Skip to main content

Full text of "Regesta historiae Westfaliae : accedit codex diplomaticus = Die Quellen der Geschichte Westfalens : in chronologisch geordneten Nachweisen und Auszügen : begleitet von einem Urkundenbuche"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work 1s expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google *watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


athttp://books.google.com/ 





Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 





Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 





Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 








+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 











+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sıe das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern Öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 





Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|ht tp: //books.google.comldurchsuchen. 








; ZI [ Tm) TOT 
: pi gie: 
| ui 
"ww 


o9) 


LIBRARY SU OFTHE |: 


Ng 


- ^. - 
erm TT) 
LJ vum - P 1 j 


LETTERS HTTETT rrrbibra a rbradüda aei EROR" LRL PIE d rr rl 





] 
1 
d 
T 
n 
1 
1 
: 


INDEX 


ZU 


H. A. ERHARD'S 


REGESTA HISTORIAE WESTFALIAE. 


INDEX 


ZU 


H. A. ERHARD'S 


REGESTA HISTORIAE WESTFALIAE. 


V. / 42 ed f; ola 
Lest cd Kg V. 8 »p- 
Li 4.4 alıne. See 
: I. Lit TP e (*t ech 
m. TESTEWEI WSE 
VON DEM 
AT 


anne nr nen m nn dm 


HERAUSGEGEBEN 


VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTHUMSKUNDE WESTFALENS. 


| ———À ——— in 


Nach den 


vom Dr. Ludwig Perger gesammelten Materialien 


bearbeitet 


von 


Dr. Roger Wilmans, 


Koniglichem Archiv-Ratbe und Provinzial- Archivar von Westfalen. 





Münster, 


gedruckt und in Commission bei Friedrich Regensberg. 


1864. 


wet. Med. 
Y wy X 
--1-(- 


"T4 


Vorbericht. 


Neben dem Verdienste, gegen 600 theils bisher unbekannte, theils früher weniger correct herausgege- 
bene Urkunden in würdigster Gestalt bekannt gemacht zu haben, besitzen H. A. Erhard's Regesten !) den 
grossen Vorzug, dass wir darin auch alle andern auf unsere vaterlündische Provinz bezüglichen, irgendwo 
gedruckten Documente bis zum Jahr 1200 in Regestenform gesammelt, und hiermit auch die Nachrichten 
verbunden finden, welche die ächten Geschichtsquellen über die Zustände und die Entwicklung Westfalens 
bis zu dem angegebenen Zeitpunkt darbieten. 

Wir haben sonach in diesem Werke ein Gesammtrepertorium über die Westfälische Geschichte bis 
zum Jahr 4200, wie keine andere Provinz des Preussischen Königreiches ein ähnliches in gleicher Voll- 
ständigkeit aufzuweisen hat, das aber zur rechten Brauchbarkeit bisher ein vollständiges, den Inhalt nach 
alln Richtungen hin erschópfendes Register entbehrte. 

Für diesen Mangel Abhülfe zu suchen, war mir in meiner Stellung in mehr als einer Beziehung 
geboten, da ich sowohl bei den archivalischen Berufsgeschäften, als auch bei Bearbeitung des Urkunden- 
buchs eines Hülfsmittels bedurfte, welches mich in den Stand setzte, die für die älteste Geschichte jeder 
Kirche, jedes Klosters, Landestheils oder Geschlechts unserer Provinz vorhandenen urkundlichen Mo- 
mente in kürzester Zeit zu überblicken. 

Auf meinen in dieser Beziehung beim Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens ge- 
stellen Antrag, den Herrn Dr. Lud wig Perger unter meiner Leitung mit der Sammlung des Materials 
für den Index zu Erhard’s Regesten zu beauftragen, bewilligte derselbe bereitwillig die hierzu erforderlichen 
Geldmittel, welchen Beschluss sodann das Königliche Ober - Prásidium. von Westfalen unter Anerkennung 
der Zweckmässigkeit des Unternehmens geneigtest bestätigte. 

Die vom Herrn Dr. Perger mit grösstem Fleisse und lobenswerthester Genauigkeit gesammelten 
Materialien habe ich sodann einer eingehenden, der Natur der Sache nach mit grosser Mühe verbundenen 
Bearbeitung unterzogen und lege nun dem wissenschaftlichen Publicum das Resultat unserer gemeinschaft- 
lichen Arbeit mit der Bitte vor, die möglicherweise darin vorkommenden, aber bei einem Register von 
diesem Umfange und bei der übergrossen Fülle von Namen und Zahlen fast unvermeidlichen lIrrthümer 
nachsichtig beurtheilen zu wollen. 





1) Regesta historiae Westfaliae. Accedit codex diplomaticus. Die Quellen der Geschichte Westfalens in chronologisch geord- 
neten Nachweisungen und Auszügen. Erster Band: Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. 
Münster bei Friedrich Regensberg 1847. — Zweiter Band: Vom Jahre 1126 bis 1200. ib. 1851; beide Bände mit Mo- 
nogrammen und Siegel - Abbildungen. 


VI Vorbericht. 


Die sonst beliebte Trennung in Personen- und Orts-Register, oder gar die Auflösung des urkut 
lichen Stoffs in eine gauze Zahl von Specialregistern, habe ich, trotzdem dies namentlich meine Bearb 
tung ausserordentlich erleichtert haben würde, nicht adoptirt, sondern vielmehr nach dem Vorbilde « 
Monumenta Germanie die Gesammtmasse des Materials zu einem Körper vereinig. Neben manchen : 
dern Rücksichten leitete mich hierbei insbesondere der eine Gesichtspunkt, dass es von Wichtigkeit s 
muss, mit einem Blick zu übersehen, von welchen Ortschaften sowohl die untergegangenen als die je 
noch blühenden edlen und Ministerial-Geschlechter ihren Territorialnamen herleitet: 
Zu diesem Zweck findet man unter dem Namen der Ortschaft auch die Träger dieses Namens, mit d 
urkundlichen Belägen und den Jahren, in denen sie erscheinen, zusammengestellt. Ein ähnliches Verfahr 
wurde sodann auch in Bezug auf die Gaue beobachtet, wo alle darin urkundlich und geschichtlich a 
tretenden Grafen unter Angabe der Zeit ihrer Amtsdauer in chronologischer Ordnung aufgeführt werd: 
— Bei der Deutung der geographischen Namen habe ich natürlich über die von Erhard gegebenen Erklärung 
nicht hinausgehen können und muss diese, sowie für den häufig vorkommenden Fall, dass mehrere O 
schaften desselben Namens vorkommen, die nähere Feststellung darüber, ob sie identisch sind oder nic 
einer weiteren Forschung überlassen. Hier genügte es das Material gesammelt zu haben. — Ebenso si 
den Namen der einzelnen Stifter, Kirchen und Klöster ihre Dignitarien chronologisch nach der Reihenfol; 
in der sie in den Urkunden genannt werden, angefügt; um diese letzteren zu finden, hat der Leser n 
nóthig die betreffenden Personennamen nachzuschlagen. 

Indem nun unser Index die eine Aufgabe zu erfüllen suchte, für die Anfänge der Westfälisch 
Geschichte, sowohl nach der weltlichen wie nach der geistlichen Seite hin, die urkundlich und geschicl 
lich feststehenden Data in übersichtlicher Ordnung zusammenzustellen, durfte er aber auch das in den Eige 
namen vorliegende sprachliche Element nicht vernachlässigen. Zu diesem Zweck sind natürlich « 
Ortsnamen ohne Ausname sämmtlich, von denjenigen Personennamen, an welche sich kein weiteres his! 
risches Interesse knüpfte, wie die ohne nähere Bezeichnung aufgeführten Zeugen und die Eigenbehörige 
nur die ältern vor dem Jahr 4126 !) vorkommenden berücksichtigt worden. Dem Sprachforscher wii 
wie ich hoffe, die Fülle des ihm hier für die Formen des Altniederdeutschen gebotenen Materials nic 
unwillkommen sein. 

Wenn es uns gelungen ist, dem Geschichtsfreunde in diesem Index ein brauchbares Hülfsmittel t 
seinen Arbeiten zu liefern, so würde Dies vielleicht auch dazu beitragen, das von der Wissenschaft no 
immer nicht nach Gebühr gewürdigte Werk meines Amtsvorgängers Erhard in immer weitere Kreise 
verbreiten, und auch der Aufmerksamkeit einer nicht unbeträchtlichen Zahl namhafter Gelehrter, den 
dasselbe auch noch in neuester Zeit entgangen zu sein scheint, auf das Driegendste zu empfehlen. 


1) Womit der zweite Band der Regesta beginnt. 


Münster im October 4861. 
Dr. R. Wilmans. 


Erklärung der Abkürzungen. 


R. — Regesta. 

C. = Codex diplomaticus, dessen römische Ordnungszahlen hier in arabischen Ziffern wiedergegeben werden. 
P. — Personenname. 

0. — Ortsname. 


Die eursiv gedruckten Zahlen zeigen die Zeit an, in welcher die angeführten Personen in den Regesten 
und im Codex diplomaticus auftreten. Doch bemerke ich, dass unter den Namen der einzelnen Bis- 
thümer so wie einiger grüssern Stifter, wie Corvey und Werden, die vollstündige Regierungszeit 


der betreffenden Würdentrüger nach E. F. Mooyers Onomastikon angegeben wird. 


ame demum mg rd m Bm en - — 


A. 


Aa (Hervorder) Fluss s. Hardna. 
Aachen R. 455. 206. 211. 245. 
220. 222. 223. 924. 228. 251. 255. 
264. 270. 276. 2779. 280. 282. 283. 
293. 294. 305. 306. 333. 436. kB. 
496. 576. 631. 632 691. 693. 696. 
157. 92%. 4037. 1044. 12944. 1283. 
4312. 41468. 1469. 1507. 1552. 
4567. 1664. 1772. 1773. 4907. 
2408. C. 2. 3. Propst Bruno 1198. 
Hariensuft R. 553. 692. 1283. 
4382. 1582. A69&. St. Adalberts- 
kirche R. 729. 732. 1312. 
Abacho Freier C. 166. 

Abbaco P. €. 138. 
Abbenrode Dorf R. 1520. 
Abbelin P. C. 87 n. 30. 

Abbik P. C. 137. 

Abbiko P. C. 437. 

Abbio s. Albion 
Abbo Graf in Sachsen 832. R. 
326. C. 7. 

Abbo Sohn Gerads R. 335. 
Abbo Vogt R. 789. 

Abbuco P. C. 40. 

Abdinghof s. Benedictinerkloster 
zu Paderborn. 

Abichin P. C. 87 n. 30. 
Abodriten R. 193. 211. 224. 252. 
269 284. König R. 214. Fürst: 
Thasko. 

Abug Abtissin des Klosters Vis- 
beke 1025. R. 9&1. 

Acarse Azel Flüsschen €. 103. 

Acca P. C. 87 n 23. €. 95. 

Ind. z. Erhard's Regg. 





INDEX. 


von Acheim Franco 1180. C. &492. 

Achriste Villa im Gau Osterpurge 
R. 49%. 

Acelin, Acilin C. 86. 87. n. 30. 

Acelin C. 445. 

Acilin C. 95. 

Adalbald, Athalbald Bischof 
von Utrecht 1013—1019. R. 758. 
867. 907. C. 89. 90. 94. 97. 

Adelbold R. 478. 

Athalbald C. 442. 

Athelbarn C. 446. 

Aethelbern R. 837. 

Adalbern C. 403. 

Albern Sohn Wigas u. d. Olika, 
C. 424. 

Albero Erzbischof von Bremen. 
1147. R. 1687. 4690. 4720. 
Adelbero Erzbisch. v. Trier 1147. 
C. 259. 

Albero. Bischof v. Verdun 1162. 
C. 325. 

Adalbero Abt zu Corvei 1138-1147. 
R. 1589. 4644. 

Adalbero Herzog 1028. C. 445. 
Adalber Edler 1097—1120. C. 468. 
Adalbero Vogt zu Corvei 1127. 
C. 204. 

Adelbero C. 87. n. 98. 

St. Adalbertskirche s. Aachen 
Albert, Cardinal, Canzler Papst 
Lucius 1ll. 1181. C. &45. &34. 
Adalbert Erzb. v. Hamburg v. 
Bremen 1015— 107 2. 8.4090. 4094. 
4098.1099.4400.4402.4425.4129. 
Adalbert Erzbisch. v. Magdeburg 
968—981. R. 640. 617. 630. 


Adalbert Erzbischof von Mainz 
1101—1137. R. 1302. 1420. 4&60. 
4462. 1528. C. 195. 222. 226. 
Erzkanzler C. 220. 

Athelbert Erzbischof v. Mainz 
1138—1141. R. 4590. 

Adalbraht, Adalbert, Bischof 
zu Minden 902—905. R. 502. 

Adalbert Bischof 959. C. 58. 

Albert Bischof von Lüttich 1198. 
C. 562. 

Albert Abt de Kl. 
1200. C. 594. 

Adalbert, Albert Propst zu 
Corvei 1147—1176. C. 262. 278. 
302. 380. 

Adelbert Propst zu Hamersleben 
1160. C. 294. 

Adelbert, Albert Propst zu 
Varlar 1137— 1146. C. 294. 225. 
254. 

Adalbert, Albert Domdechant 
zu Münster 1139—1172. C. 231. 
233. 275. 279—989. 285. 297. 
307—309. 320. 333. 342. 357. 

Adalbert, Albert Dechant zu 
Soest 1147—1184. R. 1700. 4980. 
4997. 4998. 2029. 9043. 2056. 
2063. 2456 C. 341. 364. 4&0. 

Albert Prior zu Corvei 1195. C. 
508—510. 

Albert Prior zu Wilbadessen 1177. 
C. 391. 

Adelbert Camerarius zu Corvei 
1151. C. 228. — 

Albert Domcellerar zu Münster 
1165. C. 333. 


Bredelar 


2 


Albert Scholasticus zu Miünster 
1181. C. #17. 

Athalbrath Canonicus zu Osna- 
brück 1064. €. 15%. 

Adelbert Kanzler K. Heinrichs V. 
1107. C. 178. 

Albert Protonotar K. Heinrichs VI. 
1195. C. 542. 

Adalbert Markgraf von Bran- 
denburg, Sohn der Markgráftn 
Eilicha 1127—1152. C. 20%. 259. 
283. R. 1549 1614. 1656. 

Adelbert Graf 1066. €. 1593. 

Adelbert Graf 1050-1058 R.1199. 

Adelbert Graf 1147. €. 256 

Adalbert Ritter C. 16%. 

Adalbert Freier R. 687. 

Albert Gograf v. Mederike s. Me- 
derike. 

Adalbert Erbe des D. Meinwerk 
von Paderborn. W. 1058. 

Adalbert C. 87. n. 6. Adal- 
bart €. 95. Adalbraht C. 164. 
Athalbrath C. 129. 

Adelbrand C. 153. 

Adaldag Erzbischof von Bremen 
936—988. C. 68. 69. 

Adaldag Notar Konig Otto's I. 
936. C. 51. 

Adaldrud Schwester des Edlen 
Ruothward 1079. C. 168. 

Aethelferd, Aethelherd P. 
R. 831.C. 87. n. 48. 

Adalgar Erzbischof von Hamburg 
u. Bremen 8357—2909. R. &66 &70. 
505. 508. C. 34 

Adalgarius Abtv Corvei 856-877. 
R. 417 419. 430. 449. 144. &45. 
449. C. 98. 29. 

Adelger Propst zu Enger 950. 
R. 569. 

Adelger Kanzler K. Heinrichs Ill. 
1043. C. 139. 

Adilgar Priester R. 738 

Athalger, Adalger, Sohn Wi- 
chings, Graf 1074—1088. R. A450. 
4454. 1193. 1199. 1947. 


Adalbert — Aderich. 


Adalger Erbe der Aveza R. 1421. 

Aethelger C. 167. 

Adelgar C. 87. n. 30. 

Adalgart P. R. 809. 

Adalgaud Sohn d. Suigaut R.248. 

Adalgis Hofbeamter Karls d. Gr. 
R. 248. 

Agalgot Dompropst zu Münster 
1111? €. 481. 

Adalhard der Ältere, Abt von 
Corbie, Stifter v. Corvei 810—826. 
R. 273. 307. 314. 345. 349. 
C. &. 5. 6. 14. 

Adalhard der Jüngere Abt zu 
Corbie 815. W. 288. 315. 423. 
Adalhard Adt zu [burg 1084. 

R. 1217. 1218. 

Adalhard Diacon €. 103b. 

Adalhard Graf 834. R. 335. 

Adalhard Fidelis K. Heinrichs Il. 
1047. €. A41. 

Aethelherd €. 87. n. 414. 

Adalheit Äbtissin zu Freckenhorst 
1085. C. 164. 468. 

Ale y dis Abtissin zu Meschede 1177. 
R. 2041. 2056. 2276. 

Adeleidis Abtissin des Klosters 
Odingen 1179. R. 2057. 

Alfheyd  Aütssin zu  Vysbeke 
1004. R. 726. 

Aleithis Priorin im Kl. Über- 
wasser zu Münster 1173. C. 369. 

Athelheit magistra zu Schildesche 
1200. C. 592. 

Adelheit Gemahlin K. Olto's I. 
R. 607. 620. 622. 629. 

Adelheit Schwester der Äbtissin 
Gerberch v. Meschede 1079—1089. 
R. 1188. 

Athelhilt C. 124. 

Athelindis R. 1365. 

Adalhelm Bischof zu Worms 
887. €. 34. 

Athalheri P. C. 40. 

Adelhog, Athelhog, Adelhous 
Bischof v. Hildesheim 1169— 1190. 
R. 2044. 2247. C. 361. 408. 


Adalleodus Notar Ludwigs des 
Deutschen €. 135. 

Atholoch PR. 825. 

Adalrad Graf 1106. C. 176. 

Adalrad Graf und sein gleich- 
namiger Sohn 1115. C. 184. 

Adalrad R. 248. 

Adalricus Sohn Hiddis s. Asig. 

Adalwart Bischof 922. C. MT. 

Adelword Priester €. 438. 

Adalward zu Hechti R. 828. 

Athalward R. 83&,, ein anderer 
C. 123. 

Aethelwic C. 167. 

Athalwin R 392. 

Athil win R. 396. 

Adam Propst zu Havenburn 1170. 
C. 343. 

Adana O. R 786. 

Adanun O. RH. 857. 

Addila, Adela Abtissin des Kl. 

| zu Hervord 853. R. 4414. C.21.458. 

Addila Gemahlin d. Grafen Godiza 
R. 903. 929. 

Addila Wittwe des Bunicho 838. 
R. 359. C. 42. Ihre Kinder: 
Folchmar, Bunicho, Hemma und 
Berthildis. 

Addunesthorp O. C. 80. 412. 

Adechin P. €. 87. n. 30. 

Adekenhusun O. €. 38. 

Adela, Atela Tochter d. Grafen 
Wichmann, Mutter des Bischofs 
Meinwerk v. Paderborn, nachher 
mit Balderich verheirathet 996 — 
1012. R. 685. 756. 763. 772. 862. 
863. 867. 873. 875 — 877. 881. 
896. 

Adelbechtesin O. C. 313. 

Adelberinghusen O. R. 1069. 


,.Adelberneshusen ©. C. 198. 


Adelloldesheim, Adeloldes- 
sen R. 1920. 2179. 2180. 

Adelo P. €. 4&4. 

Adenen O. C. 391. 

Aderich Dompropst zu Osnabrück 
1142— 1146. €. 339. 252. 


— —— 


Aderna Fluss H. 159. 

v. Adessen, Conrad 1186 C. 460. 
Adgandestrius Häuptling der 
Catlen. 19. R. 35. 

Adinchusen ©. R. 1213. 
Admund P. C. 87. n. 30. 
Adolf, Graf v. Altena, Domherr 
zu Cöln 1175. Dompropst 1192. 
Erzbischof 1193—1205. R. 2019. 
3034. 2299. 2315—2325. 2340. 
23350—92352. 2359. 2362— 2364. 
2388. 2398 — 2407. 2410. 2420. 
3426. 9430. 2431. 2433. 2434. 
2436. 242. 2444. C. 386. 521. 
559. 574. 

Adolf Abt von Hasungen 1195. 
R. 2340. 

Adolf Abt v. Werden 1173. C.364. 
Adolf Propst (des Klosters Gehr- 
den?) 1173. C. 362 


“Adolf Domdechant zu Cöln 1188. 


C. 476. 491. 

Adolf Scholasticus zu Münster 
1189. C. 492. 507. 

Adulf Cleriker C. 164. 

Adolf Graf 1097— 1120. R. 1282. 
Adolf Graf 1159— 1164. C. 348. 
Athulf Ritter des Erzb. von Cöln 
R. 947. 

Adolf Vogt des Klosters Werden 
1093. R. 1265. 

Adolf Vogt R. 1273. 

Atholf C. 467. 

Adulf u. s. Frau Demod R. 945. 
Adulf C. 87. n. 6. 

Ado P. C. 164. 

Adonhusa O. R. 620. 

Adorp O. R. 2325. 

Adrian I. Papst R. 214. 428. 
Adrian II. Papst R. 446. C. 28. 
29. 34. 


Adrian IV. Papst 1154 — 1159. 


R. 1822. 4825. 1826. 1828—31. 
1836. 4839. 1845. C. 454. 


Adulohog R.220s.Hadeler Land. 


Adzila Azos Frau R. 902. 
Ae vergl. Au 


Aderna — Albero. 


Aebbic C. 87. n. 29. 

Aegibert Bisch. v. Osnabrück s. 
Ecbert. 

Aegidius s. Egidius. 

Aeica P. C. 93. 

Aeico P. 167. 

Aeilberht Mönch zu Corvei C.68. 

Aelbert Notar Ludwigs d. Deut- 
schen C. 24. 

Aegilbrecht P. C. 167. 

Aelfdehc C. 57. 

Aelo C. 167. 

Aelveric P. 162. 

Aense O. R. 1494. 

Aerp P. C. 167. 

Aescolf P. C. 87. n. 29. 

Aesdorpe O. C. 167. 

Aesig C. 87. n. 29. 

Aezelin Dechant zu Enger 1121. 
C. 188b... 

Aezo P. 75. 

Affelterbeche O. R. 1697. 

Afforde O. C. 137. 

Afra die Heilige R. 966. 

Afric P. C. 443. 

Aga Gau R. 703. C. 79. 82. 94. 

Agapitus II. Papst R. 560. 

Agartinga, Agrodingo, Agro- 
tingon Gau R. 338. 558. 567. 
C. 54. 55. 56. Grafen Thuring 
946. Sigibert 948. 

Agilmar Kanzler Kaiser Lothars I. 
C. 16. 

Agilmari im Gau Velve, R. 569. 

Agisterstein, Eggesterstein 
R. 1264. Egestereustein oder 
Holthusen R. 1497. 

Agnes Gemahlin K. Heinrichs Ill. 
1044— 1058. R. 1080. 1096. C. 
440. 458. 159. . 

Ahtisberg (Arnsberg?) R. 997. 

Ahtwart O. C. 544. 

Ahusun Q. C. 87. n. 43. Ahusin 
C. 313. 


 Ahus, Ahaus Schloss R. 2028. 


Edler v. Ahus, Lifhard, Lefhard 
1139 —1154. C. 231. 296; ausser- 


3 


dem Johann v. Ahus 1188-1193. 
C. 397. 403. 446. 451. 533. 
Conrad Johanns Bruder 11983. 
C. 533. Arnold v. Ahus 1197. 
C. 563. 

Aica P. C. 87. n. 30. C. 95. 

Aicharh Sohn Fredreds R. 248. 

Aidanthorpe O. C. 137. 

Aikesfelt Gau R. 569. 
Wychard 950. 

Ailbrat P. C. 95. 

Ailmundesrothe ©. €. 35. 

Ainghem O. R. 638. 

Aito P. R. 261. 

Alaberius Sohn des Tuto R. 248. 

Aladnon O. R. 1786. 

Alabrant P. C. 142. 

Alamannen R.159.s. Schwaben. 

Alamer P. C. 87. n. 4. 

Alawich P. C. 87. n. 11, 

Albachten s. Albucten. 

Albahtessen, Albachtissen O. 
R. 2467. 2169. C. 184. 

Albanuskloster s. Mainz. 

Alberad  Abiissin des Klosters 
Möllenbeck 1035— 1039. R. 992. 
1009. 

Albericus Abt zu Utrecht, Bi- 
schof zu Cöln 776. R. 450. 153. 

Albericus Bischof v. Mans 836. 
R. 343—345. 

Alberich Propst und ‚erwählter 
Bischof zu Minden. 1022. R. 913. 

Alberich Bischof von Osnabrück 
1036—1052. R. 999. 1005. 1006. 
4094. 4052. 1059. 

Alferich, Alberich, Elverich 
Dompropst zu Osnabrück 1142— 
1160. R. 4866. C. 239. 252. 266. 
269 274. 288. 392. 325. 

Alberich, Alferich Dechant zu 
St. Johann in Osnabrück 11412— 
1147. C. 239. 261. 

Albric Graf 859. R. 422. C. 24. 

Elverich Graf 1154. C. 296. 

Albrich Sohn der Eveza R. 1238. 


Graf 


| Albero s. Adalbero. 


Á 


Albertinghusen Villa R. 4034. 

Albia, Alpia, Alvea, Heilba, 
Elbe R. 163. 168. 172. 176. 182. 
493. 200. 214. 220. 224. 227. 
252. 253. 269. 270. 274. 383. 
403. 453.; die Länder jenseits der 
Elbe R. 252. 253. 274. 279. vgl. 
auch Transalbinische Länder und 
Slaven. 

Albion, Abbia AHüuptling der 
Sachsen 785. R. 482. 183. 

Albo Graf im Gau Logni 950. 
R. 569. 

Albo P. C. 87. n. 30. 

Albrachtinchusen O. R. 308. 
1034. 

v. Albrecteslo Aibersioh Wol- 
derich 1147. C. 350. 

Albucten, Albuthen, Albachten 
C. 238. 285. 

Alcquin, Alcuin R. 153. 244. 

Aldanastath O. R. 252. 

Aldenberge C. 447. Bertram u. 
Roland v. Aldenberge und ihre 
Mutter Richenza 1142—1152. C. 
238. 285. 

Aldenbergeh  Obedienz beim 
Dom-Capitel zu Münster C. 385. 

v. Aldenburg, Oldenburg, Gra- 
fen: Mauritius 1182. R. 2123, 
Heinrich 1195. R. 2327. 2328, 
dessen Brüder: Gerhard Bischof 
von Osnabrück, Otto Propst zu 
Bremen. 

Aldenburg in Wagrien Bisthum, 
später zu Lübeck, Bischof: Vicelin 
1126. R. 1496. 

Aldendorp s. Aldenthorp. 

Aldenholt O. C. 370. 

Aldenhothmere O. C. 454. 

Aldenlingen O. C. 274. 

Aldenrene Altenrheine C. 280. 

Aldenschildesche C. 61. 

Aldensele Oldensal R. 1946. 

Aldenthorp Aldrup bei Greven 
C. 103b, Aldendorp im Gau 
Auga R. 969. C. 431, Alden- 


Albertinghusen — Alna. 


thorp im Gau Thietmelli R. 4062, 
im Kirchsp. Seppenrade C. 465, 
Aldenthorpe, Aldunthorpe 
(Oldendorf?) R. 802. C. 127, Al- 
denthorp R.1179.2344. C. 494, 
Aldendorpe R. 1926. 2179. 
2480. 2422, Oldenthorp C. 
236, Aldunthorpe R. 802, 
Aldontorpa Villa C. 155. 

v. Aldenthorp Reinbert u. Hzlt. 
1113. C. 482, Bernolf liber de 
Oldenthorp 1178. C. 396, Zefridus 
oder Jofreth v. Oldendorp 1180— 
1183. R. 2436. C. 412. 

von Aldenthorrin Attendorn 
Heinrich 2740. R. 1597. 

Aldgrepeshem Pila im Gau 
Sutrachi R. 386. 

Aldgrim Vater Theodgrims R. 303. 

Aldrich Vater Erpo's R. 353. 

Aldricus Bruder des Bischofs 
Wulfhelm von Münster C. &0. 

Alebrand Bisch. v. Bremen 1040. 
R. 1024. | 

Aleithis s. Adalheid. 

Alekestorpe O. R. 1067. 

Alemultre O. C. 338. 379. &06. 
459. 

Alemannen s. Schwaben. 

Alen O. R. 27. 1606. 1954. 
1994. 2306. C. 548, von Alen 
Sueder 1139. C. 234, Suether 
1177 — 1199. C. 389. 390. 395. 441. 
430. 580. 581. Vgl. auch Alna, 
Alnoz u. Alnen, und die dort 
verzeichneten zwei Ministerialen. 

Alerbeke Fluss R. 958. 

Alesbike O. C. 148. 

v Alethen Ludolf Priester R. 2447. 

Alethorpe im Kspl. Saerbeck 
C. 550. 

St. Alexander Patron des Doms 
zuMinden R 57%, und des Klo- 
slers Grafschaft; Reliquien R. 
401. 402. 408. 

Alexander Il. Papst R. 2027. 
2042, C. 45%. 


St. Alexius R. 762, Alexius- 
kapelle zu Paderborn. 

Alexius Bischof v. Brandenburg 
1190. R. 2268. 

Aleydis, Alfheyd s. Adalheid. 

Alfdech Sohn Ferthumunts. C. 
87. n. 47. 

Alfgodinchove O. R. 230. 

Alfhuson O. R. 638, Arnold 
v. Alfhusen 1197. C. 567. 

Alfkier P. C. 137. 

Alflaan im Padergau R. 967. 
Alfonon O. C. 431. 

Alfric C. 86. 87. n. 45. 20 24. 
C. 95. 96. 

Alfric P. R. 802. 1203. 

Alfrid P. C. 87. n. 9. 

Alfstedi bei Appelhülsen C. 103 b. 
Alfword Canonicus zu Osnabrück 
C. 154. 

Algisus König von Friesland 
677—688. R. 94—96. 
Alieressun QO. R. 804. 
Alihgrimmisun O. C. 313. 
Alisni an der Weser (Elsfleth nach 
Pertz, Leese nach Ledebur) R.220. 
Aliso R. 8. 19. 29. 58. 
Allagen O. R. 2317. v. Allagen 
Conrad 1193— 1196. R.2297. 2317. 
2364. Egbert 1193. R. 2297. 
Allen O. C. 280. 

Alera, Aller Fluss R. 174. 489. 
252. C. 167. , 
Allerikheshusun ©. C. 137. 
Allio Graf 941. R. 554. 

Allo Graf 895. R. 493. 
Almagehusen ©. HR. 1069. 
Almango, Almunga, Almen- 
gau, Gau R. 409. 825. 859. 909. 
937. 1035. Graf Ekkiko 1015-1036. 
Almar, Altmar Domdechant zu 
Paderborn 1131—1173. R. 4537. 
1824.1869. 1874. C. 256.260.9268. 
289. 290. 298. 314. 316. 396. 332. 
339. 362. 367. 368. €. 219. 
Almunsberge O. €. 396. 
Alna (Alen?) R. 250. 9148. 


aper cm 


. v Àlnen (Almen? vergl. Alen) 


Halt. (so!) v. Alnen 1151. C. 282. 
Suether v Alne, Almen 1163— 1179. 
C. 338. 384. &04. Suether d. Jün- 
gere v. Alnen 1176 C 384. 

Alnon O. R. 4758. C. 286. 325. 


, * Alpenheim Heinrich 1151. 


C. 271. s. Alphem. 

v. Al phem Basilius 1154. C. 299. 
Henrich 2166. C. 335. 

Alrbike O. C. 496. 
€. 569. 

Alrepe O. C. 4198. 

Alsdag Vater Liudulfs R. 835. 

Alsleben Adtei R. 4526. 

Alstede O. R.4473.2164. C.195. 
197. 200. 238. 280. 285, 280. 
325. 385. &&7. s. Altsteti. 

Alstede Hof R. 2208. 2293. 2350. 
C. 464. 

Altbert Sohn Wiberts R. 248. 

Altbarg Gemahlin des Grafen 
Waltbert 672. R. &&1. 

Altena, Althena Schloss R.2431. 
die Grafen siehe unter: Mark. 
Udo v. Altena Ritter 1183. R. 2138. 
Sohn des Thegenhard Top v. Al- 
tena und seine Söhne Thegeuhard, 
Everhard u. Udo 1183. C. 437. 
Goswin v. Altena Minisierial 1178. 
R. 2086. 

Altenbecke Altenbeeken im Pa- 
derborn'schen R. 139. 

Altenberg Abtei R. 4593. 1602. 
4923. 

Altenburc O. R. 2294. s. Burc. 

Alten -Herise Dorf R.4102.2438. 

Alten -Hervorde R. 289. 

Altera O. R. 629. 

Altfrid Bischof von Hildesheim 
851—874. R. 442. 447. 

Altfrid ‚Bischof v. Münster 839— 
849. R. 186. 187. 396. 398, 148. 

Altheim Synode 916. R.. 545. 529. 
933. R. 531. 

Altholt Wald bei Soest R. 4549. 

Altina Eliten Nonnenkloster 8s. Sal- 

Ind. s. Erbard's Regg. 


Alrebike 


y». Alnen — Amulung, 


vatoris et Viu R. 607. 646. 623. 
685. 709. 763. 873. 887. 4213. 
4231. 4542. 4545. O. R. 102. 
Abtissin: Ludgarda 973—996. 

v. Altira Gozwin 1180. C. &08. 

Altman Bischof v. Passau 1078, 
R. 4181. 4482. 

Altmann Dompropst zu Paderborn 
1184—1191. R.2180.2273. C. 1&9. 
453. 460. 461. 184. 487. 

Altmann Scholasticus zu Pader- 
born 1178. C. 405. 

Altmann C. 87. n. 28. 

Altman C. 164. 

Altmar s. Almar. 

Altprect R. 299. 

Altsteti Altstäd R. 536. 878. 
967. C. 50. 

Alvendiuchusen O. R. 2000. 
Alveradis Gemahlin Graf Frie- 
drichs v. Altena 1194. C. 537. 

Alvered P, C. 445. 

Alvericus v. Rangun 2015—1029. 
R. 854. 961. 

Alveric C. 87. n. 30. 

v. Alvetre, Hermann, Marschall 
1200. C. 586. 

Alvico P. C. 87. n. 30. 

Alvolf P. C. 446. 453. 

Amalbert Kanzler Kaiser Karls IIl 
887. C. 32. 

Amaloh, Ammelo Almeo? R. 
250. C. 385. 

Amalrada Gemahlin des Grafen 
Everard, Schwester der Königin 
Mathilde 909. R. 507. 

Amalric Vater Erics und Ermen- 
frids R. 296. 

Amalung, Amelung s. Amu- 
lung. 

Amanhuson O. C. 148. 

Ambra Fluss R. 178. 

Ambreki O. R. 517. 

Ambruna Fluss R. 1102. 

Amelungsborn Kloster gestiftet 
1199. R. 4524. 4522, 1624. 4846. 
4856. 4920. 49k4. 2041. 2479. 


ó 


2180. 2260. 298&. 3387. 2397. 
Abt Hoyko 1196. 

Ameluncburen R. 1577 b. 

v. Amelungessen  Amejunaen 
Herebold I. 1147— 1155. C. 263. 
300 dessen Sohn Conrad I. 1147— 
1198. C. 263. 505. 508 509. 543. 
547. 573. Conrads I. Söhne: He- 
rebold II. 1190. C. 508. 509. 543. 
Johann, Godeschalk, Conrad II. 
1198. C. 573. 

v. Amerungen, Thiederich Graf 
1179. C. kO1. 402. 

Amisia Feste im Cauchenlande 
R. 38. Anmerk. 

Ammenthorpe O. R. 1527. 

Ammere Gau R. 567. 646. 654. 
661. 

Ammeri Wald C. 2, O. R. 646. 

Ammohusun O. R. 807. 

Amphidi Villa im Gau Guottinga 
R. 370. C. 45. 

Amsivarier s. Ansibarier. 

Amulag P. C. 93. 

Amulricus R 243. 

Amulung, Graf im 
Vogt der Kirche zu 
1015 — 1031. R. 779. 
189. 79&. 796. 804. 
816. 818. 822. 824. 839. 848. 
869. 874. 928. 957. 967. 974. 
C. 86. 87. n. 5, 9, 44, 44, 45, 
47, 48, 22, 24, 25, 27. C. 95. 
96. 107. 408. 115. 

Ameling Graf 1086 — 1097. R. 
4220. 1272. 4273. 1984. 

Amulung nobilis 1170. C. 454. 

Amalung Sohn des Grafen Bru. 
ninc 959. R. 58% C. 58. 

Amulung Sohn eimes Grafen Bern- 
hard 1154. C. 298. 

Amelong Vogt der Kirche zu 
Osnabrück 1095—1097. R. 4267. 
1273. 1274. 4278. 

Amulong, Ammolong Vogt zu 
Osnabrück 1142 — 1150. C. 239. 
252. 266. 274. 

2 


Padergau, 
Paderborn 
784. 787. 
810. 845. 


6 


Amalong Vater Bennits R. 274.424. 

Amulung P. 803. 

Amulung C. 87. n. 6. C. 95. 96. 

Ana clet (Petrus Leonis)Gegenpapst 
1131. R. 4534. 1545. 

Anadopa im Gau Boraire R. 329. 
vgl. Andepen. 

Anaimuthiun O. R. 568. 

Ananroth O. R.805. C. 87. n. 25. 

Anansie O. R. 860. 

Anarupe O C. 56. 

Anastasius IV. Papst 1154. R. 
1841. 

Andepen, Andepon, Andepo 
Villa €. 182. 248. 431. vgl. Ana- 
dopa, Anedoppen. 

Andernach Anternacum R. 1014. 
4404. 2402. 

v. Anewilre, Marquard, Truch- 
sess K. Heinrichs VI. 1188—1192. 
€. 475. 520. 

Andger P. R. 382. 

St. Andreas u. a. Heilige, Pa- 
irone des Klosters Bussdorf bei 
Paderborn; Andreaskirche s. 
- Cóln. 

Andreas Bischof von  Ulrecht 
1131—1133. R. 1538. 4551 

Andreas Custos zu Kappenberg 
1199. C. 583. 

Anedoppen O. R. 1937. vgl. 
Andepen. 

Aneke P. €. 103b. 

Angara Fluss? R. 1266. 

Angarii Engern, Volk R. 102. 146. 
460. 222. 248. 250. 333. 400. 
790. 9244. C. 10. 536. 

Angeri, Ángeron, Ängera, 
Angira, Engere, Hengeren, 
Engern, Gau (vl. Buki) R. 255. 507. 
5471. 599. 639. 690. 693. 725. 985. 
1090.41093.1096.1271.1277.1399. 
2080. 2084. s. Angeresgowe. 
Bruno Herz.775. Bernhard v. Anhalt 
Herzog in Westfalen und Engern 
1180 — 1191. Grafen: Heremann 
977. Dudico 998-1005. Marcward 


Amulung — Arachem, 


1027. Benno 1032. Bernhard 1062. 
Osolt 1064 — 1096. Vgl. Hartuihc 
u. Liubran de Angara 1153. 
C. 288. u. Thidericus de Angaria 
1188—1199. C. A81. 578. 

Angrisches Recht R. 4282. 
C. 182. 198. 

Angere Hof R. 1726. 

Angeri, Enger, Kloster zu Ehren 
der h. Maria, des h. Dionysius u. 
des h. Laurentius R. 567. 569. 
603. 608. 609. 2094. 2249. C. 56. 
488b. Pröpste: Adalger 950. 
Othelrich, Ulrich 1121. Otto 1172. 
Robert 1191. Dechanten: Azelin 
1121. Thietmar 1172. Hucbert 
1180? Advocaten: Bernhard 1180. 
Gerhard 1189. Everhard 1191. 

Angeresgowe Gau R. 433. 
647. 1037. C. 25. 48. 66 140. 
Graf: Witechind 1044. s. Angeri. 

v. Angelmuden, Simon, Kaplan 
Bisch. Hermanns Il. v. Münster 
C. 375. 387. 

Augelmudeh Obedienz beim Dom- 
Cap. zu Münster C. 385. 

Angeln R. 76. 

Angrivarier R. 30. 32. 54. 56. 

v. Anhalt, Bernhard, Herzog in 
Westfalen u. Engern s. Bernhard. 

Anion ©. C. 57. 440, 

v. Anlogen, Eckebert u. Conrad 
1188. C. 476. 

Anna R. 844. 

Annaberg bei Haltern R. 19. 

Annalcarium abbas Petrus 
1178. C. 313. 

Annika C. 87. n. 29. 

Anno Il. Erzbischof v. Coln 1056— 
1075. R. 995. 1067. 4073. 1070. 
1078. 1092. 1095. 1097. 1406. 
4407. 1110. 1111. 1128. 4430. 
4132, 1142. 14148. 14154. 4452. 
4458. 44161. 4299. 1539. 

Anno Bischof v. Minden 1170-1185. 
R. 1970. 4974. 4979. 2004-2005 b. 
2044. 2046. 2061. 2076. 2094. 


2098. 2100. 2405. 2112: 2 
2136. 2157. 2177. C. 348. 
416. 

Anno Propst des Martinistift 
Minden 1143 — 1167. R. 4 
4809. 4930. C. 235. 348. 33 

Anno Freier C. 166. 

Anrapun O. C. 40. 

Anripe O. C. 488. 

Anruchte Anróchte R. 1881 

Anrust Hof R. 1798. 

Anselm Bischof von Have 
1126—1155. R. 1692. 1693. A 
C. 250. 259. 283. 

Anser, Odalrich C. 412. 

Ansfrid der Heilige B. v. Ut. 
1007. R. 731. 

Ansfrid Graf in der Batuwe 
R. 416. 

Ansibarier R. 42. 

Anskarius Apostel des Nor 
R. 313. 379. Erzb. v. Ham 
seit 834 (nicht 833 wie R. 
steht), seit 848 Bisch. v. Brı 
R. 397. +. 865. R. 429. 
1440. 

St. Antonius R. 425. 

Antwerpen: Michaelskirche 
1442. Marienkirche R. 1552. 

Antwilre O. R. 896. 

Apalderbach O. R. 634. 

Apeldoren O. R. 1067. 

Apenhusen O. R. 4870. 


| St. Appollinaris C. 40. 


Apollonius magister de sa 
Paulo (Monaster.) 1186. C. & 
Appeldersbusch bei Egt 
R. 2472. 
Appellerbeck O. R. 403. 
Appelhülsen s. Oppenhul 
Appeln O. C. 434. 
Appelternika O. R. 685. 
Aquä s. Aachen. 
Aquileja, Patriarch: Wolf, 
1019—1041. 
Araca v. Corvey R. 832. 
Arachem. curtis R. 564. 


Arbalo (Also?) R. 8. 
Arbogast Feldherr des Gegen- 
kassers Eugen 392. R. 73. 
Archidiacone R. 4566. 1606. 


4723. 1872. 4925. 2144. 2207. 


2306. 2343. 2345. C. 34. 223. 
256. 340. 5841. 582. 
Archipresbiteri episcoporum 
C. 24, 34. 409. 258. 283. 
Ardei, Arthei O. R. 1697. Ever- 
hard von Ardei, Vogt zu Wedenk- 
hoven 1177—1200. R. 2019. 2057. 
2070. 2472. 2482. 2485. 2187. 
2253. 2264. 2388. 2433. C. 386. 
4&0. 576. 577. Everhards Bruder 
Jonathas 1196 — 1200. R. 2364. 
2388. 2433. Genitasius (?) v. Arthey 
1193. R. 2318. 
Ardenna R. 703. C. 79. 
Ardenne, Harduenne Gau R. 
4283. 4312. Graf Tietbald 1098. 
Are O. R. 856. 
v. Àre Graf Conrad 1200. C. 588. 
Areloldessen O. Arolsen R. 
2266. s. Aroldessen. 
Argeste (Gr. Mark) R. 1276. 
Aregewe Ahrgau R. 497. 
Arhus R. 663. 
Aribo Erzbischof v. Mainz 1021- 
1031. R. 898. 915 952. 964. C 
104—4106. 109—112. 145—119. 
425. 426? 
Aringon Gau R. 689. Graf Ro- 
deger 997. 
Ariovist R. 1. 2. 
Arlo im Gau Threant R. 303. 
Armike im Gau Hasagowe R. 567. 
Arminius R. 48. 20. 25. 26—38. 
30. 32. 33. 35. 36. 39. 42. 
Arn Bischof 884. R. 456. 
Arn, Arno Bischof v. Würzburg 
855—892. C. 34. M. 
Arnapa, Erft, Fluss R. 213. 248. 
295. 296. 
von Arneburg Burggraf, Sifrid 
1181. C. 421. | Kämmerer Cono 
1181, C. 424. s. Arniburg. 


Arbalo — Arveite. 


von Arnesteine, Walter 1195. 
C. 542. 

von Arnevelde, Gerung 1197. 
C. 568. 

Arnhem O.R.685. Hermann, nobi- 
lis de Arnheim 1180—1196. C. k12. 
419. 420. 474. 485. 553. Gattin 
Demod u. Sohn Godfrid C. 412. 

Arniburg O. R. 690. 

Arnicampe O. R. 1067. 

Arnold I. Erzbischof von Cöln 
1137—1151. R. 1584. 1593. 1597. 
1608. 1609. 1624. 1627. 1632. 
1633. 1647. 1648. 1649. 4662. 
4700. 1703. 4709. 1735. 

Arnold IL (v. Wied) Erzbischof 
von Cöln 1151— 1156. R. 4762. 
4713. 4776. 1784. 1785. 1797— 
4799. 4806. 1849. 41820. 184 7.1985. 
4987. Schw. Hadewigis von Essen. 

Arnold Erzbischof von Cöln(l.od.ll.) 
R. 1599. 1600. 

Arnold Erzótschof von Mains 1158. 
R. 1856. 

Arnold Erzbischof von Trier 1180. 
C. 407. 408. 

Arnold (Graf von Altena) Bisch. 
v. Osnabrück 1173—1191. R.41983. 
2004. 2040. 2026. 2039. 2040. 
2043. 2052. 2059. 2061. 2063. 
2070. 2082. 2088. 2092. 2093. 
24114. 2425. 2131. 2136. 2110. 
2141. 2155. 2170. 2495. 2203. 
3210. 2211. 2215. 2227. 2238. 
9932. 2245. 2246. 2274. 2307. 
2417. C. &07. 408. 446. 490. 497. 

Arnold Abt von Corves 1050-1055. 
R. 1050. 1066. 

Arnold Abt zu Niemburg 1152. 
C, 283. 

Arnold Abt zu Wedinghausen 
1191—1196. R. 2296. 2277. resig- 
nirt R. 2374. 

Arnold Dempropst zu Cöln 1137. 
R. 4749. C. 223. 

Arnold Dompropse zu Münster 
1042— 1063. C. 438. 


7 


Arnold Dompropst zu Mainz 1193. 
C. 528. 

Arnold Dompropst zu Osnabrück 
1170—1178. R. 4948. 1967. 2052. 
C. 358. 

Arnold Propst der Mariengraden- 
kirche zu Cöln. 1134. C. 216. 

Arnold Propst zu Corvei 1130. 
C. 209. 

Arnold Propst zu St. Johann in 
Osnabrück 1180—1189. R. 2425. 
2140.2195.2214. C. 443. 455. 497. 

Arnold Dechant zu St. Johann tn 
Osnabrück 1177. C. 393. 

Arnold Dechant zu Dortmund 
1189. C. 494. 

Arnulf Kanzler Ludwig's d. Jün- 
geren 881. C. 30. 

Arnold Kanzler K. Conrad's Ill. 
u. Friedrichs 1. C. 268. 259. 277. 
283. 

Arnulf Kaiser R. 469. &70. 474. 
&73 — 478. 480. 494 — 495. 723. 
955 C. 33—44. 44. 45, 71. 158. 
459. Erzkanzler: Theotmar, Rot- 
mar. Kanzler: Engilbero, Asper- 
tus, Arnust. 

Arnold Grof 1170. C. 343. 

Arnald Hildelins Stefsohn R. 937. 

Arnold P. €. 464. 

Arnsberg R. 4305. 1399. 1916. 
2116. C. 468. s. Ahtisberg; ca- 
strum Arnesberg R. 14514. 1569. 
C. 576. vgl. die Grafen von Werl. 

Arnust Kanzler (Kaiser Arnulfs) 
C. 44. 

Arnust C. 87. n. 30. 

Aroldessen Augustinerinnenklo- 
ster gestiftet 1131. R. 4537. 2380. 
s. Areloldessen. 

Arpesfeld O. R. 621. s. Er- 
pesveld. 

Arpingi im Gau Sutherbergi R. 
&08. C. 19. 

Artlissen O. C. 544. 

Arveite, Arviti, Arviti, Er- 
vete, Erwitte R. 533. 600. 633. 


16 46 


8 


636. 660. 716. 774. 916 950. 
4487. 2069. C. 49. Rudolf I. von 
Ervete 1185— 1200. R. 2172. 
2482. 2433. 2434, dessen Sohn 
Rudolf 1I. 1200. R. 2433. 2434. 
Asbeke früher St. Margarethen- 
kirche C. 328b, später Kloster 


von B. Wennher gestiftet z.E. d. h. | 
4757 — 4159. : 
4844. 4838. 1873. 1893b. 1956. : 
1957. 1989. 2002. 2051. 2072— | 
$074. 2089. 2150. 2223. 2224. 
9992. 9370. €C. 280. Pröpste: 
Die 
Vogiei R. 2072. Vógte: Folomar 
1154, Cunrad v. Wettringen 1160, 


Paulus R. 1611. 


Eremward 1151, Otto 1179. 


Radolf von Steinvorde 1179, Lu- 
dolf von Steinvorde 1197 und als 
dessen Stellvertreter Bernhard vou 
Metelen. v. Asbeke, Suether 
1154. C. 296; dessen Söhne: 1) 
Ludbert 1154—1197 Graf im Gau 
Wetiringen C. 296. 308. 320. 346. 
371. 409. 445. 564; 2) Rodulf 
1154— 1197. C. 296. 346. 388. 
445. 564. Vgl. Ludolf u. Baldewin 
von A. 1199. R. 2419. 
Asbechtinghusen Q. R. 2128, 
Asbode JP. C. 167. 
Ascasberg, Ascberge, Asche- 
berg C. 403b. 238. 285, Burchard 
v. Ascheberge nobilis. 1168— 
1185. C. 342. 404. 4029. 451; 
Heinrich v. Aschenberge nob. 
1188—1199. C. 483. 581. 
Asceco P. C. 87. n. 30. 

Ascha 0. C. 127. Widekind von 
Asche 1186. C. 470. 

Aschaffenburg R. 644. 

v. Ascherslewe, Graf Bernhard 
1173. C. 361. 

Asciburgum R. 58. 

Ascolf P. C. 4146. 153. Ascholf 
P. C. 467. 

Asculf P. R. 1063. C. 145. 

Ascolvingerothe im Gau Rit- 
tiga R. 4069. 





Arveite — Austris. 


Ascomannen Seeräuber R. 665. 
Asconthorp, Aschendorf R.250. 
Asdag P. C. 95. 

v. Asdagessen s.Osdagesheim 
Asenderen O. €. 396. Gerichts- 
stätte C. 550. 

v. Asenthorpe, Werenbert 1178. 
liber. C. 396. 


Asicho, Graf tm Gau Nithersi - 


980. R. 665. 

Asig od. Adalricus, Sohn Zud- 
dis R. 280. 

Asic, Asig C. 95. 96. 

v. Askan, Gerbracd 1153. C. 288. 
Aslan, Aslen, Asle O. R. 780. 
C. 127. v. Aslan Ekkika (Graf) 
1024. R. 925. C. 107. Bruno 1180. 
C. 410. Albero 1299. C. 583. 


Asleburne, Hassleborne, Has- : 


selborn bei Marsberge R. 2372. 
C. 587. 

Asman P. C. 95. 

Asne O. C. 480. 

Asnig (Osning?) O. R. 789. 
Asopo ©. R. 852. 

v. Aspe, Johann, 1194. C. 538. 
Adam, Ritler 1200. B. 2435. 


Aspertus Kanzler Kaiser Arnulfs | 


C. 35. 36. 37. 38. 39. 
Aspethera Villa R. 24128. C.427. 
Assa, Hage, Fluss R. 172. 473. 

558. C. 58. 

Assapa O. R. 2325. 

Asseki Mark R. 468. C. 31. 

Asserinchusen O. R. 1616. 

Assiberg O. R. 886. 

Astanholte O. R. 787. 
Asterchenberen O. R. 1465. 

Asterga Gau R. 191. 

Astheim Mark R. 791. 848. 

Asthorpe O. R. 1252. 

Astnederi s. Ostnederi Villa 
R. 1025. 

Astnide, Essen, Stadt u. Kloster 
R. 447. 497. 560. 564. 602. 623. 
632. 673. 685. 689. 799. 949. 
953. 14132. 4298. 4632. Äbtissin- 





nen: Hathuwig I. 947, Mathilde 
974—1003, Theophanu 1039 — 
1054, Suanehildis 1073 — 1085, 
Irmentrudis 1142, Hathewigis U. 
1154, Küsterin: Elisabeth 1164? R. 
1942. Propsi: Hermann 1170. 
Astrepe O. R. 1273. 
Atcikin C. 164. 
Atcilin P. C. 164. 
Atfritheshem O. R. 860. 
Athal-, Athel- s. Adal- 


| Atigid Gemahlin König Otto's I. 


R. 577. C. 56. s. Eadiht. 

Atlon O. R. 1482. 4504. 4529. 
1542. 1565. 1816. C. 248. 434. 
490. 527. Anselm v. Atlen 1189- 
1197. C. &87. 566. 


| Atta Nonne R. 789. 


Atta Mutter des Ritters Worad 
R. 613. 


| Attendorn s. Aldenthorrin. 


Attiguy R. 182. 

Attosti Vater Dodo's B. 248. 

Attuarier R. 45. 

Attula Nonne R. 790. 

Atugrim, Zhangrims Sohn, Bru- 
der Bosocos u. Hartgrims R. 243. 

Audradus Vater Theodoars R.248. : 

Auga Gau an der Weser R. 307. 
549. 703. 817. 969. 977. C. 42. 
79. 80. Grafen: Rethard 940, 
Benno 1015—1036, Conrad 1031, 
Heriman 4032. 

Augusta, Augsburg R. 1016. Bi- 
schof: Herimann 1123. Kloster 
Ss. Odalrici et Afre R. 966. Abt 
Heinrich 2030— 1044. 

Augustus, römischer Kaiser R.6.77. 

Des h. Augustinus Ordensregel 
in Kappenberg C. 196, Lette 
(Clarholte), Aroldessen 1131, Flars- 
heim 1166, Obernkirchen C. 338, 
zu Berich R. 2361. 2440, im 
Hospital S. Viti zu Osnabrück 
C. 393. 

Aun O. C. 80. 112. 

de Austria Albertus 1189. C. 493. 


St Autor Bisch. v. Trier R. 1322. 

Auxerre R. 159. 

von Avecke, Albert 1187. C. 473. 

Avaren, Avaritia, Ungarn R. 
198 223. 264. 264. 503. 

Avenhusen O. R. 170%. 
vAvenstrot, Avenstrud, Her- 
mann Aber et nobilis 1165 -1169. 
C. 333. 342. 

Averedessun O. R. 4479. 
Averndorp Prämonstratenserin- 
nenkloster bei Wesel R. 1473. 
4795. 4896. 2204. C. 310. 415. 
Àveza, Verwandte des edlen Vol- 
card, Domherrn zu Osnabrück 
1070—1088. R. 1424. 

Aveza, Frau des edlen Folker 1086. 
R. 1238. 

Àvica Vogt R. 849. 

Avo Abt von Corvei +. 879. R. 452. 
Axel Flüsschen woran Beelen liegt 
s. Acerse. 

Azaka P. C. 142 wo drei des Na- 
mens erscheinen, C. 143. s. Azz. 
Azala P. C. 443. 

Azechin P. C. 87. n. 30. vgl. 
Atcikin. 

Azelon Stcco's Frau C. 444. 
Azilin C. 87. n. 6. 

Àzzilin R. 120%. 

Azo nobilis 1068. C. A54. 

Àzo Viceadvocat zu Minden 1159- 
1164. C. 348. 

Àzo P. C. 87. n. 30. 


Azo u. seine Frau Adzila R. 902. |, 


Azo C. 446. 153. 

Azoko C. 129. | 
Azzaca, Azaca C. 87. n. M. 
43. 22. 


B. 


Babenberg, Bamberg R. 903. 
935. 941. 4379. 1486. 1556. 4588. 
1845. Bischöfe: Everhard 1007— 
1040. Suidger 1040—1046. Otto 

Ind. s. Erbard's Regg. 


Autor — Bardincthorp. 


1102— 1139. Dompropst: Poppo 
1076, später Bischof v. Paderborn. 
Bacca P. C. 87. n. 43. C. 95. 
Bacenis Wald R. 3. 
Bacheim O. C. 332. Bacheim 
an dem Flüsschen Melambach 
R. 228. | 
Bachvelt O. R. 1882. 

Backlo O. Bocklo C. 297. 

von Baclo Reinbold 1184. C. &&3. 
Baddanhusun, Baddunhusun, 
Baddenhusen O. R. 783. C. 
87. n. 43. C. 127. 460. 

Bade Fluss R. 538. 

Badberch im Gau Nitherga R. 
936. 

Badelich O. R. 1288. 
Badeloch, Badaloch Frau des 
Edlen Folcher R. 1493. 1199. 


‚Baden, Bathen, Markgraf He- 


riman 1147— 1150. C. 259. 272. 
Werner Graf v. Bathen 1147. 
C. 259. 

Bado der Sohn Widucs R. 301. 

Bado P. R. 813. 

Badurad, Badarad Bischof von 
Paderborn 904—852. R.254. 288. 
293. 306. 310. 323. 333. 3M. 
343 349. 357. 365. 380. 394. 
A04. 407. 1316. C. 3. 6. 48. 

Baiern R. 190. Herzoge: Odilo 
743. Tassilo 787. Heinrich 984. 
Otto von Nordheim 1065— 1078. 
Heinrich 1123. Heinrich der Löwe 
1153. 

Baken Haus R. 2152. 

Balahornon C. 465. vgl. Bal- 
hornen. 

Baldricus Abt, Kanzler Ludwigs 
des Deutschen 853—855. C. 21.22. 

Balderich, zweiter Gemahl Ade- 
las, der Muiter B. Meinwerks v. 
Paderborn 996 — 1019. R. 685. 
709. 756. 763. 863. 867. 876. 
871. 887. 896. 

Baldricus Sohn Rotgers R. 248. 

Balderich P. R. 735. 


9 


Balduin Bischof o. Utrecht 1178- 
1196. R. 2282. C. 472. 562. 

Balduin, Baldewin, Abt zu 
Liesborn 1136 — 1165. R. 4654. 
4728. C 224. 224. 225. 931. 2949. 
244. 249. 256. 268. 290. (Visitator 
des Klosters Gerden). 307. 344. 
316. 320. 345. 

Balduin König v. Jerusalem 1108. 
R. 4359. 

Balduin Richter (zu Osnabrück?) 
1177. R. 2040. 

Balhornen, Balhornun, Bala-. 
hornon O. R. 775. 1081. 4439. 
4482. 4504. 4503. C. 427. 165. 
192. 941. 4314. 

Ballevan O. C. 82. 94. 

Baltger P. C. 40. . 

Balto O. R. 1902. 

Balthram Bischof v. Strassburg 
887. C. 34. 

Baldram Propst der Marienkirche 
zu Magdeburg 1172. C. 359. 

Bamberg s. Babenberg. 

Bambiki ©. C. 91. 

Bamwide R. 1444. 14446. Cuniza 
zu B. 1068— 1070. R. 4443. 4116. 

Bandan P. R 860. 

Bant /nsel an der friesischen Küste 
R. 186. 

Banzleibi Graf 841. R. 370. C. 45. 

Barbuogat O. R. 685. 

Barcholte Haus R. 2443. 

Barchusen, Barchosen siehe 
Barghusen. 

Bardaenowic Ort $n Sachsen 
R. 261. s. Bardewik 

Bardarnaraswik bei Varlar C. 
103 b. 

Bardenburg Schloss R. 2140. 

Bardenhusen Haus R. 9440. 
Bardinchusen R. 2213. 2345. 

v. Bardensceide, Heinrich 1160. 
R. 1879. 

Bardewik, Bardaenowic R. 
211. 261. 1549. C. 80. 142. 

Bardincthorp O. C. 427. 

3 


40 


Bardo, Pardo Erzbischof von 
Mainz u. Erzkanzler 1031— 1051. 
R. 993. 996. 1020. 1021. 4051. 
C. 421 — 126. 130 — 133. 135. 
139—141. 

Bardo (u. Bozo) Stifter d. Klo- 
sters zu Liesborn R. 290. 

Bardo, Graf, Vater Godefrids 
1052—1055. C. 147. 

Bardo Sohn eines Grafen Hereman 
1043. R. 1035. 

Bardongau, Bardanga R. 163. 
182. 214. 688. C. 80. 
von Barem, Matheus 1189. C. 499. 
von Barentelg, Thidmar 1178. 
C. 398. 

Barghusen im Gau Almango R. 
937. 41454. C. 127.468. v.B.Heinrich 
1178. C. 405. Meinfrid 1151. C. 420. 

Barigi O. C. 80. 
von Barlage, Eilbert, nobilis ac 
über 1150. C. 275. 

St. Bartholomäuskapelle beim 
Dome zu Paderborn R. 995. 
von Basel Bischof: Ortlev 1150. 
C. 2772. 

Basse O. C. 293. 425. 

v. Bastorpe, v. Battorp, Ratho, 
Rade 1180—1181. C. 412. 420. 
Bataver, Batavische Insel 
R. 7. 30. 33 ff. 47. 48. 6% 68. 

394. 400. 785. 

v. Batenhorst, Conrad, Ritter 
1185 R. 2459. 

Bathmere O. R. 1282, 
Batuwe, Batue Gau R. 416. 
Baugulf Abt zu Fulda 780. R.166. 
Beatrix Abtissin zu Herse 1123- 
1158. R. 1478. seit 1138 auch Äb- 
tissin zu Quedlinburg R. 1596. 
1605. 1729. €. 242. 317. 49. 
v. Beauvais Bischof: Honoratus 
887. C. 30%. 

Becela P. R. 848. 

Becheim, Beckehem, Bechin, 
Bekehem, Beckum, R. 27. 177. 
4758. 1094. 2403. 2423. C. 280. 


Bardo — Benethem. 


499. 569. Bernard v. Becheim 
Minist. 1165. C. 333. 9 
Beehthilde Odas Mutter C. 87. 
n. 25. 
Bechtier P. R. 860. 
Becelin Priester zu Paderborn 
C. 199. 
Becelin Graf 1048. C. 94. . 
Becelin Camerarius C. 127, 
Becilin Ziudries Bruder R. 823. 
Decilin C. 87. n. 19. C. 95. 96. 
Becelin C. 442. 143. 153. Be- 
scelin C. 445. 
Beckum s. Becheim. 
Beclo O. C. 280. 
Beddebure, Bedebure im Gau 
Cizide C. 125. 489. 
Bedeben O. R. 1615. 
Bedelinkthorp O. R. 687. 
von Bedemarswic, Helmwich 
1197. C. 560, dessen Bruder Ever- 
hard C. 560. 
Bedingthorpe O. C. 188b. 
Beheim, Bóhmen R. 264. 
Beierincthorpe O. C. 280. 
von Behilka Burchard 1191. R. 


. 9275. 


Beininc Vater Sidugaths R. 248. 

Bekena O. C. 127. 

Bekeseten s. Bykeseten. 

Bekethorp O. R. 2307. 

Beki curtis R. 561. 

Bekihus, Bekehuson, Zof R. 
1266 €. 431. 

Bekinauwo O. R. 719. 

Bekinminden O. C. 258. 

Belaun, Belen, Belehem, 
Beln O. R. 520. 917. 1946 C. 
253. 385. 387. 451. 452. Walther 
v Belen 1188. C. 496. 

v. Belcha, Burchard 1190. C. 504. 

Beldinchhausen tim K. Disteten 
O. R. 4574. C. 291 333. 
Belderinchusen O. C. 301. 
Belethe, Bellethe O. R. 1439. 
4637. 1727. 2166 C. 248. 431. 
A96. 569. 


Belictorsen Dorf R. 1102. 

v. Bellenkhof, Gerhard 1199. 
C. 582. 

Belsam dei Nienburch R. 67%. 

Benedeslo O. C. 427. 

Benedict VILI. Papst 981. R. 652. 

Benedict VIII. Papst 1014—1028. 
R. 760. 761. 909. C. 100. 

Benedict Bischof von Modena 
1107. C. 478. 

Benedictinermönchsklöster 
bei Benevent R. 470, zu Boke, 
Corbie in Frankreich, Corvei an 
der Weser, Helmershausen, Ho- 
henholte 1142, Kemnade, Lies- 
born, Marienmünster bei Schwa- 
lenberg 1128, Rheims, zu Ehren 
d. h. Vitus ın Schinna, Wietmar- 
schen 1152. 

Benedictinernonnenklöster 
zu Gehrden früher Iburg (Driburg), 
Gerbstädt C. 187 (früher Augu- 
stinerordens), Gertrudenberg bei 
Osnabrück, Hervord, Vysbek, 
Widegenburg, Wilbodessen (Wil- 
lebadessen) 1149. 

v. Beneshem, Bruno, 1199. C. 
583. 580. 

Benethem, Binctheim, Bent- 
heim R. 4424. 41917. Grafen von 
Bentheim 1021. R. 907. Athel- 
hard v. Bentheim 1142. C. 240. 
Otto Graf v. Bentheim d. i. 
der Pfalzgraf v Rineck +. vor 
1152. R. 1788, seine Gemahlin 
Gertrudis ibid. u. R. 2048 u. Ar 
Sohn Otto R. 1788. Gerírudis 
Tochter Sophia, Gemahlin d. Gra- 


. fen Theoderich v Holland +. vor 


1176. R. 1218. Sophia's Söhne: 
1) Florenz, erbt die Grafschaft 
Holland R. 1917. 2018. 2) Otto 
Graf v. Bentheim 1166—1197. R. 
4917. 2048. 2117. 2312. 9336. 
2356. C. 387. 418. 432. 454. 1792. 
533. 550. 564. 3) Balduin Bischof 
v. Utrecht 1178—1196. &) Theo- 


derich später Bischof v. Utrecht 
1196— 1198. C. 396. 
Benevent R. 170. 
Benna P. R. 828. C. 87. n. 6. 
C. 93. 407. 438, 
Bennaca Tiaza’s Bruder C. 107. 
Bennaca 2. C. 87. n. 25. C. 408. 
Bennanhus O. R. 799. Bennan- 
husun O. R. 968, im Gau Wetiga 
C. 120. vgl. Benneshusun, 
Benninchusen, Bennuches- 
husun. 
Bennedesthorp O. C. 80. 112. 
Benneka, Bennaka P. €. 87. 
n. 6. 47. 94. 23. 
Beaneshusun O. C. 57. 410. 
Benni 2, C. 87. n. 41. 
Bennic P. C. 429. 


Bennid Sohn Amalungs und der 


Hadewi B. 276. 421. 
Benninchusen O. C. 326. 
Benniko nobilis 1064. C. 154. 
Bennico Graf (zu Greven) 1177. 
C. 355. 
Bennika P. C. 442. 
Benno s. Bernhard. 
Bennucheshusun Villa R. 612. 
Bentlage s. Buntlagi. 
Berchem O. R. 4188, 
Berchem im Gau Wetiga C. 420. 
v. Berchusen Meinwerth 1153. 
R. 2436. 
Berchusen Berghausen im Wiit- 
genstein'schen R. 1993. 
Berda P. C. 87 n. 11. 
Berchsete ©. C. 496. 569. von 
B. Rathart 1189. €. 496. 
Berdinchusen ©. R. 2325, 
Berding P. C. 87 n. 25. 
Bereholt O. C. 496. 
Berehorn O. C. 496, Bere- 
hornyn C. 569. 
Berengar Verwandter Ludwig's 
des Frommen 834. R. 334. 
Berengar Graf 1123. C. 195, ob 
derselbe wie Beringer Graf 1169. 
B. 1944? 


Benevent — Bernhard. 


Beringer P. C. 87 n. 30. 
Bernger Vater Hemrics R. 330. 
Berenghusen O. C. 573. 
Berengoz Abt zu Werden 1122. 
R. 1470. 

Berenstanke, Johann C. 585. 

v. Berentorp, Werner 1158. R. 
4859. 

Berewich OQ. R. 2320. 

v. Berg, de Monte, Vógte: Adolf. 
1068. R. 4440, Adolf Il. 1122. 
R.447&4. Grafen: A) AdolfIl. 1134. 
R. 1554, 2) Arnold 1144. C. 244, 
3) Engelbert 1266— 1189. R. 1932. 
1995. 2046. 2059. 2060. 2172. 
2189. 2237. C. 335. 407. 494, 
&) dessen Sohn Adolf II. 1194— 
1200. C. 536. 570. 571. 586. Vgl. 
Lambert Graf vom Berge 1196. 
R. 2371, Osdag v. dem Berge 
1179. R. 2057, Constantin de 
Monte 1166. C. 336; ausserdem 
noch: Widekin l. u. II. (von dem 
Berge) Vogte des Bisthums Minden. 

Berga, Berge, O. C. 127. 198. 

Berge O. R. 1695. 

Berge O. R. 2195. 

Bergashovid, Bergeshovet, 
Bergeshövede bei Riesenbek? R. 
255. 509. 2228. C. 322. 

Bergen Kloster bei Magdeburg, 
Abt: Sigifrid 2022. R. 942. 

Bergerokusen Villa R. 556. 

Berghegenon O. R. 444. 

Berghuson O. R. 1204. 

Berich, Beriche Augusiimer- 
nonnenkloster R. 2364, gestiftet 
vor 1200 von Egelolf R. 2440. 
Propst: Hermann 1200. 

Berilsi R. 204. 

Berinchusen be Höxter R. 308. 


Johann v. B. 1190—1195. C. 505. 


545. 5406. 

Beringer s Berengar. 
Beringthorpa O. R. 997. 
Berka O. €. 137. 
Berlare Wald R. 1650. 


aA 


Berlere O. R. 1281. 

Berlem im Kirchspiel Glaen R. 
1220. 

Berlstádt sm G.-Hers. Sachsen- 
Weimar R. 1225. 

Bermothem bei Varlar C. 403b. 

Bern Propst zu St. Ounibert in 
Cöln 1134. C. 216. 

Bern Graf im Hessigau 959. R. 
584, C. 58. | 

Bern Verwandter der Grafen Si- 
gibodo und Dodicho 1022. R. 915. 

Bern C. 446. 

Bernarius Bischof von Minden s. 
Bernhard. 

Berndorpe O. R. 2325. 

Berneshusen O. R. 758. 865. 

Bernessen O. C. 203. 425. 

Bernesthorp curtis C. 188. 

v Bernewide Godefrid 1189. 
C. 487. 

Bernger s. Berengar. 

St. Bernhard v.Clairvaux 1229- 
1147. R. 1521. 1687. 

Bernhard Bisch. von Halberstadi 
965. R. 601. 

Bernhard isch. von Hildesheim 
1141—1145. R. 1624. C. 250. 

Bernarius, Bernhard Pisch. v. 
Minden 905—914. 505. 512. 

Bernhar, Bernhard (Werner?) 
Bischof von Osnabrück 907—918. 
R. 505. | 

Benno I. Bischof von Osnabrück 
1052—1067. R. 1075. 1104. 

Benno Il. Bischof von Osnabrück 
1067— 1088, früher Dompropst zu 
Hildesheim R. 480. (7532). 4405. 
4107.1143-4448. 1420. 4421.1124. 
4126. 4427. 4133. 1134. 1136. 
4446. 4150. 4153. 4454. 1163. 
1169. 1171. 1176. 1477. 4182— 
4185. 4493. 4195. 14498. 1199. 
4206. 1209 1210. 4214. 1217— 
1223. 1238. 1244. 4945. 1247. 
1267. 1293. 

Bernhard I. Bisch. v. Paderborn 


12 


1127— 1160. R. 1508. 45414. 4546. 
4590. 1529. 4532? 1537. 1544 — 
4546. 1548. 4550. 4565. 4574. 
4588. 4504. 4592. A604. 4612— 
46414. 1616. 1629. 1637 — 1639. 
4642. 1646. 4653. 4654. 4669. 
1684. 1191. 1704. 4733. 1736. 
4754 —4755. 4765. 1778. 1782. 
4802. 4803. 4846. 1824. 1890. 
4834. 1844. 1846. 4851. 1852. 
4854. 4855. 4859—1864. 1869— 
4874. 4895. 2454. 2184. C. 198. 
940. 220. 222. 250. 251. 268. 283. 
294. 453. 460, sein Bruder Liu- 
dulf von Osede, siehe unter O. 
Bernhard II. Bisch. v. Paderborn 
1186—1203, aus dem Geschlechte 
von Ibbenbüren, s. daselbst, R. 
9481. 9484. 2198, 2199. 2205. 
9945. 2246. 2218. 2225. 2230. 
9934. 9235. 2973. 2287. 2304. 
2326. 2334. 2353. 2363. 2368. 
2369. 2384. 2392. 2402. 2407. 
2432. 2438. C. 510? 
Bernhard Abt zu St. Mauriz in 
Minden 1200. C. 590. 
Bernhard Abt zu Werden 1126- 
1133. R. 1497. 
Bernhard, Edler zu Steinvord, 
Dompropst zu Münster 1169-1193. 
R. 2049. 2034. 2036. 2451. C. 
342. 365. 366. 371. 372. 384. 
.985. 387. 389. 396. 396. 404 — 
&03. 409. 417. 418. 430. 432. 
A441. 443. AT. 451. 462. 464. 
480. 484. &90. 592. 494. 507. 
524. 532. 
Bernhard I. Dompropst zu Pa- 
derborn 1131. R. 1537. 
Bernhard Il. Dompropst zu Pa- 
derborn 1146—1158. R. 1824. C. 
256. 289—291. 298. 314. 316. 
Bernhard Propst zum Bussdorf in 
Paderborn 1177 — 1197. R. 2480. 
2949. 2218. 2273. 2280. C. 3914. 
399. 405. &&9. 453. 489. 566. 
Bernhard Props zu St Patroclus 


Bernhard. 


in Soest 1173-1193. R. 1998.2043. 
2056. 2057. 2063. 2083. 2139. 
2156. 2182. 2183. 2197. C. 364. 
370. 408. 429. 440. 476. 

Bernhard Domdechant zu Mün- 
ster 1178—1186. C. 396. 404— 
403. 417. 448. 430. 432. 434. 
442. &k43. A47. A54. 462. 464. 

Bernhard I. Domdechant zu Pa- 
derborn 1015—1036. C. 87 n. 28. 

Bernhard II. Domdechant zu Pa- 
derborn 1123—1128. C. 492. 193. 
496. 201—203. 207. 

Bernhard lll. Domdechant zu Pa- 
derborn 1145. R. 1654. C. 251. 
Bernhard Domcellerar zu Mün- 
Sler 1173— 1177. C. 365. 366. 387. 
Bernhard Domcellerar zu Pader- 

born 1101. C. 474. 

Benno Vicedominus am Dom zu 
Münster 1042—1063. R. 1034. 

Benno Caplan C. 403b. 

Bernhard I. Herzog von Sachsen 
975—1011. R. 634. 643. 672. 681. 
690. 706. 715. 750. C. 72. 76. 
80. 112. 

Bernhard II. Herzog von Sachsen 
1011— 1059. R. 799. 836. 848. 
852. 867. 869. 877. 895. 900. 
928. 932. 958. 1058. 1067. C. 
87 n. 41. C. 93. 94. 98. 407. 440. 
415. 449. 456. 

Bernhard von Anhalt Herzog in 
Westfalen u. Engern 1180—1191. 
R. 2080. 2108. C. 407. 416. 519. 

Bernhard Markgraf 1019. R. 895. 

Dernhard Graf in Sachsen 822. 
R. 308. 

Bernhard Graf 925. C. 107. 

Bernhard Graf tim Lidbekegowe 
974. R. 626. 

Bernhard Graf 980. R. 646. 

Bernhard, Benno Grafim Gau 
Morangowo 1013 — 1016. R. 759. 
864. 

Bernhard Graf (m Gau Rittiga 
1015. R. 767. 


Benno Graf 1015—1036. R. 788. 
794. 845. 817. 827. 925. 928. 
957. C. 87. n 2, 9, 27. 

Bernhard Graf 1015— 1036. R. 
848. C. 87. n. 20, 25, 30. 

Bernhard Graf im Gau West- 
fala 1023— 1042. R. 920. 921. 
4028. 

Bernhard Graf, Besitzer von 
Padberg 1030. R. 963. 

Bernhard Graf 1033. C. 426. 

Benno Graf im Gau Angera 1033. 
R. 985. 

Benno Graf im Gau Hessi 1047. 
R. 1047. 

Bernhard Graf 1051. R. 1052. 

Bernhard Graf, Vogt der Pader- 
borner Kirche 1056. R. 4064. C. 
451. 453. 


Bernhard Graf im Gau Dreins 


1055. R. 1068. C. 149. 

Bernhard Graf in den Gauen 
Emisga , Westfala u. Angeri 1062. 
R. 4090. 4277, ob derselbe wie 
R. 1188 1079? 

Bernhard Graf, Vater Amulungs 
1154. C. 298. 

Bernhard Üider homo 1048. C.442. 

Bernhard von Borghorst vgl. 
Borchorst. 

Bernhard Ritter, Münster'scher 
Ministerial 1056 1092. C. 464.166. 

Bernhard Advocati des Bischofs 
Wulfhelm v. Münster 888. C. 40. 

Bernhard Neffe u. Vogt der Äb- 
tissin Hildegunde v. Geseke 1024. 
R. 932. 

Bernhard Vogt des Klosters zu 
Enger 1180. C. M1. 

Bernhard Schenk zu Teklenburg 
1187. R. 2212. 

Bernhard, verschiedene dieses 
Namens R. 355. C. 70. 87. n. 6, 
29, 30. C. 95. 96. 118. 129. 4144. 


. A45. 160. 


Benno, verschiedene dieses Na- 
mens C. 87. n. 8,30. C. 95. 145. 


Bernher Graf 1093. R 42065. 

Bernheri P. C. 442. 

Berning Priester C. 75. 

Berninghusen O. R. 1984, Bern- 
nighusan C. 44, Volkmar von 
Berninchusen 1183. R. 2136. 

Bernlef Friesischer Barde 776. 
R. 154. 

von Bernigtorpe Atholf 1153. 
C. 288. 

Berno Bischof von Hildesheim 
1190—1194. C. 549. 528. 

Berno Domdechant zu Münster 
1142. C. 238. 

Berno Domdechani zu Hildesheim 
1189. C. 499. 

Bernulf Bischof von Würzburg 
800. R. 242. 

Bernold nobihs 1068. C. 154. 

Bernulf Vater Werdulfs R. 248. 

Bernold P. C. 40. 

Bernrad Missionair der Sachsen 
780. R. 465. 186. 

Berenrad, Bernhard v. Borchorst 
989. R. 610. C. 70. 

Bernward Bisch. von Hildesheim 
993—10.22. R. 682. 698.700. 773. 
C. 83. 

Bernward R. 847. 

Bersen, Berse O. C. 454. 452. 


496. 569. 
Berta Verwandie des B. Siward 
v. Minden 1121. C. 489. f 


Bertha Gemahlin eines Grafen 
Heriman 1043. R. 1035. 

Bertha Gemahlin Liutberts, später 
Berenrads, Stifterin des Klosters 
zu Borghorst, Mutter der Berthei- 
da und der ersten Äbtissin Ha- 


dewig 974. R. 610. 666. C. 
63. 70. 

Berta C. 87 n. 30. 
Bertanskotan, Berugtans- 


kotan O. R. 259. 263. 
Bertheid AÄbtissin v. Möllenbeck 


1003. R. 723. | 
Bertheithis Abtissin d. Klosters 


Ind. », Erhard's Regg. 


Bernher — Biberbach. 


Überwasser zu Münster 1040. 
R. 1021. 

Bertheida von Borchorst Tochter 
Berihas 989. R. 666. 

Bertger Priester zu Herzfeld 815. 
R. 291. 

Berthalostron O. R. 879. 

Berthild Mutter des Edlen Ha- 
thamar 1029. R. 960. 

Berthild Tochter Bunichos C. 12. 

Bertold B. v. Hildesheim 1127. 
C. 204. 

Bertold Bischof v. Münster 875. 
R. 447. 

Bertold Bischof von Naumburg 
1190. C. 546. 

Bertold Dompropst zu Hildesheim 
1189. C 499. 

Bertold Dechant zu Bonn 1166. 
C. 330. 

Berthold Dechant zu Soest 1162. 
R. 1889. 

Berthold decanus in nova eccle- 
sia (bei Corvet) 1196. C. 556. 

Bertold Kanzler K. Lothars 1136. 
C. 220. 

Berthoald Herzog der Sachsen 
626. R. 92. 

Bertold Herzog u. sein Bruder 
Conrad 1123. C. 195. 

Bertold Graf im Gau Trechira 
1046. R. 1044. 

Bertold Vogt des Klosters Ab- 
dinghof 1158. C. 312. 

Berhtold C. 164. 

Berto P. C. 103b. 

Bertradis Dechantin zu Herse 
1190. C. 506. 

Bertrade Tochter der Reinguiz 
R. 4265. \ 

Bertram Cantor 1193. C. 532. 
533, Magister am Dom zu Mün- 
ster 1199. C. 578. 

von Bessenthorpe Giselbert 
1182. R. 2125. 

Betanun O. R. 800. 814. 933. 

Bettesdorf curis C. 149. 


43 


Bethengthorp O. C. 434. 
Bethua, Bethuwe C. 297. 
Bette P. C. 96. 

Betteka P. C. 138. 
Bettenhusen O. C. 198. Bet- 
tinchusen R. 2189. C. 461. 
Ritter Adolf v. Bettinghausen 
1186. R. 2489. 

Bettindorp O. R. 1326. 
Bettisthorp verschieden von Bet- 
tesdorf C. 403b. 

Betto P. R. 240. 

Beva P. C. 107. 

Bever s. Biverna. 

Beverbiki O. R. 904. C. 544. 

Beveren ©. R. 1947. 

von Beverna, Bevernon, Be- 
vernen, Bevera, Berver: 
4) Iiudbert I. 2139— 1142 Stifter 
des Klosters Hohenholte C. 934. 
238. 285; dessen Brüder: a) Walt- 
hard 1142. C. 238, b) Theoderich 


Pla 


Prior in Hohenholte 1142. C.238, _ 


(Wernolf v. B 1154. C. 296, He- 
riman v. B. Canonicus am Dom zu 
Münster 1151-1173.C.279.280. 3685. 
366.) ; 2) Liudbert, Lubert II. Wal- 
thards Sohn 1142—1192. R. 2367. 
C. 238. 344. 350. 366. 374. 384. 
389. 394. 397. 401. 409. 417. 
418. 430. 443. A47. 499. A94. 
523. 532? 533; 3) Liudberts II. 
Söhne: a) Lutbert lll. 2796-1200. 
C. 549. 551. 581. 585, b) Albero 
1196 — 1200. C. 549. 551. 58A. 
(Ernst 1171— 1199. C. 387. 584 
u. sein Bruder Ludolf 1777— 1188. 
C. 387. 394. 396. 418. 432. 433. 
446. 4&7. 451. 481. 532? Vgl. 
ausserdem Johann v.B. 1196. C.549). 
Beverse im Nordagoe R. 603. 
Beverungun, Beveringen R. 
421. C. 304. 

Bevo P. R. 806. 

Bezzula P. R. 827. 

Biangibudiburg O. C. 80. 442, 

Biberbach O. R. 899. 

k 


(4 


von Bicheliage, Graf Friedrich 
1192, C. 519. 

Bidingahem, Bidningahem 
Villa, wohl identisch mit Bid - 
ningahusum R. 249. 259. 263. 

Bidningahusum Villa R. 204. 

Bilefeld s. Bilivelde. 

Bierolf Zof R. 2134. 

Biercule, Hermann 1194. C. 536. 

von Bige, Gerard 1183. C. &37. 

Biginkhof Haus R. 2222. 

Bikahusun, Bikenhusen im 
im Gau Tilithi R. 642. C. 249, 
Bikenkhusen R.2054, Bikki- 
husen O. R. 849. 

von Bikethorpe, Ludolf 1181. 
C. 419. 

Bileheim O. R. 2069. 

Bilenberg, Bilenberich O. 
R. 1550. 2260. C. 183. 53. 454. 

Biliki, Bilke, O. R. 230. C. 
396 


Bilihilt Tochter des Gr. Unwan. 


R. 145. 
v. Bilinctorpe, Reinfrid 1195. 
R. 2345. 
Bilisti O. R. 809. 
Bilivelde, Bilevelde R. 824. 
C. 569. 
Billurbeki, Billarbeki, Bil- 
ribechi, Billerbeck R. 27. 250. 
265. 337. 1758. 1994. C. 103b. 
Theoderich v. B. und sein Sohn 
Hadoard Ministerialen 1092. C. 
466. Arnold v. B. Minist. 1154— 
1160. C. 296. 308. 320, Brunsten 
x. B. 1173 — 1183. C. 366. 4089. 
433, Rutger v. B. 1173— 1199. 
C. 366. 396. 403. 409. 433. 147. 
450. 4541. 473. 522. 549. 559. 560. 
565. 578. 580, Albero v. B. 1179. 
C. 404. Rutgers Brüder: 4) Jo- 
hann 1197. C. 559. 2) Heinrich 
1197. C. 559. 
Bilstein Schloss R. 2401, von 
Bilsten, Rocker 1126. C. 198. 
Bingart Hof R. 616. 


Bichelioge — Bodiagen. 


von Binuetvelde, Hasei 1082. 
C. 162. 

Bircfeld O. R. 638. 

Birge O. R. 1228. 

Birincdorp O. R 2007. 

Birtine O. R. 1697. 

Bisehten O. C. 385. 

Bisestadt O. C. 450. 

Biso Bisch. c. Paderborn 884?— 
907. BR. 457. 459. &67. &68: 170? 
481, 585. 494. &92. 505. 506. 
C. 32. 4. 42. 44. 

Bissendorpe O. C. 324. 

Bist O. R. 1488. 1984, Berther 
von Dist 1124. H. 1488. 

Bither, Gerlag, Bruder Bernhard 
Werenzos 1184— 1197. U. kAö. 
473. 559. 

Biunidi, Bünde s. Buginithi. 

Biverna, Bever R. 4789. 

Biveran, Biveren O, im Bisth. 
Paderb. R. 793. 2384. 

Blackinhage Haus R. 2443. 

Blakenthorpe O. C. 261. 

von Blanchenheim, Arnold u. 
Gerard liberi 1151. C. 277. 

von Blankana, Blankena, 
Blankenna, Adolph nobilis 1154- 
1171, Vogt des Klosters Iburg 
R. 1967. C, 297, seine Schwester 
N. AÁótissin zu Borghorst 1154? 
C. 297, Leifhard v. Blankena 
Domkherr zu Minden 1181—1200. 
C. 420. 590. Heinrich v. Blan- 
kena, Blankana 1186—1193. 
R. 2195. 2342. C. 501. u. dessen 
Bruder Rabodo 1186 — 1193. R. 
2495. 2312. 

v. Blankenburg, Poppo n. seine 
Söhne 1146. R. 1679. 1740, Graf 
Sifrid (von Blankeneburg) 1192. 
C. 519, u. sem Bruder Heinrich 
Gr. von Regenstein. 

Blascheri, Biester? bei Handorf 
C. 103b. 

S. Blasii KL. im Sohwarzwalde 
R. 1588, Kapellez. Münster R 4434. 


Bleskenvorth O. C. 569. 
Blesnon O. R. 613. 
von Blitingehusen, Olrick 7181. 
C. 420. 
Blotincdorp O. R. 2008. 
Bobinthorpe ©. C. 569. 
Bobbontenini im Gau Logni 
R. 569. 

Bobo s. Bovo. 

v. Bocsile, Bucsele, Borch- 
sole, Heinrich 1188 — 1200. R. 
2445.9446.2147.2448. C £85. 552. 

Bochbardon, — Bogbardon, 
Botbarton, Pobarto R. £80. 
634. 748. 734. 1044. 

Bocholt vgl. Buochol. 

Bocchonia Wald R. 276. 280. 

Bochorna Vila R. &09. 

Bochum s. Cof-Buokheim. 

Bochursti s Borchorst. 

Bockum s, Langenbuokheim, 

Bocla R. 786. 1004. Boclo €. 
488. Boclon C. 4198, 

Bocrothe O. C. 393. 488. 

Bocwide O. C. 393. 

Boda Fluss C. 271. 

Bodanhuson, Boddenhusen 
R. 1863. C. 80. 412. 

Bodarbrune s, Paderborn. 

Bóddeken, Budeken Kloster, 
gestiftet von Meinulf R. 294. 355. 
394. Äbtissin: Sophia 1200. 

von Boddenstene, Hermann 
C. 499. 

Bodekissen, Bodikessen ©. 
R. 2167. 2169. 

Bodfeldon, Bohtfelht, Bot- 
velde R. 679. 4015. 4038. 1994. 
v. B. Heinrich und dessen Sohn 
Widilo 1190-1198. C. 508.509. 543. 
575. Heinrichs Sohn: Herebold 
v. Rimbeke 1190. C. 513. 

Bodincthorpe im Gau Nithega 
R. 598. 

Bodinge Burstal O. R. 1069. 

von Bodingen, Hartmann 2290. 
C. 509. 


Bedo Graf 1091. R. 1255, ob der- 
selbe 1113. C. 4821 

Bodo P. C. 87. n. 3€. C. 167. 
Vgl. Buodo. 

Bodelonus P. R. 248, 

Bodrike O. C. 304, von Bu- 
derich, Gervasius 1175. C. 376. 
Bodukun O. C. 425. 

Boffesun O. R. 800, v. Buf- 
fesen, Boffessen, Conrad 
1190. C. 508, 509. 

Bogge O. R. 4695. 

Böhmen, Zerzogthum 1080. BR. 
4491, Kómgreich 1086. R. 1236. 
Boine R. 4697. von Boinen, 
Boyaen, Bovne (C. 537), He- 
riman 1152, R. 4785. Ludolf 1194- 
1198. C. 537. 576. 577, dessen 
Bruder Lubert 2194— 1198. C. 537. 
516. 577. 

Boiocalas, Amsivarrer R. 20. 
33. 42. 

Boka, Boke an der Lippe, Be- 
nedichinerkloster, später nach Fle- 
torp verlegt R. 349. 1303. 1346, 
Fritheric von Boken Ministerial 
"1163. C. 326, Johann von Boken 
1194. C. 538. 

von Boke sm Osnabrückischen, 
die Gebrüder Heinrich und Apol- 
lonıus 1195. R. 2346. 

Bokey O. C. 569. 

Bokholt, Bukholt, Wald bei 
Soest R. 1999. 2029. 

Bokholte R. 1636. 
Bokinavurdi, Puochinefarti, 
Bockenforde R. 733. 784, von 
Bukenevorde, Gerwin 11685. 
€. 451, von Bokenevorde, 
Hermann und sein Sohn Theode- 
rich 1194. C. 5&0. 

Bolike, Boliko, Bokko, Here- 
mann 1196 — 1194. C. 470. 487. 
536. 540. 

von Bomeneburg, Sifrid, Graf 
1193—1195. R. 2287. 2334. 
Bomethe ©. C. 264. 


Bodo — Brandenburg. 


St. Bonifacius, Winfried, Ersb. 
v. Mainz 745—754. R. 406. 410. 
443. 444. 490. 4194. 134 — 435. 
450. 4541. 458, 187. 2123. 425. 
995. C. 165. 

Bonna, Bunnengau, Bunnen- 
sis comitatus, Born R. 40. 
278. 375. 316. 549. C. 16. 47. 
158, Cassiusstift daselbst R. 1570. 
4584. 1659. Pröpste: Gerard 1151. 
Lothar 1173—-1189. Bruno 1198. 
Dechant: Bertold 1166. 

von Bonlant, Wernher 1157. 
C. 472. 

St. Bonosus Bischof R. 1344. 

Boppard s. Bochbardon. 

Borahtra s. Bructerer, 

Borchard s. Burchard. 

Borchlo O. C. 324. 

Borcholte O. R. 2445. 

Borchorst, Bochursti, Burg- 
horst, Borghorst R. 263. 266. 
v. Borchorst Berenrad 989. R. 
610. 666. C. 70. Gerhard von 
Burchorst liber 1180. C. &09. 
Kloster R. 640. 630. 666. Abtis- 
sinnen: Hadewiga 970—992. N. 
Edle v. Blankena 1154. C. 297. 

von Borchove, Ernet u. Eck- 

hard 1187. C. 414. 

Bordenon ©. R. 1465. 

Borgelen Hof R. 2187. 

Borgnon s, Nordborgnon 

Borhter Bruder Heppids R. 324. 

Bork vgl. Burk. 

v. Borken, Heinrich 1188. C. 484. 

Borken-Berge R. 24. 

von Borsen, Bernhard, Ritter 
1190— 1205. R. 2964. C. 513, 
dessen Brüder Widold und Ever- 
hard 1190. C. 543. 

Borsla O. R. 1199. 

Borthari s. Bructerer. 

Bosa verschied. d. N. R. 852. C. 
87 n. 6. 

Boso P. C. 87 n. 30. . 

Bosoco R. 243. 


45 


Bozo (und Bardo) Stifter des KT. 
Liesborn R. 290. 

Bota Fluss R. 257. 

Botvelde s Bodfeldon. 

Bova P. C. 93. 96. 

Bovenc -Bovinchusen O. R. 
4700. C. 569. 

Bovne, Boynen s. Boine. 

Bovo, Bobo l| Adt von Corves 
879—890. R. 464. 465. 469. 
470. 483, C. 341. 33— 35. 38. 
445. 

Bobo II. Abt von Corvei 900-916. 
R. 498. 499. 540. 514. C. 46, 
Bobo III. Abt von Corvei 949-948. 

R. 558. 565. C. 55. 

Bovo Propst zu Bussdorf 1036. 
R. 993. 

Bovo P. C. 445. 

Bozenzell R. 1723. . 

Bracbante Gau R. 488, 246. 

Brackwide O. C. 344. Gerechts- 
stälte C. 451. 536, 

Braclog im Gau Felum R. 242, 

Brecal, Brechal, Brak, Bragh, 
Brakele, Brakel, Villa R. 346. 
547. 574. 1984, C. 127. cf. Bre- 
ca; von Br. Werno, Werner I. ' 
u. Il. 2136—1197. R. 2094. 2180. 
C. 219. 236. 2&9. 290. 316. 392. 
449. 460. 377. 484. 506. 566; 
Wernersll, Gemahlin Beatrix 1173. 
R. 1984. C. 362; Herman 1177. 
C. 392. 

Bramhornon curtis C. 488. 

Bramsche O. R. 1278. 

Brandenburg R. 669. Mark- 
grafen: A) Adelbert 1127— 1152. 
R. 4549. 4644. 1656. €. 20%. 
259. 283; 2) Adalberts Söhne: 
Otto 1173—1181. R. 2106. C. 361. 
416.424; Adelbert 1782. R. 2123; 
Theoderich von Werben s. Wer- 
ben u. Sifrid. Erwählter v. Bre- 
men s. Sigfried. Bischöfe: Wik- 
ker 1152. Willtmar 1162. Alexius 
1190. 


16 


Bruneswic, -wich, DBraun- 
schweig R. 1406. 1706. 4707. 
4846. 2086. Propst: Bruno 1147? 
von Bruneswic, Thidolf 1178. 
C. 398. 

Brauweiler Kloster R. 1054. 
Äbte: Tageno 1051, Geldolf 1173. 

Breca ©. C. 427. 

Bredelar, Bredenlare XNon- 
nenkloster, gest. 1170. R. 1952; 
1196 in ein Üistercienser-Mönchs- 
kloster verwandelt R. 2363. 2444. 
Abi: Albert 1200. 

Bredenbeke, Bredenbeki O. 
R. 2057. C. 103b. 

Bredenborne O. C. 227. 461. 

Bredinburen O. R. 1508. 

von Brehte, Macharius 1163. C. 
330. 

Brehtine O. C. 289. 

Brema, Bremen, Stadt und Erz- 
bisthum. R. 194. 492. 495. 196. 
244. 397. 490. 492. 654. 706. 
4207. 2088. 2429. Bischöfe und 
Erzbischöfe: St. Anskarius 834— 
865, Rimbert 865—887, Adalgar 
887—909, Adaldag 936 — 988, 
Libenuus I. 988—1013, Um- 
wan 1013 — 1029, Alebrand 
1035—1045, Adalbert 1045— 107 2, 
Liemar 12072— 1101,  Frithrich 
1104—1123, Adelbero oder Adel- 
bert 21223— 1148, Hartwig 1148— 
1168. Sifrid electus 1180. Stiftung 
des Bisihums R. 250. Vogt: Thet- 
ward 1180. Dompropst: Otto 1160. 
Vgl. Hammaburg. 

Bremen bei Werl R. 4489. 4735. 

Bremen :n der Diöcese Minden 
C. 419. 420. parvum Bremen C.459. 

Brendeke P. R. 860. 

Brenkhausen O. R. 2412. 

Brenkun, Brenken im Paderborn- 
schen R. 503. 859. von Br, 
Rado 1102. C. 473. 

Brevin O. C. 5414. 

Bridi O. R. 785. 


Bruneswic — Bruno. 


St. Brigida C. 14. 

Brilon R. 694. 2359. 

Brimnun Villa R. 209. 

Brinchus O. C. 569, 

Brincthorpe O. C. 584, 

Brinken O, R. 2440. 

Britten, Brittanien R. 75. 76. 

Britlingi O. C. 80. 112, 

Brixen in Tirol R. 4495. Bischof: 
Heinrich 1173. 

Brobeke Schloss R. 9930. 

Brochus, Brochusen, Bru- 
chusen, Brokhausen bei Schwa- 
lenberg R. 813. 1937. C. 427. 
569, von Br. Everhard liber 
1189—1190. C. 490. 505; dessen 
Br. Gerhard 1190— 1198. C. 505. 
Vgl. ausserdem Conrad von Br. 
1192. C. 590. 

Brocsalium Bruchsal? R. 647. 

Brocseten ©. C. 2641. 270. 

Broil O. R. 2246. C. 497. Wald 
bei Burgelon R. 1919. 

Brok, Broke R. 1808. 2004. C. 
261. 293. 419. 420. 425. Kloster 
daselbst 1171. C. 355. 

Brotterbike, Brochterbek R. 
2447. C. 274. 

Brucho ©. R. 2254. 

Bructerer, Boructarier, Bor- 
thari, Boratre, Boretra, 
Boroctra, Broctergau, Borh- 
tergau R. 7. 15. 18. 22. 24. 
26. 32. 34. 37. 49—44. 49. 54— 
56. 65. 69. 73. 71. 96. 100—402. 
420. 237. 250. 301. 399. 421. 
603. C. 23. Graf: Hoolt 966. 

Bruggihem, Brugkihem O. R. 
578. 689. 722. 

von Brumelenkhusen, Thie- 
drich 1198. C. 576. . 

Brumelinktorp C. 301. Bru- 
merinchthorp C. 415. 

Brummen R. 685. 

Brun s. Bruno. 

Bruncthorpe O. C. 390. 

von Brunenhusen, Brunnen- 


huson R. 674, von Br. Helias 
1198. R. 241, dessen Brüder Otto 
u. Conrad 1198. C. 575. cf. Bru- 
ninghusen. 

Brunesberga.d. Weser R. 145. 

Bruneswic s. Braunschweig, 

Brungeringhuson Villa C. 65. 

Brunhar, Brunher, verschted. 
R. 209. 248, 

Brunhard, Brunard, verschied. 
R. 248. C. 86. 96. 153. 

Brunhildisdorf im Gau Marstem 
C. 125. 

Bruning Propst zu Eresburg 1176. 
C. 378. 

Brunig magister scholarum am 
Dom zu Osnabrück 1142. C. 239. 

Bruninc Graf 959. R. 584. C. 58. 

Bruning, Brunig, versch. R. 520. 
C. 103. 145. 

Bruninghusen R. 1068. vgl. 
Brunnenhusen u. Brunge- 
ringhusen 

Brunincthorpe R. 836. 
Bruncthorpe. 

Brunmann P. R. 860. 

Bruno, Brun I. Br. K. Otto's IL, 
Erzb. von Cöln 953—965. R. 554. 
558. 576. 581 — 583. 594. 597. 
598. 600. C. 52. 54. 57. 58. 

Bruno ll. Erzd. von Cöln 1131— 
1137. R. 1536. 4554. 1558. 4570. 

Bruno Ill. Erzb. von Cöln 1191— 
1193. R. 2282. 2989. 2297—2299. 
2401. vgl. Bruno Dompropst zu 
Cöln. 

Bruno Erzb. von Trier 1105. R. 
1322. 1334. 

Bruno Bisch. v. Augsburg 1006— 
1029. R. 738. C. 444. 146. 

Bruno Bisch. v. Hildesheim 1156. 
R. 1839. 

Bruno Bisch. von Minden 1036— 
1055. R. 965. 998. 1007. 1009. 
4044. 1044. 1094. 1030. 4032. 
1038. 1046. 10419. 2065. 1070. 

Bruno P. v. Speier 1123. C. 495. 


vgl. 


Bruno I. Bischof von Verden 962. 
R. 590. 

Bruno Il. Bischof v. Verden 1034. 
R. 912. 

Bruno Bischof v. Würzburg 1036. 
R. 993. 996. 

Bruno Dompropst zu Cóln 1168— 
1189. C. 344. 363. 386. 399. 476. 
494. vgl. Bruno lll. Erzb. v. Cöln. 

Bruno Dompropst zu Münster 
1125— 1130. C. 190. 212. 

Bruno Propst zu Aachen 1198. 
C. 574. 

Bruno Propst zu Bonn 1198. C. 570. 

Bruno Propst (zu Braunschweig?) 
1147. C. 262. 

Bruno Propst der Mariengraden- 
kirche zu Cöln 1189— 1192. C. 
491. 524. ' 

Bruno Propst zu Xanten 1144. 
C. 244. 

Bruno Geistlicher C. 137. 

Brun Kanzler K. Otto's 1. 942— 
946. C. 53—56. 

Brun Kanzler des Gegenkonigs 
Hermann 1082. C. 464. 

Bruno Herzog der Engern 775. 
R. 146. 

Bruno Zerzog von Sachsen 880. 
R. 453. 

Bruno Verwandter K. Heinrichs IV. 
1057. R. 107%. 

Bruno Graf im Paderborn'schen 
1016—1035. C. 87. n. 23. 

Bruno u. seine Gemahlin Berta, 
eine Verwandte des Bischofs Si- 
ward von Minden 1121. C. 189. 

Bruno Marschall des Grafen von 
Altena 1193. C. 526. 

Bruno Vogt von Corvei 1043. R. 
1035. 

Bruno tribunus, Zeuge einer Urk. 
Bischof Theoderichs von Münster 
1122. C. 190. 

Bruno verschiedene Rilter dieses 

Namens. R. 800. 805. 933. 

Bruno, Brun verschtedene. R. 794. 
Ind. s. Erhard's Regg. 


Bruno — Burchard. 


C. 75. 86. 87. n. 43. 45. 25. C. 
96. 153. 

Brunrico R. 243... 

de Brunwardinchusen /ratres 
1194. C. 540. 

Bruochem Villa R. 613. 
Bruvil O. C. 544. 

Bryheim O. R. 2445. 2446. 
Bucco Bischof von Worms 1147. 
R. 1692. 1693. 


Bucheslo O. C. 569 cfr. Buclo.. 


Buchstadihudi O. R. 1563. 
Buchuldi O R. 340 s. Buochol. 
v. Bucke, Heinrich 1186. C. 46%. 
Bucki Gau der Engern R. 440. 
Bukiburg, Bückeburg R. 146. 
2090. 2094. 2406. 9107. 2108. 
2411. C. 416. 459. 
von Bückeburg Werner, Dom- 
propst, seit 1153 Bischof v. Minden 
8. d. A., dessen Bruder Walther 
1176. C. 319. Ausserdem Heriman 
1153— 1176. R. 4808. C. 379. vu. 
Godefrid 1153 — 1171. R. 1809. 
C. 348. 348. 
Buckinhusen Villa. C. 120. 
Buclo Zof. R. 1875. 
Bucseil Rutger 1163. C. 330. 
von Bucsele vgl. Bocsile. 
Buddo Herimann 1196. C. 550. 
Budelesthorp O. C. 508. Bu- 
delingthorpe R. 4124. 
von Budikerthorpe  Godfrid 
1190—1198. C. 509. 575. 
Budineveldon, Budiniveldon, 
Budinisvelt, Budinisfelde 
R. 334. 375. C. 9. 65. 
Budenbomen O. R. 1228. 
Budenrothe ©. C. 3410. 
Büderich s. Bodrike. 
von Buekestella, Harpern 1144. 
C. 244. 
Buffessen O. C. 127. vgl. Bof- 
fessun. 
Buginithi, Buinidi, Biunidi, 
Bünde. R. 411. 4043, C. 21. 133, 
258. 


47 


Builo s. Ruoleichesdorf. 
Buiren, Biuren s. Burin. 
Bukei O. C. 454. 
Bukenevorde s. Bokinavurdi. 
Bukinken ©. R. 2294. 
Bukkeslo O. C. 496. 

Bulihem O. R. 822. 

Bullanhusun, Bullinchusun 
O. R. 844. C. 248. 

Bullerborn R. 139. 

Bullereh Münst. Obedienz C. 385. 

Bulleren O. 443. 

Bulte, Bulten O. C. 451. 496. 
569. | 

von Bun Rodolf 1173. C. 362. 

Buna P. C. 86. | 

von Bunolt Heribert 1154. C. 297. 

Bunessen O. R. 2205, v. B. Her- 
mann 1173. C. 362. 

Bunslaron O. C. 40. 

Bunica P. R. 860. 

Bunigo, versch. R. 359. C. 12. 

Bunnengau s. Bonna. 

Buntlagi, Bentlage R. 918, von 
Benethlage Gerhard 1154-1181. 
C. 996. 417. 

Buochol, Buchuldi, Bucholt, 
Bocholt R. 460. 340. 2390, v. B. 
Thiedrich 1183. C. 446. 

Buodo P. C. 40 vgl. Bodo. 

Buran O. C. 56. 

von Burbenne Rudolf Freigraf 
1185—1198. R. 9172. C. 496. 576. 
577, Heinrich Scholast. zu Pader- 
born s. Paderborn. 

Burch O. C. 127. 362 vgl. Burk. 

burcgravii de Dulmene Hein- 
ricus 1197. C. 559, de Rechede 
1197. C. 559. 

Burcgrona R. 1302 vgl. Grona. 

Burchantinchusen ©. R. 1402. 

St. Burchard Bisch. v. Würzburg 
+. 753. R. 212. 

Borchard Erzb von Magdeburg 
1316. C. 63. 

Burchard l|. Bisch. v. Halberstadt 
1036. R. 1000. 

| 9 


48 


Burchard Il. Bisch. v. Halberstadt 
1059-1088. R. 4424. 41255. C. 487. 

Burchard JBisch. von Münster, 
Kanzler K. Heinrichs V. 1098— 
1118. R. 1983. 1285. 1287. 1296- 
4998. 430&. 4309. 4340. 4342. 
4325. 4334 —1333. 1347. 1348. 
4350 — 1356. 1364. 4365. 1368. 
4370—1374.1376—4388. 1394 — 
4397. 1409? 1410. 14417. 1423. 
4434. 1946. 2145. C. 187. 

Burchard Bisch. von Strassburg 
1141— 1162. C. 259. 283. 

Burchard B.v. Worms s. Bucco. 

Burchard Propst zu Wildesheim 
1180. C. 442. 

Burchard Kanzler K. Conrads II. 
1033. C. 134—126. 

Burchard Graf 858. R. 421. 422. 
C. 23. 24. 

Burchard Graf 1097—1120. R. 
4282. 

Burchard Vogt zu Münster 1129. 
C. 208. 

Burchard, Burghard, versch. 
C. 93. 146. 164. 

Burchusen, Burchhusen O. 
R. 803. C. 127. 249. 

Burcla Villa C. 155. 

Burclaun Gau. R. 909. 

Burclo, Burchlo O. R. 1252, 
yv. B. Rotholf nobilis 1151. C. 282, 
Wernher 1173. C. 364, Heinrich 
1182— 1183. C. &30. 432. 

Burcun Sohn Theotachers R. 248. 

Buren Emsbühren ım Hannöver- 
schen R. 1758. 1946. C. 280. 447. 
584, v. B. Hugo 1152— 1154. R. 
4788. C 297, Gerhard 1194. R. 
2327, Enkelbert 1197. C. 564. 

Burin, Buiren, Büren O. im Pa- 
derborn schen nh. 2198. C. 468. 
469, v. B Conrad. 1059. C. 151, 
Thietmar nobilis 1155 — 1197. R. 
48924. 2182. 2198. 2199. 2353, 

: 9364 C. 289. 316. 339. 367. 368. 

392. 468. 469. 177. 566, dessen 


Burchard — Capitularia. 


Brüder: Elias 1186-1188. R. 2182. 
C. 477 u. Bertold 1186—1198. R. 
2182. 2498. 2199. 2353. 2364. 
C. 468. 469. (470?) 576. 577. 
Burg Brücke C 2. 

Burgbeki Bach R. 239. 

Burge O. R. 1697. 

Burgelon O. R. 4949. 
Burgern O. C. 322. 

Burgnon, Burgnun O. R. 775. 
1565. 

Burgund R. 877. 

Burgwide O. R. 1252. 
Burhove O.R. 431. 
Buriaburch /Veste in Hessen) 
R. 444. 

Burion Gescher- Büren C. 103b. 
Burigbeke O. C. 61. 

Burk vgl. Altenburc. 

Burc Bork an der Lippe R. 2004. 
2008. 2220. C. 398. 548, v. B. 
Johann 1174. C. 371, Jordanes 
1178— 1192. €. 397. A03. 523, 
Heinrich von Burc Domherr zu 
Münster 1184— 1197 C. kA. 450. 
k6h. 466. 507. 52%. 539. 543 
.949. 550. 559, Philipp Jordans 
Bruder, seine Frau Bertradis und 
ihre Söhne 1186-1192. C. 465. 523. 

von Burken Bernard 1192. C. 594. 
Burnon O. C. 434. 

Buron O. R. 1697. 

Buronan O. R. 784. 

Burscheid Kloster R. 1469. 4580. 

Bursfeld Kloster R. &06. 1266. 

Bursibant Gau R. 356. C. 11. 
12. 76. 

Buscon O. R. 4006. 

v. Busge, Busche, Johann, Rit- 
ter 1173. € 362. 

Busse Bertold C. 576. 

Buthelesdorp €. 301. 

Buttingthorpe €. 137. 

Bussdorf s. Paderborn. 

Butenen O. € 431. 

Buto P. R. 137. 

Buva P. C. 124. 


Bykeseten, Bekeseten O. R. 
4889. C. 197, von B. Conrad 
1182. C. 495. 

B ylinchusen ©. C. 127. 


C vgl. K. 


Cachesem O. R. 4707. 

Cäcilia Tochter Wicilos u. d. Oda 
€. 120. 

Cäsar Julius R. 1—5. 

Caesia silva R. 24. 

Calbi Normannenfürst 864. R. 
427. 

Caldenhof O. C. 196. Calde- 
hof C. 569. 

Calf, Chalf Johann u. dessen Bru- 
der Arnold 1181-1189. C. 447. 495. 

v. Calkere 1163. C. 330. 

v. Calverla, Calvelage, Cal- 
vala, Graf Hermann 1092. R. 
4262, Hermann li. 1115 — 1134. 
R. 1406. 4540. 4513. 4544. 1523, 
4554 s. Ravensberg. 

Calriki Mark R. 826. 

Calveswinkele, Calveswin- 
keleh Villa C. 385, v. C. We- 
zelin u. Heinrich 1144. C. 345. 

Calvus Leifhardus C. 420. 

Cambray R. 349. 1661. 4784. 
Bischof: Dodilo 887. 

Camen R. 2069. 

Cammingehunderi Villa im 
friesischen Gau Westracha C. 13. 

Canheith O. C. 541. 

Caninefaten R. 45. 40. 

Canossa R. 4170. 

Capele s. Cappel. 

Caphlike Villa C. 182. 

Capitularia C. 21. 109. 434. 
433. 238; Capitula de partibus 
Saxonis R. 180. 222. 249; Ca- 
pitulare ad Teotonem villam 805. 
R. 261; ad Aquis palatium 807. 
R. 264; Aquisgranense 813. R. 
279; Hludovici et Hlotharii 826. 
R. 322; Capitularis liber C. 33, 


£appeln, Capella R. 41800. 
2346, v C. Walther 1171. C. 353, 
Heinrich Dinegraf 1178. R. 2052, 
Hermann JDincgraf 1183— 1189, 
C. 432. 488. 
Capella, CappeN 
R. 2372. 2435. 
Capua, Capuana silva an der 
Weser Kaufungen? R. 1200. 
Cardinale C. 221.222. 250. 253. 
254. 286. 301. 303. 431. 548. 569. 
Cariovalda Anführer der Bataver 
R. 30. 

Cassela, Cassla Villa R. 561. 
1985. C. 325, s. Chasella. 
Cassiusstift s. Bonn. 
Castellani C. 284. 470. 
Castorp im Broctergau R. 902. 
Castenicha, — Chastenicha, 
Chestinicha, Castiniacum 
Villa $n der Bonner Grafschaft 
R. 375. 376. 4783. C. 46. 47. 
Castinaci curia C. 304. 

Castra vetera R. 49. 

Castus Abt zu Fiscbechi 821, vgl. 
Gerbert Castus, R. 305. C.2. 
Cathol P. C. 87 n. 9. 
Catinsfort O. C. 569. 
Catislare O. C. 569. Kathes- 
lere C. 431. 

Catshem O. R. 1646. 

Catten R. 8. 9. 40. 43. 25. 29. 
3. 32. 34. 35. 38. 44 —43. 50. 
51. 54. 56. 59. 

Catumer Häuptling der Catten 
R. 39. 

Cazzo Bischof von Zeiz- Naumburg 
1040. C. 434. 

Celico nobilis 1068. C. 454. 
Celten R. 6. 7. 9. 44. 45. 34. 

Ceren, Ratho 1200. C. 590. 
Chalf s. Calf. 

von Chálons Bischof: Hildegrim. 

Chamaver R. 3&. 42. 54. 56. 
68. 69. 73. 

Chariomer König der Cherusker 
85. R. 53. 


iinenkloster 


Cappeln — Coelestin. 


Charoltesbach im fränkischen 
Saalgau R. 145. 

Chasella O. R. 544 s. Cassela 

Chastenicha s. Castenicha. 

Chattuarier, Hazzoarier, 
Hattuarier R. 32. 34. 105. 250 
s. Catten. 

Chauken, Cauchen R. 7. 8(?) 
46. 48. 23. 26. 30. 34. 38. 40. 
42. 46. 47. 50. 53. 56. 58. 59. 
60. 63. 

Chaver wigh O. R. 1554. 

Chelenchusen O. C. 322. 

Chemene s. Gemen. 

Chemmnin OQ. C. 425. 

Cherdinun O. R. 788. 

Cherusker R. 3. 6. 8. 40. 43. 
45. 25. 26. 28. 30. 32— 34. 39. 
44. 42. 50. 53. 56. 58. 65. 

Chirihberge O. R. 480. 

Chizzindorf C. 4125. 

Choten O. C. 484. 

Choufunga R. 904 s. Capua u. 
Kaufungen. 


Christian Erzb. v. Mains u. Erz- 


kanzler 1173—1180. C. 361. &07. 

Christian Abt zu Wedinghausen 
bei Arnsberg 1196. R. 2374. 

Christina dritte Äbtissin des Kl. 
Überwasser zu Münster 1085. R. 
2374. 

Christina P. R. 852. 

Chunehildis s. Kuneh. 

Chuonradus s. Conrad. 

v. Chur Bischof Thiadulf 887. 

St. Cilian s. Kilian. 

Cinoman praepositus C. 454, 
zu lesen: Cinomanensis pre- 
positus, Propst von Le Mans in 
Maine, von wo der h. Liborius 
836 nach Paderborn transferirt 
wurde R. 343. 

Cisterz R. 4521, Cisterzien- 
serklöster Marienfeld, Brede- 
lar. Cisterciensis ordo C. 569. 

Cizide Gau C. 125. 

Claniki O0. C. 80. 412. 


19 


Clarholt, Claholt O. R. 1559. 
2296 Kloster R. 4551. 4554. 1559. 
4672. 2010. 2222. 2296. 2441. 
2421. 2422. Vögte: Hermann Da- 
venstroth 1134 s. unter D., Ludolf 
(v. Steinfurt?) 1198, Herrmann v. 
Lippe, dessen Stellvertreter. Pröp- 
ste: Eremward 1146—1179, Frie- 
drich 1188 s. auch Lette. 

Claudius Civilis R. 43, 45—48. 

v. Cleibolte Gerbard 1183-1189. 
C. 436. 96. 

Cleike O. R. 2349. 

St. Clemens-Kirche zu Iburg, 
-Kapelle zu Müuster, Werdeu 

Clemens Ill. Papst 1189 R. 2234. 

Clermont Synode 1130. R. 1530. 

Clesphem O. C. 454. 

Cleve, Cliva, von Cl. Grof Thi- 
derich 1. 1093. R. 4265, Arnold 
u. 8. Frau Ida R. 1896, sein Sohn 
Thiederich Il. 1163-1185. R. 1896. 
2173. C. 330. 335. 336, dessen 
pincerna Herimann 1163. C. 330. 

Closcinge (Gr. Mark) R. 1276. 

Clot Everhard 1778. C. 395. 

v. Cludene Wernher 1181. C. 424. 
Clugny R. 765. C. 373. 
Cluvinga Gau R. 988, 
Cnivilinghuson O. C. 434. 
Coaneatus Notar Ludivigs des 
Deutschen 852. C. 49. 
Coasfelt, Cusfeld, Cusvelde 
(Caesia silva?) Coesfeld R. 24. 250. 
1437. 1579. 2381 — 2383. 2386. 
C. 403b 308. 417. 447. Jacobi- 
kapelle R. 2344. 

Cobbo, Coppo Bruder d. Abtes 
Warın von Corvey, Graf 860-889. 
R. 423. 428. 1183. C. 40. 41. 

Cobbo Graf 947. R. 561. 
Cobbo P. C. 151. 

Coblenz R. 524. 
von Cocstide Anno 1171. C. 352. 
Coerde s. Curithi. 
Coelestin Ill. Papst 1191—1197. 
R. 2280, 2281. 2283. 2359. 2387. 


20 


Cöln, Colonia Agrippinensis R. 45. 
46. 56. 67. 107. 453. 157. 467. 
493. 206. 250. 427. 147. 463, 575. 
594. 597. 598. 696. 720. 904. 902. 
978. 985. 4406. 4407. 4448. 4454. 
4458. 4937. 4256. 1276. 1297. 
4998. 4325. 1326. 1334. 1353. 
4400. 4404. 1418. 1448. 1536. 
1540. 1570. 1580 — 1585. 1775. 
1906. 2083. 2402. 2407. 2408. 
: 9430. Colon. pagus R. 497. Cöl- 
ner Münze R. 2254. Erzbischófe: 
Albericus, Hildigarius, Hildibald 
"84 — 819. Guntarius 850 — 864. 
Wilibert 970 —5889. Hermann I. 
890—925. Wicfrid 925—953. Bru- 
nol. 953—965. Everger 984—999. 
Heribert 999-1021. Piligrim 1021- 
"1036. Hermann Il. 1036 — 1056. 
Anno I. 4056 —41075.  Hildolf 
1076 —1079. Sigiwin 1079— 1089. 
Hermann Ill. 1089 — 1099. Frie- 
drich 1. 1099— 1131. Bruno ll. 
1131—1137. Arnoldl. 1137 —1151. 
Reinald 1159— 1167. Philipp 1167— 
1191. Bruno Ill. 1191—1193. Adolf 
1193-1205. Chorbischof: Hermann 
1197. Jurisdiction der Erzbischöfe: 
R. 244. 490. 492. 505. 768, ihre 
Besitzungen in Westfalen R. 2042. 
2416, herzoglichen Rechte daselbst 
R. 2080. 2081. Vögte der Erz- 
bischöfe: Tiemo 1015. Heremann 
1151. Gerhard nobilis 1166—1189. 
Hermann 1194 — 1200. Graf von 
Cöln Heinrich 1144. C. 244. Erb- 
ämter: Kümmerer Otto 1198 C. 
570.586. Truchsess Heinrich 1198. 
C. 570. 586. Marschall Heinrich 
1198. C. 570. 586, Hermann von 
Alvetre 1200. C. 586. Schenk Adam 
1198. C. 570. Capellarius d. i. 
Notar Godfrid 1198. C. 570. Sy- 
noden zu Cöln R. 597. 4344. C. 
363. 582. Kloster u. Kirchen der 
Stadt Cöln: A) Basilica S. Petri 
d.i. der Dom R. 447. 875. 1406. 


Cóoln — Conrad. 


1443. 4785. C. 54.  Própste: 
Hermann seit 1032 Bischof von 
Münster, Arnold 2137, Bruno 1169, 
Adolf seit 1193 Erzb. von Cöln, 
Ludwig 1196. Dechanten: Ecbert 
seit 1127 Bisch, v. Münster, Wal- 
ther 1144, Philipp 1166, Hugo 
1173, Adolf 1188, Ulrich 1196, 
Udo 1198. Unterdechant: Wide- 
kind 1166. Vogt: Hermann von 
Molenark 1166. Scholasticus: Jo- 
hann 1166, Rodulf 1198, Custos 
Conrad 1166. Magistri: Piramus 
1178, Godefrid 1178. 2) S. An- 
dreaskirche R. 4256. Pröpste: 
Wecelin 1173, Theoderich 1198. 
3) Apostelkirche. Pröpste: 
Heinrich 1134, Theoderich 1137— 
1173. Dechant: Hermann 1178. 
A) S. Georgskirche R. 1106. 
1489. 1735. Propst: Engelbert 
1198. Dechant: Jiffrid 1178. 5) S. 
Gereonskirche. Pröpste: Si- 
mon 1166, Godfrid 1188, Theo- 
derich 1198. 6) S. Kuniberts- 
stift R. 1452. Pröpste: Bern 1134. 
Thirrich (Theoderich) 1200. 7) 
Maccabäerkirche R. 1558. 
8) Marienkirche, ad gradus 
oder in paradiso R. 1076. 4092. 
4158. 1233. 4709. 1926. 2069. 


 Própste: Arnold 1134, Bruno 1189. 


Dechanten: Gerhard 1166, Theo- 
derich 1189. 9) Martinskirche 
Abt Godescalk 1173. 40) Mauriz- 
kirche. R. 4659. 411) S. Ma- 
ximinstift R. 1297. 1298. 12) 
S. Pantaleonskirche R. 600. 
4336. 1353. Abt: Heinrich 1173. 
13) S. Severinskirche R. 582. 
Própste: Theobald 1144, Conrad 
1166, Hermann 1200. Dechant: 
Walter 1178. 


Coerde s. Curithi. 
Cof-Buokheim Bokum R. 1026, 


vgl. Langenbuokheim R. 1203. 


Cohus ©. R. 2009. C. 473. 


Colhase Hartmann 1181 
C. 449. 590, Hermann 
590, Heinrich 1285. C. 4 

Colstide, Colstidi, C: 
OÖ. R. 787. 1264. 1870. 

Cona P. C. 87 n. 25. C. 

Cono P. C. 406, Cono 
453, Cuono R. 856. 85; 
C. 95. 96. 

Conrad Erzb. von Main 
kanzler 1184-1200. R.9241 
2305. 2361. 2432. C. & 
542. 562. 

Conrad Erzb.von Salzbu 
R. 4506. 

Conrad Dompropst zu Hi 
Gegenbischof zu Osnabrü 
1122. R. 4441. 1442. 144 
4474. 

Conrad Bischof von St 
1198. C. 514. 

Conrad Bischof v. Utrecht 
1089. R. 1234. 1235. 12. 

Conrad Bischof v. Worn 
C. 472. 

Conrad Abt zu Abdinghof 
1173. R. 1655. 1663. 172 
4869. 1895. C. 241. 242. € 
260. 290. 298. 314. 316. 3 

Conrad Adi zu Corvey 
1189. R. 1860. 1895. 198 
2017. 2098. 2143. 2469 
C. 361. 505. 511. 

Conrad Adt zu Helmward: 
1142—1171. R. 1645. 164 
4855. 1959. 1966. C. 2: 
339. 

Conrad Abt des Klosters : 
1186—1196. R. 2195. 237 

Conrad Abt von Lorsch : 
527. 

Conrad Abt zu Marien 
1166. R. 1922. 

Conrad Abt zu God: 
(Schaken) 1198. R. 2414. 

Conrad Dompropsi zu 
1195. C. 542. 


Conrad Dompropst zu Minden um 
143. R. 4617. 

Conrad Propst zu Corvei 1195— 
1198. C. 544. 545. 546. 554. 573. 
914. 51D. 

Conrad Propsi zu Kemnade 1117. 
C. 262. 

Conrad Propst (zu Paderborn?) 

1 1016. C. 87 n. 28. 

Conrad  Propst zu Paderborn 
1001. C. 474. 473. 

Conrad Propst zu Bussdorf 1123- 
1129. C. 193. 193. 196. 202. 207. 

Cunrad Propst zu St. Severin in 
Cin 1166-1188. R. 2070. C. 336. 
309—364. 399. 476. 

Conrad Propst zu Xanten 1189. 

| C 19. 

1 Conrad I. Domdechant zu Minden 
1159—1175. C. 318. 338. 348 373. 
Conrad Il. Domdechant zu Minden 
1187—1190. C. 47%. 505. 
Conrad Dechant zu Zyfflich 1154. 
C. 299. 

Conrad Domcustos zu Cöln 1166. 
C. 336. 

Chuonrad Custos zu Münster 851. 
R. 405. 

Conrad Cellerar zu Corvei 1151. 
C. 278. 

Conrad magister zu Minden 1151. 
R. 1754. 

Conrad I. deutscher König 913— 
918. R. 540. 514. 513. 515. Erz- 
kanzler: Piligrim; Kanzler: Sa- 
lomon. 

Conrad lI. deutscher König u. Kat- 
ser 1024-1039 R. 930. 934-1010. 
1061. 1467. C. 130. 138. 148. 459. 
335. Gemahlin: Gisla. Erzkanzler: 
Aribo, Bardo. Kanzler: Udalricus, 
Burchard. 

Conradlll. deutscher König u.Kaiser 
1138-1152. R. 1580-1583. 1586- 
1588. 41598. 4601. 1603. 160%. 

16412 — 1614. 1644. 1645. 1646. 

1656 — 1659. 1661. 1667. 1676. 
Ind. z. Erhard’s Regg. 





Conrad — Corbeia. 


4686 — 1694. 1696. 1702. 1706. 
1733. 1740 1741. 1746 — 1749. 
4753 — 4155. 17714. 1797. 4798. 
C. 283. (Gegenkönig 1131.R. 1534). 
Sohn: Heinrich. Kanzler: Hein- 
rich Erzbisbhof v. Mainz. Dapifer. 
Arnold v. Rotenburch. Marescal- 
cus: Heinrich. Pincerna: Reinger. 
Camerartus: Thiepert von Wins- 
perch. Camerarius a thesauris: 
Conrad v. Walehusen. 

Conrad Herzog von Zühringen 
1147. C. 259. 

Conrad Pfalsgraf am Rhein 1162- 
1188. C. 325. 472. 475. 

Conrad Bruder des Herzogs Ber- 
told 1123. C. 495. 

Chuonradus, Conradus Graf 
892—900. R. 491. 499. C. 44. 

Conrad Graf 1015—1036. Wt. 782. 
193. C. 87 n. 14, 29. 

Conrad Graf im Gau Auga 1031. 
R. 969. 

Conrad Graf 1113. R. 1389. 

Conrad Graf im Münsterlande 
1154—1176. C. 296. 385. 

Conrad Sohn des Grafen Folcmar 
Vogles zu Asbeck 1154. C. 290. 

Conrad Kanzler Heinrichs VI. 
1195—1197. C. 542. 502. 

Conrad Kämmerer des Bischofs 
v. Paderborn 1153— 1194. C. 289. 
326. 487. 538. 

Conrad Vogt des Klosters Herse. 
1123. C. 191. 

Conrad Erbe der Aveza R. 1124. 

Constantin Dechant zu St. Jo- 
hann in Osnabrück 1182 — 1187. 
R. 2425. 2211. 

Constantinopel R. 1431. 1832. 
1860. 2236. 

v. Constanz Bischöfe: Karl 1071. 
Gebhard 1105. Hermann 1150. 

Corbeia, Corbegia nova, 
Corvey, Benedictinerkloster; Pa- 
trone: die hh. Stephan u. Vitus; 
lt. 232. 251. 280. 289. 307-347. 


21 


4 


319. 
331. 


320. 323. 394. 326. 
333. 338. 342. 340. 
J54. 359. 360. 368—370. 
376. 379. 411. 415. 419. 
426. 428. 429. 430. 436. 
kkh—446. 450. 460. 46%. 
469 — 171. 475. 476. 478. 
A84. 488. 493. 495. 499. 
510. 538. 539. 550. 554. 
559. 589. 590. 619. 629. 
661. 667. 680. 693. 695. 
125 730 733. 749. 750. 770. 
861. 897. 935. 940 — 942. 950. 
990. 4002. 4006. 1042. 1013. 1018. 
4019. 1041. 4043. 1045. 1072. 
1075. 1086. 1099. 14100. 4109. 
1138. 1442. 1176. 1177. 1182. 
1183. 1207. 1264. 1263. 1307. 
1345. 1335. 4337. 4338. 1333. 
1359. 4360. 1404. 1412. 4415. 
1491. 1508. 1548. 1568. 1644. 
1656. 1660. 166%. 1669. 1679. 
1681. 1688. 1690. 1691. 1693. 
1699. 1708. 1740. 1763— 1774. 
4719. 1822. 1823. 4836. 1844. 
1852. 1860. 2086. 2167. 2252. 
2259 — 2266. 2286. 2987. 2347. 
2348. 2376. 2406. 2412 — 9414. 
2418. C. & — 10. 12. 44. 45. 17. 
21. 22. 26. 28. 29. 33—35. 37 — 
39. 44. 45. 46. 51. 53—55. 79. 
454. 159. 575. Das Krankenhaus 
St. Egidii zu Corvei C. 574. Vgl. 
zu Corvei auch Nova ecclesia u. 
Hethi. Stifter des Klosters: Adal- 
hard. Abdte: Warin 826 — 856. 
Adalgar 856—877. Thancmar 877. 
Avo 877—879. Bobbo I. 579—599. 
Godescalce 890 — 900. Bobo II. 
900—216. Folcmar 916 — 912. 


330. 
348. 
379. 
421. 
437. 
465. 
480. 
909. 
558. 
652. 
114. 


‚Bobo Ill. 942-948. Gerbern 945- 


965. Liudolf 965—983. Thietmar 

(von Walbeck) 982— 1001. Hosat 

1001— 1010. Walh 1011 — 1015. 

Druthmar 1015 — 1046. Rothard 

1046—1030. Arnold 1031— 1055 

Saracho 1056 — 1071. Wernher 
6 . 


22 


(Warin L) 1071—1079. Friedrich 
1080-1082. Marcward 1082-1106. 
Erkenbert 1106 — 1128. Folcmar 
1129— 1138. Adalbero 11368— 1144. 
Heinrich I. 2244— 1146. Heinrich II. 
1146. Wibald 1146— 1158. Conrad 
Conrad 1158 — 1189. Widekind 
1189—1205. Äbte von Corvei als 
kaiserliche Gesandte C. 31. 33. 
Própste: Heinrich 1106. Godefrid 
1113. Arnold 1130. Heinrich 1145 
(Abt 1146). Adalbert, Albert 1147. 
Meinhard 1185. Johann? 1195. 
Conrad 1195. Priore: Walter 1147. 
Heinrich: 1151. Fritherich 1185. 
Reinher 1190? Wernher 1190? 
Albert 1195?  Cellerar: Conrad 
1151. Cellerarie C. 505.  Vogte: 
Liudolf 980. Graf Siegfried 1106- 
1126. Adalbero 1127. Graf Her- 
mann von Winzenberg 1147. Un- 
lervogt: Widekind 1116. Hofämter: 
Pincerne: Waldric und Brunger 
1106 — 1126. C. 176. 484. 485. 
488. 498. Godescalc 1155. C. 300. 
305. Thiederich 1195. C 508. 
Arnold 1195— 1197. C. 545. 554. 
568. Das Schenkenamt überhaupt 
R 2256. C. 272. Dapiferi vgl. 
C. 242. Godescalc 1106 — 1113. 
C. 476. 182. 185. Raban 1150. 
R. 1740. Heinrich 1191. C. 517. 
Liudolf (zwei verschiedene dieses 
Namens?) 1176 — 1198. C. 378. 
505. 508. 509. 541. 512. 545. 
546. 554. 556. 568. 573. 574. 
575. Camerarii: Waldric 1106— 
1126. C. 176. 484. 188. 198. Ger- 
bert 1115. C. 184. 485. Wulfram 
1120. C. 488. Reinold 1130. C. 
209. Adelbert 1151. C. 278. Con- 
rad 1155. C. 302. Godescalc 1776. 
C. 378. Meinhard 1176. C. 380. 
Reinher 1190— 1198. C. 505. 517. 
545. 546. 554. 573. Bertold 1195? 
C. 510. Ropert 1195. C. 546. 
Johann 1198. R. 24414. C. 574. 


Corvei — Data. 


Kämmerer der Mönche: Metfrid 
1176. C. 380. Marscalcus: Wast- 
mod 1190— 1198. C. 505. 508. 
509. 545. 546. 554. 568. 573— 
575. Seine Söhne Bertold u. Jo- 
hann 1198. C. 575. Burgbann, 
Burgdink, Burkgrav C. 272. Pre- 
tor urbanus: Heribold 1106-1119. 
C. 176. 185. 

von Corvei Araca R. 832. Ra- 
ven C. 485. 

Corbeia, Corbegia, Corbie in 
Frankreich R. 166. 273. 319. 429. 
1400. C. 5. 44. 21. 28. 409. Abte: 
Adalhard derältere 810. Adalhard 
der jüngere 815. Wala 822—860. 
Fulco 1065. 

SS. Cornelius u. Cyprianus 
Patrone des Klosters Meteln. 

SS. Cosmas u. Damian u. die 
h. Maria Patrone des Klosters 
Essen R. 447. 

von Cotenbeke Hermann 1194. 
R. 2327. 

von Cotene, Coten Heinrich 
1171—1180. C. 352. 440. Godfrid 
1193. C. 535. sein Sohn Wilhelm 
1193. C. 535. 

Coterthorp O. R. 2133. 

Cothuservelde O. R. 1695. 

Cova ein vornehmer Sachse R. 444. 

Crailinc Sohn Thetmaers R. 248. 

Crammo O. R. 790. 

SS. Crispinus u. Crispinian 
R. 254. 1293. 1364. C. 159. 

Cristin P. C. 87 n. 4M. 

Croppenstidi O. R. 1335. 1527, 
4740. 4744. C. 301. 

Ad Crucem in pago Nivanheim 
s. zum Kreuze. 

Cruizberg O. R. 4726. 

Cruciniacum R. 364. C. 43. 

Crungelage O. C. 322. 

v. Cruzewic Theoderich 1172. 
C. 357. 

Crymmenhusen O. R. 1422. 

Cuddenbeke O. R. 1937. 


Cudincthorpe O. R. 
Cud wic O. R. 2414. 
Cuffestein Kostheim 
von Cuich Godfrid Gr 


( berg. 1138—1152 R. M 


Culete ©. €. 127, vi 
Conrad u. (sein Brudi 
1153—1158. C. 289. 3 

Culinthorpe O. €. 5 

Culisin in Westfalen 

Cumpe O. C. 238. 28: 

Cunigunde s. Kunig 

Cuono s. Cono. 

Curbechi, Curbike 
R. 795. 892. 4704. 22 
427. 498. 434. v. |] 
Bertold 1190. C. 505. 

Curede u. Dikhue: 
4882? 1965. 

Curithi, Curete, 
Coerde bei Münster R. 
2124. C. 190. 195. 197 
341. 325. 

Curlare O. R. 2239. 

Curni O. R. 666. 

Cuthenbeke O. C. 34 
beke R. 4695. 

Cuzzihgewe Gau R. 

Cyprianus s. unter C 

S. Cyriacus s. Pfar 
Gescke. 


D. 


Dacchenberge O. € 
Dadanbroch O, R. t 
Dämmer Wald R. 2 
Dänen cfr. Normann 
224. 253. 256. 269. 
284. 478. 1125. 413 
Kónige: Godifrid, Sigif 
frid, Henning, Sueno, 
Dageboldeshausen 
Dagehusen O. C. 56! 
Dagino Erzbischof v. 

1009. R. 745. 

Daia P. C. 87 n. 13. 


Daja P. R. 961. 

Dalahem, Dalhem, Talehem, 
0. R. 540.551.559. 929. C. 35.55. 
v. Dalheim, Daelheem, Dalem 
Conrad 1162. C. 326. Sifrid 1186. 
C. 460. Rudolf Herr v. Dalem 
1199. R. 2397. 

Dalawik O. R. 997. Dalwic 
C. 427. Dalewig R. 1494. De- 
lewich R. 2069. 

Dale Besitzung Werdens R. 1265. 
1449. 

Dale im Münsterlande, von D. 
Lambert 1092. C. 1466. Hermann 
1139—1160. C. 231. 233. 255.320; 
nach C. 233 ist er ein Sohn Bern- 
hards von Dülmen s. Dülmen. 
von Dale Graf Gerhard 1146. 
R.1683. Hadewigis Gräfin v. Dale, 
geb. Gräfin v. Ravensberg 1166. 
C. 335. deren Sohn Heinrich Graf 
v Dale 1166— 1189. R. 2229. 
C. 335. 357. 374. #76. 494. Ever- 
hard v. Dale nobilis 1174. C. 370. 
Dalehusen O. R. 1926. 

Dalen O. C. 127. 

Dalethorp O. C. 176. 
Dallangibudli O. C. 35. 
Dallesheim O. C. 242. Dalles- 
sen HR. 4863. 2257. C. 256. 
460. Dalsen C. 290. 
Dalganhusun O. C. 95. Dal- 
genhusen C. 490. 427. 
Damian s. unter Cosmas. 
Damme O. R. 2093. 2495. 2214. 
von D. Albert 1188. C. 486. 
Dancmar Graf im Gau Valun 
1025. R. 944. 

Danctag Vater Ruadhards R.248. 
Daniel Bischof v. Prag 1152. C. 
283. 

Daniel Abt zu Hersvithehusen 
1142. R. 4880. C. 242. 

von Danne Godfrid 1183. C. 437. 

von Dannere Heinrich 1200. 
C. 586. 

Darenvelde, Dorovelde, Dar- 


Daja — Dingede. 


feld R. 4365. 2089. C. 279. v. D. 
Odelrich u. Walthard 1092. C. 
466. Bertram 1144— 1151. C. 245. 
279. 280. Cesarius v. Darvelthe 
1179— 1184. C. 403. 418. 445. 
Regenmund 1179. C. &03J. 
Dasburch, Dasburg O. €C.127. 
301. 508. 

Daslingerothe O. R. 1063. 
Datlen O. R. 1697. 
Davenstroth Hermann 1134. R. 
4555, verlesen für de Avenstroth. 
Daventria, Davindre im Gau 
Hamalant R. 435. 444. 453. 456. 
577. 579. 1479. Propst: Philipp, 
seit 1141 Bischof von Osnabrück. 
Daverteh C. 385. 

Ddeheim O. C. 313. 

Dedda Vater des Waltger R. 444. 

Dedinchusen, Dedighusin O. 
C. 427. 313. 434. 

Deheim Zof R. 1266. C. 313. 434. 
Dehemuhl O, R. 22145 b. 
Delchana, Delhna Fluss Dalke 
R. 703. C. 79. 

Delesthorpe O. C. 454. 
Delewich s. Dalawik. 
Demod Nonne 1096. R. 1273. 
Demod Adulfs Frau R. 945. 

Dendi (stc!) Graf im Gau Netga 
940. R. 549. 

St Denys, Ate: Fulrad 805. Hil- 
duwin 830. 

von Depenhem, Dipenham, 
Edle: Liefhard 1150. C. 274. Wol- 
bert 1172. C. 357. 

Derlingo Gau R. 1045. Graf: 
Gevehard 1046. 

Derne O. R. 1696. 2239. 
Dersia, Dersaburg Gau R. 
481. 402. 646. 

von Derspe Thiedrich 1197. C. 
568. 

Desbeke O. R. 2325. 
Desburg O. R. 89. 
Desenberg Schloss ((Otto's von 
Nordheim) R. 1419. 1852. 2287. 


23 


Destarbenzon Name eines frie- 
sischen Stammes R. 458. 
Desuburg s. Siburck. 

Dethi Bischof von Verdün 887. 
C. 3. | 
Detmold s. Theotmalli. 
Deutz R. 457. Kloster St. Heri- 
berti daselbst R. 720. 875. 887. 
896. 938. 978. 4026. 1083. 1697. 
Äbte: Folbert 10.20. Rembodo 1173. 
Deventer s. Daventria. 
Dhugentorp O. R. 1970. 
Diapanbeki, Diapanbeke Ne- 
benfluss der Ruhr R. 229. 230. 
Diapanbeki oder Werithina O. 
an der Ruhr R. 229. 230. 234. 
239 s. Letzteres. 

Diaslon ©. R. 613. 

Dichusen ©. R. 2221. 

Diddelinchusen O. R. 1465. 

Diderstidi O. R. 4505. 

Didingohuson O. C. 448. 

von Didissen Udo 1186. C. 470. 

Diepenau Schloss R. 2028. 

v. Diepholt, Thefholt, Thyef- 
holt, Difholte, Edle: Gode- 
scalk Dompropst zu Minden, seit 
1110 Bisch. v. Osnabrück. Gode- 
schalk +. 1119? R. 1441, Cono 
1160. R. 1875, Wilhelm 1160. C. 
322, Godschalk 1177—1200. R. 
2040. C. 588, Rutcher 1177. 
R. 2040. 

Diesna O R. 824. 

Dietbald Graf im Gau Livegowe 
1040. R. 1022. 
Digga P. R. 858. 

Dikhues, Dichus siehe Curede. 
v. D. Hermann 1186. R. 2195. 
Dikkebir P. C. 382. Thickebir 
€. 387. 389. 

Dimt:ila, Diemel s. Timella. 
von Dincelachen Anton 1163. 
. €. 330. 
von Dincthorp Herebold 1186. 
C. 470. 
von Dingede, Dingethe, Din- 


24 


kethe, Thingethe, Gerlach 
1163— 1195. C. 330. 342. 543, 
Suether 1184— 1200. R. 2207. 
9498 C. 446. 
Dingerindinghusen O. C. 198. 
St. Dionysius Patron der Klö- 
ster zu Engern R. 569, zu Kem- 
nade, St. Denys. 
Diotanhusun C. 125. 
Dioterich s. Theoderich. 
Dipenham s. Depenhem. 
v. Diseldessen Eskewinus ber 
1190. C. 505. 
Disizo P. C. 87 n. 49. 
Dissene O. R. 2240. v. D. He- 
ckehard 1142. R. 1628. 
Disteten Distede C. 224. 
DitmannSohndes Osmann R.248. 
Diumeri s. Dumeri. 
Diuspargum s. Duisburg. 
Dockum Stadt R. 132. 
Doda P. €. 95 
Dodapa P. C. 87 n. 13. 
Doddanhusun, Doddonhusun 
s. Dudenhusun. 
Dodenbroke ©. C. 127. 
Dodica Graf um 1015—1036. C. 
86. 87 n. 6, 23. 
Dodica €. 93. 96. 
Dodican Graf im Gau Laginga 
954? C. 57. M0. 
Dodico Decan des Domes zu Pa- 
derborn? 1036. C. 1277. 130. 
Dodico Graf, Bruder Sigibodos 
1018— 1022. R. 891. 892. 905. 
908. C. 96. 
Dodico Graf 1033. R. 988. 
Duticho Graf 1019. R. 899. 904. 
Dodechin Graf 1092. BH. 1260. 
Dodicho P. €. 87 n. 30. 
Dodico vgl. Dudico. 
Dodilo Bischof von Cambrai 857 
C. 34. 
Dodishusen Villa €. 155. 
Dodo Bisch. von Mimigardevorde 
967—993. R. 606. 619. 648. 649. 
672. 675. 75%. 


Dinderindinghusen — Duda. 


Dodo, Tuotol. B.von Osnabrück 
919—948. R. 519. 524. 529. 543. 
564. 566. 1004. 

Dodo Il. Bischof von Osnabrück 
978—99. R. 683. 1004. 

Dodo Dechant im alten Dom zu 
Münster 1138. C. 230. 

Dodo Missionär in Sachsen 724— 
741. R. 444. 

Dodo Sohn des Attosti R. 248. 
Dolberg s. Thulberge. 
Dominus Zuname des Elen Theo- 
derich 1137, C. 2779. 

Domitius Ahenobarbus R. 18. 

Donau R. 190. 

Donauwerth R. 962. 

v.DornburgMacharius 1171.0.352. 
Dornstadt, Dorstadt in Fries- 
land R. 388. 391. 400. 41%. 427. 
vgl. Dorstad. 

Doringen O. C. 322. 
Dornede O. R. 1990. 
Dornhem O. R. 1970. 
Dornpurck R. 572. 584. 
Dorovelde s. Darenvelde. 
v. Dorstad Arnold 1171. C. 348. 
Dorstedi O. R. 845. 
Dortmund, Trutmanni, Trut- 
mannia, Trutmonia, Tre- 
monia, Drutmunde, Drod- 
minne R. 194. 503. 526. 553. 
567. 575. 589. 624. 641. 642. 
644. 660. 668. 672. 676. 689. 
692. 696. 703. 728. 729. 732. 
13%. 740. 862 — 865. 867. 934. 
953. 962. 985. 4026. 1042. 1052. 
1057. 1076. 1083. 1143. 14158. 
4404. 1410. 1776. 4812. 2069. 
2078. 2254. C. 79. 340. 3441. 374. 
537. Decanatus Tremoniensis C. 
491, decanus: Arnold 1189. He- 
ribordus Tremoniensis oder de 
Tremonia, nobilis 1178—1179. C. 
396. 403, comes Tremoniensis 
Albertus 1189. C. 494. Vgl. Hen- 
ricus Tremoniensis oder de Tre- 
monia Domherr zu Münster 1186- 


1199. C. 464. 539. 549. 578. — 
Der Königliche Hof und der Königs- 
kamp zu Dortmund R. 2214, das 
Katharinenkloster R. 9944. 

Dotenhusen O. s Totenhusen. 

Dragini, Draigni, Dreni, Tra- 
china Gau R. 477. 994. 337. 
402. 491. 1068. C. 23. 97. 149. 
Grafen: Hermann 1019, Bernhard 
1055. | 

v. Draspe Bernhard 1147. C. 265. 

Dreierwalde s. Tres domus 
in foresto. 

Dreni s. Dragini. 

Drennsteiufurt s. Steuvorde. 

Drenthe s. Threant. 

Drevani Gau C. 80. 

Drevanameri, Drevenomeri 
O. R. 255 599. 

Drevera O. C. 313. 

Driburg s. Iburg im Paderborn- 
schen. 

Driech Forstbezirk R. 1523. 

Drikeringon Gau R. 734. 

Dringen Dorf R. 1102. 

Driontheim C. 56. 

Drivorde s. Thrivorde. 

Drodminne O. (Thrutmanni?) 
R. 603. 

Droga P. €. 407. 

Drogo, Druogo, Bischof von 
Minden 3587 —902. R. 463. 480. 
490. #92. 494. 504. C. 44. 

Drogo Bischof von Osnabrück 
950—967. R. 569. 579. 574. 576. 
588. 597. 599. 604. 619. 

von Droiz Albert 1192. €. 520. 

Drubicke Abtei R. 1077. 

Druhtmar, Truhtmar Abt «v. 
Corvei 1015 — 1046. R. 710. 864. 
942. 955. 1004. 1012. 1013. 1034. 
4035. 1040. 1294. 

Drusus Claudius Sohn des Au- 
gustus R. 7—10. 48. 29. 34. 58. 

Drutmunde, Dortmund R. 571. 

Duda erste ÁAbtissin des Klosters 
Herzebrok S60 R. 494. 


Duda P. C. 9. 

von Dudelinchusen Vaderken 
u. Reiner. 1179. C. 398. 
Dudenhusen, Doddanhusun, 
Doddonhusun cfr. Totenhu- 
sen O. R. 756. 814. 957. C. 88. 
498. 

Dudestorpe O. C. 261. 

Dudi P. C. 429. 

Dudica Edle, Mutter Thiatric's u. 
Widulo's 1015. R. 845. 

Dudico Graf im Gau Angira 
998—1003. R. 693. 725. 
Dudico vgl. Dodico. 

Dudo Bisch. von Paderborn 935- 
960. H. 547. 548. 550. 551. 564. 
469. 574. 585. C. 52. 

Dudo verschiedene €. 1297. 467. 
von Duerche Heinrich 1144. C. 
249. 

Duergian O. R. 796. 

Dueriun O. C. 95, 

Diuspargo, Diospargo, Dus- 
burch, Duisburg R. 602. 622. 
643. 670. 703. 1514. 2251. C. 
79; Johannitercommende R. 1806. 
Dullen O. im K. Diestädte R. 
1571. C. 224. 333. 

Dulmeni, Dulmine, Dulman- 
nia, Dulmene, Dulmia, Dül- 
men. R. 879. 1431. 4459. 4577 b. 
4994. 2241. C. 40. 56. 280; 
von D. Thietmar 1129. €. 208; 
Bernhard 1129— 1178. C. 208. 
224. 225. 231. 233. 240. 247. 
275. 279. 280. 284. 296. 320. 
324. 328b. 330. 366. 375. 387. 
390. 395. 396. 397; B's. Söhne: 
a) Gerhard 1151. C. 279. 280, 
b) Heinrich 2139 — 1163. C. 233. 
255. 308. 320. 338b. 333, cJ 
Theoderich 1146. C. 255. Siehe 
auch von Dale Hermann C. 233. 
Vgl. ausserdem folgende Herren 
von D. Eingelbert 1151— 1173. 
C. 282. 333. 365, Thietmar 1184. 
C. 445, Johann 1184— 1199. R. 

Ind. s. Erhard's Regg. 


Duda — Eberis. 


2152. C. 446. 473. 479. 493. 
533. 999 (sein Bruder Heinrich 
Norendin s. d) €. 560. 565. 5814; 
Graf Bernhard v. Dülmen 1178- 
1180. R. 2050. C. 403 409, ob 
nicht identisch mit dem oben ge- 
nannten Bernhard? Heinrich 1184- 
1198. C. %46. 450. 451. 493. 533. 
500. 576. 577, ob nicht identisch 
mit dem nachfolgenden: Heinrich 
Burggraf v Dülmen 119. C. 
559 ? 

Dumeri, Diummeri ©. R. 255. 
099. 

Dummeththe ,O. C. 447. 

v. Dunemunde: Abt Johann 1173. 

Dungestorpe R. 441. 

Dunninghusen C. 253. 

Durandus Capellan K. Ludwigs 
des Frommen C. 2. &. 5. 

Dure ©. R. 1300. 

Düren O. R. 144. 147. 160. 553. 

Durinberc mons R. 414. 

During s. Thuring. 

von Durne Rupert 1188—1195. 
C. 4715. 520. 527. 

Duron O. R. 480. 

Durpethe, Dörpethe, Vila C. 
160, Rotger v. Durpethe 1080. 
ibid. 

Durstvelde O. R. 2069. 

D wergen O. C. C. 227, von D. 
Sigebodo 1188 Edler C. 484. 

Dyvbrock Wald Rt. 1199. 


E. 


Eadiht, Aetigid, Edgide Ge- 
mahlın K. Otto's I. 936—953. R. 
948. 577. C. 51. 52. 56. 

Ebanhusun O. R. 845; Ebbe- 
chusen R. 1937; Ebbeken- 
husen C. 289; Ebbinkhusen 
R. 2325. 

Ebbenchove O. C. 385; Eb- 
binchove tm Kr. Schöppingen 
R. 2050. 2073. 2074. 


25 


Ebbescin P. C. 160. 

Ebbi 7* C. 162. 

Ebbika P. C. 142. 443. 

von Ebelinchusen Tiemo 1194. 
C. 536. 

Everhard, Eppo Bisch. v. Bam- 
berg 1007—1040. R. 909. C. 85. 
93. 94. 97. 400. 

Everhard Bischof v. Eichstädt 
1107. C. 478, 

Everhard Bischof v. Merseburg 
1190. C. 516. 528. 

Everhard (von Volmestein) Propst 
des Pairoclusstifts zu Soest 1196. 
h. 2359. 2363. 

Everhard Dechant zu Xanten 
1154. C. 299. 

Everhard Vicedominus zu Min- 
den 1121. C. 489. 

Everhard Subcustos am Dome 
zu Münster 1193. C. 533. 

Everhard Kanzler K. Ludwigs 
d. D. C. 25. 26. 28. 

Eberhard Kanzler König Hein- 
richs Ill. 1040. 1041. C. 433. 435. 

Eberhard Br. Conrad's I. 915. 
R. 543. 

Everhard Graf im Gau Hama- 
lant?) 909. R. 507. 

Everhard Graf 956. R. 579. 

Everhard Graf im Gau Scape- 
velden. Um 1097—1120. R. 1282. 

Everhard Edir und s. Bruder 
Temo 1088°—1092. R. 4947. 

Everhard Il. Vogt des B. Benno II. 
von Osnabrück R. 1450. 1238. 
1247. 1252. 4258. C. 15%. 

Everhard Vogt des Klosters zu 
Enger 1191. C. 548. 

Everhard Vogt /des Klosters 
Liesborn?) 1182. C. 429. 

Everhard Schenk des Bischofs 
v. Osnabrück 1170—1177. R. 2040. 
C. 347. 393. 

Everhard Sohn Thiederichs R. 
1269. 

Eberis(Eburgis) Abt v. Lorsch, 

1 


Bischof von Minden 927—950. 
R. 527. 529 534. 542. 564. 570. 

Ebike bei Horste C. 127. 

Eburonen R. i£. 

Ecbert, Egbert Domdechant zu 
Cöln, Bisch. von Münster 1127— 
1132. R. 1500. 1506. 1514. 4519. 
1520. 1524. 1525. 1532. 1534 — 
1536. 1539. 1541. 1560. C. 333. 

Ecbert, Ägibert, Eikbert, 
Egilbert, Bisch. von Osnabrück 
860—887. R. 424. 428? 447. 463. 
C. 44. 

Ecbert Propst zu Bussdorf 1155. 
C. 1829. 

Ecbert Vicedom zu Münster 1129. 
C. 208. 212. 

Egbert I. Verwandter K. Hein- 
richs IV., Markgraf in Sachsen 
u. Friesland 1057— 1088. R. 1074. 
1229. 1934. 1235. 4240. 1242. 
1246. 

Ecbert ll. Markgraf in Sachsen 
1147—1158. C. 266. 

Ecbert Gemahl der h. Ida, Her- 
zog zwischen Rhein und Weser 
792-815. R.197.269.271. 201.360 

Ecpert Graf 889. R. 416. C. 38, 
derselbe R. 561? 

Ecbert Graf 993. C. 71. 

Ekkibert Graf 1066. C. 153. 

Ecbert Graf 1116. C. 253. 

Ekbracht, Ecbert Bruder des 
Gr. Amulung 1025—1028. C. 107. 
415. 

Ekkibraht Ritter. 1019. R. 895. 

Ecbert verschiedene C. 86. 108; 
Ecbrect, Ekibracht C. 87 n. 
5, 94, 94; Ecbehrt C. 96; 
Ekbraht C. 445. 146. 153; Eg- 
breth C. 170. 

Eccard, Ekkihard  Markgraf 
4002. R. 708. 

Ekkihard Graf : 1015— 1036. C. 
87 n. 4. R. 960. 

Eccard Graf, Stifter von Helm- 
wardeshausen und Hildwardes- 


hausen 998—1011. R. 693. 695. 
696. 752. 

