bie  ©ama« 

titaner  XIU,  355. 
4>eibcnmifflon  f.  aXiffion,  btoteftan» 

tif^e  unter  ben  ^iben  u.  ^oba» 

ganba. 
{^eibenreiA,    Su^erintenbent    in 

eraunfi^tDeig  vm,  686. 
4>ctbentum  f.  $oIbt^eiBmu«  unb 

brg(.  SHffionen  unter  ben  ^ibra. 

—  «uferfle^ung  I,  788.  —  «^rl* 
ftentum,  Qer^attni«  ^u  bemfelben 
I,  16  (Hb&Iacb).  —  Dämonen  m, 
448.  —  gRbftiE  XV,  489.  —  Reli^ 
aion  XII,  648  f.  —  Sc^bbfung 
XUI,  681  ff.  —  eflnbenbetgebuna 

(Sratian  (Verfolgung) 
3u(tan  (fBiber^crftei- 
991  f.   —  ftonfianttn 


XV,  46. 

V,  856.  — 
lun( 


tfl)  VII,        ^ 
VUl,  808. — fton^ntiuB  VIII,  806. 

—  9au(u«  XI,  388  f.  —  Z^eobo» 
ftu«  I.  XV,  410  f.  —  Solemtnian 
l  u.  U.  XVI,  896  f.  —  «roberl, 
696.  —  8abbIonter  II,  46  f.  — 
2)eutf$e  I,  859  (%(emannen).  V, 
885  (Voten).  —  Stttetatur:  Smo« 
bin«  I,  698.  —  ISuttle  XVU,  875. 

6 ei b er,  Shinftar(^äoIog  XV,  478. 

Oeil  Y,  708.  —  brgl.  «rlöfung,  »er* 
fönung,  9tei(fi  Ootte«,  eeligleit. 

I^etlbtonn,  Deformation  XTV,  498. 

Heilbrunner,  Qalob,  ^ofbrebiger 
in  ßweibrüden  III,  I27f.  — 
^uber  VI,  841. 

^eilige,  hai,  in  ber  @tift«^fltte 
unb  im  ZtJOptl  XIV,  714  ff.  — 
XV,  988.  886.  889.  898. 

l^eUiflf  •  bereu  Anrufung  unb  fßa= 
e^ng  Y,  708—718.  —  ©enen= 
nung  ber  (Hyriftcn  V,  780.  —  brgl. 
bie  Itrtt.  Acta  Banctomm,  9tU 
berftreitigfeiten,  Citbcrbere^ng, 
Shinonifation ,  Segenbe,  9Jlärtbrer, 
aRaria.    —   ftalenbarta  Slffemani 

I,  717.  I.  in  ben  berfd^ieb.  ftir^ 
>en:  abefftnifAe  I,  71.  —  grie= 
iif<(e  X,  149  (9Roaila«).  XI,  180 
Sanegbrtfon).  —  romif<9stat^ottf(^e 
:VI,  11  (Xribenttnum).  — 11.  m  0 » 

mente  be«  ^eiltgenlultu«: 
fjefte  IV,  661  f.  —  »eliqutcn  XU, 
689  A.  —  ®inn6ilber  XIV,  803.  -- 
UI.  eerteibiger:  6ugo  b.  @t. 
«Ictor  VI,  363.  —  (Bregorl.  V, 
878.  —  «Bibel  XVII,  846.  —  IV. 
Obbofition:  Ocmer  2)t«butatton 

II,  818.  —  OrcnA  II,  606.  —  (Hau« 
btu«  b.  Xurtn  UI,  844.  —  a)ebob 
UI,  576.  —  «utbert  b.  SRogent  V, 
468.  —  9unbulf  V,  469.  —  ^el^ 
bibtu«  V,  764.  —  ^uffiten  VI,  397. 

—  SoOarben  VIU,  786.  —  Xauler 
XV,  960.  —  Xrautfon  XV,  840. 

—  SBolbenfer  XVI,  616.  —  «Biclif 
XVII,  67.  —  «Blnleler  XVII,  811. 

Eilige  ber  lebten  Xaae  j.  SRormonen. 
Seilige  dalcn  XVU,  408jf. 
^eilige,  bie  neun  ber  abeffln. 
ftirc^  I,  70. 


862 

MttflotMIbct  f.  IHlbetMtcl^nma. 
ictlieciittctta,  CtficiiienfcrfkiftX, 
746. 

tdligntfdidit  Y,  713-714. 
eilTfier  Ouiib  UI,  867. 
«dligcr  «eift  f.  9ti%  bei  fieillgc. 
öliger  OkttteSorben  f.  Oeift,  JDrben 
bc»  ^.,  itnb  ^of^UatttcT. 

$dirafdt «dttf«  ▼,  714-718.  su. 

—  TOottb  bet  4^etltaunfl  V,  718.  — 
e(^IciennaAeT  XIII,  548.  —  Srr« 
fönung  XVI,  876.  897.  —  Born 
OotteS  XVII,  559  f. 

^Itetett  bei  ftin^  f.  ftirt^  Vn, 

711. 
i&ciUateU,  ur{)nr.  bei  SRenff^  f.  Ok« 

TcdSitfsIcit,  Ulf)», 
^iliflleit,  ZUcI  be«  Sa)>fteS  f.  fa)ift. 
^eilififrcuatbal,  ftloflerXIV,  61. 
^iligf^ii^na  f.  ftanonifation. 
Heiligtum  m38rac(:  llbgabenffir 

basfclbc  I,  74. 

teUieima  y,  718-723.  -  «ct» 
fiältnil  iur  ecl^nnig  11,  288.  — 
Cnt^tfamfeit  IV.  84S.  —  Glauben 
V,  177.  —  JtoncnbttW  Vm,  184  f. 

—  Pcrte,  pite  XVI,  771.  —  ßtn» 
»enborf  XVn,  686. 

^ctligung  bei  9tamcnft  Vottcft 

IV,  769. 

^Ounft  bd  bcn  ^cbiäetn  f.  Viineis 

funjl.  

MKomtee  Xym.  40-58. 
$ei(gge»itbcit  XU,  678ff. 
$eiUo))fer  XI,  48|f.  —  92afirfiat 

X.  499.  —  9qftal^  XI,  967. 

teiUiiTbittmii  y,  723-729.  — 
2ampt  Vm,  383.  —  Sombaxbuft 
vm,  749.  —  Z^omai  }}.  ftintino 
XV,  682.  —  »rgt.  b*e  fLxtt  et* 
fe^ng,  eenifuna,  Ou^,  9x\tu^* 
tana,  wloubcn,  ^Uignng,  fftt^U 
fcrttgimg,  SBibcrgeburt. 

«eint,  eart^ol.,  SiOert^aler  XVU, 
606.  610. 

^tim,  «ans,  3)ominitaiieT  in  Sem 

V,  667. 

ßeimbergei  Btflbei  IX,  104  f. 
«eimbuTg,  Okegor  b.,  f.  (Sregor  b. 

«eimburg. 
«eimfatigred^t     am    SHr^^engut 

XIV,  68. 

«eimfut^nng  BRatiä,  gcft  IX, 

882. 
«eimfud^ng  SRartaft  f.  edbtoefiem  beft 

^.  ^ranA  t).  ©olefi  u.  Qifitantinnen. 
«ein,  309. ,  Tcf  orm.  aRarbtttgec  Zt^to^ 

log.  ~  Saffcler  SoOoq.  III,  166. 

XV,  181. 

trinerdit«.  3ol^ann  aWd^ael  (f  1722) 

V.  729—730.  —  «riet^.  ftlrt^e 

vra,  211. 

«einem ann,  Oatbara,  ^nf^irirte 

VI,  769. 

«cinitOen,  3o|.,  ^of.  in  8Hnteln 

X,  160.  162. 

«einiif^   Don   ttibano,   Sttta^ 

))Tebiger  m,  69. 
«cinti^  r>.  SmeiSfooTtll,  748. 

Seinriffi  tt.  «ntou  IV,  682. 
einriß  L,    «ex^og  b.  8aicrn 

II,  768. 

«einrieb  n.,  bet  BSnlec,  «eriog  to. 

Saiern.  BBolfgang  XVII,  287. 
«cinrid^   ber  ittngere,  «enog  b. 

Oronnfc^meig  (tl668)  lU,  187. 

—  «eiliger  Ounb  m,  867.  —  9tün< 
Kt  X,  871.  —  Wl^P  b.  «elfen 

XI,  666.  590.  698  f.  —  e^ter 
mei<9«tag  XIV,  481.  482. 

«einriß  b.  Calcat  J.  «ger,  «einttt^. 
«cinriA,  Vbtb.(i(airtoau|,Stats 

binat  VII,  618  (ftatbaiei). 
«einiiÄI.,  «bt^b.  (Elttgnb(l806) 

III,  290. 

«eintt($  I.,  beutfe^  ftaifcr  (919— 
986).  —  eolbung  Xin,  299.  — 


üenetolregifier 

ttlci^  b.  «ugibvrg  XVI,  1S6.  — 
fBenben  XVI,  750. 
«eintif^  n.,  bcr  «eUige  (1009— 
102^.  —  Ocncbilt  VIIL  n,  259  f. 

—  Oenu)  b.  Reic^enau  n,  984.  — 
eemmarb  to.  «ilbef^im  II,  885.  — 
Bttmo  b.  Ouerfitrt  n,  766.  IX, 
766.  —  Cinfiebetn  IV.  157.  —  «an« 
brrBbeim  XVII,  181  J.  —  Olobd^ 

V.  251.  —  «rcgot  VI.  V,  877.  — 
Soborai  XVni.  VII,  61.  —  SRein* 
toerf  b.  ^aberbom  IX,  470.  — 
fDtorOA  daffino  X,  868.  —  ber  b- 
Romnalb  III,  107.  —  €efiaan|a« 
tion  XIV,  42  f. 

«cinrif^  m.  (1089— 1066).— «bal« 
bert  bon  «amburg  1, 131.  —  fknno 
II,  301.  —  CenebiKt  IX.  IL  261. 

—  Siemens  II.  m,  257.  —  »omas 
fnB  n.  m,  465.  —  3)amiani  III, 
467.  —  ©regpr  VI.  V,  877.  — 
«onoriuft  n  a.  VL  297.  —  fieo  IX. 
vm,  674  ff,  —  gtaiianb  IX,  140. 

—  Ritol.  n.  X,  567.  —  ^opmoal 
XI,  214.  —  etat  u.  Shxit  XIV, 
627.  —  «ictor  n.  XVI,  444.  — 
CBoio  b.  Sättig  XVI,  671. 

«eintid^  IV.  (1065—1106).  —  9QiaU 
beit  bon  «am^ntg  I,183. — 2Uc;.  n., 
$abft  I,  265.  —  Uqittft  Somn.  I, 
294.  —  Oenno  b.  SRelften  II,  801  f. 

—  S)amlani  m,  468.  —  Oregor 

VII.  V,  878ff.  —  «tttbert  V.  460. 

—  «itf^aii  VI,  154. — «onOTtue  n. 

VI,  297  f.  —  ßambert  0.  «ergfelb 

VIII,  870.  —  Otto  0.  Bamberg  XI, 
148.  —  9af(^liB  II.  XL  259.  — 
Zribur,  Qerfammlung  Xvl,  4.  — 
Urban  IL  XVI,  216. 

«einri(^  V.  (1106—1125).  —  Oo* 


tut  VI,  781.  —  92oTbect  ber  «dl. 
XII,  168.  —  ffiaft^att«  IL  XI,  258  ff. 
«  ei  n  r  i  A  VI.  (1191—1197). — Sann. 
nr(^.  II,  85.  —  Cblcfhn  m.  lU, 
298.  —  Seutf^OTben  lU,  567.  — 
goail^im  b.  JJlorl«  IV,  685.  VI, 
785.  —  ßeo  n.  0.  Armenien  1, 679. 

—  Siicittft  m.  VIII,  784. 
«einrieb  VII.,    ber    Surembnrger 

(1808-1818).  —  «t^f^It  I,  286.  — 
ftanon.  Recbt  VII,  498.  —  Clement 
V.  m,  260  f. 

«einriß  bet  S)ominiCaner  XTV, 
656  (6tebinger). 

«einri($  L,  ftdnig  b.  (Snglanb 
(1100—1135).  «nrelmo.  Canterbuit) 
I,  485.  —  Oem^arb  bon  Clairbaux 
IL  887.  —  Öalfrieb  bon  Dtonmoutb 
IV,  726.  —  Slnnocen*  II.  VI,  721. 

—  3n»eftit«r]Mt  VI,  782.  —  «a« 
fcfialift  U.  XI,  269.  —  SßaOia  XII, 
888.  —  Zem^ler  XV,  801. 

«cinrid^  II.,  5t5nig  b.  Cngtanb 
(1154—1189)  unb  IKteianbci  m. 
I.  868.  —  Bcffet  n,  200  ff.  — 
«tralbuS  Cambrcnfig  v,  170.  — 
äo^nn  b.  ealilburb  VII,  60.  — 
grlanb  Vm,  848.  —  Sitdni  m. 
vm,  788. 

«einrii^  m.,  ftbnig  b.  (fnalanb 
(1216—1272).  «laonbcr  IV.  I,  271. 

—  Snnocen»  rv.  VD,  884.  —  «ot= 
tbfiuS  b.  9artS  IX,  4ll.  —  SINffion 
unter  bcn  3uben  X,  107. 

«einriß  IV.,  ftbnig  0.  CngUnb 
(1899-1413).  fioOarben  VUI,  740  f. 

«cinrid^  V..  ftönig  b.  (Sngfanb 
(1418—1482).  aSetter  X,  516.  — 
Otbca^Ie  vm,  741. 

«einti<9  VI.,  ftönig  b.  «nglonb 
(1429—1471).  9letter  X,  516. 

«einri(9VII.,ftBnigbonCnglanb 
(1486—1509).  mfficr  rv,  568.  — 
annocena  Vm.  vn,  348.  —  SRoru» 
X,  297.  —  tOSar^m  XVI,  649.  ^ 
»olfeb  XVII,  292. 


«cinit«  VIIL,  ftd«i6b0tt9r.! 
lanb  (1509—1547).  mt/m  l,  in 

—  «ngfitasif^  iKn^  l.  tof« 

—  eaptiftai  n,  88.  —  eaimf  11 

105.  —  (Remoa  vn.  m,  8».  - 

(Stanmer  m,  792  ff.  —  «e  FT 
94.  —  «bmaab  b.  «.  IV.  1  - 
«mfer  IV,  900.  —  Ctatasl  FT 
28t.   —  fj^ffn  rv,   669.  -  3te 
rv,  694.  —  OhiTbincr  IT,  74«  - 
0ciiUl(6e  2>ramcR  V,  r?.  —  ^ 
nAul  V,  468.  —  (Ruilberttr.ft  \ 
466.  —  _3o6annttct  VII,  ;v  - 
ßatimet  VIII.  474,  —  Sco  S.  Vit. 
568.  —  Sutbec  IX,  69.  —  9err 
rete  b.  Orleont  IX,  908.  —  fficni. 

X ,  997  ff .  —  aXumer  X.  «»  - 
Ölolom^b  X,  723.  —  DiirtR  U 
192.  —  harter  XI ,  »4.  -  fc 
m.  XI,  884.  —  9etccMlax^  V 
506.  -  «bilil^b  b.  «efiea  II.  ^ 

—  9olc  Xn,  87  ff .  —  %\n*^ 

XV,  591.  —  nar^am  XTI.  Mi 

—  fBolfcb  XVn,  Sfti  ff. 
«einri<b  L,  ftSnig  b.  ^ranlu.* 

S  181—1060).  OcretiAox  n,  807.  - 
asfto  b.  wtxi^  XYI,  672 
«einrieb  IL,  Stbnia».  ^janttr: 
(1547—1569).  Colim  m«  90:Sf  - 
5Dubourg  m,  724  f.  —  diiovrf  rr 

VI,  789.  —  suiitt«  m.  vn. » 

—  flau!  ra.  XI,  SS9.  —  Berr-T 
«cf^rrfiA  XVn,  3S4. 

«einridi  m.,  ftdtiia  t>.  ^itr* 
reid^  (1574—1569).  2)iz^Knor  IT. 
758.  —  %m  «leift*  m,  W4»  - 
geuillanten  IV,  569.  ~  ^rt"::^ 
m.  b.  ber9fiÜ3  rV.  698.  —  9cjtr 
rv,  809.  —  |.  «d^ot^  V.  J  - 
Ooulart  V,  SSl.  —  9tt90T  UH 
V.  886.  —  aRariana  CL  8»  f  - 
Offat  XI,  184.  —  atenotä  XU.  A4 

—  Sorbonne  XTV,  444. 
«einri*  IV.,   »tüq  b.  31«! 

reicQ  (169»— 1610).    Vbtwat:  VI 
176.  —  Sbonbien  ffl,  17».  -  i* 
meni  Vm.  m,  96S  f.  —  C/sos 
m,  807.  310.  —  Zm  WU%£ti  CI 
780.  —  J)u»»erron  m.  7«.  -  Ss 
^lefT«  m,  764  ff.  —  naisaxt 
rv,   660.  —  Sroiui».  €«>l  I^ 
670.  —  <»ei8lcr   iV,    9«.  - 
Odfforben  V,  9^  ->  mn^n  SH 
V.  987,  —  9xotxn%  V,  486.  -  7i 
fuiten  Vl,684  f.  699.  —  ^sU-r 
b*  «Ibret  VII,  1  ff.  —  3imiac  Vll 
815.  —  Seo  XI.  Vni .  586.  8fP 
num  vm,  599.  —  9bnitt*«  9f'* 
»on  X- 417  ff.  —  Reri  X,  «Ä«;  - 
Dffat  XI,   184.  —  fionX  V.  XI 
841.  —  girtttf   V.  XIV.  SM.  - 
Sorbonne  XTV,  444.  — 6^oidcr.- 
Xrv,  560.  ~  Qtnccntiii»  t.  fin:« 

XVI,  518. 

«einrieb  b.  flreiberg  Vm.  V9 

peiitri4  Pen,  •citt,    €<boiaintr. 

Doctor  flolemiiJA  (f  1298LI V.  734 

6imon  0.  Xoumab  XIV«  86«. 

»eintidb  I.  bon  <9eta  XV.  650eL 

leinriA  b.  Oorti^cn  XT.  sn^ 

leinrtfb  b.  «alle.  ^snmSiar 

IX,  468. 

«einrieb   0.    «ejfen.    bob  fe^ 

(1848—1808)  XVI,  478. 
«einritb  0.   «omburg,  mK  ^ 
Sulba  IV,  712. 

«cinriit  9im  ^mtttiMtai  V.  Tti 
«einriß  b.  ftettenbot^  f.  tefies»« 

«einrieb  L,  CT)bif<H«>  tföiv  ^^ 

60. 
«einriß  IL,  Cr^bif^of  »on  ^«i* 

IV,  87  («dtert). 

eetttTM  9911  eontmlMii  \i  ivr 

V,  731-732. 

«fftttfÄ  bmt  änifamr  (f  &  u«» 
y,  732—783.  -  »et«b«b  t 
Clairbaig  II,  899.  —  «ttbcfni  1 
aHani  VI,  110.  —  ^trmi  fr.  9oit- 

XI,  647. 


Qknetalregifiet 


863 


0etnrt4^B6iDc(tll96).«knb«i 

V,  3».  XVI,  410  f.  761. 
^ttnxiA,  eif^of  D.  fiüttic^  (c. 

1080)  V,  819. 

^  e  t  n  n  4,  aRar(0Taf ».  !R  e  i  B  c  n  III, 

569. 
C>ctnrtd^  (b*  Klbrtt).  ftSnig  b.  92a« 

»arro    (f  16ft5)    VH,   If.    IX, 

908. 

^ctnri^  0.  Störblingcn  f.  3o> 

ftann  t).  «%ur  VII.  82.  —  Wfgt. 

xni,  lOS.  —  Vttä^t^iVb  mn  aRogbc^ 

t-ura  IX.  i5S.  —  eufo  XV,  76. 

-  Xttuler  XV,  868  f. 
{ytnrftf}  ^t  ^^obtufianer  f.  ^einrid^ 

eoit  Saufanne. 
(ttnn^  Sta^  f.  Raftte. 
Vtinti4  D.  fltccfi,  9lbt  o.  «btvcrt 

XVI,  794. 
^etRti(^,  kbt  to.  8»ei(^enau  (1806 

-1S34)  XI,  693. 
(»nnrti^XXIX.  QlrafReuftXVn, 

515  f. 
4^ctnri(^  9.  Kabelte  im,  ^icfter 

SV.  416  n. 
(^(tnric^  bcc  Srtotnme,  £»crsog  bon 

«^4fai.   •  Vmftbotf  I,  864.  — 

flkWB  b«  Oärttge  V,  79.  —  fiut^er 

IX,  6«. 
vetnrii^  ».  ea^n  VIII,  198. 
{»nnii^.  ^)O0  0.  ee^lefien,  bcc 

*flrnjf  (t  1838)  V,  693. 
vctnrif^  bcr  ISfromme,  4>criog  b. 

€(i|[eften  (t  1841)  V,  698. 
^etnncb    b.     etolbeig,    £om= 

bcdl)aRt  in  ftöln  VI,  6. 
C(tnrt(&  b.  Zl^al^etm  X,  686. 
^einrii^   I.,  Ciibiff^of  b.   Xtitt 

It  »4)  XVII,  887. 
{>tinri(b  bon  «$alold,  ftönia  b. 

«ölen  XV,  687. 
(*ctnri(^  bon  83  ei  mar  (f  1340) 

XVlIl7498. 
Ocinri^,  betfl3€nbenfttTft(il06 

-1187)  V,  829.  XVI,  489. 
^ciaric^,  »if^of  b.  fBincficflct 

XI,  Sil. 
^ctnitit  b.  EBoIfad^.  SXeifter  ber 

Sodannttec  VII,  86. 
tcinci(^  b.  IBoob^aU  XVII,  66. 
cetnri^,  Oif^of  b.  SBaribttcg 

XVU,  182. 
^inrit^  b.  QBitp^tn  f.   aRolIei  X, 

168  ff. 
rnnric^     3ttllii8,     ^6og     b. 

V  t  a  u  n  f  1^  »  e  t  a  (1689—1613)  III, 
.152.  VI,  808.  VUI,  686. 
»'  t « R  T  i  c  t.  SJcnicI,  Äitberfaffet  be« 

consena.  rep.    fld.    Luth.  XV, 

Ii9. 

v(  int  tri  flbex  bcn  1.  ftorint^crbcief 

XJ.  866.  370. 
vftnfitt»,  ixinlel,  |}Tof.  in  Serben 

1 1665).  —  Romtos  X,  688.  —  Sol= 

nafmd  Xm,  806. 
vctnje.  aRoj^,  fiber  $^Uo  XI,  640. 
ccitatioete   in   «nglanb  (1886) 

i.wef. 

V  ( t  ft  c  r  b  0  (^,  diftcTiienfcraofler  III, 
'.'«Utftul.  ScTufttlem  VI,  647.  — 

^315.  XVII,  460. 

W>«»  ▼,  783.  VIII,  640.  XVI, 
709. 

C^ibtRg,  SKAael  f.  GiboniuS. 

VC I bring,  ^oDAnb.  9a^T  X,  70. 

Vclfna.  Mnigm  b.   tlbtabcne  V, 

JS4.  VI,  670  (»tQb).  X,  480. 

Oflrna  btc  dcUtge,  SRuttcz  ftonftan« 
tini  V,  733— 734.  —  «rab,  baft 
WI.  V.  886.  —  genifalem  VI, 
i^.  —  «onüonitn  VIU,  800.  — 
tteuioitfflnbiing  VIII,  878.  — 
»Kton  bcr  «Sri  VIU,  769.  - 

^  9to(t  ber  beUige  XUI,  I6f. 

V  e  i  c  n  c.  Qkmalin  ^nrtd^  b.  Sraum 
^  fi(»etg  IL  780. 

e^etcna.   bic  ruffif^e    ^ttgc   V, 

736. 


^  c  I  c  n  e,  bte  ftanbinabif«^  4>cU{gc  V, 

786. 
^elcno,    bc8  eimon    SItaguS    V, 

838.  788.  XIV,  848.  863. 
^ctcna,  et.,  bie  3nfel.  eibctgefea- 

f(^aft  II.  878. 
^clenata)>cnebeim^i(.  ®rab  V, 

887.  840. 
ßelcnasifterne  VI,  663. 
ie(eno)>o(ift  VIII,  769. 
^elenufi,  8if(fiof  b  XatfuS  VII, 

668.  X.  668  (9}obatian). 
J&ctf fertig  ftbei  tlbo^tioni«mu8  I, 

168. 
C>r(fta,  (Ronnenlloftec  V,  14S.  IX, 

461. 
«eUotanb  XVII,  178. 
^cltanb,    aUftt^nft^  Sbangclien« 

^omwnle  IV,  489«.  VI,  166.  VII, 

760.  —  «&bmon  Iil,  66. 
^elic,    SuIaS,  böbmifc^    8niber 

XrV,  363. 

teliobimt»  y,  73(^736.  —  i) 

bct  f9rif(^e  6($abmeifirr  III.  476. 
VII,  201.  —  8)  Sifcbof  b.  lUtino 
VI,  107  (^ieron^mul). 
^eli4iaabaltt6.ri)m.  iTaifer  (818—888) 
▼.786-738.  II.  34  not.  VII. 

896.  XIV,  178. 
^etio^olift  =  On  IX,  466.  XI, 

87  f. 
Petiten a,  6tiftetin  bon  ^irf(^au 

VI,  164. 
4>et(abiud,  Clf^of  b.   d&farea 

in  ita))^ab.  V,  398. 
^eUabiuft  b.  XarfuS  X,  614. 
ßcUcnen  V,  409. 
erUeiUftm  V,  738-741.  VII,  804. 

XIII,  881.  —  8l(e{Qnbrin.  StbeU 

Übeifelung  I,  880f.  —  ^n^ication 

VI,  748  f.  —  «bilt^uB  XI,  616. 
^ütnm\tM  dDimii  ▼,  741-749. 

—  9tetj(^neibcr  II,  680.  —  Slantf 
XII,  68.  —  Robinfon  XUI,  14. 

—  €(^lcu8ner  XIII,  678.  —  ©(^ött« 
gen  XIII,  660.  —  ©uicet  XV,  62  f. 

—  «iner  XVII,  209. 

QcUer,  %,  Pfarrer. in  ftlein^eu* 

boÄ  Vm,  8.  XVI.  698. 
^ellfe^en   bct  2>fimonif<!^cn  III, 

443. 

^cuioolb,  3r.  b.,  Ihatur^iftoTilet 
XII.  111. 

tclmolb,  eiaben(!^oni(  XVI,  438. 
etmftbiJrfcT,  fttmftf))mbo(it  XV, 

468 

«clmrtfibt,  nbtci  XIV,  81.  — Siub« 
geruS  VIII,  704.  —  Unibetfttftt. 
Qkttnbung  (1676)  IH,  831  f.  XIV, 
46.  —  ttuftebung  (1810J_V,  788. 

—  «beotogte  IV,  815.  XV,  184  ff. 
(et^nfretiSmuS).  —  Oerül^mte 
fiebret:  bie  «Qlirtc  III,  68ff.  — 
CorViob.  3.  ».,  III,  160.  —  «Qfe* 
Ittt»  m,  168.  —  (£^btrSU9  III, 
881.  —  (Sonring  HI,  841.  —  ^a« 
brtctu»  IV,  488.  —  Äcnfe  V,  779. 

—  ^ermann  b.  b.  ioxht  VI,  4. 

—  ^bufcn  VI,  78.  —  ^offmann, 
S)on.  VL  808.  —  ^orneju»  VI, 
819.  —  axoft^eim  X,  388.  —  !Rtt« 
fttuS  X,  380.  —  ZcUer  XV,  274. 

^eloife  I,  7—10.  XI.  641. 
^elfact,    dtiA,   SRifftonar  luttec 

ben  fiab|>cn  XVI,  887  f. 
^efingforft,  Unibcrfitttt  in  9inn> 

lottb  trLS60  («tobe).  —  aHoloniffcns 

bauft  m,  688. 
^ctft,  Oartbol.  ban  bct,  SRalctlX, 

194. 

^ctt,  «eotg,  4>umanift  V,  71.  III, 

108. 

^eltbetg,  Sliad,  aRifftonat  untct 
ben  fiob^n  XVI,  886. 

tti»ttimt  ftonfefflmiett  ▼,  749— 
755.  I.  «tfte  ^(bctifÄc  ftonfeffton 
(Bafttet)  1686  1)  «cfi^U^te:  euAin* 
get  n,  787.  —  «tvnfiul  V,  468. 
btgl.  XVII.  831.  —  8)  Sc^tvunltc : 
81bcnbino(  I,  46.  —  «cmcinfc^.  bct 


heiligen  V,  59.  —  @a(tamente 
XIU ,  898.  —  U.  AtoeUc  ^bcti» 
f((c  ftottfcffion  (1568)1)  «cff^ttfitc: 
euHlnget  II,  790.  —  2)ottreatcr 
©bnobc  u.  tttminlaniftmug  III, 
688.  —  ßwitf  XVU ,  688.  —  «n* 
nabmc  in  9o(en  XIV,  136.  —  3) 
£c^)mnftc:  Ocit^te  U,  826.  —  Cfii« 
liogmug  lU,  199.  —  SdUbat  UI, 
302.  —  Saften  IV,  609.  —  3fcg» 
feuet  IV,  616.  —  «nabc  V,  802. 

—  <>cilige  V,  718.  —  ^saenftcafcn 
VI,  200.  —  eonntagftfctct  XIV, 

431, 

OeUiftiffdIr  ftmtfeitifimiiel  Y,  7ft& 
—764.  -  I)dttt«cf(l^ti9te:  «m^» 
taut  I,  356.  —  euftotf  UI,  60. 

—  «ab^jcl  in,  141.  —  «ctnlet  V, 
138.  -  ßeibcggct  V,  701  ff.  — ^la« 
ceui  XU,  61.  -  JCuttctin  XVI, 
90ff.  —  ^  ßc^n»wiit:  Snf^ation 

4>elbcti'tt8  bct  «t^dfü  VI,   863. 

XVII,  171. 
^eltiiCtti,  S^ftqb^,  ^of.  in  (»ie« 

Ben  (t  1617)  V,  764. 
telUtbta«,  ^ätettlct  y,  764-766. 

VI,  105 f.  (^ietotüram«).  VI,  487. 

696  Olbefonfttd).  fx,  313  (aXatia). 
^etmic  bon  ®etmat,    SRbftiter 

XV,  497. 
^cttoig,  Salob,  Qif<!^f  in  ec^toc^ 

ben  XV,  137. 
Q  c  l »  b  S»  Z^omaft,  OtovniftIX,  673. 
Reibet,  j^ran&idtanct.  —  KOil^el« 

miten  XVU,  148. 
^man  f.  Sfolmen.  —  btgl.  VI,  187 

(«tob).  X,  888. 
6cmetobabttften  IX,  818. 
ttmmtxHn,  ^tüi  (t  o.  1467)  y, 

765-767. 
tfmmina,  9HIolauft  (f  1600)  y,  767 

—769.  —  Homilet«  VI,  886.  — 

fbilibbtimuS  XI.  618.  —  ^ptebigt 
VIII,    648.  —  ©(^ribungStedit 
XIII,  478.  —  Z^cologie,  ptottif^e 

XV,  610. 

^emmingfen,  SRieU,  ^of.  infto« 

bcnbagen  (t  1800)  XV,  868. 
^cmfen,  3.  3.,  ^tof.  in  O^Bttin« 

gen  (f  1880).  —  ^uiui  XI,  869. 

866.  369. 
^cmftct^'uie,  S$tana  (f  1790)  XI, 

160  f. 
^cnAman,     Sifd^of    b.   Sonbon 

XrV,  748. 

^ntberfon,  atejanbet,  fd^ottifÄct 
Zbeotog  (t  1646)  Zym.  58-%. 

XVI,  864  (©eftminftetfbnobe).  — 
^tebiat  XVUI,  661. 

^endetf an,  gbencyt,  f^ottif<bct 
X^oloa  (t  1868)  xyiH,  68—70. 

—  2)änif(^  eibe(gefenf(^aft  II, 
371. 

Qenbclocttf  übet  Obabja  X,  673. 
^enbtil  b.  2)ebcntct,  ülababift 

VIU    361 
4>enbtit  bon  ^^et^cn  (f  1487)  U, 

768. 
ttnatl  VBeffet  Ulbctt  ben,  fitof.  in 

ßeiben  (t  1871)  Xym,  7(^-71. 
6cnaift,  bct  jatifific  ftihtia  I,  896. 
peiiflltenteTg,  dntfi  fBiibeun,  «tof . 

in  ©ctlin  (t  1869)  y ,  769—776. 

I,  318.  —  «Imalct  I,  883.  —  »nti« 

(btift  I,  460.  —  etblifc^e  Zl^olo« 

§ie  U,  468.  —  »tl^etgemctnbe 
:VU,  646.  —  eunfen  III,  8.  —  (Ea= 
naan  IIL  116.  —  (S^Uia»mu8  III, 
196.  —  StufiuS  III,  391.  —  a>anic( 
lU,  478.  —  Einleitung  ins  «.  Z. 
IV,  142.  —  «lam  IV,  161.  —  C8« 
((atologic  IV,  872. — «{cgefe  VI,  84. 

—  «olgot^  V,  882.  —  ^iob  VI, 
180 ff.  —  ^ohnann  VI,  226 f.  — 
Aobei  fiicb  VI,  262.  —  ^)^oi 
XVU.  468.  —  _3ctcmio  VI.  680. 

—  Satobusbticf  VI,  476.  —  3fao» 
^Ktung  I,  102.  —  iHti^entag 
VIII,   2.  4.  —  Vtaltadii  IX,  177. 


864 


<BenecoIregi{ier 


180.  —  9lafiv&n  X,  iS8.  —  Obabia 
X,  673.  —  D>>fer  XI,  49.  —  ipa* 
pitA  XI,  196.  —  Wlippi  XI,  600. 

—  ^fit^lattttitn  XI ,  666.  —  ^' 
biaer  6a[.  XII ,  174.  —  Rainen 
XII,  818.  ft34.  —  ^atmenflbcT^ 
f((Tiften  X,  396.  —  R&u(^em  XII, 
486.  --  Redätfertigung  XII,  577. 

—  «i(^tet  XII,  771.  774.  —  6a* 
(^aria  XIII,  181.  —  eomaritanct 
XIU,  341.  846.  —  B±tdfina  XHI, 
458.  —  e^cibuiig  XIII,  469.  — 
®tnai  XIV,  888.  —  ©flaöcn  XIV, 
341.  —  ©tä^elin  XTV.  570.  — 
etrau^  XIV.  780.  —  Xioma»  XV, 
569.  —  lipeften  XVI,  104.  —  Xtj= 
ru8  XIV,  193.  807.  ~  XBa(Cema= 
gel  XVI,  593.  —  <De  «Bette  XVII, 
10.  —  Be^nten  XVIIl438.  —  QaU 
re^nunfl,  biblif(^  XVIL  465. 

^eitgfienberg,   Shirt ,   ^ftor  in 

«Setter  V,  769  f. 
ten&dfn»  «Uotis  (t  1869)  V,  776 

—779.  XVni,  658. 
^enic^en,  3o^.,  ^of.  in  Rintetn 

XV,  181.  183. 
5enfe,  |>einr.  $1)11.  ftonr..  Srof.  in 

<>elmftabt(t  1809)  V,  779--782. 

—  «ufnftnmg  I,  771.  —  »tanb» 
rata  II,  498.  —  Qamoto  b.  3. 
m,  150.  —  ®efeniuB  V,  146.  — 
SNr^engefAUfite  X,  451.  —  »atio« 
naüSmu»  Xll,  588.  —  SBegf^eis 
ber  XVI,  674  f.  —  »banetXVII, 
867. 

f^mtr,  S.  Sitbto.  Z^eob.,  Srof.  in 
«orbutg Jt  1878)  V,  782—786. 

—  teurer  Xl,  551. 

^entcl,  6.  tt. .  ßnrouBgeber  ber 
Sh:a(ic«er  Qibel  XIV,  864. 

9  e  n !  e  l ,  (Braf ,  unb  Binsenborf  XVII, 
684. 

^enleltrcui  Vni,  874. 

Senneberg.  Steformation  IV,  695. 
enniAen,  3o$.,  ^of.  in  8hn' 
teln  III,  156. 
Henning,  St.  r>.,  ^egelian.  St^it 

IV,  366. 

tntodi  V,  786— 788.  —  ber  6on 
äoreb»  VI,  493.  XIV,  165.  486. 
XVII,  447.  —  Xob  XV,  699. 

$eno(&,   bai^  Outfi  II,  88  (Itioict). 

V,  788.  VI,  46.  VII,  880  (3uba8» 
brief).  IX,  667  f.  (afeeffia»).  XU, 
360  ff.  XVI.  193  {UnfterbliJ^teit). 

(^  e  n  0 1^  e  i «  mu  B  XII,  116. 

^enotieonl,  lll.  X,  888.  XI, 
663.  —  Unüfta^uB  II.  1 ,  870.  — 
Armenien  I,  674.  —  (j|eli{  III. 
IV,  581. 

^enricianer  V,  738.  XVI,  611. 

^enricuB   bon  Oftta,   ftarbinal. 

—  summa  aurea  VII,  495. 
I^enriquei,   fßrof.  in  ©alamonca 

X,  155. 

^enrt),  Sß.  C. ,  Seben  (EalDinB  III, 
78. 

9  e  n  f  d^  e  n ,  (Sottfr. ,  ber  Ooaanbtft 
(t  1681)  I,  186i  VIII,  648. 

^enfel,  ftonrab,  €tabt))farrer  in 
^ranffurt  a.  9R.  IX,  888. 

Fenster,  SebenBalter  Dor  ber  Sinb« 
flttt  XVU,  449. 

^enftler,  $etniBbrief,  erfter  XI, 
588. 

^enteniuS,  ^of.  in  ßbloen.  — 
Cut^ljm.  Bigabenuft  IV,  407.  — 
eutgota  VIIJ,  456. 

^(HHC,  ^.,  ^of.  in  ÜRarburg  (f 
1879)  XVm,  71—82,  —  augB-- 
burger  ftonfefflon  IX,  477.  —  Con- 
sensuB  DroBdenaia  XI,  610.  — 
^6^ufen  VI ,  79.  —  SKitcAiBmuS, 
^eibelberger  VII,  618.  —  aRelanc^* 
t^on  IX,  508.  —  SRoUnoB  X,  159. 

—  etuttgortcr  69nobe  XIV,  797. 

—  Soetiu»  XVI,  660. 
^erai«,    aRfirt.   in  IUe;anbr.  IX, 

117. 


ttttÜtA,  eif^of  b.   ailejanbtia 
(838—847)  V,    788—789,  I,  898. 

—  Ortgenc»  XI,  99  f.  95. 
^eroKea,   6l)nobe  VI,  818  (^or^ 

miftbaS). 
^eroKcon,  ber  Solentinioner  V, 
888.  —  3o^anne»  VII,  18.  468. 

—  ÖlungX,  787.  —  «bomo«  XV, 
569. 

ferafleo))0lt6X,  788. 
eradeB,  ber  tijirifebc  ü,  80.  X, 

178.  Xin,  868.  —  Brticgengott  II, 

909.  —  bei  Suftin  bem  •nofhCer 

V,  848.  —  3äger  VI,  437.  —  ©Im- 

fon  XIV,  878. 
^erallibQB,    Sucifer.   «if^of    to. 

CT^nCbuB  IX,  110. 
i&eratlibeB,  ate^nbrtnif^^er  9RäX' 

ttjrer  IX,  117. 
4>eratIibeB,  ParadiBiu  I,  184. 
^eraMton,   9if(^of  von  tt$a(ce<r 

bon  XV,  695. 
^eralUt,   ber  $^i(ofo)»^  XI.  191. 

XIII,  636. 

4^eraf(iu<,   <lrabif<bof  bon  Säfa« 

rea  XVU,  140. 
«eralliuB  I.,  gried^.  ftaifer(6lO- 

641).  —  «rmenien  I,  676.  XVI, 

III,  —  ^onoriu«  I.  VI,  896.  — 
Shreui,  baB  beil.  V,  887.  —  fbroi^ 
erbebung  VIU,  873  f.  —  g^a;i^mB 
ftonfeffor  IX,  430  f.  —  SRonotbelct. 
u.  «tt^ejlB  VII,  47  (Sobann  IV.) 
X,  793  ff.  —  »eftorianer  X,  608. 

—  @opbrontuB  XrV,  488.  —  6^« 
rim  XV,  181. 

^eralltnB  11.  unb  lU.,  griecbiftb« 

ftaifer  (641—648)  X^  796. 
^erattiuB,  ^atriar«!  b.  Sernfa^ 

lern   (c.   1187)  VI,    577.   VUI, 

788. 
4>erat(tnB,  dkgner  beB  SDtarceQuB 

I.  IX,  879. 
^erarb,   SrAbifc^of  bon  XourB.  — 

Capitola  VlI,  481. 

Serat,  neftortan.  eiBtum  X,  500. 
erbart,   ber  ¥bUofopb  (t  1841). 

—  «tb«  IV,  865.  —  ©ewiffen  V, 
166.  —  ®Ott  XV,  381.  883.  —  SRo» 
nabcn  XI.  198.  —  8(eItgionB|>biIo' 
fortte  XII,  683.  —  ©ieffert  XVIU, 
871.  —  «öinenBfrelbeit  XVU,  171. 

tfTieroen  in  ber  »ibd  V,  789- 

790, 
6erb erger.  SacbartoB  V,  791. 
perbmer,  «  q  l e r iuB   (f  1687)  ▼, 

790-791.  XVIII,  688. 
Herbert  b.  dbcrburb,   ber  S>ei1l 

(t  1648)  III,  530  f.  XU,  616.  XVUI, 

91.  —  SKuf^uB  X,  877. 
4^erborn.  Xbeotogifdbe  ©d^ule.  9e« 

Tübmte  Scbm:   <Uf^b  I,  807.  — 

^OT(be  VI,  817.  —  aRortiniuB  IX, 

875.  —  ^dCQtor  XI,  699. 
^erbft,  SoreSieit  VI.  497. 
^crbft,  3.  9.,  ^of.  in  Xabingen 

(t  1886).  —  «tnleitung  inB  «.  X, 

IV,  148.  —  Wauriner  IX,  418  f.  — 
©acbarja  XIII,  181. 

4>er(benoaIb,  frfinl.  SRatorbomuB 

(t  666)  IV,  176  f. 
l^ercuIannB,  eiftbof  UI,  411. 
^erculeBU.  b.  f^errara  (f  1559). 

—  »enoto  XIL  e94ff. 
^erbenturm  Vi,  548. 
iixbrx,  3obann  «ottfricb  (f  1808) 

V,  791-796.  -  I.  ©esie^un« 
gen:  SlaubtuB  UI,  941.  —  $)aU 
berg  UI,  463.  —  S)ani  III,  497. 

—  4SM)<nba(^  V,  538.  —  Hamann 
V,  567.  —  äKumlnoten  VI,  706.  — 
ftleufer  VUI.  64.  —  Soboter  VIU, 
497.  —  S.  «.  SRiUlcr  X,  840.  — 
eAubcrt  XIU,  708.  —  ebalbing 

XIV.  458.  —  epittfer  XIV,  548. 

—  etilling  XIV,  786.  —  etolbcrg 
XIV,  764.  —  Umbreit  XVI,  168. 

—  be  »ette  XVU,  6.  —  U.  fiebve 
u.  ®tbriften.   1)  tbeolog.  8e= 


beutttnjL  in  allgem.  IV.  vn 
«{cgefe  VI,  88.  —  ftt3b\p  Xn:i 
581.  —  eu^rronatiirttlifaiiB  XL 
533f.  —  8)  (ftn|elnc4:  ^  > 
ftnbrefi  I,  888.  896.  —  CoBf.i 
lU,  885.  —  Okbet  bc6  ^ens  n 
768.  —  fiebrfiif<6e  ^oefu  V.  in. 

—  ^iob  VI,  180  f.  184.  —  €«ip 
Sieb  VI,  851.  -  OitmAntt&t  a 
580.  —  ^batnen  I,  898.  —  t-f- 
bu«  VI,  468.  —  tit«fl.  dxltiL^ 
XV,  466.  —  Seacnbcn  Vm.  =iM 

—  Olfenbamna  So^ttssid  UI.  3(> 

—  Serifo^en  ll,  484.  ~  fitm« 
brief,  üoeiter  XI.  584.  —  ^^ 
f4c  Xbcologlc  XY,  518.  -  iu 
IigionBbbi(0fi>bbtc    XIX.    66T    - 
8lofentreubcr  Xm,  68.   —  Zr.-** 

XV,  869.  —  Xobc«nra|e  XV.  >• 

—  Sfboqtt  XVII.  487.  —$iZKs 
borrXVU,  645. 

^creforb,    anglilMi.     Siftn  t 

417. 
«creforb.  RitoL,  fiolltfbc  yJH 

738  f.  XVU,  61.  66. 

terennitt«,  9tai»fatmitter  X,  ul 
erero,  IRtfflon  X  96. 
^erciueUB,    Kntonl«   10,  i96 

XIV,  478. 
^erforb.  ^ratei^uB  U,  7S6   C 
688  (fiutber).  —  fttofIcT  VUI.  '^ 

—  ftoOeglatfhft  IV,  18$.  XIV,  s. 

—  Sababtfken  VIIl,  860. 
^ergcnrOtber,  Sortiiial.  —  ^ 

mai  t>.  Stcm^iS  XV,  005. 
^eribatb,  m\^f  1>.  «ujem  c: 

88. 
I^eribert,   9t|bif(^of   b.   fTuLt 

(1017—1045).  n,  S61.  IX.  IM! 

Seribert  to.  IBermanboi»  I.f'~ 
eri^,  Vbt  b.  Sobbc«  (t  iwr*  fl 

^  e  r  i  n  a,  ^. ,  ftonfifioTiattvi  tt.  9^- 

lau  (t  1807).  —  9r«)i|rtraf(t:ui7 

XU,  871 II. 
^cringa,  SobecuB,  ^rof.  tu  San 

(t  1840)  XV.  676. 
^er(e,    SD^itglicb   ber  nt^rrv 

fbnobe  XVI,  864. 

terlembolb,  ^tarcncr  IX.  ui 
erlinge  XVI,  710. 
^erUtn,  «bt  b.  Brc  Vin.  » 

401. 
^ermanari^,    OtgotcnOeii  ^ 

886. 
^ermann,  IBif^of    b.  Contr^^ 

V,  880. 
4>crmannealf,  XkattfteciffcR  ill 

568. 
^ermann  bon  bem  Ouftfic.  ^- 

monift  XVUI,  407. 
tcnRotttt  Sontrotttt«  (t  t054)  VI 

2.  —  Finnin  XI,  688.  —  düvr 

Regina  XIII,    817.   •>  ^taw.* 

XIV,  146. 

^cnmiiii  88n  9rf  %l8r.  SR«fiiicr  Vi 

2-3.  VUI,  581. 
^ermann,  ft.  9'*  ^f«  <"  ^' 

ttngen  XV,  445.  447. 
^emaim  ton  Ht  MtM  >t  tu* 

▼I,  a— 6.  —  «>oni  in,  4«  • 

3eremi(l  SMagcli^cr  VI,  S9.  - 
ftonftantcr  fton|t(  VIU,  tat 

^ermann,  IHr^cnre^tUebitrVai 
174. 

^ermann  I.^c|bifM  bo«  pü* 

(890-985).  IV,  699.  V.  MB 
^ermann  U.,  <Et|bif4of  so1lfll• 
(1086— 1056).  vm,  677.  -  «•-■ 

XVI,  671. 

tttmnm  Y.  (b.  Oleb).  ffnbtUk^  * 
«ötn  (1515—1646)  YI  i-Ä 
Hgrip^  b.  OtetteB^cim  U  ü* 
OrcnA  U.  617.  —  Biüie  ia  eo»«* 
domiiü  il,  778.  --ftaler  (II.  -> 

—  «anilhiB  Dl,  180.  -  9a^'' 
V,  488 ff.  —  ^itcnbcrg  V,  sei* 

—  ftlarettbft«  vm.  87j.  -  «c« 
IX,  684.  -  «oiani.  XJ,flC>W 


^eneralregiflcr 


865 


—  9r«fotmarton  IV,  776.  XI,  M8 
9(in^l>  V.  4>c1Tai).  ecibolft  XIII, 
£4«.  "  eareeriu»  Xltl,  898. 

J&crmann  ».  Vtoni,  QkgneT^in^ 
Ti<^  m.  XVI,  678. 

Oermomt  SHfotaiis,  fiieberbit^ter  (f 

IÖ61)  VI,  6—7. 
^ermann,  dottfr..  bcrWli>(oa(t 

1948)  rV.  696  (g|Ti|f^). 
^CTinann  o.  €al|a,  (bxo%mt{fiet 

bc«  l>rtttf  c^OTben»  (f  1889)  UI,  567  ff. 

—  Äüfftr  II.  »opfi  V,  885.  — 
6<4(iDfTtbraber  Xni,  784. 

(tcrmannl.,  fianbgraf  tt.  X^fttin« 

pen  rV,  180. 
Ocrmonn  b.  8tctft9b<t  (t  U669) 

XI?,  886. 
^rrmannaS  9of(^^,  ^monfira« 

tenfer  XVI.  847. 
^crmannftburaV,  682ff.  IX,  84f. 

—  JRHflon  X,  70. 
^crmoitnftabt   in   Sicbeitbürgen, 

8»f fofnatton  VI,  804.  —  St^biStum 
XVI.  171. 
OcmM.  opoilofffc^r  Sater  VX,  9~ 
13« — «InaflTioIc,  nx^lx<fft  II,  419  u. 

—  Ilnbad6tibii<b  I,  874.  —  fttoflel« 
tc^rc  XVII,  668.  —  «ftefe  IV.  846. 

—  eifebof  ttnb  ^Tcdb^ter  II,  484. 

—  8u8c  Xn,  668.  ~  OTbiliaftmuS 
III,  197.  —  SbrtltotOQk  X,   191. 

—  Codex  tioaitioiiB  XV,  684.  — 
aSIibot  IIL800.  —  «tbU  IV,  856f. 

—  «ebitlb  rV,  788.  —  9t<tt«ii8  VÖ, 
459.  —  ftirübe  VII.  699.  —  Lapsi 
VIII,  418. 490.  —  StitratoT.  ftanoit 
\1I,  461.  —  Oriaenc*  VII,  463. 

—  9(tn(«brirf.  etfhT  XL  684.  — 
^tu«  I.  XI,  707.  —  Stationen  XI, 
«71,  —  laufe  XV,  990.  —  ZtttaU 
Uan  VII,  469. 

^  e  r  m  a  6 ,  BätÜXtt  beS  SRani  IX,  881. 
^crmcncflitb,   »cfkgot.   ^na  (f 
586)  VIII.  500. 

ernBfitfttttr,  bibtifdcYI,  la- 
:)ö.  —  bral.  Zfteeio^t  XV,  480  f. 

—  ©ibclttbtrfe^ngen  U,  438.  — 
(^{CMtiMc  Gommlungen  IV,  449  ff. 

—  9(offeti  V,  19«  ff.  —  Oro<>besci 
XII,  888ff.  —  eil^oUen  XIII,  675. 

—  VTfll.  Die  Krtt.  HccommobQtion, 

tebräifd^  6)yra4c,  ^cDenilttfAeS 
M^m;  im  «tegifier  8UIcaori((^ 
ec^fterdfinrng.  e^riftfleller 
iibcr  ^etmeneittit:  eaumgarteit  n, 
161.  —  «niefH  rV.  809  f.  —  ff(o= 
cm«  IV,  567.  —  gronrfe  IV,  617. 
~  OlontttS  V,  178.  —  «Ticdbo^ 

V.  4S8.  —  djiboc  V.  ^cluftum  VIT, 
868.  —  ftcil  vn,  686.  —  Sambcrt 
Vin.  »75.  —  »ütfe  Vni,  790.  — 
l'u9  IX,  101.  •  aRartiano^  IX, 
96S.  —  aUetani^t^on  IX,  618  ff.  ^ 
SRoTue  X,  996.  —  OteotiuS  XI,  19. 

—  Cttboufcn  XI,  86.  —  «.  9. 
«tarnt  xn,  68.  —  Ramba^  Xu, 
49S.  —  ftlDtt  Xin,  1«.  —  6qt« 
crritiS  XIII,  400.  —  6($Ieierma(!^er 
XHI.  641.  —  eteubcl  XIV,  697. 

—  Xpibonittl  XVI,  115  f.  —  fBkren« 
fcUXVI,  760.— dutOlcfAid^tc 
brr  fBibelaufitcgung.  l)  ^ü> 
b  tf  4e  beft  «.  X.  —  «bcn  «fra  I, 
es  —  «IbTabanct  I,  94.  —  ftabbala 
VII,  887.  —  taräet  XVIIL  112  ff. 

—  time^i  XVin,  186  f.  —  9»bTof  (^ 
IX,  748  ff.  -  Wlo  XI,  640.  — 
«Taf dH  XJL  406.  —  wgt.  au^  Z^ar« 
giimtm.  Zalmub  (XVIII,  855).  — 
8)  9loTacn(ftnbif(^e  fturtfic: 
SbttirattfbKb  I.  111.  —  «ntiooc- 
n\{d9t  6<^U  L  455.  —  Dax  ^llbl 

VI.  459.  —  eafllius  n,  190.  — 
UftT^ioftomii»  in,  889.  —  Sibpmue 
lll,  690.  —  I>ioboc  ».  ^rhiB  III, 
610.  —  DtolOBfitt»  V.  «iesanbr.  III, 
616.  —  9bA  dcfu  IV,  4.  —  diu 
idttf  IV,  164.  —  tf^^Sm  IV,  «58  f. 

—  «ofeUat  0.  cafatea  IV,  897  f. 

—  von  Smefa  IV,  899.  —  duüftf' 

9lea('(Siicl9Ro^&bie  fflc  9|eo(o6tc 


miuB  Aiflab.  IV,  407.  —  ®r«Qor 
tt.  9?9ffa  V,  408.  —  4>efb(^tuB  VI, 
85.  —  ßterata»  VI,  100  f.  —  3o* 
l^nneft  X)amaet.  VII,  89.  —  j^ft» 
bor  t).  ffieluffum  VIL  868.  —  Su= 
«an  VIlI,  778.  —  Worinm»  »on» 
fcffOT  IX,  486.  >-  aRelito  IX,  538. 

—  OrtQcneft  XI,  96  ff.  —  SantfinuS 
XI,  188.  —  eoitof^ronins  XII,  94  f. 

—  ©ubolli  XV,  11.  —  ©Ijrifc^c 
«jegeten  XV,  188.  —  Xl^eobor  ». 
SRol^üeftia  XV,  896  f.  —  Z^eobo« 
ret  XV,  405  f.  —  Zl^eo^^^iluS  toon 
«ntlo(bia  XV,  548  f.  —  X^op^\i* 
tatt  XV,  544  ff.  —  Situs  ü.  8oftro 
XV,  695.  —  8)  «benblftnb.  ftirc^e 
ft)  alteftiri^e:  tlmbrofiQfiev  I.  889. 

—  tlmbtojtu«  I,  884.  —  Soffiobo» 
riu«  III,  159.  —  (Kbprianuft  ni, 
418  f.  —  0TMor  b.  Ohr.  V,  878.  — 
4>ieron9tmt8  VI,  106.  —  ^i(ariu6 
ü.  $oitier9  VI,  419.  —  4>i)»^onjtuS 
VI,  149.  —  9«iiu8  «frtlan.  VU, 
897  f.  —  «etagiu»  XI,  410.  —  »ic» 
torinu«  ^toto.  XVI,  448.  —  b) 
SRittelattcr:  «ttfelm  o.  Saon  I, 
489.  —  Oeba  II,  806.  —  QftfatiuS 
b.  ßeifterbatb  HI,  59.  —  dtaubius 
to.  zurin  UI,  848  f.  —  S)ionl)f. 
ber  ShiTtbäufer  III,  686.  —  2)rutl&> 
mar  III,  788.  —  <9u{bert  D.  iRogent 

V,  468.  —  ^aimo  V,  549.  —  ^«In« 
ri<^  *.  Sangenflein  V,  781.  —  ^er» 
DAuS  VI,  56.  —  4^ugo  b.  ®t.  C^er 

VI,  856.  —  V.  et.  «ictOT  VI,  858  f. 

—  aoae^im  to.  grori«  VI,  787.  — 
fianfranc  VIII,  405.  —  SombatbuB 
VIII,  75«.  —  Si^ranuS  IX,  108. 

—  Stabanus  SRauruB  XIL  468.  — 
8iabberttt6  XII,  476.  —  8ri<!^arb  r>. 
@t.  eictor  XII,  765.  —  Ku^^ert  M. 
^eubXIII,  111  ff.  —  ecotuB  l£xU 
gena  XIII,  789.  —  @maragbu8 
XIV,  871.  —  «trabo  XIV,  774  f. 

—  Stomas  bon  ttquino  XV,  578. 
-^  0)  tatbot.  ftirAc  feit  ber  Stefor^ 
mation :  Saictan  III,  68.  —  Catmet 
in,  7«.  —  Comeliul  a  S^ibc  m, 
856.  —  J)etefer  HI,  648.  —  «roS- 
muS  IV.  888.  —  ^aber  IV,  480. 

—  ^oretro  IV.  69«.  —  ^arbouin 
V,  601.  —  ftifttmadeT  XI,  154.  — 
aRafbonatttS  IX,  170  ff.  —  SRol» 
bcnba  IX,  801.  —  SRariana  IX, 
889.  —  9tatati<  X,  438.  —  Ouc9< 
ncl  xn,  457  f.  —  eaboleto  XHI, 
848.  —  €oto,  S)ominttuB  be  XIV, 
448.  —  SatabluB  XVI,  809.  — 
d)  cbangrlifd^c  ftirC^e  (lut^er. 
u.  reform.):  8l(eflu4  I,  860.  — 
«mbraut  I,  860.  —  «rctiuB  I, 
619  f.  —  «uberlen  I,  768.  —  «u* 
gttfti  I,  778.  —  Caumgarten  II, 

161.  —  eaumgattcn » druflttft  U, 

162.  —  ©eowfobre  II,  198.  —  ©crf 
XVU,  699.  —  eengel  IL  «96.  — 
Oeja  n,  866.  —  Otecl  U,  497  f. 

—  datirt  m .  71.  —  dalot)  III, 
76.  —  oTalüiu  in,  97  f.  —  «lerlcu« 
in,  «87.  —  Soccciul  III,  «9«.  896. 

—  drebner  UI,  886.  —  dructger 
in,  890.  —  «ruflu»  m,  890.  — 
Sana  m,  496.  —  2)tfu,  bc  in, 
600.  —  hinter  III,  603.  —  Sdber« 
(ein  III,  638.  —  Draconite»  in, 
688.  —  »ru^U«  m,  780.  —  Du» 
guet  III,  799.  —  «i<^^om  IV,  115. 

—  «Iwert  IV,  196.  —  Cioalb  IV, 
448  ff.  —  JJflgiu»  IV,  485.  —  &Io» 
ctuB  IV,  667.  —  &iOtt  XVI,  81. 

—  gfranrfe  IV,  616  f.  —  fjribfd^e 

IV,  695  f.  —  «auffen  IV,  757.  — 
©erbarb  V,  95.  -  •erlodi  V,  129. 

—  Q^cfeniuB  V,  146.  —  OomaruS 

V,  865.  —  d^jricSbac^  V,  480.  — 
^arteb  XVni,  10.  —  <^eblo  V, 
698.  —  fiemming  V,  789.  —  _6en» 
berfon  XVni,  69.  —  Menget  XVIII, 
70  f.  —  ^engflenberg  V,  774.  — 
^ente  V,  781.  —  Ermann  b.  b. 

unb  IHr^e.  XVIU. 


^rbt  VI,  4.  —  ^^ufen  VI,  79. 

—  ^eubner  VI,  88.  —  ^umann 
VI.  91.  —  ©ibig  VI,  168  ff.  — 
©ofmann  VI,  231.  —  iöomeju«  VI, 
880.  —  ^ottinger  VI,  338.  —  ^^i)e= 
rtu«  VI,  410.  —  Suniu»  VII,  815. 

—  «eU  VII,  635.  —  Äling  VIII, 
57.  —  Stnapp  Vin,  84  ff.  —  «nobel 

VIII,  855ff.  —  ftübnbt  Vin,  304 ff. 
— Sam))c  VIU,  884.  —  Songc  VIII, 
409.  —  ßenfant  VIII,  548.  —  fiihflt* 
foot  Vm,  674J.  —  £ttcfe  VIII, 
791.  —  Cutter  IX,  63.  72.  —  SRar= 
lorat  IX,  385.  338.  —  SRartin  IX, 
868.  —  aWeganber  IX,  470.  — 
SRcIan^tbonlX,  6l3ff.  —  9RenIcu 

IX,  558.  —  Vtt^tr,  ^.  a.  SB.  IX, 
735.  —  3.  af.  b.  aWf^cr  IX,   737. 

—  Die  aiKJJaeli»  IX,  746  ff.  — 
ÜRoru»  X,  296.  —  SRofibeim  X, 
339.  —  aRuScuIuB  X,  386.  — 
Weonber  X,  456.  —  Wöffett  X,  621. 

—  Cbler  X,  705.  —  Cfolambab 

X,  723.  —  OleoriuS  XI,  19  f.  — 
£)(ct)ianuS  XI,  23.  —  01f«^aufcn 

XI,  25.  —  ß.  Dfionber  XI,   130. 

—  3.  a.  Oflanbei  XI,  134.  — 
Harens  XI,  221.  —  $aulu6  XI, 
898.  —  ^earfon  XI,  406.  —  ^eOi» 
tan  XI,  434.  —  Veit  XI,  434.  — 
^eterfen  XI,  508.  —  ^iScator  XI, 
700.  —  $Ian(t,  ^.  £.  XII,  68.  — 
^ococte  xn,  77.  —  Otambac^  XII, 
492.  —  Siettig  XII,  715.  —  9tooS 
Xm,  51.  —  bic  »ofenmliner  XIII, 
69  f.  —  Rtictert  XIII,  88.  —  6ar< 
ceriuB  Xm,  400.  —  6aurin  Xin, 
417.  —  e($(eierma(^er  XIII,  539. 

—  ©(^leuSner  XIII,  672.  —  @<!§raib 

XIII,  597.  —  6<^5ttoen  XIII,  650. 

—  6(^ott  XIII,  676  f.  —  @*ulten8 
Xni,  719.  —  ©C^Ultl^cB  Xin,  720. 

—  ©t^utj  xm,  722.  —  ©elnecfev 

XIV,  85.  —  ©emier  XIV,  114.  — 
©teiger  XIV,  659.  —  ©teinbofer 
XIV,  661.  —  ©teubet  XIV,  697. 

—  ©rter  XIV,  708.  -  ©torr  XYI, 
78.  —  ©trigel  XIV,  790.  —  Zbo^ 
lucf  XV ,  664  ff.  —  Xoffanu«  XV, 
727.  —  Zwrretini  XVI,  96.  —  toan 
ZU  XVI,  308.  —  »ermiglt  XVI, 
860.  —  «itringo  XVI,  560.  —  «oc- 
tiuS  XVI,  566.  —  be  «Bette  XVn, 
8.  18  f.  —  SBettftein  XVII,  23.  — 
mmtf  XVII,  39.  —  «Biefeter 
XVII,  103.  —  «einer  XVII,  209. 

—  gad^arift  XVII,  403.  —  e) 
«Irminianer:  dlericuB  in,  286. 

—  e|>ifco))iuS  rV,  268.  —  Q^rotiuS 
V,  487.  —  ßimboril^  vni,  684. 

«ermenigitb,  »eftgotenffirft XVI, 
850  f. 

^mnf6,  ©eorg,  ^rof.  in  ©onn  (t 
1831)  VI,  »&--42.  —  aitenftein 
I,  320.  —  Drofte  ju  «Ifc^ering  III, 
697.  702.  —  (f  tb«  IV,  364.  —  ßam- 
bru«(blni  VIII,  378.  —  gRünfletfcbcr 
ftreiS  XI,  164.  —  92iebner  X,  546. 

—  ©<>ieget  III,  701. 

^ermeS,  Q.  S)..  Obcrtonftftorialrat 

in  öerltn  XVII,  270. 
^ermeS,  3-  9t..  ^robft  in  Baren 

XVII,  266. 
^ermefianiSmud    I,  .320.    III, 

701  ff. 

ermianc,  Oidtum  IV,  484. 

ermianer  VI,  43. 

»ennia»,  »^»ologet  VI,  42—43.  IX, 

266. 
^etm^ene6  ber  3rrlebrcr  VI,  43— 

45.  —  Xcrtunian  XV,  349. 
^txmütif  »erg  VI,  4ö— 46.  —  181. 

XI ,  788.  —  ftleiner  ^ermon  XI, 

786. 
4>ermo^^iIttB,  SRonarc^ianer  X, 

189. 

ternonbej,  SuIiantUo  XIV,  478. 
ernanbe),  ^ebro,  o^oftolifrfier 
ftommiffar  XV,  881. 

55 


866 


(^eneralcegtfter 


ßernöfanb.    f(^iOfbif<^9    Siltum 

XIII    744. 
^ er 0/ Gegner  brö  ^rtagiuO  XVII, 

660. 
^fr05rd  b«r  Orofce  VI,  47-Äi.  IV, 

43.  374.   VII,  213.  —  «Ibtiene  I, 

88.  —  ftntl^aS  I,  465.  —  Unttpatrift 

XI ,  776.  —  «ölalon  XI,  634.  — 
(EäfOTfo  XL  777.  —  a^aüibö  (»rob 
VI.  669.  —  i)\tbt,  «erfauf  berf elften 

III,  692.  XIV,  339.  —  Cboiu  IV, 
43.  —  gfronfcnbera  XI,  727.  — 
^anbet  V,  681.  —  ^üftmonäet  V, 
640  f.  —  ßerobio*  VI,  56.  —  ^offtt* 
örteftcr  VI,  244.  —  3erM|alem,  «urg 
VI,  562.  659.  —  ^alofl  669.  — 
3efu«  VI,  648.  —  ih:anft«it  VIII, 
256.  —  WHadiüxui  XI,  791.  — 
aRafaba  XI,  728.  —  ^^arifäer  unb 
Sabbucäer  XIII,  236.  XVII,  489. 

—  $^il{pt)U8  XI,  618.  —  Crofelljt 

XII,  296.  —  eomarlQ  XI,  776. 

XIII,  345.  —  ^dja^ung  XIII,  463. 

—  ©{^iftfart  XIII,  614.  —  g|)tete 

XIV,  533.  —  ©tinebrium  XV,  102. 

—  Xem^el  XV .  290.  —  Xttxax^ 

XV,  357.  —  ©Offerteltlina  VI,  664. 
aerobes,  ftöntg  t.  e^Ifift  VII, 

816  f. 
<>erobeS  Slgrij^^a  f.  tlgri^pa. 

tcrobeft  «ntibaft  f.  Vlnti^a«. 
erobeS  $^i(i)>t>u«  I,   466.  VI, 
66.  XI,  618. 
«CTobeftfeft  IV,  644. 
>  c  r  0  b  c  9 1 0  T  in  äenifalem  VI,  642. 
>frdDianer  VI,  56. 
ytxchM  VI,  56.  I,  466.  XI,  6I8. 

XIII,  310. 
^CTObion,  bie  Sfefte  VI,  61. 
^erobot  Ügt^ten  I,  166.  —  flra« 
bien  I,  597.  —  «rc^tiologle  I,  608. 

—  «vtflsetje«  I,  705.  —  «8lüIon 

I,  722.  —  ©Qot  II,  29.  —  »abel 

II,  38.  —  »ab^Ionien  II,  42  ff.  249. 

—  »elfaftet  II,  248  f.  —  Cljru«  HI, 
425.  —  Xariud  in,  499.  —  (Sin* 
balfomieren  IV,  134.  —  Slam  IV, 
162.  —  getane»  XIII,  368.  — 
<>iMia  VI,  161.  —  ftlmmeticr  V. 
268  f.  —  affagter  IX,  125.  —  Vlo> 
fi^et  IX,  613.  —  »opl^  X,  630.  — 
^^tbefctb  XI,  674.  —  ZDruS  XIV, 
204.  —  Xerje»  IV,  847. 

teroenfult  XII,  113. 
etolt,  3)omtni!anct  XVIII,  510. 
^eron,  SOZäTti^rer  IX,  117. 

Seroopolid  in  ^n)))>tcn  V.  280  r- 
CTO»,  etf(^of  \>.  «tieft  XI,  414. 
^eTout>inebe  Stalle,  (itic1)not)äbift 

IV,  208. 

^errab  k>.   Sanbft)»ecg,    hortus 

deliciarum  XV,  452. 
Ferren  rieb,  ftloftec  XVII,  175. 
Öeit  Oott  biii^  lobenttiirl,  829. 
^crrioner  (aRennoniten)  IX,  669. 
^  e  r  T  { n  g ,  Sr^bifc^of  Don  |)orI  XVIII, 

98. 
^errUc^Ielt  Ootteft  XVI,  14. 
ßerTltnger,    ^efan  in   ffreuben« 

fiabt,  übet  SRelan^t^onft  X^eologie 

XrV,  104  n. 
Seemann,  ^reuBift^er  Obertirc^en' 

rat8»)räflbent  XVII,  767. 
^errnbaag,  Snfpirationftgemeinbe 

VI,  768.  XVÖ,  680. 
Qerrn^ut  XVII,  620  ff. 
^ertn^utet  erübcrgemeinbc  f.  &n^ 

senborf.  —  t^rgl.  9Ret^obiftmue  IX, 

685  ff.  —  letjiecgen  XV,  888  f. 
^erift^aft  über  bic  Sbreatui  alft 

SRoment  bcB  «benbilbeft  OotteftlV,?. 
^  e  T  8 1  e  b ,  eif  (^of  in  6ec(anb  (f  1767) 

XVIII,  688. 
(Reifen«,  ^efker  in  $arift  IX,  276. 
^erSfelb ,  fttofterlV,  7l0.712(eeT^. 

Mt  ftulba).  XVI,  889.  —  (Bobe^arb 

V,  261.  —  ßambert  VIII,  869.  — 
SuOuft  IX,  26.  —  eehilartfation 
XrV,  48.  —  StTobo  xrv^78. 

^  e  r  tf  0  r  b    €9nobe  (678)  XVlI,  131. 


6  •  r  1 0  g  e  n  b  0  f  d^.  ^ratct^auft  n,  763. 
pm>ft]t*,9}ata(id  $ominiraneT'9enes 

rol  (t  1328)  VI,  57.  III,  780.  rv, 

27.  XV.  590. 
|>er»ftltd,   ber  (i^t^tU  eenebilttnei 

VI,  56-57. 
^er Korben,   Hbttt  XIV,  48.  61. 

XVI,  838. 
(^ e r  0 e^ ,  cnalifc^ec  ^rebtger  IX,  696. 
^ertoeb,  Otfcbof  t.  9at^  IV,  844. 
|)rri  VI,  57-«l.  —  Bei^ältn.  «um 

«egerungftoennöoen    II,    211.   — 

(»etfl  V,  3.  —  Oiauben  V,  174.  — 

ea^  ber  9»eagton  I,  86.  XII,  641. 
^erjbera,  ffontoeitt  (1678)  III,  190. 

VI,  79.  XVII,  109. 
^crafelb,    Rabbiner.  Stani>n  VII, 

450.  —  fieöiten  VIII,  627.  —  $l)ilo 

XI,  637.  —  ^rleftertnm  XII,  228. 
226.  —  ^otobetenfc^ulen  XII,  871  n. 
€ac^arta  XIII,  181.  >-  X^orgum 
Onfelo8  XV,  866. 

$ers«3efu»«nba(^t  IV,  639.  V. 
148.  VI,  632.  XII,  769  (Äicci)  XVI, 
348. 

^era*.3efu  =  «effnf($oft  V,  142. 
VI    640 

^eta  =  3e*fu.6(^weflern  X,  740. 

Oc^iog,  ^rof.  in  Cafcl,  ^riflen« 
tumsgefeaft^aft  III,  210. 

^  c  r  a  0  g .  «löuarb,  dbrifttatbol.  Qtf^of 
in  ber  ©cbweij  XIII,  775. 

$  e  r  i  0  g ,  ftirc^enmufiler  in  Srlongen 
XVni,  37. 

^tt^0^,  5.  3..  ^of.  in  gr langen 
(t  1888)  XVm,  82—90.  —  Cna= 
fer  XII,  446  f.  -  €abbucöer  xm, 
830.  —  »inet  XVI,  524.  —  ttalbcn» 
fer  II,  648.  XVI,  610.  617.  622  f. 

(>e8bon,  etabt  XI,  792  f. 

^fefiel  f.  Sied^iel. 

^cfenaer,  Sababiften^rebiger  VIII, 
861 

Sefiöb.  ftoftmologie  Xin,  683. 
r|,  Sodann.  Steformator  inSreft^: 

tau  (t  1647)  VI,  61-65.  —  ttroto 

0.  (Erafftbcim  III,  888. 
^t^,  Sfcli;.  SaoaterS  ^reunbVIII,  496. 
^cl,  ^einrieb.  Pfarrer  XVII,  119. 
Qt%,  maier  IX,  196. 
tt\^    Sobann    Sofob,    9lntifte4    in 

Hüric^  (t  1828}  VI,  65—71.  672. 

XVU,  119.  —  (S^iaaBmuft  III,  201. 

—  Saüater  VIII,  496.  —  ^rtbigt 
XVm,  686.  —  Reinigungen  XII, 
625. 

«ebberg,  «Bolff  b.  (f  1680)  IV,  604. 
^  e  f  f  e  fibcr  ben  SRuratorifc^en  Stanon 

V,  658.  VII,  461. 
Reffen,  (Stoiber aoatum,  ftirt^« 

lic^e  etatiflit  Vt  71—75. 
Reffen   l)  bor   ber   Reformation. 

(i^riftiantfirung  f.  bie  9lrtt  eoni> 

faciuB  II,  680  ff.  —  gttfto  IV,  7l0ff . 

—  &oax  V,  847.  —  fiuOuB  IX, 
86  ff.  —  »igbert  XVII,  110.  — 
t)tg[.  ^crBfeCb  im  SttüifUx.  —  8) 
Reformation.  —  nnabo)ittften 

XII,  799  f.  (Ring).  —  S)raconiteB 
III,  688.  —  i0)))>ertu8  VI,  409  ff. 

—  ihrofft  VIII,  247.  —  ßambert 
VIII,  371  ff.  —  WliPP,  Öanbgraf 
XI,  677  ff.  —  Aomberoer  @bnobe 
u.  Refonnat.  Eool.  Haas.  VI, 
868  ff.  VIII,  247.  878  ff.  —  gkr« 
befferunoBpunfte  unb  Sanbgraf  SRo« 
rib  XVi,  846.-8)  ®))atcre 
8eit:  Vltfat^olilen XVII, 647. 660. 

—  Oicfea  II,  467.  —  eufitag  HI, 
88.  —  Corpus  doctrlnae  IIL  862. 

—  <DiBtretionB)ar  m,  681. — 3uben 

VII,  848.  —  «ircbcnuetfaffung 
Xn,  196  f.  791  (Richter).  —  JKr« 
Aenüifltation  VIII,  10.  —  ftonfef» 
ftonftioeAfel  III,  681.  ^  ftontotbat 
(1864)  Vm,  172.  —  ßttUMte  IX, 
790  f.  —  £ttt^etaner  fe|»artrte  IX, 
81  f.  —  SRifflon  unter  ben  guben 
X,  109.  —  Röfttoe  XII,  589.  — 
^((cibimgBteebt  Xin,  472.  ^  Ce* 


hitoTifatipn  XIV,  46 f.  —  gut 
büren  XIV,  770.  —  Uiu*iilv 
184.  —  tBellfdltfc^cr  gnebea  li  I 
899. 

^ffen,  SurfflrDentum  f.  '^tmn 
»rat.  ^ffen  im  Rcfliper. 

^tWiUn*  Xtlemana,  lut6er.  X^  ■ 
log  (t  1588)  VI,  7*— 79.  -  ftr 
borf  I,  366.  —  »CBa  II.  »>  - 
Ooottin    II,    663.    —   SaIbj:  II. 
101.  —  «toftUB  rv,  »1.  -ir: 
ciBmu«   rv,   458.   —   gkojii  '. 
666.   —  •oIluS    IV,  744.  -  >- 
benberg  V,  698.  —  i^Xbcll  Kjv  . 
VII,  607.  —  ^ibelbfi^rr  «: 
mation  IV,  690.  —  <^«1|ba2i.  l ' 
VI,  906.  —  3cno  XL  «0?.  *-ii 

—  ftonloTbicnfpnncl  VII.  1*4.  - 
aRarbo<!b  HC,  867  f.  —  3.  CUi~ 

XI,  16.  —  ^fou  m.  ft^j  - 

«rebtgtXVin,  635.  —  Sbucrst!:. 
XV,  111.  —  «taonb  XVII,  16^^ 

trftlQoftnt  VI.  79—84.  —  «ü** : 
753.  — «abaftla*  VII,  97i.  —  flh  • 
XV.  498.  —  ^Qfomai  XI.  lu 

|>r}imiu6,  äabptifd^tr  SR&rtQTc:  Tl 
84—85,   IX.   685.   —  *lnA'- 
8ibrlttberfe|ung  I,   287.   -  U 
tvipfi.  QMino.  L  ASl.  —   Q . 
tctt  beB  R.  t.  n,  409. 

Mn^Vitt  ber  Ce^tosrobb  VI.  <^ 

—  ftinbf((aft  a»otte«  VII,  sn.  - 
SRaoter  IX,  130. 

4>efimiu6  UluBttis.  ber  «[^antVT: 

€>eft|dkitt6.  ^8bt)tfT  in  9rrj*:L-? 
(t  c  436)  VI.  8d— «6,  XIV.  u^ 
^eterobezic,  Segriff  Sl.  ii:>* 
l^etbtter  III,  I2if. 
»eber,  fiubmig  f.  ^|et. 
»eu.  f1)mboI.  eebeutuna  XIV.  fl: 
>rtt(ttrr,  ^.  ß..  Vrof.  in  Sttier 
bero   (t  1868)   VI,  8«--V<  - 
9H>orogetif   I.    640.    —  9ni^:  ' 
meinbc  XVII,  646.  —  ^bb  V 
648.    —  ßiebner   VIII.   66«    - 
S».  S.  Ribf(^  X,  600.   —  «ti^ 
XVUI,  684.  —  Rot^  XVIIl.  61* 

—  ©arfcmaael  XVI.  598. 

Seud^ctei  IV,  181.  406f.  IX  l 
nimann.  (Sbt.  «uo..  V^vf.  tc  9* 
ttnaen  (f  1764)  VI,  ft.S— M.  - 
Dw  gratia  UI,  589.  —  tctr  : 
VI,  42.  3ftbor  von  ^eütünii;  VI 
864.  —  ftarolcnifdK  »O^tr  M 
Ö37.  —  ^offabftrcit  XI .  tu  - 
Überfcbungbc«  R.  X.  Ilt.  htit 
tnifi^ife  VL  93— »5.  XIV,  4> 

—  bei  Soel  VI,  798  f. 
l^bitcT  f.  Sbibbiter. 

kernet,  Wnbr.,  St&ttQTcr bce  <^-- 

geltumB  rv,  696. 
4>esacmcron    f.   S^^d^funa  \>n 

629  ff.  —  »rgl.  «MildTb  I,  13 

feiamer,  Oart^ol.  III.  186. 
efa)^U  beB  OriaencB  I.  tf«.  n 
880.  vm,  446.  IX,  4t8.  X.  >^ 

—  XI,  96.  xn,  97. 

6e;e  t)on  (Snbor  f.  (Snbor  unb  «<- 

pnren  und  ^nrenUTOicfe  VI.  9^ 

99,  XVn,  419  f.  —  «Ibcr  L  »*  - 

aar)>iot)  III,  146.  —  «ttHtt!  (^ 

291.  —  3nnoccnj  VUt  Vll.  ^ 

—  SuliuB  II.  IBÜrabttrg  VII.  «n 

—  SRe^fart  IX.  740.  —  Gpcr  Xn 
480.  —  Xcttfen  XV,  969.  —  2U 
mafiuB  XV,  688. 

^ei^am*Rei9cafttc,  tAi\ioL.  ^ 

tum  IV,  841. 
^cDbetf,  Sticbrt^  ^.,  Rat«iK«tt 

b.  ^Sreukn  XII,  94.  XIV,  52? . 

tcbbetfe.    8amabolbriff  II.  tui 
ebbcnrci($.  ft.  S.  Cb.*  dbc:  n: 
imcitcn  ^etniBbricf  XI,  U7. 
Oepbt,  t.  to.  b..  überff^UB«  bf»  > 

%.  III,  661. 

^cb  to  mp ,  fi..  Qtf^of  b.  t' (  «CO  t  r . 

Vi,  864.  XVIL  647.  ^ 

^  e  b  1 1  n ,  f^er .  fhKBbbtcriosn  XTv 

4BS. 


©eneralredifter 


867 


c  c  0  H  n  a ,  9ctft,  SRtffionar  in  ttaef* 

ttnttn  I,  7S.  X,  42. 
•C^conc.  ^lilpfoa  in  Ofitttnacn  (f 

isiij.  nr^SoloeieXV,  487.  —  «re^ 

las  I,  619. 
C«  e  o  n  c  kn  akflf  nibura,  übtt  4>etma9 

VI,  11.  18. 
€»eimliti,  ^o^amtc^  delapide  (f  1496) 

FI.  99— 100.  —  WilHn»i  XVm, 

arso. 
^episoob.  interludes  V.  97. 
(1  e  I  r  0  n .  «niel  SuOaS  YII,  269. 
Vit^eW   3o^.  3;^abb.,   Stguorianer 

VJII,  681. 
0 1 0  i  (  bei  bcn  SRanbäcm  (9lbe()  IX, 

209  f. 

oitfc«.  <9koig.  (Eäbuon  in,  54 f. 
)öt(f8.  9üix%,  Ou&ter  XU,  444. 
ViD^ielcl  f.  oben. 
Otel  VI,  688. 
lliemantes  II,  189. 
t^irrafaAunbbie^UTa fiten  VI, 

10(^— 101.  IX,  290.  X,  760  f. 
vicra^oKft  in  9^(Sten.  ftboüna« 

itnft  I,  429.  —  ^ap\(A  XI,  196. 

—  W-IiPim*  XI,  617. 

ö  i  c  c  a  p  0 1  tS  in  ®tixitn  XI,  658. 

C"  t  c  r  a  r  4  i  e  f.  Stixqe.  bie  tat^oL  III, 
696  (2)iPnm.  Sreo^.).  VII,  862.  — 
Veanbäet  IX,  218  f. 

Oteriffp8,0rie(^.  «{«tumi,  760  ff. 

6ifT0lM»  Oeaner  bcft  d^riftentumS 
VI.  lOl-löl  —  ttttfcbiu*  IV,  897. 

j|>tcroma;,  t^tuB  U,  118.  XI,  744. 

vtcronpmtanei  f.  Otflbet  bei  gemein« 
famrn  ficbcns  IL  676. 

C>irr0nl|mitnt  VI,  102—103.  — 
aa^  Sofoft  vni,  484. 

^ittonumn^»  eop^ronius  (Sufebinft, 
ber  Jhrc^enbatev  (f  480)  VI,  103— 
108.  XI,  801  (doctor  eoclesiae).  — 
^gnc4  bie  ^tUee  L  filO.  —  %moi 
I,  362.  —  ttnaioi  VI,  616.  —  «Inno 
bie  bcilige  I,  426.  —  KntioebuS 
9ptpianH  I,  460  f.  —  2[))oUnanu8 
tflaubiuft  I,  629.  ^  «tpoj^olifc^e« 
sQmbotuni  I,  667.  —  Z^VLxla  II, 
439.  ~  «mobiuS  I,  698.  —  ttboDo* 
iitut  I,  686.  —  «riftibeB  XVII, 
676  f.  —  9aal  9eor  II ,  88.  — 
«aribolom&us  II,  lll.  —  eaftUuft 

0.  nncinrA  1, 191.  —  Oet^Ie^cm  11, 
asi.  —  «bellefen  II,  876.  —  ©IbeU 
te^  n,  890  {!&.%.)  407.  409  f.  (92. 
Z).  —  9tbeiaberfe(una,  (ateiniftfie 

1,  491  f.  CRpotrt»>^en).  VIU,  446  ff. 

—  ©ifÄöfe  u.  ^»bbtet  II.  486.  — 
eufcc  III»  26.  —  ((a)u«  lll,  68.  — 
«ibtim&ntuft  III,  197.  —  dlftonit 
ni,  290.  —  etemend  bon  8tom  lU, 
2W  f.  —  S6(ib«t  m,  800.  —  Comes 
1,  12S.  —  <{\)bTiQnu8  III.  409.  — 
(£9Ttau»  bon  Scnifatem  III,  417. 

—  I>aaon  III,  401  f.  —  S)amafue 

III,  4S6.  —  a)ariu«  HI,  600.  — 
;i^mtt4  ni.  690.  —  tbionbHuft 
con  ftorint^  III,  627.  —  Cbioniten 

IV,  14.  —  (S(e|(beibun6  XIU.  464. 

—  Einleitung  in  bie  ^.  ec^rift  IV, 
IS9. 143.  —  «pipb«nitt»  IV,  266,  — 
^radmuS  IV,  282.  —  Cufcbiuft  b.  Cd« 
iazta  IV«  896  ff. —b.  Smcfa  IV,  899. 

—  ».  ßaobicea  IV,  400.  —  «bo- 
uriue  ^pnt.  IV,  4SI.  —  «vongetien, 
opottVP^iff^  I>  &16  ff*  —  ftbilmero« 
b<u6  IV,  499  f.  -  «xftt^ertns  IV, 
460.  —  ^a\ttn  IV,  606.  —  5eli| 
U.  IV,  621.  —  öefte  IV,  648.  — 
(9ct4  XI,  621.  —  9ennabiu«  V, 
61.  —  »ewilfen  V,  169.  —  »lof^en 

V,  194.  —  «00  V,  264.  —  «oten 
V.  2«7.  —  <9ol90tba  V,  881.  — 
«er^Un.  tut  avtec^.  !Qeo(oflte  V, 
419.  —  ßababilmmon  V,  498.  — 
vabta4  V,  600.  —  ^anbaufleguna 
Vm,  144.  —  e«btäif<be  <Pocfie  V, 
(-.do.  —  Eilige,  SRftrtbTCi  u.  9icU^ 
QUien  V,  710.  —  ©eliobot  V,  786. 

—  ^elMiul  n,  409.  —  IklbibittB 
\ ,  764  f.  —  ^mcncutit  VI,  29  f. 


—  ^ermon  VI,  46.  —  ^fbc^iuB 
VI,  84.  —  ^ilariu«  IDiatonu«  VI, 
109.  —  ^tob  VI,  180.  —  ^i^pol^« 
tu»  VI,  189.  —  fiorae  canonicae 
II,  624.  —  3a(0bu»  VI,  464.  467. 

—  3afobu86rief  VI,  477.  —  geremia 
VI,  519.  521.  —  ^eremiei  ftlagttebet 
VI,  627  f.  —  j^enifalem,  Xopoatü' 


»>bie  V,  384  f.  —  3eju8  &\xai  I, 
509.  —  3n«ocenA  I.  VI,  618.  620. 
—  Snfpiration  VI.  761.  —  3oban« 


neB  ber  «boftcl  VII,  11  f.  —  3o|uaB 
©rab  XI,  778.  —  3otoinianuB  Vn, 
127  If.  —  3ubaBbttef  VU,  281.  — 
Subttb  I,  491.  —  Suüan  VII,  292. 

—  5ubenenB  VII,  327  f.  —  »anon 
I,  487  f.  vn.  416.  436  f.  467.  — 
ffatotomben  VU ,  561.  —  ftemof($ 
VII,  637.  -  »obiaten  VIII,  235. 

—  SactantiuB  VIIl,  364.  —  fiatein. 
»ibelübeTfebungVlU,  436.  —  fiu.- 
Cittn  II,  409.  VIII,  769.  771.  — 
Uuctferianer  IX,  110.  —  fiutad  IX, 
11  ff.  —  SRäTtijTeTfutt  IX,  121.  — 
1.  SDcaRabäeibuc^  1, 506.  —  fOlaita^i 
IX,  179.  —  S»arta  IX ,  813.  815. 

—  aRarttonab,  ttuBgabe  IX,  368  f. 
422.  —  snatt^SuBcbang.  IX,  400]. 
408.  —  SRattl^Totog.  I,  122  f.  VIU, 
629.  —  SReer ,  xqM  IX ,  466.  — 
SRetAifeber  IX,  526.  528.  —  SRe.- 
lUo  Ix,  687  f.  —  aOli^a  IX,  748. 

—  SRönc^tttm  X,  778.  789.  —  !Ro» 
bunt  X,  408.  —  9leboB  X,  475.  — 
9lobatian  X,  663  f.  —  OptatuB  XI, 
67  f.  —  OrigeneB  XI,  92j.  110  f. 

—  ^adanuBXI,  160.  —  ^aUabiuB 
XI,  173.  —  «antb^iluS  XI,  179. 

—  ^anttfnuB  XI,  182.  —  ^atrirtit 
XI,  304.  —  ^auIinuB  b.  S^ola  XI, 
363  ff.  —  ^auIuB  ber  «boftel  XI, 
867  f.  —  ^auIuB  t>.  Zt^Un  X, 
759.  —  ^elogiuB  XI,  410.  418  f. 

—  ?etruB  in  »ora  XI,  526.  — 
^etruBbrief ,  erfier  XI ,  626.  636 ; 
kttKiter  686  f.  —  $bi(tbbuB  QrabB 
XI,  614.  —  9^ilo  IX,  648.  — 
Sbiinisien  XIV,  210.  —  ^l^otinuS 
XI,  656.  —  «ieriuB  XI,  671  f.  — 
^ofbfaib  XII,  104  f.  ~  ^ebiger 
©alorn.  XU,  171.  174 f.  —  ^ro= 
pbctenf^ttlen  XII,  271  n.  —  ^fal^^ 
men  XII ,  819.  880.  —  ^feubepi« 

? tappen  XII ,  369  (Sliae  revela- 
io).  360  Oeremia).  366(SBu(^bet 
Subiläcn).  —  Reliquien  XII,  690. 

—  Sibemobot^  XII,  756.  —  Shifi« 
nuB  XI,  110  f.  XUI,  98.  —  6a» 
(^arja  XIU,  176.  —  €amue(tBbfl« 

ter  XIII,  869.  —  ®A(ilffeIge)oaIt 
III,  577.  —  ©imon  «oguB  XIV, 
862.  266.  —  Ginai  XIV ,  290.  — 
SobbroniuB  XIV,  487  f.  —  Gbeng» 
let  XIV,  616.  —  ©biele  XIV,  538. 

—  etic^omcttieXIV,  700.  —  ebm« 
ma^^uB  II,  440.  —  Zaufe  XV, 
221.  239  Ool^anneBtaufe).  240  (8lot« 
taufe).  246  (ZoufrituB).  —  Xer« 
tuOian  XV,  345  f.  —  Z^eobor  v. 
aRppBbeftia  XV,  398.  —  Zl^erapeu» 
ten  XV,  647  n.  —  Xbcopbüuö  x>. 
ttntioc^.  IV,  426.  XV,  542.  — 
«bob^eib  IV,  785.  —  «bubal  XV, 
647.  —  Xttufi  bPn  epftra  XV,  694. 

—  2pbitbu(fi  I,  491.  —  ZobeB» 
ftTüfe  bei  fteiern  VI,  737.  —  Ion« 
lue  XV,  724.  —  UnfterbU<b(eit 
XVI,  201.  —  CalenB  XVI,  294. 

—  Wcfber  XVI,  485  f.  —  Vita 
Antoiui  X,  769.  —  eictorinuB  spn 
^etaoium  XVI,  448.  —  Cigilan» 
ttuB  XVI,  460  ff.  —  aSeibmaffer 
XVI,  704.  —  SpIttttigtettBanftal» 
ten  XVII ,  301.  -  «8u4eT  X VU, 
842.  —  3ebn  etämme  VII,   204. 

—  Beitret^nung,  blblifc^e  XVU, 
448.  464.  468  f.  —  de))^ania  XVU, 
494.  —  3ipn  VI,  644. 

l^ierpnbntuB  bpn  $Tag  f.  ^uB  VI, 
888  ff. 


^ietpnbmuB,  Stibifcbof  b.  @a()« 

bürg.  —  aRarienbienft  IX,  320. 
^ieiot^euB,  fiebrrt  beB ^feubpbip« 

nbffuB  UI,  618  f.  XV,  10. 
^ix,  bie  3nfe(  (SolmnbaB  VIII,  843. 

350. 
Oitarip,   OuintuB  3u(iuB   XVII. 

453.  466.  469.  462.  464  f.  467.  488. 

464. 
^ilaripn  ber  C»eiUge  f.  SRi^ncbtum 

X,  788.  t)rg(.  QbitobaniuB  IV,  263. 

—  ©ierpnbmuß  VI,  107.  —  «Bei^= 
Ȋffet  XVI,  704. 

OUatlttd  betßeilige,  »ifdof  ü.  9t  r» 
leB  (t  449)  VI,  108—109.  —  ßeo 

I.  VIU,  654 f.  —  ßcrinum  VUI, 
696.  —  ©emi^etag.  XIV,  93. 

^ilatiuB  bet  2luguftiner  XIV,  91. 

OUoYiud,  bet  ^iatpn  VI,  109.  — 

StbetiuB  VIU,  648.  660.  —  Sucifer 

IX,  109  f. 

^iUriuB,  »ifcbof  to.  92arbpnne 
U,  635. 

^Uoritt«,  eifc^pf  t).  ^oitietB  (t 
866)  VI,  416-427.  —  «Ibenbmat 
XV,  808.  —  ftrianif^er  ©treit  I, 
680.  VIU,  770.  —  »ibettejt  II, 
410.  —  S)prptpgie  III,  684.  —  dfft^ 
fdieibung  XIU,  464.  —  Snglanb 
vm,   836.  —  «Tlbfung  IV,  808. 

—  ÖrtbPlin  IV,  686.  —  ©pftuB  VI, 
827.  —  fiijmnen  XI,  478.  —  3a= 
tPbuB  VI,  467.  —  ftaupn  beB  9t. 

X.  VU,  486.  —  bcB  9t.  Z.  VU, 
466.  —  aRartin  b.  £purB  IX,  871. 

—  «bPtinuB  XJ,  666.  —  ^prebigt 
XVIU,  482.  —  $rpB^er  XII,  802]. 

—  »falmen  XU,  314.  881.  — 
©ünbe  XI,  409.  —  Souffpraiel  XV, 
248.  —  Unfterbtic^feit  XVI,  201. 

—  ttuBgabe  b.  Cptiftant  IX,  422. 

—  eroBmufl  IV,  289. 

^ i  ( a r  i uB ,  ^btger  in  SBprmB  VII, 

631. 
OUOTttd,  $abft  (461-468)  VI,  109. 

—  »urgunber  III,  12.  ^  Ofter- 
tec^uung  XVI,  446. 

^ifaruB,  S)iacpnIV,  414(9löubet' 

fbnpbe)... 
^iiba,   Sbtiffin   in  ©treaneB^ald^ 

111,52. 
^itbebert,    Sr^bifi^pf  b.  SRainj 

(927—937)  IX,  151  f. 

{>UbrbeTt,  »ifcbpf  p.  SRanB  (1096 
—1126),  «rabifc^pf  p.  ZpurB  (f  1134) 
VI.  109-112.  —  ^einrid^  p.  Üan-- 
fonne  V,  782.  —  ^ebigt  XVIU, 
496.  —  ©atramente  XIU,  272 
(f^u^mafc^ung  u.  3abO'  888  (({^e). 

—  ZranBfubftantiatipn  XV,   818. 

—  ttuBgabe    b.  9eaugenbre  IX, 

422. 

^ilbebtanb  f.  ®tegpt  VU. 
^ilbebtanb,  Dr.,  in  SeOe   XV, 

143  (©bntretiBmuB). 
^Ubeaarb,  bie  beilige  VI,  112—113. 

Xm,  104.  XV.  495.   XVIU,  679. 

—  ^rebigt  XVIU,  497. 
^itbegrim,   SifcbPf  b.  a^aUnB 

VUI    704. 
^itbegrim,   Sifcbpf   b.  ^atber- 

ftabt  (853—886)  VIII,  704. 
^itbenbranb  über  Ou^bUc^er  lU, 

22  f. 
^ilberid^,    QanbalentÖnig   (528— 

581)  IV,  714.  XVI,  306  f. 
^tlbeB^eim.     I.  9}pt  ber  9lefpt« 

ntotipn:  8iBtumIX,  150  (SRaini). 

XIU,  199.  —  «semtipn  iV,  454. 

—  ©treit  um  ©anberB^eim  XVII, 
180  ff.   —   ©emwarb   (933—1022) 

II,  834.  V,  252.  —  ©pbebarb  (1022 
—1038)  V,  851  ff.    —   groterbouB 

II,  756.  —  ftirc^e  beB  ^.  aRid^oel 
IX,  186.  —  Sllöfter:  ©t.  ©pbebarb 

III,  19.  V,  252.  —  @t  SRit^aaiB 
III,  19.  —  ©bitat  XVII,  305.  — 
II.  8lefptmatipn  u.  ©egenrefpnno« 
tiPn:  lU,  871  (ttprpin).  —  VI,  626 
(3efuiten}.    XI,   598  (^^itibb  b. 

66» 


868 


dllaieTalregificT 


Reffen).  —  III.  Jlcucre  3elt:  «n« 
naten  bed  SidtumS  I,  79.  —  ttm: 
fang  bcSfelben  II,  589  (Srauit« 
f(^tDci0).  XII,  206.  —  €rtiiIanfatU»R 
XIV,  47.  51. 

^ilbuiit,  Qifc^of  t>.  (Eambrat 
(864)  VI,  122. 

^itbutn,  «6t  b.  et.  S^fitt^S  (c. 
830).    b€t  ^.  S)ioni)rtuS  III,  617. 

—  ^Incmai  VI,  121.  —  «incen= 
tiuS  ».  earaooffa  XVI,  518. 

^tlbtttn,  CT^bif^of  ü.  aRaitanb 
XII,  503. 

^i(gcnfc[b,  «.,  ^of.  in  3ena. 
a<)oftenefite  XVII,  661  ff.  —  fipo- 
fally^tit  IX,  657.  —  fipotaUfp\t  bc« 
I3aru(^  XII,  357.  —  Asramptio 
Mosis  XU,  853.  —  Sarbf fonc«  V, 
229  f.   —  ©aut  n,  168.  rV,  151. 

—  «u(^  Subita  I,  505.  —  «lemcn« 
bon  »om  III,  251  ff.  —  SIemen« 
tintn  III,  281  ff.  XI,  525.  —  S>to« 
gnetoSbricf  m,  614.  —  (£m(ritime 
in»  ».  X.  rV.  148.  156.  —  üfca, 
bicTte»  fhub  IX,  660.   XII,  354  f. 

—  (Efrabfid^eT,  )iffubebigra^^if(fi€ 
Xn,  356.  —  «ffener  IV,  348.  — 
«noftS  V,  211.  213.  —  ^(gfft)))>o« 

V,  699.  —  ^eno<^  IX,  658.  XII. 
850 ff.  —  <>«rmo«  VI,  10.  12.  — 
3oro5u»brief  VI,  473.  —  Sflno* 
tlonif<^e  ©Tiefe  VL  691.  —  3o= 
^anneScbongcIium  XI,  202.  —  SRar» 
donö  Cbangelium  IX,  12.  —  fOtax: 
cuft  IX,  298.  —  fOtaUffivA  IX,  401. 

—  BhiratorifAet  Äanon  VII,  461. 

—  9K(o(aiten  X,  559  f.  —  ^apia^ 
XI,  196 ff.  —  ^auln«  XI,  858. 
864^366.  369  f.  375  f.  878.  —  Se= 
f($ttt^o  XV,  196.  —  Petrus  XI, 
523.  —  ^etruÄbrief,  erffet  XI.  530. 
532.  534  f.  —  ^ol^farp  XII,  105. 

—  ^folmcn  6alomo9  XII,  346  f. 

—  eacbana  XIII,  187.  —  @imon 
moguSXIV,  249. 256n.— Testom. 
XII  Patriarch.  XII,  361  f.  — 
Xeufct    im    ^jol^anneSebangeliuin 

XV,  860.  —  I^foboret  XV,  407. 

—  ßungenrcben  XVII,  572. 
Pilger  bom  ©bieget  VIII,  25. 
eilfia.  <>o^eT^rleftet  VI,  244.  VII, 

118.  —  XI,  455  f. 

^  i  1 1  i  a,  ©ater  bei  ^eremia  VI,  515. 

^il(,  fftidf.  u.  8{on)tanb,  SRctbo' 
biften  IX,  697.  XV,  793.  XVIII, 
597 

^  i  U,'  fAottif^  Z^ogmatiler  III,  172. 

tiUel  L,  VI,  113-1IÖ.  -  (Jrege* 
tif<^e  «egeln  XVm,  866.  —  »er« 
^ältnifi  aur  ®(bu(e  SAammoiB  IV, 
61.  X,  430  («Rafträer).  Xn,  175 
(^obelct^).  xn,  296  («tofclbten). 

XVI,  194  (Un|teTbll<^teit).  XVni, 
811. 

4>il(cl  II.    i^alenber  IV,  536.  — 

StefftaS  IX,  663. 
filier,  $$riebTi($  ftonrab,  ftanjleis 

abbotat  in  etuttgart  (f  1726) 

VI,  116. 

i&iner,  SRatt^ftuS,  ffitof.  inZtt^ 
bin  gen  (t  1725)  VI,  116. 

f)iaet,  m^PP  SfTiebric^,  ber  Siebet« 
bleutet  (t  1769)  VI,  116. 

4>iImeT,  0.  Sf.,  ($t^.  9tai  in  ©erlin 

XVII,  270. 

^iimin,  m^axh,  SoUarbe  VIII, 
742. 

Si  ( ft  b  a  A  e  r^ufammentunft  X,  437. 
il9p adi,  VtiÄatl,  fteformator  in 

Bmeibrfltfen  XIII,  789. 
(Ritten,  Sodann,  Sfranaidlaner  X, 

399  t- n. 
eiltin,    a^ifflonsbif^of    in  ©irta 

(1062—1064)  n,  25. 
(>ittlne,    ©ifd^of    b.    «ugSburg 

(t  928)  XVI,  168. 
<>imala9a,    Stiffion  ber  ©rttber« 

gcmeinbc  XVII.  646. 
^imeriu»,  ©if($of  t.  ZarracoXIV, 

807. 


^  im  toben.  2)omfa^itttlaT  Hi  Staii« 

XII,  62. 
^imfaten.  brg(.  Arabien  I,   59aff. 

—  ttffflrte  I,  721.  —  eemiten  XIV, 
108.  —  eonnenbienfl  XIV,  426. 

^imiarifd^e  Bpxadit  I,  595.  V, 
686. 

^hnmrt  VL117-121.  —  im  9ebet 
be9  ^crni  IV,  769.  —  9tonbact  IX, 
212.  —  Xeufel  XV,  360. 

Qtmmet,  3.,  [ut^.  5t^oIog  in 
Sena.  —  ttntialfleb  I,  308.  —  f>U' 
rfiiJ  III,  777.  —  «etljOTb  V,  93. 

^immetfart  abttffi  f.  9efu9  <r^ri^ 
ftuft.  —  «bfiiarb  I,  15.  —  Clbcrg 
VI,  562.  XVIII,  392.  —  be  fBctte 
XVn,  16.  —  Seit  VI,  6CTf .  IX,  19. 

^immelfort  be«  etioB  IV,  171.  — 
|>eno<^  V,  787.  —  ber  SRaria  f. 
SRoria  IX,  321. 

^immelfart,  Können  bon  ber  — 

VI    336 
^immelfartdfefiVII,  750.  —  Si* 

Unet  vni,  695  f. 
Gimmclrctd^  f.  ^immel  u.  Rd(^  (9ottei. 

tiatniflMtt^etet  VI.  121. 
immeUtdnigin(%ftarte)I,  729. 
^immcUp forte,  Vuguftinerdoßer 

XII,  241. 
^in  f.  WüaU  u.  (Setti^te  IX.  380  f. 
^tnctclmann,    «br. .    ^ftor    in 
Hamburg  VI,  315.  IX,  444.  XVII, 
200. 

|>itinnaT,  (|nbti(6of  b.  RbcimB 
(846-882)  VI,  121— 124.— Äbenb« 
mal  xn,  484.  —  Ampalla  IV, 
626.  —  ©enebUt  ni.  II,  268.  — 
©rebier  n,  626.  —  Gapitula  VU, 
481.  —  Sbbo  rV,  3.  —  OaQüani«' 
mud  IV,  788.  —  Oottfdbflß  V,  825  ff. 

—  6abrian  II.  V,  510.  —  ftaroltn. 
©ü^er  VII,  637.  —  Seo  IV.  VIII, 
570.  —  SulruB  IX,  36.  —  Kito(.  I. 
X,  564  ff.  —  ^^bentiufi  b.  ZropeS 
XII,  308.  —  ^feuboiftbor  Xn, 
375.  377.  380.  388.  —  RatramnuS 
XII,  636.  641.  —  Remtgiu»  XII, 
692  f.  —  6cotu0  (higena  XIII, 
790  f.  —  @irmonb,  «lu«gabc  XIV, 
308.  —  «Beibratt(t  IXVI,  699.  — 
XBei^tDaffer  XVI,  706. 

^incmar  ber  ifingcre,   ©ifd^of  b. 

öaon  (t  882)  VI,  122.  V,  610.  — 

^feuboijibor  Xn,  881. 
^Inboflani,    ©ibelilberfebung  II, 

872. 
^  i  n  ( 0  p  e  n ,  3al..  ^ebiger  in  Utrci^t 

(t  1803)  XVin,  691. 
Oinnom  f.  Qk^enna  IV,  784  f.  — 

Tal  VI,  641.  X,  171.  XI,  731. 
^inrü^tung  bei  ben  4>ebrttem  f.  fici« 

beft«  unb  Sebcnsftrafen. 
6inf<tiuB,  y.,  ftir(^re<btB(e^rcr. 

ftontorbat  Vm,  176.  —  ^feuboift* 

bor  xn,  868.  373.  875.  —  SH^ter 

xn    792. 
«interin'bten,  SRiffton  X,  90  f. 

xn,  266. 

ei0bVI,  124-139.  V,  677.  -Wer 

ranbrin.  Uberfebung  I,  283  f.  — 
©unfen  ni,  7.  —  Stanon  vn,  484. 

—  Shantteit  Vm,  264.  —  otB  ©inn» 
bilb  XIV,  299  f.  —  «eufct  XV, 
858  f.  —  Xbeobor  b.  SRo^BbefHa 
XV,  398.  —  ©arburton  XVI,  646. 

—  iraeiB^eit  XVI,  716.  —  SBeH« 
Raufen  XI,  468.  —  ftommentort  b. 
©ebo  II,  206.  —  ©reni  n.  611.  — 
?>rufluB  in,  729.  —  a)uguet  HI, 
729.  —  «bbrftm  IV,  268.  —  »re» 
gor  b.  (Bt.  V,  879.  —  $a^n  V, 
546.  —  <>cn8|lenberg  V,  774.  — 
^i^ig  VI,  171.  —  «ttpfelb  VI,  888. 

—  Starlorat  IX,  888.  —  ©AuttenB 
xni,  719.  —  Umbreit  XVI,  164. 

^iob.  griet^.  van^  (o.  1970)  xni, 

972. 
«tob,  rufflf(^  ©atriari^  V,  «26. 

VI   580. 


«iobBbmaKcii  6ct  ^cnikirBr 

566. 
«tobiftofker  n,  113. 
«ipicr,  $.  —  ^tov^f.  ätxo9  QI 

618  f. 
«ip^icnBtnTBi  VI,  662. 
^ibbo  RrginS.  ©iftnm  Uan^' : 

782.  —  tsnim.  Setes  Tu.   > 

—  ©pnobc  (888)  Orftnboiivrr: . 
XVII,  268.  —  ftoKon  I,  488.  V.1 
467.  —  SccÜonfB  vm,  5S0   iCi 
628.  —  ^Srinta» XU,  It». -e^: 
XIII,  804.  —  ZttKfrorvrl  XV.  h« 

tiMlOlIrt»«  ber  SNr^aaedcT  VI  t> 
—149.  IX,  4M.  —  «braba«  IT  11 
466.  —  fUogcrX,  188  ft  — ttrj 
V,  284.  —  W^ftoli»^  ftonlrcu" 
nen  I,  568.  —  VttBiai  as$  9^:: 
trn  XVn,  468.  —  Babmoviide  ^ 
fangenf^ft  XVII,  4M  —  S*'- 
bcB  V,  219.  —  etmien  ITI.  s  - 
«olijt  I.  m,  66.  V,  787  XV.  >4' 

—  QbUiaBmuB  III.  20f .  -  i  .- 
mcnB  bon  Rom  III,  948.  -  :. 
fetcn  V,  836.  —  Cbionttcn  l\  u 
— ^rfierbrief  V,  «68.  —  dobaT:^ 
ebangettttm  IV,  143.  Tu,  td.  - 
3ofe^^B  vn,  114.  —  SRnne  \ 
232.  —  fRonotmoS  V,  339.  -  ^-i- 
laiten  X,  561.  —  9ott  X.  »w 

—  Ob^iten  V,  840  f^.  —  tt^u"- 

X,  209  f.  XI,  98.  —  Cftercsüi.- 1 
199.  XI,  881.   —   9Qffa|  XJ.  r^ 

—  ^eleg  XVU,  453.  —  «toUTr 

XI,  576.  —  «ontion«!  XU.  ls" 

—  ^blgt  XVIU,  475.  —  5r>»r 
V,  234.  —  ^iefiettmii  XH  r» 

—  Halmen  XH,  814.  —  Ci." . 
bcctmaner  XI,  877.  —  6«b«L'. 
X.  206.  —  eant  XVn.  4m.  - 
6imon  StoguB  XIV.  851  —  «es, 
nianer  V,   288.   XIV,  »3  t.  - 
einbfTttt  XVII,  453.  —  etatacl^ 
476.  —  Xcrtuaion  XV.  u:   - 
X^oboret  XV,  407.  —  ^be?^::.^ 
X,  186  ff.  —  ©olentin  V.  2J4  - 
ßeb^brtnuB  XVn,  50«  f.  —  ^ 
ftaxvng  3erufa(em8  XVII,  ttü 

tilM»MQttt*r  ©rfiber   ber  ^ntH^än 

fiiebe  bom  Eiligen  VI.  149-UA 

i&ira.  fbrlfibeB  ftBniareUb  XV.  tc 

ÖHram  L.  fibnig  b.  x^rul  .v^y- 

990)  vt  150—152.  n,  IM.  la 

617.  —  u.  ©otomoV,  680  ^Oan^' 
xm,  812.  816.  —  Zem«KlbaftI> 
280. 

«Iram  II.  (661— 53S)  VI.  i&S. 
«iram.  ber  ftttnfiter  II,   its.  N 

682.  VL  161.  xm,  813. 
thUb  VI,  152—154.  ~  Bmai- 

VIT,  666.  XIV,  897.  800L  805 
thlAait,  iriofter  bei  Cal»  VL  IM- 

löi.  —  Sutbo  IV,  711.  —  Im- 

rier  XV,  342. 

«irf^bcrg»  e^nobc  (lT4i)  XVU. 
683. 

^irf(^c,  Z^mo»  to.  Statptt  I« 
602.  604. 

|>  i  r  fAc  (.  Ober  eimiittoiatnfteft  XIV 
8761. 

f>irf4kr,  3o^.  ©apt.«  ^ef.  tu  ,l  c«» 
bürg  (t  1866)  VI,   157— 15.H.  - 
Aber  Abiob^ora  I,  143.  —  Cann- 
Ua  evangel.   III,  847.  —  at>i 
IV,  864.  —  ftonfirmotion  TIL  »•* 

—  BRcffc  IX,  640.  —  2«be>*n<"' 
XV,  710. 

^irfAfelb  f.  ^rtfelb. 

«irfe  in  «aUfKna  IV,  8il.  U. 

746  f. 
^irt.  «.  S.,  Ober  bcn  Xtmpti  &e 

lomoB  XV,  881.  884. 
^irte,  ft^mbol.  ©cbeutms XIV.  »• 

299  f. 
^irtc  bei  <>ermaB  f.  i^txmüM, 
Wirten  bei  bcn  ^cMlem  f.  9htk^' 

bei  bcn  fiebrflcm 


I« 


ttrtcnfiab  f.  ftlelber.  oetis 
trset,  Qitbo.  «lob  (^feDT.  35^ 


C^eralregiftet 


869 


-  Co((*l*«^  VI,  862.  —  Ra^ob 
XII,  491. 

foMtiü,  ftöntg  Don3u^a'▼I,  158— 
163.  VII,  191.  —  «^  I,  2»a.  — 
CiJ^nbUnH  VI.  188.  —  Scrufolem 
VI,  648.  —  gtfaja  VI,  598.  — 
Se&iten  VIII,  686.  —  SRanoffe  IX, 
8oa  f.  —  «id&ü  IX,  748.  —  SRu* 
fi!  X,  888.  —  ^affttlj  XI,  265.  — 
X-mm  XI,  68S.  —  ^op^tkXII, 
?8i.  —  ^falmcn  Xu,  Sil  f.  315.  — 
icönfterib  XIII,  884  ff.  —  ©d^Ianfte, 
ctjcrnt  Xm,  683.  —  6«bna  XIV, 
n.  —  Ztnü^l  XV,  288.  —  «Ben« 
Ijottfcn  XI,  458.  —  äe^nten  XVII, 
4S4.  —  ßritte^nung  XVII.  477. 

^tiüa,  Qorfa^re  be8  ^ep^nja 
XVII.  494. 

CMftiateiA  VI,  566. 

Uistoria  Josephi  fabri  lig- 
oarii  I,  515. 

Historia  tripartita  IV,  867. 

mnittitiUl  VI,  163—168. 

;C>nton|(&c  Sibclausieguitg  f.  gramma« 
ttfc^'^ijitor.  eiftcIattSteguna. 

i^ifiorilc^r^^oatifdle  efaUer  V, 
254  f. 

iegung  Vi,  18. 
iMftortf^e  X^cotoaic  XV,  489. 
^  u  4)  ( 0  tf  a&ei  ^ic  9q»oftcUe^Te  XVII, 

666.  675. 

ttfaTt  1875)  VI,  168-173.  - 
aflt^Tii^c  6^(9c  X,  608.  —  Sa= 
HK^  I.  501.  —  6eelft«b«b  II,  810. 

-  ©tttft  3ttbit^  I,  505.  —  ttanoa» 
nüecIU.  118.  —  (EfiaboraB  IV,  888. 

-  XtutfdH  ÜterfcBung  be9  %.  Z. 
ril,  558.  —  1>o«a  ni,  689,  —  ma 
IV,  171.  —  «ftct  IV.  847.  —  (fmlb 
IV,  448.  ^  ^ababnmmon  V,  488. 

-  ^ahxa^  V,  600  f.  —  ©o^cÄIicb 
VI,  247.  259.  —  ^Ofeo  VI,  888.  — 
SJoliünn««  tWfttfiiÄ  VII,  19.  —  Stxtti 
unb  $Ieti  Vni,  269.  —  SVoIeac^i 

IX,  178.  —  TOataiß  IX,  800.  — 
S»etobo6^ea(aban  IX.  611.  — 
3Ri<fta  IX,  748  f.  —  Woior  X,  407. 

-  9}a4uni  X,  408  f.  —  9hftT0($  X, 
604.  ~  Cbobja  X,  678.  —  ^arDoim 

XI,  W.  —  ^mhtl  XI,  622.  625  f. 

-  ^almcn  XII,  312  f.  834.  — 
Wlmtn  6Q(omo9  XII,  847.  — 
Stobob  XII,  491.  --  Steittiaungen 

XII,  625.  —  Sad^arja  XHI,  176. 
iHi.  —  eqil^Qrab  XIV,  148.  — 
5il«  VI.  187.  —  eimd  XIV,  270. 

-  Simjpn  xrv,  278.  —  «tntrn 
XIV,  296.  ~  epiü^t  6a(omoS 
XIV,  552  f.  —  «em^I  XV,  284. 

-  tbcTo^^cm  XV,  651.  —  Xobit 
I,  508.  —  5t9rM»  XIV,  207.  — 
Wriäfaguna  XVI,  726.  —  i)cit« 
tcitmma  lÜMifÄc  XVII,  481.  488. 

-  Be^bflHia  XVII.  404. 

^i^ttbu&it,  annenlf((et  aRärtt^rer 
XVI,  11«. 

^ialtefon,  OlaU  Oifc^of  in  «oIc 
XIV.  886. 

Ooabic^,  cn6tif($ei  Xf^toXo^  XVI, 
660. 

C'obaft.  6d^hKi0eT  Vto\ti  VII,  640. 

X.  806. 

9  0  b  b  c  m  a .  Dtinbct^out,  fBtalet  IX, 
195. 

Oobbci.  Thomas,  bei  ^bilofobl^  (t 
167?)  III,  680.  XI.  170.  XII,  616. 
XVn,  747.  -  3>aiii0tlif<^  III,  447. 
-£<biaHon  IV,  141.  —  XtxxU 
lorolismu»  XV.  882.  —  Unfterb* 
UAkit  XVI.  808.  —  ©IflenÄfrel« 
bm  XVII,  171. 

^<*4«rat  f.  Weffe  IX,  638. 

Hochatap  VIII,  47. 

vo<btot^.  ^omberdcT  e^nobc  VI, 

270. 

tp«!>tit^  f.  anßtttott.  Ihrt^f,  urgl. 
IraltatianUaui«. 


ratifi  (t  1721)  VI,  173-175.  — 
»uttlot  III,  84.  —  anfptrirte  VI, 
765. 

So(^meiftcr  f.  SXutf^orbcn. 
odbmut  XIVt67f.  (@clbftfii(!^t). 
^oifibflaftcr  VI,  661. 
eoc^flettcr,  ^omilctit  VI,  286  f. 
^o(^flift  f.  etift 
Öo^ftraten  f.  .^oogftraten. 
^otb&ett  bei  bcn  Hebräern  IV, 
60.  —  ebtnbol.  ecbcutun0  XIV, 

297.  —  »rgl.  bie  ttrtt.  fßranU 
cfamen,  Orautfärer,  erautfrana, 
f^rautring,  ternpns  olausam. 

^o(!^aeitrcbe  f.  Zraurebe. 
|>ocxfcnitu8,  (qronift  VIII,  736. 
$obiC,  3ol^nn,  ungar.  6upeTtitten= 

bettt  XI,  400. 
^obtjiltcr,  ^o^anncS.  Oift^of  bon 

fiflbctf  (t  1558)  XIV,  610. 
|>ob9.  (r.  «Tof.  in  O^foTb  (t  1706). 

—  ftrifieaSbrtef  I,  281.  —  (Ein' 
lettung  tnB  Ä.  %.  IV,  140.  — 
ftanon  VU,  460. 

toi  0011  |»o[^enfag.  W^libtv  Ober« 
^ofprebigcr  (+ 1685)  VI,  175-179. 

—  »a^me  U,  512.  —  «alijt  III. 
69.  —  KatbmidmuB  in  Oranben« 
bürg  XIV,  229  f.  —  «erwarb  V, 
93.  —  ^uber  VI,  342.  —  ftenot. 
Streit  VII,  644.  —  Sct)>aiaer  ftoOoq. 
Vm,  646.  —  aRrttfiier  IX,  471.  — 
Seeibing  XH,  606. 

^  ö  «b  ft.  SRationalf onatl  (1024)  II,  260. 

«btf  über  ffreta  XI,  626. 

^acf.  Sofob,  S)elon  bon  Si&Ibvbct 

XVI,  794. 
^5(f.  äo^annes  l  fip\nu%. 
6 Bf  1er.  Aber  SRarfiliuS  IX,  360. 
idfUnfl.  3.  ©.  3f.,_«Tof.  in  ftrs 

tun  gen  (f  1853)  VI,  179-181. 

—  OHaubcnSregel  V,  184.  —  $of» 
monn  VI,  229.  —  fle^ertnufe  VII, 
669.  —  ftird^enregiment  VIII,  8. 

—  ftonfirmotion  Vin,  147.  —  Sbbe 

VIII,  718.   —  ©atromente  XIII, 

298.  —  Xoufe  XV,  239.  240  (3o* 
banne8toufe).  244  (Xaufformcl). 
251. 

DdlenMfttft  ber  «ebröer  VI,  181 
—193.  XI,  60.  —  unter  Äffo  I, 
712.  —  ^iSfia  VI,  159.  —  3ofa= 
^bat  VU.  97.  —  Softa  VII,  118. 

—  ftönlfl&büdöer  VIII,  99.  —  SRa= 
nofie  IX,  204. 

^oet.  3afob,  ftanonifud  in  ffiaoXb' 
toljf  (t  1509)  XVni,  234. 

«ölen  in  ^aläftina  XI,  729 f. 

^ölle  f.  ^Qbea  V,  494 ff.  —  Seuer 
XVI,  202.  —  Oebenna  IV,  784.  — 
Okricbt  V,  103.  —  ^bttenftrofen  VI, 
198  ff.  —  Stmbu»  VIII,  685.  — 
SITIanbäer  IX,  210 f.  —  na<b  rQb= 
binifcber  Sebre  I,  6.  —  Unfterblic^« 
feit  XVI,  210. 

tauenfart  dlrifti.VI,  193-198. 
XIV,  600  f.  —  »bin  I,  189  f.  — 
2t))oftol.  ©bnibotum  I,  673.  — 
Äquilej.  Sbmbol.  I,  689.  —  ©enter 
S^ifi^utation  II,  817.  —  2)ante  III, 
489.  —  Worcion  V,  283.  —  Uffber 
XVI,  258.  260. 

eaOntltTdfen  VI,  198-202. -brgl. 
ftbotataftaliS.  ~  Z)iobor  III,  611. 

—  <^abn.  SR.  V,  546.  —  »fein^orb 
Xn,  614.  —  @cotuS  CErigena  XIII, 
802. 

$oen,  Someliub  ^enricj*  XVIII, 

284  ff. 

^  Ö  n ,  domeliuS,  9tatS^err  im  ^aag 

XVI,  796.  809. 
^dnigern.     altlutDcr.     9emeinbe 

IX,  77. 

^ö offner,  ^.,  fflrof.  in  8elb*iß 
(t  1642).  ^oö  VI,  178.  —  St\p" 
aiger  ftoDoq.  VIII,  646.  —  ©b"» 
fTCti(»muS  XV,  124. 

^örtgleit  XIV,  360. 

^Öjrtcr  f.  Sorveb  Ul,  866. 


^  0  u  (K  e  r.  SubtDig.  Sn^ebenborgianer 
XV.  85. 

dofotfer.  SitbtDigJt  1828)  unb  VBil* 
beim  (t  1848)  VI,  202-206.  XV, 
608.  —  1)  Subtotg  ^.  u.  Stna^b 
vm,  78.  —  iprcblgt  XVm,  613. 
—  2)  «Bil^lm  ß.  I,  758.  XVIII, 
614.  —  ftobff  VII,  602.  —  ©arfer* 
nagel  XVI,  593. 

^ofer,  9li(oI.,  ^tefter  in  aRariental 
X,  866. 

^offbauer,  IZIem.  SRor..  8iebem))* 
torift  vm,  680  tf. 

^offeri(bter,  Sici^tfreunb  in  CreS« 
lau  vm,  661. 

O^ffmonn .  VBtl^elm .  (Bcneralfuber^ 
tntenbent  in  ©erlin  (t  1873)  VI, 
216—219.  —  (Sbangel.    Mians 

IV,  435.  —  ^ebigt  XVIII,  626. 
4^offmann.  9Retro))oIitan  in  $el8« 

berg  IX,  83. 
^offmann.  Q^id^telianer  (f  1677) 

V,  162. 

Oofnnonn.    2)aniel.    ^ofeffor    in 


636.  —  SBcrben^agen  XVI,  758. 

^Offmonn.  Slnbreae  Oottlieb,  Srof. 

in  3ena  (f  1864)  VI,  206-208. 

—  ©U(^  ^eno{^  XII,  360. 

$  0  f  f  m  a  n  n.  (BottUebSBilbelm.  ®rUn« 

ber  b.  Äorntbal  VI,  217.  vm, 

238  ff. 
^offmann.   S)..   flba  bad  ©bne- 

brlum  XV,  101. 
^  0  f  f  m  a  n  n .    S|ri ftob^ ,    ©orftanb 

bes   beutfd^en  5t;embeI8   (f   1885) 

vm,  244.  XV,  294  ff. 
^  off  mann.  SBilbelm.  ^reunb  Xer» 

fhcgen»  (t  1746)  XV,  334. 
duffmantt.  areelcbior.  ber  ©ibertäu- 

fer  VI,  212—216. 1,  864.  —  Mm8= 

borf  I,  363.  —  King  XII,  799  f. 

Hoffnung  VI,  219-221. 

^offnungdt^al,  fevarirtc  (Semein^ 
be  xm,  134  f. 

^ofEaVlan  f.  ftablan. 

^oflabeUe  VII,  499. 

fiofmann,  3ol^Qnn  Sbr.  St.  d.,  ^rof. 
in  erlangen  (t  1877)  VI,  221 
—235.  —  «uberten  1,  758.  — 
9tu8aug  au8  ägbbten  XVlI,  462. 

—  S^iliaftmu«  III,  201.  —  S)aniel 
m,  472.  —  S)ogmattt  III,  664  f. 

—  3)orner  XV,   632.  —  ötobim 

IV,  187.  —  (Sncbflob&bie  IV.  218. 

—  «ngelfiorbtXVII,  771.—  «fcbo= 
tologie  IV,  329.  —  ©tb«  IV,  368  f. 

—  öleifd^  IV,  677.  —  ®eift  V,  2. 
6.  7.  —  ßanbouflegung  V,  676. 

—  ßarlel  XVm,  9.  —  Hebräer-- 
brief  V,  666.  —  ^etliglett  ©otteS 

V,  716.  —  i&ermeiieuttt  IV,  151. 

VI,  16.  84.  —  <^inimet  VI,   119. 

—  «iob  VI,  188.  -  eubfelb  VI, 
883.  —  €>b'fo»  XVU,  458.  —  3o= 
fobus  VI,  468.  —  3ato6u8brief  VI, 
473.  476  f.  —  SnfVitation  VI,  758  f. 

—  «rafft  VIII,  247.  —  J^bfl^öw« 
III,  500.  —  ßb^e  VIII,   715  f.  — 

ßogoa  XVI,  16  f.  —  arn^a  IX, 

744.  —  Dbabia  X ,  678.  —  Obfer 
XI ,  42  (Clnt).  62  (SKolseiten).  — 
«affab  XI,  267.  —  «aftoralbriefe 
XI,  377.  —  ¥onlu8  XI,  374  f.  — 
^etniSbrief,  erfter  XI,  634;  jwei» 
ter  XI,  686  f.  —  ^l^llibbi  XI,  603. 

—  ffllttt  XII,   70.  —  «icbteraeit 

XVII,  466.  —  KoteftU^  XII,  633. 

—  ©(bafcung  XIII,  452.  —  ©tbmib 

XVIII,  264  f.  —  ©t^rtftbe»el8  II, 
465.  —  ©on  »otte8  XVI,  16.  — 
Xeufel  XV,  862.  —  Xbeologie  XV, 
421.  -  Xbeologte ,  »iraftifc^e  XV, 
507.  —  X^omofiuS  XV,  631.  — 
XobeSftrafe  XV ,  710.  —  «rtnität 
XVI,   88  f.   —  öerfbnung  XVI, 


870 


(Senerolregifler 


893.  —  Bilmor  XVI.  488 
<5cn  Sante»  III,  477. 

XVn,  586.  540.  ^  *^        i 

^ofmonn,  Äonrob,  «Borfiett  in 
8ürt(^  XVn.  592.  602. 

4>ofinann,  9hiboIf,  ^f.  in  Sei^= 
jifl.  —  ßcben  gefu  na(4  benä^o^ 
Jrj^j^n  I,  512.  —  Vtctnpftanti 
IX,  729.  —  aRoQitaft  X,  145  f. 

tomelntx»  ©ebamon ,  »eformator 
(t  1533)  n.  235-236.  ~  dd 
IV,  24.  —  ftomanber  VIII,  131. 
—„ywanber  IX,  468.  —  «itt« 
XIII,  6  f.  —  gtotnßU  XVII,  595. 

^ofmtifltt,  Sodann,  auguftiner 
XL  545. 

^offtüt  bcr  isracl.  ft&nige  VIII, 
108  ff.  u  . 

€>offtat  bes  «apftf»  vn,  252. 
^offtebebeöroot.  —  «auIuSXI. 
864.  • 

^oger,  (trjbifcfiof  to.  ^amButflsCtea 
men  I,  1S5.  III,  368  (Corbe^). 

©ooerbeet»,  ÄnnfniaKcr  111,679. 

^ofiftraten  f.  ©oogftrotcn. 

^ofitniofit,  5ürftbif(^of  b.  »re«= 
lau  XIV,  20. 

^ohtnlofit,  (T^tobtoifl,  gürf!,  büi« 
nj(5ct  awnifter  XVI,  828. 

^obento^e,  ftarbinol  XVI,  841. 

furft,  aicj.  8co|>.  TiTQxih  «mfrfe, 
5ürft  bon  (t  1849)  VI,  236-237. 

CJO^enwQrtb.  ©ioiSmunb  b. ,  Öi« 
fcbof  b.  ßina  II,  662. 

^otttxtnitfUv  VI,  237—245.  — 
ÄmtSfletb  IV,  253  f.  VII,  215.  — 
«3Iutrad&e  II,  507.  —  eje  XVII. 
aw.  -- Obfer  XI,  48.  55.  —  »äu= 
gern  xn,  488.  —  ©amaritancr 
XIII,  347.  —  Urim  unb  2:ummim 
XVL  230.  —  «er[önunflStQ9  XVI, 
410  ff.  —  ©cHbauJen  XI ,  450.  — 
ffiobnunj  VI,  659.  —  3)1«  ßobcn= 
pricftcr  «oron  I,  3ff.  -  «nno8  I, 
429  ff.  -  eti  IV,  167.  -  »aifQ8 
VII,  892  ff  —  nad^  bcr  «efanöen« 
Mt  XIII,  215. 

©obebtieftcromt  CT^rlfti  VI. 
679  f. 

^o^tr  mat  f.  ©bnebrium. 

**ÖK?  S**^  ©afomo«  VI ,  245- 

253.  V,  675.  -  Coftfßio  III,  160. 
--  ob  ein  ©t^aufbtel  XIV,  532.  — 
ftommentcr  t>.  Ägjbiu»  I,  166.  — 
Cäfariu»  b.  Oeifterbac^  III,  59.  — 
«aön  V,  545.  —  ^engftenbera  V, 
774.  —  4^erbcr  V,  794.  —  ^i^ia 

J7ä  "^i  "Iv  -  *«0  ^»  «2-  - 

fliftemarfer  XI,  154.  —  $|ilo  Cot-- 
batbiue  XI,  649.  —  mnpett  b.  3)eub 
XIII,  115.  —  Ibargum  XV,  875. 
—  Xbeobot  t).  gWobftbeftio  XV. 
398.  —  Xbeoboret  XV,  405f.  -1 
Umbrelt  XVI,  164. 

^oifer,  «jQlü&er  Ul,  872. 

*ofe,  «ob.,  ßoHorbe  VIII,  741. 

|»0(bad^r    *QUl    ^einrieb    J)tetrttb, 

<>olbein,   ^ans,   ber  jünflere   (t 
-"'^  465  («iblif^e   »tlbct). 


»0=  eroÄBui»,  Z^oBiA«  bon  Scnbcn, 
»effcl.  Stnbeft^m.  —  braf.  SRa< 
lerc!  IX,  190.  194f.  —  II.  Seit 


bcr  gteformation:  l.  «eforma? 
tion  Vtamii  IX,  838  ff.  —  TOoDer  X, 
166ff.  örgl.  bie  «rttfet  3>ortr«l^ter 
@bnobe.  ftotet^tSnmf  {^tbctbctger, 
9rob^e«ei ;  bo^u  «Ittng,  8.  be  iXtu. 
2)ruflu9.  3uniu8,  fibom«.  «.  — 
2)     KetigionSbartcien    imb 
t^eotogifd^e  Sit^tunaen  in« 
foCgc  bei  Sleformation:  «xminiuS 
unb  bie  0rmintaner  I,  681  ff.  — 
ftoDegianten  Vm,  121.  —  wrgl. 
dtertcuS,  SbiffobiuB,  9ntkM,  8tm« 
bori^.  —  »rowniften  II,  645.  — 
Äoolboo»  vm,  284.  —  Sobobifien 
Vin,   867  ff.  —  ßibertiner  VIII, 
652.  —  fiobenffein  VIH,  709  f.  — 
aRenno  unb  bie  TOennoniten  IX, 
660  ff.   566  ff.   —  Cofceioner  unb 
«flrteftaner    f.   Cocceiu»  u.  biat. 
Surmann.  ^ibanue.  Sambe.  »i« 
tringo,  «orftiu«,  «Bitpu«.  —  Ort^o« 
boicie  ber  Solbinifien  f.  OomoniS 
u.  brgl.  «meM.   fiebbedcr,  8b< 
biu*  ».  u.  3..  SRafoMtb.  Wareflue, 
öbon^eim,   »oetiu»,  «ofjiu».  — 
Stattona(i8mu8  f.  ©euer  u.  brg(. 
©oclttianer  XIV,  386.  —  a»efuge 
XU,   582.   XVni,    221.  -  brgl 
©ttßnage,  »enoit,  «laube,  Dubo»c, 
5)umoiain.  3urieu.  «ortin,  ©au-- 
rin.  —  8idmif(9«(atbo(if($c  ftin^: 
aanfeniften  VI,  491  n.  —  3naui« 
ntion  VI,  744.  —  m.  «euicit: 
«benbma(8feier  I,  59.  —  Sabtifien 
II,  90.  —  »ibclgefcnft^aft  U,  371. 
—  Do  Sofia  m,  439 f.  —  ©robe, 
afabemifc^e  V,  860.  —  9roen  ban 
Wnfterer  V,  432  f.  —  .©oager  Oc= 
feafc^ft  jttrCertelbigung  bct  tbrift* 
U(^en  »Wigion  V,  485.  —  äefuiten 
VI,  626.  641.  —  guben  VII,  848. 
249.  —  ßiguorioner  VIII,  682.  — 
aWtfiton  unter  ben  <^eibett  X.  44?. 
52.   71.   —  SWiffion  unter  gsrael 
X,  112.  —  3Ron  X,  168  ff.  —  «iu« 
IX.  XVI,  315.  —  ©cj^ultoefen  XUI, 
718. 


ber   ältere  IX, 


1664)  II, 
IX.  191. 
^olbein,    ^anS, 
191. 

^olberg,  ßubwig,  bÄnift^er  S)i4tcr 
II,  641. 

^oUänbififie  8tbclüber> 
febung  IX,  344. 

toUanD.  ftir($(iAe®tatifiityi, 
254— 266. —I.  «orber  »efor» 
mation.  brgt  öelgten  unb  |^ric8» 
lonb  im  »egifter;  mr  (J^rtfHant-- 
ftrung  brgl.  bie  «rtlfel  »onlfaciuS, 
epbert,  ©rcgor  bon  Utrecht,  ßebuin, 
flmbger,  «Bilfrib,  ftBiOe^ab,  fBulf^ 
rom.— 3n©etreff  ber  Hrälic^enSu» 
ftänbc  brgl.  bie  ttrtifel  «egborbcn, 
»rtlber  be9  gcineiufaraen  ßcben», 


^OHOA,  S)ab{b.  lut^er.  Xbeolog  (f 
1718)  VI,  266-267.  XÜ,  519.  -1 
oonoursufl  divin.  IIL  837.  XVI, 
572.  —  (f ^ef(^eibung  XIII,  479.  — 
«rleu*tung  IV,  297.  —  «IrorciB« 
mue  IV,  458.  —  »toube  V,  177. 

—  ®nabe  V,  199.  —  ^eiWorbnung 

V,  728.  —  ßermeneutif  VI,  18. 
28.  82.  —  ftanon  VII,  448.  — 
ftinbfc^aft  ®otte«  VII,  678.  — 
Offenbarung  XII,  655.  —  ©{^lüfTeU 
getoalt  XIII,  589.  —  ©ünbe  ttbont» 
I,  140.  —  «orfebung  XVI,  566  f. 

—  ©ort  ®ottee  XVn,  887. 
i&oUaa,  I>ttbib,  ber  6on  VI,  267. 
$oncn.     ®ottf(^alf,     «ugufHner 

XVIII,  511. 
4>onenberg,9B.8l.,  Aber  ben  2)io« 
gnetoSbrief  III,   616.  —  ^erma« 

Iß  Olli»,  Puritaner  XU.  410. 
Holmes,  m.,  Ausgabe  beS  grieA. 

«.  Z.  I,  888.  494. 
^oloferneB  I,  504. 
^  0 1 0  n,  ^riefterftabt  XII,  280. 
^olftein  f.  beulen. 
^4B8^  (§oIfientu8),  8«ea6  (+  1661) 

VI,  267-268.  —  groftibluÄ  IV. 
510.  —  Liber  diarnas  VIII,  641. 

—  Liber  pontiflc.  VIII,  646.  — 
aRfirtbrerotten  XI,  498.  —  SRarca 
IX,  876.  ~  SRbnd^flregetn  XI, 
159. 

<>olften,  Vrof.  in^eibetberg  IL 
^hr  JfJ«>ftfIö«Wid5tc  IX,  18.  - 
^im  IV,  576  f.  -  ©eift  V.  6  f. 

—  ?ßautu8  XI,  861—863. 866.  881  f. 
Petrus  XI,  513.  619. 

<>ol taufen,  ftlojler  V,  252. 


4>o(t«maRn.^.3..Yhrof.iiiSt'  ' 
bürg.  —  fl^oflene^  XVII.  «^ 
674.  —  eimfcn«  »Ibrrtott!  in. » 
—  «nfcitnitg.  btMlf^e  IV,  u«  - 
3olobu«brief  VI,  475.  —  £»'  - 
bon  Kbllene  I,  88.  —  $emis  V 
510  f.  613  f.  —  IPetTurtrM.  . 
XI,  580.   5Sa.  U4f.  —  ^il<;. 
ber  Rboflel  XI,  «15.  —  |tt;:  ;r. 
bet  (hMingelifi  XI,  817.  —  D-. 
loflie  XV,  419.  481.  —  ?>.-• 
XV,  669.  —  Urmartn«  V.  «lo  ü 
297.  —  Beloten  XVXI.  t^ 

^olboafe.  0.  3.  u.  «..  €rKi 
rißcn  XIV,  63  ff. 

^or jorbelter  bei  ben  r^Wcr  J 
684. 

4>0UbfiRbe[    a(f    SUBboi    XH 
800. 

tolfifeft  bcr  Buben  IV,  5U 
olftfub.  eorl^otb.  «cgnn  9. 
Clob»  II,  99. 
4>oli^anfeR  Aber  iSofxote«  &  t; 

iomenod  XIV,  403f. 
l^olft^utcT,  Z^otnai.  ^cMhr  c 
»i»mor  XVII,  107. 

«olftinger,  «u^uIHRernin«  V\ 
717. 

^omberg,  ftonbcitt  (1577)11.:- 

268-270,  -  «anon.  «fiitt- 
VU.  497.  —  ßambert  Vm.  ST.  * 
fluti&er  IX,  56.  —  ^btlibv  - 
Reffen  XI,  680. 

Somc.  ©bltltifl  XVm.  »79. 
omel,  3faa!  (f  1684)  XU,  iii 
^omer.   bcr   2)i(]&tcT.    agwta   I. 

IwO. 

C^omeriten  ober  ^{mlaritcn  f.  «n.'-i^ 
I,  698  ff. 

tomUm  VI,  270-291.  -  n 
X^logie.  braWft^e  XV,  Jö  - 
f.  b.  «rttecl  ftöfualrebcR,  ^r?  - 

—  8»t  Xbeorie:  amttelaltcc  ^ 
nu8  I,  838.  —  «ttibcn  5.  **e- 
V,  462.  —  kit  ber  »eformar 
a)  cbangel.  fttrd^;  «iah  n,  .v 

—  ttorbJOb    m,    146.    —  €!#;• 
III,  240.  —  ^ormi.  CL  T,  «1 

—  ^cimning  V,   768.  —  &-• 
XVin,  71.  —  ßbjetia»  VI,  4.« 

—  aRelan(bÖ&on  IX,  516  -  *• 
Oleariu»  XI,  17.  -^  ß.  oiurit 
XI,  129.  —  Mahner  SU.  TU.  - 
SlambQd^  xn,  498.  —  ®^ou  Xir 
677.  —  epolbing  XIV,  AS^  - 
©tier  XTV,  7io.  —  tun  ts«  su. 
808.  —  Biael  XVI.  583.  -  t. 
fat^ol, :  (Sra*mu»rv,  88».  —  Ikn 
Ion  IV,  588. 

tomiliorin»  VI,    294—2^.  - 

Paulus  2>iafonue  XI,  390. 
^omilie  VI,  870  f. 

^omiltcn.  ricmcntinifc^  f.  Oicvr 
tincn. 

fiomtltenboe^  tlftiri  I.  t9& 
«ommel.  bairif^er  3arift  XVIIJ. 
85. 

Homines  intelliffentiat  i\ 
«78. 

Q  0  m  m  e  l .  ITirificnred^tsic^ver  XI  ?« 
4>ommc(.  ^   Ober  bir  eeat.- 
XTV,  101  f.  111. 

©ommer,  etf^of  bon  Xriex    ' 

1886)  m,  706. 
<^omralu*.    acftu».  füiHßU  r:T 

oonfesB.  bel^.  (1618)  IL  ss». 
Bomber  XIV,  90. 
*omBufiancrI,«32.  V.75t-Xiv 

88. 

tomologuraena  f.  tonon  be$  9.  I 
omoufic  1,614.  XVI.  21  —  fcfc. 
nofme  I,  748.  —  Cufcbttü  b  a->^' 
te«  IV,  391  f.  —  9rfflot  b.  «:- 
V,  400.  —  ^itariuS  \1.  Ul 
^ombef^,  ^rbinonb  b..  3'^' 

nitcr.»robmcl|lfj  vn,  7». 
^omuncioniten  XI,  6S«b. 


(S^eneratregifter 


871 


{>onbUTa».  ftir((l^r  ©tfltiflll  in, 
ifiA.  —  SRiffion  X,  81. 

^(xxxtn  II,  67. 
(^onatong.  9{|fftonMtation  X,  08. 

XII,  »58. 
Ceitifi    f>   fSienenftUdit   (et  ben 

©tbtÄcnt  n,  460.    XI,   750.   — 

^irftlinflc  IV,  817.  -  OVffr  XI,  37. 

—  Qlfi  €tnnW(b  XIV,  297. 
^onii)  in  bcr  ((rtfni<l^n  5ttT<^  beim 

«bcnbmol  I,  53.  —  bei  ber  Xaufe 
XV    849. 

i^  0  n  lu  « .  <E«ntel. ,  9lt(b(ttfinber 
XVn,  61«. 

Honor  cathedrae  I,  76. 

HoDor  prooesaionis  u.  sedis 
XI   312. 

OttifOTüiu«  b.  ^e«.,«bt  b.  flcti» 
nnm  VI,  108.  VÜL  595  f. 

Honoris  causa,  eettei^unQ  ata^ 
bcm.  (Rrobe  V,  348. 

öonortu»  »on  ttittun  (f  1190) 
XI,  905.  XV.  461.  XVI,  605. 

C^onoriuf  .9if(9ofb.  (Santtrburp 
VI,  «96. 

|>0niirltl«  L,  «abft  (685—638)  VI, 
21>5-2»7.  XVni/679.  -  WquiUja 
1.  588.  -  ÄfUitec  »ire^c  VIII, 
348.  —  Ätrua<T6Öbun06feft  VIII, 
274.  —  SRonotbeittenfIrcit  II,  243 
(©fnflTmiti).IVJ48(«arnler).  VH, 
47  (So^onne«  IV).  VIII,  210.  564 
(Ccp  II.).  »41  (Über  diumus).  X, 
794.  801.  XIV,  438.  XV,  155.  — 
ttninonUAe  ©ijnobe  XVI,  66. 

^onoxiu*  na..  $avft  (I06i-i064, 
CTobaluä  ».  Öorma),  (S^tftcnbobft 
Ätej.  II.  vi;  297-298.  XVIU, 
C79.  —  «Iqanbet  II.  I,  264  f.  — 
Xomiamiilil,  468.  —  ^itbebranb 

V,  378    —  ÖulbcTt  V,  469. 

f>im9rin<  IL,  ^abp  (1124-1130) 

VI,  298-299.  XVIII,  679.  - 

o*«bo<^  V,  101.  —  ßuciu«  n.  VIII, 

781.  —  ^ctnie  ber  (Sbrmfltbig«  XI, 
MO.  —  ^rfiRunftratenfcr  XII,  165. 

—  Xewblet  XV,  300. 
tWUnrtll«  m.,   W  (1216-1827) 

VI,  299-801.  XVin,  679.  - 
nnnarto  1 .  77.  —  «ittonlwSorben 
1,  47«.  —  J)rtretottit  VII,  488.  — 
T<iUf<^oTbfn  III,  568.  —  S)omlnl= 
fönet  III,  669.  —  JJranstWaner  IV, 
rö6.  664.  —  (»eri(it&baTTett.  fletftl. 

V,  1 1«.  —  (»otlefiiirtetl  V,  328.  — 
ivrmftBit  ».  6alAa  III,  567.  — 
holob  X>.  BItrb  VI,  452.  —  Sttito« 
cen*  IV.  Vn,  831.  —  ^oa^im  b. 
;^lorW  VI,  797.  —  »ormelttet  VII, 
532.  —  ÄartMufer  VII,  548.  — 
jloÄbjutor  VIU ,  96.  —  Magister 
racn  palat.  IX,  194.  —  Mandata 
de  proTid.  IX,  591.  —  SReffe  IX, 
6^7.  _  ^ert*«obaI  XU ,  128.  — 
«rMenW'Jber  XII,  168.  —  ©cotu« 
i^naetio  XIII.  804.  —  €cbt6»alans 

X IV,  16.  —  Subsidium  charita- 
tivum   I.   77.  —  Synodaticum 

XV,  147.  —  X^omaS  \>.  SCquino 
XV.  570.  —  Xnnitaricr  XVI,  46 

tPnCXUH   IV..   ^Obft  (1285—1287) 

VI.  802-^.  XVIII,  680.  - 
^cfei  wilUnen  XII,  707.  —  iScrtiten 
XIV,  168.  —  «ereine,  nid^t  ab^ro* 
biete  I,  561. 

I>0noriu9.  ftaifcr  toon  SBeftrom. 

*  —  «Uanc^  V,  887.  —  «t^aiUf  XVI, 

H47.   —  Aadfentia  episcop.   I, 

760.   —  «ontfOCiuÄ  I.  n,    684.  — 

©argunber  III,  10.  —  Sörbfoftontui 
III,  828.  —  tonaliften  III,  677 f. 

—  üulaUnh  IV,  881.  —  Woten  V, 
287  f.  —  ©immelftönbetet  VI,  181. 

—  3nnocenÄ  I.  VI,  719.  -  Sobi* 
uiün  VII ,  129.  —  «oMttQttet  X, 
670  —  fta^ftnml  II,  534.  —  ißau< 
iinueo.  Sitola  XI,  958.  —  $c(aaia> 
m9mM  XI,  416.  —  ©onntonsfeier 
XIV,  48».  -  ^oftmu»  XVII,  669. 


t^onoriu«  «d^otaftüuS  XVIII, 
494. 

Konter,  Sol^ann,  gteformator  in  Sie» 
benbttrßcn  (f  1549)  VI,  303—310. 

f>imt|fim,  3ob-  92i(oI.,  fBcibbtfcbof 
b.  Xrier  (t  1790)  VI,  810-311. 
X,  733.  —  «atterini  II,  77.  — 
«mfer  ftongreB  IV,  202.  —  epi» 
frobatfbficm  IV,  875.  —  9hintien 
Vm,  526.    —   «iuSVI.   Xn,  28. 

—  ^leuboifibor  Xn,  374. 

^  0  0  fl^ t .  eberbarb  ban  ber,  ®egner 

Cefler«  II,  235.   —  »tbelauSgabe 

II,  399. 
1^0  Oft  [traten     f.     8leu<bÜn    XII, 

720  ff.  —  ßut^er  IX,  43.  —  2^o* 

mi8mu8  XV,  591. 
^oot,  8atualift  XV,  762   (@ofra« 

mente).  XVIII,  634. 
^ooltx,  Ctbuarb,  ^^ilabetp^ier XII, 

124. 
Coofer,  9lt(^arb,  enallfc^r  3)o0wo= 

tiler  VI,  685.   VIl^  154.   XVm. 

547.  —  SCoufe  XV,  765. 
bootet,   Xffomai,  eitglifc^er  ^re- 

bißer  (t  1647)  XVUI,  652. 
C>00)ifr,  3obn.  etf&of  u.  ®Ioceftcr 

(t  1555)  VI,  312-318.  VIII,  90. 

XII,   394   (^ritaniemitf).   XVI, 

359.  —  ^rebigt  XVIH,  527. 
$oorn,  f^raterbou«  II,  753. 
^oornbect,  b^af ttft^e X^eotogic  XV, 

511. 
ßodntbfff.  So^anne»,  ^of.  in  Seb« 

ben  (t  1666)  VI,  313.  —  ©orcl 

II,  668.  —  ®bnlrctidmu»  XV,  138. 
^0  0»,  9ob.,  Wt^tiancr  XII,  79. 
^opc,  ^ufebit  XV,  759. 
^ob^ni,  (£Ii5  ©on  IV,  167. 
f)0b|ra,  fiöniQ  b.  ftgbpten  VI,  313 

—314,  —  »tebucQbnejor  X.  466  f. 

—  ^bönijlen  XIV,  208. 
^obtinS,  Samuel,  amerifan.  Z^eo: 

log  (t  1803)  III,  179.  IV,  48. 
^obtin«.  <Sban,  $Mtter  XIII,  645. 

tobbe»  3-  3  .  ©ettJtjfen  V,  157. 
ob  bin.   ^rof.    am   ^ale   (SoQcge 

VI,  873  (^omiletif). 
©or,  ber  ©crg  I,  6. 
Horae  oanonicae  II,  6a4f.  — 

Scfuiten  VI,  688. 
^oraia,  Btm  «Beib  XIV,  166. 
^oraiotb.    2;raltat    beS    Xatmub 

XVUI,  320. 
C»i>Yb  ober  AoTbe.  3o^nn  O^inrtt^ 

(t  1695)  VI,  314—316.  —  SRober 


i 


ix,  444  f.  —  «Btnrfler  XVII,  800  f. 
bovat,  Oeinvicb,  ©eparatift  (t  1729) 
VI,  816-318.  -  ©tbclübcrfebunß 

III,  558.  IX,  869.  —  ftbniQ  VIII, 
98.  —  Seabe  VIII,  606. 

©oreb  f.  ©tnoi  XIV,  283. 

^oriter  f.  ©bora  IV,  40.  —  brflt. 
UI,  120. 

ßorix,  ftonlorbote  XUI,  875. 

(0nRUbQ4,  ^abft  (514-523)  VI. 
318—319.  XVllI,  680.  —  Siino» 
biuS  IV,  245.  —  ^uftuS  IV,  518. 

—  ftononenfammlung  VII,  477,  — 
aXonobbbpicn  X,  242  f.  —  «cnti-- 
ttiud  XII,  699.  —  gemtbelafllon. 
XIV,  97.  —  Xbcobafc^iicn  XV, 
534  f. 

©ormiÄb  I.,  ftönifl  b.  Werften  (272 

—873)  IX,  838  (aRant). 
^ormijb  IV.,  ÄJJnie  b.  ^cvfienX, 

501. 
ßorn  am  tnitar  VII,  396.  XII,  485. 

XIV,  713.  —  bei  iDanlel  III,  473. 

476.   —   aU  SRurtfinftrument  X, 

394.  —  als  ©innbilb  XIV,  297. 
^orn,   ongtifan.  »if<^of  XII,  394. 

397 
«orn.  «eorft  XVII,  448. 
^orn,  Petrus,  ^raterberr  ju  S)c. 

öcntcr  (t  1479)  II,  680. 
9ornba(^,  fttoftrr  I.  859.  XI,  693. 

—  (m^mnafium  XVI,  8. 
Oorne,  Xft.  $..  btblifc^e  Sinteitung 

IV,  146.  156. 


©orne,   «ifM  b.  «Blnj^efter  IV, 

843  (9if(^oF36ibe()- 
^otntd,  ^rebiger  in  Sonbon  IX, 

686. 
^ornemann,   ®.  ^x.,   qjrof.  in 

ftobenbaflen    (t    1830).      «boftot. 

«äier  I,  574.  —  Äanon  bc»  Ä.  X. 

VII,  426. 
f>OTtttll  «JomeluS),  ftonrab,  ^of. 

in  ^tmfiäbt  (t  1649)  VI,  819— 

32L  —  Colif t  III,  70.  —  Conriug 

III,  341.  -  ©efeniu».  3-  V,  144. 

—  KetrobbaneS  Äritob-  Ia,  726.  — 
SRufau«  X,-  878.  —  auenftebt  XII, 
455.— ©bnftetismus  XV,  186. 128. 

Horologinm  U,  626. 

ßoro8,   ber  gnoflif(^e  V,  225.  — 

ber  Ägbbtiic^c  XVI,  199. 
ßorfa.  ittti[c^er  ftdnig  I,  396. 
6or4lf4.  ©omuel,  onolilantfc^er  ©i» 

fAof  (t  1806)  XVin,  90—102. 

XVm,  598.  —  ©orburton  XVI, 

642. 
Oorft,  9.  St.,  über  bas  3o^anne8» 

ebang.  VI,  20. 
i&orft,  ®enoffe  ^uncfÄ  IV,  718. 
Äort  über  ba6  lonftantinobol.  ®bnt« 

bot  vm,  212  ff.  —  Xregeüc»  XV, 

846 

^ort',  aufotboiir  XVII,  646. 

AOfeO,  ftöiritt  b.  3«tael  (730-722) 
VI.  321.  VII,  187.  VIII,  332.  — 
i^etaf^  XI,  407.  —  ©olmonoffar 
XIII,  383.  —  ßeitrec^nung  XVII, 
472.  477. 

Mta,  ber  jobbet  VI,  321-826. 
XU,  278.  XVI,  724.  -  ^öben« 
bienft  VI.  189.  —  ^obeSUeb  VI, 
250.  —  3erobeam  II.  VI,  538.  — 
SRenobem  IX,  542.  —  aWid^o  IX, 
745.  —  ftommentai  b.  »renA  II. 
611.  —  Äbnöt  VUI,  305.  —  Xre« 
mettiuS  XVI,  2. 

ßoicb.  8lbt  ».  Sorbcb  lU,  369. 

iofiud.  Stfc^of  k>.  aorbuba  (t  359) 
VI,  326-828.  -  «rianiSmu«  I, 
622.  —  ftonftantirt  VIII,  205.  — 
öiberiuS  VIII,  648.  —  WtcSn.  Stoiu 
Äil  X,  532.  XV,  152. 

6oflttd,  ©tanieiauS,  fiatbtnal  (f  1579) 
VI,  328-331.  -  »ibeltcfen  II, 
379.  —  ©reni  Uf  616-  —  ^^^^^ 
toon  Crafft^elm  III,  384.  —  3cfuiten 
VI,  627.  —  3-  aWörlin  X,  140.  — 
^oleii  XI,  508.  XIV,  135.  XV, 
687.  —  ©tObbbtuS  XIV,  613.  — 
«ergeriu»  XVI,  355. 

aofliittfaii,  »uboif  (t  1626)  VI,  331 
-333.  -  «eibegger  V,  703.  - 
Butter  VI,  407. 

ßo[bit»l««  XVII,  305  ff. 

lS*€>OfpitaU  aRtcbel  be.  ber  ftan&Ier 
(t  1578)  VI,  333-335.  XU,  80. 

—  «Olignb  III,  807.  309. 
ßofbilttl^Tttber,      granjiSloncr- 

lertiarier  IV,  665. 
^ofbüolbrtiber  ber  b-  «ntonluB  f.  «n« 

toniu»,  Crben  be«  b'lttfl«"- 
OöfJiitaUtet  VI,  385-836.  -  brgl. 

3obauniter    in   epanien   II,   647 

(bormbcrAloe  »ruber)  XVII,  306. 
tofHitalttetinnm  VI,  886. 
^ofbitaliterinnen  bce  f^ranftift^ 

lanerorbenS  IV,  665. 
€>0%bad|,   $eter  SBilbflm.   ^rebiaer 

in  »ertin  (t  1846)  VI,  886-3^7. 

5.  «.  «nbreä  I,  395.  —  SRofen» 

freuber  XUI,  69. 
^  0  fte  g  i  a ,  eif(bof  t).  aRaloga  III,  852. 
^oftien  f.   SibenbrnolBfeier  I,  61— 

53.  57.  —  brgl.  aWanbäcr  IX,  215. 

SWaroniten  IX,  353.  —  SKonftranj 

X,  250.  —  Xransfubftontiation  XV, 

826  f. 
^0 [tili onus,  SlugiifiuS  IV.  742. 
Joftitolt,  «Öbmen^erjog  XVI,  758. 
Sotmonn,  Colignb«  »iogrop^  III, 

312  f. 
i^oitentotten.  SRifpo«  X,  96. 


872 

(lottittaer,  Soi^ann  4>cinn<$,  $rof. 
in  8  tt  t  i  (5  (t  1667)  VI.  337-330. 

—  ttintettung  In»  «.  *.  IV,  141. 

—  J&cibfgget  V,  701  ff.  —  ftanon 
bcft  H.  X.  VII,  415.  —  aRatt^SuS 
IX,  401.  —  €amaritan.  $rntatcu(l§ 

I,  883.  —  @ttnlTettSmu§  XV,  183. 
f>ottinoer,  3o<ann_9ptob.  "^of.  in 

3üti(^  (t  1736)  Vt  339.  —  «el= 

bet.  ftonfenS  V,  763.  —  aRauritiud 

IX,  485. 
^ottinger,  3.  3.  ficgen  Sa)}Qter 

Vni,  499. 
totXXuMX,  Sodann  Satob,  ^rof.  bct 

©efd^iAte  TnBütic^  (t  1860)  VI, 

^^ottinger*.   SfZiloI.,  eUberftfiTmer 

(t  1584)  XVU,  601.  603. 
$ou6tfiant,  S^.  ^.,  Oratorianer. 

fiatein.  «ibclüberfctung  VUI,  468. 

—  ®amaritan.  ^cntateud)  xIII, 
358.— 3eitTe(^nung,  bi5(tf(^cXVII, 
448. 

Rotten,  3.  fDan.  »an,  über  SRinu« 

ciu8  X,  16. 
^obetbccE,     $Tof.     in    Utte(!§t. 

SRiffton  X,  45. 
(> 0 ta) arb ,  ftatbarina,  Gemalin  $cin« 

ri(^»  Vin.  III,  796. 
^oxot,    Sobn,   Diffentet   (t   1705) 

XVUI,  551. 
(Jörnen  ^atrift.^bigcr  in  (Botcft 

IX    687 
9  0  »9  i  ( (',  gfranci»,  Cuftter  XII,  430. 
^onie^.  (Er^bift^of  M.  Santetburt) 

XV  743. 

^oija,  (Braffc^aft,  SCeformatton  XV, 

667. 

J6  0  ij  e  r ,  «raf ».  a»an«felb  XVII,  846. 
^romüa,  €t^  bcB  armen,  ftat^o» 

lifo»  L  678.   —  ©^Obe  (1179)  I, 

679.  X:,  493. 
^uaetber^t.flbtb.  SBearmout^ 

II,  805. 

^uanuco,  ))eniantf(^eB  OiStumXI, 

495. 

SU b b 0 r b ,  qjufetjit  XV,  758. 
über,  ©oniuel  (t  1684)  VI,  340— 
343.  —  ^Ti^nttuft  V,  455.  —  ^un« 
«ins  VI,  374.  —  ße^fec  VIU,  687. 

—  ShtScuIuB  II,  364.  —  ©cuItetuB 
XrV,  10. 

(^ubcr  über  ScotuS  Srigena  XIII, 
788  f. 

^VLhtximt,  ftof^dr  (t  1558)  VI,  343 

344,  XVII    830. 

fiubert*,   ftonrab,  »ubcrft  (S^e^ilfe 

III,  45. 

Hubert,  eift^of  b.  ^i^))0  XVII.  804. 
^ucariud  f.  Äanonenfamntlungen. 
4ucbalb,  andn($  in  (SInon  Vni, 

519. 
^  u  c  ^  SR  Q  i  c  l,  ^ugenotten^rebigt  lll, 

374. 

fiubfon,     ({l^onologie     ®a(omoS 

XVII,  468. 
^ubtualfer,  Senator  in  Hamburg 

XVn   48  f. 
tübmaitr,  »alt^afar,  «nobol?tift(t 

1588)  VI,  344—349.  IV,  476.  IX, 

567.   —   CfolonMwb.   X,    719.  — 

öwinga  XV,  836.  XVII,  607.  610. 
^{Ibner,  aitaler  IX,  196. 
^ttbnet,  ReCtoT  in  Hamburg   (f 

1731),  biblifd^e  ^iftorien  U,  466. 

VII,  573. 
«übfcb,  aUil^riftl.  SHrd^en  XV,  465. 
•Ölibf^mann  über  ben  ^arltBmuft 

XVI  200 

J&üffe'll,  3.9.S.,  «rätot in Äartt» 
rub«.  Homilet«  VI,  873.  876.  — 
^aft.  Sb<0logie  XV,  518. 

^üffer,  ^erm.,  $rof.  inSRÜnfier, 
über  niger  b.  fiütti«^  I,  898  f. 

^ttftmustel,  ©el^ne  beBfcIben  un^ 
rein  XIV,  498. 

i&ttgel,  @u))enntenbent,  u.  €trigel 
XIV,  787.  —  ©ijncrgiBmu»  XV, 
106  f. 

^ilUbergen.  gfraterli^auS  II,  758. 


dknerolfegifier 

f>iUf  emttttit,  3ob*»  JlFof  •  in  iB  i  1 1  e  n  • 
berg  (t  1661)  Tl,  35(^-351.  — 
SerduB  IL  Sil.  ~  Catt^  III,  70. 

—  $aIoü  ni,  76.  —  (Eai^ftob  III, 
145.  —  2)annliauer  III,  488.  — 
Z'urau«  III,  777.  —  ebef($eibung 
Xin,  479.  —  a»Iafftttfl  V,  178.  — 
^omiletit  VI,  886.  —  6t|neretiB= 
mu«  XV,  185  ff.  —  IC^omcr  Ate» 
fVr&ö  XV,  641  ff. 

Würben  XVI,  457. 
0ueBca,  eiStunt  XTV,  476. 
^ueffen,  Cl^ottfrieb,  Rettoc  in  9e« 

benter  II,  748. 
^urtftt«*  9ct.  2)an.,  Sifd^of  b.  «b« 

rankes  (f  1791)  VI,  351-^2. 

—  eod^rt  U,  509.  —  ^))ftaf^B 

XI,  415.  —  OrigcneS  XI,  106.  ~ 
$etabiuS  XI,  498.  —  ffatmen  ®a« 
lomod  XII,  346. 

Hufnagel  Aber  bie  CBeiBjagung  XVI, 
786. 

f^ttfi*  Sodann  fieonbflrb,  grof.  in 
greiburg  (t  1846)_VI,  352— 
3&5.  —  Seetiebub  b,  810  f.  — 
eibcücit  be»  9t.  %.  IL  485.  —  «in» 
leitung  tnS  R.  %.  IV,  146  f.  156. 

—  M^(^iuB  VI,  85.  —  Sofobil« 

VI,  468.  —  Sobanne«.  6i^riften 

VII,  17.  —  «onan  Wurot  Vn, 
461.  —  ftteuiigung  VIII,  881.  — 
fiudan  b.  SRärt.  VIII,  771.  —  Kot. 
t^uBebang.  IX,  401.  405  f.  —  9au< 
Ins  XI,  859.  369.  875.  881.  —  f^. 
«.  O.  ^uIuB  XI.  895.  —  9«tniB^ 
brief ,  erfler  XI,  588 ;  itoeitcr  586  f. 

—  «efd^itt^o  vn,  460.  XV,  196  f. 

—  «at^oria  XIII.  176. 
^ngclmumfon,  iCnbr.,  gegen  bie 

fie^re  bom  Xcufet  m,  446  n. 
Hugenotten  f.  SrrantretA  im  ^u 

gilfter.  —  brgl.  ©totBreil^t  Vm.  416. 
^ugb  SRac  92ei(,  engl,  ^ebigcr 

VII,  158. 

4^ugbe«,  dofc))^,  8a^tiflen))Tebiger 

II,  369. 
Hugo,  eifd^of  b.  Vuserre  (o.  1188) 

in,  148. 

Hugo.®Tafb.S(am)^agne,Xcm^- 
(er  XV,  800. 

^ttad  l»(m  6t  tKIfter,  ftarbinal  (f 
1968)  VI,  3&5-^356.  -  ©ibelteit. 
Stabiteleinteitung  n,  404.  —  fton> 
torbans  VIII,  147.  —  mi^terfteit 
XVn,  465.  —  »Utgato  VIII,  448. 

Hugo  I.,  8lbt  b.  Slugn^  (1049— 
1109)  in,  888.  V,  878.  VI,   111. 

VIII,  576.  —  ttrbcn  U.  XVI,  810. 
Hugo  IL,  Vbt  bon (Hugn^ in, 889. 
Hugo  V.,  «bt  bon  Slugn^ III, 890. 
Hugo  b.  ||Iabign9,  (C^onifl«^ 

tarener  xl,  888. 
Hugo  b.  t^teurb  vn,  890 f. 
Hugo    beB  9foff6eB  u.    92orbert 

XII,  164  f. 

Hugo,  HcTiOft  b.grancien  1,807. 

tugo.8if(!6ofb.<ircnobIeVII,546. 
ugo,  Slrd^ibiar.  in  Halberfiabt 

VI,  857. 
Hugo,  ftbnig  b.  Italien,    fiiub« 

XitaxCt  Vin,  705.  —  Rat^uB  XII, 

508. 
Hugo,  ftarbinallegat  IV,  701. 
Hugo  bon  Sanbenbcrg,  Oifc^of  bon 

«onftan».    fjabct  IV,  475.  — 

6amfon  Xin,  866. 
H'ugo  b.  fiangenfiein  VIIL  680. 
HugO'  Otf^bf  b.  SangreB  II,  8O6. 

XT,  811. 
Hugo,  Cribift^of  b.  St^onin,  888. 

XVI,  817.  446. 
Hugo  b.  Oftia,  ftarbinal  (f  1896) 

VI,  856. 
Hugo  b.  ^abenB,  Oroftmeiflet  ber 

Zem))(er  XV,  800  ff.  906. 
Hugo,   tribiftfiof  b.   Si^eimB  (b. 

«ermanbois)  1,  807  f. 
Hugo,   SribtfAof  b.  Slouen.   — 

Cubo  b.  etena  IV.  877.  —  6a« 

(romente  ber  C^e  xni,  883. 


Hugo  be  6.  6abiiio.  ftafbnj 
ftarmclitcrtegrl  XV,  819. 

Hugo,  Cxibii^of  ».  6cn&  VIU, 
746. 

Hugo  b.  Xcimbcrg  XVI,  tn. 

iuüA  1^.  6t  tHcttfr  (t  Hill  VI 
3S$-3G4. — «bcnbaiot  XV.  lu« 
688  (8aienlcl(4).  —  Airha  uüiue 

II,  688  (8onabcnt»ra).  —  Xnr» 
«reo;?ag.  HI,  617.  —  «boib-u 
6ottcB  IV,  6.  —  <SiU9fU^»i:r 
t^eot.  IV.  814.  —  Sitöittttfin 
809.  —  «tft«  IV,  858.  —  «kerr 
V,  184.  —  Htl^c^ctt  ».  SR«L3  n 

III,  —  ftinbcrfomantiiton  V:i 
678.  —  SR^ftit  XV.  4M.  —  Ctss; 
X,  781.  —  Srebider  60I01B.  111 
174.  —  ^^gt  XVra.  4K.  - 
9ti(^rb  b.  6t.  Sictoc  3Ul .  ^ 

—  6aframente  XHI,   tTSf.  ix 
888.  —  6dPffeIfletPatt  XUI.  Ift 

—  ScotuB  Crigcna  Xm.  8di  - 
5Cattffonnel  Xv .  «48.  —  SAiCr. 
bon  6t.  «ictot  XVI,  689.  —  öf  t 
»öffer  XVI ,  705.  —  fiittesacr 
Siebner  vm.  668. 

Hugo  bei  IBcife,  ftorbliial  V,  43e. 
Hugucclo  b.  9<fu.  ftosoinft  \ 

196. 
Hnbn,   II.  3..  ^ßrc^itrr  in  An«- 

XVm,  688. 
Hutagu.  APtongoIcn^C^n  X,  fMl 

XV    184  f. 
Hut ba,  bie  f»ro)i^ia  XII,  8»  - 

Sofia  Vn,  116. 
HutbigungBcib,  aulifd^  I.  ««7. 
HuIbricuB,  3.  3.,  dftritbn  Utn.- 

eibeC  Vin,  464. 
H  u  t  ft ,  j^ran^  ban  ber,  ^nquifitet  VI. 

744.  Xn,  991. 
Humama,    mani^.    ^isn?   ß. 

884. 
Humani     generis     eondittf 

»une  (1688)  rV,  778. 
HumaniBmuB.  —  Ser^ftf  tmf  i-s 

ZenitortaliBmttB  XV,  SSl. 
Humaniften  bcrfl^oue:  llgnpiiir. 

«RetteB^cim  I,  816.  ^  tUbn^t  • 

flXaini  I,  850.  —  eefftttiov  0. 

846.  —  VUb6  II,  771.  —  Hootn: 

rtuB  ni,   106  f.  —  Cafelntf  IT. 

158.  ^  Caftettio  III.  160.  —  4s.t 

buB  ni,  854.  —  eufamti  Ul,  ¥H 

—  Surio  in,   896.  -^  SniBs» 

IV,  878jf.  —  jgioier  6to^  IV 
479.  —  Hütten  VI,  401.  >-  tO!« 
riuB  VI,  406 f.  —  Saurent  te-* 
Vin,  491  ff.  —  ficbriia  VIU.  M» 

—  ^oleario  XI.  164  ff.  —  VvA 
^imer  XI,  688  ff.  —  ^Hal  H.  lü. 
iff.  —  8leuAItn  XU,  715!I  - 
6aboleto  XUI,  M4.  ~  e.*v: 
XIV,  787.  —  Zrit^cmiai  SVl. 
58.  —  ealbef  XVL  876.  ->  Bi^t: 
XVI,  668.  —  «Befjcl  XVT,  794.  - 
IBi«)»^lng  XVU,  187  ff. 

Humanitftt  IX,  &69f.  —  Sturt} 

tar  IV,  871. 
Humbciina.  6(^to€tlcT bct |.  Vcxv* 

%oxt  UI,  886. 
Humbert,  ber AaibinaC.  —  9vxt 

gor  U,  806.   —  Cftrulonnl  \ll. 

56  f.  —  ftruiifij  vm,  801.  -  £« 

IX.  vm,  680.  —  9Hccta»X,b4S 

—  6a!rftmcAtc  Xm,  878.  — €ttT 
coraniilcn  XIV,  686. 

Humbert,  6raf  bo«  bei  S-au>t«p4 

xm,  68  (9tofeittTaics). 
Humbert  bc  Romanlf.  Somtittfr 

nergeneral  (t  1877)  IV,  796.  Vl.»^ 
Humblc.  <9.  IL,  Stfd^f  ».  Sotr 

XVIU,  588. 
Humbotbt,  IBiOdB  ».  (t  11»^' 

atf  trrcttbif^icr  Riniflcr  I,  81& 
Humc,  !Dabib.berWao{oM(tt77i(i 

2>eiBmuB  m,  686.  —  ^as^attOmti 

XII,  109.  —  Itnffn^idt  XVI. 

801.  —  IBbatelb   XVU,  16.  - 

CBunbet  XVII,  866. 
Httmerale  f.  Mribct,  gctfftt^e. 


(Seneralregiftet 


873 


eitmUlatfMtdni  TI»  364-^365.  — 

Dorroiiteo  U,  670.  —  SuctuS  lH. 

Vin.  TM. 
^ummct,  2)(fan  in  8ern,  gegen 

Ummaut  y,  708.  758. 
eumor  VIII,  9Uf. 
^um^^rcQ,    SatoTcncc,  $Tof.   in 

Clforb  (t  1590)  XII,  894.  396  f. 

399  f. 

^ttttd  VI.  365--366.  3a.  750.  — 
nbgdUtf^  Seicbning  X,  589  f.  — 
«irtcn  XVI.  457.  —  6bmbo(. 
ecbeutung  XIV,  897.  800.  805. 

Sunbcrt,  bie  3al  XVO,  414. 
unbcrttutm  in  Sentfalem  VI, 
&49. 
<>iiiidc«|ttteit«  ftarl  Bem^tb,  !ßrof . 
in  «onn  (t  i«78)  VL_ 8«(^-371. 

—  »ationalUmu»  Xu,  514.  — 
Oodcmagd  XVI,  598. 

^unbAftiegen    in    9gt)^ten   X, 

310. 
€tttnctt<b,    SanbalcttllHitfl  (t  486) 

XVI,  805.  847. 
^unfletbfibler.  Vlagmtf,  SRSnd^ 

in  St.  V^a3XtiL  IV,  784. 
^  u  nn  c R  V,  886.  "  Ottigunber  III, 

II.  —  Ototcn  XVI,  148.  —  fleo  I. 
VIII,  560.  —  IBcfigoten  XVI, 
M7. 

^ttlttttllS,  tgtbittS  (t  1608)  n, 
371—375.  —  in  ^^ejfen  XVI,  845. 
^oltmann  VI,  808.  —  4J«bet  VI, 
341.  —  fie^fer  VIII,  685.  —  «o= 
rot«  XI,  880,  —  ^ebiol  XVIII, 
586.  —  6Äeibunfl5re4t  Xni,  476. 

—  6obn  XIV,  408.  —  Xanfe  XV, 
340  Oo^onne^taufc).  —  Ubiquität 
XVI    136. 

fittnn\ul,  ftgibiul.  Jan.,  Suberin« 
tenbent  in  «ttenburg  (t  1648)  VI, 
375. 

£»  u  n  n  i  u  8,  ßclfcd^  lUri^.  ftonbertit 
(t  1686)  V,  490.  VI,  375. 

tttitnini.  9t{lo(aul  (t  1648)  VI, 
376-^79.  —  SDuräu«  III,    777. 

—  gtlgenbttuer  IV,  518.  —  «ton* 
bfliMTUfrl  V,  181. 

.^untingbon.  OiMum  V,  781. 
^itntlngbon,  Sab\)  (t  1791)  IX, 

695  f.  790. 
Ountlngbon,  9tobcrt,  Dift^of  toon 

Bla^^  (t  1701)  Camaritancr  XIII, 

347. 

C  n  n  p  a  b  i,  StattbaUcr  toon  Ungarn 

III,  67.  —  ^pfftranus  III,  185. 

l»66)  vT  379-384.  -  ©Tdea  Ii; 
457.  —  Einleitung  ins  H.  Z.  IV, 
138.  148.  —  «cnefig  VI,  443.  — 
Äiob  VI.  188.   —  ^ibig  VL  170. 

—  9atob  VI,  4A4.  —  a,  afeüner 
X,  858.  —  $entateu4  XI ,  448. 

—  ^falmcn  XII,  834.  —  mt^x 
Xm,  90  f.  —  6abbat^|ac  .XIII, 
167.  174. 

but,    6pn  8a(eb6  I,  8.   U,   849. 

VU,  169. 
^nrb,  fHogro^^  tBarburtonfi  XVI, 


^ut6,   «^.,  eibelflberfeber  XUI, 

37. 
^ur6au,  O.,  über  ^ugo  b.  ®t.  8ic« 

toe  VI.  864. 
<^wretei.  —  «öoftcttonDent  I,  579. 

—  in  38roel  IV,  61. 
Butter,  (f.  3.,  ttrnolb  b.  CreSda 

I,  694.  —  5nnocenjIII.  VI,  785. 
Ott«,  Sobann  (t  1415)  VI,  384-401. 

—  Setbammung  feinet  ©Triften  II, 
778.  —  8erb&UniA  «u  «ifli  I,  830. 
— »erfonV,  188  f.  188.  —  Safob  tt. 
SRie«  VI,  449.  —  Sonott  VI,  479, 

—  Sobann  b.  Stebomut  VII,  46. 

—  ftranb  VII,  868.  —  aXartin  V. 
IX,  866.  —  aRilitf(^  X,  Iff.  — 
$rebigt  XVni,  507.  —  Satbbaufen 
XVI.  688.  —  ©iclif  XVII,  74.  — 
fieiUgcntoerefirung  V,  718.  —  fttrcbe 
VII,  707 ff.  XU,  604  (Kei(^ 
Ootted).  —  €aframcnte  Xni,  885. 

—  XbomUmud  XV,  591.  —  f8il«« 
nact  XVII,  184. 

eufai  m,  520. 

ÄUfdlCr,  4E..  $rof.  bet  Steckte  in  Srefi« 

lau  (t  1886)  XVm.  102-111.  VII, 

798.  IX,  75  ff.  X,  880  f. 
^uffeb,  ^erauSgeDct  bcS  @ofratei 

u.  Soiomenoft  XIV,  403. 
4>uf|tten  f.  ^u8.  —  Saeiet  SouaU 

II,  188.  VU,  884  (Julian  Säfarint). 

—  ftinbertommunionVII,  678.  — 
ealiburg  XUI,  383.  —  «etbält^ 
ni«  iu  «bamiten  I,  148.  —  Q^abi« 
ftranuB  III,  185.  —  SufanuS  III, 
404.  —  «BoIbenjeT  XVI,  617.  — 
SitteratuT :  SoÄUuft  III,  897. 

tut  ber  ftarbinSTc  VIII,  988. 
ut,  ^ns,  ber  ^(^Ȋmtrr  I,  864. 
VI,  849.  X,  871  (Smnaec).  XIII, 
158. 
6ut(binfon,  Hnna  X,  686. 
^utber,  $Qftor  in  HBittenföcben. 
Salobu»  VI,  468.  —  3a{obuftbTief 

VI,  475.  —  Vaftoralbriefe  XI,  877. 

—  ^tniSbrief,  erfter  XI,  530.  — 
iveitCT  XI,  585  f. 

tuttnt,  UIrt(b  0.  (t  1588)  VI,  401 
—404.  —  «Itbre^t  b.  aXatnt  I, 
850.  —  »übet  III,  86.  —  episto* 
lae  obsonr.  vlror.  IV,  878.  — 
«roBmuB  rv,  887  f.  —  S^vA  VI, 
393.  —  Sobonn  U.  bon  ^fob« 
6immem  IV,  690.  —  SutiuB  II. 

VII,  803.  —  ßaurent.  «000  VIII, 
484.  —  Sulber  IX,  46.  —  SBott 
XVI,  664.  —  «9tmt)bcling  XVII, 
194.  —  XHogrob^ie  b.  etroul  XIV, 
779. 

C>ntttr,  midi  (t  0.  1605)  VI,  404. 

—  VoCbaloUen  II,  899  f.  XII,  108  f. 
f^nttft,  fleonborb.  yref.  in  «Bitten' 

bero  (t  1616)  vC  404-408.  — 
SauintenraS  in  eronbenbura  XIV, 
881.  —  (Bcil^rb  V,  95.  —  (»lofftus 
V,  178  f.  —  tofbinion  VI,  338.  — 
i&ttbcr  IV,  848.  —  ^unnluS  VI, 
874.  —  Loci  VIII,  709.  —  SRe-- 
(ontbtbon  IX,  584.  —  ^Iramente 
xm,  896.  —  ebneretismuS  XV, 
181.  —  Xoufe  XV,  835.  —  Ubl» 


quitot  XVI,   186.   —    Sorfebung 

XVI,  567  f. 
Butter,  Xbcobolb,  ^fortet  b.  Sb* 

ben^ea  U,  817  f. 
Button,   Ciibifcbof  b.  Dott  XU, 

898. 
I^VLiit^,  9.,  9{aturforf4er  IX,  580. 
^ubSburg,  8cnebietineT0btei  IV, 

889. 
^b»  ftlofier  IV,  50.  X,  790. 
^bacintb.  Cbelftein  IV,  88. 

tbflbenXIV,  691. 
bftnental  XI,  731. 
^b^ner,  9ctcr,  $tof.  in  Bern  X, 

856. 
S^^ht,  ZbomoS,  Orientalifl.  —  $0- 
ibglotte  XU,  101. 

Sbbromontle  XVIl789. 
bbrot^eoloaie  XVII,  881. 
^bginus,    eiubof  üon  ((otbooa 

Xn,  883  (CriBcimoniflcn). 
6lHlitt]i6.  eiftbof  t>on  Rom  (139— 

148)  VL  408. 
^btfol  I,  I78ff.  VII,  I08(3pfebb). 

167  (Siraet).  X,  814.  610.  XI,  630 

(¥bi(ifteT).  XIV,   106  (Semiten). 

808  (^bbniiier). 
«bliler  V,  809.  831. 
^bmnen  beg  «mbrofiug  L  885.  — 

Oembotb  t).  CloiTDous  II,  880.  — 

—  «bbrttm  IV,  859.  —  4>i(atittg 
\>oxi  ^oitierg  VI,  419. 

^bmnologen  u.  (^crauBgcber  b. 
fiieberfammtungen :  Sunfen  lU,  8. 

—  &teblinobottfen  IV,  684.  — 
Jhtabb  VUI,  81  ff.  —  ßobttMffet 
VUI,  706.  —  Oleoriu*  XI,  18.  — 
S.  Ofionber  XI,  180.  —  ^otmer 

XI,  717.  —  WombaA,  3. 5.  u. «.  3. 

XII,  494  f.  -  €ib(eienno<bet  XIU, 
566.  —  Bkufemoget  XVI,  588  f. 

(>bntnologie  f.   Shnbentteb  VII, 

754  ft. 
Hymnus  ambrosianns  I,  888.  — 

angelions  UI,  688. 
(>bbatta,  bic  Wofobbin  (t  415) 

X,  788.  —  Sbria  bon  Vleiranbrlo 
UI,  418.  —  ebncrtui  XV,  118. 

^bbaitug,  92effc  beS  ftolferft  Sno^ 
^aftu6  X,  841. 

«bbatiu»,  etf(bof  b.  q^befui»  X, 
844. 

I^bbe^bulio  IX,  318.  XV,  886. 

fiimeritti.  «nbreog  Oerborb  (f  1564) 
TL,  408-412.  —  Cnö»Hob&bie  bcc 
5Cbeol.  IV,  815.  —  Reffen  XVI, 
845.  —  ^omiletif  VI,  885.  —  ^^un» 
niuB  VI,  871.  —  ftoteAetif  VII, 
593.  —  9rattif(be  Xbeoiogie  XV, 
509  f.  —  6<btiftlefung  XI,  487.— 
panier  XV,  863. 

^bboIeutniBten  beg  Origencg  I, 

886 

(>bboblonif(bet  OefongL  466. 
ebboftafcI|J35.  VII.54.  XVI,88. 

tHHflftorirt  >ä,  413. 
üfyttojx  I.  u.  U.  f.  ^oSmonftet. 
^  b  T  f  0  n ,    fiabbt.    eteucreinnebmei 

XI,  794.  XUI,  881. 
ttlftofpfi,  yaticinia  VI,  413-415. 

XI,  838. 


^fpol  j.  toiniun  Vn.  890.  898. 
Rabanofta.     neftoiton.    Votrionb 

«beb  3c{n  rv,  4. 

obbol  f.  IMfimno.  XI,  744.  796. 

abc4  in  «ileob  XI,  797. 

•ftfil,  Abnige  b.  ^oaor  VI,  427— 

42(^  —  V»x  fielt  ber  1Z)eboto  III, 

686.  VI,  4S7  (3ae().  501.  XII,  778. 
3abCoiigfi.  ^ter,  {^ofprcbiger  in 

Stemeljft  1670)  VI,  488. 
3o(U»#n.  Z)anic(  «ntfl.  ^otorebiact 

tn  Cerlta  (f  1741)  VI,  428-481* 


5. 


—  eibette^rt  beg  91.  %.  II,  899.  — 
«ourt  m,  877.  —  Unität  XVII, 
518.  587.  589.  --  Union  VIU, 
544  f. 

3abIonftri,  ^out  (imfl,  Crof.  in 
^ronlfurto.  b.  O.  (t  1787)  VI,  481. 

3abne  f.  ^bilifier  XI,  688.  688  f.  — 
ebnebrium  IV,  586.  VU,  885.  — 
ebnobe  (c.  90  n.  Sbr.)  XII,  175. 

3oca,  fbon.  OiBtum  XIV,  476. 

3a(bin  u.  Qoog  f.  Xcmbel  au3erufalem 


3a(bmann,  ^^emtoS  VI,  9.  18.  — 

«etruftbrief,  erfier  XI,  588.  580. 
Sodfon,   engttf<bcc  Xbeolog  XVI, 

660  (raoterlonb). 
3  0  (f  f  0  n ,  ^ronotog  XVII,  446. 449. 

458  f.  468.  464.  467  f.  469.  488. 
jocob,  6enTb,  3nbebenbent  VI,  714. 
locobfto  f.  SRorio  30^^^^' 
1  a  c  0  b  i ,  3.  S. ,  Über  bog  ^^obelieb 

VI,  851. 
Socobi.  afr.  e.r  ber  Mtlofobb  (t 

1819).  Sloubiug  UI,  841  f.  —  «t^i( 


876 


Oknecalregiftei 


detulran  I.,  VI«  534—537.  VU, 

186.  VI,  607.  —  »aeja  II,  63.  — 
^pbtamxt  VII,  178.  —  flälberbienfi 
VU,  895.  899.  —  Äranl^it  VÜI, 
257.  —  ^niel  XI,  796.  —  Ißro]»^« 
ten  XII,  875.  —  »e^abeom  Xu, 
598.  —  8eittö6nM«8  XVII.  477. 
dmbfiniifiL,  VI, 537-m  VII. 
186.  —  ^mat^  V,  568.  —  Vloat 
X,   121.  —  $TO)i^cn  XII,    278. 

—  ejitet  XV,  176.  —  8«trc^"»»8 
XVII,  477. 

gerollte,    Ädnio  t>.  SSertfalen  X, 

550.  XU,  48. 
Seif  in,  2)tncfcn,  »tff^of  in  8Hbc 

(t  1684)  XVIII,  542. 
geruet,  ffiiiftt  XI.  755. 
3rntfolnii  VI.  afc-575.  -  i) 

®ef4i(^te:  ^Jtfod  X,  314 f. — 
a«bu8  u.  Setufiter  VI,  500 f.  — 
$aOtb  UI,  516  t.  VU,  188.  ~  6a* 
lonu)  XIII,  818  ff.  —  (SrobcTttna 
bu«^  eifal  XU,  598.  —  n^a§  I, 
221.  —  «idCia  VI,  160.  —  3orom 

VII,  190.  —  ^^iliftflifc^e  Crobe« 
rung  XI,  632.  —  SRanaffc  IX, 
204.  —  92ebulabneiaT  X,  465. 
XVU,  481.  —  Slebwfaraban  X, 
467.  —  9ta(^qr{(if(^  ftolonie  VU, 
195  f.  —  fptotemocT  VII,  800.  — 
aRoflabftctV,  636  ff.  ~  (Erobentno 
bur(j^  ^ompfiM  V,  640.  VII,  213. 

—  unter  ^obe«  VI,  48  ff .  —  trfle 
CllTiftcngemeinbc  I,  48  (ttbenbm.). 
VI,  472  (3orobu8).  —  öerfWrunfl 
bur($  «itu«  VII,  219  ff.  —  unter 
^abrian  (Ülia  CEa))ltol.)  II,  98.  V, 
508.  VII,  226.  —  unter  ftonftontin 

VIII,  203.  —  Julians  Xtmpü^ 
bou  III,  417.  VII,  294.  —  aWono* 
^l^bfikr  X,  236.  —  brgl.  im  fUt* 
oifter  ftreuj^Uflc,  S)eutf(l^orben,  3o- 
banniter,  Xempter,  3oIob  b.  Oitr^, 
B3i(^e(m  ».  Ztvui.  —  Steuere  Seit: 
©iotoniffen  IV,  588.  —  Salobiten 
VI,  469.  —  Ztnü^i,  beutfcöer  XV, 
894ff.  —  2)  Xo)>ograp^tf(^e8 
aus  Otter  u.  neuer  3eit:  bauten, 
toerft^iebcne  II,  132  ff.  ~  8efefti> 
flung  IV,  655  f.  —  (»e^enno  IV, 
784.  —  0rab,  beiHgeft  II,  137.  143. 

V,  831-342.  —  Oräber  ber  ftbnioe 
II,  219.  —  ©immelfartötirtbe  U, 
143.  —  XenH>el  XV,  279  ff.  —  «es 
nuftteQi)>el  V,  334. 

detttfalrm.  ^atriard^at  VI,  575 
—578.  XI.  891.  —  Otaubendbc« 
fcnntntd  VIII,  222.  —  Siturgie 
XVI,  699.  —  ©imeon  XIV,  840  ff. 

—  (KbriQuS  UI,  416.  —  Bopfixonmi 

XIV,  438. — 92eItariuS  (1660—1672) 

X,  470. 

^erufalem,  e^noben  (835)  IX, 
279.  (336)  rV,  392.  (416)  VI,  576. 

XI,  114.  413. 

3entf altm,  6  b  n  o  b  e  1678.  VI,  578 
-581.  V,  418.  VU,  446.  (ftanon). 

IX,  9  (fiutariB).  X,  150  (SRogilaS 
eetenntnift). 

dentfolrnt,  ba»  neue  8i8tum  @t. 

äofob  in,  VI,  581—584.  — »un» 

fen  III,  4. 
3erufalem,  bas  bimmtif<^cUI, 

202. 
3frufol(lii,  3ob.  ;$riebri((  S8ill^e(m, 

»rdrtbent  in  fiBolfenbilttel  (f  1789) 

VI,  584-585.  —  al»  IM>oIoget  I. 
554.  —  über  tlfhuc  u.  bie  Q^eneftS 
I,  733.  —  «rebtgt  XVIII,  576.  - 
®db)yfung   XIII,   647.  —  XeHer 

XV,  275. 
derufatemSfreunbe  f.  Ztw^l,  beut« 

f(^er  XV,  294  ff.  XVU,  368. 

eeruft^almt  f.  ^argumim  XV,  371  ff. 
ffoia,  ber  ^robbet  VI,  585—607. 

—  li  Seben:  ttba«  I,  221.  —  ^ts^ 
lia  VI.  160.  —  SRonaffe  IX,  804. 

—  SReffiad  IX,  646.  649  ff.  —  SRiifta 
IX,  745.  —  2)  lOropbetie  XII,  282. 
286  —  SReffiaft  X,  648.  650  f.  XII, 


826.  —  ecbna  XIV,  11.  —  S)  €tcl« 
(ung  im  ftanon  VII,  433.  —  4) 
fiommentare:  <Ia(btn  lU,  99  b.  — 
(trufiu«  UI,  391.  —  S>dbcndn  UI, 
688.  —  (Eufebiud  IV,  897.  —  $0« 
reiro  IV,  592.  —  OefeniuB  V.  147  f. 

—  C^obn  V,  546.  —  OerDäuS  VI, 
66.  —  ^^ufen  VI.  79.  —  ei|tg 

VI.  168.  —  «nobel  VlU,  866.  — 
aRorlorat  IX.  338.  —  UmbteitXVI, 
165.  —  Sitringa  XVI,  551. 

Sefaia   bar  Sbababu,     f^rifAcr 

€<l&riftfteJIer  XV.  187. 
3efaia»,  ber  Hbt  XVUI,  481. 
Sesberg,  Itonfercnd  (1849)  XVI, 

498. 
3ef(buaben3e^uba^  XVUI,  116. 
Sefd^uiabb  o.  «biabene  (654— 

660)  X,  498.  500.  502.  XV,  187. 
Scfenib,  9o^nn  b.,  UtraqutftVI, 

897 
9e  feil  «Ib.  9aul.  bS^mifc^r  Oibel« 

flbcrfebcr  XIV,  863. 
Sefi.  Sifttum  VU,  254. 
Sefob  SRora  (Vbenefro)  I,  68. 
3etreel  f.  ^atäftina  XI,  781.  — 

Sbene  XI,  738.  —  ZaI  XI,  732. 
9effe,  2)e);utirter  b.  ee^iörefi  XU, 

734. 
3ef  f  en.  S.,  fibcr  Unfterbüd^Ccit  XVI, 

206. 
Jesu  decufl  angelioum  —  dalcis 

memoria    —   rex  admirabiliB, 

^bmnen  II,  330. 
defttbab.  »(f(!§of  b.  4>abet^  XV, 

193. 
9(fttitniorif.eit  VI,  608-642.  X. 

791.— I.  ttubereSerbfiUntffe. 

1)  Ausbreitung  in  9b^men  II,  517. 

—  eetgien  U,  236  f.  —  «bttc  UI, 
193.  —  2)fuifc5tttnb  XU,  190.  — 
granhei*  UI,  264.  IV,  637.  — 
Guatemala  lU,  168.  —  Qlrie<b- 
Äir<^e  VI.  579.  —  StoUen  XII, 
696.  —  Öfterrett^  X,  739.  —  «o« 
len  VI,  329  (^oüu«).  IX,  6(8ufar»). 

—  «ortugat  XII,  137.  —  ©t^toe» 
ben  I,  382.  —  @banlen  XIV.  477. 

—  «ürfei  IX,  6  ff.  (ßufari»).  — 
Ungarn  XI,  899.  —  CBUrttemberg 
XVU,  857. —2)  8ertreibung  u.  8luf^ 
fiebung :  CtemenB  XIV.  UL  267  ff.  — 
^TontreiÄ  UI,  266.  —  SRalta  UI, 
266.  —  Kcabel  UI,  266.  —  $or> 
tugal  m,  266.  —  6(4»eia  XUI, 
762  f.  —  ebanicn  lU,  266.  — 
Ungarn  XVI,  168.  —  «enebig  XI, 
340.  —  eefulorifation  XIV,  48  f. 

—  3)  VBiberbcrfieHung  burd^  $iu6 

VII.  XII,  45.  U.  3nnere  «er» 
bfiltniffe:  Cafuiflil  u.  «t^il 
I,  278.  IV,  864.  VU,  557 f.  — 
«fercitien  IV.  455.  —  (»etoiffen 
V,  154.  —  SRarbenbienfi  IX,  319  ff. 

—  (Gegenreformation:  Colleg.  na- 
tional.  III,  318  ff.  I,  301  (liaen). 

—  Sfranten  (3utiuS  b.  fßttr^burg) 
VU,  809  f.  —  ftroin  XVI,  61  f.  — 
^olen  XV,  637.  —  Ungom  XVII, 
99.  —  Wiffion,  innere  X,  30  f.  — 
aRiffion  unter  ben  Reiben  X,  40. 

—  «beffinien  I,  73.  XU,  250.  — 
«gbbten  XU,  251 .—  (Eentrolafrila 
XII,  250.  —  S^ina  U.  275?. 
(ttlfommobation  bon  «enebiKt  XIV. 
benoorfen).  UI,  265  (SIemenfi  XI.). 
IV,  671  f.  (Sran»  3Eabler).  XII, 
256  ff.  —  So^incbina  IV,  478.  — 
«interinbien  XU.  256.  —  3aban 
XU,  868  f.  —  ^nbianer  XII,  262  ff. 
aRabagaSfar  XlI,  251.  —  Oftinbten 
XU,  262 ff.  —  e^ilibbinen  XU, 
256.  —  eübafrita  XII,  249.  — 
«Beftafrita  XII,  247.  —  aXono^ 
gramm  X,  236.  —  ^bigt  XVUI, 
680.  —  ^obabiliftmuS  XU,  235.  — 
Reservatio  meotalifl  XII,  706  f. 

—  Ceelforge  XIV.  82.  —  SBlffen» 
f<baft  XV,  598  (XbomiSmuft).  — 
Z^eater  V,  28.  —  9ef(^id^te  1, 126  ff. 


(acta  tanctO-  gcgm  ^OKSitr- : 
VI,  485 ff.  XII.  457?.  iZxnTf 
gegen  OnietiSmui  X.  I57  fi.  -  III 
«er^&ltnis  |U  anbeten  £t 
ben:  «cnebifttncr  IX.  3S&.  - 
Somtnitaner  UI,  134.  X.  IM  \\ 
338.  XUI,  306  f.  —  ^eci  3fi'i'^ 
feQf^ft  V.  142.  —  3inoTäui;- 
VI,695.— 3IUtmtnatfn  V1,6ä  - 
Sarmclttcr  VU.  5M.  —  ktgaorii-. 

VIII,  680  ff.  ~  SRoiiriner  IX.  iL' 
4B8.   —  Cratortaner  X.  iSi.  - 

rioriftoi  XI.  670.  —  IV.  8fT 
fi(tni6AU  ben  köpften    ti* 
ranber  VBL  I.  2«6.  —  micacfr 
VUI.    I.  278.   —  «cnebitl  Xr 
U.  275 f.  —  Clemens  VlU    UI 
264.  —  Sieraenfi  XI.  UI.  961  - 
«Uemcn«  XIII.  UI.  266 i.  —  v: 
mtn4  XIV.  in.   267  ff.  —  Ä-ra.- 
XIU.  V,  386.  —  OrcgoT  XT   V 
387.  —  «regor  XVI.  V.  S«  - 
3nnocenA  XI.  VUI,  35L  —  5?-* 
cenj  XUI.  VU,  859 f.  —  CVu 

UI.  VU.  ao6.  —  sco  xn  mjl 

587.  —  «aul  m.  XI,  134  - 
9aul  IV.  XI,  38«.  —  «ottl  V  XL 
338.    —   S^iu«   VI.    XII,  ^7.  - 

«tu»  VII.  XII,  46.  —  i»hu  a 

XVI,  312.315.  —  V.  «erfitBU 
3efttttcn:  SIegarabe  I«  >5ci  - 
9Uobfiu£  0.  (Bon^aga  1,  au6.  - 
flntonio  bc  Sominift   I,  474   - 
«albc   U,    70.   —   Ocllaimin  II 
239  ff.  —  «oflonb    u.  bie  9«i:''* 
biften  I,  126  ff.  —  ©onTMlene  II. 
580.  —  «ODcr  U.  681.  —  %u\r 
bäum  UI.  20.    —  Cainftu«  Hl. 
ISO.   —  Someliu«  a  fiapibe  UI. 
366.  —  $^üre.  ^ter  IV,  51S  - 
^(ei^ier  IV,  571.  —  ^v\ka  i\, 
590.  —  gfroni  Sanier  IV.  6Tü  ~ 
^ronton  te  5Duc  IV,  708.  —  •«n^c 

IV,  746.   —   Oamter  IV.  :*; 

—  »tetber   V,    408.    —  (^anfn 

V,  688.    —  _§aibwln   V.    M> 

—  3ncbofer  Vi.  711.   —  fi«bati« 

VIII,  367.  —  Sem«*  vm.  611  - 

WHüi  IX,  138.  —  9lafm:biniTit  IX. 
143.  —  9Ra(bonatu«  IX,  ITO.  - 
SRaiiana  IX,  398.  —  Kolmi  1 
154.  —  ^oaaoictno  XI,  175  - 
^o^manb  XI.  398.  —  ^tortj' 
XI,  495.  —  «offeoino  XU.  m 

—  S^eibing  XU.  606.  —  €«tin 
XIU.  255.  —  etrmonb  XIV.  a^ 

—  €pee  XIV,  479.  —  Suarc)  XV. 
4  ff.  —  XeUier.   le   XV,   »79    - 

VI,  iSegner:  dambooMnei  UI. 
267.  —  Sanua  lU,  134.  —  «br« 
nlb  lU.  189.  —  9abex.  ^et«  ffrar^ 
IV,  479.  —  ancftoftr  C)  VI,  711  - 
Snnocen»  XI.  VU.  851  f.  —  ^r.r: 
cenj   XIU.  VU.   359.  —  Eitf*-^ 

IX,  6  ff.  —  9{ariana  IX,  8»   - 
SHicoIe  X.  6ttf.  —  9offtonri  il 
248.  —  fi.  Dflonber  XI,  Uli  - 
$a«cal  XI,  851  ff.  —  ^»ort  9hr.- 
XU.  128.  —  eotbonne  XiV.  44« 

—  fiitteratur:  Äartci  XVIIt  i» 
afffnitittnen  VI.  e42--643w  v,  ut 
3efuiabb   b.  Hbiabcne,   nc^c« 

^atriarA  X,  508. 

3efujabb  b.  iüabala.  aci^t&i 
VatriarA  (628-647)  X,  50t. 

3fftt6  (rttifktt«  (Scben  3ci. 
etoanaclifc^c  9c{^tf)f(blc^  VI. 
64d-«75.  -  l)  8ttt  ftrbcTi- 
gef^itbtc:  IMwfia  1,  55».  t^*' 
Sie  etnylnen  Spornen.  —  ««tfittur 
U,  348  f.  —  Subnwf^nntlV.  7i« 

—  ^inel  VI,  usf.  —  3»iflain; 
bcr«pofkt  VU,  7.  —  ^htxptt 
ber  «äufei  VII,  6«  ff.  —  3»*'H 
b.  ftrimatbia  VII.  lOS.  —  3it>  * 
VU,  273  ff.  —  ftabcntaa»  VU 
600.  —  fttugbeit  VIU.  ».  — 
ftteufcigung  VUl,  271.  —  »ö-ij 
IX.  812.  —  aRiiria  fRagboIom  IX . 
387,  —  ^ffab  XI.  26«.  -  ^atur^ 


^eneroltegifter 


875 


III,  7».   —  XfU  Pn  n,  769.   — 

!C«  «etfllet  III,  789.  —  9\p€n  IV, 
88«.  —  5fnelon  IV,  528  f.  —  dkr* 
Uxon  V,  80.  IX,  428.  —  »erbert 
D.  Wapftt  V,  81.  —  5ffuiten  VI, 
830.  —   gnnocenj  X.   VII,  848. 

—  ^nnoctnj  XII.  vn,  348.  — 
SRatmbours  IX,  148.  —  SRpftif 
XV,  601.  —  »icoTe  X,  648  ff.  — 
rratodanrr  X,  482.   —  IRoatQcS 

X,  6l9f.  —  9o»cfll  XI,  849  ff.  — 
^ot^iOon  XI,  898  ff.   —  ecta«>iuB 

XI,  497.  —  «ortWotol  XII,  129  ff. 

—  0«r«nfl  XII,  457  f.  —  ei^rlfts 
bettÄifttttitfl  XII,  290.  —  6imon, 
«.  XIV,  257.  —  Z«nter  XV,  279. 

—  Xiflempnt  XV,  663.  —  ©er» 
satfuitfl  XVI,  480. 

^aiiffcn.  ultramontaner  4>ifloriter 
in  ^rantfurt  a.  fßt.  ~  $aul  III. 
XI,   33811.  —  ^m  II.   XII,  3  f. 

—  eptinx  8teid^»ta0  XIV,  490  n. 
Sflnffen,  ^.  &.,  über  ^ro^fl  XII, 

291.  298. 
C^anuor,  o(ft  erflcr  SRonat  I,  196. 
^nnuarebift  (1568)  VI,  834. 
Öanttariu»,  eif(|of  to.  CaaCiarl 

V,  870. 

^anuft,  fibct  ba9  toatlfan.  ftonAU 

XVI   822. 
3anbler,  «m*r.,  fRouriner,  ^^er« 

auSfieber  be«  9(tniS  r>.  CeOe  XI, 

647. 

^opan,  ftoSmoQente  Xm,  684.  — 
J^rauj  SEobJec  IV,  672.  —  SRlfflon, 
fot^olift^e  XII,  268 f.  -  aWffion. 
^>rotff»nntiWe  X,  98  f.  —  «Ibrec^t»« 
letUe  IV,  439.  —  flmerifaner  X, 
64.  66.  —  Oa^tiflen  X,  67.  66.  — 
Charch  Miss.  Soc.  X,  69.  —  Sie« 
tboblffen  X,  66.  —  ^eftb^tcrianer 
X,  66.  —  6(botten  X,  63. 

?|apanif(%e  SRärtl}reT  XVI,  818. 

iap^ti  f.  92oa^   u.   feine  ebne  X, 

611  f. 

5^ot>bo  f.  5o»»^)e. 

9or  bei  ben  CvbrSem  VI,  493-498. 

X,  814.  XVIII,  681. 
Hat,  manb^ifebe«  IX,  216  f. 
3arbfl(ber  fUr  beutfcQc  X^eotoate 

Vm,  674. 
^aväii  f.  Rofi^i. 
^flrban  XI,  760, 
^oreb,   $<^bbfet  be«  abeffln.  Stix» 

(^enaefangS  I,  204. 
9oreb  ber  Set^it  XIV,  166 ff,  XVII, 

447. 

darnac.  ®<^ta(^t  (1669)  III,  809. 
^arefionfana    bei  ben  ^brftem 

rV,  642  f.  VI,  496  f.  —  ber  (^ftl. 

Ära  I,  198  ff. 
dare»aeitcn  in  CatäfHna  VI,  497. 
^armut,  f^Iufe  II.  113. 
Soro,  8t»tttm  XII,  256.  XIV,  477. 
Starre»,  »lofler  II,  206. 
Vortag  f.  AnnlversariuB. 
Safer  f.  ^oKifHna. 
Saft*,  ber  ßagoriter  V,  634. 
äofön  VI,  498-499.    i)  ber  6^» 

rcnäer,  S^rontft  I,  607.  >-  8)  9rtt= 

ber  bet  CniaS,  ^o^er^iefter  I,  460. 

VI,  244.  VII,  208.  XIII,  221. 
XI Y    533. 

eafj»li/ttberftein  IV,  34. 
af|)i8,  (9ottfr.  @iflm..  (at.  Überr 
fetung  b.  ».  Z.  vm,  471. 
3aff9,  «r&bfftum  u.  OiMum  XIII, 
10«.  —  (fDoiißellf<5e  dlemeinbe  XIII, 
107.  —  eQnobe  (1642)  VI,  678  f. 

VII,  446  (ftanon).  IX,  9.  X,  146. 
datl^o.  «Monolog  XVII,  463.  466. 

462.  464.  467.  469. 
aaltl^ir.  tnefterftobt  XII,  «20. 
tiavü,  mtffion  X,  46  71.  86. 
ÖttOon  VI,  499-500.  XIV,  148. 

XVIII,  681. 
3o»or»fl,  ^itp^n  V.  427.  XII, 

602. 
3oi>,  qi.  TO,,  ^arifer  Wbglolte  IV, 

"f. 


3baneft.  Ißthxo,  Qci^tbater  ber  ^. 
Zcrefia  XV,  820. 


^barra.  OiBtuin  IV,  81. 
^M,  8if<^of   b.    Cbeffa 
VI    "" 


(t  487) 
j.,  500.  X,  497.  615.  —  Drei« 

to^itelfrreit  III ,  694.  —  «b^fm. 

©»>nobe  IV,  416.  417. 
9bn  nibarb^ai,  arab.  Oramma: 

ttfer  (t  1843)  III,  864. 
9bn  Ätcurbt,  »rufe  III.  717. 
^bn  ftlgiab^ar  in  Soi^oba  III, 

864. 
9bn   Qlbbarbi.    arab.   ^tflorifer 

(t  1012)  III,  864. 
3b n  Klfaira))^!   in  Sorboba  (f 

1052)  III,  864. 
Sbn  8(If((bac  (f  1084)  III,  864. 
3bn  «bobir  (f  1115)  III,  364. 
3bn  eafdäfual  (t  1139)  III,  364. 
3bn    et  «ff&l  (Ccnaffolu»)    IX, 

848  (SRaroniten). 
9bn  QSra  I,  61.  VI,  261. 
3bn  SabijaH  XII,  496. 
^hn  el  Zaraft  XVIII,  116. 
Sbra^im   ^oft^a   XI,  620.   784. 

781. 

eb^an.  8H($ter  XII,  778. 
d)  t  e  r  8  ^  a  u  f  e  n ,  6(|tDflTmer  III,  34. 
e(4t^t)ot^eo(o(iie  XVII,  281. 
conogra)>l^ie  XV,  448. 
Sbacius,  eif(bof  b.  Cnieriba  f.  9ri8> 

ciOianiften  XII,  883. 
3batiii8.  eifi^of.   edit.   eirmonb 

XIV    808. 
3beler.  Gbr.  S..  ^xe\.  in  Berlin 

(t  1846),  Cl^ronorog  I,  191  ff. 
Idiomaticum  genns  f.   oomnmni- 

oatio  idiomatnm. 
gbftein,  8bnobe  (1817)  XVI,  188. 
Sbumäa  f.  ®bom. 
9fan,  et.  b'0rre  f.  VRo. 

eean  b*Sfba0ne8  XV,  616. 
ean.   et.   be  8auncS,   e^nobe 
(1162)  I,  108. 
3eannin,  fSräfibent  ber  eorbonne 

III,  184  ((Slarron). 
3ebamot9,  Sraftat   be8   Talmub 

XVIII,  814. 

9rbu6, 9f  »itfltrr  VI,  IMMMM)!.  HI, 

128.  VI,  643. 

3e*abur0,  BenebifHnerfHft  XVII, 
179. 

debaja,  $rieftergcf(^(e((t  XII,  226. 

Sebinooerfti,  niffifc^e  6e(tirer 
Xn,  602. 

Sebut^un  VIII,  684. 

äeffcrfon,  Z^omaft,  fSrftflbcnt  ber 
Bereinigten  etaten  X,  687. 

5ebafie(,  flebit  XII,  280. 

3eboafd^  f.  3oa»,  Se^orom  f.  3o« 
ram. 

3eMf^eba  VII,  81. 

$f|0lia  VI,  501—507.  X,  807.  881. 
XI,  442.  —  aftruc  I,  728.  —  »es 
beutun«  IV,  769.  V,  891.  —  Ctirifto* 
logie  XVI,  16.  —  CKoMm  IV, 
186  ff.  —  Sener«  unb  tBSoIIenfäuIe 

IV,  557;  —  ftätberbienft  VII,  895. 

—  aRoIoeft  X,  175  ff. 

3  e b  0  b  i  ft.  «ftmc  I,  797.  —  ».  3ofua 
VII,  188.  —  Ventateu«^  XL  444  ff. 

3c%u,  ber  9ro^^et,  Bon  ^ananlB 
Aai,  96.  XII,  276.  877.  280. 

Sfbtt,  ftbnlg  bon  39rael  (885—857) 
VI,  507-510.  VII,  186.  —  (Slio 
IV,  170.  —  «Ufa  IV,  179.  —  ^ft* 
fael  V,  680.  —  ^5fienbienft  VI,  188. 

—  Brobbetentum  XII,  278.  —  ©oI« 
manaffar  XIIT,  388.  —  enrien 
XV,  176.  —  8«ltTe(önung  XVII, 
477. 

3e(uba  <^agibbor  XVIII,  119. 
3eliuba^abaffiVII,4A9.  XVIU, 

117. 
3e^uba  l^asfRafl  tX,  760.  XVIII, 

886    849. 
Scbttba  bar  3a(&e8fel  VII,  418. 
3ebuba  ben  3(at  XIV,  846. 
3ebuba  Sebita  ((aOebi).   I,  61. 

IX,  147. 


3e^uba  ben  Raci^tnani  XVIII, 

881. 
Jejnninm  IV,  606. 
3c(c(.    St^^cm. ,    etabt)>farrer    in 

STronftabt  VI,  806. 
3etut^iel  ben  3el^uba  IX,  398. 
Sellinet,  Sb..  ftbcr  bai  eu(^  ^t 


no(^  XII ,  868.  —  Btt^  ber 
Iften  XII,  866.  —  KaVmunb 
tint  XII,  647. 
3ena.  ftoubent  (1621)  III,  69.  V, 
98.  VII,  644.  XV,  184.  —  Unt-- 
berfitSt.  Stiftung  (1648)  1,864 
(Hmeborf).  —  Sutbertum  XI,  606. 

—  |3^iIibbl<mu8XI,  609.  —  (»robe 

V,  846  f.  348.  —  3m  16.  3arbun* 
bert  XV,  106.  —  §raciu6  IV.  665. 

—  Äeftliufen  VI,   77.  —  ©cbnebf! 

XIII,  611.  —  ©elnerfer  XIV,  78. 

—  6»W  XIV,  761.  —  etrigel 

XIV,  786.  —  ffiiganb  XVII,  106. 

—  3m  17.  3aT^unbert:  3>onj,  3. 
tt.  III,  496.  —  Okr^arb  V,   M. 

—  (»(affm»  V,  171.  —  a»ufäu8  X, 
876 ff.  —  SogittariuS  XIII,   849. 

—  3ni  18.  u.  19.  3atbunbert  III, 
488.  XV,  667.  —  Bubbeu«  II,  770. 

—  5)anob  III,  488.  —  3)ani.  3. 
X.  ß.  III,  497.  —  »ieflel  XVIl, 
762.  —  tSberfein  lU,  688.  — 
«i(^^om  IV,  112.  —  Oobler  IV, 
720.  —  «rie4ba(^  V,  4SI.  —  ^off« 
mann  VI,  806.  —  ^auIuS  XI, 
893.  —  Wildert  XIII,  89.  —  6<6ott 
XIII,  677.  —  ©djtoorj  XUI,  731, 

—  3.  ®-  I9al(9  XVI,  608. 
3enc5.   3ona8,  (ut^er.  Pfarrer  in 

^e^burg  XI,  408. 
3«nnin88,  SJiffenter  III,  686. 
Senfen,  SWlfponar  HI,  460. 
3  e  n  ft e  in ,  3o^ann  b. ,  Cr^bifc^of  b. 

$rag  VI,  479. 
3ebbet  ben  «It,   ftarder  XVIII, 

116. 

9ei>i)ta  VI,  510-^515.  IV,  814.  xn, 

778  f.  —  Befiegung  ber  Kmmoniter 

I   846 

3eb^t^'oet,  ZalXI,  781. 

SeraÄmeeliter  XI,  764. 

Sttfittlil.  ber  jobbet  VI,  515— 
527.  VII,  I92f.  xn,  288f.  — 
ttle^ranbr.  Bibelfiberfe^ung  I,  883. 

—  «bofrbb^on  XII,  860.  —  Bobb= 
lonifc^e  ©efangenf<!^ft  XVII,  488. 

—  Baru«:^  I,  600.  —  BnnbeMabe 
II,  796.  —  «Äedjiet  IV,  467.  — 
(üebalia   IV,   780.  —  l^ölienbienft 

VI,  190.  —  30W.  bte70,  VI,  886. 

—  ftlaglleber  VI,  688.  —  »bnigS« 
bütfter  VIII,  101.  —  SReffla»  IX, 
646.  —  9lebufarabon  X,  467.  — 
Obabia  X,  673.  —  ^eftertum 
XII,  884.  —  Red^abiter  XII,  666. 

—  ©emala  XIV,  88.  —  8e<>^ani« 
XVIL  496.  —  ftommentar  b.  ^i« 
«ig  VI,  171. 

3eremlo ,  Brief  beB,  f.  «bofrtjb^en  b. 

«.  %.  I.  608. 
3erfmlft  iaüüütbtt  VI,  527—530. 

—  ^ebräifcfe  ^oefte  V,  678  f.  — 
ftanon  III,  469.  VII,  423.  483. 
435. 

3freittio6  II. ,  ^atriar*  b.  fton» 
ftontinobct  (t  1594)  VI,  530— 
532.  —  ^lob.  nifi.  ^atriordj  be» 
fiatiät  V,  425.  -  9^crb«ItniB  «u  ben 
Zablnger  Z^eologen  V,   417.  695. 

3eremia9,  maronit.  ^atriard^  IX, 
868. 

3ercmiaB,  dr^bifd^of  b.  6en»  X. 
886. 

3ercmiaBgrotte  bei  3cntfa(em 
VI,  670. 

3ereon,  Ort  XI,  788. 

3erefie,  ruff.  eettirer  XII,  608. 

3trt(fto  VI,  532-534.  -  Batfom 
II,  78.  -  «mU  IV,  811  f.  —  3e* 
fu«  VI,  661.  —  IMeoJjfttra  VI,  60. 

—  »«Ofen  XI,  747.  —  Boaftfitte 
XVII,  668. 


878 


(BeneiotTegiftet 


?, 


en^ioibuattSmul  lY,  871. 
nbi))tbualitdt.     ©AUiecmai^er 

IV,  366.  —  «inet  XVI^  586. 
Indalgentia  plenana,  minus 

plesa,  general.,  partio.  I,  91  f. 
^nbulgcnicn  f.  Ilbla^. 
Industriae    pro    superioribus 

VI,  689. 
Indnstrial  missions  X,  76. 

ne,  btittf(^  ftdnifl  VIU,  340. 
neffabilis,     SmmafulatenbuQe 

(1854)  IX,  886.  XVI,  316. 
In  eminenti,  fBuVit  (1431)  Sar« 

binaI))Tomotiou  VUI,  388. 
In  eminenti,  OuKe  gegen 3anfen 

(1648)  VI,  486. 
3nfombiatät  be»  9a^f)e9  f.  «apft. 
Snfeffura,  @te)>^.,  fl^rontft  XIV, 

387. 
Infirmarii  bei  bcr  $a))ft»al  XI, 

815. 
Infra  actionem,  SRefegebet  IX, 

687 
3  n  f r  a  I  a  p  f  a  T  i  e  T  f .  ^räbefttnatton. 

ftut  (9cl(^iil^te:   SlrminiuS  I,  688. 

—  ©tttmann  III,  16.  —  Dortrecbtet 
©^nobe  m,  681  f.  —  Saufen  Vi, 
485.  —  Staubfittf  X,  436.  —  f&t\U 
mtnficT  ftated^i»mu»  XVI,  858.  — 
tOSoOcb  XVU,  891. 
nfut  f.  ftteibuna,  geifllid^e. 

«nfnsio  gratlae  XII,  571. 
Sngeborg,  Qkmalin  ^biltPb  ttuguftft 

ü.  granfreit^  VI,  788  f.  XVI,  459. 
Sngelbeim,  e^nobc  (840)  iV,  3. 

(948)  I,  906  («Irtolb  u.  6uao).  XI, 

668  (VPngftfeiet).  (978)  XVI,  160. 
3ng^ain,  bei  aRet^obift  IX,  684. 

688.  719 
3ng (ift /  Dr.,  fttt  f^otttfc^e  SRiffion 

X^  68 
3  n  g  0 1  ft  a  b  t.  3efuitentoVcg  VI,  685. 

—  »olbe  U,  70  f.  —  «tf  IV.  19. 

—  a»retfer  V,  408.  —  CBeie^aupt 
VI.  698. 

IngresBa  bei  bcr  SJlt^t  IX,  776. 

684. 
SnounblB,  OcmaUn  ^ermenegilbS 

XVI,  851. 
Snbabilftiit  f.  Snfopacttät. 
Ininnctam  nobis,  OuIIc  (1543) 

VI,  611.  (1664)  XII,  889. 
^ntonoritftt  Onbabilttät)  VI,  717. 
3ttfmf|»orotti>n  VI,  717-718.  il, 

890. 


?, 


3nnocentiu8  t>. 

I,  487. 
3ntt4iretu  L,  So 

718-74o.  X 


fi^tufQ  («nnäu«) 

fl   (408—417)  VI, 

.__    681.  —  «ppcna* 

ttoR  nac^  8lom  1, 584.  —  8onofuS  II, 
658.  —  CbT^foftomuS  III,  888.  — 
amhai  III,  800.  —  t>\pti9^tn  III, 
631.  —  Sroften  IV,  506.  —  ftanoii 
b.  ».  Z.  VII,  468.  —  Äinbertom« 
munton  VII,  678.  —  JHn^enaaenbe 
VII,  718.  —  Satcnrommunion  VIII, 
8168.  —  92ot}atianer  X,  670.  — 
Ölung  X,  788.  —  $c(agianl«mu9 

XI,  414.  —  Primat  Vn,  706.  XI, 
808.  —  ©Qbbat^faften  IV,  648.  — 
ealbung  XIII,  800.  —  @(^ibung 
XIII,  464. 

dnitocnu  n.,  ?Pttj?fi  (1180—1143) 
VI,  721-724.  XVm,  681.  - 
9lbä(atb  I,  10.  —  Anaflet  II.  I, 
867.  —  «imolb  t>.  Orcecta  I,  10. 
694.  —  Scmbarb  to.  SIain>.  II, 
387.  —  «tfteratenfer  XII,  806.  — 
Cib  V,  184.   —  Qlcrl^arb  fanontf. 

V,  91.  —  Tregor  ^abtabuni  I, 
678.  —  derufalem.  eutum  VI, 
577.  —  aateronftmobe  VIII,  478. 
XV,  167.  -  fittciua  n.  VIII,  781. 
—  mailanb  IX,  141.  —  SRaloc^las 
D.  Krmagb  IX,  163.  —  Mandata 
de  proTid.  IX,  691.  —  9lorbert 

XII,  165  f.  — Petrus  ber  (QttDttr> 
bigc  XI,  541.  —  $uau»  XII,  389. 

afnuDcnu  m..  Vobft  ai98— 1816) 

VI.  724-7^6;  iLVm.  681.  - 


ttrgt  Sateranf^^obc  (1816)  im  Keg. 
— ttbenbmol  u.  Xrandfubfhmtiatlon 
XV,  814.    —   «bÄOcarte  I,   166. 

—  nmalrlA  D.  8cna  I,  884.  — 
VlntoniuftoTDm  I,  476.  —  W^ptVia* 
tioR  an  ben  ^pft  I,  585.  —  n\^U 
re(4t  I,  735.  —  tttboSKbflet  I, 
761  f.  —  Andientia  episcop.  I, 
761.  —  «ufgebot  I,  767.  IV,  75. 

—  9l)>i»oiben  II,  88.  —  »aluK* 
nuteabc  {einer  Briefe  II,  81.  — 
Seilte  Xni,  679.  —   8ibeI(efcR 

II,  877.  —  ©teöiergebet  U,  686. 

—  dölibot  III,  801.  —  2)aDib  t). 
S>inaut  III,  685.  —  S>efretalcn 

VII,  488.  —  3)emetitenb&nfec  in, 
688.  —  Deutfc^orben  III,  567.  — 
2)eDoIutionSTe(^t  III,  677.  —  S)iS' 
))enfation  III,  688.  —  fDominifaner 

III,  669.  —  «^e^tnbcmine  IV, 
88  f.  84.  90.  —  «ib  IV,  185.  — 
Crabifü^of  IV,  386.  —  Braficn  IV, 
607.  —  Sronj  tt.  «fftft  IV,   664. 

—  Sttico  ».  «euiUti  IV,  709.  — 
9.  ^Iftoiben  (0.  aKont^waiet)  VI, 
835.  XvII,  306.  —  (BeiftL  3)ramen 
V,  88.  —  (0cTi(^»barteit,  geiftiicbe 
V,  110  ff.  116.  119f.  188  f.  —  OW» 
ratbuÄ  ttambreni.  V,  170.  —  (Bobe» 
barb  V,  858.  —  Okanbimontenfer 

V,  868.  —  «regor  IX.  V,  864.  — 
etie(fiif(^e  SHrdw  V,  418.  —  9u\U 
bert  ftononif.  V,  466.  —  ßäret«er 
m,  668.  —  ^onociu«  III.  VI, 
899  f.  —  l^umllioteu  VI,  864.  — 
3ntaijacitot  VI,  717.—  »nqui^ttion 

VI,  737.  —  3utetbltt  VI,  770.  — 
fiat^arer  VII,  618.  —  Shrc^c.  fßtx* 
^öltn.  jum  ©tat  VUI.  667.  XIV, 
688f.  —  ftir^ngut  Vll,  743.  747. 

—  Äir<benlaften  VII,  753.  —  Älei* 
bet.  geiftl.  VIII,  49.  —  Äoobiutor 
Vni,  96.  —  aotetanfpnobe  VIII, 
473.   747.    XV,  167.   —   ßegoteu 

VIII,  683.  —  äeriuum  VIII,  698. 

—  fit&tanb  II,  86.  —  Mandata 
de  provid.  IX,  691.  —  aXaroniten 

IX,  858.  —  SRorrenfefl  X,  486.  — 
92erfe«  S(oienfift  X,  491.  —  Obing 
VIII,  144.  —  «onium  IV,  385. 
XI,  176.  —  9a)>ftgetDaU  XI,  810. 

—  ^eterB|>fennig  XI,  506.  —  ipbi« 
\\!pp  Sluguft  von  t$canlrci(6  XVI, 
459.  —  fflröbenbe  XU,  144.   — 

trimaS  XII,  830.  —  tpiotiin^tole 
U,  306.  —  9tefeTt)ationen  XU, 
707.  —  ©ofromente  (Intention) 
XUI,  888.  >  ©albung  XIII,  300. 

—  ©(Reibung  XIU,  466. — ©(^iDcrt« 
brüber  XIIL  783.  —  ©tegfrteb  II. 
b.  SRaini  IX,  158.  —  ©poUenreAt 

XIV,  547.  —  Stabat  mater  VI, 
435.  —  ©tDlttcbüren  XIV,  768.  — 
©ubbiafonat  XV,  8.  —  ©uffragan 

XV,  58.  —  Synodaticum  XIV, 
147.  —  tembelberren  XV,  806.  — 
Xbeffolouic^  VII,  378.  —  Zrini« 
tarier  XVI,  44  f.  —  UnitoerfttÄten 
XIU,  668.  —  «en9anbtf(baft, 
geiftl.   XVI,   485.   —    CBalbenfec 

XVI,  616  f.  —  ®U(^er  XVII,  843. 

—  Sehnten  XVIU,  484. 
dtmornuIIL,  ©egen^japft  (1179— 

1180)  VI|724.  I,  869. 

9nnomii|  IV.,  ^ft  (1848-1864) 
VI,  831-337.^  VIII.  688.  - 
81(e;anber  Vtetoftl^  I,  879.  V,  486. 
«uguftinerregel  I,  779.  —  »ettel« 
mön(^e  IV,  657.  XVII,  187.  — 
©tft^of  U,  487.  —  «toriffinuen  IV, 
654.  —  (Eiugn^  lU,  889.  —  3)e« 
fretaten  VU,  489.  498.  —  «rj. 
bifcbof  IV,  885.  —  graujisfonet 

IV,  659.  —  «eTiAtftbarfett.  getftt. 

V,  180  f.  -  «loffator  V,  197.  — 
^ugo  tt.  ©t.  «^er  VI,  855.  —  Qu« 
quifitlon  VI,  738f.  —  So^aune» 
ber  ^ieft«t8uig  VU,  57.  —  Aar» 
uiellter  VII,  583.  XV,  319.  — 
ftarbina»bttt  YIU,  60.   898.  — 


Scgat  Vm,  684.  —  SfoottCT  (er;. 
XV,    167.    —     aRogbalcnenDin 

IX,  183.  —  SRatt^it»  ^ßcxii  II 
411.  —  DtongoKn  X,  219.  Sw.  - 
9?orrenfeft  X,  485.  —  Skflonrir 

X,  608.  —  »itol.  lU.  X.  i«  - 
^rpcurationcn  I,  77.  —  sMr,  v*- 
bcnc  XIU,  60.  —  ©^limi« 
XIV,  647.  —  ©plüeftrinet  XV.  ^ 

—  ^PBiai  ü.  Sqnfno  XV.  57> 

—  Urban  IV.  XVI,  «19.  —  Seit 
rau(6  XVI,  700.  —  OtOclmuR 
XVU,  143. 

dnniimu  Y.,  ^apfl  (1876)  VU 
337.  XVin,  688.  ~  eonaorntST; 
II,  586.  —  ©eroitcn  XIV,  14/ 

3ntiomu  VL,  Vcpft  risss—i^k 

vn,  337-n340^cvm,  «8»  - 

SronAiManrr  IV,  668.  —  e^irr 
feft  IV,  550.  —  £enmim  TUl 
598. 

vn.  U0-Ü2,  XVIII.  so  - 
JUeranber  V.  I,  «7i.  —  fknefL 
XlUa.   U,  870.    ~   9tattm  S 
IX    336 

3im«cntA  vm.,  9o^  0'*^— 14» 
vn,  34S— 845.   XVUI,  6U   <^ 

Sifteriicnfer  UI,  986.  —  ^s.' 
(ancrqMcnMtnten  IV,  663.  —  Ccp? 
bune  VI,  96.  740.  XVn,  4X0  - 
ßitWau  VI,  156.  —  ^Kfuif  Ü 
VII,  300.  —  ßeo  X.  vm.  081  - 
RofcntTonibniberfi^ft  XIU.  M  - 
IBalbenfer  XVI,  680. 
3wwcnuIX.,  ^ap^  (iwi)  Vn 

3nnorenA  X.,  ^ßa^ft  (1644— ic&i 
vn,  34G-350.  —  «lexanter  VU 
L  876.  —  euUartitai  u,  6»  - 
(E^ittertf(^  gmffton  UI,  86^  - 
3)ottrinarieT  UI ,  634.  —  ^^n^ 
V,  861.  —  ßolfie  VI,  867.  —  ^• 
{eniBmu«  VI,  487 f.  —  aBnetr«» 

XI,  VU,  3d0.  —  Dlarca  IX.  87& 

—  ^ariflcn  XI,  670.  —  ^u.^ 

XII,  63.  —  aia^nolb  XU,  »«.  - 
«dter  bes  guten  ©itrbcn»  XM. 
878.  -  IBeftfäliK^et  grtcbc  il\ . 
641.  XVI,  846. 

^ttttumu  XI..  QaHi  (1676— i«y 

vn,  8öo-i56.  xvm,  e».  - 

Vgvtrre  I,  818.  —  iUrranfrei  Vin 
I,   877 f.  —  ^ofbitol  XVU.   $»«». 

—  3«nocenÄ  XJI.  VU,  366.  - 
anoUno*  X,  157.  —  92aml(4  aoiT 
X,  438.  —  Stcflortancc  X.  604  - 
^6liffon  XVIU.  816.  —  «m«i: 
lidmus  XU,  886.  —  OuictüBL.* 
rv,  364.  —  ttcgallc  XII.  590  - 
Eeservatio  mentall«  XII .   704 

—  ©erularifatton  XIV,  61.  —  Xbv 
maffln  XV^ess. 

3ttno(niA  xn..  Vo^ft  (i69i-i7o»: 

vn,  356—369.  —  «ipM)9t»fibnr 
bet  VI,   150.  —  öareikmtong  I. 
196.  —  »armellttr  VII,  634.    - 
ftarbinfile  VIII,   388.  —  ^eavt 
VUI,  760.  —  SRaimbottTQ  IX.  lü^ 

—  SWontfaucpn  X,  267.  —  f«ir» 
ften  XI,  670.  —  mtadlit  XU.  SW. 

—  Stofeneroiufefl  XUI,  66. 
3nn0(nu  XITT..  ^owi  (i72i-tT»4. 

vn,  859-360.  XVlil,  68)w 
3nnoccn|  b.  Sorma  VU,  306. 
ännoootion  bc4SMt<^ngttt9XIV. 

68. 
3nn»brurf.  —  Sefultcn  VI,  6Mf 

—  Siguorioner  VUI,  682.  —  lln- 
\}erfit&t  VI,  638.  X,  736. 

In  partibns  infideliom  f.  KyUco* 
puB  in  parÜbQS, 

In  petto  VUI,  388. 

3nanfflt«oiiVI,  736-746.  XVTI! 
683—1)  Slamen  unb  Ckirs 
Ruto  ba  f6  U,  91  f.  —  eac^ccccc 
für  11,  778.  —  ^ejerei  VI,  »  — 

Srp^ganba  XII,  843.  -<  2)  Cc« 
rung  unb  fkfbttenmt  Mcrdb  wf 
fict»tcnfct  UI,  836.  --  Tommüc- 


(Scnetoliegiftn 


879 


HCT  Ul.  668.  671.  —  ^nnocciu 
VIII.  VII.  S44.  -  «aul  in.  XI, 
336.  —  faul  lY.  XI,  8S5f.  — 
%?aul  V.  XI,  837.  —  «lud  II. 
Xn,  17.  —  iittS  IV.  XII,  81.  — 
^SiuS  V,  XU,  24 f.  —  ©Ijtui  V. 
XIV ,  828.  —  3)  SUirrfamtctt  in 
Xcut|<Qlanb:  ftoncato  t>.  SRatturo 
VIII,  189  {f.  —  Sn0(anb  XU,  402 

tonne  XIV»  448.  —  Stalten:  ^e» 
tut«  SRart^r  XI,  543.  —  Statnedo 
XU,  491.  —  «enala  XII,  696.  — 
«l>anlctt  VII,  239  f.  (5ubfn).  XIV, 
477  f.  XVII.  394  (XimeneS).  —  4) 
^on  ber  3nqui|tt(on  ISerfolgtc: 
Antonio  be  hominis  I,  476.  — 
Wj?oftelbrtbCT  I,  561  f.  —  IBfQ^at« 
bcn  II.  2l3f.>-9eTt^olb)7.  SRo^r« 
ba^  11,  340.  —  »ruber  bed  freien 
Reifte«  II,  678.  —  darran&a  UI, 
löi.  —  (toMtOalU,  165.  —  (Surio 

III.  397.  —  «rfart  IV,  27.  -  5o8= 
carori  IV,  597.  —  SraticeHen  IV, 
676  f.  —  arttftIV,  698  ff.  —  «un* 
bulf  V,   468.   —   3uQn  bc  Äbila 

VII,  868.  —  «at^arec  VU,  6i7. 

—  ßetrtio  Vm,  518.  —  ßoUarben 
VIU,   740.   —  fiubtoia   b.   Ceon 

VIII.  785.  -  Wililfi*  X,  8.  — 
üKoltno«  X,  157  f.  —  SRorone  X, 
294.  —  Ot^tno  X,  681.  ~  Oatea« 
rio  XI.   166  ff.  —  ^etrobruftaner 

XI,  547.  —  fole  xn,  91.  —  8tett(^ 
Itn  XU,  722.  —  6ert)et  XIV,  157. 

—  XembterXV,  306  ff.  —  Xerefto 
bie  ^iltfic  XV,  326.  —  «eraeriuS 
XVI,  353.  -  «enniflü  XVL358. 

—  Öolbenfer  XVI,  620.  —  JBÖeret 

XVI,  786 ff.  —  Üitteratut:  Sim» 
boxtb  vm,  684.  —  SUrettte  VIU, 
705  f. 

3ntbo»iim  C9^ibon), angelfftd^f. ftio« 

ftcr  III,  391.  XVn,  130. 
In  «acro  sancta,   QuUe  (1564) 

XII    989 
^nlt^'riften.    (^rifHit^e  XV,  437. 

474. 
;XnfectDt^eoloqie  XVII,  281. 
Onlpctt tonen   per  fram.  lutfier. 

ftir<!^  IV,  645.  647.  —  in  dlfafe« 

«oHringen  IV,  190. 
OnfpcCtor*  €ubeTintenbent  XV,  69. 
5nfpirati0n  VI,  74e-764.  -  i) 

'Statin   unb  Scrbältnie    &u   ben 

aflectiones  Script.  8.  II,    865  ff. 

—  Qegciftcrund  IV,  249.  —  .©er* 
mcneutitVI,  13  ff.  —  Cffentaning 

XII.  661.  663.  -  2)  «itfK^t  bon: 
ngobdrb  I,  218.  —  limmon  I,  842. 

—  «erf  XVII,  698.  —  ©nrtorf  u. 
sSaptVtWi  III,  49f.  —  QMon  III, 
76.  —  «arpjob  in,  149.  —  Xa» 
no»  III,  484.  —  «noert  IV,  196. 

—  «rnefH  IV,  810.  —  ^an^tn 

IV,  757.  —  6cloet.  »tjnfensformel 
VI,  223.  289  f.  —  3.  S>.  mäiatm 
IV,  145.  —  aRontaniemitS  X,  258. 

—  Tb.  ^arfer  XI,  281.  —  ©ein* 
lex  XIV,  113.  115.  —  ©odnioner 

XIV.  889.  —  löttiier  XV,  718.  — 
Valentin    V,    227.    —    ßa<^ada 

XVII.  408. 

3nfpfrirte  unb  3iif|»iration6« 
grwdndett  VI,  7M— <  «9.  —  brgl. 
<$tointcii  U,  638.  ->  Gamifarben 
ni,  111.  —  €belman«  IV,  81.  — 
£«inecdul  V ,  780.  —  ©oC^mann 
VI,  178  f. 

onftantiu«.  fpanift^er Sift^of  XII, 
)i33. 

3  n  h  i  1 0  r .  ^dnrii^.  Dominiloner  u. 
^nquifttoc  VI,  96.  740.  VII,  843. 

Institatio  canonioa  U,  291. 
X.  626.  ^  isoUativa  XI,  812. 

^afirumcntatmufil  Vll,  778. 

I  n  9 1  r  a  m  e  n  t  am  s  testamentnm 

XV.  868. 

lD«afflatio     ftclin    (fxordsmud 

IV,  456. 


Sntegrit&t  ber  ^il.  6<$rift  II, 

867. 
3ntc0ritätef9ftcm  im iRatiirrc(4t 

XII,  885. 

Intenta  fallaciis,  Ouac  (1832) 

XrV,  666. 
Sntention   beim  Salrament  III, 

750  (XunS).  VII,  658.  660  (fteter« 

taufe).  XII,   892  (^uCuft).  XIII, 

282.  284. 
Interoesaio  XV.  709. 
IntercesBor  VIII,  96. 
3tttw6ltt  VI,   769-771.  V,  120. 

VUI,  14.  —  brol.  Cann  —  ftlbfter 

VIII,  64.  —  $aut  V.  XI,  840. 

XIII,  401.  —  Xauter  XV,  254.  — 
XempCer  XV,  306. 

dntrrim  VI,  771—778,  —  brflf. 
»enforblenformet  VIII,  178.  —  l) 
f(^oei»erif(:^efi  (1524)  II,  315. 

—  2)  9lu9Sburaer  (1547).  Slbio» 
^l^oriftift^er  ©treit  L  146.  —  ^pin 
I,  189.  —  Slfldcoto  I,  215.  —  Äm8= 
borf  I,  354  f.  —  «quilo  I,  588.  — 
8reni  U ,  613.  —  Su^er  III,  44. 

—  3)ietrt($,  Seit  III,  599.  —  fiia» 
ciu8  IV,  564.  —  Sranffurt  U, 
854.  —  «eora  bon  Anwalt  V,  72. 

—  (»Topptt  vi  435.  —  ©uberlnu» 
VI,  8U.  —  SRelant^on  IX,  488. 

—  a^hUculuft  X,  884.  —  $aul  IH. 
XI,  329.  —  #U8  XI,  578.  — 
©Anepff  XIII,  610.  —  ©iboniu» 

XIV,  214.  —  3)  S3eip  jlacr.  «bia» 
b^orlftift^er  ©treit  1, 146  f.  —  fy\n 
L  189.  —  «mftborf  I,  854  f.  — 
©Uflen^oflen  U,   777.  —  3flaciu8 

IV,  564.  —  (»aa  IV,  743  f.  —  (»e= 
ortt  bon  anmalt  V,  73.  —  TOaior 

IX,  156.   -  SRelanc^t^on  IX,  483. 

—  ^^ilip))iBmuS  XI,  606.  —  ©1^» 
nergismu»  XV,  104.  —  4)  Bte« 
genBburser  IX,  481.  —  Cd  IV, 
26. 

3nter!aIarfonb6    II,     293.    — 

=Srfi(fite  11,293. 
Snicrllncargloffen,   bibl.  IV, 

242. 
Interlndes,  engl. 3aftna(^LSf))ie(e 

V,  25. 

enternuntittS  VIII,  626. 
nter^unttionbeS  neuteftomentl. 

Zej:te§  II.  408.  —  bei  ben  9rUbern 

befi  gememfamen  CcbenB  II,  710. 
Interrogatio    de    fide    VII, 

585. 
Inter  sollioitudines,  ftonfit» 

tution  (1516)11,  772. 
3tttermttfn  VI,  778.  brgl.  CoUeg. 

anglican.  III,  815. 
Interventor  VIII,  98. 
3nt^ronifation  f.  ^a^fttoal.  — 

beS  eifÄofS  II,  486. 
Intinctio  beim  ^.  Sbenbmat  I, 

54. 
3ntra,   SRet^obiflengemeinbe  VII, 

260. 
IntrodnctoriiiB     in     evang. 

aetemnmVI,  866.  787  f. 
Introitns  in  ber  SReffe  IX,  634. 

782.  791. 
dltUf ftttUT  unb  Snbefttturftreit 

▼I,  778-783.    XI,  210.    XIV, 

628.  —  Solist  II  (SBormfer  Ston- 

torbot)  III,   66.  —  «regor  VU. 

V,  880.  —  ^oft^alian.  XI,  269  f. 

—  ©i^nobe  b.  ©ienne  (1112)  XVI, 
459.  —  fiitiertttur:  3m  VU,  380. 

enoitatortum  IX,  730. 
ntocabit  I,  708  (gried^.  ftirt^). 
enbototion  ber  fieftigen  V,  711. 
oab  VI,  783—785.  -  «bifai  I, 
89.  —  2lbncr  I,  92.  —  Oenaja  II, 
251.  —  ^abib  UI,  518.  521.  — 
©alomo  XIII,  811. 
9oa(^tm  b.  Eilige  IX,   814.  — 

2lnna  I,  426. 
3oa<l^im  I.,  fturfttrft  b.  Cranben« 
bürg  (1499—1585).  —  Qkgnerber 
Sieformat.  1, 187.  252.  V,  74.  XU, 


543.  XIV,  227.  —  «bitipp  b.  ^U 
fen  XI,  588.  -  Xrftjemiu»  XVI, 
53.  —  «BilBnatf  XVII,  186. 
9oa(^im  II.,  fturfflrft  b.  Oran^ 
benburg  (1536—1571).  —  fLqtU 
coIa  I,  214.  —  «IberuÄ,  «r.  I, 
248.  —  «ugöburger  Snterim  VI, 
774.  —  granffurter  ateje^  rv,  628. 

—  ftirt^enorbnung  (I54fl)  VII,  722. 
IX,  62.  —  avhtsculu«  X,  381  f.  — 
$l^UibP  b.  Reffen  XI,  595.  —  Rc» 
formation  ilV,  228.  —  »iegens» 
burger  dolloq.  V,  75.  XU,  591. 
594.  —  OäiWnod  XVII,  186.  — 
«Biicl  XVU,  247. 

3oa(9im.  8ifd^of  b.  Oranben« 
bürg  VI,  61. 

duoiliim  bon  ^ori«  und  dad  ewite 
«Haitoelium  VI,  785-789. 
XVIlf,  688  f.  —  e^iliaSmu«  III, 
198.  —  «Dotdno  III,  666.  —  ffban= 
gelium,  baS  ettige  Vi,  866.  —  ^lo< 
rioienfcr  IV,  684  f.  —  ßoteron= 
fbnobe  VIU,  473.  —  ßombarbu» 
VIU,  747,  -  gWbftil  XV,  496. 

3oa(^im  Srnft,  (^ftrfl  bontlnbalt 
(t  1686)  XI,  560. 

3oa(!^im  ffrlebrit^,  fturfflrft  b. 
8  r  0  n  b  e  n  b  u  r  g  (1598— 1608)  XrV, 
828. 

Soacbimftt^al  tu  esi^men  IX, 
898f. 

9oo)odr  ©on  F(c^u8,  fiBntg  b.  39^ 
roet  VI,  789.  —  ^afael  V,  631. 
XV,  176.  —  Stitret^wung  XVU, 
477. 

300106,  ©on  £(ofiae,  ftbnig  b.  3uba 

VI.  789-790.  —  flJec^o  X,  468. 

—  8«Ure(^nung  XVII,  471.  482. 
3oäo,    ©&o.  beutfc^^brafiUan.  Ole« 

meinbe  II,  689. 

^oai  ober  3eljoaS  f.  3Srae(,  bibli« 
f4e  9e[($i($te  VIL  190.  —  ^ofaet 
V.  630.  —  Soel  VI,  792.  —  3o= 
ioba  VU,  81  f.  —  ©at^orja  XIII, 
176.  —  Xembel  XV,  288.  —  ßeit» 
ret^nuno  XVU,  471.  477. 

3oa«,  ftönig  b.  3»rael.  —  ßafael 
XV,  176.  -  geruTolem  VI,  548.  — 
ßciired^nung  XVII,  477. 

Soalat^q,  ^atdarc^  t).  ftonftantino« 
^l.  —  ©bnobe  b.  gjlorena  IV,  532  f. 
XV,  201. 

Soafob^  I.  (1684—1640),  ruffffc^er 
^SatriorC^  X,  578. 

3oaaar,  ^o^erprleßer  VII,  213  n. 

3obeliar  f.  ©abbot^jar  XIII ,  167  ff. 

—  aderbau  I,  119.  —  Hrme  I, 
647.  —  afremblinge  IV,  678.  — 
SPhtttl  X,  896.  —  attteratur :  «lofter« 
mann  XTV,  424. 

90ll|.  3ol)ann  Q»eorg.  Vrof.  in  XBit« 
tenberg  (f  1731)  VI,  790-791. 
lU,  28. 

3o(^  am  ®efbann  I,  116.  XVI,  604. 

—  fbmbol.  öebeutung  XIV,  297. 
SoAanan,  ßobcr^defter  VI,  244. 

VIX,  l9o.  2L11X,  cl7. 

3  0  *  a  n  a  n ,  »abbi  VII,  417.  XVIII, 

831 
3oc^onan  ben  6a!ai  XVII,  490. 

XVIII,  846. 
3o(^ana  ben  Xl^urta,  Rabbi IX, 

663. 
3  0 1^  e  b  e  b ,  aotofeS  u.  ttarond  aRuttev 

I,  8.  VI,  607.  X,  804. 

30fl,  ber  ^oWet  VI,  791-794. 

VII,  190.  XII,  280.  —  CbQJb\a  X, 
678.  —  ftommentar  b.  Crebner  III, 
386. 

3oel'jabif($cr  ©(^dflfteOer.  «nfto» 

but  XI,  640. 
So^onno  b'VItret  (t  1672)  VII, 

1—7.  —  ©eM  II,  861.  —  »oquin 

II,  568.  —  iRaraareta  b.  Orleans 
IX,  807.  —  ¥iuft  IV.  XU,  82.  — 
Stcnato  XU,  698.  —  ©pifame  XTV, 
585. 

3o^anna,  {^er^ogin  b.  ©retagne 
IV,  587. 


880 


(Seneralregifier 


Soüaitiia,  aRarquife  to.  Stontfer« 
rat,  dcfttitin  VI,  64S. 

So^anno  I.,  ftdnjain  ».  9ltapel  (f 
1882).  Ctemcni  VI.  III,  261.  — 
Statffaxim  b.  6iciia  VII,  627.  ^ 
Ut6on  V.  tt.  VI.  XVI,  220.  222. 

3iilboii]Ui,  9A)>^n  VI,  794.  —  eion« 

bei  n,  600. 
So^anna  r>.  SaloiS,  etiftrrin  t>ti 

2lnnunciabai0rbeiiS(c.  1500)  I,4S1. 
3obanna,     (Semaün    bed    ftoitiftft 

Sfiiiet  (t  1887)  Vn,  43  f. 

eoljanna  D.  CBaIcS  XVII,  58. 
o^annboniten,    ftuguftinec    I, 

779. 
3o6annelB  barttbgate,  fSatrior^ 

XV,  189. 
So^anneft,  ^atrion!^  to.  fUrranbria, 

«(eemon.  ttrmenpfleflc  XVII,  802. 

—  «rabcAftrc^  V,  837.  —  SRefd^S 

X,  802. 
3o^aitneB  Xalaja,  $atriarA  to. 

«Ifionbria  (482)  X,  238  f.  XTV, 


eobann  bon  «linflerbamXV,664. 
obann,  gfttrfi  bon  ttn^alt  XII, 
594. 

SobanneS  ab  annnnciatione 
XIU,  807. 

3 0 Cannes,  ^atrian!^  b.  Untio« 
4ictt.  ftlcEanber  b.  ^lero^olis  I, 
261.  ~  (Ebda  b.  Stejranbr.  III, 
419.  —  KefiorinS  X,  610  ff-  — 
Z^oboT  b.  aRoMbcftia  XV,  896. 

—  X^oboret  XV,  402  ff. 

Bo|annc8  b.  fLpamta  XV,  190. 
o)amie6,  htt  v^oftH  »tib  frtite 
e«riftni  Vn,  7-21.  - 1. 2tbtn. 
ecT^ältniS  (U  (terint^  V,  621.  — 
9crobu»  VI.  461  f.  —  5eftt»  VI, 
658.— ffia^ia9  XI,  196. — ^tru«  XI, 
612.  —  $0(btoCb  All,  104.  —  «BCTC^ 

runa.  3«t«to0  IV.  561.  —  II.  fiel^rc. 
tf^rtftotoaie  u.  SogoMe^re  III,  214. 

—  SHnbf^aft  »otte»  VU,  678  f.  — 
ßebeii,  eiDtoe«  VIII,  610 f.  —  fftt^U 
fertiBuntt  XII,  668  f.  —  »erfdnung 
XVI,  872.  874.  —  «BcU  XVI,  744. 

—  ©ibergebtttt  XVII,  83.  —  «BiU 
lenSfreil^lt  XVU,  148  t.  —  HI. 
et^Tiftm:  l)lia6cmdneft:  «rflcitat 
V,  747.  —  2)  bo6  (ibangcitum. 
Ser^aUniB  nu  ben  6bnobtiIem  V, 
604.  618  ff.  VI,  646.  VU,  462.  XV, 
166  (ebno))fe).   Oriatnal^anbfcfirift 

II,  400.  —  äubad  äf<^atiot6  VII, 
274  f.  —  Suftin  VII,  822.  —  ^ttffo^ 
XI,  270  ff.  —  etunbenftätung  XV, 
206.  —  X^omaS  XV,  669.  — 
«ut^He:  «loger  I,  804.  IV,  148. 
X,  183 ff.  —  »ttfüibeft  V,  222.  — 
^apitA  XI,  202.  —  3)  bte  Qrtefe: 
«Uogcr  IV,  148.  —  llnti^rift  I, 
446.  —  5Dtonb^ud  «(eranbr.  VII, 
463.  —  «ufcbiuB  VII,  464.  — 
«noftft  V,  218.  —  4>ieronbmuft  VII, 
467.  —  9htratorif(^cr  ftanoit  VII, 
461.  —  Ortgene«  VII,  463.  — 
4)  blc  Offenbarung  f.  ben  Srtitet 
int  Keatfter.  —  5)  Slbolrb^^en :  de 
tranBira  Mariae  I,  621;  Acta 
626;  ^olaV^\tn  628.  —  Shi^e  bed 
Qo^anncS  I,  668.  —  6)  Sitteratnr 
über  äo^anne«:  «IbbotXVII,  687. 

—  ©cnrfdje  ©(^uTe  II,  171.  — 
»eba  U,  206.  —  »rcna  II,  611.  — 
Bretfi^neibcr  U,  680.  —  drebner 

III,  886.  —  4>ettgHenberg  V,  774. 
SWm  XVra,  134.—  aün^>e  VUI, 
884.  —  ßürfe  Vni,  790.  —  8Re» 
lQn<bt^on  IX,  616.  —  9tonruA  X, 
627  ff.  —  OrigeneS  XI,  98.  —  Ru« 
bect  bon  S>eu^  XIII,  118.  —  ©tei^ 
XrV,  669  f.  —  etorr  XVI,  76.  — 
X^olurf  XV.  664.  —  Ufiert  XVI, 
264.  —  negfd^elbcr  XVI,  694. 

Sobann  I.,  ftbntg  b.   Uragonien 

IV,  685. 

3obann  II.,  ftbnig  b.  uragonien 
Xlll.  et. 


Sol^annes.  91r^!ontor  u.  übt  n, 

206. 

So^anneft,    grie(|.  ftatboltfof  b. 

Armenien  (f  616)  XVI.  111. 
Qo^anncs  IV.,  ber  9^ilofob^,  ta« 

tbolifo«  XVL  112. 
So^anned    VI.,    Okf^ii^tf^reiber 

(c.  926)  I,  669. 
Solianneft,  eifi^of  o.  Vfia,  Sa« 

fobite  VI.  459. 
3obanne9  bon  Vu;erre,  ©4oIa* 

fHhid  XIV,  286. 
Sodann  b.  ftbtia  f.  3uon  b.  Rbila. 
So^anneS  bar  eufon,   iafobit. 

^atriarA  in  Hntio^.  (f  1073)  VI, 

467.  VII,  168. 
3o^anneft,    Oitberfrcunb  (S^idSa) 

X,  685. 

3o(anne8  b.  8et^robban  XV, 
190. 

3obann,  etf^of  b.  Ooftra  I,  859. 

l^o^ann.  SRarfgraf  b.  Oranbcn> 
bürg  (t_157i).  —  «ngöbwrger  9n* 
terim  VI,  776.  —  IRciand^t^on 
IX,  488. 

3obann  V.,  ^er&og  b.  Bretagne 
IV,  587. 

Sobanne«  be  Oritto,  ^cfult  VI, 
684. 

o^ann  b.  Qrflgge:r3ortSVn,94. 
.ol^ann.  eulgarenffirft  VI,  729. 

Joanne«  Ourtbonnft  f.  8ttriban. 

Sol^anneS,  bb&antinifd^e  Stai- 
fer:  So^anneS  I.,  XiimiflccS 
(969—976).  «t^o9tC»fter  I,  751.  — 
^aulidaner  I,  296.  XI,  845. 

Sobanneft  V.,  ^aläologns  (f 
1391).    Urbon  V.  XVI,  220. 

3o^annefi  ftantatusenoS  (1841 
—1856).  —  «lt^o«riörter  I,  762.  — 
6efl9d^aftenflTett  VI,  80  f.  —  fiaba» 
filQ«  vn,  872.  —  fSalamaft  XI, 
163  f. 

So^anneS  VII.,  ^aUoIogus 
(1426—1448).  —  CaMer  Aonftil  II, 
123.  —  »efforion  II,  346.  —  fjer» 
rara«3(orena,  ftonitt  IV,  531  ff.  — 
(8ennablu9  V,  62  f.  —  SRurcu« 
SugentcuS  IX,  291.  —  Sbropulo« 
XV,  801  f. 

3o^anncft.  ttribif(^of  b.  Canter» 
burb  X,  426. 

3obanne9  9.  Sabiftran  f.  (Tobif^n. 

eobanneS  dafftan  f.  (Saffian. 
obannc9  b.  Ceberano  XV,597. 

3o^anneS,  ^ßreftbbter  b.  S^alcc 
bon  V,  366.  VH,  42. 

^o^anneS  C^rbfoftomu«  f.  S^rbfoflo» 
mu6. 

Sfdbimn  bdit  S(itir,  amanttt  bon 
mütbexn»  nnb  bie  (MtteAfrntnbe 
vn,  2f-28.  SRbfHl  XV,  497.  - 
^rattift^  Zbcoloftte  XV,  509.  — 
Wulman  S^erfmin  XIII,  102  ff.  — 
Xaulcr  XV,  266. 

3o^ann  (b.  tSourbon).  9lbt  b. 
Slngnb  III,  290. 

3o^ann  b.  SorniuadiS.  6<^fller 
bcff  Sombarben  VIII,  746.  749. 

3obanne9.  eifi^of  bon  ttbsitum 

XV,  994. 

9fo(aime6  bon  ^omaifiii  vn, 

29— iO.  —  SRoroniten  IX,  848.  — 
Xbeoboruft  Sector  XV,  896.  — 
«benbmat  Xn,  479.  XV,  807  f.  — 
Vbeftot.  5tanone9  I,  664.  —  Olbet* 
te^t  IL  410.  —  eilberbienfl  II, 
468  f.  XV,  449.  —  8l)rtftologie  III, 
827.  X,  804.  —  SrIBfung  IV,  808. 
—  0otteftbeh)dft  V,  801.  —  ^U 
ligenbere^ng  V,  711.  —  ftanon 
bc0  %.  X.  VII,  446  n.  —  Scben, 
etoigeS  VIII,  610.  —  IRaria  IX, 
813.  316.  321.  —  tßrebigt  XVIII, 
486.  —  eorramente  XIII,  272.  — 
Zaufe  Xni,  267.  —  Xrabition  XV, 
729  f.  —  Irl«5aglon  XVI,  47.  — 
ZritI|ei«muS  XVI,  48.  —  tlbiquitflt 

XVI,  119. 


Sobann  b.  Sovbfl^.  9itnir 
XV.  862. 

3obonnef,  ^oaiioiiif  Bttsiobb  m 

468. 
30(tttllCi  ».  ^HTü,  3afeltl  vn. 
40.  VI,  458.  XV.  190. 

^obann,    ftforret   in   Scslf^.^ 

VI,  400. 

9o^anne6  S>iaeonii6,  Bio^nä 

OregoTf  b.  9r.  V,  S7S. 
3o^anne6    ^toconii».    9€tt' 

pabft  @ergiti4  U.  XTV.  14& 
Sobann,    (Srof    o.    Dillcati-; 

X,  143. 
3o|aimr6  »IcMtofniaTtaa.  ^m 

anfi  b.  ftonfiantinobcl  (606— 6jf 

VII,  40. 

3o^ann.  ftSnift  b.  ^ingiask  - 
©irolbul  V,  170.  —  SniiÄi  » 
UI.  VI,  729f.  —  gnbffttuir  VI 
783. 

3o|aitiif6.  Qtf^of  o.  «p^efniVXl 
40— II.  VI,  456.  X,  848  f.  XT. 
187.  XVI   246. 

3  0 1^  a  n  n  e  e'bcr  itai^  XI,  SS6.  XIV 

147  f. 
3o6anne83abentiniil,9l0^tf:;' 

VII    488. 

Qo^ann  b.  ^rantcnflein  Tin 

529. 

3ofiann.   ftflnig   b.    $raB(:tit 

vn,  339.  XVI,  219. 
3obanncl.  Sbtb.Snlba  IV.n;! 

XVU,  248. 
So^anne«,  Sorbinalbif^of  p.  3 u ? 

COM  XIU,  63. 

eobanne«  0a(cnfti  Vn,  4M 
obttnneS   be  •amunbu  VII. 

404. 
3o^ann  b.  Olcilbaufen,  S^xi 

bronner  SDlbn^  VI,  899. 
So^onn  b.  (icnt,  ^ex|»fi  b.  ^? 

cafitr  XVn,  67. 
do^annes  b.  9tf(^ata  Tl.  j«* 

vn,  218. 
3obann  b.  0od^  f.  9o<6- 
§obann  b.  (»otl  f.  Ctubab. 
3o(ann  b.  Ouabalnpc.  BTcir»' 

{aner  IV,  668. 
3obann  b.  ^agcn.  Vbt  III.  lü 
3 0 9 a nn.  Sonb^raf b. ^ e ffcB  Cra 

ha^  Xni,  724. 
3ol^anne4  IL,  Sbt  b.  ^trf^ir 

(1508—1524)  VI.  156. 
3obanne6  m.  ftbt  b.  ^tx{±4^ 

(1524—1556)  VI.  156. 

eo^annefi,  ^o^erbrteftcr  f.  Sotbt »s 
o^annel  ^brtanu»  f.  (^aMmot^a^ 

Sodann  bon  ^anbun  (f  isod* 
—  fRarftdu«  b.  9abua  IX«  356  - 
Odam  X,  684  f. 

3obanne«  Sejunotor  f.  ^obannei  \\ 
^atriard^  bon  SonftaRtiBobcl 

3o^annci.  9otrian^  b.  3cts 
falem:  l)  ber  Seuscnofc  br* 
Sbtb^aniu«  rv,  264  f.  vi,  ist 
576.  —  3ttnoccn|  I.  VI,  7».  - 
Crigeneft  XI,  110  f.  ^  IftUiiü* 
XI,  413.  —  2)  Sobannee  bct  Sr 
berianer  (517)  XIII.  1&6.  —  i 
So^onne«  IV  (f  969)  V,  *s: 
etogrob^  beft  3o^nR.  Xavt»! 
vn,  29, 

3ol^annc6  3ta(it6.  •ctmx  ^*. 
anii^ael  Sßl\fJLiA  XIL  840. 

3o^anne0  Subcniiil.  Utogxor 
bc6  3o(.  S>ama«c.  IX,  S16. 

3o^annel  bon  ftcmbcir,  9n«bt 
be«  Stoma»  in,  19.  XV,  i»f 
XVII,  908. 

3obonnc5  b.  ftictrnt,  ürmtxi 
fAer  Oarbabct  I«  660. 

3obann<l  f^omncnvb.  |noe. 
Kr|t  u.  Bteifenbcr  L  768. 

3o9anne8  II.,  Vairtan(»ontf  v 
flantinobcl  VI,  818.  X.  Mi  •• 

3o>(imn<9  m.  MtflafHte«  (f  »^' 
fn,  64.  -  eubiMfca  m,  tt  - 
Ronob^bfUilm«!  X,  246  f.  — 1&^. 


®encralregiftet 


881 


tajtoRcn  Z,  626.  —  XritlMinnti 

XVI,  4». 

^ohmmu  IV..  3dttnot0r  (ösi— 

W5)  vn,  41-43.  vm,  «10.  — 

Bpifloopu  nnlvemliB  II»  M6. 
—  «tegot  bcr  9ro(e  V,  866.  — 
«clofltu«  n,  XI,  480.  —  9iHiiteR' 
ÜQlhu6f  ly,  866.  vm,  18. 

OoDonne«  V.  (669)  X,  799. 

^otannelVI.,  monot^^lctif^er  ^» 
triait^  vm.  «10.  794. 

^obannei  Vn.  (c.  64«)  Vm, 
«10. 

3ob«iiiifi  X.  «€9119  (t  1896)  yn, 

Solianne«  XI.  (o.  1840)  VI,  80f. 
(ÄcMofJen). 

d  o^anncl  Dom  ftrcui  f.  florme« 
fiter  VU,  684.  X,  160.  168.  (SRo« 
tiROft).  —  SR^^f  XV,  600.  —  tcrc* 
fia«  btc  ^tige  XV,  881  f.  886. 

Sodann  o.  ftfiflrin,lllatfaraf  m, 
871. 

Sodann \y. Saßi c  «lo^annUeratofcs 

mcifter  (f  1464}  VÖ,  78. 
;)0(onii    bn  «Iferne,   0ifAof  ». 

fieitomif^I  VI,  886. 
^o^nn  9.  Serben  f.  QoiJB^oIb. 
Sobonitci  6c  S<(nano,  ftononiti 

V.  197. 

^o^annei.Oift^ofb.Sfltti^XV, 

946. 
3o6anKC«    bc  Sugio«    ftat^aret 

VII,  681. 
3 0 banne«,  m\^oj  t.  S^fo^oliB 

IX,  687. 

^o^ann,  «T}6ifAof  b.  fi^on  VII, 
SSO. 

3o6ann    b.   SRaba.    6tiftci  ber 

«itmUtaten  VI,  864. 
;^o(annc6  9la{Ta6omenfi8,  ar* 

incntf<^  VBoTbo)^  I,  676.  XVI, 

111. 
^o^annci  b.  SRanaalcit  XVI, 

111. 
3o6afme6  SRoreuB  f.  SRarcttft. 
^o^anneS,  SRetro^otit  b.  IRatbtn 

(t  1166)  XV,  188. 
3obannc6  o.  Ütarianota,  )^1t« 

Itd^  fieaat  X,  880  f. 
.^o^onnel  flXaro  f.  SRaroniteii. 
O^^ann  bon  Sltcl^tem,  IRalerIX, 

191. 
^obonn  (o.  SRoItib),  Bift^of  bon 

fRtiUn  XVII,  847. 
3obann  VI,  eif<bof  b.  Wtti%tn 

XU,  941, 

CHobannü.  SRinben,  8lbt  lU,  18. 
3obonne8  Vtona^ul,  Otpffatoc 

(t  ISIS)  V,  197. 
OobanneB.  Abt  b.  SRonte*Cafs 

)tno  X,  «64. 
C^obannei  b.  aRoiite«Corbiito  f.  8Roit# 

aolcn  X,    8S1.    608  tt.  3o^annc8 

^ttfb^ter  VIL  67. 
;*  0  b a nn  bon axontfon,  Sominlfaner 

(c.  ISST).  —  «iDi  I.  «87.  —  (Ser= 

fort  V,  ISS.  —  SRam  Chnbfftngnif 

IX,  sas. 
Scpbanncf  bc  SKonte  Rlgto  IV, 

631. 
3tf  bonn  VI.  b.  Kaffau^lDinenbura 

if  1606),  ^ael  XI,  66«.  —  9ilC(u 

tot  XI,  099. 
3o6Qiinc8,eif<!^ofb.  ateabctvn, 

403. 

3obamif6»mi  Kenonmf  (t  1898) 

.Xobanncft,    ncftotian.  Oifc^of   in 

'  ^nbien  X,  606. 

;ttfb<innce,  Bif^of  b.  9^ito^o(i8 

X,  94«. 

^obann  XVI.  b.  OtbenburgXI, 

14.  xrv.  81. 
3oboniic»  Oinienfift,  ^atciar^ 

p    «vmcnien  (71fr-799)  I,  669.  — 

«anUctonn  XI«  S47. 
30VeBBC#  L,  ISobft  (688-686)  VXI, 

8lcal*tfnc9n0bAMe  fftt  Theologie 


dfoftomies  IL.  9a^fi  (688—686)  TII, 
46-47. — «boftol.  ftanonc«  L664. 

—  IRonobbbflten  X,  844.  —  Z^o* 
baft^iten  XV,  686. 

36bimtie6in.,  ^Op\t  (660— 678)YII, 

47.  —  ftatatomben  VII,  661. 
asbannei  IT.,   ^ft  (640-648) 

vn,  47.  —  Otonot^cietiSmul  X, 

796. 

dsbaimffy.,  s^ft  (686-686)  vn, 

dübOlUKS  VL,  ^bfi  (701— 706)  vn, 

aabirenf  Vn^  ?abll  (706-707) 
vn,  47.  —  VoUmm  XI,  176.  — 
IBitfrib  XVn,  181. 

asbttlWeS  Vnt»  Vttbft  (878-889) 
vn,  47-48.  —  «nfegig  b.  een8 
I,  488.  —  «f^Ired^t  I,  786.  — 
Sonifocttt«  VI.  n,  688.  —  Cbe> 
f^bimg  Xni,  466.  —  ^omomg 
rv ,  69«  f.  —  4Hncmat  t>.  Saon  vi, 
18«.  —  ttizAmiptQi^  IL  877.  — 
StarinuB  I.  IX,  880.  —  SRet^obiuS 
m,  488.  —  Orgel  XI,  91.  —  «bO' 
tiu8  XI,661.  —  Bcdsanbtfibaft, 
oeifll.  XVLjas. 

aAonitrs  DL.,  ?abft  _(89S-9oo) 
Vn,  48.  —  äonnoftt»  IV,  694.  — 
iDatto  I.  b.  SRaint  V,  646.  —  6cr« 
gittl  m.  XIV,  149. 

aobonitei  X.,  eobftjBi4-9«9)  vn, 

48.  —  gormöfiU  IV,  694. 

atfbmmesXI.,  ^^$.(981— 986)vn, 

49.  —  gcrgtm  m.  XIV,  149. 
aobanncS  UL,    SßaUffl   (966-^964) 

vn,  49-^0.  -  »enebift  V.  II, 
866.  —  8eo  Vra.  Vra,  678. 

^bsrnicS  xm.,  9a^ft_(966— 978) 
vn.  50.  —  Herbert  XIV,  «84.  — 
Oiöden  V,  191. 

aobOttStei  XIV.,  ^bfL(!B88-984) 
vn,  00.  — eonifQciuSVII.  11,689. 

aobttttltei  XV.,  ^Qbn  (986—986) 
vn,  00.  —  «ecbcrt  bon  atbeimS 
ttnb  ^ugo  dccptt  XIV,  «86  {f.  — 
SMofierbribiUgien  Vni,  68.  —  tUri^ 
bon  Vuggbarg  tononiiltt  V,  7ii. 
XVI,  161. 

aobonnei  XVL,  ftobft  (997—996) 
vn,  50.  —  «rcgor  V.  V,  876.  — 
9HIUS  X,  681. 

aobaittiH  xvn.,  9obft  (1008)  vn, 

61.  

aobomiH  XVm.,  9abft  (1008— 
1009)  vn,  51.  —  iBifttum  Camberg 
XVII    188 

aqbsnnes  ZIX,  9abft  (1084-1088) 
vn,  61.  —  Serno  b.  8tei(bcnatt 
n,  884.  —  ftonfhintinob.  ^triarib 

III,  66. 

a<ioimH  XXL  9abß  (1876-1S77) 
vn,  51.  XI^  661. 

aobmtneiXXn..  nabfi(i8i6-i884) 
vn,  61—52.  —  togoben  I,  77.  — 
Slnnatcn  1, 78.  —  Begbinen  II,  814. 
Bei(bte  U,  ««8.  —  Bencbift  XI. 
n,  «66.  —  Benebitt  Xn.  II,  «66. 

—  (Kttibecr  vm,  849.  —  S>antc  III, 
487.  —  »eftetalcn  VII,  491.  — 
S)ttranb  b.  6t.  ^ourcain  III,  778  f. 

—  «dort  IV,  87.  XV.  497.  — 
B^niiBtancr  IV,  669  f.  664.  — 
»raticeOcn  IV,  676.  —  ^ronleicbnam 

IV,  708.  —  Sobann  b.  fßoini  IV, 
668.  —  Starmeliterffabutier  Vn, 
688. — SertnumVm,  698. — SRatna» 
Ohrtbifttum  IX,  168.  —  Starfittttl 
bon  ^obua  XV,  881.  —  9lonte* 
Cafllno  X,  866.  —  9tilo(.  V.  X, 
671.  —  9HK01.  b.  etralburg  X,  676. 

—  Otfam  X,  684  f.  —  Olibi  XI, 
«6.  —  SetnSbfennig  XI,  606.  — 
Slcferbatfoncn  XII,  707  f.  —  6tat 
u.  IKrcbe  XIV,  688.  —  %fyma%  b. 
ttauino  XV,  67«.  —  Xrtttmpbu* 
XVI,  66.  —  jPcIbettfer  XVI,  619. 

a^bttimti  XXm..  Bobft  (1410- 
1419)  vn,  52.  —  «Ui  I,  ««9.  — 
81ICI.  V.  I,  «71.  —  SHctri«  b. 

unb  IHr^e.  XVni. 


9Hcm  m,  696.  —  ^ttl  VI,  887  ff. 

—  ftonftamer  fton^il  VIII,  880  tt- 

—  Sa^areSa  XVII,  401. 
Sobann  b.  ^arent,  ^^aniiltanei' 

general  IV,  668. 

3obann  b.  $arig  (f  1804)  II,  648. 
m,  780.  768.  XV,  690.  —  tlbenb' 
mal  XV,  880.  —  Cetularifation 
XIV,  49.  —  etat  n.  ttitH^  XIV, 
688  f. 

aobannes  b.  Barma,  Sron^iS« 
lanergeneral  IV.  669.  VI,  788 
(evang.  Mtem.)  XV,  506. 

aatannef  dermis  (Scan  Bctit)  vn, 

52.  —  Okrfon  V,  186.  188. 
SobanneS,  Bif<bof  b.  9erfien  X, 

498. 

aobann  n.  b.  BfalS'6immern 
(t  1667)  IV,  690. 

aobanne8,Bif(bofbon9biIa^c(' 
bbta  X,  798. 

aobonurft  ^btlsiiimiti  vn,  53-M. 

—  ftononiten  VIII,  189.  —  Xrt» 
tbeilnutS  XVI,  48  ff. 

3ob.annb.$oilli,  ißaTiferXbeotog 

IV,  666. 
9  0  b  a  n  n  n.  Stafimir,  ftSnig  b.  9  0 1  e  n 

(1648—1669).  —  eocittioner  XTV, 

884. 
Sobannel  b.  Bomerio,  ^or  in 

Brocnenbad  u,  68«. 
aobann  II.,  Sunig  b.  Bortugal 

§481—1496).  «brobanel  I,  98.  — 
üben  vnjMO. 
SobanneS  m.,  ftBnig  b.  ^ortu« 
gal  (1681—1667).  SfranASabier  IV, 
67«.  —  geftttten  u.  «ifflon  VI, 
611.  —  »iquifltion  VI,  748. 
3obann  Iv.,  Mnig  b.  Bortugal 
(1640—1666).  Ate.  VII.  I,  877.  — 
annocou  X.  VIT,  848.  —  ^nqui« 

Sobann  ^.,  ftSnig  b.  Bortugal 

(1707—1760).  —  Benebitt  XIH.  II, 

«7af .  —  Benebilt  XIV.  I,  808  (rex 

fidoli88.)n,  «74. 
Sobann  vi.,  ftbnig  b.  Portugal 

ill,  187.  —  gnguijltion  VI,  743. 
aobanne»  bcr  IßrcSbbter  VII, 

80.  XI,  199.  —  aRorhl»  V,  605  f. 
aobctmei,   Bregbbter  (Btiefter» 

IBnig)  vn,  56-59.  X,  6M. 
Sobannci      ber      tjSrcBbbtcr, 

Bsanberb{f(bof  in  6)Hmien  I,  16«. 
Sobann  b.  Bvibram,  ntraquift 

VI,  899. 
Sobann  b.  Stagufa  XI,  896.  XIV, 

««8. 
SobanneS,  Crftbift^ofb.  Slabenna 

n.  Ohngor  ber  9xoU  V,  867. 
Sobanncg,  Cnbifibof  b.  ftabenna 
-  u.  9moL  I.  X,  668. 

bannbon8tebingateXVII,66. 

iobanncgbctaStodiedell,  686. 

iobanneft  6aba  XV,  190. 

IfDbstm  Der  S^eftbibistf  fturfttrft 

b.  6a(bfen  (16«6— 1688)  Vn.  69 
—72.  —  «gricola  I,  «14.  —  «ugg« 
bnrgcr  8lci(b6tag  u.  ftonfeffion  I, 
77«  ff.  —  gfrtebriib  HI.  rV.  688. 

—  (Scorg  b.  Branbcnburg  V,  74. 

—  ftarlftobt  vn,  688  ff.  —  ftir^en« 
bifltation  Vm,  7.  —  SXarburger 
8leIigion8gehrra4  IX.  «70.  —  f(kt> 
lancbtbon  IX ,  476  f.  —  SReniuf 
IX,  646.  —  BteconiuB  X,  400.  — 
Kflmbcrger  StcItgionSfrtcbe  X,  671. 

—  9bi(ibb  b^6effcn  XI,  678 ff.  — 
Gbalatin.  XTV,  468.  —  Gbcircr 
Reitbfttag  XIV,  488.  487  iL 

Sobann.  ftbnig  bon  BaibFen  (1864 
—1878).  Zif^enborf  XV,  672  ff. 

aqbomiri  Ipsn  ealtibitni  (t  iiso) 
vn,  59-68.  -  6(bflte  «bälarb« 
I,  9.  —  BedEet  II,  800  f.  —  Sfibor 
b.  Bebilla  VII,  871.  —  ^ctrus  o. 
Btotg  XI,  646.  —  0.  OeSe  XI,  647. 

—  Sulltti  xn,  889.  —  Motafüt 
xm,  660.  666.  —  BHlbcun  bon 
Son^  XVn,  188. 

66 


882 


(Senetalregifter 


Sodann  to.  €A5n^ofen,  Sitgu? 
fHltex  (t  1481)  Xni.  146.  XV,  «09. 

dD^onne«  6di4lafHnt«  (Aiimoru«), 
Mt  auf  bcm  @tnat  (f  c.  606)  YIL 
6a-«4.  XVII,  672. 

^oj^Qimcft  €(^o(atüfuS,  bei  ^Satriart^ 
».  ftonftantiiutiel  f.  go^anneS  III. 

meifier  ».  eamberg  V,  618. 
3o^ann  in.,  ftontg  D.  ©c^ioeben 
(1668>-1598).  —  ^Ofmft  VI,  829.  — 
9offel»ino  I,  382.  VI,  627. 

eo^anncft  ScotuS  (Sri^tna  f.  ®cotuS. 
o^anneS  o.  ec^t^o^yolts  III, 

617. 
3o(annc6,  CrtMf^of  ».  6et)i((a, 

u.  ^1X00  D.  6t.  Sictor  VI,  866.  — 

Üterfctnng  \>t§  «riftoteleft  xm, 

662. 
3o^ann  to.  ©tcrnflQffen,  ^omU 

nitaiter  XV,  261.  497. 
Sqbann,  8if(!|of  ».  Gtraft^urg 

IV,  27. 

dlo^annr«  Dtr  l;tofer  YII,  64—69. 

—  ttnac^oict  I,  866.  —  VnbrcoS 
L  896.  —  «^oftcl  I,  669.  —  Clia 
IV,  172.  —   (iiit^(m|)tttli0  I,  466 

SlttUKift).  VI,  56  (^ccobiai).  668. 
,  792  (SRac^äru«).  —  &«fte  IV, 
661.  —  eei^ättnt§  itt  3cftt6  VI, 
661.  666  f.  —  3o^annc6  ber  «poftel 
VII.  9.  —  So^tfniirtftuet  VII,  76  f. 

—  ftatllaccE  VII,  680.  —  aDtanbäer 
IX,  212.  218.  —  KaftrficT  X,  427. 

—  ea^atia  Xm,  187.  —  Zaufe 
Xn,  899.  XV,  218.  289  f.  —  «Bibcr= 
geburt  XVU,  77. 

do^anncl,  Oifc^of  b.  Xtlla  XV, 

189. 
So^annelXeutonifuS  ber  0(of= 

fatoT,  ^obfft )).  ^olbccftobt  V,  106. 

VII,  488. 
3<lKnmr6,  ^atriarc^  b.  KeffoUmf^ 

vn,  69. 

So^aimcft  ».  ZurrecTematQ  f.  3itan 

be  Ü^orquemaba. 
So^anneS,    Bifd^of    b.    Xu9Iu- 

lum,  i^atbhial  VI,  802. 
So^anncS  Stagni,    (ilr|bif<!^of  b. 

Xip\ala  XrV,  886. 
3o^anneS    ».    eadaboUb    X, 

106. 
9obQnn    be  Sallöeft,  Sransit- 

taner  IV,  661. 
Sobanncfi,  Cififiof  b.  ScIIctri  f.  Cc^ 

neblft  X. 
^obaiin  0.  Sentabt  VIII,  2lff. 
^obannes    ber    tSatba^et    X, 

491  f.  XVI,  111. 
Sobannee  Don  QBefel  f.  IBefcI. 
Soqanncft  bon  IBe^cl  f.  fBeffel. 
3o^ann  b.  tBttbcS^aulen.  Xo> 

minifanergeneral  (1239—1264)  XV, 

670. 
Sodann,  (Sraf  b.  Stegen^atn  IV, 

712. 

Sobann  I.,  ^er^og  b.  S^^^' 
brtttfen  UI,  127.  IX,  269. 

So^annVlbre^t,  to}ogü.  SRetC« 
lenbuig.  —  VLuTlfaber  II,  6.  — 
«ü^ltiiÄIII,  162.—  guntf  IV,  717. 

^oboitn  ftafimit  o.  bei  ^fals 
(1688—1692).  —  QTolignb  III,  809  f. 

—  griebri*  HI.  IV,  691  f.  —  «eb» 
borb  to.  ftain  IV.  778  f.  —  »rb» 
nftus  V,  464.  —  3uniuft  VII,  816. 

—  gegen  bie  AonloTbienfomid  in, 
127.  177.  —  9laiunburaer  gfArftcn- 
tag  X,488.  —  Neoatad.  admo- 
DitiaJS,  478.  —  8leutet  Xn,  727. 

—  €9)^  XrV,  402.  —  ttrfinttS 
XVI,  242.  —  VBcnbelht  XVI,  748. 

—  Sflttt^t  XVII,  417. 
3obann     ftafimtt,    i&eriog    )). 

«oc^fen-ftoburg  (1696—1638). 
Qter^arb  V,  92.  —  «botnof.  <Ea» 
flmir.  IX,  788. 

bürg  vn,  78.  -  SR.  StbtUn  X, 
142. 


9obann  gfriebriA,  aRarfgraf  b. 

ftnlba^.    8»6fuaTM  xn,  682. 
3obann    BftiebrttQ,    ^er^og    b. 

fiannotoer.   V,  144.   X,  I60ff. 

(aRotanufi).    XI,   600  (Vetetfcn). 

XII,  246.  XrV,  687  (6)>lnola). 

9dtaim  ^ebridi  L,  der  «rofk 
nratige,    Shirfftrft    ».   eadbftn 

(1682—1547)  vn,  72  —  7«.  — 
«ertcola  I,  214.  —  Umiborf  I, 
364.  —  Kquita  I,  588.  —  «ttgft* 
bürget  ttcid^Mag  I,  772  f.  —  tturts 
faber  n,  3.  —  Qugenbagen  II, 
777.  —  «rucigcr  m,  389.  —  ^o« 
genauer  «ffprfii^  V,  636.  —  ^onaS 
vn,  89.  —  florg  VH,  62«.  — 
aReuuid^t^on  IX,  479.  —  ^iUb^ 
b.  ^eiyen  XI,  578J.  668.  591.  693. 

—  Rabebergft  Xu,  648  f.  —  8le« 
genSburger  Qkfbrficb  xn,  699.  — 
®i^malfalbif(^  Rrtitel  XIII,  690  f. 

—  6))a(atin  XIV.  460.  468.  — 
e^lrer  8iciA«tag  (1644)  XIV,  494. 

—  etigel  XIV,  727  f.  —  ©ttaul 
XIV,  782  f.  —  «BU(^  XVII,  846. 

Sodann  {^riebritb  n.  ber  Ütitt« 
(ert,  ^er^og  b.  6a(^fen-®otba. 
«wÄborf  I,  866.  —  3f!aduB  IV, 
666.  —  äfranffirrter  St^eft  IV.  680  f. 

—  SRentiii  IX.  648.  —  gt.  TOrlin 

X,  143  f.  —  9(aumbttrgct  Sfirften» 
tan  X,  487  ff.  —  ^^tlibb  b.  ^Ifen 

XI,  597.  —  «bilibbiSnra«  XI,  609. 

—  ©tbfcel  XrV,  760.  —  €trlQd 
XIV,  786  f.  —  €bnerßi8nms  XV, 
106  ff.  —  Wioanb  XVII,  106  f.  — 

raormfcT  aierbra(b  (15&7)  xvn, 

821.  824. 

3o^ann  Oebbatb  b.  9Ratt8fe(b, 
«rsbif<9of  b.  dbln  V,  486. 

3obann  (Beorg,  <>er}og  b.  %ns 
ba(t-S)effan,  «alt}iniftl,  897.  687 
(«mbt). 

SobannOcorg.  fturfürflb.  Bran» 
benburg  (1671—1698)  in,  861. 
XrV,  228. 

3obann  ®eorg  I.,  Shirfürft  ». 
eat^fen  (1611—1666).  Oubtag 
III,  31.  —  (»erwarb  V,  92.  —  ^o6 
b.  feol^enegg  VI,  I76f.  —  ^unntu« 
VI,  375  f.  —  Äenot.  ©treu  Vn, 
644.  —  2et|>itger  ©unb  (1681)  XVI, 
880.  —  öetbiiflW  ftottoq.  VIII,  646. 

—  »atbmannf(^er  ©trtit  XII,  607. 

—  ®bn{rcti»mu8  XV,  127  ff. 

Qobann  ®eorg  II.,   fturfflrfl  t). 

©oc^fen.  —  «alob  ni,   78.  — 

©bntretiStnuft  XV,  186.  141.  145. 
Sodann  ©eorg  III.,  Shtrfflrft  o. 

©aibfen  (1680—1689).  —  Sptntt 

XIV,  606  If.  —  ©bntrttitmuft  XV, 

145. 
Sodann    Solob.     (Erjbifc^of    b. 

©alsburg  XUI,  327. 
^o^ann  fRatt^fiuS  ban  ^aar> 

lern  n,  747. 
Sobann  SRorib  b.  9laffau*6ie« 

gen  X,  46. 

So^nn  p^tltbb.  fturfflrf!,  «r^b. 

».  g^aina  vn,  720. 

9o^ann  ©igtsmunb  V.,  Btf^of 
b .  9  a  t  { 6  (1492).  SRagbalenertnnen 
IX,  128. 

3o^ann  ©igiSmunb,  ^itrfi  t>. 
©tebenbllrgen  n,  492  (»lanb* 
rata). 

do^ann  CBilbelm,  ShtrfÜrft  \>. 
b.  Vf alj,  (1695—1718).  -  «tfen» 
mcnacr  IV,  169.  —  8h>ftn)iffer  Stian? 
fe(  Xni,  147.  —  ©imnitancum 
XIV,  975. 

3o^ann  VAMhtlm,  ^er|og  b. 
©ac^fensIBSetmar  (t  1678).  — 
CorpnB  dootrinae  IIi,  860  f.  — 
9rtebri4  in.  b.  b.  ^ala  IV,  690. 

—  ^ettufen  VI,  77.  —  Sfrenäu« 

ci^.,  vn,  140.  —  an.  gtbrttn  x, 

UB.  —  ffifimb^Smu«  XI,  609.  - 
©cbtctfcr  XrV,  78.  —  ©tbftel  XIV. 


751.  —  emtcreümttf  XV,  m  - 

KBigonb  XVII,  i07. 
^obannUbrotbaum  in  ftaii«::. 

XI,  748. 
9obanni»fcfk  XVI,  695  — Zc 

tag  XV,  946. 

ed|imiit6feitfr  TEL  76—77. 
o^anni6ittngcr  i.  StttsbAecIl. 
205  ff.  117  f.  broL  V,  940 
So^anntftfa^efU  in  ber  9zc> 

tn^t  V,  S41. 
9o^nt6fHft  f.  9»att^  ^tai. 
dobannifttaufc  XY.  218.  »9* 
SdlaimitfrVn,  77— te.XVU,3r> 

—  3>eutf(borben  in.  b^  —  ^r; 
tomer  Vt  895.  —  C^ftrent  l 
789.  —  eetnlartfotiom  XTV,  <rf 

—  Zcaq)(cr  m,  S6o.  XV,  SC6  ff 
Sobnfon,   9rand»,    ^sbcyciti.-' 

VI,  712.  714. 
3obnftonc,     f^otttf^^    VtmL: 

xvni,  61. 

3oinbi(le.  beutfc^brafUio«.  n 
metnbc  n,  689. 

Boinbille,  Settcao  9.,  in.  7«: 
0\üMn,  l^öRig  b.  äuba  TQ.  >b 
— SL  VI,  192.  617.  —  <lmten>kjA 
rv,  440.  —  (iie^icl  IV ,  4fi  - 
aoiafim  VII,  89.  —  Stcbucabtr« 
X,  464.  —  d«itrc4fmni0  IT!' 
489. 

9o)alio,  ber  eo^ebiteftct  VH 
81—82.  —  irab  n,  »o.  -  c; 
(ibarta  Xni,  176  f. 

doigfint,  Stdntg  b.  3nba  Vn,  >i 
—88.  VI,   617.    —   ^(C^  W 
789.  —  iUebucabnepr  X,  4M  - 
9tt^  X,  469.   —  3cüic^im; 
XVn,479f.  482. 

Sojarib.  bie VriefkcrnAffc  VI. «c 
xn,  297. 

SolneamXI,  780. 
0ftait  vn,  8^-8i.  I,  &94  V 

499.  XIV,  99. 

eofteet,  ©tobt  IV,  4S. 
oUnta,    f^oflin    ». 
XVI,  620. 
doltb,    babif<l^    Snntficr 

648. 
g  0  m  a ,  Zrattat  be«  Zaimub  XVin 

810. 
3onitob  htm  3faat  lUnanac  Sü 
489. 

eona.  bie  Snfcl  Vm,  948 f. 
onabab  ber  Ste^oMu   VL  »" 
xn,  656. 
SanOr  ber  Vropbet  VII^-SA 

—  unter  ^^obeom  n.  vi ,  i** 
688.  XII,  278.  —  au  6nmii'i 
XIV,  299. 

3onaS.    Biograph    CoUnnbal  (U 

822. 
90lt66,  eif^of  V.  Orleans '8Si> 

844)  vn,  86—87.  —  »ibcn^--- 

II.  472.  —  (Haubitt«  0.  XvM  UI 
946. 

9ono6.  3ttf!u6.  ber  91efon*A<^<  • 
1556)  vn.  87—91.  —  «Ktf« 
ber  fluglburger  donfcfHon  I.  «r». 

—  eibf(ttbcrfc%un6   m,  M9 
(Sranner  ni,  79«.  —  irMsiur« 

III,  688.  —  Qba4iini»  IV.  «t.  :is«: 

—  ffotetbUmu«  IX,  87f  -  t  H 
XVni,  166.  —  »arttttger  9ti^UL 
IX,  271.  —  9lelan^tb.loel  vni. 
709.  IX,   506.  —  ^tfbtgt  XHU 
619.  —    Wtttenberoet   .i^oiic-*. 
XVn,  282.  -  mitl  XVII.  942  • 

Sonatban.  Srntiib«  ^rninb  (11 
614f.  XI,  632.  Xni,  412ff. 

3onat^an.  Co^ctbricftrr  tat  ^r- 
be«  ^(i|  rv,  690.  vn.  801 

eonatban  ber  Scnit  XU,  771. 
onotban  ber  IRallaNIcr  f.  €«*b. 
ntter. 
Sanatban    ber  ©obbucAcr  XIII 


XTIL 


gonat^an  be«  Ufftel,  >«»  t\^ 
gwnil»  XV,  866fr.  -  JWfb»  IX 
667.  —  XbttcgttBt  VU.  4fi 


General  regifter 


883 


II,  780.  XVII,  602. 


tut  fn  fta^f^cl 


,^oiul.  IB..  ttcftflbent  ber  Zraftot* 

9tfeDf«aft  IV,  485. 
Zyonti,  tBiOiinn,  0egncr  6Dcncer9 

XIV.  600. 
^c n t f(^e  3nfc tn.  etbetgefeirfdlaft 

11.  97S. 
:^ovvt  XI,  768.  Mi.  —  <^nbe(  u. 

€(^f?fatt  V.    681.  Xin,  6U.  — 

«isnim  VI,  678.  btol.  gafo. 
Jarom,   ftpttlQ   ».   gitoel   VII, 

186.  -  ft[^«|ft  I,   SM.  —  tlifa 

IV,  178  f.  —  ßttfttel  V,  680.  XV, 
17«.  —  M«  VI,  608.  —  5ofa»fiot 
VII.  96.  —  Vtottb  X,  120.  -  3eU' 
ce<ftimn0  XVII,  477. 

3p  tarn,  Ädnifljj.  5uba  VII,  I89f. 
-  etomlter  IV,  42.  —  «tte  IV, 
170.  —  ftnmr^eit  vni,  264.  — 
%m^T  XI,  688.  XV,  888.  - 
^«tirtitniBO  XVn,  470.  477. 

;  0 1 5  a  t  n  f ,  SafQb,  SRafer  IX.  IM. 

3»Tboii  ber  miib  XI,  7S6ff.  — 
e«n  Qaffcr  XVI,  669. 

^•cban.  ber  groBe.  manbatf^^e  So« 
teni  IX,  208.  219. 

0»tban,  lutmaim.  ^üxfk  to.  (Eatoua 

V,  388. 

^»tbannl,  S&onittiftinereeneral  ni, 

678. 

3»tbanu8  ton  Qliono,  9tonai6* 

Unet  IV,  666.  XV,  696. 
3  0  T  b  a  n,  rrllcT  »if^of  to.  ^ofen  IX, 

764  f. 
Jorban,  (EamiOe,  ftaiiibf.  9)e)m' 

ntiff  xn,  768. 
oocbon.   Vttgttftiner  in  CuebUn« 

tuie  IV,  796.  XVni,  496. 
Oirrboni*,  9ef<^i^tf^ttibtr  ber  Oo* 

tot  Vn,  91—93.  -  8eo  1.  VHI, 

560. 

Joibonftoae  XI,  782. 

3^4«  ^obann  ^Dtb,  bct  CBibcr« 

tauf«    (t  1666)  Vn,  98 -9ö. 

IX,  562.  —  <Eb"iüfmu8  m,  199. 

-  Gurto  m,  400.  —  OKradltflcn 
IV.  487.  -  SSafco  Vm,  428.  - 
»gfti!  XV,  500.  —  «erfbmms 
XVI,  288. 

oonionbf«  f.  gotbanil. 

jfl}j8bttt.  mfniü  ».  ftttbo  vn, 

5J5-98.  -  8fb.  ju  Mabl,  219. 
~  SUflija  I,  899.  —  «mmonttet 
I,  347.  —  «bom  IV,  41.  —  «jion* 
prt«  IV.  166.  471.  ~  Orab  VI, 
*?0.  -  ^Jonbel  V,  680.  Xin,  618. 

-  m<n  VI,  188.  —  ßrtiten  VIII, 
«26.  —  SRoob  X,  120.  —  fro« 
P6«t«n  XII,  280.  —  ^falmen  XII, 

311  j.  —  mt^tipnt^t  n,  507.  v, 

iWf.  -  Xtttü^  XV,  288.  —  ßdt. 

te<fiminfl  XVn,  470.  477. 
OcU^^t,  bo6  Xnt  VI,  640.  798. 
.  >U,  96.  XL  781f. 
.^escelin,  eif^of  1).  ^olHerö  II, 

]9\t,  Rabbi  to.  Ihtftilten  VU,  886. 

.'titptf   brn   ttbrafiam  ßarocb, 

.  «»cti«  xvin,  116. 

.•"">b.  «ntiÄctcrb  eon  VI,  47. 
«ifffPb  »Ott  «rtmot^ia  VU,  103« 

*^rBb  V,  888. 
o'<c^b.  ftatboUto«  to.  HtmenUn 
.  't  464)  I.  «74.  XVI,  109. 
.•Jtr>b  SaTfoba»  f.  earfabaS. 
.U.epb  bcteiinbe,  8hibbi  XV, 

ooicpb    bcn  SbMa,  Rabbi  XV, 

S70. 

><3*c»6  8.  ber  QlotUftnmtter  f.  Cata> 

5»!rbb.  ©on  9o(ob4  TU,  98—103. 
*"'  —  J?BW<n  I,  174.  —  «Äo« 
•jDbctt  Vn,  862. — «inbalfamiereit 
IV,  184.  -  9ofen  V,  279.  -  «rab 
Xr,  774.  —  iWob  VI,  449.  — 
.'^atTt^nan«  XvII,  467. 

ot  e^b  ben  3c(iiba  IX,  147. 


3ofc>b,  b«r  W«flbotet  gefn.  — 
«boh^%n  I,  616.  —  «wfon  V, 
189.  —  Wario  IX,  819.  —  «atron 
bfr  SMtd&e  XVI,  840.  —  ©ttlorne 
VI,  461.  Xin.  810. 

9ofej>b  et  JHitiffant.  «««et  XVHI, 
116. 

3ofe^>b»  matonitif(^r  Vornan^  IX, 
852. 

3ofe))b  I.,  ftaifcT  «.  öfterrelc^ 
(17ÜS-1711).  —  ctemenfi  XI.  III, 

9ofelA<nl6mi8    Yn,    103-109. 

XrV,  689.  XVni,  684f. 
Sofepb  II-,  ftaifer  to.  Cftertei« 

i  1766— 1790)  f.  Sofeflnrtmn».  «tfll. 
ibtdbamiten  I,  96.  —  acU  Baoct. 

I,  188.  —  «ufnÄTuna  I,  770.  — 
eaftbolms  «etfHit^e  S^bctunH  II, 
199.  —  Ocnebittiner  H,  286.  — 
©ibeHefenn,  879.  —  «ttmotbutenfer 
III,  108.  —  J>alber8  HI,  468.  — 
«mfer  ftonfitet  rv,  201  ff.  —  «toU 
f!optt(ft)f»ein  IV,  276.  —  «rtbül  rV, 
819.  —  SJranfcnbew  rv,  627.  — 
3uben  VÖ,  248.  —  Seo  XU.  VIII, 
686.  —  fiombarbei  IX.  142.  — 
Slatia,  Qetebruno  n.  (fmtofSitanift 

IX,  820.  884.  —  ^9itt8  VI.  XII, 
89|f.  —  ^efJcrfeminorien  VI, 
868.  —  8l(mtenftTatt4  Xn,  646. 

—  »Wertationen  Xn,  709.  —  ©e« 
fulariftttton  XTV,  60.  —  «etritorio. 
liftauB  XV,  882.  —  Jtoleranjebtft 
XVra,  886.  —  UMütnXVI,  168. 

—  IBerfmeiflcr  XVL  776. 
9ofe)>br  ftbnia  «.  Portugal  (1760 

1777).  —  Sefuitcn  VI.  682.  XII, 
187.  —  Snqulfltion  VI,  748. 
Sofcpb.  niff.  9atriar^  (1642— 1668) 

X.  678. 

Qo\tp%  (Ka^olcon),  Mnig  D. 
Spanien.  —  aicontaraorben  I, 
264.  —  Storente  VIII,  706. 

dofc^b*  Con  be8  Xobta8,  eteuer« 
MAter  in  ©prien  I,  76.  Vn,  208. 

9ofe|»'b   9 lernen»,  «t^bifilbof  ^' 

«ein  VII,  864. 
9ofe^&8!anaI  in  älaMten  I,  172. 
So^pi^tlo^tx  beib.  ZcreflaXV, 

819 

eofe'iibStocveinc  XII,  61. 
ofciibu*,  cbtonit.  fq>pfitcl  XVI, 
708. 
3of^|tt8  msMaf,  bcrJflbifAe  «e* 
f$d^tf(^ber  Vit  109-117. 218. 
VI,  166.  —  Sbgaben  I,  74f.  — 
lUitenc  I,  88.  —  Sbro^m  XVII, 
466.  —  tlbuDsm  XL  729.  — 
Bg^^ten  u.  W\o%  I,  178.  — 
«ra  I,  198.  —  Kgri^^a  I,  216  f. 

—  «Icinittl  I,  264.  —  «lejranbec 
OaU«  1, 261.  —  miesanbrtn.  Bibel* 
flberfelune  I,  280f.  —  «natot  VI, 
616.  —  Unnas  1, 489.  —  «ntloiibuft 
m  ff.  I,  468  )f.  —  tq^oh^)»)^  I, 
486.  —  «T^baoloaie  I,  606.  610. 
vn,  221.  —  «r<$claul  I,  612.  — 
StctaB  I,  618.  —  «rtitct  L  646. 

—  KrttfmeB  I,  706.  —  Oabl^ton. 
%vxm  X,  686.  —  Italfam  n,  78. 

—  Ikmfunfl  n,  186.  —  Oerlaebub 
II,  809.  —  8eflttfbni8  II,  817  ff. 

—  Oefc^neibungU,  848ff.  —  Oe»« 
lebem  II,  848.  —  eitberf^bmutf  II, 
461  n.  —  eunbcKabe  IL_796.  -- 
Cbronoloaic,  biblifcbe  XVII,  448  f. 
468.  464  f.  466.  469.  471.  476.  488. 
484.  —  «t^l  IIL  488.  Xn,  986. 

—  fDflmonifc^e  m,  441.  446.  449  f. 

—  S>iebfittbl  m,  692.  —  «bene 

II.  fXeaibbo  XI,  788.  —  «bdfleine 
rv,  88.  —  «bom  IV,  48.  —  ^e 
TV,  69  ff.  —  «ib  IV,  120.  —  9iam 
rv,  161.  —  (S(at^  IV,  164.  — 
«Ua  XI,  748.  —  CUfÄa  lU,  686. 

—  «tbc  IV,  896.  —  «fjo  rv,  886. 
887.  —  CfTtt  8.  I,  487.  —  Cffener 
rv.  841ff.  XIV,  427.  —  Otbani 


n,  848.  —  «tfinar^  IV,  878  f.  — 
Cbilmerobac^  IV,  489.  —  SAcd^tel 
rv,  462.  —  «glongeber  IV,  472. 

—  gatben  IV,  493.  —  SJetfe  IV, 
618  ff.  —  gefte.  iflbtf^  IV,  648  fr. 

—  gefhi»  Ix,  680.  —  Äronlenberg 
XI,  727.  —  Olaloter  V,  266.  — 
(BaVa&a  XI,  778  f.  786.  —  «ebal 

IV,  768.  —  (Sebalja  IV,  781.  — 
«elb  V.  86.  —  ®eri($l  V,  108  — 
Qkfeb  XI,  460.  —  (8lrgaf(^lter  IV, 
784.  —  <808  V,  268.  —  ©oraet 

V,  866.  —  ^bab  V,  491.  — 
©onbel  V,  679.  —  ^afael  V,  681. 

—  I^atmonäer  V,  684.  —  ^a^ox 

VI,  487.  —  <>ebr8er  V,  668.  — 
tebrfiif^e  Stotrit  V,  680.  —  ^ero^ 
bei  VI,  47ff.  —  ^ixam  VI,  161  n. 

—  ^iStia  VI,  161.  —  jßobetprlefier 
VI,  24qff.  —  ^ölen  XI,  729  f.  — 
99tfo»VII,  102.  X,  814.  XVII, 

460.  —  ^^anu9  IV,  874.  —  3agb 
VI,  489.  —  SafobuS  ber  «erecbtc 
VI,  478.  —  gelob  bet  ^otriorc^ 
XVn,  467.  —  3ar,  bttrgerl.  u. 
ttn^l.  VI,  496.  —  Safon  VI,  499. 

—  3ebo»ob  VI,  602.  —  3etemta 
fttogiieber  VI,  627.  —  3etic^o  VI, 
688.  —  Senifalem  VI,  641.  644. 
647  f.  662ff.  667  ff.  664.  VU,  217  ff. 
'3er)l»ning).  —  g«ftt»  VI,  646.  — 

nftliration  VI,  748.  —  3obanneS, 
.ober^riefler  V,  888.  —  gobanne» 
ber  tftttfer  VII,  64  n.  67l.  —  So« 
fe»|  ber  6teuen»S(^ter  VII,  808.  — 
9foaf  XVn,  466.  —  3turfia  VII, 
261.  —  3fibifAe  «ef(6i(bte  VU,  221. 

—  3ttba8  «alil.  Vll  272.  —  Kai« 
»bog  vn,  898.  —  Aanon  I,  486. 
vn,  427  ff.  486.  —  ftatoemaum 
vn,  600  f.  —  «lelber  VIII,  84  ff. 

—  Streu^igung  Vm,  280  ff .  —  STcieg 
VUL  288  ff .  —  aanbbfletter  VIII, 
896  ff.  —  SaubbÜttenfeft  VIIL  480. 

—  Seibe4fhafen  VIII,  636.  —  Seuc^« 
ter,  b«tl.  VIII,  614.  —  ßeoi  unb 
ßeoiten  Vni,  616.  —  Sub  VIII, 
784.  —  »Tara  IX,  266.  —  SRab« 
n.  Oe»i(bte  IX,  876  ff.  —  SRauI« 
tier  IX,  417.  —  SReer,  ebemcS  II, 

461.  IX,  468  f.  —  9let(bifebel  IX, 
686.  —  9lenabein  IX,  648.  —  SRe^ 
fetb  IX,  618.  —  aReffla«  IX,  461  ff. 

—  SRoab  X,  181  f.  —  aXorb  X, 
272.  274.  —  SRofc  X,  804  ff.  — 
a^l  X,  886.  —  9lafiraer  X,  431. 

—  Stcbucobne^ar  X,  464  f.  —  ^t^ 
bemia  IV,  889.  —  Opfer  ftainS  u. 
iÜeU  XL  80.  —  Dpttii  XI,  64.  67. 

—  9affiü(  XI,  868  f.  —  ^entateucb 
XI,  440  n.  —  1|8eräa  XI,  788  f.  — 
^ngftfefl  XI,  669  f.  —  «btio  XI, 
686.  648.  —  Silattt8  XI,  686.  — 
^eftertum  XII,  216  f.  226.  — 
«ropbctie  XU,  881.  887.  —  9ro« 
fehlten  XII,  898.  296.  —  Sfalmen 
xn,  819.  —  ^toIemAttS  VII.  I, 
608.   —  Stftlld^  XII,  486.  488. 

—  Slabab  XIL  490.  —  Reinigungen 
xn,  619.  —  Weiter  XIL  769.  771. 

—  mpw  V,  278.  —  shttb  Xin, 

142.  —  Gobbat  XIII,  161  ff.  — 
6abbab  u.  Sobeljar  XIII,  169. 
171.  —  Cobbnefier  u.  $barifäer 
Xm,  210  f.  226  ff.  —  @alomo  XIV, 
667.  XVn,  468.  —  6a(a  XIII,  880  f. 

—  Camaritaner  XUI,  841  ff.  — 
Canbatlat  XIIL  848.  864.  —  eaul 
Xnl,  418.  —  6(b0bfung  XIIL  648. 

—  Mur  Xni,  728.  —  ©ibttüinen 

XIV,  180.  —  €ett  XII,  SdfXIV, 
166.  —  €imon  SRagul  V,  217.  — 
einai  XIV,  288.  —  6btele  XIV, 

688  f.  —  eaftftbütte  XIV,  721.  — 

e^nogogen  XV,  97.  —  €^ebrien 
I,  187.  —  Xem)>el  €alomo9  XV, 
880.  888.  XVn,  460.  467.  —  noib 
ctitifdber  XV,  890.  —  berobianifi^cc 

XV,  290  ff.  —  «bobor  XI,  726.  — 
Xbcuba»  XV,  664.  —  Xbubol  XV, 

66» 


884 


d^eneialiegiftet 


647.  —  Zogaima  V,  S75.  —  X9tVi% 
XIV,  «04.  907.  —  ftbctlicfanifl 
XVuI,  SSO.  —  Urtm  u.  Zuaraiiiii 
XVI,  2S1.  —  Uflo  XVn,  471.  — 


XI,  875.    XVI,  444.  —    S)  Sc^ 


Qt^n  etämmt  VU,  904.  —  ßOn» 
tcn  XVII,  436.  —  Bebten  XVII, 
488  f.  —  Bebefia  XTO,  481.  — 


i 


\ot)Q  XVn,  660.  —  BttfAle  in  Sflec 
,  496. 

9ofep(ttt  ber  ^attUcianet  XI, 
844. 

SofeV^uS  OloTionibcS  VI,  166. 
VII,  116.  991.  Xm,  981. 

3ofe))6  9ctet  b.  Hki^  maronitis 
(Aer  ^otTian^  I,  716. 

3o fe«.  1)  bererubcrSeftt  1, 807.  VI, 
464.  —9)  eamabaB  f.  benEttUcl. 

Sofia.  ftdni0  b.  Suba  VII,  117— 
120.  198.  —  «bnim  I,  849.  —  Bun* 
beSlobe  n,  796.  --fiS^enbienfl  VI, 
188.  —  gttemla  VI,  515.  —  Ibu 
ft(  X,  889.  —  Red^o  X,  468.  — 
9aM  IV,  641.  XI,  966.  —  ^Tieftet« 
tum  XII,  917.  994.  —  ^opitAt 
xn,  988.  —  neform  X,  169.  — 
eonncnbienft  XTV,  497.  —  Zaaaftl 

XV,  888.  —  X^ct<M»^m  XV,  660. 

—  BcitteAnuns  XVn,  484.  — 
Beb^ania  XVII,  485  f. 

äofle.  et,  Bur  mer  IX,  86. 
Soft,  Dr.,  iflbi{(^  6<^tiftftenn.  — 

eat^«ftoI  II,  180.  —  CffcncT  IV, 

848.  —  ^(0  XI,  688. 
Sufita»  ber  6on  9tm%  Vn,  120— 

123.  —  «malet  I,nM.  —  Hmociter 

I,  849.  —  dabin  VI,  497.  —  ScbttS 

VI,   501.  —  aerl^o  VI,  588.  — 

Bcitred^nung  XVII,  466. 
doftta,  bas  OuAYII,  123— 125. — 

etcSung  im  ftanon  VII,  491.  — 

Samoritan.   Rccenflon  VII,   491. 

XlU^asi.  —  ftommentor  b.  !Dnu 

fittft  m,  789. 
9  0  f  u  a .  eo^erbriefiec  VI,  9U.  XIII, 

179.  X^.  151. 
tofua  b.  fiotca  X,  105. 
jofua  ber  etblit  XV.  187. 
tofua toT  in  äetufolem  VI,  548. 
lotabata  VU,  109.  918.  XI,  784. 

XVI   488. 
3ot|aJii.  1)  6on«tbcon6YII,  12ft. 

XII,  779.  9)ftani0b.SttbaYII, 

125-126.  —  Kmmonitet  I,  847. 

—  3crttfalcm  VI,  548.  —  ^rob^tie 
XII,  989.  —  Zembet  XV,  988.  — 
Beitrc^nung  XVII,  479.  477. 

dourbain,  SbarleS,  Aber  tBiC^m 
b.  Conc^S  XVII,  188  f. 

Sourbain,  (Srbauer  bec  0rabc6« 
ntc^e  (1140—1149)  V,  887. 

3outban,  ber  Rarfc^aK  XII,  769. 

Sobellanoft,  fban.  fHinifier  VIII, 
705. 

90»iail,  rbm.  ilaifcr  (868—864)  VII, 
126.  I,  6S5.  —  SUaciuB  I,  111.  — 
«t^anaflus  I,  748.  —  Cunomiuf 
rv,  884.  —  «btien  XV,  181.  — 
Zitus  b.  Ooftra  XV,  094. 

donisiiinntS  VU,  127—129.  1. 888. 

—  ^ieronbmus  VI,  106.  —  So« 
fobuft  VI,  467.  —  Stbcfonfui  VI, 
696.  —  SNrt^e  IV,  867.  —  fMr« 
ttorcrberc^nma  IX,  191.  —  SRatia 
IX,  818.  —  mOni^tttm  X,  790.  — 
®tririttS  XIV,  807.  —  Oigilantiul 

XVI,  464. 

3  0  b  i  n  u  6,  ttegcntaifer  beS  4>onotitt8 

III,  10. 
3o»a.  ei9noht  Vni,  799.   XVUI, 
689n. 

lomett.  SRifflonax  II,  879. 

jobeufe,  ftarbinal  XI,  840. 

{ojabal,  ^ol^rbriefter  VI,  944. 

)ra.  fßricftcr  2)abib6  VI,  441. 

Irbb,  ber  Sleifenbe  XI,  801. 

ftfitCtt»,  Ptft^of  b.  &b  0  n ,  ftirifiens 
bater  VII,  129-140.-1)  Sebot: 
Cteut^emf ,  tpäbfl  IV,  166.  —  <>ib« 
boIbtuB.  fein  e^fller  VI,  141.  — 
in  Rom  XVn,  501.  —  «ictor  I. 


«rtonbiliiblin  I,  648.  —  (Qttiol« 
muS  m,  197.  90Sf.  —  «bcnbUb 
9ottci  IV,  6.  V,  88.  —  tildfuns 
tt.  SerfSnsng  IV,  808.  —  •lav« 
beniregcl  V,  188.  184  f.  —  Jln« 
f^rtrotion  VI,  761.  ^  tiv^  VII, 
700.  706.  —  Sebcn,  «vigci  Vm, 
510.  —  Obfcr  IX,  690f.  —  ^n« 
^ctie  XII ,  968.  —  eflnbc  nnb 
efinbcnfall  I,  140.  —  Saufe  XV. 
990  f.  999  (ftinbettanfe).  —  Zeufct 
XV.  861.  —  Zrobition  XV,  797  f. 

—  Zrisitat  XVI,  18.  —  tlnftcrb» 
li^tdt  XVI,  801.  —  Ounbec  XVn, 
860.  ->  Bungcnt^en  XVII,  576. 

—  Cinleitung  in  bie  (.  6^rtft: 
Bibeltcst  be«  R.  Z.  n,  406.  410. 

—  .Ocbrfierbrief  V,  668.  ~  flsnon 

bc6  «.z.  vn,4iö.  -  ».z.vn, 

469.  —  Sttfoi  IX,  19f.  88.  — 
Slorcsf  IX,  994.  —  aRatt^finf  IX, 
400.  404.  —  9HtoIaitcn  X,  561.  — 
fetruBbrief,  crftcr  XI,  584.  — 
6brfl(^  €alomo<  XIV,  567.  — 
ftird^engefd^i^tli^eS:  fbxa* 
Ret  I,  866.  —  Ctemenl  b.  8lom 
m,  948f.  —  Clctttl  m,  987.  — 
<f  bioniten  IV,  16.  —  äBnotittf  VI, 
688.  —  So^nnei  b.  lÜbofM  Vn, 
11  f.  15.  —  SRenanberIX,  5tt.— 
SabioB  vn,  454.  XL  195 f.  — 
^li  n.  ^etri  Zob  XI,  875.  595. 

—  ^va&tp  xn,  104. 106.  —  ^ 

mat  8coml  XI,  907.  —  C»imon 
aHoguf  XIV,  951.  —  Zatiott  XV, 
911.  —  aiturgift^el  u.  ftttU: 
«rianbiftiiblin  I,  648.  —  Rarien* 
bere^ng  IX,  818.  —  otung  X, 
797.  —  Vafd^oMreit  I,  198.  — 
XI,  97911.  —  ^iefiertum  Xn, 
909.  —  6onntaQ6feier  XTV,  498. 

—  tBci^maffcr  XVI,  709.  —  9o« 
lemif:  Slöaer  X,  184.  —  9ap 
libci  V,  819.  988.  —   «bioniten 

IV,  14.  — fiÄrefie  V,  589.  —  Sttcc 
botrotianec  V,  904.  —  ftolorbafui 

V,  999.  —  SRorcion  V,  988.  — 
SRontanifmuft  X,  956  f.  —  Ob^ttcn 
V,  940|f.  —  Cuatrobecimoner  XI, 
977.  —  einwnianec  V,  988.  XTV, 
958.  —  Valentin  V,  998  ff.  — 
Sitteratut:  Vrout  V,  861.  — 
flRaffuet  IX,  896.  498.  —  «nlgabe 
b.  CralmuS  IV,  989. 

Srenfinl,  OifQof  b.  Zbru«  IV, 
409.  415.  XV.  404. 

SfrnrihtS,  Si^flob^.  tutber.  4>ofbro 
bifler  in  89cimar  Vn,  140—141. 

9rene,  *bie  UMantin.  Stoiferin  f.  mu 
berftreit  u.  409f.  V,  606  (6a« 
brtan  I.).  vn,  540.  —  ftorl  b.  9t, 
Vni,  567.  —  9Hcfia  X,  586. 

^rene,  <»cmalin  bei  8Ue{itt8  Com* 
menuS  I,  896.  488. 

drcnif  f.  «bmboUf  XV,  89.  —  bigl. 
bte  ttrtt.  8tt|CT,  Calist,  Saffanbcr, 
S>ttrfitt4,  CroBmuS,  gfabriduft,  4^a« 
Icl  3.,  «utter,  Seibi^.  SReibeniui, 
aRo(anu9,  ^oteul,  Bwlel. 

Irish  Chnrch  Act  VII,  148. 

