Skip to main content

Full text of "Rede bei der Begräbnissfeier des Präsidenten Abraham Lincoln : geb. den 12. Februar 1809, gest. den 15. April 1865"

See other formats


J 


c 


37»  7 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

State  of  Indiana  through  the  Indiana  State  Library 


http://www.archive.org/details/redebeiderbegrOOspae 


9^ebe  Bei  bev  ^egräBnißfeier 


teS 


^räftbenteii  SUra^ain  Smcotu, 


(geb.  bcn  12.  gebrwar  1809,  ge|l.  ten  15.  5IpriI  1865) 


öon 


Pullor  ^.  S'patI). 


3)?tttirod;,  ten  19.  5tpnl  1865. 


9JJit  einer  Buflö^c  auö  ber  D[terfc[t='|^rcbigt  nm  14.  %^x\l 


^uf  fftlauöfn  lifm  PruA  übergeben. 


SSerlag  m\  d.  2ß.  3ßtbmaier,  453  D^ovfe  ^Dritte  (Strafe. 

1865. 


I. 

31  c  &  c 

in  bem 

S^rauev=@cttcobtenft  in  ber  3^^^^^^^^'^?^ 

gjiitttrcc^,  ben  19.  %px\\, 
äur 

pegröbni^fner  hs  |)rä|tknten  Jlbr.  finfnln, 

8lfrt:    „.3d)  imll  Cfud)  nic^t  lüaifcn  UfTen."    Sol^  14,  8. 

ÜUenn  auf  tem  (£ci)lac{)tfelb,  jdo  ein  35olf  fein  3lUeö  etngefe^t  t>at  für  ten 
©(auben  feiner  33äter,  für  fein  Siecht  unb  feine  greif)eit  nad)  langem, 
fc^n^anfentem  Kampfe  tnWä)  ter  35ortI)eil  auf  feine  ©eite  ftd;  neigt, 
mnn  ter  ©tege^jubel,  ber  über  bie  bhttgetränite  ®a!)lftatt  tönte,  auf 
Sinfceepgeln  überö  Sanb  ^in  raufd)t,  unb  burcf)  alle  (gtäbte  unb 
Käufer  feine  l)elle  freubige  S^rompete  Hingt,  n?enn  ba^  SSolf,  baö  mit 
33angen  auf  ben  Slu^^gang  ge^arret,  enblic^  aufatl)met  unb  fid)  unge* 
jügelter  greube  überlädt,  —  ba  jie^t  ber  leuc[)tenben  ©iege^fonne  nacf) 
ein  fül)ler,  bunfler  ®d)atten,  ber  ©ebanfe  an  ba^  33lut,  baö  barum  ge^ 
floffen,  an  bie  ^aufenbe  son  S5ertt)unbeten,  ©terbenben  unb  bebten,  bie 
brausen  auf  bem  gelbe  ber  Q.l)xt  liegen  mit  jerfd)m eiterten  ©liebern, 
geopfert  für  bie  l)eilige  Sac^e.  2)a  jiel)t  in  taufenb  Käufern  mit  ber 
greube  aud;  baö  53angen  ein,  benn  man  «»eip,  ben  grünen  Sorbeerblät- 
lern  ftoljer  greube,  bie  ftürmifc^  üoraneilen  mit  ber  guten  ^unbe,  folgen 
anbre  ^oten  nac^.  S3alb  reid)t  ber  ernfte  Sob  feine  traurige,  fc^iüarj- 
beranberte  9ied)nung  dn  unb  ma4)t  feine  fürd)terlic^e  S^tunbe  »on  ^auö 
5u  ^auö  mit  feiner  Sifte.  Unb  nun  erft  crfäl)rt  man,  wie  s^iel  eö  gefo^ 
ftet,  wie  tl)euer  ber  Sieg  beja^lt  n?orben  ift.  Unb  in  ^unbert  unb  aber 
l()unbert  -Käufern  fliegen  bie  2;i)ränen  ber  Sßittwen  unb  SÖaifen  um  ben 
©alten,  ben  23ater,  ben  S3räutigam,  ben  trüber,  ber  fein  Seben  bran 
gegeben  unb  ber  fdjroarje  glor  binbet  ber  5reubenfal)ne  bie  ?$lügel  unb 
läf  t  fie  nimmer  fröl)li^  flattern. 


ßtne  feiere  9'led)nun^,  furchtbar  unb  brücfenb,  f)at  in  btefen  Xa^tn 
ber  Xoif  m^cxdd)t  an  unfer  Sanb  unb  2>clf  tm  5Iugenbli(f  fetneö  ]^ßrf)== 
ften  ^vtump^e^.  Äein  ntebcrer  f'xdß,  mit  bem  ber  ©teg  beja^lt  fein 
wollte,  alö  baö  ^aupt  felbft,  bay  eifte,  ^eiltgfte  SeBen  ber  S'Zatton!  Unb 
alle  bte  Stege,  alte,  mc  neue,  fte  freuen  un^  faum  mel)r.  3l>v  ?5euer 
tft  erlcfc^en,  t^r  ®c()tmmer  erbletcl)t,  t'^r  3ciucl)jen  i^erftummt.  SSerwaifte 
^tnber  wemen  l)eute  am  ©arge  emeö  SBater»  uflb  fel)nen  ftc^  nac^  einem 
SÖorte  be0  ^rofteö  unb  ber  (Srqutcfung,  wie  btefe^,  baö  ber  fd)eibenbe 
9}Jeifter  feinen  Süngern  t)tnterlie§:  „3^  tütll  eui^  nicbt  Sföatfen  laffen." 

©raupen  in  unferer  alten  -f)eimat^  mit  tl)ren  erbltcljen  ^errfcl)ern,  ba 
fü|)ren  bie  Häupter  ber  3Sölfer  ben  fc^önen  ötelfagenben  Sitet  „2anbe^^ 
öäter."  ©le  l)ei§en  fo.  5tber  wie  mit  ftnb'^,  waö  jte  ficf)  nennen 
laffen,  25äter,  liebenb  unb  treu  beforgt,  mit  ©ut-unb  ^lut  einftc^enb 
für0  2J3c»l)lergel)en  t^reö  Sanbe^?  1)tx,  ben  wir  beute  begraben,  ber 
war  ei?,  nn  SSater  be^  Sanbe^.  2Baö  auc|  ber  ^arteigeift  fonft  gegen 
il)n  gefagt  l)aben  mag,  bier  an  feiner  S3al)re,  wo  er  blutig  liegt  mit  burc^^ 
fd^ojfenem  ^aupt,  ein  3}?ärti)rer  ber  2Öal)rl)eit  unb  gi^eiljeit  —  |ter  »er- 
ftummt  er,  unb  ftimmt  mit  tin  in  bie  Älage,  in  baö  S3efenntnt§ :  ©n 
25aterl)erj  ^at  aufge[)5rt,  für  biefeö  Sanb  unb  3Solf  ju  fc^lagen,  ein  ^a^ 
tert)erj  üoU  Slreu  unb  ücht,  öoü  Sßacbfamfeit  unb  Eingebung.  Unb 
biefey  35olfeö  ®cl)merj  bejeugt  e^:  (So  war  tin  33ater,  ben  wir  öerloren. 
2)enn  an  jeber  Sl^üre,  an  jebem  ^anß,  som  reid)ften  ^"»alaft  Uß  jur 
armfeligften  glitte  t)eftet  fiel)  ungebeten,  unge^ei^en,  unbefDl)len  ta^ 
ßeicben  ber  Ülrauer  an,  al^  wäre  bas  gamilien^aupt  geftorben,  unb 
rieftg,  gewaltig,  mt  bieö  ungeheure  Sanb,  unb  leibenfcl)aft(icl),  {)eftig, 
mt  bie^  rafttofe  S3olf,  erl)ebt  fid)  feine  bittere,  l)ei^e  ^lage.  9^iemalö 
ift  ein  gelrönte^  ^aupt,  ber  ©proffe  uralter  @efc^lecl)ter,  htwtint  wor^ 
ben,  wit  biefer  fc^lic^te  garmersfo^n,  ber  frei  gewäl)lte  SSertreter  eine^ 
freien  SSolfe^.    ßinen  SSater  ^at  eö  in  {l)m  verloren. 