Eggihard R. 561. C. 98; Ecke- 
hard R. 906; Ekkihard C. 
429. 432. 

Ecgenrothe O. C. 280. 

Ecgico Propst zu Bussdorf in 
Paderborn 1081. C. 151. 

Echusen O. C. 449. 

v. Echolt, Eil wart 1182. R.241306. 

Hezelin Subcustos am Dom zu 
Münster €. 533. 

Ecilin, Hecil kaiserl. Caplan 
1015—1036. R. 787. 818. €. 87. 
n. 5. . 

Ecilin vonScerve 1015. R.837. 

Ecelin, Ecilin, Ezelin, Ecil 
R. 832. C. 87 n. 21, 27. C. 107. 
429. 142. 113. 

Eckentorf R. 1993. 

Ecla O. R. 818. 

Ecclevus Dompropst zu Merse- 
burg 1127. C. 204. 

Eclef Priester C. 87 n. 43. 

Ecleve O. C. 233. 

Ecsuit P. C. 138. 

v. Ectorpe Adolf Edler 1188. €. 
4895. 

Ecwardinchusen R. 821. €. 425. 
Eddessen O. C. 293. 
Eddorunchusen tim Gau Cizide 
C. 125. 

Eigitha vgl. Eadiht. 

Edelinkirche Rh. 1276. 
Edinhusen C. 431. Edinge- 
husen R. 2369. 

Edishusen Villa C. 61. 
Efurwin R. 23%. 

Egelolf Edler, Stifter des Augu- 
stinernonnenklosters zu Berich. 
1196. R. 2361. 2440. 
Eggesterstein s. Agisterstein. 
Egia P. C. 87 n. 6. 

St. Egidius Patron des Hospitals 
zu Corvei C. 57% und des von 
Mirabilis gestifieten Klosters C. 
35%. Vgl. Münster. 


Egilbern P. R. 302. 

Eilbert, Egilbert, Erzb. von 
Trier 1085. R. 1227. 

Egilbert, Eilbert Bischof von 
Freising, Kanzler K. Heinrichs 11. 
1006—1039. R. 715. C. 76—80. 
85. 100. 121. 122. 

Egilbert, Engelbert Bischof 
zu Minden 1005—1080. R. 4067- 
1070. 408%. 1088. 4407. 4431. 
113%. 1144. 1162. 1163. 1497. 

Egilbert Abt zu Abdinghof 1052- 
1066. R. 4058. 4064. 4081. 41104. 

Eilbraht Ritter 1015. C. 87. n. 2. 
Eilbert Ritter 1086. C. 464. 
Eilbert, Eilbehrt, Eilbraht 
R. 778. C. 87 n.2. C. 95. 164. 466. 

Egilfrith Bisch. von Lüttich 784. 
R. 173. C. 159. 

Egilhard Graf 920. R. 646. 

Eggilhard Bruder des Markgra- 
fen Hermann 1027. C. 444. 

Egilmar Bischof von Osnabrück 
887—906. R. 328. 463. 477? 478. 
490. 492. 493. 504. C. 39. 44. 

Egilmar Graf an den Grünzen 
von Sachsen u. Friesland 1107. 
R. 1558. 

Egilmar Vogt des Kl. Wildes- 
hausen 1135. R. 1563. 

Egisberun, Egisbergun O. C. 
125. R. 1069. 

Egloin P. R. 248. 

Egtesen O. R. 2172. 

Eica, Eika R. 797 €. 87 n. 43. 
C. 96 142. 113. 

Eichstádt Bischöfe: 
kar Il., Everhard. 
v. Eickdorpe Adolf 1180. C. 442. 

Eiden O. R. 1937. 
Eidighusen O. C. 198. 

Eider Gränze des fränkischen 
Reiches R. 274. 

Eikbert Bisch. v. Osnabrück s. 
Ecbert. 

Eila P. C. 429. 

Eilen s. Elen. 


Gunde- 


Eilhard Canonicus zu Osnabrück 
1064. C. A54. 

Eilard Vater des Ritters Worad 
%9. R. 613. 

Eilhart Ostfriese R. 203. 
Eilhard P. C. 87 n. 29. 
Eilhardinghusen, Eilardig- 
hasen ©. C. 198. 431. 
Eildissun im Gau Cizide C. 125. 
Blenhusen O. R. 1390. C. 485. 
Eilenstidi Villa R. 4335. 1398. 
v Eilete Albert 1154. C. 299. 
Bilika Decanin zu Schildesche 
1200. C. 592. 

Eilicha Markgräfn, Mutter des 
Markgrafen Adelbert 1145. R. 1656. 
Bilica Gräfin 1133. R. 1549. 
Eilka Mutter des Edlen Northinc 
1015. R. 793. 

Elika P. R. 860. 

Eillenvelde, Eilenvende O. 
C. 293. 425. 

Eilpe O. R. 896. 

Ellulf Abt von Murbach 1150. C. 
2. 

Eilword Canonicus zu Osnabrück 
C. 154. 

Eimblen O. C. 322. 

Einelen u. Hezel Brüder von 
Westheim 1079. C. 160. 

Einrich Gau R. 1353. 
Einsiedeln Kloster R. 1603. 
Eipilingas Villa R. 415. C. 22. 
v. Eisberge Lutbert 1200. C. 590. 
v. Eisen Volbrath 1189. C. 487. 

Eishuson O. R. 4291. 

Eisleben R. 1038. 

Risse Villa C. 198. 

Eitera O. R. 1470. 

Eiza P. C. 87 n. M. 

Eiza C. 142. 143. 

Eizo Propst (zu Paderborn?) 1016. 
R. 869. 

Eizo Paderb. Schenk: 1036. €. 127. 

Eizo P. C. 470. 

Ekama O. C. 427. 

Eke Haus R. 2443. 





Eilhard — Emesbruch. 


Ekhusen O. R. 1864. 
Ekishusun im Gau Ciside C. 425. 
Ekkiko, Ekkika Graf im Gau Al- 
munga um 1015 — 1036 R. 798. 
824. 825. 830. 848. 869. C. 87 
n. 2, 44, 25. C. 407. 
Ekkiko Graf 1016. R. 869. 
Ekkica C. 87 n. 17. C. 93, wo 
zwei dieses Namens erscheinen, 
C. 107. 
Ekkika P. R. 848. 860. 
Ekkio Pruder Randwards C. 87 
n. 44. 
Ekward P. C. 87 n. 5. 
Ekwardinchusen O. C. 293. 
Elbe s. Albia. 
Elbeno bei Recklinghausen R. 
1092. 
Elbervelde Zof R. 2060, El- 
vervelde R. 2237. 
v. Eldinchusen Godschalc 1186. 
C. &70. 
von Elen, Eilen, Helen, He- 
lon. Eule: Cunrad 1155 — 1176. 
C. 308. 385; Philipp 2169—1179. 
nobilis C. 349. 355. 384. 396. 
403. 418. 447. 493; Lefhard 1170- 
1179. C. 346 ber 357. 372 no- 
bilis; Godescalc 1172—1188 liber 
C. 357. 396 nobilis, C. 401—403. 
418. 447. 483; Franco (v. Elen?) 
1176. C. 385; Berner 1198— 1199. 
nobilis C. &83. 533. 565. 584. 
Elenhusen O. R. 2193. 
Elesen O. C. 427. 
Elethe Elte O. C. 296. 
Elfdag P. R. 813. 
Elfendehusen O. R. 2487. 
Elferus Graf zu Paderborn 1109- 
1130. R. 1362. 1484. C. 211. 
Elfringhusen O. R. 1390. 
Elieressun O. R. 846. 
Elihard Prior des Maurizklosters 
zu Minden 1200. C. 590. 
Elimet, Elmet Hof C. 293. 425. 
Elisabeth  Küsterin zu Essen 
1164? R. 1902. 


27 


Elisabeth Küsterin zu Schildesche 


1200. C. 592. 
Elisopium R. 697. 


Ellenlon O. R. 2325. 

Ellern O. C. 644. 

Ellersen O. R. 2369. 

von Elmelo Erich 1194. R.2327. 


'Elmenhurst O. C. 489. 


Elmet O. s. Elimet. 

von Elnere Arnold Canonicus zu 
St. Gereon in Cöln 1189. C. 494. 

Elnon O. C. 385. 

Elophstadt s. Ilbenstadt. 

Elsfleth s. Alisni an d. Weser. 

Else Fluss R. 8. 

Elsen tm Paderborn'schen R. 8. 

v. Elsen Hartman 1177? und seine 
Frau Hildeburgis C. 391; Rotger 
u. Heinrich 1189. C. 487. 

Elshove Zof R. 210%. 

Elster, Schlacht a.d., 1080. R. 1196. 

Elsve O. R. 1554. 1559. 

Elten Nonnenkloster s. Altina 
R. 607. 

Eltersen O. R. 2384. 

Elvepo O R. 879. 

Elver P. C. 470. 

Elvere O. C. 427. 
Elverhinkighusen O. C. 431. 

Elverus albus und Elverus 
calvus C. 160. 

Embere O. Ober- u. Nieder- Eimer 
R. 2277. 

Embila Sigibodo's Frau R. 838. 
Embiscara, Embescara, Emb- 
scher, Fluss R. 564. 949. 
Embo P. C. 40. 

Embrik Zof R. 616; Embrica 
R. 685; Embriki O. R. 848, 
von Embrike Everhard 1189. 
C. 499; Heinrich 1190. C. 505. 
Emehard Bisch. von Meklenburg 

1152. C. 283. 

Emerentiana der Heiligen Trans- 
lation R. 02. 

von Emesbruch Heinrich 1184- 
1186. C. 442. A443. 4064. 


28 


Emicho Graf 1113 R. 1388. 

Emigarothun, Emingarothe 
O. R. 860. 937. 

Emisga frisischer Gau R. 486. 
616. 1090. 1277; Graf: Bernhard 
1062. 

Emma AÄbtissin zu Schildesche 
974. R. 627. 

Emma Nonne zu Hervord R. 547 
Anm. | 
Hemma Gemahlin K. Ludwigs des 
Deutschen R. 438. C. 25. 

Emma Gemahlin des Grafen Liut- 
ger, Schwester B. Meinwerks v. 
Paderborn 1001. R. 706. 

Emma, Hemma C. 42. 124. 
Emme Gewässer am Niederrhein 
R. 873. 

Emmika und ihre Schwestern Bosa 
u. Christina. R. 852. 

Emmon Pater Odo's R. 248. 
Emphstete O. C. 56. 

Ems Fluss R. 558. 1499 s. Emisga. 
Emsbüren s. Buren. 
Emstike O. R. 1866. 

Enchova Villa R. 526. 
Endrepe Hof R. 2276; Endripe 
R. 2325. 

Enelehe O. C. 198. 
von Enenhus Hildebold 1189. 
C. 487. 

Enerike O. C. 514. 
Engilbero Notar König Arnulfs 
887. C. 33. 
Engelbert Abt von Liesborn 1194. 
R. 2330. 2349. 

Engelbert, Ingelbert, Dom- 
dechant zu Münster 1173—1178. 
R. 2036. C. 365. 366. 374. 382. 
384. 385. 387. 388. 390. 391. 
397. (442?) 

Engilbert, Ingelbert, Propst 
des alten Domes zu Münster 1129- 
1154. R. 1595. C. 208. 242. 217. 
224. 225. 299. 231. 233. 238. 
945. 246. 247. 255. 269. 275. 
279—982. 284. 285. 296. 297. 


Emicho — Erkambald. 


Engelbert Propst zu St. Georg 
in Cöln 1198—1200. C. 570. 586. 
Engelbert Propst z. St. Mauriz bei 
Münster 1142 — 1171. C. 240. 308. 
320 324. 328. 333. 342. 3A. 

945. 350. 

Engilbert Domcustos zu Münster 
1129. C. 208. 

Engelbert Vicedominus zu Mün- 
ster 1154. C. 295. 296. 297. 324. 

Engelbert Custos zu St. Mauriz 
bei Münster 1177. C. 387. 403. 
478. 

Engelbrath Priester C. 40. 

Engelbert Markgraf 1123. C. 195. 

Engilberht C.403; Engilbraht 
C. 16%. 

Engilmar C. 86; Engilmer 
C. 87 n. 20. C. 96. 142. 

Engene O. C. 279. 

Engern s. Angarı. 

Engetere O. R. 2134; Enge- 
there R. :2346; Engheter 
Mark it. 4746. 

Enghere-herescephe Gau R. 
4102. 

Engiza P. C. 407. 

Engizo Villicus C. 438. 

Engezo P. C. 138. 

Englandi Villa ım Gau Felum 
R. 242. 

Enighusen O. R. 1068. 

Enike P. R. 850. 

Ennika P. C. 142. 

Ennest O. R. 2007. 

Enshe O. C. 127. 198. 

von Ense Conrad Walige 1189. 
C. 490. 

Entergowi, Entergau R. 958. 
Graf: Herzog Bernhard 1029. 

Eonius der Heilige R. 425. 

v. Epene Heinrich 1181. C. 47. 

St. Epiphanius R. 593. 

Eppa C. 87 n. 5, 44, 13. C. 107. 
142. 

Eppo Bischof von Bamberg s. 
Everhard. 


Eppo Domcustos zu Minde 
C. 338. 

Eppo Edler 1154. R. 1844 s. 

Eppo dapifer zu Paderborr 
C. 127. 

Eppo Villicus C. 166. 

Eppo C. 87 n. 30. C. 429 

Epternali Kloster R. 185. 

Erclon, Erclen, Erecle 
484. 301; von E. Henricu 
gus 1189 C. 490; Karl 119 
Ercwissun Dorf R. 1102. 
Erdag Domscholasticus z. ) 
1179. C. 403. 

Erdag P. C. &0. 96. 

von Erden Ludolf 2196. € 
Erdeshusen, Erdishus 
R. 1846. 1856. 

Erenfrid Pfalzgraf um 10 
1027. 

Erenward Propst des K 
Asbeck 1151. C. 280. 
Erenward, Ermeward, E 
pard Propst des Kloster: 
holt 1116— 1196. €. 253. 32 
402. 403. 481. 
Eresburg, Eresberg R 
444. 149. 162. 163. 17€ 
179. 185. 232. 320. 411 
513. 589. 940. 1013. 1034 
1205. 1414. 1741. 4782. 
2143. 22/4. C. 241. 133. 25 
283. 301. Própste. Herima 
Heinrich 1147, Reinhard, R 
1148, Bruning 1176, Goc 
1191. 

Erft s. Arnapa. 
Erpesfort, Erfurt R. 529 
4385. 1402. 2100. 2101. 2 

Erich B. v. Halvelberg 101. 
C. 83. 89. 90. 93. 98. 
Eric Sohn Amalrics, Brud 
menfrids R. 295. 296. 
Ericsele Vila im Borc! 
R. 602. 

Eriward Sohn Herigilds I 

Erkambald, Archen 


Erzbischof von Mainz , Erzkanzler 
1011—1021. R. 759. 910. C. 82- 
85. 88—94. 97—102. 
Erkanbert erster Bischof zu Min- 
den s. Herkumbert. 
Erkenbert Abt zu Corvei 1106— 
1128, früher zu Merseburg R. 1303. 
1330. 4335. 4337. 4338. 1352. 
4369. 4389. 1393. 1398. 1409. 
143. 4414... 1122. 1124. 14125. 
1430. 4435. 1447. 1450. 1494. 
4505. 4509. C. 205. 278. 
Ercunbrecht C. 87 n. AM. 

v. Erkelen Heinrich und dessen 
Bruder Degenhard 1200. R. 2438 
v. Erlo Friedrich 1193. R. 2314. 
Ermekisbolen O. C. 270. 
Ermamenarius Valer Fredegers 
R. 248. 

von Ermene, Godefrid 1155— 
1163. C. 308. 320. 328b; Rutger 
Godfrids Sohn 1155—1163. C. 308. 
338 b. 

Ermeneswerethe O. R. 915. 
Ermenfrid R. 295. 296. 
Ermerpard s. Eren ward, Er- 
meward. 

Ermescenghuson O. C. 431. 
Erminikeringhuson O. C. 248. 
Ermundag P. C. 445. 

Ernost Domkellner zu Münster 
1139. C. 234. 233. 

Ernast Herzog v. Schwaben 1028. 
C. 445. 

Ernest, Graf, und sein Bruder 
Lambert 1130. C. 210. 

Ernast C. 87 n. 44. 

Erpa P. R. 268. 

v. Erperode, die Edlen, 1195— 
1199. C. 548. 582. 583. 

Erpesfeld O. € 82. 9 s. Ar- 
pesfeld. 

Erpessun, Erpossun im Gau 
Lachni R. 827. 4336. C. 87 n. 25. 

Erpinctorp O. R. 1592. 

Erpho Bischof von Münster 1085- 
1097. R. 1245. 4224. 1227. 1228. 

ind. z. Erhard's Regg. 


Erkanbert — Etlinum. 


1232. 1236. 1247. 1248. 1253— 
1255. 1257. 1259. 1260. 1277. 
41279. 1434, C. 134. 187. 

Erpho Abt zu Siegburg 1071. R. 
1224. 

Erpo, nobilis, dessen Frau Ger- 
thrud und ihre Verwandten 1162. 
C. 326. 

Erpho Graf 1015—1036. R. 798. 
804. 848. C. 87 n. 2, 22, 24. 
C. 107. 

Erpho Graf 1023. C. 406. 

Erp Graf 1029 — 1052. R. 1056. 
C. 129. 142. 

Erpho Graf 1097. R. 1282. 

Erpo Graf 1121. R. 1463. 
Erpho Sohn des Edlen Imico 1093. 
R. 1264. 

Erpo Sohn Aldrichs R. 353. 
Erpo, Erp, verschiedene, R. 378. 
816. C. 87 n. 9, 13, 48, 19, 24, 
25. C. 95. 408. 137. 146. 153. 
Ersten im Gau Engern R. 1096. 
Erthburg, Erthburch O. C. 
310. 557. 558. 569; von E. Gum- 
pert Edler 1182— 1185. R. 2425. 
C. 451. 

Ertineburch O. R. 4893. 
Erungun O. C. 95. 

Eruin Sohn Rano'$ R. 248. 
Ervenrode O. R. 2440. 
Ervitte s. Arveite. 
Esbegtinchusun, Esbehtinc- 
huson Villa R. 4544. C. 127. 
Esbike O. C. 127, Esbeke R. 
9325. 

Escelin monelarius zu Soest R. 
1924. C. 336. 

Eschelage O. C. 322. 

v. Eschere Lippold 1189. C. 499 
Eschereshusin, Eschershu- 
sen O. R. 2397. C. 313. 
Eschulf P. C. 93. 
von Esekyncstenhus, Otbert 
1177. C. 388. ' 

Esethe Hof R. 1267. 

Esiburg O. R. 796. 


29 


Esic, Esiko Propst des Klosters 
Bussdorf 1128—1142. €. 227. 228. 
234. 236. 


 Esic Graf 813—843. R. 280. 375. 


376. C. 46. 17. 

Esic Graf 1048. C. 142. 

Esico von Mescheri, Edler, 1015. 
R. 790. 

Esic €. 87 n. 98. C. 107. 449. 
143; Essico C. 170. 

Esikessun O.R. 816. 

Esnebergh, Esneberge R. 
1862. C. 315. 

Esnethe ©. C. 391. 

Esno, Essen bei Quakenbrück, 
Nonnenkloster R. 4960, nach Mal- 
garten verlegt. 

Esperlo O. C. 488, 

v. Espringe, Ospringe, Ber- 
thold 1184. C. 449. 506. 

Essen s. Astnide. 

Essen O. C. 253; Conrad von 
Essene 1150. C. 274. 

Essene (Oldenburg) R. 4146. 

Essesfeld, Esseveldoburg 
am Flusse Sturia R. 269. 
Essiberch, Essiberge O. R. 
844. C. 87 n. 25. 

Essike, Essiki O. R. 842. C. 127. 
v. Estinge, Waldrec 1178. C. 398. 
Estithorpe R. 441. 
Etanasfeld, Etenesfeld O. 
R. 255. 599. 

Etheldag P. R. 860. 
von Ethelelen, Ettelen, Et- 
len vgl. Etlinum, Andreas 11272- 
1177. C. 367. 392; Conrad 1172- 
1177. €. 367. 399; Gerhard 1189. 
C. 487. 

Ethelerdinchusen R. 860. 
Ethelred von Gudulmun, Priester 
R 846. 

Ethelric C. 142. 

Ethessin, O. C. 343. 544. 
Ethilier P. R. 821. C. 123. 
Etlinum im Padergau R. 967 vgl. 
Ethelen. 

8 


30 


Etriskeshusun Villa in der Mark 
Asseki R. &6& C. 31. 

Ettecha Schwester des Edlen Wal 
R. 4454. 

Ettidessun O. R. 860. 
Ettinchusen O. C. 385 
Eugen Il. Papst 821. R. 480. C. 
159. 

Eugen IIl. Papst 1145—1153. R. 
1671 — 1673. 1676. 1682. 4692. 
1693. 1696 — 1699. 1740. 4741. 
4712. 47418—1720. 1730. 4734. 
4748. 1754. 1763—41770. 4780. 
4791. 1794. 4795. C. 259. 283. 
299. 
Eustachius Marschall des Edlen 
von Pirmont 1187. C. 414. 

Eve 2. C. 127. 

Evekin P. C. 138. 
Eveldenchusen O. C. 340. 
Evenho O. R. 2182. 

Evenhus O. C. 127; Tydman v. 
E. (ibid. 

Everger Erzbischof v. Cöln 993. 
C. 7A. 

Everinchusen ©. R. 2224. 
Evermaringhusen O. C. 498. 
Everschutte O. R. 1047. 

von Everskute, Everskot, 
Everschudt, Grafen: Conrad 
1120 — 1144. C. 188. 244. 249; 
Berthold 1142—1177; C. 242. 256. 
314. 317. 394. 

v. Everstein, Everstene, Gra- 
fen: Conrad 12120— 1127. C. 488. 
498. 204; Adalbert 1147 — 1198. 
R. 1732. 4890. 4895. 2179. 2480. 
2369. 9384. C. 260. 290. 302. 
314. 36929. 408. 449. A54. 400. 
519. 520. 536. 556. 568. 570. 
571, dessen Sohn Athelbert 1197. 
C. 568. 

Everwin Vogt zu Münster 1144. 
C. 247. 

Everwin Vogt zu Liesborn 1148. 
R. 4728. C. 328, vgl auch die 
Vögte von Freckenhorst. 


Etriskeshusun — Florenz. 


Everword u. Geva, Stifter des 
Klosters Freckenhorst 851. R. 505. 
Evike P. R. 848. 

Evinchusen QO. C. 252. 

Evulf Bischof C. 44. 

Evurwin R. 384. 

Evusa Erps Mutter R. 846. 
Ewa Saxonum R. 222. 
Ewalde, die beiden, Heuwaldi 
R. 103. 

Ewriza P. C. 87 n. 13. 

Eza P. C. 86. 143. 

Ezika P. C. 142. 

Ezilin P. C. 87 n. 9. 

Ezo nobilis 1068. C. 454. 

Ezo P. C. 103b; Etzo C. 138. 
Ezzico Graf 1017. C. 93. 


F vgl. V. 


Falkenstein Schloss in Thürin- 
gen R. 1445. 
Fardi s. Verden. 
Farnezche O. R. 1221. 
Farnewinkil O. R. 255. 599. 
Farnthorpe s. Warendorf 
Farnthrapa Fluss R. 353, 
Faro der Heilige R. 914. 
Farsethe O. C. 384. , 
Fastrada (Gemahlin Karls des 
Grossen R. 179. 199. 
Fastward P. C. 40. 
Fathleri O. R. 649. 
Felix der Heilige R. 948. 973. 
Felix Bischof von Nantes R. 90. 
Felum Gau R. 242. 
Fenkiga Gau R. 305. C. 2. 
Ferthumund P2. R. 826. 
Fharendorpe s. Warendorf. 
Fiahtthorpe s. Flahtthorpe. 
Fidiritga friesicher Gau R. 186. 
Fiscbechi,Fischboeki, Mönehs- 
kloster im Gau Leri, Amt Vechte, 
dem Kloster Corvei im J. 855 in- 
corporirt R. 305. 415. C. 2. 22. 
488. Abt Castus 821. 


Viscbike, Nonnenkloster, in der 
Gr. Schaumburg an der Weser, 
gestiftet 954, dem Kloster Corvei 
1147 incorporirt R. 578. 1286. 
4690. 1694. 2281. C. 283. 

Visbech im Krspl. Seppenrade R. 
2192. 

von Visbike, Giselbrath 1187. 
R. 2210. 

Fislaca, Fisclacu, Villa R. 947. 
230. 300. 355. 

Fiscus regius 839. R. 361. C. 
13. 48. 32. 

Fiuhuson Hof R. 4204. 

Fivilga friesischer Gau R. 186. 
616. 685. 

Fladeheim in Thüringen R. 4194. 

Flahtthorpe O. C. 57, Fiaht- 
thorpe C. 410. 

Flandern R. 327. 

Flarsheim, Vlarsheim O. R. 
4913. 2436; Nonnenkloster Augu- 
stinerordens, gestiftet 1166. R.4943. 
1914; Vögte: die Grafen v. Ra- 
vensberg C. 335. cfr. R. 2436. 

Flavius Bruder des Arminius 47. 
R. 39. 

Flechtunum O. R. 517. 

Flecten O. C. 249; von Fleg- 
then, Alexander, Ritter 1173. 
C. 362. 

Flethetti Gau R. 416. 

Fletorp, Flicstorp, Flictorp, 
Vliegetorph,  Benedictinerklo- 
ster, früher z. Boke R. 4303. 4346. 
1574. 1626. 4895. 1933. 929294. 
2325. 2420; Ädte: Hartwic 1137, 
Ufo 1158, Wycbold 1160, Syfrid 
1189; Vogt: Graf Hermann von 
Waldeck 1195. 

Flietorp, Flictorp, Vlietorp 

.Q. R. 1303. 1574. 2325. 

Flodoin R. 268. 

v. Flotu we, Floto, Edle, B. u. 
B. 1186. C. 469. 

Florenz, Abt v. Martenfeld 1194- 
1200. R. 2371.2396.C.536.569.589. 


Foberg O. R. 405. 

Fobrath, Canonicus zu Osnabrück 
C. 454. 

Focco C. 40. 

Yolcbald Graf 1015— 1036. C. 
87 n. 6. 

Volcbald C.93; Volepold C.95. 
Folbert Abt zu Deutz 1020. R.902. 
Velbert Abt zu Hardehausen 1155. 
R 4826. 

Yolbert Domdechant z. Paderborn 
184—1197. R. 2180. 2273. 2369. 
C. 449. 453. 460. A61. 484. 487. 
552. 566. 

Folebert Graf 889. C. 40. 
Folebert ein vornehmer Sachse 
R. 437. 

Folcbert Ritter C. 164. 
Yolbert C. 87 n. 28. 

Folebrat, Folcbert R. 230. 
Folebettinchuson O. R. 1048. 
Folkhart, Priester, Stifter des 
Klosters Möllenbeck R. 494. 
Yolchard, Edler, Domherr zu 
Omabrück 1070. R. 4124. 
Ffolchard, Volckerd, Vol- 
cherd R. 233. C. 87 n. 9, 47, 
39. C. 407. 408 143. 
Folchardsdorf im Gau Cizide. 
C. 125. 

Folker, Edler, und seine Frau 
Aveza 1086. R. 1238. C. 168. 
Folcher, Edler, und seine Frau 
Badeloch 1080. R. 1193. 4199. 
Folker Vogt R. 1499. 
Folcheri R. 422. C. 24; Fol- 
cker R. 446. C. 40; Volckier 
C. 87 n. Ak. 

Volclach P. C. 424. 

Volmar, Folcmar, Bischof von 
Minden 1080—1098. R.1227.1230. 
41241. 1248. 1268. | 

Folmar B. v. Paderborn 962-981. 
R. 624. 627. 654. 

Folcmar I. Abt von Corvei 916— 

942. R. 599. 538. 539. 549. 555. 

€. 47. 54. 





Foberg — Fricconhorst. 


Folcmar, Volcmar IL, Abt zu 
Corvei 1130— 1138. R. 1527. 4549. 
4550. 4553. 4556. 1574. 1589. 
4895. C. 278. 

Folcmar Abt zu 
R. 633. 

Folcmar Canonskus zu Paderborn 
1015—1036. R. 779. 780. 

Volcmar Cellerar am Dome zu 
Minden 1182. R. 2123. 

Folcmar Graf 1096— 1113. R. 
41274. 1278. C. 182. 

Folomar, Graf, Vogt des Klosters 
Asbeck, u. s. Sohn Conrad 1154. 
C. 296. 

Volcmar Bürger zu Minden 1075. 
R. 41462. 

Folcmar C. 87 n. 30. C. 95; 
Folchmar C. 12; Volcmar 
C. 138; Volmar P. C. 167; 
Volcmer C. 87 n. 13. 

Folco Erzb. v. Rheims 889. C. 34. 

Volcsuit, Frauenname C. 460; 
Folcsit C. 138. 

Folkgedinghusen O. R. 639. 

Volcward Graf 1016. R. 869. 
Volcward Edler R. 798. 

Volcwyn, Volquin, Vogt zu 
Paderborn 1138 s. Schwalenberg. 

Folquin Neffe des Bischofs Bern- 
hard I. v. Paderborn 1140. C. 23%. 
Volcwin C. 167. 
Foratesheim O. R. 480? 
Forchheim R. 469. 480? 481 
(Synode). 586. 4472. C. 33. 

v. Fore, Heinrich 1180. C. 408. 
Foresta O. C. 325. 
Forkenbeki O. R. 649. C. 40. 
Formosus Papst 907. R. 90.505. 
Formud Über C. 468. 
Fornholte O. C. 431. 
Fornon, Furnon, Hof R. 616. 
685. 
de Foro, Thiederich C. 336; 
Helwigus in foro zu Osnabrück 
C. 393. 

Forsti ©. R. 847. 


Werden 974. 


31 


Fosetesland, Helgoland R. 196. 
Franca P. C. 87 n. 24. 
Francia R. 4993. 
Franco Abt zu Liesborn 1165— 

1179. R. 4924. C. 333. 362. 364. 
374. 429. 

Franko, Stifter des Kl. Langen- 
horst R. 2234; Vicedominus zu 
Münster 1170—1193. C. 344. 365. 
346. 350. 365. 366. 372. 417. 
994; Domdechant zu Münster 
1192 — 1196. C. 5294. 549; sein 
Sohn Wernher R. 2379, vgl. Wa- 
teringa. 

Franco JDomkellner 
1169. C. 342. 

Franko Scholasticus zu Paderborn 
1140. C. 234. 

Franco Propst des alten Doms zu 
Münster 1188—1189. C. 478. 492. 
496. 

Franko Dechant am allen Dom 
zu Münster 1173—1190. C. 365. 
387. 390. 394. 396. 397. 400— 
&0A. 433. 43h. &AM. 445. 450. 
A51. 464. 507. 

Franco Cleriker C. 164. 

Franco Edler 1052. R. 1060. 

Franken R. 37. 64. 62. 641—869. 
71. 80. 137. 440. 455. 157. 166— 
468. 229—224. Gaue: Fränkischer 
Saalgau R. 445, Lahngau R. 157, 
Hassigau R. 459. 

von Frankenburch, Graf Si- 
bert 1195. C. 542. 
Frankenhausen O. R. 1782. 

v. Frankenleve, Conrad C. 263. 
Frankenvurth bei Telgte R. 

4650. (Propst 1174 Godfrid? s.d. AJ 

Fränkisches Recht R. 339. 
C. 144, 

Fricconhorst, Freckenhorst, Klo- 
ster HR. 405. 495. 1232. 1253. 
4497. 4465. 4519. 2466. 2365. 
C. 454. Stifterin: Geva 851; Ab- 
tissinnen: Thiatulda 851, Adelheid 
1085, Gerthrud von Rheda 1193; 


zu Münster 


32 


Propst: Gerhard 1185;  Vógte: 
Everwin, Advocat von Vreken- 
horst und Liesborn 1142 — 1166. 
C. 938. 974. 279. 280. 285. 
333. 335; Wedekin, Widekind v. 
Reden, Advocat v. Vrekenhorst u. 
Liesborn s. Rheda; Bernhard von 
Lippe, Vogt 1193; Hermann von 
Lippe, Vogt 1196; vgl. Rudolf von 
Fr. 1198. C. 572. 

Fred — Frid — 

Frethebolt P. C. 87 n. 30. 

Fridamund R. 248. 

Fredegar, Fredeger R. 248, 
Fritheger C. 167. 

Fridugisus, Abt, Kanzler Lud- 
wigs des Fr. C. 3. 4. 5. 

Fridileich P. R. 248. 

Fritherich Erzb. von Bremen 
1104—1123. R. 1440. 

Friedrich Il. Erzb. v. Cöln 1099- 
1131. R. 1288. 1289. 1299. 4305. 
4314. 1370. 1378. 1404. 1410. 
44417. 1425. 1496. 1498. 1429. 
1553. Akkh. 1447. 1448. 1455. 
1539.4785.1798. C.478.190.1995. 

Fritherich Erzb. v. Magdeburg 
1145. C. 250. 

Friederich L, Graf von Wettin, 
Bischof v. Mimigardefort, Münster, 
1064— 1084, früher Dompropst 
zu Magdeburg R. 995. 1095. 
4107. 1434. 1436. 14148. 4457. 
44163. 4169. 41211. 4245. 1438. 
C. 164. 465. 480. 478. 

Friedrich II. Bisch. v. Münster 
1151—1168. R. 4760. 4764.4773. 
AT7Tk. 4786. 1787. 4799 — 41794. 
4806. 1843 — A815. 1838. 1857. 
1872. 4873. 1882 — 1886. 1894. 
1893. 4893b. 4908. 1916. 1933. 
4934. 197%. 1981. 2009. C. 286. 
297. 345. 

Friedrich Abi von Corves 1081. 
R. 1202. 

Frietherich Dompropst zu Pa- 
derborn 1107. C. 477. 


Fred — Friese. 


Friedrich Propst zu Clarholz 
1187-1199. R. 2212. 2377. C. 481. 
525. 549. 572. 578. 579. 580. 

Friderich Domcustos z. Münster 
1142. C. 238. 247. 881. 

Fritherich Prior zu Corvei 1185- 
1198.C. 454.516. 545.546.554.573. 

Fritherich Herzog von Schwaben 
und Elsass 1147. C. 259. 272; 
deutscher König 1152 — 1189. R. 
A112 — 4779. 4784. 1799. 1812. 
1832—1836. 1840—1847. 4853. 
4857. 4858. 4868. 1883 — 1886. 
4891. 1906. 1907. 1947. 4932. 
1947. 1949. 1964. 1981. 1982. 
2014. 2047. 2058—2062. 2078— 
2082. 2087. 2088. 2095 — 210. 
2204. 2236. 2237. 2407. 2408. 
2440. C. 340. Erzkanzler: Hein- 
rich. Erzbischof v. Mainz, Reinald 
Erzb.v. Köln 1162, Christian Erzb. 
v. Mainz 1173, Erzkanzler für 
Deutschland 1180; Kanzler Arnold, 
Reinald Dompropst zu Münster 
1156, später Erzk., Godfrid 1173. 

Friedrich Herzog von Schwaben 
1162. C. 325. 472. 

Fridarich Graf 927. R. 526. 

Friederich Graf im Gau Wes- 
saga 1019. C. 98. 

Fritherich Graf 1025— 1028. 
C. 108. 115. 

Friedrich, Graf, Vogt zu Pa- 
derborn 1118. R. 1439. C. 192. 


‚Fre derich Erzkanzler K. Otto's 1. 


C. 52. 53—56. 

Frederich Bruder des Villicus 
Wolfard zu Münster C. 247. 279. 
281. 

Fretherich u. seine Brüder As- 
culff und Burghard C. 146, Fre- 
therich C. 446, Frederic C. 
87 n. 25, Vretbheric C. 93, 
Fritherich R. 4092, Frithe- 
ric C. 87 n. 29. 157, Frithu- 
ric C. 95, Friduric R. 298, 
Frithuric R. 299. 


Fredred Vater des Aic 
248. 

Frideruna, Frederun: 
sin, Stifterin des Kloste 
nade 968? R. 727. C. A! 

Frederun, Fretherun 
lissin zu Herzebrock 108 
R. 1224. 1267. 1272. 42 

Fridewart R. 405, Fri 
R. 337. 

Friduwi Suüfterin des 
Meteln 889. R. 475. C. € 

Friderun Zochter der E 
linde C. 498. 

Frederun Wittwe R. 88 
therun R. 844. 

Freigraf Heinrich Munzı 
C. 386. 

Freinbergi Villa R. 34 
von Freising, Bischof 
1006— 1039. 
Frenkeschon-Hoden 
R. 1188. 

Frethene, Vreden R. 8 
1260. 4295. Abtei: R. A3: 
von Frethene Stepha 
€. 284, von Vreden« 
scalc 1155. C. 308. 

Fridderun curtis C. 188 

Fridegerssun im Gau 
C. 425. 

Frideslar, Fritislarn 
laria, Fritziar R. 244.: 
1433. 1528. Pröpste: G 
1130, Johann Propst zu 
und Lübeck 1200. 

Fridewarderoth O. R 

Friede Karls des Grossen 
Dänen 810. R. 270. 272, 
811. R. 274. 813. R. 
Salz 903. R. 249, zu Bı 
zwischen Konig Heinrich 
Karl von Westfranken 
Landfriede zu Goslar 1 
4112, zu Gerstungen 1074. 

Friesen, Frisones,Fri 
R. 7. 26. &0. 42. 46. 52 


716 94—99. 102. 103. 106. 410. 
417. 423. 130—133. 135. 152— 
155. 470. 174. 486. 493 198. 
304. 303. 230 250. 270. 327. 
3964. 384. 388. 390. 391. A00. 
403. 413. Alk. 427. 443. 453. 
458. 616. 665. 685. 883. 41023. 
i234. 1248. 1262. 4265. 1400. 
4541. 2040. C. 43. 301. 487. 569. 
Gaue: Emisga, Fidiritga, Fivilga, 
llugmerchi, Hunusga, Riustri, We- 
siracha oder Westerzau, Ostergau ; 
s Domcapitel zu Münster. Obe- 
dienz Frisia hei demselben C. 385. 
Die kirchlichen Verhältnisse R. 
390. Missionare: Liudger, Lan- 
dricus. 
Friesland. Könige: Algisus 677; 
dessen Sohn Radbod 719; Herzog 
Poppo 729. Grafen von Friesland: 
Tiedric 1022. C. 107; Markgraf 
Egbert 1057— 1088; Bischof Con- 
rad v. Utrecht 1086 ; Egilmar 1107. 
Gesetze. Karls des Gr. u. Ludwigs 
des Frommen R. 287. Friesisches 
Recht R. 416. 
Frildestorpe O. C. 443. 
Frilenchusen O. R. 416. 
Frilinctorp, Vrilinctorp im 
B. Paderborn O. R. 1629. 1630. 
C. 228. 
Frilingthorp im B. Münster C. 
103 b. | 
Friglesthorp bei Münster C. 
103 b. 
Frimersheim O. R. 496. 
Friso, Dietrich 1185. C. 457. 
Frisonefelde Gau R. 1354. 
Frithegotessin, Frithegotes- 
sun O. C. 167. 
Frithebugil, Frithibugil, Fri- 
thebule O. R. 1550. C. 183 
453. 454. 
Fritzlar s. Frideslar. 
Frodenhusen O. R, 1863. C. 
460. 
ind. z. Erbard's Regg. 


Friesland — Gehirfred. 


Frodinctorp Villa im Gau We- 
tiga C. 120. 

von Froisbret, Froysberg, 
Froitsbraht, Frottesbrath, 
Reiuer, Graf, Vogt des Klosters 
Olinghausen 1176—1196. M. 2019. 
2020. 2046. 2057. 2063. 2070. 
2122. 2182. C. 208. 440. 

Fronca P.C. 93. 

Fronothorp bei 
C. 103 b. 

Frosa O. R. 558 U. 51. 

Fualgo, Gra[scha[t in Friesland 
cfr. Fivilga R. 683. 

Fuelen O. C. &3l. 

Fulda Kfíoster R. 145. 150. 458. 
162. 281. 338. 357. 405. C. +. 
272. Äbie: Sturmius 776 — 779, 
Baugulf 780, Hrabanus 822, Wite- 
wald 1069, Marquard 1152. C. 283. 

Fulda Stadt iR. 1686. 

Fuldaha, Fulda, Fluss R. 276 
899. 904. 

Fullenho, Vullenho, Ultenhof 
oder Vilenho ©. R. 1551. 1554. 
4559. C. 253. 

Fulrad, Abt zu St. Denys, um 
805—809. R. 257. 

Furnón ©. s. Fornon 

Fürstenberg b. Xanten R. 1444. 


Appelhülsen 


-Fusnakken O. R. 448. 


G. 


Gagerne O. R. 1607. 
Galanthorp O. R. 869 

v. Galen, Rutger 1163. €. 330. 
St. Gallus, Patron der Kirche zu 


' Sudburgnon R. 1036. 


Galmeri, Gelmer bei Münster 
C. 103b. 

Gamberen O. C. 431. 

Gamin R. 870 s. Gemene. 
Gandersheim O. u.. Kl. daselbst 
R. 623. 659. 668. 680. 684. 685. 


698. 700. 727. 910. 952. 


33 


Gannascus, Anführer d. Canine- 
faten 47. R. 40. 

Gaplon, Gaupel, Bauerschaft bei 
Coesfeld € |. 103 b. 

Garametti ©. C. 95 

von Gardeleve, Wernher 1181. 
C. 421. 

Gardenebiki im Gau Lacni R. 

76 

Gardivelt b. Billerbeck R. 403b. 

Gardolph Bisch. v. Halberstadt 
1193. R. 2359. C. 528. 

Garikingthorp bei Ascheberg 
C. 103 b. | 

Garta O. C. 56. 

Garthusen O. R. 2092, Gart- 
hus €. 496. 569, v. Garthusen, 
Sifrit 1150. C. 27%. 

Gascheri, Gasgare, 
C. 103b. 465. 

Gathersleve O. RH. 1543. 

Gazwin P. C. 87 n. 4. 

Geba P. C. 87 n. 25. C. 107. 

Gebbo P. C. 40. 

Gebo C. 115. 

Gebeno Abt des Lambertsklosters, 
Diöcese Speier 1172. R. 1978. 
Gebhard Erzbischof v. Salzburg 

1085 R. 4995. - 

Gebhard Bischof von Constans, 
püpstl. Legat 1105—1107. R. 1324. 
4323. 1331. 1349. 

Gebhard Bischof v. Speier 1105. 
R. 1338 

Gebhard Bischof von Würzburg 
1123 C. 19. 

Gevehard Grafim Gau Derlingo 
1046. R. 1046. 

Gebhard Kanzler K. Heinrichs IV. 
C. 149. 450. 158. 159. 

v. Gedenktorp, Walthard 1792. 
C. 523. 

v. Gedulmun, Ethelred, Priester 
R. 846. 

Gegonhuson O. C. 137. 

Gehirfred Bischof von Münster 
&. Gerfrid. 

9 


Gescher 


34 


Gehrden, Gerdine, Gerde- 
nen, Kloster, früher zu Iburg, 
cfr. Iburg, R. 1566. 1638 1639. 
1684. 1729. 1803. 1804. 1861 — 
4864. 1984. 2038. 2153. 2478. 
2257. 2333. 2392. Abt: Heinrich. 
1173. Propst: Adolf 1173. Prior 
des Klosters: Humbert 1190; vom 
Abt Heinrich v. Abdinghof ver- 
wallet 1197. C. 566. 

Gehrden R. 1684. 1861; v. G., 
Heinrich nobilis 1142-1153, Stifter 
u. Vogt d. dortigen Klosters R.165%. 
1803. C. 236 242. 291. 314. 316, 
seine Schwester Maregarde und 
seine Söhne Werno, Godefrid u. 
Basilius 1142. C. 242. 

Geidenberg Mühle an der Lippe 
C. 389. 

Geinhusen QO. R. 1464. 

Geist O. R. 2389. 

Geilo Hofbeamter Karls des Gr. 
R. 468. 

Geiske im Gau Boratre R. 329. 

Gela P. C. 87 n. 11, 43. C. 9. 
407. 449. 143. 

Gelasius Il. Papst 1118. R. 1433. 

von Geldern. Gelren, Grafen: 
Gerhard 1. 1128. R. 4510, Hein- 

rich 2166. C. 335, Gerhard Il. 
1178.. R. 2046. Otto 1197 C. 562. 

Geldolf Abt zu Brauweler 1173. 
C. 363. 

Gele, Volclachs Schwester C. 125. 

Gelenbeke, Gelenbike O. R. 
4454. 1950. C. 274. 

Gelenberg O. R. 2004. 

Gelico in Kurtbeki P. C. 103b. 

Gelingthorpe O. R. 649, Reinzo 
u. Hoiko v. G. 1178. C. 398. 

Gellendorp ©. C. 431. 

Gelmen O. R. 1557 1627. 1918. 
2487. 2247. C. 240. 

Gelmer s. Galmeri. 

Gelnhausen O. Reichstag 1180. 
R. 2080. 2084. 

Gelo P. C. 103b. 


Gehrden — Gerhard. 


Gemene, Chemene, Gamin, 
Gemen R. 870. Edle: Werem- 
bold Vogt v. Vreden 1090. C. 166, 
Bernhard 1097. C. 169, Theode- 
rich 1231— 1151. C. 242. 217. 
224. 225. 231. 279 — 282, seine 
Brüder Werenbold oder Werel- 
bold 1131— 1142. €. 212. 234. 
240 und Borwin 1142. C. 240. 
Ausserdem Gozwin 1139 — 1151. 
C. 234 (?) 282, Israel 1177-1197. 
C. 387. 401. 409. 559, Godfrid 
1183— 1197. C. 450. 473. 559. 

Georgenberg Kloster b. Goslar 
R. 1446. 

Georgskirche zu Cóln. 

Sti. Georgii vallis, Kloster, 
Dioec. Mainz, Abt: Witechind 1193. 

Gepa, Stifterin des Klosters zu 
Aroldessen R. 1537. 

Geppa, Abtissin 996-1002 R. 686. 
v.Gandersheim cf. Pertz SS.X1.109. 

Geppa v Halthorpe Edle R. 847. 

Geppa Thiedrichs Frau R. 855. 

Gerad Vater Abbos R. 335. 

Gerald Zaalds Bruder C. 129. 

Gerald C. 142. 

Gerard s Gerhard. 

Gerbard P. €. 87 n. 6. 

Gerbirgis, Gerberch Abtissin 
zu Meschede 1012—1079. R. 1028. 
1188. 

Gerberga Süifterin des Klosters 
Odingen 1000. W. 697. 878. 

Gerbergis Äbtissin daselbst 1068. 
R. 1110. 

Gerbergis Abtissin zu Über- 
wasser 1122? R. 1472. 


Gerbergis Priorin des Klosters. 


Langenhorst 1196? 2379. 

Gerbirin Mutter der  Liutgart 
R. 641. 

Gerbern Abt zu Corvei %65 R. 
5906. 

Gerbert, Castus genannt, Schüler 
Liudgers R. 170. 

Gerbert Cleriker €. 164. 


Gerbert, Gerbracht, Graf 
1015 — 1036. R. 845. 874. C. 87 
n. 14, 21. C. 108. 

Gerbert Vogt der Reginild, Witt- 
we des Grafen Erpo 1097— 1120. 
R. 1282. 

Gerbert Graf im Gau Mersiem, 
Bruder des Grafen Erpo (wohl 
derselbe?) 1121—1140. R. 1463. 
Gerbert Vogt R. 945. 

Gerbert Bruder Hola's R. 807. 

Gerbracht C. 87 n. 25. C. 93. 
164. 

Gerboldincthorp O. C. 451.452. 
Gerbstüdt Kloster im Mansfeld- 
schen R. 1245. 1438. 

Gerburga Küsterin zu Frecken- 
horst 1085. C. 164. 

Gerburga Edle 1121. R. 1464. 

Gerburch und ihr Sohn Hodo 
C. 120. 

Gerdenbruke O. C. 280. 

von Gerdessen, Albert, Hein- 
rich u. Hermann, Brüder 1198. 
C. 575. 

Gereneshem R. 473. 

St. Gereonskirche zu Cöln. 

Gerfrid Bischof v. Münster 809?- 
839. R. 266. 300. 305. 322. 337. 
340. 357. 362. 448. C. 2. 

Gerfrid Kaplan C. 103 b. 

Gerírid Scholasticus am Dom su 
Osnabrück 1180. C. 443. 

Gerhao Herzog 813. R. 280, vgl. 
Gerhard. 

Gerhard (Graf von Oldenburg), 
Bischof von Osnabrück 1192-1216. 
R. 2296. 2312 2327. 2345. 2346. 
2354. 2371. 2394. 2405 9417. 
2429. 

Gerhard Abt des Klosters Loc- 
cum 1179. C. 406. 

Gerhard Abt zu Martenmünster 
1128. R. 1508. 

Gerard Propst zu Bonn 1151. R. 
1761. C. 277. 

Gerhard Propst (zu Frecken- 


horst2) und Pfarrer zu Waren- 
dorf 1185—1198. C. 451. 512. 

Gerhard Propstdes Klosters Obern- 
kirchen 1171—1176. C. 348. 352. 
379. 

Gerhard Propst zu St. Johann in 
Osnabrück 1149—1172. R. 1866. 
1948. 1967. 1976. €. 270. 321. 
327. 347. 

Gerhard Propst zu Soest 1154. 
R. 4820. 1858. 

Gerhard Propst und Custos zu 
Werden 1191. R. 2277. 

Gerhard Propst zu Xanten und 
Archidiacon 1198. R. 2125. C. 
970. 583. 588. 

Gerhard Dechant an der Marien- 
gradenkirche zu Köln 1166. C. 
396. 

Gerhard Dechant zu Soest 1166. 
C. 336. 

Gerhard Prior des Klosters zu 
Mere 1196. C. 555. 

Gerhardus archidiaconus Par- 
mensis 1196. C. 556. 

Gerhard scolasticus zu Münster 


1140 —1134. C. 180. 190. 212. 
217. 22%. 225. 229. 

Gerhard Herzog 834. R. 334, 
vgl. Gerhao. 


Gerhard Graf 1052. R. 4058. 
Gerard Graf im Gau Hamalant 
1083. R. 1213. 

Gerhard Graf im Gau Westfala 


1085. R. 1231; derselbe? 
Gerhard Graf 1113. C. 182. 
Gerhard Edle 1095. R. 1270 
1148. R. 1618. 

Gerhard Zitter €. 166. 


Gerhard Vogt zu Köln 1166— 
1189. C. 335. 336. 343. 386. 494, 
sein Bruder Hermann C. 386. 
Gerhard Vogt des Klosters zu 
Enger 1189. C. 501. 

Gerhard Vogt des Klosters zu 
Iburg 1095. R. 1267. 1269 
Gerhard Schenk zu Osnabrück 


| 


Gerhard — Geva. 


1177—1197. C. 393 455. 486. 488. 
497 498. 567. 
Gerhard Cünmerer zu Osnabrück 
1189— 1197. C. 488. 497. 108, 467. 
Gerard, verschiedene R. 233 248. 
C. 87 n. 25. C. 169. 170. 
Gerrad C. 129. 164. 
Gerichte R. 2052 2125. 2144. 
C. 396 431. &96. 524. 550. 
Gerimfrid Sohn Egloins R. 248. 
Gerinctorp Villa C. 61. 
Gerithi O. s. Girithi, 
Gerlach Dechant zu Xanten 1199. 
C. 582. 
Gerlinkingthorp bei 
hülsen C. 103b. 
Gerlo P. C. 115. 
Germanicus Sohn des Drusus 
R. 6. 48. 20. 22— 25. 26. 29. 30. 
Germer P. C. 443. 
Gero Erzb. v. Magdeburg 1012— 
1022. C. 93. 98. 99. 100. 
Gero Abt zu Werden 1052. R. 
1060. 
Gero Propst zu Werden 1081. R. 
1204. 
Gero Graf 968. R. 727. C. 112. 
Gerold Bischof v. Mainz +. 743. 
R. 122. 124. 
Gerold Abt zu Werden 1033 — 
1047. R. 983. 1003 1016. (1695 
fälschlich zu Im 
Gerold Diacon €. 7: 
Gerold Graf 856—857; 7? R. 419. 
Gerold Verwandter Karls d. Gr. 
R. 995. 
Gerold C. 144. 
v. Gersleve, Bruno 1181. C. 434. 
Gerstungen O. R. 1440. 14145. 
1225. 
Gerthrudis Abiissin zu Frecken- 
horst 1193. R. 2309. 2313. 2365. 
Gerthrudis Äbtissin zu Hervord ' 
1139. R. 1607. C. 257. 
Gertrudis Abtissin des Klosters 
Überwasser zu Münster 1173. 
R. 1992. 


Appel- 


» 


35 


Gerthrudis Própstin zu Heerse 
1190. C. 306. 

Gerthrudis Dechantin zu Heerse 
1118. C. 268. 

Gerthrudis .Vonne zu Frecken- 
horst 1083. C. 164. 

Gertrud Tochter des Markgrafen 
Ecbert, Gemahlin d. Grafen Hein- 
rich 1093. R. 1263. 

Gerthrudis Tochter Heinrichs des 
Löwen 1171. C. 348. 

Gertrudenberg Kloster s. Os- 
nabrück. 


Gerulf Getreuer K. Ludwigs des 


Fr. 839. R. 364. C. 13. 


Gerwich Propst zum h. Severus 


in Mainz 1193. C. 528. 


Gescher s. Gascheri. 
Gesiki, 


Gieseke, Geseke, Klo- 
ster R. 573. 581. 660. 768. 787. 
1073. 1175; Äbtissin: Hildegundis 
1015—1024; Pfarrkirche zum h. 
Cyriacus R. 1073. 4475; Graf: 
Thiethard v. Gieseke 1254. €. 
298; Wigand v. Gesike Minist. 
1162. C. 326. 

Gesike O. R. 779. 
Gesinegauwe Gau R. 731. 
Gesmelle O. C. 324. 


Gesonia O. R. 10. 


Gesmeri O. R. 957. 

Gesseron O. R. 1228. 

Gession O. R. 1358. 

Gest, Geist C. 233. 451. 452; 
von Gest, Everhard 1154. C. 
200; dessen Söhne Heinrich und 
Everhard 1177. C. 390. 

Geteneburg O. C. 293. 19. 420. 
A95. 459. 485. 

Gethusen O R. 1358. 

Getillingthorp in der Nähe v. 
Müuster €. 403b. 

Geto P. C. 103b. 

Geva Stlifterin von Freckenhorst, 
Gemahlin Everword's $51. R. &05. 

Geva Abtiss. v. Schildesche um 996- 

1002 R. 687. 


36 


Geva Priorin des Klosters Ger- 
thrudenberg bei Osnabrück 1178. 
C. 398. 455. 

Gevehard s. Gebhard. 

Geveren Hof R. 2057. 

de Gevore, später v. Bilstein, 
Heinrich, Edler 1174. C. 310. 

Gewilieb Bischof v. Mainz 744. 
R. 124. 

Gevlo pincerna Paderb 
C. 127. 

Geza Schenk des Bisch. Meinwerk 
v. Paderborn 1016. R. 869. 
Geze O. R. 1199. 

Gezelin P. C. 142. 
Gibichenstein R. 755. 
Gibonbeki Villa C. &0. 
Gifaron? Gau €. 36. 

Gilbert s. Gisilbert. 
Gilibechi Fluss im Gau Niten- 
hem R. 298. 

Gimersheim Q. C. 277. 
Gimundia O. C. 145. Gimun- 
din O. R. 899. 

Girithi O R. 638, Gerithi R. 
4005. C. 455. 

Gisalhar Erzbischof v. Magde- 
burg 983. R. 666. 

Giseler Propst zu St Johann in 
Osnabrück 1177. R.2040. C. 398. 
Gisfridinghovun O. R. 3067. 
Gisibert Vogt 1016. C. 87 n. 30 
Gisilbert Cleriker C. 16%. 
Giselbcrt dapifer zu Osnabrück 
1177. C. 393. 

Giselbraht C. 138, Gisilbert 
R. 44416, Gilbert R. 205. 
Gisla Gemahlin des deutschen K. 
Conrad's II. 1027—1040. R. 930 
C. 109. 449. 444. 116—119. 
420—195. 135. 

Gisla Tochter Hessís, Gemahlin 
des Grafen Unwan 775. R. 145. 

Gisla edle Frau 1080. R. 1199. 

Gisleva im Hassegau R. 1038. 

Gislolt Priester C. &0 

Gislun P. R. 392. 


1036. 


Geva — Godescalc. 


Givehardinchusen O. R.2324. 
2325. 

Givetenhurst O. C. 496, Gi- 
vetenhorst C. 569. 

Gladbach R. 4949. 

Gladebeche O. R. 896, Gle- 
dabiki R. 1246. 

Gleichen Schloss in Thüringen 
R. 1246. 

Glanathorpe, Glandorf R. 1121. 

Glane, Glaen, O. R. 1220. v. Gl. 
Imma R. 1413, Friedrich u. Arnold 
1196. R. 2195. 

Glindesmoor Sumpf R. 665. 

Glindfelde, Glinthfelde R. 
4399, von Gl., Frietherich 1135. 
C. 218. 

von Glizperch, Willehelm, Graf 
1150. C. 272. 

Glorius Notar Ludwigs d. From- 
men €. 13. 

Goddescalc s. Godescalc. 

Godebald .Bisch. v. Utrecht 1123. 
R. 1479. 

Godebold Dompropst zu Minden 
1160? R. 1809. 

Godebold Propst zu Fritzlar 
1130. C. 910. 

Godebold nobilis 1068. C. 15%. 
Godebold Ritter d. B. Meinwerk 
von Paderborn R. 843. 

Godebold Ehemann der Liutrud 
R. 875. 

Godebald C. 108. 

Godehard Bischof v. Hildesheim 
1027 — 1038. R. 952. 974. 1000. 
€ 11415. 

St. Godehardskirche zu Hil- 
desheim. 

Godeleveshem im Gau Nihthersi 
BR. 471. 955. C. 35. 490. 

Godelovessen, Kloster, gestif- 
tel um 1196, nachmals Schaken 
genannt R. 2348. Abt: Conrad 1198. 

Godelovessen O. R. 2414, von 
G., Adelbert 1147. C. 963. 

Godesdiu, Godesthi, Abtissin 


zu Herford 1002— 1039. R. 746. 
995. 4013. 1019. C. 87 n. 20, 22. 
Godesdiu Abtissin zu Meteln 993. 

R. 672 

Gottifrid Bisch. v. Utrecht 1162. 
R. 1917. C. 325. 

Godfrid Abt von Marienfeld (de 
Hoswinkele) 1193. C. 477? 529. 

Godfrid Propst zu St. Gereon in 
Cöln 1188-1194. C. &16. A91. 537. 

Godefrid Propst zu Corvei 1113- 
1115. C. 482. 184. 

Godfrid Propst zu Frankenvort 
(Frankfurt a. M.?) und Domherr 
zu Münster 1175. C. 371. 

Godfrid zweiter Domkellner zu 
Münster 1169. C. 342. 

Godfrid magister zu Cöln 1178. 
C. 399. 

Godfrid Kanzler Kaiser Frie- 
drichs I. 1173-1180. C. 364. 407. 
Godifrid König der Dänen 782— 
810. R. 167. 256. 270. 
Godírid ‚\ormannenfürst 
R. 414. 

Godefrid Herzog 1018. C.9& 97. 

Godefrid Graf 1085. C. 164. 

Godefrid Graf 1107. C. 478. 

Godefrid Solin des Grafen Bardo 
1052. C. 147. 

Godfrid tudez forensis su Pader- 
born 1194. C. 540. 

Godefrid, Godefrith C. 87 
n. 13, 25, 30. C. 103b. 442. 443. 
164. 167. 

Godeslo O C. 289. 

Godescalc Gegenbischof zu Min- 
den 1097— 1112. R. 1282. 4324. 
1349 1363. 1379. 1383. 

Godschalk als Bischof v. Münster 
fälschlich eingeschoben 1173. R. 
4994. 

Godescalk von Diepholt Dom- 
propst zu Minden, seit 1110 Bi- 
schof von Osnabrück 1110— 1119. 
R. 1363 1379. 1434. 1436. 4441. 

Godescalc Abi von Corvei 890- 


855. 


— c 


9*0. R. 483. 18h. 498. 509. 
C. M. 
Godeschalc Abt zu St. Martini 
m Köln 1173. C. 363. 
Godschalk Dompropst zu Pader- 
bon 1196. R. 2369. 2396. C. 552. 
Godschalk Propst zu Eresburg 
1191. C. 517. 
Godeschalc Propst zu Heligen- 
stadt 1130. C. 240. 226. 
Godescalc Propst zu Nordhausen 
v. Kammerer zu Paderborn 1173- 
1189. C. 362. 367. 372. 391. 149. 
153. 48A? 487. 
Godascalc Vicedominus zu Mün- 
ser 1085. R. 1366. C. 164. 
Godescalc Domdechant zu Mün- 
ster wn 1022-1032. R. 918. 4366? 
Godescalc Priester C. 75. 
Godeschalk Gesandter Karls d. 
Gr. 798. R. 224. 
Godeschalc Graf? 1134. R. 4554. 
Godescalc Práfect. zu Osnabrück 
1064—1096. C. 154. 168? 
Godescalc Münsterscher Mini- 
sierial 1092. C. 166. 
Godescalc verschiedene R. 830. 
1499. C. 87 n. 43, 28. C. 95. 
408. 438. 143. 
Godethanc Bischof von Speter 
881—898. C. 34. M. 
Godica Ritter d. Grafen Tiamma 
C. 87 n. 25. 
Godica verschiedene P. C. 87 n. 
9. 47, 22. C. 107. 142. 4143. 
Godico P. C. 170. 
Godikin 2. C. 107. 
Godiza Graf 1020 R. 903. 
v. Godolumen Helmwig 1147. 
€. 263. cfr. Gudulmo. 
Godruna Edle 1016. R. 869. 
v. Goie, Walter, Edler 1183. C. 
432. 
Gokesterteshusen O. C. 989. 
Goldenstedi, Goldenstide, 
Goldinstede R. 4193. 4499. 
i394. 4707. 2355. 
Ind. z. Erhard's Regg. 


Godescalce — Groningen. 


Goltbeki, Golthbiki, Golt- 
peche O. R. 751. 4058. C. 88. 

Gopler Mark bei Coesfeld R. 
1437. x 

v. Gordincsele Friedrich 1165. 
C. 333. 

v. Gore, die Brüder Bernhard v. 
Heriman 1151. C. 279. 280. 

St. Gorgonius Patron des Domes 
zu Minden R. 57&, seine Reh- 
quien R. 613. 615. 4268. A931. 
Gorziensis ecclesia, Gorze, 
Diocese Metz C. 373. 

v. Gorzenich Adolf 1151. C. 277. 
von Gosinchem Gerhard 1182. 
R. 2125. 

Goslar R. 740. 742. 743. 855. 
874. 885. 893. 926. 942. 968. 
969. 4009. 41012 — 1044. 1032. 
4055. 4058. 4077. 4088. 4093. 
1099. 1112. 4435. 1136. 4207. 
4321. 1323. 1354. 4355. 1364. 
4375. 4405. 41455. 4446. 1447. 
4520. 1596. 1676. 1964. 1981. 
2064. C. 276. 

Gosmar, Gozmar, B. v. Osna- 
brück 1028-1036. R. 954.957.999. 
Goswin Bischof von Osnabrück 
829—845. R. 328. 341. 363. 428. 
C. 41. 

Gozwin Edler 1097-1120. C. 168. 
Gothland R. 4892. 
Gottenchof zu Schwelme R. 
24186. 

Gottesfrieden 1083. R. 4244; 
1085. R. 1227. 

Gottesgnade Kloster bei Calbe 
an der Saale R. 2268. 
Gozbert Apostel Schwedens und 
Bischof von Osnabrück 845—860. 
R. 363. 444. 428? C. 24. 44. 134. 
Gozbert Graf 838. R. 357. 
Grafschaft, Graischap, Gra- 
scaph, Aloster zu Ehren des h. 
Alexander gestiftet 1072. R. 4430. 
4988. Äbte: Uffo 1173, Otto 1173, 
Harwig 1191. 


37 


Grainga Gau R. 408. €. 49. 
Grambeke O. R. 2144. 
Grat O. R. 2354. 2355. 

Graz Hof R. 2224, Villa C 533. 
von Graz, Gerhard 1098— 1118. 
R. 1285, Johann 1154. C. 296. 

Gregor Papst (1.?) C. 34. 

Gregor IL. Papst 724. R. 443. 444. 

Gregor lll. Papst 741. R. 444.120. 

Gregor IV.? Papst R. 480. C. 159. 

Gregor VII. Papst R. 1080. 1163. 
4165. 1167. 4169. 1470. 1174. 
A477. 14182... 1192. 1194. 14195, 
4214. 

Gregor Abi zu Utrecht 776. R. 
450. 153. 

Grene Villa R. 4465. 1856. C. 482. 

Grese Hof R. 6410. 

Gretanescha Villa C. 155. 

Grevele Hof R. 2374. 

Greven R. 4094. 1577. 4972. 
C. 200. 417. 

Greveneh Obedienz d. Domcapi- 
lels zu Münster C. 385. 

Greving Hof od. Ort R. 4440. 

Grien O. C. 277. 

Grimaldus Canzler Ludwigs des 
Deutschen C. 25. 

Grimlinghausen O. R. 2363; 
Grimelinchusen R. 2444. 

Grimoldessen C. C. 198. 

Grinderiga Gau R. 1270. 4618. 
Graf: Herzog Magnus 1095-1096. 

Gripho Haldöruder Pipins von 
Heristal R. 126. 127. 

Grismere O. C. 514. 

Grona O. R. 743. 711. 758. 997. 
cfr. Burcgrona. 

von Gronbach, Marquard 1150. 
C. 272. 

Gronhorst O. R. 1955; Grun- 
horst C. 451. 452. 

Gronigge O. R. 1335. 

Groninge O. R.1527.17410.1766. 

v. Groninge Friedrich 1195. C. 546. 

Groningen, Gruninge Kloster 


s. Westergroningen. 
40 








38 


Gropenlo O. C. 451. 
Grothwerk Kaplan C. 103b. 
v. Grove, Groven, Meinrich 1171. 

C.348, Craph v. Isseith 1173. C. 362. 

v. Groveren, Udo 1150. C. 914. 

Grumelbichi Fluss R. 904. 

Guastalla R. 1334. 

Guatenhuson O. C. 426. 437. 

von Gudenberg, Tiderich und 
Everhard 1196. R. 2380; Arnold 
1200. R. 2440. 

Gudingon Gau R. 689. 

Gudulmo, Gudelmon ba Höxter 
R. 308. cfr. Godolumen. 

Guibert siehe Wibert, Bischof 
von Verden. 

Gülich, Jülich s. Jülichgewe. 

Gumbert, Gumpert, Abt zu 
Abdinghof 1093 — 1109. R. 1264. 
1266. 12929. 1300. 1303. 1306. 
1343. 41319. 1339. 1345. 1362, 
vgl. Günther. 

Gummordichdorpe Zaus tm 
Kspl. Greven C. #17. 

Guncilin Kaplan €. 403b. 

Guncelin Graf 1171. C 348. 

Gundekar Il. Bisch. v Eichstädt 
1057—1075. R. 41080. 

Gunduin P. R. 278. 

Gunewig, Gunnewich O. R. 
4559. C. 253. 

Gunnesburin O. R. 904. 

Guntarius Erzbischof von Cöln 
850—864. R. 432. 560. 561. 949. 
C. 44. 

Günther Bischof von Osnabrück 
996—1000. R. 683. 699 

Günther Bischof u. Speier 1150. 
C. 272. 

Günther Abt zu Abdinghof 1093. 
R. 4263, wohl sdentisch mil 
Gumbert. 

Günther Abt zu Hersfeld 1102— 
1103. R. 1307. 4345. 

Gunther Kanzler K. Heinrichs 1l. 
C. 82—85. 88—94. 97— 102. 
104 — 106. 


Gropenlo — Hagen. 


Gunthart P. R. 350. 396. 

Guntheri P. C. 429. 

Guntram Dompropst zu Magde- 
burg 1121. C. 488b. 

Guntram, Gontram Domdechant 
zu Münster 1129—1138. C. 208. 
212. 217. 224. 225. 229. 

Guottinga Gau R. 370. C. 15. 

Güterslo O. R. 2155. 2371. 

Guthege, Guthingen O. R. 
1302. C. 384. 


H. 


Habedol, Hachdol, Zoll an der 
Yssel R. 193. 623. 685. 

Habergo O. C. 431. 

Habo Vater Ebbís von Inghera- 
dinghusan C. 162. 

Haboki Castell s. Hohbuoki. 

Habola, Hobola Fluss R. 193. 

Haburg Nonne R. 785. 

Haburga Hunika's Frau R. 1208. 

Haburgehusen O. R. 1925. C. 
459. 

Haceco P. C. 166. 

Hachdol s. Habedol. 

von Hacheln, Alberich 1171 
C. 352. 

Hachen s. Hagen. 

v. Hachusen, Regenhard 1185. 
R. 2168, richtiger: Harehusen. 
Hadawich Frau des Ritters We. 

rinbert R. 1005. 
Haddenberich O. C. 453; Had- 
denberch C. 454. 
Haddenhusun im Gau Cizide 
C. 425. 
Haddeshusun O. C. 57. 440. 
Hadeburghusin Q. C. 313. 
Hadelerland R. 63. 665; Ha- 
duloha R. 220. 
Hadesen ©. C. 290. 
Hadabernus Sohn Witrads R. 
248. 
Hadebert Subdiacon, Notar Lud- 
wigs des Deutschen C. 22. 23. 24. 


Hathebrand Dechant z 
hausen 1194. R. 2327. 
Hathebrand Edler 10. 
C. 168. | 
Hatheburga R. 947. 
Hathumar Bischof zu 
795—904. R. 212 250 
Hathamar Edler 1029. 
Hathamar P. R. 837. 
Hadamar Sohn des St 

248. 

Hadowart Bischof vo 
853. R. 419. 

Hathu ward Domdecha: 
deburg 1121. C. 488b 

Hathawerc C. 139; 
werc C. 164. 

Hadewiga Abtissin zu 
970—992. R. 610. 617 

Hadewich, Hathuwi; 
sin zu Essen 947. R. € 

Hathe wig II. Äbtissin 
1154—1173. R. 1818. 1: 
1902. 1987. 

Hadewi, Haduwic, I 
Hatwig, Abtissin de: 
Herivurt 858—887. R. 
423. 469. C. 23. 24. 3. 

Hathewigis Abtissin d. 
klosters Überwasser zu 
1151. R. 1756. 

Hadewigis Pröpstin zu 
1177. R. 2041. 

Hadewi Tochter König Zi 
935. C. 49. 

Hadrian LI. Papst R. 
347. C. 459. 

Haffethen O. C. 434. 

von Hafinchost, Geh 

C. 436 

von Hage, Conrad 11 
R. 1523. C. 272. 


Hagen, Hag, Hachen 


gene R. 1278. 1762, 48 
2116. 2431. C. 224. 34€ 
Edle, Freie: Theoderic. 
1186. R. 2186. C. 277. 


seine Brüder: Gerhard 1151-1186. 
R. 2486. C. 277 u. Heinrich 1152- 
1186. R. 1785. 2186; dann: Con- 
rad 1196—1198. R. 236&. C. 576. 

von Hagenberg, Ernst 1178. 
C. 398. 

Hager P. C. 143. 

Hagerincthorpe Hof R. 1267. 

Hagerwored P. C. 95. 

Haginni O. R. 4005. 

Hagolokircan siehe Halogo- 
kircan. 

Hahele O. R. 665. 

Haholt s. Haolt. 

Haica Decan zu Paderborn 1015. 
C. 87 n. 25. 

Haika, Haica P. R. 848, C. 87 
n. 24. C. 95. 

Haiko P. C. 87 n. 30. C. 449. 

 Hajenhus, Hajonhus O. R. 
468. 547. 

Hainanhusun O. C. 57. 440. 
Hake, Ludwig, Ritter 1173. C.362. 
Hakel Waid R. 4824. 
Halahtre, Halostron, Halten 
R. 8. 19. 24. 879. 1994. C. 56. 
Halan ©. R. 4199. 
Halberstadt R. 464. 266. 4000. 
4077. 4242. 1406. 1553. 1562. 
1844. 2087; Stiftung des Bisthums 
R. 250. 266; die Domkirche R. 
674. 675. 676. 1424; Bischöfe: 
Hildegrim I. 804—827 , Thiatgrim 
827—840, Hildegrim lI. 853—888, 
Sigmund 894—920, Bernhard 
923—968, Hildeward 968— 996, 
Arnold 996 — 1033, Burchard I. 
1036—1059, Burchard 1L, Bucco 
1059— 1088, Reinhard 1106—1122, 
Otto 1122—1135, Rudolf 1136— 
1149, Ulrich 1149— 1160, abermals 
1127— 1180, Thiedrich 1180— 1193, 
Gardolf 1193—1201. 

Haldensleben O. R. 2062. 2084. 

Haldensleben Aloster R. 1699; 
Abt: Hillin 1147. 

Haldingen O. R. 1854. 


Hagenberg — Handorf. 


Haldugon, Haldugun O. R. 
843. 886; Haldungun R. 844. 
Halegehuson Villa C. 65. 

Halinge (G. Mark) R 1276. 
Halinkger P. C. 75. 

Halle in Westfalen R. 986 siehe 
Hallo. 

von Hallermund, Grafen R. 
4801; Ludolf u. Wilbraud 1180— 
1185. R. 2084. 24158. C. 408; 
Ministerial v. H. Ekehard 1200. 
C. 592. 

Hallinttorpe O. C. 270. 
Hallo O. R. 4401. 1313; Halle 
R. 986. C. 434. 

von Halmere, Hereman 1153. 
C. 289. 
Halogokircan,Hagolokircan 
O. R. 823. 834. 


Halostron R.879. cfr. Halahtre. 


Halreveld Schlacht 1180. R. 2085. 
Halstenbeke O. C. 279. 
Haltern s. Halahtre. 

von Halthorpe, Geppe 1025. 
R. 847. 

Haltinghuson O. C. 431. 

Haltnon, Heltnon Hof R. 646. 
685. 

Halvorde, Halverde O. C. 488. 

Hamako Vogt R. 785. 

Hameco Bäcker ın Horehuson 
1080. C. 460. 

Hamaca, Hamaka P. C. 9. 
446. 153. 

Hamalant, Hamaland, Ha- 
lant Gau R.69. 102. 446.507.577. 
607. 4243. 1231; Grafen: Wig- 
man I. 855, Wichmann Il. 953— 
973, Gerard 1083. 

Hamborn Stift R. 1609. 

Hambrina Fluss R. 734. 

Hameln an der Weser R. 2047, 
Propst: Heinrich 2194. 

von Hameln, Heinrich 2197. C. 
566. 

von Hamelspringe, 
1180—1185. C. 412. 457. 


Conrad 


39 


Hameressen im Gau Auga R.969. 

Hamersleben Kloster R. 4810; 
Pröpste: Adelbert 1160? Heinrich 
1179. 

Hamım, Hamern? bei Billerbeck 
C. 103b. 

Hamiza P. C. 87 n. 30. 

Hamizo P. R. 75. 

Hamm Stadt R. 2302; Villicus: 
Wulfard 1193. 

Hammaburg Stadt u. Bisthum 
seit 834. R. 253. 272. 383. 397. 
453? 662. 4098. 1099. 1299. 
A277, erster Vorsteher der Kirche: 
Heridag 809. Siehe Bremen. 

Hamme, Hamm? R.%k48.616.685. 

Hammenheim s. Hemmonhem. 

Hammenthorpe O. R. 1335. 

Hamoda Mutter der Wenniktn 
C. 87 n. 26. 

Hammonstedi im Gau Rittega 
R. 903. 929. 

Hampenhusen O. R. 41804. 1864. 
C. 290; Vsllici von Hampenhusen 
Friedrich; Hermann und Herbord 
1173. C. 262. 

Hampo Graf im Gau Neiga 940. 
R. 549. 

Hamuko, Hameko Abt zu Ab- 
dinghof 1118— 1142. R. 1439. 
41440. 1481. 1484. 4501 — 1503. 
4542. C. 192 — 194. 196. 205. 
207. 211. 218. 219. 227. 228. 
234. 236. 241. 298. , 

Hamuko Graf 1016. R. 869. 

Hamuko Bruder Bischof Bruno's 
von Minden 1042. C. 137. 

Hamuco P. C. 87 n. 30. 

Hamuland s. Hamalant. 

Ham vwinkele Q. R. 1954. 2425. 
2426. C. 299. 

Hanburen Q. €. 239. 

Handel, deutscher 1163. R.1892. 

Handorf, Honthorpa R. 948; 
Hantharpe C.270; von Hon- 
thorpe, Lubert 7183. R. 2133, 
Arnold 1193. C. 535. 


A0 


Hanewic O. R. 2051; Hanc- 
wich C. 550. 

Hanguni hei Appelhülsen C. 403b. 

Hanhurst O. R. 146%. 

Hantharpe s. Handorf, 

Haolt, Hoholt, Stifter des Klo- 
sters zu Geseke 949—952. R.568. 
213. 168. 

Hoolt Graf im Borhtergau 966. 
R. 602. 

Haholt Graf +. vor 1011. R. 151. 
866. 

Haholt Graf im Gau Nitherga 
1030. R. 963. 

Haolt Edler 1066. C. 454. 
Haolt P. R. 782. 

Haold C. 108 erscheint der Name 
zweimal. 

Haold u. seine Schwester Reinike 
R. 957. 

Haold, Hathald R. 960. 
Haald und sein Bruder Gerald 
C. 129. 

Haradi, Hardegau R. &06. 
Haran im Almengau R. 135. 
Harbraht P. C. 464. 
Hardehausen s. Hersuithe- 
husen. 

Hardenberg Schloss R. 767. 
von Hardenberch; Grafen: 
Hereman u. s. Bruder Nevelonch 
1151. C. 277. 

Hardered P. C. 95. 
Harderessen O. C. 391. 
Hardgo, Hartingo Gau R. 406 
538. 1520. 

Hardincthorpe O. R. 850. C. 
127. 

Hardiughusen s. Hartinge- 
husen 


Hardna, die Aa bei Hervord C.23. 


Hardrat Propst zu Münster 589. 


C. 40. 

Hardrad P. C. 40. 
Hardradessen O. R. 2325. 
Harduenne s Ardenne. 
Hare O. HR. 1937. 


Hanewie — Batneghen. 


Haren Villa C. 455. 261; Haren 
Schloss R 4245. 

Harenward Bruder des Hitlers 
Worad R. 613. 

Harhem, Harum? C. A03b. 396. 

Harhus ©. C. 488. 

Haristalli, Haristallium no- 
vum, Heristelli, Herstelle 
an der Weser R. 223. 224. 815. 
886. 4291. 4894. C. 95. 127. 354; 
von Herstelle, Conrad 1158. 
C. 346. 

Harna Hof R. 1382. 

Harpensteti O. R. 1238. 

Harse winkel s. Hoswincla. 
Harsheim O. R. 4150. 4454. 

Harst O. C. 252; v. H., Walderich 
8. Tochter Helewidis u. s. Sohn 
Heilard 1160. C. 322; Elverich 
1178. C. 398. 

Hartbike O. R. 4607. 4685. 
Hartericus P. €. 455. 
Hartesburg s. Harzburg. 
Hartgrim, Thangrims Sohn, R. 
943. . 

Hartingehusun O. C.110; Har- 
dinghusen R. 923. 1068. 
Hartingo s. Hardgo. 
Hartmann Gograf, Ritter 1173. 
C. 362. 

Hartwig Erzbischof von Bremen 
1148-1168. R. 1763. 4898. C. 283. 
Hartwig Erzbischof von Magde- 
burg 1079-1102. R. 4225. C. 488b. 

Hartwic Bischof von Regensburg 
1123 C. 495. 

Hartwig Abt zu Flechtorp 1137. 
R. 1574. 

Harwig Abt zu Grafschaft 1191- 
1195. R. 2270. 2324. 2325. 2340. 

Hartwic Domcantor zu Münster 
1139 — 1176. C. 231. 933 985. 
342. 344. 350. 385. 

Hartwic Kanzler K. Heinrichs HI. 
C. 141. 

Harum O. R. 808. 

Harve im Gau Harduenne R.19283. 


Harvia im GauLivegowe R.4022. 
C. 134. 435. 

Harz R. 445. 4853. 

Harzburg, Hartesburg O. HR. 
1436. 4437. 44&7. 4853. 

Hasagowe Gau R. 567; Graf 
Liutulf 948. 

Hasbe O. C. 275. 

Hasbeche Hof R. 1260. 

Hasberge O. C. 274. 
Hascampe O. C. 232. 322. 

Hase Fluss 5s. Assa. 

Hasela O. C. 497. 
Hasekebrugge curiis R. 299. 
Haselino, Haselinne R. 4424. 
Hasla P. C. 40. 

Haspan O. R. 789. 
Hassegowo, Hassiga, Hes- 
siga, Hessengau R. 159. 645. 
908. 925. 977. 988. 1035. 1038. 
4354; Grafen. Sigifrid 980, Her- 
mann 1032. 

Sächsischer Hessengau. R. 
881; Graf Herman 1017. 
Hasselborn bei Marsberg 5. As- 
leburne. 

Hassele O. R. 2049. 2192. 
Hassi von Binnetvelde 1082. C. 
462. 

Hassi P. C. 162. 
Hassurchensen O. R. 2128. 
Hastenbeke O. H. 2384, von 
Hastenbike, die Brüder Arnold 
u. Heinrich 2190. €. 505. 
Hasungo, Hasungun, Hasun- 
gen, Hasungen, Berg u. Kloster 
R. 898. 4666; Abt Adolf 1195. 

Hasungum in Nord Twente R.231. 

Hatdisson O. € 448. 

Hath- s. Had- 

Hathald s. Haold. 

Hathemareslo O. R. 1554. 

Hatherbiki O €. 80. 449. 

Hathaworkingthorp in der 
Gegend v. Nordkirchen €. 403b. 
Hatneghen, Hatnecke, Zet- 
tingen R. 896. 1697. 


Hatopo O. R. 1390. 
Hattalara Villa C. 448. 
Hatterun Gau R. 402. 
Hatto Erzbischof v. Mainz 891— 
913. R. 574. 
Hatto Kaplan C. 403b. 
Hattorp Hof R. 2187. 
Hattuarii s. Chattuarier. 
Haulf Abt zu Helmwardeshausen 
1000—1003. R. 696. 725. 
Haurenbreke im K. Scopingen 
C. 443. 
Hausbergen an der Weser R. 
468. s. Schalkesburg. 
Havekesburen O. C. 313. 
von Havekhesperch, Wernher, 
Graf 1150. C. 272. 
Havechisbeke, Havesbeche, 
Haveskebeche, Havixbeck R. 
1578. C. 279. 285. Havekes- 
. bekeh Obedienz des Domkapitels 
zu Münster C. 385. 
von Havecsbeke, Rudolf 1177. 
C. 388. 
Havel, Fluss R. 193. 
von Havelberg, Bischöfe: Erich 
1013—1019, Anselm 1145, Walo 
1172. 
Havenburn; Propst: Adam 1170. 
C. 343. 
Haverbeke Villa im Kirchspiel 
Schöppingen R. 1957. 
Haverga O. C. 82. 91. 
Haverlaun O. R. 929. 
Haversford O. R. 2047. 
Havichurst O. C. 274. 
Havikesbroke 0. R. 2396. 
2437. 
Havokhurst, Havichurst, Ha- 
vichorst C. 403b. 274. 
Havukesbrunni, Havucabrun- 
no zwischen Weser und Fulda 
R. 280. 
Havurlon O. R. 863. 
Baxsuithehusun Villa C. 427. 
Hazecha, Bernhard's Schwester 
C. M8, 
lad. x. Erhard? Rer. 


Hatopo — Heinrich. 


Hazucha Frau des Ritters We- 
rinbert R. 1006. 

Hazzoarier s. Chattuarier. 
Hcaleresleve ©. C. 512. 
Hebarhard s. Everhard. 
Hebbeni, Hebbrun O. R. 1270. 
1618. 

v. Hechen Bertram 1190. C. 513. 
Hechti s. Adal ward. 

Hechusen O. R. 41729. 
Hecelin s. Ecilin v. Hezelin. 
Hecelo Domherr zu Osnabrück 
1142. C. 939. 

Hecil s. Hezil. 

Heckegen O. C. 261. 

Heckeldessen O. R. 2038. C. 
362. 

Heddinchusen O. C. 127. 
von Heden, Herebert u. dessen 
Bruder Thitmar 1195. C. 547, 
vgl. Hethene. 

Hederen ©. C. 290. 

Hedergo Gau R. 684; Graf: 
Heico 995. 

Hedmere O. C. 431. 

Hedum ©. R. 684. 

Heek s. Hek. 

Heflike O. R. 4725. 

Hege O. C. 280. 

Hegen, Heigen O. R. 2395. C. 
80. 412. | 

Hegenhusen ©. C. 427. 

von Hegeninchusen, Rabodo 
1174. R. 2000. 

Heico Graf im Gau Hedergo 995. 
R. 681. 

Heico P. C. 87 n. 30. 

Heidilo episcopus Noviomagensis, 
Noyon, 887. C. 3%. 

Heigen s. Hegen. 

Heilanga O. C. 80. 
Heildageshem Gau C. 188b. 
Heile, Hele Hof R.1473. C. 195. 
197. 200. 986. 325. 


Heilevelde O. R. 2194. 
Heilewigis Abdtissin zu Schilde- 


sche 1200. R. 2443. 


u 


Heilegenberg mit der Michaels- 
kirche, bei Höxter R. 4479. C. 
278. 

Heiligenforst Kloster d.h. Wal- 
burgis R. 4586. 

Heiligenstadt, Heligenstadt, 
Helginstad R.41263.1323. 1590; 
Pröpste: Godeschalc 1130; Vogt: 
Graf Sifrith 2138. 

Heilward P. C. 95, 

Heimmeberg am Niederrhein 
R. 873. 

Heimerad Einsiedier 1019. R. 898. 

von Heimesberg, Heinsberg, 

Edler Godfrid 1177. C. 386. 


‚Heingahusun O. R. 828. 


von Heingebach,  Everhard, 
lber 1151. C. 277. 

Heinriadessen O. C. 427. 

Heinrich, Erzbischof v. Mainz, 
Erzkanzler Conrads Ill. u. Frie- 
drichs 1. 1142 — 1153. R. 4713. 
1764. C. 258. 259. 277. 983. 

Heinrich Bisch. v. Brixen 1173. 
C. 361. 

Heinrich I. B. v. Züttich 1075— 
1091. R. 1254. C. 165. 

Heinrich Il. 2. v. Lüttich 1145— 
1164. C. 259. 325. 

Heinrich, dis 1140 Abi des Klo- 
sters St. Mauriz auf dem Werder, 
1140— 1153 Bischof von Minden 
R. 4615. 4617 4648. 1712. 1720. 
4751. 1753. 4755. 1770. A780. 
4781. 4800. C. 250. 259. 283, 
+. 1156. R. 1842. 

Heinrich Bisch. v. Olmütz 1145. 
C. 250. 

Heinrich, Graf v. Werl, Bisch, 
v. Paderborn 1084— 1127. R.1246. 
1227. 12941. 1263. 1264. 1266. 
1991. 4292. 4297. 1300.. 1303. 
4304. 4306. 1344. 1313. A346, 
1320. 1323. 4327. 1328. 1346. 
4349. 1357. 4393. 41409. 1124. 
1425. 1439. 41480. 1482. 1504. 
4504 C. 941. 218. 453. 

44 


X2 


Heinrich v. Aslo, BR. v. Pader- 
born 1084— 1090. R. 1216. 1225. 
4251, später Erzbischof v. Mag- 
deburg. 

Heinrich isch. v. Parma 1017. 
€. 93. 

Heinrich Bisch. v. Worms 1192. 
C. 520. 

Heinrich Bisch v. Würzburg 1017. 
C. 93. 

Heinrich de Curia Abt v. Abding- 
hof 1173— 1197. R. 9480. 2273 
9330. 2369. C. 3629. 449. 453. 
460. 461. A77. A87. &90. 530. 
Administrator des Kl. Gehrden 
C. 566. 

Heinrich Abt des Albanusklosters 
in Mainz 1193. C. 528. 
Heinrich I. Abt v. Corvei 1143— 
1146, Graf v. Nordheim) R. 16414. 
4644. 1656, enisetzt R. 1664. 
1666. 1667. 1681. 4682. 1699 
1704. 1719. 4724. 1734. 

Heinrich Il. Abt v. Corvei 1146. 
R. 1670. 1674. 1675. 4721. 4725, 
Propst C. 250. 

Heinrich Abt von Gehrden 1173. 
C. 362. 

Heinrich Abt zu Hersfeld 1152. 
C. 283. 

Heinrich Abt des Kl. St. Odalrici 
zu Augsburg 1030— 1044. R. 966. 

Heinrich Abt zu St. Pantaleon in 
Cöln 1173. C. 363. 

Heinrich Abt zu Werbe 1126. 
R. 1493. 

Heinrich Dompropst zu Minden 
1121. R. 1465. 1467. 

Heinrich Dompropst zu Münster 
1134— 1154. R. 4564. C. 347. 924. 
225. 229. 231. 933. 938. 9240. 
245. 246. 247. 255. 269. 275 
279—989. 984. 285. 296. 297. 
Heinrich Propst an der Apostel 
kirche zu Cóln 1134. C. 946. 
Heinrich Propst zu Corvei 1106. 
C. 176. 


Heinrich. 


Heinrich Propst zu Eresburg 
1157. R. 4696b ff 1699. 

Heinrich J'ropst zu Hameln 1194. 
C. 538. 

Heinrich Propst zu Hamersleben 
1179. C. &06. 410. 

Heinrich Propst zu Jecheburg 
1130. C. 240. 

Heinrich Propst der Sebastians- 
kirche zu Magdeburg 1172. C. 359. 

Heinrich Scholasticus z. Münster 
1184— 1199. C. &46. 447. 478. 580. 
503. 507. 532, seit 1192 Propst 
zum h. Ludgerus in Münster C. 
923. 531. 533. 543. 549. 559. 
578. 580. 581. 

Heinrich Propst des Klosters zu 
Obernkirchen 1180-1190. R. 2123. 
2136. C. 412. #16. 419. 126. 458. 
467. 504. 

Heinrich Propst zu Werden 1183? 
C. 37. 

Heinrich Dechant d. alten Doms 
zu Münster 1130. C. 212. 

Heinrich Dechant zum h. Mar- 
tinus in Münster 1200. C. 58%. 

Heinrich Prior zu Corvei 1151— 
1176. C. 278. 302. 378. 380. 

Heinrich Scholasticus zu Osna- 
brück 1160-1177. C. 322. 323. 393. 

Heinrich v. Burbenne Scholasti- 
cus zu Paderborn 1184 — 1197. 
R. 2180. 2369. C. 449. 453. &60. 
487. 566. 

Heinrich Cellerar z. Corvei 1190? 
C. 512. 

Heinrik Subdiacon C. 138. 

Heinrich L, Zerzog v. Sachsen, 
deutscher König 919—936. R. 507. 
513. 519. 522. 524. 525. 526. 528. 
529. 530. 533. 534. 536. 538. 561. 
569 C. 47. 48. 49 50. 59. 159; 
Erzkanzler: Heriger, Hiltepert; 
Kanzler: Simon, Poppo. 

Heinrich Il. der Heilige, deutscher 
König u. Kaiser 1002—1024. R. 
708—748. 722—73k. 738— 740. 


749. 745. 747. 1&9. 751. 756-760. 
762—765. 767—114. T14. 784. 
862—867. 870—873. 877—883. 
885. 887—914. 915. 916. 920— 
924. 927. 988 4266. C. 157; 
Erzkanzler: Willigis, Erkambald, 
Aribo Erzb v. Mainz; Kansler: 
Eilbert (Egilbert), Gunthar. 

Heinrich Ill. deutscher König u. 
Kaiser 1039 — 1056. B. 10114 — 
1074. 4082. 4083 1470. C. 444. 
116—119. 420— 125. 158. 159; 
Gemahlin: Agnes;  Erzkanaler: 
Bardo; Kanzler: Theoderich, Eber- 
hard, Adelger, Hartwic. 

Heinrich IV. deutscher König u. 
Kaiser 1056-1106. R. 107-1317. 
1325. 1326. 1327—1332; Erz- 
kanzler: Luitpold, S'gefrid; Kanz- 
ler: Gebhard, Friedrich Bischof 
v. Münster, Sigehard. 

Heinrich V. deutscher König u. 
Kaiser 1106— 1125. R. 1297. 4317. 
4318. 1321. 1327 — 1333. 1347. 
4349. 1351—1361. 1367—1387. 
4392 —1424. 1433. 1441. 4112. 
4444. 1456. 1453. 1461. 1468— 
A471. 1475. 4476. 1479. 1483. 
4486. 4490; Erzkanzler: Ruthard 
Erzbischof von Mainz, Fritherich 
Erzbischof von Cöln; Kansler:. 
Adalbert, Burchard B. v. Münster, 
Philipp. 

Heinrich VI. deutscher König u. 
Kaiser 1190-1197. R. 2214-2215 b. 
2233.2251.2252.2267.2286. 2287. 
2304. 2334. 2335 — 2339. 2386. 
2408. 9410; Erzkanzler: Erzb. 
Conrad v Mainz 1192; Kanzler: 
Conrad 1195; Protonotare: Sige- 
lous, Albert; Capellan: Wilhelm 
Domscholasticus zu Minden 1195; 
Pincerna: Heinrich von Lutera; 
Dapiferi: Marquard v. Anewilre, 
Conrad v. Rodenburch. 

Heinrich, König, Sohn 
rads Ill. 1147. R. 1692. 


Con- 


——— — 


Heinrich Sohn Kön. Heinr. I. 922- 
946. R. 507. 559. C. 47. 49. 55. 
Heinrich Herzog v. Baiern 984. 
R. 656. 660. 

Heinrich Herzog von Baiern und 
Sachsen 1123— 1138. R. 1549. 
1563. 1589. C. 195. Sein Bruder 
Adalbero Abt zu Corvet. 
Heinrich der Löwe, Herzog von 


Sachsen und Baiern 1145 — 1186 


R. 1679. 1687. 1691. 1706. 1707. 
4722.41768.41789.1804.41846. 1852. 
1880. 1892. 1895. 1900. 1916. 
4920.1930.1931 1962. 1963. 1984. 
2043. 2028. 2046. 2047. 2053. 
2055. 2062. 206& 2065. 2079— 
3084. 2084. 2085. 2095. 2104. 
3193. 2490. 2355. 2430. C. 250. 
262. 283. 298. 364 406. 448. 
459. 467; s. Gemahlin Mathilde, 
&. Tochter Gertrud. 

Heinrich Sohn Heinrich's des Lö- 
wen, Herzog v. Sachsen u. Pfalz- 
graf am Rhein 1195 — 1200. R. 
2355. 2378. 2430. 

Heinrich Markgraf in Sachsen 
1090. R. 4950. 

Heinrich Graf 884. R. 456. 

Heinrich Graf im Gau Lere 948. 
R. 567. 

Heinrich Graf im Gau Westfala 
954. C. 57. 440. 

Heinrich Graf 1039 — 1048. C. 
29. 112. 

Heinrich Graf und s. Gemahlin 
Gertrud 1093. R. 1263. 

Heinrich Graf, Sohn des Grafen 
Eiferus zu Paderborn 1130— 1136. 
C. 914. 249. 

Heinrich Sohn eines Grafen He- 
remann 1043. R. 1035 

Heinrich Vogt, Sohn des Grafen 
Adeibert 1080. R. 1199. 

Benricus nobilis cum curvo pede 
1197. C. 564. 

Heinrich marescalcus 
rads III. 1150. C. 272. 


K. Kon- 


Heinrich — Helmeringhusen. 


HeinrichVogt der Kirche zu Pa- 
derborn 1102. C. 473. 

Heinrich praefectus civium zu Pa- 
derborn 1138— 1142. R. 1629. 
1630. C. 228. 

Heinrich camerarius z. Osnabrück 
1142 — 1160. C. 239. 252. 274. 
323. 

Heinrich dapifer zu Osnabrück 
1185—1189. C. k55. 497. 498. 

Heinrich Schenk zu Paderborn 
1189. C. 487. 

Heinrici verschiedene R. 246. 234. 
C. 87 n. 20. 28. 30. C. 407. 

Heinsberg s. Heimesberg. 

Heinthorpe O. R. 860. 

Hejo P. R. 1006. C. 446. 153. 
460. 

Heissi Wald am Ruhrfluss R. 
216. 234. 

Heisten O. C. 236. 

Heithanricus Adi von Werden 
1024—1036. R. 931. 997. 

Hedenrich, Heithenrich Propst 
zu Gröningen 1149—1151. R. 4739. 
C. 278. 

Heidenreich Prior an der Wal- 
burgiskirche zu Soest 1170. C. 343. 

Heithe, Hede O. R. 2032. 

v. Heithen s. Hethene. 

v. Hek, Heyk, Heek, Bernhard 
1177 — 1197. C. 388. 534. 501, 
Thiedrich 2193. C. 534. 

Hekeldessen O. C. 362. 

Hekkegin O. R. 2346. 

von Hel', Bruno 1147. C. 265. 

Helan im Gau Cizide C. 125. 

Helburg Frau eines Edlen Wal- 
derich R. 4453. 

Helda O. C. 514. 

Hele O C. 286. 

Helede Zof R. 2060. Heldene 
R. 2337. 

Helemburch Stfterin des Non- 
nenklosters zu Vischeke s. Hille- 
berge. 

Helemere Q. C. 469. 


43 


Helenbert Graf im Gau Scha- 
pevelde 1200. C. 590. 

Helen s. Elen. 

v. Helenen, Helen, Thiedrich 
1190— 1197. C. 544. 568, Bruning 
1197. C. 508. 

Helessem O. R. 856. 

Helgoland s. Fosetesland. 

Helichus ©. C. 496. 

Heligenkerken O. C. 127. 

Helikanbeli O. R. 685. 

Helingaburstalla im Lainga 
C. 125. 

Helisachar Capellan Ludwigs d. 
Frommen C. 2. 

Hellen O. C, 238. 448. 

Hellve ©. C. 434. 

Helmanstidi, Helmonstede, 
Helmstádt R. 226. 247. 1597; 
Kloster Helmonstede R. 247. 

Helmbald Sohn Heribalds R.244. 

Helmberht R. 233. 

Helmbrat R. 394. 

Helmbraht Sohn Reginberts R. 
358. 

Helmburch JPrópstin zu Herse 
1123. C. 194. 

Helmburch Dechantin daselbst 
1123. C. 1914. 

Helmburg Nonne C. 437. 

Helmburga P. C. 87 n. 16. 

Helmburch P. €. 447. 

Helmdag C. 87 n». 30, 40. C. 
443, 146. 153. 

Helmelo ©. C. 322. 

Helmenhorst O. R. 1645. 

von Helmere, Herman 1158. C. 
313, Helmwic und sein Bruder 
Lentfrid 1177. C. 392, Wecelin 
C. 487. 

Helmerik Domdechant z. Münster 
1100. €. 484. 

Helmerik Diacon 
1042. C. 438. 

Helmeric P. C. 87 n. 30. 

Helmerikesdorp O. C. 271.512. 

Helmeringhusen Villa R. 1034. 


zu Münster 


A 


Helmfírid P. R. 268. 
Helmgau R. 1038. 
Helmicus P. C. 9. 
Helmier P. C. 87 n. 9. C. 442. 
Helmincsile O. C. 496, Hem- 
mincsile C. 569 
Helmlach Mündel des Edlen Wal 
R. 1450. 
Helmissi O. R. 236. 
Helmonscede, Helmenscethe 
R 360. C. 556. 
Helmonstede s. Helmanstidi. 
Helmun ©. C. 40. 
Helmure P. C. 95. 
Helmward Bischof von Minden 
950—958. R. 57A. 580. 
Helmwardeshausen O. R.985 
Helmwardeshausen, Helmars- 
hausen JBenedictinerkloster Sis. 
Petri et St. Marie R. 693. 695. 
696. 725. 737. 752. 882. 928. 
985. 4930. 1268.1294. 1304. 1322. 
4336. 1346. 4354. 4357. 4590. 
4748. 4854. 4890. 41904. 1927. 
2983; Äbte: Haulf 1000 — 1003, 
Wino 1015 — 1036, Tammo 1058, 
Tiethmar 2093 — 1107, Conrad 
1143—1171, Wilhelm 1189; Vogt: 
Graf Sifrith 1138. 
Helmwerc 2. C. 167. 
Helnen O. C. 285. 
Helsen O. R. 4084. C. 434. 
Heltnon O. s. Haltnon. 
Helveren Hof R. 1121. 
Hembeke O. R. 1278. 
Hembil Abt von Werden 888. 
R. 413. C. 40. 43. 
Hembruggion bei Coesfeld C. 
403 b. 
Hemedissen ©. C. 31%. 
Hemendorf O. R. 3397. 
Hemenhuson, Hemmenhusen 
O. R. 2116. C. 167. 236. 349. 
Hemerde O. R. 1785. 2069, v. 
H., Widecho 1152. R. 1785, Cono 
1198. C. 516. 
Hemeringen O. R. 1730, 


Helmfrid — Herford. 


Hemezungahusun im Gau Ci- 
zide C. 125. 

Heminchus O. C. 569. 

Hemli Villa im Gau Langena R. 
369. 

Hemlion Villa im Gau Logni R. 
333. C. 40. 

Hemma s. Emma. 
Hemmanhusun ©. R. 841, 
Hemmedessun O. R. 800. 830. 
848. 

Hemmenthorp O. R.4944. C.301. 
Hemmi P. C. 87 n. 24. 
Hemmicanhusun O. R. 829. 
Hemmincburun im Gau Cizide 
C. 425. 

Hemmincsile s. Helmincsile. 
Hemming König der Dänen 810. 
R. 270. 274. 

Hemming Bruder Folcrada's R. 
218. 

Hemmonhem, Hammenheim 
in der Nähe v. Münster C. 403b. 
255. 

Hemric Sohn Berngers R. 336. 
Hemricus s. Heinricus. 
Hemuca 1015 Edler R. 795. 
Hemuca Bruder Wira's R. 820. 
Hemuca C. 96. 

Hemuka C. 129. 

Hemuko s. Hamuko. 
Hengelage O. im Kirchspiel Vers- 
mold R. 1272. 

Hengeldere, Henkeldere O. 
R. 776. 2380. C. 427. 248. 431. 
v. Hengeldere, Hegkeldere, 
Heiucheldere, Hugo 1153— 
1189. C. 289. 367. 405. 460. 487, 
Richard 1153. C. 989. 
Hengelo O. R. 1786. 
Hengeren Gau R. 1399 siehe 
Angeri. 

Hengerinchusen Jilla €. 155. 
llengibach O. 887. 

Hengist u. Hors R. 706. 
Heuoke O. C. 127. 

Henkeldere s. Hengeldere. 


v. Henneberg, Graf Poppo ; 
R. 24119. 

Hennessenu O. C. 459. 
Heppen R. 1662. 1937. C. 
von H. Christian 1154. C. 
Heinrich 1189. C. 499. 
Heppid Bruder Borhters R. 
v. Heppincthorpe, Bern 
1178. C. 388. 

Hepstidi O. C. 80. 442. 

Hep yn O. C. 427. 
Herberite O. C. 3925. 
Herbette s. Horbede. 
Herbirga Gräfin 997. R. 69 
Herborn, Herburnen, 
bern C. 594. 58A. 

Herculi sacra silva R. 30 
Hercynius saltus — Hercy 
silva R. 410. 33. 50. 
Herde O. C. &96. 
Herdinghusen im Ittergav 
4035. 

Herdissen im Walde Buki 
R. 21414. 2112. 

Herdrad C. 87 n. 44. 

von Herdringen, Egbert : 
R. 236%. 

Herebedde O. R. 4882. 
von Herebeden, Geldmar ; 
C. 269, Hermann 1173. C. 3 
Herebold P. €. 470. 
Herebrugken O. R. 2212. 
Herebrukke, Lambert, Fre 
1197. R. 2396. 

v. Heregerinchusen, Ever 
1150. C. 27%. 

Heregrim P. C. 433. 

v. Herekenthorp, Thyede 
1194. C. 538. 

v. Herevelde, Albert u. Ari 
1191. C. 540. 

Herevest, Hermann C. 362. 

Herewich Dechant zum h. 4 
gerus in Münster 1197? C. 5 

Herewin Vater Hiddos R. : 
263. 

Herford s. Herivurth. 


Heriald Graf im Gau Ventsgoi 
um 996—1002. R. 686. 
Heribald Vater Helmbalds R. 244. 
Heribeldiu Villa im Gau Hat- 
lerun R. 402. 

S. Heribert Erzbischof von Coln 
999—101. R. 697. 720. 768. 867. 
875. 877. 887. 896. 902. C. 83. 
89. 90. 

S. Heriberts Kloster s. Deutz. 
Heribert Bisch. v. Utrecht 1148. 
R. 4724. 

Heribert I. Abt zu Werden 1183- 
1196. R. 2138. 

Heribert II. Prior, seit 1198 Abt 
daselbst R. 2438.2408. C. 570.574. 
Heribert Bruder des h. Norbert 
1119. R. 1444. 

Heribold praetor urbanus zu Höx- 
ter 1106. C. 4776. cf. 185. 
Heriburgis Schwester d. h. Lud- 
gerus, erste Äbtissin zu Nottuln 
834. R. 238. 340. 

Heridag erster Vorsteher d. Kirche 
t Hamburg 804. R. 253. 

Heriger Erzkanzler K. Heinrichs I. 
922. C. 47. 48. 

Herigild Vater Ertward's R. 248. 

Herigis Neffe des Ritters Werin- 
bert R. 1005. 

Herigisus P. R. 638. 

Herinctorpe curtis R. 290. 

Heringi, Heringen O. R. 849. 
978. 4697, v. Herringen, Milo 
1150. C. 274. 

Herisivroda Villa im Gau Cizide 
C. 125. 

Heristi O. R. 811. 

Herisuith, /muca's Tochter R. 
848. 

Heriward v. Scerve 1015. R. 837. 
Heriward Sächsischer Ritter R. 
665. 

Heriward C. 93. 
Heriwardeshusen im Ittergau 
R. 4035. 

Heriwidi O. C. 35. 

Ind. z. Erhard’ s Regg. 


Heriald — Herman. 


von Herkendorpe,  Didrich, 
Domherr zu Paderborn und sein 
Bruder Burchard 1187. R. 2205. 

Herkumbert, Erkanbert, Bi- 
schof zu Minden 803—813. R. 
250. 284. 

Herlinchihuson O. R. 229%, 
Herlichinchusen R. 2323. 

Herloge, Herlage O.C.496.569. 

Hermann I. Erzbischof von Cöln 
890—925. R. 492. 505. 

Hermann Il. Erzbischof von Cöln 
1036—1056. R. 993. 1024. 1028. 
1054. C. 139. 

Hermann Ill. Erzbischof v. Cöln 
1089—1099. R. 1254. 1256. 1276. 
4299. C. 465. 

Herimann 2. v. Augsburg 1123. 
C. 195. 

Hereman JA. v. Constanz 1150. 
C. 272. 

Herman B. v. Hildesheim 1169. 
R. 4944. 

Heriman I. früher Dompropst zu 
Cöln, Bischof von Mimigardevori 
1032—1042. R. 980. 4003. 1017. 
1024. lo22. 1029. C. 436. 138, 

Hermann Il. Graf v. Katzeneln- 
bogen, Bisch. von Münster 1174— 
1203. R. 1994. 2004. 2004. 2008. 
2009. 2021—2024. 2028. 2032 — 
2036. 2043. 2044. 2048— 20854. 
2058— 2061. 2074—2074. 2089. 
2096. 2098. 2103. 2404. 2117. 
2118. 2119. 2124. 2429. 2132— 
2135. 2145—2453. 2161—2160. 
2174. 21488. 2191—24193. 2200. 
2203 2207. 2208. 2219—2224. 
2236. 2910—29244. 2254. 2258. 
2267. 2272. 2278. 2279. 2282. 
2284. 2285. 2290—2293. 2296. 
2299. 2303. 2306-2314. 231%. 
2321. 23362339. 2341 — 2344. 
2360. 2365—2367. 2381. 2382. 
2389—2391. 2402. 2405. 2411. 
2421 — 2424. 2427. 9428. 2430. 
2432. 2437. C. 508. &46. 537. 


45 


548. 562. 569. Kapellane: Simon 
v. Angelmuden und sein Bruder 
Theoderich v. Südkirken; Hartung 
C. 382. 383. 390; Ever. C. 382. 390. 

Heriman Bisch. v. Utrecht 1152. 
R. 1767. 

Hereman, Heliman P. v. Verden 
1152— 1162. R. 4769. C. 283. 325. 

Hermann Chorbischof zu Cöln 1196. 
R. 2363. C. 570. 

Hermann Propst und Abt zu Cap- 
penberg 1172-1200. R. 4974. 41985. 
2163. 2173—2175. 2373—2375. 
2416. C. 382. 399. 404. £02. 445. 
451. 462. 472. 493. 496. 522. 530. 
533. 537.548. 576. 582. 583. 589. 

Hermann Dompropst zu Cöln 
1166. C. 335. 336. 

Herimann Propst zu St. Mauriz 
seit 1184, und Dompropst seit 1192 
(die Identität beider erwiesen durch 
C. 533) -1200. R. 2272. 2329. C. 
k42Z—hhh. 446. A47. A51. 462. 
464. 466. 478. 480. 495. 496. 
903. 507. 523. 529. 532. 533. 
9J4. 535. 537. 543. 549. 550. 
559. 563 565. 578—581. 584. 

Hermann Propst des Kl. Beriche 
1200. R. 2440. 

Heriman Propst zu Eresburg 1146. 
R. 4675. 

Herman Propst zu Essen 1170. 
C. 343 

Herman Propst zu Knechsteden 
1166—1173. C. 335. 343. 363. 

Hermann Propst zum h. Martinus 
in. Münster 1199. C. 578 

Hermann prepositus nove eccleste 
in Paderborn 1189— 1194. C. 
481. 538. 

Hermann Propst des Patroclus- 
stflis zu Soest 1194. R. 2325. 
C. 536. 

Hermann Propst zu Scheda 1170. 
C. 343, Abt 1198. C. 576. 571. 
Herman Propst zu St. Severin in 
Cöln 1200. C. 586. 
12 


46 


Hermann Propst zu Varlar 1160. 
C. 320. 

Heriman Propst zu Zyfflich 1154. 
C. 299. 

Hermann Domdechant zu Pader- 
born 1054. R. 1064. Vgl. Hezi- 
lin 1060. 

Heriman Dechant der Martini- 
kirche zu Minden 1143 — 1153. 
R. 1809. C. 235. 

Herman Domkellner zu Münster 
1179. C. 404. 402. 

Hermann Cellerar des Klosters 
Hardehausen 1173. C. 302. 

Hermann Cellerar des Klosters 
zu Mere 1196. C. 555. 

Herimann Domcustos zu Münster 
1085. C. 164. 

Herimaun Subcustos zu Münster 
1169. C. 342. 

Hermann Scholasticus su Minden 
1181— 1185. R. 2102. 2123. C. 
420. 458. 

Herimann Herzog von Sachsen 
962. R. 590. 727. 

Herimann Markgraf 1027—1031. 
C. 444. 420; sein Br. Eggilhart. 
Heriman Pfalzgrafam Rhein 1147. 

R. 1726. C. 259. . 

Hereman Graf 889. C. &0. 

Herimann Graf 913. R. 544. 

Herimann Graf im Huntigo 940. 
R. 549. 

Herimann Graf im Gau Tilithi 
u. im Gau Mersten 954. C. 57.410. 

Hereman Graf im Gau Angeron 
977. R. 639. 

Heriman Graf im Gau Locdorp 
997—1017. R. 691. 697. 878, 
Herimann Graf 1007 (derselbe?) 
R. 738. 

Herimann Graf im Gau Lachni 
1015 — 1036. R. 778. 79A. 796. 
976. 827. 828. 960. C. 87 n. 
20, 25. 

Hermann Graf im Gau Westíala 
(siehe Werl) und im Gau Dreni 


Hermann — Hervord. 


1016-1024. R. 870. 904. 906. 928. 
C. 92. 97. 

Heriman Graf $m sächsischen 
Hessengau 1017. R. 884. 

Heriman Graf 1024. R. 925. 

Heriman Graf in den Gauen 
Auga, Netega und Hessiga 1032. 
R. 977. 

Herimann, Graf, Vogt des Klo- 
sters zu Werden 1036. R. 997. 
Hereman, Sohn Widekinds, Graf 

1043. R. 4035. 

Heriman Graf im Gau Navilgowe 
1052—1076. R. 1061. 

Herimann Graf im Gau West- 
falen 1065. R. 1097. 

Hermann Graf fin Hessen) 1101. 
C. 472. 

Hereman Graf 1107. C. 478.487? 

Hermann Graf 1153. C. 291. 

Heriman I. Vogt zu Cöln 1151. 
C. 277. 

Hermann ll. Vogt zu Cöln 1194— 
1200. C. 536. 570. 586. 588. 

Heriman Vogt des B. Meinwerk 
v. Paderborn 1016. R. 867. 

Hermann Bruder des Vogtes Ger- 
hard zu Cöln 1166. C. 336. 

Hermann dapifer des Klosters zu 
Metelen 1193. C. 534. 

Hermann Marschall zu Osnabrück 
1189. C. 488. 

Hermann Marschall des Klosters 
zu Metelen 1193. C. 534. 

Heriman iribunus C. 429. 143. 

Heriman Aitter C. 138. 

Heriman aus Holthusen R. 803. 

Heriman  Godfrids Bruder C. 
103 b. 

Heriman verschiedene €. 38. 87 
n. 9, 25, 29. C. 93. 95. 96. 98. 
429. 142. 164. 167. 

Hermengardis Dechantin des 
Marienklosters $n Minden 1190. 
C. 458. 

Hermeresson O. C. 228. Her- 
mershem C. 236. 


Hermunduren R. 13. 
Hernald P. R. 248. 
Hernatscet Villa R. 3 
von Herne, Gerhard, 4 
1178—1180. R. 2046. 21 
Herse, Heresi, Heris 
sia, Herszen, Neuenhe 
ster der h. Maria v. | 
R. 434. 439. 468. 484. 
53A. 703. 837. 843. |. 
4864. 4897. 1912. 2AE 
C. 42. 79; Abtüssin: \ 
Stifterin 868, Beatrix 11 
Regelinde 1163, Hogar 
Sophie 1200; Pröpstir 
burch 1123, Hogardis 1: 
thrud 1190; Dechantin: H 
1123, Gerthrudis 1148, ] 
1163; Bertradis 1190; V 
rad 1123; Dapifer: We 
von Herse, Volcmar 1191 
Hersfeld Kloster R. 43 
1376; Abte: Rudolf, Rı 
1036 Bisch. von Paderb 
thard 1059—1072, Günt 
Heinrich 1153, Sifrid 11 
von Hershe, Gerlag 115: 
Hersi Gau R. 324. 
v. Herssevorde, Ho; 
C. 419. 
Herstelle s. Haristal 
Hersuithehusen, He 
husen, Hersueden, 
thehusen, Kloster Ha: 
R. 1802. 482%. 4826. 48 
4874.1880.2154.9305. C 
Äbte: Daniel 1142, Voll 
Johann 1173, Nicolaus 1 
lerar: Hermann 1173. 
Hertboga Gau R. 794. 
Herte curtis R. 561. 
Herthe Q. C. 569; von 
ner 1192 und dessen M 
lewigis €. 524. 
Hervelt OQ. R. 685. 
Hervide im Gau Cizide 
Hervord, Herivord« 


848. 10419. C. 87 n. 20. C. 490. 
527; Alten Hervorde R. 289. 
Hervord, Herivurth cfr. Hiri- 
vordi, Benedictinernonnenkloster 
zur h. Maria daselbst R.197.251. 
989. 344. 356. 408. 414. 424. 
122 &23. 428. 433. 469. 470. 
178. 480? 484. 491. 493. 507. 
525. 536. 547 Anm. 548. 551. 619. 
620. 6&7. 667. 679. 681. 746. 
127. 836. 940. 995. 4013. 1049. 
1037. 4476. 4477. 4483. 4207. 
4680. 4689. 1825. 48928. 2407. 
2449. C. 11. 49. 24. 23. 24. 25. 
33. 34. 39. 41. A4. 48. 50. 52. 
159. 283. Marienbasilica zu H. 
B. 995; Abtissinnen: Suala, Tetta 
838, Addila (Adela) 853, Hadewi 
(Hatwig) 858, Imma 973, Godes- 
diu 1002—1039, Gerthrudis 1139, 
Jutta (Judith) 1146, Liutgardis 
1165; Dapifer: Johannes 1165. C. 
334; Pincerna: Johann 1165. C. 
334. 

Herevorde, Everhard C. 499. 
Herzebrock, Rossebroc, Hor- 
sebrok, Hersebruck, Hors- 
sabrugg, Hertzebroike R. 
124. 636. 4245. 1272. Äbtissinnen: 
Duda 860, Sigiburg 976, Frede- 
run 1084—1097. 

Herzfeld an der Lippe s. Hi- 
rutfeld. 

Hesapa, Hesepe Fluss R 258. 
367; Hezelo v. Hesbe 1162. C. 
327; Rabodo v. Hesepe 1188. 
C. 486. 

Hese O. C. 236. 431. 
Hesikesbrugeh, Obedienz des 
Domkapitel$ zu Münster C. 385. 
Hesingi, Hesinge Fillatm Ripua- 
riergau R. 337. 448. 
Beskerinckhusen O. €. 461. 
Heslim Villa C. 155. 

Hesnon O. R. 634. . 

Hesse, Hessi, Hession Gau 
vgl. Hassego wo R. 159. 305. 64. 


Hervord — lildegar. 


55&. 58k. 645. 908. 925. 977. 988. 
1035. 1038 1047. 1354. C. 2.31. 
53.58; Grafen: Bern 959; Sigifrid 
980, Hermann 1032, Benno 1047. 
Hessen R. 120. 441. 

Hessow Wald C. 444. 
Hestene, Hesten R.4984. C. 508. 

Hestinon O. C. 488. 

Hestratescethe O. R. 393. 
Hetan fränkischer Herzog v. Thü- 
ringen 717. R. 408. 

Hetcil P. C. 464. 

von Hethen od. Heithen, He- 
celin, nobilis 1179. C. 401; Al- 
hard 1178— 1180. C. 396. 409. 
Vgl. Heden. 

Hethi Ort u. Kloster daselbst R. 
288. 307. 341. 

Hethvelde O. R. 1846. C. 390, 

Hetlage O. C. 261. 

Hetti Sohn Megí's R. 248. 

von Hevencthorpe, Heinrich 
1193. C. 526. 

Hevericstide O. C. 148. 

Hewene O. R. 2089. C. 397. 

Heydeshusen O. R. 4378. 

v Heymesberg, Gozwin 1144. 
C. 244. 

Hezil nobilis 1070, C. 455. 

Hezel u. Einelen, Brüder, von 
Westheim 1080. C. 460. 

Hezilin Domdechant zu Paderborn 
Um 1060—1076 C. 454, (ob iden- 
tisch mit Hermafin. 1054?) 

Hezelin u. s. Frau Volcsuit C. 460. 

Hezo P. C. 444. 

Hia P. R. 860. 

Hibenburen s. Ibbenbüren. 

Hibo P. C. 87 n. 30. 

Hibuke P. C. 95. 

von Hiburch s. Iburg. 

Hicila Frau des Ritters Atholf 
R. 947. 

Hicke, Heinrich 1197. C. 563. 

Hidda P. R. 803. 

Hiddeshusen O. R. 2371. 

v. Hiddessen, Heinr. 1190. C. 506. 


41 


Hiddi Vogt des Klosters Corvei 
1028. C. 415. 

Hiddi verschiedene R. 280. C. 95. 
115. 129. 

Hiddico Graf 1081—1106. RB. 
4205. 

Hiddin Vogt R. 784. 

Hiddin R. 860. 

Hiddingsel bei Buldern R. 1094. 

Hydincseleh Obedienz des Dom- 
kapitels zu Münster C. 385. 

Hiddo verschiedene R. 259. 263. 
C. 164. 

Hike Nonne R. 780. 

Hilasan O. R. 1339. 1542. 

Hilbeke O, C. 286. 310, Hyli- 
becce C. 325. 

Hildibald Erzb. v. Cöln 784— 
819. R. 244. 279. 

Hildebald, Hildebold Bischof 
v. Münster 942—967. R. 562. 565. 
569. 576. 597. 605. 

Hildibold Kanzler K. Otto's II, 
Bisch. von Worms 979—998, R. 
038. C. 65—73. 

Hildebold Domkellner zu Minden 
1200. R. 2446. 

Hildebold Dechant zu St. Mar- 
(ini ın Minden 1121. R. 4467. 

Hildibold C. 437. 

Hildeberga Schwester der Abtis- 
sin Fretherunda von Herzebrock 
1084. R. 1224. 

Hilleberge, Helemburch Stf- 
terin des Klosters Fischbeck 934— 
954. R. 532. 578. 

Hiltebert, Hiltibert Erzkanz- 
ler der K. Heinrich I. u. Otto I. 
C. 49—354. 

Hildebert R. 299. 

Hillebrand Abt des Kl. Wiet- 
marschen 1152. R. 1788. 

Hildebrand Sohnd Edlen Ruoth- 
ward 1097. C. 168. 

Hildeburga Siifterin d. Klosters 
Mollenbeck 896. R. &94. 

Hildegar Erzd.v. Cóln753. R. A98. 


k8 


Hildeger — Hobracbtissen. 


Hildeger Stadirichter zu Soest | Hildesheim: Hugo de Insula 1189 


1166? R. 4924. 

Hildeger Untervogt des Klosters 
Ölinghausen 1179. R. 2063. 

Hildiger R. 209. 

Hildegardis Gemahlın Karls d. 
Grossen R. 172. 

Hildegrim L, St Liudgers Bru- 

— der, Bischof zu Halberstadt 804— 
827. R. 464. 470. 204. 221. 247. 
265. 266. 268. 275. 278. 283. 293. 
295 — 299. 300. 303. 325. 304. 
448. 472. (C. 4?) 

Hildegrim Il. Bisch. zu Halber- 
stadt, Administrator zu Werden 
853—888. R. 325. 398. 447. 448. 
450. 470. 472. C. 34. 

Hildegundis Abtíssin v. Geseke 
1015—1024. R. 768. 932, 

Hildegundis Abtissin v. Nottuln 
1184. C. 448. 

Hildigunde Mutter der Grafen 
Dodico und Sygibodo 1018. R. 
891. 

Hildigunde Gr. Sigibodo's Tochter 
1018. C. 96. 

Hildesheim R. 250. 682. 4057. 
4088. 1839. 2400. 2429. 2445. 
Bischöfe: Altfrid 851—874, Marc- 
wart 874-850, Wicbert 880-903, 
Ortwin 954-984, Osdag 985-989, 
St. Bernward 993—1022, St. Go- 
dehard 1022— 1038, Thietmar 
1038—1044 , Uto 1079— 1114, Ber- 
told I. 2119-1130, Bernhard 1130- 
1153, Bruno 1153 — 1162, Her- 
mann 1162-1169, Adelhous 1169- 
1190, Berno 1190— 1194; Dom- 
pröpste: Benno, wird 1067 B. v. 
Osnabrück, Conrad 1119, Gegen- 
bischof v. Osnabrück, Udo, seit 
1137 B. von Osnabrück, Bertold 
1189; Domdechant: Berno 1189. 
Kloster R. 713; Godehardskirche 
R. 1979, Abt: Thiederich 1189; 
Kreuzkirche, Propst: Ludold 1189, 
Marienkirche R. 4&2. Vogt von 


8. Insula. 

Hildelec Graf 1015. C. 87 n.29. 
Hildesleven Kloster R. 4562. 
Hillin Erzó. v. Trier 1162. C. 325. 
Hilin Abt zu Haldensleben 1147. 
R. 41699. 
Hildelin 2. R. 
Hillin C. 429. 
Hildelinchusen Villa R. 2128. 
C. 127. 

Hildingthorp bei Nordkirchen 
C. 103 b. 

Hildolf Erzbischof v. Coln 1077. 
R. 4475. 
Hildirad P. R. 234. 239. 
Hildeward Bisch. v. Halberstadt 
992. R. 074. 

Hiltiward JBisch. v. Naumburg 
1019. R. 937. C. 98. 
Hildiward Vogt zu Paderborn 
1015. R. 782. 

Hiliward, Hilliward, Hildı- 
ward C. 87 n. 41, 45. C. 95. 
Hildiwardinghusen be Coesfeld 

C. 103b. 
Hiltiwardeshusun R. 976. 
Hildiwardingahusun, it- 
wardshausen R. 693. C. 425. 
Hildewarenchusen (D. Cóln) 
R. 1937. 
Hilduwin Abt zu St. Denys 830. 
R. 342. 
Hilduwin CanBler Ludwigs d. Fr. 
838. C. 42. 
Hilduin Kanzler K. Lothars I. 
843. C. 47. 
Hildeswith edle Frau 1084-1097 
R. 4220. 4221. 4267. 1284. 
Hildinesfelda O. C. 448. 
Hilevelden O. R. 2056. 
Hilimeri O. R. 853. 
von Hille, Ludolf 1181. C. 449. 
von Hilse, Bernhart 1179. C. 405. 
Hiltbeke,Hilbeke O. C.2900.286. 
Hiltere O. R. 4967. Hiltren 
C. 447. 


937. C. 407. 


Hilvise O. C. 167. 

Himene Fluss R. 4465. 
Himmelhofen O. C. 394. 

Himmer veldun Gau R. 867.889. 
Grof: Udo 1016. 

Hingelage Hof R. 1267. 
Hippanhusen O. R. 860. 
Hiridag P. C. 96. 

Hiridechessun O. R. 844. 

Hirigisinghusun O. R. 568. 

Hiriman s. Heriman. 

von Hirivordi (Hervord?), Egico 
u. Wulfhard 1060. C. 454. 

Hirminmaris, Hirminmarus. 
Kanzler Ludwigs des Frommen 
823—838. C. 3. 7. 8. 10. 44. 

Hirpingus P. R. 225. 
Hirutfeld, Hirutveldun, Hers- 
feld an der Lippe BR. 291. 489. 
503. 648. 649. 932. 933. 

Hiruthnon O. R. 638. 

Hisi Sohn Brunards R. 248. 
Hisloi, /sselgau R. 209. 224. 234. 
4235. Grafen: Markgraf Egbert 
1057—1088; Bischof Conrad von 
Utrecht 1086. 

von Histincthorp, Brumig 1158. 
C. 347. 

v. Hitteren s. Itteren. 
Hitteshusen O.. R. 4223. 
Hizil P. C. 87 n. 8, 30. 
Hizule P. C. 9. 

Hizuka 2. C. 447. 

Hizza P. C.87 n.48. Hiza C. 442. 

Hl. siehe auch L. 

Hlara Villa im Gau Flethetti R. 
416, s. Lare. 

Hlegito Villa im Gau Batun R. 
446. 

Hlidbeki s. Lutbike. 

Hliuni an der Elbe R; 244. 

Hlopanheldi Villa R. 246. 

Hluduwin, Hludwin Sohn 7^hia- 
ters R. 229. 234. 

Hoanasche in Walthorpe C. 437. 

Hobola s. Habola. 

von Hobrachtissen, Hobrah- 


50 


Walthard 1177. C. 387. Aldach 
1189. C. 496. Bernhard 1192. C. 
594. D. Minden Graf Theoderich 
1121 R. 4465. 1466. Eilward 1177. 
C. 348. Thiethard u. Arnolt 1183. 
R. 2436. D. Paderborn Hermann 
1015. R. 803. Ruthere 1182. C. 
182. 

Holthusen s. Agisterstein. 

Holtisminne O. C. 127, 

Holtorpe, Holthorpe O. R. 
4270. A648. 

Holttorp, Holzdorph Villa ım 
Gau Leri R. 402. 444. 

Holtwik C. 103b. 

Holtzati, Holsteiner R. 102. 

Holzhusun s. Holthusen. 

Homa ©. C. 127. 

Homan Villa $m. Gau  Wetiga 
C. 120. 

Hombrinke O. C. 253. 

Homburg Schloss R. 2100. 

von Homberg, Homborch, 
Bodo, Bodel. 1155-1198. R. 2179. 
2480. C. 302. 4554. 568. 575, 
dessen Bruder Bertold 1159-1197. 
R. 2479. 2180. €. 316. 45%. 568, 
Bodo's I. Söhne: Bodo Il. 1197. 
C. 568, Bertold C. 568.  Vergl 
ausserdem Hartwich von Hom- 
burche 1188. C. 485. 

Homburstelde O. C. 304. 

Homede Hof R. 1798. 

Homelbeke O. R. 67%. 

Honberc O. R. 4189. 

Honburen O. R. 2052. 2170. 

von Hone, Wezelin 1154. €. 296. 

Honesleve im Gau Thüringen 
R. 449. 

Honetiutinge O R. 638. 

Honhart ©. R. 569. 

Honholte Kloster R. 1634. 1787. 
2242. 2427; Prior: Theoderich 
v. Bevern 1142. C. 237. 

Honhurst, Hoinhorst, 1n der 
Gegend von Rheine C. 403b. 280. 
322. 


Holthusen — Hoswincla. 


Honhorst O.: C. 238. 285. 384. 
387. 494. 

Honhurst O. C. 293. 425. 

von Hon-Hoenhorst, Ludolf 
1177. C. 388, Johann 1188. R. 
2298, Rotward Aber 1197. C. 564. 

Honlo O. C. 451. 569. 

Honoratus Bischof von Beauvais 
887. C. 34. 

Honorius II. Papst 1124—1130. 
R. 1492. 1493. 4522. C. 210. 
242. 217. 

Honredere im Gau Cizide C.125. 

Honrode O. R. 1979. 

Honsele, Honseleh O. C. 238. 
285. 385. 

Honstede s. Hoenstede. 

Honthorpa s. Handorf. 

Hoold s. Haold. 

Horbede, Herbette O. R. 906. 

v. Horeburg, Friedrich 1227. C. 
204. | 

Hörigkeit R. 1727 1728. 2365. 
C. 329. 337. 380.551 cfr. Wachs- 
zinsige. 

Horlon O. R. 879. 

Hornan, Hornon Villa im Gau 
Wetiga R. 1264. °C. 120. Vgl. 
Hornen. 

Hornbach Adtei R. 1290. 

von Hornburch, Arnold C. 542. 

Hornen O. C. 3914, v. Horne, 
Machareus 1151. C. 279, iuris- 
dictio Rathardi in Hornen 1185. 
C. 491, von Hornen, Hugo 
1189. C. 495. 

von Horningen, Orningen, 
Graf Uthelrich 1147. C. 259. 

Hornsetehuson ©. R. 1006. 

Horohusun, Horohusan, Ho- 
rihusen, Horohusan, Villa 
R. 499, 589. 718. 781. 403%. 
1035. 1346. 1390. 1714. C. 160. 
547; Magnuskirche daselbst R. 
4316. 2045. von H., Heinrich 
1126. C. 498. C. 198. Graf Elver, 
Elverin 2247—1148. R. 1725. C. 


263 u. s. Bruder Thiedericl 
C.263, Graf Thiedrich 11% 
C. 505 (510°). 517. 554, B 
Heinrich 2190—1191. C. 50. 

Hors u. Hengist R. 76. 

Horslevi O. C. 176. 

v. Horstmar, Hurstmare, 
Bernhard 1154— 1180. R. 
C. 297. 357. 361. 396. 40! 
dessen Gemahlin Richardis 
1189. C. 488, Bernhard's 
Wicbold 1154— 1179. R. 
C. 297. 374. 387. 409. 49: 
562, Wicbold’s Gemahlin ] 
1189. C. 488, Wicbold’s 
Wilhelm 1189—1199. C. &8 
579. 584, Bernhard 1189- 
2449. 2329. Die Edlen v. E 
mar als Vögte des Kloster 
lar und des Fleckens Coesf 
559—562. 

Horrestede O. R. 4695. 

Horste O. C. 127, v. H., 
1194. C. 540. 

Hosat, Hosed, Abt von 
1002—1019. R. 747. 748. 
Hosad Propst des Domes : 
derborn 1015—1036. R. 78 
818. 822. 993. C. 87 n. 5, 

94. C. 129. 

Hosissim O. R. 860. 

Hosla Hof R. 616. 

v. Hostaden, Hostadin, 
derich, nobilis 1166-1180. ( 
Graf C. 363. 408; dessen I 
Otto 1180. C. &08. Luther, 
von Hostaden 4200. C. 

v. Hostein, Johann C. 50! 

Hostenvelde s. Ostenv 

Hostheim O R. 1863. 

Hosthus O. C. 496. 

Hostinnen s. Ostünnen. 

Hostingabi, Gau (jenseit de 
R. 252. 

Hoswincla, Harsewinkel ( 
469. 480. 557. 558. 569; 
Hoswinkel s. Marienfe 


Hotepe, Hottepe C. 301, von 
H, Godescalc 1113. C. 182. 
v Hotighusen, Sigifrid, 
1172. C. 355. 

Hothmar s. Aldenhothmere. 
Hotmannessun O. C. 80. 112. 
von Hovele, Lambert 1188. C. 
9/6. 577. 

Hovestad O. R. 1610. 
Hovestete (Vest Recklinghausen) 
R. 1276. ' 

Hoya R. 474. 


hber 


" Boyerinchusen O. R. 4378. 


| 


| 
| 


-— 


Hoyko s. Hoico. 

Hozico P. C. 146. 

Hr. siehe auch R. 

Hrabanus, Abt zu Fulda, Erzb. 
von Mainz 922—856. R. 357. 04 
C. 24. 41. 109? 131. 258. 
Hramasithi Villa C. 455. 
Hramersthorpe O. C. 40. 
Hredgar P. R. 204. 219. 259. 
Hredi P. R. 261. 

Hrenheri im Gau Northtuianti 
R. 224. 

Hripo Domdechant zu Münster 
1042—1063. C. 138. 

Hripo Kaplan C. 103b. 

Brisal O. R. 517. 

Hriustri friesischer Gau, siehe 
Riustri. 
Hrodbald, 
R. 217. 
Hrodberht Bisch. v. Metz Ü. 3%. 
Hrodbertinga Hova im Gau 
Nivenhem R. 205. 243 298. 299. 
frodmund Notar der Kaiser 
Ludwigs des Fr. und Lothars I. 
838. 843. C. 12. 17. 

Hrodrad Graf 852. R. 408. C. 19. 
Hrodsten P. R. 285. 

Hrothulf nobilis 1068. C. 454. 
Hrodulf Sohn Wibalds R. 242. 
Brohtward Ricmars Bruder C. 
87 n. 42. 

Hrodward P. C. 40. 
Hrodwerk Graf 889. C. 40. 


Vater Theganbalds 


Hotepe — Hunoldesburg. 


Hrodwerc Graf /im Gau West- 
fala) 954. C. 57. 140. 

Hruothild Zochter des Grafen 
Unwan 775. R. 145. 

Hrutansten, Rutanstein O. 
R. 255. 599. 

Hubikesheym O. R. 1859. 

Hubrechtinchof Haus R. 1873. 

Hucbert Dechant zu Enger 1180. 
C. 4M. 

Hucrithi O. R. 561. 

Huculbi a. d. Weser R. 174. 

Hudinchusen ©. R. 2239. 

Huetigo, Huetta, Hweitago, 
Waizza Gau R. 178. 476. 549. 
C. 38. 

Hufe Haus R. 1796; v. Hufe, 
Huffe, Sifrid 1193-1186. R. 1796. 
C. 470, Albero 1186. C. 470. 

Hugbold P. C. 164. 

Hugh P. C. 162. 

Hugmerchi friesischer Gau R. 
186. 616. 

Hugo Abt zu Iburg 1118— 1120. 
R. 1434. 1452. 

Hugo Domdechant zu Cöln 1173— 
1178. C. 363. 399. 

Hugo Kanzler Ludwigs des From- 
men 838. C. 44. 13. 

Hugo C. 87 n. 28. C. 170. 

Hugwer s. Hocwar. 

Hukelhem s. Hukilhem. 

Hukenesdorp R. 1256. 

Hukengeswagen, Hükeswagen 
R. 1228, von Hukeswage, 
Hucheswage, Hokensvago, 
Heinrich, Graf 1198—1200. C. 
570. 574. 586. 

v. Hukesow, Herwich 1180. C. 
M2. 

Hukilhem O. R. 863; von H,, 
Cesarius, Edler 1198. C. 572. 

Hukulinhago Forstdistrict R. 669. 

Huldessen O. R. 1391. C. 263 

Huleri $m Gau Northuianti R.221. 

von Hulevelde, Ulevelt, Hu- 
nevelden, Everhard und seine 


51 


Frau Heilwigis 1116 — 1163. C. 
252. 274. 2960. 322 328b, dessen 
Bruder Eppo nobilis 1154. C. 296, 
Meinrich, Eppos Sohn 1154 ibid.; 
Gerhard 1152— 1188. R. 2125. 
2140. 2495. C. 483, seine Brü- 
der Everhard und Godfrid 1184. 
C. £83; Theoderich Domherr zu 
Minden 1200. R. 2448. C. 590. 

Hulikessen O. R. 2325. 

Hullikiughovon O. R. 997. 

von Hulse, Lionius 1175. C. 376. 

Humbahtissen O. C. 453. 454. 

Humbergehusun O. R. 859. 

Humbert Prior des Kl. Gehrden 
1190. C. 506. 

Humburga P. R. 795. 

Humelinctorpe O. C. 480. 

Humenhem O. C. 148. 

Humergo Gau R. 616. 

Humfrid Walfrids Bruder R. 582. 

Hunold Propst zu Volchardinchu- 
sen 1171. R. 1969. 

Hunald C. 129. 442. 143. 

Hunald d. Jüngere C. 143. 

Hunald C. 87 n. 43, 25. 

Hunbech O. C. 48. 

von Hundeburdorp Ritter 1185. 
C. 456 

Hundingen, Hundinken O. R. 
2166. C. 451. 

Hunfrith Erzb. von Magdeburg 
1023 — 1051. R. 937. 961. 974. 
4024. C. 415. 139. 

Hunico P. C, 87 n. 30. 

Hunika P. R. 1208. C. 87 n. 29. 

Hunima Metnheri's Frau C. 87 n.1. 

Hüninckhof, dem Kl. Liesborn 
gehörend R. 2006 

Hunir P. C. 87 n. 30. 

Hunnen R. 503. 

Hunninghuson O. R. 997. 

Hunnippe O. R. 685. 

Huno camerarius zu Osnabrück 
1149—1177. C. 2710. 327.357. 393. 
von Hunoldesburg, Propst Wi- 
dold 1172. C. 359. 


52 


Hunta Fluss R. 448. 444, 
Huntio Sohn Egilberns R. 302. 
Hunusga, Hunesgo friesischer 
Gau R. 186. 616. 685. 
Hunuard Bisc. v. Paderborn s. 
Unwan. 
Hunward P. C. &0. 
Hunwercushusun O. R. 785. 
Hupdorp O. C. 322. 
Hupida im Gau Marsten C. 125. 
Huppencapendorpe O. s. Ub- 
capethorpe. 
von Hurde, Albert 1198. C. 571. 
Hurst O. C. 379. 406, Hursten 
O. R. 2225. C. 293. 322. 419 
420. 425. 459, v. H. Johann 1153. 
C. 293. 
Husteromarku C. 30. 32. 
Husen O. R. 4937. 
Husin im Padergau R. 1035. 
Hussiuon oder Hessi vornehmer 
Sachse 775. R. 145. 
von Hustede, Walter, Domherr 
zu Münster 1193—1199. C. 534. 
565. 578. 519. 
Hustene Villa R. 243 2070. 
Husteromarku s. Hurstero- 
marku. 
Huttinghausen, Huttinchusen 
O. R. 2377. C. 253. 
Huxori, Huxeri, Huxeli, 
Hugseli im Gau Auga, Hözter 
R. 307. 308. 346. 368. 694. 832. 
4004. 1024. 1039. 1393. 1413. 
4550. 41660. 4843. 1844. 2047. 
€. 4. 5. 44. 575. Der Heiligenberg 
bei Höxter u. die Michaelskirche 
daselbst R. 1179. C. 278. 
von lluxere, Thiderich, Graf 
1147—1157. R. 4732. 4836. 1852. 
C. 263; Friedrich, Graf 1190. 
C. 505; Bode von Huxere 
1185. C. 454; Thegene de Hu- 
xaria 1190. C. 541. 
Huvil Wald R. 205. 
Huvinadal Villa im Gau Lacni 
C. 424. 


Hunta — Ihtari. 


Hweitago Gau, siehe Huetigo. 
Hyeric P. C. 166. 

Hylamare O. C. 127. 

von Hvlse, Wolbert u. Heinrich 
1186. C. 461. 

Hyse O. C. 127. 


J. I. 


St. Jacob v. Compostella R. 2005. 
2005 b. 

St. Jacobi-Kirche zu Lüttich, 
Kapelle zu Coesfeld. 

Iba P. C. 86. 442; Ibo R. 840. 
C. 93. 145. 

Ibbenbure, Ibbenburen, Hi- 
benburen R.2231. C. 252. 258. 
322 (castrum C. 487); von lb- 
benbüren, Godescalc, nobilis 
1151— 1172. C. 280. 296. 320. 
322. 323. 359. 387; dessen Söhne: 
Conrad 1154— 1172. C. 296. 320. 
355, Wernher 1154—1179 C. 296. 
3559. 387. 396 (Vogt des Klosters 
Langenhorst) 403, Bernhard Dom- 
herr u. Dechant zu Münster 1172- 
1184. C. 355. 372. 382. 389. 394. 
396. 203. 441, seit 1186 als Bern- 
hard II. Bischof v. Paderborn s.d, 
Albert 1160. C. 322. 323; u. seine 
Töchter Hildeburga u. Gerburga 
t vor 1189. €. &87. 

Ibbilstide :m Gau Marsihem 
R. 612. 

Ibike P R. 848. 

lbikin Schwester Hezels v. West- 
heim 1080. C. 160. 

Iburg, Yburg dei Osnabrück R. 
1628. 2195; Kirche zu Ehren des 
h. Clemens R. 4113 —1416. A420. 
1124. 4154. 1198. 4209. 12417. 
1218. 4220. 4222. 1923. 1244. 
1245. 4247. 1258. 4267. 1293. 
4338. 1364. 1452. 1967; Äbte: 
Adalhard 1084, Norbert 1084-1110, 


Hugo 11198, Conrad 1186; 
Adolf von Blankana 1171. 
von Iburg, Hiburg, Arnol 
bilis 1147 — 1151. C. 255. 
Hartbert 1199—1197. C. 497 
Iburg später Driburg im 1 
bornschen R. 1336. C. 268. 
Nonnenkloster, später nach 
den verlegt R. 1566. 1592. 

1630. 1638, 

Ichtertune O. R. 2292. 

Iciko P. C. 146. 453. 

Ickari O. R. 1252; von k 
Gerard 1178. C. 398. 

lco P. R. 561. 

St. Ida Gemahlin Ecberts ; 
838. R. 199. 291. 360. 423 
648. 650. Ihre Söhne: Warii 
zu Corvei und Ludolf Herz 
Sachsen, ihre Tochter die Ab 
Hadwig zu Hervord. 

Ida Abtissin des Klosters . 
wasser in Münster 1071. R. 
C. 134. 

Ida Pröpstin zu Freckenhorst 
C.: 164. 

Ida, verschiedene R. 800. 
1264. 

Idanhusen O.: C. 489. li 
husen R. 1615. 

Idenbroke O. R. 2135. 

Idike Mutter Roddachs, Edle 
R. 842. 

Idistavisus R. 30. 

Ido Priester zu Paderborn R.: 

von Jecheburg Propst Hei 
1130. 

Jenkila O. R. 1695. 

Jerusalem R. 982. 4255, 
2212. 2235. C. 465. 249. 
485. 501. 

Jerusalemskirche zu Kl. 
dorf s. d. 

Jerusalemskapelle zu Mü 
$. d. 

Jesechin O. €. 569. 

Ihtari, Ihthere, Ihteri, lt 


lter R. 918. 4031. 1494. C. 544.. 
Ittergau R. 120. 1035. 1494; 
Graf Siegfried 1126; v. Itter, 
Hitteren /iberi, Folcmar 1120. C. 
188, Gerlag 1167-1177. C. 339. 367. 
392, Hermann 1173-1197. C. 368. 
469. 490. 566. 

von Ihterlon, Ludbert 1151. C. 
279. 280. 
liffrid Dechant zu St. Georg in 
Cöln 1178. C. 399. 
Ika Priester C. 87 n. 13. 
Ikinghove O. C. 326. 
lkkenhuson curtis C. 488; Iken- 
husen R. A855. 

llbenstadt (Elofstat) in d. Wet- 
lerau, Prümonstratenserkloster R. 
1473. 4492. 1499. 1717. 
vonllesen, Hartmann 1177-1186. 
Ministerial C. 392. 460, Rotger 
1186. R. 460. 

lllandehusun O. C. 95. 

Imad, Immico Bisch. v. Pader- 
born 1051— 1076. R. 995. 1055. 
1056. 4061 — 1064. 1077. 1080. 
1081. 4082. 4087. 4088. 14104. 
M34. 4455. 4459. 1163. 1164. 
C. 162. 201. 

Imad Graf 996, Vater B. Mein- 
werks v. Paderborn R. 685. 
Imico Edler 1093. R. 1264. 
Inileva O. R. 677. 

Imize Nonne R. 677. 

Imma Äbtissin zu Hervord 973— 
995. R. 620. 679. 

Imma Stifterin des Kl. Kemnade 
968? R. 727. C. 142. 

Imma Nonne zu Hervord, Tochter 
des Herzogs Bernhard v. Sachsen 
995. R. 681. 

Imma R. 386. 
|: Immedeshusun, Immeteshu- 
sen, Immedeshusen O. R. 
169. 828. 863. 909. 971. 
Immid Verwandter der Königin 
Mathilde 909. R. 507. 
Immid Vogt der Kirche zu Pa- 

Ind. s Erhard's Regg. 


Ihterlon — Isinchof. 


derborn um 1015 — 1036. C. 87 
n. 4, 6. 

Immed P. C. 93. 95. 

Imminhusen :m Gau Niftharsi 
R. 360. C. 115. Ymminchusen 
C. 490. 

v. Immenhuson, Givehard 1154. 
C. 298. 

Immo P. C. 460. 

Imuca P. R. 818. C. 95. 96. 

Imuka P. C. 95. 

Imuke Nonne R. 792. 

Infernisi Villa C. 182. 

Ingelheim R. 143. 315. 316. 320. 
359. 360. 365. 433. 564. 619. 
C. 12. 158. 310. 

Ingheradinghusan O. C. 162, 

Inguiomerus R. 26. 27. 30. 33. 

Inimileiba O. R. 554. C. 53. 

Innocenz Il. Papst 1130 — 1143. 
R. 1530. 1531. 1546. 1572. 4576. 
1602. 4605. 1634. 

Innocenz Ill. Papst. 1198—1216. 
R. 2402. 2404. 2405. 2418. 

Inolf, Yrnolf P. C. 362. 

Insterlaca Gau R. 339. 

delnsula, Hugo, advocatus, Vogt 
zu Hildesheim 1189 u. sein Bruder 
Heinrich C. 499. 

St. Johannes Bapt. Patron der 
Klöster zu Gerbstädt, Kappenberg, 
Schildesche, Vysbeke; seine Reli- 
quien R. 557. 

St. Johanneskirche zu Lüttich 
R. 1532. 

St. Johanneskapellen zu Min- 
den u. zu Lübeck. 

Johanniterorden's-Kirche u. 
Kommende zu Duisburg. 

Johann Papst, unbestimmt C.158. 

Johannes XII. Papst R. 588. 

Johann XV. Papst R. 667. 

Johann XVIII Papst R. 736. 

Johann Cardinal und päpstlicher 
Legai 1196. R. 2376. 

Johannes Erzbischof von Rouen 
887. C. 3%, 


53 


Johann Erzbischof von Trier 
1192—1212. RH. 2282. 2402. 

Johann Bischof von Osnabrück 
1101— 1110. R. 4347. 4358 13063. 
136%. 

Johann Adt zu Hardehausen 1173. 
C. 362. 

Johann Abt zu Dunemunde 1173. 
C. 362. 

Johann Propst zu Corvei 1195. 
C 508—510. 

Johann Propst zu Fritzlar und 
Lübeck 1200. R. 2440. 

Johann Propst zu Zyfflich, Ca- 
nonscus zu Soest 1173—1182. R. 
2456. C. 364. 370. 386. 440. 

Johann Scholasticus zu Köln 1166. 
C. 366. 

Johann Scholasticus zu Soest 
1174. R. 1998. 

Johannes bibliothecarius el can- 
cellarius eccles. Romane 799. R. 
232. 

Johannes Priester C. 75. 

Johann Dapifer zu Paderborn 
1194. C. 538. 

Jolenbeke O. R. 674. 

Jordanis, Jordan Abt zu Var- 
lar 1193— 1197. R. 2382. 2383. 
C. 529. 533. 559—501. 

Joseph Domdechant zu Osnabrück 
1180—1193. R. 2125. 2140. 9444. 
2210. 2241. 2312. C. 413. 455. 
486. 497. 498. 

Iringe P. C. 407. 

Irixlevu tm Gau Hertboga R.794. 

Irmentrudis Abtissin zu Essen 
1142. R. 1633. 

Irminsul ( Ermensul, Hirmin- 
sul) R. 438. 139. 

Irminwin P. R. 234. 

Isger P. C. 86. 95. 96. 

[sica Vater Ecilins R. 839. 

Isıer Edler 1015. R. 799. 

Isinberge O. C. 498. 

Isinchof zu Legden R.2150, zu 
Stagehorne sbidem. 

14 


ob 


von Isleberge, Stephan 1127— 
1179. C. 387. 403. 

Ismereleke im Gau 
R. 329. 

Issel s. Yssel. 

isselgau se. Hisloi. 

von Istincthorpe, Anton 1190. 
C. 506. 

Italicus König der Cherusker 47. 
R. 39. 

ltalien R. 441. 443. 273. 404. 
4250. 

lttergau s. Ihtari. 

A d Berg R. 128. 

Judeus, Godfrid (ob aus dem Mi- 
nisterialgeschlecht der von Jude?) 
1199. C. 583. 

Jutta, Judith Abtissin zu Her- 
vord 1146—1170. R. 1685. 1745. 
1958. C. 248. 303. 

Judith I, Abtissin des Klosters 
Kemnade 1039. R. 1044. 

Judith II. Äbtissin zu Kemnade, 
Gräfin zu Nordheim, 1146 entsetzt 
R. 1665. 1699. 4720. 1763. 

Jutta Dechantin zu Meschede 1177. 
R. 204. 

Jülihgewe Gau, Jülich R. 497. 
1400. 

von Jülich, Graf Willelm 1150- 
1200. R. 2363. C. 272. 344 363. 
472. 588. 

Julinbichi O. C. 149. 

Justinus des Heil. Reliquien R. 
488. C. 185. 

Jüten R. 76. 

Juvenis, Ludovicus C. 563. 

Ivorithi O. R. #41. 


Boratre 


K. ». C. 


Kaiserswerth am Rhein, Wer- 
de, (Insula Suiperti) R. 101. 4127. 
1298. 2204. 2252. 

Kaldenhusin O. C. 555. 

Kalle im Gau Westfalen R. 4028. 


Isleberge — Kaufungen. 


Kallixtus Papst 1121. R. 1461; 
sein Concordat 2122. R. 4475. 

Kanstein s. Koanstein. 

von Kappenberg, Graf Gode- 
frid 1118—1126. R. 1437. 1472 ff. 
4483. 1498. 1499. 1610. 1717. 
4734. 4896. C. 231. 344. v. K, 
Graf Otto, Propst daselbt R. 4437. 
4472 ff. 1483. 1498. 1499. 1524. 
1579. 4747. 1849. 1850. 1896. €. 
224. 225. 231. 275. 295? 306. 
319. 320. 324. 325. 343. 345, 
Heinrich 2218. R. 1437. 

v. Kappenberg, Cásarius, Minist. 
1176. R. 2022. 

Kappenberg Prämonstralenser- 
kloster R. 1472. 4&73. 1483. 1489. 
1492. 1498. A499. 4606. 1683. 
4717. 4734. 1743. 1794. 1795. 
1817. 1835. 4849. 4850. 1872. 
1882. 4885. 1951. 1954. 1965. 
4974. 1985. 2001. 2008. 2009. 
2022. 2023. 2034. 2049. 2054. 
2097. 9124. 2149. 2164. 2173— 
2175. 2192. 2204. 2208. 2220. 
2233. 2241. 2294. 2306. 2307. 
2323 2342. 2357. 2445. 2425. 
2426. €. 491; Pröpste: Norbert 
T. 1134, Otto I. 1137-1155, Otto Il. 
1156 -1170, Hermann 1172 - 1200; 
Priore: Rading 1150, Obert 1160, 
Walther 1193, Theoderich 1199; 
Cellerar: Ruotger 1198; magister: 
Ricwin 1199; custos: Andreas 1199; 
Vogte: Friedrich Graf von Altena 
1194, wie überhaupt, obgleich 
durch Wahl, die Grafen v. Altena 
oder Mark R. 2410. 

Karalasthorp O. R. 792 cfr. 
247. 

Carl Bischof von Constanz 1071. 
R. 1126. 

Karl Martell R. 407—149. 

Karl d. Gr. R. 136 u. ff. — 283. 
290 307. 317. 428. 995. C. 5. 
24. 33. 44. 102. 158. 459. 3014. 
Seine Schwester (?): Roswindis; 


Gemahlinnen : Hildegardis, Fastra- 
da; Söhne: Karl d. Jüngere, Pipin, 
Ludwig der Fromme. Karoli 
urbs Burg an der Lippe R. 449 
u. 157. 

Karl d. Jüngere Sohn Karls d. 
Gr. +. 811. R. 175. 177. 206. 245. 
‚227. 262. 277. 282. 

Karl der Kahle Sohn Ludwigs 
des Frommen R. 357. 366 390. 
423. C. M. 

Karl IIL, der Dicke, Kaiser 
R. 455. 459. 164. 467. 468. C. 
34. 32; Erzkanzler: Liutward 
(mit Liutbert identisch?) 

Karl Ill., der Einfältige, von 
Westfranken R. 519. 524; Kanz- 
ler: Liutfred, Amalbert. 

Karl Sohn des Königs der Dänen 
1101. C. 474. 

Karlmann Sohn Karl Martells 
R. 122. 124—126. 

Karlmann Bruder Karls des Gr. 
R. 136. 

Karlmann Sohn Ludwigs des 
Deutschen C. &4. 

Karlstorf Villa R. 247 cfr. 792. 
von Kasle, Conrad 1173. C. 362. 

von Kastere, Heinrich 1148. R. 
1726. 

Katharinenkloster zu Deort- 
mund s.d A. 

Katherbiki O. C. 264. 

Katheslere O. €. 431. Catis- 
lare €. 569. 

Katelenburg Kloster R. 432%. 

von Katzenelnbogen, Caz- 
zenelenbogan, Kazinelin- 
boge, Grafen: Philipp Propst zu 
Deventer, 1141 B. v Osnabrück, 
Heinrich 1147. C. 259, Hermannll. 
Bischof von Münster 1174— 1208, 
Bertold Graf 1183—1184. R. 432. 
442. 446. 

Kaufungen O. s. Choufunga 
R. 769. 904. 1200; Kloster zu 
Ehren des Heilandes, der h. Maria, 


des h. Kreuzes u. des h. Petrus 
R. 906. 993; Abtissin Oda 1023. 
Keflike O. C. 301. 

Kelveri, Kelvere vgl. Kilvere, 
R. 408. C 19. 974; von Kel- 
vere, Gerhard 1195. R. 2345; 
Keminata, Kaminate, Kemna- 
de, Kloster S. Marie, gestiftet v. 
der Äbtissin Frederuna und ihrer 
Schwester Imma R. 727.874. 943. 
1044. 1046. 4665. 1690. 1691. 
4699. A706. 4742. 4720. 47514. 
1763. 4769. 1770. 4780. 2333. 
C. 283. 304. 514; Abtissinnen: 
Judith I. 1039, Judith Il. Gräfin 
v.Nordheim, 1146 entsetzt; Pröpste: 
Conrad 1147, Reinhard zwischen 
1147-1158, Heinrich 1197; Vogte: 
Heinrich Herzog v. Sachsen 1147. 
C. 259. St. Dionysiuskapelle R. 
4745. 

v. Kaminata, Konrad 1147. R. 
1715; v. Kiminaden, Helprad 
1190. C. 9414. 