^rif(fteS  8eto  IV,  448. 

9rUmb.SNr(fin(4eeet^ltniffc.  «toti« 
mc  vn.  lll-lSO.  -  analUanifcfie 
INt^  I,  409.  —  eibelgefenf4aft 
n,  868.  —  exiflitta  U,  681.  — 
CatalbuB  in,  168.  —  OoUegia 
DAtion.  m,  816.  —  CbanaeL 
SNr<l^  IV,  985.  —  Cbong.  Sliffton 
IV,  988.  —  irif(^  «rtitel  X^, 
SM  (Uffbcr).  —  ftanonenfamm* 
tungen  Vn,  480.  —  fteltifÄe  ftMe 
Väl,  884  ff .  —  aXalo^ial  IX,  iSSlf . 
—  Sllabnoot|«CoScge  IX,  447.  — 
aXettobiSrnnS  IX,  M.  700. 717.  — 
Stiffun  X,  61.  —  Stiffibtt  unter 


bcn  9ubca  X.  ilS.  —  «tSiLV«. 
XI,  178.  —  ^Mncioft  XI,  SB' 

—  ^reSbMfiiancT  lY.  S«l. 
dmfiilcTttit  vn,  lAl-iSS. 
Srrtum  als  SMiafecrai«  IT.  fi 
SrMiii,  Cbuorbjt  18S4);  9t«' i 

gtaniSmns  TXL  102— MS.  IL 
808. — «UcraiittiDO^  I,  TOS.  — &> 
ttoBonS IXLSQi .  ~ «W IV.  sn 

—  Sitnraie  IX,  790.  ~  KirfM  I  v 
508. —^krttoboi  XI,  48«.  —  fa 

bigt  xvm,  640. — n«cii4  xm 

869.  —  9nifiÄtBg  XVI,  4SQ  - 
Bmscnxfbc«  XVn,  578.  —  Cr 
breftttnate  Säten  n,  lu.  - 
«nglanb  IV.  tSl.  941.  —  &^- 
fio^rtugcn  IV»  188  B.  —  IboKT* 

X,  648.  -  eo^fes  xm,  stt.  > 

6c^ttlanb   xm,    «79.  mt  - 

e^^m^en  XIIL  749.  ->  89iztxs 

berg  XVn,  BSS. 

laat,  Ht^oSmSn^  I.  7SA 

jaaK  b.  «mib  VTIv  iss 

fotf  b.  VntioAieii  Tu,  US- 

168.  XV,  187,  las. 

HMt  ber  Crpotet  VU,  lOl^ifö 

XI.  751.  ^9ktlY,u,-hi. 

IV,  SSf.  —  ^Sfitoh  VTL  441.  -  ^ 

siael  vn,  164.  — 0»fagnat  iit 

—  Ott  einnbOS  XIV,  asV  ^ 
red^ng  XVn,  469. 

dfoat,  btxStnmtat,  bmat  1.T7 

(1057-1068)  I,  899.  mTSr 
SjfaaK,  «{ttr^  XTV,  I7i. 
Sfaaf,  •efoimerftsrO  b.«cT3 


3M 


IfaalSoria,   toSteiifl  TQ,  » 
aat  Ratban.   StaMt  vm.  itf 
aaf  b.  attttibe  VU,  iss. 
.  aal,  Batdazt^  b.  6c(rncii  II. 

876.  XV,  189. 
Sfabclla,  SSsigin  9.  S>Smcvi:t 

XL  180. 
dfabctla  L  b.  Cbosies  {iCA- 

1504).  —  äiälen  vn,  8SS.  -  £ 

mencS  XVu,  S891f. 
3fabe((a  n.  b.  Cbastcn  (t8S&- 

1868)  V,  889  (#i«80r  XVT>.  Uli 

61. 
Sfabella,    Okmalf«    3ab«Ibi»  * 

Giebenbftrgen  VI,  SOV. 

[aaoait,  bibttüe  f.  Ctsleltxsg 

[ai  f.  S)abib  m,  61S. 

(ambcrt,  eiograb^  ^nlbcrsi  IT 

706. 


ifambcrt,  SXSnAtn^alborr.n: 
»Ssfet|,6ott  6«tll  VII,  193-tSk 
XVn,  466.  —  SUncr  I.  91  - 


3>abib  m,  616.  —  3«iS  Vi, 
lAia,  Bistum  VU,  956. 
ScQbtas,  9<tSb^yter  I,  740{ 
ifebet  f.  «^oB  I,  818  f.  n.  VO.  i» 
X,  178.  -  COa  IV.    ISSK  - 
«t^baal  XIV,  806.  ~  ^^  VI.  ifi 

3felin,  9o|/daC.  8aitct  Z)esX 
(t  1787)  XVIL18  ff. 

dfenberg,  Slhfftonat  tu  Vbfif.»r 


ienberi 
.  TS. 
Sfcnburg.  SBiO^ms..  »rcfVin 

99. 
3fenmantt,  Stefotautor  n,  9» 
618  f. 

ef  et  n  is « Benafro,  etsnw  vn.  fii 
fibart  b.  ttmetUBfca.   li^ 

in  Corbcb  m,  969. 
dfiborns.  S.  bcS  aofiltbcf  V.  ti< 

899. 
äftbor  ber  AeHtiann  IX.  bSS 
Sftbor  SKerf ator  f.  ^Mcubolftbex  XU 

867.  XU  vn,  871. 
dfibot  b.  fticm.  nctr«^Ut  n. 

588  f. 
9fld9ni9  999  VHsflas  VD.  »] 

—364^  —  Q^riO  b.  miezBBlcx  L 

514.  —  SHbbmuS  ni,  mST-  \> 

botimicc  X,  656.  —  CnabCKi  XH. 


f ibot  ber  fRSbbtcr  XI.  m  t 
872.  -  SOcnbmat  XV,  so»  - 


afibo 
9i^ 


®enera(reg{flet 


885 


Kra  I,  IM.  —  Oonoftener  n,  569. 
--  «cotttihia  n,  »es.  ~  C|e  att 
SoCraneiu  Zm,  S7S.  ^  m  TV, 
1S8.  ~  «nc^tCo^bie  IV,  BU.  — 
«TBbif^of  IV,  8M.  —  9itl9enHui 
Don  9ia\pt  TV,  715.  —  •$cotoagi 
V.  484.  —  4>ermeitctttit  VI,  50.  — 
9«eo5tt4  VI,  466.  —  Stbefonfitl  YI, 
696.  —  3ttbcit  X,  104.  —  Stanon 
bc4  «.  S;.  yn»  415.  —  ftanoitei 
VIL  475. 47».  —  Mlilei  Vm,  806  n. 

—  ScAnbct  vm,  607.  —  Sirtaf  IX, 
12.  —  OrdlBM  XI,  87.  — _natri« 
fKt  XI.  804.  —  «omcriii«  XII;  110. 

—  dtmtr^t  XIL  760.  Xm  486. 

—  eaftomcnteXin.  270. 878  (State* 
(^imtencnfala).  800  (ftSnigifottttna). 

—  e^o^uno  3Un«  460.  —  Ccjec 
XYI,  788.  —  XbeoU0tc,  ^mittlfAe 
XT,  606.  —  XoUtm.  en^nahe  XV, 
718.  XYI,  868.  —  XonfttT  XY.  786. 

—  T^^nüM  XYI,  116.  —  Ülfita 
XTI,  144.— «htIoataYni,440.448. 

9ltborifA€  6ammum6  f.  fononcits 
n.  ^cnttalenfammlungen.  u.  Yll, 

871. 

3  f  i  n  bcc.  Meti^or,  9rof.  inftSnigi« 
brrg  XIY,  610  f. 

Bf  i 6 ,  bic  Oflütif^  95tttR Yn,  100. 
«lanb.  iiltifiRrtum  XJ,  9.  —  IH« 
»clOcfeafd^ft  n,  871  f.  —  Bibel« 
Qberfetttits  XIY,  886.  —  DUtum 
in,  468.  —  fSctcil^fetutig  XI.  506. 
3ftlt».  Crtbif^of  b.  Cantetbttt^ 
XVII,  65. 

3<nad  TXZ,  164—165*  I,  loo. 
(VbTOiR).  —  «tablen  I,  594.  — 
Attaax  sinb  bfc  ßagaritcr  Y,  588  f. 

—  <^oiibel»bon  ¥^579.  —  Saab  YI, 
487.  —  ^rtan  YH,  88. 

3  { m  «  c  t .  SilSrbcr  OkbalJaS  lY,  780  f. 
3  f  m  ft  c  l .  8tabH  IX,  578.  XYIÖ,  847. 
rxfmael  (cn  SHu^maicbXemtiitt« 

bntfif<^  VatiUt  m,  716. 
n  Ante bagan.  atft^.  luni«  (o.  1880) 

xm    877. 
3  #  n  9  /ftcfoTBittion  IY|485<tK#l8)* 

IX,  86«  (IRatbad^).  XIY,  488  (6^' 

rrt  8lfi<Hta8).  

e^fo.  9l8n<b  tn  «t.  OkaenlY,  788. 
ilof^ rillen  XI,  118.        _ 
^InicL  bct  Rame  f.  9a(ob  YI,  441. 
^«rael.  »efiiic^te  be«  «olfjln 

blblifÄet  ßeltVn.  165-224* 

—  Vl^aiftcr  XI,  688.  680  ff. 

^trael  baB  Reidb.  tm  ttnterf^ieb 
V.  dttba.  ^op^attam  XIL  875. 
3 1  r  a  eil  ab  0  j  a«  c(  SXafltebt  XYni, 


bbl« 


11«, 
Oftacl,    «kütg,  «enlöt  ber 

mt  f<^  fMIbct  XIY,  189  f. 
^Ifraeti.  3faaf  XU,  496. 
b*af raeti.  cabouR  m.  58 n. 
Sffafdbat,  etomiit  YU.  179. 
Sifctbttr8,^nr14,9aftotin9tc« 

men  (t  1688)  IX,  876. 
rificrte«.  «ofc8.  Rabbi  (t  1578) 

vrn.  18». 

r^ftar  (»  Sftartc).  bobbCoit.  fllBttiii 
I,  780  f.  n,  47.  XYin,  898. 

3 (tri an«  €tc^|ian,  eibcmberfcbct 
XIV,  865  f. 

3fiictf«el64<6na  ni,  696.  YI, 


31  a  ta  Yin,4S6. 440  ff.  -  Oci|6tln. 
«BT  l^fO^la  L  886.  —  fiieiim^iim« 
VI,  10«.  —  Ubttiana^  IX,  868.  — 
TttttMDe&tnm  XY.  868. 

3 1  a  C  t  e  n ,  iM^a^tW^tii^ :  fLpüfttU 
brübcr  I.  561  f.  —  llmotb  to.  9rei« 
cm  I,  686  ff .  —  Ooitfunfl  II,  186  ff. 
^  CoUtf .  Mtion.  m,  816.  — 
S^ntc  m,  486  ff.  —  Doftrinariet 
ni,  «84.  —  »oldtio  m,  666f.  — 
Scuiflantot  lY,  560.  —  «rabc, 
äobm.  Y,  861.  —  aefulten  YI, 
«40.  —  gnqullltton  vi,  748.  — 
2vSb€a  VII^  88t. — Äonnelitet  YH, 


584.  —  ftoi^am  Yn,  617.  —  itU« 
Her  Ym,  66.  —  Stontotbat  Vm, 
168.  —  ftttltfilX,  186  ff.  188.  — 
Stgttottaner  Ym,  680.  —  SRiffbit 
imtet  ben  Stubm  X,  106.  —  bTgl. 
IRoRte  cafffno,  fiataienec,  SHeci, 
6abonaxoia.  —  Reformation: 
Olanbrata  n,  481  ff.  —  Caracdoli 
m,  148 ff.  —  Contarint  UI2848 ff. 

—  (Kurie  m,  896  ff.  —  iRorata 

X,  969  ff.  —  aitorone  X,  893  f.  — 
^alcario  XI,  164  ff.  —  Renata  XII, 
698  ff .  —  ^era  XIY,  799  ff.  — 
«ergerio  XYI,  851  ff.  —  SermigU 
XYI,  867  ff. 

9talieit.  ürfblid^^flatiftifcl  VII, 
251-261.  —  ginben  TO,  849.  — 
noltatigSeitlanfialteR  XYII,  818  f. 

Stalientfqc  DtbeUlberfebung  f/ roma« 
nifi^e  eibelfiberfebungen  Xin,  41  f. 

3t|ai  m,  580. 

StbacittS,  eifApf  b.  6o|fuba  f.  ^16< 
ciaioni^R  Xn,  888  f.  U.  IX,  878. 

?|tbamar  I,  5.  YI,  848.  XII,  815. 
tio  in  parteB  im  loeflfattftlen 
Sfrieben  XYI,  837. 
Sttia,  Zb.,9T0l.inSci)p9ig(tl710). 

—  3ofc^|u8  YU,  115.  —  fßatriftU 

XI,  806.  —  6imon  SRagiii  XIY, 
848.  —  a:erminiftmui  Y,  780.  XY, 
880. 

Sttittgen,  fttofler  H,  781.  XYU, 

610. 
3tttrfta  Vn,  261-262«  U,  luf. 

xn,  894. 
afttott  be  Rbila  (1569)  vn,  262— 

268.XYIU,  697.  -  Sobann  Ciu« 

bob  n,  647.  —  ^Cerefia  XY,  880. 
Sttan  b'Kuflria  in  ben  Rieber« 

lanben  IX.  841. 
3ttan  b.  Xoiebo,  Cr§6if4ef  b.  Dur» 

gol  XI,  888.  886. 
Suan   be   (a  Sueblo   (f  1498). 

^antisfaner  lY,  668. 
911011  De  ZmueKOba.   ftarbinal 

(t  1468)  vn,  263-264.  IX,  185. 

—  ftomil  »onJKrrora  lY,  581.  — 
9fettboTfibor  XII,  888.  —  €ebt(a« 
rifation  XIY,  49. 

Subal,  ®on  fiemed^8  YU,  890.  899. 
778. 

Jttbe  Domine  IX,  686. 

Subelablab  YII,  864. 

Sttbeliav  bei  ben  ^bräem  f.  €abbat* 
ior. 

afttbrllatjJtabUSinii  in  ber  fat^ol. 
«trete  im,  264-265.  -  «bteb 
I,  99.  —  ^rabfciung  auf  60  3are 
bur«  Clemen«  YI.  m.  861.  — 
auf  38  burÄ  Urban  YI.  XYI.  888. 

—  Det&mi^ft  burA  ^^mmcrtin  Y, 
767.  —  (1800)  eonifaduft  YIH.  n, 
546.  —  (1400)  eontfaciul  IX.  II, 
568.  —  (1460)  Rilol.  Y.  X,  578. 

—  (1475)  6istuf  lY.  XIY,  886.  — 
(1586)  Ctemeni  YH.  XYI,  849.  — 
(1760)  ©enebift  XIY.  H,  876.  — 
a885)  fleo  xn.  Ym,  588.  —  (1875) 
aYI   848. 

^ttbiffien,'  fhul^ber»  xn,  864f. 
XYn.  446.  456.  469.  468. 

JnbiUtio  f.  6equen«en  XIY.  144. 

Snb.  &eo,  ber  Reformator  (f  1548) 
VÖ,  265-268.  II,  788f.  -  «»«M 
ttSÜta  Yn,  448  f.  -  eibeOlber« 
feiung,  beutftte  m,  555.  —  4>e(be« 
ttfeeftottfefflon  Y.  749].  -  ©»nen* 
fart  YI,  195.  —  Stote^iSmu»  Yn, 
598.   611  n.  —  Sateiniftbe  IHbel* 
ttberfelttng  Vm ,  468.  —  fiutber 
XYII ,  888.  -  »bttenbad^  XVU, 
884.  —  dningli  XYn,  684.  595. 
uba,  6on  Sbrabonett  Yn,  888. 
uba,  «ebirge  Yn,870. 
iba,  ®on  Safob«  VII,  268—269. 
Jbo,  ber  Stamm  VII,  269—272. 

—  »abib  in,  518.  —  «aleb  Yn, 
400.  —  SHifiterteit  Xn,  771  f. 

gubo.  ba«  Rei*  Yn,  188 ff.  — 
frol^^entum  Xn,  879. 


Sttbfta,  bie  Sanbfd^aft  f.  ^oläfHna. 
XI ,  750  ff.  —  9it\!ppa  I.  I,  815. 

—  8Cr(beIatt8 1, 618.  —  3efu  tSirf« 
famleit  YI,  665  f.  659  ff. 

SubaiSmul  in  ber  db^ijU.  fttrdbe: 
^afagter  XI,,  847.  —  Ouartobeds 
maner  XI,  877. 

lubaS  Oarfabag  f.  8arfaba8  im  Reg. 
iuba6  ber  (Sffener  lY,  348. 
^06  «OlUfttt«  inn,  272.  YII, 
814.  IX,  668.  xm,  451.  XYn, 
488. 

Sfiiba«  Sebbftit«  (Tbabbftug,  3aeobt) 
vn,  276—277.  —  ftrmenien  I, 
678.  —  StafobttS  YI,  464.  469.  — 
getertflg  lY,  661. 

9ttbtt6btfef  vn,  277—281.  -  8er* 
bftltnil  »um  8.  «etribrief  XI,  586. 

—  CufebtuB  YU,  464.  —  (8nort4 
Y,  818.  —  ßieroiünnuft  YU,  467. 

—  Öutber  yn,  470.  —  SRurotori* 
fAer  ftanon  YU,  461.  —  Origeneg 
Yn,  468.  —  9feube))igrabbcn  YU, 
487  B.  —  ZertuOian  YII,  459. 

afttba«  9fAatUitb  vn,  272-276. 

—  ob  Denn  Sbenbmal  I,  45.  — 
S^ofn^l^.  Cbangelium  1 ,  581.  — 
ftainiten  Y,  846.  —  ^pm  XI, 
806.  —  Serfttrung  XYI,  480.  — 
e<Mften  Aber  i^n:  llbrabam  a 
et.  Clara  I,  95.  —  S)aub  m,  507. 

Inbaf  ber  SRaRabfterf.  ^^aSmonfier. 
ubaft  Sboniag  XY,  569 f. 
Vbt,  ber  emigc  Vn.  281—284. 
üben  unb  Subentum  feit  ber 
babb(onif(ben  9ef ongenfcbaft.-  Der« 
bAltnil  )um  (btiflcntum  ul.  803 
(Cbitlalmug).  —  I.  »om  «;{(  bis 
«ur  Bctfibrung  Serufalemft. 

—  1)  Suftere  Oef(bi(|te  YII, 
194  ff.  —  a)  berftfii^e  Qtit  f.  bie 
Vrtitel  (ifra  u.  Rebemia;  ^aggai, 
flRaleatbi'  Go^arja;  ®erubabe[, 
Gbnagoge^bie  grobe,  Xem^iel;  %b« 
gaben,  ttbaSberog,  flrta(bf(faf(fita. 
9ariu4,  Sanb)rfleger.  —  b)  grte<bif(&:> 
maOabeUfibe  d«t  f.  bie  Krtilel«»- 
gaben,  fUcimuS,  tUaanber  bon 
(Bbrien,  Sbom,  dtffnaxq,  (Selb,  Oe* 
»i(j^te  (Stabe),  ^aSmonfter,  f^tl\o* 
borub,  9afou.  ftrieg9toefen.  —  c) 
rBmif^*berobtanifAe  3<ii'  VunoS 
I,  489.  —  (Cttfar  YU,  818.  —  2)ia« 
fbora  in  Xbefftn.  I.  69.  —  Raubet 
Y,  578  ff.  —  6erobc4,  toobianer 
Y.  47 ff.  —  3ubab  ber  iaiiU  YU, 
878.  —  ftaifa«  YU,  898  ff.  — 
8anb|>fteger  YIU,  899ff.  lY,  518  ff. 
(gfel^  u.  Sefltuft).  XI,  685  ($tlatu8). 

—  eÄc£iit%  xm,  446ff.  —  Xes 
tracb  XY,  867.  —  XbeubaS  XY, 
558.  —  Sefba^an  XYI,  488  ff.  — 
Seloten  XYU,  488  ff .  —  S^n  XYU, 
661.  —  8)^innere  (ief^tcbte: 
eatb-SoI  n,  180.  —  Oibet  I, 
880  ff.  (8Ueranbrinif<be  Oibelfiber^ 
febung).  YU.  416  (ftanon).  lY, 
748  ff.  (IXibraf(b).  —  (Ebtlioftmuft 
m,  196.  —  S>ttmonologic  I, 
711  (KBmobi).  n,  809  (eeel»ebub). 

—  «rbred^t  rV,  894.  —  «ffener  IV, 
841  ff.  —  Okbet  IV,  768  ff.  —  ©e» 
(fibbe  Y,  40J.  YUI,  187  ff.  («Ol 
SMbre).  —  «eriAt  Y,  107ff.  U, 
81 1f.  (Cann).  XV,  101  ff.  (©bne-- 
brium).  XYU,  504 ff.  (Seugen).  — 
«ottelbienfi  Y,  814.  XV,  06ff. 
(6bnagogen).  — tjofien  IV,  503?. 

—  aefte,  Rötere  Iv,  548  ff.  —  flaub» 
blttcnfeft,  noi^ejtl.  Jfeier  Vm, 
481  ff.  —  Roflräat  X,  496  ff.  — 
Varafd^en  XI,  461.  —  $affab  XI, 


868  ff.  —  WngPfef^  XI,  668  ff.  — 

XI,  666ff.  — Rüfttog 

xm.  95.  —  Gabbat  Xm,  156  |f 


»abbatjar  Xm,  167tf.  — 
^abeftborftellungen  Iv,  514. 
—  (^elleniflen  Y,  788ff.  — «btto 
XI,  686ff.  —  9or  VI,  498f.  — 
deboDa^namen  YI,  60iff.  ^ 


886 


(BeneraltcQtfter 


SReffiftft^offnungen  m,  IM 
(«^UiaSiiui»).  IX,  658  ff.  —fOtu^t 
X,  S87ff.  —  ^olemic  Moen  boS 
^ubentum  »on  Carito  ul,  61S 
(2)io0iteto«brief).  V.  831  (•lufKCei). 
Vn,  820f.  (Swftin).  — fttefter» 
tum  nad^  bem  9i^i  XII,  fl27f. 
VI,  MA  (^o^ol^rieftcr).  YIU.  6»  f. 
(ScsUen).  —  bigL  btc  ftrtt.  ttlci' 
iiiu§,  HitnoS,  ^fon.  S^aifaft.  — 
9rofeIt)tenXlI,993lf.— $feub* 
e»)igrQ»j^eii  XII,  84lJ.  —  eab^ 
bucfier  tt.  Vlariffiec  XIU,  210  ff.  — 
6(^ftacUlrrtc  xm,  696  ff.  — 
»omaliel  IV,  744.  — _©iflel  VI, 
113  ff.  —  6egen  XTV,  86.  — 
Z^avqumim  XV,  866ff.  — 
Trauer  XV,  889.  —  ße^ntcn 
XVn.  488ff.  —  m.  lett  ber 
Aerflörung  3erufalem§:  i) 
aulcre  0cfc^i4te  a)  bis  lum 
7.  3ar^unbcrt:  fdaudoqiba  II,  98. 
V ,  598  (^abrian).  —  S^riU  t>0K 
tUestmbtia  III,  418.— 6))nobetH)n 
9paon  IV,  262.  —  Q^rcgor  bct  QhoU 

V,  869.  —  Sulian  TO,  294.  — 
ftonflanttn  VIU,  208.  —  b)  im 
anittdcater:  bijiaiitin.  Rcit^  II, 
468.  —  Snnoreni  IIL  VI,  738.  — 
Cftcrfefl  XI,  285.  --  ^jktnift  bct 
H^nofitbiac  XI.  542.  —  9etru8 
».  etotft  XL  646.  —  6)>anien  XV, 
719.  728.  XVL  868.  —  c)  Rcfoi« 
«atiotiHcit:  ffttu^lin  u.  ^ooa* 
fhaten  XII,  719  ff.  —  d)  etatU 
ftif(^c8  unb  fittCbcnre^tlit^eS:  $!&= 
fentattonBiet^t  X  1. 166.  —  Cßui^er 
XVn,  888  ff.  —  änftbcfonbcTC  in 
8aben  IL  67.  —  eatern  II,  186. 
194.  —  «elflien  II,  286.  —  Oraiiiu 
fc^tDcie  n,  689.  —  Otcmcn  II,  605. 
— S)&ncmQT(  m,  456.»  ClfaB^Cot^' 
ringen  IV,  188.  192.  —  «naianb 
IV,  282.  241.  —  $ranfTci(b  IV, 
682.  —  (Hamburg  V,  571.  —  ^oU 
lanb  VI,  256.  264  ff.  —  Senifatan 

VI,  678.  —  grlonb  VII,  148.  — 
gtalien  VII,  251.  —  JMrc^nftat 
VIII,  591  f.  —  ßMH»e  VIII,  698. 

—  ßübetf  Vm,  786.  —  mtditn-. 
bürg  IX,..  466.  —  iRotlorgen  X, 
648.    —    Cfteirri(4  X,   748.   767  f. 

—  OtbtnburgXI,  13  f.  —  ^Jeru  XI, 
495.   —  «orüigal   XII,    187.   — 

freuBen  Xll,  187  f.  —  8htmfinien 
III.  106.  —  6a(^fcn  XHI,  200. 

—  ed^ottfanb  xm,  679.  689.  — 
Schweben  XIII,  748.  —  eiftotih 

XIII,  761  f.  —  ©Iwmien  XIV,  477. 

—  ©prien  XV,  178. 180.  XVIII,  705. 

—  I^üringen  XV,  648.  —  Ungatn 
XVI,  166.  175  f.  —  KBalbccf  XVI, 
610.  —  ©ürttembcrg  XVII,  856. 

—  2)  iutinneten  9ef(^l($tc: 
9ibe(au4gaben  II,  898.  — 
aRaffora  IX,  888 ff.  —  ftabbala 
unb  m\M  VU,  876  ff.  —  Wt  ffto  n 
unter  ben  3ubcn  X,  I02ff.  — 
^oUmit  gegen  Sbriffcn  VI,  645. 

—  jSoIcmif  gegen  3uben :  I,  212. 

—  <>oorenbeel  VI,  813.  —  ßimborc^ 
VIII,  684.  —  »Q^munbuB  SRattini 
XII,  546.  —  ^robabiliBmuS 
XII,  835.  —  SlabbiniBmug  u. 
berühmte  Qkfebcte:  «Iben  dfra  I, 
61  f.  —  «brabanel  I,  98  ff.  — 
«cofta  I,  119.  —  SUiba  I,  882.  — 
«tbo  I,  244.  -  Slia«  SeDita  IV, 
172  ff.  —  O^amaliet  IV,  744  f.  — 
aiSaimontbed  IX,  144  ff.  —  »tafelt 
XII,  496.  —  €imon  ben  ^o^ai 

XIV,  244ff.  —  8teligionftge> 
brttud^e  f.  bie  «rtitet  «ib«  Ocbct, 
^^btarterien ,  SZeinigungen.  — 
©elten  [.  ftaräcr  XVm,  112  ff.  — 
lalmub  XVIII,  297  ff.  —  «ufjfof» 
fung  bc8  ^ubentumB  r>.  f8eiBe  XII, 
687.  —  III.  ßitteratur:eagnage 
II,  188.  —  ©artorf  III,  46ff.  — 
CPifenmenget  IV,  158.  —  Cnatb 


IV.  448f.  —  mtMxt  V, 
M  VI,  66.  —  ^&a  ▼I»  I7t.  ~ 
3pM»^I  vn,  10911.  —  Sig^oot 
VliL  647ff.  —  Stelanb  XII,687f. 

—  Selben  XIV,  70.  —  Sitringa 
XVI,  652. 

SubenArißen.  Bamabai  II,  104. 

—  «^ilialmuf  m,  197.  —  9(cmcn» 
ttaot  in,  279.—  «bioniten  IV,  18  ff. 

—  «aef ölten  IV,  184  ff.  —  3qIo= 
bttS  bct  (»ercc^te  VL  464  ff .  —  Sufittn 

b.  guct.  vn,  821  ff.  —  ^^tttOM  XI, 

866.  —  fktnt»  XI,  511.  —  8tei« 
nigungen  Xn,  686.  —  auben- 
genflffen  f.  frofcl^ten  Xn,  298  ff. 
dttbenmiffion  f.  flRiffion  unter 
bcB  3uben.  —  O^efeninB  IV,  680. 

—  Italien  vn,  261  n.  —  SM^ert 
to.  $ca|  xm,  117.  —  Shi^üuib 
Xni,  181  f.  184. 

3ubenffatt^aftigteit  VU,  241. 

SubenbeTfolgungen.  (UaubtuB 
III,  £42  f.  —  4>abrian  V,  608.  — 
in  a)cutf(^nb  Vn,  241.  —  ^ronl* 
rci4  vn,  287.  —  «ortugaT  VII, 
240.  —  6))anien  VII,  288  ff. 

Sube;.  SRott^tt»,  ^of.  in  Seuft 
(t  1664).  Som  XI,  609.  —  Stog^ 
bcburgcr  Centurien  IV,  667.  — 
e^ergiBmuB  XV,  108  f.  —  IBefl' 
pW  XVn,  4.  —  tBiganb  XVn, 
105  f. 

Jndioatnm  Vigilii  m,  696. 
XVI,  468. 

Jndices  synodales  (in  paiti- 
biiB)  L  586f. 

3ubi((7iagcn^fterKame  bc«  at|io^. 
ftttmmerer»  Vn,  412. 

Jadioiam  Jarantis  IV,  I25f. 

Subita,  baB  a)}o{r^^if(^  eu4  I> 
604f.  —  gfcft  IV,  544.  —  Rebucab« 
neAor  X,  467.  —  UnflnbUc^feit 
XVI,  198.  —  fiitteratur:  Stont» 
foucon  X,  267. 

Sttbitt,  Okmalln  SnbtoigB  bcB 
kommen  L  218.  IV,  2  f.  X,  106. 

Qubfon.  VHffionar  X,  6Sff.  90. 

Sfllifl|*(lU))e*8erg   unb  SRact. 

—  «^efod^en  V,  118.  —  Reibet 
berget  ftate^mu»  vn,  609.  — 
Pfarre  XI,  561.  —  ^cBbbterial« 
tocrfaff.  V,  54.  —  S^laai  XU,  57. 

—  ©ibelXIV,  176  ff. 
3ttnger,  fix.,  Ober  Seilet  bei  SRalet 

XV,  455. 
3flnglingibereincXV,  520.802. 

—  in  Stotien  VII,  961  n.  —  «Bürt» 
temberg  XVn,  865. 

^üngficr  Zog  f.  Okrii^t.  gbttiiAeB. 
flrgcnB.  Oiogio^^  Sut^erB  IX,  74. 
jfiterbotf,  ftonttent  m,  190. 
ifltlanb.  CD^riftionifhung  m,  869. 
lUtia  ^omna,  Oemalin  beB  6e)>« 
tim.  SeDcruB  I.  586.  XIV,  173. 

3u(ia  StBfa  XTV,  178. 

3u(tana,  Ißriorin  to.  St.  Somcli 
bei  ßfittiA  IV.  701. 

«Itttianif^e  fßeriobe  I,  201. 

Sulianif^erftalenbet  m,405. 
vn,  402.  405. 

dutianiften,  SRono^^t^flten  X,  247. 
XI,  664. 

SutianuB  t).  tt^iamea  X,  255. 

anliitwf,  aun>.  daub.,  ttbofiata 
(t 868)  Vn,  285-296. -ÄetiuB 
I,  685.  —  Ummian.  SRarceS.  I, 
841.  —  Kntij)(i^ia  m,  608.  —  W^oU 
linariuB  I,  680.  —  «l^ologeten 
L  652.  —  «rioniBmuB  I,  684.  — 
tttbanafiuB  I,  742.  —  CK^rifientocr« 
folgung  VIII,  419.  —  (E^rtOuB  t). 
«Uesonbr.  III,  419.  —  IDonatiflen 
m,  676  f.  —  dunomiuB  IV,  884. 

—  iBregot  to.  Äflilana  V,  898.  — 

tilariuB  «.  ftoiticrB  VI.  417.  — 
obion  vn,  196.  —  3uben  VI, 
578.  —  StreuieBfleic^en  VIII,  277. 

—  Slopatiftnei  X,  669.  —  SotrateB 
XIV,  410.  —  XvKü^l  in  SerufaUm 
m,  417.   XV,  298.  —  XituB  to. 


«eftia  XV,  6M.  —  «dcal  I\l 
292.  —  «olenttniom  I.  XTI,  r> 

—  ncibiMffcr  XVL  708.  —  &:• 
t&tigleitBanfialtffs  XVU.  9)i   - 
aRonogcaUlte  ».  Sronbcr  S.  ^t 
451.  —  etranft  XIV,  779 

3ttU«il|i6 Mettat  ftartmai «fiiM 
▼n.  28i.  —  Softer  tcr,T:  'i 
121  {f.  —  Scxrora'^lorcsi  IV  u. 
638.  —  «uffttcn  \U  38» 

dulUnt««  Ipmi  •cUduob  f  «ei  - 
XI,  416.  —  «ngntfimB  I.  Ta^  - 
Sxcgefe  VI,  80.  —  Sc«  be:  v 
VIU.  661.  —  »crcatoi.  flitr.  Vs 
698.  —  X^bor  b.  Ro^Mfru  X  > 
899.  —  fiitteratsz:  6kTisiR  n 
747. 

duIionuB,  ber  ^ligc.  ^i"t 

faner  Vm,  668. 
SttlianuB,  fKf^of  ».  ^aItta:T  • 

X,  M8.  247.  XVI,  112. 

9ulianuB  ».  Stebict  VtU,  vo* 
6on3ttIlan  bc  ^excOce«  li^ 

00«,  I,  254. 
SutianuB,  ^ndb^tn,  9na;t> 

X,  248. 

SttliannB  CabaB  I,  866. 
ttItanuB  bei  6amftcitci  XUi  U* 
ittlianuB  bet  Xbcttsg  IX,  m 
IttlionuB  bo  ^rmc.  Ci>st'' 
»on  Zotebo  (680— eoo>  t  fc: 
riuB  XII.  119.  n.  ngl  VI  « ' 
X,  104.  XV,  780  ff.  XVI.  SH 

3ulicn,  dotoMncr  (f  1794)  Ml 
747  f. 

Sniin.  eiBtun  XI,  148. 
Sttlittf  «friraiittf  Vn,  39«-7'- 

—  «bbioB   I,   «8.    —    «a  .- 
Cbronot.  I,  196.  XVn,  U9  4^' 
455.    462.   464  f.   466  f.  M9    tr 
482  f.  —  dmmaitB  XI.  79 
^täla%  V,  788.  —  Sttfannfi  I.  *  - 

SutiuB  beetVnaflafiaXV  •:. 

3unttB,6eriogo.erannfAi-'r  : 
CBolfenbfittel  (1568— 1569).     f'r 
n,  617.  —  (fofeliufl  III,  iSi 
Cbcmnib  m.  187. 190.  —  €br>. ^ 
m,  881.   —   Coipiu  doetnti' 
UI,  860  f.  —  ^mdmaitn  V.  ' 

—  ^ttufenVLT«.  — r  ^9^'~  ' 
VI,  208.  —  S^€aax  XI.  U^   - 
©efutorifatton  XIV,   4«.   —  t 
netter  XIV,  78. 

3uIiuB  SSfat  f.  Cdfar. 
lUuB  StatenmB  f.  natema> 
iuIiuB  Don  SRebici  f.  Clcrnnti  ^ 
IttliltA  L,   «opft   {SS7— as?>  TU 
298-2W.  XVm,  685.  -  *r- 
muB  I,  627  f.   —  ftt^oBj^T. 
741  f.  —  Rarcelhti  )».  Hn(Qi&   ' 
281.  —  «Bei^nad^^tffe^  Xn.  ^ 

9uiitt6  IL.  ^M^  (160S— 1613,  vn 

299-m.  XVm,  6B5.  -  a 

reil^t  I,  736.  —  m^oonet  I!.  '-• 

—  ffa{ctan  UI.  68.  —  {tamn.'  - 

in,  115.  —  gif^  rv,  *a  - 

(Saetnno  bott  Sirne  XV,  ST.  - 
(Beprg  »onlSolent  V,  76. — ^un  -» 
miten  VI.  102.  —  ^mucnn  ^Z- 

vn.  848  j.  —  amiuB  lu.  yd.  * « 

—  fartMufet  Vn,  548.  -  ««i-: 
f^nobe  Vra,  478.  XV.  i5»  - 
»Hnimen  IV,  667.  —  Se«  X.  ^I' 
681.  —  Äoreto  VIU,  760  f.  —  »--r- 
(kffino  X,  265.  —  «opft»^  XI 
215.  —  9aul  in.  XI,  821.  - ^> 
IV,  XL  332.  —  ^ogmatifAe  5-- 

tion  xni,  876.  —  fisiBcy 

XVn    189. 

9ttitit6  m..  Wft  (1666-15&S  vn 

801-307.  —  «brtfiorbes  III  .:- 

—  FJoBcatati  fv,  687.  —  t'-s 
VUI,  761.  —  «Qttl  IV.  Xi.  «M  - 
VetruB  to.  «Itcantara  XI,  MA.   - 
jBofe  xn,  91.  —  Zrientti  ^'* 
aVI   6.  9, 

9utiuB/Dr.,  99ilantttg^  tit  ^^s 

btttg  XVII,  48. 
dttlMMtrr  tMra  Aefpeltrvsi 


^enerolcegif^er 


887 


^firft(if<^fO.  Oftri6urg(tl617) 

Vn.  307-313.  VI.  eM. 
3ttiii|)rTt,  SRcti^oblUen  tn  fßaia  Tu, 

313. 
3  u  n  (f  6 ert  0 1 ,  3-  9-  —  ÜbtTfelUttj 

tt%  9t.  Z.  ni,  &60. 
aung  f.  ettning  XIV,  784  ff. 
Ouitd.  fBil^.  $Tictc.,  (ut^ct.  9afloT 

Xm,  540. 
^ungegricfcn  (SItotnontten)  IX, 

572. 

C^ungfrancnquelle  in  Smifalem 

VI,  665. 
^iinft^onft,    ^enninfl.    ^tohfk   ». 

^ItniimaTfrn  XVI,  827. 
^ungnil.  Qo%.,  6d^aict  bcS  Urfi* 

nu»  X^,  243. 
3uniUit«  VIL  313-314.  —  «tnici- 

mna  m  bte  ^  Greift  IV,  189. 142. 

—  Station  bcft  S.  Z.  VII.  443.  — 
bet  K.  Z.  vn.  469. 

Junior 68  in  fto^iteln  VII.  509. 

^uiiin4,  tJfnuaiStuS  (bu  3pn).  Crof. 
In  Serben  (f  1602)  TÖ,  315.  — 
Unniniu«  I.  682.  —  dftbmon  III, 
S4.  —  aicmcnVbtiefc  III.  252.  255. 

—  Satcin.  9Tbctilbcrf€|un0  VIII, 
465.  —  Zrcmettittfl  XVI,  3.  — 
UrlinuS  XVI,  243.  —  Boffiul  XVI, 
585. 

3  u  n  i  u  S ,  ^onänb.  ^ebiger  auf  tSfor» 

mofa  X.  45. 
:x  u  n  t  a .  aOficmctnc  bcr  Siebe  XVII. 

313. 
C^  n  )>  1 1  e  r  8a)»Uo(tnu6 1,  75  (toapeU 

fttUfC). 

Jar»  aceidental.  tt.  esseniial. 

U9  ^Ttma»  IV.  274. 
Jura  oiroa  sacra  f.  etat  unb  fttrd^e. 
Jvra  commania  II,  486. 
Jora   ordiniB.   InriBdictio- 

n)t.  dignitatiB  II,  486 f. 
.Iura  reseryata  beS  Oifc^offt  11, 

487. 

Jara  reservata,  vioaria  tn 
brr  cMno.  Stix^  VlII,  197. 

3iiTiea.  ^erre.  reformtrter  X^coloo 
tn  Scban  it.  Wotlerbam  (f  1718) 
vn,  315-817.  -  BttJjIe  II.  195  f. 

—  «offuet  II,  575.  —  «ut^i  VIII, 
477.  —  Comifarben  HI,  lli.  — 
<;f)tUaftmuft  in,  199.  202.  205.  — 
Ocrbcron  V.  80.  —  SRaimbourg  IX, 

43.  —  9aion  XL  161.  163. 
Jnritdictio  deiesataV,  115. 
Jarisdietio     ecclesiaBtica 

V,  110  ff. 
:)uri6btttion  bc§ «ifc^ofl  II,  487. 

—  bc«  (EribifAof«  IV,  824.  —  bc9 
ttirbtnatS  Vm.  322.  -  be«  fieea« 
tat  Vm.  528  f. 

Ouritfc(itf<^,    (ieorg.    in   ftrain 

XVI.  58. 
Jas  ad  rem  XI,  312. 
JflB  canonicum  f.  ftanonift^ftKcd^ts-' 

hudf,  Ihrtibentüfit. 
;^jf(bamin  bei  ben  Slanbäern  IX, 

209. 
Jus  eirca  saera,  in  Bacra 

MI.  742.  XV,  333. 
Job  deportnum  I,  77  f. 
Job  deTolntioniB  m,  576. 
Job  exavianm  f.  6poItenre^t, 
in«  gistii  ober  metatUB  f.  ^mmunis 

Ja»  patronatUB  XI,  809  ff. 
Ja«  pra«BentandiXI,81l.XII, 

ir».. 
Jas   primae  preois  IV.  459. 

VII,  512.  XII,  169. 
Job  reformandiXIV.  634.  640. 

XVI,  839. 
Ja»  Bepnltnrae  XI,  812. 
Jos  simultaneae  oollatio- 

Dia  VII,  518. 
Jut  Bpolii  f.  S^olicnred^t. 
Jos  talionlB  V1U,  535. 


Jus  variandi  XI,  812.  XII,  167. 

XVI    808  f. 
Sufftt'f  @ei'f  cb  banla  III,  712. 
9  uft  e  a  u .  Cbr. ,  ftanonenf ammlungen 

VII,  475.  478. 

3uflcau,  ^.,  Salfamon  II,  79. 
Sttftina,  bie  ftaiferin.    tlmbroftuft 

I.  832.  —  «riantBmu»  I,  686  f.  ~ 
Z^eobofittS  XV,  411.  —  8alentinian 

II.  V,  854. 

3ttfiiniani.      (i^amaIbuIenfet)»rioT 

III.  108. 

3ttfttntonu»  I.,  ftaifet  (527-566). 

—  ^(üptt,  ^aW  I,  206  f.  -  «fijl* 
re^t  1.  785.  —  »autunft,  Arifllid^e 
II.  144  f.  —  »lUbett>erbi)t  II,  772. 
~  Sbtibat  III,  300  f.  —  Codex 
JuBÜn.  f.  Cod.  Just,  im  Keg. — 

—  3)Te«a»)iteI|h:eU  III,  694  f.  XV, 
401  (Zl^oboc  0.  a^oMbeftia).  — 
«utt>*tu».  !PatrittT(^  IV,  417  f.  — 
^acunbu»  IV,  484.  —  akrtdbtö- 
bartelt,  geif«.  V,  111.  -  3atoMten 
VI,  459.  —  3bo6  VI.  500.  —  äe« 
riio  VI,  584.  —  Sjerufalem  VI, 
572.  —  3mmunttat  VI,  706.  — 
dobanne»  to.  (Ep^fuS  VII,  40.  — 

eobonneftll.  u.  m.  VIL  46 f.  — 
obanneS  e^olaftitus  VU,  64.  — 
gorbone«  VII,  92.  —  Suben  X, 
108.  —  ftonftantinob.  ^atriariibat 
vm,  209.  —  ftonftantino)).  ftontil 
(658)  XV.  155.  —  ftreujeftjetd^en 

VIII,  276.  —  Sectot  VIIL  521.  — 
Si^tmelfe  VIII,  663.  -  aRo^ie  IX. 
132.  —  SRan^äer  IX,  255.  — 
SRartenberebTimo  IV,  551.  IX,  316. 
321.  -^  aRonofltamm  CE^fti  X, 
232.  —  SRona)>^)7fiten  X,  248  ff.  — 
9{eu)>Iatont6mu6  X,  527.  —  9htot. 
».  SKl^ro  X,  576.  —  Oriaeniflif^ei 
©trelt  XL  119.  —  Wofltwft  I.  XI, 
426.  »  neflbenApfli(4t  XII,  710. 

—  Gamaritaner  XI,  775.  XIII. 
347.  —  ©tnoinoftet  VII,  624.  XIV, 
291.  —  etat  tt.  ftiTf^e  XIV.  628. 

—  XcfHrftei^eit  XIV,  546.  —  Xbeo- 
bor  nstibaS  XV.  894.  —  Zbeo- 
)»of(biten  XV,  585  f.  —  Xxii%a%ion 
XVL  47.  —  Irlibetften  XVI,  49. 

—  «anbalen  XVI,  807.  —  8er» 
»anbtfc^aft.  geiftlti^  XV,  247. 
XVI,  424.  —  8ictoT  0.  Xmmuna 
XVI,  447.  -  «iailiu»  XVI,  466  ff. 

—  Shu^er  XVII,  342. 
3uftiniQnu6  IL.  b^^antin.  ftaifer 

(685—711).    aobann  VI.  VII,  47. 

—  »onftantin,  ^a^>fl  VIII,  798.  — 
SRarbaiten  IX,  850.  —  ÜRonotbete' 

tismuÄ  X.  801.  —  scTfliu*  I.  xrv, 

148.  —  Zrunanif^e  etjnobe  XVI, 

66  f.  —  XBottätigteitftanftattenXVII, 

308. 
3u(tintantt6,  Oift^of  D.  Sälen* 

cio  VI,  697. 
3uftinuft  L,  bt^ftantin.  ftaifcr  (518 

—627).    «rtoner  11.  581.  —  ©or. 

miSbaft  VI,  318.  X,  842.  —  SRono- 

S))fitt6mu6  VI,  455.  —  Sbeol^a* 
iten  XV,  586. 
3uftinu«  II.,  bt)»anHn. ftatfer  (565 
—578).   eenebUt  L,  S&oüpH  II,  251. 

—  S)rel!abitelftreit  III,  695.  — 
ttut^d)lu8  IV,  418.  —  «reflor  I. 

V,  864.  —  go^anne»  I.  VII,  46. 

—  SRono))b9nten  X,  248  f. 
3ufitnu8,  bot  ©noflitet  V,  241  f. 

VI,  145. 

SufHn  Der  «ftrturer  (t  i66)  vn, 
318-327.  IX,  117.  286.  —  «benb« 
ma(  I,  50.  XV,  803.  805.  —  «ga« 
ben  I,  49.  —  niejonbrin.  Oibel- 
flberfel^una  I,  281. 284.  —  «laegorie 
VI.  28.  —  tM)orTVbben  beS  %.  X. 
Vit,  442.  —  b.  9t.  X. :  ^oteDan^ 

felium  SaCobi  I,  514.   —  Acta 
'üati  I,  517.  —  SM^otoget  I.  551. 

—  Rrtanbtefti^ttn  I.  641.  —  Braut« 


Iran»  II.  591.  —  (Cl^taaSmui  m. 
197.  202.  —  $>Smontn  ni,  441  n. 
445.  —  S>ii)flnetolbrief  III.  612  f. 

—  «rlbfuna  tt.  ©etfönung  IV,  808. 

—  «tbit  IV.  855.  —  «bangetien 
vn,  456.  —  Sfctebenfttttft  IV,  687. 

—  flcftaUSefu  VIII,  549.  —  9oU 
te«begTiff  V,  299.  —  »otteftbienlt 
IX.  683.  —  ^abes  V,  496.  —  ge« 
gen  <>ttrctiler  V,  521.  —  <>bftaf^l 
Qatic.  VI.  414.  —  Snfl^iraHon  VI, 
750.  —  Sobannefebang.  VU.  18. 

—  5Hr(!bengebet  IV,  772,  —  ftanon 
beft  R.  Z.  vn,  465.  —  Sogoft  XVI. 
17.  —  StarcuA  IX,  294.  —  VUß 
nanber  IX.  548.  —  Obfer  IX,  621. 

—  fßafiabfeier  XI,  272.  —  ißeri« 
Uptn  XI,  482.  —  9bi(o  XI.  648. 

—  ^blgt  XVIII,  472.  —  Hefter« 
tum  XIL_207.  —  ead^aria  Xni. 
180.  —  Gaframcntc  XUI.  264.  — 
eibbOin.  efl(ber  XIV,  180.  — 
eimon  aRagui  V,  217.  XL  526. 
XIV,  248  f.  —  etmonianer  V,  288. 

XIV,  258.  —  Gonntog  XIV.  428; 

—  Sünbe  XV,  18.  —  «atton  IV, 

424.  V,  280.    XV,  809.   —  ZOttfe 

XV,  220  f.  222.  849(Qorbereitung). 

—  Zbeoborct  XV,  406.  —  Xrtnität 

XVI,  17  f.  —  UnfterblidHeit  XVI. 
201.  204.  —  Sitteratur :  cngetbatbt 
XVn,  774.  —  Kuftgobe  b.  Siaranttf 
IX    266    422 

guftinu«  ber'^iftorifer  Aber  «b^' 

niiier  III,  116.  —  Gabbat  Xm, 

165.  —  Xbru»  XrVj204. 
JuBtitia  oiyiÜB  IX,  508.  XIV, 

68. 
JuBtitia  in  objecto  aI8  Cibef« 

bebingung  FV,  125.  127  f. 
JuBtitia  originaliB  V,  88ff. 
guftuS.  «Ibt  b.  Sbarrou;  III.  248. 
SttÜttS.    Oifd^of    0.    Serufalem 

VI,  576. 
SttftuB,  etf^of  b.  no(bej%er,  Cn« 

bif(^of  bon  Canterburb   (624)  II, 

58iB. 
3uftu8  b.  ZtberiaS.    ^efuB  VI, 

645.  —  3ofe^]^u6  VII,  118. 
3utta.  ^efterftabt  XI,  758.  XU. 

220. 
3utta  b.  e^on^eim,  Vbtiffm  b. 

S)tfibobenberg  VI,  112. 
Subenal,  IHftbof  ».  äerufatcm 

VI,  576.  X,  286. 

9iil»enctt6»    d,   8etau6   «mitlin.. 

c^riftl.  3>ii!^ter  (o.  880)  VII.  327 

—329.  VI,  670. 
3ujon,  »ifebof  b.  Sonbon  VIII. 

488.  Xn,  407. 
Juzta  modum  XVn,  645. 
3ubnbotI.  über  bie  Gamarttancr 

Xni.  852.  354. 
3»j.  Cifcbof  0.  (Sbattreft  (t  1116) 

TII,  329—331.    nbgaben  I.  76. 

—  «Iger  b.  ßiUHc^  I.  298  f.  — 
Andient,  episcop.  I.  760.  — 
«aOtfantSm  IV,  788  f.  —  «ilbebert 
bon  IRanft  VI.  109.  —  ftanoncn« 
fammlung  VII,  484.  —  MicrologUB 
II,  625  f.  —  Ölung  X,  728.  — 
SBafcbaU»  IL  XL  261.  —  «rebigt 
XVIU,  496.  —  WoScelin  XUI,  54. 

—  IBeibraud^  XVI,  699. 

3bo  ^elori,    ber  9uriflen)Mitron 

(t  1303)  VII.  881. 
3orea,  OiBtum  VII,  255.  —  VÜaU 

benfcr  VII,  259. 
3»an  U..  «3afniietoitf(^,  3ar(l584 

—1684)  V ,  426.  —  ^ofTeötn  VI, 

628. 
Stoiron,  St^oBflofter  I.  751. 
3aabc(.   ®anta,  beutfc^'brafltian. 

O^emcinben  II.  589. 
3}bubar.  ftönig  bon  9ttS^  XIV, 

108. 
9ieb6  bei  ben  9atfen  FV,  290.  XI. 

243. 


888 


Scnetolitgißcc 


^ 


(%cA  in  St.  Sfe^Ienbe  fttcj^  num  in  (£.) 


fta6.  Bebt.  ShiB  IX,  868. 

ftaftafUai,  SHtoIou».  Retto^tolit  to. 
«OeffoIimiA  (0.  1854)  Tn.  372— 
376. - tt^od I,  758. --6ch($a{ien 
VI,  88.  —  ßlüttBie  IX.  781.  — 

mm  XV.  4M. 

jrabaftlaS,  9tUM  f.  9HIitft  ftabofila». 
frab»ola  Tu.  375-390.  -  SR^mt 

XV,  481.  —  «ou^lin  Xn,  717  ff. 

—  e^^tdfim  Xm.  468. 
ftabireit  bei  GaiUpuniat^on  Xin, 

866.  —  bCOl.  406.  XIV,  189. 
ftab.  OefSilX,  881. 
ftabait,   Sectrag  (1A84)  XI,   688. 

XVn,  889. 
ftabbact  V,  846. 
ftabemann.    ealtb.,   Su^iUou 

bent  in  fima  VIU,  864. 
ftabcS  I,  888.  X,  818.  XI,  768. 
ftabcftbatttea  VII,  170. 
ftabmoS  m,  687. 
Jta^Ier  SR.,  tßrof.  \nMLt.  —  Oe« 

»iffcn  V,  161.  —  Xb«>l«j|te  XV, 

481.  480.  —  Xrbtitfit  XVf,  81  B. 

48  f.  —  Sdfbiuutg  XVL  894. 
ftfimm  ercr  ber  tSiaetlt  ftbittse  vm, 

109. 
ftäm))f,  Dr.,  Snf^iriTtcx  VI,  768. 

XI,  8. 
ftam^fcr  fibec  SRanbfin  IX,  817. 
ftäritt^en,  (E^rifHantfiTUiifi :  Souli« 

itu8  b.  nqüilda  XI,  848.  —  «cgeiu 

rcformation  jlVI,  68. 
ftftfe«  beim  ftbenbinal  I,  68.  —  bei 

bell  ^bTftem  XVI,  468. 
ftttf ema(!^et  V,  686.  —  ftftjema^er« 

tal  f.  X^robbon. 
ftftfelDOi^e  I,  708.  Vm,  867. 
ft  auf  fei,  ^of))Tebi(|ei  in  S>re8bcn 

Qhi|lab*«boIf'6tiftun6  V,  470. 
Staffern,  Sliffion  X,  97. 
ft  a  f  t  a  n ,  Srof .  in  Ocrlin.  Stelioionftc 

bcartff  xn,  648f.  —  eimid^feit 

XTV,  818. 
ftafiatb,  emt  Sebift  Vm,  616. 
ftabatbitec.  KbteUunfibcr  Scbiten 

I.  8. 
ftabira  f.  fiaito. 
Ita^niS,  ft.  S-  ^',  V^ol  in  Sei^iQ. 

—  I&o0ma  in,  641.  —  DoomatiC 
III,  666.  —  9eiße»0aben  V,  18. 

—  penaftenberg  v,  778  ff.  —  An- 
meneuti!  VI,  14.  —  Sefu  9Ian  vi, 
668.  —  Stamm  Vn ,  474.  —  £0^ 
vm,  788  f.  —  IRcIand^t^on  DC, 
501.  604.  —  Rationaliftmufi  unb 
eu^ianaturaliSmuS  XII,  506.  — 
Sai^aria  XUI,  176.  181.  —  Zenfel 
XV,  868.  —  XxiniOi  XVI,  85.  — 
Sotte^ung  XVI,  667.  570. 

ftaifa«  ber  «o^rießer  Tu,  392— 
394.  814.  —  «mtos  I,  489.  — 
4>au»  VI,  661. 

ftaim  biamt  ittal^,  (Qalif  XV, 
185. 

ftoitt  im0  die  Stafnttfn  vn,  890 
—392.  —  SRani^ec  IX,  887.  — 
Otofer  ftainS  XI,  80.  —  Getbiten 
XIV,  168  f.  —  Seitrtd^ng  XVII, 
446. 

ftainan  XVII,  447.  449. 

ftainiten,anofHf($e Partei  V,  846. 

—  Sbanfieimm  be8  Suboft  ä\ify(a. 
I,  681. 

ftairo  I,  166.  180.  XV,  188. 
ftaifer,  ber  bcutfd^  u.  ber  Sa^ß 

V.  878  (Tregor  VÖ.).  XIV,  686  ff. 

(etat  u.  ftitffic). 
ftaifcr,  Ol.  S|.  (E^.,  ^of.  in  Cr* 

langen.  —  inblifcbe  Zl^eotoaie  H, 

168. 468.  —  Settf^iimu«  XU,  110. 

—  ftonfirmation  oU  eotrament 
xm,  897. 


ftaijcr,  9oIob,  SRfirtbrer  bei  Shwnß 

aclinmi  in  bcc  e^toel«  (f  1689) 

XVn,  680. 
ftaifer,  So^n,  ber  6e|KRotißVI, 

767  f. 
ftaHcr,  Seon^orb  (f  1687)  IV,  88. 

IX.  667. 
ftaiferftlautern,      Unionif^nobe 

(1818)  XVI,  184. 
Sa ifc r 8 tD er t(.  S>iaIoniffenanflatt 

m,  687.  —  €uibbert  XV,  59. 
ftatitt,  afi)rt-  etabt  X,  600. 

ftalaat  abn  SRaan  XI,  780. 

ftalam    bei  ben  ftaräem   XVm, 

116. 
ftoIonOe.  ftalattt^ibTftdet  VII,  894. 
ffalanbio,  fHfd^of  t».  tlntio^ia 

X.988. 
tttm,   flotbenci.  ft&Iberblcnft 

vn.  395-400.  —  eonnenbicnfl 

XTV,  486.  —  Bei  ben  trafen  m, 

719  f. 
ftftif»   vn,    400.   689.    XI,  189. 

769. 
ftaleb      Cffenbi^^nlo,      ftariler 

XVm,  119. 
ft  a  [  e  f  a  0 ,    aRanuet,    nnionftftnmb« 

liAer  9Tie6e  V,  416.  —  gegen  ^ 

fb^allcn  VI,  88. 
ttakweXf  ber  ^rifllit^e  VII,  401 

^409.  —  «im  I,  889.  -  Cufa« 

nul  m,  404.  —  «regor  xm.  V, 

886.  —  SRenoIogion  jX  677. 
ftalenber,  ber Jflbifc^e  FV,  546f. 
ftallar,  ^inri4  üniUUo  ChriMÜ 

XV,  608.  611. 
ftalCar,  ftibert,  flieltor  in  RnoUt 

n,  758. 
ftaltar,  aRifJionflgefi^iAte  X276. 
ft alter,  Okrbarb,  ^reftb^ter m,  17. 
ftaII6))figIeit  V,  689. 
ftalla,  Zrattat  bc8  ZaInmbXVm, 

888. 
ftaI(io))ai  Ciant  X,  796. 
ftaltirrl^oe  in  ^txüa  XL  798. 
ftadifluS,  Vatriar^  b.  Sonflan* 

tinovel  (1860)  VlII.  810. 
ft41m4nce,  SRortin  b.,  nngarifd^er 

Sieformatot  m.  678. 
ftalmar,  f^koebif^f  »iStumXm, 

744. 
ftalocfa,  SribiStnm  XVI,  167. 
ftalönie,    Ort   in    ^AfHna   XI, 

770. 
ftalonbmog,  Subenf  amilictn  IRatni 

vn,  886. 

ftaUenfienfer,  SUtoL,  «ribricfler 

in  aitfi^  xm,  787. 
ftalttoafferbrobe  V,  888. 
ft  a  m  a  n  t  e  n,  abef  fin.  Religionfi^rtd 

I    78. 
IT  a  m b  0  b  f  d^  a,  a^oftol.  Silarlat  xn, 

856. 

ftame^amela  I  (f  1819),  StSnig 
ber  6anbtDi(binfeItt  X,  88. 

Shmif  I  vn,  410—411.  —  in  ^^ten 
I,  168.  —  Jranj  b.  «fflfl  IV,  666. 
—  ni<^t  o^ferbar  XI,  86.  —  9a« 
IftfHna  XI,  760.  XVI,  461.  —  vmß 
rein  XTV,  486. 

ftammerer,  Ötingerft  ^reunbVm, 
188. 

ftanipn  in  9Ueab  VI,  440. 

Stampf  nmft  S)afein  XIV,  67. 

SlamHf<^utte,JBrof.  in  Oonn. — 
Seben  Satoin»  m,  78. 

ftampl^anjen,  ^rof.  in  Bonn.  — 
eunfeng  BibcItDerf  m,  6.  —  8tcini« 
attnacn  Xn,  619  f.  —  Gtiftg^fltte 
XIV.  716.  781.  —  Beitrei^nung, 
bibtifil^  XVn,  466.  467.  469  f. 
47&-478.  488. 

Stamp^ufen,  ftoüegiant  Vm,  181. 


Stambb«  b.»  pxta^,  Sttmlkciifllbtrf 

tor  I,  816. 
Sana  in  OkaiCfia  XI,   78S.  -  tu 

toilMt  XIV,  899. 
Stanoon  f.  (Kanaan. 
Sanara,  Sttfüm  X,  90. 
Sanartfd^e  dnfelm.  KiffbnXn. 

858. 
Sanbalann.  bab^t.  SMhng  (W/- 

685)  xm,  896. 

Sondfu?  vn,  411—412. 

Sane,  X^.  £.,  amerfEamf^  9tzi- 
ral  X,  888. 

Sanib,  CIrnft  b..  Oraf  Uli.  6U  i. 
Sannemann,  3o^..  ^cnniiiti»: 

XVU,  186. 
Sannobin,    StaromtenHoter  U. 

858. 
Sanon  ber  SReffe  IX,  oagf. 
Sanon,  Bebentung  bei  Sivrte!  VIL 

418  f. 

Shnum  N6  Vltm  Zetaaumtt  vn 
412-451.  —  Wro  IV^  174.  » 

—  GMiagogc,  biegro^XV,  96  f  - 
Berboltnil  ber  (Ejrontt  um  teerr 

ra,  884.  —  Doirict  nir«69.  - 

«fler  IV,  848.  —  ^oM  8t«b  U. 
850  f.   —  JBrcbiger  UI,  17$.  - 

ffaUer  XU,  809.  —  mioastrr 
anon  I,  984.  —  Steltto  IX.  S^ 

—  ^eff^tU^o  XV,  196.  —  tbec* 
b.  9Ro)^eftia  Xv,  898.  ~  3« 
lalem.  Gbnobe  (1678)  VI,  Mi    - 
limilinS  Vn,  814.  —  »nu«t; 

ten  I,  71  (SWeffin.).  —  SceiLt 
av,  118. 

ttanm  Df6  9raeii  Xt^tamaH  TEL 
451-474.  —  brgL  X^ls^te  XT 
486.  —  S)o«u:  Crebner  Ul,  mf 

—  (Sintcttunajng  R.  Z.  IT.  m 

—  Suniliug  vn,  814,  —  3ttfa7. 

vn.  888.  —  storiiiabt  vn.  &U 

—  Sorbner  Vin,  488.  —  Slttntr* 
V,  888  f.  —  aXonan^toacr  X»  i«^ 
186  (ttloaer).  —  9S»ito|»b9^ltca  l 
71  (flbefftnien).— fknninancc  XI 
846.  —  Md^itt^o  XV,  196.  > 
6emler  XIV,  118.  —  Z^robot  wr 
gtobfbefHa  XV,  886. 

Shmon  SRuratori  f.  Sanmi  bei  St.  I 

fttttaen  Vn,  474—492.  —  Ai|n 
b.  Sütti^  I,  896.  —  S»9ftot.  fs 
noneft  I,  568.  —  Oollcniri.  rr 
grattan.  Stenoncft  II,  77.  ~  ^1 
arten  n,  688.  —  «u^fl^  lU. 
80.  —  Cfemcttg  V.  lU.  861.  - 
Dionpf.  ber  Steine  m,  «87  - 
Cgbert  b.  ^orl  IV,  61.  —  Tr-s: 

aentinf  Serranbnt  IV,  715.  - 
Hoffen  tt.  •(offotercn  V,  19«.  — 
«regor  IX.  V,  886.  —  ftoili».? 
V,  664.  —  ^nnoctn«  m.  Tl,  tu 

—  3bo  b.  (G^rtrei  VII,  88»  - 
Sltartin  b.  9raga  IX,  888  - 
^feuboifibor  XIir867ff. 

Sanoniter  u.  SaneniUrv  1 
Sa)»ttet.  2>oiU  n,  888.  —  CbrtH 
gang  m,  819.  —  «nfebim  e.  f«* 
oeSi  IV,  406.  —  Okrbo^  V.  Ui 

—  Gbitfiler  XVII,  806.  —  ca  bn 
angUtan.  SHr^  I,  418. 

Sanoniler  ber  ^  Vcnobrfa  V 
66. 

Sttn^nitatlmt  Vn,  492—493.  - 

Benebm»  XIV.  «tert  11,  tt».  - 

Okrfon  V,  189. 
Sononif^t  (figenf(baftc&   f^z 

bie  Orbinotion  I,  71  («kff. 
Sanonifd^l  Ste^t  f.  Str^oin^  VII 

787. 


(ikneroltcgiflec 


889 


-498.  —  89(01«  n,  521.  — 
9H4tcr,  «ulaabc  XII,  779.  784. 

i»anoniflcii  y,  196.  YIL  486. 

fiant,  dmnumttcl,  bei  TOUofo))!. 
8ertältntS  jtt  ^om^lnmi  XI, 
183.  —  8lattonali4mu4  XII»  580  f. 

-  «Bolff XVn,  r78.—  «tnfUft 
auf  S)(Uib  m,  608.  —  tt.  £.  9H|f(!b 

X,  609.  -  «leftrun!  XV,  669.  — 
beCäm^ft  buT($  ^crbcr  V,  795. 

-  SRenfoi  IX,  654.  —  eton  u. 
bie  zmn^a  e^fvlt  XYI,  79  {f.  ~ 
QWncT  XVn,  278.  —  VtotaU 
9(tIofep6ie   u.    9f94o(oaie 

IV.  864  f.  XVn,  17.  -  »annfer« 
iia!eU  n,  101.  —  eeae^ngSbet» 
otogen  n,  211.  —  Cjorattct  III, 
IM.  -  tmvA  ni,  588.  —  qk* 
»iura  V,   156.   —  •Ifliff eliafeit 

V.  197  f.  —  Sfigc  IX,  1.  -  Sßmt 

XI,  571.  —  GittenoeH  V,  149. 

-  €üiib«  XV,  15.  90.  —  tuqtnh 
XVI,  85.  —  UnftertKi^fett  XVI, 
sot.  211.  —  ISiOenftfrd^eitXVII. 
I58f.  171.  —  Z^eo(oQlfi(c6: 
nbcrg(au5c  I,  68.  —  ttuftUlnma 
I,  768.  —  «tUfttltfl  rV,  804.  — 
«ebet  IV,  769.  —  aKotteftbeflriffV, 
S04.  XV,  889.  —  ^crmeiteiitie  VI, 
95.  -  ^iob  VI,  186.  —  tomUetif 

VI.  279.  288.  —  StattAtm  VU, 
570.  —  Offenbarung  Xn,  657.  — 
9lc4tf<Ttiomi0  XII,  576.  —  9Ui^ 
^otiti  XII,  605.  —  fteliflion»« 
btctriff  xn.  646.  —  9Uli^ioni* 
»buofopbie  xn,  668f.  —  eotra« 
mratc  Xin,  297.  —  eünbcnbcT« 
ecbuna  XV,  45.  51.  «-  erjmtoU 
iwang  XVn,  268.  —  «cufel  XV, 
sei.  —  «erf5niinfl  XVI,  890f.  — 
SibcTgeburt  XVn,  91. 

ftantonalpforrcr  Vn,  518.  XI, 

ftdni'el  IV,  886  (bei  bcn  9»ben). 

-  Ibnbon  I,  826.  —  Gtcflung 
im  «et^ItniS  |ttm  HItar  I,  812. 

ftni^tlpavaazüp^  Xn,  189. 
fian|(d,  bftpfUiAe  T.  Shtrte,  iBmifc^e 

vm,  825  f. 
tanftUr.  ^ä^Ut^  Okncral  XVI, 

839. 
laiiiUT  ber  iSraelit.  ftdniflc  vm, 

108.  XIIL914. 
tapellanVn,  496. 
fta»rO(  vn,  498-500. 
ftapftnaitifd^  (Hbenbm.)  I.  84. 
ftoMnumm  vn,  500-502*  X, 

408  («Itof^b).  ' 
209lf.  6t;t  ftarl,  erätot  inetVLti» 

«att  (t  1879)  TO.  Ö02— Ö05.— 

ftomtbol  Vin,  248.  —  ^rcbigt 

XVUI,  696 
tfipbOTbaflon  ni,  461. 
tQjPMIW,  YIL  Ö05-506.  I,  177. 

Vül,  267.  XI,  628  f. 

ft89itrt  vn,  öM^ie.  -  «cri^t' 

biotonul  ttnb  Vr<bl9te8b9ter  L  614. 
~  eif^ofinml  U,  486.  —  ^e«o* 
(tttionltti^t  ni,  577.  —  X^ionität 
III.  600.—  X)i^cnfationSTed$tin, 
«33.  —  C^f^tanaen  IV,  468  ff.  — 
<8eaeral»ilar  V,  60.  —  Storbin5Ie 
Ol»  P&)>^n<bei  tto3pittl  VIU.  828. 

-  Warw  XI,  560.  —  «tobft  XU, 
Ö7.  -  €«fttlar<fation  XIV,  45.  — 
8(biftKi(anb  XIV,  16.  —  analita« 
«lf<%e  ftirt^  I,  417.  —  Stonheitft 

tapitelcintcituna    bct    8ibcl 

I.  906  (fttbio^lfi&c  eibcn.  n,  404. 

III,  549  (beutf4c  Bibel).  IV,  426 

ftnmwnitt«). 
ftapito.  3o^nn,  bB|mif<^  9ibel« 
^  öbetfeier  XTV,  868. 
^ftpi  tontet.  niffifi^ceertcXn.bOl. 

51»"*  ^«ff«rbont  vn,  M6— 

»«miUtia».  «rat  V.  488. 
S^itatorlm  vn,  516.  482.  edit. 
Balu«  n,  80.  ^  leartmann 


(742).  —  ecnbgeti^t  XIV,    119. 

—  9t»^in  (742).  «faner  XI, 
759.   —  Refiben»t)fli(l^t  Xn,  711. 

—  (744)  eenbacri^t  XIV,  119. 
~  ftarl  ber  dr.:  Slturgie.  gol» 
lifdM  XI,  478.  —  (769)  S^bct* 
ardd^t  VI,  787 n.  —  Genboerid^t 
XrV,  119.  —(779)  fielen  XVin, 
420.  —(781)  aolt&ti0(eUlanflatten 
XVn,  804.  —  (782)  departibns 
Sazoniae  Xm,  197.  —  (788)  «BoU 
tätiafeitBonflaltcn  XVII,  804.  — 
(789)  8aaanten  XVI,  274.  —  Qm» 
nehmen  XVn,  843.  ~  (794)  eaaan« 
ten  XVI,  274. — (797)  6a«fen  Xin, 
198.  (808)(E^efd)lieftun9  IV,  74.  — 
earabaiten  Xn,  757.  —  Xermi^ 
niren  XV,  829.  —  (809)  Rottet 
XI,  559.  —  (818)  Salbung  Xni, 
800. 

Ao^itttlaTienfammbina  beB  Denebitt 
Sebita  f.  «feuboinbor.  be6  Vn« 
gilram.  Xnfegif  f.  capitnl». 

ftapitttlarotlar  V,  60. 

fta))(anb    eibelgefeafi^aft  n,  878. 

—  SRtffion  X,  60.  96  (Crttbcrge« 
meinbe).  6l(9eoiIcm*9lif|ion).xn, 
248  (ftat^otifcn).  —  R6fugi66  Xn, 
588. 

ttapptU  ttlüfttx  n,  780f.  — e<l^(a$t 
(1581)  XVn,  628  f. 

ftabbabocien  V,  267.  —  flo^At^ot 
VII,  505.  XI,  628.  —  ^lifo^n 
XI,  469  f.  —  «oten  XVI,  140. 

Aappenberg.  Abtei  XFV,  51. 

ftapperflraui^  XI,  747. 

tonainer  Vn,  520-522.  —  OHf- 

Jon  X,  81.  xn,  250f.  258 f.  — 
ea^en  II,  517  f.  —  C^Ie  ni, 
1.98.  —  f^anftcid^  IV,  688.  — 
Ofterteidb  X,  789.  —  Ungarn  XVI, 
168.  —  Sitteratur:  1>u  Sltoultn  m, 
782.  —  Oerü^te  Sta^ni^iner :  Stbe* 
tti  IV,  560.  —  Mino  X,  680. 

ftajpuiinerinnen  Vn,  521. 

ft  a  r  a  4  a  t  b  a  6.  bab^ton.  ftBnig  Xni, 
877.        

ftorftrr  XTin,  112-127.  -  in  9e* 

mfatein  VI,  578.  —  ^affab  XI, 

868  f.  —  «bblafterien  XI,  666.  — 

3c9nten  XVII,  489. 
ftarainba8.  bab^ton.  ftbnig  Xm, 

377. 
Starattec  f.  Cl^rafter. 
ftatat^fe^erbar,    etitum  XVI, 

167. 
ftaranfebeg.  OiStum  XVI,  171. 
ftarantanen  I,  692. 
ftaratoanen  V,  579.  Vn,  99. 
ft  a  r  b  e  a  6.  Knffibtei  ber  Ißaulicianet 

I,  295.  XI.  8U. 
Aarbec,  «oan.   GpiriHfl  XVm, 

286. 
ftarbinfilc  f.  Shirie.  tbmifc^  Vin, 

890  n.  —  Snflgnien  vm,  49  f.  — 

9a))mDa(  V,  877.  XI,  214 1f. 
ftarbinal'^omerUngo  I,   615. 

vm,  828. 
Starbtnatbelan  VÜL  828. 
ftarbinalbiaton  Vm,  821. 
Aarbinalnepot  Vin.  824. 
ftarbinatpatron  Vm,  824. 
irarbinaIp9nitentiorVni,828f. 
ftarbinalprotettor  Vin,  825. 
ftotblnaU^ut  vm,  822. 
ftarbinalftat«fe!retar       VIII, 

894. 
ftarbinatbitar,    I,    615.    Vm, 

828. 
ftarbunijal,    bab^ilonifdge   Sanb« 

ft^aft  rv,  87. 
ftoreito  YIL  522. 
ftarenen,  ba)>tift.  SRiffion  X,  65. 

90.  —  ttnflerblic^feit  XVI,  908. 
ftareu,  grana.  Vcneratbifar  ber^e» 

fuitcn  VI,  688. 
ftorfreitag  VHI,  188.  XVII,  259. 

—  Beter  in  ber  e^toeii  Xin, 
768. 

tttPC^f  Oeorg  (Fanimonins)  (f  1576) 


vn,  522.  —  IBormfct  9k^M 

(1557)  XVn,  828. 
ftarier  XI,  624. 
ftarin  f.  dt^tnaa. 
ftar(a))benfif(§e  Sibelfiberfc^ung 

VI,  469. 
ftartnitif4  Vn ,  528.  —  ^(((at^t 

rv,  888.  VI,  516.  XVin,  685. 
ftartum,  mattbfiif(^er  ^oDenlbnig 

IX.  210  f. 
ftarl,  ^Bog  b.  Slen^on,  QkmaC 

ber  aHargareta  b.  Orlean§  (f  1525) 

IX.  802  f. 
ftari  »on  Sujou,  Ontber  Subtoig* 

IX.  —  «lernen«  IV.  m,  259.  — 
Snnocen)  IV.  VII,  884.  —  SRartin 

IV.  IX,  864 f.    —  9HIo(att6  m. 

X,  568  f. 

ftarl  n.,  SRarfgraf  b.  Daben  (f 
1577).  —  ^ranlfurter  fR^t%  IV, 
628.  —  3.  J.  QHI^n&U»  V,  454.  — 
^eerbranb  V,  694.  —  ^ibetberger 
ttatt^imxA  vn,  607.  —  aXauU 
bromter  gformel  Vm,  188.  IX, 
416.    —    Slaumbttrger  gfürflentag 

X,  488. 

Aart,  ttroWenog  bon  Caben. 
ISeffenberg  XVI,  815. 

ftarl,  ^(og  ».  eraunfii^tteig 
(1785—1780).  —  Jferufolem  vC 
584.  —  Otog^im  X,  829. 

Start  b.  SuroBBO  f.  ftarl  ni.  b.  fftta* 
bei. 

ftari  ber  «ro^  (768—814).  — 
ftrtege  unb  Vbtlbreitung  be6 
C^flentuml:  ftbaren  u.  ftaran« 
tanen  l,  692.  —  2anaobarben  vni, 
757.  —  Sacj^fen  XIII,  198  ff.  XVn, 
tu  (tBiaebob).  —  Verhältnis  «u 
ben  $&bjien  XI,  209.  —  ^abrian 
I.  V,  506  n.  vn,  477  (ood.  canon.). 

—  fieo  m.  VIIIi565 ff.  ra,  841.  — 
eteulf^an  m.  xrV,  682.  —  Ikr» 
l^ttttntft  )U  Sbollarb  u.  IBoIa  I, 
187.  —  fticuin  I,  254  ff.  —  nngtt' 
rast  I,  400.  —  Unfcgig  I,  482.  — 
«mo  I,  691  f.  —  Benebitt  b. 
Sniane  II,  287.  —  ^arun  al  Rafi^ib 

V,  887.  —  <^atto  b.  eafet  V.  648. 

—  fiiubgeru»  Vm,  708  f.  —  SuOug 
IX,  26.  —  !ßaulinu6  b.  «quileja 

XI,  848.  —  9auIuB  2>iafonu6  XI, 
889  f.  —  Cmoragbu«  XIV,  870.— 
Zbeobulf  b.  Orleane  XV,  418.  — 
CBirIfamfeit  in  fttrAe  unb 
6 tat:  Serbinbung  bon  etat  unb 
fttrd^  XIV,  625  f.   —  «Uenbmat 

XV.  810.  —  abo^tiant6muft  I, 
158  f.  —  Hbbototie  I,  164.  —  «na> 
^oreten  I,  866.  —  ftrmengefebe  I, 
661.  —  CegräbniB  n,  214.  —  Ci> 
belflberfebung  Xn,  97.  XIV,  775. 

—  Oilberbere^nmg  II,  472.  Vn, 
585  ff.  (ftarolinif(fie]Bflc^)X,586. 

—  «W<ftlie8ung  IV,  74  f.  —  «<rt* 
bbanienfeft  IV,  268.  —  Filioque 

vm,  568.  —  jyuiba  rv,  711.  — 

OkiaifaniSmttS  IV,  788.  —  «ert  At6« 
barteit,  geifll.  V,  119.  —  «Itotfen« 
taufe  V,  191.  —  ßomitiarium  VI, 
294f.  —  3uben  VII,  285.  —  So« 
lenber  YU,  408.  —  «d^  VI,  787. 

—  5hwiie«Aei<i^en  Vin,   277.   — 

—  Orget  XI,  91.  —  ^bigt 
XVm,  491.    —    ¥rfim,  ftlofter 

XVI,  640.  —  Reliquien  III,  418 
(Sbbtian).  —  ecfiulen  Xin, 
718  f.    —  Senbgert^te  Vm,   7. 

XIV,  120.  —  eonntqgftfeiet  XTV, 
480.  —  6bplienre(^t  XIV,  546.  — 
Vaganten  XVI,  274.  —  thitgata. 
Berbefferung  VlII,  449.  —  ©oDi» 

XV,  998.  —  «Benben  XVI,  760. 
fBoItStigfeitSanftalten  XVII,  804. 
—  deitreAnung.  ^ftliAe  I.  194. 

ftart  n.,  ber  fta^Ie,  ftbrng  bon 
flBefifranlen  (848— 677).  advocat. 
eooles.  I,  164.  —  ftnfegil  Jon. 
I,  488.  —  eaulafl  II,  157.  —  Cbbo 
IV,  8.  —  ^oratofuft  IV,  598.  — 


890 


(S^eneralcegtfiet 


®ottf($ftn  V,  886.  —  ^abrion  n. 

V,  610  f.  —  ^inctnar  t).  fftktimi 

VI,  121.  —  ö.  Caoti  VI,'  123.  — 
So^anneS  Vm.  VII,  48.  —  Seo  IV. 
VIII,  571.  —  Siq>ii8  IX,  84.  — 
SKefie,  gaBifc^e  XI,  479  f.  —  8»a« 
tramnud  XII,  536.  —  6cotue  dria. 
Xm,  789  t.  —  «cnbfieric^te  XIV, 
129.  —  ©imionb,  ßcrauftgebct  fet« 
nct  »(OJltuIarien  XTV,  809.  —  6^0^ 
lienret^t  XIV,  546.  —  ©tat  u, 
jHrc^e  XIV,  686.  —  Synodaticmn 
XV,  147.  —  Settobot^icnXVII,  804. 

ÄatI  III.,  bei-  3)lcfe,  »aifcr  (881 
—887).  —  ®t.  ©oflen  rv,  728.  — 
^Qbrian  III.  V,  612.  —  Soöanne« 
VIII.  VII,  48.  —  SRatinuS  I.  IX, 
880 

»orl'rV^ftoifer  (1346— 1378).  (ne* 
mens  VI.  III.  261.  —  JfTaHccDcn 
rv,  661.  —  Äulba  IV,  712.  — 
Snnocenj  VI.  VH,  888  f.  —  3n« 
quifition  VI,   740.   —  ßanafttfeft 

IV,  550.  —  aRarientellquten  IX, 
818.  —  aWaiilbtonn  IX,  418.  — 
mam  X,  If.  —  Orfam  X,  685. 

—  «toaer  Slolcrft^ule  IX,  186.  — 
XertiQtiet  XV,  848.  -  Urban  V. 
u.  VI.  XVI,  820.  222.  —  «Bolb- 
Raufen  XVI,  688. 

Ä  at  IV.,  «aiter  (1519— 1556).  «arU>po 
».  KetteS^etm  I,  217.  —  tUbtet^t 
x>.  aWainj  I,  251.  —  ÄlbwC^t  b. 
^reit^en  I,  246.  —  «quila  I,  588. 

—  «lufiebuigei  8tct(^8taa  u.  Sott« 
fcffton    I,    772  ff.    —    «Uft8bttTtt« 

«ellgiDiöfriebe  I,  776.  —  »oSlet 
ftonfeffion  II,  126.  —  »enier  S)t8» 
<>utatton  n,  817.  —  «tenj  II,  618  f. 
9vL%tx  III,  48.  —  (Eajetatt  III,  62. 

—  ealüln  in,  108.  —  Cartanaa 

m,  150  f.  —  Cdiona  ni,  i65.  — 

(Kernend  VU.  III,  268.  —  Cblibat 
III,  808.  —  «ontatini  III,  848  ff. 

—  XiDcT  III,  601.  —  «bertin  IV, 
11.  —  CroStnu»  rv,  281.  —  5?*et, 
3o^.  «ug.  IV,  477.  —  gtetftt  XIU, 
839.  —  3frtebTi(^  III.  b.  b.  $fa(i 
rv,  690.  —  gfriebritb  III.  b.  ©ad^^ 
fen  IV,  689.  —  ©eotg  b.  Otanben« 
bürg  V,  74  f.  —  ®cricöt8otbnunfl, 
peirdidit  I,  558  (^oftafie).  V,  381 
(©otteSläftcning).  —  ©ro^^jct  V, 
434.  —  ^abrlan  VI.  V,  615  ff.  — 
4>agenaitec  (9efpr&d^  V,  585  f.—  ^ei» 
liget  ©unb  III,  357.  —  .©ennonn 

V,  b.  ftöln  VI,  9.  —  Butten  VI, 
403.  —  Sefiiiten  VI,  624.  —  3n« 
outrition  VI,  742.  744.  —  gntertm 

VI,  771  ff.  —  go^onna  b'HIbret 

VII,  1.  —  gobonn  bet  ©eftänblge 

VII,  71.  —  So^ami  gfriebric^  bet 
©roBmütige  VII,  73  ff.  —  5oban= 
niter  VII.  78.  -  SutiiiS  III.  VU, 
304f.  —  ßo8  CofaS  Vm,  484  t.  — 
Satomu»  VIII,  479.  —  ßeo  X. 

VIII,  584t.  —  »faitanb  IX,  142. 

—  aRargarete  n.  Orleans  IX,  809  f. 

—  SRarot  IX,  855.  —  SRorone  X, 
894.  —  SWlmberger  »eligions» 
trieben  X,  670  t.  —  D(J^tno  X,  680. 

—  ^oul  III.  XI,  321  ff.  —  fflaul  IV. 
XI,   333.  886.   —    $flug  XI.  573. 

—  ^fiüxpp  b.  Reffen  XI,  583.  585. 
502.  594  ff.  —  ißtir^etmet  XI,  689. 

—  ^locet  XU,  63.  —  ^olc  XII, 
89.  —  StegenSbutger  flteUgtonS« 
gef^räc^  XII,  691  ff.  —  ©abolet 
XIII,  247.  —  ©(^toertbrttber  XIU, 
784.  —  ©iboniuS  XIV,  214t.  — 
©flaüerei  X,  79.  —  ©oto,  3)omtnif 
u.  ^etruS  XIV,  447  t.  —  ©peler, 
Kett^Stage  XIV,  481  ff.  —  Tetra- 
politana  XV,  355.  —  Xtientei 
ftonjltXV,  160.  XVI,  6ff.  — BqU 
beS  XVI,  276.  —  Sulgatö  VIU, 
455.  —  ©olfe^  XVII,  294  ff.  — 
SSormfev  9(eIigionSgeftirä($  XVII, 
316t.  —  IlnteneS  XVII,  896.  — 
Swlnfllt  XVII,  625. 


Äott  VI.,  «alter  (1711—1740).  — 
»enebift  xni.  II,  272.  —  Änno* 
cen^Xin.  VI,  359  t.  —  mfiditn 
XIV,  88.  —  ^ragmatitcüe  ©anction 
xm,  378.  —  ©«toencftelbterXin, 
788.  —  Ungarn  XVI,  168.  —  Bin- 
Senborf  XVII,  588. 

ftarl  VII.,  ftaifet  (ftarl  Stbre^t  b. 
Oalem)  (1748  —  1745).  ecnebUt 
xrV.  II,  875.  —  »ennoB  Reliquien 
n,  802. 

ftarl  m.,  bei  eintUtige,  ftönig  b. 
Drtanfrei^  (888—928).  gformo« 
fuS  IV.  693. 

ftart  IV.,  ftSnig  b.  ^tanfrei^ 
(1828—1888).  Starta  O^ttning  IX, 
321. 

ftarl  V.,  ftönig  o.  gftanlteid^ 
(1864-1880).  fltegalie  XU,  569. 

ftart  VI.,  ftbnig  b.  Sranlrei(!^ 
(1380—1488).  Viat  I,  887.  —  Se« 
nebUt  Xllla.  n,  869.  —  »onl* 
factuS  IX.  II,  659.  —  (ClömangeS 
m,  845.  —  (»erfon  V,  187.  — 
annocenjVII.  VII,  841.  —  ^ag- 
mottt(^  ©anfttfln  II,  184.  VIII, 

158. 166.  XU,  11  (9ius  n.).  xm, 

873t.   —   »egolle  XU,  689.    — 

—  ®botienre($t  XTV,  549. 
«orl  vm..  «anig  b.  Stan!rel(^ 

(1488—1498).  «lejc.  Vi.  I,  278.  — 
&ronj  b.  ^auta  IV,  667.  —  5n« 
nocenj  VUI.  VII,  843.  —  SuIluB 
II.  VII,  800.  —  »iuS  m.  XII,  19. 

—  ©abonarola  XUI,  485.  487. 
ftati  IX.,  ftanig  to.  3rtan{rel(( 

(1560—1574).  Salbnt  u.  Ocnt  m, 
99.  —  dmti,  ßoulB  m,  137.  — 
Solignb  III,  810  t.  —  ConfesBio 
galUc.  rv,  674.  —  %m  ^IeftlB= 
Wotnab  m,  768.  -  ß'^otbttal 
VI,  884.  —  äo^anna  b'aibret  VII. 
4.  —  ftabnalnet  VU,  581.  —  ßon» 
guet  Vni,  418.  —  SDtarlorat  IX, 
836.  —  9laumburget  ^flrttentog  X, 
448.  —  !(HUB  IV.  XU,  88.  — 
^luS  V.  XII,  86.  —  Bolff^,  Sie» 
ItglonSgef^ira*  XU,  80ff.  —  »e* 
gälte  XU ,  589.  —  Renata  XU, 
§99. 

ftart  X.,  Äönlgb.  Sranlreld^ 
(1884—1880).  TV,  676  _@frabt1l' 
nottS).  VI,686  (Sefultcn).  VUI,  377 
(&antbruS<l§ini).  &89(fieoXII.). 

ftarl  I.,  ftönig  b.  Orolbritan* 
nten  (1685—1649)  XU,  406  ff.  — 
llbbot  I,  19  t.  —  Kteranbrinifificr 
Cobe;  III,  858.  —  mmt  U,  518. 

XII,  184.  —  Sobcnant  m,  110. 
881.  —  DtttäuB  m,  776.  —  5)tt« 
toergter  lU,  790.  —  ^enberfon 
XVra,  59  ff.  —  ßaubVUI,  487  ff. 

—  fflWlton  X,  11.  —  ©almajIuB 

XIII,  808.  —  «ablor  XV,  870.  — 
Uff^er  XVI.,  857. 

ftarl  U.,  ftdntg  b.  ®to|britan« 
nlen  (1660—1685)  XU.  417.  481ff. 
eo^titten  II,  88.  —  8unban  lU, 
8.  —  Ournet  m,  14  t.  —  (ame^ 
Tonianer  III,  HO.  —  Sabe  UI, 
164.  —  Cubmort)^  lU,  892.  —  2)110 
raus  lU,  777.  —  (E^fc^aeBung  IV, 
678.  —  äetulten  VI,  687.  —  Duftfer 
XU,  438.  486  f.  438.  —  9t6fugiM 
XII,  688.  —  SCetlofte  XV.  861 1. 

ftarl  I.,  Qanbgrat  b.  i^t\\tn» 
ftattel  XU,  688  (Rfttuge). 

ftart,  ^er^ogto. Sot^ringenXIV, 
885. 

ftart.  (Er&btt^ot  ».  SRaint  (866— 
863)  IX,  161. 

ftarl  I^  bt^h^l  b.  SRÜnftcrberg* 
DIS  V,  78.  VI.  61t. 

ftarl  I.  b.  ttniou.  ftSitig  b.  Reo« 
bet  (1865-1284).  ZÜomaS  b. 
aqulno  XV,  572.  —  Urban  IV. 
Xvl   819. 

ftart  h.,  ftönig  b.  Reapel  (1868 
-1885).  eonitaciuSVm.  II,  640  t. 

—  (Jöleftin  V.  m,  899.  -  2)otcino 


m,  665.  —  8raitsi«Iancr  IT.  <5C 

—  4>abrianVT  V,  516.  —  ^oiwmJ 
IV.  VI,  808.  —  9tim.  rv.  X.  571^ 

—  Zrlumb^uS  XYI,  55. 

ftarl  m.   (b.  S^UTOMO),  ft^uig  i 

Rea^el  XVI,  228. 
ftarl,    «Tiberiog    t>.    CfkctTetA. 

fttQin  XVI,  69f. 
ftarl,  ^ei)og  o.  ©abol^en  H,  a&3 
ftarl  IX..    ftttnig   to.   St^vcfire 

(1604—1611).        ei^lü^crieliB* 

XTV   837. 
ftarl  XI.  (1660— 1697).  ftirc^mavt 

xm.  741.  —  Rürbamerüa  XVTIl 

188.  —  RAtugc  XII,  sas. 
ftarl  XU.  (1697—1718).   SRawr  n. 

446.  —  ©webenborg  XV,  79. 
ftarl  XV.,  ftöntfl   d.    e^nr^f 

(1869—1878).  XU.  733. 
ftarl  U.,  ftdntg  D.  ©banten  a«e 

—1700).  Snnpcen*  XU.  VU.  Sfc 
ftarl   m.,    ft&nig    V.    ^pctLitr 

(1769-1788).  Setuiten  lU,  8M.  - 

QhiS  VI.  XU.  34.   —   9ni«aaL 

©onctian  XIU,  87S. 
ftarl.  Srs^r&o^  b.   ©tcleimsrl 

(Degenretormatton  VI,  «26. 
ftarl  b.   Zricr.    ^oi^meifter  bf'. 

S)cutt4orbenS   (I8ii— issi'   OJ, 

670. 
ftarl  b.  SaloiS  in  Xo«lasa  (1 

866.  641. 
ftarl.  Xrud^fcl  b.  «SaCbbiug  IT.  79 
ftorl  Albert,  ftbntg  ».  Satbtrrt 

XVI,  818.  —  ©atbenter  xn.  «ö 

631 
ftarl  Cgntont,  ^rpg   b,  »t\ 

bern  (f  1538)  V.  69lf. 
ftart  (Eugen,   ^er^og   v.  Satt 

lemberg   (I744r-1793)-     ^attxfH 

rv.  668.    —   aReffe,  battftfK  IX, 

640.  —  Religionscbilt  XVU.  «S 

—  IBerfmelfler  XVI,  77«. 
ftarl  3fel<?#  Äönig  ».  ©«itttitt? 

XVI,  689. 

ftarl  ^ricbri^,  SRortaraf  ti.  9i> 
ben  (1788—1811)  XVI,  15«  f.  - 
fttobflotf  vm,  78.  —  ©d^vcTi 
xm,  788.  —  ©ttOtng  XIV.  7» 

ftarl  SubiDlg.  fturffttü  ».  b 
iPfat*  (1648—1880)  V,  707.  —  1» 
i.  ^ottlnoer  VI,  8S8.  —  S«v 
ttianer  Xlv,  885.  —  «.  u.  J^.  ©*aB 
5et«  XIVL474f.  —  fBe|WÄIjf4c 
^rieben  XVI,  884. 

ftarl  gtartell  (f  741).  «ratforisi 
U,  580.  —  S^begang  UI.  st» 

—  CorMnian  UI,  851.  —  «ti«.': 
II.  tt.  m.  V,  876.  —  Äinbeiiaa 
vm.  618  t.  —  ßongobarben  HU, 
766.  —  Finnin  XI,  698.  —  9it- 
bob  XVU,  178.  —  ©ctvbm^atiK: 
XTV,  41. 

ftarl    ^btlibb.     ftutffirfl   p.    s. 

$fol»  VU,  60en.    (4>etbca.  H 

tcÄtSm.). 
ftarl  Robert,  ftflnig    b.  ttn^atn 

U,  642. 
ftarl   Z^obor,      ftiirfflrfl    «»" 

Caiern  (1777-1799).  «»ktftw 

greft  IV,  808.  —  ^Uttmlnatot  VI, 

706 
ftartmann,  ^Ibb^nS  bei  ftUtncsi 

©ruber,   «betbert  I,  148.  —  *»w 

taciuS  II,  581.  —  Sulba  IV.  Ti" 

—  ©t.  •fltten  rv,  786,  —  ßefew» 
©bttobc  vm,  618  f.  —  »ottte  «Aj 
fitto  X,  268.  —  ^win  XIV,  m 
"  do^otios.  S^ft  XVn,  404. 

ftartoiDfl,  Crftbistum  XVI.  iTv 

—  ©^nobc  (1864)  XVI,  170. 
ftartowi^,  C^fto^b  bon,  9tat  m 

^er^gS  IRori^   tran  ®a4f<B  (> 

1578)  TL  77«.  —  «tlan^tbon  11. 

494.  —  ni|ct  XVQ,  847. 
ftarl  B^ö^c,  erOber^atti  UI,  3M 

XVU,  855.  „, 

ftarlBru^c,    3)iatpiiiffciibtu<  in. 

588 
ftarl'st((ttlc  XU,  «8. 


(Slenerolrcgiftet 


891 


HttrtlUidt*  «ntccaft  Rubolf  Soben« 
Mn  (t  1541)  Vn,  523-532. 

9q>oEcvt>(rn  I.  485.  488  f.  —  mu 
lifait  11.  477.  —  euQcn^aen  II, 
776.  —  Qu^  in,  S7  f.  —  2)ib^muft 
III,  581.  —  9d  IV,  20.  —  »rabe. 
ofabait,  V.  844.  —  Aanon  VII, 
4«9f.  —  Scit^itger  2)i£pmation  IX, 
44.  —  fiutfttr  rx,  60.  58f.  — 
affarburacT  Okrbrfiib  IX,  871.  — 
•JRetaiMJt^on  IX,  476.  —  SRflufter 
X,  8f7.  —  C.  aßt)!oniu«  X,  406. 

—  Ofo[aDU>abiu&  X,  717.  — 
9l6<gius  XIII,  151.  —  ^d^Myeni-- 
ff  £bt  xni,  776.  —  «.  «Beift  XVIII, 
416.  —  3iDi(f  XVn,  578. 

Äatlflobt,  »ifthim  XVI,  171. 
ft  ar  m a  t e tt,  fcbiitifdbe  Seftc  III,  711. 
ffatmcl  in  3ubani,  516.  XI,  758. 
Äarmel  fjalftftlna  XI.  726.  746. 

—  «tia  IV,  169.  —  iöÄenbienß 
VI .  182  f.  —  «ttnnellter  vn,  532  ff. 

—  ÄloftcT  XI,  780. 
Ä«T«fHtrt   vn.    582 -535.  — 

€  !rf it  mit  brn  gefuiten  I,  127.  — 

TOflTienfitlt  IX,  319.  „—  Wiffion 

XII.  260.  253  f.  —  ß|lmei<§  X, 

739. 
S^ormelitet,  berfl^mte:  ^oquinll, 

563.  ^  itttttx  X,  516. 
StaTmclitCTbarftt^er  VII,  584. 

XV,  820. 
srarmeliterbarffl^erinnen    f.    Zerefia 

bie  ^dliae  XV,  380. 
Äatmflttetinnen,  VII,  533.  — 

»dornen  II,  617.  —  9franfrel<^  IV, 

638.  —  JDfkrTfld^  X.  740. 
fto  rmeliterinncn,  bcrfl^mte:  Xt- 

Tcfta  bie  %txU^t  XV,  314. 
ftarn  eartabf  XI,  727. 
ftarnaC.  Shtinen  I.  175. 
Caroline,  ftdttigfn  &on  (Snotanb 

(t  1736)  XVn,  738. 
JlaroItnQct  f.  Statt  b«t  ÜJr.,  Äorl  btr 

ftabtt,  9.  Vtaxitü,  ftartmann,  Sub- 

loifi  ^^r..  9ßippin  u.  f.  f. 
ftOT^llittfdKrmd^frVn.  535-546, 

U,  472.  V,  508.  711.  X,  686.  XV, 

451.  —  Abenbmal  XV,  809  f.  — 

niruin  I.  256. 
ITiirpafta.  Qittttm  XI,  649. 
Karph  Aken  Bis  versio  II,  441. 
darpotrates  V,  804.  237f.  —  Sc-- 

rintb«  Cbanftclium  I,  520.  —  3cfu 

9tftaU  Vni,  549  n. 
9 a rp opb 0TU4  unb ftaüiftue  in,  65. 
9  0  c  c  a  r  i  c(,  euepctttönig  (550—569) 

IX,  868. 

AarfamRao  am  adligen  (8cab  V, 

333. 
StarHtn,  ß.,  ofgcn  8)9^r  XIII,  28. 
«ottenfpUl  vm,  474.  —  Calbin 

in.  91. 

«arätafrt  Vn.  546-549.  -  8er> 

(ötmlft  )u  ben  difteritenf.  ni,  233. 

—  in  arönfTfit^  IV,  638.  —  ffl6» 
manges  ni,  846. 

srait(fiufcr.  berübmte:  a)ion^rtu« 
in,  626.  —  Salob  b.  SütetboQt 
VI,  447.  —  €UTitt8  XV,  78. 

ftortbaufeiinncn  Vn,  549. 

ftartjago  1)  ba8  boc^rtftUc^e 
xrv,  902. 206  (V^Dnliiet).  --  Bebn« 
ten  XVII,  489.  —  2)  baS  (%cifi< 
lt<6c.  etMnm  Xn,  229.  —  (Eprla.- 
<\ti  ni,  416.  —  ftolcnbartuffl  I, 
U8.  ~  Vetpctua  XI,  493  f .  ~  @  t) » 
noben  (c  200)  fte^ctaufe  VII, 
652.  —  unter  Spprlan  (251)  lap- 
mi  in,  411.  Vin,  421.  X,  661  (258) 
Ups!  X«  668.  in,  412  (256)  Sttlui' 
taujt  VII,  652  (256)  ftc^rtauFe 
Vir.  668.  —  SBflfffrwelb«  XVI, 
658  rS48)  McrtQufc  VII,  655  (390). 

—  CUUbal  ni,  800.  —  ealbölXIII, 
300.  804.  —  (891/92)  ttaopen  unb 
«bmtmal  I,  50.  —  (897/98)  8lb« 
floicn,  firil^t.  I,  76.  —  acta  mart. 
I,  123.  -  «röjUfürer  U,  591.  — 


2>iafon  ni,  679.  —  C;orctAmu8 

IV,  467.  —  Qkiftl.  9ert((t4batfeit 

V,  111.  —  ©emlfc^tc  «öen  IV,  100. 

—  Stanon  I,  488.  vn,  468.  — 
Subintrodnctae  XV,  9.  —  5toten« 
taufe  XV,  841.  —  (398)  Craut« 
fflrer  n*,  691.  —  eüc^erberbot  n, 
778.  —  !Dlofon  III,  679.  —  Cyor« 
d«muBlV,  467.  —  ßeftlonettVin, 
520.  —  ^tm<a  xn,  229.  —  6as 
framente  Xni,  272.  —  6a(b5( 
Xin,  300.  —  eonntofi  XIV,  428. 

—  loufpaten  XV,  248.  —  lonfur 

XV,  724.  —  S3u(^er  XVII,  342. 

—  (401)  Srebicr  n,  626.  -  nm-- 
bat  IIL  300.  ->  2)onatiften  I,  369. 

—  ®ext(bt8barteit,  flftflt.  V,   118. 

—  ^imaB  xn,  229.  —  €ebi8ba« 
tan«  xrv,  16.  —  (403)  XIIj229.  — 
(406)  flcgcn  bie  3)onoti1ten  m,  677. 

—  (407)  Literae  form,  vni,  701. 

—  (411)  ooUatio  cum  Donatis- 
tis  in,  678.  —  (418)  gegen  CBfos 
fttuS  XI,  418.  —  (416)  ^elofliuS  ber« 
bammt  XI,  414.  —  (417)  $e(ag{u8 
berbammtVI,  719.  —  (418)  ^elagio« 
n{«mud  XI,  416  f.  — ^tmaS  XII, 
229.  —  3ofimu8  XVn,  669.  — 
(419)  II,  636  (Sp)»caation  nat^ 
9lom.)  VII,  468.  477  (oanoueB).  — 
(484)   XVI,    470.  —  (636)  I,  206. 

XVI,  807. 

Stomo^t  f.  VBodbe,  bie  grofee. 

ftar^a»,  gTie(^f^  eif<^of4fi|  I, 
762  ff. 

ftai))opbiIu8  ebrigu»  IX,  8. 

ftafan.  aRetro^o(itanfi8  V,  428. 

ft a  t  ((  au.  8i8tum  XVI,  167.  —  9lc» 
fotmatlon  III,  678  f. 

ftafAm  UBbum  XI,  728.  780. 

ftafamir,  SRiffton  X,  89. 

fta  1(9 üben  in  ^cuben  XIV,  365. 

ftafel  Vni,  48. 

fta  elotoBt^,  maXtt  IX,  196. 

fta  imlr,  SRarfgraf  bon  8tanben> 
burg^tlnsbad^  (f  1527).  (9eorg 
feto  Cruber  V,  74.  —  $^uipp  bon 
<>effett  XI,  579.  —  ©ijclter  »el*8= 
tag  xrv,  485.  —  «.  «Beifc  XVIU, 
415. 

jtafimir  I.,  ftönig  bon  $olen 
(1034—1058)  IX,  767.  XI,  506. 

St  a  f  t  m  l  r  bei  «tobe  (1383—1370)  IX, 
768 

8  a  f  t  m  l  r ,  ^atMiaf  XV,  787. 


(01 


ftofimlr,  (0raf  bon  @abnsCBit« 

genflein,  Qeatbeitet  ber  iBcrte' 

bürget  eibel  II,  812.  XV,  501. 
Aofioe,  QcTg  VI,  182. 
ftafttat  IX,  226.  230. 
ftaflu^tm  I,   177.  vn,  506.  XI, 

623. 
ftaöpar  b.  Qforsbetnt  XV,  608. 
ftafbat  fttt9cl)in.  9ift^of  bonOafel 

(t  1508)  XVI,  267. 
ftafpin  f.  Garbon. 

Aafiat,  Ort  in  ^alttfHna  XI,  770. 
ftaffiopelll,  117 
ftafien,  ftaftenJ^crren,  ftafhter  f.  ftir> 

d^enfalüen. 
Äajen,    bie  inbift^en  V,    360 f. 

(Orauf).  666  (lieber), 
ftaftenleute  V,  52. 
flaftenbogt  1^  164.  VIU,  64. 
ÄofttaltfOen  TO,  549-553.  — 

^almer  XL  716. 
ItaftttfHr  fä,  554-558.  IV,  869. 

863.  870.  —  9fll(^t  XI,  672.  — 
@ttnbe  XV,  88.  —  ftat^oUfi^e 
ftird^e:  Qufenbaum  in,  20.  — 
geftttten  VI,  622.  —  «bangeli- 
fc^e  ftird^c:  HmcfluB  I,  836.  — 
Xannbauer  ni,  483.  —  ^rantfe 
rv.  617.  —  Xablor  XV,  271. 

ftfttafod  vn,  558-559.  xn,  704. 

tMatmbtn  vn.  558-568.  in, 
466.  vm.  276.  IX,  112  (SRabiDon). 
XV,  450  f.  466.  —  Kbenbmattfeicr 
to  benfelben  I,  308.  n,  186  f.  — 
(SaUjrtud  I.  in,  66.  ~  SM^pten 


VXn,  803.  —  gRottogramm  CT^riflt 
in  benfelben  I,  1.  8. 

jtatapbrbqcr  f.  SRontaniBmuB  X.  255. 

ftOtedktitftfitci^umenat.  j^ate* 
(QiBmus,  ftatet^efe  vn,  568 
—605,  —  brgl.  b.  Art.  «rfanblB* 
ctptin.  —  «poftol.  ebmbol  I,  572. 

—  in  ber  ale^nbr.  ftated^etenftbule 
I,  290.  —  ^rartif(^e  Ideologie  XV, 
523.  —  S^rill  m,  416jf.  —  ^aub 
ni,  603.  —  2)inter  III,  604.  — 
fflalmcr  XI,  714.  —  Be^f^ioib 
XVni,  434. 

ftatet^etenfc^ule ,  alejranbtinifd^  f. 
2tlejcanbrinif($e  ftated^ctenfd^ule. 

ftateWmuB  f.  ftatec^etit.  —  SBort- 
erllärung  Vn,  688.  —  ftttIatbo[i= 
fd^er  XVn,  668.  —  Unglitanifcbec 
I,  414.  —  «benbmol  XV,  767.  — 
€aframente  XV,  761.  ->  ^ufe 

XV,  763.  —  »Obern,  61.  —  ©aU 
rif(5er  XVm.  37.  —  Cerner  VII, 
693.  —  »öbmifc^  erübet  n,  660. 

—  Oremer  XI,  663.  —  Brenj  II, 
608.  616.  —  Salttin  in,  84.  92. 
VII,  692.  —  Sanifiu»  III,  131.  — 
Sarran^a  ni,  161  f.  —  Someniud 
XVn,  619.  —  «ramer  m  ,  383. 

—  (EraBmuB  IV,  288.  —  {^innober 
V.  145.  —  ^elbelberger  f.  ben  «r« 
ttm.  —  ^ermbuter  XVn,  644. 
ßefflf(ber  VI,  72.  XVI,  348.  — 
ftarg  Vn,  522.  —  Saftto  Vni,  488. 

—  Sutber  f.  ben  SlrtifeL  —  SRe^ 
gonber  IX,  469.  —  SReland^t^on 
IX,  617.  —  TOeniu«  IX,  546.  — 
iRon^im  X,  822  f.  —  9{ümberger 
III,  797.  —  DflertDalb  XI,  186.  — 
Petersburger  Vn,  692.  —  ^om« 
merf<fter  vm,  88.  —  «begiu»XIII, 
164.  —  Xbflringer  XV ,  654.  — 
SBalbenfer  II,  649.  —  Batt«  XVI, 
668.  —  tBeftminfterfbnobe  XVI, 
867.  —  ©ittenberger  J1671)  ni, 
189.  XI,  649.  610.  —  «Bibel  XVII, 
846.  —  8dl  XVII,  486.  —  QM' 
(ber  Seo  ^ubS  Vn ,  868.  692.  — 
BtDeibrttdcr  ni,  128  f.  —  3o{(f 
XVII,  681. 

ftoMidmuS,  l^eibelb erger  ober 
^fälser  vn.  605—614.  -  i) 
«baratter  beSfelben  Vn,  590.  696. 

—  2)  ®ef(bi(fite  ber  «ntflebung. 
J^riebrttb  ni.  IV,  691.  —  ßosco 
Vin,  488.  —  OlebianuB  XI,  82. 

—  Urflttu»  XVI,  240.  —  Äommen* 
tar  bon  jBareuS  XI,  221.  —  8) 
Se^ren:  wemctnfc^aft  ber  ^eiligen 
V,  59.  —  iHr*e  vn,  714.  — 
©onntagBfeler  XIV,  431.  —  Xo* 
beBfttafe  XV,  710.  —  Borfe^ung 

XVI,  566.  —  4)  «nnal^me  unb 
Geltung:  2)ortre<fiter  ®bnobe  III, 
681  f.  —  ^ffen  XVI,  849.  —  «eg» 
ner  BiftortuB  XI,  702. 

ftate(btBmuBlebre,  ®penerBXrV, 

602. 
ftate^iSmuBbrebigten,  3.   fß. 

SnbreäB  I,  890. 
Satec^umcnat.  ftatecbumenen  f.  ftate^ 

(^etil.   Xa^VL  I,  638  ff.  —  Taufe 

XV,  222.  250.  —  Taufbaten  XV, 

248.  —  eerU)anbtf(^aft,  geiftL  XVI, 

424. 
ftated^umenentaufe  XI,   281f. 

284. 
ftaterfami»,    3ob.   Zbeob.  ^mn., 

trof.   in  SRünfter  (t  1834)  Vn, 
14-616. 
ftat^oret  vn,  616-624.  Qerbfitt^ 
ntB  ftu  Zxnott  b.  OreBcta  I,  694. 

—  «ubo  ».  ©tetla  IV,  877.  — 
9Rani(^äer  IX,  256.  —  Safagier 
XI,  247.  —  Vatarener  XI,  288  f. 

—  ^ouliciancr  XI,  348.  —  ^ctruB 
b.  «cuiB  XI,  546.  —  ^Micani  XII, 
886.  —  etep^an  b.  OeUabilla  XIV, 
684.  —  SBalbenfer  XVI,  611. 
622.  —  befämpft  b.  «lanuB  I,  283. 

—  Bem^arb  b.  «lairb.  n,  329.  — 


892 


Oennaltesifiet 


t^ 


(Etearb  to.  O^t^mie  IV,  17. — 3tmo« 
cen»  m.  VI.  782.  —  Snouilitton  VI, 
787.  —  ftonrab  ti.  aRttthirg  YIII, 
191.  —  «ttdtt«  in.  Vm,  788.  — 
SttiQf  b.  Zu^  IX.  86.  —  Rainerio 
XII,  481.  —  Serbammunfl  I,  889 
(Satei.  Cime.)  YIII,  478.  —  mUU 
lefen  H,  877.  —  eiicifibcrfdmna 
Xni,  99.  —  AreuMftsci^  Yni, 
977.  —  ShniAtft:  Vni,  808.  —  «(U 
feamentc  Xin,  884. 

ftot^aret'S^obatianer  X,  669.  666. 

ftat^artttO  DU  eeUige.  bieKlUeit- 
reine  YII,  62^-620.  —  WP^' 
tatUeciimen  Vi,  886.  —  «Rot^ferin 
X,  648. 

ftat^arina  bon  STtagonfen  (f 
1686)  III,  794.  X,  800. 

ftqttarttia  Hon  eul^ona  (t  1468) 

711,  «28-629. 
ftottorfna  t^on  0fmui  (t  i6io)  vn, 

ftat^arina,  e&totfta  ISdnrU^IV. 

b.  SfcanIretA  m,  799  f. 
Statbatina  ^otoorb,  Ocmolin 6ein« 

Ti^«  Yin.   bon   Cmlanb  Xvn, 

996. 
Jtat^aiina  b.  SXebici,  ftflnigiitb. 

granlteit^  (f  1689)  —  Ctemen8 

YU.  m,  968.  —  CoRdil^  m,  807  ff. 

—  fi'4>of^itaI  Yl,  888.  —  So^anna 
b'SIbTCt  Yn,  8.  —  9ot1g,  8te(i* 

{on89ef^Tfi(|  XII,  80.  —  BemtigU 
LYI,  860. 

ftat(atina,ft6niginb.9oIenXYI, 
866.  

IKftttttriiui  9lf rd  (f  1689)  Tu,  629 
-680. 

Aatbatina  II.,  Aaiferin  b.  9tu%* 
lanb  (1769—1796).  —  Cfifateoba« 
^ie  Y,  496.  —  «itc^tlobSbiften  lY, 
906  f.  —  gefuUen  YI,  688.  — 
ftarttet  XYm,  117.  —  Aolonifation 
Xin,  196.  —  SRennonitcn  IX, 
668.  —  Sin«  YI.  XU,  98.  —  Ra8* 
tolniten  XII,  600.  609. 

Sta t^axina,  Oemalin  Qo^annS  HI. 
bon  6(^»eben  YI,  697. 

ftatltOTtna  tP.  64toe(fii,  bie  ^^lige 
(t  1673)  Vn,  625.  n,  481.  - 
Utbati  VI.  XVI,  999. 

ftMorfna  tPmt  eiota  (t  1880)  Tu, 
626-628.  XY,  496.  —  VtaM 
«miJffinsni«  IX,  898.  —  Otuft  U. 
Xn,  11.  —  UiSan  YI.  XVI,  999. 

ftat^aiinenbeig  (etnai)  XTV, 
984f. 

ftat^arinenfIofleT(mfbem6inai 
II,  406  n.  XIY,  991.  XV,  677  ff. 

ttatkaxinM,  «mbrofluB.  «nbif^of 
b.  «oHAtt  (t  1668)  vn,  680.  - 
ZVLtittX  IX,  48. 

ftatbebralfleuer  I,  80. 

ftatbolicilmit«.  l)  e^tiff  V,  696. 
vn,  696 ff. xvn,  64411.— »crbfitt» 
ni8  ftum  etat  XIY,  619  ff.  —  XxaU 
tarianttmuft  XV,  787.  —  Zrtentec 
ftomit  XVI,  6.  —  btgL  flRtiftU  u. 
6((olafHt.  —  Huffaffung  b.  fkito« 
nttt»  II,  107.  —  Ooffuet  n,  674. 

—  «ttff anbei  HI,  164  f.  —  2)aub 
in,  608  f.  —  SRÖ^Iei  X.  194  f.  — 
einet  XYI,  699.  —  9)  togmen: 
S>o0matU  übtt^oxcpt  ul,  647.  — 
Zbeologie  XY,  494.  —  Kbcnbmal 
X  Y,  808  ff.  (ZranSfubfiantiation.) — 

—  nblai.  »eichte,  Ihtfie  ni,  96  f. 

—  e^taffelaetvalt  Xin,  678  ff.  — 
C^iltoSmuS  m.  199.  —  «briflQlo« 
ßte  ni,  916.  VI,  194  (<^60ettfart) 
Cononnos  divin  III,  887.  — 
«benbUb  lY,  6.  Y,  86.  —  «rb* 
fttnbe  IX,  87.  XL  409  f.  —  «bc 
all  ea!rament  FV,  66  f.  97.  — 
CrtSfung  u.  SerfBnunB  IV,  804.  — 
Seafeuer  lY,  »16  f.  —  6»(aube  V, 
176.  —  ftanon  be9  V.  u.  91.  Z. 
1, 488.  — IHnbf(^aftaiotteiVn.677. 

—  ftiri^e  V,  68.  (OkiBcinfd^aft  ber 
i^eiL)— ftonfimiotionvni,  144.  — 


Seben,  eniae«  Vni,  618.  —  Limbni 
Vra,  68öff.  — Olimo  X.  797ff.— 
Opna  anpererog.  XI,  71  ff.  — 
Oibination  XI,  88  f.  —  Red^tferH' 

nXn,    674.   XVI,    764.    — 
<^ft  VI,  98  f.  —  eatromente 
II.  opuB    operatnm  xm,  970  ff. 

—  Zaufe  YIL669  ff .  (St^ertoufe).  — 
Ztabltion  XV,  797  ff.  XYI,  610.  — 
9)  8u(t  u.  Ittf^üd^el  Seben. 
sbbentifelctl,  161.  —  KtmcnbflejRe 
xvn,  810.  818.  —  OearabntB  U, 
816.  vn,  666.  —  eenebtttiotten  H, 
988.  Y.  191.  vm,  17.  —  Bibel- 
lefen  bet  Saien  n,  876  ff.  —  OrlU 
berfAoften  n,  760f.  -  (Utibatm, 
990  fr.  —  Consilla  eTaagel.  m, 
846  ff.  —  Cnadbete^ninfllV,  996. 

—  «tW  XVI,  89.  IV,  864.  — 
loften  I,  706  —  9c^lY.  668.  — 
ftt|i8af(iimfl  IV,  719.  —  Motfam 

*Y,  787.  —  «elflbbe  V,  49  ff.  — 
Okmeinbe  V,  69  ff.  —  9ottclbienft 
Y,  818.  —  4>ei«9e  V,  706  ff.  IX, 
819ff.  —  _3nbeIior  VII.  964.  — 
ftote^etif  vn,  600.  —  ftin^Iieb 
vn,  766  f.  —  SHeiber.  geiflt.  Yin, 
47ff.  —  ftonfeffion8tt>ec9fe(  Vni, 
149.  -  »ittttoie  IX,  769ff.  — 
SReffe  IX,  690  ff.  —  SRiffion,  in  bet 
ftirt^e  X,  80  ff.  —  unter  Den  Reiben 
X,  40.  xn,  949ff.  —  unter  ben 
Suben  X,  107  f.  —  an^ftil  X.  166  ff. 
(Roltnoft).  —  ^krilopcn  XI,  480 1 

—  SittSbercine  xn,  60ff.  —  fftt» 
liquien  Xn,  689  ff.  —  9litual  Xin, 
19.  —  Rofentraiu  xm,  61  ff.  — 
Golranientalien  Xm,  999  ff.  — 
eeclfor^e  XIV,  89.  —  CMen  XIY, 
87.  —  Zonfur  XY,  784  ff.  —  Bi- 
aUten  XVI.  466.  —  4)  8etfaf> 
funa:  Cbiflopatf^ftem  lY,  978 ff. 
9a^^m  XI,  906 ff.  —  6)  Tem- 
poralift: «bfiaben  I,  76  ff.  — 
Kmottifatton  I,  860.  —  Benefiien 
n,  988  ff.  —  ftir^^ettattt  Vn.  744. 
749.  —  9atronat  XI,  810  ff.  — 
€intultaneum  XIV,  979.  —  epo* 
liente^t  XTV,  646  ff.  —  etot* 
gebaren  XIY,  768  ff. 

«atbolilen.  tat^onf^eJHr^e.  in 
«beffinien  I,  78.  —  «gvt^ten  I, 
189.  —  «uftralicn  n,  18.  —  8aben 
n,  67.  60.  —  Baiem  n,  186. 194. 

—  Celoien  n,  985  ff.  —  BB^en 
n,  616ff.  —  BoUbia  n,  696.  — 
eiafUien  n,  687.  —  Sraunf^tocifl 
n,  689.  —  Cremen  n,  606.  — 
Centrolamerila  m,  167.  —  C^ile 
m,  198.  —  Sotombia  m.  890.  — 
S)Anemart  m,  466.  —  S>etttj4(anb 
f.  bie  einMtnen  6taten  (cf.  aui^ 
ooipuB  oatholio.).— 2)etttf4(atbo« 
licifnm«  m,  669  ff.  —  Ccuabor  IV, 
81.  —  «tfal-fiot^ringen  IV,  188  ff. 

—  Cnofonb  IV,  881. 841.  —  ffranl' 
rei^  rv,  689  ff.  —  4^anbttr8  V, 
671.  —  IJeffen  VI,  76.  —  CoDanb 
VI,  966.  969 f.  —  Srianb  Vn, 
141.  148  f.  —  Italien  vn,  861  ff. 

—  ßim  vm,  698.  —  Sfibcit  VIU. 
786.  788.  —  tRctRenburs  IX,  456. 

—  SSecico  IX,  781  f.  —  9torbame« 
rite  X,  641.  —  9toitDegen  X,  648. 

—  Ofterrei^  X,  748.  768.  —  l5(ben« 
bürg  XL  18  f.  —  Baragua)}  XI, 
917.  —  ^eni  XI,  496.  -  ^ortugat 
xn,  186.  —  9teuben  XII,  187. 
I90ff.  906f.  ~  9lunfinien  xm. 
106.  —  eadt\tn  xm,  900 ff.  — 
e^ottlanb  Xin,  679.  688.  — 
Mneben  Xm,  748.  —  e^toei« 
Xni,  751f.  778  ff.  —  Gbanien 
XIV,  476  ff.  —  €prien  XV.  186. 

—  Z^rinocn  XV.  648.  —  Ungarn 
XYI,  16öff.  —  «encAuela  XVI, 
844.  —  Qalbetf  XVI,  610.  — 
ISftrttemberg  XVn,  849.  866  f. 

Aatbotitin,  na^ofl,  ^m^faptt 
xn,  897,  •  ^  -r     1- 


ftatlolilon  in  ber  «roftcSItr^e  V, 


ftat^otitog,   ber  armmtf^c  fa 

tiiord^  I,  678.  XYI,  109.  —  fto 

ben  dafobttrn  VI.  456. 
ftatbolifÄ-a^oftonf^e  Stix^t 

f.  ärbingionilmiif  vn,  166. 
ftatbolif^bc  flbtcilttnt  la^vci 

^ifc^en  ftultu^mtniftexitts  IT.  iio 
ftatbolifd^e  Briefe,    fianoit  YII, 

469  ff.  —  Rantc  u.  Ottmuig  ü, 

401  f.  xvn,  776.  —  Stcmmewux 

bon  Slugufii  I,  778.  —  .^ontrrei 

VI,  890.  —  Gemlcr  XIY,  lU. 
ftabe  in  ^olSfHna  XL  750.  ^  Bit* 

ebmiu)  in  ägU 
ftouffbeuren, 

846. 
Kaufmann.  Sle^anbcr.  Aber  C^U- 

riu8  b.  ^et^erba«^  in,  69. 
tautafien,  Suben  VII,  »«9.  - 

Sntl^eraner  Xm,  196.  —  füffbc 

X,  98. 
ftaulatau.  m^^fcber  9hi»e  V. 


e^rung  in  äg^pten  XI,  674. 


9rei4lfhibt    XTI. 


ftautcn,_R.,  (Ünleitnng  in  bte  I. 
6<^ft  IV,  187.  148.  —  «o^cT^a 
Xin,  181.  —  Bulgato  vm.  4S». 

ftaunil.  Bttrft«  SKnüler  SlofM»  H 

IV,  975.  vn,  10411.  XIL». 
ttonk,  Sotob.  flBibcrtfiufer  tXL  630 

— 432.—  S>en(C m,  548.  —  t^9a 

V,  680. 

Saubf^,  ttrof.  in  Zabtngen.  T^^ 
bani»  m,  685.  —  IKoab  X,  119. 

—  etnim  XIY,  996.  —  etfiütc 
XIV,  674.  •  Bcitree^nang.  bibit 
f^  xvn,  479. 

ftababeg,  Mnig  bon  fcrfic«  X. 

600. 
Isabel,  olttttt^f^  llfasrct  IX. 

76  f. 
ftatoafan  vm.  47. 
ftap.  cngUfAe  eibetcebtfibB  IV.  9«i 
ftal^e,  eifd(of  bon  Sincotn  XV. 

847. 
fta^fer,  ttua..  ^entoteu^  XI,  4a 

—  eomatttanet  xm,  844.  — 
TesUm.  xn  Patriaroh.  Xn, 
861  f. 

ftatofrr.  Kuauft.  flrof.  in  6tro|bizci 


(f  1886)  XYiXX,  127-128. 
:    ~        r.-fibSl 
be«  9t,  X.  in,  660. 


ftaijfer.  9..  SRbfftfer.  —  Qba1(|«9$ 


gea^.  Beniamin.  Ba^tifl  (f  iTM; 
XVni,  661. 

ftebor,  mub  IV.  887f.  469. 

fteble.  3o|n.  ^ufc^it  XV,  799f 
xvn,  94.  —  ©ttcctffion.  o^ofi»^ 
(if($e  XV,  780  f.  —  Zrobition  XV. 
788  f. 

ftebbiveib  IV,  68. 

Ütdetmnm,  Bart^oIom6u6  (t  i609> 
vn,  682-684.  —  Bctfing  n.  813. 
—  Ct^tr  IV,  869.  —  «omUctit  VI, 
886. 

ftebar,  ffebarener  1,698.  V.i^i 

«ebbe,  Sobohtg,  SefuitX,  878 

ftebe»  in  9hi^(t^U  m,  686.  Xl, 
788. 

ftebortaomer.  Mnig  bon  9*'«a 
L  99.  —  («bra^  J.  n,  48.  IV.  lA 
xvn,  466.  —  fiot  Vm.7Si 

fteerl  Aber  bie  ^arifacr  IX.  6M. 

ftegita  m.  616. 

ftcbrcin  Über  beutf^e  BtbdObcT 
febungen  in,  647. 

Seit.  3.  ft.  8f..  Cbronir  m.  Bv. 
998.  —  3)anie(  III.  479.  ->  «m* 
(ettuttg  in  bie  %.  S^rift  IV,  ir 
149.  —  «fra  IV,  889.  —  »fler  tW 
846f.  —  «iob  VI,  188.  —  ^Uri 
Sieb  VI,  869.  —  ^obcam  U.  Tl. 
687.  —  äeruforcm  VI,  560 f.  - 
B.  9ofua  vn.  198.  —  ftonon  M 
«.  X.  vn,  416.  —  ftteti  nnb  pidi 
vm,  968.  —  flcbiten  Vm.  618  - 
Stommon  IX,  808.  —  fbaltrto  X« 
497.  —  «tebemio  lY.  887.  —  OHbr« 
X,  678.  —  Obfer  XI,  88  (BuHDH- 


(^etaltegiftct 


893 


o»fcr)..M  (^itto)»fec).  64  (C^Ib* 
o^fcT).  69  (malseiten).  —  0^|ir  XI, 
64  f.  ~  Centateud^  Xl,  440  ff.  — 
«{almctt  xn»  818.  —  Rfitt^em 
Xn,  4M.— Reini0unaen  XII,  619  f. 
626.  68S.  —  Sh^tcr  Xn,  771.  774. 
777.  —  6aa6at>  und  ^obcIjarXIII, 
178.  —  ea^Tia  XUI,  176.  181. 

-  eomudUMl^ct  XIII,  868.  — 
GiMina  XUI,  456.  —  6in  XIY, 
880.  —  6tnai  XIY,  884.  887  f.  — 
eprfl^e  Golomoft  XIY,  666.  — 
etift^tttte  XIV,  718.  —  XcnM^a 
6alonip6  XY,  881  ff.  —  ecTii6a(eIB 
XV,  888.  —  Xobcftfkrafe  im  «.  %. 
XV,  706.  —  «J|ttt«  XrV,  807.  — 
tthm  unb  Xummim  XYI,  888.  888. 

—  Oibftfimft  XVn,  96.  —  8«^* 
ten  XVH,  488.  ~  Bcitre^mutg 
»ibaf4<  XVn,  466.  467.  470--478. 
477.  488.  —  Bi»bOTO  XVn,  648. 

-  dorn  «otttf  XYII,  669. 

fgtf,  gttTl  «itauft  9otttici  (f  1818) 
Yn,  eai-tSA.  vi,  SS  («cme^ 
neutif). 

Scilfd^rtf t  n,  46.  XIY,  108. 

ttin,  ft.  ^t»  frof.  tn  «ielen  (f 
1878)  XYm,  128—185.  686.  — 
Assamptio  Mosis  XU,  863.  — 
erlernen«  Ifcorlntbcrbrief  III,  864.  — 
3)i08nd«8btief  m,  614.  —  Cib  lY, 
188.  ~  ^t|i0  VI,  170.  —  Satobttft 

VI,  468.  —  3(fttS  VI,  661. 668.  668. 
674.  —  98natianif(^  ettcfe  VI, 
691.  693.  ~  So^mtei  berZftttfec 

VII,  68  n.  —  ftonftantin  Ym,  199. 
808.  —  Sudan  VIII,  776  f.  — 
Sbfanial  bon  ttbilene  I,  88.  ~ 
SXatt^ft  IX.  407.  —  aRhtttcitt» 
X,  17.  —  aRbnd^tum  X,  776.  788. 

-  tRtttM  X,  484  f.  —  ^opiaS  XI, 
196.  —  9ctni8  XI,  610—619.  614. 

—  fioIpear^XU,  104  f.  —  »falmen 
ealomol  xn,  847.  -^  ead^arfa 
XIU,  176.  —  Zl^eubal  XY.  666. 

tcttt  f.  OttOlcr  xn.  446.  bT9t.  lY,  183. 

9  e  1  a  d^ .  affi|iif<^  etobt  X,  684. 696  ff . 

ftcKc»,  etifter  bct  ^atcn  Y,  946. 

9el(^,  f^6o(.  fkbeutuna  XIY,  997. 
801.  906.  —  0.  <>o(a  Set  diDlnoU 
I.  69. 

Sclfl^cntjlc^ung,  SaicnlelA  I, 
86.  —  «af^anbet  III,  166.  —  <Kon« 
toTini  m,  960.  —  3o«catati  IV, 
697.  —  ioflu«  VI,  880.  —  iM 
VI,  898.  —  9atP6  bon  URieft  vi, 
450.  —  Stttift  IX,  47.  —  m|(cT 
X,  194.  »  «uflul  xn,  889.  — 
tlomoi  bon  «quin«  XY,  684.  — 
tianifttbltantlation  XV.  887.  — 
ZcibentinlfMftonailXII,88.XYI, 
10.  —  Ok^l  XVI,  806.  —  89t|ci 
XVn,  846.  948. 

tet^ncc  f.  Coltitinet,  lUiaquiften. 

tcUbct,  AcSebct  f.  9ulbcer. 

9 c ti m ,  Ztoltat  be»  Zl^atmub  X Vin, 
894 

ItcKe  ttber  ^l^Iobatrift  XI,  660. 

fteCUi,  Aanft,  ttbgcfanbtct  gtew 
nrngeni  XIY,  486. 

feiler,  etfd^of  bon  Cbara  XYI, 
816. 

ScUet,3aeob,  Sefuit  H,  70. 

ft  e  n  c T ,  Dhd^I,  $tcbiaet  in  tbigS« 
tuTtt  m,  5.  lY,  696.  Xin,  160  f. 
XVII,  894. 

9 c  U e  t ,  SttbtDie,  Dr.,  Aber  99a(ben« 
kx  XVI,  618. 

tellctmann,  OkOTg,  ^of.  inaRfin« 
fitr  (t  1847)  XI,  164. 

ftellci«  V.  ftfi Renntet fttT  in ftU' 
ftem  Vm,  64. 

>c  t  ( n  c  t ,  (ttt^.  $afioT  in  ^Snioem 

V  1^*  rx  76  f 

ttU8,t'rt»e69nöbe(il68)IX,  168. 

ttttiMe  Mr4e  in  Britannien 
unb  drlonb  Vm,  834—856.  — 
«utoefen  UI,  81.  —  Columbon 
in,  890.  —  IRaUu^loft  IX,  168  f. 

—  «i^Uiuft  XYI,  587. 


Mtev  Vn,  «35-68«.  XYI,  709. 

—  Ott  einnbilb  XIY.  997.  901. 
Aembte.  engl,  ^^iftorifer  I,  400. 
itmx.  f.  ttgbbten,  bog  alte, 
ftcmnit  y.  gqewttil. 

ftmoA  yS^  637-689. 1, 846.  X, 

119. 

AcQM)en,  Stembi*  f.  X^omag  b.  ft. 
Aembtcn.    ^obftci  XYL  160.  — 

Reformation  XIY,  499.  XVn,  987. 

— ecltttarifationXIY,  61. — Vf^nt. 

SRagttoolbg  Stogiei  I,  166. 
ftcnan  XIY,  166.  167.  XVn,  447. 
ftenag  VI,  487.  Vn,  689. 
ftcnat^,  Senomatl^,  6tabtin8afan 

n,  116. 

fieniffUer  YH,  639.  VI,  487.  YU, 

400. 

ftenitcr  YIL  639-640.  VH,  899. 

XI,  764.  XYI.  460. 
ftcnnebb,  ^of.  in  Sambtibge  lY, 

944. 

ftcnnetb,  üRac  tUpin,  fAottif^ei 
ftbnig  Yin,  848. 

ftennicott  f.  Wbeltest  beg  «.  %. 
n,  899  (Baxiantenfammlnng).  — 
6iob  VI,  189.  —  K.  $.  IB.  «atf 
xm,  904.  —  Comoritanif ^er  9en« 
totctti^  xm,  868. 

ftenomo,  bag  gnofüfdlk  Y,  996. 

ftenofe.   (E^riflologie  m,  916.  888. 

—  «ottegbcgriff  Y,  806.  —  {^Uariug 
bon  ^oiticrg  VI,  489.  —  Z|omaflug 
XY,  689. 

srnumtrt  imd  ftmuttfeT  vn,  640 

-646.  IX,  696  (9Ren|er)  XIY, 

699.  XYI,  186  f. 
Acnrid,  «tibif^of  bon  6t.  Souig 

XYI,  888.  888. 
ftent,  (QrifHanijirttttg  I,  897. 
Itentigern,  fNfd^of  bon  Ct  0fa^9 

(t  619)  Vnl,  889. 
ftcnutf  bon  SRercia  XI,  606. 
ften(ingcn.  9lcformatton  XI,  187. 
ft  c  b  i  c  r ,  3o^. ,  ber  H^nom  (t  1680). 

—  Okburt^ar  C^ftt  VI,  666  f. 

—  ^afemeffer  Y,  689.  —  IBdtflra 
I.  196. 

ftcbbtet,  ^of.  in  XObingen  XY, 

606. 
fter,   3o&n.  ^rof.  in  Cbinburg  (f 

1886)  XYin,  649. 
ftcraf  f.  ftir  YII,  688.  X,  188. 
ftcri  beg  Oibcltesteg  U,  389. 
ftcrint^  f.  (»noftg. 
fteritlbot^,  Zraltat  beg  X^mub 

XVm,  888. 
ftcrUn,  über  Zcrficeaat  XY,  8^. 
ftetlinger,  VBatter,  än^uil^v  VI, 

740. 
ftern.  gf.  4^.,  9tof.  in  Zllbingcn  (f 

1848).  —  Satobug  VI,  468.  476. 

—  Stattllftttg  IX,  406.  —  9ctrug> 
brief  XI.  687. 

ftcrner,  3ttfHnug  XY,  609. 

ftctnlieber  YU,  766. 

ftrrtf.   SRbnd^  in  6t.  «allen  VII, 

fterbltif  VI.  878. 

Serben  bei  ber  flommunion  I.  68. 

—  Si^tmeffe  Vni,  668.  —  bei  bcc 
Zaufe  XY.  849.  961.  —  Oürttem« 
bera  XYII,  863. 

ftefAito.  Mbt.  SRttnie  Y,  88. 

fteteb,  U,  46. 

fteffel.   S.  <^.,   Aber   bie  Urfula> 

Ugenbe  XYI,  948. 
fteffelfana,  «ottcguttcU  Y,  898. 
ftcilcT  b.  Rbb«t8el[  n.  67. 
Mim»  go^nneg,  9teformator  b.  6t. 

Jaden  (f  1674)  Vn,  646-648. 

—  9Batt  XYI,  664. 

«eilet,  Sfnfbeftor,  3ttf^>irittet  VI, 

768. 
fteftncT,  S^r.  «tug.,  firof.  in  9ena 

(t  1891).  —  «aabc  III,  617.  — 

Sttcian  Vm,  778. 
ftetel,  3oriaen,  «Inabobtifi  YU,  94. 
ftet^ttba  lY,  67. 


ftet^ttbot^,  Zraltat  beg  Z^almub 

Xvin,  814. 
ftctteler,  IBilbelm  Cmanuel,  Sr^ 

bif^of  b.  SRains  (f  1877)  VI,  75. 

688.    IX,    166.    XYI,    886.     — 

eunfen  lu,  6.  —  Coctaie  9rage  lY, 

870.  XYII,  813.  ^  Satilanif^eg 

ftoniUXVn,  644. 
ftettotboA*  <>einri(9  bon,  YH,  648 

-652. 
Aettenfeier  $etri  f.  ^^etrug,  gfefle  XI, 

689. 

ftettentor  in  Scrufalem  VI,  660. 
ftettlcr,  Okr^arb,  (>eemieifter  beB 

Zeutfd^orbcng  III,  679.  XIU,  784. 
ftettlctocllfiberZ^omagb.  Stembts 

n.  686.  XY,  606. 
ftetura  1>109. 
flc^erei  f.  <>ftrefle. 
9^xar^&t,  fleterri^ter,  Stc|erftrafe 

f.  Snqutfltion. 
ftejttnonfe  unb  Streit  barflber 

"ra,  652-661.  701.  —  Änabob- 

aften  1, 861.  —  Sonoflaner  II.  669. 

—  Cbbrian  m,  419.  —  S>ionbf. 
b.  fUezonbr.  m,  616.  —  b.  fkom 
m,  697.  —  Srlrmitian  lY,  661.  — 
Äilariug  Zioc.  VI,  109.  —  fton» 
mmatton  Yin,  144.  —  eteb^an 
I   XIY   677 

ftfitf«»dt  vn,  661-668.  -  Oe« 
Ulbbe  bcrfelbcn  m,  346.  lY,  88. 

fteban,  b^rflfAer  <0cniu8  XI,  886. 

Settnlamb,  tSemer,  ^rior  bon 
»inbegbdm  XVH,  804. 

ftebfer,  t^b.  be,  aSaler  IX,  194. 

fteaift,  Zal  bon  XL  788. 

ftl^an  anittiel  (Srabemaum)  Vn, 
601. 

ftblegl,  SReld^.,  Shirbinalbifii^of  b. 
IBien  XL  400f. 

Aibber,  A.,  Aber  Sai^aria  xni, 
180. 

ftibbuf^in,  Zrattat  beg  Z^almub 
XVm,  816. 

ftibron,  bie  eäfiMi^i  VI,  640.  XI, 
780.  744. 

«ieffer,  Dr.,  «toent  ber  britlf^en 
»ibelgefeSf^aft  Ö,  371.  876. 

ftiel.  iarmg  Cl.  Y,  618.  —  6off« 
monn.  Vt.  VI,  818.  —  UnibetRtftt: 
Olrabe  Y,  847  f.  —  SDomer  XVH, 
766.  —  Äleuter  Vm,  66.  —  Äort« 
|ott  vm,  946.  —  ßlebner  VIU, 
669.  —  gittfaug  X,  880.  —  IJMt 
XI,  484.  —  Ztteften  XYI,  lOO.  — 
«iefeler  XYII,  101.  —  Sa^^riÄ 
XVn,  409. 

ftienlen,  3.  «.,  Cncbtlobftbie  IV, 
919. 

ftiebert.  Kfft)rer  X,  608.  —  Zoba« 
nim  in,  686.  —  •aloter  Y,  866. 

—  derufolcm  VI,  666.  —  8hntM 
X,  698.  —  Volfi^ina  XI.  808. 

ftierfegaarb,  9eter  C^rifkian,  8i« 
fAof  b.  lUilborg  Vn,  664n.  brgl. 
V.  U9. 

SHerf  eatMtb ,  «ören  «Uibb  (f  1866) 
vn"  664-670.    -  «artenfen 

XYIII   806 

ftiebting,    Zob.,   Kaufmann    in 

aUimberg  II,  870.  XY.  608.  797. 
Sie»,  flieetrobolit  b.,  t^6.  498. 

—  flut^er.  Qkmcinbc  Xm,  198. 
fti|n  über  «rtWbeg  XVn,  676.  — 

S^eobor  bon  iRobftbeftia  XY,  898. 
SHiun  f.  eteblon. 
gtlajim,    Zraltat   beg   Zl^Imub 

XYiII   806. 
ftitawun,  «mir  XI,  788.  XIY, 

811.  XY   184. 
ftil^meicr  tn  SuAem  X,  404. 
ftilbal,  9eng.  9)Mfflonar  unter  ben 

Sobben  XYI.  887. 
ftilbare,  trifM  «öfter  n,  681. 

—  Bigtum  yfl.  160. 
fttlfenora,  irif^  Oigtum  vn, 

160. 
ftilbam,  9Uesanber,  aRct^obift  IX, 
707  ff. 


894 


®enetalregifiet 


Mim,  ber  «eilige  vn»  670-671. 

—  ^^ft  Stonon  Vm,  189. 
irilian,  tat  bon  6t.  «allen XVn, 

624 

ftitian.  aUIiit^.  9faTTrr  IX,  79. 
ftittala.  iTif(^8  8tBmm  VU,  149. 
fttlUIoe,    trifi^jS    eutum    VII, 
150. 

ftilmacbuag^,  irif^S CiStum  YII, 

150. 
ftilmote,     irifd^    IHfttum    VH, 

149. 

ftimbelton,  fiotb  XII,  410. 

ftimdiU  2)a&ib  (t  c.  1286)  ZYm, 

187—138.    —    gnfJ'trotion  VII, 

419.  ~  Station  bes  H.  Z.  VII,  416. 

— JBfalmen  XII,  882.  —  ©Inim 

XIV.  295.  —  Dfob  XVn,  899. 
gtmiftf,  aofepb  benSfaat  (t  c.  1176) 

XTEXI.  136.  

fttmiti,  aHofeft  ben  Sofeb^  XVm, 

186-137. 
ft i m m e I,  j^mb.  eü(!^er  ber  %x\täf. 

ftirt^e  K,  727.  X,  146  f. 
ftimmeiiet  V,  267ff. 
ftinb,  StttifieS  tu  (ärur  IV.  486. 
ftinber  bei  ben  £«braeni,  Ser^tn. 

AU  ben  caern  rv,  198. 
ftinbetbei($te  n,  228. 
ilinderl^miimiiiim  Vn,  671—678. 

VI,  460. 

Ainocrmann,  altlut^er.  ffifonrec 
IX    76.  78. 

ftinbcröpfcT  n,  82.  86.  XI,  86. 

ftinbcttaufe  im  n,  %.  XV,  2i9f. 
Scr^aitnt«  hvan  «tauben  XVU, 
284.  —  ftateAumenat  VII,  699.  — 
t8ibergeburt  XVn,  84.  88.  —  flu» 
aufttn  Xm,  268.  XV,  226  f.  ~ 
«iHifon  n,  477  f..  —  ©reni  XV, 
284.  —  CollHn  XV,  286.  —  ^U 
öetifd^  I.  Äonfefflon  V,  761.  — 
ftat^oüfÄe  fi^e  XV,  281  f.  — 
5NT(9enMter  XV,  222  f.  —  £aba* 
btften  vm,  861.  —  ßoen  VIII, 

729.  —  fluttet  IX,  60.  XV.  234. 
—  Ololambab  X,  719.  —  ©tblclets 
wachet  XV,  288.  —  ©elnetferXV, 
284.  —  tBatbIa»  XVI,  647.  — 
Btttnali  XVn,  606.  610.  —Cppo* 
fi  tt 0 n :  tlnaba))tificn  1 ,  862.  — 
»Ö^mlfÄe  «Tübet  U,  672  ff.  — 
2)enrf  ÜI,  641.  —  OoncfiuB  V, 
278.  —  (^otfimann  VI,  174.  —  SR. 
«offmann  vi',  216.  —  «ttbmaier 
VI,  846.  —  aXenno  u.  bie  TOen« 
noniten  IX.  661  ff.  666  ff.  —  $etruS 
b.  «TutS  XI,  646.  -<  Renato  XII, 
701.  —  JRing  XII,  800.  —  müden 
Xni,  98.  —  ©ccferft  XIV,  25.  - 
©etbet  XIV,  166.  —  ©ocin  XIV, 
878. 
ftinblUufer,  3o^.,  nbt  b.  «orn« 
baA  xm,  737. 

»tniwiaft  motM,  IMnbrr  «otte» 

vn ,  673—681.  -  ©tbergeburt 

XVn,  78. 
fting,  Or^an,  fpufe^it  in  Sanbon 

XV,  765. 
ftlng.    Vi,,    über    «BinenSfreil^U 

XVn,  172. 
King,  ^t,  hlst.  symb.   apost. 

VI    198. 
SNitflii,  2:ioma&,  bttnifAerSteberbtA« 

tet  (t  1708)  vn.  &1-688.  X, 

646.  

iritMAUtt,  Quarte«  (t  1876)  XVm, 

13^169.  Vin,  477.  -  ^ebtgt 

XVin,  687. 
ft intet,  «.,  9}onno9  X,  628. 
ftinneret^  XI,  788. 
Ainnim,     Xrattat   bes    Xbaimub 

XVm,  824. 
sr i^ tfA a t ,  (Qanat  X.  220. 

«iT  vn.  683-686. 1,  602.  xrv. 

104.  XVin,  686. 
ftir^bcrger,    Ikiion.  €kiintsS)lat« 

tin  XIII,  260  f. 
IHT«f  vn.  685-718.  -I)  «0« 

mente  be« Begriff»:  «tbil  lY,  872. 


—  Okbote  ber  Mn^  IV,  779f.  — 
OMfleBaabcn  V,  loff.  —  «eiftlit^ 
V,  14 ff.  —  Okmeinbe  V,  62 ff.  — 
Qkmetnf^aft  ber  «eiligen  V,  67ff . 

—  9cf(fit(6te  Vn ,  782.  —  «ättefte 
V,  681  ff.  —  SHn^cniuÄt  Vm,  11. 

—  ftunfl  XV,  484.  —  Äiffton,  in» 
nere  X,  20fr.  —  Rubere  X,  84ff. 

—  unter  ben  3ttben  X,  114  f.  ^ 
€($nle  xm,  718  ff.  —  ec))arati8« 
mu8  xrv,  140  ff.  —  Xaufe  XV, 
224  (nuauftin).  ~  Z^Iogie  XV, 
482.  —  X^otogie,  |ffattif$c  XV, 
606.  —  2)  Serf^iebene  «nf' 
faffungen  a)  bei  SKr<^  nnb 
©eften:  «tngtilaner  XV,  777  (bie 
89  Itrtitct).  —  «rici^tfc^e  ftirc^  X, 
148  (aRogtIa»).  —  STatboUciAmu» 
1X^26  f.  —  Sobabiften  Vm,  861. 

—  SRormonen  X,  286.  —  Olbmotttb« 
brflber  XU,  76.  —  Oufifer  XU, 
460.  —  eodnianer  XIV.  889.  — 
Zraltariancr  XV,  777  ff.  —  b) 
S^Iogen  u.  tl^tog.  SHd^tungen: 
Umbroftu*  I,  882  f.  —  «ugufHn  I, 
788.  791  f.  —  Qren«  II,  606.  — 
Oatbin  III.  67.  —  Slcnteng  b. 
«teianbr.  m,  278.  —  d^^on  m, 

418.  X.   664.  —  «dfting  VI.  180. 

—  «U8  VI.  898.  —  Sanotb  VI, 
480.  —  3obinian  VII.  128.  ~  Sant 
XII,  681.  —  ftcttenba^  VII.  049. 

—  £6(e  vm,  714  f.  718.  —  Stttber 
IX,  44.  46.  62.  —  nelancbt^on 

IX.  486. 609.—  SRetro^bancI  firitp^ 
XX,  728.  —  »öbtcr  X,  124  f.  ~ 
SRobatian  X,  666.  —  OtCam  X, 

694.  ~  omtta  XI.  69.  —  ^uiuf 

XI,  886  ff.  —  e<bIetemuiAcr  XXII, 
686.  662.  —  XbtJbonitt«  XVI.  114. 

—  «Sefel  XVI,  789  f.  —  IBcffct 
XVI,  802  ff.  —  «iclif  XVII,  68. 

ftirc^e  alB  Vebftube  f.  VauIunjÜ, 

(brtftL  n,  185  ff.  —  ftunfl  vm, 

808  ff.  ^  S)a|tt :  Kbeffinien  I.  72. 

—  tlttar  I,  806  ff .  —  »optifterium 
U,  91.  —  eautaft  n.  167.  —  »e= 
gräbniftplab  II,  214  f.  —  ftobelle 
VII,  496  ff.  —  ftatatombcn  Vm, 
659  ff.  —  ftirt^enfobrif  VU,  751  f. 

—  »rcfienpatron  VII,  784  ff.  — 
SHTÄtbeibe  Vm.  20.  —  ftrppten 
vm.  808  f.  —  aXanbSer  IX,  216. 

—  SRanitfitter  IX.  268.  —  Seter 
b.  eruiS  XI,  646.  —  ©(broeit  XIII. 
769.  —  eimultaneum  XTV,  276  ff. 

fttrcbe,  Oer^filtnlS  Aum  @tat  |.  ©tat, 
Statu,  ftinifc  XIV,  619 ff. 

ftircbc,  freie  f.  freie  ftiic^e. 

fttrcbe  ber  «Bflfte  in  granereit^  f. 
erouffon,  tfomifarben,  Sourt,  9ta* 
baut 

ftird^enöUeftc  f.  ^reSb^teriatberfaf* 
fung. 

ftirdienogm^f*  im  allgemeinen 
u.  ))reubif4c  ftjr^cnogenbe 
im  befonbercnVn,  718—729. 
ongIifanif(^e  (common  prayer- 
book)  I,  406.  413  ff.  —  babif(bc 
XVI,  155.  -  bairifd&t  XVIII,  85. 

—  bänifAe  m,  469.  —  befflfAe 
VI,  73.  XVI.  345.  —  norocgitfie 

X,  645.  —  VTeubif(bc  I.  60  (Slbenb» 
mat)X, 812  (9H^{(b)  Xn,  196.  XIII. 
680  (6tbteierma(!^cr)  XVI,  184  f. 
(Union).  ->  «of-  u.  Somagenbe 
IV,  468.  —  niflltec  xm,  121.  — 
fäAftfc^e  xm,  203.  -  mvim\\±t 

XV,  658  f.   —  bon  ©eftminfier 

XVI,  858.  —  marttcmbcrgifd^e  (1810 
unb  1841)  vm,  287  f.  244.  XVI, 
79.  XVII,  852. 

ftiri^enamt  brat.  1)  bie  attge- 
meinen  Srtilei:  Beneficium.  O^etft« 
It^e,  Qkmeinbc,  «ericl^tftbarteit, 
ftir«^,  ftircfienberfaffung,  €ee(fOTge 

—  2)  bie  fveftielten  «rtifcl  a) 
ttber  bcrf(biebene  nmter :  ttfoIutJ^n, 
ttlmofcnier,  Kn^ibiotonuft,  «r^i« 
foVeHan,  Uffiflenten,  VHftbof,  t>efan, 


SHafon,  !Dijniitfttcn.  emoopsf  t£ 
partiboB,  «r$bifdbof«  Oenerolbtfk: 

fto^iitcl,  So^an.  ftsrie,  Ü<g<2irs. 
Seitor.  ^atrlard^,  Pfarrer,  ^tt* 
b^ter.  Brobfi.  enbbtaton,  Sl^: 
intenbent,  8icariii«.  ~  b)  SK  o  b  c  - 
Ittfitcn  ber  harter  nab  tl^cn  S? 
flellung:  ^DcmerttenV^uffr,  £<9?u 
tiQnfrci(t>  Smeriteaanfteltm.  ^i 
f)>eftanacn.OcriAt»botf  dt.  ttnb(:c^. 
9nla)»acit&t,  3m9r)»Dratt0R,  3ntc 

gtlen,  9nbeftitUT,  ^egolonta: 
enaes    papales,     9^ominairc". 

Option.  Orbtnation.  (latna.  i.M 

Eonifatton,  9leferb«ti9nen,  9wv^ . . 

®ebi0batan^6ctttfartfatfoff.  3ra. 

nie,  @tneturen,  Qonaiion*tr±t 
ft|rAenbaupflt(^t  f.  9att(afi.  ftn^ixdc 
SHrQenbatm  f.  Conn« 
ftir^enbefu^^,    «rmittbra«    N> 

felben  Xin,    679.  —  tn  ISnqlisi 

IV.  289  f. 
ftircbenbiatt,    aDgem..    Hx   H* 

cbong.  DeutfAIanb  vm,  ii.  157 
ftiT4rtt»iU^  vn,  729-731. 
ftird^cnbfltber,  Itturgifcbe  f.  «ir^cr 

aaenbe. 
ftiroenbule  f.  9ann,  Oet^tr,  ei:t 

bil<^,  akri(bt»barfeit. 
ft  i  r  <^  e  n  c  0  nb  e  n  t  e  in  OfkrttcmbTTh 

I,  892. 

Mn^fabrir  VII.   7.)l-7»2.  - 

gfrontreiib  IV.  684. 
ftir^enfonb,     ungartf«b(<    XY1. 

178. 
ftirt^gebfiube  f.  firdbe  ali  •cbändr 
SHrÄengebet  f.  Sitnrgie  u.  ^loim 
SKribengebote  f.  <9cbote  ber  ftn% 
tgefang  j.  SHrc&cniBuftC. 

t<Tf^8ef(|l4tr  vn.  7^— 74a 

brgi.  «ri^oCoäic  I,  606 f.  —  2c 
mengefi^i^te  IXI,  656 ff.  —  ^atxir.l 
XI,  802. 
ftir(^engef(l^i4tft^rfiber.     H 
rflbmte  l)  bor  ber  Reformc- 
tion:  ttbam  b.  Otemcn  I,  i«o  — 
Oeba  n,  206.  —  Cftfarittt  bon  «n 
fierbacb  m,  60.  —  dofftober  UJ. 
159.  —  Gbibbttnitt»  e^olaft   I\. 
867.   —   (Sufebittff  IV,   890  ff.   - 
(iun|(bius  b.  nic^anbr.  IV,  419  - 
«bagriuft  IV,  420  f.   —  9Ub«cit 
IV,  584.  —  ^Kcaor  b.  arovr«  V 
406.   —  «aimp  V,  549.  —   «C..r 
fibboft  V,  696.  —  Sorbomi  VU. 
91  f.  —  £ambcrt  b.  «erifrlb  VIIJ. 
869  ff.  —  «icepbom»  aa&tfii  .\ 
688  f.  —  Orofttt»  XI,  114  t.  -  C<X8 
b.  f^reifing  XI,  144 f.   ->    «ttu 
ftorgiuft  XI.  652t.  —  9^thi*  Sl 
668.  —  Shiffnub  Xin,  «8.  —  ^i 
oebert  b.  <ikmbtou;  xrV.  827  — 
6otrate8  u.  @o|omenoftXlV.  «•&• 

—  eutbiciufi  6eber»i   XV«  a* 

—  6)9Tif4e  ftirc^gef^i^^rtiler 
XV,  187f.  —  Zbtobonii  Satm 
XV,  896.  —  Zbeoboret  XV,  ••* 

—  X^eo^bane«  XV,  686.  —  6 1 
i^\m.  bon  molmelbutti  XVn,  ts«* 

—  2)  feit  ber  9fcformatios 
a.  9roteftontcn:  ftmoO  I. 
697  ff.  —  Oaenoge,  3.  11,  i«i  — 
Saum  XVII,  688.  —  Qauai{i«as 
II,  161.  —  »ftur  II,  iTSf.  — 
0eaufobrc  II,  198.  —  0ewnbff 
U,  858.  —  etonbcl  II,  M).  - 
»ttbbcu«  II.  771.  ~  fHimes  III. 
15.  ~  Sabe  lU,  164.  —  2«lUa* 

m,  465.  —  %iax^  m,  ftr*  - 

«ngelbaibt  IV,  S80.  —  ;^Ucux* 
IV,  667.  —  «erbe»  V,  81.  -  *tT- 
feler  V,  166  ff.  ~  «ogenM«  ^. 
689.  —  «offe  V,  641.  —  «ertr. 
6.  «b-  ft.  V,  781.  —  «cntr.  *. 
a  Z^.  V,  788.  —  Mut  SVUI, 
7lff.  -  ßeriog  XVlH;  m  — 
«eumann  VI.  91.  —  9.  ^  tot 
tinger  VI,  889.  —  aUgen  VI,  »• 

—  ftirdbiofkr  Vltf   19.  -  fc»» 

xvm,  169.  --  ftottiou  vm.  »I 


Generolregifter 


895 


~  ficnfftnt  Vm,  548.  ^  SRot« 
Ulnctc  IX,  308.    —  aRetcoiAtl^on 

IX,  616.  —  SWlncr  X,  6  ff.  — 
SKoa  X,  164.  —  aioA^im  X.  881. 

—  SltiUlf^  X,  869.  —  aPUhttft 

X,  868 1.  —  SleanbfT  X,  460 ff.  — 
secuirdrr  XYIII,  809.  —  9Mebner 

X,  646.  —  S.  Cfianber  XI,  190. 
planet  XII,  61  ff.  —  tßontoMiban 
xn,  181  ff.  —  «ettbcrg  XIL  713. 

—  «MittrbaM  Xn,  798  ff.  — 
Wottaam  Xm,  81.    —    Sbs^t 

xni,  86.  —  GodttoTius  xm, 

848  ff.  —  @ali0  Xin,  806f.  — 
et^l^om  xm,  609?.  —  e<dteier^ 
ma(^er  Xm,  667. — SAmib  XVm, 

864.  —  Gibr^tt^  ^^  ^^ff.  — 
aftftnbotf  XrV,  16.  —  ©emler 
Xiy,  117.  — «Mltfer  XIV,  640  ff. 

-  etaubitn  XIV,  676.  —  a:*fAtt* 

n<r  XVra,  896.  — UOmoiin  XVI, 

149.  —  C(.  8B.  0.  »old^  XVI, 
604.  —  «Bibel  XVIII,  417.  —  «Bi= 
ganb  XVII,  104.  —  b.  ftat^o^ 
itten:  8atonht8  II,  lO&ff.  ~ 
Coffurt  n,  674.  —  5UUT9  IV, 
MO  f.  —  «obeaii  V.  851.  —  4<ni^ 
V,  688.  —  ÄattrfciiH)  VII,  614.  — 
ffranb  Vm,  861  ff.  —  SRaimbourg 
IX,  14S.  —  SRaitriner  IX,  481. 

—  f^ataltl  0(cx.  X,  488.  —  Oubin 

XI,  148.  — JBlotino  xn.  68  f.  — 
9»aÄna(b  XJI,  564.  —  8htinart 
Xin,  101.  —  6ponbanu8  XIV, 
660.  —  ZiDcmont  XV,  663.  — 
UffbcT  XVI,  861. 

ftnt^ngrfe^  f.  SHr(beitTe<^t. 
«hilcnsfiiiilt  TU,  740—742.  7i8. 

—  t^Tgt.  bte  Sm.  (8eiftR(^c ,  %t* 
tt(!^t«b<iTfrtt ,  geiftt.,  SKid^cnrcAt, 
iHT(^nTe0tment,  ftonlorbate  VIII, 

150,  ^(^täffelgetoalt,  SRelattti^t^on 
IX,  499. 

fttT^ngfautcn  f.  SDogmati!,  (Ulaus 
bcniortilel,  Olanbeneregel,  fiatefie, 
Crt^oborif.  S^mbolifc^e  Öüt^er. 

IHnlmfint  TU,  742— 749.  i)«t« 
iDcrbttiitDcfcttäntung  be4fet» 
bcn  f.  bte  Vrtltet :  Vlbgobeit,  flmot» 
tifatton.  <fcnictioTten,  SmmunUät, 
^(itronat,  Regatte,  eetulartfation, 
^^olieiirrdbt.  —  8)8e|!tanb  iinb 
Qer0cnbuTi0  bTgl.  bte  Vtittlel: 
ilbgflben,  Annas  oar«ntiae,  %x* 
mrat^ffeae*  Hf^Ire^t,  8au(aft,  Oene« 
ticien,  fttttbenfabril,  ftird^taftcn, 
kn^ente^en,  ftpmmenbe,  9ant8« 
bitrf.^ter4)»femii9,9tfibenbe,  ®tot« 
^ebfi^Tcn.  SynodAtienm,  Bebten. 

—  8)  betrieb:  btg(.  tlrt^ibiafoc 
nm,  llonflftorium.  —  3rlaiib  VII, 
U2.  —  CSSttrUetnbera  XVII,  849 f. 

«irdjejtBtttane,  Itifee (1838) XV, 
7S9. 

.<hT4enbobcit  f.  Jos  circa  saora. 

tttrtbenititientQr  VII,  746. 

MinbeittOT  Vn,  749— 7ö2.  «infang 
In  bcr  «b»ent«artt  1. 188.  —  OfTetn 
XI,  888.  —  SRanb&et  IX,   815  f. 

—  »cfi»tiüner  XI,  472. 
tii^difaHm  VIL  753.  XVn,  808. 
8n4entabc  f.  girtpcntefteti. 
ttTtbrnff^cn  Vu,  753. 
ftir^rnleirer  f.  ^ottiftir. 
Mr^mttfd  VH,  764-770.  -  fton- 

frrcn«.  Cifenad^r  Vm,  140. 
«tc^endebetbie^tet,  befannte: 
%(bcnt4,  «Tofni.  1, 844.  —  Sllbert, 
e>.  m.  488.  —  «IbcTtini  I,  848. 

—  lUitbrofluS  1 ,  886.  —  «Imotb 
1.  697.  —  ©ftibe  n,  78.  —  »eba 
n.  909.  —  eengel  11,  800.  — 
Bmtborb  b.  Slaiibau;  n,  880. 
~  WIkfBMX  n,  581.  —  »pgabOj  U, 
S84f.  —  eonabentuta  II,  688.  — 
«tcU8a»Vt  n,  696.  —  Ororfon  IL 
640.  —  Sramct  m,  888.  —  <0a4 
UBb  bie  ft9nig4beraer  6(^it(e  m, 
«3t  ff.  —  »erta«  in.  588.  —  J)<et- 

ti(b.  «tu  m,  600.  —  a>ii?^ei  m, 


680.  —  «ber  IV,  11.  —  (S))^räin 

IV,  269.  —  gortunotu»  IV ,  696. 

—  gTeblittgboufen  IV,  683.  — 
OkiTbe  IV,  749.  —  «eDertV,  37  ff. 

—  ©et^oTbt  V,  96ff.  —  (»efenm»- 
3.  V,  145.  —  ^^n,  SRid^.  V,  646, 

—  ßeermamt  V,  796.  —  ^^erbcis 
ger  V,  791.  —  ^erman,  SWIoI.  VI, 
6.  —  ^I0er  VI,  116.  —  Satobone 

VI,  482.  —  JHngo  Vn,  681ff. — 

5Kp»>fh>tr  vm,  76.  —  shi(M»p  vm, 

88  f.  —  fttummat^  vm,  296.  — 
2ain)>e  Vm.  884.  —  Saboter  Vm, 
496.  —  SobiDoffer  Vm ,  706.  — 
ßobenfteiR  VIII,  710.  —  fib^er 
vm,  781.  —  SRarot  HL,  168.  365. 

—  aRü^cT  IX,  446.  —  SRe^fOTt 
IX,  739.  —  aRu»cu(u0  X,  886.  — 
ÄeanbeT  X,  467  ff,  —  SWemö^et  X, 
548  ff.  —  eMlotoi  X,  661  ff.  —  «ot» 
ler  X,  648.  —  9.  OlearittS  XI, 
18.  —  «oUanber  XII,  98.  —  ttam- 
ba(^  xn,  494.  —  Stieget  Xn,  797. 

—  6a06,  6ait8  Xm,  192.  — 
€Acff(ei  xm,  461.  —  6(fimol({ 

xm,  601  f.  —  e$tp)piu8  xm, 

797.  —  ©ctiber  XTV,  8.  —  €el* 
neder  XIV,  86  f.  —  @bangenberg 
XIV,   468.  —  e^ec  XIV,   479ff. 

—  %'ptMX  XIV,  612.  —  ©^»engler 
XIV,  617.  —  ©betattt8XIV,  618  ff. 

—  e^Uta  XIV,  589.  —  etant 

XIV,  619.  —  eteinl^ofer  XIV, 
662.  —  ©tiefet  XIV,  704.  —  ler* 
ffeegen  XV,  340?.  -  «.  Xl^to  m, 
484.  —  fSei^el  m ,  434.  —  (8. 
Qemet  m,  484.  —  «Battft  XVI, 
666.  —  S8i|el  XVU,  847.  —  ®o(« 
terBborf  XVU,  814.  —  Btoiif  XVII, 
581. 

mr4eititttini  vn,  770-782.  — 
eoi!^  II,  61  ff.  —  Oemo  b.  Steige« 
nau  n,  834.  —  Cttcitia,  Patronin 
m.  51.  —  <8ecbert  b.  et  »laffett 

V.  80 f.  —  »ottblmel  V,  880.  — 
^falmmetobien,  frttit&bf.  Xll,  886  ff. 

fttraenoTdtttmaeit  vn,  782—784. 

—  btgl.  fttr(»niagcnbe.  —  itiltig« 
fett  berfctben  XII,  67.  —  Vitftgobe 
b.  «iditer  Xn,  779.  —  1)  Ällge. 
meine!:  DugenbagenS  X&tia!eit II, 
778.  —  annetM)nege  XVII,  Sil. 

—  Cann  n,  86.  —  »ü(^etcenfut 
U,  773.  —  Cblibot  m,  802.  — 
C^  IV,  77.  —  ejorclsnui»  IV, 
458.  —  Soften  IV,  609.  —  (Bciftl. 
(Berit^tSboTteit  V,  116. 126.  —  ftir« 
Äentallen  VII,  768.  —  ShT<J|eKAU(^t 
vm,  16.  —  Broftift^  «bwiöflie 

XV,  509.  —  2)  a)ie  einjelwe« 
ftirt^cnorbnuttgett  in  atb^abe^ 
tifc^er  §o(ge:  9lnglitanif(^e  I, 
421.— ttnBbac^Stanbenburgs 
9{ütnbetgif(^e  (b.  1588)  n,  611 
(©tem).  V,  74  (®eotg).  VlI,  722. 
784.  XI,  121  (Offanber).  brgl. 
XVm,  416.  —  «bcnbmal  I,  66  f. 

—  etautring  II,  592.  —  ftiidbcn« 
bü(^er  VII,  730.  -  »abifdie 
(1666)  IV,  271.  —  ©aSIer  (ö. 
1529)  nOct^eUigen  I,  203.  —  S>ia* 
tonen  m,  580.  —  SKrAenogenbe 

VII,  724.  —  Vmxt  VIII,  306.  - 
OCotambab  X ,  718.  —  ^lopbciei 
XII,  288.  —  ©ergebotf et  (1640) 
I,  190.  (1644)  VII,  784.  —  ©er» 
gtfe^e  (1769)  VU,  724.  —  ©eta 
net  a)  9lefotmQt{on8ebiIt 
n,  819.  VU,  784.  —  b)  €bno* 
bul  n,  820 ff.  —  c)  C^egetiAtS' 
otbnung (1629)  m,  206.  —  ©tan« 
benbttiger  a)  bon  1640.  VU, 
722.  784.  IX,   62.  XVII,  248.  — 

mOetl^eiligfn  I,  808.  —  ©uBtage 
m,  82.  —  CbUbot  m,  303.  —  b) 
bon  1568.  vn,  784.  —  öjJBtflto» 
tionlotbnung  (b.  1573)  Vu,  784. 

—  C^e  IV,  77.  88.  —  «ebetbei^bt 
IV,  778.  —  «liAenbü(^  vn,  780. 

—  «Itc^^of  vm,   18.   -  »ttfter 


vm,  806f.  —  ©taunf(btoel9, 
etabt  (1528)  II,  776  (©ngenbagen) 
vn,  721.  784.  —  «benbrnoISfetet 

I,  66.  —  S>iof onat  UI ,  580.  — 
ftitd^enjut^t  VII,  710.  —  ftüftec 
vm,  306.  —  @ubetintenbent  XV, 
69.  —  ©taunfd^lDeig«SBo(: 
f  enbüttt.  (1534)  VII,  784  (1643). 

—  ©etfil.  ®eti(^t«borIelt  V,   116. 

—  ©raunfdi»ei9  =  ©o(fen» 
büttl.  (1569)  Gorpas  doctrinae 
m,  360.  —  <8eiftl.  (beric^t&barfeit 
V,  116  f.   —  ©ubetintenbent  XV, 

68.  —  (1657)  Sütlemonn  IX,  4.  — 
(1709)11,  590.  —  ©temen(i634) 
V,  594  (^atbenbeta).  VU,  721. 
784.  xn,    292.  —  mtfite  I,  312. 

—  ftird&^of  VIII,  17  f.  —  Ximttnn 
XV,  665.  —  ©ujte^ube  (o. 
1562)  I,  190.  —  eeltefd^e  XI, 
482;  —  (E(ebe«aRttt!if(ie(1662) 
©tt(^etcenfut  II,  773.  —  2)ä> 
nif^e  (1537/89)  in,  459.  XV, 
267.  —  «Bringet  (1584)  XI,  138. 

—  gftanffutt  (1654)  vn,  784. 
Xn,188.  — gftan»öf!f(b«tefot= 
m i e  t  te  (1668)  VII,  784.  —  «Bu*et 
XVII,  348.  —  Or«tba  XVU,  248. 

—  9enf  ordonn.  eocles.  (1541) 
vn,  784.  XVI,  93.  —  d^e^tnbet* 
nijje  IV ,  88.  —  ^eSbljterialbet* 
faffung  Xll,  182.  —  «bttingen 
(1680)  vn,  721.  784.  —  SWftet 
vm,  806.  —  ©ttbetintenbent  XV. 

69.  —  (86ttingen«fta(eRbetg 
^548)  m,  371.  —  (BoSIat  (1531) 
eubetintenbent  XV,  69.  —  9  o  4  ( a  r 
fionfiftotiatorbnung  (1655)  (E^ered^t 
xm,  478.  —  ßabetn  (15U) 
vn,  784.  —  «tt^Jof  vm,  19.  — 
«all.  f(^n>äbifd^  (©tena)  (b.  1526) 

II,  607.  VII,  721.  (b.  1643).  II, 
612.  vm,  9.  —  ttbenbmal  I,  56  f. 

—  nUerbeiligen  I,  203.  -  ftitcben« 
BuAt  vn,  710.  —  Ä^ie  VIII,  833. 

—  «teftbbi«t  xn,  180.  —  (b.  1643) 
vn,   784.  —  ftirt^^of  VUI,   17 f. 

—  i&alle  (1541)  vn,  784.  — 
SRette  IX,  731.  —  Hamburg  (o. 
1529)  I,  188 ff.  (ftbin)  VII,  721. 
784.  —  2)ia(onat  m,  680.  — 
»üftet  vm,  806.  —  Otbination 

XI,  86.  —  Subetintenbent  XV, 
69.  —  (1589)  aRette  IX,  731.  — 
Otbination  XI,  86.  —  ^anau 
(1573)  VU,  784.  —  ßannobet 

(1586)  vn.  722.  XIII,  154.  — 
fttn^cnbotftanbS'  u.  @bnoba(otb= 
nung  (1864)  xn,  194.  201.  (1882) 

XII,  195.  201.  —  Neffen  (1526) 
m,  387.  VI,  268 ff.  (ßombetget 
©bnobe)  vm,  374 f.  XI,  580. 
S>iafonen  UI,  580.  —  S^e  XIII, 
471.  —  ^e»bbtetiolbetfaffun«  XU, 
180  f.  —  ^rob^^ei  xn,  288.  — 

(1587)  XI,  588.  —  ©u))erintenbent 
XV,  68.   —  ÄlrAenjucbtBorbnung 

il589)  VI,  270.  TO,  724.  XI,  688. 
SifltQtionSorbnung  (1S86)  XVI, 
846.  492.  —  «Igenbe  VI,  412.  VII, 
724.  —  ©Ufttag  UI,  84.  —  ^6» 
bbtet  XU.  181.  —  ^tobJ^ejel  XU, 
288.  —  Xaufpaten  XV,  249.  — 
Qeffifde  ftitd^enorbnung  (t). 
1574)  VI,  72.  —  ^rob^cjei  XII, 
288.  —  j&itbeg^eim  (1544)  UI, 
371.  VII,  784.  —  ^obO  (1578) 
Äittl^^of  Vin,  18.  —  (1681) 
Ättftet  vm,  308.  —  ft  0  b  u  t  g  (1626) 
Saufbaten  XV,  249.  —  ftöln 
(1543)  in,  43  (©Über)  vn,  784. 
IX.  69.  —  «benbmal  I,  57.  — 
fUfoIution  XIII,  589.  —  Ouatenu 
berfaffen  m,  82.  —  ftonftana 
;i63l)  XVII,  680.  —  ftut^effen 
vi667)  ra,  389.  XV,  181.  XVI, 
850. 491  f.  —  Ätttlanb  (1570)  VU, 
722.  —  ftutpfali  (1656)  COUbat 
m,  303.  (1663)  VII,  784.  — 
SRette  IX,  731.  —  ^ob^^ei  XII, 


\ 


896 


(^netoliegifler 


—  (1604)  (Ocorbmtiig.  8cr* 
tDonbtfi^aft,  gdfttitie  XYI,  417.  — 
Surfaffifcn:  tUiteiri^^t  ber  fl3tfl> 
totoren  (1688)  YU,  784.  IX,  498  f. 

—  €ttJ»etintenbentXV,  87.  — (tM8) 
8i{itatiimBartUeL  ftfiftcc  VIII,  S07. 

—  (1567)  Oknerolortitcl.  ftflfla 
ym,  807.  —  Zaufpatm  XY,  849. 
~  (1680)  gttflitftt  SiT^cnorbitutm. 
C^erei^t  XTTL  478.  —  ^UtocMv 

IV,  778.  —  fttrAentoifUatiott  Vul, 
9.  —  ftfliki  Vm,  806.  —  evüftxs 
tntaibcnt  XV,  69.  —  Saftto'8 
Sottboncr  gtrt^eno^mmfl  (1660) 
Vn,  784.  VIII,  499f.  —  ßauenr 
butg  (itiAccffii^flfi^  1686).  ^ 
rv,  77.  —  XavLfpaim  XV,  848.  — 
ScTtDonbtft^ft,  gcifiU^  XVI,  487. 

—  2eiiiingcn{i6M)VII,784.— 
Sci»ni8er(l6S8)^61  (Sitt^) 

—  amienttffeii  XVII,  809.  — 
Sie0ii{fe(1694)Vn,784.  — fit))|ic 
(0.  1688)jriiiuum  XV.  667.  (0. 
1684)  vm,  888.  —  Süiccf  (». 
1681)  vn .  781.   784.  VIII,  786. 

—  6toloe6fiten  XIV,  770.  •^etüfec* 
hüenbcnt  XV,  69.  —  (1884)  IV, 
788.  (1860)  VUL  786.  ~  fifine« 
bute  (1681)  Xm,  164.  —  (1648) 
ficlfU.  Scnpanbtft^ft  XVI,  487.  — 
h.   1664).    9cdAtSbaittit,   giAftL 

V,  117. — Ätrc^^of  vniLiy.— «et- 

iDanbtf(^aft,  geifitic^e  XVI,  487.  — 
S  u  1 1^  c  T  8  tfoüeSbienftorbnunaen  I, 
66  f.  (KbcnbmaQ.  —  aRanftfelb, 
Sifitotioniorbmutg  (1564)  VIII,  9. 

—  fRarburg  (1687)  VIIL_847.  — 
aUetflenbttig  (1640)  VII,  788. 
784.  —  (b.  1668)  II,  6  (»urtfabct). 
V,  117  («eiftl.  «erii^tibatCrit).  VÜ, 
788.  784.  Via,  0.  —  8ifUatioii4« 
orbnung  (1667)  ftir(!^etirealiiicitt  VII, 
794.  (I670)ftonflftotialocbnttng.  IV, 
88.  (d^c^UibcmifTe).  X.  684  (Site« 
miiiaUIcn^^).  (1671)  etM)ettntcit> 
bcntenorbnung  XV,  68.  —  SRcife« 
net  eifltatiAitftobf^ieb  Q640)_ftlU 
fter  Vni,  807.  —  etotgcbfircn Xrv, 
770.  —  SRtnbett(1680)  VIL  781. 
784.  —  !Z)ia!onat  m,  680.  —  eu^ieT» 
intcnbent  XV,  69.  —  SRÖmpel* 
oarb  u.  Slei^cnkDei^er  (1660) 
vn,  784.  XV,  786.  —  »affott, 
SMt(^ciu  9emeinbe«  u.  etfxvotalott* 
nuitg  (1877)  XII,  800.  —  9t au m« 
bürg  (1687)  Vit,  788.  —  92ett* 
mar!  (1688)  Vn,  784.  —  IRbrb« 
linger  (b.  1676)  «^fc^Ue^ung  IV, 
77.  —  atort^elmer  (p.  1689)  in, 
871.  —  SRettelX,  781.  —  Dfttt* 
xtiÖHJAt  ft.HDrbnung  (1671)  ni, 
881  ((C^^trftuB).  —  Ittrcbenagenbe 
VII.  780  f.  —  Zaufoaten  XV,  848. 

—  O tb en b ur g ex  (b.  1678)  V,  674. 
XI.  14.  —  OBnabrfitf  er  (to.  164S) 
vn,  781.  784.  —  9fati*8lctt« 
burger  (1648)  Vn,  788.  —  SRette 
IX,  781.  (16M  U.  1666)  YU,  784. 

—  Oflanbcr  XI.  188.  —  9f ali« 
"1  toeib  rflcfer  (1688)  XIH,  789.  — 
[b.   166^  m,   186.  vn,  784.  — 

1 0  m  m  c  r  n  (b.  1685)  Vn^788. 784. 
,in,  9.  —  C^ft^ung  IV.  98.  — 
Sflfler  Vni.  806.  —  SRette  IX,  781. 

—  Orbination  XI,  86.  —  Zautvoten 
XV,  848.  —  «enoonbtfclaft,  geift» 
Ii(^e  XVI,  487.  —  (b.  1648)  «benb' 
mal  I,  67.  —  (b.  1668)  IV,  871. 
VII.  784.  —  Okbetber^Br  IV,  778. 

—  IHrt^bof  vm,  18.  —  ftfifter  Vm, 
807.  —  Crbinatton  XI,  80.  —  Sßai» 
fo^mtXI,  488.  ~  freuten,  «Ir- 
tibi  ber  Cetemonien  u.  f.  f.  (1686) 
XIV,  688  (€bertttu8).  —  «bcnbinai 
I,  57.  —  Itgenb«  VÜ,  781.  —  «be- 
reit xm,  470  f.  —  ftbric  vm, 

888.  —  fßUtU  IX,  781.  —  etoU 
gcbttren  XIV,  770.  —  Srttlel  (». 
1640)  XIV,  686.  —  (b.  1567/68)  L 
J48  f.  n,  6  (Kixrtfaber).  IV,  717 


(Sttittf)  vn,  784.  —  9snä§ma$ 
fv,  468.  ^fttr^enorbnnngit. 
Ccremonien  (1668)  SiMofSttat 
(1668)  I,  849.  X,  140  (SPUrliii).  — 
(b.  1664)  ftongBorialorbming.  — 
S^inbentiff  c  IV,  88. — Bcrwaitbi« 
f<^ft,  gei^.  XVI,  487.  >-  (».  1688) 
BaeaBsna  gener.  IV,  776  (<9cbct« 
bct^).  9cmciRbc  unb  ei^nobol« 
orbnung  (1878)  Xn,  198. — (teneral* 
ftonobatorbming  (1876)  xn,  198.  — 
Sntilüftxtin^rbmmg  (1888)  Xn, 
194.  —  Sll^ctnif  A^Beftb^fili« 
f^e  ft.«0.  (1886)  V,  66  fMbnt 
Serf.iV,  187  (ftrAettSU^t)  VIII, 

118.  X,  818  (Kim)  xn,  199.  xvn, 

818.  —  ^laoetxn,  67.  —  6ttpcr* 
intcnbent  XV,  71  f.  —  Riga  b. 
1680.  n,  680.  vn,  781.  —  Ruft» 

Unb,  ebangelift^  Stixätt  (1888) 
xni,  8.  —  6 allsten,  C^tiOBtum 
0589)  vn,  788.  784.  —  »uitage 
m,  88.  ^  aRette  IX,  781.  — 
64affbaufcit  (1698)  Vn,  784. 

—  e^ieSttig^^Dtftein  (1648) 
VII,  784. — ftln^enberfaffuna(l876) 
XII,  900.  —  6d^toeben,  «ri^« 
orbnung  (1678)1, 388. — 6  ((  to  e  i  n « 
fttrt(b.i64S)vII,  784.— Sieben* 
b  fi  r  g  e  11  (b.  1648  ^nterf  Fonml« 
refonnat.)  VI,  806  f.  —  6(o»c« 
nifi^e  (1664)  XVI,68f.  —  eoefl 
(1688)  vn.  781.  784.  —  «u^crin* 
tenbent  XV,  69.  —  ebonbeim« 
8ifitation4bcf(^tb  (1690)  ftird^' 
bfliberVU,  780.  —  Cteuerttolt 
ttTecine  (1661)  ftir^^of  Vin,  18. 

—  etralfunb  (o.  1686)  I,  188. 

—  eubertntenbent  XV,  69.  — 
fBu(&erXVni846.— 6  tr  al  bur  g , 
Zattfi>ateii  XV,  849.  —  Zctflen* 
bürg  (1688)  Xn,  188.  —  Ulm  (b. 
1681)  xm,  888.  —  Seit«  u.  0<ier« 
tage  IV,  668  f.  —  »albetf  (1666) 
vn,  784.  —  CSeflminfter  XVI, 
868.  —  ttitten  berger  »emeinbe« 
orbnung  (1588)  VIl7  587.  XVn, 
809.  —  (1688)  VII,  781. 784.  —  ft^rte 
vm,  888.  —  IBittenbcrtter  gonfi« 
ftoriolorbnung  (1648)  ftirdbbof  VÜI, 
18.  —  IBittenberger  Reformation 
(b.  1545)  vn,  784.  —  Bann  IX, 
66.  —  ftird^regiment  VII,  798. 

—  fton^ilortum  Vm,  196.  — 
IBittenbergcT  ft.«  Orbnung  (1669) 
vn,  784.  —  flBorm«,  Sgcnbe 
(1560)  vn,  784.  —  IBflrttem« 
berg.  ft.«0.  (b.  1586)  n,  618 
(8ren«)  Vn,  784.  XVU,  849.  — 
tlbenbmal  l,  66.  —  Seid^rebcn 
vn,  668.  —  (t^ibnung  (1584) 
Xm,  471  f. — C^eorbnung  (b.  1668) 
rv.  108.  —  8er»anbtf4.,  geiftl. 
XVI,  487.  —  Itird^enorbmtng  (1663) 
vn,  788.  784.  —  ftirt^orbnung 
(0.  1669)  n,  616.  vn,  784.  VIII, 
9.  —  Söttbat  m,  808.  —  «eri(^tft« 
barfeit,  geiftl.  V,  117.  —  ©ubcrin- 
tenbent  XV,  68.  —  (E^eri($t8orb« 
nung   (1687)  Xni,  479.  480.  488. 

—  (teremonienorbnung  (b.  1668) 
fiau8Conununion  V,  650. — 8  ft  rj^ : 
Orbnung  ber  ftirc^  (1685)  VII, 

783  f.  xvn,  605.  -  c(e  xm, 

478.  —  Zottforbnung  (1584)  XVn, 
600.  (1588)  b.  euStitger  u.  3ub 
vn,  867.  —  ftir^enorbnuna  (1686) 
vn,  784.  —  SÜtitopttt  XI,  488. 

—  Atteibrfldcn  (b.  1667)  m, 
1867. 

ftir^ennatnm  vn,  784—786. 
ftirt^enbjleger  f.  IHrd^rat. 
ftirifienbragmatiC  ber  obcrr^cini« 

f^en  fttrt^entrrobini  Vm,  167. 
ftird^enprobft  xn.  887. 
INt^^rat  m  78«. 
ftir<i^enrat  in  ber  (olUbtb.  reform. 

ttrt^  VI,  867. 
üMkmw»  vn,  786-787. 


girt>mu^t  TO.  787—790. 1  ;^ 

Begriff  brgl.  bic  tinifel  ftin^  i.  ^ 
fttcAengtivalt. — IL  3b  bcs  So^i^ 
oueaett:  l)  filtefle  f.  Kp«^ii^ 
Sott^ttttionen  u.  Soasiui.  —  : 

Jiriei^.  Air^c  f.  Qttlfanwn.  P:tT 
tten,  l^omof onvBcs .  V|ona^  - 
8)  r9m.«^Cat^oL  Shs^  l  mx^** 
ram,  fLnfegif,  9rt»c. 
9Io{fen  tt.  QMoffatorcB. 
tt.  2)efRtaIcnfammUiiigcn. 
9Mttaibu^j,    fto^itslsriai ,    Übe 
dinmiie,  Ordo  Somamu.,  ^>*-. 
fUale,  9fenboifltor,  SeactloB.  v^v 
matif<!^,    Stynobcn,   ml.   ft^ri. 
Cpoon,  ftonftoBi,  Zolebo;   ^ 
bottin,  SRonfi.  —  4)  »tpteHar:. 
ftt c  ftirt^e   f.   ftird^cttortaOiZr'r- 
Kirynegenbe ,    Qcntcr  Cttn^'j"-^ 
Gotpiis  doctrinme,    ^i^tva-i« 
fNtifier.  —  m.  %>it  einietao  t- 
bitel  bc4  IHri^enrcAtg  f.  siarr  >? 
betreff enbett  Krtitcift.   —   i)  i^ 
SNr^ätberfaffnvg    a)    •encis 
JameB  unb  ^tHoxif^c«  Nur* 
fenb  bot  ftlrc^enamt.  {et«  f^ 
bingungcn  »nb  SchioidiTc.  ^i£<" 
unb  eerbfiltniffc  f.  «CoItttVB.  ^'' 
Hcnten«  Ikneflctum,  SNf^f,  cuca? 
reservati.  2)cfan,  Sc^nutett.  tj> 
Kon,  l^igntt&t,  Stnifforioltex.  I-^ 
|»enjatioit,  SmeritautnftaUai.  irt 
bifAof,    ^semtion, 
3andt&ten,akt^Iii^ 
für) ,    demeiabc ,    ^cciebt^bcrCci 
äntor^wration,     ftin^csi^ifiaar:: 
£anbbif(^5fc,  Literao  foxBuAM. 
Ob^ieni,  Option,  Oc^iaatiim  3> 
laborit&t,  avtertocn,  3n»et2s.'. 
arregutaritftt.  9teo|»bl»tai,  ^i2£.^ 
fatton),  Ordines,  9atxiocc(b!ea   i*^ 
tronat    (Advocati»     eccteai^ 
S)ebolution»s,  9rftfcnlattimf>.  «« 
riotioni'Slc^t),  9Toste.  ^ßtHtix: 
unb  9rc8b9tcnalbexfaf|iua.  #£.s; 
ftefibiaii,  6ebi8iMfaii|,  6i 
6uffragait,  S^nobcip  u.  e 
bcrfalfung.  eubcriutcnbait. 
tc8,  teicoriul.   —  b)   cis|4~.9t 
fttr<^  a)Q»rie4lfd^c  f.  kn  tr 
tUeL  3)aiu  2)ebtttatcn,  Xiocon-x« 
(E^r(^ter,  ftopiaten«  ftotottisM 
tcr.— /f)ftbmtj<be  Stirbt  f.  &r 
4tbiaIonu4«  CtfAof,  BpiieoF«*  m 
partibas,  Cribifd^f,  •cneroltttn. 
Jta^itel,  Soabitttor»  OfRiial,  Cte* 
nariui,  VoSium,  ^ctota»,  Bt'> 
bif(^of.   '  (tbiflojMlftgflesi;    ».m 
Cmfer  ftongrcv,  9iptn,  •oflifast» 
mu4, ^ontQcim,  Rorftitui,  Utits.i 
e^nobe  bon.  ^bfit,  fobtiaat ;  ds^« 
fturie,  Scgatcxi.  Menses  psiialfi. 
^önitentiar,  tßrinücerlui,  rrouy^ 
BOtarios,  S^ionariat«  Vvtax 
tioncn,  WVi^^»  Viaitatio  Lmh 
nun.   —   r)    ^totcftaam^^ 
Itir^e  orgl.  bie  ArtiCd  •»iflv.ä 

Sifirm,  ftoScatoIf^^cm.  Zcmti^T»* 
Bmu8;  ftonltftoricn,  VreftbMau;- 
Mung;  SraftiaaiftiBui .  ^^ 
xtcn.  — 8)3u»(ttt6it«r7. 
»en.  Oelenntnift  f.  9»m.^.' 

gntlmct^fet,  e^oibotif^  Coitc*. 
tt  ((  e  r  c  c  a  f  tt  r  orgl.  8LMr»kmse. 
Cuie,    Oeit^te.    «je.    4  : 

Jagen.  Sebote  ber  9nc'. 
ctflbbe  unb  8R6K^taa  n^ 
ftn&tmonbrit,  BtflbctfAoft,  #«» 
bogt,  ftloßct,  Slonnd^ro^'^^ 
SKefoOettcn,  Zcttiorier.  «oct^f 
bicnß  unb  &itttr<lr  wsL  «i 
lanbilii))lin,  Bcgrdbiiii,  8csO» 
tionen,  eingttnge.  ^efte,  taftus«- 
rcbcn,  ftate^fc,  tietbcr.  «tfünbr. 
Octabe,  fltcliqitien,  SloTnitra» 
6aframcntc,  6aframcntaltai.  C* 
fper,  eigiticn.—  6  d)  n  ( e  unb  fei^e 
mrgl.  iUumnat  Tempns  eUi- 
sam.  —8)  t tr^enaat  f.  bcs r. 
tcl  t»  SlcMttr.  —  4)  etat  ]|R> 


(Beneralregiftet 


897 


9  i  r  4  c  f .  tm  Krttfel.  txt^u  Advo- 
catoB  ecclesiae,  Vu^Kuroet  fftt= 
itatonifitclx«  Corpus  CatBolico- 
rnm,  ETangeliconiin.  C^luffva, 
mot1(<Hi(bc.  dnquifitton,  3tt»e» 
ftttur,  ftTTtf^rnCffnferfni.  Nominatio 
regia,  Rarität.  Votronot.  ^facct, 
9(r0altc.  Union,  Oorbt^alt,  gcift» 
litbtt.  I8eftföltf($er  ^litht. 
^trc^cnrcd^tSIc^rer,  fat^olt« 
fc^f ,  €amin(eT  oon  fta^itulartcn, 
sron^Uienattcn .  betreten  u.  fta« 
noneiu  —  Sguttre  I,  818.  —  Älget 
I,  «96.  —  Ängilram  I,  400.  — 
«nfcai«  I.  4SS.  -  «tto  n.  ©et« 
trat  I,  75«.  —  BflffcTlnt  II.  7«.  — 
^Qlfomon  ü.  79.  —  eaiu^c  II, 
79.  —  eart(p(omttu9  )>.  BttMa 
U,  XU.  —  eebettbuiQ  II,  199.  — 
Bcm^orb  to.  Ootono  11,  881.  -- 
«rvtTiDfle  II,  863.  —  etoftarrS  II, 
49S.  ~  KüuaniQ  III,  löO.  ~  Sic« 
met!«  V.  UI,  ««1.  —  »cDori  XII, 
4».  —  JJionyiiiB  «rifl.  III,  687. 

—  tvt  ^xn  m,  769.  —  S)ttTanb 
in.  779.  —  ttfpen  lY,  882.  — 
aicuTp  IV.  681.  —  ^Igentfue 
nenottbul  ly,  718.  —  »regpr  XI. 
V,  885.  -  (»teaör  ».  ©elmburg  V, 
3111.  —  .©ttataat  V,  654,  —  Üfaxs 
bouin  V,  601.  —  ßatto  t).  eafcl 
V.  618.  —  ©emmeTlin  V,  765.  — 
€»<miVim  VI,  3i0f.  —  annoccn« 
IV.  VII,  836.  —  9o|antte6  6(^o« 
lüWtll»  VII,  64.  —  3m  VII.  889. 

—  «oncetott  VIII,  884.  —  SRanft 
IX.  860.  —  Worca  IX,  876.  — 
SRarttn  Bon  Draga  IX,  869.  — 
leanotmitanuS  XI,  181.  —  t|{^otiu» 
XI,  664.  —  STabanuft  gtautus  XII, 
465.  —  8tQUttnftraui$  XU,  646.  — 
»fgino  XII,  697.  -  Rid^cr  XII, 
768.  —  ©ttmonb  XIV,  809.  — 
-Zbomafftn  XV,  686  f.  —  AabareQa 
XVII,  402.  —  Öonota»  XVII,  666. 

jrtrd^cnre^tftle^rcr.  ptotc« 
ftantif^e:  CIrfcU  11,  467.  — 
fidbnet,  9.  «.  U,  680  f.  —  0».  S. 
u.  9.  «B.  II,  681.  —  «orp^ob  UI, 
14&.  —  Somiiia  m,  841.  —  «tcb« 
bont,  «.  5.  IV,  116.  —  ^aff  XI, 
566.  —  JJufenbotf  XII,  886  ff.  — 
»iOitn  XII,  779  ff.  —  9)o9aarbft 
XIll,  88.  —  ©ptttler  XrV,  644.  — 
€tob(  XIV,  679  ff.  —  Z^omaPuS 
XV,  690  f. 

Hir^ntrraiinmt  YU,  790-799. 

—  ^uWt  XVIII.  106.—  aRelant^' 
IbPtt  IX,  499. 

IhTf^ciiMen  f.  IHr4ai0Ut,  bfgt.  01« 
tat.  ©a»UfleTten  u.  f.  f. 

stixditnia^  VH,  758, 

Srrtftenf^ltung  f.  e^ilma. 

•iT^benf^ac^e  f.  SoteinifAc  Qibc(< 
aberfc^ungcit.  eibellefcn  bei  Seien. 

<tir(^cnf)at  f.  gtalten.  —  utoI. 
•uric  VIII,  820.  884.  —  Stapft  XI, 
812.  —  9onfa(bi  III,  844.  —  Otc> 
aar  XVI.  V,  887ff.  -  9uliu»  II. 
VII,  801.  -  fieo  XII.  VIII,  691  f. 

—  «aul  ni.  XI,  886.  —  »iuft  VI. 
XIL  86.  —  9itt«  VII.  Xn;  48.  46. 

—  «BS  IX,  XVI.  811  f.  —  eeJu« 
lanfotion  VI,  640.  VII.  261.  XIV, 
•If.  —  6i|tÄ«  V.  XIV,  889f. 

ftfrdbcnfttver  I,80f. 
«irtbrnfküCt  f.  ftire^ntoUcn. 
^irttttnfttaftn ,     f.     ©eridötWarfell, 
flctfUie^e.   

ffintmtog  71X1,  1  —  6.  Konter 
XVII,  766.  -  i.  StfiUer  X,  864. 

—  SKffi^  X.  816.  —  tfiitx  X.  700. 

—  ©low  xrv,  681.  —  IWmann 
XVL  162.  —  «Batfetnagcl  XVI, 

fiwitf- 

V  ifAtn9ittT  s  patrini  V,  69. 

)(ir(^cnl»Atct  f . Vatrtfm XI, 800 ff . 
'  Orrbtmfte  »m  tI}Te  ISürMgung 
u  Qcrtrcttung :  Ctalmu»  IV,  888. 

SVcal^Cnc^no^dbic  fftr  Z^cpfogie 


—  3<Wd  VI,  687.  —  SRal  IX. 
188.  ~  flRotirlnfr  IX,  488. 

ftlrc^enpcTbrec^cn ,  f.  Deliota,   Qk' 

ftir^enperfaffung.  QlcT(a($  V, 
180.  —  ^Bfttng  VI,  180.  —  »pn- 
fmn*.  (Wfenoc^T  VIII,  186.  — 
Vreiilen  XVII,  767.  —  «l<^ter 
XII,  787 ff.  -  6tab(  XIV,  686.  — 
©Aneben  XIII,  746.  —  ©AtPcU 
XÖI,  766ff.  —  IWrinaen  XV, 
««ff-  —  3<tW»t8  XVIII,  489. 

ftirt^enber^br  IV,  774. 

fttrAenbermbgen  f.  JHrc^tgut. 

ftiK^nberfammtung  f.  ©I^npben,  ©t»- 
nPbalbcrfQlfung. 

fttrd^enbcrUmmtung,  ]^xoth\» 
ftl^e  Xni,  746. 

iMr«(nl»ifitatton  TZn.  6-11.  cf. 
©enbgeri^tr.  —  ISnbifil^pf  IV,  885. 

—  (hrannf(^ig  IL  689  f.  —  ©öt- 
tingen^jtalenbfrg  III,  871.  —  $reu« 
Un  I,  847.  XII,  98.  —  ©Olafen 
(Äcfpttnatipnsjelt)  VII.  70.  78.  88 
(Qpnad).  689.  710.  VIII,  198  (ftpm 
mtprium).  IX,  66  (fintier).  91 
(ftatct^i8muB).476f.  (SRclanc^tl^pn). 
xrv,  468  (©tKiIatin). 

ftlrtbenbpgt  I,  168. 

fttrc^enbptflanb  UI,  809.  V,  64. 

JHrifienioflrbc  f.  ^tgnittt  in,  600. 

SHTQtn&e^tfn  f.  Sehnten. 

ftir^enieitung,  ebangelifc^, 
^gftenbcTg'«.  —  ftltenrtdn  l, 
817  f.  —  T>t^\tU  m.  698. 

ftir4eiia«4t  Vm,  It— 16.  »rgl. 
Me  Slrtt.  Vnät^emQ,  Bonn.  Oe^ 
grftbnt«,  BeiAtc,  ©emctnbc,  ©c< 
Tt^ttbarteit,  Lapsi,  $re«b9tertal' 
berfaffitng,  ©d^lüffelgcnalt.  l)  ^n 
berfc^tebenen  ftircien  unb  Sfinbem : 
Sem  mox^tti^tt)  III,  806  f.  — 
Bassia  refonn.  VI,  869.  VIII, 
874.  —  trtf<^  JMrd^  Vü,  147  t.  — 
«falfl  Xin,  740.  —  ©Pdntaner 
XIV,  400.  —  CBÜtüembera  L  898 
(ftir^encpnbml).  —  8)  Knfu^ten 
u.  9ro;i8  bpn :  ttmbTpfmS  I,  888  f. 

—  Knbtcä.  9.  6.  I,  898.  —  fBen» 
gel  II,  800.  —  fdttnh  U,  607.  6io. 

—  Cülbin  m.  87.  —  Olemntl  lU, 
187.  —  Su^rianu«  III,  410  ff.  — 
(SraftuS  IV,  898.  —  8alcp  VIII, 
489  f.  —  Ä.  fietjfet  VIII,  686.  — 
öutfter  VU,  710.  IX,  66  f.  —  Ofp« 
Iam)>ab  X,  719  f.  —  ©(^»ebel  XIII, 
740.   —  ©(^»entfftlbt  Xin,  779. 

—  ©pcitft  XIV,  608.  —  6ta^( 
xrv,  688.  —  Urffnul  XVI,  841. 

—  «albeö  XVI,  887.  —  Äwlnglt 
XVn,  688.  —  Öltteratitr  XV,  688. 

Stix^l^tim,  Siguodanernpfict  VIII, 


fHr4«af  Tin,  16-19. 1, 8i4  ff.  - 

JhreujeÄiei(^en  VIII,  277.  —  St- 
multoneum  XTV,  878  f.  —  VBei^c 
XIII,  801.  —  in  «Ifaft-SPtbringen 
IV,  190. 

ftir(M0ffr*  SRelAipr,  ftitAcn^iftP» 
rilet  (t  1868)  VÖI,  19-20. 

StM\i±t  Slbgaotn  f.  «bgaben,  tix^» 

fttT(fi(i4(  «rmee  XVm,  44. 
ftirAUt^  ©ebäube  f.  St\tÄt  at9  9t' 

baubc,  Oautunfr,  9ou(ajl,  Stixä^tn^ 

fabril. 
StixAliäit  OlefetMcbung  f.  ftirt^enreAt 

Vtl,  787.  —  JKrc^enpTbnungcn  Vn, 

788. 
ftirt^Ii^c  ©trafen.  I^erbrec^cn  f.  ©c« 

rif^tSbarfeit,  geifil.  V,  li8ff. 
ftir^metcr,    S^pr^crr  in  Su^nn 

XVn,  696. 
ff  i  r  d^  n  e  T ,  lutÖnr.  ^rpfeffpt  in  3eno 

XI,  609.  —  C^emntb  HI,  191.  — 

©cinrtftr  XIV,  80.  —  ©)|ncTg{9ntu9 

XV,  111. 
fttrifineT,  übet  2)fimpntj(^e  III,  U7. 
ftitäncr  =  SWlftcr  VIII,  806. 
«ttt^piel  f.  ^forrei. 

unb  tax^.  XVIII. 


ftinUtPftbc  ym,  20.  xvn,  852. 

—  ittbtWe  XV,  890. 
fticiot^  VII,  878. 
ftlTjot  «rba  XI,  769. 
fttriat  S^ttiot  XI,  791. 
ftirjat  ^carim  XI,  769. 
fttr)at  ©e^^cr  III,  184.  XI,  767. 
Siriat^atm  XI,  791. 
ft  t  r  J  0 1  b  t> ,  tnP5'«  Qxtunb  VIII,  96. 
SHrfegaarb,  f.  ftiertegaatb. 
ftir^lnftf^,  ^9ttclnt^  (e.  1780)  V, 

487. 
ftirff^boum,  Aber  Sß%Ho  XI,  637. 
ftirtlanb,  aRormpnenftodt  X,  879. 
ftiitvan,   QBaUer  Dlole,  fngUft^n 

^TcbigcT  (t  1806)  XVm,  608. 
ftif  A,  »er.,  Ober  «iflel  VI,  114 f. 
0 i B le b ,  axpnat  VI,  486. 
fttfpn  XI,  784. 
ftiBling,   SUfabet^,   ©d^ttifinneTin 

vra,  116  ff. 

ftiftJMTl^.,  ißTpf.  in  Setjben  (f  1859) 

xym,  159-160.  -  «piitp^Kit 

unb  ^cSbt^terat  II,  486. 
«iflemotfer,  3-  €-,  ^of.  in  SRün-- 

ffet  (t  1884)  XI,  164. 
ftittim  m,  686. 
ftitts,   ©t. ,   SRifffpn  bei  Orabcr« 

gcmeinbe  XVII,  646. 
fti^el,  ftber  «^c^eibuno  XIU,  479. 
ftUgelieber  bei  ber  Ziaucc  XV, 

888. 
ftlagcttebcr  f.  SeremiA  fttogelicber  VI, 

687. 
«•ftlage^ila^  berSubcn  in  3erufa(em 

VI,  678. 
ftlageueiber  XV,  888. 
»iaihtx,   St.,   »ipgro)»^  «maub*» 

XVI,  680. 
ftUtber,  Sb.  8eni.  (t  1886)XVI,83. 
5lla»))enaltfire  I,  810. 
ftloreittadi,  Kbplf,    unb  geter 

S^Iiefteben  (t  1689)  Ym.  20— 

83.  XVin,  686  f. 
ftlarenbeig,  ftCpfier  XVI,  878. 
fttaffen,  ftUffenfürer,  met^p« 

bifHfi^  IX,  691.  —  brgl.  IV,  885. 
ftlaffenberfautmlungcn  in  ber 

nieberlftnb.  refprm.  5Mrt^  VT,  867. 
Sttal^,  Kabbt  IV,  768. 
ft taube,  ^nfe(  VIII,  868. 
ftlau8,  8nibcr  f.  ^\üt, 
Sil  auf  en,  ^ermeneutif  VI,  14 f. 
ftUufenburg,    UniperftUft    XVI. 

166. 
ff(«b,  »era  XI,  788. 
ftlebi^,  «cb$ufen'S  ©egner  VI,  76  f. 

—  brat,  ni,  608. 
Sriee,  (1.03.,  ZerTitPrialiSmu»  XV, 

884. 

fttee.  ^. ,  EQt|pI.  S>pgniatifer  (t 
1840).  nitenffetn  I,  880.  —  Con- 
conus  divin.  ni,  888.  —  S)rpfie 
ni,  708.  706.  —  «nc^rtp^ttbie  IV, 
819.  —  Segfeuer  IV,  617.  —  ßei« 
ligung  V,  788.  —  SWe^ppfer  IX, 
686. 

fttef,  Spnopbarbenfbnig  Vni,  764. 

ftte^arg  Vin.  47. 

ftleiber,  «u9|a|  baran  n,  11.  — 
ßerreiften  berfelben  II,  817.  VIII, 
48. 

ftteiber.  1)ei(ige  bei  ben  ^bräem  f. 
bie  «rtt.  ^Pllerpriefter  VI,  240. 
u.  ^rieftertum  im  K.  %,  XII,  817. 

—  brgl.  CpbPb  IV,  868  ff. 
SMHber  unjHSefdinefdf  ber  Oe« 

brfter  Vm,  88-44.  —  Prot.  b. 

«rtt.   ©ttrtel,   ^alfttetten,   ^anb* 

toerfe,  aXctaOe,  Serien,  ^anbrel^t, 

Trauer,  IBit»e. 
SMelDer  und  £)|ttfi(iitieR,getflt(idbe, 

inber  c^rifili($enftir(^eVIII, 

44—54.  —  ftopette  Vn,  499.  — 

Weffe  IX,  684.  —  Kuntien  Vin, 
-    688.  —  Stanbaer  IX,   814  f.   — 

Stet^pbiffen  IX,  718.  —  IBfirtteois 

berg  XVII,  868. 
Äleiberfttume    bet    Suben    IV, 

766.  VIII,  48. 

67 


898 


©encralregtftcr 


ftleibetfireit«     engltfc^cr     XU, 

897  ff. 
ftleibcrbcTtetlunfl.  StaptUt  ber, 

fit  bcr  OrabeSKrt^  V,  840. 
ftlein,  9.,  ftom)>ontft  bcd  SRagni« 

jlfat  IX,  187. 
ftieinaficn.  C^tifientum  V,  iio. 

—  SRonard^ianilmuS  X,  201.  — 
aXotttaniftnuS  X,  855.  —  ^Ifa^' 
feiet  XI,  874  ff.  —  Sßttna  XI, 
689. 

ftle inert,  IJrof.  tnecrtin.  —De«* 
terpiiomium  VI,  189.  —  Ädnifl»* 
fiefel  VIII,  108.  —  ^tf^emia  IV, 
837.  —  etlaun  XIV ,  842.  — 
X^eolottle,  pTam\±t  Xv,  S06.  — 
Aeltre^tmng,  bibllfi^  XVn,  470. 

ftleinlinberfc^uleii.  mtebner  FV, 
689.  —  »ttrttemberg  XVn,  866. 

ft  ( e  i  ni»  e  It  e,  Srübergemeinbe  XVn, 
646. 

Stltmpin,  dt.,  etotftQT^ibat  in 
Stettin  XI,  141. 

ftlener,  R.  C,  fibetSRatt^uS  IX, 
401. 

ftleomenel,  «atri))affianetVI,  148. 
X,  809.  XVn,  603. 

ftIeo)»atra  VI.,  tebte  ftdnigin  Don 
ftgt^ten  I,  88.  178.  VI,  49  f.  688. 

Stltopatta,  Xo^ttx  bei  Snttoc^uB 
be«  «T.  I,  468. 

Stltopatta,  9rau  beS  ^obcft  XI, 
618. 

ttltop^a%  VI,  468.  >-  Stltop^al  b« 
CmmauS  I,  807. 

ftteriralftebnten  XVIII,  422. 

fttern».  ftteriter  f.  Oeift(i(^  V,  14. 

—  ttigt.  Irregularität,  Obebtena, 
Orbination ,  OrbineS.  —  abgaben 
I,  76.  —  ftöller  Vm,  68. 

lltetle,  (iufl.   fierm.,  6<l^ftftener 

über  «tberttni  I,  148. 
ftlettenberg,   eufanne  ftat^arine 

Ö.,  IV,  681.  XV,  608. 
ftifttfrr ,  Sobann  Sfriebrid^  (f  1887) 

TOI,  51--56.  I,  666.  —  Oiambin 

XL   166.   —  6tt^ranaturaUemu6 

XII,  684. 
ft  ( e  u  t  g  e  n,  Eat^I.  Z^eolog  XV,  698. 

IV   648. 
ftIie*fotb\  ^.  S)anie(  III,  478.  — 

2)ogmengef(^i<!bte  III,  661.  —  (f;e« 

gefe  VI,  84.  —  (9amf(be  Siturgie 

IX,  771.  —  ftird^cnregtment  VII, 

798.  —  »eri!ot>en  XI,  487  f.  — 

eatbaria  xm,  178—181.  QaXen^ 

fOmboIU  XVn,  409. 
ftling,    ftonrab,   Qfraniittaner    in 

«rfurt  IX,  646. 
«inib   CbrilHttn  gfriebrit^  (f  1861) 

▼m,   M— 58,   —    eertbolb    t). 

ShgenSbitrg  II,  387.  —  S^xnqtii' 

reben  XVII,  678. 
ftting,  SReld^ior.   Surift  (f  1671) 

C^ef(^ibttng  XIIL  476. 
ftitngetbeutel  IX,  796. 
ftlinge(n  V,  190. 
ftling  er,  Oottfrieb,  Vn^nget  ^fen^ 

borf'B  Xn,  886. 
ftlip^ba^B  XL  760.  XIV,  496. 
fttB))jer,    fi.  ».  Siturgit  V,  818. 

—  $<iulu»  XL  870  f.  874. 
fttombner,    SRatt^iaB,  in  Saibac^ 

XVI,  66.  68. 
StlopQ»  f.  ftq^b^uB. 
ftCo^fer,  ee)>aratifl  VI,  817. 
S 1 0  ^  T  e  i  • ,    3obann ,    ft(arenba(^*B 

gfreunb  Vni,  91  ff. 
ftl0|iftotf,  Brtebrit^  «ottlieb  (t  1808) 

vm,  68—75,  —  Cromer  III,  888. 

—  etolberg  XIV,  768  f. 
Stlop^od,  «otttieb  ^einri«  (t  1766) 

VIII,  68. 

sriafirr  vm,  ss-es.  —  wgi. 

tlTiaC^oreten.  —1}  W  6  m  i  f  d^  e  iHrd^e 
torat.  ffa^itet,  aRSntbtum,  SVonne, 
Oolaten,  tropft,  ^robin^ial.  Re* 
foHetten  u.  f.  bie  einielnen  Orben. 

—  8)  3ur  QkfAicbte  beB  abenblttnb. 
iMe|trr»efenB  f.  bie  «rtt.  Clugnt), 


Cor)>e)^,  5u(ba,  €t.  OaOcn.  ^ir« 
fc^au.  Serinnm,  SRonte  Safino; 
Arno,  Oenebirt  Don  Vniane,  oon 
Shirfia,  Saffian,  Sbrobegana,  (jhifc« 
biuB  Don  OerccSi,  Q^crl^arb  bcc  Ei- 
lige. ^ilariuB  toon  fIrleB  u.  f.  f.  —  3) 
8erfd)iebene  Sinrtc^timgen  unbSer« 
b&Itniffe  bcr  illbfter:  dnmtion  IV, 
468  f.  —  Srommmben  VÜI,  184.  — 
Äreuigang  VIII,  279.  —  öitanei 
vm,  697.  —  ^aniBbrief  XII,  160. 

—  ^ot^ßXH.  986f.  —  VroDinAial 
XIL  806.  —  «SoItdttgCcitBonftalten 
XVII,  804  ff.  —  4)  «erftftiebene 
ßänbcr,  btflorifij^'-^atifttfcb: 
eaiemll,  194.  —  Cetgien  II,  8S6f. 

—  Cbbnttn  n,  517  f.  —  Crofinm 
U,  687  f.  —  «bile  III,  198.  -(Eo= 
lombto  in,  880.  —  tetglanb  FV, 
241.  —  8franfreid&  IV,  636  ff.  XII, 
786.  746  (»ebolution).  —  Stalira 
Vn,  866  ff.—  bfterreltb  (3ofe|»^  H.) 
Vn,  106  f.  X,  788.  749f.  —  9or« 
tugat  xn,  187.  —  €a(bfen  XIII, 
201.  —  €<b»eii  XIII,  768.  —  Un* 
gam  XVI.  168.  —  «enguela  XVI, 
846.  —  CSarttembetg  XVII,  867. 

—  n.  anbete  dfxiflU^t  St\u 
(^en:  ^g^Dten  f.  ^aC^ominB  XI, 
156  ff.  —  gdtiiW^  XL.  ruffif^c  ftir« 
d^e  V,  418.  496.  488. 

fttofietbau  vm,  67. 
SMoftcrbergen  f.  Qergen. 
ftiofterfrouen  f.  Können. 
ftloftergeifttiAc  f.  8lno(|oreten,  ftlo> 
fter,  9R6n(9tum. 

ATortergelfibbe  f.  «elübbe  V,  60. 

fttoftergfiter  f.  Atofter,  ^aniBbtief, 
®efuIatifation. 

ftloflermann,  ^of.  in  ftiel.  — 
(Eaec^icl  IV,  468.  467.471.  —  ^o« 
beliar  XIV,  484. 

ftlofterneuburg  X,  745.  —  Vn« 
tipenbinm  XV.  468. 

ftlofterreformen  {.  Slnfetm  Don  San« 
terbut^,  Oenebirt  Don  Vniane, 
8ntno  Don  fföln ,  8uf<9 ,  Stugn);, 
damaEbttlenfer,  Cifter^tenfer ,  du« 
fanuB,  Sertnum,  SRonte'Saffino, 
OUet. 

ftloflerf^ulen  f.  tUntin,  9lbbo, 
^leurti  Drgl.  Stugn)),  Coroe^,  ^i^ 
lar,  finita,  @t.  «aOcn,  ^irfcbau, 
SKonte'Saf^no.  —  eDangetifd^  In 
tBÜrttemberg  II,  616. 

ftloflertbd^ter  unferer Heben  Srau 

VI    648. 
fttofteroägte  Vm,  64. 
ftlob*  €te)>ban,  Oleneratfu^erinten« 

beut  in  e^IeBiDig  II,  593. 
StlüpUi.  ^;  ^rof.  in  ^retburg  VI, 

368.        

ftiitot^tit  vm,  7^y-77. 

ftmeten  bei  ben  809men  XVI, 
758. 

JT  n  a  a  f  e .  (^. ,  ^erauBgeber  Sutber'B 
IX,  74. 

ftnabenfeminare  X,  784  (öftere 
rei*).  XVI,  168  (Ungarn)? 

ftnabe,  Salob  in  S>aniig  XI,  507. 

ihiflW,  gtbert,  bet  fliebctbicbter  (f 
1864)  vm,  77-84.  —  SJttun  III, 
481.  —  ^iner  VI,  116.  —  ^ofatfer 
VI,  808.  806.  —  ^^mnolog  VII, 
766.  768.  —  ©tein^ofet  XTV,  661  f. 

SKiaim.  ®eorg  Cbrtftian,  ^of.  in 
eoUe  (t  1885)  vm.  84-86.  VI, 
84.  —  ©ünbeuDergebung  XV,  47. 
—  Wlo  XV,  668.  —  I^omofm« 
XV,  684. 

Anapp,  3ob.  9eorg,  ^of.  in  ^ITe 

(t  1771)  vm,  84. 
ftnautb.   ®e)>aratifi  VI,  765. 
ftneAt  3e§oDtt'B  IX,  660f. 
ftne^tf($aft    beB   SBiQenB   XVII, 

151. 
ftnibb,  ea|>tiftemniffionar  X,  80. 
ftnicbeugung    in    ber  Oibel   V, 

468. 


ftntcbeuaungBbcfebl  ts  ^'rr 

xm,  76.  xvra.  18  ff. 

ftnicen  beim  «m^fana  b«x  f^8■ 

munion  I,  68.  67.  VIII,  90. 
ftniggc,  «bod  (^rti^tr  d..  Ol:^ 

naten  VI,  701. 
ftntg^t,  eehtldrift  XIV,  6S. 
Sntgt^on,   ettal.    <n»t«ntft,    iy* 

SoOatben  VIII,  736.  739. 
ftniD^crboItinaf  f.  SKünftn.*- 

tBibertauftt  in.  X,  8«i  ff.  -  f  • 

liW  D.  W^n  XI,   56».  —  f  ■ 

XÖ^  799. 
ttnipfttc ,   Sobann .   gMotmcf;  ". 

I^ommem  (t  1666)  Vm,  86-v^ 

—  ^cberuB  XI,  81. 
ftnobberBbuco.  Vbtet  tn(hu.:  * 

IV,  719. 

ffnobd.  gfltl  gttgtt»,  iSrof.  m  «§•> 
ben  (t  1868)  vm,  35^-557.- 
VfcbfenaB  V,  871.  —  aaiio£.r.:r 
ni,  119  f.  —  3)pbanim  III.  6S»  - 
«ben  IV,  87.  —  (E(am  IV.  1«1.  - 
«if(!^a  ni,  686.  —  ^a|or  VI.  iT 

—  Seremia  VI,  521.  —  «ftiltti  i 
XI,  688.  —  Sreti  unb  ^(eti  Mli 
869.  —  ßub  vm,  784.  —  SütJ- 
f^ef  IX,  688.  —  gRerobai6>fisie>c> 
ES,  611.  —  S^efe^  IX,  613.  -  >;t 

X,  680.  —  Cp\tx  XI,  40  <^H2nic=* 
(egung).  48  (9Ittt).  50  (^lc«rfr: 
64  (6<(u(bopfeT).  —  Bat)Mtii  1! 
846.  —  «btlifter  XI,  io.  6SS«  - 
^bniiier  in,  117.  ~  fMlaUm- 

XI,  666.  —  8»au<&cm  xn,  ii^ ' 

—  Steinigungen  XII,  685.  —  3to>€ 

V,  873.  —  ©abbat  xm,  l«  - 
©aAarja  Xm,  176. 181.  —  Stthrr 
jal  XIV,  819.  —  ein  XTV.  ^ 

—  ©inai  XTV.  884.  287  f.  —  €«rr 
XrV,  896.  —  StiftÄ^ütl«  XIT.  Tl' 

—  Tbemo  XV,  391.  —  TlfttUli».' 

XV,  647.  —  Urim   tt.  XimiBn«=: 

XVI,  888.  —  CdeiBf oeime  XVI,  7»- 

—  Sehnten  XV1Il448  —  Srttt^t 
nung,  biblifcbe  XVII,  457.  —  .^c 
potft  XVn,  649. 

ftnb^Ien.  UnbteaB.  WefotmateT  n 
9liga  n.  630. 

ftnoobt,  narat^out  xvn.  m«. 

ftnoffuB,  (HBtinn  XI,  687. 

ft  n  oJI ,  3a(. ,  S(^»cntffrlb:tr  TR 
XIV,  688. 

ÄiHPy,  3obn,  ber_WotHf<Jbf  3ttfrrr : 
tor  (t  1678)  vm,  88-9«.  -  L  : 
bin  m,  99.  —  in  ^Tanffun  s 
Oknf  xn,  896.  —  9rc^iat  XVIT 
588.  ~  Gd^ttifdbe  STonfefflim  Xm. 
678. 

ftnufl  fiber  ^feuboifibor  XU.  aoi 
880. 

ftnut.  9)llnenrbnt6.  (labauinb  W, 
1.  —  Olaf  XI,  11. — 9aSlum«a»..v 
I,  76.  —  ffieteT6)>femtia  XI,  505 

ftnut  VI.  (t  1802)  I,  109. 

ftnutf  en,  SRattbiaB.  ©liftrr  bct  9e 
miffcner  V,  156.  169.  —  Ssi:  - 
X    877. 

ftoabauiitjSmuB  IX,  683. 

fToobttttar  vm,  96—97.  IV,  4*« 

SffJ»ectan«en).  VI,  614  (Sefwtteii' 
,  76  (OrbinatiuB). 
fto(9,  Pfarrer  in  Sofel  XT,  et. 
fto(b.  S^onrab  f.  OinM^ina  XVII,  l»^ 
9t  9^,  Pfarrer  in  CErbmannfbaaTe«  .  r 

1871).  ^brnneloa  vn,  757. 
fto(b,  Qlottfrieb.  TO^fiiter  IX.  s^' 
ftoib.   3-«   Über  bie  SicbenfOiki" 

XIV,  818. 
fto(|ert^a(,    ^ofua    toon,    ^^r* 

XTOI,  189. 
ff  Ott.  be,  ^eobot»  a^oM.  Vifsr  \ . 

864. 
Kodi  vm,  46. 
Abb  et,   3ob.   (^ebr. ,    ^emi^:*. 

xvn,  540. 

tb^er.  3obann  cntlflttan,  %T^y   tr 

5eno  (t  1778)  in,  483. 
Kd4(9.  Ermann,  Ober  SlessM  X. 

689  f. 


®enetaiiegifter 


S99 


96g(L  gclftl.  9at  in  MugMutg  II, 

560. 
fbhltt,  t.,  fBoIffiancT  in  3ena 

XVII,  «7». 
9öb(cT.  %.,  ^of.  In  CrUinaen.  — 

fl^a^l  n,  28  f.  -*  «otrru^  V,  600. 

-  ^Inliftct  XI,  638. — RciniQunocn 
XII,  619.  686.  688.  —  Stifter  XII, 
774.  —  eoi^atta  Xm,  181.  — 
£Ml  Xin,  411  f.  —  et^fung 
xm,  468.  --  ein  XIY,  880.  — 
X^cuboA  XV.  666.  *-  B^^t^^t^nung, 

bi6(li(^  XYII,  466.  467  f.  469. 476. 

ftdKtfer,  999fb(oa  IX,  689. 

ft  5  n  i  n ,  «UitTf  08,  nfarter  in  Olfd^offt« 
|<a  (t  1648)  XVII,  688. 

ftSlIin.  ftonrab,  Gegner  8ut^r'8 
VUI,  96. 

fiölmann,  ^filob,  Gegner  fdtXttt'i 
n,  935. 

ft5In.  1)  (St)MStum  Xn,  906.  -- 
Qerb.  itt  ^antbttTg<9rcmen  1, 186  ?. 
XVI,  4.  —  Vlainh  IX,  160.  — 
eetulörtfation  XIV,  61.  —  ÄtAi« 
fapenanoärbe  I,  616.  —  Thintia* 
tut  XII,  8U.  —  berühmte  Sr)bi» 
\mt:  Suntbert  m,  886.  —  ^v- 
monn  I.  (890—996)  I,  186.  — 
«nino  I.  (t  966)  n,  768.  — 
anno  (t  1076)  I,  189  f.  —  <>et- 
mann  V.  b.  IBteb  (1516—1646) 
VI,  7  If.  -  Okbbarb  n.  b.  «alb« 
bUTg  (1677—1588)  IV,  776  ff.  — 
^ofepb  C(em(n8  b.  eaiem  VH, 
3&i.  —  Siemens  ttugufl  b.  S)tofie 
V 1836— 1887)  III,  696  ff.  —  9)  ftir- 
dien  u.  fttb^r:  @t.  Kunibert  lU, 
S96.  —  a>om  n,   166.   XV,  469. 

-  et.  ©«con  VUI,  280.  —  ©t. 
«ettnib  VII.  99.  —  et.  aRaria  im 
tftpttol  II,  147.  Vm,  979.  — 
et.  ^ntalcon  VIII,  960.  —  Statcr* 
HausH,  766.  —  8)  fonfUgc  lirA« 
It^c  u.  tulturbiftor.  Oct^ttlt« 
ni^e:  AgribiM  b.  8lette8betm  I, 
316.  —  Klbert  b.  «T.  I,  837.  — 
aumOmct,  d^ri^lidfc  I,  9.  —  Bau« 
laft  n,  169.  —  ^ofbital  XVn, 
306.  807.  —  gefulten  vi,  626.  — 
Stguoriancr  VlII,  689.  —  aRalec« 
j<buU  IX,  1B6.  —  3Kttfeum,  erft« 
»tf45fli(bc8XV,464.  —  «untiatuT 
vm,  596.  —  ^tuStoerein  xn,  59. 

-  Zbotnof  bon  Kquino  XV,  571. 

-  Urfula  bie  ^Uigc  XVI,  943.  — 
4)  6bnoben  (846)  XIV,  168.  — 
'MV  ^ffuboiflbot  XII.  888.  — 
(1366)  geiftl.  «cTiAtSbaifrit  V, 
lU.  —  (1981)  »Ir^bof  vm,  18. 

-  fttcuMuffinbung  VIII,  978.  — 
Xaufc  XV ,  849  (ungeborene  ftin* 
ba).  848_(tPüten).  —  (1800)   Bo= 

ianten  XVI,  975.  —  (IM?)  »eg» 
arben  IV,  97.  —  (1686)  m ,  679. 
,   438.   —    (1879    U.    1873)  %IU 
(Qtfjolttenberfammluna  XVII,  647. 

-  5)  UntberfttÄt  X,  992.  — 
(i  Refotmotion8t>erfu(&  VI,  696. 
XVI,  568.  —  «WÄborf  I,  864.  — 
«ttbcr  III,  48.  —  «robbet  V, 
4$8.  —  ^arbenberg  V,  698  ff.  — 
t^w  V,  698.  —  Ciermann  b.  IBtcb 
VI,  7  ff.  —  fttorenba($  Vra,  89  ff. 

-  Sttt^  IX,  69.  —  SRelanc^t^on 
IX,  481.  —  9iftotitt«  XI.  701.  — 
ftir^enorbnung,  reformatori» 
\^  I,  418. 

«öne.  5J.  ».,  Celianb  IV,  481. 
sanig,  9tof.  In  9lUotf  III,  488. 
IV,  363. 

*ßn*fl.  Watter  <n  ««berbetf.  — 
Xrffete  III,  698.  —  8i(^tfTettnbe 
Vni,  867f. 

ftinig»  eamuel,  $tof.  in  Bern  (t 
1750)  ym,  97-98,  -  «or(4e 
VI,  317.  —  6.  ßu^  IX,  108. 

ftJntfi,  «•,  Vfamr  in  OTflin*  IV, 
4tö.  —  eaiaxia  XIII,  181.  — 
58<tMög«ng  XVI,  791  ff. 


/ 


ftBnifLJIi  ^-  deitre^nung,  bibü* 

\dft  Xvn,  448.  460. 
ftdttiar ,  99fi4kr  8eT  VUI,  98—102. 

—  »er^Itn.  »ur  Qbronie  III,  898. 

—  ^S^enbicnff  VI,  190.  —  Inxnon 
VII,  488.  —  ftommentar  b.  %>u- 
guct  m,  729.  —  «BcU^aufen  XI, 
459.  

ftdttijr,  ftdnlatumtn  3»rae(  Vm, 
102-110.  VU,  188.  —  8lbgaben 
I,  76.  —  CcgtÄbnt»  II,  819  f.  — 
«obebtieftcitum  VI,  841.  —  9ii?()« 
nlen  Vm.  40.  —  ftcteg6n>efen 
vm.  887  ff.  868  ff.  (Shrett  u.  ißieti). 

—  «Refflafi  IX,  648.  648. 
ftbnigarfti,  «»tum  U,  618. 
ftbntgtn^aRutter  in  SeraelVIII, 

10611. 
ft6nigli(^c8    Kmt    «^tifti  VI, 

677. 
tbttigSbeta.     3)eutf(l^orben    m, 

671.  —  8lcfonnation  n.  Ofianbtift. 

ettcit :  «Übtest  b.  ^rcn^en  1, 846  ff. 

—  C^emnib  lu,  186.  —  gfunt  IV, 
716  A.  —  SReniuS  IX,  648.  — 
aiitbriin  X,  186  ff.  ^  Cnanbet  XI, 
188ff.  —  ebemtuB  XrV,  688 ff. 

—  etancamS  XIV,  591.  —  6ta> 
b^blu«  XIV,    6ioff.  —  Sbnobe 

(1664)  U,  6  (1667)  m,  860.  — 
UniberfitAt  (g^Hftet  1644)  I,  948 
(ttlbre^t).  V,  77  (eeorg  b.  $o(enb). 
V,847f.  («tobe,  atab.).  —berühmte 
Sebret:  SHntet  m,  604.  —  ^Dornet 
xvn,  766.  —  «rbtem  XVm, 
440.  —  ^^n  V,  646.  ~  Ottbouc 
fen  XI,  96.  —  ©ieffett  XVm, 
979.  —  «ibelgefeaf^aft  II,  871. 
^  ^ialoniffenbaue  m,  588.  — 
Sit^tfreunbe  VIII,  660.  —  ee^ön« 
^err  u.  feine  Unbünget  XIII,  614  ff. 

ftönig8boten  f.  miBsi  dominioi. 

i(bnig8bui4,  ba8  englifc^  m, 
796. 

ftdnigfcifterne  in 3etuf.  VI,  668. 

flbnigVfetb.  etfibergemetnbeVm, 
888.  xvn,  646. 

ftttnigftgärten  bei  Setufalem  IV, 
748. 

ftbnigSgefeb,  baS  beuteronomtfc^e 
vm,  108.  X,  898. 

ftbnig8at&bet  bei  9etufalem  II, 
819.  VI,  666.  669  f.  ^ 

ftbnigStonat  in  ftgbbten  XI, 
674. 

ftbnigSmorb,  bertcibigt  bon  ben 
Sefuiten  m,  90. 

ftbnig6f(^u8  I,  168. 

ftbnigstaf  IX,  686.  XI,  731. 

ftbnigStei«^  inSjerufalem  VI,  666. 

ftdnigStointer,  ttltlat^olif enber« 
fammlung  (1870)  XVII,  646. 

ftoble,  fft.,  ikber  Otto  b.  Bamberg 
XI,  141. 

ft  5 b b  en ,  2).  3. ,  ber  flbologet  1, 666. 

ftbbb^n.  Stiebri(^.  KettgtonSb^Uo« 
fob^ieXII,670ff. 

ftBrner,  Sbtiftobb.  9tof.  in  Ofranf« 
fürt  a.  Ober  VIII,  184. 

ftbrSfdl,  unaar.  Bistum  XVI,  167. 

Äbftet.,  ^of.  in  ftiel.  —  fludiug 
aus  »gbbten  XVIL469.  —  freuet« 
unb  löonenfäule  iV ,  657.  —  ßo* 
|e«  Sieb  VI,  159.  —  frebiger  XII, 
171.  —  eaAoria  XIII,  181.  — 
etrobbcnbau  Vi,  188.  —  Sabbu» 
cSer  xni,  880.  —  Zoologie,  btaf« 
tlftfte  XV,  614.  —  Stltret^Rwng, 
bibUf^e  XVII,  464.  467.  469. 
482. 

Rbfllin,  Sttl»  ¥tof.  in  ^oHe.  — 
8lug4burg.  ftonfejf.  IX,  478.  — 
£ut%er'3Biograb^e  IX,  74.— fiu< 
tber'8  (E^riftologie  XVI,  185. 

ftbftlin,  ft.  fll^.,  Brof.  in  Zilbingen. 
Bu^  ^enod)  Xll,  860  ff.  —  ^e« 
bifterbrief  v,  664  ff.  —  tWörcu« 
IX,  298.  —  fiRottbäu«  IX,  401. 
406.  —  ^abiae  XI,  904.  —  ^ 
tru3brtef,  erfter  XI,  635. 


ft  a  tb  e n ,  2i(^tfrettnbe  Vm,  667. 
ftogell^erren  II,  711. 
Stoljtlttii    f.   ^ebiger  ealonto  XII, 
169  ff. 

ttüfilhvÜMt»  ^ermann  ^tiebr.^Bre: 

bioer  in  « tb er f  e Ib  (f  1876)  VIII, 

110-116.   XVIII.  616. 
ftoblenbfanne  XII,  488. 
ftaMtr,   CIriftian  u.   dteronbmu«, 

Mtofirmer  in  ber  e(bb)ei|  Ym, 

116—118. 
ftollreiff,    Kueaug   att8  «gbbten 

xvn,  469. 
fto^n,  fiber  bie  eamaritaner  Xm, 

849  ff. 
fto^ut.   Aber  asmobi  I,   711.   — 

Unf!erbti(^fett  XVI,  199. 
ftoimbatur,  oboftot.  Bitariat  XII, 

968. 
ftodug  xn,  688  f.  (@brenanHiffer). 
ftolarbaftt«,  angeblicher  «nofiUer 

V,  999. 


ftolb,  gftanA,  Reformator  in  Bern 

II,  814.  IV,        "  

695. 


96.   V,  569  f.   xvn. 


^otb,  9tu8,  mnc^  in  @t.  «allen 

rV.  738. 
ftolbe,  Qteorg,  2)iaIonu8  inftbnigl« 

berg  m,  436. 
ftolbe,  über  $roIe8  Xn,  941  f. 
ftoI^B.  SRiffton  X,  70.  89. 
ftoltatiebrflber  n,  709. 
ftoIUtionen  ber  BrUber  be8  ge^ 

meinf.  8e6en0  II,  709. 

ftoOroialiAiim« ,  ftnaeoialfuflfm 
vm,  118-12L  »rgt.T,  54.  - 
«iibotn  rV,  117.  —  »irc^engttt 
Vit  746.  —  ^faff  XI,  666.  — 
^jtnborf  xn,  887.  —  XerritO' 
rialiSmug  XV,  888.  —  Xoleran« 
XVni,  886. 

ftoaegtatttftt  Vm,  121. 

fiodegiatlabitet  VII,  506ff. 

ftoIUaiatltrc^en  VU,  607. 

fto Hefte.  Okbet  IX,  634. 

ftoUetten  XV,  329. 

ftdOentofA.  Dr.  Samuel  (f  1803) 
vm,  121—125.  V.  719.  —  ta* 
fentamb  V,  688.  —  Vttndtn  IX, 
653ff. 

ttmnon  ber  ^fliditnt  vm,  125 

—127.  XI,  672. 

ftdUnridianer  vm,  127. 
ftollbribtanerinnen  IX,  816. 
ftol  «Idte  vm,  127-130.  V,  43. 

ftolmat,  QlotteSjreunbe  VII,  22. 
ftolobeng,  SRifftonBflation  XVIII, 
178  f. 

ft  0 1 0  m  b  0 ,  tatbot.  SDHfflon  XII,  254. 

ftotonialbifc^Bfe  ber  anglitan. 
ftird^  I,  418. 

ftotonialmiffion  IV,  288. 

ftolonic8,  Scobolb,  C^rsbifc^of  b. 
eran  XVI,  170. 

ftoto  ff  erbrief  f.  tpouIufXI,  874. 
—  ©ttoR»  V,  218.  —  ^tru9brief, 
erfter  XI,  638.  —  ftommentar  toon 
SRetancbtbon  IX,  616.  —  Steiger 
XrV,  659.  —  Ibomaftu»  XV,  683. 

ftolbta    bei  €an(^uniat^on   Xin, 

866.  683. 
ftolbortage  XV,  802. 
ttcmanhtx,  3obann ,  Reformator  in 

»roubünbtcn  (f  1557)  Vm,  180— 

133.  XVI,  854. 
kombinierte  Bibeln  m,  650. 
ftotniat,    Ungar.    @bRobe    (1623) 

SKomiitenbeVm,  133-134.  n,  289. 

ftommenbegetber  I,  77. 

Äommentar  b.  ftllng  VIU,  57.  — 
Ofianber  XI,  184.  —  Slücfcrt  xni, 
88.  —  BorgcbÜd^er  britter  Brief 
XVI,  148. 

Sommentare  VI,  81.  —  f.  Sioffen 
V,  192  ff. 

ftommuniSmufi.  ftarbofrateft  V,' 
237.  —  fiomennoi»  Vm,  880  f.  — 
ßibertiner  VIII,  651  f.  -  gWünfter= 

57» 


900 


^SknerolregifteT 


f(^e  «ütaba^tifrtn  X,  SM  ff .  —  Gaint 

eimon  XUI,  262  f. 
ftomnenen  f.  ütr^tud. 
ftomnenu«  ftalfa  Y,  8S6. 
Aompattonot  XI,  810. 
ftom))utation,  tanonif(^  iinb  t'6' 

mifd^e  17,  88. 
ftomt^ur  Vm,  184. 
ftonce)»tua(t*mui916fiIaTb'«I,l6. 
ftonbobaubitcn.  Xritficiften XVI, 

49.  61.  —  35orner  XVII,  7«8. 
gottfcrtm,     cbongcttfd^ » Iird^  = 

n4e  Tm,  134-142.  IV.  in. 

Vni,  8. 4. 10.  —  »Qlenb«  VII,  400. 

—  StixAenqt\an^tu^  VII,  766.  — 
ftird^^ofctitttci^ng  XIII,  801.  — 
»eritopen  XI, 487.  —  S^eotfion  bcr 
utt^f^en  Bibclfiberfcfettne  III, 
564.  —  e^eibung  XIII,  492.  — 
e^pari  Xin,  786.  ^  etattftlf 
Xlv,  644.  —  Tempas  claninm 

XV.  812  f.  —  llflraann  XVI,  161. 
ftonfereni,  mct^obifHf^e  IX,  689 f. 

609.  brgt.  IV,  886. 
ftonferenften    brr    fAtociicrifAen 

ebangelifc^cn  ftiid^nbeibTben  XIII, 

768  f. 
fionfeffion  {Stttiptt)  Vin,  S08f. 
ftonfcffioneit  f.  bie  betreffcnben  flr« 

tttel. 
ftonfefHoncnbcT  bö^mift^  Orfi- 

ber  11.  660. 
ftonfcffionBtofe    €(i^u(cn    V, 

488.  VI,  868  (ßoqanb). 

ftimfrffl0n«i9e4fel  vni.  142-143. 

auet  m,  681  (DiffrettotiÄior).  — 
Ungarn  XVI.  169.  —   Oorbe^att. 
geimtdlcT  XVI,  664. 
ftonfirmanbenunterric^t  VII, 
697.  XrV,  88^ 

ShmfiTmatioit  Vm,  143—147.   i) 

tömif(^«lat^oIif($eSHr(!be:Jn8 
ordiniB  bc»  8if(^ofd  n,  487.  — 
8(Tt9anbtf<4aft,  gciftlld^  XVI,  484. 

—  fBilel  XVII,  246.  —  8)  e Don« 
gelif^e  Stittfyt:  angtitantfi!^  JMt= 
dft  I,  417.  —  mmmt  «Tllber  II, 
678.  —  3>finemaTt  II,  640.  III, 
469.  —  Oelfibbe  V,  46.  ~  «enf 

XVI,  96.  —  «ottcsbtenft  V,  816. 

—  Statt^m  VII,  676.  693.  697. 

—  gtonoegen  X,  646.  —  ®orras 
ment  XIII,  897.  —  e^mclfl  XIII, 
770.  —  ©i^cnet  XIV,  608.  — 
«Bitrttemberg  XVII.  868. 

ftonftrmationBtcbe  VII,  668. 

ftonformtften  f.  SHontonformtften. 

ftonfutation«f<^rift,  tat^oflfc^, 
ber  StugSbutger  ftonfef^on  f.  Ilug0« 
burger  ftonfeffton  I,  774.  —  dod^* 
täuS  m,  896.  —  C(t  IV,  86.  — 
3.  fjaber  IV,  476.  —  JhrAen-- 
getottU  VII,  740.  —  Crgl.  XVI. 
766.  —  IBün))ina  XVII,  199. 

ftonfutationSfc^rift  gegen  bie 
Tetrapolitana  XV,  866. 

ftonfutationlff^rift,  Sieimar« 
fdie  XI,  609.  —  RmSborf  I,  866. 
«lurtfaber  II,  8.  —  aioctuS  IV, 
666.  —  8franf furter  »e^B  IV,  681. 

—  SRelanc^t^on  IX,  486  f.  —  fOt. 
SRbrIin  X,  148.  —  Wlb))  b.  «ef* 

fen  XI,  597.  —  etmi  Aiv,  750. 

—  ©trigel  XIV,  786.  —  ©jjncr« 
gUmuS  XrV.  106. 

ft  0  n  g  e  b  l ,  SRi^aet,  ftirc^enHebbi^ter 

UI,  434. 
AongregaHon  f.  StÖnd^tum. 
Kongregation    in     ber    9enfer 

ftirc^e  ni,  98. 
ftongregationaliften  f.  ^nbepenbcntcn 

VI,  718  ff. 
ftongregationen  ber  S^arbinAle  f. 

«urie,  römlft^e  VIU,  887 f/—  de 
aaxiliis  VI,  481.  X,  166.  XL  888. 
XV,  598.  —  concllli  (Tildent.) 

I.  486.  III,  701.  IV,  97.  VI,  778. 

VII.  868.    vm,  887.  686.    XVI, 

II.  —  Gonsistorialifl  VII,  868. 
VUI,  387.   —  delU  disoiplioa 


regolare  VII.  868.  VIII,  888.  — 
examinis  epiflcoponun  II,  486. 
Vn,  868.  —  eztraordinarla  TD, 
863.  vm,  888.  —  pro  immn- 
niUte  I,  786.  VI,  707.  VII,  868. 
vm,  888.  —  indicU  II,  778. 
\Uj  863.  vm,  887.  IX,  186.  — 
de  indnleentlifl  et  sacria  relig. 
I,  98.  VII,  85S.  vm,  888.  — 
inqnisitionii  vn,  858.  vm,  887. 
IX,  136.  XII,  46.  —  super  ne- 
gotiis  epiacopomm  I,  686.  Vn, 
868.  vm.  887.  —  de  Propaganda 
fide  I,  888.  m,  816  ff.  V,  887. 
VII,  868.  vm,  887.  301,  248.  — 
pro  residentia  episooporum  VII, 
868.  vm,  388.  —  ritnmn  VII, 
253.  786.  vm,  327.  IX,  186.  634. 

—  Visit»  apostoUea  VII,  968. 
vm,  828. 

ftongrcgationen  ber  SRdnAi« 
otben  unb  gcifllt^en  Oknoffens 
fc^ften  n,  884.  ürg(.  erflberf^oft. 
f.  bie  llrtt. :  ttngclifeiisrbcn ,  Sc 
malbulenfer.  (Sißetiienfer,  Cltton^. 
X)o(trinarieT,  •uatbcrt  (eanom« 
brofaner),  ^ofbitaliter,  ftormellter, 
Aart^Sttfer,  flauitner,  fRe«^ita« 
riftcn,  ^ariften,  eervitcn,  %tQ»^ 
bifieit,  Urfutincititnen.  ^a$n:  bitv 
fertige  «rttbet  VI,  886.  ~  bei  ben 
2)ominilancm  lu.  678.  ->  be« 
aUet^Ugflen  CrUfer«  ^Mgnorl) 
vm,  676.  —  Offulona  VI,  108. 
JWorio^enfer  IV,  684.  —  bei  ben 
fjran*lManem  IV,  661  ff.  —  vm^ 
ferct  I.  fs/nu  bon  eton  X,  108.  — 
»om  9.  Okift  unb  t>om  ^crj  ber 
aRoria  IV,  686.  XU,  848.  861.  — 
bei  b.  ^ieroni^nms  VI,  108.  — 
flRagbalenerinnen  IX,  188  f.  —  toon 
Vtantua  VII,  688.  —  bcr  aXtffion«> 
priefler  IV,  687.  X,  81.  —  bcfi 
Oratorium»  X,  478  ff.  —  ^a\^o= 
niften  XI,  887.  —  »on  6t.  euU 
pire  XI,  94.  —  «fiter  bei  outen 
Sterbens,  be«  Xobe«  XVI,  871  f. 

—  bon  Sänne«  IX,  418.  —  f.  ou^ 
afrantretc^  IV,  636  f.  640. 

ftongrcft  fttr   innere  SRtffion 

vin,  4. 

ftongruitmu«  be«  @uareAXV,  6. 
ftoning,  6a{om.,  Stater  IX,  194. 
ftonflabe  f.  $a))fltt)al  XI,  816. 
ftondabeorbnung  Sregor«  XV. 

V   887. 
ftonltoiiflenXI,  816. 

iroitioTOmia  vm,  147— 149.  xvm, 

686.  —  Ihtttorf  m,  48.  —  ©ücöner« 
4>eubner  VI,  88.  —  ^ugo  bon  6t 
Sbcr  VI,  866. 

ftonf  0T»aic  nnJb  9irruniftr{|itlim6« 
»ttUctt  vm,  149—176.  Siiifiter 
über  biejelben  XII,  788.  —  3m 
16.  Sarbunbert:  beutf(^  I,  78f. 
(abgaben).  686(IM)beaationen).  — 
jtonllanaer  fton^it  Vni,  884.  — 
im  16.  dar^unbert:  fntniöfifcfie« 
(1616)  Vfil.  684.  Xin,  876.  — 
im  18.  Sarbunbert:  öfterrci^ifAeS 
(1784)  VU,  106.  —  im  19.  Sar« 
bunbert:  Baiem  (1817)  XII,  46. 
709  f.  (Referbattonen).  —  8e(gien 
vm,  690.  —  Ccuabor  IV.  81.  — 
3rantrei(^  (1801)  m,  844.  IV,  741. 
vn,  618.  XII,  89.  768 ff.  (1818) 
m,  844.  IV,  741.  XII,  44  (1817) 
XII,  46.  —  ^nnober  (1894)  XII, 
46.  —  atolien  (1808)  XII,  89.  — 
92eobe(  (1818)  XII,  46.  —  Ober* 
r^ctntf  4e  ftinbenVrobini  (1891)  XII, 
46.  —  Ofterreii  (1866)  U,  778 
(©üc^ercenfur).  X,  788  f.  XIL  710 
(»eferbationen).  XVI,  167.  XVII, 
646.  —  fßreulen  (188i)  XII,  46. 

—  Sbanien  (1861)  Vm,  67. 
ftonl0rDlrntdrmd  Vm,  177—187. 

XI,  611.  —  8crglt(fien  mit  ben 
canones  dordraoem  m,  681f. 

—  alft  corpus  dootrinae  IiX,  868. 


—  8)  «cf^i^le:  StAüb:.-- 
unb  Xorgancr  gönnet  EX,  M  - 
«nbrefi  f,  886.  —  IEbenR|  m, 
190  f.  —  Stoträu«  III.  t»  - 
SR.  SlBrtin  X,  144.  —  Btala!£ 
X,  881.  —  fi.  Cftanbcr  XI.  is 

—  6elne<fer  XIV,  81  f.  —  %tt 
teibiger:  ^uttcr  VI.  44»!  - 
&c9fer  vm.  886.  —  fÜAibcA  II. 
869.  —  tBigaiA  XVII,  UO.  - 
9egner:  Umfing  I,  9S7.  —  tf* 
bnfen  VI,  79.  —  ^{^tm«  T:. 
838.  —  dmtfot  VU^  141.  —  >>* 
stadiensinm  admoaltio  X,  473^ 

—  UrflnuiXVI,  MS.  —  S>  8fk: 
bun!te:  Kbenbmol  nab  UNobis. 
I,  81—86.  XVI,  117.  — «hio^-. 
I,  147.  —  «ntinomi«BDi«  1.  «^' 

—  SbriM«0e  m.  SSO  ff  XV. 
134  ff.  (Ubiquitfit).  —  CrbiäcbcT 
88.  —  Sreibeit  unb  •»»<  I^ 
118.  —  Ocfc%  (teitiiu  natu,  i-: 
d^angeltum  I,  463  f.  —  •Uu^c  \ 
176,  178.  —  QHiabe  T,  »t   - 

£eil4orbnung  V,  7».  —  ftwb  Ar 
otte»  vn,  677.  —  Staierrb^sr 
etreit  IX,  168.  XI,  807.  —  ft: 
bcfUnation  Xu,  146.  1581  - 
C^ftautoritat  (Atr^cno^ffr  XI 
808.  —  eti^wftnncxtrt  xm.  :.: 

—  6bnergitmttl  XI.  «oe.  -  i^^ 
fttaU  XV,  709.  —  QTflanb  V.  < 

—  Cerfömmg  XVI,  888.  —  »irit. 
gute  XVI,  764  f.  —  Som  »rr« 
XVn,  667.  —  4)  «nnabne.  h^ 
Vertoeifung:  Vs^It  L  187  - 
©oben  XrV.  577 ff.  —  t^ntr- 
bürg  XIV,  888.  —  giflunitftwn 

VI,  908.  —  t>iintmaa  nt  4W 

—  Men  VI,  872. 
ftimftilinot  ynt  187—11».  - 

3u(iu4  bon  tMrb^Kt«  VII.  si\ 
ftmimi,  9a|>fl  (68»-6a7)  YIXZ.  t<«. 

VII,  670  (INltan). 

ftonon  0.  Zarfn«  yIH,  199.  X^  1 

49.  51. 
ftononoolci,  ^kPk  X,  14& 
fionrab  b.  eenningcn  VIU. sc? 
ftonrab      bon     Qranbclibr'T 

xvm,  608. 
ftonrab  o.  OrunSbcrg  VII^ 
ftonrab,  König  b.SurgnnbvIII. 

697. 
ftonrab  b.  SuSitono.  Hbt  ?  it 

QMltn  (1886-1889)  IV,  731 
ftonrab  L,  bcutfd^  ftaifet  ,9ti- 

918).  —  iatto  0.  aioint  V,  «u 

—  Salbung  XIII,  899. 
ftonrab II.,  ber eolier (1094- tflW 

—  Benebift  IX.  II,  861.  —  ft 
«oAen  IV,  780.  —  .Qciibcrt  »a 
SRailonb  IX,   140.   —  3o«atR« 

XIX.  vn,  61.  —  fle«  IX.  vni. 

674.   —  RciiUDttf  «.    ^obabca 
IX,  470.  —  «BttiO  9.  Sfltti«  Xn. 
670. 
ftonrab  m.  (1188— 116t)  VI.»« 

—  «ugen  lu.  IV,  876.  —  £s.-tBi 

n.  vni.  789. 

ftonrab  IV.  (f  1964),  ^miKtiii  I^ 

vn,  888  f. 
ftonrab Z)rofo,  ^nqviiitor VI.  T» 

vm,  191. 

ftonrab  be  f^abarfa  lY,  79. 
ftonrab  b.  f^eu^bttoangru,  ^^ 

meiner  m,  570. 
ftonrab  o.  ^ubc8brttiintv  XTi: 

689. 
ftonrab  bsn  ^cimclfutt  vn:. 

689. 
ftonrab  o.  ^albcrflobt«  fteaif^ 

bon»  vm,  147. 
ftonrab.  6on  ^nri^*»  IV.  rvi 

816« 
ftonrab,  Sifd^of  b.  C^Ubellei^ 

vm    189. 
ftonra'b.n'bt».  ^irf^au  (f  looi 

VI,  164. 
ftonrab  b.  dungingrH.M**"' 


<l^eneralTegifter 


901 


ftccbHftciitfeboTtcn«  (189»— 1407) 
in,  570. 

tonrab  (tt.  I^dbfleben)  Cribifc^of  ti. 

ftdllt  m,  306. 
ftonrob  »on  Sanbcga  IV,  781. 
t0ntob,  ^crtofl  0.  vsot^Tingen 

II.  768  f. 

ftoittab,  Staftiftct  VIL  405. 
ftonrab  I.,   vrAbiftbof  ».  RaittA 
(1188—1800)  IX,  158.  X,  4M. 

Himni^  II.  WUnfmtü  (t  i888)  ynz, 
18»-192.  -  «UJabetH  b.  «.  IV, 
181  f.  —  anqulfuton  VI,  738.  — 
ftat^arct  VII,  619. 

ftonrab,  ^ctiogo.  SRafobtcn  III, 


ftonrab,   Srtbif^of  v.  ^rag  VI, 

896. 
ftonrab  I.,  ^bifd^of  b.  eal^burg 

V,  101  (Verbog).  VI,  781. 
ftonrab,  fianborafb.  X(  Urin  flcn, 

^oe^meificr  III,  568  f. 
ftonrab  b.  Urfperg,  C^oniftlX, 

580. 
ftonrab  bon  BBatb^anfen  f.  SBolb^au- 

fen. 
ftonrab   fr.  tOttriburg.   SKtmu« 

fftn^er  VUI,  530.  IX.  817. 
ftonrabtn  I,  870.  III,  859.  VU, 

384.  XVI,  819. 
ftonfatramcntatcib  V,  184. 
ftonfcCration  f.  aReffe. 
ftonfcfrattoncn  f.  IkncbiCtioncn 

II,  888.  —  aitxatnu  Im  ^.  8lbcnb> 

mal  1, 40  (Urgcmtinbe)  56  f.  (Sut^ 

unbbtc  lutbertf*«  Sttrc^).  —  ßltur. 

0ic  IX,  796.  —  SCrnftorlcner  XV, 

760. 
ftonUfiatiottleibberSiWfell, 

486  f. 

ftonfcni  bn  ttUem  imb  Sormlln« 
bn  »ur  «^c1(filie»unfl  IV,  89  f. 

ftonfcnftcreiärung  bct  berXrau« 
luifl  lY.  80. 

ftoiinitiir<fit,ftonnftotittHieyf<ttfimfl 
Vm.  l»i-l«0.  -  ßutberlWe 
SHtd^  VUI,  9.  IX,  65.  —  aRelan<|» 
t(on  IX,  489.  —  »ctern  U,  194. 

—  ©raunfd^wcig  II,  589.  —  «Jfa^ 
üot^lnfioi  IV,  190.  —  ^Ifcn  VI, 
74.  —  Oflenelcb  X,  758.  —  ^ttu» 
itn  XII,  199 1f .  —  8tuft(anb.  coong. 
XIII,  190.  —  eac^fnt  XUI,  800. 

—  6<fi»fben  XIII.  745.  —  »ürt» 
tembcre  XVn,  840  f.  S54. 

ftonfiftoricn,  bifd^bfUcbe  II,  487. 
XI,  5. 

ftonfiftoricn,  reformtrte  III,  88 
(»enf).  rv,  644  (^ranfreic^).  V,  54. 
VU,  791.  XU,  168. 

ftoRfiftortnm  bcr  ftarbiitälc  VIII, 
881  f. 

ftonfolationcn  f.  9r&(cnMeti><^  ^u, 
168. 

ftonfianft  I.  ftaifer  (887-360)  VUI, 
806.  —  flriani8mu8  I,  688.  — 
ncbanoftue  I,  748.  —  Xonatiftcn 
UI.  676. 

ftonjlans  II.,  ftaifer.  armenienl, 
676.  XVI,  111.  —  «ugcn  I.  IV, 
877.  —  Kartitt  I.  IX,  868J.  — 
IRafimuS  ftonfeffor  IX,  481  ff.  — 
aRonotbcieti4mu4  X,  796.  799.  — 
Zbcobor  I.  XV,  898.  —  «ttalion 
XVI,  549. 

ftonftantin  ou8  «^ameaX,  80i. 

ftonflanttn  I.,  ftat^olUof  o.  «r> 
mcnlen  I,  679. 

ftonftantin  II.  I,  679. 

ftonfiantin  V.,  fton»U  o.  dtorcn» 
I,  680. 

ftOttftftBlilt  bei  6»ro8e  et  M7)  u. 
f  c  t  n  e  6  B  n  (  vm,  199— 207.  m. 
608.  —  Vrmnifc^er  6treit  I,  840. 
688.  686.  n,  778.  —  fttl^anaflu»  I, 
740  f.  —  Aadientift  eöisoopalis 
I,  760.  —  ©üc^erberbot  II,  778.  — 
9>ioc(ettan  lU,  608.  —  Donotiften 
lU.  675.  ~  dttfcbtuft  b.  «äfarca 
IV,  8»l  f.  804.  —  Cbogriu»  IV 


4SI.  —  6t.  Ocora  Y,  71.  —  Ootcn 

V,  884.  —  «rab,  bas  ^(.  V,  885. 

—  ^(ena  Y,  788  f.  —  ^ofiul  b. 
(torbuba  VI,   886.  —  Aerufatem 

VI,  571  f.  —  3of«bl»u8  ber  «bio« 
nil  XYI,  708.  —  auben  VII,  838. 

—  ftonon  bei  «.  f.  Vn,  465.  — 
ftobeOe  VU,  489.  —  ftobcmount 
VU,  500.  -  fttrc^enont  VU,  748. 

—  ftonftantino^iel  VIU,  807.  — 
ftreujottffinbunaVni,  878  f.  — 
Jh:cuK8&ei(bcn  vm,  876.  —  Su« 
Clan  bcr  flRärt.  VIII.  769.  —  8Ra« 
gier  IX.  188.  —  SRanii^er  IX,  854. 

—  SRorceSuA  b.  tlncbra  IX,  879. 

—  aRelcbiabeft  IX,  585.  —  fRono^ 
gramat  Sbriftt  X,  981  f.  —  Ri^ 
nif(^«  ftoniU  X.  581  ff.  XY,  158. 

—  9l(obatianer  X,  669.  —  ^^ifnu= 
tiufi  XI,  194.  —  ^affa^fetcc  XI, 
880.  —  e<^abur  U.  XI,  484.  ^ 
eilocfter  I.,  Sßtipft  XIY,  888.  — 
SoCratcS  XIY,  418.  —  Conntagl^ 
gcfel  VU,  401.  XIY,  489.  —  @iat 
unb  ftiKbc  XIV,  681  f.  —  «brien 
XV,  181.  —  «empel  XY,  898.  — 
Z^eobofhiB  I.  XV,  409.  —  Com 
boten  XYI,  808.  —  SBiu^XVU, 
848. 

ftonfiantin  U..  6on  ftenfitantinS 
b.  «r.  (t  840)  VUI,  806. 

ftonft antin  Iv . Jßogonatuft  (668— 
686)  ngat^o  VIU,  564.  —  fßtnt* 
Mit  U.  II,  858.  —  ftoniit  (680)  XV, 
155.  —  Seo  n.  VUI,  564.  —  aftono.' 
tbelcten  X,  799  f.  —  Zruffanifi^e 
®biu>bc  XyL  65  f. 

ftonflanttn  v.  ftopronbmoi(74t 
—7751,  —  »ilberftreit  II,  469.  V, 
68.  vn,  540.  —  aobann  o.  DasiaM. 
VU, 89.  —  OraelXI,  91.  —  ^oul I. 
XI,  817.  —  $ipbin  V,  68.  —  %Uo* 

5^anc«XY,  586.— ßac^aria«,  ^apft 
IVU   404. 
ft 0 n ft an t i n  VL.  ^otp^brog.  (780— 

797)  II,  469.  Y,  508.  VUI,  568. 
ft  0  n  ft  a  n  1 1  n  VU.  (911— 959).  —  ftlö:: 

{ttt  VUI,  65.  —  Valesii  ezcerpU 

XYI    800 
ftonftantin  vm.  lU,  717. 
ft 0  n fta n ti n  IX.  8Ronoma<bo4  (1041 

—1064).  —  fUboiflbfter  I,  751.  — 

(£ärulariu8  lU,  56  f.  —  ^feUue 

XU,  840. 
ftonftantin,  bcr  (c|tc  grie<^.  ftaifer 

(1448—1453)  V,  68. 
ft  0 n  fta n 1 1 n ,  englifd^  ftbnig  VIU, 

847. 
ftonftantin,  ^on,  Ißrloroonf^rc 

gtonara  XVI,  358. 
ftonftantin,  ^atrior«^  oon  fton- 

ftanttno^cl  X,  799. 
ftonftantin,  ftbtbonaRonteSaf:: 

fino  X,  868. 
ftonftantin  bon  Oflrog  IX,  6. 
ftonftantin.  Stifter  ber  ^au(i> 

ctancrXI,  848. 
ftonftantin,    mffifc^r    (»roMürft 

XV    683. 
ftonftantin   ber  eiawenaboftcl  f. 

(£btUlu4  unb  SRetbobiuS. 
fton  ftantino,  bbiantinif  c^e  ftaiferin 

III,  416. 
ftonftonttnoltd  unb  bcffen  «ß  a  t  r  i  a  r  ^ 

gat  Vm;  207—02.  —  orgl. 
bftantiniSmuS ,  ttriet^.  ftirt^c.  — 
Varttnbung  bui(^  ftonftontin 
UI,  804.  —  8)  ftircbcn:  Slnno^ 
ttrd^e  I,  487.  —  »boftedircbe  U, 
143.  V.  894.  399.  —  Stacfiemen' 
firie  VUI,  807.  —  ©t.  ©corg«= 
llrät  V,  71.  —  ©obbicnfir(fte  II, 
144  f.  XV,  465.  —  etubtum,  fitou 
mctennr«be  I,  888.  — 8)  Ißatriar« 
^at  Y,  89  (9ltoalttät  mit  Korn). 
411.  488  (Qlrteti^nlanb).  VIU,  285. 
554  OSbrtcn).  558  (Cba(cebon).  XI, 
291.  —  ©bnce0u6  XV,  lOO.  ~ 
Zruaanif^c  Sbnobe  XVi,  66.  — 
9tle{anber  1, 686.  —  «oulud  (386— 


888)  IX,  118.  —  «ttfebiuS  (888— 
841)  IX,  118.  —  9Raceboniu4(341— 
360)  IX,  118.  —  Oregor  o.  {Ro^iani 
(381)  V,  394.  —  KettoriuS  (881— 
397)  X,  460  f.  —  (Ebrbfoftomu« 
(398—404)  lU,  287.  —  ÄtticuB  (t 
485)  I,  118.  —  eiftnnlu«  XIY, 
809.  —  SteftoriuS  (488)  X,  507  ff. 

—  Ötö»lö«  (447—449)  IV,  570.  — 
Oknnabiufi  (458—471)  V,  68.  — 
9lcactu8  (471  ff.)  I,  111  f.  —  Cutb» 
(biuf  tt.  3obannei  UI.  ®<bolaft. 
(552-588)  IV,  419  f.  VU,  64.  — 
dobanncft  ^eiunator  (588— 505)  VII, 
41  ff.  —  S)^OCUft  (595—606)  III, 
415.  —  aobanneS  ({(eemofbn.  (606— 
616)  YII,  40.  —  9»cq)^oru8  (806— 
815)  X,  537  f.  -  SgnatiuS  (847— 
878)  VI,  604.  —  fßbotiuS  (857— 
886)  XI,  658  ff .  —  6iflnnlu8  (994— 
997)  XIY,  809.  —  CttruIariuS  (1043 
—1059)  UI,  56  f.  —  Urfenluft  I, 
705.  —  3obanne6  X.,  »clfu«  (t 
1898)  YII,  58  f.   —  fHüvA  (1880) 

X,  588.  —  «cnnobiuS  (1453—1459) 

V.  68  ff.  —  3eremia8  II.  u.  SRetro^ 
b^aneft  (1572—1594)  VI,  580  ff.  — 
(Cbriauft  £u2ari6  (1681-1688)  IX, 
5  ff.  —  CbriOui  dontari  IX,  9.  — 
$artbcnin8  IX,  9.  —  4)  «nbere 
9lc(igionebarteicn:  ftrmcn. 
^atriard^t  1, 681.  —  5)€bnoben 
(386)  aRarceUu«  b.  ttncbra  IX,  879. 

—  (338  ober  339)  I,  687  («ufeb.  o. 
!Ritomeb).  —  IX,  118  (SRaceboniuS). 
(360)  Slriancr  I,  634.  —  dbriaud 
0.  3erufalem  III,  417.  —  ßltariuft 

VI,  418.  —  Koceboniu«  IX,  113. 

—  Utplo  Y,  885.  XYI,  141.  — 
(381)  II.  5Iumenif((e:  I.  636. 
XY,  153.  XVI,  83.  146.  —  «M»ot- 
liiuriS  I,  584.  —  CEbrinu«  0.  Qeru^ 
fotem  III,  417.  —  J)iobor  o.  Zar» 
fuft  UI,  609.  —  «unomiu«  IV, 
885.  —  SlotJtan  IV,  667.  —  ©lau» 
bensregelY,  186.  —  (»rotion  Y, 
856.  —  Tregor  b.  Stbffa  V,  898. 

—  ftelertanfe  VII,  655.  —  fton» 
ffantinob.  ^otrioKbat  VUI,   909. 

—  ftonftantinobol.  ©bnbot  VIU, 
218  ff.  —  aRacebonianer  IX,  115. 

—  SWeletluÄ  IX,  583  —  Cfterftreit 

XI,  879.  —  ^atrior^en  XI,  290. 

—  X^obofiu«  I.  XV,  410.  XVI, 
145.  —  (388)  I,  636.  VUI,  818. 
825.  IX,  115.  —  (383)  Y,  887  ((»o^ 
ten).  —  (393)  "Abfebung  eine«  9\- 
i<bof8  X,  470.  —  (394)  »oftra  XY, 
396.  —  Tregor  Don  Slbffa  V,  899. 

—  (448)  U,  121  (9afi(iud  0.  @c(eu-' 
cia)  IV,  410  ff.  ((£ut9(^ed  u.  9ü\c-- 
biuB).   570   (^(abian)   XIV,    623. 

XV,  404.  —  (533)  III,  616  (tionbf- 
ftrcobag.J.  —  (536)  X,  245  (flRono^ 
bbbflt.)  XVII,  404.  —  (548)  III, 
684  (trei  ftapitcO  XYI,  468.  — 
(Öö3)  V.  btumenifcbe  XY,  155. 
XYI,  469.  —  2)rci  fta))itcl  III, 
695.  —  (Sutb(biud  IV,  417.  —  3baS 
VI,  500.  —  fttrtibenfr&ter  XI,  801. 

—  OrigenifHfdbcr  Streit  XI,  113.  — 
9e(agtuS  I.  xl,  426  f.  —  Zbco^a« 
feiten  XV,  536.  —  (555)  Qictor  oon 
XunnunoXVI,  447.  -  (595)  ttprlo. 
cuB  UI,  415.  —  (597)  Armenien 

XVI,  111.  —  (754)  «Ibenbmal  eUb 
«brifti  XV,  808.  —  «ilberbienft 
U,  469.  VII,  589.  —  SRorta  IX, 
816.  —  (815)  U,  470.  —  (849)  für 
blc  »ilber  II,  470.  —  (859)  Sgna* 
tiu8  abgefebt  XI,  668.  —  (861) 
SgnotiuS  u.  ^ottuB  XI,  658.  — 
(867)  gegen  9Htol.  I.  X,  566.  XI. 
660.  —  (869)  XV,  156.  —  ßabrian 
U.  Y,  511.  —  9botiu»  abgefebt  XI, 
660.  —  (879)  XI,  661.  —  (1841, 
1345,  1351)  ^efbcbaflcn  VI,  80  f 
XI,  164.  —  (1472)  »crbammung 
be«  ^(otcnt.  ftonAilft  IV,  534.  — 
(1638)  SbrlQuA  )ÜU(.  VI,  578.  IX,  9. 


902 


(SenfToItegiflcT 


Vm,  212-230.  xn,  888. 
ftonflanttno^oUtan.  CBeltära 
I    196. 

ftimflatiiitttt«,J3a|»n  (706-715)7111, 

7»3-794.  i  808. 
gottftmttiim»  n.,  9a)}fi  (767—768) 

Vni,  794,  ~  ©terfon  m.  XIY, 

681. 
ftonftatttittS  C^tont»  (t306)S)io-' 

cictian  III,    606.  —  btitna.  V, 

788  f.  —  ftonftaiUiu  YIII,  800. 
ftonftantiuf,    glaD.   3ul.,    ©on 

ftonftanHni  b.  Or.  (387—861)  Vni, 

206.  —  ftrianitmus  l,  840.  689  f. 

688.  —  «It6anafiu8 1,  741.  —  Ci^riS. 

V.  Senif.  III,  417.  —  Sufebiu»  o. 

(imcfa  rV,   899.  —  ».  6amomta 

IV,  400  f.  —  ».  ©ercefli  IV,  402. 

—  5«It|  n.  IV,  581.  —  ©eoTg  ». 
Skiobicea  unb  bte  @l)iiobe  b.  «n* 
cbra  V,  76.  —  Quoten  XVI,  141. 

—  OrrgoT  b.  Plaftiam  V,  898.  — 
^ilQTiul  b.  VottierB  VI,  416  f.  — 
^oftuj»  D.  Corbuba  VI,  887.  —  gu» 
lian  VII,  888  f.  —  Sateton  Vm, 
478.  —  fllberiu«  vm,  647  ff.  — 
fiucifcT  IX,  109.  —  aRoccbonoi» 
IX,  118.  —  SRagle  IX,  188.  — 
SReletiuft  IV,  400.  IX,  580  f.  — 
IRobatlaneT  X,  669.  —  C^ottn  XI, 
656.  —  ecmiarianet  XIV,  90.  — 
eerabion  XTV,  146. 

JlonftantittS,  nitrtgent beB 4>oiio: 
nuft  XI,  417. 

STonftanttufi,  eif(bof  b.  SRaiUnb 
(598—600)  IX,  189. 

ftonftan&.  l)8ietum:  Orünbung 
I,  259.  —  en^ältnift  »u  et.  QMltn 
IV,  727.  —  aWotnj  IX,  150.  — 
6ehi(artfation  XIV,  51.  —  SBefretf 
beT0  XVI,  818  ff.  —  8)  ^TObiti' 
5iaIfbnobe:  (1094)  OßerfcierXI, 
286.  —  ^ffngftfeier  XI,  568.  — 
SlUIatJ^otifctitonsrcft  (1878)  XVII, 
658.  —  3)  Deformation  XVII, 
618.  —  Claurex  IL  494.  —  5o« 
ftiu8  IV,  485.  —  OäbCT  V,  581.  — 
ftonbent  (1584)  III,  41.  XVn,  889. 

—  Sbeircr  dttidfita^  XIV,  498.  — 
TetrapoliUna  XV,  854.  —  BioicC 
XVII,  580  ff.  —  4)  »euifit: 
$iudt>erein  XU,  58. 

ttpnHm^tx  ftutuil  (1414— 1418) 
vm,  230-234.  XV,  158.  -  1) 
Qer^ältttt&  ftum  fton^it  o.  eofel  II, 
181.  —  ^onia  XI,  395.  —  «piffO' 
balfbftem  rv,  874.  —  Sonforbate 
in  Srolflc  be«  ftoniilB  VIII,  151  ff. 

—  8)  Oegenflänbc:  9lbenbma( 
unb  ft(l(^entiief|un0  XV,  888.  — 
flnnaten  I,  78.  —  eü^ciDerbot  II, 
778.  —  «jemtionen  IV.  458.  — 

?rranitBfaner  IV,  662.  —  QM^ln 
V,  802.  —  ®ertd^t»barteit ,  getft« 
lt(be  V,  115  f.  —  (Braboto,  3)omini- 
faner  II,  698.  —  ftolcnbcr  VII, 
405.  —  ftanonifC^eB  Ke(^te6u(4  VII, 
494.  —  Menses  papales  IX,  591. 

—  SRlffton  unter  ben  3uben  X, 
106.  —  6(5l»ma  XIII,  581  f.  — 
eerbitien  I,  78.  —  eboltcnretbt 
XIV,  548  f.  —  «Binbeft^m  XVII, 
204.  —  8)  9crfonen:  «iOi  1,280. 

—  eenebitt  XIII.  n,  871.  —  S16« 
mange»  III,  847.  —  2)ante  III, 
491.  —  Z)ietrt<^  b.  Riemül.  596. 

—  Senet  IV,  586  n.  —  «erfon  V, 
1381.  —  »teQor  XII.  V,  886.  — 
^uB,  fiieronbmuB  u.  CBicIif  VI, 
389  ff.  XVII,  68.  —  9o^anneB  ^ar» 
buB  VU,  58.  -  Wartin  V.  IX. 
866.  —  9tettet  X.  516.  —  3aba< 
reUo  XVII.  401.  —  4)  Sittetatur: 
4^ermann  bon  ber  ^rbt  VI,  5.  — 
Senfant  VIII.  648. 

ftonftituttonen  f.  ftanoneB. 
ftonftitutionen,  ab»ftoIif(^  f.  fipo^tO' 
(if(^  ftonflitutionen  I,  568. 


ftonflittttioncn  ber  3cfBitcn 
VI,  618. 

ftonflitutioncn  ber  |.  Icrefta 
XV.  819. 

ftonfu (toten  bei  ben Sefuitm  VI. 
614.  —  ber  Aarbinatfongregationen 
vm,  887.  —  $roba0anba  XII,  848. 

ftontemplation.  fkm^rb  bon 
(tlain>Qii{  IL  885.  —  Oonabcntura 
II,  587.  —  9erfoii  V,  185.  —  ^go 
»on  et.  Sictor  VI,  859.  —  SRolinoB 
X.  161.  —  8ti(^rb  bon  6t  Sictoi 
XII,  766  t. 

ftontra^attBffiufcr  (SRemionilen) 
IX,  578. 

ftontrabunft  VU,  778. 

ftontraremonftronten  f.  flrminiuB  I, 
684. 

ftonbentifeCafte.  cngßfd^  (1664) 
I.  406.  VI,  716.  XII,  4». 

ftonbentilelbcrbot  XV,  889.  — 
brgt.  BintcnboTf  XVU,  517. 

ftonbentualen  ber  danalbutcnfer 
m,  loe.  —  ber  OftaniiBtancr  IV, 
661.  VII    680. 

ftoniicrfen  inftUftcm  XVU,  805. 

ftonbcrfinnen  U,  789. 

ftonbo!ation  bcB  engUH^  ftleniB. 
(1531)  I,  408.  406.  484.  —  (1568) 
XU,  866.  —  (1640)  XII,  406. 

ftonbuIftmiArc  f.  3anfeniBmuB. 

fton^itbonBion  (irvingian.)  VU, 
156  f. 

Son|i(ienfammlungenbOBttgu< 
irre  I,  818.  —  Affemani  I,  718.  — 
«abtie  U,  81.  —  (Karran^  m,  151. 
—  ^arbotttn  V,  601.  —  SKanfi  IX, 
860.  —  etnnonb  XIV,  809.  — 
euTiufl  XV,  78.  

StDOl^aB,  ftafpar  (f  1615)  Ym,  234 
-235. 

tt00pnatax  vm,  235. 

5t  0  Q  t  n  b  t  ber  Reifenbe  VI,  469  Oato« 
biten). 

ftoben^agcn.  Orfinbung  1, 106.  — 
eibelgefeaüaft  U,  872.  —  %>iatO' 
niffcn^auB  UI,  588.  —  Qftrunbtbig 

V,  444.  —  l>errentag  (1580)  XV. 
864.  —  aRifffonBroaegium  IV,  58. 
54.  —  R6fUgi6B  XU,  585.  ~  Uni< 
betfttfit  m,  460.  —  reformtrt  bon 
Bugen^Qgen  U,  777.  —  ^mining 

V  767 

ftopfbtnbe  beiberZaufe  XV,  849. 
ftobfftein  ttber  bie  «fob^«$jaimcn 

XU,  818^ 

ftBUiOtm  Yin,  285.  VU.  561. 
ftobitar,  6(abift  XIV.  351  f.  857. 
ftobb.  ^alfiogra^li  I,  104. 
Stoppt.  ^Brael  in  Ägbbten  XVII.  459. 
Stopptn.  «tartbot.,  ^of.  in  ^eibd^ 

bcrg  XVI,  749. 
ff  0 ))  b  e  n  ft  e  i  n .  gegen  ben  ^eibelberg. 

ftate^iBm.  VII.  609  n. 
StobreB,  ber  fRdti^  X.  777. 
Slobten  1, 178 ff.  —  «bcnbmatBfeicr 

VI,  457.  —  eer^ItniB  §ur  abefft« 
nif(^  ftir^e  I,  70.  —  au  bcn 
dafobiten  VI,  465.  —  V^toben 
XI.  476.  —  9i(atuB  XI,  686.  — 
ebtac^  I,  179,  —  3citrc(^nung  I, 
194. 

ftobulation  f.  (S^eted^t  IV,  78. 

ftoT.  baB  Vta%  IX,  860. 

Sroratfi  vm.  235—286.  —  ^ic 

Stotte  I,  5. 
ftorarion,  9teBbbter  X,  475. 
ftorallen  XI,  498.  IX,  465. 
5t  0  r  a  n.  dibertegung  b.  SufanuB  lU , 

404.  —  Dionbf.  b.  5tQrt6ftufcr  m, 

686.  —  ^etniB  ber  S^mürbige  XI. 

541  f.  —  9Hmtob  X,  588.  —  KBeiB' 

faguna  XVI,  741 1 
fforanoa,  ^{ftt.  Pfarrer  in  1)3  ilfen 

VI  897. 

ftoti  alB  «innbitb  XIV,  801. 

ft  0  r b a  <l^ ,  do^ann,  gfransiBtaner  X, 

401. 
5torban  V,  48. 
5torbfeft  ber  Suben  IV,  544. 


torea,  lot^I.  Aiffimi  XC.  iW 

Storfu.  8ibc(gefeflf^ft  U,  sm. 

5tOT{nt^.  Ol^rifKL  «cactabe  D.  ir 
(CbnfhiBbüttei)  III.  tSCff.  >:> 
mraBbtiefc)  IX.  778.  X.  5».  i: 
63(6»b<nobfct(lciM)  868  i«cs£' 
XU.  178  (9te6b9tCT)  XT,  6S9  ; 
motlciiB). 

5toriRt(erBitcfc  f.  ^Bastoi  T. 
869  ff.  878  (berlorcm). 

ttfnitHl.  btc  9emeiaht  VIEL  2» 
-245.  V,  646.  VI,  817.  VU  M 
XVU,  856. 

5tor)»oratton6oUc  (1661«  1.  «& 

XV.  861. 
ftortettionBHufcr    f.     Ztmertttss 

Italten. 
5t  0  r  t  e    3oROB ,     ^ßAlfiftiaam'afr? 

XL  800.  —  «olgatia  V,  SK 
ft6Tt96lt,  g^rifttcn,  ItirtbeattH^^'- 

(t  lööi)  vm.  24J^-246.  -  s?- . 

baubt  U,  594.  —  ^TOBCBe  IT  »i 

—  StattbSuB  IX,  401.  —  ^ftf:-^ 

Z^Cogic  XV.  511. 
5tofeaartes,  3.  •.  fi.,  Civtc:.  - 

l^iob  VI,  ISO. 
5toB»oB.^MnarAto.  tssttct'; 

nobel  (0.  1080)  I,  m. 
5toBiRaB  3nbtlobleixtrft    «.* 

VU,  469.  —  6inai  XTV,  «   . 

tbiBgobc  D.  RontfaucoB  IX.  4SI 

X   968. 
AoBmaB.Oif^f  b.  lRa)aiiis  VA, 

89  f. 
toBnogonie  f.  e^bbtsn«  IL'I 

681  ff.  —  ^orfiBoiitB  XI.  «34  f  - 

ean^uniatbon  XIII,  8»  f 
ftoBmoIogifCber  0eiv«t  für  » 

S)ofein  «notteB  m,  6li  tSt^.-t 

741  ^unB).  V.  801.  904.  ««    \S 

887  (fBctIe). 
5t ob.    i^rant.    rcformirtfr    9fs.<*' 

XVI,  178. 
5toffäerbbRafticinQab)9loii  \i  . 

877. 
5tofl<,  ^tgc  Silbnttr bei  ^lif? ^ 

845. 
5toftra.  tBin.  b.  Vellubit.  ;&:. 

VI.  896. 
5t 0 Jt  0  b  a  r,  S<^wagcr  ^etobcB'  c  ^ 

VI,  60. 
5tottbttB.  Deformation  U,  6<9 
5t  0 1 1  to  i  I ,  Oaxon  in  0cTfln  X  V .  54i 

XVU,  9.  48  f.  545. 
ftotui.  nameUtrenfttltan  XV.  tvi 
5tobebtt«,  m.  9.  ^.  b.  (t  1819>  \ 

448. 

fto^cl,  b«monif4ct  ^lirt  m.  ir 
5to||miitet,  GbnQbe  (1565)  iV.  tt: 

XL  507.  XIV.  180.  XV.  686. 
5trabbc,  O..  tpcof.  m  UtotM.  - 

«bilibbi  XI,  608. 
5trabben  in  ben  5tiTtbea  XIT.  r« 
ft  r  a  b  i  n  a  e  r,  ^erauBgeber  be^  ?er<. 

fmB  XV,  116. 
ftrfttiBC  Vm.  2411.  —  bd  naui.*- 

rV,  764.  —  einnbllb  VU.  w-^ 

XrV,  898.  801. 
5tra|,  fotb.   Pfarrer  in  magftir. 

XU,  149f.  ^^ 

5lrafft,  3o^n  ber  «t^t  f.  Os^^  *: 

Snifftbeim. 
5trafft,  IB.  £..  ^Brof.  in  «vm.  ~ 

lopogroblie  derufaIrmB  VI,  s&( 
ftralHr  3.  «^.  «.  jB..  iteof.  ä  J  c 

langen  (t  1845)  ym, 247-11» 

XVm,  618.  —  euvgcrXTU.:^ 

—  ^rleb  XVm.  f .  6.   —  r  - 

mann  VI,    881  f.  —  fibbr  VlU 

711.  —  e^ttbett  XIII,   701  ~ 

etabt  XIV,  580. 
llraYft  «bamJRefprmator  tn  ft  r|<r  r 

(t  1558)  Tm,  246-247.  -  f^ 

Ubb  b.  Reffen  XI,  661. 
Itrafft.  3.9R..  6bcr  &tKcr*B »«r 

Uberfebitna  lU,  649. 
5tcafft,   U(ri<b,   ffarm    in  \Lw 

XVIII,  510. 
5t r oft.  «ans.  in  9itttnbeTB,  9«i^ 

bibel  iX  466. 


Vencialttgiftcr  993 


Melfiuilllrt  XVI,  M.  7061.  «Saiwllft  XI,  fllT.  fltltolBaafn  ivi,  WH. 

«rafie,   Bifiiot   n.    Kt\ltv   n,  «Kte  TOI,  266^298.  1, 1'7.  VII,  «ttgSnul,  9iilob  XVU,  «8, 

SOI.  M6f.    XI,    BMf.    —    XUoJ    XV,  ailn,    «untnftl.     —     •ttim  V, 

KmtiniT,  «.  n.,  übte  CMtjs  Z,  «SS.  M8t.  —  aotm  V,  MT.  —  farfn 

S7S.  ftrrtl  nne  «Irtt  Vm,  288-27».  xvm,  iij, 

Itraln,  Wntttal.  ariNf^sf  von  <t  III,  618.  XI,  UM.  —  etnitu  II,  ScIPVf  »citmQttfinaAtlfcinXVl, 

I4U]  Tm,  349.  lao.  «M. 

yioin.  taiCanb.  «(fmnnttimXVI,  tCtns  ¥111,270-272.  »cilS,  »n  BaA  IT,  1«8. 

£«n.  ItrnutnHtnOHtis  Tm,272-273.  ailtll,  ilMtl««.  —  oigl,  »tt  KcU. 

»tn(au,   eillURl  IX.  786,  X,  7*8.  <"»■  V,  SM.  -  Stft  TV,  SSO.  -  W6(I!([l  (U.Z.  II,  BSlff.;  B.  I. 

—  ftidonomul  b.  ^ran  VI,  iB*.  ttitan  b.  4.  V,  TM.  —  »n«(It  V,  n,  *oo|f.)  «tnititung  tnl  «.  t. 

—  lüiiMtfilili  VI,  an.\  73S.  »«.  IV,  IM;  (ns  M.  %.  IV,  IMf.  bf 
*iQlicj«i  »I'<1   U,  «MI.    xrv,  »KBiblumt  XIV,  8«.                          .-.._,..         . ^.,.._,. 

S83f.  IhtUäbiüBti  f.  «rtWti. 

Crana«,  aoSonn.  mii!«  IX,  191.  *"        "' 
«rano*.  Sulae  (t  1665)  VU.  7». 
IX.    I>1.    —    «Olfliinttilbn   II, 


« ta  tia*.  fiulal  lim   IS   iBl  flttli((l»io6(  V^W.  . 

nitl  ni.  47».  XIV  Ml.  K*  -  MBl.  »roiifil.  - 

Siantttibt\ii^    XIV,    Ba.     XV,  ?  ,f, ''_R,  '  ('*  T                 T 

«t1VKnK(l«»j.al«ti.»i,V.10.  ^  -^'^f"»f°'''^*Z  * 

-  an  mttbbai  Tflll,  16*.  «ruij  TT     Ü«        Hj^rlZ  I 

«rantmloDiiniinlon  V,  SM.  -  vv   ,S  '          ^        btt  Xtuh  1 

.r''ü'"S1lMt"eril«»    batml,«.  »t?i,Ä  »miHfla«-                          1-    . i 

.,af    Ü      MT    ■_  lt^[ii,rn?i^iib  «'(«jeSnat  f.  Blllfläno«.  176. 

¥?atB"ift.»s£iin    m,    Mlft.    -  STV?""?  i^VpL^**"-  "ifT-'™,'    '^  *"'^  •■  *"""" 

'ManKlV   ««T- eoftiitolC  VI  » " "  1 6 » B (  flwn  tf tmrt  VI ,  8».  «lünung  bei  l«  Sauft  XV,  w, 

>iii*tt  ffrt.'hrnfl  TVT    (HO  WQfTOIflirfn  Sil,  «HS.  189. 

«ranltnMriVxV    M6  Jhniiltüfld  f.  «tiSKr.    Otgl.  XVII,  »rommta  f.  «Mmnita. 

■aiJIMnn    VTTT    T»ift— ''«(l     —  »""lifln'     Ij  flur  erDbcTung  ano  MS  *(ul)iSDi6fn«  III,  578. 

?™i  b^<  «tlT  Kuifat  Idmom-Mc  »t^"!"!""!!!   brt   Jdl.   Panbrt.  -  «tont,    ftmtol.    «(boitune    XIV, 

«TflMWnt  romb<*anlir(Sani.  "■'*   -  «lüfl  H-  III.  ««.  -  «tont ,  ««b(»  »ilrattonttl  XHI. 

Ornpr  WfioiiaT  in  "t'finn.  1,  78.  W"1*«IV.  708.  —  3ufco,  «rti«. 

'"Ji«"*;ii'''«il'*'  ""^^'''''l'lt  XV,  J^"-»?o'b/™i  wC'°v"m7:  Btontiaoi,  «ttoimotion  *i,  smi. 

t  TTat^Bb    ntr     blhlilrhr  Hllfvr  »*'■   "   *"B"  ™-   *.   ^80.  -  «lüiff ,  BlUnlaht  III,  886. 

T?    «B  ^                         '  *«B"  ■*"!"  «■   IX.  V,    88«,  -  ttr&bmtx.    Sron  B.  |t  18Mj  Vm. 

.,  ..'..^■b    ,r,    a    KtlidDnlBMIo-  »"O"  ^-  "^ ■  '^-  "  »'"'""  "■  292-2»3-  XVII,  ueff. 

T  jt.,  nciiBiontpituo,  ^^jj^jj^,  ^,^  ^g^,   _  Sonoilu«  III.  «tug,    K,  I,.  «tof.  In  Cciptlg  (f 

ItolttnVI,   «86,  18«),  —  «teii    IV,    886,  —  ÄO' 

I  TI,  U8.  —  äc  lionolltniue  XII,  688,  —  SuTta> 

».„..i.     ni«....riHi..n «>».>,«.>    JM  '"P"    ".    034,  —  amifolfm  VI,  nniiirolrtmul  XIl,  «48. 

mi.!.;.  v^flno '  '^  »9-  "S-  -  3nno.(ii»  III    VI,  RnimmaiSn,  8ri(bdA«Dlf(tl«46) 

..  r...i.,.to^'    i.,(-(,i„..r  vr  "S.  -  Bonnfliitr   Vit,   Bsa,  -  THI,  293— Sw.  IX,  i»8. 

7™                          3nftrtti«ttt  VI,  «ontab  B.  SHacbuig  Vllt,  IBB,  -  (tTnumadlcr.    3c.  ffill»,    (t  1««8) 

.       .i  fl*.,  w,  •.,*.  vn   5,7  i;awranivnBbniVIIl,*7Bf.-Buli.  TIH,  290-298.  -  IB,  «ofotht 

-J^^L.T  »,f„S,^„tTi?-,I  »„«  "»B  'X.  ftr  eting«  VII.    SS«.  -  VI,    »0».  _  üang»  XVIII.  i«l|, 

jtiaujol»,  »onmomlm  m  «afl.  jjiactma,  eanobe  XVI.   817.  -  -  «MMgi  XVUI,  fli6. 


1   Daniel  (f 


298—800.  vm,  1 


'"^"'/'L'™-  Urton  II,  XVI,  817,  -  Utbon  V,  Itnimmaiiti, 

«tnuinaiB    Balmitn.  mjfn«.---  XVI,   11»,   -  fflUtelm  B.  Iflnil  1887)  TOI,  ___     _... 

«1      VL«rf.77b.  TT  1   77«   '  XVli     laat,  -  »)  otften  «(»er  -  ^blgl  XVIII,  «is. 

S31.  -  64fflen<ftellit  XIll    776  in  «Ubfiiinlt.liS  Ml,  «18.  -  «ruinin[la6    ober  «irienlrab    |.  «Iti- 

Tvu'ii?,«                   KtoMltliTt  garoSB.  BltrflVI,«6». -Sjgegen  »et  u.  Snfiffnlen,    gtlfHliit  VIII, 

XVU,  «m  Bit    ettbliiatt   XIV,    8B6l,  -  t»,  Btgl.  XVi,  «57. 

Ortblgdinai  vm,  856, tl  segen  Bit  ffienben  XVI,  Ml,  «ium»aiS,    Kilol,,    eibelüSnieKi 

liinStlng,   >liinbo»llft  in  iUillrfiti  -  6)  «Ben  bit  türten:  daUrl  (II,  M7. 

X.  S«l(,  m.   rtl,  87,  —  dalHiltanul  III,  »tun,  monbÜlWit  <S*noiItnl«  IX, 

Kittr.  «omot,   eiMof  ton  Bat:  ib6,   -   nilolaut   V.  X,   673.  ~  BlOf, 

bad)  XVI.  er  S!uSIl,Xn,  16,  «lUfe,  Kifflonar  I,  181, 

»reftlB-  «..    üb«  ble  8et|Bnung  «itiiJiUa»tUlItin9o«aflol(16S*l  Snillflr  TIH,  SOO-SOS,  Ml. 

XVI.  8W.  XII,  IS«.  Brwrtn«  Vin,  SOa-äS.  U,  1*7 

«i(U(»n;ben  XV,  71.  —  Bmi.  b„d.    »,,    BllllMe  ßdlttftnung  Jh^Hiler  i,  Binalttet, 

(iiI4eXII.iM[.-MolJ1[4tXm,  XVII,  «a».  «t(iiioc(i(Bliil»niul    i.    Wl\a. 

■*>  itTlri,  ob  btnlAiifltn  tilaubl.  iit[»n,  —  Bttni  II,  «le.  --ObeDi- 

Scfl,  Sttanion,  eujHinletibenl  in  Ki  iefliblenlte  bei  »eilUti^tn  ni|  lH,  ie§.  -  «,  «nidgti  Ul, 

«v*in  (*  1667)  XVI.  68.  vm,  883-287.  —  »lermonlKn  890, —  ttutfui  111,896.  — aber  IV, 

ftttn.  TUlBlau».  rurliapiijei  ganjlti  IX,  670.  —  Cflertel^  S,    IM.  —  10.   —   (aiBenbns  V,    6S6n.    — 

{i    IMI)    Tm.    2ö3--2a6.    —  OnainXII,  t8l,«*I.U3.  —  Bta«<  BrUu|tn  VI,  ?8f,  —  t'umilut  VI, 

Itordlntul  IV,  «6«,  loinilen  XII,    601,  —  Socintantr  871,   -  euttcr  VI,  «O&ff,  —  «reQ 

Brfiaen»,     OribHftaf     Bon    «Mn  XIV,  «00.  -  EbaKii  XIV,    799,  VllI,  983(1.  -  Se(|(r   VIU.  88«. 

XVI.  S3«.  XVfl,  Hin-  IMn  vm  tMiaUien  btl  btn&c  —  iRiIan^t^on  IX,  «88.  —  StBr- 

SrtRti.  «.  B,.  Btn  Sie  Stmtttn  biflttn  TÜI.  287-202.  —  dV  Un  X,  l«l,  —  üJiloloi  X,  Mi,  .- 

XIV,  lOlt,  llOf.  ner    IV,    Ma,    -    €fl*^^.l   XIII,  ^tnttt  XI,    MSR,   -   «tjel  XI, 

Hienltl  Ubtt   ben  «;>D|t(l  Uouiul  l«S,  —  Sulomo  XUI,  31*.  661^, 


904 


Oeiteroixegiftct 


ftTDptoftafictUnten    IV,    SS6. 
8oa. 

fttaa  VIII,  46. 

fttefiaS.  bet  ^tfloritcr  &6nr  tf^ruS 

III,  426. 

Stubbtt  cft«ea((ia  VI,  672. 

ftu66be  XI,  770. 

ftubtUi,   SRongolend^n  X,   217. 

221. 
ftubttCsKacf^unti,      elamittf^er 

ftdnifl  IV,  163. 
AubuttbenbQnaftie  II,  48.  IV, 

162  f. 
Aflbcl.  8t.,  $Tof.  in  Xfibingen.  — 

2)oamatiC  III,   664.  —  Statt^tiX 

VII    668. 
Stübn,  ttiibr..   b<SCii  St^nfntiftntui 

XV    164. 
Htt^I«  gVifrian.  ^rof.  in  «ie^en 

(t  1841)    Yin,    304-306.    — 

SRatt^l  IX,  401. 
ftammel  in  ^oläftina  I,  116.  XI, 

747. 
ftuenen,  tf.,  (Einleitung  infi  IL  Z. 

IV,  141.  —  ©flcbario  XIII,  181. 
->  eabbucfier  XIII,  230.  —  6am(u 
Titanei  XIII,  864.  —  eotunt  XIU, 
407.  —  €Ua»en  XIV,  842.  — 
©tiftaptte  XIV,  723.  —  ©Ijnc^ 
brium  XV,  108.  —  ZfitxaptvLttn 
XV,  648.  -  »«rfbnunaMog  XVI, 
416.  —  Äcbaot^  XVII,  427.  — 
Brtnten  XVII,  422. 

ftttttblfl,  Uifulfl  XVU,  128 ff. 
Stüptt,  «.,  3etemlo  VI,  521.  — 

Cbabia  X,  672. 
ftfifter  YIII,  306-308. 
ftttftei,  £.,  ttbec  Suibaö  XV,  63. 

67. 
ftuflcl  a»  einnbilb  XIV,  306. 
ftuflcl^ncn.  ftavnt  bcr  Brüber  »om 

0cmcinfamen  £eben  f.  II,  678. 
ftuflUr,     beutfc^er    aRijftonoc    in 

tßcffin.  I,  73. 
ft  u  0 1  c  r,  ^r.  et(beT(anbf(^riften  XV, 

460.   —  ihinftgefc^ld^te  VIII,  880. 

XV,  462.  471.  —  Ztmptl   @a(o« 

mo«  XV,  281  f.  284. 
Auf),  bie  rote  IV,  496.  XII,  631. 

638. 
ftuM,  $iotuTator  in  ^anau  XVI, 

692. 
ftublmann,   bei   ^äftoätma  XV, 

600. 
Au^n.  9o§.,  fhrof.  in  Xftbinaen. 

—  ^ertne«  VI,   AO.    —  Justitia 

ori^n-  V.  87.  —  ©c^olaftit  Xm, 

673.   —  x^omiften   u.    6cottftcn 

XV.  691.  —  8atitanif(^cS  ftonftit 

XVU,  646. 


ffuinnbr^if  (9KniM)  X,  567 ff. 

ftunmiffion  X.  79.  81. 

Stulm.   8i9tum  XII,  206.  VII,  385. 

—  J)cutf(^orbeH  m ,  668.  671.  ~ 

^xattsffavLi  II,  757.  —  ^oftuft  VI, 

328. 
Sulmba«^,  ^ni  bon,  Vlalet  IX, 

191. 
Stultuttampl  XVI,  340. 
AuttuSfonb.  italientfd^r  Vn,  265. 
ftumanen  I,  294. 
ftumUTCf^t.  SRaiL ,  cMtng.  ^tcbtgcr 

in  STratn  XVI,  68. 
ftumulation  bon    Scncfiiten  n, 

292.   —    SeUarmtn   II,   846.   — 

ftommcnbcn  Vm,  184.  —   brgL 

9tutaltlftt. 
ftuno,  Oliaf  b.  OflfricSUnb  VI, 

214. 
ft u n 0 .  ftorbinalbifd^of  b.  ^r tintfit 

XI.  261. 
Anno,    8if<^f    b.   Segendbutg 

(1126—1182)  V,   101.  —  Rubcrt 

b.  Xen|  Xm,  112  f. 
ft  u  n  f  (fi,  3o|.,  ßofpxcbigci  be8  großen 

ftutfarüen  XV,  136.  

ftttnft  i^ci^(id^e.biIbenbeTni. 

308-320.  —  brgl.  bie  ttttt.  9au« 

fünft.  Stalerei,  eoil^tm,  (^rifUt(^ ; 

X^otogie.  monumentale,  Sei^.  )u 

Religion,  (E^jlentum,  (iotteftbienft 

VII.   770.   —  Xroftattonet  XV, 

788  f. 
ftunftaK^Sotogie,    ^tiflliätt    I, 

611.  —  brgl.  X^cologie,  monumcn> 

täte  XV,  482  ff. 
ftunftblatt,  «rtftad^S  XV,  469. 
ftunbe,    ^bigct   in    Octlin   IV, 

436. 
ftunmalb,    aXatt^ia«   b. ,    bö^m. 

8Tuber  II,  666. 
fiuni,  ^tei,  Kcformatoc  in  Sem 

IX,  468.  XIU,  11.  U,  815. 
fiUttAmann,$.  Sman.,  fliguocianci 

VIU,  681. 
ftupfer  IX,  673.  675. 
ftupfetbibeln  U,  463. 
ftubpeUau  II,  144. 
Suppen  er,  S^rifiopb  XVU,  346. 
fturatbcnefi)ien  II,  889. 
ffurattapfan  VU,  617. 
fturatoren,  met^obift.  IX,  692. 
fturbiftan«  SJeftorianrr  X,  604f. 
Aurie,  r0mif(^e  Vm,  320-330. 

Massier  saori  palat.  IX,  134. 

—  ^Snitentiar  XII,  78.  —  ^oto> 

notariuS  XU,  305.  —  brg(.  S)t9pen< 

fation.  ftoplan,  Aonflftorium. 
Aurlgaliu,  bab^lon.  Aönig  XIU, 

878. 


JhtTtanb  f.  Sbitlanb  XUI.  128  V 
ftvt|.  3.  4^.,  «Tof.  inl>9tpi\- 
Canaantter  III,  119.  —  VT^. 
mu8   lU,    901.    80Sf.    —    CV 
XVn.    457.    —     9e»itra     VL: 
617  f.  —  IRel^cfrbctf  IX.  5fi»  - 
Cpfcc   V,    576    (^onbatitirti.-. 

XI,  88    (Opfecttcrr).    4A      Z- 
fcelr).  SO  (^Ifopfer).  5S  f^f  ^ 
a.     Sfinbopfei).     6a    Stai^Kr- 
fffittCbcm  XU.  485.  486.  —  4.- 
gungenXU,  619.  625.—  SAj  -  ■ 
e^mte  XIII,   523,    —    5iti:i.: 
XIU,  646.  —  etebcn«af  XIT.  ii* 
222.  —  ein  XrV,    260.  —  e:-i 

XIV,  284.  886.  —  Zrmptt  €clia:' 

XV.  281  f.  —  Z^^ai  XVI,  ;> 
~  Sttlenf^mbotif  XVU,  4». 

fturuman,  SRiffiim£(luiti»n  XTlll 

177. 
AuT«,  ^crm.,  6<briftClclIcr  (f  iK7> 

Aber  «Ibnttnt  I,  14S. 

ftttf^  Ym,  331—333.  I.  69  i'^ 
IV,  36. 

Aufd^an'ffifc^otaim  II.  4&  AI 
139.  XU,  770  l 

Auft  bti  bot  ^elrvSeni  f.  iBvuh  V.  vi 
Stu%  in  bcr  erften  (^riftt.   Arrd^ 

J^riebenÄtU^   FV.    667.    —     l^r 

tUcnbmoi  I,  50  ff. 

Auf  ferne  tb  C^trdbc)  I.  116. 
Aut^ScT.  »crgat  X.  476. 
Autocga,  etep^an.  <6colo9  XIU 

645. 
Autf(|eit  flbcT  ben  Sinai  XJV.  im 
Auttenberg,         9Irlt0toit«4'i9r' 

(1443)  VI,  399.  ~  »enrofl    \i>^ 

VI.  400. 

Atoang^i,  Aaifetb.  S^ina  (t  179 

XII,  266  f. 

Apajarcft  I.,    ASniq  «.  Kebtr- 

(633-693)  I,  224.  IX,  460.  XIIl. 

389.  397. 
AboxarcS  U.  s  Satin«  bei  IR^'r-c 

m,  600  f.  486. 
ApneguS.   Praelectus   pra^tom 

XV,  410. 
AbPTo« ,  ttcmolln  bc«  Katt^a  I.  i. 

215. 
Abbroft,  aRutlCT  be»  ^enUi  Vi 

47..  534. 
Abproft.  Curg  bei  SictIAo  VI.  *>^ 
ftQrierlHf0ii  Vm.  333-334.  €m  * 

IX,  684.  788. 
Abrion.  fiot^oUto«  bcr  <^oxQirx  I 

675.  XVI,  110. 
Abroft,  Oifttum  XV,  402. 
AbTU6,  8if4of  b.  Viaf  (*  X,  792't 


8. 


Qaalanb.  SiMum  III,  468. 

£ab6Dtr  unD  Die  fiabadifteit  Yin, 
357—362.  —  Colob  lU,  75.  — 
Q^tliaSmu«  III,  199.  —  dltfabet^, 
^falftgwfln  rv,  183.  —  ©idjtet  V, 
168.  —  ^oc^mann  VI,  174.  — 
TOarefiu»  IX,  301.  —  SRijftit  XV, 
501.  —  92eanbcr  X,  469ff .  — ¥rop4e= 
Aci  XII,  290.  —  ®pener  XI,  678. 
xrV,  501.  —  Sc^Urmann,  tlnna 
aWaria  XUI ,  707  f.  —  ©onntoo»* 
fefer  XIV,  432.  —  Xerftccgen  XV, 
336.  —  QoctiuS  XVI,  669. 

fioban  f.  3atob  VI,  441. 

Sabarum,  bie  Areu^eSfane  f.  Aon- 
ftantin  VIU,  201.  brgt.  X,  282. 

Sabarte,  Histoire  des  arts indua- 
trieU  XV,  465. 

fiabbAuft,  $^.,3efuit.  —  Vorrates 
XIV,  414.  —  Sbropulo«  XV,  201. 
—  Stno  bon  Verona  XVU,  492. 

fiabicnuS,  rBmifd^et  ^Ib^rr  XV, 
179. 


fiaboronft,  Aaibinaf,  Aanonift  (0. 

1182)  VU,  486  f. 
fiaborbe,  be,  Sinai  XIV,  284.  886. 

288. 
fiabotbe,  2l(e;anber  bc,  Aunftben!» 

nUUer  XV,  469. 
ßaborofoardjab.   babblon.  A9nig 

U,  248. 
Sabrabor,  SRiffton  bcr  erttbergc« 

meinbe  X.  77.  XVU,  546. 
2  a  b  b  r  i  n  t  b ,  bad  tietne  (^ippot^tuS) 

lU,  64.  X,  186  ff. 
£  a  c  a  r  r  p ,  SRumidmattfer  in  Stcrmont 

XV.  466. 
Sacebonia.  »idtum  VU,  265. 
fio    d^aife,    Seiil^tbaicr   SubmigS 

XTV.  UI,  266.  X,  167.  —  Cue«nd 

XII,  467  f.  -  Steformirte  XVIU, 

217. 
&a(^at,  etfü^of  b.  «afet  XIU,  774. 
lauffe,  Kbra^B  I,  103. 
I  i  0  XI    766. 
imann,  Aarl.  Xe{ttritit  be8  9t, 


Z.  11,  425 ff.  XV.  673.  —  »-^nfiAe 

IV.  697.  —  aRattbau»  IX,  «06  - 
ZtcgeUcS  XV,  848  f. 

Sa(^mann,  3ob..  Aatc^i^msA  \\ 

90  f.  —  Syngranuna  saeruuiD 

II.  608. 
Sacombc.         Qanuxbitenlnptitd: 

ecitbtbater  bcr  ^rau  b.  •u^on  V. 

*«)ff. 
Sa  Sombidrc,  Sefuit  V,  142 
l^flcatöatrr,  30%.  tiapt.  ^im. 

1861)  vm,  362—363.  rv.  MK 

V,  467.  —  S>oniinilaner  lU.  e*t 
—  Samcnnatft  VIU,  860.  —  Stent«  • 
tcmbertX,  252.  ~  ^tfbigtXMU 
662. 

Sa   Sroi;.     ttlefonbcr,    3«ctfc|n 

gleurb'«  IV,  581. 
Sacroir,  Iß..  Aafuift  in^20. 
)i*a(tantttt6  9tnRlomi6  YIIL  361 

-866.  —  «^ologct  I.   551-  - 

earm^tiigtcit  U,  100.  ~  9d>e\. 

beregne  U,  478.  —  s^tluiis» 


I 


Oeneralregiflet 


905 


TIT.  J97.  «04.  —  3>iocletionul  HI, 
$06.  —  Qklafnift  deoret.  de  libris 
redpiendis  V.  80.  —  4)irroRe8 
TT.  100.  —  ^TiiJöfpe«  VI,  414.  — 
Hxtu^a^tlitn  Vin,  274.  —  Mort. 
peraecQt.  II,  81  (DalnAc)  X,  652 
(fi<  «ottm).  —  KettÄ  X,  495.  — 
.«Rriidlon.  Cn^moU  XII,  64S.  — 
SibDttin  ©ttc^er  XIV.  181.  — 
eftöömiXrV,  »47.  —  Testamen- 
tum  XV.  854.  ~  ViaW%  fini^aU 
XVI,  606.  -  Sont  ©otte»  XVII, 
5Gü.  666. 

eartldnia  Tm,  366-367. 

*J ü c I) .  Soj^w.  anWriertcr  V,  730. 
Vadatutm  Tal,  368. 
S  a  b  c  r  A 1 0 ,  3af ob  U,  Dratorloncr. 
«lortfetuitQ  ^  DoToniuft  XII,  554. 

—  Siogro^^ic  bee  XamiamiB  in, 

468. 
:!abiROft  III,  167. 
V:abt«Iau»,    Oüc^of    »on  gfünf^ 

Iirdjen  XVI,  278. 
Labt«(ait»,   flönio  to.  fUtaptl  II, 

551  f.   VI,   887.   Vn,   340  f.  VIII, 

230.  XI,  697. 

i'a»i«iaa9»CTein  in  Unaarn  XVI. 

169. 
ü  ö  m  m  <  r ,  ^raueacftct  beft  9ufcbiu9 

IV.  895. 
üdoiincTmantt.  OclditvatcT  glferbi- 

itijnVSU.  VI,  175.  XI,  408.  XVI. 

fS90. 
Lämmer t.    Vfünrcc  in  ftir^^im, 

;)aIenfl»mbo(tf  XVU,  409. 
^nnsenmaftc  bei  ben  ^ebiftcin  f. 

SRoftr. 
mmt  ettnbr  f.  Gttnbc  XV,  37. 
ü  d  ft  a  b  l  n  4 ,     f c^tDcbif ^ei    ^rebiget 

XrV    748. 
i'aitt tu n 0  befi b(i(. Oktftr« XV,  43 f. 
Laetabandas  exnltet.  (»bm* 

nni  bf ft  9€mbarb  b.  Slairo.  II,  830. 
iiätare.  Sonntag  XIII,  60  (Kofen« 

ionntao). 
^ätu$.   Bifd^of  ton  Siebte  XVI, 

ao&. 
«.'  a  ;^  a  T  t  n  a .  i&uml(tat  VI,  865. 
i'afoDcttc  XII,  471. 
i'o  flert6.  ftlofter  III,  284. 
V  a  0  a  r  b  e .  ^out  be.  Oxtef  bc4  Oarudb 

XII.  358.  —  eu(6  ber  dubittien 

XII.  865.  —  eiementtncn  III,  877  |f. 

—  atomer  V.  267.  272.  —  ^nb^ 
{(bnften  be«  «.  Z.  II,  888.  —  Se- 
«tten  VIII,  689n.  —  fitturffic  IX, 
779.  —  SXcnt  IX,  544.  —  ^fdiittbo 
XV,  194  f.  —  ZimB  bon  eojlra 
XV.  695.  —  3«itie(bnun6,  bibtifd^c 
XVU,  449  f. 

Va(i  beomtt,  \ühi\tlfti  e<blUerfefl 

IV.  542. 
i!aprr  im  SHieg  bei  ben  ^fraeltten 

Vm.  269. 
t'aQR^.  mofter  bei  Sßatii  rv,  719. 
'«^cao».  SRiffionsfÜaHon  X,  96. 
UaOiTonsr.  ^egrtn  be.  SXärtbrer 

(t  1567)  V,  465. 
üajtu«,  5of..  ref.  ^rebtßer  VII,  607. 
Sa  ^arpe.  ^rof.  in  9enf  IV.  435 
i'abarpe.  ber  ffreifleift  VI,  853. 
L'Qibad),  OtMum  X,  747.  —  8lefOT* 

oution  XVI,  56  If. 
i:atcn»  <VcAen(a|  geaen  ftferifer  V, 

16.  —  »tbcUefcn  berfelbni  II,  875  ff. 
ädienaltfire  I,  Sil. 
£nienbtbe(  II,  465.  IX,  88. 
^coienbriiber   unb  >  fotoeftem  in 

ÄliUem  f.  XertittrierXV,  842  f.  ~ 

im  ordo  Hinaag.  VI,   155.  — 

RortMnfer  VII,  549. 
*<!4ienbc(fcr  bei  ben  Sletl^obiften 

IX,  680. 
v.3ienberrenbfr(inbe  XL  180. 
Vaimf «nnmitlon  vm,  368—369. 
tatentobuCation  IV,  76. 
i^airnpatronat  IX,  540. 
Vaicn^rebioer  in   92otiorqen   V, 

519  X ,  M6.  ~  bei  be»  SRet^obt« 


ften  IX ,  688.  —  «(^»eben  XHI, 
742.  —  «IcHf  XVn,  59. 

Saieniebnten  XVIII,  422. 

a 0 i n e j .  5of ob .  Sefuit  VI.  610 f. 
618.  —  »weitet  ©eneral  VI,  628. 

—  ©eaaimin  II,  840.  —  SRetojjfer 
IX,  629.  —  Sbomtimut  XV.  592. 

—  auf  bem  Iribent.  «onsil  VI, 
680  (9ie<|tfeni0nng  n.  etattee« 
nwU),  XVI,  7. 

Sai<  VI,    186.  VII,  177.  XI,  732. 

XII.  771.  XIV,  195. 
SatemaAer.  3.  (».,  ftd^^t^or  XI, 

624.  VII,  505. 
Samarcf,  SlatnrfOTftber  IX,  479. 
SombeciuS.  Shtnftardbäotogie  XV, 

456.  —  eoIitariuB  XIV,  480. 
Sambert  le  bögue  (o.  1180)  H, 

212  (Oegbinen). 

£ambeTt,Stetormatotin  (Englanb 
in.  795. 

gowpert  t>on  ßerffelb,  «nnalifl 
vm,  369-371.  IX,  520. 

Sombert  SfranA.  v.  tlbignon,  8tefor« 
motor  in  Reffen  (f  1580)  Vm, 
371-376.  -  ^ofler  V,  557.  - 
Hamilton  V,  675.  —  ^omberaer 
etjnobe  VI,  268 tf.  —  «Wn  VIU, 
22.  —  fSbiUbb  b.  .ßefTen  XI,  580. 
588.  —  ^cbiat  XVIII,  526.  — 
@4l^tbnno  xm,  477.  —  attterotwr : 
Oonm  XVII,  689. 

fiambcrt  t.  epoleto.  ftenig  ». 
Stalten.  —  ^tmofufi  rv,  598.  — 
^abrlan  II.  V .  510.  —  gp^nneö 
IX.  VII    48. 

Sambctb*  erniobc  (I28i)  XV,  828. 

Hambtt%ttn\uie  «rtUel  vm,  376 
—377.  XII,  403. 

eam(tu6tfpini,  fiuig^ftarbinairtatft- 
feftetfc  (t  1854)  Ym,  377-379. 
XVI,  310.  —  ©regot  XVI.  V,  888. 

—  Ztf(bcnborf  XV.  676. 
flambtu6(btni.   3.  ».,  8if(^of  b. 

Oibieto  IX,  138. 
Samec^,  ber  ftainite  VII,  890  ff. 
ßome*  ber  6etbite  X,  611  f.  XTV, 

165.  XVII,  447. 
Same(^bU(b.  abotrbbb.  XII,  361. 
Samego,   bortugicf.  SiStum  XII, 

186 

fiameanaU,  ^mnti  s^i.  »ob.  be 

(t  1854)  Vin,  379—382.  —  «ban= 

ge(tenüberfr8ung  XIII,  38.  —  Sia« 

coibaire  VIII,  362.  —  aRontatem» 

bert  X,  252.  —  Qincent  XVI,  499. 
Sa  aRcttiie,  Kt^eifi  XVII,  171. 
Sambeit  bei  2)ämontf(ben  III,  443. 
Laminae  om  SlUar  I,  809. 
So mi ften  (SRennonitcn)  VI,  260. 

IX,  574. 
flamm  beim  ^offabXI,  263.  —  aI8 

©tnnbllb  ttbTtfti  I,  2.  vm,  800  f. 

XI,  271.  XTV,  297.  805. 
Sammbtlber   f.    Agnas  Dei;    baau 

XVI,  67. 
Samparte T,  Sominitancr  in@ttab- 

burg  XVII,  188. 
Ham^e,  J^riebrtcb  «boff  (t  1729)  re» 

form.  Xbeolog  Vm.  382-384. 

docceju»  III,  296.  —  fiababie  VIII. 

861.   —  ^tett«mu«  XII,  517.  — 

«rebigt  XVIII,  549. 
Samben  in  ben  Jhr(f)en  I,  811.  XV, 

457.  —  einnbllb  VII,  566.  XIV, 
298.  801. 

fiam)»ettaner  f.  SReffoIianer  9. 
fiombribiu*  ber  ^iftoriCer,   Aber 

@ebem9  Stie;anber  XIV,  174. 
Sampfacnl,  SbRobe  (865)  I,  685. 
Samb.  Oembarb,  Oratorianer.    fta* 

non  VII.  446.  478.  —  lempel  XV, 

281. 
SanceCot.  ^anfenift  XII,  131. 
Sancelot,   ^einr. ,  Vuguftiner  in 

aRe<beln  VI.  376  (91.  ^unntuS). 
fionceldtt,  9au(,  »ononift  in  Ve« 

ruqia  (t  1690)  Vm,  384—385. 

VII,  496. 

Sanciano,  «rjbi^tum  VII,  855. 