Unb  rüit  »erloren?!  —  ©d^änblic^  ermorbet  son  ^inbeyl)anb,  Ijin- 
terrücf0  erf(f)lagen  öon  53uben^anb!  —  3)a^  ift  üietleic^t  manchem  pa^ 
triotifcljen  ^erjen  ber  fc^werfte  5>erluft  in  ber  traurigen  ©efc^ic^te  biefer 
2:age:  bie^  fc^warje  33latt  beö  ^räfibentenmorbeö  in  ber  ®efd)ic^te 
biefeö  SSolfe^!  — 3ft  eö  ja  bod)  baburc^  um  tint  ß^re  ärmer  geworben. 
Ober  war'^  nid)t  eine  Sl)re,  tin  gerechter  ©tolj,  fagen  ju  bürfen,  ta^ 
no^  feinet  ber  Häupter  biefer  SSolfeö  fein  Seben  gewaltfam  verloren, 
bap  bieö  35olf  in  bem  felbftgewäl)lten  35ertreter  unb  Senfer  allcjeit  ©ot^ 
te^  l)eilige  Drbnung  Jjere^rt  unb  unantaftbar  gebalten  l)abe?  Unb  bieö 


golbene  53Iatt  !)erauegcn[fm  au^  bem  ®e[rf)id)t6bucf)  btefe^  Sanbeö! 
SBenn'^  aud),  n?aö  ®ott  tn  ©naben  geben  wolle,  baei  emji'ge  9)kl  iräre, 
baö  erfte  unb  le^te  WM,  baf  bi'efei^  SSerkec^en  bie  Stnnaleu  biefe^  S3ol? 
fe^  beflecft,  —  ber  g-lecfen  ift  ba.  3al)vl)unberte,  3cjt)vtaufenbe  einer 
glorretdl)en  ®efrf)tcf)te,  alle  bte  2:i>ränen  ber  ^itht  unb  beö  ®d)mer5eö, 
bte  tn  biefen  3:agen  ftrömen,  wafcben  t^n  ntmmer  auei. 

Unb  tdaß  n?ar  er  benn  für  ein  Wawn,  er,  bcn  mx  l)eute  Betrauern? 
(2ucl)t  man  borf)  aud)  tn  einer  gamilie  boö  S3ilb  be^  »erftovbenen  ^aup- 
te^  fid;  fo  beutlid;  alö  niöglid)  ju  yergegenunirtigen  unb  auC^  feinen 
eigenen  Söorten  unb  auö  bem,  waö  greunbe  öcn  tl)m  im  ©ebädjtni^ 
behalten  l)aben,  ein  lebenbige^  5lnben!en  an  il)n  ju  gewinnen.  SSon 
einer  eingcl)enben  ©d)ilberung  unb  2Bürbigung  feinet  Sl)ara!terö  unb 
feine<3  SBirfcnC^  fann  nun  freilief)  ^ier  nid;t  bie  Stebe  fein.  1)a'^u  ift  l)ier 
nid)t  ber  Drt  unb  ber  5iufgabe  bin  ic^  nid)t  gewadjfen.  5tbcr  in  groben 
Umriffen  will  iä)  j?erfud)en,  nad)  ben  ©runbjügen  feinet  dbarafterö, 
il)n  ju  ;^eid)nen,  nid)t  au^  bem,  wa^  5lnbere  über  il)n  fagen,  fonbern  fo 
siel  möglid)  aus  feinen  eigenen  Sßorten,  bie  er  hn  yerfd)iebenen  93eran^ 
laffungen  gebraud)te. 

SBie  bie  mtifim  großen  unb  bebeutenben  9)?änner  biefe^^  Sanbe»  f)atte 
aud)  5lbral)am  Sincoln  öon  unten  auf  gebleut.  SSon  armen  ßltern  in 
nieberer  Sebensftellung  geboren  (12.  gebr.  1809  in  ^entudp)  "^atte  er 
anfänglich  fo  jiemlid)  feine  (?r5iel)ung  genoffen  auf'cr  ber,  bie  er  in  ber 
barten  <Sd)ule  eineö  mü^ei?ollen  Seben^  fanb,  li^  er  felbft  mit  treuem 
gleif'  unb  ßifer  ^anb  ans  2Ber!  legte,  unb  fid)  auf  alle  mögliche  5Öeife 
S5üd)er  unb  au^  il)nen  bie  Ä'enntniffe  »erfd)affte,  bie  ju  ber  £aufbal)n 
erforberlid)  waren,  ju  ber  ©Ott  il)n  berufen  ^tte.  SBobl  mag  öon  tk- 
fer  feiner  frül)eren  9liebrig!eit  ^er  mancher  äußere  9}2angel  il)m  angel)aftet 
baben,  eine  gewiffe  llngelenfl)eit  unb  <Sd)Werfälligfeit,  aber  fte  s?er? 
fd)wanb,  wenn  er  i)or  einer  SSerfammlung  auftrat  unb  ben  3)Junb  öff^ 
nete  jum  Sieben  unb  mit  feinen  flaren,  feften,  einbrudöt^oUen  SBovten 
alle  3u^över  feffelte.  Sffiol)l  mu^te  er  um  jener  3)?ängel  willen  mani^ci 
2ßort  beC^  ^t>^^n^^,  beö  ©pottei^  unb  ber  SSerad)tung  ^i)ren,  aber  mit 
unbefd)reibli4)er  ©emütl)^ru^e,  bie  ben  ^er5?orfted)enben  ^ua,  feines 
d^arafter^  bilbete,  »erftanb  er  ba^  5{Ueö  ftill  unb  gebulbig  f)injunebmen 
unb  fid)  burd)  9^id)tö  au^  ber  gaffung  bringen  ^u  laffen.  3iul)ig  ol)ne 
tk  geringfte  Uebereilung,  nüd)tern  hi^  jur  2:rodenl)eit,  gelaffen  unb 
auSbauernb  U^  jur  3äl)igfeit  befa§  er  eben  bie  conferj^atii^en  (Sigen- 
fd)aften,  bie  i^n  in  ben  ^nkn  ber  wilbej^en  Stufregung  am  meiften  jum 