Kemnium im Gau Valun R. 944. 

Kempeno O. R. 1132. 

Kempingwerva Villa im Gau 
Sutrachi R. 386. 

Kerecthorp O. C. 127. 

Kerevelde O. C. 276. 

Kerstin P. C. 167. 

Kesevorde O. C. 252. 

von Kessele, Heinrich, Graf 
1198—1200. €. 570. 571. 586. 

Kethsen ©. €. 461. 

kKikthi O. €. 35. 

St Kilian Patron des Doms zu 
Paderborn R. 1994. C. 3. 48. 82. 

von Kilvere, Haol 1153. C. 288, 

Kiminaden s. Keminata. 

von Kircberc, Hartmann, Graf 
1193. C. 527. 

Kirichberg R. 745. 

Kirch-Borchen O. R. 503. 

Kirchhelle O. R. 1697. 

Kissunleve im Gau Derlingo R. 
1045. 


Keflike — Lambiki. 


Kitzilnheim O. R. 690. 

Kiza P. C. 93. 

von Knechsteden, Knethste- 
den, Propst Herman 1166. 

Knechtahusen Villa im Gau 
Wetiga C. 420. 

Kneten O. R. 2355. 

Kniten O. C. 322. 

Knut Kónigd. Dänen 1152. C. 283. 

v. Koanstein, Reinbold, Bruder 
Gumberts von Wartberg 1120. 
C. 188, Reinhard und Helmwig 
1126. C. 198. 

Kobbo P. 96 cfr. Cobbo. 

Kokerbiki O. C. 80. 442. 

Kollenbecke ©. C. 471. 

Kónigslutter Stift R. 1564. 

Kono s. Cono. 

Kostheim s. Cuffestein. 

Kotenhorst ©. C. 269. 

Kothusen O. R. 2325. 

Kraht Neffe des Bischofs Evergis 
v. Paderborn 1171. C. 351. 

Kraht P. €. 96. 

Kreuzzüge R. 4687 1692. 1722. 
1726. 2236. 2271. C. 249. 566. 
Zum Kreuze, Ad crucem in pago 
Nivanheim O an der Erft R. 
243. 917. 218. 240. 295. 297. 

298. 299. 

Krukenberge O. R. 2215b. 
Kugelinghusen Villa R. 556. 
Kulinge O. C. 453. 454. 
St. Kunibert R. 1152. St. Ku- 
nibertsstift zu Cóln. 
Kunigundis Gemahlin K. Hein- 
richs II. R. 714. 728. 733. 73%. 
758. 759. 874. 900. 911. C. 76. 
85. 89. 90. 92. 93. 94. 97—102. 
104. 105. 106. 

Kunigunde Edie 1121 R. 1466. 
Cunigunda R. 859. 
Chunehildis Gem. K. Heinrichs IIl. 
1040. C. 135. 

Kurtbeki dei Varlar C. 403b. 
von Kurbeke, Robert, Edler 
1180. C. 409. 


55 


Kurtelle O. C. 514. 
Kustelberg O, R. 2041, Kloster 
R. 2056. 

Kyveninghusen am Osning R. 
1802. 


U. 


L. siehe Hl. 

Laach Kloster R. 1378. 1587. 

Laasdorpe O. C. 56. : 

Lacbergen, Lacbergeh, Lad- 
bergen O. R. 1737. 4958. C. 385. 

Lacgenbike O. C. 274, von 
Lacgenbeke, Thidrich 1170. 
C. 347. 

Lachenbure O. C. 322. 

Lacni, Lachni, Leinegau siehe 
Logni. 

Lacthorpe O. C. 293. 

von Lacuhusen, Ludolf 1189. 
C. 487. 

Lage O. C. 488; von L., Her- 
mann, Domherr zu Münster 1173- 
1183. C. 365. 366. 417. 430. 433. 

Laginga Gau C. 57. 440. 425. 
293, Graf Dodican 954? siehe 
Logni. , 

Lahngau R. 420. 157 v. 458 cf. 
Lognai. 

Laie O. R. 2210. 

St Lambertuskloster (Diocese 
Speier?); Abt: Gebeno 1172; 
Lamberts-Kirche zu Münster. 

Lambert Abt zu Werden 1147— 
1150. R. 1702. 1703. 4726. 1744. 

Lambert Domkellner zu Pader- 
born 1185—1197. R. 2180. 2369. 
C. 453 560. 487. 566. 

Lambert Domscholasticus zu Mün- 
sier 1144—1152. C. 946. 279 — 
282. 285. 

Lambert Graf 1085. C. 16%. 
Lambert Bruder des Grafen Er- 
vest 1130. C. 910. 

Lambiki? O. C. 82. 


56 


Lammspringe Kloster im Hildes- 
heim’schen R. 2123. 

Lancen Campe O. C. 252. 322. 

Lanchel O. R. 787. 855. 

Lanclar O. C. 197. 

Landecke Burg C. 543. 

St. Landelinus, Landolinus, 
Reliquien d. Heiligen R. 349. 4316. 

von Landesberg Edle: Everhard 
1170-1196. C. 348.553, dessen Bru- 
der Heinrich Domherr zu Minden 
1170-1200. R. 2370. 2446. C. 348. 
590, Otto Domküster z. Minden 1190 
s. unter Otto; Otto's Bruder Anno 
1196. C. 553; Graf Dietrich von 
Landsberg und seine Gemahlin 
Jutta Tochter des Langrafen Lud- 
wig v. Thüringen 1198. R. 2401. 

Landírieden 1097. R. 1280; 
1103. R. 1308; 1120. R. 1451. 

Landico P. C. 127. 

Landohard Bisch. v. Minden s. 
Landward 

Landrikashem, ZLandersum bei 
Rheine C. 103b. 

Landricus Sohn eines Fürsten auf 
Helgoland 789. R. 496. 

Landric P. C. &0. 

Landward, Landohard Bisch. 
v. Minden 958—969. R. 586—588. 
591—593. 595. 597. 601. 611. 

Landward Priester C. 1606. 

Landward C. 167. 

Lantuard R. 464. C. 31. 

Langal O. R. 807. 

Langaneka, Langonezca O. 
C. 40. 82. 91. 

vonLangen, Hermann, Domherr 
zu Münster 1184. C. 441, Rudolf, 
Ministerial 1198. R. 2447. 

Langena Gau R. 369. 

Langenbuokheim, Bockum R. 
4213. 

Langenhorst O. R. 2050, Klo- 
Ster, gesitflel um 1178 vom Vice- 
dom Franco von Wettringen R. 
2050. 2053. 2135. 2451. 2234. 


Lammspringe — Lenkevelde. 


2310. 2379. 2394. 2424; Priorin: 
Gerbergis 1196? Vogt: Wernher 
von Ibbenbüren 1178. 

Langere, Langeren O. R.2307. 
C. 200. 231. 232. 286. 325. 

Langevorde O. R. 1303. 2325. 

Langobardus, Hugo 1173-1186. 
C. 362. 367. 391. 460. 

Langrothere O. R. 1464. 

Lanwardeshusun ©. R. 845. 

Lara Gau R. 191. 

Hlara Villaim Gau Flethetti R. 446. 

Lare O. R. 2273. 

Lare, Laer C. 280. 417. 584; 
von L., Hermann 1092. C. 166, 
Hermann 1151. C. 282, Wenemar 
1177. C. 388. 

Lare Berg am Niederrhein R. 873. 

Larthorpe O. C. 425. 

Lashuggeri im Gau Angeri R. 
1093. 

Lasingi de Werne C. 103b. 

Laterveld, Latervelt O. R. 
568. 1933. 2324. 2325. 

Lathara Villa R. 1150. 

vonLathe, Hereman 1150. C. 274. 

Lauenhusun O. C. 145. 

Lauhingi O. €. 55. 

St. Laurentius u. A. Patron des 
Doms zu Minden R. 574, der 
Klöster Clarholt C. 253, . Mere 
C. 555. 

St. Laurentius u. d. h. Maria 
Patrone des Klosters zu Enger 
R. 567. 

Lauresheim, Lorse, Lorsch 
Kloster R. 770. 1098. 4340. C. 
272. 527; AÄbte: Liutharius 914, 
Eberis 927—950, Conrad 1193. 

Lausitzer, die R. 747; Mark- 
graf: Theoderich 1173—1175. C. 
361. 377. 

Lautershoven R. 2059. 

Leatunia Flüsschen R. 561. 

Lecde, Lecden, Legden R. 1758. 
1989. 2073. 2450. C. 280, vgl. 
Legtlen; von Lecden, Hiso 


1092. C. 166, Hartradis u. seine 
Schwestern Lutgardis u. Oda 1184. 
C. 446. 

Lecha O. C. 137. 

Ledebur,.Everhard, Ritter 1173. 
C. 362, Wicbert 1195. R. 2345. 

Ledscipi Villa bei Südkirchen 
C. A03b. 

Leese an d. Weser s. Alisni. 

Lefgard P. C. 403 b. 

Lefhard Domkellner zu Minden 
1190? C. 458, Domdechant da- 
selbst 1196. C. 553. 590. 

Lefherd P. C. 93. 

St. Legontius, Reliquien R. 1322. 
1334. 1340. 

Legsetin bei Münster C. 103b. 

v. Legtlen, Heinrich 1188. C. 484. 

Lehemke s. Lembeke. 

Leinegau s. Logni. 

Leinefluss R. 1463. 

Leingercho O. C. 322. 

Leiningen s. Liningen. 

Lek Fluss R. 737. 

Lellibechi Villa C. 65; Lelle- 
biki O. R. 957; Lellenbeke 
O. R. 2325. 

Lembeke, Lenbeke, Lehem- 
beke O. R. 879. 2254. C. 585; 
von L., Adolf 1177—1184. C. 389. 
446, Wilmar 1195. R. 547. 

von Lemburg s. Limburg. 

Lemmiken, Heinrich, Domherr 
zu Münster 1196. C. 549. 

Lenclere, Lenclare, Len- 
glere, Lenkler Kirchspiel Werne 
O. R. 603. 1743. 2009. C. 325, 
von L., Johann 1140. R. 1610. 

von Lencreke, Lengerich? En- 
gelbert 1183. €. 433. Vgl. Len- 
griki u. Liggerike. 

Lenetensis episcopus Rodolfus 
1193. C. 527 (von Lentini auf 
Sicilien 2) 

Lengerich s. Liggerike. 

Lengriki bei Münster? C. 403b. 

Lenkevelde, Lengevelt, Len- 


gevelde O. R.1933. 2324. 2325. 
C. 127. 

v. Lent, Geldrad 1199. C. 580. 
Lente O. R. 4067. 

Lentfrid, Lantfrid Dompropst 


zu Osnabrück 1179— 1200. R. 


2077. 2092. 9425. 2131. 2136. 
2140. 2444. 2195. 2240. 2228. 
2312. 2335. 2371. 2446. 2448. 
C. 413. 455. 486. 488. 490. 497. 
498. 
von Lenzenburch, Graf Uthel: 
rich 1147—1150. C. 259. 272. 
Leo Ill. Papst R. 2414. 227. 232. 
480? 919. €. 159? 
Leodac Sohn des Bodolon 808. 
R. 248. 
Leppara O. R. 561. 
Lerbiki, Lerbike O. C. 437. 
49. 420. 459. 
Lerke O. R. 1937. 
Leri OQ. C. 35. 
Lere, Leri, Leriga Gau R. 308. 
102. 415. A441. 486. 567. 646 
C. 2. 22. 56. Graf: Heinrich 948. 
Lerrige O. C. 276. 
lessete O. R. 1484, Lessethe 
C. 434. 
Lession O. C. 82. 
Lestines, Synode daselbst 743. 
R. 423. 
Lethe Wasser R. 1554. 
Lethgauwe Gau R. 731. 
Letmere O. R. 2325. 
Letnetti O. R. 997. 
v. Lette, Liudolf, 1175. €. 37%. 
Lette O. R. 1554. 1559. C. 253. 
Kloster Lette s. Clarholt. 
Letti Graf 859. R. 422. C. 24. 
Lewenberg Schloss R. 2028. 
Leyla Hof R. 616. 
Leziaci curia C. 301. 
Leudericus Bischof von Bremen 
]- 847. R. 397. 
Levardishusun O. R. 810. 
Leverdincthorp O. C. 451. 
Leverincthorp O. C. 127. 

Ind, x. Erhard's Regg. 


Lent — Linger. 


Levingessen O. C. 453. 454.544. 
Liachtrichi O. R. 638. 
Liadgrim P. C. 40. 

Liafwin, Lebuin Missionar in 
Friesland 760—775. R. 135. 437. 
441. 448. 153. 

Libentius Erzbischof v. Bremen 
988—1013. R. 665. 758. 

v. Libike, Meinfrid 22781. C. 419. 

St. Liborius, Bischof von Mans, 
Patron zu Paderborn Ü. 82. Seine 
Reliquien R. 344. 345. 347. 354 
(Liboriuskasten R. 4291). 

Lidbekegowe Gau R. 626; 
Graf: Bernhard 974. 

Lidbiki s. Lutbike. 

Liefdach 2. C. 153. 

Liefland R. 2331. C. 544; Bi- 
schof Bernhard v. Lippe s. Lippe. 

Liemar Erzbischof von Hamburg 
u. Bremen 1072—1101. R. 4129. 
4134. 1195. 4243. 1231. 1246. 
4277. 4295. 

Liemerscha Hof R. 646. 

Liemoneshus O. R. 960. 

Lienden s. Lindna. 

Lierbeke im Gau Cizide C. 425. 

Lieriki O. O. R. 561. Liereke 
R. 1695. 

Lyseborn, Lisbarn, Lisber- 
nin, Liesborn O. R. 8. 4651. 
2243. C. 385; Nonnenkloster ge- 
stiftet um 815. R. 290. 893, Be- 
nedictinermönchskloster seit 1131. 
R. 1535. 1560. 1571. 1572. 1594. 
1647. 1652. 1728. 4746. 1777. 
1893. 1908. 1955. 14986. 2006. 
2019. 2024. 2035. 2109. 9120. 
2189 2490. 2193. 2243. 9954. 
2289. 2308. 2423; Äbtissin: Ros- 
windis 815; Äbte: Balduin 1136— 
1165, Franco 1165— 1179, Wernzo 
1179-1193, Engelbert 1194; Vogte: 
Everwin (auch von Freckenhorst) 
1148, Widekind von Rede 1172, 
Everhard 1182, Hermann von 
Lippe 1194. 


57 


Liesi, Lihesi O. R. 159. 
Liestmona O. R. 665. 
Lievechin P. C. 166. 

Liezgo cfr. Lisga R. 880—882. 

Liggerike, Lengerich R. 4737. 
C. 258. vgl. Lencreke. 

Lihta O. R. 896. C. 322. 

Lihtingen O. C. 322. 

Lihtestorpe O. C. 280. 

Liinga O. R. 634. 

Limberg O C. 322. 

Limburg, Lintburg, Lemburg 
O. R. 988. 1296; v. L. Graf Hein- 
rich 2101 — 1115. R. 4297. 1298. 
1406; Herzog Heinrich 1166-1200. 
C. 335.570.574. 586, dessen Sohn 
Heinrich s. unter Wasserburg. 

Limbrucge ©. C. 497. 

Limes Saxonicus, sächsische 
Mark R. 274. 

Limga, Limego C. 82. 91. 313. 

Lindard O. R. 1464. 

Lindbergan O. 'C, 239. 

Lindbike O. C. 289.. 

Linden O. R. 4282. 

Linderinus richtiger 
rivus h. 986. 

Lindinesele O. C. 569. 

Lindna, Lienden Hof R. 646. 
685. 

Lindthorp O. R. 1060. 

Lindungon, Lindungen O. R. 
1068. 1070. 

Line, Lienen R. 1278. 1364. 
C. 258, von Linen, Amelong 
1172. C. 358; Theoderich ter 
Linne 1182. R. 2125, Suether 
1186. R. 2195. 

Linesburch O. R. 2448. 

Linga O. R. 638 s. Liinga. 

Lingauwe Gau R. 638 

Lingen O. R. 634. 638. 1946, 
v Linge, Conrad 1177 und seine 
Frau Hildegundis C. 393, Johann 
1181. C. 47. 

Linger Graf im Gau Velve 950. 
R. 569. 

15 


Linde 


58 


von Liningen, Leiningen, 
Imikho Graf 1150. C. 272 

Lingverd, Leeuwarden C. 304. 

Linne O. R. 896. 

Linonen R. 274. 

Linsope Bauernhof IR. 1289. 

Lintburg s. Limburg. 

Linthusen O. R. 685, Linthus 
C. 280. 

Lintlo Hof C. &17. 492. 

Lippborg O. R. 2243. 

Lippe, Lupia Fluss R. 8. (16?) 
149. 157. 163. 167. 177. 408. 
1409. 2233. C. 103b. 230. Frän- 
kische Burg an der Lippe (urbs 
Karoli) R. 449. 457. 

von Lippe, Edle, Bernhard l. 
1123— 1178. R. 1478. 1980. 2028. 
C. 207. 208. 249. 256. 314. 357. 
362. 388. 392. 395, dessen Bruder 
Heriman 1229 — 1160. R. 1554. 
1875. C. 207. 208 219. 249. 200. 
298. 316; Beruhard ll. Vogt des 
Klosters zu Freckenhorst 1179 — 
1200. R. 2066. 2067. 2084. 2139. 
3458. 9483. 2495. 2499. 2309. 
2310. 2326. 2331. €. 449. 451. 
454. 460. 462. 477. 480. 48%. 
487. 490. 496. 536. 540. 569 
(tritt. mit Einwilligung seiner Ge- 
mahlin Helewigis in den geistli- 
chen Stand und wird späler Abt 
und Bischof in Lievland) R. 2332. 
2396; Heinrich 1180 — 1196. RR. 
2199. 2297. C. 408 451. 469. 
556; Bernhard's ll. Söhne: Her- 
mann 1194—1200 Vogt der Klö- 
ster. Liesborn u. Freckenhorst Rh. 
2332. 9365. 2430. C. 536—538. 
540. 541. 572, Gerhard Erzb. 
von Bremen, Otto Bisch. von Ut- 
recht, Bernhard Bisch. von Pader- 
born, Dieterich Propst zu Deventer. 

Lippeke im Gau Cizide C. 125. 
Lippeham am Rhein R. 460. 
174. 227. 270. 

Lippibrunnen R. 167. 


Liningen — Liudger 


Lippold Graf 1080. R. 1193. 

Lippstadt, Lippia R. 2332. 
(Stadtrecht). C. 526. 

Lisga Gau R. 758. 865 s. Lis- 
gau H.1853; Grafen: Udo 1013- 
1026, Heinrich der Löwe 1158. 

Lisner Wald R. 1786. 

Listegen O. R. 2037. 

Listungun O. R. 831. 
Litbeke O. C. 274. 

Lithlage O. R. 2232. 
Liuboldessen O. C. 362. 

Liu- Liud- Liut- Luit- Lut- 
Liucican P. €. 87 n. 48. Liu- 
cika C. 76. 

Liuzico Canonicus in Osnabrück 
C. 154. 

Liucico P. C. 87 n. 49. Liucico 
C. 75. 

Liuda P C. 87 n. 22. 
Liudbald cancellarius 847. R. 393 
Liutpold Erzbischof von Mainz, 
Erzkanzler RK. Heinrichs IV. 1051- 
1059. R. 1055. C. 149. 150. 
Liuppold Graf 1101. €. 474. 473. 
Liuppold Ritter 1086. €. 164. 
Liutbold Erbe des Bischofs Mein- 
werk v. Paderborn 1052. R. 1058. 
Liudbeki dei Varlar €. A03b. 
v. Liutbike, Conrad s. Lutbike. 
Liudbert Erzó. v. Mainz 863— 
8589. R. &34. 447. 470. C. 3&. 
Liudbert Bisch. v. Münster 849- 
871. R. 404? 405. 425. 431. 132. 
A34. 438. 

Luittebert Abt v. Schinna 1179. 
C. 406. 

Liudbert Aót zu Werden 1115. 
R. 1419. 

Liudbert, Luitbert Archicap- 
pellan Ludwigs des Deutschen und 
Ludwigs d. Jüngeren C. 26.28.30. 
Liutbert Kanzler Karls III. siehe 
Liutward. | 
Liutbert Gemahl Bertha's d. Stif- 
terin des Klosters Borchorst 939. 
R. 666. : 


Lutbert Vogi des Kl. Schsldesche 
974. C. 61. 

Lubert Bruder des Cölnischen 
Dapifers Ludolf 1199. C. 583. 

Liudbert C. 32. 164. 

Lubert C. 466. 

Liudbraht P. C. 464. Liud- 
brath C. 87 n. 30. Liupraht 
C 138. 

Lutbrecteshusen Villa C. 64. 

Liudbran C. 87 n. 5, 44, 47. 

Liudbrand P. R. 848. Liut- 
brand R. 784. 

Liutburg .Vonne R. 791. 

Liutburch P. C. 137. 

Liutburg O. R. 842. 

Liudenesthorp O. C. 276 siehe 
Liudwinesthorp. 

Liuderinkhuson s. Liudinc- 
huson. 

Liuderwardeshem O. C. 290. 

Liutfred Notar Kaiser Karls II. 
887. C. 31. 

Ludgarda Il. Abtissin zu Eliten 
973. R. 623. 

Ludgarda 1L. Äbtissin zu Elten 
996. R. 685. 

Liutgardis, Luigardis Abfissin 
zu Hervord 1165—1170. R. 4909. 
1958. 

Liutgardis Abtissin zu Neuss 
1173. C. 303. 

Luitgardis Dechantin zu Heerse 
1163. €. 331 

Liutgart Tochter der Gerbirin 
R. 641. 

Liudgarde R. 1273. 

5t. Liudger Priester, Abt, Bisch. 
von Münster 791—809. R. 450. 
153 454. 164. 170. 186. 
188. 196. 203. 204. 205. 
209. 213. 216. 917. 248. 
221. 225. 226. 229. 930. 
233—244 246. 247. 250. 
260. 263. 265. 310. 364. 399. 
398. 448. C. 40. 128. Liudgers 
Bruder Hildigrim, seine Schwester 


Heriburgis; St. Liudger's Kirche 
u. Kapelle zu Miins'er. 

Liudger Canonicus zu Magdeburg 
R 1086. 

Liutger Graf im Gau Westfalon 
1001. R. 706. 

Liudier Graf 1015. C. 87 n. 20. 
Liutger Graf 1024. R. 925. 
Liutger Adrvocatus K. Otto's Il. 
980. C. 65. 


Liudger R. 204. 219. 259. €. 


164. Ludier €. 93. 
Liudgereshem Villa R. 612 
Lliuthard Bischof von Paderborn 
852—868 :. R. 406. 409. 430. 434. 
139. 142. 447. 45%. 457. 459? 
468. C. 20. 30. 

Liutthard Edler, Gemahld. Norh- 
sul 1015. R. 794. 813. 
Liuthard C. 87 n. 29, C. 467. 
Liudhard C. 40 
Luthardessen, Luitharsten, 
Loitheressen O. R. 2392. C. 304. 
von L, Gerhard uw. Werno, vil- 
kei 1173. €. 362, von Liuthar- 
dessen, Conrad 1190. C. 508. 
Liutharius früher Abt zu Lau- 
resham, Bisch. v. Minden 914 — 
927. R. 512. 524. 527. 

Luithar Vater des Grafen Geve- 
hard im Gau Derlingon 1046. R. 
1045. 

Liuther Vater Brunbers R. 248. 
Liuthar vd Lothar 

Liudihi, Liuhidi O. BR. 178. 
Liudinchuson, Liuderinkhu- 
son s. Ludinchuson. 


| Liuth-, Luitmaressen, Luit- 


martessen, Liuttersen OO. 
R. 1984. C. 278. 301. 508. 

* Liutmersen, Gebrüder Hein- 
rich 1155 — 1198. €. 300. 380. 
505. 544. 568. 573. 574, Widilo 
1190. C. 514, Gerbert 1195-1198. 
C. 545. 573. 


. ladold Propst zum h. Kreuz in 


Bildesheim 1189. C. 499. 


Liudger — Lo. 


Liudold, Liutold Vogt des Kl, 
Wilbadessen 1158. C. 312. 313? 

Liuduld ?. C. 470. Liutold R. 
A05. 

Liudolf Erzó. v. Magdeburg 1192. 
C. 519. 

Liutulf Notar K. Otto's I. R. 509. 
C. 57 —59, Bisch. v. Osnabrück 
967 —978. R. 604. 609? 618. 619. 
634. 638. 640. 646. 

Liudolf A66 v. Corvei. 965—983. 
t. 598. 629. 645. 652. 654. 655. 
4291. 

Ludolf Abt zu Werden 980. R. 
648. 649. 

Ludolf Dompropst zu Münster 
1092. €. 466. 

Liudolf Propst zu St. Mauris bei 
Münster 1091. li. 1255. 1257. 

Liudolf Priester C. 40. 

Liudulf Sohn K. Ouo's 936. R. 
602. C. 514. 

Liudolf Graf, Stiefsohn K. Con- 
rads II. 1028. €. 415. 

Ludolf Herzog in Sachsen, Sohn 
der h. Ida 814. V. 294. 

Liutulf Graf ım Gau Hasagowe 
948. R. 507. 

Liudolf Graf im Gau Nitheya 
965. R. 598. 

Liudolf Graf 1005. R. 733. 

Liudulf Graf 1015— 1036. R. 867. 
869. C. 87 n 1,2. 

Liudulf Graf 1021. R. 909. 

Liudolf Edler, Gemahl der Sua- 
nehild 1015. R. 812. 

Liudolf nobilis 1068. C. 154. 

Liudolf Vogt zu Osnabrück 1070. 
R. 1124. 

Ludolf Bruder des Vogts Ever- 
hard zu Osnabrück 1091. R. 1252. 
1258. 

Ludolf Kölnischer Vogt 
C. 583. 

Liudolf Vogt des Klosters Corvei 
980. C. 65. 

Liudulf Sohn des Alsdag R. 835. 


1199. 


99 


Liudolf C. 167. 
Luidolfessceith O. R. 4400. 
Liudolfincthorpe O. C, 27k. 
Liudulveshusun Villa im Leine- 
gau C. 124. 

Liudolvingerod O. R. 892. 
Liudulvingaroth R. 929. 
Liupo Vogt des Klosters zu St. 
Marien in Münster 1042 — 1064. 
C. 138. 

Liuppo P. C. 164. 

Liutrig Graf in Sachsen 826. R. 
322. 

Liudric P. R. 823. C. 87 n. M. 
C. 143. 

Liutrud Godebolds Frau R. 874. 
Liudunburin O. R. 786. 
Liutward Erzkanzler K. Karls IIl. 
887. C. 3. 

Liutward Bischof von Vercelli 
887. C. 34. 


 Liud ward C. 34. 


Liud winesthorp im Gau Ange- 
resgowe R. 433. 647. 1037. C. 25. 
48; Liudenesthorp C. 276. 

Liure O. ind. Gr. Mark R. 1216; 
Liuri R. 2262. 

Liusa O. an d. Weser? R. 986. 

Liusci Villa im Gau Wimodia 
R. 326. C. 7. 

Liusnen R. 4282. 

Liuticier, Luticier R. 4135. 
1139. 4699 cfr. Slaven. 

Liuza P. C. 87 n. 44. C.423, 142. 
Luiza R. 848. 

Liuzo Bischof 1025. C. 408. 

Liuzo C. 164. 

Liverim O. R. 613 

Livegowe Gau R. 1022. C. 134. 
135. Graf Dietbald 1040. 

Livithi OQ. C. 445. 

Liziacum, Lycike C. 514. 

In Liziaco prepositus Rein- 
marus 1190. C. 5414 cfr. seq. 
Lizziha, Villa, Lützig R. 436. 

C. &6, 301. 544. 


Lo Q. C. 427; von Lo, Lon, 


60 


La, Friedrich, Edler 1200. R. 
2k&5. 2448. C. 590. 

Loccum Äl. s. Lukken. 

von Lochtene, Gevehard 1129. 
R. 4520. 

Locdorpe, Lothorp Gau R. 
694. 697; Graf Hermann 997— 
1007. 

Lochusen, Lochusin O. R. 
1238. C. 313. 

v. Loczehe, Rathar 1183. C. 436. 

Lodi Concil 1162. R. 1885. 1886. 

Lodre O. R. 408. C. 49. 

Lognai, die Bewohner des Lahn- 
gaus s. d. A. R. 120. 

Logni, Lochni, Zeinegau R. 331. 
333. 569. 827. 960. 976. C. 9. 
40; Grafen: Abbo 950, Herimann 
1015—1036, vgl. Laginga. 
Loha, Lohe O. C. 1235. 

Lohof Haus R. 1452. 
Lohthorp Gau s. Locdorp. 
Lotthorpa O. R. 997. 

Lohusen Hof R.2323. 2425. 2426. 
C. 548. 

Lollius römischer Feldherr am 
Rhein R. 6. 7. 

Lombart, Hugo, s. Langobar- 
dus. 

Lon, Loen, Laon R. 1566b. 
4636. 4786. 1994. C. 297. 381, 
Schloss Lon R. 4786, von Lon 
Gerhard I. 2086 — 1092. C. 164. 
466, Rodulf u. Adolf 1092. C.466, 
Ricbert geg. 1097 C. 469, Godescalc 
Edler, Sohn Gerhards Ill. 1152— 
1174. R. 1786. C. 296, Graf C. 
346. 372. 396. 454, Gerhard 11. 
1173— 1192. C. 361. 524, dessen 
Neffe Gerhard Graf v. Lon 1192. 
€. 525 ; vgl. die Ministerialen von 
Lon, Bernard 1779. R. 2057, 
Heinrich 1197. C. 563 u. Godfrid 

‚ von Lon Domherr zu Münster 
1199. C. 579. 

Longus, Theodericus, Canonicus 


Loccum — Ludwig. 


des Martinistifts zu Minden 1200. 
C. 590. 

Lopanheldi, Lopenhild, Luo- 
panheldi Villa im Ruhrgau R. 
246. 335. 1060. 1265, s. Hlop. 

Lorsch, Lorse Abtei s. Lau- 
resheim. 

Lorstorp O. C. 277. 

Losa Ort u. Gau R. 1078. 

Lothar Propst zu Bonn 1173-1189. 
C. 363. 399. 408. 476. 494... 

Lothar I. Kaiser, Sohn Ludwigs 
des Frommen R. 320. 322. 334. 
365. 366. 371. 375. 376. 379? 
388. 390. 399. 400. 401. C. 46. 
17. 26. 41; Kanzler: Agilmar, 
Hilduin; deren Stellvertreter: Re- 
migius, Hrodmundus. 

Lothar Il. König R. 427. 561. 
C. 26. 

Lothar, Liudiger, Liudier 
(v. Supplinburg) Herzog R. 1246. 
1282. 1336. 1351. 1375. 1392. 
4401. 1405. 4406. 1410— 1415. 
4491. 1439. 4445. 1457 — 1459 
1476. 1479. 1486. 1487, König 
1125. R. 1490. 1495. 1507. 1510. 
1512 — 1518. 1520. 4523. 1526. 
1530 — 153%. 1536. 1540. 4544. 
1545. 1549. 4552. 4554. 4550. 
41569. 1563. 1564. 1567 — 1569. 
41575. 4701. C. 204. 209. 222. 
250. 262. Seine Schwester die 
Gräfin Gertrud v. Holland. Seine 
Gemahlin Richenza, Erzkanzler: 
Erzb. Norbert von Magdeburg, 
Erzb. Adalbert v. Mainz; Kans- 
ler: Bertold. 

Lothe O. R. 1931. 2264, v. Loten 
oder Lothere, Hermann, Edler 
1177 — 1182. R. 2125. C. 393, 
Hysfret 1186. C. 470. 

Lothosa, Lotusa 3m Gau Brac- 


bante R. 488. 246. 
Lothringen R. 576. 1243; Her- 


z0g: Bruno Erzbischof von Koln 
953—965. 


Lotten Amt u. Gericht R 

Lovene, Lovenna O. R 
4897. 

Lovenhausen O. R. 243 

Lovesberg in der Gri 
Mark R. 1276. 

Lovessem ©. C. 544. 

Lubbike s. Lutbike. 

Lübeck O. vgl. Oldenbi 
4601. 2095; Johann Prc 
Fritzlar u. Lübeck 1200. R 

Lubert s. Liudbert. 

Luzechin Freier C. 166. 

Lucius- oder Clemensk: 
zu Werden Rh. 1314. 

Lucius lll. Papst 1181—1 
2097. 2102. 2110. 2113- 
2126—2128 2142.9143; K 
Cardinal Albert 1181. 

Lucke O. R. 2158. 

Lüdenscheid R. 1406. ! 

Ludershem O. R. 2397 c 

v. Ludewest, Franco u. H 
1180. C. 413. 

Ludinc-, Liudinc-, L 
rinc-, Ludrenc-, Lu 
husen, Lüdinghausen L 
633. 997? 1003. 2408. € 
von L., Conrad 1174—1: 
374 382, Walther 1181- 
C. 418. 578, Hermann D 
zu Münster 1183— 1197. \ 
507.529.550.559, Thvem 
C. 479. 

Ludrenchusen ©. €.34C 
Ludinchusen. 

Ludwardeshem O. R. 9 

Ludwig Bischof v. Münstei 
1173. R. 1943. 1945—1947 
4954. 1958. 1961. 1965. 
4974. 1975. 4981. 1988. 
1994. 2071. 2132. C. 384. 
larius Godfrid 1170. C. 34 
pellani Hildebold und The 
1172. €. 356. 

Ludwig Dompropst zu Cöli 
C. 555. 570. 


Ludwig der Fromme R. 245. 


220. 


246. 251. 262. 272. 282. 


305. 306. 307. 308. 315—317. 
320 — 323. 326 — 334. 333. 33%. 
338. 341. 343. 353. 356. 357— 


361. 


365. 366. 368. 379? 380. 


MH. 428. 464. 940. 4549. C. 2. 


Ih 5. 


6. 7. 8. 9. 40. M. 12. 


13. 44. 48. 21. 30. 33. 4. 72. 
10. 259. Seine Kansler: Heli- 
sachar, der Abt Fridugisus, Theodo, 
Hugo, Hilduin; deren Stellvertreter 
die Diacone Durandus, Hirminma- 


rus ; 


Meginarius, Hrotmundus, 


Glorius. 
Ludwig der Deutsche R. 173. 


397. 
377. 
390. 
M4. 
133. 
647. 


366. 368. 369. 370. 372. 
379. 380. 385. 387. 389. 
399. 404. 405. 406. 408. 
445. 418. 121. 422. 428? 
k36. 439. 440. 445. 620. 
C. 14. 45. 48. 19. 21. 22. 


23. 24. 27. 28. 30. 32. 33. 4M. 


68. 409. 458. 
mahlin Hemma. 


459. Seine Ge- 
Seine Kanzler: 


Radleicus, Witgarius, Baldricus, 
Grimald, Liutbert; deren Stell- 
verireter: Dominicus, der Diacon 
Adalardus, der Subdiacon Walto, 


Coaneatus, 
Hadebert Subdiacon, 


Aelbert Subdiacon, 
Everhard 


(Hebarhard). 
Ludwig der Jüngere, Sohn Lud- 
wigs des Deutschen R. 246. 435. 


430. 


453. kök. 456. C. 30. 


Kanzler Arnulf; Erzkanzler Luit- 


bert, 


Ludwig II Sohn Kaiser Lothars 1, 
König v. Italien R. 404. 430. 
Ludwig Ill. das Kind R. 477. 
194. 499. C. &4. 159. 
lud wigIV. v. Frankreich R.564. 
ladwig Graf 1107. C. 418. 
lwedipghausen s. Liudinc- 
huson. 
Lugethe, Ludhe, Lügde? O. 
C. 427. 464. 

Ind, s. Erhard’s Regg. 


Ludwig — Magin. 


vonLuken, Graf Burchard 1153. 
R. 41808. 

Lukken, Kloster Loccum, Abt 
Gerhard 1179. 

Lullus Erzbischof v. Mainz 754— 
796, in einer unterschobenen Ur- 
kunde z. J. 824 erwühnt R. 347. 

Lume Fluss R. 986. 

Luncink, Heinrich 1185. C. 457. 

in Lüneburg, Michaelskloster R. 
727. 750. 

Lünen O. R. 2208. 2342; Lu- 
nensis mensura C. 530; von 
Lünen, Ertmar, Erthmar 1139. 
C. 231. 233. 

v.Lunere, Hermann 1152. R.A785. 

Luofereskit, Schloss Lüden- 
scheid? R. 1440. 

Lupus, Conradus 1179—1181. C. 
406. 420. 

Lustinawa curtis regalis R. 467. 
C. 32. 

Lutbike, Hlidbeki, Lidbiki, 
Lubbicke, Lübbeke R. 147. 
2123; von L., Alexander 1176— 
1183. R. 2136. C. 379. 412. 4920, 


dessen Bruder Meinfrid 1176-1181. 
C. 379. 442. 449; Conrad 1196. C. 


553. Vgl. Lidbekegowe. 

v. Lutera, Heinrich, Schenk K. 
Heinrichs Vl. 1192—1193. C. 520. 
527. 

Luthera Fluss R. 718. 

Luttan, Lutten O. R. 441. C. 
56; von L., Macharius und Erpo 
1194. R. 2327. 

Lutterbach Dorf R. 149%. 

Lutterhus O. C. 569. 

Lutterun, Lutteron, Lutte- 
ren Villa R. 686. 4069. 

Lüttich, Leodium R. 473. 1332. 
4531; Bischöfe: Heinrich 1. 1090, 
Heinrich Il. 2147, Rudolf 1187, 
Albert 1197; Johanneskirche R. 
1532; Jacobikirche R. 1567. 4620. 

Lützig s. Lizzicha. 

Luzilursone Fluss R. 986. 


64 


von Luxemburg, Hermann, 
deutscher König 1081— 1088. R. 
1201. 1206. 1208. 1246. 4225. 
1226. 1243. 

Lyseborn s. Liesborn. 


M. 


zu den Maccabaàern, Kirche in 


Cöln. 

Macco R. 248 zwei P. d. N. 

Mackenberge, Makkenberg 
O. R. 1554. 1559. C. 525. 

Macrinus Sohn des Megitodus 
803. R. 248. 

Madalgaudus,  prafectus, ad 
Schezla 805. R. 261. 

Maehren R. 4236. 1259, 

Magaburg Schwester des Ritters 
Worad R. 613, 

Magadoburg, Magdeburg R. 261. 
571. 987. 608. 609. 610. 624. 
630. 635. 639. 690. 797. 734. 
955. 979. 1251. 1977. 2064. 2069. 
C. 70. Erzbischöfe: Adalbert 968- 
981, Gisalhar 981—1004, Dagino 
1004-1012, Walthard 1012, Gero 
1012—1023, Hunfrith 10223— 1051, 
Wecilo (Werner) 1064— 1078, 
Hartwig 1085-1089, Rocher 1119- 
1125, Norbert 1126 — 1134, Fri- 
therich 1142 — 1152, Wichman 
1152— 1192, Liudolf 1192—1205; 
Maurizkloster, nachheriger Dom R. 
542. 577. 579. 601. 610. 4086; 
Dompröpste: Friedrich, seit 1064 
Bisch. v. Mimigardefort , Guntram 
1121, Roker 1172; Dechanten: Ha- 
thuward 1121, Sigefrid zugleich 
Propst an der Nicolaikirche 1172; 
Liebfrauenkloster R. 4595; Propst: 
Baldram 1172; Nicolaikirche C. 
359; Propst: Heinrich 1172; Se- 
bastianskirche; C. 359; Propst. 
Heinrich 1172. 

Magatha Villa R. 642. 

Magin s. Megin. 

16 


623 


Magnensis.pagus R. 497. 

St Magnus Patron zu Horehuson 
R. 431. 1035. | 

Magnus Herzog v. Sachsen 1073- 
1096. R. 4144. 1270. 1274. 4563. 
1618. 

Mahtiun O. R. 468. 

Maingis P. R. 248. 

Mainheri vgl. Megin- 

Mainz R. 43.131. 248. 279. 377. 
394. 404. 428. &70. 625. 696. 
930. 931. 934. 985. 988. 996. 
41126. 1167. 1473. 1183. 1194. 
4227. 4236. 1280. 1284. 4287. 
4308. 1327. 1328. 4386. 1392. 
4416. 1425. 1462. 1490. 15808. 
4587. C. 34. Synoden zu Mainz 
813. R. 979. 847. R. 394. 851. 
R. 404. 587. R. 570. Bischöfe: Ge- 
rold 743, Gewilieb 744. Erzbischö- 
fe: Bonifacius 745-754, Lullus 754- 
786, Ricolf 787—813, Hrabanus 
847 — 856, Liudbert 868 — 889, 
Sunderold 889—891, Hatto 891— 
913, Willigis 975— 1011, Erkan- 
bald 1011 — 1021, Aribo 1021— 
1031, Bardo 1031— 1051, Luitpold 
1051— 1059, Sifrith 2060—1084, 
Wecilo 1084— 1088, Ruothard u. 
dessen Gegenbischof Adelbert (Al- 
bert) 1088—1109, Heinrich 1142- 
1153, Conrad 1162— 1200; Juris- 
dietion derselben R. 244. 394. 
1867. Dompröpste: Arnold 1193, 
Conrad 1195. Abbas in valle 
sancto Georgii Witechindus 1193. 
Propst zu St. Severus: Gerwich 
1193. Albanusklosler $n Mainz R. 
1198; Abi. Heinrich 1193. 

Mainzo 2. C. 9. 

Makinghem O R. 517. 

Malebergen O. C. 261, von 
Malberg, Volmar 1178. C. 398. 

Malenstede Haus R.2327.2398. 
Mallumstedi O. C. 35. 

v. Maleshurgh, Graf Bernhard 
und sein Bruder Volkold 1123. 


Magnensis — Marienmünster. 


€. 194. 244. Volcolds Wittwe 
Liutgarda und thr Sohn Bertold 
1130. C. 944. 

Mallovendus Anführer d. Mar- 
sen 16. R. 31. 

Malride, Malrede O. C. 427. 
391. 

Malscolt, 
C. 413. 

Malsme O. R. 685. 

Mandelbiki O. C. 88, von M. 
Gerlach 1185 C. 485. 

von Mandesla, -lo, Erminold 
1171. C. 348, Hartbert 1181-1185 
R. 2136. C. 419. 420; vgl. Man- 
nesle. 

Manegold P. C. 87 n. 28. 

Manheri O. im Gau Northiutantt 
R. 224. 231. 

von Mannesle, Ludolf, Priester 
1200. R. 2447. 

Manninchuffen, Menninchuf- 
fen O. R. 1069. C. 147. 

von Mannsfeld, Graf Hoyer 
1113—1115. R. 1387. 1&£06. 1407. 

Le Mans, Cenomania R. 3&3 ff. 
Bisch. Albericus 836. 

Marahusen s. Merehusen. 

Marbod, Maroboduus, König 
der Sueven 9—17. R. 48. 33. 

Marckun ©. C. 54.4. 

Marcolveswich of bei Coesfeld 
C. 417. 

Marcrad Vater Adalrads R. 248. 

St. Marcsuitis, Marcsuidis, 
Meresuit Stifterin des Klosters 
Schildesche 939—945. R.5&7. 550. 
557. 

Meresvid R. 1271, Meresuind 
C. 438 

Marcwart B. v. Hildesheim 874— 
880. R. 453. 

Marcward Abt zu Corvei 1081— 
1106. R. 4205. C. 161; Bisch. v. 
Osnabrück 1088—1092. R. 1245. 
1249. 1252 314961. 4263. 4307. 
43145. 4330. C. 484. 488. 


Name eines Hauses 


Marquard Adi zu Fulda 


C. 283. 

Marcward, Mindenscher 
1025. R. 945; Graf im Gi. 
gern 1027. R. 950. 

Maresvelde- O. R. 807. 

Marda O. R. 2325. 

Marfthem Gau R. 612. 

St. Margareta Patronin d. 
zu Asbeck C. 280. 328b. 

Margareta Decanin des À 
zu Meschede 1200. R. 24& 

Marhard P. C. 40. 

St. Marienkirchen u. -s 
zu Aachen, Antwerpen, Atlon 
Bussdorf, Cöln (ad gradus; 
vord R. 289, Hildesheim 1 
Honholte C. 238, Kemnade 
Magdeburg, Minden, A 
(Überwasser), Overnkirchen 
Schildesche, Werbe, Wert 
237. 

St. Marienkapelle zu A 
R. 265. 340, beim Dom . 
derborn. 

St. Maria mit andern H 
Paironin der Kirchen und. 
zu: Abdinghof (alle Heiligen, 
holz (Laurentius), Enger (1 
($us) R. 567, Essen (Cosm 
Damian), Gehrden (Petrus, 
mershausen (Petrus), Neue 
(Saturnina), Kappenberg ( 
Paulus u. Johannes), Kau 
(Petrus), Nienthorpe (Martin 
zu Paderborn (Kilian u. L 
C. 3. 48. 32. 92). 

Marienfeld dei Harse 
Cistercienserkloster,, gestifte 
R. 2165. 2166. 2188. 2221 
22414. 2392. 2376. 2377. 
2404. 2437. Äbte: Godfrid 
de Hoswinkele) 1193, | 
1194— 1200. 

Marienmünster Kloster ( 
Bened. zu Schwalenberg, € 
1128. R. 4508. 1528. 4568 


4594. 1616. 4736. 4990. 2184. 
2201. 2247. Able: Gerhard 1126, 
Conrad 1166, Richbodo 1187, 
Vogte: die Grafen von Schwa- 
lenberg. 

Maringen Villa im Kirchspiel 
[Ems -) Büren C. MT. 

Mark Schloss R. 2416; Mark Hof 
bei Hamm R. 2302. Grafen, frü- 
her von Altena, Alzena, Alcena, 
nachmals von der Mark, durch 
Wahl Vogte zu Kappenberg 1198. 
R. 2440: I Adolf Graf v. Altena, 
Vogt vom Berge 1122— 1134 R. 
17h. 41554. 2440. C. 490, lebte 
noch 1163? R. 4892. (Theoderich 
von Altena 1145. R. 1658, Rabodo 
v. d. Mark 1156 — 1174. R. 1997. 
6.308.370.) 1I. Adolfs Söhne: Ever- 
hard Gr. v. Altena 1161— 1191. 
R. 4923. 4926 Vogt zu Werden, 
1929. 1933. 1940. 1982. 1995. 
1998. 2269. C. 335. 336. 341. 
343; Engelbert 1166 — 1174. R. 
1923. 41998. C. 343; aus dieser 
Familie wahrscheinlich auch Ar- 
nold Bisch. v. Osnabrück 1173— 
1191. R. 4983. Ill. Everhards Söhne: 
Adolf Domherr, später Erzb. von 
Cöln s. d. A., Arnold Graf von 
Altena 1167—1200. R. 4929. 4980. 
1995. A996. 4998. 2019. 2028. 
2029. 2031. 2043. 2046. 2070. 
2124. 2130. 21439. 2182. 2483. 
2185. 2489. 2202. 2270. 2295. 
2297. 2325. 2350—92352. 2304. 
2388. 2398 — 2401. 2403. 2407. 
2408. 2431. 2435. C. 386. 451. 
416. 491. 537. 570. 571. 576. 
577. 583, Friedrich 1173—1199. 
R. 4980. 2049. 2028. 2029. 2034. 
20&3. 2046. 2421. 2130. 2139. 
3489. 9202. 2295. 2323. 2325. 
2350—92382. 2364. 2388. 2398— 
400. 2410. C. 386. 476. 494. 
536. 548. 583; seine Gemahlin: Al- 
veradis 2194. C. 537 ; IV. Friedrichs 


Maringen — Meinbiria. 


.Söhne: Adolf 1193—1200. R. 2302. 


2410. 2437. C. 537. 583, Frie- 
drich 1194— 1200. R. 2437. C. 
537. 583. Gebiet der Gr. Mark 
R. 400. 1695 (doch gehört leiz- 
tere Urkunde ins J. 1047, u. nicht 
zu 1147). 

Mark Villa b. Winterswich C.381. 

Markenkhusen, Merklinghausen 
R. 4256. 

Marklo tm Sachsenlande R. 402. 
437. 

Marsberg, Mons Martis R. 2435. 
C. 587. Vgl. auch Eresburg 

Marsen R. 44. 48. 24. 25. 31. 56. 

Marsfeld O. R. 2182. 2253. 

Marsvelde im Gau Rietega R. 
984. 

Marstem Gau s. Mersten. 

Marsunon O. R. 638. 

St. Martini-Kirchen u. Klöster 
in Utrecht R. 4341. 339, zu Tours, 
zu Minden, zu Münster ; St. Mar- 
tinus Patron zu Nottuln C. 550, 
St. Martinus u. Maria Patrone 
des Klosters zu Nienthorpe. 

Martinsberg bei Xanten R.1426. 

Martin B. v. Meissen 1173. C. 361. 

Martis mons s. Marsberg. 

Massen O. R. 2485. 

zu Mastricht, sServatiuskirche 
R. 1241. 1507. 

von Matbergen, Elveric, Edler 
1150. C. 9']4. 

Matellia s. Metoln. 

Matfeld O C. 82. 91. 

Mathildis Verwandte der Kaiser 
Otto's II. u. Otto's Ill., Äbtissin 
von Essen 974— 1003. R. 632. 
673. 689. 722. Vgl. R. 602. 

Mechteldis Abtissin zu Meschede 
1191—1200. R. 2276. 2442. 

Mabtilde Schwester K. Otto's H., 
Abüissin zu Quedlinburg 995. R. 
681. 

Mahthildis Gem. K. Heinrichs 1. 
909—966. R. 258. 507. 526. 536 


63 


567. 569. 608. 870. C. 47. 48. 
50. 56. 59. 

Mathilde Tochter Liutulfs, des 
Sohnes K. Otto's I. 966. R. 602. 

Mathilde Gemahlin Hetnrichs d. 
Löwen 1168. BR. 1931. 

Mahtilde Gemahlin des Grafen 
Eecard, Stifter's von Helmwards- 
hausen 999. R. 693. 695. 

Mathilde Tochter der Eitecha 
R. 1454. 

Mattenhem Gericht R. 2396. 
C. 451. 452. 496. 569. Vgl. auch 
Mottenheim. 

Mattiacer R. 43. 

St. Mauritius Translation nach 
Magdeburg R. 587. 

St Mauriz - Kloster zu Magdeburg, 
Stift auf der Insel bei Minden. 

St. Maximus R. 425. 

St. Maximinstift dei Trier R. 
461. und zu Köln. 

Mechtestetorpe, Meckes- 
dorp O. R. 4594. C. 461. 

Mechtilde s, Mathildis. 

Medeheka, Medebach R. 1648. 
4905. 2067; zu M., Kirche Sh. 
Petri R. 1973. 

v. Medelere, Gerhard 1152. R. 
1785. 

Mederike s, Medrike. 

Medesthorp Curtis C. 188. 

Medofulli an der Weser R. 160. 


' Medrike O. C. 33; Albert, Go- 


graf von Mederike Aitter 1173. 
C. 362. 
von Megencelle, Jordan 1154. 
C. 299. 
Megin- Mein- Meim- Magin- 
Maim- Men- 
Megi Vater Hettis R. 248. 
Meginbald Vogt des Klosters zu 
Iburg 1070. R. A445. 
Meinbold P. C. 87 n.30, Main-. 
bald C. 95. 
Meinbirin Schwester der Osbirin 
R. 332. 


64 


Meginger P. C. &0. 

Meingoz Erzbischof v. Trier 1016. 
R. 867. 

Meingot Bischof von Merseburg 
1127. R. 1505. ' 

Megingaudus Bischof v. Würz- 
burg 753—785. R. 212. 

Meingotessen, Meingodes- 
husen R. 308. C. 249. 

Meingrim P. C. 4&6. 153. 

Meinhard, auch Meingaz und 
Meringus Bisch. zu Osnabrück 
810—829. R. 293. 317. 

Meinhard Propst zu Corvey 1185- 
1191. C. 454. 505. 546. 

Meginarius Notar Ludwigs des 
Frommen C. 9. 

Meganhard, Meginhard Vogt 
der Kirche zu Werden 841—847. 
R. 361. 393. 

Meinhard Sohn des Edlen Ecilin 
1015. R. 808. 

 Meinhard Ritter 1086. C. 464. 

Meginhard, Meinhard C. 40. 
87 n. 30. C. 407. 164. 350. 374. 

Meginhardeshagen O R. 1106. 

Meginher B. v. Osnabrück 1023- 
1027. R. 924. 951. C. 455. 

Meinheri Edler 1015. R. 716. 

Mainheri Ritter 1015. R. 775. 

Meinheri, Meinheri C. 95. 96. 

Meinhovle, Meinhuvel R.524, 
von M., Rudolf 1239 — 1187, C. 
328 b. 231. 374 (wo s. Bruder Ludolf 
C. 234 v. Wernen (s. d.) genannt 
wird) C. 375. 383. 418. 443. 465; 
Rudolfs Söhne: Hugo 1175—1178. 
C. 374. 383. 397, Liutbert 1175— 
1177. C. 375. 389, Bernhard 
1175 — 1189. C. 375. 397. 445 
492, Wetcelo 1175. C. 375, Theo- 
derich 1193. C. 529. 

Meginchusen O. C. 127; Mein- 
husen R. 2439. C. 449. 420. 
459. 485, von Meinchusen, 
Ruland 1178. C. 398. 

Meinkeressen Hof R. 2168. 


Meginger — Mercred. 


Menrad Abt zu Rastede 1194. R. 
2327. 

Meinrich Scolasticus zu Pader- 
born 1177. C. 399. 
Meginrichesdorf, 
Hassegowe R. 645. 
Meinsuit Äbtissin des Klosters 

Wunstorp 1035. R. 992. 

Megitod Vater des Macrinus R. 
248. 

Meinulf, Paderb. Diaconus, Stif- 
ter der Canonie Böddeken 816— 
847. R. 294. 354. 394. 

Maginward, Maginwerd, 
Meinwerk Kapellan Otto's III, 
Bischof e. Paderborn 1009—1036. 
R. 258. 685. 686. 706. 740. 733. 
749 —Tkh. 747. 751. 752. 758. 


Mark 1m 


196. 758—706. 769—172. 775— 
860. 862—869. 873—882. 88&.— 
911. 915. 916. 919—922. 925. 
926. 928. 929. 933. 947. 948. 
950. 952. 955. 956. 957. 960. 
961. 963. 967. 972—977. 982. 


985. 988. 993. 995. 1015. 10306. 
4048. 1055. 4058. C. 85. 100. 
408. 419. 420. 123. 424. 151. 
453. 457. 475. Traditiones Mein- 
werci R. 776—860. C. 87. 
Mainwerk C. 87 n. 6, 9, 95, 
29, C. 95. 437. 167. 
Meinza C. 87 n 25, C. 443; 
Meiuzo Priester C. 75. 
Meissen, Misne Markgrafschaft 
R. 1476, Bisthum R. 1355. 1356, 
Bischöfe: Martin 1173, Thiedrich 
1190, Markgrafen: Conrad, Dedo, 
Gero, Friedrich ]. 
Münster, Thietmo /vgl. hierüber 
C. 187), Conrad 1118 — 1152. C. 
187.283. Otto 1173. C. 364 , Athel- 
bert und dessen Bruder Thiedrich 
1192. C. 549. 
Meitlar s. Metlere. 
Meklenbeck s Mikelenbeke. 
Melanbach Flüsschen R. 225. 
v Meldrike, Theoderich 1177. 


Bischof von | 


C. 386, wo sein Bruder Heinrich 
v. Ulethe genannt wird, Thietmar 
1179. R. 2057. 

Melenhem Villa tm Bunnengau 
R. 278. 

Melon Anführer der Stigambrer 
16 ante Chr. R. 6. 

Melrichstadt Schlacht 1078. R. 
1478. 

Memleben s. Mimilevu. 

von Menenk- Menec-husen, 
Albert oder Elberecht 1175— 1198. 
C. 376. 576. 571; dessen Bruder 
Alexander 1198. C. 576. 571. 

Menethe Hof R. 1266. 

Menethene s. Menithinne. 

Menger P. C. 87 n. 30. 

Mengide, Mencgede Villa R. 
526. 1097. C. 190. 195. 497. 200. 
286. 325. 

v. Mengerszen, Hermann, eil- 
cus 1173. C. 362. 

Menithinni, Menithinne, Me- 
nethem, Meneth, Mendene, 
Menden R. 268. 275. 352. 378. 
4406. 1489. 1881; von M., He- 
rıman 1139. R. 1608, und sein 
Bruder Ludwig 1139— 1152. R. 
4608. 1785, Everharth 1175. C. 
376 

Menlage O. C. 569. 

Menne ©. C. 431. 

Menninchuffen O. siehe Man- 
ninchuffen. 

v. Mensenbr..., Nicolaus 1180. 
C. 413 

von Menzenberch, Cono 1188. 
C. 475. 

Meppea, Meppia, Meppiun, 
Meppene, Meppen im Gau Agro- 
dingo R. 250. 338. 444. 558. 559. 
940. 1013. C. 21. 54. 55. 433. 
159. 258. 959. 283. 322. 

Meppeteslo O. €. 579. 

Mercien R.483. König: Offa 785. 

Mercred, Mercrad P. C. 87 
n. 48, 24. 


Mere, Kloster, gestiftet um 1196. 
R. 2373. 9375; Prior Gerhard 
1196; Cellerar Hermann 1196 
von Meredorpe, Giseler 1171. 
C. 352. 

von Mereheim, Theoderich 1139. 
C. 491. 
Merehusen, 
R. 1358. 
von Merevelde, Heinrich 1169. 
C. 342. 

Meribeki, Merebecho, Mer- 
bike R. 756. 1058. €. 293. 419. 
420. 425 &31. 459. 

Meringus Bischof v. Osnabrück 
s. Meinhard. 

Merinkhusen O. R. 2030. 
Merkerun ©. €. 514. 
Merklinghausen s. Markenk- 
husen. 


Marehusen (©). 


Merme Grafschaft in Friesland 


R. 685. 

Merovinger R. 37. 

Mersch Zaus bei Werne R. 2022. 
C. 473. 

Merseburg, Mersborc R.530. 
a. 712. 725. 895. 953. 
986. 987. 4455. 11506. 13506. 1370. 
4556. 1779. 1836. 1839. C. 2014. 
Bischöfe: Thiemv 1017, Meingot 
1127 , Everhard 1190; Dompropst: 
Ecclevus 1127; Kloster: Äbte: Er- 
kembert 1106 /(spüter Abt zu 
Corvei), Reinhard 1127. 

Mersnen ©. C. 270, Mersene 
C. 322. 

Mersteh O. C. 385. 

Mersten Gau R. 1282 C. 57. 
140. 125. Grafen: Herimann 954, 
Gerbert 1097, Hildebold von Ro- 
then 2221, Widekind von Schwa- 
lenberg 1120— 1154. 

Merthen in Friesland €. 301. 

Merwede Fluss in Holland R.735. 

Mescedi, Mescide, Meskethe, 
Miskide, Meschede, Kloster R. 
544. 544. 583. 622. 658. 694. 

Ind. s. Erhard's Regg. — 


963. 


Mere — Minden. 


803. 1098. 1188. 4299. 1938. 
2&42; Abtissinnen: Gerbirgis 1042- 
1079, Aleydis 1177; Pröpstinnen: 
Hadewigis 1277, Mechuld 1191, 
Margareta 1300; Dechantin: Jutta 
1147; Dechanten: Widekind 1177, 

Otto 1186; v. Mescede, Hein- 
rich 1173. C. 362. 

von Mescheri, Esic, Edler 1015. 
R. 796. 

Mesehem, Mesum, Obedienz R. 
1837. 

Messere, Meshere O. C. #31. 
490. 

Mestemerothe O R. 1067. 

Mestethe O. €. 431. 

Mesum s. Mesebem.. 

Metelen, Matellia, Aloster zu 
Ehren des h. Cornelius u. Cyprian 
R. 475. 672. 2314. €. 37. 74; Suf- 
terin: Friduwin; Abtissinnen: Go- 
desdiu 995, Uda 1193; Dapifer: 
Hermann 1193; Marscaleus: Her- 
mann 1193; Vógle: Wigmanu 993, 
Wicbold v. Metelen? und darauf 
Graf Symon v. Tekeneburg 1173. 

Metelen, Methelen O. R. 2311; 
von M, Arnold, nobilis 1154. C. 
296, dessen Sohn Amulung 1154. 
C. 296; Wicbold 1155— 1173. C. 
308. 361 (Vogt des dortigen Klo- 
sters), Bernhard liber 1177—1191. 
R. 2440. 2195. 2210. € 387. 564, 
Elverich liber 1180. C. 409, mi- 
nistertalis 1197. €. 965. 

Metlere, Meitlar, Altmet- 
lere ©. R. 1974. 2054. 2239. 
C. 356. 399. 

von Mettinge, Hermann 1196. 
C. 5580. 

Metz H. 1358; Bischöfe: Hrod- 
berht 883-916, Theoderich 964- 
984. 

Meygodeshusen 1n der Nähe 
von Höxter R. 308. 

Mezinhusen O. R. 2325. 

St. Michaelis-Klöster zu Lüne- 


es 


burg und Siegburg; -Kirchen bei 
Höxter und Antwerpen; -Kapelle 
zu Münster. 

Michelemburg, Mecklenburg; 
Bischof: Emehard 1152. C. 283. 
Micheta friestsche Grafschaft R. 

685. 

Middelsaten, Middelseten O. 
R. 2377. C. 569. 

Middelsten-Uflen O. R. 1685. 

Midel wich O. C. 280, Midel- 
wic Rt. 2073. 

Middendorpe O. C. 322. 

Mikelenbeke O. R. 1926; Mi- 
kelencbeke R. 2329. 

Mila P. C. 87 n. 29. 

Mildinthorp O. C. 102. 

Mileberch O. C. 379. &06. 459. 

von Milinchusen, Ludolf 1188. 
C. 485. 

Millen, Milte? O. C. 253. 

Milo Bischof v. Minden 969—996. 
R. 612—615. 631. 635 637. 643. 
659. 669. 674. 682. 684. 701. 

Milo Canonicus zu Minden R. 945. 

Milo P. C. 40. 

Milse O. R. 2326. 

Mimende Villa R. 4263. 

Mimida an der Weser (Minden 
oder Nieme?) R. 406 cfr. 1263. 

Mimilevu, Memleben R. 645, 
Kloster daselbst R. 646. 

Mimthum oder Minithum Ort 
in Sachsen R. 225. 

von Mincenberc, Cono 1190 — 
1193. C. 502. 520. 527. 

Minden, Mimidona R. 224. 225. 
250. 06? 518. 563. 614.723 756. 
930. 945. 965. 986. 989. 1049. 
4069. 1070. 1078. 1089. 1217. 
1286 1383. 4485. 1903. C. 542; 
comites civitatis: Evo 1160. C. 
338, Thiethard 1179. C. 379, wic- 
gravius 1187. €. ATk; Bischöfe: 
Herkumbert 803—813, Hadowart 
813—853, Thiatric 853 — 880, 
Wulfharius 880—886, Druogo 

47 


66 


886 — 902, Adalbert 902 — 905, 
Bernhard 905—914, Liuthar 914— 
927, Eberis 927—950, Helmward 
950—958, Landward 958 — 969, 
Milo 969—986, Ramward 996 — 
1002, Thiedrich 1002—1022, Al- 
berich 1022 , Sigibert 10.22— 1086, 
Bruno 1037— 1055, Egilbert 1058- 
1080, Reginhard 1080, Folcmar 
1080, Odalrich 1089— 1096, Wi- 
telo 1097—1119, Godescalc 1097- 
1112, Siward 1120— 1140, Hein- 
rich 1140—1153, Werner 1153— 
1170, Anno 1170—1185 , Thietmar 
1185— 1206. Bisthum R. 2215; 
die herzogliche Gewalt R. 2080; 
eurtis episcopalis C. Ak8. Erb- 
ämter beim Bischof: dapiferi: 
Egilward, Eilward 1167—1176. C. 
338. 379, Thethard 1188. C. 485, 
Ludolf 1196 — 1200. R. 2445. C. 
553. 590; pincerna: Heinrich 1196- 
1200. C. 553. 590, dessen Bruder 
Ludolf 1196-1200. R. 2445. C. 553. 
590; camerarii: Alfward 1176. C. 
379, Helmbert 1180— 1181. C. 
442. 419. 420, Arnold 1187-1196. 
C. &74. 553; marsealeus: Gode- 
schalc, Edler 1181. C. 420; Vogte 
des Bischofs: Widikin I. (von dem 
Berge) 1096— 1121, Widekind 1l. 
1159 — 1200;  Viceadvocai: Azo 
1159. C. 318. 

Klöster und Kirchen in und bei 
Minden: 4) Dom-Capitel und 
-Kirche zu Ehren SS. Gorgonii, 
Laurentii et Alexandri R. 574. 
586. 593. 642. 615. 626. 631. 
7&0. 944. 945. 958. 970. 998. 
4011. 1049. 1068. 1078. 1084 
4089. 1093. 4431. 1141. 1268. 
4270. 1274. 1282. 1383. 1454. 
4463—1467. 4615. 1618. 1730. 
4781. 1807—4810. 1928. 1931. 
4971. 2004. 2102. 2114. 2112. 
2194. C. 425. 439. 504. 553. 
Synode 1197. R. 2384. Die Cano- 


Minden — Moronga. 


nical-Prübenden R. 1950. Pröpste: 
Alberich 1022, Siward 1197, Go- 
descalc von Diepholt 1710, Hein- 
rich 1121, Conrad 1143, Werner 
1147—1151, Thietmar 1160? 1167. 
1176, Godebold 1160? Werner 
1187, Lefhard 1196; Dechanten: 
Sicco 1143, (Robert 1160?), Con- 
rad I. 1159— 1175, Reinward 1180, 
Conrad ll. 1187—1190; Magistri: 
Conrad 1151, Hermann 1181, Wil- 
helm 1181; Vicedominus: Eber- 
hard 1121; Cellerarii: Reimar 
116? , Volcmar 1182, Lefhard 1190? 
Hildebold 1200; Custodes: Eppo 
1167, Otto, Edler von Landesberg 
1190. 2) Kloster SS. Martini 
et Udalrici R. 959. 966. 987. 
4065. 1069. 1467. 1617. 1790. 
1868. 1912. 1950. 1970. 2209. 
2326. St. Nikolaus - Kapelle 
darin R. 4790; Pröpste: Wino 
1121, Anno 1143; Dechanten: 
Hildebold 1121, Heriman 1143, 
Thiedrich 1159-1200. 3) Kl. S. Ma- 
riae O. S. Benedicti (früher zu 
Widegenburg) R. 674. 704. C. 
439? Abtissin: Sophie 1185; De- 
chantin: Hermengardis 1186. 4) 
Capit. S. Mauritii auf d. Werder 
(insula) bei Minden R. 1030. 1032. 
1065. 1070. 1807. 2004. 2440; 
Äbte: Heinrich — 1140, seildem 
Bischof, Wilhelm 1/59? Thietfried 
1160? Bernhard-1200; Vogt: Bern- 
hard v. Welpe 1171. 5) Pfarr- 
kirche S. Simeonis R. 746, 
welche Stelle Erhard falschlich auf 
S. Martini bezogen hat. In diese 
S. Simeons- Kirche wird 1435 das 
S. Mauriz-Capitel verlegt. 6) Jo- 
hanniskapelle oder sogenannte 
Marktkirche R. 1162. 
Ministerialenrecht vom Kaiser 
Lothar 1135 bestätigt R. 4563. 
Minithum s Mimthum. 
Mirabilis Edler 1153—1167. R. 


4807. 1808. 4928. 4974. 2008. 
2440 C. 338? 

v. Mirebomen, Bernhard 1176. 
C. 379. 

Mirihild P. R. 849. 

Missaha Fluss in Thüringen R. 
427. 

Missi regii R. 222. 249. 280. 
322. 323. C. 6. 39. 
Missaticum regium C. 31. 
Miste O. R. 2269. 2270. 

von Modena, Mutina. Bischof: 
Benedict 1107. 

Modoald der Heilige, Bischof R. 
1341. 

Moellenbeck, Mulinpeche, 
Nonnenkloster zu Ehren des h. 
Petrus R. k9&. 643. 24194. Äbtis- 
sinnen: Bertheid 1003, Alberad 
1035 —-1039. 

von Molbach, Mulbach, Graf 
Albert 1166—1173. C. 335. 336. 
341. 363. 

Moffendorp O. R. 80? 

Moffet Forstdistrict R. 685. 

Molduggane Villa im Gau Lacne 
C. 424. 

v. Molenarken, Mulenarhc, 
Graf Hermann 1161— 1166. R. 
1881 , maioris ecclesie Colon. advoc. 
C. 336. 

Mons Martis s. Marsberg. 
Mons sanctus, Henricus de sancto 
monte sacerdos C. 575. 

v. Montbeliart, Graf Theode- 
rich 1147. C. 259. 

de Monte s. Berg. 

Montecassino Kloster. Abt: Wi- 
bald 1137. 

Moorsaten friesische Volkerschaft. 
R. 1262 

Morandus Prothonotarsus: K. Ot- 
to's IV. 1198. C. 571. 

Meranga, Moronga Hof RH. 
759. 86%. 1459. 

Moronga, Morangano, Mo- 
rongano Gau R. 759. 864. C. 


| 
| 
' 


68 


Wicbold 1189; Cellerarii: Ernost 
1139. Albert 1165, Franco 1169, 
Bernhard 1173, Hermann 1179, 
Ruiger 1192, Walter 1193, Thie- 
drich 1196; Scolarum magistri: 
Gerhard 1110, Lambert 1144, 
Willehelm 1155, Erdag 1179, Al- 
bert 1181, Theoderich 1182, Hein- 
rich 1184 (zugleich Propst zu St. 
Ludger), Adolf 1189, Bertram 1199; 
Cantores: Hartwic 1139, Rotherich 
1142, Hartwic 1170, Thietmar 
1179, Apollonius 1186, Bertram 
1193; Prepositus Frisie: Engel- 
bert 1152. C.28&; Vögte: Ratech 
(des ersten Doms) 889. €. &0, 
Burghard 1129, Everwin 1144, 
die Grafen Heinrich und Simon 
von Tecklenburg 1151— 1173, Ru- 
dolf 1188. C. 81. Eben so wie 
des Bischofs villicus n der Stadt 
Münster, Wulfhard, den Namen: 
«von Münster» führte, so tritt 
unter demselben auch eine Familie 
auf, welche die erbliche domcapi- 
tularische Vogtei nomine curtis de 
Brochus, später Brochof genannt, 
bekleidete. Vergleiche eine Urkunde 
d. J. 1224 im U.-B. Ill. A. Nro. 
904. Von dieser Familie sind be- 
kannt: I. Ernestus de Monasterio, 
Monasteriensis (oder de Munstre, 
vgl. C. 361). 1170—1178. C. 344. 
350. 364. 365. 366. 374. (advo- 
catus des  Magdalenenhospitals 
C. 381.) 384. 389. 395. 397, seine 
Frau Adelheid 1184-1200. C. 494. 
586; ihre Kinder: a) Hermann 
1185— 1200. R. 2424. C. 451. 494. 
533. 549. 559. 578. 579. 58%. 
(C. 543 van Munstere genannt), 
b) Juditta 1184. C.49%. 1l. Ernst's 
Bruder Ludolf 1175—1185. C. 971. 
384? 389. 395. A3&. Abd. 445. 
A54. Nach C. &94 gehörten Lud- 
bert von Beverne u. Hermann von 
Münster zu derselben cognatio. Es 


Münster — Münze, 


sind daher die Glieder der Familie 
Beverne, insbesondere die Gebrüder 
Ernst und Ludolf von Beverne 
zu vergleichen, ausserdem aber 
noch: Bertoldus Monasteriensis 
1183. C. 432 und Godefridus de 


M. 1200. C. 584. Zum Dom ge-. 


hörig: Michaeliskapelle R. 4431, 
Ludgeruskapele auf der Dom- 
Immunität R. 1458, Dom-Immu- 
nität R. 1943. 2432, album ofh- 
cium C. 465, Obedienzen R. 2025. 

Alter Dom, vetus ecclesia S. 
Pauli R. 267. 305. 405. 594. 4431. 
4525. 4577 b. 1595. 2103. 2134. 
2385. C. 1. 10; Pröpste: Engel- 
bert 1129-1154? Udo 1152, Franco 
1188, Philipp 1196; Dechanten: 
Heinrich 1130, Dodo 1138, Franko 
1173 — 1190. 

Marienkloster Überwas- 
ser (trans amnem 1189 C. 500; 
der Ausdruck trans aquas findet 
sich vor 1200 in ächten Urkunden 
nicht) R. 1021— 1023. 4029. 4031. 
4423. 422%. 1260. 4458. 1539. 
4541. 1647. 1650. 4746. 1750. 
4777. 4972. 1992. 2048. 2218. 
2341.2385; Äbtissinnen: Berthei- 
dis 1040, Ida 1071, Christine 
1085, Gerbergis 1122, Hathewigis 
1151, Gertrudis 1173;  Priorin: 
Aleithis 2173. Die Pfarre R. 2258. 
Marienkapelle R. 265. 340. Jeru- 
salems- später Ludgeruskapelle 
R. 1224. 1458. 1578. C. 134. 

St. Mauritzkirche  R. 
4245. 1279. 1431. 1630. 2219. 
C. 224. 434. 451; Pröpste: Liu- 
dolf 1091, Engelbert 1142, Her- 
mann 1184; Custodes Engelbert 
1177; Decanat gestiflet 1177. R. 
2033; Erphokapelle R. 1279, S. 
Blasienkapelle R. 1431. C. 385. 

Lambertikirche R. 1431. 
4458? 2258. 2385, lobium iuxta 
S. Lambertum 1184. C. 443. 


Ludgerikirche (t 
4458.) R. 41434. 419L6. 
2050. 2240. 2258. 2385. 
Pröpste: Theoderich 1185 
rich 1192‘ auch Domsch 
Dechanten: Theoderich 11 
rewich 1197. 

Ägidiikirche R. 240: 
2258. 9314. 2385. 

Martinikirche R. 
2258. 2385; Propst. H 
1199; Dechant: Heinrich : 

Servatiikapelle R. 

Maria Magdalenen| 
tal R. 2021. 2435. 2147. 
Vogt: Ernst (von Münster 
C. 381. 

Mulen O. R. 1888. 
Mulenegia O R. 268. 
Mulinbike, Mulebech 
4893, Mulenbeck C.33 
M., Walter 1144—1177. \ 
389. 
Mulinpeche s. Móllent 
Mulenheim, Mühlheim R. 
v. Mulehofen, Johann 1; 
339. 
Mulenhus O. R. 1303. 
Mulehusen ©. R. 4390. 
Mulenhusen C. 304. 50 
Mulinhusun, Mulinh 
Mühlhausen R. 738. 767. 86 
899. 995. 1418. 1194. 99$ 
Mulenseten O. C. 261, M 
sen R. 4904, von Mole 
ten, Theoderich 1149. C. 
Mulhen O R. 41291. 
Mulion, Muliun O. R. 638 
Munden O. C. 304. 
Mundere ©. C. 293. 495. 
Mundigburen O. C. 27k 
Munichuson, curtis C 
Munichusen C. 304, 
chosen R. 2380. 
Munnere im Gau Ciade R 
C. 125. 
Münze C.276.340. 328. 39 


Münsrecht — Nitherga. 


Hecelin monetarius zu Soest C. | Nerdincklant, Nardincklant 


336. Marabotini spanische Münze 
R. 2254. C. 385. 399. 431. 
Münzrecht R. 1994. 
vMunczhun,Munzun, Mouzun, 
Montjote? , Heinrich, iiber , nobilis 
u. Fragraf 1173—1182. R. 2030. 
24122. C. 364. 424. 
Muskelen, Musschelen, Here- 
man 1270—1188. C. 347. 486. 
von Myddelwic, Lanzo 1110. 
C. 480. 


N. 


Nadri Villa R. &68. 

Nägelstädt an der Unstruth R. 
456. 

Nahegau R. 1347. 

Nandrad Priester R. 626. 

Nanni Villa C. 189. 

von Nantes: Bischof Felix 575. 
Nardincklant s. Nerdincklant. 
Nasnachelli Hof R. 616. 
Natusungen, Nattesangen, 
Natzungen R. 1529. 1714. C. 298, 
von N., Conrad und seine Frau 
Athelheidis 1150. C. 264. 298. 
von Naumburg, Nuemburg, 
Nuvenburg. früher Zeitz, Bi- 
schöfe: Hildiward 1003 — 1032, 
Cazzo oder Kadaloh 1032— 1045, 
Wikmann 1150—1154, Udo 1161— 
1183, Berthold 1186— 1296; Abt: 
Sigefrid 1172. 

Navilgowe Gau R. 1061; Graf: 
llerimann 1052— 1076. 

Neden O. R. 844. 
Nedere,Nederi,Nedern,Nadri 
R. £68. 796, cfr. Ost- u. West- 


nederi R. 860. 881. 886. 1025. 


2392. C. 362. 431; von N., Ame- 
lung 1189. C. 487. 
Negenbornen Dorf R. 2384. 
Nen O. C. 301. 
Nenthorpe, Nienthorpe O. 
R. 2445, Kloster R. 2446—2448. 
Ind. z. Erbard's Regg. 


Grafschaft R. 607. 685. 

Nervier R. 9. 

von Netelbike, Gernand 1188. 
C. 477. 

Netga, Netega, Nithega, der 
Nethegau M. 549. 598. 908 977. 
988; Grafen: Dendi 940, Hampo 
940, Liudolf 965, Hermann 1032. 

Nethubila ©. C. 40. 

Nette Hof R. 1473. 2023. C. 495. 
197. 200. 286. 325. 


Neuss R. 427. 4451. 43341. 2086. | 


2190. 2289,  Nonnenkloster R. 
4985; Ablissin: Luitgardis 1173. 

Neustadt Herford R. 258. 

Nianburg s. Nienburg. 

Nicolauskapelle an der Mar- 
tinıkirche zu Minden u. zu Werden. 

Nicolaus I. Papst 867. R. &31. 
C. 34. 

Nicolaus Abt von Hardehausen 
1186—1200. R. 2205. C. 460. 77. 
&90. 496. 589. 

Nicolaus Abt zu Siegburg 1151- 
1173, C. 277. 336. 363. 

St. Nicomedes Patron des Klo- 
sters zu Borghorst C. 70. 
Niedereimer O. s. Embere. 
Niederen-Gambeke O. Rh. 
4574. 2325. 
Niederholthusen R. 1264. 
Niederlanden s. auch Holland 
R. 456, Gau Salo? 

Niederrhein Fluss und Gegend R. 
403. 427. 456. 

Nieherseo Gau s. Nihthersi. 
Niehof ©. C. 569. 

Niem O. R. 1725. 

Nieme Hof am Einflusse der Nie- 
me in die Weser R. 406. 

Nienberge, Nigenberge R. 
360. €. 238. 285. 584. 

Nienburch R. 674. 945, Nian- 
burg €. 125, Nienburg an der 
Sale, Kloster daselbst R. 635, 
Abt Arnold 1152. 


Nienhagen O. R. 2384. 
Nienhem cfr. Nihem O. R.879. 
N yenkerken (Osnabrück) C.324. 
von Nienkerchen /Paderborn), 
Adolf nobilis 1153. C. 291; Mini- 
sterialen: Karl 1186—1197. C. 60. 
505. 513. 545. 568, sein Bruder 
Johann 1156— 1190. C. 460. 505, 
sein Sohn Hermann 1190. C. 513. 
Nienstide, Nyenstide, Nien- 
stede O. C. 293. 304. 379. 406. 
495. &59. 409; von N., Johann 
1153. C. 293. 
Nienthorpe s. Nenthorpe. 
Nigenberge s. Nienberge. 
Niganbrunnun O. R. 844. 
Nigenburg O. R. 1067. 
Nihem O. R. 830. €. 40. 
Nihthersi (Niftharsi R. 360?) 
Gau R. &74. 568. 645. C. 35; 
Nieherseo R. 627; Nitherga, 
Nihterga, Nichterga, Niter- 
go R. 908. 937. 963. 988. C. 94; 
Itergowe C. 498, der Ittergau 
im Waldeckschen. Grafen: Regen- 
werch 974, Asicho 980, Hahold 
1030, Siegfried 1126. Vgl. Ih- 
tari u Nistresi. 
Nimodon ©, C. 454; von Ni- 
meden, Lancbrat 1150. C. 2974. 
Nimwegen R. 155. 356. 307. 
388. 623. 685. 747. 723. 887 — 
889. 940. 934. 970. 983. 984. 
Nisa Fluss R. 731. 
Nisa tm Gau Auga R. 969. 
Nisinun im Gau Cizide C. 125. 
Niso P. C. 87 n. 30. 
Nistresi, die Bewohner des Itter- 
gaues R. 120. Vgl Nihthersi. 
Nitalstete sm Gau Cizide C. 125. 
v. Nitha, Bertold 1154. R. 4816. 
Nithard B. v. Münster 921—922. 
R. 519 520. 524. 523. 947. 
Nithard 2.v. Züttich 1040. C. 134. 
Nithard C. 87 n. 20. 
Nithega s. Netga. 
Nitherga s. Nihthersi. 
48 


10 


von Nitherlon, Maganus 1196. 
C. 550.. 

Nithing Propst (zu Paderborn?) 
1015—1036. C. 87 n. 25. 
Nithing, Nithig Canonicus zu 
Paderborn 1015 — 1036. R. 781 
C. 87 n. 2. 

Nithing Diacon C. 438. 
Niubike, Nobike im Gau La- 
ginga R. 1808. C. 293. 
Nivanheim, Nivanhem, Ni- 
venhem, Nivenem Gau an der 
Erft R. 217. 240. 296. 297. 298. 
Nivelle Kloster R. 1047. 
Niwellen O. C. 434. 

Noan O. C. 201. 

St. Norbert, Stifter des Prä- 
monstratenserordens 1118— 1134. 
R. 1433. Abk. 1449. 1472 ff. C. 
495, Erzbischof von Magdeburg 
R. 4495. 4496. 1507. 4545. 1526. 
4532, Erzkanzler R. 155& und 
erster Propsi v.Kappenberg R.1555. 

Norbert Abt zu Iburg 1084-1110. 
R. 42417. 1220. 4222. 4223. 1267. 
1269. 1286. 1361. 

Norbert C. 33. 
Nordalbingier R. 102; Grof: 
Adolf v. Schauenburg s. d. 
Nordburgnon R. 868. 1663. C. 
904. 431. 

Nordendi Gau? R. 191. 
Nordgo, Nordagoe Gau R. 
250. 603; Graf: Osdag 966. 
Nordhausen, Northusa R. 985. 
1323. 2286, Nortosen R. 2384 
Kloster R. 870, Propst Godschalk 
1173? 

von Nordheim, Otto 1065-1078. 
R. 1098. 4449. 4428. 1479 1262. 
4263? Graf Sifrid 1143. R. 1641, 
dessen Bruder Heinrich, Adi von 
Corvei, und seine Schwester N. N 
Abtissin zu Kemnade, 1164 entsetzt. 

Nordin ©. C. 343. 

Nordleute R. 463. 

Nordmark, Markgraf Rudolf 1111. 


E n——— ————————————————JPo———————— | 


NitherIon — Ockersleven. 


Nordosquavi, die Bewohner des 
sächsischen Schwabengaus R.127. 

Nordthüringen s. Thüringen. 

Norendin, Heinrich, Bruder Jo- 
hanns v. Dülmen, 1196—1197. C. 
549. 559. 

Nortgardinum O. R. 468. 

Northen O C. 362 

Northenfeld Hof R. 1274. 

Northinc Edler, Sohn der Eilka, 
1015. R. 793. 

Northorne O R. 2374. €. &43. 

v. Northusen, Bruno, vrone 1178. 
C. 398; Wilhelm sbidem. 

Nortosen s. Nordhausen. 

Northkirken, Nordkirchen C. 
403b, Nortkiriken C. 443, 
von Northkerken, Warmund 
1183. C. 432. 

Normannen R. 
271. 279. 327. 
390. 394. 400. 403. 413. 
420. 427. 443. 453. 450. 
518. 735. 737. C. 31? 

Norhsuit Gattin des Ritters Liut- 
thard R. 813. 

Northsulerncampon Ort im 
Entergau R. 958. 

Norttorpe O. C. 270, v. Nor- 
thorpe, Redier 1172. C. 358. 
Northorpe Villa im K. Wettrin- 

gen C. 533 

Northtuianti, Gau, 
wente R. 224. 231 

North walde Villa bei Soest R. 
1986. 2120. 

Northwalde O. R. 
980. 981. 

Nortwik O. R. 2325. 

Notanbeki O. R. 1193. 

Nottuln s. Nuitlon. 

Nova ecclesia (S. Pauli) dei 
Corves, 1361 nach Höxter in die 
Peterskirche verlegt R. 426. C.263. 
301. 508; Propst Hermann 1189, 
Dechant Berthold 1196, Cellerar 
Sindram 1196. | 


468. 474. 
383. 384. 


270. 
388. 
MA. 
458. 


Nordt- 


2308. C. 


Noviomagum s. Nimwe 
Noviomagensis episcopt 
yon, Heidilo 887. 
Nuenberc O. R. 732. 
Nunhusen im Dreingau I 
Nuitlon, Nutlon, Nottub 
nenkloster u. O. R. 238. 341 
2152. 2343. 2366. C. 35! 
Hospital R. 2366. Abt 
Heriburgis 834, Hildegundi 
Vogt: Gozwin 1196. C. 5t 
Bruder Godschalk). 
Nuthlon O, C. 304. 
Nutbraken O. R. 2344. 
v. Nuthere, Bertold 1189. 
Nutun ©. C. 228. Niitun 
v. Nuwenburg, Heinrich 
sler 1199. C. 582. 
Nyenhus O. C. 427; « 
Aldericus 1036. C. 427. 
N yenstide s. Nienstide 
Nyhem O. C. 427. 
v.Nytehe, Grafen 1100. I 


0. 


Obacrus s. Ovacrus. 
Obereimer s. Embere. 
Ober-Gambeke R. 232. 
Oberholthusen R. 4126. 
Obernkirchen, Overnk: 
( Bisth. Minden) R. 548, 
R. 1383. 4925. 1930. 496: 
2016. 2076. 2090. 92091. 
2105 — 2107. 2108. 9414 
2177. 9494. 2226. 2255. 
Própste: Gerhard 1171, E 
1180; Priorin: H .... 1180. 
Obert Prior z. Kappenber 
C. 349. 

Oeannı, Okinni im Ga 
(Isselgau) R. 224. 234. 
Ocelin P. R. 4260. 
Ochtepe, Ochtrup C. & 
Oht. 

Ockersleven R. 4098. 


72 


Osen Villa R. 726; von O., Wol- 
ther 1188. C. 485. 

Osico P. C. 40. 

‚Osinchusen Hof R. 2187. 

Osinctorp O. R. 1390. 

Osmann Vater Ditmanns R. 248. 

Osnabrugga, Osbrugge, Hos- 
nenburg, Osnabrück R. 443. 
473. 250. 254. 255. 317. 402. 
428. 48k. 493. 1296. 1207. 4244. 
1269.4737.1738.1841.1845.1964. 
2084. C. 39. 44. 434. 154. 567. 
Bisthumsstiftung (803?) R. 173. 
351. 255. Rechte und Grünzen d. 
Bisthums R. 2027. Herzogliche Ge- 
wall R. 2080. Bisthum R. 20685. 
2442. Bischöfliche Synoden R.1247. 
4958.2141. Bischöfe: Wihol. 783- 
809, Meinhard 810—829, Goswin 
829 —845, Gozbert 845 — 860, 
Egbert 860—887, Egilmar 887— 
906, Bernard 906—918, Dodo od. 
Tuoto 915—949, Drogo 949—969, 
Liutulf 969—978, Dodo Il. 978— 
996, Günther 996 — 1000, Wodi- 
lolph 1009— 1003, Thietmar 1003- 
1022, Meginher 1022— 1027, Gos- 
mar 1027—1036 , Alberich 1036 — 
1052, Benno I. 1052—1068, Ben- 
no ll. 2068—1088 , Marcward, Abt 
zu Corvey 1088—1093, Wiho Il. 


1093—1101, Johann. 1101—1109, 


Godescalk v. Diepholt 2109—1119, 
Thiethard 1119— 1137 und sein 
Gegenbischof Conrad Dompropsi 
zu Hildesheim 1119—1125, Udo 
1137”— 1141, Wecel erwählter Bi- 
schof 1141, Philipp 1141— 1173, 
früher Propst zu Deventer, Graf 
v. Katzenellenbogen, Arnold Graf 
v. Allena? 1173—1191, Gerhard 
1192 — 1216.  Erbümter des 
Bisthums: Dapiferi: Giselbert 
1177, Wilbrand 1180, Heinrich 
1185; Kämmerer: Heinrich 1142- 
1150, Huno 1149, Gerhard 1189; 
Pincern®e: Everhard 1170 — 1177, 


Osen — Ostfalen. 


Gerhard 1177; Marscalcus: Her- 
mann 1189. 

Kirchen und Klöster in und bei 
Osnabrück: Der Dom zu St. 
Petrus R. 251. 572. 914. 924. 
954. 4005. 4006. 1075. 4116. 
4491. 4450. 1153. 4483. 4485. 
1493. 4495. 4499. 4219. 1238. 
1245. 1252. 1258. 4261 4267. 
4272. 1973. 4278. 4293. 1364. 
4488. 4623. 4705. 1742. 1844. 
1875. 2077. 29143— 2145. 2136. 
2197. 2227. 2232; Dompröpste: 
Wido 1090, Bischof 1094, Aderich 
1142, Alferich (Elverich) 1147, 
Arnold 1170, Lentfrid 1197; De- 
chanten: Alberich 1142, Thethard 
1149, Walo 1149—1179, Joseph 
1180; | Vicedechant: Thiederich 
1147; Magisiri oder Scolastici: 
Brunig 1142, Heinrich 1160, Ger- 
frid 1140; Custodes: Sigebodo 
1142, Thiedmar 1177; Cellerarius: 
Gerhard 1147—1158; Vögte: Ame- 
lung |. 2095 — 1097 , Amulong Il. 
1142, Simon Graf zu Tekeneburg 
1170. Collegiatstift zu St. Jo- 
hann (ecclesia subcathedralis ) 
R. 753. 4447. 4705. 17406. 1738. 
1876. 1888. 1976. 2394; Pröpste: 
Tiho 2068— 1080, Thiederich 1142. 
Gherard 1149, Theoderich 1153, 
Gerhard 1160, Giselher 1177, Ar- 
nold 1180, Wilhelm 1193; Dechan- 
ten: Alberich (Alferich) 1142, Ro- 
bert 1149, Arnold 1177, Constan- 
tin 1182, Rutger 1193; Magistri: 
Rodbert 1142, Rothger 1180; Cu- 
stos: Rotbert 1147— 1158. Kloster 
Gertrudenberg bei Osnabrück 
R. 4245. 4623. 4635. 1668. 4877. 
1878. 2052. 2093. 2170. 2245. 
2246; Propst: Ulrich 1178; Prio- 
rin: Geva 1178. Hospital und 
Kapelle S. Viti bei Osnabrück 


R.2039. Richter (zu Osnabrück?): 
Balduin 1177, Hector ciutalis: 


Rıkezo 1186 (von Sledese'! 
daselbst). 

Osneti Villa R. 1035. 

Osning, Osnig, Osinin« 
nicke, Asnig, Wald, G 
Ort R. 255. 399. 599. 70: 
789. 41729. 4802. 2404. C. 

Osolt Graf im Gau Enge 
1064—1069. R. 1096. 

Ospringe s. Espringe. 

Ossenbeke Fluss R. 958 

Ossenthorpe, Ossen: 
Ossontorp Ort R. 4292. 
2169. C. 248. 313. 431. 

Ostarbac O. R. 339. 

Ostaringen tim Kirchsp. Asc 
C. 403b. 

v. Ostberge, Conrad 1185. | 

von Osterbeke, Wescel 
C. 398. 

Ostenvelde, Hostenvel 
387. 388. 481.496. 569, v. 
Sigewin 1174. C. 355, 
1177—1199. C. 388. 580, 
Bruder Olrich oder Odl 
1188—1199. C. 481. 580. 

Osterbeun Mark R. 554. 

Osterep O. im Almengau R 

Ostergau 1n Friesland R 
A443. 1234. 1248. 

Osterhove O. C. 293. 42 

Osterhusen, Ostirhus: 
R. 1864. 2038. 2257. 2325 
O., Hermann 1196. R. 938 

Osterland R. 844. 

Osterliudi, Ostfalen R. 

Osterpurge Gau R. 494. 

Ostersahson herescaph. R 

Ostervelde O. R. 1228. 

v. Oster walde, Friedrich 
C. 421. 

Osterwic C. 403b. 280, 
O., Freie u. Edle, Alhard 
C. 396, Timmo 1197. C. 5 

Ostessen O. R. 2384. 

Ostfalen R. 102. 445. 454 
222. 248. 1394. 


ranken R. 468. 992. 456. 
0g: Conrad 1116. R. 1420. 
änkisches od. deutsches 
:h seit 843. R. 377. 
':iesen, Ostfriesland R. 


eim O. R. 2325. C. 460. 
oven R. 359. C. 12. 

us OQ. C. 569. 

ederi, Astnederi ©. R. 
894. C. 127. 

»rthe ©. C. 313. 


Östreich, Herzog Lupold 


C. 472. 
ıchsen R. 463. 175. 476. 
190. 794. A394. 1410. 


nnen s. Hostinen. 
ich ©. R. 2035. 2208. 2220. 


ord P. C. &0. 

iud P. C. 87 n. 25. 
husen O. R. 2249. 
Othberge, Raveno 1190. 
13. 

linchosen O. C. 496, Othe- 
husen C. 569. 

Im P. C. 40. 

n O. R. 4480. 

lIrıc, Othilrich s. U. 

pe O. C. 396. 

re O. C. 80. 112. 

ron ©. C. 148. 

hem ©. R. 804. 803. 1361. 


lanham O. R. 904. 
inhusen O. R. 1268. 
Priester C. 87 n. 43. 

rar O., Hoetmar R. 409. 
vergl. Odo. 

Bisch. von Bamberg 1102— 
, €. 195. 

iXisch. e. Halberstadt 1122— 
. R. 4543. C. 204. 

]l. Bisch. v. Münster 1203— 
. R. 2311. 

Bisch v. Ostia 1085. R. 1225. 
Bisch. v. Speier 1188. C. 475. 
] sz. Erbard's Regg. 


Ostfranken — Oyel. 


Otto Abt zu Grafschaft 1173. R. 
1993. 

Otto Abt zu Werden 1081—1105. 
R. 4203. 1204. 1212. 41265, 1284. 
41314. 14149. 

Otto 1. Dompropst zu Bremen 
1160—1180. C. 324. 43. 

Otto 11. Dompropst zu Bremen 
1194—1196. R. 2327. 2371. 

Otto Propst zu Asbeck 1179. C. 
(394?) &00. 

O tto Propst zu Enger 1172. C. 399. 

Otto l. Propst zu Kappenberg 
1187—1155. R. 1579. 1606. 4835. 
4985. C. 224. 225. 246. 275. 286. 
287. 295? 297. 299. 

Otto Il. Propst zu Kappenberg 
1156 — 1170 s. Grafen v. Kap- 
penberg. 

O tto Propst zu Wildeshausen 1135. 
R. 1563. 

Otto Dech. z. Meschede 1186. R.2489. 

Otto Edler von Landesberg, Dom- 
küster zu Minden 1190— 1200. R. 
2446. C. 504. 553. 590. 

Otto 1. deutscher König u. Kaiser 
936—973. R. 539. 540—546. 548. 
549—554. 553. 554. 558. 559. 
561. 564. 567. 568. 569. 574— 
573. 575—919. 581—584. 586— 
589. 591—593. 595. 597—599. 
602. 603. 607. 608. 609. 610. 616. 
618—020. 629. 727. C. 54. 52. 
53. 5A. 55. 56. 63. 70. 72. 459. 
Gemahlinnen: Ätigid, Adelheid; 
Erzkanzler u. Kanzler: Hildibert, 
Friderich, Liutulf, Rotbert, Adal- 
dag, Poppo, Brun, Willihelm, 
Willigis. 

Otto ll. Kaiser 973—983. R. 246. 
609. 610. 620. 624—639. 641— 
647. 653. 654. 685. 723. C. 72. 
459. Gemahlin: Theophanu; Kanz- 
ler: Hildibold, Willigis. 

Otto IIl. Kaiser 983—1002. R. 
656—664. 666 618—074. 676. 
677. 079—682. 685. 686. 688— 


18 


. 693. 696. 697. 699. 703. 706. 


708. 722. 734. 735. C. 102. 409? 
459. 958. 

Ottonisches Zeitalter R. 246. 
255. 

Otto IV. Kaiser 1198 — 1218. R. 
2402. 2406—2409. 2423. 2498. 
2430. 2432. Protonotar Morandus 
1198; Brüder: Heinrich Pfalzgraf 
am Rhein, und Wilhelm. 

Otto Herzog zu Sachsen, Gross- 


eater Otto's I. R. 89. 564. C. 4. 


Otto Herzog 1003. R. R. 723. 

Otto v. Nordheim s. Nordheim. 

Otto Markgraf, Sohn des Mark- 
grafen Adelbert 1145. C. 250. 

Otto Bruder Markgraf Wilhelms 
+. 1057. R. 107.4. 

Otto Graf 1017 — 1021. R. 940. 
C. 92. 

Otto Graf 1095. R. 4269. 

Otto Gemahl der Willa C. 94. 

Otto Sohn d. Prüfecten Godescalc 
zu Osnabrück 1070. C. 454. 

Otwines O. R. 685. 

Oulhusen O. R. 1868. 

Outa s. Oda. 

Ova P. C. 93. 95. 96. 107. 

Ovaccra, Ovacrus, Obace- 
rus, die Ocker R. 126. 497. 445. 
163. 471. C. 35. 

Ovenhus, Ovenhuson R. 464. 
C. 34. 188. 

O ven wide, Ogenwide? O.R. 
2374. C. 451. 452. 

O veranberg, Overenberg im 
Angeresgowe R. &33. 6&7. 1037. 
C. 25. 48. 276. 

Overan-Duergian O. R. 826. 

Overbike O. C. 276. 

O veride O. R. 4478. 

Overon-Beverungun O. R. 
844. 

O vinghuson O. R. 997. 

Owelhusen O. R. 2209. 

Oyel in der Grafschaft Hoya s. 
Oculen. 

19 


7k 


Ovnchusen — Paderborn. 


O ynchusen O. C. 569. 3479. 2480. 2273. 2369. C. 451. | 890 903. 904. 908. 909. 
Ozendorp O. R. 2116 60. 487. 490 510. 536. 538. | 990. 921: 995 939. 933. 
566; dessen Bruder Crachto 1185 947. 950. 956. 957. 960. 


P. 


Badberch, Padberg O. R.936; 
v. P., Graf Erpho u. dessen Gemah- 
lin Beatrix 1101. R. 4303. 1316. 
4455. C. 474 , dessen Bruder Thiet- 
mar 1101—1120. R. 1303. 4455. 
Ministerialen: Wiccel 1141. R. 4626, 
Otto 1141. R. 4626, Hermann 1141. 
R. 1626, Godescalc 1169—1196. 
R. 1952. 2043. 2070. 2269. 2270. 
2295. 2298. 9324. 2363. 236%. 
C. 341. 364. 386. 408. £29. 490; 
dessen Sohn Godschalk 1192. R. 
2295. Vergl. noch Gerbert von P. 
1196. R. 2363. 

Paderborn, Podelbrunnen, 
Boderbrunnon, Bodelebrun- 
nin, Padelburg, Padabrun, 
Paderbrunnen, Patresbrun- 
na R. 455. 156. 164. 172. 173. 
480. 484. 242. 227. 250. 254. 
286—288. 294. 306. 343—349. 
354. 368. 380.387. 454. 547 Anm. 
557. 584. 709. 708. 7414. 731. 
Thk. 757. 160. 774. 852. 872. 
879. 888. 890. 908. 946. 920— 
923. 937—939. 954. 964. 973. 
975. 981. 994. 994. 995. 4010 
4033. 41048. 1054. 4056. 1064. 

. 4079. 4081. 4104. 4164 

. 4207. 4947. 12992. 1300. 

. 4343. 4319. 1339. 1345. 
4481. A502. 1516. 1547. 

4566. 1640. 1664. 1778. 1910. 

2235 2322. C. 44. 48. 30. 48 127. 

(burgenses erwähnt C. 219.) 468. 

&69 596, maiores cives C. 540. 

Profecti civium: Heinrich 1138— 

1142 s d. A. Grafen zu Pader- 

born: Elferus (dessen Frau Re- 

gelindis) 1109— 1130, sein Sohn 

Heinrich 1130, siehe beide Namen; 

Amelung Edler 1185— 1197. R. 


°C 454, 


dessen Sohn Heinrich 
1194— 1197. C. 538. 566. Judex 
forensis Godefridus 1194 s. d. N. 

Bischofe: Hathumar 795—804. 
Badurad 804—852, Liuthard 852- 
884, Biso 984—907, Thiederich 
907—916 , Unwan 916—935, Dudo 
935 — 960, Folcmar 960 — 987, 
Rutharius 957 — 1009, Meinwerk 
1009—1036, Rudolf 1036— 1051, 
Imad (Immico) 2051— 1076 , Poppo 
1076— 1084, Heinrich von Werl 
1084—1126 u. Heinrich von Aslo 
1084—1090, Bernhard I. 1126— 
1160, Evergis 1160— 1178, Sifrid 
1178— 1186, Bernhard Il. 1186— 
1203. Bischofswahl R. 2280. Bi- 
schöfliche Vogte: Hildiward 1015, 
Heinrich 1102, Graf Fritherich 
1118, Widikind v. Schwalenberg 
1123, Volcwyn v. Schwalenberg 
1138 und Thietmar 1138, Wide- 
kind v. Schwalenberg 1188, Wi- 
dekind v. Waldeck 1189 (derselbe?). 
Bischöfliche Ämter: | Camerarii: 
"Conrad 1153, Godschalk Propst 
zu Nordhausen 1189; Dapifer:: 
Eppo 1036, Poppo 1179, H. 1186, 
C. 469, Johann 1194; Pincerne: 
Geza 1016, Eizo u. Gevlo 1036, 
Heinrich 1189. Pedagium sive du- 
catus Paderburne C. 490, servi- 
cium episcopale Herevorde C. 490. 
527. Paderborn: Land R. 503. 
745.2080.2084 2230. 2287. 2304 ; 
Synoden R. 43141. 4994. 

Kirchen und Klöster der Stadt 
Paderborn : 

Der Dom und seine Schutz- 
heiligen Maria, Liborius u. Kilian 
R. 702. 748. 733. 7&&. 751. 756. 
758. 759. 764. 76&. 767. 77A. 
713. 775 — 860. 863 — 867. 869. 
879. 882. 886. 889. 891. 892. 


963. 967—069. 974. 976. 
979. 984. 988. 4015. 1047. 
1062. 1063. 1079. 10968. 
4459. 496k. 4294. 1357. 
4594. 4592. 1642. 2075. 
2205. 2231. 2280. C. 3. 48. € 
79. 451. 540 Domcapitel R 
933. 794. 736. 775—860. 
1345. 1802. 2218. C. £9. 8€ 
474. 473. 77. Própste: 
oder Wino? 1015—1036, Ni 
1015 —1036, Cunrad? 1016, 
1016, Piligrin 1021, Hosad : 
1936, Winbert 1054— 1058, 
1060, Rogger 1101, Conrad 
Fritherich 1107, Wino 1123— 
Bernhard 1131, Wino 1132- 
Bernha d 1146—1158, Sifric 
Uffo 1179, Altmann 1184, 
1191 fälschlich), Godschalk 
Decane: Haica 1015, Bei 
1015, Dodico 1036, Hermanı 
Hezelin 1060, Reinbold 110: 
Bernhard 1123-1128, Altma 
Reimbert 1137, Ulrich 1140 
rich), Bernhard 1145, Almaı 
1173, Uffo 1177, Volbert 
Magistri scolarum sive schoi 
Frauco 2140, Reinher 1173, 
rich 1177, Altmann 1179, H« 
1184; Custos: Theoderich 
Vicedominus: Worad 1101; 
rari: Bernhard 1101, Ufo 
Lambert 1185; Vogt des 
capttels: Widekind von W. 
1180. Marien- u. Bartholc 
kapelle am Dome R. 995. 
Abdinghof Benedicti 
ster zu Ehren Ss. Petri, 
et Marie R. 765. 766. 86! 
884. 887. 904. 916. 949 
973. 974. 975. 995. 1010. 
1048. 1056. 1058. 41064. 
4104. 11841. 4300 13144. 


16 


zu Münster 1196 — 1199. C. 549. 
518. 

Philipp Domdechant zu Cöln 1166. 
C. 335. 336. 

Philipp Herzog von Schwaben, 
deutscher König R. 2402. 2405 
2423. 2429. 2432. 

Philipp Kanzler K Heinrichs V. 
1123. C. 195. 

Pikenbrok Bauerschaft bei Nord- 
kirchen C. 103b; von Pyken- 
broke, Bernhard 1176 — 1196. 
C. 382. 448. 465. 473. 492 549. 

Pikilissem O. C. 362. 

Pikinhurst, Pichenhorst O. 
C. 496. 569. 

Pilecheim, Pilicheim, Pele- 
chem; Pelkum R. 720. 896. 1431. 

4697. C. 385. 451. 569. 

Piligrim Erzb. von Cóln 1021— 
1036. R. 949. 978. C. 109. 425. 

Piligrin Dompropst zu Paderborn 
1021. R. 909. 

Peregrin, Pilegrim Dechant v. 
St. Patroclus zu Soest 1182-1196. 
R. 2158. 2183. 2297. 2363. 2364. 
C. 429. 476 

Piligrim Erzkanzler K. Conrad's 1. 
913. C. 46. 

Pilegriu Untervogt des Kl. Odin- 
gen 1197. R. 2057. 

Pipin v. Heristal R. 98. 404. 
Pipin König, Sohn Karl Martells 
R. 422. 4294. 126. 127. 128. 130. 
4131. 134. 136. 

Pipin Sohn Karls d. Gr. R. 199. 
215. 262. 282. 

Piramus magister zu Cöln 1178. 
C. 399. 

Piringisamarka O. C. 38. 

v. Pirna, Philipp 1151. C. 277. 
Pirremont, Permunt R. 2116. 
2158; von P. Edle: Volquin 1184. 
R. 2139; dessen Bruder Widekind 
1184 — 1189. R. 2439. C. 487. 
Ausserdem Godschalk 1187— 1200. 


R. 2340. 2352. 2430. C. £74. 508. : 


Philipp — Quallenstide. 


536. 556. 575; dessen Söhne: 
1) Godschalk 1186. C. 471, 2)Her- 
mann 1186. C. 474, Friedrich 
Godschalks Bruder 1190 — 1198. 
€. 508. 509. 543. 515; Marschälle 
der Edlen von P., Eustachius 1187. 
C. 474, Bertold 1200. R. 2&34. 

Pisa R. 1572. 

Pistoria R. 607. 

Planthete O. C. 544. 

Platere, Gerhard 1198. C. 576. 

Plesse O. R. 779; Schloss R. 
2287. 233b; von P., L. 1186. C. 
469, Widekind Domherr zu Min- 
den 1200. C. 590. 

Plume O. C. 566. 

Pobarto cfr. Bochbardon. 

Podrebeki Fluss R. 353. 

Polaber R. 1899. 

Polaneh O. C. 385. 

Pólde s. Palithi. 

Polen R. 771. 972. 4434. 1435. 

Ponteburg O. R. 654. 661. C. 2. 

Pontes longi R. 13. 27. 

Poppa Priester C. 87 n. 43. 

Poppa C. 87 n. 44, 43, 47, 29. 

Poppenbeke Zaus C. 584. 

von Poppenburg, Fritherich 
1154. C. 298, Graf Beringer 1175. 
R. 2011, Graf Bernhard 1200. 
R. 2439. 

Poppica C. 87 n. 13. 

Poppincsile O. €. 496 (Popinc- 
lisen?) C. 569. 

Poppo Erzb. von Trier 1017-1047. 
C. 93. 94. 

Poppo, früher Dompropsi zu Bam- 
berg, Bisch. von Paderborn 1076- 
1083. R. 1164. 4479. 4484. 4200. 
1208. 1216. 1291. 

Poppo Abt v. Fulda 1018. C. 94. 

Poppo Herzog der Friesen T. 729. 
R. 147 

Poppo Graf 1126. C. 198. 

Poppo Ritter, Dapıfer des Bischofs 
von Paderborn 1179. C. 05. Seine 
Schwester Godesta sbid. 


Poppo Notar Heinrichs I. und 
Otto's I. 935—940. C. 49. 50. 52. 
Poppo P. RH. 60. C. 87 n. 30. 
C. 415. 143. | 
Porkestorph O. R. 1505. 

de Porta, Reinher 1247 — 1198. 
R. 1732. C. 263. 300. 505. 511. 
545. 546. 5&8. 573. 574; dessen 
Brüder Arnold 1190—1198. C. 503. 
508. 514. 512. 547. 546. 579. 
574. 575, Helmwich 1190—1196. 
C. 505. 545. 546. 568. 573. 514. 
Portanaha curtis R. 476. C. 38. 
Praemonstratum Kloster 1120 
gestiftet R. 1449. 
Pramonstratenserklöster zu 
Kappenberg, Varlar, libenstadt, 
Averndorp bei Wesel. 

Prag Bisthum R. 1236. 1259; 
Bischof Daniel 1152. 

Prast O. R. 339. 
Provestinchof C. 451. 
Provestinhus C. 569. 
Prunern O. R. 1577. 

Puire O. R. 896. 

Pulverel Decan des Kl. Bussdorf 
um 1060—1076. C. 4154. 
Pumissun, Pumesen O. R. 783. 
C. 127. 

Pungelsheren O. C. 49. 
Puningun curtis C. 449. 
Punpon O. C. 40. 
Puntenelles O. C. 544. 
Puochinefurti s. Bokinavurdi. 
Puregriffe O. R. 986. 

St. Pusinna, Bosinna R. 493. 
C. 25. 66. 140. 257. 
Puslingenburen, Puslincbu- 
ren O. C. 322. 488. 
Puthusen O. C. 2064. 

Putten O. R. 685. C, 434. 

P ythe ©. €, 322. 


Q. 


Quaden R. 68? 69. 
Quallenstide O. R. 4313. 


Quarsingseli O. R. 259. 263. 
Quedlinburg s. Quitilinga- 
burg. 
Quedun Villa s. Hohensile. 
von Quenethorpe, Everhard 
1197. R. 2399. 
Quernhamelen O. R. 2359. 
Quernheim, Kloster R. 1983; 
Propst: Sifrid 1196. 
Quitilingaburg, Quedlinburg 
R. 541. 548 569. 599. 627. 628. 
685. 724.4925. 1226 1246. 4248. 
4348. 4320. C. &7. 52; Kloster 
R. 623. 697. 727. 941. 4250; Äb- 
tissinnen: Mahthilde 966 — 999, 
Beatrix 1138—1158, auch Äbtissin 
zu  Heerse; Servatiusstiftskirche 
R. 1548. 


KR. 
R stehe Hr. 


Raadalt P. R. 236. 

Redbodo Erzbisch v. Trier 887. 
C. 34. 

Rabboto P. v. Speter 1172. C. 360. 
Rabodo Domcustos zu Münster 
1139. C. 231. 233. 

Radbod Sohn des Algisus König 
v. Friesland + 719. R. 95. 96. 97. 
98. 99. 407. 410. 

Rabodo Edler, und seine Frau 
Richenza 1170. R. 1953. 
Rathebodo P. C. 460. Rathu- 
boda C. 408. 

Racico P. C. 87 n. 30. 
Radbald Aót von Werden 1002. 

. R. 743. 

Radengheim O. C. 431. 

v. Radese, Constantin 1159. C. 318. 
Radi O. C. 95. 

Radi in superiori Wurmlakun C. 95. 
Radiald P. R. 881. 

Rading Prior zu Kappenberg 1150. 
C. 275. 

Radlef Kaplan C. 403b. 

Radleicus Kanzler Ludwigs des 


Quarsingseli — Rechinhereshuson, 


Radolveshem O. C. 362. 

Radolf Scholasticus zu Soest 1196. 
R. 2364. 

Radulff P. C. 87 n. 30. 

Radulf R. 825. 

Raedig P. C. 93. 

Raedulf C. 87 n. 43. 

Raetluf P. €. 87 n. 8. 

Rafseti Villa im Gau Wetiga 
C. 120. 

Ragin- Rain- s. Rein- 

Ragun s. Rangun. 

Rainlefessun O. C. 95. 

Ramagotessun, Ramagotes- 
hem O. C. 228. 236. 

Ramward B. von Minden 996— 
1002. R. 704. 641. 

Ramward Propst C. 87 n. 25. 

Ramward P. C.87 0.29 Rand- 
ward R. 849. 

von Rangun, Alvericus 1015. R. 
854. 961. 

Rano Vater Ervins R. 248. 

Randwihg P. C. 95. Rantwic 
C. 87 n. 30. 

von Rane, Conrad 1197. C. 568. 

von Rapen, Richard 1139. C 233. 

Rarstede, Rasıede, Kloster; 
Abt: Menrad 1194. 

Rasnuwele O. R. 2243. 

Raspo, Heinrich, Graf von Thü- 
ringen 1174—1178. R. 4995. 2043. 

Rastede s. Rarstede. 

Rasthorpe O. R. 777. 

Ratbert Dechant zu Wildeshausen 
1135. R. 1563. 

v. Rathberg, Godschalk, Bruder 
Heinrichs v. Volmedesteine 1186. 
R. 2183. 

Ratech Advocat des Münsterischen 
Domcapitels 889. C. &0. 

Rathebodo s. Rabodo. 

Ratheri P. C. 95. 

Ratherisdorf Hof R. 4267. 

Rathuboda s. Rabodo. 

Ratincheim O. R. 4058. 


des Deutschen R.428. C.14.45.19. | Ratlara O R. 23325. 


Ind. z. Erbard's Regg. 


Rato Clersker C. 464. 
Ratolf nobilis 1068. C. 454. 
Ratolt, Retolt P. R. 584. C. 58. 
v. Ratzeburg, die Grafen Hein- 
rich 1163 R. 1899 und Bernhard 
1180 R. 2084. 
Ravenna R. 608 609. 706. 
Raveno Bruder des Dapifer Lu- 
dolf zu Corvei 1198. C. 575. 
Ravensberg, Ravenspurg R. 
405. C. 588. vgl. Calverla; von 
R., Graf Otto I. 1141— 1168? — 
1173? R. 1626. 1643, 14661. 1700. 
4789. 4853. 4857. 1859. 1869? 
4875 (princeps) 4895. 4913. 4934, 
C. 242. 298. 322. 393. 333. 335. 
362; seine Gemahlin Uda 1166. 
C. 335; seine Schwester Hadwig 
siehe Dale. Otto's Bruder Hein- 
rich 11258 — 1175. R. 1857. 4875 
(princeps) 1892. 4895. 1934. 4963. 
2013. C. 322. 323. 335. 348. 361. 
Otto's Sohn Hermann 1166—1200. 
R. 2028. 2043 2063. 2084. 2087. 
2125. 2139. 2182. 2183. 2187. 
2300. 2303. 2345. 2429. 2430. 
C. 335. 357. 361. 408. &16. 418. 
k51. 476. 484. 491. 495. 496. 
532; dessen Gemahlin Jutta 1200. 
C. 588. Otto 1l. Hermann' s Sohn 
1173—1200. C. 362, 588. Theo- 
dericus advocatus secundus in 
Ravensbergh 1200. C. 588. 
Razo P. C. 103b. 
von Rechede, Rechethe, God- 
fried, castellanus 1175-1176. €. 318. 
383; Rutger 1175—1178. C. 315. 
395; Heinrich 1177—1198 C. 387. 
&46. 51. 576. 577; Macharius 
1178. C. 395; Hescelin 1182. C. 
430; Theoderich 1182. C. 430, 
Domherr zu Münster 1183— 1186. 
C. 43%. 144. 465; Heinrich Burg- 
graf v. Rechede 1197. C. 559, 
liber 1199 C. 580; ob identisch mst 
dem Obigen? Vgl. Rectha. 
Rechinhereshuson s. Reg. 
20 


78 


Recht, siehe Angrisches, Ripuari- 
sches u. Westfälisches Recht 

Recklinghausen s. Richil- 
dinchuson. | 

Reclo O. R. 685. 

Recnon O C. &0. 

v, Rectha, Heinrich 1193. C 533. 

Redald P. C. 95, Rediald P. 
C. 86. 

Reden, Rehe R. 2466. C. 451; 
von Reden, Reiden, Rethe, 
Widechin 1169 — 1198, Vogt von 
Freckenhorst u. Liesborn (ob auch 
von Marienfeld?) R. 2066. 2067. 
2139. 2466. 2195. 2244. C. 342. 
345. 357. 361. 372. 384. 389. 
390. 448. 536. A49. 451. 454. 
A460. 462. &80. 532. 536. 569; 
dessen Schwester Gerthrudis, Äb- 
tissin v. Freckenhorst 1193, dessen 
Mutter Lutthrudis 1185—1198. R. 
9944. C. 454. 452. 569. 

Redepke im Gau Derlingo R. 
4045. 

Rederbruggon O. C. 434. 

v.Redesen, Edle, Volcwin 1181- 
1191. C. 449.420.553, Godeschalk 
1181. C. 421. s. auch Radese. 

Redig P. C. 95. 

Redinchem, Redinghem Hof 
R. 616. 685. ' 

Redmoda Zhiadolds Frau R. 834. 

Redulfshus O. R. 517. 

Rees ©. R. 1597. 

Regelinde Abtissin zu Heerse 
1163—1185. R. 1897. 2168. 

Regelinde Frau des Grafen EI- 
ferus zu Paderborn 1109, |. vor 
1123; R. 1362. C. 193. 

Reganesburuge, Regensburg R. 
499. 493. 944 958. 959. 1176. 
44185. 1235. 31248; Bischof: 
Hartwic 1123. 

von Regenstein, Graf Heinrich 


Recht — Reginhard. 


Regildinchusen ©. C. 485. 
Rehey O. C. 569. 

Rehon Villa C. 65. 
Reichsversammlungen zu: 
Ingelheim 774. R. 443, Düren 775. 
R. Akk, Worms 776. R. 4&9, 
Paderborn 776. R. 455, Düren 
779. R. 160, Lippibrunnen 780. 
R. 163, Scaninghe in Nordihü- 
ringen 784. R. 476, Paderborn 
785. R. 180, Aachen 797. R. 222, 
Lippeham 799. R. 227, Mainz 803. 
R. 248, Salz 803. R. 249, Stas- 
furth 805—809? R. 257 vgl. 476, 
Aachen 813. R. 279, Paderborn 
815. R. 254. 286. 287, Ingelheim 
840. R. 365, Salz 842. R. 372, 
Paderborn 845. R. 387 (Frankfurt 
864. R. 428 nach einer unterge- 
schobenen Urkunde), Regensburg 
895. R. 93, Grona 1013. R. 758, 
Speier 2050. R. 4740, Ulm 1076. 
R. A168, Oppenheim 1076. R. 
4169, Tribur 1076. R. 44169, Forch- 
heim 1077. R. 14172, Speier 1087. 
R. 4239, Mainz 1097. R. 1280, 
Mainz 1105. R. 4327, Mainz 1115. 
R. 4446, Würzburg 2121. R. 1460, 
Worms 1122. R. 4475, Bamberg 
1124. R. 1486, Strassburg 1126. 
R. 1495, Corvey 1129. R. 1517, 
Lüttich 11312 R. 4534, Würzburg 
1136. R. 1369, Frankfurt 1147. 
R. 1687, Worms 1153. R. 1797, 
Würzburg 1156. R 1844, Bam- 
berg 1156. R. 1845, Worms 1179. 
R. 2055, Magdeburg 1179. R. 
2061. 2062, Goslar 1179. R. 2064, 
Würzburg 1180. R. 2079. C. 407. 
Erfurt 11812 R. 2400, Gelnhausen 
1189 R. 2080. 2081. 

von Reilegenkerken, Hilde- 
bold 1194. C. 538. 

Reilessen O. R. 2392. 


1191. €. 019 Sein Bruder Graf | v. Reimbach, Warner u. Reimar 


Sifrid’ v. Blankenburg s. d 
Regenstenehusen O. R. 2094. 


1198. C. 574. 
R eimdi Gau C. 36. 


Reymrekke O. R. 2325. 

Reinald (von Dassel) Propst am 
Dome zu Münster 1155 — 1159, 
Kanzler K. Friedrichs 1., Erzb 
v. Köln 1159— 1167 u. Erzkanzler 
R. 1837. 1846. 1848 1853. 4884. 
1905. 4906. 1913 — 1916. 4948. 
4919. 1923. 1926. 1929. 1933. 
1937. 2324. C. 325. 

Reinhold, Reinbold Decan zu 
Paderborn: 1101— 1107. C. AM. 
473. 477. 

Reginald Vogt des Kl. zu Schil- 
desche 1000. C. 75. 

Reginhold R. 400%, Reginald 
R.233, Rainald P. C.95, Rai- 
nold R. 807. C. 87 n. 19, 23. 
C. 107. 446 153. | 

Reginbald Graf 834. R. 335. 

Reinbold, Reimbold Graf im 
Corverschen Gebiete 1113 — 1126. 
C. 182. 485 (Reinhold genannt). 
498. 

Reginbern, Reinbern, Nach- 
komme Widukinds R. 507. 

Reginbert Propst zu Münster 
809—814? C. 4. 

Reginbrat, -breht, -bert R. 
268. 332 358. C. 75. 87 n. 28. 
C. 167. 

Rembodo Abt zu Deutz 1173. 
C. 363. 

Ragenfrid Gegner Karl Martells 
717—718. R. 108. 409. 

Reinfrid P. C. 87 n. 44. 30. 

Reinger pincerna K. Konrads III. 
C. 272. 

Reinguiz Frau des Edlen Thu- 
ringus 1093. R. 12665. 

Reinhard Bischof v. Halberstadt 
1115—1122. R. 4407. 4410. 4438. 
4476. 

Reginhard, Reinhard Bischof 
v. Minden 1080— 1089. R. 4226. 
1230. 1249. 

Reinhard Abt z. Merseburg 1127. 
C. 204. 


Reginhard Adi s. Siegburg: 1082: 
R. 1209. 

Reinhard Propst zu Kemnade 
zwischen 1147— 1176. C. 265. 278. 
378. 

Reinhard wv. seine Frau Ricmoda 
R. 8414. 

Reinhard R. 795. C. 87 n. 29. 

Reinher, Reinhard Propst zu 
Eresburg 1148— 1176. R. 47238. 
C. 278. 378, 

Reinher Prior zu Corves 1190 — 
1198. C. 511. 574. 

" Reinher Scholasticus zu Pader- 
born 1173. C. 367. 

Reinike Haolds Schwester R.957. 

Reginild, Reinildis Wittwe d. 
Gr. Erpo 1097 — 1120. R. 1282. 
1809. 

Reinmarus prepositus in Liziaco 
1190. C. 544. 

Reimar Domkeliner zu 
1167. €. 338. 

Reinmar P. C. 87 n 29. 

Reinmar C. 87 n.29. C. 146. 453. 

Reinmod P2. R. 918. 

Reginmund P. R. 613. 

Rein ward Domdechant zu Minden 
1170—1183. R. 2436. C. 406. 412, 
420. 426. 

Reinward C. 87 n. 25 

Begenwerch Graf im Gau M- 
herseo 974. R. 627. 

Reinwik O. R. 875. 

Beinza P. C. 87 n. Mi. 

Reithard Graf 889. R. 476. C.38. 

Rekelingen, Rikelingen, v. R, 
Thiderich und seine Söhne Reim- 
bert « Thiderich 1147— 1151. R. 
1742. 4749. 1753. 

Rekene, Reken O. €. 361. 473. 

vRekerenensen, Bertold C.575. 

lekeringhusen O. C. 198. 
Reliquien R. 1279. 4316. 41322. 
1340 ff. 4359. A364. 4440. 1734. 
C. 434. 162. 487. 

Remaclus d. H. R. 4749. 


Minden 


Reginbard — Bichliad 


Bemagen O. R. 17&6. 4777. 1836. 
4985. C. 310. 

Reinbert Domdechant zu Pader- 
born 1137. R. 157%. 

Rembert Propst des Kl. Bussdorf 
1136—1153. C. 249. 242. 256 260 
290. 991. 

Rembert Propst (zu Bussdorf?) 
1158 — 1173. C. 344, 316. 326. 
362. 367. 368. 

Rembert und Witherald de 
Ittera (so zu verbess.) 1060. C. 154. 

Remeias O. C. 34. 

Remelinkrode ©. R. 2138. 

Remi, Rime, Rimi, Reme O. 
R.4128.478. 756.1058. 4266. 1383. 

Remesethe ©. R. 41247. 

St. Remigiuskloster R. 4733, 
- Altar tm Kloster Werlo R. 20&4. 

Remigius Notar Kaiser Lothars I. 
C. 16. 

Remikenhusun O. C. 445. 

Rena O. in der Wesergegend R. 
986. 

Rene O. d. Diócese Cöln R. 4189. 

Reni, Hreni im Gau Bursibant, 
Rheine. Vgl. Oldenrheni u. Suth- 
reni R. 356. 441. 679. 716. 940. 
4013. 1946. 2051. C. 11. 24. 133. 
200. 958. 280. 296. 396; von 
Rene, Helmwich 1184. C. 447, 
Gerhard hber 1197. C. 564, Ale- 
xander 1198. R. 2417, Erpo 1199. 
C. 584. 

Renstinchosen s. Rinxstinc- 
husen. 

Rentinchusen ©. C. 427. 

Repsholt Kloster R. 664. 

Respe O. C. 514. 

Resse O. R. 875; v..R., Arnold 
1154. C. 299. 

Restiberc, Restiberg O. R. 
1590. 

Retbere im Gau Cizide C. 425. 

Reteresthorpe O. R. 1070. 

Retharius Bischof vow Paderborn 
981—1009. R. 664. 659. 666. 670 


19 


671. 698. 700. 703. 70b. 707. 
708 744. 748. 798. 730. 733: 
736. 139. 744. 742. 839. C. 79. 

Retliard Graf im Gau Auga 940. 
R. 549. 

v. Rethen, Albert 1197. C. 508. 

Retherbrugge O. C. 280. 

Retherd P. C. 167. 

Rethere P. C. 160 

Rethier P. C. 75. 

Reusford O. R: 638. Riesfordi 
R. 41005. 

Rhate O. R. 685. 

Rheims R. 600. Erzb. Folco 889. 
Benedietinerkloster R 2242. C. 238, 

Rhein R. 457 160. 467. 168. 
17&. 193. 227. £00. 427. 433. 456; 
Rheinlande R. 4400. 41408. 

Rian O R. 957. 

v.Ribelmunt, Florin 1185. C. &54. 

Ricbert Bisch. v. Verden 1060 — 
1097. C. 451. 

Richbrecht P. R. 825, Ric- 
perht €. 57, Ricbraht C. 138. 
464, Ricbert R. 1056. 

Richbodo Abt v. Marienmünster 
1187. C. 474. 

Ricchersen ©. C. 394. 

Rhidag Graf 833. R. 329. 

Ricdach, Ricdag P. €. 96.4107. 

Ricfrith nobilis 1068. €. 154. 

Ricfrid P. R. 303. 

Richald P. C. 119. 

Richard Cellerar des Klosters zw 
Liesborn 1195. C. 5&1. 

Richard Edier 1015. R. 844. 

Richard verschiedene R. 787. C.57. 

von Richelen, Theoderich 1180. 
C. 412. 

Richelincthorpe ©. R. 1975. 

Richenza Gem K. Lothars 1135. 
C. 1563. ' 

Richenza Witwe des Edlen Ra- 
bodo 1170. R. 4953. | 

Richildesbiuthle O. C. 467. 

von Richlind, Reinhard 1771 
C. 348. 


80 


Ricmar P. R. 814. 

Riclinde Edle 1126. C. 198. 
Ricoldinchuson, Richildinc- 
huson, Rigglenkhusen, Reck- 
linghausen R. 600. 879. 4092. 
4475. 4695. 4913. 

Ricolf Erzb. v. Mainz 813. R.279. 
Ricolfesheim O. C. 40. 
Ricwal C. 446, Ricwald C. 153. 
Ricwara Tochter d. Grafen Erpo 
Äbtissin zu Wunstorp 1097-1120. 
R. 1282. 1809. 
Ricwardessun O R. 784. 854. 
860. 964. 

Ricwin magister zu Kappenberg 
1199. €. 583. 

Ridanthorpe O. C. 437. 

v. Ridderbroke, Cesarius 1197. 
C. 564. 

Ridund, Edier u. seine Gemahlin 
Siburg 1034. R. 925. 926. 
Riesfordi s. Reusford. 
Rietbeck Schloss R. 1487, von 
Rietbike, Graf Heinrich 1100. 
R. 1292. 

v. Ritbeke, Albert 1194. R. 2327. 
Rietberc, Rehtbergi, Rielberg 
R. 402; von R., Graf Heinrich 
1150. €. 2774. 

Rike O. C. 488. 

Rikersin O. C. 313. 

von Rikeswigh, Rickersvic, 
Adelbert 1136—1177. C. 219. 212. 
998. 326. 368. 392. 

von Rikilinke, Mathilde 1187. 
C. kTk. 

Rikillahusun O. R. 90%. 

von Rilinkerkin, Bertolt 1179. 
C. 405. 

Rimbert Erzb. v. Hamburg 865- 
887. R. £30. A34. £66. 1440. 

Rimbike Bach C. &34. 

von Rimbeke, Themmo, Ritter 
1173. C. 362. 


Riemar — Rudolf. 


v. Botvelde 1190— 1197. C. 505. 
509. 513. 546. 568. 

Rimeslo O C. 394. 

Rimi s, Remi. 

Rinchove Haus C. 384. 

Rindorph Kloster R. 4987. 
v.Rinecghe,Rinecke,Rineck 
Pfalzgraf Otto 1134 — 1147. R. 
4554. 4700. 4742. 4788. C. 375; 
seine Frau Gertrud, Gräfin von 
Bentheim 1152 — 1154. R. 4788. 
4815; «hr Sohn Otto 1147. R. 
4700; ihre Tochter Sophie vgl. 
Benethem. 

Ringhelmi O. C. 87 n. 2. 
Rinkerode O R. 1946. 
Rinctelen, Rinteln an d Weser 
R. 756. C. 293. 425. 
Rinxstinchusen, Renstinc- 
hosen O. R. 1984. C. 362. 
Ripen sn Jütland R. 668. 
Ripen O. C. 569. 

Ripenarth O. R. 4617. 
Ripenhorst O. C. 340. 
Ripuarien R. 468. Gau R. 285. 
299. 337. 352. 355. 358. 375. 376. 
C. 16.47, Herzogthum Ripuarien 
R. 300. 398, Ripuarisches Recht 
R. 116. 

Rischney Wald R. 2270. 

Rise, Arnold 1199. C. 580. 

Rislaun O. R. 638. 
Risonbeke, Risenbecke, Ri- 


senbike, Aiesendeck R. 4034. | 


4454. 2228. 

Risvelde ©. C. 293. 425. 

von Risvorde, Wernolf 21150. 
C. 274. 

Ritberg s. Rietberc. 

Rittiga, Rittega Gau R. 759. 
167. 903 984. 1063; Grafen 
Bernhard 1015, Uto 1020— 1032, 
Theoderich 1052— 1076. 

Riudenithe O. C. 167. 


—— 


Rocelo Freier C. 466. 

Rocilin P. C. 87 n. 20. 

Roddach Sohn der Edle 
1015. R. 842. 

Roddech P. R. 804. 

Rodeger s. Rotger. 

von Rodenberg, Wezzeli 
C. 533. 

de Rodenburch, Conrad: 
pifer 1195. C. 542. 

von Rodenlo, Winemar 
1189. C. 404. 194. 

Rodenesleve O C. 35. 

Rotherich Domcantor zu i 
1142. C. 238. 

Roderich P. C. 166. 

Rudulphus electus Tre 
1187. C. 472. 

Rudolf Bisch v Halberstac 
R. 1622. C. 250. 

Rodolfus  Lenetensis ep 
1193 C. 527. (von Lentin! 

Rudulph Bischof v. Litic 
C. 472. 

Rudolf falschich in die Ri 
Münster schen Bischöfe 10. 
1085 eingeschoben R. 1221 

Rodolf (Rotho) Aót zu E 
Bischof v. Paderborn 1036 
R. 993. 995. 996. 1008. 
4015. 1017. 4034 — 1036 
4048. 4053 10892. C. 457 

Hruotholf, Rudolf 7. B 
Schleswig 1040. C. 134. 


| Rudolf, Rotolf Il. Bise 


Schleswig 1072. R. 4184. 
Rudolf Ab! zu Werden 11€ 
R. 4419. 
Ruodolf Domdechant zu ij 
1085. C. 16%. 
Rudolf Domscholaster 3 
1198. C. 570 586. 
Ruothulf Priester C. 138. 


: Rudolf Herzog v. Schwabe 


v. Rimbike, Rumbike, Rin- ; Riustridasselbe was Ut-Riustri? | R. 4156; Gegenköng 1077: 


bike, Herebold Sohn Heinrichs 


R. 494. 204. 
Robert s Rotbert. 


R. 1472. 1173. 4474. 447° 
4486. 4490. 1494. 1492. : 


Rudolf Markgraf der Nordmark 
111. R. 4375. 

Rudolf Vogt z. Utrecht 1183. C. 432. 
Rodolf Vogt des Klosters zu Wil- 
deshausen 1196. R. 2378. 

Rothulf C. 87 n. 20. Ruothulf 
C. 87 n. 30. 

Rodun im Gau Cizide C. 125. 

Rodwardeshusun ©. C. 95. 

Roger, Rogger s. Rotger. 


_ Rohthem O. C. 95. 


| 


' Roke O C. 396, Roken C. 447. 


lokesberg O. C. 483. 


| von Rokeslere, Rukeslare, 


Rozlo, die Brüder Bernhard 1176- 
1177. C. 334. 388 389 u. Arnold 
1177. C. 388. 
Rokinchusun O. R. 786. 
Roklo O. C. 550. 
Rolinghusen Villa R. 556. 
kom R. 169. 227. 402. 479. 557. 
594. 592 (Synode), 653. 70%. 760. 
950. 4477. ASK. 4492. 12410. 
1243. 4214. 1948. 1377. 4545. 
1545. C. 458. Püpstliche Legaten 
in Deutschland R. 1485: Gebhard, 
Bisch. €. Constanz 1105, Adelbert 
Erzb. v. Mainz 1130, Theodewin 
1145 Card. Bisch., Card. Thomas 
1145, Cardinal Johannes 1196. 
Romanus der Heilige R. 402. 
Rorik Konig d. Normannen 846— 
855. R. 390. 400. 444. 
Rosbah, Villa, Ober - Rossbach 
in der Wetterau R. 320. C. 45. 
Rosbeki, Rosbeke O. R. 621. 
1880. 
Rosen ©. C. &11. 412. 494. 
Rosogabi Gau (jenseit der Elbe?) 
R. 252. 
Rossebrok siehe Herzebrock. 
Roswindis erste Äbtissin zw Lies- 
born 815. R. 290. 
Ruodbald, Rodbal C. 87 n.5, 
M, 47. 
Rotberge O. R. 448. 
Botbert, Ropbert, Erzkanzler 
Ind. s. Erbard's Regg. 


Rudolf — Rosinberich. 


K. Otto's I. u. Otto's Il. 973—978. | 


C. 60. 64. 62. . 

Ruodpert Bischof von Münster 
1042— 1063. R. 1031. 4054. 1094. 

Rutbert Domdechant zu Münster 
1125. C. 490. 

Robert Domdechant zu Minden 
1160? R. 1809. 

Robert Dechant zu St. Johann in 
Osnabrück 1149 — 1162. C. 270. 
321. 327. 

Robert Dechant zu Engern 1191. 
R. 2275. 

Robert, Prior zu Wilbadessen 
1153. R. 1805. 


"Rodbert magister zu St. Johann 


in Osnabrück 1142. C. 239. 

Rotbert Custos zu Osnabrück 
1147—1158. C. 266. 

Roıbard Graf 834. R. 3&0. 

Rutbert Graf 1122? R. 4470. 

Rodbraht C. 87 n.30, Robert 
C. 166, Ruobert C. 164. 

Rotdag P. C. 87 n. 29. 

v. Rotenburch, Arnold, dapifer 
K. Conrad's Il. 1150. C. 272. 

Roterkusen O. R. 2325. C. 459. 

Ruoderd P. C. 87 n. 9. 

Ruodold Zeerführer d. Norman- 
nen 873. R. 4&3. 

Rocher Erzbischof v. Magdeburg 
1121. C. 188b. 

Roker Dompropst zu Magdeburg 
1172. C. 359. 

Rogger, Rocker Dompropst zu 
Paderborn 1101. C. 474. 473. 289. 

Rutger Domocellerar zu Münster 
1192. C. 522. 

Rotger Scholasticus zu St. Johann 
in Osnabrück 1180-1187. R. 2241. 
C. 413. 

Rutger Dechant zu St. Johann in 
Osnabrück 1193. R. 2312. 

Ruotger Cellerar zu Kappenberg 
1198. C. 576. 577. 583. 

Rodeger Graf im Gau Aringon 
997. RB. 689. 


Rotger Graf 1059. C. 449. 
Ruocger itter 1086. C. 46k. 
Rotger Vater des Baldricus R. 
248. 
Ruocger P. C. 464. 
Rothalmingahuson O. R. 908. 
Rothbagtissen O. C. 427. 
Ruothard, Ruthard Erzb. von 
Mainz, Erzkanzler 1098— 1109. 
R. 1263. 1302. 4309. 4320. 1323. 
4394. 1328. 1349. C. 478. 
Ruthard, Rothard Abt v. Corvei 
1046—1050. R. 1041—41043.40590, 
Abt zu Hersfeld 1059 — 1072. R. 
4085. 1149. 
Ruadhart R. 248, Rothard C. 
107. 
Rothe Hof R. 720. 
Rothe O. R. 1594. 4607. 4685. 
C. 80 412. 461. 
v. Rothe, Conrad 1171. C. 348. . 
Rothehusen ©. C. 293. 425. 
v. Rothen, Hildebold, Graf (m 
Gau Marstem 1121. R. 4465. 
Rotherich siehe Roderich. 
Botherinchusen Hof R. 2294. 
Rotherkissen O. C. 459. 
Rotherisdorf R. 987. 
Rothierus Acolit C. 75. 
Rothiereshusun R. 904. 
Rothinghusen O. C. 258. 
Rotlevessen ©. C. 31%. 
Rotho 2. v. Paderborn s. Rodulf. 
Rothorst O. C. 261. 
Rotmar Erzkanzler 892. C. kk. 
Rotmereshusun Villa R. 554. 
C. 53. 
v. Rotow, Heinrich 1127. C. 20%. 
Rothun ©. R. 784. 
Rothward Edler 1110. R. 1364. 
Rod ward Vogt des Münster schen 
Vicedoms 1042. C. 438. 
Rod ward P2. C. 95. 
Rotwardessen ©. R. 2392. 
Rothwerk P.R. 848. 
Rozedehusin O. C. 343. 
Rozinberich O. C. 453. 
21 


82 


Rozlo siehe Rokeslere. 

Rubenbike O. R. 1453. 

Rucampe Hof C. 454. 

Rüden, Rüthen R. 2434. 
Rudbertessen im Gau Auga 
R. 969. | 

v. Rudenberg, Rudenberch, 
Ruthenberch, Ritthenberc, 
Conrad nobilis 1168— 1179. R. 
4937. 4980. 2049. 2020. 2029. 
2041. 2043. 2056. 2057. 2063. 
2070. C. 336. 376. 386. 5404, 
Rutger 1177. R. 2029, Rabodo 
nobilis 1166. C. 336, Hermann 
liber seu nobilis 1182 —1200. R. 
2472. 9182. 2185. 2253. 2298. 
2388. 2433. C. 499. 480. 536. 
576. 577, Heinrich, Hermanns 
Bruder C. &80, später v. Strom- 
berg genannt s. d., Suether 1188. 
C. 480, Ernst 1191. C. 2269. 
Rügen nsel, Ruiana regio R. 379. 
4404. 4704. 4905. C. 304. 
Rufus, Beiname des Johannes C. 
393. 588, Heinrich C. 538, He- 
riman C. 540, Everhard R. 2389, 
u. Thideric C. 546. 

von Rulant, Walter und Kuno 
1198. C. 511. 

Rumbeke ©. R. 2182. C. 434. 
Rumbech Kloster R. 2298. 2320. 
237%. 9388. 

Rumbike s Rimbike. 
Rumeldinghof Gut R. 1279. 

Rumold Bisch. v. Mimigardevord 
924—941. R. 529, 531. 552. 
Rumold von Heingahusun 1015. 
R. 828. 

v.Rumpeshurst, Bernhard 2144. 
C. 245. 

Rune O. C. 331. - 

Runesberchen O. R. 1463. 

Runiberc Villa €. 156, Runne- 
berg R. 1809; v. R., Meinwerc 
1200. R. 2447. 

Ruodpert siehe Rotbert. 

Ruoldingbus O. R. 564. 


Roslo — Saltesberch. 


Ruoleichesdorf oder Builo 
im Gau Navilgowe R. A061. 

Ruotbrechteshuson O. R.899. 

Ruozela P2. C. 438. 

Ruplo O. R. 4554. 4559, Ru- 
peloh C. 253. 

Rure, Rurebeke, Auhr, Fluss 
R. 126. 247. 229. 230. 239. 243. 
278. 295. 335. 337. 352 358. 
561. 706 949. 983. 2056. 2172. 
9374; nobilis van ther Rura, 
Heinrich 2174. C. 370, Volmar 
Ministerial 1179. R. 2057. 
Rurigo Gau, Ruhrgau R. 246. 
275. 300. 335. 336. 
Ruspenthorpe O. C. 488. 

Rutanstein O. s. Hrutansten. 

Rutdewic, vornehmer Sachse R. 
444. 

Rüthen s. Rüden. 

Ruthorp Zof R. 2136. 
Rynharen, Rynhare R. 616. 
685. 


S. 


Saale R. 468. 

Saalgau, fränkischer R. 445. 
Sachsen, Saxones R. 58. 63. 
65. 66. 67. 68. 69—72. 74—79. 
81—96. 101—103. 108. 109. 411- 
116. 118. 419. 422 — 430. 134. 
438— 445. 447 — 153. 155. 157- 
377. 383. 389. 406. 410. 420. 
427. A35. 453. 456. &58. 500. 
503. 543. 545. 548. 656. 665. 
688. 900. 927. 978. 4074. 1103. 
4105. 1112. 41119. 1425. 1128. 
4430. 14134—19250. 1317—1324. 
4375 1384. 1385. 1387. 1406— 
4421. 1430. 1445. 1454. 1460. 
4475. 1476. 1490. 4775. €. 5. M. 
458. Gaue: Wigmodia, Bardon- 
gau, Dragini oder Dreni, Waizza 
(Vizza, Huetta), Dersia, Sudergau, 
Sturmi, Logni; Sächsischer Schwa- 
bengau R. 127; Sächsische Gra. 


fen R. 284. 323. C. 6; H 
thum Sachsen R. 453. ( 
Herzoge: Odovacrius 477; 
thoald 626, Ludolf 814, 
880, Odo 891—899, Heinric 
Herimann 962, Bernhard I. 
1011, Bernhard II. 1011-1055 
v. Nordheim 1065 — 1078, N 
1073—1096, Lothar von & 
burg 1097—1124, Heinrich 
1138, Albrecht d. Bär 1140, 
rich der Löwe 1145—1180, 
hard von Anhalt 1180— 
Sächsische Mark R. 2754; 
grafen: Sigefrid 990, Bei 
1019, Egbert 1057—1088, 
rich 1090, Egilmar 2108, | 
1147— 1158; Transalbinische 
sen R. 211. 224. 245. 252 
Sächsisches Recht R. 685 
Saxonum R. 222; Gesetze 
d. G. für die Sachsen s. ( 
tularia, Ludwigs d. Fr. E 
Sachsische Eigenbehörige 
Stellinger. 

Saerbeck s. Sorbecke. 

Saermergerinchusen, 
C. 182. 

Saffenberg Schloss R. 2116 
Saffenburg, Graf Hermani 
C. 335. 

Sage O. C. 322. 

Saint-Denys Kloster R. 43! 
346; Abt: Hilduwin 830. 

Salamon Priester C. 40. 

Saleburc in Friesland C. 

Salinen R. 1937. 2397. 

Salische Franken R. 68 
lisches Recht R. #16. 

Salla O. C. 482. 

Salminghuson O. R. 807 

Salo, Salon Gau R.607.62: 

Salomon, Kanzler König 
rads I. 913. C. 46. 

Saltesberge O. C. 387. ! 

v. Saltesberch, -berge 
bald, Edler 1171—1193. R. 


417. C. 355. 432. 443. 533 und 
dessen Bruder Theoderich 1171— 
1199. R. 2242. 2447. C. 355. 361. 
M7. 550. 579. 

Saltkotten R. 4870. C. 434. 

v Saltwidele, Vogt Friedrich 
1181. C. 424. 

Salvator's-Klóster zu Kaufun- 
gen, Werden R. 237; Salvatoris 
basilica ad Ruram zu Werden 
R. 278. 367. 

Salz, Selz R. 249. 372, Selsen- 
sis abbas Walther 1150. 

v Salzburg; Erzbischofe: Thiad- 
mar 887, Gebhard 1085, Conrad 
1127. 

Samaran Villa C. 148; v. Sa- 
maron, Adolf 1110. C. 480. 
Sandenebeke s Sendenebyke. 
Sandendorpe R. 2421. 
Sandonthorp, Sandrup bei Mün- 
sier C. 403b. 

Sannanabiki im Gau Weliga 
R. 974. 
von Santersleben, Adolf 1030. 
R. 965, unverbürgter Name. 

v Saperode s. Seppenrothe. 
Saracho Abt von Corvey 1056— 
1071. R. 4066. 1072. 1088. 14122, 
Sarazenen R. 458. 157. 
Sarefeld R. 2407. 

Sarethvelt, Gau s. Soretveld. 

Sarmandingehusen O. €. 482. 

198. Sarramaninhusen 1m 
Gau Nicherseo R. 627. 

Sassendorp O. R. 1937. 2325. 
Sastincthorp O. C. 427. 
Saturnina d. H. C. 494. 
Saxlinga O. R. 305. C. 2. 
Seyna, Senginen, Seyn, Sayn 
C. 276. 5414, v. S., die Grafen 
Heinrich 1178—1198. R. 2046. C. 
472. 562. 570. 574, dessen Bruder 
Everhard 1173 — 1178. R. 2046. 

C. 363. 
Scagehorne O. R. 2450. 
Scahningi, Scahaningi, Skah- 


Saltkotten — Schwalenberg. 


ningi, Scaninge tn Nordthü- 
ringen R. 127. 475. 476. 177. 

Scalcaburg, Schalkesburg, 
Hausberge an d. Weser R. 900. 
1070. 1809, v. Schalcesberg, 
A. u. W. 1186. C. 469. 

Scapaharda O. C. 258. 

Scapevelden, Schapevelde 
Gau an d. Weser R. 1282; Gra- 
fen: Everhard 1097— 1120, Sibodo 
1192, C. 520, Helenbert 1200. : 

Scaphus O, C. 322. 

Searheim O. C. 431, Schar- 
hem R. 775. 

Scartfeld O. R. 1853. 

Sceithe O. an d. Mosel C. 514. 

Sceldice s. Schildesche. 

Scerve, Scherva, Scherve 
Dorf R. 4102. 2325; v. S., Ae- 
thelbern, Ecilin u. Heriward 1015. 
R. 837, Conrad 1173. C. 362, 
Heinrich 2190 — 1198. C. 508. 
509. 575. 

Scetbeke O. R. 860. 

Schaken O. R. 2444. Schaken 
späterer Name des Klosters zu 
Godelovessen s. d. 

Schapdetten s. Thetten. 

Schauenburg, Schowenburg 
Burg u. Grafschaft R. 936. 965. 
Edle u. Grafen: Adolf I. 1120?— 
1156. R. 1463. 4846, Adolf II. 
1163—1200. R. 1892? 1898. 4900. 
1903. 2084. 2085. 2087. 2088. 
2158. 2443. C. 416. 556, Conrad 
Domherr zu Minden 1181—1200. 
R. 2179. 2480. 2448. C. 20. 590, 
Ludger 1188. C. 485, Adolf’s II. 
Gemahlın Adelheid 1185 — 1200. 
R. 2158. C. 592, Tochter Mech- 
tildis 1200. C. 592. Vgl. Walther 
v. Sch. Domherr zu Minden 1200. 
C. 590. 

Scheda, Sceitha ©. R. 4700. 
Kloster, gestiftet nach R. 1789 
vor 1152, und nicht 1168 wie R. 
1935 gesagt ist; R. 2000. 2007. 


83 


2172; Propst Hermann 1170, seit 
1198 Abt. 

Schetbruke, Scihtbroke O. 
R. 2308. C. 387. 

Schezla Ort in Sachsen R. 261. 

v. Schibbroke, Amelong 1151. 
R. 1759. C. 282, dessen Bruder 
Eingelbert 1151 €. 282. 

Schidara, Schidere O. C. 38. 
71; Scidere R. 731. 745 vgl. 
Skidroburg R. 178. 

Schierlo Villa R. 1220, Scirlo 
R. 1272. 4281. 

Schildesche, Sceldice O. u. 
Kloster daselbst R. 547. 550. 557. 
627. 628. 670. 686. 730. 894. 
9371. Äbtissinnen: Emma 974, 
Geva 996 — 1002,  Heilewigis 
1200; Decanin: Eilika 1200; Kü- 
sterin: Elisabeth 1200; magistra: 
Athelheit 2200. 

Schinna JBenedictinerkloster zu 
Ehren des h. Vitus gestiftet 1153. 
R. A801. 

Schleswig Bisthum R. 663; Bi- 
schöfe: Rudolf I. u. Il. 

v. Schmechte, Godschalk 2190. 
C. 506. 

Schrech, Volquin €. 442. 

Schuttern Kloster R. 990; Abt: 
Luittebert 1179. 

Schuttorpe, Scuttorpe C.297. 
443, comes in Scuttorpe C. 443. 

Schwaben R. 1146. 1169; Her- 
20g: Rudolf 1075. 
Schwabengau s. Suabi. 
Schwalenberg O. R. 2247; 
Svaloenberg C. 313; die Gra. 
fen v. Sch.. Widekind l. Graf im 
Gau Merstem u. Vogt zu Pader- 
born 1120— 1140. R. 1282. 1464. 
1503. 1508 4520. 4526. C. 194. 
201. 203. 204. 207. 210. 211. 
248. 219. 220. 222. 23%. 298; 
Gemahlin Luttrudis 1128. C. 205; 
Neffe Bernhard Lk v. Osede, B. 
v. Paderborn cfr. C. 240, s.d. A.; 


5 


Widekind’s I. Söhne: Volquin Vogt 
zu Paderborn 1138—1177.R. 4660. 
47413. 1894. 18&3. 18&4. 1846. 
1852. 4859. 1869. 4880. 1895. 
4990. 1922. 1930. €. 227. 228. 
236. 941. 242. 256. 289. 290. 
294. 298. 313. 314. 346. 326. 
348. 362. 368. 392, Widekind Il. 
1149—1185. R. 4732. 1165. 4824. 
4836. 1843. 41844. 4846. 1852. 
4895. 1990. 4922. 2084. 2458. 
C. 289. 290. 298. 328? 362. 368. 
392; Volquins Söhne (nach C. 90): 
Widekind Ill. v. Sch walenberg 
u. Waldeck 1177—1189. R. 2479. 
2480.2216. 2225. C.392.449. 451. 
460. 477. 490. 536. 556, Hermann 
v. Waldeck 1185—1195. R. 2250. 
9304. 2312. 2325. 2340. C. 454. 
484. 490. 520. 536, Volquin Dom- 
herr zu Paderborn 1185 — 1194, 
C. 454. &8&. 536. 556, Heinrich 
von Waldeck 1185— 1198. R. 2230. 
9312. C. &54. 469. 48k. 490. 570. 
(Dies ist nach Kindlinger M. B. Il. 
p. 217 der Ahnherr d. heutigen Für- 
sten von Waldeck). Widekinds II. 
Sohn Widekind IV. 1185. R. 2158. 

von Svalenberge, Ministerial 
Wern 1162. C. 326. 

Schwalenberg, Benedictiner- 
kloster s. Marienmünster. 

zu Schwankendorp, Reinmod 
1070. R. 4443. 

Schweden, Sueoni C. 4M. 

Schwelm s. Suelme. 

Schwerin Bisthum R. 1963, Graf 
v. Schwerin, Gunzelin 1179-1180. 
R. 2065. 2084. 

Scihtbroke tm Kr. Nordwalde 
s. Schetbroke. 

Scindebuche O. C. 544. 

Scininge (cfr. Scahningi) Ort 
R. 681. 

Scirenbeke O. R. 2227. 

v. Sclachworde, Conrad 1172. 
C. 358. 


Schwalenberge — Seppenrothe. 


Sclon O. C. 27k. 

Scoderstedt O. C. 35. 

Scof, Thiedrich C. 554. 

Sconekint, Brunsten C. 536. 

v. Sconenbeke, Sconinbike, 
Schonenbeche, Sconebeke, 
Godfrid Domherr z. Münster 1142- 
1152. C. 938. 285; dessen Bruder 
Heinrich 1142— 1161. C. 238. 2&5. 
255. 985. 321; Godfrid 1173— 

: 1199. C. 366. 381. 394. 401. £02. 
09. 4329. 567. 51. Abk. 480 
95. 533. 543. 550. 565. 579; 
Godfried’s Söhne: Friedrich 1194- 
1197. C. 5&3. 550. 565, Heiurich 
1194. C. 543 

Scoythe, Scoithe od. Scho- 
gethe Vila R. 1067. C.426. 427. 

von Sconenberich, Sconin- 
berg, Schoeneberge, Scho- 
nenberg, Schonenburg, 
Conrad 1179— 1188. R. 9248. C. 
406. &08. 460. 485; zwei Brüder 
v. Schonenberg 1186 — 1203. 

. €. 469; Conrads Frau Marga- 
retha 1188. C. 477 und s. Söhne 
Bertold, Hoier u. Bernhard 1188. 
C. 477. 

Sconenfeld O. R. 102. 

v. Sconnula, Tiderich 1200. R. 
248. 

Scopingen, Scopingus, Sco- 
penge, Schöppingen, Gau R. 356. 
520. C. 44. 72. 76. 403, Ort R. 
2050. 9394. C. 258. 279. 347. 
k43; von S., Rembertus nobilis 
1138. C. 230, Rudolf Minist. 1180. 
C. 409. 

Scrage, Rutcher 1182— 1188. C. 
430. 484. 

Scructhorpe O. C. 503. 

Scukke, Everhard C. 299. 

Sculenberch Schloss R. 1479, 
Sculenburh C. 496, Sculen- 
burch C. 569. 

Scuni Villatm Gau Wetiga C. 120 


de Se, Thidericus, nobilis 1196— 
1200. C. 553. 590. 

Seawald s. Suifterbant. 
von Sebeke, Thiedrich, Zitter 
1173. C. 362. 

Sebrat P. C. 40. 

Sedeshem O. R. 41803. 
Seflich O. R. 887. 

Sega O. R. 444 

Segestes Schwiegervater des Ar- 
mintus 9—17. R. 48. 20. 25. 26. 
28. 32. | 

Segi- s. Sigi- 

Segmeri bei Varlar C. 403b. 

Seibike O. R. 459. C, 464. 

Selehem s. Selihem. 

Selehorst O. C. 451. 

Selessen O. C, 412. 

Selethorpeh O. C. 385. 

v. Selfwalden, Sil walde, We- 
nemar Domherr zu Miünster 1197- 
1199. C. 565. 579. 

Seligenstadt R. 164. 174. 247. 