Sanbau,  Reid^ifia^t    Reformation 

11,  60.  XVII,  887.  —  »unb  («b» 
nnng)  II,  60. 

fimt(bif«iif  vm,  385-386.  7. 
Sanbcborgeric^teimSantonOem 

III,  207. 
Sanbenberg.  ^aSmuS,  flieberbid^: 

ter  III,  485. 
Sotibernr,  aXoj^mil.  ttibert,  JSrof. 

in   Tübingen    (f   1878)    Vm. 

386—393.    eaur  II.  184.  —  ^r= 

menemit  VI,  16.  20  f.  26  f.  34.  — 

ftanon  b.  Ol.  X.  VII,  465.  —  Öub. 

3.  ß.  6.  IX,  101.  —  aWetan(^tbon 

IX.  482.  487  f.  500  f. 
SanoeSberrtic^eS  Sird^enregi« 

ment  VII,  791  ff.—  brgl.  «plfto* 

balfbftem ,     ftonftftorialoerfaffung, 

XenitorialiftmuS;  im  »egifter  jus 

circa  sacra. 
ßanbfriebe  V,  320. 
Sanbfrieben,    ber  erfie,   In  ber 

Gditteift  (1529)  XVII,  621. 
ß  a  n  b  m  e  i  ft  e  r  befl  Deutfd^orbens  III, 

569. 
ßanbmeffer.     Qkorg ,     ©(^toent- 

fetbtiancr  XIV,  528. 
ßanbo ,  benetian.  Oefanbter  in  »om 

VII,  854.    

Sonbiiflnifr  vm,  393—398.  —  f. 

b.  flrtt.  Sfeli;  u.  Sfeftns,  ^latitd. 
ßanbfc^ab,  «anS  ».,  XI,  187  f.  II, 

609. 
ßanbftbott)ne,  StarquiS  XV,  751. 
Sanbfberger,  3uftuB,  ftart^änfer 

(t  1540)  XV    78. 
fianbnlfSotta,  ^atarener  IX,  140. 
ßanbulf  Jnn.,  ^afogier  XI,  247. 
ßanbbogt  f.  ßanbpfleger. 
fi  a  n  b  U)  t  n ,  ftartbäufer))rior  VII,  548. 
fianfranr,   «rjbif*ofj).  «anter  = 

burb  (t  1089)  vm,  398-406. 

VIII,  847.  —  «benbmal  II,  806  ff. 
(Cerengar).  XV,  811  f.  —  «nfclm 
I.  484.  —  eube  a(6  ®alrament 
xm,  272.  —  Cobmer  IV,  1.  — 
gpo  ».  d^artre«  VII,  329.  —  ®a-- 
framente,  8ol  bcrfelben  XIII,  272. 

—  «utgotoVIII,  449.  —  I>'9l(berb. 
«uSgabe  III,  439.  IX,  422. 

ßang,  ^einrieb.  Pfarrer  in  düri(!b 
(t  1876)  XVn,  713.  XVIII,  628. 

Sang,  ftafpar,  £efan  in  Z^urgau 
VI,  339. 

ßang.  SRatt^äu»,  ftarbinater^blfc^of 
p.  ©aUburg  XIII,  828  ff.  — 
©perotu«  XIV,  580.  —  Staiipib 
XIV,  650. 

ßan0f.  3.  y..  ^rof.  in  ©onn  (t 
1884)  XVra,  160-164.  —  ©rfl» 
ber  3efu  VI,  469.  —  (EbiliadmuB 

III,  801.  804  f.  —  dlementinen  III, 
284.  —  S)ömontf(be  III,  444.  — 
Dogmatil  III,  652.  654.  —  SncbUo« 
bäbte  IV,  218.  —  (»etfteSgaben  V, 

12.  —  ^ahtad^  V,  501.  —  ^eils« 
otbnung  V,  729.  —  O^nnen'^iiif 
VI,  15.  17.  —  t^mnologie  VII, 
756.  768.  —  JJalobuS  VI,  468.  — 
5afobu9brlef  VI,  475.  —  ftinbf(baft 
O^otteS  VII,  680.  —  !»attbäuftet)ang. 

IX,  406.  410.  —  g^autue  XI,  858. 
375.  —  $etru9  XI,  514.  —  ^e* 
tnisbrtef,  erfter  XI,  528;  fttuetter 
XI,  537.  —  VbilippuS  Güangelift 
XI,   617.  —  eo(fiar|a  XIII,  181. 

—  «(^öpfung  XIII,  647.  —  Xer= 
fteegen  XV,  841.  —  teufet  XV, 
361  f.  —  ©iberhtnft  XVII,  96.  — 
«unber  XVII,  369.  —  Qom  ®ot* 
teö  XVII,  559. 

Sänge.  9.  in  (Erfurt,  Otbelttber« 
fcber  III,  547.  —  ^eb  VI,  61.  — 
a^entud  IX,   545.  —  Shcep^oruS 

X,  539. 

Sanflf,  gtoacbtm.  fJrof.  in  ^oUe  (t 
1744)  vm,  406-409.  -  «reit« 
baupt  II,  596.  —  (Ebiltadmu*  III, 
800.  209.  —  Snc^dopöble .   t^eol. 

IV,  216.  —  örantfe  IV,  616.  — 


906 


(&tnexaixe%\^tx 


^tßocbnungV,  728.  —  ficrmeneus 
ttf  VI.  83.  —  ^omiUm  VL  886. 

—  ß5f(^r  VIII,  781  ff.  ~  «tctlft» 
muft  XI,  688.  —  Srebigt  XVIU, 
562.  —  ©Aeltolg  Xm.  512.  — 
©^cnet  XIV,  509.  —  X^omajtu« 
XV.  618.  —  SBert^imlfc^efl  »ifiel« 
toerf  XVI,  782.  —  ©otff  XVII,  279. 

Sauge,  fiobegott,  inSena.  —  Snc^- 
tto)»abic  IV,  818. 

Sänge,  StiCot.,  in  Hamburg.  IV, 
612  (Siantfe).  VI,  815  (^orb). 

Sänge,  Slubolf,  ®effe(  XVI,  794. 

S  a  n  g  e  6  e  t ,  bänif<!§ei  ^iftorttcc  XII, 
123. 

Sangen,  SZuboIf  b.,  ^umanift  (f 
1619)  n,  701.  XVIII,  407. 

Sangen,  npoftttlt^t  XVII,  661. 
666.  668.  674.  —  K^otal^pfe  bc« 
Saruc^  XII,  856  ff.  —  ABSumptio 
Mosis  XII,  858.  —  Bnäi  ber  ^u^ 
bi(&en  XIL  365.  —  Ou^  ^tnodi 
XII,  850  ff.  —  4.  8ui^  «fra  XII, 
355  f.  —  baS  l^eilige  Qrab  V,  338. 

—  Testam.  XII.  Patriarch.  XII, 
861  f.  —  SotUantfi^eS  Stomil  XVII, 
646. 

Sangenmantel,  CEttel^arb.  $atri« 

Slet  in  ftugdburj  XIII,  152. 
Sangcnfalia,  ftonbent  III,  190. 
Sangeron,  9lbb6  b.  (t  1710)  IV, 

529  f. 
Sang^am,    ®imon,  Sr^blfc^of  b. 

eantcTbuTb  XVII,  55. 
Sang  (ab e  buS^aijIa  tm  Sebennen^ 

Weg  III,  112. 
SanatoiS.   SSil^elm,    Stiftet   bcd 

ordo  vaUis  scholarium  I,  780. 
Snngloi«,  3.  ».,  Scfutt  IX,  895. 
SangteS,    ©bnobe  (859)  V,   327. 

XlJLl,  791. 
Sangt^on,  @te))^an,  Q^rabifdof  b. 

Santerbur^  ).  ^nnocen^  III.  VI, 

730  f.  

Sonauet.   Hubert   (t  1581)  vm, 

410-417.  —  SanbibuS  III,  126. 

—  (Srato  b.  Srafft^eim  III,  884. 
3)u  «(effift  m,  761.  —  (^laciuft 
IV,  565.  —  ©bifame  XIV,  534. 

Sang^eitige  (formet  b.  Slnttod^ia 

I,  629. 

SanjuinaiS,  ^anfenift  VI,  499. 
Sanllf($,    ^.,    ftontoTban«  VIII, 

148. 
Santc(^t(b,    ©d^toeftet    (E^(obh)ig9 

IV,  626. 
Lanthern  of  light  ber  SoQar« 

ben  VIII,  735. 
Santo,    Sift^of   b.  VugSburg   IX, 

137. 
Sanfttt,  Dicton.   grranjiManet  IV, 

663. 
Sanje,    bte   ^eilige,   «erefio   XV, 

817. 
San^e  jum  i^crteUen  ber  ^oftie  in 

ber  griccO.  5(tr(^e  I,  54.  V,  480. 
Sanjenfeft  IV,  550. 
Saobice,   Q^entalin   beS   9tntio(l^ud 

II.  I,  457.  VII,  199. 
Saobicea   in  ^^t^gien.  (I^rift(i(!be 

®emetnbc   V,   657  (i^ebr&erbrief). 

—  (»eorgiu»  »if(^of  V,  75.  — 
^affobftreit  I,  198.  XI,  276  f.  — 
«rief  be8  ^auCud  I,  526.  XI,  373  f. 
378.  —  ©bnobe  (^rotfc^en  843 
uttb  881).  —  9tga^)en  I,  50.  — 
S)iaIonif|en  III,  589.  ~  Q^ud^ariftic, 
Bcrfenbung  bcrfefbcn  IV,  382.  — 
pfaflen  IV,  505.  —  Snfabocitdt  VI, 
717.  —  ftanon.  bibl.  VH,  414. 
436.  445  n.  466.  —  ftatec^umetien 
XI,   282.  ~  ftefceitaufe  VII,  655. 

—  Sacttcinien  VIII,  367.  —  Sonb= 
6if(4of  vm,  385.  —  Settionen 
VIII,  520.  —  Literae  form.  VIII, 
701.  —  ^ffajfeler  XI,  279.  — 
^rieftertum  XII,  210.  —  @onn« 
tagftfeier  XIV,  429.  —  eubbtafonat 
XV,  7.  —  Tempus  olausnm  XV, 
311.  —  ©uf^er  XVII,  842. 


Saobicea  in  ebtien  XV,  177. 

Saon,  t^olog.  €(|u(e  I,  488. 

Sa  oft.  3Riffion  X.  65. 

Saotfe,  Urheber  be«  Xao  XVI,  198. 

Sa  j3aa,  botibian.  Oidtum  II,  625. 

Sa  $tace  f.  ^laceuft. 

Sa  ^locette,  3.,«t$if  IV,  868.  — 
9laub&uS  X,  486. 

Sa  $  (ata,  (Stibifttum  II.  625. 

Sappenberg,  3.  VL,  ^iftorilcc  in 
Hamburg.  Rbam  b.  Oremen  I, 
141.  —  t(nge(fä(bf.  ftirc^e  I.  400. 

—  ^cinrid)  b.  ^untingbon  V,  781. 
Sabplfinber,  Befebrung  »um^ris 

ftentum  f.  Zffomai  d.  IBeften  XVI, 
822  ff.  u.  X,  41.  49.  —  (Bracnioatt 
3LQI,748.  —  @t0(Cf(etb  XIV,  746  ff. 

Lapol  vm,  417-422.  vm,  is.  - 
brgl.  S)onatiften,  IRobatianec.  — 
dl^brion  III,  410.  —  S)eciuft  ni, 
527.  —  Diocletian  III,  607.  — 
(Sufebiu«,  $ap^  IV,  403.  --  Su« 
ein«  I.  vm,  781.  —  OT&rtJjret  IX, 
118.  —  SRcletian.  ©tbiSma  IX, 
536.  —  Stobatianer  X,  658  ff.  -> 
Petrus  b.  SIejranbria  XI,  644. 

Saqab^in,  jarob.  8i«tum  I,  110. 

Sarben,  f^an«  b.  Xin,  88  (Sb* 
toener  eibe().  

SOTbiirv.  !Ratbanaet  (f  1768)  Vm, 
422-424«  I,  664.  -  ^ottiftil  XI. 
807. 

Sarcn,  2t(c;anbet  SRoc  XVIII,  637. 

Sarin 0,  Qifitum  VII,  856. 

Saroc^ede,  eicberbeittplab  ber 
Hugenotten  III,  309.  —  @bnobe 
(1571)  II,  863  (Ceja).  IH,  177 
(Gbonbieu).  IV,  674  (confen. 
gallic.)  VII,  5  (3obaiino  b'9([bret). 

—  eerfammlung  (t).  1588)  m,  766. 

—  @9nobe  (1607)  III,  766.  obe- 
dient.  activa  XI,  700.  —  Btv 
fammlung  (o.  1621)  XVm,  288. 

Saftta  auf  ftreta  VIII,  267. 

Sa  Palette,  CBaOfartBort  IV,  648. 

eo6  ggf  gg.  ber  llbofle(  Snbienö 
(t  1666>  vm,  424—425.  XII, 
264.  XVU,  112.  —  3Eimene»  XVII, 
S96 

So  ©erena,  (bi(en.  Bifttum  III, 
198. 

gofittllg,  gobonneft  (Sofldb.  t  c. 
1600)  vm,  42«.  —  »öbmifc^e 
BrÜbcr  II,  651. 

SaSIariS,  X^eobor,  Staifer  bon 
92tcaa  II,  600. 

Sa  Starts,  St.,  Acta  Petri  et  Pauli 
I,  528. 

S06K1I,  3o|anne8  a,  ber  Steformotor 
(t  1560)  vm,  427-433.  —  ©reuÄ 
n,  616  f.  —  Caltsin  III,  101.  — 
Sranmer  m,  798.  —  (Jurio  m, 
898.  400.  —  ^iafonat  III,  580.  — 

farbenberg  V,  592  ff.  —  ^oflu« 
I,  889.  —  SoriS  VII,  94.  —  ftate-- 
(biSmuS  VII,  606.  —  SRenno  ©i= 
mone  IX,  668  f.  —  in  ^o(en  XIV, 
180  f.  —  ^reSbbteriatbfrfaffuno 
XU,  183.  —  Srob^eiei  XU,  289. 

—  ©eflb^ol  XVU,  2.  4. 

Saffen,  (E^r..  $rof.  in  Bonn.  — 

ffiben  IV,  86  f.  —  Dpbir  XI,  64. 

66.  —  ©ep^arab  XIV,  148.  —  ®i« 

nlm  XrV,  296. 
Saffentuft,  3o^.,  $rof.  in  ftopen« 

^agen  (f  1692)  XVUI,  541. 
S  a  t  e  a  u ,  Sutfe,  ©tigmatifierte  XIV, 

780 

Sateiitifflif  fdihtlühtxUiiUMtn 
vm,  433-472.  IX,  423  (aSou« 
rincrauftgabe).  —  l)  lat^ol.  StitAt, 
Cajetan  lU,  62.  —  5h:a8mu»  IV, 
288.  —  aRa(benba  IX,  201.  —  trg(. 
Bulgato  im  Slcflifter.  —  2)  ebang. 
Stillt,  Beta  II,  366.  —  dafteOto 
III,  160  f.  —  «ber  IV,  10.  —  Seo 
3ub  VII,  268.  —  SRelancbt^on  IX, 
514.  —  ©jbott  XUI,  676.  —  Zx^ 
meaiu«  XVI,  3. 


Sftteinif^cft  Soifcrtiim  tnftr.* 

ftontinobet  V.  413.  VUL  tii. 
Satcinifc^c§  ftrcui  Till,  tr> 
Laterales  lesati  yOJLJSA. 
SaterantiK^ein  «om  Vin.  in, 
fiatnaniiMhen,  vm,  472— IT«. 
(318)  IX,  686  (Donotiftes)    M.» 
unter  9tortin  I.  MII,  75«  {tzr,. 
barben)  IX,  863  (9l«not(cle£..>  X. 
488  (Äoiiinui)  X,  79?  f.  —  '7'*» 
Bilberftrrtt  U.  46».  —  JPflt^" 

XI,  818.  —  etc)»^  m.  \i\. 

681.  (1075)  3nbf|ttt«Tac>«»  V.  *•< 
(1097)  XVI,  217.J1UÄ)  =>HP«fr=r. 
ftrdt  VI.  781.  XI,  861  (IBcri^- 
U.)   (1116)   XI,   861.   (tlSSi   >N. 
166  f.  —  Ca(ijt  II.  ni,  66.  —  : 
libat  m,  801.  (1139)  XV,  157  - 
t(mo(b  b.  Breftdo  I,  694.  —  tJcl 
bat  ra,  801.  —  Ootteffride  V.  Sl:? 
(1197)  XV,  167.  ~  abgoJbcn  L  77 

—  Etejonberra.  I,  8W.  —  Jtitfr 
biafon  vm,  7.  —  »enefist««-f^- 
ralit.  U,  892.  —  etfdjof  D.  i«^- 

—  5)ebolurton6red^t  m,  577.  - 
«Tjbifi^of  IV,  326.  —  MpefiASie: 
IV,  468.  VII,  509.  EL,  591-  - 
«rric^tftbarfcit,  get^  V,  Ii9  - 
<8otteefriebe  V.  819.  —  Soteroi  ^ 
©attSburb  VII,  61.  —  ftattoe  I. 
269.  —  Sombatbitö  Vm,  T*».  - 
$a^fl»al  XI,  814.  —  9l»scr  9 
©icUicn  VI,  788.  —  ©otren-rrtT 
XIU,  874.  —  ©toloebfixcit  :SX^. 
768.  —  Zbeologat  XV.  414  - 
©albenfer  XVI,  615,  —  Sc6r 
XVU.  848.  —  (1815)  XV,  157  - 
«benbmal  XV,  814.  —  11*90  b- 
Kt(^(.  I,  77.  —  ftttfgebot   I,   7<t 

—  8re»ter  II,  686.  —  Bei^tt  11 
222.   —   Benefi)ien<^i»aU<At  Ü 
898.  —  BIttgftngf  II,  490.  —  Xc 
bofttion  V,  181 .  —  X>c«»ltttint»Ti  •  • 
UI,  677.  —  35omtnttoner  III,  t^' 

—  «rjbift^of  IV,  396.  —  ^onui 
laner  IV,  666.  —  »ottetirrtnl  ^ 
323.  —  3oat^iin  0.  ^forii  VI,  7^: 
VIII,  747.  —  fteljer  VI,  739  f.  73: 

—  Segoten  VUI,  588.  —  Suir 
XV,  826.  —  Otto  IV.  VI,  T8Ä  - 
^Bnltentiar  XII,  77.  —  ipma.'«* 
XU,  «80.  —  «n)»m§üil  Xn,  »• 
'©leafricbll.  D.  WaiiuIX.  i^t 

—  ©toigebüren  XIV.  7W.  —  *>:: 
(ogat  XV,  414.  —  «Batbenkr  X*<; 
617.  —(1618)  Seo  X.  Vm.  »«  v 
XV,  169.  —  tt^btobatlon  ».  e&Vc? 

1, 586.  —  «bifiopfltrbftfw  rv.  2u 

—  Sßavl  rv,  XI,  332.  (1515—151: 

—  Büi^ercenfut  II,  779.  —  •cttcri 
bar!elt,  geiftl.  V,  120.  —  Itenisiy. 
mit  5ran!reid^  IV,  789.  VIII.  iv. 

—  ftontubinat  VIII,  I8S.  —  !2«jirj 
VIU,  686.  —  etat  u.  tir4c  XI\ 
635.  —  Xbcologal  XV,   414.  - 
IBud^er  XVII,  346.  (1785)  Ihre 
S^iScibßn  U,  879. 

Satermann,  ^of.  in  ft&nigi^r 

XV,  126. 
ß«timer,  ^ttttbjBtfcftof ».  e  0  r  t  r  Ä "  • 

(t  1556)  vm,  478—475.  -  t7< 
bigt  XVm,  587.  —  2tiblrQ  Xil 
793  f. 
Satitu5iiiarier  in  Cngtanb  vm 
47^-477.  XU,  616.  —  «nt«,-.' 
lÜ    394 

üaUmM  vm,  477-479.  -  J« 

tob,  9rof.  in  Sbtocn  (f  1644*  11. 

49  (Sutber)  XV,  691. 
Sa  Xour.  Bibetgefcllf^^fi  bcs  &: 

bcnfer  II,  871. 
Sa  ZremoulKe.  ftaxbtiiaUV,u< 
Sati6mottiUe,^uafnoUc  X.  41« 
Satrontanu8,  ^cüciaianif)  \^' 

898. 
Sotrun,  Ort  XI,  769. 
Latter  days  saintti  f.  SKona^tr^ 
Lanbacum  f.  Sobbei. 

eottbibfletciitftt  vm.  479-4.>a. 

eobbotiarXni,l68.  —  6fl»t .- 


eenetaltegtfter 


907 


St.  9^trtf<er  xm«  241.  —  fBd^ 
na<^t»fefl  XVI,  69». 
S^ttMd.  SStaiam.  CrAbifAof ».  Saitter> 
»ttni  (t  1645)  Vm.  485-491.  XII, 

407.  409.  ~  «bbot  I»  aS.  ~  S)tt< 
räu*  ra,  776.  —  ÄQte»  V,  668. 
—  SteHtubinarirr  YIU,  476.  — 
6<fipttlattb  XVm,  69.  —  eetbcn 
XIV,  71.  —  Xoulor  XV,  «70.  — 
UfilbcT  XVI,  966. 
Ljiada  Sioa  lAlTAtona,  6caitenA 

xrv,  14&. 

Sauberbolc,    ^m  V-   HI,   14 

(9um<t>. 
I«A«dM  (SRelte)  n,  696.  IX,  799. 
Sauenburflcx  ftin^enorbnung  f.  St\xt 

(^moibnunaen. 
fiauf  t,  ^prebifier  In  8tel)bt  XV,  888 

(Xcrflteea««). 

S^aunot,  3.  be,  !atboI.  ^eolofl. 
^lonQf.  VrcoM0tta  III,  617.  — 
ft«Tt^ufer  VII,  547.  —  T^omai 
b.  «qvtno  XV,  676.  —  »ictOTlmi« 
9ctab<on.  XVI,  448. 

fiaura,  Ht^oftftofket  I,  764. 

Vaura.  £oureit  f.  Al6fler Vin,  69 
u.  1, 865.  XI,  il9(Qrtaenifr.  6trett) 
XI,  168. 

\.'ourencc,  Rtd^. ,  Crsblfc^of  bon 
aarbfl.  8u4  «eno($  XII,  860.  -> 
4.  9udf  «fra  XU.  864f.  >-  As- 
c«SBio  Jes^ae  XII.  869. 

CauTcitt,  Ctemeni  8coiiiantt4  ni, 

958.  —  SatObuS  VI,  468.  —  ^U(U» 
XI,  864.  868.  878  f.  879. 

C  a  u  T  e  n  t  (' VngtaU,  fie^ret  bei  Cor» 

bonnc  XIV,  440. 
fiautcntttt  be  Orunblfio,   fta> 


piitnergcnerat  (f  1619)  X,  106. 

lu»,    itit.      

348. 


9auventii 


Äfcbof  vin. 


Mauren  tiu4.  4^of^ebtgcc  In ^rc4s 

bcn  VI.  1T9. 
)2asrcnttuS,  (Inbreji,  f(^b.  9wk' 

Irr  (t  1562)  xrv,  886  f. 
fiavrentiuS    bcr    Scnerbeilifie    I, 

«59.  —  etncentlus  b.  Cttraaofia 

XVI,  516. 
Soutcntius  ^if^anu«.  Itanonifl 

II,  111  («attbot.  t>.  BreSclo)  VII, 

autcntiu9.  9if(b0f  b.  SXtaitanb 

(490-612)  IX,  139. 
L'0ttrentitt4.  etf(^of  bonfltobata 

XVIO,  486. 
Saiitenllu».  0r0ai))ab|!  be8  6bm* 

mo^uS  XV,  98  f. 
eaurcntiuf  9« tri,  f(bU)cb.  dr^« 

bifcftof  I.  877.  880.  XIV,  337. 

goiiTmttm  PcCtt,  bcr  Rumänin 
ft  1457)  vm.  491-495.  ©lb«t= 
r<it  II,  410.  —  a>ionbf.  Krcobag. 
ril.  $17.  —  (fraftmu»  IV,  281.  — 
tfre««fe  VI,  31.  —  ßenhiluBbrief 
Vin,  660.  —  «ulaato  VHI,  464. 

l'otttctanifdie  STtanei  Vin, 
608. 

]dauria,  3obn  tRac.  ftforret  tn 
»ta9«oto  (t  1764)  XVIII.  601. 

ijaufanne,  OiMum  IX,  888.  xm, 
778?.  —  Deformation  II,  819 

g lernet  fHe^utatlon).  360  (§iret). 
I.  84  (Sbnobc  b.  1687).  III.  206 
((fborgeti^t).  XIII,  U.  —  «Iret 
XVI,  636  f.  a)i6butation  (1586). 
IX.  468  (SReflQnber).  II,  819.  — 
«ottrf»6etninar  III,  877.  V,  761  f. 

—  ^Ibet.  ftonfen»  V,  761  f.  — 

—  ©eriPfl  XVIII,  88.  —  ^Ibmout^» 
brilber  XII,  78.  -  «inet  XVI,  522. 

fiavfil,      »ibeiaterfebuns     XIV, 

366  f. 
Maninil,  fttofter  XV,  667. 
fiautbert,  ftrnmeramft  SKtttber  IV, 

198. 
fiautenfatf«  9.,  flUoIer  unb  anb* 

fttler  XVI.  679. 
üotiierbaifi.  Kntonfui.    Seibiioer 

Interim  VI,  777. 


9auterba<^tn  Sranffurt.  Qilbcr* 
bibel  U,  464. 

Santcrtoalb,  SRütt^.,  (Beoner  Oftan* 
ber«  XI,.  128.  XIV,  529. 

fiant^,  ftdb^^tolog.  StuftAng  au* 
Äflbptcn  XVU.  462.  —  m\t  X, 
806.  XVn,  459.  —  »amfed  n. 
XVn,  458.  —  ©Qro$  XVII,  473. 

Layaorum  sanguinis  lXii9. 

fiabal.  Zra))Hftennojler  XV,  836. 

Sabalette,  äcfuit  VI,  632. 

fiabant,  OiBtum  X,  746. 

Sabarbin,  fran^.  Qkfanbtet  in 
8lom  VII,  353. 

fiobater.  3ob.,  <ßrof.  b.  ißlilof.  in 
8üri4  V.  703. 

Sajoter,  iko^nn  ftafjxir  (f  1801) 
vm,  495-505.  XII,  684.  —  W- 
liatoiuB  III,  800.  204.  —  4>a^n, 
Vb.  SR.  V.  647.  —  ^amomi  V. 
666.  —  ^^ofenlamb  V,  682.  —  i^i 
VI,  66.  68.  —  ftttterfamb  VII,  616. 

—  »oHenbuf<b  Vin,  124.  —  ©t. 
SKarttn  Xm,  260.  —  SRbftif  XV, 
602  f.  —  Q.  «.  «.  ffiaulul  XI, 
898.  —  ^biat  XVIII,  684.  — 
©balbinfl  XIV;  457.  —  etolberg 
XIV,  768.  759  ff.  764. 

fiatt am,  ©bnobe  (1868).  Scrbam« 

munfl  bcr  tt)ioftoliEct  L  668. 
Sab.  Otniamin,  Qegen €naberci XII, 

442. 

S  a  b  a  t  b .  ber  ftffbriolog .  Babel  II, 
89.  —  Rtnibe  X,  688  {f. 

Sabntan.  ^aut.  ^efuit  (f  1685) 
VI,  628. 

fiatariften  X,  31.  —  in  5Deutf(b' 
lanb  VL  640.  XII,  190.  —  in  8rranl« 
xt\df  IV,  687.  640.  —  Öfterrcifb  X, 
739.  -  SRtfrton  XII,   850  f.  857  f. 

—  einccntittl  be  $auto  XVI,  516. 
Ba^aruS.  Bifc^of  b.  tti;XI.4l4f. 
SojaruO.     ^t^ntt    be9    ^etagiuS 

XVII.  669. 
2aiarui.9atrior(^b.  SerufaUm 

(1882)  VI,  677. 
Sataru«.  Stifter  beS  XVII,  306. 
SaUui,  XBolfg.,  «r^t  unb  Rel(fi4= 

Jiftorifer,  ^auBg.  b.  ^feuboabb. 
,  84.  26. 
Sassari.  Somenica,  bie  ©tigntati* 

jlerte  XIV,  733. 
Sea  f.  gatob  VI,  441.  —  Cet^'S  tBdb 

XIV    166. 
ßfttde.  9o^na  (t  1704)  Vm,  506- 

507.  —  «potataftofW  I,  480.  — 

©erleburger  Bibel  II,  818.  —  ©rora» 

leb   II,   639.  "  l^iliaBmui  III. 

800.  —  ©or(^  VI,  317.  —  ^eter- 

fen  XI,  604.  —  ^orbage  XII,  124. 
Seague  unb  Cobenont  f.  $ot)enant. 
fieale  ber  Reifenbe  I,  753. 
Sf  onder,  b.<^..gr5bU(bof  b.  ©  e  b  i  1 1  o 

(t  597)  Vin.  507—509.  —  ®re» 

gor  b.  «r.  V,  369.  —  äfibor  VII, 

864  f.  —  ßeobtgilb  XVI.  851.  — 

©bttobe  ton  Xolebo  XV,  717. 
Seba«,  «bigrabbU  XV,  481. 
ScbbäiiB  f.  3uba«  Sebbftu«. 
Seben  al6  VBefenSbeftimmunfl  Q^oU 

M  VI,  606.  —  «er^ättn.  ium  Ce» 

griff  beS  Zobel  XV,  697. 
Beben,  baft  erfte,  manbfiif(^e  ^o» 

ten*  IX,  206. 

eebftt,  eiDigel  vm,  509—517. — 

t>rgt.  ©eligleit  XIV,  78.  —  «ugu« 

ftin  XII.  604. 
Sebenfgeifi,  ber  maitbäif^c  IX, 

209. 
fiebenfifirafen  bei  ben  ßebrSem  f.  Sei« 

be8«  unb  fiebentflrafm. 
Se  Btanc  be  Beaulieu,  reform. 

Zbcolog  VII,  816.  X,  486. 
Se  eiant,  (E))igrabbiter  XV,  485  f. 
gfdrtic,  &iu«  Kntoniu»  t>on  (f  1522) 

Vni,  518.  —  Somblut.  $ol^g(otte 

XII»  98.  —  aetmene«  XVII.  394. 
fie  Brun.  ^erauBgeber  beB  $auli> 

nui  XI,  855.  -  flw«V«t  XII,  804. 


fiebrun,  C^rlcl,  SXoler  IX,  196. 

888. 

gebitttt,    Stifflonar   ber   fjfriefen 

vm.  518-519. 
SebuB,  ©tift  XIV,  47  (©elularifa« 

tlon)  XVI,  663. 
Sccce,  BiBtum  VII,  255. 
Se  (C«ne,   S^rle«,  Bibelflberfeber 

Xni,  89. 
fielen  bei  ben  Böhmen  XVI,  752. 
Setter,  O.  B.,  ^of.  inSeibftig. 

—  tl^ologetit  I,  641.  —  «poftel« 
le^e  XVII,  661.  674.  —  (SlemenB 
b.  nom  ad  Corin.  III,  255.  — 
S)ciBmuB  I,  769.  —  ^ermaB  VI,  12. 

—  äofobu«  VI,  468.  —  äatobuB» 
brief  VI,  476.  —  «auluB  XI,  864. 
880.  ~  Beirut  XI,  520.  —  VÜaU 
benfcr  XVI.  623. 

8  e  <E  0  i  n  t  e ,  franadf .  ^roteftant  XII, 

468. 
Se  c'onte.  ^feuboiftbor  XII,  383. 
Se  Coq,  81.,  dammergertc^tBaffeffor 

V,  772. 
Leotioarii  VIU,  235. 
Lectio  im  ftreu^gang  ber  BenebiC« 

tinerltSßer  VUI,  280. 
Leotio  im  (Sotte^bienfl  VIU,  519. 

IX,  777.  782.  

SfCtionoTtitm,  Sertionm  Vm.  519 

—521.  U,  405.  IV,  422.  —  LUXO- 
▼iense  XI,  539. 
Leotiones  continaae,  propriae 

VII,  751.  IX,  782.  XI,  463. 

fiertor  vm,  521—522.  —  Ämbon 

I,  327. 
Lectoret  dignitarii  unb  men- 

sae  VIII,  582. 
S  e  b  b  a  n .  ber  «eine  ^orban  XI,  737. 
Sebo^oOBIi.  itarbinal  XVII,  645. 
Sebwi(!^  über  ^atriciuB  XI,  299. 
See,  Anna,  ©tiftertn  ber  ©§aKerB 

(t  1784)  XIV,  798. 
See,  Cb».,  (iraBmuB  Vm,  470. 
See,  3.  S).,   SRoimonenbtfd^of  X, 

288. 
Seem,   Shinb,  SKifftonar  unter  ben 

i^pptn  XVI,  886. 
Se  $ötre  f.  ^aber  ©taf^ulenftB  IV, 

479. 
Segate  ad  pias  causas  VII,  746. 
8rAatm  und  ghmttrn   ber   rd« 

mif(^enftir(|eVm,  522-527. 

IV.  486.  vm,  824.  —  B3eibbif(^of 

XVI    687 
Legati,  römif(be  \m,  896. 
Segationcnbcd  Shrcbenftats  VIII, 

824. 
Legat  na    a  latere,  ordinär., 

extraordin.  VUI.  523  f. 
Legenda  aurea  f.  3a(obuB  be 

Boragine  VI,  453 f.  I,    186.  III, 

217.  V  ,  713.  VIII,  529.  XV,  452. 
ßcgenboriuB  VIII,  528. 
eeflfnDe  Vm.  527-582.  I,  I2i. 
Segenbre,    Pfarrer  in  Stotterbcim 

III,  728. 
Seger,   «tnton,  ^ofeffor  in  d^euf 

VIII,  534.  —  SufariB  IX,  6.   9. 

—  ©^>ener  XI,  678. 

ütatt,  9obonnjef4i*tf(fireiber  ber 

fealbenfer  Vm,  fö2— Ö3i.  XVI, 

629  f.   —    nmotb   b.    BreBcia   I, 

694. 
Legio  falminatrix  f.  SRarc.  tturc* 

ItuB  IX,  285. 
Segion,  tbebäifcbe  f.  SRaurittuB. 
Segifien  unb  ftanontften  f.  ($loffen 

unb  «tolfatoren  V,  196. 
Legitim atio  per  snbseq.  ma- 

tnmoninm  IV,  93.  VIU,  188. 
Segnano,  ©(blockt  (1176)  I,  267. 
Segranb.  Pfarrer  in  Bajel  V,  471. 
SegriB<2)ubal,  ©tifur   ber  SRif^ 

ftonlbrtefter  X,  81. 
Se    Q^roS.    IRitol.,   Bibelttberfebcr 

XIII,  87. 
Sel^nbim  I,  177. 
Se^en   ber  Bifd^öfe  V,  380    — 

bec  IHrd^e  f.  ftirdjenlc^en. 


908 


deneialregtfter 


Sc    4>{r,    tofertc»  fht(|   Cfro  Zu, 

S65. 
Seemann,  4t[emttttinen  in,  M4. 
Seemann,  bie  ^n\tllfttti  X,  107. 
fie^nt  u S,  fttTf^ftitat  in  üniba^  XV, 

6M.  XVm,  613. 
Se^te,   8&ter  ber   ^tifttii^cn  ül, 

6S4. 
Sel^i'fonbS,  unqatifc^er  XVI,  168. 
Sefitficbid^t  bet  bcn    ^ebrfterit 

v    677. 
Sctb  e^tifti.  Sfitlemannf^er  ®tceit 

IX,  3  f .  ~  or0(.  XranSfubftQiitiatlon, 

ttbiquitfit. 
Selb  be9  Vttn\ätta.   im  8ct^.  (ur 

Seele  I,   62   (ttbenefra).   —  jut 

Seuf(^beit  VII,   662.  —  Zob  XV, 

699. 

£etbeigenf($aft  bei   bcn   ^ebrftent  f. 

enaberei  XIV,  838  ff. 
fiei»r««    unD    £r|fitfltrofnt  bei 

beit  (>cbT&ern  YIH,  534--587. 

—  wat  eteiniaung  XIV,  662  ff. 

—  «obeJftrafe  XV,  707  f. 
Seibtid^el^eniebungim^.tlbeitb« 

mal  I,  88. 

S  e  t  b  ( i  (|  I  e  i  t.  fßtxffiltaii  h^m  Sbenb« 
mal  I,  36.  46.  —  eerlläning  in 
bec  ftuferfie^una  I,  764  ff. 

Seffrttf^  Oottfri^  Bifbclm  (f  1716) 
▼m,  537-546.  XVIII,  686.  - 
affeburg,  Rofam  I,  714,  —  auf« 
üfintno  I,  769.  XII,  621.  —  DaiHc 

II,  197.  —  Coffuet  II,  576.  — 
CarVaot)  III,  148.  *•   (Slacfe,  6. 

III,  237.  —  &eofeuer  XVI,  202. 

—  9(attben  u.  SBerte  XVI,  763. 

—  OotteSbeoriff  V,  804.  XI,  192. 

—  3abIon8!i  VI,  428  f.  —  ÄoUen^ 
buf  jf  Vm,  128.  —  SRiffion  X,  44 

—  aOtolanu«  X,  152.  —  Veterfen 
XI,  508.  —  €<ftffflet  XIII,  462. 
_  ed^bjpfung  XIII,  645.  —  €ttnbe 

XV,  20.  —  l^eobtcee  I,  554.  — 
Zunetini  XVI,  94.  —  Union  XIV, 
537    (®ptnoIa).  —  UnftetbltAEeit 

XVI,  208  f.  —  Utfuloleoenbe  XVI, 
247.  —  «erfönuna  XVI ,  889.  — 
«iUenSftelbelt  XVII,  171.  — 
SSolff    XVII,    275.    —    SBunbcc 

XVII,  864. 

Seicefter,  ®raf,  u.  «tifobet^  XI, 
286  f.  XII.  897. 

Zti^tn.  eerunieintgung  burc^  bie« 
felben  XI,  241  (f^arfen).  XII,  215  f. 
(BTiefiet).  620  (»eintgungen). 

Settbenteben  Vn,  552f. 

ßetben.  UniDerfUät  f.  ßeJjben. 

S  e  i  b  e  n ,  oerfc^icbenc  Rrten  beftfetben 
VI,  I26f.  (^iob).  —  ßeiben  bet 
^tommenlX,  649  f.  —  »erbttUnld 
(um  göttUt^en  3om  IV,  806. 

SeibenAfcbteeftein  XIV,  84. 

fieibtab,  9xkf>{\^.  0.  S^on  1, 154. 

—  edit.  8aiuie  II,  80. 
Seiet,    ftjmbol.    Oebeutiing  XIV, 

301. 
Seif,  n^ofiel «tSnfonbS  XI,  9. 
Sei  ab,  3.  9.,  «Tflftiet  beS  3efaia 

XVI,  551. 
Seigblin,    iriftbeS    SiStunt    VII, 

150. 
SetmbaA  Aber  ^apiaS  XI,  196 ff. 
Seinfter,  vrabtBtum  f.  2)ubUn. 
Seinioanb,  ^obutt.  ^oläft.  1, 116. 
S  e  i  pn  1 1  in  VtUftttn,  ftonferena  (1558) 

XrV,  181. 
Sei)) 5 ig.     ^idtoutation    (1519).   — 

Sgricola  I,  814.  —  SlmSborf  I, 

353.    —  erieemann    II,    628.  — 

Ctudger  IIL  889.  —  «tf  IV,  20  f. 

—  «mfer  IV,  200.  —  »eorg  ». 
©a<^fen  V,  78.  —  ftariftobt  VU, 
624.  —  »rofft  VIII,  247.  —  Sutbet 
IX,  44.  —  9Relan(btbon  IX,   474. 

—  Volianbet  XII ,  92.  —  Citteros 
tur:  ©eibemann  XIV,  89.  —  »c» 
Ugionftgefpräilb  (1589)  XVII, 

•  247.    —    Zbeologenfonüente 
(1624)  »erf)arb  V,  98.  —  ^oö  VI, 


178.  —  (1680)  in,  774.  —  «TOdn« 
III ,   888.  —  ^Olfemann  VI,  850. 

—  Uniüerf  itttt.  Stiftung  (1409) 
VI,  386.  —  «rabe  V,  847 f.  — 
VbttibbiimuS  XI,  606.  —  9iett6^ 
muS  XI,  680.  —  eerfifimte  Sebrer 
unb  ^rebiger:  lUilfelb  XVII,  64t. 

—  nieftus  I,  260.  —  Qabrbt  II, 
64.  —  Sameraritt«  III,  109.  — 
2>ie  SoTpiOO  m,  146  ff.  —  Cruflttft 
III ,  890.  —  «ntefti  IV ,  809.  — 
»edert  V,  38.  —  Äabn  V,  548.  — 
ßotleb  XVIII,  15  ff.  —  ^Wfemonn 
VI,  850.  —  sagen  VI,  698.  — 
fteit  VU,  686.  -  Sei^fcr  VUI,  687. 

—  Siebner  VIII,   670.  ~  VtoxM 

X,  296.  —  Sliebner  X,  646.  — 
beibe  ttofenmflQer  XHI,  69  f.  — 
«eineder  XIV,  78.  —  leOer  XV, 
278.  —  Xiftbenborf  XV,  677.  — 
Zittmann XV,  091.  —Zu^ XVIII, 
891.  —  Xif^irnet  XVUI,  895.  — 
»inet  XVll,  807.  —  fBinjet  XVII, 
212.  —  Bomfofet  XVII,  562.  — 
Steuere  Qtiti  ScutfcblatboUlen 
III,  568.  —  aHtfhib«2lbo(f«Vkrecn 
V,  470  f.  —  8l(btfreunbe  VUI, 
657.  —  SRiffionSQefellfd^aft  V, 
SSeff.  (Oraul).  X,  69.  —  SRifflon 
unter  ben  3uben  x,  ilS. 

Sei)iiiger    Ounb     (1681)    XVI, 

880. 
SeipSiget  SiS^totion  f.  IDiSputation. 
Seipftigcc  gntetim  f.   Interim  VI, 

775ff. 
getOAtflft  ftolloiittittni   ^on  i63i. 

Vin,  546-547.  IX,  116.  —  Cet« 

giufl  II,  311.  —  Srociu«  III,  388. 

—  J)urau»  m,  774.  —  ^oe  VI, 
178. 

2tipk\Qtx  9ol9fl(otte  XII,  103. 
Seiria,  toortug.  OiStum  XII,  186. 
Seifen   IV.   800f.   (Q»eibler)   VU, 

761.  vm,  834. 
Seifinig.  —  (Semeinbeotbnung  IX, 

51.  XIV,  46. 
Settmetib.   Sietum  II,   617 f.  — 

3(fuiten  VI,  688. 
Sc  3a)).   (Hub  aRi(beI.  ^rlaments^ 

ab&olau  ^arifec   $oIbab)tte  XII, 

100. 
Se  3ao,  Sefuü  VI,  686 f. 
Selai^.  tob..  gRibraf(b  IX,  757. 
S  e  I  c  b  u  f  (b  aber  bie  tl»o^c(gef(bi(bte 

IX,  15.  18.  XI,  619.  —  Paulus 

XI,  868.  872. 

SetanD,  3.,  ©iftorifer  XVI,  261. 
S  e  ( a  n  b ,  3- .  ^rebiger  XVIII,  605. 
S  e  H  i  fi .  ((amiU  be,  Stifter  bet  O^U 
ter  bc«  guten  Sterbend  XVI,  271. 
Selong ,  3«qu«8  (t  1721)  IX,  420. 

—  Bibliotheoa  sacra  XIII,  26. 
Semaitte,    ttnton.    3anfenift   (t 

1658)  Xn,  180.  XIII,  38. 
Semaitre.  ^\aal  XIIL  38. 
Semanb,  Xouffaint.  IX,  804 f. 
Semberg.   Unberfttüt  X,  735.  — 

(Sr^biStum  X,  748.  750  f. 
S  e  m  m  e  t ,  übet  bie  Sünbe  wiber  bcn 

b.  QkiflXV,  41  f. 
SemniBten  beS  OrigeneS  I,  285. 
S  e  m  n  i  u  B ,  ^umanift  XIV,  727. 
SemoB.   XbomaS  be,   Sominitonct 

X,  155. 

S e mb b.  3>  3*.  Xttbinger  Xbeo(o0  ^ot 
bet  9ieformation.  —  tltber  I,  285. 

—  «tf  IV,  18.  —  S)?etQntbtbon  IX, 
472.  —  9teu(bnn  XII,  722. 

S  e  m  f  i  u  « ,  oftfrief .  $o  ftor  VIII,  428. 

Sc  97 a i n,  ^iroteftantentoerf olger  XII, 
467. 

Senau.  Sabonarola  Xm,  421. 

Senbentucb  VIII,  281. 

Crnfant  3Qcq"c».  ftircbenbiftoriler 
(t  1728)  vm,  !^7-MS.  —  «tt' 
ion  XL  161.  —  überfe^ung  beS  9t. 
Z.  xm,  89. 

Sengerte.  (£.  o.^  ^of .  inftönigS'« 
berg  (t  1855)  «Ibulfarabfcb  I, 
111.  ^  8abt)lonif(bc  (VcfangenftbAft 


XVn,  468.  ~  flknaavliet  III  i .: 

—  S>onie(  lU,  47S.  —  Obite  .^ 
260.  —  ^^ffoft  XYII,  467.  -  yüi' 
VII,  161.  —  ftrett  nn»  ^lett  \m 
868.  —  JBenlateiUb   XI,  U%    - 
«falmen  XII,  812  f.  SS4.  —  Sim 

XIV,  270.  —  Xbera^tm  XV.  »* 
Senfomitffl^,  (ieorg.  ^rcibcxr  r»; 

XVI.  62. 

Senormant,  Srancoit.  ^omtSlil. 
470.  —  %VRVA  bcr  Stehet  XVII. 
484.  ^  SRogitr  IX,  IM.  ~  9te. 
ba(b  IX,  610.  —  8Kczotedb«9Alo^ 

IX,  611.  —  fibttl  XI,  666.  -  ^ 
tbitrn  Xnr,  168  f.  —  X^ttb'rls- 

XV,  647.  —  ^eitre^nttitfl.  t^ti^v 

XVII,  462.  478.  476. 
£nttnltt«*  o^olt^bifi^  Sftncf  TEL 

548-551.  VI.  644.  Vra.  48t. 
2tn%,  ft.  A.  ^.  —  <M4ti^e  te 

^omiletit  VI,  281. 
Seni  Aber  bie  Dttcboberini  XII  ifü* 
S  e  n  &  c  n ,  Scblo^t  bei  (989)  XVI.  ^^ 
Seo  0.  S^riba  m,  56. 
S  e  0 1.,  b  b  t  a  n  t  i  n.  ftatfcr  (467-^74: 

^Opjt  Seo  I.  VIII,  668.  —  SEeiu 

bbOfttiftmu»  X,  837.  —  ecicsuc: 

feier  XIV,  429.  —  S^meon  ^XJi^x. 

XV,  8.   —  doUätigfcittenftfiim 

XVII,  808. 
Seo  III.,  ber  Sfauricr.   t^\t\ 

tin.  ftaifer  (717—741).  StlKriicf 

mecU,  468f.  —  3o^a3tn.  £«]»;! 

VU,  89.  —  Vaulidasrr  XI,  94ft 

—  SonntagSfeier  XIV,  490 
Seo   IV.,  bcr   Sbo^an   (775— 7«<' 

«itberfeinb  II,  468.  —  XMH;rH 
XV.  636. 
Seo  V.,  ber  Armenier  (818— *ä.. 
Öia>crf»reit  II,  470.  —  3«nciiu* 
«otrioteb  VI,  694,   —  9hcr9bs-:>! 

X,  537.  —  ^Afd^Hft  I.  Xt,  25: 

—  Vaulidaner  XI,  344.  —  Xtefbri 
•raptttA  XV,  894.  —  XkcitVV^xs 
XV,  536. 

Seo  VI.,  bcr  WtMopb.  bUMnUi:: 
ftatfer  (886-911).  tUbo«  I.  7V 

—  ©aftliten  II,  116.  —  ftbenti  r 
bung  IV,  76.  —  ftontubixiat  TUL 
168.  —  IRctopbrcftel  IX,  677.  - 
^botiu«  XI,  661.  —  ^ellu»  III. 
340.  —  SonmagBfftcr  XIY.  o- 

Seo.  I^einri^.  9tof.  m  OoQc   Jt^ 
felb  XVU,  688.  —  tSicltf  XV  U. 
72. 

Seo  be  ^tcgo.  (St^bif^of  t;.  At« 
(anb  IX,  141. 

Seo  0.  Oftia,  (^fdbi^fitftfirrfe^r  k 
monte«((af{ino  (t  c  iii&)  X.  s<(3 

gfg  I..  bcr  ©robe.  %o9M  C*40--i*i. 
VÖI,  551-563.  — abenbmat  XT 
809.  —  «fbltc<bt  I,  735.  —  «i'U 
ftin  I,  786.  —  ©aUerini,  fta:^b- 
U,  77.  —  «et(tte  n,  M    üit 

—  Saffian  III,  168.  —  OktU: 
bonenfifAe  Sl^nobc  FV.  416  f.  VUI 
209  f.  XV,  154  f.  —  a^T*iJU 
gic  IV,  418.  -  abTpfologni  Ul, 
226.  —  (Sbllbat  III,  SOG.  -  ^v 
a(B  Satramcnt  XIII,  972.  —  Cr^r 
fm.  »r&ubetipnobe  IV,  414  f.  - 
(fHbbonicnfeft  IV,  268.  —  (frts^'x*- 

IV,  808.  —  (lr»bif<bof  IV,  38i^  - 
<£Utb<be8  rV.  410.  —  9oflc9. 40tcr 
ge8  IV,  605  f.  —  9ta»ton  FV,  4u 
570.  —  (9ennabiu8  o.  ftonftencnu»? 

V,  62.  —  •crt(^t»bOTtrU.  «rtW  V. 
112.  —  ^llnritt»  t).  «nel  VI.  i»»? 

—  «ilom*  VI,  109.  —  SiiteK.' 
tat  VI,  717.  —  «tlerftrofeVI.  TT 

—  feJ*rtonfe  VU,  667.  —  tiitfc- 
gut  VU,  747.  —  ftonfiibiaax  ViW 
188.  —  SRani^cT  IX ,  841.  )cx> 

—  SUcffe  IX,  624.  —  SHon^iA^tr: 
X,  287.  —  Oriflcncft  XI,  lll  - 
Meters  u.  eaulfttag  XI,  588.  — 
ireblgt  XVIII,  484.  ~  yrteftowc 
XII,  209.  —  Wmat.  rMnfdcT 
VU,  706.  XI.  806.  —  ^hticia*' 
ntftctt  XU,  834.  XV,  716.  -  C^. 


^enetolregifiei 


909 


nel.  Hufgabc  XII,  457.  —  Calra« 
mcntc  Xlll,  271.  —  edfttüffelflctDQlt 
Xm,  674.  677.  —  ©nomei  XIV, 
S48.  -  Zaufc  XV,  2U(XauffoniieO 
£45  (immersio)  246  (XanUcit).  848 
I  «atoi).  —  Zicoboret  XV,  404.  — 
«alenrtn,  bcrj^etUfle  XVI,  298.  — 
Qanbaldi  XVI,  30S.  —  XBei^nai^t»« 
feft  XVI,  6»4.  —  ^indnfbmcn 
XVn,  342.  ~  «UtAflabc  bcc  »crte 

buT(^  SoOcrini  II,  77. 

8r0  IL.  «o^ft  (682-683)  Vnt  663 
^M^  —  ^exbammung  bcB  l^ono^ 
ttui  I.  VI,  296.  X,  801.  —  6pa« 
njfjfif  «ir(t)c  XV.  721.  

i*»  m.,  $Q»fi  (796—816)  ym, 

56^569.  XVin,  686.  —  «bop« 
nan.  I,  i&i.  —  KnnahtU  I,  427. 

-  amo  I,  692.  —  Füioqne  vm, 
213.  —  Staxi  b.  OlT.  UI,  841.  XIV, 
626.  —  Shitalomben  VlI,  561.  — 
liitond  VIII,  696.  —  ffl«urtj)fenntg 

XI.  505.  —  6craitt»  II.  XIV,  149. 

-  fiittcrolur:  (lonrina  III,  841. 
Vm  IT..  ^^\t  (847-855)  vm,  669 

—571.  —  auare  I,  311.  —  «ncp 
ftafiue,  ftarbmal  I,  871.  —  (Erac* 
tiontn  IV,  448.  —  Statalomben  VII, 
561.  —  Oftcrfni«  XI,  282.  — 
Qfcubojftbov  XII,  380.  —  S(t§« 
woffer  XVI.  706.     

1}M  V..  ^ap]t  (903)  vm.  571.  — 
Wrifto|>l»oni«  III,  817, 

*.*"  YI..gQpft  (928-989)  Vm,  572. 

ifto^vn.,  ¥aj>ft  (9S6-939)ym, 
t!rii  vm..  $0^^  (963—065)  vm, 

Ä72-674.  —  »cnebtlt  V.  11,  855. 

-  I^opfnool  XI«  214. 

\ito  DL,  VoPU  (1049—1054)  vm, 

671-581.  I.  182.  XVIII,  686.  - 
eertnflar  x>.  Xont^  II,  806  f.  — 
«rcDcn  tt.  euUen  II,  622.  —  Oüni- 
lOTtu«  ni,  66.  —  mxbat  in.  301. 

-  Zainiani  III,  467.  —  (^tegor 

VII.  V,  877.  —  ^h\äiQü  VI,  164. 

-  ftarbmau  VIII,  881.  —  Sanfrotic 

VIII,  899.  —  nullet  bon  SRonte» 
Saiftno  X,  264.  —  €trpban  IX. 
Xiy,  664.  —  «tClor  n.  XVlj444. 

ütO  Z..  «0)>fl  (1518—1581)  Vm, 
681-686.  —  Hblaft  XIII,  865  f. 
(eamfoit).  —  nibcr  I,  286.  — 
ÄlbteAt  V.  Wainj  I,  261.  —  «tU» 
onber  1, 268.  -  «rcimbolbi  1, 616.  — 
«Tcvinftcbct  II,  686.  —  eac^ercen« 
Int  IL  778.  —  iBuae  in  coenA  do- 
mini  11,  778.  —  (Eamalbulenfer  III, 
lOb.  —  (Campcoiul  III,  116.—  Sapi» 
fitonuft  III,  136.  —  SoPtto  III,  136. 

-  Slcmenft  VII.  UI,  262.  —  Som^ 
Pliit.  ^(Qglottc  XII,  98.  —  «tflV, 
^l  —  (trafttnul  IV,  281.  288.  286. 
287.  VIII,  470.  —  (f  jemitoneit  IV, 
453.  -  ^bcr,  emol  x>.  mtn  IV, 
475.  —  f^rattitstaner  rV,  664.  662. 

-  ^QR«  b.  6t  9ou(a  IV,  668. 

-  »aetörto  ».  Zlene  XV,  377.  — 
(Bfrti^Ubarlcit,  qtiftU  V,  180.  — 
^^obiwn  VI.  V,  616.  —  Snqutptlott 
m  eponitn  VI.  748.  —  anteiblft 
VI.  770.  —  ftatborlnu»  VII,  680. 

-  ftonCorbot  mit  ^roitfretA  IV, 
739.  VIII,  166.  —  ftonfUbtnotVIII, 
188.  —  fiaterontoiull  VII,  707. 
vm,  478.  —  fiegatcn  VIII,  585. 

-  Sientululbrlcf  VIII,  648.  —  8c* 
nnum  VIII,  688.  —  Sottto  VIII, 
761.  —  SRoebalenctiniwn  IX^  188. 

-  Mm^ter  iiacri  palat.  IX,  135. 

-  SRtnucitt0  X,  15.  —  ^BaaninuS 
vm,  481.  —  «aul  III.  XI,  321. 

-  «aul  IV.  XI,  333.  —  Vrienal 

XII,  807  f.  —  VttuäiUn  u.  fb^oq^ 
ftratcn  XII,  788  f.  —  Stofe,  qoU 
bnte  XIII,  61.  —  ftofnttran^ 
brubnfi^tt  XIII.  64.  —  6abo(et 
XUI,  844.  —  ßanction,  bragmat. 
xm.  576.  —  XimrnrB  XVIL  895. 

«10  XL,  Hopn  (1605J  vm,  686. 


eea  zn.,  $abft  (1888—1889)  vm, 

586-693.  XVni,  686.  —  »lb€l» 
lefrn  II,  379.  —  Codex  vatic.  II, 

414.  —  (lon\am  III,  345.  —  [Hf(9 
IV,  638.  —  3ef»e  rebucitt  IV.  668. 

—  «reger  XVI,  V,  388.  —  ^j= 
Sefu»a)amen  V,  148.  —  3«fuiten 
VI,  634.  —  ftonforbate  VIU,  160  f. 

—  ßombru5(fttnt  Vm,  377.  — 
Samrnnai«  VIII,  380.  —  fiinaarb 
VUI,  690.  —  e^Iteftriner  XV,  86. 

Seo  XIII.,  ^obft  (feit  1878)  XVII, 
649.  —  Zerliarier  XV,  348.  — 
Zibonia»  bon  tlquino  XIII,  678. 
XV,  593.  —  Zolftan*  XVIII,  890. 

—  fefil^bifÄof  XVI.  686. 

Seo,    Cri6tf(^of  b.  Siabcnna  V, 

507. 
Sc  oben.  OiShtmX,  746.  —  Siguo» 

tioner  VUL  688. 
Ceon  II..   Stönlg  in  Vintenien 

I    679.  X   493 
Sron.  etdtum  tn  WUtnlo  IX,  788. 

—  m  &panim  XIV,  476.  —  in 
Sentralantcrüa  III,  167. 

SeonarbuS  bon  Qtterbo  XVI,  66. 
Seonec^oJ,     beutfc^-biafU.     (Bc< 

meinbe  II,  689. 
Seontarb    bon  Utino    (f  1470) 

XVni,  511. 
Sconi,   ^imon  u.  Snton  üRario, 

Cuietiftcn  X,  158.  163. 
SconibaB,  Soter  beB  CrigeneB  IX, 

117.  XI,  98. 
fieonifiuB.eifd^ofb.  !Ratna(6l8) 

IX,  150. 
fleonnucba,  mrsilan.  eistum  IX, 

738. 
Seonrob,  8tf<$of  XVII,  645. 
SeonteB.  Stuft  XV,  171. 
fieontiuB,  etfcbof  v.  nnttof^ta, 

«Tianer  I,  681.  III,  609.  IV,  669. 

XI,  614. 
SeontiuB  bon  OtjAona,  ber  Si^ro« 

nogrob^  (c.  980)  Vm.  696. 
CfOtltlttd  ttoit  Oluaiu,  ber  ffiofe^ 

mtftt  vm,  698- 596.  XVm, 

686.  —  ftanon   beB  «.  Z.  VII, 

415.  443.  —  ZbroboT  b.  aRobBbefha 

XV,  396.  898.  —  Zrit^eiften  XVI, 
48. 

SeontiuB,    Oifd^of    auf    St^bc^n 

VIII,  696. 
SeontiuB,  Sifc^of  b.  gfieiuB  VIII, 

555.  696. 
SeontiuB,    noootian.    Sifd^of    x>. 

Rom  X,  668  f. 
SeontopoliB,  Zentpct  in  V,  663f. 

VI,  198.  839.  844.  VII.  810. 
ScoutortttB,  (£tfter)ien{eT  IX,  413. 

XVI    868. 
Seobolb,  et^iUer  b.  «ooB  II,  668. 
Seobotb  I.,  beutf(^r  ftaifer  (1658 

-1706).   ^ambUTgf^e  ^änbel  IX, 

446.  —  3nnocen4  XII.  VII,  858. 

—  ^etetjen  XI,  600.  —  ^locet 
xn,  53.  —  e^inola  unb  UntonB« 
t)eTbonblunöen  VIU,   648.   XIV, 

687.  —  Ungarn  XVI,  170. 
Seobotb  U.,  ftaifer  (1790— 1792). 

1)  oIB  «rofinenog  o.  ZoBcana  XII, 
88 f.  (9iuB  VI.)  768 tf.  (®9nobe  o. 

fiftoia).  —  8)  alB  ftaijet:   $iuB 
I.  XU,  88.  —  Unoarn  XVI,  178. 

—  IBertmeifter  XVI.  777. 
SeobotbVI.,6eTjog*.  Ofterreid^. 

«bleflin  lU.  lU,  898. 
Scobolb,    QktftU^er  tn  Queblfn» 

bürg  I,  687. 
Seo)»olbo,  6Ao,  u.  Seopotbina, 

®ama.  beutfc^e  (8emetnben  U,  589. 
S e 0 b i g 1 1 b,  SScftgotenf bntgin epa^ 

nten  (t  686)  VIII,  608.  XV,  716. 

XVI.  860f. 

Sc  $ait(euT,  Kbb6  IV,  636. 
Sebanto,   ®(^ta(^t  (1571)  XU,  86. 

XIU,  66. 
Sebeaur,  Rebeittdre,  Z^eopl^iton» 

tbrob  XU,  751. 
SeboriuB,  gaUifi^cr  SRÖnt^  X,  610. 


SebftuB,  9..  R.,  $rof.  in8ec(in(t 
1884).  —  i(gtotif($e  S^conologie  I, 
171.  —  Äg^bttfibe  3nWriftenXV, 
483.  —  Ügbbtil^e  ^bratfic  lU,  119. 

—  «uBsug  QUB  «gbbten  XVII,  463. 

—  danooniter  UI,  117.  —  ^QtfoB 
XVU,  458.  —  3|raet  in  ftgbbten 
XVII,  459.  —  Wo  X,  610.  —  9bul 
XI,  665.  XVII,  474.  —  RamfrS 
V,  881.  XVU,  468.  —  Widjterieit 
XVII,  464.  —  €era^  XVII,  478. 

—  ©in  XIV,  880.  —  einoi  XIV, 
884.  886.  —  deitrec^nung,  biblif(^e 
XVU,  469.  476. 

ScbtlneB,  69nobc  \.  SeftineB. 

Se  Ouien  f.  Oulen. 

Sertba,  ^lerbe,  QiBtum  XIV,  476. 

—  @  b  n  0  b  e  (684) :  KbbentBf eier  I, 
160.  —  6botienre*t  XIV,  546.  — 
Snbintrodnctaa  IV,  9.  —  (646) 
S^emtion  o.  ftlbltern  IV,  453.  — 
©boltentetftt  XU,  589. 

Serinttm,  ftloftet  vm,  696—600. 
X,  790.  —  (EttfariuB  b.  «rteB  III, 
68.  —  CuAeriuB  IV,  876.  —  5üu= 
fiuB  \).  Wcfi  rV,  611.  —  ^»ariuB 
b.  «TleB  VI,  108.  —  einccntiuB 
XVI    508. 

Serou;  be'sinct),  fräntifc^c  IHbc(=> 
flberfet^ung  XIV,  775. 

Serob,  de  imitatione  ChriBti  XV, 
604. 

Serb,  Se^n  be,  amffiottor  in  Droji« 
Iten  XVI,  478. 

8eBbigi8TCB,  Conn6ta6(c  b.,  IV, 
670  ((^ranft  b.  6aIeB). 

Sejer,  llnbänger  6.  91.  ^augc'B  f. 
V,  646.  VI,  769.  XV,  503. 

Seftna,  eiBtum  X,  749. 

etil,  OottfrieM^Tof.  in«attingen 
(t  1797)  vm,  600-602.  —  Apo- 
loget I,  666.  —  Codex  Ephraemi 
XV,  675.  —  ^btgt  XVUI,  676. 

—  6<^3bfuna  xm.  646. 
Seffing,  aXaler  IX,  196. 

Sc f fing,  dobann  Vottfricb,  $aflor 
tn  ftamen«  VIU,  608  f. 

gffftna,  «ottbolb  Sp^T.  (t  1781) 
vm,  602—611.  —  «M^oftol.  6bm« 
bol.  1,  678.  —  VufnOrung  I,  771. 

—  Oerengar  u.  Sanfranc  II,  807. 

—  »ibellejen  ber  Saien  II,  381.  — 
^TbuB  III,  866.  —  S^agmente, 
VBolfenbüttlet  IV,  597  |f.  —  (B0Ae 

V,  869  ff.  —  Aebrftereoangelium  V, 
610.  —  ^ermbutet  XVII,  646.  — 
Offenbarung  XU,  657.  —  Rattona« 
liBmuB  XU,  687.  —  RcligionBpbilo« 
fopbie  XU,  667.  —  Zrtnttät  XVI, 
87. 

g<fntt8>  Seonbarb,  Jlcfuit  (t  1688) 
vm.  611-612.  VI,  683.  —  ©0» 
iuBU,  69.  —  b.  6<^ritt  VI,  691  f. 

—  aRentalreferttatton  XU,  706. 
SrfHlit6,  €bnobc  (743)  Vm,  612- 

614.  II,  638.  XIV.  48. 
Seftrange,   Xugufttn  be,  Zrappift 

XV   884 
Sefueur/on^ronolog  XVII,  449. 
Sefueur,  (Euftat^e,  flRalei  IX.  196. 
SeBicbnBti,   ^obanneB,   ftafteOan 

b.  «nefcn  XV,  644. 
Sete(^,  bebr.  ^olma|  IX,  881. 
Seti,  etogropb  (5i{tuB'  V.  XIV,  331. 
Setronnc,   ftgbptolog  X,  780.  — 

ßWfoB  XVII,  458.  —  Snfc^riften 

Settner  l'  327.  II,  148. 
Sfttt^trr,  beiltger.  bei  ben  6e< 

bräern  Vm,   614-616.   XIV, 

720  f.  XV,  286. 
Seu^ter   alB  etnnbitb  VII,   566. 

XTv    298.  301. 
Seut^ter,   ßeinr. ,  ©uperintenbent 

VI,  873.  XVl,  347. 
Seucipp,  ber  ^l^Uofopb  Xm,  636. 
SeuciuB  Sba^tnuB,  SRontAtter  I, 

688.  685  (Acta  Andreae)  Vit,  671. 
Seucb ta,  ©bnobc  (1180)  IX,  768. 
Seuf ebner  Aber  ^apiaB  XI,  196. 


910 


OfiKialregtflfr 


Snii^nt,  ^o^oim  rt  1699}  Tm, 
61^-616.  —  «ct»r.  epta^  IV, 
141.  —  ftajton  bc«  «.  Z.  yu,  415. 
—  WUtx,  eherne«  IX,  46S.  —  fBtt« 

ittts  xvn,  2». 

fient^ttcfteiXI,  559.  XTm,509. 
£cuttpcia.  Wüaft  III,  201. 
2eumaxhtvi,    eiynobe   (1710)   IX, 

368. 
eeujc,  9lHoL  bc,  S0ioenrr  X^olog 

XÖI,  8S. 
Sc  eatUant  bc  ffiox\\>al,  ^« 

autaeber  brS  nofc«  (Tborrn.  X,  838. 
er »f  Urr«  Tm,  616.  XII,  4i6.  4i9. 

616-631.  I,  8.  4.  VU,  170.  XI, 
450  («3f O^uftn)-  —  9efang  u.  9hi^ 
fit  X,  888.  XII,  SU.  382.  —  8er« 
bältn.  |u  bcn  ^cftcm  XII,  213  ff. 

IV,  470  (C^uÄiel).  —  @aü)mo  XID, 
813.  —  8<9nteR  XVII,  4SI.  — 
£cbUcn^Sbte  XI,  450  (IBfll^ttfen). 

ficbi  =  gtattbäud  IX,  899. 
ficbiat^an  I,  169. 

firliirat6c|r  Vin,  631-634.  - 
fOnäi  8bit(  Xm,  Ulf.  ~  €ama« 
ritanei  XIII,  348. 

£cbiticu«  f.  9entattu(^  XL  487ff. 
~  Aommcntar  b.  eretii  IT,  613. 

Scfib  fiber  3amie9  u.  Sambrcft  VI, 
478  f. 

Lex  dioecesana  II,  487. 

Seb  abCT^cbraif($ef)letritXn,  319. 

Uettbedtt,  WMAiox,  boOdnb.  Zbcotog. 
(t  1721)  ym,  634.  —  ©eetcr  n, 
285.  —  ämfcn  VI,  481.  —  ipaio-- 
niSntttft  XI,  168. 

£  c  b  b  e  n.  Unibcrfitöt  (gegrfinbcl  1575) . 
ftTminiantenutd  I,  681  ff.  —  bc« 
Tfl^mtc  £cbret :  ^opptl,  £.  HI,  138. 

—  «occeiuS  m,  892.  —  DIcu,  fi.  bc 
III,  600.  —  J>iufiu8  III,  720.  — 
(SxptniM  rv,   813.  —    (BomoTUS 

V,  266.  —  «>cib<mu»  V,  700.  — 
ßoornbecl  VI,  818.  —  guniuÄ 
VII,  815.  —  »Htct  Xni,  12.  — 
ealmafiuft  XIII,  808.  —  Gcaltact 

XIII,  432.  —  eAoiun  xvni, 

258.  —  Spurten»  xm,  719.  — 

©bonbcim  XIV,  474  f.  —  bon  Xil 

XVI,   807.  -  «Bitfttt»  xvn,  221. 
fiebbcti,  ^o^ann  boit  f.  Cotf^otb  3o« 

bann,  IL  509. 
ficjiret,  Pfarrer  in  ^loc^ingen.  — 

»äuAcni  XII,  485  f.  —  Sehnten 

XVII   438. 
£f  Qf  er,  4jolb!orb  I,  yrof.  In  » 1 1 1  e  n* 

btx^  (t  1610)  Vm,  636-637. 

—  Ärnbt  L  686.  —  «»angericn« 
barmonte  XV,  164.  —  ^oe  VI, 
175.  —  3).  ^offmann  VI,  208.  ~ 
^uber  VI,  841.  —  ^umluB  VI, 
374.  —  ©uttet  VI,  405.  —  asami« 
XI,  922.  -  «rebIgt  XVni,  587. 

—  Q.  &adfi  XIII,  195. 
Senfrr,  $o(bIarb  II,  €ubcrintenbmt 


tn  ßetbÄifl  (t  1638)  Vra,  637. 

—  ttnbieä,  g.  ©.  I,  895.  —  ©öbme 

n,  512.  -  eo«  VI,  178.  —  ficM)« 

aiQCt    Kolloquium    vIII,  546. 
SeHfer,  ^olufarv  III,  Oeneraljubet« 

tntcnbcnt  in  dtllt  (f  1725)  vIII, 

638. 
£ei|ffr,  ftafbot,  Stabtbforrer  tn  «ü  r* 

t  i  n  g  e  n  Vm,  635.  II,  615  (©renj). 

XII,  184  (^reSbbtcr). 

ßfUfrr,  mifitimj&xpl  tn©ttten» 
b  c  T  g  (t  1649)  Vin,  637.  —  Ducn* 
gebt  XII,  455.  —  ©bntretiamu« 
XV    184    126 

ßcofrr.  3o]^anne9  vm,  638.  X, 

878  (aRufäud). 
ßetlfnr,  5rtcbri<5  ©«beim,  S)om<)re* 

bigct  in    JKagbeburg   (t  1691) 

vm,  688. 
fi'^euvcus,  Scan,  gnoftifd^e  Dcnt» 

mdler  I,  108. 
fitoftoin  f.  ßebuin  VIII,  618. 
fitancour,  ^eraogin  IV,  790. 


fiibattinf.  CMo^rantf  m«  215. 

—  3ttrum  vn,  284. 288.  —  gioiii. 

<b«cr  IX,  264.  —  ArffoIiiRicr  H, 

618.  —  t^en^or  »,  Wtßpiveftia  XV. 

896.  —  ^^ofhi*  L  XV,^4U. 
&Hmmi  Tm,  638-641.  Vi.  18S. 

XV,  171.  —trafen  m,  7091|.— 

Vtaxtnitm  IX,  846  ff.  ~  KetnJU 

IX,  678.  —  ebene  XI,  78«. 
Btbabtu»,    «jibteoS.   9cmtx  ber 

Stefcnfreaber  XUI,  67. 
Libellatiei  m,  411.  627.  vm, 

419.  X,  663. 
Lebelli  paci8lll,4ll.  VIII,18. 
Liber     coBformitatnm     ber 

gran^tSCaner  IV,  656. 
Liber  Davidls  m,  21. 
Llb«r  dl  vMu  B4Mua4irui  p«Btl- 

flcvM  vm,  641-642.  XVI,  647. 
Liber  »MtllieallB  Vm,  642-647. 
Liber  responsalia  V,  S79. 
Liber  sextas  ber  S^drttalen  II. 

549.   VII,   490.   493.    —  Liber 

septimus  f.  Stementtnen  (Z>cfre< 

toftn). 
Stbet  }ion  ©oejl  n,  700f. 
ßibcrflie  ftfinfte  XUI,  658. 
Li  ber  a  nos  in  ber  Keffe  IX,  688. 
fiibetatuft,  aTt^tbiot.  in  Stoftbago 

IV,  748. 
Siberia,  Süffton  X,  95.  —  ftatbo« 

Ulcn  Xn,  249.  —  Rct^obifken  X, 

66. 
ßiberianif  Acr      Cabfifatalog 

in,   849.  IV,  282.  IX,  277  f.  526. 

XI,  588  f.  XII,  120.  XIV,  447. 

eibrriit«,  ^apft  (852—866)  Tm, 
647-6Ö1.  XVÜL  686.  -  «uft« 
biu«  b.  «erccDi  FV,  402.  —  3e«i 
n.  rv,  521.  —  fiucifer  b.  CTagÜort 
IX,  109.  —  Urfinus  XVI,  237.  - 
Ski9na($t8fe^  XVI,  690. 

Sibetmann,  lat^ol.  aRifflonar  XII, 
248 

gibrrtinft  bct  «^»oftelgerd^ie^te 

vm,  651. 
gtbcrtinet    in    SJranfrei*    unb 

©enf  vm,  651-656.  III,  89. 
£ibna,  Stabt  XI,  766.  —  ^xitfttx^ 

ftabt  xn,  220. 
fiibona  XI,  774. 
Libri    benedictionaleB    II, 

288. 
Libri  eccleBiasticl  VIII,  520. 
Libri  carolini  f.  faro(inif(bc  ȟ^r. 
Libri  poenitentialeB  f.  8u|bti($eT. 
£ibbcn  I,  167. 
Licentia  legendi  V,  848. 
ßiccntiat  V,  348.  845.  847.  849ff. 
Licet  ab  initio,  OufleVI,  748. 

XI,  326. 

Licet   debitnm,    SefuitenbuQe 

(1549)  VI.  642. 
ßiCbfiMb'Sobcntrb,  angtit.»ie» 

tum  I,  20.  417. 
£tAt,  baS  innere,  bei  ben  Ouäfem 

XII,  446 f.  —  @d^n)ärmeret  XIH, 
729  f. 

£iibt  bei  ben  Warfen  XI,  234.  — 
Gbmbol.  eebeutung  XIV,  297. 

ßiAtftt^cr  u.  £id|terbe,  manit^. 
IX,  283]. 

£lAt  unb  Recbt  f.  Urim  u.  Xumim 

XVI    886. 
ßi^tenberg,    ber  ^ffiifittx  XVI, 

668. 
ßiil^tenberg,       X^cotogcntonbent 

(1576)  VIII,  183. 
ßiibtenberger,    ißrof.    In  $ari« 

rv,  651. 
ßid^tenfteig,  @bnobe  (1581)  XVU, 

627. 
ßi($tenüein,  ^.  ©.  3-  —  ^±oif 

ung  XIII,   452.  —  X^eubaB  XV, 

555. 
ßtcbtenftern  III,  686.  XVn,  486. 
gfAtfreunbe  Tm,  656-6&.  - 

«erbältn.  jum  2)eutf(b(atboUci3m. 

m,  664.  —  «id^^om,   5.  n.  3f. 

rv,    111.  —  Crbtam  XVIII,  441 


—  <Mf<bel  V.  36».  - 
467.  —  9t6Ber  X,  US 
XYm,    964    — 

•4Bf.       

vm. 


V 


.IT.:... 


ßiciniai,  cta.  fioifcx  i»7— ss« 

vni,  9oof.  m,  «n.  vn,  :♦:. 

IX,  IfS. 
Stcag«.  IM9flec  ia  ignsttrit  n 
871, 

ßibbel.   bitten.  9r»f.  m  ^eis. 
ftäht  VI,  909. 

eibbed.  bafc9ittf<^ •ectlidbrr  .\T 
764. 

ßtbcr,  ber  HUtae  I,  810. 

ßiebtttt  in  getieften  V,  478. 

Sie6c  vm,  664-^7.  —  i    •. 
CBefenSbefktsmniii«  9odt6  V,  ::* 
296.  SU.   Xin,    663.  —  9tz, 
ni«  iur  CrlbfUBg  b.  «erftearr  jv, 
801.  806.   XVI,    SM.  —  •*.:.•  rr 
V,  177.  —  Onabe  V,  199.  —  Pr 
littion  xn,  641.  —  XrtnxtDJi'jrr 
XVI,  37 ff.—  Euffaffong  ton  rs 
gufKn  I,  789.  —  C^^b&tf  XT 
889.  —  ^ugo  ü.  et.  man  VI,  a»! 

—  SKd&ttTb  b.  ©t.  «ictor  xn.  Ti. 

—  2)  aö  menf  Alifl^X&gntb :  »n  r 
bc«  Olcmbenb  V,  175.  177.  —  i'.iv 
SU  «Ott  IIL6S9  CS)emat).  V.  m 
(•erfon).  XII,  640  {aU  ^Tbcrxr. 
bc«  (Mc)r9).  —  CBeffel  XVI,  »a 

fiieberrfibn.  60».,  ^Bbcmn- -.• 
nar  X,  109.  —  StattOiiimxa  XVil 
6U. 

fiiebcBmale  f.  XbenbaMiiforr  I. 
49.  —  Sn^irierte  VI,  766.  —  Ar 
ttobtiten  IX,  698.  -~  eoibenajic: 
XlII    376. 

ßiebetrut,*  Dr.,  ©oUL  Sft  XI 
786. 

ßiebfrauengitbcn  IX,  319. 

flieblein,  {([gbbtotog  XVU.  4» 
468. 

fitcbler  f.  Cro^S. 

SiebllfT,  «ort  5£^obor  «Ibcrt.  C^rr 
bof^nybiflcr  tn  a)re#bai  (+  18T1 
vm,  667-674.  —  3>ogmatie  II.. 
664.  —  ^ilbeben  ».  iRaM  VI. 
111.  —  ^ugo  b.  6t.  SMetot  TL 
864.  —  ftotei^elir  Vn,  601.- 
fliebe  VIII,  666.  —  «rottiHlbc  Xi»!- 
logie  XV ,  616.  619.  —  XnKtii 
XVI,  87  f.  —  ©iefeter  XVn,  101 

ßieb,  geiftl.  f.  ftirtbcnfid  n.  VII. 
778. 

ßieb  er.  SRlfrionar  in  Ägb^tnt  1. 
73    181 

ßieftonb  f.  fiibtonb. 

ßiegni^,   9lefonnotion  Xni.  7>. 

ßiftinfi  f.  ßejtineg. 

flittttt  bie  beiUge  (1611)  VU.  3ft8. 


^Ili    588. 
ßigo/bte  (älbotifde  (1609)  VH.  w:. 

XVI   889. 
fligbt'foot'übrr  ffoju»  IV,  ft»  f. 
UlohtftfDt  So^nne«  (f  1676)  VIS. 

674—676.  —  «celicbub  11.  5!<». 

—  «bton  IV,   14.  —  «fbtt  5<i 
^erm  IV,  768.  —  ^SOenfan  M. 
195.  —  ©obepriefltet  VI,  M3.  - 
Sefajtt  VI,  586.  —  fiibertmcT  UU. 
661.— Watteau«  IX,  401.— S^c 
gen  XUI,  650.  —  Gtiftt^fittt  11^ 
717.  —  tembel  XV,  Mi.  —  ©nfc 
na(^t8fefl  XVI,  89«.  —  ekftmiiT''r 
fbnobe  XYI.  864.  869.  —  iJcitir« 
nung  hihlmt  XVII,  4«6.  473  akx 

—  flion  VI,  543. 
filgbtjöot,  ^rof.  in  «ambribif  U 

844.  —  «boflellebrc  XVU.   «*; 
666    675 
Stottori,  «libl^onfi  fkaxia  »on  {*  i^t 
vm,  676-679.  —  Äanom:  \I 
634.  —  maricnbicBfl  IX,  880  ^M. 

—  9ro6obinsmii4  XU,  2S6. 
gignjttottcr     ober     9(ebcK>t^ftir 

TOI,  680-683.  VI,  632.  ^  C  f 
bienigelilbbc  X.  676. 


(Beneratreglftcr 


911 


Siiicn  in  ^alftfttna  XI,  747.  — 
Ol«  €9mboi  XIY,  297.  a06. 

SilictitfiAt.  X|.  Sl^r.,  ll))otoget  I, 
566.  XVn,  469.  466.  467.  469. 
476.  488, 

Üxlitli  XT,  S58. 

mni  XV,  186  f. 

C  i  1  i  u  » ,  «lo^fiu«,  Motbei  VIT.  406. 
Uilolibo.  ffSnifi  bct   6anbtol<fiin« 

fclR  X,  88. 
£  t  m  a ,  ^bidtum  XI,  496. 
Vhittinnt»  W^P  van,  «Inntnianet 

(t  1718)  Vin,  683—685. 1.  686. 

—  acofta  I.  120.  —  »ericu8  lU, 
287.  —  «))ifco»tttft  IV,  970.  —  S^U' 
lenfart  VI,  196.  —  6a!ramente 
XIII,  296.  —  Z^tutai  XV.  664. 

^imbuca«  etstum  u.  S^omftift  I, 
79  (Sinnaten).  XII,  806.  —  £t((uo* 
Txantx  VIII,  688. 

t'tmttt«  ym,  685-689.  V,  498. 
VI,  194  («Jöaenfari). 

^  t  m  c  I  i  cT .  iTifd^ft  8tStum  VII,  150. 

v;  t  n  c  0  ( n ,  anQlilan.  OtStitm  I,  417. 

Stnbau.  SttformcUion  XVII,  618.  — 
<Bp«ntT  Kelc^tqg  XIV,  498.  — 
Teirmpolitan»  XV,  854. 

£2ittbbete  ^.  tn  ^aneniATf  V.  446. 

447. 

IMnbcn.  Wcnotb  Cotncl.  toan  bet 

IX,  106. 
Ciiibtsfarnc,    norbenol.    8tfttum 

I,  899.  m,  898.  VIIL  844. 
^  I  n  b  I .  tatbol.  harter  V,  283  (0ofts 

nft).  Vni,  843  (ftomt^al).  xVlU, 

660  f. 
X'  I  n  b  f  0  b .   ^f anbtf i^aftB^Tfbiget  in 

b«T  Züttti  II,  872. 
t'lnbfm,   2b€i>))bilu»,   Unitaricr   (f 

1808)  Tin.  689-690. 
^twuttTb,  aobn,  engl.  Äiftorifet  (t 

1861)  Vm,  690-691.  —  tBlclif 

XVII,  68. 
Sjtnaat,    ^(htr. .    in  €$affl^Qufen 

xni,  6.  9  f. 
Slnt  tBenieStauB.  OencratbiCar  bcr 

«naufttn«  (f  1647)  XVn,  164- 

175.  —  ^ebtflt  XVIII,  620. 
t'  1  n 1 6 b in 0 ,  ebnobc  (1162)  XI,  606. 

—  8umm  Xm,  744. 

!.itnn6   (t  1778)  ttbftammung  beft 

Skat^^tn  IX,  679. 
L'tnfcn  in  ^aiäfHnft  IV,  811. 

Linteamenta  I,  811. 

eitm«.  c6mtf<!bct  Oift^of  Vm,  691. 

—  Slemcnf  III,  249  f.  —  f}feub« 
«btgmbben  I,  684. 

V t nj .  ©l»tuw  X,  746.  —  Sefttften 
VI,  638.  —  ptt«bcteinXi;  61  f. 

Mknitx  #riel><  (1646)  Vm,  692- 
«93.  XVI,  179. 

V  t  on  a  rb  p  bo  8i  nci ,  Vialtx  (f  1619) 

IX.  187  f. 

V  1 9  a  c  { ,  eistum  VII,  266. 
L'ibcniud  über  O^biv  XI.  64. 
litVbap,  9eor8,  dt^bl^ä^of  \).  (9ran 

XVI.  170.  

tM^pf.  tfi^n^»ffttttftif(^  vm, 

<S93— 694.  —  3ub«n  VII,  248.  - 
fionfct^onftDcc^tcI  in,  681.  —  Su« 
tberaner.  [ütaxixtc  IX,  83.  —  Rc> 
fonnotton  III,  870. 
<.  I  b  b  c  1 1 ,    3ul. ,    6ceten(utt  XII, 

118  f. 

i.'  Iipt.  Sriltbbo»  Später  IX,  186. 

^'tbboxnani.  tUobft,  Acta  Sanct 
1, 186.  -  tn  ^olcn  VUI,  488.  XI, 
608.  XII,  838.  —  ecraerius  XVI, 
Sft5.  —  äenp ,  b«T  ^iU0e  XVII, 
498. 

V  (»bfbtlnsc«  a^cii^Stao  (782)  XVI, 
640. 

v:ibfii««  Su^t,  ^of.  in  Sötoen 

(t  1606)  de  crace  Vm,  278. 
ei^ftus,   91.  %..  ^rof.  in  3cno. 

—  nifiger  X ,  186.  —  ««ojlcfre^re 

XVII ,  674.  —  (OemenS  bon  9tom 
in,  850f.  866.  —  dleinentiucn 
in.  2Mf.  XI,  686 f.  —  Oonour- 


BUB  diTinns  lü,  887.  ««».  — 
3)ioaneto4bticf  III,  614.  —  S)og* 
matit  III,  648.  648.  666.  —  Q^no« 
ftft  V,  804 ff.  286.  280 f.  282.  288. 
240  If.  —  ®oU  V,  306  f.  —jßmnaB 


VIII ,  616.  —  Liber  pontiftcalis 
VIII,  642ff.  —  SRarceSinuft  unb 
SRarccIIud  I.  IX,  278  f.  —  Vtonav 
AiancT  X,  801.  —  Offenbarung 
XII,  668.  660  f.  —  ^etrue  XI, 
624f.  —  WMtt  XI,  575.  —  W* 
tibbuB,  (Ebangcitft  XI,  617.  —  ^o* 
Ufarb  Xn,  104  f.  —  ^räbefitnation 
XII ,  146.  —  SlationaliBmuS  unb 
eubranaturaliSmue  XII,  609.  ~ 
StelieionebCQTiff  XII,  649  f.  668.  — 
eaframenie  XIII,  298.  —  ®(^öb^ 
fung   unb  Sr^oltuna  XVI,  670. 

—  @iston  SRaguB  XIV,  266 n.  — 
®oter  XIV.  447.  —  ©ünbe  XV, 
20.  —  laufe  XV,  239.  —  Itini« 
tat  XVI,  88.  —  Übel  XV.  708.  — 
Unuftanb  V,  88.  —  Oerfönuna 
XVI,  392.  —  Borfe^ung  XVI^ 
667  f.  676.  —  roibergeburt  XVII, 
91.  —  ©unbcc  XVII,  867. 

flibtinft  f.  fiefHneS. 
SiqttOTiftifd^er  (Streit  in  Sc^toe- 

bcn  I,  882. 
ßiBco,   ©Ttbiger  in  »erltn.  —  ^e» 

ritoben  XI,  488.  480  f.  —  Xl^eolo* 

gia,  beutfd^  XV,  419. 
fi  i  f  i  c  u  E .  ebnobe  (1066)  XVI,  446. 
fiiSmanini,  grani.  —  @tancant8 

XIV,  691. 
2  i  •  m  0  r  e .  f dbott.  OiBtum  VIII ,  349 ; 

Irift^ea  VII,  160. 
fitffa.   Someniu»  III,  828.  —  6b« 

nobc  (1645)  XV,    640.   (1699)  VI, 

488. 
S  t  f  f  a  b  0 n ,  (Ersbifttum  XI.  292.  XII, 

136.  —  gntoniuttittbe  VI,  628. 
mmti  vm,  694-700.  IX,  777. 

—  ©Ufetflg  Ul,  82 
Litftni,  ^m  VIII,  688. 
Litaniae  II,  489. 

Llterae  circulareB,   commn- 

nicatoriae  VIII,  701. 
Literae     commissionis     V, 

116. 
Literae    dimissoriales  III, 

608.  

Literae  fbrniatae  TUL,  700—702« 
Literae  monitoriae  (praeeep- 

toriae,  execnteriae)  IV,  469.  Ix, 

691. 
Literae  pacis  VIII,  700. 
Literae  panis  XI,  180. 
Qiteralntct^obe  VII,  696. 
Literis  altero,   Orebc  über  ge> 

mifi^te  S^en  III,  700.  IV,  lOi. 
S  i  t  ^  a  u  e  n.   S^riftiantfierung    burd^ 

ben  ^Dcutit^orben  III,  670.  —  V&u 

bcrt>ereiniaung  mit  ber  rbm.  j^irc&e 

V,  426.  VI,    628.   —   Stix^Ui' 

{totiftifd^  f.  ShtManb  unb  ^reu« 
len  XII,  808. 
Sitbot^eologie  XVII,  281. 
ßitta,  ftarbinat  III,  346. 
Sittrö,  C.  (t  1881),  ^ofitibifl  XII, 

140.  142. 
Litnrgia  Adaei  et  Maris  IX, 
779. 

Sititrafe  IX,  769-801.  —  brgl.  bie 
IlTtt.  Agnus  Dei,  ftntib^on,  Oe- 
nebtttionen,erebier,S)ibtbt^en.  2)o« 
|ologic,^Äotogion,(^togia,  (Sban= 

geUarium,  Oebet  beft6erm,  OotteB* 
lenjt,  O^tabuale,  fttrc^enaaenbe, 
Shr(benmuftt,  S(bric  eleifon,  Sectio« 
narium,  Sttancl,  ÜRcnaion,  üJteffe, 
Cctabe,  JDrbination,  Ordo  Boma- 
nus.  ^anegbriton,  ^ontifilale,  Ri- 
tuale romannm,  XriSbagion.  — 
fitturgien  bcrf(^iebcnet  ShTd^en :  alt« 


tat^olifc^  XVII.  663.  —  anglifan. 
1, 414.  —  aboftolif  Ae  ftonftituttonen 
I,  668.  —  armenifc^e  I.  673.  — 
ebangelif^e  ftirAe  f.  fttrd^enagen* 
ben.  —  matlSnbifd&e  IX,  139.  — 
Tbmlfc^e  f.  ordo  romanas,  ritaale 
romanum.  —  ruffifd(;e  ftir^e  X, 
578.  —  Sf^toeii  Sin,  768. 
ßlturgl!  f.  »otteBbienft  V,  312ff. 

—  ißtaftif^e  S^eologie  XV,  623. 
fiiturgiter  u.  llturaif  d^e  Sitte» 

tatur:  VntalariuB  t,  322.  —  2lm« 
brofiuB  I,  335.  —  V^oftol.  ftonfti» 
tuttonen  II,  563.  —  nffemant,  3of. 

«lObf.  I,  718.  —  «UgUfrt  I,  778  f. 

—  »aftliuB  II,  120.  —  Oaftl^olm 
n,  129.  —  ©unfen  HI,  2.  5.  — 
«briH  b.  gerufatem  III,  417  f.  — 
9a^  IV,  752.  —  »etofiuB  I.  V, 
30.  —  (Berbert  V,  81.  —  (Bregor 
b.  ®r.  V,  371  f.  —  ^dffing  VI,  180. 

—  SPpr  b.  Sebifla  VU ,  867.  — 
8b^  Vni,  723 f.  —  SWlon  X,  577. 

—  ^atmer  XI,  713.  —  flVenaubot 
xn,  704.  —  Shibert  b.  3>eu|  XIII, 
111.  —  Gd^lciemtacfier  XIII,  566. 

—  ©d^öberlcin  XHI,  613.  —  ®i« 
meon  o.  X^eiTalonitl  XIV,  242.  — 
©erftnetfter  XVI,  776. 

Siturgifd^,     ICSorterfltfrung    VII, 

770. 
Siturgifd^e  (»otteBbienfle  IX, 

799  f.  XVII,  353. 
Siubo,   »eftgotentbnig   (601—603) 

XVI,  862. 
Siubebert.  erftertlbtb.  ^irft^au 

(8Sa— 863)  VI,  154.  

Siubamt«,  ber  fettige  (f  809)  Vm, 

703—705.  —  «regor  b.  Utreit  V, 

408.  —  Sebuin  VIII,  519.  —  ©ifles 

^ob  XVII,  144. 
gtttbbrimD,   Sijc^of  b.   Srrmona 

vm,  705.  —  ©urgunber  HI,  10. 
Siubulf,   «rjbifc^of  b.  «rler  XI, 

693. 
Siutbranb,  SongobarbenlÖnig  (713 

—786)  VIII,  766.  —  «orbfnian  III, 

351.  —  öregor  II.  %  V,  876.  — 

©regor  UI.  %  V,  876.  —  «er= 

»anbtfd^oft,  geiftl.  XVI,  425.  — 

Sac^ariaB,  ^a^ft  XVn,  404. 
Siutulf,  eifc^of  b.  «ugBburg  XVI, 

161. 
Stutulf  b.  SAttaben,  ®on  Otto'BL 

n,  762  f.  XVI,  168. 
Siuttoarb,  Otfd^of  b.  SercelltX, 

648. 

eibeiaber= 


S 


tbelb*  ^of.,  engtifd^e 
febung  IV,  244. 


Siberbool.  (Sbong.  ftUianaberfamm: 
lung  (1846)  IV,  485.  —  Aat^oli» 
f^eB  eiBtum  IV,  241. 

Sibinoftone,  2).  SRifflonar  (f  1873) 
XVln,  175-187.  X,  97. 

StbinuB,  a^fftonar  in  $lanbem(t 
659)  vm.  619. 

S  i  b  l  a  n  b.  ^rt^li Ae  6tattftit  f.  9hift« 
lanb  xni,  128  If.  —  (S^TifHonifte* 
rung  II,  26  (ttlbert  bon  8{iga).  III, 
668  (S)cutf(^OTben).  —  ftreuftsüge 
VI,  732.  —  »eformotion  II,  630. 

—  ed^n^crtbrilber  XIII,  783. 

ßiborno.  »abtiften  VII,  260.  — 
«iBtunt  Vn,  266.  —  2)eutf(^c  Q^f 
meinbe  VII,  261.  XVI,  632.  — 
9reie  italtentfAe  Sirene  VU,  269. 

—  ©albenfer  VII,  259. 

S  i  s  e  t ,  Cetr . ,  ftebetberf otger  n,  369. 
Slanbaff,  QiBtum  tn  SOTaleB  VIII, 

889.  I,  417. 
HUnttitt,  2)on  l^uan  Antonio  (f  1828) 

vm,  705-706. 
Slobb,  etft^of  b.  Orforb XIV,  376. 
S  0  a  b  f  a ,  (Barcia  be  DL,  828.  XV,  724. 
S  0  b  b  e  B ,  Alofier  im  ^ennegau  1, 446. 

VI,  1. 
Sobetf,  S^.  21.,  $^t(olog,  über  <San« 

(^untat^on  Xni,  365. 
Sobetal  XI,  732. 


912 


tSknciolregllleT 


Sobgefang  f.  ^Dmnen ;  anibrof.  f.  8lm= 
broflon.  Sobaefang.  —  Set  2)rei 
im  (^eucTofen  I,  499. 

Sobtneau,  SRauritter  IX,  420. 

ßobliein  übrr  CülDin  III,  88. 

üiobtoaffer,  SUnbrortu«  (f  i58ö)  ym, 
70Ö-708,  XII,  434.  559. 

Socarno.  ble  ebangelifc^c  (Ücmrinbe 

II,  786. 

Soccum,  W)tti  X,  151. 

Sod^er,  3al.,  C>umanirt.  S^itruerX, 

374.  —  ©am  XIII,  335.  —  IBim'- 

)>b«Ung  XVII,  190. 
Zodfci,  ^of))itaUteritntrn  VI,  336. 
Sohltet,  ^ttpfym,  SRalcT  (o.  1430) 

IX    186 

Loci  'tbeoioffiei  Ym,  708—709.  — 
aalo»  m,  76.  —  «anu»  III,  134. 

—  «Vomier  III,  176.  —  dbemtit* 

III,  186.  192.  —  «cT^orb  V,  »4  f. 

—  ^afenreffer  V,   582.  —  4>utter 

VI,  406.  —  awaiotoer^  ix,  leo.  — 

aRe(an(^t^on  IX,  476.  —  aRuScutuS 

X,  386.  —  ©triflel  XIV,  790. 
2odt,  ^ftn  (t  1704).  «^ilofopb  in. 

530.  XVII,  740.  —  ßlmbor(^  VIII, 
683.  —  $Q(el)  XI,  170.  —  Ratio» 
naltSmuft  XII,  516.  —  etiatna» 
fleet  XrV,  743.  —  SBiOcnSfrci^dt 
XVII,  171. 

fiocic,  erübergemeinbe  XVn,  546. 

Coculi  (S^atotomben)  VII,  562. 

fiob  f.  S^bba. 

gjdniftetn,  3obocuS  bon  (f  1677) 
Vm,  709—710.  —  «pccetu«  III, 
296.  —  «oetiuft  XVI,  555. 

Soböbc,  eifttum  II,  687. 

Sobi.  «idtnm  VII,  255.  —  @)}nobe 
(1161)  XVI,  446. 

Sobobico  ber  fBtox,  Ooubemeur 
».  aRaitanb  I,  273. 

Soc.  Z^oma»,  Ouäfer  XII,  436  f. 

Söffelritter,  faootfd^e  II.  554. 

fibffler,  O^eneralfuperintenbent  in 
«ot^a  (t  1816).  —  Berfönung  XVI, 
389. 

fid^e,  3o^.  ftonr.  OBil^..  Pfarrer  in 
9{eucnbette(ftau  (f  1872)  Ym,  711 
—725.  XVIII,  682.  —  «ottcfltaften 
XVU,  777.  —  ^artefi  XVUI,  22  ff. 

—  »orbomerifQ  XIV,  675.  —  ^erl» 
fo^en  XI,  487.  —  ^attifc^e  XiftO' 
logie  XV,  517.  —  «raltotterbrei* 
tung  XV,  796.  801.  —  «ilmar  XVI, 
483.  —  föacfernagel  XVI,  593.  — 
^e^fd^ail^  XVIII,  429. 

Ö  b  ^  n i « ,  ^enneneutif  VI.  15. 17.24. 
tfum.  Sab.  fOti^.  b.  (t  1776).  vm, 

725—729 
fi  oer .  Z^eoborii^,  ftartl^fiufer  (f  1554) 

III,  626. 
S0f(^er.  3.  ft..  ^of.  in  aBiitcnberg 

(t  1718).  —  DurÄufl  III,  777.  — 

©emWorf  XVI,  780. 
CdjArr,    «alcnttn  (imft  (f  1749) 

Vfil,    729—735.     Mbla^^orift. 

Streit  I,  148.  —  Sß.  «nton  I.  468. 

—  »ubbeuS  II,  770.  —  g.  ®. 
Carpiot)  III,  149.  —  SMrian  III, 
408.  —  f^ranrfe  IV,  681  f.  —  ^re^* 
ling^aiifen  IV,  686.  —  ^^omiletit 
VI,  286.  —  i»anbibatentonbttt  III, 
584.  —  ftanon  VII,  424.  —  ßange 
VIIL  408.  —  ßeibni»  XII,  581. 

—  aWelont^t^on  IX,  489.  —  TOif» 
fion  X ,  49.  —  IRumiemotif  XV, 
455.  —  Orbinotion  XI,  80.  — 
$aioniSniuft  XI,  163.  —  ^ietiSmud 

XI,  682.  XU,  519.  —  ißreblüt 
XVin,  571.  —  ©(^Itoifl  xin, 
519.  —  ©pener  XIV,  513.  — 
»otff  XVn,  279.  —  flltteratur: 
«ngetl^Qrbt  XVn^7l. 

&5tele,  ftotec^etit  Vll,  596. 
Söfel,  3o§ann.   Sleberbic^ter  III, 

435. 
Söfen  unb  Oinben  XUI,  578. 
«öfung  ber  «rftaeburt  IV,  815.  — 

ber  Sehnten  XVII,  431. 


S5»e  in  ber  Oibel  VI,  488 f.  XI, 
750.  —  Symbol  II,  468.  XIV,  297. 
801.  305. 

Sdne,  g.  %..  aber  Zrortate  XV, 

799 
SStocn.   ttnitoerfttfit  II,  886.   VI, 
635.  —  «Oen  I,  301.  —  eajani«« 
mue  II,  66ff.  —  eenarmin II,  241. 

—  ö&pen  IV,  832.  —  f^rotcTl^Qu« 

II,  755.  —  äanfeniSmu»  VI,  486. 

—  fiatomu«  VIII,  477.  —  «efftu« 
VIII,  611.  —  Sön^ener  «tbel  XBI, 
33. 

SoftuS.  Sorb,  aber  eufa  IV,  162. 

XV,  75  f. 
Softud.  Xhiblel),  Sonboner  S^oUt- 

glotte  XII,  101. 
Sog.  I^ebr.  SRo^  IX,  381. 
Sogan.  3obn.  engttfd^er  ^ebiger 

(t  1788)  XVUI,  601. 
Sogoe  f.  CBort  <Botte8  u.  X,  180. 

—  trinität  XVI,  15  ff.  —  ßel^re 
ber  lUoger  X,  183  ff.  —  be«  W^oU 
linariS  I,  530  ff.  —  Urtuft  I,  628. 

—  Rt^naftuft  I,  748.  —  Clement 
b.  %(c;anbr.  III,  278.  —  Xiobonx« 

III,  610.  —  ^i^pol9tu»  VL  143. 

—  «ufebiuB  b.  CAforea  XIV,  89. 

—  Suftin  VII,  326.  —  aWorceUu» 
b.  «Inctjra  IX,  280.  —  SReltto  IX, 
588.  —  Crigene«  XI,  105  f.  —  ^öu« 
lui  b.  eamofota  X,  195.  —  $^tlo 

XI,  643  f.  —  Vbotin  XI,  656.  — 
ecotus  fttiatna  XIII,  797.  —  So* 
tion  XV,  210. 

Sogot^et   f.   grieAifd^e  u.  gried^ift^^ 

rufftfd^e  ftirt^e  V,  419. 
ßob.   ^eter.   9lcformator  tm  «er* 

gifc^en  XIV,  176. 
Soja.  »tAtum  rv,  81. 
fiotltenbrüber  IV,  798. 
ßotalla^^lan  VII,  517. 
fiotman,   ber  arabifc!^  CSeife  11, 

476.  IV,  813. 
eoUarfteit  vm,  785-743.  II,  2i3. 

—  IWetter  X,  516. 

So  mann  aber  ^apia9  XI,  196. 

fiombarb.  9Ue;anbcr  XIV,  434. 

Sombarbi,  ftlonfo.  8ilbbauer 
XIV,  7. 

gomftOT^ttg,  getrug.  ber  €Ao(aftiIer 
(t  1160)  vm.  743-752.  XIII, 
659  f.  —  «Ibenbmal  XV,  816.  XVI, 
120.  —  dbenbilb  «otte«  IV,  6.  — 
«tlfttf  IV,  359.  —  «elttbbc  V,  49. 

—  ftefc^entAtebung  XV,  828.  — 
.^let^ertaufe  VII,  657.  —  .Sateran' 
fUnoben  VIII,  473.  —  Olitng  X, 
728  ff.  —  Dpftt  (Weffe)  IX,  625. 

—  Ördinea  XI,  87  f.  —  Hefter 

XII,  210.  —  @aframente  XIII, 
274  f.  282.  —  6(^(affelgen)alt  XIU, 
580.  —  Spottsalia  IV,  72.  — 
Xaufe  XV,  228  ff.  239  (So^anned* 
taufe).  248  (Xautformel).  —  Ber* 
fbnung  XVI,  882.  —  eet^ttnie 
)u  tlbälorb  I,  18.  —  niejranber  b. 
^aleS  I,  262.  —  ®er^o(^  V,  102. 

—  Soot^ira  b.  glori«  VI,  787.  — 
3o^nn  b.  S)amaU.  VII,  81  n.  — 
9uau»  Xn,  891.  —  ttati^  b. 
6t.  eictor  XVL  639.  —  flommen^ 
tor  b.  ^gibtuB  I,  166.  —  «iOi  I, 
826.  —  Slle^anber  b.  ^aleB  I,  268. 

—  2)un9  6cotut  m,  735.  —  Xu« 
ranb  III,  779.  —  ^abrian  VI,  V. 
515.  —  ^ugo  b.  ®t.  eictor  VI, 
856.  —  Odam  X,  686.  —  Z^omad 
XV,  674. 

SomberS.  SteUgionftgef^äc^  (1165) 
VII.  618. 

S  0  m  6  n  i  r ,  ftotbinaler^bif  (^of  b. 
€ene  XII,  741. 

Somma^fc^.  ft.  Q.  <S. ,  SuBgabe 
be»  Origene»  XI,  109.  —  ©Aleter« 
maAerS  6erbftbiogra))^ie  XIII,  525. 

Son  XI,  673.    XI^  601.  XVI.  775. 

Sonbon.  8tMum  I,  898.  —  7>\a* 
toniffen^auS  III,  588.  —  Qbon* 
geltfd^e  «Uiani  IV,  438.  —  ^rbtng 


VH,  158.  —  ftmftofl^Lalk  l'> 
468.  —  Sa9{o'4  Oemetnbr  T:<. 
429.  —  SRtfltoitteefelLfAan  1.  57  > 

—  5<ntI*ftTtbe  VIII.  490.  —  t-  * 
gloue  XII,  100  f.  —  etaÄiac'  ■ 

IV,  841.  —  Zrartatgefea^dk«^  l'> 
794-  —  ©jnoben:   U»o.  Zzz' 
formel   Xv,    «44.    (13«)    5?.- 
XVU,  60.  (1558)  XVI.  «59.  .i:*: 
XVU,  631  (BtSicn&orf). 

Sonboner^otliglotteXn.  K« 
Soner.     ftaibar.     Sfeforvatri 

926rbUngen  u,  479. 
Soner,  O^enoffe  SRftnAcr'i  X  M/ 
Song.  Aber  bte  ftpofteU^re  X\'l 

666.  675. 
Songa.  9Raha  Sanrentia,  Str^ntr 

ber  Sapu^tnerinRen  TU,  &£\ 
Songfello».  beTXitfrtrrXIV  =*• 
S  0 n g i  R u€  ber  fIruHatontEcT  .  '^  .-'  • 

X.  520. 

SongtnuS,  ber  firi^^Stnc^t  V. '4. 
SonginuS,  9Ronoptt9ftt  X,  ««^ 
Songiumean.    (^ricbe  tiije^    Q 

809.  VI,  884. 
Sonolanb.    Odc^ioairr   i^etsr.'. 

VIII.  ».  «ngloRb  XVII,  »> 
Hünqoittvttn  Ym.  752— 7M.  - 

eerbAltn.  «i  ben  ^ubcn  VU.  s^ 

—  9tonte«CEaf^no  X,  8tt.  —  t  * 
(uft  2)tatomi4  XI.  S90.  —  «<t^  : 
niS  SU  brn  ^ä)iilen:  8<iit^ti  i 
U,  251.  ^  QIrtger  I.  V,  3<u  *  - 
©regor  U.  V,  87S.  —  9tr«i>i  fU. 

V,  876.  —  ^ttbtlöB  I.  V.  S«  - 
^ORoriu»  I.  VI,  SM.  —  ^xt  • 

XI,  316.  —  Wagtu»  IL  XL  4ft 

—  ©tertöH  II.  XIV ,  677  •  - 
Stepbott  in.  XIV,  6S1  f.  —  ,-.:*  - 
riaft  XVU,  404. 

Songueotltc,  ^so0  o.,  in,  f;* 
SonaiDortb.   Rit^arb,  9h>ut«t.'  - 

mtft  XU,  896. 
SoofS  Ober  Ißatrtctu»  XI.  9oa 
Sobatin9(D,    Xi)eo9^Vlatt •    fir^ 

KaStotnitcn  XII,  508. 
Sobet,  Olregono.  Sin^cbfci  f1 1^ 

X,  160. 
Sopea,  Sttbnig,  XontKitener  Sl. 

835. 
Siopt'h,  T^,  aber  Cp^tr  XI.  «4 
S  0  r  A .  ftlofter  in  Cftenet^  X I V ,  k«  - 
Sortf.  Sofias,  ^ftor  in  Sh>»n^*r' 

Qibelgef^i^te  VUI,  460  f. 
Soren},  ^obonn,  Orfibcrfrmo:.  . 

Sofltiu8  VIII,  486. 
Sorens.    Samuel,  ^iafonuf  X^. 

137  (ebntrettsmu»). 
Sorens.   6iaraunb  griebnft .  ^ 

biger  in  etrabburn  X.  676 
Sorens  Q.  SRebici  I  (f  I49t;  t<;  \ 

vni,  681.  —  eaoonan>}a  IJli 

423  f. 
Sorenso  b.  Kcbtci  11.  it  tM«> 

VUI,  588  f. 
Sdrrti»,  ber  fBaOfortibTt  YXZt  T> 

—761.  VU,  806.  IX.  318. 
SoricatuI  f.  ^omtnitu*  Sor. 
Sorrb,  Dr.  in^toci«,   über  Hfc?. 

I,  786. 
Eorfd^,  ftlofler  lU,  il8.  XVU.  t* 
iiM  bei  bcn  ^ebrSern  Vm.'*^ 

—763.  —  «erl<«t  V.  109.  —  ^-r. 

vm,  288.  —  «Tim  nnb  Xto»a 

XVI,  928  f.  —  «8ct«fo«ttii«  \\l 

739. 
SoB  in  ber  <6ri$IIi(^cn  altr^t 

Orabergemeinbe  XVU.  M4.  —  fi» 

m\\^t  Orttber  U,  654.  —  Ctn. 

X,  679.  -  ISeltftein  XVU.  w 
SoBtaufen  f.  CrUgebuTt  IV.  sii. 
Soffiuft.  Oitbcrbibel  U.  4i67 
So(jiu4,  Stf..  Shif^fn  Mt  ri\ 

VUI,  888. 
Sofungen      ber     gtflVrttciitr  • 

XVU,  582. 
ßut  vm .  768-767.  —  W«%r. 

1.  98.  —  AmmoR  I,  M5  f. 
Sot^ar  I.,  ftatfer  (f  86a).  -  r«< 

(aft  II,  167.  —  OrncMft  UI    '^ 


Gaterolregifter 


913 


S58.  —  SoTt)f9  m,  867.  —  ^ngal 

III.  788.  —  9bbo  IV,  8.  ~  «htgen 
11.  IV,  378.  —  •regor  IV.  V,  876. 

-  .^»ncmar  x>.  Wulml  VI,  181,  — 
Mto  IV.  VIU,  670.  —  Vaf«a({l  I. 

XI.  857.  —  GergiuS  II.  XIV,  149. 

-  IBottatigleitfonflaUcn  XVII, 
804.  —  «Ba(a  I,  187  f. 

fiottjatn.,  STttifet  (1186—1187).  — 
fiUXktt  0.  tRoina  IX,  158.  — 
Knaflct  n.  I,  867.  —  ficrn&atb  t>. 
(Stoin.  II ,  887.  —  4^oitOTtu6  II. 
VI,  888  f.  —  grmoceni  II.  VI,  781  f. 

-  euciu«  II.  Vm,  781.  —  Worbert 

XII ,  165  f.  —  Otto  ».  eambrrfl 

XI,  148.  —  ««mpter  XV,  808.  — 
eicelmn«  XVI,  410. 

Qetfiar.  ftdnifl  b.  Italien  (f  950). 

-  Ratberiii»  XII,  504. 

l'otbor  n. ,  Mnia  D.  Sotl^arin^ 
a  t  c  n  (t  869).  —  «^«^ibungftftreit 

IV,  598.  —  ^btian  n,  V,  510.  — 
9N(oI.  I.  X,  664  ff. 

viotlrrmsrn  f.  Clfa^^fiotbringen. 
üotbringen,  3o^nn  i».  (Vnjou) 

XII,  10. 

iiotbrtngen.  ^o^aitn  v„  ftarbi* 
no(.  ICbt  b.  Ctugnb  m,  990. 

Sottringen,  ftorl  b.,  ftorbinal. 
ftbt  t).  Clugnb  UI,  890.  rv,  501. 

-  »witj  11,  617.  —  gcfuiten  VI. 
684.  —  ^om,  Stcligiongad^rftcb 
Xn,  89  lt.  —  ^Jrebigt  XVra,  580. 

-  eotboniu  XIV,  444.  —  «tne= 
Btttgiun  XVI,  474  f. 

^pt^ringen,   fiubnig  ».,  ttbt  b. 

(&(«gRb  in,  890. 

^otoe.  Cotodbaum,  Sotogblume  I, 

168 
ÜPttbcT,  Vltlä^iox,  Ouc^brudcT  III, 

548. 
üotto.  SotenAo.  Staler  IX,  188. 
«otuff  in  mitimi  VUI,  748. 
vo|r.  ^crm. ,  ^of.  in  Ocrlfn  (t 

1881).    —  «Ott  V,  806  f.  XV,  884. 

-  ßunber  XVII,  870. 

<9^t,  Cbcitlrd^citTat  tti  Qhxa  XVIII, 

SOf.  n. 
x'&Jer,  Gcbaftion,  tu  aRemmtngen 

Xin,  486  f. 
« 0  u  b  a  l  tt,  ref ormirte  Gbnobe  (1659) 

I,  857    IV,  674.  V,  767.  HI,  464. 

-  Qcrfammtitttg  (1596)  HI,  768  f. 
X,  419.  m,  174. 

Cftttbon.  SoT>  XVni,  61. 
'^ottbsn.  SItofler  XVI,  951. 
«Pirifc  |.  Äutfe. 

St.  fiottp,  XiofonilYen^au»  III,  587. 
tiotttbc«.  fBaSfartSon  I,  66.  rv, 

«43.  VI,  688. 

):puODi«,    ftcicggminiftet    ßubtotgS 

XIV.  XVin,  217. 
^oQcbalc,  aRtfftonMtation  X.  68. 
Low  ebnrch  XVIII.  141.  688. 
"  <»  o  b  e  r.  SHtttttltft  XV,  756. 
^«vn,  IB.  4>.  eo^aria  XIII,  181. 
^»iBtca.  69itobc  (1556)  XII,  886. 
ütrotit,  9t.»  SiftbPf  b.  Sonbon  (f 

n«7).  -  «cbifitfc^e  Ißoefie  V,  678. 

-  Shkbum  X,  410. 
'.'»b.  IkiU^faT  X«  409. 

votalttätginfcln   X,   85.   XII, 

MO. 
v'oQola  f.  3efuittnoTben. 
ünbbc,  $cter4.  in  Debenter  II, 

7881. 

l-'übbcrtttg«  eibianb,  in  j^roncfcr 

fV.  867.  IX,  160.  XVI,  584. 
4^'Hbbotf,   Öoqn.   9taturforf4ct  IX, 

&eo.  XII,  110 j9o(btbci«ntuft).  — 

Uftjkribll^leit  XVI,  198. 
iubic,  Crt  (ci  ZibertaS  XI,  786. 
'^ubirnteftfi.    Okfd^i^te   ber   bot* 

niiAfn  Sfeformatton  XI,  609.  XIV, 

888 

Subi'cnftli,    SPtatt^ta».   Cr|bif(4of 

»on  «nf  fen  XV,  689. 
^iibtn.Ci(i,«fa(tcr9ol9gIottc  XII, 

108. 


QüfUf,  tatbonfc^er  Ctbiler  IV,  864. 
Suc,  be,  ^aturforf^r  xni,  647. 
Suca,  Jhirbinal  XVI,  884. 
SncaS,  ^aul,  Reifenbet  I,  758. 
fiucca,    itrsbifttum   vn,   854.   -- 

Vtan^  IX,  860.  ~  IBatbenfcr  VII, 

859. 
Succna  in  Gbanicn,  Subenverfols 

gung  VII,  881. 
eurera.  8i8tum  VII,  865. 
Lucernariam  XVI,  485. 
Sucia,  eta,  «rälatur  VII,  856. 
eucisn  Mti  eamufata  VIII,  772 

—779.  —    (lelfnÄ  XI,   100.  - 

^bitobatTit  XI,  649  f. 
SttCtOlU  ber  ÜRärtbrer  (f  818)  YIU, 

767—772.  IX,  118.  —  Äntiotbm. 

6($u(e  I,  464  f.  VI,  89.  —  9ip0' 

trbbt    Soang.   I,   581.    —  8(rtu» 

I,  680.  —  aßeriuS  I,  795,  — 
eibeltfjrt,  griec^fe^cr  1,  887.  491. 

II,  409.  —  fpaului  b.  eamofata 
X,  199. 

Uitri6tt6»  ^IreibemnatianrT  YHI,  780. 

IV  518.  XIV   96. 

8»d|er,  Oifd^of'  »ort  « a g li Q r {  (f 
817).  ettdfrrianrr  IX,  109-111, 

XV,  810.  XVIII,  686.  —  Cufcbtuft 
bott  Bercettl  IV,  408.  —  gaufHnu» 
IV,  610.  —  ^ieronbmua  VI,  105. 

—  ßiberiuä  Vin,  646.  —  !Wel«rton. 
e<^ißma  IX,  581  f. 

Sttcilla,  ©onatifHn   III,  874.  XII, 

090. 
flttcittug.  9Te6bbter  XVI,  897. 
fiuciuS.  arian.  Oifc^of  ».  9lleian* 

bria  XVI,  998. 
£uciuB,  |>of)Mrebiger  in  S)Te»bcn  III, 

75. 
ßuciug,  SKJnig  t>.   Crttannien 

Vra,  835.  —  «leut^era«  IV,  167. 

^HäÜ*  JaI  *^f*  (858-854)  Vm, 
780-781.  IV,  748.  

isudtt6  n.,  vabft  (1144—1145)  vm, 

781— 782.  

fiiidu6  m.,  ^obft  (1 181— 1185)  vm, 

782—784.  —  Armenien  1,  679. 
X,  498.  —  «rnotbiften  I,  696.  — 
CTibif(^of  rv,  885.  —  «crit^tSbar« 
lelt,  geipl.  V,  119  ff.  —  Q^vanhU 
nwntenfer  V,  853.  —  i^umiliaten  VI, 
864.  —  Soat^im  t).  §IoTi8  VI,  785. 

—  Cnffragan  XV,58.  —  Urtcn  in. 

XVI,  818.  —  «öttlbenfet  XVI,  615. 
SuciuS  ftbet  bie  «ffener  XIL  635.  — 

Z^etobeuten  X,   759  ff.  XI,   638 

(^^ilo)  XV,  548  f. 
Surf,  Zrobbiftcn  XV,  884. 
SucTctta  8orgta  f.  8orgta. 
fiuctctiab.SQbronc,  Gräfin XVI, 

850. 
finctetiuft.  bctZit^ter  XVI,  801. 
8li63"^*w)  Vin,  784.  I,  177. 

Subafi,  (Skgner  Qkcgor'ft  D.  Zour6 

V  406. 

Suben.  tßfeuboifiboc  XII,  884.  - 
dbr.  X^omafiug  XV,  688. 

Ludi  V,  81. 

Subim  f.  Sub. 

fittbinteifa,  ftloftet  III,  18. 

Subto»,  SromneaB  Oeneral  XII, 
417. 

S  tt  b  m  i  I  a .  Okmatln  be«  86^men^er« 
hoM  Qo»itt)oi  XVI,  758. 

Subolf,  ^iob  (t  1704)  Aber  «ttbio« 
bien  I,  806.  —  eamaritanei  XI  ri, 
347.— 3ettre(^nung,  blb(if(^e  XVII, 
468. 

Subolf,  etifter  ü.  ^onte  «LbeKana 

m,  107. 

Oubotf,  ber  ftart^äufet  XV,  608. 
Subolf  be  Garonia,  Stort^Aufcc 

in  etrabburg  VI,  671. 
Subwig  b.  et.  ttngeto,  ttbt  b. 

f^loTO  (1470)  rv,  685. 
Submig  I,   b.  tlnjou,  ftbnig  x>. 

9ttapci  H_  1884)  XVI,  899. 

&ub»ig  n.  b.  flnjou  II,  651. 


ftcoUdnc^nobSble  fftr  Z^c«(ogie  unb  IHrt^c.  XVm. 


Snbttig  I.,  Q^ro^^etiog  b.  Caben 
(1818—1880).  —  ßenfbfer  V,  777. 

—  «Beffenberg  XVI.  816. 
SttbiPig  b€Teater,beutf(fierftaifer 

(1814—1846).   -  «l^fjMllt  I,   925. 

—  ©ebcttburg  II,  199.  —  »enebitt 
XII.  II,  267.  —  (Hemcne  VI.  III, 
961.  —  Zeutfc^orben  III,  570.  — 
JJranjiftfaner  IV,  661.  —  gol^anne« 
XXn.  vn,  51.  —  Korfitiu«  n. 
Vobuo  IX,  858.  —  9Nrol.  V.  X, 
571.  —  0(fam  X,  684  ff.  —  @toO' 
ttenred^t  XTV,  547. 

Subtoig  I^  ftdnig  b.  Oatern  (1885 
-1848)  XVm,  14.  -  ©iJrre»  V, 
854.  -  Sö^e  VIII,  717.  —  Ober* 
ommergauer  ^afrtonsfbtcl  V,  98.  — 
SRö^ler  X,  198   -  9Iot9  XIH,  78. 

—  Gailer  XIII,  256. 
Subtoig,  ftbnig  \>.  Qurgunb  II, 

854  f. 
ßubtDig  ber  Rromme  (f  814).  — 
ftbatbarb  unb  tSala  1, 187.  —  Hgo- 
borb  I,  818.  —  ÄCer^eiligen  I,  808. 

—  81malariu8,  über  omo.  I,  888. 

—  anfegi»  I,  488.  —  «nögttr  I, 
441  ff.  —  »etttbtft  t».  «nione  II, 
887.  —  Befolbung  ber  ©etftitcben 
n.  889.  —  »iCbetberel^na  II,  478. 

—  SlanbiuS  b.  Zurin  in,  243  f. 

—  «orbeb  in,  865  f.  —  Dionbfiu» 
«reobagito  ni,  617.  —  Zungal 
ni,  738.  —  «bbo  I,  441.  IV,  8  f. 

—  «ugen  n.  IV,  878.  —  «t.  «aaen 

IV,  787.  —  (»otteSgeri(^t  V,  383. 

—  «ottf($o«  V,  384.  —  «regor  IV. 

V,  876.  —  ©ttlitg«  V,  554.  — 
ßetlonb  IV,  489.  —  .©incmttr  b. 
«^tm8  VI,  191.  —  ^irfcbüu  VI, 
164.  —  Sonaft  b.  DrIeanB  VU.  86. 

—  9ubcn  vn,  836.  —  Aanontfd^eft 
ßeben  Vn,  607.  —  Shibitulare  V, 
101.  —  Ärbnung  XIV,  686.  — 
fieo  UI.  Vni,  669.  —  $af^a(i8  L 
XI,  957.  —  9(abanu8  fBtaavia  XII, 
461.  464  f.  —  emaragbul  XTV, 
370.  —  (Steb^an  IV.  XIV,  688.  — 
Z^eobulf  b.  Orleans  XV,  418.  — 
Bebnten  XVHI,  480. 

Subtoig  U..  ftaifer  Sot^ar'S  ®on  (f 
875).  eauiaft  II,  157.  —  £abrian 
n.  V,  610.  —  Sco  IV.  VUI,  571. 

—  gtitol.  I.  X,  563.  —  6enbae« 
ric^t  XIV,  180.  —  (Sergiug  II.  XIV, 
149.  —  ©tat  u.  Äircjfe  XTV,  696. 

Subnia,  ber  3)eutf<^e  (f  876). 

—  ©öbmen  XVI,  753.  —  (ihbo  IV, 
3.  —  4>a^^l<>n  II.  V,  510.  —  ^am« 
bürg  s  Cremen  I,  444.  —  »abanuS 
SRauntS  XU,  469  f.  —  eiabifcfie 
ftirc^e  UI,  493. 

Bubibtg  baft  fttnb,  letzter  ftaro* 
linger  (t  911).  —  iatto  b.  SRain« 

V,  644.  —  ©otbung  Xm,  999. 
Subn^ig    b.   Sfoffombronc  VU, 

590  f. 
fiubteigin.  (879—882)  bon  gfranf.- 

rei^.  — J>incmar  VI,  184. 
Sub  »ig  rv.    Übermecr  (986—954) 

I,  907.  XV,  349. 
S  u  b  » i  g  VI. ,  ber  Dtcfe  (1108—1187). 

ftnatlet  II.  I,  867.  —  9uibert  b. 

«ogent  V,  461.   —  ^itbebert  b. 

SRan»  VL  110. 
ßubttlg  VII.  (1187—1180).    Ales. 

lU.  I,  869.  -  »e(tet  II,  908.  — 

COIeftin  II.  UI,  898.  -  (Eugen  UI. 

IV,  878.  —  ^ugo  b.  et.  Qictor 

VI,  868.  —  aÄtnocenj  II.  VI,  783. 

—  ffietrug  ber  C^rtbflrbige  XI,  548. 

—  Rofe.  gplbene  XIU,  60. 
SubmigVilI.  (1883—1926).  ftmal« 

riA  b  Oena  I,  384.  —  ^onoriuS 
lU.  VI,801. 
ßttbWiglX.  (1826— 1270).  — ©ettel* 
orben  XVIl,  187.  —  Olbelttber« 
febung  XUi,  87.  —  8uMertige 
tMttx  Sefu  XUI,  810.  —  ^eb« 
rid^  n.  VU,  882.  —  «aaUantSmuS 
IV,   738.  —  gnnocenj  IV.  VII, 

58 


914 


334.  —  3ubfn  X,  106.  —  Stanüni- 
fatton  I,  161.  II,  544.  —  Shi^ac 
TU,  499.  —  flormflltfr  VII,  532. 

—  geofn  ficttr  VI,  78«.  —  mar: 
tin  IV.  IX,  364.  —  aRongoffn  X, 
219.  —  »oloftiiS  X,  623.  —  @anc^ 
Hon.  pra^mati^c  XIII,  372  f.  — 
€oT6omi(  XrV,  439.  —  Xfioma^ 
».  «quino  XY.  572.  —  Sincentiu» 
D.  9eauOai$  XVI.  503.  —  SoUfi tig' 
(cit&onftaUen  XVII,  307. 

£  üb  w  i  fl  XI.  (1461—1488).  aaer^rift^ 
IttftftcT  Äönig  I,  302.  —  ©effarioii 

II,  347.  —  granj  ».  «oula  IV, 
667.  —  ÖonifantSmuS  IV,  739.  — 

8eo  X.  VIII,  581.  —  %m  II.  xn, 

11  f.  —  ^rogmoi.  ««nctioii  vm, 
156.  XIII,  374.  —  ^poiitnxt^t 
XIV  549. 
£ubn)ifl  XII.  (1498—1515).  Ille;-- 
anber  VI.  I,  274.  —  ^pptViaiion 
an  etitftonsil  XVI,  5.  —  eti^oxmtt 
U,  627.  —  3uliu8  II.  VII,  300  ff. 

—  Seo  X.  vm,  683.  —  ^fo, 
StorthM  VIII,  583.  —  RttiAta  D. 
jjcrrara  XII,  693  695.  —  SaitcHon, 
proomat.  XIII,  375.  —  CSalbenfcr 
XVI    621. 

fi  Üb  10 i  e  XIII.  (1610—1643).  —  8mt)> 
TOUt  I,  356.  —  ettlDoriften  III,  77. 

—  Xortre<!^ter  S^nobe  III,  680.  — 
Xu  aRouUn  III,  781.  —  Xu  VicffiB 

III,  771.  —  (»rotiuS  V,  436.  — 
Seriniim  VIII,  599.  —  Sorcto  VIII, 
760.  —  Waurinet  IX,  418.  —  «cri 
X,  482.  —  ^axd  V.  XI,  341.  — 
e^onbanti»  XIY,  660.  —  Sätet 
be«  Zobc»  XVI,  273.  —  Sincentittft 
be  $auIo  XVI,  514. 

ß  u  b  » i  q  XIV.  (1661—1715).  —  «lei* 
tttibcr  VII.  I,  277.  —  «Ifranber 

VIII.  1, 278.  —  «tmcinjflege  XVn, 
310.  —  Batilt  II,  196  f.  —  ©offuet 

II,  675.  —  eouTbalouc  II,  580.  — 
damifarben  III,  iii.  —  Hlemtni 

IX.  III,  264.  —  (Siemens  X.  III, 
264.  —  Clemens  XI.  III,  265.  — 
Xrabtciuf  III,   685  f.  —  XuboSc 

III,  723.  —  Senelon  IV.  523  ff.  — 
^lec^ier  IV,  571.  —  meurtJ  IV. 
581.  —  «anitaniStmiS  IV,  741.  — 
<Bu^on  V,  483.  —  ^uctius  YI,  352. 

—  ^U0eiioUent)etfo(0tntQ  m.  373. 

—  gonfenlSmuS  VI,  488 f.  —  gnno« 
cens  XI.  VII,  350.  352  f.  —  3nno« 
cens  XII.  VII,  857.  —  Ceflet  VIII, 
533.  —  ßerinum  VIII,  899.  — 
anaimiiourg  IX,  148.  —  waica  IX, 
276.  —  affafftDon  IX,  886.  —  SRc 
linoft  X,  157.  —  92antefl,  Kuf^b* 
una  beS  ebtttS  XII,  678.  583  f. 
XVin,  213  ff.  —  Ottbin  XI,  148. 

—  ^abiOon  XI,  398.  —  $ort- 
Rotoal  XII ,  138  ff.  —  CueSnct 
XII,  458.  —   Regalie  XII,  590. 

—  9l\)S)t)i(reT  ftlaufet  XIII,  147.  — 
@oumuT,  Kfabemfe  III,  768.  — 
Sorbonne  XIV,  446.  —  XtViin 
XV,  279.  —  XbOOTQffln  XV,  686. 

—  «aleftuB  XVI,  300. 

Ö  u  b  » 1 0  XV.  (1716—1774).— &leur^. 
.    fein  ©eit^lbater  IV,  581.  —  Sefuttcn 

VI    682 
fiubJoig  XVI.   (1774-1793).   —  fi. 

»eiftotben  V,  9.  —  $iu3  VI.  XII, 

36.    —    ^oteftantcn    XII,    471. 

XVm,  220.  —  »ebolution  XII, 

788  ff.  748  ff. 
ßttblBiQ    XVIII.    (1814—1824).   — 

afTüiimnou«  IV,  677.  —  ^.  ®eift= 

orben  V,  10.  —  ©t.  »enebiÄDe  V, 

66.  —  giefuiten  VI,  686.  —  ßeo 

XII.  VIII,  687  ff. 
ßublDia  bon  «ranaba  VII,  268. 

XVIII,  680. 
ßubiDig  IV.  ßonbfiiaf  b.  Reffen 

(Warturo)  (t  1604^  VI,  872  (^un= 

ntus)  xrv,  40f  reoim)  xvi,  846. 

ßubtDig  V.,  ßanb(;n:af  b.  4>effcn 
11596—1686)  VI,  72.  XVI,  849.  — 


OfneraliegiftfT 

atoctuS  111.  388 —  Corpus  doe- 
trin.  HassiaciUB  111, 862.— ftcnPL 
Streit  VII,  64S.  —  Wüai^  IX, 
595.        

ßubvtg  VI,  ßonbataf  ».  I^cffen 
e^nfrcaft.  etmt  XV,  142. 

ßubatg,  ft6ni6  b.  ^oKanb  (1806 
—1810)  VI,  266. 

StIdVft  fßui*)  bonßeon.  ivan. 
3:^0*00  (t  1691)  Yin.  7W— 785, 

—  ft.  Xetefia  XV,  S28. 
finbioi0  ».  9laffan  III,  768. 
ßubttng  V.  Nea^l  f.  ßublvig  b.  «njmt. 
ßubiDig  V.  b.  bei  $fat»  (f  1544). 

—  fJimran  n,  47«.  —  ftaii^  VII. 
631. 

finbtsig  VI.  bon  bei  ^falj  (1576— 
1683).  —  «iMmin  n,  664-  —  fVrieb* 
ri*  ni.  rv,  691.  693.  —  Soliann 
«anmit  IV.  779.  —  ftontorbien^ 
foTBiel  vm,  186.  XIV,  578.  — 
SRoTbad^  IX,  869.  —  CfebiannS 
XI,  23.  —  ItoTcu»  XI,  919.  — 
^iScotOT  XI,  699.  —  XoffamU  XY, 
727.  —  ZTcmelltnS  XVI.  3. 

ßubnig,  ^aUgraf  ».  3»ctbrfi< 
tf  en  (t  1589).  —  »aber  U,  60.  — 
ecl^toebcl  Xm,  787  f. 

Subtoig.  eifi6of  b.  e^eicr  XVn, 
187. 

flnbwig  rv.,  fionbflTflf  b.  Xiürin» 
gen  (1216—1227)  IV,  180  f.  Vni, 
190. 

ßubtoig  b.  Xricr,  Cogt  I,  164. 

ßubtDtg  n.,  S6ntg  b.  Ungarn  (1616 
—1686).  —  Qkorg  o.  Qranbenburg 
V,  78. 

ßitbttig,  0raf  b.  tBittgenffein 

XI,  23. 
ßttbtoig,^er)ogb.  fBfirttemberg 

(1568—1699).  —  6.  ^nber  VI,  840. 

—  ftonforbienfotmel  vm,  188.  IX. 
416.  XIV,  678.  —  ß.  OHonber  XI, 
128. 

ßubioig  (Eugen,  ^c^ogb.  SBüxt« 

tembero  XVI,  777. 
ßubttig   Oeorg  II.   b.   Reffen- 

Xannftabt  (1626—1661)  XVI,  850. 
ßubtolg^btUbb'fti^ntgb.STan!* 

r  e  i  (^  (1880— 1 848).  —  ^.  (»etftorben 

V,  10.  —  (»regorXVI.  V,  389.  — 
Sefuiten  VI,  686.  —  ißiu»  VUI. 

XII,  50. 

ßublDigSIuft,  Diofoniffcn^auS in, 
588 

ßubtoort^.  a^alb^  (t  1688)  X, 
831  f.  n. 

ßübbccte,  ftoacgiatfHft  XIV.  54. 

ßflbetf,  baS  ^firfttntum  XI,  18. 16. 

£übfir,J»ir(^Ud^e6tatiftitYIII. 
785—788.-1)  bot  betRefot« 
matton:  fltdmbolbt  I,  616.  — 
2)  S^efotmation:  OonnuS  II, 
656  ff.  —  (SuttiuS  u.  bie  ßflbctfet 
Äotntel  III,  400  ff.  —  ©atceriu» 

XIII,  897.  —  ©ehilattfation  XIV, 
47  f.  —  Bistum  broteftantifd^  XVI, 
668.  —  8)  aft leben  (1689)  XVI, 
929.  — 4)neuete8eit:aeibelIV. 
787  ff.  —  <>unniu8  VI,  376.  — 
»leibet,  geiftt.  YIII,  61.  —  6efu* 
latifotion  XIY,  61. 

ßübe(fif(!^e  formet  UI,  401. 

ßflbCc,  tB.,Shtnflgcf(^t(^te  Vm,  880. 

fiflifr»  «ottfr.  (C^tift.  Sfriebt. .  «rof. 
tn  (Hattingen  (f  1865)  Vm,  788— 
793.  I.  818.  —  (Anleitung  inS  9t. 
X.  IV,  148.  —  CmefH  IV,  809  f. 

—  (Sfra,  DiettcS  9)i^  IX,  660.  XII, 
866.  —  ^genbaA  V,  688. — ^no^* 
6u(^  XII,  850  ff.  —  ^rmenenttt 

VI,  84.  —  Vlattl^ttuS  IX,  406.  — 
HRelbeniuS  IX,  628  ff.  —  SRiffion. 
innere  X,  19.  —  Saftorarbtiefe  XI, 
877.  —  «atttf«!  XI,  308  f.  — 
$(antf  XII,  67.  —  e^Ieiermail^er 
XIII,  668.  —  Zeufel  XV,  868.  — 
be  «SeUc  XYII,  8.  —  fBi(^em  XYII, 
42.  —  Oicfetci  XYU,  101. 


I! 


ßabcmosn.  «tft  V,  5.  —  :«.— 

nÜcMiifl.  XI»  MS  f.  —  %a9.6^  l. 

196  ff. 
ßfift.   fot^tf^et    Kttsiftlrr   X^' 

706. 
tüit  DL,  t— 3. 
ßfincbura  l)  ISor  bcr  SMvfvmar^ 

ftlofiet  et.  9h4acltf  III.  i»   - 

aSIefornatim :  Corpa»  docir.iA' 
[,  861.  —  AMMiit  (t?.  1561. ::: 

869.  408.  VI,  77.  X,  1«.  XVU  •. 

—  SN^cghifi  XIII,  158  ff.  —  a  ;: 
«.  18.  Sox^Mmb. :  Vctcrics  XI.  .'■ 

ßflncbtttgct    mrtifcl    Uh   ^ 

408.  IV,  74A. 
Sflncmann,  |>eM-5erftrtcf  V,  tfüc- 

—  Votttn»  («nUd^fl)  XI.  86» 
ßfitaart,  ftUtiinerin  YH,  88. 
fi  a  t  b  a  t  b .  SroniiMaiict  IV.  84 

iSMnuam,  3oa<ibt»  (t  i<»i  ^^^ 
ber  Ctrcit  über  btc  3K«k'& 
leit  dfitifLi  im  ZoblX.  S-V 
LI,  676.  —  «rebigt  XTÜl  Si 

—  6cTi»er  XIV.  i. 
SfttlenS,   ^opft    in  ecitüi  VI 

781-  —  Shfflon  X,  47.  —  ft»: 
XVm,  541. 

fifltotf.  «.,  Ober  Ritolottl  e   * 
IV,  687. 

ßfltti^  1)  bor  ber  Sfcfots.: 
tion:  ftiger  1,  896.  —  t^ieoL«  L 
285.  —  Somf^ttlc  I,  897.  —  ^air 
boiti  n,  756.  —  e^noben  >t  • 
eci4tgebot  II.  882.  xm.  &r. : 

—  (1887)  Sbco^aitffiBbttBg  Vllt 
278.  —  Zattfc  imgcborcncr  ^.-v» 
XV,  8M.  —  toufrim«  XV.  «4-. 

—  «agonten  XYI,  «75.  —  ^i 
rabmte  eif(^9fe:  SiatUr : 
(958—956)  xn,  506.  —  ««ff  ■ 
1008)  X,  649.  —  CBoI^obO.  £3izr- 
bus,  Skgin^orb,  iht^ocb.  X* . 
670  f.  —  Baio  (t  1068)  XVI.  «.T: 

—  Otbert  (1091—1119)  I,  syt  - 
2)  !Reuere  S^it:  Stgnorcarr 
vm,  688. 

fiaiclberger  8^8^  ^^  S^bcr« . 

eoang.  VII,  80. 
ßufft,  Qan%  (ti6e4)«uibftJ^: 

brutfet  ni,  649.  —  eUbcTbi^i : 

466. 
ß  u  g  0 ,  ^ol^ann  bc,  icfuitifc^r  St : . : 

lifl  IV.  864. 
ßugo,  f^Kin.  Bistum  XIV,  4K. 
ßttaof4.  Ungar,  etitvm  XVL  i:« 
ßuteS,  3an,  Simnsittt  IX.  sn. 
ß  u  i  n  i ,  Oemarbino«  Vtairr  IX.  :  v 
6.  fiuiS  be  9otoft,  mqriCan   t" 

tum  IX.  782. 
fiuife,   Ibemalitt  ^o^nit«  IV    »- 

Portugal  I.  780. 
flttife  bon  eabopen .  Shittrr  ;«::- 

I.  IX.  802  f. 
ßuifeS)orot^ee  bORSRetBi*«r.r 

(Ebbrian  m,  406. 
ßuitotf.  Stagifter  XYIU.  6«M^ 
ßuift,  6&0,  broftl.  8t6tum  IJ.  x^' 

eitfaTi6.Sbtil(uft(tl688)ZX.  .> 

II.  V,  417  f.  YI.  67»  f.  —  St«. 
I,  88.  —  Kle^nbriR.  Cobrr  II.  in 

—  ffanon  bef  «.  Z.  TII,  443  - 
SRetrobbane«  IX«  7*6  t.  —  ^'■.^ 
glottcn  xn,  97. 

ßufaS,  Clr«bif^f  b.  Sofeni«  M. 

786. 
2tau,  bct  Cbanfidifl  IX.  11-24. 

—  ©erfaffer  bc1»_Äcbni<rbtieff  ' 
669  f.  —  malet  IX.  188.  —  fw 
lus  XI,  867.  ^  Scimoa  lY.  !»: 

—  dbangclium:  «nliitnr«  - 
ben  anbcm  V.  604  ff.  VI.  Mb.  U 
894  ff.  410  f.  —  ftda  XVXn.  I3i 

—  a7^arcion  VII.  467.  ~  fett 
Vn,  464.  —  ed(lcinmo«cr  XII I 
640.  —  ftommcfftor  b.  VvbcTi.. 
I,  885. 

ßutas  bau  ßcbben.  Maler  (t  i&sm 

IX.  190. 
Sutal  b.«raa.  6cni«rbrrbMr 

f(^n  Orttbcr  II.  666  ff.  IX,  58. 


\ 


©eneraircgtftet 


915 


(t  19M)  IX,  24-8A. 

suufr  vin,  48i. 

evOn^L  «t*Wf<^pf  ».  «  0  i  n  j  (t  786) 

IX.  25-2«.  —  eentforius  n,  683. 

—  J^wl^fllV,  710.— SRaimlX.  161. 
Ifttll««,  »Q^munbus  et  1916)  DC. 

20-33.  —  ffttöbola  VII,  888.  — 

S<l^0l<lfli(  Xni,  670. 
5cunn>enfAitlenin  «nglonbV.  478. 
Üaw^et.  •.  ©..  (n<men»  9.  ftorin» 

tbtrMef  ni,  256. 
Jum^Uf,  5o5..  in  Ä5lnVni,  29. 
t'uroi.  ^tcT  b.  f.  «Jencblft  xni  a. 
vunb.    «fÄbiltum  I,  107  (Wa* 

lam)  950.  n,  25  (Clftlanb)  HI,  869. 

V  612  (iSiÄriflii  IV.).  XI,  269  («Pü- 

f<bÄ«i   n.).   Xn,   280   («timoi). 

Xm,  744.  — Untftcrfttät  XIII, 
747. 

jJunb,  «r^oCog  (f  1747).  —  fie» 
mttn  Vin,  618.  —  »ote  ftul^  XII, 
638.  —  eMina  Xni,  459.  — 
«tiftWtte  xrV,  717.  —  Zmptl 
XV.  281. 

fiunb,  2»flrtifl,  SWIfionor  unter  boi 
£ti>)jen  XVI,  826. 

2unb«n  f.  Uet^f. 

i^uRbtu4  f.  fijrnb. 

vunrvtller  fViieben  (1801).  @«. 
tulortfortpn  Xrv.  60. 

5c«ni  ©OTjano,  Wihtm  VII,  264  f. 

Lnnnla  an  bcr  StonlhronAX,  251. 

öttperfoHenfen,  Mft^affttna  V, 
v>. 

i'«»ctinu».    »arbu«,    TOfnoriten» 

VTovhiMa(  IV,  668. 
tMDi,  epitaphinm  Severae  XV, 

«78. 
v!a>rctnu«  ii.  ß<o  I.  Vm,  668. 
Sttpfin,  «rofop.,  nifffWefl  eeften- 

baiM^t  xn,  601. 
:.'ttO«[b.  «M  1>,  ^it\^au  (t  986) 

VI,    164.  -<r         ,^  V. 

imt4.  ^erbatu*.  tat  D.  ^fer^ 
tUtfi  (t  c.  862)  IX,  84-36. 
Xnil,  686.  —  Sulba  IV,  711.  - 
«ottf^lf  V,  826.  —  Cincwat  VI, 
tJ8.  —  »iflbcrt  XVII,  110.  — 
Itttloabcn  )).  Ikktutc  n,  80.  —  eit» 
monb  Xiy,  808. 

Sa»u»  ber  ^U.,  Bif^ef  n.  Zrotteft 
Vin,  696. 

ü )t ( f rn a  tt.  bf e  CBatbcnfer XVI,  618. 

Utttiflnan,  Veter  tt..  ftdnig  t>.  S^« 
>nn  XVI,  219. 

^%  eatmi^it  IX,  36-^. 

tiit6arbt,  9ff.  (f..  frof.  in&<i^« 
MS-  ^tofinetolKbTicf  III,  618.  — 
«(tniftbrief .  ioidtcr  XI,  686  f.  — 
tonetgtftmu«  XV,  112.  —  Xotfel 
XV,  862. 

l.'Btberv.9raunf((tveig,2)eutf<|« 
orbcniboi^llMlftCT  (1881—1886)  Itl, 
670. 

ttitfccT.  5Ranin  (f  1646)  IX.  38- 
7i.  -  I.  9cTf5nli(^eft:  8frmä^ 
Inno  tt.  Utt«»^  Seben  n,  664  ff.  — 
n.  ftu  9i  e  f  OT  m  0 1 0  x.ZxaUatt  XV, 
792.  —  (1618)  ^ibetbetflfT  S^iSpu* 
tdtioR  II ,  606  (IHrenft).  —  (1622) 
Br^ic^norn  itt  bcn  böpm.  Orflbern 
II,  663.  —  (1626)  6tTcU  mit  (EraB« 
ms«  IV,  288.  —  (lb26)  (»otteftbicnft« 
otbmtng  IX,  798.  89.  —  (1687) 
^xflifi^  ftit<b««otbnMng  VI,  270. 

vm,  876.  —  (1627-1629)  ttix^tn' 
»rfiwtt»n  Vni,  7  f.  —  (1629)  »a» 
(Climen  IX,  91  ff.  —  aRarbiiTQer 
Oeflrrfii^  IX,  270  ff.  —  (1580)  mtMffi' 
toQ  in  füMftbUTQ  I,  778,  —  Oe« 
fenstni«  IX,  477  f.  —  (1682)  9Mlm. 
t«2CT  Btctigiontfricbtn  X.  671.  — 
ri&ss)  tin  ben  Wot  ».  ffranrfurt 
II,  f &8.  —  (1684)  VoUrnbung  btr 
»»ttfiabfTff9ttn6  I.  496.  III,  647  ff. 
-  ilUd)  ei^a(!a(bif(bc  «rHfd 
XIII,  69ijf.  —  Wittenberoer  »on* 
CoTbie  XVII,  228  ff.  —  (1640)  «bc* 
banbel  W^tm  t>.^dfen  SJ,  691. 


—  (1641)  »eaenSbitrger  ©ffprät^ 
xn,  691. 694.  —  m.  «erb ö  t  tn i 8 
8«  QtitQtno^\tn:  «gricolo  I, 
214.  —  «tbmrt  I,  243.  —  «löred^t 
».  Statni  I,  251.  —  RlbTft^t  D. 
^eitbcn  I,  245.  in,  671.  —  «te» 
anber  1, 258.  —  «mBborf  I,  858  ff. 

—  «QÜitfl  I,  588.  —  Ärnolbt  I, 
708.  —  aurifobcr  II,  3  f.  —  »eb« 
n,  853  f.  —  Cimfan  II,  476  ff.  — 
Crenj  II,  606.  609.  —  ©rtrtmann 
II,  688  ff.  —  «türf  n,  646.  — 
©Uflfnbaflcn  H,  776.  —  ©uBinger 

II,  787  f.   —  Culfr   UI,   35  ff. 

XVII,  226  ff.  —  Cojetfln  m,  69. 

—  CottJitt  III,  85.  102.  —  dompa-' 
nit«  in,  114.  —  «ü^ito  m,  186; 

V,  699.  Htüaxiva  UI,  166.  —  Hftati' 
ni(  ni,  186. 192.  —  do^Uue  DI. 
296.  —  Contatini  III,  848.  —  «or- 
bu»  in,  865.  —  drato  \>.  drofft^ 
beim  III,  383.  —  drudger  ni,  889. 

—  S)Ätoo5  in,  573.  —  S>ibpmu» 

III,  591.  —  JJictri^,  Ceit  Hl,  597. 

—  3)Taconitrt  ni,  688.  —  dber 

IV,  9.  —  «tf  rv,  19  ff.  —  «mfer 
rv,  199  ff.  —  «ratmuB  IV,  284  ff. 

—  grabet,  ^obannee  ».  ©icn  Iv, 
476  f.  —  glfber  IV,  568.  —  gflariu» 
rv,  563  f.  —  ^orffer  IV,  594  f.  — 
Jrantf,  eebaft.  FV,  603  ff.  —  ^rteb« 
Tt(b  ber  SBeife  IV,  688  f.  —  (»aUui 
rv,  743.  —  ®corg  x>.  «nbalt  V, 
72.  —  ®eorg  Xt.  ©ranbenburg  V, 
78.  —  (»eorg  ».  ^olen|  V,  76  f. 

—  ®eorg  ».  ©a<bfen  V,  78.  —  örtj* 
nän9  V;  458.  —  ^abrion  VI.  V, 
516  f.  —  JjÄb«  V,  580.  —  ^amttton 

V,  676.  —  ßarbenberg  V,  593.  — 
^atilmann  v,  652.  —  <>ebio  V. 
692.  —  ^eerbranb  V,  694.  —  ^b 

VI,  62.  —  ^offmann,  K.,  VI,  218. 

—  föntet  VI.  307.  —  ^uberinu» 

VI,  843.  —  ^uffiten  VI,  400.  — 
Butten  VT,  403.  —  ^obamt  ber 
Oeflänbige  VTI,  69  ff.  —  ^obann 
&rtebrt(b  ber  ©robmütige  VII,  72  ff. 

—  Sono»,  auftu«  vn,  87  ff.  — 
5ub.  ßeo  VII,  267.  —  «arg  VII, 
522.  —  »ortftobt  vn,  524  ff.  — 
«otbttrtnu«  vn,  630.  —  Jtebler  VH, 
647.  —  ftettcnbacb  VII,  649  ff .  — 
»nibftro  Vin,  87.  -  Sfrofft  VIU, 
247.  —  »rönb  Vin,  262.  —  Sam« 
bert  VIII,  372.  —  fiatomu«  VIII, 
478.  —  2eo  X.  VIII,  586.  —  Slnl 

XVIII,  164  ff.  —  TOotberm»  IX, 
899.  —  Webtet  IX,  460.  —  Wetantb» 
tbon  IX.  474  ff.  491  ff.  XI,  606.  — 
aWeniua  IX,  545  ff.  —  SRÖttm  X, 
136.  142.  —  IWonet  X,  166.  — 
aRoniB  X,  299.  —  TtÜn^tX  X,  366  ff. 

—  SRutnet  X,  375  f.  —  Ä.  9Knft* 
futuB  X ,  880  f.  —  aWocontu«  X, 
400  ff.  —  C(olam))abiuB  X,  711  ff. 

—  CtQUl  ^etti  I,  376.  —  a.  Ott= 
(inbet  XI,  121  f.  —  Vatf  XI.  582. 

—  ^aul  ni.  XI,  828  f.  327.  — 
WI««»b  ».  ©ffffn  IV,  82.  XI,  677. 
686  f.  —  ölrfbeimet  XI,  690.  — 
Bolionber  XII,  92  f.  —  ^tictia« 
xn,  207  f.  —  ^fO>>ft  xn,  291  f. 

—  »fabebetger  XII,  543  f.  —  »bc- 
giu«  XIII,  148.  158  f.  —  »obe 
XVin,  235  f.  —  6a(b8,  <>anÄ  XIII, 
192  f.   —   Sam  XIII,   886.   838  f! 

—  eoTCcriuB  Xni,  897.  —  ©d&ncMf 
Xni,  608.  —  ©ibwentffelbt  XIII, 
776.  778.  —  6»>a[otin  XIV,  461  ff. 

—  ©pangcnberg  XIV,  468.  — 
©»engtet  XTV,  616  ff.  —  6j>eratu8 

XIV,  520  ff.  —  ©tau<>ib  XIV,  649  f. 

—  ©tiefet  XIV,  702  ff.  —  ©traub, 
gofob  XIV.  781  ff.  —  ©ttliet  XV, 
61.  —  kaufen  XV,  262.  —  Xbamet 

XV,  862.  —  Ximann  XV,  664.  — 
Utenbeim  XVI,  269.  —  ©ergeriu« 

XVI,  861.  —  «Batt  XVI,  684.  — 
tSelb  XVni,  417.  -  TOjaanb  XVII, 
104.  —  CBimpbeling  XVII,  192.  — 


Wimtoinü   XVII,    198. 


tSibel 


XVII,  241  ff.  —  ßmitf  XVII,  682. 

—  groing«  XVu,  695.  611  ff.  — 
IV.Xbeotogie-.l)  Überbau»>t. 
fOtiim  XV,  416.  418.  (Zbeotogia 
beutfcb)  498.  —  2)  3)ie  elnielnen 
XiSstplinen ;  a)  djtgefe ,  dtnlel« 
tung,  ftriti!:  VI,  22  ÖHnegorlc). 
VI,  31  (^ermeneutif).  VIII,  453 
(CBittenbetget  latein.  ©ibel).  — 
«Ite«  leftoment:  dflei  IV. 
846.  —  Ooniet  V,  266.  —  ^iob 
VI,  124.  186.  —JSobe«  ßieb  VI, 
251.  —  Sebotta  VI,  506  n.  — 
19te((!bifebel  IX,  528.  —  Ikebtger 
XII,  173  f.  —  «folaien  XII,  883. 

—  ©abbotjat  XIII,  168.  —  ©a= 
dbarjaXIII,  176.  — 8())o!t9pben 
VII, 447 f.  — «Reue«  Xeftttment. 
ftanon  Vn,  470.  —  «^joflelgeftb. 

IX,  14.  —  <>ebraetbtief  Vn,  470. 

—  SoIflbuBbtiff  VI,  475.  VII, 
470.  —  guboBbrief  VII,  470.  — 
aWoTlen  beB  «.  X.  XVII,  197.  — 
Offenborung  VII,  470  f.  —  ^tniB« 
brtef,  ktseltet  XI,  586.  —  b)S)og' 
m  a  ti  f.  (8ott  V,  290. 802.  —  concur- 
SU8  divinns  III,  886.  XVI,  671. 

—  ^rabeftinatlon  XII,  145.  161  f. 

—  Borfebung  XVI,  574.  —  «Bunber 
XVn,  863.  —  teufet  XV,  861.  — 
©(bbbfung  xm,  644.  —  KntbtO' 
f)  0 1 0  g  t  e :  S}fieificit  beB  OIOenB  XV, 
103.  —  (BefiU^t  XII,  646.  -  ©anbe 
XV,  39.  48.  —  dbttftologle 
ni,  828.  —  Ubtquitttt  XVI.  117. 
120  ff.  —  ßBaenfart  I,  190.  — 
©er!  db tifti.  ©erfbnwng  XVI, 
886.—  ^eilBaneignung:  ©übe 

III,  27.  Xni,  289.  —  Re(btfettt* 

8ung  u.  (Stauben  XII,  672  f.  — 
Hauben  im  ©etbttttntB  )unt  ©atta« 
ment  Xin,  285  f.  —  «Bibetgebutt 
XVII,  86.  —  ©nabenmittel: 
2Bott  XIII,  728  f.  (dntbufiaften). 

—  3nf^)itation  VI,  764.  —  ©er- 
bättntB  von  (Sefeb  itnb  dbangetium 
I,  451  f.  —  ©aframente  XIII, 
286ff.  —  laufe  VU,  658  (»eber« 
taufe).  Xni,  285.  289.  XV,  232  ff. 
240(3obaRneBtaufe).  241  (9{ottaufe). 
242  (ungebotene  ftinbet).  244(^^))o> 
tbetif(be  XauffotmeQ.  245.  251 
(laufrituB).  —  Äbenbmat  II, 
609  (flyngramma  sneviciim)  V, 
628.  596.  Xin,  285  If.  XV,  829  n. 
XVn,  229.  —  UbiguitÄt  XVI, 
I20ff.  — ©Atüffetgetoat^Xm, 
586ff.  —  «be  rv,  69.  -  Ölung 

X,  732.  —  » i  r  ft  e  V,  58  (®eraeinf<b  ■ 
bet  ßeit.).  VII,  709.  XII,  605 
(Retcb  OlotteB).  —  dftbatotogie: 
cwtgeB  ficben  XVI,  201.  —  c) 
dtDif(beB  u.  S^itcbentecbt« 
ti(b«*  IV,  961.  —  ÄrgetniB  I, 
202.  —  «rmenpflege  XvII,  808. 

—  ©ann  II,  85  f.  VIII,  14.  XIII, 
688.  —  ©etcbte  II,  226.  —  ©ei(bt< 
gebeimniS  II,  227.  —  Xtalonat  III, 
580.  —  3)l9»enfation  III,  682.  — 
dbe  IV,  68  f.  69.  78.  85.  98.  — 
Q?lb  IV,  123.  —  dplffoöatfvflem 
rv,   272.    —   dyotclÖmuB  IV,  457. 

—  f^ften  IV,  608.  —  SJeiettage 

IV,  552.  —  ©etübbe  III,  582 f. 
(ftloftetleben)    V,    51.     —    ®efeb 

XI,  388.  XVII,  828.  —  ©eted^tig« 
feit  y,  82.  —  OJericbtBborfeit, 
fit^f.  V.  116.  —  (»ett)tffen  V,  164. 

—  ^äteffc,  ©cftrafung  V,  527.  — 
ftanon.  «e<bt  VII,  497  f.  —  ftafu^ 
ifl«  VII,  555.  —  ftittbeitflut  VII, 
744.  —  ftitcbenwttone  VII,  78.5. 

—  fttiegBblenft  VIII,  284.  —  ^te*-- 
bbtet  XII,  179f.  —  ©(bribuitflS' 
re4t  XIII,  466  468  f.  470.  474  f. 
601.  506.  —  ©Äute  XIII,  715.  — 
©tfutarlfation  XIV,  48  f.  —  ©onn* 
tagsfelet  XIV,  430.  —  ©tat  u. 
ftirc^e  XIV,  635  f.  —  XobeBfttofe 

58» 


916 


Q^etieralregifter 


XV,  710.  —  »uAcc  XVn,  84fif. 

—  Sdinttn  XVm,  421.  —  d) 
^raltifd^e  X^cologie:  ^uft* 
iDofö^uno  IV,  720.  —  deiliflen« 
unb   aRactpreTteccbrung    V,   712. 

XVI,  518  (SincentiuS  ü.  Sa« 
tagofto),  —  ^))innoIo9ie  u. 
SKt(^enmufi(  VII,  761.  775.  —  fta« 
ted^etif  VII,  587  ff.  IX,  86ff.  — 
ftleibcr,  eciftli(%e  VIII,  60.  Stieuy. 
(i^g^una  VIII,  274.  —  Shciueft« 
jeid^eit  VIU,  275.  —  Sttfxit  VIII, 
888.  —  ßicbtmeffe  VIII,  664.  — 
flitaitd  VIII,  698  f.  —  fiitutaie: 

I,  65  f.  (ÄbenbinaO  VH,  720.  IX, 
788  ff.  793,  —  aRette  IX.  730.  — 
aRiffion  X,  87  ff.  —  SRonprait)  X, 
251.  —  «cujQrtfeft  X,  518.  — 
$erieo))cn  XI,  488.  —  ^ebtflt 
XVm,  616  ff.  -  8ü)(f,  berJ«Ulflc 
XIII,  18.  —  ©eelfoTBe  XTv,  81. 

—  V).au8fpTÜ($eßutfiet8üb« 
nbiap^oTQ  I,  146.  —  EriftotcIeS 
XVI,  86.  —  %imtnpfitnt  I,  657. 
--    nt^anaftait.  e^mbol.  I,  748. 

—  «ugsbura.  ftonfejfton  XIII,  90. 

—  ©enno  b.  ßtil.  II,  808.  — 
«ruber.  6öl^mif(^c  II,  649  f.  — 
»rüberlbättfcr  II,  756.  III,  582.  — 
Epistoiae  obscur.  Tiror.  IV,  278. 

—  Ärömmlgfrit  IV,  700.  V,  829. 

—  ^ieron^muS  VI,  107.  —  9nte= 
rim ,  Reacn8bur9cr  VI,  778.  — 
gilben  VIL  242.  X,  106.  —  ^u- 
tlw«  n.  VII,  803.  —  ßaurent. 
«aOa  VIU,  494.  —  Seflenben  VIII, 
581.  —  8elb«»oeftolt  Sefu  VIII, 
550.  —  aXartin  b.  ZourS  IX,  872. 

—  Otfam  X,  694.  —  ^atrffHt  XI, 
305.  '  Vauluft  XI,  868.  —  $ro> 
leS  XII,  241.  —  Gabonarola  XIII, 
480.  —  Xottler  XV,  257.  —  «Bffet 
XVI,  784.  —  ©effel  XVI,  791.  — 
«icitf  XVU,  71  f.  -  VI),  «to-- 
grapl^ien,  Urteile  über  Sut^er 
unb  Garantien :  Sod^räud  m,  297. 

—  Sranmcr  III,  800.  —  ^are,  lipo* 
loaie  V,  608.  —  SqnatiuB  b.  Sot)o(a 
VI,  609.  —  Wottbefiu»  ©tooiop^  IX, 
399.  —  SRilner  X,  7.  —  ax^coniud 

X ,  408.  —  ^iftortu«,  aitatomta 

XI,  706.  —  ffititt  XII,  72.  — 
Walcberger    XII,   544.   —   9tina 

XII,  800.  —  motSi  XIII,  72.  —  9hifl 

XIII,  138.  —  eeibemann  XIV.  39. 

—  XertuIIian  XV,  847.  —  t^o- 
miften  XV,  589.  —  VII).  6  <6 1 1  f  t  e  n 
fiut^erd  unb  Stutgaben  bcrfclben: 
Xietri(^,  Seit  m,  599.  ^  Jenaer 
«luiflabc  I,  355.  II,  4  (tturtfaber). 
IX,  485  (SRelant^t^on).  —  SBoIt^'l 
ttudgabc  XVI,  609.  —  bc  CBette'fi 
Ausgabe   XVII,  9.  —  Xtfc^reben 

II,  4.  —  EBatfemaoete  Hu&gabc 
ber  geifllif^en  Sieber  XVI,  597. 

Sut^er,  ^auluft.  furffirftl.  fdd^fifc^er 
Ccibarit  (f  1698)  n,  565. 

Sut^eraner,  (ut^erifd^e  fttr» 
4e.  I.  (EnttDitflung  im  aage» 
meinen  unb  im  «cr^ältnts  iur  rc 
formierten  Stivd^t  orgl.  Union  unb 
in  betreff  bcr  ®ef(^i($te  SKatmbourg 
unb  ®e(tcnboTf.  i)  3m  16.  Sor^un- 
bert  brgl.  ftnjptotalbiniBmuft,  ^^i^ 
lippiSmul;  «biop^oriftifd^e,  «btti-- 
nomiftif(^,  aRoiorifMf(^e,  (S^nergt- 
ftifc^e  ®treitiateitcn ;  AonCorbien^ 
formel.  fiate<$t»muS,  ^eibelberger, 
etaffortif^e«  OuA:  (>ran(furter 
ftciejs,  4>agcnauer  «efpra«^,  SRÜnu 

§etgarter  ftoQoQulum,  Raumburaer 
rttrfientag ,  SBormfer  (Sefprätfi. 
ftgrtcoto,  ttmsborf,  9al.  «nbrea, 
Oc^r,  f&ttni,  8ricftmami,  (Stitf' 
trdu».  Dietrich,  gfaber  («afil.), 
^taciuf ,  ?}prftcr,  QkiUxii,  ^ft^ufen, 
xnipftro,  SRarbat^,  SReniuft.  aRdr» 
lii.,  9HCo(ai,  6c(n«fcr»  6t0Bc(, 
etriget.  Xtmami,  neftp^al,  tEBi* 
gatib.  —8)  3m  17, 3or^unbert  brgl. 


ftcnotifer  unb  ftri)pti(er,  e^ntrctift* 
muft,  (tcffder  ReligionAgcfprA«^, 
Skipiiger  JtoHoquium,  X|orner  tUt^ 
[igionftgcfprttd^ ,  Orod^manb.  Sa« 
lt;t,  Satob,  (Eorp^ob,  S)onn^aucr, 
2>eutf<:^mann ,  Ocr|orb.  9Iaf{lus, 

to(&,  ^Ülfemann,  {^utter,  ftorlboU, 
ebfer,  Sfitfemonn,  SRa^.  SKenber, 
fßtmltr,  SPhiSIulu«,  Cuenftebt.  — 
8)  3m  18.  3arbunbert:  (EMrian, 
Qboit,  ^oüa^,  fidfc^,  OkmS« 
borf,  brgl.  ^etiBmuS.  —  4)3m 
19.  3ar9unbert:  ^avlt%  XvIII, 
1  ff .    >-    ßofmann    VI ,    221  ff. 

—  ßb^e  Vm,  711  f.  —  ^bilipbi 
XI,  600.  —  «ilmar  XVI,  477J. 
brgl.  Sut^eraner,  feparirte.  —  n. 
Sntfaltung  beft  CBefen«  ber 
lut^erifC^cn  Sirene.  1)  3n 
ber  Sefire.  a)  ftCgcmeinef  Ber« 
bfiltni«  ber  (ut^.  I^tbit  »ur  re^ 
formirten  IV.  869  f.  VÖ,  666.  — 
6tat  unb  JHr(^e  XTV,  685  ff.  — 
SR^mt  XV,  496f.  —  b)  S)  te  ein* 
feinen  Dogmen:  llbenbmat  I, 
88  ff.  xm,  995  f.  —  (Tbriftotogie 
m,   828  ff.   (conunnnic.  idiom.) 

VI,  194  («bOenfort).  Vn.  640  ff. 
(SenoHter  u.  STrUptifer)  XVI,  116  ff . 
(Ubtquität).  —  Concaniu  diTln. 
m,  336  f.  —  2)(falog  m,  &85f. 

—  ttrbfünbe  IX,  87.  —  (Bnabc  V, 
201.  —  »ottc«begriff  V,  309  f.  — 
fttnbfcftttft  »otte»  VII,  677.  — 
.«tr(^  VII,  710ff.  —  6üttbe  XV, 
82.  —  Xaufe  VÜ,  658  (fßottüufe). 
VUI,  688  (ungctauftc  fttaber).  — 
«Bort  O^otteS  XVII,  836.  —  o)  S)te 
eelcnntniM(!^riften:  2lugS« 
burger  ftonfefnon  u.  9LpoIogie  I, 
772  n.  —  Corpus  doctrinae  III, 
358  tt.  —  ftonlorbienformel  VIII, 
176  ff.  —  ftate<l^i«men  IX,  86  ff.  — 
S(^ma»Qtbif(^c  «rtilelXni,  591  ff. 

—  2)  3n  Stuit  unb  Eirc^lid^cr 
@itte:  Agni»  Dei  I,  212.  — 
«llt&re  1, 812.  ~  Armenpflege  XVII, 
809.  —  Bonn  unb  SNr^en&uAt  II, 
85  f.  —  Oeic^U  unb  eei((tgetb  D, 
226  ff.  —  »üc^ercenfur  n,  778.  — 
S>o;ologie  III,  684.  ~  SxordSmuB 
rv,  468.  —  fj«fle  u.  «KÄenjor  IV, 
552.    —   «ottefttaflen  XVn,  776. 

—  Snlopacitöt  ber  ^rauot  VI,  717. 

—  fttrÄeniar  VII,  752.  —  »lr<l^en« 
lieb  VII,   766.   —  JhreuAfd^lagen 

VIII.  276.  —  »ruaifli  TOI,  803. 

—  ßitanel  VIII,  699.  —  Stturoie 

IX,  788  ff.  798.  —  Vtagnificat  IX, 
136  f.  —  ^riloben  XII,  288.  — 
eonntagSfcier  XTV,  430  f.  —  3) 
3n  ber  ftirt^enberfaffung: 
eifc^bfe  II,  487  f.  —  S)cfane  lö, 
537.  —  S)ialonen  m,  580.  ->  (»e« 
meinbc  V,  68.  —  fttrcjenorbnungcn 

VII,  788.  —  ftird^regiment  VlI, 
791  ff.  —  »In^enjucfit  VUI,  uff. 

—  ftonflflorien  Vm,  194  ff.  — 
III.  etatiflil.   anmalt  I,  434 ff. 

—  Ruftrolien  II,  20f.  —  85^men 
II,  618  ff.  —  Oraunf^meig  II,  589. 

—  Bremen  II,  606.  —  S)ftnemaTC 
in,  465  ff.  —  «IfaB-ßottringen  IV, 
190 ft.  —  «nglanb  Iv.  931.  — 
^rontreii^  IV,  688.  647  ff.  ~  ^m* 
bürg  V,  571.  —  öeffen*a)ormftftbt 
VI,  78.  —  6oaanb  VI,  256.  269  f. 

—  £tppc  VIII,  698.  —  ii&btd  VIH, 
785.  —  aRetflcnbttrg  IX,  464.  466. 

—  »orbamerlftt  X,  641.  XVIII, 
187  f.  —  »onwgen  X,  648.  — 
Ofterreicfi  X,  743.  751  f.  —  Olb«n» 
bura  XI,  18  f.  —  teuften  f. 
fiutQcraner,  feparirte.  —  fftvi» 
lanb  V,  427.  xm,  li9ff.  xvm, 
703.  -  Gaffen  XIII,  200 f.  — 
e^toeben  XUI.  744.  —  X|ürin« 
gen  XV,  648.  —  Ungarn  XVI. 
166.  171  f.  —  Gitrttembcrg  XVU, 
349. 


SiitkmiKT,  fcMTirtr  IX.  74  -vu 

110.  —  9d\dttl  V,  t&8.  —  •mn** 

V,  457.  ~  ^R  V,  54S  - 
«ufd^te  xvm,  105  ff.  -^  txz^z 
regiment  VII,  796.  —  mhOtz  \ 
180 ff.  —  6tep^  Xrv.  670«  - 
CtotifliE:  ftuftraltni  11,  so  - 
eaben  n,  57.  59.  —  9iiti%t,^ 
ringen  Iv,  199 n.  —  ^cfiai  VI  :* 

—  iolUvh  VI,  8S6.  860.  —  fiv 
»egen  X,  64S.  —  f^tni%ni  Vli 
187  f.  906.  —  ead^fcn  XUL  1^ 

—  e^UMbcn  XIII,  748.  ->  tu 
ringen  XV,  649. 

fiut^erbibel.  •.  maner'^U.  «»7 

66.  —  S^  IV,  68.  —81.  «imit^ 

VI,  878. 

Shtt^rriM«  ftir^e  in  «Jrt— ntfi. 

199.(^7-696. 
Sutberftiftung  in  Honnegcf  N. 

649. 
Sntomirftti,  GunUliiii*,   Sf»r 

intenbeni  in  tldn^olcB  XI.  im 
Sutterbctf,  ft.,  9atofo«bnrf  TL 

478.  —  9etzui^^  ctiter  XJ,  üü 
Su|.  Cl^flop^,  pietilt  ^R&iscr  I^ 

102. 
eittL  (SuduB)  eamuet,  Mvcticrti^ 

ffarrer  (tl760)IX.  101—105.  - 

Mnig  VuI,  96. 
6tt%.  Sol^ann  Subvia  eaanid.  Ou* 

in  Dern   (f  1844)  IX ,  09-IM. 

—  etbUJAc  S:^olO0k  II.  459c  - 
Sleif<6  rv,    578.   --   «cnncBOst* 
VI ,   16.  20.  84.  ~   e^lfm^v^Kx 
gcr   xm,   606.    —   Zcittet   ST 
860 

flu»/3rbiiuianer  Vn,  IM. 
ßuisciaa,  ftarottitcntioflrx  IX,  &u 
fi  u  S  c  m  b  tt  r  8,  cbongcl .  •csreisbe  IX 

662. 
Su^euit,  ItloÜcr  in  3«mtini&  - 

ftnfegi«  I,  488.  —  S^btmtes  ai 

820. 
Sui  im  ^tbitertonb  m,  iMi. 
ßuftern  bor  ber  StcfonBotion :  "(fj* 

fenbrief  XI,  566.  —  llefenuidvv« 

»eit  XVn .  608.  ~  e^iterc  Sn 

Senebtit  XIU.  IL  87t.  —  7«: 

III<  548.  —  3efnttcB  VI .  «IJ. 

9htmiatur  Vm.  585.  XIl,  8«4 
S  U  A  ft  a  1 1 0 ,  4olMltf<bc  Okomnunt 1 1 1 

470  f. 
Sb^^a  ZI«  770.  —  eUtes  VI.  Kft 
Sbbb&u»,   Sitfyctt  bc8  ^ienttsMu. 

vm,  416. 
Sbbia,    bie    Vurpurttascnn    U 

490  f.  XI    867 
ei|dill6,  SRartiB.  f^rof.  tv  ^Ixonr 

f  er  (t  1601)  IX,  lOi^-106.  -  - 

«rminiu»  I.  688. 
ei|5itt6.  Oaltbafar.  «rpbiqer  xn  ;«r. 

rcc^t  (t  1689)  IX,  106—107.  U\ 

680. 
8l|dltt0,  3i>l»Annc«*  j^e^ioer  in  T. 

beUKitcr  (f  1648)  IX,   107.  XUi 

864  f.  406. 
SUDItti*  Sotob.  I^fcbitttt  in  ^oitrrf 

(t  O.  1688}  IX,  107. 
fibetl.  Okoloa  IX,  587. 
fibtttonicn  XI,  865. 
ßpCopotii,    Og^t.    0iftaa    II 

584. 
ßptofl^nei  f.  Oolfbart. 
ßpnt^,  ber  Stcifcnbe  XI.  7*6.  rr 

741. 
ßbon.  Jl)8llte  Seit:  atitna  P» 
t^inuS  xn,  lU.  —  3ccRia«  TU 
189ff.   X,   856.  ->  9uAtXtaM  '4M 
-450)  IV,  875.  —  CÄct^ERbcr«' 
anngl,  Ul.  IX,  117.  986.  xr 
144.  —  e^Boben  ru8)  CBriu 
tiafoittenHoltcn  XVII.  804.  —  ' 
STittcIaltcr  —  «ciMioa  xa 
880.  ~  fidbiobl,  tif.  ^m^tuxy 
(816—640)  I,  919  f.  —  mmat»  >M>' 
—862)   I,    947.    ~    eivfb^s. 


♦  .  - 


(Seneralregifier 


917 


.1066)  fleooi  Simonie  XVI,   446. 

-  (1U6,  xm,  Ofumcn.)  XV,  157. 
->  ^«00  ».  6t.  dfftx  VI,  855.  >- 
^^nnofcnA  IV.  VI,  888.  —  «tttbi« 
nöl«  Vni,  8M.  —  (1878—1874; 
XIV,  ftlumen.)  XV,  157.  —  Oona^ 
»mmro  II,  586.  —  9TtaoT  X.  V, 
Stö.  —  «tict^ifc^e  ftirAe.  Union 
V,  416.  —  «aibinfile  VIII,   888. 

-  Sonfimation  VIII,  144.  — 
Ito^fhoal  XI,  915.  —  ^ßrontratlonen 
I.  77.  —  Refervationen  XII,  707. 

-  e^dbcilbcT  xni,  810.  —  Xdum' 
p^»  ftuanftinui  XVI,  55.  —  Qu« 
(bn  XVII,  848.  -  (1481)  ^rolrtn« 
MaljQnobe.  Qkrfon  V,  140.  —  Oal' 
Met  XVI,  618.  —  8)  {Reuet e 


Seit:  Refotmation  XVI,  587.  — 
«J»i0to^>|i!  XV,  488.  —  gef(^  IV, 
587.  —  gefuiten  VI,  684.  635.  — 
Utfutinrrtnnen  XVI,  850.  —  (fban* 
gel.  ftitt^:  SRonob  X,  884. 

ettrann«,  Rtrolan«  be  Si^a  (f  1840) 
DL  107—109.  —  «awflet  VI,  31.  — 
e>o<e»  flleb  VI,  861.  —  Suben  X, 
106.  —  fiut^rB  Sibrlübetfe^ung 
III,  550.  -  9oftineIV,l40.  XII, 
148.  —  Bbtilartfrien  XI,  666.  — 
^rebiflt  XVIII,  508.  —  8ettte(^« 
nuno,  biblifd^e  XVII,  466 

S^til  bet  «cbräct  V,  676.  VI, 
846.  XII,  810  ff.  («falmen)  888. 

S^rtt,  (^tiftli^e  VD,  768. 

U^fanla»  b.  t(6i(ene  I,  87ff. 


Sbfonta§  b.  (T^atliB  I,  88f. 
ßl^fet  f.  Sebfet. 

Sb  f  i  a  9 .  jVelbberr  bed  9tntio(^u8  Cbt' 
planes  I,  461.  46S. 

Sbfia»  bet  (Kbitiat<$  XI,  878. 
Sbfia«  unb  bic  40  SRAttbier  IX, 
182. 

äbfiaS,    tbmif(^eT    Stattbalter    in 

©iiilien  UI,  465. 
SbfimaiJ^uS,   ttuft^ua  ^ftraeU  au* 

iL^mtn  XVU,  460  f. 
fibfima^uft,  Orubet  be6  ^ol^en^ie* 

fteti  Stenetou«  VII,  808. 
fibfinta^uft,   0(c{ttnb€rl  Ordb^etr 

(t  881)  in,  478. 
Sbftta  XI,  865. 


an. 


naa^o.  Vtutitr  beft  SMo  I,   718. 

aII,  598. 
I^aaban,    iafoMt.   SXettopoI.    VI, 

458. 

SC  a  0  n « f  0  n ,  ^n4,  Ctubift^of  b.  Üb- 

foU  I,  877. 
TlQüUn,  Vtof.,  «Itfat^onr  XVII, 

647. 

Rsafet.  SHaaftot^.  ZroftatebeB 
Ibolmub  XVIU,  806f. 

floblllra.  Sobann,  Stautinet  (t  1707) 
IX.  111— 113.  "  AcU  sanct. 
ord.  Bened.  1, 188.  —  Kmbtoftan. 
x'pft^efana  1 ,  888.  —  9lt(bfiolo8ie, 
riTd)Ii(bcXV,  456.  477  Onfc^rtf« 
un).  —  Oencbttt  bon  Anianc  II, 
itM.  —  eencbitt  D.  Rutfia  II.  877. 
288  —  eem^atb  b.  daito.  II, 
380.  IX,  488.  —  S)'«4CTb  III, 
4Ä«,  —  X)ufte«ne  HI,  788.  —  8fIo= 
TU»  IV.  58a.  —  «atniet  IV,  748. 

-  (Kcnfiet  VI,  1.  —  ^omiliarium 
VI.  894.  —  eitft^auet  tlnnalen 
>I.  166.  —  defttitcn  VI,  688.  — 
StQiniitit  VII.  556.  —  Scctionadum 
Vlil,  591.  —  Über  dinrnao 
\m,  641.  —  fitttttgie.  0amf<^ 
IX.  788.  XI,  478;  mo&arab.  479. 

-  WttttÄite  nC,  861.  —  flRautinet 

IX.  419 ff.  —  Ordo  Somanus  XI, 
H9.  -  iStrviin  XI,  697.  —  9laba> 
im«  SRouruB  XII ,  469.  —  Ratram^ 
ruf  XII ,  640.  —  9hJinatt  XIII, 
101.  —  9hMKtt  b.  S>cu|  XIII,  110. 

-  6cotu8  Stigena  XIII ,  792.  — 
ndtQuicn  XV,  477.  —  %fioma%  b. 
Vrmptl  XV,  608.  —  Zrabbiften 
XV,  684.  —  «utretttt  XVI,  91.  — 
«eronira  XVI,  862. 

S^fibotto-etCbcniXI,  775. 
IRdbufl  f.  ^Icro^oül  in  €btien. 
nacao.  etStum  XII,  186.  866. 
naceulab,  t^.»  0efAi^t*f4tetbet 

it  185?}.  -  3ttonb  VII,  142.  - 

Qenn  XU.  488  f. 
IVacibiaoelli.  R.  (f  1587)  Oflc^et* 

tKfbot  n,   774.   "    €abonotoIa 

XIU.  486. 
^ocditoni,  o^ofiot.  «iCat  (t  1676) 

X,  158. 

nac  ((Tie,  7b.,  2)lffentrtptebifter 
It  1855).  —  «ODenottt  III,  880  f. 

nocbonolb  ÜHx  Obbit  XI,  64. 

Rficbonalb,  3ame8  u.  Otatgatete 
Vn.  152. 

nacebonfen.  —  ^quIu»  XI,  867. 

Rottboniuft.  Vatttar^  b.  «intio« 
<&la  IX,  488.  X,  796. 

9loceb0iifit6  (feniianonif((er  Oifdbof 
0.  tonftmtinoben.  Rtorrdonianer 
IX,  11^-116.  VlII,  660  (CtbetiuB). 

-  Gemlortanet  XIV.  88.  90.  — 
fkMm^ng  but^  9anfhtB  b.  Reji 
IV  511.  —  ftonflanHnob«  ttonm 
VIlI,  817  821  f.  —  tptimaftu«  1, 
1  —  l^cobottt  XV,  402. 


SRacebonlttS,  ^atttat^  b.  fton> 

ftontinobet   (c.  500)  X,  889 f. 

XI,  658.  XV,  534. 
maceTata«3:o(enttno,  fHftumVII, 

855. 
ma^ütut,  geftung  VII,  68.  880. 

XI,  791  f. 
SRa^td^Q,  neftorian.  ^attiard^  X, 

508. 
IRaAit,   Robbt  in  Ratbonne  VII, 

985. 
SRaAna,  Sbenc  XI,  726.  738. 
Vlaqo,  Sultan,  Rugurtinet  XIII, 

81. 
SR  a  A  0  f  d^ ,     onncnift^    SRättbtet 

XVI    118. 
Wlta^pilati  f.  aRoIpcla^. 
m  a  d)  t  ^  0  ( t  »fltttemb.  ^fattet  VIII, 


SRacieionStb,  9tf(^of  o.  dfftlm 
VI.  888. 

aRatt,  $iof.  bet  lat^.  Z^eot.  in  ZU= 
bingen.  —  Slemenl  ftorintbetbttef 
m.  856. 

aRatfeba,  «b(e  XI.  729. 

aRattenftte,  »ift^of  XVUI,  188. 

SRocflnet,  9|nfbitittet  VL  766. 

aRa(tono(!^ie,  Ritualtft  XV,  756f. 

SRacUnn,  Hte^ibalb  XIII,  687. 

aRacon,  eifitum.  Set^ftttniS  ftu 
(Tlugnb  m,  289.  291.  —  Sbno« 
ben:  (581)  (conc.  Matisc.  I).  — 
Äbbentßfaften  1 ,  160.  —  »eti(^t«» 
barteit,  geiflt.  V,  Ulf.  119.  — 
aRatiuft  b.  9lt)enticum  IX,  832.  — 
Oftetn  XI,  285.  -  (685)  «fbttedjt 
1 ,  785.  —  4>omen  XV ,  827.  - 
Opfet  (HReffe)  IX,  628.  —  @onn* 
tflgBfeiet  XIV,   429.   —  «aufaett 

XV.  248.  —  i^ebnten  XVIH,  419. 

—  6bnobe  untet  $ettu«  Qenetab. 
in,  289. 

aRacttanuB,  (Begenlaifet  IV,  786. 
SRactin.   ©Aulmetfiet  in  ©olo  = 

tl^utn  XVII,  595. 
aRabagaflfot,   SRifflon  X,  98.  — 

ftatbolüen  XII,  251.  —  fionbonet 

X,  58.  —  Rottoeget  X.  72. 
aRabben,  ^ftebetif,  flonfetbatot  am 

btitift^n  aRufeum  XVII,  66. 
aRabiai,  bic.  in  gtotenj  IV,  487. 

XVI,  683. 
aRabonnentumuU  in^tato  XII, 

768  f. 
aRobtol.  —  StbelgefeOfAaft  II,  878. 

—  aRifHon  X .    89.  XII,  258  (fto» 
t^otilen).  —  ©ebet  V,  665. 

SRabttb,  Diltum  XIV,  476. 

aR  0  b  t  i  f  i  u  < ,  6rtauBgebet  be6  ^au^ 

Unu9  b.  «quttela  XI,  849. 
aRabtucci,  Itatbinat  XVI,  853. 
aR  a b  t  u  s  i  e,  ftarbinalbifd^of  o.  Xtient 

XVI,  5. 
aRabuta,    apoftot.    Sitotiot  XII, 

254 

aR Äbten.  —  ff^tifHonifltung  III, 


421  ff.  X,    566  mtol  I.)  —  Re^ 

fotntationftseit  XlV,  521. 
aRft^tif Äe  »tfibet  f.  «tttbcr.  bbp 

mifd^e  II,  648.  —  3tnaenbotf  XVII, 

519. 
aRSttfet  übet  RauIuS  XI,  369. 
aRftTftfd^f  RmtffffUmen  IX,  116. 

XIV,  281. 

aRaetlant,  3alobo..  boKSnb. Retni^ 
bibel  VI,  166. 

aRftrttirer  und  fdttttmn  IX,  116 
—122.  XVI,  695.  —  btgl.  «eilige; 
SectuB,  3){ocIetian,  aRarc  ttutel. 
Reto ;  (Sbtiftenbetf olgung  im  Reg{= 
ftet.  —  Acta  (sanctomm)  mar- 
tyram  L  121  ff.  —  ßegenben  VIII, 
628.  —  aRontaniBmus  X,  860.  Vni, 
418.  —  Rottt)ebt  X,  651.  —  Slcli« 
guien  XII,  689  ff.  —  UnftetbltAteit 

XVI,  201.  —  3obinianuB  flbet 
aRattbtium  VII,  128.  —  aRetapl^ta« 
ftefl  IX,  677  ff.  -  OtigcneB  XI,  99. 

—  VtubentiuB  XIL  807.  —  Zfno- 
botet  XV,  407.  —  «igtlantiuB  XVI, 
463.  —  Sittetotut:  Sobttell  III, 
637.  —  ftott^olt  VIII,  246.  — 
Ruinatt  XIII.  101. 

aRftTtDrrr,  die  »fersia  IZ,  122-123. 
aRfittbterfita  I,  193. 
aRÄttbtetfefte  IV,  661  f. 
aRfittbtetgtob  I,   308.   —   brgl. 

ftatatomben,  Reliquien. 
aRftftigfeit  f.  Snt^altfamfeit. 
aRäfeigtettBbeteine    f.   Cnt^altfamfeit 

IV,  247  f. 
aRSftlin,  ^xonolo^  XVIL  464. 
aRaffei,   f^ton^.   ®cip.   aRartb.    (t 

1753).  —  aRonumentale  X^olqgte 

XV,  457. 478  f.  —  <>ietonbmuB  VI, 
108.  —  ßllottuB  0.  ^olttets  VI, 
426.  —  aReletiuB  b.  SbfopoltS  IX, 
585  f.  —  $ettuB  b.  nie;anbtia  XI, 
545. 

aRaftian  f.  SRap^an. 

aRaaatita,  9Rooaritr6  IX,  123. 

aRagbala  XI,  785. 

aRagoalena  f.  aRatia  aRagbalena. 

aRagbalenenftifte  IV,  582. 

IRaa^alrnertttnett  IX,  123—124. 

aRagbebutg.  I.  8or  ber  Reform 
mation:  «tjMBtum  XII,  280.  — 
Stiftung  V,  828.  1, 129  («balbcrn. 

—  ^ofen  IX,  766.  —  ©enbcn  XVI, 
750.  —  (EtAbifcbbfe:  Rotbett  (1126 
—1184)  Xn,  166.  —  fBtfbmonn  I, 
371.  —  9lIbett*2Ubte(^t  II.  o.  aRain« 
(1513—1545)  I,  250.  —  «elularl* 
fotlon  XIV,  47.  54.  —  ©eftfäliftbet 
^rieben  XVI,  882.  —  ©bnobe 
(1412)   IStlBnad  XVII,   184  (1451) 

XVII,  185.  —  II.Refotmation: 
ÄmBbotf  I,  858.  —  glaciuB  IV, 
564.  —  ©ottuB  IV,  748.  —  ßeWu* 
fen  VI,  77.  —  »iganb  XVII,  105. 

—  etBtum  ptoteftantifd^  XVI,  568. 

—  »itd^gut  VII,  744.  —  3m  17. 


918 


(Senerolregiftcr 


3ar^unb.:  Sernaning  XVI,  284 
(UrbanVIll.).  —  3m  19.  güt^unD. : 
did^tfreunbe  VlU,  660. 

aRagbeburger  Senturien  f.  c^ta« 
ctufl  IV,  567.  —  aRttorbeiter :  Öa= 
bcr  ©ofil.  IV,  474. — «Biaanb  XVII, 
105.  —  ^ortfelung  b.  S.  Oftonber 
XI.  ISO.  —  ttbaar  I,  88.  ~  ftanon 
VII,  471.  —  Wflutittu»  IX,  436. 
—  ^fcuboifibOT  XII,  368.  381.  — 
Vita  Antonii  X,  769.  —  tterg(. 
mit  Oatonlut  Vnnalen  II,  107. 

aRaaai,  il^ian  Antonio,  über  3>antc 
m,  498. 

nao<er,  SRotte  IX,  124-134.  - 
aRebicu  IX,  459.  —  1)  in  ber  (^rift(. 
ftirc^:  llan))^a  b.  !ßettc«^(im  I, 
817.  —  Älbert  b.  «r.  I,  237  f.  — 
O^noftiter  V,  883  (8aftlibiancT).  838 
(Starpotratej»  u.  @tmonianer).  — 
8)  jum  ©egriff :  ©er^ältni«  jur  ^ä» 
tefie  VI,  96.  —  ©plritiömuS  XVIII, 
875.  —  Säuberet  XVII,  418.  480. 

SRagier  aus  bcm  aRoigeuIanbVI, 
648.  666.  IX,  ISO. 

aRagtnolb  f.  SRagnu»  IX,  187. 

Magister  generalis  bei  grcaiu 
SiSCanet'ftonbentuaten  IV,  663. 

Magister  novitiorum  bei  ben 
SefuUen  VI,  614. 

Magister  saeri  palatli  DC,  134— 
l55.  m.  670.  XII,  207.  —  »ttcftet« 
cenfut  II,  772. 


9Ra gifter,  atabem.  0Tob  V,_34S. 
aRogiftruccia, 
rv,  859. 


{afuiftijc^e  @umme 


SR  a  g  i  u  d ,  Sefuttei^^iobittiiat  VI,  686. 
Magna   cnarta  in  (Snglanb  VI, 

730  f.  XIV,  631. 
Magnae  nobis,©rcbe(l748)  IV, 

100  f. 
SRagni,  ©alerianuS,  ftat^u^iner  III, 

848  f.  389.  V,  490. 

»ogtiinCiit  IX,  135-137. 
SRainud.  ^eiUgen^diame  IX,  137— 

9Ragnu3  I.,  fldntg  b.  9lonoegen 
XI,  11. 

aRagnue,  (£seget,  ^o^8  Sieb  VI, 
851. 

9Ragog  f.  9og  V,  868. 

aRogop^onte,  perflfd^eS  B^<ft  IX, 
185. 

aRag^aien  f.  Ungarn. 

9Raba(a(e(,  Set^tt  XIV,  166. 
XVII,  447. 

aRabanatm  XI,  796. 

3R  a  b  ( e  t ,  9(us&ug  au3  ^tgbVtcn  XVII, 
463. 

aRal^mub,  tflrfift^er  ®uUan  (1808 
—1839)  XI,  784. 

aRa^ratta.  aRtfftOK  X,  90. 

aRaf,  ttnqclo,  Slarbinal  (t  1854)  IX, 
138-139.  V,  388.  —  affemanl  I, 
718.  —  ttufebiufi  b.  aiejanbr.  IV, 
389.  —  b.  däfarca  IV,  896.  — 
^utbf^iuft  rv,  418.— C^^eget.  ©amm^ 
lungcnlV,  461.  —  dottfc^e  ©ibe(s 
Übergebung  III,  545.  —  \!contiuS 
©9i.  VIII,  594.  —  (RerfeS  X,  490. 

—  ^anbtnlo  XV,  454.  —  ißaulug 
bon  ©amofata  X,  194.  —  ©tb^ain. 
©üc^er  XIV,  181.  —  -^ifc^enborf 
XV,  676. 

aRQibQlÄjni,Clbm))iaVU,  347ff. 
aRaier,  SRartin,  GtfS  O^cim  IV,  18. 
aRaier,  aRtd^..  Seibarat  diubolfe  II. 

XIII.  67. 
aRatgefe^e  in   ^reuben  VI,  640. 

XII,  189.  XVI,  341. 
SRaigret,  fran^Öf.  9lgent  in  (Senf 

III,  78.  XVII.  688. 
aRoiiandtf^r  ftfrite  IX,  139-143. 

—  1)  «r»bi»tum  VII,  865.  XIII, 
773.  —  a)  ©or  ber  Deformation. 

—  «mbtoFtUS  (374—397)  I,  331  ff. 

—  Ätto  (1074)  V,  879.  —  ©Öllorai 
(1408-1409)  I,  871.  -~  eblibat  V, 
379.  —  ^otarenet  XI,  288.  — 
Xrennung  o.  9lom  III,  695.  —  b) 


feit  ber  Äeformation.  —  Ärctm* 
bolbi  (1550—1555)  I,  617.  —  ©orro» 
meoU,  569f.  —  8)  ftirc^en:  et. 
ambroQio  XV,  460.  480.  —  3)  ßi » 
turgiftbe«:  »benbrnal  I,  58.  — 
abbentMeier  I,  161.  —  «mbroria» 
nif(^er  (»efang  I,  387.  —  Ambro* 
fianift^e  Siturgie  I,  335.  IX,  788  f. 
786.  —  ßUanet  VIII,  697.  —  aReffe 
IX,  685.  —  ^rifobcn  XI,  47».  — 
4)  aRa(cr)(butc  IX,  188.  —5) 
0ir(bli4e  ^arteten  ber  9lru« 
seit :  fiaptiften  VII,  860.  —  S)eutf(^e 
»emeinbe  VII,  861.  —  Öfrele  c^rift* 
Udfie  Äinfte  VII,  260.  —  Öwie  ita» 
lienlfifte  Äirc^e  VII,  259.  —  BRetbo* 
biften  VII,  860.  —  ©üter  be»  guten 
©terbcnB  XVI,  272.  —  «albenfer 
VU,  259. 
aRoilänbifd^e  ®bnoben  (345) 
gegen  $botin  I,  630.  XI,  656  (347) 
^botin  I,  630  (366)  ttrianiSmuft  I, 
680.  XIV,  90.  —  «ufebiufi  0.  ©er* 
ceUl  IV,  408.  —  ^itariu»  VI,  416. 

—  Sibcriu«  VIII,  648.  —  ßuclfet 
IX,  109.  —  (1566)  X,  106  (1579) 
XV,  725. 

aRat  darb,  OUbier,aRinorit(t  1509) 

XVm,  518. 
aRaiUarb,  0bttinber©cnmnftXI], 

748. 
aRaiÜ^,  (Ersbifd^of  b.  K^eimS  VI, 

480. 
aR  a  t  ( r  0  ft .  fitofter  III,  391 .  VUI,  345. 
aRaimaouTg.  ßouiS.  3efuit  (t  1686) 

IX.  143-144.  -  ©cdenborf  XIV, 

15. 
aRainuniOe«,  aRofed  IX,  144—149. 

XIII,  668.  —  abcrroes  III,  354. 

—  ©ot^^StoC  11.  131.  —  ©lutratbe 
II,  506.  —  9ebetSfbra(4e  IV.  767. 

—  ^rrlic^leit  »otteft  IV,  104.  — 
^ers  VI,  61.  —  «obedlieb  VI,  251. 
3e^oba  VI,  508.  —  änfblration  VII, 
419.  —  ftanon  beft  «.  X.  VII,  441. 

—  BRefftadteicb  IX,  664 n.  —  Cpfer 
XI,  37.  —  ^fmoften  XI,  570.  — 
^olbtbetfimue  XII,  114.  —  »äu» 
(bern  XII,  484. 488.—  Steinigungen 
XU,  624.  -  Sabbatlor  XIIl.  170f. 

—  Sd^eÄlna  XIII.  459.  —  ©peife» 
gefebe  XIV,  498.  —  X^otmub 
XVIII,  861.  —  ffleinbauXVI,  718. 

—  «Sittoen  XVII.  839  f.  —  2){op 
XVII.  399.  —  8in8  XVII,  340. 

aRainarbi,  ttgoftino,  eoang.  ^re» 
biger  (t  1563)  XU,  701  ff.  In,  897. 

aRainarbi.  ©aftiano,  aRoIer  IX, 
186. 

aRatne  be  ©iran,  frai^öf.  $^i(o:: 
fop^  XIV,  608. 

aRaintenon,  Sfran^oüc  be  (f  1719). 

—  O^ubon  V,  482.  —  CueSnel  XII, 
458.  —  «eformirte  XVIII ,   916  f. 

aRain«  IX,  149-1&5.  -  i)  ttr&> 
b  i  8 1  u  m.  9tr(^if  apcQantofitbe  1, 616. 

—  Corpus  oatholic.  III,  867.  — 
Subenfd^ub  VII .  841.  —  Menses 
papales  IX,  598.  —  ¥^ilipp  b. 
Men  XI,  581.  588.  —  Itmfang 
ber  IDtöcefe  XII.  206.  —  ©erbftltn. 
ju  ©tträburg  VII,  307.  —  ©e* 
rühmte  eribif(^öfe:©onifaciuS 
II,  532.  —  ßuDu«  IX.  85  f.  — 
9labanud  aRauruft  XII,  462.  — 
$atto  I.  V,  644 ff.  -  ßatto  II.  V, 
646.  —  «BiUigi*  XVlI,  179  ff.  — 
^eter  »it^fpalt  I,  825.  —  W» 
brecbt  II.  I,  250.  —  2)  ftirc^en 
XVII,  179.  —  8)  ©onftige  lir<6=» 
Hebe  unb  ftatlit^e  ©er^fttt» 
niffe:  KUlatboIitcntongreft  (1877) 
XVII,  652.  —  ©ücftercenfur  (i486) 
IJ,  778.  —  3efuiten  VI,  625.  689. 
— Äird^enogenbe  VII,  780.  —  «lu»* 
berein  XII,  50.  —  ^feubofflboi 
XII,  375  f.  —  9iei($8beputation8* 
bauptf^tufc  XIV.  51.  —  4)  6b- 
noben  unb  Steid^dtage:  (813) 
I.  698  (%mo).  III,  31  (Cuatember« 


foftcn).  IV,  6oe  (badfclte)-  IX.  v" 
(SRariä  ßimm^lfort).  616  il^x 
mcffcn).  X.  518  (91c»jartfrft  ■  XI. 
886  (Ofterfeft).  567(Ö1tnflftBx>.  \'A, 
691  (WcKouien).  XUI,  714.  W, 
247  (Zausten).  XTI,  «as  \^\ 
li(^©ciiDaRbtf6aft).  —  i839i  »«r 
f((0[t  V.  884.   Xn,  4tt.    —  iM; 

©übe  lU,  81.  XIII,  57«.  —  a»- 
rioi  ▼agantes  XVI,  S74w  —  Cla^ 
X.  781.  —  SlabonttS  XII.  4tii  - 
(848)  «Otttd^tt  V,  S86.  —  ^»CBL.* 
VI.  188.  —  (851)  V,  ISA   (C->i 
belfer).    VIII,    188    (tonlBbci.*: 
XII,  468.  —  (888)CAltMt  UI.  »: 
^  Keli^ten  XII,  6M.   ^  S«fc- 
introdaotae  XV,  9.  —  <«67  •  «» 
mar  XVII,  180.  —  (1007)  ©lü-i 
©ambcrg   XVII,   188.    —   .io4j 
Seo  IX.   VUI,  578.    (1288)   VIII 
191  f.  (1859)   XVI,  875.  —   ditl 
V,  113  (geiflt.  9cri(^tibaTtrüi  - 
(1810)  Jßönitentiat    XII,    77    - 
(1489)  VUI,  158  («oftlcr  9i(f«7K 
betrete). 

Stairagomenfcr,  aniicxif<(c  &&' 

I,  675  f. 
9Raira»anfb.  armenif^»  StUh'. 

I,  675.  XVI.  111. 

aRairon.    magister    abatractir. 

nom  XIV,  448. 
aRaid.  St  [öfter  III,  358. 
aRalfire,  3.  be  (f  1881),    »*fc^> 

X.  156.    —  Opus  aapercr««:»; 

XI,  75.  —  eatnt'giarrin  XJU. 
861. 

aRaiftre,  U,  ©(iitri^ter  III.  7m 
aRaifur.    aRiffton  X,  00.  IV.  »v 

X.  90.  XU,  858. 
aRoltlanb,     Qkf^tc&tf^reibcT    Cr 

Oalbenfer  XVI,  6». 
aRaitUnb.  fiorb  XVm.  64. 
«oidlftt6»ncf ,  MtaWer  IX.  iv< 

— 1Ö6,  XVI.  889. 
IRai Otiten  f.  SomaMer  XIV.  ir 
IRolotu«,  «bt  ».  Sl  ugns  (f  8^ 

II,  857  f.  888.  m,  888.  VIU  5>^ 
aRaior.  atomc  brt  Cbcren  bc  h^ 

barmbeiMgcn  ©rflbcm  II.  hU  - 
bei  ben  Satnalbulcnfexv  lU,  int 
aRflJdrifHfAcr  etivtt  IX,  IM- 
158.  XVT,  768.  —  «mibotf  I,  SV 

—  «anbibu»  III,  186.  —  ^(aciü- 
rv,  564.  —  ®«org  t>.  fta^lt  V 
78.  —  ^ettufen  VI,  78.  —  3? 
terim  I,  146.  VI,  777.  —  Zt^trs> 
VUI.  581.  —  aRelan6tiM>n  LS 
485.  —  e^iiipptenui«  XI.  60^*  - 
«rebigt  XVIU,  581.  —  eünra. 
XIII,  999.  —  e^iDcnffclbt  xin 
779.  —  ebanoenberg  XIV,   4T0 

—  «Beflpbof  XVU,  8.  —  »iia.** 
XVII,  105.  —  öJormfer  9t\f..t 
XVII,  885. 

aRoioT,  3o^..  a^fof.  in  3r-t 
Z)ann^tter  lU,  482.  —  <9cri...i 
V,  98.  —  »tofflU«  V,  178. 

SRafor.  3i>^nn,  ber  SittrüMsa 
ißoct  XI,  608.  —  SorcmnS  xni 
899.  —  e^nepff  XIII,  811. 

aRaior,  Sobn,  «rof.  in  $t.  )• 
breto'i,  Scbrer  ^milMnS  V,  ^7i 

—  Jhtor  Vin,  88. 
Majoralls  XVI,  688. 
aRaiortan,  rbmlf^  flaifix  X^I 

Ovo. 

aRajoiinuS,  bonottll.  ©if^l  » 
Karthago  (f  818)  III,  «74 

aRaiuma.  PbtUft.  4>afaion  XI.  <A 

aR8lorttt8  ber  ilUcre  ober  «a^Tr 
(t  391)  IX,  158-lM.  X,  7»  " 
SRönebtum  VIII,  58.  X.  777 
XI,  157.  —  aR^fill  XV.  4^  ~ 
lircbigt  XVIII,  481.  -  «cnstS. 
XVI   861. 

ttsfoiltti  bcr_3ilnoere  ob«  Mr. 
8l(({anbrinn  XXTlöi^lM- 

aRatariue.  ©tf^of  o.  ftKtic^!^ 
VIU,  564.  X,  799  ff.  XTI,  «5  t 


General  regiftet 


919 


st  a  1 0  T  i  tt  ft  ^tii\oUp%ota9.    ftatcne 

IV,  450. 

9K  a  C  a  r  i «  S,  Okf anbtct  bc»  ftonftanf 
an  Mc  Soitatiften  HI,  676. 

SRafaciuft»  Stfd^of  D.  3eTttfa(cm 
UI.  416.  V,  58ß.  Vm.  872. 

SRatoriui.  ^atriort^  »oit  ^eru^ 
falcm  (546—648)  XI,  IIS. 

«aforiti«  SRagnc«  IX,  160.  VI, 

IQS. 
SRataiiuB,  Sifi^f  in  fSctcrftturg 

V,  4«7. 

SK  a  t  ^  f  4  i  r  i  n,  Ztaltat  Ui  X^almub 
XVIII,  M7. 

Vlailab&tx,  ernantttfi bcS  92amenS 
I,  505.  —  fStxWtnii  tu  ben  «tffi« 
bäem  Xm,  228.  —  ^^«rtfäcnt 
XIU,  23af.  —  ©onft  f.  b.  »tu. 

fo4mon&cT  V,  6S4ff.  u.  im  Regificc 
aiMnon&er. 
!R  a  1 1  a  b  &  e  T,  eüii^et  bei  1. 506— 609. 
V,  654.  —  ßUt^CT  VII,  448.  — 
eteötologte  V,  495.  —  Sftfon  VI, 
496.  —  Sanon  bcft  8L  Z.  VU, 
425  f.  —  SRefftQ«  IX,  654.  —  Un^ 
llerblt^it  XVI,  198.  —  «tcrte» 
»ui  vn,  114.  —  8cHTe(^nttnfl: 

I,  192.  458 n.  468  n.  606. 
3RatrabSif(^c     ^falmcn     XII, 

312  f. 
Tiattot^,    Xtaltat   beS    X^almub 

XVIII,  819. 
9t  a  e  0 1 0 1 0,  «oll  in  Sübafrita  XVm, 

180. 
^üüm^tn    (Maccovins)    ^ofiann, 

t^rofelTot  in  ^ranefet  (t  1644)  IX, 

160-161*  -  Soci  VIII,  709. 
Stalpelab.  ^ble  bei  Hebron  1, 109. 
«ofrtn«  IX,  161-162.  -  »ofilius 

II,  117.    —  ©tegot  ».  Kijffa  V, 
896  f. 

TOdtriAi,  (Ijtonfleber  IV,  472. 
Stotabar.  SRifllon  X,  90.  —  Situt^ 

0ie  IX.  780. 
S^ülacca,  bortug.  SiAtum  XII,  186. 

tS2.  256. 
9ta(o4bc(,  )»Qlm^rcn.  (Voti  11,98. 

XIV  425. 

«tloita«,'  «ubtl^of  b.  nrmag^ 
It  1148)  DL,  162-164.  VIII,  847. 
Mala  fama,  tirt^l. Httilt  V,  128. 
97  0 1  a  6  a ,  fpan.  eifttum  XIV,  476. 
SHaUflon,   Ätoftet   bct  ^.  lerePa 

XV  321. 
Rala'lalamlanb.  SRiffton  X,  90. 
iX  0 1  a  1 0  8 ,      bb^antin.     ^iftortlcr. 

Seronifa  XVI,  861. 
SR  Alan.  3a(ob  Smbcrt  in®enf  IX, 

«olan.  ^inriA  ftbro^am  Säfar  (t 

1864)  IX,  164-169. 
malotefta,  Robert  in  SKmini  XI, 

819. 
SEoU  balle,        ISil^lmitenflofkeT 

XVII,  148. 

8Ka(o{KS,  SXanuet,  fltiet^.  ftanonift 

X.  626. 

SRat^ion,  ^cSbbter  in  ^ntiod^ia 

X,  196  ff. 
SXalAMi,  ber  Vnati^orct  VI,  107. 
Stalin«,   eifd^of  b.  IBaterfotb 

rX,  162  f. 
»at^acon  II,  197. 
«öldpn«tii8.    So^onne«    (t    1688) 

IX.   17(>-174.  VI,  624.  -  3m= 

matutatendb  IX,  824. 

btÄern  £x,  174-177.      ^^^ 
IRolftdbt.   bei  ^ob^et  IX,  177— 

182.  IV,  887.  xn,  287.  —  »ommen= 

tot  D.  X)nifiu8  III,  722. 
jRatcbTonÄe.  bct  Wtofo^b-  oon- 

canns  dinn.  III,  888.  —  Unfteib* 

Ui^ecit  XVI,  200.         ^       ,  ,, 
ft  a  ( e  I  f  d^  A  ^ ,        6c(bf<l^ti{€nfttttan 

.1072-1092)  XV,  188. 

«dimi.    t^riftli^e  IX,    182- 

m.  vm,  310  ff. 

S»  a  I  c  f  d|  e  b  a  ft,  4>Qn8,  in  Shrain  XVI, 
58. 


3Rate»^erbcft,  be  IV,  207.  XII 

471. 
aotal^etbi.  9Hco(o  bi,  Camalbulen« 

ferabt  XUI.  41. 
SRalianantcn  XV,  746. 
SKaliUfa,  ftotbarcrfeft  VII,  628. 
aRaU=»aal  XIV,  198. 
SRoDft,  Sriebri(b.  9aflor  in  erctnen 

(t  1865)  IX,  197-201.  VI,  382  f. 

—  aWenlen  IX,  566 f.  —  ^rebigt 
XVin,  625. 

SRattet,   «lbb6,   (^ncbHobäbift  IV, 

207  f. 
Hallens    maleficaram    VI, 

96  f.  740.  VII,  344. 
SRaUorca,    f^an.    eifltum    XIV, 

476. 

aRalmebto,  fttofitr  lU,  895. 
2Ralme«burb,  ftlofter  XVH,  134. 
antalmeBbutb,  ffiil^elm  b.  f.  mu 

^e(m  bon  SR. 
SÄalone,  3efuit  XVI,  854. 
SRalou,  »ifcbof  b.   erftgge,  de 

imitatione  Christi  XV,  604. 
SRalta  bat  alte  f.  Weüe.  —  «» 

©t8  ber  So^onnlter  VII,  78  f.  — 

©ibelgefeaTclöaft  11.  872.  —  «bon» 

gcüfaHonÄftotion  XVI,  632.  —  3e= 

fuiten  III,  266.  XIV,  48. 
SWaltefetorben  f.  So^onniter  VII,  77. 
SRolt^ofe,   Örou   be«   ^robe»  I, 

465. 
SRalti»,    3pl^nn    b.,    »ifd&of    b. 

a^eibcn  VI,  776. 
SRalbofla,  eonabentura,  Sran^tS' 

taner  XII,  883. 
tRaUirnbA,  Z^omaB,   S)ominifQner 

(t  1628)  IX,  201.  —  ©ibelüber» 

febung  VIU,  466  f. 
SRttUeltttt  ber  ^ebtftet  IX,  201- 

SR 0  m  0  (!^  i.  Ärd^äotog  I,  610.  XV, 
457.  478.  —  Kanfl  IX,  260. 

TOamelucfen  XI,  728. 
VtamcrtuS  (HaublanuS  f.  etaubianuS 

III,  840. 
SR  am  er  tu«  (aRamercuS)  b.  Sienne 

f.   »iUgänge  II,   490  u.  Sitanei 

vm,  696.  —  ebnobe  (474)  XVI, 

468. 
SRamiani,  SRinifter  $iu8  IX.  XVI* 

318 
SRamillatei(^  VI,  566. 
aRammäa    f.    ©eberu«    tllecanber 

XIV,  178  f.  —  Drigene»  XI,  94. 

aRammon  IX.  203. 
aRamorta^Sid^em  XI,  775. 
SRamre  I,  99. 
SUmfer  XVIII,  381  n. 
3Rana  rabba,   manbötfd^e  ^otena 

IX,  208. 
SR  an  ata.    Orti,   Q^raf  in  SScrona 

XV,  460. 

aRanaffe,  ber  ©tamrn  VII,  178  f. 

SRanaffe,  ftönig  b.  3uba  DL,  20B— 
205.  VII,  191.  —  «ffbrer  XIH, 
888.  —  3eni[alein  VI,  648.  —  Sc* 
faja  VI,  588.  —  SRolo<^  X,  169. 

—  ©rortcten  XII,  282.  —  Stern* 
bei  XV,  288.  —  ßeltrec^nuiig  XVU, 
478.  482. 

SRonaffe«  Setebrung,  ^feubebi« 

grob^on  XII,  865. 
SRanaffe«  O^ebetl,  500.  VII.  448. 
SR a n a tt e '  «rbauer  beS  ZembelB  auf 

bctn  Otaritim  VII,  197.  XIII,  843  f. 
HR  0  n  0  f  f  e ,  ber  ^o^ebrtefter  (o.  276— 

250  9.  C^r.)  IX,  205. 
aRanaffeS.  (ErAbtfd^of  b.  9ll^eim9 

(1069—1080)  VII,  546  (Qtuno). 
SRanaftfert,     ormenifc^e    6bnobe 

(651)  I,  676.  XVI,  112. 
SR  a  n  c  e  t  a ,    Starmeliterdofter   XV, 

821. 
ÜRandgefter,  onglUantf^e«  OiBtum 

I,  417. 
9Ran(^1ler,  ^erjog  b.  \.  Qleorg  bon 

aRanc^cfter. 
9Rauba  b'  ^ji6  IX,  206.  209. 


««iiHacr  DL  205-222.  V.  840.  - 
SRanic^&er  IX,  257.  —  Reinigungen 
XU.  629. 

SRanbane,  SRutter  bcs  (Ji)ru«  III, 

425, 
Mandata  de  provideodo  II, 

291.  IV,  459.  IX.  591. 
Mandatum-pedilavium    IV, 

719. 
SR  a  n  b  e ,  ^cnbrif,  Qruber  bc$  gemcin- 

(amen  2tht\ili  n,  720  ff.  —  (»er« 

iaäi  Meters  II,  787  f. 
SRanbelbattm  IX,  222—223. 
aRanbclftamm,  S.  3-.  Ao^  ^^^^ 

vm    129. 
SR  a  n  b'e  r  f  (^  e  i  b.  ^agenauer  (SJeJbrÄd^ 

V,  586. 
SRonberfAeib.  Utric^  b.  m,  402. 
SRonbra  [.  Äloflcr  VIII,  59. 
aRanbragora  f.  9Uraunftaube. 
Handucatio  oralis  I,  33. 
aRane«,  bie  ägbbt-  SJ^noftie  I,  171. 
aRanetl^öS,     ägbpt.    ^iftortler    I, 

170  ff.  —  «uBjUtt  ber  3UQel.  VII, 

168.  X,  314 f. XVlIi460.  —  aRbnc^e, 

ägbbt.  X,  784.  —  aRofe  X,  305.  — 

^^öniiler  XIV,  202. 
aRonetti,  ©onajuncto,  ©erbitXIV, 

161. 
aRanetti,  Q^ianoa^o,  I8tbelüberfebg. 

VIII   460. 
aRanfreb.Clfd^of  b.  »rcScia  I, 

694. 
aRonfreb,  @on  flaifer  f^riebr.  II. 

(t   1866)   I,    870.    III,    259.    VII, 

384.  XVI,  819. 
aRanfrebonia,     eribiStum    VII, 

255, 
aR  0  n  g  a  l  u  r ,  aRtffion  X,  90.  XII,  254. 
aR  a  n  g  e  0  n  t ,  Herausgeber  beS  öutgen« 

tiu»  bon  »hifbc  rv,  716. 
aR  a  n  g  e  ti ,  Xbomo«,  Herausgeber  ^^t* 

to'd  XI,  689. 
aRangolb,  Äbt  b.  $irf(!^ou   (t 

U65)  VI,  156. 
aRangotb.  SS.  3-»  *"f.  in  aRar- 

bürg.  —  3oIobuSbrief  VI,  476.  — 

Paulus  XI,  368  f.  861.  365  f.  370. 

872  f.  875.  —  $etru8brlef,  erfter 

XI.  535. 
aRanau,  aRongoIenc^an  X,  219. 
Hanioae  beB  Sifdäof«  VIII,  49. 
9Rani  unb  bie  ^BlaniMtt  IX,  223— 

259.  —  1)  2  e  b  r  e :  Slboftetaeftblt^te 

IX,  13.  —  3eb^ta'ß  Obfer  VI,  514  f. 

—  aRbftil  XV,  492.  —  ©Aöbfung 
xm,  638  f.  -  ®ünbe  XV,  25  f. 

—  ^jeubcbtgrob^en ,  Evangel. 
Manien.,  Acta  Andreae  etc.  I, 
621.  525.  —  2)  «er^.  ju  ben  abe» 
Uten  I,  28.  —  ftati^arem  VII,  616. 

—  aRanbäem  IX,  220  f.  —  ^autl= 
rianem  XI,  348.  348.  —  qjriScimo» 
niften  XH,  233.  —  8)  »eläm= 
bfung  bur*  «uguftin  I,  782.  — 
S)ibbmu«  III,  690.  —  »iobor  o. 
larfu«  III,  609.  —  «b^räm  IV, 
259.  —  «jntf  IV,  478.  —  ®eorg 
0.  Soobicea  V,  76.  —  ®ratian  V, 
856.  —  3ofionnc8  Damoöf.  VII,  39. 

—  fleo  I.  VIII,  559.  —  ^ßbotiuö 
XI,  684.  —  ©erabion  XIV,  147. 

—  XttuB  0.  ©oftro  XV,  695.  — 
«olenttnian  m.  XVI,  297.  — 
ßac^aria«  ©(^otaftilu*  XVII,  407. 

—  4)  fiitteratur:  ©aur  II,  183. 

—  »caufobre  II,  198  f. 
aRanifeftation  XII,  661. 
aRanila,  «rabifttum  XII,  256.  XIV, 

477. 
Manipnlum,       ^riefterfleibung 

VIII   48. 
aRanl'iud,    ^ridluB,    ^rolonful 

VII,  226. 
aRonn,  Soft,  «remer  ©bn^i'w*  XV, 

666. 
9Ranna  IX,  259-260.  X,  818. 

XVIII,  696. 
aRannberger,  Xetlne^racr  on  ber 
Oerner  S>i«butation  II,  818. 


920 


(Seneroltegifrer 


SR  a  n  n  e  I ,  ^ans,  in  fiat6ail^  XVI,  60. 
mannet«.  Sorb  XV,  768. 
SRanning,  ftorbinal  V,  608  Cf^att) 

XV,   758   (ZrattoTianiBm.)  XVI, 

888  (Qatltan.  ttort^il)  886. 
VtanntDtih,  ttbam  I,  189. 
3Rantefa,  ftlofter.  dgnathil»  ».  So« 

tjota  VI,  608. 
9Rantique),    lUfonfo,    Crs^ifc^of 

t)on  Gctoilta  VII,  868. 
aRanciquei,  (>eniu»fiebCT  befi^o> 

man  D.  Slqntno  XV,  576.  —  übtt 

Z^omal  toon  Stcm^lft  XV,  608. 
Vtani,  eiStum  u.  ftat^ebraff^ulc, 

ßllbebert  VI,  109.  —  ejjnobe  (1847) 

IX,  888. 
aoianftfetb,  btc  6tabt  epan%tnbtt% 

XIV   469. 
SRanflt' Sodann  a)oin{ntCuB,  CTAbikbof 

b.  iiucca  (t  1769)  DL  260—261. 

—  Oaronlu»  II,  108.  XU,  554.  — 

fton^iUen  XV,  148, 157.  -  seataliS 

«(c^.  X,  488. 
Hansionatioum,   mansio  pa- 

rata,  tirc^I.  Stiftung  I,  77. 
9tanfo,  ftbt  b.  aRontc^'Saffino 

(986—996)  X,  864. 
gtanfo,  3.  ft.  Ü.,  ^ifloTiCer.  fton« 

ftanHn  b.  «t.  VIII,  199  ff. 
Slanfui 'Sodann  b.  Z)ama8C.  VII, 

89. 
SRantegna,  Knbrea,  SRoIer  (f  1506) 

IX,  187. 

üXantcl  aU  eijmbol  XIV,  897. 

SR  a  n  t  e  8 .  rcf  otm.  Scrf  ammtunfl 
(1598)   III,    768.  —  «bin  X,  418. 

SRantcufci,  (fTafint.  Cifc^of  b. 
ftammin  VIII,  87. 

Ifantia  VIII,  46. 

aXantit  f.  8Bei»faaun0  XVI,  787  f.  — 
Räuberei  XVII,  419. 

SRanton.  engliftbct  ^rebiger  XII, 
418.  488.  XYIII,  550. 

aXantua,  ^ctiogtum  XVI,  824. 

gtantua,  bte  ©tobt.  eiStum  VII, 
855.  —  abanfl((if(fic  «cmeinbe  VII, 
260.  —  ftonercgattou  VII,  588.  — 
«äter  bc8  guten  Sterben«  XVI, 
878.  —  e^nobe  (781)  V,  118. 
XIV,  180.  —  (1068)  Vm,  579.  — 
(1064)  I,  866.  V,  378.  VI,  297.  — 
eerfammlung  (1459)  VIII,  156.  — 
eeffarion  II,  847.  —  Tregor  bon 
^eimburg  V,  891. — ^iufl  II.  XII,  9. 

SRanu,  babblon.  (»Ott  IX,  544. 

SRanu,  (»cfelbud^,  @^8bfungSfogc 
XIII,  684. 

Manuale  VII,  780. 

9tanue(  I.  ftomnenu».  bb^ont. 
ftatfer  (1143—1180).  —  ©atfomon 
II,  79.  —  Suftot^iuS  IV,  805.  — 
aXarienfefte  IX,  881  f.  —  IßetfeS 

X,  489  f.  —  mm.  b.  SRet^one  X, 
574.  —  fBil^clm  b.  Zb^ift  XVII, 
188. 

aRanttfl,   SRinaud,    Stefotmator   in 

©ern  (f  1580}  DL,  261-263.  H, 

814.  V.  86.  XVII,  595. 
SRanuei,    S)on  3uan,    Ocfanbter 

«art*«  V.  V,  518. 
Hanns  mortna  I,  850. 
SR  a  n  n  t  i  u  » ,  ^aut  in.  786  (2)ubit4). 
Olanh)aTtna,  lobalift.  ^ebiget  in 

Cnglanb  Xll,  407. 
fOtarih,  anabobtift.  3flTi(|et  (f  1586) 

I,  868.  V,  589.   IX,  666.    XVII, 

607.  609. 

SRonsanebo.  Dtariana  b.  St.  3o' 
feb^,  ©ttfterin  ber  SicfoHeCtinnen 
I,  780. 

fBlaon.  IX,  263— 26i.  IV,  40.  XI, 

756.  758. 
SRaoril  II,  18.  X,  86. 
an  a  b  e  f ,  tSaltet,  Hr^ibiaC.  in  Ojrforb, 

ttber  fBatbenfer  XVL  695. 
aHQb^tian,  lalob.  ^rtmaB  I,  iio. 

VI,  467  f. 
Mappa  I,  811. 
HJtat  ftba  I.,  neftorian.  ^otriurd^ 


(58e-668)  II,  4«t.  X,  501.  XV, 

188  f. 

Vlax  ttba  n.,  neftorian.  ^trioc^ 
(748—769)  X,  499.  608. 

Rar  eibemnel,  Rabbi  XVIII.  350. 

motu,  bte  OueOe  IZ,  261-265.  X, 
817. 

giaia  aneerobion  VI,  648  .XV,  186. 

SRoranog  in  ^panitn  VII,  888. 

9laraiiii6,  ^mbentiuB,  ber  SRouriner 
(t  1768)  DL  26^-266.  482.  — 
«t^enogora»  1, 760.  —  ©afiUu§  IV, 
748.  —  (Ebbrian  III,  414.  —  «toriO 
m,  418.  —  dttfttn  b.  aRärt.  VU, 
318.  IX,  422.  —  Zation  XV,  214. 

Starb,  Sodann,  (Begner  ©effcrft  II, 
236. 

SR  a  r  b  a  ^,  Croftmul,  ^of .  in  Straft» 
bnra  (t  1698)  IX,  868. 

9lmüti,  Sobann,  Reformator  (f 
1581)  DL,  266—269.  —  Crofkul 
rv,  291.  —  ^ibelberg.  Statr<l^iffm. 

VII,  609.  —  in  ber  Öfal«  lU,  127  f. 
602.  —  ^iScator  XI,  696  f.  — 
&^tt)en(ffelbt  Xm,  779.  —  3ob. 
Sturm  XIV,  796.  —  Tetrapoli- 
tana  XV,  866.  —  Streit  mit  ^anc^i 
VI,  410.  XVn,  415. 

SRarbatfi,   ¥4ilibbr   fein  Son   ü 

1611)  UC,  269. 
SRarburg.  Stabt.    9Iifabet$  b.  6. 

rv,  182.  —  ftonbent  (1677)  XI, 

708.  —  Sbnobc  (1679)  XHI,  471. 

XVI    846. 
SR  a  r  b  u  r  g,  Unioerfttfit,  gefHftct  1527. 

XI,  580.   XIV,  46.  -  «robe  V. 

847  f.  —  Zfftoi.  Richtung  XV,  131. 

—  ©erfl^mte  Se^rer:  ©itfrll 
U,  467.  —  ©iintan  II,  479.  — 
(5an  m,  808.  —  SorbuS  III,  866. 

—  Srodue  III,  888.  —  (Eruciger, 
(8.  m,  890.  —  2)oub  III,  501.  — 
S)roconiteA  III,  688.  —  SglinuS 
rv,  66.  —  <>oberlom  V,  490.  — 
^en!e  V,  788.  —  $^pt  XVIII, 
71.  —  ^unniu«  VI,  871.  —  ^ub« 
felb  VI,  881.  —  «bberiuft  VI,  410. 

—  ftling  VIII,  57.  —  SambertVin, 
875.  —  SRenbcr  IV,  598.  696.  — 
3.  SRaner  X,  349.  —  aRttnfd^er 

X,  858.  —  «ettberg  XIL  718.  — 
RiAter  XII,   779.   —   Sartoriu» 

XIII.  402.  —  S(^neb1f  XIII,  609. 

—  Sobn  XIV,  401.  —  Stitting 

XIV,  786.  —  Xbamer  XV.  363. 

—  ti>ierf<^  XVIII,  871.  —  Bilmar 

XVI,  495. 

SRarburg  in  ÖfiterreiC^  V,  746.  — 

Siguorianer  VIII,  682. 
StoT^tirgfr  Oibrl  DL,  269-270. 

II,  812. 

aRarbttrofT  RrllgiottdgefinrftdLlX, 
270— 27Ö.  XVII,  »8.  XVUI. 
696.  —  über  baB  llbenbmat  I,  U, 
46.  —  ©ren«  II,  609.  —  ©u^r  III, 
40.  —  CambanuS  III.  114.  —  (Entt 
ciger  III,  889.  —  ^ebio  V,  698. 

—  Jhrofft  VIII,  847.  —  fiombert 

VIII,  376.  —  Sttt^r  IX,  58.  — 
aRelond^tljon  IX,  477.  —  SReniu» 

IX,  647.  560.  —  SRbConlu»  X,  401. 

—  Otolambab.  X,  722.  —  Ofianber 

XI.  121.  —  ^biUbb  b.  ^ffen  XI, 
684.  —  Sturm  xrV,  791.  —  »ibel 

XVII,  244.  —  8w*ngU  XVII, 
617.  621. 

SRorco,  9eter  b.,  Crjbift^of  b.  ^rld. 
ftanonift  (f  1662)  IX,  275—277. 

—  ©aluie  II,  80.  —  ©igilantiu» 
XVI,  460. 

SRarcella  bic  «eiüae  X,  766.  789. 
IRarcella,  [(reunbtn  bc8  (^ieronb* 

ntud  VI,  104. 
8Rarccria,  SRärtbrerin  XIV,  172. 
SRarceOinui,  Cobft  (89fr-S04)  DL, 

277-278.  VII,  560. 
aRarccUinuB,  taifert.  ftommiffttr 

gegen  bic  Xonatiflen  III,  678. 
aRarccUinuB,    ludferian.    Sßrt§* 

bbter  IX,  110.  XVI,  287. 


RarceUinaft.  fPfnibMqv,  ter 
bct  Scbenf  bei  Snibbett  1«  it^. 

mnttUaM  9,  «ncora  XX,  279- 
282.  —  «rionttoitti  I«  C87n  - 
©afUiue  b.  ftncm  n,  itt.  —  ta> 
bor  b.  Zarfn*  III,  809.  ~  Sskt^ 
b.  CAfarvtt  IV,  882. 997.  —  v.  Cmra 
IV,  880.  —  SogoiU^c  X,  607  - 
Origcacf  XI,  M.  liO.  —  S»:tm 
XI,  665 f.  —  SabeAbie  X«  106.  Sit 

IRarcellul.  ©if^of  b.  «raar. 
IX,  888.    XV,  4X1    Ct^uhofoil 
XVI,  704. 

aRarceltttt,  flbt  9.  Itpamn  I,  98t 

IRarcelttt».  ber  ftl^oftcli^u:«' 
I,  684.  XIV,  862. 

SRarcclluft    b.   mractttan    H. 


SRarectUS  b.  C^atont  (^  14P' 
IX,  288. 

SRarceltu«,  ©ifi^f  v.  £tcIX.»^ 
IRarcetbii,    ber  _Aattbtnianft    is 

XingiS  III,  607.  IX«  888  f. 
IRarcetlug.  ber  Sonb^cgcr  VII. 

216. 

aRorreOttf  L.llo)^  (809— aof)  EL 

278—279.  VÜl,  sti. 
9RarreDv6  IL,  ^ftt^ft  <t5«5i  XX. 

279.  —  Zrientcr  ton|U  XVI  < 

—  brgl.  XVII.  817. 

IRard^elm  (SRarcdXin).  •cfSrtt  är 

buini  Vin,  61B. 
SRor^efd^nan,   SRonat  lY,   Hi 

547.  VI,  405. 
9Rar<l^ebinc.      fcaniSflf^cr     ». 

fanbter  in  ftonfMntinobcl  IX,  7 
SRarAi,  ftunftan^ftolog  XV.  4«e 
SRarcJi,  %,  ttber  ftatatombes  tu. 

662. 
SRarcia,  ftonfubine  bef  Comm£S.i> 

III,  66.  886. 
SRarcion,  ©ifcbof  b.  Urtce  X.  8«> 
aRarcian.  bcc  ftaifer  IV,  416.  VITI. 

667.  X,  886.   XII,  888.  XV.  164 
aRarcian.  ©if^of  b.  Bawbiat*- 

IX,  115. 
aRarcianitcn  IX,-619. 
SRarciano,  9b^.,  Oraton«affT  X 

482. 
SRarcianvs  I.  u.  n.,  novaii.? 

nifc^c    ©tfitbfe    in     tenftav 

tinpbel  X,  668f. 
aRarcion    ber  •nofHter    n.    \ors 

Sd^ttte  V,   SSI— 888.      1}   £ct:: 

tt.  Sebcn  im  aggem.:  ^itCott 

V,  581.  —  Rom  vni,   700    - 
ftanon  I,  621  (SubS).    Vii,  i* 
(3obanniKbüna.).    467.    ix.    i> 
(Altai).  404  (iR^l^aii»).  —  9« 
nar^ianiftmss  X,  800.  —  8)  f^< 
Iftmbfnngbur^ CbMm  IV.  t^ 

—  «inif  rv,  478.  —  C»t|»^0ivts* 

VI,  146.  -  3ufttn  VII,  880.  - 
aRcUto  IX,  688.  —  t^rv8csit«i 
XII.  807.  —  XertnlHatt  XT.  I«f^ 

—  8)  ©er^.  itt  aRorgan  X.  875 
aRarcionltcn.    ftonfientin    V1U. 

804.  —  SuCo»  IX,  13.  —  Ztw^. 
bnrcQ  grauen  XV,  841.  --  T^f 
ber  Xoten  XV,  848.  <—  X^eobm 
XV,  408, 
S.     aRarcos©ifl|niaiio,     ©«iixa 

VII,  264. 

aRarcofianer.    Saframestc    sm 
284.  —  Z(oma8cban8cttiai  I.  ku 

SRarcu«,  ©ift^of  b.  «.rrlftmla  !. 
638. 

9R8rctt8  «tireliit«,  Aaifer  (i8i^i**. 
XX.  288—286.  —  «»oloactes  t 
629  (Hbolinaritti).  748  («ttiv.- 
goraa).  IX,  688  (SlcUro). — €8ntcx 
bcrfouning  VII,  818  (3iiflm).  IX 
117.  XII,  i44(9ot»inn«).  —  ir«is 
mobuf  UI,  886.  —  flRogtcr  a 
131.  —  ©anbaten  XVI,  80i. 

9R8rni6  ©teartto  (t  e  4io)  XX 
286-291.  XVnL  48t. 

aRftmi8  üttsntiCM.  Vr|bff4«t   r 
«  b  4  e  f  u«  (t  1447}  XX.  291 -299. 


OenerQltegifler 


921 


T,  416.  —  t^etrara  Slotcn^  I,  M6. 
I\,  &Sflf.  '  Okima^iitf  «.  fton* 
itantino^.  V,  62  f.  —  ^efM^aftcii 
VI,  88.  —  ftonftantino^.  6l)mboC 

VIII,  S17.  —  e^ro^Io«  XV,  801  f. 
«arrtt« .  ber  «Daimrllft  DL,  292 

—300.  ~  1}  ficbcn.  9M)oftel  «g^))« 
toll  u.  Qtf<bof  b«  %Ie;anbr.  1, 180. 

—  8al4Un.  AU  ftomabaft  II ,  102. 

-  VaulttS  XI,  S65.  —  ^etru«  XI. 
686.—  8)  Sbattflelium  ^lanV. 
605  f.  —  eet(5lttti6  AU  ben  t^nhtvn 

V,  804tf.  VI»  646.  Vn.468.  —  *i$t8 

VI,  178.  —  Sreim  XVin,  188.  — 
fiutaft  IX»  17.  —  aRottbfiuB  IX, 
410  f.  —  ^apiai  XI,  801.  —  midi 
Oottd  XII,  601.  —  ftommentat 
D.  ^f<^  IV,  696.  —  eittot 
«iitto^.  XVI,  446.  —  8)  See« 
cbruttj:  fitturgU  VIII,  696.  IX, 
780.  XVI,  700.  —  VtatcMtaa 
IV,  661. 

Warcttl.  QlnofItCer.     etifter  ber 

SRarcofianer   I,  1  (1R  u.  C).   V, 

820.  888.  YII,  180. 
Vlarcu4,    9if4of  t>-   ^etufalem 

VI,  676. 
Starctt«.  ftat^arerbifdbof  VII,  617. 
SlQTCttt  toR  Vüffabon,  granftiS' 

rancT^rontr  XV,  596. 
SRaicu»,  nobntloRif(9er  Btfc^of  X, 

668. 
«ürru«,  rdmtft^  Sifd^of  (836)  XX, 

806-30L 
natbaitcn  im  Sibanon  IX,  860. 
Kar  bin,   iatobit.   Matriarchat  VI, 

467.  469. 
narbo(J^a  i  im  Qu(^  dfter  IV,  844  ff. 
IRoYboniuA  ber  CuttuAe  VlI.  888 

(3uUan). 
Siorbut.  babpton.  (^ott^eit  IX,  806. 

209.  880.  867. 
SRorbuIbolathiitbi,      babt^lon. 

t&ntg  Xin,  388. 
IRorbttlbalibbina  XIII,  880. 
StarbttCnabina^e  XIIL  879. 
norbutfapilsermati  XIII,  880. 
SRarbulfumibbin  XIII,  381. 
Sparet  Aber  2)fimonif(^  III.  447. 
narcmcd,  ttcftorion.  ^atriarc^  X, 

501. 
SRare».  Oifcbof  b.  eet^^^arbafcbir 

in,  694.  VI,  60. 
SRarefa  I,  719.  XI,  681.  766. 
Vatrfltti    (Des  Marets)  Samuel, 

^of.  in  Otrdninaen  (t  1675)  IX, 

301.  —  «ttine  h  6«l.  -  »iW« 

audgabc  XIII,   85.  —   Qoret  II, 

56«.  —  ßeibeager  V,  708.  —  ^tU 

wi.  »onfctt«  V,  757  f.  ~  ebnfre« 

hliRU»  IT,  188.  188.  —  8oetitt6 

XVI,  566. 
9101  et.  fiif^of  b.  @ura  XVI,  888. 
9tare(oI(.  4>omiIetiC  VI,  888.  — 

«rebiat  XVIII,  579. 
SRaraareta.  ii^emalin  SubraigS  IX. 

XVI,  504. 
9Rar0areta  SRauttofc^  II,  268. 

IX,  860.  X,  689. 

HsTflarrta  von  Orteans,  ftönigin  b. 
Stabarra  (f  1540)  EL,  301—307. 
~  Serbin  11,  885  f.  —  Socniin 
IL  668.  —  ©riQOttttet  II,  687.  — 
ilbaiten  ni,  188.  —  3f«ber  eto^ut. 
IV,  480  f.  —  gToment  IV.  697.  — 
ao^ima  V  fUbret  VII,  if.  — 
Sibertiner  VIII,  668.  654.  —  SRarot 
IX,  855.  ~  Wettata  b.  grcrrora 
Xn,  694.  —  mouffet  XIII,  80.  — 
Qolmor  II,  857.  —  Zoffanui  XV, 
726.  —  «crgerlu»  XVI,  362.  — 
Sinccntiu«  b.  ^aide  XVi,  514. 

SRargareta  bon  Ofttnti^,  Statt« 
baUcrin  ber  S^ieberlanbc  XVIII, 
284. 

^toTgarcto  bon  ^rtna.  Statt» 
boltfrtn  ber  Sttcberlanbc.  —  Sn« 
quilitiOR  VI,  744. 

IVorgarete  b.  Unikat  t  V,  71. 


SRargarete  b.  Vntiod^ien,  ^oU 

Helferin  X,  647. 
IRargaretcb.  eur8unbXVI.45. 
IRargarete   bon    ber   @oaI  u. 

Iß^Uibb  b.  Reifen  XI,  591. 
SRaraarete.  Königin  b.  Schott» 

(onb  Vm,  848. 
SKargaretc  b.  OaUtS,  ®emaUn 

^einrtd^«  rv.  III,  810. 
SRorgarete    Zberefe,    ®emalin 

deopotb«  I.  XIV,  586. 
SRorgaret^en^aufen,       ftlofter 

XIV,  61. 

SRorgarita  IX,  307. 

SRavguniuft,  fie^rer  beS  (S^r.  Su« 

lariS  IX,  5. 
^axiitinitt»  W^^P  Stoniah,  $rqf. 

in  «erlin  (f  1846)  IX,  307—312. 

—  1)  »er^ttltniS  5U  ».  »auer  XVU, 
685.  —  !Daub  III,  509.  —  {»äffe 
V,  641.  —  »»]^r  XIII,  82.  — 
@d^(ctenna(^er  Xin,  529.  581.  — 
Z&omofiu6  XV,  624.  —  Xmeften 

XVI,  104.  —  bc  fBette  XVII,  7  f. 

—  8)  Zbcologie  a.  Dogmatil: 
®nabe  V,  199.  —  ^^BOenfart  VI, 
196.  —  Ort^obojie  XI,  117.  — 
Si^öbfung  XIII,  640.  —  b.  (ft^it 
IV,  866.  —  c.  ^omiletit  VI,  890. 

—  d.  ©Emboli!  XV,  91.  -  SWeffe 
IX,  680.  688.  —  SR6bIer  X,  126. 

—  ©.  ßiturgif  VII,  727  («genbe). 

—  f.  ^aftoraltbeotogie :  Seidjte  II, 
226.  —  9raftif(^e  Xbcologie  XV, 
605  f.  515.  519. 

SRari  ber  heilige  IX,  347. 
aSaria  o.  ^gbbten,  bie ^eilige  V, 

338. 
aXaria  b.  ffgreba  f.  Kgreba  I,  218. 
IRarta  b.  dftobar  (f  1633)  Slefols 

letHonen  II,  483. 
SRaria    bon    ber  9nabe,    Orben 

XVII,  806  f. 

91  a r i a  b.  (Bu i  f e ,  SRutter  ber  SXaria 
Stuart  VIII,  91. 

Sloria,  bie  aRuttcr  bee  ^errn. 
i^re  eerebrung  unb  tbte 
JJefte  IX,  312—327.  —  l)  jum 
Sebcn:  Vnna  u.  ^oac^im,  t^re 
SUern  I,  426.  —  Orab  VI,   570. 

—  «er^aitn.  jn  Sefu»  VI,  471.  — 
«irginitfit  VI,  106.  465.  —  2) 
Verehrung,  a.  Urten  berfelben: 
3  efte  rv,  661.  XIII,  65.  —  ^eim« 
fudbung  XVI,  228.  —  Sicbtme^ 
VIII,  668.  —  «ertflnbigung  XV, 
720.  —  Cigilien  XVI,  465.  — 
ftir^en  u.  ftlBfter:  Oet^te^cm 
II,  850.  —  «inftebeln  IV,  158.  — 
Serufolem  VI,  572.  —  fioreto  VIII, 
759  ff.  —  aK0n<$ft«  u.  Stonnen- 
orben,  earm^eriige  Orflber  ber  fei. 
üKaria  VI,  335.  —  »irgittinerorben 
n,  488.  —  ScutfdboTbcn  III,  567. 

—  3font6braub  IV,  591.  —  fiWari- 
onerlX,  389. —Segenben  VIII, 
589f.  —  WofenlronjXIII,  61  ff. 

—  Salve  Regina  XIII,  317. 

—  b.  in  berfcftieb  fiirt^en« 
b orteten:  «befftn.  I,  71.  —  ®ric* 
d^mt  Sdx^t  I,  754  f.  («It^o«)  XI, 
180  (^anagia).  —  ffot^arer  VII, 
680.  —  0.  Cefbrberer  u.  Ber» 
telbtger:  Kbtaft.  aSta.  Clara  I, 
95.  —  «Igreba  I,  218  f.  —  »irgitta 
IL  482.  —  (Ek^ir  bon  SUeronbria 
IV,  418  f.  —  XvLxa  ScotuS  III,  751. 

—  gfronlreit^  IV.  643.  —  ©uibert 
b.  9logent  V,468f.  —  i&ieronbsiuS 
VI,  106.  —  3o(obu9  be  Qoragine 
VI,  454.  —  gibefonfuB  VI,  696. 

—  Sodann  b.  t>ama6t.  VII,  29.  — 
srarmeliter  VII,  588.  —  ftoUbribi« 
oner  Vni,  127.  —  Siguorioner  VIII, 
679.  —  Sßini  IX.  VI,  688.  XVI, 
810  ff.  —  ^rämonftratenfer  XII, 
163.  —  mnptxt  b.  2>eu^  XIII,  115. 

—  ©erbiten  XIV,  161.  —  d.  O  b  b  o ' 
fttion:  «ntibitomarianiten 1, 461. 

—  «onofu«  U,  558.  —  ^re(  IV, 


502.  —  ßelbibiuft  V,  764.  —  ^auti« 

cianer  XI,    846.   —  IBcrlmcifler 

XVI,  778.  —  8b){na«  XVII,  504. 

Maria  Do  mini,  tird^L  Xbgoben 

I,  78. 

SRaria,  bie  ftatfjolif^e  in  Cng* 
1  a  n  b  (1558— 1558).— »utKt  III,  45. 

—  (SarranAa  III,  151.  —  Cranmer 
III,  798  ff.  —  Sfagiu»  IV,  485.  — 
öarblner  IV,  747.  —  J&oober  VI, 
313.  —  Sewel  VI,  684.  —  ßatimer 

VIII,  475.  —  ^ole  xn,  91.  — 
atibleb  xn,  794.  —  8oto ,  ^ter 
b.  XIV,  449. 

SRarta,  S(^tt)cflerbe9Sa|aru6lX, 

327. 
SRoTio  aRoiiDalma  IX,  327—328. 

—  Saber  IV,  480.  —  Seiertog  IV, 
561. 

Staria,  9httter  be6  IRarcuft  IX, 

292. 
SR a r  i  a  b.  SR  eb i c  i.  9aul V.  XI,  841. 
SRariab.  Oianie6(tl818)VI,452. 
SRaria  I.,  ftönigin  b.  Portugal 

XII,  84. 

SRorio  Stuart  (f  1587).  —  Jhioj 

vm,  98  ff 
SRaria,  ftöniginb.  Ungarn.  ®eorg 

tton  eranbenburg  V,  78.  —  i^%  VI, 

63. 
aitaria  b.  CalencienneS,  Stfto> 

närin  V,  135. 
aRarta   Sbriftina,    SVegentin    b. 

Sbanien  VI,  684. 
SRaria  Qafobfia,  ^er^ogin  b.  9ai« 

em  II,  614. 
SRaria  Z^erefia,  ftaiferin  b.  Oft« 

reitft  (1740—1780).  —  demen«  XIV. 

III,  868.  —  gfranlenberg  IV,  687. 

—  änquifition  VI,  740.  —  Sjofeb^ 
IL  VII,  104.  —  ^lacet  Xn,  55. 

—  Zrautfon  XV,  841.  —  Ungarn 
XVI,  166. 

ÜRariaba  in  Srabien  I,  597. 
Mariae        Interroeationea 

majores  u.  minores  I,  581. 
SRartamue.  bie  ^aSnionftertn  V, 

640.  VI,  48  ff. 
aRartamneturm  VI,  552. 
SRariona,  ^uan,  gefutt  (f  1624) 

IX.  328-329.  VI,  620  f.  629.  - 
(£orbot>afbnobe  III,  853.  —  SuIaS 
b.  %ub  IX,  25.  —  SRotina  X,  155. 

—  S^tyrannenmorb  XI,  841. 
SRorf oner ,  SRttter  ber  ^.  Jungfrau 

IX,  329-330. 
aRarianlfc^e  »rttberfdgaft  II, 

761 
SRarianift^eS    ftird^eniar    XI, 

481. 
Slarianna,  braftUan.  tBiStum  II, 

587. 
SRarianne,  ^tn^effm  b.  $reu|en 

XVn,  512. 
aRarianuS  b.  ^lorcn)   (f  1527) 

XV,  595. 
SRaria  >  SRetbingen.  ftCofter  VII, 

22. 
SRarienberg,  ftlofter  II,  590. 
SRarienbilb,  ba9  {(^toarie,  in  CSin* 

ftcbeln  IV,  158. 
SRarienborn,  fttofter  bei  Km^eim 

II,  697.  XV,  599. 
SRarienborn,    ^erm^uterf^oben 

(1786)  XVII,  589.  (1745)  XVH, 

534. 
SRarienbrübcr  X,  739. 
SRarienburg,    2)eutf($orben    III, 

570. 
SRarienfaften  in  ber  gried^.  ftir^ 

IV    508. 
SRarienf'efle  VII,  750.  758.   IX, 

380  ff. 
SRarientlage  V,  22.  24. 
SRarienmünfter,  ecnebittinerabtei 

IV    389 
SRaricnbfalter  111,671.  IX,  818. 

XIII,  68. 

SRorlent^al,  grater^oui  II,  767. 


922 


Q^enerolregiftet 


aRocicuweibcr,  !Z)eutt(^oTbcn  III, 

668. 
aRotiUac,  Souife  be  XIII,  784. 
3RarinaBCo,    aiRei^obiftengemeinbc 

VII,  260. 

SRartni,  9actano,  dpi^xap^ittx  XY, 

479. 
SRariniaituS.   (Srftbifc^of  b.  Sla- 

toeniia  V,  867  f. 
SRaiino,  €.,  Sle^&ü!  III,  266. 
flRarino,  Scott,  Crjbifc^of  IV,  592. 

XV,  691. 
aRarinuS,  eifti^of  x>.  eomar^o  I, 

806. 
SRarinuB    bei    Sittfiebler   III, 

106. 
SRarinuS  ber  SWärtljrerlV,  787. 
«Oritttt«  I.,  *CH)U   (882-884)  IX, 

330.  IVl593.  XVIII,  696. 
aROTinU«  n.,  ?Jopft  (948-946)  IX. 

330-331.  XVIII,  696. 
SRacion,  ^ürft  d.  Xpnie  VI,  48. 
War  ton,  «Ue,  5nf^irirte  V,  730. 
aK  a  T  i  ft ,  eifc^of  n,  S^atcebon  X,  533. 
aRariftud,  91ut.,  SlatS^crr  in  Qienf 

X,  867. 
SRorfttd  )}on  Slbenticum  (f  593) 

IX,  881—385.  XVIU,  696. 
SRariud,  Sugufttn,  SBct^bifc^of  in 

9a\ti  X,  717. 
SRarioob,  artan.  !DiaIonn3  XVI, 

470. 
aRaT(efaetnfe(n,  aRiffion  X,  88. 

XII,  261. 
SR arlo mannen  XVI,  301  f.  (San« 

baten). 
SOlarCwatb,  Stbt  t).  $rüin  (829— 

858)  XVI,  640. 
aWarlboroufl^,  ^eiAOfl  t).  IV,  629. 
^axlüxntf    Sluflufttn.   ^ebiger   in 

SZouen  (t  1562)  IX,   335—338. 

5)ubour8  III,   725.    —    ^jolmen 

VIII,  707. 

fßtax  awattoi,  fttoftet  VI,  449. 
aRarmarita,  StStum  Xv,  533. 
aRarmontel,     Gnc^ftopäbift     IV, 

212.  VI,  253. 
aRarmoutier,  Stlo^ttx  IX,  361. 
aRorna,  ®ott$eit  XI,  627. 
9Roriti]r,  Wi^PP'  ©err  tj.  ©t.  «Ibc- 

oonbe  (t  1598)  IX,  338—346. 

©aiu8  II,  70.  —  ©ruriuS  III,  721. 

—  5)u=qjlefrt8=aRornaJ^  III,  773.  — 
3ilU($  XrV,  176. 

aRatoIleS,  aRic^et  be,  9(bb6  be 
Cittelotn,  »ibetübetfc^et  XIII,  37. 

aR  a  r  0  n ,  ^o^anneS,  ^atrtot(^  \).  Un- 
tio(^io  (+  707)  IX,  348  ff. 

aRaron  ber  ttinfteblec  IX,  347. 

aRar^ttiteit  OobanneS  aRaro)  IX. 
346-354.  —  1)  3ur  ©eftfii^te  u. 
©totift«  III,  709.  XVIII,  705. 
715.  —  8)  ftult  unb  fic^re:  totfll. 
aRonotl^eleten.  —  ^erifopcn  XI, 
476.  —  3)  beril^mte  aRaroniten: 
bie  «ffemanl  I,  715  ff.  —  «cc^eHen* 
fiö  IV,  17. 

9Ravot  QC(6ment  (f  1544)  IX,  855. 

—  öeja  II,  358.  —  ©oubimel  V, 
330.  —  3o^anna  b'  Sllbret  VII,  8. 

—  ?fatmen  XII,  335  f.  —  Wenata 
t).  Sretraca  XII,  696. 

aRarosia,   aRuttet   3o§anned   XI. 

VII,  48  f. 
aRorperfler,   ©.  ©.,   Ober^oföte» 

bifler  in  Bresben  (t  1746)  XVlI, 

885. 
aRarquarb  t).  Stnbau,   aRijftiler 

XV,  497. 

aRarquemont,  (Sr&bifc^of  x>.  Sit)on 

XVI,  546. 

aRatriott.  SDaneel.  91Utanft  IV, 
436.  —  ftatatomben  XV,  466. 

aRarfaba.  filofter  XI,  744. 

aRotfati,  (El^arleS  ^ector,  aRarquiS. 
aRljftifer  (f  1753)  IX,  355-357. 

—  Wort  VI,  767.  —  ©titting  XIV, 
735 

aRarfd^olI,  9llfoI.,  ^umantft  XIV, 
449. 


aRarft^all  bei  htii  Xentptern  XV, 

303. 
aRatf eilte.   ®emi^elagianer   XIV, 

91  f. 
aRarfü.  4>.  (t  1889)  eibetgefeafcbaft 

II,  378.  —  aRatt4äu$et>anfl.  IX, 
401.  —  Ureüangclinm  V,  610. 

aRarfl^al,    X^omod,   ©amaritaner 

XIII,  347. 

aRatfbalt,  purltan.  ^ebigec  XII, 
418.  XVI,  854.  XVUI,  549. 

aRarf^am,  Qo^n,  Q^egnet  ©pencer'S 
XrV,  500.  —  3eitreeönunfl ,  bib* 
ttfi^e  XVII,  454.  458.  462.  466  f. 
468  f.  472.  476.  488. 

aiUrf^man,  Saptiftenmifftonar  X, 
57. 

3RaTft,  eiStum  VII,  254. 

aRarlico^aZuoDo.  Sifttum  VII,  855. 

aRarfiliud  ton  ^obua  (t  c.  1S48) 
IX,  357-861.  —  S)ante  III,  487. 

—  Ctfam  X,  684  —  ©tat  u.  »ird^e 

XIV,  632  ff.  —  2:eiTitonaliSmuS 

XV  931. 

aRarf'otticr.  SBtogTap^  bed  ^xarn 

t>.  ©ateS  XVI,  539. 
aRarfton    aRoor,   ©d^lad^t   (1644) 

XII,  411. 
Vlaxthnt,  (Sbmttnb,  aRaurtncT  (t  1739) 

IX,  361—362.  490.  —  »enebil- 
ttnerregel  II,  281.  —  3)'  Äcfter^ 

III,  439.  —  3nt)encuÄ  VII,  328. 

—  ßitanel  VIII,  697. 
aRartend,  Stoetof,  SBibertSufer  IX, 

564. 
aRortenfftt.  Q.,  Cifcftof  t^on  ©ec  = 
lanb  (t  1884)  XVra,  199— 2W>. 

—  1)  ©eaiebungcn  ftu  «inet  XVI, 
527.  —  2)  ÜJogmatil  III,  654.  — 
SlporataftaftS  I,  483.  VI,  801.  — 
enget  IV,  226  f.  —  aRljftit  XV, 
502.  —  ©aframente  XIII,  298.  — 
Xonfe  XV,  238.  —  Xewfel  XV, 
362.  —  IBtbeT9cburt  XVII,  98.  — 
«Bunbcr  XVII,  369.-3)  etbil  IV, 
366.  —  fttugbelt  Vin,  76.  — 
Siebe  VIII,  666.  —  Kottoel^rX,  651. 

—  ^jlic^t  XI,  573. 

aRart^a,    ©(^n>eftcc   be$    SojatuS. 

^ofpitaliterinnen  VI,  336. 
aR  a  1 1  ^  a,  eine  ber  iiooo  Jungfrauen 

XVI  246. 

aRortiali»  ber  Zeitige  XVI,  361. 
a»ttrtioti8,  »ifc^of  o.  fiegio  XIV, 
676. 

9RartiaitQi|,  ?[o^ann,  aRauriner  (f 

1717)  IX,  362—363.  —  ^ieronv« 

mus  VI,  108.  IX,  422. 
aRartignac,  fran^Öftfc^cr  aRtniflcr 

VI,  636. 
aRartignt),  Sift^ofefib  XV,  392. 
aKartin,  «rjbifc^of  ».  »raga  (t  o. 

580)  rX,  368—370.  —  Collect 

canon.  IV,  858.  VII,  479.  XVII, 

848.  —  «ßrcbigt  XVUI,  486. 
aRartin,  Slaubiu«  IX,  861. 
aROTtin,  S)a\)ib,  reformirter  Xbeotog 

(t  1721X  IX ,  368.  —  ©ibeiabcr= 

fe^ung  XIII,  35. 
SRartin.  ftunftorc^äotog  XV,  471. 
aRartin,   aRouriner   IX,   420.   — 
aRartin,   griebr. ,    aRiffionar    ber 

©rübtrgemeinbe  X,  80. 
aR  a  r  t  i  n,  ftonrab,  ©if(^of  o.  $  o  b  e  r« 

b  0  r  n  VI,  639.  IX,  174  (SRalbonat). 

XII,  846.  XVI,  388.  XVII,  645. 

aRarfln  I.,  ^apft  (649-656)  IX, 
368—364.  XVIII,  696.  —  «mau-- 
buS  I,  886.  —  ttligiu^  IV,  177. 

—  ßatcranf^nobe  (649)  VIII,  756. 

—  aRarimuö  ftonfeiior  IX,  432.  — 
aRonot^etctiftmuö  X,  797  ff. 

aRortin  II.  \.  aRarinu«  L 

aRartin  UI.  f.  VtarinuS  II. 

aRartin  IV.,  ^oöft  (i88i— 1285)  IX, 
364—366.  XVUI,  696.  —  «oni^ 
faciuä  VIII.  II.  589.  —  «Rüol.  IV. 

X,  570. 

aRortin  V.,  ^obft  (1417— i43i)  IX, 
366-368.  XVIU    697.  —  ittitti 


1, 231.  —  «nitret^t  I,  735.  -  Äl: 
fttner^Xettiatier  1.  7«1.  —  ©arU. 
Sbnsit  U,  121.  —  Seix^bts  t 
©iena  X.  836.  —  errgttta  b.  ö 
II,  488.  —  Sifteriicnfcr  UI.  STi 

—  ^ominilaner  Hl,  671.  —  ^exrm 
tion  IV,  458.  —  ^cttttitMaBcx  IV 
662.  —  ^teroiit^miten  (Cvemiir: 
VI,  103.  —  ^irfdbo«  VI,  156.  - 
^uffitcnVI,  996.  —  StttetWft  St 
770.  —  SobonneS  XXIU.  vn,  xi, 

—  Julian  Gdfonni  TU.  9SS4.  - 
jeartbttufer  VU,  548.  —  tontaxtri 
vni,  152.  —   5h)nfian|er  'flo'<»'i 

VIII,  838  f.  —  Uensea  papali>» 

IX,  591.  —  ^anormitanuf  XJ.  iiti . 

—  ^aüta,  ftonail  XI,  »Bf.  - 
«olen  IX,  768.  —  Servftrn  XIT. 
168.  —  ©iena  fton&U  XIT.  tt3.  - 
©polienretbt  XIV,  549.  —  E»  m 
XVU,  68.  —  Gi«bc4^tBi  XVII, 
804. 

aRartin«$af4ottb,  fronj.  rt^yra. 

Pfarrer  IV,  646. 
aR  a  r  t  i  n ,    ©t. ,    ^rämon^tea«: 

nofler  XU,  163. 
aRortin  Hon  Xoitr«  (t  40o<  jx 

371-375,  V,  710-  —  o»pp«  VU 

498.  —  (Sblobttifl   XVI,    SSO    - 

®rcgor  o.  Zouxi  V.  406.  —  tfev 

«eftrafung  V,  627.  XII,  2Sa  f.   ir- : 

daion).  —  fieltifd^c   »irtf>c   ViU. 

339.  —  aRöndjtum  X.  760.  —  l-m 

linu«  t).  atola  XI,  351.  —  ©ui;> 

ciuS  ©everud  XV,  62.  65  f. 
aRartineau,     ^ameS.      llmtcr;«: 

XrV^  388. 
aRarttttcngo,   (Sdfo«    9raf  r    - 

«lanbratoU,  492.  —  S^ndfi  XVU. 

415. 
3R  a r  t  i  n i .  Anton.  Sr^bifi^of  )>.  ^  '  j 

rens,  aBibelftberfettung  XIII,  vi. 
aRartini,     (Korneltud,     ^to\.    t^ 

i&etmftäbt  VI,  W)9  ff.   si9   I\ 

471.  594.  UI,  68.  —  öonriTtu  in. 

341. 
aR a r  t  i  n  i .  storia  delU  mosica  Tt ' . 

323. 
aRartini.^otob,  ^of.  infBtttf  r 

bera  VI,  209. 
aRarttniana.    ftorbinalbUd;p(    ? 

»ercetti  VIU,  157. 
aRartinianu».       norbafritanttAc; 

aRärtprer  XVI,  304. 
aRartinique,  9i»tum  IT,  «34 
aRortinii.  »rof,  öfter.  QMon>tT^ 

in  9lont  VII,  358. 
aRartini^,    faiferltd^et   «ot    XV ' 

889. 
aRortiniu«,  aRatt^iöl^,  qSrof.  in  <? i< 

mc«  (t  1630)  IX.  375-37«.  - 

Sortrecbter  ©tinobe  III,  «SS  o 
aRarttno,  3««w  bc  ean,  SJncctn: 

VI,  741. 
aRartino,  €fln.  al  SRontc  atctinn. 

Slbtei  VU,  255. 
aRartlnSfefi,  -fetter,  — aoa#.  - 

^om.— männd)ett.— tprtft  IX,  st>» 
aRartinStag,  Rboentftfciet  I.  i'tt 
aRartinu«)!.  fianbetf^fmnftn  rr 

©icbenbüraen  VI,  807. 
aRartoretti  über  Sorcto  VUl,  7«). 
aRart^,  Sßttx.  f.  Petrus  aXattst 
MartyrarioB  XVU,  304. 
aRartVtion,     9afiliu     bei     V 

®rabesrird}e  V,  886. 
Martyrium  =aRärtpTeT8Tafe  I,  Jry 

VII,  663. 

Martyrium  Bartboloraacil 
586. 

aRart^titi«,  ^atriatc^  ».  «nti« 
(bia  X,  287. 

3Ratt))rlu»,^tdat(^  ».  3erit  i 
lern  X,  239. 

Martyrologla  f.  Acta  Xartyrvm  I. 
181.  —  be*  Äbo  I.  135.  151.  - 
b.  «tattitcja  1,  106.  151.  —  feH 
Seba  II,  806.  —  be«  Stotttt  X.  M^ 

—  romanuml,  186.  196  -  «^t-i 
bolbeitd  XVI,  641. 


.^t 


(SeneTolwfliftet 


923 


Hartymm  sets  f.  Acta  martyrum. 
natu  du».  £antof((gn  VII,  216. 
«anitia«»  Qtf^of  d.  ZaCrtt  DC, 

37A.  X,  531.   XI,  494.  XV,  188. 

ICT. 
Vlati,  ^rof.  in  6aHc  III,  694. 
31t  a  rD  ( a  n  b.  Stcliflionlftci^at  X,  636. 
9R  a  f  a  c  c  i  0 ,  SRatct  (f  1488)  IX,  186. 
3Rafaba,  bic  Ocftuna  VI,  48.  VU, 

817.  820.  XI,  727.  XVIII,  898. 
SRaScoTon,  tS-,  Si^of  ^on  H^tn 

(t  1708)  XVIII,  666. 
Viaf4,  m.  9.  SRatt^äuB  IX,  401. 
SRaf(^,  6on  Sram'd  I,  601. 
SRafeUo,  CSatbenferganeinbe  VII, 

269. 

SXafcniu».  ^atoh,  Sefuit  X,  378. 
SKafttcn,  oianic^  Sartci  IX,  836. 
Stafiu»,  «nbr.  ^ofiia  VIII.  469. 

-  Vol^lottc.  antttxT^.  XII,  99. 
Slafiu«.    ^.   9.,  ^ofprrbtan   in 

So)^n(a6en.  X^omafiuS  XV,  616. 

Aadrcll.  pü\t^H.  ftonMttit  XV, 
758. 

SKafon,  9obn  aXit^cQ,  amctUan. 
^tbiaer  XVUI,  606. 

SKof^6ro,  Üemotoa.  djofta  VII, 
180.  —  3fraeht.  Öff4t<^tc  VII, 
883.  —  ftaitemiffl  VU.  623.  — 
Stanaffc  XVII,  479.  —  aRcrobad^» 
Calaban  IX,  611.  —  jSbSniiier 
XIV,  196.  —  9l(l)abeam  XU,  699. 

-  6era(  XVU,  478. 
SRaffa  f.  5ktviha  IX,  601. 

Maska  Candida  f.  Qalcrian,  ftaifer. 
Uasia  dittrna  XU,  168. 
9laffa=Corrara,  DiMiun  VII,  856. 
9Rana  =  aRantHma,    eidtum  VII, 
855. 

SRoffat^ufrUe  X,  636. 

Stofce  und  tletsiifttc  bei  bcn  ^c« 

brftcTR  IX,  370-386.  —  m- 

pbaniu«  IV.  866.  —  org(.  bcn  8tr« 

titrt  «clb. 
Dtaffebicau  über  bie  VpoficIUbrc 

XVII,  666.  669.  674.  —  «tiftibeft 

XVII,  676  f. 

«afftSim.  So^nn  fRopm.  eifcbof 
g.  Clermont  (t  1748)  IX,  386— 
388.  XVIU,  656  f.  —  «emlic^n 
mit  9o1fucl  u.  Doutbolouc  U,  887. 

-  @aunn  XUI,  480. 
SKaffon,   Q»cf(^i4)tf(^reiber   XVUI, 

67  f. 
SS  Q  i  j  0  n .     ftarti^ftufereenctal    VU, 

547. 
SKaffon,  Stöbert,  fran)öftf<^r  ^e* 

biacT  in  Sonbon  XVI,  860. 
Saf|0r6  IX.  388-304.  II,  393 ff. 

-  «HjtOTf  III,  47.  —  ffopptl  III, 

139  ff.  —  eia^  Cevlta  IV,  173  f. 

-  ftanon  VU,  441.  —  brgi.  Z^ac« 

ftumim. 

Stoffnrt  SIenatttft,  aPtourtner  (f  1716) 
VL  3M-395.  -  3tcnäu»  VII, 
ISO  ff.  IX  ,  428.  —  Stuinart  XUI, 
101.  —  Zrop^^iUcn  XV.  884. 

SKaffutiu6  eabinu»,  St^mologic 
Mtt  raliedo  XU,  644. 

9t äff 9».  Cttintin,  SNatec  (f  1689) 
IX,  190. 

mafibaum  XUI,  614. 

9t  a  fl  c  i  4 1,  etstum  1, 386(«manbu&). 

-  ecnaiittft  Qkab  XIV,  168. 
Stafuren  in  ^rcuben  XU,  803. 
VtaHxitfft,  9.  ».«tttof.  in  Utrecht 

a  1706),  9ttUt  U,  236. 
SKaJubt,   atab.   «tftotiCrr   (f  967) 

IX,  226. 
9latan6T0#i   cbanoedfcbcr  6)Ktnier 

(t  1866)  IX,  395-397.  XUI,  97. 
SRatcb«    b.    e^ttUT    bcr    tlbeffin. 

I,   7S. 
Matemtemia  VIII,  46. 
9talcrici(i«inuftIX,  579.  —  €(bi)' 

9fun0  Xni,  639  f.  —  «nc9C(o»d.' 

biftcn  IV,  206  ff.  —  tolba(^  VI, 

258.  —  Sittcratur  IV,  371. 
Itauftale^aicfic  V,  526. 


SRaterie.  —  OnofHtec  V,  206.  820 
(«ortlibcft).  826  ^a(enttn).  230 
(SarbcfaneS).  231  (^turninu^).  232 
(SKarcion).  237  (ftorbotrateft).  242 
(Cb^iten).  —  4>ermoflenefl  VI,  44. 

—  Itotbarer  VII,  620.  —  gieuplato- 
ntler  X,  622.  XV.  490.  —  Ort* 
genc«  XI,  106.  —  $^t(o  XI,  642. 

—  tBeiBe  XV,  388. 

SKatcrie  im  ®atrament  XV,  228. 
235. 

Statemu«.  Qutiu»  ^jfirmlruS,  «bo* 
löget  IX,  397—398.  VIII,  206. 

SRatecnuS,  bcr  ^ei(.  I,  126.  FV, 
876. 

SRat^a,  3ol^ann  m.,  ©tifter  bcr 
Srinitorler  (f  1213)  XVI,  44  f. 

aotat^er,  Sotton,  ^omUetilci  VI. 
292  f.  XVUI    604. 

SRatbeb.  Wtaxlt  dUJabet^,  ^nfpirirte 
VI,  765. 

Statbefiu«.  So^anu  (f  1665)  DL, 
398-399.  —  ©crman,  OTil.  VI, 
6.  —  Sona«  IX,  88.  —  ^rebigt 
XVUI,  521. 

SRatbilbe,  ®roB0Tftfin  )).  Zofitana 
(t  1115)  V,  378.  381  ff.  XI,  262. 
XVI,  217.  225. 

9RatbiIbifi(e    Q»tttcr    III,    298. 

VIII,  782  f.  XI,  268.  XVI,  218. 
SRatboub,  Staurincr  IX.  482. 
9tatinbaa(,  König  o.  ttroab  XIV, 

806. 

Matres  spirituales  XV.  847. 

Matricula,  Matricalarii  I, 
659.  XVU,  308,  304. 

Matrimonium  f.  fSt^,  —  olan- 
destinum  IV,  73,  76.  81.  —  pu- 
tativ. IV,  96.  —  ratum.  legitim. 

rv,  70. 

Hatrinae  XV,  847. 

SRattan.  ftönig  D.X^ruftXIV,  805. 
!0tQttatbiad ,  aRattatja  f.  ^aSmonfier 
V,  635. 

SXtatter,  datob.  ^of.  in  straft« 
bura.  —  8l6rafo8btIber  I,  104.  — 
etbclflberfebuug  XIII,  40.  —  ©aint* 
Startin  XUI,  863. 

Stattbäi.  Gbr.  gr.  (f  1811).  — 
eibeltejrt  bc«  9t.  Z.  II,  424.  — 
(tutbbm.  3tgab.  IV,  407.  —  9o« 
tbaer  Soangeliar  XI,  466.  —  Orieft- 
taäi  V,  488.  —  ftotenen  IV,  461  f. 

9tattbau6,   ttboftcl  unb  (Soangelift 

IX,  399—411.  —  1)  ^erfdnlicbe«: 
Berufung  VI,  657.  —  Serebrung 

IV,  661.  —  8)  «»ongelinm:  iBer* 
bältnid  &u  bcn  anbern  V,  604  ff.  VI, 
646.  IX,  17.  894ff.  —  «runbf^rift 

V,  612.  —  fteim  XVUI,  188.  — 
$(an  V,  606.  —  dirihtlnti:  alU 
teftamentl.  C^ttate  III,  386.  —  1ßa< 
piüi  XI,  201.  —  fiommentar 
0.  1)rutf)inar  UI,  722.  —  t^rifefcbe 

IV,  686.  —  ^Uariud  VI,  419.  — 
9RenIcn  IX,  568.  —  OrtgeneS  XI, 
98.  —  Stabanuf»  9Rauru«  XII,  463. 

—  9tobbertu8  XII,  476.  —  »ub<rt 

V.  Xeub  XIII,  116.  —  be  Cßctte 
XVU,  18. 

SRottbäud  0.  Oaffi  VII,  520f. 

aRattb&uS  eiaftares  f.  »(aftored  II, 
493. 

aXattbäuB,  $etr.,  !&cfreta(cnfamma 
ler  VII,  492.  496. 

9tattbflu6  OoTi«,  cng(if(ber  Sbronift 
(t  1269)  IX,  411-412.  »ettet 
orben  IV.  657.  —  Z^tt,  ewiger 
VII,  288  f.  —  eimon  t).  Zountab 
XIV,  264.  —  ebollenred^t,  »tt^ft« 
Itdbc»  XIV,  648.  —  «eronica  XVI, 
362. 

Statt^äuö  i9on  $ArtB,  ber  S)o» 
minifaner  UI.  669. 

SFtattbttuB.  3.  Sq.,  Aber  ^erilopen 
XI    488. 

SPtattbäuft,  <lribtf(^of  b.  eal^burg 
f.  S^ang. 


SRattben.    f^.   3).,    ^rauftgebcr 

»iciifft  XVU,  66. 
SRatt^e»,  Cr^bifdjof  b.  f)orf  XII, 

407. 
aJtattbeto'ö  »ibe(  IV,  243. 
SRattbioS  bcr  «boftel  VIU,  768. 

—  geierlog  IV,  551. 
9)itQttbiafl  0.  8(()ua8  6baTta6, 

($ranii8tonergcnera((i287)  IV,  659. 
9Kattbia8  ber  tlufrürer  (bei  3o> 

fcbbuö)  XV,  656. 
SRattbtaft    bcr    Sinficbler,    in 

8ö^men  VI,  400. 
SRattbiad.   ®on  bcB  Z^eo^^^ilul, 

^oberbriefter  VU,  213. 
SRattbia«  ber  ftatfer  (1612—1619). 

üRaicfiätfibrief  IX,  166.  XVI,  829. 

—  ^Qioionb  XI,  400.  —  fBiener 
fjrieben  XVII,  100. 

aRattbiaB,    SRagiftcr  in  SintS« 

bing  XIV,  339. 
SRattbiaB.   Crübtfc^of  b.  aRain« 

(t  1328)  IX,  153. 
SRattbiaB    b.   Ziboli,   ^ranftift^ 

taner  IV,  663  n. 
SR  at  t  b  i  8,  etrabburger  «Ibgcorbneter 

tum  ttugftburger  8teiib8taQ  XV,  364. 
SRattboub,  ^ugo,  SItaurmcr.  ^er» 

QUSgeber  be8  ^uQuS  XU,  389. 
SKattbbS.  3obann  f.  9tttnftcr,  tBiber* 

taufer  Don  X,  361  f.  —  brgl.  II, 

610.  IX,  661  (SRenno)  671. 
aRaturtner  f.  Zrinitarier  XVI,  44. 
StQtutin  f.  SRette  IX,  729. 
aRauburnu8,  Z^omaS  ».  ftembi8 

XV,  608. 
aRauer8mttnfler,  ftlofler  I,  259. 

XI,  698. 
Stauguin,  Sonfenifi  XIV,  93. 
Stoitloffrfeigeitbattiit  IX,  412  — 

413.  XI,  748. 
SRaulbronit,  SifteriienferOofter  IX, 

413-417.  VIII,  279. 
SR  a  u  1  b  r  0  n  n  er  Sofloquium  IX.  418 

—416.   (1564)    II,  664.   615.    III, 

602.  IV,  291.  691.   VII,  609.  XI, 

28. 129.  XVI,  240.  (1576)  IX,  416  f. 
SDtauIbronner  gormel  I,   386. 

III,  190.  VIU,  188.  IX,  416. 
aRaulticr  bei  ben  4>ebraern  IX, 

417-418. 
9Rou(ton,    Srof.    in   8tt(&monb 

IV,  245. 

aRaul vurf  XIV,  496. 

9R  a  u  n  b  r  e  a,  $a(äfHnareifcnber  XI, 

774.  800. 
aRaub a8,    Oiograb^  ber  f^rau  b. 

Sbontal  XVI,  639. 
aRauren  in  ©bauten.    Wcantara« 

orben  I,  253  f.  —  9(oi8orbcn  II, 

22.  —  Calatrabaorben  III,  64.  — 

Stmenes  XVII,  890  f. 
aRaurenbre^er,  ^Iftorifer.   $aut 

IV.  XI,  887. 
aRaurer  bei  ben  4>ebrfiemV,  684. 
aRaurer.   &.  3.  «.  Z.,   «jtget. 

<>ofeo  VI,  328.  —  geremia  VI, 

521.  —  Obabja  X,  673.  —  ©a» 

(barjo  XUI,  176.  181. 
aRaurer,   Sürgermctfler   in  Zprol 

XVU,  609. 
aRauretanien.  atooatianer  X,  668. 
aRauret)eI.  aReui^elmbrber  III,  81 1 . 
aRourice,  broadchurchman  VIII, 

477. 

aRauricc  über  $atriciu8  XL  899. 

aRaurice,  greb.  Zenif on  XVUI, 
140.  636. 

aRauricc,  ®t.,  3nfel  f.  aRauritiu8. 

aRaurice,  @t.,  ftloftcr  XV,  398. 

aRauriciu8,  Sribifd^of». Urmagb 
IX,  163. 

SRouriner  IX,  418—424.  —  brgl. 
Sencbittiner  U,  886.  —  Clunfa« 
cenfer  III,  890.  —  morioaenfer  IV, 
584.  —  $atrtmt  XI,  807.  —  Aeit« 
re<bnung  XVII,  446.  —  Berilbinte 
aRauriner:  Z'9l(berb  III,  439.  — 
Varnter  IV,  748.  —  Qkrbcron  V, 
79.  —  aRabiOon  IX,  111.  —  aRa 


924 


(S^fneralregifter 


Tana»  IX,  «».  —  SRttrtine  IX, 
Ml.  —  aRattiano^  IX,  2/6».  — 
aSaffvet  IX,  895.  —  SRontfaucon 

X,  266.  —  IRourr^  X,  6ÖS.  — 
Shiinart  XIII,  lOi. 

IRouritiuft,  bcr  S^^rtiUarhift  XIV, 
170  f. 

aRaitrtttuft,  bcr  bt^jantin.  ftaifcr 
f  582— 60S).  nvmtnitn  I,  675.  XVI, 
111.  —  (SDagriue  lY,  420.  —  Tregor 
b.  GlT.  V,  864  ff.  —  So^oitne«  3«« 
iunatot  VH,  41  f.  —  ^lofliu»II. 

XI,  429. 

SRamritta«   unb  bie  t^ebäif(^e 

eeflion  DL,  424-428.  IIL608. 
RauTitiVB.    3nfel.       SRiffbn: 

Chnrch  Miss.   Soc.   X,   59.   — 

SfTam51if<!^<fattoI.  lY,  641.  —  m= 

MsefcHfd^aft  II,  378. 
9Roimt6,  ec^ttler  8enebil»  b.  IRut« 

fia  (t584)  IX,  428. 
Vtauxui,  asand^  in  dorbe^  III, 

869. 
SRohtuS  KabanuB  f.  SCabanuA. 
SRauTud.  etfcbof  b.  Rabenna  X, 

797.  XVI   649. 
aRtturb,  3.  6./ÄarbinoI  (f  1817). 

Waffinon  IX,  887.  —  $tuft  VII. 

XII,  39.  48.  —  «eboIuHon  XII, 
785.  789.  741. 

VI  am,   utiTdite«  Zier  XIV,  496. 

—  ebmbol  ber  $cft  VIII,  258. 
SR  au  [er.  ftonrab.  ^uiift  (f  1548). 

S^ef(^ribttiia  Xm,  476. 
VI  au  um,  ßiguortonetflofter  Vm, 

682 
gia;cb,  Sonatl^on  XVIII,  605. 
a)?a|:eiitiu8,    röm.   ftaifcr  (803— 

812)  III,  608.  IV,  408.  VIII,  200  f. 

IX,  131.  278. 
SRasenttue,  ^o^.,  bcr  SRöiti^  XIV, 

96  f.  (ecmibeloeion.).   XV,  584  f. 

(X^eobafd^iten). 
aHasffetb.  X^oma«,  SRet^obifl  IX, 

688  f.  694. 
Vtaxima,  aSärtbrerin  in  9torbafrita 

XVI,  804. 
SRa;imtan,    ^atrtar^  b.  Ston» 

^aittinobel  XV,  408. 
altaxtmian,    bonatifl.   3)iaIon  u. 

etfd^of  b.  Startl^ago  III,  677. 
SXaiimianuS  ^erculiuB.  r'6m.   StaU 

fer  f.  2)iocIetianue  in,  606  f.  IX, 

484. 
SR  a;i  mitianl.,  Shirfttrllb.  Qaiern 

(1597—1651).      eolbc    II,    71.   — 

DreiBifliftrloer  «rleg  XVI,  889.  — 

©rcQor  XV.  V,  887.  —  ©retfcr  V, 

408.   —    ?MiM,    9flrftbif(^of   b. 

HMlraburg  VII,  807. 
9tasimi(ian    III.,     Shirfttrft    b. 

«atern    (1746—1777).      ©atler 

XIII,  255. 

SRastmillan  L,  ftbnigb.  «aiern 
(t  1825)  V,  28.  VII,  79.  —  «aitcr 
Xin,  255. 

aRa;imiliann.,ftöntab.eaicrn 
(t  1864)  ©uroer  XVII,  786.  — 
Bamberg«  XVII,  788.  —  <>arle^ 
XVIII,  21  f.  -  Öbfie  vm,  717. 

aRajimtlian  I.,  beutfd^er  ftaiffr 
(1498—1519).  Cert^olb  b.  Vlaim 
IX,  168.  —  »ront  II,  584.  — 
gpber  IV,  477.  —  &rtebrt<5  ber 
©eife  rv,  688.  —  »eticr  IV,  793. 

—  ©corg  b.  ^olenb  V,  76.  —  ^lr= 
f(§au  VI,  156.  —  Snnocen*  VIII. 
VII,  848.  —  guliu«  II.  Vir,  801  f. 

—  aoiiinter  X.  874.  —  ^Wpp  b. 
Reffen  XI,  577.  —  ^irf^eimer  XI, 
689.  —  ktnmn  XII,  719.  — 
Xritl^emiuS  XVI,  53.  —  «Bim« 
b^eltJia  XVII,  190. 

9ta;tmllian  II.,  beutf(^er  ftaifer 
(1564—1576).    ^ol.  «nbreä  I,  885. 

—  OamcrartttB  III,  109.  —  dafe- 
litt«  III,  152.  —  Q^btrfiU«  TU, 
281.  —  «roto  ».  «rafft^clm  III, 
884.  —  «urio  in,  898.  —  »ubttb 
III,  727.  —  afronrfurter  8?ejefe  IV, 


6^0.  —  5ttebr1«b  in.  b.  b.  ¥föl| 

IV,  691.  —  ^ibclberaer  StaMi^ 
mu«  VIL  607.  —  -^fbet  II.  »on» 
fefrton  V,  75«.  —  ^ortuB  VI,  829. 

—  gulin«  ».  «WribUTfl  VH,  808. 

—  saitfluft  VIII,  418.  —  ficMcct 

XI,  560.  -  ^tiis  IV.  xn,  8«.  — 

Käufer,  ^ofbrebiaer  n,  617.  — 

Xribcnt.  S)e!rete  XU,  26.  —  »«r= 

flcrhtS  XVI,  356. 
aRarimilian     (Banbolf,      ftxh= 

bifcbof  b.  ealabura  Xni,  828. 
SRa;imilian  ^cinrtt^,  jhirffirfi, 

«rjbtMof  bon  ftBIit  VU,  747. 
SRa^imida,  nuntanift.  ^robbctm 

X,  255.  257.  XIV,  174. 
VI a ri m i n u B ,     arianifd^r    eif (^of 

XVI,  145. 
VtaximltiMntttf,  r0mif(^  ftaifcr 

(285-288)  Et  428-429.   €^« 

ftetibfrfolßune  Vn,  88*  (Äat^riiw). 

XII,  120  (^ontiomiS). 

SR  a  ;  i  Dl  i  n  u  d  II.  SXiia,  rdm.  ftaifcr 
(305-318)  ni,  608.  VIU.  201. 
767  ff.  —  (Ibriftenberfolflimg  IX, 
535.  724.  XI,  577.  XV,  474. 

9ta;imin  bcr  Zeitige,  m\^o\  b. 
tri  er  IX,  84.  XVI,  674. 

SRafimuS,  »Ift^of  b.  Älejan» 
bria  m,  628.  FV,  621. 

SRafimus,  bcr  (E^ronogrobl^  I,  196. 

SRorimit«  btx  eefennrr  (t  662) 
IX,  430-443.  «IbotatQÜaftS  I, 
479.  —  2)ionbf.  «rcobag.  III,  617. 

—  Stturgie  IX,  781.  —  TOonotbe« 
IctiBmu«  X,  796  ff.  —  SRbft«  XV, 
498.  —  «b"^«6  XV,  391.  — 
6cotu8  ertflcno  xm.  792. 

SRorimuS,  Cifd^of  b.  gerufalem 

in,  416. 
SRajimuß  n.,  röra.  Äüifcr  (883— 

888).  nmbroftuB  I.  332.  —  ®rattan 

V,  364.  —  SWorttn  b.  Zom%  IX, 
872.  —  ^rlBctllian  XII,  233  f.  — 
Z^eobo{iuB  I.  XV,  411  f. 

SRaElmu«  in.,  röm.  Äotfcr  XVI, 
808. 

Vlatimni,    nobotian.    9if((of    b. 

ftart^Qgo  III.  412.  X,  662. 
aRasimuft  S^ilofobNi^.  Seigrer 

SuIianB  VIL  888.  291. 
aRastmus,  ^cBbbter  in  Rom  X, 

661  f 
aRajimu«,   »ifc^of  b.  «eji  Vni, 

596. 
Vtaximui,  «tfc^of  bon  €aIona 

V,  868. 

SRotimst«,  eifd^of  b.  XurinIX, 
429-430.  —  «bbent  I,  160.  — 
Cbibi^antenfcft  IV,  262.  —  !Rcii> 
jorBfeft  X,  518.  —  ietcr=  w.  «auIB» 
tag  XI,  588.  —  ^rcbtgt  XVin, 
484.  —  Tempus  dausam  XV, 
811.  —  e3eiI^na(^tBFcft  lU,  81.  XVI, 
698. 

aRab,  9.  ^.,  9rof.  in  a»ie8en. 
(t  1719).  —  Credling  II,  598.  — 
aRatt^fiuB  IX ,  401.  —  m.  Simon 
XIV,  261. 

SRab,  ^acqiicB  <E. ,  Qlegner  SolbinB 
III,  77. 

SRaiiet,  Sodann  Oftiebr. .  ^of.  in 
©rcifBtooIb  (f  1712)  IX,  443— 
447.  —  ©uttlor  in,  84.  —  ^otb 

VI,  815.  -  ß8f(^cr  VIII,  780.  — 
^eterfcn  XI,  502.  —  ©Inf  ler  XVII, 
200  f. 

SR  ober,  tfltboHWer  ^ofbrebiger  in 
Stuttgart  XVI,  777. 

aRabe rl^off.  Qt.  Zff.  —  «poftelger 
f(^l(^te  IX,  20.  —  VetruSbrtef, 
etfter  XI,  581.  —  Attwiter  XI,  586. 

aRab^eU).   bie  SRifftonare  X,  46. 

aRomt^ot^-eiyUffle  IX,  447.  VII, 

141. 
aRabotte,    a)>oftot.   ^äfeftur  IV, 

684.  641. 
aRa^arin,   ber  Shirbinal   (t  1661) 

—  «Cej.  VII.  I,  276  f.  —  S(ugnb 


III,  290.  —  Ololltraniens^  !^. 
740.  —  danfcniSimif  VI,  487  VIL 
348.  —  Snnoctttj  X.  Vn,  U7*. 

—  finbübTc  vm,  357.  —  Ccrr::? 
vm,  599.  -  yabtllon  XI,   3*. 

—  SalefiuB  XVI,  901. 

aR  0  8  e  l ,  f omtfarb.  ^?T9^Wt  m.  i  is 
875. 

aRaioAi,   ftalenbcr  VII.   403.  - 

»5mif(^c  anf^rlftot  XV,  47Sf 
aRaienob.  Gtiftcr  bcr  ObUt«  di 

Marie  immaoulöe  lY,  688. 
aRasftora,  QiBtum  VII,  tSö. 
aRaBsaretta,  CBatbcnfer  XVI,  04 
aRaftstni,  StebubUtancs  XYI.  stt 
aReat^.   Irifc^cB  et^iim  VTI.  149 
aReouj,  ©iWnm.  —  eoffuet  D,  57'. 

—  eri^onnet  11,  6»7.  —  Irrt-» 
m,    778.    —    €bngb<    (8451.    - 
fianbbtf(!^8fe  Vm,    885.  —  Cfn 
fcier  XI,  285. 

aRei^etn.   Cr^Btum   II,    885.  - 
Sranfenbcrg  lY ,  6t7.  —  fto*  V 
247.  —  Cttnb  bOU  SR.  (1618)  VIIL 
682.  —  gfrotcrftöiiB  II,  755. 
aRedbiltba,  aRibraf^  IX,  75S 
Streitbar  unb   bie   aRc^itb>:r 
ften  nt  447—451,  I,  667.  87: 
681,.—  HRofeß  C^orencufiB  X,  336' 

—  Oftcrrtidb  X,  789. 
aRei^oafan,    mc^an.    ffriMSnt- 

IX,  788. 

SRetltMlfe  bon  ^aifeborn  <t  < 
1810}  IX,  451—4.^9.  XV,  4SI5 

StfÜitpUD  bon  aRagbcbttrg  if  • 
1277)  IX,  453— 4M.  461.  \\ 
495. 

9le«nntbtiT8*  irtrdblti^e  etct> 
fttt  IX,  454-456.  -  et?»: 
XVI,  761.  —  6efttIarff<itionXI^. 
46.  —  «eftffiliWer  ^rieben  XH, 
888.  —  meueteAcit:  Bttfttafic  lU. 
82.  —  aJotteBfoUtn  XVII,  777.  - 
3ubcn  vn,  248.  —  AenfcfDer^ 
n)e(^fcl  UI,  681.  —  f^pfu  XII. 
288.  —  a)  ^loerin:  ßefiraits 
VI,  289.  —  Äonfcroi».  «ifenaÄ^ 
Vin,  185.  -  Rarität  XI,  Oi  - 
^ctbungBrc^t  xm,  608.  —  &t0i 
gebüren  XTV,  77«.  —  b)  SirtlH: 
etotgebttren  XIY,  77«. 

aRedorOti«  ber  ^[tge  (f  545)  IX 
450-457. 

SRebeba  XI,  799. 

aRebe.  3ofeb(.  —  tbofalQ^tUfr  117. 
200.  —  ©Ovaria  XIII,  180 

aR  c  b  e  r ,     ^obann ,     |)|a^em>rcbi^ 

xvm,  510. 

Media  vita  in  morte  lY.  79^ 
vn,  760.  X,  648.  XIV,  146. 

aRebtaf^,  6bnobc  (1&4^YT.  9ik) 
aRfbiotfonfißpricn  Vin.  is: 
aRebicl  f.  (Hemcn«   Vn.   Sn  \ 
XI.  —  «oflmo  m,    786.  —  Hf 
renjo  u.  (Rinriono  XJV,  «9« f.  (*-j 
tu«  m_ 
aXfOien  IX,  458—400,  —  aRaarr 
IX,  1«5.  -  »rgl.  «^Bi»fr9»,  U 
tat,  ICariuB,  Sn^t^rc«.  (Ffbater^s. 
9art(tcff,  8^aget. 

Medii  fraotns  I,  79. 
aRebina,    9art^of. .    ^omtatlcsn 

xn,  285.  XY,  599. 
aRebina  bc(  (San^o.  snoflrr  bcr  » 

Jercflo  XY,  821. 
MeditatiounboODt«inplatio 

—  glorcntitt«  n,   704.  —  ^tt^ci 
V,  186.  —  .ßugo  b.  et.  fitct»r  n. 
869.  —  aRoltnoB  X ,  161.  —  ^i 
(%arb  b.  6t.  fHetor  XII,  707. 

aRebitationcn  tn  ben  Hutti^ft«* 

«msitien  VI,  61«. 
aRebiumdmuB  XVm,  275. 
9Rrbler,   fRifoIouB.    Ottformotfir  c 

1551)  IX,  400-402.  —  «nT*fc.M 

I,  $64. 
aRebiMnif4c  aRtffienX.  «3  ?i 
Mednlla  theologiae  bc«  irrer 

fittB  I,  836. 


®eneralregiftet 


925 


SXecr  alft  Sl^nKoI  XIV.  297. 

*<^'  <ASi<<('Q^»  462-461.  n, 
461.  XV,  287. 

«Km,  c  0 1  e  •  CL,  464—467.  X»  8i2. 
S?ecr.  totcBf.  ^alfiftiniiXI,  740f. 

-  $if(^t  lY,  562.  —  6a(i  XIII, 
821. 

SReerfelb«  ftatl^arine  »on^IV,  666. 
3)?(ffrct.  Z)omtniIaner.  u.  ^QttUn 

VI.  100.  —  ©reWgt  XVm,  510. 
SRrgandnr,    (Oro^mann)    Staipax, 

^Dtnaiianct  (f  1546)  DC»  468— 

470.  n,  519  f.  XIII,  11.  —  <>aneT 

V ,  560.  —  Rittet.  Äonfefflon  V, 

750.    —  ÄÖUenftttt  VI,   196.  — 

3iDineU  XYII,  605. 
SRegafl^eneA  Überhüben  VU.  207. 
9leacTt($.3afo6, Pfarrer  inSRcin« 

mtnocn  XIIL  436. 
SRtgerlc  f.  tbxQj^am  a  eta  Clara. 
Keget^iu».  SRarciontt  V,  2S6. 
SRegibbo   V,   498.  VII,  120.   XI, 

738.  780. 
Vttailla,    Ztaftat    bc9    Zbatnntb 

XYIII,  912. 
9Rcgttlat$  Zbaanit^,   SHbraftb 

IX,  759. 
SRegillot^Xn,  175.  809.  XV,  98. 

-  X^fltQttmim  XV.  874. 
üRcginfteb»  e^rimift  IV,  198. 
3n(Binaoi,9if4oft)onX9flr8bur0 

XVU,  174. 
SKegtn^arb,  Stbnt^in  l^ulba  IV, 

711. 
SRegin^CT.  ttbt  ».  ^Sfelb  VIII, 

369. 
!Dlc6emeb  ttlt.  ^ofi^Q  t».  ftgijpten 

XI,  724. 
Vttt^l  X,  337. 

Re  b  r  i  n  0 ,  IBrftlat  in  ^aU.  —  Stcbnct 

VIII,  669.  —  Zob€«ftTaf«  XV,  709. 
Ärbminfl,  3af.  über  ble  !Wcnno* 

nttrn  IX,  667. 
3i2ctbom.^elnri4,  ^pf.  in^etm« 

flÄbt  VI,  210. 
IKeiet.  9.,  ^of.  in  Xttbtngen 

(1866).  —  StbeUlberfe^c  in,  650. 

-  CtoaCb  IV,  4a.  —  ^bräifcfie 
«oclle  V,  680.  —  ^obe«  ßkb  VI, 
S52.  —  Obabia  X,  672. 

Vttitt.  9.  fj.,  über  «omtlertf  VI, 

287. 
üRdc'r,  9»lo(.,  ^efanbter  ^bilit'pi^ 

i>.  ftffdi  XI,  687. 
Vttxi  f.  |>o6esVTie1ler  VL  240  ii.  ft(ei« 

btr  ti.  Qkvfinber  VIÜ,  86. 
m  r  1 1  a ,  Xrartoi  be8  Zbalmub  XVIII, 

12S. 
«tfUr.  Tamif<^<  IX,  470.  880. 
ft  e  U  l  e ,  3.  V. ,  fBaJbcnfer  XVI,  684. 
« e  I U  e T a 9  « ,  XTüppiftenllofter  XV, 

SS5. 
«finrtb  f.  «ib.  —  bei  bcn  ^bräern 

IV,  119  f.  —  als  delictam  mixtum 

V.  192.  —  Refleiratio  mentalis 

XII,  705. 
üKctnctbsoctioaTnttng  IV,  180. 
SRnnecl»  «.,9ctlfMmu«XII,  HO. 
SNrtnboTb,  flttattftiiiet  au4  ®egc^ 

»erg.   StiflUnlbif^of   in  £it)lanb 

II«  25. 
IVetnboIb,  fRhnd^  in  (£ort)<9  III, 

3tt9. 
SVrintab.  bcr^ligr.  b.  <Sinfic> 


^(In  (+  861)  IV,  156  f. 
11009—1036)  IX  470-471. 


D.  9abciborn 


9(<ir.  S^Ut  IUiba6  XVIII.  849. 

rUic  b«n  eainuel  Vni.  128. 

!neu  bo  ficDt  D.  Xolcbo  (t  1344) 
a.  386.  IX,  892. 

Vri«Brr«tBaItbafat,  ^of.  in  SBitten» 
bcT«  (t  1636)  CK,  471.  —  ebbmc 
IL  M2.  -  «06VI.  176.  —  ßcffiu« 
via,  612.  -  liütKouinn  IX.   8. 

-  «rtb  IX.  sao.  -  Wiffion  ni, 

MS  f.   —    mtlMn^  XII.   606.   — 
i7Ui«ner.  3ob.r  ^ol  in  SSuten- 


bcrg  XV,  182.  —  ^ton  III,  73.  — 
amrÄa»  III,  777. 

IReUen,  eifitum  II,  801.  V,  828. 
Xvl,  663  (^roteftant.  flbminiftr.) 
featum  oompasaionis  IX,  825.  — 
©efttlorlfation  XIV,  47.  —  aKort» 
graffcbaftXVI,  750.—  Steformation 
I,  864  (Kmftborf). 

SRelan,  ftoßcaium  in  Sattob^n  III, 
816 

axtcUn^otie  vm,  858. 

aRelantboIiff^eSXempeiamcnt 
m,  180. 

SRflandiäon,  W^^P  (t  i^^)  IX, 
471—520.  —  I.  m  Siefocma« 
tor  (1607— 1509)  in  ^foTjbcim.  — 
©(bultomöbien  V,  87.  —  (1512— 
1618)  in  Xttbingenll,  494  (Qlauier). 
(1618)  Berufung  nac^  VSittenbcrg 
iV,  688.  (1589r®pciTcr  8teicb»taa 
XrV,  488.  —  sRaTbuTget  Q)efpTäc$ 
IX.  270  ff.  (1580)  ftugSbUTg.  fton= 
fefitün  I,  772  ff.  Vni,  177.  —  «er» 
banbtungen  mit  Cubet  XV,  864. 
U586)  CBittenberger  ftonforbie 
XVn,  223  ff.  (1587)  ««bmoWftlb. 
ftonDent  u.  tlrtitel  XlII,  692.  594. 

(1539)  ^agenouer  (SIefptatb  V,  536. 

(1540)  AngUBtana  variata  i,  776. 

—  Sbcbt^nbcl  $bi(ip)'d  0.  Reffen 
XL  591.  —  ÄBomifet  (»t^pxä^ 
XVn,  818.  (1541)  »egenWutger 
Q^ipx&Oi  VI,  772.  Xn,  691ff.  (1548) 
mntx  Reformation  VI,  9.  (1648) 
antertm  I,  146.  VI,  776  f.  (1549) 
gianffurter  ®utac^ten  II,  854. 
(1552)  Xricntet  fton*«  Xvl.  10. 
(1557)  ©ormfcr  Qk\px&A  XVU, 
320  ff.  (1558)  Sfranffurtcc  mtht%  IV, 
628.  680  f.  (1559)  6tuttgartet 
©bnobc  Xrv,  797.  —  TOeimorfAe« 
ftonfutationftbiKb  XV,  107.  —  II. 
OerbäUniS  anSeitgenoffen: 
«bin  I.  189.  —  «gricola  I,  214. 
451  f.  IX,  90.  —  «Tbet  I,  285.  — 
«llbre(bt  P.  ^euben  I,  248.  —  «te= 
fiu«  I,  260.  —  «mftbotf  I,  868  ff. 

—  «AWiBo  I,  588.  —  aurifobet  \>. 
»reSlau  II,  6.  7.  —  »ebet  II.  354  f. 

—  eeia  II,  369.  —  «imean  II, 
476  ff.  —  ©lauret  II,  494.  —  »o^ 
quin  n,  568.  —  »retu  II,  609. 
616.  —  »ugenboaen  II,  776.  — 
8ubec  III,  40  ff.  XVII.  825.  228. 

—  «atöitt  in,  84.  100  f.  103  f.  — 
ttameratiu«  III,  108  f. — «onH>anix8 
III,  114.  —  Conbibu»  ni,  126.  — 
eafeliuB  m,  152.  —  deflariuS  III, 
166.  —  «bemnib  III,  186  ff.  — 
(CbbttftuS  III,  231  f.  -  (Io<b(Anft 

III,  297.  —  Ctanmet  III,  798.  — 
Crato  t>.  «rafftbelm  III,  383.  — 
tturenS  III,  396.  —  Curttu»  HI, 
400  f.  —  3>60ab  ni,  674.  —  t>itU 
x\&,  «eit  III.  697  ff.  —  Xittet  III, 
602.  —  «bet  IV,  8  ff .  -  «rf  IV,  29. 

—  «ta8mus  IV,  289.  —  fjaber  o. 
«Bien  IV,  476.  —  arooiu»  IV,  486. 

—  gtaciu«  IV,  564  ff.  —  gorftet 

IV,  594.  —  grand  IV,  608.  — 
griebriA  ber  ©eife  IV,  688.  - 
griebti?  lU.  to.  b.  «fols  IV,  690. 

—  »eotg  0.  »nboU  V,  78.  —  ®onc« 
iiitS  V,  277  f.  —  »Tobber  V,  435. 

—  ©tbnatt»  V,  462.  —  taflet  V, 
666.  —  <>amelmünn  V,  673.  — 
^rbenbetg  V,  592  ff.  —  ^io  V, 
693.  —  ^eetbranb  V,  694.  —  4>ems 
TOing  V,  767.  —  «>eb  VI.  62.  - 
eäbufen  VI,  75  ff.  —  ©ontet  VI, 
307.  —  dobann  ber  Bcft&tbige  VII, 
71.  —  Sufto»  3ona»  VU,  89.  — 
ftarlftabtvn,  624.  —  ftrofft  VIH, 
847.  —  flambert  VIII,  872.  —  Son-« 
ouet  Vni.  410  ff.  —  fiaico  VÜI, 
481.  -  fiutber  IX,  44  ff.  67.  70. 
XI,  606.  —  SRarbacb  IX,  266.  — 
gtargatcte  D.  Orteanft  IX,  804.  — 
gRcbleT  IX,  462.  —  tWeniu»  IX, 
546  ff.  -  SRbrUn,  3.  ii.  9R.  X,  189 


I 


142.  —  VtttnHT  X,  871.  ^  IXbtO« 
ntu8  X,  400  ff.  —  £>folam)Kibiu9 
X,  709.  —  81.  Oflanbet  XI,  121  ff.  — 
$cucet  XI,  648.  —  «uel  XI,  661. 

—  W^ipP  »•  Reffen  XL  678.  688. 
697.  —  ^tfbeimer  XI,  691.  — 
^iftoriuft  XI,  701.  —  ^oUanber 
XII,  98.  —  «tobfl  XU,  292.  — 
Rabeberger  XII,  644.  —  Gcbnebff 
XIU,  611.  —  edpcbel  XIU,  736. 

—  ©eineder  XIV,  77.  —  ecrMt 
XIV,  160.  —  6Ieibanu6  XIV,  369. 

—  ©banoenbccg  XIV,  468.  — 
©bcngler  XIV,  618.  —  etabbblnb 

XIV,  610.  613.  —  etiacliitf  XIV, 
727  f.  —  ©traub  Xly!  788  f.  — 
©trigel  xrv,  785  ff.  —  taufen  XV, 
862.  —  ZbomeT  XV,  868.  364.  — 
Zimann  XV,  664.  —  UrfiintftXVI, 
238.  —  eergcTiu»  XVI,  366.  — 
IBeftbbal  XvII,  1.  5.  —  BHganb 
XVU,  104  f.  -  Bibel  XVII,  242  f. 

—  Switt  XVU,  682.  —  lU.  «et« 
b&UniS  sum  ttuAlanb:  Cob- 
senBus  Tigoiin.  XII,  103.  —  ©ot« 
bonnc  XIV,  443. —  IV.  Xbeolo* 
gie.  «tllgemcineft:  ©bnCcetil« 
muftXV,  120.  —  «inselnel^i0> 

iblinen:  a)  SncbtlobAbie 
V,  214.  —  b)  «regefc.  »ibeU 
tibeifcbung ,  Sinleltmtg :  Otlber« 
bibel  II,  464.  —  ^OcutfÄe  Olbel  UI, 
649.  —  ^enneneuttl  VL  81.  — 
Satein.  Oibel,  «Bittenb.  VIU,  463. 

—  SRatZabäcTbtt(bet  III,  648.  — 
SRctcbifebel  IX,  628.  —  StonnoS 
X,  628.  —  Vfeuboabbia«  I,  86.  — 
$etti  Primat  XI,  617.  —  c)  2)oa« 
m  a  t  i  t :  lod  VI,  406  «Butter)  VIU, 
708  f.  —  Bebte  Don  9ott  V,  802. 

—  Xrinltät  XVI,  26.  —  conoar- 
Bos  divinnB  III,  337.  —  «otfeb« 
ung  XVI,  565.  669  f.  572.  —  8ln« 
tbtobologie:  «nabe  unb ^retbett 

XV,  104.  —  Cbtiftologte  lU, 
829.  —  Ubiqnitat  XVI,  126  f.  — 
©öOenfart  1, 190.  VI.  195. — 6  e  1 1 8 » 
aneignung:  SBcrtc,  gute  IX,  I66f. 

—  «Bibetgeburt  XVU,  86.  —  « 1 1  di  e 
VII,  7l8ff.  —  «nabenmittel: 
9cfeb  unb  CtKingeÜum  I,  461.  — 
©aframenu  XUI,  289  f.  —  Xaufe 
XV,  233.  —  ttbenbmal  XVU,  229. 

—  ©(blttffelgcroalt  XIII ,  688.  — 
d)  Ctbil  iV.  362.  —  ftafuifHC 
VTI,  656.  —  ftriea  VIU,  286.  — 
©tat  u.  «T(be  XIV,  636.  —  Zu» 
genb  XVI,  86.  —  «Bn(ber  XVII, 
847.  —  e)  $cott.  ZbeoloQie: 
£>omUeti(  VI.  284  f.  —  ftaUd^tiC 
IX,  90.  —  ^ebigt  XVUI,  619.  — 
f)  ftiT(fienTe(^tIiibe4:  S>i4bcn* 
fation  UI,  683.  —  «beteAt  XUI, 
471.  477  f.  —  toptdÄmn»  IV,  467. 

—  ftirtbeitAuAt  VUI,  16.  —  «on* 
ftftottum  VUI,  195  f.  —  ^eibij» 
terialoerfaffttttg  XU,  180.  —  ©e* 
tularifation  XIV,  44.  —  öertDanbl= 
fcbaft,  gelfitldbe  XVL  427.  —  Bor* 
bebalt,  geiftt.  XVI,  662.  —  s) 
ftiT^engefcbitlte:  ^atriftiEXI, 
306.  —  feiclif  XVII,  72.  -  V. 
Sitteratur:  (Eamcrartug,  Seben 
unb  »tiefe  lU,  108  f.  —  Coipai 
doctrinae  lU,  366.  —  2)letrUb'8 
ttuSfiobe  UI,  699.  —  9eucet  XI, 
661.  —  9eftel  XI,  663. 

SRelanAtbon,  «nbt.,  »effe  W 

li^bS  IX,  805. 
9leIan(btbonf(be    ©<bule    f.   9|ili^« 

giften  XI,  606  ff. 
aXelanber,  XionbfiuS,  «tcbigetin 

Stanffutt  U,  363.  —  W^ipp  \>. 

j^en  XI,  691. 
aXetonefien,  flXtffion  X,  59.  85. 

XU,  260. 
aRelanio,  Siombin  bei  ^ictonb* 

nu«  VI.  104.  -  »hiflnu»  XUI, 

98.  -  ©fUbCttt  XIV,  349. 


926 


QkncTQtregifieT 


fRtllo uxnt,   lat^ot.    eifthint  II, 

18.  —  anglKoti.  II,  19. 
SRelActt,     Cnbifi^of    d.     ftStn 

XVl,  336.  XVlI.  645  f 
9MdliäbH,  rSmif^er  Otfe^of  (BIO- 
SU)  IX,   525.    —  S)onati«muB 

III,  676. 
9Rtl^iox,  3o1|aTma,  IRargar. ,  3n« 

f^ttirte  VI,  765. 
SRcIc^ioTitcn,    Gibertfinfcr    IX, 

668. 
VttWitttl  IX,  525-528.  I,  100. 

VI,  101.  606. 
9Rcl(9ifebettteti  IX,  890.  688.  u. 

f.  aRonart^iantr  X,  190  f. 
fKtl^i\tl>tlilaptUt  in  ber  «ro« 

ttiliväit  V,  Sil. 
Wltmitm  IX ,  528.  I,  179.  —  $c« 

rifottoi  XI,  470  f. 
9Rel4ittf6=arab<fd^eT   fSfaltcr 

II,  446. 
Kclciabc«  f.  fPttl^iahti. 
Slridftillti,   8hi)>ertu6  IX,   528— 

530.  XI,  138. 
SRcIelttcn  f.  SRclc^iten. 
aRelenbu»,  ffanonift  VII,  488. 
SR  e  t  e  t { n  a,  OiStum  XVII,  404. 
SRclettit»,  ^triar^  &.  HIe;an» 

brta  (t  0.  1600)  IX,  5f. 
9RflfHlt6   bon  Hntio(|ien    unb 

baff    meletianifAe    6(fiiBina 

IX,  530-534.  III,  886  f.  (C^fo* 
ftomuff).  III,  609  (S>ioboT)  IV,  400 
(Cufeb.  b.  eomof.)  408  («uffb.  ». 
©CTcdll).  IV,  569  (5(a»ion).  V, 
896  f.  (OJreaar  ».  8Rljf|a).  VI ,  105. 

X,  534  (SMcftn.  ftonatl).  XIV,  90. 
SRfIrtilt«  b.    8bIo)»oIiff  unb  bie 

mdcttanifC^  6))oItuna  in  %gl)^ten 

IX,  534^-537.  X,  768.  XI,  889  f. 
544  (^etruff  V.  «(e^anbita). 

SRcUttuS,  Hifc^of  ».  Vontuff  IV, 

890. 
IRctcttuff  €tociauff  u.  baff  «e« 

lenntniff  bes  aRoflUaff  X,  145.  149. 
SRelJi.  ebnobe(1059)  X,  567.  (1089) 

Xvl    816 
9ltl\C=9tapoVLa,  etfftum  VII,  854. 
Vttlia,  ^iuff,  Aber  bic  VBalbenfn 

XVI,  680. 
9ttU tipOT,  pOTtuetcfifdl^ff  Bifftum 

XII.  136. 
nclifcnbiff,    «cmalin  ^urto'ff  b. 

^crufalem  VI,  563. 
IR  e  I  if  f  u  ff,  SßonU  Vf almenfiberfebung 

XII,  317  f. 
SR  e  U  t  e,  atmcnifi^cT  ftat^oUfoff  XVI, 

109. 
»ellto  Hon  eordf«  IX,  537--539. 

XV,    186.  —  Äntonin  I.  474.  — 

«b<nbilb  »otteff   IV,  5.  —  _3o* 

l^nniSctoanQertum  IV,   143.  VII, 

18.  —  ftanott  I,  487.  VTI,  448.  — 

aRarcuff    8btreliuff    IX,    886.   — 

tiffabfcler  I,  198.  XI,  876  f.  — 
piü^t    Galomoff  XIV,  566.   — 
ebrif(^e  Oibelüberfelunfi  XV,  194. 
aRdÜonianer  f.  SReltto. 
Dtelittotbcoloffie  XVII,  881. 
Vttlt,  ftlofter  X,  745. 
Tttltatt,  tbrifc^c  «ott^eit  II,  30. 

X,  171  f.  SJV,  198.  484. 
SRcnerfiabt  f.  9oat(^. 
aitetUfonff,   irifc^cff   CiftciBtenfct« 

tloncr  IX,  168. 
SReloS,  (Umeterium  XV,  488. 
SR  e  ( b  e  r,  biblifd^  Seitred^nung  XVII, 

467. 
URcUbiK,  ^nrb.  enolifc^er  Sfit^ 

biger  (t  1871)  XVIII,  635. 
SRcIHillf.  ftnbrctt),  ftbottiftfirr  ^reff« 

bbteriancT  (f  1688)  DL,  53V -542. 

XVm,  689. 
VttUi,  TtaUx  IX,  188. 
9ReUl,  Sräfibent  bct  ttalienlftbrn 

fUtpnhm  Xn,  39. 
M  embrumpraecipnam   ec- 

cleaiae  Vu,  79Sf. 
Memento  morl  bei   ben  S&tcm 

beff  Zobeff  XVI,  873. 


gtemminarn.  Rcfonnationff|<it : 
etaum  XVU,  581.  —  6am  XIH, 
337.  —  ©d^obbeler  Xm.  434  ff.  — 
epettfrmelCbfftafl  XIV,  486.492.  — 
TetrapoliUna  XV,  854. — «Bitten« 
bergft  Jtonforbte  XVII,  287.  — 
8»tngli  XVII,  618.  —  (Sphtttt 
Seit:  6(^l^oni  XIII,  509?. 

aRemmlinfl.  fionff,  Vtaltt  IX.  190. 

SRennon,  Bifc^of  b.  Q^^^efuff  III, 
419.  X,  513  f. 

axcmnonfffäule  X,  611. 

Memoria=  aXfirtbrergrab  I,  306. 
VIII    304. 

SRemp^iff  f.  9top^  X,  630.  I,  166. 
171.  IX,  466. 

aRemp^itift^c  Otbeiaberfetung  II, 
443.  448  f. 

aRenäd^oti,  XraCtat  beff  a:i^mub 
XVin,  821. 

SRenäen  f.  SRenaion. 

SRena^em,  ber  ftufTttrec  IX,  548. 
XVII,  490. 

SR  e  n  a  b  e  m  ber  «Ifäer  VI,  47.  IX,  543. 

Vlena^tm,  Stdnig  x>.  äfrael  IX, 
542.  VII.  187.  XI,  665.  XIII, 
883.  XVn,  477.  XVIU.  697. 

gtmaion  IX,  543. 1,  i8i. 
9Uium6eT,  ber  O^noftiter  IX,  543— 
544. 

SRenanber,   ber  ^iftorilerJS^bni« 

»tenff  I,  780.  m,  517  n.  IV,  168. 

XVII,  478. 
SRönant  Aber  baff  SRonar^ienbilb 

III,  478. 
aR6narb,    SRauriner  IX,  481  f.  — 

Samabaftbrief  II,  104. 
aRend^erinoff,    agbbt.    ftbnig    I, 

171. 
SRenc^oca,    fbanifc^   ^t\uit  IX, 

188. 
ÜRenbtter  f.  SRanbäer. 
aRenbelfffobn.  SRofeff.  Stbelfiber' 

feber  III,   559.  —  fiabater  Vni, 

497.  —  ßefftna  VUI.  604.  IV,  597. 

—  Unfterb«<bfett  XVI,  800.  806. 
9Renbe(6fobn=eartbo(bb,  SRufller 

III,  52. 
aRenbeffbicnft,    fie)))>tif(^er    VII, 

168. 
SRenbosa,  $cbro,  (£r)bif(^of  b.  Xo- 

tebo  et  1496)  IX,  784.  —  Sime- 

neff  Xvll,  888  f. 
SRenbosa,  SDon,  9oubcmeur  bon 

CoftiUen  XVU,  390. 
SR  e  n  (  g  0  i ,  über  bic  j^inbertaufe  XV, 

819  f. 
SRenelauff,    9oI)erbriefter    (178— 

168)  I,  460.  464.  VI,   844.  498 f. 

VII,  208.  XIII,  821?. 
SRcnebbteff.  figbbt.  St'6n\q  I,  173. 

VII,  187.  X,  316.  XVII,  468?. 
aRene  ff.  erftcr  ftöntg  to.  ilgb)>ten  I, 

170?.  X,  630?. 
aR  e  n  e  ft  r  i  e  r,  Skfuit,  über  SRalaf^taff 

IX,  164. 

aRcneDia.   Bifftum  in  SBoIeff  III, 

81.  VIII ,  889. 
aR  e  n  c  5 ,  fttf ^uS,  (Zr jbifc^o?  t .  O  o  a 

X,  506. 

aRengering,  Vmolb,  euberinten« 
bent  in  ^aüt  (f  1646)  XVm,  541. 

aRengcringboufen,Sbnobe(159S) 
X,  558. 

aReng«,  Slapb-,  ber  aRaler  Vm, 
317.  IX,  195. 