Senfer  bcc^  ©taat^vuberö  kfä^tgten.  Unb  wenn  man  l^eute  jurücffc^aut 
öuf  Ht  ßntiindfUtng  bcr  2)inge  unter  ii)m,  wenn  man  fte{)t,  wie  er 
langfam  (5rf)rttt  für  ^ä)xitt  allejett  sorftc^ttcj  taftenb  itnb  auefc^auenb, 
gewtffenl)aft  prüfenb  unb  aBwägenb,  me!)r  ftc^  f4)ieBen  lte§  sjom  ®ang 
ber  (Srctgnifj'e,  aU  ba§  er  t()nen  ftürmifd)  i^oranetlte,  fo  fann  man  tf)m 
bO'o  3cugnt^  niä)t  üerfagen,  baf  er  nirf)t^  i^erfäumte,  um  ber  gerechten 
(^ad)t  ben  9iu!)m  ber  ©erec^ttgfett  ju  l>ewa!>ren,  unb  feinen  glecfen 
ber  Ueberftürjung  unb  ber  ^aft,  beö  ^ajTey  unb  ber  ^ac[)fu4)t  barauf 
fommen  ju  laffen.  3n  fetner  @utmütl)igfeit  unb  9^ilbe,  tn  bte  ein  3ug 
uni3eniniftlicf)er  Saune  jtcb  mtfdite,  fonnte  er  felbft  in  ben  Stagen  ber 
Ijeftigften  (Erbitterung  feine  ^^'^eunbe  bitten,  nic^t^  in  ber  Seiben- 
fci)aft  unb  üblen  Saune  ju  tf)un,  wenn  fie  auc^  noc^  fo 
fef)r  gereift  unb  l)erau0geforbert  würben/)  unb  e^  war  lau*' 
tere  2Bat)rf>eit,  wenn  er  furj,  e!)e  ba^  erfte  33ruberblut  flof,  öerftdierte: 
Äein  SDZenfd)  lebt,  ber  aufrichtiger  für  ^rieben  ift,  aU 
ic^.^)  5lber  mit  all  biefer  (Sanftmut!^  öerbanb  er  eine  unbeugfame  ge^ 
ftigfeit  unb  (?ntfrf)iebcn^eit  für  bag,  roa^  er  einmal  al^  Söabrljeit  unb 
^e^t  erfannt  ^tte.  Siecht  ober  Unre(l)t,  —  fein  9Jtittelbing 
Swif4)en  beiben^X  bag  war  fein  unabanberlicf)cr  Orunbfa^,  ber  fein 
bemänteln,  feine  ^albl)eit  julie^.  2)enn  er  war  aufrichtig  unb  gerabe 
au0,  ein  2)lann  m  2ßort,  fein  3a  3a,  fein  9^ein  9lein.  SDIit  männ^^ 
lidjer  (Entfdjloffen^eit  unb  mit  bewunbernswcrtbem  perfönlicliem  9)?utl), 
ben  er  yon  ben  erften  Sagen  feinet  öffentlidjen  2öirfenö  W  in  bie  le^* 
ten  2Öoci)en  furc^tloö  unb  glänjenb  bewährte,  ftanb  er  ein  für  ben  gro- 
f  en  ©ebanfen  ber  wal)ren  (Einheit  unb  greil)eit  beö  großen  Sanbes3,  baö 
feiner  Seitung  anvertraut  war.  ®ie  war  i^m  eine  l)eilige  Oewiffent^^ 
fac^e,  für  bie  er  begeifterung^glül)enb  ju  jiebem  Opfer  bereit  war,  unb 
gälte  e^5  fein  Seben,  wk  er,  man  möä)U  benfen,  in  S5oral)nung  beg  Xo- 
bet\  ber  il)m  befc^ieben  war,  öor  vier  ^ai^xm  \)itx  in  biefer  ©tabt  au^^ 
rief:  „Sieber  wollte  tcl)  mic^  auf  ber  ©teile  ermorben  laf^ 
fen,  alö  e^  aufgeben.  —  3c&  bin  bereit,  auf  5llle^,  W(i§> 


1)  "Even  though  much  provoked  let  us  do  nothing  through  passion  and  ill 
temper."    «Rebe  im  Soot3er=3nftitut  ju  91etü»§Iorf  am  27.  gebr.  1860. 

2)  "The  man  does  not  live  -who  is  more  devoted  to  peace  than  I  am,  none 
•who  would  do  more  to  preserve  it."  gfjcbe  im  2Ibgeorbneteuf)auS  ju  STrenton  im 
gebr.  1861. 

3)  "No  middle  ground  between  the  right  and  the  wrcng."  Stebe  im  Sooper- 
Snftttut  äu  5^etD-2Jor!  am  27.  gebr.  1860. 