Seliheim, Selehem Villa, Selm 
R. 241. 421. 474. 1786. C. 93. 
36, v. S., Gerhard 1154. C. 299. 

Selighusin O. C. 343. 

Selihova Mansus R.4141. C. &0. 

Selihusen ©. C.64, Selinchu- 
sen O. R. 1629. 

Selispura Ort im Gau Lere R. 
567. 

Sellant Gut R. 2034. 

Selsensis abbas s. Salz. 

Senden s. Sindenin. 

Sendenebyke, Sandenebeke 
OQ. C. 427. 

Sendenhorst, Sindenhorst 
R. 4212; v. S., Heriman 1139. 
C. 231. 233. 

v.Senderen, Rudolf 7251. R. 418. 

Senginen s. Sayn. 

Seppenrothe, Seprodeh, 
Sapperoth, Saperode, Sep- 
penrade O. R. 2149. 2192, 2244; 
v. S., liberi: Heinrich 1181—1194. 
C. 447. 543, Godschalk 1165 — 


1190.C.333. 404. 448. 454.503, des- 
senBruder Rudolf 1165-1190. C.333. 
403.503, Alexander 1179. C. &03. 
Sergius Ill. Papst 907. R. 505. 
Sergius primicerius unter Papst 
Adrian 1I. 873. C. 29. 
St Servatiuskirchen zu Mast- 
nc, zu Münster; -Stift zu 
Quedlinburg. 
Setila O. C. 80. 442. 
$t Severikirche zu Mainz, 
Propst Gerwich 1193. 
St. Severinskirche zu Cöln. 
Sevinhusen sm Gau Wedmeri 
R. 642. 
Sewardeshusun ©. C. 82. 91. 
Seyn, Seyna, Senginen C. 276. 
944; v. S., Heinrich Graf 1197— 
1198. C. 562. 570. 574. 
Ji- s. Sige- 
Sibal P. C. 443. 
Sibollinghusen O. C. 488b. 
Siboldessen O. C. 182. 
Siburgohusun, Siberhausen od. 
Siburg R. 889. 
Siburck, Sigiburg (Hohensyburg 
an der Ruhr?) R. 4&4. 149. 
Sicca P. C. 86. 87 n. 6, 47. €. 
96. 424. 142. 
Sicco Domdechant zu Minden um 
143. C. 235. 
Sicco Graf, Vogt des Kl. Geseke 
1015. R. 768. 
Sicco, verschiedene R. 1061. C. 
87 n. 8. 
Sidag ein Edler 852-884. R. &09. 
Sidashusun O. R. 4505, Sides- 
sun, Sidessen R. 788. 418641. 
C. 87 n. 25, von Siddessen, 
die Brüder Hermann und Goswin 
1173—1186. R. 2478. C. 362 460. 
Sideboldessen, O. C. 391. 
Sidichinchusaun O. R. 844. 
Sidinchosen C. 468. 
Sidugath Sohn d. Beininc R. 248. 
Siegburg an d. Ruhr s. Siburck. 
Siegburg an d. Sieg, Michaels- 
lad. 2. Erhard's Regg. 


Sergius — Sifrid. 


kloster R. 4097. 44108. 1208. 4948. 
4244. 1276. 4325. 1426. 14128. 
A444. 1468. 1608. 4785. 19906. 
2186. Sigeburgensis ordo R. 
4430; Abte: Erpho 1071, Regin- 
hard 1082, Nicolaus 1151— 1173. 

Siemmemühlen O. R. 2214. 

Sieri Vater des Vulfer R. 248. 

Sigambri R. 4. 2. 4. 6. 7. 8.9. 
40. 41. 32. 34. 37. 50. 58. 61 
cfr. Franken. 

Sigdri sm Gau Angri R. 690. . 

Sigibald Vater Titbalds R. 248. 

Sigeberch im Bisthum Lübeck O. 
R. 1604. 

Sigibert, Sigebrahd Bisch. v. 
Minden 1022—1036. R. 943 937. 
943. 944 945. 952. 958. 959. 
965. 970. 974. 986. 987. 992. 
998. 1467. C. 110. 139. 235. 

Sigibert Graf im Gau Agarlinga 
948. R. 567. 

Sigibert Edler 1113 — 1120. R. 
4394. C. 188. 

Sigibert C. 445, Siberht, Si- 
brath.C. 95. 429. 446. 453. 

Sigebodo Domcustos zu Osna- 
brück 1142 — 1172. C. 239. 266. 
269. 270. 274. 322. 323. 327. 358. 

Svgibodo Graf 1018. R. 894. 
892. 915. 

Sigibodo w. seine Frau Embila 
HR. 838 932. 

Sibodo P. C. 95. 

Sigebodesin O. C. 313. 

Sigiburg Abtissin zu Herzebrok 
976. R. 636. 

Siburg Edle 1024. R. 925. 

Siffrid erwählter Erzbischof von 
Bremen 1180—1181. R. 2107. C. 
410. 416. 

Sigefrid, Sifrith Erzbischof v. 
Mainz, Erzkanzler 1059 — 1084. 
R. 898. 1148. 4426. 1133. 4438. 
4142. 1173. C. 454. 152, 458. 
459. 161. 

Sigifrid Adt zu Kloster Bergen bei 


85 


Magdeburg — 1022, Bischof von 
Münster 1022— 1032. R. 912. 
947. 918. 952. 955? 974. 980. 
C. 138. 480. 

Sifrid Bisch. zu Paderborn 1179- 
1186. R. 2070. 2153. 2454. 2167. 
2168. 2169. 2478—92181. C. 408. 
469. Siehe den Paderborner Dom- 
propst dieses Namens. 

Sifrid erwählter Bischof v. Würz- 
burg 1147. C. 259. 

Sifrid Dompropst zu Paderborn 
1160—1177. R. 4896. 4870. 4874. 
2269? C. 326. 362. 367. 368. 392. 

Sigefrid Domdechant und Propst 
der Nicolaikirche zu Magdeburg 
1172. C. 359. 

Syfrid Abt von Flechtorp 1189— 
1195. R. 2294. 2324. 2325. 2340. 
C. &90. 

Sifrid Aót von Hersfeld 1190. C. 
C. 502. 527. 

Sigefrid Abt zu Naumburg 1172. 
C. 359. 

Sifrid Propst zu Xanten 1166 — 
1177. C. 336. 341. 343. 363. 364. 
370. 386. 

Sifrid Propst des Kl. Quernheim 
1196. R. 23714. 

Sifrid magister scholarum zu Mün- 
ster 1170—1179. C. 3&4. 350. 357. 
365. 385. 387. 403. 

Sigifrid König der Dänen 782— 
798. R. 167. 224. 

Sigifrid Pfalzgraf 1038. R. 1007. 

Sigefrid Pfalzgraf 1112. R. 4384. 

Sigefrid Markgraf in Sachsen 
990. R. 665. 

Sigifrid Graf, Stifter des Klosters: 
Grüningen 936. R. 538. 

Sigifrid Graf im Hassegau 980. 
R. 645. 

Sigifrid Graf v Walbeck, Vater 
des Bischofs Sigifrid v. Mimigar- 
devord 1022. R. 942. 

Sifrid Graf 1015—1024. R. 840. 
827. 869. 925. C. 93. 98. 

22 


86 


Sifrid Graf 1097 —1120. R. 1282. 
Sigefrid Graf sm Ittergau, Vogt 
zu Corvey 1106— 1126. R. 1389. 
4390. 1391. 4398. C. 176. 178. 
484. 185. 488. 198. 
Sigifrid Graf +. vor 1153. C.291. 
Sifrith Graf, Vogt von Heiligen- 
stadi u. Helmwardeshausen 1138. 
€. 226. 
Sigfrid Edler, Stifter d. Klosters 
Amelungsborn 1129. R. A524.1621. 
Sifrid Vogt 1177. C. 387. 
Sigfrid tm Sachsenkriege vor 1079 
gefallen C. 458. 159. 
Sichard Abt v. Fulda 889. C. &0. 
Sigehard Abt des Kl. Abdinghof 
1016—1036. R. 868. 993. 
Sigehard Kanzl. K. Heinrichs IV. 
1064—1069. C. 152. 
Sigihard R. 300. Sihard C. 87 
n. 29. 
Sigelous Protonotar Konig Hein- 
richs VI. 1192. C. 520. 
Sigimer, Segimer Vater des 
Arminius R. 48. 28. 32. 
Sigimari Vater Hadamars R. 248. 
Sigmund Bisch. von Halberstadt 
907. R. 505. 
Segimund Sohn d. Segestes R. 20. 
Sigina Fluss, die Steg? C. 48. 
Sigiward, Siward Dompropst 
zu Minden 1097—1120. R. 1282; 
Bischof 1121— 1140. R. 1463 — 
1467. 1485. 1495. 1507. 1512— 
1544. 1548. 4520. 4532? 1540. 
4553. 1554. 1562. 1564. 1604. 
4615. C. 209. 
Siward P. C. &0. 
'Siwardessun O. R. 854, 
Sigiwin, Sigewin Erzbischof v 
Cöln 1079—1089. R. 14187. 1488. 
4211. 4242. 1227. 1233. 
Siguvin Sohn Gilberts R. 205. 
Sigewin €. 438. 
Silbichi s. Sulbichi. 
Silehurst O. C. 569. 
Siliburin O. C. 488b. 


, Sifrid — Sosat. 


Silihem O. C. 95. 
Silikensothe O. R. 857. 2353. 
Silon O. R. 845. 
Siltzinghusen Villa R. 1034. 
Silvester Il. Papst R. 695. 704. 
Silwalde s. Self walden. 
Simannigtharp, Sminktrup, Kspl. 
Werne C. 103b. 

Symon Propst zu St. Gereon in 
Cöln 1166 —1178. R. 2054. C. 
336. 363. 

Simon Notar König Heinrichs 1. 
922. €. 47. 48. 

Symon Herzog 1123. C. 195. 

Sinago im Kspl. Saerbeck C. 550. 

Sindinon, Sindenin, Senden O. 
R. 649. C. 225. 279; v. Sen- 
dene, Hermann, Ritter 1181. C. 
456, Rother und sein Sohn Her- 
mann 1198. C. 576. 577. 

Sindram Cellerar in nova ecclesia 
(bei Corvey) 1196. C. 556. 

Sinecla O. R. 1278. 

Sinicho Priester C. 460. 

Sinidi, Sinithi, Sinethi O. R. 
255. 599. 703 748. 

Sinigas O. C. 80. 112. 

Sinotfeld, Sinatfeld, Sinut- 
feldun, Sinehtveld, das Sind- 
feld R. 206. 464. 909. C. 31. 82. 
91. 451. 

Sinzig O. R. 1404; von Syn- 
zeche, Heinrich 1198. C. 574. 

Sirikessen O. R. 2264. 

Sitinchusen O. C. 27%. 

Sitnia (Sithina) im Lande der 
Sachsen R. 134. Vgl. Situnne. 

Situnne O. R. 879. Vgl. Sitnia. 

Sitroth Wald R. 205. 213. 

Skidroburg R. 478. Vgl. Schi- 
dara. 

Skirelle ©. C. 544. 

Slade O. C.252, Slaiden C. 322, 

Sladforde O C. 35. 

Slagforde O. R. 2197. 

Slaven R. 463. 253. 256. 261. 
27k. 292. 379. 385. 500. 688. 


4401. 1496. 1687. 4699. 
4722. 4903. 
von Sleddense, Sled 
Sletesen, Richezo 1160- 
R. 2470. C. 322. 393, 
civitatis Osnabrug. 1186- 
R. 2497. C. 498, desser 
Joseph 1185—1197. C. 45! 
Sletbrukke O. C. 496, 
bruge C. 569. 
Sligo, Albert 1197. C. 567 
Slippedorp O. R. 1238. 
von Slon, Eizo 1171— t: 
348. 379, Lentfrid 1171. ( 
Ludeger, Liudinger, Edler 
1200. R. 2123. 2436. C. 44 
553.590, Rembert, Edler . 
1200. R. 2123. R. 553. 5t 
Sluc, Everhard, von Werle 
1198. R. 2364. C. 576. 
Smithessun O. R. 843. 
Smithincthorp O. C. 2€ 
Snaken, Werno, nobilis 
C. 201. 
Snelhard P. R. 235. 
Sneoburg Tochter Bernha 
355. 
Snethwinchele O. C. 39 
Sneun O. R. 778. 
Sosat, Suosaz, Sosatum 
R. 346. 589, 768. 1047. 
4152. 4475. 1187. 19250. 
A344. 1404. 1443. 1456. 
1626. 4700. 4777. 1945. 
1942. 1980. 4997. 2029. 
2056. 2066. 2069. 2120. 
2482. 9183. 9487. 92910. 
2407. 2420. 2434. C. 231 
541; Stadtrecht R. 1648. ( 
den Bürgern bestätigt K. C 
thre Privilegien 1198. R. 
Stadtrichter: Hildeger 1161 
nelarius: Hecelin 1166. € 
Vögte: Waltherus, advoca 
Suesaz 1144— 1173. C. 24 
3306. 364, Everhard 1195. R 
scultetus oder villicus: He 


173—1200. R. 2029. 2056. 2158. 
3495. 2340. C. 370. 480. 429. 
M0, 476. 494. 536. 570. 586; 
dessen Söhne Albert 1192. R. 2295 
u. Hermann 1194—1198. C. 536. 
070; Einthesilung der Stadt in 
sechs Parochien 1168-1191. C. 340. 
Kırchen und Klöster zu 
Soest: 

I. St. Patrocluskirche R. 594. 
1187. 4289. 4600. 4627. 1889 
'Schule daselbst). 4986. 4998. 
1999. 2049. 2030. 2031. 2315. 
1359. 2361; Pröpste: Ulrich 1141, 
Gerhard 1154, Bernhard 1173, 
Hermann 1194, Everhard (v. Vol- 
mestein) 1196; Dechanten: Adal- 
bert 1147, Berthold 2162, Ger- 
hard 1166, Albert 1169, Peregrin 
1182; Scholastici: Johann 1174, 
Winand 1193, Radulf 2196; Ou- 
sios: Wilhelm 1293. 1. Petri- 
kirche C. 340 III. Die alte Kirche 
R. 1998. 2043. IV. St. Walburgis- 
kirche R. 4948. 41937. 2247. C. 
330; Prior: Heidenreich 1170. 
V. Hospital zu Soest R. 2043. 
von Soest, Thiemol.u.ll. 2138 — 
1194. R. 4593. 1942. 2458. C. 
C. 977. 386. 536, Rukker 1152. 
R. 1785, Albert u. Rebodo 1169. 
C. 344, Hildeger und Brunsten 
1185—1189. R. 2458. C. 491. 
Soester Gau R. 1140 
Soissons, Kloster daselbst R. 
JÀ&. C. 24. 109. 

Soligo Forst R. 2409. 

Solison, Solisun O. R. 474. 
C. 36. 40. 

Selogon eurtis C. 188. 

Sophia Äbtissin z. Böddiken 1200. 
R. 2441. 

Sophia Schwester K. Otto's III, 
Nonne zu Gandersheim R. 681, 
Äbtissin zu Essen 1026 — 1028. 
R. 949. 953. 


Sosat — Steinford. 


Sophia Äbtissin des Kl. Heerse 
1200. R. 2438. 

Sophia erwählte Äbtissin des Ma- 
rienklosters z. Minden 1185. C.&58. 

Sophingi ©. C. 35. 

Sorbecke, Saerbeck R. 2049. C. 
490. 195. 197. 200. 286. 325. 550. 

Sorben, Surabi R. 402. 468. 
193. 264. 

Soretfeld, Sorathveld Gau 
R. 703. 731. 822. 909. C. 79. 
Spanien R. 264. 

v. Sparesche, Alard 1194. R. 
2327. 

St. Speciosa R. 593. 

Spechteshart O. C. 496, Spe- 
chishart C. 569. 

Speier R. 377.1208. 1239. 1289. 
4328. 41371 —4373. 1379. 4417. 


4740. 2405. C. 360. 475; Bischöfe: 


Godethanc 888, Gebhard 1105, 
Bruno 1123, Günther 1150, Rab- 
boto 1172, Otto 1188. 

Spelthorp O. C. 197. 

Spenge, Spenga, Speincha 
O. R. 1876; v. Sp., Friedrich 
1185 — 1190. C. 454. 487. 504, 
Heinrich 1185. C. 453,  Florin 
Edler 1189. C. 487. 490. 

von Spenhove, Spenthove, 
Bruno 1180—1181. C. 412. 420. 

Spiraha tn Thüringen R. 1160. 

Spirinc, Heinrich 1189. C. 487. 
&90. 

Sprakenlo, Spraklo, Sprakel, 
Bauerschaft bei Münster C. 403b; 
v. Sp., Meynard 1172—1177. C. 
355. 388. 

Spret, Ort bei Soest C. 370, 
Spreyth C. 476. 

Spriada O, C. 82. 91. 

Spurca O. R. 786. 859; Spur- 
cha C.569; v. Spork, Heinrich 
1200. R. 2428. 

Spurne sm K. Saerbeck C. 550. 


Strichligge, Theoderich 1176. 


C. 379. 


87 


Stablo Kloster R. 4047. 4575. 

. 4583. 1619. 1677. 4794. 4774. 
41774. 1856; Äbte: Wibald 2131— 
1158, dessen Bruder u. Nachfolger 
Erlebold R. 1860. 

v. Stackenbike, Heinrich 1188. 
C. 485. 

Stade, Stathe R. 665. 2088; 
Grafschaft R. 1375. 2429; Gra- 
fen v. St., Heinrich der Kahle v. 
seine Tochter Jutta 1022. R. 912, 
Sigifrid 1024. R. 928. 

Stagnfurd, Tagnofort in Ost- 
sachsen (Steinford an der Ohre?) 
R. 175. 

Stahlo O. R. 1389. 

von Stalburg, Everwin 1189. 
C. 491., 

Stalpo O. C. 87 n. 30, Stalpa 
C. 326. 

v. Stamme, Bertram 1190— 1198. 
C. 508. 509. 574. 

von Stapel, Stapelo, Stapal 
Conrad l. 12136 — 1186. R. 4824. 
C. 219. 249. 256. 289. 298. 31%. 
316. 326. 362. 367. 368. 39. 
392. 405° 461; Conrad ll. 1177- 
1188. C. 399. 405. 460. 48%; 
Thiemo 1177—1186. C. 392. 460; 
Wernher 12773 — 1197. R. 2369. 
C 362. 60. £61.566; Conrad's11.? 
Söhne C. 362. 

Sıapellagen O. R. 2225. 2232. 
2376. C. &51. 569. 
Stappelvelde ©. C. 322. 
Stasasfurth, Stasfurth am 
Flusse Bota €. 175. 476. 256. 
Stathede O. C. 180. 
Stavaron ım Gau Grinderiga R. 
41270. 4618, Staveren C. 204. 
Steenrewalt Forstdistrict R. 685. 
von Steinberghe, Hetzel 1110. 
C. 180. 
von Steinfelden, Steinwel- 
de R. 2211; Propst: Wernher 
1173. 

Steinford an der Ohre R. 175. 


88 


Steini sm Gau Westfala R. 916. 
920. 921. . 
Steinnem tm Hessengau R. 925. 
Stekelwic, Stikelewic O. R. 
4817.1954. C.900. 286. 325. 583. 
Stellinger, Eigenhörige in Sach- 
sen, R. 366. 371. 372. 373. 
Stenbeke O. C. 488, von St, 
Godfrid 1178. C. 398. 
Stenburch O. C. 293. 425. 
Stenhem O. C. 127. 
Stenlari O. R. 820. 
Stenvorde, Drensteinfurt R. 402, 
von St, Lubert 1177. C. 388. 
Steinvorde, Jurgsteinfurt R. 
2307; von St., L Ruothulf 1. 1139- 
1134. R. 4554. 1554. C. 208. 212. 
947. 229? dessen Brüder 4) Liu- 
dolf 1129—1134. R. 155%. C. 208. 
949. 217. 229? 2) Udo 1134, R. 
4554 , II. Rudolf ll. 2255— 1193. C. 
308. 336. 351. 361. 372. 38k. 
389. 390. &04, Vogt des Klosters 
zu Asbeck R. 2495. 2267. C. 02. 
403. &08. 418. 432. &3J. Abd. 
A46. &51. &64. 477. 678. 483. 
&84. 490. 532; Rudolfs U. Sohn 
Ludolf 1183 — 1199. R. 2212. €. 
432. 451. 477. 478. 533. 537. 549. 


540, Vogt d. Klosters Asbeck C.. 


564. 565 (Vogt zu Clarholt?) R. 
2449. C. 572. 581; Rudolfs Bru- 
der Bernhard,  Dompropst zu 
Münster 1169—1193 s. d. Art. 

Stenwide O. C. 280. 

St. Stephanus Reliquien R. 227, 
Patron zu Corvey C. &. 5. 7. 8. 
9. 42. 15. 47. 22. 238; Krypta 1n 
Abdinghof zu Ehren des h. Ste- 
phan R. 949. 

Stephanus lll. Papst R. 431. 

Stephanus VI. Papst R. 465 (wo 
fälschlich V. gedruckt ist) 484. 
185. 486. 487. C. 34. 41. 42. 158. 

Stephanus Notar der püpstlichen 
Kammer unter Adrian Il. 873. 
C. 29. 


Steini — Suaveren. 


Steveninck, Wilhelm 1186. C. 


k6k. 


v. Steveningen, Otto, Landgraf 


1184. C. 449. 

Stickfurdon O. R. 1238. 

Stidenen O. C. 127. 

Stidere O. C. 293. 435. 

Stikelwic s. Stekelwic. 

von Stipele, Nycholaus 1194. 
C. 531. 

Stiplaga, Stipenlo Hof R. 706. 

Stioringewald Forstdistrict B. 
669. 

Stocheim im Lainga C. 125. 

Stockheim R. 779. 997. 4276. 

Stockheim an der Lippe C. 200. 
2019. 

Stockhem, Stochheim, Sto- 
cheim,  Siockum bei Schóp- 
pingen R. 356. 421. 679. 746. 
4838. C. 44. 23. 103b. 280; v. 
St, Bruno 1155 — 1163. C. 308. 
320. 328b, Thizelin 1178. C. 396, 
Rinbert, Rembert 1180-1197. 
C. &09. 433 522. 574. 565. 

Stochusun sm Gau Locdorp R. 
691. 

Stockhusen O. R. 2041. 

Stophenberg R. 1132. 

Stórmede s. Sturmethe. 

Storm, Hermann 1189. C 499. 

Strassburg, Argentinum R. 1495. 
4603. 1604; Bischöfe: Balthram 
888, Burchard 1147, Conrad 1198. 

Streit-haide dei Dortmund R. 
503. 

Strevel, Ernst 1190. C. 506. 

Strode O. C. 396; Stroden 
Wald R. 1199. 

Stromberg tn d. Diöcese Mün- 
ster R. 27; v. Str., Conrad 1181- 
1193. C. 417. &36. &80. 495. 534, 
dessen Sohn Halt 1193. C. 531; 
Liudfrid 1183. C. 436, Gisla 1188. 
C. 480, Udelrich u. sein Bruder 
Friedrich 2192. C. 525, Heinrich 
von Rutenberg od. Stromberg, 


Bruder Hermanns von Rudenbei 
1188— 1200. R. 2364. C. £80. 59 
von Stromberg, Strumber 
in der Diocese Minden; Heremar 
1159 — 1167. R. 4930. €. 34 
Meinhard 1180 — 1200. R. 244 
29447. C. 419. 485. 553. 
von Strunkede, Wecelin 146. 
C. 330. 
v. Stumme, Lambert, ber 117. 
C. 396. 
Stumpe, Christian, v. Theoderic 
seines Bruders Sohn 1180. C. #1 
v. Stumpenbusen, Nithard un 
Albero 1194. R. 2327, Heinric 
Graf 1196. R. 2371. 
Stunni O.C. 40. 
Sturenberc O. C. 431. 
Sturia Fluss R. 269. 
Sturibroch O. R. 41056. 
Sturmarii, Stormarn R. 102 
von Sturmethe, Stormeth. 
Stórmede, Werno 1155. R. 482 
Rabodo Edler 1189. C. 487. 
Sturmi Gau R. 189. 244. 
Sturmius Abt zu Fulda 776-79 
R. 4541. 458. 162. 242. 
Suabi, R.406. Süchsischer Schw. 
bengau R. 427. 
Suaega Abtei in Baiern R. 455 
Suafharan im Almengau H.403 
Suafhorne O. C. 469. 
Suala erste Ábtissin zu Hervo: 
815 R. 289. 
Suaneburg Wittwe R. 127%. 
Suanehildis Abtissin zu Ess. 
1073—1085. R. 1132. 4228. 
Suanihildis Nonne zu Frecke 
horst 1085. C. 16%. 
Suanehild Gemahlin des Edl 
Ludolf 1015. R. 842. 
von Suanesbule, Suanbul 
Heribord 1150-1196. R. 23064. ı 
275. 491. 
Suarmenstide O. C. 425. 
Suavasthorp O. C. 166. 
Suaveren O. C. 427. 


Suaverthon O R. 988. 

Suboirt Forstdistrict R. 688. 

$ud- vgl. auch Suth- 

Sudburgnon bei Paderborn O. 
R. 995. 1036. 

Sudergau R. 187. 250. 

Suderlage O. C. 333; von S. 
Bruno 1156. C. 470. 

Sudhem, Suthem, Sutheim 
0. R. 547. C. 87 n. 25. C. 427. 
343. 

Sued winkila 5. Bentlage C. 403b. 
Suelma, Schwelm R. 1233. 2186. 
2237. 

Suege O. C. 322. 

Suentana Ort jenseit der Elbe 
R. 224. 

Sueven R. 1. 2. 3. 40. 44. 33. 
34. 52. 56. 58. 87. 

Sueverdun im Gau Cizide C. 425. 
Suevo Kónig der Dänen 1152. 
C. 283. 

St. Suibert, Suipert Missionär 
d. Friesen 693. R. 400. 404. 189. 
(644; Suiberti insula s.Kai- 
serswerth. 

Suiftarbant, Suifterbant od. 
Seawald R. 204. 249. 

Suigaut Vater Adalgauds R. 248. 
Suithard Vater Hernalds R. 248. 
Suitheringhausen O. R. 2363. 
Suithger Bischof von Bamberg, 
als Papst Clemens Il. R. 1020. 
C. 134. 

$witger, Sueder Bischof von 
Münster 993—1011. R. 675. 678. 
728. 739. 754. 

Sueger Domdechant zu Münster 
1092. C. 166. 

$Suether Freagraf 1197. R. 2396. 
Suehtger, Suetger, verschiedene 
C. 138. 164. 166. 

Suinvellun O. R. 844, Suin- 
velde, Suinuveld R. 1306. 
C. 434. 

v Suiste, Heinrich und dessen 
Bruder Cono 1194. C. 546. 

lod. s. Erbard's Regg. 


Suaverthon — Synoden. 


Suivulten Dorf R. 1364. 
Sulbichi, Sulbike, Silbike, 
Silbichi Villa im Gau Logni 
R. 333. 2226. C. 10. 82. 94. 293. 
419. 420. 425. 459. 504. 
Sulbirgowe Gau R. 1391. 
Sulegon curtis C. 416. 
Sulichem O. R. 775. 

Sulithe, Sullethe O. R. 884. 
995. 4067. 

von Sumereschenburg, Frie- 
drich, Pfalzgraf in Sachsen 1129- 


— 1145. R. 4520. C. 243. 250, Al- 


bert 1173. C. 364. 
Sumerseli, Sumerseleh O. 
C. 1&9. 385. 
Sundera, Sunderen O. R. 1502. 
Sunderessen im Gau Auga R. 969. 
von Sunderhus, Werner 1192. 
C. 524. 

Sunderold Erzbischof v. Mainz 
889. C. KO. 

v. Sundewich, Hildebrand 1141. 
R. 1626. 

von Sunkeren, Everhard 1193. 
R. 2313. 

Sunninchusen O. C. 496. 569; 
von S., Sifrid 1165. C. 333. 
Sunrike O. R. 996. 

Suntal, Süntel Berg und Wald 
an der Weser R. 168. 669. 789. 
Suntelbeke Bach bei Osnabrück 
C. 497. 

von Suntersen, Heinrich 1186. 
C. 474. 

Suosaz s, Soest. 

Sur:ia Villa R. 394. 
Sutdesburch O. R. 933. 
Sutherbergi Gau R. &08. C. 49. 
Sutherburg, Suotherburg O. 
C. 80. 1442. Ä 
Suthgardinun O. R. 468. 
Sutholt curtis C. 488. 
Suthkirike, Sudkirken, Süd- 
kirchen C. 403b; v. S., Theode- 
rich, Kaplan B. Hermann's I. v. 


, Münster 1175. C. 315. 


Suthrachi Gau R. 3806. 

Sutrem, Sutherem O. C. 489 
vgl. Sutheren. 

Sutheren R. 4645; v. S., Con- 
rad 1189—1200. R. 2448. C. 199, 
Luder 1189. C. &99. 

Suthreni dei Rheine C. 403b. 

Suth wick bei Coesfeld C. 403b. 

Sutwik O. R. 2325. 

Svarmenstide O. C. 293. 

Swalenhusen O. R. 2041. 

Swantewit R. 379 vgl. S. Vitus. 

Swicprechtinchusen O. R. 
4390. 

Swilbergi Gau R. 419. 

v. Sydinchusen, Renard 1191. 
R. 2269. | 

Synatha, Synethi 0.C.127.289. 

Synegon O. C. 49%. 

S ynoden zu Aachen 816. R. 298. 
294, Altheim 916. R. 545. 529, 
933. R. 534, Bonn sec. X? C. 
158, Brixen 1080. R. 1495, Cler- 
mont 1130 R. 1530, Coblenz 922. 
R. 523. 5924, Cöln 874. R. 447, 
887. R. 463, 965. R. 597, 1088. 
R. 1211, 1136. R. 4570, Dort- 
mund 1005. 728, 1016. R. 869, 
Erfurt 932. R. 529, 1078. R. 
4433, Forchheim 890. R. 481. 
482, Frankfurı 892. R. 490, 1001. 
R. 707, 1007. R. 739, 1027. R. 
952, Fritzlar 1118. R. 14433, Gan- 
dersheim 1000. R. 700, Goslar 
1018. R. 885, Guastalla 1106. R. 
433&, Hildesheim 995? R. 682, 
Ingelheim 948. R. 568, 972. R. 
619. C. 458, Lestines 743. R. 123, 
Lodi 1162. R. 1885. 4886, Lüt- 
uüch 2131. R. 15314, Mainz 813. 
R. 279, 847. R. 394, 851. R. &04, 
887. R. 470, 1071. R. 4426, 1076. 
R. 4467, 1080. R. 44194. 14965, 
1085. R. 1227. 4228, 1086. R. 
4936, Mousson 995. R. 678, Nim- 
wegen 1018. R. 887, Nordhausen 
1105. R. 4323, Quedlinburg 1086, 

23 


90 


R. 1225. 4226, Rom circa 890. 
C. 158, 963. R. 592, 1077. R. 
4477, 1080. R. 4492, 1112. B. 
4377, Thionvile 821. R. 304, 
835. R. 344, Tribur 895. R. 492. 
C. 458, Verdün 947. R. 562, 
Worms 868. R. k34, 1076. R. 
1463, 1077. R. 1476. €. 159; 
Rechtspflege auf der Synode C. 
33; Synodaldecret über die 
Exemtionen der Klöster C. 33. 
Synzeche, Syuzich s. Sinzig. 
von Sytheren, Conrad 1189. €. 
499 vgl. Sutheren. 
Sywardissen Q C. 427. 


T. vg. D. 


Tabake Nonne R. 788. 
Tacmade Vorwerk R. 1222. 
Tada Mannsname R. 803. 

v. Tadelen, Heinrich 1152. R. 
4785. 

Tadican Vogt C. 87 n. 26. 

Tadico P. €. 87 n. 19, Tadica 
C. 429. 

Tageno Abt v. Brauweiler 1051 
R. 108%. 

Tagnoford s. Stagnfurd. 

Talaheım s. Dalahem. 

Tamma Priester zu Paderborn 
C. 129. 

Tamma Graf 1016. R. 869. 

Tamma Vogt zu Hildesheim 1016. 
B. 869. 

Tamma P. €. 86. 87 n. 25. C. 
95 we zwei dieses Namens erschei- 
nen, C. 107. 

Tammo Bischof v. Verden 1181. 
C. 446. 

Tammo Ab! zu Hehnwardeshausen 
1058. R. 1084. C. 154. 

Tammo Graf 1024. R. 925. 

Tammo, Thammo P. C. 87 n. 
30. C. 146. 153. 467. 
Thancbern P. C. 87 n. 45 
Thanchbreht P. C. 167. 


Synseehe — Theale.. 


Thangrim P. R. 243. 
Thancmar Abt von Corvey 877. 
R. 4514. 

Tankmar Graf 1016. R. 869. 
Dancmar Graf im Gau Valun 
1025. R. 944. 

Tanfanae templum R. 24. 
Tankerdessen, Tankardes- 


heim, Tancardissent O. C. | 


419. 420. 459. 

Tassilo Herzog von Baiern 787. 
R. 490. 

Tavenhusen O. R. 2218. C. 314. 
von Tecke, Herzog Albert 1193. 
C. 527. 

von Tekeneburg, Tikkene- 
burg, Techeneburg, Tieg- 
neburg, Tyclenburg, Tyk- 
kelenburg, Grafen, Sàhne der 
Gräfin Athelhesidis 1150. C. 274. 


Heinrich Vogt zu Münster 1150— | 


1155. R. 1742. 4812. 1827. 1836. 
4981. €. 279—384, seine Gemah- 
ln Eilica 1170 — 1184. R. 1960. 
2140. C. 413; Otto 1150. R. 4742; 
Thiederich 1150. R. 1742; Ger- 
hard 1150. R. 1742; Heinrichs 


Sohn: Graf Simon, Vogt d. Kir- | 


chen zu Osnabrück und Münster 
1158—1200. R. 1857. 1960. 1984. 
2023. 2043. 2065. 9084. 2085. 
2093. 2095. 2425. 2140. 2444. 
2158. 2495. 29210. 22142. 2243. 
2231. 2299. 2301. 2342. 2340. 
2363. 2366. 2403. 2407. 2408. 
2417. 2419. 2430. 24h. C. 345. 
357. 366. 374. 390. 454. 478. 
401. &95. 496. 532. 536. 549. 
562. 570. 5714; Simons Gemahlin 
Oda 1180—1198. R. 2417. C. 413; 
seine Sóhne: Johann 1180-1182. R. 
24195. 2417. C. 413, Otto, Hein- 
rich u. Adolf 2198. R. 2417; Toch- 


ter Helwiga 1180. C. 443; (Goz-. 


win, Graf von Tekeneburg 
1156. R. 1833 in der betreffenden 
Urkunde wohl fälschlich statt Hein- 


rich); Sehenk zu Tekleaburg: 
Bernhard 1187. R. 2212; Mm- 
sterial: Arnold v. Tekeneburg 
1150—1160. C. 27. 322. 
Tekkincthorp O. C. 496. 
Telgud, Telgoht, Telgit, Tel- 
got, Thelget, Zelgie O. R. 263. 
4366. 1578. 4650. 4946. C. 279. 
969; v. Telget, Hartmod 1154- 
1181. C. 296. 388. 417; dessen 
Sohn Arnold 1177. C. 388. 
Temo Bruder des Edlen Everhard 
1088. R. 1247. 

Tenchterer R. 4. 2. 4. 6. 8. 40. 
42. 43. &5. 46. 54. 56. 08. 
Teninchusen O. €. 137. 
Ternezca O. C. 40. 

Terninc, Thiedrich 1196. C. 549. 


 Tersebuhrc Gau R. 567. 


Testerbant O. R. 4058. 
Tetinctorpe ©. C. 569. 
Tetta Äbtssin zu Hervord 838. 
C. 44. 
Tetta Gemahlin des Edlen Wie- 
brand 1015. R. 797. 829. 
Tetta, Tetha R. 816. 4274. 
Tettenbura ©. C. 56. 
Teutoburger Wald, saltus Teu- 
toburgiensis R. 48. 
Tezethhusen ©. C. 508. 
Thasbeke O. R. 4228. C. 280. 
Thasko Abodritenfürt 798. R. 22&. 
Thebere O. R. 4466. 
von Thedeheim, die Edlen Vi- 
nemar u. Arnold, Söhne Hildebur- 
ga's von Ibbenbüren und N. von 
Thedeheim 1189. C. 487. 488. 
Thedenchusen O. R. 1629. 
Thedessen O. C. 362. 
Theganbald, Sohn Zrodbald's, 
edler Franke 776-799. R. 247. 330, 
Thelden O. H. 685. C. 127. 
Theneshem QO. R. 1984. 
Thensin OQ. C. 434. 
Theofanu s. Theophanu. 
Thesle Q. R. 1294. C. 427. 354, 
Theslen C. 477. 


Teotacher P. R. 248. 
Theobald Propst zu St. Severin 
in. Köln 1144. C. 244. 
Thiebold Propsi z. Xanten 1151- 
1199. R. 18417. C. 277. 343. 583. 
Theipold Markgraf 1123. C. 495. 
Tietbald Graf im Gau Harduenne 
1098. R. 1283. 
Dietbald Graf im Gau Livegowe 
1040. R. 1022. 
Thiatbold C. 87 n. 30, Thiap- 
bald C. 107, Thietbald C. 
$7 n. 25, Titbald R. 248. 832. 
Thietburge P. C. 160. 
Thiadulf Bischof von Chur 887. 
C. 34. 
Thietfrid Abt des Klosters auf d. 
Werder bei Minden 1153 — 1181. 
€. 293. 354. 425. 
Tiatgrim Bisch. zu Halberstadt 
627—840. R. 293. 364. 448. 
lheodgrim P. R. 303. 
lieodold P. R. R. 351, Thia- 
dold R. 834. 
Thiethard Bischof e. Osnabrück 
119— 1137. R. 4441. 4448. 1452. 
188. 4495. 4507. 4513. 1514. 
1532? 4540. 1545. 1554. 1573. 
(. 905. 
Thiethard Dompropst zu Minden 
1025. R. 9&5. 
Thethard, Thehard, Thiet- 
hard Domdechant zu Osnabrück 
149—1178. R. 1948. 1907. 2040. 
2052, C. 970. 327. 347. 358. 393. 
Thiethard Graf 1162. C. 326. 
Ihethardus wihgravius zu Min- 
den 1196. C. 553. 590. 
Thiatbard C. 87 n. 30. C. 145. 
i29. 446. 453, Thiethard R. 
859. C. 423. 413. 
lhiether Dompropst zu Worms 
179. C. 404. 
lhiater P. R. 229. 
lhidier P. C. 87 n. 45, Tidier 
R 822. 
lhiatilda, Thiedhildis Abs. 


Teotacher — Thiadningbovon. 


sin des Klosters Freckenhorss 851. 
R. 405. €. 168. 

Thiedhilda Nonne zu Frecken- 
horst 1085. C. 464. 

Thiading Graf 889. C. 40. 
Thiatunc P. R. 367. 
Theotmalli, Theotmelli, 

T hietmalli, Thiatmalli, Tiet- 
melli, Gau u. Ort, Detmold R. 
472. 731. 782. 8143. 919. 1062. 
C. 82. 9. 

Thiadmar Erzbischof v. Salzburg 
887. C. 3%. 

Thietmar Bischof v. Hildesheim 
1040. C. 434. 

Thietmar, Thiemo Bisch. von 
Merseburg 1009-1019. R. 655. 708. 
912. €. 93. 

Thietmar Dompropst zu Minden 
1160? — 1183, Bischof daselbst 
1185—1206. R. 4808. 4930. 2112. 
9193. 9136. 2160. 2476. 2477. 
9494. 9495. 2203. 2209. 2245. 
3245 b. 2226. 2255. 2299. 2370. 
2384. 9409. 2407. 2408. 2439. 
2445 —92448 C. 338. 353 373. 


379. 406. 420. 426. 542. 570. 574. | 


Thietmar Bischof v. Osnabrück 
1003— 1022 R. 728. 739. 733. 
758 867. 914. C. 89. 90. 455. 266. 

Thietmar Bisch. v. Verden 1116. 
R. 1425. 

Thietmar, Thetmar (von Wal- 
beck) Abt von Corvey 983— 1001. 
R. 655. 664. 667. 674. 680. 705. 
744? 

Tietmar, Thitmar Abt o Helm- 
wardeshausen 1093-1107. R. 1263. 
4291. 1302. 4303. 4322. 433%. 
4340. 1346. C. 44. 

Tiemmo, Timmo Domdechant 
zu Osnabrück 1147-1160. R. 4860. 
C. 266. 269. 274. 288. 391—393. 

T hietmar Domeantor zu Münster 
1179 — 1184. C. 503. 430. 432. 
43h. 442. 

Thiedmar Domcustos zu Osno- 


pe—— € (€ €"]ÁslhüóÓ————MÓ M M——————— ————————————————————— 
inc— ——————————————————————————————————————'MÉMEÁÉMÁÉHÉBÉMMA 


| 
| 
| 
| 
| 


94 


brück 1177— 1188. R. 2434. 2244. 
2998. C. 393. 

Thiemo Scholasticus zu Münster 
851. R. &05. 
Thietmar  Dechant 
1172, €. 359. 
Titmar Propst 1173. C. 361. 
Theotmar Erzkansler K. Arnulfs 
C. 33. 35. 36—39. 

Thiatmar Markgraf 1019. R.89 . 

T hiatmar, Detmar Bruder « 
Herzogs Bernhard von Sachsen 
1015—1029. R. 836. 928. C. 416. 

Tbietmar Graf im Gau Suevun 
978. R. 644. 

Tiamma Graf 1015—1036. C. 87. 
n. 25. C. 107. 

Thiatmar Graf 1042. C. 437. 

Themmo Graf, Stifter d. Klosters 
Werbe 1126. R. 1493. 

Tiemo Edler 1100. C. 468. 

T hietmar ber 1116. €. A85. 

Thietmar Sohn der Edlen Ger- 
burga 1121. R. 4464. 

Thiedmar Ritier 1085. €. 465. 

Thiadmar Bruder d. Ritters Brun 
1015. R. 800. 

Tiemo Vogt der Cölnsschen Kirche 
1015. R. 768. 

Thietmar Paderborn scher Vogt 
1018. R. 844. 886. 

Thietmar Vogt su Paderborn 
1138— 1142. C. 228. 236. 

Thiatmar Vater des Esico von 
Meschers R 796. 

Thetmaer, Thietmar, Thiad- 
mar HR. 248. 4222. 1293. C. 50, 
86. 87 n. 5, 41, 30. C. 93. 95. 
96. 167. 

Thiammo C. 445, Tiammo €. 
445, Tiamma C. 87 n. 44, 24, 
95. €. 443. 

Tiemma C. 87 n. 30. €. 442. 

Thiatmarsgoi, die Dithmarschen 
R. 102. 

T hietmeressun O. R. 788. 

Thiadninghovon Q. R. 997. 


zu Engern 


92 


Theodo Kanzler Ludwigs d. Fr. 
R. 7—10. 
Thiedo Edler 1068. C. 454. 
Tiada Ritter C. 87 n. 2. 
Thiedo C. &0. 
Thiaza C. 87 n. 30. C. 443. 
Tiadanhusun O. C. 57. 440, 
Thiedenhusen C. 455. 
Theodonis villa, Thionville R. 
472. 964. 262. 304. 344. 
Thiattoduard P. C. 444. 
Theodoar P. R. 248. 
Theodrad P. R. 273. 
Thiedrich Bischof v. Halberstadt 
1192. C. 549. 
Thiedrich Bischof von Messen 
1190—1192. R. 2268. C. 549. 
Theoderich I. Bischof v. Metz 
964—984. R. 507. 607. 
Theoderich Il. Bischof v. Metz 
1006—1047. C. 83. 89. 90. 93. 
Theoderich, Thiatric Bischof 
v. Minden 853—880. R. 412. 430. 
A440. 442. 147. 453. C. 27. 
Thiedrich Il. Bischof v. Minden 
1002 — 1022. R. 723. 739. 740. 
871. 880. 885. 913. C. 80. 93. 
Thiederich I. Bisch. v. Münster 
1011— 1022. R. 75%. 758. 773. 
867. 877. 878. 880. 885. 893. 
942. C. 89. 90. 93. 98. 480. 
Theoderich, Dietrich Il. B. 
v. Münster (Graf von Zütphen?) 
1118—1127. R. 4432. 1437. 4457- 
4459. 41468. 4473. 4679. 14965. 
4500. C. 187. 
Thiederich isch. v. Paderborn 
907—916. R. 517. 
Thiedrich 2. v. Verden 1145. 
1148. R. 1720. C. 250. 
Theoderich B. v. Utrecht 1198. 
€. 570. 574. 
Theoderich Domdechani z. Mün- 
ster 1111? R. 1366 
Thiederich Vicedomdechant zu 
Osnabrück 1147. C. 264. 
Theoderich Domcustos zu Pa- 


— 


Theodo — Thetwif. 


derborn 1186—1196. R.2180.2369. 
C. 460. 487. 

Theoderich Domscholasticus zu 
Münster 1182— 1184. C. &30. 432. 
433. 462. 443. &47. 

T hiedrich Cellerar am Dome zu 


Theoderich sáchsischer Feldh, 
(Herzog?) 743—748. R. VW 
424. 127. 

Theoderich Graf, Verwand 
Karls des Gr. 782. BR. 468. 

Theoderich Graf in Friesla 


Münster 1196. C. 549. 550 581. | 792. R. 201. 
Thiderich Adt d. Godhardskirche | Thietrich Wesfälischer Gr 
zu Hildesheim. 1189. C. 499. 909. R. 639. 


Thiedrich Graf, Bruder Bisch 
Meinwerks v. Paderborn +. 10i 
R. 763. 862. 

Thiadric, Thiederich Gr 
um 1015—1036. R. 782. 796. 8% 
830. 867. 869. 874. C. 87 n.1 
24, 29. C. 108. 

Theoderich Graf im Gau R 
(ga um 1052—1076. R. 4063 

Thiadric Oheim des Grafen 6 
vehard im Gau Derlingo 10. 
R. 1045. 

Thiederic Sohn d. Gr. Adalrı 
1115 C. 484. 

Theoderich Sohn des Graj 
Erpo 1097—1120. R. 1282. 

Theoderich Edler 1015. R. 84 

Thiedric Edler 1068— 1096. 
454. 168. 

Thiderich Advocat des Bisch 
Folcmar v. Paderborn 974. C.t 


Thiederich Propst zum h. An- 
dreas in Cóln 1198. C. 570. 

Teoderich Propst an d. Apostel- 
kirche zu Cöln 1137. C. 223. 

Theoderich Propst an d. Apostel- 
kirche zu Cöln 1173—1200. C. 363. 
399. 476. 491. 537. 570. 586. 

Tirrich Propst zu St. Cunibert in 
Cöln 1200. C. 586. 588. 

Theoderich Propst zu St. Ge- 
reon 1n Cöln 1198— 1200. C. 510. 
986. 588. 

Theoderich Propst zu St. Lud- 
ger! in Münster 1185 — 1190. C. 
450. 462. A64. 466. 478. A96. 
907. 

Tiderich Propst des Kl. Oling- 
hausen 1179. R. 2057. 

Theoderich Propst des Klosters 
Ösede 1182— 1154. R. 2125. 2434. 
2140. Thiadric Vogt 1015. R. 7990. 

Thiederich Propst zu St. Johann | Tiederic Ritter Ekkico's C. M 
in Osnabrück 1142— 1152. C. 239. | Thiadric, Thiederic, Tied 
264. 266. 288. ric, Thetric R. 845. 855. 1421 

Theoderich Dechant d. Marien- , €. 86. 87 n 5, 6, M, 47, € 
gradenkirche zu Cöln 1189 —1194. | 29. 30. C. 93. 96 107. 408. 4: 
C. 491. 521. 537. 438. 142. 144. 460. 164. At 

Thiederich Dechant d. Martim- | Dioterich R. 567. C. 56. 
shifts in Minden 1159 — 1200. C. | Thetward Vogt zu Bremen 11 


T hiederich At 1166. C. 336. 
| 





318. 553. 590. C. 410. 

Theoderich Dechant zu St. Lud- | Thiatward, verschiedene C. 
geri in Münster 1185-1190. C. 454. ı n. 11. 43. 48. 21. 24. 
Thiatwardessun O. R. 797. 


492. 507. e 
Theoderich Prior zu Kappen- | Thiezwid Abtisein zu Mesche 


berg 1199. C. 583. 978. R. 639. 
Theoderich Kanzler K. Hein- | Thetwif Einsiedlerin T. vor 9: 
. fichs Ill. C. 430—432. 140. R. 674. 


— 


Theodewin, Cardinalbischof, 
päpstlicher Legat 1145. C. 250. 
Theofanu Tochter des Pfalzgrafen 
Erenfrid und Enkelin der Nach- 
folgenden,  Abtissin von Essen 
1041— 1054. R. 1025. 4027. 
Iheophanu Gemahlın K. Otto's II. 
R. 647. 659. 660. 661. C. 64. 
Thesle, Thesli, Theslon R. 
852. 960. 1291, C. 127. 351. 477. 


Thesperi O. C. 445. 


Thesterbant O. C. 431. 
Thetten, Schapdetten oder Ems- 
detten R. 2050. 2240. C. 451. 
550. 569. 
Thickebier, Gerlach 1177-1190. 
387. &18. 503, vgl. Dikkebir. 
v. Thidehem, Wenemar 1182. 
R. 2125 s. auch Thedeheim. 
v. Thiele, Amandus 1163. C. 330. 
Thinchardinchusen, Thin- 
cherdinchusun ©. R. 957. 
Thinkilburg O. R. 957, Thin- 
kelborch C. 291. 
Thiuthorp O. C. 204. 218, v. 
Th, Altmer 1132. C. 214. 
Thodenchusen O. C. 340. 
Thomas Cardinal, pápstl. Legat 
145 R. 1664. 1665. 1719 1720. 
C. 250. 
Thorhem Hof R. 1252. 
Thornas Hof R. 616. 
v Thorne. Giselbert 1180— 1189. 
R. 2195. 2210. C. 413. 497. 498. 
Thornethum ©. C. 427, Thor- 
nethen R. 2368. 
Thorospiic Villa R. 219. 259. 
Ihorphorne O. R. 2221 
Ihreant Gau, Drenthe R. 303. 
Ihrecwiti Gau R. 422. C. 24. 
Threli s. Treli. 
Ihreveresga s. Treveresga. 
Thriburi O. s. Tribur. 
Thrieke O R.637 Pistorius lest 
Threke. 
von Thrihusen, Heinrich 1182. 
h. 2125. 
lad, s. Erbard’s Regg. 


Theodewin — Trachina. 


v. Thrivorde, Drivorde,Dhrig- 
vorden, Trivord, Brun Edler 
1138, C. 230, Alhard Edler 1179- 
1199. C. k01. 409. 481. 581. 

von Throppen, Thiderich 1197. 
C. 564. 

von Throten, Nicolaus 1186. R. 
2195. 

Thrudbert Bote B. Meinwerks 
R. 806. 

Thrudger Zruder Theobalds und 
Sohn Wiggers R. 354. 

Thuenti Gau R. 402. 

von Thuite, Rotholf Edler 1150. 
C. 274. 

von Thulberge, Dhuleberge, 
Werno, Warnher nobilis 1151— 
1188. R. 2146. C. 279. 396. &03. 
481; seine Brüder: Heinrich 1151. 
C. 279, Walther 1188. C. A484, 
Wilhelm 1188. C. 484. 

Thule, Thuli Zof R. 616 685. 

Thuliberch O. C. 57. 140. 

Thuline O. R. 4224. 

Thumithi O R. 807. 

Thumna Zof R. 616. 

Thunede in Westfalen R. 571 

Thunen O C. 322. 447. 

Thuneresberg O. C. 170, von 
T h., Graf Friedrich 1123. R. 4478. 

v. Thungestorp, Thunkes- 
thorpe, Thidbold 1251. C. 279. 
280. 

During Cleriker C. 16%. 
Thuring, Düring Graf tm Gau 
Agrotingon 946. R. 558, C. 54. 
Thuringus und seine Gemahlin 
Reinguiz, Edle 1093 — 1115. R. 

1265. 4419. 

Thuring P. C. 70. 

Thüringen R. 63. 81. 82. 83. 86 
402. 408. 113: 420. 422. 427. 
168. 475. 206. 406. 4148. 4128. 
4133. 4437. 4160. A490. 1194. 
1225. 1234. 1246. 1248. 1387. 
4445; Gau R. 419; Herzog: He- 
tan 717; Landgraf, comes provin- 


93 


cialis: Ludwig Pfalzgrafin Sachsen 
1147-1187.R.2401.C.259. 325.407. 
472, dess. Tochter Jutta verheirathet 
an d. Grafen Dietrich v. Landesberg; 
Nordthüringen R. 294. 

Thurnethe O. C. 437. 

Thusnelda Gemahlin Armins R. 
25. 26. 32. 

Thusterdic O. C. 488 

Tiaza Diacon C. 87 n. 13. 

Tiaza, Thiaza P. C. 87 n. 30. 
C. 93. 107. 142. 

Tiazo P, R. 788 860. C. 87 n. 
19. ©. 95. 

Tiberius Röm. Kaiser R. 9. 44- 
46. 19. 20—22. 24. 96. 30. 
Tidelinctorpe O. C. 227. 461. 

Tidmanneshus O, R. 517. 

Tiedi Wilburgas Sohn R. 824. 

Tiedo P. C. 138. 

Tiele O. R. 1083, 

Tietbach O. R. 1288. 
Tiezelin P. C. 442. 

Tiho Pıopst zu St Johann in Os- 
nabrück um 1068—1080. R. 4417. 

Tilithi, Tilichi Gau R. 619. 734. 
869. 968. C. 57. 80. 410. 112; 
Grafen: Heriman 954, Bernhard II. 
1015, Widukint 1031. 

Timella, Dimila, Diemel, Fluss, 
R. 223. 4402 

Tinge Kspl Schöppingen R. 2391. 

Titlikessen O. C. 249. 

Tiuni O. R. 621; von Tiunen, 
Wegolin 1166. R. 1942. 
Tolbiacum, Tulpiacum, Zül- 
pich R. 46. 907. 

Torthelmus P. R. 144. 
Totenhusen R. 1058. C. 340, 
434. Tutenhusen R. 14102 cfr, 
Dudenhusen. 

Tottingheim O. R. 649. 

Tottonhorra in der Villa Fis- 
laca R. 359. 

Tours, Martinikirche C. 373. 

Trachina s. Dreni. 


2k 


94 


Transalbinische Sachsen R. 
211. 994 s, Sachsen. 

Trato oder Tratum O. C. 437. 

Traverbake ©. C. 544. 

Trechira Gau R. 1044; Graf: 
Bertold 1046. | 

Tregwiti pagus in Westfalen R. 
409. 

Treine Gau s. Dragini. 

Treivern O. R. 2325. 

Treli, Threli O. R. 638. 1005. 
1488. 

Tremonia s. Dortmund. 

Tres domus in foresto, Dreter- 
walde? C. 103b. 

Treveresga, Threveresga 
Gau R. 703. 909. C. 79. 82. 94. 
cfr. Drevera. 

Triadric P. €. 87 n. 6. 

Tribur R. 439, 492. 493. 646. 
754. 1097. 4469. 

Thriburebrock Wald R. 1499. 

Triburi, Tribur em Gau Westfala 
R. 904. 1199. 4266. 

Iriburin im Lainga C. 425. 

Tricassina urbs, Troyes R. 594. 
Synode 1107. R. 4349. Treka- 
censis episcopus 1156—1171. 
C. 310. 

Triendum O. R. 685. 

Trier R. 461. 486. 456. 1322. 
4340; Bischof: der h. Autor; 
Erzbischófe: Redbodo 791— 804, 
Meingoz 1008— 1016, Poppo 1017- 
1047, Eilbert 2078— 1101, Bruno 
1102—1124, Adelbero 1130— 1152, 
Hillin 1152—1169, Arnold 1169— 
1183, Rudolph electus 1183 — 1189, 
Johann I. 1190— 1212; Suft St 
Maximin bei Trier R. 461. 1347 
4348. 4350. 1380. 1388. 1423.1604. 
von Trihusen, Heinrich, Ritter 
1187. R. 2240. 


v. Trimberg, Bobpo 1182. C 428. 


Troianus episcopus Waltherus 
1193 (Troia in Apulien). 
Troyes s. Tricassina urbs. 


Transalbingier — Udo. 


Truph O. C. 322. 

Trutman angeblich Graf ın Sach- 
sen 789. R. 19%. 

Trutmanni s. Dortmund. 

Tuisburg s. Diuspargum. 

T,uilide O. R. 997. 

von Tuingen, Hugo, Pfalzgraf 
1188. C. 475. 

Tuista, Tuiste ©. R. 1081. C. 
201. 218. 

Tubanten, germanssche Völker- 
schaft R. 24. 

Tullenghuson O. C. 431. 

Tulon ©. R. 2325. C. 431. 

Tulpiacum s. Tolbiacum. 

Tuncgurun, Zongern, Villa R. 
579. 

Tundirin ©. C. 410, Tundi- 
riun C. 80. 412. 

Tune, Tunen O. C. 427; v. T, 
Franco 1154—1181. C. 296. 418, 
Heinrich 1154. C. 296, s. Thu- 
nen u. Tiuni. 

Tungerlo O. R. 2089. 

Tungheim im Gau Hasagowe 
R. 567. 

Tunglo O. C. 322. 

Tuoto s. Dodo v. Dudo. 

von Tuschenau, Gerlach 1194. 
R. 2327. | 

v Tuschusen, Thuskhusen, 
Thuskehusen, Lutbert 2154— 
1184. C. 296. 308. 320. 398b. 
346 360. 396. 147. 448. 

Tutenhusen s Totenhusen. 

Twente R. 2212. 

Twesini Villa R. 4034. 

Tydinkhusen O. R. 4629? 2325. 

Tvheile O. R. 359. C. 42. 

T yla Hafen an der Waal R. 735. 

T ynon Q. R. 1006. 


U. «. V. v. W. 


Ubbenbergh,  Bauerschaft bei 
Münster C. 103b. 
Ubbenbroke O. C. 145. 


Ubbesbom O. C. 375. 

v. Ubbincdorp, Werner 2189. 
C. 93, und dessen Sohn Suether 
C. 493. 

Ubcapethorpe 0.C.252, Hup- 
pencapendorpe C. 322. 

Ubhusen, Uphusen O. R. 239%. 
C. 425. 249. 31%. 

Ubier R. 2. 3. (14?) 20. 28. 54. 

Uda Graf 1015. C. 87 n. 25, 27. 

Uda Mannsname C. 87 n. 14,20. 

Uda Abtissin des Klosters Metelen 
1193 C. 534. | 

S Udalrich Bisch. v. Augsburg 
R. 966. 

Ulrich Bisch v Halberstadt 1149- 
1160. R. 1766. 2046. C. 283. 

Udalricus Aisch.v. Minden 1095- 
1096. R. 1270. 1271. 1275. 

Ulrich Domdechant zu Cöln 1196. 
€. 555. 

Othelrich Propst zu Enger 1121. 
C. 188b. 

Ulrich Propst des Klosters Ger- 
thrudenberg 1178 — 1185. C. 398. 
455. 

Odelrich, Udelrich, Ulrich 
Propst des Patroclusstsfts z. Soest 
1141—1153. R. 1626, 1662. 4700. 
1709. 1785. 1798. 4799. C. 277. 

Ulrich, Uthelrich, Odelrrich 
Dechant zu Paderbors 1140-1144. 
R. 4655. C. 234. 236. 949. 

Udalricus, Odalricus Kanzler 
K. Conrads Il. 1025— 1032. €, 
109—112. 114—123. | 

Othelric, Othilrich R. 332. 
C. 85. 

Udenchof im Kirchsp. Seppenrade 
R. 2244. 

Udenhusen ©. R. 2298. 

Udilhildis Edle 1137. R. 4577. 

Udistorp Gu R. 2139. 

Udlenhusen s. Olinghausen. 

Uto Bischof von Hildesheim 1082. 
R. 1206 


Udo Bisch. v. Osnabrück, früher 


- 


Dompropst zu Hildesheim 1137— 
1141. R. 1573. 1581—41583. 1588. 
1601. 4612. 1613. 4623 1635 
1657? 
Udo Bisch. v. Zeitz 1173. C. 361. 
Udo Domdechant zu Cöln 1198. 
C. 570. 586. 588. 
Udo .Domcustos zu Münster und 
Propst am alten Dome 1152-1185 
R. 1837 (die Notiz R. 4837 dass 
«Udo später Dompropst geworden, 
. it unrichtig), €. 308. 309. 320. 
333. 344. 344 345. 346. 350. 
399. 357. 366. 372. 385. 387. 
389. 390. 394. £01 — 403. 432. 
I94. 144. 462. 143. 445. 451. 
Uto Markgraf 1062. R. 1094. 
Udo Graf im Gau Himmerveldun 
1018—1018. R. 867. 889. 
Udo Graf im Gau Lisga 1013— 
1016. R. 758. 865. 
Udo Graf 1015 — 1036. Derselbe? 
R. 778. 794. 810. 827. 
Uto Graf im Gau Rittega 1020— 
133. R. 903. 984 
Udo Graf 1029. R. 960. 
Udo nobilis 1068. C. 154. 
ido Vogt des Bischofs Unwan v. 
Bremen 1013— 1016. R. 759. C. 
8. 89. 
Udo P. C. &0. 87 n. 30. 
Ufa P. C. 87 n.9, 11,24. C 995. 
107. 408. 
Uffanhusun O C. 87 n. 25. 
Uffenhem Kspi. Bentlage R. 2424 
C. 103b 
Uffing Mönch zu Werden, Verf. d. 
"ia ste Ide 980. R. 650. 
Ufo Abt zu Flechidorf 1158— 1166. 
R. 1859. 1922. 
Ufo Ab£ zw Grafschaft 1173. R. 
1980 


Ufo Demdechant zu Paderborn 
127—1179. €. 391. £05. 

Ufo Cellerar zu Paderborn 1162. 
C. 336. 


-—— 0 —À—— M o  MMMÀ € —P—' ae M a—— QU e AR EU RR PR i E UE EAE E ERREUR Ja 3 E EE E EU 


Udo — Ut-Riustri. 


in Paderborn 1036—1039. C. 421. 
129. 

Uffo P. C. 87 n. 28. C. 415 170 

Uflon, Uflahun, Ufflan, Salz- 
uffeln R. 621. 854. 961. 1048. C. 
95. £314. 

v. Ulefthen, Liefhart 1150. C. 274. 

Ulenberge O. R 2077; v. U, 
Thiederich 1150. C. 274. 

Ulenbrokeh O. C. 385. 

v. Ulethe, Ölde, Heinrich 1177. 
C. 386, wo sein Bruder Thiedrich 
v. Meldrike genannt wird, Suether 
1185. C. 451, Hermann 1194. C. 539. 

Ulevelt s. Hulevelde. 

Ulfen in der Twenthe R. 1538. 

Ulfloa, Ulflon, Olfen, Haupthof 
u. Kirche R. 479. C. 50. 238 285; 
von Ulflon, Heinrich 1155. R. 
4838. 

Ulm R. 1169, 

Umishusun Villa R. 612. 

Umlo ©. C. 258. 

Unaca P. C. 95, Uneca C. 446, 
Unica C. 153 

Unargus Propst eines Corvei'schen 
Klosters 1176. C. 318 vgl. 278. 

Ungarn s. aueh Avaren R. 518. 
530. 4455. 1506. 

Unhusen ©. C. 148. 

Unkingthorpe,Unkencthorpe, 
Untrup an d. Lippe R. 918. 2396. 
2437. C. 979. 4&3. 569. 

Unna O. R.896 978. 1697. 2069. 

Unno Führer der Friesen 798. 
H. 203. 

Unnuca Priester zu Gesmeri 1030 
R. 957. 

Unrikisseu O C. 137. 

Unru, Werner 1196. R. 2371. 

Unruoch Graf in d Niederlanden 
1006. R. 735. 

Unruh Graf ebenda 1073 R.1132. 

Unstrota, ÜUnstruth, Fhss R. 
402. 1156. 

Unuca P. C.87 n. 15; Unuka 


Ufo Bruder des Propstes Hosad | C. 142, vgl. Unnuca. 


95 


Unumer P. C. 87 n. 18. C. 142. 
143. 

Unwan, Unovan Erzbischof von 
Bremen 1013—1029 R. 758. 759. 
167. 86%. 865. 900. C. 93 98. 

Unwan, Hunuard, Bischof von 
Paderborn 917—935. R. 517. 519. 
534. 525.529 531.534 535. C. #8. 

Unwan sächsischer Graf des neun- 
ten Jahrh. R. 155 

Unuani Vater Ricohards R. 248. 

Uphusen s Ub. 

Uplage, Upplan Burg bei Elten 
R. 763. 877. 

Upmene O. C. 340. 

Upspringen O. R. 568. 

Upweredun R. 421. 

Uradii O €. 35. 

Urck im Gau Salo ( Niederlande) 
R. 607. 685. 

Urthorpe, Urdorp ©. R. 1390. 
1992. 2275. 2325. C. 227. 

Usipeter, Usipier R. 14. 2. 4. 
6. 7. 8. 10. 2k, 32 42. 43. 52. 
56. 58. 

Usne O. R. 4319. 

Utenhuson O. R. 899. 

Uto s. Udo. 

Utrecht, Traiectum, früher Wil- 
taburg R. 434. 450. 153. 737. 
907. 1082 1083. 1095 1165. 1234. 
4237. 1948. 1470 1471. 1490. 
1538. 1581. 1637, 1658. 1788. 
C. 431; Bischöfe: Wilibrord, Odil- 
bald 866— 900, Ansfrid 995— 1010, 
Adalbald 1010:-— 1027, Conrad 
1076 - 1099, Godebald 1112 - 1127, 
Andreas 1127— 1139, Heribert 
1139—1150, Hermann 1150— 1156, 
Godfrid 1156-1178, Balduin 1178- 
1196, Theoderich 1196 — 1198; 
Vogt: Rudolf 1183; Kirche zum 
h. Martinus. daselbst R. 131. 339; 
Petrikirche R. 1538; Kloster Sti. 
Pauli R. 4788; Äbte: Gregor 776, 
Albericus 776. 

Ut- Riustrt Gau? R. 169 


96 


Uuernche vgl Werenzo. 
Uvikhi O. R. 997. 

Uvithi Ort im  Paderborn'schen 
R. 859 

Uviti Villa im Ruhrgau R. 302. 
336. 350. 351. 374. 381. 


V. cfr. FE. u. W. 


Vaderikin 2. C. 162. 

Valabroch O. R. 968. 

Valca, Gerhard C. 424. 

Valehosen s. Walahuson. 

Valethorpe O. C. 148. 

Valhusen O. R. 2038. 

Valkenberg Schloss R. 2199. 

Valkener, Velkenere, Ludolf 
R. 2272. C 523. 

Valle O. C. 127. 

Vallis umbrosa XKloster $n Ita- 
lien R. 4008. 

Valun Gau R. 9&4; Graf: Danc- 
mar 1025. 

Vanebeke O. C. 125. 

Vanhula O. R. 638. 

Vanredere O. R. 1069. 
Varlara, Varlari, Farlari, 
Varlar R. 918. 1437. 1492. 2381- 
9383. C. 280. 299. 562; Prämon- 
stratenserkloster 1129; Pröpste: 
Adelbert 1137—1146, Werenbold 
1153—1159, Herimann 1160, We- 
renbold 1163—1186 noch einmal; 
Abt: Jordan 1193—1197; Prior: 
Everhard 1179. C.&00; Vogt: der 
Edle W. v. Horstmar; sett 1197 
der Bischof v. Münster C.559-562 
Varnhuvel O. R. 2192. 
Varstan O. C. 80. 412, 

Varula O. C. 252. 

Varus, Varianische Nieder- 
lage R. 6. 18. 49. 24. 25. 26. 
28. 29. 34. 44. 

Vassenbeke O. R. 2325. 
Vazor Kloster R. 1747. 


Uuernche — Volbehtinghuson. 


Veerhol O. R. 4303. 

von Vehingen, Graf Godfrid 
1193. C. 527. 

v. Vehte, Hermann 1159. C. 487. 

Vehthorp O. C. 496, Vectorp 
C. 569. 

Velden, Veldent O. R 4067. 
1925. 1930. 1962. 1968. C. 379. 
406. 16 419. 490. 459. 50%. 

Veleda 71—72. R. &4. 45.48. 49. 

Velmede O. R. 24175. .C. 286. 
325; v. V., Heriman 1185. C. 457. 

Velon, Velen? C. 465 

v. Veltberc, Conrad 1181. C. 424. 

von Veltheim, Everhard 1093. 
R. 1264. 

Veltorpe Villa C. 208. 

Velve Gau R. 569, Graf Linger 
950. 

Velzeten O. R. 1252; v. V., Ber- 
told v. Hermann 1177. €. 387. 

Vener Mark R. 1746. 

Veni Hof R. 1238. 

Venne $n der Grafschaft Bentheim 
C. 297. 

Ventsgoi Gau R. 686; Graf He- 
riald 996—1002. 

v. Vercelli, Bischof Liutward 887. 

Pfardum, Fardi, Verden an d. 
Aller R. 174. 489 270. 482. 1962; 
Stiftung des Bisthums R. 250; 
Bischöfe: Wibert |. um 800? Bru- 
no I. 962 — 976, Wigger 1013— 
1031, Bruno ll. 1034—1049, Ric- 
bert 2060 — 1084, Thietmar oder 
Thiederich 1116— 1148, Hermann 
1149 —1167, Tammo 1180—1188. 

Verdico P. C. 75. 

Verdün R. 377. 2282; Synode 
947. R. 562; Bischof Albero 1162. 

Vernethe O C. 427; v. V., Al- 
bero 1194. C. 540. 

Verona R. 654; Kloster des h. 
Zeno R. 1277. 

Versmele, Fersmel, Versmold 
R. 4143. 4153. 1272. 

Versnevelde O. R. 41786; v V, 


Godescalc, liber, und sein« 
Winemar und Adalhard : 
284 
Verthewi Gemahlin des 
Volcward 1015 R. 798. 


| Veslero O. C. 569. 


Vesperdiun, Vesperd 
RH. 838. 932; Vesperc 
1087; von Vespereth: 
1126—1144. R. 1654. C. 4 

Vesra Kloster R. 2119. 

Vesthem s. Westhem. 

Vetera castra s. Xantı 

Vicelinus Domherr zu 
Missionar 1118. R. 4440, 
v. Aldenburg 1149. R. 449! 

Victor IV. Papst 1159 — i 
4867. 1868. 

Vilenho s. FuMenho. 

Vilese, Vilisi O. R. 83 
C. 127. 

Vilmeringthorpe, Velm 
torpe O. R. 1554. 1559. 

Vinesbiki Villa im Gau 
C. 420. 

Vinkenbrinke O. C. 28 

Vinnethe O. s. Winide. 

Viscbike s. Fiscb. 

Vito P. C. 87 n. 8. 

St. Vitus R. 349. 346 | 
4401. 2259. C. 7. 12 22. ' 
283, angeblich Patron de 
in. Rügen R. 379, sieh 
Swantevit; Patron der 
Elten, Corvei u. Schinna; 1 
u. Kapelle S Viti zu Osr 

Viza P. C. 407. 

Vizuca Edle 1015. R. 8&i 

Vlarsheim s Flarshet: 

Vloze ©. C. 276. 

Voccasthorp O. R. 125 
ckestorpe C. 261. 

Voerthusen, Voirthus 
R. 616. 685. 

Vogilari Berg R. 986. 

Volbehtinghuson O. C 

Volc- stehe auch Folc- 


Volehardinchausen Kloster R. 

1969; Propst Hunold 1171. 
Yolchrisson O. C. 167. 
Yolemaressen, Volcmersen 
C. 301. 508. vgl. 514. 
Yolkiereshusun O. R. 844. 
Volkeressun, Wolkeressen, 

Volkersin tm Gau Marstem R. 
4465. C. 125. 343. 

Volkoldessen O. C. 461. 

Vollen tn Friesland R. 2040. 

von Volmerechusen, Heinrich 

1200. R. 2446. 

Volmodosteyne Schloss C. 586; 
von Volmudissteine, Vol- 
motstain, Volmodisten, Ful- 
modestein, Volmudstein, 
Yolmuntsteine, Volmendi- 
stein, Formudisten, Hein- 
rich I. u. II. 2234—1200. R. 1558. 
4393. 4609. A626. 1700. 1785. 
1798. 4799. 1820. 1865? 1923. 
1926. 4933. 4941. 2020. 2029. 
2046. 2070. 2083. 2139. 2183. 
3486. 2187. 2269. 2270. 2295. 
2297. 9324. 2340. 236%. -2400. 
3107. 2408. C. 277. 335. 336. 
70. 386. 408. 440. 476. 491. 
537. 570. 586; Heinrichs Il. Brü- 
der: 4) Gerhard der Ältere 1173— 
1200. R. 2020. 2046. 2439. 2270. 
2295. 2324. 2340. 2400. 2407. 
3408. 9434. C. 370. 408. 440. 
476. 494. 537. 570. 586; 2) Goz- 
win 1173—1189. R. 2020. 2040. 
C. 370. 476. 491; 3) Godschalk 
von Rathberg 1186 s. Rathberg. 
Vgl. Everhard (v. Volmestein) 
Propst des Patroclusstifis zu Soest 
1196. 

Volthard P. R. 860. 

v. Vordei, Graf Thiederic 1133- 
1127, C. 494. 201. 209. 

Yoren O. C. 385. 

Yorenholte O. C. 252, Forn- 
holte C. 322; v. V., Eustachius 
1188. C. 489. 

Ind. s. Erhard's Regg. 


Volchardinchausen — Walahusun. 


Vorsete O. C. 499. 

Vorste O. C. 544. 

Vorsthof O. R. 1844. 

Vorsthusen ©. R. 1904. 

Vorth Bach bei Osnabrück C. &97. 

Vorthubreht P. C. 124. 

Vorthusen ©. C. 431. 

Voss, Herbord 1173. C. 362. 

Vota Verwandte K. Otto's I. 953. 
R. 577. 

Vredegestorpe O. R. 2447. 

Vreden s. Frethene. 

Vrederun, Tochter der Reinmod, 
Stifterin verschiedener Landkirchen 
tm Bisthum Münster 1022. C. 103b. 

v. Vrencken, Bruno 1187. C. 474 
s. Brenkun. 

Vriedach, Wecelo 1198. C. 576. 

Vrigelwic O. C. 584. 

Vrilenchusen Gut R. 2031. 

v. Vrilenthorpe, Burchard 1178. 
liber C. 396; v. Vrilincthorp, 
Gerbert, Ministerial 1179. R.2057. 

Vrodenhusen O.R.1639. C.290. 

Vuchtorp O. R. 1559, Vey- 
torpe C. 253 

Vueta, Oeveta O. R. 260. 

Vugovore O. R. 2228. 

Vulderic ein vornehmer Sachse 
724—741. R. 444. 

Vulfeten O. C. 264. 

Vulfheri P. C. 87 n. 43; Vulfer 
R. 248. efr. W. 

Vulfherd C. 87 n. M. 

Vulfnot P. C. 160. 

Vulkershem O. C. 236. 

Vulmeressen O. C. 544, 

Vulvelage O. C. 301. 

v. Vulvena, Johann v. s. Brüder 
Gerhard, Giselbert und Bertold 
1197. C. 567. 

Vulvered P. C. 95. 

v, Vüre, Heinrich 1189. C. 491. 

v. Vurebomen, Bernhard 1171. 
C. 348. 

Vurgerderen O. R. 4465. 

Vurmessun O, B. 822. 


97 


Vysbike siehe F. und die Nach- 
träge. 


W. er. Gu. » V. 


Waal Fluss R. &00. 735. 
Wabeke Fluss R. 986. 
Waathalhem, Woadelheim bei 
Rheine C. 103b. 

Wachelo im Kirchspiele Thetten 
C. 550. 

Wachenheim oppidum R. 359. 
C. 12. 

Wacilinus Cleriker C. 164. 

Wacilin P. C. 87 n. 95 stehe 
Wicilin. 

Wacken, Wackan O. C. 970. 
Wackervelde, Wackerivelde 
O. C. 293. 425. 485. 


Wadenhart, Watdenhart O. 
- R. 1560. 2188. 2224. C. 557. 558 


cfr. Marienfeld. 
Wadinchusen O. C. 261. 
Wadiringus s. Wateringa. 
Waharna od. Wachna R. 178. 
Waizza, Wizza s. Huetigo. 
Wakereslevo O. C. 88. 

Walh Abt v. Corvei 1015. +. 1026. 
R. 770. 946. 


| Walh Caplan C. 103b. 


Wal Edier 1074. R. 1450. 4154. 

Wal Vogt des Bischofs Alberich zu 
Osnabrück 1037—1052. R. 4005. 
4006. 

Wal P. C. 95. 

Wal cfr. Wala und Walo. 

Wala Adalhard's des ülleren Bru- 
der, Mitbegründer von Neu-Corvei 
822—826. R. 307. 344. 319. 423; 
kehrt 826 R. 319 nach Alt-Corvei 
zurück. Es ist daher fraglich, ob 
er der nämliche ist, wie Wala, 
Propst von Neu-Corvei 841. R. 
368. C. 44. 

Walahusun O. R. 573. 645. 646. 
956. 

Valahusun villula R. 4479. C. 344. 

25 


v. Walehuson, Conrad, camera- 
rius a thesauris K. Conrad's Ill. 
1150. C. 272. 

Walhausen Schloss 1n Thüringen 
R. 4415. 

Walbeck, Walbech bei Magde- 
burg R. 620. 1405; die Grafen 
v. W. R. 655. 912. 

Walbeke, Wolbeck bei Münster 
C. 451. 

Waldisbeki Villa zwischen We- 
ser und Fulda R. 276. 

W alberninchusen O. R. 2325. 

St. Walburgis-Kirche zu Soest; 
-Klóster an der Waal R. 735, 
und zu Heiligenforst. 

Walcono P. C. 464. 

Wald Bruder des B. Wulfhem v. 
Münster 889. C. 40. 

Waltbert, Walbert, Graf, Enkel 


Widukints 834—872. R. 258. 339. 


401. 402. 448. 422. Ab. 486. 


C. 24. 

Walbert, Waltbert, Wal- 
braht P. R. 809. 860. C. 75. 
87 n. 29, 30. 


Waldbern P. C. 87 n. 48. 

Waldburg Stiflerin von Herze- 
brock 860. R. 424. 

Waldburg Schwester des Bisch. 
Liuthard von Paderborn, Stifterin 
von Neuenheerse 868—887. R. 434. 
439. &68. 

Waldekke, Waltheke, Wal- 
dige O. C. 490; v. W., Graf 
Adolf vir nobiis 1173. C. 362; 
Widekind lll. v. Schwalenberg 
seit 1180 Graf von Waldeck, 
vgl. C. &07, bis 1189. R. 2439. 
2179. 2180, 2230. 2235. C. 407. 
&08. 477. 487. &90. 527. 569. 
Nach seinem, auf dem 1189 unler- 
nommenen Kreuzzug erfolgten Tode 
(R. 2235) folgt ihm sein Bruder 
Hermann in Waldeck nach, $n 
dessen Besitz er urkundlich in den 
Jahren 1192 —1198 erscheint R. 


Walehuson — Wamalo. 


2304. 2312. 232b. 2340. 2303. 
2364. C. 520. 536. 566. 570. Mit 
Hermann zusammen führt dann 
auch der dritte Bruder Heinrich 
1193 R. 2312 diesen Namen, wird 
aber 1198 C. 570 noch als de 
Svalewenberch bezeichnet. Doch 
stammen nach Kindänger M. B. 
Il. p. 217 von diesem letzteren die 
heutigen Fürsten von Waldeck ab. 
Vgl. Schwalenberg. v. Waldeck, 
Ministerialen: Bernard 1120. C. 
488, Ludwig 1189. C. &90; ca- 
stelans de Waldekke C. 490. 

v. Waldenberg, Ludger, Edler 
1185. C. 454. 

Waldenbrug, Waldenbrucge 
Hof R. 4273. C. 394. 

Waldenstidi, Wallanstedi O. 
R. 800. 933. 

Walderinctorp O. R. 1984. C. 
249. 290. 

Waldersidi O. C. 80. 412. 

W alfrid, verschiedene R. 235. 582 

Waldger, Walder Gründer (?) 
des Stifts Herford +. 825? R. 444. 
197. 289. 348. C. 257. 

Waldger P. C. &0. 

Walthard Erzb. von Magdeburg 
+. 1012. R. 755. 

Waldhard P. C. 95. 

Waldhem P. C. 93. 

Waldier Priester R. 782. 

Waldmar liber 1097. C. 168. 

Waldric Graf 1074. R. 4450. 
4453. 

Walderich Edler und seine Frau 
Helburg 1074. R. 1153. 

Walderic, verschiedene C. 87 n. 
24, 30. C. 96. 443. 

Waldo Bisch. von Freising 888. 
C. 34. 

Waldorp, Walthorpe, Wal- 
torpe R. 4031. 4697. 1975. C. 
494; v. W., Ludwig 1189. C. 494, 
Helmward 1195. C. 547. 

Walegarde, Walegarden, Wa- 


legart C. 238. 285. 494; 
Lubbert 1177— 1188. C. 38' 
433. &49. 481, Suether 
C. 430. 
Walewic bei Beckum R. 9 
Walieressun O. C. 87 n. 
Walika P. C. 87 n. 29. 
Walishem O. R. 1006. 
Wallon ©. R. 1005. cfr. 6 
Wallenthorpe O. R. 128 
v. Wallinghornen, Jacob 
R. 2417. 

Walmonthem O. R. 863. 
Walnhurst, Wallonhur 
R. 402. C. 322. 

Walo Bisch. von Havelberg 
C. 359. 

Walo Domdechant zu Osnı 
1149— 1179. R. 2077. C. 2ı 
Walo Graf? 1102. R. 1306 
Walo mi dem Beinamen 
C. 4660. 
v. Walstede, Gerlach u. I 
1177. C. 388. 
Waltherus Troianus epi: 
1193. C. 527. 

Walther Abt zu Sels 1150. ( 
Walther Domdechant zu 
1144— 1151. C. 244. 277. 
Welter Dechant zu St. Seve 

Cöln 1178. C. 399. 
Walter Prior zu Corvei 11: 
1696—1699. 

Walther Prior zu Kappe 
1193—1198. C. 530. 577. 
Walter Domkellner zu M 

1193. C. 533. 
Waltere P. C. 89 n. 30. 
v. Waltingerothe, Liudolf 
R. 1465. 
Waltmanninchusen, V 
manneghuson O. R. 40€ 
434; v. Waltmanneshu 
Edler Sifrid 1183. C. 432. 
Walto, Subdiacon, Notar 
wigs des Deutschen C. 18. 
Wamalo Q. C. 465. 


Wanbeke curia R. 1319, Wam- 
beke R. 2330. C. 431, Wande 
0. R. 9253. 
Wanemala O. R. 4593. 1602. 
Waneswald, zwischen den Flüs- 
sen Podrebekiu Farnthrapa R. 353. 
Wanga Gau? R. 191. 
Wanger P. C. 40. 
Wardberg, Wartbergi, Wart- 
berg, Warburg R. 795. 798 
$47. 894. 905. C. 127. 468. 469; 
v W., Gumbert 1120. C. 488, 
(lessen Bruder Reimbold v. Koan- 
stein), Floriko (villicus?) 1173. €. 
362; Heinrich Astter 1173. C. 362. 
Farathorpe, Fharendorpe, 
Warentorf, Varenthorpe, 
Warenthorpe, Warendorf R. 
105, 4&1. 4651. 4904. C. 27%. 
33. 572;  Dechanien von W., 
Anselm 1139. C. 234, Gerhard 
1198. C.572; von W., Friedrich 
154—1169. C. 296. 342; Gerhard 
t & Bruder Thiederich 1160— 
170. C. 320. 347, Wolfard 1183 — 
1184. C. k30. 1446, Giselbert 1198- 
199. C. 572. 584. 
Warin Abt zu Corvei 826 — 856. 
R. 294. 349. 323. 324. 338. 342. 
359. 379? &11. 415. 447. 423. 
C. 6. 7. 9. 40. 42. 45. 21. 22. 
M. 434. 458, 
Warin Graf 858. R. 494. 
Warin Graf, Advocat des Bisch. 
tn Münster 889. C. &0. 
Warin Bruder des Vogtes Ever- 
lord zu Osnabrück 1091. R. 1258. 
Warinherd Bruder des Canoni- 
lus Volmar zu Paderborn um 
1015—1036. C. 87 n. 2. 
Warmon P. C. 482. 
Warmunt Vater Fridamunds R. 
248. 
Warpassun O. R. 793. 
Wartanhorst O. C. 465. 
V Wasinken, Hermenrich 1189. 
C 196, 


Wanbeke — Weldi. 


Wassegau R. 547 s. Wessiga. 
v. Wassenberg, Heinrich, Sohn 
des Herzogs von Limburg 1200. 
C. 586 

Watenhus O. C. 496, Water- 
hus C. 569. 

Wateringa, Weteringen, Wa- 
diringus, Wettringen im Gau 
Scopingus R. 305. 679. 716. 2310. 
C. 41. 258. 279. 396. 447; Ge- 
richt zu Wettringen C. 409. 

v. Wetheringe, Franko, Dom- 
herr zu Münster 1157. C. 308, 
Vrcedominus 1170— 1189. R. 2050. 
2053. 2151. 2234. C. 344—346. 
350. 365. 366. 372. 375. 381— 
385. 387. 388. 389. 390. 394. 
397. &01 — £04. 417. &48 430. 
432—434. 441. 442 — 445. 450. 
462. &6k. 466. 481. 192. 523, 
Domdechant 1193—1196. R. 2379. 
C. 529. 533. 534. 543. 549. 565; 
Cunrad Vogt des Klosters Asbeck 
1157 —1178. C. 308. 320. 328b. 
346. 372. (nobilis), 382. 396; 
Rutger 1184. C. k43; Wernher, 
Franco's Sohn 1196. R. 2379. 

Watervelde O. R. 2037; v. W., 
Adelbert, Rodolf u. Johann 1158. 
C. 313. 394. 

Wattenscheid O. R. 1697; v. 
W., Eilard 1177. C. 388. 

Wauboldenchusen, Wemling- 
hausen im  Wittgensteinschen R. 
1993. 

Waveri O. R. 784. 

Waza P. C. 143. 

Wchlo O. C. 569. 

Wecilo, Werner, Erzbischof von 
Magdeburg 1064—1078. R. 4095. 
4455. 4457. 

Wecilo, Wezelin Erzbisch. von 
Mainz 1084—1098. BR. 1225. 1227. 

Wecel erwählter Bischof von Os- 
nabrück 1141. R. 1624. 
Wecelin Propst zu St. Andreas 
in Coin 1173—1178. C. 363. 399. 


99 


Wescelin, Hezelin Subcustos 
zu Münster 1169 — 1171. C. 3423. 
3&4. 350. 

Wecil Priester von Rothun R.78%. 

Wecelo Priester C. 166. 

Wezelo Graf 1086— 1090. R. 
4238. 1232. 

Wezelo Vogt des Klosters Ibury 
1084—1095. R. 1222. 4258. 1269. 

W ecelo Ministerial C. 466. 

Wicil aus Wittisungan R. 803. 

Wecil, Wezil, verschiedene C. 
87 n. 27, 30. C. 164; Wetcil 
C. 164; Wicil C. 129; Watci- 
lin C. 4164. 

Wechertheren, Wechterden 
O. R. 4615 C. 189. 

W echethe O, C. 280. 

Weddikesson O. R. 4890. 

von Wedechin, Thethard 1188. 
C. 485. 

Wedenkhoven O. R. 2172. 

Wederbergon O. C. 137. 

Wedereke O. C. 1228. 

Wedinghausen bei Arnsberg O. 
R. 2122, Kloster gestiftet um 
1173. R. 1980. 2122. 2182. 2185. 
2253. 9976. 2297. 9358. 2374. 
2433; Able: Arnold 1191, Chri- 
stian 1196. 

Wedmeri Gau R. 612. 

Wedscare O. C. 280. 

Wega Edler 1030. R. 957. 

Wega P. C. 87 n. 20, 25. 

Wego P. R. 786. 

Wegerden O. C. 467. 

Wehemar Villa in Thüringen R. 
4234; Weimar R. 1248; v. W,, 
Graf Ulrich +. vor 1112. R. 1384. 
4386. 

Wehibiıka O. C. 448. 

Wehsigo Gau R. 364. C. 31. 
Weibilinga, Weiblingen, Villa 
R. 464. 

Weissenburg Abtei B. 1374. 

Weking s. Widukint. 

W eldi 1. Gau Mvanhem R.297.299. 


400 


W elersen O. C. 339, nicht We- 
tersen wie R. 1927 steht. 
Welfesholz, Schlacht 1115. R. 
1407. 

Weliko P C. 153. 
Welincholthausen ©. €. 321. 
Wellbergen s. Willeberge 
Wellithi sm Gau Hersi, Welda? 
R. 324; Wellethe O. R. 19506. 
C. 427. 484. 343. 

Wellethe O. im Bisthum Münster 
C. 280. 

Wellon O. R. 392. 

W elmithe O. R. 812. 

Welpho Herzog 1092. R. 1262. 
W elpho Oheim Heinrichs d. Löwen 
1152. C. 383. 

von Welpe, Welipa, Wilepa, 
Wilipia, Welepen, Wolpe; 
Grafen: Heinrich 1129. R. 1520, 
Bernhard 1153— 1200. R. 4808. 
9084. 2447. C. 293 (Vogt des 
Klosiers auf dem Werder bei Min- 
den C. 354.) 469; dessen Sohn 
Eilbert 2153 R. 1808. 

W elpincthorp O. C. 434. 
Welter s. Walter. 

Welven tm Gau Cizide C. 125. 
235. 

v. Welver, Wicbold 1179— 1185. 
R. 2057. 2175. 

Welvon O. R. 945. 
Wemlinghausen s. Waubol- 
denchusen. 

W endhe O. C. 461. 

Wendi P. C. ^0. 

Wendilburg Schwester des Rit- 
ters Worad R. 613. 

Wendilburg Frau des Ritters 
Bruno C. 87 n 8. 

Wentilburg P. R. 494. 
Wendo P. C. 40. 

Wendredesa O. C. 57. 440. 

W ene O. C. 441. 

Wenengeren, Weningere O. 
R. 1926. 2069. 

Wenge O. R. 1067. 


Welersen — Werner. 


Wengerinchosen O. R. 2380. 

Wenna P. C. 87 n. 18. 

Weni im Gau Almunga R. 825. 
860 

Wennikin P. R. 853. C. 87 n. 26. 

Wennikin C. 138. 

Weppenthorp dei Handorf C. 
403 b. 

Wepplithi O. C. 95, Weplede 
C. 431. 

Werbe Kloster R. 4830. 4831. 
4867; Abt: Heinrich 1126. 

Werbene, Wirbene, Werben 
O. R. 1454. C. 352; v. W., Hel- 
wig 1171. C. 352; Meiner Durg- 
graf in Werbene 1171— 1180. 
C. 352. 410; Theoderich I. Graf 
v. Wirben 1171—1185. R.2090. 
C. 352. 41. 442. 416. (Bruder des 
Markgrafen Otto von Brandenburg) 
R. 4968. 2406. 2107. 2108. C. 459, 
sein Sohn Theodench Il. 1171. 
C. 352. 

Werder Kloster bei Hannover R. 
4383; von Werdere, Theode- 
rich 1180. C. #12. 

Werdinghuson O. R. 1695. 

Werdulf P. R. 248. 

Were O. R. 1260. 4579. 2054. 
C. 280. 447; v. W., Edle: Mazo 
1092. C. 166; Lambert 1154. C. 
296; Liberi: Bernhard 1178. C. 
396, Walther 1178. C. 396, Rein- 
frid 1178. C. 396. 

Weredun OQ. R. 421, Were- 
thon R. 1179. 

Werenbold Propst zu Varlar 
1155—1159. R. 1838. C. 308, u. 
noch einmal 1163—1186. C. 398b. 
366. 371. 401. 402. 409. 451. 465. 

Werembold (von Gemen) Vogt 
der Kirche zu Vreden 1090. C.166. 

Weres im Gau Agartinga R. 567. 

Werethinum, Werdina, Wer- 
den, Kloster R. 203. 204. 229. 
236. 237. 246. 247. 260. 265. 
266. 275. 278. 285. 295. 299. 


300 — 303. 321. 
350. 351. 352. 
364. 367. 374. 
386. 392. 393 
448. 450. 472. 
487. 489. 496. 528. 
633. 649. 650. 657. 
931. 983. 1016. 4060. 40! 
4203. 1919. 1964. 126 
4419. 2407. 2408. C. 
von Münster getrennt R.: 
&16; Patrone: Ss. Salv: 
Ludgerus. — Nicolai - Ca 
4879. Neue Capelle R. 4 
pelle des h. Lucius oder 
. R. 431%. Abte: Hembil 8 
Hoger 898—902, Witge 
943, Folcmar 971—974 
980—983, Werinbraht 98 
Radbald 1001—1022, H 
1022—1028, Gerold 103 
Gero 1058— 1063, Otto 1t 
Rudolf 1105—1115. Liudb 
1120, Berengoz 1120-11: 
hard 1125—1141, Lamber 
1152, Wilhelm 1152— 116 
1160 — 1174, Heribert I. 
1196, Heribert ll. 1198— 
Werethon O. R. 1479. 
Wergis O. C. 127. 
Weridi, Kaiserswerth, K 
Ehren der hh. Petrus v. 
R. 1614. 
Werin nobilis 1068. C. A 
W erin P. C. 87 n. 30. 
Werinbert Ritter R. 40 
Werinbraht Abt zu Wer 
1101. R. 553. 657. 677. 
Werinbraht P. C. 464. 
Werinhard Vogt C. 87 
Werinhard P C. 87 n. 
Werner Erzb. von Mi 
1064—1078 siehe W ecil 
Werner, Guarner, E 
Bückeburg, Dompropst zı 
1147—1151. R. 4700. 475. 
von Minden 1153— 1170. | 


332. 
358 
378. 
396. 
413. 


mn Qt - Co C2 Qt C2 


1801. 4807 — 4810. 1839. 4868. 
1885. 4886. 1895. 1907. 1916. 
4925. 1931. 4932 1933. 1950. 
1971. 2016. 2105. 2177. 2:5 — 
2448. C. 348. 416. 
Werenher, Warher, Warn- 
her, Wernher Bisch. v Münster 
1133—1151. R. 1539. 1541. 1543. 
1552. A554. 4559. 1560. 4561. 
4567. 1570. 4571. 4577a u b. 
1578. 4579. 1580. 1582 — 1588. 
4594. 4595. 1601. 1603 1604. 
4606. 1610. 1611. 1619. 1620. 
4622. 1625. 4631. 1634. 1630. 
1047. 1649— 1652. 1657. 1661. 
4683. 1694. 1702. 4722. 1723. 
1736. 1743. 1747. 1756— 1760. 
1186. C. 269. 328 b. 333. 389. 548. 
Wernher, Warin Abt v. Corvey 
1071—1078. R. 1122. 1179. 4180. 
Weroer Dompropst zu Minden 
1187 — 1200. R. 2359. C. & 14. 504. 
533. 590. 
Wernher Propst zu Steinfelden 
1173. C. 363. 
Wernher Prior zu Corvey 1190? 
C. 512. 
Werinhari Küámmerer zu Corvey 
C. 154 
Werinher Cleriker C. 164. 
Werinheri nobilis 1068. €. 155. 
Werinhild Frau d. Edlen Franko 
1052. R. 4060. 
Wernzo, Wenzo, Winzo Abt 
von Liesborn 1179—1193. W 2137. 
2159. C. 400— 402. 424. 449. 
i94. 496. 533? 
Werinza Priester zu Paderborn 
C. 87 u. 25. C. 425. 
Werenze, Werizo, Uuernche 
(C. 543), Bernhard Münster scher 
Ministerial 1177 — 1200. €. 390. 
306. 403. &17. &l8. 433. 435. 
M3. 445. &46. 147. 46%. 460. 
113. 478. 480. 499. 522. 532. 
533. 539. 549. 550. 559. 5854; 
dessen Bruder Gerlach Bither s. B. 
Ind z. Erhard's Regg. 


PME MU MAL AL nno 9S9 b b s Om mmu ————R————————o——— ı 


Werner — Werra. 


Wirinzo P. C. 445. 
Werithon dei Appelhülsen C.403b. 
Werla, Werle, Werl R. 9927. 
44189. 2433. C. 576; Richter in 
Werl, Wirich 1198; die Grafen 
v. Werla cfr. R. 930. 932, Her- 
mann ll. 1024. R. 925. 928. 930, 
vgl. Hermann Graf im Gau West- 
fala 1016—1024; dessen Brüder: 
Rudolf 1024. R. 930 u. Bernhard l. 
cfr. R. 4474; Hermann's Söhne: 
Heinrich l., Conrad, Athalbert u. 
Bernhard |l. R. 932. C. 401; 
Heinrichs I. Kinder: Heinrich 2. 
v. Paderborn, Conrad 1092. R. 
4262, Lutpolt 1079— 1089. R. 
1785; Conrad’s Söhne: 1. Heri- 
mann 1092. R. 1262, 1l. Heinrich 
1111—1115. R. 4367. 1400. 1406, 
Ill. Friedrich, Graf von Westfalen 
od. Arnsberg 1102—1124. R 1303. 
1324.4329.1331.1399. 1400. 1403. 
4406 1414.1426.1428.1429. 1441. 
4445. 1402. 1471. 4472. 1475. 
4477. 1483. 1487. 1489; sein 
Schwestersohn: Heinrich Abt von 
Corvey 1143 R. 4641; Friedrich's 
Tochter Gemahlin des Grafen God- 
[rid v. Kappenberg R. 1472; Go- 
delrid I. Graf 9. Arnsberg u. Cutch, 
Gemahl Sophia's, d. andern Tochter 
Friedrichs 1138? 1141—1154. R. 
1598. 1625. 1640. 4658. 1659. 
1797. 4799. 1819; sein Bruder 
Hermann 1145. R. 14658; seine 


. Söhne: Heinrich Il. Graf v. Arns- 


berg 1152—1195. R. 4789. 1812. 
1895. 1946. 1937. 4945. 4980. 
1997. 2012. 2019. 2020. 2029. 
2031. 2041. 2043. 2056. 2057. 
2063. 2070. 2084. 2087. 2109. 
24129. 2139. 2171. 2472. 2482. 
2483. 2185. 2187. 2295. 2297. 
2340. 2351. C. 344. 364. 370. 
386. 407. 429. 440. 468. &69. 
472. 476. 491. 537, Friedrich 
Gr. v. Arnsberg 1163. R. 4892. 


404 


4895; Heinrich d. Jüngere +. 1166. 
R. 1916; Heinrichs II. Söhne: 
4) Heinrich III. Stammvater der 
Gr. v. Rietberg 1175—1200. R. 
2056. 2053. 2065. 2429. 2182. 
2295. 2297. 9433. C. 376. 424. 
429.472. 476. 491. 576, 2. Godfrid 
Gr. v Arnsberg 1175 — 1200. R. 
2122. 2172. 2182. 2250. 92995. 
2297. 237%. 9445. 2416. 2430. 
2433. 2434. C. 370. 424. 499. 
440. 476. &01; Godfrieds Gemah- 
kn Elysabeth 1198. C. 576. 577; 
Heinrichs d. Jüngern Sohn: Hein- 
rich der Schwarze 1186 — 1200. 
R. 2182. 2185. 2297. 2388. 2490. 
2433. C. 576. 571 

Werlaha kaiserl. Pfalz R. 598. 
530. 539. 549. 756. 

Werlete O. C, 346. 347. 

Wermana, Wermonon Fluss 
R. 731. 985. 

Wermerinchuson O. C. 467. 

Werna, Werre, Fluss bei Herford 
C. 25. 

Wernapi O. C. 454. 

Werne, Werina, Wernon R. 
250. 337. 649. 1473 4606. 1813. 
1954. 1994. 2034. C. 403 b. 198. 
200. 233. 255. 286. 395. 548; 
scultetus oder vilicus zu Werne: 
Everhard 1175— 1189. C. 37%. 
375. 382. &65. 473. 493; von W., 
Ludbert 1139. C. 233; dessen Sohn 
Ludolf 1:139 — 1177. C. 934. 233. 
371. 390, wo er von Menhuvele 
genannt wird, ebenso wie schon 
C. 374 Rodolfus de Menhuvele 
als sein Bruder erscheint. 

Werneshem, Wernessen O. 
R. 1984. C. 236. 

Werni Vicedominus zu Münster 
1022 — 1032. R. 948. 

v. Werningerothe, Graf Athel- 
bert 1191—1195. C. 549. 542. 

Wernizo P. C. 87 n. 30. 

Werra Fluss R. A444. 

26 


402 


Wersen, Werse O. R. 1742, 
Wersene C. 322. 496. 569. 

Wersethorp bei Handorf C. 
403b. 

W erslo Kloster im Bisth. Utrecht 
R. 2044. 

von Werste, Wulfram, Ministe- 
rial 1176. C. 319. 

Werstine O. R. 1092. 

de Werthere, Freigraf Rether, 
Widolds Sohn 1144. €. 249. 

von Wertheim, Wulfram 1150. 
C. 272; Graf Boppo 1192—1193. 
C. 520. 527. 

Wertole O. R. 2325, 
thole R. 2420. 

v. Werunichem, Folmunt 1186. 
C. 470. 

Wervengen O. R. 2092. 

Weseke O. C. &47; v. W., Goz- 
win 1184. C. 447. 

Wesel s. Wisele. 

Wisaraha, Wisura, Weser, 
Fluss R. 128. 440. 144. 147. 160. 
468. 171. 172. 474. 475. 478. 
481. 201. 220. 223. 224. 227. 
276. 307. 308. 326. 899. 904. 
986. 1402. 4282. C. 4. 7. 9. 
Wesheim O. C.190. 4195, Wes- 
hem R. 41683. C. 197. 200. 286. 
310. 325. 

Wesigau, Wehsigo, Wessiga, 
Wessaga, Wassega, Wetiga, 
Huetigo, Huetta, Hweitago, 
Waizza Gau R. 478. &64. 476. 
547. 549. 789. 849. 968 971. 
C. 34. 38. 98; Grafen: Fridrich 
1019, Widukint 2031. 

W esle O. €. 431. 

Weslere O. C. 496; v. W., Ap- 
pollonius 1186. C. &60. 
Wesseten Villa im Kspl. Wer- 
lete C. 347. 

Westahem O.C. 40 cfr.Westheim. 
Westarburon Villa im Gau We- 
strachi R. 3806. 
Westbinnethem O. C. 180. 


Wer- 


Wersen --- Wevelsburg. 


v. Westen siehe Westheim. 

W estenvelde O. C. 238. 285. 

v. Westerbeke, Iser u. Ruland 
1178. C. 398. 

Westereim O. C. 56 

Westerendanhusen O. R.1615. 

Westerga O. C. 274. 

Westergroningen, -grunin- 
gen Kloster, gestiftet vom Grafen 
Sigifrid R. 538. 1821. 2263. C. 
301. 514; Pröpste: Hedenrich 
1149 — 1176, Widekind dis 1189, 
dann Abi zu Corvey. 

Westerhusen O. C. 322. 

Westeringen Är. Ascheberg C. 
103b. 

Westerla O. C. 274. 

Wester-Osethe O, R. 2345. 

von Westerwinkel, Alexander, 
Edler 1187. R. 2910. 

Westfala Gau R. 692. 706. 870. 
904. 906. 920. 991. 1028. 1090. 
1097. 1231. 1277; Grafen: Hein- 
rich 954, Hrodwerk 954, Wirin- 
hard 954, Liutger 1001, Herman 
1016—1024, Bernhard 1023-1042, 
Hermann 1065, Gerhard 1085. 

Westfalen R. 147. 455. 
460. 472. 47k. 475. 177. 222. 
248. 250. 402. 503. 688. 1155. 
44186. A206. 1249. 1375. 1400. 
4403. 4410. 1&15. 1487. 1687. 
4715. 1898. 2028 2042. 2080. 
2081. 2084. 2085. 2244. 2288; 
Herzogthum W. R. 100. 422. 2042. 
2139. 2289. C. 536; die Grafen 
v. Westfalen siehe unter Werl; 
Westfälisches Recht R. 4005. 
4960. C. 166. 274. 

von Westfalen (Volmunstein ?), 
Heinrich 1158. R. 1865, Godfri- 
dus 1200. R. 9446. 

Westfranken R. 199. 

v. Westheim, Westen, zwe 
Brüder 1081—1106. R. 1205, 
Liutolt 1179 — 1190. C. 405. 506, 
Othelrich 1196. C. 554. 


Westhelnon, 


Westhellen: 
Billerbeck C. 103b. 
Westhornon, Westhovei 
Werne? C. 4103 b. 
Westhoven hönigl. Hof R. 
1697. C. 340. 
Westirbracha O. C. 425. 
Westnetri, Westnedri, V 
nedere, Grosseneder bei 
gentreich , im Hessigau R.58: 
891. C. 58. 127. 
Westnorthe O. C. 313. 
Westorpe O. R. 2227. 
Westracha, Westrachi, 
stergau, friesischer Gau R 
386. 388. 1234. 1248. C. A 
W estrem O. C. 189. 
Westerothe O. C. £8, We 
rothe C. 544; v. W., God: 
1183. C. 432. 
Westsmithikingthorp i 
scheberg C. 103b. 
Wetberga O. C. 148. 
von Weten, Wethen, G 
1147 — 1173. C. 263. 362, 
1171—1188. C. 351. 477. 
Wethehem O. R. 613 
von Wetherden, With« 
W'edderden, Heinrich  1155— 
C. 308. 403. 
Wetherkamp O. C. 497. 
Wethmarsledhede, We 
resledde O. R. 1443, 22 
Wetiga Gau s. Wesigau. 
Wetigil Vater des Hengis 
Hors R. 76. 
Wettere O. C. 313. 
Wetmere, Wetmare O. RH. 
2149. C. 200. 286. 310. 39: 
490 
v. Wettin, Graf Friedrich, 
v. Mimigardevort; Markgra, 
rad 1119—1152. €. 187. 25 
vgl. Meissen; Mintsterial C 
1181. C. 421. 
Wettringen s. Watering 
Wevelsburg R. 503. 1477. 


von Wevere, Hermann 1186. C. 
460, Suether 1186— 1189. C. 460. 
487. 490. 

Wialteshus, Wigaldighus, 
Wildeshausen, oppidum R. #18. 
344, Kloster zu Ehren des h. 
Alexander R. 258. 339. 402. 448. 
iM. 486. 646. 662 — 664. 1563. 
1707. 9144. 2397. 2398. 2354. 
2355. 2378; Propst: Otto 1135; 
Dechanten: Ratbert 1135, Hathe- 
brand 1194; Vögte: Egilmar 1135, 
Rodolf 1296; v. Wildeshau- 
sen, Johann 1194. R. 2327. 

" Wiebold, Wibald Adt zu Stablo 
|, 131, zu Monlecassino 1137. R. 
1533. 1575. 1644. 1646. C. 250, 
Abi zu Corvey 1146—1158. 1676- 
1684. 4686—1693. 1696—1699. 
4704. 4706. 4708 — 1715. 17148. 
7944. 4794. 4725. 4730 — 1733. 
/39—47441. 4741—1754. 4763— 
712. 4780—1784. 1799—41794. 
i814. 4821. 1823. 4827—1832. 
1836. 1839. 1843—1845. 1859. 
1860. C. 250. 283. 

Wycbold Abt zu Flechtorp 1160. 
R. 1869. 

Wicbold Domküster zu Münster 
1189—1190. C. 492. 507. 

Wibald Arodulfs Vater R. 242. 
Wicbald R. 843. 

Wicbolesson O. C. 148, Wig- 
baldeshusun C. 57. 110. 
Wicbern Ritter C. 464. 
Wicberneshusun O. R. 834. 
Wicbert Missionar der Friesen 
687. R. 96. 

Wicbert, Wigbert Erzb von 
Ravenna, Gegenpapst Clemens Ill. 
1090—1084. R. 1195. 1214 
Wigbert Bischof von Hildesheim 
650—903. C. 34. Hi. 

Wibert erster Bischof von Verden 
795—800? R. 244. 

WigbertL, Sohn Waltbert's, Ur- 
eel Widukind’s. Bischof von 


Wevere — Widenbrugga. 


Verden 874 — 908. R. M8. 441. 
482. 505. C. 41. cfr. seq. 

Wicprecht Bischof 892. R. 491. 
C. 44. 

Wigbert Sohn des Sachsenherzogs 
Widukint 834 , +. vor 872. R. 258. 
339. 441. 

Wicbrand Edler, Gemahl d. Tetta 
1015. R. 797. 829. 

Wicburch P. C. 423. 

Wicdorf O. R. 875. 

Wicfrid Erzb.v. Cöln 943. R. 5506. 

Wicgrave, Thethard 1181. C. 420. 

Wikker Bischof 9. Brandenburg 
1152. C. 283. 

Wigger Bischof v Verden 1016. 
C. 89. 

Wicker Bruder des Edlen Liudulf 
1015. R. 812. 

Wickier P. C. 87 n. 14, Wig- 
ger R. 351. C. 145, Wicker 
C. 142. 

Widier P. C. 95, Widier C.129. 

Wicharius Vater Fredegar's R. 
248. 

Wighard Graf 948. R. 568. 

W ychart Graf im Gau Aikesfelt 
950. R. 569. 

Wichart C. 87 n. 30. 

Wicheimulo Forstdistrict R. 685. 

Wiching Vater des Grafen Athal- 
ger 1074— 1088. R. 1150. 1154. 
4199. 

v Wicke, Heinrich 1198. C. 576. 

Wicilo P. R 974, Wicilin C. 
87 n. 44, 46, 19, Wizil C. 87 
n. 30 

Wiclon, Wigla, Wiglon Hof 
R. 2318, v. W., Arnold, Freigraf 
1184—1200. R. 2144. 2348. 2388. 

Wichmann Erzb. v. Magdeburg 
1152—1192. R. 1829. 1836. 1839. 
1977. 2003. 2084. 2268. C. 361. 
407. 416. 

Wicmann Bischof v. Zeitz 1152. 
C. 283 (identisch mit dem vorher- 
gehenden nach Mooyer). 


103 


Wigmann l. Graf im Gau Ha- 
muland 855. R. &16. 
Wigmann, Wichmann ll. Graf 


.im Gau Hamalant, Stifter von 


Eliten 953—973. R. 577. 579. 607. 
610. 623. 628. 

Wigmann Graf, Brudersohn Her- 
zog Hermann's v. Sachsen 1. 967. 
R. 727. 

Wichmann Graf, ermordet 1016. 
R. 867. 876. 877. 887. 

Wichmann, des Vorhergehenden 
Sohn 1016. R. 877. 

Wigman Vogt des Erzb. v. Mag- 
deburg 989. C. TV. 

Wigmann Vogt des Kl. Metelen 
993. C. 7A. 

Wicman verschiedene C. 87 n.20, 
30. C. 96. 129. 142. 143. 

Wicmar P. R. 260. 

Wigmannesburstal O. C. 80. 
412. 

Wicmonneshusun O. R. 904. 

von Wickrath, Wickerode, 
Edler Otto 1186—1200. R. 2375. 
C. 588, Hermann 1199. C. 582, 
dessen Bruder Gerhard, Propst 
zu Xanten. 

Wicsuitha Frau Ethiliers C. 87 
n. 46. 

v. Wida, Heinrich 1153. C. 291. 

Widapa in der Villa Selehem R. 
344. 

Widegenburg Benedictinernon- 
nenkloster , im J. 1000 nach Minden 
verlegt R. 674. 701. 

v. Widegenstein, Wittgenstein, 
Graf Werner 1186. R. 2187. 2363. 


Widelinchof :m Ar. Dülmen 
R. 2241. 

Widelo P. C. 153. 

Widen, Widun Ort R. 750, 


1058. C. 322. 

Widenbrugga, Witunbrucca, 
Wiedenbrück R. 572. 658. 2159, 
Widenbrukke €. 496. 596; 
v. W., Otto u. Adolf 1187. R 2205. 


10% 
Widhe, Wede, Wied, Schloss 


R. 2404; v. W., Arnold II. Erzb. 
v. Cóln 1151— 1156, Hadewigis 


‚Ibtissin zu Essen 1154, Burkard. 


1151—1156. R. 1847. liber C. 277. 
Widila O. C. 80. 412. 
Widikind Adi von Corvei 1189— 

1205, früher Propst zu Gröningen 

R. 2256. 2259— 2266. 2268. 2274. 
2286. 2347. 2348. 2372. 2395. 
2402. 2408. 2409. 2412. 2413. 
2432. C. 536. 556 570. 

Witechindus abbas in valle 
sancti Georgii 1193. C. 528. 

Widekind Unterdechant am Dom 
zu Cöln 1166—1169. C. 335. 341. 

Widekind Dechant zu Meschede 
1177. R. 2041. 

Widikind Priester zu Livithi C. 
445. 

Widukind, Weking, With- 
mund Herzog der Sachsen im 
Kriege gegen Karl den Grossen 
R. 455. 457. 468 171. 482. 258; 
Sohn: Wigbert; Enkel: Walbert; 
Urenkel: Wigbert B. v Verden. 
Weitere Nachkommenschaft R.507. 
Sagen vom Könige Weking R. 182. 

Widukind Graf, Bruder od. rich- 
tiger Oheim der Königin Mathilde 
909. R. 507. 

Widikin Graf, Vogt 1015. R. 850. 
C. 87 n. 29. 

Widukin Graf 1025. C. 407. 

Widikind Graf in den Gauen 
Wetiga u. Tilithi 1031. R.968. 971. 

Widikind Graf im Angeresgau 
1042— 1044. R. 1037. C. 437. 

Widukind Vater des Grafen Her- 
mann 1043. R. 1035. 

Widekind Sohn desselben Grafen 
Hermann 1043. R. 1035. 

Widukind Soln eines andern Gr. 
Hermann 1113. R. 1390. 

Widikind Graf im Gau Mersten 
und Vogt zu Paderborn 1120; siehe 
Schwalenberg. 


Widhe — Willigis. 


Widikin I. (von dem Berge), Vogt 
zu Minden 1096 —1121. R. 446& — 
4467. C. 167. 

Widikind ll. (von dem Berge) 
Vogt zu Minden 1159 — 1200. R. 
4808. 2123. 2195. C. 318. 338. 
379. 419. 416. 420. 553. 590; 
dessen Bruder Florenz 1180. C. 412. 

Widikind Ficeadvocatus zu Cor- 
vey 1116—1126. C. 185. 188. 198. 

Widikin Sohn d. Frederun R.886. 

Widukin P. C. 93. 

Widilo nobilis 1070. C. 154. 
von Widinchusen, Heidenreich 
1190— 1195. C. 505. 513. 546. 
Wido, Wydo Dompropst zu Os- 
nabrück 1090. R. 1252, Bischof 
1094—1101. R. 14195. 1266. 1267. 
4969. 1272 — 1274. 1278. 1293. 

4997. 1298. 1301. 1364. 

Wido Bruder Adalhard's des Äl- 
tern C. 5. (zu lesen: Wala.) 

Wido P C. 40 

Widold Propst v. Hunoldesburg 
1172. C. 339. 

Widrad P. R. R. 297. 

Widuberg an der Diapanbeke 
R. 230. 239. 

Widuc Valer Bado's R. 301. 

Widugiseshova Villa R. 205. 

Widula P. €. 93. 

Widulin P. C. 87 n. 9. 

Widulo Bruder Thiadrics R. 845. 

Widun O. R. 756. 

Wied s. Widhe 

Wieringerinchusen im Hessi- 
gau R. 1035. 

Wietmersch, Withmerss, 
Wietmarschen, Benedictinerkloster 
gestiftet 1152. R. 4788. 1815; 
Abt: Hillebrand 1152. 

Wiga P. C. 87 n. 29. C. 124. 

Wigartinchusen O. R. 1390. 

Wigeringthorp in der Gegend 
von Werne? C. 103b. 

Wiggerenchusen O. R. 1937. 

Wiggrimissen O. R. 1729. 


Wiglo s. Wiclon. 
Wigmodia,Wigmoding 
muoti, Wichmodia 
Sachsen R. 162. 169. 1: 

220. 252. 326. C. 7. 

Wigo Ritter R. 804. 

Wigunc P C. 4143. 

Wiho angeblich erster Bis 
Osnabrück 803—804. R.: 

Wihric Graf 887. R. 464 

Wikanavelde O. C. 80 

Wikin, Wikinc, Wikir 
C. 86 87 n. 24. C. 93. ! 

Wikke ©. RH. 2472; v. W. 
1185 -R. 21472. 

von Wikmare, Athelbe 
C. 269. 

Wildesheim Kloster; 
Burchard 1180. 

Wilgodessun O. R. 10! 

Willeberge, Wellbergen 
4611. 1759. C. 280. 

W ilibert Erzb. v. Cöln 8; 
R. 448 (fälschlich Wilheln 
40. 41. 

Wilbert P. R. 248, Wi 
C. 87 n. 30. 

Wilboden O. C. 431. 

Wilbotissun, Wilbod 
Willebadessen, Dorf R 
Benedictinerinnenkloster , 
1149. R. 4736. 1855. 185 
2427; Prioren: Robert 1 
bert (Provisor genannt, 
Vogt: Liudold 1158. 

Wilebrand Graf 1154. ( 

Wilibrord Bisch. v Utre 
739. R. 99. 100. 403. 4! 
134. 

Williburg, Wilburga, 
burg Frauenname R. 9' 
824. 

Wilfrid Bischof von Yo 
R. 94. 

Willigis Kanzler, Er 
Erzb.v. Mainz 974— 1009. 
661. 666. 682. 698. TI 


1399. 7&3 C. 60—62. 65 — 68. 
11—13. 76—80. 

Willehad Bischof von Bremen 
755—789. R. 133. 152. 169. 485. 
187. 491. 492. 195. 496. 21%. 
140. 

Willibelm Erzkanzler Otto's 1. 
966. C. 59. 

Wilhelm Abt von Helmershausen 
1189. C. 490. 

Wilhelm Abt des Klosters auf d. 
Werder bei Minden 1159 — 1164. 
(C. 348. 

Wilhelm Abt zu Werden 1160. 
R. 1879. 

Wilhelm Propst zu St. Johann 
in Osnabrück 1193—1197. R.2312 
C. 567. 

Wilhelm, Willer Scholasticus 
am Dome zu Minden und kasser- 
lider Capellan 1181— 1200. R. 
2335. 2446. C. 419. 

Wilhelm Domscholasticus zu Mün- 
der 1155— 1165. C. 307. 333. 
Wilhelm custos zu Soest 1193— 
1196. R. 2297. 2364. 

Wilhelm Bruder K. Otio's IV. 
1200. R. 2430. 

Wilhelm Edler 1015. R. 810. 

Wilheri P. C. &0. 

Wilika P. C. 142. 

Guillimar Bisch e. Brandenburg 
1162. C. 325. 

Willenhusen O. C. 362. 

Wilmeressen O. R. 1357. 

Wilmundesbergeh O. C. 385, 
Wilmondesberg R. 2379. 

v. Wilne, Sueger 1092. C. 166. 

*. Wilpinthorp, Gerhard 1185. 
C. 454. 

Wilshem Villa im Gau Thuhents 
R. 402. 

von Wilsoten, Everhard 1190. 

C. 513. 

Wiltaburg früherer Name von 

Uirecht. 

Wilzen R. 193. 269. 270. 274. 

Ind. s. Erbard's Regg. 


Willebad — Witelo. 


Wimilaburg O. R. 1007. 
Wimininctorp O. R. 1984. 
Wimodia Gau s. Wigmodia. 
Winand magister scholarum zu 
Soest 1193. R. 2297. 

Winbert Dompropst z. Paderborn 
1054— 1058. R. 1064. 1081 vgl. 
Winot. | 

Winbrat 2. C. A44. 

Windecke zwei Schlösser dieses 
Namens R. 2404. 

Windelmuderode im Gau Auga 
R. 969. 

Windilbern P. C. 167. 

Windilmann Vorsteher eines 
Minden schen Gerichtsbezirks 1095. 
R. 1270 106418. 

Windilmod Gemahlin des Grafen 
Sygibodo 1018. ii. 892. 

Winechen s. Wynechen. 

Winemerinchusen O. R. 2324, 
Wynemarinkusen R. 2325. 
Wineswalde O. C. 48. 

Winethorpe O. C. 293. 425. 

Winfrid s. Bonifacius. 

Winide O. R. 603. 

Winiden im Gau Auga R. 969. 
Winethen, Vinnethe R. 220. 
C. 343. 344. 

Winithen an der Leine R. 1959. 
Winithi, Winnithi, Winidi, 
Winodi, Wenden R. 163. 252. 
385. 389. 435. 782. 

Winithohusen Kloster am Harze 
R. 145. 

Wino I. Dompropst zu Paderborn 
1015. C. 87 n. 28, ob nicht 1den- 
tisch mit dem Dompropst Wirin? 
Wino Il. Dompropst zu Paderborn 
1123 — 1129. R. 4484. C. 192. 
493. 204—203. 205. 207. 

W ino, Weno, Uno Ill. Dompropst 
zu Paderborn 1132—1145. R. 4574. 
4645. C. 244.219. 227. 228. 234. 
236. 242. 251. 

Wino- Abt zu Helmwardeshausen 
1015—1086. R.80&. 982.985. 993. 


lu """-————— — — — ——— —————————————————X—'áno————————————— ————————————————Á——————————————————A——X—————Á————"———ÀÁ—————————MÁÁÓÉÁÀÉÁMÁMMRMMM nn 


405 


Wino Propst zu St. Martini in 
Minden 1121. R. 4467. C. 235. 

Wino P. C. 87 n 19. 

Winot Dompropst zu Paderborn 
1060—1076. C. 154 (ob nicht iden- 
tisch mit Winbert. 1054—1058 ?) 

v. Winsperch, Thiepert camera- 
rius K. Konrad's Il. 1150. C.272. 

Wintherswik, Winetheres- 
wik O. R. 1786 2021. 

v. Winzenburg, Graf Hermann, 
Vogt zu Corvey 1121— 1147. R. 
4457—1459 1696. C. 250. 259, 
dessen Bruder Heinrich. 1145. C. 
250 

Wira Bruder Hemuca's R. 8920. 

Wirbene s Werbene. 

Wirich Aichter in Werl 1198. 
C. 576. 

Wiriesi im Gau Auga R.8417. 844. 

Wirin Dompropst zu Paderborn 
1015—1036. R. 777, s. Wino. 

Wirin Subdiacon zu Paderborn 
R. 778. 

Wirinbrath P. C.142. 445, Wi- 
rinbert u. s. Sohn Bovo C. 445. 

Wirinhard Graf im Gau West- 
fala 954—969. R. 612. C. 57.440. 

Wirnessen Filia C. 344, Wir- 
nissen C. 4&9. 

Wirs Wald R. 1873. 2051. 

v. Wischelo, Baldemar 1139. C. 
231. 

Wise O. C. 488. 

Wiseldere O. C. 279. 

Wisele, Wesel R. 2173. C. 490. 
495. 4197. 200. 286. 310. 325. 
330, Nonnenkloster bei Wesel s. 
Averndorp. 

Wiseubike ©. R. 1976. C. 964. 

v. Wisenthurst 1163. C. 330. 

v. Wisge, Stephan 1154. C. 290. 

Wisil O. C. 87 n. 30. 

Witelo, Widelo Bischof von 
Minden 1097 — 1120. R. 4282. 4983. 
1286. 4290. 4304. 4321. 13925. 
1326. 4383. 4454. 4809. 

27 


406 


Witenchusen Hof bei Soest R. 
4110. 

v. Witenhorst, Gerhard 1200. 
C. 585. 

Witewald Abt zu Fulda 1069. 
R. 4418. 

Witgarius Kanzler Ludwig's des 
Deutschen C. 48. 23 24. 
Witger Abt zu Werden 931. R. 
528. 540. 

v.Withelispach, Guitlisbach, 
Wittelsbach, Pfalzgraf Otto 1150- 
1184. C. 272. 325. 4&9 
Withem, Witten R. 874. 4465. 
WithenO.C.290, Within C. 434. 
Witherald v. Rembert de lttera 
(so zu verbessern) 1060. C. 451. 
Witherowald O. R. 396. 
Withimund s. Widukind. 
Withmund, Withmundi Villa 
im Issclgau R. 209. 221. 231. 
233. 236. 242. 

Withulo O. R. 4008. 

Witmare s. Wetmere. 

Witmarenchusen O. R. 1937. 
Witrad Vater des Hadabernus 
R. 248. 

Witsuit Gemahlin Everhard's von 
Veltheim R. 1264. 

Wittgenstein & 
stein. 

Witthorp O. C. 80. 412. 

Wittisungau O. R. 802. 

Witunbrucca s Widenbrugga. 

Wivekin P. C. 138 

Wiza P. C. 87 n. 29. 

Wizo P. R. 809. 

Wizuca P. C. 107. 

Wlbike Ort im Bisthum Minden 
C. 459. 

Wodenesberg curtis R. 561. 

Wodilo P. R. 600. 

Wodilulph Bisch. v. Osnabrück 
1000—1003. R. 742. 724. 

Wokestorp O. R. 2346. 

Wolbeck s. Walbeke. 

Woldahre P. C. 408b. 


Widegen- 


Witenchasen — Würzburg. 


Woldessen O C. 461. 

Wolf P R.332. 393. 2380, Wulf 
C. 362. 

Wulfdag Priester R. 783. 

Wolfgang Patriarch v. Aquileja 
1019—1041. RH. 948. 973. 

Wolfgang Aót z. Abdinghof 1046- 
1052. R. 1044. 1048. 1056. 

Wulfharius Bischof von Minden 
880—886. R. 461. 

W ulfhard, Wolfard villicus und 
profectus urbis zu Münster, siehe 
Münster. 

Wulfhard Villicus in Mark 1193. 
C. 536. 

Wolfcher Bischof von Passau 
1188. C. 475. 

Wulfer P, C. 144, Wulfheri 
R. 833. C. 153. 

v Wulfheim, Albert, bisch. da- 
pifer zu Münster 1170 — 1199. C. 
344. 361. 366. 375. 382. 387. 
396. 403. Ah. A447. 46k. 460. 
473. 478. 492. 580, dessen Sohn 
Thiderich 1178-1186. €. 396. 466. 

von Wulfem, Godschalk 1188. 
C. 480. 

Wulfhelm tisch. v. Münster 875- 
895. R. 469. 474. 479. &81. 490. 
492. 521. C. 36. 40. 

Wulfram Bisch. v. Sens, Missio- 
nar in lriesland 684. R. 95. 

Wolfram nules S. Petri zu Min- 
den 1055. R. 41068. 

Wolfram HR. 382. 

Wolfurich Sohn des Eoriehes R. 
248. 

Wolgatingahusun O. C. 125. 

Wolkincthorp O. R. 2389 

Wolthringhusen O. R. 1068. 

Wolvaradingahusun tm Gau 
Cizide C. 125. 

Wonherestorp, Wongere- 
storf, Wunstorf, Nonnenkloster 
s. Petri R. 450. 992.4009. A465. 
4809. C. 97; Abtissinnen: Meinsuit 
1035, Ricwara um 1100. 


Worad Vicedom zu Pa 
1102. €. 413. 
Worad Hofbeamter Karls 
782. R. 168. 
Worad Ritter R. 613. 
Worad C. 87 n. 43. 
Worma, Wurme im Jüli 
R. 4577. 1647. 1756. ( 
von Wormen, Albert 1 
1594. 
v. Wormerstorp, Amalric 
C. 277. 
Worms, Wormatia R.4: 
460. 472. 477. 194. 49 
317. 329 — 331. 377. &0 
4427. 14143. 1163. 4176. 
4312. 4382. 1388. 1445 
1510. 1523. 2047. 2055. 2 
159; Bischöfe: Adalhelm & 
Hildibold 979—998, Bucc 
1149, Conrad 1171— 1192 
rich 1292 — 1195; Don 
Thiether 1179. 
Worunch, Woringen, V. 
Rhein R. 4799. C. 326. 
Wracharius, Sohn B 
Graf 794—800. R. 209. : 
Wrthen O. C. 569. 
W ulf s. Wolf. 
von Wulfershem, Ulric| 
C. 506. 
Wulfhereshusun O. R. 
Wulfredeskirchun O. 
Wulfringhusen Villa C. 
Wullen O R. 638. 
von Wulvingen, Herma: 
R. 2014. 
Wulvisanger Villa R. 9 
W unscare O. C. 43. 
Wunstorf s. Wonhere 
Wurma $ Worma. 
Wurmelinga Ort in d. Gr 
Mark R. 4276. 
Wurmlahun O. C. 95. 
Würzburg R. 212. 90 
4140. 4237. 44064. 4569 
4844. 4906. 2079, Bisti 


Wychard — Zygenberg. 


1495; Bischöfe: Burchard d. Hei- 
lige 741—752, Megingaudus 753- 
785, Bernulf 785—800 , Arno 855- 
892, Heinrich 995— 1018, Bruno 
1034—1045, Gebhard 1122-1127, 
Siegfried 1147 — 1150; Dom R. 
996; Propst: Sigelo 1175. C. 374. 
Wychard s. Wichard. 
Wynechen, Winechen O. C. 
510. 


X. 


Xanten, Fetera Castra R.19. 24. 
B.M. 46. 17. 427. 4444; Pröpste: 
Brno 2144, Thiebold 1151, Sr 
íid 1166, Conrad 1189, Gerhard 
(von Wickerode) 1198; Dechanten: 
Everhard 1154, Gerlach 1199. 


alfost, afforster, Zehnten C. 417. 
aggaria C. 469. 
allecia, Hüringe 1090 erwähnt 
C. 165. 
ambet 1. e. curie officium C. 513. 
ambethleen C. 594. 
ama, Ohm C. 360 
ansprake i e querela C. 589. 
bergildi C. 168. 
betdemund C. 337. 380. 
bifang R. 268. 353. 
burchban C. 259 
budelesgelant C. 448. 
capellarius so viel wie nota- 
rius C. 295. 345. 491. 570. 


carrata gleich VI modiis C. 306. 


coriarius C. 443. 

cotlant C. 387. 

syfus (cervisie) C. 334. 
lincgrafen s. thincgravius. 
liurnales s. jornales. 


Y. 


Ykamannincthorp O. C. 427. 
v. Ykenhusen, Albert 1173 C. 
362 s. Ikkenhuson. 
Ykenrade O R. 2392. 
Ykinghoven O. C. 431. 
Ymmid s. Immid. 
Yrnolf s. Inolf. 
Ysica P. C. 87 n. 6 efr. 1sica. 
Ysla, Yssel R 135.493 623.686. 
v Ystingdorp, Regenbodo und 
Friedrich und deren Söhne Frie- 
drich, Hermann v. Conrad, Ritter 
1173. C. 362. 


Zi. 
Zabell, Hermann C. 420. 
Zacharias Papst R. 560. 


G lo s s a r. 


edhilingi nobiles IR. 102. 

emina cervise C. 451. 

ewa Saxonum R. 222. 

ferto C. 276. 

forensis iudex C. 540. 

Freigrafen 1184. R. 2144; liberi 
comitatus convocati per comi- 
tem ad liberum consilium 1144. 
C. 249. 

frilingi — ingenuiles R 102. 
[risginga, Frischling C. 455, vgl. 
fersinga porcina C. 87 n. 29. 
gihthurae nummus C. 198, 
Gottesurtheile R. 4732. 1785. 
2159. 2335. C. 127. 163. 226. 
gesete C. 514. 

grangiae C. 445. 

habedol Zoll R. 623. 
hendilingum medonis C. 451. 
herescephe siehe Enghere- 
herescephe R. 4402 v. ritus 


affost — liftut. 


107 


v. Züàhringen; Herzoge: Conrad 
1147, Berthold 1198. R. 2402. 
St Zeno Patron eines Klosters zu 

Verona. 

Zeitz siehe Naumburg. 

Ziatesson curtis C. 488, Zia- 
tessen C. 508. 

Zulpich s. Tolbiacum. 

Zurici O. R. 974. 

Zütphen; Graf: Otto, dessen 
Sohn B. Dietrich Il. von Münster 
R. 1432. 

Zuvder See R. 30. 

Zwentebold König 898. R. 496. 
497. 

v. Zyfflich; Própste: Herimann 
1154, Johann 1174; Dechant: Con- 
rad 1154. 

v. Zygenberg, Graf Dedo wu. s. 
Gemahlin Helburga 1101. R. 1302. 


Ostersahson herescaph R. 
4394. 

herewade C. 436, herewede 
C. 526. 551. 

heribann C. 150 

holtgrascap C. 568. 

holtmarke C. 266. 

hocae und hocuuar C. 7. 

Hörigkeit R. 2137 C. 518. 
hostrum C. 322. 

hurlant C. 387. 447 (agri con- 
ducticiiJ. 

husgenote C. 586 

iornales C. 279, diurnales 
C. 322, iurnalia C. 547. 
lazzi = serviles lt. 102. 
ledhigeith i. e libera servitus 
C. 469. 

lobium iuxta s. Lambertum 
1184. C. 443. 

liftut C. 473, lipzuth C. 563. 


408 


malhure R. 581. 
mallum, Malstadi C. 292. 590. 
malman, homines famulatum in 
marca facientes C. 30. 32. 450; 
der Ausdruck findet sich noch tn 
den Freckenhorster Rechnungen v. 
1800: Mahlmänner der Hoet- 
marer Mark. 
Mahelmänner freie LeuteR.1052. 
marabotini, Münze C. 385. 
marchiae duarum villarum 
saxis inter se divisae C. 
297. 
marcmanni 
C. 245. 
markenothen R. 2270, 
mundila, Mündel R. 4450. 
mundeburdum C. 32. 


sive forestarii 


organa procurare 1181. C. M7. 


malhure — wurthpenninge. 


orsata C. 586. 

peraggaria C. 469. 

plaustratum C. 279. 

poledrus C. 329. 

pund sazonice nominatur XX 
siclorum pretium R. 517. 
runcinus C, 551. 

salmo, Salm C. 165. 475. 
scabiones C. 274. 

schot civilis collecta C. 442. 
siclus R. 517. 804. C. 89. 
slegerpennvnge R. 199%. 
struva C. 465. 

sturio C. 385. 

sulta C. 487. 

sundera, sunderen R. 45144. 
4655. C. 127. 206. 227. 343. 590. 
thincgravius,thencgreve:iuder 
C. 249. 398. 


tina cervisie C. 331. 
tribunus C. 429. 443. 490. 
vogehtschillink C. 549. 
vorhure C. 484. 

vrone publicus preco C. 398. 

Wachszinsige R. 1289. 4600. 
41901 1909. 4973. 2050. 2290. 
2373. C. 465. 292. 302. 
wahrschap C. 253. 
wanburtich 1i. e. spurius C. 417. 
wara 1. e. portio lignorum R.2051. 
C. 320. 397. 

wariscapio C. 447. 

wesle, Wechsel C. 549. 
wicbileth R. 2048. C. 416. 
wicgravius C. 475, wicgrave 
C. 420. 553. 590. 

wiltban C. 571. 
wurthpenninge C. 369. 


3 Col. 
6 » 
d » 
8 » 
19 » 
A3 » 
Ak » 
46 » 
19 » 
93 » 
9k » 
24 » 
95 » 
98 » 
98 » 
30 » 
30 » 
J3 » 
33  » 
33 » 
43 » 


Nachträge und Verbesserungen. 


€ A nn eng 


9 zu „Affelterbeche*“ ist hinzuzufügen: „vgl. Lacomblet Ill. Nachtr. p. 760: 899 Afal- 

darbechi“. 

1» „Angeri“ desgl. „R. 4144.^ 

3 » „Arnsberg“ desgl. „R. 1598.“ 

2 bei „Astnederi“ ist „R. 1025" zu streichen und zu „Astnide“ zu setzen. 

3 ist zu vervollständigen: „Bernhard, Graf von Malesburg, Vater Amulungs und Bruder 
Voleold’s von M. 1123—1154 C. 19&. 298“ und „C. 298“ pag. 62 
col. 2 unter , Malesburg" nachzutragen. 

3 zu „Beverungen“ ist hinzuzufügen „vgl. Overon Beverungun R. 844.“ 

2 » „Bither“ sst zu bemerken: „In einer U. von 1268, Westf. U.-B. III. A. Nro. 719 heisst 
eines spülern Bernhard Werenzos Bruder: Gerhard 
von Lon.“ 

4 » „Brenkun“ ist hinzuzufügen: „vgl. Bruno von Vrenkun 1187. C. 71.“ 

1 seize nach „Capella“ „Cappenberg s. K.“ 

3 zu „Dietbald“ ist hinzuzufügen „vgl Theobald." 

2 bei „Dominus“ lies , Edlen". 

9 » „Dortmund“ ist zu bemerken, „dass diese Stadt 927 Erhard R. 526 Trutmenni, 

dagegen 899, Lacomblet Ill. Nachtr. p. 760 Trut- 
mania genannt wird. Fbenda p. 165 kommt 1092 
ein nobilis Sigifridus de Throdmannia vor.“ 

» ,Duergian" ist hinzuzufügen: „vgl. Overan Duergian R. 826." 

» „Eresburg“ desgl. „R. 944." 

lies; „Erich Bisch. v. Havelbery.“ 

ist zu „Fiscbechi“ hinzuzufügen: „U. 259. 283." 

ist der Artikel ,, Viscbike" so zu verbessern: 

»Viscbike, Visbike, .Vonnenkloster St. Johannis, an der Weser, in der 
Grafsch. Schaumburg, gestiftel 9.34 oder 954 von der edlen Helemburch oder 
Hilleberge, dem Kl. Corvey 1147 incorporirt R. 532. 578. 726. 941. 4280. 
1690. 1691. 2981. €. 57. 383; Abtissinnen: Alfheyd 1001, Abug 1025." 

| zu „Frilenchusen“ ist hinzuzufügen: ,, Vrilenchusen R. 2034.^ 

A » ,Frilinctorp im Bisthum Paderborn“ desgl. „von V, Gerbert 1179. R. 2057“; und 

zum Münster'schen Ort dieses Namens: „Burchard liber 1178. €. 396 " 

9 » „Gambeke“ ist hinzuzufügen: „vgl. Nieder- und Ober-Gambeke.“ 

2 ist bei „Heithanricus Abt von Werden“ zu bemerken: „dass, da er 1024 urkundlich als 

Abt genannt wird R. 931, sein Nachfolger Gerold aber schon 1033 R. 983 auftritt, 
die Urkunde bei Lacomblet I. p. 406, Erhard WR. 997 wahrscheinlich dem J 1026. 
und nicht 1036 angehören wurd.“ 


a U C2 C9 — 


wu wv Uu U wv v D KH 


vu v b £8 


vu v vU y wy v wv 


Nachtrüge und Verbesserungen. 


. 43 Col. 2 der Artikel „Hedenrich Propst zu Groningen" ist zu verbessern: „ 1149— 1176. R. 4 


C. 278. 378." 

4 liess: , Heriman Graf im Huetigo." 

3 zu „Herse“ ist hinzuzufügen: „Hersi Gau R. 32% cfr. Nithersi." 

2 nach „Hessen“ tsi etuzurethen: „Hessiı dur s. Hussinon.“ 

2 desgleichen nach ,,Horeburg*: „v. Horhusen, Bodo v. Heinrich 1190. C. 505. Vogl 
Hachusen, Regenhard 1185. R. 2168, wo, wie ich sc 
oben p. 38 bemerkt habe, Harehusen gelesen werden mu. 

2 zu „Huetigo“ vgl. den vollständigen Artikel: ,, Wesigau." 

3 der Artikel „Ihtarı“ ist so zu verbessern: 

„Ihthari, Ihthere, Ihteri Ort im Bisth. Münster bei Südkirchen R. € 
4034. C. 103b. 544." ' 

,ltere Corvey'sches Besitsthum R. 4491. Ittergau R. 120. 4035. 4494; G 
Siegfried 1126. Vgl. Nithersi; v. Ittera, Rembert u. Widerald, (so jetzt 
einem Copiar verbessert) 1060. C. 454; v. Itter, liberi: Folcmar etc.“ 

1 desgl.: „Ikkenhuson curtis C. 188; Ikenhusen R. 1854. C. 312; von Ykenhus 

Albert 1173. C. 362." 

3 zu ,Laginga" ist hinzuzufügen: „Lagingen R. 1808.^ 

2 » „Lare“ desgl. „Larun R. 544.“ — 

2 » „Meissen“ desgl. „vgl. Wettin.“ 

4 statt: „erbliche domcapitularische Voglei“ lies: „erbl. domcapit. Villscation.“ 

2 zu „Otto 1.“ ist hinzuzufügen: „Verwandte: Vota." 

4 bei „Günther Abt von Abdinghof“ ist die Jahrzahl zu verbessern: „1093—1109.“ 

4 zu „Schwalenberg“ ist hinzuzufügen: „vgl. Waldekke." 

3 » „v. Thedeheim“ desgl. „v. Thidehem, Winemar 1182. R. 2125.“ 


— 0 —À nn mn — 


REGESTA 
HISTORIAE WESTFALIAE. 


ACCEDIT 


CODEX DIPLOMATICUS. 


Dic 


Quellen der Geschichte Westfalens, 


in chronologisch geordneten 
Nachweisungen und Auszügen, 
bezleitet 


von einem 


Urkundenbuche. 


Mit 
Unterstützung des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens und unter Mitwirkung einzelner 
Mitglieder desselben 
bearbeitet und herausgegeben 
von 


Dr. Heinrich August Erhard, 


Königlich - Preussischem Archivrath; Ritter des rothen Adler-Ordens 4. Kl.; Director des Vereins für Geschichte und 
Altertlumskünde Westfalens; der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften zu Erfurt, der Westfälischen Gesellschaft 
für vaterländische Cultur zu Minden, des Norddeutschen Apotheker-Vereins, des Thüringisch-Sächsischen Vereins für 
Erforschung des vaterländischen Alterthums und Erhaltung seiner Denkmaale, der Gesellschaft für Pommersche Geschichte 
und Alterthumskunde, des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde zu Wetzlar, der Kéünigl. Sächsischen Gesellschaft 
für Erforschung und Erhaltung vaterländischer Alterthümer zu Dresden, der Deutschen Gesellschaft für vaterl. Sprache und 
Alterthümer zu Leipzig, des Hennebergischen und des Vogtländischen Alterthumsforschenden Vereins, des historischen 
Vereins für Niedersachsen zu Hanover, des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde zu Cassel, der Gesellschaft 
zur Erforschung der vaterl. Denkmaale der Vorzeit zu Sinsheim, u. a. Ges. theils wirklichem, theils 
Ebren- und correspond. Mitgliede. 
e 


Erster Band. 
Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis zum Jahre 1125. 
Mit Monogrammen- und Siegel-Abbildungen. 


————— ——————————————————————————————————————MPa——————————————/—————————————————A— AQ 


Münster, 


gedruckt und in Commission bei Friedrich Regceusbery. 


1 8 4 7. 


sk. Med. . 
ES 
\.-U-U 


VIA 
Sw, ^ 


V o r r e d e. 


Das Urkundenbuch, dessen erster Theil, nach Beseitigung mannichfalüger Hindernisse, nunmehr der ge- 
lehrten Welt übergeben wird, hat eine zweifache Bestimmung und theilt sich hiernach in zwei Sectionen. 
Es soll I. in Regesten, eine chronologisch geordnete Übersicht sämmtlicher auf die Geschichte Westfalens 
bezüglicher Urkunden und historischer Nachrichten, so weit die Kunde derselben zu erlangen war, und 
IL in einem Codex diplomaticus, eine Sammlung von Urkunden für die Geschichte Westfalens, nach 
manmässiger Auswahl, geben. 

Da die Regesten alle zu erlangende historische Nachrichten über Westfalen umfassen sollten, so 
mussten sie, hinsichtlich des Zeitumfanges, nothwendig mit dem ersten, in das nordwestliche Deutsch- 
land hereinfallenden historischen Lichtstrahle beginnen. Die Bearbeitung des hiernach sich ergebenden 
ältesten Theiles unserer Geschichte, von der Zeit Julius Cäsars bis zum historischen Auftreten der 
Franken und Sachsen (Nr. 1— 60. der Regesten), hat Herr Dr. Beckel besorgt, und zwar nach dem 
Grundsatze, zur Vermeidung aller subjectiv- willkürlichen Deutungen, die betreffenden Stellen aus den 
Schriften der alten griechischen und lateinischen Geschichtschreiber, nach kurzer Innhaltsangabe, voll- 
ständig im Grundtexte mitzutheilen. Der Plan, nach welchem die Auswahl und Zusammenstellung gesche- 
hen ist, wird aus dieser selbst einleuchten ; Erläuterungen und weitere Ausführungen einzelner Gegenstände, 
für welche hier ohnehin der Raum nicht in Anspruch genommen werden durfte, sollen später in der Zeit- 
schrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde erscheinen. Der sorgfältige und umsichtige 
Fleiss, mit welchem dieser Theil der Arbeit ausgeführt wurde, der Werth und die Verdienstlichkeit der- 
selben, werden ebenfalls dem Kenner sich von selbst darstellen, ohne dass es weiterer Andeutungen 
hierüber bedarf, für welche dieser Ort ohnehin nicht passen würde. Mein Antheil an dieser Partie be- 
schränkt sich — einige unerhebliche Zusätze abgerechnet — auf das ganz äusserliche Geschäft, die Druck- 
einrichtung in Gleichförmigkeit mit dem übrigen Theile der Regesten zu ordnen. ; 

Mit Nr. 64. der Regesten beginnt meine eigne Arbeit, zu welcher auc# der. ganze Codex diplomaticus 
gehórt; und über diese glaube ich. hier eine ausführliche Rechenschaft schuldig zu sein. 

Was zuerst die räumliche Ausdehnung des behandelten Landes betrifft, so ist der Begriff Westfalens, 
von der Zeit an, wo die festere Gestaltung der Geschichte auch eine bestimmtere geographische Begren- 
zung zulässt, in dem althistorischen Sinne genommen, nach welchem das Land dieses Namens die alten 
Diócesen der Bisthümer Münster, Osnabrück, Minden, Paderborn, und den Westfälischen Theil der Erz- 
bischöflich -Cölnischen Diöcese umfasst, womit, nach der jetzigen Landes-Eintheilung, die drei Regierungs- 
bezirke der Preussischen Provinz Westfalen, die Hanoversche Landdrostei Osnabrück, die jetzt Oldenbur- 
gischen Theile des ehemaligen Münsterschen Niederstifts, der Hessische Antheil der Grafschaft Schauenburg, 

a * 


Wish. Ned. 
i 
\I-U- 


Near 
Sw, \ 


Vorrede. 


Das Urkundenbuch, dessen erster Theil, nach Beseitigung mannichfaltiger Hindernisse, nunmehr der ge- 
lehrten Welt übergeben wird, hat eine zweifache Bestimmung und theilt sich hiernach in zwei Sectionen. 
Es soll I. in Regesten, eine chronologisch geordnete Übersicht sámmtlicher auf die Geschichte Westfalens 
bezüglicher Urkunden und historischer Nachrichten, so weit die Kunde derselben zu erlangen war, und 
II. in einem Codex diplomaticus, eine Sammlung von Urkunden für die Geschichte Westfalens, nach 
manmässiger Auswahl, geben. 

Da die Regesten alle zu erlangende historische Nachrichten über Westfalen umfassen sollten, so 
mussten sie, hinsichtlich des Zeitumfanges, nothwendig mit dem ersten, in das nordwestliche Deutsch- 
land hereinfallenden historischen Lichtstrahle beginnen. Die Bearbeitung des hiernach sich ergebenden 
ältesten Theiles unserer Geschichte, von der Zeit Julius Cäsars bis zum historischen Auftreten der 
Franken und Sachsen (Nr. 4— 60. der Regesten), hat Herr Dr. Beckel besorgt, und zwar nach dem 
Grundsatze, zur Vermeidung aller subjectiv- willkürlichen Deutungen, die betreffenden Stellen aus den 
Schriften der alten griechischen und lateinischen Geschichtschreiber, nach kurzer Innhaltsangabe, voll- 
ständig im Grundtexte mitzutheilen. Der Plan, nach welchem die Auswahl und Zusammenstellung gesche- 
hen ist, wird aus dieser selbst einleuchten; Erläuterungen und weitere Ausführungen einzelner Gegenstände, 
für welche hier ohnehin der Raum nicht in Anspruch genommen werden durfte, sollen später in der Zeit- 
schrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde erscheinen. Der sorgfältige und umsichtige 
Fleiss, mit welchem dieser Theil der Arbeit ausgeführt wurde, der Werth und die Verdienstlichkeit der- 
selben, werden ebenfalls dem Kenner sich von selbst darstellen, ohne dass es weiterer Andeutungen 
hierüber bedarf, für welche dieser Ort ohnehin nicht passen würde. Mein Antheil an dieser Partie be- 
schränkt sich — einige unerhebliche Zusätze abgerechnet — auf das ganz äusserliche Geschäft, die Druck- 
einrichtung in Gleichförmigkeit mit dem übrigen Theile der Regesten zu ordnen. 

Mit Nr. 61. der Regesten beginnt meine eigne Arbeit, zu welcher auc# der. ganze Codex diplomaticus 
gehört; und über diese glaube ich hier eine ausführliche Rechenschaft schuldig zu sein. 

Was zuerst die räumliche Ausdehnung des behandelten Landes betrifft, so ist der Begriff Westfalens, 
von der Zeit an, wo die festere Gestaltung der Geschichte auch eine bestimmtere geographische Begren- 
zung zulüsst, in dem althistorischen Sinne genommen, nach welchem das Land dieses Namens die alten 
Diócesen der Bisthümer Münster, Osnabrück, Minden, Paderborn, und den Westfülischen Theil der Erz- 
bischöflich-Cölnischen Diócese umfasst, womit, nach der jetzigen Landes-Eintheilung, die drei Regierungs- 
bezirke der Preussischen Provinz Westfalen, die Hanoversche Landdrostei Osuabrück, die jetzt Oldenbur- 
gischen Theile des ehemaligen Münsterschen Niederstifts, der Hessische Antheil der Grafschaft Schauenburg, 

a * 


IV Vorrede. 


und die Fürstenthümer Schauenburg, Lippe, Waldeck und Pyrmont im Ganzen übereinkommen ; nur das 
von den Preussischen Landestheilen die jetzt zur Provinz Westfalen gerechneten Kreise Siegen und Wit 
genstein, als dem alten Westfalen nicht angehórig, ausgeschlossen blieben, und dagegen ein kleiner The 
der jetzigen Rheinprevinz herübergezogen werden musste, wie denn schon in dem vorliegenden Theil 
dieses Werkes die Stifter Essen und Elten, als alte Pertinenzien Westfalens, in Berücksichtigung kamer 
Ein Überschreiten dieser Grenzen, oder ein Schwanken in Ansehung derselben, konnte bei dem Code 
diplomaticus nicht leicht vorkommen, da jede Urkunde sich an eine bestimmt gegebene Persónlichke 
oder Örtlichkeit anschliesst, über deren Stellung ein Zweifel nicht leicht aufkommen kann. Wohl abe 
ist ein solches Schwankeni möglich in den Regesten, die — nach dem in den Brandenburgischen Regeste 
durch G. W. von Raumer gegebenen beifallswerthen Vorbilde — nicht bloss die eigentlichen Urkundes 
sondern auch die historischen Nachrichten der Nekrologien, Annalen, Chroniken, Biographen und andere 
den Begebenheiten möglichst nahe stehender Geschichtschreiber, überhaupt so viel als möglich alle 
historischen Quellenschriften, umfassen sollen. Die Besorgniss eines Überschreitens der provinziellen Grer 
zen lag hier um so näher, als Westfalen, besonders für die ältere Periode seiner Geschichte, nur weni 
einheimische Geschichtschreiber, und auch diese — die späteren, für die ältere Zeit unzuverlässigen um 
unkritischen Chroniken abgerechnet — nur für einzelne hervorragende Persönlichkeiten, besondere Ereig 
nisse und kürzere Perioden, besitzt; daher bei weitem die meisten historischen Nachrichten aus allgeme 
neren Geschichtswerken entlehnt werden müssen, wo sie mit fremdartigen Gegenständen vielfach verwek 
und oft nicht leicht von diesen zu sondern sind. Wenn es nun auch als Gesetz galt, das Übergreifen i 
allgemeine und auswärtige geschichtliche Verhältnisse mit möglichster Aufmerksamkeit zu vermeides 
so war doch, bei dem engen Zusammenhange der speciellen mit der allgemeinen Geschichte, welche s 
oft die Grundlage der ersteren ist und ihr Verständniss öffnet, eine scharfgezogene Grenzlinie nicht imme 
einzuhalten. Besonders aber schien eine Ausnahme in zwei vorzüglich wichtigen Perioden unerlässlich 
nchmlich in der Zeit vom historischen Auftreten der Sachsen bis zum Ausgange der Sachsenkriege Karl: 
des Grossen, und in der Zeit der Sachsenkriege Heinrichs IV. und V. im 44. und 42. Jahrhundert. Ir 
jener ülteren Periode sind die Bewohner Westfalens an den bekannten Kriegsereignissen und den damal 
zusammengehórigen Begebenheiten meist nur in ihrem Zusammenhange mit dem Süchsischen Gesammtvolke 
betheiligt, und eigenthümliche Nachrichten in Beziehung auf Westfalen überdies nur so sparsam vorhan- 
den, dass, getrennt von jenem Zasammenhange, die Geschichte Westfalens in lauter verbindungslose, 
kaum noch verstándliche Bruchstücke zerfallen würde. Deshalb wurde für diese Zeit nicht sowohl die 
besondere Geschichte Westfalens, als die Geschichte des Süchsischen Volkes und Landes überhaupt in: 
Auge gefasst, und nur specielle Geschichten ausserwestfálischer Orte und Gegenden, die mit dem ge- 
schichtlichen Ganzen oder den besonderen Angelegenheiten Westfalens iu keinem nothwendigen Zusam- 
menhange stehen, bei Seite gelassen. — In den Zeiten Heinrichs IV. und V. verhält es sich fast ir 
ähnlicher Weise. An dem, wie im Allgemeinen, so auch für Westfalen insbesondere, höchst bedeutungs- 
vollen Kriege, war Westfalen órtlich zwar nur wenig betheiligt, und es sind uns überhaupt nur wenige 
speciell - westfálische Nachrichten aus dieser Zeit erhalten; aber Westfalen war so gut wie andere Ländeı 
in den Kreis der allgemeinen Ereignisse mit hincingezogen; erst durch die Kenntniss der letzteren erhalten 
die sonst nur fragmentarischen Nachrichten über Westfalen Zusammenhang und Bedeutung; und eben sc 
werden die wesentlichen, aber unmerklich ins Leben getretenen Veränderungen, welche die westfälischen 


Vorrede. V 


Zustände im Verlaufe jener langwierigen Kriege erfuhren, nicht anders als durch die Erwägung der auf 
sie einwirkenden allgemeineren Ereignisse verständlich. Die Berücksichtigung der letzteren stellte sich 
«laher als nothwendig dar; jedoch geschah sie mit strengster Auswahl, und mit Ausschliessung alles Aus- 
wwärtig-Speciellen. — Ausser diesen beiden Perioden wurden sonst übera)l, wo nicht in einzelnen Fällen 
in besonderer geschichtlicher Zusammenhang für eine Ausnahme sprach, die Grenzen Westfalens streng 
festgehalten. Die Erwähnung der auswärtigen Besitzungen Westfülischer Stifter und der auswärtigen Ver- 
K»ziltnisse westfälischer Regenten ist als eine solche Ausnahme kaum zu betrachten, da diese Gegenstände 
«»ànen integrirenden Theil der Geschichte dieser, Westfalen angehöriger, Personen und Stiftungen ausma- 
he, und somit in die Geschichte Westfalens, wenn diese nicht in wesentlichen Beziehungen lückenhaft 
K» Reiben soll, nothwendig gehören. — Was insbesondere das Verhältniss zu Friesland betrifft, so lag grund- 
ssimtlich die Geschichte Frieslands an sich — abgesehen von den dortigen Angelegenheiten des Bisthums 
TW ünster — nicht im Bereich unserer Aufgabe; sie wurde daher nur berücksichtigt in der Zeit der Pflan- 
=umg des Christenthums, die ihren Weg über Friesland nach Westfalen nahm, und in der Zeit der Nor- 
xxapnenkriege, die Westfalen meist von Friesland aus berührten. 