SRnti,  babbtonifc^  0oUbeit  IX, 
544. 

aRcnitet,  angeM.  €on  6Atonio6 
Don  ber  ftbntgin  bon  @Qba  I,  69. 

aRntiUff.  Sufhiff,  eubcrintenbent  in 
(Botba  (t  1558)  IX,  545-550.  — 
u.  Umffborf  I,  855.  —  9luri?aber 
II,  8.  —  «jorciffmuff  IV,  466. 
XV,   861.  —  S^untf  IV,   717.  — 

tiagcnauer  0e|))r6<fi  V ,  686.  — 
utikrff  ftatcÄiffm.  IX,  98.  —  aRo« 
iorift.  ©trelt  IX,  166.  —  aRarbur« 
ger  Qh\pr&di  IX,  871.  —  SRbconiuff 


X,  403.  —  Wlill^ffniXff  XI.  6M  r 

—  tmttenbetger  ftonltftbce  XVU. 
838. 

aRenfe  über  %tta  VI,  66«.  —  ^ 
betatlaff  XI,  808. 

aRmtnt.  «ott?rieb  (f  1831)  EL 
550-560.  xn,  586.  —  Bibel  VI 
757.  —  «n«l  IV,  881.  »6.  - 
i;i?(^to(ogie  IV,  389.  —  ^^adasa 
V,   638.   —  £«iUgrdt  »ottef    V. 

311.  —  ttontnlnsÄ  vm,  in.  lu  * 

—  VreMot  XVIII,  618.  —  «crl 
nung  XVI,  398. 

SRennaff,  J3atri«r<^  ».  ftonü^rti 
nobel  ?.  «gobet  I,  »7.  —  Xtr. 
tabitclftreit  m,  694.  —  SRvso^te 
llten  X,   846^  —  Origenift.  6nni 

XI,  118.  —  Otumen.  ^tticnt  V. 
866.  —  «igUiuff  XVI,  467. 

SRnm«  ®lnmi6  (t  i&s»)  IX,  5«6 

-566.  I,  864.  XV,  500  («Othn 
XVin,  589.   —  Sorif    VII,    9* 

—  fiaffco  vm,  488.  —  Äerr.! 
niten  IX,  566lf. 

aRfttnimitni  IX,  566— 577.  —  r 

Siebren:  «b  IV,  186.  —  6tai  a. 
JNrcbc  XrV,  638.  —  8)  3st  ^  la 
tiftif:  ©oben  11,  157.  —  ©oir:r 
II,  194.  —  Hamburg  Y,  USB.  5:1. 

—  «oÜAnb  VI,  855.  960?.  —  CHxz 
Ttiä)  X,  743.  —  ^cuVh  XIL 
187?.  805.  —  9htKanb  XIII,  15S. 

—  XWkinoen  XV,  64flf.  —  «urt 
temberg  Xvll.  857  f.  —  8)  £ittt.  < 
tun  6<l^bn  xm,  785??. 

aRenoc^  tu  ff.  lotbot.  S^get  IV.  4&s 
VltMla^im  IX,  577—578. 1.  ifi 
SRenorca,  fpan. Bifftuoi  XTV,  47« 
aRenot,  SronAiffraner  XVni.  512. 
Mensa,  mtor  I,  809. 
Mensa  beff  OMdio?«  VI],  746. 

aRenf^  IX,  578—580.  —  vrgl.  b» 
«rtt.CbenbilbOottcff.gleifct.  Qkiis 
Qkmiffen,  ^tk,  eecle.  9oifetsM 
(XVI,  578)  u.  im  SIegtfitct :  tmttre' 
bologte. 

aRen?d^enbiebflab(in,5M.  XIV. 
339.  XV,  706. 

aRen?(^eno9fet  bei  ben^aefitr^ 
X,  169. 176.  XI,  85.  —  m^oftaiBi 
C|)?er  I,  109.  IV,    814  B.  X.  X> 

—  9ebbto  VI,  610  ff.  —  »tgl.  flf* 
(od^. 

aReiif(ben{on  f.  Sefuff  Cbrifhi«. 
aRenftftUi^  92fltnr  Sbtlfti  ?.  iE^:frr 

(ogte. 
aRen?(^tt)erbung.    V^inatio«  I 

580  ff.  —  «tbanafiul  I,  746?  — 

Shitoit  m,  788.  —  ottnt^  xn. 

681.  —  aR.  ^offmomi  VI,  tu.  - 
Shibert  0.  Z>eub  XIII,  113. 

Monte«   paMlM    TL,    590-^398. 

VUI,  155. 
aRenftng.   ^obanneff,  iRll»tffoiKc: 
ber    confUitatio.    —   SstronicBte 
xm,  879?. 

aR  e  n  ?t  r  tt  a  t  i  0  n  Derunrftnlgenb  XII, 
680.  631.  634. 

aRenfurinff,  IHf^of  ».  iTeribAt* 
(t  311)  ra,  673?. 

aRentana.  ^?c<^t  XVI,  880 

aRentc  vm,  51.  58. 

aRentor,  ;!e(bberr  XIV,  809. 

SRenUrr.  Balt^for.  ^0?.  in  «Hi 
bur«  u.  Weben  (f  1687)IX.  569 
—506.  —  O^rtHoto^ie  VI,  641  f 

—  (Cali^  m,  69.  —  CtociBb  III. 
888.  —  3)onnbouer  m,  4ii3.  - 
«er^rb  V,  98.  —  «o^  VI,  iT« 

—  aReiffner  IX ,  471.  ~  Skobari» 
IRorib  XVI,  847.  —  ^tftoito»  XI. 
706. 

anenlirr,  »altbafar  n.,  Dbcr6«f»fT 
biger  in  ^nafbibt  (t  1679)  OL 
596—597.  — JÜetfffmBff  XI,  «K 

—  ebener  XIv,  605.  —  ^ntrr 
ttftm.  XV,  148.  -  fSinAcrXVU, 
800. 


Q^eneralregiftet 


927 


jRen^er,  ealtlf.  III,  ^of.  inStc 

SRen^er,  9(iUft.  TV,  Qkncra(fu))er« 
intenbeitt  in  4>annoter  (f  1741) 
IX.  597. 

9{  c  n  u  T  c  t .  $(ron9oiö  (f  1670)  Saba« 

m  VIII,  SM. 

SRtnjd.   eiipcTtntcnbtnt  in   (Eis- 

üben  XIV,  470. 
SRrn^el.  filoifgong,  übet  Unfter^- 

U^ltxt  XVI,  189. 
«filKl.  «Utat&om  XVII,  646. 
iRepDibofct  III,  517. 
ikerab.  Zocktet  €au(d  III,  514. 
«erari,  6on  8«»i'«  VIU.  616. 
iRtrratüT,  aRartus  IX,  597-601. 

—  9)onofut  II,  558.  —  ®omtcT. 
^crau^flcbtr  IV,  747  f.  —  ^elotti- 
ant»mit«  XI,  417.  —  $^otin  XI, 
666  n.  —  X^obot  ton  SRopstxftia 

XV,  898.  401.  ~  X^eoboret  XV, 
408. 

3RcTccbarict,  Orbcn  f.  92oldShi9  X, 

eaiff. 
SVrrceric,  fieonfiarb,  ftaDtfAcr  9U 

btlüberff^cr  XIV,  866  f. 
Vitxditx\t\^,  Seon^rb»  in  Sbrain 

XVI,  58. 

iRercien,  d^fHaniftrung  I,  399. 
SHtxtotut  u.  baS  dbift  r>.  StantcB 

X,  419. 
SR  r  r  c  u  r  t  a  U  bcdfran^Bf .  ^artamcntö 

III.  784. 

SR  er  cur  ton.    Cberbarb,  Scfuiten* 

«eneral  (1572—1581)  VI,  629. 
SR  r  rc  0 .  latttol.  ^of^^rcbiger  in  Stutt- 

flort  XVI,  777. 
IRcrgentf^eim.    ^eutfdborben  III, 

57«. 
SKcrion,    9Rdtt^.,   biblifd^e  Silber 

II.  466. 
Vtfxiha  IX,  601-602. 
Wfrifi.  flng.  f.  Urfulincrinneu  XVI, 

M9. 
»ertba.  et«tnm  XVI,  858. 
M«rlt«m  d€  eoBdisBO,  de  eommo 

IX.    602—603.    —  Xlioma«  d. 

n^iiino  XY,  583. 
nertel.  9aU6..  ^op\t  \>.  Cßalbfirc^ 

XIV,  486.  XV,  855. 
Vlttlt  bHubionÄ,  ^of.  in(»en? 

it  1872)  IX,  60a-610.  —  öaui= 

fen  rV,  767. 
SR«rrin,  5.,  ^feuboiftbor  XII,  368. 
SRcrlin,    Wotimunb,    in    9taoarra 

VII,  4. 
aRcrmtlCob,  »i|(ftoft).  Sreibitrß 

.XIII,  774. 
SlnoDoA .   bab^ton.  Oott  IX,  610 

"—611    II    86 

«rtuDa^  i^oladoit.  IX,  611-612. 

II,  49  IV,  163.  VI,  162.  690.  XIII, 

387. 
Wtroe  I,  175.  VIII,  831  f.  XIV, 

108 
«etom,  ©cc  XI,  738.  —  Ort  XI, 

7B8. 
9ieropiu9  0.  Z^ntB  I,  69. 
neroottuS.  ^rantenfbnifl  IV,  625. 
^rrftburo,    ba«  ©i«tum  II,  258. 

V,  328.  XTI,  750.  XVII.  182.  — 

Xbietmar  (1009—1018)  XV.   557. 

—  Slboniu«  XIV,  21B.  —  ©flulQ^ 
n\atum  XIV.  47.  »rfll.  XVI,  563. 

—  ^omfttft  VU,  515.  VIII,  7.  — 
vjfdjer  u.  Srande,  ftonfernij  (1719) 

IV,  62«.  VIII,  733. 
benenne,  j^roniiSfoner  III,  141. 
SVerftrotn,    wulman,   ber  (Rotte«: 

freunb    f.    Shilman   Werftwin   u. 

VII,  28 ff.  —  XaulcrXV,  254 f. 
«eru,  bet  tnbiftfje  ©ötterberg  IV, 

87. 
Kerula.    Dtftt.   in  &otffa,   gegen 

«fOTcidm.  IX,  548. 
sRcTolQ.  Angcluft  X,  164. 
ÜRetn^an  IL.  (Sbaltf  XV,  183. 
»♦tj,   ^of.    in  ^cibelbcrg.  — 

AMOmptlO   Vosffl   XII,    853.  — 

«aibcfane«  V,  229f.  —  3oel  VI, 


791  ff.  ~  Weni  IX,  544.  —  SRe- 
roba^^OQloban  IX,  611  f.  —  9}ebo 

X,  461. 

SRcr^ ,  monumentale  X^cologic  XV, 

438. 
SR  er},    eteuerrot  in  ®rei^  IX,  84. 
aWerj,   i^einr. ,   O.   Äonftft.rat  in 

Stuttgart.   <—  Armenpflege   I, 

649.  —  «t^if  rV,    866.  —  ftunft« 

btott  XV,  469. 
SRcrsborf,   Oibliotbefar,   (Be^eim^ 

fto tuten   beS  Slemplerorbend  XV, 

310  f. 
SRefa.  i>önig  to.  SRoab  VII,  96.  X, 

180.  XIV,  86.  —  eeine  eäule  II, 

888.  V,    688.  VII.  637.  X,  122  f. 

XI,  790.  793.  XIII,  691.  XVII, 
469. 

SRefd^a  in  niabicn  Vn,  83. 
8Re{(^io  u.  SRefc^tane,   bie  por* 

fliegen  ttnnenjc^en  XI,  836. 
SRcfrdi  IX,  618.  I,   601.  V,    263. 

868.  XV,  646. 
aRefefiniorbafo9,    babtjl.   ftönig 

XIII    896. 
SReöm'eö.  b€,  ^röftbent  XVI,  300. 
SRffoDotQtnifit  IX,  613—615.  I, 

601  («ram).  XIV,  lOl  (©emitcn). 
SRedrob,  armenif^er  9ibelflberfeber 

(t  441)    IX,  615-618.   I,  666. 

II,  448  f.  IV,  472.  X,  325.  XIII, 
852  (^afiaf). 

SRtffQlianfT  IX,  618-620.  1)  bie 
aRdnd^dbanben :  nmpbiloc^tuS  I, 
853.  —  S1at)ian  IV,  570.  —  aRön(ft= 
tum  X,  762.  —   aRttflif  XV,  492. 

—  ©aframente  XIll,  284.  —  2) 
ntfftfi^e  6cftc  XII,  501. 

aRe8aItäre  I,  311. 
aRe8bU(b  IX,  634.  639. 

aRtffe,  SRffeoDfnr  IX,  620-641. 

VII,  752.  —  t)rgt.  «benbmal.  l) 
3um  ©eoriff:  Xrabition  XV, 
732.  —  Xronfifubftantiütton  XV, 
8«4jf.  —  2)  8wt  0ef(^i(^tIi*cn 
Snttüictetung:  ©iboniuft  XIV, 
915.  «17.  —  «rlentcr  ffona«  XVI, 
10.  —  tffieffet  XVI,  806.  —  ffljtm* 
^>jna  XVII,  198.  —  ©tbel  XVII, 
245.  249.  —  «Itfatbolüen  XVII, 
653.  —  ©riet^ifc^e  Ätrc^c  V,  420. 

—  Äoptif(^e  Äirc^c  I,  181.  —  aRa= 
roniten  IX,  852  f.  —  8)  äum 
»Ituft:  Äbüentfeier  I,  160  ff:  — 
Agnus  Del  I,  211.  —  Äßerfeelen» 
tag  I,  304.  —  «Itar  I,  308  ff.  — 
Anniversarins  I,  481.  —  j)^p' 
t^tften  III,  630.  —  2>orotogie  (®Io= 
rio)  in,  683  ff.  —  ©rabuale  V, 
351.  —  .«Uiber  VIII,  47  ff.  — 
.««rie  VIII,  333.  —  Sttancl  Vin, 
696 f.  —  CitUTgte  IX,  772.786.  — 
Wequtem  XII,  704.  —  (Sequcnsen 
XIV,  144.  -  Xriö^agion  XVI,  46. 

—  4)  ^Uoteftontifc^e  0|»^o* 
fition:  öreni  II,  606.  —  2)u 
SRoultn  III,  732.   —  S)u  ^lefftB 

III,  769.  —  ^eibelberger  ftatecfiiö^ 
mu6  VII,  608.  —  ftarlftobt  VU, 
52ö.  529.  —  Cittber  IX,  47.  — 
Cfolampob  X,  714.  —  ©cftmal: 
talbifcbe  «rtllel  XIII,  593.  — 
.i^tBingli  XVII,  597.  600.  —  3n= 
terim  I,  147.  —  J)eutftbe  gReffc 
I,  56. 

aReff  er  in  ber  Sibel  XVI,  780. 
aRefffanifc^e  Q3ei6fagungcn  f.  SRcfftad. 

—  fiitteratur:  ©tüfietln  XIV,  572. 
«ffflo«  IX,  641-672.    1)  »cflvtff 

VI,  676.  —  3)antel  III,  477.  — 
SRiAo  X,  744.  —  ©fttiter  XII, 
825 f.  —  eat^orfo  XIII,  186.  — 
2)  in  ber  fübifcf^enSIieoIogie: 
«Ibrabanel  I,  94.  —  ^^i(o  XI,  648. 

—  ©omaritaner  XIII,  348.  —  6i= 
bQOin.  euerer  XIV,  185.  188.  — 
Xbwgumlm  XV,  370  f.  —  3)  in 
ber  (^rift(t(^cn  XI)eoIogie: 
Kccommobotion  I,  114.  —  t)rg(. 
(I^riftologie. 


aReffiaffe,  folfde  f.  CaKOd^ba, 
3ubaS  (Sali!.,  ^uba4. 

aReffina.  C^Abittum  unb  Vn^i« 
manbribat  VII,  «55.  —  5Deutfd^e 
(Semeinbe  VII,  861.  — aReÄobtfhn 
VII,  260.  —  «olbenfer  VII.  «59. 

aReftmer,  «Utatbotit  XVII,  646. 

SR  e  I  m  e  r ,  (S^ronologic  ber  Slid^ters 
»eit  XVn.  465. 

SReBncr  (Mfier)  Vm,  806. 

aR  e  8  n  e  r ,  ^rof .  in  eerlin .  Safobuft 
VI,  468. 475.  —  ^oulinifd^r  Sebi" 
begriff  XI,  880. 

aRefe^frünbner  VII,  617. 

aRcIrutbe,  aRe8f(9nur  IX,  377. 

Vltixtxai  Sodann,  reformirter  ^eo< 
log  (t  1657)  IX,  672.  %ml)raut 
I,  357.  —  ^eibegger  V,  70«.  — 
^eltiet.  ftonfenS  V,  757.  —  ^e» 
bigt  XVIII,  644. 

aRefufelV,  766.  XI,  668 f. 

aRetä  f.  aReb. 

aRetaUe  in  ber  eibel  DL,  673-«77. 
qjbönijier  XIV,  200. 

aRetamorp^oftS  f.  Scrfittrung. 

aRrtaHbrafted,  ©imeon  IX,  677— 
679. 1, 124.  V,  718.  AcUapostol. 
apocrypha  I,  583.  —  Sgnatiue 
Vi,  688.  —  3uftin  VII,  8I8.  — 
Segenben  VIII,  529.  —  Sufa«  IX, 
12.  —  iRiloI.  ».  SWtjra  X,  575. 

aRetatron  VII,  884.  IX,  667. 

aReta;ae,  92itobem.  IX,  8. 

aRrtb»  9ktdf\tl,  ©(^wärmer  (f  1640) 
DC,  679-681.  — <SbiIia8muS  III, 
199. 

SRcOiddidmttd  IX,  681-719.  l) 
«Parteien  FV,  235  f.  —  ftlbrec^tö- 
leute  IV,  488  f.  —  Heilsarmee 
XVni,  40  ff.  —  3un«>er8  VII,  813. 

—  8ianter9  XII,  495.  —  örgl. 
CuöCer  XII.  448.  —  2)  Sebre  unb 
$ra;:i8 :  ieuMain))f  III,  29.  —  3)e« 
mut  III,  540.  —  Cftwecfung  IV, 
828.  —  Cjfercitien  IV,  466.  — 
ßomitetil  VI,  272.  —  ftinbfcboft 
©otte«  VII,  679.  —  aRlfrton  X, 
60  f.  66.  —  aRtjfHI  XV,  500.  — 
8le(^tfertigung  XII,  575.  —  »eue 

XII,  725.  —  ©erjüdung  XVI,  430. 

—  «igtlten  XVI,  466.  —  8)  ©e= 
rübmte  aRetbobiften :  eiarte  III, 
«36.  —  «Batfon  XVI.  662.  — 
4)  (Begner :  SBarburton  XVL  646. 

—  5)  ©tatiftü:  nuftrolien  n,  20. 

—  Caben  II,  59.  —  ©oiem  II, 
194.  —  S)änemort  III,  455.  — 
eifafesfiotbringen  IV,  192  n.  — 
englonb  rV,  231.  235  ff.  —  3rlanb 
IV,  149.  —  gtatlen  VII,  280.  — 
aReyllo  IX,  732.  —  »onpegen  X, 
643.  —  ©odifen  XIII,  20«.  — 
©Äottlonb  XIII,  679.  687  f.  — 
©tftUjeben  XIII,  743.  —  ©cbtoeij 

XIII,  773.  —  Xbüringcn  XV, 
648  f.  —  SBürltemberg  XVII,  355. 
357  f. 

SRetbobldmud    in   %mttitü   IX. 

710-724.  X,  641.  -  «ufcfompf 

III,  29. 
aRetbobiud,  ^atriarA  bon  fton- 

ftantinopel  (c.  842)  II,  470. 
9lftbobiu8.  «ijcbof  t).  Zbru»   (f 

311)  IX,  724—726.  XVIII,  697. 

—  dbiliaSmuS  III,  197. 
aRetbobiuB,  ber  ©latoena^joftel  (f 

885)  f.  (Sterin  U.  aRetbob  III,  420  ff. 

—  Sobonne»  VIII.  VII,  48. 
aRetbobologic  f.  (£ncbtto))äbie. 
a)UtbufaIabXIV,  165.  167.  XVII, 

447. 
aRettafatIa,   Snblanerfolonie   X, 

77. 
aRctro))baneB,  $otriar(!b  ^-  ^on^ 

ftontinobel  (t  1580)  VI,  580. 
Wrtroi»ban(«  Strltonulud,  ^atriarcb 

D.  «leranbria  (f  c.  1640)IX 

726—729.  V,  417  f.  Sufarl«  IX,  7. 

—  Äonon  VII,  445  f  -ßeftor  VIII, 
632   —  Ölung  X,  782. 


928 


(Bcneiolregifter 


aXcttoj^olitan  in  bcr  Cat^ol.  ftir: 
4c  rV,  8S4.  —  9auiard^at  XI, 
889 ff.  —  9riina»  XII,  889.  ^ 
^fcttboifiboT  XII,  870  f.  —  euff' 
riuum  aY,  52.  ^  @u)>eriiitenbcnt 
XV,  69. 

mctcoJ»oIttanf|inobe  XV,   151. 

«ette  DL,  729—731.  II,  685.  687. 

XI,  488. 

9R  c  1 1  e  I  n  i  4.  flci^ftoatabaeoibneteT 
S^TicbTi^  Cil^lmB  f.  HI,  407. 

aKc|,  eu^enntcnbent  in  SfTSiabcm 
lU,  189. 

Vit%,  8i§tum  lY,  188.  —  «rnulf 
L  708.  —  Cürobeaane  III,  818.  — 
aRaabalenerinnen  IX,  188.  —  C3a(« 
bcnfcr  XYI,  617.  —  Sttfomtation 
lY,  600  (Saiet).  XYI,  8  (ZcemeU 

au8).  —  etmobe  (868)  x,  560. 

(888)  XII,  888.  —  Subintrodactae 
XY,  9.  —  Xo«f<»tttcn  XY.  848. 

aUel.  C^ftian,  3nf|»iTtTter  VI,  769. 

9fff|ler,  Ratlierr  in  OreSlou 
YI,  68. 

9Ret^(eT,_3obocuS,  aRdn^  in  St, 
9aOcn  lY^  788. 

IRct^u,  9afnrie(,  SRoIer  IX,  195. 

affeunitet  lY,  48.  YII,  96.  IX, 
268  f.  X,  180. 

SReurfiuS,  So^. ,  l^auBgcbct  be§ 
^aOobin»  XI,  175. 

»nidl.  ftiT^ü^eetattftillX, 
781—732.  —  1)  bo«  ^bnifc^e: 
fBoAeXYII,  868.  — 8)baft  tat^o* 
Itf4<:  ^iy^oDjtuSbrttbcT  YI,  149. 

—  3ffttiten  VI,  641.  —  SRiffton, 
t^toteftant.  X,  66.  —  tat^ol.  XII, 
868. 

at())boom    flbet    bie    tt^oflcllcbre 

XYU,  661.  674. 
SRetjer,  g^fftonor  in  Kbeffinien 

I,  78. 
gtebcT,    efirgmneifieT   in  Oafel 

XYU,  986. 
aUeber,     2)ominitaneT    in    Oafel 

XY,  868. 
SReper.  Dr.  €ebafHan.  SlefonnatoT 

in  »ern  II,  814.   Y,  657.    IX, 

469.  XIII,  11.  XYII,  594 f.  597. 
SRet^er,  Sam.,  StaU^err  in  Oern 

X,  866. 

SRebcT,  e^ülei  SalijrfS,  (Et^iter 
IV,  868. 

SRe^er,  8ort^o(.,  Su|)erintenbent 
in  «flffel  YI,  878. 

SNe^CT,  (ft.  tffi.,  ^of.  in  (Ertangen. 
«laffiu«  Y,  178. 

Ketzer,  Pfarrer  in  Sranffurt,  (»fg- 
nei  Reu^IinS  XII,  780  f. 

Steuer,  3o^nn  (^Tiebri(6  v>.,  in 
J^tanffutt  (t  1849)  DL,  736— 
738.  XV,  608.  —  eibeiabrrfebung 
m,  654.  —  afrcfeniu«  lY,  681.  — 
^anbfaft  Y,  588.  —  SRcnfen  IX, 
558.  —  nciniqungen  XII,  624.  — 
64&))fun9  XIII,  646.  —  ©tier 
XTV.  707.  —  Xtvxiffi  XY,  881. 
884  f. 

IBttmx,  ^inrt^  «luguft  SBiC^cIm. 
ftonfljlorialTat  in  ^annotoer  (f 
1878)  DL,  732-736.  —  Ä^joftel« 
oef^i^tc  iX,  15.  —  ^ermencutil 
VI,  19.  84.    —  ^immet  YI,  119. 

—  3obannc«  YII,  458.  —  üRat» 
tbttuft  IX,  401.  405.   —  $aulue 

XI,  858  f.  861.  864.  866.  868  f. 
878—874.  878  f.  —  ^truS  XI,  511. 
514.  —  Sa^atja  XIII,  176.  — 
Z^eubaS  XY,  555.  —  dungenrcben 
XYII,  572. 

aXe^cT,  fiibin,  ^cfuit  X,  156. 
Steuer  bon  ftnonau,  C^eoorg&n« 

gci  3»inflli&  XYU,  600. 
aRf^et,  2eo,   Stpmologie  b.  (Bott 

V    890. 
SR  ei)  er,  tttfula,  3nfpitirtc  YI,  766. 
Stehet,  IBil^Im,  YiU  AdM  et 

EvAe  XU    866  f 
9lr«r8Tt,  Sodann  SXatt^äud  (f  1642) 


DL,  738-741.  V.  94.  844  f.  XI. 

677.  XYIII,  688. 
aRe^nicT,  ^cfuit  XYIU,  815. 
iRcigei.  ftaf^T.  e^ulrat  XVUI, 

84. 
SRciaano  Snfcriorc.   SRet^9bif)en- 

gcmcinbe  YU,  860. 
SRciAofanti,   <Biuf()>pe,    ftaibinal 

(t  1849)  lY,  263.  —  »regoT  XM. 

Y,  888.  —  ^ug  YI,  368. 
SRi^a.  ber  C^^raimU  lY.  864.  YII, 

899. 
SRic^a.  eon  3int(a'8,  ^op^t  YII, 

96.  IX,  748.  XII,  876. 
9HA>  ^('n  SRorefcbetb ,  bcr  ^ob^tt 

IX,  741-745.  XU^8.  —  Kcf« 

fian.   neiSfagung   IX,   645  f.  — 

ftommentai  o.  2^uftu8  UI,  788. 
ani^ael  «itominatos  f.  «Uomtnato«. 
aHi^aet,    Sif^of    ber    bö^mif^cn 

8rflbec  U,  654  f. 
SRii^acI    I.,    K^angabc,  bl^ftant. 

ftaifer  {811-813).— CttbcrftreU  U, 

470.  —  Sonattuft.  $atnar4  YI,  694. 
Vti^ati  0.,  »albus  (880-689)  II, 

470.  ~  ZbcDboniS  0Ta^t»ft  XY,  8v*4. 
SRi^acI  UI.,  bcr  Zrunlenbolb  (848 

—867)  XI,  667.  —  Bilberffteit  U, 

470.  —  a^a^aTcn  III,  480.  —  ^gna* 

ttuB^atriar^  YI,  696.—  Vt^tn 

XYI,  768. 
üRi^aet  lY  ,  bcr  ^a^^lagontcr  III, 

717. 
SRi^QCl  YII.,  XutaS  (1071—1078) 

u.  «Keriufi  Sornn.  I,  898.  —  «fei* 

lu8  XII.  840. 
VlxiiQitl  YIU.,  ^alSologu»  (1261— 

1281).  —  «rfcniuB  I,  705,  —  So^n« 

ne«  X  ec(tu8  YII,  53.  —  aftartin 

lY.  IX   865 
SRiAacf  bc  Saufift  YI,  888. 
aRitbael  b.  Sefcna.  S^ranAiSfancr« 

gcncral  IV,  661. 
aRlfbacI  ber  Cricngel  f.  SnarC  lY, 

885.  —  &cfl  VII,  758.  —  Zbatgum 

XY,  878. 
SRi^aet  D.  IRurano,   Camalbu* 

lenfet  III,  107. 
9Ri4ae(.  6crinariud  XIY,  681. 
aRidiatli«,  3oMn  S)aoib.  9rof.  in 

«öiiingen  (f  1791)  DL,  746-748. 

—  Slramätf^  I,  605.  —  nr^dofogie 
I,  609.  —  Ärpaff^ab  I,  704.  - 
gegen  Hftruc  I,  732  f.  —  «(usfab 
U,  12.  —  Oaumgortcn  U,  160.  — 
Oefcbneibung  U,  346.  —  eibetabet» 
fe^ung  in,  668.  —  ^anobiuö  III, 
488.  —  i)obantm  III,  635.  —  «i(jb« 
bom  lY,  118.  —  Einleitung  in  bie 
b.  ®4rift  lY,  148.  146.  166.  — 
SubämoniSmuS  Y,  197.  —  ®ofan 
V,  279.  —  Baratt  V,  691.  —  ^obr» 
Sieb  YI,  251.  —  Seremto  VI.  524. 

—  ftap^t^or  VII,  506.  -  ftir  YU, 
688.  —  Sefrtng  YIU,  604  f.  — 
SRattbäud  IX,  401.  —  Paulus  ber 
«Iboflel  XI,  359.  376.  —  IBentateu^ 
XI,  487.  —  ^etruÄbrief ,  jtoeiier 

XI,  636  f.  -  ^biliiter  XI,  623.  — 
SfalmenXII,  334  —Reinigungen 

XII,  625.  —  @4Öbfung  XIII,  646. 

—  6u^ranaturali«mu4  XU,  584. 

—  ®4r9(f^  XIU,  699.  —  ®tlaberei 
XIV,  341.  —  ebeifegefelc  XIY, 
498.  —  ^t\^\tX%o  XV,  197.  — 
l^rapbim  XY,  661.  —  Urim  u. 
Zummim  XYI,  888.  —  3ebnten 
XYII,  438.  —  3eitre4nung  XVU. 
448.  464.  480.  —  Bibbora  XYII, 
548.  —  Äoba  XVIi;  549. 

9Ri4aeU6,3obann  Einrieb,  ^rofe^or 
tu  ^aDe  (t  1788)  DL,  745-746. 

—  8ibelau0gabe  11,  899.  —  ^rrancte 
lY,  616.  —  «falmcn  XII,  338.  — 
Rambad^  XII,  498. 

9lidiaeli6,  CCbr.  8eneb..  ^of.  in 
^olte  (t  1764)  DL,  746.  -  ^' 
mann  b.  b.  (^arbt  YI,  6. 

aRt(bQe(idbrabcrf(^aften  XII, 
61. 


aRi^ftclilfcfl  lY,  561.  II,  «18. 
9lt<9acli4(tr(bc  m  AralfeBanaatc 

YIU.  807. 
aRi^aeUfotbcn,  ftoo^f.  Y.  9. 
SRicbal,   Zoi^tct  eaul*«  UI.  5t4 

YU,  164. 
aRifbelangclo  thtonattoh  {\  1S44 

lU,  637.  IX,  189.  XIY.  7, 
SRI  die  l,  bcr  aUttonUner  I,  47i 
et.  SRit^cl  bc  ZoitncrR.  Stlofcz  III. 

882 
9Ri4<Iet,  ^rof.  ts  9«"»  TU  Ol 

—  39^anne£  ^anm*  YII,  5«. 

SR  tretet,  bei  ^gettaner  1\.  3« 
SR  1 4  c  U  a  tt  e  r  in  tBftrttcabcTii  t  tf  1 

Y,  648.  —  ünDctfnna  IT.  9tt 
9Ri4cti8,fto9Um  X'ro^c'i  |u  «i>de 

rinfi  lU,  706. 
SRi^clift.  «tOat^olU  XYII,  «tf  i 
SR i Äc I f  c n ,  3e^nn,  thbriXi»cnf»-. 

XY    864. 
aRit^ma«  XI,  787.  764. 
aRicTotogui  f.  ^M  b.  sWrttc». 
aRicrontttl  f.  SRitron. 
SRibbrlbura.   9ro«ntiftra  ü.  645 

—  Sababtc  YIU.  366.  XO,  SW   - 
€9ni>bc(1661)VUI,  t86.  —  iiMf 
VI,  869. 

aRtbbCcton,  Dr.,  OarbunoB  XTl. 

645.  —  Oatcrianb  XYI,  680. 
aRibblcton,  ^..  Xrciscaittft  lotr: 

Oibcl  YIU,  465. 
aRibbIcton.  crfter9if(^f  o.  a. 

cutta  (1816—1889)  Y,  «6a. 
aRtbbot^,    Zraftat    be«   S^^uss 

XVm,  884.  total.  856. 
aRibian.  aRibtanttcT  I,  504.  589   - 

timalcr  I,  884.  —  6Ueaai  U.  VX 

—  »ibcon  V,  164.  Xn,772  - 
^nbcl  Y,  579.  —  ftcnitrr  TU,  M> 

—  aRofe  X,  319. 

SRiDrafdi  DL,  748—761.  -  tki^Af 

ni«  SU  ben  Vteubc^ioropteB  XII. 

844.  —  brgt.  ai^aloittb  XYIII,  »t 
aRibraf4  rabbot^  IX,  7&ji. 
9RieciQ6lai9  L  unb   bie  «ta« 

bung    unb    dcflaUttns     %t\ 

(6rift(i(^en  ftirdbt  in   ipotcf 

IX,  761-769. 
aRicc«98latt)  II.  IX,  767. 
aRieg,   S)an..   WbgcfanbKr    «ci^t 

burgB  XIY.  491. 
aRicg,  S.  db.»  ^of.  in  flarba*« 

UI,  88.  —  $afkoralt^lo0ir  \S, 

611. 
aRleriJ»,  groni  bon,  aRalct  UC,  ik 
aRigc tiuS ,  fban.Ofiretitrr  (8.  ^il 

I,  161  f. 
aRigbal'Oab  XI,  690. 
SR  tan  e,  9lbb6  (t  1875)  aiatx»los*< 

XI.  807.  —  «ufcbtili  lY,  9»  - 

^ilariui  YI,  486.  —  ^ugp  v.  ec. 

«ictor  VI.  364.  —  Slbcfonfo«  Yf. 

697.  —  3ilbor  ».  ectoUIa  YU,  SM. 

—  fianfronr  YIU,  406.  —  Sitvriu 
IX,  778.  —  8ombarbtti  YIU.  7Ss 

—  SRarcuft  «rem.  IX,  888.— ^4r 
biu«  XI,   176.  —  Julian«  t» 
Hquilcia  XI,  849.  —  ^cBa8  XO. 
340.  —  StabamiS  aRanni*  XU.  «6« 

—  »abbcttuft  XII.  488.  —  Slam« 
nul  XII,  648.  —  €catul  «nxr. 
XIU,  788.  —  emaTaaba«  XIV 
371.   —  TestameiKt»  XU.    P&* 
triarch.  XU,  861. 

aRigron  XI,  764. 
aR  i  g  u  e  I ,  IDon.  bonugicf .  9ciim3««t 
XU.  47.  -  •tcftor  XYI.  \.  ^ 

—  d<fuiten  YI,  684. 
aRibiel.  6t.,  ftloHtcr  XIY,  »To. 
aRibr,  nutniÄ.  ^mam  IX.  168. 
aRiuclfcn  jban*.  8ilx||ctflKidt%  •• 

aRolmd  XTV,  834. 
aRillafitcn  (aRaniiftficr)IX.  tu 
SRitrofolmul.    ber   ttcsj^    d* 

folc^cr  I,  186. 
aRifrott.  SRattln,  ^rcbigct  ia  C« 

ben  YUI,  489.   IX.  664  (Kffvr- 

XU,  889.  XYU,  8  \SMHal)- 
SRirconeficn.  aRiffioit  X.  M  • 


Q^enerafrtgifter 


929 


v;  1 1 tt  l  a I .  arbert,  btt^m.  mMÜhtx^ 

ictcr  XIY«  S<S. 
SSUvaot^,  traf  tat  beb  tbolmub 

»ile^  bei  ben  Subnt  XVI,  453.  — 

bcrm  VbcnbtnaT  I,  68.  —  bei  bei 

taufe  XV,  849. 
SRttcbf^fen  f.  Sacticiitien. 
Vlilcom,  ammonit.  d^ott  I,  846. 

X,  170. 
SKttbc  Stiftungen  f.  Stiftungen. 
IRiUto,  Oibtum  Vn,  854. 
VlUetoe,  mimtb.  9t«tum  XI,  67.  — 

etinoben:  (402)  I,  164.  -~  (416) 

VI,  780.  XI,  414. 
üRiUri  f.  9RUilf4. 
ntUtArtiT(benbU($  VIII,  141. 
Militea  Christi  f.  X)onattf»en  III,  676. 
Hilites  de  militia  Christi 

XV    848. 
Uilites  Templurii   f.  Zem^el^emt 

XV   899 
«ilid4  b'on  ftremfiet  (f  1874) 

Z,  1-4.  —  Sanow  VI.  479.  — 

ndgbatcnrrtnnen  IX,  183.  —  ^^ 

btat  XVIII,  607. 
SViU.  «to^n.  eibelte;t  II,  488  f.  - 

Watttfiüs  IX,  401. 
^MI(.  3o^n  Stuart,  «utler  XVU, 

789.  -  dornte  IV,  870.  Xn,  139. 
ntitcr,  «ug^,  Qkolog  XIII,  647. 
Atllrr.  do^nn  ^eter,  ^rof.  in 

9bttinaen.   ~  9ratttf(^  Xbeolo- 

gic  Xv,  511. 
IRillertteit.   Ameritan.  ®elte  X, 

t98. 
IKtllee,  ^etttü^eber  C^riU«  bon 

^enifalem  III,  418. 
«tllin,  «ct^fiotos  XV,  469. 
SliUo  tn  ^^erufolem  VI,  586.  646. 

XIII,  814. 
^tiu,  €.  9..  ameritan.  SRiffionat 

X,  68. 


«ilnrr«  dofq»^  (t  1797)  unb  ^\aal 
it  1880)  cnalifdbc  IHr^enbiftorirer 
X,  4--8«  —  Wilberforce  XVII,  118. 


•?i  1 1  n  er ,  enftUfd^  ^tebiger  IX,  696. 

Vltlo,  Bif^of  0.  OeneventV.  858. 

!R  1 1 1  e  n  b  e  r  9 ,  Sieformation  III,  688. 

Riltiabeb  ber  9a)>fl  f.  9Rel(biQbeS. 

«iltlabr«  ber  8(^01  oget  Z,  8—9. 
855.  VI,  760. 

n  t  ( t  ( b .  ft.  to. ,  bä>fa.  Sammer^ert 
IX,  48.  —  ecibemann  XIV,  89. 

Wttoiu  3o|^  (ti674)Z,  9-12.— 
«bcf<Vibttna  xm,  488.  —  9nbe« 
bcnbenten  VI,  714.  716.  —  Statli  I. 
CMnnibtttnfl  XII,  417.  —  ^(ma« 
m  xm,  808.  —  6onntag«feier 
Xrv,  488.  —  »eflmtnfterf^nobe 
XVI,  856. 

DtiRorb,  b«  eiutridLter  ni,  784. 

^tnben,  eistum  xm,  199.  XVI, 
&68  ()»toteftanttf(&).  ^  3)oml^ite( 
\1I,  516.  —  ecruIorifaHon  XIV, 
«?•  54.  —  OeftfttUft^  ^rieben 
XVI,  689. 

SKinbete  8rilbct  f.  Sranb  b.  8lffifi. 

^\nt.  bebr.  8min«c  V,  88.  —  9t* 
m4t  IX,  8ft4. 

Atner»alen,  SSttminatengrob  VI, 

700. 
Stincbia  f.  SRcncbia. 
stin(^oreUi.  8(1.  u.  gerb.  III,  690 

•*V  t  n  t  Q 1 0 ,  6. ,  eiltum  VII,  856. 
SViniaturen  XV,  466.  460. 
•Htnimen   f.  gronj  bon  ^anlo  IV, 

M6f. 
^tnimcn  ^le^enbrilber  IV,  665. 
^Ainlmcn-Xcctiorier  XV,  848. 
Minister  generalis  bei:  Qraniib« 

bner  fV,  664.  668.  —  ber  Xrini» 

tarier  XVI,  44. 
Ministerium  f.  benefleinm. 
MiDisterium  ehristianita- 

tl»  XVI,  484. 
VI  t n  n  e tfe ,  4>einr. ,  Vro^t  in  ^o*' 


lax  (f  1890)  Vra,  190. 


8anbf^ft  V.  876. 
Rcttl'Cnqjaopftbic  fUc  Z^cologtc 


IDt  i  n  n  0  r  i  i ,  Galemo.  tritifil^r  ftom^ 

mcntar  lum  %.  %.  II,  899. 
SRinortten  f.  grranA  b.  flffifi  IV,  658. 
mittotanru«  VII,  896. 
8Rtllllrils9,  Selir  SRarcuS  X,  12—17. 

—  «ffefe  X,  779. 
aXinnbteli^anbfd^riften  be4  91. 

%.  II,  480  f. 

SlinutcnbcgnabiaungenXVn, 

688. 
aRirabeau,   9raf  b.  (f  1791).  — 

Kebotution  XII,  786.  789. 
Mirabilia  unb  miraeola  XVII, 

868. 
Hiracles,   engl,   geifll.    ICramen 

V   81. 

SRirSttl,  Hubert  (f  1640).  —  Kxü-. 
ber  beg  gemeinfamen  SebenS  II, 
718.  —  fatrilH!  XI,  806. 

SRiramion,  fiRarieOonneaubeaihi' 

belle  Beou^am Ol«  be  (tl696)  V,  67. 

SRiramionen  =  (Venobefanerinnen 

V,  67. 

SKiranbuta,  ^ol^im  ^cuf.  — 
eoietan  m,  68.  —  Snnocen^  VIII. 
vn,   344.  —  ftabbolft  VII,   889. 

—  ffllblHf  XV,  499.  —  fUtviplato^ 
nidmuft  X,  689.  —  Btoingti  XVII, 
586.  686.  681. 

SRiranbula,  ^o^.  Jrriebc,  8io* 
gro^^  6abonaro(a'e  XIII,  483. 481. 

SRlranbnla.  b^bfil-  Scgut  auf  bem 
e^eiier  Stcid^ttag  XTV,  491. 

SRicbac^,  fttofter  I,  959. 

URiriam  I,  4.  XII,  870. 

IRirub,   So^nn,  9fotrer  in  ^rag 

VI,  400. 

8»  i  r  u  8 ,  fäAf.  ©of^ebiger  Vni,  864. 
8Rtf4na  XVIII.  897jf:  —  SRaimo^: 

nibeg(ftommentar)  IX,  146.  —  9tib« 

rafd^  IX,  749. 
0tif<^n>ein  XVI,  718. 
SRiffTfTf  X,  17.  III,  80. 
Uisericors  Deifilius,  ftonfK« 

tution  (1888)  XV,  848. 
aniferitorbianer,    Crben   XVI, 

168. 
91  i  f  0  r  bei  Ganc^uniat^on  XIII,  866. 
Missa  bassa,  cantata  IX,  688. 
Missa  oatechamenornm  IX, 

688. 
Missa    de  feria,    tempore, 

ylgllia  IX,  689. 

Missa  de  sanctis  IX,  689. 
Missa  fidelinm  IX,  776.  688. 
Missa  Jllvrioi  VU,  789. 
Missa    intra    octavam    IX, 

689. 
Missa  pontificalis  IX.  689. 
Missa  praesanotifioatoram 

rV,  876.  888. 
Missa  privata  V,  650.  IX,  688. 

—  publica  IX,  688. 

Missa  pro  defunctis  IX,  687. 
635.  689. 

Missa  solemnis,  —  issimalX, 
688  f. 

Missa  solitaria  IX,  689. 

Missa  trigesima  Ix,  684. 

Missa  votiva  IX,  689. 

Missale  IX,  634.  689.  —  Fran- 
comm  IX,  788.  —  Gothicum  IX, 
788.  —  chaldalcnm  XI,  471.  — 
romanom  XVI,  18.  —  Kbenbmatl« 
elemente  XV,  887. 

«ifi^itat  Z.  17-18. 

Missi  dominici  I,  698. 

Miss!  bcg  9<i^fteg  f.  Segaten. 
jffUin,  fat^olif^c,  tn  ber  Ca» 
tbo(if(Qen  ftirc^e  Z,  30—38. 

—  brgl.  Brflber  be4  gemeinfamen  Se« 
benb,  Sa^if)ranu0,Damiani,  S>o(tri' 
narier,  (Eubiflen.  ^tutt,  Sefutten, 
ipaffiont^en ,  ^tugberelne,  Sobo* 
narola,  Ctncmt  bon  ißouIuB. 

SRiffion,  tat^olifc^eunterben 
|>  e  i  b  e  n  f .  ^obaganba  X II,  848  ff . 

—  Saftu  brgl.  oenebtttiner,  2>omi« 

unb  IHx4c.  XVIII. 


ntlaner,  Sfran^iBIaner  JIV,  658), 
defuiten,  ftabUAiner  (VII.  681). 
5;rabbifien.  —  öür  bie  Seit  bor 
ber  Sieformation  f.  no<j^  QuHuS. 
Siabm.  IX,  86  ff.  —  aRüitfd)  X, 
8.  —  gttr  bie  ßeit  nat^  ber  Refor- 
mation ^ron«  Sabier  unb  ^ranC« 
rei(ft  (IV,  640  f.)  —  3n©etreff  ber 
9Ri|fion  unter  ben  alten  ftirc^en  f. 
8lbeffinien  I,  73.  —  Armenien  I, 
681. 
8Riffionen.bTOtcftanttf(^e  unter 
ben  Reiben  Z,  33-102.  - 
brgl.  ^ttifAe  Xl^eologie  XV,  681ff . 

—  Beet  XVII,  708.  —  Catbinin, 
100.  —  C^riftentumSgefeafc^aft  in. 
810.  —  ßoOanb  VI,  858.  —  8ht^ 
lanb  Xin,  131.  134.  —  e<9teler> 
madftx  Xlll,  663.  —  ^firinaen 
XV,  656.  —  «iOegaignon  XVI, 
478  ff.  -  attteratur :  ^titt  Xn,  71. 

SRiffionen.  broteflantifAe  in 
ben  aiten  ftir(^en:  Sbeffmifd^e 
I,  73.  —  Kgbbtif(^e  I,  181  f.  — 
«Irmenift^  L  681.  —  ®rie«bifcbe 
V.  484.  —  Sleflorianifd^e  X.  504  f. 

SKffinii,  timcre  Z,  18-30.  -  i) 
mm  Begriff:  iRamen  VIII,  798 
(ßüde).  —  brgl.  »nnenbflege  I, 
648  ff .  —  earm^r^lgteit  II,  100  f. 

—  S)iafonen<  unb  S)ia(oniffen9Öufer 
ni.  681  ff.  —  «nt^oItfamCeit  (!Rfi* 
bigieitfiberetne)  IV,  846  ff.  —  Ou^ 
ftao'ttbolf«  Stiftung  V,  470  ff.  — 
©eelforge  XIV,  88.  —  Ideologie, 
brattifiQc  XV,  686.  —  Zrattatge« 
feafd^often  XV,  791  ff.  —  8)  «er^ 
treter  ber  inneren  Srnffion:  8art^ 
n.  110.  —  »rübergemeinbe  XVU, 
547.  —  V^almerg  III,  168  ff .  — 
CEI^riftentumlgefeaf(^aft  III,  810.  — 
3)omer  XVII,  768.  —  gtlj.  9tifa< 
betb  IV,  704  ff.  —  O^raf  <^rra(S 
XVIIL  445.  -  ftabff  VII,  606.  - 
S8be  Vin,  788.  —  ©iebettng.  81ma» 
lie  xrv,  288  ff.  -  8Bi(^em  XVII, 
40  ff.  —  ßetter  XVII,  486  }f.  — 
3)  3n  berfd^tebenen  Sdnbem: 
^ e u t f  (^ ( 0 nb :  Sentralaugf^uB in 
Berlin  I,  664.  —  C  n g  ( a nb :  Home 
Missionary  Sooiety  IV,  889.  — 
SRet^obigmuft  IX,  706.  —  Dualer 
XII,464.  — [|ran!rei(^IV,688ff. 
650  f.  —  ^oSanb  VI,  858.  —  9tor« 
wegen  X,  646.  —  @Atoei|  XIII, 
771.  —  Jtbttrittgen  Xv,  656  f.  — 
Ungom  XVl,  177.  —  fgfirttemberg 
XVII,  366. 

8Riffi0nftt  ttitter  ben  Stibnt  Z, 
102—118.  —  Srefeniug  IV,  680. 

—  «oUanb  VI,  868.  —  «dbleier.- 
mad^er  XHI,  668.  —  Gbricn  XVm. 
706. 

SUfftonbanfialtcn    f.    SRiffionggefea* 

f^aften. 
aXiffionbfreunbc  u.  BefBrbe» 

r e r  b  er  9Ri  f  f  i  0 n :  Bart^I,  106  ff . 

—  Btnml^arbt  11,  601  ff.  —  BuÄ< 
onan  II,  767  ff.  —  J)orner  XVII. 
768.  —  (»o^ner  V,  888  ff.  —  »raul 
V,  857  ff.  —  4^ber  V,  653  ff.  — 
^offmann  VI,  817.  —  ßibinaftone 
XVUI,  176  ff.  —  IBarfemagel  XVI. 
694. 

9RtffionBgef(^i(^teII,  605(B(um> 
^arbt). 

9liffionggefetIf(^aften.  811^ 
bred^tgleute  IV,  489.  —  American 
Board  of  Commiss.  for  foreign 
missions  X,  56  f.  X,  63  f.  80—88. 
98—95.  97.  —  Bobtiflen  IV,  840. 
X,  66  f.  87.  89—91.  94  f.  —  Oitr- 
mer  VIII,  186.  X,  86  f.  96.  —  Ba* 
feler  III,  811.  X,  67.  90.  98.  95. 

—  Bertiner  V,  180.  X,  67  f.  96  f. 

—  Bremer  X,  68  f.  96.  —  Brüber= 
gemeinbe  X,  60  f.  66*.  77  i.  80  f. 
86.  96  f.  XVII.  646.  —  China  In- 
land Mission  X.  61. 98.  ^  Chnrch 

59 


930 


(^neralregifter 


MissiODary  Society  I  73  («bcf« 
\initv).  181  (ÄflJ^ptm).  IV,  841.  X, 
68  f.  77.  87.  89.  92— »5.  98.  XVII. 
116.  XVIII.  708.  —  Gongo  iDland 
Mission  X.,  61.  94.  —  SXinifAc 
in,  460.  X,  72.  77.  —  »inlänbtf^c 
XIII,  183.  —  (»o^nerfdlc  V,  283. 
X,  69  f.  89.  —  Hawai&n  Evang. 
Associat.  X,  82.  84.  —  ^nrnannfi« 
bürget  V,  626.  X,  70.  97.  —  ^oU 
Innbif^e  VI,  258.  X,  71  f.  85  f.  89. 

—  Sci^^jiBcr  V,  357jf.  (®rouI)  X, 
69.  87.  89.  MQl.  IV,  691  (©alle). 

—  ßonbonet  VI,  716.  Xi67  f.  81. 
83—85.  89.  92.  96—98.  XVlII,  187. 

—  üRettobiften  IV,  286.  IX,  701. 
716  f.  X,  60  f.  77  f.  80  f.  88—86. 
87.  95—97.  —  Vlotmontn  X,  286. 

—  Kortotflifc^e  X,  72.  97  f.  —  ^a-- 
rifer  IV,  660.  X.  72.  88.  95.  97.  — 
^eSbtoterianer,  omcnlanifti^e  I, 
181.  X,  91.  93—96.  XVIII,  711.  — 
eiTglifi^c  X,  92.  —  f(^ottif4|c  X,  96. 

—  Oufiler  X,  61.  98.  —  ®(^otttfd&c 
X,  62  f.  81.  90.   97.  XUI,  683  ft. 

—  6(!^webif(^e  X,  72.  94.  XIII, 
748.  —  Society  for  the  Propaca- 
tion  of  the  Gospel  U,  868.  iV, 
241.  X,  46.  62.  69.  81.  86  f.  91.  98. 

—  South  American  Miss.  Soc. 
X,  60.  —  Unbetfltatenmifrion  X, 
72.  —  ©ttQblänbtfÄe  X,  72. 

TOlffionSpriefletlV,  377.  X,  31. 
XVI,  614. 


aRtfftonSteifenfSautiXI,  366ff. 
aRinlon«ftatiftit  XTV,  644. 
aRifftonBteretn,        targemetner 


ct)ang.'))rotcf»<mtift^r  XV,  656  f. 
ÜRifjtonftoiifenfd&oft    IV,    107 

((E^rmfeud^ter). 
gtiffourif^nobe  VIII,   722.  IX, 

85.  XIV.  676  f.  XVIII,  687  ff. 
mifl  im  9Roraen{anb  XVI,  464. 
Mistöres,  franabf.  gelftl.  3)rainen 

V,  21. 
Vtiftttooi,  ttbobritenfürft  V,  328. 
SRifitoT  fit  Senifalem  VI.  548. 
Vit  tau,  lut^er.  «emeinbc  XIII,  129. 

—  Ditttonjfen^aue  III,  688. 
Wlxt^tll,  a^tfflonar  X,  62. 
anttatft  bei  ben  ^ebrfiem  IV,  57. 
Vtitloh,  nc|t  III,  871. 
SRittofM,   parf^f(^eT  O^entud  XI, 

24S. 
mitira  XI,  248.  —  auf  «bro^QS« 

bilbcm  I,  106. 
Mitra  in  ber  aried^.  StirC^  VIII, 

4«.  —  rati^ol.  ititdft  Vin,  50. 
a^ittag,  Qkgenb  in  ^ubSa  vll,  270. 
aRittaallättteit  V,  191. 
•Dttttefditei  f.  »rttber  bei  freien  «ei= 

ficS  unb  bcS  gemeinfamen  SebenS, 

ftat^oTCT,  ftunft,iR9n(!^tum,^o(a- 

ftif,  XBalbenfer  u.  bergt. 
aRtttelamerila  f.  CcntraiametiCa. 
Shttetbinge  f.  «Ibiop^ora. 
SRittettor  in  ^crufaiem  VI,  649. 
SRitteliuftanb  f.  divij(6enftuftanb. 
SKtttler,  brufifdSc  III,  716  f. 
SRittleramt  Q[brifti  f.  3e|ul  d^riftuft, 

brelfac^ee  wnt. 
!D?ittn>o(fi  aU  fdu^taa  III,  80.  IV, 

506  (Ofoftcn).  548.  XI,  271.  XIV, 

643. 
9ltth)irfung  göttlid^  f.   Concursns 

divinuB. 
SRitl)lene,  etstum  XVn,  404. 
aKi)))a.  1)  in  Q^iUab  VI,  188.  XI, 

795.  —  2)  in  ecniamin  L  718.  II, 

64.  XI,  772.  —  ebene  XI,  732. 
aXiftraim  I,  166.  176. 
Stnebtft,  üiMfU  «Ott  VII,  395. 
914100  Z.  U8---12S.  —  1)  (^ograb^ie, 

ftir  VII,  688.  —  SRoabit.  ttUertttmer 

XIU,  692.  —  2)  bad  «od.  %bftam« 

ftung  VIII,  766.  —  Qcr^.  au  Cbom 
V,  41.  —  ftu  3«raet  IL  775  («ftrger« 
re4t)'474<eileam).  X,  8l9.(aRofe) 
xn,  294. 772  (BH^terteit)-  —  ^abib 
III,  317.  —  ^cTobcom  IL  VI,  588. 


—  Sofo^^at  IL  VI,  538.  VII,  J»6. 

—  3)  9ic(tgton:  Scf^neibung  II, 
344.  —  ftcmof^  Vn,  686  ff. 

aRobaret  ben  Uli  ni,  716. 
SRobcrl^,   Oifc^of  9on  ^olübttni 

IV  244. 

fSHoi,  ftonrab,  dkfanbtei  ttott»<(» 
XTV    490 

aRoba'(i«muS  X,  179.  183. 
Vtohtna,  CtibiStum  VII,  255.  — 

Reformation  X,  298  f.  —  SRetl^o» 

biftttt  VII,  860.  —  eo))tifien  VH, 

260. 
Moderamen  in  Itii  »eftliclen $ro« 

binden  $reitMB  XII,  199. 
aRobetantiSmuS    in    ®d^ottfonb 

in,  168.  XVIII,  601. 
Moderatenr  bei  ben  tSatbenfem 

XVI,  629. 
Moderna  de^otio  II,  768. 
aiCobeflnS,  tßatrtar(^  b.  Setufalem 

V  887 

SRobefkuft,    ^jlfeft  unter  Qolen« 

XVI,  294. 
aRobetr  ^ermann,  oonfessio  bel- 

glca  U,  238.  —  ^tebtgt  XVIII,  626. 
ax  0  b  i  r  a ,  Safbcnferftation  VII,  269. 
axobigliano,  Ci«tum  VU,  266. 
aXobtn  I,  461.  XI,  771. 
aRobon,    aRed^it^arifimdofter    IX, 

449 

aRobfd^tb,  eat^  XI,  744. 

tHoth  latan.  Zrottat  bc»  Z^imub 
XVIII,  313. 

aRbaltng.  ^.,  aRifftonar  IV,  486. 

Wtb^itt,  ^oljann  llbam,  tatl^ol. 
«leolog.  (t  1838)  X,  123-128.  - 
ttrminianiftmuft  I,  686.  —  Sonifa« 
ciuft  VIII.  n,  648.  —  Calbin  lU, 
87.  —  Consilia  eTangel.  III,  847. 

—  SHoonctoftbrief  III,  613.  —  «re- 
gor  VU.  V,  388.  —  ^ettigen»)ereb= 
Hing  V,  713.  —  ^ermeÄ  VI,  36.  — 
Aanon  VU,  473.  —  llat|o(if«e 
Stix^  vn,  697.  699.  —  m^  % 
811.  —  Opns  supererogat  XI, 
72  ff.  —  OfeuboiPbor  XU,  369.  — 
Oudter  XII,  450  f.  —  S^ettberg  Xn, 
714.  —  eartoriu«  XUI,  404.  — 
Staubenmaier  XIV,  646.  —  ^^m^ 
boUf  XV.  92. 

SRO  der.  3o|ami,  aRctil^ior.  ^affor 

in  (Erfurt  X,  128. 
aRÖHer,  8.  ©.,  <^rof.  in  »fei.  — 

9Rinuciu8  X,  17. 
aRdllnr.  3ot)ann  fJ[Yiebti^,  9enerot< 

fu))ertntenbent    tn    SRagbebutg 

(t  1861)  X,  128-185. 
SR  5  ((er,  fl.  fB.  Sß..  ftonrt[rDria(rat 

in  aXünfler  (f  1846).  —  ftrumma<|er 

Vni    294.  298. 
8Rb((ner  ftonbcnt (1559)  ni,  401. 

—  (1561)  in,  402.  rV,  631.  VI, 
977  (^unntu«!  XVn,  6. 

aRön(fid^ae(tt»bc  V,  60 f.  IX,  50 

aRönd^dorbcn  f.  fttofter.  fBHün^tüm 
wiib  bie  ein^Inen  Crben. 

ax  6  n  d^  S  r  e  g  e  l  n ,  gcf  ammeit  D.  0ene^ 
biet ».  «nbuie  II,  887.  —  S&fariuft 
0.  Weit»  m,  66.  —  ttobunbon  III, 
828.   —  «ugUi^iua   rV,  881.   — 

Erttctuofu0  IV,  708.  —  dftboi  0. 
«btOa  VII,  369. 
«dsAturn  X,  768-792.  -  brgl.  b. 
Urt.  fiiöfler  unb  bie  ein^(nett  Orben 
1)  Sum  8c griff:  ftomamnipn  I, 
62. — Obebien«  X,  675. — ^etifmu« 
XI,  673.  —  Rcüadten  XU,  578.  — 
8rg(.  «uu^  Coniilia  «vangelieA, 
•ttrobogi,  $ef]9(!^aflen,  aReffalioiKT, 
9l9emobot6,  SemiiK(agianer,  6t))s 
(itcn,  Xertiaricr.  — 2)ftirÄ(i(|e 
«ebeutung  f.  8tttberf(9aften, 
OkifUic^c,  SOHfjlon.  -  8)  «c* 
fC^ic^te;  Kbcfjinifc^e  Ätr^  I, 
70.  —  6gO)»tif^c  »r(fie  I,  180. 

—  Krmenifd^e  IHst^c  lä,  618. 

—  »riec^tf^e  ftitt!^  V.  416.  - 
Ki^ofbetg  X,  760  ff.  -r  »afUitt«  n, 


180.  —  CMefIvmvi  in,  2X4  - 
Dtobor  III,   608.    —   ^f^iftni.-' 

IV,  263.  —  Cuftotlbiu«  rV»  408.  - 
(EbogrittS  Vontioi«  IV,  4SI  f.  - 
Qkcgot  to.  aidiiani  Y,  896.  ~  vf 
f^c^fictt  VI,  79lf.  —  ^erofsi  VI. 
100.  —  dotenncf  eMoftifu»  VIT 
63.  —  3ftboT  bon  9dmfuiiB  Vii 
861  ff.  —  anoteriiit  IX,  15«  - 
aWeffttlianer  IX,  618  f.  —  «j«±: 
X,  808.  —  RiCOB  X,  bT9,  —  S-.!:. 
X,  579 ff.  —  fldd^emioft  XI,  uc « 

—  9aS<ibin»  XI,  178  f.  —  9tK*ß 
bot^  XII,  756  f.   —  «aNi»  XIII. 
156.  —  eeroftipR  XTV,  144.   ~ 
«o^omcnoS  XIV,  416  f.  ~  Z^rs 
acuten  XV,  648tT.   —   dfttsten? 
VI,   468.   —    OccibcntAliidt 
INtAc:   aencbiCt   non  9lutv^  U 
877  ff.  —  8encbtlt  Mn  ^iiisBr  ^i 
886f.  —  Caf«i«0  mh  «xlct  in 
58.  —  Saffrann«   m»  U«i  - 
Saaiani  III,  466  f.  ~  C(i«li«  IT 
175.  —  Cttgii^^itti  IV-    8W.   - 
Cufebitt«  t>im  8meat  IT,  40».  - 
tVtuctuofufi  IV,  708  f.  —  •tes- 
ber  aerobe  V,  370  f.  —   8bi^«ie. 

V,  484.  —  ^tcronpmBi  Tl.  im 

—  ^t(aii««  bon  ftrirt  VI,  im  - 
ftcltif^  ttMt  Vm,  840.  3»!  > 
fianfranc  vni,  389.  —  üenrm 
Vm,  596  If.  —  JWtmtn  XI,  O««» 

—  eolbion  Xin,  818.  —  Sbs 
ragbttS  XIV,  371.  —  e^Xt^vL 
6e»cttt8  XV,  68.  —  8tcfers. 
tionibcrfudbe  ^ui4  Vcwirt 
von  Kniane  II,  886.  —  emH** 
bon  (Haitboiic  U,  894.  —  ^  *. 

m,  17.  —  nuign«  m,  887  V  - 

eatob  oon  afttcrbMl  VI,  447.  - 
nnocen*  Xll.  VILj»7.  —   =- 
nobe  boK  ^fb>to   XII,    7&, 
4)  Cbbofition:    <(lauMii$  r« 
Xuiin  m,  844.  —  9o^  V.  M« 
->  Sttt^et  in,  588  f.  —  8li«ilcr « . 
XVI,   464.    —   6)    &itt«rGtST 
^oCfle  VL  968.  —  M^inicn  T\ 
882.  -  &at0«u«  VIIL  478. 

SRttntfebcrg,  Siit^cri  ftatrtbtinc; 
IX,  86  ff. 

flRdngt(,    irifc^   9R6n4    in    ?i 
öclien  rV,  788.    „ 

9R6rt».  ftbttlg  0.  2l89»tai  X.  Ol 

aUBriffce  L  179. 

flRbrt.  aitttritto..  etigpattflzte  t- 
ftaltccn  XIV.  780.  789. 

aRbrlin,    fiicconijnnt»,    ^«n    tr' 
«loo^i»  xVn,  109. 

IRKtttt,  ^oa^m  (t  1571)  X,  U>- 
142«  —  %\»tt^t  »OB  tPrcBlfs  I 
248.  —  aurifübtr  II,  7.—  «5er 
ni^  ni,  18&  —  Corpus  «tDCtsrtaw 
Pmioi.  in,  360.  —  dPtoi«  II: 
371.  —  tflociu»  IV,  666.  —  .^  '. 
IV,  716  f.  —  «dB^ufm  VI,  78  - 
SftnebUT9cr  «rttlrl  III,  8&l>.  - 
aReniuS  IX,  549.  —  IBtebcitt« 
fiüc  ftonfcffwn  in,  880.  -  C 
Ofianber  XI ,  I98f.  ^  96tii>r* 
mu«  XI,  606.  —  ^ircblgt  XVIH 
581.  —  Butfd  XIV,  706.  —  fi979 
fcr  9t\pt&^  XVII,  S91. 

SRbt(tn,  3obol88  X,  196. 

■UkTtttt,  SDlariniUtaa«  6of»Trt^grc  *• 
ftoburg  (t  1584)  X,  14^-141. 

—  ftaumbittict  ftftrUcntoo  X,  4» 

—  etbkl  J5V,  760.   —  »erxr 
f(^«  ftonfBtotioiiita^  XY,  tue 

aR6rf4c(,  3nf)iitiTter  VI,  709 

ait8ctct  X,  888. 

aKBrtren,  ^Ircbigcx  ts  SOfeetf  in 

401. 
9tbr|,  de  imiiatiom  Okrlati  X* 

604. 
Wtot^,  Clattl  XT.  166.  166 
SRoffat,  ÜNfftoaax  XVin«  in 
aXogbrebincr  VI,  676. 

»6»  (t  1847)  X.  MJKiM.    ^ 
418.  486.  -*  eclmBtBl4  T,  Tic. 


^eneralregifter 


931 


\X  579.  IX,  •.  —  9ate4<BinuS 

vn,  6«7.  —  9l<ltarittl  X,  470.  — 

Clunfl  X,  7M. 
aRo^r,    «f ortet   in  S^atimburg   (f 

1669).  tX,  461. 
SVobrntfanb  f.  Shif<(. 
VUibanul,  timbxol,  firebiaet  in 

«retlatt  VI,  «8. 
^Dja.  ^oboHTifk  XH,  886. 
tlKolURa.  ©nifcniiottbt  III,  717. 
•Ittolaba  XJ,  754. 
moHm»«,  (»rtbotb  «0  itt^r,  «bt  o. 

\iotcum  (t  17M)  X.  150-153. 

—  9onuet  n,  676  f.  — ^oMoiiftfi 
TT,   428f.  —  fidbnil  TOI,  648. 

—  «eictfcit  XI,  600.  —  e^rtttola 
XlV;  587. 

SKoUnu«,  3«b.»  Urof.  inSflmen. 

«Über  XV,  468.  —  nanbatbctt 

XVI,  «41. 
9t Ol 09,    Qac^nr«  bc,   9t«Btnctft€t 

bes  ^cm^ln  III,  MO.   XY,  806. 

909  f. 
SRolbrnbauet,  $.  i^.  S>. ,  mUU 

tibcTfcftiina  m,  668. 
ütoUnbccf.  Snofker  Ilt.  18. 
Vtolt%mt,  dinfitUlti  lU,  ssef. 
rS^otcf^ott.  bcr  aRoterittltfi  XVn, 

171. 
SXoIfdta  =XcrllMt  =  Q^iobcitnauo, 

Ctifthxm  vn,  864. 
«olino.  8ubiDi0  (t  1600}  X  158- 

156.  —  Sfonfeco  IV,  691.  —  3ott« 

ffni^ottt«  VI,  481.   —  9aitt  V. 

XI,  888.  ~   ^ciagiaKtemu«  VI, 
621 . »  SalmftntiMBies  XIII,  807. 

—  eoatc«  XV,  6.  —  !Cbomi»mu8 
XV,  698. 

9t  0 1  i  ntf  B  ».  bei  ftttnonift  VII,  494. 
iRoUnfiui,  Satolni,  auf  htm  ^n» 

htx  II    774 
Coline»,  t^t  %pom  III,  878. 
9t cl tuet.  Kbtaraft  I,  108. 
SiPlincu,    9alafrtnatfifcnb«t  XI, 

TS7.  741.. 
ülilinM.'llti^el  (f  1697)  X,  156 
-163.  —  Srontfe  IV,  610.  —  9n 
BKeit«  XI.  VU,  861  f.  —  Sh^fHt 
JV,  864.  XV,  600.  »  Rcnottbot 

XII,  704. 

S^otitor,  ^r.  3of.,  ttbct  ffabbala 

vn    880. 
X\cliut,   latbol.  ^omiletilft  VI, 

293. 
««U,  CBU^elm,  ^feTfor  in  «m^ 

ficTbam  (t  1879)  X,  163-166. 

—  Srltber  bc«  graieinfamcn  Scbrnb 

'Vrl'l.  ;>rolti{^e  Z^cotogic  XV,  618. 
4l^ft.  0<inri(4 1).  AüViAtn  (f  1594) 

X.  166—168.  XVIII,  838.  -  %{' 
ttonn  Xy.  666. 

r.'oliet,  ScntmäUt  b<r  Baulunft 
XV,  459. 

"Xtiitv,  doa^.  (ti688).  Cimbria 
literata.  eicifliiia  II,  598.  — 
dolin  in,  79.  —  Ihanft  VUI,  868. 

!\oUcr,    ^of.   in  flBtttcnbcrg 

XI.  611. 

^n  0 1 H  0  9.  SImitaIcino,  SRärtbrei  ft 
l!ÄS>  XVI,  989.  —  9Teb(9t  XVUI, 

«Itftodi  X.  168-178.  XIV,  198.  - 
eodt  II,  99  ff.  —  Sttm9\€i  VII, 
<J7.  —  QrTcvmng  bei  ben  tlm« 
mcniten  I,  846.  —  ^Iracliten 
1  999  (Rb«6).  IV,  784  (Zal  Ain^ 
noBi).  VII.  897  (CttetWlb).  IX, 
904  (SRatiaifc). 

ft  0 1 0 1 a n e n,  titfftft^e  Gcttc  V,  497. 

XII.  609. 

'filol  ttier«  ttfotm.  Zoolog  in  Otar- 

bitzg  ni,  897. 
üRpCsteen,  vnifion  X,  71. 
TO»m>TiMtti>  Bottin..  Sanotnar. 

I.  196.  Vm,  699. 
IROmcttf  XVI,  691. 
SKomina.  Coccdoncr  Ul,  996. 
St  0  mm  Uli.  —  eimUjtitt  VI,  144. 

—  Snf^ftcn  XV,  494.  —  Über 


pontiflealii  vni,  648.— e^abuna 

XIII,  468. 

SRom^ct,  Sobootf  bc,  Ralet  IX, 

196. 
SRonaben  bc8  Sdbnil  VIII,  687 f. 
SKonalbi.  Sonfiflde.  6eit)it  XIV, 

161. 
MonarohiaSfou lall,  978.  974. 
»onardtiatii6«iti6X,  178-218.1, 

804.  n,  407.  —  9rgl.  bie  Zttef: 

ftloec .  ttrtemon.  SBtt^VL,  9t0€t,  ^q< 

{ea8, 6abcffht8,  it^cobotuS. — fRon» 

taniemnS  X,  866.  —  ZtinitSt  XVI, 

19  f.  —  d(^^brtnu9  XVn,  601. 
SRonat(!^tcnbiIb    ^bmiti'^    III, 

479. 
MonaBteria  vm,  69.  —  regia, 

«piseop.,  patriaroh.  VIU,  6if. 
SRonate    bei    ben    4>ebrfieni    VI, 

496—497.    IV,   649.    646ff.    bCQ^- 

CBo^e. 
IRonBijoulonfetenft  (1866)  XV, 

664. 
aXonbobbo,  £otb  IX,  679. 
SRonrontont,  ee^laCft  (1669)  in, 

810. 
Stonb  bei  ben  ^brtfem  X,  213— 

217.  —  018  Slnnbtlb  XIV,  806. 
SRonbiar,  SRonbmonate betben 

^biletn  VI,  498  f.  XVII,  961  fT 
SRonbofiebo,  fpan.  Bietum  XlV. 

476. 
SConbooi,  eifttum  VU,  866. 
9Ronbftt(^t  in,  448.458,  Vni,  957. 

X,  916. 
aRone,  Sf-  3-.  Sttbibrat  in  ftotU- 

ntbe.  Summean  III,  894.  —  ^Bm« 

nolog  vn,  766.  —  Situraic  IX, 

771. 
SRoncro,  f^onift^er  Scfuit  IX,  186. 
SRoneta.  2)omtnitanct ,  Aber  t8al« 

benfet  XVI,  616  696. 
SRongoIfit,  Sbtiftentum  untet 

bettfelben  X,  217-221.  brgl. 

vn.  67.  ~  gieftotianet  X,  509.  — 

&))Tlen  XV.  184. 
SRonffub  f.  Sla>no)ibbftten  X,  937. 
9R9nDdtB/    Sobonne«.    9lettor   in 

2)|geIb0Tf  (t  1664)  X.  221-224. 

XIV,  176.  —  ftate(bi8mttB  VII, 
606.  611. 

axonica.  SRutter  VngufttoS  I,  781. 
SRoniBmuS  Xni,  640. 
aRonner.  Oaftliul.  Surift  (f  1666). 

«bef^cibttnoXIII,  476. — »omfet 

9ef))tfld|  XvU,  880  f. 
aitonnet,  Raovt,  fiibertinet  VIU, 

666. 
aRonobokoi,  Gon  bct  Helena  b. 

Ubiab.  VI,  560. 
flRmtOb ,  «botf  (t  1856).  X,  224— 

229.  IV,  436.  645.  661.  —  ^btgt 

XVm,  689. 
SRonob,  ^icbri^  IV,  649. 
aRonob.  <9.  XVI,  796. 
aRonob,  3ean,  ber  8atei  X,  994. 
SRonogamie  IV,  66.  —  bei  ben 

tebräcm  IV,  68.   —  Zettiillian 
V,  849. 

SRonogTomm  ttbriftl  X,  229-286. 

I,  1.  VII,  664. 
axonoimo«,  <Vnoftiret  V.  989. 
Monologlna  ttnfelmft  I,  4&7. 

aRvnon^iintmx,  236-250.  xvni, 

697  f.  —  2)teUapile(ftrelt  III,  694 f. 
—  ftonftantlnob.  €bnobe  u.  e^oi« 
bol  VIII,  996.  997.  —  Zritbei«' 
mu0  XVI,  48  f.  —  9)  eerbreitune 
in  «beffinien  I,  70.  —  Ülifipttn  I, 
179.  in,  466  (^amian  o.  Hieran* 
btio).  —  Armenien  I,  674.  —  $er= 
ficn  X,  601.  —  e^titn  VI,  456 
(gafobiten).  XV,  189.  —  8)  ©e» 
gflnfüiaune  but^  Suftinlan  IV, 
417.  vn,  40  Oobanne»,  eif<|oÖ. 
4)  OctOm^fttna  bur^  Hcodub   I, 

III.  —  Sttfcbisl  b.  XleffaloniA 

IV,  401.  —  9üu{htl  b.  fteji  IV, 
611.  —  %t\is  ni.  rV,  681.  — 
^niiUbai  VI»  818.  —  flcontitti 


99»ant  vm,  694.  —  3Xof(4u8  X, 
308.  —  eim)>ticiuft  XIV,  968.  — 
6)  ed^ftHeUer:  ^obanne«  $^t(o< 
bonu6  VII,  54.  —  $bilo;enus  XI, 
658  f. 

aRono^oIi,  BiBtum  VII,  854. 

aRonot^eilmuB  f.  Zbeisinuft  XV, 
880.  —  «emiten  XIV,  iio.  XVII, 
768. 

aRondtfteletmX,  792-805.  XVni. 
698.  —  1)  aXatoniten  IX.  847  ff. 

—  9)  eegflnfttflung  bUT(^  $.  Suge^ 
nltt»  I.  IV,  877  f.  —  ^onoriu«  I. 
VI,  996.  —  «itülion  XVI.  549.  — 
8)  Beldnc^fung  burt^  HbeobatuB 
I,  144.  —  «gatbo  1 ,  909.  —  (Eli- 
gin»  IV,  177.  —  3o^ann.  ?)amft&r. 
VU,  86.  —  Sobannes  IV.  VII, 
47.  —  aRartin  I.  IX,  863.  —  fKa^ 
;lmu8  ftonfeffof  IX,  480  ff.  —  ®e> 
betlnu«  XrV,  171.  —  ^b^oninft 
b.  5cruf.  XIV,  488.  —  «beoboc  I, 

XV,  891.  —  XruUan  ©bwöbe  (680) 

XVI,  65  f. 

aR  0  n  t  a  b ,  bAntf(ber  Otfd^Df,  ttbrr  baS 
Qkbct  IV,  759.  768.  —  ^cbigt 
XVIII,  699. 

an on reale.  ST&bifimm  Vn,  855. 

Mona,  8.  Hieronymill,  75*3. 

aionfmms  X,  250—251.  XV,  826. 

Monstrum  f.  9Ronfttan}. 

aRontagn,  Snntt  9au(e,  ^omi- 
niQUe  be,  aRarqntfe  XIV,  757. 

aRontague,  Vn^änget  2aub9  XII 
407. 

aRontaigne,  aRttbel  be.  ®ee))titec 
Cf  1699).  -  «bötron  UI.  183.  — 
aiabmunb  ib.  Sabunbe  XII,   547. 

—  ntnenftfteibeit  XVII,  171. 
SRontttlcino.  CiStum  VII,  854. 
SRontalambertr  <9Taf  (t  i87o)  X, 

251—254.  IV.  179 f.  vm,  382. 

880. 
BRontalto,  Oietum  VII.  856. 
aRontttitomitiX,  255-262.XVUI, 

698.  —  1)  3um  Begriff  u.  Qefrn 
VIII,  18.  —  SbiUaBmuf  lU,  197. 

—  «tbit  IV,  855.  —  gfüfien  IV, 
505.  —  Snfpirottön  VI,  750.  — 
^bonniSebang.  Vn,  18.  —  INt« 
tbenbegriff  VII,  701.  —  aRartbrinnt 
Vin,  418.  IX,  180.  —  SRonorcbi' 
aner  X,  808.  —  aRbftif  XV ,  498 

—  ^offQbfeierXI,  979.  —  6(blttf= 
felgetoalt  Xm,  674.  —  etationen 

XIV,  648.   —   6flnbent)ergebung 

XV,  50.  —  Xottfe  ber  loten  XV, 
841.  —  8«nflenreben  XVII,   575. 

—  8)  ßcrbreitung  in  {Rorbafrita 
XI,  498  f.  —  8)  eerteibigt  bur<b 
Zertwnian  XV,  846  ff.  —  4)  ©e» 
fäntbft  buT(b  8lIoger  X,  184  ff.  — 
aiboünanus  I,  489.  —  9tpo&oniud 
I,  536.  —  ftonftantin  VUI,   904. 

—  2eo  in.  b.gfourtet  II,  468.  — 
aRiltiabcft   X,    8f.   —   €erabion 

XIV,  146.  —  ®otcr  XIV,  447.  — 
Bcpibtimi«  XVII,  501  ff. 

SRO n  tan  US,  3a(ob  in  ^erforb  II, 
766.  III,  588.  XVIII,  407. 

SRontanuS.  Vrial.  —  8ibe(flber> 
febuna  VUI,  468.  —  gegen  3«fMt' 
ten  VI,  684.  —  ipolbglotte ,  ant- 
ner^.  XU,  99. 

aRontanuB,   Cribifc^of   b.   Zolebo 

XV,  716. 

SRontargiS,  IBtttvenftb  ber  Renata 

Xn,  696f. 
SRontauban,  refonnirte Kfabemie. 

—  Utantxo  III,  110.  —  (E^mier 
UI,  175.  —  ERonob  X,  965. 

aRontbutffon,  fttofter  XU,  199. 

SRont(^a(,  Srjbifc^of  ».  Zou^ 
tottfe  (t  1651).  —  ©oIumU,  80. 

aRonte,  bei,  ftarbinal  VII,  680.  f. 
duItttB  III. 

SRontf -«affitio  X,  262-266.  VIII, 
69.  —  ettflun»  11,  979.  —  «er« 
^ältni»  Ätt  SutboIV,  710.  —  Ohre- 
gor  U.  V,  876.  —  ^ftulul  Xialo» 

69* 


932 


Qkneralregiflet 


mtS  XI,   389.  >-  «cflcniDOxt  VII, 
856. 

ntpittefalconi,  ftlofler  YII,  590. 
anontefcItTo,  Oietum  YII,  855. 
aRontefiaftcone,    SiStum    VII, 

SRonteforte  (ftot^arcr)  VII,  617. 
Dlontefltancllt,  ftarl  o.,  ©tiftct 

einer  ^ieroniimitfiitongregation  VI, 

103. 
9Roiit6(imar,   reformirte  64u(e 

in,  176. 

Vtonitntqxo.  duben  VII,  848. 
Montenses,  Stomc bcr Z)onattftcn 

m,  676.  —  Kotwtiancr  X,  666. 
aRonte^ttlciano,    SiStum    VII, 

864. 

Vlontt  Santo,  fiaimeliteTfonfiTe« 
flation  Vn,  638. 

SRonte  «erainc.  %htt\  Vn,  866. 

MratM  vletatti  X,  266.  XVn,  846. 

Stontefa,  Otbcnoon  III,  836. 

flUontcSquien,  !lb(6  in  bei  ffie^ 
botutionSteit  XII,  736.  787. 

fRonteSquieu,  iS^oxlti  be.  ^ 
OViir  XI,  64. 

SRonteSquiou,  ^utQantentlofteT 
IV,  660. 

SRontet  ftbct  ^^arif&cr  u.  Sabbu- 
cSet  XIU.  884.  830  f.  837.  XVII, 
489.  —  »atbenfet  XVI,  684. 

SRdittfattrim,  Dcmarb  be,  SRouri^ 
ner  (t  1741)  X,  266-269.  IX, 
419f.  489.  —  «Td^äot.  I,  loa 
(«bro^aS).  XV,  439.  466.  —  «t^a* 
naflu«  I,  747.  IX,  488.  —  mbtU 
Oberfct^unfl  beS  ftquila  IL  439.  — 
C^TttfoflontnS  III,  831.  IX,  488. 

—  OrigeneS  ^e^))(a  I,   287.  — 
Z^oboT  ü.  SRopfttoefHa  XV,   396. 

—  ©etenfel»  XVI,  760. 
9Rontfaucon,  @ebaßianb.,9tf(^of 

D.  Saufannc  II,  664. 
SRontgaiUacb,   Oernatb  be,  9le: 

formatot  bet  Clftenienfet  III,  836. 
aRontflela«,  batr.  IRtnifteT  V,  883. 

XI,  894. 
SRontgeton,    ^arlamemsrat   VI, 

491. 
Kontoomer^.  Sr^bifc^of  to.  ^lai-- 

00»  IX,  640. 
SRontgomnter)),    (üraf   (f   1674) 

Dubourß  III,   786.  —  «ertelblBet 

b.  {Ronen  IX,  337. 
SRontier  la  (ttüt,  ftlofter  m,  838. 
SRontiutin.  ftloftet  XVIL  144. 
SRontCofiet.   Sanfenifl  VI,   498. 

636 
SRontluc  XII,  86  (^otfT^). 
SRontmirail,         «rüberflemeinbe 

XVII,  646. 
SRontmotenc^,  Sinne  be,  <Eonn6< 

table  b.  (^Tontreit!^.  —  SRarlorat 

IX,  337. 
SRontmorenc)),  t^ox^  III,  763. 
SRontoT,  ftrtaub  be,  über  Dante 

m,  498. 
M  on  tparnasB  e,  cerole  dn  quar- 
tier IV,  689. 
SRontrcbel,  SRarftbaQ,   gegen  bie 

CantifaTben  III,  113. 
IRontTouge,  Sefuitenfonettium VI, 

686. 
aRontf6gur,  Ofeftung  bcr  ffat^arer 

VII,  618. 
SR  0  n  t  f  e  r  r  a  t ,  fpanifc^eft  fttofler  VI, 

608. 
aRonulp^,  IKf^of  b.  aRaaflrftbt 

XIV,  168. 
SRonumentc,  monumentale  ^ologie 

f.  Xbeotoaie,  monumentale. 
SRonso,    ftruAlftre  VIII,   301.   — 

Xi^obelinbe  Vln,  766. 
IRonsambono,      Via(benferf<^u(e 

VII,  869. 
8Roob\>,  b.  S.,  CnoettungSprebiger 

XVIU    644. 

9Ro))Soeftta',  Oiltum  XV,  896. 

SRorat  J.  Ct^tf. 

aRorai,  OirancoU  be»  IV,  ^4. 


SR OT Q ( .  Kntrrai  b.,  Qo^niter  VI, 

78. 
9Rora(tf(&e  eibebntMegung  VI,  86. 
aRoraltfaer  e4riftrtnnVI,88. 
SRoraUfqerecmeiB  ffirbteUn- 

flerbli^reit  XVI,  804. 
aRoraüfl  =  ftafuifi  VU,  564. 
SR  0  r  a  [  i  t  fi  t  e  n .  getftf.  S)Tamen  V,  8S. 
IRoTalftattiltC  XIV,  644. 
SRorata.  Cl^mirfa  ^ui^ia  (f  i56&) 

X,  269-27^ 

9RoratOp  gulb.  ^ear.,  Qater  ber 
0(9m)»ia  m,  397.  X,  869. 

SR  oral),  fd^ott.  8i»tum  VIII,  849. 
XIU,  686. 

SR  0  r  a b ,  9t.,  QkbeimfefretSr  ftartS  I. 
bon  (Enatonb  XVIII,  67. 

SRO rc eilt,  SRcnoIogium  VII.  403. 

IX.  677.  XI,  467.  ->  ^nf^flfn 
XV    479. 

SR  Ordner /8o(!  XV,  646. 

SRord  bet  ben  ^ebrfternX,  272 

—274.  —  brgl.  «obeÄPrafe  XV, 

708  ff. 
SRorbaunt,  Sorb  XVL  868. 
SRorbed^ai,  ftoröer  XVm,  180, 
SRorbeifen.  lUrtA,  (urffic^f. ffani» 

fet.    Songuet  VIII,  411.  —  teurer 

XI,  648. 

SRorbtmann,  «bigrob^it XV, 488. 
SRore,  |>anna  XV,  794. 
SRore,  SRbfHter  XV,  500. 
SRore.  »tfd^of  b.  Stornicb  UI«  887. 
SRorel,  Q».,  CBalbenfcr  XVI,  689. 
SR 0  re l ,  «oQu«,  Rettor  in  tinftebeln 

IV,  168. 
SRorel,  grana,  reformirter  ^btger 

XII,  698  (9tenata). 

SRorel,  «bbiaS.  Camtfarbe  IIL  118. 
SR  0  r  e  1 1  e  i ,  ßerautgeber  bcd  XbomaS 

b.  Aqutno  XV,  676. 
SRorelti,  Scan,  Streit  mit  9ban< 

bieu  III,  177. 
SRore«bb,  Sommobore  IX,  467. 
SRorcf^etb  0a b  IX,  748.  XI,  681. 

766. 
SRoretto,  it,  SRaler  IX,  188. 
SRorf,  ber  Gi^fter  XVII,  123  ff. 
ÜturgOtt,  Zboma»,  ber  !2)etft  (f  1743) 

X,  274-276.  III,  684.  —  ^0^ 
bbetenfAuIen  XII,  271  n.  —  Oar< 
burton  XVI,  643. 

SRorgan,   SRetbobift  (f  1738)  IX, 

683  f. 
SRorganatift^e  (£be  f.  SRilbcirat 

X,  18.  —  brgl.  VIII,  188. 
SRorgenobfer  XI,  47. 
SRorgenröte,  @innbt(b  XIV,  303. 
SRorgenfiern,  eeniamin.f^octaner 

XIV,  138  f.  XVII,  107.  109. 
SRorgenfiern  XIV,  689.  —  ®lnn« 

bilb  XIV,  998.  803. 
SRoriab  f.  ^erufalem  VI,  5a.  — 

Vbrabam  I,   108.   —  ^b^enbienfl 

VI,  183.  —  Xtmptl  XV,  880. 
SRoriani,  ftlofler  VI,  368. 
SRoriilo,   SRi^ael  be,   ^nquifttor 

VI,  741. 
SR  0  r  i  1 1 0  n .  (Beneraloilar  b.  SRei^eln 

n,  69. 

SRorimonb,  fttofter  III,  834. 

SRorin,  ^tan,  Oratorianer.  «ui« 
torf  unb  9unrtation  II,  888.  Iv, 
140.  —  Sobbcl  in,  141.  —  SRar* 
baiten  IX,  360.  —  ^arifer  ^olb« 
glotte  XII,  100.  —  Samarttan. 
ißentateu(b  I,  883.  VI,  883  (^ot« 
tinaer)  Xin,  363. 

SRortn,  ^eter,  Gesobla  I,  887.  — 
eebtuaginta  XVII,  449. 

SRorlftlo«  XI,  341  f. 

SRorif  on  u.  bie  SRorifonianer  Xni, 
687. 

SRorit  bcr  l^ilige  [.  SRaurititt». 

SRortfe,  Sonbgraf  bon  Reffen* 
ftaffel  (1698—1687)  f.  eet6cffer* 
ungMuntte  XVI,  346  ff.  vrgl.  VI, 
78.  IX,  88.  —  CrociuS  DI,  387  f. 
—  •.  Cructgcr  III,  890.  —  «gtin 
IV,  66.  —  3.  Okr^orb  V,  98.  — 


^of^nian  VI,  883.  —  9tai|^  n 

694.  —  ^falrnca  VIU,  791. 
SRorib  ».  aRoBtboiffUT.  SH  r 

atttsmi  Ul,  889. 
SR  ort  I  b.  Oranien.   StotU«!..': 

bet  SHcberloabe.     giiaiiiUmtfai* 

m,  679. 
SR  0  r  i  ^  »ottCuII^,  IHf^of  ^tn  Bai 

(t  1160)  Vni.  744. 
SRorif,     fturffirll    »on    St^tt 

(1641—1563^.  —  «fliibatf  I,  SM 

—  eresi  II,  613.  —  gwybitfr 
U,  777.  —  3>ibbm«»  ni,  Ml  ~ 
3Iadu6  IV,  M4.  —  mttm  »  Ir 
lalt  V,  78.  —  ^ntcri«.  mafftfer 
ger  VI,  778  f.  —  3iitcxim,  finsicr 

VI,  776  ff.  —  SolHian  Snekrut : 
Orolmilttge  VIl,  74.  —  Bom^ni. 
89.  —  ftonfif 
SRebler  IX,  461. 
IX«  486.  —  9^li|»^  0.  ^cgcaXJ 
693.  595.  —  6orccTitti  Xm,  I» 

—  XricntCT  ttm^i  XYI,  lo  - 
IBägel  XVI,  677. 

SRortb.  ^cr|M  b.  6a0fes^^<!| 
(t  1681)  XIV,  18.  XV,  «16. 

SRortb  Qtl^clm,  tnytq  «.  escr 
fen^d^tf.    9it$)pafe^g  IV,  :*• 

—  «ctrrfctt  XI,  508. 

SR  0  r  1  a  n  b ,  6ainiel.  SSatbcnfex  V .  i  * 

533  f. 
SRorlin  f.  SRdrltn. 
SRmrnwnUflUt*  X,  276— 29it.  -  \ 

ftur  Qebrc:  C^tliaiauift  III.  Su- 

—  8)  sur  etatldit:  I>terai^'! 

III,  466.  —  CitfUan^IV,  S31  W! 

—  S^ortDcgcR  X,  64S.  —  et^otttcs. 
xm,  679.  689. 

SRtfnme,  6lioMuint  bc .  ftozttsei  .* 
1680)  X,  293—296.  —  «ttrM3 

qkfbrädbXVn.  817.  —  ^^itflU 

VII,  306.  —  «Üxl  m.  XI,  S84  • 

—  $aul  rv.  XI,  386.  —  fhiu  I^ 
XII,  88.  —  Xricntcr  ftoa^ti  IM 
10.  VI,  329. 

SRorrie.  9.  0.*  buf(i|iL  Anvcr 

XV,  760. 
SRorro  ^etlabo.   bcntf^  bra^ 

ntf^  9emei]ibc  II,  689. 
SRorStotodti,    fktcr,   SoiQnxr 

XIV,  383. 
Mors.  Pilati,  obotro^b-  S^*^ ! 

519. 
SRortara,  dmangfttaufc  XVI.  in 
SRortimer  Aber  bie  cvgU^Ac  Sh« 

flon  X,  58. 
SRorton,  flarMnat  X,  897. 
SRorton.  Regent  IX,  54t 
Mortaarium  f.  8l^abcll  I,  7^ 
SRoru«,  Hlc^. ,  ISrof.  b.  Zbtwi   .: 

®enf  V,  767. 
SRorui,  Xbomaft,  ber  Aanilct  (f  iSc' 

X,   297-301.  —   Onnacr  IT1 

794.  —  CrafmuS  IT,  880.  —  ^z  v 

IV,  893.  ~  SD»nbaI6  9iMd>«T 
febung  IV,  848. 

SRoni6, 6am»  S.  R  ,  ^ptoF.  t«  2  r  > ;  • 
»lg  (t  1798)  X,  296—297.  VI, .» 

—  Äeil  VII,  «84  f.  —  9n> 
XVIII,  571.  —  Snbratatst&i< 
nra»  XII,  584. 

SRO  fairen,  tir^ti^  XV,  467 

SRofaifAc  Obfcr.  SMnigunec«  a  *  ^ 
f.  Ovfct.  Retnigungcii. 

SRofatf(dclOere|f.9toftr.  -^ 
lU»  Xn,  666.  -  «ct|d(ts.  £ 
^ob^tic  XII,  869.  —  S^fT 
XIV,  600.  —  ®onil  f.  ^ttaiPf  . 
bie  Itrtifel  abgaben,  «me.  1» 
Vttifab  tt.  f.  f. 

8Rofatf<bcl  Re«t:  m4(acüf  T\ 
747.  —  edbcR  XIT,  71. 

WloUM,  3o^ttnH  (t  e.  «19)  X 
301-398.  -  IRditiiygiWirfHt  1 
194.  —  e^Hontal  iL  794. 

SR9f e  X,  308-S25W  Tm.  i«  <t  : 
6  (ectfanbigimg).  XVII.  «et  tr* 
bienibauer).  --  Item  i,  81  - 
«Itefle  I,  185 [.  — «luUtCL  89?  ' 

—  ^toH  inio  QamtiM  Vi,  4^ 


(Beneraliegiftcr 


933 


—  ^ofuft  vn,  wo  f.  —  «oroÄi* 
ur  VUI,  236  f.  —  SRanbftct  IX, 
na.  —  ülanl^äcc  IX,  t48.  -* 
IRtTiba  IX,  601.  —  $cntatctt<!^ 
XI,  440  ff.  —  9^Uo  IX.  «56.  XI, 
Ml.  646.  —  ^0))&Ct  XU,  270.  — 
^leubc^gro^^  XII.  858  f.  861. 
363.  —  eomavitanct  XIII,  348.  — 
all  einnbitb  XIY,  299.  —  Qippoia 
XVII    648  f. 

illofeear«ili^^a,3a(oMtVI,469. 

XV,  192, 
SHoje  bcn  ttfc^ei  VII,  449  f. 
ül^otr  ben  Sat^ib  ben  Rap^tali  IX, 

891. 
9((>fe  t).  (EoTbo))Q,  RabMVII,  886. 
S(ofe  t>.  ^ucico  (0. 1106)  VII,  888. 
rHo\t  SRo^cl^,  SRofforet  IX,  391. 
Visit  ben  <Ra(4man,  Aabbi  VII, 

SS8.  386. 
!Rt)fe  9la(&inatti  X,  106. 
IRofe  9{aeban  IX,  891  f. 
Rple  »af^lofti,  Staräer  XVIII, 

119. 

IRoUiitinni,^,  ^umattift,  (£ame= 
laritt»  IIP.  106.  —  ffmctfitv  III, 
S89.  —  «4  IV,  21  f. 

üKofer.  3o^.  3afob.  Sanbf(^QftBlon^ 
lulmt  (t  1786)  Cengel  II,  801.  — 
OQatnolog  VII,  768.  —  ZxaXtait 
XV   793. 

!Rof(T,  löfirücmbcTg.  fSrStat  VIII, 
187 

«Rofec^ricbrt^ftatl  ^..  ^rftflbent 
in  4>onnftabt  XII,  626.  —  Hamann 
V,  564  f.  —  €«!uIaciJation  XIV.  50. 

99\ti,  6<9ttfter  in  Orlingen  XvII, 
119?. 

^ofera.  ifrael.  Saaerpla^  I,  5. 
29t[eSlI.,ftat^oUtolD.  tlrmenicn 

(c  660)  I,  «74.  XVI,  110.  112. 
9(0 ict  III.,   ftat^oUIoft  \}.  91  r nie« 

nun  (1630—1638)  I,  680. 

9tct)anb  X,  d25-328.  I«  669. 

—  «baar  I,  81.  —  Slrom  I,  602. 

-  Baibefanc«  V,  229.  ~  fBlt\xop 
IX,  616. 

iwrice  Iiotoi,«ar8trXVni.  117. 
Roie«  t).  Starben,  3ab)bitXl,473. 
Vlole«,  9rc8bbter  in  Korn  X,  661. 
V04tHat,  Sodann  fiorcnA,  ftirtbfn* 
btftorifer  (f  1766)  X,  328—333. 

-  HibcnaooroS  I,  749.  —  Beg^incn 
II,  818.  —  Clemene  ad  Corinth 
in.  264.  —  SubMort^  III,  898.  — 
XutSu«  ni,  778.  —  «no^no^äbie 
IV,  81«.  —  9m  IV,  864.  —  (»«« 
rotfifn  V,  156.  —  ©noflft  V,  207. 

-  ^ole8  3.  V,  662  f.  —  ßernio- 
8«ne»  VI,  46.  —  .Goniitetie  VI,  281. 
W».  —  ßötoflfltori«  VI,  418,  — 
RatfAetil  YU,  5«9.  699.  —  Lapsi 
vm,  419.  —  SKenno  IX,  666.  — 

,WwTdnum  X,  779.  —  «üffa^preit 
XI.  274.  —  9^i(b«tt8  «rab«  XI, 
«U.  —  ^rcbiet  XVin.  672  ff.  — 
»Qinbo<4XU,  404.  —  ed^rbA  XIII, 
199.  —  eimüR  SRagu»  XIV,  248. 

—  eu)^aiiaturali«mu4  xn,  624  f. 

-  ab.  ©.  Ö.  «Bal($  XVI,  604.  — 
CS«lbaifcr  XVI,  612. — IBolff  XVn, 
87«. 

Stofttou.  £tttl^erattCT  XIII,  126.  — 

QoirUi'ftir^e  U,  146. 
»oetttotfifte.    aRtfflDn   X»    81. 

XVII,  646. 
Aolloriotoftft,  ^ieron.,  €o)inis 

anrr  XIV,  881. 
W«ft  f.  fBetn  XVI,  708. 
IRoftacrt,  3an..  SRaler  IX.  180. 
9 0 1 tt ( .  ei|fbe8 Stabbrian  VI,  468 f. 

—  ncfi9T(an.  ^atnardbat  X,  604. 
Vioi  bti  Con^unfatbon  XIII,  866. 

638, 

«otcttc  VII,  776. 

9t«tfebmann,  3-  <Ebr.,  Brfordi» 
literata.  eioara^blc  nurifabet«  n, 
4  '  9\htta^,  9HC01.  II,  460. 


SRottolQ,  ebongel.  Qkmtinht  VII, 

269. 
SRoutittft,      9lotabc(ttt)crfantmUtn9 

(1666)  III,  808. 
SRottfin»  ßk^nobc  (996)  XIV,  287. 
SR  Obers,  A.  ^.,  Orientalift  (t  1866) 

»ttenflein  I,  820.  —  tlftortc  I,  724. 

—  fttargatie  I,  786.  —  8tii6iU8  au8 
Üi^ttn  XVIj,  468.  —  ««oact  II. 
23.  --  6aa(  n,  82.  —  ecc()ebttb 

II,  210.  —  SanaanitcT  m,  117.  — 
(Kbnmit  unb  (Sfra  III,  220.  —  S>a» 
gon  III,  461.  —  tDobanim  III,  685. 

—  <^iram  VI,  160  ff.  —  ^öbenbienfl 

VI,  188.  —  ^o1«Q  VI,  821.  — 
ftönigtum  VIU,  109.  —  Sheti  unb 
fßica  vm,  869.  —  Sabanum  VIll, 
868.  —  Sttblm  vm,  784.  —  fßtttx, 
ebcmeSlX,  462.  —  fßtolo^  X,  173. 

—  9hlnMb  X,  604.  —  ^bilifter  XI, 
626.  —  f bbni&if(fie  6)n:aÄe  XIV, 
197.  ~  Sialsien  @alomoS  XII,  847. 

—  Rebabeam  XU,  599.  —  Gancbu« 
niatbon  XIII,  866.  867.  —  Saturn 
XIII,  406.  —  ©elben  XIV,  70.  — 
6ctab  XVn,  478.  —  euRotb  Oe« 
notb  XV,  60.  —  Xbi)>bf(Uib  XV, 
660.  —  XrfTüi  XIV,  207.  —  8«U= 
Te(bnttn8,  bibl.  XVII,  487.  478. 

SR  0 1)  i  u  8 ,  !ta\pai,  Pfarrer  in  Sauen 

III,  433. 

SRoben  moutter,  SUofler IX, 418. 

m,  72. 
Vtot^nt,  6te^ban  le,  Simon  3Ra< 

8U8  XIV,  249. 
SR  0  ft  a  m  b  i  q  u  c,  portug.  leietum  XII, 

186. 
8RoAatabif4eSituraieIX,784f. 

VII,  719.  VIU,  913.  IX,  686  (rö= 
mtf4«  SReblltutBie)  XI,  479.  — 
Oembatb  o.  Xolebo  II,  831. 

SRojarabifd»f  llerltmicn  X,  333- 

SRoÄlett,  Somel  eotofing,  ißiof.  in 

Drfotb  (t  1878)  XVin,  634. 
SRossi-  <tCicfuit  IX,  138. 
SR  0  S a  on i ,  (briftl.  Slnbäotogie  XV, 

470. 
SRionflObiuB.  ^aftor  in  S)an)i0  (f 

1656)  XIV.  866. 
SRttotb,  ©ttfter  ber  Xro^ibifien^nrer 

biger  XV,  886. 
SRuoWi^o,  «batif  (661-679)  XV, 

183 
SR  u  c  i  a  n  u  1,  Sidniuft,  fbnf<bcr  Statt« 

bau«  XVI,  488. 
SRütCe.   Siebner  VIII,  669. 
SRÜblbera,  6cblo(bt  (1647)  VII,  75. 
aUfiblnt    bei  bcn    Hebräern  X, 

336-337. 
SRübtenbera,   ^einrieb  SRfttbior, 

taftor  in  Scorbamerifa  (f  1787) 
vm,  194  ff.  60«. 
SRflblfiaucn,  flBaOfartSort  VIII, 

681. 
SRübtbaufen  im  lElfab.  —  Srb-- 
n&ttß  V,  465.  —  »onfeffion  II,  187. 

SR  ü  b  l  b  fl  « f «  « *tt  S^ftrin««»*- —  8Ke^ 
nius  IX,  647.  —  SRÜn^cr  I,  863. 

X    369 
SRüfaft.  3.  ®..  V^ol  in  eafcl  (t 

1875)  Xvm,  206-209.  —  ^ol9» 

tbeiSmuft  XU,  115  f. 
SR  Uli  et ,  ^ofprebiaer  in  »erlin  XIV, 

229.  232. 
SRüller,  Oemborb,  ^Bfibttaner XU, 

79. 
SRflKet,  S.,  ^afiotin  Cremen  (f 

1664)  IX,  197. 
SRttUer,  n.  SR.,  beutfAtatbol. Über« 

febung  be«  9{.  X.  III,  661. 
SRÜlter,  «emborb(¥Toti).  V,  615. 
SRüUer.  Sob- ».,  ber  «ef^iAtft« 

fÄreiber.  X,  842.  —  Slmolb  t). 

Srctda  I.  694.  —  Sattoin  lU,  104. 

~  CBcgfAeibet  XVI,  675. 
SRÜUer,  «ort,  ^of.  in  Sieben.— 

Odom  X,  695. 
SRttllet,   Sofert»  über  bic  S)TUfen 

ra,  718  f. 


SRflder,  Statt  Otfrteb,  ^rof.  in 
Sbttingen  (f  1840)  X,   848ff. 

—  ftunftartbttologte  XV,  489.  446. 
447. 

SRiUrr,  3uliu8.  ^of.  in  ^ alle  (f 
1878)  X,  343-356.  —  Concur- 
sns  divin.  m,  889.  —  Sfletffb  rv, 
678.  —  gfrejbelt  XVU,  168  f.  171. 
— JSrebigt  XVIII,  685.  —  Sd^ulb 

xm,  711.  —  stobi  xrv,  539.  — 

Sünbe  xrv,  67.  XV,  21.  24.  — 
Xeufel  XV,  362.  -  tbolutf  XV, 
564.  —  Srtnit&t  XVI,  87.  —  Hn« 
fterbli(bldt  XVI,  203. 

SRflllet,  Senior  in  4>amburg.  — 
^vüfpm  XIII,  726. 

SRüller,  ftarl  Sottbolb,  ^of.  in 
Sena  (f  1760)  m,  488. 

SRflller,   SRa;,  ^of.  in  Cjrforb. 

—  figb))tifibe  Sbracbe  lU,  119.  — 

SotbtbeiSmu«  XH,  116.  —  ttn« 
ftblidbleit  XVI,  198. 
SRÜUrr,  ^inriA,  SSrof.  in  KoflodC 
(t  1676)  X,   337-339.  -  «tb« 

IV,  363.  —  ßütremonn  IX,  3.  — 

fietiSmuS  XI,  676.   —   ^^ebtgt 
vm,  640. 
SRüUet,   dobann  Seorg ,   Ij^rof.  in 
Scboffbaufen  (f  1819)  X,  339 
—843. 
SRttlter,  Xbeobot,  harter  in  8li4< 
lingbottfen  (t  1776)  Vffl,  124. 
SRflller,   9ob.,  ^of.  in  Bflrttb 

V,  702ff.  (Jeeibegger).  768  (^eloe= 
tif<ber  ftonfenft). 

SRflm^^elgart,  Sraffdbaft.  —  Su< 
tberonet  IV,  647.  652.  —  Refor' 
mation  IV,  498.  V,  455.  —  Zoffa« 
nud  XV,  726. 

aRümnelgartet  ttcUcauitim  X,  356 
—358.  —  9.  «tnbreft  I,  887.  — 
fBtha  II.  868  f.  —  4>uber  VI,  840. 

—  a.  Oflanber  XI,  129.  —  Satro» 
mente  XUI,  295. 

SR  fl  n  (b  e  n.  Ultlatbolilenoerfamnu 
lung  (1871)  XVII,  647.  —  »enno, 
Patron  II,  802.  —  ^efuiten  VI, 
625.  —  SRationalmufeum  XV,  468. 

—  IRuntiatur  VIU,  626.  —  ^uS-- 
berein  XII,  52.  — .  tßrebigerfeminar 
XIII,  75.  —  UniOerfttfit  V,  349 
(Srabe).  —  SRöbler  X,  127. 

SRfln(ben^f(reifing,     ^«biftum 

U,  194. 
SRÜncbbaufen,  Serlatb  Sbolf  0., 

SRimfter  in  ßannooet.    ^eumann 

VI,  90.  -1-  SRoSbctm  X,  328  f. 
SRflncbbaufen,  ))reubif(ber  SRinifier 

XV,  275. 
SRÜncbbaufen,  b.,  Httribnte  ber 

^eiligen  XV,  462. 
SRilncbmeb'er,  Su^wrintenbent  in 

Caüenburg  XVII,  777. 
SRÜncbrotb,  ftloftet  XIV,  51. 
SRttnben,  Sbnobe  (1645)  III,  371. 
SRttnfel,  ft.  St.,  ^forrer  in  DIfie 

XVIII    622 
SRflnfdleT,  fBilbelm.  Vrof.  in  SRor^ 

bürg   (t   1814)   X,    3Ö8-359. 

—  Z>ogmengef(bi(bte  III,  659.  664. 
SRflnfter.  l)  ba0  OiStum  XU,  206. 

xm,  199.  —  ßlubgerVIII,  703  f. 

—  Sefularifation  XTV,  47.  51.  — 
gratetbouS  U.  766.  XVIU,  406. 

—  ber  SaHibtnW  «tets  XI,  148  ff. 

—  fliottorlanet  vm,  682.  —  Uni» 
oerfität  V,  849  (Srabe).  —  ÄaUr« 
Iam»f  VII,  615.  —  2)  Deformation 
u.  Segenreformation  VI.  626. 

aWlttfter,  ©ibertäufet  in  X.  360- 

863.  IX,  568.  —  »OifbOlb  II,  609. 

—  (Ebillo»mu8  III.  199.  —  «or. 
0inu8  in,  870.  —  Vbütp^>  0.  <>effen 
XI,  588  f. 

SRttnfter,  Sebaftian,  ftoSmograbb- 
«lio8  ßetJita  IV,^172.  -  Sje(biel 
XVII,  478.  —  l^berfebimg  beb«. 
%.  Vin   463. 

aRütttrr,  8f.  «br.  ft.  <>•  r  «Iftbof^b- 
Seelanb  (f  1880)  X,  363—365. 


934 


Q^enetalregtfter 


—  e^fatQrt«  XV,  481.  —  6a* 
(boria  XIII,  179  —  einn^ilbfr, 
arifni(^  XV,  461.  —  Gntlüt^ 
eenot^  XV,  60. 

fOtün^,    «bolf,  IXbn  9Hfotau8  tt. 

«(6man0e8  Ul,  248. 
fDtün^,  (Eugen,  ftunftaTd^fioIog  XV, 

46e. 
Vtünktn  f.  Oelb  6d  bett  ßebtSem 

V,  88 ff.  —  Wftl.  ©d^m  XIII, 
691.  —  S^eologte,  monumentale 
XV,  455. 

gHhtier,  Stomas  (f  1586)  X,  365 
-373,  I,  383.  —  J)enrf  III,  540. 

—  i&übmaiet  VI,  346.  —  «artftobt 
VII,  527..  629 f.  —  fiut^et  IX, 
68  f.  —  Öfotorapab  X,  719.  — 
S^ilitoj»  uon  <>eften  XI,  678.  — 
»Hnfl  XII,  799.  —  ©ijel  XVH, 
242.  —  jQittcTatur:  ^tbemann 
XTV   89. 

SRÜSltn,  2)a»ib,  in  Cent  (f  1821) 
X,  386.  —  ^ebigt  XVHI.  585. 

Kfllell,  3.,  ^i?mnoIoQ  Vn,  757. 
759. 

aRuflfteit  (Ur)  IL  44. 

SRug^taftlall  IX,  220.  228. 

aRul^ammeb  unb  bei  9S(am. 
1)  aRu^ammeb ,  ttntic^rtft  I,  449. 

—  Ctot^  IV,  16«.  -  3enifole« 

VI,  672.  —  ImpoBtor  VI,  708.  — 
8)Se^Te:  (EH  IV,  57f.n.  61n. 

—  5atali»mu»  IV,  297.  —  ^efl« 
teuer  IV,  614.  —  Qefu»  VI,  645. 

—  Wtmt  XV,  498.  —  SlDfenfran« 
XIII,  62.  65.  —  2)rufen  III,  709  ff. 

—  Suben  VU,  829  t.  —  Wanbäet 
IX,  205.  218.  —  areigetiu«  I,  158. 

—  Keftottanet  X,  601.  —  8)  »  ar» 
fiellung  u.  8e!äm^tung  V, 
414.  —  (EufanuB  III,  404.  — 
«ut^^m.  3*90^  IV,  408.  —  3o» 
l^ann  ü.  J)amaef.  VÜ,  29.  —  SxlU 
lue  IX,  86  ff.  —  ^tru«  bet  d^ 
müibige  XI,  548.  ~  Sia^munbuft 
aXartini  XII,  546.  —  »etanb  XU, 
688.   —  4)   ^^atiftil:    Statten 

VII,  251.  —  Dfterreicö  X,  748. 
758.  —  8hun&nien  XIII,  106.  — 
Ungarn  XVI,  170. 

SRul^ammeb  ftlabberita,  arab. 

(Brammattfer  (f  1171)  lU,  864. 
ÜRuäammeb  IL,   @u(tan.    V,  63. 

vin,  211.  XII,  16  (ghu«  n.). 

SRu^ammeb  bcn  SBaHb,  2)ruten' 

^au^>t  III,  717. 
3Ruttabir   bilU^,  Sl^aUt  (906— 

982)  XV,  185. 
Multa  praeclare,  8uSe   XII, 

258. 
MHltiplioes  inter,  Srebe  XVI, 

326. 
a»uIttbo(tpräfensVII,64i.XIV, 

80.  XVI,  131. 
!Dlumien  f.  (Einbaltamtren  IV,  184  t. 
SRummoIinuS,  0if((of   ».  SYoiyim 

XV,  795. 

Munda  cor  meum  IX,  685. 
ÜRunbar  bar  iSkattt  X,  849. 
Hnndiam,  mandibandinm  I, 

163. 
SRunbo  9to\>o,  beutfd^  ebangetif^e 

OJemeinbe  II,  589. 
9Runbf(^Ite^ung    ber    ftarbinäle 

VIII,  322. 

SR  u  n  i  u  s  be  S  a  m  o  r  a,  S)ominiIoner« 

general  Xv,  843. 
SR  u  n  I  a  c  S,  grted^if(!^-  Katl^ol.  Sietum 

XVI,  167. 
aRunnil^ui^en,   ftart^ftuferflofter 

II,  681.  683. 
SRunfler  Sr^biStum  f.  (taf^el. 
SRunt  L  163. 
Mnnui  Christi. 
aXurab   IV.   @u(tan   (1688—1640). 

CE^r.  Sulari«  IX,  9. 
«IRuTab,  Rttol.,  naronit  IX,  847. 


91  uralt,  (Ebuarb  bc,  ^eraufgeber 
be«  ».  X.  XV,  678. 

TOuratort,  £.  ft.  (t  1750).  —  So« 
tuB  III,  64.  —  gfratyment  j.  tsnon 
vn,  460  ff.  btgL  U,  401  f.  (etbel* 
te^t).  IV ,  148.  V ,  658.  669  (^« 
bräexbriet).  VI,  11  f.  (^cmaf). 
VU,  881  (3ub08briet)  699  (ttn^). 
IX,  19  (fiutoft).  XI,  876  (<|taitltt6). 
624  (lltetru»).  XV,  846  (ZregcSeS). 

—  SÄfAriften  XV,  478.  —  SMrc^ 
agenbc  VU,  719.  —  Liber  ponti- 
floaüB  VIII,  6i8ff.  —  «arienbicnft 

IX,  819.  —  ^utbtttS  XI,  855. 
SRurbad^,  ftlofter  XI,  698. 
aRurcia,  fban.  Cietum  XTV,  476. 
SRurer,  (Bilgü.  Rop^sm^t U,  818. 
SRnret,  l£titftcbe(ci  V,  868. 
aWuri,  ftIof»er  XVU,  620. 
aRuriarbai^,  trtf<!Hr  ftbnig  VIU, 

847. 

SRuriu».  eart.  Cjicb.,  fOtalex  (f 
168b[IX,  198. 

aRuriflan  in  Sccufolc«  VI,  578. 

«umer,  «benitt»  (t  c.  1587)  X,  373- 
376.  II,  57. 317.  686.  —  »u^er  III, 
37.  —  Cberlin  IV,  12.  —  ftrf  IV, 
25.  —  R^giue  Xm,  148.  — 
Stiefel  XIV,  708.  —  mmp^ing 
XVn.  188. 

SR  uro,  8ietum  VII,  255. 

SRurrat),  (Srat,  Saftarbbntbcr  ber 
SRarta  Stuart  VIU,  95. 

SRurrab,  tatb.  C^&btfcfiot  in  3rfanb 
XVII.  28. 

aRurfinna,  6.  IV,  216. 

WHu\a,  Unton,  Cu^ntcnbent  in 
SRerteburg  (f  1647)  V,  72. 

SRuta  ber  Cbalif  XVI,  868. 

9btf ftu6,  Sobann,  Crofeffor  in  3  e  n  a 
(t  1681)  X,  376-380.  -  (»e. 
ttiffener  V,  169.  —  3nft>tration 
VI,  755.  —  8totij}noli«mu«  XII, 
518.  —  @ontreti»mue  XV,  129  f. 

145. 
9tttffitt6,  9eter.  9rof.  in  Atel  (f 
1671)  X,  380.  —  «atfeler  8lelV 
aUmlgef^fid^  III,  155.  —  fOl^ama 

X,  150. 152.  —  ®imfrett8mu8  XV, 
181. 

SRufäue,  @inion.  6v)»erintenbent 

in  eremen  V,  599.  X ,  144.  376. 

XIII,  779.  XV,  106.  109. 
9Rttfäu6  in  »allien  (e.  458)  XI, 

478. 
SRufanuft,  (Scgner  ber  SnEratiten 

XV,  811. 
aRufo^l)  f.  QMtt   bei  bcn  ßebrfiem 

IV,  767. 
SRufa^^o^fer  IV,  540. 

9Ru6cuIit6,  flnbreaS,  Srof.  in  ^rant- 
furt  (t  1581)  X.  380-382.  XIV, 
228.  —  eranbenourg.  Corpus  doo* 
trinao  UL  861.  —  ftonlorbien« 
formel  VIII,  184.  —  ^rätoriu» 
XII,  168.  —  ©(^tocndfelbt  XUl, 
779.  —  €tancQru8  XIV,  5»i. 

SRuScttluft.  übrobam.  ^rcbiger  in 
«cm  (t  1591)  X,  386.  —  ^ber 
VI,  840.  —  aRflmpetgartct  ftoaoa- 
X.  856. 

9Rtt6ntIua, SBoItgang,  Orof.  in 8 et  n 
(t  1568)  X,  382-886.  -  «urio 
III,  398.  400.  —  Soci  VIII,  709. 

—  ffitttenberger  Äonlorbie  XVU, 
232. 

SRufit  bei  ben  «ebrttern  X,  387 
-398.  —  Wirten  XVI,  456.  — 
©iSKa  VI,  163.  —  ßebiten  VUI, 
628  t.  —  ^\aUntn  XU,  322  ff. 

S]lu8))iUi,  SRul^el^eim  I,  440. 

SRuffätt»,  M.  aui  IBefel  V,  678. 

IRuffo,  »if^ot  x>on  »itonto  XVIU, 
530. 

aXufion.  fLltTAi.  (Bef(bi4t»|d^reiber 
ber  ISalbenfer  XVI,  6U. 

Vlut,  Urftoff  ber  ägi|^t.  SR^t^oIogic 
I,  348. 


SttttafotUmunbei  tnShOfitmm. 

banem  XTIU,  116. 
mutattiU9tu$tu,  afiifuS^n  S» 

Rif  xm,  879. 
aHtttamaCiU.  (Qalcf.  —  (Otniff 

Mtfülgung  X,  608.  XV,  186. 

9tntatt(iten  XVUI,  11«. 
SR  u  11^  e  r ,  8fi(^trt]Inftrotion  X  V.  4l^}^ 
SRutiannS,  ^unomft.  —  ^i  Vi 
61.  —  3iift.  3ono5  vn.   «7f  - 
aPteninSlX, 645.  —  eiMlatm  XI^ . 
449  f. 

IRtttfd^eKe,   latboL  «onittlKct 
IV    864 

SRuurling  fibtr  (Betfet  XVI,  79i 
818. 

SR  D  gb  0  ni  a  f.  SRefoj^otanrieii  IX .  €ii 

SR^lertnoS  f.  9len4|erino4. 

attilimlitd.  06maCb.  Vtof.  in  Biv 
(f  1552)  X- 403-405.  —  9^':n 
»onfefflon  II ,  126.  —  ©ibttanfcr 
U,  450.  —  CuUingft  n,    TUT  - 

—  ©u|er  m,  44.  —  9rtftuca$  V 
453.  —  ^oOer  V.  566.  —  geltet 
idft  ftontetfion  V.   74»f.  —  »cti 
tlobt  VU,   581.  —   OÜtmbrr«^ 
ftontorbie  XVU,  230.  —  3wr.: 
XVU,  588.  595.  605. 

9ll|(0niii6.  Brncbri«,  SMvnsfi-^ 
«bürtngen»  (f  i&4«)  X,  »b- 
403-  —  Sruciger  lU,  389.  ~  c* 

Senauer  9ef|yra^  V,  586.  —  Ä:r 
urger  dkft^räc^  IX,   87X.  —  ?. 
ntu8  IX.  546t.  —  SWtliii  X,  i- 

—  e^ulen  xm,  715.  —  ©lU- 
berger  ftontorbte  XTII,  832. 

SRl^letor  gegen  ^cnneS  Tl.  89. 
SRl^Iitta  U,  47.  XTV,  199. 
SRljnufi,  tteorg,  «tatrw  bciÄ^is;  ' 

berg  (t  1640)  UI,  435. 
aR9liu8.  0».,  iProf.  tn  t9ittrr.jr 

—  ».  <>offmÄimVI,  10«.  —  j&" 
niu»  VI,  374. 

SR|jliu8,  3obann,  BWdet  b«i  ^ 

pttba  VI,  410. 
SR^nfler.   3.  9.,  Stfd^of  »on  '^ 

lonb  (t  1864).   —  9nmbtt>n  ^ 

445.  —  SHerfcgoorb  VII,    «e». 

Vauluö  XI,  875.  —  ^»TTbigt  XVUJ. 

628. 
SRbra,  etabt  tn  Sa^dtn  X,  57.> 
SRbron.   ©olböl  ber  OlnetOen  VU 

374.  X,  491  f. 

9ltirr^e  X,  406. 

SRQTte  X,  407.  XVm,  69§. 

SRt^ftlcnta,  Slut^ancr  in  döm« 

berg  (f  1653>  UI,    488.  XV.  1^ 
SRbfiagegic  VU,  566.  —  (l^rü  .r 

3etufalem  HI,  417  f. 

Sfbfterien.  i)  ^ibnii^  Vit. «: 
(3ulian).  XV,400  («krMUniö».- 
RDftif).  ~  2)  ^ntiil^.  KzUiT««- 
«i))Iin  l,  687  ff.  --  «bcnbm«! 
50.  —  Gotramente  XUI.  866  - 
8)  iaumincttfüff^e  VI ,  79S.  -  « 
=  geifflt^  S^xomcn  v,  21. 

9R)))tcrtnm  XV,  487. 

aiQftijilmug,  ficc^usl» »ur  9(s 
ftttXV, 


bei  tfkibCRa:«:«' 
XU,  675  ff. 

SRpftif  f.  Xbesfofflc,   woftifAe  X\. 
487ff.  —I)  «Uaemeine«;  «»r 
bdltn.  aum  (Btctt8mttA  XI,  «75  > 
ecbolaftif  Xin,  665.  669.  —  m*. 
Seraflieuna  XVI.    427 ff.  —  «ti- 
fung  u.  8erf6nung  rv,  885  f.  - 
Cicgefe  V,    195.  —  ^ltox%»:tv 
V,  787.  —  ^bit«  XI,  «41.   -  V 
0ef(^t(^tc  1)  «IbeftMc.   O* 
mfsS  9.   8Kct«nbr.  UI,  978.  - 
DUn^f .  ««Ol»,  m,  «ist-  —  ff* 
lartu»  IX,  160.  —  eindta  \1\ 
892.  —  Salentiit  V,   98«.   -    s 
SRtttelAlter  a)  oricntal.  <tr^  n 
358.  V,   415.   —  ^yMtfte«  ^ 
79  ff.  —  SPtonnd  e<b*t«tNfM  Vll. 
63.   -  Mafftei   vn,  878t.  - 
SRarcu«  Sremita  IX,  869.  --  SKc 


Qknetattegifier 


935 


rittotf  SmtfcfforlX,  490 ff.  —  ^o- 
tamaft  XI,  164.  —  esUtttrittS  XIV, 
Ml.  —  b)  «cdbcntoUf^  srirc^e 
IV,  858 f.  —  «cniliat»  ».  auir< 
Doux  li,  ii6f.  -  Scrtfialb  ki.  Re> 
acit»t»ur9  II ,  8S7.  —  to.  9M^rba(4 
II.  MO.  —  »itQlUa  II,  481.  — 
8onaMiitura  II,  tt7f.  —  Orfiber 
teft  Ocmcinfameit  Sefecitf  U,  «78  ff. 

—  Ctfatt  IV,  «8  ff,  —  Wfle,  SMcor. 
I)..  IV,  M6.  *-  »eilet  IT,  784.  — 
HkTUUi  ^tet»  Ilt  798ff.  --  QkT« 
fon  V,  ISSf.  —  Oktttttb  V,   142. 

—  00^  V,  847  ff.  ^  ^rmamt  t). 
f-ttit^lar  VI.  8.  —  «ilbttttb  VI, 
118.  —  Atmo  1).  6t.  »TctoT  VI, 
306.  ^  399aiin  b.  C^ut  u.  bie 
(;4iim«fTCttitbc  VII,  aiff.  ^  Aat^a^ 
itnfiD.  StenaVn,  686  ff.  —  flRei^h 
btib  b.  ^tfeborn  u.  )>.  SRagbcbutg 
rx.  451  ff.  —  laiol.  b.  etraftbuifi 
X,  676.  —  Oüo  b.  ttaffau  XI. 
146.  '  SüiJöarb  b.  6t.  Sictor  XII, 
76».  —  BiuUnan  aXerf»tK  XIII, 
K^.  —  9bt^t  bott  Sxu|  xni, 
110  ff.  —  8tab4bToctf  xm,  148  ff. 

—  ecottti  CrigcRQ  XIII,  803.  — 


€ufoXV,  76  f.  ~  «anfcrXV, 
861  ff.  —  t^coUflia  bcutfc^  XV, 
416  (f.  —  9^00106  b.  ftemi^S  XV, 
688  ff.  —  8)  6cit  bcr  ftefomuition: 
a)  cbmif^  ftir^  IV,  864.  — 
Sgreba  I,  818.  -^  eottrfatun  II, 
680.  —  ericonvtt  II.  688.  —  ^'' 
iiclon  IV,  686.  --  SIrait)  b.  6ale6 
IV,  668.  —  OuQon  V,  478  ff.  — 
defutten  VI,  619.  —  SNoliiioS  X, 
166  ff. ^  6aint^aRattin  XIU,  869  ff. 

—  6(|eff(er  XIU,  469  ff.  —  6t(m« 
bttfXlv,  648  ff.  —  lereftaXV, 
3i3ff.  —  b)  ebonflcl.  9t\t^t: 
9lmbt  I,  686  ff.  —  «ntolb  I,  697  ff. 

—  9evlebur||er  Qtbel  II,  311.  -- 
»6^me  II,  610  ff.  —  erecftine  n, 
698.  —  »ritt  II,  683.  —  »romkb 
II,  638.  —  3)eiM!  UI,  641.  —  5)U>^ 
bei  III  f  688  If.  ^  SiabictuS  III, 
686.  —  Sutoitlll,  784.  >-  Snael* 
brecht  IV,  897.  —  gamtliflen  IV, 
487.  —  jWfleitbatter  IV,  617.  — 
f^rantf  IV,  608  ff.  ~  »i^tcl  V,  161. 

—  '^ttlei  V ,  688.  —  l^od^mann 
VI,  178.  —  ^0«^  VI,  316.  — 
antyirtrtc  Vi,   764  ff.  —  Äotlftobt 


VII,  B«sif.  —  fto^er  VUI,  neff. 

—  fiababic  VIII ,   867  jf.  ^  Qeabc 

VIII,  606  f.  —  Sobenflein  VIU, 
709  f.  —  Öttt^er  IX,  39  f.  47.  — 
Raroarcte  b.  Orleans  IX,  308.  — 
SRarfab  IX,  866  ff.  —  anctl)  IX, 
679  f.  —  ».  «eber  IX  ,  786  ff.  — 
IRcbfart  IX.  788  ff.  —  IRflnfter  X. 
866  ff.  —  OHnger  XI,  iff.  —  «e= 
terfen  XI,  499 ff.  —  ^oiret  XII, 
79  t.  —  ^orbagc  XII,  184.  -  Ouä« 
Icr  Xn,  486  ff .  —  Ronftborfer  Xin, 
46 ff.   —  ©Äürmonn  XIII,  707 f. 

—  6(9»cn(ffelbt  XIII,  779.  — 
©HUIng  XIV,  784  ff.  —  lerfteegen 
XV,   884  ff.  —  einet  XVI.   681. 

—  IBeiacl  XVI,  677.  —  IBerbcn^ 
^oaen  XVI,  767.  —  Äinjenborf 
XVII,  687.  —  UI.  Sitteratur. 
tttsolb  I,  608.  ~  6ÖRed  V,  864. 

—  ^ambcrgcc  XVII,  788.  —  <^cb^e 
XVIU,  78. 

9Rbft|(otDfli,  CBojeioobe  b.  fira» 

im  XIV,  187. 
9R b  t^u 6.   ebangeliffbe  (Befi^i^te  VI, 

673.  —  Straub  XIV,  777.  —  88un< 

bcc  XVII,  867. 


311. 


::  a  fi  «  a .  Xo^Ut  SoMC^  VII,  898. 
L(7naffrtiCT.  ObbUenV,   8Uf.  I. 

616.  VI.  146.  IX.  819. 
5Uaba(  Ui,  516.  VIU,  866. 
Liabatäer  I,  694.  698.  V,  660.686 

i^prac^c).  XII.   666  (bie^obtten). 

—  (f bom  IV.  48  —  60niienbknH 

XIV,  496.1 
W  obc  am  8inb  XVI,  603. 
\abcfbattni  XI,  749. 
Uobonaffat  II,  49.  XIII,  894. 
.*.  ob on  neb,  bab^lon.  Stönifl  II,  849. 

III,  486  f. 
9(  Abobotaffar,   ftbnig  b.  Qabet 

.T  604)  I,  884.  III,  487.  IX,  460. 

X.  463. 
.'<«bot  I.  880.  IV,  170.  894. 
JSobubpUbbin,    babblon.   ftönlg 

XIII   881. 
«  abuiuft  f.  6idjem.  —  ©illmn  VI, 

676.  —  6amantancr  XIU,  847. 
?;fibufuinift(un,babbl.ftÖnisXI0, 

381.  IV,  168. 
?2o6bar,  IBoltIblatt  XV,  798- 
j; fiscal  bct  8{otiir  VIlI,  860. 
?i*  fiSlefe  XVI,  713.  XVII,  240. 
.^  0  dl  t  etile  oU  einnbilb  XlV,  806. 
Jii(])tflal,    Cttm..   9ibelflberfe|ci^ 

III.  647. 
Vttibtinallbttlle  f.  Bulla  in  coena 

damiai. 
}\<x^itoc6it  f.  S:aa  bei  beit  Hebräern. 
.Vficbtoa^cn  XV,  806. 
^obab,  eon  tlaron«  I,  3f. 
A.  abab.  6on  9erobcaoib  XVU,  477. 
'*;4batbb*  unoar.  »raf  III.  674. 
■  *  u  b  1 0  4 .  ftönte  V.  eabrl  XIU,  394. 
M  dbc,  ft.  tl.  K^  Ittteitt.  Überfebung 

tu  «.  «.  vm.  471. 

KdacUba^.  ^itv^,  G^romt  iiitb 
«no  UI,  890. "  äcrcmiä  itlafiltcber 
VI,  589.  -  acfflia  VI,  607.  — 
*RcT0bad^'8aIaban  IX,  611.  —  9la« 
bum  X,  400.  —  6onueli6bü(^r 
XUl,  868.  —  Soul  XIU,  411.  — 
rtntm  XIV,  896.  —  3eltrc4nunfl, 
btblifc^  XVII,  466. 

.»?  a  e  m  a n .  fbrif^er  Rcib^err  IV,  178. 

Xagcl.  fiafior  in  Ihremen  IX,  199. 

it  agel  flbci  9)?rl(|ifebel  im  (^ebrtter* 
briel  IX,  686. 

j<attOoacab,  OiStum  XVI,  167. 

Xobalicl  XI,  790. 

9£obaxbco  f.  9}carba. 

0(2  a (a6 .  bcr  tlinmottiterföntg  I,  846. 

^Babaffon,  Gd^toagcx  Slotone  I,  3. 


9l«)6V  X,  407-408.  XVII.  447. 
Kabf  Smman  XL  796. 
9toir  9)6m6r  XIV,  196. 

elKuMali  ()üili)  XIV,  196. 

el  S)f(^atüb  XI.  748. 

cl  irftfimibe  XX,  734.  XIV, 

»tbir  XIV,  196. 
ftelb  VIII,  639. 
fittanb  XIV,  196. 
^a^arani  XTV,  105. 
3er Ift  XI,  784.  796. 
t  Sbra^lm  XIV,  195. 
r  iarobfd^f  XI,  784. 
9l0l|ttm  X,  40^-410.  XU,  879.  888. 
9»aTn,  etabt  XI,  788. 
9t  0  i  1 0  n ,  ^ufhi«.  IRarontt  IX,  846'f . 
9tafbanim  IX,  391  f. 
9lolesina.  de  imitatione  Ghriati 

XV,  606. 

Sl  a  m  a  q  u  a.  IRifflon  X,  96.  XII,  849. 

9iO»e,bibltf(ficeebeiitun8  be«* 

felben  X,  411-417.  —  »otte» 

IV.  769.  —  Clo^im  IV,  186  ff.  — 

SeJ^obQ  VI,  60lff.  —  «riniiät  XVI, 

14. 

92  0  m  en  g  e  b  u  n  0  bei  ber  Ocfcl^neibung 

II,  844.  —  bei  ber  Xatife  XV,  860. 
9lamfcftano»»ei.  bt^uMfc^er  Kr« 

meebifd^of  XVII,  644. 
Kamur.  Oidtnm  II,  236. 
9tonfta.  bie  elbmäifc^e  Kb^obitr  I, 

461. 
92antti  ba  Ubine.  8RaUr  IX,  lOO. 
9tanftu6,  9vanft.,  ^raitS^cber  be« 

9)ontt0&  X,  688. 
9lante6,  bas  dbtft  bon  X,  417—424. 

XII.  678.  —  «ttf^ebung  VII,  362. 

XVIII,  811  ff.  —  «nctfiott  I,  373. 

—  ea^Ie  U,  196.  —  Iknoit  II, 
803.  «-  Voffuet  II,  676.  —  C^amier 

III,  174.  —  tm.  ttleffti  UI,  768. 
91  a  n  te  e ,  6bnoben  (668)  SNubeTtom« 

munion  VII,  678.  —  (890)  «utogia 

IV,  888.  —  (896)  eegt&bni«  11,  814. 

—  Subintrodttctae  XV,   8.  — 
(1185)  ^tlbebert  b.  ^miti  VI,  HO. 

Kantonbine.duUonbc  XVI.  46. 
9loni  ftbcT  S)ömom{f^  III.  447. 
9)aog^aitl()ba,    b«rfif4>er   tteniuft 

XI,  836. 
8}ab^ot  a>or  XI,  788. 
dU^btali  ber  6tamm  VU,  179 f.  — 

Okbiige  XI.  786. 
9}ab(>talt   bcn  9atob  Qld^anan, 

9{abbi  Vli,  866. 


92ab(t^n4ini  I.  177. 

9labo.  a))Ofto(if(Dc4  QtCariatIV,  81. 

giaboleon  I.,  ber  jtaifcr  (f  1821) 
XU,  768  ff.  —  «nti(^rirt  I,  460.  - 
«rmenbflege  XVII,  818.  —  »eni« 
barb^ofbi*  U,   333.   —    GonfalDt 

III,  344.  —  2)albera  III,  463  f.  — 
2)eutf(^orben  UI.  678.  XIV.  68.  — 
ttbangeliff^  ftirAe  IV,  644.  —  gfefd) 

IV,  637.  —  öWfuiOtt«  IV,  677.  — 
(SanilaniSmuS  IV,  741.  —  ^.  O^eift- 
prben  V,  10.  —  @t.  dtenebl^be  V, 
66.  —  «brreB  V,  268.  —  örftgoire 

V,  868  f.  —  Sgnorantin*  VI,  695. 

—  3nquifltion  VI,  744.  —  Sö^oit 
nltet  VIL  79.  —  Sttbett  VU,  237. 
843.  —  fttöfter  VUI,  66.  —  fton« 
forbote  VU,  618.  VIII,  156  ff.  — 
Shranlenbffcoerinnen  rv,  635.  — 
ßingarb  vin,  690. ;—  fioreto  VIII, 
760.  —  SRainj  IX,  154.  —  SWeer, 
roM  X,  318.  —  ^acca  XI,  156.  — 
in  $aläftina  XI,  728  f.  —  Rarität 

XI,  224.  —  «iu«  VI.  XII,  36.  — 

fivS  VII.  XII,  39  ff.  —  ?pi«»  VUI. 
II,  49.  —  «AfuglA«  in  ©crtiii 

XII,  580  f.  —  9tegatie  XII ,  590. 

—  ©(fieibung»re(^t  XIII,  485.  — 
©c^weftern,  borm^eraige  XIU,  784. 

—  Stopfer  XIV,  607.  —  littmann 
XV,  692.  ~  Xolerans  XVIII.  387. 

—  «olbenfer  XVI,  629.  —  ©tfffn- 
berg  XVI,  817  f. 

92aboteonUI.,  ftotfer  (1852—1870). 

—  (Sbanflrt.  J^irtbf  IV,   644.   — 
»robeMirj^e  V.  338.  —  ^^tntcrin 
bfen  XII,  266.  —  Äome  XVIII, 
279.  —  $in8  IX.  XVI,  817  f.  — 
tBeffenberg  XVI,  817. 

9{arbonne.  Qidtum  XII,  280.  ~ 
«Cofler  rv,  660.  675.  —  ftottlorbat 
(1416)  II,  271.  —  ©bnoben  (788) 
8lbobtiant8niuS  I,  163.  —  (1064) 
••tteftfrlebe  V,  819.  —  (1374)  gegen 
K^ofloliter  I.  668.  —  (1490)  fte^r« 
taufe  VII,  658.  —  2)i4buiaHon  mit 
fBoIbcnfem  XVI,  616. 

gHarciffub^eifr^of  0.  ^erufalein 

VI,  616.  X,  760._  XVI, 


»orbe  X,  4^4-425. 
SZarbo.  ei0tum  VII,  254. 
Starni,  etltum  VII,  854.  —  aRet^o- 

biften  VII,  260. 
Narratio    Josephi    Arima- 

thiensis,  «boIvbb^Hcbe  6i|Tfft 

I,  619. 


936 


dknetolregiftef 


Narratio  de  legali  Christi 

sacerdotio,  9l^oltiu>^.  @(&Ttft 

I,  681  f. 
9larrrttfefft  X,  425-426.  -  Okr-. 

fonY,  140.  —  eoihormt  XIY,  443. 
<Rarfe8,    bet    gclblenr  3ufHnian8 

IX.  816.  XI,  4M  f. 
9tüx]ti,  tteftüiianifdier  ^t^nutenMd^- 

ter  (t  496)  XV,  190. 
g^artbes,  Zeil  bei8artlifa  n,  1B9. 
Stafette,  eij^lac^t  (1645)  XII,  418  f. 
9t  a  f  c  n  r  t  n  B  e  bei  bcn  ^m&em  Yin, 

41. 
ma\ix,  Zx(dtai  U»  5Cl^aImub XYIII, 

315. 
9la \it,  6ttUon  XY,  184. 

92aliTftot  X,   426~43t  XI,  54 

(Ojjfer).  Xll,  631.  —  Solobu»  bet 
Q^eteil^te  YI,  473.  —  go^anneS  bei 
Säufer  YU,  65.  —  6anme(  XIII, 
867.  —  ©imfpn  XIY,  «71. 
fRaffau.  1)  Reformation:  fttr« 
c^enotbnuno  (1678)  Xn,  183.  — 
earcciiuB  XIII,  398.  —  &dfntl^^ 
XIII,  608.  —  2)  92cuicit:  «Laenbe 
YII,  788.  —  Stirifiettberfaffung  XII, 
195.  800.  —  ftonrefftonStt>c(^fe(  III, 
631.  —  Sut^raner,  fe))arirte  IX, 
81.  —  eimuitanfc^ulc  XIII,  708. 

—  ©tolaebüren  XIY,  771.  —  Xra!* 
tataefcHft^aft  XY,  796.  —  Union 
XII,  196.  XYI,  183. 

92 all,  aRet^obiftenbifcl^of  in  %mcrtla 
IX,  721  f. 

92a ta(,  SHffton  X,  97.  XII,  848. 

fiatnM»  Kle^anber,  fttrc^en^iflonfer 
7t  1784)  X,  431-432.  -  snonb« 
flus  9treopaglta  III,  617.  —  ftaro« 
lin.  »üd^cr  VII,  637.  —  TOanji  IX, 
860.  —  ecotuft  (Erigena  XIII,  798. 

—  «l^omo»  b.  «Quino  IV,  708.  XV, 
676.  —  Vita  Antonii  X,  769. 

Natalitia  f.  Anniversarias  I,  481. 
92  a  t  a  t  i  u  e ,  ftonfeff or  X,  188  f.  XYI, 

444.  XYII,  508. 
9lat(ait  X,  433.  —  ber  ^o))^et 

III,  519.  XII,  874.  XIII,  SU. 

92at^onaet  ber  S|)ofle(  f.  Oart^olo^: 
ni&uB  n,  111. 

Rotionoljbnoben  XY,  151.  — 
ber  franaofif(!§en  Keformirten  III, 
376. 

KativitaB  B.  Hariae  IX,  381. 

92atronai,  Slobbi  YIII,  188. 

92atflrli(!^e  82eIigion  XU,  658. 

8tatur.  1)  ium  eegriff :  8(ntei(  am 
taufenbiSr.  Stridl  III,  806.  —  C^ri« 
ftologie  YU,  54.  X,  508.  ^  @ttt* 
lij^lctt  XIY,  318.  —  Irinität  XYI, 
49  f.  —  8)  bmmt  ße^re  XYII, 
360.  —  3)  (ikf(Ot(^tIid^eS:  Oaaber 
XII,  679.  —  Cöfime  (»atur  in  ®ott). 
n,  616.  brgl.  V,  810.  XY,  499.  — 
3.  9.  Ofli^te  XIL  685.  XV,  386. 

92atttrali8muft  XII,  507. 509.'5ll. 

—  S)eiSmuS  III,  589.  —  JDffen* 
barung  XU,  657. 

9lQtttTfirf e^  X,  433—436.  -  Qer< 
^ältniS  5um  eittengefeb  XIV,  816. 

92aturre(^t  XII,  885  ($ufenborf). 

NatuB  ([nuntius)  YIU,  583. 

fHaud,  «. ,  über  ^o^anneB  Iß^ito« 
))onue  VII,  56. 

92  a  u  b  6,  Gabriel,  de  Imitat.  Christi 
XY,  603. 

92aubfttt6,  ^l^itipl^ttB,  rcformirter 
X^eotog  (t  1789)  X,  436-437. 
n,  98.  —  DjtertDoIb  XI,  186. 

92 anbin,  Ootaniter  IX,  688. 

92aumburg«3eia,  OiBtumV,  888. 
XYI,  760.  —  ©etulartfation  XIV, 
47.  —  brgl.  XYI,  663.  —  bie  »«» 
fc^öfc  «ImSborf  I,  864.  IX,  68.  — 
^flug  XI.  673.  —  S)omfhft  YU, 
615.  ->  aRebler  IX,  460  f. 

92Qumburgcr  ftonbent  (1664). 
aametarittS  lU.  100.  —  gfoirfter 
lY,  695.  —  mvii^  b.lSdfcn  XI, 
1)96.  —  eieibanuB  XIY,  M9. 


9tmuaitixüit  ftfirlteittaii  (i66i)  X, 

487-445.   U,  8.   IV;  566.  681. 

YI,  418.  YIU,  179.  847.  411.  XI, 

597.  609.  XU,  88. 
92ouboo,  aKormonenflabt  X,  880. 
Nayal    and  military  Bible 

Society  U,  868. 
92abarra,  Reformation  YII,  8 ff. 
92abeS,  fRat  StorU  Y.  XYU,  318. 
Kavionla  XVI,  700. 
Na  vis  ber  Saftliren  II,  140. 
92o\}  [0  r,  3ame8,  ongebU^  92effias 

XU,  419.  480f.  484f. 
92tt»orfter  u.  «bioniten  IV,  18. 15. 

VU,  430.  IX,  818. 
92a4arener,  etfte  XYI,  17.»»  (Un« 

gam).   XYU,  867  (©ttrttemberg). 
«ojotetft  X,  445-447.   VI,  6&. 

—  ©iBtum  VI,  67«. 

92aftian«,  CiBtum  Y,  S98f. 
92aaibuga8,    bab^I.  ftbnig  XUI. 

877.  ' 

92oiimarabba«,    bobljlon.   ftönlo 

XIU,  878.  " 

9lfonftfT,  3.  «tuflup  «B.,  Brof.  in 
»er lin  (f  1850)  X,  447-457. 

—  1)  ficben  «.  ©irlfamfelt 
flber^aubt:   m^^otn  IV.  109. 

—  «ergtij^cn  mitOiefeler  v,  167. 

—  4>agettba<^  V»  688.  -  ^e  Y, 
641.  —  <>enafienberg  V,  771.  — 
^m  XVUI,  88.  —  ftling  YIU, 
66  ff.  —  SWerle  b'ÄuMgn«  IX,  604! 

—  3.  SRilÄer  X,  846.  —  92iebner 

X,  546.  —  Otejoufen  XI,  86.  — 
»itfc^t  XIU,  8.  —  SAIeiermacber 
XIII,  531.-  ©ieffert  XVUI,  871. 

—  5C^ol«d  XY,  668.  666.  —  Xto^ 
moriw«  XY,  684.  —  Xtteften  XVI, 
104.  —  Uttmann  XYI,  148.  — 
be  «Bette  XYU,  8.  —  eSiAcm 
XYU,  48.  —  8)  Jt^eolog.  %U^ 
hipUntn:  5Dogmengef($i<^te  IIL 
664.  —  (K;egefe  VI,  34.  —  8)  «in* 
jetneB:  «^oftclbrüber  I,  661.  — 
Äquila  I,  687.  —  8(rfanbiB»i^Ii]t 
I,  687.  —  «molb  b.  BrcBcia  I. 
693.  —  Vurelian  II,  8.  «^  Bern« 
^orb  b.  Clairbau;  U,  886.  — 
©ifc^of  n.  ^eBbtitcr  II,  485.  — 
bB^mif<^e  Crflber  II,  648.  —  Q^^d^ 
(pftomuB  lU,  831.  —  (nementinen 

III,  888.  —  SMafoniffen  UI,  689. 

—  «»»Ip^onienfeft  IV,  868.  —  grtelfA 

IV,  677.  -  OeifieBgaben  Y,  18.  - 
©nofiß  Y,  811.  918.  880.  —  3a-- 
!ob«B  VI.  468.  —  SatobuBbrief  VI, 
478.  —  ägnation.  «riefe  VI,  690. 

—  ftinberfommunion  VlI,  671.  — 
fittttuB  rx,  88.  —  aP2enanber  IX, 
643.  —  SWejfalianer  IX,  619.  — 
^afoglcr  XI,  847.  —  ^«cal  XI, 
866.  —  VoMfeier  XI,  871.  874  f. 

—  ^afloralbriefe  XI,  877.  —  «au* 
luB,  IM)Ofie(  XI,  859.  368.  866. 
370.  378.  374  f.  380.  —  ^etruB  XI, 
611.  —  ^etruBbrief,  etfier  XI,  681. 

—  jtoeüer  XL  536.  —  ffi^{(o)iatT{B 

XI,  660.  —  $§oHuB  XT,  660f.  — 
Praedestinatas  XIY,  86.  —  @l« 
mott  aRaguB  XIV,  848.  —  JCotian 
IV,  486.  —  Xertuttian  XV,  346  f. 
^  Z^eobor  b.  SKopSbefHa  XV,  396. 

—  CtnccntiuB  b.  CerinumXYl,618. 
92ranber,  Spat^im,  ber  SteberbiAtcr 

(t  1680)  X,  457—460.  —  Sababtc 
VUI,  361.  —  ^SrolJ^ejei  XII,  890. 

92  e  a  n  b  e  r ,  aRid^ael ,  ber  ^umanift. 
tt^o(rt)p^en  beB  92.  %.  I,  618.  — 
^trifHt  XI,  806. 

92ca^el,  bat  MnigreiA.  BellcnB« 
berl^ältniBjum  $a^fi  I,  77.  YIU, 
689  (Seo  XU.).  XII,  84  f.  (BiuB 
VI.).  —  18.  3arl^«nbert:  anf* 
^bung  beB  S^fuitenorbenB  III,  866. 
YI,  688.  XIV,  48.  —  fiiguorl  YIU, 
676  ff.  —  ßlanorloner  VIII,  660. 
*'i9.3fti^^nbert:  ftontorbot(l8l8) 

XII,  46.  710  (9lefcrbationen). 


9«»< 


92ea^cl,  tKe  mwbt,  «ciHtIm  VT 
866.  —  Oftofe^  XI,  884.  —  Bo 
tificn  YU,  880.  *-  2>CBtf^  «e 
meinbe  VII,  961.  XYI,  638.  - 
Sreie  itaticnifd^  ttMft  Vn.  8» 

—  IRetbobtflen  YU,  MO.  —  S«i 
benfcr  YU,  869. 

92ea»oUBr6t^cm  XI«  77ft. 
92earbo,  iObtfd^  SHai^ora  Vit  «m 
IRcbe,  fibcr  «erito^cn  XI,  489. 
92cbajot^  f.  tUiabten  I,  5M. 
92ebenaltfire  I,  311.  II«  147 

92cbcnaottcBbicn  fieVU.  780.  IS 

799.  XI,  488. 
92ebi  Kbct  I,  88. 
92ebi  nunuB  X,  589. 
9ltho  X,  460—163.  ~  1)  DcTi  V] 

18L   XI.  788.  —  ^81e  XI,78».- 

a)atottbeitU,47. 
92ebriffen|iB  {.  Sebriia. 
92ebrob.  moni^.  IX.  887. 
92cburabneior  L,  Mnig  ».  Bskct 

XIU,  879. 

92rbiirabnesar  n.  ftSnie  to. 
X,  463-467.   XVm.    - 
«abel  II,  38  ff.  —  »Qb^bintni  n 
43.  —  e«Ifa»er  II,  940t.  —  9\Pic 
lU,  486.  —  3)amel  III.  471,  ♦:: 

—  <Sbi(merobad^  IV,  4S9.  —  «t- 
baljo  IV,  780.  —  Smmia  VI.  ju. 

—  Insania  zoanthrop.  IH.  471 
XYU,  484.  —  3oi(uttfi  VU,  m 

—  Sojofim  VU,  89.  —  «ranft- 
YIII,  868 f.  —  92ebufaTaban  X 
4m  -  82e(^  X.  409.  —  Sui(4 
XII,  767.  -  Xtmptl  XV,  8M  - 
a:^BXIV,807.— AebeftaVu,  iti 

—  Äeitret^nuno  XYU,  479  f.  4M 
92c9ttfarod]m,  Seib^it  SIctetobrar 
„J««  X..  467-46«:  vn,  198. 
KecesBitas  ber  6.  e^ft  11, »; 
«h^l»  n.,  «^oroo  (609-596)  X,  i€> 

-469.  V,  580.  VI,  790.  VU,  -i 
119  f.  198.  X,  464.   XII,  757 
92e4on)a  ben  ^fona.  Kabbi  TB 

S78 

g2ecton,  Biftenfönig  VUI,  946 
92ectanebuB.  ^ßfattto  XXT,  t» 
82ebarim,    Snitot   beB    Xteiinn 

XVUI,  815. 
92 ee r ,  «rtn«  ©on  ber,  aRoler  IX.  Ua 

*tÄ?i!P'  ^^^t  bei  «^cmi 
XVUI.  885. 

92  e  g  e  b,  baB  eflbtenb  lU,  II6.  XI,'?3i 
92ege(in,  IRatt^..  ffefonsator  lU 
798 

92 eg er.  ^flaberei  X,  78 ff,  —  «if«r. ■ 

X,  78f.  —  in  g2orboincräa  X,  «H 

9ttjxkn,  üütnnt,  Galbenfcr^Mcbttr 

92c9emia  1)  baB  «u«  f  ^ht  . 
92e|ewio  IV,  887  f.  —»)>«*« 
tra^  IV,  388f.  VII.  197.  VUI. 
894.  IX,  178.  XU.  888.  XKl 
918 f.  —  eabbatb  XIU,  !«if.  ~ 
fanbaOot  XUI,  8«8.  -  e«in;A 

cn¥J;i®   ~  ö^«*  XVII.  889 
92eib  IV,  181. 

5  e  l  U  ^uqA  iRttc  (t  1879)  XVUI,  ^^ 

»eye»  ^^-^  »*W»f  *•  dtvi^eUrr 
VIU,  485. 

82e{le  Ober  Mtc  Sittttgicii  IX.  779* 

92einftebt,  8rfiberfiauB  UI.  886 

nertarttl9,  ^atrieTii  b.  3e ta  r a  1  es 

(c.  1660-1879)  i  470-471.  VI 

579.  '-  SRogflaB  X,  146. 
9ltfttttiu§»  «atTiart^  b.  •onflott 

neptl  (881-997)  X,  460-47« 

XY,  410.  —  ^obor  9.  Zerfa«  HI. 

609. 
82  e  t  f  on,  anglitan.  DiBtum  ist  «vte 

ften  It.  19. 
Kelfon,  «ttrl  üf  XV.  759. 
82e9iaufttB  f.  9nnicB. 
92meflu6  X.  471-479. 
82emottTB.    e^nsbe  (1984)    X«i;* 

forwer  XY.  948.  Sovlform  94ft 
Rmnitte  X,  472-47«. 
92eobolnfl,  3obecii»  XYU,  9»? 
82co€8fareo    fn  9eiifit8.   fbttur 


f 


Q^ftaltegifter 


937 


V,  406  (•rcflOT  ber  ZbaumatiiTQe). 

—  e^tuftc  {SU)  oUniel  m,  987. 

XV.  M6.  —  m\hat  ni.  800.  — 

^iniMUrUit,  ((tiftl.  Y,  119.  191 
(t^ofltion).  —  ttanonti  VII.  475. 

—  &mb6if«of  Vni,  885.  XI,  558. 
^tMmtn  Xt  473. 
}(»oiite4t«Bsla«  AdMOBltlo  X,  473 

175.  XVI.  948  (Urfiituf). 
92c|»6i(iin  UI.  190. 
9>r9«4«  «ifAof  to.  «rflnoe,  «l^iliafi 

X,  47JV'476.  in,  197. 
3?rpo«,  r»mif<^er  Ihifcr  IV,  867. 

XVI,  848. 
«Re^otianuf  un5  ^icron^muft  VI, 

107. 
9}(»ot{8m]tl  befSmi^ft  »on  entebilf 

XII.  n,  966.  —  HUmeni  IV.  III, 
859.  —  airmcn«  XI.  III,  864.  — 
^miorcm  XI.  VII,  85i.  —  3nno« 
mt|  Xu.  VII,  866.  —  SnnocfnA 

XIII.  VII,  860.  -  *tu«  Vni.  XII, 
ftO.  —  eefftrbert  boit  daiiit  III. 
UI,  67.  —  Cleoifn»  V.  Ili,  860. 
^  (SltmtM  VI.  III,  861.  ~  3nno« 
ctni  rv.  VII,  885.  —  SnnocftiA 

VII.  VU,  841.  —  Snnocen*  VIII. 
VU,  843.  —  djuTiuS  m.  VII,  805. 

—  SRüTttn  V.  IX,  867.  —  awiol. 
III.  X,  569. »  «auf  ni.  XI,  889  ff. 

—  ^Qlll  rv.  XI,  886.  —  9ttUl  V. 

XI,  848.  —  «iui  n.  XII,  11.  — 
^me  VI.  XIIl86  (tjrgl.  80).  — 
5tTtn»  IV.  xrV.  885.  —  Xlrböii 

VIII.  XVI,  296. 

flmüL  «ottbeit  X,  476--478.  II,  47. 
9lrrt.  Wfibb»  Stifter  bcr  Otatorianrr 

ii  1605)  X,  478--483.  II,  105. 570. 

'  Satafoinben  VII,  568.  ->  ftotbat. 

mitti  VII,  680.  —  Urtott  VIII. 

XVI.  988. 
«leTigliffar,  b(^I.  ir5nia(55»-> 

556)  II,  50.  948.  111.  487.  FV,  489. 
fitrioSen^tt,  botftfebcr  ®5ttcTbote 

XI,  948. 

fktxo,  Tdm.  Äflifet  (54—68)  X,  483 
-487.  —  «fltiiJlKi  II.  I,  916.  — 
Rtttldrrift  I,  448.  —  CbriflenberfoU 

ettna  VIII,  4i7.  ix,  117.  xi,  580. 

—  ättben  VI,  569.  VII,  818.  — 
SRa^cT  IX .  181.  —  $att(u6  XI, 

87».  >-  9«tTu8  XI,  584.  —  eibt^nin. 

9<k^(TXIV,  186.  —  «el^oflatt  XVI, 
488. 
91  r  T  0  n  0  to ,  9»an,  9?aef  o(niIen1KiiM7t 

XII,  498. 

9! fr  1(4  bcr  Ohro^.  JfatboItloB  in 
Urmcnien  1,678.  IX,  615.  XIII, 
851. 

«rr  f  f  4  II.,ftat(ol(ro«XVI.  109.  UI. 

97 «r fei  III.  (C.  640)  I,  676.  XVI, 
HOB.  111. 

9lnM  IT.  Cra)fnfl6,  ftatboiiioe 
11166—1178)  X,  487—491. 1,  670. 
678.  IX,  461. 

9lrrff6  eem^oiienfli.  (^»bfft^of  b. 
XQTtu4  (t  1199)  X.  491-494. 

I,  670. 

??ct(el  «kiUmi.  eif^of  b.  tUmia 

I    680. 
•iCf Vf  et ,  neftotiantf^ft  ^attiardb  X, 

501. 
9cf  fcS  bcr  «Mffibtd^  in  9^iflb{» 

X.  497. 
9(nnpa»  rSm.  ftaifcr  (96—98)  X,  494 

—495. 
'ntfhit,  SliffUmar  X,  69. 
?2  e  f  e  n ,  CBit^Im,  ^umantft  in  SVronf  < 

f«tt  XIV.  667.  -  8»tnfl«  XVII, 

91  c  Ue I  Ol  a n n .  Otef^t^te  ber  ^rbiflt 

VI,  981. 
9eftle.  frof.  inUIm.  Olamen,  bib* 

tU^  X.  414.  —  ^eEifan  XI,  438  n. 

—  Xififeiborf  XV.  691.  —  Öeit* 
rv<9n»ii6.  bibttf^e  XVII,  465. 

9}  e  fi  1  er ,  «etcr.  S^omtniloner  in  Ulm 

VII    648 
9IHl0r.  mWWer  «nnoUft  (f  c.  1180) 

X.  495-497. 


9ttH6ViMtv  alB  ftirdjen^ttrtei  X, 
497—507.  —  l)ficbTe  u.  ftult. 
ttbtontr  VII,  448.  —  lHtur(nc  IX, 
780.  —  ^ilo^jen  XI,  471  ff.  — 
eere^nmö^bei  SHebot  b.  Zarf., 
SbaS  u.  Z^ob.  fBüopl  m,  609  f. 

—  Beitrrcbn.  I,  163  («bbent)  198 
(3aTe4anfan9).  VII,  751.— 8)  0  u  4  • 
breitttna:  aRongoIen  X,  918.  — 
@bticn  XV,  168.  —  8)  ecrflbmt  e 
9tc^oriaffer:  9bth  3ffu  IV,  4. 
— 4)  SRiffton  unter  ben  9}cftoriaitem 
X,  98. 

9lmrtttfttnbbieneftor{anif<^c 
etreitiflIeitbifttumSar  489. 
X.  507—516.  —  81ntto<l^.  etf)ulc 
I,  456.  —  brgl.  bie  9lrtt.  Xiobor 
b.  Zarful.  3bas,  Zb^obor  b.  aRopS» 
befHo,  flRarebonianer  IX,  116.  — 
aXarienscre^nfl  IX,  815.  —  ^au« 
lut  b.  6amofata  X,  199.  —  9) 
?^reunbebc4  8lefioriu8 :  ftle^anbcr 
b.  4>ieTabo(l4  I,  961.  —  tC^eoboret 
XV,  408 ff.  —  8)  Oe^ner:  Qofflan 
m,  158.  —  «öleftin  I.  III,  997. 

—  (EbrtO  b.  flle^anbritt  III,  418  f. 

—  dttfcbtu»  b.  t)ori)Ifinm  IV,  410. 

—  •ennabiu»  V,  61.  —  So^amtrS 
S)flmaM.  VII,  84.  —  8eo  I.  VIII. 
556.  —  ficontiuS  «bsont.  VIII,  593. 

—  BRercator  IX,  698  if .  —  $u(d)c« 
Tia  Xn,  888.  —  Xbeoboret  XV, 
405.  407.  —  4)  Qlrf(bi(btemO' 
menU:  dpIft^nWdit  Gbnobc  (481) 
XV ,  154.  —  «utb4ion{8muft  IV, 
408  (f.  —  9o^anne4  ^rcSbbter  VII, 
56  ff.  —  Veloffian.  6treit  Al,  417. 

—  Gbmbol  vm,  894. 
9lctetcr,     btblifc^e     S^^'^^nung 

XVn,  467. 
9}etbenuS,9rebi0erin8aerl  VIII, 

710. 
fictbinim  f.  fiebi  VUI,  685.  687 

U.  xn,  994. 
9ttiop^a  XI,  767. 
yitt»,  9HIol.  bc,  eifc^of  b.  CrleanS 

XV,  198. 
9trtfd^er,  ftofbar.  9Ra(er  IX,  195. 
9trtteIbUbt.  S>an..  IHrAenrrcbte* 

lebrer.  Zerritor<a(i«mu»  XV,  380. 
9tfttfr  (Zbomo«  SBalbenft«,  f  14^0) 

X,  51(^-517. 
9leb  bei  Saab  u.  ^ift^fanQ  IV,  568. 

VI,  488.  XrS',  779. 

92 e u  b  a  u er ,  O.  !>.,  ^rantfe'f  0e^i(fe 

IV,  680. 
»  e  u  b  a  u  e  r ,  81b.,  über  ftorfier  XVIII, 

185.  —  8lobmunbu4  Vtartini  XII, 

547.  —  eomarttan.  (Cb'oni!  XIII, 

855. 
S^euberner,    ref omtirter    Geolog 

be«17.  Sarljuttb.  VI,  178.  VIII,  546. 
Rcubö^men,        fiababiftenlolonie 

Vni,  861. 
»rubrioenn«,  niSiam  (f  18O8)  X, 

617. 
9leubrltflnnien.  9Nffion  X,  85. 
9?eubttr9  inberQfal«,  Religion»- 

gefbtfid^  (1598)  m.  1^9. 
Reit(!^rifleninebanienVn,9S8. 

»eucorMb  f.  «ortjeb  ni,  866. 
9ttnttdtt,  db.  0>..  (gcbulbireftor  in 
Ootba  (t  1866)  XTm,  209—211. 

—  maUffivA  IX,  401. 
»enbietenborf,       Oerm^utergt» 

meinbe  XV.  649. 
9leue  fttr^e  f.  ©Webenborg  XV,  84. 
9ttiit    anetbobiften  <  Oemein« 

fdöaft  IX,  709.  X,  61. 
Neuenbürg,   «eformation:    JVoret 

rv,  498.  600.  —  8üti(b«t  »önfen« 

XVII,  677.  —  Cf»ertoalb  XI,  186. 

— gfreieftirÄeXIII,  778.  —  JHr<^n. 

berfaffung  XIII,  754.  768. 
9teucnglanb  X,  686. 
9tcuenbetteI4att.  t)iafon{ffen^au4 

III,  588.  —  fib^e  VIII,  718. 
9leuf4  2;efiomcnt  f.  tfanon  bei  97.  Z. 

VII,  451. 

9}eufbilU,  etotiftitet  Vn,  845. 


92eugranaba  f.  0o(ombia  III,  819. 
fteugried6if<l^  ftir^  f.  Olrie^ifc^e  u. 

gtie4if(b*niffifi!be  «r^  V,  489. 
aYettgried^ifd^e  eibetfiberfe^ung V, 

488. 
9feiiguinea,  SRiffion  X,  86. 
9teu-' Hamburg.  bcutf(^>ebangef  ifij^e 

9emeinbe  II,  689. 
9teu^aue,  ber  ftonbertit  I,  800.  III, 

69.  VI,  319.  IX,  5  (SbrinuS  Sn.- 

rari«)  799  (Vtttnp^tmt^). 
9leu^aufen  bei  8Borm4,  ftoQegiat« 

ftift  in,  415. 
9)ett^ebriben,  flRifftonX,  63.  66. 

85. 
9lcu^errnbut  in  Q^rdnlanb  IV,  54. 
SleuboDanb  f.  Stuftralten  II,  18. 
9IeuJiir«ffft.(9rifHiibe4X,  517—519. 

IV,  660.  —  8)  ba8  rbmiftfK  XVI, 

698.  —  8)  ba»  iübifi^e  IV,  548.  VI, 

496.  VIII    188. 
92euIalebonien.  SNffionXII,  859. 
9leufart^ago  XV,  715. 
9teumann,  IB..  Sceget.  Obfer  XI, 

81.  48.  —  Ba^m  XIII,  178. 181. 

—  ©flnerteifl  xni,  410.  —  Ottftft- 

bütte  xrV,  718  f. 
92  r  u  m  a  n  n ,  3oa(|.,  ^aftor  in  @tabe 

X,  467. 
9?eumonn,  Snfbirirter  VI,  765. 
92  ru  mann,    ftafbar.    $rebiger  in 

©reSlQU  (t  1715)  VIII,  700.  IX, 

801.  —  ^ebigt  XVIII,  541. 
92 c u m an n ,  9.  (9.,  9rof.  in  8Bitten< 

berg  X,  389  (ZerminilmuS). 
92eumeirter,  d.,  aRiffion  X,  49. 
92eumen  f.  Sequenaen  XIV,  144. 
92eumennoniten  IX,  569. 
92eitmonb  VI,  498.  X,  815. 
92eumonbe  bei  ben  Äebräem  IV, 

588.  545.  VI,  496.  —  j^arfter XVUI, 

188. 
92eumfinfter,  ftlofler  XVI,  439. 
92  e  n '  92 II  r  f  i  a ,       eencbittittcrabtei 

XII,  259. 
9leu|ilatimi<iiiit6  X,  519—529.  — 

1)  Oer^ffltni«  %u  9nofHci8mu»  V, 

906.  —  SRVftif  XV,  490.  —  8)  flebre 

u.  ^a^S :  O^otteibegriff  V,  898.  — 

«(bDbfung  XIII,  687.  —  eer§tt(fttna 

XVI,  499.  —  8)  CinfCub  auf  «ben« 

efro  I,  68.  —  «ugitftin  I,  788.  — 

Coleribge  m,  488.  —  2)ionbflu« 

Rreo)Kig.  III,  618.  —  ^atlai  V, 

788.  —4)  «nbAnoer:  ^ieroHei  VI, 

108.  —  3ulicm  VII,  888  f. 
82ettbbt^agoreiBmu4  X,  519.— 

ttbouonine  I,  535. 
92  e  u  f  a  1 5 ,  {^erm^utergemeinbe  XVII, 

588. 
92euf(!^neib0.  beutfd^  *  ebong.  Oe* 

meinbe  II,  589. 
92eufee(anb  f.  Kuflralien  II,  19.  — 

92iffl©n  X,  85.  —  «remer  X,  68.  — 

Chnroh  Miss.  Soo.  X,  59.  —  Stat^o« 

lilen  xn.  956. 
92eufer,  Rbom,  Unitorier  unb 82ene« 

gat  rv,  698.  689.  XVI,  941. 
92cufltabtinber  ipfaU,  admonitio 

X,  478  ff.  —  ftoDegium  XVI,  848. 
92euftabter  eibel  XI,  880. 
92eufflbt9ale4,  OibelgefeUfi^ft II, 

373. 
92eu«Xorneb,  S)ial(miffenl^u« m, 

588. 
92  e  u  t  r  e  n ,  {fransiStanerfongregation 

rv   668  f 
92eiitDeiIer.  ftlofier  XI,  608. 
92eumert,  fttofier  bei  ^allcIII,  19. 
92eu»lcb,  »rübergemeinbe  XVlI, 

646. 
92  6  tt  e  Aber  So^nn.  DamaM.  VII,  40. 
92eber9,  ^amilie,  in  SlantuaXVI, 

984. 
92ctDburb.  6(bto4t  (l648)Xn,411. 
92etocome,  IB.,  ea(|arfa XIII,  181. 
92  e  m  m  a  n ,  3o^n  ^enrb.  Vnfebit  XV, 

739  ff.  —  ©tttler  XVU,   789   — 

ftiltgeifb  XVIII,  141.  —  fbp^tx  XV. 

774.   —   Oratoriiin   X,1488.  — 


938 


®cn(tQ(i«9i|ler 


«ufeij  XV,  790.  —  eoframcntf  XV. 
76S.  ^  &uut]fiou,  a)»ofUUfd^  XV, 
7ao.  —  ZxaM\ubftttntiati9n  XV, 
771.  778.  —  Zmuatan  XV,  S46b. 

—  CBl^atclQ  XVU,  24  f. 

IV,  «41. 
Keaton,  3o^n,  Qrebiftct  in  Con« 

bon.    fhiqiiiiiatt  II,  767.  —  9RiU 

ncr  X,  6. 
9tttDton,  netl^bift.  fßrebigct  IX, 

696. 
91  e» ton,  dfoat.  ®binon  XVII.  t6. 
R  c  10  '  n  0 1 1.  HibdaefcUfd^f t  U,  878. 

—  Stguoriancr-SRiffionS^aud  VlII, 
68S.~  ZroftatocfeOfiJlaft  XV.  794. 

9tiaB,  aRiffton  X,  68. 
9hbiM%,  «0tt^eit  Z.  52»-5d0* 
92icQa  in  Bit^ijn.  —  9h)&atiancTX, 

668. 
SRicdnift^eS    OlaubenSbelenntnift     f. 

lh)nftantino)N>(it.  e^mbpl. 
9lirftnlfd)f«  ftuttiU,  erfte«  (386)  X, 

d30-{^.  I,  624f.   VIII,  814. 

XV,  158.  ~   Canones  bcSfdbcn 

VII,  476.  ~  Shniftantix  Vni,  804. 

—  ^^iloftorgiiiB  XI,  668.  —  8) 
mtfllicbcr:  KcefhiS  X,  668.  — 
«t^naftu»  I,  740.  —  «ufebtud  b. 
safarca  IV,  891.  —  eoFiu«  VI, 
887.  —  dafob  ».  SHÜbi«  VI,  460. 
*-  Slorcdlul  b.  tlncbra  IX,  879. 

—  ^ob^nuttue  XI,  194.  —  Zbeos 
b^ilu»  ber  «ote  V,  885.  —  3)  te> 
trete:  SUcjanbrin.  ^otnarc^at 
IX,  686.  XI,  889.  —  etft^Sfe  in 
einer  «tobt  VUL  97.  —  Bub« 
regeln  UI,  90.  —  miHt  SI,  800. 

—  S)iaIoni1fen  III,  689.  -~  ^pvcöfit 
IV,  868.  -«  (frAbifd^öfe  IV,   884. 

—  afaftcn  IV,  606.  —  Okrid^tft' 
borfeit,  oeif«.  V,  119.  —  geru» 
falem.  efltum  III,  417.  VI,  676. 

—  fteicctoufe  VII,  666.  —  Lapsi 

VIII,  422.  —  Literao  format. 
VUI,  708.  —  SRcIetiau.  Bdtiima 

IX,  686.  ->  Ofterre^nuna  I,  200. 
Vit,  406.  —  faia^ftreit  XI,  876. 

—  |kitTiaT<l^n  VÜI,  209.  —  ffiau« 
luft  b.  Comofota  X,  194.  ->  ^mat 
KomB  XI,  807.  —  »efiben|bfli(bt 
XII,  710.  —  Snbintrodnctae  XV, 
9.  —  Zrtnität  XVI,  81.  —  IBn^ 
XVII    848. 

))irftttH(lr«'ftl»iiiU,   itoeitefi  (787) 

X,  Ö85-Ö87.  XV,  166.  -  Äbcnb- 
mal  XV,  808.  —  etlberteiebruna 
II,  470.   V,  608.  711.   Vn,  686  ff. 

—  Dtbbmuft  berbomrot  III,  690. 

—  ftibfter  VIII,  60.  —  «Warien» 
bere^rung  IX,  816.  ^  Reliquien 
XII,  691.  —  ©fulbtur  XIV,  6. 

SSicaragua.  IHribli Ae @tattfii( III, 

168.  ^  Hai  CafaS  VIII,  484. 
9licaftro.  OiBtum  VII,  846.  afy6. 
9lice,  ®bnobe  (359)  I,  589.  GiUB. 
9ltcebboTuB,  8r^nniuB  ber  ältere 

I,  298;  ber  QÜnaere,  ®einal  ber 

Unna  tfomnena  I,  428. 
9tittt%0Xni,  VatriarA  o.  ft  o  n  ft  a n « 

ti nobel  (t  828)  X,  Ö37~ft38. 

VIII,  810.  —  ftanon  beB  81.  Z. 
VII,  443.  —  Z^eobor  ©robtuB  XV, 
894 

Wctpfiaxu*  (Sallifti.  ttiväitnut* 
fi^id}tf(|rclber  <t  o.  1866)  X,  538 
—540.  —  ttbofrbb^en  I,  584  (acta 
Philippi).  686  (Mattha^i).  —  eUb 
«^riftiTIU,  649  f.  —  ^tt*bor  V, 
786.  —  äo^nne»  «bilobonnl  VII, 

68.   —   3ltb0B  ficbbfiuB  VII,   877. 

^  ShreuM]ifflnbun6  VlII,  878.  — 
Sufag  IX,  18.  —  VtarcuB  Sremita 

IX.  887.  —  ealome  VI,  461.  — 
eotratH  XXV,  406.  414.  —  ZbeiM 
boruB  Sectvc  XV,  896.  —  Zrit^iB* 
nni8  XVI,  46. 

9liccbI;octtB  OtrcQoraB,  •cgnet 
bcr^fbf^iten  XI,  164  (fatamoB) 

—  Ht^oB  J,  768. 


»icebboruB  I.,  Mmm.  ftaifcc  (m 
—811).  «Ober  Iir470.  ->  tnrl 
b.  (It.  V,  648.  —  SonMtafbcn 

vni,  758.  —  8eo  m.  vra,  les. 

9}icepb»Ttt4  U.  $^faB (968-980). 

—  Htboi  1, 760.  —  ftI6flcr  VIU.  66. 
9ticebl)orttB    III.     QptOKtatcB 

(1078-1081)  I,  898. 
9{icebboru»,  «r»bifM  b.  Wla* 

bclbbia.    ftatene  IV,  461. 
9liceni8  a^oniote«  («lomtnatoB. 

t  c.  1806)  X.  MMMt   ^üfto' 

tbtuB  IV,  405. 

SicetaB  in  bcn  (Elcnientiiiai  UI, 

878. 
Sitcetaft.  gotifil^  Rfitl^rer  V,  866. 

XVI,  148. 
KicetaB.  (tribifc^of  ».  ^crattea. 

erautfron«  II,  691.  —  totencn  IV, 

460. 
9t  i  c  e  t  a  B .  fa tbor.  Bif^of  bon  ftoiu 

fUintinobcl  VII,  617  f. 
92ireta6,  Zaoib,  9  a  b  b  l  o  8  o  (o.  880) 

X.  541-542. -«botittd  XI,  661. 
9iitttn^  ^ectoratuB,   IRdnc^  in 

embton  X,  542.  —  «ArutoriuB 
in,  66. 
RicctiuB,  eif(|ot  b.  Zticr.  (Qtob« 
»iB  IV,  686.  —  ^bnuiologie  VII, 

764. 
ftiifitiajeitBcrrittTung    bei  ber 

«Ic  IV.  96  f. 
92  i  a  e  l ,    OoBnrin ,    Sefitttengencrat 

(1651—1664)  VI,  680.  XI,  176. 
92tclaB,  4>einri(!^,  IRbWec  XV,  500. 
9{icolai,   über  ble  ißauIBtin^  in 

9iom  XV.  460. 
»Nicolai,  Sefttit  VI,  687. 
92icolaB.    über    Cabbucfier  XIII, 

830.  —  Z^erobeuten  XV,  648. 
9Mc^r.  «cter.  Sanfenift  (ti695)  X. 

542—545.  —  CoiTuet  II,  678.  — 

Glaube  III,  888.  VI,  679.  —  Qu» 

rteu  VII,  316.  —  9a)on  XI,  161. 

—  «aBcal  XI,  864  f.  —  $ort<9tobat 
Xlf;  188  ff. 

9M  c  0 1  e  1 1  i.  «Inbr.  fHoaroblft  Urbon« 

Vm.  XVI,  885. 
9}icoIobiuB,   bnub-    Bltiniftcriat« 

bireftor  I,  816. 
9Mcefia,  »iBtum  VII,  866. 
92icotera'Zrobea,    BiBtum    VII, 

866. 
Kibba,  Kefomuition  XI,  701. 
» Ib  b  a,  Zraftot  bcB  Zl^almub  XVIII, 

826. 
9l{ber,  doi^nncfi,  IRbftirer  XI,  147. 

XV   606. 
9{lbtDaren.  Ißiltcnftamm  X,  667. 
92iebubr,   Itorften.    ber    8teifcnbc. 

2)rttfm  III.  710.  ^  3aIobtten  VI, 

469.  —  a^eer,  roteB  IX,  466.  467. 

—  Cbbit  XI,  64. 

92iebubt.  Cortb.  9tot%,  0efd^i(^t8> 
f(^reiber.  —  »unfen  III,  1.  — 
S)eutf(be  (ikmeinbe  in  IRom  XVI, 
688.  —  fionlorbat  VÜI,  168 f.  — 
9}onoebv  X,  661.  ^  ^bilobatriB 

XI,  651.  —  Zbeobofiu«  l.  XV,  409. 

—  Ziveftcn  XVI,  89.  —  nkifene 
berß  XVI,  818. 

»iebttbr.  SR.  0.,  deltccc^mina,  bib« 

Uf(be  XVII,   450  f.   468.  466.  462. 

467.  469.  476.  478.  479.  488. 
nieberbcutf(be        Cibelttbcr« 

febunaen  m,  6B6f.  662. 
SMebetfanbe  f.  ^oOanb  VI,  854. 
92ieberfft(^fird^(      Aottfeffton 

m.  869. 
giieberfäd^fifc^c      «oufftbera« 

ttott  ber  4  dkmeinben  XII,  801. 

805. 
»icbecunj  in  3ubäa  VII,  870. 
«irbner.  Cbriftian  »il^rn,  »rof. 

in  Berlin  (f  1865)  X.  54^^-548. 

^  ilonlorbienformcl  VIII,  177. 
g^iel.  ftan«bf.  Obcrfli  XVI,  814. 
9tielfen,    Ißrof.    in     ftovenl^agcn 

XVUI,  805. 
92icm,  f.  S)ietric^  b.  9Nem  III,  696. 


9ileQiflii«,  •oafifii»TMin:  tr.  r«* 
nobcr.  ^oiCobcn  XJ,  4»A. 

Ü^tmiwn,  ll«<itt  ^cmMm.  rrr 
in  «oflc  (t  1888)  X,  M8-^^ 

—  über  ÖausMartm  II,   I6t    - 
eibelauBoa^  lU,  ISS.  —  ^u:.-. 
V.   166.  —  QfMat^amtKtltum  't 
610.  ~  Itoilttt^   i«e»l*flic  \'. 
618.  —  ZpLo  XV,  567.  ^  fijür... 

XVII,  878, 
Sticmtber/fi.«.  SMcettov  in  4««-' 

confestio  oel^ca  II.  SS«  - 
Sftbor  ».  eclunuB  VLL  SU.  - 
CBe^inftorf^nobe  XVI,  S6ö. 

9tterembcia,  3.  Sulcb.,  ubtt  x* 
reto  vm,  761. 

9)ictboaiiiiet.  %.  ft|.  S-,  ^<* 
Obcrtottfifl»cialrat.      —      tf^Tin 

XVIII,  9.  —  Z^omafotf  X\  .  ^ä 
Rigeduf.  «egmbtfc^Bf  bc4  »£i 

4iaB  b.  ttrmaob  IX,  183. 
9ligersiiffion  X,  96. 
92igrixa8,   Oortbolom..    Stanvt:i: 

XV,  089. 
9libiliftni8mtt8    be«    S^mber.' 

VIIL  748. 
giibtUBmiiB  in  8hi6limb  X,  84. 
9ti f an or,  fbriftbcr  gclbbccr  l,  iu 

IV,  648  (8«ft). 
9lilan«rtor  in  Scrufalmi  IV.  \u 
92ieiaB.    (ober    9hIolat)    |>etnnc 

Stifter  ber  Samiltfira  IV.  4«(7. 
Ritlot,  ber  ^SBcnbcnffirft  it   Uf* 

V,  889.  XVI,  441. 
92itobemtt4  IX,  188.  —  ^laarw 

IV,  744. 

92ilo*lai,'  Cbt-  &.,  Sitt^b^sbter  c; 
eerlin  (t  1811)  fieffing  IV.  »: 
VUI,  604  f.  ~  8l8tionalt8ntt8  W 
629.  —  8^fenlrctt|er  XIU.  «».  - 
»bOner  XVU,  861  f. 

9lilo(ai,  C^nridk.  ^ofcffoc  mxv 
m,  u.  Oalot)  in,  76. 

flltsUi,  ^mpP,  ^aftor  in  ^jtt 
bur  g  (t  1608)  X.  551-U5.  VI2 
764  f.  —  ttbttftolpgic  VU,  «^41  - 
9RbftiI  XV,  499.  —  ^»rebiat  XVU* 
686.  —  ^eitrecbniutg  XVII,  44«i 

9{iSotai,  S)?el4ior.  9tvf.  ta  t: 
bingen.  C^riftoloaie  VTL  «48  f. 

«Ifoloiten  X,  556-Ö6S.  V.  S4x* 

—  8orboriaiicr  H.  663.  —  »ro\. 

V,  818.  —  äubaibriff  Vll.  jfTS^ 
9{i!olau».  SRon^  tu  $.  lUbaa  XI. 

648. 
92i(olauB  archipoeta  XVI.  87» 
StitolOuB  b.  8»a{cl.  Bcg^rbc  \U. 

88. 
RilolauB,  9rof.  in  Bern  T.  7<^ 
9liIotauB  ».  eSbnfn  x.  SU^bc* 

0.  «Bcfel  XVI.  786. 
92iIolattB,   eil^of    l».    eoto^v: 

X,  671. 
9iito lauft  b.  S)cniaS(u*  VI.   4:* 

(«erobeB).  VII.  112  Oofoüii».. 
9litoUu8  ber  Z}iaX9n  i.  ShlolAitttt 
92iIolauB  b.  S)inreiBbfibl    iv 

796. 
SHifolouB,  bei  XonriRtbinct  «&<• 

fentran»).  XIII,  69. 
9lilolauB  t.  ^crborn  VIU.  STi 
9ti!otau».   0atriard^  0.  dcrut' 

lern  VI.  577. 
»ttolauB  ftabafilaB  f.  fiabofiU*- 
9tilol8tti,  Votnoi^e-  Honlt^p 

tinobel  I,  870. 
92iIolau8   bon  Sanba»  XVlli, 

498. 

9{ i ( Ol a tt B b.  fi a u f e n,  Oottcttunr * 

VII    26. 
9)ifoiauB  b.  ßatti^,    8io«i/>f 

«tlaer'B  I.  896  f. 
9HtolauB  t)on  steio  f.  SvMnuB. 
KIftlati*  boiTIMMmr  X.  li7S- 

576.  V,  414. 
9tirobmB  l»0fi  9Ri|T«  X,  575— i^6. 

—  «embarb  9.  9KeutbMt  U .  9» 
9t\ta\SU§  I,   ^apft  (8&8--867)  X 

568-567.  —  «bo  I,  I61.  -  «n 
gar  I,  444  f.  —  ttv^flÄtioii  tv  br. 


(S^eiteralregifler 


939 


6ft)>|t  I,  6S5.  —  erciBcn,  tt^iiA« 
tu»  I,  186.  4U,  V,  646.  —  «caut^ 
rntg  n,  SM.  —  9iftiSl  u.  SRct^Db. 
in.  498.  —  fftcfii^Ucfcung  lY,  76. 
~  ffnbifÄof  rv,  8S4.  —  Sformo« 
(uö  rv ,  698.  —  «ottrtUTtett  V, 
»93.  ~  «ottf^aie  V,  827.  —  ©Qa 
^rian  II.  V,  510.  —  <>tncmat  VI, 
188.  --  Sflitattttfi,  renHant.  9a» 
tttora  VI.  696.  ^  trlCA^Menfl  bcr 
9tmH  VIII,  886.  —  ßtt^tt«  IX, 
Ab.  —  mariitud  I.  IX,  880.  — 
'^apftaetDQtt  XI,    809.  —  ^hottui 

XI,  658  f.  —  Qrima»  Xn,  889.  -> 
$>rub«tf)bor  XII,  880  f.  —  6cotU6 
<fngeno  XIII,  791.  —  Staufformcl 
XV,  848.  —  Tempiu  (üftiisiim 
XV,  311.  —  Xiaxa  VIII,  60.  — 
^fnofiitbtfMt,  ^tm.  XVI,  486  f. 

9irolOlt6  n..  $obfl  (1056—1061) 
Z.  M7-668.  n,  868.  XVIIT, 
698.  ~  ttf^Iret^t  I.  735.  —  «erttt* 
ddT  II.  806.  —  Balla  in  coena 
domini  U,  778.  -<  döribttt  III, 
901.  —  ^amiaitt  m,  467.  —  <Bre« 
«or  VII.  V,  877.  —  »utt«t  V, 
468  f.  —  SRailanb  IX,  141.  — 
9}ontr«Cafftno  X ,  864.  —  Wt^U 
tval  Vm,  888.  XI,  814.  XIV, 
698.  —  »tctor  m.  XVI,  445. 

üitülüttB  m. ,  ^a&ft  (1877—1980) 
X.  568—569.  XVIII,  698.  —  2>c« 
fretalm  VII,  490.  —  JfTanftieianer» 
orten  IV.  666.  659.  —  «ifoL  IV. 
X.  670.  —  etbiSbofatti  Xrv ,  17. 

—  eui^nfion  V,  181. 
9BitOl6U6  IV..    9(M)ft  (1888—1898) 

X.  570.  XVni,  698.  —  fLpoitO' 
Ufa  l,  661.  —  Bttco.  9i.  n,   66. 

—  Corttfarin»  Vni.  II,  689.  — 
tfbtno  X,  881.  —  nrranfttSfditcr  IV, 
669.  664.  —  ftefterianer  X ,   604. 

—  Ttmpltt  XV,  806.  —  «cionica 
XVI    868. 

^ifaiOt«  y.,  Qa»fr  (1447-1465)  X, 
571-578.  XVIII,  698.  —  eo6Irr 
tonMl  11.  186.  —  aabiftianul  m, 
18»  —  CiftcQlntfcr  III,  886.  — 
^ufaitue  III,  408.  —  $|fTTara, 
WoTcnj  rv,  684.  —  «rbnlonb  IV, 
ät.  —  ^ttffitrn  VI,  400.  —  3a(ob 
0.  dfltcffodt  VI,  448.  —  Stontox* 
hatt  Vin,  166.  —  Saureitt.  QoOa 
\  in.  499.  —  flKanrtti  VIII.  460. 
-  ^ftttl  II.  XI ,  818.  —  9iue  II. 

XII,  6f.  —  9to\t,  aolbene  XIII, 
61.  —  SUt  unb  ttix^t  XIV,  686. 

—  CBUiiiad  XVn,  185. 
fliMmiM  T. ,   (Hf qenbobft  ^o^onn'« 

XXII.    X,    571.   684.    VII,    61. 

XVin.  699. 
9trolait6  0.  ipiflna,  ZaboritVI, 

396  f. 
99itoIatt6  bt  ^rato,    8tfi:^of  ». 

Oftio  II,  966. 
9ttColaii4  I.,  Jtotfcr  D.  9tuft(anb 

(iBtt— 1856).  —  »ibcldcfeaf^aft  II, 

.37«  V,  488.  —  ©reaorXVI.  V,  890. 
9<f i»bni6  0.  ^tnHiftttta .  S)omtnis 

fallet  X,  576-577.  —  «dort  IV, 

87.  —  Qtrbffit  XVIII,  608.  —  Zau^ 

(er  XV,  861  f. 
Jittolaui  0.  etraBburg,   ftart- 

hiiuUT  (f  1497)  X.  677. 

^tclasA  da  Tndwcubi  f.  ^normi' 

faxnnS. 
?)ifolau9  to.  eSa(9cn^eim,   9to> 

minallft  XVI,  786. 
9}ifDlatti   0(ou6,    <Er}btfd^of  b. 

«ran  VI,  686. 
ntloUbiir«.   Slnebf  (1681)  XVI, 

17S.  —  IBibcrt&ufcr  1, 864.  VI,  848. 
»irsmebtCB.  Ittr<!^  n,  186.   IH, 

607. 
9{fl#ii.  9atrlor<^  ».  9(ow((ovob  (f 

iWl)  X,  577-579.  V,  486.  XII, 

496. 
9|ifo90tii  <n  ^fSftina  XI,  769. 
ntl  1.  167  f»  X,  810. 
"nttufcrb  I,  168. 


SliU  ftofttoalbfon.  {(^web.  Oibtl' 

abetfebrr  XIV,  888. 
»titt«  beröittere  (f  c.  440)  X,  579- 

581.  —  ftreu^fM^cR  Vm,  876. 
I!9t(u8  Dambia  «uf  ttttta  X.  688. 
9tttti6  bfT  dttitgerc  (9io1fanen^»)  (f 

1008)  X,  581-582. 
92ilu8.  $atriat(bb.  flonflantino' 

bei  (1880)  X,  688. 
92I(U6  S  D 1 0  y  0 1 T  i  u  8 ,  «in^imanbrit 

X.  582. 
9iitt6    ftobafila»,    CtAHfd^f    to. 

Zbcffalontdi  (e.  1840)  X,  582. 

VII,  878.  —  ealmaflul,  gerauft* 

6ebcr  Xm,  308. 
92 1  m  b  u  I ,  ^ligenf  Arin  I,  8.  V,  718. 
9l\mti.  eonoben  (894)  Lit«rae  for- 

matoe  VIII,  70i.  —  (1096)  XVI, 

217.  —  Okric^tSbarfeit,  ActftttdkV, 

119.  —  (1846)  Shrruftcdftrid^ni  VIII, 

877.  ^  (1678)  btotefkant.  Cbnobc 

III,  177  (Cbonbieu).  899  (COaubc). 
Sttmr«,  ttbilt  toott  —  ttttb  9luf« 

bebuno  bt8  9biftft  bon  !ßan« 

tei  XVm,  211-222. 
9liinrim.  Ort  XI,  794. 
«Imrdb  X,  582-586.  VI,  487. 

XVII,  463. 
STimt.  ^üftoT  in  ^ambura  XV,  795. 
9ltttiait.  8(boft«(   ber   &ühpiUtn 

X.  586-587. 
SUidtie  unb  «Hbricn  X,  587— 

603.  XVIII,  898.  —  »rünbun«  X, 

664.  —  9ono  VII.  84.  —  Chrober« 

URfl  (006)  X,  460.  Xin,  889.  XVII, 

600. 
9)iobc8.  etq^bonuft,  Qopffift  u.  bie 

Shobitnt  X,  848. 
9ltbbo(b.  Ißrof.  tn  eeibelberg. 

Sorte  VII,  96. 
9?ibbctt.  S>irrttor  bef  mct^obift. 

6eminar8  in  f^ranffurt  VI,  898. 
9^1  man a.  bafl  bubb^iftif Ae  V,  880. 

XVI,  814. 
9li f Q n ,  bcr  bebt.  üRonat  VI,  485.  — 

Sfefte  IV,  646. 
9}  i  f  i  b  i  S .  etstum  IV,  4.  —  Diof^ora 

Vn,  804.  —  aalob.  ©iftftof  VI,  460. 

—  Sutloit  VII,  894. 

8ti»(b»  ^^crmbutcrgcineinbe  XVII, 
688. 

9h8mc8  f.  SMme«. 

9ll6roil|,  QJlbT.  «oU  X,  604-605. 
608  n. 

9litbarb,  •laubenbbote  b.  GörDcb 
III    868. 

!»itbaTb,'9i|(^of  b.  Sfittid^  XVI, 
671. 

IRitdlrie,  demalin  9}(burabneMirB 
XVII   484. 

92itrif(be  C^üfte  I,  366.  VI,  105. 
IX,  169.  XI,  111.  178. 

«itfA,  StbUn  IV,  868. 

9tUfd9.  <l^eor9,  Oenrro(fubertiitcn« 
bent  in  «ot^  (f  1789)  XVin,  668. 

3tit]&imann,  S)ot)ib.  6etrnl^utft 
eif(!^of  VI,  488.  X,  50.  XVII,  680 
687. 

9Uttf4.  ftart  Immanuel,  ^of.  in 
eerlin  (f  1868)  X,  805—820.  — 
1)  «berolaubc  I.  64.  —  8cflräbni9 
n,  816.  —  eiblif(be  Zbeolopie  II, 
466.  —  QbillaSmu«  III.  201.  — 
3)iMniotif  III,  668  f.  —  «Serbältnift 
jjttt  «tb»  IV.  851.  -  OJebulb  IV, 
788.  —  «elfibbc  V,  46.  49.  —  Qk« 
re^HaWt,  urfbriin«!.  V,  87.  — 
(Bttoi^tn  V,  158.  —  4>ei(8orbnung 
V,  789.  —  ^omtletit  VI,  978.  876. 
879.  891.  —  ^bmnolOflie  VII,  769. 

—  SRelancbtbon  IX.  488.  497.  60i. 
609.  —  Rebobfer  IX,  688.  —  8Rb* 
m  XV,  489.  —  f9eri(oben  XI,  484. 
490  f.  —  «rebigt  XVIH,  684.  — 
8te(iflion  I.  86.  XII,  648.  —  6a- 
fravtente  XIII,  897  f.  —  Xaufe 
XV,  838.  —  Tesiam.  XII,  Patriar. 
XII ,  861  f.  —  Zfttfd  XII,  861. 

—  «beotoflie,  bralHi^  XV,  606  ff. 
616  f.  680.  —  Xrtnität  XVI,  81. 


—  Scrfanung  XVI,  884.  —  CBei«' 
beit  XVt,  718.  —  flBunber  XVII, 
368.  868.  —  8)  8er^S(tniB  |tt  9Utl 
II,  499.  —  iaxlt^  XVIII,  80.  — 
9eö^(er  X,  186.  —  6a(f  XVUI, 
483.  —  6(b(etcnna(^er  Xni,  658. 

—  Biti%  XIV,  666  f.  -^  »cfiber^ 
gcmdnbe  XVII,  646. 

füiifdi,  ftarl  Subwig.  ^ofcffor  in 
Wittenberg  (f  1881)  X,  605— 
609.  —  teubncr  VI,  86.  ^  «.  S. 
9H|f(fi  X.  809.  —  6u^ra«atairali8« 
mul  XII,  688. 

9libf($,  Sttbto.  8Bin^..  Dtaton.  in 
SBittenberg  (f  1768)  X,  805. 

92ibf(^,  fHiebri^  «ruf.  in  ftieC.  — 
St^aiiQftaniftbc«  ®\^bo(um  I,  748. 

—  3gnatiu8  XV,  808. 
Kissa.  fBalbenferft^Ie  VII^  869. 
9lü  (2>ioebon«)X  beben  in  «Lgbbten 

X,  610-611. 1,  178.  848.  X,  409. 
^oa^iS^t   Ofbote  I,   678.    IV, 

865.  X,  617.  XII,  800. 
StoabiQ.   bie  «rob^etin  XII,  886. 

xm,  863. 
9loab  unb  feine  ebne  X,  611- 

619.  XIV,  168.  168  f.  (Cet^iten). 

XVn,  U7.  —  nanicbftrr  IX,  848. 

—  «feubeb<flwbben  XII,  866  f.  — 
a»  einnbilb  XIV,  899. 

920aiIU#,  fioui«  «ntotne,  «rsbifdjof 
\>.  «ari8  (t  178»)  X,  619-620. 

—  Ocufbitt  xm.  n,  878.  —  Clf ^ 
meng  XI.  m,  866.  —  Qrenelon  IV, 
686.  —  9er6erim  V,  80.  —  (Bubon 
V,  488.  —  3anfeni9mu9  VI.  489  ff. 

—  aRaffiOon  IX,  386.  —  OueSnel 
XII,457f.  —  Hinsrnborf  XVn,  518. 

92 ob,  etabt  ni,  689.  VII,  188.  XI, 
763.  xrv,  728. 

91  obili,  Sloberto  bc',  ^efuitXU,  868. 
NobiB    quoqne    peocatori- 

btts  IX.  637(SRef{e). 
92ocera,  Sietum  VII,  S64f. 
SlUb.  bos  Sanb  X  620.  Vn,  891. 

92  0  e  t.  Setfaffer  be8  anglil.  Sated^itai. 
XII,  894.  396. 

92oel,  eobtiftenbrebigcr  in  fionbon 

IV,  436. 
92b(bele,  O.  gf.,  ^o^anniftebang. 

vn,  20. 

92öCbcle.  X^.,  Orientalift.  »u^  ^ü^ 
bitb  I,  606.  —  «bronU  XVI,  981. 

—  «fra  IV,  888.  —  9flir  VI,  440. 

—  !Dtanb&er  IX,  806.  888.  —  tßcn^ 
tatcu(b  XI,  443—46.  —  9cf(^ittbo 

XV,  199.  —  «rieHerfobex  VI.  191. 

—  Sfalmen  Calomo«  XU,  847.  — 
8H(9terbud^  XII,  776.  —  Soma* 
ritan.  Xargum  XIU,  8bOf.  n.  — 
eaul  XIII,  419.  —  Cinim  XIV, 
896.  —  Xarguin  OnletoS  XV,  866. 
8781.  —  Beiireibnung,  biblif^e 
XVII.  448.  460.  469. 

9lbrb(tnflen,  82cformati«n  II, 
477 1f.  (Oimfan).  XIV,  488  («bei« 
rer  82ci(b9tag).  —  e<$lac(t  (1684) 

XVI,  880. 

9ldffelt.  Süobonn  «uguü,  «rof.  in 
i&alle  (t  1807J  X,  620--621.  — 
llbologct  I,  564.  —  «ncbltobdbie 
IV,  817.  —  Cxeget.  eammlttttgen 
IV,  460.  —  «beoboret  XV,  408. 

—  IBBancr  XVn,  878. 
ftoetttf,    aionar^tancr  X,   800f. 

XVn,  608. 
»ogaret,  IBilbcImb.  II.  866.647. 
9toRent,  aXarienasfler  V,  461. 
92obrbotg,  Enbr.  (tl767)  XVIII, 

689. 
92oiben,  labbif^  SoM^rer  XVI, 

888. 
92ointeI.  Olibier  bc  IX,  7. 
Sßola,  eidtum  VU,  966.  —  ftott' 

linus  XI,  868.  —  WUcr  beft  guten 

Sterben»  XVI,  878. 
9l6lQ6ftt6,  «ctrul,  «tiftet  bcr  aller« 

cebarier  (ti866)  X,  621-624. 

—  enaberei  XIV,  850. 


940 


(Meneralregiftct 


9{oUe.  4^6Ulgcber  bei  flicracb 
^oot  II,  694.  —  bcS  SflorctttiuS 

II,  706. 
92omaben  XVI,  449f. 
Nomenclatores  veteres  XI, 

805. 

Nomen  dare  VIL  580. 

9t0»inalelfit4tt«  X,  624. 

»ominaliimuftf.  et^otaftilXin, 
656.  671.  —  Slbfitarb  I,  16.  » 
«ifli  I,  886.  —  »iel  n ,  458.  — 
Suriban  HI.  18.  —  S^omlnilaRcr 

III,  678.  —  »uranb  lU,  779  f.  — 
®erfon  Y,  188.  —  CHCam  X,  684. 

—  ftoftcetin  XIII,  58  ff.  —  CBcfd 
XVI,  784.  —  «Beffet  XVI,  798. 

Honinatlo  reyla  X,  624—625.  — 

»ifd^of  II,  486.  IV,  448. 
9!  0  m  i  n  a  1 0  T  e  n  in  ber  iiifAen  SHtc^ 

VU,  145. 
Kutiuif mumen  X.  625-^26.  ftom* 

tnentar  be8  ealfamon  II,  79.  — 

«(aftaree  n,  498.— ^botiug  XI,  664. 
92onaborantcn   \.   ^oimiontr  xIV, 

887. 
9loitontola,  «btd  VII,  955. 
9lfml0nfontiiftfn  X,  686.  —  «Batfon 

XVI,  663.  —  »attS  XVI,  666. 
92onna,  SKutttr  Öregoi'i  )>.  Sto^iani 

V,  898. 

9lann€  X,  626. 

9?  0  n  n  u  I .  Oiräof  b.  (Sbeffa  VI,  500. 
9{imnu6  aus  ^no)>oli«,  ^ara^^raft 

be»  Cb.  3ob.  X,  627-630.  VI, 

670.  —  6a(barja  XIII,  180. 
9toorbcit,  über  ^feubotftbor  XII, 

876. 
9{i»pl^  X,  63(^-631. 
SRflrberg,  IRottb. ,  ^rof.  in  fiunb, 

aXonbäer  IX,  807.  —  Liber  Adanü 

XII,  867. 
Slorbert,  Crabifc^of  b.  SRagbcburg 

VI,  791  f. 

92  0  r  b  c  r  t  f.  ^rSmonFtratenfer  XII« 
168  ff.  —  »bfilarb  I,  8.  —  Quibert 
t>.  9lcflent  V,  461  f.  —  Suciusn. 
Vin,  781.  —  «rebigt  XVIII,  496. 

—  «erttarier  XV,  842. 
9}otcia,  ei«tum  VII,  854. 
!RoTbafri(a.   S^ciftlid^c  fttrd^e.   1) 

ürfAeinungen  in  bfrfelben: 
»ibeiüberfcbunfl  VIII,  489.  —  a)0' 
natiften  III,  678  ff.  —  3)re«(H>itet. 
ftreit  III,  695.  —  Stt^txiau^t  VII, 
658  ff.  —  ftonailien  VII,  477  (ca- 
nones)  XV,  150.  —  Lapsi  VlII, 
418  ff.  —  ßttUTttie  IX,  788.  —  SRÄr. 
tbrcT  IX,  117  ff.  —  axonid^äer  IX, 
«54  f.  —  ^eTiro<>«i  XI,  477.  —  tpri« 
mae  XII,  889.  —  6c)»tim{ttS  6ebenil 
XIV,  179.  —  Xauffonn«!  XV,  848. 

—  Set^ältniB  sunt  ^o^fthim:  So« 
fefKn  I.  m,  897.  —  »reflor  I. 
V,  867.  —  ßeo  I.  VIII,  553.  — 
Sco  IX.  VIII,  579.  —  8)  ee> 
rühmte  aRfinner:  tltnobiuS  I, 
698.  —  StUfliiftinuB  I,  781  ff.  — 
«l))n:iQnu8  III,  409  ff.  —  ^rlicif« 
ftmuS  III,  411.  —  ^ulgenttud  ^x= 
ranbttS  IV,  718.  —  f^utgcntiuS  b. 
9hifbe  IV,  719  ff.  —  guniUuf  VII, 
818  f.  —  DptatM  b.  SKtlebe  XI, 
67  ff.  —  $offibtu8  XII,  148.  — 
lettuttianXV,  848 ff.  —  8)JRcus 
Mit:  ftatHoliftbeaRifflonXn.  851. 

9K0Tbttnttrt(o»  fierctniatc  6ta* 
ten  bon.  3L.  631>^642.  —  Kl« 
bret^tSKeute  IV,  488  f.  —  CobtificR 
II,  90.  —  eibelgcfcaft^aft  II,  878. 

—  erttbctflemcinbe  XVII,  546.  — 
(tntbattfamteitftbmine  Iv,  848.  >- 
«labe,  afab«n{f<bc  V,  851.  —  ^ar« 
moniften  V,  615.  —  fieitftarmee 
XVIU,  U.  48.  —  Scfuttcn  VI, 
641.  —  dnbebcnbentcn  VI,  718  ff. 

—  Sttben  Vit,  848.  849 f.  —  £i« 
fluoTianet  VIII,  688.  —  Sut^a^ 
ncT  Vin,  798  (S8^).  IX,  86. 
XVIII.  187  ff.  687  ff.  —  Stennoni' 
ten  IX,  666f.  —  SRct^obif!en  IX, 


698.  700  f.  719—784.  —  SRiffloncn, 
brotcft.  X,  45 f.  59.  68 ff.  XVII, 
646.  —  aitiffion  unter  Sfittel  X, 
118.  —  gRiffion,  tat^olif^e  XII, 
968.  —  Stonmmen  X,  976  ff.  — 
^ofltibiAmu«  XII,  141.  —  SßuxU 
taner  XII,  406  f.  —  CuSler  XII, 
454.  —  R6fU8t66  XII,  587  f.  — 
6anbemanieT  XIII,  876.  —  6ba' 
!er«  XIV,  798.  —  €«at>n:cl  XIV, 
851.  —  ©Oiinionn  XIV,  888.  — 
eoitntagsfifiuIeR  XTV,  486.  —  6tat 
unb  8tr4e  XIV,  640.  —  enxbtn« 
bocfitaner  XV,  84.  —  Z^eologcn: 
(Ebanning  III,  179.   —  Sbioarbft 

IV,  44.  —  siatttc  XI.  aa9ff.  — 
9iobtnfon  XIII,  uff. 

92orb(n  In  ßannotti,  STÜbergr« 

mctnbc  XVII,  546. 
9{orbl^aufcn.   8lcfoTmatton   XIV, 

467  (epangenbcrg).  —  Slil^tfreunbe 

VIII.  659.  661. 
Slorbbctm.   fttr^orbnung  (1588) 

III,  871. 
9toTfon.  SMfftonSftation  X,  86. 
9tociQ.  9loab'6  IBeib  XII,  867. 
9{oricttm,    (I^n^ianiftning  XIV, 

168.  ^ 

91  Otts,  ^^etnrld^,  flarbinal.  —  «ra 

ber  6cleuclben  1, 199.  —  BaHetint 

n,   76.  —  «amiet  IV,   747 f.  — 

«inccntius  b.  Serimim  XVI,  518. 
9t or!,  3eb^taVI,  515. 
9}orma(jar  f.  Annas  decretorins 

I,  4SI.  XIV,  874.  —  u.  19eflfftti> 
f(^ct  griebcn  XVI,  837  ff. 

9t or mann,  Oeorg,  ft^n>ebif<^  9t* 

formatoT  I,  881. 
Stormann.  Skiurent,  ^rof.  inU^< 

fala  X,  146. 
9tormannen.     Oitetl^nlanb    IV, 

405    (Cunat^iitS).    —   eerbdltnie 

|ttm  ^abfhum:  Henebttt  VIII.  II, 

859.  —  (BxtaoT  VII.  V,  877.  883. 

—  Seo  IX.  Vni,  578  f. 
9t  0  T  0  f  f ,  Stbrabam  b. ,  ruffif^  Shit« 

tu«minifhT  XV,  688. 
Stort^ambton,  Zag  b.  (1164)  II, 

808  f.  —  fatbPt.  eifltiim  IV,  941. 
92ortl^cote,  Roma  BOterranea  XV, 

466.  486. 
9tort4cotc.   Sbencer,   bufebitift^er 

Äontoertit  XV,  760. 
9loTtbumbcr(anb,  Sorblll,  798. 
9tortbumbricn  1,898.  VIII,  344. 
9torton,    engl.   ^amioniftUei   V, 

610.  

9lort0n.  flnbmo«  (f  1858)  xym, 

449. 
9tortbert.   «bt  b.  6t.  9aaen  IV, 

780. 
Stumraen  X,  642—647.  —  i)  Cot 

ber  gTeformotion :  Cinfttbmng  be9 

Clrlftentum«  XI,  6  ff.  (bte  beiben 

Olaf).  —  3tn8  an  bcn  ^bft  I*  77. 

XI,  506  («pelertbfennig).  —  8)  fett 

ber  8tefonnation:   Oibelgefenffioft 

II ,  878.  —  »ibclüberfebung  XIV, 
888.  885  f.  —  (Sgebc  u.  bie  grbn« 
I8nb.  «»ifflon  IV,  51  ff.  —  (Jrabe, 
afabem.  V,  850.  —  «runbbig  V, 
449.  —  fiauoe  V,  646  ff.  —  ftCei:: 
ber,  geiftl.  VIU,  58.  —  »Mffton 
X,  78.  —  Wifflon  unter  Sfrort  X, 

118. 

92orn)i(b,  analilan.  Oiitum  I.  417. 
9toxhi.  S)cfaiog  m,  535.  —  Vta\' 

fora  IX,  894. 
«ofatrier,  fbrif^c  6ette  VI,  189. 

XV,  171.  178. 
9tofofoniien  XVn,  808. 
9totar  Vin,  881.  XII,  805. 
9{otariIon  (ftabba(a)  VII,  887. 
9totcit)iIebe  IV.  78.  XIII,  499. 
9Uit|flffT  X,  647-648.  -  bral. 

bie  tlrtt.  ftgibiuS,  Carbara,  Sbna» 

cuB,  (KraBmuS  u.  f.  f. 
9toting,  eifil^of  ».  Qerona  V,  895. 
Notiiia,  Stpntent  be«  OlUubenj^ 

V,  174. 


notfer.  eaibttiuf  (t9it)  z.  64»i 
-So.  xvra,  «99  f.  —  veu^r- 

V.  rV,   161.  —   et.   9laSen   IV. 
798.  —  ftition  VII,  670.  —  «£• 
tbtol.  I,  185.  —  erqttciiKn  XIV 
lU. 

9}otfer,   ftbt  t>.   6t.  «alltB    - 

975)  X,  648. 
fUltfrr.  Sabeo  (f  lOtt)  X  .  649> 

650.  —  8ibc(fibcrfc9vn9  III.  Sti 

—  «Oebarb  IV.  IV,,  160  —  €- 
«oOen  rv,  799.  —  Walter  HU 
889. 

9totteT,eif(^ofn.  Sütti^CfiOtf 

VI,  1.  X.  649.  XVI,  609  f. 
9totIer,  Piperia  Granani  (f  97.^. 

X   649. 
9t ot tilge  IX,  9. 
gioto,  ©i8tttm  VII,  956.  —  »rtbf- 

btften  VII,  960. 
Kotre  Dame  de    la   MaisoK 

Dien  XV,  839. 
Notre  Dame  de  B6fus»»  t- 

brn  IX.  194. 
9tottaufe  ü,  678.  V,  706.  VII 

659.  Xni,  889.  XV,  840  f. 
9tottlng,  eifi^pf  u.  Sercellt  VJ 

154. 
gtottingl^am,  (at^ol.  8t9btm  IT. 

941. 

9tottor]^  X,  650-652. 

9toue,  fia  III,  769. 

Stouet.  Sefttit  ID,  980. 

9lOltrT9,  ^,  9tkoIa9.  Staurtsn 
(t  1794)  X,  652.  IX,  418.  - 
Tionbf.  tlreob.  III,  617.  —  ^otnüi* 
XI,  807.  -  ^(ptat^  Brief  XD. 
106. 

Nouvelles  Catholiqoe«  IV 
588. 

92obora,  IHItum  VII,  85&. 

noUaticm,  9lobattaiiif4c> 
6(lbi8ina,  ftirdie  ber  JTotbS' 
rer  X,  652-670.  CCbt^oflpe:* 

III,  887.  —  focnditt«.  ^ßap^  III. 
856.  —  (EbbTian  III,  419.  ^  <l9n3 
b.  Ittesanbr.  in,  418.  —  Xlost 
b.  «leianbr.  III,  615.  —  iSp%tia 

IV,  956.  —  «tljif  fV,  866.  - 
tttaubenSregel  V,  183.  —  ^(t^clbiu* 
VI,  189ff.  —  fte9erta«fe  VII.  6S? 

—  ftirtbe  Vn,  701.  —  fttr^benSii^ 
VIII,  18. — ftonftantttt  Vm,  9m  — 

—  Lapsi  VIII,  4SI.  —  ^iasE« 
XI,  160.  —  CuartabcdaAnct  XI. 
979.  —  6otratc9  XIV,  414  f. 

9tobatu8.  9te6bbter  in  ttaxil^ngi 

lU,  411.  X.  668  (9to)mtian^ 
9tPbiBiat  VI.  618  Oefniten) 
9tP»gPrpb.  0tetTObPl>  V,  485. 
9tPbon,  Olltum  IX,  466. 
9tubcr,  QituB,  ^fbrebigcs  in  lur- 

bera  Öl,  196. 
9tubtcn.  ^rifU.  JHr^  I,  09.  — 

Shtje^  VIU,  881.— SNf^boQ  I,  17 
9tttdDtCTn^ctt,    aU   Qotiwreitury 

auf  l^iUge  ^«nbtunoen  I ,  SO.  ~ 

IV,  507. 
9tttcnat,  ^erman«  b..  V,  4SS. 
Stfirnberg,     lUmcn^^fleac     XVII. 

809.  —  ^ielrtd^,  Oeit  m,   597  « 

—  Orcgpr  t.  ^imbtn^  V.  99i.  - 
BRaterf^uIc  IX,  186.  —  ^iftoan 
XI,  688  ff.  —  6an8  Cafb«  XIU. 
187  ff.  8tcfpnnatbs  I.  778.  III,  881 

Stprma(bfl^).  597  ff.  (^an» 
eit)  IX ,  484  (aRelanAdos)  XI 
190  ff.  («t.  Ofianber.)  XTV.  49^ 
(6bctreT9tH46tog)  516  ff.(6bcngtg;« 
XVI,  8Uj8enatoTtii8}.  XTUI.  i«» 
(8int)  —  9teu«eit :  IUtlat^enEeff>r 
fommtuna  0870)  XVII  J45.~9ei 
maniftbel  Sbifcum  XV,   4C3.  - 

sob<  Vin.  718.  —  s;tanst«HM!- 

f<^ft  XV,  796. 
8tflrnberger  eibetgefellf^d^t 

11,  871. 
9tflrttbergcr  «bitt  sm,  T97 
3tttrnberger|lol99lottrVI.4rk4 

XU,  108  f. 


TiilrnbccgCT  tteic^stoftc.  (1074) 
C^cinri^  IV.  V,  879.  —  (1444)  «nfa» 
ei(Diu4  XII,  6.  —  (1461)  Star* 
fürDentaa  XIL  IS.  —  am)  XII, 
709.  —  ttlbredt  «.  $rett|cii  I,  M5. 
-ßttWa«  VI.  V,  617  f.  —  (15M) 
»ttitrcenfut  II,  773.  —  (1M9) 
iX«€oniu4  X.  401. 


Söfl.  XIV,  477. 
nütta   ec0O»ia,    Qifttum  XII, 

856.  XIV  477. 
9)ugeiit,  fiii^  9a(ttfKnarctfciibet  V, 

S9S. 


(I^eneralregtftet 

SZugno  ^crnatibeft,  (Scolmcifter 
I,  854. 

fftumtniüi,  •efanbtfT  beS  3ona> 

t^R  VI,  498. 

Rumcniuft  to.  W^mta,  9lcuMiaa« 
florm  X,  619.  ~  e(^6))fun9  XIlI, 

SVunteri  f.  9cittat<U(^  XI,  487  if. 
Sttttttcrianui,   rbm.  ftaifei  VII, 

&60 

9tumUmati(,  XV,  466. 
Nn  mmn  s  cenUs.  goinqaag.  1, 78. 
Nnno  dimittis  IX,  797. 
9lunning,  ^imaim.  ftafuijlIII,  80. 

Shtnüen  f.  fieaatcn  Vm,  68«.  — 
Vro)>a8anba  XU, 


941 

9htntiatttr1heitf8leiteii  f.  ScQoteR  VIII, 

696.  —  IV,  801  ff.  (CmfcT  ftongTcft) 

Xn,  81  (9iit8  VI). 
Ruranu*,  SoQannci  XV,  689. 
Ktttebbtn,  eroberet  t).  Cbeffa  XI, 

788.  XV,  184. 
nulco,  8i»tiim  VII,  856. 
%9affa>aRifnon   X,    97.    XVIU, 

187. 
91)9 1,  VatfamentMommiffar  XVIII, 

64 
R^itro,  URQar.  »Utum  XVI,  167. 
Nymphaenm  XVI,  708. 
IRimtpegetu  Qfrater^ft  II,  764.  — 

Reidbltaa  (880)  IV,  8. 
Stt^niof  f.  Rtoian  X,  686. 
R^ffa,  Biitum  V,  897. 


D. 


CafUD,  grcbciit,  ^ufetiU.  ftovt»rT< 
tit  XV,  760. 

Canne«  III.  468.  XIV,  484. 

Cbabia  Z,  672->674.  —  ftommeit* 
lar  ».  2>T0C0iiUfft  III,  686. 

C  babja,  l^ofbeamter  «^abft  IV,  169. 

ebbe  unb  bic  Obbcniten  IX,  568. 

Obedientia  aotiva  u.  pas- 
siv» III,  110.  rV.  610.  VII,  688. 
11,  700.  XV.  718  f.  XVI,  866. 

obedientialeB  XII,  166. 

Cbf8iciu  X,  674-67Ö. 

Cbclo*  be»  Criacnef  I,  886. 

Ofterommcroaucr  9ftffion6< 
ipicl  V,  88.  VU,  768  f. 


Cbcrc  roenwontten  IX,  668f. 
Cbecfronmetfter  vm,  109. 
Cbctaorbil,  erflber1b<ui8  III.  586. 
Cberfir^enrat.  bcr  ^eubif(be  IV, 

118.  Xn,  199.  196  f.   XIII,  49111. 
Cbftticib  bei  bett  ^brftem  VIII, 

96  ff. 

Cbrrfonfiftorinm  in  ber  fron« 
m.  tut^CT.  SHrd^e  IV,  646. 

Cmlin,  ^obann  Sricbrttfi,  ipf artet 
im  eteintal  (t  1886)  X,  675--680. 

—  eibeIl>etDTcttun6   11,   871.   — 
1»Tcblat  XVIU,  689. 

Cbetrbeinif4cftir<^en^T0toinft 

tu,  577  (teootuttonftreibt).  VII, 

510.   618.   Vni,   166  ff.   (ftonlor> 

batc).  IX,  154  (aRaiiti).  XI,  64. 

6«  (^acct)  XU,  46. 
Cbcrftenfelb,  6tlft  XIV,  61. 
Cbetjifpitlter,   Oberfttrapier, 

ttutfd^orbeitfioaTben  lU,  669. 
c  b  c  r  t  (  fl  r ,  afrant,  $rof eff  ot  in  CBttta« 

burfi.  —  S&btiatt  UI,  414.  ~  9n» 

ctnob^ic  IV,  819.  880  f.  —  %tx^ 

mOian  XV,  860. 
Obicemponere  XUI,  979ff. 
Cblatm  X,  680.  —  «ibenbmatdfciet 

I    57.  VI    840. 
ObUti,  Örbeii,  flcfKftet  to.  Cono' 

mto  n,  670. 
obUti  in  SHöltetn  VI,  156. 
f >  b  1 « t  i  o ,  UnftcOungAgebar  1 ,  76. 

78. 
cblafctQiiaticr  IX,  685.  XV,  8. 
obUtiones  I.  76.  669.  IV,  74. 

V.  709  (prodeninotis)  IX,  681  ff. 

iJRefle). 
Oblats  de  Marie  ünmacnlöe  IV, 

638. 
Cbotrltcn  V,  888.  XVI,  441. 
C-biegon,  fkmbarbHi  v.,   u.  bie 

Dbredoneit  IV,  666. 
Cbtlafieit  J.  etat  u.  SNn^  XIV, 

6i9ff.  ~  «mmoii  I,  848.~9enict 

69npbu6  n,  880.  —  ereil)  II,  610. 

—  Caf^üK  UL  87f.  —  Siit^  IX, 
61.  60  f.  ^  eoclnianer  XIV,  4po. 

—  gmaalt  XVn,  598  f. 
C^erpan,  flRcäobtff  IX.  709. 
ObteqalaU  VU,  790. 


ObferDanten  IV,  664.  661.  XII, 
840  n. 

Obiignatio  ornois  VII,  577. 

O  b  f  0 ))  8  tti,  Überfeier  be8  (utb.  fta« 
tecbtim.  IX,  96. 

CccafionaliftmuS  UI,  888. 

£>cco,  9himi6matiter  XV,  456. 

Occulti^cn  XVIU,  889. 

Occ an tt6  unb  6ieron^mu8  VI,  107. 

Qtkino,  eemarbhto  (f  1666)  X,  680 
—688.  —  «e»a  U,  868.  —  (laibin 
lU,  97.  —  (Sranmer  UI,  798.  — 
0urio  m,  898.  —  fiund  IV,  716. 

—  ftotonatner  VU,  681.  —  J3au( 

IV.  XI,  886.  —  ercbi0t  XVIU, 
686.  —  Salbe«  XVI,  888. 888  f.  — 
Bermign  XVI,  868.  -  SSeftb^t 
XVU    4. 

CA 9,  aRtf^onar  in  Oftinbten  (f  1878) 

UI,  460. 

Ocb8  f.  Si^n^t  XVI,  469.  —  a(« 
©Innbitb  XTv,  801. 

0(bfenbcin  ttber  »albenfer  XVI, 
618. 

ifenbaufen,  ftlofler  XIV,  51. 
ifenftai^et  I,  116.  XVI,  458. 
roiil,  tStl^elm,  ber  eAo(aJHCer(t 
1847)  X,  68a-69d.  XUI,  671. 
XV,  691.  —  Hini  I,  886.  —  Viel 
U,  468.  —  enriban  UI,  18.  — 
Xuranb  UI,  780.  —  «otteSbegriff 

V,  801.  —  aRarfiUnft  IX,  858.  — 
9a)>fttum  u.  ftaifertum  U,  648.  IV, 
661.  IX,  860.  XIV,  688ff.  —  Iron«» 
fubfiantiation  XV,  816  ff.  888  f. 
880 f.  XVI,  190.  —  IBibergcburt 
XVU  86. 

O*  ConneU,  ber  «Ritator  VU,  141. 

—  anontaleinbert  X.  858. 
Ortabe  X,  695-696.  —  OoUva 

pasohae  XI.  886.  —  «flnafien  XI, 
667.  —  tbifdiulbifle  ftinbcr  XVI, 
189.  —  «Beibnatbten  XVI,  695. 

OctaDiomi«  (»tqtxHpapfi  f.  Sictor  IV. 

Ootodaram  (SRartian^)   SiBtunt 

XV,  899. 
OctoBaria8,f)re9iet8ebetII,  685. 
Octtli,  6onnta0  IV.  456. 

Oba,  4^oain  b.  ^olen  IX,  764. 
Obater,  Diftlbof  b.  Ceauoatf  VI, 

124 
Obb/tl(änbif(ber  SRön^  XI,  9. 
Obcb,  ^ot>bet  I,  890.  XU,  879. 
OberiftuB,  Rbt  t).  Vtontc^Caf^ 

f  i  n  0  (1067— 1106)X.  966.  XVI,  445. 
Obeffa.  Sutberifi^  «emeinbe  XIII 

184. 
ObilarbuS,  WV^^  In  €t.  ^tn^i 

XVI,  618. 

Oblto.  ^er|08  0.  Oatent  XVI,  587. 
XVU,  174. 

Obtlo.  tibt  V.  Slugnb  (t  1048) 
UI,  888.  —  «ncrfeelentag  I,  808. 

—  aXonte-Saffino  X,  964. 

Obo  1».  et.  ttmant,  Zem^tergrob« 
meiHct  (1171—1179)  XV,  806. 


Cbo,  INf($of  x>.  eabeur  U,  809. 
Obo, 8tf<fiof  0.  «eanttaU  XII,  641. 
Obo,«nbtf^of».<ianterbttrlyIII, 

766.  IV.  1. 
Cbo,  eifc^of  b.  Cbattre«  IV,  707. 
Obo,  ftbt  0.  Clngnb  (997—941) 

UI,  888. 
Obo,    «bt  \>.  9ferri4rc8  IX.  84. 
Obo,  Qifdbof  b.  9ari8  (f  1908).  — 

ftinberCommunion  VII,  672.  —  WKa^ 

rtanifibe  erüberf<^aft  II,  761.  — 

Rofenfran)  XIU,  61. 
Ob  Ott!  er.  9p\phaniM  ».  $abia  IV, 

867.  —  5eli|  lU.  IV,  681.  —  Ok- 

(afiuft  I.  V,  99.  —  €eberinu8  ber 

<>ei(ifle  XIV,  170. 
Obon  0.  daftre«,  Sebrer  ber  €ot* 

bonne  XIV,  440. 
Obon  0.  S)ouat,  Se^rer  ber  Cor* 

bonne  XIV,  440. 
0  b  0  r  i  c  i ,  Zienf mäter  OteSciaS  XV, 

467. 
0(^8 U,  Subtoia,  in  6(^affbaufen  11, 

57.  XIU,  6.  9. 
Oeconomia  ealutifl  f.  4>eiISorbnung. 
Oeconomas,  Oem^alter  bc8  ftir< 

(^fluteft  VII,  746.  —  StoJfitti  VII, 
,.  611. 

benburg,  Htabemie  XVI,  177. 

ber  Aber  ba«  «fferbucb  IV,  847. 

bmann,   6.  fi. .  !ßrof.  in  It^fata 
..  (t  1889)  XVIU,  680. 
09 (er,  ijran».  —  Commobian  III, 

886.  —  mftpUa&ta  IV,   866.  — 

aRorinutS  ftonf.  IX,  487.  —  Zer- 
^  tttOian  XV,  860. 
vkltx»  ®u|ia))  Sfriebridb,  $rofeffor  in 

Zflbingen  (f  1878)  X,  696— 

708.  —  Detatog  UI,  686.  —  Cto^ 

bim  IV,   187.  —  Cnael  IV,  888. 

—  dnflel  be8  ^erm  XV,  588.  — 
Cftbatologie  be6  V.  Z.  I,  768.  — 
Äeitigteit  «otte«  V,  714.  —  4Hob 
VI .  199f.  —  ftanon  VU,  481.  — 
O^fcrmaiMiten  XI,  68.  —  fftSw 
Acrn  XII,  465.  —  Steinigungen 
XIL  6S5f.  688.  —  erlange,  ebcrne 
Xin,  688.  —  eOatoen  XIV,  848. 

—  Zbeotogie  be6  «.  Z.  U,  468.  — 
Zobef fhrafe  im  «.  Z.  XV,  708.  — 
IBeilfagung  XVI,  786.  —  Aebaotb 
XVII,  487.  —  Befinten  XVU,  488. 

„  —  Sotn  «ottcf  XVU,  568  f. 

Obringen,  ^uberinu«  VI,  348 f. 

ttolttmtih,  3ob<mne8  (f  15S1)  X, 
708— 724.— l)SebenunblBtr!« 
famleit:  (1686  fOta\)  S^Iigionf' 
gef^^rddb  D.  Baben  U,  57.  —  9lbenb« 
matsftreit  I,  88.  —  (1588)  Bemer 
«Dift^ttation  II,  817  f.  —  (1699) 
SRorburger  6lefbrdtb  IX.  870  ff.  — 

(1680)  JhrAeiuu(9t  XU,  181.  — 

(1681)  ftonfefffon  fltr  bie  8o»(er 
e^mobe  n.  IM.  -  8)  «erbttlt« 
nt6  sn  eutifan  II,  478.  —  Drena 
n,  606. 606.  -  lhl|cr  XVU,  886. 


d42 


Oenecalvegifter 


~  CA^tto  m ,  las.  —  «cfloira» 

III,  1G7.  —  Xcntf  III,  540.  542. 
—  Stf  IT,  2S.  M.  —  CralouU  IV, 
2tt.  —  9itKl  IV.  497.  >-  dtfd^ 
rv,  668.  -<  «tlpnibift  V.  46t.  — 
Q6^  V,  6S9.  —  ^  VI,  tt.  — 
tfibnuler  VI,  848.  —  Satoma« 
Vm,  478.  —  2«t^  IX,  57f.  — 
Wtün^  X,  870.  —  mttzt  XIII, 
9.  —  ftote  XVUI,  888.  —  6aa 
Xin,  886lf.  —  ecTDet  XIV,  153. 
^  etroiil  Xrv,  784f.  —  Uten« 
^cim  XVI,  868  f.  •-  Sa\€  XViL 
680.  —  {)tDiitaU  XVU,  611.  —  8) 
fiepte:  «bci&mül  l,  88.  XVIl, 
614.  —  tanon  Vn,  478.  —  SRat? 
t^8  IX.  401.  —  ^ottifHf  XI, 
806.  —  Sittcratut:  ^iOfiXVIII, 

ptonon  bcc  SXarontten  IX,  868. 
^Conomie,  et^lf«^  XII,  886. 
(ottontcn,  bic  cocccianif (^  m. 


g 


CtniBcnifific  6bnobciiXV,  151. 

..  XVI.  6. 

Dtuntni\dftT  «atriot A  lU,  66. 
V,  866  f.  606.  vn,  41  f.  VUI,  810. 

..  568  D.  XI,  480. 

Otumeninl,  Bif^f  8.  Xrtcca  f. 
(fcgct.  eanmbtnflm  IV ,  458.  — 
a»  «met  HT,  458.  V,  414.  VI, 
80.  —  §oeo6u8  VI,  467.  —  £iila8 

IX,  18.  —  Vctnifibricf,  nfttt  XI, 

Ol.  OUattm  bei  ben  Hebräern 

X,  724-727.  XI,  748.  XIII, 
509  t.  —  «iftlhtBC  IV,  817.  — 
C^fcT  XI,  89.  —  eaUmna  bct  Stü-- 
iil8eVIII,105.— e9mboIXIV,897. 

—  8)  in  b<r  t^ctfiL  «rt^e:  beim 
Kbcnbnut  I,  ..58.  ->  ftonfinnation 
vm,  144.  —  Oltttig  XJ787.  —  eol« 
bnna  (eatramnttale).  XlII,  800.  — 
laufe  XV,  849.  —  «Itefoiten  IV, 
186. 

£)tbcrg  VI,  689.  661  f. 

Cllcltcrn  VU,  686.  X,  786. 

£)ltm8.  >te  le^te  X,  727—733.  - 
•ricifi.  ftic^e  V,  480.  --3Tt>iit6is 
«ner  vn,  168.  -  Sb^  VIII,  791. 

—  Ziobitioit  XV,  789.  —  OitKl 
,  XVIL  846. 

tliDcibnng  XVII,  859. 

C  l|iDei0a»eiitiibilbXIV,898. 301. 

Cm  lex,  OP^.  G.,  eupcriittenbent  in 

3eno  (t  1808).  —  6|»albln8  XIV, 

458. 
Ö  T  (  b  r  0 ,  IHrd^bcrfammUmg  (1629) 

I,  880. 
ÖTtcI,  ^autuB  XI,   868.  —  ^to^ 

btt6  VI,  468. 
pctting.  ^afloT  V,  616. 

gfe(,  etotiftu  xin,  issf. 

jDilmHlli.     ftir4li(^>ftatifttf« 

X,  738— 7d8.  —  ateformation  unb 
9c8enrefotmation:  (Kl^^träul  III, 
881.  —  ConituS  m,  180.  —  ^. 
»aber  IV,  476.  —  3«fttltett  VI, 
685.  684  f.  888.  641.  —  Skftffi' 
lifc^  aiTteben  XVL  884.  —  «eu* 
jrtt:  «enebttt  XIV.  II.  876.  — 
ibrabiciuft  III,  686.  —  Sitnomi» 

XI.  VII,  865.  -  3ofe>^  II.  VII, 
108  ff.  ^  tirdblicbe  «init^« 
tun  Jen:  »flcnbe  VII,  780  f. — 
«bc,  gemift^te  IV,  lOi.  —  «s« 
cluflbo  IV,  448.  —  «icmrion 
bes  aRiKtftTi  IV,  464.  —  9ttb* 
roa\dfmia  IV,  7i9.  —  8krü^baTs 
tett,  oeiftl.  V,  114.  —  «tobe,  üla» 
b«m.  V,  860.  —  Äo^Jitel  VII,  610  f. 

—  IMbftet  VIU,  66.  —  ftonfcfflon«^ 
»cAfel  VIU,  148.  —  Aonlorbat 
VL  640.  VIII,  170  ff.  XVI,  816. 
XVII.  648.  —  Nominatio  r«gia 
X,  684.  —  ^occt  XII,  66  f.  — 
MfcntatiMiBreAt  XII,  166  f.  — 
nefRbationen  tH,  710.  —  etlfti* 
btmaftre^t  XIII,  468.  —  e^tw^ 
xnt  718.  —  6<bilactfatiMi  XIV, 


60.  64  —  eianltaitcKai  XIV,  878. 

—  €toIgcbttTcn  XIV,  771.  —  Byiio* 
dftticum  XV,  148.  —  «cxnobt' 
f<^ft,  0ciftli(^  XVI,  427.  —  flkt^ 
bifi^of  XVI,  667.  —  ai6n(|8' 
orbcn:  ecitcbittinec  II,  886.  — 
Xeutf^Tbcn  III,  678.  —  fiifpwns 
aacs  vm.  682.  —  ^ohliai  XI, 
670.  —  91cltg.  9coc8»n8cii: 
fßooi  n,  500.  —  3^eut1<^Cat^afm 
m,  566.  —  OMiHabrftbolf'Scrcin 
V.  474.  — «Bfiftitaner  XH.  78  f. 

..  —  9ttbat  VU,  848.  848. 
O  t  c  n  b  a  (fi «        2)oniitttfonerinnctt« 
.  nofter  XVU,  699. 
Cttattr,  Srtebrt^  Cl^Rof,  ^tfilat 
in  lPhtrc$atbt  (f  1788)  XI,  1—4. 

—  1)  Scbre  u.  6Atiftcn:  W^9^ 
!atafta1tS  I,  480.  VI,  200.  —  Suf» 
erfte^na,  crftc  I,  764.  —  (E^ilia8< 
muS  UlT  800.  808  ff.  806.  —  ^re« 
biat  XVUI,  666.  —  RotionaCiSnm» 
XII,  589.  —  Su^^anaturaltftnmi 
XU,  586  f.  —  ec^tofung  xm, 
646.  —  Zbeofo^^c  XV,  508.  — 
ZrtnitAt  XVI,  87.  —  8)  «er^ftlt« 
niffc  unb  Scralcil^ungen: 
eoigel  U,  801.  —  eilfmt  U,  616. 

—  9(atti4  IV,  668.  —  t^Sftif  Vt. 
V,  645.  —  ^n,  99.  «.  V.  647. 

—  Romans  V,  567.  —  ^fcnfuin» 

V,  688.  —  SoUenbuf«^  Vm,  188. 

—  m  VUL  608.  —  «od  VI,  767. 

—  8totbc  XVm,  661.  —  eirin« 
bflfer  XIV.  660.  —  etwbenborg 
XV.  84  f.  —  Zeüer  XV,  276.  — 
8)  Sittctatur:  tuibeiten  I.  767. 

„  —  ^rabcrgct  XVII,  788. 

0 1 1  in  g  c  n ,  aiq; . ». .  ^f .  in  Z)or)>at. 
aicgit,  iObtfcbe  IV.  546.  —  «Engel« 
barbt  XVII,  771.  —  Ht^l  IV,  370. 

—  «clflbbe  V,  52.  —  etatifHI  XTV, 
644.  —  Zbcologic«  ^amfH^  XV, 
606. 

Cf  en,  flimbol.  Bebottimg  XIV.  897. 

801. 
€)fcn«$eft9.  Reformation  m.  678. 

—  ©erbifc^efi  CtStum  XVI,  170.  — 
®9nobe  (1791)  XVI.  178. 

Ofcner  0enccaIten  XVI,  66. 
Ofcv^anbtung  in  ber KbocntS^ett 

(gTio^.:tuff.  INt<^}  I.  168. 
OfcntuTm  in  Seiufalcm  VI,  649. 
Cf  fa,  angelfftc^f.  ftbnlg  (f  786)  VII, 

586.  XI,  605  (9eter»b?ennia). 
Offa.  ftbnigb.  0[tangctn(btS85&) 

IV    L  "        X  / 

Offenbarung  f.  Sleligiott  XU, 
688  ff.  —  S)ogma  u.  S>08matif  m, 
640  ff.  —  «rlöfung  IV,  899  ff.  — 
«laube  V,  174  ff.  —  Onoft«  V,  904  ff. 

—  «Ott  V,  888 ff.  —  Mligtdt 
(»otte«  V,  714  ff.  —  3nfi>iration 

VI ,  746  ff.  —  eittcnaefeb  XTV, 
884.  —  Zoologie  XV,  484.  — 
X^eobl^ante  XV,  688.  —  Xrftume 
XV.  788  f.  —  8)  8lnfi(9ten  bon 
«mmon  I,  848.  —  Oicbctmonn 
XVU,  718.  —  Saub  lU,  606.  — 
S)une  ©cotuA  m,  789.  —  ^ctmes 

VI,  88.  —  Scfftng  vm ,  610.  "^ 
üodt  m,  630.  —  ft.  fi.  9Hbf4  X, 
607.  —  ».  9.  9Hbf4  X,  806.  — 
6em(cr  XTV,  116.  —  eu^iranatura» 
Uften  XU,  608.  XVI,  79.  —  lief» 
tntnC  XV,  669.  —  XbSncr  XV, 
714.  —  SS^oteÜj  XVU.  80.  — 
Qolff  XVU.  877. 

Offenbarung  ^o^anuiB  f.  ^o« 
^anne»  VU,  17  ff .— 1) «  u  1 1^  e  n  tie : 
9Uoget  X.  188  ff.  —  9bn|>|iIoAtu9 

VII,  468.  -  «(tvfoftemuft  VII, 
468.  —  «prin  b.  geruf.  VII,  468. 

—  a)ionbnui  8Uq.  VII.  464.  — 
«ufebiuB  VU,  464f.  —  Oregor  bon 
9l9Jfa  VII.  468.  —  Soobicea  VU, 
466.  —  Sut^  VU,  470  f.  —  Dri- 
gene«  VII,  468.  —  SfhpUA  XI,  808. 

—  eemler  VIL  478.  XTV,  118  f. 

—  X^obortt  vn,  468.  —  dtoiaglt 


»    _ 


vn,  478.  —  t)  e»ra«?  V    'a 

—  3)  Sabalt:  ft   a.  C  L 
mbabbom  1, 6.  —  ftm^rit  I. 

—  <E|i(ia«m8i  m,  19&.  —  »^  : 
Kagof  V,   86«.  —  £(i^Kr  V.:. 
616.  —  SIttoiatm  X.   SM  '    - 
€4eb<sial  XIV.  s»i.  —  a--if 
Ud^eett  XVI,  18Bi  —  4?  ft  9  0 r  t  : 
10  rc  nab  64bnftni  fekcr  ftfc  C^  * 
baivag :  anbreo*  irr  ^^rt'  * 
404-  —  gbtbcrlcitU,  78«.  —  fv-  .- 
U,  888.  —  <EortaM  m,    XU   - 
^bom  IV,  114.  —  «»Bib  tT 
442.  —  ^eagtaibei«  T.   rM    - 
^ber  V,  794.  —  ^c«  VL  70  - 
poü  VI,  179.  —  $pa4ta  »,  \ii   - 
Vi,  786.  —  2dtfe   VIII,    791     - 
Shttertb.  Z)caaXni,  ii*.  ~  «:,r 
XVI,  76.  —  «iCnaffs  XTI,  ul 

Offene  ed^alb  IX,  793,  XL  iff 

Offertoriam  I,  51.  IX,  cac 

Officia  n,  290. 

Officia  palatina  XII,  ssi 

Officiales  foraa«!  L  (i>. 

Offieiali»  gener^Ua  \  ,  ^. 

Officialisprinelpalto  I,  «:' 

OffioiamII,8«8r  XU,  144 -in 
bcabe} 

Officium    eoroBfttioBi»  li 
691. 

Offioiam    laioorvH,     St^ 
Irantanba^t.  xm,  68. 

Officiuai  diurnna,  ftectot- 
num,  median  an.  o«pt«  Mi- 
riam, privatum  U,  <8S  r 

Officium  qufttaor  ovmBe«- 
liorum  VU,  664. 

Offioiam  sanctam  f.  9a8«ifit.'.r 

Cffiaiol  XI,  4—5.  76  MtbtaTcr;. 
I,  616.  —  ^ontrci^  IV»  os  - 
$ro)Migaabo  XU,  848. 

Og.  Mnig  b.  eafan  I,  84».  11 

118.  XI,  788. 
Oaboa».  bei  «afUfbc»  V.  sti  - 

bei  Salentin  V,  886  f. 
O  g i er ,  Wor.  gegen 6larofte  IV.  7fc 
Oaliajlro,  »tttum  VII.  8U. 
Obalotb,    Zrottat    bcf  Z>ei8u> 

XVm,  886. 

Olnebobcr,  8taHolnitai XU.  4ya. 
C^oltab  V,  688. 
O^tbruff.  «Coftor  II,  681. 

O^rloff .  O..  flberbtegotif^Vtb«^ 
flberfefung  m,  544. 

Oif^{ngerfibetblee<^ta1lilXni 
678.  —  Xrintt&t  XVI.  48. 

O'ftellb,  C.  2).,  eidlfaguiigen  br« 

gRa(a(bia8  IX,  164. 
Dten.  «oturforfd^  IX.  879.  XUl 

640  t. 

Clof.    Zrbggbelfon    unb   Cl«' 

ber  ^eiltge.    ftdnige   b.   j}#t 

toegen  XI.  6—13. 
OlauSfßetri,  erfttr  ebanaJBr«ftigr. 

in  e^toeben  I,  876  ff.  XTV,  8»  r. 
Olbert  b.  Okmblourg  XVI, 670.  «74 
O  ( b  c  a  ft  I  e .  @ir  3o^n  (iSorb  (Cobbomi 

(t  1417)  VIU,  78«.  741. 
Oibenl 

751. 

jDIbrnbvrg.  nr^lidle  GtottlMC  XI 
13—16.  —  Steformatioiti  ^«aict 
mann  V ,  674.  —  eeütetfex  XTV 
81.  —  Kesett  Aeit :  WJfreitoalic' 
m,  681.  —  Suben  VII.  848.  - 
Qlocet  XU,  68.  —  ®Mlnctg«fe^ 
xm,  488.  606.  ^  mtolttttiser 
XIV.  771. 

Olbcrmanit  ttbcr  bai  Oci^aadt» 
feü  XVI,  688. 

Oleoriu«.  Oottfrieb..  «rof.  in  ietv 
Alg  (t  1714)  XI.  19-M. 

~)le8rftt8,  8K}tifricb.  €1 


in  ealie  (f  1686)  XI,  le-l«. 
Olrimit*,  äobanc«  t.,  ^wcümn 

bent  ix  l^aUe  (f  1883)  XI,  16 
CirariiUI,  Qo^aime«  U..  •eanei 

fu)«ctntenbem  tnObeiltafcfl  tt 

1664)  XI,  17-13. 


;bttTg,ei4tum  V,  888.  SVl. 


(^enetolregiftet 


943 


Clforiti«,  do^imeft  III.,  ^rof.  in 
>ie*j>|tg  (t  1713)  XI,  1». 

Cttnx\n4,  9»|onn  SlrrifHan,  Konft.- 
ftOTialtat  in4>aUe(tlflS9)XI,20. 

Clroftaf»  9o^nn  O^tfflo^^,  eimt* 
inienbentin  «r  n  fl  ab  t  (t  1747)  XI, 
18-19. 

Clraiittl,  90^ttR  0ottfricb,  Silber« 
intcnbcnt  in  II rn flaut  (f  1711) 
XL  18. 

Cleo.  bcr  KuffmftttH  V.  426. 

C  i  er  on,  9i9ttm  XIII,  SO. 

ClrMoitn«,  fiai^r.  ftcformotor  (f 
t&87)  XI,  21-23.  —  dtoltaii  IV, 
29S.  —  (^ebri(6  III.,  D.  b.  Wa(a 
IV.  601.  —  ^bdbrraet  ftote^i«« 
mul  TU,  006 ff.  —  fiRaulbrpnnci 
Q»efptä<^  IX.  414.  —  9iBcatot  XI, 

C  1  a  ü,  btr  lumtbtmtUin  V,  425. 786. 

Olibanam  XYI,  697. 

Clirr.   Sobann  ^aM,  Stifter  bcft 

Snninarft  d.  et.  Gttl^ee  (t  1667) 

XI   21—24 
C  itn.  übet  ben  ®inat  XIV.  288. 
C  h  n  b  a ,  bToüIian.  iBtStum  II,  687. 
C  1 1 0  a ,  Sobann  3cMl,  Sefuitf nge« 

nrrol  (t  1681)  VI,   680.  —  fUr{. 

VII.  I,  276. 
r  litoendl  X,  725f. 
CliUAtoit,  ^etet  »oben,  8i6c(ttbcf 

iffrft  (t  1538)  XL_24.  Xm,  83  f. 

-  f>abcT.  ®ta^.  rv,48l.  —  f&aU 

btn\tt  XVI.  627. 
Cltoctu»,  $5U^u8.  Stifter  berSlon« 

gTeflotton  bcr  Cremt  tenbes  ^.  ^iero^ 

mmue  VI,  108. 
CtiPl.  ©eter  aobonn,  3'^atriceflc  (f 

IJ97)  XI.  a-2ö.  in,  198.  IV, 

669.  675  f.  VI.  789. 

Ctft>ier,  enbcrbibet  II.  467. 

C  lioier  be  9{ointe(,  fcanibf.  9c* 
»nnbter  tn  9crufatem  VI,  579. 

C  itiöant,  mW  b'  Slonb'off  IV, 
S44. 

Cimrbo  {.  Clit>«tii9. 

•J  (mü|,  9tibi»tiim  X,  747.  XII, 
<06.  —  9erbä(tnt9  iu  Vtaim  IX, 
150.  —  Sefuiten  VI,  685.  —  t^o- 
Ioatf<l(c  'QoXumt  X,  737. 

rtof  IJerfott  f.  OTquö  ^ttt. 

C  II« n,  afflof,  aRiffiottftt  unter  bcn 
.^tmtmXIV,  746.  XVI,  823.  825. 

Cld^miftn,  |>ermann,  ^rof.  in  Cr« 
lon^ni  (t  1839)  XI,  23—27.  — 
ii  liU  feinem  Seben  I,  818  f.  — 
5*önbetr  Xin,  625  f.  —  2)  Ibeo« 
fogie:  1)fimonif(be  HI,  444.  — 
«iTTdcfe  VI,  34.  —  3afobu5  VI, 
•«S.  —  9ftattb<tn9  IX,  401  f.  — 
«(awluft  XI,  358  f.  361  f.  964.  — 
l>crtu»  XI,  516  f.  —  fJctni«bricf, 
ivrtter  XI,  587. 

Ct«boufen.  Detlef  ^o^.  WXk-, 
rut>enntenbent  in  «utin  (t  1M3) 
XI.  25. 

•'  iJboufew.  9ttfhi»,  •e^lmrot  in 
«Vrlin.  —  .Qebtüifite  ^pta^fc  XIII, 
730.  —  ttvtMn  VI,  46.  —  ^^T» 
öioer  ©olowün.  Xlt,  170.  —  ^fal-- 
mcn  Xn.  812  t.  394.  —  3«baetJ) 
XVII,  492. 

rttramare,  ^..  Bibctttbctfeber 
XIU,  96. 

«»  l«s  beataTrinltas,  99mne 

I    328. 
C  lampiv».  C;(irAIX,868r.X,798. 
C  mat  1. ,   «bolif  (t  644).  —  Wfa^ 

ftüXI,  777.  —  gctlltttlem  V,387. 

VI,  hn.  —  Wffl0riüUCtX,  501.— 

«»Tlcn  XV,  189. 
C  m  «  B  XVI.  739. 
tmet.  StttilX,  381. 
u  mfrAiida  Vftiiitfti.  tvmnu« 

«rrnbcrb«  t».  Slatr«.  IL  880. 
Cmmaiabcnineb«nicnVII,  280f. 
Cmnibonnt.   0(effator  (f  1185) 

V    196. 
ob'oI    praetentift  corporis 

Chrttti  VII,  641.  we(.  ttMqttttttt. 


Cmo|»botion  Vin,  44.  46.  48. 
Omopbotofber  fRanii^tx  IX,  236. 
239. 

Omiteba.    bonnbo.  dkfanbter  in 

8tom  VIII.  168.  165. 
Omri,  übnia  t>.  3froel  VH,  185. 

XI.  777.  XVII,  470.  477. 

Ott,  ^diot^oIiftXI,  27-29.  VII,  101. 

On,  bCT  OHhllterifi^e  Rubrnit  I,  5. 

Onafict  Iv.  880. 

Cnonic  XV,  588. 

Ontfen.  bec  «»ombiiTQfr  Oo^tift  II, 

80.  IV,  486. 

Onbcf  be  flBilnaaurt  San|iu0, 
etiftec  bc9  Cltffsto  saennn  III, 

918. 
Cncfimii«  XI,  878. 
Onia6  I.,   6obcr))tie1icr  (f  e.  310) 

VI,  244.  VII.  Ä2n. 
O  n  i  a  8  II. ,  fio|Cr)>f ieficr  (290—219) 

VI,  244.  VII,  202  n. 
Onial  III..  4>obcrbric1lcr  (biS  175) 

I,  460.  ni,  447.  V,  785.  VI.  244. 

496.  Vn,  20t  f.  908.  810.  XIII,  221. 
OnittS  IV.  m  ScontoboHl  VI,  244. 

.vn.  210. 

OntiUi  f.  Slorguinfm  XV,  866 ff. 

—  Ä(»ttito  n,  469.  —  «rffgeburt 
IV.  814.  —  mefM  IX,  664.  — 
ObMicnÜ  becCrflgcbotencn  Vin, 
618.  —  9oQ^6lotte,    com^^tutenf. 

XII,  98. 

Cnmtc^t  Vni.  256. 
Ono,  Stobt  XI,  738. 

O  n  0  m  Q  ft  i  1 0  n  be«  «ttfebinS  IV,  898. 

XI,  800. 

C  n  1 0 1 0  8  i  f  4  er  0(»ci8  für  bai  Sa« 
fein  Oettd,  b.  ttnfelm  I,  438.  V, 
301.  804.  —  S)im9  6c0tu8  III, 
740.  —  IBciSe  XV.  886. 

Onn^^tittt  Aber  ^onorin«  I.  IV, 
748. 

Onn8  ecolegiae  11^  836  (Ocrt* 
ba(b  1.  C^iemfee)- 

On^j,  Cbeiftcin  IV,  33  f. 

Dort  flbcr  9iMo(^  X,  175. 

Z^Httstt ,  So^annet  gofabttg  bon. 
fTof.  tt!  tttre<^t(t  1882)  XVm, 
222—228.  688.  —  «omtleHt  VI, 
278.  276.  299.  —  ^utin.  Zbeolor 
gie  XL  880.  —  ^Äfttf<^e  tbeolo« 
8te  XV,  517. 

0^a(,  Obclftein  IV,  38. 

Obcl  Aber  9.  ttei^jcl  XVI,  677. 685. 

Ober  IX,  444  (Hamburger  Streit). 

Opfer,  ©cflriff  bcffelben  XI^W.  — 
eeT^(tn(9  snr  ^rSmmioIeit  IV,  701 . 

Obfer  hn  ^.  Kbenbmal,  f.  9Reffe  IX, 
620  ff.  V,  872  (SrcBot  b.  ©r.).  VO, 
157  (Svtinflianer).  XII ,  210  (^e< 
fler).  XV,  774(twftüriöner).  XV, 
884f.  (Xronefubftontiation). 

Obfcrfleif*  f.  jpbhrWtu«.  — 
rtbttift^e«  I,  479.  IV.  579. 

Odrtfttitiif  ^tt  tltnt  tf1»6mettt6 
89—61.  450  (tBeOl^fen).  — 
1)  «er^Itni«  xur  »übe  lU,  28.  — 
eerfbmma  XVI,  865  ff.  —  ßom 
Sötte«  XVII,  562.  —  9)  tu  t)er< 
fi^icbenen  Betten:  9{oa9  X,  616. 

—  «brabom  1. 102.  —  ffattet  XII, 
896 f.  —  Cncfaiten  IV.  185.  — 
offener  IV,  849.  —  «rofelJjtenopfer 

XII,  998.  —  8)  affatertal:  f^er 

Sein  ftembe«)  I,  4.  —  tetn  «onig 
,466.  —  6l  X,  796.  —  SaiJ 
Xul,  980.  —  «ein  Sauerteig  xni, 
410.  —  Siebentol  XIV,  220.  — 
louben  XV,  216.  —  4)  arten: 
Siffrobfrr  IV,  182.  —  Saub^tteu' 
feft  VIU,  488.  —  9aff<^  XI.  267. 

—  Wttoflfefl  XI,  569.  —  «eini« 
gunfl^opfet  XII^2. — eerfBnunfi«« 
tag  XVI,  410ff.  —  wgt.  bie  Ar« 
tileC  «usfaf^,  f)fcfte.  Selübbc.  6ober:: 
yriefter,  flcviten,  Öricffcr.  Sabbatb. 

OHfraunadtai  Xt  61—64. 49. 52. 

—  9<sffo9  XI,  267. 

0|>ftruvg  bct  giatia  IX,  981. 
Ob^el,  bcr  ^Ogel  VI,  645.  662. 


Opbiomoro^o«  V.  941.  948. 

Ojittt  XI,  6f~67.  V.  680.  VII,  97. 
IX,  674  f.  (So(b)  Xin,  816. 

ObMtcn  f.  Snofi«  V,  906.  914.  940. 
246.  —  4>ibbo(btu8  VI,  14».  — 
SRanbAcT  IX,  206.  219.  —  Sünbc 
XVII,  160.  —  Aebaotb  XVII,  427  n. 

Obl^To,  Stabt  V,  166.  XI,  766. 

Opi|,  SR.,  ber  S>tAtct.  Sb^e  XIV, 
481. 

Obib.  ^',  4^bx<HfAe  Sibet  II,  899. 

Obib»  S'f  eMing.  ißrcbiger  In  ttien 

VI,  696. 

Obib.  boulin.  Zleologic  XI,  361. 
Oborin  Aber  ^omiletü  VI,  287. 
Obba,  Crabifi^of  tt.  ScvttlAXVI, 

888. 
Obbeln  in  S^Iefien.  8lcformation 

V    74. 

ObbcTt  Aber  ben  tpritftnfbnig  ^o= 

fonne«  VII,  66  ff. 
0  bb«Tt,  3u(in8,  Orientalif^  in  «ari». 

—  8abcl  n,  89.  —  Danief  lU, 
470f.  —  9ft»r0<|  X«  604.  —  Sc« 

Siten  XIV,  168.  —  Scitreibmina, 
blifd^c  XVn,  461.  462.  466.  467. 
469.  479.  474.  476  f.  482. 

Obbib«.  Si«tum  VII,  255. 

Obfer,  900(^1111.  Vbt  ».  St  Satten 
(1677—1694)  IV,  788. 

ObfobBu«,  3o|.,  SibbVtnifdlc  eu- 
erer XIV,  181. 

Obtatu»,eif(^fb.  ftart^agoXI, 
498. 

O^tottt«  b.  Ritcttc  XI,  67—71 

—  JDonatiflcn  III,  677  f.  IV,  857. 

—  ftelcttanfe  VU,  655.  -^  tird^ 

VII,  702  f.  —  Literae  format. 
VUI,  701.  —  Reliquien  XII.  690. 

—  @(btflffelgett>aU  XIII,  574.  — 

—  Zaufe  xm,  270.  —  ttuSgabc 
t>.  S)uJBin  m,  759. 

Olitiim  XI,  71. 

ObtionSgclbcr  XI,  71. 

Opus  operatum  f.  SoCromente 
xm,  277  ff.  —  SRelobfer  IX,  628. 
680. 

Opnt  raperirogatioBlfl  XI,  71— 
7Ö.  XVI,  768.  —  «blas  I.  90.  — 
Consüla  evangel.  III ,  345  f.  — 
Scittbbe  V.  60.  —  «Beffei  XVI.  809. 

Oro td  XVI,  428.  738. 

Oran.  Oiftum  XII,  251. 

Orange  (Arausio)  Sbnoben.  (441) 
KfbtrcAt  I,  785.  —  X>tatontffen 
III,  689.  —  Snlabadtät  VI,  717. 

—  ^aufc  ©ctcffencr  XV,  242.  — 
Taufpaten  XV,  248.  —  (529)  dä-- 
fariu«  gegen  Semipelag.  III,  58. 
XI,  426.  XrV,  97  f.  -  ttrbfflnbc 
V.  85.  —  Satramcntc  Xin,  270. 

—  (583)  Literae  format.  VIII,  701. 
Orange  löge  XVII,  25. 
Orarion  VH,  44f.  48f. 
Oratio    BUper  oblata,    se- 

creta  IX,  635f. 
Cratorianer  f.  »erlX,  478ff.  — 
»rgt.  XV,  877.  —  gegen  bie  CuUe 
ünigenitnt  VI,  |9l.  —  tnjjrant« 
rei(^  IV,  688.  —  OßcrreidJ  X,  789. 

—  SaroniuS  II,  165.  —  Duguet 
ni,  728.  —  «übe»  IV,  377.  — 
«affiaon  IX,  986.  —  Cue«nel 
xn,  457.  —  9tobnalb  XII,  554. 

—  «.  Simon  XTv,  267.  —  Xbo» 
maffln  XV,  685. 

Oratorium  »  iacollum  I,  614. 

XI,  569. 
Oratorium   f.   fttrt^nmuflf  VII, 

776.  —  Prgl.  V,  29. 
Oratorium  ber  gbttlii^en  9iebe  in 

8tom  V,  159.  XL  388. 
Orbai«.  ftlofter  VL  198. 
Orcagna.  SRafer  ll,  185.  —  ei(b< 

^ttuer  XIV,  7. 
Orbtl  f.  Sottc6ttrtel(. 
Orben,    geifftiAe  VHI,  62ff.   — 

5rrcn|e»»eii(en  VIII,  278.  —  «uf« 

^buttg  in  Jjjtaficn  VII,  961.  — 

freubcn  XII,  190. 


944 


dkneralreftifter 


OibcnSactübbe  {.  QkiUU,  - 
«bfaU  baoon  I.  567.  —  C^f^ct« 
bungftgrunb  IV,  97. 

Ctbe&Sregebi  f.  bie  emielneii  Orbcti. 

CrblnaiiQt  V,  60. 

Ordlnarium  VII,  780. 

Ordittoritt»  XI,  75—76. 

CtMttatiim  XI,  7tt--87.  l)  S)og< 
matifil^  unb  tttc^enret^ttt^ :  ttf«« 
lut^en  I,  883.  —  8tnefiAium  II, 
891.  —  eifd^f  U,  487.  —  «öUbat 
IIL  800.  ~  CoUegia  natiooftl. 

III,  318  f.  —  Xiafon  III,  579.  — 
StmiffoTtoIicn  UI,  603.  —  (S|orcirt 

IV,  467.  —  S^ricben»tttft  IV,  687. 

—  «otteibienTt  V,  816.  —  .Qanb^ 
auflegung  V,  677.  —  ftiK^enbeoTtff 
VII,  708.  —  fiaientommunion  VIII, 
869.  —  ßectot  Vm,  621.  —  ^a* 
tnaT^cii«9ri»itcgtum  XI,  890.  — 
6QCrament  XIII,  871  ff  .--ec^lftQrt« 
0ctoaU  Xm,  688.  —  ®imonie  XIV, 
866.  —  eubbiofonat  XV,  8.  — 
8)  bogmcsiocfd^id^tlid^ :  S>onati9iiiu§ 
IV,  867.  —  ätebct  VIII .  87.  — 

eirtdus  XIV,  307.  —  i^s^s^y»"^ 

XVni,  483.  —  3)  in  bcmtebencn 
SHrdcn:  «Ibcffin.  ftif^e  I,  71.  — 
onaliian.  ftird^c  I,  416.  —  bö^* 
mif(^  etübct  n,  664.  —  Snbc« 
benbdücn  VI,  718.  —  XBfltttcm« 
bcrg  XVII,  868. 

OrdlBM  XI,  87-89.  IV,  467.  — 
bTQl.  Snteriftitien  u.  bie  einiebien 
ordines  SUobtt^ ,  fHf(^of ,  Siaton 
tt.  f.  f. 

Ordo  XI,  76.  >-  brgL  ^tiefiemct^e 
XII,  818. 

Ordo  Jnttornm  (Soat^imb.  gfü>< 
ti»)  VI.  788  f. 

Ordo  BoMiiB«!  XI,  89—90.  IX. 
786.  XIII,  18.  —  fttnbeTfommunlon 
VII,  678.  —  JTrettaeejeic^en  VIII, 
877.  —  Vpnoftcn  XI,  667.  — 
VSd^na(^»feft  XVI.  696. 

Ordo  Balntis  f.  ^ellf orbnung. 

OrcgiuB.  j^arbinal  XI,  497. 

Orcaon.  eiStum  XII,  868. 

Orcili,  3.  ft.  b.,  6an(^iiniat^on 
XIII    864. 

Oretd.  firof.  in  Cafet.  S^ann(( 
XI,  780  f.  —  Gad^arja  XIII.  181. 

—  deitrei^nung,  bibUfc^  XVII, 
467f. 

0  rem  US  in  bcr  8Reffe  IX,  686. 
0  reit  bei  Ale  11,  824.  —  «Ufatbo« 

l!!en  XVlI,  662.  —  ßQteranjbnobe 

(1216)  VIII,  478.  —  ßoDQtben  VIII, 

737. 
C t  e n b c ( ,  fagen^after  ftönig  b.  3erU' 

falcm  XIII.  16. 
O  T  e  n  r  i  n  g  e  bei  ben  (Jebräem  VIII, 

41. 

Orenfe,  fban.  SUtum  XIV,  476. 

OreSmc,  eif((of  bonSifteu;  V>781. 
XIII    97. 

OrganlfV  «Ictilel  f.  «CrtUct,  bie  Otga* 
nifAeit. 

OrjelXI,  90-92. lU,  6i.  -  tu  bet 
abbents^eit  I,  160.  —  SHTAcnmuftt 
VII,  778  ff.  —  bei  ben  Hebräern 
X,  394.  —  in  bcr  griec^.  ftird^e 
fcblenb  V,  480.  —  \t(  ben  aRet^o« 
blften  IX.  710.  718.  —  in  6<$ott« 
lanb  xm,  681 . — dttric^  XVII,  606. 

JDrla  eutum  VII,  856. 

Ottet  «oKegc  in  Orforb  XV,  739. 


Orientatifd^    8ibc(flberfebungcn    {. 
eibelüberfebnngen,  arabl|Ac  u.  f.  f. 

DTiaeittfXi,  9SPi09.  xyiu,  7oo. 


—  1)  £eben  u.  IBir(fam!eit: 
91n  ber  ftatet^etenfc^uU  in  tl(e;an« 
btia  I,  891.  —  ^filHnaieife  V, 
334.  —  8lmbToflu9  b.  8lle;anbria 
I,  881.  —  Kmmoniug  €attaft  X, 
680.  —  ect^a  n,  343.  —  Soblan 
IV,  488.  —  Jfltwtfian  IV,  661.  — 
(ircftor  b.  Staiian«  V,  393.  —  b. 
SlbtTa  V,  400.  —  Tregor  bei  X^U' 


moüirge  V,  404.  —  4^allaf  V, 
788.  —  6i^too(0tuS  X.  809  f.  XVII, 
604.  —  gulinB  StfriCanuft  Vn,  897. 

—  nannnfia  XTV,  174.  —  SRaci« 
minu&  a:bro£  IX,  429.  —  ffibia^ibtti 
«rab«  XI,  614.  —  9^1(0  XI,  648. 

—  2)  Xbeologie  Im  allgent.: 
f.  b^  «TU.  2)relta))ite(ftreit,  Crt« 
genift.  etTcitig!etten .  Rntiodien. 
®<^ule  I,  455.  —  9(aubruSregel 
V,  182  f.  -  (»rte(^if4e  ftlrc^e  V. 
410.  —  Odofian.  2)ebct  V,  30.  — 
Seraldc^nng  mit  Zcrtulltan  XV, 
846  f.  -<  «.nfe&ngcr;  S^fofto» 
muft  ni.  886  ff.  —  Dibbnro»  III, 
690.  —  !6iimbftu9  b.  lUezanbr.  III, 
616  f.  —  Cufebiu«  b.  Odforea  IV, 
890.  893.  897.  ~  (SbagtiuB  9ünt. 

IV,  421.  —  .^ierala«  VI,  100.  — 

taOabiu«  XI,  173.  —  Sam)i^Uuft 
I,  179.  —  ^riu»  XI,  671.  — 
»ttfinuft  xm,  98  f.  —  eoCtatei 

XIV,  408.  —  X^eoboT  asCibaft  XV, 
394.  —  X^ognofhiS  XV.  414.  — 
«egnci:  CMPjänittB  IV.  864.  — 
^teronbmuft  VI,  106  f.  —  fSctbo^ 
binft  IX,  784  f.  —  ^otiu6  XI,  6M. 

—  6era))ton  XIV,  147.  —  enibaS 

XV,  67.  —  a)  a^ologcttei.  661. 

VIII,  649  (Setfu»).  —  IX,  117  f. 

gRörtbrer).  ^  b)  9o  ( e m i (:  gegen 
rabicr  I.  600.  —  S)orttlKnneT  ÜI, 
683.  —  «bionüen  IV.  14  ff.  — 
SUefoUen  IV,  184.  —  «noftttcc  V, 
817.  —  <>äTefle  V,  581  f.  —  aRclUo 

IX.  539.  ->  SRonarcbtanct  X,  900. 
810.  —  Cb^ttcn  V,  843.  —  geraten 

V,  246.  —  0)  «segefe  u.  bib> 
liUe  «inleitung  IV,  142f.  VI, 
88.  —  ttlqranbrin.  QibetUberfcbung 
I,  285.  —  Upotr^bben  bc»  %.  Z. 
1, 487. 499  (Sufanna)  506  (1.  SRalla« 
bäcr)  XII,  369  (Eliae  revelatio) 
«^ofrb^^n  be4  9t.  X,  I,  614  t. 
(3alobu»=>  u.  2boma««(£bflngd.) 
619  f.  mgb)>ter«,  ft^Deft'  u.  8afl» 
libcg  « Cbangel).  —  O^oftcae^ 
XVn ,  671.  —  8ibeüe;t  II,  406. 
409  f.  —  eibdttberfebungen  II,  440  f. 

—  Siemens  III,  849.  —  ^ebräer^ 
brief  V,  668  f.  —  Aeibentum  XU, 
108.  —  ^erobtaner  vi,  56.  —  ^a' 
;>Ia  I.  285.  —  ßobe4  fiieb  VI,  261. 

—  3otobul  VI,  466.  —  Salobuft« 
brief  VI,  477.  —  Seremiä  ÄUgliebet 

VI ,  627.  —  gobanne»  b.  «l^oftel 

VII,  12.  —  3ubo»brlej  VH,  281. 

—  ftanon  be»  ft.  %.  I,  487.  VII. 
485.  —  be*  JR.  %.  VU,  469  f.  — 
Su(a6  IX,  18  f.  22.  —  jRaria  IX, 
313  f.  —  aRaU^äu«  IX,  400  f.  — 
aRdd^tfebef  IX,  628.  —  ffietniSbrief , 
erfter  XI,  584;  jtoeiter  XI,  587.  — 
®a(^arja  Xm^,  176.  —  6amue(t«> 
bad^et  Xni,  869.  —  S^rif t.  ^brS« 
{f(^e  xm.  693.  —  Zbfubaft  XV, 
554.  —  Zbomaft  XV,  669.  —  ödt* 
rec^nung,  bibllfc^e  XVII,  464.  464. 

—  Über  na^tanonifcfie  6((rif« 
ten :  (Stemenft  t>.  8tom  III,  849.  — 
dgnottuft  VI,  668.  —  d)  ^ogma< 
tif:  9lbenbmal  XIU.  866.  XTV, 
687  (iStcrcoranifimuB)  XV.  804.  — 
8M)otatoftafig  I.  478.  —  CEbüiaBmu« 
m,  197.  —  Sbriftologie  I.  684.  X, 
194. 197  n.  —  Sbenbilb  «oüeft  IV, 
6.  V,  88.  —  tfrlbfung  IV,  803.  — 
[Jegfeucr  IV,  516.  —  OJdfl,  ^I. 
IX,  114.  —  «Ott  V.  899.  —  «abe« 
V,  498.  —  gnfbiration  VI,  761.  — 
Äiribe  Vll,  700.  —  ^olramente 
xm,  864. 866.  —  6(9»))fung  Xm, 
643.  —  ®ünbe  XV,  18.  84.  — 
eanbenfaa  1. 140.  ~  Zoufe  XIII, 
266.  XV,  222.  —  ber  ftinbcr  XV, 
222.  —  Zeufel  XV,  861.  —  Zrinl^ 
tat  XVI,  18  f.  —  IBillcnBfrcifett 
XVn,  171.  —  ISunbcr  XVH, 
861.  —  e)  «t^iC:  «flefe  X,  779. 

—  «blibat  m»  800.  —  Coniilia 


evangel.  ni,  846.  —  Kamnsc 
IX,  119  f.  —  W«Htrtum.  flByc 

XII,  809.  —  enSMld  XIT.  S47 

—  f)  Siturgifi^cl  ftikiihh' 
blin  I.  689  f.  ^  «loräMBdi  IT 
466.  —  ftiri^esgefaiui  VII,  771.  - 
Clung  X,  787.  ~  ^ffotkin  X 
278  n.  ~  fBdbnaAt6fe(t  XYI,  «w 

—  g)  brattif^c  Zbeolottt 
^Srcbtgt  XVIII,  473.  -  S)  Sitt« 
ratur:  Autaabe  mti  Staii&i 
IV,  889.  —  |>tt(tinft  VI,  361  - 
be  la  8hie  IX,  488.  —  laittofo^a 
mcna  VI,  140.  —  Zbomann»  Vs 
627. 

0  r  i  g  e  n  e  •  bcT  9^cltb(atonüct  X.  Ui 

DriornlfliMe  etrdtiifdtn  IL 
109— lli.—  btgl.  IDreÜapitfljmit 

—  fllefanbritt.  ftotubcieniAiiit  1. 
892.  ~  «nftflUlRul   I.   I,  S6«.  - 

C^rbfoftoomi  III,  886.  -  %vx^ 

XcoA  rV,  864. 
Orl^nela « f^n.  OiftumXIV.iV 
Orion,  etcm  XTV,  690. 
Otil.  Ziomini(aner'an«uifti9T  \Ü 

696 
Oriftano,  Cribistum  VII.  r& 
Or(ncb  tt'  6bettanb»in{ebi  .XI.' 
O  r  l  a ,  Scrfammluna  bon  (1644)  W 

640. 

Orta,  Zraltnt  bei  ZV^Imab ITTII 

807. 

Orlamflnbe,  Stotlftabt  TU.  (!«' 

OrUnbinl.  Qkfd^id^tc  bec^mui*. 
VI,  608  n. 

Orleans.  Oiftum  VII,  86(38]t.'. 
XV,  418  (Zbeobulf)*  —  69  n  »)(> 
(511)  «fbtreÄt  I.  786.  —  •enift-M 
II,  889.  —  «ItobtDig  IV,  »L- 
l^lbftcr  VIU,  60.  —  Sttaitfi  vni. 
696.  —  «farre  XI.  669.  -  ftt 
migin«  Xll.  698.  —  (683)  t»»i7 
I,  60.  —  SHafontffen  III,  5W  - 
3nfoboclt&t  VI,  717.  —  3ttbe8  fll. 
884.  —  eibeibung  XUi ,  m^  - 
^88)  Bonofianct  U,  669.  -  0(ä 
Ocri^tUartdt  V.  lll.  isi  \l^ 
batfion)  188.  (siuplcio).  -  ^' 
vn,  834.  XI,  886.  —  £«ciit9t 
munton  Vm,  86a  —  Somitai^ 
f  eier  XIV,  489.  —  (641)  tf^itßbt  t 
786.  —  CpibbanicttfcH  IV,  MS.  - 
Oktltl.  9cridit«barlea  V.  la  - 
Qntronat  XI.  809.  —  etUsen 
XIV,  348.  —  (549)  6otntaa»fetft 
XIV,  429.  —  SEcnobo^m  \^\ 
302.  804.  (c  660)  aRottdt&clm* 
IV.  177.  (1560)  eeriommiutt^  ^ 
»cneralftaten  III,  807.  XU.  »> 
Sßotionalfbnobe ,  brotefianL  .U'^ 
m,  177. 

Orleans,  ^^og  o..  ^tt^gnx.  &- 
nage  II,  128.  —  äanicmMai  ^^ 
490. 

Orle'ci  Vm.  46. 

Otmaib.  bet  poiilf  Ae  IX,  SM  ^I* 

Ormalnm,  englif^  9itel|ii» 
b^afe  IV,  8U. 

OronteS.  bei  gluft  XV.  I7i. 

OrofUtf,  fbanifdbcr  llnlb^ter  XI 
il4->lld.  —  l)  Scbcn :  Äiwons»« 
XI,  418.  —  Sdagiiift  XI,  410. ii^ 

—  2)  e^Ttftcn:  historia  Motn 
pagänoi  llbetf.  o.  fttfrcb  ].  tM 

—  aber  flnrcUan  II,  v-'^ 
gnnber  m,  lO.  —  dsnocca»  I.  ^ 
780.  —  dttben  VIT,  198.  -  «f 
tiMm«  «nibi  XI,  614  f.  -  ^idi^f ' 
niften  Xn,  934. — 9ll4ttcKU  X^  ^^ 
466. 

Orotai,   arabifd^  «ottbrii  l  V? 
Orbbanotiobbtcn  XvII,  Mi 
Orbieus  al6  d^rilH.  eb«>«i  ^* 

667.  XIV,  886. 
b'Orfot,  «attiiMl  XVI.  5ia.  ^ 
Orfini,  Sanritic,  0ttitcr  Kt  ^ 

(mna  X,  670.  —  fcMUwl  »• 

«Icfanbcs  VI.  I,  875. 


®eneralregiftct 


945 


Cr tenb  et 9,    ».,  ea^aria  XIII,  Gflottder,  fiufae  II..    Ständler   in 

176.  181.  186.  Zfibinacn  (f  1688)  XI,  181-133. 

GrtMmif  «tb  tctrrodorie  XI,  —flmDtI,690.~({4Tiftoloa.  streit 

11^119.  —  t)r(|(.  ^rcjte,  6(fiiS'  VH.  6iSf.  —  Rei^ing  Xlf,  607. 

Bta.  Ilttfnanmg,  S)ei8inul.  9Rwt\t,  Cftatibft,  3o^ann  Shibolf,  ^of.  in 

9ieHliim9.  —  ^a»u  CaloD.  Cat^«  Zübingen  (f  17S6)  XI,  133— 

BO».  O^inian,  i^annfiauct,  Deutf^*  131. 

mann.  I^atftmann,  fiSfd^,  Stattet,  JDflandft,  Sodann  Sbam  n..  $n)f. 

tt.  f.  f.  in  ZttbinBcn  (f  1756)  XI,  134. 

Oiti§,  Dr.  TI,  610.  Ofiaftbcr.  «ottUeb,  S>cfan  in 
Cvtlie8  0.  etratbtttg  XI,  119- 


120. 

Crtona,  fHStnm  YIL  865. 
Crttic« ,  ÄteriferinrilnXyi,  640f. 
0  T 1 1 1 1  bec  ea^fc  unb  Oeibert  XIY, 

884. 
OrttDin  •tatitti  IV,  877 


ftnittlingen  (f  1887)  XI,  184. 
OftanbriSmu«,  Cfianbrift^cretreit 

I,  848 f.  II,  6  ff.  —  etensll.  616. 

—  (t^emni8  lUi  166.  —  ^lacinS 

IV,   564.   —   (»aHuS  IV,   744.   — 

SReland^t^on  IX,  484. 
OnmcSineoIt.  Bistum  VII,  854. 


m^  m   »   tmr  w  tw     '^••■••wir     «T,     «■••  ^/|tU»W»  ^»IMMWlt.      «/»VUAUk      V  AAf     «VB. 

Oreat,  lefonnirte  «{tccüenfct  lU,  O fit is  1,171.848. XVI,  198. XVIU, 

886.  898. 

Oroicto,  eiStitm  VII,  864.  JDfml  f.  toM- 

Crp.  3n<|ttifltoT  in  S^on  XIV,  157  Cfttan,  griet:^.  (Eremit  in  «ntio^ia 

(6<t«ft).  X,  494. 

Cxm,  nntüopt  XI,  749.  CS  Ion,  ftTmenif(^er  eifM  I,  667. 

0 f  a  nn ,  3nfd^riftenfammlun0  XV,  CS (i er  in  Armenien  I,  678. 

481.  0SIrtiuS,ftQrl,e4fl(erUrflnSXII, 


Cfarfib^,  IRefeS  fiflt^pt.  9tame  I,       787. 

179.  X,  815.  XVII,  459. 
CibatbcSton,  Qkgnet  sSaubS  Vm, 

488.  Xn,  407. 
OSbern ,  flRBnd^  in  Conterhir^  III, 

754 
Csbiit^.  nfr.  b.9r.S)hitter  1,188. 
C  f  «ebat,  0\AAqx  —  mib  XI,  839. 
Cfifterbaum  VI.  748. 
Osciilatorian,o8ciiliimor»- 

tSoBls,  pads  rv,  687  f. 


C  t  m  a,  fvan.  eiStum  m,  666.  XIV, 

476 

CSnobrütf.  1)  OiStum  xn,  806. 
Xin,  199.  —  Exemtion  IV,  454. 

—  €ehiIarifotton  XIV,  47  f.  51.  — 
8)  Reformation  II,  558  (8onnnS). 

—  8)  etfätere  Seit :  €^nobe  (1688) 
3nbexIL 778.  —  fjriebe (1648)  VU, 
848.  XVl,  889.  888.  —  «nnaten 
I,  79.  —  DomlajHtet  Vn,  515. 


CSbag.  «tf4ofto.«ilbeS^mXVn,  Cf  or(^6n,ä9)jpt.MnifiI,718.XVn, 

180.  478. 

Cffandir,  VnbttaS.  bet  Reformator  Cforno,  cbangetifd^e  9emeittbe  m, 

(t  1558)Zt,  120-128.  XVin,  700.        188. 

—  1)  fieben:  (1589)aRarburAcr«e«  OSreb,  ongetfttt^f.  Mnifl  XVn,  181. 
\ptliät  IX,  871.  —  (1586)  Gitten'  CSr^ocne  I,  81.  IX,  615.  XV,  181. 
berget  tonforbte  XVII,  880.  —  S'  Off at.  «Imolb.  Shirbinal  (f  1604) 
(1A57)  Oormfer  Okf^TrAt^  XVII,  XI,  184.  —  ^uberron  Ol.  758. 
881f.  — 8)2ebrcunbe<^riften:  Oife,  SRelc^ior  \>.,  tuxmi  »at  VU, 
mrmologie  IX.  510.  —  Cbange*      74.  XV,  6i9. 

lieniarmonic  IV,  484.  -  ^rcbigt  Offener  f.  «ffenei  IV,  848  (bei  S^i* 

XVIU,  580.  —  Stei^tfertigung  XII,       bbaniuS). 

574.  —  «erfbttung  XVI,  887  f.  —  CffotinSfi,  ©eorg.  gürft,  Isomer 

—  «hügata  Vin,  458.  —  8)  Ser*       Oef)>rö4  XV,  648.  644 
bfilmif  B«  Witt^t  0.  $renften  I,  Cffor^,  irifc^eS  eiStttm  VII,  150. 
846.  m,  571.  —  8[mSborf  I,  865.  C  ftab  e.  «brian  tt.  3faat  oon.  SRoIer 
"  bcn  «UTifftbcr  II,  8.  6.  7  f.  —       IX,  195. 
AtrnB   n,  611.  —  (C|emnib  m,  Cftafrila.  Cp^it  XI,  64.  —  Vti\* 


186.  —  Cranmet  HI,  799.  —  t^ew! 
m,  640.  "  S)tctri4.  Seit  III, 
697.  ^  9IocittS  rv.  564.  —  gorftet 
rv,  696.  —  Sun*  IV.  716  f.  — 
ClBl  XVm,  178.  —  fiutber  IX, 
64.  —  Sletan^t^on  IX,  484.  — 
gtcniiis  IX,  648.  —  3.  Störttn 
X.  186  ff.  —  tot.  SRBrtin  X,  148. 

—  IS.  6aebl  XIII,  193.  —  Gbera« 
tu»  XIV,  689.  —  ©tancarus  xrv, 
691.  —  €ta)»1^IuS  XIV ,  618.  — 
etiefet  XIV,  706n.  —  Senatotius 
XVI,  8M.  —  tSe1t«»^a(  XVn,  8. 

—  Qiganb  XVn,  105. 
Cflm^et ,  VnbrcaS  II.,  ftan&ter  in 

Tflbingen  ff  1617)  XI,  uh. 


fion  X,  97f.  —  Chnroh  MIsb. 
See.  X,  59.  —  ^ermannSburger 
X,  70.  —  ftotbotilen  Xn,  850.  — 
©(Rotten  X,  68.  —  Society  for 
Propag.  X,  59. 

Ottenioriam  X,  850. 

Cfter,  alttut^.  Pfarrer  IX,  79. 

Cftercommunion  I,  59. 

Ofterc))f(ttS  f.  Aeitrec^nung,  (|r|ft* 
li^e.  —  Z)ton)}ftuS  ber  ftlelne  III, 
687.  —  ftelti[(9e  fttrc^e  Vm,  841. 
858. 

Cftereier  XI,  885. 

Crtcrfrier  f.  $affa^,  (^riftlic^S  XI, 
870  ff. 

Cfterfeuer  XI,  888.  285. 


C ftanm,  9.  ftmfl,  S>elon  in  9 5 V«    C ft e r g e I A (fit e r  X, 710. XVin, 518. 

»lngenfti870)XI,  184.VI,S4     "^  — 

Cnonfter,  Qo^mteS,  »firtt  Kirnen« 


tergeia  V.... .».,  ..v..a.TA^«^A.. 
C  Herlerie  XI,888.  Xm,  878.  XIV, 
„  -  303 

rtttW«lt«r(t  1784yxt  1837        Cftertretl  f.  Cfterc^fluS. 
CfimBcr.  9.  V..  ffonster  inXa^    OfterUmmer  aus  Qod^SXI,  889f. 
btnae«(tl697)XI,133.  — CtbiC    CflermSbrcfien  XI,  885. 
IV,  868.  —  »omer  V,  886.  Oftcm  f.  ^affa^  XI,  881.  885  f.  — 

C  flottder,  StolaS  I..  firSiat  in  tlb  e  (* 


betg  (t  1604)  Xl  128-131.  - 
(Fl^fAc^ttng  xm,  478.  —  ^omt< 
Iftif  VT,  886.  — __©«bet  VI,  841. 
—  ^t^mnoloaie  Vu,  754.  ->  de* 
remial  11.  VI,  581.  —  ftontotbien 


atS  (^riftlid^cS  Ofefi  VII,  750.  —  al« 

Zermln  fitr  beit  ^areSanfang  1, 168. 

—  Oclaoe  X,  695. 
Cftcrre^nung  VII,  408.405  ff.  IX, 

869  f.  XVI,  446. 
Ofterf^iele  V.  81.  XI.  885. 


formel  VIII.  188.  —  fle^jfer  VIII,  Öfter ftjnoben  VIH,  676. 

«36   —  Sltautbronner  Oefpräd^  IX,  0  ft e  r  t  a  f  e  l  n « beS ^IpbotQtuS L 1 99  f . 

414.  —  Rattlbconner  gformet  IX,  0 ft e r  t a  g ,  Dr.,  tt6er  SRatan  IX,  167. 

414.  -*  fUflmi^Igatter  ftoKoi}.  X,  Ofiertaufe  f.  Zaufe. 

356.  —  ^blot  XVIII,  537.  -  Dfteroigilie  f.  Blgilie. 

ä96.  eturm  XIV,  793.  —  Qtttgata  Ofterwatb,  Qoflann  SfriebriA.  refor« 

VUI,  464.  mictec  Xdeofog  ft    1747)  XI,  134 

Steal^ftc^fto^ie  fttr  Z^eotogie  unb  Sir^e.  XVm. 


-185.  -  0ibclftbcrfc|itng  Xm, 
86f.  —  RoubOuS  X,  486.  —  »e« 
renfets  XVI,  760. 

Oftgotifc^eS  Rei^  f.  Oftgoten  V, 
886  ff.  —  torgl.  im  Regifter  gor» 
nanbcf,  Ratoenna.  Zbeobert(fi. 

Oftio,  eiStum  VII,  854.  VIII,  381. 

Ostia  ber  IBanbcCaltftre  I,  810. 

OftiurU  XI,  137. 

Oftinbien.  1)  baS  alte.  Opbir  XI, 
64.  —  8)  erfte  Cbri^aniftrung : 
eartboIomflttS  II,  ili.  —  ^ofobt« 
ten  X,  506.  —  Reflorianer  X, 
499f.  606  f.  —  9antfinuSXI,  188. 
"  Stomas  XV.  569  f.  —  8)  fot^o* 
(if^  mifflon  IV,  678  (grans  3Ea» 
oier).  634  (^rantreic^).  XII,  868— 
855.  ^  4)  eoange(if($ie  aRiffion  X, 
56  ff.  87  ff.  —  eibelgefellft^aften  n, 
878  f.  —  SmerifanerX.  64.66.— 
Angtilaner  II,  767.  —  (Qud^anan). 

V,  668  ff.  (*eber).  X,  58  ff.  —  »op. 
tiften  X,  56.  65.  -  8ailer  II,  504. 
X,  67.  —  Chnroh  VIbb.  Sog.  X, 
59.  XVn,  116.  —  S)ftnif(^e  X,  78. 

—  (»ofenerfc^e  X,  70.  —  ßei^»jiger 
X,  69.  —  Sonboner  X,  58.  —  8Re> 
tbobificn  X ,  60.  66.  —  ^reSb^te« 
rianer  X.  66  f.  —  Sf^otten  X,  68  f. 

—  Society  lor  Propag.  X,   59. 

—  5)  Suben  VII,  887.  840. 
Oftinbif^e  ftompagnie  X,  56f. 
Oftorobt,  C^riftop^,  6ocinianer(t 

1611)  XIV,  881. 
Ofipreuften.  (iebelDerbör  IV,  776. 
O  |t  r  0  r  0  g ,  e^nobe  (1687)  VIII,  438. 
Ofluni,  SiStum  VII,  866. 
Oftminb  xm,  516. 
Ofuna,  9rani  )t.,  XV,  815. 
OSmatb,  ftSnigo.  Rort^umbcr« 

(anb  I,  889.  vm,  3a. 
OSmalb,  Ct|bif(^ofO.  {Kor!  (978— 

998)  I,  19.  Ul,  756.  IV,  1. 
OSmtn,  Mnig  v.  Rortqum'ber« 

(anb  I,  899.  XVII,  181. 
Otfrib  0.  IBeiffenburg,   Coan» 

oetien^armonic  IV,  481  ff.  VI,  166. 

VII,  761.  —  Sttiba  IV.  711. 
Otgar,   (inbifdiof  b.  SRains.  — 

«htborbnung  m ,   88.  ^  ^irf Aau 

VI,  154. 

Otger,  9(aitben8bote  o.  Soroc^  m, 

Otbfo,    fOVifif^  b.   et   (Emmetan 

XVn,  886. 
Dttnid,  Ritter  XI,  139-140.  XII, 

770. 
Otbo,  ber  tSmift^  ftaifet  IX,  181. 
Otpo    u.  OtbobonuS,    pApfUic^e 

Segaten  in  Cnglanb  I,  481. 
Ot^pert,  atemann.  Rbeliger  XVI, 

64. 
Otmar  ber  ^eitiae,  ttbt  b.  6t.  9at« 

ten  (t  759)  IV,   786.  VII,    6id. 

IX,  187.  —  «eichte  Xm,  578. 
Otranto.  I8r)bistum  VII,  866. 
OtrefuS,  IBifc^of  0.  9te(i ten e  in 

Armenien  V,  386. 
O  t  r  i  t ,  OtricuS,  fiebrer  ber  SRagbeb. 

8)omf(^u(e  (&.  960)  I,  189. 
Otf^lo  b.  VB(af4im,   Crsbif((of 

0.  fprag  X,  8. 
Ott,   Zbeotog  in  6^affMufen 

V,  758. 
Cttberg,  fttofler  VII,  394. 
Otte,    ftunftari^aotogie  XV,   487. 

444.  470. 
Otterbete  XV,  337  (Xerßeegen). 
Otterbeinetianer.  beutfcpe  Sie* 

tbobiften  in  Rorbamerita  IX,  783. 

—  in  Z^aringen  XV,  649. 
Ottlft,  3a(ob,  Reformator  o.  S  8« 

lingen  (t  1547)  XI,   187-139. 

—  •eiler  IV,  795.  —  ©Ittenber- 
ger  ftontorbie  XVII,  938. 

Otto, eif($of  0.  VugSburg.  Xrudb' 
feb  b.  Qialbbutg.  —  Veo^acb  II. 
b.  «bin  IV,  775.  —  3«)ulten  VI, 
695  f. 

60 


946 


(Beneralregifter 


Ctto  I.  D.  9ambevüj_  8M)oftel  ber 
Sommcnt  (f  11S»)XI,  140—144. 

Otto\  Staxl,  &6er  QEoAiauft  in,  S97. 

JDttn,  Stfc^of  ti.  9rftfiiii|  <t  1168) 
XI,  144—146.—  «tno&  t.  8rcft» 
cta  I,  694.  —  «cr^wfiV,  108.  — 
9o^anneS  SreSb^tcx  vll,  66.  — 
»oftcettn  XIU,  6Sf. 

0 1 1 0  I.,  beutfdKT  ftaifcT  (986—973). 
eatbung  XIII,  899.  ~  i)  Ser^ 
^aitnift  |u  9aj9fltutii  intb 
ftircfie:  ^apfiloal  XI,  814.  —  ^u 
ben  ^&iffttn:  filga^t  I,  806.  — 
»enebUt  V.  IL  865.  —  VI.  n,  856. 

—  9o^aim  XU.  VII,  49.  —  3o» 
hann  Xm.  VU,  60.  —  £co  Vm. 
VUI,  678.  —  etat  u.  StH^t  XIV, 
687.  —  8)  CribiStftmcr  u. 
eis  tum  er:  aRetfeburg  XVn, 
188.  —  St^eimft L  807.  —  8)  ftlö- 
fttt:  dlueni)  III,  888.  —  Chifle» 
bei«  rv,  167.  —  aulbtt  IV,  711. 

—  et.  Qkiaen  IV,  789.  —  4}  «tf  * 
fion:  ^olen  IX,  764  f.  —  Oeit- 
ben  V,  888.  XVI.  760.  —  6)  «ct« 
^iitnU  ftu  ttbolbag  I,  184.  — 
©tiino  n,  768  f.  —  <>otto  n.  t). 
IRaina  V,  646.  —  Siubpronb  vm, 
706.  —  9Xieci^(att  I.  IX,  761  f. 

—  fHotUx  X,  648.  —  »ttt^U» 
XIL  504  f.  —  UW4  t).  «UQftburg 
XVI,  168.  —  «Benset  b.  «öbmcn 
XVI,  765.  —  OiatgtB  XVn,  179. 
^  6)  Oef($t(lbte  0.  Siut^anb 
vm,  706.  —  RoSloÜba  Xm,  71. 

Otto  IL,  ftaifec  (978— 983).  KboX« 
bert  M.  ^ag  I,  189.  —  Sencbttt 
VII.  n,  867  f.  —  »tuno  ö.  ftMtt 
n,  764.  —  einftebeln  IV,  167.  — 
«Re^arb  IV,  160.  —  «etbett  XIV, 
884.  —  gobann  Xin.  XIV.  VII. 
60.  —  gHotfet  X,  649.  —  CBiatgiS 
XVn^79.  —  ©otfflang  XVII,  887. 

Otto  In.,  ftaifer  (983— 1008).  iüoaU 
bert  t)on  ^aa  I,  189  f.  —  Bern« 
»arb  t>on  ^iibeSbeim  IL  334.  — 
Soleftlaio  I.  IX,  766.  —  9rttno  Don 
Duerfurt  II,  766.  —  OHregor  V. 
V,  376.  —  ^eriger  VI,  1.  —  gW= 
tuS  X,  681  f.    —   iRotlier  X,  649. 

—  Slomualb,  bei  damalbuL  m, 
106.  —   ©itttefter  n.  XTV,  837  f. 

—  ffitnigta  XVII,  179. 

Otto  IV.,  Aatfer  (1198—1818). 
Advoo.  «oolea.  I,  166.  —  Snno« 


eeni  m.  VI,  785  ff.  —  gn^efHtttr 
VI,  788.  —  toneorbat  vuI,  161. 

—  fBalbcnfet  XVI,  616.  618  f.  868. 
Otto,  ftarl  IBUbctm.    S>ctatogif(^ 

]lnterfu(!^ungen  X,416.  Xni,  169. 

—  ßomileti!  VT,  891.  —  CaftoTaU 
briefe  XI,  377.  —  ^ouluft  XI,  368. 
376.  —  ISraltif^  Z^eologie  XV, 
616.  680. 

Otto  ber  jhtabe  u.  BurSfclbe  in,  18. 
Otto  to.  eflnburg  unb  bie  ete> 

btnget  XIV,  664.  666. 
Otto  beglt  ettcontt,  dribtfd^of  oon 

aRatlanb  (1868)  IX,  148. 
Otto,  Snton,  oottnomt^.  ^rcbiger 

in  Korb^aufen  1,453. 
Otto  0.  »ort^etm  m,  18. 
cm  »Ott  «äff an  XL  146-148. 
Otto,    etfc^of   bon  OerceHt  (c. 

960)  X,  426. 

Otto,  ftart,  9T0f.  in  den.  V)»o< 
linarll  I.  689.  —  It^otogetU  I, 
661.  —  Ktfienagora3  I,  749  f.  — 
ViftiZut  mtb  SRetbobittS  m,  480. 

—  SHognetoSbrief  m,  613.  616.— 
fiseactiube  eammlungen  IV,  458. 

—  «cnnobtttS  toon  flonfftanttno^el 

V,  66.  —  l^ermio«  VI,  43.  — 
SobonneS  ber  %pofttl  VIl,  18.  — 
3umn  ber  SR&rt^rec  Vn,  318  ff. 

—  SRiCtiabeS  X,  8  f.  —  Quobratii^ 
Xn,  486.  —  etrtgel  XIV,  790.  — 
Xottan  XV,  814.  —  £bco)>bt(ug 
bon  Slnttod^ien  XV,  648  f. 

Otto  b.  «BitteUbai^,  ber  ftaifer* 

*  mbrber  VI,  787. 

Otto  ^tinxi^,  (8raf  b.  ^ali' 
92cuburg  XI,  188. 

Otto  ^einrieb,  fturfflr^  bon  ber 
«fatft  (1668—1568).  Bteformation 
vn,  606.  —  grranihxrter  Re»^  IV, 
688.  —  jjctebricb  IH,  IV,  MO.  - 
Ooquin  II,  663.  —  Z)iacc  in,  608. 

—  «rafltt*  IV.  891.  —  Sranjdf. 
«Toteftanten  XU,  80.  —  (tf!fiu\tn 

VI,  76.  —  SRarbad^  IX,  867.  — 
SRelombtbon  XVn,  385. 

Ottobcuern,  IRofler  XVL  160. 
Ottolar  I.  bon  eöbmcn  IX,  163. 
Ottbin,  Caftmir.  mn!ben|iftorttcr  (f 
1717)  XI,  148.  —  lUanng  I.  834. 

—  ttm))biio(9tuS  I,  863.  —  «fteriul 
I,  785.  •—  8eba.  Vtart^rotog.  n, 
906.  —  StarcuS  Cremtta  IX,  891. 

—  «eto^)^|lc8   IX,   677  ff.    — 


9Htol.  b.  üld^one  X«  571.  —  ^ 
trt^!  XI.  307.  -^  enitef  XV,  SS. 

—  ViU  AatonU  X,  W9. 
Onbtn.  Snin»,  Scfnlt  VT,  7ii. 

O  u  b  in  0 1,  frmiaftf^ct  •caecal  XTI. 
814. 

Onfefeo»  flBiSian,  tbccOt^XI. 
64. 

Otttermann.  3.,  Wttsauma  IX. 
678. 

b  *  O  u  tr  e  t  n.  JBrebtger  tn  SmffectOtB 
(t  1788)  XVIIL  546. 

Oberbcft.  Bxof.  in  eafcL  «^ote 
gef^icbte  IX,  16.  XI.  519.  —  9 
eaucr  XVn,  687.  —  €Ccmeo4  bn 
Rom  m,  863.  —  g>togngtp8tetf 

m,  613.  —  3tttta  vuTa».  - 

^utuS  XI,  357.  966  f.  B68.  3711 

—  fibili^^  «NiSfteUfl  XI,  61T, 

—  ZfeuboS  XY,  5M. 
Oberbetf,  SRalcc.    «ibltf^  Kbe 

n,  467.  IX,  196. 
Oberbctf,  BRott^ai  »on  m«  841. 
ClPrrbm  (f  I886)  unb  ber  «e! 

(ilinfjftcftreUXI,  14&-U& 

—  ®lott«rg  XTV,  737  ff. 
OTerseer  in  ber  cnol.   Sht^  l 

480. 

Obicbo.fHftmmlV,  9?0.  XIV. 49 

Otoen,  Dr.  eun9anIII,a. — ^ct 
btgt  XVm,  649. 

Otoen,  Sobn,  Stttfribibtr  htx  cz« 
Iif(bcn  SibcIgefdE^ft  n,  869. 

0»en,  Stöbert  V,  618. 

Ocenbribgc,  ymtittnei  X,  46. 

Orcnftierna,  fdbtP^f^cr  Jtaqlcr 
S>nreiu«  m,  774  f.  —  airtcti  IX 
6.  —  Rorbamcttfo  XVm«  I8B. 

Osforb.  1}  «istvm  I,  4lV.^} 
ttniberfUflt:  Baliol  ooOer 
I,  90  («bbet)  XVn.  56.  —  9c^ 
toatbina  H,  683.— Cnri»t-ehBftb> 
College  IV,  693.  XTH.  894.  - 
S>unf  m,  735.  ^  ^o^tfTdMesta 
XV'  738.  —  SoSorbca  Vfi,  TÄ 
740  f.  —  Oriel  coUttgs  XTU,  M 

—  9ocotfe xn,  77.  --MEbIXII 
886.  —  eermiati  XTI,  SS«  f.  - 
f&tdif  XVn,  651.  —  8)  6f  nebci 
(1889)  CbmuRMfefl  IV,  1.  ^  Sc 
«corg  V,  71.  —  (1888)  »iltf 
XVif,  61.  —  (1408)  gegen  «btf- 
überfelimgen  II,  878. 

Osforb'SXiffion  X,  60. 
Oftana«,  S.  gf.,  S)«ntc  m,  48f 


*. 


Vsrca.  eartolonnneo ,  ftarbinat  (f 
1644)  XI,  15J^lft6.  —  Confalbi 
in,  346.  —  9htltHu4  IV,  808.  — 

tiuft  VI.  xn,  31.  —  $iu8  vn, 
II,  48.  44  f. 
Pacem   dare,    ^riebenSKub  IX, 
688. 

^acüomiuf.  Begrftnber  beS  fttofter« 
leben»  (tMS)  XI.  106-159. 
IV,  864.  vm,  68.  X,  784.  786.  — 
[eine  Regel  VI,  107.  Xn,  837. 

^ac^^mereS,  ®eorg.  $aTa|)braft 
bed  3)ion)jf.  flreob.  III,  617. 

9ocionu0,  eiff^of  b.  Barcelona 

Sc.  390)  XI,  160.  —  Ütobatianer 
,  665.  667.  —  eaframente  Xin, 
871.—  @(l^tflffetgett)aItXin,  576  f. 
Pacifica,  tafutjlt.   @umme  Vn, 

656. 

^acifituS  b.  Robara,  ftafuiftVH, 

555. 
^acififuS  @tnceruB.    !ßfeubon))m 

etbleiemtacberS  VII,  786. 
!Patf,  Otto  b.  (t  1687)  XI,  581  f. 
^aberborn,    mitam  Xu,    806. 

xm,  199.  -  ScTbttUniB  »n  fOtatnh 

IX.  150.  —  Zbüringcn  XV,  648. 


—  aDteifltoerl  (1009— 1(»6)  IX,  470. 

—  •egenreforraotion  VI,  686.  — 
@ebxIarifation  XIV,  47.  61.  — 
Siguorianer  Vm.  688. 

^abranoS,  Suan  be,  3eJiHt,  8ei(^t« 
bater  ber  b-  gereftg  XV,  316. 

$abua,  SiBtum  Vn,  855.  —  Vtt* 
tbobiften  vn,  860. 

^ftbagogit.  «erbUtnil  jur  Stbil 
rv,  370.   —   «otecbetil  VH,  669. 

—  OerfibmteJIäbagogen  u.  Gtbtf ft» 
ficller  ttber  $abagogtt:  Kntolb  I, 
700  ff.  —  domentug  in,  384  f.  — 
J)inter  m,  603.  —  gfaber  IV,  473. 

—  aftotti*  IV,  568.  —  gfrontfelV, 
688.  —  Stetone^tbon  IX,  617  f.  — 
SRonbeim  X,  881  ff.  —  Ricme^ 
X,  648.  —  Oberberg  XI,  148  ff. 

—  ffialmer  XI,  717.  —  SAtoorft 
xm,  738.  —  «Saifemagel  XVI, 
594.  —  deOer  XVn,  486. 

^aganfemul  f.  ^oQ^tbetSmuS. 

^agi,  ICnt. ,  §rana{3(aner.  —  Oa« 
rontug  n,  107.  —  eenebift  I.  n, 
861.  —  Siemens  ftorit^rbrief  m, 
856.  —  ^onortus  I.  Vi  ,  896.  — 
SRoronitcn  IX ,  347,  —  Stoifmul 


gottf eff  or  IX.  488.  —  GogiBi  Ht- 

Wf or  XTV ,  160.  —  Setitttei  ». 

eoiom.  XTV,  404. 
9a ine ,  t^nuA,  bcc  $teigd9  XVT. 

661. 
9at8tt.  Cloube,  rtfocmirtcr  X^tai»^ 

(t  1686)  XI.  i6i— les. 

ISaionilmttl  JU,    UO  (€anc») 

Vn,  317  (Sttrien). 
beträte,  mtnsiXVI,  171. 
9ata(t1|.  fSitWÄ,  ebtaitfl^c  Mtta 

IL  646ff.  —  |rtt»  VI.  894. 
^alfimon.  (Hnfiebler  XI,  167. 
$alllo(ogtt«,  daCob, 

XTV    396 

^olftmna  XI,  72^-604,  —  vn 

ben  8U:t.  (tanaan  tu  €9rics  XVID. 
706.  —  L  aogc  V.  QeÜfkcOimg  V 
678  (Oanbef).  —  n.  Qät  Oogn 
b|ie  WttLöennon  V,  48 J.  —  » 
bonott  vm.  888jf.  —  m.  3» 
fi^btogtapbvC  tyrgt.  Ocsnscn   Q. 
761  f.  —  IV.  frobnttf  f.  Krtaftr 
®ah.  —  Ctferban,  Itmlc  9n^ 
ealfam  J^obamiaL  lHanOmfBya 
banm,  Ol.  fBcinbatt.  |!fa;  Qleb 
itttbtf  8fei,  ^VBb,  tottt.  Roxi' 


®eneralveg{^et 


947 


Her.  9feTb:  tiTf4>  3fifib«  fatUl; 

^?dfeflef*^.  -  V.  tojogro^^le  f. 
bte  rtnietnrn  Orte  im  Refiifter.  -^ 
VI.  ^n»o(ncr  f.  Siracl;  Sntmo' 
nilcT,  ttmoriter,  ttanaanitcr,  Sno« 
met,  Ott0ff)teT,  ^t^itcT,  f^t^Mtx, 
^orltcT.  l^ebufUcr,  aPtoabttcr«  C^e« 
nfiter.  ^Killer,  Ke^^atm.  Caian. 
Sefo^oltS.  Sanh^flegcT.  —  fRfuere 
Seit :  «ifttiim  6t.  Satob  VI,  581  ff. 

-  Öwbe«  Vn,  ttO.  —  Vn.  Duel* 
len  n.  fitcifdoetfr:  Chifefttuft— ^ie« 
TonQmuA  onomasticon  IT,  888. 

-  Sab«.  g<Iij  IV,  474.  -  &ul» 
4rr  V.  (norttd  IT,  708.  —  Satob 
b.  fSinv  VI.  459  f.  —  Relonb  XII, 
638.  —  STobinfon  Xm,  18  ff. 

VfllSffrlna.    6tabt  n,   541.  >- 

»«mm  vn,  964.  VIII,  821. 
QatfittjTUB  XIY.  192f. 
DttlonaA,  9tta.,  ^nbifÄof  b.  Zf^tU 

fatoitti^ZI,  l(»--lM.yi|80lt. 

(teMaften). 
9ttlao .  Solito,  SefuU  (f  1888}  XH, 

706. 
Paleae  im  Xttttt  «ration*!  VII, 

486  f. 
tolttixiü,  Vm\o,  fiumani^  n.  9K&t« 

Wttr  (t  1670)  XI.  164-168. 
1? a I e n ci a ,  f^n.  8i6tnm  XIV,  478. 

—  ftlofttr  ber  b.  Xfiiffa  XV,  889. 
Valcrmo,  Cr»bl9tttm  VH,  866.  — 

«tit^ifM  et«tttm  XVI,  687.  — 
SRet^oMftni  VII,  980.  —  Canor« 
mitanul  XI,   181.  —  Soibenfet 
vn,  869. 
ItolcDTiita,  bcT  ftom^onfft  YII, 

776.  —  «oubtmel  V,  880.  —  8ta- 
bat  mater  71, 486.  —  Cerifictunfl 
XVI,  480. 

Half 8.  ISBtaiQm,  cnslifAct  V^^otoeet 

(i  1806)  ZI.  168-172.  I,  664.  - 

^otQoaft  XlV,  66.  —  fS^atel^ 

XVII    80 
«aica/  Stc^l^n,  unb  t^ul  YI,  888. 
Valsratie  Itber  Srablen  I,  608ff. 

~  C8bmotiin,  6811. 
Vstlmple^  U,  409. 
9a1tooic,  Ocora,  OibdAbetfe^ 

XIV,  864. 
PaUa  I.  811. 
Oo((a.  äonfnrtff  Xn,  181. 
(atUbta,    eine    »on  ben  11000 

3ttii(|frai2en  XYI,  846. 
%  0  ( [  0  b  t  u  8 ,  flBif($of  b.  Hntio^iQ  X, 

838. 

VaOabini.  eifd^f  b.  ^eIeiu)^olifi  (f 
«31)  Ü.,  178—175.  —  ei4>0T(4>bte 
bc«  CMJoftomu«  III,  981.  —  S)i« 
b^muA  fll,  680.  —  hiBtoT.  Laus. 
I.  194.  VIII,  699.  —  fßtateVLi  drc» 
miU  IX,  986 f.  —  WiSn^tum  X, 

777.  786.  —  9aAomiu6  XI,  157  f. 
«altabiuS,  iO^rift^  IHf($of,  8lti« 

aner  I,  688. 
9BnoMn6.eTli(reift^or  in  dtlanb 

n,  172-173,  -  9tttrtcitt8  XI, 

300. 
«alUbivS^  ^Täfelt  in  8tom  XI, 

416. 

QoCiabittV,  ^truS.  er^  ebona. 
•If^of  ».  CecUnb  (t  1560)  XV, 
867.  —  fircbiat  XVm.  599. 

9ollaotctni.  itberto,  Oef^il|^crber 
ft«tl|arer  XII,  49i. 

VcllaViditO,  6fona,  ftarbinal  (t 
1667)  XI.  175-176.  -  «Ifj.  vn. 
I,  877.  —  «ajetan  IIL  68.  —  5o^ 
tftro  IV,  699.  —  ßofm»  VI,  898. 

—  Xrinttet  «onÄil  XVI.  19. 
üatltcROClber  I,  76.  iL  198. 

f  flJHsai  Tl,  176-177.  t  76.  rv, 

885.  Vin,  50.  XL  819  (japfl). 
9alm,  ber  Sttt^^ftnblft  XjL  78. 
$alm,  3.  t'  ban  bet,  ^rof.  in 

9<ib<n  (t  1840)  XVIII,  688. 
IBatma,  9toc,  (Oecij^to)  Stolcr  IX, 

288. 

Volmarian,  f.  OoH^,  8to|( 


^lOmt  XI,  177—178.  XVm,  700. 

—  ©Ijmbol  n,  461.  vn,  566.  XTV, 
997  f.  801.  XV.  988. 

^almer.  JDrtentreifcnbet  XI,  758. 

761.  XIV,  880.  984.  988. 
Volmer,  (E^riftian.  ^of.  in  Sfibin' 

&en  (t  1875)  XI,  708-720.  — 
^oloaeHf  I,  548,  —  Stb  IV.  128  f. 

—  QMühht  V,  46.  51f.>-4lottee« 
blenfl  V,  819.  —  ßcrmenentif,  VI, 
90.  94  f.  —  eomilettf  VI,  978f. 
876.  878  ff.  891.  —  »ate^eti!  VÜ, 
668.  —  fttKl^fnlleb  Vn,  756.  758. 

—  tßraltif(|e  Zbeologie  XV,  506  f. 
616.  —  8tabat  mater  VI,  486.  — 
SkrfuAttna  XVI,  490.  —  WMttxc 
na0c(  XVI,  503. 

9almer,  ^of.  in  O^prb  IV,  846. 

XV,  762.  776. 
^almer,  SHitgrieb  ber  KBeftotinftcrs 

ftanobe  XVI,  854. 
^ttimfonntos  f.  I9od^,  erote  XVn, 

258. 
Volut,  ©if«of  b.  «beffa  XV.  180. 
9  a  m  i  e  T  • ,  eiftum  XIV,  650  (^on* 

bonuft).  —  SHSbutotion  (1807)  XVI, 

616. 
fßamelittB,  (Cb^an  in,  414.  — 

^ausgebet  ZcTtuOianS  XV,  850. 
fSommai^ittft,  SRbnt^.  ^ieronbmnft 

VL  107.  —  IBoUätieWttanftalten 

XVn,  801. 
Ißambbtiiud,  3ofe^9,  eifd^of  bon 

«iBnfa  XVI,  56. 
^omH^iluf,  ^elbbter    in  (fUfarea 

(t  809)  XI,  179-180.  IX,  118. 

—  ©IbeUefen  II,  876.  ~  »ibeüejt 
n,  408.  —  «ufebiuS  IV,  890.  — 
Crifiene«  X,  194.  XL  109. 

^omlplona,   fban.  eiBtum  XIV, 

476.  —  cotombif(^«  ni,  890. 
Vonagfa  in  ber  Qiiec^.  ftinbe  XL 

180.  vra,  46. 

9  a  na  8ioteS,!CoImetfe§er  ber  Pforte 

X,  145.  

9anamo,  Bistum  in  Cfliombiain, 

820. 
fß  a  n  (!^  a  tt  b ,  $aftor  inerflffellV,  485. 
fBancratinf  ber  fhretbbter  IX,  109. 
f  ancratittS,  ^omiUtif  VI,  985. 

XVm,  586. 
VanbfAab,  OHfflon  X,  89. 
9anbulf,    Ontber  ^onoriuS    IV. 

VI,  809. 
9anbulf  b.  ^fa  Vm,  646. 
«anea«  VI,  69.  54.  XI,  799.  618. 
ffiancbianco«  ftarbinal  XVI,  884. 
^muwiton  XI,  180. 
panent^eiBmvS    ftranfe*8   Xn, 

688. 
^anfilo  ba  IRagtiano,  Sfran^iS« 

!aner  XV,  695.  687. 
Fange  lingaa.<^bmnuBm,840. 

rv,  696.  vn.  760. 
^an^armonife^c  tHbelanllegnng 

VI,  86. 
gantet,  ffiaflor  in  Cremen  IX,  199. 
9fmi6drteT,  ißanifl  XI,  180-181. 
jannontlalma,  Slbtei  XVI,  167. 
tpannonien.  SRet^obiue,  (£r5btf(^of 

in,  428.  —  Cftßoten  V,  888. 
9annormio  (3»o)  VII,  880.  484. 
$annb(^i«  X,  762.  XII,  704. 
eanobornl,  ägbbt.  SRändi  (c.  412), 

SSeltara  I,  196.  XVn,  450. 
!ßanob(ia   f.   Cut^bntiui  3t0a^enu8 

rv,  408. 

^ftitumtftaim«,  SrAbifd^of  b.  ^« 
Irrmo  (f  c.  1448)  XI,  181. 

9lantihttt8,  ftatetbet  inttle^anbria 
(0.  180)  XI,  182.  I.  991.  —  Cle« 
mens  b.  8llf|anbr.  Iil,  970.  —  in 
Snbien  IX,  400.  —  OriacneS  XI,  99. 

Santateon  ber  Slotficlfer  X,  647. 

9ant^6mti8  XI,  183—198.  — 
1)  Begriff  u.  Ißrinftibien, 
9erfBnlt<^(eit  be«  SRenfil^en  I,  140. 

—  9ieflonation  IV,  997.  •>  MS» 
bfunfl  Xm.  640.  —  9)  Beste» 
fnngcn:  9otbtH(i^n»9  Xn,  107. 


—  Z^eiBmu«  XV,  881  f.  —  8)  ein» 

ie(ne6bfteme:ftmaIriAb.  Bena 
,  884.  -  BriO  II,  634.  —  Brüber 
be8  freien  «elfte«  n,  677.  —  C(e» 
mentinen  in.  879.  —  S>abib  b. 
tiinant  m.  524.  —  (Edart  IV,  28. 
V,  801.  —  Srantf.  ©eboft.  IV,  607. 

—  Äabboltt  vn,  880.  —  ffar^jofrote» 
V,  887.  —  ßibertiner  VIII,  651  ff. 

—  Drttleb  XI,  119.  —  «ernten  V, 
246.  —  Shibebroed  XUL  146  f.  — 
6$eff(erXni,  469—  €(bietenna(bcr 

XIII,  566.  —  6cotn8  «rlflena  V, 
800.  Xni,  794.  796.  —  epinosa 

V,  804.  —  ©ubüili  XV,  10.  — 
Z^eoloflia  beutf^  XV,  418.  —  Ba« 
lentin  V,  825.  —  ©Icttf  XVU,  67. 

fßantl^eon  in  Storni,  208.11,  537. 