iä)  ßefagt  ^aht,  ju  leben  unb  ju  ftertcn,  wenn  e^  bem  all- 
mä(})ttöen  ©Ott  gefällt/'^)  —  S^ief  burcljbruncjen  i)on  ber  furd)t=^ 
baren  Sebeutung  be^  Äampfe^,  ju  beffen  5luobruc!)  [etn  Slmtv^antritt 
bi'e  äußere  S3eranlajyung  gab,  war  er  Gtner  ber  ©enti^en,  bte  bamal^ 
fcbon  bte  ganje  ^^ragwette  be^  (Eonfiffti?  erfannten  unb  fein  ^erj  brac^ 
oft  faft  xmter  ber  S5erantwprtlicf)!ett,  baC^  <2<i)tff  be^  (Btaat<$  burd)  alle 
btefe  ©efabren  ju  fteuern,  benn  er  war  fi'd)  Kar  bewupt,  „wenn  eö  jcl^t 
©c^tffbruc^  letben  würbe,  fo  braudjte  eö  feinen  Sßotfen 
nte^r  ju  etner  jweiten  S^letfe/'^)  S3ei  all  bem  seid)nete  t^n  eine 
I)erjgewtnnenbe  5tnfprud)«lcftg!eit,  2)emut!)  unb  55efd;eibenl)ett  au^,  bte 
nod)  tn  biefen  legten  Xagen  beß  gbrretd)ften  3:rtump!)^/  Wn  ©lätt^ien 
yon  bem  retdtcn  Scrbeerfranj  für  ftc^  l)ahm  wellte,  fonbern  aUt  (?^re, 
alle^i  SSerbt'enft,  jebe  3:{)etlna{)me  am  ^lan  unb  an  ber  2tuCifü!)rung 
pffen  unb  fretmütf)tg  ablct)nte.  Slber  nttt  all  bem  wäre  er  ntd)t  ber 
ßrofe  5Kann  gewefen,  feiner  5lufgabe  nid)t  gewad)fen,  l)ätte  nid)t  n\\ 
!inblid)e^  ©ottsertrauen,^)  ein  tief  reltgicfer  Sinn  unb  eine  lebenbige 
Ueberjeugung  i^on  ber  S[öal)rl)eit  beö  ß^^riftent^umö  ycn  früf)er  Sugenb 
an  feine  Seele  erfüßt.  3"  feinem  ©Ott  wk^  er  fein  35olf  in  ben  J^agen 
beö  ^ti^^  unb  be^  (Sd)merje^,  53ufe  ju  tl)un  unb  fid)  ju  bemütl)igen, 
^u  feinem  ©Ott  wkö  er  eö  in  ben  2:agen  ber  ^reube  unb  bey  ^rium^ 
p'^e^,  2)an!  barjubringen  unb  ftd)  ju  beugen.  3)ag  lebenbige  2>er' 
trauen  auf  ben  5lllmäd)tigcn  war  eö,  baö  il)n  in  ben  bunfelften  2:agen 
aufred)t  erhielt  unb  i^m  ben  ©Hauben  an  ben  enblidjen  Steg  ber  guten 
<Baä)t  nid)t  crfd)üttern  lief,  wenn  aud)  5tlfe  jagten  unb  jweifelten.  „2Bir 
wollen  glauben,  bap  9led)t  Stecht  bleiben  unb  gewinnen 
muf  unb  in  biefem  ©lauben  wollen  wir  eö  wagen,  hi^ 
anö  Snbe  unfre^flid)t  ju  tl)un,  fo  gutwir'ö  s?erftel)en/'*) 
Unb  er  l^at  fie  getl)an.  dx  ift  feft  geftanben  am  Steuer,  ein  treuer  Sootfe, 


1)  "If  this  country  cannot  be  saved  Tvithout  giving  up  that  principle,   I  was 

about  to  say,  Iwould  rather  be  assassinated  on  this  spot  than  surrender  it. 

I  have  Said  nothing,  but  what  I  am  wiUing  to  live  by,  and,  if  it  be  the  pleasure 
of  Almigthy  God,  to  die  by."  Stehe  kiitt  2lufäte{)ett  ber  ^Zationdffagge  auf  ber  3n= 
betjenbcncf  ^aU  ju  ^vf,iiabcipi)ta  im  gek.  1861. 

2)  "If  it  should  suffer  shipwreck  now,  there  ■will  be  no  pilot  ever  needed  for 
another  voyage."    5tebc  im  2Ibgcorbneten|auö  ju  Sirenton  tm  gebr.  1861. 

2)  "I  hope  you  my  friends  will  all  pray  that  I  may  receive  that  Divine  assist- 
ance,  without  which  I  cannot  succeed,  but  with  which  success  is  certain."  5Ib= 
fc^tebötoorte  tn  ©pringftelb  am  11.  gebr.  1861. 

*)  "Let  US  have  faith  that  right  makes  might,  and  in  that  faith,  let  us,  to  the 


8, 

ber  nt4)t  waixtu,  nic^t  wiä),  Unb  o.U  SSocje  um  2ßoge  branbenb  ^er- 
ctnfttilug,  nl^  bev  Donner  rollte  unb  bie  S3Höe  judten  unb  bte  2)Iaften 
gitterten  unb  fplttterten  unb  unter  feinen  gü^en  bie  ^laufen  hxa^m,  er 
ftanb  feft  unb  wanfte  nicljt  unb  wid)  md)t  Unb  enblicl)  mä)  langer  «Stur? 
me^na4)t  tagt  ber  3i>?orgen  unb  bte  Sßellen  legen  ftd)  unb  bte  geängfteten 
©djtffer  [4)öpfen  5)?utl)  unb  |)offnung  unb  broben  öom  ^DlaftforB  nte^ 
ber  ruft  bie  S5acl)e  ^ell  unb  jau^jenb  ,,ganb!  Sanb!"  unb  Stiler  33ltcfe 
n?enben  freubtg  glänjenb  ftd)  bem  Scotfen  ju,  il)m  ju  banfen  für  feine 
Xreue  unb  3:üd)tig!eit.  1)oä)  m\)t\  —  ein  ©cl)ret  beö  ßntfe^en^  ent* 
fäkt  5lEer  Sippen;  fein  ^la^  ift  leer!  (Sine  le^te  tMi\ä)t  ©ee  ^at 
ii)n  i^cn  l)inten  l)er  über  ^orb  gefpült  unb  x^erf4)lungen.  Gr  ift  »er* 
fcl;n?unben  im  bunfeln  ©raB.  ©ein  ©djiff  ift  gerettet!  5lber  eine  trau^ 
rige,  fc^merjlicl)e  Rettung!  ®o  tt)euer  erlauft,  fo  ^od)  bejal)lt! 

Unb  tt)a0  foU  unö  tröften  über  biefen  unerfe^lidjen  SBerluft?  £)  frei^ 
li4i,  mnn  iä)  mä)  l)eute  mitnehmen  fönnte  in^  ^eiligt^um  ©otte^, 
it?enn  voix  btneinf4)auen  fönnten  in  bie  33üc^er,  ba  feine  verborgene 
SÖeiö^eit  unb  unerforf(^lid)er  diaü)  aufgejetcl)net  fte^t,  wenn  trir  ba 
gerabe  über  biefem  bunfeln,  fcl)tt)arjen  SSlatt  bie  ©onne  feiner  (§)m6)^ 
tigfeit,  Btbt  unb  2ßei^l)eit  in  wunberbarer  Älarl)eit  lenkten  fä^en,  — 
baö  n?äre  un^  ber  befte  S^roft.  5lber  wir  njanbeln  im  ®lauben  unb  nic^it 
im  (£c^auen.  Unb  aud)  m  fefter,  lebenbiger  ©laube  an  eineö  weifen 
uttb  gered)ten  ©otteö  Sßeltregierung  l)at  l^ier  mand)  trübe  grage  auf 
ben  Sippen:  Sßarum,  ac^  warum  ift  ba6  gefc^el^en?  SBarum  ^at  feine 
greunbe^^anb  ber  mörberifdjen  ^ugel  Sauf  abgewenbet?  Sßarum  ift 
berjenige,  ber  fo  genau  eingeweiht  unb  erprobt  war  in  ber  fd)weren  3lr== 
beit  feinet  5lmtes?,  burd;  beffen  ^änbe  alle  bie  weit  öerjweigten  unb 
i^erfdjlungenen  gäben  ber  SSerwaltung  liefen,  warum  ift  er  ung  entrif- 
fen  in  einem  Slugenbltd,  ba  wir  fein  flareö,  geübteC^  3luge,  feine  fefte, 
i^ertrauenerwedettbe  |)altung,  feine  reiche  (Srfal)rung  am  nötl)igften 
baben?  3ft  unfer  5ßolf  ju  au^gelaffen  gewefen  in  feiner  @iege^>freube? 
2ßar  e^  auf  bem  2öeg,  übermütl)ig  unb  anmaf  enb  ju  werben  burd)  fein 
©lud?  -^at  eg  Hv  ^errn  Dergeffen  in  feinem  trunfenen  3ubel?  Ober 
war  ber  entfd)lafene  ju  mid^  unb  milb  für  ben  3:^eil  ber  Stufgabe, 

end,  dare  to  do  our  duty  as  we  understand  it."  fRett  im.  Soo)3er»3rtjtttUt  JU  9leöJ» 
glorf  am  27.  gebr.  1860. 