Bei dieser Begrenzung nach aussen, wurde innerhalb der angenommenen Grenzen die möglichste 
Woliständigkeit der historischen Notizen erstrebt, und dabei, zur Vervollständigung der für Geschichte, 
Z.eirechnung und Urkundenkritik oft so wichtigen biographischen Notizen, auch nicht unterlassen, die 
"Fheünshme westfälischer Bischöfe und Grafen an Reichs- und Kirchenversammlungen, ihre Anwesenheit 
als Zeugen bei fremden Urkunden, u. d. m. so weit die zugänglichen Quellen reichten, zu bemerken. 
Doch bescheide ich mich gern, in dieser Richtung von eigentlicher Vollständigkeit noch fern geblieben 
zu sein, da ich, auch bei dem lebhaftesten Bemühen, so viele der gedruckten Urkunden als möglich zu 

benutzen, mir doch nicht alle auswärtige Urkunden -Sammlungen zu verschaffen im Stande war, und noch 
weniger, in meiner beschrünkten Lage, daran denken durfte, Behufs der etwa noch ungedruckten Urkun- 
den, auswärtige Archive an Ort und Stelle zu benutzen. Nicht unterlassen kann ich, der Hilfe meines 
würdigen Freundes Mooyer, der mir (ausser den nachher zu erwähnenden Originalen und Kopien seiner 
Sammlung) eine Übersicht der älteren Minden'schen Urkunden, und seine Notizen über die Todestage der 
Westfälischen Bischöfe freundlich mittheilte, dankbar zu gedenken. 
In den Regesten wurde, seit dem Aufhören der altrömischeu Literatur, der Kürze wegen, die wört- 
liche Mittheilung der betreffenden Stellen der Geschichtschreiber und Urkunden, wo sie nicht in einzelnen 
Fällen, besonderer Umstände wegen, rathsam schien, unterlassen, und nur der Innhalt summarisch, jedoch 
möglichst mit Berücksichtigung aller merkwürdigen Orts- und Personen-Namen, angegeben. — Unterge- 
schobene und verfälschte Urkunden und andere in die Geschichte eingedrungene, offenbar irrige Nach- 
richten, sind zwar nicht mit Stillschweigen übergangen, sondern in den Regesten, an den ihnen angeblich 
zukommenden Stellen angeführt, aber durch ein besonderes Zeichen (*) bemerklich gemacht worden. — 
Undatirte Urkunden und andere, ohne Zeitbestimmung gegebene Nachrichten, sind, so weit es möglich 
war, nach den Jahren, zwischen welche sie fallen, berechnet, und in der Zeitfolge da, wo sie frühestens 
hingehören können, eingefügt. Historische Nachrichten, die sich überhaupt nicht gut auf ein bestimmtes 
Jahr zurückführen liessen, oder für die es sonst an sichern chronologischen Daten fehlte (z. B. Reg. Nr. 
102, 454, A96, 520, 521, 687 u. a), wurden dahin geordnet, wo sich cin passender sachlicher Anknü- 
pfungspunkt. für sie fand. — Die im Codex diplomaticus abgedruckten Urkunden sind in den Regesten 





VI Vorrede. 


mittels der eingeschlossenen rómischen Zahlen angegeben. Zur Vermeidung unnóthiger Wiederholungen 
ist ihre Innhaltsanzeige in den Regesten kürzer gefasst, und im Cod. dipl. eine solche gar nicht beigefügt, 
weil die Regesten auch dafür genügen. 

Bei der Auswahl der Urkunden für den Codex diplomaticus kam nothwendig die Frage in Erwägung, 
wie es mit den früher schon gedruckten Urkunden zu halten sei. Dass der Wiederabdruck bereits 
irgendwo gedruckter Urkunden ganz unterlassen werden müsse, wird wohl jetzt überhaupt nicht mehr 
gefordert, und es ist die Unstatthaftigkeit des Verlangens, nur noch ungedruckte Urkunden neu zu publi- 
ciren, verschiedentlich sowohl grundsätzlich ausgesprochen, als thatsächlich in neueren Urkundenbüchern 
bewährter Meister dieses Faches, wie Hoefer, Lacomblet, u. A. zurückgewiesen worden, so dass ich 
mich dabei nicht weiter aufzuhalten. brauche. An eine absolut vollständige Urkundensammlung konnte 
aber, aus nahe liegenden Gründen, auch nicht gedacht, und es sollte diese ja eben durch die Regesten 
einigermassen ersetzt werden. Es wurde daher versucht, zwischen einer Beschrünkung auf noch unge- 
druckte, und einer Ausdehnung auf alle der Geschichte Westfalens augehörige Urkunden, einen ange- 
messenen Mittelweg einzuschlagen, und zu dem Ende der Grundsatz befolgt: 4) nur solche Urkunden im 
 Abdrucke zu geben, die entweder im Originale, oder in guten archivalischen Abschriften vorlagen, und 
2) auch von diesen noch diejenigen auszuschliessen, welche in neueren, allgemein zugänglichen, planmässig 
und kritisch bearbeiteten Urkundensammlungen gedruckt sind. Als solche wurden die Urkundenbücher 
von Seibertz, Lacomblet und Hoefer anerkannt; auch schien es zweckmässig, die Zeitschrift für 
Archivkunde und die von unserm Verein herausgegebene Zeitschrift für vaterländische Geschichte und 
Alterthumskunde, vorbehaltlich besonderer Ausnahmen, hieher zu rechnen; endlich wurde von den, in 
der neuen Ausgabe von Mösers sämmtl. Werken, auf den Grund einer neuen Vergleichung, abgedruckten 
Osnabrückischen Urkunden, von denen ich schon vor dieser neuen Herausgabe gleichfalls Abschriften ge- 
nommen hatte, nur eine Auswahl der wichtigsten und für den Zusammenhang wünschenswerthesten voll- 
ständig aufgenommen. Die bei andern, besonders älteren Schriftstellern gedruckten Urkunden, blieben, 
theils wegen der planlosen und unkritischen Beschaffenheit und nicht selten (zumal bei Schaten und 
Falke) offenbaren Verfälschung vieler jener Abdrücke, theils wegen ihrer geringen Verbreitung ausser- 
halb Westfalens, nur dann vom Wiederabdruck ausgeschlossen, wenn keine handschriftliche Quelle für 
einen zuverlässigen Text aufzutinden war. Die Mittheilung nach gedruckten Werken, in Ermangelung 
einer unmittelbaren handschriftlichen Quelle, unterblieb überall, weil die älteren in der Regel nicht Si- 
cherheit genug gewähren, die besseren unter jenen aber (z. B. Würdtwein), so wie die neueren, ge- 
nugsam verbreitet und zugänglich sind. Eine Auswahl der Urkunden nach ihrem Innhalt und ihrer rela- 
tiven Bedeutsamkeit, hat, bis zum Schlusse des 42. Jahrhunderts, noch nicht statt gefunden, sondern es 
sind alle überhaupt noch aufzufindenden Urkunden, unter den vorerwähnten äusseren Beschränkungen, 
aufgenommen worden. Später wird, bei der wachsenden Menge der Urkunden, allerdings auch eine Be- 
schränkung nach inneren Gründen erforderlich werden. — Die dem Abdrucke zum Grunde gelegten Ab- 
schriften sind, mit wenigen, ihres Orts anzugebenden Ausnahmen, alle von mir selbst gefertigt, und wer- 
den gesammelt in dem Königl. Provinzial-Archive zu Münster aufbewahrt. Bei weitem die meisten sind 
den Originalen entnommen. Wo, in Ermangelung des Originals, ein Kopialbuch oder eine andere Abschrift 
benutzt werden musste, und wo das Original oder die an dessen Stelle benutzte Kopie nicht im hiesigen 
Königlichen Provinzial-Archive oder einem andern Königlichen Archive beruht, da ist die Quelle jedesmal 


Vorrede. vi 


angezeigt; der Mangel einer ausdrücklichen Angabe besagt also stillschweigend, dass die Urkunde dem 
Original entnommen ist, und dieses, oder die statt dessen benutzte Kopie, sich in einem Königlich -Preus- 
sischen Staats-Archive befindet. Beabsichtigt wurde die möglichste Correctheit und Übereinstimmung mit 
dem Originaltexte, selbst in formellen Eigenthümlichkeiten; nur :dass die Abkürzungen, so weit es mit 
Sicherheit zulässig war, aufgelöst, und alle Eigennamen mit grossen Anfangsbuchstaben geschrieben wur- 
den. Die sehr inconsequente Orthographie der Kopien wurde in der Regel nach der bekannten Schreib- 
weise gleichzeitiger Originale berichtigt; nur in einzelnen werigen Fällen ist dies — weil meine Abschriften 
zum Theil, der Zeit nach, weit aus einander liegen — übersehen und die jüngere Schreibweise beibe- 
halten worden. Wo in den Originalen Majuskelschrift angewandt war, ist sie auch im Abdrucke wieder- 
gegeben. Die verlängerte Schrift der Monogramm - und Recognitionsformeln u. dgl. ist durch Cursiv er- 
setzt; im Eingange der Urkunden zeigen zwei senkrechte Striche an, wie weit in den Originalen die ver- 
längerte Schrift geht. Die in einigen Urkunden vorgefundenen tironischen Noten sind getreu nachgebildet. 
Die Absicht, dies auch mit den Chrismen zu thun, wurde, der Raum- und Kostenersparniss wegen, bei 
der geringen Bedeutung dieser Zeichen, aufgegeben, und ist das lateinische Chrismon durch C oder JC, 
je nachdem die eine oder die andere Grundform darin zu bemerken war, und das griechische Chrismon 
durch XP angedeutet. Nicht unnütz schien es, den Monogrammen der Kaiser und Könige, die unter allen 
Gegenständen der Urkundenwissenschaft bisher am meisten vernachlässigt wurden, eine besondere Sorg- 
falt zuzuwenden; zur Schonung des Raumes sind indessen nur die ersten in den Text eingedruckt, eine 
Auswahl der folgenden ist besonders beigegeben. Die Siegel-Abbildungen beschränken sich — mit Über- 
gehung der kaiserlichen und sonstigen auswärtigen, von denen nur das noch ganz unbekannte Bleisiegel 
Otto's III. seiner besondern Seltenheit wegen mitgetheilt ist — auf die Westfälischen, und es wird keine 
Missbilligung finden, dass auch zwei Siegel mitgetheilt wurden, die sich, beim Verlust der dazu gehörigen 
Urkunden, allein erhalten haben. 

Eine kritische Übersicht der bisherigen literarischen Quellen für die Geschichte Westfalens behalte 
ich mir vor, später in der Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde zu geben. Da- 
gegen wird eine Nachweisung der zum Zwecke dieses Werkes benutzten Archive und Privatsammlungen 
hier am rechten Orte stehen. 


I. Das Königliche Geheime Staats- und Kabinets- Archiv zu Berlin enthält eine in ihrer Art einzige 
Auswahl der seltensten und merkwürdigsten Urkunden aus allen Preussischeu Provinzen, worunter die 
Westfälischen keine der unbedeutendsten Stellen einnehmen. Die Benutzung der hieher gehörigen Urkunden 
war mir, bei eigner Anwesenheit in Berlin, im Sommer 4842, so wie eine kleine Nachlese im September 
18&& gestattet, und ich habe dabei die gefällige Förderung des Herrn Geheimen Archivraths Hoefer 
dankbar zu rühmen. 


lI. Das Königliche Provinzial-Archiv zu Münster umfasst, wie leicht zu denken, bei weitem die 
meisten der archivalischen Schätze Westfalens. Mit wenigen Ausnahmen sind gegenwärtig in demselben 
die sämmtlichen Archive der verschiedenen, früher selbstständigen Staaten, aus welchen diese Provinz 
gebildet wurde, und ihrer in Domanialbesitz übergegangenen Stiftungen vereinigt, obgleich viel längere 
Zeit, als in den meisten der übrigen Provinzen, verfloss, bis diese Vereinigung völlig zu Stande kam. 
Namentlich gehört hieher: 


VIII Vorrede. 


|. Das Archiv des vormaligen Bisthums Münster, jetzt die früher getrennten Archive des Landi 
herrn (das Landes-Archiv) und des Domkapitels, so wie der beiderseitigen Behörden, der einzeln 
Ämter und sonstigen Besitzungen derselben, gemeinschaftlich umfassend; nebst den Archiven der hiel 
gehörigen Mediat-Stifter und Klöster, als der Collegiatstifier im alten Dome, zu S. Mauritz, S. Ludg 
und S. Martini, der Klöster S. Marien (Überwasser), S. Ägidii u. a., und der Deutsch -Ordens- Commen 
S. Georg, zu Münster; des Collegiatstifts zu Beckum, und der Klóster Maria-Rosa zu Alen, Blumenthal 
Beckum, Freckenhorst, Gravenhorst, Hohenholte, Liesborn, Marienfeld, Notteln, Rengering und Vinnenbe. 
so wie einem Theile des Archivs des ehemaligen Stifts Kappenberg, die kirchlichen Patronatrechte u 
einzelne, nicht an die gegenwürtige Standesherrschaft übergegangene Besitzungen desselben betreffend. 

2. Das Archiv der Grafschaft Tecklenburg und des zu derselben gehörigen Klosters Lecden. 

3. Die Archive des Fürstenthums Minden und der Grafschaft Ravensberg und der dazu gehö 
gen Stifter und Klöster; namentlich das eigentliche Ravensbergische Urkunden- und Lehens-Archiv; € 
Archive des Domstifts, der Stifter S. Johannis, S. Marien, S. Martini und S. Mauritz und Simeon zu Mi 
den; S. Andreas zu Lübbecke; S. Marien zu Bielefeld; des Münster-Stifts, des Stifts auf dem Berge, d 
Stifts S. Johannis und Dionysii, und der Johanniter- Commende zu llerford; dann der Stifter Levei 
Quernheim und Schildesche. 

&. Die Archive der ehemaligen landesfürstlichen Behörden und des Domstifts zu Paderborn, 
wie der dorthin gehörigen Stifter und Klöster Abdinghof, Bussdorf und Gokirchen zu Paderborn; Bödd 
ken, Dalheim, Hardehausen, Heerse, Helmershausen, Molthausen und Marienmünster; und der ehemalig 
Herrschaft und nachherigen Jesuiten - Residenz Büren. 

9. Die Archive des ehemaligen. Stifts Corvey und der davon abhängigen Stifter und Klöster Mai 
berg, Kemnade, Brenkhausen, Bursfeld und Schaken. 

6. Aus dem ehemaligen Cólnischen Herzogthum Westfalen: die Archive der früheren dortig: 
Landstände, der Stifter und Klöster Benninghausen, Bredelar, Brilon, Drolshagen, Eikeloh, Ewig, Galilé 
Gesike, Glintfeld, Grafschaft. Himmelpforten, Meschede, Nazareth, Odacker, Olinghausen, Rumbeck, W 
dinghausen, und der Deutsch - Ordens - Commende Mühlheim. 

7. Aus der Grafschaft Mark: der Überrest des ehemaligen landständischen Archivs, und die Archi: 
der Stifter und Klöster Clarenberg, Fröndenberg, Gevelsberg, lHerdike, Kentrup, Marienborn, Rhyner 
Scheda und Welver, so wie der Stifter und Klöster zu Dortmund, Soest und Lippstadt. 

Die eigentlichen landesherrlichen Archive des Herzogthums Westfalen und der Grafschaft Mark befi 
den sich, in Verbindung mit den Archiven des Erzstifts Cóln und des Herzogthums Cleve, im Königlich: 
Provinzial-Archive zu Düsseldorf und sind aus diesem für das Lacomblet' sche Urkundenbuch zur G 
schichte des Niederrheins benutzt worden, das sonach auch einen Theil wesentlich westfälischer Geschicht 
quellen in sich schliesst. Diese Überschreitung der provinziellen Grenzen und Trennung des Provinzie 
Zusammenschörigen, ist freilich in mancher Hinsicht unangenehm; für die Wissenschaft im Ganzen ge 
indessen daraus kein Verlust hervor, indem das bedeutsamste urkundliche Material gleichzeitig — sei 
nun hier oder dort — doch ans Licht gefördert wird und unsere Urkundenbücher sich gegenseitig c 
günzen. 

8. Aus dem Vest Recklinghausen ist sowohl das ehemalige Statthalterei - als das landständisel 
Archiv seit kurzem in das Provinzial - Archiv übernommen. 


Vorrede. IX 


Es bedarf nicht erst der Erinnerung, dass nicht alle die genannten, grossentheils erst in jüngerer Zeit 
»egzimnenden Archive, schon Materialien für die, in diesem und dem nächstfolgenden Bande des Urkunden- 
1xchs bearbeitete frühere Periode liefern konnten. 

Ausser den zahlreichen Original- Urkunden lieferten die genannten Special- Archive dem Königlichen 
roO vinuzial- Archive cine bedeutende Anzahl Kopialbücher und anderer alt-archivalischer Manuscripte, von 
enen die bemerkenswerthesten hier zu nennen sind. 

Das grosse Kopiarium (gewöhnlich, seiner Eintheilung wegen, Liber distincionum genannt) des Dom- 
kapitels zu Münster, in zwei starken Pergament-Bänden im grössten Folio- Format, im 1&. Jahrhun- 
dert begonnen, mit jüngeren Fortsetzungen und Nachtrügen bis zum 16. Jahrhundert. Den einzelnen 
Abschriften fehlt jedoch, wie die Vergleichung mit noch vorhandenen Originalen gelchrt hat, nicht 
selten die nöthige Treue und Genauigkeit. 

Das sogenannte rothe Buch des Domkapitels zu Münster, oder nach seinem Urheber, Liber Rotgeri, 
auf Pergament zu Anfange des 4%. Jahrhunderts geschrieben, enthält ein Verzeichniss der Güter, 
Gerechtsame und Statuten des Domkapitels und seiner cinzelnen Dignitäten, Obedienzen und Officien, 
mit eingeschalteten Urkunden. 

Das Kopialbuch des Collegiatstifts im alten Dome zu Münster; Pergament-Handschrift, im 4&. Jahrhundert 
angefangen und im 45. fortgesetzt, mit jüngeren Nachträgen. 

Dzas sogenannte rothe Buch (Liber rubeus) des Collegiatstifts S. Mauritz vor Münster, eine sehr reich- 
haltige Sammlung von Urkunden, Güterverzeichnissen u. d. m.; Perg.-Handschr. um das Jahr 1492 
von Bernhard Tegeder, Scholaster des genannten Stifts, gefertigt. 

Überreste eines alten, im 4&. Jahrhundert auf Pergament geschriebenen Kopialbuches des Ludgeri-Stifts 
zu Münster. 

Altes Kopialbuch des Martini-Stifts zu Münster, aus dem 44. und 45. Jahrhundert; Pergament; — und 
ein neueres, im J. 459% ausgefertigt, in 2 Bänden; Papier. 

Kc pialbuch des Ägidii-Klosters zu Münster; Papier, in 2 Bänden, wovon der eine die Fundationen, 
Güter-Erwerbungen u. d., der andere die Rentverschreibungen enthält, im 47. Jahrhundert von dem 
Notarius Wilkinghof ausgefertigt. "Der erste dieser beiden Bände wurde aus Nieserts Nachlasse 
wieder erworben. 

Kopialbuch der Deutsch - Ordens- Commende S. Georg zu Münster, in 3 Bänden auf Papier um das Jahr 
4733 geschrieben. 

Kopialbuch des Collegiatstifts zu Beckum, unter dem Titel: Liber reddituum, fundationum, statutorum 
ecclesiae Bechemensis; Perg. Handschr. aus dem 1%. Jahrhundert. 

Kopialbuch des Klosters Freckenhorst; Papier-Handschr. des 45. u. 46. Jahrhunderts. 

Kopialbuch des Klosters Frenswegen in der Grafschaft Bentheim; Pap. Handschr. des 45. Jahrhunderts. 


Kopialbuch des Klosters Gravenhorst; Pap. Handschr. aus verschiedenen Zeiten, vom 45. bis zum 48. 
Jahrh. zusammengetragen. 


. 


Vom Kloster Liesborn ist die älteste, schon im 42. Jahrhundert gefertigte Sammlung abschriftlicher Ur- 
kunden unter dem Titel: Liber quorundam privilegiorum etc., eine schon an sich sehr ausgezeichnete 
Pergament- Handschrift, in das Kónigl. Geh. Staats- und Kab.-Archiv zu Berlin übergegangen. — 

b 


V orrede. 


Von den noch hier befindlichen Kopialbüchern dieses Klosters ist das älteste auf Papier im 45. Ja 


hundert, jedoch im Ganzen gut und richtig geschricben; — ein jüngeres, ebenfalls Papier aus c 
47. Jahrh. in 2 Bänden; — ein noch neueres, im J. 1777 von dem Fr. Placidus Chur gesamr 


wurde aus Kindlingers Nachlasse acquirirt. 

Ältestes Kopialbuch des Klosters Marienfeld; Perg. Handschr. in Quart-Format, angefangen im 44. Je 
hundert und später fortgesetzt; von sehr reichem Innhalt, doch nicht selten fehlerhaft, auch 
durch zu sehr gehäufte Abkürzungen unverständlich. 

Kopialbuch des Klosters Rengering; Pap. Handschr. im J. 1612 angef. mit späterer Fortsetzung. 

Kopialbuch des Klosters Vinnenberg; Pap. Handschr. aus verschiedenen Zeiten zusammengetragen. 

Drei dünne Kopiarien des Martini-Stifts zu Minden; Perg. Handschr. aus dem 45. u. 46. Jahrhunder 

Kopialbuch des Stifts S. Mauritz und Simeon zu Minden; Perg. notariell aufgenommen und beglau! 
im J. 1532. \ 

Zwei dünne Kopiarien des Domstifts zu Paderborn, beide Perg., das cine aus dem 41&., das andere 
dem 46. Jahrh., jenes jedoch mit jüngeren Nachträgen. 

Drei Kopiarien des Stiftes Bussdorf zu Paderborn, alle auf Papier; das ülteste, von beträchtlicher Stäı 
scheint noch im 44. Jahrhundert begonnen zu sein; die beiden andern sind aus jüngerer Zeit. 
Älteres Kopialbuch des Klosters Dalheim; Perg. notariell beglaubigt im J. 4480; — ein jüngeres, th 

Perg. theils Pap. verschiedentlich zusammengetragen. 

Drei dünne Kopiarien des Klosters Marienmünster; alle Perg‘ und aus jüngerer Zeit. | 

Evangelien -Buch des Stifts Corvey; Perg. Handschr. des 12. (theilweis vielleicht schon des 41.) Jah 
in gross Oktav-Format. Voran geht ein langes Namens-Verzeichniss von Personen männlichen ı 
weiblichen Geschlechts, die wahrscheinlich einer gewissen geistlichen Bruderschaft angehörten. 
und wieder sind, auf ursprünglich leer gclassenen Blättern, Urkunden und andere historische Na 
richten aus verschiedenen Zeiten eingeschrieben. 

Bruderschafts-Buch und Rituale des Stiftes Corvey; Perg. Handschr. des 42. Jahrh. mit merkwürdi. 
Gemühlden und andern Verzierungen. Das erstere gibt, nach cinem genauen Verzeichnisse der Ä 
von Corvey bis auf Wicbold, die Namen aller in der Bruderschaft des Stifts Verstorbenen, n 
den einzelnen Klöstern und Stiftern, denen sie angehürten, geordnet, mit vielen jüngeren Nachtrà; 
Auf mehreren, ursprünglich leer gelassenen Blättern und Räumen, sind Urkunden, meist aus d 
13. Jahrh., eingeschrieben. 

Das älteste eigentliche Kopialbuch des Stifts Corvey; Perg. Handschr. aus dem 45. Jahrh., sehr rei 
haltig, lässt jedoch oft die wünschenswerthe Genauigkeit vermissen. — Aus ncuerer Zeit ist cine 
trächtliche Reihe Corvey'scher Kopialbücher vorhanden, die, bis auf die ersten Anfänge zurück 
führt, im 46. und 47. Jahrh. begonnen und bis in das 48. Jahrhundert herein fortgesetzt wurd 
aber für die älteren Zeiten des kritischen Werthes entbehren. 

Kleines Kopiarium des Klosters Schaken; Pap. aus dem 45. Jahrh. 

Liber Privilegiorum Ecclesiae Coloniensis. Ein Duplikat des unter dem Namen des Liber coriaceus 
kannten, im Königlichen Provinzial- Archive zu Düsseldorf befindlichen, grossen Kopialbuches 
Erzstifts Cöln, dessen Westfälische Besitzungen mit umfassend; Perg. Handschr. aus der Zeit des E 
bischofs Friedrich von Saarwerden. — An dieses Buch schliessen sich die, mit Friedrich ' 


Vorrede. XI 


Saarwerden beginnenden, und bis in die neuere Zeit vorgesetzten, grossen Lehen- oder sogenann- 
ten Mannbücher. 

Kopialbuch des Klosters Bredelar; Pap. aus dem 45. Jahrh. und später. Viele der älteren lateinischen 
Urkunden sind hier ins Deutsche übersetzt, und dürfen nicht etwa für deutsche Originale, aus einer 
Zeit, wo diese noch hóchst selten sind, gehalten werden. 

Kopialbuch des Klosters Wedinghausen; Pap. 2 Bände, aus neuerer Zeit. 

Kopialbuch des Stifts S. Patroklus zu Soest; Pap. 45. Jahrh.; — von einem älteren, ebenfalls Papier, 
Fragmente. — Ein sehr gutes Kopialbuch dieses Stifts, Perg. 14. Jahrh., besass der verstorbene 
G. J. R. Gehrken zu Paderborn, und würde dessen Acquisition für das Provinzial- Archiv sehr 
wünscheuswerth sein. 

Kopialbuch des Barfüsser-Klosters zu Soest; Pap. 45. Jahrh. 

Nekrologum des Domstifts zu Münster (3 Exemplare, alle aus dem 46. Jahrh., jedoch aus älteren 
Nachrichten zusammengestellt); — des alten Domes; — des Stifts Überwasser, — des Klosters 
S. Ägidii (letzteres sehr dürftigen Innhalts), — und des Fraterhauses daselbst; — und des Collegiat- 
stifts zu Beckum. — Das Nekrologium des Stifts S. Mauritz vor Münster befindet sich mit in dem 
oben angeführten, sogenannten rothen Buche desselben. 

Vitae SS. Willehadi, Ansgarii et Rimberti. Perg. Handschr. aus dem Ende des 44. oder Anfange des 
42. Jahrhunderts, in gross-Oktav-Format; ursprünglich Eigenthum des heil. Vicilinus, der sie dem 
Kloster Abdinghof zu Paderborn schenkte (vgl. Reg. Nr. 4440.); nach der Aufhebung dieses Klosters 
im Besitz des Domherrn Meyer zu Paderborn, und aus dessen Nachlasse für das Archiv acquirirt 
Unter andern Anhängen befindet sich dabei auch der Cölnische Landfriede von 14083 (Cod. dipl. 
Nr. CLXIIL). 


Endlich sind folgende Privatsammlungen jetzt dem Archive einverleibt: 


1. Die Kindlinger'sche Sammlung; die Frucht des bewundernswürdigen, lebenslänglichen Fleisses 
dieses thätigen Mannes. Sie bestand ursprünglich aus 202 Bänden, wozu noch 48 Folio- und 44 Quart- 
Bände sogenannter Codices kommen; in allem also aus 234 Bänden, wovon jedoch 24 Bände schon vor 
der Einverleibung in das Königliche Archiv abhanden gekommen sind. Der grössere ‚Theil besteht in 
alen, von Kindlinger gesammelten, der kleinere aus den von ihm selbst gefertigten Abschriften und 
sonstigen Ausarbeitungen. 


2. Die Niesert'sche Sammlung. Zwar konnte von dem urkundlichen Nachlasse dieses mehr fleissi- 
gen als kritischen und geschmackvollen Sammlers nur ein Theil, aber doch der grösste und im Ganzen 
Wichtigste acquirirt werden. Ausser mehr als 400 Original-lykunden und mehreren alten Kopialbüchern, 
welche an den betreffenden Orten im Archive selbst eingereihet wurden, sind die von ihm ‚gesammelten 
oder selbst gefertigten Abschriften, mit andern nicht zu den eigentlichen Urkunden gehörigen Schriftstücken 
und sonstigen historischen Nachrichten und Ausarbeitungen, in 6% Bände gesammelt, die theils von Niesert 
selbst, nach Analogie der Kindlinger'schen Sammlung, in der vorgefundenen Weise geordnet, theils erst 
nach dem Ankauf aus losen Papieren hergestellt wurden. In den von Niesert selbst angelegten Bänden 
sind noch manche Original- Urkunden befindlich, die ohne Zerstörung der Bände nicht daraus getrennt 

b * 


XII Vorrede. 


werden konuten. Nicht nur an Umfange, sondern auch an Werth, steht übrigens diese Sammlung der 
Kindlinger' schen weit nach, weil sie vieles enthält, das erst aus dieser entlehnt ist. 


3. Die Wilkens'sche Sammlung, (ausser mehreren, im Archive selbst an den gehörigen Orten unter- 
gebrachten Original-Urkunden) bestehend aus 44 Bänden von Wilkens selbst gefertigter Abschriften, 
und einer beinahe gleichen Anzahl von ihm gesammelter Papiere von nicht ausgezeichnetem Werthe. Auch 
jene Abschriften sind, theils wegen der schlechten und unleserlichen Handschrift, theils weil ihre Quellen 
sich, mit wenigen Ausnahmen, schon im Archive befinden, die mindest brauchbaren. 


4. Die Meyer'sche Sammlung, bloss aus den eignen, mit vielen Urkundenabschriften begleiteten, 
leider nicht zum Abschlusse geführten Arbeiten des unvergesslichen Domherrn Meyer, über die Grafen 
von Arnsberg und Rittberg, die Grafschaft Pyrmont, die Herrschaft Büren, das Kloster Heerse, und andere 
Gegenstände der Westfälischen Geschichte, bestehend. 


IIl. Das ‘Königliche Provinzial-Archiv zu Magdeburg enthält einzelne urkundliche Materialien zur 
Geschichte Westfalens, besonders in Beziehung auf das mit Corvey verbundene ehemalige Stift Gröningen 
im Halberstädtischen, das der Aufsicht des Erzbischofs von Magdeburg untergebene Stift Borghorst im 
Münster'schen, das mit dem Bisthdm Münster in geschichtlicher Verbindung stehende Kloster Gerbstädt im 
Mannsfeldischen, u. a., die mir, so weit sie für den vorliegenden Zweck dienlich und mir nicht aus frü- 
herer eigner Amtsthätigkeit schon bekannt waren, durch die Gefälligkeit des Herrn Archivars Stock zur 
Benutzung mitgetheilt wurden. 


IV. Von den standesherrlichen Archiven der Provinz Westfalen durfte ich benutzen: 


- 4. Das Fürstlich-Salm-Horstmar'sche Archiv zu Coesfeld, in welches die Archive der ehemaligen 
Klöster Asbeck, Borghorst, Langenhorst und Meteln übergegangen sind, woraus die betreffenden Urkun- 
den bis zum Schlusse des 42. Jahrhunderts, durch Vermittelung des zu früh verstorbenen Gymnasial- 
Directors Sökeland, mir bereitwillig mitgetheilt wurden. | 

2. Das Fürstlich-Bentheim-Tecklenburgische Archiv zu Rheda, hinsichtlich der demselben einver- 
leibten Archive der Klöster Clarholt und Herzbrock, aus denen ich einen Theil der älteren Urkunden 
durch gefällige Vermittelung des dortigen fürstlichen Archivars, Herrn Brand, erhielt. - 


3. Das sehr reichhaltige und noch in grosser Vollstándigkeit erhaltene Archiv des ehemaligen Stifts 
Kappenberg, zu welchem der Herr Graf von Kielmannsegge den Zutritt mir selbst eröffnet und mir 
die wissenschaftliche Bearbeitung desselben anvertraut hat. 


Zur Benutzung des Fürstlich Salm - Salm'schen Archivs ist, durch gütige Vermittelung des Fürstlichen 
Geheimen Raths und Kammer-Directors Herrn Sarazin, Aussicht vorhanden; für die ältere Periode, bis 
4200 einschliesslich, sind jedoch, eingezogenen Nachrichten zu Folge, keine Urkunden in demselben 
vorhanden. 


V. Die städtischen Archive der Regierungsbezirke Münster und Arnsberg sind grösstentheils 
benutzt; doch gewährten, bis zum Ausgange des 12. Jahrhunderts, nur die Archive von Soest, Lippstadt, 
Hamm und Coesfeld einige wenige Beiträge. Erst in den folgenden Jahrhunderten gewinnen die städti- 
schen Archive grössere Bedeutung. Selbst das übrigens so wichtige Archiv der ehemaligen Reichsstadt 
Dortmund hat, dem Vernehmen nach, keine über das 43. Jahrhundert zurückgehende Urkunde mehr auf- 


Vorrede. XII 


zuweisen. — Von den städtischen Archiven des Regierungsbezirks Minden ist zur Zeit nur das von Wie- 
denbrück mir seinem Innhalte nach bekannt geworden, die Benutzung aber für künftige Zeit vorbehalten. 
] 4 


VL. Das Kóniglich- Hanoversche Landdrostei- Archiv zu Osnabrück. Durch Vermittelung des Herrn 
Landdrosten Grafen von Wedell wurde mir von Seiten des Königlichen hohen Staats-Ministeriums zu 
Hanover die Erlaubniss zu Theil, jenes Archiv für den Zweck dieses Urkundenbuches an Ort und Stelle 
zu benutzen, welches im September 1843 geschah. Ich fand indessen in demselben nur die Archive des 
ehemaligen Dom - und Johannis-Stifts, so wie des Klosters Gertrudenberg, nicht aber die der ausserhalb 
der Stadt Osnabrück gelegenen Stifter und Klóster, welche, dem Vernehmen nach, sich noch bei den 
einzelnen Ámtern befinden, und da weder die mir ertheilte Erlaubniss auf letztere sich bezog, noch meine 
let den Besuch derselben gestattete, so mussten diese leider von mir unbenutzt bleiben. Auch im Os- 
nabrücker Archive selbst gingen die Original-Urkunden nicht über die Zeit Bischof Benno's Il. zurück; 
doch war meine Ausbeute, sowohl aus Originalen als aus Kopialbüchern, ziemlich bedeutend. Ich wusste 
damals noch nichts von der Absicht eines neuen berichtigten und vermehrten Abdrucks der bei Mósers 
Osnabr. Gesch. befindlichen Urkundensammlung, in der neuen Ausgabe seiner sämmtlichen Werke, die 
später mich veranlasste, nur einen Theil meiner eignen Abschriften für den nochmaligen Abdruck auszu- 
wählen; indessen konnte ich doch zu manchen der vom Wiederabdruck ausgeschlossenen, in meinen Rc- 
gesten einige Berichtigungen liefern. 


Vil. Von älteren handschriftlichen Werken, die nicht öffentlichen Archiven angehören, konnte ich 
benutzen: 

|. Die Henseler'schen Manuscripte zu Osnabrück. Der Jesuit Henseler hatte die Absicht, in 
ähnlicher Weise wie sein Ordensgenosse Schaten Paderbornische Annalen lieferte, Osnabrückische An- 
nalen auszuarbeiten, in denen die Geschichte des Bisthums Osnabrück zur Grundlage eines umfassenden 
Geschichtswerkes dienen sollte; er hat aber dazu nur Collectaneen hinterlassen, die jedoch sehr voluminös 
und besonders reichhaltig an Urkundenabschriften sind, deren viele die später verloren gegangenen Ori- 
ginale ersetzen, und die, so viel sich in Ermangelung der Originale beurtheilen lässt, sich durch Treue 
empfehlen. Diese Manuscripte, welche für Mósers Osnabr. Gesch. hauptsüchlich zur Grundlage dienten, 
und uun der Bibliothek des Rathsgymnastum zu Osuabrück angehören, befanden sich bei meiner dortigen 
Anwesenheit noch in den Händen des Herrn Bürgermeisters Dr. Stüve, von dessen Gefälligkeit ich die 
Benutzung derselben erlangte. 

2. Die Strunck'schen Notae criticae ad Schatenii annales. Strunck, ebenfalls Jesuit, spricht 
zwar durch diesen Titel seines Geschichtswerkes nur die Absicht aus, Schatens bekannte Annalen zu 
berichtigen und zu vervollständigen; allein wie er überhaupt mehr historisch-kritische Bildung zeigt als 
Schaten, so hat er auch seinem Werke nicht geringen eigenthümlichen Werth gegeben und unter den 
ihm einverleibten zahlreichen Urkundenabschriften, manches schützbare, im Originale verschwundene Denk- 
maal, vor gänzlichem Untergange gerettet. Auf dieses, der Gymnasial - Bibliothek zu Paderborn angehórige 
Manuscript, durch den verstorbenen Geh. Justizrath Gehrken aufmerksam gemacht, erhielt ich es auch 
durch seine Vermittelung zur Benutzung. 


VII. Mit dem in ihren Privatsammlungen befindlichen urkundlichen Material unterstützten mich 
vornehmlich: der schon genannte Geheime Justizrath Dr. Gehrken in Paderborn, und der, durch seine 


XIV . Vorrede. 


eignen fleissigen und mühsamen Arbeiten längst rühmlich bekannte Geschichtforscher Moo yer in Min 
Die Bereicherungen, welche das Urkundenbuch auf diesem Wege erhalten hat, werden sich aus die 
selbst ergeben, da die Besitzer der zum Grunde gelegten Originale oder abschrifllichen Quellen an 
betreffenden Orten dankbar genannt sind. Die durch den Tod des Ersteren jetzt ihres kundigen 
liberalen Besitzers beraubte Sammlung enthält auch für die folgenden Zeiten noch manches schätzb 
und es würde zu bedauern sein, wenn nicht durch Erwerb für das Königliche Provinzial- Archiv We: 
lens, ihre würdige Aufbewahrung und Benutzung auch der Zukunft gesichert bliebe. — Auch dem H. 
Justiz - Commissar Weddige in Dülmen habe ich einige freundliche Mittheilungen zu danken. 


Schliesslich gebe ich nun noch ein alphabetisches Verzeichniss der gedruckten Urkundensammlur 
oder mit Urkunden begleiteten Geschichtswerke, worin Urkunden, welche Westfalen unmittelbar « 
mittelbar angehen, enthalten oder nachgewiesen, und welche für die Regesten benutzt sind. 


Böhmer (Joh. Fr.): Regesta chronologico - diplomatica Karolorum. Die Urkunden sämmtlicher Kurolinger in kurzen Ai 
gen. Frkf. a. M. 1833. 4. 

Regesta chronol. dipl. Regum atque lmperatorum Bomanorum inde a Conrado [. usque ad Heinricum VII. 
Urkunden der Römischen Könige und Kaiser von Conrad I, bis Heinrich VII. 911— 1313. in kurzen Aussi 
Frkf a. M. 1831. 4. 

Boichorst (Alb): Vita S, Erphonis Mimigardefordensis aut Mimigernefordensis nunc Monasteriensis Episcopi. Mo 
Westph. 1649. 4. 

Boysen (Fr. Eberh.): Allgemeines historisches Magazin. 1—6. Stück. Halle 1767— 70. 8. 

Codex Laureshamensis Abbatiae diplofnaticus ex aevo maxime Carolingico, Tom. I—1II. Manhem. 1768. 4. 





Chronicon Gottwicense, seu Armnales liberi et exempti Monasterii Gottwicensis Ord, S. Bened. inferioris Austriae etc. T« 
prodromus, de Codicibus antiquis Mstis, de Imperatorum ac Regum Germaniae Diplomatibus etc. Tom. I—II. 
monast. Tegernsee 1732. fol. 

Dronke (Ern. Fr. Joh.): Traditiones et Antiquitates Fuldenses, Fulda 1844. 4. 

Eccard (Jo. Geo.): Historia genealogica Principum Saxoniae superioris. Lips. 1722. fol. 

Emminghaus (Theod. Geo. Guil); Memorabilia Susatensia. Jen. 4749. 4. 

Falke (Jo. Frid.): Codex Traditionum Corbejensium, notis crit. atque histor. etc. iilustratus. Lips. et Guelpherb, 1752. 

Förstemann (K. Ed.): Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch -antiquarischer Forschungen. 1—7. Band (jed: 
4 Heften). Halle 1834 —46. 8. 

Georgisch (Pet.): Regesta chronologico- diplomatica. Tom. I— III. et Index. Frcf. et Lips. (deinde Hal.) 1740 — 44. 

Grupen (C. V.): Origines et Antiquitates Hanoverenses, oder umständl. Abhandlung von dem Ursprung und den Alteı 
mern der Stadt Hanover. Gott. 1740. 4. 

Origines Pyrmontanae et Swalenbergicae, worinnen die Alterthümer von Pyrmont und der dortigen Ge 
auch des Pagi Wettago, ingleichen die Ankunft der Grafen von Schwalenberg u. s. w. erläutert werden. Gott. 174 

Origines Germaniae, oder das älteste Deutschland unter den Römern, Sachsen und Franken. 1—3. 7 
Lemgo 1764— 68. 4. 

Gudenus (Val. Ferd. de): Codex diplomaticus exhibens Anecdota Jus Germanicum et S. R. I, Historiam illustrantia. ” 
I— V. Goetting. (deinde Fref. et Lips.) 1143 —68. 4. 

Günther (Wilh.): Codex diplomaticus Rheno- Mosellanus. Urkunden - Sammlung zur Geschichte der Rhein- und M 
lande etc. 1—5. Theil (davon der 3. in 2 Abth.). Cobl. 1822— 26. 8. 

Haeberlin (Franc. Domin.): Analecta medii aevi ad illustranda Jura et Res Germanicas. Norimb. et Lips. 1764. 8. 

(Harenberg, J. C.): Monumenta historica adhuc inedita. Die aus sonst ungedruckten Schriften erläuterte Gesch 
Teutschlands und der angrenzenden Reiche. 1—2. Stück. Braunschw. 1758 —59. 8. 

Heineccii (Jo. Mich.) Antiquitatum Goslariensium et vicinarum regionum libri VI, Fref. ad M. 1707. fol. — E 


Vorrede. XV 


auch einen Bestandtheil der: Scriptores Rerum Germanicarum Jo, Mich. Heineccii et Jo. Geo. Leuckfeldi , in onum volu- 
men collecti. Frcf. ad M. 1707. fol. 

Hempel (Polyc. Gtl.): Inventarium diplomaticum Historiae Saxoniae inferioris etc., d. i. Verzeichniss derer Urkunden der 
Historie von Nieder-Sachsen und aller Chur- und Fürstl. Braunschw. Lüneb. Staaten. 41—4. Theil. Hanov. u. Lpz. 
1185 — 98. fol. 

Berrgott (Marquard): Genealogia diplomatica augustae gentis Habsburgicae. Vol. I— III. sive Tom. I. et Tomi lI, Pars 
I—1I. Vienna. 1731. fol. 

Hoefer (Ludw. Frz.): Auswahl der ältesten Urkunden deutscher Sprache im Königl. Geh. Staats- u. Kab.- Archiv zu Berlin, 
Hamb. 1835. 4. 

Hontheim (Jo. Nic.): Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica. Tom. I—IIl. Aug. Vindel. et Herbip. 4750. fol. 

Jung (Jo. Henr.): Historiae antiquissimae Comitatus Benthemiensis libri Ill. Acced. Codex Diplomatum et Documentorum. 
Hanov. et Osnabr. 1773. 4. 

Kindlinger (nach seinem Klosternamen Venantius, nach seinem später wieder angenommenen Taufnamen Nicolaus): 
Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutschlands, bauptsáchlich Westfalens. 1— 3. Band (der letzte in 2 Abtheilungen). 
Münster 1787 —93. 8. 

Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein. 1—2. Band. Osnabr. 1801. 8. Als Fortsetzung d. 
vor. zu betrachten. 
Geschichte der deutschen Hörigkeit, insbesondere der sogenannten Leibeigenschaft. Berl. 1819. 8. 

Kremer (Chph. Jac): Akademische Beiträge zur Gülch- und Bergischen Geschichte. 1— 2. Band. Mannh. 1769 — 16. — 
3 B. herausg. v. And. Lamey. Ebd. 1781. 4. 

Historisch - diplomatische Beiträge zur Gülch- und Bergischen Geschichte. Giessen 1787. 4. 

Kreysig (Gen. Chph.): Beiträge zur Historie der Chur- und Fürstl. Sächsischen Lande, 4—4. Tbeil. Altenb. 1754—58. 
8. — Vgl. bei Schöttgen. 

Kuchenbecker (Jo. Phil.): Analecta Hassiaca. Collectio I--Xll. Marb. 1728—42. 8. 

Lacomblet (Theod. Jos.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, oder des Erzstifts Coln, der Fürstenthümer 
Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. 1—2. Band. 
Düsseldf. 14840 —46. 4. . 

Lamey (Andr.): Diplomatische Geschichte der alten Grafen von Ravensberg. Mannh. 1779. 4. 

Lappenberg (Joh. Mart.): Hamburgisches Urkundenbuch. 1. Band. Hamb. 1842. 4. 

Ledebur (Leop. v.): Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preussischen Staates. 141—418. Band. — Neues allg. 
Archiv u. s, w. 1—3. Band. Berl. 1830— 36. 8. 

Leuckfeld (Joh. Geo.): Antiquitates Halberstadenses, oder historische Beschreibung des vormaligen Bischofthums Halber- 
stadt und derer darinnen gelebten Bischöfe. Wolfenb. 1714. 4. 

Ludewig (Jo. Pet.): Reliquiae Manuscriptorum omnis aevi Diplomatum ac Monumentorum ineditorum adhuc. Tom. I — XII. 
Frcf. et Lips. (postea Hal.) 1720— 41. 8. 

Mabillon (Jo.): de Re diplomatica libri Vl. Lut. Paris. 1709. fol. 

Meibomius (Henr.): Rerum Germanicarum Tomi III. Helmst. 1688. ful. 

Mieris (Frans van): Groot Charterboek der Graaven van Holland, van Zeeland en Heeren van Vriesland.  1— 4. Decl. 
Te Leyden 1153 — 56. fol. 

Miraei (Auberti) Opera diplomatica et historica. Tom. I—IV.  Bruxell. 1723 — 48. fol. 

Monumenta Paderbornensia ex historia Romana, Francica, Saxonica eruta, (Auct. Ferdinando e L. B. de Fürstenberg, 
Episc. Paderborn. et Monaster.). Lemgov. 1714. 4. 

Mósers (Justus) Osnabrückische Geschichte. 1— 2. Theil. (3. Aufl) Berlin 1819. — 3. Th. herausg. aus des Vfs. hand- 
schriftl, Nachlasse. Ebd. 1824. 8. 

sämmtliche Werke, neu geordnet und aus dem Nachlasse desselben gemehrt durch B. R. Abeken, 8. Theil 
(oder der Osnabr. Gesch. 4. Th. Urkunden). Berlin 1843. 8. 


XVI 


Vorrede. 


Niesert (J.): Beitrage zu einem Münsterischen Urkundenbuche. 4. Band, 1—2. Abth. Müpst. $823. 4. 
Münsterische Urkunden - Sammlung. 1— 7. Band. Coesf. 1826 — 37. 8. 

Origines Guelficae, quibus potentissimae gentis primordia, magnitudo variaque fortuna usque ad Ottonem primum Brun 
et Luneburg. ducem deducuntur. Opus praeeunte Gdfr. Guil. Leibnitio, stilo Jo. Ge. Eccardi lit. consign., : 
Dan. Grubero nov. probat. instr. etc. jam vero in lucem emissum ed. Chr. Lud. Scheidio. Tom. I—IV. H; 
4150 — 53. — Tom. V. ed. Jo. Henr. Jungio. 1780. fol. 

Paullini (Chr. Franc.): Historia nobilis secularisque virginum collegii Visbeccensis. Frcf. ad M. 1699. 4. 

Sandhoff (Jo. Jtel.): Antistitum Osnabrugensis Ecclesiae Res gestae, Origines et Incrementa Coenobiorum dioecesis, ali 
memorabilia quae eam contingunt, Pars I—II. Monast. 1785. 8. 

Schannat (Jo. Frid.): Vindemiae literariae, hoc est: veterum monumentorum ad Germaniam sacram praecipue spectan 
Collectio I—1I. Fuld. et Lips. 1723 — 24. fol. 

Corpus Traditionum Fuldensium ord. chronol, digestum. Lips. 1724. fol. 
Historia episcopatus Wormatiensis. Frcf. ad M. 1724. fol. 

Schaten (Nic.): Historia Westphaliae. — Annalium Paderbornensium Pars I—1I. (Operum Tom. I— III.) Mo 
Westph. 1774. fol. 

Scheidt (Chr. Ludw.): historische. und diplomatische Nachrichten von dem hoben und niedern Adel in Teutschland. 
nov. 1754. — Mantissa Documentorum etc. 1755. 4. 

Schoepflin (Jo. Dan.): Alsatia diplomatica. Pars I—II. Manhem. 1772— 15. fol. 

Schöttgen (Chr.) und Kreysig (Geo. Chph.): Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Ober Sachsen 
angrenzenden Ländern. 1——12. Theil. Dresd. 1130 —33. 8. 

Diplomataria et Scriptores Historiae Germanicae medii aevi. Acc. praef. Cbr. Gtl, Buderi. ' 
I— II. Altenb. 1753 — 60. fol. 

Schultes (Joh. Adf. v.) Historische Schriften und Sammlungen ungedruckter Urkunden zur Erläuterung der deut: 
Geographie und Geschichte des mittlern Zeitalters. 1 —2. Abth. Hildburgh. 1798 — 1801. 4. 

Schultes (Ludw. Aug.): Directorium diplomaticum oder chronologisch geordnete Auszüge von sammtlichen über die 
schichte Obersachsens vorhandenen Urkunden. 1—2. Band. Altenb. 1821— 25. 4. 

Schumacher (C. W.): Vermischte Nachrichten und Anmerkungen zur Erläuterung und Ergänzung der Sächsischen 
schichte. 1—6. Sammlung. Eisenach 1766—72. 4. 


Scriptores Rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes antiqui omnes etc. cura Gdfr. Guil, Leibnitii. Tom. I- 
Hanov. 1107 —11. fol. 
Rerum Germanicarum septentrionalium vicinorumque populorum diversi, stud. atque op. Erpoldi Lindent 
gii. Frcf. 1609. fol. 
Rerum Germanicarum aliquot insignes etc. collectore Jo. Pistorio Nidano; nunc den. recogu. etc. cur. 
Gthf. Struvio. Tom. I —III. Ratisb. 1726. fol. Enthàlt unter andern cine Sammlung Minden'scher Urkunden, : 


Originale sich verloren haben. 


Seibertz (Joh. Suib): Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. 1—2. | 
Arnsb. 1839 — 43. 8. 


" Spilcker (Burch. Chr. v.): Beiträge zur älteren deutschen Geschichte. 1. Band. Geschichte der Grafen von Wölp 


2. B. Gesch. d. Grafen v. Everstein. Arolsen 1821 — 33. 8. 
Steinen (Joh. Dietr. v.): Kurze Beschreibung der hochadel. Gotteshäuser Cappenberg und Scheda, wie auch des hocl 
Stifts Averndorp und des Klosters Wedinghausen; als ein Beitrag der Westphal. Geschichte. Dortm. 1741. 8. 
Westphälische Geschichte. 1— 4. Theil. Lemgo 1755 — 60. 8. 
(Stüve, C.): Geschichte der Stadt Osnabrück, 1—3. Theil. Osnabr. 1816 —26. 8. 
Teschenmacheri (Wern.) ab Elverfeldt Annales Cliviae, Juliae, Montium, Marcae Westphalicae, Ravensbergae, Ge 
et Zutphaniae; quos denuo edi curavit, Codice diplomatico etc. illustr. Just. Chph. Dithmarus, Fref. et Lips. 


Vorrede. XxvVil 


fol. — Der an vielen Fehlern leidende Cod. dipl. ist swar das Werk des neuen Heraosgebers, pflegt aber doch gewohn- 
lich unter dem Namen Teschenmachers, als des Vís. des Hauptwerkes, citirt zu werden. 

Treuer (Gtl. Sam.): Gründliche Geschlechts-Historie des hochadlichen Hauses der Herren von Münchhausen. Göttingen 
1740. fol. 

Tross (Ludw.): Wochenblatt sur genaueren Kunde der westphälisch-rheinischen Geschichte. Hamm 1824. — Westphalia. 
Zeitschrift für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens und Rheiolands. 2— 3. Jahrgang (in Quartalheften). 
Ebd. 1825— 26. 4. 

Urkundenbuch der Stadt Lübeck; herausg. von dem Vereine für Lübeckische Geschichte. 1. Theil. Lübeck 1834. 4. 

Wedekind (Ant. Chr.): Noten zu einigen Geschichtschreibern des deutschen Mittelalters, 4 —3. Band (oder 1— 10. Heft). 
Hamb. 1821— 36. 8. 

Wenck (Helfr. Bernh.): Hessische Landesgeschichte. 4—3. Band, jeder mit einem Urkundenbuche. Darmst. u. Giessen 
(nachher Frkf. u. Lpz.) 1783 — 1803. 4. 

Westphalia. S. Tross. 

Westphälische Provinzialblatter. Verbandlungen der Westphal. Gesellschaft für vaterländische Cultur. 1—3. Band (jeder in 
4 Heften). Minden 1828 —46. 8. 

Wigand (Paul): Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. 1—8. Band (jeder in 4 Heften). Hamm (vom 
3. B. an Lemgo) 1826 —38. 8. 

Das Fehmgericht Westfalens, aus den Quellen dargestellt und mit noch ungedruckten Urkunden erläutert. 
Hamm 1825. 8. 
Geschichte der gefürsteten Reichs- Abtei Corvey und der Städte Corvey und Höxter. 41. Band (in 2 Abth.) 
Huxter 1819. 8. 
Der Corvey'sche Güterbesitz, aus den Quellen dargestellt, als Fortsetzung der- Corvey'schen Geschichte 
Lemgo 1831. 8. 
Traditiones Corbejenses. Lpz. 1843. 8. 
Würdtwein (Steph. Alez.): Subsidia diplomatica ad selecta Juris ecclesiastici Germaniae et Historiarum capita elucidanda 


ex originalibus aliisque authenticis documentis congesta. Tom. 1 — XIII. Heidelb. (postea Fref. et Lips.) 1772—80. 8. 





Nova Subsidia diplomatica etc. Tom. 1— XIV. Heidelb. 1781 —92. 8. 

Zeitschrift für Archivkunde, Diplomutik und Geschichte; herausg. von L. F. Hoefer, H. A. Erhard und F. L. B. v. Me- 
«e dem. 1—-2. Band (jeder in 3 Heften). Hamb. 1833 — 37. 8. 
für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde; herausg. von dem Verein für Geschichte und Alterthums- 


kunde Westfalens, durch dessen Directoren J. Meyer und H. A. Erhard. 1—5. Band. — H. A. Erhard und F. J. 
Gehrken. 6—7. Band. — H. A. Erhard und G. J. Rosenkranz. 8—9. Band. Münster 1838 —46. 8. 





Einige andere Schriften, welche zwar in unsern Zweck einschlagende Urkunden enthalten, aber für 
die älteste Periode unserer Geschichte noch nicht zu benutzen waren, sollen, zur Vervollständigung dieses 
Verzeichnisses, in der Folge namhaft gemacht werden. Einer ähnlichen Übersicht der in die ältere Ge- 
schichte Westfalens einschlagenden und für die Regesten benutzten Geschichtschreiber und anderer Hilfs- 
mittel wird es hier nicht bedürfen, da sie im Texte selbst deutlich genug bezeichnet sind, um ohne be- 
sondere Schwierigkeit oder Misverstand nachgeschlagen werden zu können, und eine besondere Abhand- 
lung über die literarischen Quellen der Geschichte Westfalens künftig in der zuletzt genannten Zeitschrift 


erscheinen soll. 


^ 


XVIII Vorrede. 


Es war anfangs die Absicht, den ersten Band mit dem Jahre 4200 abzuschliessen. Da jedoch die 
Regesten, auch bei möglichst ökonomischer Druck-Einrichtung, mehr Raum erforderten, als man früher 
vermuthete, der Band also ein zu starkes Volumen erlangt haben würde, so schien es rathsam, den 
Stoff zu theilen, und bei 1125, als einem für die Geschichte Deutschlands wichtigen Zeitpunkte, vorläufig 
einen Abschnitt zu machen. Da das urkundliche Material bis 4200 vollständig bereit liegt, der Druck 
also nur eine kurze Unterbrechung erleidet, so wird es mehr zur Erleichterung als zur Erschwerung des 
Gebrauchs dienen, dass erst mit dem zweiten Bande ein möglichst vollständiges Register, den ganzen 
Zeitraum bis 1200 umfassend, geliefert werden soll. 


Münster. 


Dr. H. A. Erhard. 


REGESTA 


HISTORIAE WESTFALIAE. 





Die Quellen 


der 


Geschichte Westfalens, 


in chronologisch geordneten 


Nachweisungen und Auszügen. 


Vor Chr. 58. 


1. Äls Ariovist den Waffen Cäsars erlegen, und die Herrschaft der Römer über Gallien und Belgien 
bis an den Rhein ausgedehnt war, beginnt auch für die Länder zwischen Rhein und Weser die 
erste geschichtliche Morgenróthe. — Verdrängt von den Sueven, kommen die Usipeter und 
Tenchterer auf das linke Rheinufer, treffen hier mit den Römern zusammen, und werden von 
Cäsar fast alle treulos niedergemetzelt. Nur ein Theil der Reiterei rettet sich zu den Sigam- 
brern. Cäsar verlangt ihre Auslieferung; der krüftüge Volksstamm der Sigambrer aber beant- 
wortet diese übermüthige Forderung mit stolzer Weigerung. — Ea quae secuta est hieme, qui fuit 
annus Cn. Pompeio, M. Crasso Coss., Usipetes Germani et item Tenchtheri magna cum multitudine 
hominum flumen Rhenum transierunt, non longe a mari quo Rhenus influit Causa transeundi 
fut, quod ab Suevis complures annos exagitati bello premebantur et agricultura prohibebantur. 
. . . Qui complures annos Suevorum vim sustinuerunt, ad extremum tamen agris expulsi et multis 
Germaniae locis triennium vagati ad Rhenum pervenerunt, quas regiones Menapii incolebant etc. 
Jul. Caesar de bello Gall. lib. IV. cap. 4. &. — or Ovouxérat, F&vog I'*ouavixov, xol Toyxoéat 
doxovdı zQóvtQov ogperkgoig (mxtUOw Oxtaxoolowg vo&pac8c,. vOv Kaisapos ímmiov ds nevraxız- 
4Movg: 6 Ö& Kaióug avroig ngsoßsvoukvors ig avvov Enıdkodar, voUg zoíG(sug xerauóyQv xol To 
zog Exelvois &s véAog aipvidıov ovvo Ovveveydnvaı, Gg rt6GaQUxovra uvpLddag vovtOv Gvyxo- 
zmivot Karova vs iv Poun, vOv vig 6vyyoagéov qol, yvaymv Eoeveyueiv, Exdovvar tois Baoßd- 
ooıs tOv Kaícoga, og évayig Éoyov ic Ouxtosofievoouévovg &gyeoausvov. Appian. de reb. Gall. XVIII. 
(ed. Schweigh. Vol. I. p. 89.) Cf. Caes. B. G. IV. 44 —45. Sueton. Caes. 24. Plutarch. Caes 22. — 
llla pars equitatus Usipetum et Tenchtherorum, quam supra commemoravi praedandi fru- 
mentandique causa Mosam transisse neque proelio interfuisse, post fugam suorum se trans Rhe- 
num in fines Sigambrorum receperat seque cum iis coniunxerat. Ad quos quum Caesar nuncios 
misisset, qui postularent, eos, qui sibi Galliaeque bellum intulissent, sibi dederent, responderunt: 
Populi Romani imperium Rhenum finire: si, se invito, Germanos in Galliam transire non aequum 
existimaret, cur sui quidquam esse imperii aut potestatis trans Rhenum postularet? Caes. B. G. 
IV. 46. — Indem diese Ereignisse die Veranlassung wurden, dass Roms Adler zum erstenmale 
diesseit des Rheins erschienen und an die Grenzen Westfalens vorrückten, bilden sie zugleich 
den Anfang des ältesten, aber ruhmreichsten und bedeutsamsten Zeitabschnittes der westfä- 
lischen Geschichte. | 

2. Cäsar schlägt eine Brücke über den Rhein und verheert das Land der Sigambrer, kehrt aber, 
ohne tiefer in Deutschland vorzudringen, nach kurzem Aufenthalt auf dem rechten Rheinufer, 
nach Gallien zurück. Ubii, qui uni ex transrhenanis ad Caesarem legatos miserant, amicitiam 
fecerant, obsides dederant, magnopere orabant, ut sibi auxilium ferret, quod graviter ab Suevis 


premerentur, vel si id facere occupationibus reipublicae prohiberetur, exercitum modo Rhenum e 
1* v 


Vor Chr. 55 — 58. 


transportaret: id sibi ad auxilium spemque reliqui temporis satis futarum: tantum esse nomen 
atque opinionem eius exercitus, Ariovisto pulso et hoc novissimo proelio facto, etiam ad ultimas 
Germanorum nationes. uti opinione et amicitia populi Romani tuti esse possint. Navium magnam 
copiam ad transportandum exercitum pollicebantur. || Caesar his de causis, quas commemo- 
ravi, Rhenum transire decreverat; sed navibus transire neque satis tutum esse arbitrabatur, neque 
suae neque populi Romani dignitatis esse statuebat. Itaque, etsi summa difficultas faciundi pon- 
tis proponebatur propter latitudinem, rapiditatem altitudinemque fluminis, tamen id sibi conten- 

| dendum aut aliter non transducendum exercitum existimabat. . . . || Diebus decem . . . omni 
opere effecto, exercitus transducitur. Caesar, ad utramque partem. pontis firmo praesidio relicto, 
in fines Sigambrorum contendit. Interim a compluribus civitatibus ad eum legati veniunt, quibus 
pacem atque amicitiam petentibus liberaliter respondit, obsidesque ad se adduci jubet. At 
Sigambri, ex eo tempore, quo pons institui coeptus est, fuga comparata, hortantibus iis quos ex 
Tenchtheris atque Usipetibus apud se habebant, finibus suis excesserant suaque omnia expor- 
taverant seque in solitudinem ac silvas abdiderant. || Caesar paucos dies in eorum finibus mo- 
ratus, omnibus vicis aedificiisque incensis frumentisque succisis, se in fines Ubiorum recepit, atque 
iis auxilium suum pollicitus, si ab Suevis premerentur, haec ab iis cognovit: Suevos, posteaquam 
per exploratores pontem fieri comperissent, more suo concilio habito, nuncios in omnes partes 
dimisisse, uti de oppidis demigrarent, liberos, uxores suaque omnia in silvas deponerent, atque 
omnes, qui arma ferre possent, unum in locum convenirent: hunc esse delectum medium fere 
regionum earum quas Suevi obtinerent: hic Romanorum adventum exspectare atque ibi decer- 
tare constituisse. Quod ubi Caesar comperit, omnibus his rebus confectis, quarum rerum caussa 
transducere exercitum constituerat, ut Germanis metum iniiceret, ut Sigambros ulcisceretur, ut 
Ubios obsidione liberaret, diebus omnino X. et VIII. trans Rhenum consumtis, satis et ad laudem 
et ad utilitatem profectum arbitratus, se in Galliam recipit pontemque rescidit. Caesar B. G. IV. 
46 — 19. — Evoov d& vovg Te Zuyaußgovg ig ra igvuvà avaxsxouıoutvovg xol vovg Zovnßovs 
OvótQegouévovg, ag xcl Bon9:oovrag ogíciww, averwondev dvrog nuspmv élxocw. Dio Cass. XXXIX. 48. 
(ed. H. Steph. p. 127.) 


53. 


3. Nochmals überschreitet Caesar den Rhein; kehrt aber zurück, als er erfährt, dass sich die Sueven 
nach dem Bacenis- Walde zurückgezogen haben. (Caesari Ubii referunt) Suevos omnes, postea- 
quam certiores nuncii de exercitu Romanorum venerint, cum omnibus suis sociorumque copiis, 
quas coögissent, penitus ad extremos fines sese recepisse; silvam esse ibi infinita magnitudine, 
quae adpellatur Bacenis; hanc longe introrsus pertinere et pro nativo muro obiectam Cheruscos 
ab Suevis Suevosque ab Cheruscis iniuriis incursionibusque prohibere; ad eius initium silvae 
Suevos adventum Romanorum exspectare constituisse. Caes. B. G. VI, 40. 

&. Darauf wendet sich Cäsar gegen die Eburonen; aber jetzt fallen 2000 Sigambrer in Gallien cin. 
Trans Rhenum ad Germanos pervenit fama, diripi Eburones atque ultro omnes ad praedam evo- 
cari. Cogunt equitum duo milia Sigambri, qui sunt proximi Rheno, a quibus receptos ex fuga 
Tenchtheros atque Usipetes supra docuimus: transeunt Rhenum navibus ratibusque XXX milibus 
passuum infra eum locum, ubi pons erat perfectus praesidiumque ab Caesare relictum. . Primos 
Eburonum fines adeunt; multos ex fuga dispersos excipiunt; magno pecoris numero, cuius sunt 
cupidissimi barbari, potiuntur. Invitati praeda longius procedunt: non hos palus, in bello latro- 
ciniisque natos, non silvae morantur. Caes. B. G. VI. 35. 

Diese überraschen ein römisches Korps unter Q. Tullius Cicero bei Aduatuca und belagern, 
aber vergeblich, das dortige Lager. (Caes. B. G. VI, 35 — 40.) Germani, desperata expugna- 


Vor Chr. 52 —16. 5 


tone castrorum, quod nostros iam constitisse in munitionibus videbant, cum ea praeda, quam 
in silvis deposuerant, trans Rhenum sese receperunt. Ibid. 44. 

Ueber die germanischen Feldzüge Caesars sind noch zu beachten Liv. epit. CV. Caesar 
victis Germanis in Gallia caesisque Rhenum transcendit et maximam partem domuit. Sueton. 
Caes. 25. Germanos, qui trans Rhenum incolunt, maximis affecit cladibus. Eutrop. IV., 44. 
Germanos trans Rhenum adgressus immanissimis proeliis vicit. 


52. 


9. Deutsche treten von nun an in römischen Solddienst und nehmen an allen Waffenthaten in Gallien 
Antheil. So. siegten vierhundert deutsche Reiter bei Noviodunum (Neuvy) — Caes. B. G. VIL, 43. — 
und als ganz Gallien für die Freiheit aufsteht und die Wege nach Italien und der Provinz 
versperrt, eilen auf Caesars Ruf deutsche Hilfsschaaren vom rechten Rheinufer herbei. Cae- 
sar trans Rhenum in Germaniam mittit ad eas civitates, quas superioribus annis pacaverat, equi- 
tesque ab his accersit et levis armaturae pedites, qui inter eos proeliari consueverant. Eorum 
adventu, quod minus idoneis equis utebantur, a tribunis militum reliquisque, sed et equitibus 
romanis atque evocatis equos sumit Germanisque tribuit. Caes. B. G. VIL, 65. — Bei Gergovia 
und Alesia tragen diese wesentlich zur Entscheidung bei. Ib. VIL, 67. 70. 80. 

Auch in den folgenden Jahren finden wir deutsche Hilfstruppen erwähnt. Vgl. Caes. B. G. 
VIIL, 43. 36. Sie folgten Caesar überall hin. Ihre Kühnheit entschied sowohl die Schlacht bei 
Pharsalus (Appian. de B. c. IL, 64. Flor. IV., 2.) wie den Sieg bei Alexandrien (de B. Alex. 29.). 
Auch bei Philippi fochten sie sowohl auf Seiten des Brutus, wie des Octavian. (Appian. d. 
B. C. IV, 88. V., 447.) 


16. 


6. Niederlage der Römer unter Lollius, durch die Deutschen. — ó àà à9 u£yısıog av Tore 
ovußavrov toig "Poualoig moAfumv, Oonep zov xal vóv Auyovorov ix vig zóÀsog dinyays mo0g vovg 
KsAioUg iyívevo. Zuyaußpol ve yap xol OOvcuxévos ve xol TÉyxvuQor To uiv ztgürvov iv vij Ggevéoa vwag 
cvtQv OvAAaflóvrtg avssravgmoav. Ereıta 08 xol vov Prvov Öaßavres vv ve Tepuavlav xol nv 
Toelorlav 2ismiarnsav  vÓ re Innınov 10 vOv Pouclov ixA90v Ggícw dvmjdosvoav. xol pevyovaıv 
avroig dmionaiusvor, to re /oAMg agyovr «vvv ivévvgyov avllnıcroı xol Evlanoav xol ixsivov. 
uedav 0i rata Ó Avyovoros cougos uiv ix' avrovg ov ufvror xol Eoyov vi moAtuov Eoyev. oí 
yep f&ofogou vóv vs 4óÀMov maQaóxsvatousvov xal Exsivov Orparsvovra zrvOóusvo, Es TE mV 
éwvrOv avsywendaev xal onovöag Emomoavro, Oungovs dovres. Dio Cass. LIV., 20. (p. 622.) — 
Accepta in Germania clades sub legato M. Lollio, homine in omnia pecuniae quam recte fa- 
ciendi cupidiore et inter summam vitiorum dissimulationem vitiosissimo, amissaque legionis V. 
aquila vocavit ab urbe in Gallias Caesarem. Vellei. Paterc. II, 97. — Graves ignominias clades- 
que duas omnino nec alibi quam in Germania accepit, Lollianam et Varianam: sed Lollianam 
maioris infamiae quam detrimenti. Suet. Octav. 23. — Insidiis Romanorum Germani circumventi 
sub M. Lollio legato graviter vexati. Jul. Obsequens Prodig. cap. 131. — Centuriones roma- 
nos, qui ad stipendia missi erant, circumventos crucibus affixerant (sc. Sigambri) ^ Schol ad 
Horat. Od. IV. 2, 36. 14, 51. — yvopına 0à reura xovéovg và Eivm nolsuouvra ngog Poyuelovg. 
ir ivOidóvro xol zw dquaráusva 9) xol xcvaAs(zovra vag xovouxlag.xxv nislo 0B yvapıua varro£ev, 
ei énévoeze voig Orgammyois Óó Zeßaorog Owxflalvsw vov "AAßıv, ueriwvoı voUg ixsióe Emaviorankvovs. 
vvvi ÓcuzogorsQov vzxaDs GrQavqysiv TOv dv yegol nölsuov, el vv Fo vov AAßıog xa9  Qovylav 
Ovtov Gx£yovo xol un nagokuvor zQ0g nV xowcvíav vjg Erdgas. no&avro 06 vov xoléuov 
Zovyeußgoı ninolov olxouvseg tov Pijvov, MéAova Eyovveg nysuova. xdxsioev nön Ouigov Aldor 


Vor Chr. 16 —12. 


&lloı Üvvadvevovrsg xal-xurelvousvor, z&Aw Ó aquováuevoi, mgoßıdövreg xol va Ounge xol c 
gtioteis. ztgO0g OUg T] uiv anıoıla uéya OqiAog* oí Óà niotsvdevres và ueyıora «avépAcwav, xo&ax 
oí Xn0000x01 xol oí Tovrwv wvsxoow rap olg ra vgía rayuara Poucíov uera toU OrQarQy 
Ovagov Kovivrov nagaonovöndivra axoAsvo EE Eveöpag. Erivav Ob Oíxag anavısg xol xagéoy 
to veoréoo ltouavuxQ Anunporerov O9gíaufov xvA. Strab. VIL, A, &. Vgl. unten Nro. 32. (D 
Lesart des vorstehenden Textes xaxsidev 767 ÖLsiyov xvÀ, die alle Handschriften und Ausgab: 
bieten, ist, wenn man nicht dem Verb eine ungehörige Bedeutung beilegt, ohne Sinn: wah 
scheinlich ist &/yov zu schreiben, da sich óuiyov leicht aus 767 erklärt. Alsdann wäre : 
interpretiren: x. 7. &. ad. Övvagrevovdı xol xerelvovrar xv.) ") 


12. 
7. Ueber zwei Jahre war Augustus, der Niederlage des Lollius wegen, in Gallien geblieben. Dai 
übertrug er seinem Sohne Drusus die Bewachung der Rheinufer. — Erster Feldzug des Dr 
sus. — Civitates Germaniae, cis Rhenum et trans Rhenum positae, oppugnantur a Druso. Li 


epit. CXXXVIL — vàv re yag Zvy&ufoov xol vàüv Gvuucyov avrav did Te mv TOU Avyovorı 
anovoiav xol dia To vovg l'eAdvag un &OtoOovAnv nolsumdetvrwv Opisı, TO TE UNNX00v zgoxai 
Aaße . . . . xoi rovg KrArovg rnonoag vOv Pvov diaßelvovrog avexorpe. xal usvà Tovro fg re v 
av OvourevQv xcr& avınv vv av Baraovov vov Oufm: xci él nv Xvyaufoión ixd9 
ixixagsAOü Ov Guyvà Enögdnder Es vs rov Cxsavov din. vov Prvov xaranisvdag voUg te Opgsuwio: 
wmeidonro xol ig mv Kavalda dia ng Aluvns iuBaÀowv Exıvövvevoe, vàv mÀo(ov ml vis vi 
Nusnvov naiıgbolas iml Engod ysvoufvow. xol tote uiv Uno rv GQucíov, nein GvVveorgatevx 
vOv «vr, OWmFelg aveywenoe yeıuav yàg 7v xri. Dio Cass. LIV., 32. (p. 622.) — &v «à "4uac 
Agovcog Boovxvégovg xarevavuaınoe Strab. VIL, 4, 3. — Das Jahr dieses Ereignisses wird zw: 
von Strabo nicht angegeben; doch ist wohl ohne Zweifel das vorstehende gemeint. Die vo 
handenen Quell - Nachrichten geben wenigstens keine Wahrscheinlichkeit, dass sich dieses Flus 
gefecht bei einem der folgenden Feldzüge ereignet hätte. 


*) Die Strabonische Stelle hat unnóthige Weiterungen in chronolagischer Hinsicht veranlasst. Augenscheinlich spric 
sie von einem langwierigen Kriege, der reich an den mannichfaltigsten Wechselfallen war. Bald habe sich diese 
bald jenes deutsche Volk an die Spitze der Bewegung geschwungen. Mehrmals sei der Krieg durch feierli 
besiegelte Verträge beendet worden, aber Verrätherei habe ihn immer von neuem wieder ins Leben gerufe 
Schon diese Andeutungen genügen, um die eine Annahme, dass Strabo als Anfangspunkt des Krieges die Vari 
nische Niederlage betrachte, als völlig unhaltbar zurückzuweisen; der Angriff des Sigambrers Melo ist vielmel 
viel weiter hinaufzurücken. Eine andere Annahme, die dieses Ereigniss ins Jahr 25 (v. Chr.) setzt, ermange 
indess ebenfalls aller Begründung. Einmal geschicht der Sigambrer bei den kriegerischen Vorfällen dieses Jahr 
gar keine Erwähnung; und höchst wahrscheinlich sind, wie bei den vorhergehenden Feldzügen in den Jahre 
38 und 29, suevische Volkerschaften gemeint. Gesetzt aber auch, es wären Sigambrer gewesen, so hätte doc 
Strabe nicht von solchen Vorgängen den Anfang des Krieges datiren können. Bis zum Jabre 16 (v. Chr.) war 
nämlich alle Feldzüge gegen die Deutschen vereinzelte Unternehmungen, die viele Jahre auseinander liegen, ur 
nur augenblickliche Abwehr und Züchtigung muthwilliger Anfälle bezwecken. S. Dio Cass. XLVIIL, 49.; LI 
21—22.; LIIL, 26.; LIV., 11. Eine anhaltende und ernstere Aufmerksamkeit wenden dagegen die Römer di 
deutschen Angelegenheiten erst mit der clades Lolliana zu: nun erst machte sich das Bedürfniss fühlbar, d 
Völker am rechten Rheinufer dauernd zu beruliigen. Früher nur defensiv, verfuhr daher Rom jetzt angriffsweis 
es begann einen Eroberungskrieg, der, einzelne Unternehmungen abgerechnet, bis zu dem Augenblicke fortg 
währt hat, als Strabo jene Bemerkungen niederschrieb. Allen folgenden Feldzügen ist sonach ein und dassell 
Gepräge aufgedrückt: sämmtlich kann man sie als zusammenhangende Operationen, als Momente eines und de 
selben Kampfes anschen; und demnach unterliegt es keinem Zweifel, dass Strabo die clades Lolliana meint ut 
an obiger Stelle als Urheber. derselben den Sigambrer Melo nennt. 


Vor Chr. 12 —9. 7 


M. 

8. Zweiter Feldzug des Drusus. — Cherusci, Tencteri, Catti (al. Chauci) aliaeque Germanorum trans 
Rhenum gentes subactae a Druso referuntur. Liv. epit. CXXXVIII. — "4ua à? za ngı zQóg vov 
xóÀsuov cU0ig dourés xol vóv ve Püvov éxtQcuOg xol rovg Ovcuxvag x«ttGrQÓporo: vóv TE 
Aovniav Etevfs xol ig vyv say Zvyáufoov dvißais xol Öl avrng xol ig vv Xepovaxlda xQotyó- 
0708 u£ygı roo Ovisovpyov. süvvijOn Ób rovro zomoaı, Or. oí Zuyaußgoı tous Xürrovg uóvovg 
vOv xoodoíxov um Otjocvrag oplsı Gvuparijsuı àv opyi Gyóvteg xovóqus dm avrovg 2fsorga- 
vevócy* xol tQ xcioQ tovro Elude vuv yogav aurav OufciOdy. x«l Ouf av xol vov Ovícovgyov, 
& ur viv v5 Enırnöclov Jonávuse xol 0 yeu v. ivéovg* wo v. xol auijvog iv và drparonidn cvroU 
QgqOg. our ovv z:guméom die eure xQoryoonós, xol dg vuv Yıllav avaxouiköusvog Otwóg £xw- 
dvvevoev. of yag molfwor aAAOg rt dvkdgaug avrov Dxuixodav xal xote ic Grtvóv xol xoilov 1wplov 
xoraxAsisavres oAlyov OuiqOsuQev. xüv xocavól tv dxoAtGav, E ur] xexagoovijóavreg Gpóv, og xol 
Ealonorov xol mög iwixomzg  Ovrow, OuóGcs «vroig GOUvrcxWo, Erapnsav‘ vuxnOfvreg yaQ ix Tov- 
tov ovxi9 Ouoloc 6&gadUvovto, alla zx0QQoO0tv uiv Gqüg xagsiUxovy, Eyyus Ob ov ztQocttGcv: 
More tóv ZfgoUGov cvruxcvaggovidevra cUtQv ix re, N) 0 vtt Aovalas xal 6 EAMoov ovuulyvvv- 
zaı, (pooUQuóv vt oplaı Enıreiylser xol Eregov Ev Xarroıs xad wur và Pávo: Ou uiv oov vcbva 
zas rt Enivinlovg viue xol vo ixl xfAgrog ig v0 Govv EAdonı vj) vt toU avdvnarov dkovolg, Ener 
dev üuecvoernyüon, zonoaodeı PAefs. Dio Cass. LIV., 33. (p. 623) — In Germania in castris 
Drusi examen apum in tabernaculo Hostilü Rutilii praefecti castrorum consedit, ita ut funem 
praetendentem praefixamque tentorio lanceam amplecterentur. Multitudo Romanorum per insi- 
dias subiecta est. Jul. Obseq. prod. 432. — Sedere (apes) in castris Drusi imperatoris, quum 
prosperrime pugnatum apud Arbalonem est, haudquaquam perpetua auruspicum coniectura, qui 
dirum id ostentum existimant semper. Plin. hist. nat. XI, 18. — Die Veste Aliso wird bald in 
der Nähe Liesborns’ im Münsterischen, bald bei Elsen im Paderbornschen gesucht. S. v. Lede- 
bur's L. u. V. d. B. S. 294. fig. In neuester Zeit haben sich v. Bardeleben (Zweifel und Ansich- 
ten über die örtliche Lage des von Drusus im J. 44. (v. Chr) erbauten Castells an der Lippe. 
Kassel, 1839. S. 72. flg) und Ukert (Alte Geographie Bd. 3. S. 443.) für Haltern an der Lippe 
entschieden. Es ist hier nicht der Ort, in diese Untersuchungen tiefer einzugehen. Oberstlieut. 
Schmidt, welcher in neuster Zeit die sorgfältigsten Lokal-Forschungen hinsichtlich der Schauplätze 
der Rómerkriege vorgenommen hat, glaubt aus überwiegenden Gründen Aliso an die Mündung 
der Glenne in die Lippe, auf den grossen Kamp bei Schulte Nomke, setzen zu müssen. — Auch 
über Arbalo schwanken die Ansichten; jedenfalls ist dieser Ort auf der Rückzugsline von der 
Weser zu suchen. — Sollte aber nicht vielleicht in der obigen Stelle des Plinius: apud Aliso- 
nem, zu lesen sein? 

40. 

9. Dritter Feldzug des Drusus. — Bellum contra transrhenanas gentes a Druso gestum refertur, in quo 
inter primores pugnaverunt Senectius et Anectius tribuni civitatis Nerviorum. Liv. epit. CXXXIX. — 
za 0i ön vOv Kelrwv tüv re GAÀov xol vv  Xdvrov (xQ)g yàg vovg Zuydußgovg usréovuóav 
xal tc TE Opus avrav, Av oixev nape vOv Pouclov ellnpeoav, dfavéórqoav) 6 Apovcos ra uiv 
ixdxmoe Ta Oi EyepWoaro xol pera voUro Es ve ınv Poumv (sc. Ó Agovcog xol 6 Tıßegios) cvv 
To Auyovorw Ovvexowisdnoev (iv y&Q vij Aovydovvidı va wolle ovrwg Fyyudev toig Kelroig 
ipsügevev Oiérgife). Dio Cass. LIV., 36. (p. 625.) 


9. 
WV. Vierter Feldzug und Tod des Drusus. — Bellum adversus Germanorum trans Rhenum civitates 
gestum a Druso refertur. Ipse a fractura, equo super crus eius collapso, tricesimo die, quam id 


Vor Chr. 9—8. 


acciderat, mortuus est. Liv. epit. CXL. — To d& &xoutvo fre 6 Apovcos uera vov Kwmxü 
Undrevos" Hal AUTO onusia ovx ayadıa GvvQvéyOg. . . . ov uévro: xol iggóvruí vi avr 
AAN Es Te ınv vOv Xorrwv éoífaAs xol mooqAOt uéyow vig Xovmíag, vov ve Ev mociv ovx cro) 
zGocg xeugoUpevos xol vovg mQocutyvUvrag oí ovx cvawuuotl xgarav. x&vctUOtv zxQÓg tt TNV . 
oovoxiav uevéóvg xol vov Ovicovgyov dinßas qÀcds ufyo. voU Alßlov xüvra nopdav xrA. ] 
Cass. LV, A. (p. 627.) — Cura atque onus Germanici belli delegata Druso Claudio, fratri Nero: 
adolescenti tot tantarumque virtutum, quot et quantas natura mortalis recipit vel industria pi 


cipit. . . . Sed illum, magna ex parte domitorem Germaniae, plurimo ejus gentis variis in lo 
profuso sanguine, fatorum iniquitas, consulem, agentem annum tricesimum, rapuit. Vellej. Pate 
IL, 97. — Missus in eam provinciam Drusus primos domuit Usipetes: inde Tenctheros percucı 


rit et Cattos. Nam Marcomannorum spoliis insignibus quendam editum tumulum in tropaei m 
dum excoluit Inde validissimas nationes, Cheruscos, Suevosque et Sicambros, pariter aggres: 
est, qui viginti centurionibus incrematis hoc velut sacramentum sumserant bellum adeo cei 
victoriae spe, ut praedam in antecessum pactione diviserint. Cherusci equos, Suevi aurum 
argentum, Sicambri captivos elegerant Sed omnia retrorsum. Victor namque Drusus equ 
pecora, torques eorum ipsosque praeda divisit et vendidit. Praeterea in tutelam provinciarı 
praesidia atque custodias ubique disposuit per Mosam flumen, per Albim, per Visurgim. N: 
per Rheni quidem ripam quinquaginta amplius castella direxit Bonnam et Gesoniam cum po 
tbus iunxit classibusque firmavit. Invisum atque inaccessum in id tempus Hercynium salt 
patefecit. Flor. IV., 42. — Drusus in Germania primo Usipetes, deinde Tencteros et Cattos pe 
domuit. Marcomannos pene ad internecionem cecidit. Postea fortissimas nationes, et quib 
natura vires, consuetudo experientiam virium dabat, Cheruscos, Suevos et Sicambros pariter ui 
bello, sed etiam suis aspero, superavit. Oros. Histor. lib. VI. cap. 21. (edit. Haverkamp. p. 446) 
Die verworrene Darstellung des Florus erstreckt sich augenscheinlich über alle Feldzüge d 
Drusus, und fast bis auf den Wortausdruck abhängig davon ist Orosius. Es mag dies? 
Fingerzeig dienen, wie wenig kritisch manche neuere Untersuchung diese Stellen b 
nutzt habe. " 

Ile genus Suevos acre indomitosque Sygambros 

Contudit inque fugam barbara terga dedit. — 
Nec tibi deletos poterit narrare Sygambros 
Ensibus et Suevos terga dedisse suis. 

Pedo Albinov. in cons. Liv. v. 47 —48., 344 —312. — Cf. Senec. cons. ad Polyb. 34. ad Marc: 
Sueton. Claud. 1. 

e 


8. 


41. Den Krieg gegen die Deutschen fortzusetzen kómmt Augustus selbst nach Gallien. Hier überg! 
er Tiberius den Oberbefehl. Kaum ist dieser aber über dem Rhein, so bitten die Deutscht 
um Frieden. — Sigambrer und Sueven werden aufs linke Rheinufer übergesiedelt. — zl sn 
Kivovg Ergdrevor. xol autos uiv Ev vj oixtg Unlusvev- 6 Ö& Om Tißepios vov Pivov duß 
yoßmdevzes oov avtovg of Beoflago: zMjv av Zvyüufoov (legebatur Kevrafoowv) EERNQUH 
Gavro‘ xol oUT& TÓTE Erugov zıvog (6 yag Aöyovsrog oUx Épy oploıv &vev. dxsivov omeloesda.) ot 
vorsgov. Eneupav uiv yag xol oí Zuyaußgoı (leg. Kavraßgoi) z9oéafisic* Tooovrov 0$ Edemoav duengafı 
Dal xi, Hore xal Exslvovg ndvras, xol zxoAAoUg xol EAloyluovg Ovras, ngo0anoA&sdear, 0 Te yap Auyovei 
ovAlaßav aurovg ig möisıs vwag xaredero xal duslvov ÖvVoavasyernoavreg EavTovg xcveggudavro. 9 
tovzov 190v0v uév vwa Novyasev, Ereıza ixl noAli 10 aadnun gov xoig Popeloıs avrantdocer. ] 
Cass. LV., 6. (p. 631.) — Moles deinde eius belli translata in Neronem, quod is sua et virtute et f: 


Vor Chr. 8—6. vu, f... / 9 
tuna administravit peragratusque victor omnes partes Germaniae sine ullo detrimento commissi 
exercitus (quod praecipue huic duci semper curae fuit) sic perdomuit eam, ut in formam paene 
stipendiariae redigeret provinciae. Tum alter triumphus cum altero consulatu ei oblatus est. 
Vellei. Paterc. IL, 97. — Suevos (al. Ubios) et Sigambros dedentes se traduxit in Galliam atque 
in proximis Rheno agris collocavit Sueton Octav. 24. — Bello germanico XL. millia dediticio- 
rum traiecit in Galliam iuxtaque ripam Rheni sedibus assignatis collocavit Quas ob res et ovans 
et curru urbem ingregus est. Id. Tib. 9. — Quo bello CCCC. millia captivorum ex Germania 
transtulit et supra ripam Rheni in Gallia collocavit. — Eutrop. VIL, 9. (wo richtiger ebenfalls 
XL. millia zu lesen.) — (Tiberius) Germanos bello arripuit, e quibus quadraginta millia captivorum 
victor abduxit. Oros. VI, 24. — Se (sc. Tiberium) novies a divo Augusto in Germaniam missum 
plura consilio: quam vi perfecisse: sic Sugambros in deditionem acceptos, sic Suevos etc. Tacit. 
ann. II, 26. — quondam Sugambri excisi et in Gallias traiecti — Ibid. XI, 39. — (Augustus) 
Sicambros in Galliam transtulit. Aurel. Vict. epit. de Caes. cap. 4. — savemg (sc. rng xoreulag) 
0i va piv eis vv Kelrızyv uevüycyov Popeio va Üp9n ueravasıavıa sig vuv iy ade voQav, 
xo0ux:o Mogool: Aoınol Ó siolv oAlyoı xal vàv Zovyaußgov uígog. Strab. VIL, 4., 13. — Anlass 
zu der Uebersiedelung mag die Anlage eines limes auf dem rechten Rheinufer gegeben haben. 
(Tacit. ann. L, 50. limitem — a Tiberio coeptum). Vgl Soekeland, Ueber die Verhältnisse und 
Wohnsitze der deutschen Vólkersch. S. 40. flg. Dass indess die Uebersiedelung nur einen klei- 
nen Theil der genannten Völkerschaften traf, daran kann eine Vergleichung sämmtlicher obiger 
Stellen keinen Zweifel gestatten. 


1. 


42. Auf die Nachricht von neuen Bewegungen eilt Tiberius, der nach Rom abgereist war, abermals 
nach Deutschland; richtet aber nichts Bemerkenswerthes aus. xvndevrav vwov &v vj Teppe- 
vie iboQwj9n. . . . iv yag. dn vij I*guaviy ovàbv abov uvápge ovväßn. Dio Cass. LV. 8. 
(p. 633— 34.) Diese Angabe des Dio Cassius erhält vollkommene Bestätigung durch das tiefe 
.Süllschweigen des Velleius Paterculus. 


6. u f 


i3. Tiberius geht nach Rhodus. Während dessen Abwesenheit, kurz vor der christlichen Zeitrechnung, 
befehligt L. Domitius Ahenobarbus am Rhein. ravr« rs oUv Gua xol sa av Kılrav éxowol015. 0 yàg 
Zfopísiog agörsgoV uiv, Éog Erı vv xgóg ta lovoo yogíov qgys, tovg vs EQuovvóoUQovg ix tig 
oluslag ovx old oxcog dkavasravcog xal xara (xvmow évégag yug xAavepévove 9xolafov iy ups vic 
Magxouevvldos xevgixis xol vov Alßlav undevög ol évavsiovuévov dunßag quilev ve voig xslvg Bapße- 
g015 avvißero xol Bouóv im avrov co Avyovarp (ügódaro: tórs dt mQóg vs zov ‘Pivov usvtiOQv 
xol Exmesövrag tw&g XigovOxov xcvoyaytiv Öl Erkgmv 2DeAnoag Lövarvynos xol xctagporioa. ógàv 
xal vovg &AAovg Bapßagovg Zuolnsev. Dion. Cass. fragm. a Jos. Morellio edita. Bassani 1798. 
p. 32. Vgl Fr. Roth, de Germania L. Domitio penetrata. 1825. — Dieses wichtige Bruchstück 
ist auffallender Weise bis in die neueste Zeit übersehen, oder doch nur flüchtig benutzt wor- 
den. Zwar gehört es blos mit seiner letzten Hälfte hieher, aber da es bisherige Missverständ- 
nisse und irrthümliche Annahmen berichtigt, schien die vollständige Mittheilung angemessen. Vor 
dem Erscheinen der Morellischen Fragmentensammlung beschränkte sich nämlich unsere ganze 
Kunde von den Erfolgen des Domitius in Deutschland auf die folgenden wenigen Worte des 
Tacitus (ann. IV., 44.): exercitu flumen Albim transcendit, longius penetrata Germania, quam 
quisquam priorum; woran sich noch die Notiz desselben Schriftstellers knüpft, dass die pontes 
Regesta hist. Westfal. 2 


10 


Ak. M. 


Vor Chr. 6. u. f. — nach Chr. 5. 


longi ein Werk dieses Feldherrn gewesen sein. (ann. I, 63.) Nun aber erfahren wir aus de 
beregten Bruchstück, dass L. Domitius zu zwei verschiedenen Malen an den Gränzen Deutscl 
lands den Oberbefehl führte, zuerst am Danubischen Limes, dann an den Ufern des Rhein 
dass er bei zwei Unternehmungen in das Innere Deutschlands betheiligt war; dass der Elb 
Zug nicht, wie man bisher annahm, vom Rhein aus, sondern von der Donau her statt hatt 
und dass nicht bei dieser Gelegenheit, sondern später, bei der Anwesenheit am Rhein, die E 
richtung der pontes longi erfolgte. Auch der Zeitpunkt dieser&Unternehmungen tritt nun en 
schieden hervor. Denn da uns das Dionische Geschichtswerk zwischen den Jahren 6 v. Chr. - 
5 n. Chr. nur lückenhaft erhalten wurde; nach dem Anfange der christlichen Zeitrechnung ab 
Vinicius, dann Tiberius und zuletzt Germanicus am Rhein befehligten: sö müssen die beide 
Feldzüge den Jahren 6—41 v. Chr. angehören. Beide waren aber durch eine längere Zwischeı 
zeit getrennt (zgöregov uiv — rore 0£); so dass wir uns gewiss nicht irren, wenn wir die Ai 
wesenheit des Domitius am Rhein kurz vor die christliche Zeitrechnung setzen. — Ueber di 
pontes longi vgl. die Anmerkung zu 45. p. Chr. (Nr. 27). 


Nach Chr. 4 —3. 


Vinicius befehligt am Rhein. Dieser führt drei Jahre Krieg gegen die Deutschen. protinus (T 
berium) in Germaniam misit, ubi ante triennium sub M. Vinicio . . . immensum exarserat bellun 
Erat id ab eo quibusdam in locis gestum, quibusdam sustentatum feliciter: eoque nomine de 
creta ei cum speciosissima inscriptione operum ornamenta triumphalia. Vellei. Paterc. IL, 10%. 


Á. 


15. Der Krieg hatte bis zu diesem Jahre fortgedauert. Nun wird Tiberius wieder nach Deutschlan 


geschickt. Ohne bemerkenswerthe Thaten, aber nicht ohne grosse Erfolge durchzieht er Deutsch 
land nach verschiedenen Richtungen. 2x vovg Keirovg dorgarevoav uiv xol aldoı Twig, Lore 
tevos Ó& xol 6 Tiféguog: xal uéyou ys vov Horauod, moórtgov uiv vov Ovicovoyov, ust& Óà Tovı 
xal tov AAßBlov soosyoQnóev, ov uévro, xal afiouvnuovevrov Ti Tore ys Engég9m: xolvo, xol avr 
xg«rogog um ott toU Avyovorov, aAlı xol vov Tißeplov Eu’ avroig xAndevrog, xol Tıuas mw 
xlovs Telov Zevrlov tod vác ltoucvixg agyovrog Aefóvrog: Ensiön un uóvov cxof, &AÀO xo 
ücivtgQov goflgO£vceg avrovg doneloavro. Dio Cass. LV., 28. (p. 650.) — Intrata protinus Gei 
mania: subacti Caninefates, Attuarii, Bructeri, recepti Cherusci, gentes immaniores et mox nostr 
clade nobiles, transitus Visurgis, penetrata ulteriora: quum omnem partem asperrimi et periculc 
sissimi belli Caesar vindicaret; in iis, quae minoris erant discriminis, Sentium Saturninum, q 
tum legatus patris eius in Germania fuerat, praefecisset, virum multiplicem virtutibus, navun 
agilem, providum, militariumque officiorum patientem ac peritum pariter, sed eundem, ubi n 
gotia fecissent locum otio, liberaliter lauteque eo abutentem, ita tamen, ut eum splendidum 3 
hilarem potius, quam luxuriosum aut desidem diceres. . . . Anni eius aestiva usque in mense! 
Decembrem producta immanis emolumentum fuere victoriae. Vellei. Paterc. IL, 105. 


b. 


46. Zweiter Feldzug des Tiberius. Pietas sua Caesarem paene obstructis hieme Alpibus in urbe 


traxit: at tutela imperii eum veris initio reduxit in Germaniam, in cuius mediis finibus ad cap 
Juliae (Lupiae?) fluminis hiberna digrediens princeps locaverat. Pro dii boni! quanti volumin 


Nach Chr. $. v, f. — 9. 4 


opera insequenti aestate sub duce Tiberio Caesare gessimus! Pertustrata arnie tota Germania 
est, victae gentes, paene nominibus incognitae, receptae Cauchorum .nationes. Omnis eorum 
iuventus, infinita numero, immensa corporibus, situ locorum tutissima, traditis armis una cum du- 
cibus suis, septa fulgenti armatoque militum nostrorum agmine, ante imperatoris procubuit tribu- 
nal. Fracti Langobardi, gens etiam Germana feritate ferocior, denique, quod numquam antea 
spe conceptum nedum opere tentatum erat, ad quadringentesimum milliarium a Rheno usque 
ad flumen Albim, qui Semnonum Hermundurorumque fines praeterfluit, Romanus cum signis per- 
ductus exercitus, et eodem, mira felicitate et cura ducis temporumque observantia, classis, quae 
Oceani circumnavigaverat sinus, ab inaudito atque incognito ante mari flumine Albi subvecta . . . 
exercitui Caesarique se iunxit. . .. Victor omnium gentium locorumque, quos adierat, Caesar 
cum incolumi inviolatoque et semel tantummodo magna cum clade hostium, fraude eorum ten- 
tato exercitu, in hiberna legiones reduxit. Vellei. Paterc. 1L, 405—407. —  aizwx óà vov xuinsp 
zupaonovöndnoi Gqu Öl oAiyov avO0ig vi» dguvqv dodmwear v& vs vOV oÀporOv xol và vOv 
Ilcvvovíov ustóveg ve veoo186vra xol ofsloc éxwQogtjg dendivra &yivero. Dio Cass. LV., 28. (p. 650.) 


6. u.f. 


17. Während des pannonischen Aufstandes herrscht zwischen Rhein und Weser tiefer Friede. Römische 
Truppen sind über das Land zerstreut; in der Nähe der Besatzungen entstehen Märkte und Ko- 
lonien; die Fürsten erhalten römisches Bürgerrecht (Tacit. ann. L, 58); ihre Söhne treten in 
römischen Dienst (Tac. l. c. IL, 9. Vellei. Paterc. JL, 448): in Rom selbst umgibt eine Wache 
getreuer Deutschen die Person des Imperators (Suet. Oct. 49.) So ist das Volk auf dem 
Wege, romanisirt zu werden. — &góv rıva ol "Payeioı avsng (sc. ung 'eouavíiog) ovx a9900, 
al cg xov x«l Ervye zepadEvre, (010 ovds ig issoplas uvnunv aplxsso) xal orparıurel rs cvvOv 
éx&i Eyslunbov xal nölsıg quífovzo: Es vs vov xóduov pov ol Bargßapoı usvsQóvOuitovro xoi ayopas 
ivéjfov Guvótovg vs elgnvixag ixoiovvto. ov uévto. xol vv xatolov GV vov t6 Ovupurov 
zeczav xal "ijs «vtovóuov Ouirgg vig vs Ex vOv OxÀov Ebovalag exis dpévo n0av. x«l die tovto, 
vímg Liv x«va fQeyU xol BD vivi ueva qvAcxüg uereudvdavor cusa, ovvs éflagUvovro vjj roU Blov 
peve[joA), xol Eldvdavov oyas alloıovgevor Dio Cass. LVL, 48. (p. 667.) 


9. 

18. Befreiung des nordwestlichen Deutschlands, durch die Niederlage des Varus. — 
éxii 0i 6 Ovagog 6 KuivtÜuog, usa nV vOV Ziomv doynv váv vs qysuovsay vüg ligucviag 
AaBov xel va ap éixivow ix vg coruge Ovuuov, foxevosy cUtoUg cÜQoorsov uEraoTHon, xol v 
vs alla eg xal dovisvovdi oypıoıw ixírorve xol yonuara og xol Rad vx5xóov ixQasósv: ovx «vé 
oyovro all oi TE xQQtou tie zQ000tv duvaszelas Epızusvor xal cx zANdN vuv ovwváOn xavactacuw 
too vg aAlogUAov Oscxortlag agri teg, ix uiv voo Pavegod ou ansornoerV, zellovs piv zt90g 
ta Prjvai, zolioUg dà xol iv vj operige vov Popalov  Ogóvreg Ovtag Öefauevor àà vov Ovapov, 
Gg xel zavıa và xgogvagcópevé gui ZO&jGovttg, zQonycyov avrov XóQóo xov ano tov Privov 
ig vs ınv Xepovoxlda xal xQO0g tov Ovisovpyov. xavsavd siggvixovava xol quaxotora Öiayayövres 
ziorw «UvQ xagéóyov Og xol &vtv orparıwrav Öovisvsw Öuvansvon || Ov ovv ra orpareunere, 
Borg &ixOg qv Ev moÀsueg, Ovveige, xol dx «vrGOv GuyvoUg altovcı voig advvaroıs, cg xol imi 
gulaxi qeoícv ruwGv, 7 xcd Agóvóv GvAkjwtóu zt«Qcxouxcig vé rıcı vOv Exuendslov, Ouüoxev. 
q6«y 0i oí udAisra Gvvouódavrig xal dgyryol vic ve Enıßoving xal voU zoAí(uov vysvousvoi alor 
v6 xol 4ouéviog xal Zmyiuspog, Gvvövrsg Te «vtQ) asl xol gvvecviipsvo: zt0ÀAdxig. 9updoDvrog ovv 
«vtou xol unte zu Ösıvov zoogüeyopévov xol xci toig vÓ v8 yuyvópavov UVXOTOXOUOL xal qvActttO- 
dal oí xagowoUdu oUz Oxcg &xictovytog Alla xol Exiuóvrog, vg HATNV evtoig TE vagettouévous 

9 * 


12 


Nach Chr. 9. 


xol ixelyovg OwitAAovaw: dnavlstavral vwsg xQüGvo, vv GxoOtv avrov olwovvrav ix zagacxtviys, 
OxzOg ix avrovg 6 Ovagog Öguijoag evaAmrorsgög Hyıcıv Ev vij mogele, Gg xul dut qulag dir, 
yErnraı undt iepvgg z&vrov age xoAsuo0fvcov cvrQ Yvlaxıv rıva nomonran xal Esyev ovto 
nooerergspav ve yag Ekopguavre xal apkusvov Gg xl và dupparıza magasxevacovres xol dere 
qécv oi npooßondmisovres. tas re Üvvdusig iv &oluo am odoas nagelußov xal dmoxrelvevreg vow 
za opisıv Fraoroı órootutag, og mxQorsQov Nrıjxesav, imiA8ov «vv iv VÀ non Ovcexfdro, 
Ovri. xavravde Oue TE avepavıdav moAfmoı Au oxwuxóov Ovrtg xal moAÀx xol dew eipyaoavro. || 
Ta ve yàg 0gr xol papayyaön xal avoauale xcl vk Ötvöge xal mvxvà& xol Ömspumem NV More vov 
Pouclovs, xci ziv voUg moAsulovg oploı zoodzeGtiv, ixsivd te víuvovrag xal OÓozoiwbDvrag ysqv 
QoUvrág TE và rovrov Osóueva zovmOnvoi "yov Ob xol &uátag wollag xol voropopn zoÀÀx, o 
xcl iv eipivn‘ sxciüfg ve ovx OA you xol yvvaixsg N Te GÀÀm Hepanela Guyvü avroig ovvelmer 
@orE xol xara voUro ioxsÜcGuévg vij ó0ouroQíg yonodaı. xdv voUro xol veróg xoi üvsuog stoÀv 
Enıyevousvor Erı xoi. uaAAov Gqàg Ouamxsgov: vó re Edapog oAw9 190v ztoí ve vig Ólfou xal x 
toig OreAdyesı ysvóusvov Opahspatara avrovg fats droisı xol và ange vOv Ofvügov xcvoO Qm 
neva xol xovoxízxrovra QurágaóGsv. iv vowítg oov Ox vw dungavie vóvs vOv "Popalov Ovran 
oí Bapßapoı xcvragoOtv aua avrovg oxmwaiog Öl «vtov vàv Aoyumössratwv, cvs xol Fux 
vOv TQuuuOv Ovvsg, negiscrorylsavro" xol co uiv moGrov zóQóco9:v EfBaAov, Extra Öl, Gg "uvve 
piv ovdels, ivvvQoiaxovro dà xoÀiol, OuóOGs avroig &ydemsav. ola yag ovre iv voe. vul aAlı avayi 
volg re Gpdfoig al voig aonÄoıg zoQsvOutvou, ovte dvGrQagyval an 6edlas Ovvausvo, Einrrovg 1 
x Endorovg vOv Gel zQoGjuyvUvtow Gqíow Ovres Emaoyov uiv zoAÀa, avreöpwv 0i ovó£v. || Auro 
Te OUv Eorgaronsdsvoavro, ycQíov tıvög éxitqüslov (Gg ys iv Oper vÀo0r. ivsüfyero) Außouevo 


‚xol vera tovro rag ve zÀslovg Quckas xol rolle va un zxávv oploıv avayxaia, a uiv xeraxoi 


Vavres va d& wol xovolutóvreg, Gvvverayuévot uév an uxAlov vij Vorepale Enogevändev, Mods x 
dg Yılov rı ygoplov zQoyogrjónu ov uévro, xol aveiuar) annihakav. Evreudev 0b ügavres & Te Via 
evOig dcémtóov xol Nuvvovro uiv 005 voUg zQodzímtrovrag dqíów, ovx Agra 0b dm xol xor 
voUro avro Entauov. Ovorpspousvor yaQ iv. Orsvorwole, omg cOQoor Inneis ve OpoU xol OmAi 
ixitQéyo Ow avroig, wolle uiv xsgl aAlnloıg, moAla Ob xol xsgl roig ÓfvOpoic Eopailkovro. Tore ya 
Ausg zogsvouévotg Gglaw  Zyévevo, xal avtoig Drvóg te av0ug Adßoog xol &vsuog uéyag 0007200 
oUre or ztgoiéva, ov9" [avactDa, waylag Exévorztv, dAÀAx xol viv yorow opäs vOv oxAov apelizrı 
oUtt y&g toig Tofeuundıv ovre Toig axovrloig N Teig ys Gdzíów (ave xol Önßooyoıs oUGaig) xaÀà 
xojo9«. 2övvavro. voig y&Q molzwloıs, Yıloig ve v0 wAsiorov ovGi xol vQv iovcínv xol vig &podo 
xol tijg Gvegmonosog aüsk Eyovaıv, nrröv xov teure Gvvifows. ngog Or, avrol re noAv mÀs(ov 
yeyovorss, (xol yaQ vOv &ÀÀow vv zQórtQov siQudxozovvtov Gvyvol GAÀog ve xol imi vj Ad 
suvnAdov) xol éxelvovg dAcvvovg ndn Ovrag (moAlol yag &v reis ztolv ueyaıs anoAdAssav) xol ExUxAov 
te QGov xol xevegóvevov. More xel vov Ovogov xol vovg tAlovg Tovg Aoyıuwrazovg, pof9évrag un v 
Coygy9 Go 7) xoi zg0g vàv éyBiórow axo8dvact, (xol yag reromu£vor noav) Égyov deivov uiv, &vayxaio 
dà, roAunoaı" aurol yap Eavrovg exéxcsuwov. || 25 dà voUro dınyy&ldn, ovdE vàv aAAmv ovüsls Erı, el x 
Ed6wro vic, NuUvero‘ aA oí uiv vóv Ggyovra Gv Ewuijoavro, oí 03, xol và Omnia mapfvrsg, éxérosxto 
dqüg và Bovioufvo povevsı. qvysiv yàg ovÓ. si vau&Autá vig tjO:Aev, EOUvaro. Enomwrero ve ovv dt& 
züg xal avo xol Inmos. x&v züvreg andAovro, 7 x«l EaAmdav, el un oí Bapßagoı zxttol nv ung Asíc 
&pxayQv GOyoAo, éyfvovro. ovzco yaQ of re iQQcusvéatavo: ztoAAol cxéónodav xal ol GaAzvuyxcal, oi GU 
&vUtoig Ovres, tQoycióv vu ovußonsavres Ööfev voig ivavríoug (vv& yog Eneyevero xal ovy Ewpwvr 
Og.xal apa vov Aongmvov nerreuufvor stigéd yov. xix voUtov Exeivol Te éxGyov vis OudEscg xal 0 Moz 
vog, uv TO yıyvöusvov, ovrog OgíGw Entenovgnoe x«í Tıves uetk voUto xol vOv £CaÀoxotc 
avexoulsdngev, Aurgmdlvres vx av oixslov éxevgdzm ydo quo. rovro mzoujóci, ip © rt E 
vic Iraklag avrovg slvai. voUro uiv Vorepov iyévevo. Dio Cass. LVI, 48— 22. (p. 667—670.) - 


Nach Chr. 9. 43 


Tantum quod ultimam .imposuerat Pannonico ac Dalmatico bello Caesar manum, quum intra 
quinque consummati tanti operis dies fünestae ex Germania epistolae caesi Vari trucidata- 
rumque legionum trium totidemque alarum et sex cohortium . . . . Varus Quincti- 
lius, inlustri magis quam nobili ortus familia, vir ingenio mitis, moribus quietus, ut corpore ita 
animo immobilior, otio magis castrorum quam bellicae adsuetus militiae, pecuniae vero quam 
non contemtor, Syria, cui praefuerat, declaravit; quam pauper divitem ingressus dives pauperem 
reliquit; is quum exercitui, qui erat in Germania, praeesset, concepit esse homines, qui nihil 
praeter vocem membraque haberet hominum; quique gladiis domari non poterant, posse iure 
mulceri. Quo proposito mediam ingressus Germaniam, velut inter viros pacis gaudentes dulce- 
dine, iurisdictionibus agendoque pro tribunalis ordine trahebat aestiva. || At illi, quod nisi ex- 
pertus vix credat, in summa feritate versutissimi natumque mendacio genus, simulantes fictas li- 
tium series et nunc provocantes alter alterum iniuria, nunc agentes gratias, quod eas romana 
iustitia finiret feritasque sua novitate incognitae disciplinae mitesceret et solita armis discerni 
iure terminarentur, in summam socordiam perduxere.Quinctilluum, usque eo, ut se praetorem 
urbanum in foro ius dicere, non in mediis Germaniae finibus exercitui praeesse crederet. Tum 
iuvenis, genere nobilis, manu fortis, sensu celer, ultra barbarum promtus ingenio, nomine Armi- 
nius, Sigimeri principis gentis eius filius, ardorem animi vultu oculisque praeferens, adsiduus 
militiae nostrae prioris comes, etiam civitatis romanae ius equestremque consecutus gradum, 
segnitia ducis in occasionem sceleris usus est, haud imprudenter speculatus, neminem celerius 
opprimi quam qui nihil timeret, et frequentissimum initium esse calamitatis securitatem. Primo 
igitur paucos mox plures in societatem consilii recipit; opprimi posse "Romam et dicit et persua- 
det; decretis facta iungit; tempus insidiarum constituit. Id Varo per virum eius genüs fidelem 
clarique nominis Segestem indicatur. Obstabant sed iam fata consilis omnemque animi eius 
aciem praestrinxerant: quippe ita se res habet, ut plerumque deus fortunam mutaturus consilia 
corrumpat efficiatque, quod miserrimum est, ut, quod accidit, id etiam merito accidisse videatur 
et casus in culpam transeat. Negat itaque se credere spemque se benevolentiae ex merito 
aestimare profitetur. Nec diutius post primum indicem secundo relictus locus. || Ordinem atro- 
cissimae calamitatis, qua nulla post Crassi in Parthis. damnum in exteris gentibus gravior Roma- 
nis fuit, iustis voluminibus ut alii ita nos conabimur exponere: nunc summa deflenda est. Exer- 
citus omnium fortissimus, disciplina, manu, experientiaque bellorum inter romanos milites princeps, 
marcore ducis, perfidia hostis, iniquitate fortunae circumventus, quum ne pugnandi quidem egre- 
gie occasio, in quantum voluerant, data esset miseris, castigatis etiam quibusdam gravi poena, 
quia romanis et armis et animis usi fuissent, inclusus silvis, paludibus, insidiis ab eo hoste ad 
internecionem trucidatus est, quem ita semper more pecudum trucidaverat, ut vitam aut mortem 
eius nunc ira, nunc venia temperaret. Duci plus ad moriendum quam ad pugnandum animi 
fuit: quippe paterni avitique exempli successor se ipse transfixit. At e praefectis castrorum duo- 
bus quam clarum exemplum L. Eggius, tam turpe Ceionius prodidit. Qu: quum longe maximam 
partem absumsisset acies, auctor deditionis supplicio quam proelio mori maluit. At Vala Numo- 
nius legatus Vari, cetera quietus ac probus, diri auctor exempli spoliatum equite peditem relin- 
quens fuga cum alis Rhenum petere ingressus est. Quod factum eius fortuna ulta est: non enim 
desertis superfuit, sed desertor occidit. Vari corpus semiustum hostilis laceraverat feritas: caput 
eius abscisum latumque ad Maroboduum et ab eo missum ad Caesarem gentiliüi tamen tumuli 
sepultura honoratum est. Vell. Paterc. II. 447—119. — Germani victi magis quam domiti 
erant moresque nostros magis quam arma sub imperatore Druso suspiciebant: postquam vero 
ile defunctus, Varii Quinctilii libidinem ac superbiam haud secus quam saevitiam odisse coepe- 
runt. Ausus ille agere conventum: et in castris ius dicebat, quasi violentiam barbarorum et 


t 


ik 


Nach Chr. 9. 


lictoris virgis et praeconis voce posset inhibere; at illi, qui iam pridem rubigine obsitos en: 
inertesque moererent equos, ut primum togas et saeviora armis iura viderunt, duce Armi 
arma corripiunt: quum interim tanta erat Varo pacis fiducia, ut ne praedicta quidem et prod 
per Segestem unum principum couiuratione commoveretur. taque improvidum et nihil t 
metuentem improviso adorti, quum ille (o securitas!) ad tribunal citaret, undique invadunt, cas 
rapiunt: tres legiones opprimuntur. Varus perditas res eodem, quo Cannensem diem Paul 
et fato est et animo secutus. Nihil illa caede per paludes perque silvas cruentius, nihil insul 
tione barbarorum intolerantius, praecipue tamen in causarum patronos. Aliis oculos, aliis mar 
amputabant: unius os sutum, rescisa prius lingua, quam in manu tenens barbarus, «tandem 
inquit, « vipera, sibilare desiste.» Ipsius quoque consulis corpus, quod militum pietas humi 3 
diderat, effossum. Signa et aquilas duas adhuc barbari possident: tertiam signifer prius, qu: 
in manus hostium veniret, evulsit mersamque intra baltei sui latebras gerens in cruenta palu 
sic latut. Hac clade factum, ut imperium, quod in litore Oceani non steterat, 
ripa Rheni fluminis staret! Flor. IV., 42. — Ueber die Misshandlung der Leiche des Var 
vgl. auch Tacit. ann. L, 74, der als Urheber der Frevelthat den Sohn Segimer's, des Bruders d 
Segestes, nennt. — Uebrigens waren sämmtliche drei Legionsadler in die Ilände der Deutsch 
gefallen und zwar die Beute der Marser (Tacit. ann. IL, 25), der Bructerer (Tacit. l. c. I, 6 
und der Chaucen (Dio Cass. LX., 8.) geworden. 

Schicksal der Rómischen Gefangenen bei den Deutschen.  Variana clade quam mult 
splendidissime natos, senatorium per militiam auspicantes gradum, fortuna depressit! alium : 
illis pastorem, alium custodem casae fecit. Senec. ep. 47. — Quum in captivos saeviretur 
Germanis, praeclari facinoris auctor fuit Caldus Coelius, vetustate familiae suae dignissimus: q 
complexus catenarum, quibus vinctus erat, seriem ita illas inlisit capiti suo, ut protinus pari 
sanguinis cerebrique profluvio exspiraret. Vellei. Paterc. IL, 120. Der Grabstein eines Man 
Caelius, der bei der Varianischen Niederlage sein Leben verlor, wurde im Anfange des 16. Jah 
hunderts bei Xanten gefunden und steht gegenwärtig im Bonner Museum. Er trägt folgen! 
Inschrift: M. CAELIO T. F. LEM. BON. LEGATO LEG. XIIX. ANN. LIII. S. CECIDIT BELLO Y 
RIANO. OSSA INFERRE LICEBIT. P. CAELIUS. T. F. LEM. FRATER FECIT. cf. Lersch's Centr: 
mus. II. S. I. fig. 

Späterer Besuch des Schlachtfeldes durch die Römer unter Germanicus. (Vgl. unten Nr. 2 
Ductum inde agmen ad ultimos Bructerorum: quantumque Amisiam et Lupiam amnes inter, * 
statum: haud procul Teutoburgiensi saltu, in quo reliquiae Vari legionumque insepultae dicebz 
tur. igitur cupido Caesarem invadit solvendi suprema militibus ducique, permoto ad miserat 
nem omni qui aderat exercitu ob propinquos, amicos, denique ob casus bellorum et sort 
hominum. Praemisso Caecina, ut occulta saltuum scrutaretur pontesque et aggeres humido [ 
ludum et. fallacibus campis imponeret, incedunt moestos locos visuque ac memoria deform: 
prima Vari castra lato ambitu et dimensis principiis trium legionum manus ostentabant: d 
semiruto vallo, humili fossa accisae iam reliquiae consedisse intelligebantur: medio campi allx 
tia ossa, ut fugerant, ut restiterant, disiecta vel aggerata: adiacebant fragmina telorum equoru 
que artus: simul truncis arborum antefixa ora: lucis propinquis barbarae arae, apud quas trit 
nos ac primorum ordinum centuriones mactaverant. et cladis eius superstites, pugnam aut v 
cula elapsi, referebant: hic cecidisse legatos, illic raptas aquilas: primum ubi vulnus Varo a« 
ctum, ubi infelici dextra et suo ictu mortem invenerit: quo tribunali concionatus Arminius, qı 
patibula captivis, quae scrobes, utque signis et aquilis per superbiam inluserit. Igitur Romar 
qui aderat exercitus, sextum post cladis annum, trium legionum ossa, nullo noscente, alienas ı 
liquias an suorum humo tegeret, omnes ut coniunctos, ut consanguineos, aucta in hostem i 


Nach Chr. 9. 45 


moesti simul et infensi condebant. Primum exstruendo tumulo cespitem Caesar posuit, gratis- 
simo munere in defunctos, et praesentibus doloris socius. Tacit. ann. L, 60— 62. 

Wo ist das Varianische Schlachtfeld zu suchen? — Zwar hat kaum eine andere ge- 
schichtliche Frage in älterer, wie in jüngerer Zeit so viele literarische Verhandlungen, als diese, her- 
beigeführt; aber trotz aller minutiósen Aengstlichkeit, trotz allen Scharfsinnes, den man aufbot, 
ist dennoch der Erfolg ein sehr unergiebiger geblieben. Was sich nach den vorstehenden An- 
gaben des Alterthums mit entschiedener Gewissheit feststellen lässt, beschränkt sich auf die An- 
nalıme, dass der dreitägige Kampf innerhalb des Teutoburger Waldgebirges, nicht weit von den 
Ems- und Lippequellen stattfand. «Alles übrige, bemerkt mit vollem Rechte v. Ledebur, was 
man zur Ermittelung der einzelnen Ruhepunkte, Lagerplätze und Kampfscenen hat angeben wol- 
len, kann nur als ein sehr trüglicher Versuch gelten, die für die deutsche Geschichte so 
äusserst wichtige und entscheidende Schlacht in ihren einzelnen Momenten, wie auf einem Si- 
tuationsplane zu verfolgen.» Uebrigens sehe man über die betreffende ältere Literatur Grupen's 
Orig. Germ. Theil 1. S. 130. flg.; über die neuere v. Ledebur's L. u. V. d. B. S. 196. flg. — 
Günstiger ist das Resultat der Forschungen über die Zeit der Schlacht; denn dass die drei 
Schlachttage auf den 9., 10. u. 44. September d. J. 9 fallen, hat Ed. Schmid (Bestimmung 
des Tages der Hermannsschlacht, Jena 1848. und in der Allgem. Encykl der Wissensch. u. 
Künste, II. Sect. 6. B. S. 221.) möglichst wahrscheinlich gemacht. 

. Die Rómer, die dem Blutbade oder der Gefangenschaft entrannen, flüchteten nach Aliso und ent- 
kamen von dort später glücklich zum Rhein. xol r& igUgeva x&vra xceríogov oi fágfagos GrtQ 
évóg" xtgl 6 aoroAndevreg outs rov ‘Prvov dußnsav ovr ig vqgv lwAet(av &oífoAov. all ovà 
ixsivo 1eIeWoaoduı nöVvnOnoev, &xel unzs zolugxeiv «íóravro xal vobóvcu oí Poco, óvyvoig 
dxo@vro. uera 0b vovvo zudöusvor gvàicxqgv vov Puüvov vovg Pouaeíovg zxoujGad8c:. xol vov Tifé- 
quov ovv Bapei zxQocsAaUvew Orperevuer oí uiy xoAAol ixavéícvgoav zov igUperog* oí 0b vzoAtQ- 
Sévvsg anoordvres avrov, @ors um alpviöiaıg ixcfsAsUdEG. vOv ivtüg xaxovGOc:, tags O0ovg Ern- 
govv, orava oırlav algrosıw NAnıxores avrovg. ol Ö Zvros Ovres Poueioı, fog uiv EUVROROUV rQo- 
gj, xara yoocv Eusvov, Bor95uxv posderousvoı dg 0b ovre vig ÉxtxoUQst avroig xol Au Gvv- 
&/yovvo, &£nidov, vuxce tnojsavres zeıukpiov (116v 03 GvoaruOras piv OAM yo Gozo, Ok noAlol) xal ro 
uEv zQOvov xul Öevregov qvAextüQuov vàv Bupßapgmv zapnidov" zo0g BE vo voíro yevousvor époga- 
€nóos" xal züvrsg av aztAovro 7 xcl &kAc dev, el um oí Baoßepoı zepl nv &gxoymv vig Adag 
Erganovro xol oí GaÀxwyxtol vooqeiov v& Ovuflondevrsg döfev xagíóyov, cg éimuxovola voig zoAwQ- 
xovp£voig EAnAvdev. sita xol og aAmdag dnexoveniönsev. Zonar. ann. X., 37. (p. 409. ed. Venet.). 
Eine Vergleichung mit Dio Cassius zeigt, dass dieser die letzten Vorgänge irrthümlich der Nie- 
derlage des Varus unmittelbar folgen lässt. — Reliqui ex Variana clade, quum obsiderentur, 
quia defici frumento videbantur, horrea tota nocte circumduxerunt captivos, deinde praecisis 
manibus dimiserunt, ne spem maturae expugnationis reponerent in fame Romanorum, quibus 
ingens alimentorum copia superesset. Frontin. strateg. Ill, 15, &. — Caelius primipilaris, qui in 
Germania post Varianam cladem obsessis nostris pro duce fuit, veritus, ne barbari ligna, quae 
congesta erant, vallo admoverent et castra eius incenderent, simulata lignorum inopia, missis 
undique, qui ea furarentur, effecit, ut Germani universos truncos amolirentur. Ib. IV. 7, 8. — 
Luci etiam Caeditii praefecti castrorum eorumque, qui una circumdati Alisone immensis Germa- 
norum copiis obsidebantur, laudanda virtus est: qui omnibus difficultatibus superatis, quas inopia 
rerum intolerabiles, vis hostium faciebat inexsuperabiles, nec temerario consilio nec segni pro- 
videntia usi speculatique opportunitatem ferro sibi ad suos peperere reditum. . . . Reddatur 
verum L. Asprenati testimonium, qui legatus sub avunculo suo Varo militans nava virlique opera 
duarum legionum, quibus praeerat, exercitum immunem tanta calamitate servavit matureque ad 


16 


Nach Chr. 9—11. 


inferiora hiberna descendendo vacillantes iam cis Rhenum sitarum gentium animos confirmav 
Sunt tamen, qui ut vivos ab eo vindicatos ita iugulatorum sub Varo occupata crediderint patr 
monia hereditatemque excisi exercitus, in quantum voluerit, ab eo aditam. Vellei. Paterc. II., 12 
— Nach den Combinationen des Oberstlieut. Schmidt muss auch das neuerdings wieder aufg 
fundene rómische Kastell auf dem Annenberge bei Haltern, welches eine befestigte Etappe a 
der Heerstrasse zwischen Castra vetera und Aliso bildete, bald nach der Schlacht im Teutobu 
ger Walde von den Deutschen erstürmt und zerstört worden sein. Zischr. f. vaterl. Gesch. 
A. K. II. S. 334. 


2». Eben so gross, wie der Schrecken Roms und die Verzweiflung des Augustus (Dio Cass. LVI., 23—2 


Suet. Oct. 23. 49), war jetzt die Begeisterung der Deutschen. Addiderat Segestes legatis filiu 
nomine Segimundum: sed iuvenis conscientia cunctabatur. quippe anuo, quo Germaniae desc 
vere, sacerdos apud aram Ubiorum creatus ruperat vittas profugus ad rebelles. Tacit. ann. 
67. Cf. L, 59. — Sogar die deutsche Leibwache in Rom musste entwaffnet werden. (Dio Ca: 
LVI., 2%. Suet. Oct. 49.) — Nur der Amsibarier Borocalus bildet eine unrühmliche Ausnahm 
aderatque iis clarus per illas gentes et nobis quoque fidus nomine Boiocalus, vinctum se rebe 
lione Cherusca iussu Arminii referens, mox Tiberio et Germanico ducibus stipendia meruiss 
Tacit. ann. XIII, 55. 


40. 


24. Auf die Nachricht von der Niederlage rafft Augustus in grösster Eile ein neues Heer zusammc 


und sendet hiemit Tiberius nach Deutschland. 6 óà Tifiég.g duaßnzvar vov "Pqgvov ovx Exgive 
ar dro&ufev Enıınoov, un oí Bapßapoı vovro -noınomaıw. all ovd £Exsivor Ouffjvas EroAunge 
yvóvrsg avrov xogóvra. Zonar. ann. X, 37. (p. M0.) — Cf. Dio Cass. LVI, 22. Vellei. Pater 
IL, 420. Suet. Tib. 418—419. 


M. 


22. Tiberius und Germanicus, der Sohn des Drusus, gehen über den Rhein. (Tiberius) ultra Rhenu 


cum exercitu transgreditur. arma infert ei, quem arcuisse pater et patria contenti erant, pen: 
trat interius, aperit limites, vastat agros, urit domos, fundit obvios maximaque cum gloria inc 
lumi omnium, quos transduxerat, numero in hiberna revertitur. Vellei. Paterc. lI, 120. — po 
cladem sub Varo acceptam eius prosperrimo rei cum eventu eadem excisa Germania. Ibid. 122. - 
Mdoxov 85 ’AyuvAlov uera Zrarıllov Tevpov Unerevoavrog Tifouc uiv xol D'gpewixóg cwrl vs 
vov GoyoOv & re vqv KsÀvuc]v éoéflaAov xal xeréügauóv Tıva cUTEg. oU uévrot ovts poyn wi à 
snóav (ig yàg xtio«g ovOcg «vtoig Ne) oUT& EOvog ti Uxmyüyovro. Ösdıöres yàg, un xol Gvjuqpo 
&vOig megındsacıv, oU av zóQ0co voU ‘Privov mgonAdov, aA cvroU zov u£yov Tod peroxoQ 
pslvavesg . . . éxavijA9ov. Dio Cass. LVI, 25. (p. 671.) — Cf. Zonar. ann. X, 37. — Traiech 
rus Rhenum commeatum omnem ad certam formulam adstrictum non ante transmisit, quam coi 
sistens apud ripam explorasset vehiculorum onera, ne qua deportarentur nisi concessa aut n 
cessaria. Trans Rhenum vero eum vitae ordinem tenuit, ut sedens in cespite nudo cibum c: 


peret, saepe sine tentorio pernoctaret, praecepta sequentis diei omnia, et si quid subiti muner 


iniungendum esset, per libellos daret addita monitione, ut, de quo quisque dubitaret, se nec al 
interprete quacunque vel noctis hora uteretur. || Disciplinam acerrime exegit . . . Procli 
quamvis minimum fortunae casibusque permitteret, aliquanto constantius inibat, quoties luc 
brante se subito ac nullo propellente decideret lumen et extingueretur, confidens, ut aieb: 
ostento sibi ac maioribus suis in omni ducatu expertissimo. Sed re prospere gesta non multu 
abfuit, quin a Bructero quodam occideretur, cui inter proximos versanti et trepidatione detec 


Nach Chr. 12 — 14. 17 


tormentis expressa confessio est cogitati facinoris. || A Germania in urbem post biennium re- 
gressus triumphum, quem distulerat, egit Suet. Tib 18— 20. — Die mitgetheilten Angaben 
setzen die Richtigkeit der hier getroffenen chronologischen Anordnung ausser Zweifel Bisher 
schrieb man den Feldzug des Tiberius und Germanicus fülschlich dem Jahre 40 bei. 


: 42. u. f. 


23. In den folgenden Jahren dauert der Krieg ohne wesentliche Erfolge oder bemerkenswerthe Unter- 
nehmungen fort. xal usr& voUto (sc. Tspouavıxou xcl Kaxívewvog Uxar.) jejoaro (sc. 6 404). .. 
ixl vj vov KsÀrixoU xoA/uov apopassı, wire olxoı avıov doxafsoOns ir ayavaxceiv, el umxéti 
ovooscoln xrÀ. Dio Cass. LVI, 26. (p. 672. — Bellum ea tempestate nullum nisi adversus Ger- 
manos supererat, abolendae magis infamiae ob amissum cum Quinctilio Varo exercitum, quam 
cupidine proferendi imperii aut dignum ob praemium. Tacit. ann. I, 3. — Von Kriegsereignis- 
sen geschieht gar keine Meldung; nur wissen wir, dass die Cauchen damals rómische Besatzung 
aufnahmen (Tacit. ann. LI, 38. und der Amsibarier Bosocalus gegen sein eigenes Vaterland 
kämpfte (Tacit. ann. XIIL, 55.). | 


Ak. 


24. Am Oberrhein befehligt C. Silius, am Niederrhein A. Caecina, beide unter dem Oberbefehle des 
Germanicus. Der letztere beschwichtigt den wilden Aufruhr der niederrheinischen Legionen 
den die Nachricht vom Tode des Augustus (} 49. Aug.) veranlasst hatte, und führt die Truppen 
zur Sühne zu einem Verwüstungszuge in das benachbarte Marserland. . . . iunctoque ponte tra- 
mittit duodecim millia e legionibus, sex et viginü socias cohortes, octo equitum alas, quarum ea 
seditione intemerata modestia fuit || Laeti neque procul Germani agitabant, dum iustitio ob 
amissum Augustum, post discordis attinemur. At Romanus agmine propero silvam Caesiam limi- 
temque a Tiberio coeptum scindit. castra in limite locat, frontem ac tergum vallo, latera con- 
caedibus munitus. Inde saltus obscuros permeat consultatque, ex duobus itineribus breve et 
solium sequatur an impeditius et intentatum eoque hostibus incautum. Delecta longiore via, 
cetera accelerantur: etenim attulerant exploratores, festam eam (Germanis noctem ac solennibus 
epulis ludicram. Caecina cum expeditis cohortibus praeire et obstantia silvarum amoliri iubetur. 
legiones modico intervallo sequuntur. Juvit nox sideribus inlustris ventumque ad vicos Marso- 
rum et circumdatae stationes stratis etiam tum per cubilia propterque mensas nullo metu, non 
antepositis vigilüs. adeo cuncta incuria disiecta erant. neque belli timor ac ne pax quidem nisi 
languida et soluta inter temulentos. || Caesar avidas legiones, qualatior populatio foret, quattuor 
in cuneos dispertit. quinquaginta millium spatium ferro flammisque pervastat. non sexus, non 
aetas miserationem attulit. profana simul et sacra et celeberrimum illis gentibus templum, quod 
Tanfanae vocabant, solo aequantur. sine vulnere milites, qui semisomnos, inermos aut palantis 
ceciderant. Excivit ea caedes Bructeros, Tubantes, Usipetes: saltusque, per quos exercitui regressus, 
insedere. quod gnarum duci: incessitque itineri et proelio. pars equitum et auxiliariae cohortes duce- 
bant; mox prima legio; et mediis impedimentis sinistrum latus unetvicesimani, dextrum quintani clau- 
sere; vicesima legio terga firmavit; post ceteri sociorum. Sed hostes, donec agmen per saltus por- 
rigeretur, immoti. dein latera et frontem modice adsultantes tota vi novissimos incurrere: turba- 
banturque densis Germanorum catervis leves cohortes, quum Caesar advectus ad vicesimanos voce 
magna, hoc illud tempus oblitterandae seditionis, clamitabat: pergerent, properarent culpam in decus 
vertere. Exarsere animis unoque impetu perruptum hostem redigunt in aperta caeduntque. simul 
primi agminis copiae evasere silvas castraque communivere. Quietum inde iter: fidensque recentibus 
ac priorum oblitus miles in hibernis locatur. Tacit. ann. I, 49 —54. — Cf. Dio Cass. LVII, 6. (p. 694.) — 

Begesta hist. Westlal. — 3 


18 


Nach Chr. 14 — 45. 


Ueber die Richtung, welche der Zug des Germanicus nahm, wie über die Lage des Marser 
Landes bestehen noch immer abweichende Ansichten. S. v. Ledebur L. u. V. d. B. S. 444 fg 
— Dass die Rómer bei Castra vetera (Xanten) über den Rhein gingen, ist unzweifelhaft; auch 
lässt das neque procul und die weitere Erzählung des Tacitus, so wie die Jahreszeit (denn frü- 
hestens kann der Zug erst Mitte October stattgefunden haben) eben so sicher auf eine gering 
Entfernung der Marser schliessen. Ueberdies wissen wir, dass sich die Marser an der Varus 
Schlacht betheiligten, also von dem Schlachtfelde nicht weit entfernt wohnten. Dies alle 
bestimmt uns, ihre Wohnsitze nordwürts von der Lippe anzunehmen. Die Silva Caesia würd 
demnach der Dämmerwald (man hat an Coesfeld gedacht und hier sogar einen Namens-Anklan; 
zu finden gemeint); der limes a Tiberio coeptus in der Nähe Schermbecks zu suchen sein (übei 
die dortigen Landwehren vgl Fiedlers Geschichten und Alterthümer des untern Germanien 
S. 464. flg); und mit den saltus, wodurch die Römer kamen, wären die Berghóhen nordwirt: 
von Haltern gemeint. Statt auf dem gewöhnlichen Wege etwa bei Haltern über die Stever in: 
Marser-Land einzudringen, hätte sich Germanicus mehr nördlich durch die Borken-Berge gewandt 


45. 


25. Die Uneinigkeit zwischen Arminius und Segestes bestimmt Germanicus im Beginne des Frühjahrs zu 


einer Unternehmung gegen die Catten, während er Caecina nach Westfalen sendet, wo Segestes 
seine Tochter, des Armintus Gattinn, den Römern in die Hände liefert. Spes incesserat, dissi 
dere hostem in Arminium ac Segestem, insignem utrumque perfidia in nos aut fide. Arminius 
turbator Germaniae; Segestes parari rebellionem saepe alias et supremo convivio, post quod in 
arma itum, aperuit suasitque Varo, ut se et Arminium et ceteros proceres vinciret: nihil ausu- 
ram plebem principibus amotis, atque ipsi tempus fore, quo crimina et innoxios discerneret. sed 
Varus fato et vi Arminü cecidit. Segestes, quamquam consensu gentis in bellum tractus, discors 
manebat, auctis privatim odiis, quod Arminius filiam eius alii pactam rapuerat. gener invisus ini- 
mici soceri: quaeque apud concordes vincula caritatis, incitamenta irarum apud infensos erant 
|| Igitur Germanicus quatuor legiones, quinque auxiliarium millia et tumultuarias catervas Ger- 
manorum cis Rhenum colentium Caecinae tradit, totidem legiones, duplicum sociorum numerum 
ipse ducit. positoque castello super vestigia paterni praesidii in monte Tauno expeditum exer. 
citum in Cattos rapit. . . . Fuerat animus Cheruscis iuvare Cattos, sed exterruit Caecina hu 
illuc ferens arma, et Marsos congredi ausos prospero proelio cohibuit. || Neque multo pos 
lega a Segeste venerunt auxilium orantes adversus vim popularium, a quis circumsedebatu 
validiore aqud eos Arminio, quando bellum suadebat. Nam barbaris, quanto quis audacia prom 
tus, tanto magis fidus rebusque motis potior habetur. Addiderat Segestes legatis filium . . . (vg 
oben bei Nr. 20.) Adductus tamen in spem clementiae Romanae pertulit patris mandata beniz 
neque exceptus cum praesidio Gallicam in ripam missus est. Germanico pretium fuit converter 
agmen: pugnatumque in obsideutes et ereptus Segestes magna cum propinquorum et clientiu! 
manu. luerant feminae nobiles, inter quas uxor Arminii eademque filia Segestis, mariti mag 
quam parenüs animo, neque victa in lacrimas neque voce supplex compressis intra sinum man 
bus gravidum uterum intuens. Ferebantur et spolia Varianae cladis plerisque eorum, qui tui 
in deditionem veniebant, praedae data. || Simul Segestes ipse, ingens visu et memoria bona 
Societatis impavidus. Verba eius in hunc modum fuere: Non hic mihi primus erga populus 
romanum fidei et constantiae dies. ex quo a divo Augusto civitste donatus sum, amicos inim 
cosque ex vestris utilitatibus delegi, neque odio patriae (quippe proditores etiam iis, quos ante 
ponunt, invisi sunt), verum quia Romanis Germanisque idem conducere, et pacem quam bellur 
probabam. ergo raptorem filiae meae, violatorem foederis vestri, Arminium apud Varum, qui tur 


Nach Chr. 45. 49 


exercitui praesidebat, reum feci dilatus segnitia ducis, quia parum praesidii in legibus erat, ut 
me et Arminium et conscios vinciret, flagitavi. testis illa nox, mihi utinam potus novissima! quae 
secuta sunt, defleri magis, quam defendi possunt. ceterum et inieci catenas Arminio et a factione 
eius iniectas perpessus sum. Atque ubi primum tui copia, vetera novis et quieta turbidis ante- 
hàbeo, neque ob praemium, sed ut me perfidia exsolvam: simul genti Germanorum idoneus con- 
ciliator, si poenitentam quam perniciem maluerit. Pro iuventa et errore fili veniam precor, 
filiam necessitate huc adductam fateor. tuum erit consultare, utrum praevaleat, quod ex Arminio 
concepit an quod ex me genita est. Caesar clementi responso liberis propinquisque eius inco- 
lumitatem, ipsi sedem vetere in provincia pollicetur. . . . Arminii uxor virilis sexus stirpem 
edidit. educatus Ravennae puer, quo mox ludibrio conflictatus sit, in tempore memorabo. Tacit. 
ann. 1l, 55 — 58. 


6. Die Gefangennehmung seines Weibes entflammt die Rache des Arminius: die Cheruscer und alle 


7. Als 


benachbarte Völker ruft er zu den Waffen auf. Nun dringt Germanicus nach Westfalen vor 
und verwüstet alles Land zwischen Ems und Lippe. Fama dediti benigneque excepti Segestis 
vulgata, ut quibusque bellum invitis aut cupientibus erat, spe vel dolore accipitur. Arminium 
super insitam violentiam rapta uxor, subiectus serviio uxoris uterus vecordem agebant. volita- 
batque per Cheruscos, arma in Segesten, arma in Caesarem poscens. neque probris temperabat: 
egregrium patrem! magnum imperatorem! fortem exercitum! quorum tot manus unam mulier- 
culam avexerint. sibi tres legiones, totidem legatos procubuisse: non enim se proditione neque 
adversus feminas gravidas, sed palam adversus armatos bellum tractare. cerni adhuc Germano- 
rum in lucis signa romana, quae diis patriis suspenderint. coleret Segestes victam ripam, redderet 
filio sacerdotium: hominem Germanos nunquam satis excusaturos, quod inter Albim et Rhenum 
virgas et secures et togam viderint. aliis gentibus ignorantia imperii romani inexperta esse sup- 
plicia, nescia tributa: quae quando exuerint irritusque discesserit ille inter numina dicatus Au- 
gustus, ille delectus Tiberius, ne imperitum adolescentulum, ne seditiosum exercitum pavescerent. 
si patriam, parentes, antiqua mallent, quam dominos et colonias novas, Arminium potius, gloriae 
ac libertatis, quam Segestem, flagitiosae servitutis ducem, sequerentur. || Conciti per haec non 
modo Cherusci sed conterminae gentes tractusque in partis Inguiomerus, Arminii patruus, veteri 
apud Romanos auctoritate. unde maior Caesari metus. et ne bellum mole una ingrueret, Caeci- 
nam cum quadraginta cohortibus romanis distrahendo hosti per Bructeros ad flumen Amisiam 
mittit, equitem Pedo praefectus finibus Frisiorum ducit, ipse impositas navibus quattuor legiones 
per lacus vexit, simulque pedes, eques, classis apud praedictum amnem convenere. Chauci, 
quum auxilia pollicerentur, in commiliüum adsciü sunt. Bructeros sua urentis expedita cum 
manu L. Stertinius missu Germanici fudit interque caedem et praedam reperit undevicesimae 
legionis aquilam cum Varo amissam. Ductum inde agmen ad ultimos Bructerorum, quantumque 
Amisiam et Luppiam amnes inter, vastatum, haud procul Teutoburgiensi saltu, in quo reliquiae 
Vari legionumque insepultae dicebantur. || .. . (Vgl oben bei Nro. 48.) Sed Germanicus ce- 
dentem in avia Arminium secufus, ubi primum copia fuit, evehi equites campumque, quem hostis 
insederat, eripi iubet. Arminius colligi suos et propinquare silvis monitos vertit repente, mox 
signum prorumpendi dedit iis, quos per saltus occultaverat. Tunc nova acie turbatus eques, 
missaeque subsidiariae cohortes et fugientium agmine impulsae auxerant consternationem, trude- 
banturque in paludem, gnaram vincentibus, iniquam nesciis, ni Caesar productas legiones instru- 
xisset. inde hostibus terror, fiducia miliü, et manibus aequis abscessum. Tacit. ann. I, 59 — 63. 
das römische Heer den Rückzug antritt, wird Caecina bei den langen Brücken hefüg bedrängt 
Nur mit Mühe erreicht er den Rhein. Mox reducto ad Amisiam exercitu legiones classe, ut 
advenerat, reportat; pars equitum litore Oceani petere Rhenum iussa; Caecina, qui suum militem 
9Q* 


Nach. Chr. 15. 


ducebat, monitus, quanquam notis itineribus regrederetur, pontes longos quam maturrime su 
rare. Angustus is trames vastas inter paludes et quondam a L. Domitio aggeratus. cetera lim 
tenacia gravi coeno aut rivis incerta erant, circum silvae paulatim adclives. quas tum Armi: 
implevit, compendiis viarum et cito agmine onustum sarcinis armisque militem quum anteve 
set. Caecinae dubitanti, quonam modo ruptos vetustate pontes reponeret simulque propuls 
hostem, castra metari in loco placuit, ut opus, et alii proelium inciperent. || Barbari, perfring 
stationes seque inferre munitoribus nisi, lacessunt, circumgrediuntur, occursant. miscetur opei 
tium bellantiumque clamor. et cuncta pariter Romanis adversa: locus uligine profunda, idem 
gradum instabilis, procedentibus lubricus, corpora gravia loricis. neque librare pila inter un 
poterant. contra Cheruscis sueta apud paludes proelia, procera membra, hastae ingentes 
vulnera facienda quamvis procul. nox demum inclinantis tum legiones adversae pugnae exe 
Germani ob prospera imdefessi ne tum quidem sumta quiete, quantum aquarum consurgenti 
iugis oritur, vertere in subiecta: mersaque humo et obruto, quod effectum operis, duplic: 
militi labor. Quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, secundai 
ambiguarumque rerum sciens eoque interritus. Igitur futura volvens non aliud repperit, q 
ut hostem silvis coerceret, donec saucii quantumque gravioris agminis anteirent. nam me 
montium et paludum porrigebatur planities, quae tenuem aciem pateretur. Deliguntur legio: 
quinta dextro lateri, unetvicesima in laevum, primani ducendum ad agmen, vicesimanus adver: 
secuturos. || Nox per diversa inquies, quum barbari festis epulis, laeto cantu aut truci son 
subiecta vallium ac resultantis saltus complerent, apud Romanos invalidi ignes, interruptae vo 
atque ipsi passim adiacerent vallo, oberrarent tentoriis, insomnes magis quam pervigiles. duc 
que terruit dira quies: nam Quintllium Varum sanguine oblitum et paludibus emersum cern 
et audire visus est velut vocantem, non tamen obsecutus et manum intendentis reppulisse. Coc 
luce missae in latera legiones metu an contumacia locum deseruere, capto propere campo 
mentia ultra. Neque tamen Arminius, quamquam libero incursu, statim prorupit, sed, ut haes 
coeno fossisque impedimenta, turbati circum milites, incertus signorum ordo, utque tali in t 
pore, sibi quisque properus et lentae adversum imperia aures, irrumpere Germanos iubet, | 
mitans: en Varus et eodemque iterum fato vinctae legiones! Simul haec: et cum delectis sci 
agmen equisque maxime vulnera ingerit. illi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, excussis 
ctoribus, disiicere obvios, proterere iacentes. plurimus circa aquilas labor, quae neque adver: 
ferri ingruentia tela neque figi limosa humo poterant. Caecina, dum sustentat aciem, suff 
equo delapsus circumveniebatur, ni prima legio sese opposuisset. iuvit hostium aviditas om 
caede praedam sectantium, enisaeque legiones vesperascente die in aperta et solida. nequ 
miseriarum finis: struendum vallum, petendus agger, amissa magna ex parte, per quae get 
humus aut exciditur cespes, non tentoria manipulis, non fomenta sauciis. infectos coeno 
cruore cibos dividentes, funestas tenebras et tot hominum millibus unum iam reliquum diem 
mentabantur. || Forte equus abruptis vinculis vagus et clamore territus quosdam occurrent 
obturbavit. tanta inde consternatio inrupisse Germanos credentium, ut cuncti ruerent ad po 
quarum decumana maxime petebatur, aversa hosti et fugientibus tutior. Caecina, compe 
vanam esse formidinem, quum tamen neque auctoritate neque precibus, ne manu quic 
obsistere aut retinere militem quiret, proiectus in limine portae, miseratione demum, quia 
corpus legati eundem erat, clausit viam. simul tribuni et centurioues falsum pavorem do: 
runt. || Tune contractos in principia iussosque, dicta cum silentio accipere, temporis ac 
cessitatis monet: unam in armis salutem, sed ea consilio temperanda, manendumque i 
vallum, donec expugnandi hostes spe propius succederent; mox undique erumpendum: illa ei 
tione ad Rhenum perveniri. quodsi fugerent, pluris silvas, profundas magis paludes, saevi! 


Nach Chr. 15 — 16. 21 
hostium superesse, ac victoribus decus, gloriam. quae domi cara, quae in castris honesta, me- 
morat; reticuit de adversis. Equos dehinc, orsus a suis, legatorum tribunorumque nulla ambitione 
fortissimo cuique bellatori tradit, ut hi, mox pedes, in hostem invaderent. || Haud minus inquies 
Germanus spe, cupidine et diversis ducum sententiis agebat: Arminio, sinerent egredi egressosque 
rursum per humida et impedita circumvenirent, suadente; atrociora Iuguiomero et laeta barba- 
ris, ut vallum armis ambirent, promtam expugnationem, plures captivos, incorruptam praedam 
fore. Igitur orta die proruunt fossas, iniiciunt crates, summa valli prensant, raro super milite 
et quasi ob metum defixo. postquam haesere munimentis, datur cohortibus signum  cornuaque 
ac tubae concinuere. exin clamore et impetu tergis Germanorum circumfunduntur, exprobrantes: 
non hic silvas nec paludes sed aequis locis aequos deos. Host facile excidium et paucos ae 
semermos cogitanti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto inopina tanto maiora offunduntur, 
cadebantque ut rebus secundis avidi, ita adversis incauti. Arminius integer, Inguiomerus post 
grave vulnus pugnam deseruere: vulgus trucidatum est, donec ira et dies permansit. Nocte de- 
mum reversae legiones, quamvis plus vulnerum, eadem ciborum egestas fatigaret, vim, sanitatem, 
copias, cuncta in victoria habuere. || Pervaserat interim circumventi exercitus fama, et infesto 
Germanorum agmine Gallias peti: ac ni Agrippina impositum Rheno pontem solvi prohibuisset, 
erant, qui id flagitium formidine auderent. sed femina ingens animi munia ducis per eos dies 
induit militibusque, ut quis inops aut saucius, vestem et fomenta dilargita est. Tradit C. Plinius, 
Germanicorum bellorum scriptor, stetisse apud principium pontis laudes et grates reversis legio- 
nibus habentem. Tacit. ann. I, 63— 69. — Die pontes longi hat man entweder in südlicher 
Richtung von der Unter-Ems oder westwürts vom Teutoburger- Walde gesucht, je nachdem 
man Caecina in Verbindung mit Germanicus zur Unter-Ems zurückmarschiren und dann erst 
zum Rhein ziehen, oder, was doch jedenfalls als das Natürlichere erscheint, ihn schon früher 
vom Hauptkorps sich trennen liess. So findet sie v. Ledebur, der ersten Ansicht folgend, in 
der Nähe Billerbeck’s, in den Baumbergen (L. u. V. d. B. S. 344 flg); während sich Grupen 
(Origg. Germ. Th. 4. S. 454 flg), Wilhelm (Germ. u. s. B. S. 303), Schmidt (Zeitschr. für vaterl. 
G. u. A. IV. S. 347.) u. A. für die westliche Richtung und die Umgebungen von Stromberg, 
Ahlen und Beckum entscheiden. Nach der letzteren Ansicht hätten wir in den, im Sommer 1835 
im Kirchspiel Beckum entdeckten und untersuchten Grübern, Denkmaale der Niederlage Caecina's 

. anzunehmen. Vom Oberstlieut. Schmidt haben wir weitern Aufschlüssen über diesen Punkt 
entgegenzusehen. 

8. Im Cherusker-Lande überwog jetzt Armin's Ansehen: auch Segimer, der Bruder des Segestes, mit 
seinem Sohne, ward jetzt gezwungen, römischen Schutz zu suchen. Jam Stertinius, ad accipien- 
dum in deditionem Segimerum, fratrem Segestis, praemissus, ipsum et filium eius in civitatem Ubi- 
orum perduxerat, data utrique venia: facile Segimero, cunctantius filio, quia Quinctilii Vari cor- 
pus illusisse dicebatur. Tacit. ann. I, 74. — Cf. Dio Cass. LVIL,A8. (p. 705). 


46. 


99. Während Germanicus den Silius gegen die Catten entsendet, bricht er selbst auf die Nachricht von 
der Belagerung A/ísos in Westfalen ein. Caesar . . . Silium legatum cum expedita manu inrup- 
tionem in Cattos facere iubet: ipse, audito, castellum Luppiae flumini adpositum obsideri, sex 
legiones eo duxit. . . . neque Caesari copiam pugnae obsessores fecere, ad famam adventus eius 
dilapsi. tumulum tamen nuper Varianis legionibus structum et veterem aram Druso sitam disie- 
cerant. restituit aram honorique patris princeps ipse cum legionibus decucurrit tumulum iterare 
haud visum. et cuncta inter castellum Alisonem ac Rhenum novis limitibus aggeribusque per- 
munita. Tacit. ann. IL, 7. 