IX,  816. 
^antl^er  aI6  ©tnnbilb  XIV.  805. 
f}antofratoro8,    Ht^oSHofter   I, 

758. 
^antulttS,  Bife^of  b.  Bafel  XVI, 

848. 
9 onb i n i ,  Onufrio.  Liber  pontiflc. 

vm,  642. 646.  —  ^nuft  In.  889. 

—  Roms  ttn^Iif^e  ttttertfimer  XV, 
464.  476. 

(ßaolucci,  etifter  ber  Cbferbanten 

IV    669 
Papa,  fliame  be«  ^abfteS  IV.  945. 
^a^a,  BifAof  b.  ©eleucia  X,  498. 

—  brgt  VI,  450. 
a^agei  oI8  ©innbilb  XIV,  805. 
apebroi!^,  San.,  Sefuit,  (f  1714). 
Acta  aanct.  I,  186.  —  Acta  Bar- 
nabae  I,  584.  —  goail^im  b.  {^(oril 

VI,  789.  —  Äormetiter  VII,  584. 

—  ftat^arina  b.  6iena  VII,  688. 

—  Liber  pontiflo.  Vni,  648.  646. 
~~  SRabinon  IX,  111  f.  —  Urfu(a< 
legenbeXVI,  845.  ^  Beronica  XVI, 
868. 

op^lago  f.  9!tcctaB,  Siabib. 
a  b  b  la  g  0  n  i  e  n.  Robatianer  X,  668. 
QbbttUttlli,  BtfAof  in  ber  ZbebatS 
XI,  194.  —  SMibat  ni,  800.  ^ 
Ricön.  ffonftit  X,  584. 

yopiai,  Bif(^of  b.  I^tcrapolil  (f 
0. 163)  XI,  194—206.  —  e^iliaS' 
mn»  ni,  197.  —  3obttnni»etwng. 

VII,  19.  —  grenäu«  VII,  185.  — 
Su^aS  SfAariotb  VII,  972.  976.  — 
9anon  b.  9t.  %.  VII,  454  f.  —  fiula« 
IX,  18.  —  aXarcu«  IX,  898  ff.  — 
aKatt^&ttl  IX.  400. 405  f.  —  $etru« 
XI,  686.  —  ^etruSbrief,  erfter  XI, 
684.  —  «bilib^u«.  Coangelijt  XI, 
617.  ~  ed^Ietermaifier  Xm,  541. 

—  Simon  SRoguS  XIV,  951. 
fSabier  bei  ben  ^brfiem  n,  888. 

xm,  690. 

B  a ))  i  n .  3faal,  Bafonift  XL  161. 168. 

Sßtippui,  Sodann  in  ©trabburg  IX, 
869.  —  «mmenbtnger  8te(tgionS- 
oebrttt^  XI,  705.  —  3ol^.  @turm 

XIV.  793.  —  Tetrapolitana  XV, 
866  f. 

9aiifl*B8Dfttttiit,  Baiialfiiftnn  XI, 
206—213.—  1)  Oefen :  S5er  ^apft 
ali  Kntic^rift  I,  449  f.  —  Berbält« 
nts  sum  ITaifertum  XIV,  625  ff . 
XVI,  997.  —  Srabitlon  XV,  732. 
-<2)Brimat:  Betrul  XI,  617  f. 

—  a)  Oefd^id^tUAe  Sntmid« 
Ung:  drenäuS  VII,  706.  —  Cb' 

getan  in,  412.  VIL  658.  708.  — 
ugufttn  I,  794.  VII,  706  f.  — 
Snnoceni  I.  VII,  706  f.  —  ßeo  I. 
vn.  706.  vm,  661  If.  —  0^>tottt8 
XI,  70.  —  Balentinian  ni.  XVI, 
897.  —  «eloftu«  I.  V,  89.  —  Cnno* 
biuB  u.  Sbmmac^uS  IV,  245.  — 
Belagiuf  L  XL  427.  —  (Biriciu« 
XIV,  307.  —  öregor  b.  ®r.  V, 
865  ff.  —  «regor  II.  n.  III.  V, 
875  f.  —  Columbo  in,  822.  — 
BonifacinB  (KSinfrieb)  II,  533.  — 
miol.  I.  X,  664.  —  Bfeubotfibor 
xn,  870  ff.  —  Q>regor  VU.  V,  877  |f . 

60« 


948 


(S^eneralregiftet 


—  gnbefHturfhreit  VI,  778 tf-  — 
Zfiotxua  to.  ftquino  VII,  707.  XV, 
589.  —  eenifiarb  tt.  Zolebo  II,  831. 

—  «tonber  III.  1, 866  ff.  —  3nno» 
cena  ÖL  VI,  781.  —  ©regot  IX. 

V,  884.  —  «ontfoa  vm.  n,  sssff. 

VII,  707.  —  ^elaontS  llIbaTUS  XI, 
481.  —  SfcTTara-SlorenAer  ftomil 
rv,  684.  —  9uan  be  Zorquemaba 
VII,  868.  —  ftdntatcic^  Italien  Vn, 
861  f.  —  O^y^ofitton,  Dorre 
fornator.:  ClaubluS  b.  Xurin 
m,  844.  —  Cttfattui  m,  408.  — 
Verfoti  V,  188.  —  Qhtaot  o.  ^cim« 
bürg  V,  890.  —  ^uS  Vi,  898.  — 
datob  b.  Mterbogt  VI,  448.  — 
iRarfiltuS  JX,  869  f.  —  Otfam  X, 
688 1f.  —  «B«ffd  XVI,  808.  — 
«Bidif  XVn.,  69  f.  —  6ctt  ber 
Steformation:  Cmfcr  ftongrel 
rv,  808.  —  «aattaniBmitS  IV.  740  f. 

—  Contftetm  VI,  811.  —  Sofe^)^ 
II.  vn,  105.  —  Slettcnbad^  VII, 
649.  —  Sutbcr  IX,  48  f.  XIII,  698. 

—  aRcIani^t^ott  XIII,  694.  —  9lcfta< 
TtttS  X,  471.  —  9arcu8  XI,  981. 

—  6almafiu«  XIII,  809.  —  ed^mal« 
toIbif<9c  ftrtlfel  XIII,  598.  —  eiei.- 
banuS  XIV,  867.  —  ecrtetbf« 
gutta:  ecSarmtti  II,  848 ff.  —  ^r» 
bfiixB  VI,  67.  —  Sjefulten  VI,  680. 

—  aiattorlttuer  VÜI,  680.  —  BWm» 
phia  XVn,  198.  —  b)  ftlrc^cn« 
rc(^tli^e»  unb  Situraif^eB: 
«boaben  I,  77  f.  —  UbloB  I,  91  f. 

—  nt^pcllationen  L  684  ff.  —  8anii 
II,  85.  —  8i8tum  n,  489.  —  Orebcit 
unb  OuUcn  n,  698  f.  —  Casas 
reservftti  III,  161  f.— ^ebotuttottB« 
Tt^t  III,  577.  —  tiBpenfation  UI, 
638.  ly,  91. 97.  Vni,  869.  —  giaful» 
toten  IV,  486.  —  t^ufttsQf Aung  IV, 
719.  —  O^aranttegefeb  Vu,  861  f. 

—  0rabe,  atabcmiftbe  V,  843.  — 
gnflgnlen  VIU,  49  f.  —  ^nterbtft 
VI,  769  ff.  —  gnbeftitur  VI,  778  ff. 

—  ftononifotiott  XVI,  161.  —  »ir= 
(^gemalt  VII,  740.  —  ftinben» 
<>otron  VII,  785.  —  Jttöfttr  VIII, 
64.  —  »Dabjutor  Vm,  96.  —  fton= 
forbat  vm.  174.  —  Stttu^  Vin, 
877.  —  »urle  VIII,  880  ff.  —  ftar* 
binäle  VHI,  881  ff.  —  Segaten  VIU, 
688  ff.  —  Menses  papalee  IX, 
690  ff.  —  Obcbieiti  X,  674.  —  ^ä' 
lonifation  XII,  168.  —  9tt\nr>a= 
ttonenXn,  707  ff.  —  6cgen  XIV, 
37.  —  Thesanras  merit.  I,  91  f. 

—  SilariuB  XVI,  448.  —  8)  9c» 
f(^i($te  ber  V&bfte:  Ootocr  II, 
581.  —  Sb))rian  III,  407.  —  2)u 
VIefffB  ni,  778.  —  <>cibcgger  V, 
706.  —  Slorente  VIII,  706.  —  ¥ra= 
tina  Xn,  69.  —  epittUx  XIV,  544. 

Ilo^fltoal  XI,  213-217.  -  i)  «e< 

f(^tifite:  OonifactuB  I.  II,  684.  — 
OonifaciuB  II.  II,  686.  —  9ontfar 
ciufi  tu.  II,  687.  —  3)amafuB  lU, 
466.  —  ecncbtft  II.  U,  861.  — 
»regor  VII.  V,  877  f.  469.  —  ^a* 
brtaii  V.  V,  616.  —  ßateranfbnobe 
(1179)  I,  869.  —  fico  VUI.  vm, 
573.  —  ete^^atl  m.  XIV,  681.  — 
ei^mma^i  XV,  98.  —  Cöleftin 
V.  m,  899.  —  8)  Slttuelt  u. 
!iri^cnrc(9t(i(9:  (Erclu^ba  IV, 
448.  —  Qktrantiegcfe^  Vn,  868.  — 
Sarbittftle  Vm,  898. 

Sa))ttaB  in  «uftralien  II,  16. 

fap^ruB  in  ftgl^pten  I,  168.  -> 
^nbfd^riftenmaterial  II,  400. 

ISara,  Xrattat  bc0  X^olmnb  XVIII, 
385. 

Parabel  V,  677. 

ISOTObolasii  XI,  217.  VIII,  835. 

XVU,  808. 
^aracctfuB,  9b.  91.  Xb-  9.,  Vb= 

ftammung  bcB  iRenftben  IX,  588. 

>^  mtnM  n,  6ii.  —  «rafiuB  rv, 


891.  —  «it.  <>unniuB  VI,  376.— 

Sfbffixl  XV,  499. 
Paracletnm,   ftbftlarb'B  Orato« 

rium  I,  8. 
$arabieB,  )>o(n.  ftlofier  VI,  447. 
^arabiB  f.  Qben  IV,  84 f.  —  vrgL 

«beb  3efu  IV,  4.  —  ^bcB  V,  497. 

—  ^tmmel  VI,  119.  —  Seitretb' 
nung  XVII,  446. 

Paradisus  ber  eafiltfen  II,  188f. 
Paradosis  Pilati  I,  519. 
^araguon  XI,  217.  VI,  63i. 
^  a  r  a  i  f  0 ,     bcutf(^  •  brafiUan.    9«- 

ntrinbe  II.  689. 
^araflet  ber  SRanit^äer  IX.  846. 

—  ber  aRontanificn  X,  868  f. 
Varanetife  ober  ^oronrtUim  XI, 

217. 
^aralletiBmuB  in  ber  ^ebratf^en 

$oefte  V,  679.  XII,  880. 
9araltelfiellcn  in fiut^B Oibel* 

fiberfelung  UI,  649. 
^aralbttfti^c  Vm,  856  f. 
"laramentenoereine  XII,  68. 

lOTOtt.  aSüftc  XI.  217-218.  IV,  38. 

aranymphns  II,  591. 
^atap^iaft  be«  K.  %.  IV,   888 

(CraBmuB).  —  beB  tt.  5C.  f.  ^ar« 

gumin. 
$arafc^eneintei(ung       ber 

Z^ovaU.  398.  396.  XI,  461. 
^aratoia,  de  ixnitatione  Christi 

XV,  604. 
^arab  te  aRonial,  IBaSfartBort 

IVt  648. 
9  a  r  CA  0  to.  ))o(nifd^  9ici(^«tag  (1564) 

XrV,  185. 
Vorbei  ober  ^ant^er  XI,  218. 
$arbubtb,  tCmefi,  Cr^bifc^of  bon 

^rag  XVI,  638. 
^arbuIuB,    eifi^of  t).   Saon  V, 

826 

^arenao^^oU,  8tBtum  X,  747. 

Ißaret,  $.,  über  Oretift^iBmuB  XII, 
110. 

9orrtt6,  S>abib,  rcformirter  Zbeolog 
(t  1688)  XI,  218—222.  —  ©tbet« 
ausgäbe  m,  553.  —  ebmboltt  XV, 
87.  —  ©i^ntreHBmuB  XV,  180. 188 

—  Ser^UniB  au  Oujrtorf  m,  48. 

—  ^ofpinian  Vi,  888.  —  ^unniuB 

VI,  374.  —  J&Uttcr  VI,  407.  — 
UzfmuB  XVI,  848.  —  «Bcnbelin 
X vi    749. 

$areuB,  j3bili)»pr  fein  6on  XI,  819. 

$a  rcuB,  Spaniel,  fein  (Sntet  XI,  819. 

Variui,  3nfeX  IX,  466  f. 

$ariB.    l)  (SrAbiBtum  IV,  688. 

—  <9cnnanuB  V,  181.  —  9tneaB  I, 
187.  —  jBetruB  Sombarb.  (1069— 
1060)  Vin,  744.  —  SRorca  (f  1668) 

IX,  876.  —  «oaiQeB  (1695—1789) 

X,  6l9f.  —  8)  Alrdben,  ftidfter 
unb  Crben:  (Saltoariften  UI,  77. 

—  Ste  Ghapelle  VU,  499.  — 
3reuißanten  IV,  560.  —  ßotel  Dieu 
XVII,  805.  —  Höpital  genöral 
XVn,  810.  —  URagbalenerinnen 
IX,  188.  —  ^antbeon  V,  66.  — 
Vöre  la  «l^aife  VIII,  19.  —  ttrfu» 
(inerinnen  XVI.  260.  —  3)  t^aan-- 

aeliftbe  ftird^e:  eibetgefettfcbaft 
[,  371.  —  S)iatoniffenbouB  III, 
587.  IV,  661.  —   SRonob  X,  885. 

—  «oangel.  fUlian»  IV,  488.  — 
ZraltatgefcOfcbaft  XV.  794.  —  4) 
e  b  u  0  b  e  n :  (361)  iHnaniBmuB  VI, 
418.  —  (615)  epolienrec^t  XTV, 
646.— «BoIttttigtettBanftaltcn  XVU, 
804.  —  (886)  Oilberterelrung  U, 
470.  478.  IV,  878.  V,  711.  VU, 
587.  545.  —  (889)  «ultocfcn  UI, 
81.  —  flonbbif($3fe  VIII,  886.  — 
Oblatio  1, 76.  —  ^ribatmeffen  IX, 
686.  —  Taufpaten  XV,  847.  — 
(848)  V,  386  D.  IX,  86.  —  (1061) 
«krcngar  U,  807.  —  (1104)  W- 
lipp  I.  XI,  869.  —  (1148)  (iilbert 
be  (a  jSorröe  V,  168.  —  (1809) 
gegen  «malriib  b.  Bena  I,  894.  ^ 


S)aotb  b.  Siiiont  lU,  585.  -  (i?i: 
9}aTrcnfeflt  X,  485.  —  (t90S .  Jic  £ 
tag  II,  546.  —  (1886)  S4)>$tna  l 
888.  —  ri688)  U,  886.  —  (KU  Ol 
758.  — Reformtrte  ©bn^i'* 
(1559)  m,  177.  IV,  «74.  XV.  U' 

—  goften    rv,  509.  —  Äatw- 

5nobe,   Caifeilt^  (1811)  XI,  u. 
VI,  818.  —  ^tberif^e  e^acrt 
(1878)  IV,   646.   648.  —  5)  V. 
«  c  r  f  T  t  a  t  vm,  881.  —  OcttcUTir: 
I,  878.  III,  671.  IV,657.yi.7ta 

—  SoOeg  Don  9tOBona  1,226»  - 
Vrabe,  alabemif^  V,  S4Si  - 
aRarifl  Smi^ffiRgniBlX,  3SS  - 
e^Bma    IV,    874.   —  6oxhcr- 

XIV,  4S9ff.  —  ecrfibnteStl 
r  e  r :  Rbfilarb  I,  6.  —  ftaibi^»  .•  * 
manuB  I,  166.  •>  «ÜUl.  SS«  - 
Älberi  ber  «rolc  L  887.  -  41' 
anbcr  I,  868.  —  tUifanbR  v 
<^B  I,  868.  —  Hmoln«  l  »« 

—  tlnfelm  »on  Baon  I,  4».  - 
Oona^entura  n,  686.  —  9spk: 
lU,  18.  —  ClömongcB  m.  245  - 
Tatoib  bon  S>niant  m.  sss  - 
2)unB  ecotuB  m,  735.  —  tvjz.-: 
UI,  778.  -  «crfon  V,  138.  - 
•ilbcrt  V,  168.  —  .Oetnn«  f> 
9em  V,  780.  —  4>dttri4  von  2arsr.- 
flein  V,   781.  —  4>er»ätt«  VI.  •: 

—  ^bnlln  VI ,  99.  —  ^»s«  •- 
et  (^er  VI,  856.  —  ^stATOT 
VarbuB  VU,  58.  —  fiomberba»  VUI 
748.  —  SbTttnu»  IX,  107,  -5f: 
bonatuB  IX,  170 1^,—  BRaxitr^  Is 
888.  —  gtarfUiuB  IX,  868.  -  C£  - 

X,  684.  —  ^(totnuB  XI.  4»  - 
«ttOuB  XU,  889.  -  Siibrt  XÜ 
768.  —  6imoit  bon  Xounut  XI^ 
863.  —  !Cb0>na8  »on  Squiiu  l^ 
571.  —  »effel  XVI,  783.  -  & 
beim  oon  6t.  Vtnour  XVU,  IS7  - 
6)9[r(bfio(oaifAc  eonmif-'' 

XV,  488. 
9ariB, 6abrian»  «TibUcbeib.«'' 

bürg  (1619— 1868)  XUl,  Si» 
9QTtfer  Solbftlott«  XII,  loo. 
HorilAt  U.  22»-224.  -  n« 

©imultoneum  XIV^8ff  -  Srr 

fäUf(ber  ^rieben  XVI,  8S6. 
Sarfer,  ^obn,  SDiXarbe  VIU.  ^ 
hattet,  9Rattbött8.  e^üAof  9  i '  '■ 

terburb  (t  1575)  Xt  224-23 

—  «rtiW,  bie  89. 1, 410.  -  •^•*' 
©ibel  IV,  848.  —  ftldbcrftttö  5.i 
897.  —  XremelUu«  XVI,  l-i 

«arecr,  Robert.  ^Oexfart  VI.  i^ 
^vrtn,  Zbeobor,  Unttariet  (f  i'^ 

XI,  22^238.  —  «nböMa  ■ 
©(bmeben  XIU^  748. 

^artburft.  eifdbof  b.  Konntd-  - 
©ifd^ofBbibel  IV,  848.  —  Scipel  v: 
683.  —  9Suntaner  XU,  aSA.  - 
€im(er  XIV,  848. 
Parlament  tn  StontreiA  III.  73« 
Parlament,  bai  gute  XVa&^  - 
baB  deine  XU,  418.  —  ba*  L" « 
XU.  408.  —  bofl  lanflc  XU,  ^' 

XVI,  864.  XVIIL  88. 
9arma.  QtBtum  VU,  854.  -  S^ 

fuiten  III,  866 f.  VI,«*. 684. Xn 
48.  —  aRa(erf(^ttle  IX,  188.  -  »; 
tbobiflen  VU,  880.  —  f?»»  HI 
XI,  887  f.  —  Urban  VIU.  W 
885. 
fSormcnianuB,  bonatift.6i><&^  • 
ftartbago  Ut  877.  XI, 68.  XU 

114. 
^armigionino,  il.  9Xabr(t  i^^ 

IX,  189. 
9aro(bie.  »egriff  I,  614.  II.  ^y 

V,  58.  —  eonfi  f  Jtsm  XL  i-' 
^aro(9ialbftnb  lu,  457  (I&-* 

marf).  V,  445  (^runbtoigj. 

?oroAiali»ana  XI,  S6I. 
a  rr,  Ä^jwtne.  •eattlt«  ♦etmvr  • 
VIU.  m,  798. 
9arr.  8H^rd,  Uffbcrtt«»(a«X^l 


ttenetolttgiftct 


949 


^cftmoiitui,  ittota  f.  9axQ. 

&itf<4att  (1569— 1588)  VI,    167. 

9«m#iBii»  XI,  28S-m  XVI, 

741.  —  «MfHdftmitl  V,  S06.  819. 

—  ^flltoMcft  VI.  418 ff.  —  Setois 
zntuit  VIII,  681.  —  SRoQter  IX, 
128  f.  —  9Ram(^ttcr  IX,  288  ff.  — 
^antidlmuS  XI ,  189.  —  ^ol^» 
ttcUmu»  XII,  116  f.  —  Stcintfiun» 
oen  XII,  688.  —  M0tofutt0  XUI, 
682.  —  Bitbtnynl  XrV,  318.  — 
Zeufd  XV,  859.  —  UnfkcrbU^ktt 
XVI,  900.  —  folcmit  Sittitf  IV, 
478. 

P% r  s  on  in  bcr  onglif.  SHt(^c  I,  418. 
«oTtao.  e^nobe  (768)  I,  667.  676. 
^aTtfecniuft,  Satriari^  o.  ftoiu 

(kantino^cl  (o.  1648)  VI,  679. 

IX,  9.  X,  145, 
«art^cr  XV,  177 ff.  —  «ntioi^uft 

VII.  V ,  688.  —  Aerobe«  VI,  48. 

—  ^o^imc«  b.  «.  vn,  11.  — 
Onben  VII,  888.  —  SRagie  IX, 
189  f.  —  Z^omaS  XV,  569. 

PartionUr  Baptists  11,  89. 
IV.  881. 

1loTti(ulari9mu9,  Ofnfiüä^,  ge« 
(tenflber  bem  UnibcrfaliSmuB  in  ber 
1»T6brfHnat.Ic^  I,  868.  XIL  151. 

Ilorufie  f.  Giberfunft  S^rif^i  XVII, 

9flr»6ifli,  ZI.  246-247. 

«lUifaflIfr.  eeltc  ZI,  247-248. 
Vlfl,  788. 

"Vo^rol.  eiaifc  (f  1668)  ZI,  248— 
2d«.  —  fl^otogct  I,  558.  —  «t^if 
IV,  864.  —  ftegen  Sefititcn  VI,  487. 
£31.  VII,  658.  Xn,  886  (^oba* 
»li^m.).  —  9Hco(e  X.  548.  —  et" 
tfcnbwt  XIV,  14.  —  «inet  XVI,  580. 

1Sa4ca(  •tlbecte  lu  Sacqueline  XI, 
»48  ff. 

ff  Q  s  c  a  ( ,  &ubtDia,  SBalbenfei^nrebiaer 
XVI,  687. 

Paflcha  annotinnm  XI,  886. 
VII,  679, 

l^fd^oiferonil  f.  Chronlcon  puchale. 

üflfdioli«,  9tatnpapfi  687.  ZI,  256 
-257.  XIV,  147.  XVm,  700. 

ftUfiolt*  Im  90|>Jt  (817-884)  ZI, 
t?.'Vi-258.  XVIII,  700.  —  «lau. 
btui  to.  Zurin  III,  844.  —  Cbbo 
]V,  8.  —  ^alitflar  V,  554.  —  Aata> 
iKmben  VII,  561.  —  CetgiuS  II. 
XIV.  149.  -  8aUminu4XVI,  899. 

t»ofÄali6  n.,  Sa^fl  (1099-1118)  ZI, 
25K-2d2.  XVIII,  700.  —  »njclm 
t,  (Eanterbuv))  I,  486.  —  Oent^atb 
9.  ^olebe  H,  881.  —  eifteraicnfet 

III,  888.  —  0ont6bTattb«Otbcn 

IV,  591.  —  «eToftuft  II.  V,  81.  — 
««rvfloc  Vm.  V,  884.  —  «uibert 

V,  460.  —  OhiibcTt  Q.  9to0cnt  V, 
461.    —  ^itbcbcrt  ».  axonft  VI, 

110.  —  ^onfiTiu»  II.  VI,  898.  — 
3ntucen9  IL  VI,  781.  —  9tt»efH» 
turfhtft  VI.  781  f.  XVI,  469.  — 
3o1ionniier  VII,  78.  —  ^oo  to.  Sbar» 
trr»  VII<  889  f.  —  Sehnten  XVIII, 
486. 

Haf^afif  m..  «e0cnva^fl  «l(e^ 
UI.  (1164->1168)  1, 967.  —  C^nobe 
Don  eiennc  (1164)  XVI,  459. 

Vofdbalii.  9rimicetiu4  unter  fieo 

111.  vm,  666. 

19  0  i  (6  a  f  i  tf  4,  IDiacon  vnb  Cu0i^Mu4 

IV    880. 
^fibiafiui  Robbcrtm   f.   Rabbertud 

^aft^fUti. 
Bc^tbux,  ^cficr0ef4(c(^t  VI,  848. 

xn,  886. 
^afor,  9rof.  in  ^raneler  XI,  699. 

—  «Tommatir  be4  ff.  Z.  XVII,  810. 
<(  a  fr  q  u  a  M  8,  SRartines  be,  %ffto\op^ 

XIII    869. 
^0a&qnieT.  Cttenne.  0e0en  bie  ^t' 

futtm  rV,  746.  VI,  684.  XVI,  816  f. 
Iß  A  ( f  a  0  n  tt,  ^efuit.  9rof .  am  colleg. 

rvm.  VI,  634.  IX,  885. 


floffot  t4raelitif($«ittbif4ei 
ZI,  263—270.  —  1)  eebeutim0 
X,  176  (fRenfd^notofeT).  —  Smte« 
fcft  rV,  818.  —  8)  Ö^efi^ic^tli* 
(^e4:  i^eier  unter  ^iSfia  VI,  159. 

—  Softa  VII,  118  f.  —  «Wrt  *of« 
fa^mal  I,  196.  V,    707.  VI,  669. 

—  eamaritaner  XIII ,  849.  —  8) 
RituelleB:  CrfiIin0e  ber  Smte 
IV,  817.  —  gtemblinoe  IV,   679. 

—  «Üfha0  Xin,  95  f.  —  ©ouet« 
tei0  XIII,  410.  —  ZobeSftrafe  XV, 
708.  —  4)  8er9&Uni6  ftum  1^. 
«Ibenbmal  I,  86.  40. 

$offo|.  (^rifttii^eft.  unb  Saffaܫ 
fireitt0lciten  ZL  270-287. 
IV,  549.  VI,  669.  VU,  750.  —  1) 
tlUIatbPttfAe  §cier:  Xaufiett 
XV,  846.  —  «iaüte  XVI,  646.  — 
CBoAe.  aroBe  XVII,  857  ff.  —  8) 
ftletnafiat  gfeier  u.  ^oft^a* 
ftteit:  «ertu«  I,  806.  —  ^ippoUi' 
tut  VI,  141. 148.  —  9o^nne8  «bi" 
lot^onu«  vn,  56.  —  3renftu4  VII, 
188.  —  S^icftn.  ftonail  X,  584.  — 
ffoMtiancr  X,  670.  —  tpoDjfor))  XII, 
104.  —  9ot9rrate4  u.  Qictor  XVI, 
448  f.  —  8)  eritiftbe  u.  f(^ttif6e 
Sieier  VI,  896.  —  4)  !Dltaettu6  I, 
158.  —  5)  Sitteratur:  etei^  XIV, 


t|}affa^(^ronil  f.  Chronicon  pa^ 
schale. 

HSa  ff  au.  eiStum  H.  194.  UI,  488. 
vn,  105.  —  Qerbölmi«  »u  ®aU> 
buT0 1,  698.  —  eefutartfation  XIV, 
51.  —  epnobe  (1884)  XVI,  875. 

—  (1470)  IV,  871.  —  «olentin  ber 
eeiU0e  XVI,  897. 

^affauer  «ertrao  (I65a)f.  8lu06« 

but0er  ncU0ion4fncbe  1 .   776.  — 

neÜfUift^er^rieben  XVI,  886. 
fßaHaüant,  Dr.,  XV,  606. 
ißafferio,  3.  O.,  Ilbra^aft  I,  104. 
fßafflonale  vm,  588.  580.  —  fiu* 

t^er»  II,  464. 
PasBionalia  I,  181. 
«afjionei,  ftarbinal  U,  847f. 
9affimiif»ni  ZI,  287. 
9affion4lreu%  VIII,  878. 
9affion4f)>iele  V,  88.  VI,  671. 

VII    768 
fßaffo».   fitarth,   ber  $^iloto0  X, 

688  (fßonnoB). 
PastelUm  V,  871. 
9  a  ft  0 ,  colotttbifd^ee  Oidtum  III,  880. 
tßaftOTs^farrer  XI,  559. 
Pastor  aeternns,  ftonftitution 

(1870)  IV,  876.  XVI,  887  f.  XVII, 

644. 
Pastor  Hermae  f.  dermal, 
^aftoratbriefe  »auli  XI,  876f. 

888  f.  —  9(an(t  XII.  68. 
Pastoralis  officii,  Otebe  VI, 

490. 
Pastoralis  romani  pontif., 

euOe  VI,  648. 
9artoraltlu0l^eit  Vm,  77. 
fpaftoraltbeoIoQie  f.  X^eoloaie, 

»rattifcbe  XV,  504  ff.  —  8Unbtoftuft 

I,  884.  —  Brandt  IV,   617.  — 

OTe0or  b.  (Ar.  V ,  871.  —  ^arms 

V,  620.  —  $emmin0  V,  768.  — 
ffieme^er  XI,  548  ff.  —  Salmer 
XI,  717.  —  9onto|)piban  XII,  188. 

—  Robanu«  SRaurul  xn,  464.  — 
earceriuf  XIII,  400.  —  Goto  XTV, 
448. 

Hoftorraett  Z,  288. 

^aflrana,  Kloficr  ber  ^.  Xerefta 

XV    881. 
9  a  ft  1 6 .  «b(6,  «ncVKo^ftbift  IV,  806. 
^atad^  f.  9aIob  Don  $ata4* 
fßata0onien.   URiffion  X,  88. 
Votatmer  ZI,  288—289. 1,  864. 

VI.  897.  787.  VII,  617.  VIII,  788. 
IX,  140.  XIV,  684. 

^otaria  f.  ^atarener. 

$atcn  f.  Xoufe. 

Pater  agnostos  bet  (Unoft.  1, 105. 


Paterissa  Vm,  46. 
Paterniacum,  9a)^eme  IX,  883. 
Paternitas  spiritaalisXVI, 

488. 
9aterno,  fttofier  IV,  667. 
9atemofter  f.  (Bebet  beS  ^erm,  9t9^ 

fenhana. 
fßaternuft,  ftf^afiuS,  ^rolonful  III, 

418. 
9aternu8,  Romanuft  XI,  899. 
!ßaterfon,S.,  f<9ottif(^er 9tif ftonar 

n,  871  f. 

faterfon,  Stifflonar  XVIII,  68. 
atibulnm  Vm,  871.  880. 
atmoB,  bie  3nfei  vn,  18. 
atna,  apoftoi.  Cilariat  XU,  854. 
atres  spiritaales  XV.  847. 

9atriar(!^a(ron)iIien  XV,  151. 

^atriart^  bei  S.  Z.  f.  llbrol^am 
u.  f.  f.  —  8M)otrto)»]|.  5Ceftament  ber 
8  u.  ber  18  tpatriart^  XU,  861  f. 

VatriorAeii  in  ber  li^fUi^en  ftirAe 
ZI,  S»9— 202.  —  «leianbria  I, 
180.  —  «quileja  I,  688.  —  3eru> 
falem  VI,  576.  —  ftonftantinobel 
vm,  809  ff.  —  ftreua  VUL  877. 

Patriarchen  einieUicr  Snt^n» 
)Mirteien:  ttnncnier  I,  678.  —  go« 
lobiten  VL  457.  —  ber  fto^ten  I, 
180.  —  ataroniten  IX,  846.  858. 

—  «rüciSianer  XU,  881  f. 

Y^atriard^enteid^    in   Serufalem 

VI,  566. 
^atriciuft.  Ktt0Uf]Kn8  Qater  I,  781. 
Iß  a  t  r  i  c  i  u  6,  »if^of  b.  %>vblin  Vm, 

847.  IX,  168. 
9otridtti  ober  6t.  ISatritf,  t^iofiel 

arlanbft  (t498)  ZI,  292-300. 

vm,  888. — poenltentiale  HL  81. 
$atriciu6,  Zitel  in  Rom  XTV, 

686.  679. 
Patrimoninm    ecolesiae    VII, 

748. 

Patrimoninm  Petri  V,  866. 

(OHreaoT  b.  Ohr.)  VU,  746. 
Patrimonium  Scti  VITences- 

lai  XVI,  757. 
Patrini  V,  58.  XV,  847. 
$atri))affianerX,800ff.— Squi« 

leja,  QllaubenSbefenntn»  I,  589. 

—  eet^n  U,  848.  —  Calijrt  I, 
m,  65.  —  Commobian  UI,  886.  — 
6enno0ene6  VI,  44.  —  4>tp^Ibtu4 
VI,  148. 145.  —  «rinttät  XVI,  19. 

HdtriMf  unb  flotrotogie  ZI,  300 

a  t  r  i  I  i ,  ftarbinal  XVI,  884. 
atrottus,  eif^of  b.  KrIeS  II, 
585.  vm,  654.  XVU,  569. 
$atroIo8en,  berfibmte  u.  ^caii-- 
0eber  oon  SNrttenfd^riftftellem : 
fUIatiuB  I,  899.  ~  Hffemani  I, 
715.  —  CaSerini  U.  76.  —  Ootu^ 
II,  79.  —  eoOAnbiften  L  186.  — 
ttaM  m,  164.  —  Cnoetbarbt  IV, 
888.  —  C^almuB  rV,  878.  —  ^ron« 
ton  le  J)uc  rV,  708.  —  Otomier 
IV,  747.  —  »ennobiu»  V,  61.  — 
^ieronbmuB  VI,  107.  —  ^urtiuB 
VI,  851.  -  gibefonftt«  VI,  697. 
gfibot  VII,  864  ff.  —  SRoWaon  IX, 
111  ff.  —  SRaronu»  IX,  866  f.  — 
SRartÄne  IX,  861  f.  —  SRartionat^ 

IX,  868 f.  —  aWoffuet  IX,  894 f. 

—  Vtauriner  IX,  418  ff.  —  VtUfUtx 

X,  185.  —  aHontfaucon  X,  866  ff. 

—  »eanber  X,  447  ff.  —  «ourttj 
X,  658.—  ?|.  <$.  OleariuB  XI,  18. 

—  Oubitt  XI,  148.  —  ^rf on  XI, 
406.  —  $eta0iu4  XI,  496.  —  «bo* 
tiuB  XI,  668.  —  €oImafiu6  XIII, 
808.  —  ©cultetul  XIV,  11.  — 
©trmonb  XIV,  808.  —  Suicet  XV, 
58.  —  6ulba6  XV,  56  f.  —  WIo 

XV.  558  f.  —  ZiOemont  XV,  668. 

—  troltarianer  XV,  788.  —  Ufffier 

XVI,  859  ff.  -  Boleflu»  XVI,  800. 
«otTonat  ZI,  809-81Ö.  -  «nt« 

fte4ttn0 1,  166.  —  Bavüaft  U,  158 


950 


Oknetalregiftev 


feiitationSre^t  Xu,  166  ff.  —  BU 
stDitte  XIV,  S67f.  —  QariattoitS' 
rec^t  XYI,  308.  —  «nBllIantfi^e 
JHrc^e  I,  419.  IV,  8S4.  —  S)äiie« 
mar!  III,  469.  —  Srlanb  VII,  145. 

—  fteltlfC^e  SHr(!ö«  VHI.  849.  — 
Ruftlanb  XIII,  181.  —  6(^ottlanb 
m,  801.  XIII,  680  f. 

«ationfus«  »ifc^of  IX,  888. 
^atronuft,    8if4of    f.    Zoitho 

XV,  716. 

Patronni  lanotns  Vn,  784f. 

^Olie  I,  688.  rV,  398. 
^atruft.  ^tntfim  I,  177. 
Ratten  feit,    Sonbtag   (1640)  UI, 

871.  —  ei^nobc  (1644)  in,  871. 
^attefon.  SRitftenlbifd^f  in  SRe« 

tancfien  II,  16.  X,  69.  86. 
9atti,  mitim  VII,  866. 
^atttragef,  ebangelifc^e ttemchibe 

n,  887. 
ffi  a  t  u  8  9  i ,  S)omini(anec  VIII,  678. 

XII,  707. 
^auco^atea,  •Toffator bcft S)ebctft 

V,  196.  VII,  486  f. 

9aut.  6t,  Stl^o»nofler  I,  754. 

^auia,  bie  ^eilige,  ^reunbiit  bei 
^tfTon))mttS  VI.  104  f. 

!ßau(a,  granft  v.  f.  Srona  b.  ^aulo. 

^attlt,  dt.,  ^tof.  in  aRorbtttg  (o. 
1675)  XI,  600. 

9au(i,  8t.,  ^of.  bec  «ef^ic^te  in 
OStttngen,  Ober  «Ifreb  I,  184. 

$auü,  3o^. ,  eartÜHrguaibion  in 
etraftburg  IV,  796  f. 

9  a  u  1 1 ,  Orcgor ,  nntitiinitacier  V, 
978.  XI,  608  f. 

9ouIidoner  XI,  348-848.  —  i) 
aRanid)äet  IX,  866.  —  «erb.  ^u 
SRarcion  V,  886  f.  —  aReiTaltanet 
IX,  619.  —  «ßetrüÄbrief,  crfttt  XI, 
684.  —  eohomentt  XIII,  884.  — 
8)  ttuftbteitnng  n.  eefd^rttn« 
lung:  Hin.  Somn.  I,  896f.  -^ 
Armenien  I,  676.  XVI,  118. 

9au(inet  «Ciemiten    X,    789. 

XVI,  878. 
^Qulinianue,  ^teSbl^ter  XI,  111. 
$au(intf(^e  ftongtcgation  f.  ^iartflen 

XI,  669. 
9autino»tf(l^ina,  ruffifc^  ee(te 

XII,  601. 

^aulinuS,  IHf^of  b.  Xk^tul  u.  b. 

8tntio(^ta  I,  631. 
$  a  u  C  i  n  u  8,  Oif ^of  bct  Cuflat^taner 

in  %ntto0ia  IV,  408.  VI,  104. 

IX,  110.  581  ff. 
^autinuSl.  b.  8(qu{IeiaXI,487. 
Vottlinit«  n.  tfM,  «ouileia  (t  808. 

XI,  348-349. 
^aulinuS.  S)ialonbonSRai[anb. 

(Sö(eftiuS  XI,  418.  415. 

9)ai]linu6.eif($of  to.  »ota(t48i)XI, 
849-3d6.  —  Oaurunft  XV,  450. 

—  »ilber  n,  478.  —  «toceen  V, 
190.  —  4>teronbmu»  VI,  107.  — 
Äteuiouffinbung  VIII,  878.  — 
ftreuscS^eitben  VIII,  876.  —  Sffar« 
tin  b.  Zourft  IX,  874.  —  aRbnt^» 
tum  X,  790.  —  ^elagiuS  XI,  410. 
~  Reliquien  XII,  690.  —  6u(« 
biduS  eeVfTuS  XV,  68.  —  Sigi« 
lantiuft  XVI,  460.  —  KBetl^ac^tB» 
feft  XVL  694.  —  «Beib»affer  XVI, 
708.— SSoUtttigfeitSanrtaaen  XVU, 
801. 

^paulinu»,  ©ifd^of  b.  5Ctier  VI, 

416    VIII    648 
ip  a  u ii nu 0',  »ifd^of  ».  g or 1 1, 898 f. 

VI,  895. 

^autmb  b'Htgenfon,    Slarquifl 

XII,  468. 

$  au  ( 0 .  ®ko,  braffl.  Oidtum  II,  687. 
^aulSfitebe  in  fftom  I,  l. 
9au(u B,  Vatriard^ ü.  ttteicanbria 

X,  845.  XI,  486 

$Qu(uS  b.  itncona  in,  488. 


IßatttttB,  Vatriar^  b.  flntio^ia 

X9AA    o^Q 

9anlti6,  bet  %p9fttl  u.  feine 
©(Triften:  XI,  868-889.- 1) 
feine  Oebeutung  all  tt^o^l  l,  660. 

—  Seiertag  IV,  661.  —  Ißerfonifica« 
tionbefi  b.  OkifteS  (aRigettuA)  1, 168. 

—  8)  fein  Seben:  eefe^runa  II, 
888. — ftlugbeit  Vm,  76.—  ftajlTfiat 

X,  480  f. — llbofteltonbent  I,  676  ff. 
ftreta  Vin,  867.  —  Oefanaenfi^aft 
I,  816.  («Igti^ba).  —  8)  «fesie^* 
ungen  n.  iBetgteiil^ungen: 
«LboKoft  I,  637.  —  Aquila  u.  $rils 
ctfla  I,  687.  —  »amobaft  II,  101  f. 

—  Siemens  b.  Rom  m,  866.  — 
ISbtoniten  IV,  16.  —  8c(i|  n. 
Sfeftttl  IV,  618  ff.  —  «amoliel  V, 
744.  —  £egefi)?))06  V,  699.  —  3a« 
tobus  VI,  478.  476  f.  —  So&annel 
b.  tlboftet  vn.  8.  —  dttfttn  b. 
TtOxt  vn,  988  f.  —  Sniaft  IX.  11. 
89.  —  Stanid^fiec  IX,  847f.  — 
aRoKion  vn,  458.  —  Vtcaaa  IX, 
898  f.  —  «aulicianet  XI,   848  ff. 

—  ^etnil  XI,  698  ff.  —  9bi(ib))U« 
bec  Cbongclift  XI,  616.  —  VbotiuS 

XI,  668.  —  eemler  Xn,  688.  XIV, 
114.  —  €tcbbanu8  XIV,  687.  — 
2:imotbeu«  XV,  668  ff.  —  Xituft 
XV,  693.  —  4)  S  c  b  r  e :  fhiBem,  85. 

—  Vbriftologie  ni,  814.  —  Reibens 
tum  xn,  109.  —  ftinbfd^aft  «otteS 
vn,  674  f.  —  JHrd^e  vn,  698  f. — 8e« 
ben,  enigeft  VIIL  509  f.  —  fftttbcfH« 
nation  Xn,  156  ff.  —  8ie<btfertigttng 
xn,  656  ff.  —  etat  u.  JHr«^e  XIV, 
680.  —  «oufe  XV,  819. —lob  XV, 
701.  —  Unftcrbti^reit  XVI,  196. 

—  ©erfönung  XVI,  876  ff.  — 
SkiSbeit  XVI,  717.  -  fBiberg&< 
burt  XVII,  80  f.  —  IBibertunft 
XVU,  96  f.  —  SBUlenftfrei^tt 
XVn,  148.  168.  —  Sungenteben 
XVn,  670  ff.  —5)  e^tiften  a) 
fibet^aubt:  6ti(  V,  747.  —  <»e* 
f(!^i(btli^e,  anboft  VI,  647.  — 
^etrinifc^er  Sebibegriff  XI,  588. 

—  b)  Ximotbeu0  u.  Xitnft  II,  167. 

—  c)  9Ü>oCt9bi  tt^otaIb)'fe  I,  688. 

—  Sbobtcener  u.  bcittet  ftortnt^« 
bcief  I,  686  f.  —  ftotintbct  an 
$autu6  I,  667  f.  —  eiieftocdfel 
mit  ®eneca  I,  687.  —  brgt.  (t(e> 
menttnen  ni,  883. 886.  —  6)  ftom* 
men tare  bon  illgib.  8lom.  I, 
166.  —  «mbtofiaftct  I,  889  ff.  ->- 
flmbtaut  1 ,  860.  —  Oüp  I,  766. 

—  Calbin  m,  98.  —  Comdiuft 
a  Saptbc  in,  856  —  ^ertoäul  VI, 
66.  —  Mbttfen  VI,  79.  —  <>b« 
beriuB  vi,  410.  —  Combarbuft 
VIU,  768.  —  9aleb  XI,  170.  — 
$e(agius  XI,  410.  —  Xboma«  XV. 
573.  —  7)  SRonograbbieen  b. 
©our  n,  168  f.  —  Stenlen  IX, 
559.  —  aRonob  X,  888.  —  Valefi 
XI,  170.  —  Uflert  XVI,  866. 

^autuS  b.  Armenien,  Conlicianei 

XI,  848. 
^autuft,    eifdiof  b.  Sbran^e, 

geuiaant  IV,  660. 

$aulu6  b.  Qafra,  Cr)bifdbof  b. 
IßiftbiS  VII,  818. 

9aulu9  b.  SurgoS,  ^rofelbt  (f 
1485)  VII,  838.  X,  105.  XII,  888. 

9>aitltt0  3){ot0ttttd  XI,  389-391. 
(Ebrobegang  in,  819.  —  Olregot  bec 
9to^  V,  378.  —  <>omiUatium 
Statu  b.  Or.  VI,  894.  —  filibt^ 
meb  IX,  881.  —  aXonte  Saffino 
X,  863. 

^ouluSebn  Regia,  gelehrter  ftobte 
VI,  467.  »      »  «^ 

Paulus  bet  CEinfättige  X,  788. 
$auIuS,eif<^ofb.Cmefani,419. 

X,  514. 
9au(u0,    (C^.,    3cnifa(em«frettnb 

XV,  997. 


^attlttl,  akfanbtcs bc«  toBftvi Q 

bie  2)onattftai  UI,  676. 
9  a  u  ( tt  9 ,  9ftlcian(  von  00  Bft  t  it) 

nobel,  ilntiananec  t  6>7.  vm. 

810.  IX,  118  (IRaccbOBial). 
9att(u6«  9atnar4  oor  ftoBftaS' 

tt nobel.     fRonot^eUtifmii   X. 

796  ff.  IX,  864.  —  Xbeobn  I.  XY. 

891  r. 
9  a  tt  I  u  • ,  nobatianifiHc  ^W  »s: 

ftonfianttno^et  X.  668.  STO- 
9attl  bomftrettft,6tiftec  ba|o> 

ftoniflen  (f  177$  XI,  887. 
9><ttt(  L,  eaijk  (767-767)  XI.  SU- 

317.  XVm,  701.  —  9ttm  C, 

688.  —  Sototombcn  VII,  Ml. > 

Itonftanttn  V.  v.  flibbin  v,  fii  > 

etrpbon  m.  XIV,  681. 
9ma  XL.  ^»n  (1464-U71)  XI 

318-82t  XVni,  701.  -  Sita 

?)riftlt4ftcr  Mtttg  1, 808.—  ftnoia 
,  79.  —  &cci^  b.  9aaIo  IT,  6C7 

—  dubciiac  vn,  864.  —  SictouU 

vm.  888.  —  fticc^gm  vu,  7i; 

—  Montes  pieUtia  X,  266.  > 
9iuff  ni.  xn,  19.  —  ftatisa  JH 
68.  —  ei;tu6  IV.  XIV,  m. 

VOttl  m.,  fcM»ft  (1684-1549^  ZI 

321-83L  XVnl,  701.  -  mt- 
tuen  Ij  896.  —  euOe  in  eott» 
domini  n,  778.  —  CfllstB  Ol 
103.  —  Contacini  m,  948.  -  tttf 
mul  IV,  890.  —  CfOBtioioi  JT. 
464.  —  SFif^  X,  800.  —  8«lcirer 
rV,  697.  —  OlibcTti  V.  1«.  - 
l^onn  V.  b.  Min  VI,  7.  -  5»» 
fttÜen  VL  611.  614.  618.  —  ^fts: 
ttnncn  VI,  648.  —  anbimmanfftv*. 
vm,  42&.  —  diiqtttfUUm  VI,  Tti ' 
— Subcnmiffioitx,  I06w— ä»)A» 
b'fUbret  VU,  8.  —  ^ttn«  m  VU, 
804.  —  aRaiccIlui  II.  IX.  f»  - 
SRocone  X ,  898  f.  ~  Oibiiu  I 
680.  —  «aa(  rv.  XI,  8S6.  -  Ct- 

g^ttt«  xi;  665.  —  9ttti  IT.  in, 

80.  —  9ole  xn,  89  f.  -  0HKAI 
bä^ec  xn,  180.  —  Gobolet  XIH. 
845.  —  6iboniii8  XIV.  tu.  - 
€oma9fcc  XIV,  4C8.  —  txinm 
StonhM  XV,  160.  XVI,  5  f.  -  Urin 
tinerinnctt  XVI,  850.  —  Cnrri» 
XVIi861. 
Viral  IT.,  9ab«  (i56fr-i&59)  H 
382-887.  XVni.  701.  -  t»;ft 
bürget  tteligionffTtebcn  XIT,  W. 

—  Ocffocion  n,  847.  —  Canaf  IIL 
184.  —  Satoecioß  III,  141  -  9«i 
tacini  m,  849.  —  Cuxio  Ol.  st»^ 

—  OcObbCT  V,  486.  ~  ^»M  VI. 
889.  —  Scfuitcn  VI,  695.  «  - 
Snguifiaon  VI,  789.  748.  -  Sca 

ceiott  vn,  496.  vra,  »4.  - 

«Rocone  X,  894.  —  «etii  enfel 
feiec  XI,  689.  —  %iv3  V  XH. 
86.  —  fpte  xn,  91.  -  »nttf 
blk^c  xn,  190.  —  eabolel  XIII. 
944.  —  etgiimimb  Kagajl  II> ' 
9o(en  XI,  506.  ^  Ibeabas  XV 
877  ff.  —  ^ttreniecicg  XH,  » 
Ikral  y.,  9N»fl  (1006—1601)  XI 
337-848.  XVnl,  TOi.  -  ««w» 
be  Sornini»  1 ,  476.  —  BOt  a 
ooena  domini  n,  778  f.  —  C«b- 
gregaüo  de  audl.  VI,  4SI.  X. 
156.  XV,  698.  —  ^ominiteser  as> 
dcjttiten  Xm,  807.  —  Ssbitt  ni 
786  f.  —  »U  Steffi«  m,  775.  - 
Smbf5ngni0.  unb^flctfte  IX.  SM  - 
Sfcfl  bc0  b.  9con0  IV.  606.  -  3^ 
(uiten  VI.  689.  —  Sefaimow»  VJ. 
648.  -  lad«  Ulir.  proUbit  VIU 
887.  —  ßönceUtt  vUI,  aÄ4  - 
«eftorianer  X,  604,  —  ^J««l& 
XI,  669.  —  Bitaala  naaa  VU. 
790.  xm,  18.  —  eccvttnt't<tt^ 
aiiettnnen  XIV,  168.  —  €>»»^ 
nn0  XIV,  660.  —  ©itttft  XV. « 

—  tlcbon  vm.  XVI,  898  -  »«• 
linerinnen  XVI.  950.  -  «in  ^ 
guten  6tecbcn0  XVI,  878.  -  «i«? 


Venemlregifiet 


951 


MXtlbH  XVI,  a7S.  —  ecttCÜatt. 
«anbei  VI,  770.  Xin,  401  (€atH). 

—  St^lantiimai  XVi,  ftift. 

f  aulnlp  Ut  in  bct  QNlfh^^ecme 
XIU.  Ol. 

f  tnlaO,  dehtri^  «ftct^arb  f^üttUb, 
xt  ftotionißß  (f  1851)  22,  391— 
S95*-i)RnfUten:S)fiinonif(^ 
m,  Ml.  460  f.  —  «{coefe  VI,  88. 

-  Beben  3cfu  VI,  672.  —  ftreiul^ 
QUBgVni,  881.  —  SRattl^äui  DL, 
401.  —  8\ffasta8  I,  88.  —  $rofe« 
Ibttntaufe  XII,  899.  —  Sli^ctbiu^ 
zn,  778.  —  Ga^rfa  XIII,  181. 
^  eaatoritaner  xm,  864.  — 
«Aüluno  xm,  468.  —  6bno^fe 
XV.  165.  ~  8)  «et^SttnU  «u 
Taut  m.  508.  —  «tbig  VI,  168. 

-  ^«0  >1.  »*•  —  6t»rt  XVI, 
69.  —  be  Qctic  XVII,  6. 

VaiiI  I.,  tdfcc  to.  RttlUnb  (1796 
-1801).  ~  Stt^ioboriett  XII,  508. 

-  dcfttiten  VI,  688.  —  dpbasnUa 
VII.  79.  —  «ropirtfken  XV,  884. 

Ha n I u  1 .  99.  u.  C,  auf  bcm  6 ato  n 
XV.  89*. 

Vauiui  b.  C$amofata,  8if4«f  b. 
Rnttod^ia  f.  aXonaitd^ianci  X, 
188—199. 1, 454.  695.  —  Iturelian 
II.  8.  —  IDionbllnf  bon  ttiqanb. 
ni.  616.  —  CttfebiuS  b.  fiaobicea 
IV.  400.  —  Sirmilion  IV.  561.  — 
ßunan  VIH,  767.  —  «tinttÄt  XVI, 
80. 

VanlttS  bcT  €cbcrlancT  X,  798. 

faaln«  b.  %tUa,  i^tifAc  mUU 
ftbcxfcumo  IJK86.  n,  441.  XV,  800. 

Vasbil  bon  Z^cn,  ttnacftotct  f. 
^dn^tam  X,  769.  —  btgt.  XVI, 
878.  —  Biograb^ie  b.  ^icconbmnft 

n,  107. 

«auln»,  Sifd^of  b.  Xl^eff alonic^ 

X    796 
|)auln6',eftf^fb.ZtbutXVL887. 
9attl  Damefcicb  f.  ^ßaxCta»  Stabrnns 

XI,  889. 
Ha  u  I  b ,  herausgebet  6a(biani  xni, 

319. 
9aitmotu«3nfeIn  XII,  861. 
Paoperas  oatholici  I,   780. 

XVI,  016. 
PAttperes  Cbriatl  IV.  591. 
Panp^ras     commllitonat 

Christi  XV,  800. 
Paoparas     aremiti     Domiai 

Coatactini  IV,  075. 
Panparea  italioi  XVI,  618. 
PaaparasLagdananaaiXVI, 

616. 

^  a  u  • ,  ^rapfk  in  Cflflnttmarfcn  XVI, 

888. 

Panaailo  B.  M.  V.  IX,  881. 

Mandant,  dotob  IV,  481. 

%autD, Zerfteegcnl Urennb  XV,  888. 

Va9ia  (Tioinom).  1)  tHAUim  VII, 
855.  ->  Bcfanntc  Oif^Sfc :  9pU 
blattiut  (t  4M)  rV,  967.  —  Snno« 
biflg  (t  521)  IV,  846.  —  8)  SRe^ 
tStobiftat  Vu,  860.  —  8)  6bno^ 
bcn  (850)  9vU  xm.  579.  — 
Clarioi  vsc^Btaa  XVI,  974.  — 
Ctung  X,  7S8.  —  OFarreT  XI,  559. 
—  eenbaeti^teXIV,  180.  —  (968) 
Ctla  I.  Vn,  49.  —  (997)  XVII, 
188.  —  mttgot  V.  XIV,  886.  — 
1 98«)  Okrdeit  XIV,  888.  —  (1089) 
11,  859  f.  —  (1160)  Ordo  romaans 
XI.  90.  — ««bföbttt  I,  «6«.  —  «Ic^ 
tßX  IV.  XVI,  446.  —  (1488)  tOH' 

All  XX,  395-3M.  —  affarttn  V. 

IX,  867.  — ei«na.tonittXIV,898. 
9«0llUlt.    eif6of  b.  «fct  (t  1677) 

ZI,  396—898.  XU,  590. 
Pas  Dai  V,  819. 
Pas  Clamentiaa  m,  864. 
Pas  diBBidantinm  XV,  687f. 
Pas  Tobiaenm  IX,  796. 
9nDcnf  0.  SRontbibicr,  Stifter  ber 

Z<jnpict  XV,  800. 
«aonc,  Iktei^  Oicllftt  VI,  898. 


9ftbtte»€mtt^,  ftanonttui  in  Os« 

fotb  IV,  844. 
^flbfo».   ^b.,  flrebiger  in  9oct* 

lanb  XVm,  606. 


Sa)»  nobotian.  6l^obe  X,  670. 
9liuB&nt|.  ficter,  9n5if4«|b.  8»ran 
(fi687)  XIj  898-404.  X,  745. 


—  UnibetMt  In  Sc«  XVI , 

—  Urbon  VUI.  XVI,  884. 


166. 


9ai|i,  bit  Secf<^5cer  XIV.  886. 
^tai,  Zniftatbcft^riaUnub  XVUI, 

^cat'ce,  fiod^riag  XVI,  660. 
^earfon,  ^biton,  Ondler  XU,  480. 

—  (Ebbnan  m,  414.  —  S)tonbfiu6 
«reobogita  m,  618.  -*  IDobtocS, 
(ein  jberottigeber  m,  687.  —  4>a* 
be«  V ,  488.  —  ^alt§  V,  564.  — 
«SOcnfort  VI,   166.  —  dgnattnf 

VI.  690.  —  ftotenc  IV,  458. 

?ea|4in)lb,  Sanxenttsg  XI,  606. 
aocata  mortalia,  yaaialia 

XV,  87  f. 

9e(fia,  S.  Stm  etifter  ber  ^^ieranb* 

nntcn  vL  108. 
9ecod,   8KginaIb,  Sif(J|of  b,  Cbi» 

d^efter  Vm,  748.  XII,  17  (9iug  n.) 

—  IBiclifüen  XVn,  66. 

9  e  c  8 ,  nngGTift^  Sistum  XVI,  167. 
(ßecfborabi.   Setcr,  ref.  fairer 

in  tttofttaarbcin  XI,  400. 
Pectorala  vm,  49. 
Peoalinm  olerieale  IL  889. 
Peonllnm  acolaaiaa  VII,  748. 
Vebetfenft,  Soften.  bftnififierSi« 

belflbcrfebct  (f  1554)  XIV,  8M. 
Padilavinm  in  Korn  IV,  719. 
Sebro,  e&o,  btaflt.  eiStum  II,  587. 
Padnm  raetnm  bei  9obM  XI, 

818. 
9cel,   eis  Stöbert.  —  üRabnoot^» 

»in  VII,  141. 
9eaau,  ftonbent  (1548)  m,  595. 

VI    776 

9egna  Aber  Obonetttft  XVII,  897. 
«efb ,  «Ibert,  ttber SUmarXVI,  497. 

leibng,  ^T.,  Silbctbibcl  IL  464. 

eiieftc,  gabri  be,  Sefuit  VI,  867. 

c  f  a  4  i  a ,  ftbnig  b.  34racl  XI,  407. 

XVII   477 

Vefalk,  ftbnie  b.  Sfttacl  XI,  407. 1, 

880.  VI,  891.  598.  VII,  187.  191. 

xm,  888.  XV,  176.  XVII,  478. 477. 
Scetng  X,  881. 
flrtfltindunbbiebelagianifAen 

6tteitigfcitcnU.407--426. 

XVm,  701.  —  1)  SeUaiuf  al8 

Crcget  VI,  80.  —  LibaUoB  fldai 

VII,  541.  —  SimbuS  Vm.  687. 
—JBattltnng  XI,  853.  —  3o1imu6 
XVII,  569. —  8)  ^clagianifc^e 
etTcittgfcitcn:  ItugttfHn  1,788. 

—  Cof^an  m,  166.  —  ^ufhii 
IV,  511.  —  4>ieronbniu6  VI,  106. 

—  dnnoccna  I.  VI,  719  f.  ~  fteU 
hfcfic  ftir^  vm,  887.  —  Seo  I. 
VtlL  659.  ^  aRetcotor  SRat.  IX, 
697  ff.  —  eeoiibelogianigmus  XIV, 
91ft.  "  Z)  ^elagianilmuf  a) 
5Dogmatif(9eg :  Sbont  Jnatit.  orig. 
I,  140.  —  Set^tfertignng  XÜ,  569. 
--  6ftnbe  XV.  1&  98  f.  85.  ~b) 
au  t^oIogifQc  8N<^tnng:  Xl^o« 
bot  b.  SRi^bcWa  XV,  898  f.  — 
defuitcn  VI,  68L  —  4)  Sittera« 
tut:  Saut  II,  177.  —  •atttiec 
IV,  747.  —  ©emier  XIV,  117. 

VcUatttf ,   «botrtfiariui  XI,  118. 

XVI,  466. 

9fl88ill6 ,  X  t  b  Q  r  u  8 ,  ^anaiftlanet 
(t  1858)  XI,  481.  XIV,  681. 

ISeloginO  L ,  jäbjt  (560-560)  XI, 
420-428.  XVm,  701.  -  2>tei« 
fobitelftreit  m,  695.  —  Sttanet 
vm,  686^  —  e^iima  xm,  518. 


9)fl8aitt«  n.,  Sobft  (578—590)  XI, 

428-431.  XVm,  701.  ^  «rcgot 
b.  (8t.  V,  864.  —  So^annei  3e}u< 


natot  VII,  48.  vm,  810.  —  ton> 
»ilien  vm,  886.  -  aRonte^Cafftno 

X.  868. 

^eUntinng,  ^auluft  XVI,  784. 
9elargn8,  Oknecalfubetintenbent 

in  Sronbenbutg  XTV,  saoff. 
^etaSget  XI,  685. 
^tiaJ^o,  SRcnenbei  XVI,  877. 
$c(batt  bon  ZemeStt)ar,  gtanfttfr: 

loncr  XVin,  510. 
9eleg.  6on  Cbert  X,  588.  XIV, 

99.  XVn,  447.  468. 
Pölarioage   aaoharistiqna 

IV,  688. 

9e l i !  an  Ott  €taniboI  XIV,  80L  806. 

—  nntein  XIV,  496. 
96nffon.  9aul,  8tenegat  (t  1698) 

^elU,  etobt  in  ^aUl^na  XI.  797. 
XII,  994. 

VeUitim,   ftontab.   Stefotmator  in 

güti<^(t  1556)  XI,  482-484. - 
OuHinger  II,  784.  —  Copito  m, 
186.  —  tbtrlin  IV,  18.  —  ©ürben* 
berg  V,  598.  —  ^bet  ftonfefjlon 

V,  749  —  3ub,  fieo  Vn,  866f.  — 
Satein.  f)ibdflberfetung  vm,  454. 
468.  —  Stob^eaei  XlL  889.  — 
lUtnbeim  XVI,  868.  —  ffBbttenbadb 
XVn,  884.  —  3toitf  XVII,  583.  — 
Boingli  XVn,  605. 

¥elIicla,llr(|äolog  1, 610.  XV,  441. 

457.  479. 
^Iclt  «.  3.  ß.,  Stof.  in  Äiel  (t  1861) 

XI,  434-487.  —  »bologetU  I, 
544.  —  «näpnopöbic  IV,  818.  — 
fietmeneutU  VI,  80.  83.  —  ZhtQ-. 
logie  XV,  488. 

9  e  1 1, 3ob.,  9lefotntatot  in  8  r  e  m  e  n 

XV   666 
Scltt'f  ium.  etabt  1, 167.  XIV.  881  f. 
Pal  vi  8,  3:auffanne  II,  94. 
9e(oatt  b.  Zeme8n>ar  (f  1500)  IX, 

819. 

9embrole,  fiorb  XVI.  868. 
Vembflinget,    SRorfttS.    ft5nigA:> 

ticktet  in  4>ennannftabt  VI,  804. 
Ißenba,  angelfdc^f.  ftönig  I,  899.  IV. 

719 
P6nitanoe  Xn,  725. 
$enn,  (Stanbille,  9eo[oa  XIIL  645. 
$  e  n  n,  SBiUiam,  ber  Ouäter  XIL  488. 

486-441.  -  (Klfabct^,  «falwräPn 

IV,  188.  —  ^knnfbtban.  X,  686. 
^ennac^i,  ^onoriu«  L  VI,  896.  X. 

804. 
9enne«8(tri,  Sistum  VII,  854. 
9ennjblbanten,  Srflnbung  XII. 

438  ff.  —  IRennonitcn  IX,  568.  — 

Steligionlfreibett  X,  686. 
Pen  Bio  n,  289. 
9entabtb<^a,  ttltftre  I,  810. 

ynttatend^  XI,  487—460.  -  «Cbra« 
ban.  I,  94.  —  «lej.  Ubcrfebnng  I, 
881.  —  ttrcting  I.  680.  —  «ßruc 
I,  785  ff.  —  J)rufiu8  m,  788.  — 
litoaVb  IV,  441  ff.  —  ^engftenberg  V, 
775.  —  ^ttgo  b.  @t.  Stctor  VI,  859. 

—  ©n^)felb  VI,  883.  —  fianon  VII. 
419  ff.  —  Ihtobcl  vm,  356.  —  SRofe 
X.  888  f.  —  Onfelog  XV,  865  ff.  — 
Siilo  XI,  638  f.  -  et&^eün  XIV, 

^entotcnd^,  famoritlfi^crf.  ©omartter. 

Sentelofte  XI,  878. 

Rennet  VI,  636. 

9eor  XI,  794. 

$ebUfta  in  ^brbflten  X,  855. 

9eot  VI,  181.  X.  119. 

9eräa,  Sanbfi^aft  f.  SaläfHna  XI, 

788  ff.  —  tL^vippa  I.  1, 815.  —  0a« 

bara  IV,  788. 
geraten,   ^ctatiter,    gnoftifdle 

ipartei  V,  846.  —  ^ibbotbtuS  VI, 

146. 
^cratl^goft,  im  ttflgäu  IX,  137. 
Sercebot,  ttrt^nr  V^ilibb.  ^ufe^it 

XV.  789  f.  748.  760.  768.  774.  779. 

781.  786. 


952 


(Seneralregifter 


188. 

C  e  t  e  a  r  t  n.       Camalbulenfetercmit 

Xin,  68. 
9cic0rinuB,  SDomittitancr  XVm, 

808. 
^erefirinul^totctt»  vm,  774f. 
^etegititttl,  Bif^of  lY,  z45(«n« 

nobtu8). 
Setetra,  Kntonbe  gfigueirebo,  ^or» 

taq.  etbclfibcrfftuiifl  XIII,  i4. 
$ei6ni9t  eDaitftef.  Ungat  in,  676. 
Seteriitft  f.  ^ßttftnt. 
PAreB  MarlBtes  IV,  688. 
^etettuf.  ^rouftgeber  beS  3eno 

»on  eerona  XVII,  491. 
fßexc),  6on  Suba'ft  VU,  869. 
ffierci.  Suan,  Ubctfe|ttne  beS  91.  X. 

-m,  48. 


XL,  — 
Perf  eoti  bei  ben  aRanit^Sem  IX, 

289 
Perfectio  bcrl^ri(.e4rlft  11,866 f. 
ffierfcltibilit4t  be8  C^tiftentumB 

XII,  630.  688.  XV,  877. 
^eTfcftionifken  XII,  419. 
Pergament  II,  400.  XIU,  690. 
Scraolefe.  Stabat  Mater  VI.  486. 
Veritmieii  XI,  460-492.  -  au8  bem 

91.  %.  II,  404.  —  tlbbent  I,  161. 

—  CDanocliartiun  IV,  488.  —  ^eft* 
leiten  VII,  761  f.  —  ^omtlianum 
VI,  896.  —  fiectionottum  VIII,  619f. 

—  fiiturgie  IX,  776.  —  aRoftorab. 
^erU.  X,  888  ff .  —  G^tDebcn  XTTT, 
748.  —  l^Ürttiflea  XV,  664.  — 
n^Tttembera  XVU,  868. 

^etino  bei  Saga,  SRoIer  IX,  190. 
9ctiobcnftt^eiit  tu  ber  bibi.  Ole? 

\dfi^tt  VII,  888. 
^eiisoniu«.  Sol.. ^of .  in Se)}ben, 

ßdOenfart  VI,  196.  —  ^^ffoeXVII, 

468. — Bettteil^nung,  btMif  c^e  XVII, 

464. 
Bertinft,  IBil).,   Srof.  in  Cam« 

bitbae  (t  1608),  IlmefiuS  I,  886. 

—  Armüla  anrea  VUI,  876.  — 
ftafuifHt  Vn.  666. 

Hrrlftt  XI,  492-493.  —  €tnnMtb 

XlV    896. 

?e  r  t  e'ft ,  Aber  bie  fiefc^tt^o  XV,  197. 
emÜMio  f.  8orfc^ng  XVI,  674. 
PernoctatloneB  XVI, 464. 
^etot  be  Wtthxtxti,  9t.,  fUtlleger 

S)anteB  HI,  491. 
gerönne,  6ten>att,  ^falmcnf onu 
mentat  XIL  884.  —  bißl.  IV,  844. 
9rriiettto,  SRärtirrerin  XI,  493— 

4Ä.  IX,  117.  XIV,  178. 
^txpttua,  Huguftinft  e^rotfttt  I, 

780. 
S^txpttuui,  etf^of  ».  Zourft  IX, 

878. 
^errault,  9HcoIc,  Ctbitet  FV,  864. 
9etrero,  VSalbenfergemctnbe  VII, 

869. 
fettet,  ftotatomben  VII,  668.  XV, 

466.  486. 
9ertet«9cntil,  ^rcbiger  in  99eu« 

(^&te(  Xm,  40. 
Petrin,  tt..  6))nbic.  in  (Bcnf  HI, 

89.  XTV,  160. 
Lettin,  Oef^^tfdbteiber  ber  IBal« 

benfer  XVI,  688.  689. 
^errone,  iefuttifd^t  3)oamatiter. 
Cm^f&nfini».  nnbefUtfte  VI,  684. 
IX,  886.  XVI,  816.  —  (i(auben4* 
reoeC  V,  186.  —  ^re^e  V,  686. 
-  Hernie«  VI,  86.  —  IJonon  VII, 
478.  —  LtanboB  infantum  VIII, 
687.  —  Opas  Bopererogat.  XI, 
74.  —  «Sunber  XyII.  868. 
tcrr^,  anfllifan.  m\6o^  XV,  767. 
lerf eigne,  SHoÜer  XV,  888. 
Werter,  Clam  IV,  164.  —  ^aldftina 
VU,  194  ff.  —  Religion  f.  ^rfiB« 
mu8.  —  S)aiu  (Engel  IV,  980.  — 
anagiei  IX,  184  ff.  —  Xiftume  XV, 
788.  —  nnffetbttdftCeit  XVI,  198. 
800.  —  tBo^e  XVII,  868.  —  3e(n< 
ten  XVn,  488.  —  «tgl.  bie  He 


tifel    tOagbetol, 
CtjruB,  !tariu8. 

^etfebal,  fiibertiner  VUI.  668. 

fßerfien,  bai  Dorc^riflUd^e  (.fMcr. 

itxftn,  S^iiftentum  in  XI, 
494--495.  —  »ibelttberfdung  II, 
447. 449.  —  S^ftentterfolgung  IX, 
876.  —  Silben  VII,  887.  —  SRif» 
fion  X,  98.  —  Chnreh  MisB.  Soc. 
X,  69.  —  ^reBb^terianer  X,'66. 

—  StefiorianiBmuB  X,  497  ff. 
9erf5nlt((feit  «otteB.    S^oUi** 

MI  Xm,  66  f.  (noBceßn  u.  An« 

felm). 
fetfon  in  ber  Zrinttfit  XVI,  88. 
Nerton,  »obert,  Sefuit  VI,  680. 

687. 
PerBonae    miserabiles    V, 

118((Berit^tBbarIeU).  114. 880  (»ot* 

teBfriebe). 
PeTBonatnB  11,  890.  VII,  618. 
^erf^eltioifder    Q^aratter    ber 

IBeiBfagunf)  XVI.  788.  ^ 
PerBpicnitas  ber  ^eil.  C^rift 

n,  866.  VI,  16. 
9ert9,    anftral.    eiBtitm    II ,    18 

(tat^ol.>  19  (angtttan.J. 
9 erb.  «.  9.,   Obetbibao^elaT  in 

Cerlin.  Liber  pontifie.  VIII,  646  f. 
9»ent«   ftir(bli(^e  etatiftü  XI, 

495. 
Perugia.    OiBtum  Vn,   964.   — 

—  CamalbulenfcT  III,  106.  —  9ti%' 
ler  IV,  799.  —  flÄetbobiffen  VU, 
860.  —  «aul  III.  XI,  886.  — 
Urbon  V.  XVI,  890. 

^erugino,  ^etro,  SRaler  (f  1686) 

IX,  187. 
^eruBcuB,     Com.,     ^aiiBgeber 

X^eoborctB  XV,  407. 
^efad^im.    Ztattat  beB  X^tmub 

XVni,  810. 
9efaro,  OiBtum  VII,  866. 
^eBcenniuB  9liger,  Oegcntaifer 

XTV,  171. 
«eBcia,  eiBtum  Vn,  865. 
$e((fiatDat,  SRiffion  X,  89. 
^efQel,  OBIar,  «ibnolog  IX,  683. 
^efäerä^B  X,  88. 
^effbttt^o  f.  eijrifd^e  Cibelüberfebung 

XV,  198  ff. 
$ef  eu£.  erübergcmeinbc  XVII,  546. 
^Peiüt^      ~ 


Srta^fdb6f<9tB,    Veterftbttta.    BiMgcftiMaH  IL 

874.    <-   teatf(^«rcCwBhte   9f 


461. 


:^a,  SRibcafc^  IX,  766f.  XI, 


ffleffimiBmuB  XV,  97  (Sünbe). 

9eft  Vm,  861. 

¥efl.  ©unobe  (1791)  XVI,  171.  — 
UniDerfftät  XVI,  166. 

^epalojfti,  gol^einr.,  ber  «ä« 
bagog  (f  1897)  XHI,  716.  —  fta« 
tecSetil  VII,  670.  —  6to<»fet  XTV, 
607.  —  ©effenberg  XVI,  615.  — 
Beller  XVII,  486. 

«etabium,  OiBtum  XVI,  448. 

Vrtaoiud,  S)iont)fiuB,  Scfuit  (t  1668) 
XI.  495-499.'-  8.  ^appdiui  lU, 
141.  —  ClericuB  m,  887.  —  f>og' 
nicngefAl((te  in,  668.  —  (Epi)|ba* 
niuB  IV.  866.  —  ^ef^tbaflen  VI, 
88.  —  ShifariB  IX,  6.  —  fOtari& 
Cnq^ffingniB  IX,  884.  —  6a(mafluB 
xm,  806  f.  —  ecaltger  XIU,  488. 
—  6(^öpfung  XIU,  644.  —  e))nc« 
ffuB  XV,  118.  —  8aIefiuB  XVI, 
800.  —  Aettred^nung  I,  199. 
196.  XVU,  468  (6inbffut).  464 
(Zurmbau  u.  filbrabam).  469  (tluB« 
ingouB  £gt)bten).  464-466  Oofua). 
467  (Zemijefbau).  469  (Ctoaltung 
beB  «eii^B).  471.  477  (ftbnigBftett). 
488  (ftönige  Don  3uba  u.  Rit^ 
ffilrung  SenifalemB).  —  488  ^a= 
b1)Un.  0efanaenf4aft).  —  B^n»  b. 
Verona  XVU,  498. 

S  e  t  e  r ,  SRargarete,  bie  6<fitDännerin 
XVII,  119  ff. 

^etermann,  Crientaliff.  SRonb&er 
IX ,  806  ff .  —  9eritob<n ,  armen. 
XI,  468  f.  —  eamaritaner  XIU, 
847.  349. 


metnbc  I,  668  (SlniatrlleQe)  XIH. 
186.  —  Sia!om1feB««aai  in,  &te 

—  Sut^erifcbe  QkmciBte  Xm,  m 

—  SRctropoUtsnfik  T»  4ta. 
Veterfen.  ao^mi  tBijbci«.  fRvMn 

u.  CbilioTi  (t  1787)  XL  499-*)0^ 
cqporataflaltB  I,  48o.  —  81.  3.  i. 
Effebiirg  I,  714.  —  Ikrictaiic 
(Hbel  n,  818.  —  «^UaBma»  m, 
900.  808.  804.  —  C  l»Big  VÜL 
97  f.  —  Scobe  Vni,  506.  —  Sb<cbr 
VUI,  789. 

^eterfen,  Hugvlk,  9eneralfii>rnsr 
tenbentinOotba.  SKmbcVn.  7lft 

SeterBboufen.   Ctoflcr  VI,  U6 

9eterBtirAe  in  fliom  1)  btc  eitt 
n,  187.  XIV,  4  f.  XV,  468  - 
8)  bie  neue  VIL  808.  XI«  886.  M 
XV,  460.  XVI,  868. 

9eter{on  Olof  f.  «nberftn  1,  876 

^etrr69frttirit,  IkterfcroMcB  XL 
5(>5— 507.  ,1,  77.  80.  —  eertwa 

XIV,  448. 

96t6tot,  Oratortoner  IV.  688  1 

488. 
9  e  t  b  a  (^ )  a ,  ifibif^cr  RdfenbcT  xa 

888  f. 
9etboT.  mrfovotan.  etobt  n,  474. 

ni,  470. 

«etilian,  ^onatiff  m,  678. 
9etinot)eolog{eXII,&U.XV1I. 
881. 

?etirataXof4e  XII«  968. 
etit,f9ilbelm,  Oif^of  b.  6cah« 
IX,  806. 
PetitBB    Boenrs  des  paatrM 

IV.  686.  XVU,  818. 

Petition  of  right  Xn.  406« 

^etra,  Ctobt  in  Sbom  I,  690.  l\, 

40. 48.  XI,  748.  —ei«»«  VI.  S7t 

fettere a.  berSHdbter.  Vt<^«Ure 

XV,  468.  —  etigmatüotlan  be<  b. 
5rana  XIV.  781.  —  Itrkm  V,  XVI. 
890. 

9ctre,  €bu.,  ^efutt  VI,  687. 
9etri.  «(tfaffiottt  XVH,  648. 
SIrtti,  gttftor  in  6anno9er  (t  1873i 

XTin,  450-495.  XVn,  ??: 

XVIU,  689. 

9etri(ait*  6  b  n  0  b  e  n  XI,  507-^509. 

^oftuB.  etinobe  (1551)  VI,  9SB. 

(1665)  XV,  687. 
Detriten  f.  9rtnB  ».  SNiSinito. 
fßetrobntffaner  f.  ^^etnii  ».  enm 

XI,  646  ff. 
^etrona;,  Vbt  b.  Ronte  (!«• 

fino  (t  780)  IV,  710.  X,  JO. 

XVU,  178. 

^etronclU    o.  Crttgn»gbcwiig*. 

«ibaffin  t).  flonttorosb  IV,  69i. 
^etrsniuB  SRoiimoB  XVI,  897. 
VetroniuB,    f^^er    etatibalto 

vn,  806. 
9etro)>oIiB,  bcntf«^  •cwmbc  11. 

689. 
Vetrttccl.  I^arbinal  VIU,  684  X. 

167  f.  (SRolinoB). 

(t  1568)  XI.  54a.  lVr«C8.  > 

Tertfta  bie  beilige  XV.  815.  8tftt 

9etni6,  eif<bof  ^-  8UerottMc  «'au» 

-811)  XI,  543-54«.  ftttM  L 

690.  —  Lapsi  VUI,  419.  498.  - 
SR&rtbrer  IX ,   118.  —  Aeletics 
e<^iBmA  IX,   686  ff.  XI.  890.  - 
OnarkAbectsioner  XI,  979.  —  Vt 
len«  XVI,  896. 
fetniB  b.  ttutQco  f.  «ilKi,  fßnn  vn. 

ISetruB.  llif<boft».ftIiiB«aiXV. 

94. 
^etrnB.  Sribif^f  b.  W»a(fi  UI. 

56 

^ctruB  b.  CmicaB  f.  Hclea  II. 

XVI,  817.  —  8l9icBlnui|  xm.  98 
$etruB  be  Hn^arano,  6Upff« 

tor  V,  197. 


®eneralregifter 


953 


9etrnlb(  Ct  AngcIo,  ftarblnol 

YI   888. 


m.  57. 

9(tni8  (er  «n^ftrl  unO  5tr  l>etm«« 
Mrfe ZI,509 -&B8.  l)  eeteu« 
tttitfl  a(8  «poftel  VIL  888.  -  2) 
Beben:  ©enifuittt  VI,  667.  — 
64wiea«Tinuttcr  VIII,  261.  — 
fip0De(foiii>ent  I,  676.  —  fftom 
XI,  378.  —  5«tertüB  IV,  561.  — 
S)  Oer^filtnift  ju  «Cnanet  I.  I, 
366.  —  Vnbrco«  I,  896  f.  ~  dle^ 
menft  b  9tom  HI,  849.  277  (^o« 
mtlien).  —  3aIo»ii«  VI,  469.  — 
3o&aniic«  VII.  7.  —  Sinu»  VIU, 
691.  —  SRarcul  IX,  899  ff.  — 
l^aiifidoner  XI ,  846.  —  tpaulitt 
XI,  866.  —  WIo  XI,  687.  —  ei« 
fflon  gtogtt»  XIV,  247  ff.  *  4) 
fem  ^Ttmat  XI,  206  (^opft).  — 
Utirian  IV,  878.  —  «ela^  I. 
V,  89.  —  aco  Vni,  662.  —  5) 
it^tt  n.  ei^riftcn:  ftinM^aft 
«otteB  Vn,  676.  —  Scben,  ctotqeS 
VIII,  510.  —  ftcd^tfertUmn«  XII, 
564  ff.  —  «rrfftnuitfl  XVI,  876.  — 
OibcrflcbuTt  XVII,  82f.  —  erf»cT 
«rief:  8cr(.  jum  RÖmcrbricf 
vn.   45t.  *-  eteiger  XIV,  669. 

—  Ztxtallian  VII,  469.  —  j»ei* 
t  e  r  e  T  i  e  f :  Scr^ättn.  |ttm  9uba8« 
brief  vn.  «80.  —  Orifiettrt  VII, 
468.  —  (fttfcbiiiS  vn,  464.  —  «irs 
rottomitft  vn,  467.  —  S)ibpinu«  X). 
nieionb.  VII,  468.  —  «ülöiit  VII, 
472.  —  Hamann  XVI,  148.  — 
ftpotni)»&en:  S))ofa[^)>fc  I,  628. 
"  (f  Mnoeitum  I,  682.  —  Briefe  an 
^robtt»  I,  626. 

UtllJO,  &S8-M0.—  ^cter«u. 

9aoI6taa  XI,  177  (^Sittnitoeibc). 

¥ctrn4ljf.  tt.tlraaonlcn(tl218). 

—  «Ibiaenfer  Xlv,  477.  —  gnno« 
cenj  III.  VI,  729. 

«ttruf  m.  ftbniab.  Sroflonicn 
(t  1285).  —  SRartin  IV.  IX,  865. 

I^etrnfecnebictus,  a^aronitlV, 
257. 

Vrtnü  H.  OlUti,  ErAtbioIonttE  in 
^on^on  (t  c.  1200)  XI,  545.  — 
l^oniaifofbuno  xm,  800.  —  fiaicn« 
Cel4  XV,  8S6. 

9ftru8  ».  Coutogne,  9auxaU 
bnKuratoT  ber  Zcnu>tcT  XV,   807, 

%€tn§  ».  9tnH,  «ttretifer  (f  1126) 
XI,  &i5-M7.  -  Ber^,  ju  «ein- 
riß t,  Soufanne  V.  788.  —  $etru4 
ber  «(npflrb.  ni,  289.  XI,  648. 

—  Atnbcrtaufc  I,  869.  —  Berboms 
Btunft  Vni,  478.  —  ©albcnfer  XVI, 
6tl. 

Vettnf  to.  CApno,   ftarbinal,  fia- 

thaxtx  VII,  618. 
frtec,    ft5ttia  b.  Saftilien,  ber 

Orottfame  VU,  888. 
Vfftntf  ».  ftrUe,  Bift^of  b.  fSffat> 

uti  (t  1188)  XI,  ft47-ö4$.  — 

edit.  etnnonb  XIV,  806. 
9cttu8  Homtfkox,  Otfloticnbtbet 

VI.  1«7.  Xin,  29.  XV.  461. 
9etru8,  IlMof  b.  Combofteda« 

SftlTe  BegiB»  xm,  817. 
9f  tritft  ^iaconuf  X,  266. 
fettn6  S>onatii«.   «rabif^of  b. 

ittna  XI.  896. 
Vettu4  ber  iaitm9xt\$i,  »t  b. 

«luan>^  (t  1156)  XI,  540-543. 

III,    888 f.  —  «Wlarb  I,  10.  — 


Elgcr  ».  SfltH^  1 .  297.  —  8«m« 
%axt  «.  (HttiTt).  n,  886.  —  Oluna 
X .  781.  —  ^etnil  b.  Bmlf  XI^ 
545  ff.  —  «embeHeTTen  XV,  805. 
P  6 1  r  tt  0  de  for  o  Sempronio  I V,  676. 


fSettui^uno,   monob^bftt.   Ba*- 
titanb  t).  flntioc^ia  X,  287 ff.  VI, 
466.  —  Bbi(0£entt4  XI,   668.  ~ 
eimbliciu«  XTv ,  869.  —  Zciil^a' 
Oion  XV,  684.  XVI,  46. 

Beter  b.  Ounbo (binden  XI,  656. 

^etrn»  ^ifbonu«  (t  1897).  — 
Suau«  IX,  SO. 

Betruft  4>ifbanuft  f.  ^o^anneft  XXII. 

^ctruft,   Bif<^of  b.   3erufaUm 

XI,  119. 

9etruft,  ^atriarübb.  Serufatem 

VI,  577. 
!ßetriift  b.  fioKiniluft,  Batriar^ 

üon  «ntim^ia  (f  691)  XV,   189. 

XVI,  49. 
^etruft  ftarbinat  VIII,    646.   X, 

425.  XVI,  469. 
Betrtt8toQnftb(n,^ugenottXVI,8. 
$e  t r  tt ft  (Don  Courtenab)  lateinifQcr 

ftaifcr  toon  ftonftanttnpbd  VI, 

801. 
Betruft.  BAtriarc^  o.  STonftanti* 

nobel  IX,  483. 
Betruft  b.  fitmofleft  XIV,  440. 
Betruft  fiuccnftft,   «boftoIiCer  I, 

662. 
Betruft  bc  SRacerata  IV,  676. 
Beter  be  Buna  f.  Benebitt  XUI. 
Betruft  antagni  I,  876. 
Betruft  «artbr  f.  BermiöU  XVI,  867  ff. 
^etruft  SRartbr     bon    ttng^iera 

XVn,  898. 
Betnti  Slorttrr*    iDominitaner  (f 

1262)  XI,  548.  XII,  491. 
Betnift  aRattbftuft  f.  Btattbäuft  Betnid. 
^etruft  aRonguft,  monobbbfft.  ^a^ 

triortb  t>.  Älqonbria  X,  287  f.  — 

eimbticittft  XIV,  269. 
^etruft  b.  aRontaiflU,   Xembler* 

grofemeifler  (1919—1288)  XV,  806. 
Betruft  b.  SRurrbone  f.  «ölefHn  V. 
^etruft   a  Natalibas,    catal. 

sanct.  (t  1388)  I,  126. 
betruft  ber  Stotax  II.  251. 
Betruft  Batatinuft  f.  ÜDfilarb. 
Betruft  de  Pisis  f.  9ambacorti. 
9ctruft  Don  ^oitierfi  (f  o.  1204) 

Beid^te  XUI,  581.  —  Opus  opera- 

tum  xm,   277.  —  «uftflobe  b. 

giat^oub  Ix.  422. 
$cbro  n.,  ftonig  b.  Bottugal  (f 

1706)  VI,  748. 
$ebro  Iv. ,  ftbnia  to.  BortuQat 

(t  1884).  «repor  XVI.  V,  889.  — 

«{efuiten  VI,  694. 
Betruft  b.   9^atoenna  f.  C^fologuft 

III,  284. 
9eter  I.,  ber O^r.,  Sor  b.  RuBtanb 

(1689—1725).  —  «leyonber  Wett>*rb 

I,  280.  —  (9rie<^f(^c  ftircbe  V,  426. 

—  guben  VII,  243.  —  mo^iia^ 
Belenntnift  X,  149.  —  Slaftfelniten 

XII,  499.  —  «ÄfUße  XII,  686.  — 
Sorbonne  XIV ,  446.  —  Qfitxt^- 
nung  I,  194. 

9etcr  ni.,_daT  b.  9hi|tanb.  Raft^ 

lotnifcn  XII,  500. 
fßetruft  $atob^a!ia(oft,  Batri« 

ax^  xt.  8lle|anbr.  VIII,  659. 
Betruft  Giculuft  qt^tn  SRani(bäer 

IX.  287.  —  BauHcfaner  XI,  346. 

—  $^oHuft  XI,  664. 

betraft  t).  Zarantafia  f.  ^nnocens  V 

u.  brgl.  XVI,  607. 
Betruft  »on  Zarent,   gegen  ben 

«Mo*  XVI,  787. 
Betruft  t.  Bau;  Cernaift  (t  o. 

1818)  XVI,  686. 
9  e  t  r  u  ft ,  (Eribif(9of  b.  B  i  e  nn  e  XVI, 

459. 
Beter  ^ran&b.  Bauta  VIII,  680. 
BetruftCrcui  VIII,  279. 
Betf^enttren^^etftl^ttegenl,  294. 

II,  766.  IX,  766. 

B  e  t  u  b  a  ft  i « ,      ftgbbtif($er     ftönig 

XVn,  460. 
SatUttX,  ^a\^ax,  Ihrbbtololtoinift  (f 

1608)  XI,  54S-551.  VIII,  268. 

—  9Re(on(^t^on  IX,  488.  490  f.  — 


Be«cl  XI,  568.  —  Ubtottitat  XVI, 

189.— CBormferOkfbrMXVn,  881. 
Bcutingcr,  ftonrab.  OCotambab  X, 

712.  —  Tabula  XI,  808. 
$  e  u  t  i  n  g  e  r ,  ftonrab  b. ,  in  6(!§koebcn 

I,  881. 
Beb.  tl6b6  V,  148. 
B  e  b  r  e  r  e ,  3faaf  la .  BrSobantiten  IX, 

688.  —  3ettre(!|nung  XVn,   446 

(efinbenfoU).  454  («bra^am}. 
$  y ,  Bem^orb,  Benebittiner.  <8erbo(^ 

V,  102.  —  Sombarbuft  Vni,  746. 
%t\tl,  C^riftobbr  €uberintenbent  in 

Bremen  (t  1604)  XI,  551-554. 

611.  —  S>.  ^offmann  VI,  206.  — 

^erauftgeber  Ctrigelft  XI,  612. 
Besel.Zoblaft,  6enior  in  Bremen 

(t  1681)  XI,  668. 
^thti,  3uUuft  XL  612. 
B  e  a  r  0  n ,  Beul,  bibi.  Cl^onologie  IX, 

868.  XVn.  449.  468.  466.  468. 
^fäfferft,ÄtofletIV,  727.VI,  156. 

XI,  698. 
9f&(scv  ftatedl^iftmuft  f.  ftatecbiftmuft, 

4>eibelberger. 
Bf  off,  Cl^ffob^  SRattbfiuft.  Stamitt 

in  Tübingen  (t  1760)  XI,  öSt- 

556.  XVI,  70.  —  «arbfto»,  3.  0. 

ni,  149.  —  ^elMt.  ftonfenft  V, 

768.  —  Introdaeüo  in  bist,  tbeol. 

IV ,  916.  —  »onegiollbffem  VIH, 

180  f.  —  ^ofelbtentaufe  Xn,  898. 

—  eubronaturaliftmuft  XII,  526  f. 

—  Untonftbefirebunaen  HI,  407  f. 

XVI,  181.  —  «Botff  XVII,  279. 
9f  af  f ,  ?^r.,  naturforf 4er XIII,  642. 

647. 

^füffenbriff  ZI,  556.  XVII.  680. 
$faffrab,Brof.in4>eImfläbtIII, 

69.  VI,  209. 
9fotj.   gfriebriej  HI.  IV,  690.  — 

(>eibeTberger  ffatc^iftmuft  vU,  605  ff. 

—  Olebianuft  XI,  21  ff.  —  ©d^toebel 
XIU,  736  ff.  —  eimultaneum  XIV, 
275.  —  ZroItatgefeDftboftXV,  796. 

—  Union  XIH,  188.  XVI,  184.  — 
BSertfSIlfd^  ^rieben  XVI,  884. 

^folsneuburg.  8tefonnotion  ni, 

602. 
Bfanber,  StifRonar  II,  604. 
BffmlnrrAtbeiben^^ebraernZI, 

556—558. 
^fannenf^mibt,   ^.,   über  baft 

©eibtoaffer  XVI,  707  f. 
Bfannf(bmibt.  Btaler  IX,  196. 
Pfarre,  Bfarrer  (parochia,  paro- 

chns)  XI,  558--564.  —  brg(.  b. 

fllrt.  Beneffftium.  —  in  ber  irifc^en 

ttixäit  VII,  145. 
Bfarrgemeinberat  in  tBflrttem: 

berg  XVII,  864. 
Bfarrlei^en  VII.  768. 
^farrtt)a(   bei    ben    Hltlatl^olüett 

XVII,  658.  —  In  Baben  H,  69.  — 
Ungarn  XVI,  174. 

9fau.  fbmbol.  Bebeutung  vn,  666. 

XIV.  298.  806. 
9faufer,  6eb.,  ^ofbrebiger  aRa;i= 

millanft  n.,  u.  Bren^  n,  617. 
9f  ef  fcrforn,  ^felbt,  u.  fUtu^lin 

xn.  719  ff. 
^  f  e  f  f  i  n  g  e  r,  Brof .  in  fleibjig.    Sn« 

terimiftifii^er  Streit  1, 146.  — flltbco« 

niuft  X,  402.  —  9bi(ibbi««uft  XI, 

606  f.  —  ebnergiftmuft  XV,  106. 
pfeife  bei  ben  4>ebrfirm  X,  898. 
Pfeifer,  ^inrie^,  sminierft  9enoffe 

X,  369  ff. 
Pfeifer,  3.  Bbil.  Brof.  inffflnigft» 

berg,  ftonbertit  XIV,  511. 
^feiffer,«.?5.,Btof.in«rtongen. 

«ffemanl  «uftgabe  I,  717.  —  Bert* 

botb  II,  889.  —  fSbtIO  XI,  689. 
Pfeiffer  auft  Sauenburg,  i^iliafi. 

Zbeolog  I,  714. 
Pfeiffer  iiber  (8eiffeftgaben  V,  18. 
Pfeiffer,   ^of.   in  Seiblig.  Z^o« 

mafluft  XV,  616. 
Pfeiffer,  91.,  ©uperintenbent  in 

Sfibetfin,  408. 


954 


^eneralregifler 


Pfeiffer«  fj/tatu,  ^f.  m  IBiett. 
8ctt^(M  ^|M>iflten  H,  837.  — 
Ctfart  rV,  86.  ~  9tilol(aa  b.  6traft« 
bürg  X,  676.  ~  X^coIOQia,  bcutf(| 

XV,  415.  —  »bonctuB  XVn.  397. 
QfetI,  ft^mbol  8ebeutun6  Xlv,  306. 
Pfeiler,  fi^mbot.  »ebeutung  XIY, 

»8.  808. 

9fenttinaer,  3d^.  ftonr.,  2}taKoitu5 
in  3ürt4  (t  1798).  ~  l^fcnfamv 
y,  688.  —  Sabater  Yin,  496. 

9ferb  bei  benJ&ebtfteinXI,  564 
—Ö67.  — In  Äebbten  I,  168  f.  — 
fßalSflina  XI,  750.  —  atö  Ginn^ 
bilb  XIY,  808. 

WnMtn,  ifrae(itif(bMü> 
btr^c«  XI,  5tö--070.  -  ernte» 
feft  TV,  817.  —  eabbucSer  n.  ^1^0= 
rifSer  Xin,  841. 

Vm^nttt, .  (irifilii^e«  Sfcfi  ZI,  567 
--0o8.  TU,  750.  —  Ol»  Itbenb« 
malltag  I,  58.  —  €cta»c  X,  695. 

—  Xaufteit  XY,  846.  —  Sigilic 

XVI,  465. 
$finaftfonfereni,     ^annobcrfd^e 

XVUI,  458. 

^ftnaßvunber  f.  3ttn0enicbcn. 

Ißfificr«  SRc^r,  ^an«  b.  flarau  V, 
560. 

tj^fleibercr,  Otto,  9rof.  inOetlin 
XV,  480.  —  Uboßetlonbent  XI, 
588.  ^  Boinabaibtief  VI,  88.  — 
«cf|t  V,  5  f.  —  ß«6cn,  ctoiacS  VIII, 
516.  —  Oifenbaiung  XII,  661.  — 
^auCtnif^c  X^eotoaie  XI,  381.  868. 

—  9etnx8bt1ef.  erttct  XI,  535.  — 
Sleligtonftbegriff  XII,  649.  —  mtlU 
et^nfbbUofobbieXVII,  379.  —  Zri< 
nitat  XVI,  88.  —  «etfömina  XVI, 
898 

Witit  XI,  570-<578.  -  Ser^ält^ 
nUl  »um  ^öd^ficn  Out  V,  476.  — 
brgl.  Kbiob^oca,  ftafuiftie,  ftoüifton 
ber  ^fli^ten,  ^obobiliSmii«,  Xu« 
ttenb. 

^fiiAtc^e  f.  SebiratSc^e. 

^flt^tcnlebre  f.  Ct^tf. 

9  f  [u 0  bei  bcn ^5r.  1, 116.  XVI, 779. 

Wttg,  3u(iu8  b.,  etf^of  b.  92  QU  Dl' 
bUTQ  (t  1564)  ZI,  673.  —  8lm4< 
borfl,  854.  —  8lU0ftburacr  3n« 
terim  VI,  774.  —  «raSmul  IV,  889. 

—  ßeibjtget  Interim  VI,  776.  — 
Ke0enft6ur0et$efbrä(bVI,778.  XII, 
598.  ^  äotmjer  Oefprdc^  XVU. 
888  ff. 

9  F  0  T  A  b  e  i  tn.  talbinilmuS  XTV,  579. 
^frünbeU,  assff.  XII,  144. ~ Ob« 

tion  XI,  71. 
^^frilnbcncumutation  f.  ihimulotion. 
^bä^tuiuS,  etfd^of  b.   Rnafea  V, 

405. 
^baaibbania  IV,  868. 
Vballuftbicnft  I,  718. 
$banar8a,  ^auücianer  I,  895.  XI, 

844. 
9bannia8,  4^ol^etbriefter  VII,  818. 
^bantaflaften,  SRonob^bf^n  ^t 

847. 

9b 0  tan  I,  865.  XIV,  890. 

^barao  I,  174. 

l^batao  Re4o  f.  Sletbo. 

Sfiarifäcr  f.  6abbucttet  u.  ffibarl» 
fäer  XUI,  810 ff.  —  1)  «Ebarat« 
tci  im  aSacmcinen  IX,  668.  — 
8)  0ef4tAte;  Sffcner  IV,  348. 

—  AaSnunfier  V,  639.  VII,  810. 

—  ^robel  VII,  818.  —  3efu8  VI, 
650.  —  Seloten  XVO,  489.  ~ 
8)  fle^re  u.  ißrasi«:  graftenlV, 
504.  —  Oebct  IV,  765.  —  V^blal» 
tcrien  XI,  668.  —  Srofelbtcn  XII, 
894.  —  et^riftoclebtte  XIII,  698. 
~  enabcn  XIV,  344.  —  eflnbe 
XV,  14.  —  Unfterblld^tett  XVI, 
198.  -^  4)  eerfibmte  9^ari« 
fftct:  ^amaütl  IV,  7Uf.  —  3o« 
tebbu«  Vn,  119.  —  Paulus  XI, 
859  f. 

qSbarlfäiSmui  f.  ^^aiijaer. 


^bafacl,  Onibei  4^obcl  b.  9r. 

VI,  47  ff.  XV,  857. 
^bafaclib,  etabt in 9aIä{Hna  VI, 

58.  XI,  778. 
9b afaelS turnt  in  Scrufalcm  VI, 

58.  564. 
9l^cllc8,   Oniber  beft  Ct^baal  I, 

919.  XrV,  905. 
9belonion  VIII,  45. 
$$erelbbcft  b.  Sbra  V,  888. 
^bereftter  m,  182. 
^itxöi,  ftobbt.  ftbni6  I,  174. 
9beroje8  f.  SjiruÄ. 

f^iaU,  6ee  XI,  737. 
hialae  crnentatae  VII,  564. 
^Hibffctl^,  etobt  ZI.  674. 
9bl&ioniten  V,  846. 
9bilabclb^ia  in  Slmmon  I,  347. 

XI,  795.  —  «i»tum  VI,  578. 
9biUbcIb$ta  In  eraftticn  11.589. 
9bilabelb9ia   in  fib^irn.    wlau« 

acnftbefcnntnift  Vm,  884. 
9bitabclb^ia  in  ^ennltlbanien. 

»ibetoefemd^aft  II,  878.  —  fiiguo^ 

riancr  Vul,  688. 

9  b  i  I  a  b  c  1  b  b  i  e  r.  9^(abelb9if4e  0^« 

W^aH  II,  518.  639.  III,  83.  VI, 

817.  vm,  506  f.   XII,  184.   XIII, 

45  f.  (Ronftborfer). 
¥(ilä  in  ObeiS0bbten  I,  178.  X, 

788.  880. 
$4ila0otuft  f.  ^obann  XVI. 
9^itantbrobi8mu8  inber^äba» 

Qoaif  XIII,  716. 
9btiarct,  SRetroboUt  b.   9b8fau 

(t  1888)  V,  487. 
9bitaret,  aRctroboIit  (f  1868)  fto« 

tetbiSntuft  (ftanon)  VII,  447. 
Wlafter,  Oifcbof  o.erescia,  621. 

tefiolDO  (t  387)   ZI,  574—677. 

—  S^iliasmud  lU,  808.  —  Oau^ 
bentiuß  IV,  755.  —  «^ebrüerbrief 
V,  657  f.  —  ^mogene«  VI,  44. 

—  ^erobianer  VI,  66.  —  ftanon 
bes  92.  %.  vn,  466.  —  fUxlolaittn 

X,  561.  —  Simon  BRa^vA  XTV, 
858.  —  Xbeobotuft  X,  188. 

9lileo0.  eif<6of  b.  X^mui8(t811) 

ZI,  577.  IX.  586. 
9^iUmon  be«  91.  X.  XI,  686. 
9^i(emon,  Orief  ^outi  an—  XI, 

878 
9bilibbcr,  erief  on  btc  —  XI, 

874  f.  378.  —  ftommentQT  b.  8ren| 

U,  613.  —  ^ngel  XVm,  71. 
9biHbbi,    etabt    in   9Rac«bonten 

XI,  867.  —  fterfermeifter  II,  838. 

—  ^ofbfarb  XII,  106.  

fSbllUilii,  |[otobus,  bon  Bafel  ZVm. 

WUMH*  ?!fricbri(b  «bolf.  «rof.  in 
Roftotf  (t  1888)  ZI,  69S— 606. 
2)o0mati!  III,  655.  —  «erecbtig« 
leit,  uribTÜn0l.  V,  89.  —  SalobuS« 
brief  VI,  475.  —  ^nfbiration  VI, 
757.  —  Sobatinedtaufc  XV,  840. 

—  etänbc  ((brifti  XIV,  608.  — 
»erfbnung  XVI,  394. 

^fiiuppintn,  tatbol.  SRtffton  XII, 
856. 

H^iliMiflfti  (SRetancbt^onifi^e  6<btt« 
le)  ZI,  606-618.  -  brql.  bie 
Srtt.  a^aiorifHiÄcr  eucit,  6bner« 
8ifmu4.    S)aftu  ttbiob^ora  I,  146  f. 

—  Öonguet  VIII,  411.  —  ^eucet 
XI,  649.  —  9«ael  XI,  551.  — 
@obn  XIV,  408. 

VOiltbboncn,  xnm^t  Btlit  XU, 

501. 
9bilibbobo(id,  Stobt  in  Xbracien, 

fauticianer  I,   295.  XI.  845.  — 
bnobe  (848)  I,  688.  XIV,  89. 
9b((ibbpto,   ^'B>an,  8lQMo(ni(en< 

baubt  XII,  500. 
9bili|»|itt8  ber  nboftet  ZI,  616. 

VIII,  878.  —  [^eiertO0  IV,  561. 
W1UMIU6  «rabd,  rbmifcber  ftaifer 

(844-849)   ZI.   613-616.  UI, 

627.    IV,  488.  787.    XI,  96  (Cri 

geneS). 


9^tlibbtt6,  8at^ItI»4  r  ftxat 

nien  I,  680. 
9bitibbp     SRartgtaf    s.    92b(z^ 

Sbeitcr  Rei(b6ta0  XIV,  iSfi. 
Sßmuppu§,  eo^Icr  bc« 8axtcj«.ie 

XV,  186. 

9^i(ibb«   Ptf<bof  bo«  Sntgtt»» 

(1517—1629)  XVIIL  «83. 
9bi(ibb  bei  Qhite.  ^1090.  Sst 

0unb  n,  188.  XU,  16.  -  0^ 

mangel  III,  847. 
9btnbb.Bif4of».  tfi<6ft6bt<lliK 
—1822)  XVII,  175. 

9UlM)|itt6.  ber  «&k>onaeIitt  XI 
61^-618.  —  ft4bob  XI .  o».  - 
Simon  SRaAUfi  XTV,  847. 

9bitibb,  Oifd^of  b.  9ecraTa\lI. 
888. 

9bilibb  Ii  ftdni«  o-  S<0«(«ii 
(1060—1108).  —  9ttjßt  VIL  >. 
881.  —  3bo  b.  (Uaxtx«6  VU.  M 

—  9Qf(^a(i8  U.  ZI,  ttSt-  -  Vz 
ban  U.  XVI.  816  f. 

9  b  i  t  i  b  b  II- %U0tt{l,  IMnta  ^  j^  t  £  s ! 
rei^  (1180^1888).  —  CBlritmlH 

in,  896.  —  ^mtoccBi  in.  VI. 

727  ff.  —  ebnobc  ».  Siennt  (13V 

XVI,  459.  —  Zriirttancc  XVI,  *•• 
^^ilibb  in.,    ft5ni0   ».   ^cenr 

reid^  (1270—1885).  —  •tr«pt  I 

V,  888.  —  SXartin  IV.  IX,  JW. 
^^itibb  IV.,  bct  Sc^ne.  Stita  t 

?|ron!tei<b(l286 — 1314).  -  ir 
bin«  I,  165.  —  ecnebttt  XI  L 
865.  —  Bontfannft  VIIL  IL  H&" 
IV,  789.  —  Clemens  V.  m,  a»t 

—  Ollemcn»  VI.  m,  Mi.  -  9c: 
{i!ant»mu4  IV,  78».  —  SaqntfirTtf. 

VI,  788.  —  »fflalie  Zn,  569.  - 
«embeHenen  XV,  805  ff.  —  «in^" 
Sbnobe  b.  XVI,  469. 

^^ilibb  VI.,  ftdnig  b.  ^ranf 
rttcb  (1888—1860).  —  #eartt* 
XII.  n,  267.  —  2>tttttnb  m,  77» 

—  Qkifflt^  «criebtSbatfett  V.  lil 
^bilibbrttbtb.  gufbaXVn.Si«. 
^bitibb  I-,    ^cn90  tt.    Srnler 

^agen  I,  854  (ttn^borf). 

^bitibbufi  aerobes  f.  «crobc«  tBbtl7 
bufl  u.  ^bittbbvb  ber  Xcttart^ 

Wli^^,  Sanbgraf  yu  Reffen,  M 
«robmfitiqc  (1509—1567)  ZI  iV» 
—597.  VI,  71.  DC ,  6t.  —  tv» 
bur0er  9lcit^6ta9  I,  778.  —  ^ey 
lU,  40.  —  Cotbs»  in,  865.  - 
Sorbinui  lU,  870.  —  ^»vcicbr 
I,  854  («m^borQ.  IV,  81.  IX.  €T* 
(fiutber).  480f .  (gtelaiKtfeon).  XIII 
610  (Sc^ncpff).  —  9tttntf«  €<fr 
IV.  608.  -  9ronrfttTtcr  8h|e|  IT 
628.  —  Hornberger  Cvnbbc  TT. 
868ff.  —  <>bb«titt»  VI,  412.  - 
^obann  bei  Ocffänbiacji.  ^Uerr 
?^rlrbri^  b.  Soffen  vH ,  70.  7i. 

—  3orif  VII,   94.    ~  fttfiM 

VII,  581.  —  ftottb  VU.  «81.  - 
«rafft  VIII,  847.  —  Sambert  vni 
378.  —  fiutber  IX,  58.  «7.  —  Stc 
burger  (Mefbräcb  IX  87011 .  —  S^sa. 
bromter  9e1btfi4  IX,  415.  —  9Ke 
»er  X,  871.  —  92au«bitcfi<r  Hdit 
ftenta0  X.  488  ff.  —  »luibctg 
9te(i0ion«friebett  X.  671.  -  8 
Cfianbec  XI.  181.  —  OHterinf  II. 
701.  —  Sttefcberg  XVI.  4».  - 
mnq  XII.  800.  —  Bdftupn  XIII 
600.  —  Sletbanu«  XIV,  8».  - 
eptivn  »etAMoae  XIV,  488f.  - 

tif.  Sturm  XrV.  791.  —  Xbcmn 
V,  868  ff.  —  Unionibcflotbnsfi^ 

XV,  864.  XVU.  888  ff.  —  fSeiac' 
i^cf  Sonfntatloaibtt^  ZV,   it>7 

—  SmingU  XVn,  68I  f. 
^bilibb  b.  ^ffett'-ftalCBClitt««» 

(f  1583)  XVI.  &I6. 
^biUbb   tcx  ftatt^Atifer  Mll. 
680. 
itiibb    l  .   (fribii^of   »    tcM 

XVI,  818. 


Venttalfcgifiet 


955 


9iiIi^P  n  ,  tSnifl  ».  IRaccbo« 
nien  I,  458. 

IS4. 

$(i(t»)^  0.  Ka^Ioufc,  2cnM»Ur« 

fre*«rt|ieT  (1168—1171)  XV^SOe. 
lUp^,   tfraf  to.  9la(fait«lB<i(> 
(ura.  —  Rcfonnattoti  Xm ,   808 

^Ifiiipp,  «ritcrsoa  t).  OfletTciA 
(t  1506)  XVn,  898. 

96tU»^  bcr  «itfTicttiflc,  Ihirfflrft  o. 
bfr  9falj.  --  Otolain)}ab  X,  709. 
~  $taiM\n  Xn,  717  f.  —  IBini- 
»ftelhtfl  XYII,  188. 

«(tlipl»  btt  9(efficft,  Ztmpitt» 
DTotoiriflec  XY,  806. 

^fttli^^  0.  64»a(cn,  ber  6taitfcT 
(T  1908).  —  gnnoffi«  ni.  VI. 
725  ff.  —  ftonloTbat  Vm,  151. 

9kilippu%  B\httt%,  it%tn  Oor« 
fte^er  bcr  alc;anbr.  ftatn^tcnfcftulc 
I,  29M.  -  StM^tn^tim^U  XIV, 
404.  ->  9aiitanttft  XI,  189.  ~ 
Z6(091loBv8  XV.  414. 

96t(t|i^  II..  ftönia  s.  6)>anien 
(1656—1698)  IS.  Iiaett  I,  808.  ^ 
SojsB  n,  67.  —  Canbibuft  m, 
190.  ~  Cainil  III.  184.  —  Cai> 
lania  m.  151. — Ckmrnft  VIII.  III. 
MS.  —  Swtfeca  IV,  590.  —  ^In- 
riib  rv«  X,  490.  --  4>t(ton))iiiiten 
VI,  109  f.  —  Seftttten  VI,  884. 
696.  699.  ~  dnnoccni  IX.  VII. 
845.  —  Snqtttjltlon  VI,  749  f.  — 
3noR  be  Sotla  VIT,  968.  —  9aul 

nr.  XI.  886.  ^  9iu«  IV.  XU. 

S3.  -  ^uB  V.  Xn,  96.  —  fSIocet 
XU,  54.  —  ^ol^lotte  to.  nnüocrs 

b«  XU,  99.  —  ©tjrtu»  V.  xrv, 

S81.  —  euatth  XV,  4.  6.  —  b. 
Zfttlia  SV.  899.  —  Ztibentcr  toiu 

itf  xn,  94  f. 

9bi(t»»  m.,  ftbnio  ».  epanitn 
11698—1691)  CmpfttnftnU ,  ttitbe« 
Ketftt  IX.  894.  ~  VtOTiitoi  XI. 
341.  ~  XcTtifttict  XV.  349. 

9bt(t))^  IV.,  ftSniff  ».  e^anicn 
(1691—1665)  Cm^f&ngni«.  unbe« 
fltdtt  IX,  894.  —  «CtMtilS  XI.  485. 

VbMt^^  V..  ftbitig  b.  6)>anien 
(1701—1746)  Gttc9nct  XII.  467. 

9  b  t  ( t  ^  ^  ()).  Rofenberg) ,  Otfiibof  t). 
eptittr  in,  136. 

9bi  n )» p  tt  8 ,  93onnuttb  bef  Stittto^uS 

V.  I    468 

WfilMm«  ber  ZctracA  XI,  618. 

VI.  54.  56.  XI,  799.  XIII,  810. 
1ibiti»p,8{fdbofb.Utrcd^tII,754. 
%liiipp     S^ubtolff.     f^m     b. 

VfatinciibttVQ  III,  197 f. 
«btlipps,  irtrtbniTc^tMcbrct,  SHi* 

(bmsctDoCt  VII,  741.— 9feubaiftber 

xn,  884.  —  ncfcnationen,  pdpm. 

XII ,  706.  —  IBu4CT  XVII,  848. 
Ilbtltbpfberf,  QoEfartftort  I,  66. 
19  b  t  ( ( ta  0 1 1  §  p  eiftbof  ».  «{ctcr  XV, 

750  f. 
«bttllter  XI,  «18-636.  i)  C  tbno. 

flra))btf4ef  I,    177.  ftabbtboc 

VII.  506.  —  «rett  u.  9tert  Vra, 
26eff.— 9)  9cf($i4tc:8H(^ter»ctt 
XU,  778.  XIV.  971.  (Slmfon).  — 
Saut  Xin.  419  f.  —  ^a»ib  UI,  617. 
-^am  VII,  189  f.  XV,  988.— 
Vfinix^ttt  XIV.  909.  — etffl.  bie  «li* 
ttfd  Soflon  III,  460  ff.  —  tSdnbau 
XVI.  709. 

9111«  XI,  «86-649.  XV,  481.  l) 
Ctb€n  u.  tBltlen  tm  aUgent.: 
nt^AoIoiiie  I.  606.— Oli0fHcUmuf, 
V.  905  ff.  990.  —  9{ntb(atonltmi«  X, 
590.  —  de  Tito  oontenplat  X, 
761  ff.— 9) dittietneb:  lünanbr. 
tcb<rfe#itn0  I,  984.  —  «IlfflOTic  VI, 
96.  —  Chronologie  XVII,  464.  — 
«b  IV,  190.  —  «ffener  IV,  841  ff. 

—  9at9cii  IV.  498.  —  Oktttffeii 
V ,  151.  —  •ettefbfg^ff  V,  998. 

—  Qkanatai^fet  V.  869.  —  {^ebtacc 


V.  668.  —  4>obeii^cter  V,  664. 

VI,  989.  941  f.  —  3fboba  VI, 
609.  —  3nf))iTaHon  VI,  748.  —  fta« 
non  bc«  8.  %.  VU,  486.  —  Scttdbtcr, 
be«.  VIU,  614.  —  aeotten  Vni,  617. 

—  Sofio»  X,  647.  —  SRagler  IX, 
180.  —  SRonaffe  IX,  908.  —  8Rct« 
dbifeber  IX.  598.  —  SRefffaB  IX, 
656.  —  SRote  X,  805.  890.  —  fHO' 
bor  X,  407.  —  Odaoc  X,  696. 

—  Dphx  XI,  89.  58.  —  BitatuS 
XI,  686.  —  ^rieftectum  XU,  991. 

—  9to))betie  VU.  481  f.  XII. 
966.  —  ^rofetbten  XU,  998.  — 
fPfalmcn  XU,  819.  830.  —  Rau^b« 
tocrt  XU ,  488.  —  eabbatb«  imb 
Sobcltar  XUI,  168  f.  —  eauertda 

xiu,  410.  —  eAöbfung  xm, 

687.  649.  —  6Hft9btttte  XIV,  794. 

—  Xein)>c(btenfi  in  Scrufatem  VU, 
910.   —  ZbeT0)»ettten  XV,  546 ff. 

—  Zigri«  XV,  669.  —  Zrabitton 
XVIU,  880-  —  Zrttumc  XV,  784. 

—  Uttfterbn(b!ett  XVI.  194.  — 
Urim  unb  Zummtm  XVI,  981. 
«oamonb  rv,  589.  —  VBetnbau 
XVI,  719.  —  S9ei«b«tt.  9u(b  bei 
1, 611.  —  ISoibencbRuS  XIV,  990ii. 

9biIo  ODtt  8bb(uft.  VfhiTte  I, 
790  f.  —  Canoon  UI,  116.  — 
9loIo<b  X,  179.  —  Can^uniatbon 
XIU,  864  ff.  —  €Mb(angenfuU  lU, 
686. 

9bito(attt8  f.  S)ionbflu8  gitciu«. 

Philolofia  sacr»  VT,  15f. 
f.  a.  bcvrfitf^e  6)nra(be.  b^aeni* 
fHfibe»  SMoin.  —  «(afftiiB  V, 
178.  —  e(bleu8ner  XUI,  679.  — 
ttiner  XVU,  909. 

9Ml8|iatr16,  S>iQloa  XI,  649-652. 

9btIotomiil,  IRfirtbrer  XI,  577. 

9bitofobbie.l)ecgTfff.  — 8tQ(. 
Üuf&äTung.  9)ei9mtt8.  Steublatontfis 
mufi  X,  519  ff.  —  ^ittbciltnuS  XI, 
18aff.  —  XbettmuB  XV,  880.-9) 
ecrbftttntSjttt  Sogmatif  UI, 
668  f. — «tbif  rM69  f.  869.  —  Zbeo- 
loaie  xm,  654.  XV^19  ff.  —  9>aub 
m,  605.  —  3anfen  VI,  489.  —  So* 
baitneS  JOamaSf .  VU,  90.  —  Stcrler« 
mann  VU,  688.  —  SombarbuS  VIU, 
751.  —  $(bI(icmto«er  Xm,  556.  — 
CkotuB  Crigena  Xm,  793.  —  ^o« 
ma8  0.  Vqutno  XV,  676.  —  Qin^txu' 
boTf  XVU,  617.  —  8)  ^bilofo:» 
p^ttn  a)3ett  berftiKbenofitet:  9üt« 
RllfHtt  I,  784.  —  eoettuft  U,  599.  — 
Clemens  b.  9lle;anbr.  m,  979.  — 
lionbf.  «teo)>og.  UI,  616  ff.  — 
SufHn  VU.  890.  —  b)  Sttttelatter 
u.  ISamainlmuB :  STb&lotb  I,  14  ff. 

—  mgripba  b.  Slettelbeim  I,  917. 

—  Cttfanuft  III,  404  f.  —  ftobbala 
VU,  375ff.  —  flaurent  QaSa  Vm, 
491  ff.  —  finaui  IX,  96  ff.  —  0(tom 
X,  690  f.  —  ecotuft  tdaena  XIU, 
798.  —  c)  feit  ber  Refomation: 
mttmt  II,  610  ff.  —  Cbotton  m, 
188.  —  Clarfe  lU,  987.  —  Coleribge 
UI,  480.  —  Cntfiu»  m,  890.  — 
Cubtoortb  III,  398.  —  CncbttobA« 
bifkn  ly,  905  ff.  —  6.  ^«nuf  IV, 
607.  —  ^olbacb  VI,  958 1  —  <^e« 
tiuB  VI,  859.  -  Sdbnib  VIU,  687  ff. 

—  metan^tbon  IX,  618  ff .  —  9o« 
ntibiften  XU,  138  ff.  —  flBoIff  XVU, 
875  ff. 

^bitofobbumena  be8  4^ibboIbtu8 

IV,  184.  VI,  140ff.  X,  186  f.  XVU, 

509. 
9bU0fl0V6ftt6,  orionifibet  ftirdben« 

biftortrer  XI,  652-653.  I.  698. 

XIV,  404.  —  Cunomittf  IV.  888  f. 

—  «oten  V,  986.  —  «rattan  V, 
364.  —  Suttan  VU,  990.  —  Qncian 
b.  mUxt.  vm.  768  f.  —  9loootian 
X,  667.  —  Zbeona«  XV,  684.  — 
UtfUa  III,  544.  XVI,  140  f. 

9^tIofiTatu8,    dlaoivl,    Cob^ift 


SboHoniuB  I,  686  f.  —  Stogiet  IX, 

199.  —  SXiht^tun  X,  788. 
9btIotbett,  9Ubo8So$cr  I,  754. 
9biIotbeu8,  ^atriaccb  D.   fton« 

ftantinobet  (1364)  I,  759.  VI, 

88.  VTTT    910. 
9bi'[ocenianif(be    Sibeiabet« 

Jebung  U,  447. 
9bil8rentt8  (Senaia«),  vMnopfuti^t. 

eif^of  0.  SRabug  XI.  653-655. 

XV,  189.  —  Sibelfiberfclang  U, 

447.  —  FiUoqne  VI,  466.  —  SRono« 

bbbfitiftmus  VI,  455.  X,  940  ff .  — 

eubaUi  XV,  10. 
^biloienuft,  IHft^of  o.  IDoli^e 

^ky     B44* 

9bi(umene,  marcionit.  Sungfrou 

V,  985. 
9btegmat.  Zemberament   m, 

180. 
^blegon,  ^^obrianB  Sreigelaffenet 

V,  505. 
9b 6 bc,  bie  «Dioloniffin  XI,  871. 
9b0ni;  att®tnnbitb  XIV,  998.  — 

all  ntbtbolog.  ^erfon  UL  117. 
9  b  6  n  i  s ,  etobt  auf  ftteta  Vm,  967. 
9b6niAien  n.  ^bbnitier  f.  Cibontcr 

xrv,  198  ff.  —  1)  «tbitogro* 

bbif(b(bi,  176.  xrv,  loo.  —  9) 

aief(bi(btc:  4>icom  VI.  150  ff.  — 
SleburabneAat  X,  466.  —  €du|tt« 
niatbon  XUI.  864ff .  —  8)  ft  ultur : 
Okioerbe  IV,  480  (^urbur).  —  ^an« 
bei  u.  ^biffob^t  V,  679.  —  ftteta 
vm,  867.  —  StetoOe  IX.  678.  — 
ebva(be  V,  148  («efeniu»)  V,  689. 
686.XrV,107.197.— 4)Retigion 
XU,  117.  —  «fiaTU  I,  719  f.  — 
«aal  U,  98  ff.  —  S>agott  UI,  461. 

—  SRoteA  u.  aReUartb  X,  170  ff. 

—  92ebo  X,  469.  —  Cd^b^fungifage 
xm,  688. 

9  b  0 1  a  8 .  bbftonün.  ftaif er  (609—610) 
II,  586  f.  m,  416  f.  V,  868  (0Tegot 
b.  «r.)  XI,  666  (9^fa6  b.  ^ligc). 

MoM  ber  flRfittbtfc  XI,  655. 

9bo!a8,  eifd^of  0.  ®inobe  XV, 
787. 

Vbotianifd^er  6treit  f.  9botitt8. 

9b 0 1 ina ,  bie  gnoftifc^e  (Ärc^ontilet) 
I,  616. 

9bottniani8mu8  f.  9botinu8. 

9  b  0  ti  n  tt  i  f  S)ialon  o.  Zbcffatonii!^  I, 
870. 

9l6tiira#,  (Hfdbof  b.  €  i t m  i  um  XI, 
655-656.  —  Cbriftologic  X,  607. 

—  IDioboT  oon  ZarfttS  UI,  609.  — 
»igilius  Slailfinber  «bnobe  (846) 
I,  680.  —  SRarccfluS  IX,  881.  — 
b.  Xdpfta  XVI,  471. 

9(8t1it6,  9atrtar(b  b.  ftonflanti« 
tto|»eI  (t  0.  891)  XI,  657-665. 

V,  418  f.  —  Streit  mit  «nea«  I, 
187.  —  «bofiel0ef(biibte  IX,  18.  — 
«afiliul  b.  eeleucia  II,  181.  — 
Ctojub  m.  64.  —  C(emen6  b.  Sie« 
Sanbr.  III,  878  f.  -  CbriQ  m,  480. 

—  Cufebiul  b.  Zb<1fa(oni<b  IV,  401. 

—  Cbagriuft  IV,  480  f.  —  gformofu« 
IV,  598.  —  <^abrian  U.  V,  5ii. 

—  ^tiobor  V,  786.  —  ßibbolbtni 

VI,  140  ff.  —  3afobu8  VI,  467.  — 

?fgnatiu8  9atriar(b  VI,  696.  —  9o« 
annc«  VIU.  VII,  48.  —  3obannc8 
9bitobon.  VII,  68  f.  —  Srenättl 
VU,  188.  —  9ufHtt  VU,  884  f.  — 
ftanon  beb  R.  Z.  VU,  468.  — 
ftinbfAaft(8otteft  VU,  676.  —  VlanU 
äflet  IX,  997.  —  Slarcug  fliremita 
IX,  987.  —  IRarinul  I.  IX,  880. 

—  Vtarimuf  IX,  485  f.  —  SXetbo« 
biuB  IX,  784  f.  —  SRofcbUl  X,  801  ff. 

—  Riceto«  X,  641.  —  9lifo(.  I.  X, 
566.  —  Romotanoncn  U,  79.  X. 
686.  —  9atriftit  XI,  805.  —  9bi' 
loflorgiuB  XI,  658.  —  9i<vi«6  XI, 
671  f.  —  9feaul  XU,  840.  —  9ta« 
tromnul  XII,  541  f.  —  6ergiu8 
ftonfeffor  XIV,  150.  —  Sobate« 
tt.  6oiomcno4  XIV,  406.  —  €tcbbon 


956 


ikneralrcgtflec 


Y.  XIV,  ttfl.  —  eilinbonf  XV, 
87.  —  X^paWtai  XV,  6S6.  — 
^t^obor  }»on  Vtopittftia  XV,  898. 

—  Tktohoxtt  XV,  406.  —  T^eoaito« 
fhti  XV,  414.  —  X^p\iant%  XV, 
586.  —  X^apcuten  XV,  647  n.  — 
Zitui  »on  Boftra  XV,  695.  —  Xri« 
t^iflen  XVI,  49  f.  —  Wu(^«r  XVII, 
342.  —  Bonorad  XVII,  455. 

fSbotiuft,  S)taIoimS  au9  ftap)>Qs 

boeien  XIV,  147. 
^^taortcA.  mebifc^cr  ftBnig  (655 

—683)  IX,  460.  Xm,  889.  397. 
9  ^  r  c,  €onnaiaott  auf  ftbraiaS  1, 106. 
ißftTtxoTüi,  httLhtx  ^obc9b.  ®r. 

VI,  47  ff. 
9^T90ien  V,  874  (Xoaarma).  — 

aPtontantSmuB  X,  255  ff.  —  97ot>a< 

tianiBmuft  X,  667f.  —  $au(uSXI, 

867. 
9 1|  T 1)  0  i  0,  |S.,  ^ofelfoT  in  Xflblngen 

IV,  595. 
9  4  r^  f  f  c  m  tu8  Sc^Tcr  SuIIingerft  II, 

780. 
$  b  t  M  c  1 0 1  a  t  r  e  n,  SXonop^t^fiten  X, 

247. 
9IM«  qffbTifi^er  ftbitia  XI,  665.  IX, 

542.  XIII,  383.  XVII,  474. 
%k»l  8ailerf<^aft  ZI,  66&-666. 
9b ut,  SoU  (in  Sibben)  I,  176. 
^IHlftRetfen,  XI,  066-669.  IV. 

765. 

^bblalteTion,  —  iiin  (SRonfbroni) 

X,  250. 

9^bfif(bct  Sberolaube  I,  63. 
9bbtotl^cotoaic  XVII.  281. 
9tacenta,   Ihsmin  VII,  254.  — 
ftiTcbcnberfanmlung  (1095)  I,  296. 

—  ttrbtttt  II.  XVI,  216.  —  (1388) 
tonfUT  XV,  725.  —  ^out  m.  XI, 
887  f. 

Piae  memoriae  VII,  493. 

9  tonet  am.  3.  9apt.,  @(b9pfung8« 

aef(bi(bte  XIII,  647. 
Vtaxifttn  XI,  669-670.  —  »»bmen 

II,  517  f.  —  JDftemtcb  X,  789.  — 

Ungarn  XVI,  168. 
Qtaafta.  eifttum  VII,  255. 
^iaa^a,  fiXf>ttt\nou.VtCixtino,Vta\tc 

IX.  187. 
Viaaia.  Califto.  SRoIcr  IX,  188. 
«icarbcn  f.  Orfibcr.  bd^mifcbr  II,  649. 
9icctnaTbifibere(cmcn8Vin.XI, 

888. 
9fcctnarbu8, 3)omfnt!anrT  ^bpom= 

nefttlon  IX,  599. 
^ccolomtni,  flnrodSbt)).  f-  9tuSlI. 
^iccotomini,  tluguftin,  cerimon. 

roman.  XI,  90. 
9lccolomlnt,?^ronj,  Scfuttengenc 

ral  (1649—1651)  VI,  680. 
9 i (biet,  «.,  über  SufariB  IX,  11. 
$tcpuft>®ef(tlf(^aft  XII,  261. 
iHrtrt,  »enebilt,  ^of.  In  ®enf  (f 

1724)  XL  670-671.  -  Ct^t!  IV, 

868.  —  ijeibegget  V,  708.  —  ^tU 

bet.  ftonftnftformet  XVI,  92. 
$tberit,  ?rof.  in  ffaifel  XIV,  112 

(ecmler)  XVII,  266. 
Sic.eifcbofb.  ^oittereXVI,  834. 
9<rtittd.  9Te«bt)ter  in9l(e;anbria 

XI.  671-672.  I,  292.  -  «ibel* 
tect  II,  408.  —  ^am|)bilus  XI,  179. 

9ictiuB,  Urban.  €uperintenbent  In 

fBittenberg  VUI,  264. 
^tctteone,  ^iorbano  VIII,  782. 
Sicrrarb,  Rbbö  XIV,  758. 
^ietre,  ®t.,  eiBtnm  IV,  638.  641. 
!ßierce  bc  Q^basibion  I,  780. 

?ierre  be  IßalatS  f.  «Ibätarb. 
ferrequi'Qirc,  Zra)>biftennoft(r 
XV,  885. 
9teti6]im6  XL  672-684.  XVIII, 
701.    —  1)  ©efen  nnb  »esie* 
bungen:  SRiffton,  innere  X,  22. 

—  äubere  X,  47  ff.  —  SRtjftit  XV, 
501.  —  KattonaliSmuB  XII,  517. 
6l9ff .  —  Union  XVI,  180.  —  ©olfi» 
onismu»  XVII,  278.  —  ©oltö* 
llg!elt»anftotten  XVII,  3U.  —  2) 


S  e  b  r  c :  a.  Dogmatil :  ^cttletbiotitg 

V,  728.  —  3nf?>itorton  VI,  755.  — 
»tr4|e  VII,  716.  —  Recbtfertignna 

XII,  575.  —  9M(b  9oXM  Xli, 
605.  —  €(bIfiffeIgc&MiU  XIII,  590. 

—  Xaixfe  XV,  888.  —  Jenntnt»* 
mu«  XV,  829.  —  b.  «tbit  IV, 
863.  —  «Wapborift.  etrett  I.  147. 

—  8tt^Iambf  m,  88.  —  S)emiit  m, 
540.  —  ffnottfung  IV,  822.  —  ©er- 
fbnnng  XVI,  889.  —  c  «jegcft 
VL  83.  —  d.  «rafttf(be  «beologie 
XV,  511.  —  ,&omiIettf  VI,  273. 286. 

—  Äatetbetif  VH,  593  ff.  —  6«el* 
forae  XIV.  32.  —  e.  ^bmnotoaie 
VII,  764.  —  f.  ÄiTc^cnre<bt  VIII, 
120.  —  g.  Siüirgif.  Konfirmation 
VIU,  145.  —  8)  ^ietifien  u. 
9  r  e  un  b e  bcrfeCben :  ftnton  1. 467. 

—  Baumgarten  II,  159.  —  Oenget 

II,  800.  —  809abt9  n,  529.  — 
«reil^aubl  II,  594.  —  Brorfon  II, 
640,  —  ©ttbbeu«  II,  770.  —  «an» 
ftein  in,  131.  —  granrfe  IV,  609  ff. 

—  fjrebltng^anfen  IV,  682  ff.  — 
^a^n.  SRic^.  V,  545.  —  i&abn.  9b. 
K.  V,  547.  —  .^ermann  b.  b.  <&arbt 

VI,  3.  —  ^oViak  VI,  266.  —  ^orb 

VI,  814.  —  3o<b  VI,  790.  —  «5nlg 
Vni,  97.  —  Saboble  VHI,  857  ff. 

—  fiange  VIII.  406  ff.  —  SSoben* 
flein  VIII,  709  f.  —  ßufc  IX.  101. 

—  3.  ^.  JRic^aellS  IX,  745.  — 
Otearius  XI,  19.  —  9faff  XI,  555. 

—  ^ontopbiban  XII,  121.  —  Ram« 
bacb  XII,  493.  —  «ieger  XII,  797. 

—  Slood  XIII,  50.  —  @agittatiuB 

XIII,  250.  —  ®alig  XIU,  906.  — 
©edenborf   XIV,    13.  —  eptntt 

XIV,  500 ff.    —  ©tarrf  XA^  617. 

—  ©teinbofer  XIV,  659.  —  Zbo« 
moftus  XV,  617.  —  ©inner  XVII, 
199  ff.  —  SiniCttborf  XVII,  616.  — 
4)  (Segnet:  «ali^t,  3.  U.  HI,  71. 

—  Car))fiob  m,  147.  —   ^ipptl 

III,  629.   —  mäitt  VIII,  729 ff. 

—  Wober,  3.  9.  IX,  443 ff.  — 
SRenber  IX,  597.  —  OleattitS  XI, 
18.  20.  —  €(beI)o{g  xm,  510 ff. 

—  5)  ®ef(l^i(btli(be8:©tttttem^ 
berg  XVII,  855.  —  6}  St tte r a  tut 
u.  tttteile  über  $ict.:  een- 
gel  II,  299.  —  6e|)be  XVIII,  78. 

—  ©.  4>ofarfer  VI,  203.  —  Volmer 
XI,  711.  —  ©c^Ieietmac^r  XIII, 
563. 

$  t  e  t  r  a :  SRaraut ,   ©albcnfcrftation 

VII,  259. 

^ietrafanta,  freie  italten.  9\x^ 

VII,  259. 

9i64<tt«'  «(I^ctt  (t  1542)  XI.  686. 

—  (KalDin  in,  102.  —  Xtuaanif(be 
©bnobe  X,  804.  —  eetmigti  XVI, 
859. 

$ignatel(i,   S^atb{1taIetibifd^of  b. 

92eabel  Vin,  676.  —  ftanonifirt 

VI    634 
^tgnateUi,   ^o\tp^,  3efuü  IX, 

138. 
$ignoriu9,  9lbrosa6  I,  108. 
^tbad^iroti  X,  818. 
^itabe.    beutfd^'ebang.  Qkmeinbe 

II,  589. 
$ifarben  n,  649. 
giften,  S^riftianifirung  VIII,  848. 

X,  586. 

9ilatu6,  ^ontiue,  ber  Sanbbfleger 

XI,  68Ö-687.  VII,  214.  -  5e. 
rufolem  VI,  664.  —  3efu«  VI,  662. 

—  ftatbbaB  VII,  893.  —  Saoatet 

VIII,  499.  —  «omatitanct  XIII, 
346. 

PileuB  VIII,  !50. 
$i(gerbäter,     buritantftbe ,      in 

9{orbomerita  XII,  405  f. 
tpitoram.  mHai,  ZaboritcnbifC^of 

^tlgrim',   »ifd^of  0.  $affau  II, 
257.  —  «otfgang  XVII,  287. 


^itEtngtoB.  mtßOaM.  Sifek'Xn 

894.  897. 
Pilon  Vm,  4S. 
^tncter.    leforrnitto    ^^fmK    ' 

1591)  XVm,  74. 
^inco».  €im0be  (1666)  XIV,  IV 

(UU9)  XIV,  591. 
^tneba«   3uan  1fat%  be.  esat 

ebünter  XTV,  478. 
^ineba«,  ^olieiyiiefiii  I,  5.  Tl. 

843.  XIV,  270. 

9incbas.  Son  Clf^f  IT,  167 

^incboS  bet  SRafforct  IX,  39i 

f  inetola.   «tStiim  vn,  8U 
©albcnfct VII, 259.  XVl^eio  *tt 

^inbei,  bortttg.  Oifdm  XII.  i». 

Sinter  ton.  ÜL^ttit  ber  bnn^^r: 
«ibelgcfdlft^ft  n,  S71.  875.  IV 
794. 

$iniie§,  f^tefb^tcr  X,  775. 

^tnnofa.  eine  bc:  11000  3^, 
frauen  XVI.  846. 

9in«(et,  ©..  Über  bte  Sarficr  XTIÜ. 
184. 

^imäu*,  etf^of  V.  ftnoffn^XL 
687-688. 

$iombo,  Sto  ScbafHoiw  bei.  9- 
let  IX,  188. 

^tper,  %.,  Stof.  in  Dctttn.  it- 
«iSoIogte.  lird^L  610.  01t.  —  2fi 
lenbet  VTI,  408.  —  SRdite  ».  €« 
bei  IX,  588.  —  9loiniBfv:ft.r 
Xbeologie  XV,  478.  «as.  —  Srt 
na(bt<fefk  XVI,  098. 

^ipin  I.  9.  fianbeit.  frftaL  9U 
iotbomitft  I,  704. 

$t|iin  b.  ^eriftol,  fcSnt  9aisi 
bomuB  m,  851.  XIV,  148. 

9i)»in  bet  Steine.  frftnfif«ctS» 
nig  (t  768).  DonifacinO  n.  5».- 
Ol^robegatm  III,  918.  —  f^ulbd  H , 
•  711.  —  ©entitiftcnin  ▼,  68f.  - 
(Btegot  b.  Utret^t  V,  407.  —  JiÄ3 
gobarben  Vm,  767.  —  fiulJii  15. 
85.  —  Orgel  XI,  91.  —  faul  I 
XI.  816  f.  —  ftüm.  Ittofict  XVI. 
640.  —  ealbuttg  Xin,  899  - 
©etuloriftttlo«  VIIL_eitf.  '«<<h 
ne#).  —  Senbgeti^t  XIV.  U9f  - 
etat  11.  ftitdbe  XTV,  «86.  —  €tr 
bban  n.  XIV,  678  f.  —  evmcii 
XV,  68  f.  —  eirgi!itt8  XVI.  5S7 

—  »ifllbrotb  XV^  1T7.  —  3* 
(bariag  XVII,   404.    —  Bcbntn 
XVm,  480. 

fibin.  Statli  b.  (»t.  Con  Vm.  7»; 
^ibin.  6on  fiubtPig*  6e8  ^tsanse*. 

IV,  8. 
fibtn.  Sominitanct,  gortfctrr  be* 

»tt^elm  0.  Xbni8  XVII«  141. 
fita    tabba.     Snuib^ciitdb   ba 

SRanbAer  IX,  807. 
ftreatlion,    Stabt    in    (f^btats 

I,   27. 
^irte  tlbot^  f.  X^lmsb  XVm. 

320.  —  ^obei  Sieb  VI,  850. 

^Mheimtr,  ©idbolb  (t  i580)  XL 
688-692.  -  «>e»tf  fal,  W,  - 
ed  IV,  22t.  —  «wfer  rV,  801-  - 
?|u(genHu»  bon  »hifpe  IV,  715.  - 
«abrianVI.  V,  516.  —  Owa»>tf 
X,  728.  —  Sittt^liit  Xn.  788.  - 
Senatoriu»  XVI,  844.  —  Bwnol: 
XVII.  596. 

firtl^eimet,   Sobamiel  (f  idon 

9it(*bcimer,  C^tita»  (t  1688)  XL 

688  ff. 
fittbeimer.   «ata  (f  USS^  XI 

688ff. 
f^innfiiin«  bet  ^itec  (t  768)  XI. 

692-696. 1,  859. 
ftrot,  Ibetoget  ber  defvitcn  ge^rr 

falcal  XI,  958.  Xn,  880. 
$ifa,   drsbigtum  VII,  866.  XU. 

880.  —  2)  ftir^cit:  tem  n.  147 

—  Campe  Santo  VIU.   19.  — 
3)  ebnobcn  (»ort  US4)  I.  8». 

—  ^cinrid^  bon  Saufoniir  V,  '!K 

—  Snnocenj  II.  VI,  722.  —  fr- 


I 


(Menerolregiftet 


95' 


tnt»  het  CttlDfiibiftc  XI.  541.  ^ 
etinoDe  (tirni  1409)  ZI,  696- 

tf»8.  XIII,  621.  XV.  158.  ->  ftiai 
I,  a».  —  «I«j.  V.  I,  271.  —  »C» 
amf^nobc  to.  ftquitcja  I,  589.  — 
«cnebitt  Xllla.  II,  270.  —  Ocr« 
fon  V,  187.  —  OreaoT  XU.  V, 
386.  —  ftonftaiticr  itomil  YIII, 
280.  —  Retter  X,  518.  —  e^otien- 
rcdbt  XIV,  540.  —  (D.  1511/12) 
XV,  158.  —  9i^ppa  I,  818.  — 
9n^nnct  II,  827.  —  Cafetan  III, 
62.  —  guliul  II.  VII,  802.  —  ßa» 
trranf^obe  VIII,  478.  —  fieo  X. 
VIU,  582  f.  —  «cneralfapitel  bcr 
»(rattitftlanct  (1268)  Übet  WHana 
IX,  982.  —  4)  Scttrod  (b.  1664) 
I.  277.  —  5)  S|rele  UoIicnifAc 
ftit<be  Vn,  858.  —  fBoIbenfet  VU, 
259. 

9  i  f  a  tt  e  [  I  a ,  (afttifHf<^  6iim»e  IV, 
968.  vn.  566. 

V  i  f  a  n  D ,  Enbrcä,  Bilb^uer  Tt  1848) 
XIV,  7. 

9ifan  0,  9Mcota  XIV,  8. 

Utictttinr,  ^obann,  CtoJ.  in  fier^ 
born  (t  1625)  Xt  698-700.  — 
fhbeUlberfekunam.  557.  VIU,  466. 

—  8u|tocfb.  «U.  m,  46.  —  W-' 
lialmu«  in,  202 f.  —  |>6acnfart 
VI,  185.  —  S).  ^offmonn  VI,  208. 

—  Obedientia  passiva  et  act. 
V.  757.  XVI,  886.  —  «Ot^iu» 
XVI,  588.  —  8\3fpota  XVU,  549. 

Cifcbon.  ^arabtefeftftrom  IV,  86. 
Piioina,  Xaufbcifcti  U,  92. 
9t«ga,  «ebiTAc  XI,  798. 


HltfibienXI,Ji65. 


XVU,  4S8. 

'^tfta&ic  in  ^alftfttna  XI,  748. 

IBifttb  eophia,  gnofiifcbe  ®<!bHft 
V   844.  ytl  848. 

Viio\a*^ato.  IHStum  VII,  856. 

"Ciftofa.  etmobc  Don,  f.  Ricci  6d< 
blo  XII,  781  tf.  —  OpM  super«- 
rogat  XI,  76.  —  ^fortet  XI,  562. 

-  U<1I*  VI.  Xn,  34. 

"ütjt  0  r ,  9cor6,  S^autt  in  beT  ^al) 

Viftoritt6«  3obaniie8  (be  SaHer), 
SRäTttrCT  bc8  SDanfleUumS  (f  1525) 
XVm,  837. 

IMfktfTiiKr  dobaini.  Sfarrcr  in  91  i  b  b  a 
(t  I58S)  XI.  700--708.  -  bei 
^tnnann  to.  SBIeb  XL  598.  —  We= 
gcneburacr  «ef^rttcb  VI,  772.  XII, 

582 

VHI<nrlu6,  SobonneS.  ftonoertit  (f 

1608)  ZI,   703—707.  —  SRenbcr 

IX,  594. 
H  t  fx  u  8 .  arian.  9if^of  in  Hlesanbria 

I,  887. 
tS  1 1  e  ft  (,  cMinBcUfc^  Qkmeinbc  Xni. 

108. 

VifboiR,   ÜaW'  t^fHtng  u.  Sanb» 

f(5aft  I,  178.  V,  281. 
ti tt b 0 9 o u 6 .  fiamb.,  ^tbelberg.  fta> 

tttbt«m.  VII,  607. 
$  i  1 1 0  u ,  ^eiTc,  flanonifl.  —  9aU 

ItfaniSmiif  IV,  275.  740.  IX,  276. 

—  ftanonotfammlunQ  VH,  478. 

—  tonon.   Re^budb  Vn,  495. 

-  epoUcnT«(5t  XIV,  549. 
^itirim,  Cnblf^of  0.  97o»0OTob 

xn«  500.  502. 
-I>ftfa.  3.  2.,  nattdner  IX,  428 f. 

—  Commotian  lU,  326.  —  SuDen* 
cuft  VII,  888.  —  SRelitoft  davis 
IX,  689.  —  9lomotanonenX,625. 

-  ©innbilbcr  XIV,  804.  —  Xbeo= 
bot  V.  aitop8)oeftta  XV,  896.  401. 

Bitt.   «B..  en8Uf($et  aRtnifter  XV, 

858.  —  IBUfterforce  XVn,  lllff. 

'8 1 1 1  •  b  tt  c  a.  Sifluoiianct  VIII,  688. 

Hhii  r,  ^a^n  (141-166)  ZI,  707 

-708.  ivin,  701. 

9ltt8  n.  .825?  (1468-1464)  ZII, 
1-19.  XVni.  702.  —  1)  ttt«  ©C' 
tretür  bei  ftatjeti  (AncaS  ®bltoiu8 
I^KCptomuti}.  II,  125.  V.  390  («te* 


gor  b.  ^imbura).  VIU,  154  (fton« 
lOTbat).  X,  672  (IRttol.  V.)  —  8) 
Qlfi  ^Q<>»:  «lej.  VI.  I,  272.  — 
SlMclIatiott  an  ein  i^onAtl  I,  586. 
XVI,  4.  —  ©effarion  11 ,  847.  — 
eur«fe(ber  ftonitegatton  III,   19. 

—  (Kufanu«  III,  404.  —  gerrer 
IV,  587.  —  f^raterbaud  in  (8ent 
U,  756.  —  Auf  fiten  VI,  400.  — 
ftamielitcr  VU,  588.  —  ftatbarina 
b.  @ieno  VII,  628.  —  Menses 
papales  IX,  592.  —  ^out  11.  XI, 
818.  —  $tu«  III.  XII.  19.  -  fflio» 
tina  XII,  69.  —  ^otonotar  XU, 
806.  —  Köfe,  golbene  XUI,  «1-  — 
@(mction,  |)ragmatif(be  XUI,  876. 

^itt«  HL,  Wt  (1503)  Xn,  19— 

fliu«  !▼.,  $a^ft  (1560—1565)  xn, 
20—24,  —  «mienier  I,  680.  — 
Cortomeo  n,  569.  —  ©ucbercen- 
für  II,  773.  —  Gorrectores  Eo- 
mani  VU,  494  f.  —  f^o4cQtari  IV, 
697.  —  aranitfllaner  IV,  668.  — 
^oftu»  VI,  829.  —  äefuitcn  VI, 
628.  —  3nnocenj  IX.  VII,  345.  — 
Sobanna  b'SUbret  VU,  4.  —  fta= 
non.  »eibtftbuA  VU,  494.  —  Stax^ 
binAIe,  Hol  VIU,  381.  —  ftarmeli» 
terinncn  XV,  320.  —  Worone  X, 
294.  —  giaumbuiger  (^flrftentag 
X,  442.  —  O(bino  X,  683.  — 
iBa^^fnoal  XI,  215.  —  Professio 
fldei  Trident.  XU,  238  f.  —  9tt' 
nata  to.  ^rrara  XU,  697.  —  ®e« 
lularifation  XIV,  61.   —  6oto, 

feter  ».  XTV,  449.  —  6<>oIiente4t 
IV,  549.  —  XrienterÄoniilXV, 
160.  XVI,  10. 
9itt8  Y.,  %Qpft  (1566-1572)  XH, 
24—26.  —  StuguftinetOTben  I, 
779.  —  80)118  11,  67.  —  »orm« 
bergige  erflbcr  U,  647.  —  Oret^ier 
II,  626.  —  CiiSc  in  coena  domini 
U,  778.  —  Camotbulenfer  lU, 
108.  —  Corrania  lU,  151.  — 
CateduBmas  romanos  XVI,  12. 

—  Gorrectores  romani  VU,  494  f. 

—  S)oCtrinarier  lU,  634.  —  ^ran« 
Aifiloner  in  6banien  unb  überbaiq^t 

IV,  668.  —  «onMoa,  ^ulia  XVI, 
290.  —  Tregor  XUI.  V,  886.  — 
^of^iutiter  VI,  386.  —  ^umUi= 
aUtt  VI,  866.  —  Sefttiten  VI, 
628.  —  gnnocenj  IX.  VII.  345. 

—  Snquiution  VI,  744.  —  gto  ». 
Obartre»  VII,  380.  —  ftebertaufe 
VU,  658.  —  ftarbinäle  VUI,  321  f. 

—  ttagister  sacri  palat.  IX,  135. 

—  Menses  papales  IX ,   592  f. 

—  aRetcebarier  X,  624.  —  SKiffale 
IX,  634.  XU,  120.  XIII,  12.  — 
aXiffion  unter  ben  ^uben  a,  106. 

—  SlofentronA  Xm,  62.  65.  — 
Se^ruenAen  XIV,  145.  —  ©ixtud 

V,  XTV ,  328.  —  ©pma8Ier  XIV, 
422.  —  ®))oIicnre(bt  XIV,   549. 

—  €ttrlttß  XV,  73.  —  Xboma8  t. 
Äquino  XV,  572.  575.  —  «er» 
toanbtUb.  geiftl.  XVI,  426. 

1liu6  Vt,  *a»ft  (1775—1799)  XH, 
26-38.  IVIU,  702.  —  ablttb  I, 
91.  —  ©acconariften  VI,  632.  — 
8ibe(Ufen  U,  379.  —  Sonfaltoi 
UI.  3a.  —  wmfcr  ^nttation  IV, 
203.f .  —  fjefte  rebucirt  IV,  553.  — 
Öfrontenberg  IV,  627.  —  ßontbetm 

VI,  311.  —  3efuiten  VI,  632  f. 

—  3ofe«)b  II.  VU,  105.  107.  — 
Seo  XU.  VUI,  686.  692.  —  fiiauori 
VUI,  677.  —  ßiguorlaner  VIII, 
680.  —  SReffe  IX,  640.  —  ^ßöffto* 
niften  XI,  287.  -  startet  XI, 
562.  —  ¥!U9  VU.  XII,  38.  —  ^o= 
))aganba  XU,  246.  —  neoolution, 
franAÖf.  XII,  788  f.  741  f.  748.  746. 

—  aficci,  ©cipto  XU,  758.  —  €e= 
fulQtifatlott  XIV ,  61.  —  ©tat  u. 
SKrÄe  XIV,  641.  —  ©tolberg 
XTV.  756.  —  Xropplften  XV,  834. 


9itt6  vn.,  fa^ft  (1800-1888)  xn, 

38—49.  XVUI,  702.  —  etbeUcfen 
II,  379.  —  «onfalti  UI,  844  f.  — 
5ef(b  IV,  687.  —  Sefte  rebucirt 

IV,  658.  —  »etger,  5r.  IV,  791. 

—  ©regor  XVI.  V,  387.  —  ^ofpU 
toi  XVII,  810.  —  Sefuiten.  ^er« 
fteflung  Vi,  683.  —  Snquifttlon 
VI,  744.  -  ftUfter  VIU,  66.  —  Ston- 
forbote  VIU.  157  ff.  (öronheiA). 

—  fliguort  VIU,  677.  —  SRai  IX, 
138.  —  Werici,  2lngeto,  fanonifirt 

XVI,  250.  —  Kopoleon  I.  XU, 
756.  —  ^OCCQ  XI ,  166.  —  ffiiuft 
VIU.  XII,  49.  -^  «rotonfltar  XU, 
805.  —  8Hcci,  ©clplo  XU,  764.  — 
etat  u.  ftitibe  XIV,  641. 

9itt8  Vm..  $abft  (1829-1880)  XU, 
49-50.  XVUI,  702.  —  Golleginm 
Anglornm  XVU,  212.  —  Ok« 
mif^te  ttben  IV,  101.  —  gefuiten 
VI,  634.  —  ^lacet  XU,  54.  — 
$roteft  gegen  bie  ftirCbenpragmatil 
VIU.  168. 

9)iU8  IX,  $apft  (1846—1878)  f. 
8atifanif(be8  fton^it  XVI,  810  ff. 

XV,  161.  —  1)  al8  SRoftai^Ucretli 

V,  388.  —  2)  als  Bapft:  »onn  U, 
88.  —  »ontfaciuft  U,  588.  —  SnOe 
in  coena  domini  Ii,  779.  —  Cor- 
porations  chrötiennes  in  fixaxiU 
reiib  IV,  640.  —  «^iftopQlfbflem 
IV,  276.  —  grona  »on  6ale8  IV, 
671.  —  9oa,  (ErabtStum  XII,  253. 

—  ^olUnbiffbe  5hxtboliIen  VI,  262. 

—  ^ome,  ©blrttift  XVUI,  279. 

—  3efuiten  VI,  684.  638  f.  — 
Immaculata  conceptio  UI,  672. 

IX,  324  f.  —  StonfoTbate  VUI, 
173.  176.  —  SambTU«d^ini  VIII, 
378  t.  —  Siguori  VIII,  677  f.  — 
3Wön(b«orben  VU,  251.  VIU,  67. 

—  URontalembert  X,  858.  —  ftoul 
toom  ftreua  XI,  287.  —  Seter«  unb 
ffiauIStag  XI,  639.  —  ^iuSMreine 
XII,  51.  —  Vtacet  XU,  54.  — 
Srimaft  XII,  280.  —  ^opagonba 
XU,  2U.  —  ^protonotare  XU,  805. 

—  Siofe,  golbene  XIU,  61.  —  e^ 
fuloriffltion  XIV,  62.  —  ©tot  unb 
ftir(be  XIV,  641  f.  —  ©bOobuS  XU, 
844.  —  Zfiomai  »on  ttquino  XV, 
593.  —  Ztfcbenborf  XV,  686.  — 
loIetonA  XVUI,  390.  —  ZxahU 
tion  XV ,  732.  —  Union  mit  bcr 
grie(bif(ben  ftircbe  V,  427.  —  SBil^ 
beim  I.  VII,    706.  —  IBifeman 

XVII,  214. 
^iudUtrfine  Xn,  50—58. 
^locciuB,  Sinceiti,  Ctbtfer  XVI, 

88. 
ffitace,  Slffbriolog  X,  594  f. 
Placeat,  sanota  trinitas,  aReb« 

gebet  IX,  688. 
klaret  Xu,  53—59.  XIV,  634.  — 

Sbile  lU,  193.  —  Öronlrei(b  IV, 

634.  —  Stauen  VU,  252.  —  Ungarn 

XVI,  167. 

9)Iareu8,  Sofua,  ^of.  in  ©aumur 
(t  1655)  xn,  59—61.  —  8tmb= 
rout  1 ,  356.  —  Somero  III,  HO. 
©anbe  81bam'8  u.  Crbfcbuib  V, 
703.  757. 

$  1 0  c'i  b  i  a*.  ftaiferin.  «t^oulf  V,  288. 
Oemionuft  b.  ttuserre  V,  131. 

Plaga  VIII,  48. 

^lon  Sefu  VI,  652.  —  ffcin^arb 
XII,  618. 

^lond^er,  SRauriner  IX,  420. 

^lanif,  ® ottlieb  3a(ob,  «cof.  in 
«öttingen  (f  1883)  Xn,  61— 
68. 9lpotogetiC  I.  538.  -  Einleitung 
in  bie  tbeol.  CSifTenfcbaft  IV,  217  — 
372orbeinele  IX,  308.  —  mhltx  X, 
124  f.  —  anöaer  X.  128.  —  gieanber 

X,  449.  —  ^oftorolbriefe  XI,  877. 

—  StegenSburger  (^fprä^  XII.  596. 

—  ©pittler  XIV,  540.  —  ©tutt« 
gorter  ©bnobe  XfV,  796.  —  ©bm« 
botil  XV,  90.  —  XfftQlo^it,  monu« 


960 


d^eneralregifter 


fortig.  ftimik^ifiorilcr  XV,  473. 
ortio  eanonical,  78.  II,  217. 
flortinncnlaabUft  f.   t^roni  ». 

«fftft  IV,  066. 
^OTtittnlutatttf^elV,  668.  666. 
9 Otto,  italicn.  eiStum  VU,  864. 

Vm,  881.  —  ^^ol9tu9  VI,  139. 

144. 
^oTto,  portuq.  eiitam  XII,  186. 
^OTto  ftleare,  bcutfd^ttattdeltfc^ 

«cmeiitbc  11,  669. 
^ortofcrrajo,     Ckilbenferftation 

YU,  869. 
^arUU^Ql  Xn,   127-136.  in, 

984.  —  3>u  eergiCT  lll,  791.  — 

9|anfcni8mtti  Yl,  486  ff.  —  9Hc9(e 

X,  548.  —  Caecal  XI,  860.  —  (. 

Zcrefia  XY,  888.  —  XiVLnaont  XY, 

663.  —  SilUontinnen  XYI,  646. 

—  Qkfd^ic^te  IX.  481. 
^tttutßA  Zn,  136---138.    1)  tooc 

(ei  Weformat.:  «ra  I,  194.  — 
ecooa,  Ciibiftt.  lY,  708.  (S^iuc« 
tuo{u8)  IX,  868.  (Otflittn).  —  Ocn« 
fu8  an  bcn  ^ßapU  I,  77.  —  (t^rift> 
oTben  III,  217.  —  «ifterjtenfet 
m,  886.  —  annocenj  lY.  YU, 
8».  —  aM^en  VII,  840.  —  QtStn» 
tenXYm,  480.  — 8)  feitbecRe* 
foTBiation:  aic|.  Vn.  I,  277. 
Cart^olomäuft  de  martyr  II,  112. 

—  eencbUt  XIII.  U,  278.  — 
9enebi!t  XIY.  U,  874.  —  KihtU 
ttbcrfeiung  XIII.  44.  —  Okegor 
XYI.  V,  889.  —  3'fuilen  YI,  628. 
681.  684.  XIY,  48.  —  ^nnocciii 
X.  YU,  848.  —  dtiquifUton  YI,  743. 

—  3uben  YI ,  866  f.  —  «löüet 
Ym,  66f.  XU,  47.  —  Äiffwn 
XU,  847.  860.  868  f.  —  ^iuft  YI, 
XU,  84.  -  9iu«  YU. 

9oTt  Qictorta,  auftTa(if(9e«  8ie« 

tum  U,  18. 
Pornrar  YUI,  47. 
9  ofaune  bei  bcn  Hebräern  X,  394. 

XII,  819  (^efter)^ 
PoBoa  (SBeineffto)  aYI,  714. 
^ofcn,  »»tum  IX,  766.  XII,  806. 

dcfuitenloHrgium  vi,  687.  —  6)9^ 

noben:  (1660)  XIY,  182.  —  (1667) 

XIY,   134.   —   (1670)  XIY,   135. 

188.  —  (1668)  XY,  687.  --  S)iaIo= 

niffen^aus  Ul,  588. 
Vofittse  Reltaion  XU.  658. 
$0fitilii6mu6  xn,  138-142.  - 

etfulQTiSmuft  XIY,  66. 
^offeffoT.  norbafrifan.  eifc^of  YI, 

318.  XIY,  97.  XY,  585. 

yjffOim,  «ntonio,  3cfuit  (1611) 
zn,  142—143.  —  (inatnop&hit  lY, 
819.  —  Sran»  b.  6ale8  lY,  668.  — 
Tregor  Xm.  Y,  886.  —  ^vathm 
I,  882.  YL  627.  —  Union  mit  ben 
<9rie(!^en  Y.  417.  YI,  628. 

Hofjidtit«,  etfi^of  b.  d  0 1  a  m  a  Zllt 

143.  —  eanba(en  XYI,  304. 
«offtnuft,  3efuit  lY.  461. 
PoBtoommunio  IX,  638.  797. 
9  0  f! ,  b.,  6bnbttus  in  Cremen  XYU, 

818. 
9  0  fte l ,  SBiO^elm,  de  tribiiB  iinpost 

YI,  710. 
^mOf  zn,  143.  lY.  449.  YI,  81. 

888.  355.  IX,  106.  XYIU,  499- 
PostqnamDeimnnere,  8rebe 

(1870)  XYI,  889  f. 
Postquam  verus,  ShUIe  (1686) 

YUI,  881. 
90tamiftna,  Vtärt^erin  Zn,  143— 

144.  XIY  178. 
^otamiufi,  ST^bif^of  b.  8raga 

XY,  720. 
9otamon,  Cifcbof  b.  ^erattea 
lY,  891. 

?otenia,  8ij»tum  YU,  856. 
0 1  e  s  t  a  B  ecclesiastica,  JaiiBdic- 
tionlB,  ordiniB  YU,  740.  XU,  818. 
flOt(tim6.  eyt^of  b.  S  fi  0  n  Zn,  144. 
^oti^^ar  r,  174.  YU,  100.  XI, 
87  n. 


^otftbam.  «btit  bon  (1665)  XU, 

560.  ®uftaD«ICbolf>8rTetn  Y.  474. 
90 tt.  Xtgrn^Tb,  Dr.  XYU,  86». 
9  0 1 1 .  Qkbcflber.  änfpimte  YI,  765. 
90 tt,    3..    9iof.    in    «dttinocit. 

3afobuS  YI,  468.  470.  ^cttuSbticf , 

erller  XI,  528.  —  »octterXI,  586  f. 
9ottenftein'Sanb<aott,  erfibcrge^ 

meinbe  XYU,  546. 
9otter,  Sobn,  (fribifd^of  bon  Can^ 

tcrbur^  XYU,  529. 
Rottet,  $attl,  aXaler  IX.  195. 
Rottet,  be,  ^erouleebcr  ec.  8Hcri'8 

XU,  768 1f. 
9ott0iefeer,  ^efuit  YI,  639. 
$ottt>in  über  bic «pofhUebre  XYU, 

661.  666.  671.  675. 
9ouget,  Union,  Ausgabe  bef  ^tero^ 

ji^mM  YI,  108. 
9ouffin,  «icot,  SRaler  IX,  195. 
Rottet r,  Qat>afor.  engUfcber  ^re» 

biger  (f  1670)  XYUI,  560. 
^owonbra,    ^raftifebc    Theologie 

XY,  518. 
^opnet,  «uritaner  XU.  894 f. 
9 0 littet,  Zrattarianer  XY,  775. 
9oi}uoli,  ei»tum  YU,  866. 
9ra(batia,  Olriftian  b.,  tttraquifl 

YI    897. 
$rales/bc.«bb6.  Cnü^no^SbijlIY, 

807  f. 
9rabo,  be  XYU,  478. 
Sr&abamtten  ÜC,  683. 
$rftbenbr  Zn,  144-146.  U,  888. 

YU,  508.  610. 

Praeeentorbe4X)omCabitc»  YU, 
511.  YIU,  347.  —  bft  fturie  XU, 
231. 

9rabe1linatianer,  angebCid^e 
6efte  YIU,  780.  XYI,  512. 

Vt&betkfnatidtt  Zn,  145-162. 
I)  e er ^ä Unit  Mir  «nabe  Y, 
200  f.  —  Xoufe  XV,  885.  —  II) 
Sinietne  @bfleme  u.  %n» 
fi($ten:  «Imbraut  I,  866.  — 
nngtifan.  tirttlel  I,  411.  —  «r« 
miniuS  u.  bie  ftrminianer  I,  688. 

—  ftuguftin  I,  790  f.  XI ,  483  ff. 

—  ©ardbaufen  U,  94.  —  ©rab« 
toorbina  U,  563.  —  OuUtnger 
U ,  789.  —  dalDin  lU,  86  f. 
94.  —  (locceiuB  lU,  894.  — 
2)ortre*ter  ©bnobe  III .  681  f.  — 
S)u  SRouIin  lU ,  781  f.  —  !{>un9 
ecotue  lU,  751.  —  «bifco^iuft  IV, 
869.  —  f|^can)bf.  91aubenftbefcnntn. 
IV,  675.  —  SuIgenttuÄ  lY,  714  f. 

—  domarul  Y,  265.  —  ®oUf(^aU 
Y,  825  ff.  YI,  123.  —  ^eibelberger 

C'ftate(^iSm.  YU,  612.  —  ^(bet. 
ftonfeffion  I.  u.  II.  Y,  752.  754 f. 

—  ßcloet.  ftonfeneformel  Y,  759. 
C  —  a«.  <>offmann  VI,  215.  —  ^u« 

ber  VI,  340  ff.  —  3onfen  YI,  485. 

—  9flbor  ».  SebiOa  YU,  868.  — 
Shrummot^er  YUI,  898.  —  ü^mbc> 
t|ttn.  «rtifel  YIU,  876.  XII,  406. 

—  aanH)e  YIU,  388.  —  ßoftco  YUI, 
430.  —  ßeitaiger  Stü\Loq.  YUI,  547. 

—  SuIartB  IX,  10.  —  Sutber  IX, 
53.  —  SRelan4t^on  IX.  506.  — 
aRtffourier  XYIU,  691  f.  —  «0* 
Itna  X,  154.  —  SRflmbcIgarter 
StoUoq.  X>,  358.  —  Öfolamimb  X, 
728.  —  $elaaianer  XI,  428.  — 
9rubcnau9  b.  Xrobe«  XII,  808.  — 
dualer  XU,  449.  —  SlatramnuB 
XU.  541.  —  ©d^teiermac^er  XIII, 
551  f.  —  ecotuS  (Erigena  XUI, 
800.  —  ©emi^>elogloner  XIY.  92.  — 
eigUmunbS  ftonfeffion  II,  94. 
XIY,  281.  —  ZbomoB  b.  ftquino 
XY,  678f.  —  «3e«Ieb  IX,  708.  — 
«Beffct  XYI.  800.  —  CBeftminfterc 

Cfatec^tBmuBXYI,  867.  —  «B^atelb 
XYU,   32  —  CB^itbb  XYU,  40. 

—  ©otteb  XYU,  291.  —  ßtoingli 
XYU,  625.  632. 

PraedeatinatnB,  baSOudüYIII, 
780.  X,  183.  XIY,  95. 


JrfibeternistfoinfXTn,  ir. 
raedicalio  P«tri  XI,  96 

XIY   251 B. 
^r&btnttt».    Slcfner.  tiftR  s 

9t9ningca  XYI.  «it. 
^rSe^iflcBi  S^rtti.  — tittf  1 

eofini^848.  —  SaalaUlM 

387.  —  fkttttS  XI,  58Sw  -  C^tae 

iiia<b(tXIII,660. 
^rfietifkcni  ber  6ccle.  —  ft^ 

bala  YU,  885.  —  Wtnmnaa.  I 

288.  —  tteaduii  1,478.  -  ffH 

cOUanincn  XII.   m.  —  BOtA 

fnüttii  XYU.  171. 
Praefatio  in  ber  Scfk  IX.« 

686.  788. 
9rfifatioR  in  ber  bttt.  Etmml 

56.  —  tnbcc  on^Iif.SitsqicliD 
9rAfefturcB.  ttoftoliKbe  m  tr 

latboL  tttfftov  zn,  84S. 
Praefectns  (MbUoth. ,  eectbi, 

eoocioB. ,  leotor. ,  nleolor.)  ^> 

bot  Sefniten  VI.  614. 
«r&tmUfattm  zn,  162. 
$rftlaten,  firSIaut  f.  £tn. 

tfil.  —  KiüUu  dioeoeMOiIT 

458.  —  Oärttembcs«  XVn,  SM. 
9rfi (übten  tn  ben  acifui^» Cf 

riticn  VI,  618. 
9hrftm«iiftratmffr  zn,  16»-1» 

—  ea^men  Ö,  B17t.  —  temr 
taner  UI,  669.  —  C1lcnn6l 
789.  —  tcrttoiier  XV,  SU  - 
Ungarn  XVI,  168.  —  Bote 
XYI,  75U  —  berfl^nttc  ftitavck 
Onbcn  XI,  148. 

ipramonftratenfcrtnncB     I 

740  (Öflerrtii^).  XU,  161.  itt 
Praemanira,    csfll.  SNiMtes: 

I,  408. 
PraeppBiitti  f.  1$x^.  -  ha^ 

tel  TO,  607ff. 
PraepoBitns    bei  bca  defnff 

VI,  614. 

rörab^aclttcn  XV,  789. 

raeBanctificatlo  XVn.SM 
^räfcieni.  )Bex4dim.  ins  •e^V 

bcn  ber  SHnge  vm,  747  (SoBht> 

—  ^fibefhnotion  XU,  IM»  - 
ecotttl  erigena  XUL  800. 

fhrAfmtottoiiirciit  zn,  1M-1<^ 

XI,  811  f.  —  8ariation8rv^Xri 

808. 
fhrftffiM.  trftfntaartbrt  Zu.  1^. 

718. 
PraeseB  YIU.  894.  896. 
PraeBtimoiiiam  U.  289. 

fßr&testatuft.  ^fcltb.  8^0« I>< 


I 


^rAtorium.  8K(9t^iiib(4fttA»< 

VI,  561.  YIU,  897. 
9rAtOTitt8,     «Ibbial,    ^t  }- 

?rrQnrfurt  (f  1578)  ZU«  l»»- 
69.  —  ßocl  thaol.  VIU,  TW  - 
%.  9tu8cu(tt8  Z,  881. 

$rAtoriu8.  Vnbrcal,  SUrtoii^tic 
nianer  XI,  618. 

9rAtorittl.  ftbam,  ^(tot  tx  8( 
niaftberg  XIY,  881. 

ISTmriit«,  ete^ban«  ^^orin  l^'-^ 
»cbel  zn,  169«  •  ^miB« 
XV,  251.  —  ^rcMgt  XTOI.  '•« 

^rdiififmu«  ber  9i(tt8fa  VlJI. 
782  f. 

^raa  l)  Oietum  u.  «r}bi«am  - 
(branbung  u.  Umfang  U.  &i<^ 
XU.  806.  —  8ctbAItn._iB  fRAt*? 
IX,  150.  —  ^moA  XIi;  tao  - 
ftang  X,  742.  —  Sleaciiibvig  ^^^^ 
888.  —  «t»bif(^of  fibalbert  (»^ 
997)  I,  I89j.  —  8)  ßux  8>T 
d^cngefAiiftc:  im  l4.JI«ba<^ 
äanoto  VI,  4791.  —  ilalccffta:' 
IX,  186.  -  Atntf4  X,  1 1f .  -  J» 
15.  3atl^ttnb. :  Äs«  u.  bie  ^"^r^^n 
VI,  884lf.  -  ♦w^er  tetJfri  Tl. 
897.  —  3m  16.  äftT^nnb.:  CoU«- 
iom  «iMoti  xm.  m,  Vi^ "  " 
ffuitcn  VI,  885.  —  3Bi  17  S*»» 
tnb.:  ^cben  (1685)  VI.  x"^ 


(toteralregifler 


961 


XYI,  SSO.  —  e^noben:  (t406) 

mmad  xvn.  IM.  —  (uis)  da« 

tob  b.  ma  VI,   460.  —  8)  Uni' 
vrrntat  VI,  886.  X,  785. 

f^rcibunft  X,  461.  ^  0(antf 

XU,  64.  —  epitttcr  XrV,  648. 
1ßra0matff^c  6anftlQn  f.®ant« 

tton.  ^raamotif^e  XIII,  878  ff.  — 

ftortl  Vn.  to.  ^rantrci^  XII,  11. 

—  SuMDid*  IX.  0. 8rQntTei<!^  (1870) 

IV,  788.  XIV,  681. 
Vr  0  0  m  a  t  i  8  » 11 1,  t^fratift^  XII, 

278. 

9ral^,  9romo(to  utib  firoro« 
Uino,  CSoibcitfrigemeinbrn  VII, 
858. 

I^T an tl,  ^of.  in  SUlnAen.  S)tt' 
tftnb  in,  780.  —  fEBit^clm  von 
Conc^e«  xvn,  188. 

Pr&rnra  VUI,  48. 

Vrat.  3-  n-#  3cfuttIX,  174  {VtaU 
donai). 

9  r  a  1 1 0  ( n  i.  Gondl.  ecclei.  chrlBt. 
IX,  107.  —  ftroHccUen  IV.  676. 

9rato,  Xominit.  ftloflft  VII,  689. 
XII,  769.  ~  aRabonnenrnmuIt  XII, 
768. 

^ralo,  ^.  bc,  AcTOuSflcbK  b<8 
Cul^ic  6cbfTU§  XV,  67. 

^Tott,  9.,  SRoimone  X,  879. 

9raveft.  Gilb.,  Vtcbian  in  JHc( 
VI,  818  (SR.  fioffmann). 

f)rai0o8{otDnflicin9ittMttnbXU, 
496. 

ISrofcaS,  ber  SRonanbiann  X, 
808  ff.  —  gtontanilmul  X,  866.  — 
ZeTtuOion  XV,  846.  849.  —  8ic« 
tor  I.  XYI,  4U.  —  öe»>b^n  XVII, 
601 

Draiim,  BetQ  XI,  787. 

t)ra^moiD8ri,  8lnbrca8,  ^cbigcr 
in  ^olcn  XFV,  189.  186  f. 

IBrcratirn  XIV,  42. 

trrrtft  Zn,  169. 

Qtcbclla  auf  bcm  811tOT  I,  810. 

VTcbiacT,  beillbmtc.  I.  alte 
ftirac:  flmbroflttl  I.  888f.  — 
«flfilltt8  «.  cafoTca  II,  180.  — 
».  6((cuda  II,  181.  —  CAfarittft 
^.  «Tte»  III,  68.  ^  Cbr^fotoflui 
in,  886.  —  Cbrbfofiomu8  nl, 
889  f.  —  CElcntenl  t>.  fKcsonbi.  III, 
871.  —  a^riO  to.  81t(SQnbr.  III, 
419  —  Sionttfiuf  t).  aicrottbr.  UI, 
616.  >-  apfftäm  IV,  867  ff.  -  dufc 
k>iuf  t>.  fUeronbiia  IV,  888  f.  — 
•oubmItnS  TV,  766.  —  Oreaot 
b.  i9r.  y,  871.  ~  9tcfipT  to.  910' 
h\anx  V.  894f  —  ».  9hmo  V,  408. 

—  aalob  ö.  €ttniB  VI,  461.  — 
e«I.  Vin,  668.—  SÄüfarittSlX, 
169.  —  SRasiintt«  b.  Zurin  1X^8. 

—  CtiftencÄ  XI,  97.  —  U.  SRit- 
tri  alt  er:  89atlctta  II,  99f.  — 
Vmibttxb  y>.  (Uaitv.  n,  887.  ~ 
emborb  o.  9t^tnnux%  II,  887. 

—  9iti  II,  459.  —  »rintfcrintf  II, 
740.  —  «Afaritt«  to.  ^Iftcrba^  III, 
69.  —  CEavifttannS  UI,  186.  — 
tHitez  IV,  686.  —  &nlw  IV,  708. 

—  •eiUT  IV,  798  ff.  —  «etfon  V, 
136.  —  OkTteb  «Toot  II,  684.  — 
£«inH4  t>-  saufanne  V,  788.  — 
$08  vT,  886.  —  datob  to.  Oittt) 
vi,  469.  —  SnnocCTii  III.  VI,  784. 
^  3oo  toon  <tbaitr(6VII,  881.  — 
S^tlttMb  X,  1.  —  9Hto(.  D.  etraV 
bUTR  X,  576.  —  ntüia  XII,  848. 

—  eaüonarota  XIU,  480.  —  Stau- 
1fr  XV,  966.  —  ZboBioft  !>•  Vqnino 
XV.  678.  —  «(fibC  XVin.  407.  — 
IBaibboufcn  XVI,  688.-*  III.  feit 
bei  Slcfotmation.  l)  ftotbo« 
Itf  cn:  8lbrabam  a  e.  Q^Iora  I,  95. 

—  SeOanniff  II,  840.  —  Ooo«  n, 
661.  —  Soffuet  II,  676,  —  ©our- 
batouc  II,  580.—  96n6(im  IV,  686. 

ftcal'SncvnoVftbic  fttr  Z^l9%'^t 


—  Siebter  IV,  671.  —  Okroffe 
IV,  746,  —  Sffuiten  Vj,  618.  — 
9uan  be  «Itila  VII,  868.  —  fia« 
babie  Vm,  857.  —  SoroTbaire 
VIU,  868  f.  -  atfluori  VIII.  679. 

—  IRafffaon  IX,  886  ff.  —  tfficrf« 
meiftcr  XVI,  778.  —  8)  ^tote» 
ftanten:  «bbobic  I,  18.  —  V^U 
ftJb  xvn,  687 ff.  —  9Lmmon  I, 
844.  —  ttnctOon  I,  878.  —  8lmbt, 
9.  §.  IB.  xvn,  681  ff.  —  flnibt. 
O.  I,  686  ff.  —  eaftnage  II,  187. 

—  Caftbolm  n,  189.  —  Büjtet  II. 
184. "  eeaufobre  n,  199.  —  De« 
XVII,  704  ff.  -  CfTftiuft  n.  811. 

—  eiaic  II,  490.  -  eicfftfl  xvn, 

717.  —  »Tfitlnflct  II,  599.  — 
Crent  n,  618.  —  Orctfi^nciber  n, 
681.  —  »untnger  n,  784.  —  ©u« 
nban  ni,  8.  —  ew^tx  XVn,  784. 

—  ©uüet  XVII.  737.  —  «olDin 
ni,  98.  —  S)ie  iar^ftot)  m,  146  f. 

—  (äalmcrft  ni,  169.  —  Sban« 
nina  in,  179.  —  «larte  in,  888. 

—  «laubc  in,  889  f.  —  Sramer 
ni,  888.  —  S)ann  in,  479.  — 
S^annbauct  m,  488.  —  Xyr&fde 
in,  698.  —  S)ubo8c  m,  798.  — 
S)tt  SRouttn  in.  789.  —  «bcr  IV, 
11.  —  Wert  IV,  460.  —  &Iatti< 

IV,  568.  —  Örantfe  IV,  615.  — 
»refeniu»  IV,  681.  —  Rre^lina» 
banftn  IV,  686.  —  «ab  IV,  760. 

—  9eibel  IV.  787.  —  »CTborb, 
Sobann  V,  96  f.  —  «ctbarbt,  $aul 

V,  99.  —  Okrloeb  V,  180.  —  Qk» 
fcntui,  3.  V,  144.  —  «obnet  V, 
988.  -  «TunbttoiQ  V,  441  ff.  — 
toUtt,  8.  V,  566.  —  Aaibcnbcrg 

V,  691.  —  iJorlfb  XVin,  18  f.  — 

fiCTm8,  CI.  V,  617.  —  ^ann9, 
ubttie  V,  681.  —  ^afenlamb  V, 
688.  —  fictrbianb  V,  694.  —  ^en« 
Mfer  V,  777.  —  ^cnle  V,  781.  — 
»erberger  V,  790.  —  Werbet  V, 
799  f.  —  a.  9.  4><b  VI,  66.  - 
^«ibner  VI,  87.  —  ^o^monn  VI, 
174.  —  ^ofatfcr,  fi.  unb  VH.  VI, 
808  ff.  —  ßoffmann  VI,  218.  — 
£^t9(cb  XYin,  100.  —  SoblonSfi 

VI,  480.  —  Senifalcm  VI,  686. 

—  Sono8  vn.  90.  —  atüinß  VII. 
158.  —  Slib  vn,  866?.  —  Stepff 
vn.  604.  —  ftinqftlcb  XVin,  150. 

—  »napbr  Ä.  VIII.  80  f.  —  Änoj 
Vin.  94.  —  «oblbrÜBfle  VIII, 
114 f.—  ftntmmaAer,  $.81.  VIII, 
898 ff.  —  ft.  KB.  896ff.  —  9.  S>. 
898  ff.  —  Sababie  VIII,  868  ff.  — 
Sampc  Vin,  884.  —  Satimet  VIII, 
474  f.  —  ßatater  Vm,  608.  — 
S.  S<)}fer  Vin,  685.  —  Siebner 

VIII,  668.  —  fibbc  VIII,  788.  — 
Sutbcr  IX,  78.  —  Sttb.  #am.  IX, 
108.  —  aRoHet  IX,  197  f.  —  SRar« 
tenfen  XVIII,  806.  —  Otattbeflu« 

IX,  898  f.  —  SRenlen  IX,  656  f.  — 
aReftrc»at  IX,  678.  —  SRel^fort  IX, 
740.  —  SRttner  X,  4  f.  —  SRbrltn 

TC,  186 ff.  —  Woaer  X,  166.  — 
Stmtrob  X,  884  ff.  —  aRoru8  X, 
896.  —  9to«beim  X,  888.  —  ^. 
aRfiDer  X,  888.  —  81.  SRuScuInf 

X,  880  ff.  —  19.  SRuIculuS  X,  888. 

—  mtoiai  X,  555.  —  9li|((b  X, 
816.  —  Cberltn  X,  678.  —  Oi^ino 

X,  680.  —  OoflCTACC  XVni,  888. 

—  fi.  Ofianber  XI,  189.  —  $almer 

XI,  716.  —  ffletri  XVin,  468.  — 
ffioiianber  Xu,  98.  —  Ramba^b 
Xn,  498.—  Reinborb  XII,  616  f. 

—  Wieger,  <8.  St.  unb  St.  ^.  XII, 
796  f.  -  RitfCbl  Xin.  8  f.  -  Röbr 

xin,  88  f.  -  eatf.  8i._pf.  8B.  xni, 

806.  —  ea(f .  9. 6. 9.  Xin,  808.  — 
6aurin  Xin,  416 ff.  —  6(bartau 
Xni,  UI.  —  ec^leienna^cr  Xni, 
588.  667  ff.  —  6(bUpbiu6  XIII,  787. 

—  6(btoar&Xin,  786.  XVin,  868. 

—  0^bn  XIU,  786.  —  Ccrtbft 

unb  ftirt^e.  XVIU. 


XrV,  1  ff.  —  mtlntOn  XIV,  86.  — 
6ibel  XIV,  178.  —  6bolbing  XIV, 
466.  —  Gbongenberg  XIV,  468.  — 
ebener  XiV,  608.  —  Cteinbofer 
XrV,  661.  —  ete^ban  XIV,  671. 

—  €rter  XrV,  710.  —  6torr  XVI, 
69.  —  «ttbUr  XV,  871.  —  XtVin 
XV,  878.  —  «beremin  XV,  551  ff. 

—  ZboInitXV,  667.  —  5Cboma{Hi8 

XV,  688.  —  Zif(bimet  XVIII.  899. 

—  Uffbet  XVI,  858.  —  van  Ztl  XVI, 
808.  —  8ilnor  XVI,  494.  —  8incmt 

XVI,  501.  —  «inet  XVI,  688.  588. 

—  IBarblaiv  XVI,  646  —  CBotfon 
XVI,  668.  —  IBattfi  XVI,  668.  — 
tterenfe»  XVI,  760  f.  —  8Be8Irb 
nnb  Sbitefirtb  IX,  688  ff.  696.  708. 

—  bc  tBette  XVII,  10.  —  fBintffcr 

xvn,  801.  —  8rftf*»i»  xvni, 

481.  —  Apnilofer  XVII,  668  ff.  — 
Btoingli  XVU,  590. 

^rebigeraefellftbaft,    \^totiit' 

rifibe  Xm,  779. 
^rebigertranfbcit  XVI,  480. 

Vrebiser  ettlomo  XII,  169-176. 
V,  677.  —  libfaffnngBaett  XIU,  818. 

—  iranon  Vn,  484.  —  llnfterblitb' 
feit  XV,  «98.  XVI,  199.  —  IBelCbeit 

XVI,  717.  —  Kommentare  ton 
Kcactvl  I,  111.  —  erena  U,  611. 

—  $)xufiui  III,  729.  —  ««ibn  V. 
645.  —  4>engftenberg  V,  774.  — 
Gibia  VI,  171.  —  8hxbrc<bt  Mn  S)eu| 
Xin,  17.  —  tlmbreit  XVI,  168. 

Srcbigermbnibe  f.  Somintfaner. 

9rebigt  f.  OomUctU  VI,  970 ff.  — 
Bergt,  bic  8lrtt.  9oüe«bienft,  ^o« 
miletif,  ftofualreben,  Siturgie,  So< 
mOe.  —  ScrbUtn.  »ur  flReffe  IX, 
777. 

9redjot,  OcfAi^te  ber  (briftlicben 
XVm,    466-e68.  -    SrBmel 

XVII.  788. 
^rebigtfammlungen  f.  ^omitiarium, 

VomOe. 

^rebigtberbbt  IV,  774. 

ipregcr,  IB.  tDatoib  toonS)inant  UI, 
586.  —  «(fart  IV,  86.  —  ^laciul 
IV,  567.  —  Okrtrub  V,  142.  — 
fitwegorb  VI,  118  f.  —  ^ugo  oon 
6t.  Qictor  VI,  867  n.  —  Soacbtm  bon 
fflOTi%  VI,  786.  789.  —  ebnergtg« 
mtt9  XV,  118.  —  «Balbenfer  XVI, 
617.  —  |)t>onetuB  XVII,  897. 

9re giftet'  Pfarrer  in  ^alterbocb, 
u.  bie  ißregiterioner  1, 481.  V.  646. 
xvn,  865. 

firegi)er.  Sob.  Ulr.,  ^of.  in  5ta> 
btngen  VIL  648. 

^römontrO  f.  ^rAnton^atenf er 
XII,  168. 

9renan,  e^nobc  (1567)  XIV,  184. 

$rebon,  ber  8Rarctonit  V,  884. 

XU,  171^-187.  -I)?PreBbbte. 
rat.  BerbfiltniB  sum  ^pi^topai  I, 
208.  VIII,  860  ffeüifcbe  ftircbe}.  — 
}um  Cfarrer  Xi,  658  f.  (preabyt 
ptfocnianns ,  plebanat).  —  II) 
^relbbteriaUerfaHung  in 
ber  reform,  ftirtbe  VII,  791.  — 
CrafhtB  IV,  999.  —  Okmetnbe  V, 
54.  —  «ilmar  XVI,  499.  —  Clfab« 
Sotbringen  IV,  190.  —  Cnglanb 
XII,  414.  418.  —  S^ranfreiib  IV, 
6a.  —  Oenf  n,  88  (Satoin).  — 

?renben  XII,  196.  —  6(bott(anb 
III,  99.  IX,  589  ff.  mtimt).  XU, 
418.  —  Mtoeben  XIU,  746.  — 
e^toci)  XIU,  756.  —  «BalbecC  XVI. 
610.  —  «Balbenfer  XVI ,  629.  — 
Oflrttembcrg  XVU,  861.  864. 
nretbbtcrianerinCngtanbf.^uc 
ritaner  XII,  898 ff.  —  Drgl.  IV,  881. 
240.  —  IRifflon  X.  61.  68.  66  f.  — 
IBeftminflerfimobe  XVI,  859.  —  in 
Unftralien  U,  80.  —  ßofianb  VI, 
257.  —  Stlanb  vn,  149  f.  —  SReilco 
IX,  788.  —  Slorbamerila  X,  641. 

61 


962 


(^mttalxtof^ 


—  e^ottlonb  I,  69  (VBenbin.fein) 

Xni,  679  ff. 

Preibyterinm  ber  eaftlilen  II, 

141. 
^telbUTg.  Uabcmie  XTI,  177.  ~ 
SibclscfelT^aft  n,  871.  —  «caen« 
rcfotmaHon  XI,  408.  —  Sanotag 

(i«04)  xyn,  99.  —  (1647)  vm, 

698. 

Steffel,  C  ffoirer  in  Snftnait. 

—  eben  lY,  85  n.  —  6ail§Qria  xm, 
181. 

9Tefjenf6,  «.  be lY,  648.  —  8{M« 

bcTbreituns  n,  876. 
9  T  cj  f  e  tt  f  6,  dbm.  be,  ^flOT  in  ^ift 

IV,  648.  661.  —  »unfett  in,  7.  — 
%tttX&  XI,  614. 

9tenten,  OtbenSftat,  l^ersogtunt.  — 
1)  C^tinianifituna  v.  Seit 
toor  ber  Refotmatton:  ^a(» 
bert  I,  180.  —  «runo  n,  764|f.  — 
2>eutf4oTben  m,  668  ff.  —  S)oto« 
Uka  b.  4>-  ni,  678.  —  Snnoccns 
IT.  yn,  885.  —  ^tcrliifeitnia  XI, 
506.  —  8)  Reformation  XIY, 
45.  ^a)9tefoTma toten:  ^nog 
«Ibted^t  L  a46ff.  ^  fhrtcSmsttn  II. 
688  f.  —  «l^emnit^  m,  185.  —  9un(t 
lY ,  716.  —  Qleottt  0.  eronbcnburs 

V,  78.  —  dkorg  b.  ^oten*  V,  76  ff.  — 
axbrlin  X,  187  ff.  ~  Cftonber  XI, 
188  ff.  —  «ottanbet  XII,  98  f.  — 
6)»eTatuS  XIY,  688ff.  —  b)  «in« 
füTung  bet  Reformation: 
Corpiis  doctrinae  pratenic.  in, 
860.  —  )}T8l.  Sttn^orbnungen  im 
Sleaifter. 

ftrulhrit,  ftanigrel«  Zn,  187-207. 

—  Ilnnabme  be«  ftönigStiteU  HI, 
966  (Clemenl  XI).  brat,  im  Regtfter 
^riebriA  I.,  StiebriiS  tSitbetm  I., 
^ebrt$  IL,  gfriebrid^  Otfbelm  n. 
M.  f.  f.  —  l)  6tot  unb  «im^e: 
6^u(u»efen  Xin,  718.  —  ttUenflein 
I,  818  ff.  —  «iA^oni  lY,  109.  — 
OSfAet  Y,  855  ff.  —  etal^l  XIY, 
579ff.— 8)(E»an0eUf(4efttr(^e 
(brgl.  ftirmenotbnttnaen).  —  Oibel* 
0efcllf(9aft  n,  871.  —  BijABfe  H, 
488.  —  9rttbergemeinbeXYlI,  588. 

—  Qufttag  n,  88.  —  Snt^Itfom« 
teitBDercine  lY,  848.  —  IHr(^« 
gflenbe  YII,  785ff.  —  Sic^tfrennbe 
Ynl,  666  ff.  —  Sut^aner.  fe^orirte 
IX,  74 ff.  Xf890  ff.—  Qtc«b))tcrial« 
»erfaffune  XII ,  185  f.  —  @uber« 
intenbent  XY.  78.  —  XraltataefcIIs 
fd&oft  XY ,  795.  —  Union  XVI, 
188  ff.  —  OrgL  bte  UrtHel  6al5- 
bttrger,  9X&fxiS^\tz.  —  8)  Satbo' 
( i  f 4  e  flfi  r  d^  e :  Kltlatl^olilen  XIY, 
879.  XYU,  646  ff.  —  Citcumffrib* 
tionSbuHe  (1891)  XH,  46.—  S)eutf(&' 
tot^otUen  m,  565.  —  S)rofle  lU, 
696  ff.  —  ^unin  III,  788.  —  Epi- 
Bcopns  in  partibns  lY,  871.  — 
^ermeflaniftmnS  VI,  85  ff.  —  9e« 
fuiten  VI,  688.  685.  —  ftcuiitel  YII, 
510  ff.  ^  gtauoricner  YIII,  688. 

—  9iue  VI.  Xn,  88.  —  4)  ft  i  r  d^  en  = 
red^tlid^eft  in  beibcn  ftirc^en: 
abgaben,  firt^.  I,  79.  —  ttmorti- 
fation  1 ,  860.  —  Smtoten  I,  79. 

—  81f\;i(Te(bt  1 ,  786.  —  ©ann  u. 
C;(ommunit.  II,  88.  —  »aulaft  II, 
158.  —  Cegrttbnift  H.  817.  —  DeiAt» 
gelb  n,  887.  —  OeiAtfle^tmniS  II, 
887.  —  eencffftium  Et,  894.  —  De- 
fensor  matrimonii  III,  588.  — 
Semeriten^ftujer  m,  588.  —  SiS* 
tretionB|ac  III,  681.  —  Qf^e  lY, 
69  (Okrif^tlbarleU).  Xm,  488  f. 
486  ff.  508.  607.  (6^ibnna).  — 
Cmerititmtfl  lY,  197.  —  «rsie^< 
unolreligion  ber  fttnber  lY,  108. 

—  «lemtion  lY,  454.  —  Äefte  lY, 
554.  —  «erid^ttbarfeit,  aeiffliO^, 
Y,  114  f.  117.  185  (ttrtf.  €traf* 
mittel).  —  ÄobWne  Vn,  619.  — 
jetTc^fabrif  VII,  781.  —  9ird|fffs 


gut  VII,  745.  747.  749.  —  JHrd^» 
fqften  VII,  758.  —  ftir^enldcn 
vn,  758.  —  «rd^en^^otTott  Vn, 

786.  —  JMtd^bifitoHon  VUI,  10. 

—  ftonfeffion«»ed^feI  VUI,  148.  — 
Äontorbot  YIII,  168  f.  —  «onfi» 
ßorien  YIII,  198.  —  Menses  papa- 
les  IX,  598.  —  Nominatio  regia 
X,  685.  —  Rarität  XL  288.  — 
Vatronot  XI.  814  f.  —  ^wxt  XI, 
661  ff.  —  #oce!  XII,  66  ff.  — 
«räfentationftrrAt  XII ,  166  f.  — 
»efetbotionenXfi,  710. — Reflbenj* 
bfUÄt  XII,  718.  —  €ehiIarifotion 
XIV,  58  f.  —  eioniltaneum  XIY, 
876  ff.  —  ©totaebfiren  XIY.  770  f. 

—  territorittIi«mu»  XY,  888.  — 
Xoterona  XYm,  886.  888.  —  8o« 
tltanifAe«  »on«iI  XYI,  841.  — 
tBeibbfoofXYI,687.  —  OoUfitifl« 
tcUSantfatten  XYII,  811  f.  —  ge^n« 
tenXYin,428.  495.  —  ßlttero« 
tur:  mixxt  Xn.  779  ff.  —  6) 
gird^fit^e  etatiftü:  Sm^ingi« 
oner  YTI,  160.  —  9iiben  Yu,  848. 
848. 

9r  eo  0 1 , 3-,  ^erouBgeber  e^yriSl  in, 
418. 

$ribi8Iatoa,  bie  heilige  XYI.  766. 

Ißribeani.  ßnmblrep,  S)ccan  in 
Romidb  IRiffion  X  M-  ^  8ctfl6« 
rung  detufatemg  XVn,  488. 

^ribeattf,  3.,  ftanon  be9  8.  X. 

vn.    449.  —   eScfiminllerftmoV 
XYI,  855. 
Wrrio6.  e^tbefier  (aRoMlini)  Zu, 
207-208.  — «ofuift  VH.  555.  — 
SHrAe  vn,  707.  —  ßntber  IX,  48. 

—  Maffister  sacii  palat.  IX,  185. 

—  »euAlln  XII,  788.  —  5t|omi8« 
mu9  XY,  591. 

^riejler  in  ber  ^riffi.  SNnIbe,  »e« 
griff  tt.  «nlftdjlwng  VH,  700.  708. 

X,  455. 

9Tiffiter,  tpricflertoeibe  in  ber 
rBmifd^  IKrd^e  XII,  209-213. 

—  IReffe  XY.  827.  —  6<5Iüffel« 
getoolt  Xni.  578  ff.  —  ©tnnbitbl. 
»arfteflung  XIY,  80«.  —  8)  in  b  e  r  = 

it^ieb.  ftir(^en  n.  Parteien: 
Lbefffn.  1, 71. — SRanbAer  IX,  818  f. 

—  Warfen  XI,  848  f.  —  ^nlidoner 

XI,  847.  —  «rattarioner  XY.  78ij . 
$rieftercobe|  YII,  480.  —  96ben« 

bienff  VI,  190  f.  —  ßeblten  Yin, 
688  f.  —  D^)fer  XI,  58  ff .  —  ¥en« 
tatent^  XI,  446.  453.  —  llrim  n. 
Xummim  XYI,  286 f.  —  «erf»« 
ratnggtag  XYI,  416.  —  Bebten 

xvn,  480  f. 

|Srief»erbom^eiI.«eiftYI,  640. 

xn.  190. 
Srlefter  ber  SRifflon  f.  SRifpont^elier. 
^ejiercbe  in  ber  Arifiiid^en  SHrd^ 

f.  Sblibat. 
yrieftertleibnng  YIII,  84. 
Vriefferftfibte  YIII,  622.  xn,  290. 
^rieftertum,   allgemetneB  ber 

9t8ubigen  Y,  16.— Sofiarben  Vni, 

787.  —  SReland^t^on  IX,  498.  — 
«Balbenfer  XYI,  615 f.  —  ©effel 
XYI,  805. 

WeftntuiiiimtlltenZeffament 
xn,  2ia-228.  XI,  460  («SeH* 
hänfen).  —  l)  träger  be«felben: 
«aron  I,  8.  —  «rfigeburt  IV,  814. 

—  «»nigtnm  Vin,  106.  —  «er« 
^ttn.  »u  ben  ßeoiten  vm,  617  ff. 

—  »oRräat  X,  427  f.  —  2)  Zeitig* 
(eit  m,  800  (Cbe).  lY,  59.  XII« 
294  («H^tnbentme).  —  8)  «erri(^ 
tnngen :  ftrieg  YIII ,  288.  —  So« 
Vni,  768.  —  atoflf  X,  887.  — 
£)))fer  XI,  41.  —  Urim  vnb  Zum* 
mim  XYI,  827.  —  «erfbnnng  XYI, 
866.  —  4}  Cintünfte:  (EtjUinge 
lY,  8l7f.  —  D^fer  XI ,  46 f.  61  f. 
55.  68.  —  dehnten  XYII,  481.  — 
6)  «efi^iAte:  SRel^ifebet  IX, 
597.   —  6aIomo   XTII,    813.   — 


3ofia  vn.  11« f.  —  9te4  bet  •e 

fanaenfd^n  xm,  n«.  »7. 
Ißrieflermeibe  bei  ^en  ^irerlnes 

VI,  289  f.  XII,  217. 
I^rieftervei^e    in  ber  Arilin 

((en  SirAe  f.  Uricftcx  XII.sisf. 

—  brgL  XI,  81.  «Sf.  —  Iln?ltt3 
nif^  «in^  I,  416.  —  «ntbcr  II. 
45.  65.  —  Galbnng  Xm,  SOi.  - 
5C4oma«  bon  Hiittino  XV,  5fö.  - 
Zrabttion  XY,  TSt. 

WcfUett.  3ofe)»^  (t  1804)  xn. 
228.  V,  485.  —  CMnmna  III. 
179.  —  SobanniicDang.  VI,   ». 

—  fljnbfeti  vm,    890.  —  Uttiu 
rifimu»  XVni,  94  ff^ 

Prima  sirsatio  vm«  274. 
tritt««  SO,  228-230.  —  91ch>» 

ifibor  xn,  871. 
^rimafiu«.  Oifd^of  b.  S3»nzArt3ir 

—  %  tt.  0  I,  1.  —  «|c«n  IT. 
450.  —  SnniUu«  vn,  81«. 

^rimafitti,  «ffd^f  V.   fonkfl. 

m,  695. 
Primat  be«  ^M  f.  ^abfk. 
^rimenitt«,  ttreSbnter  lY.  881 
^rimiann«,  IHft^of  ».  ftartb«9»* 

m,  677. 

Ihrinirerin«  ZU.  280-23L  nii 
821.  —  im  Z^omfo^tcl  YII.  &ii 

—  in  ben  ülatriteln  XYU,  bi<4 
^rimiffariu«  Vn,  517. 
^rimitten  I,  76. 
^rlmitibe  SKetlobtftengefti: 

fd^aft  IX,  709.  X,  «1. 
¥rinci)>ia.  ^rettnbtn  bet^icros« 

mu8  VI,  104. 
^inci)»alffinben  f.  Zobfilnbcn. 
^rinflercr  f.  9roen  9an  t. 
^rior  Vni,   68.   —   !Domiitik&: 

m,  670.  —  ^orin  XII.  237. 
9  r  i  •  c  0  (tranalatio)»  ftanoncttfaiss: 

lung  vn,  476. 
$ri8ciaa,    Seit   bc«    Sqvfla  I. 

586f 
Britein a.  StontaniiHn  X,  25&. 

Vri^dUottiftai  Xn«  231-S84.* 

«Imbrofttt«  I,  88S  f .  —  «latioo  T. 
86«f.  —  8eo  L  vm,  559.  - 
8erb.  VOM.  8Rant^iSmi0  IX,  V> 

—  «Rartln  ».  Stour«  IX,  878.  - 
SSigettui  I,  16«.  —  Orofiui  U. 
114.  —  6iil^citt«  6<b(ni4  S^> 
64.  —  emiobe  0.  Xolebo  XT,  7U. 

^rititt«,  3.9.»  eu)»CTiBtrnbcnt a 
%«M^.  —  Cinlettnn«  in«  K.  7. 
lY,  144. 

^rioal,  nformirte  ebnpbe  (I6iti 

—  Cnamierlll,  175.  —  Obedin- 
tia  activa  XI,  700. 

^rioatbei^te  U,  220 ff.  —  Bctctr 

xvni,  85.  -  fitttjCT  xm,  vr.. 

—  «.  Cftonber  XI,  ttt.  —  St: 
tcnberger  ftonlorbie  XVII,  284 

^ribation  etnel  «eitcftiiaBi  H. 

898.  Y,  121. 
«rtbQtmcffen  IX,  886.  €88. 
^tioattt«  b.  fiombefa  m.  iU. 
^ribilegien    ber    in«f)rr    VIII. 

61     64. 

Privilegium  fori  V,  114. 
$robR,  3vngfratt  IV,  sex. 
Srobabtaorilmvl  f.  ^oboMlttw« 

XII,  286. 
9lr««alitt«flm«  Xn,   SSI -29«. 

VI,  «22.  YU,  557.  Xni,  «07  (S«l- 
manUoensea). 
^robebrebiger,  metboMfH(^rX 


^hroW  xn,  286-238.  -  Ktjt- 

btatomi«  I,  «1«.  —  «o^trC  Vli. 

607  ff.  —  euKTintenbcnt  XV.  w 
^robu«,  8K5n4  |tt  St  fttban  \x 

^oinj  lY.  711, 
^robtt«  ber  ffolfer.  «anbalen  XVI. 

802. 
9roceffionen  Ym,  277  (»rn:* 

«95f^8itftnei).  —  gwiilet*«»« 

fefl  IV.  702. 


(Bcnetaltegtftct 


963 


l; 


Proeeisas  Informatiyaa  u. 

definitiTUB  II,  486. 
Vroda .  CB€t»  bcf  1|3tlatti9  XL  887. 
Vroclul.  9atTtar(^  0.  ftonftanti« 

nopti  (434-^M7).    2)ion9߻l  bet 

tictne  UI,  687.  --  Sbaft  VI,  UO. 

—  SRattmecTt^tig  IX,  816.  ^ 

VttM0t  XVm,   486.   —    6a^t 

\)n,  858.  —  Zriftbagion  XVI,  46. 
'Bxoclui  ber   aRontanifk  X,   800. 

ni,  68. 
Vrocitt*  bcr  fHaaflütonittx  (f  486) 

X.  687.  ^  S)ton9f.  areom.  UI. 

618  f.  -  dobanne«  V^ilop.  YU, 

66.  —  mtoL  t.  tRet^one  X,  674. 
ProcoBsnl  VIII,  886. 
VrocppieiD,    ^tcr,   RaVtoInilen« 

tott^t  XII,  600. 
$t»culu«,  etfe^of  Don  aRorfeiSc 

XVII,  669. 
Proenratorei,    tSmUAe   Vni, 

896  f. 

iTobleuf ,  ^robtciancr  V,  MO. 

rofesBi  bei  b«it  ^fvlten  Vi,  614. 
Profeisio  apiid  eoelesiaiii 

rv,  74. 
ProfiMtlo  fl4«l  TridraÜMM  SIL 

231^289.   XVI,  18.  —  Vturrr. 

XU,  84. 
CtotlamotioR  f.  nufgebot 
9rotopo»ttf4,  $ctcr,  Sraltolntfe 

XU,  488. 
9toto))o»itf<!4,    Zl^^^nct    V, 

487.  Xll,  608. 
«rofopi]i6,  b^ttcmtinif^cr  ^i^O' 

rifcr.    einai  XIV,  881.  —  ttt' 

fslafagc  XVI,  846.  —  Sonbalen 

XVI.  807. 

|lTo(optii8  bcT^cIb^ctrlV,  884. 

VI,  398.  XVI,  808. 
9tolopttt6  toon  9aia.    lUro^am 

XVU,  464.  —  Catmc  IV.  449. 
«roloplui,   8[.,  I^unttenffiter  n, 

188. 
9to(o^  ton  9teul|att8,  bS^if^ 

atiibcr  U,  666. 
Crorurationen,  ftrAIid^  SbflQbc 

I,  76  f.  IV,  448.  VIU,  588. 
Dtoturator  M  bcn  Orübcm  be8 

acmcinfamen  Scbeni  U,  714.  — 

iet  bcn  9cfiiitcn  VI ,  614.  —  bei 

bcr  Ihtric  VIII,  889.  —  bd  bcn 

aXmontcn  VII,  680. 
fnlH,  liRbTco«.  mufluHhiec  (f  1608) 

Xlt  240—242. 

Otoii  (Scm^aib  aRflffrr)  V,  616. 

?tj)ltttti,  ftoTbtnal  III,  964. 
romatreB  XV,  847. 
UromtffOTif^ct  «tbIV,   184ff. 
Promoteur  bc6  OftUtalatB  IV, 

638. 
Vxomnt%,    etf4of   b.    f)rc8lQU 

(1589—1669)  VI,  64. 
9Tonuntiu6  VlJl,  686. 
VronagondaXH,  242-265.  vni, 

887  f.   ->   CoUegia  naüon.  HI, 

316.  —  Ctoipbanienfcfl  IV,  868.  — 

«TcjiOT  XV.  V.  887.  -  «rc90C  XVI. 

V,  388.  VI.  684.  —  Sniffloit*0cbiete 

X,  78.  89  f.  84. 
Propatres  XV,  £47. 
Prophetae    anteriore!    unb 

posteriores  VU,  489 
^top^etcn    bcr    Samifarben  m, 

111,  876.  —  bcr  (Elcmmtineit  III, 

879.  —  bcr  SRontaniftot  X,  184. 

asöff. 
^rmetcit  Im  hinten  Xtftamtntt 

Xlt  2tt&— 26&  —  Drgl.  diingcn« 

«ben  XVU,  571. 
^TDpbctcncobc;  bei  S.X.  11,887. 
Vropbctcngfflbcr  in  ^eruf.  VI, 

670. 
^Topbctcnf^uldt   XII,    971  f. 

278  f. 
V^ropbctcRtor  in  Sctttfalem  VI, 

MO. 
Vrotlrtnitnin   bfi  Wttn  TüHtiß 

mnttiXIX,  269-288.  l)  ncfen 

VU,  86.  491.  XVI,  749  f.  —  IKcffiai 


IX.  646ff.  —  yticftCTUtmXII,  9M. 
— ftci^  «ettc6XU,  600.  —  Iräume 

XV,  784.  —  QcTifltfttne  XVI,  488. 

—  tBciÄfoBUWQ  XVI ,  780  ff.  — 
IBIbcrflcburt  XVII,  77.  —  8)  «c« 
i«ti^t(ii^c6:  iRofc  X(881.  — 
Sh^tcracit  XU,  778.  XIU,  868. 
ÖBomueO  f-  bic«rtite(81nu>«.  Ctio, 
«Ufa,  ^obttfuC,  ^ojgoi,  ^ofea, 
dcfoia,  dcrcmia,  Aocl,  3ena, 
9lti<ba*  Ro^oi,  Ratban,  Cbobja, 
ea^orian.  f.  f.  ^8)&itteiotttT 
Aber  bic  ^re^bctie  bei  «.  2. :  Cru* 
^u6  III,  891.  —  ftnobel  VIU.  866. 
— SRaimonlbci  IX,  148. — GtaVIin 
XIV,  678.  —  ttmbrett  XVI,  164. 

—  ftommentOTc :  ttbrabancl  I,  94. 

—  Sminui  UI,  789.  —  «i^^om 

rv,  114.  —  «»oib  rv,  443.  — 
«aber  V,  680. 

ProphetiaeeinetitnloXI,  S88. 
^rovbetifc^cl  «mt  «btifti  VI, 
676 

Vronbeid  TO,  288-200.  XVUI, 

684.  -^  Sobobie  VIU,  868.  -- 
8o»€o  VUI.  499.  —  SReganbcT  IX, 
468.  —  aRbunivt  X,  404.  —  SiiTi* 
taner  XU,  400.  —  Btplnelt  IVII, 
606. 

PropoflitioneB    perionales 

IIi;380. 
Proprietarii  U,  684. 
Proprinm  im  Wtt^bri^  IX,  689. 

?ro^ft  f.  iprobft 
TOpft,  9a(ob,  StcformatOT  (f  1669) 

Xn,  29(0^298.  V,  694.  -  Zi- 

mann  XV,  664. 
f  rotbttl  VI,  116.  XIIL  168  b. 
frofetiitett  bcr  3 üben  xn,  298— 

800.  VU,  807. 
firofef^ten  anf  bcn  Qttben  X, 

108  ff.  117. 
^rofclbtcnnta^crei  u. eimmite 

XIV,  867. 
^rofcIbtcntanfcVn,  65b.  XU, 

997  ff.  686. 
^rofcn  f.  b.  a.  €r<|itcnien  IX,  885. 
VTOfper   Don  tlquitanicn  Zn, 

800-804.  Coffion  UI,  158.  —  Cie« 

9ck  VI,  80.  —  ftcUif«c  fttre^  VIII, 

887  f.  —  fico  I.   VUI,   660.  — 

«aOabiul  XI,  179.  —  9tcliqtiicn 

XII,  690. 

?rol^boncfc  VUI,  694. 
tol^bora  I,  54. 
^rofbnobatrit^ter  I,   586.   V, 

116. 
9rotafiul,  Bifc^of  b.  Soufanne 

IX,  889. 

9rotQton,  fCtl^ovnoflcr  I,  758. 
9rotettor  im  ftarbinoIIoO.  VUI, 

8«6. 
firotettorcn  bcr  eollegia  natio- 

Balia  III,  818. 
Q  r  0 1  c  r  i  u  1 ,  9<ttr<ar4  b.  Htesanbria 

X,  986  f. 

Protestant  Methodist 
Ohnroh  IX,  788. 

^roteftantcn'ecTctn  Ctoatb  IV, 
446.  —  9rantrci($  IV,  645.  —  8totbc 
XVUI,  660.  —  6(ben(ct  XVUI, 
951.  —  IButtlC  XVII,  876. 

9T0tc1)antiimv6  i)  (Entfiel* 
u  n  g :  Drgl.  Reformation. — Cbcircr 
Rciclltaa  XIV,  498.  —  CtatifMt: 
eaben  11,  67.  —  ihiiem  U,  186ff. 

—  OclQicn  U.  986.  —  erafllicn 
U,  688.  —  Bremen  U,  606.  — 
Sctttralomcrira  UI,  168.  —  (S|ile 
UI«  198.  —  dolombia  lU,  880.  — 
Cifd^fiotlrinflen  IV,  188.  —  dto' 
llen  VU,  869  f.  —  ^^  XI,  495. 

—  eprien  XVUL  705.  —  t9a(be<f 

XVI,  810.  —  Oilrttembcra  XVII, 
856.  —  9)8e|re  unb  Scoen  be« 
9rotc^antilmu§:  a)  (8lau« 
bent*  unb  6ittenlcbre:  brgt.  S>09« 
matit  ttlit  nnb  f.  bie  Krtt.  «benb« 
mal,  «Mab.  (Ebriftoloaic,  Consilia 
sTaagelica,  dbenbitb,  «^  (C0n- 


bot)  ttlBfnnfl,  9ator  <ic|0Tfam, 
•eioiffen.  0lanbc,  9nabe,  (inaben« 
mittel,  SNtAc  («cmcinbe),  Orbina* 
tion,  Btet^tferttgung ,  6otramente, 
e<|Iflf fctecmaU ,  6finbe ,  Xoufe, 
Zrabition,  IBerfc  gute«   fBu^cr. 

—  b)  ftttU  nnb  lir^liijci 
fiebcn:  8lrmenbßeoe  I,  661  ff.  — 
BcncbiCtioncn  II,  888.  XIU,  801. 
— Btttberccnfur  II,  778.  —  Scbolu« 
tionireifbt  UI,  577.  —  S)iafon  UI, 
680.  —  »iatonen«  mtb  ^tialoniffen' 

gttfcr  UI,  681  ff.  —  S)ilbcnfattoncn 
I,  688.  —  Sban8cltf(|c  lUltani 
IV,  485.  —  (Snmtionen  IV,  454. 

—  «{orciftmttft  rv,  457.  *  9l\ptU 
tonicn  IV,  480.  —  gfefte  IV,  658. 

—  ittrefie  V.  596.  —  Shilenbcr  VII, 
406.  —  SHTt$enaambe  VU,  780.  — 
ftirtbcnaemolt  VU,  741.  —  IHr(|en> 
ior  vll,  750  f.  —  Äirtbenbotronc 
XI,  814  ff.  —  ftiri^mtag  VIU.  1  ff. 

—  ftteiber  nnb  Snfianien,  getftlitbc 
VIU,  60  ff.  —  ftonfercnt,  ebanac' 
lifcb-HnWicfic  VIII,  184.  —  «onÄr. 
nwtion  VUI,  146.  —  Ihinft  VUI, 
817  ff.  U,  167  (Baulunft)  IX,  196 
(aXalcret).  —  Kifflon ,  innere  X, 
18  ff.  —  iRifflonen  unter  bcn  |>etben 
X,  88  ff.  —  unter  bcn  Suben  X, 
108  ff.  —  Cftcrfcier  XI,  886  f.  — 
ipcrilo)»cn  XI,  481  ff.  —  Pfarre  XI, 
660  ff.  —  Bietiimu»  XI,  678  ff.  — 

frebiflt  XVin,   616.  —  ^rBbftc 
II,  887.  -  8iationaUftmv§  XII, 
609  ff.  —  8lefiben|))fli(|t  XU,  712. 

—  ecciforac  XIV,  81.  —  Cimonle 
XIV.  968  —  etolflcbttrcn  XIV, 
770  ff.  —  «^jnobcn  XV,  181  f{.  — 
Tempus  clansum  XV,  818  f.  — 
ZcrritoHoIilmui  XV,  888  f.  — 
Union  XVI,  180.  —  Biror  XVI, 
448.  —  fBciinacblffcfl  XVI,  696. 

—  noi^c ,  bic  arobc  XVII,  960  f. 

—  Sitteratur:  Btnccnt  XVI,  600. 
^rote^antifAc    SRonatlblät« 

ter  («elicr)  VI,  869. 
f  rotcfItotboHtcn  UI,  564. 
Protevangelinm    Jaoobi   I, 

614  f.  VI,  466.  IX,  814. 
9rotogcnc6  to.  €orbica  VI,  897. 
!ßrotogono6    bei    Cani^uniatbon 

XUI,  866.  688. 
Brotoftiflen  XI,  118. 
rrotoaetaiins    apesteUens   XU, 

806. 
9Tiit8prriMitfr,  Urotopupe  XII, 

805—806. 

?rotofbnccI(nl  XV,  100. 
r  0  u  b  b  0  n ,  bcr  l^ommunifi  IV,  870. 

—  Babbatl  XUI,  160. 

?rotti(U,  Slloftcr  III,  668. 
royida  solersqne  (BuSc  b. 
1881)  VI,  75.  VIU,  167.  IX,  164. 
XU,  46.  946.  XVII,  857. 

9  ro»  i  b  c  n  c  c ,  Sababiftcnf  olonic 
VIU.  861. 

Providentia  f.  Borfdung. 

^TObinAlal  XU,  806.  VIU,  68.  — 
Barmberftiflc  Briibcr  U,  648.  —  S)o* 
minifaner  lU,  670.  —  ^fuitcn  VI, 
614.  -  Zrinitarier  XVI,  44. 

^robiniialfbnobcninbcrratbol. 
SHrtbc  U,  489.  —  9feuboifibor  XII, 
870  f.  —  in  bcr  fran^Sf.  reform. 
SNr^c  IV,  646.  647.  —  in  bcr  pttw 
(ifdKn  cbong.  ttix^  XU,  198  f.  — 
in  e^ottlanb  XUI,  688. 

ProTisio  oanonica  U,  991. 

f^robifienbmanbate,  bd^ftlid^c 
IV,  469. 

Qroabniten  IV,  680. 

^Mbrntin6,  Hurcl.  «cm.  Zn,  806 
—808.  VII,  760.  «  u.  O.  I,  1.  — 
8ignc6.  b.  ^iliac  I,  910.  —  Cbpri* 
anul  in,  409.  XV.  795.  —  ^iMo« 
Ibtui  VI,  189.  —  ftatatomben  VU. 
561.  —  StmijiWa%tR  VIII.  974.  — 
StärtbrcrlX,  191.  —  ^ifteobanon 
1, 194.  —  ^cr-$auUfeft  XI,  588. 

61» 


964 


Oktterttliegifict 


—  QinccnHiil  ton  eotttooffa  XTI, 
617.  —  tBei^0(^tlfe1it  XYI,  Gdi. 

—  fibtSga6e  topn  IBimt^^eltnii  XVII, 
194. 

9tubcittiuS  to.  Rontc  Sftabor 

XV,  wa. 
9t]tdriitiit«  ».  Xr0iie«  (t  86i)  XII, 
308.  xvin,  702.  —  «onfi^ofi^ 

©treit  V,  886.  VI,188  (^tncmor). 

—  f^U^onmefHIon  IX,  600.  —  Gco^ 
tiiB  Orriflena  XIII,  789  ff.  —  ecr^ 
ginft  n.  XIY,  149. 

^Tllffti  f.  «crftti^g  XVI,  417. 
f  rflfiittfl»Ictben  VL  127  (^Db). 
9rilm,  0encb.n0fter  I,  125.  XII, 

696.  XVI,  640.  XVn,  805. 
$rflf(^eiil,  ftonfifiorklpTfi^bent  in 

«ot^a  V,  171  f. 

^runifoft,  eot»|ta  M  ben  O^^tten 

V,  848. 
$ru|,  ^.,  übet  Mc  ZenM^G^rn 

XV,  310. 

Vrijnn,  ^iftriomafHi  Vin,  488 f. 

Xn,  407. 
$r|em)9fl,  Biltum  X,  748.  750. 
$  r  ft  9  )>  C  0  iD  >  I  i ,  6amue(,  Goiinianer 

(t  1670)  XIV,  382. 

Vfoimm  xn,  308-335.  —  i)  3n= 

^  a  U :  SRef ftaS  IX,  649.  —  Unftcrb» 
Ui^t  XVI,  190.  —  2)  Gamm^ 
Inng  u.  etellnng  im  ftanon 
Vn,  428.  —  8)  SRttft!  X,  888. 

—  4)  »erfaffei:  S)at)tb  m, 
581.  —  ftinbct  SoTQ^  VIII,  286. 

—  5)  Uberfelnngen:  alexan^ 
brinlf<l^  I,  288.  —  «Deutfd^e  m, 
547  f.  —  lotcinifc^c  VIH,  446.  — 
^IlKlIottett  XII,  108.  —  'JOfia* 
gttmim  XV,  874.  ->  6)  ^ora« 
Ifirafm  n.  ))oct.  eearbcittttiaen : 
«eitt  II,  358.  —  Sobttwf^er  VIU, 
707.  —  IBattS  XVI,  667.  —  7)«om= 
mentate :  ftmbrofiu§  1. 834.  -^  flm^« 
raut  I.  360.  —  llrcttus  I,  620.  — 
nntobiu«  I,  693.  —  »rcni  II,  618. 

—  «afficbot  m,  159.  —  S>taco» 
niteS  III,  688.  —  (hifebiuS  b.  QUI« 
forea  IV,  397.  —  dittbl^miu«  Sioob. 
IV,  407.  —  Okr^o«^  V,  109.  —  4oi* 
niü  V,  549.  —  ßengftenbetg  V,  774. 

—  ^^ctbcrger  V,  791.  —  ^cWwfen 
VI,  79.  —  ^ilorinB  VI,  419.  — 
^\%\%  VI,  171.  —  ^utofelb  VI,  888. 

—  ftno^p  Vin,  86.  —  ftflfinai  TOI, 
805.  —  ßombotbu»  vni,  759.  — 
fiut^  IX,  89.  —  Rarlorat  IX, 
388.  —  ©tÄ^tln  XIV,  673.  — 
©Her  XIV,  709.  —  bc  «Bette 
XVII,  8. 

Fialmi  majores,  minores 
IX,  185. 

83Ö — 389* 

9falter  f.  ^fafmen. 

ipfalterealomo'fi  1, 501  (Oarue^). 
IX.  656  f.  (aReffiaS).  XII,  846— 348 
(?(eubepi0ra|)l^en).  —  Unfterbltc^« 
leit  XVI,  108. 

Psalterium    gallioannm 

Vm,  446. 
Fsalterlnm  Mariae  IX,  818. 

Xni,  62. 
Psalterium  romannm  VIII, 

446. 

Ißfametid^  I.,  Aa^)it.  ftbnig  1, 177. 
vm.  832.  —  mtvm\%  X,  681.  — 
^^llffter  XI,  683. 

Vfatbtyrianer,  atianif^  9oten 
XVI,  145. 

fSfettu»,  Sltd^ael,  ber  ftitcte  XH, 
340. 

Vfeaiti,  9H(9aet  XH,  340-341.  - 

Äriftotellfer  V,  414.  —  «uftat^in* 
IV,  805.  —  ©regor  b.  Wosionj  V, 
394.  —  SKetoMrafte»  IX,  678.  — 
©olitartuft  XTv,  421. 
iß  f  e  |>  b  t  n  0  «,  XxLVBx  in  5|emf  olem  VI, 
554  f. 


9frttdc»imii|ni  ^t%  fluten  ZftO' 
mnSA^Bl.  341-367.  XVm, 
702.  6onfi  f.  ft^ottlMp^  im  8lc« 
gtfter  nnb  bie  einzelnen  VnifeL 

f^feubpombrofiul  f.  ttmbrofiaficr. 

9fenboa)^ofitoUf^e  Scrorb> 
nun  gen  I,  668. 

9feubocIementinif4e  ^omilirn  f.  (nc= 
mentinen. 

^eubobionlyftus  f.  SioniritnS  tttco» 
^gtta. 

Vfntboifibor  xn,  367-384.  -  i) 

«cf(^i(^te  I,  401f.  —  9HloI.  I. 
X,  564.  —  2}  timebie«:  fil^^a« 
tion  an  ben  $a)»fl  1, 684  f.  —  Seite 
I.  «Tiefe  IV,  521.  —  ßobrion  IL 
V,  511.  —  ßincmat  VI,  122.  — 
Sanbbtf^öfe  VIII,  886.  — _SiM)il« 
tum  XI,  209.  —  «timas  XIL  229. 

—  Oei^waffer  XVI,  706,  —  8)  Sit» 
teratur:  Blonbel  II,  500. 

^fenbopTod^oruB.  Episiola  Jo- 

annis  ad  hydropicnm  I,  527. 
^fenbofmecbel  1,705.  m,  501. 
$(enbotnT^innS  III,  66. 
$fttfcnneS.  ftgl^^t  ftbnig  Xm,  812. 

XVII   468. 
$f9(%e  aI8  einnbilb  XTV,  298. 
9f)}(lbi(erbd  ben OHiofHIem V,  808. 

221  (eafi(ibeB).  226  (Qalcntin).  248 

(Cpbtten).  —  SRontonifien  X,  260. 
9fl)ÄogTa)>4  XVm,  277. 
$fl9(90ioQif<^e       eibelauBlC' 

gung  VI,  18. 
$tab.  Sft^t  «ottl^t  I,  848. 
^'ta^tf,  manbStfd^er  f>emiurg  IX, 

210. 
Vtoi^ien.^tod^otTopl^ienXVII, 

302. 

^tolemfier  in  Kgti^tcn  I,  178. 
9toIemöus  I.  Sagi  (f  883)  m, 

478.  —  denifalem  erobert  VII,  199. 
$toIemfiuB  II.  ^^ilabel^^nB 

(t  847).  —  tlntiiKbuS  n.  I,  457. 

—  Subcn  VII,  199.  —  aOlanctl^o« 
I,  170. 

!pto(emäu8  III.  Quergcte»  (f 

221)  I,  457.  VU,  199. 
^toIemäuB  IV.  ^j^ilo^iator  n. 

«Intiodntg  m.  I,  467.  —  im  8. 

aRaHobfierbudb  I»  608.  —  ^ubcn 

VII,  200. 
^toIemfinB  V^  C|^i))l^aneB  (fiso) 

u.  Ktttio^uB  m.  1, 458.  —  Suben 

VII,  200. 

!ßtoIemfiuBVI.  $b{(ometoT(i80 
—145)  u.  «(e;.  BalaB  I,  261.  — 
«teranbr.  Oibclüberfe^ung  I,  281. 

—  «ntioAuB  (E))i^^Qne8  I,  460.  — 
2>aniel  lu,  476.  —  3uben  VI,  244 
(DnioÄ)  VII,  210. 

^tolemfiusvn.  $^))Bfon  (f  117) 
I,  460.  —  3uben  I,  408.  VU, 

201. 

$toIemftu9  8&far,  €ol^n  bcc  ftteo« 

)»atTa  I.  178. 
$to(emau9,  ber  (8eogra))]|.  Srra» 

)>a(titi8  I,  704.  —  Oofan  V,  878. 
^toIem&uB,  beS  OlauKae  6on  X, 

780. 

^totemfiuft  bon  fiucca,  Z^omifl 

(t  1381)  XV,  590.  —  »incentiuS 

toon  OeanbaiB  XVI,  604. 
$  1 0  ( e  m  &  n  B,  eon  beB  8Xenn&nB  vn, 

261. 
^toIemäuB  ber  Oolentinianer  V, 

294. 228.  VU,  18.  468  (3o^.  Cbona.) 
$to(emotB«8ino  XI,  781.  —  SiB* 

tum    VI,    578.    —     So^ftnniter 

VII,   78. 
StoIemaiB  in  SbrenaiCa  XV,  116. 
PablioWorshipBegnlation 

Act  XV,  767. 
Qtt8lf(attl,  ftatbaremame  Xn,  385. 


It 


Pnblioani  f.  ABOncr. 
eubliuB,  etfd&of  b. 
ipucci,  «rol9»nitrntiar  V,  517  (Hb« 


lubliuB,  etfd&of  b.  Htben  V,  410. 


lo«. 


191. 
fpnAcr.  tVneWflifi  XT,«o& 
^itfcnlef,  ScSbet^cxi  UL,  WL 

9ubiU.  9bM%  ».   mifscics  xm. 

878. 
^ncblQ,  moieas.  IHitiim  IX,  ?si. 
f^ne^er^^MoMOl.  Ci|bif49f  i.  32» 

tttnm  XVI,  817. 
9  s  e  r  1 0 « SUnt  cMogffltMc  9(nnr 

be  m,  198. 
ipnert«  8lico.  «ifttmi  XIV,  477 

385-^.  —  «^«Iritan«  XÜI. 
481  f.  —  Ctüf  IV.  964.  —  fteC^ 
giolf^^m  vm,  li9f.  XT,  838. 
620.  —  Zftowafiut  XT,  615.  - 
IBoIff  XVn,  878. 

9iü4(TUi.  Wc  ftaiferin  (f  468)  XU 
388.  IV.  415.  Vin,  667  f.  —  Xfc» 
boret  XV,  408. 

^nlgl^er,  tonflaittiiiaMtlsni^ 
IHr^en  XV,  466. 

9ltll]ti  (^nSe^n),  StorMnalXIL  $^ 
-393.  —  mbenbmal  EX,  885.  X^. 
818.  815.  —  8ci4tc  n.  fl^iolBücr 
Xni,  681.  —  tcU(cntMf|ui«  XV 
828.  —  earramcntc  XIII,  274.  - 
flnBgabe  b.  Ratbosb  IX«  421. 

Pnlpitum  bcB  SeftvrB  I,  S8& 

141. 

uIBforb,  «Ho^  Xnn,  C97. 
ttdnBt,  ^futtenrolICQdKaiVI,  687 
nm^ermette  IX,  tbo. 
Pnnetator  bc8  ^omfo^tefi  vn. 
614.  —  ffir  bie  9tftFcitMdberXIl. 
168. 

9nngitotoo,  tlrm.,  ftat^arcx  TU. 

617. 
fßnnftotiott  bei  alttefiomeml.  \xt 

teB  n,  894ff.  m,  4Sf.  140f. 
9ufi  0 ,  ^cmanifdM  Biftnm  XI,  4Si£. 
^unon,  cbomiL  eiobt  IV,  40. 
^unf^on,  tB.  SR.,  ntt(obiten>tc 

biger  XVm,  640. 
$u))l»cr  f.  <fto4. 

Vur^arb,  Sbt  1».  et  (MEnt  (looi 
—1089)  IV,  729. 

JBnrilaB.  8Htua(ifk  XV,  TS«. 
Pnrgatio  caDonica  ti.  Tslgari? 

V,  124. 

PnrificatiO  in  bcr9tcffcIX63& 
Pnriflcatio  Mariae  f.  SiÄtaicfic  u 
IX,  880. 

^nrimfefl  IV,  548.  —  rnngl.  84iß. 

Vuritoiifr  in  «ngianb  Xu.  3M 
— 42Ö.  —  1)  ^rarttonen:  Tat 
trincOe  vm,  475.  485.  —  1)  19 et 
^filtniB  lu  ben   ^nbc^enbcntee 

VI,  712.  —  (ief^i^tc  untrr  «itü 
bet^  tt.  Solob  I,  vm.  376 f.  - 
«an  I.  u.  ÖMib  vm,  487  ff.  XVHL 
56  ff.  —  ftor^orotiong«  u.  3>1iaftr 
XV,  85if.  —  3)  5ftr  bie  Oc 
fd^lAte  beB  ^^itritonifmttS  mit 
tige  iRAnner:  ftbbot  I,  10  - 
tlmefluB  I,  886.  —  toter  II,  I8». 
—  <>oo^  VI,  812.  —  SaCob  I.  I. 
80f.  —  Änoj  vm,  91.  —  ^Bötter 
XI,  227. 

^urne^,  3obonn,  Sollazbt  Till. 

788  f. 
$ur)^ur  IV,  480f.  495f.  —  ^arbc 

lei  XIV.  900.  —  6bmbo[.  Ckbci: 

tung  XIV.  725. 

^urtocb*    So^n,    0(e|itfe  CicliH 
XVII,  65. 

9uf  eb ,  6nfe))i8mtti  f.  Xroltarunni 
muB  XV,  788ff-  T90.  —  brgl,  \II, 
716.  —  Ebenbmol  XV,  768.  — 
Sta^^mnnbttB  aHartini  XIl,  647  - 
^^rja  xm,  181.  —  €afnuBcntr 
XV,  781.  ~  ±tt«ft  XV,  »4 f.  — 
«ertuHlan  XV,  8Ud.  —  Xr»bf 
tion  XV,  7n.  —  »^el^XVII.  :m 

ißtt«ceT,  ^ttSfetfcr  (8Mft(cT)n, 
798. 


r 


^ou^t  Xn,  601. 
ISutatitc^c  lY,  96. 
Vut^etbcttS,  «abriel  XV,  699. 
^uttti^,  niüetaltcrt.  2)enlmttlcr 

8a(^fent  XV,  467. 

9ttAtttafttr,  affi^.  ftdntg  (o.  1440) 
Jjn,  877. 


Generolregtftet 

998ma(ion,  tthi\%  b. Z^nu XIY, 

905. 
9  tont,  S^tct  bet  £)^)»ofition  unter 

ftoTi  I.  xn,  410. 

990t,  dbuarb,  Ou&Kcr  XU,  430. 
99iamiben  I,  171. 
99rot(coIoaic  XVII,  981. 
9lirrfiol»  VatTiartl^  b.  ftonftantU 
iio)Ki.   —  Dtotiot^cIctenfiTcit  IV, 


965 

377  f.  IX,  431  ff.  X,  796  ff.  —  ^^«0= 

botl.  XV,  891  f. 
^bt^agoteilmitS  XI,    191.   — 

«ffcncr  IV,  848.  —  9nofa  V,  894. 

—  ftoftmoaonie  XIII,  686.  —  tln- 

nczMit^feit  XVI,  900. 
9))t^agoTaf,    bet  ^^ttofobfi.   — 

«ie(5lcIIV,468. 
99s i 8  I,  811.  XV,  808.  XVI   700. 


£1. 


Cuaba(a;ara,  mexUait.  Ct)bil* 
mm  IX,  789. 

Cuobraacflma,  Ouabcaaeft« 
maUafktn  III,  81.  IV,  606  f. 
VII,  760.  VUI,  867.  XI,  980.  — 
%\^iftmitmp^  I,  706.  —  ftctUfdk 
fiiTc^e  Vm,  868.  —  Octabe  X, 
896.  —  9crtto^  X,  836.  —  Tem- 
pot  dansiim  XV,  811. 

CuobranS  V,  86. 

Cttobiatf^rift  n,S84f.  lU,  49. 
141.  Xin,  189.  699  ff- 

CttaDratn6»  eU^of  bon  « t  ^  e  n  XTI, 
425.  V,  410. 

Dto^rotiU  ber  ZpoUqtt  Xu,  425. 
V,  604. 

Dtolrattti  bcr  9rob^t  Zu,  425. 

Cuabtatus,  6tattu8,  ^tohtrator 
SftenB  XU,  106. 

QuobTibium  xm,  653. 

Qose  ab  hao  sABcta  sede, 
tbiiflittttion  (1691)  XrV,  61. 

Qate  honorem,  flarmcUterbuSe. 
dnnoccn»  IV.  (1948)  XV,  819. 

Cttarnr.  Zn.  4»^-455.  419.  0n« 
3al  IV,  381.  941.  (Cngtanb)  VU, 
149  Ortonb).  —  Rorbamertla  X, 
636.  641.  ~  9tOT»C0en  X,  648.  — 
e^ottlanb  XIU,  679.  688.  —  Oc 
rllinnte  Dufitcr:  earclo^  U,  99. 
-5x9,  «üfob.  IV,  704.  — 8e^re 
a. f  T0si6:  Clb IV,  199.  —  SMn^ 
VIL  715.  —  Kifflon  X,  61.  — 
Kbmf  XV,  500.  —  6Hobcrf i  XIV, 
861.  XVIi ,  118.  ^  Zetminif  mu6 

XV.  889. 

QaaeftoreB  eleemosyna- 

r  Q  m  I,  99* 
Cualificatoren  in  bcnffarbinat^ 

fsngrcgatioRcn  VIU,  897. 
Quaoivfa  paternae,  ftonfHtu^ 

tion  eencbtttB  XTV.  I,  680. 
Cuanbt.    (El^ronolog  xVJI,  469. 

456.  469.  465-467.  469.  478.  476. 

460    488  f. 

Qaanta  eara,  Cnc^lltca  (1864) 

XVI,  818. 

Cuantttttt,    f4o(afHf4et    Sefiriff 

XV.  819  ff. 
Oaarantonta,  Qerfl u.  Qitfte  VI, 

533.  XI,  787. 
Cuatcemiui,  graniiltaner.    9<u 

ptmaum  VII.  601.  —  Waron  IX, 

549.  —  ^Qlämna  XI,  800. 
Qnarta    deeimaram    XVIU, 

494. 

Qnaria  fttnerarla  U,  916. 
CoartaUd^tift,  fott^t^eol.  VI, 

167. 
Coartierfrct^eit  bet  (Sefanbten 

m  9lom  ni,  964. 
Cnortobectmaner  I,  196 f.  901. 

XI«  976  ff. 
QuaolaffinitaB  IV,  84.  98. 
Quasi d et ertio  XIII,  474 f.  488. 
CuaftmobDocnttl,  Conntas  XI, 

986. 
Cuafifebi6i>afan|XIV,  17. 
Gudft  0.,  ihtn^T^blog  XV,  460. 


Cuatembcffaflenl,  169.  ni,  81. 

66.  IV,  506  f. 
OuaternArmenfd^  XVU,  446. 
Ouaternionen  II,  409. 
Ouattefage«,  V.  be,   9^9fiotog 

IX,  689.  687. 
Ottatremaire,  Rouffel,  Imitatlo 

Christi  XV,  603. 
O  tt  a  t  T  e  nt  6  r  e ,  Orientalift. — O^^it 

XI,  64  ff.  —  ptUfter  XI,  683.  625. 
One  bei,  Crtbietum  XU,  869. 
Onebtinburg:  i)  «btet  XVI,  888. 

—  ®e{u(arifation  XIV,  48.  61.  — 
9)  (Bcf^i^tUtbefi:  ftoHoautum 
(1688)  m.  191.  Vi,  79.  —  6<^»ftc« 
mer  I,  606. 

OnetB*  Srl^arb  b.»  eb.  eififipf  b. 

9omefanien  (f  1599)  I,  846.  V.  77. 
Ouede,   f^mboL  Oebeutung  XTV, 

997.  809.  806. 
Cuciinnuf,   dTolmuS,  SRalcrlX, 

194. 
Cnefltor  VI,  650. 
Onmfledt,  Unbreal,  erof.in  «Bit* 

tenber0(tl688)  ZÖ,  455-456. 

—  1)  Seben  Salob  lU,  79.  — 
e^nfretift.  etrelt  XV,  139.  —  9) 
S>ogmatif($eB:  Oegrtff  bei Reü« 
glon  XU,  645.  —  affectiones 
Script.  U,  866f.  —  Goncarsos 
divÜnoB  III,  386.  XVI,  679.  — 
«benbilb  «otte»  IV,  7.  —  C^or^ 
ci6mu4  rV,  468.  —  j^unbamentaU 
QTtibl  V,  181.  —  ^UiaCeit  (»oU 
tes  V,  716.  —  ihinon  VU,  479. 

—  SHnbfc^aft  (Botte«  VII,  676.  — 
6(^Iflffe(gettxi(tXIII,  569.  —  Zaufe 
XV,  996.  —  Zob  XV,    696.  699. 

—  Borfe^ung  XVI,  667.  570.  — 
IBeiSbeit  OoUed  XVI,  718.  —  «Bort 
«otte«  XVU,  886.  —  CBunbcc 
XVII,  863.  —  3)  (£tbif(bc«: 
«beY(beibung  XUI,  479.  —  4) 
9taltif(be  Zbeo(ogieXV.611. 

Guentin,  6t,  ftloftet  VU,  889. 

Saercnm  f.  ad  quere, 
uetetaro,  me|Uan.  8t8tum  IX, 

789 

Ouer'bol)  be«  ftten^e»  VIII,  971. 
980. 

Cuecf((iff  ber  eaftlitcn  II,  141. 

Qttr6nel,9af(9aftu^  Sanfcnifl  (1719) 
Zn,  456-459.  -  «maulb  VI. 
489.  —  Vtbana^an.  @bnibo(  I, 
748.  —  eibeOefen  U,  879.  —  C(e> 
menft  XI.  UI,  966.  —  Codex  ec- 
cles.  rom.  VII,  476.  —  Snguet 
UI,  729.  —  «erberon  V,  80.  — 
Sco  I.  VUI,  668.  —  91.  Zeftament 
UI,  965.  VI,  489.  XUI,  88.  — 
9loataeS  X,  619.  —  Se  ZeEiec  XV, 
979. 

Ou6ttf,  !^ominifaner.  —  Qtncens 
tiu8  b.  Ccaubai»  XVI,  604. 

Qni  Christi  domini,  OuSe 
(1801)  VIU,  150.  168.  XII,  245. 

Saiounque.  6bnibo(uin  I.  747. 
u  t  e  n.  8c,  am^oet. — Dionbf .  9(rro> 
^ag.  lU,  618.  —  3obannc4  Da* 


mast  VU,  40.  —  Vtaroniten  IX, 

847. 

Ouietita.  ebnoben  (849)  %otU 
f(ball  V,  885.  —  4>tncmor  VI, 
183.  —  (863)  VI,  198.  ~  OoU« 
f(fial(  V,  396.  —  6cotn8  «rigena 
XUI,  791.  —  (867)  «feubotffboT 
XU,  877.  —  (868)  Si^on  beftCu« 
gering  XTV,  41. 

Cnlettgmug  f.  SRoIinoS  X,  166. 

—  u.  af6tt6lon  IV,  599.  brgl.  XVI, 
768.  —  Sfiennbe  n.  «egnet :  Oof* 
fnet  U,   576.  —  S)UtOtt  UI,  788. 

—  SdnötonlV,  695  f.  —  gpran*  b. 
©afefi  rV,  668 ff.  —  «ubon  V, 
488.  —  annoceni  XI.  VII ,   869. 

—  9toaine6  X,  619.  —  Zerfteegen 
XV,  387. 

Ottieu,  Vnton  Ir,  Stifter  betfton« 

grcgatton  tum  b-  Gaframent  UI, 

678. 
Ouignonca,  AarbinaL  Orebier  U, 

696 
O  u  i  1 0  n ,  a^offo(if(^e8  Qilariat  XU, 

954. 
Qaindennia  I,  79.  XI,  819. 
Ouinet,  dbgar,  gegen  3efuiten  VI, 

686. 
Qoinisextain  concilinm  f.  tmQan. 

69nobe. 
Ouinontuf,  ^randgi.  9robtnciaI 

I,  305. 
Qainqnagesima  IV,  506. 
Quinqaartioalares,  92anieber 

atten  Vrminianer  I,  685. 
Gutnauennalfalultäten      II, 

774.  IV,  91.  486.  VIII,  867.  XU, 

945. 
Quinta,  Oibelfiberfebung  II,  440. 
Quintana,  «ei(btbater  Startt  V. 

XIV,  168. 

O  u  i  n  1 1  ( l  a  bei  Zertnnian  XUI,  884. 
Ottin tin,  Sibettiner UI,  89 n.  VUI, 
659ff.  IX,  306.  UI,  89n. 

Oninumonari^ianer,  cng(if(be  Sor* 

tel  zn,  459. 
OuittciuS,  (Etibiftbof  b.  Zolebo 

XV,  780. 

Ouirtni,  Kngelo  SHaria,  ftatbinal 

(t  1753).  —  «ffemenl  I,  716  f.  — 

e|)^äm  IV,   867.  —  e^tL^oxn 

XIU.  509  f. 
Ouirtniug,  €tattbaltcr  b.  Brfxitn 

VII.  814.  898.  979.  VUI,  896.  XIU. 

451  f.  (6<fia|ung). 
O  u  i  T  0  g  a,  ftaibinaterftbif Aof  bon  %o* 

Icbo.  —  9tatramnu4  XII,  640. 
Ouiftor^,  ber  iflngcre  (f  1669)  V, 

68. 
Ou 1 1 0  in  Scnabor,  CribiBtum  IV,  31 . 
Quod  a  nobis,  «uOe  (1668)  II, 

686. 
Qnodsanota,  ffonftitutton  (1740) 

XVI   648. 
OuobbuttbeuS,   Oif^of  b.  Aac« 

tbago  XI,  575.  XVI,  304. 
Quota  fnneralis  I,  78. 
Qnum  illias,  ftonftitution  (1556) 

XVI,  496. 


966 


•cncratnQiflet 


% 


9ta,  i^}ft  eottncnsott  I,  171.  848. 
giaabt,  ftlarb  be,  9i(^teliancr  Y, 

168. 
fRab,  8ta&bi  ht  ^umbcMt^  XYH, 

889.  ZVUI,  858. 
8lab.  Rabbi  tn  eora  XYUI,  850. 
Stab  acta,    etne  ber  11000  ^un%* 

fraiun  XYI,  846. 
8labott]ti  8Raitni6  (t  866)  xn, 

469—465.    1)  Scbcn:  a»  Abt 

».  ^ttlba  IV,  711.  —  «ijbif^of  ». 

SRain«  IX.  151.  —  9ottf(baU  Y, 

884?.  Yl,  198.  —  eatmo  Y,  549  f. 

—  4>incinar  YI,  188.  ^  fiii^, 
•ctbatttSlX,  84.—  Finnin  XI2694. 
^  Rabbertuft  Xn,  481.  —  8)  S  i  f  • 
fcnf^att  lt.  Xbcologic  im  au« 
flcmclncn  YII,  871.  —  a)  Sog- 
matt  t:  «bcnbmat  lY,  586  (glo« 
ruf).  XIY,  687  <€tetcorattt8mii8). 

—  ealramentc  XIIT,  871.  —  b) 
(treaeje  lY.  460.  —  0)  Bra!- 
t\]^*tt\xAU^tH  Untmon  u. 
SUfbonfor.  I,  467.  •>  Dubbuib  HI, 
89.  YU.  481.  —  <&omUctie  YI,  888. 

—  Inatitntio  olerioomm  lY,  914. 
XY,  509.  —  «ilion  YU,  670.  — 
Sanbbtfi^Sfe  YIU,  886.  —  aRar- 
tbiotofl.  I,  151.  —  IRonoflTamm 
CÖriftl  I,  9.  -  IhreMBt  XYIU. 
499.  —  cbit  6ttmonb  XIY,  806. 

Mabatta.  9ofebb  »on  XYI,  61. 

8l0b8iit.  Oaul  (t  1794)  Zn,  465— 
478.  XYIU,  590. 

Ra baut,  6t.  Ctteniu  (t  1798)  XII, 
479  f. 

Rabaut,  9omier  (f  1890)  XII,  478. 

Rabban  tlra,  Reltortonet  3L  508. 

Rab  batb  ftmmon,  Ctabt  I,  847. 
III,  517.  YI.  784.  XI,  796. 

Rabbat^  Vtoah  X,  119. 

Rabbenu  Xam  (f  1171)  YHI,  126. 

Rabbinen  f.  bU  ctii«ebien  flrtt. 
%bcn  dfra  I,  61.  —  Rbraband  I, 
99.  —  Clial  Scüita  lY,  479.  — 
ftimt^i  XYin,  188  ff.  —  SRaimo« 
ntbclIX,  144.  —  Rafdi  XU,  486. 

—  So^tt :  ebrai^c  Y,  699.  ~  6a« 

Jen:  Kbabon  I,  5.  —  Stttcca* 
ttt:  eurtorf  III,  46.  —  Ciftiu 
mcnaer  lY,  158  ff.  —  fiia^tfoot 
Yllf,  674  ff.  —  ReCaiib  XII,  687. 

—  Rcu(b(in  XU,  719  ff.  —  6^5U- 
gen  XIU,  660. 

Rabe,  unrein  XIY,  406.   —  all 

etnnbilb  XIY,  806. 
Robula«,  etfcbof  t).  Qbcffa  (t485) 

xn,  474.  X,  497.  XY.  189.  194. 

914.  —  4>al  VI,  600.  X.  515.  — 

X^obor  b.  aRobibfftia  XY,  401. 
Robui,  £ub»tR.  Gubcrintenbcnt in 

U(m  Xm,  889.  —  6(btDen(tfcIbt 

XIII,  779.  -  AeO  XYII.  485. 
Vtktba,  CT,  bie  Cbene  XIY,  884. 
R  a  q  1 0  n ,  8ifd^of  0.  6trabburg  YU, 

480. 
Radbi*.    Sangobaibcnlbnifl    (744— 

749)  YIU,  757.  XI,  889.  XYU, 

404. 
Rac^Ien,  (fralmuB,  SRiffionar  vaiß 

tec  bcn  Sobbcn  XYI,  886. 
Racine,  bei  Stilltet.    9art«Ro4aI 

XII,  184. 
Raba.be.  eifd^of  b.  Ztani  (f  1908) 

XY,  590. 
RabbfrM,  ^aftbaftus.  %bt  b.  Cot* 

bie  xn.  474-483.   UI,  866.  - 

1)  Scbcn:   ffiala  I,  188.  —  9) 

X^eologie:  Hbenbmal  XIY,  688 

(etercoraniflen)    XY,    811.    818. 

—  ttbenbmalftftreit:  Qerenflar  U, 
805  ff.  —  ?|l0TU»  lY,  585  f.  — 
eincmat  YI,  194.  —  Rat^eriuS 
Yj,  1.  —  Ratramnus  XII,  536.  — 
Scaiienbetc^ng  IX,  817.  899.  — 


eatrotnente  XIU,  970 f.  —  edii. 

6trmonb  XIY,  806. 
R  a  b  b  0  b,  S^Tiefettfbnig  XYU,  176  ff. 
R  a  b  b  0  b,  etf^of .  fHogTob^  bei  WUß 

barbu«  IX,  457. 
RabbTotf,  ^nri(b.  Cubetinteiibcm 

in  Saneburg  XUI,  154. 
Rabcgunbe,  Okmaltn  Sblotax«  I. 

lY,  596. 
Raber,  Stattb.,  Sefuit     Eulgabc 

bc6  Ginaita  XIY,  998. 
RabeiDin,  ^forentitti  f.  Sflotentiu*. 
R  a  b  i  oe  r .  f  agcn^ftct  SKnig  bei  IBar« 

nrr  XYI,  845. 
Rabim,  Oittbec  Ubolbcttb  b.  ^ag 

I,  180. 
Rabotoil,  dbmogrobbte  XY,  469. 
Rabulf,  Cribif^Eof  b.  (Konteibuib 

lY,  1. 
Rabulf,  Van^  XYIU,  496. 
Rabftiaill,  9amt8,  fiüxft  0.,  XY, 

641. 
R  a  b  i  i  tD  i  l ,  Ritolottl  II,  499  («tanb* 

rata)  YUI,  489  (fiaico).  —  Rftbcnec 

f.  Corvinnl. 
R&bigcc,  9T0f.  in9tellau.(incb* 

ttebObic  XY,  480. 
RSber  an  ben  CBagen  XYI,  608.. 
Raema,  atab.  QBlterfd^aft  I,  598. 
R  a  e  m  0  n  b ,  Qflorimonb  bc,  ^cfiolog 

YI,  710. 
R  a  b ,  eif(bof  b.  6 1  r  a  b  b  u  r  gUI,  688. 
Rfttfet  in  ber  bebrfiifi^en  ^oefte  Y, 

677.  XIY,  588. 
Rfittberfbnobe  f.  Sb^uff. 
RAucberattar  f.  RSucbcni  u.  bigL  Y, 

665.  XIY,  780.  XY,  886. 
RiMmt*  RAucberaltor,  Rftu« 

(becioert,  R&ud^erbfanne  u. 

f.  tt>.  xn.  483-489.  -  IBeibraudb 

XYI,  698. 
RafflcnbSl.  Dietrich,  Pfarrei  in 

IBalbetf  X,  551. 
Rafta,  6tabt  XI,  619. 
R  a  g  a  n  a r ,  ^rantenfttrfi  I Y.  686. 
Ragcl,  etabt  in  SRebien  IX,  468  f. 
Ragemin,  8rortfe|er  Otto'l  0.  ^ei« 

fing  XI,  145. 
Ragnarb!,  flanbinab.  9)lbt^ologic 

I,  440. 
Raginar  b.  I^enncgau  U,  768. 
Raoufa.  Ctltum  X,  749. 
Rala»  xn.  489-491.  IX,  9.  XIU, 

141. 
Rabel,  datob'l  IBeib  YI,  441.  — 

6rab  ber  R.  XI,  768.  —  ^bctabbtm 

XY,  560. 
R  a  i  C  e  6 .  Stöbert.  0rftnber  ber  Sonn* 

tag«f(^en  (f  1811)  XIY,  486. 
Railton,  6a(uH»  XYIU,  48. 
Rainatb,  IBilbelmitt  XYU,  148. 
Roinrrto   6(ic((imi,   S)ominiIaner 

(t  1959)  xn.  491--492.  -  Ool* 

bcnfer  XYI,  618.  695. 
Rainer  o.Qompofi.  Sefretalien« 
.  fammler  YI,  784.  YU,  488. 
Raitenbut^,  ftloficr  Y,  101. 
Raitb,  Oattb..  ^rof.  in  Xttbingen. 

ebener  XL  679. 
Rafatea.  SXiffton  X,  88. 
Rafau,  6bnobe  (1606)  XIY,  878. 
Stalauer  Aated^ilmub  f.  Gotinianer 

XIY,  879. 
RatocAb.6<oTg,Sflrfib.  Sieben« 

bflrgen  (1680-1648)  XYI ,  178. 

—  ßinjer  Jriebe  YIU,  699  f.  — 

fpa^manb  XI,  409. 
Rama,  bibÜfAer  6täbtename.  —  1) 

Ramotb  In  «Keob  XI,  796.  —  9) 

Ramatb  Seibi  XIY.  979.  —  8)  R. 

tn  Benjamin  1, 718.  IL  68.  XI,  768. 
Ramanbaltbblna.SbnigbonBa« 

bblon  XUI,  880. 
Ramatboim  Aob^im  XI,   768. 

XIU,  857 


Ramannirsri  I.,  ttM%  »oat^- 
rlen  X,  590.  597.  XUI.  878. 

RamaiisttariIL,(9U— 890)XIIl 
881. 

Ramannirart  UI.,  (811—781)  X, 
590.  597.  Xin,  388. 

Ramba^,  ^ebct^  «berteb.  frr. 
fifkortalrat  in  BrciUn  (t  177S 
XU,  484. 

RimbttA»  9o(ftRS  3atBb,  ^rof.  cE 
•  teben  (t  1785)  XU«  498-4M 
XI,  688.  —  1)  Beben:  fttcfraz^i 
lY.  680.  -  »otff  XYU,  879.  - 
8)  Zbeologic:  a)  ^CTscacsM 
lY,  800.  YI,  88.  —  9f f«ie  XU 


551.— b)^mitettf  VI,  187.  XVOl 

668.  —  0)  ftote^cttl  YU,  600. 
Rambaib.   3^b.   9aL,    Vaftvt  m 

<>ambttrg  (t  18i8>  XH,  4Mi- 
Ramba4.   9htaaft    3^105.   tknn 

in  ^mburg  (t  I86I)  XU,  4» 

^bmnoloti  YII,  756.  7ft7. 
Rambalbt,  Benvtnax»,  Konten 

nftrer  UI,  491. 
Rambert,   ttb^liaec  Im    8ici^£ 

XYI,  65. 
Rambert,  Aber  Qtnet  XTI,  585 
Ramireft.  Sefuit  IX,  170. 
Ramie,  tn  ^oUlftina  XI,  768. 
Ramie),  ISftflc  XIY,  980. 
Ramnelenub,  Cil^lcT  be6  Stami 

».  HBcnticum  IX,  SS4. 
Ramotl^  in  •tlcab  f.  Rama. 
Ramfab,  Biogtob)  3«nMoo6  IT, 

580. 
Ramfab.  Stcbb.  Gegner  bo  &l& 

berei  XYIL  US. 
Ramfer,  SItatbiob,  Stobt^fftrrcr  n 

^crmannftabt  YI,  ao7. 
Ramfei,  €tabt  iRfig));>tcs  I,  1T>. 

Y,  881.  X,  811. 
R  a  m  f  e  1 1..  figbbtif^ber  Maig  X,  6t  u 
Ramfei  II..  I,  178.  TU.  2«7.  IX. 

466.  X,  804.  816.  681.  XIY.  »2 
Ramfei  UI..  1,  174.  XIV.  903. 
Ramfeb.  ttotei  in  Cnglanb  I,  t« 
Ramuolb,  ttbt  b.  6c   ammcxu. 

XYU,  987. 
Ramul,  Betrug  (t  1679)  mrmtru 

L  688.  —  Beia  IL  868.  —  «rW 

lY,  850.  —  9>.  ^offmana  YI.  909. 

—  ^orneiu*  YI.  819.  —  Mn 
mann  YU.  633.  —  Str^fait  IX. 
788  f.  -  SRoreHi  UI.  177.  —  f » 
cator  XI,  700. 

Ranamalona,  ftSnietn  b.  SRobc 

galtar  X,  98. 
Rance  f.  Zrobbtfkcn  XY,  8SS. 
Rango,  ftonr.   Sib..   9taiet  br» 

6bttrretilmal  XY.  187. 
RanCe.  9.  ^,,  ItonllftorialTat  tn 

«ttibadb.  «orleb  XVUI,    88.  - 

fBadCemagci  XYI,  590. 
Ranle,  «., fiatein. Btbctffbcrf.YUI 

448.  —  gtarbnrgcr  Bcfangbu^  TU. 

775.  —  BcritoMOi  XI,  489  ff. 
Ra  R(e .  &.,  Brof.  in  Bert  in  (f  tit« 

«Icsanber  YI.  I,  876 Coiibl:t 

UI,  H45.  —  lontarint  UI.  Ui 

—  ^ofmann  YI,  898.  —  ^{uucs 
YI,  698.   686.  648.  ~  Ssnoor:^ 

X.  YU,  847.  —  ftlonnba^  YIU. 
96.  —  8eo  XII.  YIU,  698.  - 
SSelantbtbon  IX.  478.  —  Batost:« 

XI,  166  n.  —  Boul  IV.  XL  isn. 

—  B«nnXU,  487  f .  —  6aia  XUL 
416.  -  Bixtttl  Y.  XIV.  881. 

Ronttri  tJOf  495.  —  IRnbobu^icr. 

IX,  709. 
Rantger,  Bif^of  XY,  810. 
Raoui  b.  Courtrab.  XIY,  Uu. 
Raoul  bc  Braiticl  XUL  87. 
RaouI'Ro^ettc,  fran|6|iif^r  Ax 

«bfiolog  XY,  461.  481. 
Raballo,  trabbiPan0fk(rXT,8S4. 


®cne(altegi{ter 


967 


^iitcr)  Vn.  580. 
9)a  »  &  a  c  ( .  eaiitt,  bcr  Stalcr  (f  1680) 
Vni,  817.  IX,  189  f. 

DtaD^aetBdbel  II,  466. 

iRa^iaelSDCTcinc  XII,  51. 

ff  a  p  4  ( 1 1  n  0 ,  Srani,  Onentolifl  Xn 
(«ot^gtottc). 

5täp4ibim.  Station  in  bcr  flBflftc 
X,  317.  XIV,  881. 

»ap60n,  irif((eft  eumm  VII,  149. 

RapiarU  11,  710. 

«  ap  p .  «urg  bes  e€|)QraKft  (f  1847) 
V,  015. 

Baptns  in  ooelnm  (foitnian.) 
XTV,  895. 

Xatotonaa.  SNfflon  X,  88. 

»41  e(  SOpab  XI,  795.  XIV.  195. 

nk%  rl  GaffAfc^  XIY,  888. 

»A4  en  Staftura  XIV,  195. 

nalAf.  bcr  Rabbinc  (t  1105)  Zu, 
i9S-407.  «o^e»  Sieb  VI,  851.  — 
Sanon  bc6  fL,  Z,  VII,  418.  — 
Qfaimentommentat  XII,  8sa.  — 
emim  XIV ,  895.  —  Ctiftll^tttte 
XIV,  717.  —  X^Imub  XVIII,  86«. 

»ft4f,  9^0?.  in  <>elfin6f9r8  XIV, 
747  f.  ~  Bcttrctbnung,  btbtif«be 
XTil,  449.  453.  459.  461  f.  464. 
469.  476.  488. 

Xa4foInifeR  Xn,  497-003.  V, 

427.  X,  57».  —  Jheuj  VIII,  275. 

279. 
fft(X%it,  ^imi«  IV,  181!.  VI,  888. 
!R  Q  f  f  a  m,  ^onntti^,  sn^riolog  X^8. 
ffoftenburg.  ftoHoqntttm  (1581)XII, 

M.  XIV,  527  f. 
91  a  ft  i  ft  ( a  t) ,   ettftcr  bc6  jro^äV 

nfcben  8ld«bc«  UI»  481  f.  XVI,  758. 
9Patbob,  Ci5bif(^of  b.  Xrlec  XII, 

596. 
Aataar.  Ebt  b.  ffttlba  Xn.459f. 
SlotliauS  ttt  gentfatem  VI,  560. 

974)  xn,  ö«5-506.  ~  «benb» 
mal  VI,  1.  XII,  488.  -  «nfo  I, 
446.  —  edit.  Qaacrint  II,  77.  — 
Satramente  XIII,  871.  —  Seno 
9.  Qcrona  XVII,  498. 

ttot^oiut«  ^ermann  (f  1688)  unb 
brr  89at^mann'f^c  Gtteit 
Zn,  506-507.  I,  691. 

Statbmctfi«.  SHofler  IV,  50. 

Xotibor,  Stcforaiotion  in  V,  74. 

»attcb.  ^fibagofl  V,  764. 

Ratio  »tu dl or am,  lefuitif(be  VI, 

614.  XV,  598. 

9iotionalt  eibctauilcgung  VI, 

83. 
Rationale  VIII.  49. 
RattmolUmtt«  nnb  eu^ranatiira« 

liftmn«   zn,  507-585.  -  I) 

©€«riff:  9lum&nin8  I,  771.  — 
«cot.  ben  tlTtird  S)ei4mtt6  III,  589. 

-  Snumlnaten  VI,  698  ff.  —  fiicbt* 
frowÄ«  VIII,  656  ff.  —  SRiffion  X, 
Stf.  —  fBettbctn(]t&e6  eibtitottt 
XVI,  788.  —  II)  «er tretet  bc6 
RalionaU6mu8  in  ocrftbicbencn 
eAatttcnmgen :  Vntmon  I,  848.  — 
«obTbt  II,  04.  —  eafftolm  n, 
129.  —  eettcr  II.  885.  —  Oenflcl 
XVI.  8«,  —  CretfifineibfT  n,  619. 

—  Clarfe  III,  887.  —  «Bttn  DI, 
90S.  —  Sramct  IIL  888.  —  (Srebncr 
III,  866.  —  S)anft  III,  497. —hinter 
111,604.  —  «belmannlV,  81f. — 
Änbf(^  IV,  697.  —  Qlabler  rv, 
721.  —  Ocnffin«  V,  146.  —  <©eT» 
mann  »on  ber  ^arbt  VI.  8.  —  Seit 
VII,  636.  —  Änobel  VIII,  855.  — 
ttühnäi  Vni,  304 1f.  —  RietnetKt  X, 
fM9.  —  Sautttl  XI,  899.  —  RöbT 
XII,  19 ff.  —  «ofcnmflfler  XUI, 
70   —  9MUecrt  Xm,  98.  —  6AuU' 

br5  xni,  780.  -  e«u()  xin, 

721.  —  Xtün  XV,  878  ff.  — lief, 
truttl  XYa«61.  — Ijftbitner  XVUI, 
896,  —  eica(<l^ibcr  XVI.  674.  — 
19tn)cr  XVn,  218.  —  ID)  «egner 


be4  SlatlotialtlittttS:  Canmaartcn* 
tfruM  n,  168.  —  (Rottbin» 
m,  841  f.  —  «abn  V,  548.  — 
Hamann  V,  568.   —  Äarm»  V, 


616.  —  J^ngftcnberg  v,  771.  — 
Höfling  VI,  180.  —  Shntmmai^ 
VIIL  897.  —  SaDoter  VIII,  496. 
—  9bbe»a(b  XUI,  84.  —  Gar* 


iox\xa  xm.  408f.  —  eteiger  XIV, 
658f.  —  TV)  3urflebce:  1)  S)og« 
mattfcbe«  lU,  645.  658.  —  ftcconu 
mobation  1, 114.  —  IM^otata^aftf  I, 
481.  VI,  800.  —  8u$e  m,  89.  — 
«rlbfung  IV,  804.  —  (iS<boto(ogie 

IV,  889.  —  Aeitigung  V,  788.  — 
Snf^iration  VI,  755.  —  ftfn^e  VU, 
716.  —  »ni|t«  XV,  488.  —  Offen* 
bantng  XII,  667  f.  —  »e^tferti« 
gung  XII,  576.  —  Steligionftbegriff 
xn,  645-648.  -  6finbc)XV,  84f. 

—  Xaufe  XV,  888.  —  Z^Iogie 
XV,  488.  —  Xnnttfit  XVI,  97.  — 
Un^bliÄIeit  XVI,  804.  —  fBibcr- 
gcbtttt  XVn,  91.  —  IBnnbtr  XVII, 
866  f.  —  Qovn  0ottei  XVU,  557.  — 
8)  fttrc^enrecbt  VIII,  10  (8ifttation). 
VIII,  16  (flNrdbntut^t).  —  ^aU 
tifUbe  Zbeologie  XV,  518.  —  ^u 
bigt  XVm,  576  ff.  —  8)  fittnu 
notogle  Vn,  764.  —  2itnrgte  VII, 
788  f.  —  4)  9toltif Ae  Zoologie  XV, 
518.  —  9r^t  VI,  878.  888.  — 
Seelforge  XIV,  88.  —  V)  flittera« 
tut  Aber  ben  8tatiottatt4mtt6:  fiabn 

V,  548.  —  Uoltttf  XV,  564. 

R  a  1 1 8  b  0  nn  e,  bie  9rofei9tcn  X,  107. 

f^atptxt,  vaväi  in  6t  «allen  IV, 
788. 

9latramittt6, 9U}n4  in  C  0 1 5  { e  zn, 
535—543.  —  1)  fieben:  Sloruft 
tV,  586.  —  9ottf<baII  u.  ^tnfmat 

V,  886  f.  VI,  188.  —  9^otitti  X, 
567.  XI,  660.  —  Robbettug  XII, 
481  ff.  —  Gcotul  (Ertgena  XIII. 

790.  —  9)  Sebrc:ftbenbinaIXII, 
481  f.  —  SRaria  IX,  317.  XII, 
488?.  (Okburt  Q^rifii).  —  6atra- 
mcnte  XIII,  870. 

tIaMrtgrr,  IRattb6u8.  SutberS  Zx^t 
(f  1559;  zn,  548-545. 

Slabebutg,  ei»titm  XIV,  47  (Se* 
hilarifation)  XVI,  751.  —  «Beft* 
f&lifibet  ^rieben  XVI,  888. 

8tQ|inget,  0.,  Vrmen^flcge  1,651. 

Raucb«  f^ntboL  Bebeutung  XIV, 
897. 

Rau^faft  f-  R&udbetn  XII,  488. 

Rau4«ttntet  VIII,  49. 

Rau^eft  ^au4  bei  Hamburg  HI, 
586.  X,  19.  XVII,  44  ff. 

Räumer,  gfriebr.  o.,  9rof.  ber9e« 
m^tt  in  eerlin  (t  1878).  ftr* 
no(b  )>.  Oreftcia  I,  694.  —  4>of« 
tnann  VI,  888. 

Räumer,  Aatt  &. ,  9tof.  in  9r> 
langen  (f  1865).     tUarim  XI, 

791.  —  ^cb.  ba»  ^eil.  V,  888. 

—  4>Qt(e(  XVin,  6.  —  4>ofmann 

VI,  888.  —  ^lAfHno  XI.  808.  — 
^atan  XL  818.  —  €inat  XIV, 
886.  —  nadcmagcl  XVI,  689. 

Räumet,  8lub.  «.,  Vtof.  in  Cr« 

langen  (t  1876).    «rifc^e  u.  fe« 

mttif(be  epxaAtii  V,  685. 
Raufc^enbuf^,   lutbet.  Z^eolog, 

Aber  ^öOcnfort  VI,  196. 
RaufAer,    ltarbina(erAbif(bof    »on 

IBicn  Vni.  171.  XI,  507.  XVI, 

888  f.  886.  XVII,  644. 

Rotttenflranft,  Srona  Cte^^an  (f 
1785)  zn,  545. 

Rafiatllac,  a^Brbcr  ^einri^g  IV. 
0.  Sfranfreitb  VI,  681.  IX,  888. 
XI,  840. 

RoDaneOa  f.  Kbrabanet. 

Rabenna.  1)  CrftbiBtum  III, 
679.  V.  867.  VII,  855.  VIII,  564 
(8eo  III.).— d^TtjfolDgu»  (488-450) 
ni,  884.  —  »erbert  (997—999) 
XIV,  838.  —  ©ulbert  (t  1100)  V, 


469.  —  8)  ftiv^en;  übtx^vo^t 
XV,  460.  466.  —  6.  «bomnare 
nuoM  unb  in  olMse  IX,  184. 
XV,  786.  —  6.  OioDanni  in  fönte 
U,  146.  Vm,  876.  —  6.  SRatia 
Stotonba  II,  148.  —  6.  RoAario  e 
«elfo  vm,  876.  IX,  188.  —  6. 
^italt  n,  144.  vm,  44.  IX,  184. 
X,  884.  —  Olrab  ber  Qküla  Ria« 
cibiaVm,  801.  X, 884.—  8)  9on> 
tifilalbtti^  XV,  461.  -^  4)  6b« 
noben:  (967)  ^atto  II.  ».  Stoin^ 
V,  646.  —  gobonne»  Xm.  VII, 
50.  —  Otto  XVI,  760.  —  (998) 
6erbert  XIV,  888.  -  (1014)  Bu 
nebüt  vm.  II,  859.  —  (1086) 
Clemcng  m.  V ,  460.  —  (1811) 
Episcopus  in  partiboB  IV,  870. 

—  Xaufrimi  XV.  845. 
Rabenninft,    Difd^of   b.    Srleft 

vm,  555. 
Rabenfburg,     Reid^gftobt   XVI, 

846. 
Rattefiebn,    ^rofeffor    in    Stttoen 

n,  66. 

Ratoignan,  aSabet  be,  Sefuit  VI, 

686. 
R  a  D  i  u  B .     biblif(^    Scttre^^ng 

XVII,  478. 
R  a  » i  y  a,  3afob  WO^,  Übetfelung 

bei  81.  Z.  Xin.  48. 
RamlitTfon*  Oelfater  XVII,  484. 

«ben  IV,  87.  —  ftartemtf(b  VU, 

588.  —  ^fiVl  XI,  666.  XVU,  474. 

—  «Ufa  XV,  75. 
Rabmunb,  ttbt  in  Suritlac  XIV, 

888. 
Rabmunb  b.  Cftiieri  VI,  788.'' 
Robmunb  be   Sujo,    graticeSe 

IV,  676. 
Rabmunb    b.   (Sabua,    Somini« 

fanergeneral  (f  1899)  VII,  686. 688. 
Stobmunbug  SuOug  f.  suOug  IX.  86. 
lliibiB]tnim6  SRortitU,  S>ominifancr 

xn,  545-547.  -  «))oU»get  I. 

568.  X,  105.  —  aSibrafib  IX,  758. 

—  Zbalmub  XVm.  840  n. 
Rabmunb,    fianoninti    t.    Rotte 

S>ame  (f  1088)  Vn,  547. 
Rabmunb  t.  J[^ennaforte,  Stop» 
ton  6tegorg  DC.  f.  ftanonen«  unb 
^Iretatenfammlungen  VII,  489. 

—  S)etreta(en  6regorg  IX.  v,  885. 

—  6etDiffen  V,  154.  —  Suben  VII, 
888.  X,  106.  xn,  545.  —  ftafuimt 
vn,  566.  —  Stt0ug  Rabmnnbug 

IX,  87.  —  9tola8tug  X,  688.  — 
Xbomag  bon  2lqutno  XV,  571.  578. 

Rabmunb  b.  tfletranbi,  ftar* 
binat  IV,  199  («mfer).  XVII,  196. 

Rabmunb  bu  ^ub*  So^annitei 
vn,  78. 

RaiiiBitnbttg  i^mi  Säbimbe  zn, 
547-554. 

Rabmunb  VII,  6raf  bon  Xou« 

loufe  VI,  801. 
Rabmunb   Rlbert,   Okneranom« 

tbur  bcr  SRercebarier  X,  688  f. 
Rabnal,  ^eigeift  VI,  858. 
Raiinalb.  Cberi^.  Oratorianer  (f 

1671}  zn,  554-555.  X.  488.  — 

^ortfebung  beft  8atontuf  II,  108. 

—  aoreto  Vin,  761.  —  Otfam 

X,  686. 

R  e  a  b  i  n  g ,  ^erauggeber  beg  6o(rate9 
u.  6oftom.  XIV,  408. 

Realencbflobttbie,  t^o(ogif<be 
IV,  818.  XVm,  88.  —  in  Sfrant* 
tei(b  IV,  651. 

RealeiotciSmug  IV,  457. 

Rcoügmug  f.  6<bo(afHf<be  Xbeologie 
xm.  659.  —  «bölarb  I,  15.  — 
glnfeim  I,  487.  —  Oonattentura  II, 
587.  —  »tonjlgranet  III,  678.  — 
«ebnlin  VI,  99.  -  XBiclif  XVU,  68. 

Realigmug,  biblifi^ct  XVII,  700. 

Rebeita.  Sfaari CBctb  VI,  441.  — 
S)cbOTa  m,  585. 

Rebbu^n  in  ^olfifHna  VI,  488- 

Recafrib,  fbanif(^teif4ofm,S68. 


968 


Qeneralvefltfier 


Recanatt'Soteto,  eifttum  VII, 
854. 

fftttcaxth,  ftihitQ  bcT  tBePftoten 
(686— «Ol)  XYI,  860ff.  —  Über- 
tritt iur  lat^ot.  Snr(!^e  Y,  869.  YIII, 
508.  —  Zotctaiue^nobc  (588)  XV, 
156.  717. 

Beoeptacnla  bc8  SenfeitS  lY, 
516. 

Beceptni  textnsbef  9t.  X.  II, 

488.  IV,  888.  V,  481. 

Recel,  ^rantfurtet  f.  gfranffurter  Sie* 

Sleceftkoint^,  tBc^otenfSnig  VI, 
696.  XV,  719.  XVL  858. 

«IfdlaMter  XIL  döö.  X,  480.  XI, 

754.  XVI,  715. 
Re^enbera,  «b.,  ^rof.  in  Seipsifl. 

~  ZcrminUmu«  V,  780.  XV,  880. 
Redliariul,  Guebcnlbnig  in  6^a* 

nlen  XVI,  847. 
9tei^ob  VU,  164. 
Rectobot^  9r  X,  584. 
Redete  «ottcl  f.  Ubiquitfit  XVI, 

116  ff.  —  So^anneft  S)amaic.  III, 

887. 
nrditfertiottitg  Xn.  5&{^ft78.  - 

eerb&ttn»  ftur  Cctebning  II,  888  ff. 

—  Crlbfuna  IV,  808.  —  Olanbt 
V,  176.  —  ftciUgung  V,  780  ff.  — 
^eiUorbnnng  V,  784  f.  —  ftinb« 
fd^ft  OotteS  Vn,  677  ff.  —  eatra« 
mente  XIII,  884.  —  6flnbenberge> 
buiw  XV,  44.  —  laufe  XV.  888. 

—  Ocrie,  oute  XVI,  764.  —  CBibcr* 
oeburt  XVII.  75ff.  —  1)  «Je8e« 
t  i  f  (^ :  Solobuft  VII,  475  f.  —  9au* 
Ittft  XI,  385—888.  —  8)  «(te 
ftird^e:  ftttfluftin  XI,  488.  —  ^iu 
mcn«  Roman.  III,  856.  —  Z^bor 
b.  Slopftbeftia  XV,  400.  —  8) 
•  ric($.  ftirc^e:  fiufari»  IX,  10. 

—  SRarcuft  Oremita  IX,  888.  — 
4)R5mtfi(-IatboLi{ir(!^cXVI, 
764.  ~  Oaittft  II,  69.  —  Olontarint 
III,  850.  —  fiambarbuS  VIII.  749. 

—  ißole  XII,  90.  —  etaiUril  XIV, 
651.  —  Zauler  XV,  858.  —  Z^o« 
mal  b.  «quino  XV,  588.  —  Zri« 
enter  Ston&U  XVI,  8.  —  IBeffet 
XVI,  801.  -  ©ictif  XVn,  68.  — 
5)  (iban9elifd^eftiri!^e:a)8te« 
formationSacit:  ttntinomifi. 
etteit  U,  461.  —  es^mifd^e  Srfiber 
II,  671.  IX,  68.  —  Sronffurter 
RcieB  IV,  689.  —  Sutbcr  IX,  40. 
68.  71.  —  aRelond^t^on  IX ,  489. 
507.  —  Ä.  Orianber  XI,  184  f.  — 
StcgenSburaer  (ief^ncfid^  XII,  598. 

—  Sdbttentffclbt  XIII,  780.  —  Z^a* 
mer  XV,  868.  —  b)  ©^fitere 
Aeit:  «ctf  XVII,  708.  —  «erte« 
burger  Cibel  IL  819.  —  Zanobiug 
m,  484.  —  2>omer  XVII,  768. 

—  4>a^n,  JBb.  an.  V,  549.  —  4>ei(6- 
armee  XVIII,  56.  —  Sant  XII, 
581.  ~  SRennoniten  IX,  570.  - 
Cu&Ier  XU.  460.  —  «aiter  XIII, 
855.  —  6dj(eierma($er  VII,  660. 
XIII,  551.  —  ecsinianerXrv,  899. 

—  6»ebenborg  XV,  88.  —  Zief- 
trunt  XV,  661.  —  Zraftarianer  XV, 
768  f.  —  .fflbatellj  XVn,  88.  — 
Sintenborf  XVII,  586. 

VttäHU^ttXt  V,  88. 

R  c  (b  1 8 ,  f^mbol.  Oebcutung  XTV,  897. 

Red^tftgefel.  «er^äUnt«  »um  Git« 

tengcfeb  XTV,  816. 
Recbtfbermetgerung     (S^tieDa« 

tion  nadb  Rom)  I,  585. 
Re(fe«6oamerfteln,  Oraf  V,  688. 
Beolnsae,    Zcrtiarierinnen    IV, 

665 
Beoinsi  X,  788. 
Beoognitiones     Clementi- 

nae  III,  881. 
RecoUertm,    RecoHectioncn 

xn,  578.  II,  488. 
Recollection,  6(bmeflem  bon  ber 

(9(ugu(tincrinnen)  I,  780. 


Becolletines,     ZerttarUrinncn 

IV,  665. 
Beconciliatio.   6alramenta(ten 

xin,  801.  -  ed^iaffctgcioait  xm, 

576. 

Beoonsolatio  bei  benftot^Tcztt 
vn,  688. 

R ec  1 0 r ,  Zite(  in  ber  anglifan.  ftir^c 
I,  418.  —  bei  ben  Brubem  be8  ge« 
metnfamen  £eben8  ü,  714.  —  in 
ben  eoUegia  nation.  DI,  816.  — 
dcfttiten  VI,  614.  —  Zitel  be8  la« 
t^ol.  Pfarrers  VII,  790.  XI.  559. 

Bectorea  patrimonü  V,  866. 

Beonraai  ab  abasn  V,  184. 

Rcbaf  f.  ftimc^i  XVIU,  187. 

Beddere  symbolnm  XI,  888. 

Rebcmiptortflen  f.  Siguorianer 
VIII,  680—688.  —  brgl.  VI,  688. 
684.  640.  VIII,  676...—  Zetttfdb« 
(onb  XII,  190.  —  Ofterrci^  .X, 
789. 

Rcbembtsrifiittnen  Vni,   688. 

X,  740  (Ofterrci^). 
Rebemtion  ber  ftir(^enbuften 

I,  90.  XIV.  184. 
Reben.  Or&fin  XVU.  518. 
Rebe^ennlng,    9.  R.,  Origenel 

XI,  98  ff. 

Rebin g.  Sugttihn.  (^flr^obtb.  SiU' 

fiebeln  V,  705. 
Rebg (ob,  9.  9R.  Canaan  m,  116. 

—  IBeiifagung  XVI,  786. 
Bednotio  in  commanionem 

laicam,    ad   commun.   peregr. 

VIII   868. 
Rcef  amp,  ^o^.,  Sbt  b.  Vbuarb  V, 

591  f. 
Reebe«  Dr.,  ftcttifd^e  ftirt^c  Vm, 

835. 
Beferenda  III,  608. 
Refercnbarien  ber  Shtrie  VIII, 

885. 
Reformaten,   (C(uniacenfer)  m, 

890. 
Reformation.  Sral.  im  Regificr 

Srotefianti8nm8,  Sut^eraner,  Re* 
rmirte.  —  I)  Begriff;  SIroube 
XV,  741.  Cerbältnig  ber  Reforma« 
tion  Kam  VnababtiBmuS  I,  368. 
Zrinitfitftlcbre  XVI,  86. —U) « in^ 
fiüffc  unb  IBirtungen  auf  %x» 
menbflege  XVU,  808.  —  (Et^tf  IV, 
860  f.  —  SroterbÄufer  U,  758.  — 
ftird^enrcditlii^eB  XI,  560  («farre). 

—  ftunft  VIII,  818  f.  —  Stiffion, 
innere  X,  88.  —  ^atrifitf  XI,  305. 

—  Berilopen  XI,  481.  —  ^ebigt 
XVUI,  515.  —  6(^eibung8reiit 
XIU,  467.  —  64u(e  XIII.  715. 

—  6egen  XIV,  87.  —  Z^eologie, 
braltif^e  XV.  509.  —  Zrabitlon 
XV,  781.  —  Zraftate  XV,  798.  — 
8lfi(ftDtTtung  auf  bie  tatfioUf($c 
ftirtbe  U,  588  (Orben).  VIU,  65  ff 
(ftlbficr).  XVI,  9  (Zrienter  ftonAil). 

—  UI)  3ur  «efd^iij^te  ber  Re* 
f ormation :  9ifa  XI.  697  f.  —  eiena 

XIV,  888  f.  —  «Balbenfer  XVI, 
686. — brfli.  8afe(.  ftonfltanA.  femer : 
ViOi,  Beoenburg,  Ciberaqi.  Srant. 
Qrflber  btB  gemcinfamen  fiebenB. 
9uf(^,  dlömangeS,  CufanuS,  Zante. 
Zlon^ftueberftartbäufer.  OraBmul, 
(8eUer.  (Berfon.  9oc$,  <8rcgor  b. 
f  eimburg.  4>einrid^  o.  Sangenftein. 
^einri^  &•  Saufanne,  ^uS,  ^atob 
b.  dütrrbogl,  3alob  b.  SRicB.  3a* 
noto.  fiauTcnttuB  SoIIa,  SoIIarben, 
aitarlinu»  b.  ^abua.  aRlIitl^.  9^i» 
Ubpi*  9^01(8.  Reucblin.  Sabona« 
rola,  QBaib^aufen.  IBefel,  IBeffel, 
IBictif.  IButfeier.  —  orgi.  SRbftit 

XV,  498.  —  UQmanne  Stonogra« 
p^ie  XVI,  150 f.  — 8)  »cf(^t(bt« 
it(^e  ^aubtmomente:  (1586) 
8tet(b4tag  in  epeier  XIV,  481  ff. 

—  (1688)  Bemer  ZiBbutation  II, 
813  ff.  —  (1589)  Reichstag  in  Sbcicr 
XIV,  486  ff.  —  SRarburger  Reti* 


aionBgef^M  IX,  t70  ff .  —  (t580> 
ftsgibttnif ocB  ertesutBii  1 77s  * 

—  (1588)  Rfirnbencs  Rrti«u!i» 
frieben  X,  670 ff.  —  (I58Q  t^nn 
berger  fionterbie  XVII,  888 «  - 
(1587)  6<^atta(btf^  «zttbl  IUI. 
591  ff.  —  (1540)  ^oarsaaci  »c 
tbrfi^  V,  586  ff.  —  (IMl)  Bors 
fcT  Okfirfiit  XVn,  816  ff.  - 
(15a)  Rei4)6taa  ts  ^^t\n  XH 
494f.  — (1548)  dntcris  VI.  77t « 

—  (1548)  aftttbcx  ftonfcai  X^U. 
576  f.  —  (1555)  fbSgi^ttxgCt  SrU- 
gienBfrfebc  I.  77«.  >-  (1A68.  dftfcf 
furter  Re»e|  IV.  688.  —  (l»i 
Rosmbitrger  SMlritcntag  X,  48?  * 

—  J^Piff^  *  RrligioaBg^lM^  XII. 
80  ff .  —  (1564)  nonttronacT  9c 
fbrfiit  IX»  «18  ff-  —  (1575)  ftoukn 
bienfomcf  VIlI,  176  ff.  —  ttt:. 
Ganbomtrer  8crgCci4  XIV,  l«^  * 

—  8)  Qcrü^ntc  SRdnnet  ^r: 
ReformotionBtdt  —  a)  Stcnrn 
reformatorifcber  SKi^timg  tn  br 
ta  t  ^  0  (.  ftirc^c :  tlgri^pa  ».  Reoei- 
beim  I,  816.  —  ftnulbt  I,  7«  - 
lkirt(otom5u8  de  maztyxibas  H. 
118.  —  Bcrt^olb  ».  C$tfitkc  ü 
886.  —  Qorromco  II,  56& — Sricrs 
net  n,  687.  —  OuM  II.  77t.  ~ 
Soffonber  III,  154.  —  ConoxT' 

III,  848.  —  Cbezitii  IV,  U.  - 
CraBmul  IV,  978.  —  Sobcx  lUin 
^nu8  IV,  477.  —  l^tttec  €i4r. 
lenftB  IV,  479.  —  f^xan^  i».  edti 

IV,  668.  —  «tbcni  ▼,  158.  - 
^uUen  VI,  401.  —  SRorata  I. 
969  ff.  —  «ftu«  XI.  571.  - 
«rlbcimcr  XI,  688  ff.  —  %aki 
XII,  90.  —  Reuil^Un  XU,  713 f 

—  ebiera  XIV,  799  ff.  ~  ebuisf 

XIV,  618  ff.  —  tUCTX^im  XVI. 
867.  —  BatbeB  XVI,  S76  ft,  - 
b)  Reformatoren,  a)  bcrlat!^ 
rifc^cn  ftircbr:  8UUIan  II,  47«  ff.  - 
eren«  II,  605  ff.  —  Sriefotasa  ü, 
688.  ^  IhlflCR^geii  II,  775f$.  - 
Cbemnil  UI,  184  ff.  —  CbUtnx* 
in,  881  ff.  —  Corvinti«  Di.  3%  f 

—  «nirtoer  ni,  888  f.  —  «snts* 

m,  4ooff.  —  zib^mt«  m.  ut 

—  Zietri4.  Reit  III,  687  ff .  —  I  iQ^  t 
III,  601  ff.  —  ZcacoiKitci  lU,  öw' 

—  «ber  IV,  8  ff.  —  «berltn  IT. 
Uff.  —  Saber,   SafiL  IV.  4T%\ 

—  JtaciuB  rv,  668  ff.  —  &«^: 
rV,  594  ff.  —  900»«,  Ril.  IV,  743 » 

—  «corg  0.  RnMt  V,  7lff.  —  > 
Qranbenbvrg  V,  78  ff.  —  »  9«[cr| 

V,  78  f.  —  6amelmAna  V,  573.  - 
(auBmonn  V,  658.  —  ^(  VI.  41^ 

—  4>eftbufcn  VI,  75  ff.  —  ^tivK 
VII,  808  ff.  —  ^iibertnu«  Tl.  343' 

—  3onaB  VII,  87  ff,  —  grcA»..* 
vn,  140  f.  —  «arg  VU,  5«.  - 
ftcUenba(6  VU,  648.  >-  ftlaicsibe^ 
vm,  80ff.  —  «ni^flro  VUI.  W* 

—  Strafft  vm.  846.  —  2iiaXVUI. 
164 ff.  —  Ötttber  IX«  S8ff.  —  Afi- 
ior  IX,  156  ff.  >-  aPtÖTfra^  tX.  tU  ^. 

—  SRatbefiuB  IX,  398  f.  —  llctln 

IX,  460  ff .  «*  «Rtlan^ttoB  IX.  47i  ff. 

—  SKeniuB  IX,  545ff.  —   VoiL^ 

X,  166 ff.  —  SRbrItn  X,  135 ff.  lU f. 

—  «.  RuBculttB  X.  Saoff.  >-9IM» 
ntuB  X,  898  ff.  —  m.  £{%<utbcr  II. 
180  ff.  —  Cttbet  XI,  187  ff.  —  ^to 
rtuB  XI,700ff.  —  ^littnbcr  Sil. 
98  ff .  —  frobff  tXn,  890  ff .  —  S^li: 
berger  XII.  548  ff.  —  8»ficft«i  XÜI. 
147  ff.  —  Carcerinfi  XIII ,  887  ff  - 
6(bnebff  xm,  608ff.  ~  64nxtei 
xm,  736  ff.  -  eclurtter  XIV.  74  ». 

—  ebolatinXrV,  449ff.  — €>ant<r 
berg  XIV,  467  ff.  —  ^ptxnxu^  XJV. 
518  ff.  —  etob^ttB  XIV.  6I(»^ 

—  Stiefel  XIV,  TOf  ff.  —  3t**ti 
XrV,  760  ff.  —  etrottl  XIV,  TM  <• 

—  6trige[  XTV.  785 1|.  —  »«wnr 

XV,  664ff.  -  Zntbec  XVI.  3«- 


Oeneralregtftet 


969 


-  Bcnotociitf  XTI,  M4.  —  9er* 
acriitl  XTI,  861.  -•  IBeit  XVni, 
414.  —  /9)  bct  refonnirteti  SKri^c: 
9altt  II,  60.  —  CarncS  n,  105. 

-  Dcrqutn  U,  836.  —  Bc^a  II, 
858.  —  INbdanbcr  n,  460.  —  Qlau* 
m  n,  4M.  —  Qoqutn  n,  668.  — 
etinineer  n,  779.—  Catttin  in,  77. 

-  Caypel.  £otti8  III,  187.  —  Caxoo 
noliin,  148.  —  C^onbieu  HI,  176. 

-  (nutmcr  III,  798.  —  S)an6tt8lII, 
468.  —  £61909  m,  678.  —  Sfa0ttt6 
IT,  448.  —  5arrt  IV,  497.  —  afrtt^ 
rV,  698. — drommt  IV,  687. — «ri»« 
itdsl  Y,  46t.  ~  Ohiibo  be  Bxti  T, 
465.  —  OaScr,  8.  V,  566.  —  QamiU 
ton  V,  574.  —  ^ofmelft«  VL  836.  — 
^ooptt  VI,  918.  —  ^uber  Vi,  840  ff. 
•  3«De[  VI,  688ff.  —  Sub,  2co 
VII.  866  ff.   —  duniul  Vn,  816. 

-  miet  vn,  646.  —  ftnoj  vin, 

88  ff.  —  ftDoianbcr  VUI,  180.  — 
Sanbert  VIU,  871  ff.  —  Saftfo  VIU, 
427  ff.  —  aötlinet  VIII,  478  ff.  — 
SDbtuI  IX.  106  f.  —  maimel  IX, 
861  ff.  —  SlaclOTat  IX,  836  ff.  — 
SRorot  IX,  866.  —  SReßanbcr  IX, 
466  ff.  —  flytoit^m  X,  881  ff.  — 
O.  Shtlcttlttft  X,  888  ff.  -  O.  Vbito* 
Rtui  X,  408  ff.  —  0(6ino  X,  680  ff. 

-  Cf  o(am^ab  X,  706  ff. — Clttianu% 
XI  81  ff.  —  OtiMtan  XI,  84.  — 
VarcttB  XI,  818  ff.  —  parier  XI, 
884ff.  —  ^enitatt  XI,  488ff.  — 
9hb(eii  Xn,  798  ff.  —  dHütx,  Cral« 
mul  xni,  «ff.  —  Robe  XVm, 
mff.  -  8iottffc(  Xin.  80.  — 
€001  XIU,  886  ff.  —  e^pptltt 
Xm,  484  ff.  —  e^oiib.  Stonrab 
XUI,  696  ff.  —  6i6cl  XIY,  176. 

-  6imlfr  XIV,  848.  —  Spifoffle 
XIV,  584  ff.  —  6ulA«  XV,  61  f.  — 
Xcrffanul  XV,  786.  —  Urftnul  XVI, 
m.   —    Henniali  XVI,    867  ff. 

-  «iret  XVI,  686.  —  CBatt  XVI, 
66$ff.  --  IBl}üniba4  XVn.  384. 

-  Sön^i  xvn,  416.  -  stu  xvn, 

486.  —  8»itf  xvn,  678 ff.  — 
3»tTigtt  XVII,  584ff.  — C)Bef8t. 
beccT  berStcformation  unter  gttr* 
Ken.  etotfmSnnem.  6klc^rtcn  u. 
bT(l. :  Slbrc^t  to.  Orcmbcnburg  I, 
845  ff.  —  Boniparb  II,  653  ff.  — 
(amercritti  lU,  106  ff.  —  Caftcato 
m.  160.  —  «Qliffn^  lU,  805  ff.  — 
9rato  0.  Crafft^etm  ni.  888  ff.  — 
Sil  ^leffift«  Stomas  III,  759ff.  — 
iron  IV.  991  f.  —  Sncbri4  ber 
Qrtfc  IV,  686  ff.  —  3ricbri((  III. 
0.  b.  %faU  IV,  690  ff:  —  «ebbftrb 
It  «nbififiof  9.  «bin  IV,  775  ff. 

-  »eoi9  Ul.  ».  «nbaU  v.  71  ff. 
"  (Rcorg  19.  Branbenbura  V,  78  ff. 

-  'tcnnann  to.  IBleb  VI,  7ff.  — 
S*  «oi>ita(  VI,  8S8ff.  —  3obanna 
b'  «Ibtet  vn,  Iff.  —Solenn  ber 
IBcftflnbtge  VII,  69ff.  —  Qobantt 
^ebri4  ber  ^xotmüti^t  VII,  78  ff. 

-  fianguet  vm,  410  ff.  —  SRar« 
MtctQ  ».  Or(can§  IX,  801  ff.  — 
nami;  IX,  888  ff.  —  Witotata  X, 
M8ff.  —  ^(earto  XI,  164ff.  — 
%kim  ».  treffen  XI,  677  ff.  — 
McnatQ  tt.  gcrrara  XII,  698  ff.  — 
€o«l^n8  Xni,  187  ff.  —  epena> 
Irr  XIY,  616  ff.  —  CHfame  XIV, 
ö«4ff.  —  etiseliu»  XIY,  787.  — 
bie  bciben  6turm  XIV,  790  ff.  — 
Qimp^an«  XVn,  187  ff.  -  d) 
9  ( ft  n  e  r  ber  Reformation :  SlbreAt 
D.  9Ratn«  I,  860.  —  Slleanber  I, 
867.  —  «jXen  I,  801.  —  Caictan 
III«  68.  •-  «ampegittB  ni,  115.  — 
(antftnf  in.  130.  —  fLoWM  lU, 
m.  —  9<t  IV,  18  ff.  -  «mfer  IV, 
189.  —  gober  ».  ^ittronn  IV, 
478.  —  9.  Qicn  IV,  476.  ~  S^ifAer 

IV,  568.  —  Beorg.  C«r5og)».  Sa<bfen 

V,  77.  —  «rqbper  V,  488.  —  ^o* 
ftui  VI,  888 f(.  —  Sefuftcn  VI, 


618.  684  ff.  —  3u(iuS  Cutter  VU, 
807 jf.  —  Satomu«  Vm,  477.  — 
VtalbonatuB  IX,  170  ff.  —  SRoruB 
X,  897  ff.  —  aRumer  X.  373  ff.  — 
«tobini  XI,  685.  —  «ifioriuB  XI, 
708  ff.  —  ^eriaS  35l,  807  f.  — 
€abo(et  Xin,  846.  —  eamfon 
Xin,  866.  —  6ibonttt6  XIV,  814. 

—  Comaöfer  XIV,  481.  —  ®or* 
bonne  XIY,  448.  —  6otc.  ?P«ter 
XIV,  448.  —  CBarbam  XVI,  650. 

—  IBimptna  XVn,  196  ff.  —  tBi|el 
xvn,  841  ff.  —  e)  Abenteurer 
u.  B^wSrmerber  Kcf onnation»» 

Mit:  eotfboib  n,  609.  —  ütu 

!ariu8  III.  166.  —  ferne!  in.  540  ff. 

—  Sronrf  rv,  608  ff.  —  Wet  Y, 
587  ff.  —  ©offmann  VI,  818  ff.  — 
<>flbmaier  VI,  844ff.  —  9ort8  VII, 
98  ff.  —  «arlftobt  vn,  583  ff.  — 
ftout  vn,  680  ff.  —  »Hinter  X, 
866 ff.  —  SMnoXni  799ff.  — 
C^loentffelbt  Xm,  776ff.  —  €er» 
»et  XIV,  158  ff.  —  «bomer  XV, 
868.  —  CBoIfc^  xvn,  291  ff.  — 
erfli.  bic  flrtt.  Snabapttflen,  Slber« 
tlner.  —  IV,  ßttteratur  berWe» 
formationlgefi^ic^te:  Seaufobrc  II, 
198.  —  Cufltngrr  U,  793.  —  8ur« 

net  ni,  16.  —  a;o(biau4  ni,  897. 

—  Crbfam  XVni,  448.  —  ^fladuS. 
test.  verit.  IV,  667.  —  »erbe» 
V,  81.  —  t>.  b.  ^ttrbt  VI,  5.  — 
Aunbeftbogcit  VI,  86B  ff .  —  5teim 
XVni,  181.  —  ISaimbourfl  IX, 
148.  —  searbetnele  IX,  809.  — 
SRerle  b' «(übten«  IX,  607  f  — 
SRlDconluft  X,  409.  —  planet  Xn, 
66f.  —  «litt  xn.  70.  —  eatiQ 

xni,  806T. — <S(beibom  xin,  6io. 

—  €cuttetu»  XIY,  11.  —  Cetfen« 
borf  XIY,  16.  —  Ceibemann  XIY, 
89 f.  —  eteibanuS  XIY,  367.  — 
6tei|_XIV.  666ff.  —  »eefenmct^er 
XVin,40lff. 

Reformation8feßrV,668f.Vin, 
189.  xvn,  868. 

Reformattonftguta^ten  XVn, 
807. 

81  e  f  0  r  m  i  r  t  e  Don  ber  erften  6tiftttnfi 
(Starmenter)  VII,  688. 

Rcf  ormirte  Airi^e.  QrgL  im  Re« 
0ifier  |^roteftanti8mu8 ,  Reforma« 
tion,  Co(olni8mu8,  Re^e.  —  I. 
Sebtc:  l)£o8mattC6.b.  Vrtt. 
DaSler  ftonfefRon.  Celgifi^e  fton» 
feffbn.  Sjrrantof.  QHoubenSbelennt» 
nil,  ^eltoet.  ftonfcfftoncn,  f^Vott 
ftonfengformel,  Aatec^itmuB,  6et« 
belberflCT,  ttbenbmal  I,  88  ff.  Xni, 
890  ff.  ~  «pofatoftaft«  VI,  201. 

—  (EBriftotoaie  in,  388  ff.  (commn- 
nio.  Idiom.).  VI.  194  f.  («kenfart) 
XIY,  600  f.  (etSnbe  OTbrifH)  XVI, 
180  f.  (Ubiquttftt)  Concnrsus  di- 
Tin.  ni,  887.  —  «crei^tigtett,  ur« 
fprflngt.  Y,  86F.  —  «nabe  Y,  801. 
^  «ottefbefiriff  Y.  808  f.  —  ftinb> 
fAaft  «otte6  YII,  678.  —  ftircbe 
Y,  69  («cmeinf«.  ber  l^il.)  YII, 
714  ff.  —  LimbOB  VIII,  688.  — 
«rfibe^ination  I,  868  f.  688. 
xn,  161.  —  GÄrift.  beiitge:  ftanon 
u.  iLpühV^%en  Vn,  448  f.  478.  — 
Xoufe  XV,  836  ff.  —  ber  Äebcr  Vn, 
668.  —  Rottaufe  XY,  841.  —  «or« 
fcbung  XVI,  566.  —  VBibergeburt 
xvn,  88  f.  -  XBort  «otteft  XVn, 
836.  —  8)  9tfiit  IV,  369  f.  — 
f>anävi%  III,  469.  —  ftafutfttt  Vn, 
6^.  —  etat  u.  Stixätt  XIY,  637  f. 

—  8)  «regefe  VI,  24.  —  flpotr^« 
bben  YII,  448  f.  —  eibelüberfebung 
ni,  664  ff.  —  IDefoIoa  ni,  636  f. 

—  «ebet  be»  ^erm  lY,  771  f.  — 
6obe6  Sieb  VI,  861.  —  4)  flatc 
dbetit  VII.  599.  600.  ~  II.  ftult 
«bcnbmollfcier  1, 67  ff.  —  «btoentl* 
feier  1, 168.  —  RaerbeUtgen  I,  308. 

—  9Utftre  I,  818.  -  Octt^te  II, 


884  f.  -  BeiAtgelb  n,  887.  — 
asorcilmul  IV,  467.^—  gefie  IV, 
588  f.  —  Oottefbienfl  V,  818.  — 
^au8fommunion  Y.  660.  —  ftird^e  n« 
agenbe  YII,  723  f.  —  ftirc^eniar 
YII,  768.  —  »itcfienlieb  YII,  766. 
VIU,  707  ff.  —  ftteiber,  geiftljAc 
Yin,  61  ff.  —  «reuArtjeic^n  VIU, 
876.  —  «ruiiflj  VIU,  303.  - 
fiitanei  Vni,  698.  —  Stturgie  IX, 
788.  798.  —  Orgel  XL  98.  —  ^e» 
tifimuB  XI,  673.  —  ^obbe»ei  Xll, 
888  ff.  —  $fa(men  Xn .  833.  — 

JKalmenmelobieen  XU,  386  ff.  — 
U.  eerfaffung  unb  Seoen: 
«rmenpflege  XYIl,  309.  —  «enfur 
n,  773.  —  J)efane  UI,  537.  — 
S)iatonen  lU,  680.  —  Csemtion 
rv,  465.  —  «emeinbe  Y,  53  f.  — 
5Mr<benregjment  YII,  790  f.  —  JMr« 
tbenau^t  VIU,  15.  —  ^reSbtjterial' 
berfüffung  XI,  179  ff.  —  ©eeUorge 
XIV,  88.  —  6ortntog»feier  XIY, 
431  f.  —  IV.  Sut  Oefcbic^te: 
1)  ftufeere  Oef^itlbte  f.  bte  etnset« 
ntn  Sftnber  torgl.  8BeftfttIif(ber  Sfi^e« 
ben  XVI,  836.  —  8)  Q^efc^i^te  ber 
Zbcologie  f.  Reformation  im 
Reglfier.  —  org(.  ttrminiani6mu8, 
8(iiibraut.2)ortre<fiter6bnobeu.  f.  f. 
— 9n  ber  f  r  0  n  j  8  f . » reform.  Äircbe : 
eoToni«mu4  XI,  161  ff.  —  gemer 
f.  Cocceiu»,  Curmann  u.  f.  f.  — 
SR^ftit  unb  ^ietilmu«:  —  9ra(. 
bie  «rtt.  Clifabetb.  «falagrfifin  IV, 
188  ff.  -  Qox^  VI,  316  ff.  — 
ftdnig  vm,  97  f.  —  Cababie  VUI, 
357  ff.  —  ßobenfteln  VIII,  709  f. 

—  ©.  £ub  IX,  101  ff.  —  3-  We* 
anber  X,  467  ff.  —  ^oiret  XII, 
79 f.  .  QerbäUni»  «ur  lutberi» 
f  d^  e  n  «ir^e  f.  Union  im  Regiflcr.  — 
QerbUtni»  sur  griecfi.  Aircbe  IX, 
6ff.  (ßuIoriS).—  3)  tbeologen, 
SNrtbcnm&nner.  ^rcbiger,  berübmte, 
in  ber  reform.  ftircbe.  16—17. 3  a  r« 
bunbert:  «bbot  I,  19.  -  acfteb 
L  307.—  Wting  I,  381f.  — Arne« 
flub  I,  336.  —  «retiu»  I,  619.  — 
«rminitt»  I,  681.  —  «molbu«  I, 
708.  —  OergiuS  U.  811.  —  Oe^a 
n,  356  ff.  —  etonbel  II,  500.  — 
Creitinger  U,  697.  —  Cujtorf  lU, 
4Bff.  —  ([amero  UI,  110.  —  (£o)i> 
^t  UI,  187 ff.   —   Cbomier  III, 

174.  —  «ttw^l««  11^«  l^ß-  — 
Crodui  UI,  887.  —  XattäuS  III, 
464.  —  Dien,  be  UI,  600.  —  2)ru= 
flu«  in,  780.  —  Du  TOottItn  III, 
729.  —  a)u  9(cffiS*aRomab  UI, 
759  ff.  —  «gtlnua  IV,  55.  —  ®o« 
maru»  Y,  866.  —  Voulart  V.  330. 

—  OtDnttuS  Y,  468  ff.  —  <>enberfon 
XVIU,  58  ff.  —  fipfVinion  VI, 
831  ff.  —  äuniu»  YII,  316.  — 
«ederraann  VU,  638  ff.  -  ßafttiu* 
VIU,  426.   —  Sbblu»  IX,  105  ff. 

—  aRalottJÄlb  IX,  160.  —  SRor. 
tiniu«  IX,  876.  —  ^areu»  XI, 
218  ff.  -  ^ctet  XI,  670  f.  —  «iÄ* 
cator  XI,  698  ff.  —  Reuter  XII. 
786ff.  —  8K»et  Xin,  12.  —  ®ol. 
mafitt»  XIII,  807  ff.  —  €caIiQer 
XUI,  431  ff.  —  eculletu»  XIY, 
9  ff.  —  «ojjanu«,  Dan.  XY,  727. 

—  Uffber  XYI,  262.  —  Cofflu» 
XYI,  584.  —  ffienbelin  XVI,  748. 

—  äoOeb  XVII,  288.  —  17,  3  a  r » 
fiunbert:  ttmijraut  I,  856.  — 
S).  tbicillon  I,  872.  —  Smolbu» 
I,  703.  —  ©Öfter  II,  184  f.  — 
eat)(e  II,  196.  —  «otbart  II,  500. 

—  eunban  lU,  8.  —  ©urmann 
UI,  16.  -  «urtorf,  3ob.  UI,  48  ff. 

—  «amero  III,  HO.  —  «lorfe  III, 
837.  —  Claube  III,  889.  —  Soc 
ceju«  UI,  291  ff.  —  Subtoortb  lU, 
392ff.  —  X)ubo8c  UI,  728.  —  Jht-- 
rau8  m,  774  ff.  —  «emier  V, 
188.  —  ^eibanu«  Y,  700.  —  ^ei« 


970 


Oenerolregiftet 


bcftaer  V,  701  tf .  —  Coombee!  VI, 
818.  —  ÄottlHBCr  Vi,  887  ff.  — 
äurictt  VII,  816  ff.  —  fieuBben 
Vin,  615.  —  Sta|tfoot  Vin,  674ff. 

—  fiobtnftein  Vul,  709  f.  —  8Ra- 
teflttd  IX,  801.  —  aReftxt&at  IX, 
678.  —  $alon  XI,  161  ff.  —  9(0« 
coli  XII,  69.—  Gelben  XIV.  70. 

—  etbcl  XIV,  176.  —  et^onbeim, 
9yt(b,  tt.  beibe  Sriebric^  XIV, 
4781t.  —  6bcncer  XIV,  600.  — 
etittinaflcet  XIV,  789ff.  ~  6ui« 
ceru«  XVI,  68  f.  —  ttt^Iot  XV, 
869.  —  Zflffonu»  XV,  727.  — 
CoetiuS  XVI,  668.  —  «BitfiuS 
XVII,  280.  —  17—18.  gar^uif 
bert:  ftbbobie  I,  18.  —  ftQi{  I, 
804.  —  ft.  «ndnon  I,  878.  — 
Darcfbaufen  II,  94.  —  3.  SoSnage 
U,  197.  —  Oeaufobtc  fi,  198  f.  — 
Ocfter  n,  284.  —  9enott  II,  808. 

—  9tntlt)9  II,  808.  —  eeberibge 
II,  868.  ~  etna^am  II,  480.  — 
eiUl  U,  778.  —  Oitmet  UI,  14. 

—  ©ujrtotf.  3.  g.  m,  60.  —  Cabe 
m,  164.  —  6.  Clarle  m,  887. 

—  »obtpen  m,  686.  —  S,  9. 
©ottinaer  VI,B89.  —  Ädnla  VIÖ, 
97.  —  aompe  VIII,  888.  —  flarbner 
Vm.  422  f.  —  ßenf ant  VUI,  647  f. 

—  Sebbrcfer  VIII,  684.  —  SuJ, 
eant.,  IX.  101  ff.  —  Vtaxtin  IX, 
868.  -^  9tattbatt8  X,  486.  —  Öfter» 
toalb  XI.  186.  —  Rietet  XI,  670  f. 

—  9oco(Ce  XII,  77.  —  »elanb  XII, 
687  f.  —  8hi(bat  XIII,  86.  — 
eouritt  Xm,  416  ff.  —  eÄuUrnS 

XIII,  719.  —  «urrettnt  XVI,  90. 

—  bon  X\l  XVI,  807.  —  «ttrtttfla 
XVL  649.  —  IBaterlanb  XVI,  669. 

—  idercnfeU  XVI,  760.  —  V3att8 

XVI,  666.  —  tB^ifton  XVn.  86. 

—  IBl^itbb  XVn,  89.  —  18.  3ot. 
l^unbett:  eutlet  XVII,  786.  — 
Xobbiibgc  111,686.—  SbtDOTb«  rV, 
44  ff.  —  «erbe»  V,  81.  —  ^ofen« 
lamb  V,  681  ff.  —  ßabotet  VIII, 
496  ff.  —  9alefi  XI,  168  ff.  —  8iQ* 
baut  Xn,  466  ff.  —  ead.  «.  9.  «B. 
Xni,  a08ff.  -  6t(H>ferXrV,  604ff. 

—  CBcttftein  XVII,  18.  —  18—19. 

?aTl^ttnbeTt:  KncUIon,  3.  9.  ^. 
^  878.  —  Bud&anan  H,  767.  — 
C(a(mer8  III,  168  ff.  —  S)ttiabt 
IV.  60.  -  «eibellV,  787  ff.  — 
M  VI,  66  ff.  —  fitumnuu^er,  f$. 
8L  VIII,  298  ff.  —  Ärummaier, 
0».  %>.  vm,  298  ff.  —  aRilner,  bie 
«ruber  X,  4  ff.  —  SKUIer,  3.  9. 
X,  839  ff.   —   SRflnf(brr  X,   868  f. 

—  ©atf.  gf.  ®.  «.  XDI,  207  ff.  — 

ecbua^ci  xm,  720.  —  emit^ 

XIV.  872  ff.  —  ©tobfer  XIV,  606  ff . 

—  19.  Sarbunbert:  smoCb, 
Zbomal  I,  700.  —  Dtebennann 
XVn,  707  ff.  —  Dofl  n,  678.  — 
•ouffen  IV,  766.  —  ^are  V.  602. 

—  Äeber  V,  668.  —  fto^Ibrfigge 
vm,  110.  —  ftrofft  vm,  847.  — 
ftnunmad^er ,  ff.  C8.  Vm,  296 ff. 

—  fionge  XVm,  I60ff.  —  ßuj, 
3.  S.  e.  IX,  99  ff.  -  Wtantt  IX, 
197  ff.  —  Stenfen  IX,  660  ff.  — 
SRonob  X,  284  ff.  —  Siobtnfon  Xm, 
18  ff.  —  «ottaarb«  Xm,  81.  — 
eteiaer  XIV,   666.  —    «S^atelb 

XVII.  84.  —  V)  gur  etatiftlf 
ber  reform,  ftir^e :  ttn^olt  I,  424ff. 

—  eaben  U,  67.  69.  —  Daient  II, 
194.  —  OclAien  II,  237.  —  Döb« 
neu  n,  618  ff.  —  Orounft^tocia  II, 
689.  —  Cremen  11,  606.  —  Sflne« 
marl  m,  466.  —  «tfa^Sotbrinflen 
IV,  199.  —  enfltonb  IV,  281.  — 

glrantreicb  IV,  632.  646  ff.  —  ^am* 
uro  V,  678.  —  Reffen  VI,  73.  — 
ßonanb  VI,  864  f.  866  ff.  —  Sibbe 
vm,  698.  —  fittbeif  vm,  786. 
788.  —  SReinenburQ  IX,  466.  — 
SZorbomertfa  X,  641.  —  Stotttcgen 


X,  648.  —  6flcrrei4  X,  748.  761  f. 

—  StuBIonb  xm,  186  f.  —  ea^ 

fett  xm,  200  f.  —  6((i9ei)  xm, 

761  f.  —  Würtnften  XV,  680.  — 
tbiflam  XVL  166. 178  ff.  —  V&ücU 
temberg  XVII,  849.  —  Sittera* 
tur:  ^nntttl  VI,  878.  —  64oU 
ten  X^II,  260. 

Reformirte  ^reSbbteriancr 
in  Gd^ottlanb  XIII,  679.  681. 

Slefrain  in  ber  ^brSifc^en  9ocflc 
V    679 

BeWi«6,  4glii6i  dn  ZH.  57g-A88. 

I,  878  (gncilton).  XVni.  280  f.  — 
tEBÜrUemberg  XvII,  849. 

Hegalie  Zu,  &89— 591.  —  ber 
fran^dfifc^cn  itbnige  m,  864.  VI. 
782. 

ftegebelol,  babblon.  ftönig  xm, 

896. 
Regen,  f\)mboI.  Scbctttnng  XIV, 

897. 
Regcnbobo,  Kbt  b.  4>irf(j^au  (f 

890)  VI,  164. 

Regenbogen,  fbmbol.  Cebeutung 

XIV,  897.  —  9toal^  X,  616. 
8legenbre4t,  ^rof.   in  0rel[au. 

JDetttfd^eatboIidSm.  m,    664.  — 
IButtle  XVII,  874. 
Rcgensburg  1)  eiftnm  II,  194. 

—  raolfgang  (978—994)  XVII,  286. 
^  «Ibert  ber  OroBe  (1260—1262) 
1, 987.  —  ^alberg.  CrAblBnim  (1808 
—1817)  m,  468.  vm,  160.  XII, 
40.  XIV,  61  (eefu(arifotion).  — 
6aiter  (1829—1888)  Xm,  866.  — 
0ef(bi(4te  beB  BiBtumS  b.  4^anfia 
V,  688.  —  6ert(o(b  ber  ^ranAif« 
laner  II,  887.  —  ^flbmaier  VI, 
844.  —  9)  Reformation  tt. 
ebang.  flirre  IV,  748  (OaUul). 
696  (gorfter).  —  8)  ^iuSoeretn  Xll, 
61.  —  4)  Cbnoben  (798)  «bob« 
tianiBm.  1, 168.  XI,  848.  IV,  476. 

—  6)  llelfjyimMefinrftA  (i64i) 
xn,  591-596.  VI,  771  ff.  (Inte- 
rim). —  SmBborf  I,  864.  —  vttnh 

II,  619.  —  Buber  m,  48.  —  (Ealbin 

III,  84.  —  Contarini  m,  849.  — 
S)raconiteB  m,  688.  —  C(t  IV,  86. 

—  0eorg  b.  Oranbenbnrg  V.  76. 

—  «robb«  Vi*84.  —  3orlB  vn, 

94.  —  iüvaitt  IX,  68.  —  Relont^« 
t^on  IX,  481.  —  VhtBculttB  X,  884. 