"Intelligence,  patriotism,  Christianity  and  a  firmreliance  on  Hirn,  wbo  has  never 
yet  forsaken  tbis  favored  land,  are  still  competent  to  adjust  in  the  best  way  all 
cur  present  difficulties."    Snauguralrebe  am  4, 5P?ärj  1861, 


9 

ter  je^t  Beginnt?  ©mb  ie|>t  vaul;ere  5lrme  nöf^tg,  ba6  (^trafamt  burc^- 
^ufüf)ren,  gegen  tas^  fem  freunblicf)  ^<?er5  ftd;  immer  ftväubte? — fragen 
genug,  meine  greunbe,  aber  feine  fidiere  5lntirort,  tcnn  mx  fc^auen  nic()t 
binter  ben  SSovl^ang.  Unb  bennoc^  reid)er  2^rc[t  auc^  ^eute  fd)on  an 
Diefem  ^age  ber  :5:rauer. 

Ober  n?äre  benn  irgenb  ein  Stuge  j'e^t  not^  fo  blinb,  niö^t  ju  fe^en, 
ta§  btefer  ©d[)lag  au^^  ber  |)anb  ber  gei'nbe  jurücffällt  auf  if)r  eigenes 
^^"'aupt?!  Sin  €3to§  inö  ^erj  unferer  9]ation  fottte  e^  fein,  —  eC>  ift 
ter  2:obeeftpp  inu  ^Öerj  unferer  ^^ei'nbe.  2Baö  bie  japofen  (S4^Iad)ten 
teö  i)ieriät)rtgen  Äampfi?,  wag  felbft  bie  legten,  entfdietbenben  Siege 
nid)t  für  un^  getrau  l^aben,  bag  t)aben  biefe  2)iörber^änbe  über  5lacbt 
;^u  ©tanbe  gebraci)t.  «Sie  l)aben  in  ber  ganjen  SBelt  alle  unentfcbie^^ 
cene,  gleid)gültige,  ja  öiele  taufenb  fetnbfeltge  ^^erjen  umgeftimmt  unb 
^ur  warmen  2:beilnaf)me  gewonnen.  ®fe  l^aben  enblid)  mit  furd)tbarer 
^lar^eit  an  ben  Xaci,  gelegt,  wag  für  fd)änblic|)e  grüdjte  auf  bem  ^o- 
\^m  ber  Sprannei  unb  ©flaüerei  wad)fen  muffen,  wo  mit  5lllem,  ivas' 
betltg  ift  im  9J?enfd)enIeben,  «Spiel  unb  Spott  getrieben  wirb.  9]icbt 
blo^  auf  bem  Sd)lac[)tfelb  ftnb  jefet  bie  getnbe  gefd;Iagen,  je^t  finb  fte 
moralifd)  yern{d)tet!  Ueber  i^ren  gähnen,  i^ren  Gruppen,  i^ren  |>äup? 
tern  unb  gü^rern  wirb  öon  nun  an  ber  fd)warje  9iad)eengel  fd)weben, 
Sd)ritt  für  Sd)ritt  wirb  i()nen  ber  glu^)  biefer  Sd)aubert{)at  ftc^  an 
Die  Werfen  l)eften,  ben  legten  gunfen  i^on  5i)?utt)  unb  33ertrauen  wirb  er 
il)nen  aug  ber  Seele  reiben,  ibre  Sd)werter  unb  53ajonette  wirb  er 
ibnen  gegen  bie  eigne  53ruft  febren.  Sie  fön  neu  nimmer  feci)ten. 
Zic  f  önnen  nimmer  fiegen. 

Unb  i^n  felbft,  ben  9)Jann,  ben  if)r  btinber  |)a§  ausrotten  wollte 
aus  bem  Sanbe  ber  Sebenbigen  unb  a\\^  bem  ^<!>er5en  beg  SSoIfS,  —  ibn 
haben  |te  nun  erft  unfterblid)  gemad)t.  ©rö§er,  aU  er  je  ju  feinen 
Vebjeiten  gewefen,  ift  er  burd;  feinen  Job  geworben.  (Sr,  ben  fie  mit 
allem  Sd)mu^  ber  S5erleumbung  bewarfen  unb  alg  !Xi)rannen  i^er- 
fd)rieen,  er  ftebt  nun  in  ben  5lugen  ber  9^ation  ba  ciU  2Öieb er!) erfteller 
]:er  (iin^dt  unb  grei^eit  beg  SanbeS  neben  bem  33egrünber  unb  erften 
^?)elben  berfelben.  5tn  Sßaf^ingtonö  Seite  wirb  fünftig  Stbrabam 
l'incolnS  9Iame  fein  im  Suc^  ber  @efd)ic|)te,  unb  nid)t  feine  greunte 
unt>  blinbe  2>erel)rer,  fonbern  feine  bitterften  geinbe  unb  3)?örber  ftnb 
eg,  bie  iljn  ju  biefem  ß^renpoften  emporgehoben  l)aben.  llnb  fein 
®erf,  bag  er  nur  jur  Hälfte  i^ollenbet,  ift  als  t^eureö  Sermäc^tnif^ 
einem  Sßolfe  l)interlaffen,  bag  fefter  als  je  entfc^loffen  ift,  eg  burc^ju- 


10 

fü|)ren  um  jebeu  ^rei^.  2Öaö  er  felbft  auf  emem  fcer  Bluttgften 
0(f)lac^tfelber  beö  öanjen  ÄriegS,  ju  ®ettt)^6urg  on  t>en  Set4)en  ber 
Gefallenen  facjte,  baC^  njirb  ii)m  l^eute  bte  gan^e  'Nation  alö  l)etltge^ 
©elübbe  an  feinem  (Sarge  nacf)fprec^en:  „35 on  btefen  l^etltgen 
Seichen  n^eg  ne!)men  wir  eine  üerboppelte  Eingebung 
mit  unö  für  bte  ©ac!)e,  ber  fte  Mer  i^x  le^teö,  ^öcfjfte^ 
Dpfer  gebracht.  SBir  ftnb  feft  entfc|Ioffen,  btefe  2^obten 
feilen  ntc^t  umfonft  gefallen  fein,  fonbern  bie  9cation 
feil  mit  ©otteö  «^^tlfe  eine  Söiebergeburt  jur  gretl)ett 
feiern  ^)/' 