^ 


/ 


99 Nach Chr. 16. 

30. Auf einer Flotte von 1000 Schiffen führt er sodann sein gesammtes Heer über die Zuyder-Se: 
zur Ems und von dort zur Weser. Hier greift er zweimal die Deutschen an, aber ohne Ent 
scheidung. Lacus inde et Oceanum usque ad Amisiam flumen secunda navigatione pervehitur 
Classis Amisiae relicta laevo amne erratumque in eo, quod non subvexit: transposuit militem 
dexteras in terras iturum. ita plures dies efficiendis pontibus absumti. Et eques quidem ac le 
giones prima aestuaria nondum adcrescente unda intrepidi transiere; postremum auxiliorum ag. 
men Batavique in parte ea, dum insultant aquis artemque nandi ostentant, turbati et quidam 
hausti sunt. Metanti castra Caesari Angrivariorum defectio a tergo nuntiatur. missus illico Ster- 
tinius cum equite et armatura levi igne et caedibus perfidiam ultus est. || Flumen Visurgis Ro- 
manos Cheruscosque interfluebat. eius in ripa cum ceteris primoribus Arminius adstitit quaesitoque. 
an Caesar venisset? postqum adesse responsum est, ut liceret cum fratre colloqui, oravit. Era 
is in exercitu, cognomento Flavius, insignis fide et amisso per vulnus oculo paucis ante anni: 
duce Tiberio. tum permissum: progressusque salutatur ab Ármiuio, qui amotis stipatoribus, u 
sagittarii nostra pro ripa dispositi abscederent, postulat, et, postquam digressi, unde ea deformita: 
oris? interrogat fratrem. illo locum et proelium referente, quodnam praemium recepisset? ex 
quirit. Flavius aucta stipendia, torquem et coronam aliaque militaria dona memorat, inrident 
Arminio vilia servitii pretia. || Exin diversi ordiuntur: hic magnitudinem romanam, opes Caesari: 
et victis graves poenas, in deditionem venienti paratam clementiam, neque coniugem et filiun 
eius hostiliter haberi; ille fas patriae, libertatem avitam, penetrales Germaniae deos, matren 
precum sociam, ne propinquorum et adfinium, denique gentis suae desertor et proditor, quan 
imperator esse mallet. paulatim inde ad iurgia prolapsi, quo minus pugnam consererent, nt 
flumine quidem interiecto cohibebantur, ni Stertinius adcurrens plenum irae armaque et equum 
poscentem Flavium attinuisset. cernebatur contra minitabundus Arminius proeliumque denuntians 
nam pleraque latino sermone interiaciebat, ut qui romanis in castris ductor popularium meruis 
set. || Postero die Germanorum acies traus Visurgim stetit. Caesar, nisi pontibus praesidiisque 
impositis dare in discrimen legiones haud imperatorium ratus, equitem vado tramittit. praefuere 
Stertinius et e numero primipilarium Aemilius, distantibus locis invecti, ut hostem diducerent 
qua celerrimus amnis, Cariovalda dux Batavorum erupit. eum Cherusci, fugam simulantes, ir 
planitiem saltibus circumiectam traxere, dein coorti et undique effusi trudunt adversos, instan 
cedentibus collectosque in orbem pars congressi, quidam eminus proturbant. Cariovalda, dit 
sustentata hostium saevitia, hortatus suos, ut ingruentes catervas globo frangerent, atque ipse ir 
densissimos inrumpens, congestis telis et suffosso equo labitur ac multi nobilium circa. cetero: 
vis sua aut equites cum Stertinio Aemilioque subvenientes periculo exemere. || Caesar trans- 
gressus Visurgim indicio perfugae cognoscit delectum ab Arminio locum pugnae: convenisse el 
alias nationes in silvam Herculi sacram, ausurosque nocturnam castrorum oppugnationem. habita 
indici fides. et cernebantur ignes suggressique propius speculatores audiri fremitum equorum 
immensique et inconditi agminis murmur attulere. lgitur propinquo summae rei discrimine ex- 
plorandos militum animos ratus, quonam id modo incorruptum foret, secum agitabat: tribunos et 
centuriones laeta saepius quam comperta nuntiare; libertorum servilia ingenia; amicis inesse 
adulationem; si concio vocetur, illic quoque, quae pauci incipiant, reliquos adstrepere; penitus 
noscendas mentes, quum secreti et incustoditi inter militaris cibos spem aut metum proferrent. 
|| Nocte coepta egressus augurali, per occulta et vigilibus ignara, comite uno, contectus humeros 
ferina pelle, adit castrorum vias, adsistit tabernaculis fruiturque fama sui, quum hic nobilitatem 
ducis, decorem alius, plurimi patientiam, comitatem, per seria, per iocos eundem animum lau- 
dibus ferrent reddendamque gratiam in acie faterentur, simul perfidos et ruptores pacis ultioni 
et gloriae mactandos. Inter quae unus hostium, latinae linguae sciens, acto ad vallum equo 


Nach Chr. 16. 93 


voce magna coniuges et agros et stipendii in dies, donec bellaretur, sestertios centenos, si quis 
transfugisset, Arminii nomine pollicetur. Incendit ea contumelia legionum iras. veniret dies, da- 
retur pugna: sumpturum militem Germanorum agros, tractarum coniuges: accipere omen et ma- 
trimonia ac pecunias hostium praedae destinare. Tertia ferme vigilia adsultatum est castris sine 
coniectu teli, postquam crebras pro munimentis cohortes et nihil remissum sensere. || Nox ea- 
dem laetam Germanico quietem tulit viditque se operatum et sanguine sacro respersa praetexta 
pulchriorem aliam manibus aviae Augustae accepisse. Auctus omine addicentibus auspiciis vocat 
concionem et, quae sapientia praevisa aptaque imminenti pugnae, disserit: non campos modo 
militi romano ad proelium bonos, sed, si ratio adsit, silvas et saltus. nec enim immensa barba- 
rorum scuta, enormis hastas inter truncos arborum et enata humo virgulta perinde haberi quam 
pila et gladios et haerentia corpori tegmina. denserent ictus, ora mucronibus quaererent: non 
loricam germano, non galeam, ne scuta quidem ferro nervove firmata, sed viminum textus vel 
tenuis, fucatas colore tabulas. primam utcunque aciem hastatam, ceteris praeusta aut brevia 
tela. iam corpus, ut visu torvum et ad brevem impetum validum, sic nulla vulnerum patientia. 
sine pudore flagitii, sine cura ducum abire, fugere, pavidos adversis, inter secunda non divini, 
non humani iuris memores. si taedio viarum ac maris finem cupiant, hac acie parari. propiorem 
iam Albim, quam Rhenum. neque bellum ultra, modo se, patris patruique vestigia prementem, 
iisdem in terris victorem sisterent. Orationem ducis secutus militum ardor signumque pugnae 
datum. ||. Nec Arminius aut ceteri Germanicorum proceres omittebant suos quisque testari: hos 
esse Romanos, Variani exercitus fugacissimos, qui, ne bellum tolerarent, seditionem induerint, 
quorum pars onusta vulneribus tergum, pars fluctibus et procellis fractos artus infensis rursum 
hostibus, adversis diis obiiciant, nulla boni spe: classem quippe et avia Oceani quaesita, ne quis 
venientibus occurreret, ne pulsos premeret, sed ubi miscuerint manus, inane victis ventorum 
remorumve subsidium. meminissent modo avaritiae, crudelitatis, superbiae. aliud sibi reliquum 
quam tenere libertatem aut moriante servitium? || Sic accensos et proelium poscentes in cam- 
pum, cui ldistaviso nomen, deducunt. Is medius inter Visurgim et colles, ut ripae fluminis cedunt 
aut prominentia montium resistunt, inaequaliter sinuatur. pone tergum insurgebat silva, editis in 
altum ramis et pura humo inter arborum truncos. Campum et prima silvarum barbara acies 
tenuit. soli Cherusci iuga insidere, ut proeliantibus Romanis desuper incurrerent. Noster exer- 
citus sic incessit: auxiliares Galli Germanique in fronte; post quos pedites sagittarii; dein quattuor 
legiones et cum duabus praetoriis cohortibus ac delecto equite Caesar; exin totidem aliae legio- 
nes et levis armatura cum equite sagittario ceteraeque sociorum cohortes. || Intentus paratusque 
miles, ut ordo agminis in aciem adsisteret. Visis Cheruscorum catervis, quae per ferociam pro- 
ruperant, validissimos equitum incurrere latus, Stertinium cum ceteris turmis circumgredi tergaque 
invadere iubet, ipse in tempore adfuturus. Interea pulcherrimum augurium octo aquilae petere 
silvas et intrare visae imperatorem advertere. exclamat: irent, sequerentur romanas aves, propria 
legionum numina. simul pedestris acies infertur et praemissus eques postremos ac latera impulit. 
mirumque dictu, duo hostium agmina diversa fuga, qui silvam tenuerant, in aperta, qui campis 
adstiterant, in silvam ruebant. medii inter hos Cherusci collibus detrudebantur, inter quos insignis 
Arminius manu, voce, vulnere sustentabat pugnam incubueratque sagittarii, illa rupturus, ni Rae 
torum Vindelicorumque et Gallicae cohortes signa obiecissent. nisu tamen corporis et impetu equi 
pervasit, oblitus faciem suo cruore, ne nosceretur. quidam agnitum a Chaucis inter auxilia ro- 
mana agentibus emissumque tradiderunt. Virtus seu fraus eadem Inguiomero effugium dedit. 
ceteri passim trucidati et plerosque, tranare Visurgim conantes, iniecta tela aut vis fluminis, 
postremo moles ruentium et incidentes ripae operuere. quidam, turpi fuga in summa arborum 
nisi ramisque se occultantes, admotis sagittaris per ludibrium figebantur. alios prorutae arbores 


Nach Chr. 16. 

adflixere. || Magna ea victoria neque cruenta nobis fuit Quinta ab hora diei ad noctem ca 
hostes decem millia passuum cadaveribus atque armis opplevere, repertis inter spolia eorv 
catenis, quas in Romanos ut non dubio eventu portaverant. Miles in loco proelii Tiberium ii 
peratorem salutavit struxitque aggerem et in modum tropaeorum arma subscriptis victaru 
genüum nominibus imposuit. || Haud perinde Germanos vulnera, luctus, excidia, quam ea sp 
cies dolore et ira adfecit. qui modo abire sedibus, trans Albim concedere parabant, pugn: 
volunt, arma rapiunt. plebes, primores, iuventus, senes agmen romanum repente incursant, t 
bant. postremo deligunt locum flumine et silvis clausum, arta intus planitie et humida. silv 
quoque profunda palus ambibat, nisi quod latus unum Angrivarii lato aggere extulerant, quo 
Cheruscis dirimerentur. hic pedes adstitit. equitem propinquis lucis tenere, ut ingressis silv: 
legionibus a tergo foret. || Nihil ex his Caesari incognitum: consilia, locos, promta, occu 
noverat astusque hostium in perniciem ipsis vertebat. Seio Tuberoni legato tradit equitem ca 
pumque. peditum aciem ita instruxit, ut pars aequo in silvam aditu incederet, pars obiect 
aggerem eniteretur. quod arduum, sibi, cetera legatis permisit. quibus plana evenerant, fac 
inrupere, quis impugnandus agger, ut si murum succederent, gravibus superne ictibus conflict 
bantur. Sensit dux imparem cominus pugnam, remotisque paulum legionibus funditores libr 
toresque excutere tela et proturbare hostem iubet. missae e tormentis hastae, quantoque co 
spicui magis propugnatores, tanto pluribus vulneribus deiecti. Primus Caesar cum praetor 
cohortibus capto vallo dedit impetum in silvas. collato illic gradu certatum. hostem a ter, 
palus, Romanos flumen aut montes claudebant. utrisque necessitas in loco, spes in virtute, sal 
ex victoria. || Nec minor Germanis animus, sed genere pugnae et armorum superabantur, quv 
ingens multitudo artis locis praelongas hastas non protenderet, non colligeret, neque adsultib 
et velocitate corporum uteretur, coacta stabile ad proelium, contra miles, cui scutum pect 
adpressum et insidens capulo manus, latos barbarorum artus, nuda ora foderet viamque stra 
hostium aperiret, impromto iam Arminio ob continua pericula sive illum recens acceptum vuln 
tardaverat. quin et Inguiomerum tota volitantem acie fortuna magis quam virtus deserebat. 
Germanicus, quo magis agnosceretur, detraxerat tegimen capiti orabatque: insisterent caedibu 
nil opus captivis; solam internecionem gentis finem bello fore. Jamque sero diei subducit - 
acie legionem faciendis castris. ceterae ad noctem cruore hostium satiatae sunt. equites ambig 
certavere. || Laudatis pro concione victoribus Caesar congeriem armorum struxit superbo cv 
titulo: DEBELLATIS INTER RHENUM. ALBIMQUE NATIONIBUS EXERCITUM TIBERII CAESAR 
EA MONIMENTA MARTI ET JOVI ET AUGUSTO SACRAVISSE. ... Mox bellum in Angrivari 
Stertinio mandat, ni dedit&onem properavissent. atque illi supplices nihil abnuendo veniam omnit 
accepere. Tacit. ann. II, 8— 22. — Ueber diesen Feldzug des Germanicus und die hier « 
wühnten Örtlichkeiten sehe man die schätzbaren Mittheilungen Schmidts in der Zeitsch. für 
G. u. A. IV. S. 346—358. 

31. Kaum zurückgekehrt (die Flotte war durch einen Seesturm an den Küsten der Nordsee z: 
streut und theilweise vernichtet worden), wendet sich Germanicus, während er Silius mit 33,0 
Mann gegen die Catten schickt, mit einem noch gróssern Heere gegen die Marser. Sed [fa 
classis amissae ut Germanos ad spem belli ita Caesarem ad coércendum erexit C. Silio cı 
triginta peditum, tribus equitum millibus ire in Cattos imperat, ipse maioribus copiis Marsos 
rumpit, quorum dux Mallovendus nuper in deditionem acceptus propinquo luco defossam Var 
nae legionis aquilam modico praesidio servari indicat. Missa extemplo manus, quae hostem 
fronte eliceret, alii, qui terga circumgressi recluderent humum: et utrisque adfuit fortuna. 
-promtior Caesar pergit introrsus, populatur, exscindit non ausum congredi hostem aut, sic 
testiterat, statim pulsum nec unquam magis, ut ex captivis cognitum est, paventem.  Quip 


Nach Chr. 17. 25 


invictos et nullis casibus superabiles Romanos praedicabant, qui perdita classe, amissis armis, 
post constrata equorum virorumque corporibus litora eadem virtute, pari ferocia et veluti aucti 
numero inrupissent. Reductus inde in hiberna miles. Tacit. ann. IL, 25. 


17. 


. Glänzender Triumphzug des nach Rom heimberufenen Germanicus. C. Caecilio, L. Pomponio coss. 
Germanicus Caesar a. d. VII. Kal. Junias triumphavit de Cheruscis, Cattisque et Ángrivariis, quae- 
que aliae nationes usque ad Albim colunt: vecta spolia, captivi, simulacra montium, fluminum, 
proeliorum, bellumque, quia conficere prohibitus erat, pro confecto accipiebatur. Tacit. ann. IL, 44. — 
Érav 0i üíxag ünavrss xol magíóyov và veoréoo I*guowuxQ Anuapörarov Holaußov, iv à i09up- 
Bii9 vàv &xipavidrávov cvügov dduera xol yvvouxav: Zeuyouvrög ve Zeyfórov víog, Xqoovo- 
xv 5ytuov, xcl adsApn avrov, yvvu 9 Apuevlov voU noAsuagyjoavrog Ev toig Xmpovoxotg iv vj) 
zQ0c Ovapov Kovivrlluov zxaQcdzovonGt xol vovv Erı duvéyovrog xov zóÀsuov, Ovoua GOovovída, 
xal viog tQievrg OGovusluxog: Pru Óà Zeaidexog Ziyyupov !) vig Tod Xnpovoxwv Qysuóvog xcl $ 
yuvrn vovrov ‘Peuls?) Ovxpouvgov 2) Qvydrqo, nyeusvog Xavruv) xol zfevóógiS, Bairögırog 5) vov 
Miiovos adsApod víog, Zovyaußgog. Xeyíóvmg 9) Of 6 sxtvOspog vroU Agusviov xal iE apyns Ouorg 
2005 tqv yvounv avrov xol AafjQv xuıpov qUvouóAnds xol ca O9uiufg xcgüv vOv gurdvov iv 
ru] cyóusvog: éxóuxevos Ob xol ifs?) vàv Xarıov isgevg xoi alle db Gojueva imoumtvOn ix 
vOv xexogüuuévov vov: KoOvAxov xol Auıpavov, Boovxríoov, Ovaixov,9) XuooVoxov, Xar- 
vOv, Xorrovapiov, Acvdov,°) Tovfavcíov.?) Strab. VIL.*) (Vgl. oben bei Nro. 6.) 

3. Unterdess beginnen in Deutschland die Cheruscer und ihre Verbündete Krieg gegen die Sueven 
unter Maroboduus. Suevi praetendebantur auxilium adversus Cheruscos orantes. nam discessu 
Romanorum ac vacui externo metu, gentis adsuetudine et tum aemulatione gloriae, arma in se 
verterant. vis nationum, virtus ducum in aequo, sed Maroboduum regis nomen invisum apud 
populares, Arminium pro libertate bellantem favor habebat. || Igitur non modo Cherusci socii- 
que eorum, vetus Árminii miles, sumsere bellum, sed e regno etiam Marobodui Suevae gentes, 
Semnones ac Langobardi, defecere ad eum. quibus additis praepollebat, ni Inguiomerus cum 
manu clientium ad Maroboduum perfugisset, non aliam ob causam, quam quia fratris filio iuveni 
patruus senex parere dedignabatur. Diriguntur acies pari utrimque spe nec ut olim apud Ger- 
manos vagis incursibus aut disiectas per catervas: quippe longa adversum nos militia insueve- 
rant sequi signa, subsidiis firmari, dicta imperatorum accipere. At tunc Arminius equo collustrans 
cuncta, ut quosque advectus erat, reciperatam libertatem, trucidatas legiones, spolia adhuc et 
tela Romanis derepta in manibus multorum ostentabat, contra fugacem Maroboduum appellans, 
proeliorum expertem, Hercyniae latebris defensum ac mox per dona et legationes petivisse foe. 
dus, proditorem patriae, satellitem Caesaris, haud minus infensis, animis exturbandum quam Varum 
Quintilium interfecerint. meminissent modo tot proeliorum, quorum eventu et ad postremum 
electis Romanis satis probatum, penes utros summa belli fuerit. || Neque Maroboduus iactantia 

sui aut probris in hostem abstinebat, sed Inguiomerum tenens, illo in corpore decus omne Che- 
ruscorum, illius consiliis gesta, quae prospere ceciderint, testabatur: vecordem Arminium et re- 
rum nescium alienam gloriam in se trahere, quoniam tres vacuas legiones et ducem fraudis 
ignarum perfidia deceperit magna cum clade Germaniae et ignominia sua, quum coniunx, quum 
flus eius servitium adhuc tolerent. At se duodecim legionibus petitum duce Tiberio illibatam 
——ÀMMMMÓMÀ— 


*) Variet. lect. ?) Codd. Atysungov. 7?) Vat. ‘Pußis. 9) Mosc. et Med. Ouxponigov. *) Codd. Barro». Mosc. Barro». 
Venet. Bocrvos. ®) Med. Basrogıdos. 9) Codd. Alytorıns. 7) Cas. Alßrs. 9) Codd. IVovoine». °) Magovv? 
19) Codd. Fovßarriov. | 


Regesta hist. Westfal. 4 


Naeh Chr. 41 — 19. 


Germanorum gloriam servavisse. mox conditionibus aequis discessum: neque poenitere, q 
ipsorum in manu sit, integrum adversum Romanos bellum an pacem incruentam malint. 
vocibus instinctos exercitus propriae quoque causae stimulabant, quum a Cheruscis Langobaı 
que pro antiquo decore aut recenti libertate, et contra augendae dominationi certaretur. 
alias maiore mole concursum neque ambiguo magis eventu fusis utrimque dextris cornibus, : 
rabaturque rursum pugna, ni Maroboduus castra in colles subduxisset. id signum perculsi 
et transfugiis paulatim nudatus in Marcomanos concessit misitque legatos ad Tiberium orat 
auxilia. Responsum est, non iure eum adversus Cheruscos arma romana invocare, qui pugn: 
in eundem hostem Romanos nulla ope iuvisset. Missus tamen Drusus, ut rettulimus, pacis fü 
tor. Tacit. ann. IL, 44 — 46. 

34. Um diese Zeit sind von Strabo die Nachrichten über Deutschland im 7. Buche seiner yeoyoequxe 
gezeichnet worden (VL, &, 2. VIL, 4, &). .Sie geben zwar über die Länder zwischen R 
und Weser manche schützenswerthe Notizen; aber die Ausbeute im Ganzen ist dennoch 
kärglich; überdies wegen der vielen handschriftlichen Corruptelen, besonders in den Eigennaı 
die Texteskritik schwierig. — Nachfolgend stellen wir die betreffenden geographischen Ang: 
zusammen. Eudvg rolwuv va xío«v vov "Privov uera roUg KrArovg sztQOg v9v fo xexhuva 
uovol veuovras, wxgov iLaAAtrvovrsg vov Keltıxov qAov To Te mzÀsoVuOHQ Tvijg GyQióvqroc 
zoo usyédovg xol vio favOOrqrog: rolle 0b naganinfcıı xol uogqeig xol 99500 xol fou o 
olovg tigxxousv voUg Keitovg. io Oíxaui uou Óoxovo, Poyeios rovro «vtoig Hd Tovvona 
&y yvgoiovg Il'aAtveg qodtsw Bovióusvow yvjaıcı y&Q of l'*guavol xura vov Poule» dus 
|| Zur: d& ca uiv zpovc uon vc z0Qcc tavıns va zQ0g ro Phvo uj tov ixfoAov cxo 
anyis &otauévoig* oysdov dE vot xal vovrÓ iov. vo: ÉoxíQuv ns gas zAdrog 7 motouín x 
Tavıns 0b va uiv sig vv Kriàvuv: uevüyeyov "Poucio. . . . Mera di vovg zapamorayı 
v alle édviv Edvn za ustafv vov Pívov xal vov AAßıos woreuov, Og Rapdliniög aus ixt(vo 
7005 TOV Fauevo, ovx dAdvvo oov Owufu»v, nreg ixüvog. Ell Ói perobo xal &AAoL zor 
zÀmtol, Ov iv và Auaala Zfoovdog Boovxvtovs KTEvevnErNdE, blovres oOcUrmg cxÓ wórov : 
Bodóav xol vóv Nusavov. Efijpraı yaQ 7] yoga zxQOg vótov. . . . Alle Ö Evösdarepn : 
[vg T'souavıza, Xngovoxol vs xol Xarıoı xoà Tauaßpiovvor xal Xovvovágun- 2005 Óà vo Au 
Zovyaußpol re xol Xavßoı (lege Xapafiot) xci Boovxtegor xal Kiußpoı, Kevxol vs xol Kaovàixoi 
Kogqupuvol xal &Aloı zAslovg. En} vavıa di To Auccig pegovras Biooveyls vs xol Aovxlas a 
wos, dıkyav Prvov wepl Ebaxoclovsg oradlovus, $éov dia Boovxrígov vàv Elcrrövav. || Te 
Trpuevav, og sixov, oí uiv zQoodQxvtos zagüxovo. và Nusavo. Ivogliovu à. axo av duß 
tod Prvov Außovesg viv apynv u£gou vov Alßios. Tovvrov à sol yvagisirovor Zovyaufoc 
xol Kiyßgor. Strab. VIL, 4, 2—3. 2, k. — veievraioı 0. Mevanıoı vàv &xßoAav dp’ burriga 
SOTGLOU, Karoıxovvreg Ein xol devuoüg ovy Uymins, alla xvxvic Vins xal axavOdidovc. Xt. 
vovg Ó í(Ogvvra,. ZovydufQor I*oucvoí. Ilaons Ó néoxtwroi vn zovauíag veveng oí Xov 
zgosayopsvousvor Ispuavol, xol Övvausı xol mj: Owqégovrtg vóv GAAov Óq av of duc 
pevos xevépevyoy sig viv ivróg vov Prüvov vvvi: xol &AÀo! 0b xev aAlovg tóÓxovg Övvaore 
xal Ouxücgovvos va foxvQ« vov zoA/uov, vOv zQóviQgov ael xaralvoufvov. Strab. IV., 3, &. 


49. 


35. Der römische Senat weist das Anerbieten eines Häuptlinges der Catten, Arminius zu ermor 
zurück. Reperio apud scriptores senatoresque eorundem temporum, Adgandestrii principis ( 
torum lectas in senatu litteras, quibus mortem Arminii promittebat, si patrandae neci venen 
mitteretur: responsum esse, non fraude neque occultis, sed palam et armatum populum ror 
num hostes suos ulcisci. Tacit. ann. II, 88. 


Nach Cbr. 231—268. 21 


21. 

36. Arminsus wird ermordet. Ceterum Arminius abscedentibus Romanis et pulso Maroboduo regnum 
adfectans libertatem popularium adversam habuit petitusque armis, quum varia fortuna certaret, 
dolo propinquorum cecidit: liberator haud dubie Germaniae et qui non primordia populi romani 
sicut alii reges ducesque, sed florentissimum imperium lacessierit, proeliis ambiguus, bello non 
victus. septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae explevit caniturque adhuc barbaras 
apud gentes; Graecorum annalibus ignotus, qui sua tantum mirantur: Romanis haud perinde ce- 
lebris, dum vetera extollimus, recentium incuriosi. Tacit. ann. ll, 88. — | Tacitus erwähnt zwar 
die Ermordung des Árminius unter den Ereignissen des Jahrs 19; aber nur, weil ihm der da- 
mals beabsichtigte Mordanschlag dazu eine passende Gelegenheit bietet. Denn da er dem über- 
wiegenden Einflusse des Arminius an der bezeichneten Stelle ausdrücklich eine zwölfjährige 
Dauer zuschreibt, dieser Einfluss aber erst von der Varianischen Niederlage an gerechnet wer- 
den kann; so muss der Tod des Arminius in das Jahr 24 gesetzt werden. 


20. 


7. Bei der Bewältigung des thracischen Aufstandes werden die Römer von einer Sigambrischen Cohorte 
unterstützt. li (sc. sagittarii) dum eminus grassabantur, crebra et inulta vulnera fecere: propius 
incedentes eruptione subita turbati sunt receptique subsidio Sugambrae cohortis, quam Romanus 
promptam ad pericula nec minus cantuum et armorum tumultu trucem haud procul instruxerat. 
Tacit. ann. IV., 47. — Diese Erwähnung der Sigambrer ist die letzte geschichtliche. Denn 
wenn auch der Name beim Juvenal und Martial (sat. IV., 147. — de spect. IIL, 9.) und sogar 
noch bei den Dichtern des 5. und 6. Jahrhunderts, beim Claudian (de bello Get. 449; in Eu- 
trop. L, 383; de IV. cons. Honorii £46; epithal. 279; de bello Gild. 373; in I. cons. Stilich. I., 
224; in II. cons. St. 18), Sidonius Apollinaris (ep. &, 4; paneg. Avit. 42. 144; ep. ad Maj. 31; 
Narb. 246) und Venantius Fortunatus (ad Charib. reg. 6, &.) zum Vorschein kommt; so darf man 
doch Dichterstellen, zumal diese spätern, in geschichtlicher Beziehung nur mit äusserster Behut- 
samkeit gebrauchen. Im gegenwärtigen Falle hieraus den Fortbestand des Volkes zu folgern, 
wäre nur einer gänzlich unkriüschen Auffassung möglich. Bis auf den Wortausdruck Nachäffer 
des klassischen Alterthums ringen nämlich die Schriftsteller der spätern Zeit in Allem nach alter- 
thümlichem Klange und Gepränge: Wendungen, Gleichnisse, Bilder tragen einen, oft ins Einzelne, 
entlehnten Zuschnitt und zumal in den Namen wird oft bis zum Ekel Antikes und Modernes 
durch einander gewirrt. Wenn Sidonius Apollinaris z. B. (ep. 4, 1 — &.) sagt: 

Tu Tuncrum et Vachalim, Visurgin, Albin 

Francorum et penitissimas paludes 

Intrares, venerantibus Sicambris, 

Solis moribus inter arma tutus. 
so hat er augenscheinlich die Horazisehe Stelle (IV, ik, 51 —52.) 

Te caede gaudentes Sygambri 

Compositis venerantur armis. 
vor Augen gehabt. Dennoch hat man solchen Dichterstellen bisher ein entscheidendes Gewicht 
beigeleg. Man geht nämlich von der Ansicht aus, der Stamm der Sigambrer sei noch im 
5. Jahrhundert nicht erloschen gewesen; er habe im Gegentheil den Vorrang in der fränkischen 
Vólker- Verbindung behauptet und das Königsgeschlecht der Merovinger hervorgebracht, Das 
gänzliche Stillschweigen der gleichzeitigen Geschichtschreiber, dass Julian, Ammian, Sulpicius 
Alexander, die notitia imperti, obwohl diese von den Ampsivariern, Bructerern, Chamaven, Chat- 
tuariern, Tubanten, Cauchen, Angrivariern und Catten hüufige Meldung thuen, der Sigambrer mit 

4* 


98 Nach Chr. 26 —41. 


keiner Silbe erwähnen, dies alles erweckt kein Bedenken, erregt keine Schwierigkeit. Man 
stützt sich vorweg für jene Ansicht auf die genannten Dichter, ohne sogar zu merken, dass die 
Zeugnisse, worauf man sich beruft, nicht einmal, was man will, besagen. Denn hienach bildet 
das Volk der Sigambrer nicht etwa einen Theil des fränkischen, sondern es besteht zwischen 
' Franken und Sigambrern völlige Identität, so dass der neue Name der Franken in die Stelle 
des alten sigambrischen getreten ist. Und nicht blos die obigen Dichterstellen dienen hiefür zum 
Beleg, sondern auch alle ältere fränkische Chroniken (vgl. Eccard Comment. de reb. Franc. orient. T.L 
p. 490. 619. Duchesne script. rer. Franc. T. I. p. 594. — Die alte vita s. Hildulphi nennt z.B. 
die Gegend um Trier Sicambria.); wie denn auch Lydus (de mag. p. 248. ed. Bonn.) ausdrück- 
lich sagt: xcl ZwydufQouw ixeyovzvsiv nnelisı. Dodyyovg «vvovg i Tysuóvog xaAoUGw ixi cou 
zuapovrog ol zepl "Prvov xol Podavov. Wenn daher der Bischof Remigius bei der Taufe an Chlod- 
wig die bekannten Worte richtet: mitis depone colla Sicamber! (Greg. Tur. IL, 34.), so will er 
nicht etwa die Sigambrer als einzelnen fränkischen Volksstamm bezeichnen, sondern die Bene 
nung Sicamber ist ihm völlig gleichbedeutend mit: Francus. Diese Annahme völliger Identità 
war im 5. und 6. Jahrhundert sogar unter den Franken selbst allgemein geworden; währen 
dagegen von der vermeintlichen Existenz eines besondern fränkischen Sigambrer-Stammes de| 
mals nicht die mindeste Andeutung vorhanden ist. — Uebrigens war auch dieser Identitüts 
| Glaube nur aus Trugschlüssen hervorgegangen. Die Sigambrer waren es, welche in der ilte 
Zeit unter allen deutschen Völkerschaften die römischen Waffen am meisten beschäftigten ur 
sich vor allen durch Muth und Tapferkeit hervorthaten. Ihr Name ward daher gleich furchtbar 
wie der cimbrische (Strab. VIL, 2, &.) und in allen römischen Provinzen gehört: daher ein st 
hender, willkommener Lieblings- Ausdruck für die klassischen Dichter. Vgl. Ped. Albinov. i 
cons. Liv. 47, 344. Propert. eleg. IV., 6, 77. Ovid. am. L, 44, 9. Grat. cyneg. 202. Horat. IV., 2, 3 
44, 54. Juven. IV., 447. Mart. de spect. II, 9. Sigambrisch und germanisch wurden von die 
sen fast synonym gebraucht. So aber mussten die faden Nachäffereien der spätern Dichter 
woran sich die geographischen Angaben des Strabo und Ptolemäus reihen, welche beide d 
Wohnsitze der Sigambrer in die Nähe der Rhein-Mündung, also in das Kernland der später 
Franken legen, eine Annahme veranlassen und befestigen, wodurch bis in die neueste Zeit ( 
mannichfaltigsten Irrthümer hervorgerufen wurden. — Gewiss ist das Volk der Sigambrer sche 
sehr früh, vielleicht in dem Bructerischen, untergegangen. 





















M. 


38. Gabinius und Galba siegen, der erste über die Chaucen, der letzte über die Catten. dxeivo (s 
oí &beAevdegoı) ÖL xol Tag tiung «vvóv (sc. tóv KAcvüwov) rag imwixlovg iml voig dv vj Mau 
zavie mgaydeisı dekaodaı Exeisav, ovy Oti sevogüdidavra, al ovà 2v vij dgyi] xo Ovra, Ott | 
ztoAsutjOm. xolro, xol vovvo ro Pre 0 vs Taißas 0 ZXovAxíxwg Xarrovg ingdvyde xol Ilov 
T'uovíviog Mavvgovolovg (lege: Xavxovs) voxnjóag Trà Ts [o eudoxlumde xol decov argarıc 
0g  ióvog Erı nag avroig éx vijg vov Ovdgov ovupopas cv, ixoulGevo: dg xol eAjelg 6 Ovoue c 
sgdvogos an auporigav dpóv rov Kinvdwv Acficiv. To 03 Zyou£vo ol avrol avus Maior s 
mioavrss xoreórQdquocvy: Zovqroówvwg uiv y&Q IlavAivog xv. Dio Cass. LX, 8—9. (p. 770) 
Gabinio Secundo, Chaucis, gente Germanica, superatis, Chaucius coguomen usurpare congessi 
Suet. Claud. 24.*) 


*) Man hat unbegreiflicher Weise an der Stelle des Dio Cassius die wunderlichsten Emendationen versucht, währe 
Suetons Worte ausser Zweifel stellen, dass Kavrovg statt Mavgovoíov; zu schreiben sei. Sökeland, der sich mW 


Nach Chr. 41. | 29 


47. 


39. Die Cheruscer erhalten Zlalicus zum König. Eodem anno Cheruscorum gens regem Roma peti- 
vit, amissis per interna bella nobilibus et uno reliquo stirpis regiae, qui apud urbem habebatur, 
nomine Italicus. Paternum huic genus e Flavio fratre Arminii, mater ex Catumero principe 
Cattorum erat: ipse forma. decorus et armis equisque in patrium nostrumque morem exercitus. 
Igitur Caesar auctum pecunia, additis stipatoribus, hortatur, gentile decus magno animo capessere: 
illum primum Romae ortum nec obsidem sed civem ire externum ad imperium. Ac primo lae- 
tus Germanis adventus, atque eo quod nullis discordis imbutus pari in omnes studio ageret, 
celebrari, coli, modo comitatem et temperantiam nulli invisam, saepius vinolentiam ac libidines, 
grata barbaris, usurpans. iamque apud proximos iam longius clarescere, quum potentiam eius 
suspectantes, qui factionibus floruerant, discedunt ad conterminos populos ac testificantur, adimi 
veterem Germaniae libertatem et romanas opes insurgere: adeo neminem iisdem in terris ortum, 
qui principem locum impleat, nisi exploratoris Flavii progenies supra cunctos attollatur? frustra 
Arminium praescribi, cuius si filius hostili in solo adultus in regnum venisset, posse extimesci in- 
fectum alimonio, servitio, cultu, omnibus externis. at si paterna Italico mens esset, non alium in- 
fensius arma contra patriam ac deos penatis quam parentem eius exercuisse. || His atque tali- 
bus magnas copias co8ügere. nec pauciores Italicum sequebantur. non enim inrupisse ad invitos, 
sed accitum memorabant. quando nobilitate ceteros anteiret, virtutem experirentur, an dignum 
se patruo Arminio, avo Catumero praeberet. nec patrem rubori, quod fidem adversus Romanos 
volentibus Germanis sumtam nunquam omisisset. falso libertatis vocabulum ostendi ab iis, qui 
privatim degeneres, in publicum exitiosi, nihil spei nisi per discordias habeant. Adstrepebat 
hinc alacre vulgus, et magno inter barbaros proelio victor rex: dein secunda fortuna ad superbiam 
prolapsus pulsusque ac rursus Langobardorum opibus refectus per laeta, per adversa res Che- 
ruscas adflictabat. Tacit. ann. XI, 16 —17. 


vollster Entschiedenheit (Ueber die Verhältnisse u. Wohns. d. deutsch. Volk. S. 51. fig.) der Annahme v. Lede- 
bur's, Mavpovoíov; sei aus Magoov; korrumpirt, widersetzt, fällt in einen eben so sehlimmen Irrtbum, wenn er 
mit Mannert Mavgovc; lesen will. Dagegen streitet der ganze Zusammenhang der Stelle. Claudius legte sich auf 
den Rath seiner Freigelassenen gleich im Anfange seiner Regierung wegen der Erfolge in Mauritanien die Ehren 
eines Triumphes zu. Diese Erfolge seien aber, meint Dio Cassius, geschweige denn, dass sie durch die Beibülfe 
des Claudius zu Stande gekommen wären, sogar noch zu den Lebzeiten des Caligula erfochten worden. Der 
Triumph sei also eine Anmaussung gewesen und er müsse um so sonderbarer erscheinen, da in demselben Jahre, 
als Claudius zur Herrschaft gelangt sei, Galba und Gabinius, der eine über die Catten, der andere über die Cau- 
chen gesiegt hätten, so dass Claudius in Folge dieser Siege mit Recht den Beinamen Imperator angenommen habe. 
Eben jene Mauren, fährt dann Dio Cassius fort, von denen eben die Rede gewesen sei, hätten in dem darauf 
folgenden Jahre abermals die Waffen ergriffen u. s. w. Nach dieser Andeutung des wahren Sinnes der Dionischen 
Worte wird es unnóthig sein, die Verbesserungsversuche, die man angestellt bat, noch einer weitern Kritik zu 
unterwerfen. Nur möge gegen Ukert, der sich auch (Alt. Geogr. Bd. 3. S. 58.) für Magoovc entscheidet, erinnert 
werden, dass die Annahme, die Cauchen hätten keinen Antheil an der Varianischen Niederlage gehabt, alles Be- 
weises entbehrt. Denn daraus, dass sie später gegen Arminius fochten, lässt sich nicht folgern, dass sie den Römern 
auch zur Zeit der Varus-Schlacht befreundet waren. Von ihrem volksthümlich deutschem Sinne gaben sie im 
Gegentheil sogar bei den Feldzügen des Germanicus und in den Reihen der Römer die entschiedensten Beweise. 
Cf. Tacit. ann. 1L, 17. Ueberdies sind wohl nur die kleinen Cauchen, in deren Gebiet im J. 14. (n. Chr.) ein 
romisches praesidium stand und die Feste Amisia lag, Verbündete des Germanicus gewesen. Cf, Tacit. ann. X]., 18. 
— Die Abschreiber des Dio Cassius scheinen übrigens von den libyschen Völkerschaften bessere Kunde gehabt zu 
haben, als von den germanischen. So findet man LXVlL, 4. und LXXl, 20. JV«cauove» verschrieben statt 
Ztkvoro. 


40 Nach Chr. 41 — 59. 


40. Um dieselbe Zeit verwüsten dje Cauchen das untere Germanien. Als aber Corbulo in dem eigenen 
Lande sie angreifen will, zieht Claudius alle römische Besatzungen über den Rhein nach Gallier 
zurück Per idem tempus Chauci nulla dissensione domi et morte Sanquinii alacres, dum Cor. 
bulo adventat, infenorem Germaniam incursavere duce Gannasco, qui natione Caninefas, auxilia 
ris et diu meritus, post transfuga, levibus navigiis praedabundus Gallorum maxime oram vastabat 
non ignarus, dites et imbelles esse. At Corbulo provinciam ingressus magna cum cura et mo 
gloria, cui principium illa militia fuit, triremes alveo Rheni, ceteras navium ut quaeque habile: 
per aestuaria et fossas adegit: lintribusque hostium depressis et exturbato Gannasco, ubi prae 
sentia satis composita sunt, legiones, operum et laboris ignaras, populationibus laetantes, veteren 
ad morem reduxit. . . . || Ceterum is terror milites hostesque in diversum adfecit: nos virtuten 
auximus, barbari ferociam infregere. Et natio Frisiorum post rebellionem clade L. Apronii coe 
ptam infensa aut male fida, datis obsidibus, consedit apud agros a Corbulone descriptos. Iden 
senatum, magistratus, leges imposuit ac ne iussa exuerent, praesidium immunivit, missis qui maio 
res Chaucos ad deditionem pellicerent, simul Gannascum dolo adgrederentur. nec inritae aut de 
generes insidiae fuere adversus transfugam et violatorem fidei. Sed caede eius motae Chauco 
rum mentes, et Corbulo semina rebellionis praebebat, ut laeta apud plerosque, ita apud quosdan 
in sinistra fama. cur hostem conciret? adversa in rempublicam casura; sin prospere egisset 
formidolosum paci virum insignem et ignavo principi praegravem. Igitur Claudius adeo novan 

. in Germanias vim prohibuit, ut referri praesidia cis Rhenum iuberet. || Iam castra in hostil 
solo molienti Corbuloni hae litterae redduntur. ille re subita, quanquam multa simul offunderentur 
metus ex imperatore, contemptio ex barbaris, ludibrium apud socios, nihil aliud prolocutus quam 
beatos quondam duces romanos! signum receptui dedit. Tacit. ann. XI, 48—20. —  Iveiog à. 
Zouítiog KogfovAov iv vij KsÀvwxj Orgaımyav và vs OvQavevpova ovvexgornds xol av Baoßapın 
&Alovg vs xul oUg ixGAovy Kavyovg &xcxoót. xol avrov dv vij molsule ovra 0 Kinvdiog &vexdAso: 
váv Te yap dgev]v avrov xal vv aoxnoıw uo90v ovx Energeypev avvg éml nAfov avig8nvew xv 
Gópevog 0à voro ó Kopßovimv ixavjAO9s, voGo0vov uovov dvofondeg: à pexáQuo. oí xA xot. 
orparmyoavres! Dio Cass. LX., 30. (p. 788) — 

Et vos, crinigeros bellis arcere Caycos, 
Oppositi, petitis Romam Rhenique feroces 
Deseritis ripas et apertum gentibus orbem. Lucan. Phars. I, 463. sq. 


91. 
M. Feindseligkeiten zwischen den Cheruscern und Catten. lisdem temporibus in superiore Germani: 
trepidatum adventu Cattorum, latrocinia agitantium. . . . llli metu, ne hinc Romanus inde Che 


rusci cum quis aeternum discordant, circumgrederentur, legatos in urbem et obsides misere 
Tacit. ann. XII, 27, 28. — Bei dieser Gelegenheit wurden Gefangene aus der Varus-Schlach 
befreit. Aucta laetitia, quod quosdam e clade Variana quadragesimum post annum servitio ex 
emerant. Tacit. l c. . 


59. 

42. Die Ansibarier erscheinen am Rhein, um sich dort verdrängt von deu Cauchen anzusiedeln; werde: 
aber von. den Römern zurückgewiesen. Eosdem agros (sc. quibus Frisii decedere iussi erant 
Ansibarii occupavere, validior gens non modo sua copia sed adiacentium populorum miseratione 
quia pulsi a Chaucis et sedis inopes tutum exsilium orabant. aderatque iis clarus per illas gente: 
et nobis quoque fidus nomine Boiocalus, vinctum se rebellione Cherusca iussu Arminü referens 
mox Tiberio et Germanico ducibus stipendia meruisse: et quinquaginta annorum obsequio ic 


Nach Chr. 59 — 71. 94 


quoque adiungere, quod gentem suam ditioni nostrae subüceret quotam partem campi iacere, 
in quam pecora et armenta militum aliquando transmitterentur? servarent sane receptos gregibus 
inter hominum famam, modo ne vastitatem et solitudinem mallent quam amicos populos. Cha- 
mavorum quondam ea arva, mox Tubantum et post Usipiorum fuisse. sicuti coelum deis, ita 
terras generi mortalium datas, quaeque vacuae, eas publicas esse. Solem deinde respiciens et 
cetera sidera vocans, quasi coram interrogabat, vellentne contueri inane solum? potius mare 
superfunderent adversus terrarum ereptores. || Et commotus his Avitus: patienda meliorum im- 
peria. id diis, quos implorarent, placitum, ut arbitrium penes Romanos maneret, quid darent, 
quid adimerent, neque alios iudices quam se ipsos paterentur. Haec in publicum Ansibariis 
respondit; ipsi Boiocalo, ob memoriam amicitiae daturum agros. quod ille ut proditionis pretium 
aspernatus addidit: deesse nobis terra, in qua vivamus: in qua moriamur, non potest. atque ita 
infensis utrimque animis discessum. llli Bructeros, Tencteros, ulteriores etiam nationes socias 
bello vocabant. Avitus scripto ad Curtilium Manciam superioris exercitus legatum, ut Rhenum 
transgressus arma a tergo ostenderet, ipse legiones in agrum Tencterum induxit, excidium mini- 
tans ni causam suam dissociarent. Igitur absistentibus his pari metu exterriti Bructeri, et cete- 
ris quoque aliena pericula deserentibus sola Ansibariorum gens retro ad Usipios et Tubantes 
concessit. quorum terris exacti, quum Cattos, dein Cheruscos petissent, errore longo hospites 
egeni, hostes in alio, quod iuventutis erat, caeduntur, imbellis aetas in praedam divisa est. Ta- 
cit. ann. XIII, 55 — 56. | 


70. 


43. Als Claudius Civilis die Bataver zum Aufstande verleitet und sich nach den ersten günstigen Erfol- 
gen gegen Castra vetera wendet, betheiligen am Kriege sich auch die überrheinischen Deutschen, 
vor allen die Bructerer und Tencterer. lunguntur Bructeri Tencterique et excita nuncijs Ger- 
mania ad praedam famamque. Tacit. hist. IV., 24. — Der Tapferkeit dieser Deutschen geschieht 
mehrmals vor Castra vetera, wie in den Gefechten gegen Vocula Erwähnung. L. c. 23. sq. — 
Bald tritt ganz (?) Deutschland mit Civilis in Verbindung. Civilem immensis auctibus universa 
Germania extollebat, societate nobilissimis obsidum firmata. L. c. 28. — Catten, Usipier und 
Mattiacer belagern Mainz. L. c. 37. 


74. 


A. Immer bedenklicher wird der Aufstand: ganz Gallien fällt ab, bald auch die Legionen unter Vocula, 
endlich auch Castra vetera. Der Legat Mummius Lupercus, welcher gefangen genommen wurde, 
wird als Geschenk für die Veleda bestimmt. Mummius Lupercus legatus legionis inter dona 
missus Veledae. Ea virgo nationis Bructerae late imperitabat vetere apud Germanos more, quo 
plerasque feminarum fatidicas et augescente superstitione arbitrantur deas. Tuncque Veledae 
auctoritas adolevit. nam prosperas Germanis res et excidium legionum praedixerat. Sed Luper- 
cus in itinere interfectus. Tacit. hist. IV., 64. 

45. Gegen die colonia Agrippinensis, die stets mit den Römern befreundet gewesen war, richtet sich 
der Hass der Deutschen. Die gegenüberwohnenden Tencterer wollen ihr harte Bedingungen 
auflegen, sie appellirt aber an Veleda und Civilis. «Arbitrum habebimus Civilem et Veledam 
apud quos pacta sancientur.» Sic lenitis Tencteris legati ad Civilem et Veledam missi cum do- 
nis cuncta ex voluntate Agrippinensium perpetravere. Sed coram adire adloquique Veledam 
negatum. Arcebantur adspectu, quo venerationis plus inesset. Ipsa edita in turre, delectus e 
propinquis consulta responsaque ut internuncius numinis portabat. Tacit. hist. IV., 65. 


32 


Nach Chr. 71 — 11. 


M. Als Petilius Cerealis den Oberbefehl übernimmt, kehrt das Glück auf die Seite der Römer zurück 


Im Trierschen wird das Heer des Civilis, in welchem sich auch die Bructerer und Tenctere: 
befanden (sinistro cornu Bructeri Tencterique, Tacit. hist. IV, 77.) aufs Haupt geschlagen unc 
bis nach Castra vetera zurückgeworfen.  Alsbald fallen die Agrippinenser ab und ermorden z 
Tolbiacum eine Cohorte, die aus Friesen und Chaucen zusammengesetzt war. Civilis . . . nor 
invalidus, flagrantissima cohortium suarum integra, quae e Chaucis Frisisque composita, Tolbiac 
in finibus Agrippinensium agebat. Sed tristis nuncius avertit, deletam cohortem dolo Agrippi 
nensium, qui largis epulis vinoque sopitos Germanos, clausis foribus, igne iniecto cremavere 
Tacit. hist. IV., 79. 


k7. An dem darauf erfolgenden unglücklichen Kampfe bei Castra vetera nehmen auch die Bructere 


lebhaften Antheil (Bructerorum cuneus tranatavit, Tacit. hist. V., 48); sie werden indess ungeach 
tet der Hülfe der Chaucen (Civili Chaucorum auxilia venere, L. c. 19.) mit den Batavern ge 
zwungen, über den Rhein zu weichen. L. c. sq. 


A48. Das Admiralschiff des Cerealis, das bei einem Ueberfall erbeutet worden war, schicken die Deut 


schen der Veleda. Multa luce revecti hostes captivis navibus praetoriam triremem flumine Lup 
pia donum Veledae traxere. Tacit. hist. V., 22. — Darauf knüpft Cerealis mit der Veleda Unter 
handlungen an. Cerealis, per occultos nuncios Batavis pacem, Civili veniam ostentans, Veledan 
propinquosque monebat, fortunam belli tot cladibus adversam opportuno erga populum romanur 
merito mutare. Caesos Treveros, receptos Ubios, ereptam Batavis patriam: neque aliud Civila 
amicitia paratum quam vulnera, fugas, luctus. exulem eum et extorrem recipientibus oneri: e 
satis peccavisse, quod totiens Rhenum transcenderint. si quid ultra moliantur, inde iniuriam e 
culpam hinc ultionem et deos fore. || Miscebantur minis promissa. Et concussa transrhenanorur 
fide, inter Batavos quoque sermones orti, non prorogandam ultra ruinam etc. Tacit. hist. V., 2&4 —92£ 


72. u. f. 


49. Noch unter Vespasian rächten sich die Römer an den Bructerern. Mindestens wissen wir, dass di: 


Veleda in römische Gefangenschaft gerieth. vidimus sub divo Vespasiano Veledam diu apu« 
plerosque numinis loco habitam. Tacit. Germ. 8. — 

captivaeque preces Veledae — Stat. Papin. silv. I, &, 9. 

Ueber die Veleda vgl. auch Suid. s. v. €&fovoc: 7 uera vg Beindag àv vij Kelten. 


77. 


50. C. Plinius Secundus widmete Titus, als dieser zum 6ten Male Consul war, die historia naturalis 


welche mithin in dem vorstehenden Jahre beendet wurde. Eine reiche Fundgrube nicht blos: 
naturhistorischer, sondern auch geschichtlicher, geographischer und artistischer Notizen, ist da: 
Werk auch für die Kenntniss des alten Germaniens nicht ohne Wichtigkeit. Ausser den allge 
meinen geographischen Angaben nimmt es auf Westfalen insbesondere durch die Schilderuns 
der Chaucen und ihres Landes Bezug. Germanorum genera quinque. . . . Alterum genus Ingac- 
vones, quorum pars Cimbri, Teutoni ac Chaucorum gentes. Proximi autem Rheno Istaevones 
quorum pars Cimbri (lege: Sicambri) Mediterranei Hermiones, quorum Suevi, Hermunduri 
Chatti, Cherusci. . . . Amnes clari in Oceanum defluunt . . . Albis, Visurgis, Amisius, Rhenus 
Mosa. Introrsus vero, nullo inferius nobilitate, Hercynium iugum praetenditur. Plin. hist. nat. IV., 28. — 
Sunt vero in septentrione visae nobis Chaucorum (sc. gentes) qui maiores minoresque appellan- 
tur. Vasto ibi meatu bis dierum noctiumque singularum intervallis effusus in immensum agitur 
Oceanus, aeternam operiens rerum naturae controversiam: dubiumque terrae sit an parte in 
maris. Illic misera gens tumulos obtinet altos aut tribunalia structa manibus ad experimenta 


^ Nach Chr, 11—84. 33 


altissimi aestus, casis ita impositis, navigantibus similes, quum integant aquae circumdata, nau- 
fragis vero, quum recesserint, fugientesque cum mari pisces circa tuguria venantur. Non pecu- 
dem his habere, non lacte ali, ut finitimis, ne cum feris quidem dimicare contigit, omni procul 
abacto frutice. Ulva et palustri iunco funes nectunt ad praetexenda piscibus retia, captumque 
manibus lutum ventis magis, quam sole siccantes terra cibos et rigentia septentrione viscera sua 
urunt. Potus nonnisi ex imbre servato scrobibus in vestibulo domus. Et hae gentes, si vincan- 
tur hodie a populo romano, servire se dicunt. Ita est profecto: multis fortuna parcit in poenam. 
|| Aliud e silvis miraculum: totam reliquam,Germaniam replent adduntque frigori umbras. altis- 
simae tamen haud procul supra dictis Chaucis circa duos praecipue lacus. . . . In eadem sep- 
' tentrionali plaga Hercyniae silvae roborum vastitas intacta aevis et congenita mundo prope im- 
mortali sorte miracula excedit. Ut alia omittantur fide caritura, constat attolli colles occursantium 
inter se radicum repercussu, aut ubi secuta tellus non sit, arcus ad ramos usque et ipsos inter 
se rixantes curvari portarum patentium modo, ut turmas equitum transmittant. glandiferi maxime 
generis omnes, quibus honos apud Romanos perpetuus. Id. XVL, 4 —2. 
Das wichtigste Werk des Plinius für die deutsche Geschichte, die Erzählung der römischen 
- Feldzüge in Deutschland, ist leider, bis auf eine dürfüge Notiz beim 7acitus (S. oben Nr. 27.) 
ganz verloren gegangen. Bellorum Germaniae (libri) viginti, quibus omnia, quae cum Germanis 
gessimus bella, collegit. Inchoavit, quum in Germania militaret, somnio monitus. Adstitit enim 
quiescenti Drusi Neronis effigies, qui Germaniae latissime victor ibi perit: commendabat memo- 
riam sui orabatque, ut se ab iniuria oblivionis assereret. Plin. iun. Ep. IIL, 5. — Schon zur Zeit 
des Symmachus war die Schrift nur noch dem Namen nach bekannt. Enitar, si fors votum 
iuvet, etiam Plinii Secundi Germanica bella conquirere. Symmach. Ep. IV., 48. 


84. 


öl. Als Domittan Krieg gegen die Catten führt, scheinen auch Bewegungen am Niederrhein stattgefun- 
den zu haben, indem der Kaiser im Lande der Ubier Festen errichtete. Imperator Caesar Au- 
gustus Germanicus eo bello, quo victis hostibus cognomen Germanici meruit, quum in finibus 
Ubiorum castella poneret, pro fructibus locorum, quae vallo comprehendebat, pretium solvi iussit: 
atque ea iustitiae fama omnium fidem adstrinxit. Frontin. Strat. II, 44, 7. 
32. Gleichzeitig ereignet sich die kühne, aber unglückliche Unternehmung einer Usipier-Cohorte in Bri- 
tannien. Eadem aestate cohors Usipiorum, per Germanias conscripta et in Britanniam transmissa, 
magnum ac memorabile facinus ausa est: Occiso centurione ac militibus, qui ad tradendam 
disciplinam inmixti manipulis exemplum et rectores habebantur, tres liburnicas adactis per vim 
gubernatoribus adscendere et uno remigante, suspectis duobus eoque interfectis, nondum vulgato 
rumore ut miraculum praevehebantur. mox hac atque illa rapti et cum plerisque Britannorum 
sua defensantium proelio congressi, ac saepe victores, aliquando pulsi, eo ad extremum inopiae 
venere, ut infirmissimos suorum, mox sorte ductos vescerentur. atque ita circumvecti Britanniam, 
amissis per inscitiam regendi navibus, pro praedonibus habiti, primum a Suevis, mox a Frisiis 
intercepti sunt. ac fuere, quos per commercia venumdatos et in nostram usque ripam mutatione 
ementium adductos indicium tanti casus inlustravit. Tacit. Jul. Agric. vit. 28. — orgerioras yag 
zıvsg Orasıdaavreg xal éxevovcaQyovg Yıllapydv Te Yovsvoavreg ég moin xavépvyov: xal Efavay- 
Hivrss zteQiénAsvGav và xQüg ÉGméQov avrig, Og zov To vs xUua xal Ödrepe, EOS Tu OrQarOxeÜn 
v& even Ovta mpogoyövreg. Dio Cass. LXVL, 20.*) 


—MÀ——— M— a a — M À— 


*) Tillemont setzt den Feldzug gegen die Catten in das vorhergehende Jahr, den Beweis auf eine Münze stützend, 
welche imp. V. mit trib. pot. II. verbindet. Diese ist aber entweder unächt, oder es hat eine Verwechselung in 


Regesta hist. Westfal. 9 


3 


Nach Chr. 85 u. f. — 99. 


85. u. f. 


53. In diesem Jahre oder doch bald darauf beginnt ein langwieriger Krieg der Catten gegen die Che- 


ruscer. Xaegiópgoog 0h, 6 vOv Xsgovoxov Pasılevg, Uno Xávrov ix vg apyns die my xQO0c Po 
ualovg pıllav dxnesov, v0 uiv zQGtrov Eralgovg vwag zagfAe[s xol xorivvmvy àv vij xa060c Lyivero 
Exsıra iÉyxavoAsupO dg ox avtv, Exsiön Öwijpovs toig “Poueloıs Excuse, vóv. Zfopuzuxvóv. [x£vevet 
xol ovpuezlag uiv ovx Exrvge, gonuara 0À fcfe. Dio Cass. LXVIL, 5. (ed. Reim. p. 440%.) — Di 
Folge dieses Krieges war der Sturz der cheruscischen Macht. In latere Chaucorum Cattorum 
que Cherusci nimiam ac marcentem diu pacem inlacessiti nutrierunt. idque iucundius quam tutiu 
fuit, quia inter inpotentes et validos falso quiescas, ubi manu agitur, modestia ac probitas no 
mina superioris sunt. ita, qui olim boni aequique Cherusci, nunc inertes ac stulti vocantur. Catti 
victoribus fortuna in sapientiam cessit. Tracti ruina Cheruscorum et Fosi, contermina gens, ad 
versarum rerum ex aequo socii quum in secundis minores fuissent. Tacit. Germ. 36. 


98. 


5k. Die Bructerer werden von den Chamavern und Angrivariern befehdet. Juxta Tencteros Bructe: 


olim occurrebant, nunc Chamavos et Angrivarios immigrasse narratur pulsis Bructeris ae penitu 
excisis vicinarüm consensu nationum seu superbiae odio, seu praedae dulcedine, :seu favor 
quodam erga nos deorum. nam ne spectaculo quidem proelii invidere. super LX milia non a1 
mis telisque romanis, sed, quod magnificentius est, oblectationi oculisque ceciderunt. Mane: 
quaeso duretque gentibus, si non amor nostri, at certe odium sui: quando urgentibus imper 
faüs nihil iam praestare fortuna maius potest, quam hostium discordiam. Tacit. Germ. 33. 


99. 


55. Siegreicher Feldzug des Vestricius Spurinna gegen die Bructerer. Heri a senatu Vestricio Spurin 


nae, principe auctore, triumphalis statua decreta est, non ita, ut multis, qui nunquam. in aci 
steterunt, nunquam castra viderunt, nunquam denique tubarum sonum nisi in spectaculis audierunt 
verum ut illis, qui decus istud sudore et sanguine et factis assequebantur. Nam Spuriuna Bruc 
terum regem vi et armis induxit in regnum ostentatoque bello ferocissimam gentem, quod e: 
pulcherrimum victoriae genus, terrore perdomuit. C. Plinii epist. II, 7. — Da Tacitus und Pliniu 
unerwähnt lassen, wann die beiden Unglücksfälle, welche ihrer Erzählung zufolge die Bructere 
trafen, sich ereigneten; so kann zwar jede Zeitbestimmung immer nur als muthmaassliche gelter 
indess glauben wir doch die hier getroffene chronologische Anordnung gegen jede andere bishe 
angenommene genügend rechtfertigen zu können. Was das zuletzt erwähnte Ereigniss anbelang 
so gibt nämlich die Briefsammlung des jüngern Plinius gerade in dieser Hinsicht nicht unwich 
tige Andeutungen. Diese Sammlung fällt zwischen die Jahre 96 — 440 (n. Chr.), da unter alle 
Briefen, welche ein verlässiges geschichtliches Merkzeichen an sich tragen, und deren ist ein 
sehr grosse Anzahl vorhanden, keiner vor 96 und keiner nach 440 geschrieben wurde. Da w' 
nun aus einem Briefe erfahren, dass sich Vestricius Spurinna bei einem Besuche des Plniu 
im 77. Lebensjahre befand (ep. III, 4.); so muss uns ein so hohes Alter berechtigen, den Felc 
zug des Spurinna so weit, als möglich, nach dem Anfange des vorbezeichneten Zeitraums Z 


den Zahlen stattgefunden und ist IV statt Il zu lesen. Denn die Münzen Domitians zeigen erst seit dem Jahr 
84 den Beinamen Germanicus, den sich bekanntlich dieser Kaiser wegen des cattischen Feldzuges beigelegt hat. - 
Auch die Feldzüge des Agricola in Britannien müssen hiernach um ein Jahr weiter hinausgeschoben werden, d 
sich aus Tacitus folgern lässt, dass die Unternehmung der Usipier und der Krieg gegen die Catten einem on 
demselben Jahre angehören. Cf. Tac. Agric. vit. 32. u. 39. 


Nach Chr, 99. j 95 


verlegen. Am Rhein befehligte aber während Nerva’s Regierung der spätere Kaiser Traian und 
blieb dort bis 99; überdies wissen wir, dass sich Spurinna zu Anfang der Regierung des Nerva 
zu Rom befand (ep. I. 5). Folglich hat der Feldzug des Spurinna frühestens im J. 99 statthaben 
können: denn ihn unter 7raians Oberbefehlen jene Unternehmung ausführen zu lassen, dagegen 
streitet einmal die ganze Fassung jenes Schreibens, und dann das hohe Ansehen, dessen sich 
Spurinna schon unter Domitian und früher erfreuete. Der einzige Einwand, den man gegen 
diese Annahme allenfalls erheben kónnte, und der auch wirklich benutzt worden ist, um Spu- 
rinna's Feldzug früher, als die Niederlage der Bructerer durch die Chamaver zu setzen, würde 
eben die Angabe des Tacitus sein, dass das Volk der Bructerer fast gänzlich aufgerieben worden 
sei, während doch Plinius dasselbe bello ferocissimam gentem nennt. Indess schon die Weise, 
wie Zacitus sich ausdrückt, der Gebrauch der Worte «narratur» und «nunc» zeigt, dass hier von 
einer Begebenheit die Rede sei, welche so eben erst sich ereignet hatte, so dass nur das erste 
vage Gerücht davon in Umlauf gekommen war. Jacitus selbst misst diesem Gerede, wie der 
Beisatz « narratur » beweist, keinen sonderlichen Glauben bei, und dass es in der That ein unbe- 
gründetes war, ergibt sich am sichersten gerade aus der Folgezeit, da wir das Volk der Bruc- 
terer noch Jahrhunderte hindurch, und zwar mächtiger als je zuvor, auf dem Schauplatze der 
Geschichte erblicken. Da Zacitus nach seiner ausdrücklichen Angabe die Germania während 
Traians zweiten Consylats, also im Jahre 98 (Germ. 37.) schrieb, so wird demnach auch die 
Nachricht, die er gibt, demselben Jahre angehören. 

Die Germania des Tacitus ist unter allen Schriften, welche uns das klassische Alterthum erhalten 
hat, für die Kenntniss des alten Germaniens die wichtigste. Geschrieben kurz nach dem Re- 
gierungsantritte Irasans wurde sie später, als die vita Julii Agricolae, welche dem J. 97 ange- 
hórt, und früher, als die historiae und die annales verfasst, und so bildet sie folglich auch 
zeitlich den Kern und Mittelpunkt eiuer schriftstellerischen Wirksamkeit, welche für die Geschichte 
Deutschlands, insbesondere aber des Rhein- und Weserlandes die schützbarste Ausbeute gewührt. 
So wie nämlich die deutschen Kriege, wovon Tacitus erzählt, grösstentheils auf westfälischem 
Boden und gegen die hier heimischen Volker geführt wurden, so hat auch die Germania vor- 
zugsweise Westfalen vor Augen. Dies beweist vor Allem die grosse Ähnlichkeit, die in hiesiger 
Verfassung, in hiesiger Sitte und Lebensweise noch zur Zeit der Karolinger mit der Beschreibung 
des Tacitus bestand, so wie viele Grundzüge dieser Schilderung noch viele Jahrhunderte später, 
manche bis in die neuesten Zeiten ihre Geltung bewahren. — Das wichtigste der Zaciteischen Be- 
schreibung lassen wir nachstehend folgen. 

Die alten Deutschen wohnten in zerstreut liegenden Einzelhófen, wie der westfälische Bauer 
noch gegenwärtig: Städte kannte man nicht. Nullas Germanorum populis urbes habitari satis 
notum est: ne pati quidem inter se iunctas sedes Colunt discreti ac diversi, ut fons, ut 
campus, ut nemus placuit. Vicos locant non in nostrum morem connexis et cohaerentibus aedi- 
ficiis: suam quisque domum spatio circumdat, sive adversus casus ignis remedium sive inscitia 
aedificandi. ne caementorum quidem apud illos aut tegularum usus: materia ad omnia utuntur 
informi et citra speciem aut delectationem. quaedam loca diligentius inlinunt terra ita pura ac 
splendente, ut picturam ac lineamenta colorum imitetur. Solent et subterraneos specus aperire 
eosque multo insuper fimo onerant, suffugium hiemi et receptaculum frugibus, quia rigorem fri- 
gorum eiusmodi locis molliunt, et si quando hostis advenit, aperta populatur, abdita autem et 
defossa aut ignorantur aut eo ipso fallunt, quod quaerenda sunt. Tacit. Germ. 46. 

Die Hauptbescháftigung war Ackerbau und Viehzucht; der Boden arm und rauh. Ueblich 
war die Dreifelderwirthschaft. Terra etsi aliquanto specie differt, in universum tamen aut silvis 
horrida aut paludibus foeda: humidior, qua Gallias . . . adspicit: satis ferax: frugiferarum 

5 * 


Nach Chr. 99. 


arborum impatiens: pecorum foecunda, sed plerumque improcera. ne armentis quidem sut 
honor aut gloria frontis: numero gaudent. eaeque solae et gratissimae opes sunt. — Agri pi 
numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos mox inter se secundum dignatione 
partiuntur. facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Arva per annos mutant: et supere 
ager. nec enim cum ubertate et amplitudine soli labore contendunt, ut pomaria conserant 
prata separent et hortos rigent. sola terrae seges imperatur. Ib. 5. 26. 

Die Verfassung hatte eine demokratische Grundlage: sie beruhte auf der Souveränität d. 
Volksgemeinde, die im Gauding, dem Mittelpunkte aller öffentlichen Geschäfte, zusammentrat. « 
maioribus (rebus) omnes (consultant)... coeunt, nisi quid fortuitum et subitum incidit, certis diebu 
quum aut inchoatur luna aut impletur, nam agendis rebus hoc auspicatissimum initium credus 
Nec dierum numerum, ut nos, sed noctium computant. sic constituunt, sic Condicunt. nox duce 
diem videtur. lllud ex libertate vitium, quod non simul nec ut iussi conveniunt, sed et alter 
tertius dies cunctatione coeuntium absumitur. Ut turbae placuit, considunt armati. silentium p 
sacerdotes, quibus tum et coercendi ius est, imperatur. mox rex vel princeps, prout aetas cuiqc 
prout nobilitas, prout decus bellorum, prout facundia est, audiuntur, auctoritate suadendi mag 
quam iubendi potestate. Si displicuit sententia, fremitu aspernantur; sin placuit, frameas conc 
tiunt. honoratissimum adsensus genus est armis laudare. — Licet apud concilium accusare quoq: 
et discrimen capitis intendere. Distinctio poenarum ex delicto. “Ib. 44. 42. 

Für den Frieden bestand eine besondere Obrigkeit. Der Graf besass mit Zuziehung ein 
Ausschusses von Freien das Richteramt und die vollziehende Gewalt. Dafür hatte er Antheil : 
den Bussen und wurden ihm Beden dargebracht. Eliguntur in iisdem conciliis et principes, q 
iura per pagos vicosque reddunt. centeni singulis ex plebe comites consilium simul et auctorit. 
adsunt. — Mos et civitatibus ultro ac viritim conferre principibus vel armentorum vel fruguı 
quod pro honore acceptum etiam necessitatibus subvenit. — equorum pecorumque numero co: 
victi multantur. pars multae regi vel civitati, pars ipsi qui vindicatur vel propinquis eius exso 
vitur. Ib. 42. 45. 42. 

Es gab edle Geschlechter. An die Abstammung waren Vorzüge geknüpft. Ausser der Fi 
higkeit zu den öffentlichen Ämtern gehörte dahin die Vorberathung in allen, die Entscheidung 
den minder wichtigen Angelegenheiten, und das Recht, ein Dieustgefolge zu besitzen. Reges « 
nobilitate, duces ex virtute sumunt. — De minoribus rebus principes consultant, de maiorib: 
omnes: ita tamen, ut ea quoque, quorum penes plebem arbitrium est, apud principes pertra 
tentur. — Insignis nobilitas aut magna patrum merita principis dignationem etiam adolescentu 
adsignant: ceteris robustioribus ac iam pridem probatis adgregantur. nec rubor inter comit 
aspici. gradus quin etiam et ipse comitatus habet iudicio eius, quem sectantur. -magnaque 
comitum aemulatio, quibus primus apud principem suum locus, et principum, cui plurimi 
acerrimi comites. Haec dignitas, hae vires: magno semper electorum iuvenum globo circumda 
in pace decus, in bello praesidium. Ib. 7. 44. 43. 

Durch Dienstgefolge wurden die meisten Kriege geführt. Nec solum in sua gente cuiq 
sed apud finitimas quoque civitates id nomen, ea gloria est, si numero ac virtute comitatus en 
neat. expetuntur enim legationibus et muneribus ornantur etipsa plerumque fama bella profligaı 
— Quum ventum in aciem, turpe principi, virtute vinci, turpe comitatui, virtutem principis n: 
adaequare. Jam vero infame in omnem vitam ac probrosum, superstitem principi suo ex ac 
recessiSse. — Si civitas, in qua orti sunt, longa pace et otio torpeat, plerique nobilium adole 
centium petunt ultro eas nationes, quae tum bellum aliquod gerunt, quia et ingrata genti qui 
et facilius inter ancipitia clarescant. magnumque comitatum nonnisi vi belloque tueare. exigu 
enim principis sui liberalitaté illum bellatorem equum, illam cruentam victricemque frameam. Na 


Nach Chr. 99. 37 


epulae et, quanquam incompti, largi tamen apparatus pro stipendio cedunt. materia munificentiae 
per bella et raptus. Ib. 13. 44. | 

Nur Genossenschaft an der Volksgemeinde machte frei und rechtsfáhig. Neben den Freien 
war nämlich ein zahlreicher Stand von Unfreien vorhanden, der aber in verschiedene Abstufun- 
gen zerfiel. Aleam (quod mirere) sobrii inter seria exercent tanta lucrandi perdendive temeritate, 
ut, quum omnia defecerunt, extremo ac novissimo iactu de libertate ac de corpore contendant. 
victus voluntariam servitutem adit. quamvis iuvenior, quamvis robustior adligari se ac venire 
patitur. ea est in re prava pervicacia: ipsi fidem vocant. servos conditionis huius per commercia 
tradunt, ut se quoque pudore victoriae exsolvant. || Ceteris servis non in nostrum morem dc- 
scriptis per familiam ministeriis utuntur. Suam quisque sedem, suos penates regit. frumenti 
modum dominus aut pecoris aut vestis, ut colono, iniungit: et servus hactenus paret. cetera 
domus officia uxor ac liberi exsequuntur. Verberare servum ac vinculis et opere coercere rarum. 
occidere solent non disciplina et severitate, sed impetu et ira ut inimicum, nisi quod impune. 
Liberti non multum supra servos sunt, raro aliquod momentum in domo, nunquam in civitate, 
exceptis dumtaxat iis gentibus, quae regnantur. ibi enim et super ingenuos et super nobiles as- 
cendunt, apud ceteros impares libertini libertatis argumentum sunt. — Dominum ac servum 
nullis éducationis deliciis dignoscas: inter eadem pecora, in eadem humo degunt, donec aetas 
separet ingenuos, virtus agnoscat. Ib. 24. 25. 20. 

Die Gemeinde Verbindung beruhte auf Gesammtbürgschaft. Obwohl Blutrache gebrüuchlich 
war, konnte doch auch der Mord durch eine Vermógensbusse gesühnt werden. Suscipere tam 
inimicitias seu patris seu propinqui, quam amicitias necesse est, nec implacabiles durant. luitur 
enim etiam homicidium certo armentorum ac pecorum numero recipitque satisfactionem universa 
domus, utiliter in publicum, quia periculosiores sunt inimicitiae iuxta libertatem. — pars multae 
regi vel civitati, pars ipsi qui vindicatur vel propinquis eius exsolvitur. Ib. 24. 12. 

Mit der Schutzpflicht der Verwandten stand das Erbrecht in Verbindung. Allgemeines Princip 
desselben war die Consanguinität. Testamentarische Verfügungen waren unbekannt. Sororum 
filis idem apud avunculum, qui apud patrem honor. Quidam sanctiorem arctioremque hunc 
nexum sanguinis arbitrantur. . . . Heredes tamen successoresque sui cuique liberi: et nullum 
testamentum. Si liberi non sunt, proximus gradus in possessione fratres, patrui, avunculi. Quanto 
plus propinquorum, quo maior adfinium numerus, tanto gratiosior senectus: nec ulla orbitatis 
pretia. Ib. 20. 

 Heilig war die Ehe; eigenthümlich die  Mitgift. severa illic matrimonia: mec ullam 
morum partem magis laudaveris. nam prope soli barbarorum singulis uxoribus contenti sunt, 
exceptis admodum paucis, qui non libidine, sed ob nohilitatem plurimis nuptiis ambiuntur. 
Dotem non uxor marito, sed uxori maritus offert. intersunt parentes et propinqui ac munera 
probant: munera non ad delicias muliebres quaesita, nec quibus nova nupta comatur, sed boves 
et frenatum equum et scutum cum framea gladioque. in haec munera uxor accipitur, atque 
invicem ipsa armorum aliquid viro adfert. hoc maximum vinculum, haec arcana sacra, hos con- 
iugales deos arbitrantur. Ne se mulier extra virtutum cogitationes extraque bellorum casus putet, 
ipsis incipientis matrimonii auspiciis admonetur, venire se laborum periculorumque sociam, idem 
in pace, idem in proelio passuram ausuramque. hoc iuncti boves, hoc paratus equus, hoc data 
arma denunciant. sic vivendum, sic pereundum. accipere se, quae liberis inviolata ac digna red- 
dat, quae nurus accipiant, rursus quae ad nepotes referantur. || . . . Paucissima in tam numerosa 
gente adulteria, quorum poena praesens et maritis permissa. accisis crinibus nudatam coram 
propinquis expellit domo maritus ac per omnem vicum verbere agit. publicatae enim pudicitiae 
nulla venia. non forma, non aetate, non opibus maritum invenerit. Ib. 48. 49. 


38 


Nach Chr, 99. 


Ausser der Beschreibung des altdeutschen Staats- und Hauswesens gibt die Germania zugleich 
wichtige Aufschlüsse über Abstammung und geographische Abfolge der germanischen Völker- 
schaften. Ipsos Germanos indigenas crediderim minimeque aliarum gentium adventibus et hospitiis 
mixtos. — Celebrant carminibus antiquis (quod unum apud illos memoriae et annalium genas 
est) Tuisconem deum terra editum et filium Mannum originem gentis conditoresque. Manno tra 
fiios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istae - 
vones vocentur. quidam, ut in licentia vetustatis, plures deo ortos pluresque gentis adpellatione=S 
Marsos, Gambrivios (MS. marsossi gambrivos) Suevos, Vandalios adfirmant eaque vera et ant-mmE 
qua nomina. — Proximi Cattis certum iam alveo Rhenum, quique terminus esse sufficiat, Usip «4 
ac Tencteri colunt. Tencteri super solitum bellorum decus equestris disciplinae arte praecellun  - 
nec maior apud Cattos peditum laus, quam Tencteris equitum. sic instituere maiores, poster 
imitantur. hi lusus infantium, haec iuvenum aemulatio, perseverant senes. inter familiam et pena 9 
tes et iura successionum equi traduntur: excipit filius, non ut cetera maximus natu, sed prou % 


ferox bello et melior. || Juxta Tencteros Bructeri olim occurrebant, nunc Chamavos et Angri— 
varios immigrasse narratur. . . . (vgl. vorh. Nr. 5&) || Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgibinssss 


(MS. Dulgitubini — Dulgicubini — Dulcubimi) et Chasuari cludunt aliaeque gentes haud perinde= 
memoratae. a fronte Frisii excipiunt. Maioribus minoribusque Frisiis vocabulum est ex modo virium. 
Utraeque nationes usque ad Oceanum Rheno praetexuntur ambiuntque immensos insuper lacus 
et Romanis classibus navigatos. . . . || Hactenus in occidentem Germaniam novimus. in sep- 
tentrionem ingenti flexu redit. Ac primo statim Chaucorum gens, quanquam incipiat a Frisiis ac 
partem litoris occupet, omnium quas exposui gentium lateribus obtenditur, donec in Cattos usque 
sinuetur. Tam immensum terrarum spatium nou tenent tantum Chauci sed et implent, populus 
inter Germanos nobilissimus quique magnitudinem suam malint iustitia tueri sine cupiditate, sine 
impotentia, quieti secretique nulla provocant bella, nullis raptibus aut latrociniis populantur. id 
pretium virtutis ac virium praecipuum argumentum est, quod, ut superiores agant, non per in- 
iurias adsequuntur. prompta tamen omnibus arma ac, si res poscat, exercitus, plurimum virorum 
equorumque. et quiescentibus eadem fama. || In latere Chaucorum Cattorumque Cherusci ni- 
miam ac marcentem diu pacem inlacessiti nutrierunt. Ib. 2. 32— 36. 


99 — 117. 


57. Kaiser Traian befestigt Roms Herrschaft wieder in den diesseitigen deutschen Ländern. Romani 


imperii, quod post Augustum defensum magis fuerat quam nobiliter ampliatum, fines longe lateque 
diffudit. urbes trans Rhenum in Germania reparavit. Eutrop. VIIL, 2. — Apud Agrippinam Gal- 
liae urbem insignia sumpsit imperii, mox Germaniam trans Rhenum in pristinum statum reduxit. 
Oros. VIL, 42. — Wahrscheinlich ist nur das südwestliche Deutschland gemeint; hierauf scheint 
wenigstens hinzudeuten Aurel. Vict. de Caes. XIII. Iter conditum per feras gentes, quo facile ab 
usque Pontico mari in Galliam permeatur, castra suspectioribus atque opportunis locis exstructa. — 
Uebrigens bezieht sich auf die Anwesenheit Zraians am Rhein auch Mart. Epigr. X., 7. 


Nympharum pater amniumque Rhene 

0. . nec te barbara contumeliosi 
Calcatum rota conterat bubulci; 

Sic et cornibus aureus receptis 

Et romanus eas utraque ripa: 
Traianum populis suis et urbi, 

Tibris te dominus rogat, remittas. 


Li} 


ixl vov auyeve vio Kıußgıns Xepoovjoov Záfovsg,!5) auenv 0à vv eg6öundov xig uiv vovg 
Züfovag 9) ZiyovAovsg!?) ... uevà di vovg Züfovag &xó vov XoAovdov xovauoU uégQs tov 
Zovnßov zorauov Dagodsıvoi?).... Tàv 0i Zvrog xol uscoysiov éOvàv uéyiva uw Eorı 10 
ve vOv Zovnßwv róv AyyıLav,?!) of slow dvarolızadrepoı vv Aayyoßapödav ??) avarelvovrss 
RO: &Qxrovg u£you vOv uéócv vov AAfiog zorouov, xc zo vóv Zovnßov tv Zsuvóvov??) ... 
Eigooova 0h E$vn xal usrofu xeivea Kevyov uiv vOv wxg@v xol vOv Zovnßov Bovodzregoı 
oí ueikovg,*) vo oVg Xaipaw Kavgav 0b vv uafóvov xol sóv Xováfov 4yygiov- 
0101,27) era Aayyoßagdoı,?) Up ovg JovAyovuvıor?T) Xofóvov?5) di xol vow 
Zounßov Tevrovoagoı?) xx Ovlgovvoı®)) . . . ITeAıv Uno uiv vovg Zieuvovas oixovo: 
Zihlyyaı®!).... óz0 0à vovg Zyyag9?) Kalovxmveg?) dp éxávsQu vov Aßıog zorauov, 
v9 ovg Xaıgovaxoi*) xol Kauavoi3) uéyos vov Mniıßoxov 0povg . . . Il&Aw an’ ovaroAmv 
uiv vàóv Aßvoßelov 3°) ogéav oixovów vzó**) uiv rovg Zovnßovg Kadovágo:, exa Negrege- 
avsg,®) ira Aavdovroı, Up ovg Tovgavoı xxi Magovíyyov 9x0 0b vovg Kauavovg 99) 
Xarraı*?) xoi Tovßavroı... 


Ilóàag 0à viderres xcv& nv Tepuavlav Ev uiv vo dgxvuxQ alds 


Dinovu once vó g dt) 
Zuarovravda x0 y vo y *?) 
TexeAle Au ve 45) 
Daßipavov la g ve y +) 


Tojovo. *5) Asvpava.*°) 4diupuuols. 57) Magımvis. cíga Magis. Kowóqvov. 9) IMóvovía.*9) "Ası- 
60g. 9) AaxıBovoyıov. Bovviciov. Ovigovvov. Ovipitiov. 51) '"PoUywy. ZxoUQyov. AdxcvxaA. 52) 
Ev di và vno vovro xAluerı moAug oic _ 


46xıBoveyuov xt sg vB sc 
Nava x yo yà 94) 





Variet. lect, 18) "Mto»c et '"MEorac B. C. D. E. F. Pal. 1. Med. Vind. itor; et Avjovag G.M. 19) Zvyoviast; E. Zvyov- 
Aüres B. Pal. 1. 4iyovAers o M. 79) diapoduvoi A. B. C. D. E. F. G. Pal. 1. M. Med. Vind. dagodgrot Edd. 2!) ’Ayyı- 
ÀAév A. yyviey Med. 'Ayyılar vulgo.  ??) 4ayyofagde» B. D. E. F. G. Pal. 1. Ed. 4. Auyyıßapdar Vind. 
Aoyyoßapdur A. M. Med. Aoyyıfagdar C. Edd. 4. 2. 8.  ?5) «à vo» Zimrorav Zvnfe» Med. Zvrfe» vulgo. 
24) Bovodxropos M. uriov; H. qui minores nominantur-M. — ?5) Arypwovapıos A. B. C. D. E. Pal. 2. Med. Vind. 
"Mypiováqios F. 79) Auyyoßüpdos A. B. E. F. Pal. 1. Aaxzoßapdos vulgo. ?7) Aowiyovuos M. 8) 'Atore» Med. Zu- 
Córov C. 79) Turorvo«go. B. D. E. Pal. 1. Trvroroagoí M. Terrovoupios A. Tevroroapoı vulgo. 3)  Ovigovro. A. 
B. D. E. F. Pal. 4. Vind. Ed. 2. Ovigovro? Med. Ovigovro, Pal. 2. Ed. 4. Ovigovro: (sic) M. Ed. 4. Oiigovro: (sic) 
Ed. 3. 3!) Xjüyya (sic) M. Alyyas vulgo. 39?) Zuliyyas necessario scripsimus, JZ'iyyac M. Aiyyas. A. F. Mcd. 
"Eilyyas B. D. B. G. Pal. 4. Vind. 'Tuüyya; Edd. — 55) x«l ovxevag A. xai osx»; Vind. Kalovxow; Med. 
3!) Xusporoxos (sic) G. Med. Ed. 4. X«govoixo: A. C. D. Vind. Ed. 1. 2. 3. X«aigovoixo B. E. Pal. 4. Xagxızoi M. 
33) Kavuaoi G. M. T) "ffvofuim» B. D. E. F. G. Pal. 1. Vind. Abvoßaior (sic) A. M'vogo»y Med. Aßroßwr M. 
"Avroßaioy vulgo. 37) 539 B. E. F. Pal. 4. M. Med. izip Edd. vaó uiv Grash. 39) Meerepang B. Pal. 1. Nepre- 
petris D. Neprians G. Nepreurcs M. Neeregearas Vind. 39) Kapavov; G. Med. Ed. 1. Kauuros C. D. F. Pal. 2. 
Vind. Kayuafo?; B. E. Pal. 1. M. Kusuvroog Edd. 2. 3. 4. Xavuuroug A. 19) Xavvra. M. *) duigovs M. Intp. 
Qiova A. Divova Med. [Flevum. Tac.]  *?) Zerorrurda G. M. [sua tutanda. Tac. ann. IV., 73. conferri iubet 
Nobbe in specimine.] *9) Tixelia B. Pal. 4. M. Tea vulgo. [Texel?] **) Bußiyuror. B. E. [Fabaria. Plin.) 
%) Togova B. E. Pal. 4. T'9gov« M. Tora A. Texora Y. Togov« vulgo. *9%) Asugura A. F. M. Vind. Aorguru 
B. E. Pal. 1. 4;eáve vulgo. [Levefanum Itin.] *7) Aspsungis X. D. Asyıpig Med. 9) Koircowoy A. Kowóxroy M, 
Kowe gro» Med. *9) Aiovovia B. G. Pal. 4. Cistina. Kıorowa M. 9) “Alsıoaog 4 A. Alserös M. 51) Ovpıriov A. Oripirio» 
Med. Ovgovrioy G. 97) Mixavxali; M. 53) xt & B. E. G. Pal. 4. M. x; ; 4 vulgo. [Asciburgium Tac. Itin.) 
2) Nußalia C. D. F. Pal. 2. Med. Vind. Nuralır Grash, -ty B. E. G. Pal. 1. M. un e Med. »ó B. Pal. 4. M. 
»p c E. vy yo Med. x7 yo »y d’ vulgo. [Navalia Tacit.] 


149.— 159; | ki 


Midwlivov md vy £09) 
Tivddguoy 1 v3.56) 
Boyadıov ET vp 57) 
 Zxsgeóvttoy Ae vB & 99) 
Auaale : la £g vo g 99) 
Movvitiov Aa vo vB g ^) 
Aoncilyyıoy BE vygóo 
TovAoovgyıov AB yo vy y *!) 
Devyapov AB yo vB à *?) 
Kavdovov Ay vo yo 95) 
Toózawx Apovoov Ay g & vB g 4*9) 
Aovazla A8 g vB g 5 55) 
Mtóoviov às g »y g y *9) 
"dgeyeMat As 8 vB y *") 


Kalaıyla. ®) Aounpovgdov. 99) Zovsovdare. KoAtyxogoy "?) Aovyläouvor. 7") Zkgeyóvo. Ausooo- 
Àmov. 7?) Bovöögıyov. Asvxapısrog. Agoovıov.’®) Kalısla. Zerlöave. ?*) 
Ev 0i và vxo rovro aAlperı zölsıs alds- 


Alsıcov x1] va g 75) 
Bovöogig xqg 8 va 16) 
Marrioxov À vg y") 
"Aoravvov Ag y 78) 
Novalsıov la va g 79) 
MnAoxeflog iu g v yo 80) 
T'oavıovagıov in g y g 9?) 
Aoxopırov ia g us y 8?) 


Zieyodovvov.88) Amovova.%) B£oyiov. Mgvooyáda. 95) Binovpyıov.8%) Magófovdov xzA... . . 


Variet. leot. L9) m € A. un € d' Med. »y € y. Med. [Mediolanum Itin] 2°) Toudigier G. M. à »d B. E. G. Pal. 4. 
M. x0 y »p y vulgo [Theudurum Itin.] 57) 4d E. G. Pal. 4. 55) Zregerövniev A. Vind. (B $ A. D. [Herenatium ? 
ltin.] 59) Aussoia B. Pal. 1. "Apsola M. 4juova Med. "juaia E. F. "pasua vulgo. va & B. E. G. Pal. 1. M. 
Intp. va vulgo. [Amisia Tac.] ®) Teviigevdgoy Med. Toviipogdoy M. etin margine c. e) yo G. M. 9) dv- 

yügov M. 55) Kü»dovoy Pal. 1. Med. Kiudovo» (sic) M. Kurdovor vulgo. AB G. M. sa yo dedimus cum Mannert. 
p. 456. »a 5 vulgo. 6) Toonasidgovoor Pal. 4. TQexauivdgovoov B. E. Ay 4 y B. E. 9) Aouria A. F. Vind. 
Aovanes B. E. Pal. 4. Aouara M. 56) Migovqioy B. E. Pal. 1. Meooovio Vind. Moevium Mosovioy M. vy « y A. 
B. D. E. F. Pal. 4. Med. Vind. »y sd G. M. Intp. » c 5 vulgo. 57) ’Ageyelie B. E. F. Pal. 4. Med. "Ageyrovis M. 
"Agyiisa vulgo. 95) Taluıyia G. M. Kalayyıa Pal. 4. 99) Aouzgoupdor Pal. 1. M. An € A. D. F. 0) Kolayxwporv 
B. E. Pal. 4. 7!) Aovsidovvor A. B. C. D. Pal. 4. 2. Med. Vind. 72) Asusooulases A. Assooalsıor D. Milwauszor 
B. E. Pal. 1. /fuuocd/sóv vulgo. 79) "Agorjnov G. M. 7*) Zeridara A. M. Zirıdava Pal 4. 75) '"4400o» A. Elisum 
"Asıoor M. "Alsıoör B. E. F. Pal. 1. [Aliso Tac. "Elcé» Dio Cass.) **) Bovdogi A. B. D. E. F. G. Pal. 4. M. 
Med. Vind. Bovdwpis vulgo. x3 c d B. E. Pal. 4. Med. x; vulgo. 40 M. '%) Morriaxoy consulto scripsimus, 
Moxtiadov M. Murssaxor vulgo. 50'/, Y, Intp. [Mattiacum Tac. Plin.]  ?*9) "4oxxavyo» M. À A. A&' (sic) F. Pal. 4. 
M. [arx Tauni?] '9) ya € A. [Novesiam] 80) MnAdzaßos B. E. F. G. Pal. 1. Med. Intp. Myiouafgo; M. Mrióxavoc 
vulgo. » yo B. E. G. Pal. 4. M. » 5 vulgo. 9!) Poawov dquov A. F. "Vind. Tavpiovagov Med. ia 4 B., E. G. 
Pal. 1. M. iu g d’ vulgo. »g A. vg M. 87) aO yo M. 8) Zwédovro» B. E. Pal. 1. ®*) 4rovora F.’ Pal. 1. 
Tuuona Tovovog« M. : 96) A Pal. 4. Med. Em B. E. — Movöooyada M. — 99), Bixovgdioy M. 
Regesta hist. West. R 6 


&2 


140 — 186; 


Nnooı àà Undgusıvso vie Tequavlag xera ubv vüg ToU Alßıog dußolas al xolovusvas Zul 
vov87) rQtig, Ov TO  usvatu Eneyei nolgaz. 

Án y£ y/88) — Claud. Ptolem. Geogr. IL, 40. ed. Wilberg. 

Tv 0i iy etj I'tguavía das uam nóAsav. 7 piv Auasle nv peylóvuy nusgev Eger GOV "s 
xol Biéoeopey Alskavögsiag. ztoog dvazıg opus B: E ds Aovnala nv peylsenv Tu£oav Eye à 
tg g 6 xol Oovgxsv "MAcbovügelag xQóg Ovong Goog « yo. Claud. Ptolem. Geogr. VIII, 2. (na 
der Ausgabe von Montanus und einer brieflichen Mittheilung des Hrn. Prof. Wilberg). 

Den vorstehenden. Auszügen liegt die Wilberg-Grashofsche Textes-Recension zu Grun 
nur ist, unbedeutende. Einzelheiten abgerechnet, abweichend von ihr in den Text aufgenomme 
Teyxvepoı statt Teyxepnı, Aayyoßagdoı (S. 0. Z. 8.) statt Auxxoßagdoı und bei der Längent 
stimmung von Navalia, weil Ptolemáus planmässig bei der Aufführung der Ortschaften von 
nach O. fortschreitet, statt der Wilbergschen Lesart xf y’ die Vulgata x£ yo. Zu den offenbar 
Corruptelen gehört überdies noch die Breitenbestimmung von Amasia. Denn wäre die Vulg 
va oder die Wilbergsche Lesart va g' richtig, so müsste dieser Ort, wie dies hinsichtlich Alisur 
und Carrodunum's der Fall ist, in dem folgenden Klima, unter dem sechszehnten Parallel auf: 
führt sein, als dessen nördlichste ‚Gränze ‚Ptolemäus ausdrücklich (Geogr. L, 23. cf. Almag. Il, 
p. 84. ed. Halma, wo vx g statt vc g g' zu lesen) 519 30° Br. angibt. Ausserdem wiss 
wir auch, dass Amasia nach der Mündung der Ems hin, folglich weit nördlicher | 
cf. Tacit. ann. IL, 38. Sollte also vielleicht die Vulgata ve vorzuziehen und diese bei der se 
häufigen Verwechselung von « und ó, in só umzuändern sein? — Höchst wahrscheinlich ist ferr 
der im Texte mehrfach erwähnte Name Za$oves aus einer Corruptel entstanden. Bekannt 
erregt diese frühe Erwähnung des sächsischen Volkes in geschichtlicher Hinsicht sehr viele E 
denken gegen sich, weshalb nach einer ehedem ziemlich güngen Ansicht, dass der Text c 
Ptolemäus im Mittelalter mannichfach verunstaltet wäre, dieser Name bei Vielen für ein späteı 
Einschiebsel galt Um so willkommner ist daher der Umstand, dass von Wilbergs kritisch 
Hülfsmitteln die grössere Hälfte an den beiden ersten Stellen die Variante "4fovsg und Aufoi 
gibt, und auch noch später einer der bessern Codices, nämlich der Mailänder, dieselbe Les 
bietet. Ist es nämlich schon an sich wahrscheinlicher, dass der unbekannte Name der "4f 
in den später weltberühmten der Zxfoveg überging, als umgekehrt dieser in jenen; so mücl 
überdies diese Variante noch aus einem andern Grunde den Vorzug verdienen. Ptolemäus là 
die Wohnsitze dieses Volkes bis zum Fluss Xc4oveoog reichen und erinnert dadurch unwilkki 
lich an die Stelle des Tacitus (de moribus German. c. &6.): Cetera iam fabulosa: Hellusios 
Oxionas (al. Exionas) ora hominum vultusque, corpora atque artus ferarum gerere. quod e| 
ut inconpertum, in medium relinquam. Wenigstens dürfte bei einer schärfern kritischen Wür: 
gung der betreffenden Angaben des Ptolemäus gegen die Identität der Exiones und Axones we 
nicht als Gegengrund geltend gemacht werden, dass Ptolemáus die Axones am östlichen El 
Ufer, Tacitas dagegen die Exiones (Oxiones) über die östliche Gränzmarke der Sueven wohn 
lässt. | 

"Wenn man hinsichtlich des Werthes, den die Angaben des Ptolemäus in Beziehung : 
Deutschland haben, noch immer eine umfassende und eindringliche Kritik vermisst, so liegt d 
Grund davon hauptsächlich darin, dass die beispiellose Verehrung, womit schon die nächst 
Generationen die Werke dieses Schriftstellers umgaben und die ihm selbst den Zunamen 98 
und 9&órerog erwarb, nicht blos durch das ganze Mittelalter hindurch fortgewährt, wo sog 


Variet. leet. 57) Zufeive» Med. Zulo»» C. D. Pal. 4. Vind. 55) 92, B. E. Pal. 4. M. »; yo vulgo. — Bis ı 
das Eingeklammerte ist die Var. lect. der Wilb. Ausgabe entnommen. 


449 — 150. &3 


seine Astronomie und Geographie als die einzige Fundgrube des betreffenden Wissens galt, son- 
dern auch bis auf die Neuzeit nachgewirkt bat. Das reichhaltige Material, das in der Geogra- 
phie niedergelegt ist, die vielen sonst ganz unbekannten Völker- und Stüdtenamen, die zahlrei- 
chen Breiten- und Längenbestimmungen, die passende Anordnung des gewaltigen Stoffes, über- 
haupt die weit alle ähnliche Erzeugnisse: des Alterthums überragende Vollständigkeit und Wich- 
tigkeit seiner Schrift — alle diese schützbare Eigenthümlichkeiten bestachen das Urtheil und 
liessen die Kritik nur selten ihre Stimme erheben. Wenn dies aber geschah, so ging man 
gewöhnlich nur von einer oder andern Einzelnheit aus: dagegen wurde der schriftstellerische 
Gesammtcharakter und das Verhültniss des Ptolemáus zu seinem Vorgänger Marinus von Tyrus 
ausser Acht gelassen. Die Hauptwerke des berühmten Aegyptiers tragen indess ein und das-. 
selbe Geprüge. Was zunächst den Almagest anbelangt, so geht nämlich das Urtheil unserer 
grössten Astronomen dahin, dass dieser in allen Haupttheilen nur eine Copie Hipparchs bilde. 
Ce qu'il y a de bon, sagt Delambre in der Biographie universelle (tom. XXXVI. p. 273), et 
dirrépréhensible dans la Syntaxe mathématique, c'est la trigonometrie, c'est la partie purement 
sphérique et la theorie mathématique des éclipses. Dans toutes ces parties Ptolémée n'a fait 
que copier Hipparque,:qui avait résolu tous ces problémes avant lui. Er führt dann dieses 
Abhängigkeitsverhältniss noch weiter aus und schliesst (p. 275— 276): Ptolémée n'a pas été un 
grand astronome, puisquil n'a rien observé ou que du moigs il ne nous a transmis aucune 
observation à laquelle on puisse accorder la moindre confiance . . . . mais il fut un savant 
laborieux, un mathématicien distingué. Wie Delambre urtheilen auch Halley, Lemonnier, La- 
lande, Cassini, Boulliau. Vgl. Biogr. un. a. a. O. Eben so wie der Almagest, ist nun auch die 
Geographie nur Copie, nur eine Ueberarbeitung der Schrift des Marinus, wobei die eigenen 
Zuthaten verhältnissmässig als geringfügig erscheinen. Dessen hat auch Ptolemäus selbst gar keine 
Hehl. Er preist nämlich seinen Vorgänger nicht blos seiner kritischen Umsicht, sondern auch des 
grossen Fleisses und der grossen Sorgfalt wegen, womit er die vorgüngige geographische Lite- 
ratur und zugleich eigene Erkundigungen in seinem umfanghaltigen Werke benutzte und in wie- 
derhglten Ausgaben berichtigte. galveraı yag xol aAslocıv lorpplug zx&Quxemvoxog moQX vàg Er 
&voO9ey sg yvocw dOoUsag xol Tas zutvrov GgtÜOvV tV XQO aurov ust xweAs(og Ouiqpog 
incvogOo tog vs wg Ösovang akıddag, 0d« um xQodqxóvrog druyravs zxexirtvufva xol Ox  ix- 
vov xxl vq Eavrov To zQGOrov, Og éx vOv ixÜoOtc v cvroU vig TOD ysaypapınov zx(vaxog Ow 900- 
ésog zxÀA&óvov ovcGv Lvedr. Gxoxsiv. 1, 6. Daher geht.denn auch eingestanden seine Absicht 
nur dahin, dass er mit Ausschluss der Mängel sich an die Ansichten und Angaben des Marinus 
durchgängig anschliesse. £v« nv yvomv roo dvögog Oi OÀgg vijg Gvvvdisog vygonceusv xolg 
tOv tuyovrov vuog diogdwccng. L, 19. cf. L, 6. Ueber die Mängel in dem Werke des Marinus 
spricht er sich L I. c. 6—19. ausführlich aus. Sie bestanden in der unpassenden, Gleichartiges 
zerstückeluden und darum die Brauchbarkeit erschwerenden Anordnung des Stoffes. So umfass- 
ten z. B. die Klimate, Längen- und Breitengrade besondere Rubriken, so dass, wer über die 
geographische Lage eines Ortes Aufschluss suchte, genöthigt war, sämmtliche Rubriken zu ver- 
gleichen. Dadurch wurde bei dem grossen Umfange und bei den wiederholten Ausgaben des 
Werkes, welche immer von neuem wieder Zusätze und Berichtigungen erhielten, Veranlassung 
gegeben, dass die Berichtigung oft an einer Stelle eingetragen wurde, an einer andern dagegen 
die frühere falsche Angabe stehen blieb, so dass nun namentlich in den geographischen Orts- 
und in den Gränzbestimmungen der Länder viele widersprechende Angaben vorhanden waren. 
L, 145—416. Und solche Versehen konnten, wie Ptolemáus mit Recht bemerkt, um so weniger 
vermieden werden, weil Marinus auch bei der letzten Ausgabe noch immer nicht eine auf 
seine eigenen Angaben gegründete Charte zu Stande gebracht hatte. L, 47. — Ptolemáus suchte 
6* 


440 — £30. 


also im Gegensatz zu seinem Vorgänger beide Mängel zu vermeiden und demnach einmal der 
Stoffe eine leicht übersichtliche Anordnung zu geben, und dann die vorfindlichen Widersprüch 
wieder zu beseitigen. Ueberdies aber beruft er sich auch noch auf eigene Zuthaten. Einige: 
also doch jedenfalls nur weniges, stehe mit seinen eigenen Erkundigungen in Widerspruch. Eu 
d5 xol vois vov (ovogovpévows ovx Eye duvupavog. I, 47. Die Belege, die er dafür anführt ur 
die er auf Aussagen von Kaufleuten stützt, betreffen insgesammt Indien und die südliche Ostküs 
von Afrika. Nachrichten, die ihn zugleich veranlassten, in diesen östlichen und südlichen G 
genden, einer wahren terra incognita, eine. Reduzirung der Längen- und Breitengrade vorzunel 
men und deshalb seinem Vorgänger eine zu weite Ausdehnung der Erde nach O. und S. vo 
zuwerfen. I, 6—414. — Solche Geständnisse müssen die Folgerung nahe legen, dass uns in d 
yenygapızn Oqiynoi eigentlich nur die Schrift des Marinus vorliege, nur freilich in eine ande 
Form umgewandelt; eine Annahme, welche durch eine Detail-Prüfung des Werkes vollen 
bestätigt wird. Pfolemäus schrieb nämlich dieses Werk um die Mitte des zweiten christlich« 
Jahrhunderts; wäre es also eigene Arbeit d. h. auf eigene Anschauung und eigene Benutzui 
der einschläglichen Literatur gegründet gewesen, nicht aber eine fremde, so würde es natürli 
mit der Abfassungszeit auch überall im Einklang stehen. Dies ist aber nicht der Fall: vielmel 
reicht es, wenige Einzelnheiten ausgenommen, seinem Inhalte nach nicht über die Regierui 
Trajans hinaus. Zum Beweise sollen hier einige betreffende Punkte nüher angedeutet werde 
Bekanntlich bestand in der rómischen Kaiserzeit die Sitte, dass man entweder neu gegründe 
Städte nach den Namen der jeweiligen Kaiser benannte oder dass auch ältere Städte ihre fri 
hern mit den kaiserlichen Benennungen vertauschten. Dafür liefert die Geschichte der erst 
römischen Imperatoren viele Belege, bei Niemanden aber zahlreicher, als hinsichtlich Hadrian 
Eine grosse Menge von Städten erhielt nämlich von diesem den Namen Adrianopolis (mult: 
civitates Adrianopolis appellavit. Spartian. Hadrian. 20.): und noch können über zwanzig namha 
gemacht werden, die entweder nach seinem Vornamen Aelius oder nach seinem Hauptnam« 
benannt wurden. So Adrianopolis in Thracien, früher Uscudama (Ammian. XXVII, &), Adrian 
theras in Mysien, Adriane in Cyrenaica, zwei Aelia in Hispanien, Aelia Capitolina, früher Hier: 
‚solyma u. s. w.; ferner Stratonicea in Macedonien, Mopsueste, Adana, Aegae und Tarsus in C 
licien, Neo- Caesarea im Pontus, Goneis in Thracien, Dio- Caesarea in Palästina u. s. w.  Gleicl 
falls verdankte ihm Marcianopolis, die Hauptstadt Unter-Moesiens, Gründung und Benennur 
(Ammian. XXVIL, &J. Nun findet sich aber merkwürdiger Weise von allen auf Hadrian bezü; 
lichen Ortsnamen nur ein einziger im P/olemáus, nämlich: TegosóAvua 7 vuv xoAovuévg 4 
KeoxivoMe (V., 46.), da der Zusatz bei Philippopolis: 7j xei 4öguevözoäıg (IIL, AA.) falsch und u 
zweifelhaft Glossem ist. Cf. Wilb. ad h. I. Ueberhaupt wird von Städte-Namen, deren Entst 
hung der Regierungszeit Hadrians angehört, ausserdem nur noch die Stadt und der Nom: 
‚„Arewöov in Aegypten erwähnt. Und doch werden Städte, welche nach frühern Kaisern benan 
sind, in grosser Zahl aufgeführt. So, um bei dem nüchsten Vorgünger 7rajan stehen zu bleibe 
Aylov X Ovizie (IL, 8) Tociewn Aeylav (IL, 8) Tpeiavos Auwjv (IL, A.) Toalave (III. 4 
Ovázixvóv (II, 8.) Ovazıevov (II, 9.) Tpaievorors (IL, 44.) Toeiavorors (V. 2). Auch wei 
auf Trajan der Stadtname IRorwozods (llL, 41.) hin. Wie hinsichtlich jener Städte, so wie 
‘ derholt sich dasselbe merkwürdige Schweigen auch hinsichtlich der neuen Provinztheilunge 
welche Hadrian und seinem Nachfolger Antoninus zugeschrieben werden. So wurde namentlic 
von ersterm Italien in vier Jurisdictionen getheilt. Muss nun schon alles dieses die Vermuthun 
begründen, dass das Werk des Piolemäus seinem Stoffe nach der Regierung Trajans angehört 
so deuten auch noch andere Einzelnheiten auf dieselbe Zeit hin. So erscheint Dacien not 
nicht als Provinz: noch sind hier nicht, wie bei den übrigen Donau-Provinzen die Standlag: 


414 — 211. &5 


rómischer Legionen aufgeführt und noch wird Zarmizegethusa als künigliche Residenz aufgeführt, 
wenn auch rómische Colonien, die gleich nach der Bewültigung Daciens gegründet wurden, 
Schon namentlich aufgezeichnet stehen; ein Schwanken, das sich eben durch die mehrfachen 
Ausgaben des Marinus erklürt und wohl darauf hinzudeuten scheint, dass die letzte dieser Aus- 
gaben bald nach dem Ende der dacischen Kriege erschien. Wenigstens ist es dann auch er- 
klärlich, warum die spütern parthischen Feldzüge Trajans für das Werk noch keine Ausbeute 
liefern. Mehrere Volkerschaften treten nämlich damals in der Geschichte auf und schliessen 
sich den Römern an, wie die Heniocher, Machelonen, Apsiler, werden aber vom Pfolemäus nicht 
erwähnt; mehrere Ortschaften in Mesopotamien, ‚Assyrien, Babylonien und Arabien erlangen 
ebenfalls damals entweder durch hartnäckige Vertheidigung oder durch sonstige kriegerische 
Ereignisse einen geschichtlichen Namen, wie Ademystre, Messene im Tigris, Atra, Ozogardana, 
aber auch sie kennt und nennt Ptolemáus nicht. Lauter Thatsachen, die wohl nicht bezweifeln 
lassen, dass, wenige spütere Zuthaten ausgeschlossen, der geographische Stoff, den das Werk 
des Ptolemáus bietet, der Regierungszeit Trajans entspricht. In diese und die Regierung Domi- 
tians fällt nun aber die schriftstellerische Wirksamkeit des Marinus: denn einmal nennt ihn 
Ptolemäus den spätesten der gleichzeitigen Geographen (dorarog và» xc«8 nuäs L, 6.) und dann 
wissen wir, dass er einen Theil seiner Nachrichten über Africa den Feldzügen des Flaccus und 
Maternus verdankt, von denen ersterer nach Eusebius im J. 86, also unter Domittan, gegen die 
Nasamonen kriegte. Vgl. Zonar. p. 580. C. ed. Venet. — So bietet diese ganze Untersuchung 
ein einstimmiges Ergebniss, das augenscheinlich für die spezielle Kritik des Pfolemäus von grosser 
Wichtigkeit ist. Die Nachrichten dieses Geographen stellen uns also Deutschland nicht in den 
Verhültnissen dar, wie es sich um die Mitte oder, da man irrthümlich die Abfassungszeit bisher 
zwischen 160 und 480 n. Chr. annahm, gar gegen das Ende des zweiten christlichen Jahrhun- 
derts befand, sondern die Germania des Piolemäus oder richtiger des Marinus ist der Zeit nach 
" bald nach Tacitus zu setzen, folglich gegen den Anfang des genannten Süculums hinabzurücken. 


Ml. | 
$9. Didius Julianus wehrte den Einbruch der Cauchen in Belgien ab. (Didius Julianus) Belgicam sancte 
* ac diu rexit. Cauchis, Germaniae populis, qui Albim fluvium accolebant, erumpentibus restitit 
. tumultuariis auxiliis provincialium: ob quae consulatum meruit testimonio imperatoris. Ael. Spar- 
tian. Did. Julian. c. 4. Weil das Consulat des Didius Julanus ins Jahr 475 fallt, so fand das 
Ereigniss höchst wahrscheinlich im vorhergehenden, also während des Markomannen -Krieges 
statt. Gleichzeitig waren auch die Catten wiederholt gegen die Römer als Feinde aufgetreten. 
Catti in Germaniam ac Rhetiam irruperant . . . (missus est) contra Cattos Aufidius Victorinus. 
Capitol. M. Anton. phil. c. 8. Cattos etiam debellavit (Didius Julianus) Spart. l c. Es lässt 
sich daher wohl annehmen, dass die Deutschen, deren Hülfe der Kaiser gegen die Donau-Völker 
erkaufte, aus dem Rhein- Weserlande stammten. emit et Germanorum auxilia contra Germanos. 

Capit. I. c. c. 24. Vgl. v. Ledebur's Bructerer S. 247. 


214 —217. 

6&0. Die Deutschen an der Nordsee, in der Gegend der Elbe-Mündung, vermuthlich also die Cauchen, 
erzwingen sich von Caracalla Tribut und Solddienst. zoAMol d3 xal Gv sxeQ avro ans, 
zeol rag vov AAßıdog ixfoAng, olxoUvvov ixossfeUcavro go cUtóv pıllav alrovvres, iva goruaro 
Aaßaoıv. dnsıdm yap ovvog Exenpayei, Gvgvol auch dnödevro nolswjosv ansılovvres‘ olg xaci 6vv- 
:&ero. xal yaQ ti xeg& yvaumv avrois dAiysvo, ah Oplmvssg Tovg' yovdovg. Bdoviouvro. aAndEis 
y&Q tovg yovdoUg avroig Eömpeito, roig 0à 0r Porueloig xiBönkov xal vo apyugiov xel v0 xQvolov 


46 


256 — 287. 


agsigev. (TO uiv yao ix uoAlßöov xuerapyugovusvoy, co 03 zul ds yaixou xcroyovcoUgeyov doxaı 
£ero.) Dio Cass. LXXVIL, 44. 


250. 


61. Die Franken, für welche noch lange der Name Sigambern synonym gebraucht wird (' 

| oben Nr. 37.) und welche die sumpfigen Niederungen an der Issel bewohnen (Franci invüs st 
paludibus, Flav. Vopisc. Prob. 42.), fangen an, von hier aus in Gallien einzudringen, wer: 
aber von dem nachmaligen Kaiser Aurelian (damals Feldherrn des Kaisers Valerian) zurück 
trieben. Idem (Aurel) apud Maguntiacum Tribunus legionis sextae Gallicanae, Francos irruen 
cum vagarentur per totam Galliam, sic afflixit ut trecentos ex his captos, septingentis interen 
sub corona vendiderit. Vopisc. Aurelian. 7. 

Von dieser Zeit an wiederholen sich die Kriege der Franken gegen die Römer. — I 
Gegenkaiser Postumius (261) unterstützten die Franken gegen Gallien. (Trebell. Gallien. 7.). Kai 
Aurelian führte bei seinem grossen Triumphe, im J. 27&, Franken unter den besiegten Völk: 
mit auf (Vopisc. Aurelian. 33), und der nachmalige Kaiser Probus hatte sich im Kriege get 
dieselben ausgezeichnet (Vopisc. Prob. 20.) 


271. 

. 62. Kaiser Probus nimmt den in Gallien eingedrungenen deutschen Völkerschaften die gemachten E 
berungen wieder ab, und treibt sie über den Rhein zurück. (Vopisc. Prob. 43.) — Bei die 
Gelegenheit mag es geschehen sein, dass er gefangene Franken an das schwarze Meer v 
pflanzte, die aber von hier aus, als Seeräuber, das mittelländische Meer beunruhigten. 4» 
xov tv fcis (sc. Iloófig) stgoctAQóvvov xol vtvgóvvowv obnjosog poipd vig cxodrüda, lol 
surogrjonca, ınv EAÀld0n Guveragafev ünusov. xcl Zixsile sQoGyoUGón xol vi Zupaxovaiov zQ 
ulinse moÀov xara vavınv eigyaoaro qóvov. ndm 88 xcl Außun xoocoguucOtia xal cxoxgovood 
Üvváusog ix Kagynüovog Emeveydelang, olive yéyovev dnadng Enaveideiv olxade. Zosim. Histor. 1, 
— Recursabat quippe in animos illa sub divo Probo et paucorum ex Francis captivorum inc 
dibilis audacia et indigna felicitas, qui a Ponto usque correptis navibus Graeciam Asiamque | 
pulati, nec impune plerisque Libyae litoribus appulsi, ipsas postremo navalibus quondam victo 
nobiles ceperant Syracusas, et immenso itinere pervecti oceanum, qua terras irrupit intravers 
atque ita eventu temeritatis ostenderant, nihil.esse clausum piraticae desperationi, quo navi; 


pateret accessus. Eumen. Panegyr. Constantio dict. cap. 18. — Es ist hieraus zu schliess 
dass die Franken schon von ihrer Heimath her mit Schiffahrt und Seerüuberei bekannt s 
mussten. *) 

287. 


63. Die Sachsen erscheinen im nordwestlichen Deutschland als Grenznachbarn der Franken (Fra 
et Saxones iisdem confines, Ammian. Marcellin. XXVII, 8), und werden den Römern bekar 
indem sie, gemeinschaftlich mit den Franken, die Küsten von Belgien und Armorica beunruhig 
Kaiser Diocletian überträgt die Vertheidigung der bedrohten Provinzen dem Carausius, : 
aber die erlangte Macht benutzt, sich in Britannien zum Herrscher aufzuwerfen. Carausius . 
cum apud Bononiam per tractum Belgicae et Armoricae pacandum mare accepisset, quod Fra 
et Saxones infestabant, . . . purpuram sumsit et Britannias occupavit. Eutrop. IX., 21. 


*) Die Begebeaheiten der Franken werden weiterhia nur erwähnt, in sofern sie mit denen der Sachsen in Ver! 
dung stehen, oder auf sie Einfluss haben. 


281. #7 


Abgesehen von jener ganz vereinzelten und unklaren, wahrscheinlich nur einer verdorbenen 
Lesart angehörigen Notiz des Ptolemáus (s. Nr. 58.) lernen wir die Sachsen ursprünglich zwischen 
Elbe und Weser kennen, und gerade dieses Land hat das ganze Mittelalter hindurch den 
Namen Sachsen vorzugsweise behalten. Ist hiernach anzunehmen, dass die Sachsen Nachfolger 
der alten Kauchen waren, und zu diesen in demselben Verhältnisse stehen, wie die Franken zu 
den Sigambern? — Dem Zeugnisse späterer Dichter, welche die Bewohner des Sachsenlandes 
noch Kauchen nennen, ist allerdings nur wenig Gewicht beizulegen; z. B.: 

— Rhenumque minacem 

Cornibus infractis adeo mitescere cogis, 

Ut Salius jam rura colat, flexosque Sicambri 

In falcem curvent gladios, geminasque viator 

Cum videat ripas, quae sit Romana, requirat: 

Ut jam trans fluvium, non indignante Cauco, 

Pascat Belga pecus — Claudian. de laud. Stilich. lib. I. v. 2320 —9326. 

Alte Sagen über die Herkunft der Sachsen. Sie sollen zu Schiffe (aus Skandinavien?) in 
das spüter von ihnen benannte Land gekommen sein, und zwar zuerst das nachmals sogenannte 
Hadeler Land am linken Ufer der Nieder-Elbe in Besitz genommen, dann von hier aus einen 
Theil des damaligen Gebietes der Thüringer erobert haben.  Widukindi Res gest. Saxon. lib. I. 
c. 3—6. ap. Pertz. Monum. Germ. hist Scriptor. Tom. Ill. pag. &47. sq. (Über die frühere 
Ausdehnung des Thüringer Landes bis an die Ostsee, vgl Fabricius: das frühere Slaventhum 
der zu Deutschland gehörigen Ostsee-Länder; in d. Jahrb. des Meklenb. Vereins f. Gesch. u. 
Alterthumsk. 6. Jahrg. S. 7 — 414.) — Eine andere Tradition lässt (mit Umkehrung der wirklichen 
Geschichte?) die Sachsen aus Britannien kommen, verwechselt aber jenen alten Eroberungskrieg 
gegen die Thüringer mit dem viel späteren (Nr. 84.), von den Franken und Sachsen gemein- 
schafüich geführten Kriege, welcher dem Thüringischen Reiche ein Ende machte. Translatio S. 
Alexandri, ap. Pertz. Scriptor. T. II. pag. 674. 

Der moralische Charakter der Sachsen wird als rauh und grausam, aber edelmüthig ge- 
schildert. Gens Saxonum fera est. Salvian. de gubern. Dei, lib. IV. (in ej. Opp. ed. Rittersh. 
Nor. 4623. pag. 144.) — Saxones crudelitate efferi, sed minus perfida. Id. lib. VII. (p. 263.) 
Letzteres wird besonders im Gegensatze zu den Franken gesagt (quibus familiare est ridendo 
fidem frangere, Vopisc. Procul. 43.). — Gefaugene Sachsen, welche zu Rom in blutigen Kampf- 
spielen auftreten sollten, brachten sich selbst ums Leben, um dieser öffentlichen Schmach zu 
entgehen. Symmach. lib. II. epist. 46. — Auch spätere Schriftsteller rühmen die sittlichen und 
bürgerlichen Tugenden der Sachsen. Legibus etiam ad vindictam malefactorum optimis uteban- 
tur, et multa utilia atque secundum legem naturae honesta in morum probitate habere studuerunt. 
Transl S. Alex. 1 c. pag. 675. — In antiqua Saxonia, si virgo paternam domum cum adulterio 
maculaverit, vel si mulier maritata, perdito foedere matrimonii, adulterium perpetraverit, ali- 
quando cogunt eam propria manu per laqueum suspensam vitam finire, et super bustum illius 
incessae et concrematae corruptorem ejus suspendunt; aliquando, congregato exercitu foemineo, 
flagellatam eam mulieres per pagos circumquaque ducunt, virgis caedentes et vestimenta ei ab- 
scindentes iuxta cingulum, et cultellis suis totum corpus eius secantes et pungentes, minutis 
vulneribus cruentatam et laceratam de villa ad villam mittunt, et occurrunt semper novae flagel- 
latrices, zelo pudicitiae adductae, usque dum eam aut mortuam aut vix vivam derelinquunt, ut 
caeterae tiorem adulterandi et luxuriandi habeant. Bonifac. Epist. ed. Würdtwein, pag. 192. 

Im Kriege machten die Sachsen sich den Rómern, vor allen andern ihrer Feinde, durch 
ihre Stärke und Gewandtheit furchtbar. Die Eigenthümlichkeit ihres Kriegführens bestand in 


48 | 291 — 301. 


unerwarteten, raschen und wechselnden Überfüllen. Zur See zeigten sie besondere Geschicl 
lichkeit und Ausdauer. Poayyoı xol Zdfovss, voy üxdg tov ‘Pivov xal vév écx:gía» Balerıc 
i0vOv va nexgıuorare. Julian. Orat. I. in Opp. ed. Spanhem. pag. 34. — Tsguavav vs oí xqo 
oio, tO 'Pyvo xol vj Balarsy vij zgog éoxéQav, ... Or Or evvjj xQocomsi Óvcuaya xcl Qo, 
diapspovra sàv &AAov vov ylım Begfiágov ovx axoj uovy, Na 07) ruygava zídzig oUx Aopalı 
ar avvj zeige rovro Exuadev olde. Id. Orat. IL 1. c. p. 56. wo zwar die Sachsen nicht au 
drücklich genannt werden, aber nach der angegebenen Lage zwischen dem Rhein. und de 
westlichen Meere (d. h. der Nordsee) doch wohl zu verstehen sind. — Zafovss, of x&vvow ı 
xcgrtQGTvero, vOv éxeids vegoudvov fagfáoov, Ovjuo xol $opw) xcl xugespie vij xepl Tag pdy 
vopífovreg. Zosim. Hist. III, 6. — Prae caeteris hostibus Saxones timentur ut repentini. Ammis 
Marcell. XVIIL, 2. — Saxones. gens in Oceani litoribus et paludibus inviis sita, virtute et agi 
tate terribilis, periculosa romanis finibus. Orosius Hist. VIL, 32. — Nuncius asseveravit, vos... 
litoribus Oceani curvis ınerrare contra Saxonum pandos myoparones, quorum quot remiges v 
deris, totidem te cernere putes archipiratas, ita simul omnes imperant, parent, docent, discu 
latrocinari. . . . Hostis est omni hoste truculentior. Improvisus aggreditur, provisus elabitu 
epernit objectos, sternit incautos; si sequatur, intercipit; si fugiat, evadit. Ad hoc, exerce 
illos naufragia, non terrent. Est eis quaedam cum discriminibus pelagi non noticia solum, se 
familiaritas. Nam quoniam ipsa, si qua tempestas est, hinc securos efficit occupandos, hin 
prospici vetat occupaturos, in medio fluctuum scopulorumque confragosorum spe superventi 
laeti periclitantur. Sidon. Apollinar. lib. VIII. epist. 6. 


297. 


64. Die Franken, welche unter dem Schutze des Carausius (vgl 63.) Batavien und das Land bis a 
die Schelde besetzt hatten, werden, nach der Besiegung des letzteren, durch den Kaiser Co 
stantius wieder zurückgetrieben und zum Theil auf römisches Gebiet verpflanzt. Multa il 

. (Constantius) Francorum millia, qui Bataviam aliasque cis Rhenum terras invaserant, interfec 
depulit, cepit, abduxit. Epithal. in Constantini et Faustae nuptis, cap. k. — (Constantiu 
dum aedificandis classibus Britanniae recuperatio comparatur, terram Bataviam, sub ipso quo! 
dam alumno suo a diversis Francorum gentibus occupatam, omni hoste purgavit, nec content 
vicisse, ipsas in Romanas transtulit nationes. Eumenii panegyr. Constantino dict. cap. 5. - 
Gentes Francorum penitus excisae. Ejusd. paneg. Constantio dict. cap. 17. — Dass letzter 
bloss eine rednerische Floskel war, lehrt die Folge. 


. 307. 


65. Von Kaiser Constantin dem Grossen wird gerühmt, dass er seines Vaters Constantius Siege übı 
die Franken fortgesetzt, und den vereinten Angriff der Bructerer, Chamaven und mehrerer a! 
derer deutschen Völker auf das Römische Gebiet, durch persönlich geführte Unterhandlunge 
abgewendet habe. Tu jam ab ipsis eorum (sc. Francorum) regibus auspicatus es, simulque : 

. praeterita illorum scelera punisti, et totius gentis lubricam fidem timore vinxisti. "Epithal. 1. c.- 
Affecis poena temeritaüs reges ipsos Franciae, qui per absentiam patris tui pacem violaveran 
non dubitasti ultimis punire cruciatibus, nihil veritus gentis illius odia et inexpiabiles iras. Eume 
paneg. Constantino d. cap. 40. — Franci ipsi, praeter ceteros truces, quorum vis cum ad bel 
effervesceret, ultra ipsum oceanum aestu furoris evecta, Hispaniarum etiam oras armis infesti 
habebat: ü igitur sub armis tuis ita conciderunt, ut deleri funditus possent. . . . Quid memore 
Bructeros? quid Chamavos? quid Cheruscos, Vangionas, Alamanos, Tubantes? bellicum strepu 
nomina et immanitas barbariae in ipsis vocabulis adhibet horrorem. Hi omnes sigillatim, de 


$55 — 358, | E 8 


pariter armati, conspiratione foederatae societatis exarserant. Tu tamen, Imperator, nihil magis 
timuisti, quam ne timereris. Adis barbaros, et dissimulato principis habitu, quam proxime po- 
teras, cum duobus accedis. Nunquam est excelsior principatus, quam cum se publico submittit 
officio. Facis verba, spem illorum agitas et versas credulitatem, negas te esse praesentem. . . . 
Invictos. ducis, et solus timeris. Tot regna, tot populi et tantarum nationum congregatio indignam 
se viribus tuis putat, quem credit absentem. Nazarii panegyr. cap. 17 —148. 


359. 


. Die Sachsen dringen, gleichzeitig mit den Franken und Alemannen, in die Rheingegenden ein, wo 
über vierzig Städte verheert, ausgeplündert, und viele ihrer Einwohner weggeführt werden. 
Der Kaiser Constantius wird hierdurch veranlasst, seinem Neffen Julsan die Aufsicht über Gallien _ 
zu übertragen. Kavaravruwg . . . Oedpevog 0à za xevreyov Popaloig vajxoa Bapßapınais Epcdoıg 
arsılmunlva, xol Qodyxovg piv xol MAepdvovg xol Zufovas non Tessapaxovsa xóÀnug imuxspiveg . 
rG Pijvo xcvunpóróg, xol aurag uiv avedrérovg zexowpxóvag, vovg ÖL rovrov obujvogeg, Gmugov 
övrag nindog, Agicapévovg usra mxÀAoUrov AugUgov avapıdumtov. x. v. A... . . 2x vv Aönvav Tov- 
Auxvov pevoxéuxevot, toig auvrödı quiocogovo. duvOvta, . . . enel 0à eig vv Irahlav ix rs EAAa- 
dog uevéxtuvog A0tv, avadelsvuc, uiv avcov xalsapa, . . . xal voig unio tüg 4Axtig Eivesi 
Excuzev. Zosim. Hist. II, 4. 2. — Cf. Ammian. Marcell. XV., 8. 


356. 


i. Julian, nachdem er das linke Ufer des Oberrheins von den Alemannen befreit, und den Niederrhein, 
von Coblenz bis Cóln, ganz verheert gefunden, nimmt Cöln wieder in Besitz und schliesst mit 
den Franken Frieden. Nullo itaque posthaec repugnante, ad recuperaudam ire placuit Agrip- 
pinam, ante Caesaris in Gallias adventum excisam: per quos tractus nec civitas ulla visitur, nec 
castellum, nisi quod apud Confluentes, locum ita cognominatum ubi amnis Mosella confunditur 
Rheno, Rigomagum oppidum est, et una prope ipsam Coloniam turris. Igitur Agrippinam ingres- 
sus, non ante motus est exinde, quam Francorum regibus furore mitescente perterritis, pacem 
firmaret Reip. interim profuturam, et urbem reciperet munitissimam. Ammian. Marcell. XVI, 3. — 
Wahrscheinlich sind unter dem Namen der Franken auch die nach d. vor. an diesem Kriege 
gleichzeitig betheiligten Sachsen mit begriffen. 


358. 

8. Die Sachsen versuchen, durch das Gebiet der salischen Franken (die batavische Insel) in das Ró- 
mische Gebiet einzudringen, und als die Frankeu ihnen den Durchzug verweigern, greifen sie 
das Römische Gebiet zu Schiffe‘an, bemächtigen sich aber zugleich jener, durch die Theilung 
des Rheins gebildeten Insel, so dass die Franken sich genóthigt sehen, bei den Rómern Zuflucht 
zu suchen. Zwfoveg .. . Kovadovg, uoigew opmv Ovvag, elg vv omo Poualov xcscyou£vqv ixnép- 
xov. yıv. ol 0à Uno Ogáyxov ópógov avrois Ovrov xmivonevor ÜwfWivot, . . . zxÀoia vauanypn- 
ókuevo, xol die voU Privov vv Uno Ogiyxov iyouívgv OxiofaAAóusvo: yrv, ixl vqv vanxoov 'Po- 
paíoug oouic9 ocv. xal vi; Bovafío nooogovrss, qv diga oyióusvog 6 Prvog vücov moi maang 
zoraulag uslfova vicov, vo Zuliov Edvog, Dodyaav dzxóuoigov, ix eis olxslag yagpas Uno Zako- 
vov sig vavvqv ınv vijooy ansiudevras, dffaAAov. Zosim. Hist. IIL, 6. wo aber, anstatt der irr- 
thümlich genannten Quaden, ohne Zweifel die Chamaven zu verstehen sind. — Aus der Angabe, 
die salischen Franken seien vorher von den Sachsen auf die batavische Insel zurückgedrängt 
worden, lässt sich übrigens schliessen, dass das Gebiet der Salier sich vorher über einen Theil 
Regesta hist. Westfal. 7 


60 . 358. 


des Landes zwischen der Issel und Weser (vielleicht bis an die Ems?) erstreckte, und d 
Sachsen auf Kosten der ersteren sich hier ausdehnten. 

69. Die Gesandten der salischen Franken erscheinen bei Julian, als dieser eben einen Angriff gegen « 
beabsichtigt; worauf derselbe, theils durch Güte, theils durch Schrecken, sie zur Uebergal 
an die Römer bewegt. — Aüch die Chamaven, die einen Einfall in das Römische Gebiet ve 
suchten, werden von Julian in ihre vorigen Wohusitze zurückgedrängt. — Julian schliesst ı 
den Chamaven einen Vertrag und behält den Sohn ihres Königs (welcher von ihnen für tod ; 

‘ halten, von Julian aber gerettet worden war) als Geisel. — Salier und Chamaven werden 
Römische Dienste aufgenommen. Tovro urdav 0 xcíGcQ, avremols uiv voig Kovadoıs zageyy 
0i và Orparo, tovromg uiv xcvà To xgarspov daudrscheaı, Zailov 0b wüfva xrelvev, v] xoà) 
él và "Pouaov opu dießelvew, ola un og zoAqdovg Epıoraufvovg vij yooe, Avayım 05 vij xc 
Kovadov EArvveodaı. Tavrns cic89óuevor vov xaídagoc vie quAxvOQoxícg oí Zahn, of uiv, o 
TS vücov uste toD OqGv facéog sig vpv vxo Pouaelovg ixtQciobvro yv: ol 0b Gvugvyóv 
eis a 0pm xevijsGav, (xfvot voU xaídugog Gxavttg xaßwrdusvor, xal &deAovei va xa9' Éxvrovg à 
dovres. Zosim. Hist. III, 6. — Quibus paratis, petit primos omnium Francos, eos videlicet, qı 
consuetudo Salios adpellavit, ausos olim in Romano solo apud Toxiandriam locum habitac 
sibi figere praelicenter. Cui cum Tungros venisset occurrit legatio praedictorum, opinanti 
reperiri Imperatorem etiamtum in hibernis, pacem sub hac lege praetendens, ut quiescentes : 
tamquam in suis nec lacesseret quisquam nec vexaret. Hos legatos, negocio plene digesto, « 
positaque condicionum perplexitate, ut in iisdem tractibus moraturus, dum redeunt, munera 
absolvit. Dictoque citius sequutus profectos, Severo duce misso per ripam, 'subito cunctos : 
gressus, tamquam fulminis turbo perculsit, jamque precantes potius quam resistentes, in opp 
tunam clementiae partem effectu victoriae flexo, dedentes se cum opibus liberisque susce 
Chamavos itidem ausos similia adortus, eadem celeritate partim cecidit, partim acriter repugn 
tes vivosque captos compegit in vincula: alios praecipiti fuga trepidahtes, ad sua, ne milit 
spacio longo defatigaret, abire interim permisit innocuos: quorum legatis paullo postea mi: 
precatum consultumque rebus suis, humi prostratis sub obtutibus ejus, pacem hoc tribuit pa 
ut ad sua redirent incolumes. Ammian. Marcell. XVIL, 8. — 'Orı coo TIovAıavov dg vr» zolsu 
qooovvrog, xol vOv Xouifov (wvrvóvrov peldssdar xol vavıns Gg oixslag, 0 TovAuvog Gvvcyos 
xcl rov feciufa dqOv moosAdeiv xtÀevGag, éixsuy] xQonAOs xol ixi ns Og0ng slüsv Éforgxo 
imag mAoíov, to xAoiov ovv av rofevuerog, £ougvía Fyov OuAiysvo voig Papßagoıs. ixtvov 
zi&vra zouiv, OvrOv Erdumv, OQQv EUNEOGWAOV TE cua xol cvoyxalav auro nv siggvgv: (Xa 
pov ‚709 un Bovioutvav aövverov iov: vv vic Bostravixns vídov oıtorounlaev dal ca Popa 
gooUQux Óuozz£uxeoD aL") vaumtöusvos vxo vico 1pElag yaplkera "v elonvnv, xal opmoa ja Aa 
nlorews Evexsv. . . . . vOv 0i [xevevovcov xol abwövrav eimeiv ovg PovAstan, neralußav avdıs 
TOU Basic avrov alreiraı aide, nimtröusvog, OV elyev elyuahoror, @oxEQ ovx av... . . t 
xcl auros Em) zQokyuadw aunyavoıs xal Óvestódow uev olumyiis ünaveoav vv uiv siguvqv, aito 
vOv, rov Ob ÉxqvoUpevov Ounfgov dxocyogeUovtcov um Eysıv, TOV TE VERVIOKOY stuQuycyoOv cxt 
Buts Bacuuxég Rap avrov OwuvoUusvov. x. v. 4. Eunapii Excc. de legationibus gentium ad R 
cap. 4. in Corp. Scriptor. hist. Byzant. ed. Bonn. P. I. pag. 4&4. — Teür« ovro dindelg 0 xal 
Zailovs ve xol Kovadov pnoiguv, xal vOv dv vij Baraovla vom tivag, vayuadıy éyxavéhi 
Zosim. Hist. IIL, 8. — Die Nachrichten des Ammianus Marcellinus und des Zosimus ergän 
sich gegenseitig, und es geht daraus unabweislich hervor, dass des letzteren Quaden ki 
andern sind, als die Chamaven, die also entweder damals schon zu den Sachsen gehörten, «c 
bald hernach mit ihnen verschmolzen. Sie hatten ihre Wohnsitze nórdlich von den Brukter 
so dass sie mit ihrer südwestlichen Grenze den Rhein berührten, und ihr Name hat sich 


05 o—-wA er E : > Aue NER, TO TAPETE IT 
Ber ; CH GUT mm 
4 ' * 





$64 — 310. | | 51 


Hamaland erhalten, welches als ein süchsischer Gau genannt wird (Pagus Saxoniae Hamalant; 
s. unten an verschied. Ort), und mittels dessen daher auch Sachsen an den Rhein grenzte. 
Vgl. Nr. 102. 


304. 


70. Die Sachsen werden unter den Völkern genannt, welche Britannien durch unaufhörliche Einfälle 
beunruhigten. Ammian. Marcell. XXVI, 4. 


368. 


71. Kaiser Valentinian rüstet sich gegen die Franken, Sachsen und Burgunden, welche zu Wasser und 
zu Lande in Gallien einfallen. Gallicanos tractus Franci et Saxones iisdem confines, quo quis- 
que erumpere potuit terra vel mari, praediis acerbis incendiisque et captivorum funeribus ho- 
minum violabant. Ammian. Marcell. XXVIL, 8. — Valentinianus . . . contra Saxones et Burgun- 
diones, qui plus octoginta millia armatorum primum Rheni in limbo castrametassent, movit pro- 
cinctum. Jornandes de Regn. success., in Lindenbrog. divers. gent. Hist. ant. Scrr. p. 54. 


* 


310. 


i$. Mit den Sachsen, welche zur See in das Römische Gebiet eingefallen waren, schliessen die Römer 
einen Vertrag und bewegen sie zur Rückkehr, überfallen sie aber auf dem Rückzuge verräthe- 
risch und machen sie nieder. Erupit Saxonum multitudo, et oceani difficultatibus permeatis 
Romanum limitem gradu petebat intento, saepe nostrorum funeribus pasta; cujus eruptionis pri- 
mae procellam Nannenus sustinuit Comes, regionibus iisdem adpositus, dux diuturno bellorum 
labore compertus. Sed tunc ad mortem destinatae plebi congressus, cum milites quosdam 
ruisse et se vulneratum imparem fore certaminibus adverteret crebris, docto Imperatore, quid 
agi deberet, id est adeptus, ut peditum magister Severus opitulatum rebus dubiis adveniret. 
Qui ducens militem rei sufficientem, cum venisset ad loca, discriminatis ordinibus barbaros ante 
colluctationem ad*o terruit et turbavit, ut nec controversas opponerent manus, sed signorum 
aquilarumque fulgore praestricti venialem poscerent pacem.  Diuque variatis consilis, cum id 
reipublicae conducere videretur, pactis induciis et datis ex condicione proposita juvenibus mul- 
tis habilibus ad militiam, discedere permissi sunt Saxones sine impedimento unde venerant 
reversuri. Quibus omni jam formidine vacuis reditumque parantibus occulte pedites missi in- 
sidias in abdita quadam valle struxerunt, unde praetereuntes adgredi negocio poterant levi: sed 
longe secus accidit quam sperabatur. Sonitu enim adventantium perciti exsiluere quidam in- 
tempestive, visique subito, dum se firmare festinant, ululantibus lugubre barbaris, vertuntur in 
pedes. Stetere tamen mox conglobati, extremaque sorte vires licet non integras suggerente 
confligere cogebantur, multaque caede perculsi concidissent nullo relicto, ni cataphractarum 
equitum cuneus, ad inferendum periculum transeuntibus barbaris ex alio latere prope divortium 
itineris pari modo locatus, clamore percitus tristi agiliter subvenisset. Exin concursum infestius, 
firmatisque pectoribus hinc inde incumbentes Romani clausos hostes eductis gladiis obtruncabant, 
nec quisquam eorum genitales revisere potuit lares, ne uno quidem caedibus concorporalium 
superesse permisso. Ac licet justus quidam arbiter rerum factum incusabit perfidum et deforme, 
pensato tamen negocio non feret indigne , manum latronum exitialem tandem copia data 'captam. 
Ammian. Marcell. XXVIIL, 5. — (Valentinianus) conversos ad metuendam rabiem Saxones, sem- 
per quolibet inexplorato ruentes, delatosque tunc ad terrestres tractus, quorum spoliis paene 
redierant locupletes, malefido quidem sed utili commento peremit, praeda raptoribus. vi fractis 
excussa. Id. XXX, 7. bezieht sich wahrscheinlich auf dasselbe Ereigniss. 

T * 


53 392 — 448. 


392. 

73. Arbogast, ein Franke und Feldherr des Gegenkaisers Eugenius, geht, nachdem er Gallien diese? Xn 
unterworfen, über den Rhein, und verheert das Land der Brukterer und Chamaven (Bricter«2s 
ripae proximos, pagum etiam quem Chamavi incolunt). Sulpic. Alexander, ap. Gregor. Turoz. 
lib. II. cap. 9. Cf. Socratis Hist. eccles. V., 24. 


395. u. f. 


74. Ein Theil der nördlichen Küste von Gallien (Armorica) führte, von den häufigen Einfällen der Saca — 
sen, vielleicht auch von den Kolonien, die sie daselbst zurückliessen, den Namen Litus Saxo— 
nicum. — Sub dispositione viri spectabilis Ducis Belgicae secundae: Equites Dalmatae Marcis ixzm 
Litore saxonico etc. Notitia dignitatum Imperii, ap. Du Chesne Hist. Franc. Scriptores 
coaetanei, Tom. I. p. 3. — Der sächsischen Bewohner dieser Gegenden gedenkt unter dem» 
Namen Saxones Bajocassini noch Gregor. Turon. V., 26. X., 9. 

75. Die Sachsen, die fortwährend unter den Vólkern genannt werden, welche die Römischen Provinzcmra 
beunruhigen, unternehmen wiederholte Seezüge nach Britannien und den orkadischen Inseln. 

— ne litore tuto 

Prospicerem dubiis venturum Saxona ventis (wird Britannia redend eingeführt). Claudian. de 
laud. Stilich. lib. I. v. 254. 

— maduerunt Saxone fuso 

Orcades — Id. de IV. Cos. Honor. v. 31. 

Quin et Aremoricus piratam Saxona tractus » 

Sperabat, cui pelle salum sulcare Britannum 

Ludus, et assuto glaucum mare findere lembo. Sidon. Apollinar. carm. VII. v. 369— 71. 

. Überhaupt erscheinen die Sachsen in dieser Zeit als die gefürchtetsten Feinde der Rómer. 

— domito quod Saxone Tethys 

Mitior — Claudian. in Eutrop. lib. I. v. 392. 

— Mauro vel Saxone victis. Id. de nupt. Honor. et Mar. v. 219. 

— quae Saxona frenat 

Vel Scotum legio — Id. Epithal. Pallad. et Celer. v. 89. 


448. 


76. Nachdem die Römer (seit 426) Britannien ganz aufgegeben hatten, und von den Britten vergeben. 
um Hilfe gegen die Pikten und Skoten waren gebeten worden, ruft der britische König Vorti— 
gern die Sachsen herbei. — Zug der Sachsen, Angeln und Jüten, unter Hengíst und Hors, der 
Söhnen Wetigils, nach Britannien, endend mit der Eroberung dieses Landes. Beda Hist. eccl — 
Angl. lib. I. cap. 15. und aus ihm Herimanni Aug. Chron. ap. Pertz. Scriptor. T. V. p. 83. ad a— 
A48. Widukindi Rcs gest. Sax. lib. I. cap. 8. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 419. — Dass die Ero— 
berer Britanniens nicht aus dem Gallischen Litus saxonicum, sondern aus dem nordwestlichen 
Deutschland kamen, beweist, gegen Schaumann, unter andern P. C. Molbuysen: de Anglen in 
Nederland; und: de Anglen aan den Neder-Rijn; drei Aufsätze in den Bijdragen voor vader- 
landsche Geschiedenis en Oudheidkunde, Decl II. 

Da die Eroberung Britanniens hauptsüchlich von den an der Meeresküste wohnenden Sachsen aus- 
geführt ward, wodurch die deutschen Nordsee-Küstenlinder von ihren bisherigen Bewohnern 
entblösst wurden, so erscheinen letztere seitdem in Besitz der Friesen, und die Sachsen in 
Deutschland als Binnenvolk; nur der Landstrich zwischen den Mündungen der Elbe und Weser 
blieb diesen zur Berührung mit dem Meere (S. Nr. 102). — Auch nach den, übrigens unge- 


| TY * Pur "AN ". » . * 


450 — 548. 53 


nauen und unsichern Angaben des Anonymus von Ravenna, wohnten die Sachsen zwischen den 
Dinen und Friesen, so dass sie den Ocean noch berührten. Unter den, zum Theil mit unver- 
ständlichen Namen bezeichneten Flüssen des Saohsenlandes, zählt dieser Schriftsteller auch die 
Lippe auf. Ravennatis anonymi Geographiae lib. IV. cap. 17. 23. 46. et al. loc. 


&50. 


71. lm Heere der Rómer befinden sich, bei der Schlacht auf den katalaunischen Feldern, auch Sach- 
sen unter den von Aetius gegen die Hunnen gesammelten Hilfstruppen. Jornandes de Reb. get., 
in Lindenbr. div. gent. Hist. ant. Script. p. 148. — Unter den Völkern, welche mit Attila in das 
Römische Reich einbrachen, nennt dagegen die Brukterer Sidon. Apollinar. carm. VIL, v. 324. 


&56. 


78. Unter den in das Rómische Gebiet eingefallenen Völkern, welche durch Avitus von weiterem Vor- 
dringen zurückgehalten wurden, nennt auch die Sachse&. Sidon. Apollinar. carm. VIL. v. 390. 
et al. loc. 


KTT. 


19. Streifzug eines sächsischen Heeres (vielleicht aus dem Gallischen Litus saxonicum; vgl. Nr. 7&), 
unter Odovacrius, in das innere Gallien, wo dasselbe bis nach Andegavum vordringt, aber von 
den Römern und den Franken unter Chiderich zugleich angegriffen, und zum Frieden, so wie 
zu einem engeren Bündnisse mit Childerich gegen die aus Italien in Gallien eingedrungenen Ale- 
mannen genóthigt wird. Gregor. Turon. Hist. Franc. lib. II. cap. 18. 49. Vgl. Eccard Comment. 
de reb. Franc. orient. Tom. I. p. 37., wo der Beweis geführt wird, dass die Begebenheit in das 
angegebene Jahr zu setzen ist. 


480. 


80. Umsturz der Römischen Herrschaft in Gallien und Gründung des Reiches der Franken daselbst durch 
Chlodwig. Gregor. Turon. IL, 27. | 


027 — 534. 


81. Gemeinschaftlicher Krieg der Franken und der Sachsen gegen die Thüringer. Eroberung und Thei- 
lung des grossen Thüringischen Kónigreichs. Gregor. Turon. II, 7. Widukind. I. cap. 9—13. 
l. c. pag. 120. sq. (sagenhaft) Adam. Brem. Hist. eccl. lib. I. cap. &. in Lindenbrogii Scriptor. 
rer. septentr. p. 4. Vgl. Venantii Fortunati de excidio Thuringiae, ex persona Rhadegundis, liber. — 
Mit der Erwerbung von Nord-Thüringen erhielt das Gebiet der Sachsen gegen Osten seine 
grósste bleibende Ausdehnung. 


A 


(534 — 548.) 


82. Der fränkische König Theodeberf I. nennt in einem Schreiben an den Kaiser Justinian auch die 
Sachsen unter den Vólkern, welche sich der Oberherrschaft der Franken unterworfen haben 
sollen. Dei nostri misericordia feliciter subactis Thuringis et eorum provinciis acquisitis, extinctis 
ipsorum tunc temporis regibus, Norsavorum gentis nobis placata majestas colla subdidit, Deoque 
propicio Wisigothis, qui incolebant Franciae septentrionalis plagam, Pannoniam, cum Saxonibus, 
Euciis, qui se nobis voluntate propria tradiderunt, per Danubiem et limitem Pannoniae usque 
in oceani litoribus, custodiente Deo, dominatio nostra porrigitur. Epist. Reg. Franc. ap. Du 
Chesne Tom. I. p. 862. (ep. XX) 


RECKENCO Se Eee Ze EEE Tg C7 
: BE" x ML! 4.9 T E: 





5b ' 553 — 568. 


553. 

83. Die Sachsen beginnen Krieg gegen die Franken, und mit ihnen verbinden sich die den Franke 
‚unterworfenen Thüringer. Der fränkische König Chlothar I. zieht gegen sie zu Felde, schläs 
die Sachsen an der Weser, und macht sich die Thüringer wieder unterwürfig. Gregor. Turor 
IV., 40. — Vermuthlich geschah es bei dieser Gelegenheit, dass Chlothar I. die Sachsen zu der 
Versprechen eines jáhrlichen Tributs von 500 Ochsen nóthigte, dessen die Gesta Dagoberti, ar 
Du Chesne Tom. I. p. 584. gedenken. 


555. 


84. Weil die Sachsen den von den Franken ihnen auferlegten Tribut verweigern, und fortfahren, Feind 
seligkeiten gegen dieselben auszuüben, so erscheint Chlothar I. abermals mit einem grosse 
Heere an den Grenzen ihres Landes; die Sachsen bitten um Frieden und erbieten sich zu de 
verlangten Leistungen; der Kónig ist geneigt, ihnen den Frieden zu bewilligen, wird aber vo 
seinem Volke mit Gewalt génóthigt, die Sachsen anzugreifen; die Franken erleiden eine gross 
Niederlage, und Chlothar muss selbst die Sachsen um Frieden bitten, worauf er in seine He 
math zurückkehrt. Gregor. Turon. IV., 44. 


556. 


85. Die Sachsen, durch Childebert, den Bruder des Königs Chlothar J. aufgeregt, erneuern den Krie 
gegen die Franken, dringen bis Neuss vor und machen grosse Beute, werden aber von Chloth 
zurückgeschlagen. Gregor. Turon. IV. 46. 


(564 — 58.) 
86. Die fränkischen Könige Sigebert I. (561—575) und Chilperich I. (61 —58&) sollen Siege über d 
Sachsen, der erstere zugleich über die Thüringer, erfochten haben. 
Sigeberte potens, generosis clare triumphis, 
"Hinc nova te virtus praedicat, inde genus. 
Cujus rapta semel sumsit victoria pennas, 
Et tua vulgando prospera fata volat. 
Saxone Thuringi resonant, sua damna moventes, 
. Unius ad laudes tot cecidisse viros. . . . 
— Prosperitate nova pacem tua bella dederunt, 
Et peperit gladius gaudia certa tuus. Venant. Fortun. lib. VI. carm. 3. — 
Quae tibi sit virtus cum prosperitate superna, 
Saxones et Dani, gens modo victa, probant. Id. lib. VII. carm. 7. de Lupo duce. — 
Ne ruat armatus per Gallica rura rebellis, 
Nomine victoris hic es et ampla regis. 
Quem Geta, Vasco tremunt, Danus, Estio, Saxo, Britannus, 
Cum patre quos acie te domuisse putet. 
Terror et extremis Frisonibus atque Suevis, . 
Qui neque bella parant, sed tua frena rogant. Id. lib. IX. carm. I. ad Chilpericum rege 


| 568. 
87. Als Alboin mit den Longobarden nach Italien zu ziehen im Begriff ist, ziehen ihm, auf seine Aı 
forderung, 20000 Sachsen mit Weibern und Kindern zu. Ihre verlassenen Wohnsitze werd 





7 DT 7 c7 ya 0W cw m U€- * T^ E: = Taf e 
n Pe La . » -o nr ] 
/ . Ben 007 [] 
.— - UX. f "X m 
- . E E * * 


$13 — 635; e 55 


durch den fränkischen König Sigebert mit Sueven und andern Völkern besetzt. (Daher der 
sächsische Schwaben-Gau.) Paul. Warnefr. de gestis Longobard. lib. II. cap. 6. 


012. 


88. Die nach Italien ausgewanderten Sachsen brechen in Gallien ein, werden aber durch den fränki- 
schen Feldherra Mummulus zurückgeschlagen. Paul. Warnefr. lib. III. cap. 5. 


575. 


89. Die nach Italien ausgewanderten Sachsen, die sich dort mit den Longobarden veruneinigt hatten, 
kehren in ihre frühere Heimath zurück und finden dieselbe mit andern Völkern besetzt; diese 
tragen ihnen einen Vergleich wegen ihres Landes an, die Sachsen aber schlagen ihn aus und 
beginnen Krieg, in welchem sie jedoch unterliegen. Paul. Warnefr. III, 6. 7. 


(575 — 596.) 


90. In dieser Zeit lebte der Bischof Felix von Nantes (vgl. Gregor. Turon. V., 5), von welchem gerühmt 
wird, dass er sich um die Gesittung der Sachsen verdieut gemacht habe. 
Aspera gens Saxo, vivens quasi more ferino, 
Te medicante sacer, bellua reddit ovem.  Venant. Fortun. lib. III. carm. 7. ad Felicem 
episcopum. 
Hier mag aber wohl eher an die Sachsen des Litus saxonicum oder in Britannien, als im eigent- 
lichen Deutschland zu denken sein. 


626. 

9. Die Sachsen schicken Gesandte mit einer Kriegserklärung an den fränkischen König Chlothar II, 
welcher dieselben, zornig über ihre unehrerbietige Botschaft, zum Tode verurtheilt. Die Diener 
des Königs suchen diesen vergebens zum Widerruf dieses völkerrechtswidrigen Befehls zu be- 
wegen; dem heiligen Faro aber gelingt es, die süchsischen Gesaudten zum Christenthum zu 
bekehren und dadurch zugleich ihr Leben zu retten, worauf sie, als die ersten Bekenner des 
Christenthums aus ihrer Nation, in ihre Heimath zurückkehren. Vita Faronis, ap. Du Chesne, 
T. I. p. 569. . 

9%. Der Krieg der Sachsen, unter der Anführung des Herzogs Berthoald, gegen die Franken, bricht 

| aus. Der junge König Dagobert, welchem sein Vater Chlothar 1I. die Regierung der ostfränki- 
schen Länder übergeben hatte, geht über den Rhein, den Sachsen entgegen, und wird von 
ihnen geschlagen; Chlothar aber kommt ihm zu Hilfe, und schlägt die Sachsen an der Weser, 
wobei Berthoald selbst ums Leben kömmt. Gesta Dagoberti, ap. Du Chesne T. I. p. 576. — 
Die ganze Erzählung von diesem Kriege, mit Eccard Franc. or. T. I. p. 193., für eine Fabel zu 
halten, geht nicht an, da der im Folgenden erwähnte Vertrag ohne Zweifel damit in Verbindung 
steht; doch kann der Sieg der Franken nicht so gar gross gewesen sein, da die Sachsen doch, 
nach dem Folgenden, ihre Freiheit behaupteten. 


634. ZEE | 
33. König Dagobert I. schliesst einen Vertrag mit den Sachsen, erlässt ihnen den von Chlothar I. auf- 
erlegteu Tribut (vgl. Nr. 83.), und erlangt dagegen von ihnen die Zusicherung des Beistandes 
gegen die, dem fränkischen Reiche von Osten her drohenden Slaven. Gesta Dagob. 1. c. p. 584. 
Chron. Moissiac. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 286. 


- c 


9. 


9. 


97. 


98. 


99. 


100. 


404. 


611 — 694. 


671. | 
Anfang der regelmässigen Unternehmungen zur Ausbreitung des Christenthu 
im nordwestlichen Deutschland. — Wilfrid, Bischof zu York, seines Bisthums unre 
mässig entsetzt und deshalb im Begriffe nach Rom zu reisen, wird vom Sturm an die K 
Frieslands verschlagen, hier von dem König Algisus freundlich aufgenommen, und predigt 
selbst einen Winter hindurch das Christenthum. Vita Suiberti, ap. Leibnit. Scriptor. Rer. Br 
vic. E II. pag. 225. Cf. Acta Sanctor. Mart. T. I. p. 67. 


684. 

Wulframnus (nachmals Bischof zu Senon) kommt nach Friesland und predigt daselbst fünf J 
lang das Christenthüm, bis er durch Radbod vertrieben wird. Vita Wulframni, in AA. SS. ! 
T. III. p. 443. sq. — In der daselbst vorangeschickten histor. Abhandlung wird zwar, p. 
die Ankunft des Wulframnus in Friesland erst nach der Niederlegung seines 693 angetret 
Bischofsamtes in das Jahr 700 gesetzt; da er aber doch als einer der Ersten genannt ı 
welche den Versuch einer Bekehrung der Friesen machten, so passt die obige Zeitbestimn 
besser in den Zusammenhang der Ereignisse; wiewohl es möglich ist, dass Wulframnus sr 
noch einmal dahin zurückkehrte. 


:687. 


. Ecbert, ein Mönch in England, welcher den Entschluss gefasst hatte, den Friesen, Sachsen, Bo 


tuariern und andern norddeutschen Völkern das Christenthum zu verkündigen, aber an 
Ausführung desselben verhindert wurde, veranlasst einen seiner Ordensbrüder, Wicbert, ı 
Friesland zu reisen, wo derselbe zwei Jahre lang, jedoch nur mit geringem Erfolge, das E 

‚ gelium predigt, weil Algisus (s. Nr. 9%.) inzwischen gestorben, und sein Sohn Radbod gegen 
Christen feindlich gesinnt war. Beda Hist. eccl. Angl. lib. V. cap. 10. 


689. 
Vertreibung der christlichen Prediger aus Friesland, durch Radbod. Beda l c. Vgl. Nr. 95. u. 


69. 

Der fränkische Majordomus Pipin von Heristal bekriegt die Friesen, die, früher den Franken ur 
worfen, sich unabhängig gemacht hatten; besiegt ihren König Radbod, und erobert den w 
lichen Theil Frieslands. Annal. Met. ap. Pertz Scriptor. T. I. p. 320. (zum Jahre 692). 

Bald nach Radbods Besiegung kommt Wilibrord aus England zum erstenmal als Lehrer des ( 
stenthums mit zwölf Geführteu nach Friesland. Beda V., 44. 


693. 

Suibert, einer von Wilibrords Gehilfen, tritt im Lande der damals noch von den Franken ab 
gigen Brukterer als Lehrer des Christenthums auf. Beda V., 42. Cf. de Suiberto Episc. in 
SS. Mart. T I. p. 67. sq. — Unter dem hier genannten Lande der Brukterer ist ohne Zw 
der nachmalige sächsische Theil der Cólnischen Diöcese (der grössere Theil des Herzogtl 
Westfalen und die Grafschaft Mark mit ihren Enclaven) zu verstehen. 


694. 


Die Brukterer werden von den Sachsen unterwürfig gemacht und ihr Land dem Sachsenlande 
verleibt. Swibert, durch die Sachsen vertrieben, zicht sich, um in der Nàhe des bisher 





Schauplatzes seiner Wirksamkeit zu bleiben, auf eine, ihm von Pipin geschenkte Rhein-Insel 
(Insula S. Suiberti, nachmals Kaiserswerth genannt) zurück. Beda Ll c. 
* 


* * 

2. Durch die Eroberung des Landes der Brukterer erhielt das Gebiet der Sachsen gegen Westen, so 
wie vormals durch die Eroberung Nordthüringens gegen Osten, seine grósste Ausdehnung und 
seinen geschlossenen Umfang. Von dieser Zeit an gelten daher auch vorzüglich die Nachrichten 
der Schriftsteller über Ausbreitung, Eintheilung und Verfassung der Sachsen zur Zeit ihrer vor- 
waltenden Herrschaft im nördlichen Deutschland. ' 

— Saxonum proxima Francis 
 Adjaéet ad boream tellus, vix limite certo 
Divisi gentis fines utriusque cohaerent. 
Quae tum vicinae quo plus regione fuere, 
Tanto sejunctas animis discordia fecit. 
Finitimos sed enim per agros utrimque solebant 
Assidue fieri caedes, incendia, praedae. 
Saxonum natura ferox et pectora dura, 
Ferre jugum Christi nec dum dignata suave, 
Daemonico nimium fuerant errore subacta. 
Chrisicolae vero jam longo tempore Franci, 
Catholicam tenuere fidem, multisque per orbem 
Jam dominabantur populis, quibus undique fult 
Praecipue virtute Dei, quem rite colebant, 
Hanc unam poterant nimirum vincere gentem. 
Quae nec rege fuit saltem sociata sub uno, 
Ut se militiae pariter defenderet usu, 
Sed variis divisa modis plebs omnis habebat 
Quot pagos tot paene duces, velut unius artus 
Corporis in diversa forent hinc inde revulsi. 
Sed generalis habet populos divisio: termos, 
Insignata quibus Saxonia floruit olim. 
Nomina nunc remanent, virtus antiqua recessit. 
Denique Westfalos vocitant in parte manentes 
Occidua, quorum non longe terminus amne 
A Rheno distat. Regionem solis ad ortum 
Inhabitant Osterliudi, quos nomine quidam 
Ostfalos alii vocitant, confinia quorum 
Infestant conjuncta suis gens perfida Slavi. 
Inter praedictos media regione morantur 
Angarii, populus Saxonum tertius. Horum 
Patria Francorum terris sociatur ab austro, 
Oceanoque eadem conjungitur ex aquilone. Poöta Saxo de gestis Karoli Magni, 
ap. Pertz. Scriptor. T. L p. 227. — u 
(Saxones) a meridie quidem Francos habentes et partem Thuringorum, quos praecedens hostilis 
turbu non tetigit, et alveo fluminis Unstrotae dirimuntur. A septentrione vero Nordmannos, gen- 
tes ferocissimas. Ab ortu autem solis Obodritos, et ab occasu Frisos, a quibus sine intermis- 
sione vel foedere vel concertatione necessario finium suarum spacia tuebantur. Erant enim in- 
Regesta hist. Westfal. 8 












quieti: nirhis et finitimorum sedibus infesti, domi vero paeati et civium utilitatibus placita bed 
gnitate consulentes. "Translatio S. Alexandri, ap. Pertz. Seriptor. T. Hl. p. 675. — Positio Sad 
niae recte metientibus trigona videtur, ita ut primus angulus in austrum porrigatur usque s 
Rhenum flumen (nehmlich vermöge des sächsischen Gaues Hamalant, zu welchem unter anden 
Elten noch gehörte; vgl. oben Nr. 69). Secundus vero inchoans a maritimis Hadeloe region 
longo secus Albiam limite protenditur in orientem usque ad Salam fluvium. Ibi est angulus te 
tius. Itaque ab angulo ad angulum habens iter octo dierum, praeter eam partem Saxon 
quae trans Albiam supra incolitur a Sorabis, infra autem a Nordalbingis. Adam. Brem. His 
eccl. lib. I. cap. A. ap. Lindenbrog. Scriptor. R. Germ. praecip. septentr. p. 4. (Das. wird aud 
Friesland als ein Grenzland Sachsens genannt. Die übrigen Nachrichten dieses Schriftstelleg 
sind aus Andern zusammengetragen.) — Saxones ... . et natura feroces, et cultui daemonioru 
dediti, nostraeque religioni contrarii, neque divina neque humana jura vel polluere vel trans 
gredi inhonestum arbitrabantur. Suberant et causae, quae cotidie pacem conturbare poteram 
termini videlicet nostri et illorum paene ubique in plano contigui, praeter pauca loca, in quib 
vel silvae majores vel montium juga. interjecta utrorumque agros certo limite disterminant, 
quibus caedes et rapinae vel incendia vicissim fieri non cessabant. Einhardi vita Karoli # 
cap. 7. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 446. — Non habent regem iidem antiqui Saxones, sed s 
trapas plurimos suae genti praepositos, qui ingruente belli articulo mittunt aequaliter sortes, 
quemcunque sors offenderit, hunc tempore belli ducem omnes sequuntur, et huic obtemperaa 
Peracto autem bello rursum aequalis potentiae omnes fiunt satrapae. Beda Hist. eccl. lib! 
cap. 144. — (Saxones) ab initio tam nobiles quam et ad bella promptissimi multis indiciis pen 
saepe claruerunt. Quae gens omnis in tribus ordinibus divisa constitit; sunt enim inter illos 
qui Edhilingi, sunt qui Frilingi, sunt qui Lazzi illorum lingua dicuntur; latina lingua hoc suni 
nobiles, ingenuiles atque serviles. Nithard. Histor. lib. IV. cap. 2. ap. Pertz. Scriptor. T. Il. p. d 
— Statuto quoque tempore anni semel ex singulis pagis atque ex iisdem ordinibus tripartit 
singillatim viri duodecim electi et in unum collecti, in media Saxonia secus flumen Wiseram & 
locum Marklo nuncupatum, exercebant generale concilium, tractantes, sancientes et propalam 
tes communis commoda utilitatis, juxta placitum a se statutae legis. Sed etsi forte belli te 
ret exitium, si pacis arrideret gaudium, consulebant ad haec quid sibi foret agendum. — Hucbal 
vita Lebuini, ap. Pertz. Scriptor. T. Il. pag. 361. — Die Gesetze der Sachsen s. in Leib 
"Scriptor. Rer. Brunsv. T. I. p. 77. 