—  ^ttl  m.  XI,  886.  —  Ißflug 

XI.  678.  —  VftorlttB  XI,  701.  — 
3o$.  eturm  XTV,  792.  —  Zimann 

XV,  666.  -  SHbel  XVU,  248.  — 
(1646)  Cren«  11,  618.  —  8u^  lU, 
48.  —  ({o^IftuB  m,  297.  —  a)1et« 
ri(^  C.  m,  697.  —  ßatomuB  VIH, 
479.  —  «iftortuBXI,  701.  —  (1694) 
^Juber  VI,  841.  —  ©unntuB  VI, 
874.  —  S.  Offanber  XI,  189.  — 
e^nepff  xm,  610.  —  (1601)  (Bxttß 
fer  V.  408.  —  4>unniuB  VI,  874. 

—  6)Rei4Btage:  (1688)  X,  671. 

—  (1641)  VI,  778.  —  (1689)  CorpUB 
oathol.  u.  evang.  m,  868.  — 

(1618)  XVI,  668.  —  (1680)  Urban 
vm.  XVI,  284.  —  (1640)  XVI, 
881.  —  (1668/64)  ([alizt  m,  71.  — 
Corpni  BTangel.  m,  868.  — 
tBeftfai.  griebenXVI  J48.  —  (1788) 
«mfer  ffhinttotton  IV,  804.  XII, 
82.  —  7)  StegenBburger  3ntcrim 
f.  3nterim. 

Reggio,  «ribiBtum  Vn,  866.  — 
«Balbenfer  VU,  269.  —  atBtum  VU, 
866.  —  SRet^obiflen  VII,  260. 

Begimini  militantis,  OuIIe 
(1640)  VI,  611. 

Regina  ooeli  laetare,  8Rari^ 
enbbninnB  XIII,  817. 

Reginolb,  eif(bof  b.  $ariB  VI,  788. 

Reginalb,  Bruber  beB  $.  Z^omaB 
XV,  670. 

»cginl^arb,    Bif($of  b.  Sfitti« 


XVI, 


670. 


Ileaitw,  fibt  b.  ^^rim  (f  9u>  xn 
^-597.  -  Seilte  XHI.  S7f 

—  Btt^üd^er  m,  88.  —  CansM 
synodales  XV,  606.  —  tleiMna 

IV,  798.  —  fcotto  I.  V,  645.  - 
ffononenfammutnoen  YII,  4bi  f 

—  ©enbKUgen  XTV,  190.  —  ©nl- 
»äffet  XVI,  706.  —  CBn^  XTH 
848. 

Regiomontanu9,  tolenbec  \U 

404. 

Renioiuniui  XTT.  597. 

RegiftrationBatte  in  ttnglAob  l 

409. 
Reginm  donnm  Ytt,  Ul.  i» 
Reeinncnia  m.  543. 
StegniB  Urban  f.  Stjr^nB. 
Regnansin  coeliB,9nIIe(l%* 

XV,  807. 
Rcgnaub  b.  6otffonBXTV,  m 
R  6  g  n  n  m  gloTiae,  sratiae,  pot«&- 

Uae  y,  809. 
Regtt,  eon  ^lettB  XVn«  447. 
Rcguel.öobobf  Botet  vn, 610.  X. 

806.  XVn.  648. 
Regula  fldei  f.  OIoubenircgeL 
Regnlae    ad   aentiandun  gib 

ecelesia  VI,  618. 
Regnlae  modeatiae  ber  ^nna 

vT  617. 
Regulär  Baptist«  II,  68. 
Regulationen  ber  btitifdicn  BüA 

gefeOf(^rt  (1886)  n.  S?4. 
ReguIatiQncn  bon  Seebt.  st 

t^obift.  IX,  706.  —  nrat.  710. 
Regutatibe,  bte  ^euftilc^  Uli 

717. 
Blegviirte  (E9ot|erm  f.  Rtfbttel. 
Regniirter  »rbeit  bct  Xcrticnr 

XV^848. 
Reb  VI,  188. 
Rfladeam.  Mnig  i».  Snba  XE 

597—599.  —  ^e^nefbojitcs  XI 

769.  761.  688.  —  ^^tlbe.  goOcse 

xm,  617.  —  gfmttfg  XIV,  «8 

—  Seitre^nnng  XVII,  468.  477 
Reber,  l^uü.  «bt  ».  et  OeEcr 

(1680—1664)  lY,  TBS. 
R  e  (  0  b ,  ftbnig  bon  Soba  XVU,  biß 
Re^obot,  Brunnen  TL,  761. 
Rri4  «dttr«  Zn.  699-606.  - 
im  9ebet  beB  ^rnn  IV,  769  - 
atB  %b^fM  9ut  V,    477.   —  Vn 
bdttniB  sttt  tim^e  IV,  861.    TU. 
687  ff.  —  OelBfogttita  XVI.  7»' 

—  «ef^i^te  V,  776  (^enfiUta 
berg).  —  Betf  XVII,  701.  -  *cs 
VI,  66. 

Rciqorb,  ^nr.  Qlottit. .  Xaitts. 

Uberfebung  b.  R.  X.  VIH,  47i 
Retd^e,  ^of.  in  O^ttcngcn.    ?» 

felbtentaufe  XII,  899.  —  Ztpkvji 

beb  R.  Z.  U.  434. 
Reid^el,    ffr.,   onf   bem  Zweien 

ftoKoqninm  XV,  64S. 
Reid^enan,  ffCoifIct.  •rllnbtts«  1, 

869.  vm,  61.— «imiinXI.eaB. 

—  et.OhUIen  IV,  787.  —  k 
rühmte  ttbte:  «atto  <60«— «98).  - 
etrabo  (848—849)  XJV,  778.  - 
Bcmo  (1008—1048)  II,  884.  - 
Robert  b.  Bamberg    (1071— lon^ 

V,  876.  —  SRBncl^c:  ^erm»:' 
Ckmtr.  VI,  8. 

Rei($enan  in  B9^cn.  C^netrs 
(1494  u.  1496)  n,  656.  (IfiOO)  U. 
667. 

Reii^cnba^.  9Wbb,  Bftrgttsr 

ffct  b.  SBittenbrro  II,  664. 
RciAcnbae^.  ftiofker  VI.  iM. 
RetqerBberg.  ftloflet  v,  lOl. 
ReitQlin«9Relbegg.  ^rof.  tr  ^n. 

bclbcrg.  Aber  A,  S.  9.  ^fiaaütA  11. 

391. 
Rei(bBbebtttationi(ot>t' 

f  ^  I  tt  I  (1608)  Vm,  160.  Xlf.  4tX 

—  5«»ba  rV,  71».  ^  C^ftüir 
fatiott  XIV,  61.  —  etmuttnrvs 
XIV,  »74 f.  —  Zolernni  X^TI! 
886. 


r 


Oateralregifior 


971 


ttriAfItSbtc  XTI.   8i4f.    («kfb 

ffilifi^  Öfricbeit). 
S^rtff.  9  Jl.«  9rof.  in  ^CftMnoen 

(t  1979)  XVm,  128.  685. 
9le(ff.  ^tan  in  6tuttgart,  Sof» 

BiaHf  m,  864. 
»ciffcnftitel.  tKoraUß  IX,  MO. 
Ret  ff  CT,  Snf^cttoT  tn  Oerlts  Ym, 

1S3. 

ffrtfUotf.  9rtcbc.,  Dr.,  tt.  ftlaten« 

ffribcr,  bcr  «oaet  XIV,  496. 
«dkhif.  3atot,  «rof.  in  Xtt»fit. 

ocn  (t  1688)  XQ,  606-807. 

XI.  189. 
Rtim  in  bcr  ^cbtfitfd^n  tpocfic  Y, 

678. 
Xclmann»  6kor«,  6nHiintcnbcnt 

m  «flcnboYf  XVI,  847. 
lielfflarttl.  {^ermann  Ctenmct  (t 

1768)  IV,  aooff.  I,  771.  —  S)ttbib 

ni.  698.  —  etraufi  XIV.  779. 
Retmartt6,   9.  tt.  ^. .   ^rof.  in 

«amftUTa  (t  1814)  IV,  609.  — 

firfftnfl  Vm,  607.  ^  Qotff  XVII, 

98S. 
Sicfmarnl,  8HfoIaflf,  IV,  600. 
9t  ei  na,   bc  la.  Cafftoboro.  Bibct« 

abcrfr^nnfl  xm,  48.  XIV,  478. 
Xctnatb   0.  ^M,   SrabifAüf  b. 

«»(n  (1169^1167)  I,  867.  V,  618. 

XVI,  976.  469. 
Rrinbftf,  Vro^fl  in  eerfin.  I^omi« 

Uüt  VI.   887.    XVni.    674.   — 

6sbrttnahira(lfmtt6  XII,  684.  ^ 

Peiff  XVn,  976.  984.  —  3in|ai- 

botf  XVn,  699. 
9lcinccciti6,  aP6t.,  8^ltor  in  Kci* 

frafcri.    8ut9(r«  IHbctflbcrfctAtng 

m,  649.  —   QoO^pUttc  Xn,  108. 

Kfiitfrdtt*,  9<i(ob.  9aflor  in  l^<i  m  • 

bntft  <f  1618t  Zn.  607-608. 
Rffncfitt6,     3nf(^ftcnfammlttn0 

XV,  478  f. 

Annbarb,  8CnnA,  3>oiK8lt*  SfMu 

xvn  600 

9IefTtbarb,*9Rotttn,  ftottflttbtianec 
Vin,  99. 

■elnbtnr^.  "S^"!  Qedmar,  Obciliofs 
»frbf Qff  in  ^c8bm  (t  1819)  XU, 
60$-~417.  —  1)  9f|ie9ttnftcn: 
«retf^neiber  II,  690.   —  9t.  8. 

ihbfffi  X,  600.  —  mtft  xm,  99. 

—  tAWnfer  XVm.  896  f.  —  ßöt- 
Utofcr  xvn,  668 f.  —  9)  a» 
Doamntifrr:  Vbcrftloubc  I.  68. 

—  Vborafaffafil  I,  481.  —  C^ot« 
ctlmui  lY,  468.  —  •n^'bc  V,  199. 

—  5Knbfc&aft  9otte«  vn,  679.  — 
9latt(«naU8mu«  tt.  6u^anQturaIi8« 
mn»  XU,  606.  684.  —  6afranirntc 
Xin,  997.  —  6ABbfttn(i  Xni, 
846.  —  QunbCT  xvn,  868.  — 
9>  äff  CDtrcr:  irdcrnil  I,  908. 

—  tiib6moni8mii9  V,  198.  —  Qk* 
biilb   rv,    789.   —    a:n(icnbniittet 

XVI,  87.  —  IBttÄft  XVII,  848. 

—  4)  0(8  ^tcbidrr  VI,  989.  XI, 
484  C^CTiropm).  XVin,  689  ff. 

ffrtntarb  t^.  6itfln8cn)  IHfi^pf  b 

IBorm8  XVI,  786. 
Reinftarbt,  Vt  Ciftm..  $rof.  in 

ertPAifl  (t  1860)  XV,  186  ff. 
R  c  1  n  6  a  r  t.  SRaTtin«  «nbAnocr  Rarl« 

fi0bt6  vn»  696.  —  in  ^ncntarl 

XV    968. 
Rfiniore'tt,  Qcx^ttn.  )ttr  teiUg« 

frit  XII,  6». 
R  r  t  n  1 8  n  n  a .  mbfHfAr  GhifcIII,  698. 
Rft0t8un8  SRarifi  f.  fiii^tmcifc  u.  IX, 

S90 

Rrlnlfiuiuien  bei  ben  ^brficm  xn, 
617—637.  XVI,  709,  —  Hl  1, 707  f. 
XIV,  406.  —  «uifol  n.  10  f.  — 
6irbcn^I  XTV,  890.  —  9fo))  XVII, 
897. 

Retnt8»n8«n  Hi  bcn  ^rfen  XI, 
841 

Becini8un0  9fettet  IV,  614ff. 


81  c  i  n  i  f  1^ .    biblif 4c    Scitcei|mtn6 

xvn   487 
Rcinfcn«/  attfat^oL  Difd^of  VI, 

964.  xvn,  646  f. 
Reinfinat.  Xbcobor.  Cl»iffo)Kil|^ 

ficm  IV;  971.  brgl.  XVH,  811. 
R  e  i  n  m  a  n  n,  fiitteratlyifioTircr  VI,  6. 
8leinmaT  b.  Atoctcr  IX,  817. 
81  c  in  tb  a  I  er,  Dr.,  in  erfurt  IV,  486. 
Rcifa«^.  Ratbinal  XVI,  884 f. 
8lcif  cbtcbiBCC  bct  SRct^obi^  IX, 

680. 
Reifer,  {jfriebri«!,  <>ttfflt  (t  1468) 

xvn,  199.  919. 
R c i  f  er ,  Rnton,  Qkgncr  Qardob8  n, 

99. 
R  c  i  f  c  »  a  g  c  n  bei  bcn  <>cbr Aem  XVI, 

601. 
Reiste,  9o)ann,  ttbcr  Silber  S^fH 

XV,  464. 

Rei>tttufen  bon  Bttrtneli  beISm)>ft 
xvn,  686. 

9tt{%padt,  €bnobc  (799)  L  699. 

Reift.  4SUI8,  SRennonit  Ix,  568. 

Rcitbmcier,  CBotfgang,  Xl^eologia 
beutf^  XV.  418. 

Reiterei  bei  bcn  tc^rfiem Vm.990. 

Reitbmcbcr,  Sfr.  S.  SRBbfcrX,  195. 
197  f.  —  ^txra  XI,  698. 

Reitfomet  VII.  410. 

RrU.  3-  i'f  Übierfebung  beS  R.  Z. 
in,  560. 

Reif iabi!  anf  «Üftonb  III,  460. 

RelonO.  {^brian.  Qrof.  inUtredbt 
(t  1718)  xn,  687-688.  -  OpVx 
XI,  64.  —  ^alfiftina  XI,  809.  — 
fhirobie«,  Sage  IV,  86.  --Rbbni« 
iiet  XIV,  196.  —  Zbrul  XIV,  198. 

Belatio  de  sUtn  ecolesiae  XVI, 
648. 

Rcltttoten  in  ben  Rarbinolfongre« 

gut.  Vm,  897. 
Relaxatio  JnrftiBflnti  IV,  198. 
ReligiBfe  etbelangtegung  VI, 

19  f. 
Retitidn  nnb  Offenbarnna  Xn, 

m-^iH.  - 1)  8n«  ecg^lf :  ^f>' 
bftnaigfeitl«effi(  I,  89lf.  —  6itt« 
Ii(bteit  XrV,  818.  —  8)  Serfi^ie- 
bene  Vttffaffungcn :  tHebermann 
xvn.  709. 719. — «Itofrt  IV,  197. — 

—  6<li(eicmiO(^er  1, 88  ff . — 64bmr) 
XVm,  864.  -*  Xicftrunl  XV,  669. 
~  IBcibc  xn,  686. 

Rctigionioubf^ttB  in  bcr  engl. 

blcboltttimi  xn,  411.  418. 
Rctioionlcbilt  f.  CBBSner  XVn,  961. 
Rctigionfeib  XVII,  901. 
Retigionifonbl  in  Ofierreic^  X, 

740.  —  in  Ungarn  XVI,  168. 
Rcligionffrei^citf.XoTeranft.  ~ 

9ranfreidb  Xn,  76t  (Rcbolution). 

—  «ratian  V,  864.  —  «((toenf' 
felbt  xm,  777. 

Re(igionfgef<bi4te.  Cerbttltnii 
inr  VbotOQetil  I,  648.  —  ftir^« 
gefebiibte  Vn,  796. 

RrH8f8it6li(U8foMie  xn,  666- 
689.  XV,  481.  —  «crbAltnit  )nr 
9M»ologctiI  I,  548.  —  Onofil  V, 
814  f.  (Oaur).  —  srabbala  VII, 
876  ff.  —  WXo  XI,  686  ff.  —  Ruft 
XIIL  187.  ~  64(demiO(bcr  Xm, 
684  ff.  —  6cotn§  (irigena  Xin, 
809.  —  Zieftntnt  XV,  669. 

Religionftrettcrfalien  inlBftrt* 
tentberg  XVn,  849  f. 

ReliglonlDerfi^ieben^cit  all 
«bebinbemig  IV,  86. 

Belifficsft  iftnotornm  jpon- 
tifionm,  euOe  (1587)  VIII,  881. 

Beligioiae  amrantiat.,  as- 
inmpt.,  ohariUt.  mlserioord., 
praasenUt..  reftiini,  Septem  de- 
lomm,  Tiaitat.  IX,  819. 

R  e  l  i  g  i  0  f  c  n  bei  (.  9oulug  XVI,  979. 

Refiqniarittm  I.  810. 

ReH8«Un  680-602.  - 1)  eere)* 
rung:  ftltarrcouifit  I,  808.  810.  — 
•rie((.  Rir^e  V,  480.  -  fteUif<!^ 


ftin^  Vin,  868.  —  IRSrtVrer«  u. 
IWtiacnfuIt  V,  710.  IX,  181.  — 
SRonfhront  X,  850.  -^  8)  Oe« 
rflbmte  Reliauien:  Sorcto 
vm,  769.  —  8)  Olcgner:  «nulo 
I,  847.  —  (Ouibert  b.  Rogent  V, 
468.  —  ^ufftten  VI,  897.  —  Salbe« 

XVI,  977.  —  KHaitantinI  XVI, 
468.  —  8Üri(^  xvn,  608.  —  4) 
Qertei biger:  4^ieront)mu9  VI, 
106.  —  Sonag  to.  Orleans  vn,  86. 
~  ttlrijl  b.  «ttgSbnrg  XVI,  160. 

Reliquienfdbrein  I,  810. 
Reib.  9ean  be,  Oifd^of  b.  Kngeri 

xm,  81. 

Remalfab,  9ctab*g  Sater  XI,  407. 
Rembranbt  bon  8lbn,  Dialer  (f 

1667)  IX,  194. 
Rentebius,  Sifd^of  b.  C^nr  Vn, 

481.  xn,  889. 
Rf  miging  b.  ftuserre.  8Uenbmal 

xn,  488. 

Remiaittg  b.  Sbon.  —  Olettfd^alt 

V,  898.  —  ^incmar  VI,  198. 
Rfmi6itt6.  ber  «eilige  b.  Rbeim« 

(t  688)  xn.  602-608.  IV,  696. 

vm,  676. 
Remigmitnb,   6ttebentBnig  XVI, 

848. 
Remonbtni.  Sott^.  IRaria, Sif^of 

b.  8ante  IX,  890. 
9lenionftrantett  f.  Sminianilnutl  I, 

688. 
R  c  m  0 1  i  0  n  bont  Hmt  n,  898.  V,  199. 
R4mufat.  9^.  SRar.   C^arle«  be. 

Aber  «bfitarb  I,  10.  —  6tatlt(^e 

ttrmenbflefle  I.  648. 
Rcmb'Ceinier,  Satrologie  XI,  807. 
Renaiffance  n,  166.  VIII,  816. 

IX,  189. 
Renan,  ^nft,  ^^f.  in  9ar{g.  — 

IM^ofalbbfe  bet  Sani«  xn,  866  ff. 

—  «rifttbef  xvn,  677.  —  dana« 
aniter  m,  118.  —  «ben  IV,  87. 

—  Qfra.  viertel  SuA  Xn,  856.  — 
<^iirel  VI,  118.  —  «obeg  Sieb  VI, 
159.  —  9nf<ftrlften  IV,  489.  — 
Scben  ^efu  VI,  668.  674.  —  SRelito 
IX,  588.  —  StanotbeiSmul  ber  6e« 
ntiten  n,  98.  —  Rero  X,  484.  — 
«anlu«  XI,  857.  868.  —  V6iti)»bu» 
«toongelift  XI,  617.  —  ^olbfacb 
xn,  105.  —  ^oflHtoiBntug  XII,  140. 

—  ^ebiger  CalomoniB  XII,  174. 

—  ^obbetiimuB  XVI,  741.  — 
6an4nniatbonXni.  865.  967.  871. 

—  6emittf(be  €bra(bcn  V,  687.  — 
ZcrtuHion  XV,  846  n.  —  Teata- 
meotnm  Adainl  XII,  866.  — 
Zbera)>euten  XV,  548.  —  IBunbcr 

XVII,  868.  —  Scloten  XVn,  480. 
Rmotfl,  6er§oain  b.  I^errara  (t 

1575)  xn,  603—701.  —  «olbin 
III,  81.  99.  —  «urio  m,  897.  — 
Sobanna  btllbret  VII,  9.  —  aRo- 
Tttta  X,  969.  —  Ocbino  X,  681. 

Rmatd.  CamiSo,  flnaba)>tift  xn, 
701-703. 

Renaub  be  SicbierB,  XtxtCplet^ 
grogmeificr  (1950—1956)  XV,  806. 

Rmottbtft  Orientalifl  (f  1790)  Xn, 
708-704.  —  fitbiob.  Sibelfibcrf. 
I.  904.  —  QlennabiuB  b.  ftonflan« 
tlnobel  V,  64r.  ~  galob  b.  (Ebeffa 

VI,  446.  —  3afob  tt.  ©arug  VI, 
461.  —  Safobiten  VI,  467.  —  QU 
turgien.  orientaL  IX.  781.  —  SRa* 
roniten  IX,  847.  —  Re|!oriancr  XI, 
471. 

Reneflaten,  S^oftaten  sunt  SBlom 

I,  558. 
Reneriu«,  |^..  Cartefianer  in  Ut* 

re<bt  XVI,  667. 
Renftlc,  «Itfatbolit  XVn,  646. 
RengBborff.  ^r.,  überfe^ung  bei 

R   %   in    561 
Reni.  (luibo.aRaler(tl648)IX,199. 
Renier,  Snf^ften  XV,  488. 
RenneB,  tr^blBtum  IV,  689. 


972 


(Benetolregißer 


117. 
9t  c  n  f  e ,  StVLnotttin  (1888)  II,  867.  HI, 

487.  XIY,  688. 
9lenten!Quf  XVn,  846  f. 
Stents,  a^arquiB,  bet  SRliifKfeTXY, 

885.  885. 
9ttolt,  ftlofter  in  ber  (SoAcogne  I, 

19  (nbbo). 
Ke^atatuft,   ^ifd^of  b.   ftart^ofio 

UI,  695. 
Bepetitio  Anhaltina   (1579) 

IX,  488. 
Ste^iaim,  %ol  XI,  788. 
Ke))^aim  (Riefen)  f.  Sanaan  III,  119. 

btal.  II,  118. 
9ttpian  f.  eatunt  XIII,  409. 
8te))in0ton.  $^i(.,  Soaotbe  YHI, 

788  f.  XVII,  61. 
Bepletive  XVI,  180.  184. 
Repr&fcntatibe      ftonfeienft, 

met^obtfl.  IX,  714. 
KebTobotion    f.    fSrttbeftination    u. 

toleran«  (XVni,  889). 
8lequefcn8,  Statthalter bec Stiebet« 

lanbe  (f  1576)  IX,  840. 
SftQttient  Zn,  704— 705. 
Bes  eoolesiasticae,  Sacra«, 

BacroBanctae  VII,  748.  — 

religiosae  748. 
Refd^  -  «alttt^a  XVin,  113. 
Besoriptnm  commiisorinm 

V.  115. 
Kcfen,  etabt  X,  584.  588. 
Steten,  6an8  ^obelfon,  bftnifc^ 

etf^of  xrv,  885. 

Refen,  9au(.  av^ifftonot  unter  ben 

Sappen  XVI,  884. 
Refer^atfftffe  f.  Casos  reBenrati  III, 

161. 
BMerTatlo  meatallt  ZU,   705— 

707.  «Ib  rv,    128.  —  Sefuiten 

VI    688 
»eferbatton  ber  6ofiie  XV,  886. 
tlrfrrliationm,   ^fi))  filiere  xn, 

707—710.  Vin,  155.  —  ^agmat. 

@anction  fiubtotgS  IX.  XIII,  878. 
Referbatretbte ,  )^p%xt^  \,   Ciasna 

reservati.  —  S)aftu :  Qif^ofttoei^e 

I,  78.  —  eiff^ofefprenflct  II,  489. 
—  Visitatio  limiDom  XVI.  547. 

Beservatum  ecclesiastlcom  f.  Cor* 
beialt.  flciftUi^er  XVI.  561  ff. 

SlrndenA,  Reftbcnsbjli^t  xn,  710— 
713.  abfentoelb  I,  78.  —  »ifi^Bfe 

II,  487.  —  «arranitt  III,  150.  — 
fßr&fenA  xn,  168.  —  £iienter  Aon» 
jil  XVI,  9. 

Reftgnatton,  ^lantl^ifHfd^c  IV,  897. 

R  e  f  i  u  S ,  ^einrttb ,  Xominifaner 
XVni,  840. 

9Iefbonforien  f.  «Intip^on  I,  467.  V, 
851. 

Besponsam  Tlberii  ad  Fi- 
latam  I,  519. 

9tefttttttionlebittf.«3efi))^äIif(«et 
Rriebe  XVI,  880.  —  brol.  VIU, 
646.  —  {Borbe^alt,  ^tifai^tc  XVI, 
564. 

8leftitution§^))bot%efe,  geolo' 
flifd^e  XIII,  645  f.  XVII,  445. 

Betabulnm  bet  ben  VItäxen  I, 
810. 

Betentio  benefioii  11,  291. 

Ketention  IX,  790f. 

Stet ic tu 8.  eaa.  Oif^of  X,  655. 

flfttbnro*  ^riebrtc!^  VBitbelm,  ^tof. 
in  aRarburg  (t  1849)  Xu,  713- 
715.  —  »fro  I,  206.  —  J)entmöler, 
Iir(^enaef(^i(^tl.  XV,  470.  —  Sri> 
boün  IV,  687.  —  St.  (Batten  IV. 
785.  —  <>elionb  IV,  481.  —  <^eiile 
V,  788.  —  aRaenuft  b.  ^ci(.  IX, 
187.  —  Ißatriftit  IX,  801.  —  Xfjt* 
bäifc^e  Segion  IX,  485  ff .  —  7rub;> 
»»ert  XVI,  64.  —  lIrfuto!f9enbc 
XVI    845  f 

SIettig'  «.  Sbr.  3»..  ^rof.  in  d<trt(j^ 
(t  1886)  xn,  715. 

»e|,  3ean  5r.,  »arbinol  VII,  848. 


81  e über.  ^uflttS,  ^f&l^if^  Sansict 

VI,  876. 
Reublin,  8BiI|etat,  IBibcrtSufer  I, 

868.  V,  589.  Vn,  688.  XVI,  970. 

ftenAIitt.  3o|ann.  ^manift  (t  1588) 
xn,  715-724.  —  «gri^^ba  b. 
RetteHeim  L  816*  —  «ti^onafiuS, 
Überfebuna  XH,  880.  —  üd  IV,  88. 
— Epistoiae  obscor.  vir.  IV,  277. 

—  tftf^er  IV,  568.  —  &orfter  IV, 
594.  —  ©eiter  IV,  784.  —  ßenno 

V,  87.  —  {^ermann  b.  b.  ^arbt  VI, 
5.  —  ^omUeti!  VI,  884.  —  ^ntttn 

VI,  408.  —  ftabbola  VIL  889.  — 
Sut^er  IX,  46.  —  SRelantQt^on  IX. 
472.  —  SRumer  X,  875.  —  SR^ftif 

XV,  499,.  —  0tev^tatoni8mu8  X, 
589.  —  Ototambabiu«  X,  709.  — 
Ißemian  XI,  488.  —  Zrit^mittS 

XVI,  58.  —  «Batt  XVI,  664.  — 
IBeffel  XVI,  794.  —  IBimt^^ing 
XVn,  191.  195. 

fftiudilin,  Sbnfiobl^,  ^rof.  in  ZU« 
bingen.  —  collegia  pietatis  XI, 
684. 

9t  e  u  d^  ( i  n,  ^ermann,  ^ifloritcr.  $a8« 
cal  XI.  256. 

tlfue  xn,  724-726. 

Steumont.  b.,  6ci|)io  8ticci  XH, 
759.  —  etjtu»  IV.  XIV,  886. 

8t6union,  etstum  IV,  684.  641. 

9teuf^,  &.  «.,  «ttfot^olt!  XVII, 
646  f.  —  Einleitung  inft  «.  %.  IV, 
187.  148.  —  €a4aria  Xni,  181. 
eABbfuttgtoeft^id^te  Xm,  647. 

Steuf  (Q,  3.  $.,  asolffloner  (f  1758) 
XVU,  888. 

9tettB.  9.,  fßrof.  in  Gtrofiburg. 
Salbin  III,  77.  —  Sternen«  b. 
Stom  ad  Corin.  111^55.  —  Sin* 
Ieitung8»itfcnf($aft  IV,  148.  156. 

—  Orranibf.  eibetoerf  XIII,  41.  — 
®rie($.  ftin^e  (ftanon)  VÜ,  446. 

—  ^ebräerbrtef  V,  659.  —  golobu« 
VI,  468.  —  Sudan  b.  aRStL  VIII, 
771.  —  ßbranu*  IX,  108.  —  !»at* 
t^u8  IX,  406.  —  aXofe  X,  888  f. 

—  Ißaflbralbricfc  XI,  877.  —  ^au« 
lu8  XI,  858  f.  870.  878  f.  875.  879. 

—  $cntateu(fi  XI,  447.  —  ^etruS« 
brief .  erficr  XI,  580.  586.  —  (»ei* 
ter  XI,  586.  —  ^falmen  XU,  88S. 

—  9tut$  XIII,  148.  —  Ga^arfa 
XIII,  181.  188.  —  eomueliftbfiAct 
XIII,  860.  869.  —  eemler  XJtV, 
118.  —  ©imfon  XIV,  878.  — 
etiftS^atte  XIV,  788.  —  8erfi^ 
nung«tag  XVI,  415. 

8teu|,  Serem.  ^r.,  ftonsler  in  Zü^ 

binoen  XVI,  68. 
Steub,  ^of.  tn  IBihr&bttTg.    Z^» 

logia  bcutfA  XV,  415. 
9t eu^.  tird^Ud^cflatifHf«  f.  X^ilrtn« 

gen.  (irtblic^fiatiftifi^  XV.  647 ff. 

—  Ißerifoben  XI,  485.  —  6toU 
gebüren  XIV,  778. 

8teubif(l^c  ftonfeffion  XV,  650. 
Steuter.    ^.,    ^rof.  in  OreMau. 

ftbölarb  I,  14.   —  Qerengar  II, 

809.  —  fjutbert  IV,  708.  —  «ttro» 

Itntfd^e  efltber  VU,  544. 
Vtrutn,  OuiriniuB.  frrof.  in  ^eibel« 

bew  (t  1613)  xn,   726-728. 

XVI,  848.  749. 

9tfUtrrbo((.  Oenrif,  9ra[\^of  )». 

editoebcn  (f  1870)  Xu,  728— 

733. 
8teutlingen,  Stefomtation  I,  778. 

xrv.  492.  xvn,  237. 

9t  e  V  a  I.  StottmioriafbeAirf  XIII,  128. 

—  2)iaIoni)TenbauS  III,  588. 
B6yeil  in  granfreitb  IV,  650.  — 

®enf  IX,  608.  —  «iret  XVI,  580. 

528. 
Stetoel,  Stitarbeiter  an  ber  englifc^en 

8ibelflberfet^ung  IV,  844. 
9tebe(,  «Ibcrt,  ffialbenfer  XVI.  687. 
BeyerendiBBimas,    %\it{   ber 

X)oinla)!itu(aTe  VII,  613. 


9l6bi(lc,  8tb.,  fcan|8jif^  tbni^ : 
IV,  645.  651. 

9l6biCte,  «Ifreb  be,  ^l9tbr.lssL^ 
xn,  118  f. 

Stcbtltont  Aber  ^a^onmU X, 7H 

Stebtfion  ber  bSnifi^ea  Sib«!^ 
übcrfefrnna  in,  460.  —  b«  «r- 
tif^en  IV,  944.  xvn,  638  ««r 
bot).  —  ber  latbcrifc^cs  IIl 
188.  Vin.  I8«f.  IX,  734.-55: 
net  XVII,  769.  —  6ticr  XIT. 
708.  —  ber  f^lDeijeriiifr 
Xin,  767  f. 

Stebiforcn  bec  ^efniten  VI,  SU. 

StebiuS,  belgtf(9e  ftonfefflon  ü, 
888.  —  Bi^oli  o.  Sfitb^oi  U.  7iä 

BeylvalB  IV.  888. 

KfMltttitflt»  fTanftbfiidie,  tc 
HrÄIi^er  eealcBung  Xn,  73:^ 
756*  —  ^täarv^  III,  89i.  —  sonx- 
fiem.  barmberAiae  XIU.  TM. - 
Sefutorlfarton  XIV,  49.  -  ttrr. 
torioUimui  XY.  883.  —  QoUc:i:. 
WtaonfloItenXVII,  818. — ^mrJ^ 
unb  (Hegner  bcrfelben:  QktenlV 
790.  —  O0rrt8  V,  253.  -  9ri 
gotre  V,  868ff.  —  ßa»aler  HD 
508.  —  grientet)  Xn,  i»  - 
6alnt«9Rartin  XIU,  860.-  &ir£: 
etttott  XIII,  S6S. 

Stetoa,  UtepuS  b.,  STaiiii^.>M: 
XV   841. 

8t e b m a n n ,  ^tacibui ,  t bt  ».  -i' 
jicbetn  IV,  167. 

8tebnolb6,  Dr.,  ^ttsner  IV 
843.  xn,  488. 

8teb8inann,  Z:^bor.  ^elcmct'u 

•  in  «irfd^an  VI,  157. 

8teb(«  9o(*.  2)i>in^Mger  inffür.' 
bürg  IV,  878. 

Stcftin.  fti^nig  >).  Gbricn  I.  i^'^ 
IV,  166.  Vl£_lW-  XI,  407.  IUI. 
811.  883.  xrv,   104.  Xy^  lUi 

Steiftonico,  ftarbinol  Xu*  sc. 

Stbaboatb,  IHfd^of  b.  ?ono  II 
658  ff. 

Bbaetioa  oo&feBsio  fi^^ 
xn,  708. 

StfiOtlcn  XVI,  897. 

8tjamct  cl  Sfaatit  XI,  760. 

Stfam^ftnit  f.  8tamfe6  UI. 

Stbflfti»  X,  874. 

Stbcbing.  9Hfol.  XVUl,  71. 

Metitt«.  Urbanitl,  9tffor«atoi ;; 
Sflncburg  (f  1541)  XIU,  H« 
—155.  —  in  9lua6bttTg  VI,  ^3 
—  etairan  U,  478.  -  Corrw 
doctrinae  lU.  861.  —  T<vd  III. 


541.  —  «(!  IV,  86,  —  Sab«.  3i» 
IV,  475.  —  tS^tt  V:  627ff  - 
6agenauer  Ocfbrfi^  Y,  536   - 


ftate(4i8mu§  VU,  611  n.  —  ^^-  ff 
b.  MTen  XI,  585.  567.  —  «wtK: 
XVni,  519.  -  «OUf«  XV.  Ä3.V 
in  Xirol  XUI,  884.  —  f^im 
betoer  ftontorbie  XVU,  »5.  »'■ 

—  Swing«  xvn,  614. 
gtbegiu»,    Q^actcfUinct  in  mrt' 

XVI,  567. 
8t(eiBi».  1)  «Tibi6tam  XU,  t^ 

—  *ttr  Ädt  Otto'«  I.:  e^'^« 
(«gobet)  1.  807  f.  —  berftbrate  l^-- 
bifcbofe:  fcemtgiuB  (t  5$sj  Ml 
699  f.  —  9bbo  IV,  8j.  -  «<' 
mor  (845-888)  VI.  181  ff.  -  tu*?  - 
llrtolb .  6<ftt»raa  I,  807  f.  -  fi^a 
bero  (t  989)  XIV,  884 f.  —»«'l 

S  189—991;  997  ff.)  XIV,  835  ff  - 
erbe«  (991—997)  XIV,  886  -  i 
ißfeubotfibor  XU,  376  f.  -  v,t 
bitot  xvn,  805.  — 4)«oniiOr 
(975)  nbfcbung  bc6  tbf»b«ni  w 
«mlen»  H,  258.  —  (991)  «ttai* 
«bfcbuna  XIV,  886.  -  «(«»f  ' 
bor  XIL  888.  —  (104')  W';7 
ton««  IV,  889.  VIU,  577  {Sn  U- 

—  (1094)  3b0  b.  CbariTt«  VII,  *» 
(1119)  «attft  n.  m,  66.  -  U?l: 
bat  UI,  801.  —  «orbCTtXn.  1«  r 
(118l)«ntt«etüeif»inmun  I.f^' 


(Beneralregiftet 


973 


-  «obf^arb  (anonif.  Y,  158.  — 
aiM)  »ottrtftleb«  V,  819.  —  »or- 
dert in,  166  f.  —  (1148)  ectn^atb 
ti  Clairv.  II,  989  f.  —  Cubo  lY, 
377.  —  Ointrt  bc  la  9onte  V,  168. 

-  ( 1406)  ^oDinitalf^nobc  Y,  187.  — 
ri&8S)  ftelertaufc  VlI,  658.  —  6) 
(9  e  { <1^  t  tft  t c  0.  R^tm«  ».  3(oboQib 
IV    584 

»  6  e*i  n  f  c'l  I.  Rct(8ion40cf^d^  (1661) 

IX,  597. 
»  be  i  R  t  f  (^r  tDC  il^&ai  t  f  4cJ3rottiic» 

atalf^nobc  (18a)  II,  778.  Y,  187  f. 

U»3)  Y,  188.  —  Thrill,  toc^^ftl. 

^ubcnmiffton  Z,  118. 
9i  fc  e  t  n  b  a  l  b,  firof .  in  8oim  (t  1849). 

-  «rH^aoIoote  XY,  486.  441. 
AftcKican,  i^sof  ütfkm  IX,  468. 

Xni,  11. 
abriRDbot^  (Garabaiten)  Zu,  756 

—757. 
«Iicnanu8,9catttl.eub(rlll.  86f. 

-  (haimitft  lY,  879. 889  f.  —  Okiln 

IV,  794.  —  Zcrtullian.  Sulgobe 
XV,  350.  —  Z|eoboret  XY,  406. 

*^(iciif  ctb,  S.,  ^f.  in  ^^XixAxt 
:t  1718).  eurinaa  XYI,  669.  — 
;^ettr«(nuna  XYII,  446. 

A!)«ntus,  IRtfflonaT  in  OfHnbtcn 

V,  656. 

»betotif,  Set^Itn.  iur  {^omUcttK 

VI,  278  tf. 

9}bcbb.  ßermanit,  ^ttor  in  9lctt> 

TocTl  XY,  606. 
9)binoeorura  in  ^alSfHna  1, 167. 

XJ,  619. 
3{bobc  ätianb.  Onülei  XU,  486. 

-  SitiTgionSfrtibcit  X,  686. 
:»>'!iob(«,  «.  !>.,  defttit  Xn,  866. 
JüLobijrt  f.  ^o^annitcr. 
^t0bon.  ftate<$et  in  ftlqanbiia  I, 

298.  X Y    21 1 
^ffbobuft.  'S)obanim  m,  686.  —  3o^ 

bQnniter  YIl,  78. 
«öDlbmifd^cr  Choral  YII,  777. 
Ji !  9  t^mus  in  bei  ^bräift^en  9oe« 

nf  Y    680 
"(tario.  Raf..  ftarbinal  YHI,  684. 
^tario,  «irol.  StO^otc  Giitul  lY. 

VII,  299. 

Tltoobcncira,  Scfuit  u.  ^cfnitcn* 
id^nftürOrr  I,  868.  —  eiogra^^  bei 
Smaiius  YI,  606  n.  —  ftonigl« 
moib  YI,  681. 

^ibdlbi  XVI,  874. 

aSibaub  unb  Rtbanbidte,  ftolo» 
ntftcn  in  f|loriba  m,  809.. 

Jfibb(tf,  9cncralfi$riintmbcnt  in 
8re9lau  lY,  468.  Y.  644. 

9>it6e.  eidtum  III.  468. 

^tbrra,  ^rana.  Ocid^tMict  ber  |. 
trrcfTQ  XY,  888. 

Jtibcta,  3o((f  be,  Kalet  (f  1656) 

IX,  198. 

^il^cra,  9uan  bc,  QT}bif(|pf  )>.  6a« 

Uncia  (c.  1597)  I,  780.  XI,  841. 
«iblob.  etabt  in  fiatäfHnaZH,  757. 
««toiD.  «.  ^.,  »olfflünft  (t  1774) 

XVII,  884, 
'^tcr.  SRifftonor  X,  64f. 
^  ''^,  iraÖHiTina  f.  Shitiartna  8Hcd. 
1 1 "  t,  fiorm^o,  äcfuitengcncral  III, 

M«.  VI,  688.  XII.  768. 
1 ' : :  i.  SRattco,  SRifftonar  in  C  ^  i  n  a 

•  t  1610)  XII,  266. 
^rcci,  ^^uX,  Sctbatit  SRoiimKianf 

VII    388 
Hirri.'  edpionc  bc,  »ifi^of ».  «i  ft  o }  a 

't  1810}  yn.  757— 76Ö,  VI,*W« 

X.  863  f.  XYln,  702.  —  «ttt»  YI. 
Xtl.  8S  f.  '  9ini  YU.  XII,  41. 

^  i  c  c  1 0.  eif^of  »on  «0)01)0  XYI,  837. 
^'  i  r  c  1 0 1  i  tt  i,  Bcmborbin  D.,  6cr»it 

XIY,  1«2. 
^Td).  btitif^^  Slcfibcnt  in  eagbob 

X    688 
»i&arb'«.  b€t8(Im.    3e))(ta  YI, 

615. 

'M<64Tb.  eif^of  b.  Vimolc^  (t 

1369)  X,  920. 


Ric^otb,  ^cioT  )).  Oermonbfc)) 

X,  107. 

8t  imo  c  b,  Cribif^of  b.  S  0  n  t  c  t  b  n  r  1) 

YII,  61. 
Rltbarb,  t|fir{l  ».  Sobua  Y,  877. 
8li(fiatb  »on  Clunp  XYI,  614. 
Ri4atb  t».  CoTntoadiB  (f  1278) 

L  270.  —  ännoccüi  lY.  YII,  834. 

XYI,  819. 
RiHbosb  £5tDcnbcn,  ftbnia  b.  (Snfi' 

Unb.  CSIefHn  m.  m,  898.  — 

Sutco  lY,  709.   —  in  ^olfifüna 

XI,  768. 

RiAorb  IL,  ftbnlo  to.  Cnalanb. 

IBicUf  n.  bic  Sottorben  Yin,  739  f. 

XYn,  61. 
Ri(fiaTb  bct  «(oifator  Yn,  488. 
Ri4arb,«bt  b.  SRorfeillc  XYI, 

446. 

8K  <^  0  T  b ,  cnfllifd^  ^rfimonproten^ 

ferobt  XYI,  846. 
Ridbotb  to.  6icna,  eticfanslccYII, 

490. 

8l1Jor»  Mn  et  Oirtmr  (t  o.  ins) 
xn,  765-768.—  1)  etanbimnit: 
]R9fH!  XY,  494.-2)  S>ogmatU: 
llbcnbmal  XY,  818.  —  CrUfung 

lY,  806.  —  6iibui!l<(0c»ait  xm, 

682.  —  Ztinitftt  YIII,  664?.  XYI, 
26  f.  —  8)  «t^it  lY,  368.  —  4) 
Bcr^Itni«  Att  Vonabcnturo  n,  628. 

—  Oecfon  V,  184.  —  ^ttgo  to.  et. 
SictOT  YI,  368.  —  SittCTtttur:  Sieb* 
nct  Yin,  669. 

Ridbarbot,  IHf^of  to.  KTta6  YII, 
496. 

nidbor^,  »if^of  to.  Knflftbnrg  XII, 
56. 

8ti(^clien,  ftorblnol ».,  (f  1642).  — 
Sm^tout  I,  866.  —  «nctHon  I, 
878.  —  eionbel  II,  600.  —  Qißcr« 
ttenfcT  III,  286.  —  SOof^  UI, 
290.  —  X)u  ecrgtec  m,  789.  791. 

—  «nbiftcn  lY,  877.  —  ©aUilani«« 
niu8  lY ,  740.  —  9obcan  Y,  260. 

—  Okotinft  Y,  487.  —  fingenotten 
XYin,  218.  —  Sanfot  YI,  482.  — 
Sobobic  Ym,  867.  —  «orco  IX, 
276.  —  OrotoTioncr  X,  488.  — 
Vaoinon  XL  897  f.  -  ^oioalotte 
b.  Vaii»  xn,  100.  —  Sort^nopal 

XII,  181.  —  8li(|cr  XII,  769.  - 
«otbonne  XIY,  444  f.  —  Wrban 
Yin.  XYI,  224. 

Üidirt,  QEbmunb ,  9Tof.  in  $atis 

(t  1681)  xn.  768—769.  —  S)tt* 

Äctron  lU,  768.  —  ^oul  Y.  XI, 

841. 
Riebet,  %Ai  to.  SRonte«9offino 

(1038—1065)  X,  264. 
n)  dbcr ,  Gi^atct  Qlerbertf  XIY,  234. 

289. 
RiAer,  «eter,  SRiffionar  in  Orofi' 

llen  XYI,  473. 
Ritbter,  Vmt  bei  bcn  ^cbTSem  I. 

getifttittcTttflltnnfl  Y,l07ff. 

—  n.  »iÄtctjeit  Yn,   181  f. 

—  ütbniel  XI,  189  f.  —  J)eboro 
ni,  626  f.  —  «tbcon  Y,  163  f.  — 
3oir  YI,  440.  —  3epbto  YI,  6l0ff. 

—  Sbbon  I,  87.  —  ©imfon  XIV. 
871.  _  (JK  IV,  167.  —  ©amuel 
Xni,  868. 

niAter,  8ttifi  unb  dcit  bcr  81 .  in 
3itaclXII,76»— 778.— »ommen. 
tat  t.  ttbrabanel  I,  93.  —  Orena 
n,  611.  —  S)niflu8  UI,  722. 

Ri^Ur,  3.  «.,  aRiffion8inn)eltor 
in  Bonnen  V,  628. 

Hiilbter,  ftmit.  Subtoio,  $Tof.  beft 
ftirtbenrc^t«  in  eerfin  (f  1864) 
XIX,  779-792.  —  Wlflet  ».  Sttt« 
ti^  I,  898.  —  Corp.  Jnr.  eanon. 
Yu,  496.  —  S)Tofte  »u  «if^cring 
ni,  696.  —  Hornberger  6Vnobe  YI, 
269  f.  —  ftirtbenorbnungen  Yll, 
788.  —  JHt^enregiment  YH,  792. 

—  ftonfercni,  ^ifenoAcr  YIII, 
136.  -  6^bnn68Tc4t  XIII,  470. 


Ri(!bteT,  Scan  9quI,  fibec  Sbcc« 

Qloubcn  I,  68. 
Ritter,  OregoriuS,  Oberbforrer  in 

Oörll^  n,  612  f. 
«idbtet,  *.,  aRttter  XY,  484. 
Ri (fiter,    ^fairct    in  ^aun^m 

XYI,  592. 
Ricbtergt&bcr  bei  9enifalem  YI, 

570. 
RiAtbau«  beS  9ilotu8  YI,  561. 

XI,  686. 
Ricimer,  6ue))enfitrft  lY.  266. 
Ri(te(  f.  S)ionbf.  ber  ftortbfiufer. 
R  i  c  u  I  f .  «Tftbifi^of  to.  SRotni  (786— 

813)  Vn,  480.  IX,  161.  XII,  375. 

877  (^feuboifiboi). 
RibbogBbaufen,  ftontocnt  (1670) 

m    860. 
Riblen,  Ritot.,  eifdbof  to.  Sonbon 

(t  ibM)  xn,  792—795. — 9ibenb< 

mal  XY,   775.  —  «ronmei  m, 

797.  799.  —  Sotimet  VUI,  476. 
Ribolfi,  Petrus  XY,  696. 
RibSbale,  8HtuaIiflXY,  767  f. 
Riebbrob,    Zra))pi{tenflo|leT  XY, 

834. 
Riebet,  SKiffionoT  X,  71. 
R  i  e  b  i  n  g  e  T ,  aRorgorete,  Vellebte  Kl^ 

bTe(bt'8  to.  aRatn«  I,  860.  268. 
Rieblingen.    Steformotion    buiA 

Sttitf  XVII,  678  ff. 
Ricgrr,  <lkorg  ftonrab,  Rrebiger  in 

etwttgatt  (t  I748[xn,  795-796. 

—  ^bigt  XVm,  566. 
RifOtt,  ftorl  4>einri(b,  ftonftfto^ 

riolrot  in  @tuttgact  (f  1791) 

xn,  796-797. —  6abn,  SRii^. 

Y,  646.  —  ^m  XY,  603.  — 

tprcbigt  XVm,  668. 
R  i  e  g  e  T ,  mxm  gfriebri A  Xn,  797. 
R  i  e  g  e  r ,  SRagbalcne  %\hxfLt  XII,  797. 
Rieben  (beieofcl),  !Diafoniffenbau8 

UI,  688. 
R  ie b  m ,  Zbeobor,  3nf)>cftor  im  Ron* 

ben  Hau«  XYII,  48. 
R  i  e  b  m ,  C. ,  ^of .  in  ^ole.  —  eeet&e.' 

bub  II,  211.  —  eiutroAc  II,  507. 

—  Hebräerbrief  Y,  662  |f .  —  H«9' 
felb  YI,  879.  —  ftloglieber  YI,  587. 

—  »önigSgefeb  YIII,  108.  —  fleöi' 
ten  YIII,  620  ff.  —  Obfet  XI,  a. 

—  53  (eAutb:'  u.  6ttnbo))fet).  — 
Qriefter  XU,  220  f.  —  Reinigungen 
XU,  619.  —  Rtblab  XU,  757.  — 
Gabbotb  XIII,  158.  —  6abbatb> 
unb  3obeIjQr  XUI,  174.  —  60» 
(btttlo  XIII,  176.  —  6in  XIY,  280. 

—  etiftBbtttte  XIY,  716  f.  722.  — 
XobeftftTQfe  im  «.  Z.  XY,  706.  — 
ecrfdnung  XYI,  866.  —  Aebootb 
XYII,  486 f.  —  Bunten  XVU. 
448.  —  Scitrec^nung  XYII,  446  ff. 

Riem,  flnbreoft  lY,  698.  XVU,  869. 

—  RotionoUSmu«  XU,  638. 
Rienso,  «Eolo  bi  lU,  261.  YU,  888. 
Riefeberg,  Bartbol.,  Reformator 

Xvl,  478. 
SHefen  f.  Conaan  UI,  119. 
Riefenburg,  6bnobe (1666,  Oftam 

brifl.  €treit)  IL  6.  lY,  717. 
Riefengrunb  aI,  782. 
Rietb,  altlutber.  fSforrer  IX,  84. 

XY,  649. 
Rieti,  OiStum  YU,  264.  —  CBat> 

benfer  YII,  269. 
Rieft,  ebnobe  (439)  XYI,  299. 
Riejlcr  über  Odam  X,   686.  — 

IBeffobrunner  Okbet  XYI,  881. 
Riga  l)«rfinbung  II,  26.  XIU, 

783.  —  8) Reformation  U,  680. 

—  8)ftonfifloriaIbeiir(  XIU, 
188.— 4)S)iafoniffcnbau8in, 
688. 

R  tgol  tiul ,  RifoL,  (Eommobion  lU, 
886.  —  Cbl^ion  III,  414.  —  Zer- 
tuaian  XY,  860. 

R  i  g  b  0  n ,  Gibneb,  SRormotu  X,  276  ff. 

Ri  gge,  ftaiuler  D.  Osforb  XYII,  61. 

Rtggenba((,  9rof.  in  Oofel.  — 
ifa^ial  XI,  196. 


972 


®fneralregi|tet 


81  eil  0  tt  f ,  Mc  altAft^t  Religion  XII, 

117. 
R  c  n  f  e .  i^urvercin  (1888)  n,  867.  m, 

487.  XIV,  688. 
9tententQiif  XYII,  846  f. 
Renti),  SRarquiS,  bcr  St^jHferXV, 

885.  885 
9teote,  ttlofitt  in  bec  Oktftcogne  I, 

19  (ttbbo). 
ReDaratuI,   Cifd^of  to.   ftarti^aflo 

III,  695. 
Bepetitio  Anhaltina   (1579) 

IX.  488. 
Re^taim,  ZaX  XI,  788. 
Rf^^aim  (Riefen)  f.  (Kanaan  III,  119. 

trat.  II,  118. 
Re^^an  f.  Saturn  XIII,  409. 
Rc^ington.  WU  SoHarbe  YIII, 

788  f.  XYII,  61. 
Bepletive  XVI,  ISO.  184. 
ReJT&fentatibe      ftonfetcni, 

met^oMfl.  IX,  714. 
RebTObation    f.    SräbefHnation    u. 

tolerans  (XVlII,  889). 
R e q  ue f  en  6 ,  €tatt^a(tcr  bec  Riebet« 

(anbe  (f  1676)  IX,  840. 
Rfflitiftit  Zn,  704-705. 
BeB  ecclesiaiticae^Baorae, 

saeroBanctae  VII,  748.  — 

religioBae  748. 
Ref4  s  Oalut^a  XVin,  118. 
BeBoriptum  commiBBorium 

V.  115. 
Refen,  6tabt  X,  584.  508. 
Refen,  §an«  ^obelfon,   bftnifd^ 

l3if(^oF  XrV,  835. 
Refen,  9au(,  SRifflonoc  untec  bcn 

Slappen  XYI,  884. 
RefcT)7atf&ae  f.  CasoB  reBorvati  III, 

161. 
BMerTatto  »eatallB  Xu,   705— 

707.  «ib  IV,    128.  —  Sefuiten 

VI    688 
Refe*rbati on  bec  ^ofHc  XV,  885. 
Rrfrrtiati^nett ,   ^ft)»fili(6e   XII, 

707—710.  VIII,  155.  —  ^ogmat. 

€anction  SubutaS  IX.  XIIL  878. 
Refett)atre(4te ,   ^fi^ftUc^c   f.   (jaBUB 

reBervatl.  —  ^a^u :  8if^of8tt)ct^e 

I,  78.  —  etf^ofdlprenoel  II,  489. 
—  Viflitatio  luninnm  XVI.  547. 

BaBervatum  ecclesiasticnm  f.  Qoc« 
tcbalt.  0cift(i(^ec  XVI.  561  ff. 

Rrfidrm.  Rrftbcni^t^t  Xn,  710— 
713.  «Ibfentaelb  I.  78.  —  Otfc^öfe 

II,  487.  —  (Earrania  III,  150.  — 
^r&fen«  Xn,  168.  —  Zcientec  jton» 
iil  XVI,  9. 

Refignation,  pant^iftifd^c  IV,  897. 

R  e  f  i  u  9 ,  4>cinct(:b  •  2)oniintfanec 
XVni,  840. 

Ref))onfocien  f.  Vntip^on  I,  467.  V, 
851. 

BoBponBum  Tiberil  ad  Fi- 
latnm  I,  519. 

RcftitutionlebiCtf.tBeilp^älifii^ct 
Erlebe  XVI,  880.  —  brgl.  VIII, 
546.  —  «ocbc^alt,  fieiftUdJec  XVI, 
564. 

Rcftitution#^))botbefe,  geolo* 
gif4c  Xm,  645  f.  XVII,  445. 

Betabalnm  bei  bcn  81(t&ien  I, 
310. 

Beientio  beneficii  II,  891. 

Retention  IX,  790 f. 

Reticiu»,  gaO.  Oifii^of  X,  655. 

Rettbnrt,  ^riebrid^  SJttbcIm,  ^rof. 
in  Worburg  (t  1849)  Xu,  713- 
715.  —  «fra  I,  206.  —  Denhnäler, 
Iir(^engef<ftlc^tl.  XV.  470.  —  Rri» 
botin  IV,  687.  —  ®t.  «aDen  IV, 
735.  —  <>elianb  IV,  4SI.  —  ^tntt 
V,  788.  —  magnut  b.  ^l.  IX, 
187.  —  ^trifti!  IX,  801.  —  Zf^* 
bäif(^c  firgion  IX,  485ff.  —  Zrub« 
ptxt  XVI,  64.  —  llrfulolegenbe 
XVI   845  f 

Rrttit'.  ^.  dbc.  Vi..  9rof.in  dflric^ 
(t  1836)  xn,  715. 

Reb,  3(an  ^x.,  ftarbinal  VII,  348. 


Reuber,  SttflitS,  pfVi^i\Att  ttttXiiftc 

VI.  875. 
Reublin,  flSilMm,  «BibertAufec  I, 

868.  V,  589.  Vn,  688.  XVI,  970. 

RntAlitt.  Sodann.  <^ani1l  (t  1588) 
xn,  715-724.  -  «grippa  b. 
Retteftbeim  I,  816*  —  S^onaflttl, 
Ubecfebnna  XII,  880.  —  «cf  IV,  88. 
— Epiatolae  obBcor.  vir.  IV,  877. 

—  gtfl^er  IV,  568.  —  grOTfler  IV, 
694.  —  Oetler  IV,  794.  —  fienno 

V,  87.  —  ^ermann  b.  b.  4>atbt  VI, 
5.  —  4^omi(etit  VI,  884.  —  Butten 

VI,  408.  —  ftabbola  VIL  889.  — 
Stttler  IX,  46.  —  SRetantbt^on  IX, 
472.  —  aRucnec  X,  875.  —  SRbftif 

XV,  499.  —  Reu^^IatonilmuB  X, 
589.  —  Ctolantpabiuft  X,  709.  — 
9enilan  XI,  488.  —  5Ctit(emitt6 

XVI,  58.  —  tBatt  XVI,  664.  — 
ISefTet  XVI,  794.  —  »im^Minfl 
XVn,  191.  195. 

Reud^Iin,  Sbciflob^,  9tof.  in  XU* 
bingen.  —  collegia  pietaÜB  XI, 
684. 

R  e  u  db  t  i  n,  ^cmtaitn,  (^l{h)Tilet.  Va9» 
cal  XI,  856. 

Rene  Xn,  72i-726. 

Reumont.  b.,  Scipio  8ticci  XII, 
759.  —  6iltu6  rV.  XIV,  886. 

RAunion.  DiStnm  IV,  684.  641. 

Reufd^,  $.  «..  HUfot^olU  XVU, 
646  f.  —  Einleitung  in«  «.  %.  IV, 
187.  148.  —  Gadbaria  XIII,  181. 
e^abfungtaefi^tc^te  Xm,  647. 

Renfj,  3.  ¥.,  IBoIffianec  (f  1758) 
XVU,  888. 

Reuft,  9.,  9rof.  in  6tro|burg. 
Catbtn  III,  77.  —  Clcmen*  b. 
Rom  ad  Corin.  111^55.  —  Cin« 
leitungSttilfenfc^aft  rV,  148.  156. 

—  ^ranibf.  8ibcboecf  XIU,  41.  — 
Ocictb.  fticc^  (ftanon)  VII,  446. 

—  ^ebräecbrief  V,  659.  —  9o!obu» 
VI,  468.  —  Sudan  b.  IRfict.  VHI, 
771.  —  fibtonu«  IX,  106.  —  SftaU 
tbfiu«  IX,  405.  —  aSofc  X,  888  f. 

—  ^aftorolbciefc  XI,  877.  —  ^au* 
Inf  XI,  858  f.  870.  878  f.  875.  879. 

—  Ventatcudb  XI,  447.  —  ^taO* 
brief,  ecftec  XI,  580.  585.  —  )»el« 
tec  XI.  586.  —  9falmcn  XH,  886. 

—  8hitb  Xin,  148.  —  6a(baria 
XIII,  181.  188.  —  €amudi4bflAct 
XIII,  860.  868.  —  eemtec  Xlv, 
118.  —  ©imfon  XIV,  878.  — 
etiftS^atte  XIV,  728.  —  eecfb« 
nungstag  XVI,  415. 

Reub,  3erem.  ^c,  ftanilec  in  Xfl> 

binaen  XVI,  68. 
Renf,  ^ol  in  Ofiriburg.    Z^eo* 

logia  beutf(^  XV,  416. 
Reub,  rtrdblitb'flattfHf«  f.  X^üxin» 

gen,  rir(bli($'ftatiftif4  XV.  647 ff. 

—  f}ccifoben  XI,  485.  —  6tot* 
gebücen  XIV,  778. 

Reubif(^c  ftonfeffiott  XV,  650. 
Reuter.    9..    9cof.   in  9re8(att. 

ftbätarb  I,   14.   —  Bccengar  II, 

809.  —  gfulbert  FV,  708.  —  «aro« 

lintfd^e  eflt^ec  VIL  544. 
Reuter,  Outrtniu»,  ^of.  in  4>etbe(* 

berg  (t   1613)  XÖ,   726-728. 

XVI    248.  749. 
Reutefdad',  ^enrif.   <Er|bif(6of  b. 

ecbttcben  (f  1870)  Xu.  728— 

733. 
Reutlingen.  Reformation  I,  778. 

XTV.  499.  XVII,  287. 
Reoal.  ftonftftorialbeAirf  XIII,  188. 

—  2>iafonifTml^attb  III,  588. 
BöTeil  in  ärrantrei«  IV,  650.  — 

®enf  IX,  608.  —  Biret  XVI,  520. 

528. 
Reoel,  aKitarbeitcr  an  ber  engUfc^ 

eibclftberfe^ung  IV,  844. 
R  e  0  e  I.  «(bert.  Galbenfer  XVI.  687. 
BeverendiBBimas,    X\m    bec 

Z)omeapttu(aTe  Vn,  618. 


R6biIU.Rlb.,  froniW^cr  Zbe:..«a 

IV,  645.  65L 
R«b{(te.  «ficb  bc,  ^oüytletöcir; 

XU,  118  f. 
Rebidottt  fiber  ^lo^omtai  X.  tm 
Rebifion   bec  b&nift^en  P!i<< 
fibccfc^una  m,  460.  —  brt  en 
ttf^en  rV.  844.  XVU.  S»  ? .' 
bot).  —  ttt  (utbertfi^ca  11. 
188.  Vm,  189f.  IX,  784.  —  Ir: 
ttCC  XVU,  769.   —    Stier    X\\, 
708.    —     bec     fd^tBCi|cri<(tr? 
xm,  767  f. 
Rebif oten  bor  Scfsitm  VI,  &iv 
RebtuI,    belfiifdSe    ftonfc^ftou    :i. 


.  —  ficrboU  V.  dfl<P^  U.  TU 

BeviTaU  IV,  823. 

ReMlntlMl,     fran»5ftf4c. 
HtAU^  Oeate&tnff  ZU.  Tli- 
756.  —  «Cuonb  in,  291.  —  SiTT« 
ftem.  barmiecAtae  Xm,  ?84   - 
eehiteiifütton  XIV,  49.  —  Zrrr. 
torioU«mui  XV,  SS3.— goltj:-- 
feitBaniteltenXvn,  813.— ÄrcT: : 
unb  (iegner  bcrfelben:  ^et^n.  \s 
790.  —  •dcrci  V,  »3.  —  rt-' 
gotrc  V,  8«9ff.  —  eoaatrr  VU. 
608.  —   Vciefitlcti   XU,  83»    - 
6aint*Kartin  Zni,  8eo.—  e«- 
Simon  XIU,  868. 

Retoa.  Bleitni  b.,  3cas&i:!.ir'- 
XV,  841. 

Rebmann,  ^ocibuf ,  R8t  «.  :• 
Hebeln  IV,  157. 

Rebttotbi,    Dr.,    ^ttntxnrt    H 
848.  XU,  488. 

Rebtmann,  3:b<'boc,  £c(cAf .  r 
in  ^\t\(koai  VI.  157. 

RcbS.  9ob*.  Dom^tcbtecc  in  &i 
bürg  IV,  878. 

RcAin.  Äbnio  b.  Smien  I.  i.* 
IV,  166.  VII,  191.  XI,  407.  Xi^I. 
811.  868.  XrV,  104,  XVj  ITJf 

ReHonico,  Iterbtnal  XIi.  86. 

R^a^oalb,  Sifi^pf  0.  ^nc  1 
668  ff. 

Bbaetloa    oonfessio      iL- 

XU,  708. 

RbAtien  XVL  897. 

Rjamet  el  «lalU  XI,  76<2. 

Rbonq)1init  f.  Ramfef  Ut« 

Rfiaiift  X,  874. 

Rbebtng.  Rüol.  XVIII.  74. 

Rbeaill*,  Ucbanuf .  Rcfornaxur  - 
Sfinebttcg  (f  1541)  XIII.  147 
—155.  —  in  «U6»bttrq  VI .    .i  ^ 

—  Cittifan  U,  478.   —   Corr.  .• 
doctrinaa  III.  861.  —  Xertf  il' 
541.  —  td  IV,  85.  —  3«bei,  o-: 
IV,  475.    —   tfiin  V.  537»     - 
Cagcnouec  Qkbrä4   v,   &3t>    - 
flatedbiimut  VII,  6iln.  —  l^bi' : . 
b.  .^en  XI,  585.  587.  —  Hit: 
XVni.  519.   —   Scufe  XV.  x,- 
in  Zicol  XIU,  884.  —  Si::: 
becocc  Sontorbic  XVU»  tti.  i^ 

—  8»inflti  XVU,  614. 
Rbeoluf.    Coctcftanec  in  Unc^: 

X^,  557. 
R^eimi.  1)  tciblltttm 

—  |uc  Aeit  Otto'6  I. 
(«gäbet)  I,  807  f.  —  becfibmu 
h\mft:  Remigiu«   (f  583) 
698  f.   —  Cbbo  rV,  tf.  —  Cm:. 
mar  (845-«88)  VI,  I81  ff  -  ~  £»u.-  .• . 
ftrtolb ,  Sdbilma  I,  807f.  —  ü  •  ^ 
bero  (t  989)  XIV,  834  t.  —  «tt« 

S 69—991;  997  ff.)  XTV.  835  f 
erbect  (991—997)  XIV,  236  -  . 
9»fcuboiflbov  XU,  375 f.  —  S:  . 
bitol  XVU,  805.  —  4)  Sbnt  l  r 
(975)  8Lbfe|ung  bei  ^beo^aIb  t  - 
Rmien«  IL  258.  —  (»9li  tm»    • 
«bfcbuna  XIV,  885.  —  fiintr 
bor   XnT  888.    —  (104.**)  Rtt.rs 
tonjll  IV,  889.  VUI,  sn  iSrc  ^ 

—  (1094)  3bo  b.  dbOTtcrb  Va  3-V 
(1119)  «olijt  n,  in.  66.  -  wV- 
6atlll,8üi.  — RoTbeuXU.  t»  - 
(1181)  Rnaflet  n  rjtommun  I 


XU 


?*• 


i)  y.:\ 


Q^enetalcegiftet 


973 


—  9pbc9ar^  tanonif.  V,  158.  ~ 
(1186)  Q^otteftfrlebc  V,  819.  —  Roc« 
bcTt  xn,  165  f.  —  (1148)  Ocm^Tb 
t).  Slairv.  II,  829T.  —  Citbo  lY, 
377.  —  «ilbm  b€  (a  Vort6eV,ie8. 

—  (1408)  ^TPtofniialfbnob«  V,  187.  — 
(1688)  itclertattfc  Vit,  668.  —  6) 

IT,  684. 
dtUinitli,  Rclifiionftgef^fii^  (1661) 

IX,  597. 
91 4  ( t  n  i  f  d^ « »  c  ft^fi  tt  U  f  4  e  tttotoiiu 

Aidfl^nobc  (1844)  11,  778.  Y,  187  f. 

(1858)  V.  188.  —  r^n.  iMf^^l. 

{Subciimiffton  X,  118. 
IR  4  e  i  n  to  a  ( b.  Stof .  in  eotm  (t  1849). 

—  «Lre^äotoafe  XV,  486.  441. 
m^eKUan,  ?uf  tit0cni  IX,  468. 

XIII.  11. 

W^tmohotfi  (Satabaitcn)  Zu,  7d6 

— 7Ö7. 
SR  ^  e  n  a  n  u  8,  Ocatuft.  Culcr  m,  86f. 

—  drofimu»  IV.  879. 889  f.  —  (Ikilet 
IV,  794.  —  Zcrtuaian,  Ktt6eobc 
XV,  860.  —  X^eobOTCt  XV,  406. 

9(6cnfctb,  9.,  $rof.  in  9ran«fer 
(t  1718).  »itrinoo  XVI,  668.  — 
Mcitre^nuna  XVII,  448. 

82b_entu6,  iRiffionar  in  CfHntien 
Y,  665. 

fRUiotM,  Set^ältn.  «ur  ^omifetU 

VI,  278  ff. 

9}l|e9b,  Äcmtann,  ^ior  in  Steu« 

Vßttt  XY,  608. 
Kbinptorura  in  ^aläftina  1,167. 

XI.  619. 
mi^oht  36Ianb.  Duäfei  XII,  426. 

—  RelurionSfrci^U  X.  686. 
»{^obc9,  «.  »..  3<fttU  Xn,  855. 
8ll)obii(t  f.  So^annttcr. 
8tfjobon,  Staubt  in  tKqnmbria  I, 

898.  XV,  211. 

Ob  US.  Z)obanim  III,  686.  —  do- 

annltct  VII,  78. 

Vt^mifc^er  a:^ota(  VII,  777. 

^  t|ntu8  in  bct  ^brttifi^n  ^oe* 

IC  V    680 
miorlo,  n'af.,  ftarbinol  Vm,  684. 
S^iario.  O^iTol.  9^otc  ei^tttl  IV. 

VII,  899. 

Stibabencita,  Scfuit  u.  Scfuitm« 
f(^riftftf acr  I,  858.  —  »ioerab^  bc9 
SgnatiuB  VI,  608 n.  —  Mnifli« 
mocb  VI.  681. 

KtbQtbi  XYI.  974. 

SMbaub  unb  9libaubi6te,  Stclo» 
niften  in  moriba  HI,  809.. 

9itbbeif,  dencralfuperintcnbent  in 
OreCIau  IV,  468.  V,  5a. 

mbt,  OiBtum  III,  458. 

SübcTQ,  ^rant,  Od^tbatcr  bcr  |. 
Zmfm  XV,  888. 

Stibeia.  9ofef  b<,  malet  (f  1656) 

IX,  198. 

8{ibero,  9tton  bf,  Ct^biftboj  D.  Qa« 

lenclQ  (c.  1697)  I,  780.  XI.  841. 
8li»lot  etabt  in  »alflfiina  XII,  757. 
Utibo»,  (B.  ^.,  KBotffianrr  (f  1774) 

XVII,  284. 
Stice,  aRiffionac  X,  64  f. 
9hcci,  itat^arina  f.  ftatqatina  8Hcci. 
}K  I  c  c  t,  fioren^o,  ^fuitenscnctal  HI, 

266.  VI,  688.  XII,  758. 
9r  i  c  c  i.  SRattco.  VKfftpnar  in  S  ^  i  n  a 

(t  1610)  XII«  266. 
^Tcci,  $aui,  Seibartt  StosimilionS 

VII,  888. 
8ilcci,  6ci))ionc  be.  Sifil^of  to.  «i  fl  o  i  a 

(t  1810)  xn,  757-7W.  VI,49«. 

X.  868  f.  XVin,  708.  - JWttl  VI. 
XIL  8Sf.  --  ^itt«  Vn.  XII.  41. 

{R  i  r  c  io,  Sifd^of  Don  KoiaMo  XVI,  887. 
87ircionni,  ecm^rbm  t).,  enbtt 

XIV,  168. 

9t\^,  britif^cT  Stcfibcnt  in  Oaabab 

X.  588. 
Wiciarb  b.  bct  Ulm.    Se^^to  VI, 

515. 

OttcOaTb,  eifd^of  b.  Ktmale«^  (f 
1338)  X,  820. 


Ri^fttbf  Vriot  b.  ectmonbfOj 

X,  107. 

Rioatb,  Siibif^f  b.  (Kanterb  nr  1) 

Vn,  61. 
8li4aTb,  §flrf}  D.  Catona  Y,  877. 
Ricbatb  bon  Clun^  XVI,  614. 
Ri4atb  b.  CorntDatlift  (f  1878) 

L  870.  —  annoccn*  IV.  ViI,  884. 

XYI,  819. 

Ricbatb  86tDcn(er|,  ftBnia  b.  Cng* 
Unb.  CBIefHn  Ul,  ni,  898.  — 
Suico  IV,  709.   ^  in  ^QlSfHna 

XI,  769. 

Rii^arb  11.,  ftSnig  ».  Cnotanb. 

Biclif  tt.  btc  Sonatben  Ym,  789  f. 

XVII,  61. 
Ri^atb  bet  «toffatot  Vn,  488. 
RidStttb,«bt  0.  SR at feilte  XVI, 

446. 

ati^atb,  cn0Uf(^  ^toonflroten« 

fetabt  XVI,  846. 
Ri(^atbb.6icna,  ei)elantlet  VII, 

490. 

«liord  um  et  Wtttt  (t  e.  ii78) 
xn,  765~768.— 1)  etanb^nntt: 
9R9fHI  XV,  484.  —  8)  Sogmotif : 
«benbmal  XY,  818.  —  QtUfnng 
IV,  806.  —  ed^IflffelseUMlt  XIII, 
688.  —  Xtinitttt  VIII,  664  f.  XYI. 
86  f.  —  8)  «tl^if  IV,  868.  —  4) 
Bet^ftniftjm  eonai»entuta  n,  688. 

—  ttetfon  Y,  184.  ~  i^u^o  to.  6t. 
eictot  VI,  858.  —  Sittetatut:  Sieb' 
net  vm,  669. 

Rii^atbot,  IHfd^of  to.  «ttaS  VII, 
496. 

Ri^atl,  IHf^of  D.  tUigibute  XII, 
66. 

8tii!^eliett,  SHntinal  b.,  (f  1648).  — 
flml^aut  I,  866.  —  «ncillon  I, 
878.  —  monbel  n,  500.  —  Stflctc 
»ienfct  lU,  886.  —  9him  Ul, 
890.  —  5Dtt  Dctgtet  m,  789.  791. 

—  <Enbiften  IV,  677.  —  «aSitanit« 
ntu6  IV,  740.  —  «obeott  V,  850. 

—  •totin»  V,  487.  —  ßugenottcn 
XYm,  818.  —  Sanfen  VI,  488.  — 
Sabobie  Vm,  857.  —  IRorca  IX, 
876.  —  Otatotianet  X,  488.  — 
^Oillon  XI,  897  f.  —  $o(lM(otte 
0.  Vati»  XII,  100.  —  fiott'Ro^at 

XII,  181.  —  Ri(^  xn,  769.  — 
eotbonne  XI Y,  444  f.  —  tttban 
Yin.  XVI,  884. 

Didier,  Sbsnnnb .  9tof .  in  9a ti» 

(t  1681)Xn.  768—769.  —  2)u* 

^^etton  III,  758.  —  9aul  V.  XI, 

841. 
fftit^tr,  Kbt  b.  SRonte«<Eaffino 

(1088—1055)  X,  864. 
8li  (!^et ,  6<l^met  «etbettfl  XIY,  284. 

889. 
RiAct,  Sctet«  SRifftonot  tn  Btafi« 

Iten  XYI,  478. 
Sli(btet,  Vmt  bei  ben  ^btfietn  I. 

qieti<St8oetttttItnnfl  V, I07ff. 

—  n.  «lAtetjeit  VII,  181  \. 

—  Dientet  XI,  189  f.  —  iDeboto 
m,  585  f.  —  «ibeon  Y,  168  f.  — 
3ait  VI,  440.  —  3e;>bta  VI,  510ff. 

—  «bbon  I,  27.  —  etmfon  XIV, 
271.  —  «tt  IV,  167.  —  Camuel 
Xni,  868. 

niAter,  8ttA  unb  Sjcit  bet  R.  in 
Sjtaetxn,  769— 778.— ftommen« 
tat  D.  tlbtabanet  I,  93.  —  Ctenfl 
n,  611.  —  S)tufu6  III,  788. 

Rietet,  3.  J>.,  SRifjton8infpettot 
in  Batmen  Y,  688. 

Rtdünr,  &mi(.  Subtoia,  ^f.  bef 
ftitt^te^ts  in  «etfin  (f  1864) 
xn,  779-792.  -  IHI«et  ».  ßttt« 
ti^  I,  898.  —  Corp.  Jnr.  canon. 
vn,  486.  —  S)tofte  ftu  »if^etind 
m,  696.  —  ^ombetget  €^obe  VI, 
869  f.  —  ftittbenotbnunoen  Vn, 
788.  —  ftitd^tefliment  Vn,  799. 

—  ftonfettna,  CifenoAct  VIII, 
186.  -  e^ibunglte^t  Xin,  470. 


Ri<4tet,  Scan  9attl,  übet  Wbtx* 

alauben  I,  68. 
RtAtet,  Vtegotiu»,  Cbetbfattet  in 

08tII|  n,  5l2f. 
Ri  (^tet,  •.,  Watet  XY,  484. 
RiAtet,    ^pfottet    in  ^taun^m 

XVI,  598. 
Ri^tetQtftbet  bei  Setufatem  VI, 

570. 
Ri6t^au»  bcft  ^itatuft  VI,  561. 

XI,  686. 
Ri  Cimet,  euePenffitfl  IV,  866. 
Riefet  f.  3>ion9f.  bet  ftattbäufet. 
R i cu  ( f ,  «tibtfc^of  to.  aXaiuA  (786— 

813)  vn,  480.  IX,  151.  XII,  375. 

877  (Vfeuboiftbot). 
Ribbaoftbaufcn,  9onbent  (1570) 

m    860 
RiblfÜ,  Rifot.,  eifApf  b.  Sonbon 

(t  1666)  XII,  792-796.  -  «Ibenb« 

mof  XV,  776.  —  «tanmet  HI, 

797.  799.  —  flaHmct  VUI,  475. 
Ribolfi,  ^ttu6  XY,  595. 
RibSbale,  8htuaIißXY.  757  f. 
Riebbtab,    Xta^f^lfientloflet  XV, 

884 
Riebet,  VHffionat  X,  71. 
R  i  e  b  i  n  g  e  t ,  SRotgatcte,  Vetlebte  Kt- 

btedbt'»  0.  aRain«  I,  860.  958. 
Ricbtingcn.    Refoimotion    butA 

3»i(t  XVn,  678  ff. 
Rleger,  <lkotg  ftontab,  «tebiget  in 

©tuttflatt  (t  1748)  xn,  79fr-796. 

—  9tebigt  XYin,  565. 
Rirgev,  ftatt  ^einti(|,  ftonfifto« 

ttattat  in  ©tuttgatt  (t  1791) 

xn,  796-797. —  «abn,  SN«. 

Y,  546.  —  SR^ftil  XV,  508.  — 

9tebi0t  XVm,  568. 
Rieget ,  Wtipp  SftiebtiA  xn,  797. 
R  i  e  a  e  t ,  IRagbalene  eib9De  Xll,  797. 
Rieben  (bei  Bafel),  SDlatoniffenbaul 

III.  588. 
R  i  e  b  m ,  Zbeobot,  Snffieftot  im  Ron« 

ben  ^au6  XVII,  48. 
R  i  e  b  m,  <l.  r  ¥tof .  in  ^alle.  —  Beette^ 

bub  n,  811.  —  etutta&e  U,  507. 

—  ^btttetbtief  V,  668  ff.  —  .^u^« 
felb  VI.  879.  —  ftlagtiebet  VI,  527. 

—  ftSnjgSgefe^  VIII.  108.  —  fieot» 
ten  VIII,  680  ff.  —  0»>fet  XI,  4M. 

—  58  (6Autb«  u.  efinbopfet).  — 

f tieftet  XII,  220  f.  —  Reinigungen 
II.  619.  —  Ribto^  xn,  757.  — 
6abbatb  XIII,  158.  —  6obbatb< 
unb  Sobelfat  Xni ,  174.  —  Ga^ 
(^aiia  XIII,  176.  —  6in  XIY,  280. 

—  etiftftbfttte  XIY,  715  f.  722.  — 
Zobegfttafe  int  lt.  %.  XV,  708.  — 
SctfSnung  XVI,  866.  —  Bebaot^ 

XVII,  486  f.  —  Bebnten  XVH, 
448.  —  Seittee^nnng  XYIL  446  ff. 

Rien,  SlnbteaS  IV,  698.  XYII,  869. 

—  Rationatiftmui  Xn,  588. 
Rienso,  Sota  bi  III,  861.  VU,  888. 
Ricfebetg,  Battbot.,  Refotmatot 

XVI,  478. 
Shefen  f.  (Kanaan  ni,  119. 
Rtefenbutg,  ebnobe(1556,  Oftam 

btift.  etteit)  IL  6.  IV,  717. 
Riefengtunb  XI,  782. 
Rietb.  attlutbet.  Rottet  IX,  84. 

XY,  649. 
Rieti,  Bistum  Vn,  254.  —  fBat« 

benfet  Vn,  259. 
Riet,  e^nobc  (489)  XVI,  899. 
Rieslet  flbet  0<(am  X,   686.  — 

Oeffobtunnet  (Bebet  XVl,  881. 
Riga  l)(»tflnbung  II,  26.  xm. 

788.  —  8)  Ref  otmation  n,  680. 

—  8)ftonfiftotiatbeiitl  Xin, 
186.— 4)S)iaroniffcn|attim, 
588. 

R  i  g  a  1 1  i  u  6 .  Rif  ot.,  Commobian  in, 
886.  —  Cb^ian  III,  414.  —  Zet- 
tuStan  XY,  850. 

R  i  g  b  0  n ,  6ibneb,  SRotmone  X.  276  ff. 

Rigge,  Stan)Iet  o.  Osfotb  XVII,  61. 

Riggenbacb,   9tof.   in  Bafet.  — 


t 


atrial  XI,  196. 


976 


(Senerolregiftet 


SfaBec  etoHl-  IV,  480  f.  —  «lüf« 

fcn  Y,  196.  —  0(it>6tan  XI,  S4. 

—  Oflematb  XI,  185. 
Romanif(!^er  etil  11,  146—162. 

VIII,  815.  IX,  184.  XIV.  6. 
Slomanttf(9,  SDtfinition  VlII,  818. 
Bomannm    decet    pontifi- 

cem,  »uHc  VIL  366. 
Romanuft.  fLbt  IX,  486. 
Stomanuft,  9RMd9,  ^rcunb  Qene« 

btitft  to.  8httfia  II,  878. 
ftomamtd,  ^pft  (897)  zm,  45. 
Eomanas  pontifez,  ftonftitu« 

Hon  Vm,  8^.  XVI,  648. 
ttombett^,  Sodann,  b.  ftnicrl^e, 

S)ominitanet  VIII,  86. 
fftomttxq,  eititngoS  Sc^et  XVI, 

549. 
Slombcrg  b.  ftt)T8))c  XVII,  199. 
Stombetg,  ftunft^tftoiifcT,  Über  ben 

falomon.  5tem))c(  XV,  881.  284. 
Romeftin,  bc,  tt^oftette^ie  XVII, 

666.  676. 
Bomipetae  XVI,  647. 
Stomotino,   fftiäfttt  GabonarotaS 

XUI,  489. 
Stomualb,  Stifter  berSamalbu« 

Ienfer(  f  1027)  II,  766.  m,  I06f. 

466  f. 
Komutf,  Ubt  in  6en6  XTV,  886. 
Oloncaatia,  ^erauegebcr  beS  SRa« 

tQtift  nies.  X,  482. 
Stonge,  Sodann,  beuifd^tattol.  ttgi« 

tatoT  III,  662  ff.  —  SiAtfrennbe 

VIII,  661.  —  ^eritotoen  XI,  486. 
St  0  n B  c  b  u  r  a|,  £|nfpiratton6aemeinbe 

VI.  766.  XVII.  628. 

KimeDlirfrr  ^rne  XTTI,  45-60. 

Sionfin,  gefuit  VI,  635. 

81006,  fßtaqma  gricbritb.  Stftlot  in 

Ankaufen  (t  1808)  ZÖI.  50— 

52,  I,  666.  —  «iner  VI,  116.  — 

Seremia  VI,  616n.  —  Sfraeltt.  «e« 

fd^id^te  VU,  888.  —  ^rebigt  XVIH, 

668. 
81 0  0 1 1^  a  a  n,  Sefuitcnotncral  (f  1868) 

VI,  41.  614.  634. 
8(oque6,   ^etcr,   ^^oralt^oloate 

XV,  611. 
8t  ork,  VBalbenferfiemeinbe  VII,  269. 
n  0  r  a I  lu  6,  Zem)»Ier  XV,  800. 
8lorariii6  f.  Rbrer. 
ftoratenteffen  I,  162.  XVI,  694. 
8to9.  eaaerfcbaft  f.  Rof(^. 
Rofa  to.  Sima  III,  672. 
ffto\a,  Salbator,  analer  IX,  196. 
Rosa  anrea  f.  nofe,  golbene. 
noIafarbcneZfldbet  u.  9eU)ftn« 

ber  am  tckten  tlbbcnt  I,  161. 
Kofatie,  bie  hiiiqt  XIU,  68. 
»ofalino,  gr.,  lat|oI.  «ibclfibers 

fe|ec  m,  666. 
Rosarium  f.  Rofcnfrani  XIII,  61  ff. 
8lo6reliit,  ber  9lominaIift  Xm,  52 

—60.  —  «bälarb  L  6.  —  Änfelm 

I,  487.  —  3»o  Vn,  880.  —  »0- 

minaliftmus  xm,  669.  —  Zrini« 

tat  XVI,  85.  51. 
9to]äi,  eö(Ierf(^aft  V,  268. 
dto\äf  baf^a  n  a  |,  Zraltat  be9  Zbal-- 

ntub  XVIII,  818. 
81 0  e  c  0  e ,    ^iftoriler.     eabonarola 

xm,  488  f. 
Stofc  in  ^aläfttna  XI,  747.  —  ft^m« 

bot.  Scbeutung  XIV,  897.  806. 
8lofr,  Oic  fiOlUme  Xm,  60-61. 
Slofe,  eng[if(^er  8lr(^ibialonu6  IV, 

844. 
8t  0  f  e,  ^ugl^,  Ißf  arrer  in  ^bleig^  XV, 

741. 

^rifHan,  Sieberbi(^ter  m,  485. 
tafuiftif(^  6umnie  IV,  869. 
666. 
Stofeila,  3fabcIIa  b.,  ^efuitin  VI, 

642. 
fRD\ilU,mt.,  2)ominiIaner  (f  1868) 

VIII   647, 
9tofen!rans,  St„  9rof.  in  ftöntgS* 

bcrg.  Oibl.  «rtbäotogie  I,  610  f.  — 

a>aub  III,  608.  —  (Snc^no|»ftbie, 


Y41. 

8to{e,^ri 

8lotena, 

VII,  666 


t^ot.  IV,  818.  —  l^emenetttil  VI, 
21.  —  ^(lleicnnatbcrm,  804.XIII, 
568.  —  Z|eo(og{e  XV,  42:t.  —  Zbeo' 
logie  ber  ftunlt  XV,  488.  —  Un* 
lierbtid^Ieit  XVI.  200. 

ttoffttfron«,  ber  Zm,  61-66.  m, 
671.  IX,  818.  —  «ebct  bei  inm 
IV,  76811. 

Btofcntranftbrttberf^aftlX, 
819.  xm,  64  f. 

Rofentranifeft  IX,  825. 

8lof  eniTftttier  Xm,  66—69. — Mn» 
brcfi  I,  894.  —  C^Uia60tti  m,  190. 

—  «glitt  IV,  66.  —  BbOner  XVU, 
268. 

StofrnnttUIfr,  Qmft  gfriebr.  ftarl, 
srof.  in  fieit^sig  (t  1886)  Zm, 
69-70.  —  Urtb&logie  I,  609.  — 
«obeft  fiieb  VI,  262.  —  <^)y{fo6  XVII, 
468.  —  ftQ))b40<  XI,  684.  —  0)»bit 

XI,  64. 

StofenmftOet,  Sodann  Ceorg,  Srof. 
in  Seibsig  (f  1816)  Zlu,  70— 
71.  —  Obabja  X,  678.  —  «fatmcn 

XII,  834.  —  e^arja  Xm,  181. 

—  eAB^fimg  xm,  646. 
»ofenfonntag  (Sfitare)  Xm,  00. 
Rofentbal,  Scfuil  V,  490. 

81 0  f  e  n  » tD  e  i  g,  Rabb.  —  (Efro  u.  Rc^ 

mia  m,  290. 
8tofinu8,  6u))erintcnbcttt  in  IBat» 

benburg  XV,  660  n. 
RoSf  off,«.,  8€tif(^i6aiuB  XII,  111. 

—  €imfon  XIV,  278.  —  ^fieife« 
gefc|e  XIV,  486. 

fftot,  inscriptlones  graeoae  XV, 
481. 

8t Ol,  «.,  «ef^it^te  ber  Stdigioncn 

XII   666. 
8t Ol, 'et).  eifAof  vm.  88.  299. 
8t Ol,  fi^ott.  i9iStum  Vm,  849.  — 

irif(be«  eifitum  VII,  160. 
8t  o{  ano,  et|biftum  VII,  254. 
8to  |e,  fbmbol.  eebnitttngXIV,802. 
8t 0  fettt  über  S)ante  m,  492. 
8to|birt,  3.  ft.  K.  8f.*  ftir^cn« 

rcAt  XII,  787. 
8tof  (i,  3.  e.  be,  fßrof.  in  Sfiaxma. 

«liaB  iSebtto  IV,  178.  —  8taf(bi 

XII,  496  f.  —  Sariantcn  bei  81.  X. 

U,  899. 
8toffi.  0.  0.  bc.  Cäcilia  XIV,  176. 

—  fttttolomben  VII,  662.  —  Äirtb» 
lic^e  Stomtmentc  XV,  441  f.  466. 

482.  486. 

8t  0  f  f  t ,  b&)»ft(ii!^  Okfanbter  on  Su» 
farift  IX.  8. 

Stoffi,  $cnegr.,  0tinifler  9iuB  IX, 
(t  1848)  XVI.  818. 

Stoffignoli,  Scfuit  XV,  608. 

Stoff  int,  Stoai^onift  VI,  436  (Bta- 
bat  matert . 

8to|tor  in  Scmfalem  VI,  564. 

Sto^,  Qleorg,  ntedicnbnrg.  ^of^« 
biger.    (Geigenbauer  IV,  617. 

8tofto(t.  1)  Cor  ber  8teforma« 
tion:  SraterbauB  II,  767.  XVIII, 
406.  —  8)  8teformation6fteit: 
»ebetberbör  IV,  778.  —  UniberfttÄt 
«afeliuB  III,  158.  —  CEbbtrfiuS  III, 
281.  —  2)raconitei  m,  689.  — 
^ellttfen  VI,  76.  —  SÜtlemann  IX, 
8.  —  6.  StflOcr  X,  887.  —  8)  neu« 
ere  Beit:  gfri^fi^e  IV,  696.  — 
«ofmann  VI,  226.  —  ^tli^^i  XI, 

602. 
Stofiott,  ruff.  SRetrop.  V,  486. 
8to6tDC)9b,  <>erib..  3efuit  (f  l<n9}. 

Acta  sanct.  I,  186.  —  OuU  m, 

19. — ^oBber  XII,  801.  —  Z^omaB 

b.  ftem^iB  XV,  699.  608. 
8to6»tt^o,  8tonne  b.  0  a  n  b  e  r  B  (  e  i  m 

zm,  71.  —  ftomdbten  V,  80. 
8tot,  bie  9arbe  XIV,  806. 
Rota  romana  f.  fturie,  rSmifd^e  VIII, 

324  f.  u.  VII,  486. 
8t otenb an,  ^iberrb.  XVm,  88. 
StotcB  OuQ  in  ecbtteben  I,  868. 
8totcB  aitccr  f.  8)teer,  roteB. 


Slotget,  «ribif^of  ».  ZrlerTIl 

488. 
8t  0 1^ .  8t.  flbei  ndanAt^  IX,  cn. 
flotl.  St.  3.  §..  VrS^bcnt  beB  kü. 

ObcTfonnftoT.  (t  1868)  Ttn^,  71- 

79.  XVIII.  16.  —  mn  vm,  tu. 

—  etfimib  XVm,  868.  —  Zboaa 
|lu6  XV,  686. 

8tot^,  $0^  tn^olle,  imacone- 
üsmi  XI.  681.  ^^ 

8to  t^ ,  «anlfibcrecfnlarifatiniTia 
612.  XrV,  41. 

8totb,  flarieublDig.  ^rSUt.  «arid 

XVm,  1.  —  «ofanqm  VI,  tu 
_— 86fie  vm,  711.  —  t^Ut  X.  181 
Stot^ab,  8if(^f  b.  eoiffonl  V!. 

129.  X,  664.  ZU.  861  (^{rtfbeiil 

bor^. 
8to  t b 0 1 i .  8an<totot»cngitifl  (B8&- 

658)  vm,  768.  756. 
8totbe,  j^ob-  8lnbrrai»  «fanir  is 

»ert^Bborf  ZVH,  615T- 
Hotlf,  8tvd^arb.  fraf.  hi  Acibel. 

berg(tie67)  ZTOI,  653-6(2. 

—  eunfen  m,  s.  —  Srblam  XTUI, 
441.  — ^.  StflSer  Z,  846.  —  tl» 
breit  XVI,  168.  —  erflbccoeBeiile 
XVII,  646.  ~  1)  ftir^cngc 
flbiibtti^eB:  «TCanbii^»  l 
687.  —  SlenenB  to.  ttom  m.  SB 

865.  —  «piflolPOt  n.  486.  VU,  OB 

—  39«tttion.  ©riefe  VI,  688.- 
aRetamfitbon  IX,  617.  511.  —  6« 
^iaB  XI,  198.  —  Stcintab  XO. 
616.  —  it.  fi.  tHeocT  Zn,  W.  - 
eimeon  b.  3cnifalcm  ZIv,  841  - 
8)  ^ogmottf^ei  m,  664.  - 
flcbrfreibcU  XI,  117  n.  ~  Ct^ot»- 
(ogie  I,  483.  —  («^latdUafil)  ni. 
801 .  804(SbitiaB8ni6).  lY,  901. XT. 
706  (Zob,  csoiacr).  ~  «ott  V,  801. 

VI,  201.  —  3n(piTation  VI,  TM 

—  itirfie  Vn,  716.  —  Offenbarsst 
XII,  661.  —  eflnbe  XIV,  67.  XV, 
16.  91.  27.  —  ttrutHaftb  V.  86.  - 
IBunbcr  X,  434  f.  XVII,  809.  - 
Zcufet  XV,  868.  —  %rmm  XTl, 
40f.  — 8)  Cltbiff^cB  IV.  807.  - 

ectbftitniB  Mit  Syp^otii  iv,  86i 

—  ILBfefe  XVI,  87.  —  QoBbrU  II. 
678.  —  Cbarattcr  m,  188.  —  »r 
IV,  66.  —  «b  rV,  184.  —  •ebutt 

IV,  788.  —  Ok^orfam  IV.  785  - 
•clfibbcV,  47.  49.  —  <lctc4<i9(ct' 

V,  88.  —  OklvfffcB  V,  167.  - 
•{fltffeligeeit  V.  198.  ~  filsgbrs 
vm,  76.  -  Siebe  VUI,  666.  - 
Stotttebr  X,  651.  ~  ^MIt4t  Xt 
671  Jf.  —  6cgcn  XXV,  85.  —  tobeV 
ftrofe  XV ,  710.  —  Zttonb  XYl 
85.~«Bci6bcit  XVI,  718.^  IBiidci 
XVn,  848. 

8t  0 1 1  e  tt  b  tt  r  g  a .  b.  Zoobcr.  ftotHtet} 

VII,  580.  —  taul  vn,  688.  - 
Zrubet  XVI,  67.  —  mtnteumi 
XVI,  844. 

8totbenmün)ler,  ftlopeer XIV. 5i 
StotbcB,  Sorb  XVm,  81. 
Stotbnann,  ^r^btoer  In  SUts^ 
X,  860  ff. 

8totrott  be  teAc,  ^raf .  etfm 

b.  Sa  %tmt  XV.  838. 
8totta.  Oifc^of  b.  ftabixa  XVI,  868 
8tottcnburg,  BiBtam  XVQ,  66: 

—  Knnaten  I,  79. 
Stotterbam,    Bibetoc^SMaft    D 

871.  —  Surieu  VII,  815  f. 
Rotunda  n,  7io. 

8totten,  1)  CrkbiBtttvi  IV.  on 

—  «tibbnttB  (640)  IV,  17«.  —  i 
«eftbi^tU^cB:    «tefdk    H 
881.  —  SteformatioR  IX«  888  f.  - 
eStcr  beB  XobcB  ZVI.  «78.  ^  t> 
6bnoben  (650  7)ZlV,  iioi  - 

876)  IBeibratt^  ZVI,  688.  --  (!!»«• 
otteBfricbe  V,  818.  —  (tti4)  «sc 
renfeft  X,  485.  ~  (1981}  6:>a:^ 
XVI,  875.  —(1581)  Stc»erU3ife  VU. 
668.  —  (1663)  «notfIteBt  m. 


®eneralregifier 


977 


119.  —  Attl|iifi  au»  tflt^ten  XTII, 
«68. 

Xongenont,  9t.  t.,  iprof.  in 
Stalltet.  RotionaliAnuiB  XII, 
&1S.  618.  —  6(fi8^funfl  XIU,  647, 

*  vtA^  '  ^^  *  ^^^^^^  9tcbigcr 

fteuffeait,  Scan  ^ocque«,  XIII, 
716.  XYI.  B6.  —  «ufnÄruno  I. 
770.  —  CncpnoWiMe  IV,  808.  — 
flteDtffai  V,  IM.  —  4>o(Bq(9  vi, 
858.  -  6atm  StoTtln  XUI,  868. 

«Mtlfrl  (BnftaB).  «etl^rb.  Oifdof 
».  OIrron  (f  1660)  ZQI,  80--81. 
Criconnet  ILJ»?.  —  gaber  eta)). 
IV,  481.  —  SRoTgatclc  )).  £)r(can6 
IX,  808  IT. 

I^ioni^f.  ».  81Ic|an^r.  m,  616.  — 

seclito  D.  CarBeB  IX,  687.  ~  So* 

)^aB  XI,  194.  198  f.  —  «aitlu»  t). 

6flWofata  X,  198  f.  —  traftorta- 

nttmnt  XV,  748. 
9fottttl4res^«rotte,    ^genotten* 

»Ttbigcr  m,  874. 
aiottcre,  9tttUano,  9trotomo  Ria« 

rio«  Sionarbo,  fNctro  9tiario  XIV, 

885. 
»oDt,    Sofin,  enftttf^  ^biger 

(t  WTTTXVm,  560. 
9r0»c,  Zbonal,  engt.  Okfanbter  in 

ftonftontiiu^l  IX,  7f. 
ff  0  » ( a  n  b  8,  ^niel.  englif^r  ^e« 

Mger  (t  1790)  XVIH,  599. 
»otptanbS.  b€t  Keifcnbc  XI,  751. 

768. 
jReias.  S>omingo  be  m,  165. 
Kos,  SRototS  f.  SPibcItg  iV,  560. 
fttfvaiird«,  «cm.  9o6..  nrof.  in 

"  *  1«J?UL,«**)  *™.  81-82. 
~  Äiit  XVni,  169. 

»oooumont.      «iftfraienfcrtloftf  r 

XVt.  504. 
WoiUrc.  S.  bc,  über  dinrnns 

Vni,  641. 
X  o|  In^  0,  ungaiifc^e«  ei6tum  XVI, 

167. 
*Rsattt9.   aRattin,  6o|in{ancT  (f 

1667)  XIV,  888. 
'KiibtUttft.  IRi^.,  I^nmonifi  V,  556 

itoncT)  X,  404  (9h)foniu8). 
Stuben  bct  etomm  VII,  180. 
Roben,  SluicBibcnb^naftie  in 

%nnenicn  I,  666. 
3titben6.   ^eter  9anl,  VtfAtx  (f 

1640)  IX,  194. 
:)(nbe9    bc  fll^abcnna,    ftatmeliter^ 

Rcnml  XV,  890. 
Yubin.  Cbclflein  IV,  88. 
SfubTuquii.    Oil^Im,    ^an)i6* 

fontt  Vn,  57.  X,  219. 
Vtt(6a,  manbfiift^r  S)Smon  IX,  811. 
9tit4«t,  «brabam.  ftlrAcn^iftoriter 

^t  1750)  XJH,  86.  —  «clbet.  Son- 
den» V,  761. 
Kat^at^  f.  Ocfel  XVI,  784. 
«ubbecf,   fd^ncbif^et  etfc^of  in, 

775. 
UnbfOsA,  8tnbrca6  (»ott(ob  (f  1868) 

Xm,  82—86.  -  «ninbtbig  V, 

44611.  —  6ooonaro(a  XIII,  430. 

—  Mattou  Xin,  445. 
»(ubclTu6.  9..  e^nbitu)  in  Sttbetf 

VIII,  468  OBnIgata). 
Aiibfnbau6,  9tebig(r  bcr  Rons« 

boifcT  xm,  49. 

I^ubcr  Xni,  614f. 

nubPlf ,  9rof.  in  Qem.  —  tbnig 
Vin,  99. 

vtubDtf,  aXatoT  ber  (tamatbu« 
Icnfcr  ni,  107. 

»ubolf  0.  ibie^^ots,  9if4of  b. 
UtnAt  n.  697!. 

ffuboCf,  mii<t  in8u(baIV.7ll. 

Dtobolf  I.  t».  ^absbura,  ftaifec 
(1875—1991).  «id&f^aU  I,  825.  — 
Hinticbetn  fV,  157.  —  ®t.  (Valien 
IV,  781.  —  •tcQor  X.  V,  385.  — 
^onpdu«  lY.  VI,  809.  —  SRaini 

McaI*<Ktic9tto))ftbie  für  Zbcotogie 


IX,  161.  —  9Mfol.  in.  X,  668  f. 

—  SMfol.  IV.  X,  570. 
»ubolf  II.,  ftaifer  (1576— 1618).  — 

<£anb{bu6  lU,  180.  —  Crato  to. 
erafftl^eim  m,  384.  —  2)ub{tl^  III, 
727.  —  ©eb^QTb  b.  «bin  IV,  777. 

—  Qkgenreformation  VI,  626.  — 
3ttliu6  b.  ©ttribnrg  VII,  307.  — 
Srtjfer  Vin,  687.  —  SRoJefHltBbrief 
IX.  156.  —  ©iener  ^rieben  XVII, 
99  f. 

Rubolf,  tlbt  b.  ^irfAau  (t986) 

VI,  154. 
ttttbotf  b.  ^o^encmB  VI,   166. 

Vin,  680. 
Rttbolf,  S)omf^ola1i{fu6  in  ftöln 

in,  59. 

R  u  b  0  ( f ,  Oif Aof  b.  Sabant  XI,  880. 
9luboIf ,  Qhrof  5U  SibJ^e^Sratfe  VI, 

Rubolf,    «ctsqa   t).   Ofierreid^. 

CBaibbaufen  XVI,  638. 
91  üb  off  to.  OKibrSbeim,  8tf(J^of  b. 

Sabant  Xn,  18.  15. 
S^ubolf  b.   6(^n)aben,  Vegenlömg 

<>einri(5'8  IV,  (t  1080)  V,  155. 

882  f. 
Rubolf,  «rsbifdgof  b.  Xrier  Vin, 

788. 
Rubolf  b.  €t.  Zronc  XV.  888. 
Rubolftlnguft.^ersogt).  Braun« 


fd^weio  (1666-1705)  VI,  4. 

inff.  "  • 
Oie^  XV. 


Rubra: 


SNIian ,  Sutberaner  in 
.  145. 

Rue,  ftarl  be  la,  SRäuriner.  Cri* 
genc6  IX,  488. 

Rue,  be  la,  Sincent,  aii^auriner. 
OrigeneB  IX,  482. 

Rfltfert,  SfHebrit^.  ber  S)l(!^ter.  »i« 
belttberfeber  in,  559. 

ttflcTfrt,  Scop.  Sntmon.,  ^of.  in 
9ena  (t  1871)  xm,  87-94.  — 
ÄugBburq.  ftonfeffion  IX,  478.  — 
«auiUB  XI,  858.  863  f.  869. 

8Hibinarr,  SBrom  JBrof .  in  VB  i  1 1  en< 
berg  (t  1591)  Xm,  »4-95.  — 
$fa(men  XII,  833.   —  6e(ne((er 

irv  80. 

9htet  ärranj.  ebongetift^er  ©^wnler  (f 
1878)  Zm,  96—97.  IX,  895. 

Rflgen.  ^nfet.  (Kbrifiianiftrung  I, 
108.  in,  867.  XVI,  751. 

Rfi^Ie,  b.  Sitienftem,  (tbilialt  ni, 
801. 

RflbbeK.  roteB  SReer  IX,  467. 

8Uifltoo  xm,  95-96. 

Rütenitf,  (Steifer  IV,  367. 

Ruffo,  ftarbinat  XII,  26. 

Rufina,  eta,  »iBtum  Vin,  881. 

8lltfinil6,  XbranntuB.  b.  «quileia  (t 

410)  xm.  98-101.  xvni,  702. 

—  «nofkafiuß  1. 1,  369.  —  Äpoftel* 
lel^  XVU,  678.  -  a^)o|»ol.  €bm» 
bolum  I,  567.  —  eittgang  n,  489. 

—  QKemenB  m,  260.  252.  —  dle- 
mentin.  Refognttionen  in,  281.  — 
(Sv{))^aniuB  IV,  265.  —  «rIOfung 
IV,  803.  —  «ttfeblui  b.  «äfarea 
IV,  897.  —  »»agriuB  ^ont  IV, 
422.  —  Oolgot^a  V,  832.  336.  — 
«rie<!^if<5e  ftirt^e  V,  412.  —  «te.ro. 
nbmuB  VI,  103  f.  106.  XI,  110  f. 

—  .«Bl'^'nfart  im  aboftol.  Sbrnbol 
VI,  193.  —  ftanon  beB  R.  X.  VH, 
466«  '  ftreu^uffinbung  V,  734. 

—  TOönd^tum  X,  777.  786.  —  Ort= 
geneB  überfe^t  XI,  98.  —  Orige* 
nlfi.  «treltioWten  XI,  110  f.  — 
^ambbiluB  Xl,  179.  —  ^auIinuB 
XI,  858.  —  ^lagiuB  XI,  410.  — 
«ofrateB  XFV,  407.  —  X^omaS  XV, 
669. 

RufinuB,    praefeotas  praetorio 

VII    361  f. 
Rugli^,  engltfe^e  gelehrte  e^vXt  I, 

700. 
R  u  M  0  n  b,  atttut^er.  $aRor  IX,  85. 
8litlttart  Xblerrb.  SRauriner  (t  1709) 

xm,  101.  —  Acta  prtm.  mart. 

I,  128.  IX,  425.  —  «eil.  «gneB 

unb  l»ir<$e.  XVIU. 


I,  809.  —  »regor  tt.  XourB  V,  407. 

—  SRärtbrer  (XobWelHIX,  119.  m, 
637.  —  aWaudner  IX,  420  f.  — 
¥ert)etua  XI,  493.  —  ^olblarb  Xn, 
104.  —  Xrau^tften  XV,  884.  — 
SBincenttuB  b.  earagoffa  XVI,  518. 

RulbidreB,  C.  (E.  9luf^ebung  beB 

CbittB  b.  RanteB  XII,  469. 
Shtlmon  9Rfrf»in,  ber  (BotteBfreunb 

(t  1382)  xm,  102—105. 
Rtunftniett,    tirAlic^«  ftatißifeb 

xm,  105-109.  -  Suben  VII, 

248.  —  »himänen  in  Ungom  XVI, 

171.  178. 
Rumobr,  Jhtnftgefd^iil^te  XV,  459. 
Rumbeimette  IX,  730. 
Runbbogenftll  II,  146. 
Ruob^art,  (Braf,  etattJ^alter  $ib« 

pinB  IV,  726. 
Ruotfalainen,  Saatoo  (f  1852) 

Xin,  188. 

»itbfrt  ber  «eilige  XmC,  109- 
110.  —  Xrubbert  XVI,  64, 

8HtbeTt  b.  2)cu1|  (t  1135)  xm,  110 
—119.  —  »benbmat  XV.  830.  — 
C^riftologie  VI,  368.  —  SRarien.- 
bere^rung  IX,  817.  —  SRt^fritXV, 
494.  —  $ratt.  X^eologie  XV,  508. 

—  ^atramente  XIII,  872. 

Rupert,  Reffe  ftarlB  I.  b.  Cnglanb 

XII,  411. 
Rupert,  Crftbifd^of  b.  SRaina  (t975) 

xvn  179. 

RupertBbe'rg,  ftlofter  VI,  112. 
Bupitae,  2)onatiftenname  III,  676. 
Rupp,   Dr.,  Sii^tfreunb  in  ftÖntgB« 

berg  Vin,  660.  —  <»uflab«8lbolf« 

Beretn  V,  472.  XVII,  11.  —  SButtfe 

XVII,  874. 
R u  p  r  e  i!^  t ,  ber  (begenlaifer.  II,  558. 

VII,  841.  XI,  697. 
Rupre(bt,   «Ibt  b.   «irfd^au   (f 

1176)  VI,  156. 
Rupred^t,  «er^ogb.  $fali'3ttei> 

brtttfen  (f  1544)  Xm,  739. 
Ruralbelane  I,  417.  614. 
RuBpe,  afrihm.  BiBtum  IV.  714. 
Ru8,  ä.  R.,    fSrof.  b.  Xbeol.   in 

Seno.  —  «bOenfart  VI,  196. 
Ruf,  fBolfgang  Xin,  884. 
Ruffcger,  3ob.,  ^aliiftinareifenber 

XI.  801.  —  einai  XIV,  288. 
Ruffel,  3ol^,  Sorb.  Xcflatte  XV, 

852.  789.  —  «Bifemon  XVn,  215  f. 
Ruffel,  «BiOiam,  Sorb  III,  15. 
Ruffilo,  Hbtei  auf  bem  «U^oB  I, 

751. 

RH  Vonb ,  licdglit^'flattfHf« .  b  i  e 
epangelifc^en  ftirdienge* 
weinf(6ttften  in  — Xm,  119— 
137.  XVm,  708-704.  - 1)  ß  a  nb 
u.  8olt  X,  327.  —  Reftor,  Knna^ 
im  X,  4951f.  —  2)  S^riftiant-' 
firung:  ttnbreaB  I,  896.  —  8) 
(9rte(fiif(be  ftirc^e:  f.  b.  «rt. 
SltexanberRettBtb;  9rie(^tf(^miffi' 
f(|e  ftirc^e  (V.  409  |f),  8RogitaB, 
Rifon.  RaBtolnllcn.  —  eilbermanb 

II,  473.  —  Sbria  u.  IRet^ob  III, 
424.  —  «par($le  IV,  253.  —  «jor» 
ciBmuB  IV,  457.  —  3lerrara«9lo« 
reuA,  Aon^il  IV,  534.  —  (Blöden 
V,  191.  -  Äl5»er  Vni,  67.  - 
ftonfiantlnopel  Vin,  211.  —  Ro« 
moIanoneB  X,  686.  —  4)  St) an« 
aeltf(^efttr(^e:  etbelgefellfdbaft 
II,  872.  IV,  805.  —  «ulltab'^lbolf- 
ßerein  V,  474.  —  ftiril^enagcnbe 
VII,  728.  —  SRennoniten  IX,  568. 

—  aRlfpon  unter  Sfrael  X,  113. 

—  RöfufliÖS  XII,  586.  —  Bln&en* 
borf  XVlI .  529.  —  5)  Rbmif  4^ 
fat^olif(5eftir(5e:3efuitenVl, 
693.  —  Union  mit  ber  gried^.  9\x» 
(fie  V.  386  u.  390  (Q»regor  XIII, 
u.  XVI).  XII,  142  (^olfebino).  — 
6)  3uben  VII,  243.  248. 

Rtift,    Sfaof,  Oberfonfiftorialrot  in 
TOün(^en(t  1862)  XIII,  187— tH. 
68 


978 


®eneralregifter 


SRuftici,     (Bio»,     gr.,    9i(bfKXuer 

xiv  7. 

fftvifticui,  TÖmif e^er  S)iafi)tm8  XVI, 

468. 
Sf u fii c tt 8 ,  oitgebl.  Otfc^of  b.  Xrict 

V    847. 
Stute  oü  SAnaenmaB  IX,  378.  — 

alfi  SimiMft  XIV.  897. 
9tntk.  bafi  BüA  XdL  141-142.  - 

Stcaung  im  flatton  vll,  488. 483  ff. 

XII,  309.  ~  tBeil^&Itnt»  »um  Ri($' 

terbuill  Xn,  777.  —  Stommentat  b. 

»rena  II,  6li. 


»ut^arb,  %btr>.  «erSfelb  Yin. 
869.  XVm,  498 

Kut^crforb,   SRitfttteb  ber  XSeft» 
minftcrf^nDbeXYI,  864.  XVin,  64. 

9lnMT0rif .   ber  S^ftUcr  (f  1881) 
XTTT,  143-147.  —  Crtdtung  lY 
805.  —  9t^tt  IV,  869.  —  «er^b 
(Brootll,  689  ff.  —  Okrfon  V,  186. 
—  Wtm  XV,  497.  —  Sßttbi^ 

xvin,  606. 

0i  tt  b  0  =r  8  i  1 0  n  1 0,  etBtumVII,  866. 
»ttbSbaet,  3aIob,  SRoter  (t  1681) 
Ix,  196. 


m  9  *  a  r ,   Vlüttbia»,  bB^mtf^  ftrv 
ber  XIV,  180. 

{Rbbbecg«     biblif^    8^tcc4"U9 

XVII,  461.  461  f. 
Rbbcr,  Xubicp,   ^fc^lL  ftovbectii 

XV,  750. 

9lbffc(,  8.,  ftber  ben  «to|iflRi  XI. 
466.  

9lti8tDltfrr  «laiifef  xm,  147.  xiv. 

875. 

Rbvci,  Dr.»  Aber  ^triciiii  XI. 
899. 


@. 


®a,  dmanuel,  3efuit,  (f  1696)  VI, 

688 
@aab{Q,   bcn  gofe^l^  (f  948).  — 

»Tabif(!(e  eibelUberfe^imall.  444. 

Xm,  861.  —  «araer  XVIII,  114. 

—  «Ol  »ibre  Vm,  128.  —  VlaU 
monibed  IX,  146.  —  yfaltnenfom« 
mentar  XII ,  888.  >-  @{^in:  XIII, 
788. 

eaalfelb,  ftlofler  Vm,  369.  — 
Bufontmentunf t  (1689)  XI,  684.  — 
»unb  (1581)  XI,  687. 

Crffcdnge  IV,  818.  —  (ielübbe  V, 
42.  —  ^ebtätf(9e  ^oefle  V,   680. 

—  ßl^tfo«  XVII,  468.  —  Sobeljar 
xm,  169.  —  «teiber,  ^cbr.  Vm, 
38.  —  ftreti  unb  etett  Vm,  869. 

—  VlaU,   Mt.  IX,  878.  888  f.  n. 

—  aX«tb  X ,  878.  —  ftaftrfiat  X, 
486.  —  9fQtmobie  xn ,  888.  — 
Steinigungen  XII,  619.  625.  — 
enaberei  XIV.  848.1 

&aat,  etabt  in  Oö^men  X,  867 

(SXÜnscr). 
^abfter  I,  698.  XIV,  106. 
@abftismu8  XI,  190.  XII,  li4f. 
@abftu8.  gfauftuS,  Herausgeber  be8 

aRinuciug  X,  15. 
Sabaiten  XIII,  156. 
Tabalon  ].  60. 
eabaoti,    o^^itif(^er  Äon  XVII, 

487. 
@  a  b  a  r  j  e  f  u,  neflorian.  ^atriarA  X, 

608. 
®abai.  Zeitige  bes  Stomend  ZUI, 

156.  —  1)  nnad^oret  bei  3eru> 

falem.  —  gionopbt)ftti8inu8  X,  841. 

—  Orioenill.  «treit  XI,  118.  —  8) 
gotif  $er  SRärt^rer  V,  886.  XVI, 
141. 

®  a  b  a  t  i  e  r ,    franAbflfc^    Xl^eolog 

«boftedelre  XVII,  660  ff. 
Sabatier,   JSetr.,   aRsuriner.    4. 

8u4  9\xa  XII,   868.  —  Satein. 

Oibelflberfebunaen  VIII,  448. 
@abatniti.  ruffiJAe Seite XII, 601. 

eoi^ott  xm,  15^-166.111, 586  f. 

IV,  688  f.  —  «Öefatten  IV.  186. 

—  Jtafttag  rv,  606.  —  ftoröer 
XVni ,  188.  —  Xobeftflrttfe  XV, 
708.  —  tBo(^e  XVII,  866  f.  — 
Bcloten  XVII,  490. 

@abbat^.  Iflb.^c^rißl.  in  «beff.  I, 
78.  —  in  ber  alten  ftirt^e  IV,  648. 

(Sabbat^,  ber  gro|e  (^affa^)  XI, 
883. 

^fibbot^arlrr,  i)  ttnytnger  ber  ^0« 

bonna  eoutbcote  Xm,  166—167. 

8)  Oo^tiflenfettc  II ,  89.  —  brgt. 

XIV,  481  n. 
®a»»at(«  ttn»  3a8fHar  xm,  167 

—175.  VI,  494.  XI,  460.  (IBea« 

Raufen)  XVI.  713. 
6abbatMtvctt,    (Cocceian.)    III, 

17. 
Sabbatl^Meg  IX,  379  f.  470. 
®abbatiu8    unb    bie  €abbati< 

an  er  X,  670. 
S  a  bb  t  r  to  n ,  9tUabeIp^ier  XII,  184. 


6abe(Iiu8  u.  ber  6abe(Iiani8« 
mu8.  SRonard^toniftmub  X,^  806— 
818.  —  2)iobor  b.  XarfuB  III,  609. 

—  S)ion9f.  b.  SUesonbr.  u.  b.  ftom 
m,  688.  —  «^^rdm  IV,  856.  — 
(Sregor  ber  2%uniaturge  V,  406. 

—  trtnitftt  XVI,  19.  —  SigiHuS 
b.  «o^jftt»  XVI,  471.  —  Qtp^Vti' 
nui  XVn,  603. 

@abier  IX,  806f. 

€  a  b  i  m  ,    ^rattat    be«    Xbolmub 

XVIII    327. 
@abina\  ftarbtnalbigtum  VII,  864. 

vm    881 

^Mnimmi,  $qbft(604-606)XIII, 
17 5. V,  191.  XVIU,  704. 

6abinu8  b.  ^aclea  X,  631.  XIV, 
407. 

®abinu8,  Veorg,  erfter  Stettor  in 
Äönigfbera  L  248.  II,  7.  UI,  186. 

IX,  488.  XIV,  611. 

eabi6,  arabijAer  «oü  XVU,  429. 

eaborfter  XVlII,  839. 

€abt^a  u.  €abtccab.  axdtf.fßU' 

lerfd^aften  I,  598. 
eabub,  ®on  9tatl^an8  VIII,  100. 

X,  433. 

Gacconab.  (iabriel  be  III,   103 

(Catbin). 
Saccos  VIII,  46. 
Saoellanns  VII,  617. 
Saoerdotale  VII,  780. 
eftdlarlaXHI,  175— 187.  xn,  866. 

—  ftanon  VII.  488.  —  ftommens 
tar  bon  S)rufiul  III,  782.  — 
6engfienberg  V,  774.  —  Citringa 

Sachaward  VIII,  47. 

0846,  Han8,  mit  StiltfFtc^t  auf  bie 
Stcformation  Xm,  187—196.  V, 
86.  vm,  531. 

®  01168,  S.  KB.,  9rof.  inftdnigBberg 
xm,  686. 

dodifen.  ecCe^rung  ber,  Xm, 
196—199.  —  a:orbet}  m.  366.  — 
(ftoalb  IV,  447.  —  Wianb  IV, 
489  ff.  —  fiebuin  Vm,  619.  — 
ISiaebab  XVn,  lU.  —  Oefe^rung 
ber  ttenben  burc^  bie  Gaffen  XVi, 
760. 

6a(^fen,  ^cnogtum  f.  b.  0rtt. 
«earg  ber  ©arftge  V,  77  ff.  — 
ftln^cnbifitation  Vm,  10.  —  IDtb« 
coniu8  X,  401. 

6a(^fen,  fturfürflentum  f.  b. 
Ärtt.  5riebri<$  III.  ber  ßetfe  IV, 
688.  ff.  —  Sobann  ber  Befi&nbige 
Vn,  69  ff.  —  äobomt  (Jriebrid^  ber 
OlroBmüt^ige  VII,  78  ff.  —  3ona8 
vn.  88. — ihrdbenDtlltation  Vm,  8. 
—Orgt.  femer eü(^enfur  II,  778. 

—  Diref torium  be8  corp.  evan^. 
m,  864.  —  9emif4te  «bm  IV,  1O8. 

—  ftontorbienformet  u.  ftr^^^total^ 
bini8mu8  Vm,  176  ff.  868ff.(lhcel[) 

—  Stefuae  xn,  681.  —  Gt^eibungl- 
redjt  XIII,  488. 

ZMtn*  Slbnigreid^,  tlrtbii^ifta» 
t i ft i fc^  xm,  2Ö0-208.  - «I^U 
rc^t  I,  786.  —  Oeneffsien  U,  894. 


—  Ott^taae  m,  SS.  —  !&i4|reli0s-; 
iar  III,  631.  —  «^f^cibuim  XIII, 
486.  —  «merittruna  IV,  197.  - 
(Ipemtipn  IV,  465.   —  Sefte  IV, 
668.  —  dttben  VH  .  S46.  —  5tt: 
^enagenbe  VII,  788.  —  Stn^n 
bifftation  VUI,  10.  —  fiatlkcaitcr. 
fe|)artrte  IX«  86.  —  9nil»9en  II. 
484.  —  iprc869terioD»ecfaffinio  xn. 
186  f.  —  ed^ibun^tm^t    XIII. 
608.  606  f.  —  ®tolfeMreii  XIV. 
778. 

@aAfen«9llten6ttcaf.  ^^ünsan 

XV,  647  f.  —  QEkt\iä3iwn%  XIII. 
486.  —  etotgebürett  XIV,  m. 

6a4fen-ftobttro*<iot^a  Itiü 
ringen  XV,  647ff.  ->  ürgl.  eaft 
tage  III,  88.  —  «bcf^bnng  XIII. 
486.  498. 

€a(!^fens9teininacn  f.  Zbünn* 
gen.  —  brgL  eibclgcfein^^  H. 
871.  —  etolge^ares  XIV.  772 

€  a  (^  f  e  n « SB  e  i  m  a  r  f.  SE^ürtBocn.  — 
fhibtage  m,  38.  —  S>i8Ctctt«nfidt 
m,  681.  —  etolgcbflrcn  XIV,  Tio 
778. 

eac^fenfbieacLtc^cvacMXVIIJ. 
381.  —  ©enbgcrl^te  XrV,  184.  - 
etat  u.  Aird^  XTV,  681.  638.  - 
fBudbcr  XVII,  S46. 

6a(f  a(8  etnnbttb  XIY,  997. 

0aff,  9t.  8.  C,  CbesboC^rcbtgrt  ^t 

1786)  xm,  ioa-207.  —  a»c 

(ogetit  I,  664.  —  .^cumonn  VI. 
98.  —  ^bigl  XVm,  675,  —  €^ 
bingXIV,  466.  468.  —   Ooanrr 
XVII,  868. 
®«tf»  &■  €■  g»»  Obet^of^ebiget  i+ 
1817)  xm.  207-209.  IT,  4ti 

—  «genbe.  »reu».  VII,  726.  - 
9reblgt  XVni,  575.  —  e^lrtcr 
maAcr  Xm,  687.  —  GMlbtst^ 
XIV,  468.  —  Uniwi  XVI,  i«. 

—  8B5ancr8  «bitt  XVU,  868. 
68tf r  St.  4>.t.  ^f ■  in  eoim  (f  lexi' 

XVm,  242—248.  —  «Ibcrtist 
L  148.  —  «9oIogetil  I,  641.  - 
ontgftenbcrg    V,   770,   —  Uwäi 

XVI,  186. 

eainrftOer  XIZL  209-210. 1, 7?» 

6a(fmann.  ^oROt  in  Stmmrt  i 
1718)  XVnL  642. 

@acla8,  mamA.  ftrt^n  Q«  897. 

(Sacramentarien.  Oallican  IX. 
788.  —  Qelaaiannm  V,  9o  n. 
788.  XVI,  895.  —  OregoHanoB 
V,  371.  IX,  788.  X,  7».  XL  5«9.  - 
Leoniannm  IX,  789.  XVi,  6Mi 

etfromcttt  xm.  264-299.  -  1 
OerbSItniB  Aur  Ode^nma  H,  tse 

—  «nabe  V,  801.  —  •oört^es^ 
V ,  816.  —  ^efltorbmiM  T.  TS». 

—  8)  3abl:  Wmtf^  Weihet  a. 
678.  —  ^Stt8  xn,  891.  -  -♦ 
llrten  f.  ttbenbmol.  Zanfe.  fftvnn 
fBuU  m.  86.  —  «c  IV,  66f.  ?o 

—  Sttmung  vm,  lU.  -- Cua, 
X,  787 ff.  —  OrMBOtton  XI.  44 

xii,  819.  -  «ton  9otM  xm. 

383.  —  4)  ftir^cn  tt. 


(Seiteraltegifier 


979 


tcien:  Vbcffln.  ftir^c  I,  ?8.  ~ 
flmalrilanrc  I,  886.  —  Knglüa« 
nifi^  ftotcf^iimiift  XY,  761.  — 
flrti{e(  hit  89  XV,  761.  —  fra^< 
mtfifie  8ifl^r  II,  678  ff.  —  Otrie* 
«tfC^C  5Hl^e  V,  417.  480.  VU,  874. 
IX,  728.  X,  148.  —  |>ctt)ctil(^e  I. 
Äonfeftton  V,  750.  —  SRanit^et 
IX,  846.  —  gitcnnonitcn  IX,  671. 

-  Ottttfct  XU.  461.  —  ed^ottifi^e 
»onfef^  XIII,  678.  —  Zxatta* 
rianet  XV,  761  ff.  —  Xrientet  «on* 
ftfl  XVI,  8f.  —  6)  «nfldbten 
cliticlRCv:  a)  8or  ber  9cefor« 
mat  8(Ibcrt  b.  0r.  I,  840.  —  «t(e^ 
xanber  «.  ^leS  I,  868.  —  3>UTanb 
ni,  788.  ^  2>ion9fittft  ttreofiag. 
ni,  686.  —  «unbttif  V,  469.  — 
6uQ0  to.  6t.  eictOT  VI,  368.  — 
$!ombaTbuS  Vin,  760.  ~  O^tatuS 
XJ,  69.  —  Rotramiuift  XII,  688. 

—  S<^Ptofli!  XV,  816.  —  eimeon 
Mit  XMalott^  XIV,  948.  —  Zun« 
i^elm  X V,  206.  —  Z^omo»  t .  ttqul' 
RH  XV,  688  f.  —  Seffct  XVI,  806. 

-  »icMf  XVII,  68.  -  @dt  ber 
Deformation.  ftat^oUten:  Saffait' 
ber  ni,  166.  —  fitttttri»  IX,  10.  — 
?cote)itame]t:  fiut^cr  IX,  45.  47. 

—  Welonc^t^on  IX,  6l0.--3»iitttll 

xvn,  617. 

Bnttmntntalitn  xm,  290-802. 

€alrfiment9fa)»ellcn  (ftatolontc 

ben)  VII,  566. 
Sacrariam  II,  141. 
Sacrement,  St.,  flSercin  in  ^rant^ 

lei^  rV.  689. 
Sacrificftti  m,  687.  VUI,  419. 

X,  663. 

Sacrifioinm  in  ber  aReffc  IX, 

«81 1}. 

Saerificimn  intelleotns  VI, 
639. 

Sacrileginm  a(S  delictnm  mix- 
tum V,  182.  —  f.  Äirt^enroub  Vü, 
766. 

Sacrista  VII,  511. 

^QCQ*  Sfoat  be  SotttS  Scnattrc  (t 

1684)  VI,  488.  Xn,  188. 
^äctf,  eilocfterbe,  CmeutaTift.  2)ru* 

\m  m,  716.  718.  —  SawQritaner 

Xni,  347.  868  f.  —  ßc^^arob  XIV, 

143. 
rabab  in  Gpricn  VI,  460. 

Hid^ttfftet  und  9(aiilScT  XITI, 
210-244.  —  acofto  I.  119  f.  - 
3eju»  VI,  660.  -  StaXififya  VII, 
393.  —  Parüer  XVIII,  118.  — 
Uaubbfittenfeft  VIII,  488.  —  €Ha« 
bcn  XIV,  M4.  —  UnncrbU^feit 
XVI    198    810. 

eabbufber^barifäerIX,669.xni, 
837.  xvn,  489. 

rabeel,  3o^.  IX,  694  (SRen|ec). 

<  abicr  Aber  bic  «M^cIIe^rcXVII, 
666.  675. 

SttboletJ,  9atob,  ftarbinat  (f  1647) 
XZn,  244--24S.  —  «albin  IH, 
n5.  103.  —  Ermann  V.  b.  Äbte 
VI,  8.  —  «aleario  XI,  164j.  — 
^aul  in.  XI,  888.  —  $ole  XII,  88. 

•cobolln,  Sorgen  XV,  864. 

3  itfinficn,  Stlofter  I,>859.  IV,  686. 

^acnann  aU  6innbilb  XIV,  S08. 

:£dfttIarifation  f.  eetularifatton. 

Singer  bei  bcit  ^rficm  f.  SRuft!  bei 
brn  ^btficm  X,  887. 

■säufcttoanfinn  IV,  847. 

=äit(cn^(tge  f.  Styliten  XV,  1  ff. 

o  A  t)  1 1 1  c  n    att    et^ibung^grunb 

Xin,  485^ 

«afarani,  Alofier  VI,  467. 

€afcb,  etabiXI,  787. 

S  a  (la  n ,  ber  Siie^o^e^riefler  VI,  848. 

XII,  887. 
^aflafaltiburial,  bab^t   ftbnig 


®aaittaritt6,  Itafbar,  ^aflor  in 

ßüneburg  (f  1667)  XIII,  848. 
©aonuggel,   d^ngel  bcft  Z^rgum 

XV,  878. 
Sababuna,  neftorian.  aRetro^DoIlt 

X.  603. 
@abaguna,  faftilif^ft  fttofter  II, 

331. 
^a^9t  ber  OroBe.  ftatbotilob  b.  ttr« 

menie  n  (f  440)  Xm,  251-254. 

I,  666.  673.  IV,  478.  IX,  616  ff.  X, 

885. 
@abaC,  armen.  Srürfi  X,  386  f. 
6abibif<^e     »Tbelflberfebitng 

n.  443.  448  f. 
6llilrr,  Sol^ann  aRid^ael,  BiWof  b. 

8leaen8burg  (f  1888)  Xni,254 

—258.  —  OooB  II,  668.  —  S>ie))en* 

brwf  III,  598  l  —  CEtbi!  IV,  864. 

—  OJebuIb  rV,  788.  —  «eteiffen  V, 
158.  —  Oolner  V,  888.  —  Hamann 
XV,  502.  —  ©irftiber  VI,  168.  — 
^omiletit  VI.  893.  —  3.  O.  aRfiOer 
X,  342.  —  aWinfler'f(ber  ShceiS  XI, 
155.  —  mmt  XV,  503.  —  ^rol* 
tif^e  Zoologie  XV,  618.  —  «rebtgt 
Xvm,  649.  —  b.  Zerefia  XV,  383. 

—  ©effcnberg  XVI.  814. 
©aint'Stignan,  eif(!|of  b.  8eau« 

boiB  IV,  741. 
eoint'Sbran  f.  Zubergter. 
®aint-9cartfttr   Soui»  (Klaube    be, 

Z^tßjopfi  (t  1803)  xm,  259-262. 

—  Obpine  n ,  615.  —  ©Aö^fung 
XIII,  646.  —  ^eofobbie  XV,  608. 

®aint«6iiiiim,  Slaube  ^cnrt  (f  1886) 
xm,  202-264.  -  Somte  Xn; 
138. 

@  a  i  n  t  e :  8  e  u  t)  e  Über  92ico(e  X,  644. 

—  «inet  XVI,  584. 
@ainte«aRart^e,  S)entoSbe.  9RaU' 

riner  IX,  481  f.  ~  SXaffuet  IX, 

395.  —  «rtt^jjjiflcn  XV,  834. 
@ainteaRartfie,ftarlbc  IX.  305. 
@aiffeSontatne,ft(ofterVIl,547. 
Gaiffet,   Oemborb  k).,  Oifc^of  o. 

$amier8  II,  545  f. 
©aiteninftrnmentc  bei  ben  ^e» 

bräem  X,  891  ff. 
©afriftan  VIII,  806. 
6  a !  u  1 0 ,  ttbr.,  Rabbi,  grobe  @\nta« 

goge  VII,  416. 
©ata bin,  ejubib.  Sultan  (1171— 

1198}  XI,  788.  —  «Slalon  XI,  686. 

—  deoimae  I,  77.  —  <9rab,  bas 
|ell.  V,  887.  —  Sferufalem  VI,  674. 
677.  —  ©btien  XV,  184. 

Salob,  ®on  8lr^af|(^ab'B  I,  704. 

XVII    447. 
@ataino,  analer  IX,  188. 
@aIamanca,eiStumXIV,  476.  — 

mofter  ber  ^.  Zerefta  XV,  881.  — 

Uniberfitfit:  Canue  III,   184.  — 

Sefulten  VI,  683.  —  SSeWia  Vm, 

618.  —  SubtDig  ü.  Seon  VIII,  786. 

— DRolbonatttBlX,  170.  —  ©alnian- 

ticenfe«  xm,  806  f.  —  eoto,  S)o« 

minll.  XIV,  447. 
ealomiBottf  ^pttn  (donftantia) 

IV,  868. 
®alat,   akrid^tf(|reiber  in  Su^m 

xvn,  696. 
ealo  t,  3. 8»eIigion(M)^i(o|obl&ie  Xn, 

670. 
ealatift,  fti»nig  ber  ^bffoB  XVII, 

458. 
©  a  l  a  A  a  r ,  Hngelo  be,  5^armeIiteT))ro« 

Dinaiat  XV,  319. 
©  a  I  a  s  a  r  0 ,  ftunftarASoIog  XV,  467. 
©Qlbf  bei  ben  Hebräern  Xm, 

302-a04.  V,  686. 
©albenbereiterbeiben^ebrftem, 

V   686 
eaAai  xm,  304-305.  —  bei  ben 

SRaroniten  IX,  868. 
©albfteine  IX,  176.  Xni,  304. 
6  a  ( b  tt  n  g  1)  ber  ifraelit.  ftobebriefter 

VI,  839.  —  ÄÖnige  VIII,  104.  — 

friefter  XII,   818.  —  $rob^eten 
n,  277.  —  8)  ltr(^n(^c  Olebräud^ : 


»ifi^of  II,  486  f.  —  mrmuno  vm, 
144.  —  fti)nige  Xln,  878  f.  899  f. 

—  bei  ber  laufe  XV,  849  f. 
©aicebo,  SfranciBlo  be  XV,  816. 
®al(ba  f.  ®aira. 

@a  1(^1  in,  3.  81.,  ^of.  in  9em  V, 

763. 
©alban^a,   $atriar^  b.  Siffabon 

VI    631 f 
®atcm«3erufalem  I,  100.  VI,  648. 

IX,  686. 
Valentin,  Ohr^bifil^of  n.  ftbln  IV, 

776. 
®alerno,  (SrAbiStum  vn,  866.  — 

SRetlobiften  VU,  260. 
@alc6 ,  9'<ui&  b. ,  f.  ^rana  b.  ©oleB 

IV,  668. 
@alenanerinnen     f.     Sifltantinnen 

XVI,  689. 
Palette,  föanfartSort  VI,  689. 
©alforb,  fot^olifc^e«  »igtum  IV, 

241. 
©atibasaii^a,    ^atriare^   b.   ©e^ 

leucia  (714—786)  X.  600. 
©Olig,  (Ebrlftian  ttuguft,  Sonrector 

in  SBolfenbttUel  (f  1738)  Xm, 

305-306. 
(»alimbene  b.  $arma  XV,  697. 
@  a  I  i  n  a  8 ,  Herausgeber  beS  ^ilartuB 

airetat  VI,  109.  —  ^offfbiuB  XU, 

143. 
©aliSburb,  ei&tum  VI,  685.   I, 

417.  VI,  686. 
@aiea,  etabt  in  flSafan  n,  115. 
©alle,  Sabtlft  be  la,  (Stifter  ber 

3gnoranting  VI,  695. 
©a fluni,  ^ober^efter  VI,  844. 
©aOum,  Ufur^ator  f.  ed^aUum. 
ealmanaffar  I.,  ftbnig  d.  nffur 

(c.  1880)  X,  690.  696.  XIII,  378. 

XV,  174. 
eatmanaffar  II.   (860—884)  X, 

590.  597.   xm,  381f.  XIV,  806. 

XV,  174.  176.  XVII,  474. 
©almonaffar    III.     (788—778) 

Xni,  888. 
©almonaffar  IV.  (787—788)  f.  «an- 

bcrib  xm,  888.  VI,  160.  —  9x» 

oberung  o.  ©amaria  VI,  381. 
SalaiaBtiMBftei  TTTT,  306—307. 

»atabluB  XVI,  310, 
©almafittf,  (SlaubiuB.  ^olb^ifior  (f 

1663)  xm,  807—809.  —  ^olfte  VI, 
867.  —  ^etiuB  VI,  861.  —  SRit* 
ton  X,  11.  —  $etat)ittB  XI ,  496. 

—  VetruBbrlef,  erfter  XI,  588.  — 
©irmonb  XIV.  809. 

©almeron.  «tfonB,  3efuit  VI, 
610 f.  —  aWarlenbienff  IX,  819.  — 
«ribent.  ftonjil  VI,  680.  XVI,  7. 

©almon    Un   Seru^am,    ftartter 

xvm,  114. 

©almone  auf  ftreta  Vin,  867. 

©atmut^,  3.,  ßofbrebiger  VHI, 
864.  —  eibelernarunqlll,  668.  — 
^bilib^fi  XI.  609.  Xv,  111. 

©oiome,  ©{(toe^r  beB  ^erobcB 
VI,  47  ff. 

©aliraif  r  Zod^ttc  ber  ßerobiaB  VI, 

56.  XI,  618.  xm,  310. 
©oloaie,  aXutter  3atobi  n.  SobonniB 

xm,  300-810.  VI,  461.  vn,  8. 

xvn   197. 

©alomo,  eiif^of  b.  »affora  XV, 
188. 

©alono,  ber  ftbnig  b.  3f  rael  Xm, 
311-317.  VII,  184.  —  I.  fieben: 
©on  2)aoibB  III ,  681.  —  8ena)a 
U ,  861.  —  Conaaniter  III,  186. 

—  Oabab  V,  491.  —  ^t^ter  in, 
181.  —  ©iram  VI,  160  ff.  —  3«« 
robeam  VI,  695.  —  3oa6  VI,  784. 

—  »atban  X,  488.  —  llbefrmien  I, 
69.  —  8«ttte<!bnttng  XVU,  468.  — 
n.  ratrffomlcit:  l)  Oauten 
U,  133  f.  VI,  646  (Serufftlem) 
«embel  XV,  879  ff.  —  Zti^t  XI, 
768.  —  8)  Sintilnfte  u.  Oe« 
amte  Vm,  109f.  —  8)  ©otteB» 
bienft:  OunbeBlobe  u.  ©ttftB^tte 

62* 


980 


®eneralregt{tet 


II,  796.  —  ^^»^eiilutt  VL  187.  — 
ScüitenVm,  686.  —  ShtftC  X,  S88. 

—  Vro^l^tentniii  XII,  274.  — 
4)  «anbei  V,  MO.  —  Clat^  lY, 
166.  —   C&iongrber  lY,  471.  — 

0)>^it  XI,  64.  —  mmhrt  xm, 

618.  —  6)  ftric6«t0efen  Ym, 
290  f.  —  Kmotiterjiitfbar  I,  860. 

—  Ohreitieii  bc8  Keii^l  Y,  668 
(^matb).  —  Sefhtngen  lY,  656. 
XI,  780  (SRcflibbo).  —  ^erbc  XI, 
666.  —  ed^ilbe  xm,  517.  — 
6)  ed^Tiften:  fioMIieb  YI, 
946  ff.  —  ^ttncn  Xn,  811.  — 
eMdtt  XIY,  660ff.  —  9feub^ 
OPiero^^cn  XU,  846  ff.  868.  867. 

—  7)  eei  beit  aRanbficrn  IX, 
812. 

6aIomo  I.,  Bifd^of  bonftonftant 

lY,  481. 
€a(omo  m.,  OiMof  bon  fton« 

ftans  lY,  787.  ä  188.   X,  468. 
6aIomos^nfe(n  X,  86. 
6aIona,  eif(|ofBtiKiI  Y,  868. 
6o(onina,  Qkmalin  bcl0aai«iu8 

lY,  736. 
€aIontuS,  8if(4of  b.  «cnf  lY,  876. 
6al|mann,  ftItuariitS  XIY,  786. 
6alit1liu9,  Oiftl^of  b.  Serufalem 

YI,  676. 
eattitiften  f.  fieilSarmce  XYIII,  40. 
6a(Ui)o,  etstutn  YU.  266. 
Calbabor,  3..  «ol^eftSsieb  YI,  258. 
SalTation    anny     f.    ^(Sormec 

XYin,  40. 
6atbatoTocben  f.  Dirgittiner. 
Salve    Caput    crnentatnni, 

SbmnuS  bcB  9cnt^aTb  b.  Slattb. 
:,  880. 
SalTe  Befflaa,  Snabfion  ZIIL  817. 
€  a  I  b  i  a  n  u  8 ,  \pani]^  eif(^of  XII, 
888. 

6flIDtimtt6»  $Tc6btatrr  in  SR a r  f  c i (( e 
xm,  817-819.  —  «ttöQttbe  b. 
»alute  n,  80.  —  OalXtfd^c  Siturgie 
XI,  478.  —  eonbalcn  XYI,  808. 

—  IBeftaoten  XYI,  849. 
®atDiatt,  ^x.,  Wftaltt  IX,  198. 

60U,  xm,  819-^28.  —  bchn 
«bcnbmal  I,  68.  —  Cltefaiten  lY, 
186.  —  bei  'ftotedgumenen  XUI, 
872.  —  beim  Obfet  XI,  87.  —  alfi 
Ginnbilb  XIY,  297.  —  Xoufe  XY, 
850. 

6al»bttnb  XI.  87.  Xm,  820. 

ealjburg,  DCtibtStnm  1,692. 

III,  428.  YU,  106.  X,  746.  XII, 
280  (^Timoft.)  —  «rno  I,  691  f. 

—  Srabeit  bec  i^li^t  XIII,  109.  — 
«irgilitt»  (746-784)  XYI,  687  f. 

—  OtQttbfinS  XIII,  888  ff.  —  Sflr» 
mian  Xul,  880  ff.  ~  eebtiartfas 
tion  XIY,  48.  61.  —  Oef^id^te  b. 
«anfia  Y,  688.  —  Ißinftberein  XII, 
68.  —  8)  6bnoben:  (1874)  fRat« 
tcnfcft  X,  486.  —  »dgantcn  XYI, 
276.  —  (1480)  lY,  271.  —  (166») 
»fit^ctberbot  II,  778.--  8)  S^eo« 
log.  tjfaluttöt  X,  786. 

BaUÄm^tx,  bie  ebangelifil^en 

xm,  828-885.  YI,  686.  XIY, 

620.  —    Qk\^i^tt   b.    e^l^om 

Xni,  609. 
eatiinoet,  3t)o,  «etauftgeber  bcft 

SuHuft  IX,  80. 
C  alimanit,  ^alob,  Reformator  in 

C^  Yin,  180  f.  XYn,  696. 
Saljenberg.  fonffamttnobol.  Oau* 

benimalc  xY,  466.  488. 
6alsftabt  XI,  766. 
Galstat  XI,  781. 
6am,  ftonrab ,  Slcformator  b.  Ulm 

(+1588)  xm.  885-889.  U,  818. 

lY,  18.  XYII,  888.  XYIII,   704. 

—  «tflY»  86. 

eamara,   (i^oubcmement.  fintier« 

oncr  XIII,  186. 
Somorla  YII,  185.  XI,  772  ff.  — 

^obei  b.  «T.  YI,  öl.  XXII.  845. 


—  eotmonaffarYI,  881.  XIII,  388  f. 
XYn.  476.  477. 

eamaxitüntt,  xm,   840—855. 

XYm.  704.  —  «Igrtbba  I.  I,  816. 

—  Sofitl^cu§  m,  688.  —  Sobanne» 
«brlanuf  YI,  688.  —  «erbfiltnis 
«u  ben  Qubcn  lY,  768.  Y,  640. 
XY,  289.  —  9Renanbcr  IX,  648. 

—  ^ffa^  XI ,  268.  868.  870.  — 
91^ttibbu9.  «bangetif»  XI,  616.  — 
eabbotb  XIII,  166.  —  e^^rtft  H, 

885.  III,  141.  xm.  699.  —  €imim 
aRagut  XIY,  848  ff.  868.  —  Sau« 
benfttUXY,  817.  —Seiten  XYII, 
489. 

eamaritantf(|er  tSentatenc^ 
II,  448  f.  Y,  148  («efeniu»)  YI, 
888  («ottinger).  —  Serb&ltniS  ivx 
6c)>tuaginta  I,  288.  xm,  844. 
849  f.  —  jiofno  VII,  481.  —  XÜ-- 
alotte  XII,  96.  —  Beitret^mmfl 
XYn,  447. 

6atmarlanb,  9teftorianer  X,  600. 

@amaB,  Gottheit  XIY,  484. 

@amaSmnbammi(,  babbl.  ftSnig 
xm,  881. 

6ama9fttmultn,  babbton.  Sice« 
»nig  xm,  888.  XYU,  479. 

€amc,  ber  berborgene  (Comee 
niu*)  XYII,  519. 

@ameaS  ber  $bar{f&er  Yn,  818. 
xm,  886. 

eamenerguB  XU,  618 f.  681. 
6amen!orn,  Silb  bet  Unfterbltil^« 

!cit  XYI,  818. 
@amgar,  ber  SNc^ter  XI,  630.  XU, 

778. 

eamlanb.  Bietum  YI,  78.  YU, 

886.  —  Wefoimation  Y,  76. 

@  a  m  m  a  e  l ,  ber  labbalift.  YU,  384. 
Sammlungen    für  Sieb^ober 

d^riftUAer  «Barl^eit  m.  810. 
eamoainfetn  X,  83.  XII,  260. 
eam)>fSer  f.  Clfefaiten  lY,  184. 
6amb  f  on .  R.,  Puritaner  XU,  894 f. 

896  f.  899  f. 

@amft'RamanI.,  Mnig  b.  Vffur 
(C.  1816}  X,  690.  599.  XUI,  377. 

®amfi'8iaman  U.,  (c.  1100)  X, 
690.  597.  xm,  880. 

eamfi«8laman  m.,  (884—^11) 
xm,  888. 

6amfon,  f|>antfi^  ^reSbbter  m, 
858. 

gcmfüit,  Oembarbin,  «Iblabträmci 
xm,  355-856.  II,  814.  —  ihtl' 
linger  U,  779.  —  gaber  lY,  475. 

—  Btotngli  XYU,  588.  590. 
@amfon,  Qermann,  ObcT»oftor  in 

8Hga  (t  1648)  XYm,  586. 
6amfummim  UI,  180. 
6amufl  ber  ^ob^  Xm.  856— 

859.  YU,  188  f.  —  S)abib  m,  618. 

—  «i  IV,  167.  —  Äanna,  feine 
Sättter  Y,  687.  —  «bbcnbienfi  YI, 
186.  —  Königtum  YIII,  104.  — 
Sebit.  Ilbfiammuna  Ym,  688.  — 
aRufU  X,  887.  ^  $ro)^,  ^rob^«' 
tenf(^ulen  XIL  871  ff.  —  alft  miä^ttx 
XII,  778.  —  «erfafifer  bcS  8hAter> 
bU(b9  XU.    778.   XII,   874.  XIII, 

.  418  f.  —  Beitr^nung  XYU,  466. 

eatiiiieif  6,  e  fl  (b  e  r  xm,  359-868. 

—  ftommcntar  b.  S>rufhi9  Ul,  788. 

—  brgl.  be  tBette  XYU,  18. 
eomuel  ben  Uli,  in  Oagbab  IX, 

149. 
6omnel  el  mogrcbi,  ber  9tr|t 

XVm,  116. 
Samuel  barSSad^man,  9tabMIX, 

666. 
Samuel,  Rabbi  in  Rebarbea  XYII, 

889. 
Sanatrul,   ormenifAer   ftbnig  I, 

671  f. 

eottboUat  xm,  868-864.  XU, 

286.  XIII,  813  f.  848.  XYIII,  704. 
Sanbenito,  ftebertielb  U,  22.  YI, 
741. 


€  an  4  e .  Sbon  ^icgo.  »teaniaiBtiH' 

meifler  I,  864. 
@an(j)eft,  Klpnfo  be  lEc^cba,  Botet 

ber  %,  Zerefia  XY,  SIB  f. 
SanAe},   ff^bn  be  Cc^Kte,  dctm 

ber  |.  Zerefia  XY,  816. 
Soncbei.JPftbte,  OMiia^if4^  €ba- 

nicr  XJU,  96. 
ean^ti,  Z^ma».  9ef8tl  (f  161I>1 

fiafttin  YL  6SS.  XU,  706. 
S 0 n <^o ,  ftonig  b.  ^oitiiaol  YI,  7*9. 

YII,  786. 

S6ii4ititfMMi  xm.  364-871 

688.Y,84l.— StcciibienfkXII,  U« 
Soncia.  eine ba  llOOO  dBngfroBrn 

XYI,  246. 
Sanota  roraana,    eafte  (isir 

IV,  664. 

Sancta  Banctis  in  bet  Rcfc  II. 

688. 
Sanctefiui,  IHf^of  b.   ttvrcni 

XII,  640. 
Sanctie ,  be,  Suigi.fBoIbcnfrrXin. 

96.  XYI,  688  f.  

eonctiM,  protfiMtif^  Xm.  37: 
-876. 

Sanctiffimu8.  ^Srelbbtcr  in  Vn* 
tioÄia  IX.  68t. 

SanetitatiBDOva  algna,  Se- 
quenz XY,  696. 

Sanotnarinm  bec  Bafinicn  II. 
141.  Ym,  976. 

Sanotnm  ottdam  f.  ^n^u^l^on 
eanb,  fS^.,  6o§iitianrr  (f  1680) 

XIY.  886. 
Sanb,  Statt  Subtoig,  Btdtbet  ftofc^ 

bue'ft  XYU,  9. 
S  a  n  b  a  t  e  n  bei  ben  ^ebrfiem  Ym,  40. 
Sanbatenmai^er  Y,  685. 
Sandalia  bei  Olfdiofi  Ym,  4». 
Sanbatb^on,     fabbatiH.    Oegttn 

YU,  884. 

eonbenumirr.  SeCte  XXZI,  376.  rr, 

281.  —  Sd^ottlonb  xm,  «79.  684 
Sanbet,  3. 9.  C.  ^fatter  tn Ctbcr 

fclb  (t  1861).  —  C^iliotani  Ul. 

201  f. 
Sanbcrjon,  8if^of  9.  fiincfflA  <t 

1668)  XYm,  647. 
Sanbbaaen,  ftaf)^.^ctn.,  Snbrt' 

int.  in  ßftneburg  lY,  6II.  VI,  8- 

XI,  601. 
Sanb^of!onferen|en  YIII,  1  < 

XYI,  698. 
Sanbobal,  itatbinalenbif4flf  t. 

Zolebo  XI,  841.  -~  Rattamajis 

XU,  640. 
SanbkDi^infetn.  UNffion  X,  64 

88. 
Sanbb«.  «..  CribifAor  b.  Dorf  IV. 

848  (»iff^OffbibcI)  XU,  894.  896. 
Sanfebincn  XU,  45. 
S  a  n  f  t  c ,  SRennonitcnbattd  IX«  678 
Sangari»,  nobatia«.  e^Btfbc  X. 

670. 
Sanguinif^eg  Zem^cianmi  TU. 

180. 
Sanbebrin.  Ztoftat  bei  5Cbaiwi( 

XYIII,  818. 
San^erib,  ftftnia  b.  «ffbtirn  (706- 

681)  xm,  876-897.  ~  «am  IV. 

168.  —  ^Ittia  YI,  160  f.  691.  XYII. 

474.  476.  —  «inibe  X,  6«)  f.  — 

fbiUnet  XI.    688.  —  W^nijtn 
lY,  807. 
San  <|ofe,  eifttom  UL  167. 
Sannaftac.  C^rifteiS  YI^671. 
Sanbictbatena, 

gemcinbe  YU,  869. 
Son  S  alba  bot.  fttt^tidbc  Stattf^if 

in.  168.  —  Biftimi  m,  167. 
Sanfebccino.  flacbinal  \in,66S. 
eanfobino,  BUb^auct  Ym.  7<i 

XIY,  7. 
Santa  Scua.  bolition.  entsm  II. 

686.  —  btafll.  0€Mtillbe  11 ,  M9 
Santafiotc.  9taf  XII,  86. 
Santaliftan,   Sttflibn  UI,  4» 

X,  89. 


(^eneralregif^et 


981 


€ftntft  Siatia,  coOmMf^e«  eis« 

ton  m,  SSO. 
eantanbet,  eiltitm  XIV,  476. 
Gantttrcl,  tnotatiiB  de  hMred 

XIV,  414. 
^aiitcft  9aantitu«    fiitcenfis  (f 

1541).   —  Sibclütof^ng  VIU. 

4«l  f.  —  Isagpgme  IV ,  140.  144. 

—  6ci»ct  tri,  IM. 

«aiiti,  9totKiniii,  aXatec  (f  1494) 

IX«  187. 
Santiago,    9t)(ilt»]ii  m,   198. 

XIV,  476  f.  —  ^totcüanten  III,  198. 
e  a  n  1 1  n  a,  eise  bct  iloOOSungftauen 

XVI    846. 
eaittfnir  S-»  de  imitatiotte  Chri- 

■ti  XV,  606. 
eatttiffVna  SciAit4  bcSa  Cat>a, 

Utei  vn,  865. 
ea)»aubtt8,  Oif^of  8.  RtteS  XI, 

488. 
6a8taBr  bct  6^id8«  VIII,  117. 
ea^Bttt  in  ScoBien  VII,  88. 
eo^Um.  M.,  flcftor  in  e^tett« 

ftobt.  "  Btnu^cUna  XVU,  108. 
Bftpientia  XVi,  715. 
eapotcS  L,  ftSnig  ».   Vcrfien 

(841—878).  —  SRoni  H,  880ff.  — 

ealeiiaim»  XVI.  899. 
ea^orcin.,  ITdRia  o.  ^ctfien 

(009-881).  —  9al(&  to.  Shfl^iS  VI, 

460.  —  3o8ian  VII,  186.  ^  ^u« 

ben  Vn ,  897.  ~  9toniAäer  IX, 

858.  —  Serfif^t  C^ftcn  XI,  494. 

—  6a^t  Xin ,   858.  —  Gerten 

XV,  181. 

eapp%it,  CbcIflciR  IV,  88. 

eaia,  SUra^m'f  CBcib  I,  99ff.  — 
^Qiax  V,  588.  vn,  164. 

Cara.  IBcib  bei  Xobia«  I,  508. 

eaxabattcn  f.  Kbcnwbotb  XII.  766  f. 

earficcncn  I,  580.  —  in  Italien 
VUI,  569  f.  X.  864(8)tonU«aafflno). 

earaoeffo.  G^nüben  (880)  ^i8« 
daionlflm  Xu,  888. 

e  a  t  o  1 9 ID ,  (VottDcmcaient  Xni,  185. 

entttfa§,  CTQtomSp  Steformator  (f 
1559)  Zm.  897—401.  —  ftonfi> 
nocicR  VIII,  196.  —  ^rattif^e 
Zktüio^t  XV,  510.  —  ^ebiat 
XVIU,  591.  —  fretfebteiialttctf.  V, 
58.  XII,  184.  —  ei^eibungircAt 
xm,  477.  -  Genbf(^0ffcn  XIV, 
187.  —  Xaufc  XV,  888.  —  IBorm^ 
\tz  0ef>cfl(&  (1557)  XVn,  881. 

3arb,  Cbc$cin  IV,  88. 

Sorbanabal,  a^,  lldntg IV,  168. 

V,  870.  Xin,  888. 
eaxbri,  eiitum  IX,  587. 
earbiea.  eipiobc  (848)  I,  688.  — 

iM^cOation  an  ben  ^o^ft  1 ,  584. 
V  •   188.  867.  —  %\tfixt^t  1 ,  785. 

—  «tbenoftt«  I,   748.  —  Aolluft 

VI,  887.  —  ^nnoccn«  I.  VI,  718. 

—  «Intctititien  VI,  778.  —  9uUul 
I.  VII,  898  f.  -  8anbbif(b5fe  Vni, 
886.  —  SRacceOttf  ».  ftnc^ra  IX. 
881.  —  mcdnunt  VIII,  816.— 
^iriaidt  Stomf  XI,  807  f.  —  Gera^ 
^ion  ».  Zbntui4  XIV,  146.  —  6ec« 
lMtiu8  XIV,  158. 

earbinten»  9nfcl.  —  ^ubcn  VII, 
81411.  —  Sucifcriancr  IX,  lio. 

earbinicn,  bei  StlMnti^,  •— 
ettrit  mit  Scnebiet  XIIi.  II,  878. 

—  Otben  aufacbobcn  VII,  851. 
earbonbS.  dbelftein  IV,  84. 
Gateb.  fM4  XI,  790. 
^axtfta,  Giabt  in  fbi^nicicn  IV, 

168. 
earc^ta,  ecflbccflcneiR^  XVII, 

546. 
earcict»  eon^cclbi  9RdcbcrXIII, 

867. 
6atoi8,  armcnift^er  ^Tctifet  I, 

675. 
Garaii,  armcnif^  8if(^of  b.  3e^ 

cnTaUnl,  680. 
Gaiaoii  L,  95ni8  »•  tCoam  II,  48. 

XV,  174. 


Cargon  II.,  ftbnig  o.  9Lfibrten  VI, 
160.  590.  X,  590.  594.  XI,  688. 
776.  xm,   840  f.  (Gamatitancr). 

888  f.  XrV,  807^tttu8).  XV,  175. 
6ac!ata6cllen  XII,  888. 
GarlopbQflc  bei  ben  ^br&em  II, 

818  f.  —  in  ben  ftatatombcn  VII, 

667.  XIV,  4. 
earmatto,    Hn^nger   9obtnian4 

VII,  188.  X,  790. 
Garni|li.  letaniU.,   Pfarrer  in 

9tiebA»iebs  XI,  506. 
Garon,  Cbcnc  XI,  788.  776.  XVI, 

709. 
€  a  T  0  n  a.  ftolonic  XI,  .768.  XV,  897. 
6ato4bata(,  ungarif  dbeft  ftoSesittm 

XVI    177. 

eoTHt',  W(  (t  1888)  zm,  401— 

402.  —  nntonio  be  S>omini8  I, 
475.  —  eeSarmin  U,  846.  —  gfo« 
icito  IV,  598.  —  ^obrion  VI.  V, 
516.  —  4>oM  VL  889.  —  Sefni' 
tcn  VI,  685.  —  Sang,  «r)btf4of 
0.  €aliburg  XIII,  884.  —  ^aOa« 
bicino  XI,   175 f.  —  ^ul  V.  XI, 

889  f.  —  tricntcT  fton^il  XVI,  18. 

—  Urbon  VU.  XVI,  888. 
Garcaain  über  6otrate8  unb  Go« 

iomrno8  XIV,  403  f. 

6arfina,  OiStum  VII,  855. 

eartal.  aRongoIenfttrfi  X,  608. 

earto,  ttnbreabel,  SRaier  (tl580) 
IX,  189. 

6aTt0Tltt6.  ü.  S9.  C^t..  Ocneralfu^' 
intenbcnt  in  Königsberg  (t  1859) 
zm,  402-405.  -  l)JDogmatiI: 
«etbäUniftjUT  «t^tt  IV,  861.  — 
Ztinit&t  Vni,  665.  XVI,  87.  — 
8)  Ctb»  rV,  867. 

€artortuS,  übt.  Orr.,  $tof.  in  %ü' 
Bingen  (t  1788)  XVI,  68. 

6  a  T  ft  g,  Sanbf(baft  u.  @tabt  VI,  451. 

Caf faniben.  SRagier  IX,  184f.  188. 

—  SReftorianer  X,  500.  —  Gbticn 

XV  181. 

6  a  f  f  a  r  i,  '«^biStum  Vn,  855. 
eatan  f.  Xeufel  XV,  858  ff. 
Goßcoo,  e.  III,  608  (3)taer). 
6atanael  bei  ben  ftaibarern  VII, 

681.  —  aRonl^acm  IX,  848. 
Satanianer  IX,  618. 
Satiifaotio.  «erbttttniS  iur  mU 

III,  86.  —  operis  I.  90.  III,  80. 

rV.  515.  —  im  ttr<bli<ben  €trof« 

pxoht^  V,  188  f.  —  ©effel  XVI,  807. 
Satisfaotio  Gbriati  f.  bie  llrtt.  Sr^ 

Ibfung  u.  Qerfbnung. 
Gatrapen  VIII,  894. 
eattIcT.  8amiuS,  ftonftft.präflbent 

in  CBotfcnbttttcL  —  dati^t  UI,  69. 

—  ^omeiuS  VI,  819. 

6  a  t  u  T  i  a,  eine  bei  11000  Jungfrauen 

XVI  846. 

eotttrii  zm.  405-409. 

Gaturnalien  unb  Sbtiftfeft  XVI, 

698 
GatutninuS,  Bif^of  b.  Srtefl  VI, 

416. 
Gaturninu  g,  ber  0nofiiler  V,  881. 

—  SRenanber  IX,  548. 
SaturninuS.   SRArtbrer  in  Aar« 

tbago  IX,  117. 
6  a  t u  r  u  S,  aXfirtbier  in  ftartbogo  XI, 

498  f. 
GatOeQ,  ^arfii(ber  (VcniuS  XI,  885. 
Satbr  aU  etnnbilb  XIV,  806. 
eaubert.  9.,  $Tof.  inKUorf.  eibet* 

8ber|ebUttg_lII.  667.  —  6oe  VI,  176. 
eouertda  XICL  409-411.  —  beim 

0»fer  XL  86. 
eaiu  zm,  411-416.  -  «bner  I, 
98.  —  3)ai)ib  III,  518  ff.  —  J)oeg 
III,  689.  —  «bomiter  IV,  41.  — 
Stcntter  VII,  640.  —  ftönigfioat 
VUI,  104f.  768.  —  ftronf^it  Vm, 
858.  —  serieggioefcn  VIII,  891.  — 

tbilifler  XI,  681  f.  -  f}ro)>6etie 
anlft  XVI,  784.  —  eamuel  XII, 
874.  Xni,  858.  —  Seitrecbnung 
XVU,  466. 


6attla,  eine  bei  liOOO  Sirngfrauen 

XVI,  846. 

€attlcb.  bf,  8htmifntatifcc  V,  84. 
6auli,  flarbinal  vm,  584. 
eaumur  1)  bie  ca(bin.>tbeo(.  tCIa* 

bemic  UI,  768. 1,  856  (amtiraut). 

UI.  110  (Camero).  189  (S.  iapptU 

ltt8).   IV,  815.   V,   755  f.  (W»et. 

ftonfengformcl).  xl,  161  (^afon). 

XU,  59(1ß(aceug).— 9)ebnoben 

(1858)  e^olitmt^t  XIV,  548.  — 

(1596)   ^rotefiant.  Stationalfbnobe 

UI,  174  (Cbaniier).  X,  419. 
6aunier,  Qkfanbter  an   bie  fBaU 

benfer  XVI,  696. 
eaunicr.  3.  9.  ^..  eerbältni«  ber 

Cftangetien  |tt  einanber  v,  611. 
6oitriit,  SttcgneS,  «rebiger  im  6aa  g 

it  1680)  zm,  416—421.  xviu; 

545. 
eaurin.  «lie,  ^aftor  in  Utrecht  VU, 

817. 
eauromannus,  Sutberi  ftatecbii« 

mu9  IX,  98  f. 
eauter,  (atboUf^  ftird^nretbt»« 

lebrer  IV,  878f. 
eautre,  tBiO..  SoHarbe  VUI,  740. 
€aoaI,  l^arfif^  Qkniul  XI,  885. 
®abaria,  Q.,  confesiio  belgiea 

U,  888.  —    Cnglifc^e  OibeiScr* 

febung  IV,  844. 

6a»  e,  ftatni  ea^xotfttt  VII,  891. 
6abeIIi,  ftarbtnal  XIV,  887. 
6aoerb,  8lo(anb,  SKaler  IX.  195. 
Cabignb,  8le(btS(ebrer.   Cbcficfeb« 

gebung  XIU,  486.  488. 
6abile.  4>cnrb   (t  1688),    Orab* 

»arbina  KuSoabe  U,  588  n.  — 

«brbfoftomug  UI,  881.  IX,  778.  — 

9a(e8  V,  554. 
eabillc,  Dtitarbeiter  an  ber  eng« 

Iif(ben  eibeiaberfeiung  IV,  844. 
6aoonas9loIi,  QUtum  VlI,  855. 

—  C^oangel.  (Vemeinbe  VU,  859. 
gcbottorola,  ber  S)omlntlanet  (f 

1498)  imi,  421-431.  XU,  604. 
XV,  458.  —  «toonber  VI.  I,  878. 

—  ^reblgt  XVm,  508.  —  Xbpmift« 
muft  XV,  591.  —  Sitterotur :  Rubel* 
ba(b  Xm,  84. 

®aboni6reg,  ftoniil  b.,  (859)  V, 

887 
6  a  0  0  b ,  3efuitentoIIegium  VI,  687. 
€abob  «onfeffion  XU,  484. 
(Sab oben,  ftontorbat  VUI,  156. 
6aro  8lrammaticu8,  bftn.  (Ik> 

f($l(btf(bteibei  (f  1804)  I,  106. 
@abcc ,  ftuS^ug  auB  ilgbbten  X,  818. 

XVU,  469. 
6  a b  (e r ,  Qkreon,  Dr.  med.  in  XugS* 

bürg  VI,  848.  XVU,  885.  880. 
6abous  Aber  Solotn  UI,  78. 
6a8au>a,  fttojter  XVI,  756  f. 
ebaragtia  Über  XbomaS  b.  Celano 

XV,  504. 
ebbnio.    Sr|bif(bof  b.  ^rag  VI, 

885  ff.  —  SBUSnad  XVU,  184. 
Scala  paradisi  XV,  608. 
ecali^  f.  €tali(b. 
eraliirr,  Sofebb  3ufht8  (t  i609) 

zm,  431-433.  -  1)  «erfdn» 

titbeS:  CafelittS  lU,  158.  —  Sr« 

Mniu8  IV,  818.  —  (8rotiu8  V,  486. 

—  Selabiu8XI,496.  — 8)  Cbro* 
noiogtf.(bc8:  ttbra^am  XVU, 
454f.  —  6ra  1. 196.  801.  —  ftuBiug 
au8  Ügbbten  XVU,  468.  —  Sabbto« 
nlfibe  «efangenfcbaft  XVU,  488.  — 
Cbtoniton  bc8  «ufebiuB  FV,  896.  — 

tbffog  XVU,  468.  —  ftbnigBMit 
VII,  470.  476—478.  —  9H(b« 
tenelt  XVU,  465.  —  einbflut 
XVU,  458  f.  —  6baUung  be8  tteiA8 

XVII,  469.  —  Zembelbau  XVU, 
467.  —  3erft6rung  Jerufalems 
XVU,  488.  —  8)  6onfUgc8 :  3o« 
banne8_erc8bbter  VU,  58.  —  C^i* 
liMntS  RrabS  XI,  6U.  —  ^ricffer« 
Raffen  XII,  886.  —  Rabmunbus 


980 


®eneralTegifter 


II,  7M.  —  <Jd^en!uIt  VI,  187.  — 
SctoitcnYin,  685.  —  Stn^t  X,  888. 

—  ^To^^tentum  Xll,  274.  — 
4)  ^anbel  Y,  580.  —  Clatl^  lY, 
166.  —  «lionßcber  lY,  471.  — 
C|[>bir  XI,  64.  —  ecj^ifffart  XHI, 
618.  —  5)  ftriegfitoefen  Ym, 
890  f.  —  ttmoTiterjiitfbaT  I,  850. 

—  (Brennen  beS  Steid^ft  Y,  668 
(^amat^).  —  Orcftungen  lY,  556. 
XI,  780  (Steaib^o).  —  «ßferbe  XI, 
566.  ->  @(!^llbe  Xni,  617.  — 
6)  @d^Tiften:  fipbe«lieb  Yl, 
846  ff.  —  ^(men  XII,  Sil.  — 
©briiae  XIV,  650tf.  —  ^eub= 
e)»t0Ta^^en  XU,  846  ff.  868.  867. 

—  7)  Bei  ben  aXanbficrn  IX, 
218. 

6aIomo  I.,  eif^of  bonftonftans 

IV,  481. 
6a(omo  m.,  IHfAof  Don  fton» 

ftons  lY,  787.   IX,  188.   X,  468. 
ealomoeSnfeln  X,  85. 
eatona,  eif(^ofBtDaI  Y,  868. 
ealoitina,  Qksialin  befi®aaimu9 

lY,  736. 

CaloniuB,  »ifd^of  b. (Benf  lY,  875. 
eal^mann,  «UtuartuS  XIY,  736. 
GalnftiuS,  Cifd^of  t>.  Srntfalem 

VI,  676. 
6alutifttn  f.  £ci»annee  XYIII,  40. 
6aIu$io,  mitum  YU.  856. 
6  a  ( b  a  b  0  r .  3.,  4>ol^cf  Sieb  VI,  858. 
SalTation    anny     f.    ßeilftormee 

XYIII,  40. 
eal&Qtotorben  f.  eitfiittiner. 
Salye    oapnt    cruentatum, 

J^bninuS  beB  Ocm^arb  o.  (Elaiib. 
I,  880. 
SalTe  Beglna,  tlntib^on  Xm.  317. 
€  a  I » i  Q  n  u  S ,  f)>Qnif Act  Bif c^of  XII, 
888. 

®  flltiiatnt«,  SreSbtotrt  tn  SR  a  v  f  e  t  ( t  e 
Xm,  317—319.  —  «ttdaabe  b. 
fßalvi^t  n,  80.  —  (BaDift^c  fiititrgic 
XI,  478.  —  »anbalen  XYI,  803. 

—  XSeftaoteit  XYI,  849. 
6a(t)iati,  ^t.,  SRalct  IX,  198. 

eolA,  xm,  319-323.  —  beim 
Rbetibmal  I,  58.  —  Clfefaiten  lY, 
186.  —  bei  *ftate(^umenen  Xin, 
878.  —  beim  Ojjfer  XI,  87.  —  alB 
©tnnbilb  XIY,  897.  —  toiife  XY, 
850. 

eattbunb  XI,  87.  XIII,  880. 

6atsbuc0,  l)(SrBbi8tnm  1,698. 
III,  488.  YU,   105.  X,  746.  XII, 

880  (^ma8.)  —  ftmo  I,  691  f. 

—  Jhbett  bet  ^etltge  XIU,  109.  — 
»iT0iUu8  (745—784)  XYI,  687  f. 

—  SRattbauB  XIII,  888  ff.  —  fiit' 
mian  XUI,  880  ff.  —  6eltt(arifa« 
tion  XIY,  48.  51.  ~  Oefd^ii^te  \>, 
<>attfit  Y,  588.  —  ^ittSbeiein  XU, 
58.  —  8}  Sbnoben:  (1874)  Star« 
tenfeft  X,  486.  —  «afionten  XYI, 
875.  —  (1480)  lY,  271.  —  (156») 
«fid^rtoerbot  II,  778.  —  8)  X  b  e  o  -' 
log.  9fatttItätX,  786. 

ealAbtttfitr.  bie  etoangeliftben 
xm,  328-335.  VI,  686.  XIY, 
580.  —  Qk^^i^u  D.  etbelbom 
XUI,  609. 

6aI){ttQeT,  3too,  ^ecouBgebei  beft 
SuQuB  IX,  80. 

6  a  U m  a  nn ,  ^alob.  Steformator  in 
Sbm  YIU,  180  f.  XYII,  595. 

6alsenbera.  fonftantinobol.  Bau» 
benfmale  XY.  465.  488. 

Galftftabt  XI,  766. 

ealstal  XI,  781. 

Zorn,  ftonrab ,  Steformator  tt.  Ulm 
(t  1588)  xm,  335-889.  II,  818. 
lY,   18.  XYII,  888.  XYIII,   704. 

—  M  IV.  85. 

e  am  ata,   (Boubeniemettt.   Sutbet' 

aner  XIII,  185. 
«amorto  YU,  185.  XI,  778 ff.  — 

^obeB  b.  «r.  VI,  öi.  XUI,  845. 


— ©ormonaffor  VI,  881.  XIII,  388  f. 
XVU,  475.  477. 

®nnatitoner,   xm,   840—355. 

XYIII,  704.  —  Rgri^ba  I.  I,  815. 

—  S)ofttbeiiB  in,  688.  —  3obanne» 
^brtaituB  VI,  688.  —  SerbältniB 
«u  ben  3ubcn  IV,  758.  V,  540. 
XY,  889.  —  SRenanber  IX,  648. 

—  $affab  XI ,  868.  868.  870.  — 
^bUibbuB.  (Stxragelil^  XI,  616.  — 
&af>tQtft  XIU,  165.  —  eobrift  U, 
885.  III,  141.  XUI.  698.  —  Simon 
SRaguB  XIV,  848  ff.  853.  —  XOU« 
benhiaXV,  817.  —  ßebnten  XVII, 
489. 

6amaritQnif(ber  ^entateutb 
U,  448  f.  Y,  148  (»cfenluB)  VI, 
888  (^ottinger).  —  QerböItniB  &ut 
©ebtuaginto  I,  888.  XUI,  844. 
849  f.  —  Sofuo  VII,  481.  —  Xxi' 
alotte  XU,  96.  —  Scitretbnung 
XVU,  447. 

€armarfanb,  92eftorianer  X,  500. 

@amaB,  (Bottf^ext  XIV,  484. 

@amaBmitbammif,  babbl.  ftSnig 
XIU,  881. 

SomaBfumuün,  Babbton.  Sice« 
Idnig  Xm,  388.  XVU,  479. 

@ame,  ber  berbotgene  ((Eome« 
niu«)  XYII,  619. 

eameaB  bei  ^barifäer  YU,  813. 
xm,  886. 

®ameneTgu6  XU,  618 f.  681. 

Samentotn,  Cilb  ber  UnfterbliA« 
lelt  XVI,  813. 

®  a  m  g  a  r ,  ber  8H(btcr  XI,  630.  XII, 
778. 

eamlanb,  CiBtum  VI,  78.  YU, 
835.  —  Reformation  Y,  76. 

®ammael,  ber  labbalift.  VII,  384. 

Sammlungen  für  Siebbaber 
d^Tiftlicfier  «Sarbeit  lU,  810. 

6amoainfeln  X,  83.  XU,  860. 

©ombfSer  f.  «Ifefoiten  IV,  184. 

6  a  m  b  f  0  n .  St.,  ^iritaner  XII,  804  f. 
396  f.  899  f. 

Samfi^Slamanl.,  SN^nig  D.  Uffur 
(C.  1816)  X,  590.  599.  XUI,  877. 

(Samfi^Kaman  U.,  (o.  iioo)  X, 
590.  697.  XUI,  880. 

6amfi»8laman  lU.,  (884—811) 
xm,  888. 

Samfon,  fbanif^  ^Bbbter  m, 
358. 

gamfon.  8cmbarbin,  nbla^trftmct 
xm,  355-356.  II,  314.  —  KvkU 
Unger  U,  779.  —  gober  IV,  476. 

—  ßteingli  XYII,  688.  690. 
Samfon.  ^ermann,  Oberbailor  in 

8Nga  (f  1648)  XVm,  586. 
€amfitmmim  UI,  180. 
eamufl  ber  jobbet  xm,  356— 

359.  VII,  188  f.  —  »abib  m,  518. 

—  (Hi  IV,  167.  —  Aonno,  feine 
aRutter  V,  587.  —  ^öjenbienft  VI, 
186.  —  ftönigtian  vm,  104.  ^ 
Setoit.  Kbftammung  YIU,  688.  — 
aRttfit  X,  887.  —  jobbet,  ^obbe* 
tenfibulen  XIL  871  ff.  —  oIB  »ttbter 
XU,  778.  —  «erfaffer  beB  »Md&ter« 

bucbB  xn.  778.  XII,  874.  xm, 

.  418  f.  —  Seitrecbnung  XVU,  466. 
SamueHfl,  e  ü  ib  e  r  xm,  359-368. 

—  ftommentar  o.  SDruftnB  lU,  788. 

—  orgl.  bc  «Bette  XVU,  18. 
Somuel  ben  ftti,  in  Oagbab  IX, 

149. 
Samuel  el  magrcbi,   ber  ttrit 

XVm,  116. 
Samuel  bar  na (^ man,  Rabbi  IX, 

665. 
Samuel,  Rabbi  in  Rebarbca  XYII, 

889. 
Sanatrut,   armenifd^er  ftbnig  I, 

671  f. 
SonbaOat  Xm.  368-864.  XU, 

886.  XIII,  813  f.  848.  XVUI.  704. 

Sanbentto.ftebertlclb  II,  88.  VI, 
741. 


®  a  n  db  e .  S)on  S)i«go,  Stcttmarogro^ 

meifier  I,  8M. 
Sandbea,  «lonfo  bc  Cc^Mba,  Satex 

ber  fi.  Zcrefla  XV,  81S  f. 
Sanifiei,   ^bro  be  <Ec)peba,  C^cim 

ber  b.  ZcrertQ  XV,  SU. 
Sott<bg|.yabIfl,  etoanacllf^  S^i 

nicr  XIU,  96. 
S  a  tt  (^  e  a ,  ^ono8.  Mvat  (f  leitn 

flofuifi  YL  6M.  xn,  906. 
S an ^0 .  ftonifl  1».  ^^ortugol  VT,  7». 

VII,  786. 

eaii4»nlat||<ii  XTTT,  364-372. 

688.  V,  841.— StembUn^  XII,  114 
S  a  n  c  i  a ,  eine  ber  iiOOO  Sungfraa» 

XVI,  848. 
Sanota  romana,    9u3U  (i3iv 

IV,  664. 
Sanota  sanctiB  in  httWM{tlX, 

688. 
SanctefiuB,  8if^f   B.   S^resT 

XII,  540. 
S  an  c  t  i  B ,  be,  Suiai,  fBalbcnfrr  Xm. 

96.  XVI,  688  f.  

Saitrtion,  mnigmatif^e  ZXZI,  373 
—876. 

SancttffimuB,  ^reifel^ter  tu  «n« 

tiotbta  IX.  588. 
SanotitatiBnoTa  al^na,  Sr 

quen«  XV,  598. 
Sanotnarlnm  ber  0afirtlcii  O, 

141.  vm,  876. 

Sanotum  of&oinm  f.  Si^uifltion. 
Sanb,  SbTw  SoBinianrr  (f  1680: 

XIY,  886. 
Sanb,  ftarl  Subtotg,  aRdtbcr  Sobe- 

bue'B  XYII,  9. 
S  0  n  b  a I  c  n  bei  ben  ^br&em  vm,  4fi. 
Sanbalenmadber  V,  665. 
SandalSa  bei  Stf(^f8  VIII.  49 
Sanbalb^on.     tabbolift.    eegii^ 

YU,  884.  

Sondmuiiiierr  Seite  xm,  376.  IT, 

881.  —  Sd^otttanb  xm,  «79.  686. 
Sanber,  3.  gf.  C,  ^fairer  iit  dlbcr 

felb  (t  1861).  —  C^UaBmuB  lU. 

801  f. 
Sanberjon.  eif(^f  t.  Siiuola  (t 

1668)  XVm,  647. 
Sanbbaaen,  fta{b*_^cTm.,  Sit^ 

int.  in  Sttneburg  lY,  611.  VI,  s 

XI,  501. 
Sanbboflottferenien  Vm,  1  f 

XVI,  598. 
Sanboval,  ftarbinalcnbif^f  » 

Zolebo  XI,  841.  —  Siaimmii? 

XU,  640. 
Sanbmidbtnfcltt.  flUffbn  X,  64 

88. 
SanbbB.  9.,  9r|bif^of  ».  ^ocflT, 

848  (Bifdboflbtbcl)  xn,  894.  886. 

Sanfcbiftcn  XU,  45. 

Sanfte,  Kcnnonitenbartet  IX,  57f . 

San  gar  iB,  nobatiait.  €i|abbc  X. 

670. 
Sanguinifd^el  Xem^^cTMMiu  TU. 

180. 
Sanbebrin.  {trattat  bct  Sbciw*^ 

XVm,  318. 
StttH^rrfb,  Mnig  B.  «ff^rim  (705- 

681)  XIU,  876-397.  —  «am  IT. 

168.  —  ^iBlio  VI,  160f.  Mt.  XTII. 

474.  476.  —  Rinibe  X,  690  f.  - 

RbUifler  XI,    688.  —  V^ntitn 

XIV.  807. 
San  9ofe,  «MBtum  IIL  167. 
Sannaiar,  CbriffeeiB  VI,  871. 
SanbicYbarena,      Qafbcstrr'^ 

gemcinbc  VII,  859. 
San  Salttflbor.  SHi^(i4(  StattfHf 

m.  168.  —  etBtttm  m.  w. 

Sanfcocriiie,  SocMmI  vni,58S 
Sanfobino,  BUb^urr  Vm.  7» 

XIV.  7. 
Santa  SrUA.  bolitoian.  Stttm  II. 

585.  --  brofÜ.  <iciBcnibe  ü.  568 
Savtafiore,  9r«i  XII.  86. 
Santattflan,  UnfflQS  m,  4» 

X,  89. 


Oenetalregiftet 


975 


470. 

9}»  6  ig  et,  SRotil,  €\yno^feXy,  185. 

»9M0er,  «..  9rof.  in  ione.  Htq* 
frtttic  UM  c|»n8  b. «.  %.  11^445.  — 
«lern  IT,  161.  —  9cfatiuft  y,  U7. 

—  Satob  ».  Caiufi  VI,  451.  — 
emat  XrV.  S88. 

tdbt.  90b.  9v<cb.,  <i(nera(fiibcriit' 
lenbcnt  in  tt  ei  tn  a  r  (f  1848)  *T1T. 
l»-2ft,  -  »ntro)ien  XI,  454!- 
^biot  XV in,  €80.  ~  Aatioitolift' 
nun  XII,  608.  588. 

StecII.  «.«.» 9r0f.  in  tltredbt  Xn, 
516.  —  SitrineQ  XVI,  56t. 

'Mbitn^,  dobann,  ftittbcnlicbbicbtcr 
ill,  436. 

»dmcT.  Orief  an  bie  f.  9aiilu6 
XI,  871.  —  ^ttm^MfL  erftcr  XI, 
682.  —  Sitietadtr  luw  Sommen« 
tarc:  Mbmtb  I,  18.  —  ttenr  lY, 
160  f.  -  Calvin  m,  86.  -  8.  b€ 
tMu  m.  600.  —  8rt|f4e  IV,  686. 

-  *ettoe£  XVUI,  71.  —  aRetoncb' 
tbon  IX,  479.  515.  —  «0(016  XI, 
JM.  -  WIW  XI,  801.  — 
ftudcrt  XUI,  88.  •-  eaboirt  XHI, 

t46.  ~  eotO  Xiy,  448.  —  ZbCObOT 
i>.  OtoMBefkia  XV,  886. 808.  —  ZbP« 
lutf  XV,  568.  —  Umbtdt  XVI,  165. 

SiömcTQclb  XI,  606. 

»önnop,  iHf^of  ».  Ccelanb  XV, 

S66f. 

9önf(b,  ^.  Connobian  m,  886. — 

Aber     latein.     fHbcfflbcmtnnacn 

VllI,  484.  487.  444.  —  Teitam. 

Protoplact  XII,  861.  —  Testam. 

Kons  XII,  868.  ~  9ü^  bei  Su^ 

Mläcn  Xli,  864  f. 
Vdnnberg,  9.  S.,  «rof.  inSToM 

XVII,  866. 
RorcT.  «.,   qkbUfe  Stttbcr'6  III, 

649.  668.  ~  Qtttcn8€Tgcr  ftonCor« 

bie  XVII,  888. 
IRoermonbc,  Aort^fcrnafleT  HI, 

686. 

«bf(b,  «..  «fancT.  —  8h4ttt6(it 

XU,  774. 

R6f(b.  3.  •„  bibllf^e  dcitrccbnunfl 

XVII,  458. 
Rdf«.  UlriA,  «bt  b.  €L  9aUtn 

U468— 1491)  IV,  788. 

R  A  f  t  n .  ft. .  ^laomot  6anctten  XIII, 

878 
liocs'titbe,  Mn.  ei6t  I,  108. 
Rotier,  «bT.  9.,  9tof .  in  Zfibm^en 

(t  1B21).  S)oam(nocf(b{(^te  III,  664. 
R d ft c (( ,  «rof.  in fRarburg. ~  «fcu* 

bPifibOT  XII,  874.  878. 
'^öiü,  (f.  an.  Sebooa  VI,  606. 
R  d  u  b  1 1 «  SBitbelm,  ISibcrtttufec  VI, 

346 

!Kouf(.  Hflcocrmcifln  in  Bfliid^  II, 

317.  XVn,  597. 
Rofiatiancr,  ^onatiflen^wrtei in, 

677 
Rogationen  H,  489.  VUI,  695. 

XVJ,  468. 
Rogbcrg.  C.  <8.,  ^of.  in  IXbfato 

(t  1848)  XVni,  680. 
RPB<I,  ©runnen  VI,  666 f. 
R 0(1  CT  IL,  eifebof  ».  «batoni  XVI, 

(.7$. 

^Xoaet,  9R6n4inSorbel9lII,  869. 

Roger.  3acguc6,  refonn.  «tebtgtr 
III.  874.  878.  XVin,  590. 

Roger  II.,  ft6nigo.@iciIien.lina< 
riet  II.  I,  867.  VI,  711.  —  ffttgen 
JII.  IV,  879.  —  ©oftabette  VÖ, 
499.  —  ^anÄTiiig  n.  VI,  899.  — 
;^oa(!bi3n  v,J|(oti6  VI,  785.  —  Säte« 
ranfpnobe  VuI,  478.  —  &uciu6  II. 
VIII,  781  f. 

Reget,  Genfer  9tefoTniation  m,  78  f. 

<Ko(r  äefuit  VI.  689. 

Ro b ,  Oob<^nn,  bSbmifiibcT  Oruber  II, 
66& 

Roban.  ^n|og  ^on  XVIII,  918. 

^Robault  be  ^teurb»  ftunfiar^tfo« 
log  XV,  471. 


8lobnng,  Vntifcmit  XVIII,  854. 
8lobmci,  Sttebr.,  ^tlofopb  XIII, 
641. 

8tobnctt,    attlutVif^   f^fatier 

XV,  649. 

R  0  6  T ,  Wi-f  Pf  clor  emns  XV,  456. 
Robrbaib  in  ^fifUna  XI,  784. 
8t  0  b  t  fi  a  b ,  fbmbot.  ecbentnng  XTV, 

897. 
fto|a6,  Domingo  be  XIV,  478. 
Biotaoeb,  e^ng.  «Tcbiger  in  ftrain 

XVI,  68. 

Rolbciana,  Sobann  VI,  898.  — 
0a6IcT  ftonsilll,  188.  —  86bnt1M< 
STflbet  II,  649.  —  (Ka)»ifhranu6  m, 
185.  —  9ano»  VI,  480.  —  9iu6 

n.  XII,  M. 

Rofita,  3ob«nnc6,  in  ^(en  XI, 

509.  XIV,  189. 
8lo(anb,  (tamifarbc  (f  1704)  III, 

119!. 
81 0 1  a  n  b ,     gironbiftif  ^    fRinifftet 

2ttbt0ig6  XVI.  XII,  746. 
Rpllc,  9iof.  in  Sortmunb  VI, 

790 
8t olle,   Sti^Qtb,   gi6na(t  1849), 

engl.  DibcUiberfelung  TV,  948. 
Roller,  bie  rbmlfcben  Itatatombcn 

XV,  466.  485. 

81 0 1 0 ff .  Sßtopft in eerlin XVII,  589. 

ftom  1)  bog  bctbtttf^e:  1)  bei 
S)anicl  m,  478.  —  8)  Sicliaion 
XI,  191.  —  Stogier  IX,  180  ff.  — 
Zrttumc  XV,  788.  —  Un^rbU(b(dt 

XVI,  188.  900.  —  8)  ftttltnr  n. 
f.  tD. :  Stolenber  VII,  401. — Sieben* 
»Ol  XIV,  818.  —  CBo(be  XVII.  868. 

—  Bcbnten  XVH,  488.  —  ÄeitteA» 
ming  I,  191.  ^  S^Ut  XVU,  551J. 
— 4)«cfcbi^tltAe6:9ubenVII, 
905.  818.  997.  —  II)  S)a6  cbrift« 
li(be:  1)  ttnfSnge:  9aultt6  in 
8lom  XI,  878.  —  «einti  XI,  584  ff. 

—  8)  eebentung  aU  fßlttxopolt 
bet  latboL  Cbriftcnbelt  1, 158  (aRigc« 
tin6).— 8)«cftbi(btli(be6:  aRon« 
tanigmug  X,  856  f.  -^  Rooatianibm. 
X,  668.  —  «affab^it  XI,  878.  — 
ecbrtfngnig  buMb  «otcn  V,  887  f. 
— Hunnen  VIII,  560.  ~  Garacenen 
VIII,  569.  —  Sanbaten  XVI,  808. 

—  Ciyitas  Leonina  VUI,  570. 

—  ftniolb  ü.  8rc6cia  I,  685.  — 
eerfdbbneiung  bei  etabt  burtb  CEIe* 
meng  XII.  m,  866.  —  fiabtian  I. 
V,  508.  —  «Hol.  V.  3L  578.  — 
9au(  V.  XI,  848.  —  Eroberung 
(b.  1586)  UI,  968.  —  4)  6b n 0 b en 
(bie  t)onll88. 1189. 1179.1815. 1518 
—1517  f.  unter  fiateranfbnoben). 
(951)  Robotian  X,  661.  —  (841) 
lUbanafnib  u.  aRarcenug  ».  ftncbra 
I,  741.  JX,  881.  —  (868)  llrianii« 
niu6  ni,  465.  —  (870)  «u;entitt6 
ni,  465.  —  (876)  «bomnori»  I, 
584.  —  (378)  Crimat  Komb  V,  856. 

—  (888)  IV,  864.  —  (886)  XIV, 
907.  —  (890)  Sovinionub  VII,  188. 
XrV,  807.  —  (418)  ßofUnu»  XVII, 
569.  —  (430)  92eflOTiu6  lU ,  897. 
X,  510.  —  (446)  fieo  I.  VUI, 
554.  -  (449)  8eo  I.  VIU,  567.  — 
(484)  «caciub  1, 111.  —  (494)  Hbgar« 
brief  1, 88.  »Acta  sanet.  1, 183.  — 
(499)  ^ObfitOOl  XI,  918.  XV,  98. 

—  (601)  synodns  palmaris  XV, 
94.  —  (502)  «optittal  XV,  95.  — 
(508)  6(bi6ma  IV .  946.  -  (615) 
Vlonebbb^tibmub  X,  249.  —  (695) 

AnlMInngfgef^bcn'c  !•  70-  —  V^^^' 
Uttm  V,  871.  —  (601)  «jemrton 

ber  «öfter  V,  871.  —  (606)  «obft* 

»al  XI,  818.  ~  (641)  9Ronotbe' 

letllmng  Vn,  47.  —  (680)  iRono* 

tbeletifm.  X,  800.  —  (781)  fStx* 

ioanbtfiboft,  getftl.  XVI,  485.  — 

(788)  »über  V,  876.  —  (748)  «er. 

toonbtenebe  XVI,  485.  —  Tititatio 

liminnm  XVI,  547.  —  OeibnaAtg« 

feft  XVI,  694    —  (746)  blbclbert 


I,  148.  XVU,  404.  —  (769  im 
Sateran)  VUI,  794.  —  eayjtoal 
VIU,  888.  —  (600)  1^0  m.  I,  154. 

—  (810)  PUloque  VUI,  568.  — 
(886)  IV,  878.  —  (868)  ^fiotiui 
X,  566.  XI,  659.  —  (898)  S^ft' 
toal  XI,  818.  —  (901)  ebolien« 
rcdbt  XTV,  546.  —  (964)  fieo  VIU. 
VU,  60.  —  (981)  eimonie  U, 
858.  —  eiftum  merfeburg  U,  958. 
XVU,  188.  —  (999)  ©ifeler  »on 
mogbcburg  XVU,  188.  —  (1001) 
«anbergbeim  XVII,  181.  —  (1048) 

Sco  IX.  VUI,  577.  —  üosoVecs 

rengar  U,  307.  —  ßonfranc  VUI, 
899.  —  Äeo  IX.    VUI,  578.  — 

0069)  »erengar  II,  808.  —  Rifol. 
.  X,  567.  —  ^^jhoal  XI,  814. 

—  (1060)  «uibo  to.  SRailanb  IX, 
141.  —  (1074)  gnöejMtur  VI,  779. 

—  (1079)  Cerengor  II,  808  f.  — 
(1080)  Deflftrigung  beb  «egentbniag 
Vhtbotf  V,  888.  —  3ni>eftitttr  VI, 
780.  —  (1064)  (Hemeng  III.  V,  460. 

—  (1089)  XVI,  917.  —  (IIU)  Ore« 
tagne  VIII ,  788.  —  (I868)  XVI, 
818.  —  (1870)  XVI,  880  |f.  — 
&)etatiftif$eg:  a)  ftirAIi^e 
«inteiIungVUI,8Sl.— b)ftir' 
(ben ,  ^au|)t«  n.  XtmlartlrAcn  VU, 

854.  —  e.  «gnefe  I,  810.  VUI,  50. 
XL  177.  XVI,  888.  —  €.  «nbrea 

XIV,  869.  —  6.  tq^oCinore  VIII, 
876- — «race«  V,  784. — 6.  Dibiana 
XTV,  869.  —  e.  Cectiia  XI,  857.  — 
e.  Coftanta  U,  148.  IX,  188.  X,  988. 

—  6.  Cogma  u.  I^amiano  vIII, 
876.  800  f.  IX,  184.  —  6.  demente 
III,  851.  XV.  466.  —  8.  Giorgio 
in  velabro  V,  71.  —  «t.  3o6ann 
to.  Sateran  U,  187.  VU,  864.  VIU, 
478.  XV,  460.  —  6.  SRorco  IX, 
184.  —  e.  SRaria  SRaggiore  VI, 
106.  IX,  188.  885  (Maria  ad  nives) 
X,  888.  885.  XI,  848.  XIV,  384. 
XVI,  888.  —  6.  SRaria  fopra  aRi> 
neroa  IX,  880.  ~  6.  SRavia  in  Qa- 
ttnceOa  X,  481.  —  in  S)omnica  XI, 
857.  —  in  Xtttgtetoere  UI,  64.  — 
6.  9ao(o  taori  U,  137.  VU,  855 
(«btet)  XU,  47.  XV,  460.  477.  — 
6a  Vrafiebe  VII,  661.  IX,  184.  XI, 
957.  —  6a  9ubenAiana  VIII,  301. 
IX,  184.  —  6a  6abina  III,  670. 
VUI.  801.  XV,  469.  —  6tftinif<be 
RabeOe  IX,  189.  —  6.  6b(be)ler 
I,  88.  —  6.  6tefano  rotonbo  U, 
148.  XIV,  869.  VIU,  876.  ~  0) 
R(5fter,0rbenu.  Vereine  VU, 
586  f.  —  ÄngufHner  L  780.  —  6. 
6ifto  lU,  670.  —  Sicenso  «na- 
fiaflo  aae  tre  f^ontane  (ftbtel)  VII, 

855.  —  d)^6eminarien  u.  ftol« 
Icgien  VU,  858 f.  —  e)  6on« 
ftigeg:    ürcbAotogif^eg    «Jjnftitut 

XV,  460.  —  «ric(bif<bc6  »i«tum 

XVI,  687.  —  ftatafomben  VU, 
559  ff.  —  SRufeen.  topitoUnif^eg  u. 
SMrcberb  XV,  480.  —  «atifanifcbeg 
lU,  869.  —  Ofterfefi  XI.  884.  886. 

—  ^oteftanten  VII,  727.  XVI, 
688  (prcttbiftbe  ftabcOc)  859.  XVI, 
686  («Balbenfer)  859  (Qrrete  itali^ 
eniftbe  ftirtbe)  260  (^reie  <brifl(i(be 
SHr(be,  Stetbobtften,  eaptiften)  261. 

—  ürgl.  lU,  9  ÖDentfcbe  Qkmeinbe) 

—  6bitäler  XVU,  810.  —Uni- 
Derfltät  U,  549.  — f.  ßitteratur: 
Ounfen  Xv,  460. 

Romaine,  CBiÜiam,  Pfarrer  in 
Sonbon  (t  1795)  IX,  696.  XVUI, 
597. 

Romon,  Sfroncigco  be  6an  XIV, 

478. 
Roman  Catholic B«lief  Bül  XV, 
858. 

8t 0 mang  über  bie  fBiOcngfreifieit 
XVU,  171. 

8linttaitif4e      tHbelflBerffkimgfn 

Zm,  2ft-4i*  — franibfiffi^e: 


976 


Qknetalregtftet 


fiaitt  etoifvi.  nr.  460  f.  —  oiof« 

fen  Y,  196.  —  Onto6tan  XI,  94. 

—  Oilenoalb  XI,  185. 
8lomanif(^er  etil  II,  146—168. 

Vni,  816.  IX,  184.  XIV,  6. 
Stomanttf^,  SJcftnition  YIII,  812. 
Bomannm    decet    pontifi- 

cem,  Qufle  VIL  866. 
8tomanu6,  ttbt  I&,  425. 
S^omanuS,  SRJhiA.  ^icunb  8ene« 

btits  t.  Shirfia  II,  278. 
IRmnoimdr  $apft  (897)  Xin,  45. 
Bomanns  pontiiez,  ftonftitue 

tion  ym,  8:».  XYI,  548. 
fftomhti^,  3ofiann,  t.  ftnierS^e, 

S)omtnifaneT  vm,  85. 
81 0  m  b  e  T  g ,  IBitringaB  fieptet  XYI, 

549. 
Rom  bei  6  19.  Sttixipt  XYII,  199. 
81 0  m  b  c  1 0 ,  ftunftliflortf er,  fibet  ben 

falomoti.  Ztmpti  XY,  881.  884. 
Stomeflin,  be,  tt^ofteae^xe  XYII, 

666.  675. 
Romipetae  XYI,  547. 
Stomolino,  ffti^ttt  @abona»IaS 

XIII,  489. 
Stomuatb,  stiftet  berCamalbus 

Ienfet(  f  1087)  II,  765.  m,  106f. 

466  r 
Rontutf»  tat  in  6en«  XIY,  886. 
Roncaalia,  ^eraufioeber  bcfl  92a« 

talift  nie;.  X,  488. 
dton^t,  Sodann,  beutf(!§latbot.  Kgf« 

tatoT  ni,  568  ff.  —  Stcfitfreunbe 

YIU,  661.  —  ^erito^cn  XI,  486. 
Stonnebural,  SfnfliiTattonl^eemeinbe 

YI.  766.  XYlT  588. 

9lim6doTfer  ®rrte  XTII,  45-00. 

9tonfin.  gefuit  YI,  685. 

8l0Od,  aRagmift  ^rtebritfi.  ffitfilat  in 

ain^aitf  en  (t  1808)  ZÖI,  öO— 

Ö2.  I,  555.  —  ©iner  YI,  116.  — 

Seremia  YI,  516  n.  —  ^ftaeltt.  üe* 

fd&i(^te  YU,  888.  —  $ubiet  XYin, 

568. 
81 0  0 1  ^  a  Q  n,  Scfuitengenetal  (f  1858) 

YI,  41.  614.  684. 
noqueS,  9etec,   ^aftoralt^eologie 

XV,  511. 
dtoxk,  «Balbcnfereemeinbc  YII,  859. 
8t  Ol at  (US,  Zem^^Ict  XY,  800. 
ttorariuS  f.  Sedrer. 
Roratemeffen  I,  162.  XYI,  694. 
«0«,  SßmtMah  f.  8tof($. 
Slofa  to.  Sima  III,  678. 
9to\a,  eaVoatox,  SRater  IX,  195. 
Bosa  aorea  f.  Siofe,  gotbenc. 
Slofaf  atbene  Zlld^ct  u.  OeiDftn« 

ber  am  legten  tlbbent  I,  161. 
Rofatie,  bte  {zeitige  XIU,  68. 
Siofalino,  grr.,  fot^ol.  Oibclübet' 

fetter  III,  558. 
Bosarinm  f.  Stofenfran«  XIII,  61  ff. 
Il06celiit,  ber  92ominaIift  Xm,  o2 

—60,  -  «bälarb  I,  6.  —  «Infelm 

I,  487.  —  3tto   Yn,  880.  —  9lo* 

minaliSmu»  XIII,  659.  —  Xtint« 

tat  XYI,  85.  51. 
»o]<t,  eöllerfc^aft  V,  868. 
ffto]^  tiajAa  n  a  $,  Zroltat  beS  ThaU 

mub  XYIII,  818. 
81 0  8  c  0  e .    ^tftorirer.     Sabonorola 

xm,  488  f. 
nofe  in  ^alSftlna  XI,  747.  —  f\)m« 

bot.  eebeutung  XIY,  897.  806. 
tlofe.  Die  ooli»me  Xm,  60-61. 
«ofe,  englifdbet  «rc^ibiatonuS  lY, 

844. 
81 0  f  e,  l^ug^,  Pfarrer  in  ^bleig^  XY, 

741. 
9t  0  [e,  a^riftian.  Sieberbt^ter  m,  485. 
8i  0  U 1 1  a,  tafuijlifc^e  GummelY,  859. 

YII,  555. 
«ofella,  afobetta  to.,  Sffuittn  YI, 

612. 
»ofe'tit,  9Kf.,  2)omint!aner  (f  1868) 

Yin,  647. 
dtofenlrana,  St.,  ^rof.  in  ftBnigB« 

bctg.  eibl.  ar^ftotogfe  I,  610  f.  — 

S>aub  III,  508.  ->  (Snc9no)>abie, 


t^eol.  lY,  818.  —  ^crmenentif  YI, 
81.  —  ei^teiernuK^erlll,  804.XIII, 
568.  —  Z^eolottie  XY,  483.  >>  Xf^to» 
(ogie  ber  Shinü  XY,  488.  —  Um 
fterblidbWt  XYI,  800. 

KDfftitrons.  ber  XIII,  61-66.  ni, 
671.  IX,  818.  —  Oebel  bei  ^emt 
lY   768X1. 

Kof'enfränsbrfiberf^aftlX, 
819.  xm,  64  f. 

Stofenfrantfefi  IX,  895. 

8lDf  rn(rfit%rr  XIIL  66-69.  ~  Sn* 
brcä  I,  894.  — SbUiaftmui  IIL 190. 

—  «gltn  lY,  56.  —  ttBQner  XYII, 
868. 

tlufetunfiflet,  9xnfi  gfricbr.  ftarl, 
»rof.  in  Sei^tifl  (t  1885)  Zm, 
69—70.  —  ttn^ooloeic  I.  609.  — 
^o^eft  fiieb  YI,  868.  —  ^^tfoB  XYII, 
458.  —  fto))^t^or  XI,  684.  —  0))9it 

XI,  64. 

ttofenrnftOft,  9o|ann  Qkorg,  «rof. 
in  fiei»iia  (f  1816)  Ttn  70— 
71.  —  Obabia  X,  678.  —  SiaUncn 
xn,  834.  —  6aAaija  Xm,  181. 

—  e^ipfvaiq  xm,  648. 
Stofenfonntag  (Sätarc)  Xm,  60. 
Rofent^al,  djcfuit  Y,  490. 

8t  0 1  e  n±to  e  i  g,  Rabb. — Cfra  it.  Ste^e» 

mia  ni,  880. 
8tofinu6,  ®u))erintenbcnt  in  flBat« 

benbnrg  XY,  650  n. 
9t  0  8 1 0  f  f,  9. ,  getif^iSBUiB  XII,  111. 

—  ©Imfon  XIV,  278.  —  ©peife- 
gefe|c  XIY,  496. 

8t o|,  inscrlptioiies  graacae  XY, 
481. 

8t oB*  H..  Oefc^i^te  ber  8tcIigionen 

XII   666. 
8to^/eb.  OifAof  YIU.  88.  899. 
8t oB,  f^ott  OtStum  Yin,  849.  — 

iTi[(^e8  eiftum  YII,  150. 
Btoffano,  CnbiStum  YII,  954. 
8to  je,  fVmboi.  eebeutung XIY, 808. 
8to  fctti  über  S>ante  m,  498. 
Stoft^irt,   3.  le.  81.  fi,,  Stird^ 

reibt  XII,  787. 
Bloffi,  3.  e.  be,  9rof.  in  Ißonna. 

CliaS  Sctoita  lY,  178.  —  8taf(^i 

XII,  496  f.  —  Varianten  bc8  91.  Z. 
n,  899. 

8toffi.  «.  O.  be.  CBcitio  XIY,  175. 

—  Statatomben  YII,  568.  —  »Irt^s 
Ud^e  aRomimente  XY,  441  f.  466. 
488.  486. 

8toffi,  bfi^fltiAer  Oefanbtcr  on  Sn« 
fariS  IX.  8. 

8toffi,  ^egr.,  9tinificr  9itt6  IX, 
(t  1848)  XYI.  818. 

Stoffignoli,  Sefuil  XY,  608. 

Stoffini,  Stosi))onift  YI,  486  (Bta- 
bat  mator). 

StoBtor  in  3emfalem  YI,  654. 

8t oft,  Qkorg,  metnenbnrg.  ^of^c« 
biger.    Sfefgen^auer  lY,  517. 

Stofloit.  1)  Qor  ber  Steforma* 
tion:  SraterbaiiS  II,  757.  XVm, 
406.  —  8)  9teformation<Aeit: 
«ebetberMr  lY.  778.  —  UnitoerfUät 
SafelinB  III,  158.  —  flPbntrftuS  m, 
881.  —  9)racontte8  lU,  689.  — 
^eB^ttfen  YI,  76.  —  fifitlemann  IX, 
8.  —6.  «DÜtaer  X.  887.  —  8)  nett- 
ere Beit:  Sfri|f4e  lY,  695.  — 
^ofmann  YI,  886.  —  W^W  XI, 

608. 
Stoftom,  raff.  SRetrop.  Y,  495. 
8to6me1)b,  ^erib.,  Sefuit  (f  1699). 

Acta  sanct.  I.  186.  —  euf$  IIl, 

19.  —  fSroftbcrXII,  801.  —  t^omoi 

b.  Stmpii  XY,  599.  608. 
8l06ioit|a,  9tonne  b.  0  a  n  b  e  r  8 1^  e  i  m 

xm,  71.  —  ftomBbien  Y,  80. 
8tot,  bie  garbe  XIY,  805. 
Bota  romana  f.  fturie,  rbmifd^c  YIII, 

884  f.  U.  YII,  496. 
8toten|an,  Hfrei^err».  XVm,  88. 
8totc6  OuA  in  6<^»eben  I,  888. 
8lotc9  9tccr  f.  SPteer,  rotel. 


Stotgct,  (fi|bif<$of  ».  ZriciYII 
488. 

8t  0 1  ^ ,  8t.  über  RelftnAt^  IX,  471. 

ttott*  St.  3.  B-*  VrSftMiKtbff  baiL 
CbertonCflor.  (f  1859)  XIIL  71- 
79.  XYIU.  15.  -  fiöWrai,  TU 

—  6(bmib  XVm,  95S.  —  ZioBS. 
fui6  XY,  686. 

8totl^.  ^flsr  in  ^oSc.  imaffo  pi«* 
tUmi  XI,  681.  ^^ 

8t  0  tb  r  QaulilbcreceulalifationTin. 
612.  XIY,  41. 

8t  ot^,  flarlSttblDtg.  fMIat  (cfeli 
XVm,  1.  —  ^ofnuim  YI,  8» 

—  Sbbc  Vm,  711.  —  Ö^ct  X,  «99. 
8tot(ab.  8if(^f  to.  eotffonf  VT. 

189.  X,  564.  XII,  881  (Vfcsbe:«- 

bor). 
8totbttti.  acttflobttitettgttic  (6»- 

668)  vm,  753.  755. 
8totbe,  3ob.  fUtbreoir  Sftner  ta 

8crtbc[8borf  XVn,  bl»l 

Mülke,  StiAarb.  «röf.  in  ttiUi' 
berg  (f  i867)  ZVm,  6ä-Ml 

—  ennfen  m.  9.  —  «cMoa  XVQI, 


441.  —  3.  Otfiflcr  X.  848.  —  Sa^ 
breit  XYI,  168.  ~  BcOJbtxtemtak 
XVII,  545.  —  1)  SiT^enfir 
fH^id^ttiAeft:  «rCanftticttolm  l 
687.  —  «Uncni  i».  8tom  m,  8» 
855.  —  (ipiflo^  n,  486.  YII.  «5 

—  3««otian-  8r1efe  VI,  68t. - 
Stelandt^en  IX«  617.  591.  —  fw 
Pias  ja,  198.  —  SMnAaib  XII. 
615.  —  ft.  ^.  ftirftcr  Xu.  797.  - 
etmeon  b.  3erttfalem  XIY,  941.  - 
9)  'Cogmattf^ef  m,  854.  - 
Sc^rfreibeit  XI,  117  n.  ~  «Hbftt»- 
logie  I,  488.  —  (Ci^oCotAfla^)  lU. 
901.904(a](inafQm8).  IV,  901. XT, 

706  (t:ob,  cmlacr).  —  «ou  V,  aof 
VI,  901.  —  Snfplratio«  VI,  7» 

—  Ittnfic  Vn,  718.  —  Gftnbvrni 
xn,  661.  —  eünbe  XIV,  87  XT, 
16.  91.  97.  —  Utittitonb  V,  88.  - 
nunber  X,  484  f.  XVII,  8ü.  - 
SUttfel  XY,  889.  ~  ^rtititftt  XTL 
40f.  —  8)  «t^tf^c»  rV,  887.  - 
Scrbfiltnift  lur  IDogmatil  IV,  8SL 

—  ÄWefe  XVI,  87.  —  Qolfertt  11 


579.  —  (E|arattcr  in,  189.  —  9U 
lY,  65.  —  9ib  rV,  IM.  ^  «eboC 
lY,  789.  —  «c^orfo»  rV,  788.  - 
Otelfibbc  Y,  47.  49.  —  <8(rc4tt«fctt 
Y,  89.  —  Octtiffcii  V.  W7.  - 
•(tttTfcltglrit  V.  196.  —  «luAbcn 

vm,  76.  -  fifebe  vm,  tm.  - 

Stotme^  X,  851.  —  9ftt«c  XI. 

571  ff.  —  Gegen  XIV,  88.  —  «obe» 

ftrafe  XV,  710.  —  «»aaib  XT] 

85.— Oetf^  XVI,  718.— 8b^ 

XYII,  848. 
8to  tb  ettbttrg  a.  b.  Zauber.  taUfta 

YII,  580.  —  ftaii%  vn.  889.  - 

Zrubcr  XVI,  67.  ^  flcBatoctss 

XVI    844. 
StotbcnmÜnPer.  9Uf)ctXIV,5i 
Stotbcb,  Sorb  XVm,  81. 
8totbmann,  tSrcbigcz  to  üftalfeer 

X,  860  ff. 
Stotrou  bc  9erdtt,  <Irof,  ettftct 

b.  Sa  Ztos^  XV,  889. 
8tofta,  eifc^of  0.  VobHa  XVt  858 
8tottenbttrg,  Sittum  XVn,  8»? 

—  8(nnatcn  I,  79. 
Stotterbam,    9ibe^cfe&f^ft    D. 

371.  —  Surieu  Vli;  8151 
Botnnda  n,  710. 
Stottcn,  1)  «ribtStii«  IV,  8Si 

—  «ttbbnui  (840)  rV,  178.  -  « 
Ocfd^iibtn^e»:    «M8M^    V^ 
881.  —  Steformotion  IX,  886  f.  - 
«Atcr  bc8  Zobc8  XYlTtTS.  -  1* 
«bnoben  (660  7)  XIV.  u»,  - 

878)  fBei8ratt(9  XVI,  889.  —  (S«S 
otte6fri^  V,  819.  —  (1914}  ««r 
renfeft  X,  498.  —  (1981)  ^üeat 
XVI,  975.  —  (1581)  ftftetUttfe  VII. 
658.  —  (1663)  ^toteltant  IS,  7» 


©eneralregifter 


977 


119. — titHttg  otti  <tfi)9)>te]i  xyn, 

468. 

Srouecmont,  ^r.  ».,  Sßxol  in 
ffeud^tet.  ffationaliimu«  xn, 
618.  618.  —  M8)ifunQ  XUI,  647, 

ffoufl^»  9o^,  f(^ottif4et  ^bifleir 

»Pttffeatt,  Scan  diicaue»,  xm, 

718.  XVI,  86.   —  «uraStung  I, 

770.  —  Cnc^aopfibie  IV,  808.  — 

•«»Tffai  V,  166.  —  ^oltat^  VI, 

898.  —  eoint  SRttTHlt  XUL  888. 
tmjfd  (Baflis),  9cr§arb,  QifAof 

».  Olerott  (t  1660)  Xm,  8O--S1. 

«ricowitt  n,  687.  —  5a6er  eta)). 

IV,  481.  —  JRargaretc  b.  Cr(eon8 

IX,  808jf. 
Routb,  9R.  S.»  enoHf^  Oklel^rter. 

DIonJjf.  ».  Älttanbr.  HI,  616.  — 

SKcIito  D.  earbc«  IX,  687.  —  «q* 

^08  XI,  1»«.  196  f.  —  faiilu8  t). 

Comofftta  X,  188  f.  —  ttaftario« 

ni8mu8  XV.  748. 
»ottbiAre^drotte,    ^^ugcnotten* 

neblgcr  m,  874. 
«obere,  ^tuliano,  9iroIamp  8Ha« 

rio.  Sionarbo,  ^elto  «iario  XIV. 

986. 
aoioe.    5o6n,  en8Kf<5«r  BwWger 

(t  1877)  XVIII,  660. 
fti»e.  t(oma8,  engl,  «efanbler  in 

Ibnftantino^I  IX.  7  f. 
»ctetottbl,  «antef.  enfllifdöer^. 

btflft  (t  1780)  XVin,  699. 
»ot9[anb8,  bet  »etfenbc  XI,  761. 

•08. 

»oyoe.  S>«intnflo  bc  m,  166. 
Ro&,  gRorcttft  f.  af{be(i8  rV,  660. 
n»nnnU,  ^^txm.  ^.,  «rof.  in 
Utre^t  ft  1864)  xm,  81-82. 

-  «ft  XVHI.  169. 

Ä  0  btt  tt  m  0 11 1 ,  (niiersicnferffofter 
XVI,  504. 

^0M4rc.  H.  be.  liber  dinnins 

Staslnb  0«  ttn8QTlf(^  «ifttum  XVI, 
187. 

«ttottt8.  SRarttn,  Cojiniancr  (f 

1867)  XIV,  888. 
at  u  b  e  I  ( tt  8 .  VH^.,  «itmanilt  V,  666 

(tonet)  X,  404  (9h}foniu9). 
ȟben  bet  etamm  VII,  180. 
Silben,  Rttbcnibenbl^naftie  in 

Unnenirn  I,  666. 
Sttben8,  ^etet  Sßaal,  TOoIer  (f 

1680)  IX,  IM. 
3Jiibco   be  fltabenna,    »atraeliter« 

«eneral  XV.  880. 
«ubin,  «bclftcin  IV,  88. 
9tubTuqvi8,    IBill^tm,     SrantiS« 

lanet  VII,  67.  X,  819. 
^uita,  nmnbfilf^t  S>dmon  IX,  811. 
HttM.  «brabam.  ftltAcn^iftorifer 

(t  1760)  xm.  86.  —  «etoet.  Stoji> 

fenb  V,  761. 
»uj^tb  f.  «lefet  XVI,  784. 
»ttbbctf,   fi^uebif^ct  eif^of  in, 

775. 

WnbraaA.  «nbrcoS  «otuob  (f  I868) 
xm,  82— 86.  —  »ninblbig  V, 
446  n.  —  eaüonoTolQ  XIII,  430. 

—  e^attan  Xm,  445. 
9)nbc(in8.  9.,  69nbitu9  in  Sflbect 

VTII,  458  (iBttlaata). 
9rttben^att8,  ^rebigcr  bet  Ronb« 
boTfet  xm,  48. 

ȟbet  xra,  5i4f. 

»ttbolf ,  «Prof,  in  8em.  —  ftBnig 
VIII,  98. 

^ubotf,    SRatot  bet  Camalbu* 

_ltnfet  m,  107. 

3}nbD{f  ».  ^ie^^ot),  CifM  b. 
UtreAt  n,  697?. 

*«botf,  »l8n*in5ulbaIV.7ll. 

'Mubotf  I.  to.  <>ab8butfl,  iKiifet 
(1878—1891).  «lid&ftjfllt  I,  885.  — 
^nflebeUi  IV,  167.  —  ©i.  »allen 
IV,  781.  —  (8ttttpr  X.  V,  885.  — 
OotiOTtu8  IV.  VI,  808.  —  SRain« 

8ieal««iic^tto)»ftbte  fttt  ^C^ologic 


IX,  161.  —  9li!ol.  in.  X,  668  f. 

—  SMtol.  IV.  X,  670. 
8tilbo(f  II.,  ftaifer  (1676—1618).  — 

Canbibu8  IIL  I8O.  —  Crato  b. 
Crofft^eim  ni,  884.  —  ambit^  IH, 
787.  —  Oebbatb  b.  Äötn  IV,  777. 

—  Vegenreformation  VI.  686.  — 
3ulittB  b.  «Bftribwtß  VII,  807.  — 
ßebfer  VIU,  687.  —  aRojcfiatSbrief 
IX,  168.  —  ©iener  ^rieben  XVII, 

Ritbolf,  ttbt  b.  ^irfc^au  (f  986) 

VI,  154. 
STuboIf  t.  ^ol^enentB  VI,  166. 

Vni,  580. 
Kubolf,  a)omf(bolafiiful  in  ft9In 

m,  59. 

fttt  b  0  ( f ,  etftbof  b.  Sabant  XI,  880. 
»ubolf ,  Ohraf  ^u  Si^^pc^eracfe  VI, 

"4. 
Stubolf,    ^enoa  D.  Ofterrei(^. 

tB3aIb^aiifen  XVI,  688. 
Stubolf  fi.  9Hlbe9betm,  ex\^o\  b. 

Sabant  xn,  18.  15. 
S^ubolf  b.   edjuoahtn,  QkoenlSnig 

i&einri<5'8  IV,  (t  1080)  V,  165. 

888  f. 
Rubolf,  «Tfibif^of  b.  Zriet  Vm, 

788. 
Slubolf  b.  et.  ^ronc  XV.  888. 
ftttbolf  Vuguft.^ersogt).  Oraun* 

fd^tteig  (166<^1706)  VI,  4. 
ft u b r a u ff .  SKIton ,  fintberaner  in 

QHt%tn  XV.  145. 
Rue,  ftarl  be  la,  VlaUTiner.  Cri* 

genefi  IX,  488. 
Rue,  be  la,  Sincenj,   SRauriner. 

Crigcne8  IX,  488. 
Stütfert.  9friebTi(^,  ber  S>i(|tet.  Oi« 

belttberfeber  m,  669. 
Mdttt,  ßeop.  gmman. .  ^of.  in 

3eno  (t  1871)  xm,  87-Ö4.  — 

llugBburg.  ftonfefflon  IX,  478.  — 

Sau(U8  XI,  868.  868  f.  869. 

tHtdinorr,  «8tom  J8rof .  in  ©  i  1 1  en* 
berg  (f  1591)  Xm,  9i-9ö.  — 
ffifalmen  XII,   883.   —  ®elne(fet 

xiv  80. 

8l1trt  i^ranj.  ebangellf(^r  ©^►anlet  (f 

1878)  xm.  96—97.  IX,  896. 
Slflgen.  ^nfel.   Cbtiftianifirung  I, 

108.  ni,  867.  XVI,  761. 
Rfl^Ie,  b.  Sitienftctn,  S^ttiaft  m, 

801. 
RflbbeK.  rotee  SReer  IX,  467. 
Hilfltag  xm.  95-96. 
matt  nid,  etbieer  IV,  367. 
Ruffo,  SlarbinQt  Xn,  86. 
Ruft  na,  eta,  OiBtum  vm,  881. 
8hlfinu4,  SprannittB.  b.  ttontleja  (f 

410i  xm,  98-101.  XVIII,  708. 

—  «naftofiuB  1. 1,  369.  —  Äpoftel* 
lel&te  XVII,  678.  -  «boftol.  6bm« 
bolum  I,  567.  —  Bittgang  II,  489. 

—  (HemenB  UI,  860.  868.  —  Cte« 
mentin.  Sletognttionen  lU,  881.  — 
(Et^ip^aniuB  IV,  865.  —  Crlbfung 
IV,  803.  —  (ZufebluS  b.  Säfarea 
IV,  897.  —  «DogriuB  ^ont.  IV, 
488.  —  Oolgot^a  V,  888.  836.  — 
Olried^ifAe  Äit<be  V,  418.  —  ©lejro« 
nbmuB  VI,  103  f.  106.  XI.  110  f. 

—  ^öUenfart  im  o^oftol.  Sb^n^ol 
VI,  193.  —  Äanon  beB  R.  Z.  Vn, 
466<  —  lh:ett|auffinbung  V,  784. 

—  gRön(^tum  X,  777.  786.  —  Ort» 
geneB  Überfei^t  xl,  98.  —  Crlge* 
nift.  etreitigteiien  XI,  110  f.  — 
«am))bi(uB  XI,  179.  —  ^autinuB 
XI,  868.  —  ^elagiuB  XI,  410.  — 
©otrateB  XIV,  407.  —  X^omaB  XV, 


SiufinuB,    prftefeetus  praetorio 

VII.  861  f. 
8tngbb,  eng(if($e  geteerte  e^ule  I, 

700. 
Stu^Ianb.  atttut^er.  ^ailot  IX,  85. 
tlttinart.  Xbietnj,  SRoutiner  (t  1709) 

xm,  101.  —  Acta  pr!ni.  mart. 

I,  188.  IX,  486.  —  ^ell.  «gne« 

unb  ftir<^e.  XVIU. 


I,  809.  —  »tegot  to.  3:ouiB  V,  407. 

—  SRätÜjter  («)obtt)eD)  IX,  U9.  in, 
687.  —  «Wouriner  IX,  480  f.  — 
qSenjetUü  XI,  493.  —  Bolbtarb  XII. 
104.  —  5Cta»)biflen  XV,  884.  — 
©incentiuB  b.  ©arogoffa  XVI,  618. 

RuIbiöreB.  S.  e.  «luf^ebung  beB 

(EbiltB  b.  RanteB  XII,  469. 
8htlman  SRerfioin,  ber  »otteBfreunb 

(t  1388)  xm,  102—105. 
9lumftttiftt.    liTA(i($«  ftatiflifA 

xm,  105-109.  -  Suben  VII. 

248.  —  Shtmänen  in  Ungom  XVI, 

171.  178. 
RumobT,  ftttnftgef(|ii!bte  XV,  469. 
Stumbelmette  IX.  730. 
»unbbogenftit  II,  146. 
Ruob^att,  «rof,  6tattl|altet  «ib« 

binB  IV,  786. 
Ruotjalainen,   $Qa»o  (f  1858) 

XIII,  188. 

«hiliftt  bet  «eilige  xm,  109- 

110.  —  «tubbett  XVI,  64. 
8topert  n.  2)rtt4  (f  1135)  xm.  HO 

—119.  —  Äbenbraal  XV,  830.  — 
Q^riftologie  VI,  862.  —  SRaricn» 
berclning  IX,  817.  —  SRbWtXV, 
484.  —  $raCt.  ^beologie  XV,  608. 

—  ©aftomente  Xin,  878. 
Rubett.  Reffe  ftarlB  I.  b.  (Englanb 

XII,  411. 

Rubett,  (fTsbif(!^of  r>.  aRain«  (t 975) 
XVII    179. 

RubettBbe'tg,  ftloftet  VI,  112. 

Rupitae,  S)onatiftenname  ni,  676. 

Rnbb,  Dr.,  fii<^tfteunb  in  ftBnigB« 
betg  vm,  660.  —  (Buflabsflbolf« 
Cetein  V,  472.  XVII,  11.  —  fButtle 
XVU,  874. 

Rubteci^t,  bet  ©egenlaifet.  n,  658. 
VII,  841.  XI.  697. 

Rubtei^t,  Kbt  b.  «itfc^au  (f 
1176)  VI,  156. 

Rubtei^t,  «etftogto.  $fa(i«3»ei« 
brttiten  (f  15a)  xni,  739. 

Rutatbelane  I,  417.  614. 

RuBbe.  afriton.  OiBtum  IV.  714. 

Ruft,  3.  R..  $rof.  b.  Zqtol.  in 
^na.  —  eSUenfatt  VI,  196. 

Ruft,  fBotfgang  XUI,  884. 

Ruffeget,  30b..  ^alttftinateifenbet 
XI.  801.  —  ©inai  XIV,  888. 

Ruffel,  Sobn,  ßorb.  Xeflafte  XV, 
858.  789.  —  fSifemanXVn,  216f. 

Ruffel,  tOBilliam,  Sotb  III,  15. 

Ruf  i(o,  «btei  auf  bem  ftt^DB  I, 
761. 

Ritllonb .  tic(!^ti(^«fiattfUf A ,  b  i  e 
eDongelifd^en  ftitmenge« 
nieinf(baften  in  — Xm.  119— 
187.  XVm,  708-704.  - 1)  ß  a  nb 
u.  83 od  X,  387.  —  Reftor,  Knna^ 
Itft  X,  496ff.  —  8)  Sbriftiani-' 
fitung:  VnbreaB  I,  896.  —  8) 
Qbxitm\\äit  ftitc^e:  f.  b.  Zxt. 
81(e|anbet  RewBIb ;  ©riec^ifc^-tufft« 
fiibe  ftifc^e  (V.  409  |f),  SRogilaB, 
RiCon,  RaBfoInifen.  —  8iIbenoanb 

II,  473.  —  (Kbtia  u.  aXetbob  III, 
484.  —  ^xqit  IV,  858.  —  «fot» 
ciBmuB  rV,  457.  —  Settarasglo» 
teuA,  Stonkil  IV,  634.  —  ©(ocfen 
V,  191.  -«(bftet  Vni,  67.  - 
»onfiontinobet  VIII ,  811.  —  Ro« 
ntofanoneB  X,  686.  —  4)  Cvan« 
getif^eftitc^e:  eibelgefeafd^aft 
II,  872.  IV,  805.  —  ©uftaO'ttboIf- 
IBeretn  V,  474.  —  ftitc^enagenbe 
VII,  728.  —  aXennoniten  IX,  568. 

—  aRiffion  untet  Sfrael  X,  118. 

—  R6fugi6B  XII,  686.  —  ßin^en« 
botf  XVII.  689.  —  6)  Rbmtf_*- 
Iat^o(if(beftitl^e:3efuitenVI, 
633.  —  Union  mit  bet  gtied^.  ftit» 
^  V .  386  u.  890  (©regot  XIII, 
u.  XVI).  XII,  148  (^offcöino).  - 
6i  Suben  VlI,  843.  848. 

Rtm.    Sfaa!,  Oberronflftoriatrat  in 
SRUn^enft  1863)  XIII.  187-111. 
62 


984 


Oenetolregtfter 


696.  IX.  81.  -  1)  ®ctel(^te: 
^^ittw  ».    Ceffcn  XI,  689.   — 

—  2)  ficl^ttountte.  a)  bofltna« 
tifi<e:  Reflfeuer  IV,  617.  —  ^i» 
llgettöcrdSi^ng  V,  712.  —  Sd^rift* 
aiUotttät  (ftird^citD&tcc)  XI,  800. 

—  ©(^»ärmerel  XIII,  728  f.  — 
loufe  XV,  238.  —  »erfe,  gute 
XVI,  786.  —  b)  ürc^etitit^t. 
ti^e:  «^c  rV,  64.  69.  89.  98.  — 
C^ijlo^at  II,  487.  —  OeiftIi(^e  V, 
20.  —  SKrcienociDoU  VII,  741.  — 
Stix^tnhudit  VÜI,  14.  —  fttöflet 

III,  688.  —  Orblnation  XI,  77. 

—  Sa))fmtm  IX,  600  CSRcland^' 
tfion). 

6($matIaCbif(^eT  Bunb  f.  XI, 
686  f.  ($btlt9»  b.  «effni)  —  X, 
670.  XVn,  817.  —  So^aim  bet 
©eftänölflc  VII,  71.  —  Sodann 
gciebrid)  ber  «rofemfitlge  VII,  74. 

—  ©tra^bura  III,  41.  —  ßwingU 
XVII    622. 

©(bmallatbifAcr  ftontoent 
(1629)  XVII,  228.  (1631)  XV,  866. 
(1686)  XVII,  231.  (1687)  UmAbOTf 
I,  864.  —  eiaurec  II.  496.  — 
Orenft  II,  612.  —  Coitoin  III,  870. 

—  «ruciget  III,  889.   —  äfrand 

IV,  609.  —  ftonpftorium  VIII, 
198.  —  ftraffl  VUI,  247.  —  aut^er 

IX,  61.  —  Vtt\andi\Sfon  XIII,  694. 

—  SRentuÄ  IX,  647.  —  awijconiu« 

X,  401.  —  WiipP  b.  Reffen  XI, 
689.  —  B^nm  ^II>  010.  —  %{' 
monn  XV,  666.  —  (1640)  V,  636. 

—  aRelatiAt^on  IX,  480.  —  21. 
Ojianbcr  XI.  122.  —  e^totnU 
felbt  XIII,  778.  —  ©ctulattfation 
XIV    44. 

©Amattalbifffier  Sricg.     W^ 

U)fp  b.  4>efen  XI,  696  f. 
6(&maU.  SR.  Sf-.^rebigct  in  ^am* 

bürg  (t  1860)  XVm,  620. 
6  4maü,  Valentin,  ©oftintanet  (t 

1632)  xrv,  880. 
©^mcbbing,  toTcuftifAei  Q^t^imtß 

tat  I,  817.  VIII,  168  f. 
©Ämeder,  3.  «.,  $Tof.  in  aRün-- 

$en  (t  1868),  fiftnfifd^e  Cbangelten« 

barmonie  IV,  487.  —  ^elionb  489. 

431. 
©(l^mertcn8Ca))etle  in  bcc  <Bra^ 

beftlircbc  V,  840. 
©Amib  bei  ben  Hebräern  V,  684. 
©d^mib,  6(inri(^,  llbt  b.  dtnfte« 

beln  IV,  168. 
©dimtD,  ^«intlc^.  JJrof.  in  erlan« 

gen  (t  1886)  XVHI.  2&a-2ö6. 
©%mib,  Sco))olb,  $Tof.  in  «ie« 

ften,  (Krtbifttum  fOtait^  IX,  166. 
©^mib,  3obann  flnbread,  ^rof.  in 

^elmftftbt,    ©agittarius    XIII, 

261. 
©(^mib,  ftacICfit.  Sr(.,  $Tof.  in 

3ena,  Ct^it  lY,  866. 
©Amib,  3.  «3.,  in  3ena.  Qt^it 

IV,  866.  —  ßomilctit  VI,  288.  — 

^ambauet  III,  486. 
©(bmib,  9t.,  C^boruS  in  ©il^bn« 

t^al  IX,  682  (3)anoini«muS). 
©d^mib,  (Era8muS.$rof.  in  ©traft« 

bürg.  Satein.  Uberff|ung  beS  91. 

Z.  VIII,  470.  —  aRetTopbanefi  9tx» 

toputuft  IX,  726. 
©A  mib,  3obann,  9Tof.  in  ©trab« 

bürg  (t  1668).  ©bener  XIV,  601. 
©^mib,  ©cboft.,  ^of.  in©traBs 

bürg  (t  1696).   Satcintf(^e  8ibe(« 

überfebung  VIU,  467.  ->  GoUeg. 

bibllc.  II,  461.  —  S^annbauer  III, 

482.  —  ©pener  XIV.  601. 
©  dl  m  i  b ,  C^riftian  gfrtebric^.  Jhrof . 

in   Tübingen   (t  1868)  xTTT, 

596—598.  XVI,  83.  —  l)  Oe« 

iie^ungen:  S)omer  XVII,  766. 

—  «br-  ^ojfniann  XV,  294.  — 
X^l^ter  X,  697.  —  $a(mer  XI,  709. 

—  2)    BibUft^c    Zbeotogie: 


3afobtt8  VI,  468.  —  «aultnl]^ 
Zbeologie  XI,  860.  —  8)  CtJcC 
IV,  867.  —  Cib  IV,  188.  —  ©cbt 
im  gramen  3efu  IV,  769.  —  %u» 
gcnb  XVI,  86.  ■ 

©domib,  fioren«  f.  IBert^imct  Cibcl 
XVI,  783  f. 

©(^mib,  (E|t.  Sfr.,  ^of.  in  Ölt* 
tcnberg,  ttanon  bei  81.  Z.  VII, 
428.  460.  —  beft  91.  Z.  Vn,  478. 

©Atnil^*  ftonrab.  ftcformator  in  3  fi « 
,  598-m 


riA  (t  1681) 

X  Vni,  704.  —  Oemer  3)i8butation 

n,  817.  —  BttingU  XVII,  696. 

601  f. 
©dbtnibt,  ^erm.,  9tof.  in  CreB« 

lau,  ttuguftinb  ftird^cnbegriff  VII, 

702  f. 
©(bmibt,  3.  C.  (E|r..  ^of.  bcr 

ftiT(bengcf<9i4re    in    ©icben    (t 

1881).    etbUCinlcitttnarV,  146f. 

166  f.  —  SRattbOttS  IX,  461.  — 

^ebiger  ©alom.   XII,   178.    — 

9iettbccg8  ^ortfebung  XII.  718. 
©d^mibt,  9.  SB.,  ^omiletteer  VI, 

281. 
© (b  m i b  t.  R.«  über  Sonlu»  XI,  866. 
©qmib  t,  9R.,  flberAaconsio  Mosis 

Xn,  863. 
©(bmibt,  tEBoIbemor,  Safobttl  VI, 

468.  —  3atobufibricf  VI,  478. 476. 
©(bmibt,   ftart,   ^rof.  in  ©troB^ 

bur^.  aRerfntn  XIII,  108.  —  ^* 

leano  XI,  166  n.  —  Z^omaft  b. 

ftempift  XV,  606.  612.  —  fBol« 

benfer  XVI,  611. 
©^micbcr,  O.  9.,  Stcttor  in^^alle 

(t  1818)  <>binno(oa  VU,  766. 
©d^micber,   ^.   «..   Zircitor   in 

VBittenbera.  ^robbctinncn  XII,  284. 
©^mittle  Xm.  600--601.  IX,  676. 
©(bmi|«©roilenburg,  b.,  ©e» 

fanbter  in  Korn  VIII,  166. 
©dimoM.   geniomin,    Sieberbi^tes 

(t  1787)  xm,  601-602. 
©  A  m  0 1  [  er ,  starrer  in  Zerenbingen 

XVI    371' 
©(jbm&ding,  Zomberr  III,  708. 
©  $  n  a  a  f  e ,  ft. ,  ShtnUgefcbid^te  VIII, 
820.  XV,  468.  —  ©innbitber  XIV, 
804.  —  Zcmpet  ©alomoS  XV,  881. 
284. 

©dmctfenbttrter,  aRatt^iae.  $rof.  in 
Oern  (f  1848)  XTTT,  602-608. 

—  ^unbedbagcn  VI,  367.  —  Z  b  eo « 
togie:   2lboftcIgef(bi(!^tc  IX,   14. 

—  9a(obu«  VI.  468.  —  9a(obu»> 
brief  VI,  473.  476.  —  SRattbauS« 
etoong.  IX,  408. 406.  —  ^ofelbten« 
taufe  XII,  898  f.  —  ©tänbc  CFbrifti 
XIV,  604.  —  »crfbnung  XVI, 
387.  —  ßtnjenborf  XVII,  639. 

©(bneemann,  ©erwarb,  ^cfuit  X, 

166.  XV,  606. 
©(bneeioit,  Sob^nn,  tt.  ©trabburg 

XIV.  784. 
©  ebne i ber  bei  ben  O^rttcm  V,  686. 
©(bneiber,  3obann  f.  ttgricola. 
©(bneiber,  Dr.,  flberSutberb  Clei* 

nen  ftate(bidmug  IX,  88. 
©(bneiber,  Zaniel,   ^rebiger  in 

©olbberg  Xin,  782. 
©(bneiber,   Seon^arb.   ftber   Un* 

fterbli(b(cit  XVI,  189. 
©d^nci bettin,  äo^ann.  3urift  (f 

1668)  XUI,  476  (©cbeibung). 
®dine((,  3ob.,  Surift.  ©abbatjar 

xni,  170  f. 

© (fin e ( [ ,  ^ang,  Kat  in  ftdnigtberg 
IV,  718. 

©l^fUff ,  Crbarb.  9^f  ormator  (f  1666) 
xm,  608-612.  —  «nbrea,  3aK. 
I,  383.  —  eiaurer  II,  496.  ^ 
erenj  II,  613.  —  ^eerbranb  V, 
694.  —  UReniuS  IX,  648.  —  9bi« 
lipb  b.  heften  XI,  686.  —  ^^cbiat 
XVIII,  620.  —  ©(^»enffetbt  XIII, 
779.  —  ©tigeltui  XIV,  788.  — 
©trigel  xrv,  786.  —  ©bncrgigmiii 

XV,  106.  —  Syngnmm»  snevi- 


enn  n.  606.  —  Zl^sinx  XT,  36i 

—  «Beftptet  XVII,  4.  ->  Bvmlet 

©ef^Sd  XVII,  SiO Bfixtiesu 

berg  XVn,  848. 

©4Mf .  Zittrig,  ©rof.  in  Ztbtn^ 
(t  1686)  XiZL  612.  VI,  681.  - 
SRotttbronncr  ©efM(4  IX,  414. 

©tbnitter  t«  9al&lttna  IV,  Sit. 

©d|niber«  ft.  9.,  ©cpf.  in  ^t 
bronn.  Crigcncg  XL  9t. 

©i&nocT,  9uttn6.  ©ibc(  t«  ©ttbcnt 
U,  467.  tJTgl.  XV,  447. 

©(bnurrcr.  dr.  9c.  ttaaißa  m 
Zftbingen  (f  I888)  IM,  3.  £.  6 
IX,  99.  —  Cbobia  X,  678.  ~ 
©amaritanct  XUI,  86t.  884. 

©<bott.  Abcffin.  9rootii|  I.  TD  f. 

©t^obet.  SNMI  XI,  74t. 

©  Cb  0  b  b  e .  Aber  bot  811^  6ciu4  xn, 
860  ff.     ^ 

©cboSb,  9o€l,  ^fttlmenSBrniBcain 
xn,  888. 

©d^dberldn.  fi..  «rof.  in  ©sttiiun 
(tiBSi)  xm,  612-^14«  —  «tbi 

IV,  867.— ©ewtffen  V,  154.  —  Äitsi 
gie  IX,  796.  —  »9fKI  XT.  ft>t 

—  Zrtnitfit  XVI,    87.  —  5»« 
©ottcl  XVn,  660. 

©(b&nborn.  f^ranj  flot^ar.  tst 
ffirfl  b.  RainA.  Oeffd  II,  U7. 

©d^Bnborn.  oranft  tkorg,  «t> 
bif(bof  b.  Zrier  VI,  810. 

© A  6  n  bu  rg.  ©tttor  v.,  ffftit  II,  iio. 

© 4 6 n  c,  Utr..  gP^roKiloK  bc»  tfsW 
biui  IV,  806. 

©(bbnen,  tatb.  ZH^to«.  —  ©eiäbt« 

V,  48. 

©(bbncr.  3ob.  ©ottfcic^,  ^nbior 
in  «ttmbetg  (t  I8tt)  V,  ttt.  XVIU 
686. 

©tibi^itfclbt.  ©reg.,  ©u^cttntciibcK 
in  ftoffel  XVI,  847  ff. 

©^iMerr,  9o^n  «ctntt^  (t  I8tf 
unb  feine  ttnbAnger  in  Sti 
niggberg  in  ^ccuicn  Xm 
61i-m.  -  Ott^ttfat  XI,  n 

©  A  tt  n  b  0  f .  9cfitU,  Z^omcr «<t?r^ 
XV,  6U  f. 

©^bnmann.  aRarbi9.  defnitXITI. 
260. 

©^bnlbergcrinVitaMscg.  H.  2. 
mit  ©ilbcm  11.  464. 

©  (b  b  n  t  b  a  l .  »ftrttemb.  Stofter XIV, 

©MifuntXm,  629-649.- 8^t 

bcfHmntung  XVÖ,  446.  —  ©ctbäu 
nii  Mtr  Siebe  ©ottt«  vm.  666.  — 
8)  ©erfAicbcne  «vfi^ten. 
«Ibert  b.  ©T.  I,  940.  —  ftsgnthti 
I,  786.  —  ©aaber  Xu,  6T9f.  X\, 
886.  —  ©afiübc«  V,  tao.  —  CbotK 
bau«  XV.  888.   —  ZBtt8  ©C9ta4 

in.  746. — d. «.  ^<tc  xn,  6» 

XV,  386.  —  ©nofttibr  V,  806  f.  - 
^bart  xn,  688.  —  (IcnRo^rf 

VI,  44.  —  3o^nnc8  Zsouft.  H. 
88.  —  ^otomcb  «biloiponttl  vn. 
66.  —  ftqttam  VII,  «80.  —  flt» 
monibcg  IX.  148.  —  flUoibact  IX. 
206  f.  —  Afttti^dct  IX,  tSS  f.  - 
9Utot.  b.  8Ret|oite  X,  67Ss  —  Cn« 
gene«  XI,  106.  —  9«rfiMnEl  11 

886.  —  Witt  XI,  6«t  f.  —  ©«ICKT 
maAer  Xin,  646.  —  ©^«Urr 
Xni,  621.  —  ©cottt«  «rtMme  HU 
707  f.  —  ©mit)  xrv,  t9ff.  - 
©otinianer  XIV,  801  f.  —  ©»rftn 
borg  XV,  81.  —  Zatian  XV,  n« 

—  Zb«nu8  b.  «4«ti»  XV,  S7S. 

—  Qcigcl  XVL  608.  —  Ocibc  X>. 

887.  —  Sa^Anof  ©^UlTta; 
XVn,  406f.  -  dtn^cnb^  XTIJ. 
686. 

©AAtttcn.  SbrifUan.  ttcfCat  i»  Str« 
ben  (t  1761)  Xm.  6i9-«50.  - 
Rcfno«  IX,  667.  609.  —  Vidier 
terien  XI,  666. 

Seholik  ornoia  Vm^t77. 

©4 0 1 afi 1 1 ,  ttfoimittc  Ilt,  891  f.  - 
f  earfon  XI.  406  f. 


ßenetalregifier 


085 


SoboUitions,     tBortbcbcurnng 

Xni,66l. 
e^otafliEtttbctaefttitenTI,  618. 

-  bcT  Somla^itcT  VII,  511. 
e^eta^fui  f.  Qo^aitnrt  G^olafMIuS 

VII,  6S. 

eAMme  tu^nit  xzn.  600 

— 67Ä.  ~  l)8oTlttttfct:  «üiou- 
m  U  788  ff.  ~  3o|aRntM.  $a« 
mtft.  VII,  81.  —  ^K^or  VII,  868. 
»  Soitfranc  vm,  408.  ->  6cottt8 
«daenaXm,  808.  —  8)  «in»ctne 
fifQren :  tlblaft  1, 91.  —  C^tmolo' 
Ate  m,  816.  ~  Coneamis  dlyin. 
in,  886.  ~  (E8<n6iTb  9ottti  IV, 
6.  —  «TtBfttitft  V.  Qcrf6niiRg  IV, 
ao8.  ~  9c6frarT  IV,  6X6.  —  9f 
mte  V,  48  f.  —  «Ott  V,  800  f. 
-  »c^tftTttottitt  XII ,  671  ff.  — 
earomentt  Xm,  878  ff .  ^  8)  S  i  n « 
seine  fd^oIaffi|4c  Scttei: 
«b&Iftibl,  Off.  ~«0iMul  ».  8tom 
I,  165  f.  —  mianu»  I,  883  f,  — 
a»m  bcr  Qk.  I,  886ff.  —  Vlcrati' 
bn  tP.  Ofltc«  L  868  ff.  —  «nfelm 
B.  CantnbiiT^  I,  488  ff.  —  Hntetm 
t.  flaon  I,  489.  —  fditi  n,  458.  — 
9ona»etttttra  II,  586  ff.  —  l^rab« 
»atbtna  II,  668.  —  Ouriban  m, 
18.  —  ffamil  UI ,  184.  —  3)ttn8 
€cotu6  m,  786  ff.  —  «Durattb  b. 
6t.  Vrar^ain  III.  778  ff.  —  (BiU 
bcrt  be  la  9oit6c  V,  166.  —  «ttt> 
bm  b.  Ko0eitt  V,  460  ff.  —  ^in* 
n4  b.  OkiU  V ,  780.  —  ^TbfiuS 
VI,  87.  —  ^tttnlin  VI,  99.  — 
«ilbcbcrt  VI,  111.  —  ^uao  b.  et. 
(Ibcr  VI,  865.  —  ^»00  b.  et.  Sic« 
tot  VI,  866.  —  ^o^anii  b.  eatift« 
bnro  vn,  68.  —  Somborbui  Vm, 
743ff;--  diffus  IX,  96ff.  —  ßbtO« 
im»  IX,  107.  —  «ctter  X,  616.  — 
fldam  X ,  688  ff.  ~  1ßuau0  Xn, 
368  ff.  —  9tabmunb  boit  @abitnbc 
XU.  547ff.  —  Xofrclin  XUI,  58ff. 
^  Z:Doiiui6  b.  A^lno  XV,  570  ff. 
~  4)  9cQiiet  bei  ee^olaffil: 
9u9.  8loget  n,  56.  —  ffufanits 
ni»  404.  —  »etfon  V,  188.  — 
«0^  V,  M8.  —  8N4oib  ».  6t 
«tctüT  xn,  765  ff.  XVI,  639. 

eMioi  xm,  670. 

BMten,  tttof.  tu  Scbbcn.  (f  1865) 
XtXn,  2M-26a.  —  f^obittft  XI, 
196.  •—  Zeitfcl  im  Qo^nnifcbangcl. 
XV.  860.  —  »iOenSfretMt  XVH, 
171. 

6(bo(A.  9.  Vt,  S..  9rof.  in  8onn 
if  1858)«r^pIoa  V,  888.  — eibct* 
tat  be9  9t,  X.  II,  485.  XI,  468. 

XV,  678.  B48.  —  8lbe(flbcTf(b)tn0 
m,  558.  —  tinteidma  in»  «.  Z. 
IV,  149.  —  9Mb,  bo6  (eU.  V,  838. 

6  4  0  n  a  n  n ,  «corg,  Kntitrinttoricc 

tn  9titciob  XI,  506  f. 
SfbombeTO.  |^r.  ftrm.  (f  1690)  I, 

19. 
o^omeT,  3.  Vbc.»  8rof.  in  Koffotf 

rt  1696).  ~  Ctb»  IV,  864. 
e^oncn,    ettifd^  Oegriff  XVII, 

966. 

5  d)  0  n  e  n ,  Qnfct,  Itambf  gegen  C9» 
tibat  u.  ^epnten  I,  109. 

6  ib  0  it  e  t.  enbctintenbcnt  in  Biegcn- 
bam  XVI,  848. 

«dyongattcr,  Stoler  IX,  191.  n, 

468. 
6 1^  0  0  tf ,  ^^f .  in  Q^rdningen  XVI, 

967  f. 
^o^fititn  \.  9iidtttt. 
S^obcafeouer,   Srt^r  (t  1860). 

—  tMDtffen  V,   156.  —  8teffgna> 

lioti   rv,    S97.   —  ttnftCTbliitrit 

XVI,  169.  '  »inengfreibcit  XVn, 
171. 

S4obff.  9o(.,  Kbt  b.  8(anbetts 

rcn  XI,  606. 
3^oppet.    ^o6,  ^of.  in  4>oin> 

ha^  ni«  187. 


<S4obber.  ^rior  in  4^tI6bronn 
XVm,  415. 

SAori,  Kntonianet  I,  471. 

€iQotr,  9olob,  p}Sl^i\6ftt  ftan^let 
xm,  786  f. 

6^otu6,  ttnt,  ftombbicnfd^reibet 
V,  87. 

GAofd^anim,  ffar&et  XVm,  114. 

6Ao|  «bta^amfl  VIII,  685. 

edioit,  flnbreoft,  Herausgeber  be6 
OofllittS  n.  180.  —  ennobittfi  IV, 
846.  —  3r<bor  vn,  864. 

eäiott,  6.  fl..  $tor.  in  3 ena  (t 
1885)  xm,  675-^78.  -  1)  ßu t 
«ibel:  ^atobufi  VI,  468.  470.  — 
Satetn.  CHbcIttberfebung  vni,  469. 
471.  —  aRattbfiuS  IX,  401  f.  — 
9aulu8  XI,  869.  878.  374  f.  — 
VetTUlbrlef,  |tvettet  XI,  586  f.  — 
8)  ^omiletit  VI,  873.  889. 

€  (b  0 1 1 .  $eteT.  flmmciftec  in  straft« 
bürg  IV,  799.  XV,  605.  608. 

e<(6tt{f<b(ftonrtfffonniXIII,  678. 

6Ä6ttlon6,  tiT(b(itb-'ftattfttf($ 
xm,  678-68».  -  1)  «efor« 
mation:  dalvinm,  100.  —^a» 
nilton  V ,  574.  —  Cobenont  III, 
879  ff.  —  Reibet,  n.  ftonfeffion  V, 
768.  —  «noi  Vin,  68ff.  —  ipre«* 
bbtcrialbcrfaffung  XII,  188.  —  8) 
17.  Qat^nbert:  ÜameTonianct  m, 
110.  —  l^enberfon  XVIII,  58ff.  — 
Saub  vm,  467 f.  —  aOtelbtOe  IX, 
588  ff.  —  ^ritaniSmuft  XII  ,388  ff. 

—  €bnobm  XV,  168.  —  IBcftmin« 
ficTJ^nobc  XVI,  856.  —  8)  92  e  u  er  e 
Bett:  abenbmaUfeieT  I,  59.— 
»ibc(gefear(^aftll,  868.  —  8^1' 
mer6  Oittfaniteit  DI,  169 ff.  — 
Cb<f4(iebung  IV,  77.  —  9pi\lopaU 
(ir^c  IV,  885.  840.  —  «bangeüMc 
«Wian*  IV,  4Ä5.  -  »rei!ii4e  ni, 
801  (aunning^am).  iV,  841.  V, 
478.  —  »utbrie  V.  477  ff.  —  St» 
bingianiSmue  VII,  154  ff.  —  a^c« 
tbobiBmuS  IX,  698.  —  aiitiffton  X, 
68  f.  —  9lt{{ton  unter  3fraet  X, 
Ulf.  —  ^8Te»bbt«rian.  SHrtbe  IV. 
841.  —  6anb<manier  Xm,   876. 

—  «Barbtato  XVI,  646. 
@(^rabeT,  (E. ,  $Tof.  in  ^eno.  — 

SlbaT  xm,  405.  —  «ituT  XV, 
169.  —  eetfafter  XVII,  484.  — 
«^albäet  II ,  Uff.  —  (Einleitung 
ins  S.  %.  IV,  187. 141.  —  0ibon 
IV,  86.  —  •omer  V,  867  f.  —  ae- 
bu  VI,  510.  —  ScTobeam  II.  VI, 
588.  —  »arfemifd^  VII,  588.  — 
STeUfcbriften  VII,  883.  —  aReroba(!b> 
Calaban  IX,  611  f.  —  Vtolo^  X, 
174.  —  $entateu(^  XI,  444.  457. 

—  V^iltfter  XI,  686.  —  9bu(  XI, 
665.  —  »t<bter  XII,  771.  778.  — 
SHmmon  XII,   798.  —  @abbat^ 

XIII,  158.  —  eac^rtaXIII,  181. 

—  eomuelilbflf^er  XIII ,  368.  — 
@cb4firab  XrV,   148.  —  6etbiten 

XIV,  164.  —  Sutrotb  9enot4  XV, 
61.  —  Zaient,  bcbrfiif^e«  IX, 
364  f.  —  3ritre4nung,  biMif(6e 
XVU,  474. 479. — 3oba  XVU,  550. 

e^rabet.  St.,  Pfarrer  in  4>Btflc. — 

ffiafforatbttcfe  XI,  877.  —  ^auluS 

XI,  858  ff. 
^Atabin.    3ofl.,   Steformatot  in 

ReuUingen  XIII,  387.  XVII,  988. 
edlragmaiUi,  3.  ft.  inSRaibuig 

IX,  8. 
®  ArauboIj)b.  VtaJtt  IX,  196. 
@  <9  r  a  tt  t  e  n  b  a  (b,  i^ibctr,  ttber  3iit« 

ftenborf  u.  bie  erttbergemeinbe  X, 

50  f.  XVn,  517. 
€$rei  ber .  Ceomte  bei  ben  ^brfiem 

XIII.  314. 
eibt  eiber,  Cman.,  Rillet  VI,  118  f. 
e4irfi)fimft  ttiiD  0Artft  bei  ben 

HebrAern  xm,  689-696. 
e^rcuber,  8HiffionBbtf(bof  X,  78. 
6(4rift,  Zeitige,   ner^ältni«  )um 


»ort  «otte6  XVII,  889  ff.  im  fti« 

rigen  f.  Cibel. 

eftriftaelftrte  Xm,    696-698. 

XVm,  889.  —  8cT^(tni«  «um 

^Tieffertum  XU,   887.  ~  eabbtt> 

rfier  u.  9barif5er  Xm,  815  ff.  888  f. 
6(brif  tiefung  in  ber  ölten  ftic^ 

IX,  775. 
6(briftroIIe  a»  GinnbiCb  XIV, 

306 
Sd^riftaeiAcn   II,   38af.  —  ißa* 

maritaner  Jcm,  844. 
6(britt  Qlft  ^ah  IX,  879. 

rinnen  VIII,  41  f. 
edir9tf(,  Sob.  SRattb..  ber  fttrt^en« 
bifforiter  (t  1808)  XIII,  698—702. 

—  Siemens  ftorintberbriefin.  854. 

—  «nnobius  IV,  845.  —  gefuiten 
VI,  648.  —  WoSbeim  X,  638.  — 
^ietiSmnS  XI,  679.  —  Zbeoboret 
XV,  404.  —  Zbcotoflia  beutf$  XV, 
415.  —  C^.  «9.  ff.  «Bal4  XVI,  606. 

®(!^rBber,  IRUol.  VBit^lm,  Orien* 
talift  in  «roningen  (f  1796)  XIII, 
780.  —  S)agon  m,  461.  —  W 
ni«.  ebraCbe  XIV,  197. 

GArdber,  Stoail^.,  $oftor  in  8iofto(t 
(f  1677)  XVin,  641. 

@(br6ter,  (0.,  ^aftor  in  ^ilbeS« 
^eim  XrV.  67. 

e(btf(^etniti,  rufflft^  Seite  XII, 
501. 

@(bubart,  Q^r.ffr.  3)an.,  ber3)i(l^trr 
XrV,  779. 

@(bubart.  €ebaffian,  G^toenl« 
fclbtianer  XIV,  598. 

etMett,  «ottbilf  l^einri«.  «rof. 
in  9Rüni!^en  (f  1860)  Xm,  702 
-707.  -  «jiongeber  IV,  478.  — 
2flatti(5  IV,  569.  —  ©eibel  IV, 
790.  —  ^bron  XI,  759.  —  3-  5. 
^B.VI,  71.  -  8«bm«  XV.  603. 

—  Otinger  XI,  4.  —  On  XI,  88. 

—  9aläfttna  XI,  801.  —  Mmib, 
H.  XVIII,  853.  —  (SABbfung  XIII, 
646.  —  Giebenaal  XIV,  819.  898. 

—  Unfterb«cb!eit  XVI,  804.  -  be 
9Sctte  XVII.  6.  —  Beitret^nung, 
bibtifi^e  XVII,  450. 

6d)ubert,  3obann  Smff,  ^of.  in 
(BreifStootb  XII,  584.  —  DanoDius 
III,  468.  —  «Bolff  XVII,  884. 

6(bu(fmann,  b^^cuftiftber  SRinifffr 
I,  314.  vm,  163. 

Sauber  off,  fk.,  @uberintenbent  in 
9(onneburg.  ^omilettt  VI,  888. 

6  (^ubt.  3.  3.,  »eftor  in  ^ranffurt. 
3fibif(be]ReTltDürbigteiten  Vn,  387. 

6  (bürer.  9rof.  in  3ena.  9lbotQlbbfc 
beS  earutb  XII.  356. 358. — «boftet« 
lebre  XVII,  665.  —  ©U(^  ber  3u* 
bllöen  xn,  865.  —  4.  «w^  «fra 
XII,  355  f.  —  8u(^  j&eno(4  XII, 
350  ff.  —  «tbnortb  IV,  874.  — 
3afon  VI,  499.  —  «olbforb  XII, 
104  f.  —  ^falnicn  ®alomo*S  Xn, 
347.  —  ©buebrium  XV.  103.  — 
Zbargum  OnCcloS  XV,  366. 

Mflnuann.  ttnna  Sffaria  b.,  (f  1678) 
xm,  707-708.  -  «lifabetb.  b. 
«faUgröfln  IV,  188 f.  —  Sababie 
VIII,  858  ff.  —  ©onntogSfeierXTV, 
488.  —  «oetittS  XVI,  655. 

6(bü8.  Sfriebr.,  Dr.  Jnr.  X,  356 
(SRiimbelgorter  ftolloq.). 

©(bftb.  fA4f-  J&ofbrebiger  VIII,  868. 
XI,  550. 

©(biibe,  ftate^cHf  vn,  568. 

©Afibc.  ftonff antin,  ^aftorinSan« 
)ig  XIII,  511. 

€(bube  bei  ben  ^^bräem  VIII,  40. 

©(bvlbtfiber  f.  3flnorantinS  VI..695. 

—  fjronfreitb  IV,  641.  —  Öfter« 
rei(b  X,  789  f. 

@(bul(ban  arudb  XVm,  S80n. 
etf^lb  xm,  708-713.  IV,  300. 

806.  —  brat,  ©flnbc  XV,  18  f.  — 

Qerfbnung  aVI,  898. 
©(^utb^aft  XI|  ftM. 


986 


Q^enecalfegifter 


eAuIboDfet  XI,  62ff.  XIU,  708. 
®($utbor)>,   SRarquatb.   9X.  4>offs 

mann  VI,  214. 
®«ttir  tttU)  ItirAr  Xm,  713-7^9. 

—  gRcrflenburg  IX,  456.  —  Kufe» 
lanb  XIII,  129.  132.  184.  —  @(K)lDC^ 
ben  XIII,  746.  —  6((tDeii  XIII, 
752  f.  —  t^ürinßen  XV,  «52  f. 

mitetit  VI,  281.    « 

@(fiuler,  (Skrttaftttd,  tn  aRemmingen 
XVII    232 

@(^ul{el^xcrbi6et,  »ranbt'S  UI, 
605.  —  S^intei'fi  III,  604. 

©(fiul^forte  Vin,  68. 

(BiuUt,  3.  ^.,  StUfat^oIidSmuft 
XVII,  645  ff.  —  elterliche  ffitntoll* 
liQun«  jur  df^t  IV,  89.  —  3nno» 
cen*  IV.  VII,  386.  —  »efertationen 
XII,  710.  —  Äid^tcr  Xn,  781. 

edittUettd«  iübert,  $TOf.  in  Seiben 
(t  1750)  xm,  719-720.  -  «lob 
Vin,  469. 

©dultcTtleib  beS  4>o^enVtiefterfi 
VI,  240.  —  bcS  ^Tieftet»  XII.  217. 

^dtultkt^  ^ofjann,  ^of  indiirid^ 
(t  1836)  xm,  72a-721.  —  fta<>^* 
t^OT  XI,  684.  —  Opbit  XI,  64. 

—  3roln0liS  «Berte  XVII,  685. 
eAuT^.gr-®-.  $tof.  inSreSlau, 

C^Tonil  unb  Sfra  IV,  834.  388.  — 

Steinigungen  XII,  619.  626.  683. 

@(l^u(^,  ^.,  ^of.  tn  ®i)ttin0en. 

»UteftamenttiAe  X^cologie  II,  458. 

—  Sobtjlonift^e  Okfangenidfiaft 
XVn,  483.  —  Cbriftolode  XVI, 
139.  —  ^citiflfelt  ÖJoUeö  V ,  715. 

—  DJjferniQljciten  XI,  62.  —  «offa^ 
XI,  266.  —  tfieinigungen  XII,  619. 
625  f.  —  ©aiona  XIII ,  181.  — 
©tiftS^tte  XIV ,  724.  —  Senfcl 
XV,  359.  —  Irinität  XVI,  85.  — 
Unftetbti^fett  XVI,  189.  204.  — 
Ucim  unb  Xummim  XVI,  233.  — 
Öebaot^  XVII,  427.  —  ßom  ®ot= 
tes  XVII,  558  ff. 

©(&ul$,  ©antuet,  ©enior  in6ams 

btttg  VI,  314 f.  IX,  444  f.  XVn, 

800. 
@4uUr  Dr.,  tnrettlifc^er  ftonfui  in 

aerufalem.  Wxa  VI,  556.  —  ®rab, 

^eiliges  V,  338. 
©d^ult^.  ©tcp^an,  Subenmifftonac 

X,  110.  XI,  800. 
@(^ul^e,  m.,  ©imfon  XIV,  273. 
©c^ulie,  fB.,  Stitdiiiäic  ttrd^äologic 

XV,  486.  442.  466.  472.  —  Minu= 

ciuS  X,  17. 
®(||ttla.  2)at)ib,  ^of.  in  Oredlau  (f 

1854)  xm,  721-723.  ü.  Cbtttt 

III,  804.  —  «rcbnet  III,  385.  — 
(SüangetienauSgabc  II,  425.  —  ®aB 

IV,  751.  —  örtefibatfts  Si.  Z.  V, 
432.  —  (>a^n  V,   548.  —  Shtobcl 

'  VIII,  855.  —  Ö^lcr  X,  699.  — 

Paulus  XI,  878  f.  —  ©Aetbel  IX, 

74.  —  ©d^leienna^er  XIII,  581. 

558.  —  3ttngenteben  XVII,  572. 
©(^ula*    rationalitt.    ^ebiger    in 

©ielSborf  XV ,  276  f.  XVII ,  271. 
^ätulh,  6'  SB..  dbriftli(!^e  Soutocrte 

Unterttalienft  XV,  460. 
©(^ul&e,  3o^.,   ^reufe.  aRinifterial- 

refetent  L  815  f.  V,  771. 
@  d^  u  1  s  c » SubtDig.  ttuftgabe  beS  Z^o» 

boret  XV,  408. 
ediuiht,  IBeniamin,  SRiffionar  in 

Oftinbien  XIII,  44. 
©^umo^er,  ^.  21.,  über  bte  ©te= 

binger  XIV,  658. 
©(Rummel,  ^äbagog  VII,  600. 
eotamitt«,  Sobanneattbafar,  fßaftor 

in  ßamburg  (t  1661)  XITI,  723- 

728.  XI,  677.  —  ^rebigt  XVIII, 

589  f. 
©dittt,  «Bflfte  xm,  728. 
SchnrtschaT  VIU,  46. 
©(^nrifleifd^r  51.©.,  über  ealot) 

III,  74. 
©(^ufc^a,  aRtffton&ftation  II,  504. 


©(fiuffenrieb,  SUoftcr  XIV,  61. 
©cbufier  bei  ben  Hebräern  V,  685. 
©(^utfen,  3o^..eruberbed gemein- 

famen  fiebens  II,  730. 
©(^utter,  ftlofter  XI,  693. 
©d^u^abgaben  eccmter  ft(6ftcr  I, 

77. 

©d^utengel  IV,  226. 

©(buft$err,  ©d^u^l^fltc^t,  ©(^uftre^t, 

©(9U#ber]^ältni8,  ©(l^u|^t)ogt  f.  ad- 

TOQfttuB  eccle^e. 
©dbul^atron  f.  ftir(^npatron. 
©c^ubliäbte  f.  ttf^lft&bte. 
e^ttob,  3.  ».,  über  Oerfon  XV, 

605. 
©  üb  »  a  b ,  OaSuB,  bte  ^.  SCerefta  XV, 

328 
©cbmab,  (l(u|iaü,  Ober!onftf).*9iat 

in  Stuttgart.  9napp  VIII,  82.  84. 

unmann  XVI,  147. 
©(btsabo^er  «Irttlel   (1529)   I, 

772.   V,   74.  86.  IX,  58.  XI,  121. 

XVn,  199.  228. 
©^toabac^er   Qtfitat{on9ton< 

toent  (1528)  VII,  784.  —  «trd^- 

gcttjalt  VII,  741  f. 
©cbtDabenfptegcI:  ©tat  u.  JHri|e 

XIV,  681. 
©fbtoatbbcit  u.   ©(!btoa(|^cit8* 

fünbe  II,  671  f.  XV,  40. 
©4n>fibif(^e    ftonCorbie    VIII, 

181  f.  —  ©d^ÄÖbiftbrfSt^iift^e  182. 
©d^toägerfc^aft,  dbebinbemifilV, 

83  f.  —  geiftUAe  XVI,  426. 
©d^toftmerei  Xm,  728-731.  IV, 

250.  —  ©ort  «otte«  XVII,  333  ff. 
©(^toan  Qli  ©tnitbilb  XIV,  806. 
©^toanbetf,    über   bie  2())oftt(ge- 

fc^id^te  IX,  18.  20. 
©(^loanenorben  (1448)  IX,  819. 
©cbtoonfelber,  ©e|>oratift  VI,  766. 
©c^toart^,  Sodann,  ©u^erintenbent 

in  Ouerfurt  XIII,  850 f. 
B^toat^,  ^x.  Qt.,  a^ifftottar  X, 

49. 
©  d^  tt  a  r  5 ,  bie  garbe  IV,  494.  XIV, 

805. 
©4 aar},  $eter,  Tiominilancr  XI, 

432. 
©Atnors ,  »arl ,  Dberbpfbreblger  in 

«otlla  (t  1885)  XVm,  263-270. 

—  C  Bouer  XVII,  686.  —  «üang. 

ftlttbenjeitung  V,  779.  —  ^ebigt 

XVIII,  628.  —  »eligiott  XIL  686. 
©C^toarA.   Sofua,  d^egner  ^fen^ 

borf«  XII,  386. 
©tf|»arA,  Brrtebri<l^  ^einrtdb  Sbtiftian, 

\^ofeffor    tn    fieibetberg,    (f 

1887)  xm.  781-734.  —  «tbit 

rv,  367. — ^raftift^Xl^cotogie  XV, 

518. 
©d^tOQTi»  3ob.  ff.  Qbuarb,  ^of.  tn 

3eno  (t  1870)  xm,  734-736. 
©cbwarg,  3.  S.,  SRatt^ttuSeoang. 

IX    402. 
©Aloarii  ^..  S^bttftmuS  XV,  881. 
©qtoaviadi,   Oenebirtinerabtet  I, 

259.  VII,  808.   XI,  693  (^nnttt). 
©db^atsburg  :=  9iubolftabt     i. 

Xb^itingen.  —  ©tolgebürcn  XIV, 

778. 
©(!btt)ar$burg^@onberSbaufen 

f.  «büringen  XV,  647  ff.  —  (gbe= 

f(beibung  XUI,  486. 
©(bwarftenau,    Snfbtrirte  tn  — 

IX,  866  f.  VI,  766.  IX,  865  f. 
©(btoariienberg,   ftarbinot,    IX, 

324.  XVI,  332.  836.   XVU,  644  f. 
©d^toarjenberg,    (Sr^bifc^of    bon 

©alftburg  XVII,  610. 
©(bioaribübcr.     latbol.    fßloxaU 

tbcolog  IV,  864. 
©cbtt^aralunft  IX,  182. 
©(btoebet,    ^einrttb*  'ftantter  in 

$n)eibrü(fenIII,128.  XIII, 741. 
©mmrtel,  3obann,  afcformator  in 

Mfat»«3»etbrücfen    (f  1640) 

im,  786-741. 
©(^toebet,     3oI)an>i'     SYeftor    in 

©trabburg  (f  1566)  XIU,  741. 


©  d^  18  e  b  i  n  6  e  r ,  ©efraiHan,  in  Sdr  7- 
burg  IX,  461. 

Mmthtn,    firftUd^e    ©tatifr*! 
xm,  741—749.  —  1)  «tw 
Utaninruno  I,   44M  (ftne^äri 
III,  868.  —  8)  80t  ber  8le^ot 
mation:  Oirgim  II,  480^.  - 
denfuf  I,  77.  —  IbtSftaniia  Vll. 
686.  —  ^eter«bfcimig  XI,  5«:.  - 
Bcbnten  XVIII,  4ao.  —  S}  At 
forma tion:  tutbecfon  I,  876.— 
»ibelübcrfctung  I,  878.  XIV,  ots 
886  f.  —  OcgenrtformattoB  VI,  er 
XII,  142  (^ffeotno).  —  eiM 
taufer  XII,  799.  —  ScftfÄlij'lir 
^rieben  XVI,  881.—  4)  «euere 
3eit:  8a;pti^n  II,  90.  —  8ir<i 
gefeSfebaft  II,  878.  —  eifd^ofc  II. 
488.  —  fotboUfamtfit  rv,  ma.  - 
»ebetöcr^ör  IV,  774.  —  ©cndt* 
bortett,  gdfil.  V,  118.  —  «rO. 
ofabcm.  V,  860.  —  •ufkos^l»:!* 
Screin  V,  470.  474.  —  ^oXAgxtik 
XVni,  44. 48.  —  3u5cn  VII,  iix 

—  SRifffon  X,  46.  72.  —  JRt'«  - 
unter  3fraet  X,    118.    —   ».-ri 
amerifo  XVm,  188.  —  9^ftnf 
XII,  686.  —  9>ctttetba(l  Xll.  7>  f' 

—  ©d^artan  XIII,  4S7ff.  —  rre 
benbor«  XV,  78ff. 

@d) negier  f.  Born  u.  bte  ncum 
ZÜbingcr  ©d^ulc  II,  1GB.  —  K^noi 
u.  nad^iapoüot.  Beitalter  VII,  «^ 

—  Siemens  ti.    9tom  ad    Coris 
in,  254  t.  —  (nementmttt  III.  «r 
288  f.    —   flhifetilt«   IV,    396. 
^bräerbtief  V,  666.  — -jßciif n?:  ■ 
V,  699.   —   &€xmaA  VI,   u.  - 
3atobu«brief  VI.  475.  477.  —  =^^ 
iMinnt&emtna.  VII,  so.  —  VtetciE.' 
ttüangel.  IX,  19.  —  IKaiatSfeMa 
IX,  298.  —  SRdtt^uieoan^.  VL 
402.  408.  —  SRcltto  t>on  ©üT&i.- 
IX,  687  f.   *-  SRontantftmui  \, 
866.  261.  —  ^Ottlnft  XI,  8(7.  - 
^etmft  XI,  698.  —  Vetntftrr: 
cr^er  XI,  680.  584  f.  —  ^I^f irr 
»rief  XII,  106. 

©«btoeigen  bei  ben  CaaoIbBltsk^ 
III,  107.  —  als  Zuflcnbniütc:  t 
218  («afitibc«). 

©(^vetger.  3o!tonn,  cmv^  $;t. 
btger  in  Staxin  XIY,  SM. 

©(bioeitt  in  ^aUfttna  XI,  760.  - 
aU  unrein  I.  179  (ftobtenV  xrr. 
496.  —  Ol«  ©tnnbttlb  XIV,  297.  äus 

©(btocinfurt  ftonoent (163;^)  1> 
366.  —  aitorato  X,  871. 

©^iseinil.  »..  QkQ.  Stoi.  ©»e»r. 
ffrcunb  XIV,  609. 

©(6toeifttU(^  G^rifit  f.  «rrvin 
XVI,  361  ff. 

©diwefa,     fttdbli<ib'ftatt&i>1 
xm.  749—776.  —  i)  Cot  ^«^ 
ffieformotion:  Vfaffenbrtef  x; 
666.  —  2)  9reformati0«  i    * 
ctnKittcn  i^ant0nc    u.    bte  fti' 
tlretius ,     Otbltonbcr .    9iUItS£n 
C&atbin,  ijfarrl.  ^omcst,  •tMts:^ 
^aOer,  vof^n^^Fcr.  3»^,  mr. 
ftomonber,    üKavnd   u.  I.  f.  - 
8)  3m  17.  3arjbunbctt:  tJ« 
regtet  ©bnobe  III,  679.  —  ^tir 
ftonfensformel  V,  766  ff.  —  ö^ 
ttnger  II,  697  ff.  —  0nnnt  ß' 
48.  —  »ttnier  V.  189.  —  C<A- 
ßcr  V,  701ff.  —  ^tttnaex  V, 
387 ff.    —    9»efn9i64    XU,    W 
XVUI,  291.  —  4)  18.  3at>«' 
bcrt:  »rügglcr  ©e(tc  Vlll,  11»^* 

—  4>rt  VI,  70.  —  Simt  VJi' 
97.  —  aawter  VIU,  4«ff,  - 
ßnb.  ©«m.  IX,  101  ff.  —  51  ^f 
3  a  r  b  tt  n  b  e  r  t :  »>  tMitgcl.  üKdt 
Stntonianct  I,  469.  —  ea>tt«r7 
II,  90.  —  «IbetgeiellfibAftfii  U. 
871.  —  »ultoA  af,  8t.  ^  Oträo: 
8lbotf>Qcrdtt  V,  474.  —  ^tüHOt"- 

xvin,  4aff.  —  8u9.  3  ^  ' 

IX,   99ff.    —    gtcnnMitct   U. 


^meratregiftet 


987 


5««ff.  — flI|inout((rttbCTXn,  76  f. 

—  fSt(^nf)»u^  iTtcuaifluna  XVII, 
119 1  —  b)  ttatm.  ftizdit:  9e* 
(ttitcn  VI»   6S7.  689.   —  SMfttt 

nu,  67.  —  öiauotiöiiet  vin, 

662.  "   0)  Sttbcn  Vn,    849.    — 

Qefttcratiir:  Stu^ot XIII, 86. 

^äiJDtiitt,    lUcxanber,   ^ofeffot 

m  Büri^.    H^olatafiflflft  I,  488. 

—  eoneuraos  divinna  III,  389. 

—  $09ina  m,  641.  —  Soflsiatit 
III,  648  f.  656.  —  eöOcnfart  YI, 
196.  —  ^dUcnfttafen  VI,  800.  — 
t^omiUtil  VI,  973.  876.  879.  890. 

—  ©.  ^ubtT  Vi,  343.  —  3o^nnt^ 
cMii^.  VII,  80.  —  ficbcn,  etoiarft 
VIII,  516.  —  ed^Ieleniia«^  XUI, 
554.  558.  —  %auU  XV,  838.  — 
tttoloaie  XV,  481.  —  Z^cetogie, 
l>roltif($e  XV,  506.  615.  519  ff.  — 
ilJei  XV,  708.  —  «orfe^ung  XVI, 
565.  —  »unber  XVII,  367. 

8*snirfelM,ftafter  9.  Offig  (tl66l) 
Zm,  776—788.  —  eabcr  U,  68. 

—  öltturcT  II,  495.  —  Ctenj  U. 
«16.  —  ^(acius  rv,  564.  —  ^i 

VI,  69.  64.  —  as.  ^offraanit  VI, 
114.  —  3orl«  Vn,  96.  —  ätib,  Sco 

VII,  267.  —  ftdtfflabt  vn,  581. 

—  3.  WiJrÜn  X,  138.  —  3R^ftif 

XV,  499.  —  Dtolamiwb  X,  783. 

—  Ott^rr  XI,  189.  —  «olianber 
xn,  94.  —  6onttta06fdei;  XIV, 
431-  —  eptxatxü  XIV,  587.  — 
fBatt  XVI ,  665.  —  IBiIrttciitberg 
XVII.  364.  —SeB  XVn,  485.  — 
«Staut  XVn,  588. 

c  4  tu  e  r  t  n »  mitum  XIV,  47.  XVI, 
668    (proteflant.    flbniintfitratton) 

XVI,  838. 

ce^iDcrt  bei  bcr  ZobcMtrafe  Vm, 
536.  ~  e^mbol  XIV,  897  f. 

Ztkwetthxübtt  Zm,  783-784. 

II.  86.  VI,  788.  —  Xculf(^ocbcltlII, 

568. 
Bdiwefittn    bcs  ^ei(.    flnbreaft 

Xni,  785. 

ZAmtftttn,  (itTtttmtge  Xm.  784 
-785.  lY,  666.  —  fn  gtonftei<5 
IV.  636.  —  OofpitoHterln«en  VI, 
536.  —  aWffiMt,  innere  X,  31.  — 
C*tertei<^  X,  740.  —  Uttoom  XVI, 
I6a  —  Oftrttembcrg  XVII,  357. 

3  4nieftern  be6  b-  Qotromfiul 
.XIII.  785. 

r(biDcfierii  »on  bei  Oufte  XVII, 

307. 
tcbtoeftexn    be6    ff.   Aei^eft   |tt 

«otign^  VI,  836. 
itttDeftcrn   be6  gemetnfamcn 

geben«  II,  746. 
€(tiioeftetn  »om  guten  Ritten 

IX    184.  X    740, 
rtöwefte'rn'be»  b-  Sofebb  VI. 

S36.  IX,  IM. 
^lioeflern      ber      <I^Tifi(i(ben 

Stebe  XIII,  785. 
lAntfitvn  tt.  bet  Soifebung 

VI.  BS6.  X,  740. 
e(l>t9eftcrn,  tDeifie  (^of^ttatttet' 

tnncn)  VI,  886. 
iAwtftex(^a\ttn,     rituallftif^c 

XV,  758. 
ed^iDinbfU^t  VIII,  850. 

^^»urfotmet  bei  bm^nben  IV, 

n8f.  —  bei  ben  «brtficn  IV,  180. 
e  A 19  9  » .  ftomton.  Sefuiten  VI,  637. 

-  tSfaffenbricf  XI,  556. 
S^n,   ^ernuinn,  Slennonitcnpre' 

9(«rt  in    Vmfi  erb  am    (f  1787) 

Xm,  78^-787. 
^Scieati»  media  rV,  590  ([(on« 

^tra).  X,  164f.  (SRolitta)  XIU,  547. 
ö  c  t  f  f  i .  aiara,  @tf fterin  ber  «larlf« 

rmncn  IV.  654. 
ccto.  fibii-  be  ®.  gttguel,  fban. 

Pibdabrrfe%nna  XIII,  48. 
r  1 0  p  ^  i  u  6 ,  ftaTbar,  gegen  ^ncbofer 

\1,  711. 


ecor)),  angliton.  Sifi^of  XI,  886. 
XII   394 

6cotl^cn.  «tbiabbora  I,  146. 
Scott,  cngtifcfier  ^ebiger  IX,  696. 
6cott,  ^of.  in  C^orb  IV,  844. 
Scott,  nalter  Irving  VII,  153. 
Scott!,  guIluÄ,  ®raf  tt.,  VI,  711 

(gegen  bie  Sefuiten). 
Scotu6.  SnnBI.  S)ttn6@cotu6  HI,  735. 
0r0tllft,    aobanncl    Crigena 
[.  788-80*.  -  «9ftt!  XV, 


493.  —  1)  Detiebungen:  WaxaU 
rt(b  t.  Qena  I,  386.  —  Kugurttn, 

Sbbonin.  IX,  600. — ICionbf .  meob- 
[I,  617.  —  «ottfibalt  V,  386.  — 
ßincmor  VI,  123. — SRahmuft  fton^ 
feffor  IX,  437.  448.  —  i^rubentiu» 
Don  Zrobc«  XII,  308.  —  ®(bo(afHf 
XIU,  657.  —  8)  (Sin)e(nefieb' 
ren:  nboIataftafiS  I,  479.  —  (fr« 
löfttitg  rv,  305.  —  (»Ott  V,  300. 
XI,  199.  —  ©ünbe  XV,  19.  — 
Xrimtat  XVI,  84.  —  3)  Sitter a» 
tur:  6tcmbeninaier  XIV,  646. 

Soriptores  ecolesiaeXI, 301. 

®  c  r  t  p  1 0  r  i  4 ,  $attt ,  B^ansietoncrs 
flUttrbian.  IV,  18.  XI.  488.  434. 
XVI,  869.  — ObttenbacbXVn,  384. 

Scrioener,  Sluigabe  bed  9t.  Z.  II, 
413.  433.  —  «erörittl  IV,  156.  — 
Zifibenborf  XV;  688. 

^Ctitier,  (Sbti^an,  Oberbofbrebiflcr 
in  Dneblinburg  (f  1693)  XIY, 
1—3.  —  «tb«  rv,  363.  —  Sütfe» 
mann  IX,  3.  —  9ietiSmu6  XI,  676. 

—  ^cbigt  XVUI,  640. 
Scrntinium  im  Iir(bl.  ^roccbV, 

184.  —  bei  ben  Aate(bumenen  VII, 
568. 

entUitttr,  (^riftli<be  XIY,  3-9. 
IX,  188. 

lSCttItrttt6 .  Vbrobam .  reformtrter 
ZbMiog  f+  1624)  XIV,  9-tl.  — 
^uber  VI,  342.  —  Surteu  VII, 
317.  —  fiutbcr«  Siebex  VU,  762. 

—  S.  Oflanber  XI,  188.  —  ¥atr!= 
fü!  XI,  806.  —  6ibel  XIV,  176 f. 

Gcbtbiannf  IX,  888f.  (SRant). 
6c9tben  V,  863 f.  —  iRobatianer 

X    668 
Scbtbif(be  Sebncbe  XIV,  96. 
ec^tboboli«,  Stabt  XI,  788.  — 

»ietum  VI,  578. 
Seager,  (^r.,  ^feb«  Qkbiffe  XV, 

749. 
®eab,  bcbr.  Vta%  IX,  881. 
€cba  bei  Scrfeba  XI,  758. 
(Seba,  ber  Sen|aminit  m,  520.  VI, 

784. 
6  c  b  a  >  Vttzot.  vm,  331  f.  XIV,  106. 
@eba(bim.   ZraCtat  be6   XfyxXmvh 

XVUI,  381. 
©cbttm,  Ort  XI,  793. 
©ebaftcsSamaria   VI,   51.  XIII, 

345.  -  eidtum  VI,  578. 
€  e  b  a  ft  c  in  8lrmenien ,  OiStum  IV, 

406. 
SebaftianuS,  Ü)iaeonu3  XVI,  468 

(Sigiliul). 
Sebaftian  a  ^oacbtm  XIII,  307. 
6ebaftian  tt.   ^ufenftamm,  (Sta» 

bifcbof  t>.  ro  fl  i  n  ?i  (1545— 1555)  VII, 

780.  IX,  153.  XI,  594  (W^^PP  ^• 

^fycn). 
Sebaftian,   JtBnig  to.  Portugal 

(1557—1578)  IV ,  663  (Obfert)an= 

ten).  VI,  688  (Sefwiten).  —  gforei« 

ro  IV,  598. 
Scbbe.'SRafaba  XI,  787. 
Sebenico,  tHBtum  X,  748. 
€eber,  Srof.  ber  totb.  ZtftoX.  in 

Sonn  lU,  708. 
6  e  bim  an  e,  (^errf^er  ber  SRaCoIolo 

xvin,  180. 

ef(na,iatt3bofineificrXiy,  11— 12. 
Sebnlon,  ber  Stamm  VII,  179.  — 

«bene  XI,  785.  738. 
Secemin,  Sbnobe  (1556)  V,  877. 
Gecer,  Herausgeber  ^rutbmarSin, 

788. 


6  e  c  e  f  { i  0  n  in  e(bott(anb(1783)  XIII, 

681. 
SecbSftat  in  ber  9ibel  XVII,  413. 
Secfau,  SiStum  X,  746. 
9^tdtn!tnl  Seit  gnbmifl  ».,  aotbai» 

f(ber  fton  jler  {f  1698)  XIV,  12-16. 

—  (^(afftuft  V,  178.  —  SRaimbourg 
IX,  143  f.  —  ^ufenborf  XII,  387. 

—  Satig  XIII,  306. 

Sctfer.  (£r)btf(bof  toon  Canterburt) 
XVin,  91.  —  »utter  XVII,  737. 

—  SoÄaria  Xni,  180. 
Seoona  Adventists  X,  641. 
Secretaria  III,  538. 
Seculartfation,  SecuIarilmuS  f.  Se< 

lularifation  u.  f.  f. 
SecunbinuS,  arian.  ^eftbbter  I, 

589. 
Secunbulud,  SRärtbrcr  in  ftartbago 

IX,  117. 

Secunbud,    9if(bof  o.   ftntiocbia 

IV,  383. 

SecunbuS,  arianifibcr  Siftbof  v. 

ftotemaift  I,  681.  685.  X,  533. 
V    633. 
Secnnbu«,  Oifc^f  d.  Zigifi»  III, 

674. 
Secunbuft,  Salentinianer  V,  828. 
Seban,  reformirte  «llabemie  in 
f^rantreicfi.  dapiftl  HI,  138.  — 
SDu  aRouiin  III,  731.  —  gurten 
VII,  815.  —  «onfereitien  IX,  172. 

—  ZremeaiuS  XVI,  3. 
Scbantag  IV,  554. 

Sebcr  Ctam  VI,  165.  VII,  821. 

IX,  759.  XVU,  458  ff. 

Sedes  apostolica,  9nIIe  III, 
266. 

Sedile  am  ftreuA  VIII,  871. 

erOidoalons  XIV,  16—18. 

ee0lni%ti,  »raf  Seobolb.  »if(bof  b. 
Cr e 41  au  (f  1871)  XIV,  18-24. 

Sednliu«,  Cbtius,  (brtftücfier  «Siebter 
HV,  24.  vn,  760.  vm.  854. 
XVni,  704.  —  Mirabilia  divin. 
VI,  670. 

Sccbacb.  $eter  0.,  Qtf^of  D.  Sat< 
bacb  XVI,  58. 

Seed  Baptists  II,  89. 

Stefer«  XIV,  24—25.  XII,  419. 

SceUnb ,  etetum  III,  458.  —  Stii» 
(bcngefeb  b.  Seelonb  I,  108. 

Seele  XIV,  25-30.  XVI,  2i8.  — 
«erbättnie  «um  (Seift  V,  iff.  ~ 
Aum  Herten  VI,  59.  —  ftör^rlicb« 
leit  IV,  511  (»ttuftua).  —  3m  lobe 
u.  na(b  bem  Xobe  III,  637  (2)ob- 
meU).  XV,  698  (Zob). 

Scelenfftrer:  (Bubon  V,  480ft.  — 
terfteegen  XV,  337. 

Seelengrunb,  ber  mbftif(be  XV, 
858. 

SeelentuU  XII,  118. 

Seclenlebre.  Qerfcbicbene  ttn-- 
ftcbten :  (SnoftUer :  $neuma,  $fb<be, 
Hble  V,  809.  —  H«^mogene4  VI, 
44.  —  IReublatoniler  X,  581.  XV, 
490.  —  Warfen  XI,  841.  —  9le* 
nato  XII,  701.  —  noo9.  psychol. 
saera  XIU,  51.  —  Stoiter  XIII, 
636.  —  ZertuHian  XV,  349. 

Seelenmeffe.     ®rie(bif(be  i^itcbe 

V,  480.  —  9tamtf(be  $t'ixö)t  IX, 
681.  XU,  704.  —  ^arftSmu»  XI, 
848. 

Seetenfiblttfcr,    englift^    Sefte 

XU,  419. 
Sectcnf  cblof  XVI,  801.  —  «Biber« 

täufer  UI,  80  (Solütn). 
©celenftreiter,     rufflfdbc    Seite 

XII,  601. 

Seclenmanberung  XVI,  801.  — 
»rufen  lU,  718.  —  ftabbola  VII, 
385.  —  ftotborer  VU,  620.  — 
aRan{(bfier  IX,  845.  —  9?emefius 

X,  478.  —  gieue«  Zeftament  XVI, 

195. 

Seelfdme  XIV,  30—34.  —  Drßi 
Xbcotogie,  btattif<be  XV,  524  ff. 


98S 


ffenetalTegifier 


Seemattnimiffton,  bänifd^e  m, 
480.  —  itOTtpeatf(9e  X,  646. 

6ec))f  erb,  ft^mool.  ecbeutung  XIV, 
298.  SOS. 

6ec|cn,  UIri(^  9aS^ar,  Rclfenbct 
(t  1811)  XI,  801.  XV,  480.  — 
««baita  XI,  764.  —  Oobara  IV, 

788.  — :  Opl^ir  XI,  64  f.  —  Zf^ma 
XV,  391. 

6egarelli,  Ocr^arb,  Stifter  bei 
aponelbrflbei  (f  1800)  I,  561  f. 

Sefiebece»  fttofter  III,  18.  XVI, 
440. 

Cegc't  XIII,  514 f. 

6eaen,  eeonntta  XIV,  34-88.  — 

beim  Obfcr  Xi,  83.  —  Scncbtt« 
tioncn  II,  888.  —  Culogia  IV, 
818.  —  ^anbauftegung  V,  576.  — 
ftat^orer  VII,  683.  —  ^afraincns 
taltett  Xm,  899  ff. 

6 e an e t i .  9aoIo ,  Stfutt  X ,  157. 
XVni,  558. 

Gegtii.  OiStttm  Vn,  855. 

6egonb,  £..  eibdttbrrfc|cr  XIU. 
86 

eeg'orbe,  \pan.  Si8tum  XIV,  476. 

Cegobia,  f»an.  8i8tum  XIV,  476. 

—  Stlofttx  bcr  4.  Xcrejio  XV,  881. 
66guicT,   SfpTit,   Camifarbe  III, 

118. 
etibt,  ft.  0->  latl^ol.  »ibelttbcrfe^r 

m,  568. 
6eibe  bct  ben  ^cbrttem  VIII,  84. 
edUematltt,  Sodann  Start,  VfoTTcr 

in  Cfc^borf  (f  1879)  ZIY,   38- 

40.  —  ^erauBgcber  Sut^rl  IX, 

89.  74.  —  mo%xap^  aRttnacTi  X. 

373. 
6eib(t|,    fltrgicTungS^fibfnt    in 

»rcfttau  XVII,  864. 
6cif«cb>X)auU,    Sultan  (944— 

967)  XV,  188. 
6ciler,  Qkteon  f.  Gatter, 
eciler,  O.  S-,  ^of.  in  (Erlangen 

(t  1807).  —  »c(!^tfertigung  III,  484. 
Geinetfe  Über  3)abtb  III,  598.  — 

3a!ob  VI,  446.  —  ^uba  VU,  969. 

—  9li(ftterjeit  XII,  775.  —  ©a^ 
muelitb&^eT  Xin,  860.  —  6itnfon 
XIV.  871.  878. 

6cir  rv,  39f.  XI,  754. 
eeitcnaltäre  I.  811. 
eefet  V,  88f.  IX.  884f. 
€e(eletu.   ^crrfÄer  bcr  anafotolo 

XVIII,  180. 
^etrctar  brS  ^efuitengcneralft  VI, 

61 5.  —  bet  ^okgonba  XII,  848. 
Sefretarieber «TcDen  VIII,  885 f. 
©clTetftre  bet  ftan».  Otfc^dfe  IV, 

688. 
Selten  in  bet  rufftfc^^gricc^.  ftird^e 

V,  486  f. 
eeturiften  VI,  491. 

eetttlOTifatidit  XIV,  41--63.  vn, 
745.  —  Rmortifation  I,  850.  — 
ftlbfterVm.  65ff.  —  fBoItätigteitB' 
onftaUcn  XVII,  804.  —  9  e  f  ($  t  d^  t> 
t  i  d^  e  8 :  unter  ben  ftarotingent  VIII, 
618  f.  XVII,  804.  —  Wefomta» 
tion:  <^effen  XI,  580.  —  18.  Sor-- 
^unbett:  grantceic^  XII,  788  ff. 
(^ranfreid^).  —  Örtetreic^  Oofep§ 
II.)  VII,  106.  —  19.  SKir^unbert: 
Oolitoia  II,  585.  —  (Kentralamerifa 
III,  167.  —  C^ile  III,  198.  —  (icua= 
bot  IV,  81.  —  gfutba  IV,  712.  — 
SRain«  IX,  154.  —  ^panitn  XIV, 
477. 

eefttloTitfimt«  XIY.  63—66.  — 

9o^tiBi«muft  XII,  141. 
ee(a,  ebomitifdfte  etabt  IV,  40.  43. 
6  e  t  a ,  ÜFtufUfteif^en  X,  397.  XII,  821  f. 
Gelob,  @on  Suba'S  VII,  869. 
eelbftbefd^tdnCung  OotteB  V, 

810. 
eelbftliebc  VIII,   667.  XIV,  68. 
eelbfltmotb.   9egtäbniS   II,   816. 

—  3)ubetgiet  toetteibigt  ?Xnf  in, 

789.  -r^  bei  ben  J&ebtäetn  X,  874. 


Btfbmum  ZIY,  66-69.  -  6ünbe 
XV,  16.  36. 

©elbjtttetCauf    nadi    mofaifc^ 

Redbt  XrV,  889. 
®elbftimettflnttna  XIV,  69—70. 
6etb.   faifett.  8iKtan)Iet  VI,  844. 

XVII    828. 
0elOm!  3o|n,  Okfefittct  XIY,  70 

—71.  —  ttrd^fiolog  I,  609.  —  «tat« 

gatiS  I,  736.  —  «t^iffotKit  IV,  18. 

—  Chit^^iuS  IV,  419.  —  9.  Q. 
^ottinget  VI ,  388.  —  {Retaot  X, 
476.  —  euüot^  Senot^  XV ,   60. 

—  UfT^rXVI,  256.  258.  —  «8eft- 
minftetfvnobe  XVI,  854.  859.  — 
dehnten  XVIII,  418. 

ee(bf(^utfen  I,  898.  XI,  723.  XV, 

183. 
6  e  I  e  n  0  S ,  gotif6et  eifi^of  XVI,  145. 
Seleucia  in  gfautien,    S^n. 

(359)  gegen  «cactu«  I,  111.  684. 

m,  417.  VI,  418.  VIII,  770.  XIV, 

90. 
6  e  I  e  u  c  i  a  in  Serien  XV,  177.  186 . 
@e(euciasftteft)ibon   am  XigtiB 

XV,  177.  —  ^atrtatc^at  X,  497  f. 

—  9iStum  XI,  494.  —  Sflbififie 
«Dtafpora  VII,  804.  —  e^nobe 
(420  ?)  IX,  876. 

eeleucibenata  L  198f. 
@cteufu9  I.,   9liratot,  ft5ntg   b. 

©irrten  _(312— 280)  III,  476.  VII, 

199.  XV,  176. 
eeleulus  n.,    ftaDinifu«   (245- 

226)  III,  476.  vn,  199. 
@c(eutu8   III.,   StetaunuS  (226— 

224)  m,  476.  VII,  200. 
©eleu tu B  rv.,   9bi(o)»atot  (186— 

176)  I,  459.  III,  476.  V,  735.  VII, 

801. 
6e(tgenftabt,  Alofiet  II,  847.  — 

ebang.  ftitd^e  V,  473.  —  ©Qnobc 

(1082)  II,  260.  —  Tempas  olau- 

Bnm  XV,  311  f. 
eeligteit  XI7 ,  71-76.  —  Stufen 

berfetben  VII,  128  (Souinlan).  — 

Xaufe  XV.  222.  —  Xa^Iot  XV, 

272.  —  XttomaM  0.  tlquino  XV, 

585.  —  2Ber!e,  gute  XVI,  778. 
S  e  I  i  g  f  0  b  n  flbet  4^aggaba  u.  ^aladba 

XV,  370  n.  —  X^atgum  Serufd^almi 

XV    372. 
Seligfbred^ung  VII,  493. 
Selim  1.,  Sulton  bet  Cfimanen.  — 

<ßaläfttna  XI,  723.  —  Sorten  XV, 

184. 
Seilen,  SRiB,  RituallfHn  XV,  758. 
Seineifer,  SRitoIau»  (f  1599)  XIY, 

76— 88.  —  1)  S  u  Ol  £  c  b  e  n :  S^em. 

nib  ni,  187.  —  »one|lu8  V,  277  f. 

—  fttett  Vm,  964.  —  ttt  3eno 

XI,  609.  XV,  111.  —  UtfinuS  XVI, 
242.  —  2)  fiebte  u.  Scbriften: 
Gonsensus  Dresdensis  XI,  611. 

—  Z)ogmatit  XI,  612  f.  —  Snc^« 
llopäbtc  IV,  215.  —  3ttf<»iration 
VI,  754.  —  «onfotblenfotmel  VIII, 
181  ff.  —  $^i(ibpi8mu8  XI ,  609. 

—  ^ebigt  X Vni,  585.  -  laufe  XV, 
233  f 

Sclfeie^  in  ägUbien  I,  169. 
Selwtjn,  englifc^e  eibeltcDifton  IV, 

244 
Sem  X,  617  f.  XVII,  447. 
Semaia  bet  ^tov^et  XIY,  88. 

XII,  875.  XIII,  868. 
Sembat,   ^ofbcamtet  befi  Kte^uS 

X,  489  f. 
S e  m  b  a  t ,  armen,  ^äretitet  L  676. 
S  e  m  b  a  t ,  atmen.  ^Ibberr  XVI,  112. 
Semestre  domini,  ecolesiae  VII, 

752. 

SetniorianerXIY,  88-91. 1«  632  ff. 

—  eoflliu«  t).  «ucr^ra  II,  I2i.  >- 
^bo;iuB  IV,  383.  —  SufebiuB  b. 
(Cmefo  IV.  399.  —  SemrgiuB  b. 
Saobicea  V,  75  f.  —  StaceboniuB 
IX,  113. 

Semijejuiiia  XIV,  643. 


SemiRaricn.  tCfumnat  I,  $n  - 
in  3)eutf(l^lanb  Vm,  168.  —  r- 
Sranfteii  IV.  648  f.  -  Stß'if? 
VU,  258  f.  ~  Cbfterteti«  (Sokpb  H 
VII,  106. 

Seminayjotiomn  1,  80. 

ermiHrlagiattMnn«  XIY,  9l-'J» 

—  »rgl.  ^lagiantBimif  XI,  iSt 

—  SbnetgiBmuB  XV.  103.  —  ft« 
^finget  u.  Oconcr:  ttntobtuil 
698.  —  Qontforitt»  II.  U,  588.  - 
«TfifariuB  b.  «rfcB  m,  58.  —  üa: 
ftan  m,  158.  —  CmiebtiiS  IV.  »i'^ 

—  ^uftuB  rv,  511.  —  ^tüffcsra* 
b.  Ruf^c  IV,  714.  --  ^cmobttti 
V,  61.  —  «ottfdbon  V.  9t4f.  - 
3obanncB  ».  !Cattta»r  vn,  8S.  - 
SucibuB  vm,  780.  —  Utoltaa  1 
155.  —  9roB9cr  Xu,  SOt.  —  Sr» 
centiuB  ü.  Scrinum  XYI,  509. 

SemiramtB,  aff)^.  STduisin  Xm 

889. 
6emif((,  9.  9.,  ^tof.  in  eerfr 

3n(Hn  vn.  885  f.  456. 
Semitm  XIY.  99-111. 
Semitif<b(  Spratben  T,  fiOSo 

V,  681  ff.  XIV,  99  ff. 

SraUer.  3o^ami  Salomo.  nit»'  3 
^allt  (t  1791)  XIV,  111- la 

—  I)  ftum  ßeben:  ®.  3.  ©es» 
garten  U.  159  f .  —  lEombt  Hl 
364.   —  «bonotiU»  m,   484  t   - 
9a%  IV,  760.  —  <8d5e  V,  »i   - 
»rieBba«  V,  430.  —  «*.»-  * 
2BaK9  XVI,  606.  —  fBdSnrn^ 
(fbilt  XVn,  868.  —  II)  Zbr»! ' 
gie:  l)  Stonb))ttnlt  im  c'. 
gemeinen  IV,  146.   XII.  sa« 
656.XV,566.  — a)«inlett»ii„« 
toiffenfibaft:   8ib<ttcst  O,  «'. 

—  Somp(utcnfif4«  ^otpgtotte  \n. 
99.  —  dfttx   IV,  847.  —  3el?*.- 

VI,  468.  —  »anon  IV,  141.  Mk 
419. 457  (SRarcion).  —  Offenten.- 
vn,  473.  —  ^etni&btief ,   wfr 
XI.  586f.  —  «.  SUuM  XIV.  «2 

—  D))ut  diegcfe  u.  biblp.:  : 
Xbeologic:  U,  468.  VI.  sS,  - 
Bibellefen  bet  Säten  11.  86t.   - 
Sfimomf^c  III,  447.  —  c^  tf 
(^en*    tt.    Soamcsacf^tdr: 
(KlemenB  Aorim^ctbricf  UI.   .^ 

—  Xogmengefcbi^te  m,  66A »   - 
SufHn  VU,  825.  —  ^tinttt«  u-j 
Xrajan  Xv,  735.  —  X«tttiis^ 
«luBgabe  XV.  850.  —  d)  Stci:  ' 
bologielV,  216.  —  e)  Zo^a< 
tif:  RunbamcntaloTtitel  V,  i^  t 

—  Stttetatut;  Stbmtb  XTIII. 
264. 

Semo,  fabinifcbcr  <»ott  XTV.  Mv 

956.  XV,  476. 
S4nau(t,    Ctatonaner    (t   i^ 

XVin,  664. 
Senott;,    SRarie,     Ocbeiutb^'x  * 

XIII,  785. 

Sende.  Sendflcri^ltr  XIY.  U^~ 

128.  II,  221.  V.  1».  Via  f 
SeitHomit,  Sbnsbe  unb  Sctei.'-« 

(1670)  XIY.  128—140.  a  *:• 

vm,  488.  XV.  687. 
Senbftcugen  XIV,  190. 
Seneca.  JJtbetot  IV,  207  -  ♦• 

toiffen  V,  l6l.  —  Sub«  XII,  »= 

—  9Rartin  d.  Sroga  IX.  30 
!|3autttB,  a)wlTi^^.  VtvftvcA^i  > 
587.  XI,  878.  —  S«bf«tl^ftta  XBl 
166. 

Sencgombien.    Shffira.    tu.* 

geltf^be  X,  95.  ^  lat^cltt^  ^^. 

684.    641   (apofloKMc   ^tühtr- 

Xn,  248. 
Senefi^aK  bei  ben^csq^Ins  S~C 

308. 
Scneftrcb,  8if^f  o.  Sbe^v.-. 

XVI.  SM.  XVII.  648. 
Senftotn.  SlimbiXb  XIV.  i»» 
Senjtotnatbe«     ^OKStn* 

XVII,  514. 


(Kenesolvegifter 


989 


S  cfit  0  ra  t  brt  rtoaita.  Bflftrel^.  ftinfic 
U.  519.  —  »fr  »6^m.  fhraber  U, 

«7. 
Senior  es  in  fttt^teln  VII,  608. 
ernir,  Oipfcl  be«  Antilibaituft  VIII, 

5i0. 
Scnfgraft  II,  818. 
vennaot,  t^rtftt.  JHrd^e  I,  89. 
9enon(B,  fttofter  IX,  418. 
e  c  n« ,  9r|l>i0Utin  XVU,  968.  (IBttlf« 

wm)  -  «fcllfrft  IV,  881.  —  €\j« 

Mbm  (IUI)  «Ml.  u.  «tnolb  »erb. 

1.  9.  696.  n,  889.  —  (1841)  XVI, 

m.  (1688)  XV,  786. 
cfnfaa(i8mtt8.     Cnc^lfopObifttn 

IT,  808.  —  |>ob6f 8  lt.  &>({«  m.  680. 
S  e  D  s  tt  •  allegoricilf,  an&gogienB, 

litanüis,  mormlii,  mystions,  tro- 

poIofäcoB,    typioos,    bcr    ^1. 

ßArtft  VI.  8«  f. 
eentobra^ami,  fofttntan.  eifdfof 

MV   887. 
ätDtentiariuB  V,  848f.  XIII, 

CM. 
eenttRirn(fl((rT  b<8  SotnbotbitC 

nU«  746  ff.  —  VuOu«  XII,  889. 
Separatio  avinoulo,  a  toro  et 

m«Dta  IV,  95. 
erMrtttMmui  XIY,  140-142.  — 

KnBd  II,  800.  —  ^o^mattn  VI, 

173.  —  ßon^e  VI,  817.  —  an* 

fsirttte  VI,  784  ff.  —  BtttjenbOTf 

XVU,  627. 
efpartnc  Cutbftoner  f.  Stttleroncr, 

nvarixtt. 
inktnb  Xir,  142-144. 
itpbarbtft^t  Silben  VI,  678. 
c  r p & a r» oi  t  m ,  bobl^l.  eubtl,  169. 

^tbktia,  ebene  XI,  788.  766. 

«(»Diiot  bei  Aobbola  VII,  880  f. 
XV,  491. 

^(PP.  ^0^.  9lc^..  firof.  in9tÜn(^n. 
«wb,  bo«  betr.  V,  888.  —  Seru- 
iolem  VI,  666.  678.  —  ftonon  VI, 
J3.  —  Äoöemaum  VII ,  601  f.  — 
CaliifHiia  XI,  808.  —  IBeffobrunn 
XM,  880  n. 

^(»»bortl  X,  446.  XI,  783.  XVI, 
«as 

3  f  p  i  a  ( a .    Sanfranc ,    Vugufliner« 

anurd  I.  779.  XVI,  66. 
^(»temberlonbeiition     (1864) 

.\VI   818. 
ctpifQnbS.  Qcm^Tbiner  t).,  in, 

2».  —  Zta^pifktn  IV,  638. 
r  ( p  t  i  m  a .  8ibeiabeTfr|utt0  n,  440. 
ctptiittöefima  IV,  606. 
«>ptuQgmta ,  f.  8lte;anbr{nlf<^e  über- 

Hm^i  hti  V.  %. 
rtpuUeba  f)>an.  9ef$i(^tf(^relbeT 

n.  418.  VniL426.  XVI,  280. 

aeaun^ni.  XYI,  144-146.  IX, 

ß».  —  gtottcr  X,  648. 
tfto(8,  atbloj>.  Mni9  I,  718.  VIII, 

W»    XVII    479. 
t  e  r  0  b .  @oii  3iÄa8  VII,  869. 
e«Töjo,  ^o^q^riefler  VI,  944. 
*=  r  r  a  1  n  e ,     cMinoelif^e    •emeinbe 

11.  287. 
erromporc,    ba)^t(ffU(^   SRiffton 

X,  57. 
"fTopbim  IV.  988  f.  X,  177. 
^  CT op  i  0 n .  Mrtl^Ttr  D.  RUsanbrta 

XIV    146. 

cmr^iim/ etf^of  b.  ftittio^ia 

^XIV.  14«.  I.  688. 

c<n»i9n,  VrfiibiQlottttft  in  fton« 
^funitnopel  XIV,  147. 
vcrapion,   9l6nA  X,   788.   XI, 

iW   XIV   147. 
Sno^toiLJSififiof  ».  Z^muift  (fo. 
^  a?)  JUtv,  146-147.  IX,  114. 
-rropionowtfd^tna,    ruffifi^e 

Mit  xn.  601. 

?  et  a pii .  Sotl^ttfd^ec  «Ott  X,  780. 

Keratins.  flfifel..3efttlt  XIII,  483 
-^caUocr).  —  äf^tie^ttttne,  bib« 
ii»4e  XVII.  464.  »  eerarius,  nte< 
bMÜnb.  Obtliaft  m,  199.  808 


Serbal  f.  6tnai  XIV,  884  ff.  II,  81. 
eerbien.  Rubelt  VII,  848. 
ScTbifc^cf  Matriarchat  in  Un« 

flom  XVI,  170. 
®crciiu8,  8Rtirtt)rer  in  tUesanbria 

IX,  117. 
@erenu>,  etfi^of  b.  9RarfeUIe,  gegen 

»ilbnanbetuna  II,  472. 
@  erat  US,  @on  be8    (E^rifiobbomft 

Xlv    681  f. 

eerfltn«  So'nfeffor  ZIV,  150. 
GerfliuS  I.,  Catriar«!^  t).  ftonftan« 

tinopeC.  aRonotbelrtenlireit  VII, 

47.  Vm,  210.  X.  798  ff.  809.  XIV, 

438. 
Ger 8 in •  II.,  ^atriart!^  ».  ftonftan« 

tinopcl  (1024)  VIII,  810.  IIL  66. 

eeroitt«  I ,  Mopfi  (687—701)  XIY, 
147—148.  —  Anas  Bei  I,  8li. 
XIV,  806.  —  Ceba  II,  806.  —  9a* 
tohwnben  Vn,  661.— fieol. VIII, 
661.  —  Maf(baIi»XI,  866.  — ®pa« 
nif^e  SNr(^e  XV,  789.  —  ZruOa« 
nit(be  6bnobc  XVI,  67.  —  »tl> 
brorb  XV,  68. 

ertoin«  n.,  Mabft  (844—847)  XIY, 
14^149.  —  ^incmar  \>.  «beim» 
VI,  191.  —  ftatatomben  VII,  661. 

—  fleo  IV.  vm,  669. 
eeroin«  m.,  ^m  (904— 9ii)Xiy, 

UlPlöO.  —  AenuB  Dei  XIV, 

806.  —  gormofu«  IV,  694.  —  ©atto 

I,  ü.  aRatns  V,  646.  —  Ätarie  eleifon 

vm,  888.  —  fiateran  vm,  478. 
emini  lY,   ^pH  (1009—1018) 

XlV,  150. 
6  e  r  8 1  u« ,  Saulicianer^aupt  XI,  944. 
eergittS  9aulu8,  ^rotonful  XI, 

868.  866. 
Gergiu«  D.  Xella,  ^triard^  VI, 

466. 
6cricovrt,  €imon  be,  9anfentft 

(t  1668)  XII,  180. 
6eripanbo,^S(ugufffnergcneral  VI, 

829.  XVI,  8. 
Sermo  abbrevlatna  VII,  687. 
Serpentin,  «batbert,  bb^mifc^er 

«ruber  XIV,  180. 
@erpiliu8,  «bmnoloq  Vn,  766. 
Gerre«.  ÜRarrel  be,  9}atiiTforfAer 

Xni,  647. 
eerrb,  ^badntl^e,  S)omlnifaner  X, 

166. 
6er taf,  aRonooIenfflrft  X,  219. 
errnbttttlXlY,  151—152.  —  Zem^ 

t>elbau  V,  641.  XV,  989. 
@eru8  X,  408.  XVII,  447. 
Servae  B.  M.  secundi  et  tertii 

ordinis  IX,  810. 
@er»onbu6,  Olfd^of  x>.  ^Ip^o  III, 

416. 
eer80tilt8  ber  ^eilige  XIV,  152 

-158. 
@ert)atu«  SupuS  f.  fiupue. 
0enirt.  aRt^ael,  ftntltrlnitarier  (f 

1663)  XIY,   153-161.  XVI,   26. 

—  »Ibelüberfebung  Vm,  461  f,  — 
8)  Sebcn:  Sori«  VII,  94.  —  Öro' 
(am)>ob  X,  720.  —  Einrichtung  II, 
869  (Oeta).  III,  90.  96  (SalDtn). 
IV,  601  (&arel).  V.  977  (»oneflu8). 
697.  IX,  499  (SRelanc^t^on).  X, 
681  (O(^lno). 

Servi  b.  Virginis  XVII,  148. 
een»iten,  Orben  XIV,  161—162. 

—  Ofterrei^  X,  789?.  —  @arpi 
XIII,  401.  —  Zerttorler  XV,  848. 

Servitia  oamerae  papae  I, 

78. 
Servitinm,  tircbt.  «bgaben  1, 77  f. 

—  commnnia  I,  79.  —  minata 
I    79. 

Servni  Dei  VII,  403. 
Servns  seryorum  Dei  V,  367 

(Tregor  b.  (8r.). 
ee8bajar«®entbabel  XIV,  161. 
eefo,  ton  Carlos  be  XIV,  478. 
eefortofen  I  u.  II,  ttgopt  ftbn^e 

X,  610. 
eefoffri«  f.  €ctbol. 


eeffa.  8t6tum  VII,  866. 

6 et.  ftg)9)»ttf4cr«ottXIV,  168.  XVI, 

199. 
eet(  unb   bie  Setbitcn  XIV, 

162-167.  XVU,  447.  —  bei  ben 

aXanbAcm  IX,  800  f.  —  SRanid^fiem 

IX    888.  848. 
®  e  t  j  i  0  n  e  r,  gnoflHic^e  Partei  V,  844. 

VI,  146.  —  Hbofalbpfe  «bam8  XII, 

866.  —  eetb  XIV,  162D. 
@etl|o8  I.  (eefoftriS)  ttgbpt.  ftDnig 

I,  174.  X,  610. 
©etfcbele,  ^^Anptling  ber  Oafufena 

XVIII,  178. 
eeubert,    Sobann,    p^biger    in 

9tflrnberg  III,  688. 
e  e  n  f  e  r  t  Aber  ben  erften  ißetntftbrief 

XI,  688. 
Seventh-Day-Baptiats  II, 

89.  IV,  881.  X,  66. 
6cDerano,  «rd^oloa  XV,  464. 
6ePerianer,  gnoft.  etttt,  — V^o« 

fielgefd^ic^te  IX,  18. 
eeperianer,    monopbbflt.    @elte 

in,  616.  IV,  6.  IX,  487.  X,  844ff . 

XV,  686. 

®eDerianu8,  Oifc^of  b.  «abala. 

—  «eropion  XIV,  147. 
&tr>ttina,  6ta.,  (ir)bi8tttm  VII, 

866. 
@ePerino,  ®.,  8t8tttm  VIL  866. 
SeDerinut,  Hbt  D.  6t  SRaurice 

IX,  426. 

eelmrinii«  ber  ^eilige  (f  488) 
XIV,  16S-170.  —  «ugip)rttt8  IV, 
880  f.  —  ber  b.  Satcnttn  XVI,  997. 

ecHfrlmtf ,  fapft  (688-640)  XIV, 
170-171.  X,  796. 

6.  6ePero,  CiBtum  VII,  966. 

6ePeroli,  ftarbtnat  m,  846.  vm, 
687. 

6c Perus,  monop^bfft.  fiatriardbto. 
«lesanbria  (feit  613)  lU,  617.  VI, 
466.  X,  840  ff.  XI,  664.  XVI,  49. 
466. 

6cPertt8,  (Er|bif(^of  to.  6raboXI, 
480. 

6eimni8  V  ( e  ;  a  n  b  er,  römif Aer 
»oifer  (288-886)  XIV,  174-175. 