2Öenn  i^  \olä)t  3üge,  obnjol^l  bunfel  unb  unKar,  ju  faffen  unb  ju 
fammeln  fucfje,  ba  bämmert  milb  unb  freunblicl)  fü^er  ^roft  burcb.'^ 
Dunfel  ber  ^o.ä)t,  "^a  fann  ic^  ftaunenb  nieberftnfen  öor  ber  anbetung^? 
njürbigen  ?S^ni^\)tit  unb  ^o^eit  ©otteg,  beffen  2Berf  bur(|  olle  ©daläge, 
tk  brauf  fallen,  nur  fefter  unb  gen^altiger  n^irb,  burc^  alle  55lutftröme, 
tie  eö  begießen,  nur  um  fo  l)errlicl)er  unb  frtft^er  emporleimt.  3m 
©lauben  an  biefen  lebenbigen  ©ott  liegt  ber  einzige  ^alt  für  alt  unfern 
2;roft.  dx,  ber  SSater  im  ^^immel,  ruft  eö,  n?ie  ben  einjelnen  SBaifen 
fo  aucf)  ganjen  SSölfern  ju:  ^d;  will  tuä)  nic^t  Sßaifen  laffen!  —  5tber 
dx  ift  ni4)t  unfer  23ater,  wenn  n^ir  3^m  nid)t  i^erfö^nt  finb  burc^  Se- 
fum  d^riftum.  3n  foldjen  2:agen  be^  ®(f)aubern^  unb  ßntfe^en^  ba 
erfenne  unb  5?erftel)e  man  boc^  bie  Offenbarung  beö  lebenbigen 
©otteö.  Sffiem  !^ier,  im  3lngefi(i)te  foldjer  Zi)atm,  fein  unfinniger 
©laube  an  eine  öon  Statur  gute,  reine  unb  unfd)ulbige  2)tenfcl)^eit 
nicf)t  U^  in  bie  ©urjel  erfcl)üttert  wirb,  —  wer  l)ier  nic^t  mit  53eben 
inne  wirb,  ba§  bie  8ünbe  eine  furd)tbare  Wlaä)t  ift  im  Seben  ber  SD^en? 
fc^en,  ein  greüel  unb  glud;  öor  @ott,  wk  ©otteö  SÖort  fte  ^ei§t,  — 
wer  l)ier  nicl)t  burcl)brungen  wirb  öon  ber  Sf^ot^wenbigleit  einer  dxlö^ 
fung  unb  SSerföbnung  mit  @ott,  einer  SBiebergeburt  ber  2)?enf4)^eit, — 
wer  ^ier  nic[)t  l)ingetrieben  wirb  ju  ber  retienben  ®nabe  ©otte^  in  3efu 


^)  "It  is  for  US,  the  living,  to  be  dedicated  here  to  the  unfinislied  work  that  they 
have  thus  far  so  nobly  carried  on.  It  is  for  us  to  be  here  dedicated  to  the  great 
task  remaining  before — that  from  these  honored  dead  we  take  increased  de- 
Totion  to  the  cause  for  which  they  here  gave  the  last  füll  measure  of  devotion, — 
that  Ave  here  highly  resolve  that  the  dead  shall  not  have  died  in  vain,  that  the 
nation  shall,  under  üod,  have  a  new  birth  of  freedom  and  that  the  government 
of  the  people,  by  the  people,  and  for  the  people,  shall  not  perish  from  the  earth." 
9tcbe  Iti  ber  (£mtoetf)ung  beö  ^tatitnfli'Äir^tfiof^  m  ®ettt)»burg  atn  19.  9toö.  1863. 


11 

d^riftp,  —  wcih"t)afttg,  ter  ift  Mmb  unb  will  bltnb  fein  unb  brücft 
feine  5lugen  gett»altfam  ju  g,^o,m  ben  ![)cllen,  fcf)avfen  53(t^ftral)I  ber 
2Bat)v!)e{t,  ber  t^m  tnö  5(ngcftd)t  flammt.  2}arum,  ah$  (If)vtfti  SSot? 
fd;after,  leBcnbtö  überjeugt  unb  burc!)brungen  t'cn  ber  23a!)rl)eit  feinet 
(?i?angelium0  nnb  bem  alleintgen  ^eü  in  feinem  Flamen,  rufen  tüi'r'ö 
kute,  am  Sar.q  beö  Sanbeyi^ateifv  in  alle  erfc^ütterten  ^erjen  binei'n: 
„Raffet  euc|  verföf)nen  mit  Octt!  8ud}et  i()n,  fo  lang  er  ju  finben  ift! 
Qx  mU  euer  SSater  fein.  3t)r  feilt  nid)t  Sßatfen  bleiben,  fcnbern  feine 
^inber  i^et^en  burcf)  3efuni  d^riftum,  feinen  lieben  ©p'^n." 


5lmen, 


II. 

„^tx  wäUt  un$  ben  ©tein  i?on  be§  ®xabt^ 

(%m  ber  £;flerfefi=5)relJtgt  am  16.  Stprtl  1865.) 