In einem besonderen Verhältnisse zu dem Sächsischen Volke scheinen die Nordalbinger gestanden 
zu haben, welche zwar im Allgemeinen als ein Volk Sächsischen Stammes betrachtet, aber isi 
der obigen Eintheilung der Sachsen nicht mit begriffen werden, also ihre besondere Verfassung; 
gehabt zu haben scheinen. | | 

— atrox li: 

Saxonum populus quidam, quos claudit ab austro 

Albia sejunctim positos aquilonis ad axem. 

Hos Nortalbingos patrio sermone vocamus. . Poéta Saxo l. c. pag. 254. — | 
(Saxonia transalbiana) clauditur ab occidente Oceano Britannico, a meridie Albia fluvio, ab; 
oriente Pene fluvio, qui currit in mare barbarum, ab aquilone vero Egodore fluvio, qui Danos3i 
dirimit a Saxonibus. Transalbianorum Saxonum tres sunt populi: primi ad oceanum Thiatmars- | 
goi, et eorum ecclesia Mildinthorp; secundi Holtzati, dicti a silvis quas accolunt, eos Stuna | 
flumen interfluit, quorum ecclesia Sconenfeld; tertii qui et nobiliores Sturmarii dicuntur, eo quod | 

" seditionibus illa gens frequenter agitur. Adam. Brem. lib. I. cap. 64. 1. c. p. 22. Vgl. Helmold. | 

Chron. Slav. lib. I. cap. 6. 25. 26. — Die Angabe der Kirchorte gehört zwar einer späteren, | 


u 


$93 — 119. $9 


christlichen Zeit an, ist aber hier zur Bestimmung der Völkersitze von Wichtigkeit Vgl. auch 
unten die Nachrichten aus der Zeit Karls des Grossen, an verschiedenen Orten. 


695. 

Oktober 3. Die beiden Ewalde (Heuwaldi), welche mit Wilibrord nach Friesland gekommen wa- 
ren (Nr. 99), und von hier aus, um-das Christenthum zu lehren, sich in das Land der Sachsen 
begeben hatten, werden daselbst ermordet. — Ihre Mórder werden, wegen des verletzten Gast- 
rechtes, von dem Richter des Gaues (Satrapa provinciae) bestraft. Beda lib. V. cap. 44. Vgl. 
de SS. Ewaldis duobus presbyteris, in AA. SS. Octobr. T. U. p. 180. sq. — Der Mord der bei- 
den Ewalde soll auf der Grenze der Sachsen und Franken, zwischen Dortmund und Werden, 
wahrscheinlich auf dem sogenannten Mordhofe (nach Andern Nordhof) zu Appelerbek, geschehen 
sein. Vgl. die Anm. zu Kleinsorgens Kirchengesch. v. Westfalen, 4. Th. S. 90. 


696. 
Novemb. 22. Wilibrord wird in Rom zum Bischof geweiht. — Nach seiner Rückkehr nimmt er 
seinen bischóflichen Sitz in Utrecht (Wiltaburg), welches dadurch für geraume Zeit der Mittel- 
punkt der christlichen Missionen im nordwestlichen Deutschland wird. Beda lib. V. cap. 42. 


745. 

Nach dem Tode des fränkischen Königs Dagobert III. und des Majordomus Pipin von Heristal, be- 
nutzen die Sachsen die inneren Unruhen im Frankenreiche zu einem Einfalle in das, den Fran- 
ken unterworfene Land der Chattuarier oder Hazzoarier. Annal S. Amandi, Tiliani et Petav. 
ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 6. 7. Annal. Fuld. ibid. p. 343. 


146. 
Winfrid (nachmals Bonzfacius genannt) tritt zum erstenmal als christlicher Glaubensbote in Friesland 
auf, wo jedoch seine Wirksamkeit durch den ausbrechenden Krieg verhindert wird. Willibaldi 
vita Bonif. cap. &. ap. Pertz. Scriptor. T. II. pag. 338. 

Der friesische König Radbod (vgl. Nr. 98.) erobert einen grossen Theil Frieslands wieder, wobei 
die begonnene Pflanzung des Christenthums wieder zerstört wird, und dringt im März d. J. bis 
nach Cöln vor, wo der fränkische Majordomus Kar! (nachmals Martel! genannt) ihm eine Schlacht 
liefert, aber von ihm besiegt wird und grossen Verlust erleidet. Chron. Moissiac. ap. Pertz. 
Scriptor. T. I. p. 291. Annal. Petav. ibid. p. 7. Wilib. vit. Bonif. I. c. 


741. 


Während Karl und Ragen/rid um den Principat im Fraukenreiche streiten, werden die Thüringer, 
nach Vertreibung des fränkischen Herzogs Hetan, genöthigt, sich den Sachsen zu unterwerfen. 
Willib. vita Bonif. cap. 8. l. c. p. 344. Cf. Vita Kiliani, in AA. SS. Jul. T. IL p. 644. 


748. 


Nachdem Karl über seinen Gegner ARagenfrid und dessen Verbündete den Sieg erhalten, bekriegt 
er die Sachsen und verwüstet das Land derselben bis an die Weser. Annal. Petav. l. c. p. 7 
Annal. Met. l. c. p. 324. 


749. 


Radbod (vgl. Nr. 407.) stirbt. — Bonifacius kehrt, unter dem Schutze Karls, nach Friesland zurück, 
8 * 


e0 | 120 — 728. 


um daselbst das Evangelium zu predigen. Annal. S. Am. Til. et Petav. l. c. p. 6. 7. Wilib 
Bonif. cap. 6. l. c. p. 341. 


120. 


4411. Karl führt abermals Krieg gegen die Sachsen. Annal. S. Am, Til, Laubac. et Petav. 1. c. p. 
Annal. Quedlinb., Weissenb. et Lamberti, ap. Pertz. Scriptor. T. III. p. 34. 


124. 


412. Karl kehrt aus einem Feldzuge gegen die Sachsen als Sieger zurück. Annal. Lauriss. min. ap. 
Scriptor. T. I. p. 444. 


124. 


443. Schreiben des Papstes Gregorius IJ. an das Volk der Alt-Sachsen, worin er dieselben er 
dem Gótzendiensje zu entsagen, und ihnen den Bischof Bonifacius empfiehlt. — Epist. Boi 
Würdtwein, pag. 25. — In derselben Sammlung, p. 24 — 27, findet sich eine Reihe hie 
Verbindung stehender päpstlicher Briefe an den Majordomus Karí, an alle Bischöfe, 
Thüringer u. a. m. Würdtwein und Adeluug setzen zwar diese Briefe in das Jahr 723; 
es leidet keinen Zweifel, dass es dieselben sind, von welchen Papst Gregor ]]. in einem 
an Bonifacius vom &. Decemb. 724 (Würdtw. p. &4.) sagt: Igitur. Thuringis et Germani 
pulo ea quae ad animae respiciunt utilitatem et salutem scribere non obmisimus etc. ur 
sie also nothwendig mit diesem gleichzeitig verfasst sein müssen. 


(724 — 744.) 


414. Jun. 30. Schreiben des Papstes Gregorius an Bonifacius, worin des letzteren Verdienste 1 
Predigt des Evangeliums in Sachsen, und besonders die Bekehrung einiger der Vorne 
(Principes) dieses Landes, Namens Cova, Rutdewic, Vulderic und Dedda, gerühmt werden 
angezeigt wird, dass der Papst, wegen der geringen Anzahl der Arbeiter des Wortes in 
sen, einen gewissen Dodo beauftragt habe, den gedachten Personen geistlichen Beistand 
sten. D. prid. Kal. Jul. ad sanctum Paulum. Vita Waltgeri, nach dem Original- Codex im 
Geh. Staats- Archive zu Berlin. — Das Schreiben kann nicht bestimmter als zwischen die 
gebenen Jahre gesetzt werden, da die Jahresbestimmung fehlt, und nicht einmal festste 
Gregor II. oder IJI. gemeint ist. Letzterer starb im J. 7&4, und 724 haben, nach de 
hergehenden Schreiben, wahrscheinlich die Bemühungen des Bonifacius in Sachsen be; 
Eccard. Franc. orient. T. I. p. &474., führt dieses Schreiben, angeblich aus der vita W 
ebenfalls an, legt es aber dem Papste Zacharias bei. Der unter den bekehrten Sachs 
nannte Dedda war, nach der vita Waltg., der Vater des Waltgerus und hatte seinen W 
in monte Durinberc. 

Von den Verdiensten des Bonifacius um die Bekehrung der Sachsen spricht auch ein Br 
Torthelmus an ihn, worin es heisst: Cognovimus tuam piissimam devotionem ferventissim 
amorem, quem habes propter beatam vitam, et dextera Domini protegente meditaris 
nocte, ad fidem catholicam atque apostolicam, pro tuae animae redemptione, corda pag: 
Saxonum reverti. Epist. Bonif. ed. Würdtw. p. 71. 


128. 
415. Karl führt Krieg in Sachsen. Annal. Petav. l. c. p. 9. 


129 — 143. 61 


. 729. 

Karl setzt den Feldzug in Sachsen fort. Annal. Til. et Petav. l. c. p. 8. 9. 

Karl bekriegt die Friesen zur See, tödtet ihren Herzog Poppo, zerstört ihre Götzentempel und 
Haine, und kehrt als Sieger mit grosser Beute zurück. Annal Fuld. | c. p. 34&. — Chron. 
Moissiac. l. c, Annal. Quedl, Weissenb. et Lamb. l. c. setzen diesen Krieg in d. J. 734; Annal. 
Met. l. c. p. 326. in d. J. 736. 


137. 


Karl bekriegt aufs neue die Sachsen und nöthigt ihnen Tribut ab. Annal. Fuld. l. c. p. 345. Ann. 
Lauriss. min. l. c. p. 445. — Annal. Met. l. c. setzen diesen Feldzug in d. J. 736. 


138. 


Karl geht in der Nähe der Lippe- Mündung mit einem grossen Heere über den Rhein, dringt bis 
an die Weser vor und nóthigt die Sachsen zum Frieden, indem er ihnen Tribut auflegt und 
sich dafür Geiseln stellen lässt, wobei jedoch die Sachsen ihre freie Verfassung behalten. 
(Saxones propriae dicioni restitui.) Annal. Met. l. c. p. 326. Annal. Petav. l. c. p. 9. — Der 
Friede wurde von den Sachsen nur bis zu Karls Tode (741) gehalten. 

Schreiben des Papstes Gregorius III. an mehrere deutsche Völkerschaften, worin er sie zum Ge- 
horsam gegen den Bischof Bonifacius ermahnt. Epist. Bonif. ed. Würdtw. p. 95. — Ausser den 
Thüringern und Hessen werden genannt: Borthari, welches wohl keine audern als die Brukterer 
sind; Nistresi, die Bewohner des Nithresi- oder Itter-Gaues; Wedrevi, die Wetterauer; Lognai, 
die Lahngauer, u. a. m. 


| 139. 
Novemb. 6. Wilbrord stirbt. Mabillon Annal. Ord. Bened. (ed. Lucc. 4739.) .T. II. p. 107. 


743. 


Karlmann, der Sohn. Kar! Martells, der mit seinem Bruder Pipin, nach des Vaters Tode (744) 
sich in die Leitung des frünkischen Reiches getheilt, zieht zu Felde gegen die Sachsen, welche 
wieder in Thüringen eingefallen waren und den Herzog Odilo von Baiern gegen die Franken 
unterstützten. Anfangs siegten die Sachsen, wobei unter andern der im Heere der Franken 
anwesende Bischof Gerold von Mainz blieb. Nach der Besiegung Odilo's greift jedoch Karlmann 
die Sachsen mit stárkerer Macht an, schlügt sie bis an die Weser zurück, erobert die Burg 
Hohseoburg (Saochseburg, Ann. Til), und nimmt deren Befehlshaber, den sächsischen Feldherrn 
Theoderich, gefangen, welcher auf seinen Eid nach Hause geschickt wird, aber den Franken 
die Treue.bricht. . Annal. Einhardi, ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 435. Ann. Til. l c. p. 219. 
Ann. Met. l. c. p. 328. Othloni vita Bonif. ap. Pertz. Script. T. II. p. 347.  Annalista Saxo, ap. 
Pertz. Scriptor. T. VI. p. 594. — Dass die hier und später zum J. 748 erwähnte Hohseoburg 
nicht in Westfalen, sondern in Ostsachsen zu suchen, und mit der Asseburg bei Wolfenbüttel 
identisch ist, haben Wedekind Not. II. S. 168. und Ledebur kritisch. Beleucht. etc. S. 18. u. f. 
erwiesen. | | 

März 1. Concilium zu Lestines (Concilium Liptinense), auf welchem unter andern von der Abstel- 
lung heidnischer Missbräuche gehandelt wird. Hier wurde auch die berühmte Formel der Ab- 
schwórung des Heidenthums, und des Bekenntnisses zum christlichen Glauben (Forma abrenun- 
ciationis diaboli) für die neubekehrten Sachsen und Friesen — zugleich als eins der ältesten 
Denkmaale der deutschen Sprache von hóchst wichtiger Bedeutung — und das Verzeich- 


62 144 — 153. 


niss der besonders abzuschaffenden heidnischen Missbräuche (Indiculus superstitionum) aufgestellt. 
Epist. Bonif. ed. Würdtw. p. 424. sq. Pertz. Leg. T. I. p. 49. und die Abschwörungsformel be- 
sonders, Massmann: die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln aus 
dem 8. bis zum 42. Jahrh. S. 21. ff. u. S. 67. 


1&4. 


424. Karlmann und Pipin ziehen gemeinschaftlich gegen die Sachsen zu Felde, nehmen den vorhin ge- 
dachten Zheoderich (ducem illorum, Ann. Met.) abermals gefangen und führen ihn mit sich nach 
Frankreich. Annal. Einh. l. c. Ann. Met. l. c. Annal. Saxo l. c. — Annal Petav. 1. c. p. M. 
setzen den Feldzug der beiden Brüder in d. J. 745. — In diesen Feldzug gehört ohne Zweifel 
auch der Vorfall, wie Bischof Gewtlieb von Mainz, ein Sohn des vorigen Bischofs Gerold, um 
für den Tod seines Vaters (s. Nr. 422.) Blutrache zu nehmen, den Mörder desselben auskund- 
schaften liess und ihn dann mit eigener Hand verrütherisch tödtete, wovon Bonifacius nachher 
Veranlassung nahm, die Absetzung dieses Bischofs zu bewirken. Othloni vit. Bonif. 1. c. 


745. 


125. Karlmann geht wieder mit einem starken Heere nach Sachsen und unterwirft sich einen Theil der 
| Grenzbewohner, von deuen mehrere sich taufen lassen. Annal. Met. l. c. p. 328. 


TAT. 


126. Gripho, ein Halbbruder Karlmanns und Pipins, empört sich gegen diesen, flieht zu den Sachsen 
und lagert sich mit einem Heere derselben zu Orheim (Orhemum) am Flusse Ovacra (Obacrus). 
- Annal. Einh. ]. c. p. 437. Reginon. Chron. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 555. Annal. Saxo I. c. 


148. 


427. In Folge der Empörung Gripho's dringt Pipin mit einem Heere der Franken durch Thüringen in 
Sachsen ein, unterwirft sich den sächsischen Schwabengau (Saxones, qui Nordosquavi vocantur, 
wo hierauf Viele getauft werden; dann erobert er Hocseoburg, wo er den früher erwähnten 
sächsischen Heerführer Theoderich (s. Nr. 122. u. 424.).zum drittenmal gefangen nimmt, und 
zieht endlich an die Obacra, an deren entgegengesetztem Ufer zwar die Sachsen ein bevestigtes 
Lager hatten (maximam firmitatem statuerunt), aber, weil sie sich dadurch doch nicht genug 
geschützt, glaubten, die Flucht ergriffen, worauf Pipin k0 Tage lang fast ganz Sachsen durch- 
streifte, die bevestigten Plätze (castella) zerstörte, und als Sieger wieder heimkehrte. Annal. 
Met. 1. c. p. 330. — Annal. Einh. und die übrigen zu Nr. 126. angef. Schriftsteller erzählen von 
diesem Kriege nichts, sondern melden nur (noch zum J. 747), Pipin habe, sich bei dem Orte 
Skahningi (Scahaningi) an dem Flusse Missaha gelagert, wo es jedoch zu keiner Schlacht, son- 
dern zu einem gütlichen Vergleiche gekommen. — Gripho, der weder den Sachsen, noch den 
Franken traute, floh nach Baiern. Annal Fuld. | c. p. 346. — Seine weiteren Schicksale ge- 

. hóren nicht hieher. 


| 193. 

498, Pipin (seit 762 König) zieht mit einem grossen Heere nach Sachsen; die Sachsen leisten tapferen 
Widerstand, werden aber zurückgeschlagen, und Pipin dringt bis Rimi an der Weser (Wisura) 
vor. Der Erzbischof Hildigarius (von Cöln) wird in diesem Feldzuge auf dem Berge Juburg 
getódtet. Annal Einh. l c. p. 439. Ann. Met. l. c. p. 334. Annal. Fuld. l. c. p. 346. 





Y. 


153 — 160. y 63 


129. Die Sachsen sehen sich genüthigt, Frieden zu schliessen, stellen Geiseln, bewilligen den christli- 
chen Predigern vollkommene Freiheit, in Sachsen das Christenthum zu lehren und diejenigen, 
welche sich dazu bekennen wollen, zu taufen, und versprechen einen jährlichen Tribut von 
300 Pferden. Annal. Met. ]. c. 

130. Jul. A8. König Pipin bestätigt die Zoll-Privilegien des Klosters Saint-Denys. Unter den auf den 
Märkten in Paris und der Umgegend verkehrenden auswärtigen Nationen werden auch die Sach- 
sen und Friesen genannt. (Omnes necuciantes tam Saxones quam Frisones vel alias nationes 
promiscuas etc.) Bouquet Rer. Gall. et Franc. Script. T. V. p. 699. 

131. Dass Bonifacius (seit 78 Erzbischof von Mainz) um diese Zeit sich auch des, durch Wilibrord's 
Tod verwaisten Bisthums Utrecht annahm (wodurch auch seine spüteren Missionsreisen nach 
Friesland veranlasst wurden), erhellet aus seinem Schreiben an den Papst Stephanus, über den 
Zustand der Kirche zu Utrecht; in Miraei Opp. diplomat. et histor. T. I. p. 43. und Kónig Pipins 
Privilegium für die Kirche S. Martini zu Utrecht, ibid. p. 49. 


754. 


432. Jun. &. Bonifacius, der in Friesland das Wort Gottes zu verkünden beschäftigt ist, erleidet durch 
die heidnischen Friesen zu Dockum den Mártyrer- Tod. — Annal. Fuld. I. c. p. 347. Willib. vita 
Bonif. cap. 44.1. c. p. 349. 


755. 


433. Nach dem Tode des Bonifacius erscheint Willehadus, auch ein Engländer von Geburt, in Friesland, 
predigt am Grabe des Bonifacius, und bewegt viele der Heiden zur Reue über den begangenen 
Mord und zur Taufe. — Er fährt in den folgenden Jahren fort, in Friesland das Christenthum 
zu predigen und die Götzentempel zu zerstören, und findet zwar grossen Beifall, so dass auch 
viele der Edlen ihm ihre Kinder zur Erziehung übergeben; hat aber auch viele Verfolgung und 
Lebensgefahr darüber zu erleiden. Adami Brem. Hist. eccles. ap. Lindenbrog. Script. rer. sep- 
tentr. p. 5. Anskarii vita Willehadi, cap. 2. 3. ap. Pertz. Scriptor. T. Il. p. 380. — Nach Lap- 
penberg, Geschichtsq. des Erzst. und der Stadt Bremen, S. 4. Not. 4., soll Willehadus nicht 
unmittelbar nach dem Tode des Bontfacius, sondern erst 765 nach Friesland gekommen sein. 


198. 

134. König Pipin zieht gegen die Sachsen zu Felde, dringt, ohngeachtet ihres tapfern Widerstandes und 
ihrer Bevestigungen (firmitates s. munitiones), in ihr Land ein, lagert sich an dem Orte, genannt 
Sitnia (Sithina), und nóthigt, nach mehreren Treffen, die Sachsen zu dem Versprechen, ihm un- 
terthänig zu sein und jährlich 300 Pferde als Tribut zu liefern. Viele Sachsen lassen sich tau- 
fen. Annal. Einh. l. c. 'p.. 14. Annal. Lauriss. ibid. p. 440. Annal. Met. l. c. p. 333. Annal. 
Quedlinb. Weissenb. et Lamb. 1. c. p. 36. Chron. S. Pantal. Colon. ap. Eccard. Corp. histor. 
med. aevi T. I. p. 839. — Der Friede wurde bis zu Pipins Tode gehalten. 


(Circ. 760.) 

435. Lebuin (Liafwin), ein christlicher Priester aus England, predigt mehrere Jahre lang das Christen- 
thum unter den Sachsen und Friesen an der Yssel, und erbaut eine christliche Kirche zu De- 
venter. Altfridi vita Liudgeri lib. III. cap. 43. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 480. Hucbaldi vita 
Lebuini, ibid. p. 360. sq. T 








112— 119.* 


712. 


436. König Karl, seit dem Tode seines Vaters Pipin (+ 24. Sept. 768) getheilt mit seinem Bruder Karl- 


mann, und seit des letzteren Tode (+ &. Dec. 774) alleiniger Beherrscher des Frankenreichs 
hält eine allgemeine Reichsversammlung zu Worms. Hier wird ein Krieg gegen die Sachser 
beschlossen und gleich darauf begonnen. Annal. Einh. l. c. p. 154. 


437. Lebuin erscheint, ohngeachtet der Abmahnung eines vornehmen Sachsen Namens Folcbert, vor de 


versammelten Landesgemeinde der Sachsen zu Marklo, um in einer kräftigen Rede die ganze 
Versammlung zur Annahme des Christenthums zu bewegen; er geräth darüber in Lebensgefahr 
wird aber durch einen andern vornehmen Sachsen, Namens Buto, gerettet. Huch. vita Leb. l. c 
— Die Begebenheit gehórt ohne Zweifel in dieses Jahr, weil dabei der unmittelbar bevorste 
henden Unterwerfung der Sachsen durch einen benachbarten mächtigen König, womit kei 
anderer als Kar! gemeint sein kann, gedacht wird. 


438. Karl dringt in Sachsen ein, erobert das Schloss Eresburg und zerstört die Irminsul Annal Einh 


l c. Poéta Saxo l. c. p. 228. et al. pl. — Was die Irminsul eigentlich gewesen, darüber sin 
die ülteren Schriftsteller selbst verschiedener Ansicht. Pervenit ad locum qui dicitur Ermensul 
Annal Petav. l c. p. 46. Idolum quod Irminsul a Saxonibus vocabatur evertit. Annal 
Einh. | c. Idolum Saxonum combussit quod dicebant Irmensul Annal Juvav. min. ap 
Pertz. Script. T. I. p. 88. 

— Simulacrum quod vocitabant 

Irminsul, cujus similis factura columnae 

Non operis parvi fuerat pariterque decoris. Poéta Saxo Il. c. 
Destruxit fanum eorum quod vocabatur Hirminsul. Chron. Moissiac. l. c. p. 295. Fanun 
et lucum eorum famosum Irminsul subvertit. Annal. Lauriss. min. l. c. p. 446. — Ueber di 
Lage der Irminsul vgl. Ledebur kritische Beleucht. einiger Punkte in den Feldzügen Karls d. Gr 
(Berl. 1829.) I. 


439. Da das fränkische Heer durch Mangel an Wasser sehr leidet, ergiesst sich plötzlich aus einen 


Berge in der Nähe des Lagers ein Bach in solcher Stärke, dass dem Bedürfnisse des ganze: 
Heeres dadurch abgeholfen wird. Annal. Einh. l c. Poéta Saxo l c. p. 228. Annal Saxo! 
c. p. 558. et al pl — Dass diese Erscheinung sich auf den Bullerborn bei Altenbecke be 
ziehe, hat zwar der Fürstbischof Ferdinand von Fürsteuberg Monum. Paderborn. (edit. Lemgov 
A7Ak) p. 223. sq. für einen Irrthum erklärt, dessen sich Reineccius (in not. ad Poét. Sax. 
schuldig gemacht habe; allein seine eigene Erklärung scheint jene Annahme selbst zu bestäti 
gen. Aus der unmittelbaren Erzühlung dieses Ereignisses in Verbindung mit dem vorigen ergib 
sich, dass nicht weit von dem Orte, wo dasselbe sich zutrug, auch die Irminsul gesucht werdei 
muss. Vgl Ledebur a. a. O. 


1&0, Karl dringt bis an die Weser vor, wo ihm die Sachsen, für das Versprechen der ungehinderte 


Einführung des Christenthums, zwölf Geiseln stellen müssen, und kehrt darauf nach Frankreicl 
zurück. (Eines auferlegten Tributes wird nicht gedacht) Annal Einh. l. c. Poéta Saxo l| < 
Annal. Quedl Weissenb. et Lamb. 1. c. p. 37. Annal. Saxo I. c. 


773. 


141. Während Karl in Italien beschäftigt ist, fallen die Sachsen in Hessen ein (dringen bis zu der 


vesten Schlosse Buriaburch vor, Ann. Sax.), und richten grosse Zerstörungen an, werden abeı 
bei dem fruchtlosen Versuche, die Kirche zu Frideslar zu zerstören, durch einen plötzliche 
"Schrecken zurückgetrieben. Annal Lauriss. et Einh. |. c. p. 452. 453. Poöta Saxo Ll. c. p. 23€ 
Annal. Quedl. Weissenb. et Lamb. |. c. p. 37. Annal. Saxo l. c. — Diese alle gedenken zwa 


06 115 — 111. 


König nach Düren zurückkehrt. Scriptor. sup. cit. — Über die Lage von Lidbeki, und dass «Ea, 
Ort in dem heutigen Lübbeke zu suchen, vgl. Ledebur krit. Bel. S. 38. v. f. 
448. Novemb. 12. Lebuin stirbt. Huch. vit. Leb. l. c. p. 36&.  Altfr. vit. Liudg. 1. c. p. 408. 


116. 


149. Während Kari auf einem Feldzuge nach Italien begriffen ist, erheben sich die Sachsen aufs neu® 
zum Kriege, erobern Eresburg, belagern jedoch Sigiburg (Desuburg Ann. S.) vergebens, und 
werden von der Besatzung dieses Schlosses bis an die Lippe zurückgeschlagen. Der König 
kehrt auf diese Nachricht zurück, erneuert, nach einer Versammlung zu Worms, den Krieg 
gegen die Sachsen, und dringt bis an die Quellen der Lippe vor, wo sich die Sachsen ihm 
unterwerfen und das Christenthum anzunehmen versprechen. Eresburg wird wiederhergestellt, 
und ein anderes Schloss (civitas, quae vocatur urbs Karoli, Ann. Pet) an der Lippe gebaut 
Viele Sachsen werden hier getauft und stellen Geiseln, worauf der König nach Worms zurück- 
kehrt. Annal. Lauriss. et Einh. ]. c. p. 154, 455 et sq. Annal. Petav. l. c. p. 16. Pocta Saxo 
l c. p. 232. Annal. Saxo I. c. p. 559 (etwas abweichend). 

150. August 25. Gregorius, Abt zu Utrecht, ein Schüler des Bonrfacius und Lehrer Liudgers (vgl. unten), : 
stirbt. Mabillon Annal. Ord. Benedict. T. II. p. 248. — Sein Nachfolger wird Albericus. 

451. König Karl übergibt dem Abte Sturmius zu Fulda, einem Schüler des Bonifacius, die geistliche 
Aufsicht über den gróssten Theil des zum Christenthume zu bekehrenden Sachsenlandes, worauf 
Sturmius daselbst predigt und an der Zerstórung der heidnischen Heiligthümer arbeitet.  Eigilis 
vita Sturmii, cap. 22. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 376. 

152. Willehadus, der schon viele Jahre in Friesland das Evangelium gepredigt (vgl. Nr. 133), wird vom: 
König Karl nach Sachsen und zwar in den Gau Wigmodia gesandt, um daselbst zu lehren und 
Kirchen aufzurichten, welches derselbe bis 784 treulich und mit solchem Erfolge ausrichtet, 
dass sowohl die Sachsen in dieser Gegend, als die benachbarten Friesen sich zum Christenthume 
bekennen. Anskar. vita Willeh. l. c. p. 384. — Primus omnium doctorum (Willehadus) maritimas 
et boreales Saxoniae partes ac transalbinos populos ad christianam fidem provocavit Adam. 
Hist. eccl. l. c. p. 6. und mit denselben Worten Annal Saxo l| c. p. 562. — Nach ersterem 
hatte Willehadus bis zu seiner Flucht (s. Nr. 169.) sieben Jahre gelehrt. 

453. Liudger, ein Abkömmling einer vornehmen, schon christlichen Familie in Friesland, Schüler des 
Abtes Gregorius zu Utrecht, und Alcuins, damals in England, erhält, als Albericus (vgl. Nr. 150.) 
zu Cöln zum Bischofe ordinirt wird, gleichzeitig ebendaselbst die Priesterweihe, und bewirkt, 
im Auftrage des neuen Bischofs Albericus, die Wiederherstellung der von den Sachsen nach 
Lebuins Tode abermals zerstörten christlichen Kirche zu Deventer, worauf er als Prediger des Chri- 
stenthums in Friesland mit grossem Segen arbeitet. Altfr. vita Liudg. lib. I. cap. 44. sq. 1. c. p. 408. 

454. Um diese Zeit lebte unter den Friesen ein Blinder Namens Bernlef, welcher Lieder von den Thaten 
der alten Könige und Helden sang, und durch Ziudger von seiner Blindheit geheilt, zum Chn- 
stenthume bekehrt und später dessen Gehilfe wurde.  Altfr. lib. I. cap. 4. 2.1. c. p. 442. 


771. 


155. Karl veranstaltet, nachdem er das Osterfest zu Nimwegen gefeiert, eine allgemeine Versammlung 
zu Paderborn (Padrabrun, Paderbrunnen, Patresbrunna), wo sowohl Franken, als Sachsen 
zusammen kommen und wo er auch die Gesandten der Saracenen aus Spanien empfängt. Wi- 
dukint, einer der vornehmsten unter den Westfalen, erscheint nicht bei der Versammlung, son- 
dern flieht zu dem Könige der Dänen, Sigifrid. Die übrigen Sachsen erneuern ihre Unterwer- 
fung unter den König, und viele, werden getauft, worauf der König nach Aachen zurückkehrt. 


, 111— 179. 67 


Annal. Lauriss. et Einh. 1. c. p. 456. 457. sq. Poéta Saxo l. c. p. 234. Annal. Saxo. c. p. 559. 
— Nach letzterem schwuren die Sachsen dem König: ut perderent ingenuitatem et omnem he- 
reditatem, nisi servarent susceptam Christianitatem et promissam fidelitatem Regi et filiis ejus 
et regno Francorum. | 

j. Die Franken bauen zu Paderborn eine Kirche. Annal. Petav. l. c. p. 46. 


118. 

. Während Karl gegen die Saracenen zu Felde liegt, ergreifen die Sachsen, unter Widukints Füh- 
rung, aufs neue die Waffen, dringen bis an den Rhein vor, und richten auf dem rechten Rhein- 
ufer, von Deutz bis zur Mündung der Mosel, und im Lahngau, besonders an den christlichen 
Kirchen grosse Verwüstungen an. Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 158. 459. — Unter andern 
zerstörten die Sachsen die von den Franken an der Lippe erbaute Burg (s. Nr. 449), Annal. 
Petav. l. c. p. 16. und das Kloster S. Martini zu Cóln, Chron. S. Mart. Colon. ap. Pertz. Scriptor. 
T. II. p. 244 

. Auch dem Kloster Fulda, bis in dessen Nühe, im Lahngau, die Sachsen vordrangen, droht von 
ihnen Gefahr, so dass der Abt Sturmius mit seinen Klosterbrüdern und mit den Gebeinen des 
heil. Bonifacius die Flucht ergreift. Annal. Fuld. l. c. p. 349. Eigil. vita Sturm. l. c. p. 376. 

König Karl, der in Auxerre die Nachricht von dem Vordringen der Sachsen erhält, schickt ihnen 
die Ostfranken und Alamannen entgegen, von denen die Sachsen, die sich schon wieder zurück- 
gezogen hatten, im Hassi-Gau am Flusse Aderna bei dem Orte Liesi (Lihesi) eingeholt, geschla- 
gen und zerstreut werden. Annal Laur. et Einh. et al. Script. sup. cit. 


119. 


Karl hält, wegen des Krieges mit den Sachsen, eine grosse Versammlung zu Düren, geht dann 
bei Lippeham über den Rhein, schlägt die Sachsen bei Bocholt (Buochol, Ann. S), unterwirft 
sich ganz Westfalen, dringt bis an die Weser vor und lagert sich bei Medofulli, wo auch die 
Angern und Ostfalen sich aufs neue unterwerfen und Geiseln stellen, worauf der König nach 
Worms zurückkehrt. Annal. Einh. l c. p. 464. Poéta Saxo l. c. p. 235. Annal. Saxo I. c. 
p. 559. — Über Medofulli vgl. Ledebur krit. Bel. S. 67. u. f. 

August. . Aufenthalt des Königs Karl in Paderborn, erwiesen durch eine Urkunde desselben für 
das Stift S. Maximin bei Trier; act. Patresbronna fisco nostro, mense Augusto a R. XI. Schaten 
Hist. Westphal. (edit. Monaster.) p. 344. Hontheim Hist. Trevir. diplom. T. I. p. 139. Vgl. Pa- 
pebroch. Propyl. in Act. SS. April. T. II. p. X. mit Abbild. Tab. 3. — Die Echtheit dieser Ur- 
kunde ist verschiedentlich angefochten worden; vgl. Mabillon de Re diplom. lib. II. cap. 4. S. IV. 
Doch erscheinen die Gründe gegen ihre Echtheit unerheblich, wie denn auch Mabillon die Ur- 
kunde nicht geradezu verwerfen, sondern, wegen gewisser Eigenthümlichkeiten, nur nicht als 
Muster gelten lassen will. — Das bei Papebroch 1. c. abgebildete Siegel mit einem unbärtigen 
Kopfe, welches so vielen Stoff zum Streite geliefert hat, zeigt allerdings nicht das Bildniss 

'aris d. Gr.; allein es ist bekannt, dass man im Mittelalter oft mit antiken Gemmen siegelte 
(vgl. Wiggert: wie man antike Gemmen im Mittelalter zu Siegelstempeln benutzte; in d. N. Mit- 
theil. des Thür. Sächs. Vereins, Bd. VII. Hft. &), und eine solche liegt auch hier unverkennbar 
vor, wodurch also die Glaubwürdigkeit der Urkunde eher erhóht als geschwücht wird. 

December 47. Sturmius, der während des Feldzugs mit seinen Gefährten von dem König in Eres- 
burg zurückgelassen worden, und von da, nach des Königs Rückkunft, in sein Kloster Fulda 
zurückgekehrt war, stirbt daselbst. Eigil. vita Sturm. l. c. p. 377. 


68 


"1780 — 182. 


780. 2o ue De. 


163. Karl rückt aufs neue mit einem grossen Heere in Sachsen ein, zieht über Eresburg: an | die Que ^^] 


der Lippe, wo er eine Versammlung hàlt, dann nach Ostsachsen, wo an dem Orte Or | 
(Horheim) an dem Flusse Obacrus viele Sachsen aus dem Bardongau und Nordleute A 
werden; er unterwirft sich das ganze Land bis zur Elbe (Albia, Alvea; ad fluvium magn 

Heilba, Ann. Lauresh.), und lagert sich an der Mündung der Ora, wo auch viele der heb | 
schen Slaven (Winithi) sich ihm unterwerfen. Nachdem der König hier die Angelegenheiten der” | 
Sachsen und der jenseit der Elbe wohnenden Slaven geordnet, kehrt er zurück, um nah 4 
Italien zu gehen. Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 460. 461. Annal. Petav. l. c. P. 46. Poeta ; 
Saxo |. c. p. 236. Annal. Saxo l.'c. p. 559. ' 


46k. Karl vertheilt christliche Bischöfe und Priester (als Missionare) in die einzelnen Gegenden des Sach- | 


senlandes, um daselbst zu predigen uud zu taufen. Annal. Lauresham. l. c. p. 34. — Die da-® 
selbst gebrauchten Worte: divisit ipsam patriam (sc. Saxoniam) inter episcopos et presbyterosi 
seu et abbates, ut in ea baptizarent et praedicarent; lassen nur eine vorläufige und temporäre! 
Anordnung annehmen; die späteren Schriftsteller, als Annal. Quedl. et Lamb. l. c. p. 48. Annal. 
Saxo l. c. p. 560. u. a. haben, durch Übertragung der Begriffe ihrer Zeit auf die Vergangen-! 
heit, irrthümlich an eine wirkliche Eintheilung in bischófliche Diöcesen gedacht, welche sie die-i 
sem oder dem folgenden Jahre zuschreiben. Abgesehen von diesem allgemeinen Irrthume, is; 
es besonders eine ganz unhaltbare Angabe, wenn schon damals Hildegrim, der Bruder Liudgers,| 
das Bisthum Seligenstadt oder Halberstadt erhalten haben soll, da derselbe urkundlich weit: 
später noch in Gesellschaft seines Bruders und als Diaconus erscheint. (S. Nr. 20&. u. f) 


465. Wahrscheinlich um diese Zeit und in Folge der vorhin gedachten Massregel geschah es, dass ein | 


Geistlicher, Namens Bernrad, von dem König Karl als Lehrer des Christenthums zu den west-i 
lichen Sachsen (in der nachmaligen Diócese Mimigardevord oder Münster) gesandt wurde. Vita] 
Liudgeri secunda, ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 444. not. 13. 


166. Da Karl die Verhàltnisse noch nicht geeignet findet, bleibende kirchliche besonders klösterliche 


(zugleich der wissenschaftlichen Bildung dienende) Stiftungen in Sachsen aufzurichten, so sucht: 
er dadurch vorzuarbeiten, dass er die, als Geiseln oder Gefangene zu seiner Verfügung ge- i 
kommenen Sachsen in frünkische Klóster vertheilt und daselbst in der Religion und den Wissen- 8 
schaften unterrichten lässt. Auf diese Art wurden unter andern viele in dem Kloster Corbeia, | 
das in besonders gutem Rufe stand, erzogen. Hist. translat. S. Viti, ap. Pertz. Scriptor. T. II. &à 
p. 577. — Dass Karl die Stifter und Klöster vorzüglich auch zu wissenschaftlichen Zwecken # 
bestimmte, erhellet aus seiner Verordnung, bei den bischöflichen Kirchen und Klöstern Schulen $ 
zum Unterricht in den Wissenschaften und der Beredsamkeit zu halten. Schaten H. W. p. 34. J 
Die hier eingerückte undatirte Encyclica ist an den Abt Baugulf zu Fulda gerichtet, fällt also 
zwischen die Jahre 780 und 800, da jener Abt von 780 bis 803 im Amte stand, Karl aber, ! 
der sich in derselben noch König nennt, nach 800 den Titel Imperator führte. | 


782. 


161. Um in Sachsen eben so, wie es bei den Franken alljährlich geschah, eine allgemeine Versammlung | 


zu halten, geht Karl mit dem fränkischen Heere bei Cöln über den Rhein und lagert sich an ! 
den Quellen der Lippe (ad Lippibrunnen), wo er aus den Edelsten der Sachsen Grafen wühlt, 
auch die Gesandten des Königs der Dänen, Sigifrid (Godifrid, Ann. S.), empfängt. Annal. Lau- : 
resham. 1. c. p. 32. Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 462. 463. Poéta Saxo l.c. p. 237. Anual | 
Quedl. l. c. p. 38. Annal. Saxo l. c. p. 560. 


A823 — 183. | 89 


168. Als der König, nach geendigter Versammlung, über den Rhein zurückgegangen, kehrt Widukint, 
der zu den Normannen geflohen war, in sein Vaterland zurück und reizt die Sachsen aufs neue 
zum Abfall. Gleichzeitig waren die zwischen der Elbe und Saale wohnenden Sorben in Thü- 
ringen und Sachsen eingefallen; die Hofbeamten des Königs, Adalgis, Geilo und Worad, welche 
ihnen mit dem Heere der Ostfranken und Sachsen entgegen gehen sollten, werden durch den 
von Widukint geleiteten Aufstand der Sachsen hieran verhindert, und ziehen mit dem ostfrän- 
kischen Heere gegen die Sachsen, während zugleich der Graf Theoderich, ein Verwandter des 
Königs, mit den in Ripuarien eilig zusammengezogenen Truppen in Sachsen einrückt. Die Fran- 
ken gehen bis an den Berg Suntal an der Weser vor; die Eifersucht ihrer Heerführer verur- 
sacht, dass sie hier mit grossem Verlust geschlagen werden, wobei zwei von jenen, Adalgis 
und Geilo, nebst vier andern Grafen ums Leben kommen. Annal. Einh. et al. Script. sup. cit. — 
Dass der Schauplatz der für die Franken so unglücklichen Schlacht in der Gegend von Haus- 
berge zu suchen ist, beweisen Grupen Observat. Rer. et Antiq. Germ. et Rom. S. 327 u. f. und 
Ledebur krit. Bel. S. 77. u. f. 

69. Willehadus sieht sich durch die Empórung der Sachsen genóthigt, aus Wigmodi nach Ut-Riustri . 
zu fliehen, und geht von da zu Schiffe nach Rom; mehrere seiner Schüler und Gehilfen aber 
werden von den Sachsen getódtet. Ansk. vita Willeh. l. c. p. 381. 

70. Auch Liudger wird aus Friesland, wo er in das siebente Jahr eifrig gelehrt hatte, vertrieben, und 
die christlichen Kirchen daselbst zerstört. Liudger geht indessen mit seinem Bruder Hildigrim 
und einem andern seiner Schüler, Gerbert mit dem Beinamen Castus, nach Rom und von da 
in das Benedictiner- Kloster bei Benevent, wo er sich mit der Ordensregel des heil. Benedict 
bekannt macht, in der Absicht, später ein Kloster nach derselben Regel zu stiften. Altfr. lib. I. 
cap. 48. l. c. p. 40. 

11. Karl zieht selbst mit einem eilig zusammengezogenen Heere nach Sachsen, und gelangt siegreich 
bis an den Ort, wo die Aller in die Weser mündet. Hier unterwerfen sich ihm die Sachsen 
wieder; er aber lässt — da der Urheber des Aufruhrs, Widukint, abermals zu den Normannen 
entflohen war — 4500 Schuldige, die ibm ausgeliefert worden, bei Verden (Fardi) an einem 
Tage enthaupten. Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 46&. 465. Poeta Saxo l. c. p. 239. Annal. 
Quedl. l. c. p. 38. Annal. Saxo l. c. p. 560. — Viele Sachsen werden in das Land der Franken 
ausgeführt. Annal. Petav. I. c. p. 17. 


183. 


72. Nachdem Kari den Winter zu Thionville (Theodone-villa) zugebracht und daselbst das Leichen- 
begängniss seiner am Himmelfahrtsabend (30. April) verstorbenen Gemahlinn Hildegardis gefeiert, 
zieht er, auf die erhaltene Nachricht von einem abermaligen allgemeinen Aufstande der Sach- 
sen, mit seinem Heere gegen sie, und schlägt sie bei Detmold (Theotmalli, Theotmelli, Thiet- 
malli), so dass nur Wenige entkommen. Von dem Schlachtfelde nach Paderborn zurückgekehrt, 
erfährt er, dass die Westfalen sich an der Hase (Assa, Ann. Pet.) zusammengezogen haben, 
greift sie daselbst an, schlägt sie ebenfalls, geht dann über die Weser bis an die Elbe, und 
kehrt, nachdem er sich alles unterworfen, nach Worms zurück. Annal. Lauriss. et Einh. 1. c. 
p. 464. 165. Annal. Petav. I. c. p. 47. Poeta Saxo l. c. p. 239. Annal. Saxo l. c. p. 560. — 

. Die beiden Schlachten bei Detmold und an der Hase, die im Laufe eines Monats statt fanden, 
waren die gróssten, und die einzigen regelmüssigen Schlachten des ganzen Sachsenkrieges. 
Einhardi vita Karoli cap. 8., l. c. p. 447. 

I3. Dass Karl, nach der erwähnten Schlacht an der Hase, sich einige Zeit in dieser Gegend aufgehal- 

ten und an dem Orte Osnabrück eine Kirche oder Kapelle gebaut habe, ist an sich zwar nicht 


70 | 4184. 


unglaublich; wenigstens könnte dieselbe nicht später, als in diesem oder dem nüchstfolgen 
Jahre entstanden sein; wenn, nach der Erzählung einer Urkunde Zudwigs des Deutschen 
864, der im J. 784 verstorbene Bischof Egilfrith von Lüttich sie noch geweiht haben soll. 1 
jedoch die eben gedachte Urkunde unecht ist, wird an seinem Orte gezeigt werden (vgl. Nr. 2: 
auch berichtet kein einziger gleichzeitiger Geschichtschreiber etwas von einem solchen Kircl 
bau; und wenn man der Tradition auch wirklich die einfache Thatsache des Baues einer Kir 
zugeben kann, so folgt daraus weder die gleichzeitige Stiftung eines Bisthums, noch wü 
diese Kirche die älteste im Sachsenlande sein, da jedenfalls die Kirche zu Paderborn ( 
Nr. 456.) ihr an Alter vorgeht. Das spätere Vorgeben, Osnabrück sei das erste Bisthum 
Sachsen gewesen, ist vielmehr, eben so wie die angeblich dafür sprechenden Urkunden (si 
Nr. 255.) erdichtet. | 


784. 


474. Da die Sachsen, unterstützt von einem Theile der Friesen, sich abermals empóren, so geht À 
bei Lippeham über den Rhein, verheert Westfalen und kommt bis an die Weser bei Hucu 
Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 166. 167. Puäta Saxo l. c. p. 239. Annal. Saxo l. c. p. 560. 
Den Ort Huculbi sucht Pertz (ad Annal Lauriss. l c. in dem heutigen Petershagen, des 
alter urkundlicher Name Hockeleven oder Hockeln war; Grupen Orig. Germ. Il. S. 49. : 
Ledebur krit. Bel. S. 87. in Oyel in der Grafschaft Hoya, welches in einer Urkunde von ': 
Oculen genannt wird. 

475. Durch grosse Überschwemmungen verhindert, über die Weser zu gehen und im nördlichen Th 
Sachsens vorzudringen, wendet sich der König — während er seinen Sohn Karl mit ein 
Theile des Heeres in Westfalen zurück lässt — nach Thüringen, und dringt von hier aus 
Ostsachsen (zuerst nach Stagnfurd, Ann. Lauriss. Tagnofort, Ann. S.) und dann bis nach Scahn 
vor. Scriptor. sup. cit. — Den sonst unbekannten und von Stasfurth wohl zu unterscheiden! 
Ort Stagnfurd, glaubt Ledebur krit. Bel. S. 94. in einem Orte Steinford an der Ohre, der n 
4452 urkundlich genannt wird, und dessen Name bis in das 15. Jahrhundert in dem eines a 
gen Geschlechtes fortdauerte, wiederzufinden. 

476. August 43. Versammlung der Franken und Ostsachsen zu Scaninge ‚in Nord-Thüringen, und C 
stitution des Kónigs: den Ort Seligenstadt, zwischen Oreheim und Scaninge, zu bevestigen, 
mit der Bischof für Ost-Sachsen daselbst seinen Sitz haben kónne; wenn dies aber nicht 
gche, sollen die königlichen Missi und Comites einen andern Ort zum Sitze des Bischofs : 
wühlen. Die Sachsen werden verpflichtet, jeder Kirche einen Mansus anzuweisen, dem Bis 
und den Priestern den Zehenten zu geben, sich taufen zu lassen und alle heidnischen Gebräu« 
worunter auch das Verbrennen der Todten, abzuschaffen, und jährlich vor dem 4. Mai die 
den König bestimmten Geschenke in die curtis Eresburg abzuliefern. Harenberg Monum. his 
adhuc ined. 4. Stück S. 90. Pertz. Leg. T. Il. P. II. p. 4. — Über die Echtheit dieser Urkunde 
welcher manches an eine spütere Zeit erinnert, und die also nicht über allen Zweifel erha 
ist, enthalte ich mich eines entscheidenden Urtheils. Pertz hat die Verdachtsgründe wenigs 
so erheblich gefunden, dass er sie nicht unter die echten Constitutionen Aarls des Gro: 
aufzunehmen gewagt, sondern in den Anhang gebracht hat. Die sonstigen Streitigkeiten ü 
den Ort Seligenstadt gehören nicht hieher; übrigens wird die Errichtung eines Bisthums 
Ost- Sachsen hier erst in Aussicht gestellt, für die Zeit seines wirklichen Entstehens ist also 
dieser Urkunde, auch wenn ihre Echtheit zugegeben wird, durchaus nichts zu beweisen. 

Von der angeblich auf den 20. Jun. (oder nach einer andern, jedoch falschen Lesart, gar auf 
24. Mai) dieses Jahres ausgeschriebenen Versammlung zu Stasfurth (vgl. Harenberg |. c. S. ! 


184 — 185. 74 


wird spüter die Rede sein, da sie, wenn das bekahnte Einladungsschreiben zu derselben echt 
ist, wenigstens in eine spätere Zeit gehört. — Im Mai oder Jun. d. J. konnte Aari noch gar 
nicht so weit in Ostsachsen vorgedrungen sein, um ein Placitum in der Nähe der Elbe auszu- 
schreiben. (Vgl. Nr.. 257.) 

177. Der König geht von Scaningi nach Worms zurück; sein Sohn, Xarl der Jüngere trifft aber im Gau 
Dragini (Draigni, Dreni), in der Nähe der Lippe, mit dem Heere der Westfalen zusammen, lie- 
fert ihnen ein Treffen, und kehrt, nachdem er sie in die Flucht geschlagen, als Sieger nach 
Worms zu seinem Vater zurück. Annal. Lauriss. et Einh. I. c. p. 466. 467. Poéta Saxo l.c. 
p. 239. Annal. Saxo l. c. p. 561. — Ob von dieser Schlacht die Grüber bei Beckum her- 
rühren? (Vgl. oben Nr. 27.) — Die Richtigkeit des von Karl d. Jüng. angeblich über die Sach- 
sen erfochtenen Sieges wird indessen durch die darauf folgende unerwartete Rückkehr des 
Kónigs zweifelhaft gemacht. 

18. König Karl zieht mit einem zweiten Heere aufs neue nach Sachsen, feiert im Lager an dem Flusse 
Ambra im Huetta -Gau (Waizza-Gau, Ann. Lauriss. Wizza- Gau, Ann. S), in der villa Liudihi 
(Liuhidi, Ann. S), bei der sächsischen Veste Skidroburg (Kidrioburch, Ann. S.) das Weihnachts- 
fest, und rückt bis Rimi, am Zusammenflusse der Weser und Waharna (Wachna, Ann. S.) vor; 
da aber die Jahreszeit und Überschwemmungen ihm kein weiteres Vordringen gestatten, kehrt 
er nach Eresburg in Winterquartire zurück. Scriptor. sup. cit. 


785. 

19. König Karl, nachdem er seine Gemahlinn Fastrada: und seine Kinder nach Eresburg kommen lassen, 
feiert daselbst das Osterfest und verweilt in diesem Orte bis in den Junius. Während dieser 
Zeit lässt er das Schloss Eresburg neu bevestigen und eine Kirche daselbst bauen, und unter- 
nimmt von hier aus Streifzüge in alle Gegenden des Sachsenlandes, durch welche er den Sach- 
sen vielen Schaden thut. Annal. Lauresham. l. c. p. 32. Annal. Einh. l. c. p. 467. Poeta Saxo 
l. c. p. 340. Annal. Saxo 1l. c. p. 561. 

80. Junius. . Grosse Versammlung zu Paderborn, auf welcher der Kónig Gesetze für die unterworfenen 
Theile Sachsens (Capitula de partibus Saxoniae) aufrichtet. —  Gottesfriede und Asylrecht der 
christlichen Kirchen. Auf gewaltsame Verletzung und Beraubung der Kirchen, muthwillige Über- 
tretung der grossen Fasten, Mord eines Geistlichen, Mord eines Menschen wegen angeschuldig- 
ter Zauberei, Verbrennung der Leichen, Verweigerung der Taufe, Götzenopfer und Misbrauch 
der Hostie zu heidnischer Zauberei, Verschwörung mit den Heiden gegen die Christen, Treue- 
bruch gegen den Kónig, Raub einer Tochter des Herrn, und Ermordung des Herrn oder der 
Herrinn, wird die Todesstrafe gesetzt, die jedoch durch kirchliche Busse abgewendet werden 
kann. Jede Kirche soll von den zu ihr gehórigen Landes-Eingesessenen mit einer Curtis und 
zwei Mansis ausgestattet, von je 120 Menschen ein Knecht und eine Magd (d. h. ein Paar eigen- 
höriger Leute) an dieselbe überlassen, und von allem Ertrag des Landes der Zehente an die 
Kirchen und Priester entrichtet, auch von allem, was für den kóniglichen Fiscus einkómmt, der 
Zehente an die Kirchen abgegeben werden. An Sonn- und Festtagen sollen, ausser dringenden 
Nothfällen, keine Versammlungen in weltlichen Angelegenheiten statt finden. Die Leichen der 
christlichen Sachsen sollen auf die Kirchhöfe, und nicht zu den heidnischen Grabhügeln bestat- 
tet werden. Versäumniss der Taufe der Kinder innerhalb ihres ersten Lebensjahres, unstatthafte 
Ehebündnisse, heidnische Gelübde, Verheimlichung der Räuber und anderer Übelthäter, und 
andere Vergehungen werden mit Geld oder Verlust der persönlichen Freiheit gebüsst; auf die 
Ermordung eines Grafen steht die Einziehung des ganzen Erbes. Die Grafen sollen unter ein- 
ander Frieden halten und ihre Streitigkeiten von dem König entscheiden lassen. Allgemeine 


Versammlungen aller Sachsen sollen nur statt finden, wenn der Missus auf ausdrücklichen Be- 
fehl des Königs eine solche ausschreibt; sonst soll nur jeder Graf in- seinem Amtsbezirke Ver- 
sammlungen halten. Pertz. Leg. T. I. p. 48. 

484. Nach der Versammlung in Paderborn durchzieht der König ungehindert ganz Sachsen, kommt bis 
nach Dersia und zerstört die Bevestigungen der Sachsen jenseit der Weser. Annal. Petav. |. c. 
p. 17. — Über den Gau Dersia oder Dersaburg vgl. Wedekind Noten I. S. 261. u. f. Ledebur 
krit. Bel. S. 400. u. f. Ohne Grund will Pertz a. a. O. für Dersia Hessia lesen. 

482. Der König verweilt im Bardengau, wo sich die übrigen Sachsen ihm wieder unterwerfen, und 
knüpft von hier aus mit Widukint und Abbio (Albion, Ann. S), die sich jenseit der Elbe auf- 
halten, Unterhandlungen an, in deren Folge sich diese, nach versicherter Amnestie, in Attignv, 
wohin der König inzwischen zurückgekehrt, ihm unterwerfen und die Taufe empfangen. Ann. 
Lauresham. l. c. p. 32. Ann. Einh. l c. p. 467. Poeta Saxo l c. p. 340. Annal. Saxo |. c. 
p. 961. — Von Widukinis ferneren Schicksalen ist nichts zuverlässiges bekannt, als dass er, 
nach empfangener Taufe, von Atügny in seine Heimath zurückkehrte und da, wo vorher Götzen- 
bilder standen, christliche Bethäuser erbaute. "Vita Mathildis, ap. Pertz. Scriptor. T. IV. p. 285. 
— Desto mehr ist er in der Folge Gegenstand der Sage geworden. "9 qe Sagen vom 
Könige Weking; mitgeth. von Redeker, in den Westfäl. Provinzialbl L B. H. (Mind. 1831. 
S. 37. u. f. — Seinen Tod und seine Nachkommen betreffend, vgl. Nr. 258. 

183. Schreiben des Königs Kar! an Offa, König von Mercia, worin er diesem von der Unterwerfung 
und Taufe der sächsischen duces Withimund (sic) und Albion Nachricht gibt. S. d. Baluz. Ca 
pitular. Reg. Franc. T. I. p. 49. unschicklich bei dem Jahre 77%, da es doch einleuchtet, dass 
dieses Schreiben, wenn es echt ist (woran freilich gezweifelt werden kann), erst hieher gehört. 

484. Papst Hadrians ]. Schreiben an den König Karl, worin er diesem, wegen des erlangten Sieges 
über die Sachsen und der Bekehrung derselben zum Christenthume Glück wünscht. S. d 
Schaten H. W. p. 338. 

485. Willehadus, der aus Epternach, wo er zwei Jahre gelebt und seine aus Sachsen zerstreuten Schü- 
ler gesammelt hatte, zu dem König Kar! nach Eresburg gekommen war, kehrt auf dessen Ver- 
ordnung nach Wigmodia zurück, wo er die zerstörten Kirchen wiederherstellt. Ansk. vità 
Willeh. 1. c. p. 382. 

480. Liudger kehrt nach drittehalbjáhriger Abwesenheit in sein Vaterland zurück und wird dem Könige 
Karl bekannt, der ihm die geistliche Aufsicht über die fünf friesischen Gaue Hugmerchi, Hu- 
nusga, Fivilga. Emisga, Fidiritga und die Insel Bant überträgt, und bald darauf ihn zugleich 
(anstatt des mittlerweile verstorbenen Abtes Bernrad) zum Bischof über den westlichen Theil 
Sachsens bestimmt. Altfr. vita Liudg. cap. 49. 20. 1. c. p. 410. 41. — Die Vita Liudgeri se- 
cunda, ib. not. 43. berichtet, Liudger habe, aus Eifer für die Verkündigung des Evangeliums 
unter den heidnischen Völkern, das von dem König ihm angebotene Erzbisthum Trier ausge- 
schlagen, und darauf das Bischofsamt in Sachsen erhalten; da aber Altfrid von jenem Umstande 
nichts erwähnt, auch eine Erledigung des erzbischöflichen Stuhls zu Trier um diese Zeit nicht 
bekannt ist, so beruht diese Erzählung entweder auf einem Irrtiume, oder das Anerbieten des 
Erzbisthums und Ziudgers Ablehnung desselben muss wenigstens in eine spätere Zeit gehören. 

A87. Zu Liudgers bischöflichem Sitze (parochiae sedes principalis) wird der Ort Mimigernevord (oder 
Mimigardevord) im Südergau bestimmt, wo derselbe für seine, nach kanonischer Regel dem 
Herrn dienenden Brüder, ein Monasterium erbaut. Altfr. cap. 20. l. c. — Altfrid fasst in seiner 
Erzählung die Ereignisse verschiedener Zeiten summarisch zusammen, und wenn man dies nicht 
berücksichtigt, könnte man aus seinen Worten schon jetzt die Errichtung einer förmlichen bi- 
schöflichen Diöcese für Mimigardevord folgern; allein aus den übrigen Zeitverhältnissen ist zu 





185 — 787. 19 x 


schliessen, dass Liudger, eben so wie vormals Bonsfacius und zu seiner Zeit Willehadus , anfangs 
nur die Stellung eines Missions- Vorstehers einnahm, dessen „Amtsbezirk hauptsächlich durch den 
Umfang seines persönlichen Wirkens bestimmt wurde, und daher grösser war, als seine nach- 
malige bischöfliche Diöcese; wobei er jedoch eines bestimmten Wohnsitzes und einer Haupt- 
kirche natürlich schon bedurfte. Erst später und nach vollständig hergestellter politischer Ord- 
nung konnte auch eine Eintheilung des Sachsenlandes in förmliche, festbegrenzte Diöcesen er- 
folgen. Vgl. Nr. 250. 

Liudger erhält von dem König Karl die Abtei S. Petri zu Lotusa im Gau Bracbante (theils zu sei- 
ner bessern Subsistenz, theils auch zu einem sichern Zufluchtsorte im Fall einer neuen Empö- 
rung der Sachsen). Altfr. cap. 24. l. c. p. 41. 


786. Ä « 
Junius 29. * König Karls Stftungs- Urkunde des Bisthums Verden (in loco Fardium vocato, super 
Aleram fluvium, in pago qui dicitur Sturmi). Act. Mogunt. lll. Kal. Jul. 786, a. R. XVIII. von 
den Erzbischöfen von Mainz, Trier und Cöln recognoscirt. Schaten H. W. p. 341. und sonst 
öfters; vgl. Hempels Verzeichn. d. Urk. der Hist. v. Nieder-Sachsen; 4. Th. S. 4. am neusten 
Lappenberg llamburg. Urkundenb. 1. S. 4. nach dem, zu Hanover aufbewahrten angebl. Origi- 
nale, das nach L's Ansicht aus dem 44. Jahrhundert herrührt — Dass diese Urkunde unterge- 
schoben ist, ergibt sich sowohl aus der formellen Fassung, namentlich der in den karolinischen 
Urkunden ungebräuchlichen ‘Anrufungsformel, der für jene Zeit ungewöhnlichen, weitläuftigen 
Einleitung, der eben so ungewöhnlichen Unterschrift von drei Erzbischöfen, der Angabe des 
Jahres Christi, und der ganzen, einer späteren Zeit nachgebildeten Datums-Formel; als aus 
dem Inhalte selbst, namentlich der Erwähnung des angeblichen ersten Bischofs Suibert, womit 
auf den heiligen Suibert (siche Nr. 400. 404.) gezielt wird, der doch schon längst gestorben 
war, und der Umschreibung der Diöcesan-Grenzen, in welche Länder jenseit der Elbe auf- 
genominen sind, wohin die Franken damals noch. gar nicht gekommen waren. Gegen die 
Richtigkeit der Ansicht, dass um jene Zeit in Sachsen blosse Missions-Stationen bestanden, und 
die fórmliche Einrichtung bischóflicher Diócesen erst viel spüter erfolgte, ist also aus dieser und. 
ähnlichen erdichteten Urkunden nichts zu beweisen. 


787. 


Jie Sachsen nehmen Theil an dem Heerzuge Karls gegen Tassilo von Beiern, an der Donau. Ann. 
Saxo, l. c. p. 561. 

lulius 13. Willehadus wird, auf Veranstaltuug des Königs Karl, in Worms zum Bischof geweiht, 
und als solcher den Ländern Wigmodia, Lara, Riustri, Asterga, Nordendi und Wanga vorge- 
setzt. — Der Sitz dieses Bisthums wurde Bremen. Ansk. vita Willeh. L c. p. 383. Chron. 
Moissiac. l. c. p. 298. | | 

5» A. * König Karls Stiftungs- Urkunde des Bisthums Bremen. Act. in palatio Nemetensi, Il. 
Id. Jul. 788, a. R. XXI. (sic.) Adami Brem. Hist. eccl. cap. 9. l. c. p. 6. Alberti Stad. Chron, 
in Kulpisii Vol. Rer. German. p. 492. Baluz. Capitular. T. I. p. 246. Schaten H. W. p. 348. 
u. m. a. Vgl. Hempels Verzeichn. 4. Th. S. 4. am neusten Lappenb. Hamb. Urkundenb. I. S. 4. 
mit der Jahrzahl 788. — Auch diese Urkunde ist untergeschoben, wie unter andern die Erwäh- 
nung des Erzbischofs Zullus zu Mainz, der doch schon am 46. Oktob. 786 gestorben war (Hillo, 
bei Albert. Stad., ist ein blosser Schreib- oder Druckfehler, da ein Erzbischof dieses Namens 
in Mainz nicht bekannt ist), die aller Geschichte widersprechende Angabe, dass der König die 
allen Namen und Eintheilungen der zur Diöcese des Willehadus bestimmten Gaue willkürlich 

Regesta hist. Westfal. | | 10 . 


7h 


Uo. 


189. 


veründert habe, und der Widerspruch in der Angabe dieser Gaue mit den Nachrichten der 
Geschichtschreiber (s. Nr. 494.), ferner die mit dem damaligen Kanzleigebrauche unver- 
trágliche Recognition der Urkunde durch den Erzbischof von Cöln als Capellanus sacr 
palatii, und die einer jüngeren Zeit angehórige Datums- Formel mit dem Jahre Christi, unwider 
sprechlich beweisen. Im Datum steckt überdies ein Fehler, denn das angegebene Regierung: 
jahr und die Indict. XII. würden auf 789 führen, wohin aber die Urkunde so wenig als zu der 
angegebenen Jahre 788 passt, weil K. Karl in diesen Jahren sich in ganz andern Gegende 
aufhielt. Wäre eine Urkunde dieser Art ausgestellt worden, so könnte es, nach dem gena 
bekannten Datum der Ordination des Willehadus (s. oben), nur 787 geschehen sein. Es i 


‚aber viel wahrscheinlicher, dass auch Willehadus, so wie ehemals Bonifacius vor seiner Inthre 


nisation zu Mainz, nur die Stellung eines Missionsbischofs einnahm, und dass erst später au 
seinem Missionsbezirke eine festbegrenzte bischöfliche Diöcese wurde, mithin von einer förml 
chen Stiftungs- Urkunde zu jener Zeit noch gar nicht die Rede sein kann. 


189. 


493. Um die den Franken feindlichen Wilzen zu demüthigen, geht Karl bei Cóln über den Rhein, ziel 


durch Sachsen, mit einem aus Franken und Sachsen bestehenden Heere, welchem sich di 
Friesen zu Schiffe auf dem Flusse Habola (Hobola) anschliessen, bis an die Elbe, schlägt übe 
diese zwei Brücken (dringt bis an die Pana [Peene] vor, Ann. Lauresh.), unterwirft sich, m 
Hilfe der ihm verbündeten Sorben und Abotriten, die Wilzen, nimmt von ihnen Geiseln, un 
kehrt, nachdem er auch in den Sächsischen Angelegenheiten das Nóthige geordnet, nach Worn 
zurück. Annal. Lauriss. et Einh. |. c. p. 174. 475. Ann. Lauresh. l. c. p. 34. Poeta Saxo |. 
p. 245. Annal. Saxo I. c. p. 562. — Ob unter dem oben genannten Flusse Habola, die Hav 
zu verstehen, ist an diesem Orte wohl zweifelhaft; wenn aber Ledebur krit. Bel. S. 115. di 
Issel dafür annehmen will, weil dieser Fluss urkundlich auch Habedol genannt werde, s 
beruht dies auf einem Misverstande, da dieser Name in den a. a. O. citirten Urkunden nic 
dem Flusse, sondern dem auf diesem zu entrichtenden Zolle gilt. 


494. Septemb. 28. * Kónig Karl ernennt den Trutmann zum Grafen und zum Schirmvogt der Prieste 


in Sachsen. Act. in villa Trutmanni (welches Dortmund sein soll) IV. Kal. Octobr. 789, a. F 
XXI. Schaten H. W. p. 36&. Teschenmacher Annal Cliv. ed. Ditmar, Cod. dipl. p. 38. — Di 
Unechtheit dieser Urkunde spricht sich sowohl in der durchaus regelwidrigen Fassung, als i 
dem auf die damaligen Zeitumstände gar nicht passenden Inhalte ganz unverkennbar aus; übeı 
dies konnte Karl, bei seiner Rückkehr aus dem Wilzen-Kriege, wenn er auf dem nächste 
Wege nach Worms ging, nicht nach Dortmund kommen. 


495. Novemb. 8. Willehadus stirbt (nachdem er noch wenige Tage zuvor, am 4. Nov., die neuerbaut 


Kirche zu Bremen geweiht hatte). Ansk. vita Willeh. l. c. p. 383. Chron. Moissiac. l. c. p. 2% 
Annal. Saxo l. c. p. 562. 


496. Nach Willehad's Tode scheint kein besonderer Bischof für den von ihm verwalteten Missionsbezir 


eingetreten zu sein. Et credi potest tanto tempore episcopatum Bremensem cessasse, quem 
admodum et alios, propter novellam gentis Saxonum conversionem etc. Adam. Brem. lib | 
cap. 42. l. c. p. 7. — Wahrscheinlich hat Ziudger sich der Mission in jenen Gegenden mit an 
genommen; denn nur daraus erklärt sich Liudgers Missionsreise in die von seinem eigentliche! 
Missionsdistrikte ganz entlegene Insel Fosetesland (Helgoland), für welche übrigens die näher 
Zeitbestimmung fehlt.  Liudger unterrichtete und taufte dort unter andern einen Fürstensohn 
Landricus, welcher nachmals von ihm zum Priester geweiht wurde und viele Jahre lang unte 
den Friesen lehrte. Altfr. vita Liudg. lib. 1. cap. 19. l. c. p. 410. 


189 — 191. | 75 
197. * Eine fabelhafte Tradition setzt in dieses Jahr die Stiftung der Kirche zu Herford, durch Walter, 
die doch erst einer spätern Zeit angehören kann. . (Vgl. Nr. 289.) 


194. 


198. Sachsen und Friesen nehmen in dem Heere Karls Theil an dessen Kriege gegen die Ungarn oder 

Avaren. Ann. Lauresham. l. c. p. 3&. 
192. | 

499. Empörung Pipins, eines unehelichen Sohnes des Königs Karl, in Frankreich, unter dem Vorwande 
der durch die Kóniginn Fastrada ausgeübten Bedrückungen. Ann. Einh. k c. p. 479. — Ver- 
muthlich ist dies der Krieg in Gallien (Galliarum seditio), auf dessen Veranlassung der Graf 
Ekbert aus Sachsen in den westlichen Theil des Frankenreiches zog, wo er seine nachherige 
Gemahlinn, die heil Ida, eine Verwandte des königlichen Hauses (s. Nr. 291.) kennen lernte. 
Vita Idae, ap. Pertz. Scriptor. T. U. p. 570. sq. Man findet für einen solchen Krieg sonst keine 
passende Stelle; dagegen ist es nicht nur an sich wahrscheinlich, dass der König seine Getreuen 
aus verschiedenen Gegenden des Reichs zur Hilfe berief; — Rex coadunavit conventum Fran- 
corum et aliorum fidelium suorum ad Reganesburuge etc. Annal. Lauresham. l. c. p. 85. 
— sondern es wird auch der sogleich folgende, unerwartete Abfall der Sachsen erklärlicher, 
wenn eine solche Entfernung der dem Könige getreuen Beamten und Verminderung der in 
Sachsen stehenden Truppen voranging; so wie auf der andern Seite das lange verzögerte Ein- 
schreiten gegen die Empórung der Sachsen zu dem Schlusse auf einen bedeutenden Umfang 
der Empórung in Westfranken berechtigt. 

200. Julius 6. Die Sachsen überfallen und ermorden die Franken in der Nähe der Elbe-Mündung (super 
fluvio Alpia prope mare). Annal. S. Amandi l. c. p. 14. 

304. Die fränkischen Truppen in Friesland, unter dem Befehle des Grafen Theoderich, werden im Gau 
Hriustri an der Weser von den Sachsen überfallen und aufgerieben. Annal. Einh. l. c. p. 179. 
Poéta Saxo l. c. p. 249. Beide berichten zwar die Begebenheit erst bei dem J. 793; aber alle 
andere Jahrbücher, als Ann. Petav. l. c. p. 48. Ann. Lauresham. l. c. p. 35. Ann. Alamann. ibid. 
p. 47. u. a. m. setzen den Anfang der Empörung der Sachsen in dieses, und die allgemeine 
Ausbreitung derselben in das folgende Jahr. 


193. 


202. Allgemeine Empörung (omnimoda defectio) der Sachsen, gleichzeitig mit dem Einfalle der Saracenen 
in Septimanien. Annal. Einh. l. c. Poéta Saxo l. c. p. 250. 

303. Neue, durch Unno und Eilrat angestiftete Verfolgung des Christenthums in Ostfriesland, wobei 
Kirchen verbrannt und die Diener Gottes verjagt werden, also auch Ziudger abermals in seiner : 
Arbeit gestört und zur Flucht genöthigt wird. Altfr. vita Liudg. lib. I. cap. 49. l. c. p. 444. — 
Diese abermalige Verfolgung scheint Ziudger bewogen zu haben, auf eine feste Niederlassung 
auf fränkischem Boden, jedoch in der Nähe Sachsens und Frieslands, zu denken; denn eben 
von Jetzt an beginnen die Veranstaltungen für das nachmalige Stift Werden. 

204. März 22. Liudger, der Sohn Hredgars, schenkt seinem Freunde, dem Priester Ziudger, die Hälfte 
seines Erbes zu Berilsi und in dem Walde genannt Seaewald oder Suifterbant. Act. in villa Bid- 
ningahusum, XI. Kal. April. Carli Reg. a. XXV. Unter den Zeugen: Hildigrimus diaconus (Liud- 
gers Bruder). Lacomblet Urkundenb. zur Geschichte des Niederrheins, 4. Th. S. 2. — Diese 
Urkunde zeigt uns den Anfang der Anstalten zu einer von Liudger beabsichtigten geistlichen 
Stiftung, woraus in der Folge das Kloster Werden erwuchs. 

' 10* 


76 


193 — 195. 


- 


205. Junius 30. Sigiwin, der Sohn Gilberts, verkauft dem Priester Liudger einen Theil seines Erb 


nehmlich einen Kotten (modicum curtile) zu Hrodbertinga hova, mit drei Áckern und andere 
Zubehör, namentlich dem Rechte an den “Wäldern genannt Sitroth und Huvil Act. in vil 
Widugises hova, II. Kal. Jul. Carli Reg. a. XXV. Lacomblet Urkundenb. 1. $.:2. 


795. | . 


206. König Karl, nachdem er zu Frankfurth am Main (23. März) Ostern gefeiert, rückt mit zwei Heere 


zugleich in Sachsen ein; das eine führt er selbst von der südlichen Seite aus Thüringen he 
das andere sein Sohn Karl über Cöln. Da die auf dem Sinotfelde versammelten Sachsen sic 
so von zwei Seiten her angegriffen sehen, unterwerfen sie sich dem König und gehen aus ei 
ander, der König aber kehrt nach Aachen zurück. Annal. Einh. |. c. p. 1841. Poeta Saxo |. 
p. 251. Annal Saxo l. c. p. 562. 


207. Von den Sachsen wird je der dritte Mann ausgeführt. Annal. Fuld. l. c. p. 351. 
208. Liudger kehrt aus seiner abermaligen Verbannung, nach Verlauf eines Jahres, mit den Scinigc 


wieder zurück, und es gelingt ihm, sofort die christliche Ordnung wieder herzustellen. Alt! 
lib. I. cap. 49. 1. c. p. 444. 


209. Oktober 9. Wracharius, der Sohn Brunhar's, schenkt dem Priester Ziudger sein eigenthümlich 


Land im Isselgau, in der villa Withmundi, welches der Hórige Zandulf bauete, und einen Acke 
welchen der Freie Hildigerus zu Lehen hatte. Act. in villa Brimnum, VII. Id. Octobr. Ca 
Reg. a. XXVII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 3. 


195. 


240. Da Karl in Erfahrung bringt, dass die Sachsen ihm abermals die Treue brechen, indem sie, a 


sein Aufgebot, weder an seinem Hofe erscheinen, noch die geforderte Kriegshilfe senden, : 
führt er, nach einer zu Kostheim (Cuffesstein) gehaltenen Versammlung, abermals ein Heer n 
Sachsen, wo sich ein Theil ihm gutwillig unterwirft und an seinen Heerzug anschliesst. Ann: 
: Lauresham. ]. c. p. 36. Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 180. 481. 


211. Nachdem der König bis an: die Elbe vorgedrungen, die Einwohner des Withmodingaues, zwisch 


der Nieder-Elbe und Weser, unterworfen, darauf in den Bardengau zurückgekehrt und si 
bei Bardewik gelagert, erfährt er, dass die transalbinischen Sachsen den auf der Reise zu ih 
begriffenen König der Abotriten an der Elbe bei Hliuni überfallen und getödtet haben. | 
nimmt dafür Rache durch Verheerung ihres Landes, (führt den dritten Theil aller wehrhaft 
Männer, Ann. Xant. et Annal. S., 7070 Mann, Ann. Alam. als Geiseln mit sich fort) und kel 
darauf nach Aachen zurück. Annal. Lauresh. l. c. Ann. Lauriss. et Einh. ]. c. Poéta Saxo |. 
p. 254. Ann. Petav. l|. c. p. 18. Ann. Alamann. |. c. p. 47. Annal. Xant. ap. Pertz. Script 
T. II. p. 223. Annal. Saxo l. c. p. 563. ' | 


219. Da die geistliche Aufsicht über einen Theil des mittleren Sachsens (die nachmalige Diócese Pad 


born mit umfassend) bisher (wahrscheinlich seit dem Tode dés Abtes Sturmius, s. Nr. 16 
dem Bischof von Würzburg anvertraut war, von diesem aber, der Entfernung wegen, nicht 1 
genügendem Erfolg ausgeübt werden konnte, so ernennt der Kónig für diese Gegend eir 
eignen Bischof, in der Person Hathumar's, eines geborenen Sachsen und in Würzburg zı 
Geistlichen gebildet, welchem Paderborn zum Sitz angewiesen wird. Translatio S. Liborii, : 
Pertz. Script. T. IV. p. 454. Vita Meinwerci, ap. Leibnit. Scriptor. Rer. Brunsvic. T. L p. 5 
Annal. Saxo l. c. p. 563. zu 794. — Eckhart Franc. or. T. I. p. 622. widerspricht den genann! 
Schriftstellern, und. will die Ernennung Hathumars zum Bischof erst in das Jahr 800 setz 
weil erst in diesem Jahre eine Erledigung des Bisthums Würzburg stattgefunden; denn der ı 


dis ome 


195 — 198. | 71 


Bonifacius eingesetzte Bischof Burchard der Heilige starb 753; ihm folgte Megingaudus, welcher 
785 resignirte und Bernulf zum Nachfolger hatte, dessen Tod am 29. Sept. 800 erfolgte. Allein 
es nöthigt uns nichts, anzunehmen, dass der König eine Erledigung des bischöflichen Stuhls zu 
Würzburg habe abwarten müssen, um jene, durch die Umstände gebotene Veränderung vorzu- 
nehmen; und die von. dem sehr genau unterrichteten Verfasser der Vita Meinwerci angegebene 
Folge der Bischöfe zu Paderborn führt unabweislich auf 795 als das erste Jahr Hathumars 
zurück. — Einige biographische Nachrichten von Zathumar gibt die Transl. S. Libor. 1. c. 


3. März 46. Amulricus schenkt dem Priester Ziudgerus einen Theil seines Erbes, nehmlich den Ort, 


welcher zum Kreuze genannt wird, mit den Wiesen am Flusse Arnapa, dem Rechte an dem 
Walde Sitroth u. a. m. Act. in villa Hrodberhtinga hova, XVII. Kal. April. Carli Reg. a. XXVII. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 3. 


(795 — 800.) 


i. König Karl berichtet: er habe, nach der Besiegung der Sachsen, deren zu einer Provinz gemach- 


. Da 


tes Land in Bisthümer eingetheilt (in episcopatus certo termino disterminantes) und im nórdli- 
chen Theile desselben, mit Einwilligung des Papstes Adrian und nachher des Papstes Leo, so 
wie mit Beirath seines Confessoris Alcquin, ein Bisthum an dem Orte Phardum an der Aller im 
Gau Sturmi, und ein anderes an dem Orte Brema an der Wessera gestiftet, jenes dem Guibert 
(Wibert?) und dieses dem Willehadus anvertraut, und ersteres dem Erzbischof von Mainz, letz- 
teres aber dem Erzbischof von Cöln untergeben. — Die Urkunde ist unvollständig, denn sie 
hat keinen rechten Schluss, und es musste offenbar noch folgen, was der König nach dem Tode 
der genannten beiden Männer hinsichtlich jener Bisthümer angeordnet; denn dass sie zur Zeit 
der Ausstellung dieser Urkunde bereits todt waren, erhellet daraus, dass sie viri immortalis 
memoriae genannt werden. Die Urkunde kann nur zwischen die oben angegebenen Jahre fal- 
len, da des Papstes Leo erwähnt wird, der erst 795 zur Regierung kam, und Kari noch den 
Königstitel führt, den er 800 mit dem Imperator-Titel vertauschte. Wolteri Chron. Brem. ap. 
Meibom. Scr. R. Germ. T. II. p. 22. Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 7., wo die Vermuthung 
ausgesprochen wird, dass dies die Grundurkunde sei, aus welcher die untergeschobenen, an- 
geblichen Stiftungsurkunden der Bisthümer Bremen und Verden (Nr. 489. u. 192.) hergeflossen 
sind. Unnöthig und unrichtig hat Lappenberg, um diese Urkunde mit der unechten in Überein- 
stimmung zu bringen, den Namen Guibert in Suibert emendirt. Vgl. Nr. 489. 


196. 


in Sachsen neue Unruhen ausbrechen, so unternimmt Karl, mit seinen Söhnen Karl und Lud- 
wig, einen abermaligen Feldzug dahin, während sein dritter Sohn Pipin den Krieg in Panno- 
nien. führt. ‘Der König verheert und unterwirft sich ganz Sachsen (empfängt in Thrachina [dem 
Dreingau] Geiseln, Ann. Pet.) und kehrt mit vielen Gefangenen und grosser Beute nach Aachen 
zurück. Annal Lauresham. l c. p. 37. Aum. Einh. l c. p. 483. Annal Petav. l. c. p. 48. 
Poéta Saxo I. c. p. 252. 


6. Februar 25. Hemricus schenkt dem Priester Liudgerus einen Theil seines ererbten und selbst er- 


worbenen Gutes, nehmlich seinen Antheil an dem Walde Heissi, am nórdlichen Ufer des Flus- 
ses Rure, mit der Fischerei in der Rure u. a. m. Act. in villa Hlopanheldi, VL Kal. Mart. 
(trifft, wegen des Schaltjahres, auf den 25. Febr.) Carli Reg. a. XXVIII — Lacomblet Urk. 
B. I. S. 4. 


1. März 34. Theganbald, der Sohn Zrodbalds, schenkt dem Abte Liudger einen Theil seines Erbes 


in der villa Fislacu am Flusse Rure, mit einer Scara im Walde u. a. m. Act. in loco qui dici- 


70 
205. 


206. 


207. 
208. 


209. 


210. 


2414. 


212. 


198 — 195. 

Junius 30. Sigiwin, der Sohn Gilberts, verkauft dem Priester Ziudger einen Theil seines Erl 
nehmlich einen Kotten (modicum curtile) zu Hrodbertinga hova, mit drei Áckern und ander 
Zubehör, namentlich dem Rechte an den “Wäldern genannt Sitroth und Huvil Act. in v 
Widugises hova, II. Kal. Jul. Carli Reg. a. XXV. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 2. 


194. - 


König Karl, nachdem er zu Frankfurth am Main (23. März) Ostern gefeiert, rückt mit zwei Hec 
zugleich in Sachsen ein; das eine führt er selbst von der südlichen Seite aus Thüringen ! 
das andere sein Sohn Kar! über Cöln. Da die auf dem Sinotfelde versammelten Sachsen s 
so von zwei Seiten her angegriffen sehen, unterwerfen sie sich dem König und gehen aus « 
ander, der König aber kehrt nach Aachen zurück. Annal. Einh. |. c. p. 181. Poeta Saxo l. 
p. 254. Annal. Saxo I. c. p. 562. 

Von den Sachsen wird je der dritte Mann ausgeführt. Annal. Fuld. l. c. p. 354. 

Liudger kehrt aus seiner abermaligen Verbannung, nach Verlauf eines Jahres, mit den Seini; 

. wieder zurück, und es gelingt ihm, sofort die christliche Ordnung wieder herzustellen. A| 
lib. I. cap. 49. 1. c. p. 414. 

Oktober 9. Wracharius, der Sohn Brunhar's, schenkt dem Priester Ziudger sein eigenthünilic! 
Land im Isselgau, in der villa Withmundi, welches der Hórige Landulf bauete, und einen Acl 
welchen der Freie Hildigerus zu Lehen hatte. Act. in villa Brimnum, VII. Id. Octobr. € 
Reg. a. XXVII. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 3. 


198. 

Da Karl in Erfahrung bringt, dass die Sachsen ihm abermals die Treue brechen, indem sie, 
sein Aufgebot, weder an seinem Hofe erscheinen, noch die geforderte Kriegshilfe senden, 
führt er, nach einer zu Kostheim (Cuffesstein) gehaltenen Versammlung, abermals ein Heer n 
Sachsen, wo sich ein Theil ihm gutwillig unterwirft und an seinen Heerzug anschliesst. An 

: Lauresham. l. c. p. 36. Annal. Lauriss. et Einh. |. c. p. 480. 481. 

Nachdem der König bis an: die Elbe vorgedrungen, die Einwohner des Withmodingaues, zwisc 
der Nieder-Elbe und Weser, unterworfen, darauf in den Bardengau zurückgekehrt und : 
bei Bardewik gelagert, erfährt er, dass die transalbinischen Sachsen den auf der Reise zu : 
begriffenen König der Abotriten an der Elbe bei Hliuni überfallen und getödtet haben. 
nimmt dafür Rache durch Verheerung ihre$ Landes, (führt den dritten Theil aller wehrha 
Männer, Ann. Xant. et Annal. S., 7070 Mann, Ann. Alam. als Geiseln mit sich fort) und ki 
darauf nach Aachen zurück. Annal. Lauresh. I. c. Ann. Lauriss. et Einh. l. c. Poéta Saxo | 
p. 254. Ann. Petav. l. c. p. 48. Ann. Alamann. ]. c. p. 47. Annal. Xant. ap. Pertz. Scrip 
T. II. p. 223. Annal. Saxo l. c. p. 563. | 

Da die geistliche Aufsicht über einen Theil des mittleren Sachsens (die nachmalige Diócese Pa 
born mit umfassend) bisher (wahrscheinlich seit dem Tode dés Abtes Sturmius, s. Nr. 4 
dem Bischof von Würzburg anvertraut war, von diesem aber, der Entfernung wegen, nicht 
genügendem Erfolg ausgeübt werden konnte, so ernennt der König für diese Gegend ei 
eignen Bischof, in der Person Hathumar's, eines geborenen Sachsen und in Würzburg : 
Geistlichen gebildet, welchem Paderborn zum Sitz angewiesen wird. Translatio S. Liborii, 
Pertz. Script. T. IV. p. 454. Vita Meinwerci, ap. Leibnit. Scriptor. Rer. Brunsvic. T. I. p. : 
Annal. Saxo l. c. p. 563. zu 794. — Eckhart Franc. or. T. I. p. 622. widerspricht den genanı 
Schriftstellern, und will die Ernennung Hathumar's zum Bischof erst in das Jahr 800 set 
weil erst in diesem Jahre eine Erledigung des Bisthums Würzburg stattgefunden; denn der 


195 — 196. 77 


Bonifacius eingesetzte Bischof Burchard der Heilige starb 753; ihm folgte Megingaudus, welcher 
785 resignirte und Bernulf zum Nachfolger hatte, dessen Tod am 29. Sept. 800 erfolgte. Allein 
es nóthigt uns nichts, anzunehmen, dass der König eine Erledigung des bischöflichen Stuhls zu 
Würzburg habe abwarten müssen, um jene, durch die Umstände gebotene Veränderung vorzu- 
nehmen; und die von. dem sehr genau unterrichteten Verfasser der Vita Meinwerci angegebene 
Folge der Bischöfe zu Paderborn führt unabweislich auf 795 als das erste Jahr Hathumars 
zurück. — Einige biographische Nachrichten von Hathumar gibt die Transl. S. Libor. 1. c. 


313. März 16. Amulricus schenkt dem Priester Ziudgerus einen Theil seines Erbes, nehmlich den Ort, 


welcher zum Kreuze genaunt wird, mit den Wiesen am Flusse Arnapa, dem Rechte an dem 
Walde Sitroth u. a. m. Act. in villa Hrodberhtinga hova, XVII. Kal. April. Carli Reg. a. XXVII. 
Lacomblet Urkundenb. 1. S. 3. 


(795 — 800.) 


2ik. König Karl berichtet: er habe, nach der Besiegung der Sachsen, deren zu einer Provinz gemach- 


2345. Da 


tes Land in Bisthümer eingetheilt (in episcopatus certo termino disterminantes) und im nórdli- 
chen Theile desselben, mit Einwilligung des Papstes Adrian und nachher des Papstes Leo, so 
wie mit Beirath seines Confessoris Alcquin, ein Bisthum an dem Orte Phardum an der Aller im 
Gau Sturmi, und ein anderes an dem Orte Brema an der Wessera gestiftet, jenes dem Guibert 
(Wibert?) und dieses dem Willehadus anvertraut, und ersteres dem Erzbischof von Mainz, letz- 
teres aber dem Erzbischof von Cöln untergeben. — Die Urkunde ist unvollständig, denn sie 
hat keinen rechten Schluss, und es musste offenbar noch folgen, was der König nach dem Tode 
der genannten beiden Männer hinsichtlich jener Bisthümer angeordnet; denn dass sie zur Zeit 
der Ausstellung dieser Urkunde bereits todt waren, erhellet daraus, dass sie viri immortalis 
memoriae genannt werden. Die Urkunde kann nur zwischen die oben angegebenen Jahre fal- 
len, da des Papstes Leo erwähnt wird, der erst 795 zur Regierung kam, und Karl noch den 
Königstitel führt, den er 800 mit dem Imperator-Titel vertauschte. Wolteri Chron. Brem. ap. 
Meibom. Scr. R. Germ. T. I. p. 22. Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 7., wo die Vermuthung 
ausgesprochen wird, dass dies die Grundurkunde sei, aus welcher die untergeschobenen, an- 
geblichen Stiftungsurkunden der Bisthümer Bremen und Verden (Nr. 189. u. 192.) hergeflossen 
sind. Unnóthig und unrichtig hat Lappenberg, um diese Urkunde mit der unechten in Überein- 
stimmung zu bringen, den Namen Guibert in Suibert emendirt. Vgl. Nr. 189. 


196. 


in Sachsen neue Unruhen ausbrechen, so unternimmt Karl, mit seinen Söhnen Karl und Lud- 
wig, einen abermaligen Feldzug dahin, während sein dritter Sohn Pipin den Krieg in Panno- 
nien. führt. ‘Der König verheert und unterwirft sich ganz Sachsen (empfängt in Thrachina [dem 
Dreingau] Geiseln, Ann. Pet.) und kehrt mit vielen Gefangenen und grosser Beute nach Aachen 
zurück. Annal Lauresham. l c. p. 37. Aım. Einh. l c. p. 483. Annal. Petav. l. c. p. 18. 
Poéta Saxo l. c. p. 252. 


216. Februar 25. Hemricus schenkt dem Priester Liudgerus einen Theil seines ererbten und selbst er- 


worbenen Gutes, nehmlich seinen Antheil an dem Walde Heissi, am nórdlichen Ufer des Flus- 
ses Rure, mit der Fischerei in der Rure u. a. m. Act. in villa Hlopanheldi, VI. Kal. Mart. 
(trifft, wegen des Schaltjahres, auf den 25. Febr) Carli Reg. a. XXVIIL — Lacomblet Urk. 
B. I. S. 4. 


2317. März 34. Theganbald, der Sohn Hrodbalds, schenkt dem Abte Ziudger einen Theil seines Erbes 


in der villa Fislacu am Flusse Rure, mit einer Scara im Walde u. a. m. Act. in loco qui dici- 


16 


206. 


207. 
208. 


209. 


210. 


211. 


193 — 795. 


- 


. Junius 30. .Sigiwin, der Sohn Gilberts, verkauft dem Priester Ziudger einen Theil seines Erb 


nehmlich einen Kotten (modicum curtile) zu Hrodbertinga hova, mit drei Áckern und ander 
Zubehör, namentlich dem Rechte an den “Wäldern genannt Sitroth und Huvil. Act. in v 
Widugises hova, II. Kal. Jul. Carli Reg. a. XXV. Lacomblet Urkundenb. I. S.: 2. 


794. 


Kónig Karl, nachdem er zu Frankfurth am Main (23. Márz) Ostern gefeiert, rückt mit zwei Hee 
zugleich in Sachsen ein; das eine führt er selbst von der südlichen Seite aus Thüringen I! 
das andere sein Sohn Aarl über Cóln. Da die auf dem Sinotfelde versammelten Sachsen s 
so von zwei Seiten her angegriffeu sehen, unterwerfen sie sich dem König und gehen aus « 
ander, der König aber kehrt nach Aachen zurück. Annal. Einh. |l c. p. 184.  Poéta Saxo l 
p. 251. Annal. Saxo l. c. p. 562. 

Von den Sachsen wird je der dritte Mann ausgeführt. Annal. Fuld. I. c. p. 351. 

Liudger kehrt aus seiner abermaligen Verbannung, nach Verlauf eines Jahres, mit den Sceini; 
wieder zurück, und es gelingt ihm, sofort die christliche Ordnung wieder herzustellen. A 
lib. I. cap. 49. l. c. p. 414. 

Oktober 9. Wracharius, der Sohn Brunhar's, schenkt dem Priester Ziudger sein eigenthünlic 
Land im Isselgau, in der villa Withmundi, welches der Hórige Zandulf bauete, und einen Acl 
welchen der Freie Hildigerus zu Lehen hatte. Act. in villa Brimnum, VIL Id. Octobr. C 
Reg. a. XXVII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 3. 


795. 

Da Kari in Erfahrung bringt, dass die Sachsen ihm abermals die Treue brechen, indem sie, 
sein Aufgebot, weder an seinem Hofe erscheinen, noch die geforderte Kriegshilfe senden, 
führt er, nach einer zu Kostheim (Cuffesstein) gehaltenen Versammlung, abermals ein Heer n: 
Sachsen, wo sich ein Theil ihm gutwillig unterwirft und an seinen Heerzug anschliesst. Anı 
Lauresham. |. c. p. 36. Annal. Lauriss. et Einh. l. c. p. 180. 481. | 

Nachdem der König bis an die Elbe vorgedrungen, die Einwohner des Withmodingaues, zwiscl 
der Nieder-Elbe und Weser, unterworfen, darauf in den Bardengau zurückgekehrt und : 
bei Bardewik gelagert, erfährt er, dass die transalbinischen Sachsen den auf der Reise zu i 
begriffenen König der Abotriten an der Elbe bei Hliuni überfallen und getödtet haben. 
nimmt dafür Rache durch Verheerung ihre6 Landes, (führt den dritten Theil aller wehrhal 
Männer, Ann. Xant. et Annal. S., 7070 Mann, Ann. Alam. als Geiseln mit sich fort) und ke 
darauf nach Aachen zurück. Annal. Lauresh. |l. c. Ann. Lauriss. et Einh. l. c. Pocta Saxo | 
p. 254. Ann. Petav. l. c. p. 48. Ann. Alamann. ]. c. p. #7. Annal. Xant. ap. Pertz. Scrip 
T. II. p. 223. Annal. Saxo l. c. p. 563. | | 


. Da die geistliche Aufsicht über einen Theil des mittleren Sachsens (die nachmalige Diócese Pac 


born mit umfassend) bisher (wahrscheinlich seit dem Tode dés Abtes Sturmius, s. Nr. I 
dem Bischof von Würzburg anvertraut war, von diesem aber, der Entfernung wegen, nicht 
genügendem Erfolg ausgeübt werden konnte, so ernennt der König für diese Gegend ei 
eignen Bischof, in der Person Hathumar's, eines geborenen Sachsen und in Würzburg : 
Geistlichen gebildet, welchem Paderborn zum Sitz angewiesen wird. Translatio S. Liborii, 
Pertz. Script. T. IV. p. 151. Vita Meinwerci, ap. Leibnit. Scriptor. Rer. Brunsvic. T. I. p. ! 
Annal. Saxo l. c. p. 563. zu 794. — Eckhart Franc. or. T. I. p. 622. widerspricht den genanr 
Schriftstellern, und will die Ernennung Hathumar's zum Bischof erst in das Jahr 800 set 
weil erst in diesem Jahre eine Erledigung des Bisthums Würzburg stattgefunden; denu der 


195 — 796, 77 


Bonifacius eingesetzte Bischof Burchard der Heilige starb 753; ihm folgte Megingaudus, welcher 
185 resignirte und Bernulf zum Nachfolger hatte, dessen Tod am 29. Sept. 800 erfolgte. Allein 
es nöthigt uns nichts, anzunehmen, dass der König eine Erledigung des bischöflichen Stuhls zu 
Würzburg habe abwarten müssen, um jene, durch die Umstände gebotene Veränderung vorzu- 
nehmen; und die von dem sehr genau unterrichteten Verfasser der Vita Meinwerci angegebene 
Folge der Bischöfe zu Paderborn führt unabweislich auf 795 als das erste Jahr Hathumars 
zurück. — Einige biographische Nachrichten von Hathumar gibt die Transl. S. Libor. l. c. 


313. März 16. Amulricus schenkt dem Priester Ziudgerus einen Theil seines Erbes, nehmlich den Ort, 


welcher zum Kreuze genaunt wird, mit den Wiesen am Flusse Arnapa, dem Rechte an dem 
Walde Sitroth u. a. m. Act. in villa Hrodberhtinga hova, XVII. Kal. April. Carli Reg. a. XXVII. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 3. 


(795 — 800.) 


314. König Karl berichtet: er habe, nach der Besiegung der Sachsen, deren zu einer Provinz gemach- 


216 


2 


. Da 


tes Land in Bisthümer eingetheilt (in episcopatus certo termino disterminantes) und im nórdli- 
chen Theile desselben, mit Einwilligung des Papstes Adrian und nachher des Papstes Leo, so 
wie mit Beirath seines Confessoris Alcquin, ein Bisthum an dem Orte Phardum an der Aller im 
Gau Sturmi, und ein anderes an dem Orte Brema an der Wessera gestiftet, jenes dem Guibert 
(Wibert?) und dieses dem Willehadus anvertraut, und ersteres dem Erzbischof von Mainz, letz- 
teres aber dem Erzbischof von Cóln untergeben. — Die Urkunde ist unvollständig, denn sie 
hat keinen rechten Schluss, und es musste offenbar noch folgen, was der König nach dem Tode 
der genannten beiden Männer hinsichtlich jener Bisthümer angeordnet; denn dass sie zur Zeit 
der Ausstellung dieser Urkunde bereits todt waren, erhellet daraus, dass sie viri immortalis 
memoriae genannt werden. Die Urkunde kann nur zwischen die oben angegebenen Jahre fal- 
len, da des Papstes Leo erwähnt wird, der erst 795 zur Regierung kam, und Kari noch den 
Königstitel führt, den er 800 mit dem Imperator-Titel vertauschte. Wolteri Chron. Brem. ap. 
Meibom. Scr. R. Germ. T. II. p. 22. Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 7., wo die Vermuthung 
ausgesprochen wird, dass dies die Grundurkunde sei, aus welcher die untergeschobenen, an- 
geblichen Stiftungsurkunden der Bisthümer Bremen und Verden (Nr. 189. u. 492.) hergeflossen 
sind. Unnöthig und unrichtig hat Lappenberg, um diese Urkunde mit der unechten in Überein- 
stimmung zu bringen, den Namen Gutbert in Suibert emendirt. Vgl. Nr. 189. 


196. 


in Sachsen neue Unruhen ausbrechen, so unternimmt Karl, mit seinen Söhnen Karl und Lud- 
wig, einen abermaligen Feldzug dahin, während sein dritter Sohn Pipin den Krieg in Panno- 
nien. führt. ‘Der König verheert und unterwirft sich ganz Sachsen (empfängt in Thrachina [dem 
Dreingau] Geiseln, Ann. Pet.) und kehrt mit vielen Gefangenen und grosser Beute nach Aachen 
zurück. Annal Lauresham. |l c. p. 37. Ann. Einh. l c. p. 183. Annal Petav. l. c. p. 18. 
Poéta Saxo l. c. p. 252. 


. Februar 25. Hemricus schenkt dem Priester Liudgerus einen Theil seines ererbten und selbst er- 


worbenen Gutes, nehmlich seinen Antheil an dem Walde Heissi, am nórdlichen Ufer des Flus- 
ses Rure, mit der Fischerei in der Rure u. a. m. Act. in villa Hlopanheldi, VL Kal. Mart. 
(trifft, wegen des Schaltjahres, auf den 25. Febr. Carli Reg. a. XXVIII Lacomblet Urk. 
B. I. S. &. 


. März 34. Theganbald, der Sohn Hrodbalds, schenkt dem Abte Líudger einen Theil seines Erbes 


in der villa Fislacu am Flusse Rure, mit einer Scara im Walde u. a. m. Act. in loco qui dici- 


78 


796 — 797. 


tar ad’erucem-in pago Nivanheim, II. Kal. April. Carli Reg. a. XXVIL Lacomblet Urkund. 


B. I. S. 5. 


218. Folerada, die Schwester Hemmings, verkauft dem Abte Liudger einen Acker an der Arnapa bei 


dem Hause zum Kreuze. Act. in loco ipso qui dicitur ad crucem. S. d. Lacomblet Urk. D. ]. 
S. 43. — Die Übereinstimmung des Ortes lässt vermuthen, dass diese Urkunde auch zu gleicher 
Zeit mit der vorigen ausgestellt ist. 


219. Junius 6. Liudger, der Sohn Zredger's, schenkt dem Priester Liudger sein Erbtheil in den Villen 


Bidningahem uud Thornspiic, sein Recht an dem Walde Suiftarbant u. s. w. Act. in loco qui 
dicitur ad os amnis, VIII. Id. Jun. Carli Reg. a. XXVIII. Lacomblet Urk. B. I. S. 6. 


197. 


220. Wiederholter Feldzug des Königs Karl in Sachsen, während sein Sohn Ludwig den Krieg in Spa- 


nien führt. Kari schlägt an dem Orte Alisni eine Brücke über die Weser, geht nach Wigmo- 


dinga (Wihmuoti), durchbricht die Bevestigungen (firmitates) der Sachsen daselbst, und unterwirft 
sich die Gegenden bis Haduloha (Hadoloha, Adulohog) zwischen den Mündungen der Elbe und 
Weser, wo Sachsen an das Meer grenzt. Das ganze Volk der Sachsen und Friesen unterwirft 
sich hier durch Geiselu dem Könige, worauf derselbe nach Aachen geht, um daselbst ausländi- 
sche Gesandte zu empfangen. Ann. Petav. l. c. p. 18. (zum Theil noch zum .J. 796, aber irrig). 
Ann. Lauresham. 1. c. p. 37. Chron. Moiss. l. c. p. 303. Ann. Lauriss. et Einh. l. c. p. 482. 18. 
Poéta Saxo l. c. p. 253. Ann. Xant. l. c. p. 223. Ann. Saxo l. c. p. 563. — Annal. Guelferb. 
ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 45. lassen Karls Angriff auf Sachsen diesmal auch zu Schiffe (cum 
naves magnas per terra tractas et per mare) geschehen, wovon die andern Schriftsteller nichts 
gedenken. — Den Übergangsort über die Weser, Alisni, sucht Pertz in Elsfleth, Ledebur (irit 
Bel. S. 449.) u. A. in Leese. 


221. Junius 29. Oodhelm schenkt dem Abte Ziudger einen Theil seines Erbes zu Ocanni im Gau Hisloi 


(Issel- Gau), und zu Huleri, Manheri und Hrenheri im Gau Northtuianti (Nord Twente). Act. in 
loco Withmundi, HI. Kal Jul. Carli Reg. a. XXIX. Unter den Zeugen: Hildigrimus diaconus. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 6. | 


- 222. Oktober 28. Grosse Versammlung der Bischöfe, Äbte und Grafen, zu Aachen, auf welcher auch 


die Sachsen aus allen Gauen, sowohl Westfalen und Angern, als auch Ostfalen erscheinen, und 
Gesetze für das sächsische Volk aufgerichtet werden. (Capitulare saxonicum.) Gottesfriede und 
Schutz der Kirchen, Wittwen und Waisen. In den königlichen Gesetzen, deren Übertretung die 
Franken mit 60 Solidis büssen, werden die Sachsen ihnen gleichgestellt; wo die Franken 45 Sol. 
büssen, wird die Busse eines edlen Sachsen auf 12, eines gemein-freien auf 5, eines Hörigen 
auf & Sol. festgesetzt. Bestimmung der gerichtlichen Strafgebühren, wenn eine Sache vor der 
gewöhnlichen Volksgemeinde (cum propriis vicinantibus), oder vor dem königlichen Missus ver- 
handelt, oder endlich an den königlichen Hof gebracht wird. Strafe des unterlassenen Erschei- 
nens auf den Gemeinde- Versammlungen. ‘Den Priestern und ihren Angehörigen zugefügter 
Schaden soll doppelt, den königlichen Missis und ihren Angehörigen zugef. Schaden dreifach 
gebüsst werden. Strafe der Brandstiftung. Dem König wird das Recht vorbehalten, mit Rath 
der Franken und getreuen Sachsen, nach Erfordern der Sache, die Geldstrafen zu erhöhen, 
auch bei einem Verbrecher, welchem die ewa Saxonum den Tod zuerkennt, und welcher an 


. den königlichen Hof flieht, die Todesstrafe in lebenslängliche Verbannung zu verwandeln. Be- 


stimmung des Werthes eines Solidus (zu 42 Denarien an Silber) in Sachsen, nach Vieh, Ge- 
traide und Honig. Pertz. Leg. T. I. p. 75. 


OCT m. en ‚3 Toug cw 003» nj - 





191 — 199. 78 


223. Von Aachen zieht Karl, in der Mitte des Novembers, wieder nach Sachsen, legt sein Heer in Win- 


terquartiere an die Weser, 'und nimmt seinen Aufenthalt an einem Orte, dem er den Namen 
Heristelli (Haristalli) gibt, am Einflusse der Diemel in die Weser (ubi Timella fluit in Wisaraha, 
Ann. Lauresham.), wo er sowohl Weihnachten, als Ostern des folgenden Jahres feiert, (grosse 
Gebäude aufführt, Ann. Pet), auch Gesandte der Avaren u. and. empfängt. Annal. Lauresh. et 
al Script. sup. cit. — Die Ann. Lauresh. l c. (zu 798) lassen den König darum den Namen 
Heristalli wählen, , quia ab hoste ipso ipsae mansiones in quibus habitabant constructae sunt." 
Richtiger ist es wohl, dass er dabei an Heristall, den alten Stammsitz seines Hauses dachte, 
wie denn auch die Ann. Lauresh. selbst, ohne Zweifel in dieser Beziehung, von Haristallio novo 
sprechen. 


198. 


224. Die transalbinischen Sachsen ermorden die zu ihnen gesandten königlichen Beamten und den, an 


den Dünen-Kónig Sigifrid abgeordneten Gesandten Godeschalk. Auf diese Nachricht bricht der 
Kónig von Heristelli auf, geht bei Minden über die Weser und verheert das Land bis an die 
Elbe, während Zhasko, der Fürst der mit den Franken verbündeten Abotriten, von den trans- 
albinischen Sachsen angegriffen, diese bei Suentana schlägt. (Die Zahl der in der Schlacht ge- 
bliebenen Sachsen wird auf 2904 angegeben, Ann. Lauresh) Karl empfängt deshalb die in 
Nord-Thüringen zu ihm kommenden Abotriten mit grossen Ehren, nimmt von den Sachsen eine 
grosse Anzahl (1600, Ann. S. Am.) Geiseln, die er im Frankenreiche vertheilt, und kehrt nach 
Aachen zurück. Ann. Lauresham. | c. p. 37. Ann. Einh. l. c. p. 485.  Poéta Sax. l. c. p. 254. 
Ann. Petav. l. c. p. 48. Ann. S. Amandi l. c. p. 14. Annal. Sax. l. c. p. 563. | 


225. Julius 49. Zirpingus verkauft dem Abte Liudger einen Weinberg zu Bacheim an dem Flüsschen 


Melanbach. Act. in Saxonia, ubi tunc temporis fuimus in hoste, in loco Mimthum (oder Mini- 
thum), XIV. Kal. Aug. Carli Reg. a. XXX. Lacomblet Urkundenb. I. S. 7. 


226. Ziudger soll in diesem Jahre die Kapelle S. Petri zu Helmstádt, als Taufkapelle für die Neubekehr- 


ten und als das älteste christliche Denkmaal in dortiger "Gegend, gegründet haben. Vgl. Beh- 
rends in d. N. Mittheilungen aus d. Geb. historisch-antiquar. Forschungen, 4. B. 4. H. S. 21. 
u. 3. B. 4. H. S. 94. — Diese Nachricht beruht zwar auf blosser Tradition, ohne ein bestimm- 
tes urkundliches Zeugniss, ist aber wahrscheinlich, da Líudger, wie uns die vorherg. Urk. lehrt, 
dem Heere Karls in das östliche Sachsen folgte. — Thietmari Chron. lib. IV. cap. 45. ap. Pertz. 
Scriptor. T. III. p. 787, und aus ihm Annal. Saxo l. c. p. 645. erzählen gelegentlich, ohne nähere 
Zeitangabe, Ziudger habe den Ort Helmanstidi (von welchem sie aber das daselbst befindliche 
Monasterium confessoris praedicti, scil. Liudgeri, unterscheiden) von seinem Eigenthume zur Zeit 
des Kónigs Karl erbaut. | 


199. 


27. Nach einer allgemeinen Versammlung am Rheine zu Lippeham, rückt der König mit seinem Heere 


wieder in Sachsen ein, und sendet seinen Sohn Karl mit einem Theile des Heeres über die 
Weser an die Elbe, wo Kari der Jüngere alle Abtrünnigen wieder unterwirft und dann mit 
Ruhm zu seinem Vater zurückkehrt. — Dieser verweilt indessen in Paderborn (lässt die daselbst 
neu erbaute grosse Kirche feierlich einweihen, Ann. Lauresh. et Chron. Moiss.), und hier kommt 
der von den Römern im Aufruhr verjagte Papst Leo 17]. zu ihm, welcher mit grossen Ehren em- 
pfangen und auf Befehl des Königs mit Heeresmacht nach Rom zurückgeleitet wird. Ann. Einh. 
l c. p. 187. Poéta Saxo 1. c. p. 256. Ann. Petav. I. c. p. 18. Ann. Lauresh. l. c. p. 38. 
Chron. Moissiac. l. c. p. 30&. Ann. Quedlinb. I. c. p. 40. Ann. Saxo l. c. p. 564. — Von der 


80 


199. 


Zusammenkönft dés Königs mit dem Papste s. auch Angilberti carmen de Karolo M. ap. Pertz. 
Scriptor. T. I. p. 404. sq. — Dass Papst Leo bei seiner Anwesenheit in Paderborn einen Altar 
in der Kirche daselbst geweihet und Reliquien des heil. Stephanus dazu gestiftet habe, meldet 
Transl. S. Liborü, L c. p. 450. 


228. Der Kónig führt eine Menge der Sachsen mit ihren Weibern und Kindern aus ihrem Lande weg, 


vertheilt sie in verschiedene andere Länder seines Gebietes, und vergabt ihre Ländereien an 
seine Getreuen, nehmlich Bischöfe, Grafen und andere Lehensleute. Ann. Lauresh. L c. Chron. 
Moiss. 1. c. — Nachdem er so die Angelegenheiten Sachsens geordnet, kehrt er nach Aachen 
zurück. Seriptor. sup. cit. 


229. Januar 48. Hludwin, der Sohn Thiathers, schenkt dem Abte Liudger sein Erbtheil zu Werethinum, 


zwischen zwei Flüsschen, welche in die Rure fliessen, und wovon der eine Diapanbeki heisst. 
Act. in loco Diapanbeci sive Werithina, XV. Kal. Februar. Carli Reg. a. XXXI. Lacomblet Ur- 
kundenb. I. S. 7. 


230. Februar 14. Folcbrat (Folcbert) gibt sein Rottland genannt Widuberg, an der Diapanbeke, welches er 


von einem edlen Franken Zheganbald gegen sein Erbland zu Bilici eingetauscht hatte, dem Priester 
Liudger tauschweise für die Alfgodinchove zu Fisclacu, welche letzterer von demselben Zheganbald 


 erkauft und einige Jahre besessen hatte. Act. in loco Diapanbeci in ripa Rura, XVI. Kal. Mart. 


Carli Reg. a. XXXI. Zwei Urkunden, die eine von Folcbert, die andere von Liudger ausgestellt. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 8. 


231. Junius 9. Oodhelm, der Sohn Oodwerks, schenkt dem Priester Ziudger drei Hoven, zu Okinni im 


Isselgau, zu Manheri und Hasungum im Gau Nord-Twente. Act. in loco Withmundi, V. Id. 
‘Jun. Carli Reg. a. XXXI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 9. 


232. December 24. * Papst Leo III. befreit die von dem König Karl gestiftete Kirche zu Eresburg von 


aller weltlichen Gewalt, so dass Niemand, zur Beeinträchtigung der daselbst Christo dienenden 
Brüder, den Berg kriegerisch besetzen soll; und bestätigt die der Kirche geschenkten Güter 
und in einem Umfange von zwei sächsischen Rasten zu erhebenden Zehenten. Dat. Eresburg 
per manum Joannis Bibliothecarii et Cancellarii ecclesiae Romanae, IX. Kal Jan. pontif. a. IV. 
die dedicationis capellae in Eresburg. Monum. Paderborn. pag. 144. Schaten H. W. pag. 392. 
Seibertz Urkundenb. zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogth. Westfalen, I. S. 4. — Dass 
diese Urkunde unbedingt zu den untergeschobenen gehórt, ist aus folgenden Gründen erweislich: 
4) Es fehlt an allen gewöhnlichen formellen Einkleidungen der päpstlichen Urkunden. 2) Soll 
sie aber als ein blosses Schreiben an den König Karl, an den sie gerichtet ist, betrachtet wer- 
den, wozu doch ihr Inhalt nicht geeignet erscheint, so ist es gegeu die Regel, dass der Papst 
seinen Namen dem des Königs voransetzt, da die Püpste damals noch die Namen der Könige, 
an welche sie schrieben, den ihrigen voranzusetzen pflegten. 3) Der Papst setzt dem Namen 
Karls M. (Magnus) bei, da ihm doch dieser Beiname bei seinem Leben nicht gegeben wurde. 
&) Die Päpste pflegten damals ihre Urkunden nicht hach den Jahren ihres Pontifikats, sondern 
nach den Regierungsjahren der Kaiser oder Könige zu datiren. 5) Papst Zeo war im November 
799 schon wieder in Rom eingezogen, konnte sich also im December nicht mehr in Westfalen 
und überhaupt in Deutschland aufhalten. 6) Endlich ist auch der Inhalt ganz geschichtsw idrig. 
Eines Klosters, welches nach dieser Urkunde in Eresburg bestanden haben soll, wird sonst nir- 
gends gedacht, vielmehr ist bei der Überweisung der Kirche zu Eresburg an das Stift Corv ey 
urkundlich nur von einer einfachen Kirche die Rede; und das Verbot einer Bevestigung oder 
militärischen Besetzung des Ortes stimmt nicht zu den Sitten jener Zeiten, wo man die 
Kirchen, des besseren Schutzes wegen, vorzugsweise an bevestigten Orten anlegte; abge- 
sehen davon, dass Karl, unter den damaligen Zeitverhültnissen, schwerlich ein solches, seine 


800 — 801. | | T7 


eignen Landeshoheits- und Jurisdictionsrechte beschrünkendes Privilegium würde angenom- 
men haben. 


800. 


September 46.  Heginald, Folchard, Gerhard, Wisil und Helmberht schenken dem Abte Liudger, 
zur Erbauung einer Kirche, einen Acker ihres Erbes zu Withmund, an der nórdlichen Seite 
des Ackers, welchen Ziudger von dem Grafen Wracharius erhalten hat. Act. in loco Withmundi, 
XVI. Kal. Octobr. Carli Reg. a. XXXII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 40. 

» 17. Efurwin, Hildirad und Irminwin schenken dem Priester Ziudger einen Theil ihres 
Besitzthums in dem Walde Heissi, zusammenhangend mit den Antheilen desselben Waldes, welche 
Heinric und Hluduwin vor einigen Jahren an Liudger geschenkt hatten. Act. in loco Diapan- 
beci, XV. Kal. Octobr. Carli Reg. a. XXXH. Lacomblet Urkundenb. I. S. 10. 

December 6. Snelhard und Walfrid scheuken dem Abte Ziudger ihr Erbe zu Liudinchuson. Act. 
in ipso loco Liudinchuson, VIII. Id. Decembr. Carli Reg. a. XXXIII. Westphalia, 3. Jahrg. S. 334. 
Niesert Münstersche Urkunden-Samml. 2. B. S. 4. (mit beigefügter, aber falscher Jahrzahl: a. 
Dom. 801.) Lacomblet Urkundenb. I. S. 41. 

. Raadalt schenkt zu der Kirche, welche der Abt Liudger in Witmundi erbauen will, sein Erbe zu 
llelmissi und Witmundi. S. d. Lacomblet Urkundenb. I. S. 44. — Da die erste aus diesem Jahre 
angef. Urk. noch eine Stiftung für die beabsichtigte Kirche zu Witmundi enthält, deren später 
nicht mehr gedacht wird, so muss auch die vorliegende Urkunde ohne Zweifel diesem Jahre 
angehören. — Der in dieser Urkunde gebrauchte Ausdruck conlocavit soll wohl nicht bedeuten, 
dass Liudger die Kirche zu Witmundi schon erbaut hatte, sondern nur, dass der Ort dazu 
von ihm ausersehen war; denn die beabsichtigte Kirche wurde daselbst gar nicht vollendet, 
sondern nach Werden verlegt. Vgl. Vita Liudg. secunda, lib. I. c. 29. 1. c. p. 419. 


(800 — 809.) 


] Ludger baut, zum Aufenthalt für Mönche (ob habitaculum monachorum), auf seinem Eigenthume 
zu Werthina, eine Kirche zur Ehre S. Salvatoris et S. Dei genitricis sanctique apostolorum prin- 
cipis Petri. Altfr. vita Liudg. lib. II. c. 8. 1. c. pag. &1&. — Die Erbauung der Kirche zu Wer- 
den muss zwischen die angegebenen Jahre fallen; denn 800 war der Ort für dieselbe noch 
nicht bestimmt, und 809, bei Ziudgers Tode, war sie schon vollendet. 

In eben diesen Zeitraum fällt wahrscheinlich auch die Stiftung des Nonnenklosters Nuitlon, das 
(vermuthlich aber nur als ein blosses Oratorium) in Ziudgers letzten Lebensjahren schon vor- 
handen war, und welchem Ziudgers Schwester Heriburgis als erste Äbtissinn vorstand. Vgl. 
die Urkunde des Bischofs Gerfrid von 834 (Nr. 340.). 


801. 


Mai 1. Zildiradus schenkt dem Abte Liudger seine Rottung zwischen dem Bache Burgbeki und 
dem an der westlichen Seite des Widuberges fliessenden Bache, bis an das Ufer der Rure. 
Act. in loco Diapanbeki, Kal. Majas, Carli Reg. a. XXXIII Lacomblet. Urkundenb. 1. S. 44. 

„ 2. Betto verkauft dem Abte Liudger einen Kotten (curtile) zu Holtheim im Gau Nivanheim. 

Act. in loco qui dicitur ad crucem, VI. Non. Maj. Carli Reg. a. XXXIII. Lacomblet Urkun- 

denb. I. S. 42. 

8. Helnbald, der Sohn Heribalds, welcher seine Rottung an dem Orte Widapa in der villa 

Selehem an den Abt Liudger geschenkt hatte, empfängt die Hälfte davon, auf seine und seines 

Regesta hist. Westfal. 11 


» 


242. 


243. 


214. 


245. 


240. 


Liudger, der bisher aus Demuth die ihm angetragene bischófliche Würde abgelehnt, und lieber 


April 26. * Kaiser Karl beurkundet, dass Ziudgerus, Bischof zu Mimigerneford, auf seinem ei 


801 — 802. 


Sohnes Lebenszeit, zur Benutzung zurück. Act. in loco Widapa, VII. Id. Maj. Carli R. a. XXXIE 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 12. 


August 26. Hrodulf, der Sohn Wibalds, schenkt dem Abte Ziudger einen Theil seines Erbes i 


Gau Felum und der villa Englandi, nehmlich einen Kotten und ein Zwölftheil des Waldes Braclog 
Act. in loco Wigtmundi, VII. Kal. Septembr. Carli R. a. XXXIII. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 13 


802. 


Januar 13. Brunrico und sein Sohn hatten Thangrims Sohn Bosoco erschlagen; dafür war ihr Erb, 


in der villa Hustene ihnen ab- und diesem zugesprochen worden; 7hangrim und seine Sóhm 
Hartgrim und Atugrim schenken dieses Erbe dem Abte Liudger. Act. in villa Hustene jux 
fluv. Rura, Id. Januar. Carli R. a. XXXIV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 43. 







wünscht hatte, dass einer seiner Mitarbeiter mit derselben bekleidet werden möge, gibt endli 
den Ermahnungen des Erzbischofs Hildibald zu Cöln nach, und empfängt die bischöfliche Wei 
Altfr. vita Liudg. lib. 1. cap. 20. l. c. p. 444. — Obgleich Altfrid keine Zeit für Lrudgers Co 
cration angibt, so kann diese doch nicht früher, als in diesem Jahre geschehen sein, da Li 
ger in der vor. Urkunde noch Abbas genannt wird. Es versteht sich. übrigens von selbst, d 
man bci dem Titel Abbas nicht an einen Kloster-Abt, sondern überhaupt an einen, mit ein 
geistlichen Vorsteher- Amte, aber nicht mit der bischóflichen Würde bekleideten Geistlichen 
denken hat; daher auch Liudger gleichzeitig bald Abbas bald Presbyter genannt wird. Ä 


Karl (seit Weihnachten 800 Kaiser) führt Krieg gegen die transalbinischen Sachsen, an dem i 


jedoch nicht persönlich Theil nimmt. — Annal. Saxo l. c. p. 565. 









Erbe im Gau Rurigo, an dem Orte genannt Werthina, eine Kirche und Kloster erbaut 
nimmt diese Stiftung in seinen Schutz, und schenkt dazu das königliche Gut (fiscum) Loth 
im Gau Brabant. D. in Wormathia, VI. Kal. Maj. 802, a Regni XXXIV. in Ital. XXVII. Imp. 
Schaten H. W. p. 407. Teschenmacher Cod. dipl p. 51. Orig. Guelf. Tom. V. p. 20. mit ei 
Abbildung; Kremer akad. Beitr. 3. B. Urk. S. 3. Niesert M. U S. II. S. &. Lacomblet Urk 
denb. I. S. 4. — Die Unechtheit dieser Urkunde geht aus vielen innern und äusseren Grü 
unabweislich hervor. 4) Die Schriftzüge des noch vorhandenen und a. a. O. abgebildeten, 
geblichen Originals, sind yon der Schrift echter Karolinischer Urkunden, sowohl im ganzen 
bitus, als in der Bildung einzelner Buchstaben, durchaus verschieden, und kommen unverk 
bar mit dem Charakter der sächsischen Curialschrift des Ottonischen Zeitalters überein. 2) 
Siegel hat eine Gestalt, wie sie an den Urkunden Karls und seiner nächsten Nachfolger gasi 
unerhört ist; während nehmlich die echten Karolinischen Siegel klein, oval sind, und cei 
einfachen, seitwärts sehenden Kopf darstellen, ist es an der angeblichen Werden'schen Urk 
kreisförmig, hat beinahe & Zoll im Durchmesser, und zeigt ein vorwärts sehendes, gekrön 

mit einem Mantel bekleidetes und mit einer grossen Lanze ausgerüstetes Brustbild; eine - 
wie wir sie vor Otto II. nicht finden, die also auch wieder an das Ottonische Zeitalter - 







3) Die Anrufungsformel und der Titel des Kaisers, so wie die Prädikate, die er im Conte 
sich beilegt, kommen so, wie sie hier gebraucht sind, in den echten Karolinischen Urkundd 
nie vor. 4) Die weitläuftige Einleitung und Entwickelung der Motive ist ebenfalls den Karol 
nischen Urkunden nicht eigen. 5) Die Datumsformel mit dem Jahre Christi ist gegen den Ge 
brauch der Karolinischen Zeit. 6) Ziudgers Biograph Altfrid, der als sein Verwandter und Amts 
nachfolger genau von diesen Angelegenheiten unterrichtet sein musste, spricht zwar von einet 
Kloster Lotusa, das Liudger (jedoch nur für seine Person) von Kari erhalten habe (vg 


UT 7T 4 . MR GS ice E 7 
. 1 + 
[ 


802 — 803. 83 


Nr. 188.), weiss aber nichts von einem, an das Stift Werden geschenkten, königlichen Gute 
dieses Namens. 7) Die späteren Privilegien für das Stift Werden weisen nicht auf eine Urkunde 
Karls des Grossen zurück, sondern kennen nur das Privilegium Ludwtgs des Jüngeren (vgl. 
unten zum J. 877) als das erste seiner Art; obwohl einige, indem sie diesen Zudwig einen Sohn 
Karls des Grossen nennen, ihn mit seinem Grossvater Ludwig dem Frommen verwechseln. 
8) Endlich spricht die vorliegende Urkunde von der Stiftung zu Werden in einer ganz unhisto- 
rischen Weise, nicht in Gemässheit des Sachverhältnisses der frühesten Zeit, wo wir uns Wer- 
den nur als eine Bildungs- und Zufluchts-Státe der für Liíudgers westfälische Diócese bestimm- 
ten Priester zu denken haben; sondern vielmehr der späteren Verhältnisse, als Werden, nach 
seiner Trennung von dem Bisthume Mimigardevord, in eine selbstständige Abtei umgestaltet war; 
auch hiernach gibt sich also ihre spätere Erdichtung zu erkennen. 

1. April 26. * König (sic) Karl gibt dem Kloster Helmonstede, zum Unterhalte der daselbst Gott die- 
nenden Mönche, und zu seinem, seines Vaters und seiner Mutter Seelenheil, mit Rath und Einwilli- 
gung des Bischofs Hildegrimus zu Halberstadt, die villa Carlstorf mit ihrem Zubehör. Act. in Seli- 
genstadt, VI. Kal. Maji 802, Imp. a. Il. Rehtmeyers Braunschw. Lüneb. Chronik S. 450. und hieraus 
Behrends in d. N. Mittheil. aus d. Geb. hist. antiq. Forschungen, 2. B. 3. u. &. H. S. 452. — 
Die Unechtheit dieser Urkunde leuchtet auf den ersten Blick ein: 4) aus dem in den echten 
Karolinischen Urkunden nicht gewöhnlichen Eingange; 2) dem Titel Rex, da doch Karl seit 
beinahe zwei Jahren sich Imperator nannte; womit im Widerspruche 3) bei dem Datum Annus 
Imp. angegeben, und dagegen ann. Regni weggelassen ist; 4) dem, abweichend von dem Ka- 
rolinischen Urkuudengebrauche, angemerkten Jahre Christi; 5) dem angeblichen Ausstellungsorte 
Seligenstadt, welches der vermeintliche, anfängliche Sitz des Bisthums Halberstadt, also in Ost- 
Sachsen sein soll, da doch Karl, nach der ausdrücklichen Angabe des Annalista Saxo (s. Nr. 245.) 
und der stillschweigenden Übereinstimmung aller übrigen Chroniken und Urkunden, im J. 802 
gar nicht nach Sachsen gekommen ist. Merkwürdig ist der Widerspruch, worin diese Urkunde 
in dieser Hinsicht mit der vorhergehenden ebenfalls untergeschobenen steht, welche denselben 
Tag, aber das weit entfernte Worms als Ausstellungsort angibt. — 6) Hisdegrim, der in dieser 
Urkunde Bischof von Halberstadt genannt wird, kommt als solcher vor 844 nicht vor (s. Nr. 266. 
283); wie denn überhaupt im J. 802 weder ein Bisthum Halberstadt, noch ein (angeblich von 
Liudger und von Werden aus gestiftetes) Mónchskloster in Helmstädt existiren konnte. 


803. 


8. In der Fasten. Reichsversammlung zu Mainz, auf welcher auch mehrere, bis dahin von verschie- 
denen fränkischen geistlichen und weltlichen Grossen bewahrte sächsische Geiseln dem Kaiser 
vorgestellt werden sollen (wahrscheinlich um sie von da wieder in ihre Heimath zu entlassen). 
Ussermann Germaniae sacrae Prodromus Tom. I. p. LXV. sq. Pertz. Leg. T. I. p. 89. — Die 
daselbst aufgezählten Namen der Sachsen sind folgende. Aus Westfalen: Leodac filius Bodoloni. 
Adalradus fil Marcradi. Odo fiL Emmoni. Eruin fil Rano. Crailinc fil. Thetmaer. Gerimfrid 
fil. Egloin. Aicharh fil. Fredred. Theodoar fil. Audradi. Baldricus fil. Rotgeri. Adalgaudus fil. 


Suigaut. Aus Ostfalen: Gerardus fil. Macconis. Hisi fiL Brunardi. .... fil Maingis. Titbaldus 
fil Sigibaldi. Vulferus fil Sieri. Hernaldus fil Suithardi. Eriwardus fil Herigildi Fredeger 
fil. Ermamenarii. .... fil Macconis. Werdulfus fil. Bernulfi. Dodo fil Attosti. Sidugath fil. 


Beininc. Ricohardus fiL Unuani. Fredegarius fil Wicharii. Alaberius fil. Tutonis. Aus Engern: 

Burcun fil. Theotacher. Altbertus fil. Wilberti. Hetti fil. Meg. Hadamarus fil. Sigimari. Hittun 

fil. Fridileih. Brunherus fil. Liutheri. Ditmannus fil. Osmanni. Fridamundus fil. Warmunti. Ma- 

crinus fil. Megitodi. Ruadhartus fil. Danctagi. Hadabernus fil. Witradi. Wolfurichus fil. Eoriehes. 
11* 


84 803. 



















— Ussermann l. c. nimmt an, dass die genannten Sachsen auf den Reichstag berufen wordeg 
und die mit ihnen namhaft gemachten fränkischen Grossen daselbst für ihre Aufnahme zu sor4 
gen gehabt hütten; dazu passt aber nicht der dabei gebrauchte Ausdruck habuit, welcher eig 
vorhergegangenes Verhältniss andeutet, während ihre Ankunft in Mainz als bevorstehend ange 
geben wird. | 

249. August. . Reichsversammlung zu Salz, auf welcher auch die Sachsen erscheinen. — Die Zeit diese 
Versammlung ergibt sich aus einer daselbst Idibus Augusti (13. Aug.) von dem Kaiser ausgestel} 
ten Urkunde. Cf. Ussermann I. c. p. LXVI. — Der Kaiser bestätigt hier den Sachsen, untes 
der Bedingung der Annahme des Christenthums, ihre alten Volksrechte, erlässt ihnen allen In; 
but, mit Ausnahme der an die christliche Geistlichkeit zu entrichtenden Zehenten, verpflichtet 
sie zum Gehorsam gegen ihre geistlichen Vorsteher und Lehrer, behält sich das Recht vor; 
ihnen Richter (d. h. Grafen) und Statthalter (die sogenannten Missos) zu setzen, und verbindet 

sie auf diese Bedingungen mit den Franken zu einem Reichskörper. Pocta Saxo l. c. p. 260; 
am ausführlichsten; und eben so in der Hauptsache, nur kürzer gefasst, Einhardi vita Karoli, l 
c. p. 447. Annal. Quedlinb. l. c. p. 40. Annal. Saxo l. c. p. 565. — Aus dieser kaiserlicheg 
Landfriedens: Constitution haben spätere Schriftsteller, aus Misverstand der von dem Poéta Saxe 
gebrauchten Ausdrücke: pacis leges und pacis conditio, einen förmlichen Friedens -Vertrag zwH 
schen den Franken und Sachsen gemacht, welchem z. B. Móser, Osnabr. Gesch. 4. Th. S. 21& 
— 228, weitläuftige Berathungen und tiefe politische Reflexionen bei den Sachsen vorangchea 
lässt, die er lediglich aus seiner eignen Phantasie geschöpft hat. 

250. Wahrscheinlich mit oder gleich nach dieser völligen und dauerhaften Herstellung des Friedens m 
Sachsen erfolgte auch die definitive Umwandelung der bisherigen Missions - Stationen in mehrere 
förmlich organisirte und genau begreuzte bischófliche Diócesen. Ausser dass der südliche Theil 
Westfalens (das alte Land der Brukterer, vgl. Nr. 400., 404., 402., das man vermuthlich als ein: 
früheres Zubehör des Frankenreiches betrachtete) mit der Diöcese des Erzbisthums Cöln verer 
nigt wurde, finden wir um diese Zeit in Westfalen und Engern die Diócesen Mimigardeford, 
Paderborn und Minden, unter den Bischöfen Ziudger, Hathumar und Herkumbert. Dass auch 
das Bisthum Osnabrück damals gleichzeitig zu Stande kam, kann nur muthmasslich angenommen 
werden, da die ältesten Urkunden desselben falsch sind, und bei gleichzeitigen Geschichtschrei- 
bern sich keine Nachricht darüber findet. — In den angrenzenden Landestheilen haben wahr- 
scheinlich die Bisthümer Bremen und Verden damals schon bestanden; Hildesheim und Halber- 
stadt sind erst später (814) zu Stande gekommen, obgleich der letzteren Diócese, nach Annal 
Sax. l. c. p. 565., schon 803 durch Karl d. Gr. ihre Grenzen sollen bestimmt worden sein. — 
Wenn spätere Schriftsteller, wie Thietmar. Chron. |. c. p. 860., Ann. Sax. l. c. p. 560. erzählen, 
Karl habe im J. 800, oder gar schon 784, an einem Tage 8 Bisthümer in Sachsen gestiftet, 
so ist dies bloss als eine ungenaue und misverstandene Tradition zu betrachten. 

Unter den bischöflichen Diócesen in Westfalen ist uns die von Mimigardeford am genausten 
bekannt. Mit derselben blieben auch die, von Karl der Aufsicht Ziudgers besonders übertra- 
genen friesischen Gaue (s. Nr. 186.) vereinigt. Im westfälischen Theile der Diöcese werden bei 
Liudgers Lebzeiten folgende Orte genannt. Billurbeki, Altfr. lib. II. cap. &. 7. Coasfelt, ib. cap. 7 
Werina, id. lib. III. cap, 13. (wo Pertz unrichtig Werthina liest, da das Erzählte im Sachsen 
lande vorgegangen sein soll, wozu Werden nicht, wohl aber Werne gehörte); Amaloh, ib 
cap. 45. Alna, Vita Liudg. sec. lib I. cap. 24. Asconthorp, ib. cap. 28. — Ausserhalb dei 
Diócese Liudgers lag Meppea, Vit. Liudg. sec. lib. I. cap. 28. (Da wir Meppen später als de 
Diócese Osnabrück angehörig kennen lernen, so kónnte hieraus auf das damalige Bestehen de: 
Bisthums Osnabrück geschlossen werden; doch ist es auch möglich, dass die Diöcese des Bis 


803 — 804. m 85 


thums Bremen sich anfangs so weit erstreckte) — Ausser dem Südergau, in we!chem Mimi- 
gardeford lag, werden in Liudgers Leben auch die Gaue Nordgo, Altfr. lib. III. cap. L, Borah- 
tra, ib. cap. 44., und die Hattuarii, ib. cap. 18., erwähnt. 

251. December 49. * Kaiser Karl schenkt der von ihm erbauten Kirche S. Petri zu Osnabrück, welcher 
der Bischof Wiho vorsteht, und wohin er die Leichname der Heiligen Crispinus und Crispinianus 
gebracht, den königlichen Gerichtsbann über ihre Eigenhörigen, bestätigt ihre Güter und befreit 
sie von der Jurisdiction aller weltlichen Richter. Act. Aquis palatio, XIV. Kal. Januar. a. Imper. 
Ill. Regni in Francia XXXVI. in Italia XXX. Schaten H. W. p. 412.  Sandhoff Antist. Osnabr. 
eccl. res gestae etc. Diplom. pag. IIl. Móser Osnabr. Gesch. I. S. 405. sámmtl. W. VIII. S. 3.— 
Diese Urkunde kommt zwar in den Eingangs- und Schlussformeln so ziemlich mit den Ge- 
bräuchen der Karolinischen Urkunden überein; aber sie enthält nicht nur im Texte manche, 
dem Zeitalter Karls fremde Ausdrücke und Redensarten, sondern wird noch mehr durch ihren, 
allen andern historischen Zeugnissen widersprechenden Inhalt verdächtig; denn 4) sagt der Kai- 
ser: er habe die Kórper der Heil. Crispin und Crispinian nach Osnabrück gebracht (corpora 
illuc transtulimus); da doch in keinem Geschichtschreiber von einer solchen, durch den Kaiser 
verrichteten Translation, oder überhaupt von irgend einer Anwesenheit des Kaisers zu Osna- 
brück, das Geringste zu finden ist, während die Erinnerung an den Pomp, womit die Transla- 
tionen des heil. Liborius nach Paderborn, des heil. Vitus nach Corvey, des heil. Alexander nach 
Wildeshausen u. s. w. verrichtet, und die Umstündlichkeit, mit welcher sie erzühlt wurden, es 
ganz undenkbar erscheinen lässt, dass kein einziger Schriftsteller jenes Zeitalters eine solche, 
noch dazu durch den Kaiser selbst geleitete Feierlichkeit, einer Erwähnung gewürdigt hätte. 
2) Da von keinem andern der deutschen Bisthümer eine solche Befreiung, wie unsere Urkunde 
angibt, schon zur Zeit Karls des Grossen bekann® ist, sondern sie alle ihre Immunitäten erst 
durch Ludwig den Frommen erhielten, so ist es höchst unwahrscheinlich, dass Karl gerade 
das Bisthum Osnabrück allein auf diese Weise sollte ausgezeichnet haben. — Es hängt also 
diese Urkunde ohne Zweifel mit der, bei Gelegenheit des Zehentstreites mit den Stiftern Corvey 
und Hervord geltend gemachten Fabel von dem hohen Alterthum und den damit verbundenen 
besondern Vorrechten des Bisthums Osnabriick zusammen, und so ist sie mit dieser in das Reich 
der Erdichtungen zu verweisen. 


804. 


352. Kaiser Karl zieht im Sommer mit einem grossen Heere nach Sachsen, über die Aller, bis zu dem 
Orte Aldanastath, wo der Kónig der Abotriten zu ihm kommt und ihm Geschenke bringt. Er 
verpflanzt hierauf alle jenseits der Elbe und in den Gauen Wihmuodi, Hostingabi und Rosogabi 
wohnende Sachsen in andere Gegenden seines Reiches, und überlüsst die jenseit der Elbe ge- 
legenen Gaue den Abotriten. Ann. Einh. l. c. p. 494. Chron. Moiss. l. c. T. I. p. 307. et T. II. 
p. 257. Ann. Quedl. I. e. p. M. Annal. Saxo 1l. c. p. 565. — Spätere Chronisten haben diese 
verpflanzten Sachsen mit den Wenden verwechselt; z. B.: „He nam oc des volkes over der 
Elve mit mannen unde mit wiven vel dusent, de delde he allenthalven in dat lant, darvan vin- 
det man noch in al Dudischlant Wendische dorp.“ Chron. Luneburg. ap. Eccard. Corp. hist. 
med. aevi T. I. p. 4317. 

253. Karl, der gleichwohl seine Absichten auf Christianisirung der Lünder jenseit der Elbe nicht aufgab, 
baut um dieselbe Zeit in der Nordalbingischen Veste Hammaburg eine Kirche und übergibt die- 
selbe einem heiligen Manne Namens Hertdagus, dessen bald erfolgter Tod jedoch das Aufkom- 
men dieser, zur Metropole (oder Missions-Station) für die Slaven und Dänen bestimmten Kirche 


86 ' 804. 


verhindert. Adam. Brem. lib. I. cap. 44. Annal. Saxo l. c. p. 565. Helmoldi Chron. Slav. ap 
Leibnit. Script. Rer. Brunsv. T. I. p. 540. 
25%. August 9. Hathumar, der erste Bischof zu Paderborn, stirbt. Vita Meinw. l. c. p. 518. Annal 
Sax. I. c. p. 565. Todestag, Necrol. Paderb. und eben so Necrol. Abdinghof. ap. Schaten Annal 
Paderb. T. I. p. 36. — Die Translatio S. Viti l. c. p. 578. lässt den Bischof Hathumar noch in 
Jul. 815 auf der Reichsversammlung in Paderborn gegenwärtig sein, und die Transl. S. Libori 
l. c. p. 151., in Übereinstimmung- hiermit, bald nach Karl dem Grossen (also 815) sterben 
allein die Angaben der Vita Meinwerci sind so bestimmt und passen so genau mit den übriger 
daselbst bemerkten chronologischen Verhältnissen zusammen, dass man ihnen den Vorzug cin 
räumen muss. 
Hathumars Nachfolger, Badurad, ebenfalls aus einem edlen sächsischen Geschlechte, wurde eben 
so wie jener aus dem Würzburgischen Clerus gewählt. Transl. S. Libor. u. Vita Meinw. ll. cc. 
255. Decemb. 19. *Kaiser Kar! schenkt dem Bischof Wiho zu Osnabrück und seiner Kirche den Forst 
bann innerhalb der Orte Farnewinkil, Rutanstein, Angeri, Osning, Sinethi, Bergashovid, Drevc 
nomeri, Etanasfeld, Dumeri; und befreit ihn und seine Nachfolger von allen königlichen Dicerm 
sten, nur unter der Verbindlichkeit, im Fall eines zwischen den Kindern des Römischen un 
Griechischen Kaisers zu schliessenden Ehebündnisses, die Mühe und Ehre der Gesandtschaft aL. 
sich zu nehmen; wie denn auch bei der bischöflichen Kirche zu Osnabrück stets griechisch 
und lateinische Schulen gehalten werden und dieser Sprachen kundige Geistliche nie fehl 
sollen. Act. Aquisgrani palatio, XIV. Kal. Januar. a. Imp. IV. R. in Franc. XXXVII. in Ital. XXX. 
Schaten H. W. p. 416. Sandhoff l. c. p. IV. Möser O. G. I. S. 406. s. W. VIIL S. &. — Dic 
Urkunde, über deren Echtheit schon vor Zeiten weitläuftige Streitigkeiten stattgefunden habe 
welche hier nicht wiederholt werddh sollen (vgl. Grupen Orig. Germ. 3. Th. S. 310. u. f), i 
unverkennbar erdichtet und gibt sich schon in der formellen Einkleidung als ein untergeschc 
benes Machwerk zu erkennen. Denn, anderer im-Texte vorkommender Abweichungen von dem 
Sprachgebrauche des Karolinischen Zeitalters nicht zu gedenken, beginnt sie A) mit einer Ar 
rufung, welche die echten Karolinischen Urkunden nie gebrauchen; 2) erhält Kar! den unem 
hörten Titel Dominator Saxonum; 3) war Karl im December 80%, wohin die angegebenen D: : 
ten weisen, nicht in Aachen; und wollte man diesem Einwurfe damit begegnen, dass man (wm 
Böhmer Reg. Karol. S. 23.) einen Irrthum im Datum annähme und die Urkunde in das Jahr 8(# 
setzte, wo sie dann mit Nr. 251. auf einen Tag treffen würde, so ist es wieder unbegreiflicE 
warum zwei an einem Tage ausgefertigte Urkunden nicht nur in ihrer Fassung so abweichenc 
sondern auch von zwei ganz verschiedenen Notarien recognoscirt sind. 4) Auch der Inhalt i= 
ganz geschichtswidrig. Die Angabe des Forstbannes ist zwar nach ihrem topographischen Ira 
halte richtig (vgl. Ledebur über die Grenzen des von Karl d. Gr. der Osnabr. Kirche geschenl- 
ten Forstbannes; in Wigands Archiv f. Gesch. u. Alterthumsk. Westfalens, 4. B. &. H. S. 76. u. f 
wo die aufgezählten Orte nachgewiesen werden und die Richtigkeit des Sachverhältnisses dar 
gethan wird); aber die Sache reicht unmöglich in ein so hohes Alter hinauf, vielmehr kam 
sie sich nicht früher als im Ottonischen Zeitalter in der angegebenen Weise gestaltet habc 
(Vgl. Nr. 599.) Die seltsame Privilegirung des Bischofs von Osnabrück, wegen Übernahme de 
Gesandtschaft nach Griechenland bei einem móglicher Weise etwa zu schliessenden Ehebünd 
nisse, ist in der Urkundenwelt ganz ohne Beispiel; sie erinnert aber ebenfalls an die Zeit Otto's 8 
dessen Sohn Otto Il. sich bekanntlich im J. 972 mit der griechischen Prinzessinn Zheophani- 
vermühlte; allein die Gesandtschaft in dieser Angelegenheit wurde nicht dem Bischof von Osnem 
brück, obgleich derselbe sich bei dem Kaiser in Italien befand, sondern dem Erzbischof vo- 
Mailand übertragen, und überhaupt, so viel bekannt, nie eine Gesandtschaft nach Konstantinope 





805. 87 | 


durch einen Bischof von Osnabrück, sondern immer durch andere Personen verrichtet. Wie . 
sollte auch Karl, der in seinen weitläuftigen Staaten, besonders in Italien, Bischöfe genug ha- 
ben konnte, die Griechisch verstanden, es nöthig gefunden haben, ein solches Officium, wobei 
es doch am meisten auf persönliche Fähigkeiten ankam, mit der entferntesten bischöflichen 
Kirche seines Reiches zu verbinden? Überdies ist von besonderen griechischen Schulen in Os- 
nabrück, abgesehen von den Schulen, welche, nach Karls Befehl, alle bischöfliche Kirchen 
haben mussten, nichts bekannt. — Da nun die Urkunde unbedingt als untergeschoben verwor- 
fen werden muss, so fällt auch das einzig in ihr enthaltene vermeintliche urkundliche Zeugniss, 
dass Osnabrück die erste von Karl d. Gr. gestiftete bischöfliche Kirche in Sachsen gewesen 
sei, ganz dahin, wie denn diese Annahme auch mit andern historischen Zeugnissen durchaus 
nicht bestehen kann. (Vgl. Nr. 473. Ob der nur aus dieser und einer früher erwähnten, 
gleichfalls verdächtigen Urkunde (Nr. 251.) bekannte, angebliche erste Bischof Wiho wirklich 
als eine historische Person anzuerkennen ist, wird hiernach um so zweifelhafter, als wir ihn 
sonst bei keinem gleich- oder nächstzeitigen Schriftsteller erwähnt finden, und nach Mösers 
Zeugnisse (O. G. I. S. 288.) nicht einmal in dem Nekrologium der Osnabrückischen Kirche sein 
Name vorkommt. 
) 805 — 809. 

256. Kaiser Karls Kriegszüge gegen die jenseit der Elbe wohnenden Slaven und gegen den König der 
Dänen, Godefrid. Die fränkischen Heereszüge gehen durch das Sachsenland und die Sachsen 
nehmen im kaiserlichen Heere an denselben Theil Annal. Einh. l. c. p. 192. sq. Chron. Moiss. 
l. c. T. I. p. 307. sq. T. H. p. 258. 

357. In die Zeit dieser Feldzüge gehört ohne Zweifel die Reichsversammlung, welche Kaiser Karl auf 
XII. Kal. Jul. (20. Jun.) nach Stasasfurt an dem Flusse Bota ausschrieb. Das Einladungsschrei- 
beu an den Abt Fulrad zu Saint- Denys, sich mit seiner bewaffneten Mannschaft auf dem Pla- 
cito generali einzufinden, s. b. Petz Cod. dipl. T. VI. P. I. p. 73. — Ein anderer Abdruck bei 
Harenberg Monum. histor. adhuc ined. 4. St. S. 94., wo Karl den Königstitel führt, und das 
Datum angegeben ist: XII. Kal. Junii quod est septem diebus ante missam S. Joannis Baptistae, 
ist, wenigstens in Ansehung des Datums, offenbar fehlerhaft; obgleich Eccard Franc. or. T. I. 
p. 692., welcher den Brief nach Petz mittheilt, den daselbst gebrauchten Kaisertitel für unecht 
halten will, um den Brief in das Jahr 784 setzen zu können, wofür aber aller hinreichende 
Grund fehlt. (Vgl. Nr. 476.) 

258. In einem dieser Kriege (die Angaben schwanken zwischen 805, 807 und 842) soll der vormalige 
Feldherr der Sachsen, Widukint, geblieben sein. Cf. Schaten H. W. p. 424. und die daselbst 
angef. Schriftsteller. — Von Widukinis Grabmaale und seinen zu Neustadt-Herford befindlichen 
Reliquien s. Falke Cod. Tradit. Corbej. p. 200. — Widukint hinterliess einen Sohn Wigbert, 
dessen Sohn Walbert sich als Stifter der Kirche zu Wildeshausen berühmt machte. (S. bei d. 
J. 851.) Über seine: Nachkommenschaft, unter welcher die Königinn Mathilde, Gemahlinn Hein- 
richs I, Bischof Meinwerk von Paderborn u. A. sich auszeichneten, vgl. Vita Mathildis l. c. Vita 
Meinwerci l. c. dann: Eccardi Historia geneal. Principum Saxon. super. p. 1 —40. (Stemma 
Witichindi M. Duc. Sax. a fabulis liberatum etc.) Wedekind Noten zu einigen Geschichtschr. des 
deutschen Mittelalters, 4. Th. S. 266. u. f. 


805. 


259. April 23. Ziudger, der Sohn Hredgers, und Hiddo, der Sohn Herewins, schenken dem Bischof 
Liudger einen Theil ihres Erbes in der villa Thornspic, an den Orten Quarsingseli und Be- 


N 


88 805 — 809. 


rugtanskotan. Act. in villa Bidingahem, IX. Kal. Maj. Carli Imperat. a. R. XXXVII.  Lacomblet 
Urkundenb. 1. S. 45. 

260. * Bischof Ziudgerus beurkundet, dass ihm ein gewisser Wigmarus, zum Bau der Kirche zu Wer- 
den, Länderei in der villa Vueta (Oeveta) verkauft, nachher aber diese Handlung abgeleugnet 
habe; als diese Sache auf einer Gemeindeversammlung verhandelt worden, habe einer der 
Anwesenden Schmühungen gegen den Bischof ausgestossen, und, um von diesem nicht erkannt 
zu werden, schnell den Kopf umgewendet, der ihm dann lebenslang so verkehrt stehen geblie- 
ben; der oben genannte Mann und seine Freunde aber hätten, durch dieses Mirakel bewogen, 
dem, Bischof nicht nur die in Anspruch genommenen Güter frei übergeben, sondern auch noch 
einen Theil Waldes als Geschenk hinzugefügt. Act. anno Karoli Reg. XXXVIII. (also zwischen 
dem 9. Oktober 805 und 8. Okt. 806.) Ex Tomo IV. Mss. Gelenii, in Mss. Kindlinger. T. XII. 
p. 43. Gedruckt, mit einigen, jedoch unerheblichen Abweichungen, und ohne den, Datum und 
Zeugen angebenden Schlusssatz, in Jo. Cincinnii vita Liudgeri (Colon. 1545. &), cap. XXIX. — 
Dass diese angebliche Urkunde eine abenteuerliche und ungeschickte Erdichtung ist, wird kci- 
nes weitläuftigen Beweises bedürfen. 

261. December. . Kaiser Karls Gesetz wegen des Handels mit den Slaven; in dem Capitulare ad Teoto- 
nem villam, in anno V. Imperii, ante natale Domini. Pertz. Leg. T. I. p. 133. — Auf die Säch- 
sischen Landestheile beziehen sich folgende Bestimmungen: De negociatoribus qui partibus Scla- 
vorum et Ávarorum pergunt, quousque procedere cum suis negociis debeant, id est partibus 
Saxoniae usque ad Bardaenowic, ubi praevideat Hredi, et ad Schezla, ubi Madalgaudus prac- 
videat, et ad Magadoburg praevideat Aito. . . . Et ut arma et brunias non ducant ad venun- 
dandum. Quod si inventi fuerint portantes, ut omnis substantia eorum auferatur ab eis, dim: 
dia quidem pars partibus palatii, alia vero medietas inter missum et inventorem dividatur. 


806. 


262. Februar 8. Kaiser Karl theilt sein Reich unter seine drei Söhne, wobei Sachsen zu dem Antheile 
Karls des Jüngeren gerechnet wird. Annal Einh. l c. p. 493. — In Theodonis villa. Ann. S. 
Emmeram. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 93. — VIIL Id. Februar. die Veneris. Not. e cod. S. Galli, 
ibid. p. 70. — Die vollstándige Urkunde, Pertz. Leg. T. I. p. 440. 

263. Oktober 9. Ziddo, der Sohn Herswins, schenkt dem Bischof Ziudger einen Theil seines Erbes zu 
Quarsingseli, Bertanskotan, Bochursti und Telgud. Act. in villa Bidningahem, VIL. Id. Octobr. 
Carli Imp. a. R. XXXIX. Lacomblet Urkundenb. I. S. 45. 


807. 


964. März. . Kaiser Karls Verordnung wegen der Kriegsaufgebote; in dem Capitulare ad Aquis palatium, 
a. Imp. VII. Pertz. Leg. T. I. p. 149. — In Beziehung auf die Sachsen heisst es darin: Si par- 
tibus Hispaniae sive Avaritiae solatium ferre fuerit necesse praebendi, tunc de Saxonibus quin- 
que sextum praeparare faciant. Et si partibus Beheim fuerit necesse solatium ferre, duo ter- 
cium praeparent. Si vero circa Surabis patria defendenda necessitas fuerit, tunc omnes gene- 
raliter veniant. 


809. 


265. März 26. Liudger, der erste Bischof zu Mimigardeford, stirbt zu Billerbek. — Seine Leiche wurde 
zuerst, auf Verlangen des Volkes, nach Mimigardeford gebracht und daselbst in der Marien- 
Kapelle beigesetzt, bis des Verstorbenen Bruder Hildigrim, Bischof zu Chalons (venerabilis ec- 
clesiae Cadalonensis episcopus), einen kaiserlichen Befehl auswirkte, die Leiche, des Verstor- 


$09 — 810. | 89 
benen Willen gemäss, nach Werden zu bringen. Altfr. vita Liudg. lib. II. cap. 8.1. c. p. 444, — 
Das Todesjahr auch Annal. Corbej. ap. Pertz. Scriptor. T. IIl. p. 2. u. a. m. 