—  S>ie  b.  Sttcilta  III,  61.  —  ^* 
liogabalu«  V,  737.  —  3ultu8  «fri- 
tan.  vn,  886.  898.  —  Stagter  IX, 
131.  —  aRa^minui  Zbrai:  IX, 
498  f. 

Seperul,  (Ufar  m,  608. 
6etlCTn8r    6eptimiu8,    rbmifAer 
Äatfer  (198—811)  XIV,  171—173. 

—  Cl^ftenberfolgung   vm,  4i8. 

IX,  117.  XI,  498.  XII,  144.  — 
Siemens  b.  tUoanbr.  III,  271.  — 
6amaritaner  XiII,  846.  —  6brien 
XV  180. 
6ebe'ruS  6ulpitiuS,  Rb^tor.  — 
^brian  V,  606.  —  ^ieronbmus 

VI,  106  n.  —  HiBtoria  eacra  VI, 
166.  —  aXarttn  P.  ZourS  IX,  371  ff. 

—  aRo^minuS  Zbrac  IX,  488.  — 

fsulinuS  XI,  868.   —  »eCagiuS 
I,  410.  —  6ett>atiuS  XIV,  168. 

—  Qefbaffan  XVI,  434.  —  »igi» 
(anttus  XVI,  460.  —  Beitrec^nung, 
biblifc^  XVU,  468.  466.  469. 464. 
467  f.  484. 

6ebign6,  SRarquife  P.,  Kbbabie  I, 

19. 
6epit(a.    «rsbiStum    XIV,    478. 

XVI,  868.  —  Seanber  (684—697) 

VII,  864.  VIII,  607  ff.  —  gffbor 
(600—686)  VII,  364  ff.  —  fttoffer 
ber  b.  Zereflo  XV,  821.  —  6bno« 
ben  (690)  Sabintrodactae  X v,  9. 

—  (619)  vn,  366.  746. 
eeweti,  pufeblt  XV,  768.  781. 
6e;ogefima  IV,  606. 

6e  lagefimfi  1, 708  (grieA.  ftird^). 
6e;ta,  Oibetfiberfebung  II.  440. 
6estttS,  ber  p^itofopb  XIII,  09. 
ecpal'VlaKie  XI,  748. 
6ebb.  dl^r.  t.,  ttfarrer  in  Vli^Iing' 
baufen  (t  1885)  VIII,  134. 


990 


^eneralTegifter 


(Bt^htl,  Qtl^it  IV,  865. 
€e9etlen,    $rof.  in  ^ena,    flbet 
^attifAe  Zoologie  XV,  507.  681. 
(Se^ffal^rt,   «..,  ^of.  in  Sci^sig. 

—  Slttftiug  aus  9l0)}pten  XYII,  468. 

—  ^»»ffo«  XVII,  458.  —  Sftael  in 
tamta  XVII,  459.  —  95nia9ieit 
XVII,  477.  —  ftdntge  öoii  Huba 
XVII.  488.  —  BKc^terAeit  XVII, 
464.  —  ®e)»tuqflima  XvU,  449. 

—  ©tnbflut  XVII.  463.  —  Son* 
tienjcißet  t>e6  8L^q8  XVn,  478.  — 
Spaltung  beft  SIeiA«  XVII,  469. 

—  Ztmpttbau  XVII,  467.  —  3«= 
ftdnmg  Scnifafom«  XVn,  488. 

©etiler,  3fTait«i9fuS  VII,  585. 
@etomoiir,   ajane,   QUmalin  ^iit« 

ritl^»  Vin.  (t  J637)  lU,  794. 
ef onbf  ati.   l)  SSleftin,  8t6t  D.  et. 

©oHen  1(1687— 1696)  IV,   788.  V, 

706  f.  —  8)  berÄarbinal  VU,  358. 

Vm,  687. 
6  f  0  r  n  0 ,  Obabia  (t  1650),  ^falmen- 

fontmeittat  XII,  333. 
efocfta,  fIratiAl,  617. 
®forsa,  Sodann  I,  873f. 
®foT}a,  Q^utbo fLScaniuS,  ftarbinat 

XI,  388. 
6fiUTo^u(oS  f.  @))Toputoe  XV,  801  f. 
6^afte86utlj,  S)cift  (f  1718)  m, 

533.  Xn,  516. 
S^a^raftani,  axah.  c^tftoTifer  (f 

1153)  IX,  885. 
^Wtt9,  Gelte  XIV,  798—799. 
e$a)>iTa,  Vß.  SR.,  8u(^$änblcr  in 

Sentfatem  XIII,  698. 
eiatp,  CtiMfii^of  b.  Santerbur^ 

XrV,  438. 
@^Qtb,  Qhmtb.,  Okgner  ber  @na» 

berrtXVII,  113. 
©  H  tj>  e ,    «ibllfc^e    öeitred^nung 

XVII,  470. 
®been,  fttofter  XII,  88. 
©bertotf,   etigL  «liologet  I,  558. 

m,  533. 
e^iileo,  met^obift.  ^ebiger  IX, 

696. 
e  ^  i  r  I  e )) ,  SBalter  ISabbtngton,  ^of . 

in  Oyforb  (f  1866)  XTO,  54  f. 
@^TckD8but9,  la^ot.  Sietum  IV, 

841. 
G^uiforb,  Gant.,  ^iftorilcr  VII, 

888. 
^iam,  SRiffion.   tCmerttanec X,  65. 

91.  —  ftat^otUen  Xu,  855. 
eibbern,    tßrof.    in    fto^n^agen 

XVIII,  800. 

@illel ,  Aaf^ar ,  J^f artet  in  2)  e  b  e  n  > 

ter  (t  1648)  iVT,  175-178. 
SibettB,  Safob  II,  756. 
®ibiT,  babpL  ftSnig  XIII,  391. 
©ibitien.    JUtben  VII,   849.  — 

Sut^cronet  XIII,  187. 
©ibout,  (Etibtf(|of  b.  JSQti».    Im- 

macnl.    ooncept.   IX,   885.    — 

Staplänt  VII,  519. 
©tbt^or^.    tobalift.   $tebtgct    in 

Snglanb  XU,  407. 
®i»litteit.   fib^Uinifc^e  »ü^er 

XIV,  179-191.  —  »lee!  II,  497. 

—  8Ionbe(  II,  501.  —  QT^tUaSmu» 
III,  804.  —  ^)i\Ux\pti  Taticin.  VI, 
413.  —  aWcjflaB  IX ,  659  f.  — 
SBeidfagttng  XVI,  740. 

Sic  et  non  b.  9tbft(arb  I,  18 f. 

©icatbue,  Oifd^of  b.  Ctemona 
(t  1815).  OWoffütot  V,  196.  — 
Vn,  485.  —  SRittale  XV,  458. 

©iCbat,  3)0Tf  VI,  461.  XI,  774. 

©icbatbuS,  3w  (Element.  fRecognit 
III,  881.  —  ^^ilaflet  XI,  576. 

©itfiet,  SBetfieufl  XVI,  779.  — 
etnnbitb  XIV,  898. 

@i(fieltoagen  XVI,  609. 

@i4em,  etabt  XI,  775.  ~  Sero« 
beam  I.  VI,  536.  —  Smao  VI, 
546.  —  Zerebintl^e  SRoteV,  650. 

®icilien.  5Dobanint  m,  635.  — 
unter  ©onifaj  VIÜ.  ü,  540.  — 
Giemen«  III.  III,  858.  —  OHregor  I. 


V,  866.  —  3«noc?«J  ni.  VI,  786. 

—  fßt\pti  (1888)  IX,  865. 
eiltet,  «alieuti!  VI,  878.  890. 
eitfingen,  granibon,  fiqnila  I, 

587.  —  eulet  in,  86.  —  Butten 

VI,  403.  —  ftettenbot^  yil,  650  f. 

—  fintier  IX,  46.  —  Ofolambab 
X,  714.  —  S^ili^))  bon  ^Ifcn  XI, 
577 f.  —  8teu4(tn  XII,  784.  — 
®(^tt)cbet  Xm,  786. 

eiculitS,  Okoig,  ebang.  aRfttt^rcr 

(t  1561)  xn,  696. 
©ibbim,  %ai  I,  99f.  XI,  788. 
Sibne^,  ^Uip|>.  Songitcts  greunb 

(t  1586)  Vin,  413. 

@tbo,  Stopft  bon  9tettmftn1)tft  XVI, 

489. 
BiJbon.    eibonicr,    $|öniftiet 
XIV.  192-213. 

ei(0iira8,  Haha  eomus  9M>oiii' 

natid,  8if(!bof  b.  (Sletmont  (t 
c.  487)  XIV,  213-214.  XVni, 
704.  —  »ittgönge  II,  490.  —  mn* 
gimber  III,  10.  —  ftlaubionuB  HI, 
840.  —  JfoufhtS  bon  Kcgi  IV,  511. 

—  Wim  XI,  478.  —  Orgel  XI, 
90.  —  eitmonb,  4>crauBgebec  XIV, 
806.  —  XBeftaoten  XVI,  846  f. 

etbonius,  etft^of  b.  SRain^  (o. 

650)  DL,  160. 
eidmtiltf ,  aohi^ael  C^elbing),  Bift^of 

0.  SRerfcbutg   (f  1661)  XIV, 

214-217.    V,  78.    VI,   774.   - 

fSiganb  XVn,  104.  —  «Bormfer 

«eU>rtt4  XVII,  888. 
eiboniufi,    »ifc^of  bon  ^affau 

XVI,  587  f. 
eibta  tabba,  manbftifdM  ^<^ 

IX,  807. 
eiebenbfltgen.  Deformation: 

<^belbergcr  ftotec^iSm.  VII,  609. 

—  ©onter  VI,  8081?.  —  ©oji' 
nioner  XIV,  886f.  —  «enieit: 
«uftab»Abo(f«eerein  V,  474.  — 
ftteiber,  geiftt.  VHI,  61.  —  Sin» 
gen  vm .  58.  —  etatiftif  f.  Un« 
gam  XVI,  166  ff. 

eiebenbUtt.  ©imtbilb  XIV,  803. 
eie^eitfdilftfrtXIV,  217-218.  III, 

687.  IX,  181. 
eiebctiÄOl,  Zeitige  XIV.  218- 

222.  xni,  407.  xvn,  409f.  — 

«ib  rv,  118  f.  —  €obbat^  XIIl, 

169.   —  @bniio(.  Okltung  XIV, 

306.  785. 
©ieben^ig  Sänger  VI,  653. 
eifffert  Srlebricft  ßubmig,  ^tof.  in 

ftbnigftbetg  (f  1877)  XVIU,  271 

—275.  —  SRatt^Äu«  IX,  401  f.  — 

Vetru«  XI,  511. 
©icffert,  ^.,  Paulus  XI,  864. 
©iegbura,  ftlofter  VHI,  869. 
Siegel,  fi^mbot.  Cebcntung  XIV, 

898. 
eiegelring    bei    ben   ^ebt&cnt 

vm,  41. 
eiegfrieb,  <£.,  $Wo'«  ftanon  VII, 

485.  —  $bilo'8  «Heaoriftil  XI,  640. 

— 3eitte(!bnung,  biblif die  XVU,  458. 
@ i e na ,  (SrAbiStum  VII,  866.  —  Sta^ 

ifiaxim  VU,  686  jf .  —  ffatijarinufi 

VU,  680.  —  SRolerfd^uIc  IX,  186. 

—  erben  della  scala  VI,  885.  — 

erniobe  (1488/84)  XIV,  222  -223. 

IX,  367.  XI,  396. 

eierraSeone.  eibelgcfeUfdbaft  U, 
878.  —  üRiflion  X,  95.  —  Chnroh 
Mission  Soc.  X,  69.  —  jlatboUten 
XII,  848.  —  SWet^oblften  tX,  716. 

eieHerina,  «malie  (f  1859)  XIV, 
223-227.  XVII.  48. 

eiebeft,  Ubbö  XII,  734. 

eigambrer,  Soll  IV,  686. 

eigbert  I.,  ftönig  b.  tluftrafien 
XVL  850.  —  gortunatu»  IV,  696. 

—  «regot  b.  xour»  V,  406. 
eigebert  m.,  ftbnig  b.  Iluftra* 

Jten  (688—656)  m,  396. 
etgebrrt bon  ®embIou;.  d^ronift 
(t  1118)  XrV,  227.  —  Act»  Bar- 


nabae  I,  624.  —  tCnfegi«  I,  433. 

—  a^ottefifriebcR  V,  819.  —  äa& 
frone  vm,  408.  —  ^»atnllit  XI,  806^ 

e  i  g  c  b  c  r  t ,  ^rantenlSnifl  inloln  IV. 

686. 
eigebert.  ftonig  b.  OftangÜtB  ii 

636)  I,  899.  IV,  719. 
eigefrteb,  •raf  o.  fSalbctf  XV. 

657. 
eigeM))a(6,    9lUoL.    harter   is 

ecrgtabcm  m,  648. 
eiger  b.  Orabant  XIV,  440. 
eigfriebb.  eobncbttxg  XI,  563 
eigfrieb  I.,  Crftbif^of  «•  SKüb) 

(1060—1084)  IX,  16S.  m,  4«. 
etgfrteb  IL,  Ci|6tfc|of  v.  Votst 

(1809— 19S0)  IX,  168. 
eigfrleb  III.,  anbift^  B.  »ai« . 

<1830— 1849)  IX,  168. 
eiggcr,  nbt  b.  ^irf^au  (f  98« 

VI,  164. 
eigtbert,  ^rantcnlBnig  (66i-4;v 

V    847. 
eigillarien  XVI,  699. 
Sigillnmc^itmincg  VIH,  144. 
Sigillnm    confessioBis    U. 

987. 

eigiffmunb.  ft&nig  b.  Vvt^ub) 

II,  99.  III,  18.  IV,  2S8.  XV,  m 
eigismnnb  b.  ^s^cnlobe.  t< 

4ant  in  etraftbnrg  IX,  803  f 
eigismunb,  ftatfer  (f  1487) e.iHe; 

ffonatt  II,  188 1f.  —  <Hrf<baa  H. 

166.  —  ftonftatt^cr  ftonÄil  Vin. 

880  ff.  —  Sloie,  gptbcne  XIII,  61 

—  Baboteaa  XVjQ,  «Ol. 
eigilmunb  b.  Cfi^etteidb»  <t. 

^5og  UI,  408  f.  V,  881. 
eigiSmunb  I.,  ftdtUa  b.  ^c'.n 
(1606—1548)  V,  78.  Vi,  888.  TU' 
487. 

eigiftmunb  U.,  ftSntg  b.  Hot«: 
(1646—1678).  —  S>UMI^  ni.  TU» 

—  SoWo  vm,  438.  —  flleformcacs 
XI,  607  f.  XIV,  186.  XV,  &L 

Sigilmunb  m.,  Mnfo  b.  fSeits 
(1587— 1688)  VI.  687  f.  XV.  »s 

—  Sularift  IX,  6  f.  —  ©öimtoar 

XIV,  883. 

eigmunb,  5cr}oa  b.  Sicol  Xli. 

14  f.  (^ue  U). 
eiafAmnnll  aobonn,  gntfaxfi  90 

BranbcnburgXIV,  227— 2Si^ 

—  ©etgitt«  II,  Sil.  —  HioäxS  in. 
387.  —  ^tttter  VI,  407.  —  «tenur 
XI,  893.  XIV,  688.  —  wirb  trftfr 
mtrt  VI,  177.  —  Scaltctnl  XIV,  10 

Signacalmnoria,  manns,  stasi 
IX,  839  f. 

Signatur  ber  Shirtc  Vin,  325. 

e i an a tuten.  ft^mboUf^K  3«^ 

XVII,  408.  410. 
eignoretli,  fiuca,  SRolcr  (f  isst 

IX,  186. 
eigoniug,  ber  ^eiU«  IX,  834. 
eigreid^,  butgunb.  86nig«an  Ili. 

18. 

etgonittd,  jlatl^ tCrd^otog  in^- 

(ogna  m,  158. 
@ i  guen 5a ,  fbon.  91stum  XTV.  4V 
eigucb,  Sorlb.  9^orlDegcnXl.• 
6  i  g  m  a  T  t,  3,  •.,  fSrof.  tn  ZObuf  n 

(t  1618)  etrett  ndt  ^aroxi  XI.  »• 

888.  in,  658. 
eigtoart,  Cbr.,  |^f.  in  ZÜbm^ 

ÄDingti  XVU,  681. 
etl^on,  ftmoritezfBnig  I.  849.  XI 

788. 

eiCorier  XVU,  490. 
eidotmünsen  V,  86. 
6ilaft  f.  ^avttti  XI.  368.  ^  «roy^ri 
xn,  866.  —  Zimoticnf  XV,  tuf 

—  ZitU0  XV,  694. 
@i(bcr  in  ber  Oibet  IX,  67lf 
eilbcrl^tag.    ObcrtonfütcmfrA' 

in  Bttlin  (f  1791)  XVII,  870. 442 
467.  469.  476.  488. 
eitbert,  de  imitJitioiie  Cbrtttj 

XV,  604. 


Q^eneralregiftet 


991 


Silent  Meeting  (Quäler)  XII, 

435.  451  f. 
<£  1 1 li  g .  3.  9„  Ubcrfctung  btf  R. 

l.  Ul  561. 
6 1 1 0.  StQbt  XI,  778  f.  —  ©tiWütte 

M,  187.  191.  VU,  12S.  XIY,  728. 
KJlPQb.  OacBe  VI.  564f,  —  3n= 

fdirlft  Xm.  691. 
etloolitucm  YI,  645. 
c  t  U  a,  (ftibifd^of  b.  9}  a  T  6  0  n  n  e  XV, 

719. 
sUmiU»,  $obfl  (536-637)  ZIY» 

£12-233.  X,  245  f.  —  «elagiul 

I.  XI,  426.  —  SiaUitl»  XYI,  466. 
zmtHex  I.,  9a))ft  fsi4— 385)  XIV, 

233.  -  Xalmatifa  VIII,  49.  — 

99Tie  eteifoK  VIII,  888. 
tflttdlrr  IL,  Va|>fi  {»cT6crtK999 

-1003)  xiV,  233-240.  XVU, 

419.  —  SOTbOMf^Ule  III,  354.  — 
."^ulbrtt  b.  C^ortie«  IV,  707.  — 
t»i rfcler  b.  SRofibebiirg  XVII,  182. 
—  €teplton  i»on  ttnaam  I,  564.  — 
S8iniai<}  b.  Slainx  XVII,  181. 

2ti0(ftcr  III.,  (beaett^avfl  (1044) 
f.  8encbm  IX.  II,  262. 

3  il  Heft  er,  ^o^ann,  ^of.  iit  2Bicn 
ni,  575. 

aUbffhiner,  Orbett,  XV,  86.  - 

l^aUDmbroianet  V,  456. 
^ilvestres  X,  788. 
£tUiufi,  ^oletnlue,  Stalenbcrfd^rct« 

^er  XI,  589. 
eirabra,  SKcnbo  9omei  be,  Stifter 

bft  (^infteblei  beS  ^.  ^aittufl  XVI, 

278, 

iimätCL  ^ii^at.  «aräet  XVUI,  120. 
3  tmci,  6on  Oera'S  III,  519.  XIII, 

Sil. 

rimeon«  216t  auf  bem  ttt^oS  I, 

751.  VI,  80. 
Simeon.  8tf(^of  b.  Set^arfam  (f 

625)  XV,  187. 
^  ( DI  e  0  n,  Qrof .  in  Cambtibfi«  XVUI, 

:i98.   >-  apotrbb^ftrdt  11,  878  f. 
ritneon  ^enqa,    ncftoriaii.  Sßa* 

ttUTt^  (t  1559)  X,  504. 
■^ « m  e  0  n,  ber  €tamm  \.  Öfrael,  blb» 

itft^e  Ocf<^t<§te  VII,  176.  270  f.  I, 

115. 

afmemi.  ©if^of  t>.  gerufatem  (f  109) 

XIV,  240-242.  V,  699.  VI,  466. 

IX,  117. 
ctmcoit  ben  ^ocl^ai,   Slobbi  VII, 

37«.  XIV,  840.  264.  XV,  787. 
£tmeon,   2(bt  im   ftfoficr  beS  ^. 

t'uiniu«  IL  448. 
rnnex^n  Stetob^rafteS  f.  SReto^^rafted 

IX,  677. 
:  imeo  n,  bet  ^auHdaner  XI,  348. 
itmcon.  ttxJßTopf^ttimXtmptl 

VI,  648.  Vni.  663. 
.'imeon,    eif^ef    b.   Gelcucio, 

Wattpret  XI,  494.  XV,  190. 
^«mcon  btn  @(ficta(^  XIII,  838  f. 
c  i  mr  01t.  ^»bi{<^of  b.  Z 1)  e  f  f  a  1 0  n  i  (( 

t  1429)  XIV.  242— 243. 
> i m i  1  i t ad o,  tBetH.  sut  imago  IV, 

6.  V.  881!. 
Timlcr,  «eora,  »e(lor  in  ^forj* 

bctm  IX,  471  f. 
.'  tmlcr.  do^aim,  S>cran  be«  Z6o- 

ma^fHfts  tn  Gtraftburfl  XVII,  187. 
r  im  1er,  ^boitn  ^af ob,  in 3 u r i d^ 

^f  1788)  XlV    844. 
2lmIfT,  a^fta«,  ^*of.  in  ßürlc^ 

{i  1576)  XTV,  24^-244.  —  ©ton- 

cüni«  XrV.  594.  —  X^cobor  III. 

\>.  ftiaOiS  ni,  893. 
'immcxn  f.  ^fat}. 
::imon  b€T  V^oftet  I.  (Simon  Selote«. 
ctmon  bc  Caffia,  21U0Ufnner  in 

rflorcna  VI,  671. 
^tmon  Sucita  XV,  189. 
Simon  0U6  Cppern  XIV,  849. 
rimon  ».  Sirene  V,  883.  VIII, 

281. 
7 1  m  0  n  bcnaamlicl  XII,  896.  XVII, 

490.  XVni.  846. 
c  tmon  5fn  OamUel  U.  XIV,  846. 


@tmon  b.  •etafa  VII,  819. 
(Simon  I.,  <>o^crpricftcr  (810—891) 

VII,  808  n. 
e  i  m  0  n  II.,  ^oberprieftCT  (819—199) 

Vn,  202  n.  XIII,  219  f. 
@  i  m  0  n .  ®.  beft  Ooet^oS,  ^ol^er^irte- 

fiecVII,  213  n. 
6i mon ,  Sruber  ^fuXIV,  840. 864. 
eimmt  ben  Sml^ai  XIV,  244-246. 
eimon  bei  3ofe;)^uS  (nufrflrer)  XV, 

556. 

eimim  9208110  XIV,  246-2Ö6.  — 

beT0(i(^en  mit  Oileam  II,  474.  — 
<£(ementinen  III,  878  ff.  —  OnoftB 

V,  817.  288.  —  ÜRenonber  IX,  543. 

—  «er^ältn.ju  ^etrus  XI,  625  f. 

—  €tmonie  XIV,  265. 
Simon  ber  SRatlabfier  f.  fioSmo:: 

nfier  V,   687  f.  —  ^anbel  V,  581. 

—  SRÜnjted^t  V,  83  f. 

€  i  m  0  n ,  SRaturin,  2)e(^nt  in  JOrle- 

anft  XI,  496. 
Simon,  Orof  b.  SRontfort  ge^en 

bie  «IbiQenfer  III,  668.  X,  621  f. 
Simon,  IRiAatb.  ber  Ctatorioner  (f 

1712)  XIV,  257-263.  XII,  517  f. 

—  etbelfiberfebungen ,  franabfUi^c 
Xin,  26.  88.  87  f.  —  ©offuet  II, 
576.  —  @.  e.  Sar))AOb  III,   149. 

—  (Eabe  III,  164.  —  dlericuS  UI, 
287.  —  5)ieu,  be  III,  600.  —  a)io= 
n\fl  ber  ftort^ftufer  III,  626.  — 
(Einleitung  inft  91.  Z.  IV,  187. 141. 
144.  —  Cut^^miu«  Bigab  IV,  407. 

—  ^iob  VI,   182.  —  £o^eS  Sieb 

VI,  251.  —  9<lf0buB  VI,  468.  — 
SRarcuS  IX,  299  f.  —  SRaroniten 
IX,   347.  —  SRartiana^  IX,  368. 

—  SRatt^üu«  IX,  401.  —  Sef(^it< 
t^o  XV,  197.  —  ©ib^ttini^e  »ü» 
d^er  XIV,  183. 

Simon,   ber  Zem^clbeantte  (OniaB 

III)  vn,  801. 
Simon  b.  ZiBno»,  Utraquift  VI, 

397.  450. 

Sim0tt  bon  Zoutnali  XIV,  263— 
264.  XIII,  661. 

eimon  deIot(6  XIV,  264.  XVII. 
488.  —  Armenien  I,  678.  —  geier* 
lag  IV,  551.  —  SalobuB  VI,  464. 

—  Simeon  bon  gerufalem  XTV,  840. 
Simoncelli,  ftarbinot  IX,  164. 
S  i  m  0  n  e  t  a ,  StarbinaUegat  auf  bem 

Xrienter  »onjU  VI,  999. 
Simon ianer,  gnoft.  Seite  V,  238. 

VI,  145.  XIV,  262tT. 
Simonibe«  ber  pifAer  XV,  685. 
einonle  XIV,  264-268.  -  «lU« 

jranber  II.  I,  266.  —  «Iger  I,  298. 

—  «natllan.  ftir<^e  I,  422.  — 
©eneffcfum  11,  292.  —  «Wmonge» 
m,  847.  —  (JlemenB  II.  in,  258. 

—  «lemen«  V.  UI,  860.  —  »omi* 
ani  III,  467.  —  Xclift  V,  188.  189. 

—  Q^regor  b.  (8lr.  V,  869.  871.  — 
anbeftlturftrelt  VI,  779.  —  fieo 
IX.  VIII,  677.  —  Ürbon  II.  XVI, 

816 

Simonis  über  aXateot^i  IX,  180. 
Simonmttnften  V,  86. 
Simo^etra,  «tt^oBHoiler  I,  758. 
Simor.  OrÄbift^of  b.  öron  XVI, 

836.  XVII,  644  f. 
S  i  m  p  l  i  c  i  a  nu  B ,  (Er|bif(^of  b.  SRai« 

lanb  XVI,  478. 
SimbttciuB,  Kbt  b.  aKonte-Saf« 

flno  X,  262. 
S  im  b  ( i  c  i  u  S ,  9{eub(atoniler  X,  527 . 
Siamiidtt«,  «obft  (468-483)  XIV, 

268-269.  —  »autaft  11,  157.  — 

»iri^ngut  VII,  746.  —  aXonop^b-' 

fite«  X,  887  f. 
Slmpfon,   engt.  X^eolog,  3»^«' 

niBebana.  Vll,  80. 
Simri,  S»nig  b.  3frael  XIV,  270. 

XVn,  477. 

Sintrl  ber  simeonite  XIV,  270. 
Simti  baB  fianb  XIV.  270. 
Slmfon  XIV,  271-278.  VII,  177. 

—  «a»a  XI ,  680.  -  Roflräer  X, 


487.  —  Wlifier  XI,    630.  —  QlB 

SHAtcr  XII ,  773.  —  Sonnenbienft 

XIV,  486. 
Simfon  Über  Simon  SSaguB  XIV, 

849. 
Simfon  Slatban  IX,  898. 
SimfonBnafirtter  X.  487. 
Sinrnttonatm  XIV,  273—279. 
SimuUanIir(^en,eau(aftII,l58. 
Simultanft^ulen  XIIL  7i6f. 
Sin,  ftgbptif(^e  Stabt  XIV,  281- 

282 
Sin,  babbton.  (VottJ^eitl,  781.X,  217. 

XIV,  288.  424. 

Sin,  «Wlße  XIV,  279-281.  IV,  89. 

Sinai  UV,  282— 292.1)  bie^alb  ^ 
infei  I,  167.  IX,  467.  673.  —  2) 
baB9ebirgea(B  ShittuBftAUe  VI, 
181.  —  ®efe^  X,  318.  —  3)  baB 
sei  öfter.  tUiaftafluB  I,  872.  —  OiB« 
tum  VI,  678.  —  Codex  Sinaiticas 

XV,  677  ff.  —  So^anneB  Sd^otaft. 
vn,  63.  —  ftat^orina  VII,  624. 

Sinaita,  StnaftafiuB  f.  ftnaftafiuB  I, 
872. 

Sinoita,  3obanneB  (ElimocuB 

(t  606)  XIV,  292-293. 
Sinaiticns  codex  f.  codex. 
Si  napi,  3o^n  n.  ftiltan  X,  869. 
SinoeritaB  ber  l^eil.  Schrift  II, 

867 
Sinbf  lut  X,  613  ff.  XVII,  452  f. 
Sinden  VUI,  46. 
Sinear  IL  48.  IX.  618. 
Sineatre  XIV,  293-294. 
Sing  (in,  ganfenifi  (f  1664)  XII, 

130  ff. 
Singftunbe,   ^rm^utf^  XVII, 

581. 
Sinibatb,  9lbt  bon  aRontc«Sofftno 

XV,  670. 
SinigttgUtt,  eiBtum  VII,  856. 
Sinim  XIV,  294-296. 
Siniter  III,  181.  XIV,  194. 
Sinter,  Testament»  XII,  Patriar. 

XII   381  f. 
Sinloa  u.  '^innin  XI,  693. 
SinnbilDer,  (^riftüc^c  XIV,  296— 

307.  VII,  663.  665. 
Sinn^olb,  3ot  9>KloI.,  XVI,  784. 
Sinntned^t,  dbriftian,  Pfarrer  in 

Raftcnburg  (f  1644)  III,  485. 
SinntiAteit,    Ser^dlm.     Anm 

^Itm  IV,  578.  —  iur  Sttnbe  XV, 

17.  36. 
SintcniB,   rational,  ^reblger  in 

SRagbeburg  L  817.  III,  691.  Vm, 

656.  X,  188j. 
Sintram,  aRdni!^  in  St.  Q^aOen 

IV,  730. 

Siouffi,  SR.  91. ,  fran^öf.  ftonful 
in  SRofuI  IX.  817. 

Sib^r  XBüfte  XI,  756.  —  Ort  XI, 
758. 

Sib^ta,  aRibrafc^  IX,  768. 

Sibbte,  Stibrafi^  IX,  762. 

Siracufa.  Sr^biBtum  VII,  255.— 
tBalbenfer  VII,  259. 

Sira4  f.  9^>otrbp^en  beB  8(.  Z.  1, 509. 

Sirenen  alB  Stnnbilb  XIV,  298. 
802.  806. 

Siridtt«,  $abft  (394-898)  XIV, 
307—308.  —  «onofuB  II,  658.  — 
dölibat  III,  300.  —  «)eraeriten= 
Käufer  in,  588.  —  Sobluian  VU, 
188.  —  axarla  IX,  S18.  —  ^aw 
linuB  b.  Rola  XI,  851  f.  —  Subin- 
troductae  XV,  9.  —  Xaufaeiten 
XV    246 

SiriitB.  Sternbttb  XTV,  690. 

Sirmium,  »iBtum  XI,  655. 

Sirmium,  Sbnoben  1)  bic  onti- 
bbotinift^en  (847  n.  851)  1. 680. 
XI,  655  f.  XIV,  89  f.  —  2)  bie 
antiat^anafiauif4e  (857)  I, 
632.  —  ^ofiuB  VI,  327.  —  8)  bie 
f  emiarianifdge  (856)  I,  689.  638. 

V,  76  (9eorg  b.  ^obicea  VI,  198 
(ßaaenfort)  VIII,  649  (SiberiuB) 
XIV,  90. 


«92 


®eneralTegtftet 


eimtotiD.  Slatob.  Scfuit  (t  1661) 
XIV,  808-809.  -  «toltuB  H, 
8Sf.  —  SionVfUtft  Areo^gita  in, 
617.  —  S>ttvcifiicT  m,  791.  — 
Cttnobiuft  lY,  MS.  —  grocunbuft 
».  I^exmianc  IV,  484.  —  9I0« 
boatb  IV,  584.  —  9ulQctiHiift 
bon  SluHie  lY,  715.  —  4>tnanaT 
VI,  184.  —  ^olfte  VI,  867.  — 
Carolin.  OflAcr  VII,  587.  —  ^fibc« 
ftinatuft  XIV,  95.  ~  RabbertuB, 
«uBaabc  Xn ,  488.  —  »5inif(^e 
Snfdrriften  XV,  476.  —  ®alma^u8 

XIII,  306.  ~   eiboniu»  9ipoVi. 

XIV,  814.  —  Xbcoborct  XV,  406. 
--  Solcrianul  XVI,  899.  —  8ale* 
fm8  XVI,  800. 

Girocft,    fßecfcifBtiie   (688)   Vm, 

878.  X,  501. 
eis,  manit^ifd^  Smam  IX,  858. 

—  8)6^nobcn  (1848)  lanonif^ft 
«Uet  I,  679.  —  (1851)  fflioqne  I, 
679.  —  (1848)  I,  680.  —  (1861)  I, 
680. 

etfa't  (G^efd^cnt)  Ofibbt.  ftbnia  (c. 
970)  I,  174.  VI,  586.  XL  796.  XII, 
598  f.  —  (Rebabcam)  XV,  888.  ^ 
(Sempd)  XVII,  469. 

etfebcrt.   (fTf^bift^of  bon  Zolcbo 

XV,  788  f.  XVI,  858. 

€ i U 6 tt t .  tBengotenI5nia(618— 680) 

VU,  865.  XV,  718.  XVI,  858. 
eifcnanb,  gkftflottnibnifl  (681— 

686).  VII,  865.  XV,  718.  XVI.  858. 
SHrra,  bcr  f^lbboiMitinann  XIV, 

300.  in,  586.  VI,  488.  487.  XII, 

778. 
6ifliiniii8,  itobotion.  8ifcbof  b.  ft  0  n « 

ftantinobel    (886—407)    ZIY, 

800.  X,  668.  670. 
6iflniit]t8.    ^otTianÜ    b.  ftonftan« 

ttnobel  (994—997)  XIV,  309.  UI, 

56.  IX,  617. 
etflimitt«,  $a»fl  (706)  XIV.  300. 
eiftmonb  beetBtnonbt  VI,  498. 
etfmotl^eoloaie  XVU,  881. 
6itcobiu8,  (EbtilHan.  Senior  bcr 

etübcntnitftt  tu  Silfa  XVU,  518. 
ettbitt,  ftlofter  V,  91. 
etttr,  eittli«(dt  XIV,  310-316. 
eitlen,  eUBtum  XIH,  778  f.  XV, 

898.  SefuitciteoUegittm  VI,  687. 
@itten0CTidlt  iiteern  III,  809. 
etttmaefeti  XIV,  316-824.  V, 

148  IT.  —  err^dttniSju  ben  Kbia« 

))bOTa  I,   148.   —  {RatUTflcfe^  X, 

488 1f.  XV,  18.  —  ^fUd^tXI,  671. 

—  Reforwation  IV,  860. 
eittenlebTC  f.  (St^iC. 
eittenmanbat    Stoingtift    XVII, 

688. 
eittiti,     aRarfu»,     Crftbijd^of    b. 

eal^bitra  Xin,  887. 
etttigtett  IV,  849. 
etttfamfrit  IV,  848. 
ei^bolft  am  ftreu»  VUI,  871. 
etlinaer .  tUit^.  ttax^Ut  in  Snti' 

btttden  III,  186. 
6iut  in  V0pbten  I,  181. 
eil).  aRonatlname  VI,  495. 
etoaii,  ^br.  Vtonat  IV,  546.  VI, 

495. 
Six-Prinoipl  es -Baptist  8 

II,  89. 
eiFtinifd^eSKa^eaetmeatifonUI, 

587. 
Siztina,   Recenllon  ber  LXX.  I, 

888.  494. 
eMu8  L]  9a)^  (117—186)  XIV, 

etrtni  n. ,  ^pft  (857—858)  XIV, 

824.  vn,  658. 

efrtü«  m.,  ^m^ft  (488-440)  xiv, 

824-825.  —  «texanber  b.  «irra« 
polii  I,  861.  —  a:^fo(o0U8  III, 
885.  —  8«  I.  Vra,  561.  —  SRct- 
catoc  IX,  686. 
®  ftSl*  ^  A  VapH  (1471-1484)  XIV, 
325—327.  —  «ujnifttner  I,   781. 

—  Sonatfutura  n,   586.  —  9tt< 


(^crcntfur  n,  778.  —  Carola  IV, 
668.  —  ttificriienfer  UI,  886.  — 
Cbcr^arb  im  Bart,  ^eiiog  b.  tBürt' 
tcmb.  rV,  469.  —  «tcQot  b.  '6eim' 
bitrg  V,  898.  —  dnnoceni  VUI. 
VU.  848.  —  dnqumtion  VI.  741. 
XIV,  477.  —  guliua  U.  VU,  899. 

—  Shibbala  XII ,  719.  —  ftanne« 
Utertcttiatier  VU,  588.  —  ftrain. 
«nbrro«  b.,  VUI,  848.  —  Seo  X. 
vm,    581.  —  fioreto  VUI,    760. 

—  Vtaljih,  Uniberfitftt  IX,  158.  — 
SHnimen  IV,  667.  —  Slarift  «m« 
pffingniB  IX,  888.  —  «atino  XU, 
69.  —  Sradmot.  €anCtion  b.  Sour* 
0C«  VIU,  166.  —  9role8  XU,  840. 

—  »ofcnfran»  XIU,  68.  64.  — 
Visitatio  liminuin  XVI,  647.  — 
teBeffel  XVI.  798. 

eirttt«  IV.,  Okflcn^ft  faft^alil 
11.  XL  858. 

efattt«  Y.,  ^ßojfft  (168fr-1590)  XIV, 
827—832.  —  lUcianbrin.  8ibc(« 
übcxYc^nfl  I,  888.  —  8cllaxniin 
U,  8a.  846.  —  Oonabentura  U, 
586.  —  ©üt^ctccnfttr  U.  778.  — 
BoUariiun  roman.  U,  688.  — 
Congregatio  ooncUii  YIU,887. 

—  Congreg.  consistor.  vUI, 
887.  —  Congreg.  Bup.  negot. 
epiflcop.  VUI,  887.  —  Congreg. 
ritunm  VUI,  887.  IX,  684.  — 
d^^inbernil  bcr  Smpotcn«  IV,  86. 

—  |>t))^o(bmftbrflbcT  VI,  149.  — 
Gofpitat  XVII,  810.  —  3aIob, 
aRartgtaf  b.  8aben  XI,  706.  — 
3nquij!tion  VI,  744.  —  äudul  b. 
«BüTibvrg  VU,  810.  —  ftttTbinSIe 
vm,  881  f.  —  Statalombcn  VU, 
568.  —  SMppt  S^rifH  U,  851.  — 
SanM  bcr  StaniiBtoncr  IV,   668. 

—  Soreto  VUI,  760f.  —  Magis- 
ter sacri  palat.  IX,  186.  —  WHa» 
riancr  IX,  880.  —  Uartyrol.  rom. 
I,  186.  —  JBrotonotare  xU,   806. 

—  Urban  VIII.  XVI,  888.  —  «fi» 
tcr  bc8  guten  etecbcns  XVL  871. 

—  Sulgata  VII,  444n.  VUl,  456. 

—  VisUaUo  liminum  XVI,  547. 
eiStuB.  $rana  bon  eiena  (tl699). 

—  Bibliotheca  sanota  IV ,  140 
144.  —  ftarolin.  IHl(ber  VU,  587. 

—  RatramnuB  XU,  540. 
eiatuni,  rufftfc^e  ecltc  XII,  508. 
6Sa(bcnIV,  488. 

eialtf^,  ^u(,  OünfUlng  «Ubrci^tB 
b.  S^lta.  I,  848.  IV,  718. 

efanbinabieu.  Gd^d^fungdfagc 
Xm,  684. 

etanMniitiifAe  94irIÜ8erfe%nn8rti 

XrV,  382— 887. 
etara,  fdbtocb.  OiBtum  XUI,  744. 
etarga,  Qefuit  IX,  6. 
6te(cttarmce  in  tfnglanb  XVIU, 

48. 

etenc,   (B.,  ftcUifd^e  SNn^c  VUI, 

886. 
eic^tlciBmuB.  toftmogonie XUI, 

687 
eict'ifd^c  «BttftelX,  158.  XI,  111. 

194. 
Skim  VUI,  46. 
entenl,  754. 
eftabcntflftc  X,  95. 

^noiierel  (ei  Dm  tebrftem  XIV, 
838-345.  —  «efe«  X,  878  (IRmrb). 
XU.  898  (9rofc(bten).  Xm,  170 
(Sttobat^iail  —  gubcn  a(B  etlo« 
Dcnbftnbler  VU,  888. 

eUotifTri.  eer^ftltRiBbcBSbri« 
flentumB  iu  bcrfclbcn  XIV, 
845—851.  —  nttc  IHrd^e  X,  761. 

—  «bongeliJAe  Wliani  IV,   487. 

—  QlregorB  XVI.  «erbot  V,  888.  — 
«opfinB  IV,  48.  —  SqB  CafaB  Vm, 
484  f.  —  Sioingftone  XVm,   188. 

—  aWffion  X,  78 ff.  —  9lo(aBtuB 
X,  68iff.  —  huÄIetXII,   440ff. 

—  «rinitoricr  XVI,  44.  —  «itinov 


XVI ,  487.  —  ttUbcrfmc  XTÜ 
11«  ff. 

etoi^af,  agb^t.  9ta^m  m  m 

etonuB,  «flgd  bctaenif.  t!,&s» 

XI,  768. 
efo^icn,  nifftf^  Seite  xn,  Ms. 
etor))ion  XI,  760.  vm,  615 (^t 

WO. 
eiorbioncnfticgc  I,    849.741 

XI,  781. 
eircfBrub,  IRiffiosar  IU,  4«o 
eiabe.  epititift  XVm.  8B0. 
eiabttB.    8RattAftuB,    •egiut  te« 

SorfHuB  XVL  584. 
eiaben  f.  bie  cmBeUicn£a8bei.  kr 

ner    ttbaibert    ti.   ^^tü%,   BcasA 

€9rtn    u.    ÜRet^. ,    Oottj(44!l 

VBknben.  ^^ 

eia»if 4e  9iielfl»crf  r%ini8ai  HT. 

851-366.  II.  444. 
eiaoonicn  f.  Unoant  XVI,  iB&f 

178. 
e  l  aio a t a,  MftxUäta  8lnt  XYl  8a 
eidDoittt«.  90^.*  •cMtJbtffepbti 

(t  1666)  xrv.  367— 8T0.  mu. 

704.  —  Sat  €turw  XIV.  791.  - 
SergeriuB  XVI,  866. 

leben  t  688. 
eieion.  epnobe  bcr  b6bm.  8nte 

(1667)  XIV.  180. 
eiibcs,  ntitt..  elMuig.  fteb^cr n 

Shrain  XVl,  68. 
e 1 0 b  cncn.    8tbdft8ectcbta9  XI^ 

866. 
e  l  fl  t  e  r ,  Jloa^im ,  atcfomatst  i 

9to^oit  m,  400. 
Gmaragb.  <8betfldn  IV,  88. 
emarogbiiB,  <l{artb  XI«  489  f. 
emaraadttf  (Arbo),  OtogroiB  ij' 

ncbiüi  bon  «nianc  (f  848)  XIT. 

872. 
emimig»ii8.    Vbt  in  fiaseitri 

(0.  1000)  XIV,  872. 
emaragbu«.  «bt  non  6t  ntid 

XIV,  870-372, 

emebt.   bc,   Scfntt    f^feuliotiit.i 

XU,  888. 
emenb,     Kcnfteiopfcr    bct  ^ 

«ebrficm  X,  168.  —  Zvnd  II> 

807. 
6  m  c  t  i  n  B.  Inaoriptionee  aotiaoA« 

XV,  476. 

6  m  i b t.  3ob..  eftxsermct^  in  9r 

men  IV,  787  n. 
emiitegclb.   ^tebifcr  tn  9iU(' 

bttrg  (t  1789)  XVIU,  bU 
emitb,  «.,  «fn^rioleg  X.  568.  «u 
emitb.  Z^omaB.  —  99t  ^ttvi 

IX,  6.  10.  —  fikiffetspctbc  XVI 

659. 
6mit$.   DUtarbeitcr   <m  ber  e«j 

lifiben  etbetflbcKfcittng  IV,  244 
emit^.  3o^  9<K.  IMf-  xRiPj 

bon  (t  1851)  XIV,  872-^76. 
6mit^,  eifd^of  b.  CtalccbtitlU 

790. 
enit^,  9li,  «aiaftlnaxeilcBba  U. 

788.  801.  Xni,  15. 
6mitb.  9ofcb^.  etllttrbccV't 

monen  (f  18U)  X.  97«ff. 
6mttb.  9M^,  ^9rof.  in  C^^r^ 

Scrmigti  XVI,  869. 
€mit9,    Robert,    ^Mtfltnri»  ^ 

468.  456  f. 

emtt^.  Btobcrtfon.  «IbttMe  3«^ 

rt^ttung  XVU,  409. 
6mTt(.  ZbomaB.   9tiim^^^ 

V,  417.  480.    —   Vo(beBtya»*«c 

XII  106.  _ 

6mitb.  lOiaiom,  SoUofbcVUl. W 
Smtt^teB,  ^ebigertaSenb«  u 

686. 
6mbrna.    ©rief  ber  •eaetiii'  ^ 

191;  V.  70»;  VU.  889.  Xfl.  ß» 

—  ^tbCorb  iu,  108  ff.  -  €b«*w 

(C.  890)  V,  185. 
SntQtb.  3obn.  8co»vi8  IX,  M 
Snake  Baptist»  II.  99 


(iennahegifter 


993 


e n c 1 4 1 a oc ,    ObcrfoitfiftonatTat. 

X^cnta  aV,  568. 
ewotltdfttt.  go^.,  Oianfl.  Vccbiger 

tn  ftrata  IVI,  68. 

So  (Soboton),  artn>t  ttm^  i,  in. 
VI,  an.  xvn,  478. 

Soancn,  Oif^of  ti.  Gcnu  VI,  491. 

eoba.  Ott  in  ^U^na  XI,  770. 

eobc.  SRutter  bei  «tifobet^  I,  486. 

eobtct^,  ftofuill  VU,  668. 

•SoÄcUtb,  Stein  VI,  666. 

eo4o,  etabt  XI,  767. 

epctatitmn«  Xv,  631.  —  Sitte« 
ratuc  IV,  870. 

eoclalit&tSftyllem  imSRatunc^t 
Xn,  885. 

eocictfttcn,  mninonitifi^IX,676. 

SodetM  Jean  f.  djcfultenorbcn. 

Soeietas  profesBa  ber  ^c« 
fuitcn  VI,  614. 

Soolety  of  the  Holy  Orois 
XV   756 

So€i*6tyofSt.  John  thoEvan- 
göliit  XV,  768. 

Society  for  promotine 
Christian  knowledge  11, 
868.  XVI,  885. 

Sooiety  for  the  propagatlon 
of  the  ffoepel  in  foreign  parte 
n,  868.  IV,  841.  X,  46.  68. 

Society  for  propagating 
ohiiatiaii  knowledge  II,  868.  X, 
46.  58.  61. 

Society  for  the  inpport  of 
snnday  eohools  II,  868. 

SÄdn.  fWttftuS  (t  I604.tt«b  ber 
SocinianiSmuB  ZlY,  876— 
4IH.  —  I)  Sc^re:  «rminianiS' 
ntixl  I,  686.  —  Corel  n,  568.  — 
»or^6  XVI,  588.  —  1)  Dog  = 
motil:  (RiUialmnS  HI,  199.  — 
ebnibtib  rVi7.  —  Crlofung  nnb 
ecrlSnnns  tV,  804.  —  «otte»« 
bf(»rt1f  V,  808.  —  ^liouna  V, 
798.  —4.  ed^tiUm,  569  f.  (Sbcr« 
frtutto).  —  eftnbenberaebund  XV, 
46.  —  ttnnerbtid^eeit  XVI,  804.  — 
®rrni4tini0  ber  Oottlofen  I,  481. 

—  Ikrfbnuno  XVI,  888 f.—  Bor- 
fc^nng  XVI,  667.  —  «Dimber  XVII, 
864.  —  8)  «tili  IV,  858.  —  ©e« 
bcntuno  bc6  S>cfaIo<|l  IIL  587.  — 
m)  9eancr:  Soiob  IIT,  75.  — 
ffrodn»  m,  867.  —  «rotiu»  V, 
488.  —  Äoombcel  VI,  818.  —  9t. 
«finrntuS  VI,  876.  —Jlttrleu  vn, 
817.  ^  SRoiemtl  IX,  801.  » 
etUlinglUtt  XIV,  748.  —  ßitte» 
ratnr:  eengd  3LVI,  88. 

eocin»  &elio  (f  1568)  XIV,  877. 

—  Salbin  m,  97.  —  8toiato  XII, 
70f .  —  »fUicr  XIL  797. 

eocitt,  ttrof.  in  Zttbingcn.  4>B(en 

in  ^umna  XI,  789  f. 
3ocoIobin6,  etaniftlottft  VI,  588. 
Sobntltftt  f.  erflbcrf^ft. 
£  0  b  c  r  i  n  t .  Ihirbinal  V,  517  «^brian 

VI.)  Vm,  584  (fieo  X.). 
30hom  XI.  740f.  —  Sot  VIII,  764. 
eehoma,  xl,  fßtaltx  IX,  188. 
S^homiapfet  XI,  748. 
eebor-ttnb«9)tan,  anflU!.  SiStttm 

I,  417  f. 
Socnitt»,  dturfier  VI,  50.  VII,  861  f. 
ebne  9otte6  XIV,  167. 
obrtnfcn,  8ibtif4e  gcitrc^ung 

xvn,  47  h. 
Coclk.  SM^  IX,  185. 
Soetbccr,  fSh:,  Aber  O^^ir  xm, 

Slft. 

S'oenrederAdoration  IV,  688. 
s'oenre  de  8.  Charles  IV,  686. 

—  de  la  Oharitö  IV,  686.  —  de 
la  Doctrine  IV,  686.  —  de  la 
bulle  IV,  666.  —  grises  IV,  665. 
^  de  8t.  Joseph  IV,  686.  648. 
^  de  la  providence  IV,  648. 

6oF<rim.  Zroftat  U,  897.  XVm, 
888. 


vn.  878f.  881  ff. 
fto»)  XI,  666.  — 
LiV,  845  f.  (Gimon 


Sobar,  basew 
IX,    667  (9lej 
mptafterien) 
bcn  dod^i). 

66(tt,  «koni,  ^of.  in  ^cibclberg 
(t  1589)  XIV,  i01->408. 

eoiffonft,  1)  Stcbarbttftlir^e 
IX,  457.  —  9)  e^noben  (744) 
llbelb.  Ocrbanumtna  1, 148.  n,  589. 
' Clcf^eibnnaXin,  465.  —  6e« 
fuloiifation  XTy,4a.  —  (858)  4>inc^ 
mar  n.  8eo  IV.  Vm,  570.  —  «bbo'B 
«bfe^unfl  IX,  86.  X,  566.  Xn, 
879.  —  6cnb8etid6teXrV,  180.  — 
(861)  6tncmar  u.  Rot^ob  X,  664. 

—  (866)  Äincmar  X,  565.  —  (1181) 
«(bälarb  I,  8.  —  (1098)  8to«ce(in 
xm,  58. 

66lrfitr6  11*  gja<wtetttf6,  IHr^cn« 
0cfAi<|tfd^ber  ZIY,  408-420. 

—  Cutonnber  in,  10.  —  ©»ritt  b. 
aeruf.  vin,  888.  —  (Sunomianer 
IV,  886.  —  «marin»  ^nt.  IV, 
4SI  f.  —Julian  vn,  886.  896.  — 
ftonftantinob-ftoniiivm,  818.  — 
ilarut^S  IX,  376.  —  9tetbobiu8 
IX,  784.  —  9R6ni!^tum  X,  776.  — 
Stobationer  X,  654.  —  Origeneft  XI, 
119.  —  VabbntttinA  XI,  194.  — 
eifinnittS  XIV,  809.  —  ^CanfrituS 
ber  (Sunomianer  XV,  845.  —  ^o* 
bofittS  I.  XV,  409.  «-  X^omaS  XV, 
569.  —  ZitttS  b.  eo^  XV,  694. 

—  «ri«5oaiott  XVI,  46.  -  Hipia 
XVI,  I40ff.  —  «alen»  XVL  898  f. 

—  SatelmiS,  {herauf geber  XVI,  801. 
@oIrate6,ber  Sbilofo^^  XV,  490. 

—  «raebung  Iv,  996.  —  «enilo» 
famleit  V,  70.  —  »ottloflgtelt  V, 
884.  —  Zuoenb  XVI,  86. 

eolratil  vn,  569  f. 
eola,  bei  angetfad^fe  XVn,  174. 
6otb  bei  ben  ßebr&em  VICC  S90. 
€  0 1  b  a  n  ftber  ^enbro^elTe  Ix,  188. 

— JBragmat.  €anctton  Subtoigft  IX. 

Xm,  878. 
€oIe,  einnbilb  Vn,  566. 
Solea  I,  887.  n,  141. 
Solemn  leagne   and  cove- 

nant  m,  881.  XVI,  866.  XVm, 

64. 
©olen^ofen,  ftlojter  XVIL  174. 
®oIe9me6,  SRaurinerabtei  IV,  687. 

IX,  428. 
Solida  declaratio  bec  ftonlor* 

bienformel  vm,  186. 
Solideo,  ftobfbebcffung  Vm,  58. 
eolignac,  «öfter  IV.  175. 
Soliloqninm  beS  9er(Q<3^  ^ter6 

n,  784. 
®  0  li  m a  n  n.,  Sultan  (1580—1566). 

—  ScrufalemB  aXauem  VI,  566. 

—  gobanniter  VU,  79. 
eoti)}flsmn6  VL  711. 
@oti&,  8irgttin6,fHIbeTbibetn,464. 

e6iftatht6,  W(i))pu8  znr,  420- 

42L 

SoUeoitatore  di lottere  ponti- 

floie  vm,  880. 
Sollioita  ao  provida,  ftonfti* 

ttttion  (1759)  11,  778. 
Sollicitndo  omninm  eccle- 

siarnm,  Scfuitenbuttc (1814)  VI, 

689.  XU,  46. 

eolm»,  Wl^P*  QHraf  IV,  689. 
@o(ot^UTn.   SteformationHeit  V, 

660.  xvn,  618. 
Comogtia ,  Starbinatm,  846.  Vm, 

587.  689. 
eomal,  ^tacibo  entiaft,  SRcd^it^a« 

riftcnstlbt  b.  ®.  SkiMoro  1^665. 
6oma6trT,  ftongregatton  XIV,  421 

—422.  —  5DoCtrinatier  m,  684. 
eomcrfet,  florb  m,  798. 
eommetsbbl,  ^rttulein  b.,  fiaba» 

biflinnen  Vm,  359  f. 
e  0  m  m  e  r,  3oreft)eit  VI,  497.  XI,  746. 
®  0  m  m  e  r,  f|rof .  in  ftbi^gbbeto.  Stei^ 


—  etto))l^batt  im  <>cbr6if(^en  VI, 

188. 
®ommer,    ^nritj^,   Xecfteegenft 

Sfreunb  XV,  886. 
e  0  m  m  c  r ,  3o^nn,  @osinianer  XIV, 


nignngen  XII,  619  f.  696 
ftcal-dnc^o^übte  für  %1»eo(oglc  unb  ftir^.  XVIII. 


@ommerarb,  bu.  Vntilenfammter 

XV,  463. 
6on  9otte6  f.  5Crinitfit  XVI,  16.  — 

8rgL  Vm,  105  f.  (ftbnigtum  im 

@oncino,  erfter  S>ru(f  bcS  V.  X. 

(1488)  n,  396. 
©onberbunb,  f(|toeisetif(!6er  VI, 

687. 
@oncr,    (Emrt,  ^f.  in  flttorf 

(t  1618)  XIV,  884. 
&mmt  bei  ben  Hebräern  XIY, 

428-^427.  —  eiymbol.  Ocbeutung 

XTV,  897  f.  306.  XVI,  818. 
eonnenjar  VI,  494.  XTV,  484. 
6onnenbferbe  I,  888.  XIV,  427. 
@onnenfanlen  aIV,  424. 
eonnenfti^  Vmt858. 
@onnenmagen  XjTV,  497. 
6onnen»eiger  XV,  806.  —  be8 

<>i6Ha  VI,  168.  XVII,  478. 
®onniften,  aRcmtoniten^nirtel  IX, 

574. 
eonntag,  ^of.  in  ftttorf  (f  1717) 

ZJ^omajtuft  XV,  618. 
€  0  n  n  t  og  6  b  I  a  1 1,  ^ilburger,  0er« 

linei,  etttttgarter  XV,  798. 
eimntoaff  rier  XIV.  428-436.  IV, 

548.  XV,  589.  —  «befün.  SHrtl^e 

I,  79.  —  «boflenebre  XVn,  658. 

—  eontobaS  XI,  871.  —  ^cce« 
tn6  m,  895.  —  S)ftnemare  m, 
458.  —  tngtanb,  ^ritonifi^ergtrett 
xn.  408.  —  SteUifi^e  fttr<^  Vm, 
868.  —  ftonfUmtin  Vni,  808.  — 
Sababifien  vm,  861.  —  Sam^ 
vm,  888  f.  —  eAttMben  Xm,  748. 

—  e<fitoeift  Xm,  769.  —  IBarb« 
[am  XVI,  648.  —  tB^atel^  XVII, 
34.  —  «BitnnÄ  xvn,  821  n.  — 
Sitteratur  IV,  871. 

eimtita06f4ulnt  ZIV,  435-437. 

XV,  629.  —  «ntotien  n,  16.  — 
gibelgefettWaft  n,  868.  —  »rfibcr* 
«emeinbe  XVÖ,  647.  —  Stalien 
vn,  869  f.  —  ÜRetfiobifien  IX,  706. 
715.  ~  ®4ottIanb  Xin,  688. 684  f. 
687  f.  —  eÄmeben  Xm,  748.  — 
Zbftringen  XV,  655.  —  Ungarn 

XVI,  179.  —  SSaCbenfer  XVI,  685. 

—  «Bietern  XVn,  44.  —  »ürttem^ 
berg  XVn,  855. 

Sonora,  moifan.  Oifttum  IX,  738. 
®o5mia8,  SRntter  ClagabaU  XIV, 

178. 
^opf^ia,  bie  gnofitifd^e.  »afUibeSV, 

881.  —  Cbmten  V,  843.  —  Sßffüa' 

UVfiffitc  XIl,  186  f.  —  Salentin  V, 

885. 
Robbie,  ftbtiffin  b.  (banberft^m 

xvn,  180  f. 
€  0 )» b  i  e,  0emattn  (SfiriflianB  I.  Stux» 

fürften  b.  ea(^fen  VIII,  865. 
eob^ie,  Sanbgr&fin  b.  X^ttiingen 

Iv    180. 

®op\it,  Qkmaiin  ftbnig  SienaetS 
VI,  886  (bvA). 

@ob(ieC|ariotte,QkmaUnSfricb* 
ri^4  I.  b.  etenlen.  SabtonsCi  VI, 
488.  —  Seibnil  VIIL  540. 

Gobbientird^e  in  Sconftantinopel 
Vm,  44.  207.  XVI,  705. 

eob^ronia,  greunbin  be6  ^teion^' 
mnB  VI,  104. 

(Sob^ronitti^^rennb  be6  $iero< 
nbmnl  KV.  437-438.  -  de 
yiris  fllnstr.  XI,  804. 

®opl^roniu6,  Qerfaffec  beS  Über 
pro  Basilio  XTV,  489. 

0ob)rimitt6,  SatriarA  D.  Scvnf  a.- 
lern  XIV,  438-489.  VI,  677.  - 
ftreuaer^Smmg  Vm,  978.  —  SRo« 
not^tetenftreit  IX,  431  (SRa^imuB) 
X,  794f    —  SRof^US  X,  802. 

68 


994 


©eneralTcgifter 


eoqttence,  tfrud^  be,  in  fftoutn 
(t  1668)  IX,  886  f. 

6oranao,  Diff^of  b.  Scrgamo  XI, 
886 

eoriihtt  flbct  8offiuS  XYI,  686. 

eoxhmmt  XIV,  43^-447.  XVin, 
704  —  «ftrebo  I,  813.  —  BaivS 
n,  66.  —  Colbin  DI,  108.  — 
Deolarationes  IV,  740.  —  S)u  ißin 
IV,  769.  —  erasmitit  IV,  889.  — 
tJabtt  IV,  480  f.  —  S6n6toii  IV, 
686.  —  Oanüaniftmi!«  IV,  740.  — 
SanfeniSmuS  Vl^tö?.  490.  XII, 
180.  —  Scfnitenin,  790.  VI,  684. 

—  Stamm  VII,  668.  —  SWolbona« 
tu»  IX,  170  f.  —  aKargareta  ö.  Dr» 
leanft  IX,  804  f.  —  DtaiiS  (Snq^fSng« 
ni«  IX,  888.  —  aXarot  IX,  866.  — 
tpoilfly,  SteltolonAgef^dÄ  xn,  88. 

—  Crobabiasmu»  XII,  886.  — 
«ouffd  Xm,  80  f.  —  fBataMuS 
XVI.  809. 

eoief,  ea^  XI,  618.  786. 
@oce{trau6en  XYI,  710. 
€oTct^,  ftaTnieUtergeneTttC  (fl^^i) 

YII,  688. 
Sorg,  Unton,  CUbcrbibel  IL  468. 
©Otto,  «to|hr  htx  ^.  «erefta  XV, 

888. 
®orignet,  ftoftmogonie  ber  8i6el 

XIII,  645. 
6ot  6e,  Mit.  Stloftit  l,  108. 

5  oror  68  TheatiüM  Goncept.  im- 
mac.  IX,  819. 

Sorores  tertü  ordinis  XV, 

848« 
eoxxtnt,  Cnbittum  VII,  866. 

6  0  f  i  0  f  (^,  )KITflf (^T  $Top^et  XI,  289. 
848. 

6o8neo9,  fiSnia  b.  ABefftn.  I,  78. 
®o8tegnt,  oMIat^.  ®etbit  XIV, 

161. 
6ota|,  t(almiibif«er  Zxaltat  IV, 

188  ff.  XVm.  816. 
eotas,  eifd^of  b.  Vn((ia(uS  X, 

866. 
entfT,  9abft  (166-1741  XIV,  4i7. 
GotcT.  ber  QnofHfdbe  V,  886. 
®otexio(ogie  f.  Crlöfung.  9nrf0nung 

tt.  f.  f. 
6otji8|>eriobe  I,    178.    XVII, 

460. 
eotn,  S>ominifu8  be  (f  1660)  XIV, 

44t-448.  -  «tfi«  IV,  864.  - 

3uan  be  8CbUa  VÜ.  869.  ~  ftom« 

mentor  }um  Sombaibcn  Vin,  768. 

—  Dlalbonatu»  IX,  170.  —  9Hb(eb 
xn,  796.  —  X^omiß  XV,  698. 

€fot0,  9eter  be ,  Crof .  in  ^DiOingen 

(t  1668)  XIV,  448-449. — ©tenj 

IL  616  f.  —  ieCTbionb  V,  694.  — 

X^onttfl  XV,  698. 
€oto,  (Brolinquifttor  (o.  1667)  n. 

bie  6.  Xerefia  XV,  880. 
Cottic«,  Sotenfpicle  V,  86. 
eotuel,  9efuit  I,  869. 
eottbife,  Sxau  bon  (f  1649)  XII, 

694  f.  (Renata). 
Bouqtt,  ßerauegebcr  ^bo'S  bon 

Cl^attrc«  VII,  881. 
Gourbtf,  be,  ftarbtnal  XIV,  660. 
€  0 u  tb ,  »fobert  (f  1716)  XVin,  649. 
eotttfcote,    3o|anna    (f    1814) 

Xin,  166  f. 
eout^e)},  81.,  flbec  «BeSleb  XVI, 

668 

eottt^toatl,  !at|o(if^  mitUm 
IV,  841. 

@ot»atta<^BtHgIiano,  Cifttum  VII, 
866. 

So|iaIbemoIratie  X,  84. 

Soiomenol  f.  eofcatcA  u.  €0^0« 
meno8  XIV,  408  ff.  —  8(>otrbM. 
Vt^olalbtofen  I,  688.  ^  (tb^l^fofto« 
mta  in.  881.  —  Clemens  bon 
fUejmnbrta  III,  876.  —  (SbriO  b. 
dcTttf.  vm,  888.  —  C^^rftm  IV, 
967. »  Cunomtuft  rv,  888.  —  Su« 
fcbin»  »Off  Cfifatea  rV,  891.  — 
«iNigTttti  9ont.  IV,  421.  ^  6loten 


V,  886.  —  QHrab,  ba6  ^eil.  V,  886. 

—  4>enniQ«  VI,  48.  —  SMiion  VTI, 
890.  —  ftonfiontin.  VIIl,  908.  807. 

—  Sudan  ber  «Wärt.  VIII,  769  f. 

—  fBtataxita  IX,  169.  ~  SRarcuS 
Sremita  IX,  886 f.  —  aRdndgtum 

X,  789.  —  »eftttttu»  X,  470.  — 
Sticftn.  ftontil  X,  681  f.  —  Ortgencft 

XI,  118.  --jaoiOßXütm  XI,  194. 

—  fßeiflfi^e  C^riftenberfolgung  XI, 
494.  —  fktniS  b.  mqranbria 
XI,  &U.  —  e^tanelgetoolt  xin, 
676.  —  eeraiion  XlV,  146.  — 
Gib^mnen  XIV,  181.  —  Zaufrituft 
XV,  846.  —  tbeoboftui  I.  XV, 
409.  —  I^omo»  XV,  669.  —  «ItuS 
bon  eoftra  XV,  694.  —  UIfi(a  XVI, 
140  ff.  —  Calen»  XVI ,  298  f.  — 
eolefius ,  ßeroutgrbcr  XVI ,  801. 

—  «Beil^tiJütfer  XVI,  708. 
@bätregeni)t  ^aläfttna  XI,  746. 
®|NtIotin,    Qkorg.   »efocmotor  (f 

1646)  XIV,  449-455.  -  S)tbb> 
mu6  m,  591.  —  «ro8mu8  IV,  888. 

—  4>cfi  VL  61.  —  So^nn  bet  ©e« 
ftänbtge  VII,  70.  78.  —  3o^nn 
Sriebirtd^  ber  «ro^ütige  VlI,  78. 

—  ßambert  VIII,  878.  —  SWelont^» 
tbon  IX,  499.  —  WUtian&tfy.  Sori 
vm,  709.  IX,  606.  —  e^mallalb. 
«Ttitel  xm,  698. 

^)palütO'  SRacarftca,  CiStum  X,  748. 

6|ialMii6»  do^onn  Soac^im,  Cber- 

fonRftoriatrat  in  8er(in  (f  1804) 

XIV,  4Ö&-460.  xn,  &89f.  - 
^omiletit  VI,  886. — Sabater  Vm, 
496.  —  »rebtot  XVm,  676.  — 'Ä. 
g.  9S.  6a({  xm,  204.  —  XeOer 

XV,  976.  —  Xbeologic,  bTaltiJAe 
XV,  618.  —  «Bdanet«  Sbüt  XVU, 
268. 

^pan^tn,  am  Oberdeib  V,  468. 

SHanofSibftg,  ttuguft  ®ottlieb,  ^U 
fAof  ber  ecfibergentfinbe  (f  1792) 
ÄV,  460-467;  XVn,  638.  648. 

—  Oengel  n,  899.  —  SRiffion  X, 
61.  —  Sedier  IX,  684.  —  fHIfinger 
XVII,  884. 

enatlfimbero,  CEbriatuft,  Sfladaner 
(t  1604)  XIV.  469-473. 

®tiiiitofttbera«  do^ann.  €ubcrtnten< 
bent  in  StanSfelb  Vf  1660) 
XIV,  467-469.  XVli,  104. 
XVin,  680. 

6|iiltU^etili.  (£it^.,  S)i))(omat  (f  1710) 

XIV,  474-475.  —  KumlSmatif 

XV,  466. 

eHonürtiR,  ^ricbdd^,  beräUere,!ßrof. 
in  Cdben(t  1649)  XIV,  473-474. 
Kmbrout  I,  367.  —  Reibet.  Aonfend 

V,  767. 

SHonbeint.  S^iebdcb.  ber  ifingere, 
¥rof.  in  fletben  (t  1701)  XIV,  475. 

—  ©euer  II,  284.  —  <>lob  VI,  184. 

—  ßoboble  VIII,  858.  —  3.  «e« 
anber  X,  468.  —  «ajonismuS  XI, 
168.  —  ©Ätin  xm,  786. 

Bptailtn  XIV,  47&-479.  -  1) 
9ltte  ftirAc:  Q»regor  L  V,  869. 

—  Suben  VII,  227  f.  —  «onfton- 
tino^.  €btnbol  Vm,  286.  —  Ttü^' 
arob.  ßiturgie  IX,  784  f.  —  flRoj» 
oroMWe  ^ed!opett  X,  838 ff.  — 
«ttobationer  X,  668.  —  Otollul  XI. 
114.  —  tprima«  VII,  889.  —  tpri»« 
ritttaniffen  XU,  231  ff.  —  «oteto 

XV,  716  ff.  —  ©anbttlcn  XVI, 
802.  —  JBSejtgottfd^e«  RdÄ  V,  288. 

XVI,  847  f.  —  brg[.  bie  «rtt. 
gibefonfu»,  3ffbor  b.  6ebi0o,  8e» 
onber,  ^omedu».  —  8)  «^rift^ 
lif^eB  mittelalter:  «boption. 
I,  151  ff.  —  Ära,  dmimt  I.  194. 

—  (Eorboba  m,  868  f.  —  (fiuiogiue 
IV,  888.  —  anquilltion  VI,  740. 

—  Suben  VILa34.  887  f.  X,  106. 

—  »atl^rer  VH,  619.  —  SuOttS« 
Ra^munb  IX ,  86  ff.  —  9So(a8ru8 
ÖWercebarter) X,  688 f .  —  8)3 m  16. 
garbuttbtrt:   f^rrer  IV,  635. 


—  Qki^cr  rv,  80S.  —  3uan  bc  Xec» 
quemaba  VII,  868.  —  aebit^a  Vm. 
6ia.  —  XtmeneS  XVII,  888if.  -  4 
neformatiov6|ett:  ftcnrt 
)>f[ege  XVII,  810.  —  CoMllfl  III 
166.  —  Snquifttion  I,  SOßTCtl-^a 
brabo«).  —  ^iaan  bc  ft»tk  VII. 
862  f.  —  fiubtsig  b.  £con  Vm«  m 

—  IKalbonatu»  DL  170.  —  SR : 
benba  IX,  801.  —  ^etnil  to.  tur 
taiü  XI,  648.  —  Xetcfto.  btc  bcM  / 
XV.  818  ff.  —  Salbei  XVI,  27«.  - 
6)ax6n46orben:  ©cnebiittaff  0. 
XsoOabotib  n,  886.  —  Oir^ittimr 
imteu  II,  488.  —  ^ieraiämun!  VI, 
108.  —  ^of^ttaarer  VI,  S».  - 
3efuitcn  VI,  60«  ff.  688 f.  OS.  SU 
641.  —  Kufbcbung  XIV,  «8.  - 
ftobttiiner  VII,  581.  —  ftonoetur. 

vu,  684.  —  ttufttt  vm.  «S  - 

6)  Zl^eologif^c  6tT€tt:a 
!eiten:  defuitcn  u.  SRoluu  1 
166  f.  —  7)  aRaUtci  IX.  i»l 

—  8)  ©erbfittni«  |1it  iuitr 
«Edufiba  IV,  448.  —  Slam  lil 
68.  —  S^efetbationes  XU,  7lo.  - 
9)  9leue  Seit:  «regor  XVI.  T, 
889.  —  Suben  VU,  949.  —  *er!r 
bot  (1860)  XVI,  815.  —  inoiYT 
vm,  706  f.  —  giatamoxo«  U> 
896  ff.  —  Ölu«   VI.  xn.  34  - 
9tu8  Vn.  xn,  46  f.  —  Siud  IIl! 
96.  —  10)  Sitterat'Ut:  Kgrtnt 
Itoiuitiengef^iiJbte  I,  818.  —  Xc:. 
nenfammlunaen  VH,  478t.  -  ^t 
rente,  3n(|Utfttton«aff(lb<4te  VIIl 
706  f.  —  Sufa»  V.  %u^  IX,  «J  - 
SRariana  IX.  889. 

€bontf<^  ©ibelfibetfeltmae»  f.  rcir: 

ttiWe  ©.  XIII,  43  f7 
@bAiinaber,  ben  Suben  )u  c^r 

«erboten  IV.  679  f. 
Spanne,  ^bi.  9RaB  IX,  378 
Gbartianui,  <>ifloiifer  XIY.  i'i 

(@ebtinitt8  ecbenil). 

5  p  a  8  m  1 ,  SRarienf e^  IX.  SS5. 
©baffowtf^inl,  ruff.  €ftn''' 

XU,  608, 
®  ^  a  te  n  bd  ben  ^br&era  XVI,  rn^ 
6|)aulbing.  Salom«,  ©crfdfftrt^* 

mormonenbibd  ff  I8I6)  X,  ?7t 
ebco!er,     bibtifc&c    Bdtxtitr:::« 

XVII,  468. 

6  b  c  tf  c  r .  fOttWor,  (Ngner  ^rctii 
fetbt»  xm,  779. 

©j^etfle,  ©tra^burgcT  C^nift  S^ 

256. 
Speculnm  majoB  bei  ©tncmi::' 

b.  ©caubaU  XVI,  606. 
@bebiitonerc  bei  bertedeVin. 

880. 
e^ee,  Srdebdf^  ».,  totfiol.  S^idttrr  ' 

1686)  XIV,  47»-4SL  -  fbftr- 

broceffe  VI,  96.  —  Mfaifi  Ul.  * 

—  fRbfiit  XV,  501. 
ebeiAet  hti  ber  Xasfe  XV,  &^ 
©beiden  ftti  ben  Afibexn  XTI,  «(J 
Sbeter.  ©ifttun  U.  194.  -  t^* 

ifiUnif  itt  SRain)  DE,  ISO.  —  Nea* 
•es  pftpales  IX,  698.  —  ^cTau 
dfatton  XrV,  61.  —  Sefttitcn  Vi 
696. 
epfiCT,  ncifHtoge  in  XIV,  iM- 
495.  —  (1586)  m.  862  («Uivr.- 
VÜ)  VI.  966.  XVm,  881.  -*ct» 
COlo  I,  814.  —  ^bct  IV,  4«  - 

Sobann  ber  ©ejlnibige  VII,  7o.  • 
«bUibb  b.  ^cn  XI,  679.  -  daff' 
©ttd^ercenfur  II.  778.  —  2)flln  Ili 
601.  —  8«*«  IV ,  476.  -  9tn 
b.  ©ronbenbuittV,  74.  —  SpM" 
ber  ©e^nbige  Vn,  71. «-  9tAs^ 
^on  IX,  476.  —  WÜbMi.^^ 
XI,  688.  —  Sol.  etutm  XIV.  W 

—  tu  »d6  XVIU,  416.  -  (iMi 
SRoronc  X.  893.  —  (1514)  Vbä»: 
».  Aeffen  XI,  594.  —  (1600)  B>^  < 

6  b  e  t  c  r.    Keuerc  3(it :  Sutmi^e 
icai^  m,  588.  >•  Sitller  HT.  ^'i 


d^enecolTcgiftcc 


995 


eM 


5S«m4i 


e^etSo»! er  XI,  8i.  86f.  46f.  XII, 

ai9  (ipriefktTtt«t9e).  —  «tftltitge 

IV,  S18.  —  Ci^ero^fec  IV,  188.  — 

lein  «oirie  11,  460. 
6  »c  Im  an,  ^.,  atQlifd^cr  QMU^xttx 

Xn,  S68.  261. 
epelt  M  ben  l^^flem  lY,  811. 
SpelanoA  thesavtorum  XII, 

866. 
^  ^  e  n ce  ÜUx  bie  tq^oftelU^re  XVII, 

688  f.  669.  676. 
S  »  c  n  c  c  T ,  ^fert  rv,  870.  —  Senats 

Menü  Xn,  118. 

epenrer ,  so^n.  «r^aoloe  (t  1685) 

XIV,  aoo.  vni,  477.  -  Qk\tt, 

nwfaif^ci  X.  888.  —  Dp\tx  Xl, 
81.  —  8Mnl6nnficn  XÜ,  686.  — 
esnntttalfcict  XIV,  482.  —  Urim 
lt.  Zuinmim  XYI,  888.  —  Oeinbau 
XVI,  718  f. 

e^^enccr,  8if4of  )).  fKohttA  XV, 
758. 

Spencer,  Oift^of  »on  Siortsid^ 
XVn,  68.  70. 

«  »  e  n  b  a  r  m  a  t ,  )Hir1if  d^  OeniuA  XI, 
836. 

^$etiit,  Wi^P  aalob  (f  1706)  XIV, 
IMO-Oli.  —  brgt.  «tctiftmuS  XI, 
C78ff.~n  fieben:  1)  «etb^ItniS 
&tt  feinen  «oraäimem.  —  Kmbt  I, 
686.  —  Cctttu«  U,  859.  —  9t,  <>un» 
niu8TI,  878.'8)eeiicfiun6cn 
BU  Sei  t8cnoffen:81moib  1,697. 

—  «rcdtlna  n,  693.  —  Oreit^ou))! 
II,  694.  —  enbbctti  XL,  770.  ~ 
«alot>  m,  74.  —  QCanfletn  TO,  131. 
"  damob ,  Sob.  eeneb.  II.  m, 

147.  —  ((or^aoto,  eam.  Seneb.  HI, 

148.  —  Dannbancc  III,  488.  >- 
Z«iu{($inann  m,  666.  —  QTantfe 
IV,  610  ff.  —  4>«be6get  V,  706  f. 

—  ^cincccintt  V,  780.  —  {Hrmonn 
».  b.  ^bt  VI^.  —  ^orb  VI,  814. 

—  ftffCtbpU  Vm,  846.  —  Sababte 
Vtn,  858  n.  —  Sonae  vm.  407. 

—  ficobe  Vni,  5061.  -  fiWer 
vm,  780  f.  —  Slc^r  IX,  443  if. 

—  9.  «eonbcr  X,  468.  —  3.  Ote* 
arin«  XI,  17.  —  Ceterlen  XI,  500  ff . 
^  6ttgmatttt8  Xm,  860.  —  e<fie(« 
toi«  3011,  611  f.  —  6crlt>er  XIV, 
1.  ^  ecifenborf  XTV,  13.  —  %%o* 
aujtuS  XV,  617  f.  —  «Öinrfter 
XVU,  I99jf.  —  8tn|tnborf  XVU, 
MS.  —  w  ZbeoioQie  Aber« 
^aupU  IV,  816.  —  gibfti!  XV, 
SOI.  —  1)  S)egmatil:  Ou^e  III, 
88«  —  CliliaSmuS  in,  900.  —  Sc« 
6cn,  dDiae»,  vm,  515.  —  ec^Ifljfet« 

fOMtt  xm,  590.  —  Qiberseburt 
:Vn,  90.  --  8)  St^it  IV,  868. 
~  «biA^bora  1, 147.  —  Ootteftläfle« 
mn«  V,  891.— ftahii1W!Vn,557.— 
eonnsooifciec  XTv,  488.  —  tBud^er 
XVn,  849.  —  8)  «jegefe  IV,  33. 

—  4160in{letlim,146.VI,878. 
XVm,  559f.  —  5)  ftate$eti( 
Vn,  595.  —  6)  Sit ur 8 IC  unb 
fMftocaUbeotoaie:  OkbetbcrbSr  IV, 
773.  —  aubenmiffiott  X,  109.  — 
«onf«tmoti«i  vm,  I46f.  —  ^eti« 
Uptn  XI,  484.  —  ^attlj^e  ZfitO' 
f0aie  XV,  511.  584  (@eelforge).  — 
UrobbeaeiXH,  890.  —  7)  Sitcbem 
r  c  A  t :  ^TeibVterialMrfdTuno  XII, 
ISAF.  —  etotaebflTcn  XIV,  771. 

—  Unt«n  mit  ben  Bteformirten  VI, 

439.  Xn.  591.  XV.  148  (eptttrc« 

tii«.)  — III.  Urteile  bon  &pf 
HCT  Ober  9.  «. «nbtctt  I,  868.  — 
«rnbt  I,  686.  —  R.  %  b.  Sffe« 
buia  Ii  714.  —  eöbme  U,  514.  — 
3.  «erbatb  I,  60i.  V,  94.  —  Vto« 
Uno«  X,  IM.  —  et.  ^rfttortui 
XII,  169.  —  Sittetatur:  ^ob* 
b04|  VI,  887. 
Spengler,  floMru«  (f  1584).  — 
Ulf  IV,  98.  -  ^iOftima  XI,  690 f. 


&ptvaiui,  niimib.  8R8tt9rer  IX, 

117. 
6Denittt6 ,  $aulu< ,  Stef ormatot  (f 

1551)  XIV,  51S-Ö29,  xvnt, 

704.  —  «eSartuS  m,  166.  —  Su« 
t^r  IX ,  58.  ->  in  Ofen  m,  578. 

—  ^pltanber  Xu,  93  f.  —  in  ^u* 
ben  I,  946.  V,  77.  —  in  ©olibnrg 
xm,  884ff. 

®))  erb  er,  3.»  in  3)aniig.  —  Stofen* 

tctttber  XIII,  67. 
6)>er(in96tci^  in  Semfolem  VI, 

569. 
e^ebfer,    Sqbann,    IßrebiBcr   in 

ftttgftbnra  xm,  150. 
^pthana,  Snofter  IV,  667. 
e))e)ia,  SKetbobi^ngemeinbe  VII, 

960. 
Spicileginm  b'8(!beTb«  n,    81 

(»oltt«).  m,  489.  IX,  480.  —  ¥i« 

traS  (Solesmenae).  IX,  494. 
®&iefiei  bei  ben  ^ebrfiern  XIV, 

&29-fi81.  V,  662.  IX,  675. 
epU^tl,    «liblfJbof    t».   ftbln   (t, 

1885)  I,  817.  III,  697.  701.  VI,  85. 
®bteae(,   fi.,  Orientalift.  —  (£ben 

rv,  37.  —  coibtbeisiRtti  xn,  iii. 

—  @an^nniatbon  XIII,  867. 
ebieoelberg,   flilorib,    9raf  to., 

{probfl  in  Srnmeri^  n,  700. 
Quirle  bei  ben  4>ebraern  XIV, 

Ö81-Ö84. 
&p\tlt,  ai%  adiftphora  I,  147 ff. 
eftiera.  ^rancesto  (t  1548)XIV, 

799—802.  —  »eraertu«  XVI,  853 . 
6|)ieb.  «bm.,  Unffctbti^reitXVI, 

189. 
@bieb8tan)  IX,  676. 
ei»ifaiite,.^tob  ^anl  (t  1566) 


®l»tttO,  Alfonft  be,  8if(^of  b.  Orenfe, 

«yologet  XIV,  536. 
€ptna,  Bar^otom. ,  !DominiIancr 

(t  1546)  XIV,  536. 
@^ina,  )}fib{tlicber  Segat  Vm,  157. 
@binbter,  Sbrißobb,  enmintene 

bent  in  Saibadl  XIV,  356.  XVI,  59. 
e  b  t  tt  c  ( ( 0 ,  «retino,  SRaler  IX,  185. 
Cb innen  bei  ben^ebrfiem  V,  585. 
Gbinngettebe,  fbmbol.  Bebeutnns 

XTV,  997. 

®Din0lO,  Sbtiftobb  BtolaS  be,  8if Aof 
t).  «Bienerifd^^SRenftcbt  (1695)  XIv, 
ft36-ft89.  vn,  855.  vm,  548 
(Seibnib).  X,  158  (StolanttS). 

Sbinoia.  ber  ^btlofobb-  —  l)aU 
ftritüer  I,  788  (Eftruc).  IV,  141. 
XII,  517.  —  SKeer,  eherne«  IX, 
468.  —  aXofe  X,  381.  —  fBeiSfa« 
ttuna  XVI.  786.  —  8)  aI6  ^bHo. 
fopl  XVn.  875.  -  Serbdltnifi 
jwr  «uflt&runB  I,  769.  —  «otteÄ« 
beorift  V,  894.  804.  —  «ont^eift« 
nms  XI,  186.  —  ettnbeXV,  80. 
—  XerritoriatifisittB  XV,  888.  — 
eorfebnng  m,  888  (ooncnniu 
divin.)  —  Unfftcblid^teitXVL  801. 
804.  811.  —  feiCengfretbeit  XVn, 
155.  171.  —  Ohinbcr  XVU ,  365. 
867. --8)  eetiebungen:  ftort- 
bolt  vm,  846.  —  aRaimonibe«  IX, 
149.  —  SRnfSuB  X,  877.  —  ®co:> 
tu6  Crigena  XIIL  794. 

6b  tri  taten  beS  StontaniBmuS  X, 
260. 

e9iTiti6mtt6  (€b{rituali6inu8) 
XVm,  275-29L  IX,  138  ff.  IX, 
183.  xn,  113.  XV,  538.  XVII, 
421  f. 

epixito\top  XVm,  877. 

6  b  i  r  i  t  n  a  ( e  n,  3franAi6Ianet  rv,  659. 
VI,  789.  —  abuiaftmas  m,  196.  — 
SRbrttt  XV,  495. 

6btrttua(en'£ibertiner  Vin, 
651  ff. 

Gbitlgnets,  Cbbrnenberaog  XVI, 
768. 

eftltta,ftar(3ob(mnCbtUbb,  Sieber* 
bitter  (t  1859)  XIV,  5S9-M0. 


@bittler,  «$r.Jlr.,in8afeIX,  67. 

—  OCnmbarbt  11,502.  —  elften« 
tnm6gefrijt(bttft  m,  811.  —  M* 
bener  VIII,  892. 

QpitOtt,  Subloig  ZimotbenS.  StMl^tn* 
biftoriter  (t  1810)  XIV,  540-544. 
— •  eein  ^gmatiSnutS  X,  461.  — 
^eterdbfemitg  XL  507.  —  ^tonft 
xn,  68.  64.  —  ^euboiflbor  Xn, 
369. 

®bU^ogenffiI  n,  152. 

®bt_ien,  O.  H.,  de  imitat.  Christi 

XV,  605. 

®piktl,  Zb-  3o^-  Xkneb.  Cat^ob 

m,  145. 
6bleib,  %>a\>\h,  Unttfleb  in  6 dbaf  f* 

boufenjt  1854)  XI,  4.  XVII, 

119.  XVm,  627  (^ebigt). 
Splenditenens  ber   Vtaniäfitt 

IX,  286.  889. 
Splendor  paternao  gloriae 

@b'0rle'(feff,aItbentf(beSVin,  664. 
@bbrrer,   Pfarrer  in  Rec^enberg 

XVm,  549. 
Sboleto,  (Er»bl6tum  vn,  864.  — 

ftirAe  bei  @aIbatore  X,  839. 
@boItenfIage  XIV,  545n. 
enoIimreAt  XTV.  545-550.  - 

Sriebriib  I.  XVI,  918. 
®bon,  3afob,  ^nfAriftenfammler  in 

Sbon  (t  1685)  XV,  477. 
Stiimbamtf,  ^einridq.Oif^ofb.  9  a« 

mter»  (t  1648)  XIV,  550. 
Gbonbeim,  ftloffer  XVI,  52. 
Sponsalia  IV,  98ff.  —  deprae- 

aenti,  faturo  IV,  72. 
SponsoreB  XV,  247. 
©bottcrncifixl,  710.  Vm,  271. 
Sbottgebii^t  V.  677. 
®  ^  0 1 1 1 6  to  0  0  b,  ^toiaS  bon  (S<botts 

lanb  XVm,  69. 
@pra(be  f.  SRcnfcb  IX.  588.  584. 
«Spreng«  Safob  f.  $robft  XII,  290  ff. 
@br enger,  S||al.,  ^ominilaner  u. 

Snqutfftor  VI,  96.  740.  Vn,  843. 

—  Rofenfransbruberfcboft  IX,  819. 
xm,  64.  —  IBefel  XVI,  785. 

©brenger,  !^.,  in  Cremen  X,  167. 
©b'engtoafTer  Xn,  681.  688. 
@  b  r  e  1 1  e  r,  dol^nn,  b.  8totttoei(  XIV, 

619. 
®  b  r  i  (f  m  a  n  n,  V.  an. .  9vof .  in  gutn< 

ffer  XI,  154. 
®  b  ci  ^  b)  0  r  t,  Sform  ber  ^r.  ^ot^t 

V,  677. 
©bttnger,  8L  f^,,  ftnnftgefAidbte 

vm.  880.  —  (Sinnbitber  XIV,  804. 

eurfidie  6alinft96XIV,  550—570. 

—  tticianbrtn.  überfebung  1, 888  f. 

—  «erfaffer  xm,  815.  —  «er- 
bfittnil  iu  «tob  VI,  187. — ettSung 
im  Aanan  vn,  488.  —  Oetftbctt 

XVI,  716  f.  —  ftommentore  bon 
S)öberlein  in^88.  —  f^a!^  V, 
545.  ^  <^tbtg  VI,  171.  —  SRelan^ 
tbon  IX,  518.  515.  —  Zborgum 
XV,  878.  —  Umbreit  XVI,  164. 

®  b  tt  vflio  n,  babtijit.  Snbiger  in  Son* 

bon  VI,  898.  XVin,  687  f. 
Squadrone  volante  I,  276. 

®quarcione,  gf^anceSco,  SRaler  IX, 

187. 
equitlace,  »iltum  VIL  855. 
® q tt i It a c c,  fbonifd^er  Scinifler  VI, 

681. 
@fnfi6  XV,  488.  562. 
6fn»lo»tf(l^ina,8ta61otnUenXII, 

500. 
@tab ,  fbmbol.  Oebentung  XIV,  897. 

806. 
Stabat  mater,  eequen}  VI,  485. 

VII,  760.  IX,  885.  XIV,  146. 
®tabto.  fttofter  m.  896.  IV,  8. 
©tadb*  <Cbrift.,  SDHfnonar  X.  50. 
6ta(b,  fßtatift.,  ammonar  X,  50. 
®  t  a  b  e  Aber  Vüäia  Dt,  748.  —  SRofe 

X,  816. 818.  —  Vfalmen  xn,  886. 

—  Sad^orja  XIII,  181  ff.  186.  — 

68* 


996 


(Seneraltegifiet 


@emittf<!|e  ®^a(ficn  XIV,  lOOn. 

—  Seitrec^nune,  MMtfd^e  XYII,  469. 
6taDe,J^ana  ^.,  Sekret  SReioiti!^« 

tl^onS  IX,  478. 
©tabtnger,  VI,  78». 
@taMttiiiIX,380. 
€tabiuS,  3ol§.,  ^umantj!  in  Sdiscn 

m,  780. 
^tablet,  (at^ot.  aXoratt^eolofl  IV, 

364. 
@tabt  2)abibB'3u>n  VI,  54Sff. 
®  tag  (in,  SlifabetT  92onneXV,  77. 
@tft|enn,  (£..   q^aner  in  eafel. 

—  Seben  Calbin'fi  m,  78. 
etÄlrlln,  k  3. ,  ^oj.  in  «afcl  (f 

1876)  XIV,  070-574.  —  «hilei» 
tung  ins  «.  Z.  IV,  141.  —  (Eilet 
rv,  347.  — Jiengflenbctg  V,  770, 

—  ßebltoi  Vfil,  680.  —  9M^Ux 
XII,  777.  —  ©otoia  Xni,  181. 

—  eanmclisbü^  XIU,  868. 
6t&^elin.   (Beoig.  S^efotmatot  in 

Softngen  VI,  886. 
®t&ntme  ^fraeU  VU,  174—181. 

—  Qaffl  berfelbcn  XVII,  409. 
etftudlin  ,  Statt  Ofriebric^ .   «rof.  in 

(Battingen  (f  1886)  XI7,  574 
—577.  XII,  688.  —  SRar^cinefe 

IX,  808.  —  8)  (Enct^ttopabie 
IV,  817.  —  (Et^it  IV,  866. 

etttublin,  Oott^olb  gr.  (f  1796) 

XIV,  677. 
etaffelfec,  @tift  XVI,  169. 
©taffelftein,  9tettor  in  Kunaberg 

X,  899.  

©tftffotb,  ^ebtger  Vm,  478. 
etaffottifiif«  »ttdü  ZIY.  577- 

@  t  a  g  i  t  i  u  8  u.  S^fofiomuSlII,  886. 

etakl,  gfriebTi«_^Iiu3.  fftt&aUfi'' 
ret  (t  1861)  XIV,  Ö79-Öd0.  — 
«unfcn  ni,  6.  —  «i(5^orn  IV, 
118.  —  «irtffo^olftjftem  rv,  878. 

—  3.  6.  Srüite  rv,  869.  —  «roen 
Dan  Ißnnfterer  V,  488.  —  ftitd^en« 
regiwent  VH,  798.  796  f.  —  ftit« 
d&cntag  Vm.  4.  —  «rafft  VIII, 
847.  —  gfH^tct  Xn,  788.  —  @(fiei« 
bungsie(|t  XIII,  606.  —  XtmtO' 
lioIUmuS  XV,  880  f.  ~  Xolerani 
XVm,  889.  —  XSaifemaget  XVI, 
694. 

@  taj(,  Q».  e.  (t  1784),  «nintiSnms 

xn,  118. 
Stallt,  Hbolf,  u.  Stallet  IX,  199. 
€  ta i g  er ,  SRifflimar  in  Kbeffinien  I, 

78 
Stailnm  in  ohoro  VII,  606. 
6 1  a  m  m ,  SRifftonat  in  flbeffhiien  I, 

78. 
etammfttrflen    3ftae(8   VIII, 

108. 
etamofuibar,  »ietum  XVI,  170. 
StottCOTtt«,  flftan)  (t  1674)  XIV, 

590—595.  —  1)  Oeaiel^ungen: 

»oneflu»  V ,  977.  —  SRelan^t^on 

IX,  484.  —  «.  aRuScuIud  X,  881. 

—  «.  Ofionber  XI,  187.  —  ©tm= 
ler  XIV,  848.  —  8)  Seigre:  5Cri« 
nität  XVI,  86. 

eUmb,  bo)>^e(ter  C^rifti  XIV, 
59&-604.  m,  811.  —  C^emnit» 
XVI,  188.  —  ftontorbienformel 
XVI.  184. 

6 1  a  n  0 1  e  u  t^  t  e  I,  f)}mbol.  Bebeutung 
XIV    808 

etanUnrft,  3ameft  XVI,  868. 

@tani8(an8  b.  3naim,  ^uffenft 
Orreunb  VI,  886. 

Stanley,  IDeron  b.  fBeftminftet 
vm,  477.  —  Ciogro»»^  Ämofb'« 
I,  70«.  —  «nglifd^e  «iberrebiflon 
IV,   844.  —  ^bigt  XVni,  636. 

—  Kobinfon  lOII,  16.  —  Sinai 
XIV.  888. 

©tonleb.  «frlfatetfenber  XVm, 
186  ff. 

6tanfteT8eTlommnifi(l481)  IV, 
689  f. 


^tßpftv»  Betner  Zbeotogcnge« 
Wet^t  XIV,  604--610.  -  i) 
3ö^n  afriebcid^  (f  1776)  XVH, 
886.  —  8)  Wl^P  Sichert  XVI,  681 
(einet). 

@ta)}fer,  SHtter,  b.  et.  OaHen 
n,  67. 

^itt^WM.  aftiebtid^.  ftonberttt  (f 
1664)  XIV,  610-616.  —  aßui« 
culu«  X,  381.  —  IL  Oftanber  XI, 
184.  186.  —  ©d^ttenffctbt  XID, 
779.  —  ©bnftfeti»«»»  äV,  180.  — 
XBomtfer  «efbrUd^  XVII,  888  f. 

©tableton,  FortresB  of  Faith 
xn,  868.  —  Sfroel  in  Ägb|>ten 
XVn,  469. 

©tata^obotttf^ini,  tuffifAe 
©ettirer  xn,  608. 

©tartf,  So^onn  f^riebric^,  ^bioer 
in  ^rantfurt  (t  1766)  XIV,  616 
—619.  XVin,  664. 

©tat!,  ».  ».,  <>b(foft  I,  176 f.  — 
Staüf^äpt  XI,  686.  —  Jhinftott^Oo» 
logic  XV,  489.  446.  447. 

©tato»et|cn,  tuffifdlc  ©elte  V, 
487.  xn,  488.  —  ©efong  V,  489. 

©tot.  ©tot  unh  fHr4e  XIV,  619 
—642.  Vn.  788.  —  «rmenbflege, 
fiatnd^e  uttb  ftn^lif^  I,  6«S  ff.  HI, 
178.  —  Sbiftobolfbftem  IV,  871  ff. 

—  ftoneglolfbjt«»  vm ,  118  ff.  — 
©d&eibungBTetbt  Xin,  467  f.  — 
Xctritoriolfbfhm  XV,  880  ff.  — 
btgL  bie  «rtt.  Sntoe^tur,  Ston» 
!otbate  u.  (Sitcumf!ri)>ti]m8bunen, 
Nominatio  resia,  ^atronat,  ^a^ 
cet,  ^äfentationSred^t,  ©etulari« 
fation,  Xolcrani,  SotiatlonBieät 

—  «etf  XVn,  701.  —  Dteni  II, 
610.  —  ©umnger  11,  791.  —  CaC- 
bin  m,  88.  V,  64.  —  Sunning^am 
m,  801.  —  S)antc  m,  487.  — 
JDtofte  m,  696  ff.  —  4>eT5ogXVm. 
86.  —  ßobbc»  III,  680.  —  8Rat» 
fi(iu«  IX,  869.  —  fRttlt  b*8bibign6 
nt,  607.  —  mm  X,  816.  - 
Ofolam^ab  X,  780.   —  Obtatitft 

XI,  70.  —  tßulluft  xn,  898.  — 
»ettig  XII,  716.  —  9ttc$tet  XH, 
781  ff.  —  Stot^e  XVm,  668.  — 
©AleiermaAet  Xm,  666.  — ©ta^I 

XIV,  681  ff.  —  ZlgomaS  Don 
«guino  XV,  688.  —  Xroltorianet 

XV,  741  f.  786.  —  «incent  XVI, 
601.    —   «inet  XVI,     698.    688. 

—  «oetiu»  XVI,  566.  —  ßtoingll 
XVn,  597.  688.  —  eelgicn  fi, 
836.  —  Ctafltien  n,  687.  —  »re- 
men  n,  606.  —  S)ftnemarr  m, 
466.  —  afrangtei(6  IV,  634.  — 
Stlanb  vn.  141.  —  »orbomerilo 
^,  685.  —  Äottocgen  X,  643.  — 
Oftcrrei<^   X,  788  f.  —  beulen 

xn.  198  ff.  —  ©AtotiA  xra, 

768  ff.  —  ©))anien  XlV,  477.  — 
SBfirttembetg  XVn,  864.  857.  — 
ßittetotut  rv,  871. 

©tötet,  SÄttnAe  V,  86. 

©tottonm  XIV,  642-643.  XI, 

871. 

©totioniter  XVII.  807. 
©tatiftit,  titi^liAe  XIV,  643-645. 

—  Äonfetenj,  «ifenacl^et  vm,  188. 

—  Alt  XI,  486. 

©tatittft,  üRattin.  2)ia!.  in  iDon* 

aig  (f  1666)  xn,  169  (®t.  $r&« 

tortuS). 
©  1 0 1 0  r  i  u  9.  ttnitorier  XIV,  379. 
©  t  a  1 1 1  e  r,  Oenebilt.  8ei(fitbraxift  n, 

883.  —  tprobobiUBmuB  XII.  836. 
Status   eooleBiast.,    oeoon., 

poUtic.  IV,  878. 
Status    purornm     natura- 

lium  V,  85. 
©totut    gegen    bie   «LDbcno^ 

tionen  noa  Slom  I,  408. 
©taub,  fbmbot.   eebentung  XIV, 

897. 

©tonDntmaler,  ^ona  tUiton.  ^of. 
in&teibutg  1 1856)  XIV,  645 


—648.  Cnc^RobabU  IV,  81».  - 

©cotuS  (Erigena  Xm.  788.  TMn. 

©tong^ton,  tSfaiam  (t  18S» 

xvm.  606. 

©tatt|»l%.  Solang  d..  KunlteKr 

genetot  (t  1584)  XIV,  6ff-M8. 

Sittl  XVm,  166f.  —  ätdcrl 

781.  IX,  89.  —  in  ©ohtoii  xm. 

894  f.  —  ©tmtglet  XIV,  516. 
©  1 0  u  r  0  n  i  f  { 1 0,  mtlboBKofter  1, 7» 
©  t  c  a  n  e ,  Dr. .  (Ebangeüfd^  ftSuti 

IV.  4S6I1. 
©tebbing,engIif^«^09etXTIl 

741. 
©teAmfltfen  X.  810. 
©tedtittet   XIV,   653-608.  - 

iheuisug  vm,  191. 
©teen,  3an.  SRalct  IX,  195. 
©teenoDen,    Cütnel..    oUbt^i 

etfd^of  b.  littest  IV,  889.  VI.  ISi. 
©tefan,  oUIttt|cr.  9faRcr  rt » 
©teffenf .  1^,,  Stotni^^Iof»^  [^ 

1846).    ©nmbtdig  V,  440.  -  Si 

tictonet,  f^orttte  IX,  75t.  - 

3.  amUer  X,  848.  —  9td\m^ 

bbilofob^te  Xn.  688  f.  -  ecUr. 

xm,  867.  —  ©dbfcioma^  sm. 

688.  588.  —  6<fi8)»fUB6  Xni,  «tf. 
©t  ege t.  fütt  bie  9cctlo)Mn  XI,  ai 
©tegmann,  Souf^tm,  Wann  t? 

ftlaufenbtttg  H^  1688)  XIV.  S6S. 
©tegmann,  S^oc^tv  U.  (t  ir«r 

XIV.  889. 
©teietmatt.  8lcformatiovin,t3i 

— akgentefpraiationVI,  686.  XVI 

68. 
©tciget,  ©dOul.  Vforcec  in  S<^f 

^fen  xm,  7. 
dtriacT,  «Bilden,   ttrof.  in  ^cü 

(t  188«)XIV,  668-659.  -  » 

KobttS  VI,  468.    —   fXentot  IX 

659.   —   ^etxttüMef,   ttfta  Xi 

680  f.  —  OegfMbet  XVI,  «77. 
©tein,  Sitdtooff  Don.  VI,  401. 
©tein,  flfiTlHrt  d.,  T^wm^^' 

nifhr  (t  1881)  I,  S18.  tV,  461. 
©tein,  ©eteoR,   ^fotrei  in  fii- 

XVI   848. 
©tein,  f^mbPl.  Bebcutung  XIV,  e? 
©tein  0.  b.  SpBOtt,  9waa^tszihs 

nen  Vm,  66S. 
6 1  e  i n  b  0  q,  fdt^f .  ^ofjpi^ger  Till 

864. 
©teinbai^.  8tat  in  mnigSbctg  IT. 

718. 
©teinbart,  9.  6..  ^onücnf  VI. 

888.  —  IRotal^ttnd*  IV.  864.  V, 

197.  —  StotipnaKSnntl  tn,  »). 

—  getfgmmg  XVI,  889.  —  OfiB' 
ncr  XVn,  878. 

©teisbetget,  ^onS.  etang.  9» 

biget  in  ©Alftbiitiiu  XVUI,  Sti. 
©telnbod  016  ©^mbot  XIV,  >» 
©teiner,  CBcnÄct,  Stefonttt«  n 

Sug  XVn.  595. 
©teiner,    tetof.   tn  Mri^.    «ff 

d^axia  Xni,  181.  —  Seitn^mn«. 

bibUf($e  XVn,  47S.  %. 
©teiner.    Bcrw^grb,    tßfaitrc  ti 

sriagcRftttt  XIV,  856. 
©  t  e  i  tt  f  a  8,  itbcr  bcn  ftiDciten  9env-. 

btief  XI,  586!. 
©teinfurt.  re^nsirtc  Sfebcn»V. 

709. 
©tein^eben  beibenl^btflctsXB. 

688. 
©trittbtffrr,  Staximilian^ricbr.  6>r- 

ftob9.   ©u^ertttcnbent  in  Bftf^{ 

bcro  (f  1761)  XIV,  6ö9-6g. 

Vtebigt  XVm.  667.  -  3W  VI 

767. 

©trittimma  t^i  ^en  ^ebrdrrr 
XIV;  66!8-664.  —  s.  asH^ 
f.  Scibes«  unb  MensfMcs  Vü^ 

586 
©teinCo^r,  t.  »,  %„  ftcbifl0(« 
fipnboR  (t  1869),  QtbäKfcS^* 
n.  869.  —  etambtm^ttf  ' 
(rtii^entumggjcfcOMaft  ul.  no^ 

—  Älberfotce  XVU,  liT 


Q^etieralrcgiftet 


997 


itn.  —  ^twn.  Ct.  V,  etl.  —  ^D- 
mWtüt  vi,  »I.  —  ftinficnrcoimcttt 
VU.  799.  —  Scbcn  SW«  VI.  676. 
~  Sd^Dmg  XIII,  4M. 

Sicinncl  fed  bcn^Ment  V,  584. 

^tcinmc^,   •caeralfiMMctntenbent 

xvn,  m. 

elcinmcl,  9o(.  Sbam.  Obet^of« 
prtbi0ec  tn  ZtHt^tn  XYII,  619. 697. 

540. 

StciRft^neibefunfi  bei  bot  ^* 

tScm  y.  684. 
€telittai  Hitb  Obctfin  X,  676  ff. 
Stcintbalflbereimfon  XIY,  973. 
stritt  6koc8  Cbuatb,  eettiot  <n 

9rantftttt  0:1879)  ZIT»  664--670. 

—  9o^ai  XI,  194.  —  Valfabltreit 

XI,  976.  —  Wli^buA  CMmsflill 

XI.  617. 
5tciIocrtietttti9  beim  C^cr  XI, 

»f. 
S  t  r  1  ic  I ,  Rnbc.  IBiberttaifci  V,  699. 
etenael,  babimet  aRittijIci  XYI, 

164  f. 
€ten9el.  Okon,  gcfitU  XII,  607. 
Stenge I.  3.  9kcI^.,  in  Erfurt  X, 

S78.  —  XcniUtliSmit9  XV,  899. 
Bttno,  etf^of  XI,  600. 
Slcbbon  V.  Rrficntotio  XVI, 

690 
Stebbon«    Ct.,  CencbiltinerabCei 

VII,  soe.  —  StattbAufecfloftct  VU, 

648. 
etcbbant,  Mbaeoo  Xni,  716  f. 
eteboant,  3oad^.  u.  Stattb.,  (ipi\' 

fDbalfbltcm  Iv,  971. 
e  t  e  b  b  tt  it  II 9 ,  annenif^  «6t  X,  487. 
6tcb9onu6,   mon«nc(et   Kbt  in 

Sntiod^to  X,  800 f. 
&tcbba»n9,ai1an. Sif^pf  D.  An« 

tio^ifi  I,  699. 

ete^tomi*  ^  VeOalPina*  Xiomini« 

Cancr  in  8bon  (t  1961)  XIV,  684. 
etcbban.   INfcbof  bei  böbmifcben 

grübet  II,  664.  XVI,  699. 
Sicbbanulbe  Ootbone,  8lM>SR(itia 

xni,  61.  —  IBoIbenfa  XVI,  626. 
6tcbbatttt9  ü.  Coutbon  <ti96i) 

I«  697.  VI,  794.  XVI.  614. 
Btep^anvii  (Cfrtennc) ,    Robert, 

eu^btiitfer.  —  VuSfiabe  bes  91.  X. 

n.  499.  —  Z)io9neto9brief  III,  619. 

—  PhUologia  Mor»  V,  748.  — 

^otcatci    nnb   S^omcn^ft  XIV, 

408.  —  ^coboret  XV,  406.  — 

Z^born9  SettPt  XV,  896.  —  JBa* 

tabbt«  XVI,  809.  —  «ulflata  Vm, 

464.  469.  —  (^agntnu»). 
eic»banui,  bursimb.  ^ofbcomtcr 

IV,  969. 
etc  ^banuftb.  Cocbeb»  <8taubcn9* 

b9Cc  m,  868. 
S  tc^b^nni,  iRbrbet  Somitianl  X, 

496. 
Stf  )»batttt6,  Oif^f  b.  S)ora  X, 

796.  797. 
Btep%anu§,  ftbnig  b.  Cnglanb 

(1186—1164)  VI,  788. 
etcbbanu6,  SbenenftB,  matonit. 

1latTiar<b  (t  1707)  IX,  849  t 
Bttp^anui,  Segot  0.  4>abrian 

{794.  gftftnif.  emobe)  I,  164. 
^ttphanui  b.  Sariffa  D,  636. 
etcpban,  «bt  D.  fietinum  VIII, 

597. 
eteMan  b.  fiifiac.    ^riot    bet 

OlranMnuntenfer  V,  868. 
^ttpümu*,  bet  crftc  SK&rtbttt  ZIV, 

(VgS-68l  —  ISoubU  XL  860.  — 

«»rrebninaIV,  669  (gen).  XVI.  696. 
^ttpUM,  vtaxtin  (f  1846)  unb  bie 

tfntfte^n«  ber  8Riff  ounfbnobr 

XIV,  67CMJ76. 
Zttptm  L,  ISobft  (964-857)  XIV, 

67*— «77.  -  «bbtt««  in,  419.  — 

Airmttian  IV,  661.  —  ft(b«taufe 
Vn,  669  ff. 
etmo«  IL,  fobfl  (769—757)  XIV, 

«77-<Wt 


6CMl|mt  m.,  ^Opft  (768— 779)  XIV, 
«81-682.  -  OtlbetfiTeU  Ü,  469. 

—  (Ebtobegona  m,  918.  —  »ulba 

IV,  710.  —  Oreaor  d.  Utred^t  V, 
407.  —  ftatbinfile  Vm,  892.  — 
fianaobatben  VIII,  767.  —  $attl 
I.  XI,  815.  —  Sibin  XIV,  696. 

eteiibonlV.,  Cobn  (8I6-817)  XIV, 
«82.  —  «bofeltf<be  ftanimes  1, 664. 

—  eilberftreit  U.  469.  —  ftarbln&U 
vm,  821.  —  £anaobarben  Vm, 
767.  —  $abfm>al  XI,  918.  —  ©er* 
9iu8  U.  XIV,  149. 

etlÜbOtt  V.,  ^ft  (886— 891)  XIV, 
«82-«83. -(Bottesnrtctt  V,  898. 

—  ffiob^al  XI,  918.  967.  —  etDOß 
tOblttt  UL  494. 

8h||an  VI.,  tßobft  (896-897)  xiv, 

«88.  —  8foraiofu8  IV,  698  f.  — 
^feuboiftbor  XII,  888. 
etebbon  TEL,   ^obfl  (999-981) 

eteJlMm^Vra.,    ^PobP    (989-942) 

UV,  «88. 
etMpi  IX.,   eabll  (1067—1068) 

XIV,  «88-«84.  -  C5tibat  III, 
801.  —  S>amiant  m,  467.  — 
9lontc«Canino  X,  864. 

Ctebban,  8if(bof «.  Galona  Vn, 

477. 
etebban  »on  Xigerno  (1078— 

1088),  Stifter  ber  •ranbimontcn' 

fer  V,  868f. 
etcbbon,    IHffbof  ».   Zongern 

V,  91. 

etebbon  to.  Z6imuil|  (f  1908)  XIV, 

«85.  V,  196.  XU,  888. 
etcbbanl.,  Mnia  b.  Unaarn, 
ber  l^eilige  (f  1088)  I,  664.  XI,  6n. 
XVI,  167. 

etebboR  eatboTb,  ftbnig  x>.  Unaarn 

XV,  687. 
etebbaniftift,  »rflberbanb  m, 

686. 
e  t  e  b  b  a  n  8 1 0  r  in  dcrufalem  VI,  649. 
etebbonftberein  in  Ungarn  XVI, 

169. 
etebben»,  9.,  tßrof.  in  STobenba» 

genlll.  69d.  64. 
Sterben  f.  Xah  XV,  699. 

etnrtfronlflnt  XIV.  «87-«88. 
etern,  SR.  9.,  |^rof.,  Aber  eteme 

XrV,  690. 
etern  ber  IBeifen  XIV.  698. 
etrme  bei  bcn  ^bröem  XIV,  «88 

-«94.  —  Scbaotb  XVU,  426. 
eternbentung  XIY,  699f. 
eternbienH  XIV,  698f.  —  bei 

ben  «robem  I,  696.  —  gfroet  VII, 

191. 

6  terne ,  SorenA,  Cfancr  tn  €utt0n 

(t  1768)  XVm,  698. 
et  e  r  n  e ,  damft,  ^olbtbeismn»  XII, 

111. 
etcrnrammer,  engllfAel,  404. 
eteterburg,  Ätofter  11,  790.  UI, 

698. 
etetten,   CriiebunglanftaU  XVI, 

690. 
Stettin.  ^ialontlfenbaitS  III,  688. 
Steu(bi,  nuguftin,   Bifcbof  b.  (En- 

gnbium  (t  1650).  —  Carolin.  Ofi« 

(ber  vn,  586. 
Steubrl«  dobamt  Sbti^an  ^tiebriA, 

ärof .  in  Tübingen  (t  1887)  XIV, 

«9Ö-699.  Xn,  535,  XVI.  88.  - 

«yeoefe  VI,  34.  —  Obler  X,  697. 

— Jatmcr  XI,   709.  —  etSfftm 

XIV,  570f.  —  «troub  XIV,  778. 
©tenerruber  xm,  615. 
etetoart,  Dr.,  <8rünber  ber  \<boU 

tif(b«frelen  fttrtbe  in  Statten  XVI, 

689  f. 
Sticharion  Vm,  46. 
eti«6iii(trte  XIV,  «99-702.  n, 

408. 
etidti,  $rof.  in  ^ena.  —  ^ener' 
n.  tBolfenfäuIc  IV,  657  f.  —  <Hob 

VI,  199.  138. 


etieffd,  IRid^..  Reformator  (f  1667) 

XIV.  7«2-7<H5.  XI,  138.  kvm; 
706. 

Stieffei,  Cfaiag  f.  SRetb  IX,  679  f. 
Stteglib,  ^r.  8.,  ilber  ben  falo« 

mon.  XembeIXV,  281  f.  284  f. 
Stier,   in  ^aläfUna  XVI,  452.  - 

8inbo(.  eebeutung  XIV,  297. 
er,  Sbtbolf  CbMlb,  Subertnten> 
bent  in  «isieben  (f  1862)  XIV, 
706—711.  —  »bunWbt  ll,  505. 

—  erflberpemeinbe  XVn,  545.  — 
1)  Ciegereunb3)ogmatif(be8: 
eibeulberfebung  III,  654.  —  golo» 
bu«  VI,  468.  470.  —  9etru8brief, 
Atteiter  XI,  636  f.  —  jBolbglotte 
xn,  103.  —  «folmen  XII,   384. 

—  «erfbnnna  XVI,  898.  —  9)  ^0» 
milettl-  VI,  979 f.  979.  290.  — 
9rebigt  XVm,  616.  —  3)  ^bm* 
notogie  Vn,  756. 

Stierbienft  11,  469.  VII,  395ff. 

Stift  vn,  511. 

StiftBberm  f.  STobitet. 

6«fttbütte  XIV,  712-727.  VI, 
186.  XI,  46111  (SBeÜbaufen).  — 
ct.  bie  llrtüet  gfarben,  fieucbter, 
SRetoHe.  ttUei  ber  St  VlI,  173. 

—  Rttvcberoltar  Xn,485.  —  6(bau> 
brotc  xm,  466.  —  Xbeobbanie 

XV,  689  f.  —  «ierjal  XVII,  419  n. 
Stiftungen,  nr(blt(be  VII,  743. 

—  toobltättge  XVn,  300  ff. 

1669)  XIV,  7fe7-728.  XL  606. 
etismatif ation  XIV,  728-734.  - 

8rroni  b.  «ffift  IV,  656.  —  ftatba= 

rino  b.  Sieno  Vn,  687. 
Stil  in  ber  SRnftt  Vn,  776. 
S  tili!  0.  eurgunber  UI,  10.  —  San« 

balen  XVI,  809. 
StiUe  «o(b>eiten  XV,  819. 
Stl0in6,  Sobonn  {^inrtcb  (3ung), 

öofrat  in  ftartftrube  (f  1817) 

XIV,  734—739.  —  SbiliaSmu» 

in,  900.  909.  —  <>afenlamb  V, 

639.  —  ßcrber  V,  793.  —  Äötten» 

ftrafen  VL  200.  —  ftottenbuf^  VIII, 

194 1 — SRbfttl  XV,  508.  —  Scbtoara 

Xni,  731. 
StiUingflrct  Cbuarb,  BifcboF  b.  0  0 1« 

cefter  (t  1699)  XIV,  739-745. 

XVIII.  548. 
S t i U f  dBtb e i g e n  bei  ben  SIuniaAcn« 

fem  in,  989.  —  S)omini(anem  in, 

669.  —  ftartbäufem  VII,  549.  — 

Zrabbiflen  XV,  833.  —  Urfulinc« 

rinnen  XVI,  251. 
StiUftanb  in  düriib  VI,  69f.  XII, 

181.  xvn,  606. 
Stimmer,  £obia9,  biblifcbe  Silber 

n,  464. 
Stinftra,  ^  mennonit  ^rebigcr 

in  hartem  I&,  576. 
Stib*  ^brnnotogVII,  768.  Vm,  84. 
Stipendium  n,  288. 
Stiblin,  Cbrbfoft.,  SUhub  in  St. 

«anen  IV,  788. 
Stjorn,    norvegifcbe   OibeUlberfe« 

bunaXrV,  332  f. 
StobauS,  3obann,  ftombonift  (f 

1646)  III,  488  f. 
StocC.  8ü<bti&ung8mitte[  Vni,  535. 
St  Oft,  ^einrt^,  SRärtbrer  in  tfor^ 

tum  n,  94. 
Sto(t,  Simon,  ftarmelitergeneral  (f 

1965)  vn,  532  f.  IX,  319. 
Stotfbauer,  Shii^tfis  Vm,  300. 
StOifffetbr  9HU  3oa(btm  Sbrtftian, 

giiffionar   in  tlinnm arten    (f 

1866)  XIV,  74&-7M). 
S 1 0  d  b  0  ( m-  eibelgefeQf (baft  n,  372. 

S>iatoniffenbauS  lU,  588.  —  Rei(b8« 

tag  (1577)  I.  882. 
Sto(fnteier  ttber  bie  (Vlaubendregel 

V    184. 
S 1 0  b  a  r  b,  Kinos,  Oudfer  xn^  430  f. 
S 1 0  (f  l,  Zbomaft  b.  «Uruino  XV,  593. 
Stör,  Stebban,  Pfarrer  in  8ief)al 

X,  716. 


998 


^enetalregifter 


6tU|el.  So^ntt,  6tt»<tintcttbcnt  in 
fftna  (t  167^  XIT,  750—792, 

—  fttl^tofalmnifL   it.   fbncrgtft. 

etidt  ym.  ms.  ix.  548.xi,flOB. 

XV,  106.  109J.  —  9t  9KM\n  X, 
148.  —  Raummtraet  ^fltftentao  X, 
489.  —  9atcct  XI,  660.  —  etrigei 
XIV,  78».  —  Gigoitb  XVn,  106, 
—  normfet  «e^fi^  (1657)  XYII, 


6 15 »er,  9.  tofb.,  efftmtiit9hncb* 

amcrlla  Tf  1788)  XYm,  190. 198. 

€totIer.  tUrt(M)9ora  1, 144.  —  tUno^e 

IV,  897.  —  «etolb  IV,  789.  — 
8knfl6fanleit  V.  70.  —  Ktt^U 
niS  mn  9noßictSiiui8  V,  906.  980. 
»  aRaiatl  thttettuS  Ia,  886.  — 
«ottt^SiintS  XI,  199.  --«tli^t 
XI,  570  f[.  —  eAS^rfung  Xm,  686. 

—  «uocnb  XVI,  86.  —  Ujifterb» 
UAteit  XVI,  900. 804.  —  Soif e^tiQ 
XV[,  567.  —  tBetffofiimfiXVI,  741. 

etotcilcl),  eifd^of  ».  £ünbon  in, 

798.  IV,  694. 
6tota  Vin,  48. 

e  1 0 1 6  e  1 0,  bie  «Tttff<(aftcn  XII,  196. 
BUfbttt»  SF^tbrf  A  Sco^olb,  9raf  «u 

«•1819)  XIV,  752-767.  -  M 

VI,  66.  —  Oberbera  XI,  169. 
etoibera,  <iraf,  8cMteTttng8)nr5fU 

bent  in  IDflffe^orf  ni.  705. 
etoIteWhreit  JUV,  707-773.  I, 

77.  —  6hnonie  XIV,   966.   — 

Z^firitmcn  XV,  664. 
StoK  ,  SiwA.,  I^of^biget  inftap^ 

pottjietn  XI,  678.  —  ©Reiter  XIV, 

601. 
6  to  I  a ,  Klbttit  in  Sfcetbtttg.  —  Sbntb« 

niQl  V,  779.     ^ 
6t oU,  S.  9.,  Öberfe^ung  bd»  81. 

X.  m.  561. 
e  1 0 1  ft ,  Sob.,  in  IBeimor.  ^untf  IV, 

717.  —  gteniuB  IX,  548. 
Ctoiar  in  fiolfifHna  XI,  748. 
6tor(b*  9H!olauB  I,  868.  III,  166. 

V,  668.  X,  866  f. 
etotd^,  ber  Söget  XIV.  496. 

e  torr,  3ol^.  CfnlUan,  ftonlifhnriat« 
Mt  in  etuttaart  (f  1778)  XVI, 
67.  XVm,  667. 

6t ort,  6ottIob  dll^jKan,  ^rof.  in 
Zflbtngen  f.  Zflbinficr  6i!^u(e  XVI, 
67  ff.  —  6n))TanaturaIilinuB  XII, 
694  f.  —  I)  Bum  Seben:  S)ann 
m,  479.  —  n)Z9eoloaic:  m* 
monift^c  III,  447.  —  Ibogmati! 
m,  648.  —  «legcfc  VI,  84.  — 
flttanaelien  VII,  90  (So^annel»). 
IX,  999  (aXoTcuS).  401  (aRattbftn»). 

—  SaJobtt»  VI ,  468.  —  «etru«» 
hvitJjktDtittt  XI,  686.  —  Srebigt 
XVm,  686.  —  »eligion  XlL  643. 
648.  —  6flnbcnbcrgebung  XV,  47. 

etort^ing  in  Stonoeoen  X,  644. 

6tof  A  ,  Oftttl^.,  ^^of^rebiger  in  Cer« 
lin  XV,  186. 

6 1 0  f  (| ,  C.  <>.  2>.,  IBotffiQn«  XVII, 
986 

etoug^ton  fibrr  ^ßenn  Xn,  486. 

6tonTb}o,  a.  b.,  ruff.  6tat8Tat 
V,  497.  „ 

6 1 T  a  b  0  bn  6eogTa))§.  ngbbten  {^U 
mcn)  I,  168.  —  «targat«  I,  786. 
9ann  u,  88  n.  —  tt^lb&er  II, 
46.  —  «lom  IV,  169.  —  Sjbumaer 
IV,  48.  —  3ttö«i  Vn,  806.  — 
ftimmcTier  V,  969.  —  Vtttx,  xoM 
IX,  466.  —  SRenünbiS  X,  681.  — 
On  XI,  88.  —  99oniiieT  in,  47. 

—  6obom  Vm,  768.  —  tijTtt« 
XIV,  199. 

6tra9ü,  tBotaftib,  «Ibt  b.R  e  i  (fi  e  n  a  n 
(t  8^  MV,  778-775.  -  «bimb« 
mal  XV,  810.  —  «rt^äolpgie  XV, 
461.  —  Sfulbö  IV,  711.  —  6t. 
«aOen  IV,  788.  —  Glossa  ordi- 
Duria  V,  195.  VI,  80.  —  fiatto  b. 
Dafcl  V,  648.  —  ii^oticnbibet  VI, 
167.  —  fttttbc,  CtbmoL  VII,  685. 

—  SRaitttnb.  Siturgie  XI,  479.  - 


$Tamf<!^  TVtogic  XV,  506.  — 
^baimeffen  IX,  695.  —  Zaufritn« 

XV,  846.  —  8tt(gata  vni,  448  f. 

—  Oeibtooffcr  XVI,  705. 
6ttatf,  ^.,  ^of.  inCerlin,  ftatäct 

XVm,  196. 
6tiQbiot,    ebang.    ^rcblgei   in 

tttam  XVI,  68. 
6 träfe,    gottlti!^  für  btc  6ünbe 

XVI,  896  f. 

6trofen,  cnrtge  f.  ^bOcnfltafen. 
ettafen,  aeitli^e,  ffltb.  6flnbe 

I,  90. 
Strafen  bei  bcn  ^brficm  f.  b.  VrU. 

QkffingniS,  Seibc8>  u.  Scbcnftftrafen. 
Strafen,  Rr^Iii^  f.  «erii!^t»barteU, 

geiflti(^. 
6trafforb,   Ohuf  VUI,  487.  489. 

XII,  407.  409.  XVI,  866  f. 
etrafgeri^tBborteit,  tir^Ii^e 

V,  118  If. 

etrofleiben  VI,  187.  IX.  667. 

(aRenten). 
6trafmt(^gottbibel  lU,  667. 
etraf^ellbertretnng    XVI, 

866  ff. 
etra^l,  fb.  fSrof.  in  Sonn  (t  1840) 

Aber  mfme  6eftett  xn,  609  f. 
etrabtenberf,  b.»  Knrmainatfd^ 

JDberanitmatin  VI,  696. 
Strato»,  ^ämonfttatenfcrfüf t  in 

^ag  xn,  166. 
6 1  r  a  l  f  u  n  b .  IHrAcnorbnung  (1695) 

ä^n  I,  188.  —  ftonftftotium  XII, 

196. 
6tra|bttra.  l)  Sifltum  IV,  188. 

—  brgl.  XVI,  568.  «rttnbunal, 
869.  —  Ser^Utni«  &u  SRain«  IX, 
160.  —  6ctu(arifation  XIV,  61. 

—  9)Oef(!^i4tai(e9:akUerrV, 
799.  —  6ottc«hfettnbe  VU,  99  jf. 

—  «inWer  XVU.  911  f.  —  8^e- 
formotion  XVII,  618. —  ©über 
in,  87  ff.  —  Salbin  ni,  84.  XII. 
885.  —  Cabito  ni.  186.  —  gagiuft 
IV.  486.  —  ^blo  V,  699.  —  ßo«« 
bert  vm ,  878.  —  aRarba(^  IX, 
966  ff.  —  SB.  Shilcutu«  X,  888. 

—  bie  beiben  ©tutm  XIV,  790  ff .  — 
Zrcmetttu»  XVI,  1.  —  ©ermigll 

XVI,  868f.  —  ßanilöi  XVn,  415.  — 
ßeH  XVn,  486.  —  ©«^»änner  in 
©trabburg:  SDend  in,  641.— grontf 
IV,  606.  —  ^Sb«  V,  580.  —  9». 
^offmann  VI,  914. — ftaub  VII,  688. 

—  64»enffelbt  Xni,  777.  —  6j>et. 
rer  Reisetag  XIV,  486.  499.  — 
(1580)  Tetrapolitaiia  XV,  854.  — 
(1688)  ebnobe  XHI,  777.  —  (1686) 
Sittenberger  ftonlorbte  XVn,  984ff . 

—  (1689)  6bnobe  (SR.  ^offniann) 

VI,  916.  —  (1540)  Oefanbtf4aft  ber 
böWfJ^en  ©rflbet  XIV,  199.  — 
Seit  bem  17.  Sar^unbert:  2)ann« 
bauer  III,  489.  —  «nfialten  unb 
Qeretne:  »ibelgefeaf^ft  n,  871. 

—  J)ia!imiffetdröu»  fil,  687.  — 
Xrattatgefellfc^aft  XV,  796.  —  T^o* 
maiflift  IV,  199.  VI,  689.  —  Uni» 
ijerfltat :  ©rabe  V,  847  f.  —  ©aum 

XVII,  691.  —  Bleffig  XVU,  717. 

—  »rui$  XVn.  797.  —  Sunil 
XVII,  749.  —  Äabfer  XVIIL 197. 

—  8)  fttrc^cn  u.  fttSfler:  SRfin« 
fter  Vm,  811.  —  6te))]^anfitlofler 
I   164 

etrati'otiler,  gnoft. Partei  V, 946. 
6 1  r  a  t  n  e  r ,  Ref ormatDr  in  Oranben- 

bnrg  V,  75. 
etratonftturnt,  Käme  b.  Sfifarea 

VI,  61.    .. 
6 1  r  a  u  db ,  ftgibiul.  ^of .  in  CBittem 

berg  (f  1689).  —  6am.  Veneb. 

(Earpaob  ni,  148.  —  9t$iC  IV.  368. 

—  6<beffler  xm,  461.  —  ebntw* 
tif!.  etreit  XV,  189  f.  144. 

6tran$.  ber  «ogel  XIV,  486. 

etrinÄ,  !Dabib  llriebri^  (f  1874) 
XXT,  775-7ä,  —  ©.  ©aner 
XVU,  686.  -  ©our  U,  166.  189. 


—  ©ctf  XVn,  696.  —  «febcnBonir 
XVn,  707.  713.  —  9aab  Ol. 
504.  619.  —  ^togmotif  m.  683.  - 
Dornet  XVU,  766.  —  «ngcl  n. 
990.  —  «f^tologte  IV,  899  - 
8ti|f4e  IV,  697.  —  98f«el  V. 
957.  —  «otteMegcttf  V,  906.  - 
^rteb  XVm,  18.  —  ^amoBir 
ber  ^angclicn  V,  618.  ~  ^tr.i 
VI,  169.  —  ^ffmomi  VI,  217.  — 
^ug  VI,  8M.  —  acfii  8ebes  VI, 
678.  —  ftingfteb  XVin.  148.  - 
fionge  XVIII ,  168.  —  9.  WftUn 
X,  848f.  —  iUfüon  XVIU,  449 

—  «.  8.  6.  fSanlnf  XI,  886.  - 
^It  XI,  486.  —  |9ctni8XI.  51t f 

—  6otf  XVm,  848.  —  edKsbd 
XVm,  851.  —  MIcicnBa<bR 
xm,  559.  —  SAncffcabBracr  xm. 

604.  606.  —  eid^e  an,  mo 

—  6bitfler  XIV,  544.  —  Stcnbel 
XIV,  699.  —  Zeiifcl  XV.  961.  - 
Zbolnif  XV.  564.  —  Unrnonn  XVI. 
150.  —  nnfMIi^leit  XVI,  190. 
801.  —  eerf9nnn9  XVI,  891.  - 
Xt  nette  XVIL  18.  —  Bflnä 
Xin,  767.  —  »ibcrtunft  XVll 
94.  —  CBunbcr  XVU.  867. 

Stranbr  9-  ^»  f)ibi1t0n6mbi9ct. 

—  6inai  mb  Otolgatiba  XI,  80i 
XIV,  884.  886.  888. 

6 trau  B.  6.  $.  tl.,  Obci^f^i^yr 
«mbtXVn,  681.  —  ^€iitt9cnbeta 
V,  771.  —  k  aUUIcr  X,  846.  - 
^toben  XI,  488. 480.  —  9büv 
bi  XI.   598.  —  nomnfht«  XV. 
696.  —  Biflotnler  XVII,  511. 

6trsil|,  ^otob.  (tttterif^  nrcbi«a 


in  «ifenaeb  SIT,    78i-7i\ 

vm,  7.  xn.  799.  XVIU,  7d6 

—  »ibel  XVII,  841.  ~  Shubrt 

XVn.  846f.  —  3)9ina(i  XVU,  6ii> 
6tran|.  O.,  fibcr  JÜaCmoMe  Xlf. 

888.  —  Bcb^ia  XVU,  4M.  4» 
6treane.  %.  ©}.,  ^^erattiecber  Sie 

geOcS  XV,  846. 
6treane4bal^,   tloficr  m,   tt 

vm,  846.  —  6bno5c  (664)  I,  989 

XVU,  180. 
Strebet,  Q. .  ^ßfaner  in  btofnMi 

(t  1888)  XVI,  690. 
Stretfet,  9etcr,  Pfarrer  m  esbt 

IX,  416. 
etreitoagen  Vm,  890. 
Strenae  bei  ben  fttBmcm  XVI, 


StrengnfiS,  fn^bsA.BtiO»  XTO, 
744.  —  8td(^tag  (1688)  I.  87?. 

Strebe.  Scorg.  bo^.  ©sbelibet 
fe|cr  XIV.  868. 

Stribon  VI,  108. 

Strtsel,  ©icttfrinni,  9rof.  in  Seni 
(t  1569)  XIY,  78(^790.  —  Isfr 
bort  I.  965.  —  f^lacins  IV,  965 

—  <>cbbttfen  VI,  77.  —  «io^  VI. 
190.  —  soffnonn.  t>Qin.  VI .  908 

—  fioci  vm,  709.  XI,  618.  - 
IRcniUi  IX,  648.  —  VcaelXI,  »& 

—  W(ibbi«autl  XI,  M«ff. 


—  6tlgeRu8  XIV,  788.  —  6ti|(t 
XIV ,  751.  —  6btt«8i^Bnt»  XT. 
106  ff.  —  ©nlgeta  VUI,  454.  - 
»iganb  XVII,  106.  —  Gerste 
Sefbr&l^  XVU,  880. 


[vuiräfc. 


Strigolnil,  ftanu.  bie  Slcwi' 

nilen  V,  486  f.  Xu,  «ot. 
6trobeI,  Vbam  f9a£tcr.  ^cxom» 

gebet  ©ron»  U,  566. 
Strobe.  ^üter  ber  Ob^fltion  «i: 

ter  ftarl  1.  XU,  410. 
6 1  r  0  b .  f^mbol.  ©cbentaM  XIV.  897. 
Strobb<V  tn  bet(cbr8lmi  ^scftr 

V.  679.  —  im  fiicb  VU,    77».  - 

tpfaltet  XU,  880  ff. 
Strobmqber,   ©if^of   b9n  Sc- 

mium  XVI,  987  ff.  989.  888.  6444 
Strotz,  3.  ft.  (t  1785).  —  Sl£t' 

t^ulebong.  IX ,  «04 


_i 


tteneroIt(giftet 


999 


aoU^t  Uh  69.  VI,  319. 
^trttm^eU.  eerbartiancT  IV,  865. 
^trl^l,    Samuel,    ^of.   in  ^aEe 

(t  1710).    ClKf(^iMina  XIII,  479. 

^  eonatagAfeicr  XTV,  438. 
Stuait,  SXofc«,  $rof.  in  Vnbotoei 

XIII,  18. 
£tttbcY,  3o^.  QkoTa,  9fQtrct  im 

etcintaC  ft  ^'W)  X,  675  ff. 
etubei.   9.  S.,  JBrof.   in  8ent, 

9u4  ^et  m^ut  xn,  771. 

etttbien  unb  ftrititen:  Stttfe 
Vm,  790.  —  9atf<^  X,  811.  — 
€41ciecnQ^  XIII,  581.  —  UIU 
mann  XVI,  148  ff.  —  UmMeU  XVI, 
194. 

3tubicnfonbfiinÖftettcid^X,74i. 

€  1 11  b  1  te ft,  Xl^obor  f.  eilbcrftrcitig« 
fciitn  II,  470.  —  »Tgl.  X,  685.  — 
iUo  m.  vm,  568.  —  ^biflt 
XVm,  485.  —  eatramcnte  XIII, 

278. 

3^  t  tt  b  i  tt  m,  fitoficr  in  ftonflaniino^cl 
I,  889. 

III    166. 

£tIt(ftIbrTQ(T.  Slarl  Utrid^ .  ^e= 
btdct  tn  Oafdt  (t  1816)  XVUI,  586. 

3iufcn  bct  ^ciUocbnung  V, 
785. 

atttfcn  bei  eeCigteitVin,  518. 

615. 
atuftlfeict  ^tri  f.  ^tru«,  gefic  XI, 

539. 
etumml^ett  ber  9>Smonif<^cn  III, 

449. 

6tum)if,  €imon  XVII.  609. 
eiufn)»ff.  S^onift  XV.  893. 
eiunben,  ^tctiftifd^  XVII,  856. 
StunbencinUtlung  bei  ben  ^^ 

bfdeni  XV,  904  f. 
Stunica,  äof.  ^p.,  Q^cgncT  bcft 

fta«m.  91.  I.  IV,  987,  VIII,  470. 

—  Complut.  9o())gIottc  XII,  96.  R 
5:ure,  ©tcen  II.  9lcic^«>enP€fet 

1.  616  f. 
eturgci,  SKifftonor  X,  85. 
Sturm,  «bt  f.  gulbfl  IV,  710.  — 

9otttfocin6  n,  581.  —  fiuOttB  IX, 

r>f.  —  ea4fen  XIII.  197. 
Sturm.  C^.  Sbr.,  eaftor  in  ^am« 

»urg  (t  1786)  XVIII,  675. 
aturm,  ft.,  fprof.  in  SRarburgUI, 

Btstim,  3atob,  ffiatftfierr  in  <S  t  r  a  ft  * 
bürg  (t  1558)  JUnr.  790-7»!. 
«aggbnTger  «fi(^9togXV,  354.  — 
«arburger  0efpTfi((lX,  971.  974. 

—  %mpp  b.  Reffen  XI.  586.  — 
«raniSbvrgcr  »cfpittd^  xn,  599. 
^  epfhtt  ffttidiitaa  XIV,  487  ff. 

—  fBim^iWing  XVII,  189, 199.  — 
^ipinott  XVII,  691.  695. 

Stunn,  do^onnes, 9lettoT  in  e  t  r a  B= 
bürg  Xt  1589)  ZIV,  792-793. 
«mbt  I,  686.  —  «uiio  III,  400. 

—  Oomant«  V,  865.  —  ^^»»etiui 
VI.  409.  —  Statba^  IX,  969.  — 
«leibonitS  XIV,  367.  —  ttbiqnilät 
XVI    180- 

«mruöoiit,  ^omiletiter  VI,  893. 

eiultgort.  1)  »onlotbieXin, 
609.  —  9)  etittt|OTtfr  ennobf 
ti.  eefetitttni«  (1569)  XIV,  <93 

— 7W.  1,884.  II,  616.-3)  «eu* 
4<tt:  «Ibelanfiatt  II,  871.  — 
Xtatoniffcn^tt8  III,  588.  VII,  605. 
XVU,  856.  -  «bangellfele  Cil4tT« 
fhftnna  XV,  791.  —  ttroitflelif<^€ 
»efeHWttft  XV,  795.  -  »ttfta». 
nbolfÄrcin  V,  479.  —  «apff  VII, 
509  ff.  —  JHrdbettiOg  Vm,  5.  184. 

—  Stnafp  vni,  79. 

r  t  u  i,  SRatt^iaS,  XtoronuS  m  8^^' 
hrüOtn  III,  188. 

ft9liteit  XV,  1-4.  X.  788. 
««TM,  gran*.  gefuit  (t  1617)  XV, 
4 — T*  —  Coneanns  divin.  ni, 
S36.   —  «Ofttift  VI,  628.  -    SKo» 


Itna  X,  156.  »  fianl  V.  XI,  841. 

—  Zbomiimus  XV,  599.  —  nr< 
fianb  V,  86  f. 

eubbiotdtt  XV,  7-9.  astibot  III, 
800.  —  Sleibung  VIII,  49.  — 
fieftorenamt  Vm,  590.  698. 

enbtaco,  Slbtci  Vn,  956. 

6ubintrationStbcorieXV,880. 

SablntrodnetM  XV,  9.  UI,  859. 
809 

Snbjectio  beneficii  IL  990. 

®nborbinatiant8mu8.  «ufebiug 
to.  (Sfifarea  IV,  898.  XIV,  89.  — 
Sobanncft  ».  3)amaftt.  VII,  38.  — 
Suftin  vn,  886. 

Sabreptio  benefioii  II,  898. 

Sabsiaiam  charitativnm  I, 
77.  rV   885.  448. 

ettbfItt^tionBahc(1865)  I,  416. 

8ub8tratio,  eulgrab  II,  84. 

®  u  b  tt  1  cu  8 ,  Gon  beg  ftbnigg  Soigair 
XV,  786. 

eubnibifar.  OiStfimer  VII,  854. 
vm,  881.  XIII,  308. 

euccefHon,  a)»o1loltf^  V,  19.  — 
ongtilon.  ftird^e  VIL  716.  —  Crbt= 
nation  XI,  88.  --  fcQioebifcbe  ftircbc 
I,  880.  —  etiOingflcct  XTV,  789. 

—  IraftarittnerXV,  780  f.  —  »bß* 
ttV9  XVII,  88. 

eucctttfalVfarrct  IV,  638.  VII, 

517.  XI,  568. 
6u(bci  (EbTi{ti.nifftf(be®ettcXU, 

509. 
®ud^otb  in  ngbbten  X,  811. 
e  u  c  c  0 1  in  9a(&ftinQ  H,  89.  XI,  789. 

797.  XV,  988. 
6ukEon),  St.  %.,  9tof.  in  Brcfilau 

(}  1847)  ^critopcn  XI,  490  f. 
euDatlt.  eor,  münoj^l^fft.  SRdntb 

XV,  10-11.  I.  479. 
Sndariolum  bei  ber  Zoufe  XV, 

851. 

Subbtttt),  Simon,  (Snbffdbof  D. 
eanterbutlj  (f  1381)  XYII^«). 

E  u  e ,  Cugen,  ber  e»ige  ^nbe  VI,  686. 

euerbeer.  Sltbert,  (Eribifdbof  D. 
^rci^en  I,  979. 

S  U  b  a  f  T  i  ( a.  IRiffion,  j^oteftantif(be 
X,  96  f.  —  Sannen  X,  68.  —  Ber» 
lin  X,  68. — Crfiberoemeinbe  XVII, 
546.  —  ^eilBarmee  XVin,  45.  48. 

—  ftotboltlen  xn,  849  f.  —  ßon» 
boner  X,  68.  —  SRetbobiften  IX, 
717.  X,  60.  —  ^rifer  X,  78.  — 
Schotten  X,  68  f.  —  CBoabttanbcr 
X    78. 

6flbamerifa.  flatbol.  ftird^e  VIII, 
591  (Seo  XII).  amffion  X,  60.  89. 

@9bbcntf(be  fBarte  XV,  994. 

eübtanb  f.  $al&ftina  XI,  751. 

®abfeetnfeln.  —  SRiffion:  fion« 
boner  X,  58.  —  aRet^obtften  X,  60. 

@  fl  te  i ,  emerid^,  reformirter  Pfarrer 

XVI,  178. 

efinbe  XV,  11-44.  —  (ibUtasmuS 

III,  805.  —  conconas  divlnuB 
lU ,  337.  —  ttrlöfung  IV,  899  ff. 
806  ff.  —  (5*ulb  Xin,  708  ff.  — 
©elMtfucbt  XrV,  66.  —  Xob  XV, 
700  ff^.  —  8om  ©otte«  XVn,  567?. 

—  fiebre  bes  $attlufl  XI,  388  f.  — 
8)  einzelne  tluffaffungcn: 
auguftin  1,786.  XI,  419  f.  —  »ie= 
bermonn  XVII,  711.  —  ©ruber 
befi  freien  0»eifteS  II,  677.  —  (Ut> 
menttnen  m,  980.  —  ^aub  m, 
507  f.  —  Z)iontof.  «reo)),  m,  699. 

—  Domer  XVII,  768.  —  JBun» 
ecotu«  III,  748.  751.  —  SflaciuS 

IV,  566.  —  Orrand  IV,  607.  —  3e« 
fuiten  I,  878.  VI,  688.  —  ^obanneg 
S)amae!.  VII,  86.  —  fiatbarer  VII, 
688.  —  ßtbertiner  VIII,  658.  — 
a^ormonen  X,  886.  —  X  VtHtiti 

X,  850  f.  —  OrigcneS  XI.  106.  — 
ffiarfci  XI,  838.  —  ^elagianigmuf 

XI ,  418.  41?  l  —  €d^leienna^r 
XIII,  548.  —  @teffen9  XU,  668. 


—  Xauter  XV,  958.  *  tteffel  XVI, 

797. 

®ÜnbekDiberbcn^eitigcn0eifi 

XV.  41  ff. 
©flnbenbelenntnig  IX,  787. 
©flirbenfall.  einzelne  ftnffaffun« 

?en:  81gri|)|)a  I,  817. »  3)utoit  uI, 
88.  —  ^abn,  SRiöael  V,  546.  — 
e^teicrmaibec  XIII,  548. — ®$6n« 
berr  XTTI,  681.  —  Gotinianer  XTV, 
899.  —  Oeigel  XVI,  681.  —  fBeffd 

XVI,  797. 
@ünben{trafen  (toO.)  I.  90. 
efinDeiUicTteDitiii  XV,  44— dl.  — 

ecrbÖItni«  &ttr  HcAtfertigung  XII, 
556  ff.  —  Saufe  XV,  991.  994.  980. 
886.  —  «erfSming  XVI,  870.  400. 

—  IBibergebttct  XVH,  75.  —  Zbo* 
mag  toon  llquino  XV,  588.  —  fikfel 
XVI,  787.  —  IBeffel  XVI,  799. 

€iinbftutgbb)iotbcfe,geotogif(^ 

Xni,  645. 
@flnbiofigtcit    3efu.    eibleier* 

ma(bcr  XJII,  560. 
eanbtofigteit  ber  <^iUgen  I,  71 

(Äbefftn.) 
ehnblofigteit  ber  ipitefier  (9Ri> 

«ctlug)  I,  159. 
mbobfer  XI,  54ff. 
eflne.  xin,  496.  XVI,  904. 
Guerbeer,  R.,  Srabtfcbof  oon  ^eiu 

ben  vn,  336. 
eflgfinb,  ^riebr.  ©oülieb,  fton« 

Sflorialrot  in  etuttgart  (f  1889) 
:VI,  77  ff.  80  f.  —  SobanniBebang. 

VII,  80.  —  etorr  XVI,  69.  74. 
@flbmil(br  C,  Ston\.  Rat  in  Ber« 

litt  XIV,  644. 
ettftern.  ftfofter  XVn,  178. 
®uetc,  i>.  8.,  Zb<obor  t)on  SloH« 

oefHa  XV,  401. 
Suetoniug, Zranquillttg,  ^ef^iibt« 

fibteiber.     —    Öriftenbcrfolgung 

unter  ClaubiuS  lU,  84Sf. 
® netten  in  ^anien  Xv,  716.  — 

Qanbalen  XVI,  809.  ~  »cfigotcn 

XVI,  847. 
eflDern,  ^rnttb.  SRinifIcnalbircItor 

I,  815. 
®uf  feten  bei  ben  Vbbniiiem  XIV, 

809. 
Sufficientia  ber  beil.  6(^ftn, 

966 
enffTOgOtt  XV.  Ö1-Ö2.  IV,  994. 

euffraganbif^of  I,  4i7{anglil). 

rV,  870  (fatt). 
Suffragia  IV,  516f.  XVI,  809. 
enger,  tbt  to.  6t.  2>enbd  (f  1161) 

XV,  451. 
SuffgestUB  I,  396.  n,  141. 
euicmt«,  9  0  4  a  n  n  fi  a  f  ^  a  r  (t  1684) 

XV,  52-&a. — 4»eibMgcr  V.  708  ff. 

—  ^elMt.  ftonfeng  y]  758. 
enicerug,  3.  ^.  (€4»ciK<)  ZV, 

58.  —  4><tbeggei  V,  709.  —  ^clDCt 
ftonfen«  V,  758. 
euiba«  XV,  &a-ö7.  —  Sb)>ttanug 
m,  409.  —  2)ionbfiug  ftreobagita 
in,  618.  —  ßeMiu»  VI,  85.  — 
fiibertiner  Vnl,  651.  —  Shtcian  ber 
SRttrt.  vm,  769.  771.  —  ßucian 
)>.  6amof.  Vin,  779.  —  SRagier 
IX,  199  f.  —  «rofelbt  Xn,  998. 

—  ^barifäer  ^11,  831.  —  W^o 
19.  Obolug  XIII,  864.  —  @<bäbnng 
Xm,  450.  —  e^b^fungSfagc,  etru' 
rifAe  Xm,  688.  —  ebntretiSmu« 
XV,  119. 

^ttiDbert  SRiffionar  unter  ben  g  t  i  e» 
fen  (t  718)  XV,  57-60.  XVII, 
181.  177. 

euibger  to.  Oambcrg  f.  (Hemeng  II. 

«Sttibger  f.  Siemeng  n.  8b.  m,  857. 

euintiU,  CSeftgotcnfSnigXV,  718. 

euitaar,  ©taf  XVn,  174. 

Sulbtag  u.  bie  6urbiafler  in  Vr< 
mcnien  I,  678. 

®uf(ab-    Xraltat    bc«    Z^almub 

xvm,  811. 
euffiiimvni,  881. 


1000 


üenenltcgifket 


eulalür  3ol^-r  tteftoitaii.  ^Miiotd^ 

X.  60A. 

e  ttlammit^  in  <>o^Iicb  VI,  S46ff. 
enlilu,  aff^.  ftSvifl  XIU,  877. 
6ul»tce,  6t,  ftonoreaatum  »o« 

XI,  U.  —  eeminar  lY,  6S8. 
emuirtati  ectPfftt«  X7,  62-«7. 
Gutta«  ftlojter  HL  18f. 
esltaiiiclr  ftabiitan  X,  880. 
ettUanfttcl^  VL  566. 
6ttIjB«cf,^.  &.  *..  ftb«  Duo  ». 

CoinbctQ  XI,  140. 
enUer.  etmon.  tbitifict  in  8a  fei  (f 

1M6)  XV,  61-62.  -  «nibt  I, 

686.  ~  mnsns  V,  i54f. 
Gnmatra,  sRiflimt  X,  68.  87. 
6  u  m  i  T  in  Ba^lonien  XIV,  iOS.'ai8. 
Snmmae,  juiiftif^c  ¥.196. 
Sammae, JAotttfHf^  Xm,  664. 
euminaT  Vm,  61. 
Crummaiicn,  Seit  2)ietriA8  m, 

599.  558.  —  S.  futtert  m,  568. 
Snmme  snmini  tu  patris 

nniee,  ^^nmuft  H,  880. 
eummen^att,  ftonrab,  9iof.  in 

Xfi6in0cn  XVn,  884. 
eummctfielb,   Sota,   omecUan. 

Vrcbiget  (f  1885)  Xvm,  606. 
Snmmis  deBiderantes  affeo- 

übns,   tecnbunc  (1484)  VI,  96. 

740.  Vir,  848. 
euotmift^ftafui^  VII,  554. 
Snmmo   Jugiter,    Stonffttution 

(1888)  rV,  101. 
eummer,  anglilan.  9mi\t^o\  XV, 

753. 
eunbetolb,  (ETtbif<l§of  to.  SRaint 

if  891)  V    644. 
eunem,  6tabt  IV.  178.  XI,  788 f. 
S  n  p  e  r  fr  on  t  al  e  beSjUtarfi  1, 810. 
Superhumerale  Vin,  47. 
etti»frtnten6mt  XY,  67—73.  vn, 

795.  VIII,  9.  —  ürgl.  t>tlan  lU, 

587.  —  SraunJd^tDeig  II,  589.  — 

aRet^obiften  IX.  691.  —  Oeftertei^ 

II,  519.  —  ^xtaUn  XII,  197.  — 
«»Irttembeca  XVU,  851. 

@  u  p  e  t  i  0  r  bet  ben  ^toniiSfanem  IV, 
668.  —  bei  bcn  Sefttiten  VI,  614. 

eu^eiifta»$Timtceriu8  xn, 
881. 

Superpellicenm  VIII,  48. 

Snperpositio  jejnnii  IV,  506. 

XI,  878. 
Saperstitio  I,  68. 
©u^erttille,  tDoniel  bc,  yoftot  in 

Roünbam  (f  1788)  XVm.  544. 
Suppresiio  benefioii  11,891. 
euppufi,  %x<b\ptt»h^ttT  IL  964. 
eu»ra(a^faricr  f.  ^räbefünatiim 

XII,  151.  —  (talbin  m,  87.  — 
«omatiiS  V,  865.  »  S^binft  IX, 
105.  —  9laubftiiB  X,  486. 

@upranatuiaIiBmtt8  f.  Ratio« 
naliBmuS  u.  Gu)n:anatuxaIiS»mS 
Xn,  507 ff.  —  1)  Se^Tc:  Ou^ 
ni,  89.  —  S)o0matil  in,  658.  — 
(J^TlÖfung  IV,  804.  —  «tl^il  IV, 
858.  —  3nf<)itation  VI,  755.  — 
Offenbaruna  XII,  658.  —  Reli« 
atonSbeflTiffXII,  645.  648.—  Zaufe 

XV,  888.  —  ©iberoeburt  XVII, 
91.  —  ©unber  XVH,  868.  — 
8)  ®u))tanatura(iften:  S)ann 

III,  481.  —  2)anobiuB  m,  484. 

—  ßa^n  V,  548.  —  <>affe  V,  641. 

—  Scubner  VI,  86.  —  «.  ß.  m%\^ 
X,  605fT.  —  {ßlantf  xn,  68.  — 
Slein^atb  XH,  608  ff.  —  etfiublin 
XrV,  575.  —  eteubet  XIV,  695  ff. 

—  etorr  u.  bie  Zfibine«  e^vat 

XVI,  67  ff.  —  Itttmann  XV,  698. 

—  mannet  XV,  718.  —  ©(atcl9 
XVn,  80.  —  8)  «erbartni»  be» 
€tt^ranatur.  su  e^Idermac^r 
I,  84. 

Gu^tanaturatilmuft,  rationa* 
ler.  emfi^ncibct  II,  619.—  0(acfc 
III,  887. 


®u^Tcniatic,  tiK^Ii^  in  ftmfanh 

I,  404. 
Gu^tematlalte  in    dnglanb  I, 

404.  m,  798. 
6n))remat8cib    in    Snglanb    I, 

404.  407.  XV,  851. 
Supreme    Commission    for 

t£e  Trial  of  Preaehexa  XII,  480. 
eur,  bie  Sfl^  X,  817.  XI,  758. 
euienbni,  ©.,  ^f.  in  Emftcis 

ba»  xvm.  860. 
@urgant,  tPfonct  inSafel,  ma- 

nnale  VI,  888. 
enriname.   9Hffton  bei  thcflbcr* 

Scneinbe  X,  60.  81.   XVH,  548. 

—  fiababttet  vm,  861.  —  816« 


fUQi6»  xn,  588. 


emriiii,  Sourient ,  ftart^fer  (t  U78) 
XY,  73—74.  —  Shiroltn.  IHi^ 
vn,  687.  —  gtonritiuS  IX,  484. 

—  vitae  Banoi.  I,  186. 
Gurma!,  axnenif^ 9tid><v Xm, 

858. 
Surpliee  Vm,  58 f. 
Surousi  oorda  in  bcr  SReffcIX, 

688 
tttfo.'  @tabt  in  Clam  XY.  74-76. 

IV,  168  f. 
®ufa,  eifttnm  vn,  856.  —  ©ot« 

bcnfer  Vn,  859. 
Gufanna,  a)ioft^^.  Cud^  I,  499. 

—  3u(iu8  flftitan.  Vn,  897. 
Susoeptores  XV,  847. 
6ufim  in  iTanaan  I,  846.  ni,  180. 
eiri0.  Mwn±,  IRtimicx  (t  1866) 

XY,  76—78.  —  «tfart  IV,  88.  — 
SRerfain  Xin,  104.  —  Zouler  XV, 
856.  —  Ctfbfnufl  rV,  806.  —  <ftbtt 

IV,  859.  —  Horologinm  IV,  796. 

—  vm^  XV,  497.  —  Vrcbigt 
XVin,  604.  —  «ttftfiabe  o.  2>ies 
^nbrotf  in,  604. 

SuSfienfion  V,  180f.  189. 
eufub,  AoMift^et  gfirf!  H,  49. 
eutane  vm,  49. 
@ut Ol,  ^ßttc.,  Gegner  bc9  (EratmuB 

vm,  470. 
6utti,  €^obc  f.  Qlrefior  VI.  Sb. 

V,  877  tt.  eenebift  n.  8b.  n,  868. 

—  OrgL  m,  467.  X,  567.  —  fton« 
fotbot  (1111)  VI,  781. 

eutTi«9^cpi,  8ifttttm  Vn,  855. 

6ba^i(atreui  Vm,  874.  XTV, 
899. 

eoen  (Sftiit^fon.  fibnigb.  Z)fine* 
xnatt  (t  1076)  I,  188. 

etoaneoelb,  bemann,  SHalec  (f 
1680)  IX,  105. 

Gtoantc^od,  VoDunetn^eriog  m, 
569. 

etoantotoit,  flabifc^  «atK  XVI, 
761. 

etoart^motc  Xn,  480.  488  (9fO|). 

Stoatoipluf,  4>er)08  b.  aXfibren 
m,  488.  XVI,  768. 

8iofOni6inra.  Caianuel  (f  1778) 
XV,  78-%ö.  —  1)  ßel^rc:  «n- 
gel  IV,  887.  —  Rationalismug  XII, 
680.  —  5Cbcofo)>(ie  XV,  608.  — 
eifionen  XVm,  876.  —  9)  Sn« 
^finget:  6tatiftil:  Cngtanb  fV, 
881.  841.  —  Sloibameiita  X,  641. 

—  e^ottlanb  XIII,  679.  688. 
6toctf(9ine«  gftau  )ion  X,  858. 
©toicten,  Vererb  oon,  Sorfianb 

ber  BfteTTcii!^.  ^offtubienfommifflon 

vn,  104. 
groinberb^,    ©iHiam,    Sottarbe 

vm,  789. 
etointila,  ©eflgotcntSnig  (681— 

681)  XVI,  858. 
e))agtinB,  rbmif^t  gelbbcrr  IV, 

685. 
6bbcl,  ^.  tt.  S. ,  9tof.  in  8onn, 

bcr  ^cil.  dtod  xni,  18. 
ebbneb,   aufirolif^ci  8i§tum  n, 

18  (fat^olifi^).  19  (angtitanlfA). 
ebboto,  ^biget  in  8er(in  XVI, 

106. 
Cbb^t  bei  eand^niat^on  xm,  866. 


ebt«ntttOtt  (^fa)  ZI,  W. 
€blei,  Dr.  (t  11M».    Met  U 
61.  —  ©alcit—b  XY1«  «io. 

6|(barg,  g.  (f  1666).    Ztea^ts 

XV,  407. 
Syllabns  ooBiroTeroiaraa 

V,  188. 

Gbllabuf  finf  IX.  (1864)  VI,  6lo 
XV,  m.  XVI,  »1».  -  8ft*r 
Oftiot  n,  774.  —  «^  IV,  TD  79 

—  ^Bunmitit  VI,  167.  —  Tttn 
talfiubcft  X,  864. 

Gbilon&uB.   9aL  9rSaiB,  Wlerä 

VI,  786. 

GblVftr  eom.  ba.  t6b.  ttrit  ta  17. 

dot^.  flbei  tlBf»Mi4leit  I,  lao 
6bl»attnB.  «ntitTiniiacier(ti57i. 

IV,  698.  XVI,  Ml  f. 
ebIt)anttB  bcr  lll6xt«rcr  IX,  ii». 

XI,  686. 
GblbannB,  ^^Gdaacr  XI,  843 
6b(ocftei.  1»8^  f.  eUbeftet  XTV. 

6btotnB.  9atob.  in  ^ten  XI.  ios 

6bnibatittB,  ^tof^atlbor  n«  tift 

6bnibo(  (finnbitb),  69aibo(il  T. 

186.  —  Oiifloloflie  1,1.  —  bc 

Solen  XVn,  408. 

eumlofif  XY,  87—68.  —  Sitte* 

ratur:  Coz^io»  m,  146.  —  ^ 

bririnB  IV,  483.  —  ftaztciiKfe  IX 

809.  —  Mbler  X,  198.  —  flb|t<$ 

X,  811.  —  3.  Okonoi  XI,  I» 

—  jBIantf  xn ,  87.  —  eottmxK 
Xin,  405.  —  g<^nctfOtMirgff  XUI. 
606f.  —  Z^icrf^  xvm,  871  - 
©a(i^  XVI,  609.  —  ttincr  XTU 
806. 

Sbnbele,  fird^lt^  f.  6ir  Svotis. 
aitiftL  —  SbtBgobe  ».  Xoni  11^ 
488.  —  HnBoobc«.  Ste^  IX,  78«, 

^tfmbcU,  8rrbflld^tun0  au 
biefctbcnXY,  86-87.  —  6»i^ 
Ict  IV.  781.  —  »cibel  rV.  788a 

—  4>otte|  xvm,  80.  —  «ntir 
ttiB  ber  f)|inbo(.  86^  ga  Tu 
motu  m.  651.  —  «asoa  I,  3«< 

—  8c(f  XVn,  897.  —  to.   — 


m,  904.  —  .^Ota  V,  544.  — 
e^bicnnoAer  Xlu,  590.  568.— 
eMinionec  XIV,  889.  —  Itcfturl 
XV,  659.  —  %Wrm  XV,  718.  - 
bc  ©cttc  XVn,  lOf.  —  £itif 
latur:  8idea  u,  487.  —  8cn 
fd^neibec  n,  681.  —  ^bftina  Tl. 
160.  —  a.  fllNUIei  X,  8471.  - 
OcmBborfXVI^nof. 

®bntoUtoang  iX,  578  (Reia^ 
niten). 

Gbnieon  ber  eSatenteiKoeXV,  i  ^ 

ebmeon  ber  etilU  U.  XV,  4. 

ebncon  ber  6titit  m.  gubnao- 
tUB  XV,  4. 

6bmmad^uB,  Übcrfdcx  bcB  iL.  t 
n,  440. 

etnnM486,  909^  (488—614)  XY. 
63—96.  —  Beaelloia  n.  988.  - 
CäfariuB  tt.  «rief  m,  58.  —  »« 
nobiua  IV,  845.  —  aRoiioaMtt» 
ntuB  X,  848.  —  9a^tiMl  XI,  81S 

6bnimad^nB,  «r&fdt  tn  8Evii  I, 
888.  IV,  881.  V,  867.  764.  XJI. 
807.  XVl    897 

eb«Vatbie  (döttbctei)  XVU,  41». 

6  b  ni  b  b  0  n  i  e  bcr  HtMttifcr  1. 614. 

6bmb^oitanu8.  WUtfOfta  U,  t 
IX,  117. 

6biRb$ot0fa.  Hdtiviritn  V,  804 

6bmbb.roniuf,  etebt^ctfcft  tr 
Rom  I,  808, 

eimaaMr.  dir  8t8^  ZV,  66-66. 

n,  l86.TI,88l.  866.  IV,  886.  XUI. 

818.  xvm,  880  a. 

eintMosatXV,  96—106.  vn.  t» 

xm,  819.  —  «infbil  V,  740.  - 
Okbct  IV,  766.  —  WcritoKw  XL 
460  f.  —  8itrtnaa  XVI,  668. 

6bRttgogenrolfcn  O,  887 

Synazaria  I,  181. 

Synazio  U,  684.  X,  768. 


(I^eneratregiftet 


1001 


eqnrcait«  XT,  100-101. 

Sro^l.  tlbra^Am  XYII ,  466.  — 
in  I,  196.  '  ^aoiud  (flemen« 
Iir,  »s.  —  3frac(  in  «tabpten 
XVII,  457.  462.  —  ftatnan  xVn, 
460.  —  ^rubc^groi^tcii  beft  V.  7. 
Xn.  650.  S60  f .  866.  —  Ginbflut 
XVU,  453.  —  TfyKü  XVU,  454. 

—  Aeitrc^Qffuntg,   btblifc^c  XVII, 

SynderesiB  bei  Vlbert  b.  Or.  I, 
MO.  —  8onabcntura  II,  518.  — 
«Ofen  y,  184.  —  ec^olaftil  über« 
Itam  V,158.  —  8lu96bToc(f  XIII, 
144.  —  »effel  XVI,  797. 

Syneodoohe  bct  (tttl^.  Q^rifto« 
logic  tt.  ftbcnbmaUle^e  I,  89. 

ZntuMam  XV.  lOl-lol  VIII, 

397.  Xni,  «97  f.  -  «tfetO<)fCT  IV, 
134.  —  ^tnri  VI,  114.  —  ^ob«« 
tpnefiev  9rfiflbrnt  I,  499  f.  VI,  949. 
e«iimiftttti.  XY,  103-113.— cf. 
9ele{nma  n,  999.  —  Olcf^iditc: 
a)  gtic^.  ftiti^c.  Cttt^^m.  Qiqat. 
rv,  407.  —  «regor  b.  Staaianft  V, 
996.  —  b)  Occibcnt.  SHrt^: 
Cbtata«  XI,  71.  —  0)  tut^er. 
«trd^c  V,  909.  — bTgl.  9bUip^i6« 
am»  XI,  607.  —  ttmHorf  I,  856. 

—  «iirffabcr  II,  8.  —  ^lacius 
TV,  566.  —  Stclanibt^on  VHI, 
17&  IX,  486  f.  —  9ht«cttlu6  u. 
«rStonui  X,  881.  —  etrificl  XIV, 
767  ff. 

Simefliii.  8tf(6of  b.  StDiemais 
XY,  113—110.  -  Vittoititt«  bet 
Ml.  X,  774  n.  —  Stottbf.  Sreopog. 
ul,  618.  —  KeupJfatonUmu»  X, 
528.  —  Setabiite.  Uberfe^uiifi  XI, 
496.  —  Qdbwaifer  XVI,  709. 

Syagramma  saevicum  ^11, 
606.  IX,  490.  XVn,  614.  —  tto-- 
tombob  X,  799.  —  edintpf{  XIII, 

606. 

€«nrrrti6ma6.  XY.  119-122.  - 

auf  bcn  KbrazaBbitbtrn  I,  106.  — 
^(lioflabaluS  V,  786  f.  —  Viani' 
(tatimu«  IX,  994.  —  ecbcruft 
«IqranbcT  XlV,  178  f. 
SimCretittH^e  etreitiairtirn  XY, 
122—147.  —  »reunbe  u.  Oea« 
n  c  r :  fBa%m  11,  811.  —  Solift  III, 
70. — Caloo  III.  74  f.  —  Qrodiil  in. 
367.  —  ^nvtoutx  m ,  481.  — 
Xtutfd^monn  UI,  566.  —  2)uräu6 
ni,  774.  —  ?^ibricttt»  IV,  489.  — 
«kr^atb,  3o^.,  V,  98.  —  «cfcnhiS 
3..  V,  144.  —  Otafftud  V.  179  f. 

—  ^bctfom  V,  490.  —  ^ontciuft 


VI,  819.  —  SRafÄUfi  X,  878  f.  — 
Sittetatui:  Sd^mib  XVni,  954. 

etonnaba.  e^nobc  (985)  VU,  669. 

(ftelcrtattfc). 
6bnobaIrebrttfcntan8,     oltfa» 

t^olifi^c  XVn,  668. 
Symodatleam  (synodaliB    censns, 

cathedraticnm)  XY,  147-148. 

I.  76. 
6  b  n  0  b  c  bei  Satriat^  b.  Stonfkat» 

ttnojwl  vni,  911.  —  in  ^eOaS  V, 

498. 
Gbttobe,  bic  ^UiQc  in  ^erSburg 

V,  496. 

®l|ttobetL  eiino5aI»frfaffun6  XY, 
148-163.  —  Canones  berfelben 

VII,  474.  —  1)  in  b«r  tat^ol. 
ftir(be:  Scnifunofireii^t  bei  Crs- 
bif4öfe  IV.  884.  —  Qctb&imiS  ^um 
^abfttum  I,  880  (muß)  lU,  947 
(Ct6manacft)  408  (dufanuft)  IV,  740 
(«aQUanlsinuA).  V,  188  («crfan) 

VI,  811  «^ontbcinO  VI,  448  (3a< 
tob  «.  ^fitetboflO  Vm,  889  (fton« 
ftanierftoiuil)  599  (Scaaten)  Vni, 
575  (flco  rsL)  IX,  61  (Sut^)  XI, 
910.  696  f.  (^faner  Stomit).  — 
eanltion.  ^»raamatif^e  Xlll.  874. 
—  eÄttma  xni,  591.  —  Spanien 

XV,  715  ff.  —  WnMtbarfeit  IV, 
91.  IX,  48  (Stttber)  X.  698  (Ctfam) 

XVI,  804  (OeJfQ-  —  »incenttu« 
pon  Setittum  xVI,  511.  —  Qk> 
f(fii(!bte  bon  Ocffenbcrg  XVI .  818. 
— 9)«ttCatbonf(bcftit(^XVn, 
658.  —  8)  «tie^iftl^e  ftin^e: 
Qkie^cntanb  V,  498.  —  Kullanb 

V,  996.  —  4)aTmenifAc  ftitc^c: 
XVI,  109  ff.  —  5)  «banflc» 
( i  i  A  c  Str^e :  Ritter  Xn,  789  f.  — 
Belgien  n,  997.  —  StaunfcliDciQ  II, 
590.  —  Oeffcn  VI,  74.  —  ©onanb 

VI,  957.  —  Genien  IV,  lii.  XII, 
196  ff.  —  8hib(anb  Xm,  190.  — 
6a(^KnXIII,  901.  —  ®Ä»eii  XIII. 
755  f.  —  Ibflrinßcn  XV,  650  f.  — 
«Balbcct  XVI,  610.  —  CBalbenfer 
XVI,  689.  —  SBfirttcmbcrg  XVII, 
854.  —  3flTi4  XVn,  698. 

6bnobiten,  monop^bf •  vm, 594. 

ebnobusin  Ubeffln.  (ctpoflol.  Con* 
ftit.  u.  danon).  I,  71.  905. 

6bnobu8  in  iBflrUemberg  XVII, 
850. 

emumfr  XY,  163-168.-  ClericuS 
In,  887.  —  «ttfcbiUÄ  rv,  398.  — 
•cYbarb  V.  95.  —  «ticdbai^  V, 
489.  —  ßebfer  VIH,  687.  —  Robin* 
fon  xm,  14.  —  tifÄenborf  XV, 
660.  —  be  IBeüc  XVn,  6.  — 


»iefctet  XVII,  109.  —  brgl.  (Ebon« 
Belienbarmonic. 

ebnobtitec,  OerVtltnift  su  dn» 
anber  u.  |u  ^o^inncft  V,  604  ff. 
VI,646.  Vn,7. 18.— Scben,  ettifleS 
vm,  509.  —  Xobefitag  3efu  XI, 
970. 

®bntfii6  (t  1558)  entbet  be«  ge* 
meinfamcn  Scben»  n,  701.  747  f. 

6bttufiaften,  SpoKinaTifienpaTtei 
m.  608. 

©bttanuS,  ®tatt^aUec  bei  Con« 
ftantiui  L  749. 

«inrien  XY,  168-102.  XYin, 
706—718.  vm,  688.  —  1)  e tb n  0» 
gtapfiif^  u.  toboarap^if^: 
tttttm  I,  609.  —  btfll.  XIII,  189.  — 
Ptgl.  ©omat^  V,  567  ff.  —  TOefo» 
potamien  IX,  618  ff.  —  «alftftina 
XI,  799.  —  Sota  XVII.  549 ff. 

—  9)  Stell 0ion:  fiftoxttt,  7i9ff. 

—  ÄtorBOtii  I,  788  f.  —  «btn!  XV, 
489.  —  Steinigungen  Xn,  699.  — 
8)  ftultur:  4>attbcl  V,  580.  — 
4)epra(^el,608.  — 5)Cl)tiftiQ^ 
nifitung.  brgl.  b.  «rtt.  Cp^rttm, 
Satob  b.  Cbeffa.  b.  9liflbii,  b.  eo« 
tug,  Satobiten,  SlaToniten,  Stono« 
pbbtiten,  Reftorianer.  Robotianer 
(X,  666).  —  fiittctatut  bei  Kffe« 
mani  I,  715  ff.  —  Ollfflün,  ebang. 
X,  61.  68.  65. 

®iirif4f  tBi8eIflbeTfft|ttti6  (13cf(bit^ 
t^o)  XY,  192-200.  XVIII.  718. 

—  «botTbpben  I,  488 f.  VII,  448. 

—  CbTonif  ni,  994.  —  Shinon  VII, 
460.  —  «eritopen  XI,  470.  —  Xrc 
memui  XVI,  9. 

6bTif(!^eeibeIflbeife|ungenII, 

441  f.  II    447  f. 
@btif(b' '^esaptatifAe  8ibet> 

flbetfebung  I,  494.  II,  446. 
®bTif(^  fttr^c  f.  ®bTien. 
8l|t0^66.    ®btbeffer,    grie^ifc^ct 

©(^TiftftelleT  XY,  201—208. 
SyBtömedelanatnre  Vi,  958. 

XVI,  801. 
®bAb0ieR^ iSIementinen III,  980. 

—  bei  »Qlentin  V,  995.  —  bei 
earbejanci  V,  980. 

©at^Ittb^ib'  Xbomai,  Cifd^of  b.  (Er> 

lau  m,  574. 
6)at^mat,  ungar.   OÜtum  XVI, 

167.   —  ®bnobe  ri648)  XVI,  178. 
@iegebb,  iSregot  m,  574. 
esefeife^erbat,  ungar.  Ciitum 

XVI    167. 
®)epei,  Ungar.  IHitum  XVI,  167. 
Giombat^etb»  ungar.  Oiitum  XVI, 

167. 


X. 


loottt  (^ot^),  figbbt.  SXonbgott. 

(Trflnbcr    ber  thubfiabcnf^ft  I, 

171.  846.  X,  814.  Xin,  866. 
Z  a  b  a  g  o,  Rifflon  ber  Orübergemeinbe 

XVII.  546. 
Zübart,  arab.  4>iflori(er  IX,  995. 
Xabcel»  6on  bei  — I,  990. 
Tabella  paois  IV.  688. 
Zabenna,  9HItnfeIX,  789.  XI,  157. 
Taberoaonlnm  gestatorium 

X,  251. 
tolonwfd  XY,  203. 
Xaboritcn  in  8Bbmen  VI,  897.  — 

6cT|fitt3iii  }tt  bcn  bB^mif^cn  fhril« 

bcts  n,  649. 
Xaiot,  abefftn.  Ounbcilabe  I,  79. 
Xabtoonitti  tt.  Zabrat^amui, 

eegleitcT  bei  ^(.  «Ibanui  I,  985. 
'abrinmDn.  ftdnig  b.  Damaifu« 

XII,  797.  XV,  175. 
'«dbttXatnren.  0eitfcT  XI,  489. 
aiÄ06,  fOataü  XIV.  909. 
Z  dbpaitbei.  etabt  VI.  518. 


Zacitui.  domtliui,  (Befd^iAtfcIrei« 
ber  (t  0.  117).  —  Selij  IV,  516. 
520.  —  guben  XIi;  995  f.  —  2u 
banon  VIII.  688.  —  Rero,  «btifteu- 
berfolgung  X,  488ff.  —  ^^itifter 
XI,  685.  —  Sabbat)^  XIÖ,  407. 
—  eobom  vm,  768. 

Zaier  in  ^IftiHna  XI,  781  ff. 

Xtnitt  XY,  203-204. 

Zofel  ber  «BaCbenfer  VII,  959. 
XVI,  699. 

Za fei,  3mman.  QibHot^ar  in  Zit= 
bingen.  Stoebenborg  XV,  80.  85. 

Z66  bei  ben  4>ebraernXY,  204 

-200. 
Zagino,    0T|bif4of    b.    SRagbe« 

bürg  XVn.  189. 
Z  a  g  i  i ,  magister  hamspicum  un* 

ter  «DlocUtian  ni,  607. 
Zagreife  IX,  879. 
Zagrit.    6i|  bei  Slap^rian  VI, 


ZaMti.  —  SRiffion  X.  58  (Son* 

boner)  88.  XII,  960  f.  (ihit^oU(cn). 
Za^rafa  f.  Zirbala. 
Zaifaten  XVI,  140. 
Zaine,  Sitterar^ifiorifec  über  C&b* 

mon  m,  55. 
Zaipingi  in  QT^na  X,  91. 
Zait,  angtllan.  «rtbifi^of  XV,  756. 
Tak  Vin,  47. 
Zafrit,  Ülcffbcn)^  bei  iaiobit.  9Xa* 

p^ani  l,  110.  IX,  876. 
Zaläui,  Ctbiler  VII,  688. 
Z  a  ( a  b  e  r  a^OfraniÜIanerttofiterXVII, 

889. 
Zatabera,  [$emanbo  be,  Cr^bif^of 

pon  0ranaba  XVII,  890  f. 
Z  a  I  b  0 1,  englifd^  ^ebigcr  IX,  696. 
Zaient,  ^ebr.  (»etoi^t  T,  88.  IX, 

884  f. 
Talio  vm,  585. 
Zattebranb,  8if<(of  b.  Kutun. 

StebOltttion  Xn,  784f.   740.  749. 

—  6efu(orifation  XIV,  49. 


1002 


Oenetalttgifier 


Tftlliae  IV,  U7. 

ZaItiS  gabot  IV,  766. 

Xalmai  III,  U|. 

Zalmaat,  XffomaS  ht  SBUt,  ^re« 

biger  hl  eroolltjn  XVIII,  646. 
Zalon,  8ctengar,  ^TantUanec  lY, 

Zam'aciSte  XI,  749. 

Zamiie^  be  Sarroque,  de  üni- 

totione  Chxiflti  Xv,  604. 
ZamlaOit,  brit  CtWof  Vm.  847. 
XammuA,  ber  ®ott  XVni,  291— 

294,  T,  721.  XIV,  198. 
Zammui,  bei  SKonat  IV,  546.  VI, 

485. 
Zamuleit.     aRifflon  III,  460.  V, 

360  (®raul).   X,  48.  68.  78.  87.  88. 

XIU,  748.  —  Sibel  II,  878. 
XanMm   (ZanAelin).   ed^ttfirmcr 

XV,  205-206.  vn,  618.  xn, 

166  (Rorbett). 
XancrebuS  bon  Sotogna,  ftanonift 

VII,  488 
Xancrcb  bcc  ftieusfol^cec  (f  1118) 

I,  a94f. 
Zoncieb  ber  Oafiarb  m,  868. 
Xanaaitt)t{Q»aRiffion    X,    88. 

xn,  851. 
Zangetmann,  nrtlat^olil  XVII, 

646- 
Zanaermünbe,  ftonbent  III,  190. 
ZanU  (=  3oan)  X,  804.  Sil. 
Xanfore  in  Oftinbien  V,  656. 
Xannenbcrg,  @(^(a(^t  bon  (1410) 

in,  570. 
Xantitx,  SR.,  Sefuit.    ^en  VI, 

98.  —  _6uimtu8  VI,  874.  —  ZffO^ 

mift  XV,  598. 
Zanucci,    nea))oUt.   SHtiifier  VI, 

681.  XII,  84. 
%am  1)  bei  ben  Hebräern  XV, 

206—208.  XIV,  538.  —  8)  bei 

ben  C^riften:    ob  ftbia))$OTon 

I,  148.  —  «ttoi  Vni,  94.  —  fßon= 

toppitan  xn,  188.  —  Cuftler  XII, 

463. 
Za^Iin,  dtbinaianer  Vn,  155  ff. 
Za^beT,  ^ofeffot  in  SÖioen  IL  66. 
Za)>fuB,  norbafril.  Bifthtm  XVI, 

468. 
Zacanto,  Siftbifttum  vn,  855. 
ZatQftuS,  ^atriart!^  bon  ftonftan- 

tino)>eI  n,  469.  VII,  541.  X,  585. 

XI,  657. 
Z  a  t  b  i  I ,  aj^r.  €tabt  X,  594. 
Za rent,  9xffiihtum  III,  168. 
Zarid^fia,  Stobt  XI,  784. 
Zarit,    Crobecer  @)>anien6  XVI, 

858. 
Z  a  r  i  f  f  e,  d^eneral  ber  Sllauriner  U, 

886.  IX,  818. 
Z  a  T  i  t  f  d^,  (»arfifAer  «eniuS  XI,  835. 
Z  a  r  m  i  b  a ,  manbäifd^er  ^iefter  IX, 

818. 
Zarnob,  ffiaul,  ^bigec  in  dto^d 

(t  1688)  V,  94. 
Zarnota),  CiBtum  X.  748. 
Zar^il^on,  »obbi  XVIII,  347. 
Zarquini,  d^fuit  Vni,  175. 
Zarragona,  eribidtum  XIV,  476. 

XVI,  858.  —  @bnoben  (516).  Oaiu 

loft  II ,  157.  —  ©enbgeti^te  VI, 

787.  VIII.  7.  XIV,  119.  —  (Sbo- 

licnred^t  XIV,   646.   —    SSuAcr 

XVn,  848.  —  (1884)  Oibelberbot 

n,  877.  XV,  781.  XVI,  616. 
Zotfdiif«  XVm.  204-295.  in, 

685.  —  ^anbet  v,  579.  IX,  674. 

XI,  65. 
Zarfuft  in  (Dittden  XI,  857  ff.  — 

Oetfammtnng  b.  9Cnti0(§(nem  XV, 

408. 
Za  Ttaren  in  Sht^anb  V,  485. 
Zart,  (KifterAienfemonncnflofter  III, 

886. 
2ii«Iiidrudten  XY,  208.  I<  6i6. 
ZaSmanten  n,  18  f.  —  anglUan. 

8i»tum  n,  18. 
Zaf  filo,  Oaiem^eriog  I,  681.  XVI, 

98011. 


Zoffin,  geCc^iter  SRauriner  IX, 
419. 

ZotiOtt,  «boloaet  unb  9no{H!er  XV, 
208-215.  XVni,  719.  —  1)  ttlÄ 
«Lbologet  I,  551.  —  CC^ilioSmuS 
III,  197.  —  «bangelien^armonie  I, 
528.  IV,  484  f.  vn,  456.  IX,  451.  — 
So^anniSebangelinm  VII,  18.  >- 
äupin  VII.  818.  —  öucion  Vm, 
778  f.  —  aRatt^Bcbongelium  IX, 
404.  —  aHtofe  XVn,  468.  —  @na« 
berei  XIV,  847.  —  8)  tili  Ono« 
ftiter  V,  880 f.  ~  3)  ttuAgabe 
bon  StaronuS  IX,  866. 

Zattam,  aRetito  b.  ©atbefl  IX, 688. 

Xau,  fbmbot.  Oebeutung  XIV,  887. 

Zoitl^en  in  ^olftjHita  XV,  215— 
218.  —  Ott  O^fertier  XI,  85.  — 
Ol»  &^mJbol  I,  1.  vn,  565.  XIV, 

887.  808.  806. 

Zouber,  »of^ar,  intSien  IV,  476. 
Zuufe  XV,  218—251,  XVin,  719. 

—  1)  biblif«^:  «tttfe^nng  VII, 
689.  —  ®eifle«mittettHng  VIII. 
144.  —  Berl^ältni*  jur  »efAnet- 
bung  n,  846.-8)  Zoamotift^: 
»rot.  eefe^rung  IL  888  ff.  —  »iSe 

III,  82  ff.  —  CrtBfung  ifv,  899  ff. 

—  ÄeUSorbnung  V,  784.  —  JMnb» 
f(|aft  QUotte«  VII ,  678.  —  dttAU 
fertiguna  xn,  559. 667ff.  —IBiber« 

Seburt  XVII,  81.  88.  —  8)  li  r  <fi  1  : 
[rlonbiSciblm  I,  689  f.  —  9otted» 
bienfl  V,  316.  —  »ate(!b«mcnat  VU, 
575  f.  —  ftejertoufc  Vn,  658  ff.  — 
SXart^rium  IX,  119.  —  ^ofetbten^» 
tanfe  XIL  899.  —  «ertoonbtf^ofl, 
geiftl.  XVI,  488 ff.  —4)  Zogmen» 
9  e  f  (^  i  cb  t  e  :  »ngltf anif(be  «rtUel 
I,  418.  XV,  768.  —  llngUronift^er 
ftotet^iftmu»  XV,  768.  —  «|>of»tl« 
le^  XVII,  657.  —  «ttgnftin  VU, 
656  f.  XL  481.  xn,  568.  —  dU^ 
mens  t».  aieyanbria  in,  874.  — 
GonfesBio  helTetica  pr.  V ,  751. 

—  Confesiio  scotica  xni,  678. 

—  Confessio  Sigisinimdi  XIV, 
831.  —  Cb^nrifltt  Vn,  654.  XIU, 

866.  —  «briC  bon  «lejanbrio  XIU, 

867.  —  eijria  bon  gerufotcm  XIU, 
866.  —  Zlonbfiu»  ttreobogito  III, 
625.  —  «(feffliten  IV,  185.  —  Cubo 

IV,  377.  —  (Eunomioner  IV,  886. 

—  ©regor  »on  Wojionj  XUI,  866. 

—  ^eiWormee  XVm,  57.  —  Ä»t« 
llng  VI.  180.  —  Slbefonfu«  VI, 
697.  —  3ofionne«  uon  Zomosfu» 
VII,  87.  XIII,  867.  —  guricu  VU, 
315  f.  —  Supin  VII,  884.  —  ftabo» 
fila»  vn,  874.  —  «otl^ater  VU, 
688.  -  ßutHr  IX,  47.  XUI,  885. 

888.  —  SRonb&er  IX,  815.  880.  — 
aRoni^fter  IX,  846.  —  aRoroiS 
dhremito  IX,  888.  880.  —  aRetro« 
p^anti  ftritobuIoB  IX,  728.  — 
SRormonen  X,  889.  —  SRflmbel* 
gorter  ftoaoquium  X,  358.  —  Dp« 
totuB  XL  69.  XUI,  270.  —  Ori- 
oene»  Xm,  266.  ~  ^poulidoner 
XI,  346.  —  »atromnu«  XU,  687. 

—  «enato  XII,  701.  —  ©ocinloner 
xrv,  397.  —  ©toebenborg  XV, 
82.  —  Zertiiflion  XH.  568.  XUI, 
266.  —  Z^coboret  XIU,  267.  — 
Zrottorioner  XV.  751.  768  ff.  — 
® effel  XVI,  805.  —  CB^otelb  XVU, 
88.  —  8»tnga  XUI,  291.  XVU. 
608.  —  brgl.  bie  «rtilcl  glna< 
bobtiflen,  »o^jtlfhn,  TOennoniten, 
DuäCcr. 

Zoufe  C^riftl  VI,  661.  I,   167 

(ttbo^Jt.). 
Zoufe  go^onni»  VU,  65  ff. 

Zoufe  ber  ^rofetbten  XII, 
»7  ff. 

Zouf formet  XV,  848  ff.  —  aI6 
(Urunbloae  beft  €bmboIB  I,  578.  — 
in  @))anien  XV,  716. 

Zoufgelfibbe  V,  45. 


ZottfgefUmU  f.  StjiAba^atea, 

nttctt. 
Zaufgrobctt  n,  91. 
Zattf^atcn  XV,  847  ff.  ~  9MaB€i 

^5r  IV,   778.  —  fhiritoscr  XU, 

401.  —  BtttDünhtfdMt  *  QCtftfl^ 

XVI,  423  ff. 
Zoufxebc  VII,  558. 
ZouftitttB.  «rfanbiftd^Ün  L  638. 

—  ^ordSmu«  IV,  456.  —  <«iib 
anflegung  Y,  577.  —  StAtt^umaox 

vn,  578.  —  eoCbuiio  XIII.  301. 

—  onolüftn.  mt^  l,  415.  —  9q^ 
ttfüen  II,  90.  —  6Umif4c  Qcdbc 
n,  678.  —  ariol^.  Stit^  Y.  4X0 

—  teltif^  IRn^e  Ym.  SU.  858. 

—  Württemberg  XVII.  858.  — 
Zoufftein  U,  98. 
Zauffbmbol  YUI,  816. 
Zanfioaffcr  XI,  884.   XIU.  801 

XYI,  666.  703. 

Za  uf ieitcn  XU,  888  (puiiitf)  XV 
846 f.  —  «bibtenienfrfi  lY.  863t. 
Ofterbigtite  XI,  881  f.   —  Wsf <t 
bidilte  XI.  567. 

Zouf»mang  XV,  848. 

Xtatltx,  Sobann.  ber  SXbilifff  (f  1841  * 
XV,  251—202.  —  «^tUfttoa  IV. 
805.  —  Qtbil  IV.  859.  —  «ottH 
freunbe  VU,  84f.  —  St^tt  XV. 
487.  —  Ißrebigt  XYin,  504.  - 
8tei(^  9otte9  XU,  604.  ~  Zbcc 
togia  beutf(^  XV.  416.  —  Z^omi« 
muB  XV,5ei.  —  aiibct8c»urt  XV  U. 
86.  —  Ceiiebttttflcn  y«  ftntbt  I. 
689.  —  Aartflabt  YII,   Sft4.   - 
aRerftoin  XUI,  108.  —  6ufo  XV, 
76.  —  StttBgobc  ber  ^reMftten  X  Va 
783. 

Zanmctbed^er.  fljntbot.  Oeboxiari 

xrv,  887. 
ZaurettuB.  9iicot.,  ^0f.  in  SUtart 

lU.  888. 
ZourinuB,  gelb^err  be«  ttmtftoMi 

gegen  bte  S>onatt{len  lU,  676. 
Zou«,  ed^to^t  bei  (I4S1)  VI,  a8i 
ZftttfCii,  ^nB.  bfinikbct  Stcfomtatr: 

(t  1661)  XV,  262-209.  XIV, 

884.  —  «rcMflt  XVm.  58». 
ZottfenbifirigeB  IfM^  f.   (E^UiaBoat: 

m.  194. 
Zaufenb.  bie  Rat  XVII,  414. 

Zaute.  O.  Sf.,  8leli8tonWi(0foM«c 
XU,  688  f. 

XatiLüt,  dcrtmioB.  onaltl.  Qif^ef  ff 
1667)"  XV,  269—272.  —  Jlrebi?5 
XVIII.  547.  —  Zoufe  XY,   768 

—  f9elt(b  IX,  688. 

Zoblor,  ^ubfon,    Chinm.  InUad 

MlBston  X,  61. 
Z  a  b  1 0  r,  3o9n,  9R9rmon€n(aii^  X. 

883. 

Z ouo.  ttuoBburser  SHerifcr  IX,  ir 
Xthttff,  m\^x  »onot  IV.  M7. 

VI,  485. 
Zebul  jom,  Zrottat  bc6  Z^alA»* 

XVni,  387. 
Zebatb,    Cr|bif(^f  »on   SRatlob 

(1075)  V,  881. 
Te  Deam  laadanms  I,  838. 
Te  igitar.  SRe^gebet  IX,  687 
ZeeBttttf,  ftoBAnbif^  ZlreoIoMv)»' 

mllie  XVm.  29S-297. 
Zegernfec,  Mofket  Y,  S5t. 
Tegimen  in,  888. 
Zejiarot^,   Zrottat 

XYin,  886. 
Zei^rnttller,   flbct  ttsftntli^ti 

XVI,  188. 
Zetgnmottt^.  fiorb.  SräHbeni  »r 

britif^en  eibeloefc&fjaft  U,  89 
Zeiffter,  )»roteilaiit.   Vrebton  t* 

^rontret«  (f  17H)  m,  878.  Xll 

468. 

Zelebfl.  gfemanbo  bc  XTV,  478. 
Zetto  Öaimonot,  obeff.  tUuno 

71. 
Zeflenburg.  ^IrtBB^terlalbtrfaF«^ 

xn,  188. 


iv, 

be6 


808. 


(Senetalregifter 


1003 


Zr(f  dti^gttfftonX,  65.  89.  — fH(cl 

n,  379. 
Xefcoloaifd^cr  BctociS  fflt  bM 

S)«fetn  #ottcl  y,  801.  804.  806.  — 

tBrtk  XV,  867.  —  ffir  bie  Unficrb* 

li(6(cit  XVI,  809. 
Zctefc.  Mftum  Vn,  856. 
2<M»|0ni6.  rSmifAer  Dtfi^of  ^86 

-187?)  XV.  272-273. 1, 866.  m, 

851.  IV,  605.  V,  504. 

m.  811  f. 

ttil  clgrcrAIXI,  788. 

Xrll  ^ttiB  (to^ernaum)  YII.  501  f. 

XtUet»  flBi(9ctm  SbTtt^,  Oberfoits 
ftnottaim  tn  QcrCin  (f  1804)  XY, 
27a— 279.  —  ^tnnnotoü  Vu,  755. 
766.  —  ^bigt  XVIII,  578.  — 
9iatiima(i«mtt§  XII.  589  f.  —  epaU 
bma  XIV,  456.  —  fB81IttCT«  «bitt 
XVII,  966. 


XtUet,  8tomanu«.  Vrof.  inSeit^ftlg 

(f  1750)  XV.  278. 
Z et I CT.  Sodann  griebi..  ^ftf^^  tn 


ä<l4  XV.  975  f. 
Irr.  er,  9ti(^atl.  ^fult  (f  1719; 
XV.  279.  —  3anfeiit9iimB  VI,  469. 

—  Slefotiiiiite  XVIH.  817. 

Zc liier.  le.  ftoiMlct.  Soluae  n, 
80.  —  ^bolc  in,  798. 

Xcmetvar.  OiStsin  XVI.  167. 171. 

ZiWüM  t»  Setufalcm  XV,  279 
—298.—  1)  ber  6alomoitif(^e 
m,  590  (Satoib).  Xni^l8.  — 
SrrHItnlft  Att  bcn  ^5^  VI,  187  ff. 
-»  fkuifttn^  n ,  188.  —  Zeile  u. 
•ct&tc:  eunbcSlobc  11,  796.  — 
(ncmbtiii  TV,  994.  —  fieutfiter 
VIIL  614  f.  —  gieer.  ^crne«  IX. 
469  If.  —  flRetal0ctfite  IX,  675.  — 
SRuftf  X,  986.  ~  SMiu^eTaitat  XU, 
486.  —  6AaubT0ttif<^  XIII.  457. 

—  Xem^Ibtcner  vm,  986  (ftpta« 
6tten).  —  meml  XVII.  419  n.  ~ 
Mcittc^imitfl  XVn,  467.  —  <>iStta 

VI,  150.  —  dPt^am  Vn,  195.  — 
Slanaffc  IX,  904.  —  9)  ber  Zem« 
9tl  GecttbabcU  u.  dofua'i 

VII,  195.  XIV,  151.  —  llnti9<^6 
«^»^ttCf  I,  480.  m.  477.  — 
8)  ^eioblanifd^et  Ztmpti  I. 
tl6  (flgti)»)»  n.).  —  VI,  59.  (ftc» 
tobH).  —  ^otel^tcRbotlof  VII, 
996.-4)  Sitteratut:  fiift^tfoot 
vm.  675. 

ZrMrl,  bctttfAcr,  tn  aerufalcm 

ZV.  ^94-299.  XVm,  707. 
XtmMHttm,  Zcm^lccXV,  299 

—  311.  —  Otbenireflcl  ü,  896 
(tkmkcb  0.  Claitb.)  m,  985.  — 
ZattMorbcti  III,  566  f.  —  Soban» 
mter  VII.  78.  —  ftotbOTet  VII. 
«19.  —  Zcrttatlet  XV,  849.  — 
nufl^bttiia  bur((  (lernen*  V.  m, 
960.  XVI,  469  (iron»U  ».  Oiemte). 

Xem^el^rftfert  VI,  949f. 
Zemi^cltoatbe,  (orit  VIII.  697. 
Zemrcittctbe.  fkfi  I,  461.   III. 

473.  IV.  548.  XVI,  699. 
Xcml^eroment  III,  180. 
Xcn^crcni  rv,  848. 
Xempicr,  etep^on  Xm,  661. 
ZcnBcJli,     9Ho6Ta^b    Gi^tnf    V. 

XrV,  861. 
Xem^o  in  ber  Shiftt  VII,  777. 
Xem^otalien  f.  Oencffcinm.  Stitäftn» 

Trspim  eLuiMiM  (ferUtmn,  ta- 
isntnai)  XV,  311-313.  I.  160. 
16t. 

Xemura,  ftabbolif»  VII,  867. 

Xcnbenilriti!  VI,  678.  IX,  998. 

Zcnba^,  bal  Sonb  X,  509. 

X  cnne«.  Mnig  o.  6ibon  XIV,  909. 

Zcniecft.  S)abib.  ber  üRatcr  IX, 

195. 
Z  cnnc  |itn Zrcf^en  1, 117.  IV.  819. 
Zrnnlarbt.  Sotenn,  bec  6<btD<lr; 

mer  (f  1790)  III,  519. 


Zenbel.  «B.  C.  (f  1707).    ICctan» 

biSci^Un  I,  688.  —  Tedeoin  I.  899. 
ZenuAiben  n.  118. 
Zeofilo,     Slaff.,     0ibcIflbecfe|er 

xm.  49. 
Zc)}bttla,  ®tabt  bei  ^aulidanei 

I,  995.  XI,  845. 
Z  e )» )y  i  (^  e  ber  etifmattc  XIV.  717  ff . 
Zcramo.  DiStum  VII,  966. 
Zcrborgll.  Okr^atb,   IRoIer  IX, 

195. 
ZerebintDe  XI,  749. 
Zercbintbcntal  XI,  789. 
ZerebintbiiB  IX.  999  (ütani). 
Zeremannuf.  ^^{t  VIII,  759. 

761 

Zrrrfta  bie  ^tiu^t  (f  1569)  XV. 

31^828.  VII,  584.  —  SRoltnoft 

X,  160.  —  Vltffta  IV,  864.  XV, 

500.  —  9etru6  oon  «Icantara  XI, 

548. 
Zrrmitiitm  XV.  328-329. 
Zrrmiitl6«ti6  unb  ZrtMinifHfdirr 

etrrit  XV,  329-380.  -  ^* 

necciuft  V,  730. 
ZermoU,  OiStitsi  Vn,  955. 
Zerni,  8i6tttoi  Vn.  965.  —  9te« 

t^obifken  VII,  960. 
Zcrracina«9i)>cmo«6eue.  8i8titin 

VU.  955. 

Zminnrt6U6nnii,  Zmitoriol' 
Mm  XV,  880-834.  -  W»* 

toMlfl^fleni  IV,  975.  —  iHr<|enaut 
vn,  744.  —  Avüefliaasmuf  VUI, 
118.  —  esi^mer  II,  590.  —  So* 
fc»5  U.  VII.  104  f.  —  Z6omaffu6 
XV,  691.  —  Zoleron«  XVm,  865. 

Terrores  eouBoientiae  UI, 
97  f. 

Zrtftrrttrn ,  «er^rb  (t  1769)  XV, 

3£P%42«  608.  XVIU,  568.  - 
Aflfenfamb  V,  689.  —  fiod^mann 
VI.  174.  ~  anWrtrU  VI,  768.  — 
ftoKcnbufe^  Vni,  199.  —  fiabcibie 
VIU,  859.  — äbttl^XUI.791. 
— Solfloqninm  be6  Verlad^  ^terft 
n.  786.  —  ^.  Zcrefia  XV,  898.  — 
tBibergeburt  XVU,  90. 

Zertittrmenf(b  XVU,  445. 

Zrrtiorirr,  Zertlorierinnen 
XV,  84^-348.  XVU,  807.  - 
ttuouffiner  I,  781.  —  Zooiinitaner 
in.  679.  —  3ran|Utaner  IV.  664  f. 

—  Slerccbancr  X,  694.  —  6er* 
ttUen  XIV.  169.  —  Zembler  XV, 
809  f.  —  Zrittitarier  XVI,  45.  — 
Urfttlinerinnen  XVI  951. 

ZrrtuaioanO,  ber  SHiAenle^ci  XV. 
348-351.  X,  957  ff.  (aRontantt« 
mufl).  —  «erbfittnu  ju  ^)>rtan 
m.  409.  -  «ilartii6  VI,  416.  - 
SRimtciulX,  16.  —  Z^MiluftXV, 
548.  —  1)  fttooUectiZ  I,  551. 

—  Ännarit  I,  709.  —  9)  ^ole» 
m  i  C :  «MOe«  V,  984.  —  Cbtoniten 

IV,  14.  —  Adreffe  V,  591  f.  — 
l^mogene«  Vi,  48  f.  —  SRarcion 

V,  989.  —  SRonar^ioner  X.  189  n. 
900  ff.  XVU,  501.  —  Shtolaiten 
X.  561.  —  6imim  aRaau6  XIV, 
951.   —   «alentin  V,  994.  —  8) 

Z  0  9  m  a  t  i  f :  V.  SO  (C«teroboi  na<b 
deoret.  OelMiui.)  —  Sbenbmal 
XV,  804.  —  «nt^roj^oIodiff^S  IV, 
5  (dbenbUb  QloUe«).  —  Zrabucia* 
nümuft  XV,  80.  —  Oufe  X.  657. 
m.  95.  —  Q^btiffoloflie  I,  1  (V  u. 
O).  —  «rWfun«  IV,  808.  —  Cf(fia* 
tol09ie  UI .  197  (btna6nitt6J  V. 
496.  (8»if4ei^ftaRb).  —  gegfettcr 

IV,  515.  —  «bmbenArcget  V,  189. 
184.  —  «bmbe  XII,  566.  —  «oU 

V,  999.  -  «tr^e  VU.  701.  — 
eoframente  XIII,  964  ff.  979  ((ibe). 

—  M59fun0  XIII,  648  f.  —  eitnbe 
(Zob^nben)  XU.  566.  XV.  16. 
80  f.  —  GfinbenDeroebuna  XIII, 
578  f.  XV.  46.  —  ZottfC  VU.  659 
(tebcrtottfe)  XU.  566.  Xm,  966. 
XV,  990f.  999  (tinbertOttfc).   989 


(3«banttcltattfe).  940  (Saicntaufc). 
948  (ZanfformcT).  —  Zeufd  XV. 
861.  —  Zrabttion  XV,  798  f.  — 
Zrinitfit  XVI,  16.  47.  —  Unfierb« 
liAIeit  XVI,  901.  —  «erfOnung 
XVI,  879.   —  4)  Ctb«  IV,  856. 

—  «tiefe  X,  779.  —  «be  IV,  74. 
gafken  IV,  506.  —  ftrtegSbienft 
VUI,  965.  —  Lapd  VIU,  416  ff. 

—  eHaberel  XIV,  847.  —  6tat  u. 
ftire^e  XIV,  691.  —  IBn^er  XVU, 
849.  —  5)  etblifd^C  tinlei« 
tuna  unb  C^egefe:  H^frn^^n 
be6  K.  Z.  1, 486.  —  be6  91,  Z.  1, 594 
(ftcto  Panli).  —  INbettcst  U.  400 
(tlut08ra»bcn).  —  ßebrfierbrtef  V. 
670.  —  äafobtti  VI,  464r.  <-  9c* 
remia  VI.  519.  —  3obanne6  ber 
Kpofta  vn,  19.  —  Stonon  bes 
Ä.  Z.  VII,  415.  —  be»».  Z.  vn, 
459.  —  Satein.  OibeUtberfebung 
Vni.  488  f.  —  SttZa».  9ban0.  IX. 
19  f.  —  aRaIea<l^i  IX.  179.  —  Rar* 
cn6  IX,  994.  —  Ratt^ltiiang. 
IX,  404.  —  9etni4brief .  erffer  XI. 
584.  "  ^latu»  XI.  666.  —  Tei- 
tomentnm  XV.  854.  —  6)  Unit 
unb  Siturigife^el:  <K|orciSmuS 
IV.  456.  —  afrouen,  SnfobacittttVI. 
717.  —  SriebenBlttf  IV,  687.  — 
ftircbenoefanfi  VU,  771 —  ftrenMft- 
acitben  VUI,  974.  —  Seftor  VIII. 
591.  —  Stturgie  IX,  774.  —  SRär* 
t^er  IX,  119.  191.  —  Slaria  IX. 
818  f.  —  ^affobfeier  XI,  979  f.  — 
«ertlo))en  Xx,  469.  —  Vffngffen 
XI,  567.  —  eonntagftfeier  XIV, 
498  f.  —  Zottfritul  VUI,  144.  XV, 
945.  949.  —  ZanfUMiffer  U,  91.  — 
Zaufaeit  XV,  946.  —  «Beibrauc^ 
XVI,  699.  —  7)  anr  Atrtben« 
aefÄi^te:  Saju6  III,  64.  — 
Zomüian  CbtifienMrf olger  in, 
678.  —  ^abrian  V,  505.  —  Sre» 
nOuB  VU,  189.  —  aRarcuS  «ureltu« 
IX,  965.  —  SRelito  D.  CarbeS  IX. 
587.  —  SHttiobeS  X,  8  f.  —  «er» 
iMtuaXI,  498  f.  —  9etri  ZobXI, 
595.  —  Gestirn.  6ebem6  XIV.  179. 

—  8)  ftirAeni^erfaffung:  Ab« 

gaben,  finblicbe  I,  76.  —  ftrlon* 
ild^lin  I,  648.  —  OrdineB  XI. 
67.  —  ^ricffertum  XU.  809.  — 
Gbnoben  XV,  I49f.  —  9)  Ißral* 
tifibe  Zbcologie  XV,  507.  — 
»rebigt  XVIU .  479.  475.  —  10) 
^itteratur:  (lngcIbarbtIV,999f. 

—  Sleonber  X,  450.  —  6a(moffu6 
xm,  909.  —  6emler  XIV.  117. 

Zertttlllaniffen  XV.  845. 
Zernel,  f^Ntn.  eütumXIV.  476. 
Z  e  6  b  i  b »   mnbamebon.    8lof enfran« 

xm.  69.  65. 
Zefibenniadet,  IBemer,  SKriben* 

bifforUer  XIV.  175. 
Zeforiere  VIU,  898. 
Zetfin,  tatboL  ftiribe  XIU,  774f. 
Zeftaceotbeotogie  XVU.  981. 
Ze  Uferrata.  Scuntiui  in  finiem 

XVI,  615. 
Zrftam  in  «nglanb  XV,  8&l-3ft2. 

L  466.  XU,  498.  XVI.  648. 

Zribamt.  Sltei  unb  Stenel 
XV,  3&2-3ft4.  -  »rgl.  8ibel- 
test,  Einleitung  in6  «.  u.  9i.  Z., 
flamm  bei  «.  u.  9t.  Z.  —  8er* 
bftUniB  be6  «.  u.  91.  Z.  in  ber 
fiermeneutU  VI,  15.  —  Jlnf^ration 
VI,  760.  —  ftat^arer  VII,  690,  — 
IRorgan  X,  975. 

Ze^ament,  alte*.  Bube m.  98 f. 

—  SRonid^&er  IX,  947.  —  ^auli* 
ciancr  XI,  846.  —  ®(bteicntta(ber 
xm,  589. 544.  —  eoAinianer  XIV, 
889.  —  Zbeotogic  XV,  495.  —  Un« 
ßerblidlleit  XVI,  190  ff.  —  Bett« 
re^nung  XVU,  445J. 

Zefiament  ber  19  ^atriarAcn 
IX,  180.  XII,  849. 861  f.  —  C^ittaS« 
mul  in,  197. 


1004 


wtjuxtaxiig^titt 


Zeftameiit  Onarf  VII,  mf. 
%tftamtntt  »ci  bcn  ^ctedem  lY, 


Sldtllb  Hnlpzmit«  I,  957.  V,  766. 
Xeftdb  f.  «ctaEtc 
Zc  fl  e  I  c  ttc ,  ^oaias  b.  Acm)ril  XY, 


Teitlmott  iiim=amrt>rcratab  L 

806.  Ym,  80A. 
TeitimonSam       tpiritni 

■  aiioti  lY,  146.  —  tBcrnsbOTf 

XYI,  781. 
Zcflirfrct^cU  bt§  ftlcnif  I,  76. 

78.  ZIY,  646  ff.  —  in  Utigant  XYI, 

166. 
Zetiactb*  bei  «aloitin  Y,  816. 
ZetTobiten  lU»  466.   XI,   US. 

XYI,  SS.  61. 
Tetrapla  bcft  OiioencS  I,  886. 
TttnuHMltaaB,    oonfesiio  ZT, 

8M-867.  XYU,  884.  —  »enb' 

mal  XYn2886.  —  Outac  m,  40. 

—  Co^rito  m,  187.  —  eturmXIY, 
781. 

Tetraptreh»  I,  810. 
Zrtmtf^XY,  867-858. 
Tetravela  I,  810. 
Zttxüiittn.^9oten  Y,  887. 
Zc|el,  C^f2o)i(,  santbcrgif^Ok^ 

fanbter  XIY,  487  ff. 
Zcbel«  Sobonn.  ftni^ftro  Ym,  86. 

—  Siübct  IX,  48.  —  aRbisttitt«  X, 

888.  —  Z^omiftnni  XY,  681.  — 
fBiniKita  XYII,  197. 
Zettfd  ober  (Satan  XY,  358-882. 

—  1)  etbl.  Sc^re:  «)a|cl  n, 
88  f.  —  8»€el|ebttb  D,  809.  —  X&> 
motttf^III.  440ff.— <>iob  YI,  186. 

—  H^otrlyt>ben:  KBmobi  I,  711. 
-'8)ecTi6ltni»  bcrCatanSs 
le^Tc  |ttm  ftbcrglottben  I,  67.  — 
Sccirauiubatioitl)rnitci^  I,  114.  — 
Snti(!^fyi  447.  —  ßabeft  Y,  497. 

—  flflge  IX,  1.  —  Cflnbe  XV.  84. 

—  «muAimg  XYI,  480.  —  Am» 
bcrci  XYU,  480.  488.  —  8)  8c r« 
HAItnii  inm  flkif  bet  Crldftma 
lY,  801.  808.  806.  —  «sorcttmu» 
lY,  466.  —  4)Snfi(^ten.  So 
«^ntifev  I.  616.  —  «eOer  II,  884. 
^  2)aub  III.  607.  —  «rcgot  I.  Y, 
878.  —  aRanbäec  IX,  811.  ~  SRant« 
<^cr  IX,  886.  —  Ol^^iten  Y,  840  ff. 

—  Origend  XI,  108.  —  Soulidanet 
XI,  846.  —  9eterfen  XI,  604.  — 
forbofic  XII,  196.  —  9tilctni' 
antfleK  XII,  881.  —  Rotionolift« 
mn8  |I,  114  (Kccommobation).  — 
6atiixirittu8  Y,  881.  —  6Atdci' 
moAer  Xm,  646.1—  ewnberr 
Xm,  681.  —  etcffcK«  XII,  688. 

—  Z^mafha  XY,  619. 

Z  c  n  1 0  n  i  a ,  beutf  4<€toana.  Qlemdnbe 

U,  689. 
T«wnos  vm,  47. 
Zeel  er,  b^tORttn.  0T^Ue(tur  XY, 

Zest'  bcr  «nbiot  VI,  876.  YU,  661. 

Zcrtlritri,  «titnbjA^  bcrfclbcn 
II,  484  ff.  —  8et^ttUni4  iitr  bib« 
ItfAen  «inteltung  lY,  144.  — 
«bbot  XVn,  686  f.  —  eengcC  U, 
886.  488.  —  Ci^bom  u.  ^ttg  n, 
486.  —  9ribf<&c  IV,  697.  —  «We«. 
Itüd^  n,  tfSf.  Y,  481.  —  SaÄ« 
mann  u,  486  ff.  ~  Zif^^cnboif  Ii, 
489  ff.  XY,  678  ff.  —  Oettflcin 
XVn,  18  ff. 

Ze;tor,  Urban,  fHfd^of  bon  £fti* 
ba($  XYI,  67. 

Textura  n.  710. 

Toztiu  receptoB  f.  reoeptns  teztos. 

Zfiaana^  XI,  779. 

Zbaanat  6Ailo  XI,  774. 

Zoaanitl,  Zraftat  be8  Zbolmub 
XYIII   818. 

ZfiaboT  XI,'  786  f.  —  ftultttftßftttc 
YI    188. 

%Wni$n  ZV,  382.  lY,  660. 


Zbabotli^t  bcc  «cManc»  YI, 

88. 
Zi^bfiitft  bct  fMwftel  f.  Snboi  acb« 

bSit6  Vn,  876. 
Zbabbaui,  einer  bec70  3ft]t6n  I, 

81.  671  (VincRia). 
ZbabbSsi  b.  €il^  VI,  888. 
Zbabnor  n,  88  (Boat)  xm,  814. 

XY.  178. 
Zbaiafllnf.  Kbt  in  8lom  IX,  486. 
Zbatatb.  C^  bei  «erofu»  Y, 

846. 
Zfialcnann,  Cfi.  IB..  lotcta.  Über« 

febmi«  be6  8L  %.,  Yin^70f. 
ZbaleS  bei  WtofoM  Xul,  686. 
Zbalta  bc«  «Titti  I,  681. 
Zlabnii»  ZTin,  297-889.  X,  lOS. 

—  dolomo  SloinaiiA  lY,  174.  — 
dttbolt:  «boabcn  1, 74.  —  SUcson« 
brin.  Dibelflbeifebitiig  I,  884.  — 
nx^neitanft  I,  706.  —  m>  I,  706. 

—  Hufetficbinig  Xni,  686.  —  9aaM 
n,  88.  —  Sotcot^boaiftiiAcn  II, 
99.  -^  eo4*ftoI  II,  180f.  —  eibel« 
tc^t  n,  890f.  — eitttroiic  n,  606f. 

—  OttUbdRabc  n,  796.  —  $>da» 
log  m,  686.  —  «bcgefcbe  lY,  67. 

—  «fcro»>frt  lY,  188  f.  —  9tbttAt 
lY,  S96.  —  (irnic  lY,  818.  —  «tÜ* 
gtbittt  lY,  814  f.  —  Crffflnae  lY, 
818.  —  «fra  lY,  888.  —  »äffen 
lY,  604.  —  fleflc  lY,  640.  648  ff. 

—  Sleift^gem)  lY,  679  f.  —  Sicmbe 
lY,  679.  —  «kinaliel  lY,  744.  — 
OkilUficr  XI,  779.  —  Okbct  lY, 
766.  —  «cUlbbc  Y,  41?.  —  «c« 
ri^tfbcnDoUimg  Y,  108  ff.  —  Qkxftc 
Y,   148.  —  9ranatbattm  Y,  868. 

—  ^nbcl  Y,  678.  —  ^vbutxft 
Y,  686ff.  —  lernet  YI,  U4f.  — 
$i«Ha  VI,  169.  —  ^ohtttftitftet 
VI,  848  ff.  -  ^obesncb  VI,  861.  — 

eonneft  u.  SMunbie«  VI,  479.  — 
ar  YI,  498ff.  —  Sc^obo  VI,  608. 

—  Scstmifi  ftlagtlcbex  YI.  687. 

—  Sefaja  YI,  686.  668.  —  3n« 
f^ratton  YI,  747.  —  SoM  VlI, 
99.  —  ©.  Sofna  Vn,  188.  —ttat'^ 
bola  vn,  878.  886.  —  ftai^boB  YII, 
198.  —  ftanon  bei  «.  Z.  YII,  416  ff. 
480f .  (SiraÄ)  488  f.  486  ff. — fttclber 
vm,  86  ff.  -  Mntgrtü«^  YIU, 
101.  —  itettigtttTn  vm,  107.  — 
ftol  »ibre  vm,  187  ff.  —  «tonl- 
betten  Vm,  868.  —  eaubbtttten* 
W*  vm,  479.  481  ff.  —  Sdbeb* 
ftrafen  Vm,  686  f.  —  Sebiten  vm, 
680.  697  f.  —  ficbitatle^  YIII, 
681  ff.  H  S^alca«^  IX,  180.  — 
fDtaü  IX,  878?.    —  IRafforo  IX, 

—  SRotttticr  IX,  417 


Stcec,  e^cniH  IX,  4inf.  —  SReite 
IX,  470.  —  SReffiai  IX,  668  ff.  — 
SRoIo^  vn,  897.  —  IRorb  X,  878. 

—  ShtfU  X,  888  f.  —  gtoffifiec  X, 
4Mff-  ~  O^fct  XI,  86ff.  —  9ttt' 
btttm  XI,  846.  —  ^ab  XI,  868  f. 

—  Ventolctiib  XI,  487.  440n.  — 

S anbrecht  XI,  667  f.  —  «ffngfffeff 
:,  660  f .  —  fSbbtoItctien  XI,  666  ff. 

—  VtebigcT  6a(om.  Xn,  171.  — 
9ticffcstum  xn,  816 ff.  —  9rofe» 
Ibten  xn,  898  ff.  —  Rftuibeni  xn, 
487  f.  —  nctniguigcn  xn,  684ff. 

—  m^tttW^  Xn,778.  —  Kflfftog 
xm,  96.  —  6abbaf|  Xm,  168  ff. 

—  Sabbat^«  nnb  3obe()ar  Xm, 
168  ff. — 6abbuc&er  Xin,  888. 840  f. 

—  eacbbt  xm,  804.  —  6ai|  xm, 

890  f.  —  eamaritcr  xm,  846.  — 
eamucl  xm.  860.  —  6auetteig 
xm,  410.  —  «Aottbrote  Xm,  467. 

—  e<Mina  xm,  469.  —  6^ft 
II.  886.  xm ,  698.  —  e^iftoe-' 
(cbrte  XIII,  697  f.  —  cnaberct  XTV , 
841.  844.  —  ebtele  XIV,  681  f.  — 
eprüd^  ealomog  XIY,  660.  —  ettU 
ntgmifl[XIY,  668  f. — Cbnagogc,  btc 
grobe  XY,  96  f.  —  ebnaoogen  XY, 
97 ff.—  in  aenifofem  Yra,65i.  — 


CbBcbrinK  XY,  IMf.  —  «tt* 
XY,  169.  — Zan«XY,80T.  -  tt. 
bcn  X  Y,  816  ff.  —  Zcabd  XT,  S90 

—  Zcmbcf  in  Sconto^oOf  Tll.sir 
— Z^axgnmimXY,  866f .— Xnac 
XY,  686  ff.  —  Unfteibft^lnt  XTI. 
194.  807.  —  ScrfSnOMln«  IVl. 
411ff.  —  8tc|at^  XYI.  464.  - 
tBdn  XYI,  710  ff.  —  fBitDes  XVn. 
840.  —  »ac»er  XYQ.  88»f  - 
Pfob  XVn,  401.  —  3ebstcR  XVd. 
4SI.  486f.  4a9f.   —  Bcitsc^si) 

xvn,  464.  —  dciotaixyn,4a 

—  AcagcR  XVO,  fitff.  -BiCcn 
XYlJL_66ft.  — £itteratttr:  tv, 
torf  m,  47.  —  digWoftt  VD! 
676f.  —  StotmoRlbcS  U,  iü%  - 
Slaf^i  xn,  496. 

Zaltor  in  demfolen  YI,  619. 

Zbamar.  1)  S^te^crto^bterS»^- 
YII,860.Ym,6Ssr.Xm.  Ul  - 
8)Zo^£«bibftm,619.-S  yt 
etabt  XI,  178. 

Z^HMUT,  Z^bolb.  ISrof.  istVtii 
bvrg  (t  1669)  XT,  362-»% 

—  fklier  U,  866.  —  Sroaiite« 
m,  669.  —  Cnc^llo^pibte  IT.  fli 

—  9etDiffen  Y,  156.  —  Ssafft  Till. 
847. 

Zbantb,    ZrattAt   bc8   X^ümi 

XVm,  888. 
ZbonBuii  f.  Zamnoo. 
Zban^nm,  Stobbi  IX,  751. 
Zl^atui  f.  TffipVM, 
Zbara^,  gbrobami  9otcr  I.  97 

Y.   680.    XIY.    106.    XVI,  4>' 

XVn,  447. 

Z^ortnaiifli  XY,  365—377.  -  $^ 

ibglottcn  xn,  98 ff.  —  SiMtrr 
U,  887.  —  «ftcr  lY,  84«f.  - 
«0^  8icb  YI.  851.  —  SRcfttfi»  I>. 
668.  664n.667n.  — Vd^tOboXV 
197.—  Somariton.  Zbotgum  XÜl 
850.  —  eified^na  Xm.  459. 

Zbarf4if4  f.  Zarft^ifd».  -  (Knte 
Y,  679.  IX,  674.  XI,  66. 

Z bof  f i I • .  fkiiem^Aog.  «trctu:« 
iVI,  688. 

Zbeaterbeht^  1, 148  (ftbut*boiat 
XU,  468  (httMer). 

ZIrottacmtm  XV,  377-3K0.  - 
eorromeo  n,  570.  —  ^iH  f\ 
XI.  884.  —  QetbfiUin»  1»  ^n 
9efuttcn  VI,  610.  —  tabmtnmr 
nen  VH,  681.  —  eonuMem  XPr. 
488. 

Zbcbaib,  bie  n^rifc^  VI.  m. 

ZbebftifAe  Segion  f.  fRounttn«  n  df 
t^ftiftbc  Segfon  IX.  484  ff. 

Z^i^ben  in  Kgbbten  f.  8to. 

Zbebntib.  »ionit  lY,  16. 

ZbciU.  fUt8gabebc8  8LZ   0.99? 

—  SafobnS  VI,  466.  476.  —  «JJ 
t^9  IX.  401.  —  t^olbgtotte  XII. 
106. 

Z^ einer,  VugnIHn,  CtaUn«n 
(t  1874).  Saronin»,  «ai^te  D. 
106.  xn,  564.  —  Ocncni  XF 
m.  868?.  —  (htt^ffingnll.  «bh 
^Uibt  IX,  885.  —  ftanontnfoD 
(ung  vn,  484.  —  9leri  X,  ««»  - 
^feuboiftbor  Xn.   860.  874.  3« 

—  Zrienter  fton|U  XYI.  18. 
Zbeiner,  Snton.  ^|rof.  in  emiof 

I,  880.  —  Zcntf^Iotbolidtaaf  lU. 
664. 
Z(cl6imi6  XY,  380-391.  T.  80i 

TUI,  686.  —  tM8Bra4  III,  96»  , 

Z^Oa  f.  «i^oecb^^  beb  9».  I.  I 

684. 
Zbeloft  XI,  761.  I,  861.  -  B&<^ 

Ö,  766. 
Z^mS  XV,  891.   I.  594.  XTIIi 

719. 
Zbcman,  ebomii.  €tabt  lY,  40. 
Zbemtftini,  Rono^H^bfit  X,  M? 
Zbcntiffitt«,  Renb(atmiH(rX,5ii 

XY,  411.  XYI,  896. 
Zbcmnra,    Ztnttal  bei  OoIkJ 

XYIU,  888 


®eneraltegtftet 


1005 


Zfuniul,  Otto,  C{C8Ct.  9q<^  Crit 
XI,  743.  —  Qoittttiifl  bor  ^cMlcr 
IL  184.  —  «lia  lY,  167.  —  «Ufa 

IV.  178.  —  ««e^id  IV,  469.  — 
«trflter  III,  its.  ~  0Ta(,  ba0 
&d(.  V»  an.  —  fittam  VI,  isin. 

—  Soüfecani  I.  VI,  686.  —  9c> 
robcam  n.  VI,  687.  —  Sernfatem 
VI,  660f.  —  Sojaba  Vn,  81.  — 
dofia  vn.  180.  -  ftiqalicb«  VI, 
699.  —  Jten(06fflrtt6cr  U,  919.  — 
ttdirifl6M^  Vm,  100.  —  SNHiig« 
Ulm  Vm,  106.  —  ftifti  imb  fStetl 
Vm.  868  f.  —  VtoU,  biMtf<^  IX, 
876 1f.  —  WKtn,  c^emcB  Ix,  468  f. 

—  Stcnobcm  IX,  648.  —  wolmcn 
XU,  8iaf.  —  Kebabeamxn,  699. 

—  eolomo  Xin,  818.  —  6a> 
mueltfiMU^cr  Xm,  86lJ.  —  %tm» 
pcf  eatonof  XV,  881  ff.  —  tlrim 
unb  Xamaitm  XYI.  888.  —  V\op 
XVn,  400.  —  Bcttrci^mmg,  tU 
blifAc  XVn,  470ff. 

Xbcobfllb,  ^biftbof  ».  SantCTs 
bur9  <t  116l5  n,  199 f.  Vn,  60. 

T^eobotb  ber  ^ominifonei  X,  106. 

Zbeobalb,  tut  ».  aRoiite«Caf« 
Uno  (1088—1086)  X,  864. 

X  b  <  0  b  Q  t  (Xbuba^ab)  Oflsotcnlbnig 

X  b  c  0  b  c  0  a  ( b,  iocmannenbctiog  XI, 

686. 

Zbcobcbtri    b.  ttufttaficn.     So« 

Utmba  m,  880. 
Xbcobcbeft,  CbiMwti4'6  I.  eon 

(f  674)  V,  406. 
Zbcobclinbe,  <»emaltn  bei  lonoob. 

Mntfil  «flUulf  m,  605.    V,  865. 

VIII.  766. 

Xbcobcmir,   6ttet>enfbniB   (569— 

670)  IX»  868. 
Z^eobcmir,  Sbt  b.  ^folmobi  f. 

Sloitbittf  b.  Ztttitt  m,  848  f. 
Zbepbcri^  b.  gretbuift  XV,  858. 

496. 
Zbcobcttifi  In  eutgitttb  in,  880. 
Zbcobcrlq»    0^f   bon  eoDanb 

XVI.  678. 
Zbeobcti^,  Ctibiff^of  bon  ft6(n 

V.  891. 

Zbcobctif^,  (ttibifd^of  b.  Stoini 
(1484—1469)  V,  891.  IX,  158. 

Zbeobcritb,  bei  OftfiotcntBnig 
m  3ttt«enJ498— 686)  V,  a88f,  — 
Qoctbin»  II ,  581.  ~  «Afaritt»  b. 

«Tic«  ni,  58. — aafftobot  ni,  iss. 

Vin,  560.  —  (Ennobiitt  IV,  845. 

—  Cpi^baniu«  b.  ^^ia  IV,  867. 

—  »tl6  IV.  IV,  588.  —  Okl^U» 

I.  V.  89.  —  aobqnn  I.  ^Vft  VII, 
46.  ^  3ubcn  vn,  888.  —  ejm» 
mikbttl  XV,  98  f.  —  Oeflgotcn  XV, 
716.  XVI,  860. 

ZficobcTi4  b.  9t ag,  SRalcr  IX, 

186. 
XbcobcciA,  Redonatbif Aof  1, 698. 
Z^eobcriq  b.  eancta  Rufina, 

«cocn^obft  ^f^alU  n.  XI,  868. 
XbcobettQ  b.  ^fiflern  IV,  18. 
Xbeoberi^r  ttribife^of  b.  Ztiet 

II,  866  f. 

Xftcobert^,   etftbof  b.   Serbun 

XVI,  168. 
Zl)eobcvi^I.,  IBe1i80tentbnl8  (419 

-^1)  XyI.  847 
Zfaeobccifi  n.,  fBcftfiotenlbntg 

aVI    848. 
XUoiicti.  Sribnib  VIII,  640.  — 

CMScnSfRibcit  XVn,  155. 
Xbcobo,    Oaiembcrsoge  IV,    198. 

xin,  109  f.  ni,  851. 

Xbeobo,  erglcitcr  b(6  ^.  StQ^nuS 

IX,  187. 

XbcoboroS.  ftdnia  b.  flbcffinten 
itnb  bte  awf^on  I,  78.  —  ©trelt 
Ober  bte  Okbttrtnt  WifH  I,  70. 

Xbeobor  ftbtttora  Vll,  89  (Sob- 

X^cobor«  flgbl^t.  Blfibof  im  meU* 
fUn.  ®^«ma  IX,  586. 


Zbcbbor,  ber  «rAibtcib^tet  XIV, 

147. 
Zketfdtfnti  «iffboi.  «if<bof  tn  Cfi - 

f  ü  t  e  0  XV,  8»4. — »wöttbtteinteit 

m,  694.  XVI,  466.  —  Origeni^. 

ettdt  XI,  118  f. 
Z|eoboTn6,eif4of  b.  »o^ca  VI, 

466. 
Zbeobor  SaHioba,   S^n^  IX, 

864. 
Zbeobor,  (Erjblfibof  b.  (Eanterbuxb 

I,  400.  n,  804.  —  eubtoefcn  m, 

81.  XUL  578  f.  —  änlo^tfit  VI, 
717.  —  Sitolion  XVI,  548.  -  Ott« 

ftib  xvn,  181. 

Zbeobor,  IHf^fb.gfotumdulii 

vm,  596  f. 
Zbeab^tui  mu»tM  XT,  894. 
Zbeobor,  Bif^f  b.  ^oUea  1, 455. 

697.  680.  IX,  118. 
Zbeobor.  JBattiar^  b.  ftonftan« 

tivoptllL  799. 
Zbeobor»«  Seftor,  ihriben^ftorifer 

XT,  88ß.  IX,  586.  —  9ctcr«  u. 

VonUtag  XI,  588. 
Zbeobor  b.  SRoMMma  ber  <fx  eoc  t 

(t  0. 4n)  XV.  89S--40i.  xvm, 

719.  —  «tttto^^ijibc  ee^  1. 456. 

—  Sbfbf  oftomul  III,  886. — Cbrtflo* 
loaie  X,  509.  —  S)retla)»itcl^reit 
(Ikrbantsutnß)  UI,  694.  IV,  417. 
~  S)iobor  b.  Zftrfui  m,  611.  — 
«14  Cjpeact  ».  ftrttiler  VI,  99.  851 
(6obclStcb)477  (3alobtt8brief)  758. 
VII,  469  (iotbol.  »rtcfe),  —  3ba6 
VI,  600.  —  duniltu»  vn.  814.  — 
tKtM  IX,  678.  —  9Ucfoif(be8  Sbnu 
itl  IV,  891.  —  WaoicmiAiRttl  XI, 
417.  —  ^fAittbo  XV,  198.  —  90' 
Ib<btonin»  Xn,  95.  —  Zoufe  XV, 
888.  —  Zbeoborct  XV.  408.  404. 

—  6ctne  9eancr:  ObrUI  m,  419. 

—  Sconüul  ei»ant  vm,  594.  — 
fibbtitti  XI,  664. 

Zbeobor,  Satcr  be4  8tice)»^oru6 

X,  587. 

Zbeobor  (b.^firftcnbere)  Cif^of  b. 

^aberbom  vi,  686. 
Zbeobor  I. ,  9abft  (648-648)  XV, 

m— 892.  —  BRajrtmuft  ftonfeifor 

IX,   481  f.  —   SRonotbeletenftreit 

X    796  f. 

ZIbeodor  IL,  9abft  (897)  XV,  892. 

—  ^ormofuft  IV,  694. 
Zbeobor,  9w^Pft  (687)  XI,  856. 
Zbeobor,  etf^of  b.  9^aran  X, 

798.  809. 
Zbeobor  ber  Itottlicianer  XI,  848f. 
Zbeobor,  Kbt  im  €aba4(Iofter 

Vin,  598. 
Zbeoborul,  eemt^wloaianer  XII, 

808. 
Zbeobor  I  lt.IL,  (Zbeobul),  Q  a  t  u  • 

Ter  Bifcbbfe  XV,  392-^94. 
Z^eobora,  Ücmaltn  ^ujitinianl  I, 

ttaa^et  1, 807.  —  SRonobbbfltitoub 

VI,  466.  X,  8U f.  —  ^agittft  I. 

XI,  486.  —  eigildil  X^,  466. 
Zbeobora,    Okmattn  bei  ftatferl 

Zbeo^^bilui  n,  470.  —  fßottliciancr 

Zbeobora,  C^mefier  SMcboett  IV. 

I,  895  (Vouliciancr). 
Zbeobora,    IRuUer  ber  SRoroiia 

vn,  48. 

Zbeoboret,  eiftbof  b.  ftbros  (t  o. 

467)  XV,  401-408.  X  Vrä,  719.  - 
I)  anm  &eb  en :  ttntioiben.  ®  Atle  I, 
466.— MefttS  u.  Cbaiccbon  lY.  415. 
417.  —  Smcotor  IX.  599.  —  0ceflos 
rtui  X,  511. 514.  —  IIMeine  Z  b  e  o  - 
toote:  l)9oIemi!iV,409(Cras 
nlftel).  —  KrAontilcr  I,  616.  — 
«btttt  b.  SnHo4  X,  511.  —  «no« 
fHIer  V,  817.  —  termoneneS  VI,  44. 

—  «btoniten  IV,  16.  —  «nefoiten 
IV,  184.  —  SUcjfaliancr  IX,  619.  — 
Ouartobecimancr  XI,  979.  —  6eru« 
babel  VII,  195.  —  ZaftCobruottcn 
XV.  808.  -  Zottott  IV,  4Uf.  XV, 


918.  —  8)  S)  0  8  m  Q  ti  ( :  ^cito^tel' 
firett  IIL  684.  —  Ittenbmal  XV, 
807.  —  SHnbWaft  «OtteS  Vn,  676. 

—  ZanfeXm^  867.  —  8)  Cinlet« 
tun 8  in  bie  9.  6(brift  n.  gge« 
gefe  VI,  88.  —  «brabam  XVu, 
464.  —  tftbibb  Okob  VI,  669.  — 
gbttnflettenbarmonte  Zattanl  IV, 
484.  vn,  466.  —  Moba  VI,  508. 

—  ftanon  bei  %.  Z.  Vn,  415.  — 
bei  9^.  Z.  vn,  468.  —  9falmen 
xn,  881.  —  Steintonnaen  xn, 
684.  —  4)<tr^enaef(br(bte  IV, 
480  (tbagriul).  Vm,  589.  —  «m> 
bromtl  I,  888.  —  Caiul  m,  64. 
^  Ziobor  b.  Zarfttl  m,  609 ff. 

—  (Sbiontten  IV,  16.  —  Cunomiul 
rV ,  888.  —  «ttfcbhtl  b.  «Ufarca 
IV,  881.  —  bon  €amofata  IV, 
400  f.  — _grteblan  IV,  670.  —  ©ib* 
bolbtttl  VI,  146  f.  —  Satob  b.  9H< 
nbil  VI,  460.  —  3aIobttl  VI.  466. 

—  Sttlion  vn.  890.  —  ßtberiu« 
vm,  648.  —  Dtarcdlinul  IX, 
878.  —  SReletiul  IX,  580f.  — 
gte^^ol  X,  475.  —  SHcttn.  fton^U 
X,  581.  —  Orioenel  XI.  118.  — 
9ibtin  X,  588.  —  ftorbbbrittl  X, 

585.  —  etmon  aHagUl  XIV,  858. 

—  6bmeon  etbtttel  XV,  If.  — 
«olenl  XVI,  998.  —  5)  Situr« 
Bit:  Kbcnbmal  IX,  689.  —  Zouf« 
rituiXV,  846.  —  DeibmafferXVI, 
704.  — 6)  ftir^enred^t:  «rimat 
vm.  557.  —  7)  «rcblaten 
XVni,  480.  —  8)  blttioabe  b. 
OkinUcr  IV,  748.  —  Cirmonb  XIV, 
806.  —  ealcfbtl  XVI,  801. 

Zbeobofto,    iicmaltn   fleobioilbl 

XVI,  860. 
Z^eoboftaner,  IRonobbbftten  X, 

847. 
Zbeobof  ier,  ttoltolnUcnbartctXlI, 

600  f. 
Zbcobofiul,  ^atriarib  b.  ttlcsan* 

bria  f.  aRonobbb^  X,  844 f.  — 

brsL  VI,  466.  XVI,  466. 
Zbeobofittl,  anetro^olitb.  Kriel 

IV,  176f. 
Zbeobofittl,  »ift^of  b.  9&farea 

IX,  488. 

Zbeobofittl,  Satrianb  b.  fton« 
^antinobel  XVI,  51. 

Zbeobofittl,  monob^fU. ^atriarcb 
in  Serufalem  X,  886. 

ZbeobdftKl  I..  rbmifAer  Aaifcr  (f 
895)  XV,  408-4l£  —  «mbro« 
^ttl  I,  888.  —  «m)»btto(bittl  I, 
858.  —  Hntb(ben.  Sufrubr  III, 
886  ((Urbfollomttl).  —  Vrianifcfier 
etrdt  I,  686.  —  )ea(^crberbot  II, 
778.  —  «rfenittl  I,  705.  —  Kfb(* 
red^t  I,  784.  —  Ocsrfibnil  n,  814. 

—  Cttnomiul  IV,  884.  —  fMifÜ* 
nttl  IV,  511.  —  globittn  IV,  570. 

—  Voten  V,  886.  —  «ratian  V, 
854ff.  —  Qkcaor  b.  9tbffa  V.  886. 

—  ättben  vn,  aMf.  ~  ftottfton« 
tino^.  6bnobe  Vm,  818.  XV, 
158.  —  ftrcutelMid^  VIII,  876. 

—  audfertoner  IX.  110.  —  IRele- 
tiul  b.  «nttod^ia  IX,  588.  —  9ler« 
fei  b.  «r.  I,  678.  —  9lc(tariul 

X,  470.  —  92obatianer  X,  669.  — 
Cfterred^nfl  XI,  980.  —  Reliquien 
xn,  691.  —  eonntaglfeier  XIV, 
499.  —  Zbeobor  b.  9RoblbefliaXV, 
896.  —  Sitterotttr:  fSlt^itx.  fHo* 
arapbie  IV,  671. 

Zbeobofittl  n^  oftrBmif(bcr  StaU 
fer  (408—450)  XIV,  408.  —  Vfb(« 
rc<fit  I,  784.  —  »onifoctttl  I.  II, 

586.  —  C^rbfoftontttl  m,  988.  — 
CblelUn  L  ni,  898.  —  «briS  b. 
«te^anbria  m,  419.  —  «bbefin. 
6bnobe  (481)  XV,  154.  —  O^bc* 
fin.  Ranbolbnobe  IV,  418.  415. 

—  «tttbcbel  rV,  410.  —  Slabian 
IV,  670.  —  «loten  XVI,  144  f.  — 
3bal  VI,  500.  —  Serufolem,  9^' 


1 


1006 

trtütc^al  VI,  676.  XI,  Wl.  —  SP» 
bot  b.  fltebiftum  VII,  861  f.  — 
Aelecftia^B  YI,  787.  —  Stopiatat 
Vin.  286.  —  Shmft  XV.  466.  — 
Sco  I.  Vni,  566f.  —  iRatuttaS 
IX,  876.  —  fiRercatot  IX,  606.  — 
aRefrob  IX.  617.  —  IReftorttti  X, 
618  f.  —  8{o))aaaner  X,  670.  — 

farabolaiti  XI ,  817.  —  ^etflf^ct 
rieg  XI.  496.  —  eflnelitn  XI, 

667.  —  JSuI((eria  }Ul,  888.  — 
eal^dt  Xm,  868.  —  SoliQte«  XIV, 
418.  —  eoitntaiafeiec  XIV,  489. 

—  epoUtmt^tlÜY,  646.  "  &9' 
meon  6t^ttM  XV ,  8.  -^  6^en 
XV.  181.  —  X^botet  XV,  404. 

—  Z^obbt  b.  SEobSbcjUa  HI,  694. 

—  Balentinian  III.  XVI,  897. 
Zbcobotion,   eibdflbcrfftKr   U, 

489.  Vn,  181.  —  Sibeltc^  be6  «. 

Z.  II,  887.  —  Zantet  I,  499.  n, 

440. 
ZbeobotuS,  ber  ^p\ht  Xn,  864. 
Zbcobotttft  ber  aRontonift  X,  187. 

866. 
Z^cobotttl  bei  Cfem.  Weianbi. 

(Salenttn.)  V,  888.  X,  187. 
Zbcobotttf  ber  •crber,  Untitcini« 

tarier  I,  804.  X,  186  ff.  XVI,  444. 

XVII,  80». 
Z^cobottt«  ber  CBeASter,  SRonar« 

t^ianct  X,  187  f.  XVI,  444.  XVII, 

608. 
ZbcobotttSp  otianifi^cr  eif«!^of  b. 

Soobicea  I,  680. 
Z^eobotttB,  ^tottlictanet  XI,  8U. 
ZlbrodttlftfHfAof b.  O r I e a II 8  (t 0. 

881)  XY,  41S--414.  —  Kbcnbmal 

XV,  810.  —  eegräbnil  n,  914.  — 

Capitnla  Vn,  481.  —  Ölung  X, 

787  f.  —  tptibatmeffen  IX,  686.  — 

6atcatncnte  xm,  871  f.  ^  edlt. 

Cirmonb  XIV,  806.  ~  Sutgata 

Vin,  449. 
Zbeofticb,   Kbt  b.  C^ternad^ 

fin,  17  f. 

Zbeognil,  atian.  Bifc^of  b.  9Ncfia 

I,  686.  X,  688f. 
Zbeooiuillni.  IBorftanb  ber  atcxan« 

brin.  ftatetbetenfiittte  XY,  4l4. 
ZÄeofratie,  Beariff  VII,  178.  — 

ReiÄ  Olottc«  xn.  699f. 
Zl^eoTtifl,  OifAof  b.  CSfatea  X, 

668.  XI,  94f.70ri8ene8). 
Zbeoltilla,  eiAerfreunbin n, 470. 
ZienUif al  XY,  414-415. 
Tlieoloffim,  dnttfde  XY,  415-419. 

497.  —  «rlöfUTlB  rV,  806.  —  %oU 
teftbegriff  V,  809.  —  ftulgaben  bon 
«mbt  1, 690.  —  daftettio  m,  161. 

—  <>ater  V,  680.  —  ßttl^r  IX, 
89.  41. 

Theologift  irregenitornm 
VI,  866.  887.  XV,  486. 

Tbeologia  naturalis  be«  Ra^* 
muitb  b.  6abimbe  XII,  648.  — 
Oolff  XII,  666.  XVn,  881. 

tkttiH^tj  Oegtiff  unb  •liebe« 
tttna  XX  419-482.  —  «nc^« 
tlo^bie  IV,  818  If.  —  «Ibett  ber 
9ro^e  I,  889.  —  fün-  b.  ^te«  I, 
868. — !Dttranb  m,  781. — ed^Ieier« 
motfier  Xm,  648.  —  et^olafHf 
xm,  664.  —  Z^omai  xm,  668  f. 
XV,  676. 

Zoologie,  Mblif(9e  f.  Ciblifil^e  Z^o« 
logie. 

Zl^eologie,  ^illorijAe  XV,489. 

—  etgi.  Zogmengefaiqte,ft{r<(en* 
üt\^tt,  VatrifHf,  6tati^I,  e^» 
botU. 

ZiMtoate,  nunmmrtitaleXY,  432 

%bto\ogit,  miimid^XY,  487-504. 

Zieologie,  mmmt  iY.  504- 
583.  XV,  489.  —  eer^UtniB  Mir 
am  IV,  860.  —  ftat^etif  Vn, 

674.  —  9.  Z.  Skills  III,  486.  — 
8H|fd^  X,  816  f.  —  e^lAtxmat^ 


(Benetaltegifier 

xm,  666  f.  —  «inet  XVI,  688. 

—  QltM'ait  XVm,  488. 
Zl^eologle,   f^flematifc^e  XV, 

489.  —  Qrgt  ZogmatU  «.  St^it 
5Cll^oIogu8  f.  Z^eotoaal. 
Zqeon,  aRatfiematifer  I,  178. 
ZbedttOft.  eiu&of  b.  SRarmartIa 

XY,  538—534.  I,  691.  686.  X, 

688  (9Hcaa). 
Zbeonefiitl,    Oeg(eitcr  beS   beil. 

tUban  I,  884. 
Xlua^Mitm    XY.    534-586. 

Z^eobafd^itiSmn»  bef  extDctter- 

ten  Zritegion  VI,  818. 
Zbco)»embttt0,  nobQtian.  eif<!^of 

XU^MmH  iwtt  Otuatu  XY,  536 

-S87.  —  ZriHogTwi  XVI,  48.  — 

CBelt&ra  I,  196. 
Z(eobj^ane6  Sterameuft,  eifAof 

bonZoonnina IX,  678.  —  ^rcbigt 

XVm,  486. 

X^manüt  XY,  537-542.  - 

Scottt»  «rigena  xm,  796. 

Zbeo^^Uimt^Toben*  f.  SIcboiuttim, 
fronibfifi^  XU,  761.  764. 

Zbeo)>btttt6,  8totriarA  b.  Elcxaiu 
bria  f.  Ortgenifilf^e  etceitigtetten 
XI,  111.  —  Q^fojIeiRtt«  m, 
887  f.  —  (KbriQ  b.  lOetanbr.  m, 
418.  —  (E^^nittft  TV,  964.  — 
Cbogriul  ttont  TV,  4SI.  —  ^i« 
bentitm  Xv,  4ii.  —  Snnocenal* 
VI,  719.  —  SReletian.  ed^lma  IX, 
684.  —  fa^^nutitt»,  8bt  IX.  194. 

—  eiynenui  XV,  116  f.  —  Zbeobor 
b.  aRobAbefäa  XV,  400. 

XhmWn*,  eifc^of  b.  «tttio^ta 
XY,  542-544.  a^Iiaemitg  IH, 
197.  —  (Ebangencn^amumie  IV, 
486.  —  ^ftrcttfer  V,  681.  —  ^» 
mogenel  VI,  46.  —  So^nnif» 
ebang.  VII,  18.  —  ftonon  b.  9t.  Z. 
vn,  466.  -  WIO  XI,  648.  — 
Cib^Oin.  fMU^r  XIV.  180.  — 
Beitred^ng ,  btblift^  XVn,  468. 
469.  468.  464.  466  f.  468.  471.  476. 
488.  484. 

Z|eob(ittt8,  bbftantin.  ftalfer 
^89—848)  II,  470.  —  Z^obocuS 
«TO^tUi  XV,  894. 

Zbeob^t(u9,  tHf^of  bonCfifarca 
iVI   444. 

ZbeojbttüS'  BiMof  ber  (Boten 
V,  986.  XVI.  140f. 

Zbeo^bituft  bet  Sula»  IX.  14. 

XUopiUxLi  ber  aXaronit  (t  1786) 
IX,  964. 

Zbeo^braft,  e^fll«  beS  ftritlote= 
M.    Sttben  vn,  807. 

808.  —  «cegct  IV,  469.  V,  414. 
VL  80.  —  SRattb&uS  IX,  408.  — 
Offenbarung  vn,  469.  —  ^truB« 
brlef,  erller  XI,  688.  —  Zaufe  XV, 
848  (Zouffomtel).  846  (ZaufrttuI). 
847  (Zoufidt). 

Zbeo^bb(a(tu8  6i«ocatta, 
b^tantln.  ^tfloriler  XV.  646. 

Zficob^blatt,  m\^„  Scgat  ^br. 
1.  )ur  ^ranlf.  6bnobe  I,  164. 

Zb eorianu«  I,  678.  X,  490. 

Zbeofebia,  9frau  Oregor'B  b.  Stl^lfa 
V,  897. 

Z|cofo)»bic  f.  Zoologie,  ntbfUf^ 
XV,  489.  —  Qhrlöjung  IV,  806.  — 
befamite  Zbeofobben:  Sjrl^)ia  I, 
816.  —  mim  u,  610  fr.  —  «g« 
(inuS  IV,  66.  —  O^i^tel  V,  160. 

—  ^0^,  SRtcfi.  V,  646.  —  Otinaer 
XI,  Iff.  —  ®aint*SRartin  XIII, 
869ff.  —  (SAbn^crr  Xm,  OlOff. 

Zbeotmar,  etiler  be6  Sicelimil 

XVI  489  f 
Z^eottotn/  Bift^of  b.  SUtti^  IV, 


bei  bcn  AcbtAcm  IV,  766.  --  rcpl. 
ftaräer  XVm.  18t. 

Zbera<b  f*  SOttxoi. 

5Ueta»(tttett  XY,  54«--«50.  IX 
944.  —  IRbn^tum  X,   761.  - 
aXontftttCOtt  X,  968.  —  W^Uta  ST, 
491.  —  Wto   XI,  688.  —  &U 
berei  XIV,  846.  —  Zäniic  XY,  atn. 

Xktttmm  XY.  550-^551.  U.  46i 

Z^erafia,  «atttn  bc6  ^Soslinal  XI. 
861. 

Ziereniiu  grani  (t  1M8>XY.  531 
->668.  Xvm,  606.  —  fingJKx 
berg  V,  771.  —  fiomttettt  YI,  873 1 
889.  —  Ptttfftflbtt  IX,  »71.  - 
«Kbigt  xvm,  618.  —  acii^  «öto 
xn,  606. 

Zberintttl^if ,  itofcft  W^finnuivr 

X,  806. 

Zberusiot^,  Zxattat  bc9  X^bu^ 

xvm,  806. 
Z^etüiugen  XVI,  140. 
Theaauraritti   ber   SDonlo^tiri 

vn,  611. 
Zbefauratini,  9txa:k«ah  XVU. 

141. 

ThetauruB  aoolaifae,  meri- 
tornml,  91. 868  («l^.  9.  ^aiti 

XI,  74  (opus  supmrogmt.) 
Zbefen  b.  ^osml  Y,  6isff.  —  m 

Sutber  IX,  48. 
Zbeffalonii!^.  bie  Ctabt.  Utoio 
XI,  867.  —  Ztaio!^cs8  XY,  4«9 

—  «rtbifttum  VU,  878.  —  «i- 
bältnig  iu  8toni  tu  gbnftaaimpy. 
vm,  668  f.  —  jn  bc0  etflisea  m 
480.  ^  ZVobofGtft  1. 888.  XY,  41i 

—  eelannte  «aMfobfe:  «ukbcs.' 
IV,  401.  —  «ufttt^  IY.  404.  - 
SobannH  Vn,  68.  ~  Sobofiiu. 
9HCoI.  vn,  879  ff.  —  min»  X.  5»£ 

—  eineon  XIY,  948. 
Zbeffalont^er,  «rief c  an  Mc  X.- 

868.  —  ftomnentar  b.  Sascf  vi, 
686.  — _9cU  XI,  4S4t.  —  Zanr 
tini  XVL  96. 

Z|ntda«  XY.  553-557. 

Zbeubef  rieb  ber  9atticiaftIX,  882 

Z  D  e  u  b  e  4,  fBe^oteufBiiig  XYI,  abt' 

Zieubton  XV,  666. 

Zbeutbolb,  BtfM  b.  EanftTf« 

I    847. 
ziiagrln,8ifi^T  b.^otbcrfiabt 

in    868 
Zfibnt  vn,  186b. 
Zbtet,  K.,)»rett|tf^ber«tf^f  XTII. 

646. 
Z^ierrb*  Zembtergrolmcilter  (iiM 

—1189)  XV.  806. 
Zbiers.  S.  «.,  ^Mltbeatbct  fuTs. 

nt^m  (t  1877).  —  Sefvitea  VI 

686.  —  Sleforaiite  9lxi^  IV.  646 

1886)  kYmr8e9-379.  —  «V 

lioimu»  m,  901.  —  Ctoi«al««^ 
XV,  680.  — «ICiBcai  b.  9tom  in 
868.  —  «inlettung  titf  8L  Z.  IT. 
161.  166.  —  «eiMgobcii  Y,  Ut 

—  l^ctmasVI,  11.  --SßUtu»  Tl, 
466.  —  SofpbttSbrief  YI.  471. 4» « 
~  ^tngiancr  Vn,  160.  ^  tatij« 
bd %  Z^n,  468.  —  ftMeaank 
vn,  718.  —  Statcu»  £  M.  - 
SRatt^Su«  IX,  401.  406.  —  9ht^ 
(alten  X,  666].  —  ^tet  X  ««^ 

—  ^ftoroCbtiefe  XI,  877.  —  Von 
tuS  XI,  864.  878  f.  876.  —  tpctntl- 
brief,  crftet  XI,  661.  >-  UDCitct  XJ, 

6861.  —  Bhtfi  xni,  laST 

Zb  te|.  $.  O.,  ^^f.  in  tte(  (t  ino 
^^bcftctebangcliirai  Y,  610. 

Zl^ietbergo,  taifcriR  VI,  iSi 
188.  X,  M». 

Zlietgavb,  Otf^f  b.  ZticrX. 


Z^ietmar,  8Ut  b.  Sorbeb  Ul 


Z^^^^iatn  f.  ^bioKterien,  u.  Okbet 


Zbletmat,  bcrC^nifl.  BtMof* 
aXetfeburg  (t  1018)  XY,  56:. 


Q^neralregiftet 


1007 


—  <K«v^  Uh  8«.  —  ^oCcn  IX, 
76J.  7«7. 
X  b  ietmar,  Btft^of  Mn  9rag  (f  98S) 
I»  189. 


ZWId«  do^nii  ttüxl,  ISrof.  in  ^ade 
(t  1868)  Xy,  Ö57-M0.  —  %pO' 
ttppften  bcft  R.  X.  I.  518.  ->  9itfe« 
bitt»  0.  «UsanbT.  lY,  889. 

X^imnat  Gera  XI,  778. 

Z^iont)UI(  f.  5D1ebcn(ofctt. 

2M»Ma4  XY,  MO.  IX,  542. 

ZbiTlbcl^.  »ififiqf  ni,  799. 

xitr(t9a{(»  )eff4of ».  et.  ^^ih, 

^^Tifrr  V,  601.  —  «nglif^c  Oi« 

bclrtftiHon  fV,  9U. 
Xb«TAa  VI,  686.  XI,  776. 
X&18  in  Cfeeräfit^^ten  I,  171. 
Xbtebe  in  9tteab  IV,  168. 
X^mui«,  jtoupt.  IH«tum  XI,  577 

).irv. 


(W(ca8). 


146  (6rrapion). 


Xtattcto^ffi^itcn  Xf,  96. 

X  i  5  a  e  c«  bSn.  3o^nniter  XV,  868  f. 

Xboi.  Mnia  ».  iamat^  XV,  175. 

XboU  bcr  Ritter  Xn,  778. 

XMtttf «  SiiebrtA  «ttgujl  «otttreu, 
«cof.  in  «atte  (f  1877)  XV, 
560—568.  X,  818.  -  Wfclb 
XVn,  640.  —  «nba<9t8bu((  I,  875. 

—  Oaitr  VII,  474.  —  OTotbrnanb 
II,  636  f.  —  »tübcrflemeittbe  XVH, 
645.  —  ennffn  III,  l.  —  Satoin« 
«ttSfiobe  in,  77.  ~  Coaim.  Vaian« 
rv,  486.  —  «regefe  Vf  84.  — 
^Qxt  V,  609.  —  ßorirt  XVIII,  8  f. 
^^ana^  XVm,  447  f.  —  (bttia* 
ftcnbcr«  v,  770.  —  Oer»og  XVIII, 
8«.  —  ^Dmiletil  VI,  978.  899.  — 
^v^ftVb  VI,  881.  —  3e|ooa  VI. 
506.  —  3ubcnmifflon  X.  119.  — 

9.  vmtt  X,  846.  —  cpftt  XI, 

41.  —  Valmer  XI,  718.  —  ^mx» 
l^i»mn«  XI,  184?.  -  «oulu»  XI. 
368.  —  «rtbi0t  XVUL  684  f.  — 
^a(men  Xn,  884.  —  »attonoUS» 
muft  XU,  510.  514.  —  etbabung 
Xm,  452.  —  Steiger  XIV,  668.  — 
eutx  XIV,  707.  —  ÜomaftttB  XV, 
694.  —  «Mtiu»  XVI,  556.  —  bc 
fSette  XVII,  14. 

XtomS,  RoitttB,  SRfinacT'9  dknoffe 
X,  867. 

X5omanber.  R.  &.,  Bif^bof  bon 
£ttnb  (t  1866)  XVIII,  680. 

X^MMi.  bcr  ft^oftcl  XV,  A68- 
d70.  "  Wbgai  I,  671.  —  dnbicn 
X,  499.  ~  Qrrcbntng  IV,  661. 

X%0mai  »«n  «««iiui  (t  1974)  XV. 
570—004.  —  bCafdfter  sacri 
palat.  IX,  185.  ^  I)  XQcoIof). 
•Stanbbunit  im  ollgemet- 
tten  xm,  668f.  667f.  XV,  495 
(Si^fHI).  —  Set^ltniS  »u  tttbcrt 
htm  9t,  I,  987.  —  OonaDcntttia 
II,  596.  —  2)ion))f.  «reo^.  m, 
617.  —  2)ttn5  ecotttft  m,  786.  — 
Z)iiranb  IH,  789.  —  «oA  V,  848. 

—  «US»  t>.  6t  QictDr  VI.  856.  — 
^efititen  VI.  619.  —  IBU^dm  to. 
€t  ftaipisr  XVII,  188.  —  n)  bie 
einteinctt  Silci^Iincn:  i) 
S»9(ogctif  tt.  9olemil  1.558. 
Ul,  604  (S>at»ib  8.  Sinont).  — 
9)  Xogniatil:  ttbcnbmal  IX, 
096 IT.  m^t).  XV.  816  ff.  XVI, 
190  (XtanSfubfiantiation).  888 
(SaicttfcU^).  —  ftblal  I,  91.  — 
Oeütc  tt.  €^fl|fclge»alt  II,  999. 
xm,  588 f.  -  Cbrlftotogic  XIV, 
596.  —  Cononniu  divin.  ITI, 
385.  —  «xtbfung  tt.  e«tf6ttttng  IV, 
808.  XVI,  888?.  —  ScgfdtCT  IV, 
516.  —  Steigt  XIII.  668.  —  «Ott 
V,  800  f.  —  9nf^iration  VI,  758  f. 

—  Acten,  ctoigci  VIII,  518.  — 
Meriinm  da  Mndigno,  oongrno 
IX,  609.  —  Ölung  X,  788|f.  — 
9te4tfcttigioia  XII,  571.  —  6a- 

tumtntf  xm,    974 ff.  978.  981  ff. 


—  e45)»fung  XIU,  643.  —  6ünbc 
XV,  19.  -  Xaufc  XV.  898  ff.  VH, 
657  (ftelettattfc).  XV.  999  (So« 
bonneStaufe).  941  (^rieftet).  849 
(ungeborenc  ftinber).  948  (Xauf« 
foTmcI).  94Af.  (Zaufritufi).  246  f. 
(Xoufieit).  —  Xrabition  XV,  780. 

—  Xrtnitat  XVI,  25.  —  nrfianb 
V,  86.  —  «Bibcrgcbuxt  XVU,  85. 

—  SDunbcr  XVII,  869.  —  8)  C  t  b  i  t 

IV,  868.  Vn,  554  (ftqjuifül).  — 
Gonailia  evangel.  III,  846.  — 
Okbulb  IV,  789.  —  OeUlbbe  V,  50. 
— Onoiffen  V,  153. — @tat  n.  StMift 
Xrv,  689f.  — «BucbcrXVn,  344.  — 
4)«|egefe  VI,  80f. -5)  ©tjm- 
nologte  XIV,  145.—  6)  ftif<l^- 
(icbeft:  ffitlcftcr  XH,  910  f.  — 
«nrnot  VII.  707.  —  Duobtoge* 
ftmalfaftcn  VIII,  867.  —  @imonie 
xrv,  866.  —  7)  Sitnrgifd^eB: 
eilberttCTcbtung  II,  471.  V,  711. 

—  «jorci4mu8  XV,  250.  —  gfron* 
teii^nam  IV,  709.  —  SRozicnluU 

IX,  829.  —  Ordines  XI,  88.  — 
©cibrattAXVI ,  700.  —  Welb= 
»affer  XVI,  706f.  —  8)  $rcbigt 
XVIII,  498.  —  9)  ftommcntat 
toott  2)i(mt)fiu9  b.  ftart^flufn  III, 
626.  —  SRoIina  X,  164. 

X^omaS  bc  ttcgcntina  III,  784. 
X^omaB  Bctfet  f.  »ctfct  IL  199. 
XQomag,  eubcrfrcunb  (Shcfia)  X, 
586. 

Xbomoi  99n  Celano  XV,  594- 
598.  —  Dies  irae  XIV,  145. 

Xbonia<  tt.  Sbartc((^CTaOeQ)(c. 
616)  II,  447  f.  VI,  459. 

Xbomaft.  ^atriarÄ  o*  ScrufaTcm 

V,  887.  VI,  577.  XV,  894. 
XbomaB  Don  9efuft,  Stifter  bcr 

21uguflincr*8ar{fl|er(t  1682)1, 780. 
XbomaS.  Crabif^of  d.  ftafartab. 

Slaronit  IX,  861. 
XbontaB   ftanonäuft   in  3nbien 

X,  605. 

Xbomaft  »onSantinbrö  (ti268) 
8(riftoUlr9ttbcrfc^ng  XIII,  662.  — 
flttc  Slaria  Xm,  61.  —  6imon  Don 
Xouma))  XIV,  264. 

Xbomo«  0.  sren^i«  ( t  i47i)  XV, 
598—613.  —  erinctcrintf  II,  740. 

—  9rflbcr  bei  gcmeinfamen  Gebens 
n,  697.  700.  —  «rlöfung  IV, 
805.  —  «t^i!  IV,  859.  —  Stören» 
tiuft  n,  707.  —  Okrbarb  9root8 
»iÄgra^bie  U.  680.  —  Slabillon  IX, 
112.  —  SRi^fHt  XV,  498.  —  ^bigt 
XVm,  505.  —  Xerficcgcn  XV, 
836.  —  ©cffcl  XVI,  799. 

X b 0 m a 8 .  ^atxiaxA  »on  ft  on  ftan - 

tinopct  (607)  III,  416. 
Xboma«,  ffiatriord^toonftonftan« 

tino^cl  (667)  X,  799. 
Xboma8,  etfc^of  0.  SRailanblX, 

140. 

10  mag  Sattler  aXQni'S.  IX,  831. 

lomaft  to.  SRarga  XV,  187. 

lonta«,  6t..  eifttum  XVI,  845. 

rScnriucIa). 

bomag.  6t..  Snfd»  Sutbcraner 

XVra.  199.  •—  Wiffion  XVU,  530. 

546.  (giiuenborf). 
XbomartSalbcnfl»  f.  92ettcr. 
XbomaS,  «Tibif^of  to.  ^ort  VIH, 

401. 
Xbomag^riften  in  Snbien  f.  X, 

506  f.  Mgl.  500.  II,  769.  V,  654  ff. 

IX,  964.  XU,  252.  XV,  570. 
XbMiafilt«,  ftbrifiian  (f  1728)  XV, 

618-628.  —  «ttfnsmna  I,  770. 

—  euttlarf^c  Rotte  III,  84.  — 
(lar^iot)  m,  147.  —  «ngdbarbt 
IV,  299  f.  -«tbif  rv,  864.  - 
[Irttnde  XI,  681.  —  ^^n^nroAelJe 

VI,  98.  —  «oBeglolftiftcm  VIU, 
180.  —  Äonfiftorinm  VIU,  197.  — 
ßocn  VIU.  725 f.  —  »otlonoIi5= 
mu«  XII,  522.  —  ©.  6fl<^«  XIU, 
196.  —  6a(ig  XUI,  305.  —  6e* 


(ularifation  XIV,  60.  —  6bcner 

XIV,  507.  —  etat  u.  ftirdc  XIV, 
639.  —  Xerrttorialilmnl  XV,  830. 

—  noiff  XVU,  876.  879. 
Xbomafiu.g,  3a!ob,9rof.inS€i))< 

»ig.  (t  1684)  XV,  614. 
Xoomaflili,  Oottfrieb,  »rof.  in  Sr« 
lanaen  (f  1876)  XV,  623-635.  - 
Sttferftebung  XVU,  97.  —  «brifto» 
logic  m,  912.  XIV,  602.'-S)o(pnatiI 
III,  665.  —  «ngcCbarbt  XVIlC  771- 

—  6otteg  XBcilbeit  XVI,  718.  — 
Sobc  Vm,  714ff.  —  9criCopcn  XI, 
485.  —  6atromente  xm,  298  f. 

—  6)nicrgignntg  XI,  606. — Xcufel 

XV.  868.  —  Xrinitfit  XVI,  85.  — 
ecrfttnung  XVI,  894.  —  XBerte, 

Sute  XVI,  778.  —  IBibergeburt 
:VU,  99. 
Xbomafinft.  bcr  Oratoriancr  II, 

803. 

Xbomofftn*  SouiS,  Oratoriancr  (f 
1697)  XV,  685-636.  —  aRanfi 
IX,  260.  —  Sragmat.  6anction 
Subtoigfi  IX.  XUI,  873.  —  Xotctan. 
«Timat  XV,  794. 

X  b  0  m  a  B  fl  i  f  t  in  6traBbnrg  IV,  192. 

Xbomaff^.  Ral^nmnb.  «ierfon  V, 
141.  —  deimitatione  ChriitiXV, 
604.  —  erogmat.  6anction  Sub^ 
toigg  IX.  xm,  878. 

XbomigmuS.  Xbomiftcn.  2tbia< 
pfiQxa  I,  146.  —  Ügibiuft  I,  166. 

—  Sajctan  m,  68.  —  Xuranb 
lU,  780.  —  ^CTDäug  VI,  67. 

Xboni)ifon.  C.  4>.,  )ntfe^it.  fton* 

ttcrtit  XV,  760. 
Xbomfon,  ^olfifünarcifenbcr  XI, 

801. 
X  b  0  ni  f  0  n .  81. .  9f arrer  in  dbtnburg 


(t  1831)  XVUI,  601. 


Xl^ontfon,  Dr.  aRiffionar  in  6ttbs 

amcrita  U,  878. 
Xbonbracener,  axmtn\\^t  6eTtc 

I,  676  f.  X,  489. 
X  b  0  n  0  n .  Gegenreformation  IV,  669. 
Xbppbetb  im  Xoi  ^innom  IV,  785. 

X,  171. 
Xborbecfe.  9ob.  8htb..  boDänb. 

aRinifter  (f  1872)  V,  433. 
XboriSmunb.  «BeftgotenfbnigXVI, 

847 
Xbortelin.  «nj^ittar.   3giänbif<|c 

etbcl  II.  871. 
Xbortaciug.  Oirger.  {^^rfoB  XVII, 

458.  —  6ibt)mntf(be  m^t  XTV, 

182. 
Xborn.    2)cutftborben  m,  568.  — 

trieben  (1411)  m,  570  f.  —  »e« 

formationXI,  607  f. 
Xborn,  8}cligionggcf))rfi(b  1646 

XV,  636-646.  -  ©erging  II, 

311.  —  ttalixt  m,  70.  —  «alott 

lU,  73.  —  Mlfcmann  VI,  860 

—  Rnaru«  XIV,  882.  —  60n(re< 

tiSmug  XV,  125. 
Xbornton,  ^enti|.  6egncr  bcr  SCla* 

Dcrei  XVU ,  118. 
X^OTpt,  St,  m.,  Aber  SflbmonUI, 

64  f.  —  Sbncnmtf  III,  406. 
Zfioxpt,   KBiUiom.   fioQarbc  VIII. 

786.  788.  XVU,  68. 
Xbortoalbjen.  bcr  eUbbouer  (f 

1844)  VIII,  206.  XIV,  9. 
Xbofcpbtba  XVm,  298.  torgt.  369. 
XoraatcB.  Knacboret  I,  366. 
Xbracicn,  6oten XVI,  148. 
X^ron.  f^mbol.  Ocbcutung  XIV 

897. 

Xiiubal  XV,  646-647.  V,  963. 268. 
Xiubolfoin  XV,  647.  V,  582.  VII, 

890    399 

Xbarinani,  tir(bli(b»ftatiflif(b 
XV|,%/-658.  -  1)  «btijHa* 
nifirung:  torgt.  bie  Srtt.  Ooni« 
faciug,  ftiIian.SnIlug.  —  9)  SRit^ 
tetaltcr:  Clifabctb  bie  <)ci(igc 
IV,  179ff.  —  3)  »cforraotion: 
«qutla  I.  588(6aa(felb).  —  Xibb< 
mui  III,  591  (%Uenburg).  —  fiaiU 


1008 


(ßenerolregifter 


ftabt  Vn,  5M.  —  IRcntuS  IX, 
646  ff.  —  mmm  X,  367  ff.  —  9R9« 
foniiil  X,  896ff.  —  Ooipas  doo- 
trinae  Thnring.  III .  860.  —  4) 
VttuhtiV.  3ttben  VII.  848.  — 

^cn  ZI ,  484.  —  VreSb^tcTialDer:' 

Muna  Xn,  186.  —  ed^matftfturgs 

shiboltlabt:  ^elfititertaltoeTfaffuiio 

Xn,  186.^ 
ZlulUUx,  eincent,  Scnebittinci 

(t  1786)  XV.  884. 
Z in  eben,  Z^eobortoan,  SRalctlX, 

194. 
5C b V  mm,  9tof.  in  Tübingen  (t  1680) 

ftenot.  etreit  YII,  648  f. 
Z  b  u  t  g  a  n.  Rcfonnatipn  XYII,  681. 

684.  —  SKrc^entterMung  Xm,  761. 
ThnribuUm  XYI,  700. 
ThnriferarinB  XVI.  699. 
Thnrificati  HI.  687.  VUI.  419. 
ZbuTlef,  trifcbcftftoncgtnmUt  816. 
Z  b  u  r  1 0  m,  Soibfanstet  XVIII,  loo. 
ZixithOf  6tant8I.,  OifAof  x>.  €>U 

mtt|.  epaatia  XIV,  681. 
Zbbatira  IV,  480.  X,  184. 
Thymiftteria  XVI,  700. 
Ziata  Vm,  60.  XL  919. 
ZibatencT,  OoR  XV,  646. 
ZtbertonuS.    fßriSdlXianifk   XH, 

889. 
Ztberia»,  bie  Ctobt  XI,  784f.  — 

ftfobemie  u.  €bnebrium  Vn,  896. 

—  Otbcltcst  II,  898.  —  aHaffora 
IX   880. 

Ziberitt«,  bcr  b^antinifd^e  Shiifcr 
(678—688)  rV,  418.  480.  V.  364 
(OregoT  bei  9xoU)  Vn,  41.  Vm, 
608.  X,  849.  XI,  499. 

Zibcttn«.  bec  tbm.  ftaifer  (14 
—87  n.  (ftt.).  —  Äbgot  I,  88.  — 
9lgTi)>^a  I.  L  91.  —  Sieta«  I,  618. 

—  guben  vn,  814  n.  —  SRogier 
IX,  181.  —  Pilatus  XI,  686.  — 
SeronicaXVI,  861. 

ZiberiuS  81  le;  an  bet^Qroturator 

(46-48)  VII,  816.  XVn,  490. 
Zibet.  Vlifflon  X,  89.  XII,  966. 
Tibialia  vm,  49. 
ZibuitittB,  ttnfrttTer  gegen  Sßüa 

n.  xn,  11. 

Ziburtitt»  n.  bie b.  SAcUta  m,  61. 
Z  { b  e  m  a  n  b,  9.,  bAnif^er  8ibclttbf  r» 

feber  XIV,  884. 
Zi bemann  über  ba8  eii(b  ^no(b 

xn,  860  ff. 

ZIeftnml,  3ob.  ^eint. ,  ^of.  in 
^aOe  (11887)  XV,  658-661.  - 
Ctbi!  IV.  866.  —  Sielig.  9bi(ofo« 
^bie  Xni,  667  f.  —  eutoranatura^ 
(i8muB  XU,  689.  —  XBÖOnei  XVII, 
979. 

Ziele,  Satob,  AoabiutDc  in  ZTc))toto 
Vin,  88. 

Ziele,  (f.  9.,  Aber  9tolo<b  X,  170. 

—  ^ol&tbeiBmng  XII,  113.  —  San* 
Auniotbon  XIII,  866.  —  «etbiten 
XIV,  168.  —  Unfterbtiilbleit  XVI, 
198.  —  Seitiecbnung  XVII,  468  ff. 

Zien,  <bine^f(be  »ottbeit  XI,  189. 
Ziere,    reine    unb    unreine  XIV, 

496  ff.  —  drftaeburt  IV,  816. 
Ziere  ,  fbmbotifdbc  Oebeutung  XIV, 

897. 
Ziere  aI8 degenftanb  bcr  Qorfe^ung 

XVI,  679. 
ZierfeeCe  XIV,  96. 
Zigernai^,  «nnalijt  (f  1088)  XI, 

896. 
Zi gr an  L,  armentf<bcr  ftbnig  1, 664. 
Zigran  lt.,  XV,  178. 
Ziinrf«,  bcr  ^lub  XV,  662-668. 

Zigiot;»'irefer  I.  (o.  1116—1106) 

All,  879  f.  XV.  174. 
Ziglotftilefer  II.  (746—727)  II, 

48  f.   VI,  487.  699,  VU,  196.  187. 

191.  X.  697.  XI,  688.  666.  XIII, 

879.  888.  XIV,  104.  906.  XV.  176  f. 

XVn,  474. 


Z  i  I  e  n  u  §,  «rof .  ber  Z^eol.  in  6eban. 
Zu  aRottlitt  III,  780  f.  —  ^DuMTs 
ron  ni,  769.  —  Limbas  VIII, 
688.  «  SutariS  IX,  8.  —  aXeltoine 

IX,  641. 

Z  i  ( e  f  i  u  S,  6tt^erintenbentinSattgen> 

faCaa  IX,  679  (SRetb). 
Ziliuft,  Sob.,  »if^of  to.  SReaus  (f 

1670).  ftaroUn.  Büdber  VII,  696. 

—  ^donuB  XI,  160. 
ZiOrnumt.  6cbaftian  fie  Kain  be  (t 

1698)  XV.  Mär-m.  -  «fra  X 
806.  —  «ugvfHnS  Scben  I.  796. 

—  eamaba9  acta  I,  684.  —  fSLf 
menf  ))on  fUe^anbria  III.  971.  — 
Clemens  ftorintberbrief  III,  966.  — 
ZiognetoBbrief  III,  618.  —  <E)»b' 
rfim  IV,  866.  —  gfafHbittS  IV,  610. 

—  3oufHntt8  IV,  611.  —  Sanfes 
nifimuS  VL  489.  —  3fibor  D.  ^e^ 
lufittm  VIL  864.  —  Sonftontinop. 
Btfmbol  Vin,  817.  —  gtdnc^tum 

X,  778.  —  gtaneftu«  X.  471.  — 
StiioL  )>.  Vtifva  X,  676f.  —  9a« 
tiiftil  XI,  807.  —  faulinuft  XI, 
866.  —  ^oipn  XII,  801.  —  ®i« 
mon  VlaoM  XIV,  849.  —  Zbeo: 
bor  to.   ARo^BbefHa  XV,  896.  899. 

—  Z^eoboret  XV,  401  n.  —  Zro^* 
pifttn  XV,  884.  —  ZbtbpniuS  XVI, 
116. 

Ziltotfon  f.  «ef^iibte  berJSrcbigt 
XVm,  648.  —  »rgt.  Vm,  477. 
IX.  681.  —  gegen  ^fenn  Xu,  448. 

Zimfiuft,  9rofelfor,  u.  8cngel  H. 
899. 

Zinumti,  3ob.,  lutb.   frebiger  in 

eremen  (f  1667)  XV,  664-4M8. 

V,  694.  —  gioaer  X,  167.  —  »cft* 

tobal  XVU,  4. 
Ztmnat  (Zibne)  XI.  767. 
Zimnat  Sera  XI,  797. 
Zimor,  portug.  Oifttum  XU.  186. 
ZimutbfttA    ber   «^oftelgebilfe 

XV.  668-672,-  ^ulit»  XI.  866. 
ZimotbcttSbriefe  f.  $au(u8.  —  Mal. 

OnojtB  V.  818.  —  ®(^teicrma($cr 

XIU,  640. 
ZimotbeuS  muruft,   mono^tofit 

$atriar(b  tt.  Sleiranbria  f.  flRo« 

no^bbt^ten  X,  987  f.  —  9cnnabiuB 

t).  ftonftantino^.  V,  681.  —  Sco  I. 

vm.  668f.  — Stonicbfier  IX,  864. 

—  ®im)>Iidu8  XIV,  966  f.  —  trgl. 
XVIU,  697. 

ZimotbeuS,     Galo^ba^ialu*, 

^atriarib  o.  Rte^anbria  XTV. 

968  f.  X,  887  f. 
ZimotbeuB,  neftorian.  BifC^of  auf 

(Supern  X.  604. 
ZimotbeuB  I.,  ^triart^  to.  fton« 

fiantino^el  X,  940. 
ZtmotbeuB  U.  u.  III.,  Catriar^en 

0.  ftonftantino^el  IX,  7. 
ZimotbeuB  I.  u.  IL.  ipatriarAen 

ber  8leflorianer  XV,  169.  —  9tu 

ftorian.  e^nobe  (1818)  IV,  4. 
ZimotbeuB,  arian.  ^eBbi^ter XIV, 

406  n. 
ZimotbeuB  ber 9tcBbbter.ZritbeiB* 

muB  XVI,  48.  61 
ZimotbeuB,  (Sribif^of  t>.  eeleu« 

cio  (778— 880)  X.  498.  606. 
Zimur,  Sban  X,  608.  XV,  166. 
ZinctoriuB,  (Eprifkopb»  fiieberbiib« 

ter  (t  1668)  m,  486. 
Zinbal,  aRatt&AuB.  Zeift  (t  1788) 

m,  688  f.  XU,  616.  XVU.  789  ff . 

—  Zaoib  m,  699.  —  «ounanb 
XVI   660 

Ztnbolt,  Sbronoloj  XVII,  464. 
Zinne» eilt.  9»fflon  X.  90.  XU. 

968. 
Tintinnabala  V.  190. 
Zintoretto,9laler(tl694)IX,  188. 
Zir,  )MirYif(ber  OkniuB  XI,  936. 
ZiribateB  (Zerbat),  erjler  (briftl. 

ftbnig  V.  flrmenien  I,  679. 
ZirtnuB,  9at.,  Cat^ol.  fffcget  IV, 

463. 


Ztrnau,  UniDerfUat  XL  408. 
Zirbttta,  figitftifdbcf  migl.  177 

VI,  160.  vm,  838.  Xm,  Üb 

XVU.  478. 
5t;if4«i00rf,  iEonflantin,  fieof 


18 


fiei^jij  (t  1874)  XV,  672-691. 

—  1)  Weifen  nnb  Bejicbns 
gen:  «lab,  baB  ^Uoe  V.  sss.  - 
6inai  XIV,  888.  —  ZnueBH  XV. 
8a.  —  8)  «Irbciten  flbet  ben 
eibeltcEtI,486.  n,411ff.4t9r 
XI,  468.  —  Cod.  &ami%.  U,  4ii ". 

—  Codex  Alexaadr.  s.  f.  f.  11. 
414J.  —  Satein.  eibclfiberfrtonit 

vm,444.  —  Wttitct»oüHHottt  xa 

106.  —  &9Mm   XV,    166.  —  I' 

«pofr^t^bettbeBSe.  Z.  I,  Sitn 

—  Cfrara^oEaltt»fe  XII,  SS6.  - 
StofeB  «fofatH^fc  xn,  866.  -  l< 
^otrifttfAcB:  lOtmtnA  ffüm 
tberbricf  m.  166.  ~  .^crmaB  H. 
10.  —  9a^aB  XI,  196.  —  f^lc 
XL  640. 

ZifAbe.  Ort  XI.  788. 


Zifcbgemeinf^aft  mit  bcn  Ua- 

glfiubigen  (PttgcttuB)  I,  i5t. 
Zffd^rfitfen  XVm,  876. 


Zifio,  eenhfnuto.  Stelcr  IX,  im 
ZiBri.  bcbr.  SRimat  tV.  bis.  M7 

VI,  486. 
Ziflar,  ^rftf^  •cniuB  XI,  8a. 

948. 
Zifia,  SotomAn,  vnaor.  Shmirr 

XVI,  176  B. 

zitiuB,  e^oict  ooiin'tm,  tu 

ZittatOKlt,  3ob.  Vttg.  ^ctsr.,  9tfl< 
in  fleipiig  (t  1881)  XV,  6M- 
698.  --  Union  XVI,  164. 

Zitttlarbifibof  TV,  »0. 

Titnii  in  9tom  Vm,  8BU. 

Tltuli  majores,  minoreo  l. 
614.  XI,  569. 

TitnluB  beneficii,  mensae 

f»atrimoiiii  XU,  tis. 
talua  am  tttttn  Vin,  97i. 
Zitti6.  bct  «iioflelfi^fllcx  XV.  Ott- 

694.  —  Zimot^i  XV,  68».  > 

Unbcfdbttitten  I.  661. 
Zfttt«.  etäbof  v.  Boflf  a  XV,  f9l 

— 696.  IV.  461.  —  naas^börr  IX. 

987.  848. 
ZituB,  9lao.  Scf^fiflA..  t6m.  ^m 

fer  (79-81)  I.  916  («gri^^  II 

VI.  668.  vn.  il9f.  (SMSiolrai 

VII,  110 f.  (9^fe»«nB)rvm.  Sä 
XIII.  168. — Oef^ftoii  XVI,  488  ^. 

Zi|.  3obami  ftelcr,  Sicbcrbl^tr  t 

1689)  m.  486. 
ZiDoli,  eiBtltm  VIL  866. 
Ziftiano,  tinobo^fl  vm,  iss 
Ziiiano,  bcr  SRater  (f  1M6)  IX 

188. 
Zob,  fbrif^  Sonbf^ft  VL  5lo 
Zobta,  bcr  ftmmonitcr  XIII,  fi5 

868. 
Zobit(ZobiaB).  V,  687.  ^baBfhtA 

I.    609|f.  —  «BmoM  I,    711    - 

eiinb^  vm.  850. 
Nobler,  dobantt,  ^Dialo«  in  3^1:12« 

(t  1806)  XVm.  684. 
Zob  ter,  ZttuB,  ^ttfUnacciicnbcr 

XI,  8oof.  —  ectiü^cai  n.  531 

—  baBJcil.  drob  V.  888.  —  o<" 
rt^o  VI,  688.  —  dcntfalcm  Vi 
666.  678.  XI.  780  («Sic).  ^  ton 
fercmen,  coong. .  ts  bcr  €4«m4 
XIU.  768.  —  XmUfemnn   II 
18811. 

ZobolBt.  Retre^titanftl  V,  a^ 

Zobfu^bt  vm,  868.  ^  bei  Shss 
nifiben  UI.  448. 

Zotfc,  6ctnr.,  Dr..  Settor  in  Wttati 
bura  XVn,  184ff. 

Z68  XV,  696-70«,  —  Sotgc  >n 
6flnbe  tt.  bcB  ennbcnlollcft  XI. 
418f.  XVI,  899.  —  8)  «rl8fui4 
babon  IV,  801.  808  f. 

Zob  CIrifli.  Bcbctttttnf  fitt  Mr 
8crfbimas  XI,  884. 

ZobcBtbinl,  8bitonio  XII,  ti 


Q^eneralregtftec 


1009 


879. 

X00(«|hrare  XV,  70^-711.  -  W 

ben  ^brarm  VIII,  980.  636  ff.  — 
45ünitfli  VI,  897.  —  bei  «<|cm  I, 
888  (tlmbrofhtB).  788  (ttufluftin). 
n,  610  (erciii).  III,  161  (Softcmo). 

—  e^Uicrmac^i  XUI,  669.  — 
Gl^amp  XVII,  30.  —  fiitteratur 

rv,  871. 

Xobeiuntcinteit  XII,  690.  696. 

681.  688.  XV,  889.  —  bei  Ißne^em 

Xn,  91b  f. 
XotefbtttcT  XVI,  979. 
X  ob i ,  mnim  Vn,  956.  —  e^nobc 

(1001)  xvn,  181. 

Xobfttnbcn,  f qOwtifi^ct Oeariff  II. 
991   (eei(6t<)-   m.    96.  Vni,  417 

(Up«).  iX  630  (m%üp\txy  XV. 

^neÖÄbc).  -  ttuftuIHn  XIU, 
575.  —  Sactan  XIII,  676.  —  Xer« 
tuUianXII,  568.  574.  XV,  849. 

XöÄter  «om  ff.  ftreuiXIll,  785. 

X batet  bei  ben  ^ebTäern,  tbr 
«TbTe(!^tIV,994f. 

XtVLtitt»  3o^.  OottUcb,  ^of.  in 
Ätantfutt  0.  b.  O.  (t  177*)  XV, 
711—715.  —  ßcnneneut«  IV,  809. 

—  t0«tletit  VI,  988.  —  »o^ona« 
(iftnu6  XII,  699 f.  —  eetfBimng 
XVI    888. 

X  btlnct,  b^ntfel  «e^ilfe  IV,  619. 

Z^pUi  bei  ben  «ebcäent  V,  584f. 

Xapfeiftatfet  V,565. 

Xbrbt,  Valentin,  unflor.  Oraf  III, 
676. 

X:o9a  VIU.  44. 

XogaTBia  V,  878—875. 

XoBflenbttta  IV,  789. 

X  oinacb.  miA.,  6^Q))fe  XV,  164. 

Xotclouinfetn  X,  84.  XII,  960. 

X  0 1  a  n  b.  ^bann,  ber  JDeift  (t  1799) 
in,  581.  XII,  516.  XVII,  740.  — 
9M^m  X,  898.  —  ^antbeiemuS 

XI,  188.  —  «Bwiber  XVII,  365. 
X  oUbo,  CTj^iStum  XII,  980.  XIV. 

476.  XV,  715 Jf.  XVI,  858  f.  — 
«nbiWöfe :  gibef onfu§  (667-667J 
VI,  698.  —  ^omeriu»  (680—690) 

XII,  U9.  -  ttUVanbtt«  I,  161  ff. 

—  «ttlofihlR  (868)  IV,  888.  — 
C<niboypil,88i.  —  Simmeft  (1495 
—1617)  XVII,  889.  —  larraiua 
IIL  160.  —  fttoftet  ber  I).  Xtrefia 
Xv.  881. 

%4lth0,  @jnobenXV.  715—724. 
I.  (400)  ©wbifT  II,  696.  —  »on- 
fubmat  Vm.  188.  —  OtlSdnio» 
niflen  XH,  984.  —  6alböl  Xni, 
406.  —  11.  (447)  tttflen  ^TtSciaton 
VHI,  560.  -  III.  iw  Sar  (689) 
vn.  478.    XV,  166.   XVI ,  861  f. 

—  exAetioDM  IV,  448.  —  9er 
rif^bOTfeii  V,  111.  —  ftonflon« 
tinobof.  fbmbol  VIH,  919  f.  — 
Scanber  Vin.  606.  -  €ünben« 
»etoebnngVni,  575.  —  IV.  (689) 
Vif,  865.  —  J)lflfonen  HI.  579. 

—  iojoloßie  III ,  684.  —  gntot 
^on  6cDiDa  XVI,  853.  —  5Hi<fifn> 
ftul  VII.  746.  —  Ofterterje  XI, 
989.  —  «CTiIo)>en  X,  886.  —  ^To» 
%e|,  ütÄtd^et  y,  198.  -  Xaufe 
XV,  949  (Su>an9)'  ^^  (immersio). 
— XonfurXV,  795.  —  IBoAe,  fttoBe 
XVII.  959  f.  —  vn.  (646i  Syno- 
datioomXV.U?.  bT0t.XVI,858. 

—  Vni.  (666)  gtuctuofu»  IV,  704. 

—  gRarifi  «er^nbiguna  IX,  890. 
Wttl.  XVI,  858.  —  XI.  im  Sar 
(675)  «onoganet  II,  669.—  ©tot« 
atmtn  XIV.  768.  -  XU.  im  3« 

(681)  nmt^t  I,  786.  -a:ouf« 

iwm  XV,  848.  -  XIV.  im 
Kax  (684)  IL_ 969.  X.  801  (SRono« 
Seiet.)  —  XV._(688)  ÖometiuB 
Xn,  119.  -  XVn.  (694)  II,  490 

(©itttfang«;.  IV.  719  (5Hfcpflf<5ung). 

XVni.  (701)  XVI,  868. 
8(ra(*Cnc9Iü)^le  fftt  X^olAgic 


Xolebo,  ftaibinol,  Sefuit  (f  1596) 

VI,  693. 
Xolcntino,  gfriebe  (1797)  xrv,6l. 
ToleramuB  f.  6(^eibung6Te(|t  Xin, 

479  f.       

Xolettttii  XVlll.  379-891.  — 
«romtoen  XU,  490.  —  floen  VIH, 
785  ff.  —  SRenlen  IX,  653.  — 
©to^I  XIV,  583.  —  Sbttnet  XVn, 

964 

Xole'ranaalte,  cnglifc^  (1689)  I, 

407.  VI,  716.  XV,  859. 
XoLeranicbitt  be6  ftonflantin  tt. 

SiciniuS  (813)  Vin,  901. 
Xotctonnbitt  3ofep^'e  n.    (b. 

1781)   VII,  107.   —  bral.  I,  96 

(Äbro^amiten).  XVI,  178  (Ungarn). 
X  0  ( e  t  u  S.  Ofraiu,  ftorbinal  (f  1696). 

SRolbonatuB  IX,  170.  —  SRoIina 

X,  166.  —  Culgota  Vin,  456  f. 
X  0 1 1 1  n ,  4^. ,  eiograpi  ®cn>ctS  XIV. 

160  f. 
XoUftabitt«.  Crit,  ^aftor  in  Stod« 

botm  (t  1759)  XIII,  446 n.  XVin, 

589 

XombeB,  3o^n,  engtifc^er  ^ebiger 

xvni,  560. 

Xomitfi,  eif($of  in  $o(en  VI,  898 

(^oftuS). 
X  0  m  m  a  f  i.  aan.  Situtgien  IX,  783. 
Xonga«llri^i)>eI.   SRiftton  X,  84. 

XII,  960. 
Xongerloe,  ^ftmonflrat.'llbtei  I. 

198. 
Xongern,  OiBtum  IX,  150  (»er« 

bättniB  j)tt  SRaint). 
XonnelnB.  e^nobc  (1614)  in,  991. 

780.  766.  Xl,  700. 
Xonque,  <BeTfiorb,  ^o^anniterbor^ 

ftebet  VIL  77. 
Xwifttt  XV,  724-726.   Äettlj&e 

Sirene  VIII,  841.  —  Xmbition  XV. 

738. 
Xoorn  be  iRneri^a  n.  706. 
Xootb,  SlituaHft  XV,  757 f. 
Xo^aB  III,  88. 

Xopf,  fl^mbol.  Ocbeutiing  XIV,  297. 
Xoplab).  met^obtft.  ^bigrr  IX, 

696  f. 
Xopb,  grdnifinb.  aRiffionar  IV,  53. 
Xor  alB  einnbitb  XIV,  806. 
Xor  ber  alten  in  genifolem  VI, 

548. 
Xorbofa,  XiBputation  X,  105. 
Xote  SerufalemB  VI,  548.  548  ff. 
XorcIIi,  Q»räfin,  ©tifterin  beBRn» 

gcUtenorbenS  I.  896. 
Xorgou,  «rtilel  I,  779.  —   Con« 

fertiti  iw  antin omift.  Streit  (1527) 

1, 451  f.  —  ßanbtog  (1592)IV,  468. 
Xorgauet  «unb  (1596)  XI,  579. 
Xorgauer    9(auDenBbctcnnt« 

niB  (1574}  XI,  611. 
Xorgouif(qfS  0U(&_u.  ftonbent 

(ü.   1576)   I.   386.   ni,   197.   190. 

VI,  78.  VIII,  184.  XI,  702.  XVII, 

109. 
Xornabuoni.  ißrior  b.  €t.  Sictor 

II,  554. 
Xorn6,  fiif(|of  b.  8ourgeB  XII, 

746. 
Xornebord^,    Ruguftinerprior    in 

aoielborf  X,  167. 
Xpronto,  (£t)biBtum  XII,  969. 
Xorquemaba ,  ^[obanneB  f.  Suan  be 

Xorqvemaba  vn,  963  f. 
Xorquemaba,   XbomaB  be.   !Do« 

minit.  ^or  in  @egobia.  <l}ro|« 

inqnif .  (1493>-1499)  «barbanet  I, 

94.  —  ©onoriu«  I.  VI,  996.  — 


gnnocenj  Vin.  VU,  ZU,  —  5n* 

qulfltion  VI,  740  f.  —  Quben  vn, 

999 
Xotre'$eIIice.     f9albenferge« 

meinbe  VU.  859.  XVI,  635.  — 

eaptiftcn  VII,  960. 
Xorregiant.  Sorbinai  III,  266. 
Xorricelli,  Orof,  ttbcr  Xante  in, 

494. 

Xortona,  OiBtum  VII,  856. 
unb  ttri^.  XVni. 


Xortofa,  SiBtnm  XTV,  476. 

Xortt)&rter  im  Xembcl  vni,  694. 

X 0 ß!on a.  Suben  VII,  948.  —  fton- 
forbat  (1850)  XVI,  815.  —  ^tuB 
VI.  XII,  88  f. 

XoSOtttt«,  «eter.  (Xouffaint)  (f  1678) 
XV,  724-725,  n,  613  (©rens) 
IV,  501  (Ofarel)  X,  356  {fBtümptU 
galt)  XV.  798  (Xrottate). 

Xüffonitd,  3)aniel.  ©rof.  in^^eibcl« 
berg  (t  1608)  XV,  725.  —  «an« 
bibuB  in,  129. 

X^ffOtm«»  ^oiil,  SWitglieb  ber  JDort* 
re<fiter  @9nobe  (t  1629)  XV,  725. 
m,  668.  XVI.  749. 

Xote  ^anbl,  850. 

XotemiBmuB  xn.  113. 

Xotenfeft  IV,  568. 

XotentlageXV,  838. 

Xotenmaljeit  XVI.  207. 

Xotenmeffe  f.  »lequiem  xn,  704.  — 
gür  fiebenbe  in  ®<)onien  XV,  788. 

Xotentoufe  XV,  841  f. 

Xotentraucr  XV,  887. 

Xotita  Oftgotcnidnfg  VII,  661.  XT. 
426 

Xotnan,  Begleiter  beB  ff.  »ilion 
VU,  670. 

Xoto ,  Xuj  toon  ifte^i  Vm,  794.  XI, 
317. 

Xotf^lag  n,  506 1f  (etutrad^e)  X. 
978. 

Xou'c^.  Cbnobe  (860)  V,  887. 

Xout,  BiBtum.  Bruno  =:  Seo  IX. 
vm,  674. 

Xontoufe,  (ftfu<>ertwB  IV,  460.— 
«Beftgoten  XVI,  847.  —  XominifuB 
m.  668.  —  genißantinnen  IV, 
560.  —  «qttarer  vn,  618.  — 
Xertiarier  XV,  848.  —  ©b n ob  en : 
(844)  «enbgenc^te  XIV.  119  f.  — 
(1056)  eimonie  XVI.  445  —  (1889) 
BeiAtgebet  II.  999.  Xin,  579.  — 
Bibelberbotll.  877.  XV,  731.  XVI, 
616.  —  ftebergefe^  VI.  737 f.  — 
ftteiijouffinbuntt  VIII,  873.  — 
ftreujeBäeiÄen  VIII,  877.  —  Wa» 
rienbienft  IX,  818.  —  (1690)  fteber- 
tottfe  vn,  668. 

X  0  u  r  a  i  n  e ,  Aarmelitertongregation 

VII,  533. 

Xournab.  BiBtum  II,  935.  IX, 
456.   XIV,   685.  —  fiiguorianer 

VIII.  688. 

TouriBteB  du  sacrö  coeur 
rv    639. 

Xournctle,  la,  im  ^arifer  ^tLa» 
ment  HI,  724. 

Xournelb,  be,  3«fuit  V,  148. 

Xournon,  ftarbinal  b..  8^eligionB« 
gef^ra(^  in  $oiffb  XII,  88.  85. 

XourB,  «nblBtum  Vin,  789.  — 
SRarttn  (875-400)  IX,  871  ff. — 
©regoT  (578-594)  V,  406f .  —  ©ilbe» 
bert  (1195—1134)  VI,  109  f.  — 
€  (j^  u  t  e :  ftlcuin 1, 955. — Berengar 
II,  806.  —  ©bnoben:  (b.  567) 
«bbentBfaften  1 ,  160.  —  Literae 
format.  Vni,  701.  —  »eujorBfeft 
X,  518.  —  «BoltfttigleitBanftalten 
XVII.  804.  —  ßebnten  I,  659.  — 
(813)  BuBwefettTlI,  91.  —  fttnber» 
tommunion  Vn,  679.  —  fflrebigt 
XIII.  96.  —  (1056)  Berengar  n,  306. 

—  (1096)  XVI,  217.— (1163)  Berfet 
II.  201.  —  SlibitlaniBmuB  VIII, 
749.  —  ©tolgebüren  XIV,  768.  — 
DJud^er  XVn.  343.  -  (1831)  XVI. 
876.  —  (1510)  guIiuB  II.  vn.  801  f. 

—  (1583)  SNbertaufe  VII,  658. 
Xouffaint  f.  Xoffanuß. 
Xouftain,  SRanriner  IX,  419. 
Xonttfte,  SWaurlner  IX,  488.  — 

OerauBgeber  «btiüB  III.  418. 
Xownleb,  «efulorilt  XIV,  63. 
XownBenb,  ^fe^lt  XV,  758. 
Xr  a b  i a ,  SBatbenferftation  Vn,  859. 
Xro^onitiB  I,  215.  n,  114.  VI, 

52.  54. 

64 


1010 


(Seneratregtfiet 


IracjSIer    Calt^.,  »efonnatot  in    Xroucrmarebeiben  (^brfiemXV, 


ttrt^  XVII,  696. 
Tractus  IX.  685.  XTV,  144. 
Traditio  symboli  et  orationis 

dominicae  vll,  688.  XI,  882. 
Xtnbition  XV,  727-782.  -  tlBef= 

n«.  fttr^e  I.  71.  —  Oalljct  IH, 


888  f. 
Xrauermuflt   6ri  ^n    ^arftent 

XV,  888. 
Irourcbe  VH,  652. 
5t  r  a  u  f  e  r  I  a ,  ©albenferftetion  VII, 

869. 


60.  —  Clement  to.  9llr;anbr.  III,    Xrautmannftborf,  dßerrei^.  Oh 


271.  —  ftoräet  XVIII,  122.  —  Wto* 
gila«  X,  146.  —  ^QtrifHt  XI,  801. 
—  ©obbucäer  u.  ^fiarifö«  XIII, 
240.  —  «raftarioner  XV,  782  ff.  — 
Irienter  ftonjtl  XVI,  7.  —  «in« 
ccnttuS  b.  Serinum  XVI,  609  ff. 

XrabitionelMird^ad^e  CibelauS« 
legima  VI,  28  f. 

Tradltores  III,  607.  678.  VIII, 
419.  IX,  118. 

2rabucioni8mix».  XV,  30.  — 
augttltin  XI,  420.  —  ftot^arer  Vn, 
622.  —  Sut^er  Xrv,  27.  —  Xn« 
tuEtan  XV,  349.  —  f.  eeele  XIV, 
26  f. 

Xrfinental  XL  782. 

Zrftwne  XV,  7^3—784.  —  tUtfterb* 
ajleit  XVI,  207  f.  —  IBetdfagung 
XVI,  737. 

XtQgQltäte  I,  811. 

Irogurium,  ©oflomilenbiÄtum  VH, 
616. 


2ratan«  bet  römifcfte  ftaifer  (98—117) 
XV,  73Ö— 738.  V,  602  (ßabttan). 

—  (E^riftcnberfolguna  Vfil,  417. 
IX.  117.  —  e^Tieti  XV,  181.  iimi  avu,  j». 

XvaItQTiani6imt6  XV,  738-791.    «reger  f.  Xreiger. 

—  fttnasic^  XVIII,  140.  —  «Bba«    ^ 
tel5  XVn,  84.  —  ©ifemon  XVII, 

^213  ff. 

Zraltat  im  Q»otteSbtenft  IX,  776. 

3:  r  0  f  t  Q  t  e  ber  ^fc^iten  XV,  743  ff. 


nlfter  IV,  627  f. 

Zratttfmu  Oraf  Sodann  ^ofc^b,  Sn* 
bffc^of  b.  »ien  (f  HöTfXV,  840 
— 841. 

Xrauung  l)  bei ben  ^ebrficrn  IV, 
60.  —  2)  bei  bcn  «Triften  IV. 
71  ff.  —  (lotteSbienft  V,  816.  —  ttbef= 
fln.  SHr(^  I,  72.  —  brgl,  QBbeJV, 
73  ff.  —  Äonferenjjgifenaii^er  vHI, 
186  f.  -  fiübetf  Vm,  787.  —  64^.- 
bttngsre^t  XIII,  608.  —  «Bürttcm* 
bcrg  XVn,  868. 

Zraberfari  f.  tttnbrofiue  Camolbulcn« 

fi». 
Xroioottfor.    SRiffion  X,  90. 
Xrebellius  $o(Iio  XVII,  466. 
Z  r  e  b  n  t  ft,  Sijleriienf .  iHofler  V,  698. 
X  r  e  b  0  n  l  u  «,  3. ,  Sut^ft  fle^er  IX, 

88. 
XreciuS,  Sl^riftobb.  Strttor  in  ftro« 

rau  XI,  609.  XIV,  186  f. 
XrfflrBc6 ,  €am.  fkibeau;  (f  1876) 

XV ,  841-847.  —  Xejtfritif  beft 

91.  X.  II,  416  ff.  489.  438.  —  %\> 

f^enborf  XV,  678.  687  f.  —  Sktt* 

ftein  XVII,  23. 


Xrcibel.  «Itfat^olie  XVn,  646. 
Xrcia,  Binum  VII,  266. 
ei( 


Xreiger,  Dr.  ftontob,  ttuguCHner:: 
JJTOtiinciat  tngrefburgll,  817.  III, 
87.  89. 


XrartirtacffUWttftfn XV,  791-803    Xreil^arb,  «Ritgaeb  bcr  fronÄÖf. 
—  Jngtanb  IV,  241.  IX,  705  f.       »artonolberfammlung  XU,  786  f. 
(SBeftläj).   -  «Bürttcmberg  XVn,    XrelcQtiu»,  Sula«,  ^of.  in  fie^» 


366. 

Xrani,  erftbiStum  VII,  266. 
Xrantebar,  amfftonSftati«n  V.369 

(®rouI)  X,  47.  90. 
Xronfo^)fer  bei  bcn  ^^ebräem  XI. 

46. 
Transenna  berCafmfcn  II,  141. 
Translatio  n,  293. 
Translocatio  II,  293.  V,  129. 
Xroneiubftantiatiim   XV.    803— 


ben  XVI,  686. 

XtmteUftt«,  Immanuel,  ^of.  in 
<^cibelberg  (f  1680)  XVI .  1—3. 

—  «ranmer  IH,  798.  —  Xu  ¥tef= 
ft8»aRoma\>  m.  761.  —  anniu» 
vn,  815.  —  satein.  eibelilberfe« 
bung  VUI,  466.  —  ^tofcl^t  X, 
109.  —  $faUcr|)oAMtotte  XIL  108. 

—  8eitre(^n«ng,  blbafd^  XVn, 
470.  472. 


VIII,478.  —  UbiquitfitXVI,  lieff.  844 

-  »CTengar  I^  ??«?• -^«roÄ»>  Xrenbelenbnrg,  &.  «.,  Ißrof.  tn 
i?'  ,!!?•  ~J^^^  ^'J^^^^$  »eran.  -  9tot»eÄ  660. 

IL  ^^kT ?^'^S^^\J^^i^*  Xrennung  ber  S^  f?,  96.  Xm, 

462.  —  ftabaftloS  VII,  874.  —  «o^»  501 

ten  I,  181.  -  ßanfranc  vm,  399.  Xrennung  b.  ftird^  u.  6tat. - 

"  S"?'"J!?"^^T^^Ü9  Vin  478.  «ttftraaen  H,  14. 

—  ßoaarben  VIII,  786.  —  fiut^  X  r  e  b  t  o  tt.  ©jjnobe  (b.  1584)  Vni,  87. 

S'.i  V  1  J***^*Ji*«^. VÜ®-  ""  Xxt]iiii,  Xiatonu«,  Setter  ^rber*« 

Dtfam  X,  698.  —  JhUbiSXH,  891.  V,  792, 

"*    '       "  Xre'llcr,  Sd^abmeifter  be8  Xcutf4* 

orbenA  III,  569. 
Xrcue  OotteS  V,  811.  VI,  604. 


—  »Qbbertu»  XII,  479  ff.  —  Ka« 
t^ertuS  Xn,  506.  —  JRatramnu» 
XII,  640.  —  »ujjert  b.  Xeub  XIII, 


118.  -  (Silbefter  H.  XIV,  939.  -  Träu'ga  DeVv,  819. 

Xboma«  b.  «quino  XV,  584.  ~  X t  e  b  i  g  1 1  o,  ebangel.  Okmeinbe  VH, 

Xraftananer   XV,  771.  —  ®al=       269 

SS'"  ^/v.."J;r;r  iP*^*^  ^^^'  Xrebironu».   Ißaftot  in  Cremen 
790.  -  »iclif  XVn,  60.  68.  IV,  436.  IX,  198. 

Xrangbaar,  awffton  X,  79.  Xrebifo,  ©i8tum  VH,  266.  — eban« 
X r a<> ani.  Oistum  VII,  256.  —  «ob-       gel.  «emeinbe  Vn,  269. 

ttften  vn,  260.  —  «Balbenfer  vn,  Xrew,  (E|unrob b. griberteben  XIV, 

259.  49. 

XTOHPiftrnXV.  832-835. ni,  236.  Xret^fa,  ftonbent  (1577)  XI,  708. 

—  JJranfrettb  IV,  637 f.  —  »fiffion       XVI,  846.  —  Xialoniffen^au«  ni, 

xn,  849.   —  Xerttarier  XV.  848.       588. 

Xrafamunb,  Sonbatenlbnig  (496—  Xribbedgobiuft,     OcneraIfu))erin« 

623)  XVI,  806.  IV,  712  f.  tenbcnt  in  «ot^a.  —  ^teron^muS 

Xrafimunb,  ^er^og  bon   @boIcto       VI,  106. 

XVn,  404.  Xribigtlb,  ber  «ote  XV,  li8f. 

Xrauben  XVI,  710.  Tribuna  («»)fl8).  n,  141. 

Xrauben^onlg  bei  ben  Wrfttm  Xribunol  ber  «aftlifen  U.  141. 

II,  460.  XrlbttT  XVI,  3-4.  —  «ei^Bfijnpbe 
^^SP oVJ  J/ "  Hebräern  XV,       (896)  1, 186.  V,  646  (^atto  I.)  vn, 

835-840.  II,  217.  VIII,  42.  IX,         743.  Xil,  882. 

176.  —  ^oberprfefter  VI,  239.  Xricorico.  ©ifttum  VII,  265 


XricenllttS,  OjidCtobctiflURrt  XT. 

279. 
Xriebotontie«  ^fl^.  V,  9. 
X  r  i  e ,  fSil^m,  u.  6ct»ct  XIV,  15« 
Xrient.  f^i^bim  X^14S.  —  %t:^ 

(OTiffition  xrv,  öl.  —  %(^.H 

»igilitt»  XVI,  472. 
XrimtrrftimAilXVI,  4— 1&.-4. 

Kllgemetitcf:  XV,lMt.  —^ 

rufung  bunl^  (aut  m.  XI«  Xf^^ 

—  ^rtfc^ung  unter  Sulbt»  tU. 
vn.  804f.  —  ^toi»  IV-  XIL  sa- 

—  fßrote^nten:  H,  <u  (fJan 

in,  408J[aitrti]t»).  V,  CM  (frcf 

branb).  IX,  266  (9tatboö>  ty*^ 
(Stelan^t^n).  X,  442f.  <^.:^: 
burgrr  ^fttfimtog).  XI,  6«^  v^ 
l\pp  b.  I^ffen).  —  enmcr.  : 
569.  —  Oongre^tioooBoilli  vm 
827.  —  (HnfÜbntng  in  gtaBfrn 

VI,  884  (Ö^^l^ttl).  —  '9^:..l 
XIV,  185.  —  Unflat  bei  Srancn 
VI,  680.  —  Xlont^imt«  XV,  a9i  * 

—  eettm^fung  bnr^  CaIws  III. 
108.  —  Sl^ntl  III,  18».  —  <Vr 
tiUet  V,  69.  —  ^cibeggcc  V,  Tit 

—  ^tflbcrg.  ftttte^ite.  Vu.  f«^. 

—  ficfbnil»  vm,   6U.  —  2)  1 1 
rfliftmte  Dtitgtiebcr?  «onto 
Eondui  de  marm.  n.   118   - 
Ottoncooüragno  ((itcftr  1XS1^  V. 
886.  —  Coniftn«  m,  180.  —  a«: 
titti  m,   184.  —  Coxnicia  m. 
160  f.  —  <Ecrbtni  (ütoccUB»  n< 
IX,  279.  —  S)Ubi4_ni»   726.  — 
«iiiboni,  9<M4im  IV.  l&7.  —  %: 
dlinctto  Omtflccn«  uL)  TU.  U& 

—  &oreiro  IV,  698.  —  5««gjt5^.. 

VI,  697.  —  »Tb^tKr  V.  4»  - 
^nttf    VI,   889.   —  ftaitcnmi« 

VII,  680.  —  Saina  VI.  «10   - 
aRonte,  bei,  3ol^.  Storio  (3^!:u« 
m.)  VII,  804 f.  —  Stocunc  X. 
994f.  —  eoüneron  VI,  690.  - 
Geboftian  ».  tRAin«  IX,   168.  — 
eoto,  Xiomimf.  u.  ^ßcttu»  1LI\ 
447ff.  —  8)  betrete  fifecx  mbm^ 
mal  XV,  824.  —  SCbäaben.  ttxdi; 
I,  77.  79.  —  flblAft  iT«.  —  Ät 
folution  xm,  564 f.  —  «U>otrD 
^^n  beg  ti.  X.  I.  «88.  —  «m^: 
(ation  an  ben  %o^^  I,  586.  — 
V))^bati9n  D.  «ttftKni  I,  j^ 

—  an^ibfalonm  I,  6U.  —  fti~)»i 
rofit  I,  786.  —  eanlalt  0, 168.  - 
ed^  u.  eutwefen  n ,  m.  Ta& 

—  ecnebiltinctorben  u,  SB6.  — 
eeneficlen  U.  8^J.  —  8eft|rrtt 
ber  mn^rbcn  IV,  6».  —  9ib«:i 
lefen  n.  878  f.  —  etbelcimzunfi 
VI,  28  f.  —  »tQwrbcTe&nmg  II. 
471.  VII,  645.  —  9if^of  H,  4»i. 
486f.  XI,  568.  —  ecebicr  U.  «96 

—  8ft4etcat{ur  n,  778  f.  —  ©a*« 

III,  26.  —  OasoB  rei«r?ati  lli. 
162.  —  OHbAt  m,  802.  —  COD* 
^piaeentia  XV,  829.  —  Cu%ti 
HI,  896.  —  Stolmiat  ra,  579    - 
Dies  trae  XV,  688.  —  S^i«)^  ^ 
tion  m,  682  f.  —  ^e  IV.  69  T 
65  f.  69.  73.  76.  80.  82.  88.  84.  Ka 
90.  91.  —  Bptooopi  in  partiba« 

IV.  871.   -.  ^xmWmt  fttXtt 

IV,  885.  —  (IcanäPttCB  IT,  «Si. 

—  «i^f^anaen  IV,  468.  n.  ^^»3. 

—  Saftet  IV,  606.  —  9c8ftu^  IT, 
516.  —  9«fle  rV.  668.  1W  (Äcoa 
leic^nam). — QtaaUttsttmaf  IV,  740 

—  Gebote  ber  SNn^  IV,  ?B0.  — 
OMÜbbc  V,  60.  ~  OkncniliKtex  T. 
69  f.  —  Okic^tigfieit.  urfbrfinglii^« 

V,  86.  —  OktffbtibBtCtit.  (Ktmtebc 

V,  lU  (priväeg.  fori)  ii5f.  CX<ie^ 
gotion)  180  (•eflftItoBfes)  iti  (ftzi- 
iwnfUnt),  188  fZ>c«rateti9n)  ndd, 
(etrofbafaiven)  188  (oaaaae  ma- 
lorei).  —  ^lotibc  V.  i?».  —  <*• 
ligenbeci^nuig  V.  7it.  ^  .^eüi^iiu 
u.  tte^tfcnigung  V,  988  —  ^mmi 
nitit  VI,  7fr7    —  ^nlintomrtan 


(i^ennralregifter 


1011 


VI,  717  f.  —  SniVirattott  VI,  765. 

—  9nifrWft  VI.  770 f.  —  äiiter» 
tcittcn  VI,  778.  —  SimottlaiUflt 
VU,  151,  —  ftatcnber  VII.  405.  — 
ftonon  tcl «.  Z.  vn,  444.  —  bc« 
9t.  %,  vn,  469.  —  fto^itel  VU. 
fi09.  51S.  514.  —  ftoMänc  vn,  517. 
519.  —  ftatbiltäfc  VIII,  891.  — 
STcU^ttUif^ttite  XV,  898.  —  ftc^r* 
taufe  Vn^858. "  Shnbf^ft  9otteft 
u.  ZaaU  VlI,  677.  —  Stit±mbü<Sitt 
VU,  799,  —  «irc^enottt  VU,  747. 

—  «to^enltttoctüot  VII,  745.  — 
•fttettolfttation  vm,  7.—  tttfitt 
Vm,  66.  —  fttfobhilor  vm,  96  f. 

—  ftonmeitben  VIII,  184.  —  Äon* 
fuBhiat  Vin,  188.  —  Saientom« 
munton  Vin,  869.  —  Scgaten  VUI, 
595.  —  UmhVM  vm,  687.  —  fluft 
(oonenpiMO  UC,  87.  ~  axarftt  Um* 
irffinatitt  CK,  898  f.  —  fOU^t  DL, 
«97 tf.  687.  —  WiRftle  IX,  684.  — 
aRdm^tnm  X,  799.  —  Chtbitnh  X, 
«75.  — ClMflÖ  X,  798  ff.  —  W« 
MQl  XI,  5.  '  OpnsnipererogAt. 
XI,  99.  —  Oimnec  XI,  88.  — 
Orgel  XI,  99.  —  ^atronat  XI,  811. 

—  ^entopen  XI,  481.  —  «farrc 
XI,  568.  —  «dnitenttar  XU,  77. 
>-  ^ntiWale  XU,  190.  —  VräfcitA« 
gdbn  XU,  168. — 9tief!ertum  XII, 
iliff.  ^  Profeflsio  lldei  XU, 
988  f.  —  Rcliouien  XII,  699.  — 
gUdenatioiicn  tn^  709.  —  Stcftbcna 
Xn,  711  f.  ~  Rituale  rom.  XIII, 
19.  —  eoframcntc  XIU.  988  f.  — 
Sd^cibunglreAt  Xm,  467.  —  6c> 
Wivaiona  XIV,  16  f.  —  Gimonfe 
XrV ,  968.  —  etoIgcBfiren  XIV, 
768  f.  —  euabiotoiiat  XV,  8.  » 
SabintrodoctM  XV,  9.  ~  6flnbe 
XV,  89.  —  Sjnodaiiciim  XV,  147. 

—  Zoitfc  XV,  981.  940  Oo^onnee« 
taufe)  948  (9otcit).  ^  Tempus 
elatuum  XV,  819.  —  X^eologal 
XV,  414.  —  Xotifur  XV,  794.  786. 

—  ZroMtlon  XV,  781  f.  —  Ztan»* 
fubfkantiatton  Xv,  896  (Sborattoit 
bcT  ^ofHc).— »agantcn  XVL  974.^ 
QrnBonbtMaft,  gciftUAeXVI,  496. 

—  Buloftttt  vm,  455  f.  —  ©tbet« 
gebUTt  XVU,  85.  —  9BoltAtiafdt«e 
atillaUen  XVII,  810.  —  fihi(^et 
XVU,  846.  —  Bc^ntrn  XVm,  491. 
»  Ütttcratur:  «Cctoti  XI,  175. 