Sollte  (3ott,  mx  fänben  tn  unferm  heutigen  (Si^angeltum 

aucf)  [cid;  Haren,  vul^tgcn,  l)crjerqincf entert  S3ef(i)etb,  n)te  fcte  ?^rauen 
am  ®rabe  fce^  ^f^evrn,  auf  bie  ?5i^age,  ane  fie  ^eute  tm  MunH  öon 
2}ttllti?nen  xmferer  9)?ttMrgerau0  tief  befümmcrtem  |)erjen  empor  jum 
|)tmmel  flacht:  ,,®er  wäljt  itn^  ben  ©tetn  i^on  be0  ©raBeg  2:f)üv? 
tenn  er  ift  [e^r  gro^!"  —  3fl  [e^v  Q^o^  tft  ber  ©orgenftetn,  ber  ftrf)  auf 
unfer  33ol!  l)ereingett)äljt  \)at  mit  ber  entfe^ltc^en  ^unbe,  bie  fett  geftern 
unfer  wettet,  grof^e^  Sanb  ju  (Sinem  Strauer^auö  macf^t.  Unb  um 
fo  fcf)n^erer  unb  furd)tbarer  ift  fte  auf  bie  @emüt!)cv  gefallen,  mtil  s»on 
unferm  33olf  unb  Sanb  baö  2Bort  ber  <Sd;rtft  l)ter  faft  tn  umgefel)rter 
(Stellung  angeii^enbet  werben  mu^:  SBtr  glauBten,  er  fet  abgen^äl^t, 
ber  fdin.'^ere  Dlot^^^  unb  ©orgenftetn,  an  beffen  -Hebung  fett  iner  3al)ren 
alle  ^'räfte  ftcf)  abarbeiteten.  2ßtr  bacf)ten  unb  frol)locften,  er  fei  nun 
beinal)e  ttjeg,  nod;  ein  le^ter  fräftiger  9lud  unb  n)ir  |)ätten  i^n  al\  — 
unb  fte^e,  nun,  ba  wir  unfere  5lugen  aufgeben,  muffen  wir  gewal)r 
werben:  2)er  ©tein  liegt  no4)  ba!  (Sr  ift  jurüdgeglitten  unb  ^at  ben 
SSorberften  erfc^lagen,  ber  in  treuem,  gewiffenl)aftem  (Stfer  un^erbroffen 
an  feiner  Hebung  fi^)  abmül)te.  2)er  ©tein  liegt  noc^  ba,  fo  fd}wer 
al^  je,  fo  furchtbar  alö  |e,  fo  bro^enb  aU  jtl  (5r  ift  niä)t  ab gc- 
wäljtü  —  9ßir  glaubten,  aud)  im  ©ebanfen  an  unfer  35olf  unb  Sanb, 
an  bie  Seiben  unb  kämpfe,  bie  eö  beftanben,  an  bie  €>pfer,  bie  eg 
gebrad)t,  ein  redjte^  freubigeö  Oftern  feiern  ju  bürfen,  ein  Dftern, 
mt'^  nie  juöor  einer  Station  befd)iebcn  war,  auc^  eine  93efreiung,  Stuf? 
erftel)ung  unb  (Srlöfung,  aud)  ein  ©prengen  bunfler  ©rabe^nad)t,  ein 
^red)en  fd)mäl)lid)er  Letten,  eine  SÖieberseriüngung  unb  9leubelebung 
be0  ganjen,  gewaltigen  Äörpere.  3e^t  ettblid)  fd)ien  nac^  langer, 
befd)W erlief) er  SBanberung  tag  ^id  in  ber  ^ä^t  ju  winfen,  für  beffen 
(5rreid)ung  Saufenbe  bluteten,  c\)m  e^  fc^auen  ju  bürfen.    Unb  wii 


13 

cinft  3evufa(cm  öm  erjten  %ag^t  ter  <2()arn?pcf)e  mtttx^aUtt  i?on  ^c- 
fiannaö  unb  -&a[lelujal)i?,  [d  traten  auc^  wix  in  btefe  ernfte,  unyerge§? 
lirf)e  Sßoc^e  ein  ©ieaeejubet  auf  ben  Sippen,  ©iecjeefreube  in  ben 
iJerjen, .  ©lefleejauc^jen  auf  ben  (2tra§en,  <Siegei?fabncn  an  ben  $äu* 
fern,  öffentltd)  unb  im  Stillen  ftiegen  t)ei§e,  anbac^tglü()enbe  ©ebetc 
bc0  Scbe$3  unb  X^anfeg  empor  ju  bem  |)errn  Bebaotf)  für  ben  ®ieg, 
ben  dx  gei^eben!  2ßie  lag  bte  Bit^ii^ft  fo  ^ell  unb  f(ar  unb  glänjenb 
tfor  unfern  Slicfen!  Sie  ati)nutt  man  fo  frei  unb  fxöijliä)  n?ieber  auf! 
5ßie  tacf)te  ber  ^immel  fo  blau  unb  fonnig  über  ein  gro^eei,  g(ücf{irf)eei 
SSolf  in  feiner  ®iegeötrunfeni)eit!  Unb  je^t  ber  eine  entfe^lid)eSci)(ag 
auö  l^eiterm  ^tmmel,  ber  3([Ien  baö  ^lut  in  ben  5tbern  gerinnen  marf)t 
•oox  Sd)recfen  unb  ftarfer  S[)Zänner  2Iugen  füUt  mit  2;f)ränen!  5öeit()in 
über  baö  jauciisenbe  Sanb,  ^on  Stabt  ju  ©tabt,  i^on  2)ürf  ju  2)orf, 
über  ^erg  unb  ^^al  fc^n)ebt  ber  ^oteC^engel  mit  bem  frfjwarjen  (^djat- 
ten  unb  Iöfcf)t  bie  greubenfeuer  aus,  unb  jie^t  bie  5reubenfa{)nen  tin 
unb  gießet  bittern  SBermutf)  in  bie  gveubenbecfier  alle;  unb  ^eif  unb 
brennenb  tropft  auö  feiner  ^txms^id^aait  ^lut,  53(ut,  üon  satermi^rbe- 
rifrf)er  ^anb  öergoffen,  unb  raucf)t  empor  son  ber  ßrbe  unb  fcf)reit  em- 
por jum  ^immel  um  ©eredjtigfeit,  um  9lacBe!  —  Unb  ber  |)immel 
felbft  i>er()ü(It  fein  2lntli^  ob  ber  fc^war^en  S^at,  unb  Heiern  frf)U5er 
unb  trübe  fc[)(ie§t  er  bie  2(ugenliber  feiner  Söolfen  unb  träufelt  S^rän' 
um  X^räne  nieber  auf  ein  n^einenbey  3Solf.  (2d)aurige  (EtiKe  brütet 
auf  ben  ©trafen,  i^ern^aiften  Äinbern  gleich,  mit  »erftörtem  5(ntli$ 
gel)en  5llle  traurig  i^re^  2ÖegC\  mt  tin  Srauer^auö  fleiben  fiel)  bie 
2ßol)nungen  ber  Sebenbigen  in,  bie  garbe  beö  Xobe^,  unb  bumpf  unb 
bange  »on  ben  Xl)ürmen  nieber  flingt  au^  ber  ©liefen  el)ernem  9}hinb 

bie  Sobtenflage! 

>^abt  ©ebulb  mit  mir,  liebe  trüber,  wenn  icf)  lange  unb  mit  öielen 
Jßorten  biefem  «Sc^merje  2(uebrucf  gebe!  3c()  glaube,  jebe^  ^crj,  baci 
ben  bangen  2)rucf  biefer  Sage  fül)tt,  muf  baö  ^ebürfni^  l)aben,  l)ier, 
im  ^aufe  unfere6  ©otteei,  l)ier  an  biefer  ©tätte  beö  gnebenö  unb  ber 
Hoffnung  biefe  33ürbe  nieberjulegen;  l)ier,  n^o  fo  oft  f4)onunfere  ge- 
meinfcl)aftlicl)en  ©ebete  emporgeftiegen  finb  ju  bem  lebenbigen  ©Ott; 
l)ier,  tt)o  fo  mancf)er  fcl)it»ere  (Sorgenftein  fd)on  abgenommen  unb  in 
mand)e  blutenbe  2öunbe  ber  ^eilenbe  S3alfam  geträufelt  n^orben  ift,  — 
l^ier  bie  grage  emporjurufen:  „3Ber  n^äljt  unö  ben  Stein  üon  beß 
©rabeö  Z\)üxtV'  2Bol)in  follen  mix  benn  auä)  mit  unfcrm  @d)merj? 
3cl)  tt)ei§  feinen  anbern  Xrofter!    2öir  finb  ja  %Ut  Seibtragenbe,  ^c* 