—  3urieu  VU,  816.  —  «anartcino 

XI,  175 f.  -  ^lan«  XU,  66.  — 
eoli%  XIU,  806.  —  eai^i  XIU, 
401  f.  —  ©ttfliitglUet  XIV,  744.  - 
«uMabc  0.  9Ni!^tct  is.  6<^uUe  XU, 

784  T' 
7Ttcr.    1}    CT|bt«tu«:   fti^ilo' 
peSon  I,  616.  —  ic|iac«  m%tum 

XII,  906.  —  €e!utaTifatton  XIV, 
61.  —  ecrUmte  Oif A6fe:  «ii^ 
AartttllV,  875.  —  9)  äitd^li^t 
9K  c  r  e»  a  Tb  i  0 !  e  ( tc  n :  ^f^rtfteti 

XV,  480.  «-»  »fttttcu  VI,  695.  — 
fifOUortaucT  Vm,  689.  —  ^itft« 
verein  XU,  59.  ^  Refotmation 
XL9lf.  — »otf,  ber  bettige  Xm, 
l«ff.  —  8)  Cljnobeii:  (1995)  V, 
99  (BrifH.  titttne«).  —  (1997)  fere» 
bigtXVm,  501.  —  Zauf)»atettXV, 
94«.  —  Saganten  XVI,  975.  — 

S  1910)1,  569  («)>oftoIitcr)  XV,  942 
Zaujt  ungeborener  Snnbcr).  — 
Mtteratnr:  l^oitt^ei«.  Q^cfd^l^te 
VI,  310. 

7  r  I  e  fl  >  OApobllMa,  eiltum  X,  747. 

X f  1 9 1 an  br  Sfitob,  9rof .  in  fie))ben. 
tarSet  XVUI,  180. 

X  r  i  1 1  c  T ,  €.  C. ,  ftonreetor  tn  6(^I(S« 
»tg.  Übetfctauig  bc9  9t.  Z.  U  L  560. 

Xtlntbob»Jltt(et.    SRifflon  X,  81. 

Xvittttit  XVI,  l»-44.  -  i;  TOo« 
mente  bell  S>pamal:  fiebre^on 
ber  6^8»fttng  tnl,  681.  649.  — 
Xrübogidn  XVI,  45 ff.  —  9)  Oe^ 
1dblib<lt<b<<iAtuide(ung  ber 


fiebte.  a.  tllte  ftird^e:  ttm< 
broffuft  I,  884.  —  «q^ottinoriuS  I, 
580  ff.  —  SrtttS  I,  699  ff.  ~  8tba« 
naffuB  I,  748  ff.  —  tlugufftn  I, 
784.  —  2)amianus  UL  466.  — 
^ion^f.  b.  Kleinmbr.  In,  615.  — 
S)ion))[.  tttco^Qo.  m,  691.  — 
S>ionb}.  to.  Rom  nl,  698.  —  Cuno« 
min«  IV.  886.  —  CufebiuS  t>.  Stt« 
faiea  IV,  898.  —  Oregor  b.  9ta* 
ftian«  V,  895.  —  ».  ffma  V,  400. 

—  Jttartui  VI,  490  ff.  —  ^iwo« 
TbtttS  VI.  148.  —  Sobanne«  tu' 
mait  VII,  88.  —  SobanneS  9bt(0' 
bonu0  VU,  54.  —  SRüTCciaiB  b. 
«ncbra  IX,  980.  —  SRclettuS  IX, 
581.  —  SRigetiuS  I,  159.  —  SRo« 
nardbianer  X ,  178  ff.  —  ^aten 

V,  946.  —  Bfiotin  XI,  656.  — 
XTttbeiffenXVI,47ff.  -h)Vtit* 
tc (alter:  Xoletan.  Sbnobe  (675) 
XV,  720.  —  «bätorb  1,  9.  14.  — 
aibett  b.  «r.  I,  989.  —  «malricb 
D.  «ena  I,  895.  —  «nfctm  I,  437. 

—  Sufonitg  UI,  404.  —  S)ttnft 
@cotug  m,  742.  ~  Xuranb  lU, 
789.    —    9(fart  IV,  89.  XV,  486. 

—  «{(bert  be  la  «orröe  V,  168. 

—  (9ouf(batl  u.  ^uifmat  V.  897. 

VI,  194.  XU,  541.  —  ßugo  D. 
@t.  QictOT  VI,  869.  ^  goacbim 
b.  S^tori»  VI,  787.  ~  Sombarbuft 
vm,  747.  —  SuauB  IX,  88.  — 
Ricbarb  ü.  &.  Sictot  XII,  765  f. 

—  Ro4ceItn  XIU,  54  ff.  —  6cotuS 
(Srigena  XUI,  795  f.  —  ©ufoXV, 
77.  —  XbomaS  D.  «qutno  XV,  577. 

—  c)  6eit  ber  8teformatiott: 
eaaber  XU,  679.  —  fduü  U,  778. 

—  «otoln  in,  95  f.  -  Sana  XVU, 
983.  ~  Cbirfe  m,  988.  XVm, 
92.  —  Coleribge  m,  482.  —  8ub* 
iDOTtb  m.  894.  —  S)omer  XVU, 
759.  —  a>uÄoböraett  XII,  501.  — 
Stoiflo^iuB  IV,  969.  —  «f^enmaber 
XII,  677.  —  (Aont^M  V,  277.  — 
«abn,  «b-  SR-  V.  548.  -^  ftetfrr- 
mann  vll.  684.  —  SRelandbtbon 
IX.  510f.  >•  SRetro^bancft  ftrito* 
9ttU>»  Ix,  727.  —  C(btno  X,  682. 
>•  ffiorbage  XU,  125.  —  ^rieffleb 
XVUI,  94.  —  Rcinbetf  XVU,  284. 

—  »euf(b  XVU,  288.  —  9hib«broerf 
xm,  144.  ^  eibteiemia^er  Xm, 
552  f.  —  ecrt>et  XIV,  155  f.  — 
®oi(nianer  XIV,  890.  —  etaxi' 
caru8  XrV,  598.  —  etoebenborg 
XV,  81.  —  Xüttler  XV,  857.  — 
XbpmafluS  XV,  631.  —  Xieftrunt 
XV,  660.  —  XöEner  XV,  718.  — 
CBeifte  XU,  688.  XV,  887.  —  be 
«Bette  XVU,  16.  —  IBolff  XVII, 
977.  —  fBoUeb  XVU,  990.  —  SUt' 
jenborf  XVII,  586. 

txiniUniexatttn  XVI,  44— 4d. 

XVU,  806.  —  «gneftult  I,  910  f. 

enaoerei  XIV,  360. 
Xrinltatidfeft  I,  299.  IV,  650. 
ZriniuB,   3ob.  8lnt .   KBoIffiancr 

(t  1784)  XVII,  985. 
Triodinm  ber  griet^ifdben  Stirbt 

XI,  467. 
Zxip,  mtal  in  fibln  vm,  25. 
Xri^oIiB  in  ^brien  XIV,  194.  206. 

210  ff. 
Xrtbtb^tt>  gttfire  I,  810. 
Xt1«(agi0n  XVI,  «V-47.  —  «r- 

mcnien  XVI,  112.  —  SRaroniten 

IX.  861.  —  Xbeobafcbitcn  X,  287. 
XV,  584. 

XrttbeiltifAeretrettXVI,  47-51. 

X,  248.  —  ^obanne»  ^i[o))onuB 

VII,  54.  —  ftanoniren  vUI,  189. 

—  Woscclin  xm,  56. 
Xrit^rmtiU,  Sobgnne»  (f  1516)  XYI, 

52-54.  —  Ügibtuft  o.  8tom  I, 
166.  —  Ilgri4>^a  to.  Rettcebeim  I, 
917.  -'  «molb  to.  ercdda  I,  696. 

—  eertbolb  b.  8tobrba(b  II,  841. 

—  Ziuranb  lU,  780.  —  Snnobtuft 


IV,  946.  —  SraftibtttB  FV,  510.  — 
mfie,  9Hfol.  D.  IV,  687.  —  «ertger 
VI,  9.  —  ©ebnlitt  VI,  99.  — 
«irfAau  VI ,  154.  156.  —  gafob 
to.  dflterbogi  VI,  447.  ~  »ubencuB 
VU,  828.  —  ftonrab  b.  sRarbnrg 
VUI,  189.  —  SRarttt  «mbfttngntft 
IX,  893.  —  Ocfam  X,  694.  — 
^atrifttf  XI,  805.  —  tj^bigtXVm, 
510.  —  8hibmunb  bon  Sobunbe 
XU,  547.  —  etrobo  XIV,  778.  — 
Xbeologie,  braftif<be  XV,  508.  — 
XbomaB  Don  SembiB  XV,  600.  608. 

—  »impbeüng  XVII,  187.  —  Qtx* 
bolt  bon  3utbben  II,  7i5. 

Xri tonen  ali  6bmboIe  XIV,  298. 
Xrtttbota  am  ftteu«  VIII,  271. 
Xrtum))b bogen  in  ben  8affUfen 
U,  140. 

Xriumpl^iiA,  «UMtfllntt«  (t  1898) 

Xribento,  etgtnm  ^n,  855. 
Trivinm  XIU.  653. 
Zroggrab  U,  218. 
X  r  0  0  fr,  eogumilenbiBtum  VII,  616. 
Xrota,  eiBtum  VU,  266.  —  ®bnobe 

(1098)  XVI,  216. 
XroisifcbeS  ftlofter  bei  aRoSlou  V, 

428. 
ZroHe,  f^toeb.  «r»bif(bof  I,  876. 

617. 
Xrombete  bei  ben  ^brSem  VIU, 

288  f.  X,  885.  XU,  822. 
Xroncbtn,    Subttig  (f  1705).  — 

Vmbrout  1 ,  867.  —  4>eibegger  V, 

702.  708.   —  ^eloet.  ftonfen»  V, 

767.  —  Xnrretin  XVI,  90  f. 
Xronb.  6t.,  Siguorionerllofter  vm, 

688. 

Xronfon.   21bb6.  6uberior  o.  Ct. 

euipkt  rv,  688. 

X  T  0  b  c  n  ber  erübergemeinbe  XVU, 

684. 
Xrobfen,  fbmbol. Ocbeutung  XIV, 

997. 
XropbimuB  ber  8ibel  VUI,  664. 
ZrobbiniuA,  ruff.  Kbgefanbter  bei 

ber  Gbnobe  (1649)  X.  146. 
Xrobologifibe  KuBicgung  VI, 

99. 
X  r  0 1 1  c  t ,  franaöf .  ^ebiger  in  etotf« 

bo(m  XU,  685. 
Zrobeft,  etstum.   SCnfegiB  I,  488. 

—  ^benttuB  XU,  308. 

X  r  0  b  e  B .  Gmioben  (878)  VII ,  786. 

—  (909)  XU,  382.  —  (1098)  Oot' 
teflfrtebe  V|,  819.  —  (1107)  3nbe- 
ftitttr  XI,  959.  —  (1188)  Xem^el* 
berrenXV.  300  f. 

Xruber.  gelidan,  ®on  bef  ^imns 
XIV,  366.  XVI,  61  f. 

Xntber.  fSrimu»  (f  1566)  n.  bie 
Deformation  in  ffroin  XVI, 
56-64.  —  Oibcmberfebung  XIV, 
8651.  "~  »etfl«"W«  XVI,  356. 

Xruqfeb,  ber  ftarbtnot.  —  3efU!' 
ten  VI,  625  f. 

XruebfeB,  fioren^o. .  Xombc(^ant 
in  SRaini  XII,  722. 

Xrudpett  ber  (Eilige  XVI,  64-65. 
Xrnbbert.    ®t..    ftlofter    XVI. 

64  f. 
Xtuanttifdie  ejtitiiDett  XYI,  65— 

67.  —  (680)  XV,  166.  —  bie  fittb« 

ß::  «Uatbo  I,  209.  —  Oenebinil. 
,  952.  --ISonoriuS  l.  VI,  296. 

—  fleo  U.  VUI,  664.  —  ftir(ben' 
tofiter  XI,  301.  —  gegen  SRonotbe» 
letrn  m,  397.  X,  800.  XVI,  118. 

—  Sgaben  I,  50.  —  Agnus  Dei 
I,  211.  XIV,  806.  —  8lna($oreten« 
leben  I,  866.  —  o^^oftol.  ftonftitu« 
tlonen  u.  ftanoneft  I,  664.  —  6e- 
nebittion  II,  288.  —  eubtanoneft 
III,  21.  —  Söübat  m,  801.  • 
Itebertaufe  VII,  665.  —  ftlbfter 
VIII,  60.  —  ftonftantinoi).  $atri^ 
orcbat  vm,  209.  —  Jhujtfij  VIII, 

64* 


1012 


(BetMralregifier 


801.  —  Sactidnien  Vin,  867.  — 
IRatifi  Qcrfftnbifluttg  IX,  SSO.  — 
Oftorfdei  XI»  266.  ^  eergitis  I. 
XIV,  148.  —  etoIocBfiren  XIV, 
788.  —  Xaufformel  XV,  «44.  — 
Z^eoi^afc^Uen  XV,  586.  —  See« 
»anbtf^aft,  aeiftti<I^XV,  847.— 
»ct^bif^of  XVI,  685.  -  fBei^« 
nad^tsfcflt  XVI,  694. 

Zrum^)},  9rof.  in  IHfini^en.  ~ 
Vita  Adami  XIL  866. 

Xxumhull,  ein  XIV,  880. 

Z  r  u  r  0 ,  anfililan.  8if  htm  I,  418. 

Xtutbeftei,  Sutl^ Stirer IX, 88. 

Zrusilto,  ))entanif($efi etStum XI, 
495. 

%i)9p^ünltt  3nb€  u.  SufHn  VII, 

818.  IX,  666.  668.  670.  X,  108. 
X  r  1^  p  ^  0  n ,  bet  f^dft^e  ^rfitenbent  I, 

464f.  V,  687. 
ZrtjpniQfer,  ^n  SoOertS,  0ncu 

boptifl  IX,  561.  571. 
Xftl^anitfAean,  SHd^.,  armen.  Ci» 

ftorilct  IX,  461. 

Zf(^erno6oIai,  8ta«fo(nifen  XII, 
500. 

Zfi^tnbab,  »rfide  (^orflSmuB) XI, 

940.  848. 

2 fAi r n ^ a u 8 ,  TOaltfr  \>.  (t  1708) 
XVn,  876. 

Zuam,  iril(!^s  (EribiStum  VII,  148. 

VIII,  847. 
Zuarit'ft  I,  176. 

XYin,  391—393.  —  danaanitcT 
III,  118.  —  S)obanim  III,  686.  — 
3or  VI,  494.  —  ftQSIuc^im  XI, 
688.  —  9entateu4  XI,    448.   — 

föiliftet  XI ,  688.  —  3eitre<l^nung 
Vn,  446.  U9f. 
Zutfnei),  SRitalieb  ber  C9efhninfler« 
ft^nobcXVI,  854. 

«itbo,  ©ifdi&of  b.  ©ort  (t  665)  XVII, 

180. 
Zabinaen,  Unibcrfitfft.  ftoSoonium 

mit  ©(^tpenffelbt  (1588)  XIIi,  777. 

—  cbangelif^cB  eHft  I,  899  (8. 
«nbre«).  —  »robe  V,  847  ff.  — 
Xfibingn  tt.  9ietenei  Z^eoiogtn 
III,  888.  VII,  640  ff.  —  «erü^mte 
8c^:  im  16.  dat^nbnt:  «n« 
bTcä  I,  888.  —  Sortier  IV,  595. 

—  Stecht  xra,  889.  —  ^erbranb 
V,  694.  —  aXcIan^t^on  IX,  478. 

—  »ruAIin  XU,  784.  ->  ©c^ncpff 
I.  u.  II.  XIII,  610.  619.  —  im 
17.  SoT^unbert :  (^afenteffet  V,  689. 

—  Oftanbet,  Ä.,  Snf.  u.  Q.  «.  XI, 
131  ff.  —  «eibins  XIL  607.  — 
im  18.  Sar^ :  Ojianbtr  XI,  188.  — 
tpfoff  XI,  554  ff.  —  etorr  XVI, 
68.  —  im  19.  daibunbcrt:  »ottc 
n,  164.  —  »cdf  XVn,  698.  — 
©engel  XVI,  89.  —  Zieftd  XVH, 
769.  —  (Etpolb  rV,  448.  —  SJIatt 
XVI,  77  f.  —  ^irf4<r  VI,  167.  — 
ßanbem  VHI,  886  ff.  —  «bblet 
X,  125.  —  Oiltt  X,  701.  —  «ül« 
mn  XI,  715.  —  ed^mib  XIII, 
596.   -  eteubc(  XIV,  696 ff.  — 

lühin^tx  e^itle.  ältere  XVI,  67 
—84.  —  brgl.  et^mib,  «teubeL 

Z(lbin8er6(^ule.  neuere  f.  Oaur 
u.  bie  neuere  Zübinger  Bä^ult  n, 
168.  —  3ojflnne«ebongeltum  XI, 
275.  —  ^offafifeler  XI,  274  f.  877. 

—  ^truftbrief,  erffer  XI,  581  f.  — 
^ol^torp  XII,  106. 

Zttn^er  bei  bcn  Hebräern  V,  584. 

Zfirlei,  Zflrfen.  «er^ftltniB  »ur 
oried^ft^en  »ir^e  V,  491  f.  —  äuben 
VII,  248  f.  —  «Hbelflcfeaft^Qft  n, 
872.  —  Wifffon,  <>roteft.  X,  61. 64. 

Xttrfenalotfe  V,  191. 

Xilrlenlriege  im  15.  3ar|unb.  II, 
846  f.  (fkffarlon)in,67((rotijrtni). 


Xflribeim,  b.,  Okfanbtet  in  9tom 
VIII.  166. 

5nt8(ito,  XugenbmittelXVI,  34 
—89.  —  Cer^ftttn.  »um  bik^ften 
©ut  V.  476.  —  ©utter  XVÜ,  748. 

—  eAleiermAAer  XIII,  664. 
Zugenben,  )>|uof^9if^  u.  U)eo« 

(ogifd^  IV,  359.  Xy,  587  (Z|oma6). 
Ztt tu lti««bor  I.,  lebnig  i».  «ffprien 

(0.  1810)  Xm.  878. 
Zttfulti'ttbar  II. ,  IMhttg  b.  %f^ 

rien  (890—884)  xm,  881. 
ZulQcingo,  me{ilan.  8i6tum  IX, 

781. 
Zulieft,  ftongregatiott  b.  XVI,  251. 
XuUAal,  ebong.  ipreblgcr  in  ftrain 

XVI,  66. 
Zumo,  SRbrber  ber  Submila  XVI, 

754. 
Tnnica  vm,  44f. 
Tunioella  Vm,  40. 
ZuniS.  ftatbol.  SRifffon  XU,  261. 
Z unter»,  fkM^tiffenfette  II,  89.  — 

brgl.  I,  481. 
Zunnuna,    norbofrttan.     OiStum 

XVI,  447. 
Zuotilo,  ifRbn^  in  6t.  «attenlV, 

728. 
Znräbbin  JaIobit.ei6tum  VI,  459. 
Zur 6 an  Vm,  89.  XU,  217. 
Zurbo.  SRantAäer  IX,  229. 
Z  u  r  e  n  n  c,  ber  Slarf^^,  (Klaube  UI, 

289. 
Zurenne,  Qtcamte  be  UI,  188. 
Zurgot,  «if($of  b.  et  VnbretD« 

VIU,  848. 
Z  tt  r  i  n.  9rtbi9tum  VII,  265.  —  «au* 

biu8  (820— 688)  lU,  248.  —  SRaii« 

mus  (c.  460)  IX,  429.  —  Oat^Hffen 

VU,  259.  —  gfreie  ^fllii^  u. 

frde  itolicnifdbe  SNrAe  VII,  259  f. 

—  IBalbenfer  VII,  259. 
Zurlertan,  3uben  VU,  897. 
ZurIo))oIier   bei   ben  ZtJKpltxn 

XV   804. 

Zitrltt^iitrn  ZYI,  90.  U,  678. 
Zurm,  fbrnbolifd^e  Oebeutung  XIV, 

297.  806. 
Zurm  bei  INrt^en  II,  142.  150. 
Zu  r  m  b  au,  bo^tonif^er  XVU,  453. 

X,  688  ff.  XVII,  458. 
Z  u  r  n  b  u  1 1,  pnWt.  Sonbertit  XV, 

760. 
Zurnebttft.  ^Herausgeber  ber  Sie« 

mentinen  III,  282. 
Zurner,  e„  über  Cäbmon  UI,  55. 
Zurnom8ti,   eimon    ZVa))^iIit8, 

6enior    ber  b6|m.  OrOber  XIV, 

186  f. 
Zurnu^eeberin,     ebang.     Qk» 

meinbe  XUI,  loe. 
Zurnu«  im  Zomtabitet  VU.  518  f. 
Zurrccrcmata  f.   3uan  be  Zonpie* 

maba  VI,  268. 
Znmtltti,    Zbeologengef^lei^t    in 

•enf  XYI,  90—96.  —  ^ronj  U. 

Hmbraut  I,  857.  —  ^eibegger  V, 

702.  708.  —  ^Ibct.  »onten»  V, 

757.  —  3.  3.  ßottinger  VI,  889. 

—  3ol^nn  Alpponft,  S^otogct  I, 
564,  —  4^bet.  ftonfen«  V,  762. 

—  (^ermeneutif  VI,  26.  —  8Beren> 
fei«  XVI,  760. 

Z  u  r  r  i  a  n  0 ,     Zominüanergcneral 

xm,  429. 
ZurrtanuS,  ^vanh,  3eNt,  (f  1564) 

eionbcl  II,  5.  —  (Qanbieu  m, 

178.  —  Slementin.  ^omilien  lU, 

277.  —  ßoreto  VIU,  761.  —  ^Jfeii- 

boiftbor  XU,  888. 
ZurribiuS,   IHfcbof  b.   ttfiorga 

VIU.  559.  XU,  984.  XV,  716. 
Tnrricalam  XV,  906. 
Turris  XV,  826. 
Zurfellinvi,  ^orat ,  Lauret. 

hifit.  VUI,  761. 
Zurteltaube  XV,  216  a»  Obfer« 

tler  XI,  35. 


ZurAO.   mU^f  b.  ereltau  Tl. 

61  f. 
Zuf^etin,  •aOnl,  3mcibrö(fii«fT 

Rat  UI,  127  f. 
ZuHIo  f.  GL  OkiOcn  IV,  TB8. 
Zutioriimu»  XU,  SM. 
ZutmoR«  I.  XIV,  20t. 
ZutmafÜ  m.  1, 169.  XI,  790.  XVU. 

460. 
Ztttttf6,  ecCbf^ucte  XI,  7». 
Xuia,  IWmif^ri  eiStna   IX,  U 

XrV,  478. 
Ztoefitrn,  S.  2).  Cbr.  ^tof.  in  9tt 

tin  (t  1876)  XVI.  97-1«.  - 

Oibel  (alfe«UonM}  U,   866.   — 

Goncamu  divis.  lU,  889.   - 

—  Dogmatil  UL  664.  —  Xiocui» 
IV,  667.  —  «Ott  V,  90i.  —  <om* 
Ct.  V»  620.  —  dpf^tratioa  VI 
757.  —  e^eietmo^cr  XIU.  56«t. 

—  Zeufel  XV ,  861.  —  Zhhtu; 
XVI,  81  f.  —  »unbcr  XVU.  86(». 

Zmeffcn,  St.,  ftultnr^tllonicr  XII. 

111. 
ZiPitt   in   flrmenien,    6«xob<:i 

XVI,  106—114.  -  (4at)  I.  «74 

(551)  I,  674  («ra).  —  (560)   I. 

675  (645  n.  648)  t  676.  —  \71b 

I.  676  (SRairaaomeafcr). 
Zmining,  Suifa,  ftv^ll^e  tnnü 

XV.  471. 
Zttiffc,  Dr.,  «rSfibettt  ber  Gcfi 

mlnftctpinobe  XVI,  654. 
ZiKImillt«,  ber  ^bmatift  XTI.  114 

—116.  UI.  877.  —  Ctttttümsg  in 

bie  b.  ^^n  nr,  ibo.  um,  - 

IHn^e  rV.  857. 
Zbd^fcn,  O.  0.,  I^f.  hl  3tüH&i 

(t  1815)  Slflttien,  ^bt,  V,  94.  - 

eotoIifaHott,  bc^if^  H,  889 
Zbt^fcn,  Z^.  Cbt-,  fv»f.  hl  «Ät 

tingen  (t  1684)  «hoatb  IV,  4ia  - 

6kfenitt9  V,  146. 
Zblor,   9.  9,,  fVotarfOTl^  IX. 

580.  687.  XII,   112  ^ftitisifmu; 

—  Unflcrbli^Mt  XVI.  »7. 
Zbmbe,  3ol^.   •sttftico.   ^broir- 

UI.  496. 
Zbnbal,  fBiSiam,  ber  9lbclitt<T- 
feber  (t  1586)  IV,  842.  686  (Srtttv 

—  VIU,  478  (Zbnb«t)- 
Zbt^bon,  igb^t.  •otfl^itU,  8a  — 

dfct  IV.  880. 

Zbbit,  Zbbu*»Zb^alogic.  tu 
bifd^e  eibeUmicBung  XVI, 
788.  —  Oet^ttni»  I»  6«nb*l  u 
Wegorie  V ,  186.  —  in  ber  ^r 
meneuttf  VI.  88.  —  Zbf^box  9 
9tab8bc1Ha  XV,  887. 

Zbbu8  in  ber  aRsfil  VU,  776. 

Zbbu«  be8  Mfer«  ftonfihtn«  U.  IX. 
868.  488.  X,  797.  XV,  892. 

Zttranncnmorb  V,  188.  VI,  6Sx 
VII,  68.  IX,  888. 

Zbrnau,  dcfnücnlonegiBm  Tl.  ess 

Zbro^oiontal  VI,  M>.  557. 

Zbru8  f.  etbon  XIV,  I9tf.  ao9« 

—  8aal  U,  88.  —  «bcfif  XI.  TSi 

—  <Hram  VI,  i&off  —  fllAlod»  X. 
172.  —  Rebucabncyir  X,  46&.  — 
^rbur  rV,  491. ->  2)  a Itc  4i  i  t 
li^c  fti  r^e:  ftofflnB  U,  1S7.  - 

6bnobc  (885)  I.  686.  741.  IV,  861  \. 

XI,  194.--  8)  fircujsflge:  «n 

bifi^pf  tmc^fm  XVir,  IM  ff. 
Zb8stictttcft,   «eocg,  Bifc^of  t. 

Samegttien  XV,  648. 
Zbffot   be  «otbt.    btMif^r  Sru 

reÄttung  XVU,  449. 
XOmtmt,  Wtgi^  gdtti-.  »wy   r- 

Seü^tig,  (t  1B86)  XVm.  89Si- 

401.  —  ^iojmetolbtlrriu,  «is. 

—  ffb^cftm  rV.  2S6.  —  fienni£.i 
VI ,  48.  —  ft.  5.  Ri|W  X,  ««L 

—  fattobolrtf  XI,  660.  —  ^$rr^m 
XVin,    664.   —  e4c66|   Siil 
701  f.  —  eobrAnoturoßfmttf  Xil 
589. 


r 


^eneraUegifttr 


1013 


tt. 


Ubboniteii,  ObbcttiUn  f.  Stcnito  6t* 

»onf  IX,  668. 
lUcctlnuft  p.  Ctafole,  Svauiifilaner  f. 

9ran«  O.  «m^  lY.  660.   676.  — 

ttTflL  ZI,  S6  (Clitti). 
tttIfsitAt  XVI,  116-140. 1,  87. 

▼n,  641.  xiv,  698.  ^  etou  n, 

•16^  ~  nuaittgcr  II,  789.  •>  ^itm» 
nlf  m,  188.  199.  —  ßarbcnbcrg 
V ,  696.  ^  ^emmint  Y ,  768.  — 

tctt^fcn  VI,  76.  —  4offmann, 
an.  VI,  908.  ~  Ättiutiu«  VI,  871. 

—  ^ftftaann  XV,  189.  -^  Satin 
Ul,  S88.  —  VtaxiaA  IX,  968.  — 
SRott^ronnet  Qkf^ftd^  IX,  414.  — 
SUtttes  IX,  696.  —  9moIät  X,  666. 
^  ^OTCttl  XI,  990.  —  9<fl0Tiu6 

XI,  709.  —  Miociiifdbt  xni, 

781.  ->  eclnctfec  XTV.  80.  ^  6i« 
tttfminbf  ITonfcfflon  XTV,  281.  — 
&o»titio]ier  XIV,  896.  —  etutt* 
gottct  Cttnobe  XIV,  796  f.  —  %i* 
Buum  XV,  667.  —  Xtttttadanec 
XV,  779.  —  6crbe1T<ntitQft^un!te, 
^cflif^  XVI,  847. 

i]4»oma  f.  Vtgar. 

nbalrie^,  etfi^of  o.  ^affau  XVI, 
916. 

Ubtnc,  «rtbiitum  VII,  264.  — 
liiMnigcf.  •emehibc  VII,  969. 

Üb  ine,  9atriai^at  u.  (iiflbtfttuiit  I, 
A88. 

Übel'  €i(lcicnna4ct  XV,  709. 

übctfelbt,  «ngelibntbn;  <t  1789) 
V,  168.  ni,  619. 

äbcrfltelunfi  bet  bcr  Zau\t  XV, 

944  n- 
llbcifdfttif  ten  bct  bibltf^tt  fHUger 

11, 405.  —  bec  ^tmtn  xn.  817  f. 
Itbcrfe|ttna  bcr  1^.  6(^ft  VI,  9i. 

—  bcgl.  9mlührr]t%vaiqtn. 
lUcrtreter(eibcii3ttbenVIII,l99. 
U  t  n  a  u ,  3nkt  imSfiri^rfec  IV,  167. 
nganbamtfftpn  XVIII,  187. 
UAcnto,  elltum  VU,  965. 
n^^cUi  Aber  »Albcnfer  XVI,  619. 

—  3cno  b.  Serona  XVH,  499. 

U  a  0  U  n  u  » .  «rofet^t.  4>ö^eiibten1l  VI, 

185.  --  mita\di  IX,  761. 
U  a  tt  n  c  1 0  n  ( ,  SipDU  6crt>U  XIV,  161 . 
Ubben.  ^mtft.  SRtniÜet  XIII,  488. 
Üble,  M«  tirftbet  XV,  791. 
Uqtcnann,  SuftAua  auB  Sa^jiten 

XVII,  469.  —  WfOi  XVII,  468. 
U ^ U orn ,  «bt.  —  dlcntentincn  III, 

«88  tf. 
U|»(iÄ»beT8t(9tfrcamb  VI,  88.  vm, 

6661. 
tt  t  S  t  i  6  e  t ,  rcformiiU  6Aulc  III,  675. 
U I  c|  l  n ,  Xiaftot  bcs  Z^imub  XVIII, 

S97. 
Ulbcc,  C|r.  €am.,  «ftpoi  In^ni' 

bura  (t  1776)  XVin,  668. 
U(cft9ctg,ira{)).eibcIübcrfe|erIII, 

659. 
UlfUt,  HLftoHfAe  Cibelflberfe^c  (f 

»8)  XVI ,  140-146.  m.  648 Y 

V,  985  f. 

Uli«,  MiK  bct,  bictUft  9u4  (ffra 
XII,  355. 

tUIlMim.  «WUat  (t  1865)  XYI, 
146-158.  —  n^otogct  I,  556.  — 
SVtatetUdttfcc  II,  719.  —  dod^  V, 
850.  --  6ke6or  b.  Ko^ioiu  V,  894. 
396.  —  C^nbcsbaftot  VI,  866. 
869.  —  ^Wltfltartn  VI,  418.  — 
^atob  b.  SOterboar  VI,  448 f.  — 
äiUtio  ChristT  XV,  604.  — 
Sttccta»,  C^on.  X ,  540.  —  SHIoI. 
».  9S<l5oiu  X,  578  f.  —  ^aulut 
(«Mintictbricf)  XI,  878.  —  9e- 
tnUtiicf.  «»citet  XI.  587.  — 
ed^eicmad^er  XHI,  658.  —  Um* 
breit  XVI,  168.  —  fSocfnitooct 


XVL  698.  —  IBcfcI  XVI,  785.  791. 

—  OefW  XVI,  799  ff.  —  ßotn 
aiottc9  XVU,  559. 

U  t  m.  8tcf ormationlMit  11, 494  (Qlau* 

m).  IV,  11  ff.   («berlln).  606  ff. 

(Snintf).  ..VU.  648f.  ^(eüenbaO). 

X ,  799  (Ololoatbob).  Xni,  886ff. 

(6001).  777  (e^aenffdbt).  XIV, 

499  (6bcix«r  O^id^fttoo).  —  Sitte* 

ratur:  8ccfcnme9ei  XVUI,  401. 
Ulm  er,  ^fi.  ftonr.,  Delan  inGd^aff* 

Mfen  XIII ,  10. 
Ulbian  bei  Surtfi  XIV,  846. 
UfriAr   BifAof  b.  Sua«butg  (998 

—978)  XVI,  168-162.  —  ftaiw* 

nifation  V,  711.  —  SSoIfgang  XVII, 

987. 
UlrlÄ  bei  Cluniaftenfcr  lU,  288. 
UlriA  b.  (tf(fienbat(  VIII,  580. 
ttUi4  UI.,   ttbt  b.  6t.  6a((en 

IV,  780. 
Utritb  b.  Sungtngcn.  ^^ocbmei* 

ftct  bei  Scutft^oTbeni  (f  1410)  III, 

670. 
U[ri4,  öer^bg  ^*  aRctflenbutg 

VI,  76.  X,  488  ff. 
UIrtdl  b.  eingenberg  IV,  781. 
U(ri4,  ^riog  b.  Sfltttemberg 

(1498—1660)  XVU,  849.  —  Blau* 

rei  II,  495.  —  ercni  U,  609.  614. 

—  OamcrarittS  lU,  108.  —  9i\ptt* 
tanjcn  IV,  459.  —  6ii)nau0  V. 
468.  — fiuUen  VI,  409.  —  W^auU 
bcoim  IX,  418.  —  fiillU))»  b.  ^f* 
fen  XI,  688  f.  699.  XVU,  993.  — 
edititp^  XUI,  609  f.  —  Bioingli 
XVU,  691. 

U(ri4,  Pfarrer  m  düric^  V,  708 

XVm,  579. 
Ulrich  Sto^tm,  OfttttiitUaner  in 

Ulm  XIU,  887. 

Utrtci.  «rof.  in  ßofle  lU,  658.  — 
Unftcrblt^lcit  XVI,  900.  908. 

Ultüe  Cleonorc,  ftönigin  b. 
64»eben,  u.  6be»er  XTV,  516. 

Ulftci,  Sr^stum  f.  fUmagl. 

n a Q n ,  erubcr  bc6SuTfeul  IV,  719. 

Umbracnlttm  m,  989.  XV,  808. 

U»9Tett,  Stiebe.  KBi(^.  Stert,  Jrof. 
in  ^cibelberg  (f  1860)  XVt 
162-165.  —  «jeget  VI,  84.  — 
4>io6  VI,  181.  —  «obe»  Sieb  VI, 
969.  —  ^eremio  VI,  691.  —  9la^ 
leodi  IX,  180.  —  Obabja  X,  674. 

—  \^auUa  XI,  858.  —  Qfaimcn 
XU,  884.  —  ead^arja  XIU,  181. 

—  unmann  XVI,  148. 
UmbrifdQe9RaIcrf4u[eIX,186f. 
tt  m  g  fl  r  t  u  n  g  bei  ber  Xottfe  XV,  948. 
Unam   sanotam,   8uac  (1808) 

U,  546 f.  UI,  961.  VU,  490.  X, 
674.  XIV,  699. 

UnbeflccfU  CmWttngnift  f.  Cm^fttng* 
ni«. 

UnbcttuBtef  Cl^rtftentum  IV, 
871. 

Unotio^Orinnitng  VUI,  144. 

Unde  et  memo  res,  SRe^cbet 
IX,  687. 

Unfel^(6arleit  f.  8atitanif(^c< 
fton^U.  —  1)  bei  9a)>fiel  VII, 
708.  —  «iail,  997.  —  Oeaarmin 
U,949.  —  Oicl  II,  459.  —  Dec- 
laratio  oleri  gaU.  IV,  741.  — 
Sfra^fflnoui  IV,  678.  —  9anfeni' 
\tm  I,  976.  —  defutten  VI.  690. 

—  tttütnba^  VU,  648.  —  ißiguori 
VIU,  678.  —  OcCam  X,  698.  — 

felagtus  U.  XI,  480.  —  Stirer 
U ,  768.  —  Z^omai  b.  «quino 
VU,  707.  —  eatiton.  ftonj«  XVI, 
810  ff.  —  ©effel  XVI,  808.  — 
9)  bcr  6))nobcn:  tURi  I,  997. 

—  IBcffet  XVI,  804. 


Unoortt.  rir4Ud^«ftatifiif(4 
XVI,  165-179.  —  1)  altere  Seit : 
CinffiOe  in  S)eutfd^Ianb  XVI,  159. 
9)  Reformation:  Calbin  UI, 
100.  —  2>5ba))  UI,  579  ff.  —  2)u« 
bitib  UI,  786.  —  Reibet  U.  fton* 
fefnon  V,  758.  —  ^^ibelberger 
StaM^ivxaH  VU,  609.  —  6egen* 
reformation  VI,  696.  XVU,  99. 

—  Sinaer  ghriebe  vm,  699f.  — 
Oüener  Ofriebe  XVU,  99  f.  —  8) 
Sleuere  Seit :  »ibelgefenf^ft  II, 
871.  -  grie^ifi^  iHri^  V,  m. 

—  6uffaib*«lbolf*8etein  V,  474.  — 
gnc^ofer  VI,  711.  —  ?^fc^(  U. 
VU,  108.  —  l^bcn  VU,  948.  — 
ftleiber,  geifU.  Vm,  51.  —  «ai* 
man])  Xl,  896  ff.  —  «crfaffung 
bcr  ebang.  Aiti^e  Xll,  791.  —  CBcib* 
bif48fe  XVI,  687. 

Ungebulb  IV.  781. 
Unger.  »ifcbof  b.  ^ofen  IX,  766. 
Unger,  btblif4e  3eitrec|nttng  XVU, 
482.  484. 

Ungefänerte  «rote  f.  9a1Ta9  XI,  968  ff. 
Ungeffiuerteft,  etreitbunft  ber la* 

tcln.  u.  gricd.  ftird^e  UI,  56.  IV, 

588.  X,  491  f.  XV,  545.  816. 
Ungetaufte,  3nla)iacitftt  VI,  717. 
Ungetauffteftinber  VI,  483  (3an> 

fen).  VIU,  685ff.   (Limbns).  XI, 

419  f.  416.  421  (Selagianismus). 

490  (ttuguftin).  XU,  899  (^uanS). 

XV,  998.  227.  281.  887. 
Ungleiche  SRonate  IX,  690. 
Ungnab,  S)abib  bon,  (atferl.   (He* 

fanbter  in  ftonfiantlnoM  VL  680. 
Ungnab,  ^and  bon,  Bttnk  U,  617. 

—  «ruber  XVI,  67  f. 
Uniformitätiatte    in  Snglanb: 

(1649)  I,  405.  (1558)  I,  405.  (1559) 

I,  406.  (1662)  I,  406.  VI,  716.  X, 
626.  XII,  422. 

Unigenitas,  »uOe.  l)  (b.  1350) 
Subeliar  UI,  261.  —  2)  (b.  1713). 
r  276.  U.  272.  276.  879.  UI,  965. 
iV,  598.  VI,  489  ff.  VII,  860.  107. 

IX,  865.  498.  X,  619f.  XU,  182. 
458.  XIV,  445.  XV.  279. 

Untta,  gotif^er  ©ifcftof  V,  287. 

Unio  beneficiornm  U,  990. 

Dnio  myetioa  XVII,  87 ff.  91. 

Unio  sacramentalis  (Qercini* 
gung  mit  (QrifU)  im  6atr.).  I,  88 
(berf Rieben  bott  an.  myst.).  82  f.  48. 

Union  des  vallöes  XVI,  627. 

ttnimt,  lir(^li(^e  XVK,  180-188. 

—  dut^eraner,  fcparirte  IX,  74  ff. 

X,  820  ff.  —  brgl.  att4  Clbangc* 
tifi^e  KOianft.  —  I.  6ric(!^if$' 
tatl^olifc^e  unb  römif<q*fa* 
t4ol{f((eftir4e:tHttara  b.  ^lo* 
ren»  IV,  681  ff.  — 12.  gar^unbert : 
«nfelm  b.  ^abelberg  I,  489.  — 18. 
Sorbunbert:  «temmbbe«  II,  499. 

—  (Tregor  X.  V,  885.  —  16.  3ar* 

}unb.:  SeffarionU,  846.  —  fihigcn 
V.  IV,  880.  —  Oknnoblug  V,  69  ff. 

—  aRarctti  Chtgeniotg  IX,  991  f. 
18.  9ar^nb.:  ^ter  b.  9lr.  III,  769. 

—  sTtterarifc^:  fUIattttg  I,  300.  — 
U.  8iamif(l^*lat^olif(4e  unb 
cbangclif(^e  ftirAe:  IBormfer 
ReligionftgcfbrA^  XVII,  816  ff. — 
Untoniflen  beA  16.  gar^unb. :  eiM|o 
UI,  40.  48.  —  ao^.  6tttrm  XIV, 
799.  —  bei  17.  >kr$ttnb. :  Ooffuct 

II,  575  f.  —  «ttl5tUi  UI,  71.  — 
Seibnil  VUI.  543  f.  —  afcotanul 
X,  159.  —  kp^ia  XIV,  586 If. 
^  Z^omer  Qk\pi&^  XV,  686 f. 

—  beS  18.  dar^unb. :  Socn  VIII, 
728.  —  «Itihitl^otifen  XVU,  655. 

—  UI.  Sttt^erif (^e  unb  refor» 


I 


1014 


^atctolicgtftcr 


mirte  «it(^e:  l)  «OgcindncS. 
9r^,  Mc  «rttld:  «Eaffclei  »du 
tioniflcftrtai»  III,  156.  —  Sctnifla 
ftoHtfq.  Vni,  646.  —  atartorBCT 
Rcliflionigcf^.  IX .  «0  ff.  — 
Wlattiitamux  0kfptiA  IX,  4lSff. 
>-  Stfin^clfloxtrr  ftoli«q.  X,  366  ff. 

—  mii^ieit  XI,  606ff.  —  Te- 
tnpäiUnA  XY,  86«.  —  motn* 
tcncx  ftonloiMc  XVH,  nsff.  — 
t)  2dftt  tu  fhUt.:  mbtphmal  I, 
eo.  —  «aenbc  Vn,  728.  —  S)  ©et» 
tretet  itnb  0egnci  bec  Union:  9oU 
linaer  n,  788.  —  8tt|ci  m,  S8ff. 
Cdmn  m ,  81.  101.  —  ^nninft 
VI,  877.  —  ^9PcrinS  VI,  411.  — 
Saic0  Vm,  480.  —  SHeoanbcr  IX, 
468  f .  —  Aetan^t^n  IX,  489. 500  f . 
flXnCünini  X,  408  ff .  —  Ctoiampah 
X,  7tt.  —  ^Partus  XI,  ttlf.  — 
im  17.  am^niib. :  llm^rant  I,  369. 
~  ecToml  EL  811.  —  eali^  UI, 
70.  —  ialot  lU.  76.  —  Srociufi  m, 
388.  —  Xannpanet  UI,  482.  — 
Xu  f  (efftft  UI,  771.  —  Dur&iiA  m, 
774  ff.  —  ^dbt^tt  V,  706.  —  ^oi 
VI,  178.  — Mlfemnnn  VI,  860. 

—  Surleu  VU.  817.  —  £cibni8 
VnL644f.  —  Sitelbcnius  IX,628ff. 
~  TtolamA  X,  162.  —  SmfSuB, 
^fetCT  X,  880.  —  Barett»  XI,  821. 

—  fhtfenborf  XU,  887.  —  im  18. 
^ttr^unb. :  «wman  UI,  407.  — 
XamdKiucr  UI,  484.  —  3a6(onftti 
VI,  488.  —  2ocn  VIII,  726  ff.  — 
ßdteet  Vra,  781.  —  ifaff  XI,  586. 

—  Xnrtetini  XVI,  98  ff.  —  fBcren= 
fei»  XVI,  762.  —  im  19.  Sar^imb. : 
«Itenflein  I,  814.  —  eTetf<^eibct 
U,  621.  —  C0En  m,  808  f.  —  f>t&^ 
\iu  III,  691.  —  «ferorb  XVIU, 
29.  —  (fi^^om  IV,  110.  —  Cltoert 

IV,  197.  —  üTblam  XVUI,  448.  — 
apitxt  IV,  462.  —  <8a|  IV,  761. 

—  Qhterife  V,  467.  —  4>en0ftenber0 

V,  772  f.  —  ienfe  V,  784.  —  ßepbe 
XVIU,  79.  —  «erjofl  XVIU, 
88.  —  ^offmann  VI,  218.  —  ftrunu 
mad^  vm,  296.  299.  —  aRenfen 
IX,  669.  —  9.  aKflOet  X,  848  ff.  — 
9K|f<9  X,  806  ff.  —  8N(^ter  XU, 
791.  —  8Htfc^[  XIU ,  4.  —  Shift 
XIU,  188.  —  St.  $.  6a(f  XVIU, 
342.  —  6(^teiennaäec  XUI,  680. 
568.  —  e4»»ara  SJII,  782  f.  — 
«teffert  XTOI,  272.  -  feto^l  XTV. 
586  ff.  ^  eteubel  XIV,  698.  — 
Zittmonn  XV,  692.  —  Zmeften  XVI, 
106.  —  fBactemaoel  XVI,  600.  — 
«id^em  XVU,  49.  —  «ButtfeXVII, 
882.  —  Scaf^toil  XVUI,  488.  — 
4)9n  einftctncn  Sfinbetn:91n' 
^aU  1 ,  484.  —  Oaben  U,  68.  — 
Oaietn  IL  194.  —  OiTfenfelb  XI. 
16.  —  ^tfen  VI,  78.  —  morbame- 
rita  X,  689.  —  JBreu^  XU,  187. 
196  f.  —  iPfaU  U,  194.  XUI,  188. 
XV,  71.  —  ZWttngen  XV,  660.  — 
UnBom  XVI,  172.  —  «Bolbetf  XVI, 
610. 

Union  bet  cbangcl.  6tfinbe  (1608) 
XVI    829. 

U  n  i  0  n  ft  a  ( t  e ,  enatifd^e  (1707)  1, 407. 

ttnitie  Armenier  I,  680  f.  IX, 
447  ff.  (3Re4it^ari|kn)  X,  748.  761. 

Unitte  «rici^en  UI,  801  (CCÖHbat) 
V,  422.  X,  743.   760. 

Unirtc  3aEobiten  VI,  460.  — 
SRoToniten  IX,  846  ff.  ~  Steftori« 
aner  XU,  264. 

Unittttftätteftenlonfetena  brr 
eTttbcTGrmetnbc  XVU,  6a. 

U  n  i  t  a  1 1  e  r.  —  brgt.  €ociniani8muS 
XTV,  876  ff.  —  17.  äotbunb.: 
»ibble  IL  468.  —  18.  Sorjuttb.: 
flinbföj  VIU,  690.  -  ^eftle^  XU, 
228.  —  19.  Sar^nb.:  «^annina 
lU,  179.  —  Porter  XI,  229.  ~ 
etatifiil:  (Englanb  IV,  281.  241. 

—  SRorbamerita  X,  641.  —  Öfter« 


Tfia  X,  748.  —  9o(en  XI,  508  f. 
—  €<6ottlanb  Xm,  679.  688.  — 
edneba  xm,  748.  —  XüttßOi 
XVI,  166.  176.  —  Sclim^  bra 
emti^  XIV,  378  f.  —  IBaxbto» 
XVI,  647.  

Uttitas  fratrnm  XVU,  548. 

C  n  i  i  o  r  e  B ,  ormcmt^c  Z^mtnitonet 
I,  680. 

Cniveria  per  orbem,  OnSc 
(1642)  IV,  568. 

Dniveriftlift,  nute  rem,  in  re, 
post  rea  XUI,  669.  —  «bdloxb 
I,  15.  —  «Ibctt  b.  «r.  I,  238.  — 
air;.  b.  f^UH  I,  868.  —  «nMm 
1, 437.  —  eonabentnra  U,  627.  — 
Snranb  m,  780. 

Untoetfaliftmns  in  bcr  ^fibcfiis 
nationBIe^e  XU,  161.  —  ber  IfH^^o: 
tbcttfi^  %mXftmH9  I,  858.  V,  766. 

Uniberfalift  en  in  RotbamcntaX, 
641 

Uniberfitfiten.  ed^IaftU  XIU, 
666.  668. 

Unibetfitfitenmiffion  X,  69. 
XVm,  187. 

Un!enntni6,  bic  0to^,  bc8  SafU 
nbc6  V,  228. 

Unll^an.  ftetaitcnfarli  VU,  68. 

U  n  n  i ,  Ct^bifd^of  bon  ^amburgsQre» 
men  I,  184.  m,  368  {üone^). 

UnreinHil  f«  SMiHnrngcn  XU,  617. 

Unreine  Ziere  IV,  679.  XU,  617. 

Unru^.  9.  ein  XTv,  880.  —  6tnat 
XIV,  287. 

UitfinUliar  ftindlrtn.  ^fi  bcrfelben 

XVI.  lÄ-189.  IV,  552 .  XVI,  696. 
Unfd^nlbige  IRoArit^ten,   t^> 

Im.  3eitf($Ttft  VIU,  730.  XVI,  684. 
Unfcuflleit  bcr  Serbammten  VI, 

198. 

nnHtKblWtit  XYI,  189-215.  — 
Onüer  XVU,  7a.  —  »^otelb  XVU, 
84. 

Unflerblidbtett,  Sebre  be»  S.  Z. 

bon  berfrtbcn.  IV .  886  f.  —  fBor- 

bnrton  XVI,  648. 
Unffcrblii^feitftglQUbenbei  ben 

Reiben:  etanbtnabier  I,  440. 
Untere  SRennoniten  IX,  668  f. 
U  n  t  e  r  e  b  I ,  Z^eobor  (f  1693)  Sabobie 

VIII,  358.  —  g.  «Reanber  X,  467t. 

—  Srop^^ei  XTl,  290.  —  Zcrfieeflen 

Xv    834 

Untcriteib  bei  ben  ^brfient  Vm, 

86  f.  38. 
UnterlaffungBfanben  XV,  36f. 
Unternfi^rer,  Snton.  Stifter  ber 

«ntonianer  (f  1824)  I,  468  ff. 
Unterf($rif ten  ber  biblifd^en  «fl* 

d^n  U,  405. 
Untertauchen  bei  ber  Zaufe  XV, 

244  ff. 
Unter)!) al ben,    9faffenbrief    XI, 

666. 
Untcnvelt  f.  ^abe*. 
Unberfinberlic^leit  <8ottef  VI, 

604.  XVI    897. 
UnbertoeMiCbleit    be8    SetbeS 

S^rifti  I,  872. 
Un»iffenbcit    a»    Urfad^e    ber 

eflnbe  XV,  23  f.  89. 
Untoflrbi0c  («benbmal)  I,    34f. 

45.  XV,  775  (Zraftarioner).  XVU, 

288  (tBtttenberger  Stonlorbie). 
UnAUt^t.    ZobeSflta^  XV,  708. 
Ubfala.    1)  «rabittum  IV,  886. 

XU,  280  (^maS).  XIII,  744.  — 

2)ftir(ficnberfammlung  (1672) 

I,  882  (1598)  cbrnbaf.—  8)  Uni« 

bcrfitflt  XIU,  747. 
Ur.  ber  manbäif^e  ZcufetIX,  211. 
Ur,  baS  (^albflift^e  f.  9(bra^am  I, 

97.  II,  44.   V,  687.  —   Semiten 

XIV,  106. 
Urai^,  ber  (80|entaa  (b.  1687)  I, 

236.  II,  495.  612.  XIU,  610.  XVII, 

868. 
Urar  VIU,  46. 


Ccrbeii 


Uranittft,    C^ACct    b(8  •sM-st 
Mn«oU  XI.  86«. 

Urano*  XTTT.  8«. 

Urbtnitinaes  IV, 

Urbann»,    «c$4*f    ». 
m,  368. 

nrbAB.«cf^f».  S«tbt4TI.<K 

mtn  L.  $fo99t  (88»-t>»>  XTL 
21&.  —  biK  b.  UcOts  m..  61^ 

ttfftfliiII.,fatft<U 
n5-2l&  - 
bnr^  I,  48».  IT,  1.  — 
tawmed  I,  664.  —  HcmäiS:  • 
9fairfiA  U,  281.  —  Sentext  t 
Zotebo  U,  asi.  —  «Btta  IL  «» 

—  Siffceriiaiicz  ID,  tat.  —  €tacr) 
m,  889.  —  %Hibat  UL  XO-  - 
«nbmet  IV,  l.  —  g«itas.  C^aeamJt 
IV,  507.  —   9rat&R<3i».   Ct>n 

IV,  591.—  «dcfotf  n,  V.  Jt  - 
Qkiii^ttbarfeit.  «cüL  T,  iUl   - 

—  «aocsfciebc  V,  81».  — 

V,  460.  —  foftel  TI^ 
ßonorinfU.  VI,  898.  — : 

VI,  780.  —  3»o  b.  OmR»  YlJ 
889.  —  Startbfinfcr  VII, 
fionfranc  Vm,  408.  ^ 
XU,  144.  —  enbbiafimnt  XV.  *. 

—  Znnftc^t  bcr  Scobcb  XV.  3U 

—  Senoonbtfd^ft.  oei8{i#e  XT  . 
486.  —  8tctor  m.  XVI«  445 

tttNm  m.,  Sfitp^  11186— iiir; 
Zn,  2iS,— Sbbocotic  befi^iasr: 
L  166.  —   Okri^lboxfrü .  len 
V,  121.  —  •ronbiauntcsicr  V 
368.  —  ^o^im  ».  ^lofif  VI.  i«& 

—  ^rodncXI,  669.—  Gdbcitar  i 
re^t  XIU,  466. 

Urten  IV..  fte^  (1861— laM^XVL 
218-219.  —  ClarifltnncB  iV,  664. 

—  Clemcn» IV.  m,8&9.  —  ^-etn 
taten  VU,  490. —  ^conleidniAv 
feft  IV,  650.   701  f.  —  «oiiflBr 
IX,  889.  —  asarün  IV.  IX,  »M. 

—  Sorbonne  XIV,  440.  —  ZtooBi 
b.  Sqnino  XV,  671.  

Ur6aii  V..  fobfi  (1868— iS70)  XVL 
219— 22L  —  eirgittettorbcn  n. 

481.  —  ^onorini  IV.  VI,  808.  - 

tnqnifttion  VI,  739.  —  flMufil 
,  8.  —   SRonte-aaffino  X,  2&S 

—  8iofe.   goIbcBc  XIII,  60.   — 
Ziara  VUL  60.  —  OicUf  XVU^ 

ttrbatt  YI..  ^pfl  (1878—1389)  ZtL 
221— 22a.  —  eonifartnS  IX.  U, 
651.  —  gienet  IV,  686.  —  «erb. 
Qhroot  II,  686.  —  danom  VI,  479. 

—  gnnoceni  VU.  VII ,  840.  - 
Subetjar  VU,  »64.  —  ftatiparu« 
b.  eqtxttn  VU,  686.  —  b.  <^ini; 
VU,  627.  —  SRaina  IX,  168.  - 
aXariä  ^mfud^ng  IX,  388.  — 
SRartin  V.  IX,  366.— 6^'tmn  XUT. 
620.  —  »Ictif  XVU,  70.  —  »il! 
ttotf  XVU,  188.  

Urbon  YSn.^!  (l&^o)  ZTX,  223. 

nrbanYIII.,  SaM  (1«S8-1644* 

XVI,  223— 22i.  -  BcntSe  X, 

482.  —  Dibencfcn  U,  879.  —  «tr 
bier  U,  686.  —  Ofii^ecberbot  IL 
774.  —  Bnllft  in  coena  dorn  Ü. 
778.  —  Cifteriienfer  UI,  88«  - 
CoUegi»  nAtiOBml.  m,  817.  - 
^tftt,  Stebuttion  TV,  668.  —  t|ctttl- 
fönten  IV,  660.  —  ^tftt  VI,  867 

—  36natiui  b.  Soboto  Innonif.  VI, 
611.  —  Scfnittnnen  VI,  848  > 
3mmunit&t  VI,  707. — SnaocnuX. 
VU,  346.  —  ^^oeoii  XI  VU 
860.  —  3nno€en|  XU.  VU,  36« 

—  Srlanb  vm,  866.  —  Itüsum 
fation  VII,  498.  —  ftAibintfIt  Vm. 
322.  —  StartMttfer  VU,  647.  - 
jhtt&orina  b.  6lencr  VU,  088.  - 
SNr^n^otron  VII,  786.  —  8«n 
torbot  vm,   166.  —  ÜMirttt 
BMri  pnlftt.  IX,  186.  —  Antra 
IX,  276.  —  Stariona  IX«  888.  - 
SRonriner  IX,  418.  —  Stiffole  IX 
634.  —  Rotolhii  X,  688.  -  «oyfc 


G^eneralregiftec 


1015 


HKit  XI,  tl5.  —  ^taoiul  XI,  495. 

—  ^(acet  XII,  58.  ~  ^ontiflcale 
XU,  in.  —  «ort^ÄD^jüt  XII,  189. 

—  Ridkr  XIi.  768.  —  ©oina«« 
XIV,  488.  —  XertiatieTittttCtt  IV, 
665.  —  SCrtnitttriet  XVI.  45.  — 
Unflatn  XI,  401.  —  «fitet  beft 
Xoöe4  XVI,  978.  —  Clttcentt»»  bc 

taulo  XVI,  616.  —  »iiltatttitinen 
VI,  646. 
Urbanul  8B^iu»  \.  »e^eßiuÄ. 
Urb  anu4,  eift^of  von  eicca  XYII, 

669. 
Ut6tno.  «TiMItttin  VH,  866.  — 

Ätntenftot  XVI,  886. 
UrcoangcnumSl^i^Vot^efe     V, 

610.  —  »iefelet  V,  166. 
nroeC,  Ci«um  XI V,  476.  —  S«hS 

I,  168. 
Ur  i ,  ^fotfenbrief  XI,  866. 
iXtia,  SItontt  bereaÄfcbo  III,  618. 
Urlo,  ßo^ennneßet  VI,  244. 
Uiio,  fe  tßroWet  XII,  888. 
U  T  i  e  l  b€r  ttnaet  XV,  878. 
Uttel,   «cabif^of  b.  9Rain&  VII, 

llrim'  itttft  Xttl»t«  X^'  226- 
238.  789.  —  «eriüAnifl  XVI,  488. 

Ur!unben^bl>otbefe(Ventateu(^) 
XI,  448  f.  .4^ 

2S5-48T.  --  «irlftenmmBaefen« 
flafTlII.  «10.  -  HRUftit  XV;  808. 

—  ftoo«  Xin,  60.  —  ©tt^anotu« 
ratifmitf  XII,  684. 

^rtebV  (t  1778)  XVI.  288.  XVII, 
587. 

UrmeitfÄl,  188  ff.  —  (»« We*t«* 
loflofelt  I,  699.  n,  812.  689.  — 
©erflSiiTaer  »ibel  11,  819.  —  SRo* 
ni^&tx  IX,  286.  —  CpbittnY, 
848.  846.  —  ®amntinu9  V ,  281. 

U;  monot^eifmus  XII,  116 jf- 

Urfactttft  f.  «rhl9  I,  626.  680.  633. 
111,466.  VT,  416.  Vni,  649. 

Utf  el,  btr  8*oTmonne  I.  292. 

U  r  f  e  0 1  tt  8,  »O0e  ».  ««ntbiß  III,  106. 

X^,  287-288.  m,  466.  IV, 

510  f.  Vm,  660.  ^       ^ 

U  r  f  t  tt  tt  8 ,  «nbtea».  «atet  brt  tfa» 

(&ada8  (t  1666)  XVI.  2W. 
Urftttu»,  ao^Otttt ^ind<^,  ©über» 

f ntcnbcnt  In  «egenttUTfl.  —  SRtf« 

H«m  X,  48. 
nrünuÄ,  «ofbtttX,  628(Ronnbft). 

(t  1668}X^  288-243.  -  «wt» 
V.  «wfft^m  m,  884.  —  Srieb. 


Ti($  III.  b.  b.  ^aU  IV,  691.  — 
(Beb^arb  II.  b.  «Bin  IV,  778.  — 
«omoTuft  V,  266.  —  ^elbelbetflet 
ftate<!öt*m«9  VII,  606  ff.  —  a»attl= 
bronncr  »c?btÄ4  IX,  414.  —  Neo- 
stad.  admon.  X,  473.  —  ^arcu8 
XI,  219.  -  »eutet  XII,  727  f.  — 
ebnltetismus  XV,  120. 

Urftnua,  9tn\.,  pitufi,  ^o^pvtbU 
get  vm.  781. 

tttfttte»  ble  ietUae  unb  bic  elf* 
tattfenb  Sungfrauen  Xvl, 
243-249.  -  Cjirtneu»  m,  416. 

Utfitllnrrlnnm  XVI,  24^-253. 
— Stronheic^  IV,  642.  —  Oftertet(§ 
X,  740.  —  UttßQTH  XVI,  168. 

UtfuÄ,  »egleltet  bc8  ^eil.  «Iban  I, 
284. 

Urfu«,  «utcHu8  XVI,  228. 

Urt&i,  bo»  alte  Qtbam  II,  848. 

Ur»uftonb  beB  Kennen.  —  «oiu8 
n,  67f.  —  «OC^UÄ  m,  298.  — 
tma  ©cotuÄ  m ,  747.  —  ßom* 
boTbuftVIII,  748.  —  ©c^ncndfelbt 
Xin,  781.  —  6cotu8  «tiaeno  xm, 
799.  —  eohiniantx  tlV,  892.  — 

«SeffeX  XVI,  796. 
ÜB  bei,  SRongolend^an  (1318—1840) 

X,  220.  „^^ 

Ufcnei  ttbct  bie  «bofleOel^e  XVn, 

668.  674. 

VII,  190.  VI,  692.  —  «tferbow 
rv,  811.  —  Ämmoniter  I,  347. -- 
«ffttter  xm.  888.  —  «bom  IV, 
41.  —  ftlat^  rv,  166.  --getufa« 
lern  VI,  648.  —  Sot^am  VÖ,  186. 
—  Wtifi«  XI,  682 f.  —  ^ob^e* 
tentum  XII,  282.  —  Seitre^nung 
XVn,  471.  477. 

Uflngen  f.  ttnwlbi,  ©attjolom. 

UBUt,  Itttber.  X^eolog  XVII,  89  n. 

UgnoÄ  VIII.  46. 

UBbenBlb.  yor<)^Vt5,nilJf$CT  Ät* 
(^monbrtt  I,  756.  XV,  686. 

Uffber.  3ame8,  grabtft^of  b.  21  r» 
m a ß^  (t  1666)  xWr2ö2-264. 
XII .  418.  —  Ära  tt.  Cl^tonologi» 
fcbeB  I,  196.  XVn,  446  (^arableB). 
468  (©inbflut).  464  («utmbott  u. 
«btolam).  467  (Satob).  458  (W- 
foB).  462  (ttuBftUg  auB  Slgbbten). 
466  (»licJbteraett).  466  (Sofua).  467 
(Xembelbau).  469  (®ba(tung  beB 
»et«B).  477  f.  (ftönigBjett).  482  C»e» 
lagemngu.  8erft»nmg3crufoIemB^. 
488  (eabblonif^c  Okfangenfc^aft). 
->-  lUcranbtin.  eibelflbecfe|ung  I, 
881.  —  auffiel,  ©bnibolc  I,  678. 
..  fü^otctitlkm  (8.  epist.  ad  Cor.) 


I,  527.  —  »ibelflbeifebung ,  frän* 
fiff^e  XIV,  776.  —  dübmoti  Ul, 
54.  —  Süfttbittfl  IV,  510.  —  3-  *• 
^ottinoet  VI,  338.  —  ^ßnatUm. 
Qrtefe  VI,  688  f.  •-  fteUif Ae  ftiiii^e 

VIII,  836.  —  ^atrift«  XI,  807. 

—  ffiolblarb  XU,  104  m  —  9tebigt 
XVra,  647.  —  SCaufe  XV,  768. 
--  JSeftminfterj\)nobe  XVI,  865. 

Uffi.  öo^tbrieftet  VI,  848. 

Ufleti  fieon^arb  (f  1883}  XTt,  264 
-277.  —  «reget  VI,  34.  — 
Saftotolbiiefe  XI,  877.  —  ^ouluB 
yX    380.  888. 

Ufttdrb,'ber  SD^art^roIog  (0.  875) 

I,  186.  —  Utfula  XVI,  846. 
Üsncapio  libertatis  XI,  813. 
Ufuttefen  II,   ägbbtifc^er   5^bnig 

XVU,  456. 
Itta^,  aDlotmoncnloIcnie  X,  282. 
lUettidm,  «^Tiflobfi  b.,  ©il<^of  b. 

©afet  (t  1527)  XVI,  267—271. 

—  «öbtto  .m,  136.  —  «mfet  IV, 
199.  —  Ctotambab  X,  715.  — 
«Bimb^ling  XVH,  187  ff. 

Uten^obe,  Sodann,  Q^e^tlfe  SaBIoB 
vm   429. 

Utb mann,  3o|.,  acmcnifc^ei  2tbt 

X    490. 
Utt'litattBmuB   bec    €eIulaTtflen 

xrv  64. 

Uto,  feenbenfürft  V,  388. 
Utobta  beS  aXoniB  X,  298. 
Uttaqulften  in  »öl^men  VI,  397. 

IX,  52  (ötttl^et^  XIV,  129  (»efor. 
Station).  —  Serl^ättniB  »n  ben 
b5:^mifd^cn  ©rfibcm  II,  649. 

Utrecht.  «ribiBtumVI,  262  f.  XV, 
69.  —  ©etb. ju  StUn  u.  a^ainx  IX, 
86.  150.  XVII.   176.  —  ©^iBma 

II,  697.  —  »ifd^bfe:  (Bregot  (f 
776)  V,  407.  —  gfrater^auB  U, 
754.  XVm,  282.  -  lant^elm  XV, 
805.  —  t^riftltc^  reformttte  (»e= 
meinbeVI,  269.  —  J)ioIoniffcn]&auB 

III,  588.  —  «labemte.    Sombe 

VIII,  882.  —  ßeuBben  VIII,  616. 

—  ßebberfer  VIII,  634.  —  Wortin 

IX,  368.  —  Dofterjee  XVm,  223. 

—  Kelonb  XU.  637.  —  »obaarbB 
xm,  81.  —  «oetiiiB  XVI,  658. 

—  «Jit^uB  XVII,  220. 
ttsiet,  «0«  IV.  161. 

Uti  te nb  oga er t.  «rminiuB  I,  682 ff. 

—  'DtuftnB  m,  721.  —  ©totius 
V,  436.  —  ßöIarlB  IX.  6.  —  S^btus 
IX,  105. 

U»,  bie  ßanbfc^oft  VI,  125.  brgl. 
I,  601. 


85. 


«  ocj,  imgoT.  «Hlfaiw  XVI,  167. 
«obion  }.  ©Ott  ^  ,.,^  „,^ 

O&trr,  aboftflltfd^e  f.  «bofloltfi^c  satei 

«atet  ber  Ariflltd^n  fiepte  f.  tioU 

ttlttoxin  in,  684. 
9ättx  bcft  «laubenB  VI,  688. 
«&tet  ber  frommen  ed^ulen  f.  ^ia- 

ttnoi  XI,  669. 

Oitrt  ^r«  «tttm  eirrbeii8  XVI, 

27 1—272 

QfttcT  ob«r'  «fÄbet  oe«  Xjje« 
(«n^leblcr  beB  %.  ipanluB)  XVI, 

272— -273. 
TMaatM,  Oletld  vagantes  s.  vagi 
XVL  273—275.  ,^   ,^ 

ea])t7ra  Stabbo,   aRibraf(|  IX, 

«aiVinset,  »ürtt.  «f artet.  %«el 
n,  884.  -  <>iob  VI,  188.  -  *1al» 
mcn  XII.  884.  ,  _ 

©aifon,  iotlAlI  (448)  V,  128.  (629) 

vni.  696  (ftjrle). 


Saifette,  SRauxinei:  IX,  420. 
fBalan»  eineB  8encficiumB  II,  291. 
Ool,  et,  «ort^nfe  VIU,  688. 
»al    be  «aflro,    «amolbulenfet-- 

flofter  ffl,  108. 
«albelennB  f.  ©anbelin. 
QalbeB.  ttlfonfo,   erftber  3uanB 

xrv,  478.  ,    , 

»olbe«;  3uan(t  iMl)  u^Älfonfo 

(t  1532)  XVI,  276—291.  xrv, 

478.  —  «aroccioU  lü,  142.  —  Car. 

Tonja  III,  150.  —  Urebtgt  XVm, 

626.  —  «ermigli  XVI,  858. 
«albe»,  gfernanbo,  ©encroCinquU 

^Uot  VI,  748.  —  CatTonjo  III,  151. 
»albo  f.  fflalbenfer. 
«alence,    ©bnoben    (529)    aegen 

eemibelagianlBnmB  XL  425.  XlV, 

98.  (856)  ®ottf*otf  V,  327.  VI, 

128.  xm,  791. 
«atencio,  «rsbiBtum  XIV,  476. 
«alenclenneB,  ebangel.  Olcmetnbe 

V,  466. 


8alenB,  ber  arianifd^  4^ofbi{Aof  I, 
686.  630.  638.  m,  466.  VI,  416. 
vm,  649.  ^   ^^ 

fOaltta,  ber  ftatfet  (f  378)  XVI, 
291—296.  —  «IrianiBmuB  I,  686. 

—  «tt^analluB  I,  743.  —  »oftUuB 
II,  119.  —  «btitt  b.  Serufttlem  III, 
417.  —  J)iobor  b.  torfjiB  III,  608. 

—  «unomluB  IV,  884.  —  «ufcbiuB 
b.  ©omojoto  IV,  401.  —  övit^igern 
tt.  Uipio  XVI,  I42ff.^- »oten  V, 
886.  —  ©regor  b.  Slblfa  V,  397.  — 
SRagie  IX,  138.  —  SWatoriuB  IX, 
158.  —  a»bn(!6tttm  X,  785.  —  3let* 
feB  b.  »r.  I,  678.  —  gegen  SWcänet 
IX,  582.  —  anobatlaner  X,  669.  — 
©ofrcteB  XIV,  410.  —  «^eoboRuB 
I.  XV,  409.  —  öalentlnion  I.  XVI, 

B ole'nti,  be,  Dr.  tt.  be  »ette  XVII, 

10  f. 
BaIentia,3«f«*tXn,  285.^,692. 

BoUntin, iRoble,  SRaUr  IX,  192. 


1016 


d^eneralreDifler 


Q  a  ( e  n  1 1  n  t ,  ftMen  9tom8  X V,  460. 

Soleittittiott  I..  Tom.  i^atfet  (364— 
875)  XVI,  29Ä-297.  —  ©ur:. 
ßimber  in,  10.  —  i)ainafuS  m, 
465.  —  Z)oitatificn  m,  677.  —  Su> 
fe&iuS  b.  fßtxcm  IV.  408.  —  Olra« 
tiott  V,  853.  —  fttettje8jd(j&en  Vm, 
275.  —  ©onntoaSfcltr  XIV,  4S9. 

—  ttrfittufi  XYI,  238.  —  »alens 
XVI,  291  f.  —  »ei^ttmlfer  XVI, 
708. — lBottfttl0!cit»anfla(ten  XVU, 
802. 

Oolmtittian  IL,  (383—892)  XYI, 
297.  —  «(lianiSnmS  I,  687.  —  Bt» 
gräbnie  n,  214.  —  (Btatian  V,  854. 

—  X^MboPii«  I.  XV,  411. 
flalrtitlnion  m.,  (485—455)  XYI, 

297.  V,  854.  —  8[^)>enation  an 
ben  $a)>ft  I  684.  —  Andientia 
episcopalis  I,  760.  —  ettAetbcT* 
bot  11.  772.  —  «uraunber  III,  11. 

—  Sobelin,  etfnoht  (481)  XV,  154. 

—  Olemtaimd  to.  Suserte  V,  181. 

—  Seo  I.  vm,  556.  —  SRani(^äeT 
vm,  559.  IX,  855.  —  Sfitimat, 
rdmif((er  XI,  208.  —  ®i;t]iS  III. 
XIV.  885. 

Satentinlaner,  a^oHinaiifi.  Sax« 
tci  m,  603. 

Sälen tin  11 S  ber  Qbtioftittt  unb  feine 
e<6u(e  V,  223—289.  —  9ottcdbe» 
grtjt  V,  299.—^\ppoVl9tM  VI,  145. 

—  SobonniSebong.  Vn,  18.  —  3te» 
ttäu§  vn,  181.  —  ftaitün  vn,  458. 

—  ftonftontiii  Vm,  204.  —  ler» 
tuUian  XV,   849. 

Voletttiim«  b  e  r  4>  e  i  n  g  e  XYI,  297 

-298. 
fßaltntinui,    Oifc^of  b.  3ntei> 

am  na  XVI,  298. 
Valentittit«  bei  $a4»ft  (sa?)  XYI, 

299. 
8 a I er ,  Robtigo  be«  cbangel.  ^paniei 

XrV    478. 
8a(cta.  i\]ipx.  be,  Stbelübecfc^ung 

Xni,  48.  XIV,  478. 
eatertanui,  eif(^of  o.  ftquiteja 

XVI,  299. 
QalcrianuS,  eifd^of  b.  Sluxcrre 

XVI,  299. 
8a(cTianu8,  Sr&utigam  berl^.  9ft^ 

cifia  m,  51.  XVI.  299. 
S^alerionuft  bet  ^iiiqc.  etft^of  bon 

(SemcleXYI,  299. 
9o(eY<atttt«,  r5mtf(^t  ftatfet  (253— 

260}  XYI,  299-300.  —  S^iirtcn« 

berfolgung   III,   413   (S^^ittanuft) 

528. 615  (t)ionbrtu8  bon  lUrianbria) 

IV,  735 f.  vn,  560.  vm,  419. 
IX,  118.  XIV,  824  (ei^tuS  U). 

Qa terion US,  atufrärei  gegen  «ius 

n.  xn,  11. 

SBateriufl,   Sorncl.,  ^umantfl  in 

QHrotn  m,  720. 
QaleriuB,    8if(^of    b.    €aTago|Ta 

XVI,  516. 
SaUriuft,  ber^^eilige,  bon  2:tier 

I,  126.  IV,  375. 
e  a  I  e  f  i  u  « ,  ^brian,  (f  1692)  XVI. 

301. 

9ültf\uü,  ^einricMHenxl  de  Va- 
loia,  t  1676)  XYI.  800-801.  — 
dlemenft  bon  SUeranbtta  in,  271. 

—  8bt8ga6e  beS  «ufebiuS  IV,  895. 

—  (EbagriuS  IV,  480.  —  4>eUobor 

V .  785.  —  aiarn^teratten  I,  185. 
XI,  498  (Perpetua).  —  Setabiuft 
XI,  408.  —  «bitofiorgiu»  XI,  658. 

—  9oI9tar))  XII,  104  f.  —  eotro' 
teS  nnb  Go^omenoB  XTV,  408  ff. 

—  X^boret  XV,  406.  —  a:beo« 
boTttS  fieftOT  XV,  895.  —  Zbeu« 
bo»  XV,  554.  —  Utfutofage  XVI, 
846. 

8alctte*9arifot,  Scan  be  la,  3o> 
l^nnitet»*toimeifter  VIL  79. 

Colter.  Reformotor  im  tSaabtfonb 
III,  208. 

«aUa  f.  Saurenhuft  8aQa  VIII,  481. 


SaUabotib,  ^»bidtum  XIV,  476. 

—  aioftet  ber  Ift.  Xerefia  XV,  881. 
8  a  1 1  e  c  r  0  f  i  a,  SBolbenf^aaon  vn, 

259. 
Vallarft,  S)ominiKu8.  —  Cufcbiuft 
IV ,  896.  —  ^Iftontjmu«  VI,  108. 

—  Olartiana^  IX,  868.  —  8lufi' 
nu8  Xm,  100.  —  ©o^^ronluft 
XTV  438. 

Sallo'mbtofa.  Otben  V,   455f. 

(ber  $.  ®uatbert).  —  e&tbeftcinet 

XV,  86.  —  tertiariet  XV,  842. 
«  0 1 0  i  8 ,  Sctij  bon,  «rinltarter  (t 

1212)  XVI,  44  f. 
SoIoiB,  4>enri  f.  SaleftnI. 
8  a  I  b  a  r  a  i  f  0 ,    ebangel.    (I^emeinbe 

ni,  198. 

8at^rofonb8,ftart^fernofterm, 

246. 
8a(fainte,  Zia))^i1lennofter  XV, 

884. 
8a(fec(^t,  Antonio,  Z^omtft  XV, 

598. 
8aIbas6u(mona,  8tStum  VII, 

256. 
8a(bafor,  Sol^oim  Skifbarb  o., 

Q^m±U  ftrains  XVI,  68  f. 
8  a  1  b  e  r b  e ,  8art]|. ,  8u(gata  vm, 

467. 

8  a  n  a  n  t ,  pax^\^  9tnha  XI,  885. 
8ancouber*3Manb  XII,  268. 
8ance«Smit9,   ¥rof.  in  f)orf  IV, 
245. 

Oflndaltn  XYI,  301—307.  —  To« 

natiften  in,  678.  —  3fibor  VII, 
869.  —  fleo  I.  vm,  561.  —  8ic 
tor  b.  Sartenna  XVI,  446.  -  8ic' 
tot  b.  Xunnnno  XVI,  447.  —  SBejÜ* 
goten  XVI,  847. 

8an  ber  Sogaart.  iloOege  Sobem 
fteinÄ  vm,  710.  XVII,  220. 

8an  berfRoere,  8oflanbift  1,128. 

—  |.  Xerefta  XV,  888. 

8 an  bet  8a4en,   <lkgner  SeBetB 

n,  285. 
8an  bet  8e[be,   9btian  u.  VOiU 

lern,  8Ralcr  IX,  195. 
8an  ber  8elbe,   Oo^or  VI,  427. 

—  ^olftrtina  XL  803. 

8ane,  ^arr^,    fßarlamfntstommifs 

for  XVm,  64. 
8anbe(fe,  Scfuit  I,  128. 
8aniceUi,  learbinal  XVI,  814. 
8anini,  81^llofo)>b  XVI,  557. 
8  a  n  n  e  8 .  8enebUtmer>ftongregation 

II,  286.  IX,  418.  —  eiuniOÄenfer 

III,  290. 

8  a  n  n  c  8 ,  fton^iC  (465)  gegen  3uben 

VII,  284.  —  ©Aeibang  XIII,  464. 
8a  n  f  1 1  ta  r  t .  ^änbent  bet  britiftbcn 

8ibelaefettf(^aft  n,  873. 
S^anXtl,  refotmirtetZbeolog  (f  1731) 

XYI,  307-308.  in,  296.  -  8oc^ 

tiu8  XVI,  560. 
8  a  t  a  g  I  i  a.  Ooffiebo.  VBalbenfetmär» 

tVrer  (f  1557)  XVI,  627. 
8  a  r  a  U  0 .  SSaCfartdort  XVI,  249« 
8atba.  ^otg,  neftotian.  4>Vmnen* 

bidbter  XV,  189. 
8aveniu8.   ^einr.,   $ft.  in  ^i|s 

atfet,  S^ologet  Smbt8  L  691. 
8atga8,  Olartin  be,  Sceformator 

ber  eifter^tenfer  ni.  285. 
fBütiatiün$xt<kt  XYI,  308-309. 

XII,  167. 
earinu8,  Ebt  bon  Sorbeb  m. 

ooo. 

8arnbttblet,  8ftrgermeiftcr  b.et 

(BaOen  rV,  782. 
8aru8,   Stat^alter  in  Sbrien  XI. 

618 
8a fori,  Oiorgio,  SRoler  IX,  192. 
8a8co,   Stifter  ber  ^ieronbmiten 

VI,  108. 
8a 8m er,  S)ietri4  8remer  Senator 

XV    666 
8a8quei/  (BabrieX,  ^robabiliß  XU, 

285.  XV.  592. 
8affJj,  8iutbab  b.,  (1662)  II»  617. 

ni,  807 


8aftbi .  bic  Mniain  I,  SS8.  IV.  H4 

8a]to,  8i8tum  VII,  aS6. 

OotoMitf.^roiu.  bet  «sqet  (f  154^ 
XYI,  309-810.  —  8U«4el  D. 
28.  —  ©ricomut  H,  «7.  —  M^ 
ber,  ©taliul.  IV,  480.  —  «<te^ 
VI,  75.  —  8»arot  IX,  866.  —  ^eü. 
ttdjmmg,  biblff^  XYD,  4T0.  471. 

—  S^pora  XVÖ,  549. 

8ater  alB  Rarae  «ottc«  IV,   769t 

y,  291  f.  vn,  67S,  —  nt^anofal 

I,  744. 

8ater,  3ob.  Seber..  9rof.  tn  toSU 

•  (t  1826).  —  $entateii<Q  XI ,  4a 

—  ©tiftBbtttte  XIV,  728.  -  Bimta 
XVn,  549. 

8atet  unfrr  f.  Okbet  b«t  ^ctnt. 

8otetttnfeT>ol9fllotttii  XII. 
103. 

Ootif  oniffM  ItmuU  ix  n  b  e  t  n  » ix. 
XYI,  S10-34X  VI.  Ad.  VIH. 
178.  XV.  161.  XVn,  *44t.  - 
«plUobolfeftem  IV,  976.  —  ftott- 
(er  IX.  156.  —  ^o^lkgeiDalt  XJ. 
211.  —  aBflrttemb«g  3tVII,  357 

8at!e,  3.  St.  18.,  ^f.  ta  »ertiu. 

—  8.  Bauet  XVn,    686.  —  »t 
bermonn  XVII,  708.  —  VtBif  n. 
866.  —  ^reiben  XVU.    I7i.  - 
SReer,  c^nieB  IX,  464.  —  Vtoitt 

X,  175.  —  ^entoteud»  vm,  Mi 

XI,  447  n.  —  «to^bcten  XU,  ^75. 

—  ©adftarjo  Xm.  181.  —  kclt 
mon^Xem^cl  XUI,  313.  —  Qosmr 
xm,  407.  —  Cimfon  XIV,  tn 

—  ®ttft8bü«e  XTV ,  72$.  —  8<r 
fBmutgStag  XVI,  416. 

8atob&bi,  atboBBofker  I,  751. 
Sottftn.   »etibifi^of  in  ffontoi 

XVII,  592. 
8auban.   franidf.   SRorfdboil   XU. 

679. 

8attceIU8,  Qa|fciifiai(Üttiib  (UM- 

m,  805. 
8attgban,  Master  of  tbe  Teoplc 

IV,  244. 

8  a u gri8 ,  XrortatbctbrettUttg  XV, 

Sautier.  ^ßrcbiger  itt<»eiif  XVI.  »I 
8au|  be  Serna)^,   ftlofler   xn. 
188. 

8ca8  bc  €cBnra.  Mlpfttt  ha  t 

Xerefta  XV,  881. 

8ec(bioni  in  iRaiionb  IX.  636. 

8ebantae$^iIofi>bbic  V.    3»« 
XVI    199.  '    ^^         ••     -^ 

8ebai,  KbUl  IV.  8  (fbbo). 

8  e  b  c  n,  bie  tnbif Aen  XVI,  199.  mn 

8ebcliu8,  Ktfol,  tttsf.  tu  gfn 

nefcr.     O^bifco^uS  rV,   MO. 

SgnaduB  VI,  690.  —  SKs^dai  X 

378. 

H^erfemBmrr.  Oteorg,  Osof.  «n  uio 

(t  1882)  XYm,  401-4«5.  - 

Sutb.  ftate^iB«.  IX,  86. 
8ee»e,   Sob.  (ßimbcn),   ttjbii*.» 

b.  Suitb  V,  686f. 
«ego,  ^rifUanb.,3e{ttU,  WHAoa 

bfenft  IX,  819. 

©Jftje.  ao^onne*  (f  1604)  XYIIL 

8eg(ia>aTbe.  BiBtum  X.  747. 
8egbio.  Steffeo  Aber  Me  Vnm- 
Ht<^  XV,  468. 


8eiffetie.  Aaurtncc  IX,  «H>. 

"eitb,  ^  '  "      - 
;+  1 

Velamina  ber  lOlftt«  1,  »ii, 


8eit1).  9o&.Cm.,9ttbiacrnecn 
(t  1876)  XVm,  662. 


8  e  1  a  8  c  0.  Snton,  Stifter  bcBf|«utt« 
orbenB  de  meroede  X,  6*4 

8eIoBqtte|,  ßtott^aUrr  oaf  (£■»• 
VUI,  484. 

SclaBqucA.  3)icgebQ6UM«  9ts^ 
(t  1660)  IX,  198. 

8c(cru<f,  Qtet^fttb  XU,  861. 

8e((etri,SXet$obiflcR9c«cte»c  VII 
860. 

8ett^eim.  8al..  «tof.  in  ^s» 

«ufenbotf  XII,  —  ^^ 


d^enetalregifter 


1017 


«ctUttfen,  ShiniUr  in SHe( XVIU, 

191. 

SeltlincriRotb  (1680)  XII,  708. 

V«liifli  f.  Velamoi.  —  »rat.  ym,  49. 

Sc  nable!  fibcr  btc  WfoHttUhtt 
XYU.  661.  676. 

«cnAntinf  f.  9ortimatus  lY^  696. 

flnurt9Tltt#,  titwtaM,  OrfbtGer  in 
»flrntcra  (f  1661)  XVI,  344 
-31«.  —  im  IV,  868.  XVI,  86. 

6ence,  fran}5f.  8iftmm  V,  86i. 

)8cn^i,  ^0^.,  Qkfinct  tH  Cvfonnft 
m,  406. 

«cnbibat  ber  fSarfen  XI,  846. 

8c nebig.  •>  flrmenier  I,  681.  — 
Sobtiftcn  VII,  860.  —  (UmaU 
bufcnfcr  III,  107.  -  Seutfi^  «c« 
mcinbc  ViL  860.  XVI,  688.  — 
«Tiblftttm  vn,  866.  —  ScfnitcR 

VI,  685.  —  fttt^cn:  6.  Wtnxzü  n, 
146.  XV,  460.  —  ttmtt:  e.  Sai* 
»aro  I,  681.  nc,  449  fr.  —  ftonoTcB 
(1177)  I,  867.  —  Sitursic  IX,  780. 

—  fiRolcrfÄufc  IX,  187  f.  —  fBtt^ 
tl)obt|lcn  VII,  860.  —  $atriaT(|at 
I,  688.  —  etrclt  mit  Suliu»  II. 

VII,  801.  —  9aul  V.  VI,  770. 
XI.  888ff,  XIH,  401.  —  etewi  V. 
XIV,  880.  —  e^nobe  Viftl,  60 
(inSftcr).  —  tBalbcnfct  VII,  869. 

9cnebi9ct,  Bifd^of  b.  ^omefanieii  f. 

Oenctttft. 
tBcncma,  ^. .  9rof.  in  ^rancfet. 

2)iimbf.  Vveobag.  m,  618. 
Venerftbilem,    9nVLt  ^nnocenA 

m.  VnL  567. 
Veneta  Verslo  IL  441. 
9cttctn6,  3o6.,  8if($of  Don^omc» 

fonien  (f  1674)  X,  140.  XVII,  106. 

OrnniirUi  ZYI.  Ui-U6. 
Va&i     redemtor    gentinm, 

^T^rnnt  I,  398. 
Veni  ■«nete    ■piritua,    €e« 

qntnh  XIV,  146. 
0enl(o,  Ci|bif(^of  b.  ®cns  XIII, 

791. 
gcgn,  cnflttWcr  Vrcbiget  IX,  696. 

XVm,  697. 
Qcnn,  ^.,  in  9Q>o!c9^|cnrticit  II, 

874. 
Scnofa,  Oifttum  Vn,  866. 
SenrabtSoi^ann  b.,  u.  ftlaren< 

bad^  Vm,  81  ff. 
«)entictt«,  ec^otaftifuff  XVI.  168. 
«entibittS,  t6m,$clb^mXY,  179. 
«cntinifllio,  8tStum  VII,  866. 
Scntura,  fpoter  IV,  64S. 
B  e  n  t  n  t  c,  Über  bie  2)rttfcn  III,  719. 
Qcnttttint.lt..  ^brfierebonfieUum 

V,  610. 

Sentit  rinn«,    Okilletbrebigcc    (f 

1946)  IV,  800.  XV,  864. 
Senn«  aU  «tern  XIV,  689. 
Scnttfii,  Ttaxttflo,  Vtaitt  IX,  189. 
Scränftetunfl   bon   ftirc^cnoil' 

lern  VII,  747. 
Seiacrni.  »i«tum  IX,  788. 
e  c  c  a  n  i  u  i .  Stfd^of  D.  Ss^on  IV,  875. 
Qctanttttft,  dr^btfd^of  b.  t^ran 

VI,  806. 

ScTQ^oti,   aboflot.  Sitariat  XII, 

864. 
8  e  t  a  1 1  i ,  Oartbot. ,  de  imltatioae 

CbrUti  XV,  604. 
Verb«rftnte8  =  «ciftlet  IV,  798. 
«crbette,  6bttobe  (758)  XHI,  466. 
9nbrffenmgiMiifte.  bie  beffi* 

itbtn,  nno  Sanbgraf  IRorib 

XTL  815-851.  m,  887.  IX,  88. 

—  Sittetatut:  itppt  XVIII,  78. 
8  c  T  b  i  c  fl ,  9efnitenmif  flonar  in  (E^na 

XU«  866. 
ScrbinbtiiAfeit  XI,  678. 
Sctbre^en,  Verge^n  f.  delicta. 
Sctbtcnncn  ber^eid^en  bei  ben 

^btflent  IL  818.  —  berboten  bon 

bcr  ftit^t  n*  8U;  bpn  ftati  b.  8r. 

cbcBbof. 
Sccbsennen  ber  Obfcc  XI,  46. 


»etcetli,  «tAblÄtiim  VlI,  856.  — 
Sufebiud .  «IW.  (t  371)  IV,  408. 
—  «tte  n.  (t  0.  960)  I,  766.  — 
©bnobe  (1050)  II,  807  (8erenaat) 
vm,  678  (8eo  IX)  XII,  640  («a- 
trantnus). 

Qercellone.S.,  eaniabit.  8ix(gata 
vm,  458. 

SerbammniS,  e»ige  f.  8C))olata« 
ftaR«,  {^aUenfirafen»  Xob  ctDiget 

gV,   705  f.)  —  ©cotu8  (frigena 
II,  808.  —  «ojlrtianer  XTV,  401. 
Serben.  8i9tum  IX,  150  (Seibait^ 

ni8  ftu  aKaini)XIII,  199.  —  8elu» 

larlfatlon  XIV,  47. 
«erbienft  e^rtfti  f.  SeiiSnung  XVI, 

867.  406. 
Serbienft  ber  VBeite:   8iel  II, 

469.  —  OttMet  XIL  460.  —  XffO^ 

ma9  b.  Kquino  XV,  668. 
8ereinc  bcr  l^eit.  ftinbl^eit  XII, 

61. 
Sereine,  latbotifdte  in  3>eutf(l|s 

lanb  XII,  60  ff.  (*iu»»erein).  — 

{(ranfrcii^  IV,  639  f. 
8ereinigtc     metbobiftifcj^e 

^reitird^en  IX,  713.  X,  61. 
8  e  r  e  n  a ,  eine  ber  iiooo  Jungfrauen 

XVI,  846. 
eerfaffungSfiatiftif  XIV,  644. 
8erfttrun(i  im  Itnterfc^ieb  bon  Oer« 

fucbung  XVI,  418. 
Sergeltung   im  Ser^ältni«   jum 

ttn^blic^tettSgtauben  XVI,  809  f. 
8fraeTitt6,  $etru»  ^auIuS  (t  1666) 

XVI,  351-357.  —  8ren4  n,  617. 

*-  «Curio  m,  898.  —  8ri6atbo  V, 

409.  —  4>ofra8  VI,  889.  —  ^o^ann 

^riebricb  b.  8roftmütige  Vit,  74. 

— Suliufi  m.  VII,  305  f.  —  ftomans 

ber  vm,  188.  —  ßoteto  VIII,  761. 

—  fiutbet  IX,  61.  —  ^polen  XIV, 
180.  —  menato  XII,  708.  —  @im< 
ler  XIV,  843.  —  epitxa  XIV, 
800  f.  —  «ruber  XVI,  67. 

SergiMul,  ber  3)i(bter  XVI,  741. 
8ergottung,    mbfltifd^e.    8ib(tf(be 

Sebre  I,  87.  —  beft  ^Ieif(be8  dE^rifH 

nad^  ec^mentfclb  XIII,  780. 
Serbttrtung  XII,  158.  161. 
Serberrlid^ung.  8erb.  sur  ^19» 

orbnung  V,  788  f. 
«ertng,    SHT(l^re<^tMe^rer  VIII, 

175  f. 
Veritas  in  mente  al8  dibefibe» 

bingung  IV,  185.  188  f. 
«erttärung  f.  6eUg(eit  XIV,  71. 

—  beft  menfibli^cn  fieibe4  in  ber 
ttuferftcbung  XVI,  801. 

eer!t&rung8feftIV,550.XV,368. 

8ereflnbtflung  SRariä,  §eft  IV, 
661.  IX,  880. 

8er(6bnU  IV,  99  ff. 

8cr(obtenbet^6r  IV,  774. 

8erlobung  SRoritt.  ^ft  IX,  385. 

Sermaner,  mennonittfc^e  IX,  575. 

8ermei(.  aXftrtbrer  be9  Soangc« 
(tum«  XVI,  476. 

Snnlalt,  8€tct  SRartbr  (f  1568) 
XVT,  357-361.  —  «ibllanber 
II,  450.  —  eianbrata  n,  498.  — 
Surnnger  n,  790.  V,  756.  —  Sa« 
raccioli  UI,  148.  —  Cronmcr  m, 
798.  —  Curio  m,  897  f.  —  ÄbUena 
fart  VI,  196.  —  4^oober  VI,  319. 

—  Setoel  VL688  ff.  —  ftleiberftrelt, 
ettglif(!^er  XII,  894f.  —  ßod  VIII, 
709.  —  TOorbacb  IX,  867.  —  Od^ino 
Xl681.  —  8oiffbr  RcIigionSpefbrac^ 

xn,  81. 86  f.  —  ^äigt  xvm, 

686.  —  SrobbeMi  XI,  889.  — 
©{fttoenffelbt  Xm,  779.  —  ©Imler 
XIV,  843.  —  XüUfe  vn,  669.  — 
Urfinn»  XVI,  839.  —  8albe8  XVI, 
888.  —  SBeftbM  XVII,  8.  — 
Bandbi  XVn,  416. 
8ermifd^ung  beS ttbenbmattmeing 
mit  8rot  I,  68.  —  mit  SBaffer  I, 
48.  50.  58. 


8erroittlung9tbeoIogie  III, 
664  (^Dogmatlr)  «brenfeud^tcr  IV, 
108.  —  Äigenbü*  V,  587.  —  San« 
berer  Vni,  886  ff.  -  ၎  VIII, 
791.  —  KtÄJ*  X,  806  ff.  —  ^Imer 
XI,  719.  —  Ibolutf  XV.  566.  — 
Umbrett  XVI.  165. 

8erne9 ,  Über  ba9  Sui^  <>cno(!^ XII, 
350.  368. 

«ernet,  8rof.  in  dtenf  XVL  96. 

—  3eitre<5nung,  biblif(^e  XVII. 
448 

8erneuil,  ebnobe  (844)  VI,  131. 
IX    84. 

eernunft,  8cTtaitni9  ber  Wio' 
fob^ie  (ur  Zbeologie.  ~  8erengor 
II,  809.  —  2>ciften  m,  589.  — 
3)utott  m,  786.  —  Sncbnobdbiflen 
IV,  811.  —  ©enne9  VI,  38.  —  5). 
^offmann  VI,  809  ff .  —  ßode  III, 
630.  —  tteinbarb  XII,  618.  — 
@€0tu8  (Krigena  Xm,  793.  — 
Cemler  XIV,  118.  —  t^omo8  b. 
«qutno  XV,  676.  —  SB^otetb 
XVII   80. 

8  e  r  0  c  t§  i  o\  ftnbrea  bei,  SRater  IX, 
186. 

8eroIi,  8i9tttm  Vn.  856. 

Söron,  gfrans,  9|efuit.  8od|art  II, 
609.  —  SrraniSy.  8ibelfiberfebung 
XIII,  38.  —  gegen  Union  bet 
8roteftantcn  XV,  183. 

8erona  l)  8i9tum  VII,  866.— 
©ibertl  (1684—1543)  V,  169.  — 
9iatberiu9  (981— 968)  XII,  508  ff. 

—  8cno  XVII,  491  ff.  —  8)  ©b* 
nobe  (1184)  gegen  9(moIbi{ten 
I,  696.  —  «ofagier  XI,  847.  — 
3:obe9ftrafe  V,  181.  —  «Balbenfer 
XVI,  616.  —  8)  «f  rüan.  gnftttut 
Xn,    860.  —    4)    CSalbenfer 

VII,  869.  —  8eronefe,  $aoIo, 
SRaler  (t  1688)  IX,  188 

»eronira.   XYI.  361-363. 

8erba(btnng     bon    ftir^en« 

gutem  VII,  747. 
8erboortrn,SKr(^nrat  in8ot]|a 

XV,  148  f. 
8er9abteilung  im  V.  %.  II,  891  f. 

—  im  ».  2.  II,  404. 488.  —  über* 
baubt  III,  549. 

8erf(bleierung  ber  8i(ber  in  ber 

lat^ol.  ftirt^c  I,  161. 
«erf^neiben  be9  «ieb« XVI,  464. 
Ser  fe  bcr  bebraifd^en  $oefie  V,  678. 

—  ber  mobemen  ^oejie  VII,  773. 
Ven«,  de,  Nat.  Alb.,  9Ratt9äu9' 

eoang.  IX,  400  f. 
«erfeca,  »i9tum  XVI,  171. 
8erfiegeIung,irbingian.Vn,  158. 
8erftben  f.  Anni  deri  I,  481. 
8etf9nttii0  XVL  363— 410.— «er. 

bfiltntä  8ur  erlbfnng  IV,  807.  — 

§om  8oue9  XVII,  668.  —  9autu9 
I,  884.  387.  — S)ogmengef(l^i(bte: 
abälarb  I.  16.  —  a)oub  III, 
606.  —  grand  IV,  607.  —  (»rotiu8 
V,  438.  —  <Jofmaun  VI,  883.  — 
Stoütntu\^  VIII,  184.  —  SRenfen 
IX,  567.  —  Oufiler  XII,  448  f. 

—  8iationaU9mu9  I,  114  (Kc« 
commobation).  —  »ieinbarb  XII, 
619  f.  —  6(^(eiermad^er  Xm,  660. 
657.  rV,  305.  —  «torr  XVI,  76.  — 
«ante  XII,  684.  -  «ieftrunf  XV, 
660.  —  ZÖQner  XV,  714.  —  flSeffeC 

XVI,  799.  —  be  ®ette  XVn,  16. 

—  äinjenborf  XVII,  686. 
8frfdmm86taiL  XTI,   410—417. 

XI,  460  («Beobaufen)  8ubtag  m, 
80.  —  f^fltag  IV,  608  f.  —  Scft» 
cbnu9  IV,  688.  —  gfremblinge  IV, 
679.  —  Qkbete  IV,  767.  —  <^ofier. 
bricner  VI,  840.  848.  —  ftot  SHibre 

VIII,  187.  —  ßo9  vm,  768.  — 
8UiftUg  xm,  96.  —  6a(ben  Xm, 
803. 

Setfbottnng,  StabcUe  ber,  in  ber 
ahrabe9lir(^e  V,  840, 


1018 


®eneralteg(fter 


9rtfttAtiiijZTI,  417-422.  —  i) 

«C^rifa  II,  884  (Oeaer).  VI,  eölf. 

—  2)  bcr  a»enf^«tt  IV,  771  f. 
(Okbct  beft  ^nrti). 

eeit ,  de  imitatione  ChriBti  XV, 

eoi. 
f&txt,  Claube  bc,  Cütnioienferabt  XV, 

884. 
6c TU 8,  fluctttS,  fl^treoent  bc3  SRar« 

cu8  ttureliu»  IX,  884. 
Qertoaltcr,  mctl^obtftifi^e  IX,  691. 

OrttDandtfdioftXVI,  423-427.  - 

als  S^c^inbemi8  bei  bcn  ^bräem 
rv.  69.  —  hl  bei  ^rlftl.  «irie  IV. 
«äff.  —  gelfU.  »ernwnbtfc^ft  IV, 
86.  XV,  847.  XVI.  488  ff. 

etXAÜOttm  ZVI,  427-432. 

«4 Haft,  be,  R6fufli6  HI,  88. 

Offttofiimti«.  bex  T0mlfd^e  ftdfer 
XVI,  432-435.  —  «art^^J«  fi. 
I,  816.  —  (ariftentoerfolguns  IX, 
117.  —  Sofe^^uS  Vn,  109f.  —  9fu* 
beit  VII,  818.  —  aRaaicr  IX,  181. 

—  eamoritanec  u.  6iqcin  XI,  775. 
Xm,  846.  —  ©^rten  XV,  179.  — 
Zem^tfleuer  1,  76. 

IDH^rr  XVI j  435-437.  U,  687. 

IX,  186.  XI,  488. 
VespilloneB  Vm,  886. 
8enon,    l^gcnottcn^cbigec   in, 

874  f. 
Vestes,  yestimentabeSKItatS 

I,  809. 
Vestibalnm  II,  189. 
«eftt(u8,  Oft,  übet  bie  fturie  VIU, 

886. 

ScBa^rem,  unQQrife^eSXHfitum  XVI, 

167. 
Veftrto  bei  angltf.  ftird^e  I,  48o. 
Vetitam  ecclesiae  IV,  90. 
VetuB  latinns  I,  498f.  VIU, 

486. 
Qcttiaot,  SoumaUfl  XVI,  886. 
Sejeta^,  @9nobe  (1146) II,  889.  IV, 

878. 
Via  dolorosa  in  Scntfalem  VI, 

661. 
Via  eminentiae,  negat.,  oan- 

Baiit.  V,  810.  X,  681. 

Via  pnrgativa  u.  illmniiiatiya 

n,  704  f.  VI,  618. 
eia(,  (»cnfet  X^eotog  XVI,  91  f. 
Qiana.  3aIob  be  (t  1400)  IL  698. 
Sialart,  fjfetic,  elfdlof  b.  dialon^ 

XII,  457. 
eiaU  9te[a,  Sarbinal  VIII,  171. 
8tbot0.  eiStiim  in,  458. 
Qic,  be.  SRaurinec  IX.  480. 
VicaireB  in  gfranlretd^  IV,  688. 
Vioarins  foranenB  V,  59f. 
VioariaB  generalis  V,  59f. 
VioariuB  caratus  in,  896. 
VioariuB  arbiB  XVI,  448. 
8  i  c  b  e  T  t,  9>Kfflonar  unter  bcn  t^riefen 

XV,  68. 
Sicecamerlenao  VIII,  888. 
Siceflcrente  VIII,  883. 
I^celittttd.  tBenbcna))ojte(  (f  11(^4) 

XVI,  437-442. 

IBicente,  9tt,  QerfalTer  bon  Huto» 
V,  86. 

etccnaa,  eistum  VII,  866.  —  aRf 

t^obiften  Vn,  860. 
8i(^,  fpan.  »ifttum  XTV,  476. 
eico,  ^^tlofobb  (t  1744)  XU,  140. 
8  i  c  0  b  0  T  0,  ^aiennofter  II,  878  (Oc 

ncbiU  to.  gihirtlA). 
Viotimae  paschali,   6cqucn| 

XI,  886.  XIV.  146. 
fOictax,    Oifd^oT   b.    Untio^icn 

XVI,  446. 
tDictor',  OHAof  v.j(a)»iu 

XI,  478.  — 
IV,  tf».  487« 

[Satt« 


Sictor,  eife^of  b.  j^attl^ago  X, 
797. 

fBictoXt  dlQubiuft  S^artuS  (Oic* 

iotinus)  XVI,  447. 
VlctßX  I- .   ^(ip\t  (189—199)  XVI, 

443-444.  —  6tbt)o(btu8  VI,  141. 

—  3renätti  VII,  788.  —  TOonat« 
cbianiSmuS  X,  803.  XVI  1,601.  — 
aXtontaniSmuB  X,  857.  878.  — 
Safc^aftieit  I,  198.  XI,  875.  — 
tbeobotu«  X,  187  f. 

«Victor  11-,  $abfi  (1055— 1057)  XVI, 

444—445.  V,  458.  —  ^cinric^  III. 

VIU,  679. 
SHf  ti»r  HL,  Stapft  (1086—1087)  XVI, 

445.   XVI,  816.    —    «uibert  V, 

460.  —    Snbeftltur  VI,    780.  — 

axonte^tfafftno  X,  864. 
f&ittov  IV.     a)  (»eflen^Qbfi  Snno« 

ceni  n_^1188)  VI,  788.  XVI,  445  f. 
fOidOV  Fr.    InJScQenba^ft  ftlr^an« 

ber»  m.   XVI,  44«.   I,  866.  — 

SnnocenA  III.  VI,  784. 
XHrtor,  »i[(bof  t.  Xunnuna(t569) 

XVI,  447.  VIII.  660. 
mttüx,  eif(bof  v.fßita  XVI.  447 

—443.  XVI.  803.  806. 
Sictor,  6t.,  bafi  ftlofter,  f.  ^ugo« 

9H(^atb,  SBalt^n  Don  6t.  Cictor 

u.  »Tgl.  XV,  494. 
Sictoi   (Smanuel  I.,    ftBnig  b. 

Garbinien.    fBalbcnfer  XVI,  689. 
Victor  Cmanucl  IL  XVI,  317. 

—  IBalbenfer  XVI,  684. 
«tctorta  IRbanaa  SMffionX,  69. 

98.  XU,  850. 
Qictoctnus,  (Eajuft  SRaciuft  Ufer 

XVI,  449. 
8  i  c  t  or  i  n  u  9,  Sn^änger  beS  ^a;ca8 

XVI.  449. 

Oictoriiutd  9etat)tonenfi8XVI, 
448-449.  XIV.  168.  —  ©ibeltcst 
II,  410.  —  (r^iliaSmtt»  lU,  197. 
808.  —  (SlaubenSreget  V,  188.  — 
ftinbf^aft  VU,  677.  —  Cftenbarung 
VII    4iB4. 

Sictortu'ft  «quitanu«  XVI,  4A6. 

SictoriuS.  ^etruS,  ^umanift  in 
morcna  UI,  168  (Cafetiu»).  — 
»etau9geber  beB  dement  Sle{anbr. 
UI,  876. 

8Jictortu8  SRorianuB,  ^rauB* 
geber  bcs  ^ieronbmuB  VI,  107. 

efctriciuB.  eif(^of  D.  Kouen. 
3nnoceni  I.  VI,  718. 

Qioa,  fbxtxoW^m.,  Cr^bifc^of ».  tllba 
(t  1666)  VI,  671. 

«iebsebnten  XVU,  480ff. 

XHe^ftttQt  unb  4>irtenlebcn  ber 
0  e  b  r  Ä  e  r  XVI.  449-458.  XVIU, 
719. 

»ielgötteret  f.  »olVt^ciBmuB. 

SicItDeiberei  f.  ^otbgamic. 

Stenne,  (El^riftcttbtrfolgung  I,  181. 
IX,  117.  886.  —  (tribiBtum  unter 
Kgldnac  u.  Vbo  (im  9.  3arb.)  I, 
151.  —  fL'o\ta%  II,  88.  —  (Kalif  tuB 
U.  UI,  66.  —  axontaniBmuB  X. 
856.  —  etreit  mit  flrlcB  VUI, 
664  f.  —  Okbeine  beB  «nioniuB  X, 
767  n. 

tl^ifit]ie,ftonil[ten  baf  elbfiXVI, 
458-4^0  (1118).  -  anrieb  V. 
ertonunun.  XI.  861.  (I8ii:  XV. 
dlumen.)  XV,  166.  —  CtemenB  V. 
UI.  860.  —  SDiafonat  UI,  679.  — 
EplBcop.  in  t>art.  IV,  870.  — 
Sronleit^namBfefl  IV,  708.  —  Shir* 
btnfile  vm,  888.  —  ftinbcrtaufe 
XV,  881.  — SuCuB,  maü^m.  IX,  88. 

—  fefÄfattXII,  168.  —  S^roA* 
ftubttist  XIV.  441.  —  Xtmifla  Ul, 

.  XV,  806  f.  —  B3tt(9cr  XVU, 

(.  Geltung  Xrv,  306. 
411. 

eUmbilb  xrv.  803. 

^f^  XV.  857. 

^'  X*n,  418. 


Sigebano,  CiBttt«  TII,  S55. 
OlaUatttiii«  XVI.  460-464.  - 

^Uigcnbtcttft  V,  710.   -^  ^cm 
nbmuB  VI,  106.  —   IR&rtvrrrhü: 
IX.  181.  —  WHondftum  X,  7».  - 
SaulinuB  XI,  863.  —  Kdiqiufa 
XU.  691.  —  eiatttcn  XVI,  4C5. 

OiaUifti  XVI,  464-466.  —  ai» 
Safttage  IV,  507.  —  OctaMn  X. 
696.  —  ^atfab  XI,  S7S.  881 1|.  - 
X^eroimttcn  XV,  547.  —  SScit« 
nad^ten  XVI,  596. 

SigiliuB,  »ifd^of  t>.  «rlc6  V.se*. 

«igttiuB.  bcr  Diaion  U.  636. 

»IgUittf,  9abft  (540-556)  XVI.  46« 
—469.  —  8lrat8r  I,  606.  —  X-vn 
fobitclftreit  Ul^  694  f.  IV,  418.  4M. 
718.  XV,  155.  —  aotbant*  Vir. 
91.  —  ftatolombcn  VU,  Ml.  — 
SloniiÜen  VIII,  886.  —  9ll»i9»bb 
fttlBmuB  X.  845  f.  800.  —  llofi^ii 
I.  XI,  486  f. 

tJioiliuiMnZabfuBXVI«  46»- 
472.  —  9U^anaf.   €)9nbot  1,  749 

mmni^  etf^of  xf.  xtunt  xvi. 

iBignotcB,  be6,  iSSftonaii»%»  —  Xt 

ruB  XIV,  198.  —  3cttrc4«nt]i«  I. 

195.  XVII.  445  ff. 
«ignoli.äob.  u.  V€t.  9of..  Üb«*! 

ponüflc.  VUI,  646. 
Oiguicr,  Qcan  bu,  Qi6ciäbcii>|cx 

XIU,  87. 
8  i  C  a  r  ber  angUtanifAen  ihr^  1, 416 
»tlar,  opoftoKf^cr  vm,  589. 
eilttr  ber  aXönABorbcn  XU,  80«. 
»tCariancr  XII,  840  d. 
eiroTlti«  XVI,   442—443.   YII. 

617.  VIU.  96. 
eiUacreicB,  Deformation  bei  9h 

noriten  IV,  668. 
eftlalpanbo.  fban.^cfttU  (t  IGC»' 

XV    881. 
Oindni,  ftnbr.,  £<guoriaBcc<<iciie 

rolbtfar  VIU.  677. 
SiUoni,  S^tn^^po.  CMIfircr  tMnta 

UI,  491. 
93tIUnueba.  fpan.  ftononitsi  XII, 

46. 
nillanucOQ,  be  la  C«ra,  JRofkr. 

ber  b-  Ztrcfia  XV,  888. 
e  i  U  a  r « ^eOice    u.    9fUa  *  S«cc<. 

(Bolbenfcrgemeinbc  vn,  869. 
SiltarB.  fRax^Vi  m,  118. 
OtHaoinccntiuB,  Soreni,  i«  ^» 

toen  VI,  410. 
Oitlefoffe,  ^6ron  be.  <ipigTaH»ibrT 
/  XV,  483. 
Oinmaiamm,  SHcola«  3)uranb  b«  t 

1571)  XVI,  472—477.  —  Collen 

m.  809. 
«illöle,  SRintihrfiublDt6*B  XVni. 

VI,  686.  vm,  588. 
QiUemaln,  frant-  Sltstifler  Xrv. 

446.  XV,  489. 
eiltierB,  W]^P»  «ro^adtter  be 

gobanntter  VU,  78. 
Stlmar.  ^oliann  Qkorg«  Vater  bef 

folgcnbcn  XVI,  478  f. 
tBIInutr.  ftugufl  §rtebtt4  «Irttiftg. 

ftrof.  in  SXarbura  (t  ISMO  XVI. 
77-498.  XVm,  7».  —  acbtf 
rv,  367.  XVL  488.  —  ertlanb  IT 
481.  ~  ^evte  V,  784.  —  t«»>« 
XVm.  78  ff.  —  ftird^mi0tecr: 
VU ,  798.  —  fitttterttnet,  fowrirti 
IX,  81  ff.  —  Viftorttti  XI,  TM 

—  tßroltif^c  ^Icotogie  XV,  &17 

—  XobeBftrofe  XV,  710.  —  SCa*m^ 
XVI,  87.  89.  —  ««rfttCfcmTxVl 
419.  —  IBatfcntaaet  XVL  508. 

S  i  I  m  a  r .  SRetto^nton  in  Vdfvn^rv 

IX,  88.  XVI,  481. 
«ilmar.  «.,  «bulfot«^  XUI,  S&x 

854. 
Sincenfi.  «L.  Aber  Otigmct  XI, 

114. 

Sinccnt  über  C^(it  XI,  64. 
Oinmtt.    Sooqttt«  fi»«t8  Bamai 
tcformirUr  Vfartcr  in  Rauf    r 


®enetalregi[tet 


1019 


1897)  XYX,  498-503.  IV,  <45. 
«0. 
tMnfnUM  o.  9eatttpaU  XYI,  ft03 

— 50S.  •  (fiu^HDtoftbtc  IV,  au. 

—  ^iHocioiMtet  VI,  167. 
«inceniittf  ».  Ca^^ua  Vm,  647. 
9incfitt(uft9tf^flnn«,0tQJYat9t 

(C  1S40}  V,  197.  Vn,  488. 

OlBcrntlsi  i»ott  Scrinum  XYI, 
508-;^13.  Vin,  696.  —  eittU 
«nlelteng  IV,  189.  —  9mt\t  VI, 
84.  —  JHrc^e  VII.  704.  —  Ortgene« 
XI ,  US.  -  Wni^^ttl  ttrab«  XI. 
«14.  —  ^»«pct  XII,  [301  ff.  — 
Srmivdogjiaiier  XIV,  94.  —  Zxa^ 
btHon  XV,  789  f.  —  %uBga^  o. 
ealuse  n.  80. 

«incent,  ^cnog  to.  Slatttua, 
«trUfcroTtm  IV,  899. 

fHiUttttlil8  de  «ttttl^  (t  1660)  XVI, 
51^-61«.  XVII,  811.  -  Sht  «er« 
ilicr  m,  790.  —  3anfeni8muft  VI, 
487.  —  ftongTcgotioneit  b.  &ctt. 
«mc.  IV,  689.  Xm,  784.  >-  S^ag« 
balenctlnncn  IX,  188.  —  SRiffton, 
innere  X,  81.  —  Olicr  XI,  88.  — 
^aDlDon  XI,  897. 

7  inccntittibcrelne  XII,  51. 
XVn,  818. 

9incen|i  Aber  bat  fonftantinotiol. 
e^mbolum  VIII,  988  ff. 

Vindictft  Salvatoris,  aifo» 
tn)p(.  e^ft  I.  619. 

Vineftm  Domini,   «uUe  (1706) 

III,  866.  VI.  489. 

Qinet»  8UeionbeT  9htbptf .  ^of.  in 
S4ntfanne7f  1847)  XVI,  51&--536» 

—  Z>utoitIII,  784.  —Jbttm  XVIII, 
86.    —   ^omtleat   VI,    978.    891. 

xvin,  688.  —  bt«i.  xvni,  7ao. 

—  «tfl^fet  XIV,  609.  —  etat  u. 
i^trd^  XIV,  640.  —  Z^logie, 
btaftif«^  XV,  617. 

«inteboomS,  Dabib,  aXalet  IX, 
195. 

SinniauS,  ^rUnber.  poenitenti- 
ale  ni,  81.  XIII,  678. 

ip  i  0 1  c  1 1  e ,  Züiftc  in  ber  9lbbent9icit 
1, 161.  —  tn  bct  Sfiftenieit  I,  706. 

ClrtL  9ctcc,  8tefor»ator  (f  1671) 
XVI,  63e-S37.  UI,  906  f.  - 
«cia  II,  888.  860.  —  Oalbin  lU, 
108.  —  gttwl  IV,  601.  —  afwmeiu 

IV,  686.  —  «itter  XUI,  11.  — 
Bürger  ftvnfen*  XVII,  678. 

Vfrg»  VUI,49. 

tDIrttliil«.  bairif(fiet  ^iefter  («tfdiof 

V,  6al|buc6)  ZVI,  &37-6a9.  II, 
&31. 

Vireinea  diotae  filiae  B.  M. 

IX,  319. 
S I  r  fl  i  n  i  c  n  in  Storbamerlta  X,  687. 
«itatnitttt  I,  884  (tCmbroflu»). 
VitdiB  Tallii  f.  «T5nba(. 
«truca,  SRorta  bc  XIV,  478. 
V  i  t  a  f  f  e  o  t  i  T  a  u.  oognitiva  ((Bets 

fon).  V,  184  f. 
Siffcam^  in  ^crforb  ni,  588. 
6if(bogapatam,  o^oftot.  Oitariat 

XII,  854. 

^elfmaim  XV.  894.  —  Aber  «. 
jhtow»  Vm,  88.  —  «ttonb  XIV, 

elfter.  9etcr,  bec  Oilbl^auer  (f 

1489)  XIV,  8. 
9ifi8cT,  8üi0Uftiner^robinaia(  III, 


«ifioncn  Oromle^dll,  689.  —  bct 
QTübcc  bc4  gemetnfamen  ficbend 
n,  780f.  —  ber  4.  ^ilbegarb  VI, 
118.  —  be«  3gnatiu8  ^on  Sok)ola 
VI.  608  f.  —  ber  i^.  Zercfia  XV, 


ei8 conti,  Qcmabp,   in  SRatlanb. 

—  ncban  V.  XVI,  819  f. 
9i6conti,   9aIeauo.    ^obcfUi  b. 

SldiUnb  IX,  149. 

9t8ront1.  «isbamii,  Crs^ifd^of  b. 

9taiümb  IX,  148. 
etfconti.  SRotteo^  tpobeflib  b.  VlaU 

lanb  (189S)  IX,  148. 
«isrvnti ,  Otto  f.  Otto,  «rjbif^of  b. 

9?atlanb. 

Viaio  JesaJaeVI,587f.VII.6l9. 


»Ifltottttiittfit  XYI,  589--Ö47.  IV, 

670.  X,  740. 
VIoltatio  llaÜBam  S.  S.  Ipootolo- 

nim  XVI.  M7-M9. 
VisitationiB  M.  V.  featum  IX, 

892. 
9  i  f  i  t  a  1 0  r  ber  SRaroniten  IX,  868. 
Sita,  notbafriton.  Sifttum  XVI,  447. 
Vita  Adami,   9LpQtt9pfion  XII, 

366. 
Vita  aeterna,  ßratiae,  gloriae; 

initialis,  partialis,  perfeotiona- 

lis  vm,  614. 
Vita  canonica  VII,  507ff. 
Vita  oommnniB  II,  687. 
Vitae  patrnm  I,  184. 
Oitallon,  ^m  (667-678)  XVI, 

549.  X,  799. 
8  i  t  a  ( i  a  n ,  Jfelbl^err  bcft  Unaftaftus 

X,  841  ff.  XV,  684. 
Sitatianer,    a^oQinattfl.    Partei 

m,  608. 
Sitali«,  «btb.  9Xonte«6affino 

X,  868. 

Sitalis,  Orberid^  VI,  110.  Vin, 

409. 
« i  t  a  ( i  S  de  Thdbes,  Surifl  VH,  491- 
QitelleSc^i,    ftarbinal  IV,   880. 

Vin,  494. 
«iteUc4(^i,  SRutittS.  Sefuttengene« 

rat  (1616—1646)  VI,  689  f.  XII, 

886  (SrobabiliemuS). 
«IteEliuft.  ber  etattl^aUer  I,  618. 

VI,  658.  VII,  816.  394.  XI,  862. 
686. 

eiterbo«2o4caneaa,  Oifttum  VII, 

866. 
6iti,  S^imoteo,  SRaler  IX,  190. 
SitigeS,  Cftgotenibnig  VII,  661. 

XIV,  838. 

«itolb,   (Sroftffirft   bon  fiittl^auen 

XVm,  119. 
Sitoria,  f)>an.  OtStum  XIV,  476. 
9itr6«    ebnobe   (1588)   III,   178. 

766.  (1617)  III,  781. 
«ttrelinu«,  «Kefanber  XIV,  129. 

Oitriitflo,  Cam^ain*,  ^of.  in  j^a* 
nefer  (f  1788)  XVI,  549-563.  - 
Coccejoncr  III ,  896.  —  Ct^it  IV, 
S68.  —  ^omtUtU  VI,  887.  —  3e« 
faia  VI,  607.  —  3fracUt.  «eft^i^te 

VII,  888.  —  aRalead^i  IX,   177. 

—  gtaftrftat  X,  499.  —  ^rob^eten- 
faulen  Xn,  971  n.  —  ^(ped^ina 
XIII,  466.  —  eiebenmfinncr  in 
»bofielgefifi.  6.  XII,  176.  —  Simon 
Ragu«  XIV,  848.  —  @bnaflogen 

XI,  461.  —  X^itVLi  XIV,  193.  — 
3eitre<^nung ,  btbtif^e  XvII,  465. 

471. 

Sitringa,  dambcgiuS  fun.  <t  1723) 
XVI,  668. 

8  i  t  u  8 ,  ber  ^(ige,  Sorbeb  HI,  367. 

—  Woüjetfer  X.  647. 
Qibarium,  fttofter  III,  168f. 

9  i  b  e  n  t  i  0 1  u  t,  (Er^bifd^of  b.  Sbon  IV, 
851. 

SibentiuS,  ^Sfctt  b.  9lom  XVI, 
988. 

Bibel,  Subtoig,  ^utnanift  (t  1640) 
tlbologet  I,  668.  —  flrmen^fleae 
XVn,  310.  —  «rifleoftbrief  I, 
881.  —  etl^it  Vn.  638.  —  ßobtion 
VI.  V,  516.  —  ©olfeb  XVII,  894. 

8  i  b  i  en,  C,  l^ugenottengeiftlic^erlll, 
378. 

V  i  X  p  e  r  V  e  n  i  t,  ©rebe  (1746)  XVII, 

8i|ett,  )>ortug.  9lBtum  XII,  186. 
iei\t%  a»  einnbiO)  XIV,  306. 
Vooatio,  eer^Itnid  Aur  ordinatio 

XI,  76  ff.  —  ^atronat  XI,  8i4. 
Sotferobt,  8icttor  in d^otl^a III, 33. 


SBgel,  reine  u.  unreine  XIV,  486. 

—  Sbmbol.  0ebetttung  XIV,  802. 
»Ogelin,  SR.  «.,  euc^^Anbler  III, 

868 

8  B  t  l'e  (,  Sol^ann,  eosinianer  (f  1618) 
XrV    380. 

eb(f  ertaf'el  ber  «eneflft  1, 175.  X, 
618.  —  ftnobet  Vin,  366. 

801  ter,  f>an.  tßrof.  in  Smflerbam. 
92iIo(aiten  X,  656lf. 

08etitt6.  «iBbert,  ^rof.  inUtreAt 
(t  1676)  und  feine  ®^Ie  XVI, 
553—561.  —  Clemens  b.  ttom  ad 
(Torin.  m,  855.  —  Coccepift  III, 
896.  —  CtbU  IV,  863.  —  ®eifte8.- 
gaben  V,  10.  —  ^JeibannB  V,  700. 

—  ftinbfcßaft  »otte«  VII,  679.  — 
fiobenßeiiT  lU,  296.  Vm.  709.  — 
aRerefiuS  IX,  301.  —  G^eibung 
XIII,  479.  —  @bnIretlBmu6  XV, 
138.  —  Zeufel  ni,  462  n.  —  t>a\i 
ZU  XVI,  807. 

Voen  national  in  gftanCrei^  IV, 

639. 
8oge(,  8. 3.  €.  ^rof.  in  Crtanqen. 

«t^il  rv,  365.  —  <>at(a|  XVIU,  2. 
8oflel,  aXott^.,  9rof.  in  ftönig8berg 

rv    718. 
8ogcI,  S.  3.,  b.  SSunfiebel.  So« 

^anneftebang.  VII,  20. 
8ogeIfang.   8rof.  in  8onn  VI, 

36.  —  Ctbit  IV,  364. 
8og^t  in  4>amburg  XVII,  312. 
8og(er,  ftanaler  inttnSbat^  11,611. 
8ogt,  8ogtei  f.  advooatoB  ecclesiae. 
Sogt,  ftorl,  9laturforft^erIX,680f. 
8ogu6,  be.  Orab,  bae  beit.  V,  388. 

—  ftubbet  eS^ead^ra  VI,  578.  — 
$al&ftina  XI,  801.  —  Sb^ifc^e  «r» 
d^itettur  XV,  465  f. 

Soibet,  SRUgticb  ber  franidfift^n 

9lationalberfammlung  XII.  789. 
SoibiuB.   Salt^afar,  ^rebigcr  in 

Clbing  in,  486. 
8oigt,  ^.  ^ogmoti!  III,  652. 
8oigt,  «.,  über  9iu9  II.  XII,  18. 
8  0  i  f i n,  3ofebV  ^c»  öeraufigcber  bei 

StabmunbuB  SRartini  Xn,  646. 
Sotalifation  beB  ^^ebrAifc^en 

II,  899.  —  «lial  Scbita  IV,  174. 
8ol(f,  CHiliaBmufi  m,  201. 
Solibrftfeni  f.  aRuniboIi^nräfen». 
8olI  «otteB  f.  3frael.  brgl.  Crlöfung 

IV,  299.  —  »otteBbienfi  V,  314.  — 

aRofe  X,  303  If.  —  ©efe^rung  3f= 

raelB  XVH,  96. 
8o(faertB,  S)tri(f  (ftoon  jtornl^rt) 

(Begner  beB  (EalbiniBmuB  (f  1590) 

I    688 
Sollering^aufen.  ftloftcrIII,  18. 
8o(Imann,  $.,  9teftor  in  8erün 

n,  96. 

Solfmar,  $rof.  inSflrid).  Rnatlet 
L  866.  —  «boftelgefdbicbtelX,  18. 
XI,  619.  —  «bofieltebre  XVU, 
661.  667.  674.— AssnmptioMoflis 
xn,  353.  —  eu(9  ßenoi^  XII, 
860ff.  —  ©Ud^  gubitf  I,  605.  — 
CaiuS  ni,  64.  —  CtemenB  III, 
950.  254.  —  4.  8U(^  Cfra  XII, 
964ff.  —  «frabüd^er,  bfeubebigro' 
bbifd^e  XII,  366.  —  4>i^PoiOtuB 
VI,  146.  —  gefttß  VI,  674.  — 
ganatlanifd^e  ©riefe  VI ,  692.  — 
SRardonB  Cbangelium  IX,  12.  — 
aXarcuBebangelium  IX,  298.  — 
aXatt^äuBebangeltnm  IX,  407.  — 
Witolaiten  X,  659  f.  —  JBetruB  XI, 
618.  —  eimon  StaguB  XIV,  866  n. 

SotlB^od^fd^uIen.  (Brunbtbig  V, 
448  f.  —  9lortoegen  X,  647. 

8o(IBtir(^e  V,  448  («runbtbig). 

SoKBIieb  VII,  764.  776. 

8oIfBfd»it(e.     CiA^om  IV,   112. 

—  «rt^al  IV,  819  f.  —  ßttt^er  IX, 
67.  —  ©egenberg  XVI,  815.  — 
2)finemart  lu,  469  n.  —  $rantrei<9 
IV,  641.  —  ßdfemftoffet  XVI,  484. 

—  ßübetf  vm,  787.  —  «Rortoegen 


1020 


üenetalregtfier 


X,  648.  —  Unaom  XVI,  178.  — 

tBflrttembers  XVII«  850  f. 
CoUftfoutoerfinit&t  olftiefttltif^e 

Sc^re  VI,  8S1. 
8  0 1  f  ft  fj>  r  a  (^  c  im  •ottcftblenß :  4^ttf' 

fttcn  VI,  897. 
«oIEfaäIttiiaVU.170f.  —  Saoibft 

m.  618.  VU,  188. 
8 Ollenbuna,  m^ftif^  Stufe  III, 

628 
«Oller t,  üUMSftt.  $aflor  IX,  84. 

XV,  648. 
«oIl!ommenl§eit  XVI,  769.  — 

ftugufhn  XI,  488.  — J&otimann 
VI,  174.  —  ftat^orer  VII,  628.  — 
e^ön^ert  XUI,  683.  —  SBcSle^ 
IX,  694.  704. 

«olmar,  Sbt  o.  4>irf4att(ni67) 
VI,  166. 

eolne^,  ber  8leifenbe  XI,  801.  — 
Oj)$ir  XI,  64. 

93ologefe8,  Oifd^of  von  SSiftbU  VI, 
460. 

9oipxtäit,  ftuaufthier^or  XVIII, 
167. 

«0  Itab,  Olcaf  b.  SRanSfelb  XIV,  471. 

Qotta,  (tantiOo,  Sommenbatot  beS 
IRartanerorbenS  IX,  880. 

Soltaiie,  tJrranQoid  IRarie  lltouet 
(t  1778).  —  ftberglaube  I,  65.  — 
«uffläruntt  I,  770.  —  Cala»  XH, 
470  f.  —  Colmet  III,  79.  —  S)ooib 
III,  628.  —  S)Utoit  III,  786.  — 
ßoibadb  VI,  868.  —  ?|tbooanamen 
VI.  606.  -  fieffina  Vni,  604.  - 
6aintsWartitt  XIII,  969.  —  ®ot* 
bonne  XTV,  446.  —  Un|llcrbli(fi!elt 

XVI,  201.  —  »iaensfrct^tt  XVII, 
171. 

80 1  terra,  Oidtum  XII,  265. 
Qo  1  terra,  2)aniel,  SRater  IX,  189. 
eolufianus,  @on  beft  SaSuAIII, 
628.  IV,  748. 


Soli,  kottrttcmb.  ^rftlat  XIV,  640. 
«oUittft,  «bt  in  etra^urg  XVU. 

887. 
Qon  9ottc6  Olnaben  m,  689. 
eurbebolt.  aetftlii^cr  XVI,  S%i 

—564.  I,  777. 
Sorbet,  geheimer  f.  BMorvatio 

mentaliB. 
8 orberei  tuna  b.  ttbmin.  u.  Som« 

mun.  auf  b.  9.  Hbenbm.  I,  68. 
VorberettungSaottcSbienfte 

auf  b.  f^.  Stbenbm.  I,  67  f.  XVn, 

863. 

Qorbetcr  bei  ben  Subcn  rv,  764. 
SoraotteSbicnft  IX,  791  f. 
Sorballe  am Zcm^^el  XV,  884.  892. 
Cordana   in  ber  gried^.  SNKjQe  I, 

66.  n,  478. 
Sor^aut  f.  eefd^netbung.  —  bei  Ofiu^ 

mtn  IV,  817. 
8orberr.  Dr.  3.  VL,  Gtoebenbor* 

Qianer  XV,  86. 
Sor^Bfe  ber etiftBfifltte XTV,  718  f. 

—  i>ti  Ztmptii  XV,  886  f.   291. 

—  ber  Safilüen  II,  139. 
Sornfen,  tBil^m,  9^t  tt-  CBin« 

bcftbetm  XVn,  804. 
Otfrff^ttiifl  (unb  3ulaffuno)  XYI, 

565--583.  —  @abbucficr  n.  9^a« 

rtfäer  XIII,  848. 
Sorfter,  ^antraft,  ftbt  b.  6t.  O^al« 

len  IV   734. 
«  0  r  ft  i  u  §,  )>&Vfili<^t  Scaat  XI.  689. 
Qorftiuft,  3o^..  SRufäuft  X,  378. 

—  ejjnfrettgmu»  XV,  186. 
PUTfHtt»,  gonrab,  ttrmtnianer  (f 

1682)  ZYL  d83-584.  I,  683.  — 

(Somaruft  V,  266. 
80 r  11  man  .       Testam.       XII, 

Patriar.  XU,  861  f. 
8of ,  3ob.,  to.  ^euSben  11,  687. 

705.  XVU,  804. 


8  06,  ^o^ann.  8otcr  bcf  9€ti»tt 

(t  1586)  XVI.  564  f. 
80b*  9o|ann  ^eiiiridft,  btr  Xt^tr: 

21826).  C(aubiu8   III,   841.   - 
reuicr  XHI,  784.  —  ^aub  lll 
509.  —  etolbcra  XIV,  768  fl. 
O0ffllt6,  a»crbarb  Job.  (t  1648)  ZVI 
ÖM-hSSS.  —  nt^nafiaii.  €^mb0i 

I,  748.  —  «»l^räm  IV,  867.  - 
fittlfemann  Vi,  860.  —  StbsUtr 
8tt4ei    XIV,    188.   —    eoBott 
8enot^  XV,  60. 

8  0  f  f  Itt  8 .  Sfoaf  Clemens.  ftonmAri> 
brtef  m,  866.  -~  6f bpUfa.  86Acr 
XIV,  183.  —  eoptrontu»  XIT. 
488.— Scitrei^ttttng,  biMi|4»e  XVU. 
448.  464.  466.  468.  472.  488. 

8ottoaU&re  I,  3J1. 

Boliomeffen  IX,  631.  639. 

Votum  personale,  reale,  liiBidex. 
solenme  V,  60.  —  neeatiTum  V. 
63.  XI,  814. 

Votum  Baoramenti  XIII.  291. 

8ouet,  6imon,  Ralcr  IX.  19C. 

80UBI6.  ^(bUi^t  (607)  XVI.  8Sd. 

8ramf(ba)?nb»  tbntg  p.  StmiRien 
IX,  616  f. 

8  r  i  e  8 .  Oer^orb  be,  tprof .  in  lltie^ 
III,  17. 

8tttBata  f.  Sateinif^  8t8cUlbcTic« 
unaen  Vni.  445.  —  Xribcnttmia 
Vn,  444.  XVI.  7.  —  £c«l*(öt 
Sibelilberfe^ungai  III,  547.  — 
Xe;t0cf(bt(§te  u.  ftnigoben: 
^ierommtul  I,  499.  VI,  106  — 
»a»  n,  66.  —  (H  IV,  340.  - 
^U0o  0.  et.  Cbre  VI,  856.  - 
Saurem.  SoDaVOI,  4M.  —  ecbtifa 
VIII,  618.  —  Zif^enborf  XV.  m. 

II ,  480  f.  —  C8inbc<(eimcr  tor 
8re0atton  II,  697. 

8ulpio,  ^t.  fbtton.  roBunt  8ibcl' 
ttbcrfelcr  XUI,  44. 


m 


IBaabtlanb.  l)  Slcformation: 
8)  Reuaeit:  Cbor0eri(!^t UI, 808. 

—  greie  «Irdje  XUI,  772.  -  ^409 
XVIU,  86.  —  ftlr^enberfoffune 
XIII,  764.  761.  —  aRiffion  X,  78. 

—  aXQfttC  XV,  603  —  «t^moutb' 
brüber  XU,  76.  —  8lnet  XVI, 
620. 

XBaaae,   «.   ^^olger,  Aber  Sbtifti 

^öuenfart  VI,  198. 
XBaagen,  etlbcr^anbfc^riften  XV, 

460. 
IBa^'näd^te.  ber  IRet^obifien  IX, 

692. 
tBacfitcIn  in  ber  tSiifte  X,  318. 
CBaaer.  3.  9.,  ^ofeffor  in  ^oxn* 

bail^  UI,  188. 
SBatfer naget.  fBiOKlm.  $rof.  in 

8  a  f  e  I  (t  1869)  XVI,  588. — Seffing 

VIII,  610.  —  aRittelalterl.  aXufeum 

XV   464. 

nnditnaitlWi^^,  ^<  (^bmnolog 
(t  18777  XVI,  588-«01.  VU, 
766  If .  —  ftiri^entag  VIU,  1  f .  — 
ShMM  VIII,  84.  —  <^n8  6a48 
XIII    192. 

teSab.'Xal'in  Sferufalcm  VI,  640. 
667. 

fiSabbina.  2.,  SRinortt.  S)unS 
6cotu8  III,  786.  —  granilstaner 
IV,  666.  —  3alol»ottC  Vi,  488.  — 
SuUuS.  Ka^m.  IX,  26.  88.  — 
Otfam  X,  686  ff.  —  X|oma»  b. 
Celano  XV,  694  ff. 

tBabbington  ftber  $olb(ar))  XU, 
106. 

fBabfiena.  StonnenOofter  in 
eib»cben  I,  880.  U,  481.  VII, 
685. 

tBabl  Hbllin  XI,  731.  —  «bf<3^un 


XI,  744.  —  cl  «^fb  X.  118.  XI, 
618.  744.  —  8lrara  XI,  786.  — 
et  8rtf4  I,  167.  XI,  781.  786.  — 
«rtaS  XI,  761.  —  0«tubf4  XI, 
764.  —  «9ttn  fbtfa  XI ,  798.  — 
8et  4>anina  XI,  782.  —  8iiar  XI, 
761.  —  el  ffbalil  XI,  786.  — 
(Eboreitun  XI,  761.  —  eb  2>raa 
XI,  744.  —  Cl  2)f(^6b  XI,  742.  - 
Sfaria  XI,  726.  748.  —  gafaU  XI, 
748.  —  gf«itan  XTV,  884.  —  Silre 
XI ,  781.  741.  —  Obaranbel  XI, 
741.  —  et  ^amAm  XI,  780.  — 
^afb  XI.  734.  —  <^elban  XI,  744. 

—  el  9tbm  IV.  166.  —  3ttb6nU 
XI,  764.  —  el  ftam  VI,  46.  — 
ftelt  IV,  168.  XI,  743.  —  fterc!  X, 
118.  —  etfiebfd^a  XIV,  886.  — 
SRarra  XI,  781.  —  SRufa  XI,  748. 

—  •Rumeilib  XI,  761.  —  en  9la|r 
XI,  744.  —  92amaimc  XI,  740.  — 
Sla^ame  XI,  764.  —  9labf(|tb  XI, 
744.  —  er  Slabib  XI,  730.  744.  — 
Shtbai  XI,  748.  —  8bt^ibe  XI, 
761  f.  —  es  6amt  XI,  786.  767. 
€ar&r  XI,  736.  767.  —  ®(l^aib 
XI,   744.  —  c8  6(&6(lb  XIV,   884. 

—  ef(fi  6Aeria  XI,  786.  —  eft 
eabaifeb  XIV,  886.  —  6imftm 
XI,  736.  —  «afWa  XI,  742.  — 
Zatjibe  XrV,  286.  —  et  IBerb  XI, 
788.  —  t^ii  XI,  744.  —  3um6ra 
XI.  766. 

tB&qter,    ^anl,    bei  ber  8emer 

a)i8buiation  U,  818. 
tBaffenbrflber  bei  ben  Xembtem 

XV.  808. 
fBaffenf^mibe  bei  ben  Hebräern 

V,  684. 
Wagas  VIII,  47. 


IBafle  IX.  888.  —  al8  Gfabol  VIl 

666.  XIV,  809. 
CBagen  alA  e^mbol  XIV,  808. 

IBagett  bei  ben  ^cbrficrn  XVL 

601-604. 
IBagenburg  XVI,  008. 
SBagenfelb,  $c.,  ^eBbefon^nu 

tbon  Xm,  871. 
tSagbarfAabat.   ermenif^e  §Q* 

nobc  (486)  XVI,  100. 
SBagncr,  etbaft.  f.  4>efmd|ter. 
89aorien,  Cbri^aniftning  f.  8tcf  imoi 

XVI.  487  ff.  —  11.  ScnbcB  XVI. 

750  f. 

«Bafiabiten  I,  684. 
CBabl.  Cbriftian  «tbra^an  I. 
IBabnfinn  Vni,  258. 
tBaifen.  4>ufrttenpartei  VI« 
fBalfenbouS  in  <^aae  f.  81.  A.  %xaxiA 

IV,  619. 
IBaifenbttufer  XVU,  80t.  aoo* 
fOaib,  (Ocorg,  J|rof.  in  •ötttngc^ 

learl  b.  «r.  YUI,  666  f.  —  See 

VIII.  VUI,  678.  —  Ubwpo&tift'. 

VUI,  648.  —  umia  XVl;  145. 
IBail.  Tit.,  SbfUimmuna  bc8  9(n 

fAen  IX,  668.  ~  Sttif^Uomi  XIL 

110. 
Oaift,  dttbcnmiffionai  X,  100  i. 
ABaiAcn  f.  Oeiftcn. 
nale,  Cubif^f  8.  VantcrbUT« 

Court  lU,  876.  —  2^tt  9in  m.  789 

—  lunckini  XVI,  80. 
Oato.  abt  in  Sorbit  U  tibaOoibl. 

186.  lU,  866.  —  «bbo  IV,  8.  - 

Kabbertuft  XU,  476. 
tBalfttti,  8rof.  in  2c«bciL  «t|tt  IV. 

368.  —  SRiffiott  X,  45. 
IBalafrib  f.  «trabo. 


<9eneraltegifler 


1021 


Salarf^a^Atr  6)}n9^  (886)  I, 

673.  —  (866)  678.  —  (486)  678. 

Xm,  868.  —  (i911 1,  674. 
fBa(8c(f.    toScolatftift   XIY,    64. 

Xy.  667. 
WMi  aeioiin  «eon  (f  1776)  XTI, 

JoS-XlSTlU,  488.  "  Wtn  «uri* 

fabcf  n,  4.  —  eubtoetti  11 .  770. 

—  ^enmaiin  TI,  88.  —  8alctBifAe 

mux,  nttttnb.  yni,  468.  — 

eut^ctf  Octte  IZ,  74.  ^«otrlfHI 
3LI,  808.  808.  —  «»tff  ZYU,  879. 

—  8in)cn^0Tf  XVII,  640. 
Oal4»   C^rtMan   IBil^elm  gram, 

«rof.  tn  MtHitoen  (f  1784)  XVI, 
SU-WI.  -  «beuten  I,  88.  - 
QaOc  U,  74.  ~  etbcncfcn  bcr  erftcn 
Cfinflen  II,  881 . — S)06iRcii8cf d^it^te 

III,  668.  <-  «entttiacttin  v,  68. 

—  •laubcnltcsel  Y,  184.  —  SRo« 
itumcHtab  X^oU^t  XV,  488. 
UüAj  S»^nn  fitnH  dmmoitttcl 
Xft  «08.  —  Snjcjrtpen  XV,  47». 
a(bDttY8*t:ru(9ieft,  btttt^.  Qte« 
fanbtct  hc  Zvrin  XVI,  688. 

ttsldctf ,  &ttT^enm»  ZYI,  610.  — 
dttbm  Vn,  246.  —  itnton  XVI, 

164. 

CQalbemar  I.,  fiSn.  b.  S)ilnc]naTl 
ril»7— ll88)JR6foIon  1 ,  107  f.  — 
tScnbcn  XVI,  761. 

Oalbemac  IL.  IL  97. 

Oolienfcr  XVt  610-638.  XVm, 
790. —  l)8orber  Reformation: 
«ntflcbung:  III.  846  (Ctoitbitt»  b. 
Zttrin).  —  Cottltiiii  IV,  878.  — 
^ctVlltnU  )tt  bot  bö9m<f(fien  8tÜ' 
bcm  n,  640  ff.  —  9ran«8(anern 
rv,  666.  —  eumtliaten  VI,  864. 

—  dimoccni  VIII.  VII,  844.  — 
ananifttion  VL  787.  -  IHr^^Sfe 
Ylu»  16.  -*  ftonrab  b.  VtQxtnva 

vni,  191.  —  Sttciui  m.  vin, 

788.  —  ^n«  n.  XII,  17.  ^  erebigt 
XVm,  607.  —  flBinlelct  XVII,  911. 

—  9)  int  8lcformat1on6|ctt: 
Qcta  n,  869.  —  ©tcn»  U,  617.  — 
9atcl  IV.  499.  —  OColam^ab  X, 
719.  —  eiftbotet  XIU,  847.  —  8) 
6bStere  Seit:  »ibelgefeaf^aft 
lljSti,  —  aifennoniten  iX,  667. 
Xm,  787.  >-  etatifHt  VII,  869. 
tBflxttc»bera  XVII,  849.  ~  4)  sut 
e  e^r c :  eibelübcrfelnnfl  XIII,  98. 

—  Cib  IV,  199.  —  Ititdft  VU,  708. 
^  Ziabitton  XV,  780.  —  eafra« 
mcnu  XIII,  984.  —  6)  Sitte« 
tatttr:  Alanui  I,  938.  — ftllt;  I, 
104.  —  dbrorb  b.  IMt^une  IV,  17. 

—  6er|pg  XVIII,  87.  —  fleget 
Vni,  689  ff.  —  Sbbitt«  IX.  107. 

—  etcpban  be  eeSablOa  XIY,  684. 
fBolbcfifo  f.  CoTbinian  III,  361. 
fBalbbanfen,    Sttft .    Stenaler  b. 

•6tttn9en4ro(enberQ  in,  871. 
n«!d|fnHrit*  Itonrab  bon  (t  1869) 

XVl  6k&-6a9.- gebiet  xvin, 

607. 
»atbQeim,  ftlo^er  XVII,  178. 
ttalbmcpet,  Sliffionar  tn  Sbeffi> 

nien  L  78. 
Balbo,  8Ut  b.  et.  fallen  (f  813) 

IV,  780. 

fSfllbflcin,  3.  Of.  b.,  «hrabifi^of  b. 

1^06  XVI,  767. 
fdotbrabe  u.  Sotl^at  11.  V,  610. 

Z,  666. 
9alb9(nt,  SIefonnation  VI,  8U. 
0 ft I bu b b 0 ,  abpcffin.  JKofter  I,  79. 
S  a  I  e  6.  ttüti\tbt  ftix^  Vin ,  889. 

'  eibetfaÄe  n,  368{f.—  SRetbo« 

bitten  IV^  986.  vn,  818  OungeT«) 

X,  61.  XVm,  699. 
IBclKcftrieb,  JHo^t  XVI,  833. 
QolKcr  bei  ben  ecbrttent  V,  686. 
19  a  ( f et ,  ena f if4e  fitcWger  IX,  694. 

—  XVnf.  698.  601. 


ovo.   ^L  V  AA«,   uve.  ov* . 

nall,  1^ni|<^  IRlntrtct  VI,  661. 
tffAlUce.  11.  M.,  ^ominift  IX 
f. 


naUenbttY0.  blcerttberin,  849. 

tBaltfattcn  in  bet  röm.  Ihn^e  I, 
90.  —  «rreor  tt.  Rbffa  V.  899.  — 
Ob^ofiaon:  «et^olb  ber  »rantiU. 
II,  839.  —  SoHoTben  Vni.  736. 

89al(fattlfe^ebei3ubenrv,&38. 

OallfaTtSorte  berfll^mte:  Qe^* 
(cbem  n,  348  ff.  —  aomboftena 
m,  834.  —  «inftebeCn  IV,  166  ff. 
—  «Tab  bab  ^L  V,  331  ff.  - 
3entfatem  VI,  638  ff .  —  £oreto 

VIII ,  769  ff.  —  8Bi»na(f  XVU, 
188  ff. 

SBaltio,  IBeftQotenIbnig  (t4l9)  V, 

fBau'in.  äot.  Clof,  (ftibifc^of  b. 

Ilbfala  (t  1839)  XVni,  631. 
«BaUil,  Ulo,  SRennonit  IX,  673. 
SB a I (i 8 ,  bet  ftanton.  Z^bot  I.  u. 

n.,  mfd^dfe  XV.  399  ff.^titcuU 

ttamontane  ^m  (184^  VI,  637. 
S)al(nnt  in  Ißaläftina  XI,  748. 
IS a (böte,  81.,  ber  Reifenbe  I,  768. 
»sQmTili  XVI,  689.  XVn,  174. 
»alfb,  Kbraxa9  I.  104. 
IBattb.  tat^öL  eif<^of  XVn,  914. 
KSalter,  JNnbenre^tUe^rer.  S)rofte 

in,  706.  -Ijfeuboifibor  XU,  369. 

877.  880  f.  884. 
Oatter  b.  Orienne  IV,  663. 
»alter )).  ftronber0,  ^ot^meifter 

ni,  679. 
CBalter  b.  £i(le  XVI,  876. 
»olter,  3.  «.,  in  »enftabt  a.  b. 

Or(a.  Sat.  eibel,  «Bittenb.  Vm, 

453. 
XBaIter,eif($of  o.  Orleans.  Ga- 

pitvla  VU,  481.  —  Ainberfom« 

munion  VIL  678. 
ISalter  b.  J^Iettenberg,  4>eer« 

meifter  XIU,  784. 
VBott^er,  3f.  u.  O.  ^.,  Snt^aner 

in  «merita  XIV,  674. 
eSalt^er,  SRic^.,  ^of . in ^clmftdbt. 

ffoliit  m,  69.  —  «inleituna  in 

bie  b.  e<^nft  IV,  Ul.  —  «lafflu« 

V,  173.  —  ^omejuB  VI,  819. 
Sattler  b.  SRonrctanien ,  8if<fiof 

b.  fiaon  XVI,  639. 
SBalt^er,   d^ftob^,   {^eranSfieber 

ber  fBerte  Sutfier«  U,  4. 
Saltber  ber  SRiffonrier  IX,   86. 

XVIII,  688.  687  ff. 
KSatt^er  ».  R^einau  VUI,  699. 
fBoItüer  bon  et.  t^irtmr  (f  o.  ii80) 

XYI,  639-640.  •>  «tlbert  be  la 

Vorr6e  V,  168.  —  fiombarbnS  VUI, 

749.  —  m^axh  0.  et.  etctor  XU, 

768.  —  @4oro1N(  XIII,  660.  664  f. 
VSatt^er  ton  ber  «ogeltoeibelV, 

180.  IX,  817. 
0  a  ( 1 0  n ,  erian  f.  ^olbfllottenbibctn 

XU,  100 f.  —  brgl.  U,  499.  UI, 

936.  IV,  140.  vm,  676.  XII,  418. 
IBS  0  m  b  a ,  IBe^aotenlbnig  (672)  XVI, 

663.  —  ealbnng  XIII,  999.  — 

Xotetan.  ebnobe  XV,  790. 
OonOalbrrtber«ei(ige,in^rflm 

XYI,  640-641.  —  Aartbrolog  I, 

196. 161.  — UrfuIalegenbeXVI,  946. 
IBanbetaltare  I,  310. 
Danbelin,  tßatriduft  in  Orbe  IX, 

834 
93anberer,  Za(  ber,  XL  781. 
«Banbrille,  fitofier  XVU,  368. 
Qonbftbetfer  8ote  f.  OlaubtuS. 
SBanCer,  tat^ol.  SRoratt^log  IV, 

864. 
flianner,  Sa(.,  Vbt  b.  aRanlbronn 

IX,  414. 

iS anner,  gobann,  ebang.  ^rebiger 
in  fton^ani  XVU,  679. 

X6aTb«rton,  tBtHiam,  eifdiof  b. 
Woncefter  (f  1779)  XVI,  642— 
646.  XVm,  93.  —  «bologet  III, 

684. 

WarbnrtoBian    leotures 

XVI,  646. 
War  ory,  Organ  ber  ^(farmee 

XVIII,  48. 


IBarftelb    Aber    bie    ^ü^iU^ 

XVU,  661.  669.  676. 
fB  ar  b ,  eabtificnmiffionat  in  3nbien 

X,  67. 

Oarb,  19.  e.,  ffinjebit  XV^49. 
89  a  r  b  a  n .  amienif ^  gfttrft  IV,  188. 

XVI,  109. 
tBarbabet  I,  676.  VUI,  47. 
»orblft».   »atb^  (t   1858)   XVI, 

646~*'649 
SBartom,   CBiSiam,   ^AbifAof  b. 

Canterbnrb(t  1638) XVI,  649 

-650. 

XBar^aftigleit  XVI,  656ff.   — 

«oue«  V,  811. 
»orlbeit  XYI,  600-658.  -  a» 

eegenftanb  be«  «lanbenS  XU,  641. 
flSarin,  «raf,  etatt^alter  ^ibbinb 

IV,  786. 
EB  a  r  m  a  n  n ,  «(bt  b.  ^omba(^  (t  1008) 

XI,  699. 

VBarnefrteb  f.  ^aulub  Ziafonuft  XI, 

889. 
IBarren,  eanmel,  SRet^obift  IX, 

710. 
IBarren,  ^alfifünoteifenberU,  133. 

XV,  981  (Zembelmauer)  VI,  640 

(ftibron). 
VBarfagerei  f.  IBeiSfagung  XVI, 

739.  —  Zobebflrafe  XV,  706. 
Sarfd^au.  Siguorianer  YlU,  661. 

—  9htntiatur  VIU,  695.  —  ebnobe 
(1643)  XV,  689. 

eSartbura.  «tifobetl^,  bie  ^eilige 
rv,  179  ff.  —  fintier  IX,  49. 

nSartenonnen  ber  (.  SRaria,  ber 
9.  «ifabet^  XUI,  785. 

SS af (jungen  bei  btn  (SUefaiten  IV, 
185. 

SBafer,  fiafb-,  Vntiflee  inS^^^V, 
758. 

XBafi(ibn«ta(t748)XVin,ll6. 

IBaBmut^.  9rof.  in  ihet  UI,  843. 

Gaffer,  fbmboi.  Oebeutung,  XIV, 
997.  —  bei  ber  laufe  XV,  920 
(Xcrtufl.).  998  (X^omaB).  —  beim 
Sbenbmal  I,  53.  —  Xit  oberen 
«Baffer  VI,  117.  —  «Bei^tooffer  XVI, 
701  ff. 

IBafferf (Rieben,  ftirAenred^tBle^' 
rer.  fttrqenregiment  VII ,  799.  — 
VbnitentialbiUber  m,  22.  894.  — 
^fettbolfibor  XU,  368  f.  375.  378. 
880. 

IBafferfn^t  VUI,  964. 

IBaffertor  in  3emfalem  VI,  661. 

SBoffeTtOfibe  in  ber  grie(|tf(^en 
ftir^e  XYI,  658-659. 

IBaterforb  gegen  Clarte  III,  938. 

CBaterforb,  irift^ei  »idtiim  VII, 
160. 

OoterlattO,  3)anie(  (t  1740}  ZYI, 
659-660.  XVII.  40.  XVIII,  93. 

IBaterlanberf,  SRennonltenbartei 

VI,  260.  IX.  579. 
IBaterloo,  Anton,  fRaler  IX,  195. 

baff  ZYI,  661-ii62. 
SBatfon.  Ric^arb .  ber  8Ret^obifl  (t 

1883)  XYI,  662-663. 
flBotfon,  ^omaft ,  Rontonformift  (f 

1689)  XYI,  663. — ^rebiger  XYIU, 

650. 
IBatfon,  9.  e.,  Oiogrob^  KBarbur* 

tonS  XVI,  646. 

iBott.  3oa<!^im  b.  (Sabian),  Refor« 
matorin  et.  «aDen  (t  1661)  ZYI, 
663-666.  .—  eernrr  !Di»butation 
II,  817.  —  S>entf  III,  540.  —  h. 
SJaber  IV,  475.  —  et.  «allen  IV, 
739.  —  <>ttbmaier  VI,  349. — Mter 

VII,  647.  —  eAtoenffelbt  XIU, 
778.  —  Stsitf  XVU,  669.  — Btolngti 
XVII,  695. 

IB  a  t  te  nb  a  ((  Aber  9ribo(in  IV,  687. 

—  axagnng  IX,  187. 
CBattentiibl.   9oL   b.,   ecbuU^eib 

b.  »ern  (t  1684)  IV,  500.  V,  667  f. 
fBattenwbl.  Bhibolf  b.,  IV,  436. 


1022 


(9enetaIregifteT 


fBattetoilte,  griebrit^  «.,  Bttiicns 
borfs  ^Teiinb  XYII,  614.  516. 

»attetotUc,  3ol|anti  bon  XYII, 
641. 

tSattcri^,  Liber  pontifio.  Yin,  646. 

IDattir  Sfaof ,  eneltfÄet  Sicbcrbt<fitcr 

(t  1748)  XVI,  66i6-e69.  xvm, 

98.  —  ^(bigt  XVm,  698. 
»ab,  SctDi«,  dubaimtffionar  X,  llO  f. 
»«i  «MfÄ^b.  Süttld^  (t  1048) 

tB3earmoutb,  ftloftei  n,  906. 
«Beben  bei  ber  fiebiteiüveil^  VIII, 

681.  —  beim  0)>fer  XI,  50  f. 
tSeben,  QBebetei  beibenficbräem 

V,  685.  —  ^Mntaiern  XIV,  800. 
fBeber,  ^f.  m  S)inin0en  II,  660. 

XVI,  718. 
fBeber,  bet  i&iflori!er.  ©arbiiterlV, 

746  f. 
«Bebet,  ^ofrat,  gnf^tritteT  VI,  769. 
SBebet,   6u))CTiiiteiibent  in  O^r« 

bruff.  aRetl^  IX,  680. 
C3  eb  er.  Sf.,  bom  Bom  ®ottci»  XVII, 

568  f.  660.  666. 
Wechar  VIII,  47. 
KBedf  cl  bei  SRonate  IX,  590. 
«Bc(ifelbur8.  ftrusift;  VIII,  808. 

—  ®full»t«r  XIV,  6. 
SSebemann,  ^ofjyrebigcr  in  ftönigS» 

bcre  XVII,  109. 

SBcgele,  ^of.,  bie  ^.  Clifabet^IV. 
179  ff. 

XBegnern,  IL  ]$.  8.,  Sfarrer  in  JDf)' 
pttatai,  ®(fi9n^eTT  XlU,  610  n. 

SBfflfillrider,  änliu«  «ugnfl  Subtoia. 
»rof.  in  «alle  (f  1849)  XYl, 
674-677.  I.  818.  —  «rUifunß  V, 
804.  —  «enflftenberg  V,  778.  —  3o« 
^ttnni»ebonR.  vn,  80.  —  »lattona« 
liBmns  n.  ©u^tanaturatienuiS  XII, 
607.  683.  668.  —  SleltgtonBbcariff 
Xn,  648.  —  eaframente  Xm, 
897.  —  @(^Ieienna($eT  XIII,  568. 

—  fBunber  XVII,  866.  —  ßom 
Ootte»  XVn,  557. 

SBel^en,  fbmbol.  eebeutnng  XIV, 

897 
«Be^rHHd^t    ber  (^eiftlidlen  VI, 

707.  btgl.  ftrieaSbienft. 
8B  e  i  (K  e  r  t ,  lin^ftnset  SBeiget«  XVI, 

678. 
tSeibmann,  Sfran^,  9RBn(^  in  ®t. 

(Bauen  IV,  786. 
XBeier,  Sodann,  8Crftt  beS  «er&ogS 

VBitbelm  b.  Siebe  VI ,  98  if^tien). 
IBJeiffenbat^,  ^ßrof.  in  gTicbbetß. 

—  3atobii»brief  VI.  475.  — J8a?)io8 

XI,  196  ft.  —  «BibetfimftXVII,  94. 
«Seiael.  Cr^arb,  in  3ena  (t  1699) 

XII,  885  f. 

»gtflCl,  ggtenttn ,  ber  SRbPifet  Of 
1688)  m,  677— 685.  —  Ämbt 
I,  690.  —  WtiaBmuS   lU,   199f. 

—  Chl^if  rv ,  868.  —  92.  «unnius 

VI,  876.  —  SRbftit  XV,  499.  — 

fietismu«   XI,   676.   —   ^reblat 
Vm,  548.  —  ©onntooÄfeier  XIV, 
481.  —  CSflrttemberg  XVn,  364. 
IBeigel  u.  Beftermann,  Stnfonge 
ber  »nitfetfunft  XV,  468. 

»ei^bffAof  nr,  970.  vni,  883.  xi, 

76.  XVI,  68i-688. 

©elfiefaften  IV,  607. 

SBeibenftep^an  III,  868. 

9^lffnti6lttn,  «Sei^naAtftfeft  u. 
»ei^nac^tSfeier  XVI,  6^8— 
«97.  —  »ufte  bor  «».  m,  81.  - 
Octabe  X,  696.  —  Zoufseit  XV, 
846.  -  SiaUie  XVL  466. 

Oei^naAttbaum  XVI,  696. 

IBeibnoqtScommunion  1,52. 

fBeibnad^tScbfluS  VII,  750. 

fG3eiIfna(!^t8feier  f.  SSeiBna^ten. 

«Sei^naAtftibiele  V,  81. 

mtMnmii  Xi%  697-701.  -  a(S 
Obfer^eftanbteil  XI,  86.  89.  XII, 
487.  —  a»  ©tnnbitb  XIV,  898. 

VSei^un^en  f.  ®a(ramenta(icn  XIII, 
999  ff. 


»ei^loaffeT  ZVI,  701-708.  «68. 

—  Oenebiltionen  XIII,  801. 
«Beibioebcl  XVI,  707. 
XBcilerereuter,  «einr.,  cb.  8lbt 

b.  «irfi^au  (1560— 1669)  VI,  167. 
»eil .  bie  etabt.  —  »iOitan  II,  477. 
«9  ei  Her,  lot^ol.  SRoraUbeotog  IV, 

864. 
tBeimar,  ftonbent  (1666)  XI,  608. 

—  S)tS;^ation  (I66O)  rv,  666. 
XVn ,  106.  —  etrifld  XIV,  787. 

—  epnerglBnni«  XV,  107.  —  ©1>* 
nobe  (ffarianHAe  b.  1666)  n ,  8. 
IX,  486.  xm,  611.  —  8teai* 
fotionfifc^Tift  IV,  681.  —  «eibcr 

V,  794.  —  mtit  xim,  19. 

KBeimarM^e  »ibet  V.  96  («et* 

^arb).  V,  178  («(af1iu8).  V,   196 

(•tofien). 
XBriit  unb  IBeiiiBau  bei  ben  «e* 

brftern  XVL  708— 71ö.  X,  617. 

XI,  747.  XVni,  780.  —  0))fer  XI, 

87. 
tEBein  beim  Hbenbmal  I,  48.  60.  68. 
SBeinberg,  einnbilb  XTV,  898. 
SBeinbrenneriancr,    ea^itiften^ 

feite  n,  89. 
»eineffig  XVI,  714. 
893eingatten,«.,aR5n(&tiimI,  366. 

XI,  158.  —  9anabiu8  XI,  174.  — 
Cknfitet  XII,  449.  461.  —  €eeEer8 
XIV,  96.  —  Xl^ia<)«nten  XV,  649  f. 

8Beinfto(f  al8  ebmbol  XIV,  997. 
808 

SBeintrattbc    al»    ®9mbol  XIV, 

897    806. 
»ei»,  «l^mnolog  VII,  756. 
teSeifc  eaa  bem  aitorgenlanb  f.  SKagter. 
«Bei8^au^t,    «bam,    ^of.    in 

Snaolftabt  VI,  698  ff. 
»fi6(eit  XVI,  71ß-720.  —  0» 

Sigenf(^oft  «otte«  V,  811.  XIII, 

558  (©(^leiermad^cr)  Srinitftt  XVI, 

14. 
KBcift^eit.  Ou^  ber  I,  610  f.  — 

Serl^ItniS  ^um  ^ebiget  Solom. 

XII ,  178.  —  ©btüd&e  V,  746.  — 
Sn^alt:  Cfc^atologte  V,  495.  — 
Vtt\nai  IX,  668.  —  Unfterbli^teit 
XVI,  194.  —  ©eltbegriff  XVI, 
748. 

aSSeiSlinger,  3o^.  9^ifoL ,  Sefuit 
IV    680. 

8Bei^,  biegarbe  IV,  494.  XII,  818. 
XrV,  897f.  305.  786. 

SBeiB,  ^antaleon  f.  (Sanbibuft  III,  196 

VSeii,  $rofeffor  in  9eilin.  «lUi* 
d^rifi  I,  447.  —  dement  b.  810m 
ad  Corin.  IH,  856.  —  f^feifd^  IV, 
577.  —  »eift  V,  5  ff.  —  «eiftef* 
gaben  V,  18  f.  —  9ab>bu0  VI.  468. 

—  3otobwBbrief  Vll  476f.  —  Öufa«- 
ebang.  IX,  17.  —  aRaroift  IX,  897. 

—  9auluB  XI,  858.  874.  379.  881. 
383.  886.  889.  —  $ctru8  XI,  610 
—619.  618.  —  ipetruBbrief,  erfier 
XI,  688-534.— »weiter  XI,  535  ff. 

—  fßräbefHnation  XII,  167.  —  ea« 
tl^arja  XUI,  176. 

)Beif(,  Abam,  gtt»erintcnbent  in 
Crail^eim  (f  1684)  XVm,  414 
-417. 

tSei|,  3.«.,  ^inel  VI,  118. 

«Seil,  (£fy..  Ober  bie  röhgite  XH, 
679.  688. 

SBeift,  ^erm. ,  ftofUimtunbe  XV, 
888.  884  (fa(omonif(6er  Zembel). 

8Bd«foaitnfl  XVI,  720—742.  — 
aimmon  l,  848.  —  Gonin«  ni, 
638.  —  SmffuB  m,  891.  —  ®e« 
ridbtBbrobnng  V,  109.  —  fiof< 
mann  VI,  894 f.  —  etiUlngfltet 
XIV    740. 

CBeiBc,  Siame  ber  dkifter  IV,  798. 
808. 

XBeif'fe,  (C^.,  $.  Soamatit  m,  663. 

—  eu<^  4^eno(^  XII,  860.  868.  — 
9o^annl«ebana^  VII,  80.  —  fRaU 
t^nftcbang.  IX,  406.  —  ^tm» 
XI,  618.  —  9ktru3brie?,  etftet  XI, 


586.  —  8lfCi«i0n8^(ot«^ic  IB. 

686  ff.  ~  Zbcümm  XV,  886  f.  - 

XrinitOt  XVI,  89.  —  nsllcrtlt^ 

fcltXVL  800  f . — OtbotenftXVU. 

94.  —  nünhtt  XVn,  167. 
fBeibet,  9tot%,  Cfairet  ialHnnal 

bcTtt  (t  1686)  m,  4M. 
Ceiffenan.  tloficr  XIV,  61. 
Oeiftenburg  im  Slfaft.  SMoms- 

tion  m,  87-  XVn,  887.  —  tnohr. 

I,  869.  —  Otfrib  iV,  489. 
83ci|cnbtirg  in  StobIcb.  ftctnv- 

tiimXIV,  488. 
neific  fttetber  bei  ber  XavftXY. 

849.  851. 
tBciber  Gonntog  XI.  886. 
SBci|mftntel,  Mnri  b.  ^rcxu» 

XVn,  148. 
IBciBmatttt,    ^of.    in  Tübtum 

(t   1747)   XVI,    70.  —   ©tlfeir 

XVn,  984.  —  SfitfEBBOim  IX.  i. 

—  «cterfctt  XI,  M8.  —  «»• 
XVn,  879. 

tBeitcnaucr,    Cai^f.    eibcl8hr 

fe8er  HI,  666. 
8Bet|e[.  «rfilat.  ^f^Uceü  I.  IH 

XI,  874  f; 
«Beisen.  ^obult  ^U[lin.  I,  tu 

IV,  811. 
I9ei|f&(tcr,  JKaxf.  «cof.  in  ti- 

bingen.  Cbonael.  Ück^i^  U 

675  —  gitJMtt  vn,  896.  —  l^suixi 

XI,  870.  —  Vetxiti  XI,  6t0. - 

ttboMung  bei  8L  X.  UI.  661  - 

Qetfbmnig  XVL  894. 
«Beliffitfer,  gut.  .^tftoriBrt.  f«tx 

boinbor  xn,  87B. 
Scltfcr,  ihmflar^^logtc  XV,  W 

446> 

IS  e  1  f  e  n  anb  Ql|  ib  e  U  i  IT  CA.  äsr^' 

cen«  rv.  vn,  883. 
CBeltcr,  ^tob,  Cbcr^of^ebtgn  c 

S>rc4bcn  m,  70.  TS.  —  e^dfcens 

mitft  XV.  186  ff. 
B3e(Xet^ict9iämii8.  Cna»B«^ttr 

tl^L  rv,  814  f.  —  ^Bttcttt  \\ 

886  f.  —  ^tnanologtc  Vn.  7m. 

—  Sei^iiger  Sbitrttm  VI  ,777.  - 
CBittcnbcrgcr  ftontofMe  X  vll,  8Si. 

19eUbanfen,9rof.  iiiaftai«.  9(rü 
ter  III,  1».  —  AtoB  VT,  188.  isa. 

—  ^o^erptie^  VI,  888.  —  Qfi!s\ 
VI,  446.  —  gc^no  VI,  606  f.  - 
flbnigtum  Vul,  lOA.  ~  Seiticü 
vm,  688.  —  Dp^tT  XI,  8§  9.  - 
^affab  XI,  966.  —  ^cniotaub  Vi. 
191.  XI.  443.  446f.  449  ff.  457  > 
^ef^ittbo  XV,  188«  ^  ^'«m 
€a{omoB  XIL  848  f.  —  SISiiAm 
xn,  486.  —  Ki^ecrbtt^  XU.  TTI 
776  f.  —  6abba^  irnt  lar  iw 

—  eobbotb«  tt.  SobHiar  Xm,  jU 

—  eabbncaer  mb  9^rifflcr  XUI. 
886.  880f.  887.  XVH,  489.  —  Sc 
muellBbfl^  m.  614.  XHI.  »9* 

—  €ero^  XVII,  478.  —  etnfiv 

XIV,  871.  —  eäo»ei«t  xn'.  us 

—  etiftS^ütte  XIV,  7SS.  »  Utxs 
unb  5Cummim  XVI,  881  a.  —  8^ 
fUnimgBtag  XVI,  416.  ^  6e^ 
XVn,  866.  —  WMLftai$a$  XIT 
879.  -  adntfK  XVn.    484   4«i 

—  Scltted^ttttg  XVn,  446  4B 
479.  476.  479. 

03c((ington,  an^atikbe«  Oisrr 

n.  19.  xn,  858. 

IBeIIfiebbct0tcif(nbeIV,47i  (•* 

ongeber).  —  etnoi  XIV.  888. 
IB  e  1 8 ,  Omft  DOtt,  Gtiftcr  ber  ^'1' 

gefeHfAöft.  —  eicAins  II,  sm 
»elt  X^  742-748.  -^  4ciritj 

IV,  808.  -  eitnbe  XV,  M. 
KBeltfira  I,  196  f. 
S9e(te,  Oeneb.,  ^f.  ix  !CJIbt9f& 

Hbgorbricf  I,  88.  —  fMftto  IxTue 
89  e  t  te  i  in  bet  6^^fs^g«{dffc  XHL 

684 

IBcltacfAid^te,     «ct^aun      ^ 


(Senetolteglfier 


1023 


Octtfamcn  ^cs  eaf)Ubcft  V,  290. 
Genf  tele  bei  Xotian  XV,  SlO. 
OcU.  Sttftiitiaii  ffntfl  ».,  J,  161. 
X.  «f. 

In  3«rift  (+  16M)  XVI,  748- 
749.  —  RufftttB  X,  878. 

«mbclfidn  f.  QC«($lttui  III,  896. 

Ocndcn.  Octcfining  »um  (E^rfc 
^entnmXYI,  749—762.  I,  108 
(1>ancmarf).  —  «oUf^aH  V,  898. 

—  Äörftm  XU,  166.  -jrtettlen 
XII,  908.  —  «ittlinuf  XVV487  ff- 

f9  r  n  b  t ,  9tof.  ttt  ^ibeKcrg.  iipo\ttU 
g«W<6te  XI,  619.  —  «tbil  IV, 
867.  —  f^(etf<$  imb  Oeift  lY,  674. 
577  f.  —  ^U(tt6  XI,  868.  862.  878. 

—  9bi(t)^pttft  «Daneelff»  XI,  6i7. 
O  enger  II,  HiBi.eecI.  8lavo]i.IX, 

6. 
fBeniU,  ttr)btf^f  ».  6en6  V,  886. 

IX«  86. 
Cäenno    «.   Bto^tbai^,    Crben6« 

meiftet  bere^wertbtttbCT  Xm,  788. 
SennDortl  f.  etrafforb. 
Orturl  bcT  ^ctlioe,  eer^oa  b. 

e7|mett  (t  986)  XVI.  752-757. 
«B  r  n  )  e(  IlMft6tt<9  b.  eb^men  I,  285. 

II,  549.  IX,  153. 
SBritsct,    flaifer   (1876—1400).   — 

6on<facttt6  IX.  II,  559.  —  ^u6 

VI ,  886  ff.  —  3obannc6  to.  Btt^^o* 

taut  VH,  48  ff. 
9Q9comab.  Offtbof  b.  Ziter  XVI, 

640. 

W^rarga  vm,  47. 

»erben,  ftloficr  vm,  704(aiub* 

geni9).  —  SetiUarifatioit  XTV,  51. 
0rTftrti|airn.  3ojQnn  ttngeltnl  b. 

(t  1668)  XVI,  i57— 7Ö0. 
Gerenfell,  ^ter  (f  1708)  XVI, 

760. 

0rrmfel#,  €amucl,  9roF.  in  Oofel 
(t  1740)  XVL  760-762.  —  «n» 
ctttUP&bie  rv,  815.  —  ffircbigt 
XVin,  578.  —  »ettfletn  XVII,  18. 

VSerferbb.  Oif^.  t.  KBorcefleT 
unter  «Ifreb  L  183. 

»rrfr,  tatU  XVI,  763-775.  - 

ftbtot  I.  80.  —  etlU  ni,  97.  — 
f^rontfurter  Reieft  IV,  699.  —  SRa- 
Jorifi.  Streit  IX,  I56jf .  —  9ReIan( 
t^on  IX,  480.  485  fr.  509.  — 
Stftrlin  X,  139  f.  —  SRufftu« 
378.  —  iXulOtlnl  X,  881.  —  W' 
Xiptiimui  XI,  607.  —  SBinleiec 
Xvn,  211.  —  XBibet  XVD,  948. 

ttrtfmriftrr,  8enebift  Vlatia  )9.,  (t 
i«aS)  XVL  775—778.  818. 

IBdrrCKltftr  vet  bcn  {^ebtöern 
XVX  778-780. 

derttn,  ©imon.  de  imitatione 
Christi  XV,  608. 

t9ermetltir((,  oltlutber.  tpfarrer 
XV    648. 

tSeritcr,  eiatlmunb,  ^of^biger 
tn  Siegnif  XIII.  776. 

S3  e  r ner.  «bt  t.  et.  »tttften  XVm, 
495. 

C9<rner.  Sbt  b.  Srulba  (96fr- 
969)  rv,  711. 

ferner,  Ouftot),  ber  Reifebrebiger 
XV,  85  (6toebenborg)  XVII,  855. 

tterner,  9b-  S-.  Aber  baS  jhrilbcn« 
I«r  XI,  489. 

O  (  r  n  e  r ,  9corg,  S)ta(onul  in  ft5ntg8< 
bcrg  (t  1648)  HI,  484. 

tllerner,  «r^tfe^Qf ».  SR  ains  (1959 

•  1884)  IX,  153. 
t9  e r  n  e r,  latboUfcber  Z^oloa .  9un  I 

8cotsl  XUI,  669?.  —  (ief(bi(bte 

bet  Catbot.  2)ogntatif  m,  647.  — 

eÄoUtftd  XIII,  678.  —  ST^omal 

XV;591. 
ISerner«  Snbwig.  fieben  geftt  VI, 

675. 
t9ccner,  3^4-  Slguorlancr  VIII, 

€09.  —  Wrffenberg  XVI,  817. 
tUrrnber   ö.  Xegetnfee    V,  21. 

vm,  599. 


l9n:n6dorf,«ottlteb,  9rof.  inSBitten* 
berg  (f  1729)  XVI,  780-781.  - 
VmbtL  690.  —  €am.  Oeneb.  (Earto« 
MD  m,  140.  —  yrofelbtentottfe 

xn,  998f.  —  8t«4«nboTf  xvn, 

514. 

Ser^rMMr«  «ibdiorrf  XVI, 

781-784.  in.  557.  vm,  409.  - 
IBoIff  XVn,  981.  XII,  593. 
KBefcl.  Srotcrbaul  n,  756.  m,  557. 

—  4>etbe{beTger  ftatccbilmnl  vn, 
609.  —  Orelbbterioltoerfaffiing  XII, 
183.  —  «efermattott  VIII,  91.  XI, 
593.  —  ei^be  (1568)  IX,  848.  XV, 
169. 

föcffl,  Qobonn  toon  (f  1481)  XVI, 
784—791.  VI,  447.  —  Opnssnper- 
erogat.  XI,  75.  —  Xbomilmul 
XV,  591.  —  »cifel  XVI,  794. 

flBefcnbed,  SRottb.,  9rof.  Jnr.  tn  3ena 
(t  1586).  —  «befcbcibung  Xm,  476. 

—  ©tbjel  XIV,  750.  —  e^nergils 
mul  XV,  108. 

IBelUb,  Sbarld  (f  1788)  IX,  688 ff. 
KBellebr  3obn  (t  1791)  IX,  682 ff. 

—  ©engel  II,  997.  —  Bdlberge' 
meinbe  X,  58.  —  »übe  m,  98.  — 
ßößenfart  VI,  195.  —  Worbamerifo 

IX,  719  f.  —  9rebigt  XVm.  595. 
— eiogrobbic  »on  fBatfon  XVI  ,668. 

GeKeb,  eanuicl,  sen.  u.  Jon.  IX, 
689. 

SSelUtoaniftbe  SRetbobificnaff ocio» 
tion  IX,  710. 

Brffel,  Sobann  (f  1489)  XVI,  791 
—813.  —  ©ocb  V,  960.  —  färben« 
berg  V,  591.  —  ^eginl  n,  701.  — 
SbbTuI,  fein  ^eraulgeber  IX,  107.  — 
»cud^Iin  XII,  716.  —  ©aframente 

XIII,  985.—  Soala  meditationis 
XV,  508.  —  3:bonia6  ».  INmbtl 

XV,  600.  608.  —  UOmonn  über  ibn 

XVI,  149.  —  Berfbnung'XVI,  888  f. 
SBeffmbrro,  Sanas  6efnri(b  »on  (f 

1860)  XVI,  813-820.  -  aWeffe, 

bcutfcbe  IX,  640. 
2Beffe£,  Sbriftianiftning  I,  399. 
Sienig  über  ^btlobatrtl  XI,  651. 
IBrffdbTttttnrr  9lrbrt  XVI,  820— 

8r 

KSeffobrunn,  ftlofter  XVI.  890  n. 

fi)  eft.  Dr.,  etftbof  V.  CI&  vm,  474. 

XBeft,  Sobn,  Rtfftonar  X,  77. 

XBeftafrita,  eüang.  SRiffion  II, 
504  (eiumbarbt)  X,  94^.  —  Smc* 
Tttan«  X,  65  f.  —  »aptiflen  X, 
57.  —  Cafeler  X,  67.  —  Orenter 

X,  68.  —  Ghnroh.  MiBS.  Soo.  X, 
59.  —  Aatboliten  XII,  947.  949.  — 
Scbotten  X,  63.  —  West  India 
Mission  X,  81. 

SScftcott.  9rof.  in  Cambribge  IV, 

944.  —  S)anie(  III,  479. 
SBcftcott  u.  6ort,  eibettert  bei  St. 

Z.  U,  484.  XV.  688.  —  $cf(^ittbo 

XV,  194. 
SBfften.  Xbontal  bon,!Rifflonarunter 

ben  8rlnnen  (f  1727)  XVI.  822— 

827.  X,  49.  XrV,  746. 
IBefteraal ,  «iltum  Xm,  744.  — 

8lei4ltag  (1597)   I,  379.  (1544)  I, 

880.  889. 
KSefterburg,  Oer^arb,  in granf fürt 

XIV,  667. 

SEBefterbemb  bei  ber  Zaufe  XV, 

251. 
fBeftermeicr,  cfiangeL  eif(bof  in 

a^agbeburg  (t  18S2)  HI,  691. 

XVn,  681. 
»rfifftllfdirr  9rfebrn  XVI,  829 

—847..  —  «leranber  VU,  I,  275. 

—  Corpus  oatbolio.  m,  857.  — 
«^emtionen  IV ,  454.  XI,  562.  — 
Snnocenj  X.  XIV,  64i.  —  ftirien» 
regiment  VII,  794.  —  »onflftorium 
vm,  197.  —  Rarität  XI,  928.  — 
$rfifentationlre(bt  Xu,  167.  — 
eal&bUTg  XIII,  828.  —  eetutari« 
fation  xiV,  47  f.  —  Simuttaneum 
XIV,  274.  278.  —  Stot  tt.  IHr<be 


Xrv.  688.  —  ZoIeranA  xn,  9a. 

XVm,  883.  —  »orbeialt,  getftllc^r 

XVI,  564.  "T-  r«   f    »^ 

KBeftfalen.  2)ie  beiben  ütoaVb  IV, 
447.  —  £>ame(niann  V,  674. 

»rft96tif4r6  tIrlA  XVI,  847- 
854.  V,  986  ff.  —  Übertritt  «u  ber 
tatbol.  SHnbe  V,  869.  VIII,  508. 

—  8erbfi(tnil  |u  ben  Ourgunbeni 
m,  11.  ~  Sfranfen  IV,  696.  — 
Sbanien  XV,  716  ff. 

fEBeftinbien,  9)Mffton  X,  79  ff.  — 
ea|)tiften  X,  57.  —  Orttbergemcinbe 

XVII,  593.  —  Statbotüen  XII,  964. 

—  Sonboner  X,  58.  —  SRetbabiften 

IX,  701.  716.  X,  60.  —  ^elbb« 
terioner  X,  66.  —  6(botten  X,  68. 

SB  e  ft  m  i  nfte  r .  «r)biltuin,  fatbol.  IV, 

841.  xvn.  814.  —  ejinübr  xvi, 

854-860.  XII,  411.  XVm,  68ff. 

—  Q^Iaubenlbefenntnil,  oonfess. 
Westmonast.  XVIII,  66.  —  VII, 
450(ftonon).  —  714(ftir(^).  Xm, 
680  (6(bott(anb).  XIV,  481  i^onu' 
tagifeier)  XV,  764  (Zaufe). 

CSefton  Aber  Obbit  XI,  65. 

tBefibboI,  3oa(fiim(tl569)XVIL6. 

»rftDbol,  3oa(!^nt  (f  1574)  XVII, 
1—6.  —  «Uenbmai  II,  860  (Oeaa) 
m,l0i  (Ca(bin)  IX,  487  (aRelancb- 
tbon).  —  Salto  m,  101.  VUI, 
481.  —  SRajor  IX,  157.  —  Od^tno 

X,  689.  —  5Cimann  XV,  667.  — 
8ttr(ber  ftonfenl  XVU,  578. 

ei  e  ftto  0  0  b .  ^oIAograbbte  XV,  467. 

SBetquaterl  XII,  448. 

SBrttr,  br,  SBilbelm  aRartin  Scbete^t, 
erof.  in  eofel  (f  1849)  XVIL  6— 
18.-1)  »erbttttnil  »u Öicber« 
mann  XVII,  707.  —  eieet  II,  498. 

—  ^agenba(^  V,  588.  —  ^enfe  V, 
784.  —  «ersog  XVIII,  88.  —  «ob» 
baA  VI,  887.  —  fiücfe  Vm,  789. 

—  e(bentelXVm,  948.  —  6(bUier« 
matter  XIII,  581.  —  5Cn>eften  XVI, 
109.  —  «inet  XVI.  519.  —  2) 
Xbeologie:  8lbo|kelgef^l(^te  IX, 
20.  —  8tr(bfio(ogie  I,  607.  —  «ll< 
lefe  XVI,  88.  —  9ibtif(be  Zb«>(o0te 
n.  452.  —  eibclflberfebung  I,  495. 

III,  558.  —  CbtoniCm,  898.  — 
Ck>n8ilia    evangel.  III.    847  f. 

—  Einleitung  in  bie  ^l.  €(brift 
rv,  186.  141.  146  f.  156.  —  (Sftec 

IV,  847.  —  (itbit  IV,  365.  —  «je« 
gefe  VI,  34.  —  <)aggoi  V,  541.  — 
^iob  VI,  138.  —  ibnenfart  VI, 
195. — Satobul  VI,  471. — gatobuÄ^ 
brief  VI,  478.  476.  —  Soel  VI,  791. 

—  afraelit.  «efdiicbte  VIL  998.- 
Su^erl  »riefe  IX.  74.  —  üRattbttul 
IX,  401.  —  SWfololten  X,  556.  — 
Obabia  X,  673.—  ^<iuiu9  XI,  358  f. 
869.  875.  —  ^^tateuA  VI ,  185. 

XI,  449.  ~  ^trul  XI,  598.  — 
Vetruibrtef,  erfter  XI,  581.  585. 

—  sttciter  586.  —  ^ffiAt  XI,  571. 

—  Vrofcpitentaufe  XU,  999.  — 
^falmen  XII,  834.  —  Retigionibe« 
griff  XII,  648.  —  eaAaria  Xm, 
176.  181.  —  ®amuelilbfi4er  XIII, 
869.  —  ©tiftlbUtte  XIV,  793.  — 
©bnobfe  XV,  165.  —  Xtmptl  XV, 
286.  —  Zbcubal  XV,  554. 

©etteraw,  anWrirte  VI.  765.  — 
dinftenborf  xvn,  528  ff. 

KBettitt,  ber  SRbnc^  in  Reic^enau 
V   Mi. 

tBe'ttin'gen,  Gtift  XVH,  694. 

SBrttftdit,  9obann  9a!ob,  «rof.  in 
nmfterbam  (ti754)XVn,  18—24. 

—  Qrminianer  I,  685.  —  Oengct 
II,  996.  —  eibettejt  bei  9^.  Z.  Il, 
423.  XV,  674.  —  Stemenl  8lo* 
manul  III,  858.  —  S>ftmonif(bc  m, 
U7.  —  <>bbj*f*ttrt«  VI,  418.  — 
aRattbftttl  IX,  401.  —  ^cf^ittbo 
XV    198. 

IBett'ftcin,  9htbotf,  9rof.  in  Bafel 

V,  182.  702.  758.  XVI,  768. 


1024 


Qkneralre^fter 


ncUftciii,   «hibolf  iun.  Y,  708. 

7M.  XVU.  18. 
8B e|el .  3.  9„  «bmnolofl  VH,  756 
IBe|ct»  9.  9.,  9^0?.  in  gtettuTB. 

9^  rV   840 
fBc|Ie/S)iac..  tt^  OOmti  III,  4S4f. 
IB  c  I  ftc t  n ,  ConfuI  in  9atft1H«a.  — 

Snf^riften  XV,  488.  ~  3tiirfia  II, 

116.  Vn,  908.  —  m  VI.  186. 
CBc  seift,  V3.  tt.JBaf»t  in  (E(Tif)i< 

ania  (f  1866)  XyÜI,  680. 
Sciid,   fd^iocbifi^ft  eiidim  XHI, 

744. 
SS  ebben,  fHoglitt  Dan  bcr,  SRaler 

IX,  190. 
B b  a 1 1 0  n ,  ^nrl),  angtifan.  fio^Ian 

III,  164. 
IQ^atcoat,  omerüan.  SRet^obifken- 

bif(!^of  IX,  780 f. 
IBtatrl9, 9H(^acb.^T|Bif(fipf  b.  S)  u  b« 

litt  (t  1868}  XVn^4-3«.  — 

broadoharcimiftn  Ym,  477.  XY, 

789.  XYIU,  686. 
»betoif .  3.  6.  ^ottingcr  YI,  888. 

—  ^erfifi^  Überfe^vna  bei  K.  X. 

II,  449.  —  VoUMloUeXII,  101. 
O  b  t  d^  c  0 1,  fiatitubtnaTiei  YIII,  477. 
tBIiftim,   OiHiam,  yrof.  in  ttam» 

btibtte  (t  1768)  Xvn.  86-89.  — 
(OiHaSniuft  III,  800  f.  —  Ctatfe 

III,  887.  —  SoOinft  m,  688.  — 
4.  CuA  «fra  Xn,  864.  •-  Sorb» 
ner  v£a,  488.  —  SatttubinoTier 
Yin,  477.  —  ea^arla  XUI,  180. 

—  Beitrei^uns,  bibUf^c  XYU, 
448.  468. 

IBbifion,  blc  etflbcT.  ^ovSoebct 

beS  aPtofeft  Cl^oren.  A,  387. 
Sibitalet,  ^of.  in  Santbribge. 

—  fiambetb.  «ittfel  YHI,  876. 
IBMti« ,  Daniel,  SMtor  to.  et.  9b< 

mnnb«  (t  1786)  XYII,  39—40.  — 

CBatcTlanb  XYI,  660. 
IBbite,   eif(fiof  t).  Slb  XI Y,  488. 
tBbitc,   tBiO.  SoOarbe  YIII,  741. 
fBbitefietb.   (Beorg,  SRctbobift  (f 

1771)  IX,  684ff.  —  «btoarbä  IV, 

47.  —  gtorbomerifa  IX,  720.  — 

Vrebtgt  XVm,  694. 
n&itefie(b'f4e     SXetbobi-ftcn 

Jy    236, 
tBbi'tgift,   (Sribifcbof  to.  Santcr^ 

bttT9  (t  1604).  —  «Totonc  II,  645. 

—  Sombetban.  «tti!el  Vin,  876.  — 
«uritancT  XII ,  896.  40i. 

mibtl,  3ob.  Gbrift. ,  ^of^rfbtger  tn 

flonoetiburg  (f  1772)  XVIII,  417 

-418. 
IBibcTt  f.  (Buibert. 
SBiboTQba,  bie  «eclufa   lY,   789. 

XVI,  168. 
Wtbota  in  Sütlonb.  r-  öicfonna' 

lion  XY,  868.  —  £iaFontfintbauS 

III    688. 
XBicboIb,  «btb.  Sorbet  (t  1174) 

III,  867.  869. 
IBi(bbert,  Difc^of  D.  fLugdbuig  IX, 

187. 
OiccUu«  f.  «Bibel. 
CBid^elbattl,  Serem.  ,  5!omineTttor 

ftttt  fietbcnftgcf(bi(bte  I,  197.  —  $c« 

fcbittbo  XV,  197. 
fBiamt,  ^obann  ^einrieb  (t  1881) 

XvII,    40—54.  —  «rmenj^flege 

I,  666.  —  ftiKbcntag  YIII ,  4.  — 

aRiffton ,  innere  X ,  19.  —  €onn» 

tag»fei(T  XIV,  483. 
ntcbing,  «9if(bof  o.  SVeitra  III, 

488  f. 
S)i(bmann,  (Ersbif^of  b.  SRagbe« 

bürg  I,  871. 
C3  i  A  m  a  n  n ,   Slenbcnfflrft  IX,  761. 
tBitf,  imminairat  in  Sflbo»  XVII, 

777. 
mtfgram,  ^eter,  Qktterft  9iaäf\oU 

oet  lY.  794f. 
«BkMf,  3«bn.  (t  1884)  xvn,  54— 

74.  —  ©tbelüberfebuna  IV,   842. 

—  ^iligenDerebmng  v ,  711.  — 
«uft  VI.   886  ff.   —  ltU(bc   YII, 


7oe.f.  —  netter  gegen  ibn  X,  6X6. 

—  Clung  X,  788.  —  Opus  super- 
erogat.  XI.  76.  —  9raEtif(be 
Zbeologie  XY,  609.  —  «rebtgt 
XVm,  606.  ~  a^onaS  XV,  691. 

—  Xrabition  XY,  781. 
Otcliftten,  fionorben  YIII,  786ff. 

—  tn  CÖbwen:  ^n«  YI,  386.  — 
fiieronbmu«  D.  firag  YI,  894.  — 
äafob  ».  SRieS  VI,  449. 

«Bibbet  XYI,  466. -- etnnbilbXrV, 

808.  806. 
«Btbebram,  fSrof.  in  Oittenberg 

XI,  611. 

SBibenauer,  Sobonn,  Srebigcr  in 

SlDiiCattX,  866. 
»tbcnfetb,  Sbamb.,  Slaricnbienß 

IX,  819. 

CSibcrbringung  aOcr  S)iiige  f.  V^ota« 
ta^flfis,  ^bflenfkrafen. 

»i^rrtrliirt  XVn,  75-98.  —  i) 

inm  Begriff:  Segierben  II,  818. 

—  «erbaltnig  «ur  Dclebning  II, 
888.  884.  —  ecrb&ttnift  |nr  «hi|c 
m,  86.  —  ftinbf(boft  «otte»  YII, 
678  ff.  —  Xonfe  XY.  884.  —  8) 
9efd^i(bte  ber  Sebre:  SRenno« 
niten  IX,  670.  —  Vtetbobtften  IX, 
708  f.  —  ^tfimoutbbrfiber  XII,  76. 

—  9»enato  XII,  701.  —  eioeben« 
borg  XY,  88. 

»i^rrtuiift  (Sbttm  XVn,  98-99. 

—  «nticbrift  I,  446.  —  «ufcrfteb« 
nng  I,  764.  —  (Ebinagmni  III, 
194  ff.  —  tf Aatologie  IV,  887.  — 
SRontaniflen  X,  856.  —  «onnonen 

X,  889.  —  fSaiÜUB  XI,  886.  — 
^IbmoutbbTflbeT  xn,  76.  —  etve^ 
benborg  XV,  88.  —  be  «Bette  XVII, 
16. 

«Biberfalber,  9tad!o(ni(en^rtei 

XII,  600. 

«Bibertänfer  f.  9(ttaba)>tif)en  I,  861. 
«Bibertoufe    bei    ben  bbbmtfAcn 
©rflbem  II,  678  f. 

C8iberOerbeiratung<8ef(bicbcner 
lY,  99. 

«Bibtnannflab,  3.  «..  ^efAittbo 

XI,  478  ff. 

ratbo,  ^ertog  bon  @))o(eto  lY,  588. 
CBibutinb.    9cf(bi(btf(^reiber    brr 

ead^fen  III,  869. 
«Bibulinb,    ®a(bfenberM>g    XYIL 

144. 
CBiebemann.  Sueiiig  ouS  Kgbbtcn 

xvn,  463.  —  (Sü)la^t  von  (tbar* 

(bemtft  XVII,  479.  —  Serab  XYH, 

478. 

n i e gl e b ,  3ob.  «tcron.,  «Diafonug 

in  l^aDe  lY,  68a. 
CB  i  e  l  a n  b ,  ber  S)iibter.  S)a(berg  in, 

468.  -  a.  Sf.  fö.  ®o<f  XIII,  804. 

—  Unflerblicbrett  XYI,  «Ol. 

KB  l  e  l  a  n  b ,  Ulricb,  in  lUm  XIII,  837. 

«Bien,  Chribifitum  X,  746.  —  flober 

IV,  476.  —  «routfon  XV.  840  f. 

—  CoUeginm  Qlregorft  XIII.  HI, 
314  ff.  —  eoangel.  gfahiltdt  II,  619  f. 
Y,  847  f.  («robe)  VI,  641.  -  3e* 
fuiten  VI,  625.  638.  —  SReibitba- 
riften  I,  681.  IX,  461.  —  9tuntia« 
tUT  VIII ,  686.  XII,  844.  —  $aft* 
maneum  XI,  408.  —  eBerotvft 
XIY,  680.  —  Unioerfitfit  Y,  847  ff. 
(«rabe)  X,  735.  787. 

«Btener  «9if ibof^^onferexa 
(1849)  in,  694.  VIU,  170.  XIV^69. 

KBiener  ftonlorbat  (1448)  YIII, 
166.  xn,  6.  —  «nnaten  I,  79.  — 
S)eoo(ution8re(bt  m,  677.  —  Men- 
ses papales  IX,  691  ff.  — >  Kefer«^ 
Nationen  XII,  708. 

Qtener  ftongreb.  ftir^nflat  in, 
844  (Sonfaloi)  XII,  46.  —  ffon> 
torbate  VUI,  I6i.  168.  ~  83effene 
berg  XYI,  817. 

mitntx  Mf  bnt  (1606)  xvn»  99— 

100.  XVI,  178. 
ffitener  patent  (1869)  XVI,  178. 


«Biener.  ^ut.  eofctiiintait  \t 
eiebenbfirgcn  (f  1664)  XTI, »; 

Bicibaben,  (ÜnftaftillolHteca 
V,  474. 

»iefcler,  tacl.  ^tof,  toi  «tttttMi) 

(t  1888)  xvn.  100-lOL  -  8«r 

lalb^fe  be»  eots^  XII,  5f7  f.  - 
Aanimptio  Modt  Xu.  S6S.  > 

Babblonif^  «cfangcai^ft  XTB. 
488.  ->  dlencni  Mr  fütm  m,  Bi 
966.  —  Slemottincn  in.  177- 
4.  8tt^  Sfm  XU,  8541.  —  91er^ 
lY,  677.  —  4>ot«onte  bcr  oonr 
licn  Y,  807.  —  ^€»rttibutf  Ti 
667  ff.  —  ^fobtt»  YI,  4M.  4T0. 

—  SRaSobficrbfl^,  JjcitBe^iiai 
I.  198  f.  —  nrattb&tti  IX,  406  - 

faftorolbriefc  XI,  877.  —  ^asir- 
I,  868  ff.  —  «tetruibiirf,  tvsn 
XI,  881.  6S4.  —  M^tori  XII 
704f.— TasUin.  xn  Htnvrb 
xn ,  861  f.  —  Zbmbeg  XV.  &u 

—  titttd  XY.    804.  —  Zn^n» 
(Ebriftenoctfoldtjur   XY,   n?.  - 
C8od)cn  3>anid8  III,  477.  —  3.^ 
ficnicben  XYU,  678. 

nTefenftcig,  ettft  XYI.  l» 
IBiefinger,  Sfttobiii  YI.  46»  - 

3<Uobugbrief  TI,  4V&  ~fetn.4 

brief .  crflcr  XI,  681,  fitcttct  II. 

686  f. 
«Biettcrt.  Sobabtfiai  Ym,  m\ 
Siganb.  E..  Shmirforf^R  XIII. 

648. 

(t  1M7)XVII,  IOnP-IIO.  -  Ml« 
ein»  lY,  666  ff.  ^  ^lanlfusKt  4r 
te«  lY.  680.  —  ^dbttfca  VI.  TT 

—  in  äcna  XL  609.  611.  —  ftcr- 
forbienfotncl  YIII,  184  f.  -  IRt* 
lan(btbon  XI,  60e.  —  e<(citant;l 
recbt  xm,  477.  —  ^iftsaia  Xni. 

618.  —  eibnpcnrfcibt  xni,  7^ 

—  e^ngcnberg,  «br.  XIT,  4T»v 

—  €t8bft  XIV.  751.  —  epKiiv, 
mui  XY,  106  f.*  111. 

IBtganb.  _$asl.    •cf^<bt54nitr 

aort>eb'l  m,  888.  870. 
CBigbert.    &ricfdiQ)»eM  lY,  So 

XVII,  176. 
SBigbftt bfr£eillgc.  «bt  b.  9n|(£T 

747)  xvn,  ilo-ut-  vuN^ 


&! 


«Bigbert. 8if4of  «.  ^Ilbcltc^r 

in,  868  (CoTMb). 
raiger,^ob{lifi^tIbe«beinn.  ri 
SB  i  g  8  c  r,  CHrabif^^T  to.  ltoMsiiaI>  I. 

671. 
«Biggcrft.S..$rQf.  in üofbitf. QiVr 

ferbrtef  XI,  878.  —  akfa]«fn{<bcltt- 

briefc  XI,  874. 
«Biggerb,  <8.  g.,  Srof.  tt  Sote^ 

«nnobin«  IT,  846. 
tt  i  g  b  t.  3nfcl.  CbrifHonifiniiia  XVII. 

181. 
KBigmobla.  eo^fcngouXVU,  im 
nigorn.  fton^U  (1S40).  Xoni^ir 

XY   848. 
«Bifulin.     Zkinilo,    Soilolsdn 

ban))t  xn,  500. 
IBlttrrf  om.  OiHian  (f  S883)XYIl 

Ul-lt9.  XV,  797.  XYÜI,  5» 

—  «Mbetfo^  U,  869.  —  0Unib.t^: 
n,  604.  —  BTitner  X,  6.  -€&« 
toerei  XH,  448.  XIV,  86t. 

«Bilberfercc.  ^.,  IlmMttit  XV. 

768. 
«Bilbcrforcc.  ST..  mtdJbioZon XT 

76«.  —  «Ibenbmal  XV,  T»  nj» 

—  ftonvcftit  XV,  im.  —  eaöJ 
mente  XY.  761. 

«Bilbcrforce.  Cd^f  ».  Bif. 

iftefter  (f  1878)  IV,  844.  -  isebii^ 

XYin,  684. 
Otibtanbt,  9ritbTi4,  Zi^^knh»^ 

XV,  681. 
BtUo(f6.  Hofitancr  XH.  M 
«Bilb,   dobonn.    X^sureMgci  » 

«Raini  (f  1654)  XVm,  5» 
«Bitbcnaiter  f.  Ogtaintk 


I 


(Bcnetoltegiftei 


1025 


19ttb)^ret  VI.  488. 

«Bilfrib.  etf^of  to.  Oclierlc«  (f 

774)  XVII,  180. 
tBttfttb,  SriHf^of    b.   (Kantet« 

»itCl»  (806— 8S9)  XVn,  180. 
tS  i  I  f  r  i  b.  Oif ^of  t>.  »orcefkcc  XVU, 

180. 

fBlIfrt»,  8if4of  t).  f)0TC  (t  700) 

XtII,  iaa-i32.  I,  400.  II,  868. 

IV,  1.   XVU,  176.  —  eersiu«  I. 

XlV,  148.  —  6uib6ctt  XV,  86. 
OiUUft  bec  eai^fe  XVII,  176. 
O  i  1|  elm  bon  tUfmaim,  ilugufkinere 

|n;«biii^t  XVm,  888. 

»tUfl«  ».  etVnuntt  (t  e.  1878) 
XTII,  137— 138. -- eonabentura 
II,  586.  —  «cgnn  bcr  ecttclotben 
m,  671.  VI,  788.  ~  ^00  b.  et. 
O^  VI,  866.  -*  Solob  bc  eoTa> 
0isc  VI,  466.  —  eorbettnc  XIV, 
488.  —  Z^onutl  11.  «quino  XV, 
571. 

Sll^elm  ».  8lquitanicn,  ber 
fromme  (c.  800).  (Hugnb  III,  887  f. 

SB  1  Ifftim  b.  ttauttonten,  bcr 

S»TCU|fa^CT  n,  888.  VI,  781. 

fSitbeim  b.  ttubergne xIII,  661. 

6^8   666 
fSttjcln  b.  Vuscrrc   (f  1888). 

OpQB  operatun  xm,  877  f.  — 

eciiten^  xm,  664. 
tSilbetm  IV.,  ^eriog  b.  Oaiern 

(1606—1660).  «uoftbtttGCT  ftonfcf» 

fion  IV,  86.  —  ReflcnSburaet  Oe> 

|^rfi(^  Xn,  696. 
tBil^elm  o.  ecaufcu,  Zenibterr 

oroftnuifier  (1878-1891)  XV,  806. 
VSttbelm  0.  Bertolt,  ftonftCer  in  Cr* 

forb  XVU,  60. 
Qllbc(m,  tfXMa  b.  CaUbrien 

II.  ^ttitt  u.  m,  66. 
S8itbe(inbenSbambeau;,  ^o^ 

UkfMtt.  —  81bmarb  I,  6.  16.  — 

£aicnl(I^  XV,  887.  —  Sht^ert  b. 

sciib  xm,  118  f. 

S8ilbe(m  0.  abartreft.  Xemblcr* 
6ro|md)]ter  (1817—1819)  XV,  806. 

— m,  VI,  166,  Vfi,  69. 

Oilbclm  ber  S>OBiini{aner, 3n« 

(Tulfttor  XV,  806. 
tBttbcIm,  8T)Mf((of  b.  Smbrun 

VII.  480. 
Vdtt^clm  I.,  bcr  drobercr,  ftönig 

»oR  dngtanb  (1066—1087)  8l((|. 

II.  I.  866.  —  »regor  VII.  V,  880.  — 

S^nfranc  VIII,  400  ff.  ~  tßctcrt« 

pfcitnia  XI,  606. 
«Bitbclm  lt..  bei  seote.  ftbnta  b. 

CoglAnb   (1087—1100).    —  9Uu 

{el»  I,  484.  —  l^ilbcbert  b.  SRonft 

VI,  109.  —  3ubett  X,  107.  —  San* 

franc  Vm,  408. 


KBittelm  VI.  b.  «effen-ftaffel. 
«Erocitti  lU,  889.  —  S)uräu4  m, 
777.  —  ftirt^notbnung  XVI,  860. 

—  Vtolanu»  X,  160.  —  SleliflionS* 

8efbtfi(t  (1661)  m,  166.  —  Gbn* 
retiftmus  XV.  181. 
fStl^etm  b.  ^ilbeniffem,  ^ftre« 

tuet  n,  678. 
SiCI^elm  ber  Setigc,  übt  ü.  ^ix* 

f^au  (1069—1091)  VI,  164 ff. 
flStlbeCm,  9raf  \>.  ^oKanb,  ber 

«egentaifer  (f  1866)  I,  870.  Vn, 

888. 
fBtUe(m  I.,  ftönig  b.  <>onanb 

(1816—1840).  —  ^oQänb.  etaatft» 

ftrÄe  VI,  866.  —  Suben  VI,  866. 

—  Sutbcraner  VI,  869.  —  SRerle 
b'«ubign6  IX,  606. 

8Bl({|e(m,  eU(bof  b.  ^erufaUm 
(o.  1188)  VI.  677. 

KSitbelm.  ^erjog  b.  3ttli4» 
SIebe«eera.  Orent  II,  617.  — 
Caffanber  III,  164.  —  ^obanua 
b'aibrct  vn,  if.  -  ftarl  V.  VI,  9. 

—  SRon^eim  X,  888  f. 
XBilbctm    de   monte  Laudnno, 

fianonift  VU,  491. 
Citl^etm,  ^er^og  b.  fiflneburg, 

b.  jüngere.     Corpas  dootzinae 

m.  861. 
VBilbelm,    Sribtfc^of   b.  S^ain« 

(964—968)  IX,  168. 
KBil^elm,  ber  ftölner  ffRaltx  (c. 

1860)  IX,  186. 

JP«»eim  9.  Stalmrobttn)  (t  c.  .ii48) 
XVn,  184-137.  -  über  Ätfric 
t).  nort  I,  184.  —  Olaftonburb 
VUL  840.  —  6emri(^  b^unting« 
ton  V,  781.  —  ßanfranc  Vul,  408. 

—  ecotui  ddaena  XIII,  790. 798. 
SSitbelm  b.  SRoerbeta  (f  1881) 

yjYj   668. 

IBil^cIm  OHraf  b.  9lof  fau«fta|cn« 

eUnbogen  XIII,  398. 
I0il|elm  I.,  ftbnig  b.  ISteabel  u. 

eicitien  (1164—1166).  —  ^abrian 

IV.  V,  618  f. 
»tt^elm  IL,  Mnig  b.  Reabet. 

Siemens  m.  m.  868.  —  «tnfaa 

in  0rle(j^en(anb  IV,  406. 
IBit^elm  I.  b.  Oranten.  Statt* 

balter  ber  RieberUtnbe  (1678— 1684). 

eeHarmin  II,  841.  —  S.  Sobbel 

m,  188.  —  s)u  ^lefft»  m,  761. 

—  fianguet  Vm,  418  . 
8Bi((e(m  b.  ^tettenberg,  ^cer* 

mcifter  bc8  !£)eut{(fiorben8  m,  678. 
89t(^e(nil.,  ftöntg  b.  SreuBem 
IX.  VII,  708.  XVI,  841. 


Gilb  e  Im  m.,  ftbntg  bon  SngU  nb 
(1688— 1708)J  aegen  Ooble  U,  196. 
—  Ournct  Ui,  16.  —  Sameroni« 


aner  m,  110.  —  3>obmea  III,  686. 
*•  3)nlbttng8alte  (1689)  VI,  716. 
xn,  488.  —  «ebbarb  b.  ftbln  IV, 
779.  -  Ättlblgunggeib  I,  407.  — 
RifftoR  X,  66.— Quäler  XU,  441. 
'  n6fugi6i  XII,  688.  —  «BitfiuB 
XVU,  880. 

CBtf(c(m  bc  ^alconibud,  b^ft« 
li^ct  Scgat  XVU,  606. 

f8t(bclm  IV.  b.  «effen-ftaffel 
<  1567— 1699)  IX.  89.  XVX.  846. 
amcritcnanflalt  IV,  197  f.  —  ^un« 
ntuf  VI,  878.  —  ftonCorbicttformet 
vm,  179.  184 f.  —  jBcucer  XI, 
560.  —  |9bi(ibbi«mu8  XI,  611.  — 
«i^oritt«  XI,  708.  ^  ®o^  XIV, 
408. 

OlUcfm  V.  b. 
(1687—1687)  XVI, „„„_ 

nr,  719.  —  scibiigcr  ftoooq.  vm, 

646. 


ficfUn'ftaffel 
ri,  860.  —  gulba 


VStlbelm,    ^eriog    b.    Gat^fcn. 

ffiroleS  XU,  840. 
fgtlbetm  b.  @aIbarbiUa,  ttr> 

Äibta!onu4  II,  686. 
CBil^etm,  ftbnig  b.  e^ottUnb. 

Clemeng  m.  lU,  868. 
C8t(^e(m  b.  Sonnac,  Zembler- 

grolmeifter  (1247—1860)  XV,  806. 
SBilbetm  (o.  ^o^nfttin),  IBifc^of 

b.  etrabburg.   Sobito  III,  186. 

—  8tei(b4tog  b.  eptitt  XIV,  481. 
C8ttbelm    b.    Xbierrb,    Oegner 

«bdlarbg  I,  9.  U,  888.  —  fßuOu« 

xn,  889.  —  CSi(^eIm  b.  Conc^s 

XVU   188. 
»tl»ciim>    «ribtfibof    b.    ZbcuS 

Xvn,  138-142.  -  SRaronlten 

IX,  848.  —  «Salttfttno  XI,  800. 
fanktlm  be  Suarra  III,  786. 
CBiUelm  ber  «eUiae.    ettfter  ber 

fSil^elmtten  (f  1167)  XVII, 

148?. 
COill^clm  to.  XBoobforb,  Sfran^d- 

taner  Vm,  786. 
IBtll^elm  I.,  ftbnta  b.  CBttrttem* 

berg  (1816—1864)  XVII,  860.  — 

ftomtbat  vm,  887  ff. 
IB  i  ( ^  e  l  m  i .  cbang.  eif (^of  in  CBieS« 

baben  Vm,  186. 
»Ilbrlmitm,  Orben  XVU,  142- 

143. 


ftnU^nOitüpahk  für  X^celogie  unb  ftlrd^c.  XVUI. 


©ilbelmgborf   in    «Sttrttcmberg 

VIII,  948.  XVU,  866. 
«Btlibrorb  f.  «tmbrorb. 
©ilte.  nenteftomenü.  R^etorif  V, 

"J  (QWett^niÄ).  —  Urebangelium 

©iltin»,  X^orgum  jnr  (Ebonit 
XV,  876. 

®  itrin«,  3o|n,  ßatitubinaricrVm, 
477.  ' 

«Bilfoto,  (I^riftob^,  ßtebcrbic^ter  (f 

1647)  ra,  486. 
03 iU,  Reftor  in  ^reiburg. 
«Bidebrorb  f.  XSiatbrorb. 
X&iaetOb,  fipo^l  ber  Saufen,  «i. 

143— '14Ö.  YTTT    199, 

föillemin,  ihmftbentmflter  VitanU 

rei^g  XV,  469. 
fOSiUen  «otted.    3m  Okbet  beS 

Äerm  IV,  769  f.  —  J)un»  ©cotuö 

III,  744  f.  —  ^ugo  b.  6t.  «ictor 
VI,  868.  —  ßombarbu»  VIII,  747  f. 

föilien  bes  aRenfc^cn,  Oer^ftttn. 
(um  C^aratter  lU,  180. 

»inen6frei(rit  XVn,  146-173. 

«BilleriA,  stoelter  »if<$of  b.  »re* 

mcn  XVU,  146. 
»tniamg,  iRonier,  gfctifc^iftmuft 

XII.  110. 
XBtaiamg,  Roger,  ber  OabtiftU. 

89.  X,  686.  XII,  486. 
©iItiomg,ftabtonin3erufoIem. 

Wra  VI,  666.  —  bag  ^il.  ®rab 

V   888 
raitliamg,    eif(j^of  b.  Sincoln 

XU,  407. 
SBitliamg,  SRiffionar  ber  Mb* 

fee  X,  68.  88. 
«Biniom»,   ber  Xrottarianer  XV, 

746. 
n^llliamg,    SBUUam   bon    «Sern 

XVm,  600. 
XBiOtboIb  bcr  <>cmge,    eif(bof  b. 

«i(bftäbt  (t  o.  787)  xvn.  173 

-175.  —  3orbantaI  XI,  787.  — 

Äobemaum  VU,   600.  —  fRonte« 

(Safffno  X.  863.  —  ^alftfHnareifen« 

ber  XI,  800.  —  SBatpurgig  XVI, 

»iOibrOTb.  gfriefenoboßel  (f  789) 
xvn,  175-179.  U,  689  f.  -  in 
Xänemart  I,  441.  —  Verging  I. 
XrV,  148.  —  ©uibbert  XV,  68. 

SBiflifli«»  Snbifcbof  b.  SRainA  (976— 
1011)  xvn,  179-183.  IX,  158. 

—  «balbert  o.  ^rog  I,  189.  — 
»enebitt  VII.  U,  867.  —  @i(beftcr 
II.  XIV,  889. 

«BitUmar,  Hefter  in  «rbon  IX, 
187. 

IBitliram,  Hbt  ftu  Cberftberg 
(t  1086).  -  8i6elflberfebung  IIl^ 
645.  —  ßonfranc  Vm,  403. 

föitna.   3efuiten!ottegiMm  VI,  687. 

SBiUttait,  SBaOfartSort  XVn,  183 

—187.  —  ^M  VI,  886. 
SBitfon,  Daniel,  Oifc^of  oon  StaU 

tutta  VU,  158.  X.  62. 
SSitfon,  3o^n,  ^auftinareifenber. 

—  »rab,  t>o«  WC.  V,  888.  —  Sta» 
bemaum  VU,  601  f. 

railfon,  Sifcbof  b.  €obor  unb 
aWan  (t  1765)  XV,  748.  XVUI, 
598. 

KB il trüb  b.  »outOon,  Qkmalin 
Kbatbertg  II.   o.   Sal»  VI,   154 

(©trft^au). 
SBilSen  XVL  751. 
SB  immer,  ^foner  in  Ungarn  II, 

110. 

8Biiiil»telina,  3alob,  fiumanift  (f 
1598)  xvn,  187-195.  —  «cltcr 

IV,  798  ff.  —  aHumer  X,  874.  — 
9bi(ibbi  XVUI,  880.  —  3ar.  eturm 
XIV,  790.  —  Uten^m  XVI,  867  f. 

—  «Befel  XVI,  784. 
SBinUiinOt  ftenrab  (t  1581)  XVn, 

195-199. 

66 


1026 


^enetalregifier 


Qind^efter,  Stetuin.  —Stritten) 
I,  184.  —  «Ifco^  I,  IM.  —  Qhx* 
bincr  (1M8— 1S51)  IV,  746 f.  — 
<s))nobnt  (1072 11  1076)  Vm,  401  f. 

fBindelmann,  ^.,  tßrof.  in  0ie« 
Ben  VII,  642.  —  2>ann^auer  III, 
482.  —  9?enteT  IX,  595.  —  SKo« 
ri^ ,  fionbflrof  XVI.  S47.  —  gegen 
Zoffanud  »ibclfibcrfelnitg  m,  558. 

SBinifIfr,  3ol6ann,  $aftor  in  ^am» 
buro  (t  1706)  XVn.  199—202. 

—  Öranrfe  IV,  612.  —  ^orb  VI, 
315.  —  Wai^r  IX.  444.  —  €^»eneT 

XIV,  505.  —  Union  VIII,  731. 
X3 i  n (f  t  CT .  Sol^onn  griebriA,  f^afh» 

in  ^ambtttß  (t  1788)  XVII,  209. 
SBinctIer.  ^o^ann  S)ietri((.  ^aflor 

in  Hamburg  (t  1784)  XVII,  209. 
SSinb  als  (Sljinbot  XIV,  297. 
IBinbetf,  ^aut,  lat^ol.  ^otemifer 

XV,  190. 

Xßitidf  6(riilt,  IBinbcfem.  C^oi^TTcm 
ftift  XVn,  202—207.  —  »rüber 
bc9  gemeinfonien  StbenS  II,  686  f. 

—  »uf(5  III.  17  f. 
©tnbi^cim,   ¥Tof.  in  fBlttenberg 

XI,  549. 

KBinbifd^monn,  Crof..  (Gegner  b. 
^nmti  ni,  702.  VI,  86. 

tB  i  n  b  f  0  r .  ©^nobe  (1072)  VIII,  401. 

tBinrr,  3o]^.  «rorg  Senrbitt,  ^of. 
in  aeibjlg  (f  1868)  XVH,  207— 
211.  —  Hrd^äologic  1, 609.  —  Sana» 
aniter  III,  117.  —  Sl^albaiftfie 
etnroc^e  I,  605.  —  Z)ämonif(^e  III, 
448  n.  450.  —  S(am  IV,  161.  — 
Cftcr  IV,  847.  —  «segefe  VI,  94. 

—  5ri^i'<$e  rv,  695  f.  —  öalbanum 


IV,  725.  —  ©irfilet  HI,  129.  — 
^arU%  XVni,  2. 19.  —  ^nenlf«» 
fieS  3biotn  V,  748.  ~  Sermon 
VI,  45.  —  3a!obu9  VL  468.  470. 

—  geniforem.  ©^nobe  vi,  681.  — 
«aSluAim  XI.  688.  —  SRotielten 
ber  ^^fbraer  IX,  202.  —  aRena^em 
IX,  542.  —  SReni  IX,  544.  — 
9)?erobo(^>Qa(oban  IX,  611.  —  RiS« 
xo^  X,  604.  —  ^auIUB  XI,  856  f. 
862.  868  f.  869.  —  ©etTUÄbriel, 
erfter  XI,  528.  —  ^.  S.  $Ian(f  XII, 
68.  —  »elnigunaen  Xn,  619.  685. 

—  ©Qc^ario  XIII,  176.  —  ©alj 
Xin,  880.  —  ©(^«4ina  Xra,  468. 

—  ©(^lange.  efieme  Xm,  528.  — 
©iebenjQl  XIV,  219.  —  ©iinri 
XIV,  270.  —  ©inol  XIV,  288.  — 
©tiftSbütte  XIV,  718.  —  ©uBotB 
»enoti  XV,  60.  —  ©))tnbo(if  XV, 
91.  —  Xem^el  ©atomo«  XV,  281  f. 
284.  —  tif($enborf  XV,  672.  — 
tijni»  XIV,  207.  —  ISinaer  XVII, 
212.  —  ße^nten  XVII,  488.  — 
3eitrejnung  XVII,  465  ff.  -  3H>= 
pora  XVII,  549. 

«Binfrib  f.  ©onlfacluS. 

«Bingen,  (Dottfrieb,  confessio  bel- 


fica  II,  238. 
nic^iS, 


565. 


{^eriog  b.  ©poleto  VIII, 


IBtnCet,  Sfeformator  in  ^ilbeS» 
^eim  III,  371. 

mnltlet  in  ©tra^burg  XYII, 
211-212, 

S3  i  n  f  e  ( e  ^  e  f .  dandestina  matri- 

monia. 
©  i  n  t  e  I  ^  0  f  e  r ,  ^f orrer  in  »Hin d&en. 

©ailer  XIII,  255. 

»inlelmeffe  IX,  631.  688. 
©infler,  ^nf^tor  in  S^ogbeburg 

VI,  429.  —  Union  XVI,  181. 
SBinller,    l^o^.    9etet  ©iomunb, 

^of)>rebigerin(Sber»boTfXVII,  527. 
VBinric^  9.  ftni^irobc,  ^oc^mcifler 

be6  S)eutf(9oTbcn6  (1851—1880)  III, 

570. 
©Inter,  ^areSseit  VI,  497.  XI,  744. 
«Sinter,  9.  ^.,  «hittlar'fd^  Rotte 

lU,  82 1f . 


CS  int  er,  floctan.  ©iiMrlntenbent  in 
5ena  XIV,  750.  XV,  109. 

19  i  n  t  e  r  f  e  ( b ,  IRufirff^rif  tficOer  vn, 
777.  782. 

»inarr,  Surg.,  ^of.  in  fleißig 
(t  1845)  XTU.  212.  —  X^amont« 
ft^e  m,  447.  —  fiatetn.  8ibe(ilber« 
fel^nng  VUI,  469. 

CBion,  IC.,  Ligmun  vitae  IX,  164 
(9Ra(a(J^iai). 

«9  i r  tl^ ,  3.  U..  ©tobt^arrer  in  «Bin« 
nenben.  (St^i!  IV,  866.—  Z^ifmuft 
XV,  884.  —  lobesfirofe  XV.  709. 

«Birt§,  «Biganb,  S^ominiloner.  SRo» 
ri&  gm»Ktnflnii  IX,  828.  —  IBim> 
p^ting  XVn,  199. 

«Bi  r tll ,  fibCT  bic  ^erUo^n  XI,  488. 

SB  i  r  ) ,  30^.,  refermitter  X^oio^  XV, 
128.. 

«BiSb)9,  fd^toebifi^ft  Ctitum  XIU. 
744. 

ejfemtit.  «irotouft.  ftarbinal  (f  1865) 
XTII,  212-219.  -  S)obtoca  III, 
687.  —  ftatatomben  XV ,  470.  — 
Satein.  eibelfiberfe|iingen  Vm, 
486.  441.  —  Zroftarianismn«  XV, 
748.  758. 

«Btf^art,  Ocorg.  fAottif<(er  fOtSt'- 
rnnr  (t  1646)  VIII,  88  f.  xvin, 

528. 
C8i«(icentt«,  bic &id|tfreunbe VIII. 

657  ff.  XVII,  640.  —  aber  8tonge 

III,  566. 
«B  i  ft  m  a  r .  SRennoniten  IX ,  579. 
8»  i  f  u  m  Q  r .  «anbalenf  bniaXVI,  808. 
«BtftioiDat)),  «Inbreas,  ©oftinianer 

(t  1678)  XIV,  889  f. 
«Bit ber.  Qkorg,  Aber  ftlrd^iu^t 

XVI    941 
niti'Vrc^'ipel,   «iffion  X,   84. 

xn.  960.  —  UnjierbKt^t  XVI, 

908  f. 
IBttitoob,  ^er^  b.   ait^auen 

m,  570. 
«Biti^a  f.  Oenebilt  to.  Uniane. 
«BitiAa,  »eflgotenfBnig  XV,  788. 

XVJf,  853. 
BSitmar,  SRBnA  in  fforbeto,  9t* 

fährte  «Inlgar*»  I,  448.  II,  866. 

868. 
ttitfitt6,  temantt,  «Sref.  in  Sel^ben 

(t  1708)  XTII,  220-222.  —  ber« 

Sli^en  mit  «hirmann  ni,  16.  — 
occejaner  in,  295.  —  «t^it  IV, 
863.  —  (ietoiffen  V,  155.  —  STanon 
bei  «.  X.  vn,  419.  —  ftinbfÄaft 
«otte»  vn,  678.  —  Sababiften 
Vin,  861.  —  Sti^bc<Ier  Vm,  684. 

—  9ro)>l^tie  xn,  974.  —  ©onn« 
taoBfeier  XIV.  489.  —  6<>encer 
XIV,  500.  —  «Htringo  XVI,  549. 

«Bitta,  eif(^f  b.  «htraburg  XVn, 

174. 
«Bitte,  JhtrI,  S)atttcf orfd^  inL496. 
«Bittem,    Signorionerfiofler  Vin, 

Wittenberg.  ©A(o|!ir<!&e  Vn,  499. 

—  UniOerUtfit  «rttnbuna  IV,  688 
(8friebri«  ber  «Beife).  VII,  78  (3o* 
^nn  SfrtebriA).  —  Orabe,  afabem. 
V,  8U.  -  «bi{{bpi»mu8  XI,  606. 

—  ©)>a(alin  XIV,  458.  —  etavüf^ 
XIV.  648.  —  «erüllmte  Sebrer  im 
16.  sar^unbert:  «Igricola  I,  914. 

—  «Imiborf  I,  863.  —  Ongen^ogen 
II.  776  f.  —  «ruciger  HI.  889.  — 
S)ib9inu«  in,  691.  —  «ber  IV, 
9.  —  Slaciii»  rv,  564.  —  Worflet 
rv,  596.  —  4>llbcx  VI,  841.  — 
<>unniu§  VI,  874.  —  <>«tter  VI, 
405.  —  SonaB  vn,  88.  —  HxU 
ftobt  VII,  598.  —  Ikimbert  VIII, 
878.  —  fieljfer  Vm,  685.»—  Butber 
IX,  89.  —  anelanotlon  IX,  478. 

—  fcucer  XI,  548  ff.  —  ^e(  XI, 
661  ff.  —  8(ttbingec  Xm.  M.  —  17. 
Satiunbert:  «hibbeuB  11,  769.  — 
Catoto  ni,  78.  —  S)euHAniann  ni, 
666.  —  fiftifcmann  VI.  860.  — 
4>ttnniuB  VI,  876.  —  Sc^fer,  V.  u. 


«B.  vm,  «87.  —  Mdieet  IX. 
471.  —  Cuenltebt  xn,  4M  - 
18.  Satlttnbert:  tfntflH  IT,  sie 

—  ^ofimmg  XL  9«4  VI.  i9oi  - 
&af4cr  vm,  780.  —  Stoicr  \J 
448.  —   Blctn^rt  xn,  610   - 
©dirBtf^  xm,  698.  —  «BrniK»^^ 

XVI,  780.   —    19.    aaitqrak:! 

feubner  VI ,  86.  —  «.  ii  9i%  " 
,  606.  —  t.  9.  Rif M  X.  ** 
— BTot^  XVm,  «66.  —  s4fciRif  Tf : 

xm ,  579.  ~  e^ott  xm ..  ('< 

—  lif^^tniet  xvra.  S9I.  - 
«ttguftinertonMnt  (istt)  m,  ^ 
XVni.  169.  —  «Tf  foHMtion  UM^ 
IX,  66.  488.  —  flate^vn^  t. 
1571)  in.  lae.  —  tiiAert.! 
vm.  8.  XVI,  604.  XVII,  43  - 
Bttitfoner  u.  SRHiuct  I,  S6&.  X. 
367.  —  IMLo^tt«  (U46)  l^^l. 
106. 

«Bittcnberger  Bibel,  tstner.' 
vm,  468  f. 

IBIttdifecTtn  tanUrUf   xm 
222— 2$9.  ecrteibitcT  u.  «t«itf. 
«imiborf  1 ,  864.  —  ^U&n^rr  ^ 
788.  —  eu|ct  ni,  41.  —  «n>^^^' 
m,  889.  ~  Oeorfi  «.  9(«iibcsb].'. 

V,  75.  —  «r^nftui  V,  45S  - 
Stti^  IX,  89.  —  Dtcamtex  II. 
469.  —  IHelan^tbon  IX,  4i»Q  - 
SRenitt»  IX,  647.  —  9hiiaatt$  X, 
884.  —  aXbfoniui  X,  401.  —  Cat<r 
XI,  189.  —  WliVP  b-  ^fV«  ^I 
589.   —    Stritt«   xm.   153 

6<»wcbeixm,  740.  »SttUf  xv:^ 

589. 

«Bittenburg,  flloflci  m.  IB 
«Bitterie^,   fBeflQotciitBnti  i€C^ 

610). 
«Bittgenftein.    «roffd^ft.   k<.t^ 

mann  VI,  178  f.  —  änf^irtiir  \  1 

766. 
«Bitt'tAen,  «toriffcnHofier  vn, ?? 
«BittiQcn.  flbert^fa(nm©aloT7.: 

xn,  847. 
«Bitttng^am.  Z^efan  bon  Tsrrbir 

xn,  894 f.  897.  —  9lbeiabnifK^^ 

IV,  9M. 
Qittmann.  •.  SR.,  fi^  flarfJt»^ 

menat  VU,  694. 
«Bittmcr,  Sftet,  SXvtsione  X,  3> 
Sltiont  bei  benficbrftern  XVn. 

239—241.  —  Zroiicc  XV.  »6 
Sillfl,  »«org-  (t  1678)  XVII.  l'4l 

-%1.  XVm,  9tO.  —  aomir,' 

in.  848.  —  Sono«.  ättüa«  vn,  fiv 

—  itatet^ifmnB  TO,  59t:  —  »uii<t: 
eibe(flberfc|ung  m,  658.  —  Ctra  :^ 
XrV,  788.  —  Sormfirr  •€'>!:* 

XVII,  888. 
OiAenmann,    Konof  <t   n^^ 

XI,  155. 
«Bietta,  BtaMottttfcntefcI xn.  a** 
Ölabimtr  ber  •roBc,  •rolnlni  t- 

Bht^tanb  (961—1015)  V,  485. 
«0(abi«ltttt,  SMnigto.es^ornTtH:! 

— 1516)  bBbmifi^  etftbfr  n.  &^i' 

—  «nfftten  VI,  400. 
«BlabiBIav  (l^cTTnanR),  ^ccfo^  % 

^olen  XI,  149. 
XBtabillaiil  n.,  ffSirig  ».  Voicn 
0886—1484).  4tict9T0»int8  tr.  ißr:: 

VI.  884. 

«Bio  Dill  ab  tV.,  ih^nia  b.  ^irr 
0689).  ©»itoioner  XIT.  988.  - 
Z^omet  StoBo^ttittm  XV,  iM* 
688  ff. 

eilabillaii  L.  bn  Oc^lige.  r.  \u 
garn  XVt  I6t. 

CBIabiKa»  V.,  9.  tlniorn  (}«M 
—1444)  vn    984. 

niabilUbiii^ton.  ©^luibeiini' 

XIV,  180. 
VMkt  xm,  251-257.  X.  lu 

XIV,  919.  XV.  904. 

»Mie.  |r8te  zm  257-201.  XI. 

980. 
«Bo^en.  Me  10  S)«ni<fl  Ol.  47« «^ 
VI,  898.  IX«  667. 


Oeneroltefiillet 


1027 


tSo^enfcH  XI.  688. 
tSottcngottcftblcnflc  ZI,  484. 
tSoitx,n,  3.»  9tof.  in  Zfiftinocit. 

eUncnft  V.  Rom  UI,  tSO.  iö6. 
^od^ncrinnen,  Unccin^cU    btX' 

\tXUn  Zn.  817.  830. 
«  ö  I  f  ( l  n.  Ildiiri^.  SwtntfU  ec^rer 

XVII   884. 
SBSlfl^n,  9a^at.  Pfarrer  in  Reut« 

Itnflcn  I,  9S6. 
101 0  c  r  b  e  B»  titt^Tif^  0cmdnbc  VI, 

Sd9. 
IBdHiin  nnbbai  »»nnerf^c 

SRcliaionlcbifl  (1788)  XYII, 

261— 27&.  —  €od  XUI,  208.  — 

Baaitx  XIV,  118.  —  C^lbln« 

XIV,  459.  —  IcDet  XV,  876.  — 

Xieftrunf  XV,  859. 
S9  9ricr,  latfi.  Xl^otog.  —  «eiftcl* 

gaben  V,  18. 
iBoblaemutb.  IRid^acI,  SRaler  (f 

1519)  IX,  191. 
»o(co(b.  »ift^of  b.  SReitcnXVII, 

179. 

«3  0  tf«  fbmbol.  Dcbcutuna  xrv,  998. 
idolU  ^on»  b.  tlmbcll  X,  868 
(SRAmbcIgartcr  ftoOoq.). 


«9olir.  Cbiipian  (f  1764)  unb  bie 
XVn,  §75-286.  -  «nmÄnina 


unb  ScAtionaliftmuft  I,  769.  XIl, 
509.  588  ff.  —  etmC  IV,  884.  XVI, 
86.  —  Okwlffen  V.  166.  —  Ibeo« 
loate,  natflrClt^  XII,  866.  —  Un« 
ftcrbHAkit  XVI,  800.  805.  —  mu 
frnlfretbcit  XVII,  171.  —  fBttnbet 
XVU,  864  f. — ecTf»&ltnU  tu  Coum« 
aarten  II,  181.  —  Ihtbbett»  11.  770. 

—  «Tttfhi»  in,  890.  —  Brontfe  IV, 
628.  —  ^txmH  VI,  88.  —  Sansc 
VlII.  408  f.  -  m^n  Vin.  784. 

—  Sufenborf  XH,  387.  —  6tabf« 
XIV,  604.  -  3.  ö  Ool4  XVI, 
608. 

S9o(f  Dietri«^,  (inbif^of  b. 6a(i* 

bun  VL  626.  XIII.  827. 
«Botfe,  Q^r(c«,  englifc^i:  ^rebiflec 


(t  1823)  XVUI,  608. 

»offcnbattel.  ^iO^  b.  Reffen 
XI,  598.  —  ftonvcnt  (1671)  III, 
190.  —  VrcbiAcrfcnttnac  II,  690. 

fBoIfenbliUlcr  Sragmcntc  f.  grag.- 
mcntc  IV.  597  ff. 

fBoIff .  W.  6tobt))fflrTec  (n  diotU 
weil.  Ortcntaltf).  Drufcn  III,  710  ff. 

S^olff.  ^ubtbaflor  in  Hamburg 
XVII  42. 

%}  Ol  f  gan«.  Surft  0.  Knl^al  t.Vuaft« 
butg.  Äonfefflon  I,  778.  —  JRebler 
IX,  461. 

Oolfgang,  CrftMf^of  b.  Vtaln^ 
VU,  780. 

I&0ltt8tt8  b.^cil.  b.8leactt8bur6 
(973-994)  ZYn,  286-288.  - 
Sco  IX.  VIlI,  576.  -  ^ebigt 
XVm,  499. 

S9e(faoB8r  ^m  b.  fittei* 
bvfl(fcn.  Sanbibuft  lU,  126.  — 
^wmtftttter  Reub  IV,  628.  —  ^i« 
bdbcrgcc  STatcjibmu«  VII.  607.  — 
MlttfcB  VI,  77.  —  «omib  IX, 
867.  —  Raumburger  Sttrftentag  X, 
488 ff.  —  0(c»ianu8  XI,  88.  — 
3ob.  eturm  XTV.  798.  —  Zremel* 
ltu8  XVL  1.  —  Wormfcr  Okf^öeft 
(1657)  XVU,  381. 

Sotfgang  fBUl^elm,  fflfalMraf  b. 
Reubutg.  —  wirb  latbo(if($  XIV, 
176.  --  Reibing  XII,  606. 

«Bolfbarb,  Bontfociu»  IV,  568. 

IBolflarb  »on  Verrieben  XVI, 
639. 

CB  0  ( f  M  r  t ,  JBrebiger  in  nugftburg 
IV,  595.  XVII,  888. 

«dolf^ere.  Btograbt  be8  ^.  «obe« 

barb  V,  851. 
tdolframvon<{|(9cnba4rV,297. 

Oolfram,  Rbt  b.  ^irfc^au  VI 

156. 


Oolfram,   Bif^of  b.  Raumburg 

XIV,  631. 
fBotfSgruber,  über  ^omai  b. 

ftcmbibXV,  608  f. 
IBoUenfttuIc  f.  fStutx»  u.  IBotrenfftuIe. 
fBoUe  bei  ben  ^^rflem  V,  685. 

XVI,  466  f. 

SB00e9,  dpbannd.  Rrof.  in  Sa  fei 
(t  1629)^VIL  288-291.-  Com- 
pendlum  XVI,  858. 

n ot (ma n n,  «Itfat^oIU  XVII,  646. 

tS  0  ( m  a  r ,  !Rcl(bior ,  ber  ^umanift. 

—  8eaa  n,  856 ff.  —  CalDin  lU, 
79.  —  ^ancr  V,  666.  —  SRarga« 
rcte  b.  Kngoulöme  Vn.  2. 

t(ao())obo,  «if^of  b.  fifittid^  XVI, 
670. 

89oIff l| .  Zl§oma8 ,  ftarbinat  u.  Sta« 
bifc^of  t>.  Dort  (t  1680)  XYII, 
291-300.  -  9rlH  IV,  698.  - 
Satimer  VUI,  474.  —  Sco  X.  Vm, 
688.  —  Sarfer  XI,  884.  —  CBar« 
l^am  XVI.  649  f. 

»^tfttisreiftioiiftattm  XYII,  800 
-814. 

tBoItcrb  Aber  bie  ftatolombcn  XV, 

470. 
VBotterSborf,  St.  Qi.,  obiger  in 

Bcrltn  XVU,  870. 
XBoItrriborf,  Cmf)  (»ottlieb.  Sleber^i 

bic^ter  (t  1761)  XYII,  314-616. 
SBoItmann,    st.  £.,    $tan(C  XU. 

64  n. 
Oelbnien.  Sut^eraner  XUI,  183. 
SB  0  U  0  8  c  n,  0egner  £ababic'8  VUI, 

869. 
tBoUogcn,  äob.  Subtotgo.,  eo^i* 

niancr  (t  1661)  XIV,  888. 
VSoobforb,  fSil^w,  Qkgner  I9ic« 

(ifg  XVU,  71. 
SB  0  0  b  r  u  ff .  Rtbert,  eonntagff^ulen 

XIV,  486. 

8B  0  0  b  8 ,  Seonarb,  norbamerif.  X^* 

log  IV,  60. 
XBoobtoarb.S,  Raturforfcber  XUI, 

645.  —  6bcncer  XIV,  500. 
tB  0  0 1  m  a  n ,  ^f^n,  Cuater  XII,  448. 
XBooIfion,   Xl^omaS,   ber  2)eift  (f 

1781)  m,  683.  VUI,  423.  —  IBun« 

ber  XVII,  365.  367. 
«Borcefler.  et8tum  I,  417.  VUI, 

474.   —   I>un|ton    UI,    756.   — 

6410^1  (1661)_XU,  417.  —  Sb« 

nobe  (1840)  XV.  786. 
Q^orbetoort^  über  bie et^ofielle^re 

XVU,  669.  675. 
VBorbimort^,  eifd^of  b.  6t.  Km 

bre»8  IV,  216. 
VBorbimortb,  Dr.,  Qorflanb  beS 

Zrinttfit^oaeae  in  Osforb  XV,  748. 
raorffcbaufel  I,  117. 
XBormorbfen,   Srrana,   Settor   in 

SRoImb  XIV,  834. 
«Bor ms.  eifttum  IX,  150  (Ocr^ftlt* 

ni«  tu  SRaint).  —  Reformation 

XVII,  237.  —  SPtagbalenerinnen 
IX,  123.  —  «nabaptiflen  lU,  548. 
VU,  680. 

IBormfer  «ibet  U2464. 

tBormfer  (Sbitt  XIV,  488. 

norm  (er  ftouftilien  (889)  6cnb« 
oeriÄU  XTV,  119 f.  —  ©uci^er 
XVU,  848.  —  (868)  Zauf forme! 

XV,  8U.  —  Xaufrltu«  946.  — 
(1076)  «bfet^ung  9regor'8  VU.  V, 
888. 

tBormfer  itontorbat  (1188)  III, 
66.  VI,  898.  721.  781.  VUI,  161. 
478.  X,  684. 

IBormfer  Reic^fttage.  (1621) 
flUanber  IL  268.  —  iRmSborf  I, 
868.  —  (>utten  VI,  403.  —  ßutber 
IX.  48  f.  -  «bUlbP  b.  <Jeffen  XI. 
577.  —  (1646)  XI,  327.  —  (1678) 
«omij  IX.  841.  ,^  ^^^^ 

jBoniif  er  Relt8i8n88ef  mrftdle  ZVn, 
816-326.  -  1)  (1640-1641)  V, 

587.  XU,  691.  —  «mBborf  I,  854. 

—  »renj  II .  618.  —  Oubcr  UI, 
43.  —  ttaiotn  III,  84.  —  9ruciger 


UI,  889.  —  9d  rv,  85.  —  Araber 
IV,  477.  —  9robber  V,  434.  — 
«r^nftuS  V.  453.  —  Sint  XVUI, 
178.  —  SReian^t^on  IX.  481.  — 
SReniuS  IX ,  647.  —  Sl^orone  X, 
898.  ~  Oftanber  XI,  188.  —  Ißaul 
lU.  XI,  885.  — JSifloriuB  XI,  701. 

—  6iboniu8  XTV,  214.  —  aob. 
©türm  XIV,  798.  —  «imonnXV, 
666.  —  8ergertu«  XVI,  368.— 
2)  (1667)  «mSborf  I.  366.  —  Sn* 
breä  I,   884.  —  «lurifabcr  U,   8. 

—  fhrena  U,  616.  —  SamerariuS 
UI,  109.  —  C^mnib  UL  188.  — 
J)iner  UI.  608.  —  «ber  IV,  9f.  — 
Stütp  VII,  582.  —  aitelan^t^on 
IX.  486.  —  St.  aRbrIin  X,  148. 

—  Vflufl  XI,  673.  —  ^^ilibb  «- 
Reffen  XI,  596.  -^  «iftoriuft  XI, 
701.  —  GorccriuS  XUI,  399.  — 
6(finebff  XUI,  611.  —  ©iboniuft 

XIV,  816.  —  etabbbtuft  XIV. 
613.  —  emü  XIV,  750.  — 
etrigcl  xrv,  786.  —  «BtfKl  XVII, 
849. 

8B8Tt  9küüH  XVn,  326-338.  - 
1)  boB  emige  f.  fiogo«  im  Regifter 
unb  Zrinttftit  XVI.  14.  —  8)  als 

iBttUd^el  OffenbarungS«  u. 
inabenmittel  V,  768  (refor» 
mirte  Se^re).  XII,  506  f.  (Rat^< 
mannfc^r  Streit  655  (Religion).  — 
SerbftltniS  tum  Satrament  XIII, 
886  ff.  (Sut^er)  898  (Cal9in). 

flBort,  innere«.  KBetget  XVI,  679. 

BSortabteitung  im  altteftamentt. 
«ibelte^  11,  891. 

XBort^,    ^rau8geber    be>  Xatian 

XV,  814. 
IBort^ittgton,      Satitubinarier 

VUI,  477. 
IBoftoIom.  eiabift  XIV,  861  ff. 
CBotton,  ^rauSgeber  beS  Siemens 

Romanus  UI,  858. 
CBoute.  Sominttaner  XVUI,  234. 
83  0  um  ermann,    9^ilibb*    SRaler 

IX,  195. 
IBobna,  Hbral^am,  8tf(^of  b.  SBilna 

XV,  639. 

SBobte(4  f.  Vbalbert  \>.  9rag. 
CBrattSlao  L,  4>erdog  v.  CÖ^mcn 

XVI,  768. 

IBratiSIab  U.,  (1061—1098),  «er« 

sog  0.  eb^men  II,  802. 
IBrati  Slao,  4>eT&ofi  b.  Sommern 

XI.  148. 
IBrig^t,  3.  (S^.,  Uberfe^r  S)anteS 

III,  493. 
IBrigbtjfierauSgeber  bcS  ^atob  o. 

Cbeffa  VI.  446.  —  3atob  o.  SRai 

SRattai  VI,  449.  —  Revifton  ber 

engtlffben  Oibclttberfebuna  IV,^  944. 

— 6a($ariaXIU,  181.  —  6bt.  Über« 

fe|ung  bes  SufebiuS  IV,  895. 
IBttAfT  b  ei  b  en  4^  e  b  r  tt  er  n  XTII, 

338-341. 
0ttd|eT,  lir(^n(be  Cetebe  bar* 

ttber  ZVn,  341-349. 
SB  u  4  e  r  e  r ,  bairi  f (^er  Pfarrer  XVUI, 

80. 
tB  tt  I  f  i  n  g .  9aflor  in  8Bi(^ting|aufen 

VIU,  182. 
IB  tt  t  f  f  i  n  g ,  9rebiger  ber  RonSborfer 

XUI,  49. 
SB  ü  I  f  f  i  n  a .  OberregierungSrat,  fllU 

tat^olit  XVU,  647. 
V&ün\^t,  llug.,  SRibrafe^  IX.  761. 
CBttrb.  3aIob,  b.  Ciel  U,  818. 
tBflrben,  ^atob,  Steformator  in  Viel 

XVU   887 
IBÜrfe'lfbiet    bei    ben    ^bräern 

XIV.  588. 
XBfiTttrmbftg ,     ftirt^lid^e    (8e« 

fd^it^tc,      Sinricbtung     unb 

etatiftit  ZYn,  349—358.  — 

1)  Reformation  u.  ftirAcns 

orbnungen  f.  bie  Krtitel  Ktber, 

t.  Hnbrea,  Olaurer,  erent,  Ott^er, 
am,  ®AnepfT.  €tuttgarter  Spnobe 
brgL  XVU ,  229.  —  ©(^menlfelbt 

65» 


1028 


(Benerditegifter 


XIII,  779.  —  SdutarifaHon  XIY, 
45  f.  —  2)  17.  Sat^unbctt:  3. 
S.  tbtbrea  I,  868.  —  fBe1!f&Itf(^er 
S^Hcbcn  XVI,  884.  —  8)  18.  ll.  19. 
^atfiunbcrt:  HItIat|oti(nt 
XVII,  647.  —  eibclflefcaf^iaft  U. 
871.  —  eufttag  m,  88.  —  S)ift« 
fretionSioT  m,  681.  —  C^bnt^ 
IV,  87.  —  «mcritirutifl  FV,  197. 
»  9<ifTtaac  rv,  &66.  —  ßo^  unb 
bic  aRic^eltaner  V,  546  ff.  —  9r* 
bingiancT  VII,  160.  IX,  808.  — 
3uben  VII,  848.  846.  848.  — 
ftoblt  Vn,  508  ff.  —  ftin^enagcnbe 

VII,  788.  —  Air^nbu^  I.  898. 

—  ftiTi^engixt  VII,  746.  —  fttr(^> 
bifltotion  VIII,  10.  —  Itontorbot 
(1807)  VIII,  161.  —  (1857)  VI, 
688.  Vm,  172.  XVI,  816.  — 
«otttt^Qt  vm,  886ff.  —  fit^tmeffc 

VIII,  664.  —  JBMffUm  imter.ajml 
X,  118.  —  ßttngct  XI.  1  Tk  — 
1|»ietiftinii8  XI,  688  f.  —  $iacet  XII, 
66.  58.  —  frcft^tcricn  I,  658 
(«rmenbfleflc)  XII ,  184  f.  —  fRf 
IlfltonSebift  XVII,  866.  -^  e^ei' 
bungSre^t  Xm,  479  f.  488.  498. 
501.  506.  —  Gefulatifation  XIV, 
51.  58.  —  etcin^ofct  XTV,  659  ff. 

—  etolgcbürm  XIV,  778. — €ii>er* 
intenbent  XV,  72.  —  «Bolbeiifet 
XVI,  629.  681.  —  8BibeTt>CT^ti« 
ramng  IV,  108.  —  SSoUfltififdtBs 
tofrein  I,  654  f.  Vn,  505.  X,  25 n. 

«Bfit&bure.   eUtiim  II,  194.  581. 

IX,  592.  (mense«  papal.)  Der« 
bftltnlft  iu  SRainA  IX,  150.  —  Um* 
fana  XII.  206.  XV,  648(tbflrtnoai) 
ftilfon  VII,  670.  —  ©urrtorb  (741 
—752)  VII,  670.  —  Sultui  «Ätet 
(1578—1617)  VII,   807—818.  VI, 

—  Cttl|al    (1779—1795)  IV, 


818  ff.  —  6cfttIaiifatioit  XIV,  51. 

—  «(T^ItniS  iit  eambcTg  XVU, 
188.  —  äefuitcn  VI,  685.  —  ©b« 
noben  (1180)  Snnocen«  n.,  VI, 
781.  —  (tt.  1287)  «»oficlbtflber  I, 
561.  —  (b.  1296)  <l^f(4(ie^ng  IV, 
7511.  —  UnibetfltÄt  V,  850  (©robe). 

vn,  808f.  oufiiii  «e^tcT)  XI, 

894  (9aiiliift}.  —  S^efonnotiontscit 
XIV.  519  (e^yerahtSO  —  IHfc^of«- 
fonfemta  (1848)  VIII,  171  f.  XII, 
51.  56  (9(acct).  —  VhiSMTein  XII. 
52. 

SBfirftDCi^e  IV,  551.  IX,  821. 

«Büflte,  ffird^  bcr,  f.  ({oitrt  III. 
878  ff. 

XBflfte  3uba  Vn,  270.  XI,  755.  - 
bte  ®tnal)Dfific.  Bng  bei  Sfraelttm 
VII,  169.  Xiy,  282. 

fBfl^er,  Dr.  XVn,  869. 

(Bulfab,  eif(^of  brniBoiirgcftVI, 
122. 

IB^mi.  Bifi^of  bon  e  e  n  8  XVII, 

SButUntoebet  in  Sabctt  II,  557. 
IBunben  ffl^TifU  XVII,  587  f.  (Bin^ 
icRborf). 

ISunbcitmoTc  f.  etfgmatifatimi  XIV, 
788  ff. 

»tindet  XTn,  3ft8-370.  -  I) 

S>ogmatifi!^:  concnnns  divin. 
III,  884  ff.  —  Sriafung  IV,  806. 

—  flklfteegaben  V,  10 ff.  —  Ök. 
W&^it  VII,  788.  —  II)  «n  f  i4  teil 
b.  81[bert  b.  ®t.  I,  289.  —  Xmmim 
I,  842.  —  Saub  III,  508.  508.  — 
Sabater  Vm,  501.  —  fieibnib  VIII, 
548.  —  maimonibe«  IX,  148.  — 
ft.  &.  m^\^  X,  607.  —  fSauIuB 
XI.  895.  —  StcimoTU«  IV,  601.  — 
ei^kiennQd^er  XHI,  546.  555.  — 


etilUngfCcet  XIV,  741.  —  Xbmn«* 

b.  ftquino  XV,  579  f.  —  bc  tadu 

XVn,  18.  —  »olff  XVII,  277.  - 

BoaCffon  m,  588. 
CBmiber  gefu  m,  440 ff.  VI,  654! 
gBminibatb,   Übt   ».  ^ciben&tiia 

XVI,  689.  XVn,  178  f. 
IB  tt  ^  b  c  t  tn  a  n  n .  9orot^  vm,  les. 
IBuTitf^,  üHtoL,  cbaitg.  ^rrbtir 

in  Stt^ifL  XVI,  62. 
Burm  all  e^mbol  XIV,  887.  - 

nnrrtn  XTV,  496. 
tBnrm.S.  •.,  S>cfan  in  «Ortnifini 

(t  1847)  XVI,  88. 

«Burmlranf^cit  Vm.  SS5. 
O  tt  r  1 .  38tta«,  ^^f.  in  CNoi  (f  1794^ 
XVin    648 

fBnracn.  aonraiatflift  Vn.  5i5. 

nntftcnctScibc.  (154S)  VII.  74 
IX,  69. 

SSuttte.  9,  ^.  H..  Ilrof.  in  Qdle 
(t  1870)  XVn,  371— 884.-  «6« 
gtaubc  I,  64.  —  «^  rv,  67  f.  - 
«ib  IV,  128  f.  —  Ct(ir  rv,  867.  - 
Siebe  vm,  666.  —  ^imtettaci: 
xn,  111.  —  «erfn^sg  XVI.  41« 

19  b  ( .  9lif .  b.,  flbex  4>eniBictf  in  V,  7«5 

»bnants.  Sof..  SRafer  IX,  185 

IBbnefen,  ^ttfes  bcr  9ti1(0nn> 
nobe  XVm.  «87. 

Obfi.  Urbfln,  ^fatrer  in  giMilN^ 
XVU,  596. 

fBbfi.  Son)-.  in3fiti4,  diftleetolo- 

gia  XVU,  810. 
«Bpffebrab  XVI,  758. 

XBlittmboA,  Z^oma«,  in  fNcI  (t  1U<? 

XVn.  384-387.  —  fallet  V. 

556  ff.  —  3ub.  £co   vn,  865  - 

BtDingli  XVH.  584. 
Sbttenbat^.  Spaniel.  Urof .  in  Ka: 

bnrg  (f  1779)  XVH.  285. 


3E. 


X  a  b  i  e  r ,  l^ieronb« . ,  historia  Ghri- 

Btl  VI,  671. 
Sena)a«,*'eif(^of  b.  SRabng  f.  V^i- 

lorenuf  XI,  653. 
Xcnlobaro(^i  XVn,  808. 
Scnoboc^ien  XVU,  301  ff. 
aeenob^on,  bct  ^^iftortter.  —  (F^al« 

bäer  II,  45.  —  Cbtu«  lU,  426.  — 

ShjajQreBin,  500  f.  —  SRagictIX, 

127. 
Xcnob^onSflofiet  auf  bem 0tl^oB 

I,  751. 
Xcnobici,  3gnatittB  X,  145. 


Xcref  be  (a  ^rontera,  Gi^rac^t  (711) 
XVI,  858. 

3E(rob|agie  VIII,  866  f.  XIV, 
648. 

Xerobotamoft,  8Ct]^o8f[ofltcI,  751. 

Xcr{cB  I.,  fiönigb.  ^erfien  (485 
—465  b.  OP^t.)!,  228.  IV,  344 ff. 
IX,  187. 

Ximmr6  be  SiBneto«,  ber  ftatbinaC 
(t  1517)  XVn,  388-897.  —  gflft* 
djler  IV,  571.  —  gfroiuiManet  I V, 
668.  —  _§|nguifttlon  VI,  740 f.  — 
Sebriia  VIII,   518.  —  aRoaatob. 


Sitnrgic  IX,   784  f.  —  9olb0lom 

n,  481.  xn,  96. 

.ICion«,    botnifd^    et^obe    (156^/ 

XIV,  181. 
XibbiUnn»,    bb»intin.   ^iffvnbz 

m,  251. 
Sifutbroft,  nibt)^.  Bobbt.  ftdnig  T. 

787.  X,  615. 
Sblanbcr,  IB.,  ^tof.  in  fietbctbn« 

IX,  414. 
Xb  tan  ber,    t>an,,  ctMna.  ^rtbigrr 

in  ftratn  XVI,  62.        •   -^     -^ 
XbfluB  in  deittfolen  VI.  560. 


D. 


larmüf  XI,  744.  798. 
lateB,  eabtiftenmifflonar  X,  57. 
I  a  t  e  B ,  ^woMi,  Unitariet  XVI,  647. 
mir,  ber  Sliefe  bcr  ftanbinab.  aRb- 
t^ologie  I,  440.  XIU,  684. 
»ort,   baB  «r^biBtum  I,    899.  417. 
IV.  884.  Vra,  401.  XU,  280.  — 
Ätfrtc  (t  1061)  I,   184.  —  3)om« 
f4ule  I,  254  (Wcuin).  —  «gbert 
(t  767)  IV,  51.  —  «rjbifd&of  ©it« 


Mm  I,  871.  —  ©ilfrib  (f  709)1, 

400.  XVII,  130  ff.  —  IBoIfeb  XVU, 

292  ff. 

loruba,  9liffton  X,  95. 
loung,  angtilan.  etftbof  XII,  894. 

oung^alt,  irifc^cB  ftoHegium  III, 

316 

?)ber*n.   Sonfen  VI,  488.  —  3efui« 

tenfonegntm  VI,  626. 
9faii  XVn,  891-401.  XI,  747. 


XII,  682 f.  —  fi^b9t.  eebenitts« 

XIV,  297. 
D  u  c  a  t  a  n.  median,  etttnn  IX,  7Si 
gbob.  Sergb,  Cluniocmferabt  UI. 

290. 

9b on,  Vbb6.  ffncbKo^bifl  IV.  im 
f)bon.  9ierTc(t  1707) Sabobiff Via 

358  ff. 

OHmietui  XVn,  397. 


fittbcrflltt,  gtamiBtuB,  ftarbinal  (f 
1417)  xm  401-402.  -  (Btof. 
fotor  V.  197.  —  ftonfianaer  »on« 
|il  VUI,  281.  —  9anormitanu8 
XI,  181. 

Babter  V,  591.  —  »einigWtBge« 


3- 


feiK  XII,  628f.  —  OeinbattXVI,  B^catecaB.  median.  8i«c««  H. 

713.  788. 

B  a  c  a  g  n  i ,  fiorenfi  %Xft. ,  Oibliotl^«  B  a  c  c  a  r  i  o.  X>ominitaner.  Il6cc1c$inii 

(ar  bcr  Qaticana  V,  404  (Okcgor  bcB  R.  X.  XIII,  4S. 

b.  nbfTo)  XI,  467 f.  (grie(^.  «eri-  Baecaria,  Wgtnb^t  XV,  479. 

loben)  XIV,  701.  Bä^^««»  VI,  584. 


®enera1reg{ftct 


1029 


^odiario,  %,  ^cfuit  HI*  SO. 
d  0  4  Q  T  i  fi,  äol^onn,  nugiifttnei;  XII, 

Ml. 
Stt^iril  9ottW  trougott.  f  roj. 

in  SHd  (t  1777)  XVn,  402-403. 

—  Sccommobation  I,  114. 
3a(^aritt,  ftart  ealomo,  ^of.  in 

«9ittcn(ft9  XVn,  546. 

5od6  VI,  670.  tu,  81.  XII,  «80. 
3o<batia»,  ft9ni0  o.  3frarl  XYII, 

47S.  477. 
Sa^fttia  Ut  na^^ltifi^c  ^xopfftt  f. 

eod^ia  XIII,  176. 
3o(bariaf,  Botet    SoÜanneS   bc4 

Zdnfeti  VI,  648.  —  ^fettbc^igro* 

|)^on  XII,  961. 
SaÄarta«.    Ctf^of  to.   Knagnl 

XJ,  668ff. 
3affiar1og,9Qtdar(9to.3crufo(cm 

V.  887.  VIII,  «78. 
Bo4otia9,  eif<!^of  ».  mcletina 

XVII   404. 

3a4atf  06.  Cif6of  b.  aRDtilcnc,  6  d^  o* 
laftitit»  XVn,  404-407. 

3040Ti66,  b«  $Qpfl  (741-768) 
XVn,  403-404.  -  ab((6ert  I, 
148.  —  «l^oflol.  ftanonef  I,  664. 

—  eonifaduft  II,  688.  —  ^ulba 
IV,  710.  VIII,  6«.  —  ftoabttttot 
VIII,  96.  —  £cfHii(«,  emiobe  VIU, 
619.  —  Songpbarben  yIII,  766  f. 

—  aXottte  Safftno  X,  «68.  —  Cftcr« 
f<tt«  XI,  88«.  —  ^ibtn  XIV,  626. 
~  etf p^an  III.  XIV,  681.  — 
Xflulformel  XV.  848.  —  Qcnvfinbt« 
Ic&aft,  griftliAe  XVI  JS6f.  —  «irfli« 
liul  von  6al)bur0  XVI,  688. 

3o^aria6  ber  $Totof>at)^Qr  XIV, 

146. 

AaÄaria«.  m^etor  XV,  198. 

Sad,  3obann«  «Ibmini ftra tot  in 
^Itag  IV,  «00. 

Aacttt.  Rebbi  Xn,  406.  XVII.  467. 

Mab^ntnn|,  SXanii^fict  IX,  «68. 

Aabol.  bct  io(()nricftet  I,  ««4.  IV, 
470.  VI,  848.  XI,  468.  XIII,  «80 
(€abbiic&cT)  XIU,  811. 

B  abor,  Rabbi  XVIII,  847. 

Bäcmann,  ougtburg.  Zb'olog  VI, 
178. 

Aobn.  ^of.  in  Ctlangen.  «Ipofict« 
te^  XVn,  661.  668.  666.  671  f. 
674.  —  Clemenft  bon  Rom  m, 
S60f.  866.  —  S>iognctoebtief  III, 
614.  —  Cftma»  VI,  11  ff.  —  9gna« 
tittft  VI.  688  f.  XV,  808.  —  Sudan 
vm,  776.  —  BXatccOu«  ü.  «(nctyra 
X,  «06.  —  «obia«  vn,  «76.  XI, 
196.  —  94otin  XI,  666.  —  9ol9< 
ftttp  xn,  104.  106  f.  —  Zatian 
XV,  «08.  «18.  —  Z9eo)>flItt8  XV, 
644. 

3 ob«,  SRiffionbinf^ltot  X,  40. 

3  0  i  n  e  r.  eilbcrbibe (  11, 468. 

3atlumboumin  ^aM^na  XI,  748. 

30 tonen,  abcffin.  ReIigion§)Kittd 
I,  78. 

Bolenbciben  <>cbtflctn.3a(en« 

fQBibotlt    in    bet    beitigen 

€  *Ti  f  tXVn,  407-41Ö.— wgr. 

ei}mbo(tf  XIV,  806.  —  bd  Sftbor 

Don  eebiUo  VII,  867. 

olcnfpttte^e  XVII,  416. 

olnon.  Cetg  XI,  786. 

oIt«eommcr,  ftloftet  XV,  699. 

omomofumtbbin,  bob^Ion.  M> 

nlg  XIU,  890. 
3omotoim  XI,  787. 
>  ombefimiffionXII,  «49 f. 
3  0  m  e  b  I  i  u  8 ,  «ottf  dcb,  fiicbctbi^tet 

Uh  486. 

Bomct.  etfi^of  to.  SangtcS  XII, 

l«9f. 
3  0  m  o  1 0 .  «Itfonft  b. .  dom^tut.  9oI4' 

gtotte  XU,  98. 
3  0  m  0  r  0 ,  8i4tum  in  Vlt^U  IX,  78«. 
3  0  m  0 1 0 ,  ei«tttm  \n  epanlrn  XIV, 

476. 


36itAi.  ^Icf on^muB  (f  1690)  XVII, 
4ß-4l7.  —  «uDtnget  II,  790. 

—  ffudo  m,  896  ff.  —  «beff^ei* 
bung  Xin,  479.  —  ®omatu8  V, 
«66.  —  Oontfiu»  V,  «77.  —  <^pi)c» 
ritt»  VI,  418.  —  SD^arbaib  IX.  867  f. 

—  ^ße»e(  XI,  668.  —  ^iftpduft  XI, 
70«.  ~  ^/(befHnation  V,  764.  — 
Ur{inu«XVI,«41.— eetmigli  XVI, 
860. 

3angemeifter,    <^tau8gebct    bet 

Ctoffu»  XI,  116. 
3  0  n^  Q  t  u  B ,  92amc  beft  Salob  Sara« 

bot  VI,  466. 

a  n  A  i  b  a  t .  fatbol.  Slif  ffon  XU,  860. 

apbnatpboneaib  h  174. 

apol^a  I.,  «tätcnbent  XI,  687. 

abot^o  II.  XIV,  887. 

ata.  SribiBtum  X,  748. 

atagoio,  \p(M.  CttbiStum  XFV, 

476. 
3arcmba,  ^elidan.  Olifftonat  II, 

604. 
3  a  r  i't  f  ^ ,  parlifdber  Q»cniuB  XI,  885. 
3arn(fe,  ^raufigcbet  OtantB  U, 

686. 
Rattban  XV,  «86. 
3afiuB.  nidd^,  ^^nmantfl  IV,  18  f. 

X,  874.  XUI,  147.  XVII,  678. 

3oitbCTe«  XVn,  417-423.  -  l) 

»nm  Begriff  I.  66  f.  VI,  96  f. 

—  magier  IX,  184  ff.  —  «)  bei 
ben  4>ebraetn  XVI,  789.  —8) 
in  ber  (brifl(i(ben  ftirtbe:  8IB 
delictom  mixtum  V,  18«.  —  Ber* 
fo(gung  burcb  BoIenB  XVI,  «96. 
a)9,  Aorf.  Qkaf  XVI,  17«. 
borott^Bfi.  «Bojctoobe  b.  Seilbo« 
mir  XIV,  187. 

SebQdtb  XVn,  423-427.  XVUI, 
780.  ~  bei  ben  «Cnbontitem  I,  616. 
ebebauBVI,461.Vn,8.XIU,810. 
ed^tiröbftc  XII,  «87. 
e  b  c  f  i  0.  f .  3f  tacl,  OkfAi  Ate.  bibtif  (!be 
VII,  19«  f.  —  brgt.  VI,  818.  640. 

—  Setemia  VI,  617  f.  680.  —  Sfebu- 
cabneiar  X ,  466.  —  Xtm)ft\  XV, 
«89.  —  Se^boni«  XVII.  499.  — 
3eitTei^nung  XYlI,  481  f. 

BcbUi.  SRiniftet  unter  f^debr.  II. 

I,  818.  II,  65.  —  eemlet  XIV, 

118.  —  «BöOnct  XVII,  «64. 
3cgri ,  arobifdber  (Sciebrtet.  unb  Si« 

meneB  XVII,  891. 
3ebn.  fbmbol.  (Bettung  XIV,  806. 

786.  XVU,  413  f. 

febn  Gebote  f.  S)efa(og.  

tknttn  in  ber  d^xiftl.  Stivdit  XYII, 
418-426.  I,  76  f.  —  arrantrcicb. 
«tbfAaffung  XII,  784.  —  eacbfen 
Xm,  197  f.  —  ®<lbtt>eben  I,  109 
J^oncn)  Xin,  747.  —  Zambclm 


i 


—  Sitteratur:  ®e[benXJV,  70. 

8((nten  bei  ben  tebrftem  XvII, 
428—444.  1 ,  74.  100.  —  Unter« 
bolt  ber  fiebiten  u.  ^deftcr  VIII, 
621.  XU,  «80.  —  bon  bet  Oeute 
I,  100.  —  ©ein  XVI,  718. 

3ebent[eben  VU,  763. 

3ebn  Stamme,  bie,  inberiBefan« 


genf^oft  VU,  «04. 


186  ff.  «71. 


ebnftftmmcreiilb  VIL 
eintet,  bcbr.  Vta%  IX,  881. 
eibid^.  RumiBmatifet  XV.  466. 
eibi(^  flbct  Z)Smonif(be  UI,  447. 
eiB berget,  ^nbianermifftonat X, 

eifing.  «t.,  «ftbetifct  XV,  884. 

eift.  erttbergemeinbe  XVII,  646. 

e  i  t .  OerbfittttiB  OottcB  »u  ibr  XII, 

147  f. 
3eitbIom,  Battl^ot..  «Rötet  IX, 

191.  

Mtttämun^  bibtif  Ae  XYII,444 

—484.  —  Conne  XIV,  498  f. 
3eitf(brift  fflt  Arifft.  «Biffenft^ft 

U.  äfxi^L  Scbcn  X,  864.  816. 


3  c  i  t  f  <!b  t  i  f  t  f tir  (iflonf d^e  Z^eotogie 

VI    698. 
3eitf(bri'ft  fflr  ^rotertantiBmuB  u. 

SMrcbe  VI,  «80.  XVUI,  l«f.  «64. 
gcib,  ftoDegiotflift  VU,  516. 
Zelatores,   flrenge  Oftan^iBfanet 

IV,  669.  VI,  787. 
Zelanti,  Qkgnet  ConfoIbi'B  lU, 

846.  —  Seo'B  XII.  VIII,  598.  — 

$acca  XI,  155  f.  —  $luB  VU.  XII, 

45. 
deU.  gRattb&uB.  Reformatot  in  SttaS^ 

bürg  (t  1548)   XVII.    48ö.  — 

0uber  lU,  87.  —  (ta^ito  III,  186. 

—  ^bio  V,  698.  —  e(b»enffe(bt 

XIII,  777.  —  «Bimti^Iing  XVU, 
19«. 

3  e  1 1.  XBitbetm  b.,  «tubAnget  Cd^toent« 

felbtB  (t  1641)  XVII,  68«. 
3ctlct,   Start  «tugufl,  pteubiffbct 

ecbuttot  XVU,  486. 
QtUtx,  ^indi^,  gnibectot  in  Ceug* 

gen  (t  1860)  XVlI,  485-488.  — 

«[tmen))flege  I,  667. 
3ettet.   dknerotfu^wdnt.  in  ^Dct« 

motb  (1691)  VIU,  88«. 
3ettct.   (Ebetbatb.  tt^ttttt.  9fatrer 

VI,  816. 

3etiet.   Cbuatb,  $tof.  in  Lettin. 

—  «U^oüetgefd^icbte  XI,  619.  — 
QerbftttniB  »u  8aur  II,  168.  — 
Daub  III,  611  f.  —  «ffener  IV, 
848.  —  3obanniBebang.  XI,  802. 

—  Sudan  VIII,  778.  —  fiufoB, 
9t)>oftetgef4.  IX,  15.  —  Sbanget. 
IX,  88.  —  RemefluB  X,  471.  — 
^autUB  XI.  867.  868.  864.  867. 
369.  871.  —  VetruBXI,  588.  685. 

—  OetruBbdef.  erffet  XI,  684.  — 
Vbitip)>uB  Cbangdifl  XI,  617.  — 
$btto  XI,  687.  —  eimon  SKaguB 

XIV,  85611.  —  ZbeubaB  XV,  664. 

—  ©inenBftdbeit  XVII,  168.  — 
3toingli  XVU,  68«. 

3eltet,   9.  &,,  ftbot^etet  in  Ro« 

gotb.  —  edh  XUI,  88«. 
Zelo  domuB  Dei,  CuSe  b.  1648. 

VII,  848.  XVI.  846.  XVIII,  888. 

SelotmXVn.  488-491.  VU,  8i7  ff. 

XI,  779.  XUL  «86f. 
3etotiBmuB  IV,  181. 
3elft.  Sodann,  Pfarrer  in  Cremen 

XV,  666. 

ette  bd  ben  ^ebtSem  XVI,  461. 
eltner,  $rofetbtentaufe  XII,  «99. 
ctttu^madber  bei  ben  ^ebrftern 
V,  686. 

emariter  UI,  181.  XIV,  194. 
emftem,  ber  8runnen  V,  684. 
enana«9Riffion  X,  88f. 

3enbabefta.  (Bebet  bcB  ^rrn  IV, 
768.  —  Berber  V,  798.  —  «Ragler 

IX,  184  f. 

3eng,  ungadf^eB  8iBtum  XVI,  167. 

Senlet,  ^ett.,  fßtebiget  in  S)anaig 
Xrv,  6«7. 

3eno.  bet  bbftontin.  ftaifet  (474— 
491).  —  «tcaciuB  I,  111.  —  6at> 
naboB*  Seidbnam  I.  108.  —  Cbeffa 

X,  616.  —  ?Jetij  UI.  IV,  681.  — 
SRono))bbfitiBmuB  VI,  465.  X,  «87f. 

—  Dfittoten  V,  «89.  —  ®amadta» 
ner  XUI.  846.  —  ©imbttduB  XIV, 
869.  ^  «BottatigfdtBanffaltenXVU 
80« 

3eno,  eif($of  b.  eebilta  XIV, 

«69. 
Brno,  OifAof  bon  8erona  XTII, 

491-494.  -  Vrebigt  XVUI,  488. 
3enobia  b.  9oImbra  II,  l.  —  ^au« 

tuB  b.  6omofata  X,  195. 
3'cnobotuB  in  ftbitcne  I,  88. 
3enietinuB  be  CaffoniB,  (Btof« 

fotot  V,  197.  VU,  491. 
8ei»|im)a.   bet   $to)>bet  XTII, 

494— &()0.  XII,  888.  —  «q»o!r^pb. 

ClboraIb))fe  XU.  860. 
Äebbot.  «at  XI,  781.  ^^  ,_^^ 
Smlmrimii.  rBmiftber  OifAof  XVII. 

500-504.  —  «rtemoB  X,  198.  — 


1030 


Oeneralrcgifter 


Caliit  I.  m,  66.  —  ^moV9tn% 

VI,  141.  —  ftatalDmbeit  VlI,  560. 

—  SRoitar^Umer  X,  802.  S06.  — 

nontanilBtttl  X,  867.  ~  G^taf« 

felacttatt  Xin,  676. 
3eto)iet,6tabt))fatTeTiit  ^etborn 

XI,  699.  XV,  610. 
^CTOd^  f.  etxam. 
3crbolt.  0eitarb,  ».  Sütp^n  (f 

1898)  n,  716  ff. 

\txt%  fton&ent  (1670)  I,  886. 

;creb  XI,  744. 
Jerebo  VI,  684. 
BerglieberungBmctl^obe    VII, 

696. 
3cTfa  fOtain,  «Bobi  X,  118.  XI, 

744.  798. 
3cro'tiii/3ol^ait]i  b.,  XIV,  868. 
3  c  r  c  e  i  8  c  n  bcr  Aldber  II,  817.  Vm, 

48.  XV,  886. 

icTTenner,  ^robft  VIU.  668. 

er  riffelte»,  »erboten  XIV.  498. 

;erua,  ^erobeam'l  I.  IRutter  VI, 

636. 
3  e  r  tt  i  a.  etieff(9lMfler  S)abib8 1, 89  f. 

VI    788. 
geftermann  flbcreafUUcn  n,  187. 
änijiett  bei  ben^ebrfiernXYn, 


! 


niüett  1 
504—506.  V,  1Ö9. 


I 


3eu9encib  bei  bett  ^rfient  V, 
109. 

Aeugitifleiben  VI,  187. 

3euaun8,  ettiae  be8  6oned  0otte4 
f.  Xrinit&t  XVI,  88.  —  Ktbanaftuft 
I,  744.  —  Cnfcbiui  rv,  898.  XIV, 
89.  —  (ireflor  b.  »ijffo  V,  400.  — 
eilartu4  b.  ^oitterl  VL  48if.  — 
fßlaxctSiva  b.  Vncbra  IX,  880.  — 
Origenefi  XI,  106. 
eune  über  Ob^ir  XI,  64. 
eu8  I.  469.  461.  II,  809.  —  81(bo8 
XI,  687.  —  «bombio«  II,  809.  — 
tttabbrio»  VI,  188.  VII,  897.  — 
eeto8  XI,  687.  —  ftafloft  IV,  41. 
VI,  182.  XI,  687. 

Be|fdjl9i<s«  «erwarb  bon,  qgrof.  in 
tfTlangcn  (t  1886)  XYIII,  427— 
440:  —  libofioItfd^cB  Sbmbotum 
L  678.  —  ^axU%  XVIII,  17.  — 
8le(!^tfertiauna  XII,  677.  —  XfttO' 
lOfiic,  pxamit  XV,  606.  616.  530  f. 
—  Oalbenfer  XVI,  686. 

Qidltv,  griebdifi  Gamuel,  $rof.  in 
3ena  (f  1779)  III,  488. 

3  i  b  e  r,  $aul,  S^omberr  in  ^a0  VII, 
46. 

3ie8eItor  in  Serufalem  VI,  649. 

3  icfl  e  n  in  9ttlfi1»tna  XI,  749 f.  XVI, 
466  f.  —  al8  einnbtib  XIV,  806. 

3  i  e  8 1  e  r  bei  ben  <>ebrfiem  V,  684. 

3iegenbala,  eartbo(.,  S^iffionar 

X,  47.  87.  XIII,  44. 
3tc0cnbain,    Gbnobcn  (1668  u. 

1668)   VI,  418.  XI,  701  f.   (1670) 

XI,  610.  —  ftontoent  (1688)  m, 
870.  —  «rbbctbrflberung  (1668) 
XVI,  846. 

3ie8Ur.  IB.  ft.  S.,$rof.  inSloftocC 

(t  1809)   SRatt^ättS  IX,  401.   — 

®bnoben  XV,  148. 
3  i  c  9  ( e  r,  ftafpar  Gegen  (VrotiuB  in, 

846  (ooDBÜift  evang.). 
3ieg(er.  fieo,  Ober  latcin.  Oibel» 

überfcbungen  VIII.  484.  440. 
3ic(i,  2)omtn.,  Stefomtator  in  ®t. 

Olatten  II,  818. 
3ierolb,  3ol^nn  VBil^etm,  fßro* 

fejfor  in  ®taraarb  XIII,  618. 
UgabenuB  f.  9ut$bmiu8. 

illag  III,  616.  XI,  786.  764.  681. 

i  n,  tomintfttS  in  et.  OlaOen  XVI, 

664 

3illa.  fiamcdi«  tBcib  VII.  898. 
atttertoler  XVn,  506-512. 

3immer,  ^of.    in  S)iainoen   U, 

660.  XVI,  818. 
3 immer.  Aber  brn  ttboflelfonbent 

3iminerteutc,  7a(  ber  XI,  781. 


3 immermann,  ftorl,  ^^rfilat  in 
Sarmflabt  (f  1877).  —  «nftab« 
«bolf'lkrein  V,  471.  —  fttrd^ 
tag  XVI,  698. 

3immermantt,  St.,  Zobogra^|ie 
b.  3crufa(em  VI,  666. 

3immermaBn,  C6or^err  in  Sht)em 
X,  404.  XVII,  696. 

3 in,  flSfific  XI,  817.  768. 

ginge!,  •eora,  fc^olaft  X^Iog  in 
Sngolflabt  XVn,  190. 

3  in  g  e  r  ( e,  9itti,  Orientalift.  C^b^tSm 
IV,  868. 

i nn  in  ber  Oibel  IX,  «76. 
in»  bei  ben  ^raem  XI,  666f. 
XVU,  888ff.  —  in  ber  ^rimtAcn 
ftin^  XVn,  841ff.  —  ercni  U, 
611.  —  C(!  IV,  19.  —  6almofttt8 
Xin.  809.  —  etranfi  XTV,  788. 

3inSDtt(^  ber  rBm.  iHr<^  I.  77 

3inBtDttd^cr  alB  deliet.  mizt.  V, 
129. 

Slmrn^orf,  mfoL  gnbtoig  (t  i760) 
nnb  bie  SrfibergcmeinbeXVH,  513 
—548.  —  fOtttm  XV,  601.  —  I) 
berfdntii^e  Qer^ftltniffe  n. 
eeAiebungen:  Oengel  n,  299. 

—  tobcuB  II,  770.  —  «ourt  m. 
877.  —  Cbelmann  IV,  81.  —  «gebe 
IV,  64.  —  grontfe  IV,  688.  — 
^TcfeniuB  IV,  681.  —  ^abn,  Sß^- 
Vt.  V,  647.  —  ^o^mann  VI,  174. 

—  OablonBft  VI.  488.  —  anf^jirirte 
u.  Seotf  VI,  767T.  —  eob^ie  vin, 
862.  —  Socn  Vra,  727.  —  ßdfÄer 
VIII,  738  f.  —  Worfcb  IX,  356. 

—  Korbomerifa  XVin,  194.  — 
Otinger  XI.  8.  —  ^terfcn  XI, 
608.  —  €4b)enffe{btcr  XIII.  788. 

—  €bangettbero  XTV,  461  ff.  — 
etetnl^ofer  XTV,  660.  —  Ztu 
fteegen  XV,  888.  —  SerenfetB  XVI, 
768.  —  ©emBborf  XVI,  780.  — 
11)  e^^riften:   Sibelfiberfebung 

•  ni,  660.  —  ^o!tif4e_X^logie 
X1V611.  —  IJtebigt  XVIII,  669  ff. 

—  III)  Rnf  testen  über:  iipotata^ 
ftaftB  I,  480.  —  euBc  m,  88.  — 
fRiffton  X,  60  f.  —  Stiffion  unter 
Sfrael  X,  109.  —  GonntagBfcier 
xn^488.  —  BerfBnung  XVI.  889. 

—  IV)  Cinflub  auf  tt.  hiapp 
VIII,  88. 

3inienborf ,  Cl^riftian  RcnatuB  (f 

1762)  XVII.  641. 
3inBenborf.  aRa|  «roBmuB,  Q^raf 

(t  1672)  XVII,  618. 
3inicnborf ,  «eorg  ßubrnto,  ffl^fi« 

f<5er  SRinifier  (f  1700)  XVII.  618. 
3  i  0  n ,  ber  Gtabtteil  VI,  643  ff.  XIU, 

814. 
8U^oxa  XVn,  518-549.  X,  806. 

306. 
3irrel,  ^.,  über  ben  ^rebiger  Galom. 

XU,  178. 
3  i  B  f  a ,  3o9.  (t  1484)  «Ibamiten  1, 148. 
3  i  1 1 » i  ( ,  Aber  Otto  b.  «amberg  XI, 

141. 

ift  XI,  766. 

i)it$  XVni,  122 
loar  VIII,  763.  XI,  766. 
lo6o  XVXl,  549-551.  V,  492.  667. 

0  c  c  0  ( a  n  t  i ,  gcanftilfancrfongcegas 

tion  IV,  668. 
3ö(ttcr,  0.,  9rof.  in  (»leifBuralb- 

(Ebonit  unb  tfra  IV,   838  f.  — 

2)ante(  III,  471  f.  —  ^nbbud^. 

tbeotog.  XV,  486.  —  Streu«  XV, 

472.  —  Ifcruitfij  Vni,  300.  —  ©or« 

febung  XVI.  567.  —  3eitr€(^ung, 

biblif^c  XVU,  468. 
3oega,  Qkorg,  Sonbertit.  SKÜnter 

X,  868. 
3Baner  f.  3oK. 
SöHner,  Vir.,  ^rof.  in  Set^jig  (t 

1888)  XVIII,  881. 
3of  Ingen,  Sielig.  9efbr6(^  mit  ben 

CBibertaufem  (1688)  V,  660.  IX, 

468. 


3ogllo.bcr9h>ntittB  lY,  808.  XII, 


i 


oarafu,  lU^olllofirr  I«  761. 
o|rab.  9ob..  amcntfi^  •cijt- 


n4<t  I,  667.  X.  .  

SnUpäSKncrinbcr  Bibel  Zm 

551-552. 
dtfUiloffr,  «corg  Soa^tm.  yrrbpc: 

in fieibBig  (t  1788)XVXL  55S- 

555.  —  9r^igt  XVUI.  679. 
AotUKon,  BUbcTttnrm  XVII,  <os 
3  0 1 1  e  r ,  JSeinrii^ .  9C]t^lli«cx<£r( 

meificr  XU,  BIO. 
30niira«,    bbtantinif^   ^jTitn 

XYH,  555-556.  —  9fcau4  III. 

840. 

0  n  i  fl  en .  mcnnonit  9ttrtei  VI.  860. 
oniabari,  Shmtittf  XU,  82. 
opbar.  ^iobB  9cetmB  VI,  134. 
orea  XI,  786.  767. 
nt  mctM  XVn,  &06-56H.  - 
Scr^UntB  lur  SrtBfttna  u.  Vend 
nung  IV,  MO.  806.  XVI,  897.  ' 
SactantittB  VIU,  866.  —  Z<b  XV, 
701.  —  3buenbott  XVU«  686 
3orn,  9.   irinbertonuBiinion  TU. 
673.   —  SlonuiMRtalc    TUa^oau 

XV,  464  f. 

3broafler  UI,  488f.  VI,  416.  IX. 

184.    126.  848.  XI,  838.  XV.  4^.> 
3  0  f  i  m  u  B ,  ^Ifbrlbr.  0urfnnbcT  III . 

10.  —  (BalKttB  IV,  748.  —  a»!wr 

VU ,  886.  —  StonftoBtm  Iv.  471 

VUI,  199  ff.  -  l^boflttB  I.  XV. 

418. 
Stfflmui,  Ciff^of  bon  8lom  {4t7- 

418)  XVn,  509.  —  etfibof  t 

ftrIeB  U,  686.  VUI.  &64.  —  ftl 

gianiBmuB  XI,  416  f. 
3ofimuB,  Blf^of  b.  9teapcl  IX 

110. 

otiCuB  b.  Itomanc  X.  856. 

otlKuB  ber  ^iligc  XVlI,  801. 

rinBtb,  Qkorg.  «raf  XIV.  967. 

rbAna  alarana  im  ^rflBmnf 

XI,  886. 

3f(bolCc,    etunbcn    ber    Enbodii 

XVI,  619.  XVIU.  880. 
3febcBbarat,  6bnobc<l6l4)XTI. 

171. 
AfoCna,  6bnobe  (1610)  XVI,  I71 
Btttfrigt,  ^of.  in  Zflbtngea.  Znm« 

tat  XVI,  48. 
3fl4tignngcn  olB   ffrt^.  &ts9* 

mittel  V,  180. 

fl^tiaungBteibcn  VI.  186 1 

ftllio  Aber  ttrim  unb  Zobsur 

XVI,  888. 

ttllii^otD,  enbaftottB  UI,  9M 

Anbei  über  ^nicl  lU,  479.  XVII. 

480. 
3flri^.    I)  Cor  ber  flcformo 

tion:  Smotb  bon  BrcBcia  I,  695. 

—  «^orberrenfHft  XVU ,  699-  - 
fiemmeriin  V.  766  f.  —  Rftnftrt 
VIU,  879.— tpfaffenbnefXI,  666  - 
U)  Btcformation:  eaSiagec  U. 
788  ff.  XIU.  764.  —  9«UtttB  XI. 
488  f.  ~  64nib  Xni,  386  ff.  - 
30tngti  XVU,  BOaff.  ->  Tt*9* 
ttttion  (b.  1688)  XVU,  696  f.  ~ 
9aber  IV,  476.  ~  ^ft|ei  V,  &s^ 

—  ^ofmeifter  VI,  S86.  —  ^e> 
maier  VI,  Üb.  —  dcttd  M 
684.  —  3ub  VU,  866  f.  >>  mt^ai, 
ber  IX,  468.  —  aniiCotttui  X,  40I 
~  e<^bclcr  XUI.  486.  —  €«Mir» 
XUI,  699.  —  Scrmtgll  XVI.  8«D 

—  tBatt  XVI,  664.  —  39M  X\  U, 
679.  —  3»inall  XVII .  596  f.  - 
ebnobc  (1688)  XVU,  838.  — Sibet' 
tftttfct  lU,    6a.  ^  Ihr^enbu« 
(1626)  VU,  788  f.  —  5Uufvrb9n£ii 
(1684)  XVII,  600.  ->  Urcbtger  « 
Gbnobalorbnung  U,  786.  —  t^- 
b^caci   XU,   869.  —   8ttttT»tsi 
^unbeB^gcn  VI,  870.  —  UI)  I7 
3arbunbert:  IhrgL  bic  mrtiM 
ineitingcr,  ^bcggcr»  ^iHt  ftc«- 
{(nBfotmcI,  ^^ingcr,    Sdfng^^ 


(Beneralregifter 


1031 


Xn.  687.  —  €iiic«  XV,  52.  —  IV) 
lb.9ttr^unbert:  ^B VI, 65 ff.— 
Öotflttt  Vm,  496  ff .  —  V)  19. 9  tt  r  s 
Mnbctt:  Oibclflcfeafifiaft  n,  871. 
~  SXaronifffn^au«  III,  588.  — 
tiT^en)»erfaffintaXin,  755.  757 f. 
—  eAuIt^eft  Xin,  720.  —  ttniber« 
fitdt  V ,  847  (Olrob«).  —  Wfber* 
mann  XVII,  710.  —  ^ii^iü  VI, 
168.  —  ftcim  XVm,  129.  —  Son0e 

xvm,  162.  —  «ftrtg  xn,  715. 

3flTic6ct  eibel  III,  554 f.  VIII, 
463.  Xm,  767. 

3ftri4er  «onfmi  XVn,  576-578. 

II.  789.  III.  101.  XVII,  2. 

lufatt  XVII,  158 n. 

;u6.  ftünttn,  ^faffcnbrirf  XI,  566. 
tttlaffuna  f.  Sorfc^uno  XII,  566. 
lutttlalfctn,  SRiffion  X,  64.  72. 

97.  Xin,  748. 
Rum^t,  e^tvmq  xm,  452  f. 
äuttgntrr Om  ZYII,  570—570,  — 

9r9inaianiftnra6  VII,  154  ff. 
BnngguB,  de  imitatione  Christi 

X  V    604. 
3  u  n  n  t  g  a ,  ftorblnal  VHI,  518. 
Buni.  C^oniltt.  Cfralll,  220.  IV, 

382.  —  «fttr  IV,  847.  —  Cic^ici 

IV,  469.  —  ^ggoba  VI,  165.  — 

9RibTttf<^  IX,  750  ft.  —  9araf(^ 

XI.  461.   ~  Slaljmunb  SRartini 

XII ,  547.  —  Xl^argum  ^onat^an 
XV,  870  f. 

Surbnran,   ^condlco,   SRatcr  (f 

1662)  IX,  193. 
3  u  r  c  (^  n  V  n  fl  bcT  6flnbc  9(boinfi  xn, 

59  ff  (9Iaccu8). 
dutttcr^altung,   ))ufc9ttif<^  XV, 
741.  748. 

;ufft|e  in  SflcT  I,  496.  IV,  848. 
^ufft|c  in  3)ante(  I,  498 Jf. 
ufd^Iag  fibcTt^uba«  XV,  656. 
,u»6ra  XI,  756. 
^oonari^,    (hnctidl,    OelfKid^ 
in  dfepreg  XI,  899. 
1)9  a  tr,  Srci^ert,  dOuminat  VI,  701. 
toang  all  «bcbinbrnti^  IV,  87. 
\tDtd  m  eet^ttnil  tum  mittel  bei 
ben  defuitcn  VI,  628. 
3t9ctbTU((en.  flitrformotion  f.  Son» 
bibuS  III,  126  ff. 


3meilam))f  I,  212  («gobarb)  V, 
828  (Q^ottegnrteiQ  bei  ben  Hebräern 
90t  ber  e^Iadbt  VIIL  288. 

3tDebftftb,  Qkoig,  fio9en.  fB\UU 
übecfe^ung  XVI,  68. 

Stoiff,  Sobann,  Reformator  in  fton« 
hanh  (t  1542)  XYn,  578—583. 
XVIII,  526.  —  «lauter  U,  496.  — 
ÄSbct  V,  581.  —  tBittenbctget 
ftontotbie  m,  41.  XVII,  282.  286  f. 

—  8»ingti  XVII,  596. 
3t9ta,  ftontob,  9tubet  beS  90Tigen 

(t  1557)  XVII,  688. 
3)9 i (tan,   5Dibbnuid  m,   591.  — 

Qattftmonn  V,  652.  X,  867. 
3t9i(tauet  ^robbeten  III,  166. 

IX,  60  f.  475.  X,  866  f. 
3)9i(ter,    S)antel,   6o^inianet   (f 

1678)  XIV,  886. 
3)9ief alten,  fttofter  VI,  165.  XIV, 

51. 
3 19  i  n  g  e  r ,    BoBIer    Z^oloam^t* 

[Atecbt  1)  ^bcobor,  ^rof.  ber 

Storot  u.  SRebic.  Vmbt   I,  687. 

V,  702.  —  ^oteario  XI,  166  f.  — 

2)  9o^ann,  Oegnet  Vmbraut'ft 

I.  857.  V,  702.  758. 

Siomali,  ^ulbrettbr  ber  Reformator 
(t  15S1)  XVn,  584-685.  -  I) 
fi  e  b  e  n.  (1616)  in  Cinficbcin  IV,157. 

—  (1528)  S)i«))titation  in  Oem  II, 
817.  —  (152»)  SRarburger  «efpräcb 
IX,  270  ff.  —  U530)  ffonfcffion  »um 
«ugftburger   Rei(^tag  XV,   864. 

—  Tetrapolitan»  XV,  856.  — 
U)  «erbSitniB  «uldbcr  I,  236. 

—  eiOilon  II,  478.  —  Olaurer 

II,  494.  —  «umnfler  n,  781.  — 
8uVt  in,  37  ff.  XVII,  227  f.  —  Cot« 
9in  m,  100. 102.  —  CeUariuft  UI, 
167.  —  9d  IV,  24.  —  «mfer  IV, 
200.  —  «raftmuft  IV,  286.  288.  — 

aibet  IV,  475.  —  ^rel  IV,  499.  — 
n^nfiul  V,  452  f.  —  fiabrian  VI. 
V,  617.  —  4>aber  V,  527Tf.  —  ^Jofler 
V,  566.  —  «ebto  V,  692.  —  fiof< 
melfter  VI,  285.  —  Mbmafer  VI, 
846.  —  Sub,  8eo  VII,  266f.  — 
ftarlftabt  VII,  581.  —  fiomanber 
VIII,  180 f.  —  Sambert  VI,  268. 
VIII,  872.  —  So»o  Vin,  427.  — 


Sutber  IX,  57  f.  68.  69.  —  SRanuel 

IX,  261.  —  aReganber  IX,  468.  -r 
SRelancbtbon  IX,  618.  —  SRum^ 

X,  876.  —  Vtt^lonira  X,  404f.  — 
Ololam^b  X,  7 15  ff.  —  «.  Ofian» 
ber  XI,  121.  —  $bUi^^  rt.  «effen 

XI,  584.  —  Rbegiug  XIII,  148. 
161.  —  8Htter  Xm,  7.  —  Stöbe 
XVra,    287.  —  6ant  XHI,  887. 

— eäfop^ux  xin,  485.  —  e^mib, 

ftonrob  Xin,  698 ff.  —  eervet 
XIV,  164.  —  CtronI  XTV,  784. 

—  ©abion  IV,782.  XVI,  664.  — 
S3tottenba(b  XVII,  384.  —  Btoitf 
XVn,  678.  —  in)  Sebre:  i) 
2)  0  g  m  a  t  it :  »benbmal  1, 46.  XIII, 
291.  XV,  119  f.  (6bntreH8mu9). 
XVn,  226.  —  Cbriftologte  VI, 
195  (eSOenfart).  XVI,  126  (nbi-- 
quitftt).  —  SNr(be  XII,  606  (Reicb 
(iotte9).  —  eaeramente  Xin,  290  ff. 

—  ©ünbeXV,  26.  —  XaufeXni, 
291.  XV,  285  f.  240  (3obanneft« 
taufe).  —  2)  Cjegefe  VL  31.  1- 
ftanon  VII,  472.  —  8)  «otte«« 
btenft,  Siturgifd^eft:  Sbenb^ 
maiefeier  I,  58  f.  —  CE^orcifmuB 
IV,  457.  —  ©efana  IX,  798.  — 
^eiligen9erebning  V,  712.  —  Äir* 
(benagenbe  VU,  728.  —  fileiber, 
geifU.  VIII,  60. '—  ^erifoben  u. 
^robbraei  XII,  288  f.  ~  Crebigt 
XVIII,  528.  —  2oufritu»XV,261. 

—  4J  Stbif  VII, 555.  —  etat  u. 
SHrd^e  XIV,  687.  ~  5)  ftirtben^ 
re(bt:  (^emeinbe  V,  58.  —  SMr< 
(ben)U(bt  VUI,  15.  —  iHrdbenbcr* 
fafTung  XII,  181.  ~  @(beibungB» 
reibt  xni,478.  — 6)  filtteratur: 
^ottinger  VI,  889.  —  ©ibultbeb, 
üuAgabe  XIII,  721. 

3t9if(benleib  I,  766. 
3t9it(benftuftanb  fttoifAcn  Xob  u. 

«uferftebiing  IV,   514  ff.  V,  49ef. 

VI,  198.  XVI,  201. 
3t9Ö(f.   fbmbolifibe  Geltung  XIV, 

806.  785.  XVn,  414. 
3n>o(te,   «rfiber  beB  gemeinfamen 

ütbtni  II,  749. 
3bAo,  )Kirfif(ber  QkniuB  XI,  243. 
3b6onta(a9»  7b<obofiuB  VI,  580. 


^eritttigungcm 


f 


m.  i. 

e.  258  8-11  t).  0.  I.  1514  ftatt  1415. 
^^  258  «  17  D.  u.  füge    bei  Balan,   Monu- 

menta  reformationis  Lutbe- 
ranae  I,  Ratisb.  1S8S.  Srie^ 
ger,  Guellen  unb]^orf(!guTtaeii 
\VLX  ®ef(^ic^te  ber  Scfonnanon 
[.  ®ot^a  1884.  Stolto^,  bie 
S)e))ef4en  bed  9htnttui»  %Iean» 
ber,  ^aUe  1886. 

*  286  »  80  ö.  0.  füge  t)Ot  Tob.  ein:  öon. 

'  303  e  17  \>.  0.  Ite9  Romani  ftatt  Romaai. 

=  852  ^  1  t>.  u.  lieiS  a^  ftatt  aytt 

«  853  «  1  t),  0.  lied  6,8  ftatt  5,10. 

=  521  =  18  0.  u.  lies  2  Tim,  2,8  ftatt  2,9. 

s  659  s  19  ö.  u.  lie«  ^«s  ftatt  inw 

^  601  «  16  t).  0.  lied  86  ftatt  80. 

*  722  =  4  ö.  u.  Uc»  i^ti  ftatt  ^V» 

@.  235  3. 18  D.  0.  lied  ^ooal^t  ftatt  ^oogl^. 
'  422  ^    6  k).  0.  lies  audbem^nbe  be«  15. 

ober  ^»fang  bed  16.  ftatt  aud 

htm  15. 
=  480  U6erfd)rift  lie«  «R.  X.  ftatt  «.  2. 
'  488  3. 10  t).  u.  lied  aus  bem  @nbe  bed  15. 

ober  9tnfang  beS  16.  ftatt  au9 

bem  16. 
^  451  ::  16  k).  IL  lieg  1868  ftatt  1859. 

»b.  in. 

@.  114  3.  4  ö.  u.  lie«  fSrrancI  ftott  grant 
«  845  ::     2  ö.  u.  füge  bei:  Süric^er  Äonfen« 

5Bb.  XVII  6.  576. 

»b.  IV. 

®.   26  3. 24  b.  0.  füge  bei:  »offert,  ©lätter  f. 

tDÜrtt.  Ittr(6engef(^.  1886. 
'^  266  :«  24  b.  0.  lies  Dindorf  ftatt  Diendorf . 
^  884  «  11  D.  0.  lies  ©onciifc^e  ftatt  @anci^ 

nif4e. 
«  482  «  22  b.  u.  füge  bei  ftirc^enfabrit  SBb. 

VII  @.  781. 

«  668  *    2  b.  0.  ftreii^e  bie  Sorte:  bgl.  a»i= 

nimen. 
«  671  *  14  b.  u.  füge  hei:  BuUet.  de  l'In- 

stitut  National  Gen^v.  T.  26, 

1884  p.  465. 

*  806  »  85  b.  w.  lies  unridjtig  ftatt  untoi(^:= 

tig. 


»b.  V. 

®.  161 3.  2  b.  0.  lies  Sßel)  ftatt  «Bel|. 
'  552  ::  21  b.  u.  lies  ^erufalem  SBb.  VI  g. 

571  ftatt  3ubaS  Sft^ariot. 
=  581  ^    8  b.  0.  lies  14^5  ftatt  11,5. 
s  729  ::  28  b.  lt.  füge  bei:  unb  ^ifitantinnm. 

»b.  VI. 

14  b.  u.  lies  8.  ftatt  31. 

0.  lies  X^ebaiS  ftatt  tf^übaid. 

u.  lies  alte  ftatt  aUe. 

0.  lies  3<tn5aIuS  ftatt  S^^a 

Itto. 

11  b.  u.  lies  3möIfft5mme&olf 

ftatt  3^nftammetiolt 

u.  lies  iarg.  ftott  Sarj. 

u.  füge  nacQ  SDritter  ba:  bem 

aff^r.  SRonbgotte  ®in  ^ig. 

u.  lies  nac^oiblifc^  ftatt  nafS« 

e^ilif^. 

u.  lies  SBurseltoörterbud)  ftatt 

Surseltoörter. 

U.  ItcS  Pi^Jtta  ftatt  mirsr 

u.  lies  rr^a  ftatt  rra 

U.  lies  28  ftatt  20. 

u.^lieS  TtQOiprfrrpf  ftatt  iffio- 

»b.  vn. 

6.   68  3. 15  b.  u.  lies  nolv  ftatt  nolv. 
=      »   *  14  ö.  tt.  lies  n  ftott  n- 

*  s   »  *    s    s   lies  7r^cr)^^(rra  ftatt  ;r(>a>'a. 

*  108  *  19  b.  0.  lies  ^nr\n  ftott  s^wan 
s  163  »   18  ü.  0.  lies  VI  ftott  IV. 

::  865  «   18  D.  0.  lies  612  ftatt  512. 
^  892  «     2  b.  u.  lies  K|»}^_^tt  iis«$ 

*  522  »     4  b.  0.  lies  »V.  XVIU,  112  ftott 

Sfroel,  no^bibltfc^  ^f^td^te. 
«  604  «  27  D.  0.  lies    $rftmebitation    ftott 

$räiiiebination. 
'  616  s  22  b.  u.  lies  ®(^afant  ftatt  8<baf 

fori!, 
s  686  *  16  b.  u.  lies  Vnjj  ftott  Vnf> 
'  718  «  10  b.  u.  ftreic^e  boS  fBort  füt^ov 

mation. 

»b.  vm. 

©.  203. 16  b.  u.  ftreHe  ben  ©ofe:  einStft, 

boS  bie  l^eutiaen  Suben  w^ 
am  12.  Sbt^.  feiern. 


@.  493. 16  u 
«  104  «  24  t). 
'  288  «  6  b. 
»  446  :*    8  t). 

s  478  s  27  u. 

«  495  :^  19  k). 
=     *    *  18  0. 

=     s    =  11  b. 

«  497  «  16  b. 

s  508  *  11  \>. 

*  547  *  12  ü. 
s  658  s  15  b. 

*  678  *     4  b. 


IBeri^ttgungen. 


1033 


6.  202  3.  7  D  0.  Iie9  ®tQtue  ftatt  etatute. 

s  549  -  4  t).  0.  9(uf  einen  filteren  ^rud 
mQd)t  ^ert  $rof.  Dr.  9}eftle 
aufmerffam:  Epla  Lentuli  ad 
Romanos  dChiiato  Jesu.  Im- 
pressum Nurmberge  per  do- 
minü  Joanne  Weyssenbur- 
gerAnno  dni  1512.  Die  18. 
JrebruariL 

r  551  s  26  t).  0.  \\t9  Xufcten  ftatt  ^udnien. 

:=  572  «  27  t).  u.  Iic«^rotof!rimu8  ftatt $ros 
toffmiuS. 

«  763  «  22  b.  0.  lied  Q^ft^.  ftatt  (Sp^. 

=  776  »  15  ».  0.  lie«  ^regrin»  ftatt  ^re» 
gttnS. 

»b^  IX. 

®.  374  8-11  b*  0.  Ited  gftand  ftatt  f^ranf . 
«  377  «  20  t>.  u.  lie«  1  ay^of.  6  ftatt  2  a^of. 
:^  360  :>  15  t>.  u.  lied  IV  ftatt  III. 
«  381  :^    3  t>.  u.  Ited  4  Tlo[.  15  ftatt  5  äRof. 
^  3S2  s    6  D.  0.  lied  Ant  für  Act. 
=     r    r    8  b.  0.  Ue«  3  3Rof.  ftatt  2  SRof. 
^     «    «    7  D.  u.  lieft  1985  ftatt  18S5. 
«  3S4  s    3  D.  0.  lies  100  ftatt  300. 
«  428  «  20  b.  u.  lies  (Ihtbe  3Rän  235.  bgL 

»erliner  $§il.  äfodjenf^rift 

84.  50,  1591. 

SBb^X. 

e*   48  8. 2—5  t).  0.  92a4  Äramer,  ob.  II  ©. 

509  f.  ift  ber  »crfaffer  be« 
Phams  Dr.Conrab  SDlel,  3n* 
f^eftoT  in  ^erSfelb. 

r  387  «    8  t>.  u.  Ited  gotteSbienftlid^er  ftatt 

teliaiöfer. 
388  «  13  t>.  0.  aed2:ent)>elmurt!  ftatt  2:em« 
)>eIor(^efter. 

'     '    «  25  t).  0.  füge  k)or  40000  bei  je. 

«  391  '  16  b.  0.  füge  bor  Altertum  bei  be« 

br&ifd^e. 

^  394  =  19  b.  0.  He«  einer  ftatt  ber. 

»b.  XI. 

e.  247  8.   9  b.  0.  lie«  e«  ftatt  er. 
'  358  s  10  b.  0.  füge  nad^  dk  bei  6 
^  367  «  13  b.  u.  lies  17,10  ftatt  1710. 
«  492  -  13  b.  u.  lies  mit  ebenfobiel  SReid^S- 

talem  be^l^Ite  ftatt  mit  einem 
9lei(^Stl^aler  multi)>liaierte. 

*  566  5  17  b.  u.  lies  ü^^,^v  ftatt  n^v^h 

*  572  *  13  b.  0.  lies  7,12'  'ftatt  7,11?  ' 
:r  6tl  »  24  b.  0.  lies  $eAel  ftatt  $e^el. 

r  687  «  19  b.  0.  lies  Budideua  ftatt  Budducs. 

*  773  ^  25  b.  0.  lies  2imnot  ftatt  X^imnat. 

»b-  XII. 

e  175  8- 18  b.  u.  lies  ©inSburg  ftatt  O^iuS:: 

bur^. 
'  308  «  17  b.  0.  IteS  Apotheosis  ftatt  Ape- 

theosis. 
'•  462  '  18  b.  u.  lies  848  ftatt  843. 
r  465  s  21  b.  0.  füge  bei:  bie  @)ebi6te  9ki« 

banS  im  2.  S3anbe  ber  Poetae 

latini  aevi  Carolini  reo.  E. 

Dttmmler.  Serl.  1884. 
^  516  ::  22  b.  0.  lies  1752  ftatt  1751. 


6.543  8-  3  b.  0.  füge  bei:   (Sin   S3rud)ftüJ 

eines  SrtefeS   über  bie  $er^ 
»anbtenel^e  f.  bei  SBilmanS, 
^aiferurfunben  ber   ^robin^ 
SBeftfalen  I  @.  505  f. 
5  724  ::    6  b.  u.  lies  1687  ftatt  1587. 


©. 


69  8. 
196  ' 
211  s 

302  :: 

303  :^ 
312  ^ 
461  « 
513  » 
515  « 

570  « 

571  * 


*  675  * 

«  693  ' 


16  b. 
2  b. 

24  b 
21  b. 
18  b. 

1  b. 

8  b. 

2  b 
12  b. 
18  b. 

9  b. 

2  b. 

17  b. 


:=  728  =  5  b 


»b.  XIII. 

0.  lies  Nicolai  ftatt  9ltcDlai. 

u.  lies  774  ftatt  744. 

0.  lies  ^nne  ftatt  j^amm. 

u.  lies  &org.  ftatt  SRag. 

u.  ftrei(6e  ift. 

0.  ftreic^e  %adipant%, 

u.  lies  1675  ftatt  1674. 

tt.  füge  bei  SBb.  XVIII  ©.  294. 

u.  lies  Hellte  ftatt  Melita. 

u.  lieSSigniart  ftatt  @iegmart. 

0.  lies  dgel^aaf  ftatt  (Sngel« 

]§aaf 

0.  lies  1882  ftatt  ^1883. 

0.  füge    bor    ygcififiaai   bei 

coya/ofc. 

0.  IteS  ffoberftein  ftatt  l^ofe^ 

garten. 

»b.  XIV. 


6.1868.11  b.  0.  lies  n.  ftatt  b. 
.««     ""  *    0.  füge  bei:  ©of[ 
SWerRir  1886,  75. 


=  529  =  28  b.  o^füae  bei:  »offert,  St^lbäb. 

rfu 


»b.  XV. 

6.   40  8. 21  b!  u.  lies  'CIL  ftatt  i::^ 
^  218  ^^    7  b.  0.  UeS  e^öpfung  ftatt  (Erlö« 

funa. 
^  357  ^  1 1  b.  u.  IteS  Iata(^reftifc^  ftatt  lata« 
|)^rafti|(i^. 


6.   90 

:^  146 
=  449 
=  450 


»b^  XVI. 

8. 16  b.  0.  lies  VII  ftqtt  VI. 

^  15  b.  u.  lies  4  ftatt  14. 

s  13  b.  u   lies  (r;(i7rrra£  ftatt  (TiVT^rrai. 

«  13  b.  0.  lies  gsmaeliten  ftatt  3frae* 

Uten. 
'  18  b.  0.  lies  ^^ebarener  ftatt  Kaba- 

rener. 
^  22  b.  u.  IteS  iienitifd^e  ftatt  Tanitifc^e. 
::  15  b.  0.  lies  n^p  ftatt  rt^p 
'  1 3  b.  0.  IteS  (pagayi  ftatt  ^dgav^, 
=  10  b.  u.  lies  nj'j^  ftatt  n;*^» 
6  b.  u.  Jage  8)'  ftatt  9.  " 
»^  V*  "   füge  9)  ftatt  10. 

üge  nacb  au(^  bei  a^ 
ieS  n^fet  ftatt  ntet 
::  ebenbal.  lieS  1  9)iof.  30,32  ff. 
=  25  b.  0.  lies  gef.  40  ftatt  3o]§. 
=  10  b.  u.  lies  Soswell  ftatt  Bisw. 

=  710  r:  13  b.  u.  lies  jjCi  ftatt  JjLi  ' 

»b^  XVII. 

e.  200  8  24  b.  0.  lies  SWenfeer  ftatt  SWenaer. 
^  361  ^  28  b.  0.  lies  äBunSertun  ftatt  SBun« 

bertum. 
5  367  «  15  b.  0.  lies  3bee  ftatt  3bee. 


=  451 

'  453 

^  454 

::  455 


^  458 
=  697 


=  5  b.  u 
=  17  b.  0 
s  18  b.  0. 


1034 


)Bert(!^tigungen. 


€.  869  8.  24  D. 


458 
463 
489 
497 
500 
540 

552 
558 
590 

597 
606 
608 
659 


7 
9 
4 

17 
16 
17 
4 
1 
8 
6 

16 

10 

11 

5 


b. 
b. 
b. 
b. 
b. 
b. 
b. 
b. 
t). 
b. 

b. 

b. 
b. 
b. 


^  661  :^     5  b. 


664 
666 
672 
676 
698 
702 


706 
707 


29 
4 

1 

15 
25 
22 
24 

18 
21 


=     =    =  19 
s  708  =  80 


711 
715 


8 

80 


b. 

0. 

b. 
b. 
b. 
b. 

0. 

b. 
b. 

b. 

b. 

b. 
b. 


u.  lied      totbetl^erpfteHenben 

ftatt  koiber^t^ufleHenben. 

u.  lied  6menb  ftatt  @toenb. 

0.  lied  1885  ftatt  1855. 

u.  Ited  hontet  ftatt  9Rantet. 

u.  IM  ^«o  ftatt  -TTO 

u.  lies  8,10  ftatt  4,10. 

0.  lied  ber  ftatt  M. 

u  lieS  rab.  ftatt  einer. 

0.  füge  nac^  an  bei:  unb. 

u.  lies  jene  ftatt  jcbe. 

u.  füge  bor  Hoffnungen  bei: 

gtoge. 

0.  lied  9(ntoQl  ftatt  9nm^(. 

u.  lies  Ü^öniy  ftatt  ßatfer. 

u.  üed  Seditio  ftatt  Scditio. 

u.  lied  lomnten  504  aud^  ftatt 

504  au(^  lommen. 

u.  lied   beanftanbenben    ftatt 

beanftanbeten. 

0.  Ite«  %.  Z.  ftatt  ^  %. 

u.  lieö  garrar  ftatt  gfarrer. 

0.  füge  nacj^  R^tt  bei:  beS. 

u.  lieft  benn  ftatt  bann. 

0.  ^erfegarb  ftatt  j^iergegarb. 

0.  lie«  aebem  ftatt  JJeben. 

0.  lieft  langfantem  ftatt  lang^ 

famen. 

u.  lieft  in  ftatt  ir. 

0.  lieft  ^errft^enb  ftatt  l^eer« 

f^enb. 

u.  lieft  frommen  ftatt  from^ 

meren. 

0.  lieft  SeicJ^tfinn  ftatt  fiei^t^^ 

ftnnn. 

u.  lieft  bie  ftatt  baft. 

u.  lieft  erhält  ftatt  erhalten. 


»b.  xvm. 

6.  42  3. 25  b.  u.  lieft  ia  ftatt  it 

«  44  =  28  b.  u.  lieft  itotp9  ftatt  S^rft. 

^  57  s  26  b.  0.  lieft  8,1  ftatt  8,1. 

«  81  ^  27  b.  0.  lieft  8.  ftatt  2. 

?  84  ^    7  b.  0.  lieft  franadftfc^   ftatt  fran^ 

Jöf4. 
«    98  «  12  b.  u.  lieft  ^armar  ftatt  garmer. 
::  100  ::    4  b.  0.  lieft  $ort>^^riuft  ftatt  %ou 

p^iriuft. 
=  111  ^  18  b.  u.  lieft  bemütigeft  ftatt  bemür 

tigenbeft. 
«    i    -  17  b.  u.  lieft  erga  ftatt  eigo. 
=  180  ^  28  b.  0.  lieft  ßerbft  ftatt  Cftem. 

-  160  '    9  b.  0.  lieft  oumoriftif(^en  ftatt  ^u? 

maniftif^en. 
::  177  =    4  b.  0.  lieft  ber  ftatt  ba^, 

-  184  «  17  b.  u.  lieft  feinem  ftott  feinem 
:^  186  ^  27  b.  u.  lieft  1874  ftatt  1874. 

=  208  ^    1  b.  0.  lieft  (^reiantge  ftatt  (SreiniBe. 
^  220  ^  28  b.  u.  lieft  Sf^abaut  ftatt  9labuet. 
:^  237  ^    2  b.  0.  lieft  befeftigenb  ftatt  befeli^ 

genb. 
*  248  eeiten^ol^l  lieft  248  ftatt  428. 
'  250  ::  20  b.  0.  lieft  iRo^  ftatt  92a(^. 
:::  258  •    5  b.  u.  lieft  ben  ftatt  ber. 
=  256  «    8  b.  u.  lieft    Demosthenefte   ftatt 

Demosthenae. 
^  212  '    1  b.  0.  lieft  interpretandi  ftatt  in- 

texpretaatL 
:=  282  s  25  b.  u.  lieft  60  SRilltonen  ft.  60,000. 
:=  442  =  80  b.  u.  ftrei(!^e  baft    Komma  na^ 

6ebaftian. 
c  444  =  25  b.  u.  lieft  a^^ün^enbui^fen  ftatt 

^ün(6enbü4fen. 
^  518  :=  17  b.  u.  lieft  p^riobe  ftatt  ^ßerilop& 
'  648  ^    8  b.  0.  lieft  bigott  ftatt  bigott 


jDmtf  »Ott  Sufittll  $TicS  in  Sef^sig. 


i'f 


'      ^ 


To  avoid  fine,  this  book  should  be  returned  oti 
or  bef ore  the  date  last  stamped  below 


l«^lt-«S 


n 

I 

■ 

i 


3  lilOS  DIO  31li  5MQ 


^1J326