14 

trcffene!^  Da  i'ft  deiner  auf^genommen,  deiner,  ber  ten  3(nbern  l^elfen 
unt)  fte  aufheitern  fönnte.    Da  ift  nur  ßmer,  fcer  Std)t  geben  fann  in 
tem  3::obe^^tunleI,  t>a^  unö  fefet  üBerfd)attet,  unb  tag  ift  ber,  in  beffen 
?}?ad)t  jeöt  gürftentl)ümer,  3:^rone  unb  ©ewalten  liegen,  in  beffen 
^önic\0f)anb  ^k  Bügel  aller  9lattonen  ftnb,  ber  auci)  ber  ^ölle,  felbft 
wenn  fie  i\)v  5(eu§erfteö  getl)an  unb  ii)xt  gtfttgfte  53ogl)eit  auögefc()äumt 
bat,  maieftätifd)  trtumpl)irenb  juruft:  „-Öolle,  wo  ift  bein  ©ieg?"  ®e- 
iDi§  fein  l)e{ligerer,  feierlicherer  ©ammelpla^  für  ein  ijermaifteCv  trauern^ 
ceo  2>olf,  aU  baö  ®rab  be^  auferftanrenen  3öelt^eilanb^.    Slucf)  il)m 
5?erfe^rte  fi^  ja  baö  ^oftanna  am  Sonntag  in  baö  9)^ortgefc^rei  am 
i^-reitag.    5lud)  über  feinem  35tute  unb  an  feiner  ©ruft  triumpl)irten 
unb  fro[)locften  feine  ^einbe:  „(Sr  ift  gefallen!  S'^un  l)aben  n>ir  il)n!  dx 
tft  üerforgt  unb  aufgehoben!    9]un  wirb  er  unä  nicl)t  länger  im  Söege 
fein!  ??un  n?irb  2llle^  gel)en,  wie  tüir'ö  raoüen,  wie  wir'ö  n?ünfd)en!" 
3a/  fo  triumpl)irten  fie.  Slber  ber  im  |)immel  faf,  f4)üttelte  bag  ^aupt 
baju,  ber  -^err  lachte  t^rer,  ber  ^err  fpottete  i^rer.    ©ie  Ijatten  nur 
ijaju  gebolfen,  ba»  l)eilige  ©otte^njer!  ber  2öelterlöfung  unb  33er^err^ 
lid)ung  bei3  @ol)ne0  ©otteö  jur  völligen  Steife  ju  bringen.    Unb  ob'^ 
aud)  dn  fc^merjlidje^,  blutige^  £)pfer  war,  bag  bort  auf  ©olgat^a 
fiel,  eö  waren  anbetung^würbige  grieben^^^  unb  Segenögebanfen,  bte 
Der  barmherzige  ®ott  bamit  jum  ^itk  führte.    Unb  id)  bin  gewi^,  fo 
ift  ®otte^  5Ratt)  unb  2öeg  aud)  je^t  mit  unö.    9]ac^  all  ben  taufenb 
Dpfern,  bie  f4)on  gefallen,  wirb  nun  au^  biefe^  fc^werfte,  tl)euerfte, 
fdjmerjlic^fte,  ^öd)fte  unb  größte  i>on  unö  geforbert,  —  ba^  ^aupt  ber 
Station!    5lber  nur  um  ben  ®ieg  beftii  gewiffer  unb  sjollfommner  gu 
machen,  nur  um  bem  ganzen  SSolfe  bie  ^aä)t,  für  bie  f  o  gefämpft  unb 
f  0  geblutet  würbe,  befto  l)eiliger  unb  wid)tiger  mit  fd)arfem  ©riffel  tief 
in^  ^erj  ju  f4)reiben.    Unb  auc^  Ui  un^  wirb'ö  ^ei^en:  ®ie  geba^)- 
ten'g  böfe  ju  mad)en,  ®ott  aber  ^at'ö  gut  gemacht  unb  fein  tfiati)  führte 
'M?^  i)txxUä)  ^inaug.    2öat)rlic|),  wer  bie  ®efd)i4)te  biefer  legten  öier* 
Zel)n  2:age  in  biefem  Sanbe  mit  erlebt  l)at,  bie  ol)ne  53eifpiel  bafte^t  in 
Der  3öeltgefd)i^te  bur4)  biefen  ^erjergreifenben  Umfd)lag,  ber  baö  SSolf 
!jom  ®ipfel  ber  ^reube  in  ben  Slbgrunb  beö  bitterften  2öel)y  geftürjt 
bat  —  wer  baö  mit  angefel^en,  ber  mu^,  wenn  irgenb  einmal  in  feinem 
ithtn  ju  bem  feften  ©lauben  fommen,  baf^  ein  lebenbiger  ©Ott  ba 
Droben  über  ben  Söolfen  fi^t  unb  waltet,  fonft  wären  wir  bie  elenbeften 
unter  allen  ®efd)öpfen  in  einer  folgen  SBelt  ber  33o0f)eit,  wenn  fte  fiö) 
felbft  überlaffen  bliebe.    (Sr  mu^  aber  au^)  ben  ©lauben  gewinnen. 


15 

t)a^  btefer  ®ott  btefeö  unfer  33oIf  Hebt,  ba§  er  nnt  Sateraugen  bruBer 
waä)t,  bap  dx  es3  ju  einer  großen  StufgaBe  Berufen  !)at  uud  bap  (Sr'e 
barum  !)einifu4)t  tn  wunberBarer,  unerhörter  SÖeife.  (Sr  will  eö  xa\d) 
unb  mäcf)ttg  frfimeljen  tm  ^etpen  Säuterung^tiegel  be^  (Sc^merje^,  (2r 
nnll  tBm  ölleö  Unlautere,  GBerfläc^ltc^e,  Setd;tftnntge,  5lnaBenf)afte 
aBftreifen  mit  ftrenger  3fiutl)e  ber  ^ni^t ;  Sr  will  e^  ernfter,  tiefer  grop- 
jte^en  ju  feftcr  3)i an neg reife.  Unb  biefeö  ©otte^  ^anb  öerftef)e,  mein 
SSolf,  unb  ^alte  fie  unb  laf  fie  mä)tl  Unb  biefe  Sprache  öernimm,  bic 
ßr  fo  erfcl)ütternb  rebet  in  biefen  S^agen.  9^al)e  bic^  ju  il)m,  liege  »or 
t^m  in  beinern  ®eBet,  Gr  ift  bein  einiger  ^roft,  baö  Si(f)t  im  3)unfel, 
ba^  SeBen  im  Xobe  —  3efu^  (Il)riftuö,  ber  ©cfreujigte  unb  5luferftan- 
Une,  geftern  unb  Beute  berfelBe  in  Graigfeit,  —  ber  wäljt  ben  (2tein 
»on  aller  ©räBer  X^üren ! 


®cbni(ft  Sei  fiiitß  unb  SBitlrb,  607  Sanfoml^rage,  5)t)t(abelp6ia. 


200H.  Oä'