(809 — 844.) 


3. Liudgers Bruder Hildigrim, der 809 noch als Bischof von Chalons (s. vor) und 844 als Bischof 
von Halberstadt vorkommt (s. Nr. 283), scheint in der Zwischenzeit dem Bisthum Mimigardevord 
vorgestanden zu haben; denn Altfrid, in der Vorrede seiner Vita Liudgeri (l. c. p. 405), nennt 
bei der Aufzählung seiner Gewährsmänner, Hildigrim, eben so wie den nüchstfolgenden Bischof 
Gerfrid, episcopus, ohne Angabe einer Diöcese, und scheint dadurch beide gleichmüssig als 
Vorgünger auf seinem eignen Bischofssitze (Mimigardevord) zu bezeichnen; und da in den Tra- 
ditionen des Stifts Werden, welche später in ihrer Zeitordnung folgen werden, Hidigrim aus- 
drücklich als Vorsteher dieses Stiftes genannt wird, ein solches Verhältniss aber, bei der da- 
maligen engen Verbindung Werdens mit dem Bisthum Mimigardevord, nicht füglich ohne Bezie- 
hung zu diesem Bisthume gedacht werden kann, so ist auch hieraus mit Grund zu schliessen, 
dass er hier das Bischofsamt, wenn auch nur vorübergehend, bekleidete. Ein so häufiger 
Wechsel ist zwar für jene Zeit auffallend; es kann aber wohl sein, dass Hildigrim schon früher 
für das Bisthum Halberstadt bestimmt war, die von Kari d. Gr. beabsichtigte Stiftaeng desselben 
aber noch Hindernisse fand, und er daher einstweilen das Bisthum Mimigardevord so lange ver- 
waltete, bis er den bischóflichen Stuhl zu Halberstadt in Besitz nehmen konnte und sein Neffe 
Gerfrid ihn in Mimigardevord ersetzte. Die Oberaufsicht über das Stift Werden blieb ihm dann 
auch als Bischof von Halberstadt, wahrscheinlich Alters- und Ehrenhalber, auf Zeitlebens über- 
lassen, während Gerfrid demse]ben eigentlich von Amtswegen vorstand (vgl. Nr. 300., wo beide 
neben einander als Vorsteher der Kirche zu Werden genannt sind). Dass aber der Bischof 
Hildigrim zu Chalons mit dem zu Halberstadt wirklich eine Person gewesen, wird von Thiet- 
mar Chron. l. c. p. 787., und Annal. Saxo l. c. p. 645. ausdrücklich ausgesagt. 

1. Schreiben des Bischofs Hildigrim an den Propst Reginbert und die ganze Congregation (zu Mimi- 
gardevord), eine Gesandtschaft an den kaiserlichen Hof, den Thurmbau u. a. m. betreffend. 
S. d. Bisher ungedruckt. Das Original wurde in einem Codex des Stifts Werden gefunden, und 
gibt sich durch die Handschrift als ein unzweifelhaftes Original des 9. Jahrhund. zu erkennen. (I) 

8. Erpa und Helmfrid schenken dem Bischof Hidigrim Länderei in der Flur von Menithinne. — Ae- 
ginbrat schenkt demselben sein Besitzthum an Wald und Länderei zu Mulenegia. — Flodoin 
schenkt demselben seinen ‚Bifang (comprehensionem) an dem Flusse Hesepe. S. d. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 24. 


. 840. 


9. Die Sachsen helfen den Abotriten gegen die Wilzen und andere ihrer Feinde, der Kaiser aber be- 
schliesst, am rechten Ufer der Elbe, zu besserem Schutz gegen die Dünen, eine Vestung zu 
erbauen, und trägt dieses Geschäft dem Grafen Egbert und andern sächsischen Grafen auf, 
welche einen Ort genannt Essesfeld (Esseveldoburg) am Flusse Sturia besetzen und circa Idus 
Martii zu bevestigen anfangen. Annal. Saxo l c. p. 567. (zum Jahre 809); Chron. Moiss. l c. 
T. I. p. 309. (zu 810). Wahrscheinlich wurde die Sache 809 beschlossen und 840 ausgeführt. 

€. Während der Kaiser zu Aachen verweilt und einen neuen Kriegszug gegen den König der Dänen, 
Godofrid, vorbereitet, landen die Normannen mit einer Flotte von 200 Schiffen in Friesland, 
verheeren die an der friesischen Küste liegenden Inseln, besiegen die Friesen zu Lande in drei 
Schlachten, und erheben von ihnen 400 Pfund Silbers Tribut. Der Kaiser geht hierauf im 
Sommer mit seinem Heere bei Lippeham über den Rhein und eilt nach Verden (Ferdia), am 

Regesta hist. Westfal. 12 


90 810 — 811. 


Zusammenflusse der Aller mit der Weser, wo er die Nachricht erhält, dass die Flotte, welche 
Friesland überfallen hat, zurückgekehrt, der Kónig Godofrid von einem der Seinigen ermordet, 
das von den Ostsachsen besetzte Kastell Hohbuoki an der Elbe aber von den Wilzen erobert 
worden sei. Den Kaiser rufen, nachdem er die Angelegenheiten Sachsens geordnet, andere . 
Geschäfte, im Oktober, nach Aachen zurück; des Königs Godofrid Nachfolger Hemming aber 
schliesst mit ihm Frieden. Annal. Einh. l. c. p. 197. Chron. Moiss. l. c. T. II. p. 258.  Annil 
Saxo l. c. p. 567. Chron. S. Pantal. l. c. p. 856. | 

274. Vermuthlich auf Veranlassung jener von den Normannen drohenden Kriegsgefahr geschah es, das 
Karl dem Grafen Egbert (vgl. Nr. 269.) das Herzogsamt zwischen dem Rhein und "der Weser 
(als ein vorübergehendes Commando, da von ständigen Herzogen in Sachsen zur Zeit Karls des 
Grossen sich weiter keine Spur findet) übertrug. Vita Idae l. c. p. 574. 

272. In Folge des Friedens mit den Dänen erlaubte der Kaiser einem Theile der im J. 804 verpflanzten 
transalbinischen Sachsen (vgl. Nr. 252.) die Rückkehr in ihre alten Wohnsitze; nach Kaiser Zud- 
wigs J. Suftungsurkunde des Bisthums Hamburg, vom J. 834, in Lindenbr. Script. Rer. Septentr. 
p. 143. Baluz. Capitular. T. I. p. 682. Lappeuberg Hamb. Urkundenb. I. S. 20. 

273. Adalhard der Áltere, Abt des Klosters Corbeia in Frankreich, beabsichtigte ein Kloster seines Or- 
dens in Sachsen zu gründen, wozu ihm ein in seinem Kloster erzogener Sachse Namens Theo- 
dradus einen Ort auf seinem väterlichen Erbe vorgeschlagen hatte; da ihn aber der Kaiser 
in diesem Jahre, mit wichtigen Aufträgen nach Italien sandte, so wurde die Ausführung jenes 
Vorhabens zur Zeit noch verhindert. Hist. translat. S. Viti l. c. p. 578. 


841. - 


274. Nachdem der Friede mit dem Dünen-Kónig Hemming an der Eider, als der nunmehrigen Grenze 
des Reichs, aufs neue von beiden Seiten beschworen worden, wird das im vorigen Jahre von 
den Wilzen zerstörte . Schloss Hohbuoki (Hobuochi, Ann. S. Haboki, Ann. Quedl. Hohenburg 
Lamb. Hochburgi, Chron. S. Pantal) an der Elbe wiederhergestellt, und der Krieg jenseit der 
Elbe gegen die Linonen fortgesetzt. Ann. Einh. l. c. p. 499. Chron. Moiss. 1. c. T. II. p. 25. 
Annal. Saxo l. c. p. 568. Chron. S. Pantal. l. c. p. 857. 

In diese Zeit fällt wahrscheinlich auch die Errichtung des Limes saxonicus oder der Sächsischen 
Mark gegen die Slaven jenseit der Elbe. Adam. Brem. lib. II. cap. 9. l. c. p. 22. Vgl. Wede 
kind Noten A. B. Note I. und dazu Ledebur krit. Bel. S. 426. u. f. (über Hobuchi) w. S. 180. 
(über den Lim. sax.). 

275. Willeburg verkauft dem Bischof Hildigrim 6 Morgen Ackerland und Wald im Ruhrgau in der villa 
Menithinna. Act. in villa Weridina super fluvio Rura, VI. Kal. . . . Karoli Imp. a. (wahrschei- 
lich XI) Lacomblet Urkundenb. I. S. 46. 

276. December. 4. Kaiser Karl beurkundet, dass: der Sachse Amalung vormals, bei dem Abfall der 
Sachsen, ihm treu geblieben, deshalb seinen Geburtsort verlassen und in die von Franken und 
Sachsen gemeinschaftlich bewohnte villa Wulvisanger gekommen, weil er aber daselbst nich! 
bleiben können, an den Ort Waldisbecchi zwischen den Flüssen Wiseraa und Fuldaha gezogen 
und einen Theil des Waldes Bocchonia urbar gemacht habe (proprisit sibi), welchen er be 
seinem Tode seinem Sohne Bennst hinterlassen; und bestätigt diesem Bennit den Besitz des 2€ 
dachten proprisi, auf deutsch Bivanc genannt. Act. Aquisgrani palatio regio, Kal. Decembr. 
a. Imp. XI. Regni in Francia XLIV. in Ital. XXXVII Schannat Corp. Tradit. Fuld. p. 407. Falke 
Cod. Tradit. Corb. p. 234. 

271. .„ k. Karl, der älteste Sohn des Kaisers (vgl. Nr. 262), stirbt. Annal. Einh. l c. p. 19. 


u. a. m. 


812 — 814. ) | 094 


812. 
Oktober 48. Gunduin und Adelbold verkaufen dem Bischof Hidigrim einen Kotten im Bunnen- 
Gau in der villa Melenhem. Act. ad Ruram ante basilicam S. Salvatoris, XV. Kal. Novembr. 
Karoli Imp. a. XII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 46. | 


813. 


. Zur Verbesserung des Kirchenwesens werden an fünf verschiedenen Orten des Reichs, unter andern 
zu Mainz unter dem Vorsitz der Erzbischöfe Ricolf zu Mainz und Hildibald zu Cöln, Synoden 
gehalten und Constitutionen aufgerichtet, welche der Kaiser auf einer allgemeinen Versammlung 
zu Aachen bestätigt. — Aus dieser Versammlung werden einige der vornehmsten Franken und 
Sachsen an die Grenzen der Normannen (Dünen) jenseit der Elbe gesandt, um den Frieden mit 
ihnen zu erneuern. Ann. Einh. ]. c. p. 200. Anual. Saxo l. c. p. 570. Schaten H. W. p. 41. sq. 
und das Capitulare Aquisgranense, Pertz. Leg. T. I. p. 187. T. II. p. 550. 

. Mai 9. Kaiser Aarl beurkundet, dass der Sachse Hiddi vormals, bei dem Abfalle der übrigen 
Sachsen, ihm treu geblieben, deshalb sein Vaterland verlassen und im Gefolge des Kaisers in 
die von Franken und Sachsen gemeinschaftlich bewohnte villa Wulvisanger gekommen, weil er 
aber daselbst nicht bleiben kónnen, an den Ort Havucabrunno zwischen der Wisera uud Fuldaa 
gezogen und daselbst einen Theil des Waldes Bocchonia eingenommen (occupavit sibi), welchen 
er bei seinem Tode seinem Sohne Asig, auch Adalricus genannt, hinterlassen; weil diesen Wald 
aber nachmals die kaiserlichen Missi zum Dienste des Kaisers und zum Behuf des Herzogs Ger- 
hao in Beschlag genommen hatten, so gibt nun der Kaiser dem gedachten Asig den von seinem 
Vater angelegten Bivanc (proprisum illud quod in eorum lingua Bivanc vocatur), und zwar 2 leu- 
gas in die Länge, 2 in die Breite und 6 im Umfange, zurück, und bestätigt ihm und seinen 
Erben den Besitz desselben. Act. Aquisgraui palatio regio, VII. Idus Maji a. Imp. XIII. R. in 
Franc. XLV. in Ital. XXXIX. Mabillon de Re diplom. lib. VI. Nr. LXIV. Orig. Guelf. Tom. IV. 
p. 411. Schaten H. W. p. 440. Falke C. Tr. Corb. p. 377. (Das Original, ehemals im Archive ° 
des Stifts Corvey, befindet sich jetzt im Königl. Geh. Staats- u. Kabinets- Archive zu Berlin.) — . 
Ein Graf Esic (sei es nun derselbe, der oben Asig genannt wird, oder einer seiner Nachkom- 
men) schenkte in der Folge den Ort Havukesbruni an das Stift Corvey, wodurch dieses auch 
in den Besitz obiger Urkunde kam. Wigand Tradit. Corb. S. 72. 

. Junius 7. Hercumbert, der erste Bischof zu Minden, stirbt. Necrol des Klosters Móllenbeck; s. 
Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. II. S. 49. — Die Schenkungen dieses, dort Erkanbert 
genannten Bischofs, an das Kloster Fulda, s. Tradit. Fuld. herausg. v. Dronke (1844), S. 46. Nr. 9. 
s. 96. Nr. 9—413. S. 97. Nr. 34. 


814. 

Januar 28. Kaiser Kari der Grosse stirbt zu Aachen. — Ihm folgt in der Regierung des ganzen 
Reiches sein bereits im vor. Jahre gekrönter Sohn Ludwig (der Fromme), da die beiden andern 
Söhne Aarl und Pipin schon vor dem Vater gestorben waren. Annal. Einh. l. c. p. 204. u. à. m. 

) September 2. Kaiser Ludwig bestätigt dem Bischof Hildigrim zu Halberstadt die von seinem Vater, 
dem Kaiser Karl, entworfenen Privilegien dieses Bisthums. Act. Aquisgrani IV. Non. Septembr. 
a. Imp. I. Leuckfeld Antiquit. Halberst. S. 6414. — Der Abdruck ist freilich sehr fehlerhaft, und 
der Text wahrscheinlich nicht frei von Interpolationen; doch liegt kein Grund vor, die Richtig- 
keit des wesentlichen Inhaltes zu bezweifeln. 


42* 


09 815. 


815. 

284. Auf Befehl des Kaisers Ludwig unternehmen alle Sächsische Grafen, in Verbindung mit den Abo- 
triten, einen Feldzug nach Dänemark, um dort entstandene Thronstreitigkeiten beizulegen. Ann. 
Einh. 1. c. p. 202. 

285. Januar 22. Hrodsten schenkt einen Figenhörigen zu der Kirche S. Salvatoris zu Werden. Act. in 
Werthina monasterio (in pago Ripariorum) XI. Kal. Februar. Hludovici Imp. a. I. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 46. 

286. Julius 4. Reichsversammlung zu Paderborn. Annal. Lauriss. min. l. c. p. 122. Annal Einh lc 
p. 202. Chron. Moiss. I. c. T. I. p. 344. Ann. Xant. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 224.  Thegani 
vita Ludovici, ibid. p. 593. 

287. Auf diesem Reichstage gibt Ludwig den Sachsen und Friesen ihr váterliches Erbrecht (Jus paternae 
hereditatis), welches unter seinem Vater aufgehoben worden war, zurück. Vita Ludov. Pii, ap. 
Pertz. Scriptor. T. II. p. 619. 

288. Auf eben diesem Convente in Paderborn machte Adalhard der Jüngere, damaliger Abt zu Corbeia 
in Frankreich, dem Kaiser Ludwig den Vorschlag eines in Sachsen zu gründenden Mönchs- 
Klosters, worein sowohl der Kaiser als der Bischof Badurad zu Paderborn willigen. Jener er- 
lisst zum Behuf desselben alle kóniglichen Dienste, und der Bau wird an einem Orte genannt 
Hethi begonnen, wo aber das Kloster, wegen der ungünstigen Lage dieses Ortes, nicht in Auf- 
nahme kommt. Hist. transl. S. Viti, l. c. p. 918., wo aber irrthümlich noch der Bischof Hathw 
mar genannt wird. Vgl. Nr. 254. 

289. Um dieselbe Zeit (eisdem temporibus ubi pius Ludov. imp. novam Corbeiam initiavit) erbat und 
erhielt Waltgerus von dem Kaiser die Privilegien für das erste grosse Nonnenkloster in Sachsen. 
— Waliger (primus in Saxonia humo fundator congregationis in honore: sanctae Dei genitrics 
Mariae) wollte dieses Kloster zuerst in Mudehorst, dann in Alten-Hervorde gründen, wo es aber 
einstürzte; endlich wurde er durch eine besondere Erscheinung auf den nachmaligen Ort de 
Klosters Hervord geleitet. Er stiftete dieses Kloster aus seinem Vermógen, und blieb unver- 
heirathet, um ihm dasselbe ganz zuwenden zu können. — Die erste Äbtissinn hiess Suoli 
(summae nobilitatis et prudentiae femina Suala nomine) und war aus Waltgers Verwandtschal. 
Vita Waltgeri mscpta. 

290. Um diese Zeit scheint, als eine kleinere Stiftung, auch das Nonnenkloster in Liesborn schon be- 
standen zu haben. Das Nekrologium desselben nennt als Stifter einen Bozo laicus (zum 6. Ja 
nuar) und einen Bardo laicus (zum 7. Jun), vielleicht Brüder. Dieser Bozo soll der neuen 
Süftung die vier curtes Lyseborn, Hollenhorst. Herinctorpe und Hasekebrugge gegeben haben 
Witüi Notitia circa ortum, abbatissas et abbates monasterii Liesbornensis; in append. Ill. ad 
Histor. Westphal. p. 754. — Die Sage nennt Karl den Grossen selbst als Stifter dieses Klosters 
und eine Schwester desselben als erste Äbtissinn. Mit letzterer Angabe stimmt auch das Ne 
krologium (zum 29. April): Obüt Roswindis prima abbatissa hujus loci, soror Karoli Magni. Da 
aber eine Schwester Karls, dieses Namens und geistlichen Standes, sonst nicht bekannt ist, o 
kónnte man sie hóchstens für eine Verwandte desselben gelten lassen. 

304. Vermuthlich fällt um eben diese Zeit auch die Gründung der Kirche zu Herzfeld. — "Ida, die Ge 
mahlin des Grafen oder Herzogs Egbert (vgl. Nr. 199. 269. 274.) baute auf einer Besitzung der 
selben, zu Hirutfeld im Dreingau an der Lippe, eine Kirche, welcher sie einen Priester Namens 
Bertgerus vorsetzte, und bei welcher sie, nach ihres Gemahls Tode, ihr Leben in der Einsam- 
keit zubrachte. Vita Idae l. c. p. 571. — Über die Genealogie der nachmals heilig gesprocht 

nen Ida vgl. Wedekind Noten 4. B. Not. XL, wo jedoch noch manches Unkritische mit unter 
gelaufen ist. Einer ihrer Söhne, Warin, wurde in der Folge Abt zu Corvey; durch einen ar 


d 


816 — 820. 93 


dern, Ludolf, welcher später als Herzog in Sachsen erscheint, wurde sie die Stammmutter des 
sächsischen Kónigshauses. Von ihr selbst s. noch einmal bei dem J. 838, Nr. 360. 


| 816. 
Die Sachsen und Ostfranken führen, auf Befehl des Kais^rs, den Krieg gegen die Slaven, der bald 
und glücklich geendigt wird. Ann. Einh. l. c. p. 203. Vita Ludov. l. c. p. 620. 


. Synode zu Aachen, auf welcher 360 Bischöfe und Äbte zugegen gewesen sein sollen, worunter 


die Bischöfe Meingard von Osnabrück, Thiatgrim (oder vielmehr Zildigrim) von Halberstadt, 
und vermuthlich auch Badurad von Paderborn. Schaten Annal. Paderb. I. p. 39. — Die Ver- 
handlungen der Synode (Concilium Aquisgranense) Hartzheim Concil. German. T. I. p. 430. sq. 


. Auf dieser Syuode erhielt Meinulf, ein Diaconus zu Paderborn, die Erlaubniss zur Stiftung eines 


Nonnenklosters. Vita Meinulphi, ap. Overham. edit. vit. Meinw. p. 174. cf. not. ibid. p. 418. — 
Das von Meinulf gegründete Kloster Böddeken kam indessen erst 837 zu Stande. S. Nr. 354. 


. Eric und Ermenfrid verkaufen dem Bischof Hldigrim zwei Theile eines Forstes an dem Flusse 


Arnapa bei dem Orte ad crucem. Act. ad Ruram ante basil S. Salvatoris, Hludov. Imp. a. IH. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 17. 


. Dieselben schenken dem Bischof Hidigrim zwei Theile des Forstes an dem Flusse Arnapa im Gau 


Nivenem, die sie von ihrem Vater Amalric geerbt haben, und zwei Stücke Ackerlandes. Act. 
a. II. Imp. Hludov. Lacomblet Urkundenb. I. S. 47. 


817. 


. April 23. Widrad verkauft dem Bischof Hildigrim & Morgen Landes zu Weldi im Gau Nivenhem. 


Act. in loco ad crucem, IX. Kal. Maj. Hludov. Imp. a. IV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 47. 

» 2%. Friduric verkauft dem Bischof Hildigrim 2 Morgen Landes im Gau Nivenhem in der villa 
Hrodbertinga hova am Flusse Gilibechi. Act. in loco ad crucem, VII. Kal. Maj. Hludov. Imp. 
a. IV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 18. | 


818. 


. Junius 25. Frithuric, Hildebert und Altprect schenken der Kirche zu Werithina im Ripuarier-Gau *) 


3 Morgen Landes zu Hrodberctinga hova und eben so viel bei Weldi. Act. ad crucem, VII. Kal. 
Jul. Hludov. Imp. a. V. — Bischof HWdigrim ist unter den Zeugen. — Lacomblet Urkunden- 
buch I. S. 48. 


819. 


. September 11. Sigihard schenkt einen Morgen Landes zu Fisclaco im Ruhrgau an die Kirche zu 


Werden in demselben Gau im Herzogthum Ripuarien, welcher die Bischöfe Aildigrim und Ger- 
frid vorstehen. Act. IIl. Id. Septembr. Hludov. Imp. a. VI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 19. 


820. 


. April 43. Bado, der Sohn Widuc's, schenkt der Kirche zu Werden eine Hove in der villa Peric- 


beci im Gau Boretra. Act. Id. April. Hludov. Imp. a. VII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 49. 


. Mai 29. Huntio, der Sohn Egilbern's, gibt der Kirche zu Werden einen Morgen Landes in der 


villa Uviti, nebst der Neidberechuging Act. in Werithina monasterio, IV. Kal Jun. Hludov. 
Imp. a. VIL. Lacomblet Urkundenb. L S. 49. 


| " Anstatt Rigoariorum ist ohne Zweifel Ripoar. zu lesen. 


304. 


305. 


306. 


307. 


308. 


309. 


310. 
311. 


312. 
313. 


31%. 


. Junius 48. Jheodgrıim, der Sohn Aldgrims, schenkt das von Ricfrid ihm übergebene Erbe in d 


villa Arlo im Gau Threant, an die Kirche zu Werden, welcher der Bischof Hidigrim vorsteh 
Act. in loco Mimigernaford, XIV. Kal. Jul. Hludovigi Imp. a. VII. Lacomblet Urkundenb. 1. 5. % 


821. 


Synode zu Thionville, auf welcher 32 Bischöfe, nehmlich die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Cöl 
und Rheims mit ihren Suffraganen (darunter also auch cie Sächsischen Bischöfe) zugegen warer 
Eckhart Franc. or. T. II. p. 168. Hartzheim Concil. Germ. T. II. p. 23. 

September 2. Kaiser Ludwig nimmt den Abt Castus zu E:scbechi (wahrscheinlich den Nr. 470 er 
wähnten Schüler Liudgers) mit seinem Kloster und den ihm untergebenen Kirchen und ander 
Gütern in den Gauen Leriga, Hesiga und Fenkiga — wovon nur eine Kirche zu Saxlinga zu 
Parochie des heil. Paulus in Mimigernaford, welcher der Bischof Gerfrid vorsteht, gehört — i 
seiuen Schutz, und befreit sie von aller fremden Jurisdiction. Act. Aquisgrani V. Non. Sep 
Imp. a. VIII. Schaten Ann. Paderb. I. p. &&. Falke C. Tr. Corb. p. 720. (ll) 


822. 


April 2. Kaiser Zudwig nimmt, auf Bitten des Bischofs Baduradus zu Paderbrunn, die Kirche da 
selbst in seinen Schutz, und befreit sie von aller fremden Jurisdiction und allen an den kaiser 
lichen Fiscus zu entrichtenden Abgaben. Act. Aquisgrani IV. Non. April. Imp. a. IX.  Schatei 
A. P. I. p. 46. (III) 

Adalhard der Ältere (vgl. Nr. 273.), vom Kaiser aus der Verbannung, in welcher er seit Kaise 
 Karls Tode leben musste, zurückgerufen, und von der Noth seiner Ordensbrüder in Sachse 

.(s Nr. 288.) unterrichtet, reist mit seinem Bruder Wala selbst dahin, und findet einen beque 
meren Ort für das neue Kloster, an der Weser, im Gau Auga, auf dem Grunde der villa Huxor 
Hist. transl. S. Viü l|. c. p. 580. 

Kaiser Ludwig erkauft, zum Behufe des neuen Klosters, von dem Grafen Bernhard die villa Huxori 
nebst der Mark Huxori, deren Grenzen folgendergestalt angegeben werden: ab aquilone pertin 
git ad Berinchusen et ad villam Albrachtinchusen, ab occidente habet terminum Mey godeshuseu 
ad meridiem procedit usque Gudulmo et Meingodeshusen, ab oriente cingitur fluvio Wisara; un 
übergibt dieselbe dem neuen Kloster. Append. ad vitam Waltgeri mscpt. 

August 6. Der zu dem neuen Kloster bestimmte Ort wird unter feierlichem Gebete in Besitz gc 

nommen; 

25. wird derselbe durch den Bischof (Badurad von Paderborn) geweiht, wobei er den X 
men Corbeia nova (Corvey) erhält; und an demselben Tage wird daselbst angefangen zu bauen 
' Hist. transl. S. Viti ]. c. 

Septemb. 25. Die Brüder des neuen Klosters brechen mit aller ihrer Habe von ihrem bisheriger 
Wohnsitz auf; 

» 26. halten sie an dem neuen Orte ihren feierlichen Einzug. Hist. transl. S. Viti 1. c 

Unter den neuen Ankómmlingen, mit welchen das Kloster Neu- Corvey besetzt wurde, befand sich 
auch der damals 21 jährige, aber schon durch Tugend und Gelehrsamkeit ausgezeichnete Ans 
karius, der nachmalige Apostel des Nordens und der Erste der von Corvey ausgegangent 
Missionare und Bischöfe. Adam. Brem. lib. I. cap. 42. l. c. p. 8. Cf. Vita Anskarii, ap. Pert 
Script. T. II. p. 694. sq. | 

Gleichzeitig mit Corvey wurde, ebenfalls durch Adalhard und Wala, auch das Benedictiner -Nor 
nenkloster zu Hervord (vgl. Nr. 289), nach dem Vorbilde des Klosters zu Soissons (secundur 
jura Suessionis, vita Waltg), zu seiner vollständigen Einrichtung gebracht. Transl. S. Pusinnae 


” 


$28 — 826. 95 


ap. Pertz. Scriptor. T. IL p. 084. — Es blieb seitdem der Aufsicht des Klosters Corvey 
untergeben. 


833. . 


ulius 27. Kaiser Ludwig nimmt das Kloster Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Adalhardus, in 
semen Schutz, und befreit es von aller fremden Jurisdiction und allen an den kaiserlichen 
Fiscus zu entrichtenden Abgaben. Act. Ingilinheim, VI. Kal. August. Imp. a. X. Mabillon de.Re 
diplom. lib. IV. Nr. LXVIII. Schaten A. P. I. p. 50. (IV) 

\ugust 8. Derselbe schenkt dem Kloster Corvey die königliche villa Huxori nebst andern Gütern, 
und bewilligt ihm das Recht der freien Wahl seines Abtes. Act. Ingelinheim VI. Idus August. 
Imp. ae X. Schaten l. c. p. 48. mit dem veränderten Datum VI. Kal. Aug. (V.) 


824. 


Septemb. 7. * Kaiser Ludwig bestätigt, auf Bitten des Bischofs Meingas zu Osnabrück, die Privi- 
legien der dortigen Kirche. Act. Wormacia civitate publica, VII. Id. Septembr. Imp. a. XI. 
Sandhoff 1. c. p. VI. Möser O. G. I. S. 208. s. W. VIII. S. 5.*) — Diese Urkunde erzählt: Karl 
der Grosse habe, auf Befehl des Papstes Adrian, und mit Rath des Erzbischofs ZLullus von 
Mainz und vieler anderer Bischöfe, an dem Orte Osnabruggi in der Provinz Westfalen die erste 
Kathedralkirche in Sachsen gestiftet und am Tage ihrer Einweihung mit Privilegien versehen. 
Gegen die Wahrscheinlichkeit dieser, mit den Berichten aller gleichzeitigen Geschichtschreiber 
und dem Zusammenhange der Begebenheiten im Widerspruche stehenden Erzählung: ist nur das 
schon bei Nr. 251. und 255. Gesagte zu wiederholen. Auch in Hinsicht des Sach-Inhaltes zeigt 
eine Vergleichung dieser Urkunde mit den unzweifelhaft echten, aber ganz anders gefassten 
Privilegien für das Bisthum Paderborn von 822 (Nr. 306.), dass die vorliegende, wo nicht ganz 
erdichtet, doch sehr verfälscht ist. Endlich kann Kaiser Ludwig im September 824 nicht in 
Worms gewesen sein, da er um diese Zeit in der Bretagne Krieg führte. Vgl. Böhmer Reg. 
Karol. S. 38. et al. Script. Wir können also unbedenklich auch diese Urkunde zu den unter- 
geschobenen rechnen. 


i] 


825. 


vovemb. 16. Waltger, der Stifter des Klosters Hervord (vgl. Nr. 289.), stirbt. — Er wurde be- 
graben in aquilonali parte civitatis in basilica quam ipse -fabricavit. Vita Waltg. mscpt. 


826. 


lanuar 2. Adalhard, Abt zu Corvey, stirbt. — Wala, den die Brüder in Neu-Corvey zu ihrem 
Abte wünschten, wird an jenes Stelle nach Alt-Corvey berufen, und darauf Warinus, ein Sohn 
der heil. /da (qui ex milite factus est monachus, Annal. Sax. l. c. p. 607.), zum ersten Abt in 
Neu-Corvey erwühlt. Hist. transl. S. Viti 1. c. p. 580. — Der Todestag Adalherds, Vita Adal- 
hardi, in Act. Sanctor. Januar. T. I. Cf. Excerpta ex vitis Adalh. et Walae, ap. Pertz. Scriptor. 
T. Il. p. 524. sq. | 


*) Auch von dem hier nach Henseler gegebenen Abdrucke zeigt das Copiarium des Osnabrückischen Domstifts fal- 
gende Abweichungen. Der Name des Bischofs wird nicht Meingaz, sondern Meringus, der des Kaisers nicht 
Curolus , sondern Karolus geschrieben, S. 6. Z. 15. st. retinendas 1, renovandas; Z. 16. st. ordinante et 1. or- 
dinatum, 


320. Junius 20. Kaiser Ludwig und sein Sohn Lothar incorporiren dem Stifte Corvey die von Karl dem 
Grossen gestiftete Kapelle zu Heresburg mit allen dazu gehörigen Gütern und Leuten. Act. 
Ingilinheim Xll. Kal. Jul. Imp. a. XII. Monum. Paderborn. p. 148. Schaten A. P. I. p. 55. 
Seibertz Urkundenb. I. S. 2.* 


321.  , 29. Helmbrat schenkt der Kirche zu Werden, für das Begräbniss und zum Andenken sei- 
nes Vaters, einen Morgen Landes. Act. III. Kal. Jul. Hludov. Imp. a. XIII. Lacomblet Urkun- 
denb. I. S. 94. 


329. Oktober. . Capitulare Hludowici et Hlotharii gedenkt eines Streites zwischen dem Bischof Gehirfre- 
dus und dem Grafen Liutrigus, wegen eines Mansus, welchen die königlichen Missi entscheiden 
sollen. Pertz Leg. T. I. p. 256. und abermals p. 324. 


(826 — 840.) 
323. Kaiser Ludwig befiehlt seinem Missus, dem Bischof Badurad zu Paderborn, auf Ansuchen des Abtes | 
Warinus, das Stift Corvey und dessen Leute gegen alle Beeintráchtigungen zu schützen, und | 
zu dem Ende die Privilegien desselben den Grafen bekannt zu machen. S. d. Schaten A. P.I 
p. 54. Falke C. Tr. Corb. p. 733. Wigand Fehmgericht Westfalens S. 220. (VL) — Die unda | 
tirte, in Briefesform gefasste Urkunde muss zwischen die oben angegebenen Jahre gesetzt wer- | 
den, da 826 Warinus Abt wurde, und 840 der Kaiser starb. | 


(826 — 856.) 
324. Heppid und Borhter, Brüder, vertauschen an das Stift Corvey Güter in der villa Sursia, wofür ih- | 
nen der Abt Warinus, mit Einwilligung seiner Brüder (versteht sich, der Klosterhrüder), sen | 
Besitzthum in der villa Wellithi im Gau Hersi gibt. Wigand Tradit. Corb. S. 6&. — Diese Ver- | 
handlung ist eine der wenigen in den Tradit. Corb. enthaltenen, welcher, wegen der Erwühnung | 
des Abtes Warinus, eine bestimmte Zeit angewiesen werden kann. 


827. 
325. December 24. Hildigrim, der Bruder des heil. Liudger, früher Bischof zu Chalons, dann zu Mim: 
gardevord (s. Nr. 266.) und zuletzt zu Halberstadt. stirbt. Thietmar. Chron. lib. IV. cap. 45. |. ! 
c. p. 787. Annal. Sax. l. c. p. 573. (wo aber der Todestag, durch Verwechselung mit Hild- | 
grim 1L, unrichtig angegeben.) Todestag, Necrol Werdin. ap. Leibnit. Scr. Rer. Brunsv. T. lll. ! 
p. 748. Vgl unten Nr. 470. 


832. | 
326. Junius 16. Kaiser Ludwig schenkt dem Stifte Corvey die Fischerei in der Weser, im Gau Wimo { 
dia, bei der villa Liusci in der Grafschaft Ad6o's, nebst 32 Familien, welche diese Fischerd . 
zu besorgen haben. Act. Franconovort XVI. Kal. Jul. Imp. a. XIX.  Schaten A. P. I. p. 59. — 
Vgl über diese Fischerei: Wedekind Noten 4. B. S. 279. (VIL) 


833. 


.327. Die Einfälle der Normannen in Flandern und Friesland nehmen ihren Anfang. Chron. de gest Nor- 
mann. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 532., wo auch von der Herkunft der Normannen u. &. 1. 
die Rede ist. 

328. In des Kaiser Zudwigs Händel mit seinen Söhnen, welche seine Thronentsetzung, aber auch seine 
baldige Wiedereinsetzung zur Folge hatten, war unter andern auch der Bischof von Osnabrück 
Goswin, verwickelt, welcher sich an dem Kaiser thätlich verging, dafür aber auch, als der 





ass "T 12 


Kaiser wieder die Oberhand gewann, seines Bisthums entsetzt und nach Fulda ins Kloster ver- 
wiesen wurde. Von dort aus besuchte er jährlich einmal insgeheim sein Bisthum (wahrscheinlich 
bis zu dessen Wiederbesetzung; s. Nr. 363.) Nach Bischof Egilmars Klagschrift (Urk. Nr. XLI). 
Möser O. G. I. S. 290. u. die daselbst angef. Schriftsteller. 

Apri 4. Kaiser Ludwig schenkt dem Grafen Rhidag Güter zu Ismereleke, Anadopa und Geiske im 
Gau Boratre. Act. Wormatia Kal April. Imp. a. XX. Westphalia 2. Jahrg. 3. Quart. S. 74. Wi- 
gand Archiv 4. B. 2. St. S. 86. Seibertz Urkundenb. 1. S. 3. 

Junius 4. Derselbe verleiht dem Stifte Corvey das Münzrecht nebst allem daraus herfliessenden 
Nutzen. Act. Wormat. Kal. Jun. Imp. a. XX. Schaten A. P. I. p. 60..(VIIL) 

„ 8. “Derselbe schenkt dem Stifte Corvey die Salzquellen zu Budinisvelt im Gau Logni, im 
Herzogthum Sachsen. Act. (wahrscheinl Wormat.) VI. Id. Jun. Imp. a. XX. Schateu A. P. I. 
p. 61. (IX) - 

Wolf, sein Bruder Aeinbrat und seine Schwestern Osbirin und Meinbirin schenken der Kirche zu 
Werden 8 Morgen Landes und die Mast für 20 Schweine. Act. in Werithina monasterio, Ludov. 
Imp. a. XX. Lacomblet Urkundenb. I. S. 24. 


834. 


Mai 45. Kaiser Ludwig schenkt dem Stifte Corvey die beiden Villen Sulbichi und Hemlion in An- 
garis im Gau Logni. Act. Aquisgrani Id. Maj. Imp. a. XXI. Schaten A. P. I. p. 63. Falke C. 
Tr. Corb. p. 277. Orig. Guelf. T. V. p. &. (X.) 

(Im September oder Oktober. Badaradus, Bischof zu Paderborn, wird von dem Kaiser Ludwig, 
ncbst dem Herzog Gerhard und Berengar, einem Verwandten des Kaisers, an dessen aufrühri- 
scheu Sohn Lothar geschickt, wo es ihm gelingt, denselben zur Unterwerfung unter seinen Vater 
zu bewegen. Thegani vita Hludov. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 602. 

Oktober 24. Abbo, der Sohn Gerads, schenkt der Kirche zu Werden zwei Hoven im Ruhrgau in 
der villa Lopanheldi an der Ruhr. Act. in Werithina, IX. Kal. Novembr. Hludov. Imp. a. XXI. — 
Unter den Zeugen befinden sich die Grafen Adelhard, Reginbald und Oduuaccar. — Lacomblet 
Urkundenb. 1. s. 22. 

,. 98. Hemric, Berngers Sohn, schenkt der Kirche zu Werden die Mast für 45 Schweine in 
der villa Uviti im Ruhrgau. Act. in Werithina, V. Kal. Novembr. Hludov. Imp. a. XXI. Lacomblet 
Urkundenb. 1. S. 22. 

Novemb. 23. Frithuard gibt dem Bischof Gerfrid eine halbe Hove in der villa Hesingi i im Ripuarier- 
Gau an der Ruhr, mit Wiesen und. Wald, tauschweise für eine halbe Hove in der villa, Castorp 
im Brokter- Gau, und 20 Furlangas in der villa Werina im Gau Dreginni. Act. in loco Billur- 
becci IX. Kal. Decembr. Hludov. Imp. a. XXI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 22. 

Decemb. 7. Kaiser Ludwig schenkt dem Abte Warinus und dem Stifte Corvey die königliche 
Cella genannt Meppia im Gau Agrodingo. Act. Blanciaco VII. Id. Decembr. Imp. a. XXI. Scha- 
ten A. P. I. p. 64. Falke C. Tr. Corb. p. 356. 

, 96. Waltbert (der Enkel Widukints und nachmalige Stifter des Klosters Wildeshausen; vgl. 

Nr. 258.) schenkt zum Seelenheil seines Vaters Wicbert an die Kirche S. Martini zu Utrecht im 

Gau Insterlaca, dessen Besitzungen in Ostarbac und in Prast mit allem Zubehör, so weit sie 

unter fränkischem Rechte liegen. Act. in villa Ostarbac, VII. Kal. Januar. 834. Indict. XII. 

Hludov. Imp. a. XXI. Eccard. Hist. geneal princ. Saxon. pag. 49. Pertz. Scriptor. T. Il. 
217. not. 

Gerfrid, Bischof zu Mimigardeford, gibt der, vom seligen Ziudger gestifteten Kirche zu Nuitlon in 
der Grafschaft Rotbards, für gewisse, aus derselben in die Kapelle der heil. Maria trans aquas 

Regesta hist. Westfal. 13 


- EL ed = ETF c9 - gr = - Tc - E - t D : UT - -. TX 
LI 


889 — 834. 97 


TGE. 


98 


3M. 


gebrachte Reliquien, den Haupthof Buchuldi und die Hove Oildinchus. Die Äbtissinn Heriburgi 
nennt er bei dieser Gelegenheit seine consanguineam. 834.  Niesert Münster. Urkundenbuc 
4. Abth. S. 317. 


835. 
Februar. . Allgemeine Synode zu Thionville, in Gegenwart des Kaisers Ludwig, an welcher alle 
Bischöfe und Äbte des Reiches Theil nehmen. Annal. Bertin. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 428. — 
Namentlich wird des Bischofs Badarad von Paderborn gedacht. Pertz. Leg. T. I. p. 370. 


‚Auf dieser Synode soll auch Bischof Goswin von Osuabrück (vgl. Nr. 328.) seines Amtes entsetzt 


342. 


343. 


344. 


345. 


346. 


347. 
348. 
349. 


350. 


351. 


392. 


worden sein. Henseler mscpt. 


836. 


März 49. Hilduwin, Abt zu Saint-Denys, der eine Zeitlang zu Corvey im Exil gelebt hatte, über | 
gibt, aus Dankbarkeit, dem Abte Warinus, für das Kloster Corvey, den Leichnam des hel: 
Vitus. Hist. transl. S: Viti |. e. pag. 581. sq. Cf. Transl. S. Pusinnae l. c. p. 682. 

April 28. Die Abgeordneten des Bischofs von Paderborn, an deren Spitze ein Priester Names | 

Ido, welche den, auf Befehl des Kaisers Ludwig, der Kirche zu Paderborn, von dem Bischof‘ 

Albericus zu Maus (Cenomania) bewilligten Leichnam eines Heiligen in Empfang nehmen sollen, | 

kommen zu Mans an und werden von dem Bischof ehrenvoll empfangen. Transl. S. Libor. . c., 

p. 152. sq. — Gleich am folgenden Tage, 

29. wird in einer Versammlung der Geistlichkeit (deren Viele jedoch schwer zur Einwilligung: 
zu bringen waren) beschlossen, den Leichnam des heil. Ziborsus, ehemaligen Bischofs daselbs' 
verabfolgen zu lassen, welcher auch sofort mit grosser Feierlichkeit erhoben wird. Tranl 
S. Libor. l. c. 

Mai 4. Nachdem der Bischof zu Mans das Volk, welches die Entfernung des Heiligen zu verhir- 
dern suchte, besänftigt, den Leichnam den Abgeordneten von Paderborn feierlich übergeben 
und bei dieser Gelegenheit eine immerwührende Brüderschaft zwischen den Kirchen zu Mam 
und Paderborn geschlossen: hat, wird die Abreise von dort angetreten. Transl. S. Liborii l. c. 

„ 24. Die Abgeordneten des Stifts Corvey treten, Behufs der Translation des heil. Vitus, die 

Abreise von Saint-Denys an. — Die Reise bis Corvey dauerte 20 Tage, und es wurden in 
Westfalen unter andern die Villen Sosat und Brechal berührt. Auch eine villa Freinbergi wird 
genannt. Hist. transl. S. Viti l. c. 

, 28. Ankunft des heil. Zidorius in Paderborn. Transl. S. Libor. ]. c. 

Junius 13. (Pridie ante vigil. S. Viti) Ankunft des heil. Vitus in Corvey. — Hist. transl. S. Viti |. c 

Um dieselbe Zeit soll Bischof Badurad zu Paderborn auch von Cambray die Reliquien des hel 
Landelinus erlangt und nach Paderborn transferirt haben, von wo sie später nach Boke gekom- 

. men. Schaten A. P. I. p. 73. Vgl. Nr. 4316. 

August 30. Meginhard und Gunthart schenken der Kirche zu Werden die Mast für 20 Schwein 
in der villa Uviti. Act. in Werithina HI. Kal. Sept. Lacomblet Urkundenb. I. S. 23. 

Oktober 48. Theodold und Thrudger, die Söhne Wiggers, schenken der Kirche zu Werden die 
Mast für 20 Schweine in der villa Uviti. Act. in Werithina XV. Kal. Novembr. - Hludov. Imp. à. 
XXII. Lacomblet Urkundenb 1. S. 23. 

Oktober 34.. Oddag, der Sohn Othilriehs, verkauft der Kirche zu Werden 40 Morgen Landes in 
der villa Menithinni an der'Ruhr in pago Riporum. Act. in Werithina, prid. Kal. Novembr. 
Hludov. Imp. a. XXIII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 24. 


3* 





837 — 889. 99 


837. 

Oktober 17.  Erpo , der Sohn Aldrichs, schenkt der Kirche zu Werden einen Bifang im Wanes- 
walde zwischen den Flüssen Podrebeki und Farnthrapa. Act. in Werthina, XVI. Kal. Nov. Hlu- 
dov. Imp. a. XXIV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 24. 

Meinulf, Diaconus zu Paderborn, welcher der Translation des heil. Liborius beiwohnte, gründet, in 
Folge eines bei dieser Gelegenheit gethanen Gelübdes, urid mit Hilfe der Mónche zu Corvey, 
das Nonnenkloster Bóddeken. Overham in not. ad vit. Meinulph. 1. c. p. 420. Cf. Schaten A. 
P. I. p. 74. | 


838. 


März 34. Sneoburg, die Tochter Bernhards, schenkt der Kirche zu Werden 5 Morgen Landes an 
dem Orte genannt Tottonhorra iu der villa Fislaca in pago Riporum. Act. in Werithina II. Kal. 
April. Hludov. Imp. a. XXV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 24. 

Junius 7. Kaiser Ludwtg schenkt dem Nonnenkloster zu Herivurth die Kirchen zu Reni im Gau 
Bursibant, zu Wateringa und Stochheim im Gau Scopingus. Act. Noviomago VII. Id. Jun. Imp. 
a. XXV. Schaten A. P. I. p. 76. (XI) 

» 4%. Bei einer Verhandlung im kaiserlichen Palaste zu Nimwegen, in Gegenwart des Kaisers 
Ludwig und seiner Söhne Ludwig und Karl, einen Streit zwischen dem Grafen Gozbert und 
dem Abte Arabanus zu Fulda betreffend, waren unter andern die Bischöfe Gerfrid (von Mimi- 
gardevord) und Baturat (von Paderborn) zugegen. Schannat Corp. Trad. Fuld. p. 172. Falke 
C. Tr. Corb. p. 379. 

Oktober 23. Helmbraht, der Sohn Reginberts, schenkt der Kirche zu Werden einen Morgen Lan- 
des in der villa Hernatscet an der Ruhr in pago Riporum. Act. in Werithina X. Kal. Nov. Hlu- 
dov. Imp. a. XXV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 25. 

November 44. Kaiser Ludwig bestätigt, auf Bitten seines Verwandten, des Abtes Warinus zu Cor- 

vey, die von Addila, der Wittwe Bunichos, zum Seelenheil ihres verstorbenen Ehemannes und 
ihrer Kinder, dem Stifte Corvey gemachte Schenkung ihrer Besitzungen zu Osthoven, Oppen- 
heim, Wachenheim und Tyheyle. Act. Ingelinheim XVIII. Kal. Decembr. Imp. a. XXV. Scha- 
ten A. P. I. p. 77. (XIL) — Die Urkunde liegt nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt vor. 
Die von dem Gebrauche Zudwigs abweichende Anrufungsformel, und der Maugel der Indiction 
bei dem Datum, sind wahrscheinlich aus einem Versehen des Abschreibers zu erklären. 
» 21. Derselbe bestátigt seiner Verwandten, der ehrwürdigen Jda, die von ihrem verstor- 
benen Gemahl, dem Grafen Ecbert, ihr hinterlassenen Güter in der villa Imminchusen im Gau 
Niftharsi. Act. Ingelenheim XI. Kal. Dec. Imp. a. XXV. Falke C., Tr. Corb. p. 284. — Ida 
(Yda mente devotissima) schenkte diese Besitzungen an'das Stift Corvey. Wigand Tradit. Corb. 
S. 84. — Wahrscheinlich ist diese /da (von welcher weiter oben Nr. 499., 291.) dieselbe, welche 
dem Stifte Corvey auch ihr Erbe zu Helmonscede schenkte. Wigand Tradit. Corb. S. 87. 


839. 


Julius 8. Kaiser Ludwig restituirt seinem Getreuen Geru/f Güter im Herzogthum Friesland, im Gau. 


Westracha, die er demselben früher geschenkt hatte, die aber durch dessen Vernachlässigung 
‚wieder zum Fiscus waren eingezogen worden. Act. Cruciniaco VII. Id. Jul. lmp. a. XXVI. 
Schaten A. P. L p. 79. Falke C. Tr. Corb. p. 290. (XIIL) 
September 12. Gerfrid, Bischof zu Mimigardeford, stirbt. Annal. Corbej. ap. Pertz. Scriptor. T. IH. 
p. 3. Todestag, Necrol. Werdin. l. c. p. 747. | 
j . 19* 


400 


363. 


839 — 841. 


Bischof Gauzbert (Gosbertj, welcher einige Jahre lang den damals noch heidnischen Einwohne 


Schwedens das Christenthum gepredigt hatte, wird in einem Volksaufruhr von dort vertriebe 
Vita Anskar. l. c. p. 700. Adam. Brem. I. c. p. 10. (hoc, ut aiunt, factum est anno Luthewi 
senioris novissimo.) — Er wurde hierauf mit der Verwaltung des, durch Goswins Absetzur 
(vgl. Nr. 344.) erledigten Bisthums Osnabrück beauftragt. Henseler mscpt. 


840. 


364. Februar 8. Thiatgrim, Bischof zu Halberstadt, ein Neffe der Bischöfe Líudger und Häldegrim i 


365 


366 


stirbt. — Er wurde zu Werden begraben. Annal. S. l. c. p. 57&. Todestag auch Necrol. Wert 
l. c. p. 747. 


. August 25. Convent zu Ingelheim. Unter den Bischöfen, welche sich daselbst bei dem (nach se 


nes Vaters Ludwigs I. am 20. Juni d. J. erfolgtem Tode nach Deutschland zurückgekehrte: 
jungen Kaiser Lothar versammelten, war auch Bischof Badarad von Paderborn. Pertz. Le; 
T. I. p. 374. 


844. 


. Da Kaiser Zudwigs Söhne, Lothar, Ludwig (der Deutsche) und .Kar! (der Kahle), die schon b 


ihres Vaters Leben, theils diesen, theils sich unter einander verschiedentlich befehdet hatte 
nach dessen Tode, wegen ihrer Erbfolge- Ansprüche, in einen blutigen Krieg gerathen ware 
worin Ludwig und Karl sich gegen Lothar verbanden; so bemühen.sich sowohl Lothar a 
Ludwig, die Sachsen auf ihre Seite zu ziehen, und es entsteht unter den Edlen in Sachse 
eine grosse Spaltung, indem ein Theil diesem, ein anderer jenem anhängt. Gleichzeitig bricl 


. in Sachsen eine Empörung der Eigenhörigen gegen ihre Herren aus, in Folge deren jene, unt 


dem Namen der Stellinger, eine mächtige Partei bilden, viele Gewaltthätigkeiten ausüben, ih: 


‚Herren zum Theil aus dem Lande verjagen, und selbst vom Christenthum abfallen. Ans: 
. Bertin. |. c. p. 437. Nithardi histor. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 667. Annal. Xant. ibid. p. 22 


367. Mai 8. Meginhard, Vogt der Kirche S. Salvatoris zu Werden, gibt einem gewissen Zhiatung 8 Mo 


368 


369. 


370. 


gen Länderei zu Gisfridinghovun tauschweise für dessen Besitzthum an dem Flusse Hesapa. A 
in loco Werthina, VIII. Id. Maj. Hlutharii a. I. Indict. IV.*Lacomblet Urkundenb. 1. S. 25. 


. December 10. König Ludwig (der Deutsche) bestätigt dem Kloster Corvey den Besitz der w 


seinem Vater an dasselbe geschenkten villa Huxori und anderer Güter, so wie das Recht d 
freien Wahl des Abtes. Act. Patherbrunnen IV. Id. Decembr. a. R. VII. Indict. IV. Schaten . 
P. I. p. 88. mit der falschen Indict. VIII, zum Jahre 845. (XIV.) — Da die Zählung der Regi 
rungsjahre in den Urkunden Zudwigs des Deutschen sehr schwankend und unsicher ist, so i 
hier, bei der Zurückführung der Daten auf die gewóhnliche Zeitrechnung, immer der Indictic 
gefolgt worden, die in dieser Zeit noch zuverlässig ist. 

» ^. Derselbe schenkt dem Kloster Corvey 11 mansos in der villa Hemli im Gau Langen 
Dat. ut pr. Schaten A. P. I. p. 89. mit Indict. VIII. Da das Original dieser Urkunde nicl 
mehr nachzuweisen ist, so lässt sich zwar über die Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieser Ind 
tion nicht mit Bestimmtheit entscheiden; bei der Übereinstimmung des Ortes und Tages mit d« 
vor. Urkunde ist es aber hóchst wahrscheinlich, dass sie auch in dasselbe Jahr gehürt. 

» Ak. Derselbe schenkt dem Kloster Corvey einen Haupthof nebst 20 dazu gehörende 
Nebenhöfen im Gau Guottinga in der villa Amphidi, welche vorher Graf Banzleibi zu Lehe 
hatte. Act. Rosbah villa XIX. Kal. Januar. a. R. VIL Indict. IV. Schaten A. P. I. p. 90. mit d« 
falschen Indict. VIII. und andern Fehlern im Datum. (XV.) 


314. 


312. 


J19. 


37%. 


375. 


376. 


317. 


378. 


379. 


843 — 844. | “0 


842. 

Lothar benutzt die Empörung in Sachsen, um die Stellinger für sich zu gewinnen, indem er ihnen, 
nach eigner Wahl, die Verleihung eines neuen Rechtes oder die Wiederherstellung der alten 
Sächsischen Gebräuche zusagt. Annal. Bertin. l c. p. 437. (zum. Jahre 844). Vgl. Nithardi 
Histor. l. c. p. 669. 

Ludwig, nachdem er im August einen Convent. i in Salz gehalten, unterwirft sich Sachsen, bestraft 
die Eigenhórigen, welche sich gegen ihre Herren empórt hatten und vom Christenthume abge- 
fallen waren, indem er eine grosse Anzahl derselben hinrichten lässt, und stellt die vorige Ver- 
fassung wieder her. Annal. Fuld. l|. c. p. 363. Annal. Bertin. l c. p. 439.  Nithardi Histor. 
l. c. p. 669. Annal. Xant. l. c. p. 227. 

Ein neuer Empórungsversuch der Stellinger wird durch eine grosse Niederlage derselben gänzlich 
vereitelt. Nithardi Histor. l. c. p. 674. 

November 29. Meginhard und Wolf schenken der Kirche zu Werden die Mast für 40 Schweine 
im Walde zu Uviti. Act. in Werithina monasterio, III. Kal. Decembr. Hlothar. a. R. II. Indict. V. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 25. — Nach der Indiction gehórt die Urkunde in dieses, und nicht, 
wie Lacomblet will, in das vorige Jahr. 


843. 


März 20. Kaiser Lothar I. gibt dem Grafen Esich dessen bisherige Lehengüter zu Castenicha im 
Gau Ripuarien in der Bonner Grafschaft zu Eigenthum. Act. Aquisgrani XIII. Kal. April. a. Imp. in 
Ital. XXIV. et in Franc. IV. Falke C. Tr. Corb. p. 262. (XVI) — Graf Esic (wie er hier genannt 
wird) übergab diese Güter an das Stift Corvey. Wigand Tradit. Corb. S. 78. 

Vermuthlich war der hier genannte Graf Esic ebenderselbe, welcher dem Stifte Corvey auch Güter 
in Budinifelde schenkte. Wigand l. c. S. 51. 

Kaiser Lothar bestätigt dem Stifte Corvey die von dem Grafen Esich demselben geschenkten Güter 
zu Castenicha im Gau Ripuarien in der Bonner Grafschaft. S. d. aber ohne Zweifel bald nach 
der vor. Urkunde. Falke l. c. p. 263. — Der Zweifel, welchen Wigand l.c. gegen die Echtheit 
dieser Urkunde äussert, ist, nach Einsicht des Originals, ohne Grund. (XVII) 

August. . Theilung des grossen Frankenreichs durch den Vertrag zu Verdun. Ludwig der Deut- 
sche erhält den östlichen Theil desselben, nämlich alles fränkische Land auf der rechten Rhein- 
seite, und am linken Rheinufer die Städte Speyer, Worms und Mainz mit ihren Gauen. Annal. 
Fuld. l. c. p. 363. Annal. Bertin. l..c. p. &&0. — Auch das Sachsenland blieb also, vermöge 
dieses Vertrages, mit dem, seit dieser Zeit ein selbstständiges Ganzes bildenden, ostfränkischen 
oder deutschen Reiche verbunden. 

November 42. Erpo schenkt der Kirche zu Werden zwei Morgen Landes zu Menithinne. Act. in 
Werithina, II. Id. Novembr. Hlothar. a. IV. Indict. VI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 26. — Dass 
die Kirche zu Werden in dieser Schenkung ecclesia S. Stephani (anstatt S. Salvatoris) genannt 
wird, ist ohne Zweifel ein Schreibfehler. 


844. 


* Kaiser Lothar schenkt der Kirche zu Corvey, welcher der Abt Warinus vorsteht, die von ihm 
eroberte Insel Rügen. Act. Aquisgrani XIII. Kal. April. 844, a. Imp. in Ital. XXII. Indict. lil. 
Schaten A. P. I. p. 85. mit Indict. VII. Cod. dipl. Pomeran. T. I. S. 14. — Von dieser Urkunde 
ist kein Original. sondern nur ein, von den Bürgermeistern und Räthen der Städte Marsberg, 
Hóxter und Volkmarsen aufgenommenes Transsumt vorhanden, wovon das Datum mit einem 
grossen Stücke der Charte weggerissen, die Handschrift aber unverkennbar aus dem 14. Jahr- 





402 


844 — 845. 


hundert ist. Die angegebene dritte Indiction passt auf das Jahr Christi 8&0, obgleich die Jahr- 
zahl 844 (dem damaligen Urkundengebrauche zuwider) ausdrücklich angegeben ist. Schaten 


hat die richtige siebente Indiction, um sie mit der Jahrzahl in Übereinstimmung zu briugen, 


nach seiner Gewohnheit, willkürlich gesetzt. Ohne Zweifel ist die Urkunde, einer späteren 
Tradition zu Gunsten, erdichtet. (Vgl. bei dem Jahre 4114, Nr. 1401). Ein Krieg Lothars in 
einer von seinem Reiche so weit entfernten Gegend hat nicht nur an sich keine Wahrschein- 
lichkeit, sondern wird auch nur von späteren Geschichtschreibern erwähnt, während die älte- 
ren, z. B. Annal. Fuld. l. c. p. 36%. Annal. Bertin. l. c. p. &#1., diesen Krieg richtiger Ludwij 
dem Deutschen zuschreiben, von dem dann aber auch die Schenkung, wenn es damit seine 
Richtigkeit hätte, ausgegangen sein müsste. — Eine andere Tradition sagt: Zur Zeit Ludwig 
des Deutschen, während Anskar und seine Nachfolger sich mit dem europäischen Norden be- 


schäftigten, gingen auch heilige Männer von Corvey aus, um den Slaven, besonders auf der : 


Insel Rügen, als dem Hauptsitze des heidnischen Götzendienstes, das Evangelium zu predigen; 
es gelang ihnen auch, diese ganze Insel (nehmlich für das Christenthum) zu gewinnen 
(praedicantes verbum Dei cum omni fiducia, omnem illam insulam lucrati sunt), worauf sie da 
selbst zur Ehre Christi und des heil Vitus, als des Patrons von Corvey, eine Kirche bauten. 
Später fielen aber die Einwohner der Insel wieder zum Heidenthume zurück und verwandelten 
die Religion selbst in Aberglauben, indem sie den heil. Vitus unter dem Namen Swantevit als 
einen Gott verehrten. Helmoldi Chron. Slav. ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. Il. p. 543., und ähnlich 
wieder p. 627., wo, aber als ein blosses Gerücht, erzählt wird (tenuis autem fama comme 
morat), Ludwig der Fromme, der Sohn Karls des Grossen, habe dem von ihm gestifteten Klo 
ster Corvey die Iusel Rügen geschenkt, worauf die von Corvey ausgegangenen Prediger das 
Volk derselben bekehrt hätten. 


380. Mai 22. König Ludwig bestätigt, auf Bitten des Bischofs Bateradus zu Paderborn, die von seinem 


Vater, Kaiser Ludwig, der Kirche zu Paderborn ertheilten Privilegien, und nimmt dieselbe in 
seinen Schutz. Act. Franconofurt XI. Kal. Jun. a. R. XXVII. in orientali Francia, Indict. \l. 
Schaten A. P. I. p. 400. mit a. R. XIX. und Indict. VI. zum J. 858. — Die Indiction kann nur 
diesem Jahre angehören; denn obgleich sie auch auf das Jahr 859 passt (wohin allerdings 
das 27. Regierungsjahr näher als zu 844 führen würde), so kann doch von letzterem nicht die 
Rede sein, da Bischof Baduradus schon 852 gestorben ist. Schatens Meinung |..c., er se 
858 noch am Leben gewesen, gründet sich eben nur auf die verfälschte Jahrzahl dieser Urkunde. 
Das abnorme Regierungsjahr (das sich im Originale deutlich und unverfälscht, so wie oben, 
angegeben findet) muss also auf einem Versehen des Schreibers der Urkunde beruhen. (XVIII 


381. Junius 17. Evurwin schenkt der Kirche zu Werden zwei Morgen Landes zu Uviti. Act. in Wer- 


thina, XV. Kal. Jul. Hlothar. a. IV. Indict. VII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 26. 


, 


845. 


382. Januar 7. Andger, welcher, durch die Hand Wolframs, ein Drittheil seines Erbes verkauft und 


383. Mä 


das Geld an die Armen geschenkt hat, gibt die übrigen zwei Drittheile der Kirche zu Werden. 
Act. in Werithina, VII. Id. Januar. Hlothar. a. R. V. Indict. VII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 27. 
— Die Indiction weist zwar auf das vorige Jahr; man muss aber an eine Jahresrechnung den- 
ken, nach welcher das neue Jahr mit dem 25. März beginnt, der Januar also noch dem alten 
Jahre zugezählt wird. | 

rz . Während ein Heer der Normannen auf der Seine mit 420 Schiffen in Frankreich einfällt 
und bis Paris vordringt, bricht ein anderes Heer derselben mit 600 Schiffen auf der Elbe in 
Deutschland ein und verwüstet Hamburg, wird aber von den ihm entgegengehenden Sachsen 


nam 


384. 


385. 


386. 


387. 


388. 


389. 


390. 


391. 


392, 


393. 


845 —847. 403 


geschlagen, welche hierauf Hamburg wieder einnelimen. Annal. Bertin. 1. c. p. &44. Ann. Fuld. 
l. c. p. 364. Chron. de gest. Norm. l. c. p. 533. | 

In Friesland werden den eingedrungenen Normannen drei Schlachten geliefert, in deren erster sie 
besiegt werden, in den beiden andern aber Sieger bleiben. Ann. Fuld. l. c. 

Kónig Ludwig zieht mit einem Heere gegen die Slaven (ad Winodos), diese senden ihm aber Ge- 
schenke und Geiseln nach Sachsen und bitten um Frieden, den er ihnen bewilligt und darauf 
aus Sachsen wieder zurückkehrt. Annal. Xant. l. c. p. 228. 

August 49. /mma schenkt der Kirche zu Werden einen Theil ihres Erbes, nehmlich Weidegründe 
in den Villen Aldgrepeshem und Kempingwerva iin Gau Sutrachi, und in der villa Westarburon 
im Gau Westrachi Act. in Werthina, XIV. Kal. Septembr. Hludov. R. a. VI. Indict. VII. La- 
comblet Urkundenb. I. S. 27. 

Im Herbste hält K. Zudwig eine grosse Versammlung zu Paderborn. Annal. Fuld. l. c. p. 364. 


846. 


Die Normannen fallen in Friesland ein, verheeren daselbst den Ostergau und Westergau, verbren- 
nen Dorstadt und zwei andere Städte, und bringen fast ganz Frieslaud in ihre Gewalt, woran 
der in Nimwegen verweilende Kaiser Lothar sie zu verhindern ausser Stande ist. Annal Xant. 
| c. p. 228. Annal. Bertin. l. c. p. &&2. Chron. de gest. Norm. l. c. p. 533. 

Abermaliger, von Sachsen aus unternommener Krieg des Kónigs Ludwtg gegen die Winider jenseit 
der Elbe. Annal. Xant. l. c. 


847. 


Die Könige Lothar, Ludwig und Karl schicken Gesandte an den Normannen- Kónig Rorik, um den 
Feindseligkeiten der Normannen Einhalt zu thun. Annal. Bertin. l. c. p. 443. 

Die Normannen zerstóren Dorestadt in Friesland und erobern die batavische Insel Annal. Bertin. 
l. c. Annal. Fuld. l. c. p. 365. — Die Einfälle der Normannen in Friesland und den benachb. 
Ländern wiederholen sich in den folgenden Jahren. 

Januar 24. Gisiun gibt der Kirche zu Werden, zu seinem und Athalwins Seelenheil, einen Morgen 
Landes in Wellon. Act. in Werithina, XII. Kal. Februar. a. VIII. Indict. IX.  Lacomblet Urkun- 
denb. I. S. 28. — Die Indiction weist zwar auf das Jahr 846, man muss aber an eine Zeit- 
rechnung denken, nach welcher erst mit d. 25. März die Jahrzahl wechselt. 

August 18. Wolf gibt der Kirche S. Salvatoris et S. Patris Liudgeri zu Werden sein Besitzthum 
zu Hestratescethe. Act. in Werithina XV. Kal. Sept. 847. Lacomblet Urkundenb. I. S. 28. — 
Die in der Urkunde genannten Personen (der Geschenkgeber Wolf selbst, der unter den Zeu- 
gen genannte Vogt Meganhard, der Schreiber Liudbald, welche alle um diese Zeit, wiewohl 
der zuletzt genannte in dieser Urkunde zuerst, vorkommen) machen es wahrscheinlich, dass 
die Schenkung wirklich in das angegebene Jahr gehört, obgleich die übrigen Daten (Indict. IV, 
und Hludov. Imp. a. III) nicht passen, also ein späterer Zusatz sein mögen. Wenn letzteres 
nicht auch von der Einschaltung des S. Pat. Liudgeri gilt, so würde diese Urkunde die erste 
sein, in welcher Liudger, der Stifter der Kirche zu Werden, zugleich als Patron derselben ge- 
nannt ist. 


39, September. . Synode zu Mainz, welcher unter andern Bischof Baturat von Paderborn (als Suffra- 


395, 


gan des Erzbischofs von Mainz) beiwohnt. Schaten A. P. I. p. 9. 
» . Meinulf, der Stifter des Klosters Böddeken, stirbt. Schaten l.c. p. 92. 


405 848 — 851. 


848. 

396. Julius 20. Gunthard und Athilwin verkaufen dem Bischof Altfrid (zu Mimigardevord) ihre Rottung 
in dem Walde Witherowald, zu Behuf der Kirche (proprium tuum monasterium) zu Werden. 
Act. in Werthina, XIIL Kal. Augusti 848, Hloduw. jun. a. R. IX. Indict. XI. Lacomblet Urkun- 
denb. I. S. 29. — Diese Urkunde ist die letzte, in welcher ein Bischof von Mimigardevord in 
Verbindung mit dem Stifte Werden vorkommt, .da nach Altfrids Tode die Trennung und selbst 
stándige Constituirung der Abtei Werden eintrat. 

397. Anskarius (seit 833 Erzbischof zu Hamburg, aber in Folge der Zerstórung dieses Ortes durch die 
Normannen, von dort vertrieben) erhält das durch den Tod des Bischofs Leudericus erledigte 
Bisthum Bremen. Vita Anskar. l. c. p. 706. Adam. Brem. l. c. p. 14. — Zeudericus war schon 
847 gestorben, seine Stelle wurde aber nicht sofort wieder besetzt, und Anskarius fand in der 
Besitznahme des Bisthums Bremen Schwierigkeiten. Adam. Br. l c. Derselbe gibt dem A 
46 Jahre zu Hamburg und 48 zu Bremen; diese Zahl kommt nur heraus, wenn man annimmt, 
dass er jedesmal den Theil eines Jahres für voll, also ein Jahr doppelt zählt, so dass 848 zu- 
gleich das letzte Jahr für Hamburg und das erste für Bremen ist. 


849. . 

398. April 22. Altfrid, Bischof zu Mimigardevord und Verfasser der vita Liudgeri, stirbt. Necrol. Wer- 
din. l. c. p. 7&7. — Mit seinem Tode hörte die Verbindung des Stiftes Werden mit dem Bis 
thum Mimigardevord auf, und jenes erhielt in dem jüngern Hildigrim (seit 853 Bischof zu Hal- 
berstadt) seinen eigenen Vorsteher. Obgleich nun eigentlich Werden nicht innerhalb der alten 
Grenzen Westfalens, sondern in. Ripuarien lag, so wird doch eine fortwährende Berücksichtigung 
der Urkunden dieses Stiftes durch dessen mannichfache Verbindung mit Westfalen gerechtfertigt. 


850. 


—. 2 Am ————  —— À— nllo S ls or ouilalin dini ERR EEE 


399. Kaiser Lothar und König Ludwig jagen viele Tage lang gemeinschaftlich mit wenigen Begleitern im : 


Osning-Gebirge, zum Beweis ihres vollkommen guten Einverstündnisses. Annal. Xant. 1. c. p. 229. 

&00. Rorik, ein Fürst der Normannen, dringt mit einer grossen Anzahl Schiffe auf dem Rhein und der 
Waal vor und verheert Friesland, die batavisehe Insel und andere benachbarte Orte. Kaiser 
Lothar, der ihn vergebens zurückzudrüngen sucht, belehnt ihn mit Dorestat und einigen andern 
Gauen. Annal. Bertin. l. c. p. 445. — Dennoch wiederholen sich in den folgenden Jahren die 
Einfälle der Normannen in Friesland und andern Theilen des fränkischen Reiches. 

#01. Drei Empfehlungsschreiben des Kaisers Lothar für den edlen Sachsen Waltbert, einen Enkel Wi: 
dukints (vgl. Nr. 258. 339.), zu dessen Reise nach Rom: A) an seinen Sohn Ludwig, König von 
Italien; 2) an die Bischöfe, Äbte, Grafen und andere höhere Beamte in Italien; 3) an den 
Papst Leo. S. d. — Diese Briefe können keiner späteren Zeit angehören, da 854 schon Wil 
berts Rückkehr aus Italien mit der Translation des heil. Alexander erfolgte. Transl. S. Alex. ap 
Pertz. Scriptor. T. Il. p. 677. 


851. 


402. Die Leichname der Heiligen Alexander, Romanus und Emerentiana werden durch Waltbraht, de) 
Enkel Widukints, aus Rom nach Sachsen, und zwar nach Wildeshausen (ad locum Wigalding 
hus) gebracht. Annal Xant. l c. p. 229.; und ausführlich: Translatio S. Alexandri l. c. p. 61 
sq. — Folgende Orte in Westfalen wurden theils auf der Reise berührt, theils werden sie sonst 
in dieser Geschichte genannt. Villa Stenvorde in regione Dreni; p. 678. Pagus Tregwiti; Mo 
nasterium quod dicitur Osnabrugga; villa Wallonhurst; villa Bochorna in pago Dersgburg; vil? 


851 — 852. 405 


Holzdorpf (Holttorp) in pago Leri; p. 679. Villa Wilshem in pago Thuhenti; vila Heribeldiu 
in pago Hatterun; p. 680. Rehtbergi; p. 681. Vgl. Wedekind Noten A. Bd. Not. XXVI. 

Die Normannen verheeren Friesland und die Niederrhein-Gegenden; von der Elbe her brechen 
sie auch in Sachsen ein, wo viele Stádte von ihnen theils belagert, theils verbrannt werden. 
Annal. Xant. l. c. p. 229. . 

Oktober 3. Baturat, Bischof zu Paderborn, und Bischof Liutprand (wahrscheinlich Ziudbert, zu 
Mimigardevord) nehmen Theil an der zu Mainz, auf Befehl König Ludiigs, unter dem Vorsitze 
des Erzbischofs Hrabanus gehaltenen Synode und den daselbst gefassten Beschlüssen. Pertz. 
Leg. T. 1. p. 444. — Annal. Fuld. |. c. p. 367. und Annal. Saxo l. c. p. 572. setzen irrthümlich 
diesen Convent in das Jahr 852. 

December 24. Die Eheleute Ererword und Geva widmen ihr Castrum Freckenhorst mit dem dabei 
gelegenen, von ihnen ausgerodeten Walde und andern Gütern zu Otomar, Fharendorpe, Foberg, 
und dem Zehenten in regione Ravenspurg, theils zum Unterhalt einer Congregation von Pric- 
stern, welcher Liutoldus vorstehen soll; theils zu einem Nonnenkloster, welches Geva zeitlebens 
regieren will, an deren Stelle, nach ihrem Tode, Thiatilda treten soll; alles mit Einwilligung 
des Bischofs Ludbert zu Mimigardevord, in Gegenwart desselben, so wie des Scholasticus 7hiemo, 
des Custos Chuonradus und sümmtlicher Brüder daselbst. Act. in ecclesia in Mimigarde, prid. 
nativ. D. N. Jesu Christi a. 854. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 9. 

Eben dieser Everword schenkte. seine, auf der südlichen Seite der Lippe*) gelegenen Güter an 
das Kloster Fulda, wozu König Ludwig seine Bestätigung ertheilte; dat. Wormat. IX. Kal. April. 
(ohne Angabe des Jahres). Schannat Corp. Tradit. Fuld. p. 205. — Fridewart übergab dem 
Kloster Fulda die Güter Everwarts, wie er sie von diesem empfangen, mit Ausnahme einer 
Hove an der Lippe. lbid. p. 303. Nr. 79. Dronke Tradit. Fuld. S. 400. Nr. 94. 


852. 


König Ludwig begibt sich nach Sachsen, um die Beschwerden der Sachsen über ungerechte Rich- 
ter selbst zu untersuchen und beizulegen, und seine eignen, ihm entzogenen Güter zurückzu- 
nehmen. Zu diesem Ende hält er eine allgemeine Versammlung zu Mimida (Minden) an der 
Weser. Von hier zieht er per Angros, Harados, Suabos et Hohsingos (d. h. durch Engern, 
durch den Hardegau, den Schwabengau und den Hohsigau) nach Thüringen. Annal. Fuld. ] c. 
p. 368. — Es ist bemerkenswerth, dass hier die Bewohner der verschiedenen Gaue noch gleich- 
sam als eben so viele einzelne Völkerschaften bezeichnet werden, woraus sich folgern Iässt, 
dass die Eintheilung der Gaue keineswegs eine willkürliche Einrichtung war, sondern auf den 
alten Volks- und Stammesgrenzen beruhte. — Was den obigen Versammlungsort betrifft, so soll 
zwar, nach Anderer Meinung, der auch Ledebur krit. Bel. S. 97. beistimmt, unter Mimida, oder 
nach einer andern Lesart Nimia, der Hof Nieme, am Einflusse der Nieme in die Weser, auf 
dessen Grunde das Kloster Bursfeld erbaut wurde, zu verstehen sein; da aber der vornehmste, 
für diese Meinung geltend gemachte Grund, dass Nieme in Engern gelegen, auch für Minden 
gilt, so dürfte für diesen Ort, als den bedeutenderen und zu einer grossen Versammlung offen- 
bar geeigneteren, zu entscheiden sein. 

September 47. Baduradus, Bischof zu Paderborn, stirbt. Vita Meinw. 1. c. welche dem Bischof 
Badurad eine &8jährige Regierung gibt, wonach sein Tod in dieses Jahr fallen muss. Todestag 


*) Anstatt: in pago Dorerinse, wird a. a. O. wohl: pago Boroctra (in irgend einer der mannichfaltigen Formen, in 
welcher dieser Name sich geschrieben findet) zu lesen sein. 


Regesta bist. Westfal. 14 


406 


852 — 855. 


nach dem Necrol. Paderborn. eben so Necrol Abdinghov. b. Schaten A. P. I. p. 4041. Na 
Annal. Saxo l. c. p. 512 soll Badurad schon 854 gestorben sein, was aber unrichtig ist, da 
noch im Oktober 854 der Synode zu Mainz beiwohnte (s. Nr. 403). — Sein Nachfolger i 
Liuthard. 


408. December 8. König Ludwig schenkt dem Kloster Herifurd Güter zu Kelveri im Gau Graing 


4.09. 


410. 
kN. 


442. 


413. 


M4. 


welche Graf Arodrad vorher zu Lehen gehabt; ferner zu Lodre und Arpingi im Gau Suthe 
bergi; und bewilligt demselben die Freiheit von allen fremden Gerichten. Act. in monasten 
Herifurd, VI. Id. Decembr. a. R. XIX. Indict. XV. Sthaten A. P. I. p. 109. zu 867, mit der fa 
schen Angabe a. R. XXIV. (XIX.) 


(852 — 884.) 


Ein Edler Namens Sidag hatte schon vor längerer Zeit eine kleine hölzerne Kirche gebaut un 
nebst dem dritten Theil seiner väterlichen Erbgüter im Gau Almango dem Bisthum Paderborn 
übergeben. Da jene kleine Kirche den Einsturz drohte, so bauten Sidags Erben dafür eine 
steinerne; Bischof Liudhard von Paderborn! weihte dieselbe, und bei dieser Gelegenheit wurde 
deren Übergabe an das Stift Paderboru erneuert. — Die undatirte Urkunde gehört in den ar 
gegebenen Zeitraum, in welchem Bischof Ziudhard dem Stifte Paderborn vorstand. In Wigands 
Archive 5. B. S. 130. und Seibertz Urkundenb. I. S. 24. wird irrthümlich und ohne Grund Bi 
schof Meinwerk als Aussteller derselben angenommen. ' (XX.) 


853. 


Grosse Hungersnoth in Sachsen. Annal. Xant. 1. c. p. 229. 

Mai 22. Kónig Ludwig bestätigt, auf Bitten des Abtes Warinus zu Corvey, die Privilegien der 
von seinem Vater, dem Kaiser Ludwig, gegründeten Klöster Corvey und Heriford, welchen 
letzteren die Äbtissinn Addila vorsteht; besonders bestätigt er jenem die Kirchen zu Meppe 
und Eresburg, letzterem die zu Buginithi und Hreni; auch bestimmt er, was den Bischöfen, 
‚und namentlich dem Bischofe von Osnabrück, bei den jährlichen Kirchenvisitationen, an Lehens- 
mitteln geliefert werden soll — Von dem damals lebenden Bischof von Osnabrück, Gozbet 
(vgl. Nr. 363), wird bei dieser Gelegenheit gesagt, dass er alt und kränklich sei. — Act. Frar 
conoford XI. Kal. Jun. a. R. XX. Indict. 1. Schaten A. P. I. p. 95. Möser O. G. 1. S. 409. s. 
W. VIII. S. 7. (XXI) 

September 46. Hadowart, Bischof zu Minden, stirbt. —  Thiatric wird sein Nachfolger. Anna 
Fuld. l. c. p. 368. 


854. 


Dänische (Normünnische) Seeräuber verheeren den an Sachsen angrenzenden Theil Friesland 
Annal. Bertin. l. c. p. 448. 


855. 


Die Normannen -Fürsten Rorik und Godefrid, welche durch innere Unruhen in ihrer Heimath bew: 
gen wurden, Friesland zu verlassen, kehren dahin zurück und behaupten sich nicht nur | 
Dorestat, sondern bemächtigen sich auch von hier aus des grössten Theiles von Friesland. A 
nal. Bertin. l. c. p. 449. 


. März 20. König Ludwig schenkt dem Kloster Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Warinus d 


königliche Cellula Fischboeki im Gau Leri, mit Befreiung von aller fremden Gerichtsbarke 





855 — 859. 2 407 


Act. in villa Eipilingas XIII. Kal. April. a. R. XXIII. Indict. II. Schaten A. P. I. p. 97. Falke 
C. Tr. Corb. p. 83. mit A. R. XIII. Indict. XV. und einem doppelten Monogramme. (XXII) 

. November 40. Folcker, entschlossen im Kloster (coenobio) Werden ein geistliches Leben zu führen, 
schenkt diesem Kloster seine Güter im Gau Hamuland in der Grafschaft Wigmanns, und in der 
Batuwe, in der Grafschaft Ansfrids, nach ripuarischem, salischem und friesischem Rechte. Act. 
in pago Flethetti in villa Hlara, VII. Id. Novembr. et in pago Batue in villa Hlegito, IV. Id. No- 
vembr. 835. Hludov. jun. a. R. XV. Indict. II. Kindlinger M. B. 2. Bd. Urk. S. 49. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 30. — Die Urkunde ist nicht nur bemerkenswerth als die erste, in welcher 
von einem selbstständigen Kloster zu Werden die Rede ist, sondern auch als bedeutsam für 
die Geschichte des Bisthums Münster, welchem das Stift Werden späterhin alle seine Güter und 
Gerechtsame in Friesland und in der Drenthe verzaufte. 


8506. 


. September 20. Warinus, Abt zu Corvey, stirbt. — Adalgarius wurde sein Nachfolger. Cod. 
mscpt. Corbej. Annal. Corb. l. c. p. 3. Annal. Saxo l. c. p. 576. 

. Oktober 20. König Ludwig nimmt, auf die Bitte des Grafen Waldbert, das Monasterium Wialtes- 
hus, wo der heilige Alexander ruht, und das oppidum Wialteshus an beiden Seiten des Flusses 
Hunta, in seinen Schutz, und befreit dasselbe von aller fremden Gerichtsbarkeit, die allein dem 
Grafen Waltbert, scinem Sohne dem königlichen Diaconus Wicbert, und deren Nachfolgern in 
der Regierung des gedachten Klosters zustehen soll. Act. Franconofurt XII. Kal Novembr. a. 
R. XXIII. Indict. IV. Eccard. Hist. geneal princ. Saxon. super. p. 24. (fehlerhaft) Zeitschrift 
für vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. 6. B. S. 225. 


(856 — 877.) 
. Adalgarius , Abt zu Corvey, schliesst einen Tauschvertrag mit dem Grafen Gerold, wodurch letzte- 
rer seine Güter im Gau Swilbergi an das Kloster Corvey abtritt, wogegen der Abt, mit Ein- 


willigung der Brüder, ihm des Klosters Güter zu Honesleve im Gau Thüringen überlässt. Wi- 
gand Tradit. Corb. S. 89. 


857. 


. Die Normannen greifen Sachsen. an, werden aber kräftig zurückgetrieben. Chron. de gest. Nor- 
mann. l. c. p. 533. (21.) 


858. 


. Junius 43. König Ludwig schenkt dem Kloster Herivurt, welchem die Äbtissinn Hadewi vorsteht, 
Güter in den Gauen Dreini und Boroctra und den Grafschaften Burchards und Warin's, nehm- 
lich an den Orten Seliheim und Stocheim. Act. Frauconovurt, Id. Jun. a. R. XXVI. Indict. VL 
Schaten A. P. 1. p. 106., zum J. 865, mit der falschen Indict. XIII. (XXIIL) 

Die hier zum erstenmal genannte Äbtissinn ist ohne Zweifel eine Person mit der Haduwy mente 
devotissima, welche (als Wittwe) zum Seelenheil ihres Ehemannes Amalung und ihrer Söhne 
Bennid und Amalung, ihre Güter zu Weredun, Upweredun und Beverungun an das Stift Corvey 
schenkte. Wigand Tradit. Corb. S. 82. — Uber ihre Verwandtschaft s. unten Nr. 423. 


[ 


859. 

2. April 25. König Ludwig schenkt dem Kloster Herivurt, welchem die Äbtissinn ZHaduwic vorsteht, 

die Güter, welche Folchers bisher zu Lehen hatte, in dem Herzogthum Westfalen, den Gauen 
4 * 








. - wem 0.20 X20 4 —- 1-2 xx = g- - m Roc - — - T 
. Dl . z (UTC "7 r Wn y cup h 
. - ; ' . 1 zn Din , - 5 
P ' t c l 
.e Ut x 
» 4 
Dd 
108 860 — 864. 


Grainga und Threcwiti, und den Grafschaften Burchards, Wultberts, Albrics und Letti's. Acı. 
Franconovurt, VII. Kal. Maj. a. R. XXVII Indict. VII. Schaten A. P. p. 408, zu 866, mit der 
falschen Indict. XIV. Falke C. Tr. Corb. p. 300., mit eben dieser falschen Indiction. (XXIV.) 


860. 


423. Mit Bewilligung des Königs Karl von Westfranken wird, auf Bitten der Äbtissinn Hadwuig, einer 

Tochter der heil. /da, Nichte der Ábte Adalhard und Wala, und Schwester des Abtes Wari- 

nus, deren Bruder Cobbo in Diensten des Königs Karl stand, der Leichnam der heil. Pusinna 

in das Kloster Hervord gebracht. Transl. S. Pusinnae, ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. I. p. 181. 

und im Auszuge, Pertz. Scriptor. T. II. p. 682. 

424. Mai 18. Stiftung des Nonnenklosters Rossebroc (Horsebrok, Herzebrok), durch die edle Waldburg 
und ihre Tochter Duda, mit Genehmigung des Bischofs Egbert zu Osnabrück. Fact. XV. Kal. 
Jun. a. 860, Indict. IV. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 26. Moser O. G. I. S. 441. s. W. VIII. 
S. 9. (Die Indiction ist wahrscheinlich in der Abschrift, aus welcher der Kindlinger'sche Abdruck 
geflossen ist, unrichtig angegeben.) — Die oben genannte Duda wurde die erste Äbtissinn. 
Henseler mscpt. | 


V 


861. 


425. Bischof Liutbert zu Mimigardevord beschenkt das Kloster Frikkenhurst mit vielen Reliquien der Hei- 
ligen Bonifacius, Maximus, Eonius und Antonius, von der Krippe und dem Grabe des Herrn 
und von dem bei der Himmelfahrt zurückgelassenen Staube seiner Füsse. Annal. Xant. ]. c. p. 230. 


863. 
496. Die neue Kirche S. Pauli bei Corvey an der Weser wird eingeweiht. Annal Corb. 1. c. p. 3. 


864. 


427. Die Normannen, nachdem sie in Friesland Dorestat und eine andere Stadt, in welche sich die 
Friesen geflüchtet hatten, zerstört, und dabei viele der letzteren getödtet und gefangen genom- 
men, dringen im Januar zu Schiffe den Rhein aufwürts gegen Cóln vor, zerstóren unterwegs 
ı Xanten, befestigen eine nicht weit davon gelegene kleing Rhein-Insel, und kommen bis nach 
Neuss. Konig Lothar zieht ihnen von der einen, und die Sachsen von der andern Seite des 
Rheins her, entgegen; die letzteren erlangen einige Vortheile über die Normannen und tödten 
einen ihrer Fürsten Namens Calbi, worauf die Normannen, um den 4. April, sich zurückziehen. 
Annal. Bertin. l. c. p. 459. (zum J. 863). Annal. Xant. l. c. p. 230. Chron. de gest. Normann. 
l. c. p. 533. (25) 

428. Novemb. 10. *König Zudwig bestätigt, auf den Antrag des Bischof Egibert zu Osnabrück, und in 
Folge des Beschlusses einer Fürsten - Versammlung zu Frankfurth, die Privilegien der Kirche zu 
Osnabrück, besgnders in Ansehung ihrer Zehenten, hinsichtlich deren sie durch die Schuld des 
Grafen Cobbo und des Bischofs Gozbert — denen die Verwaltung der Kirche übertragen wurde. 
als Goswin, wegen seiner Untreue gegen den verstorbenen Kaiser Zudwig, seines Bisthums 
entsetzt und aus demselben entflohen war — in ihren Rechten verkürzt worden. Act. Mogon- 
tia civitate, IV. Id. Novembr. a. R. XV. Indict. XII. Sandhoff ]. c. p. VIII. Móser O. G. !. 
S. 413. s. W. VIII S. 10. — Auch in dieser Urkunde wird die Fabel wiederholt, dass Kar! 
der Grosse, auf Befehl des Papstes Adrian, Osnabrück als die erste bischöfliche Kirche iP 
Westfalen gestiftet und mit Privilegien versehen habe, welche Bischof Egibert sogar vorgelegt 
.haben soll Entweder War also damals diese Fabel schon in Umlauf gesetzt, oder auch di€ 


429. 


430. 


Bl. 


432. 


433. 


94. 


865 — 868. 409 


vorliegende Urkunde muss zu den erdichteten gerechnet werden. Dass letzteres der Fall, ergibt 
sich nicht nur aus ihrem verdächtigen Inhalte, welcher sich auf den bekannten Zehentstreit mit 
Corvey und Hervord bezieht und mit den, noch im Originale vorhandenen, also unleugbaren 
Privilegien dieser Stifter in direktem Widerspruche steht, sondern auch aus der widersprechen- 
den Zeitrechnung; denn im November 864, wohin die Indiction gehört, kann Zudwig nicht in 
Mainz gewesen sein; auch passt das angegebene Regierungsjahr nicht in eine so späte Zeit, 
und der Abt Radleicus, in dessen Namen die Urkunde recognoscirt ist, muss damals lüngst todt 
gewesen sein, da er seit 852 nicht mehr in Urkunden vorkommt; deshalb aber die Urkunde 
in ein früheres Jahr zu setzen (die Indiction würde auch auf 849 passen, und Böhmer Reg. 

Karol. S. 78. Nr. 756. hat die Urk. ohne ersichtlichen Grund in das Jahr 848 gesetzt), geht 
noch weniger an, da Bischof Gozbert, dessen hier als verstorben gedacht wird, im J. 853 noch 
lebte (s. Nr. #411.). 


865. " 


Februar 3. Anskarius, der ‘erste Erzbischof zu Hamburg und Apostel des europäischen Nordens, 
der früher in den Klöstern Alt- und Neu-Corvey als Mönch gelebt hatte (Vgl. Nr. 313. u. 397.), 
stirbt. Adam. Brem. l. c. p. 13. Cf. vita Anskar. l. c. p. 683. sq. Das Todesjahr auch Annal. 
Corb. l. c. p. 3. Annal. Saxo l. c. p. 578. 

Am Tage der Deposition des heil Anskarius wurde Rimbert, der -auch in Corvey gebildet war, 
einstimmig zu seinem Nachfolger erwühlt. Thiadricus, Bischof zu Minden, und Adalgarius, Abt 
zu Corvey, geleiteten denselben zum Kaiser, wo er die Belehnung mit dem Bischofsstabe em- 
pfing. Derselbe Bischof von Minden und Bischof Liudhard von Paderborn assistirten nachher 
bei seiner, durch den Erzbischof von Mainz verrichteten Ordination. Vita Rimberti, ap. Pertz. 
Scriptor. T. II. p. 770. Adam. Brem. l. c. p. 45. 


867. 


Papst Nikolaus sendet die Reliquien des heil. Magnus nach Sachsen an den Bischof Liudbert (zu 
Mimigardevord). Annal. Xant. l. c. p. 232. 


868. 

Bischof Liudbert zu Mimigardevord verwaltet um diese Zeit den östlichen Theil der Diöcese des 
suspendirten Erzbischofs Guntarius von Cöln, jedoch ohne die Ordination. Ann. Xant. l. c. p. 233. 

Julius 4. König Zudwig schenkt, auf Verwendung seiner Gemahlinn Zemma, dem Kloster Herivord 
die Höfe Overanberg und Liudwinesthorp im Gau Angeresgowe, und bestätigt demselben zu- 
gleich das freie Wahlrecht der Äbtissinn und die Freiheit von allen fremden Gerichten. Act. 
Engilahem, Kal. Jul. a. R. XXXIII. Indict. I. Bisher noch ungedruckt. (XXV.) 

Die Provinzial-Kirchenversammlung zu Worms, unter dem Vorsitze des Erzbischofs Lsiudbert von 
Mainz, genehmigt, auf den Antrag des Bischofs Liuthard von Paderborn, die von diesem und 
seiner Schwester Waldburg beabsichtigte Stiftung eines Nonnenklosters zu Herisi, die deshalb 
geschehene Eintauschung dieses Ortes von der Kirche zu Paderborn, gegen ihre beiderseitigen 
Erbgüter, und die beabsichtigte Überweisung mehrerer Zehenten aus der Umgegend an das zu 
errichtende Stift. Act. in Wormatia a. 868, Reg. Ludov. a. XXVII. Indict. I. — Unter den Bi- 
schófen, welche auf der Synode zugegen waren und die Urkunde unterschrieben, befinden sich: 
Liudbert, Bischof zu Mimigardevord; Thiadric, zu Minden; Liuthard, zu Paderborn, und Aegibert, 
zu Osnabrück. — Schaten A. P. I. p. 414. 


440 


k35. 


436. 


A31. 


438. 


439. 


&40. 


44. 


869 — 8172. 


Einen undatirten Brief des Erzbischofs Rimbert zu Hamburg, an die Äbtissinn und die ül 
Jungfrauen zu Heresi, s. vita Rimb. l. c. p. 774. 


869. 


Ludwig, der Sohn König Ludwigs des Deutschen, führt, mit Hilfe der Sachsen, Krieg gege 
Winider und erlangt den Sieg, jedoch mit grossem Verlust von beiden Seiten. Annal. E 
l. c. p. 485. 


870. 


September 25. König. Ludwig schenkt dem Kloster Corvey die villa Lizzicha. Act. Aquis 
VII. Kal. Octobr. a. R. XXXIV. Indict. Ill. Schaten A. P. I. p. 120. zum J. 873, mit der 
schen Indict. VI. (XXVI) — Das geschenkte Gut soll Lütziz im Trier'schen sein. 

Der östliche Theil der Kirche zu Corvey wird durch den Blitz zerstört. Annal. Corb. 1. c. p. 


871. 


April 27. Liudbert, Bischof zu Mimigardevord (beatus episcopus Liudbertus Saxoniae et filiu: 
puariae) stirbt. Annal. Xant. l. c. p. 234. | 

Junius 43. König Ludwig bestätigt, auf die Bitte des Bischofs Ziuthard zu Paderborn, das 
diesem und seiner Schwester Waldburg aus ihren Erbgütern gestiftete Nonnenkloster lle 
nimmt dessen Güter und die von dem Bischof ihm übertragenen Zehenten in kóniglichen Sc 
verleiht ihm die freie Wahl der Äbtissinn, unter Genehmigung des Bischofs, und befreit das: 
von der Gerichtsbarkeit der kóniglichen Beamten. Act. Triburias, Id. Jun. a. R. XXXII. Indic 
Schaten A. P. I. p. 114. 

Oktober ik. Derselbe bestätigt die durch den Bischof Thiederich zu Minden geschehene Sti 
des Nonnenklosters in Wonherestorp (Wunstorf). Act. Franconoford prid. Id. Octobr. a. R. XN 
Indict. IV. Bisher noch ungedruckt. (XXVII) 


872. 


Oktober 47. Graf Waltbert und seine Gemahlinn Altburg schenken,'zum Seelenheil ihrer À 
Wibert und Odrad, zu der von ihnen erbauten und zur Ehre des heil. Alexauder gewe 
Kirche zu Wihaldeshusen im Gau Leri am Flusse Hunta, einen Theil ihres Erbes, nehmlict 
ganze villa Wihaldeshusen mit allem Zubehör, nebst Eigenhörigen zu Holtorp, Holthusen, ] 
thorpe, Estithorpe, Ivorithi, Sega, Hohanstedi, Dungestorpe, Luttan, Holenwide und Bergheg: 
unter der Bedingung, dass ihr ältester Sohn Wibert, nach dessen Tode aber seih Bruders 
wenn er den geistlichen Stand annimmt, und so fort immer der nächste Verwandte geistli 
Standes, der Stiftung vorstehen, und diese nie in weltliche Hände kommen, wenn aber k 
aus der Verwandtschaft des Stifters vorhanden ist, das Kapitel (familia S. Alexandri) aus s 
Mitte den Vorsteher wählen soll. Act. in villa Wigaldighus XVI. Kal. Novembr. 872, a. R. Li 
XXXII Indict V.  Eccard. Hist. geneal. princ. Sax. sup. p. 20. Falke C. Tr. Corb. p. 
Zeitschr. f. vaterl. G. u. A. 6. B. S. 226. 


4429. November 4. Die Bischöfe Theoderich von Minden, Liuthard von Paderborn, und der Abt Ad 


rius von Corvey, assistiren dem Bischof Altfrid von Hildesheim bei der Einweihung der Ma 
Kirche daselbst. Annal. Hildesh. ap. Pertz. Scriptor. T. Ill. p. 48. Annal. Saxo l. c. p. 581 


818 — 811. | 444 


873. 

«3. Ruodoid, ein Feldherr der Normannen, der sich den Christen sehr furchtbar gemacht und beinahe 
ganz Friesland verwüstet hatte, wird von den Friesen im Ostergau mit 500 der Seinigen er- 
schlagen. Annal. Xant. l. c. p. 235. | 

444. April 8. _Adalgarius, Abt zu Corvey, legt daselbst den Grund zu drei Thürmen. Annal. Corb. 
l. c. p. 3. 

445. Junius 16. König Ludwig bestätigt, auf Bitten des Abtes Adalgarius, die Privilegien des Stiftes 
Corvey, besonders die Zehentfreiheit der dem Stifte unmittelbar angehörigen Ländereien (mansi 
dominicati. Act. Aquisgrani XVl. Kal. Jul. 873, a. R. XXXVII. Indict. VI. Schaten A. P. I. 
p. 1449. (XXVIIL) 

M6. Oktober 15. Papst Adrian II. nimmt das Stift Corvey in seinen Schutz und bestätigt dessen Güter 
und Privilegien, besonders das Recht freier Wahl des Abtes aus der Congregation des Stiftes. 
Dat. Id. Octobr. Ludovici Imp. a. XXIV. et post Consulatum ejus a. XXIV. Indict. VI. Schaten 

A.P. I. p. 443. zum J. 872. Falke C. Tr. Corb. p. 734. mit dem falschen a. Imp. XVIII. (XXIX) 


874. 


147. September 27. Alifrid, Bischof zu Hildesheim, stiftet auf seinem Gute Astnide (Essen), zu Ehren 
der heil. Dreieinigkeit, der heil. Jungfrau Maria und der heil Märtyrer Cosmas und Damianus, 
eine Kirche und ein Frauenkloster. Act. apud Coloniam civitatem, in ipsa die dedicationis ba- 
silicae S. Petri V. Kal. Octobr. 877, Hludovici Reg. a. XXXVI. Schaten A. P. I. p. 448. zum 
J. 873. Lacomblet Urkundenb. I. S. 34. — Unter den Zeugen befinden sich die Bischöfe Thie- 
derich zu Minden, Liuthard zu Paderborn, Hildigrim zu Halberstadt, Holdolf zu Mimigernafurd, 
und Eikbret zu Osnabrück. — Die Jahrzahl 877 im Datum ist ein Schreibfehler, da die Ein- 
weihung der Domkirche zu Cóln und die damit verbundene grosse Synode der Erzbischófe zu 
Mainz, Trier, Cóln und ihrer Suffraganen im September 874 statt fand. Vgl. die Urkunde des 
Erzb. Liudbert zu Mainz bei Lacomblet a. a. O. S. 32. 

Von dem unter den Zeugen genannten Bischofe Holdolf zu Mimigardevord findet sich weiter keine 
Nachricht. Man hält ihn gewöhnlich für eine Person mit dem Bischof Bertold, dessen Todes- 
tag das Necrologium eccl. maj. Monaster. mscpt. auf d. 23. Mürz setzt, dessen Todesjahr aber 
unbekannt (frühestens, nach dem Obigen, 875) ist. 


875. 


M8. Wilibert, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass er die Kirche zu Werden, welche der heilige 
Confessor Ludgerus daselbst angefangen, und welche nachher von dessen Neffen, den Bischöfen 
Hildigrim, Thiatgrim, Gerfrid, Altfrid und dessen Bruder Hildigrim ferner erhalten worden, 
gemeinschaftlich mit dem Bischof Hildigrim geweiht, und derselben folgende Villen zugelegt 
habe, welche dahin ihre Zehenten entrichten und zu den Synoden kommen sollen; nehmlich 
Hamme, Hesinge, Fusnakken, Rotberge, und was zwischen diesen Orten liegt; mit der Bemer- 
kung, dass zu dieser Stiftung nichts gehöre, als das. Erbe des heil Ludger und seiner Ver- 
wandten, und die Geschenke frommer Leute. 875. Niesert M. U. S. II. S. 7. ex Mss. Kind- 
linger. T. XXIV., wo aber der Erzbischof irrthümlich Wilhelm genannt wird. 


877. | 
449. Januar 7. Adalgarius, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. Corb. mscpt. und Annal. Corb. 1l. c. p. 3. 
100. Mai 22. König Ludwig der Jüngere nimmt, auf die Bitte des Bischofs Zildigrim von Halberstadt, 
das Kloster Werden in seinen Schutz, bewilligt, dass dieser Bischof zeitlebens dasselbe regie- 


412 811 — 884. 


ren, nach seinem Tode aber den Brüdern daselbst die freie Wahl ihres Abtes zustehen soll. 
und befreit es von aller fremden Gerichtsbarkeit. Act. Bisestat XI. Kal. Jun. 877, a. R. I. In- 
dict. X. Schaten A. P. I. p. 123. Lacomblet Urkundenb. I. S. 36. 

#51. September 44. Thancmar, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. Corb. mscpt. und Annal. Corb. 1. c. p. 3. 


879. 
452. November 9. Avo, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. Corb. mscpt. et Annal. Corb. 1. c. p. 3. 


880. 


453. Februar 2. Herzog Bruno von Sachsen, der, auf Befehl des Königs Ludwig, den in Sachsen und 
Friesland eingedrungenen Normannen entgegen gegangen, aber durch plótzliche grosse Über- 
schwemmung (wahrscheinlich der Elbe, in der Gegend von Hamburg) verhindert worden war, 
sein Heer in Schlachtordnung aufzustellen, erleidet, in Folge dieses Misgeschicks, eine schwere 
Niederlage, wobei, ausser dem Herzog selbst, die Bischöfe Thiotisch von Minden und Marcwart 
von Hildesheim, mehrere Grafen und andere vornehme Personen den Tod finden. Annal. Fuld. 
l c. p. 393. Widukind. l. c. p. 425. (cap. 16.) Thietmar. l. c. p. 750. (cap. 15.) Helmold. |. 
c. p. 343. (cap. VIL) — Über den Ort dieser unglücklichen Schlacht vgl. Wedekind Noten 4. B. 
Not. XXIX. — Den 2. Febr. als Todestag des Bischofs Thiederich zu Minden hat auch das Ne 
crol. Moellenbecc. 


881. 


&54. Junius 5. König Ludwig bestätigt, auf Bitten des Bischofs Liuthard, die Privilegien der Kirche zu 
Paderborn. Act. Franconofurt, Non. Jun. 884, a. R. V. Indict. XIII. Bisher noch ungedruckt. 
(XXX.) 


882. 


455. November 6. Kaiser Karl III. (der Dicke) nimmt das Stift Corvey in seinen Schutz und bestätigt 
ihm alle Freiheiten, so wie sie die fränkischen Kirchen haben. Act. Wormatia, civitate, VII. Id. 
Novembr. 882, a. Imp. II. Indict. XV. Schaten A. P. I. p. 128. Falke C. Tr. Corb. p. 735. 


884. 


456. Die Normannen — die seit 884 grosse Verheerungen in den Niederlanden und am linken Rheinufer 
bis nach Trier angerichtet, und 882, nach einem, mit dem König Ludwig geschlossenen, für 
diesen sehr nachtheiligen Frieden, noch Deventer erobert und zerstórt hatten; Annal. Fuld. l. c. 
p. 395 — 397. Ann. Vedast. ibid. p. 520. Regin. Chron. l. c. p. 592. — fallen in Sachsen cin. 
werden aber durch den Grafen Heinrich und den Bischof Arn mit Hilfe der Ostfranken zurück 
geschlagen, jedoch mit grossem Verluste von beiden Seiten. Annal. Fuld. l. c. p. 399. 
457. Mai 2. Liuthard, Bischof zu Paderborn, stirbt. Todestag nach Necrol. Heris. b. Schaten A. P. I. 
. p. 434. — Nach der Vita Meinwerci l|. c. p. 518, welche diesem Bischof nur eine 26jährige 
Regierung zuschreibt, würde sein Tod in das Jahr 878 fallen, welchem ziemlich nahe kommend 
Annal. Saxo 1. c. p. 58&. ihn 877 sterben lässt; beides ist jedoch irrig, da i&m noch 881 
(s. Nr. 45&) die Privilegien seines Bisthums bestätigt wurden; und die Zusammenstimmung mit den 
in der Vit. Meinw. selbst angegebenen und sonst urkundlich nachzuweisenden Regierungsjahren 
der folgenden Bischófe, macht es nothwendig, zur Verbesserung des obigen Versehens, der 
Regierung des Bischofs Ziuthard eine Dauer von 32 Jahren zuzuerkennen. — Sein Nachfolger 
ist Biso. | | 


885 — 881. M3 


885. 

Die Normannen fallen abermals in Sachsen ein; die Sachsen, die ihnen in zu geringer Anzahl ent- 
gegen gehen, werden anfangs geschlagen; da sich aber die Normannen in der Verfolgung zu 
weit von ihren Schiffen entfernen, fallen ihnen die Friesen (qui vocantur Destarbenzon) in den 
Rücken, erkämpfen in Gemeinschaft mit den Sachsen den Sieg, und bemächtigen sich der 
Schiffe der Normannen mit einer überaus reichen Beute. Annal. Fuld. l. c. p. 402. 

December 8. Kaiser Aarl Ill. bewilligt, auf Verwendung des Bischofs Biso zu Paderborn, dem 
dortigen Kapitel die freie Wahl des Bischofs aus seiner Mitte, wenn sich ein dazu Würdiger in 
demselben findet. Act. Frankonofurt VI. Id. Decembr. 885, a. R. IX. Imp. V. Indict. III. Vita 
Meinw. l. c. p. 520. — Schaten A. P. I. p. 130. schreibt diese (wahrscheinlich an die Stelle 
des verloren gegangenen Originals von ihm selbst nachgekünstelte) Urkunde noch dem Bischof 
Liuthard zu, und gibt im Datum VI. Id. Septembr. an. 

Einweihung der drei Thürme zu Corvey. Annal. Corb. l. c. p. 3. 


8806. 


September 45. Wulfharius, Bischof zu Minden, wird erschlagen. Annal Corb. 1. c. p. 3. Annal 
Hild. l. c. p. 50. (zum Jahre 885). Todestag nach Necrol. Moellenbecc. 


887. 


Februar 4. Zgebert, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Todestag nach Necrol. Osnabrug. — Moser O. 
G. 1. S. 300. gibt unrichtig 884 als Todesjahr an. Vgl. die folg. Bemerkung. 

April 4. Provinzial-Synode zu Cóln, welcher unter andern die Bischöfe Wulfhelm von Mimigarde- 
vord und Druogo von Minden beiwohnen. Letzterer wurde, als neugewählt, auf dieser Synode 
geweiht. Hartzheim Concil. German. T. II. p. 366. (wo aber die übrigen ,chronologischen Anga- 
ben: Carali Imp. a. VIII. Indict. III. unrichtig sind.) — Da auf dieser Synode kein Bischof von 
Osuabrück vorkommt, so ist zu schliessen, dass dieses Bisthum eben damals durch den Tod 
Egeberts erledigt und noch nicht wieder besetzt war, wie denn auch der folgende Bischof 
Egilmar auf allen nachherigen Synoden dem B. Druogo von Minden in der Anciennität nachzu- 
stehen pflegt. 

Mai 7. Kaiser Karl III. bestätigt dem Stifte Corvey, auf die Bitte des dortigen Abtes Bobo, die 

von seinem Grossvater Kaiser Zudwig demselben verliehene Befreiung von Kriegsdiensten, mit 

der Beschränkung, dass wegen der damaligen gefährlichen Zeiten und häufigen Einfälle barba- 
rischer Völker, 30 Edle bei dem Abte zurückbleiben, die übrigen aber gegen den Feind ziehen 
sollen. Zugleich schenkt er demselben Güter in den Gauen Wehsigo und Hession und in der 

Mark Asseki in der villa Etrikeshusen, und eignet ihm den Theil der villä Ovenhus, welchen 

Graf Wihric, und die Güter in Sinutfeldun, welche Lantuard zu Lehen hatte, zu. Act. Weibi- 

linga, Non. Maj. 887, a. R. XL. Imp. VIL. Indict. IV. Falke C. Tr. Corb. p. 115. Orig. Guelf. 

T. IV. p. 312. mit Abbildung. (XXXI) 

29. Papst Stephanus V. nimmt, auf die Bitte des Abtes Bobo, das Stift Corvey mit dessen 
Gütern in seinen besondern Schutz, und bedroht diejenigen, welche dasselbe in seinen Rechten 
kränken, mit geistlichen Strafen. Dat: II. Kal. Jun. Karoli Imp. a. R. Xl. et post ejus consu 
latum VII. Indict. V. Schaten A. P. I. p. 434. zum J. 886. Falke C. Tr. Corb. p. 597. 

Junius 44. ARimbert, Erzbischof zu Hamburg und Bremen, ehemaliger Mónch zu Corvey, stirbt. 
Annal. Corb. l. c. p. 3. zu 888. Todestag eben so Necrol. Moellenbecc., u. a. — Als Todesjahr 
nimmt auch Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S..32. 888 an; allein es muss auf 887 gesetzt 
werden, da gegen das Ende dieses Jahres (s. Nr. 470.) schon Rimberts Nachfolger Adalgarius 
Regesta hist. Westfal, | 15 


Alk 


887 — 888. 


erscheint. — Auch dieser Adalgarius war wieder ein Zögling des Klosters Corvey und Nefk 
des gewesenen dortigen Abtes gleiches Nemens. Adam. Brem. ]. c. p. 45. 


467. September 24. Kaiser Karl III. bestätigt dem Bisthum Paderborn, auf Bitten des dortigen Bischofs 


468. 


Biso, den kaiserlichen Schutz und die Befreiung von aller fremden Gerichtsbarkeit. Act. ad 
Lustinauua curte regal XI. Kal. Octobr. 887, a. Imp. in Ital. VII. in Francia V. in Gall. I. In- 
dict. V. Schaten A. P. I. p. 43&., wo der Ausstellungsort fehlerhaft Justinawa geschrieben, und 
daher auch in das Chron. Gottwic. irrthümlich eine Curtis Justinawa übergegangen ist, die nie 
existirt hat. (XXXI1.) o | 

» » JDerselbe verleiht, auf Bitten des Bischofs Biso zu Paderborn, dem von dem vorigen 
Bischof Liuthard und seiner Schwester Waldburg gestfteten Nonnenkloster Heerse den kaiser- 
lichen Schutz, die Gerichtsbarkeit, und nach dem Ableben der gedachten Waldburg die freie 
Wahl der Äbtissinn, unter Genehmigung des Bischofs; zugleich schenkt er demselben Güter in 
der villa Nadri, und bestätigt ihm die Güter und Zehenten zu Hajonhus, Herisi, Mahtiun, Nor- 
gardinum und Suthgardinum, welche Bischof Liuthard dazu geschenkt hat. D. ut praec. Scha- 
ten A. P. I. p. 135. | 


&69. December 44. Konig" Arnu/f nimmt, auf Bitten des Abtes Bovo zu Corvey, die Klöster Corvey und 


&'10. 


Heriford, welchem letzteren die Äbtissinn Hatwigis vorsteht, in seinen Schutz, und bestätigt 
ihnen alle von seinen Vorgängern verliehene Privilegien. Act. Forchheim IN. Id. Decembr. 887, 
a. R. 1. Schaten A. P. I. p. 137. Falke C. Tr. Corb. p. 488. (XXXIIL) 

» Liudberht, Erzbischof zu Mainz, bestätigt, auf Bitten des Abtes Bovo zu Corvey, und 
mit namentlicher Zustimmung vieler, auf der Synode zu Mainz versammelter Erz- und Bischöfe, 
die kaiserlichen und päpstlichen Privilegien der Stifter Corvey und Hervord, insonderheit ihre 
Befreiung von den an die Diöcesan-Bischöfe zu entrichtenden Abgaben. S. d. Schaten A. P.l 
p. 140. zum. J. 888. — Die Zeit dieser Synode ergibt sich daraus, dass von dem König Arnulf 
gesagt wird, er sei his ipsis diebus noviter ad regnum provectus. Unter den Bischöfen, welche 
den Synodalbeschluss genehmigt haben, befinden sich Hidigrim, Bischof zu Halberstadt, und 
Adalgarius, Erzbischof zu Hamburg. Ob ersterer auf der Synode zugegen gewesen, ist zwer- 
felhaft, da seine Unterschrift allein von einer verschiedenen (seiner eignen?) Hand, daher auch 
vermuthlich 'zu einer andern Zeit, beigefügt ist. Der Bischof von Paderborn fehlt. (XXXIV) 


888. 


474. Junius 40. König Arnulf beurkundet einen Tausch, wodurch Graf Oddo seine bisherigen Lehen- 


412. 


güter zu Godeleveshem im Gau Nihthersi dem Kloster Corvey überlässt, welchem der König 
sie eignet; wogegen das Stift Corvey alle seine jenseit des Flusses Ovaccra gelegenen Güter 
an Oddo abtritt, welcher dieselben von dem König zu Lehen empfangen soll. Act. Franchons- 
furt IV. Id. Jun. 888, a. R. I. Indict. VI. Schaten A. P. I. p. 143. Falke C. Tr. Corb. p. 2%. 
(XXXV.) 

49. Hildigrim II., Bischof zu Halberstadt und Administrator der Abtei Werden, stirbt. Chro 
Halberstad. ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. II. p. 442. Todestag (a. a. Orte unrichtig angegeben) 
aus Necrol. Werdin. l. c. p. 747. — Gewöhnlich werden die Todestage der beiden Aildigrine 
verwechselt, und dem älteren (vgl. Nr. 325.) der 49. Junius, dem jüngeren aber der 21. De- 
cember beigelegt; dass es sich aber umgekehrt verhält, erhellet daraus, dass ein neuer Ab! 
zu Werden schon im August (s. d. folgende Nr.) genannt wird, daher der Tod Aildigrims Il 
in eine frühere Jahreszeit fallen muss. Für letzteren den 24. Dec. als Todestag beizubehalte 
und 887 als Todesjahr anzunehmen, geht wegen seiner Erwähnung in der Urk. Nr. 470. nic! 


888 — 889. 4453 


an. Eben dieselbe macht es auch als einen Irrthum bemerklich, nach Annal. Sax. l. c. p. 586, 
den Tod Zildigrims II. schon dem J. 886. zuschreiben zu wollen. 

. August 23. König Arnulf nimmt das von dem heil. Bischof Liudger gestiftete Kloster Werden, auf 
Bitten des dortigen Abtes Hembil, in königlichen Schutz, befreit es von den königlichen Abga- 
ben und in Ansehung seiner selbst bewirthschafteten Güter von den bischöflichen Zehenten, 
bewilligt ihm die eigne Gerichtsbarkeit und die freie Wahl des Abtes. Act. Gereneshem X. Kal. 
Sept. 888, a. R. I. Indict. VI. Lacomblet Urkundenb. L S. 40. 


889. 


. Julius 6. König Arnulf eignet dem Bischof Wulfhelm (zu Mimigardevord) Güter zwischen Seliheim 
und Solisun, welche dessen Brüder bisher zu Lehen hatten, (um sie an. das Stift Werden zu 
schenken). Act. Franconofort IL Non. Jul. 889, a. R. IL Indict. VI. Bisher noch ungedruckt. 
(XXXVL) 

. August 46. Derselbe bestätigt das von der gottseligen Frau Friduwi auf ihrem Erbe gestiftete 
Kloster (Meteln), nimmt dasselbe in seinen Schutz und befreit es von aller fremden Ge- 
richtsbarkeit. Act. nova Corpeia XV. Kal. Septembr. 889, a. R. I. Indict. VIL. Schaten A. 
P. I. p. 446. Niesert M. U. S. &. B. S. 75. (XXXVIIL) 

.  , 20. Derselbe gibt die Güter im Hweitago, in den Grafschaften Eeperts, Reithards und He- 
rimanns, welche der Edle Hohward bisher zu Lehen hatte, dem Kloster Corvey als Eigenthum. 
Act. ad curtem quae vocatur Portanaha, XIII. Kal. Sept. 889, a. R. IL Indict. VII. Schaten A. 
P. L p. 445. Treuer Münchhaus. Geschl. Hist. Urk. 4. Falke C. Tr. Corb. p. 299. (XXXVIIL) 

. Oktober 43. * Derselbe bestätigt, auf die vor ihm angebrachte Klage des Bischofs Egilmar zu 
Osnabrück, die Privilegien der dortigen Kirche, besonders in Ansehung der Zehenten und der 
Befreiung von weltlicher Gerichtsbarkeit. Act. Franconofurt II. Id. Octobr. 889, a. R. Il. In- 
dict. VII. Sandhoff l. c. p. X. Móser O. G. I. S. 445. s. W. VII. S. 42.*) — Dass diese Ur- 
kunde untergeschoben ist, sieht man schon aus dem Umstande, dass der König sie , interventu 
nostrae amantıssimae prolis Hludovici^ gegeben haben soll, da doch sein Sohn Ludwig erst 
893 geboren wurde. 

y, , Derselbe gibt der Kirche zu Osnabrück, auf Bitten des dortigen Bischofs Egilmar, die- 
selben Freiheiten, wie andern Kirchen in Franken und Sachsen, besonders von aller fremden 
Gerichtsbarkeit, so wie von der Heerfolge, ausser in dem Falle, wenn das Bisthum selbst von 
den Dänen angefallen wird. Act Franconofurt IIl. Id. Octobr. 889, a. R. II. Indict. VII. Sand- 
hoff l. c. p. Xlll. Móser O. G. 1. S. 447. s. W. Vil. S. 4&. — Unter allen Osnabrückischen 
Urkunden des 9. Jahrh. ist diese die einzige, gegen deren Echtheit aus inneren Gründen nichts 
zu erinnern ist, die sich aber auch von den übrigen durch ihre ganz verschiedene, mehr mit 
den gleichartigen Urkunden anderer. Stifter übereinstimmende Fassung, wesentlich unterscheidet. 
Namentlich ist zu bemerken, dass sich hier keine Andeutung von der sonst allenthalben wie- 
derholten Tradition, dass die Kirche zu Osnabrück die erste in Sachsen sei, findet, und dass 
der König, obgleich er der Klage des Bischofs über die Beeinträchtigung seines Zehentrechts 
durch die Klöster Corvey und Hervord gedenkt, doch sagt, dies sei „antecessorum suorum 

| \ 


*) Auch von dem letzten, nach Henseler gemachten Abdrucke, zeigt das Cop. des Osnabr. Domstifts noch folgende 
Abweichungen: S. 12. Z. 2. st. gratia ]. clementia, Z. 16. st. Agilfrido leodicensi 1. Egilfrido leodiensi. Z. 34. 
st. ita l. haec. S. 13. Z. 10. st. vocant 1. vocatur. Z. 11. st. restaurare |. reservare. Z. 12. st. monetum pub- 
licum 1l. monetam publicam. Z. 24. st. ut ]. ne. Z. 29. st. eidem |, eiusdem. * 


15 * 


4416 mE | 889 — 890. 


conspiramine“ geschelien, also die angeblich älteren, das Gegentheil besagenden Urkunden (vgl 
Nr. 428.) noch nicht gekannt hat. (XXXIX) 

479. Oktober 1%. Wulfhelm, Bischof zu Mimigardevord, gibt sein Erbgut, den Haupthof Ulflon mit allem 
Zubehör, dem Kloster Werden. Act. ad Ulfloa II. Id. Octobr. 889, a. Arnolfi reg. II. Indict. VII 
Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 30. (XL) 

Derselbe Bischof soll, wie die Münster schen Chroniken melden, eine Reise nach Rom gemacht, 
von da viele Reliquien mitgebracht, und nach seiner Rückkehr die Clemens-Kapelle bei der 
Domkirche zu Mimigardevord gegründet haben. 

480. December 12. *Kónig Arnulf bewilligt, in Folge des Beschlusses einer hierzu berufenen Fürsten- 
versammlung, dem Bischof Egilmar zu Osnabrück die Wiederbesitznahme der von den Mönchen 
zu Hóxter und den Jungfrauen zu Hervord seiner Kirche entzogenen Zehenten, und schenkt 
‚ihm die Kirchen zu Botbarton, Moffendorp, Duron, Chirihberge und Foratesheim. Act. Forach- 
heim II. Id. Decembr. 889, a. R. Il. Indict. VI. Sandhoff l. c. p. XV.  Móser O. G. I. S. 419. 
s. W. VIII. S. 46.*) — Diese Urkunde ist, abgesehen von ihrem Inhalte, besonders auch wegen 
der Unordnung im Datum verdächtig; denn die Synode zu Forchheim, auf welche hier Bezug 
genommen wird, fand nicht 889, sondern 890 statt, und im December 889 hielt sich Arnulf 
an ganz andern Orten, nehmlich zu Augsburg und Regensburg auf; ferner lief in diesem Jahre 
nicht die 6. sondern die 7. Indiction; auch hatte schon am 10. December 889 das 3. Regie 
rungsjahr Arnulfs begonnen, es konnte also am 12. nicht mehr das zweite geschrieben werden 
Auffallend ist die merkwürdige Übereinstimmung dieser Urkunde mit der spüter anzuführenden 
für Benno II., aus dessen Zeit sich wahrscheinlich alle die vorgeblich älteren, erdichteten Ur 
kunden herschreiben. Von den in dieser Urkunde allegirten Privilegien der Päpste Leo, Pasche 
lis, Eugenius und Gregorius ist übrigens nichts weiter bekannt, und sie sind, ohne Zweifel rein 
erdichtet. 


890. 


481. Mai. . Die auf der Synode zu Forchheim, unter dem Vorsitz der Erzbischöfe von Mainz und 
Cöln, versammelten Bischöfe und Äbte, bestätigen, auf Bitten des Bischofs Biso zu Paderborn, 
die Güter und Freiheiten des Klosters Heerse. Act. Foracheim palatio regio a. 890, Arnulfi R. 
III. Indict. VII. Schaten A. P. I. p. 149. Falke C. Tr. Corb. p. 598. — Unter den Bischöfen, 
welche das Synodaldekret unterschrieben, befinden sich: Bischof Egilmar zu Osnabrück, Pis 
zu Paderborn, Drogo zu Minden, und Wulfhelm zu Mimigardevord. Die Zeit der Synode er- 
hellet aus Annal. Fuld. l. c. p. 407. 

. 482. „ . Auf eben dieser Synode wurde Wicberts, Bischofs zu Verden (eines Sohnes des Grafer 
Waltbert, vgl. Nr. &&4.), Schenkung seiner Erbgüter in Westfalen an die Kirche zu Verden 
bestätigt. Hartzheim Concil. Germ. T. II. p. 384. 

483. Oktober 29. Bovo, Abt zu Corvey, stirbt. — Godescalc kómmt an seine Stelle. Cod. mscpt. € 
Annal. Corb. 1l. c. p. 3. 


(890 — 891.) 
484. Egilmar's, Bischofs zu Osnabrück, Klagschrift an den Papst Stephanus, wegen der von den Klöster 
Corvey und Hervord, der Kirche zu Osnabrück vorenthaltenen Zehenten. S. d. — Nebst eines 


*) Zwischen diesem Abdruck und dem Cop. des Osnabr. Domstifts finden sich folgende Abweichungen. S. 16. Z. - 
st. gratia l. clementia. Ebd. feblt omnibus. Z. 4. fehlt vir. Z. 47. st. dominum I. Deum. S. 17. Z. 3. fel» 
reliquae. Z. 8. st, dominum 1, Deum. Z. 16. nach episcoporum einzuschalten juste. 


489. 


490. 


491. 


891 — 892. 411 


Fragmente der Antwort des Papstes Stephanus. Bei dem von Möser -herausg. Vet. Necrol. 
Osnabr. und hiernach in Mösers s. W. VIII. S. 304. — Aus der Antwort des Papstes ergibt sich, 
dass gleichzeitig auch die Klóster Corvey und Hervord ihre Gegenklage gegen den Bischof von 
Osnabrück an den Papst eingesandt hatten. Da in dem päpstlichen Schreiben der Abt Gode- 
scale genannt wird, welcher 890 erwählt wurde, der Papst selbt aber 894 starb, so können 
diese Schriftstücke, gegen deren Echtheit übrigens kein Zweifel obwaltet, nur in diese Jahre 
gehören. (XLI) j 


891. 


. Mai . Papst Stephanus V. bestätigt, auf die Fürbitte des Bischofs Biso zu Paderborn, die Stiftung 


des Klosters Hersi. D. mense Majo, Indict. IX. Original auf Papyrus geschrieben, jedoch sehr 
beschädigt und kaum noch lesbar, im Königl. Geh. Staats- und Kabinets- Archive zu Berlin. 
Vgl. Tychsen, de Chartae papyraceae in Europa per med. aevum usu etc. in Commentat. Soc. 
Reg. Goetting. recentior. Vol. IV. p. 448. sq. mit Schriftprobe auf Tab. 1. (XLIL) 


. Junius 4. Derselbe bestätigt das von dem verstorbenen Waltbert, zur Ehre des heil. Alexànder 


gestiftete Monasterium zu Wialdeshusen im Gau Leri D. Kal Jun. Indict. IX. Eccard. Hist. 
geneal. princ. Sax. sup. p. 24. Zeitschr. f. vaterl. G. u. A. K. 6. B. S. 229. | 

» 928. Derselbe bestätigt die Privilegien der Abtei Werden, besonders in Ansehung der aus- 
schliesslichen Gerichtsbarkeit. D. IV. Kal. Jul. pontif. a. VI. Indict. IX. Bisher ungedruckt. (XLIIL) 


. Der Leichnam des heil. Justinus wird nach Corvey gebracht. Annal. Corb. |l. c. p. 3. Annal. Saxo 


l. c. p. 988. 


(894 — 899) 


Herzog Oddo von Sachsen vertauscht den Ort Hertfeld, wo die heil. /da ruht, an das Stift Werden; 
zur Zeit des Königs Arnulf und des Werden'schen Abtes Hogerus. Vita Idae, l. c. p. 574. — 
Da in der Urk. vom J. 891 (Nr. 87.) noch der Abt Hembil zu Werden genannt wird, so muss. 
diese Handlung nothwendig in ein späteres Jahr fallen; aber vor 899, weil in diesem K. Ar- 
nulf starb. 


892. . 


Synode zu Frankfurt, auf welcher von mehreren Bischöfen, worunter W’ulfhelm zu Mimigardevord, 
Druogo zu Minden und Egilmar zu Osnabrück, die Erklärung abgegeben wird, dass die Kirche 
zu Bremen eine Suffragankirche des Erzbisthums Cöln sei. — Nach der Verordnung des Papstes 
Formosus, worin, auf jenes Zeugniss hin, die Unterwerfung der Kirche zu Bremen unter die 
Metropolitankirche zu Cöln ausgesprochen wird. :S. d. Hartzheim Concil. Germ. T. II. p. 385. 
Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 35. — Die Urkunde des Papstes Formosus setzt letzterer 
in das J. 895, mit Beziehung auf die Synode zu Tribur (Nr. 492.). 

November 3. König Arnulf bestätigt, auf die Fürbitte der Bischöfe Wicprecht und Biso und des 
Grafen Chuonrad, die Privilegien des Klosters Heriford, besonders die freie Wahl der Äbtissinn 
betreffend. Act. Franchonofurt III. Non. Novembr. 899, a. R. V. Indict. X. Schaten A. P. I. 
p. 153. — Die Original- Urkunde hat das Eigenthümliche, dass sie später zugleich mit der Un- 
terschrift und dem Siegel König Zudwigs (des Kindes), als einer besondern Art der Bestätigung, 
versehen worden ist. (XLIV.) 


118 895 — 896. 


| 895. 

492. Mai. Synode : zu Tribur, unter dem Vorsitze des Königs Arnulf, an welcher unter andern die Bi 
schófe Biso zu Paderborn, Druogo zu Minden und Egilmar zu Osnabrück Theil nahmen. Pert 
Leg. T. I. p. 561. — Da kein Bischof von Mimigardevord genannt wird, so ist zu vermuther 
dass der Bischof Wulfhelm um diese Zeit gestorben und seine Stelle noch nicht wieder be 
setzt war. 

Auf dieser Synode gelang es dem Erzbischof Hermann von Cóln, die Aufhebung der Privilege 
des Erzstifts Bremen und dessen Unterwerfung als Suffragankirche unter das Erzbisthum Cöl 
durchzusetzen. Adam. Brem. l. c. p. 16. (Vgl. Nr. 490.) 

493. Julius 47. * König Arnulf erneuert, auf den Antrag des Bischofs Egilmar zu Osnabrück, die scho 
vor 6 Jahren zu Gunsten der Kirche zu Osnabrück gegen die Beeinträchtigungen der Klöste 
Corvey und Herford, in Ansehung der Zehenten von ihren Gütern, gegebene Entscheidung, un 
übergibt demselben die Grafschaft und andere Lehen des Grafen Allo. Act. Tribur. XVI. Ka 
August. 895, a. R. VIII. Indict. XIII. Sandhoff l. c. p. XVII. Moser O. G. I. S. 424. s. W. VII 
S. 48.*) (Die beiden ersten mit dem Datum XVII. Kal. Aug) — Die Urkunde ist, abgesehe 

» von dem, was sich gegen den Inhalt überhaupt sagen lässt, äusserst verdächtig: 1) wegen de 
in den Motiven enthaltenen, übertrieben demüthigen Sündenbekenntnisses, welches weder z 
dem Stile der königlichen Urkunden im Allgemeinen, noch zu der damaligen Lage des König 
insbesondere passt; 2) wegen des angeblichen Ausstellungsortes Triburia; denn hier war Arnw 
zwar im Mai, aber lange nicht mehr im Julius dieses Jahres, wo er vielmehr zu Regensbur 
einen Reichstag hielt. 7 


896. 


49%. August 13. Kaiser Arnulfs Schutzbrief für das von der edlen Frau Hildeburg und dem Priest 
Folkhart auf ihrem Eigenthum im Gau Osterpurge an dem Orte Mülinpeche (Mollenbeck) inner 
halb der Grenzen der villa Achriste gestiftete und zur Ehre des heil. Petrus geweihte Jungfrauen 
kloster, welchem die Stifter den Ort Mulinpeche selbst mit 400 eigenhórigen Familien geschenk 
und Bischof Drogo zu Minden, in dessen Diócese das Kloster gehórig, noch einen Zehenten vo 
420 Pflügen, unter der Bedingung einer jährlichen Abgabe von 5 solidis an die bischöflich 
Kirche, hinzugefügt hatte, mit der Bewilligung, dass die Stifter auf ihre Lebenszeit das Klost« 
regieren, und nach ihrem Tode ihre Nichte Wenttlburg, wenn sie dazu geschickt ist, demselbe 
vorstehen, nachher aber den Klosterfrauen die freie Wahl der Äbtissinn zukommen soll Ac 
Forcheim, Id. August. 896, a. R. IX. Imp. I. Indict. XIV. Grupen Orig. Germ. T. IIl. S. 42: 
Kuchenbecker Anal. Hass. Coll. X. S. 387. Würdtwein Subsid. diplom. T. III. p. 300.  Paulu 
Gesch..d. Kl. Möllenb. S. 54. 


(896 — 899.) 


&95. Kaiser Arnulf bestätigt die Befreiung des Stiftes Corvey und seiner Angehörigen von dem Aufsc 
bote zu Kriegszügen, und verbietet allen Reichsbeamten, das Stift, dieser Befreiung zuwide 
zu belüstigen. S. d. Schaten A. P. I. p. 454. zum J. 893, und mit dem, im Originale nic! 
befindlichen Zusatze; Dat. XI. Kal. Jul. ad Ingulunheim. — Die Urkunde kann nur zwischen di 





») Der am letzteren Orte gegebene Abdruck ist aus Henselers Mscpt. folgendergestalt zu berichtigen. S. 18. Z. : 
st. domino ]. Deo. Z. 4. st. sanctis |. servis. Z. 25. st. dominum |. Deum. Z. 26. st. quod |. quomud 
S. 19. Z. 4. st. abbas 1. Deus. Z. 20. st. sanctimoniales 1l. sanctae moniales. Z. 39. st. suo |. sui. 


498. 


499. 


900. 


901. 


902. 


303. 


904. 


898 — 906. | 419 


oben augegebenen Jahre gehören, da Arnulf seit 896 den Kaisertitel führte, und zu Ende des 
J. 899 starb. (XLV.) 


898. 


. Mai 14. König Zuentebold bestätigt dem Stifte Werden den königlichen Schutz, die freie Gerichts- 


barkeit und andere Privilegien, besonders aber die Schenkung des königlichen Hofes Frimers- 
heim. Act. Aquisgrani V. Id. Maji 898, a. R. Zuenteb. III. Indict. I. Lacomblet Urkundenb. I. S. 43. 


. Junius &. Derselbe schenkt dem Stifte Essen (Astnide) verschiedene Besitzungen in pago Coloniensi, 


in pago Cuzzihgewe, in pago Aregewe, in pago Magnensi, in pago Moulla et Julihgewe, et in 
pago ...casla. Dat. Astnide Il. Non. Jun. 898, a. R. IV. Indict. I. Westphalia II. Jahrg. Il. Quart. 
S. 23. Lacomblet Urkundenb. I. S. 43. 


900. 

Bovo II. wird Abt zu Corvey, nach der Resignation des Abtes Godescalc. Annal. Corb. 1. c. p. 4. — 
Die Legende, wie dem Abte Godescale, wegen seiner nachlüssigen Verwaltung, seine Entsetzung 
vorher angezeigt worden, erzählt Annal. Sax. l. c. p. 588. 

Oktober 12. König Ludwig III. bestätigt, auf Bitten des Grafen Cuonrad, die Privilegien des Stifts 
Corvey, welchem der Abt Bovo vorsteht, besonders in Ansehung der freien Wahl des Abtes, 
und bewilligt demselben das Markt-, Münz- und Zollrecht in der villa Horohusun, zwischen der 
Mark dieser villa und dem Berge Eresburg. Act. Triburias IV. Id. Octobr. 900, a. R. 1. Indict. III. 
Schaten A. P. I. p. 460. Falke C. Tr. Corb. p. 543. Seibertz Urkundenb. I. S. 5. 


902. 


Die Slaven verwüsten Sachsenland. Annal. Hild. et Lamb. l. c. p. 50. 54. 
Junius 5. Drogo, Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. Fuld. bei Dronke Tradit. Fuld. p. 473. Todes- 
tag nach Anm. zu Kleinsorgen I. S. 382. 


905. 


Februar 7. Adalbert (Adalbraht), Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. Fuld. l. c. Todestag nach Ne- 
crol. Moellenb. Abweichend wird letzterer in Anm. zu Kleins. I. S. 382. auf den 28. Oktober 
gesetzt. 


906. 


Die Ungarn verwüsten Sachsen und verüben besonders an den Frauen viele Grausamkeiten. Annal. 
Hild. Weissenb. et Lamb. l. c. p 52. 53. Annal. Saxo l. c. p. 594. 


Die Verheerungen der Ungarn wiederholen sich auch in den folgenden Jahren, z. B. 909, 9410, 


914, 945. Chron. S. Pantal. l. c. p. 879. Annal. Corb. l. c. p. 4. — Dass sie auch bis nach 
Westfalen vordrangen, bezeugt unter andezn die von ihnen verübte Zerstörung der Kirche zu 
Hertfeld. Vita Idae ]. c. p. 573. — In einem dieser Feldzüge mögen auch die Kämpfe statt 
gefunden haben, deren Andenken sich noch unter dem Namen der Hunnen-Tränke und der 
Streit-Haide bei Dortmund, so wie der Hunnen- Gräben im Paderbornischen, bei Brenken, 
Wevelsburg und Kirch- Borchen erhalten haben soll. Meibom. not. ad Witichindi Annal. lib. 1l. 
in Rer. Germ. T. 1. p. 686. Strunck. not. crit. ad Schaten. Annal. mscpt. p. 459. 

Mai 44. Egilmar, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Todestag nach Necrol. Osnabr. — Das Todesjahr 
setzt Moser O. G. I. S. 304. auf 907; es kann aber nicht später als 906 angenommen werden, 
da in der folg. Urkunde schon sein Nachfolger vorkommt. 


420 


90T — 918. 


907. 


805. Februar 3. Papst 'Sergius erneuert der Kirche zu Bremen die, auf Veranstaltung des Erzbischo 


zu Cöln, durch den Papst Formosus (vgl. Nr. 490. 492.) ihr entzogenen Metropolitan - Privilegie 
und restituirt dieselbe in ihrer erzbischöflichen Würde; zugleich beauftragt er fünf benachbar! 
Bischöfe, nehmlich Wichbert zu Verden, Bernard zu Minden, Sigmund zu Halberstadt, eine 
andern Bernard zu Osnabrück, und Biso zu Paderborn, den Erzbischof Adalgarius, seiner A 
tersschwäche wegen, in seinen Amtsverrichtungen zu unterstützen. Dat. V. Non. Februar. Indict. Il 
Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 36. Vgl. Adam. Brem. l c. p. 46. — Anstatt Indict. i 
im Datum ohne Zweifel ann. pontif. zu lesen; denn mit der 3. Indiction passt die Urkunde i 
keine Zeitrechnung. Auch das Jahr 905, wohin Lappenberg die Urkunde setzen will, stimm 
weder mit dieser Indiction, noch kónnen damals die angegebenen Bischófe zu Minden und Os 
nabrück schon im Amte gewesen sein. 


506. September 9. Biso, Bischof zu Paderborn, stirbt nach 23jähriger Regierung. Vita Meinw. |. « 


p. 940. Todestag nach Necrol. Heris. ap. Schaten A. P. I. p. 162. — Irrig meldet Annal. Sax 


l. c. p. 590. seinen Tod schon zum Jahre 900. 


909. 


507. Mahthildis, die Tochter des westfälischen Grafen Thietrich, eines Nachkommen von Widukint, er 


zogen im Kloster Hervord, wird dem Herzog Heinrich von Sachsen (nachmaligem König Hein 
rich I.) vermählt. Vita Mahthildis, ap. Pertz. Scriptor. T. IV. p. 285. Cf. Annal. Saxo l. c. p. 59? 
(bei dem J. 911). — Unter die Vorfahren der Mathilde aus dem Widukinüschen Hause wir 
auch Aeginbern gerechnet, der glücklich gegen die Dänen gefochten und Sachsen von ihrer 
Einfällen befreit haben soll. Chron. S. Pantal. I. c. p. 884. — Eine Schwester der Mathildis 
Amalrada, vermühlt an einen Grafen Everard, war die Mutter des Bischofs Theoderich von Metz 
Sigeberti vita Theoderici, ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. h p. 294. Nach den Angaben dieses Schrift 
stellers muss Everard Graf im Gau Hamalant gewesen sein; denn Theoderich heisst l. c. ex pag 
Saxoniae Hamalant oriundus. Widukind, Immid und Reinbern, welcher letztere glücklich gege! 
die Dänen gefochten und Sachsen von ihren Einfällen befreit habe, werden hier als Brüder de 
Mathildis und der Amalrada genannt. L. c. p. 295.  Widukint, aus welchem Sigebert wahr 
scheinlich seine Nachrichten entlehnt hat, scheint sie jedoch, richtig verstanden, als Brüde 
Thietrichs, des Vaters der Mathilde, zu bezeichnen. Widuk. l. c. p. 431. — Der Mathildis và 
terliches Erbgut war Engern, wohin sie sich auch nach dem Tode ihres Gemahls, während de 
Missverständnisses mit ihren Söhnen Otto und Heinrich (um 9&4), zurückzog. Vita Mahth. |. « 


| p. 29. 


Zu 


bemerken ist übrigens, dass der Verfasser der Vita Mahthildis, l. c. p. 286., die Occidental 
regio (Westfalen), wo Thietrich Graf war, den Partibus Saxoniae, wohin Zeinrich nach d 
Hochzeit seine junge Gemahlinn aus ihrer Heimath führte, entgegensetzt, woraus also erhe 
let, dass man schon im Sprachgebrauche des 10. und 41. Jahrhunderts Westfalen von dem e 
gentlichen Sachsen unterschied, und den letzteren Namen auf das nachmals im engeren Sinr 
sogenannte Niedersachsen beschränkte. 


508. Mai 9. Adalgarius, Erzbischof von Bremen, ein ehemaliger Zügling des Klosters Corvey, stirt 


Annal. Corb. l. c. p. &. Todestag nach Necrol. Moellenbecc., Merseburg, S. Michael. u. a. 
913. 


509. Januar 42. Godescale, gewesener Abt zu Corvey (vgl. Nr. 498., stirbt. Cod. mscpt. und Ann: 


Corb. l. c. p. &. 


913 — 9418. 421 


) 


nun 
= 


Februar 3. König Conrad I. bestätigt, auf Bitten des Abtes Bovo, die dem Stifte Corvey von den 
vorigen Königen ertheilten Privilegien, insbesondere die freie Wahl des Abtes, die Freiheit der 
von dem Stifte selbst benutzten Ländereien von den bischöflichen Zehenten, und die eigne Ge- 
richtsbarkeit. Act. in ipso monasterio Corbeia, IH. Non. Febr. 943, a. R. II. Schaten A. P. I. 
p. 165. Falke C. Tr. Corb. p. 736. (XLVL) | 

9|. » A48. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Grafen Zerimann, dem Kloster Mescedi nebst andern 

Privilegien, insbesondere, das Recht freier Wahl der Äbtissinn. Act. Chasella, XIl. Kal. Marcii 

913, a. R. II. Indict. I. Schaten A. P. I. p. 465. Seibertz Urkundenb. I. S. 6. 


914. 
312. September 6. Bernarius, Bischof zu Minden, stirbt. Todestag nach Necrol. Moellenb. — Ziutha- 
rius, seitheriger Abt zu Lauresheim, wird sein Nachfolger. Anm. zu Kleins. I. S. 380. u. 388, 
ex cod. Lauresh. mit abweichend auf d. 19. August angegebenem Todestage. 


915. 


513. Fehde des Königs Conrad gegen Herzog Heinrich von Sachsen, welcher das Herzogthum, das ihm der 
König zu entziehen suchte, mit Gewalt behauptet. Das Heer des Königs, unter der Anführung 
seines Bruders Eberhard, der sich erst sehr übermüthig über die Sachsen geäussert hatte, wird 
von diesen bei Eresburg geschlagen. Widukind. lib I. cap. 23. |. c. p. 428. Annal. Saxo |. c. 
p. 593. 


916. 

14. Junius 22. Bovo II., Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt.. und Annal. Corb. l. c. p. 4. 

515. September 20. Synode zu Altheim, unter dem Vorsitz König Conrads I. Pertz. Leg. T. II. p. 555. 
— Die sächsischen Bischöfe, welche zur Synode berufen, weder selbst gekommen waren, noch 
ihre Stellvertreter gesandt hatten, erhalten Verweise wegen ihres Ungehorsams, und werden, 
im Fall sie darinn beharren, mit dem Interdicte bedroht. L. c. p. 559. (30.) 

316. December 8. Thiederich, Bischof zu Paderborn, stirbt nach neunjähriger Regierung. Vita Meinw. 
l c. Todestag nach dem Necrol. der Domkirche zu Paderborn. Andere setzen den 9. Dec. 


(017 — 935.) 

1. Unwan, Bischof zu Paderborn, gibt, auf die Fürbitte seines ganzen Domkapitels, dem Kloster 
Heerse Zehenten zu Brecal, Hrisal, Flechtunum, Sudhem, Makinghem, Hajenhus, ‚Holthus, Am- 
breki, Redulfshus, Engeri und Tidmanneshus, mit Vorbehalt eines Dienstes zu Ross, oder statt 
dessen einer jedesmaligen Abgabe von 20 Siclen (XX Siclorum precium quod saxonice Pund 
nominamus) an den Bischof. S. d. Spilcker Beiträge zur ält, deutsch. Gesch. 2. B. Urk. S. 3. 
Wigands Archiv 4. B. S. 327. — Bischof Unwan regierte in dem oben angegebenen Zeitraume. 


5 


\ 


918. 

518. August 31. Während Sachsen gleichzeitig durch Streifzüge der Ungarn und der Normannen ver- 
heert wird, finden christliche Priester zu Obernkirchen durch die, bis in die Gegend von Min- 
den vorgedrungenen Ungarn ihren Tod. Das Gedächtniss derselben (Memoria fratrum nostrorum 
qui ab Ungro occisi sunt) setzt auf d. ang. Tag Necrol Moellenb. Vgl Lerbecc. Chron. Mind. 
ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. ll. p. 46k, wo aber die Begebenheit irrig in das Jahr 936 gesetzt 
wird. Culemann Mind. Gesch. I. S. 20. 

Regesta hist. Westfal. 16 


=. 
—— 


519. 


920. 


524. 


927. 


528. 


924. 

November 7. Bei dem Friedensschlusse zu Bonn, zwischen den Königen Karl von Westírank 
(Frankreich) und Heinrich von Ostfranken (Deutschland), waren von Seiten des letzteren unt 

‘ andern die Bischöfe Nithard von Mimigardevord, Dodo von Osnabrück und Hunuard (Unwa 
von Paderborn gegenwärtig. Pertz. Leg. T. I. p. 568. — 

Da dies die einzige Veranlassung ist, bei welcher des Bischofs Nithard urkundlich und mit b 
stimmter Zeitangabe gedacht wird, so mögen hier auch andere, ohne Zeitbestimmung erwähn 
Begebenheiten seiner Regierung folgen. 

Nithard, Bischof zu Mimigerneford, weiht, auf Bitten seines Getreuen Bruning, die Kirche zu D 
laun, und bewilligt ihr besondere Freiheiten, wofür gedachter Bruning dem Bischof eine eige 
hórige Familie im Gau Scopingun gibt. Vgl. die Bestätigung des Bischofs Sigrfrid (Nr. 920.) 

Nach der Erzählung der Münster’schen Chroniken, wurde zur Zeit des Bischofs Nithard, die Bu 
(urbs) Mimigardevord von denen von Meinhóvel feindlich überfallen, welche in die Domkird 
eindrangen und ein silbernes Gefáss mit den, von dem vorigen Bischof W’ulfhelm aus Rom m 
gebrachten Reliquien raubten, aber auf das brünstige Gebet des Bischofs, von plötzliche 
Schrecken ergriffen, den geweihten Boden verliessen, ohne ihren Zweck der günzlichen Ze 
stórung zu erreichen. 


922. 


. April 22. König Heinrich I. bestätigt, auf Bitten des Abtes Folemar zu Corvey, die Privilegk 


dieses Stiftes. Act. Quitilingaburg X. Kal. Maji 922, a. R. II. Schaten A. P. I. p. 174. Fali 
C. Tr. Corb. p. 737. Chron. Gottw. T. I. p. 139. mit Abbildung. (XLVIL) 


. Mai 28. Nithard, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Todestag nach dem Necrol eccles. maj M 


naster. — Da auf der sogleich anzuführenden Synode zu Coblenz keines Bischofs von Mimiga 
devord gedacht wird, so ist sein Tod hóchst wahrscheinlich in dieses Jahr zu setzen. 


. Synode zu Coblenz, in Gegenwart der Könige Karl und Heinrich, welcher die Bischöfe Zeuthari 


von Minden, Dodo von Osnabrück und Unwan von Paderborn beiwohnen. Pertz. Leg. T. II. p.! 


927. 


. März 48. König Heinrich I. bestätigt, auf Bitten des Bischofs Unwan zu Paderborn, die Besitzu 


gen des Klosters Herivurd, worüber die früheren Urkunden durch feindliche Überfälle verlor 

gegangen. Act. Astnid XV. Kal. April. 927, a. R. VII. Schaten A. P. I. p. 477. — Das n« 

vorhandene Original hat deutlich den Ort Astnid (Essen); Bóhmers (Reg. S. 3.) Vermuthu 
. wegen Altstädt ist also ohne Grund. (XLVIIL) 


. April 43. König Heinrichs Aufenthalt zu Dortmund, erwiesen durch eine Urkunde, worinn de 


selbe, auf Verwendung seiner Gemahlinn Mahthild, der Ministerialinn Williburg in comitatu F 
darici Güter in den Villen Enchova und Mengide gibt. Act. in loco Trutmenni nuncupato 
April. 927, a. R. VIII. Original im Königl. Geh. Staats- u. Kab.-Archive zu Berlin. 

Julius 27. Liutharius, Bischof zu Minden, stirbt. Todestag nach Necrol. Moellenb. — Sein Nac 
folger Eberis (Eburgis) war auch Abt zu Lauresheim gewesen. Anm. zu Kleins. I. S. 406., 
cod. Lauresh. 


931. 
Februar 23. König Heinrich I. bestätigt die Privilegien des Stifts Werden, auf Bitten des dortig 
Abtes Witger. Act. in Werlaha civit. reg. VII. Kal. Mart. 934, a. R. XIII. Lacomblet Urkı 
denbuch I. S. 50. 


932 — 936. | 423 


932. 

. Junius 4. Synode zu Erfurth, in Gegenwart König Heinrichs I., wobei die Bischöfe Unwan von 
Paderborn, Tuoto von Osnabrück, Rumold von Mimigardevord und Eberis oder Eburgis von 
Minden anwesend waren. Pertz. Leg. T. II. p. 18. — Schaten A. P. I. p. 169. bezieht irrig die 
Theilnahme der genannten Bischöfe auf die Synode zu Altheim 946, und bringt dadurch die 
Reihenfolge derselben in Unordnung. 


933. 


März 15. Grosser und entscheidender Sieg des Königs Heinrich über die Ungarn, bei Merseburg. 
Annal. Corb. l. c. p. &. Annal. Saxo l. c. p. 598. Der Tag der Schlacht, Annal. Weingart. ap. 
Pertz. Scriptor. T. I. p. 67. — Die Angabe, dass Heinrich vorher die Ungarn in Westfalen ge- 
schlagen habe (z. B. Anm. zu Kleins. I. S. 400), beruht wahrscheinlich auf dem Irrthume, nach 
welchem die in Ostsachsen gelegene Pfalz Werla, für Werl in Westfalen gehalten wurde. 

. Zweite Synode zu Altheim, welcher unter andern die Bischöfe Unwan von Paderborn, Rumold von 
Mimigardeford und Eberis vun Minden beiwohnen. Anm. zu Kleins. I. S. 402. 


934. 


. Das Kloster S. Johannis zu Vysbeke wird von der edlen Frau Hilleberge gestiftet. Lerbeck. Chron. 
Mind. ap. Leibnit. T. II. p. 163. 


935. 


. Mai 9. König Heinrich I. bestätigt der Kirche zu Paderborn die freie Bischofswahl und andere 
Privilegien. Act. in Arveite VII. Id. Maji 935, a. R. XVI. Bisher ungedruckt. (XLIX.) 

„ A. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Bischofs Unwan zu Paderborn, dem Kloster Herse die 
freie Wahl der Ábtissinn und die Freiheit von fremden Gerichten. Dat. V. Id. Maji 935, a. R. 
XVI. Schaten A. P. I. p. 484. 

. Julius 20. Unwan, Bischof zu Paderborn, stirbt nach neunzehnjähriger Regierung. Vita Meinw. 
l. c. Todestag nach Necrol. Paderborn. eben so Necrol. Heris. ap. Schaten I. c. p. 185. u. a. 

. Oktober 12. König Heinrich I. bestätigt, auf die Fürbitte seiner Gemahlinn Mahtild, dem Kloster 
Herivurt die freie Wahl der Äbtissinn. Act. Altsteti IV. Id. @ctobr. 935, a. R. XVI. Schaten 
A. P. I. p. 185. (L) 

. December 45. Graf Bernard zu Borchorst stirbt. Not. e cod. Borchorst. in Mss. Kindlinger. T. XII. 


. Mai 26. Folemar, Abt zu Corvey, und die ganze Congregation daselbst, beurkunden, dass Graf 
Sigifrid sein Erbe zu Wester- Groningen im Gau Hardgo am Flusse Bade, mit Einschluss der 
Kirche daselbst, für den Kónig Heinrich, dessen Gemahlinn und Kinder, so wie für sich und 
seine Gemahlinn, dem Kloster Corvey geschenkt hat, um daselbst ein Kloster zu errichten und 
mit zwei Mönchen aus Corvey zu besetzen. Act. novae Corbeiae VII. Kal. Jun. id est postrid. - 
Urbani 936. — Unter den Zeugen ist der advocatus Hogerus. — Falke C. Tr. Corb. p. 292. — 
Über den Stifter des Klosters Gröningen, Grafen Sigifrid, und dessen Familie, vgl. Annal. Sax. 
l. c. p. 619. 

Oktober 17. König Otto I. bestätigt, auf Bitten des Abtes Folkmar zu Corvey, die Privilegien die- 
ses Stiftes. Act. Werla XVI. Kal. Novembr. 936, a. R. I Schaten A. P. I. p. 488. Falke C. 
Tr. Corb. p. 738., mit Abbildung. (LL) 

16* . 


941. 


542. 


543. 


öhh. 


936 — 939. 


. December 30.  Derselbe bestätigt die Privilegien des Stifts Werden, auf Bitten des dortigen Abt 


Wigger. Act. Taleheim III. Kal. Januar. 936, a. R. I. Lacomblet Urkundenb. I. S. 54. 


937. 
Julius 2. König Otto I. bestätigt die Privilegien des Klosters Meskide. Act. Quitilingoburg VI 
Non. Jul. 937, a. R. I. Seibertz Urkundenb. I. S. 7. 
September 24. Bei König Otto's I. Stiftung des Moritz- Klosters zu Magdeburg (aus welchem nach 
mals die erzbischöfliche Kirche erwuchs) war unter andern Bischof Ebergis von Minden in Mag 
deburg zugegen. Sagittar. Hist. duc. Magdeb. in Bovsen allg. hist. Magaz. 4. St, S. 73. 


. 938. 


Mai 18. König Otto I. bestätigt, auf Ansuchen des Bischofs Tuoto zu Osnabrück, die Privilegien 
der dortigen Kirche. Act. in Stela XV. Kal. Jun. 938, a. R. II. Sandhoff I. c. p. XX. Móser 
O. G. II. S. 225. s. W. VIII. S. 23. 

Fehde des Königs Otto gegen seinen Halbbruder Thankmar und den fränkischen Herzog Eberhard 
— Eberhard. und Zhankmar belagern gemeinschaftlich das Schloss Badiliki (Belike; — Balebike 
Ann. Sj, in welchem sich des Königs, jüngerer Bruder Heinrich befindet. Das Schloss wil 
erobert, Heinrich gefangen genommen und von Thankmar (quasi vile quoddam mancipium 
Widuk.) weggeführt. Thankmar erobert hierauf Eresburg; Heinrich aber wird bei dem Herzos 
Eberhard gefangen gehalten. Vor der von Eberhards Kriegern besetzten Burg (urbs) Larun i 
Westfalen, wird Dedi erschlagen. König Otto rückt vor Eresburg; die Einwohner öffnen ihm 
die Thore; Zhankmar flüchtet in die Kirche, wird aber auch dahin verfolgt und von einem 
Krieger Namens Maincia (Maginzo, Thictm.) durch das Kirchenfenster mit einer Lanze getödte! 
Auch Larun wird hierauf von dem König erobert. Widukind. l. II. cap. 44. |. c. p. 440 —4t 
Thietmar. ap. Pertz. Scriptor. T. III. p. 7&&. Annal. Saxo l. c. p. 604. 


939. 


945. Heinrich von Sachsen, durch Eberhard gewonnen, empört sich gegen seinen Bruder, den Küni 


546. 


Otto, und gewinnt in Sachsen einen grossen Anhang. Auch Dortmund wird von Heinrichs Ar 
hängern besetzt, ergibt “sich aber dem König auf dessen erste Annäherung. Widukind. |. ] 
cap. 45. l. c. p. 442. Annal. Saxo l. c. p. 602. 

Nach der Eroberung von Dortmund geht der. König in der Gegend von Xanten über den Rhei: 
wo ihm das Heer seines Bruders (den er vergebens durch den gewesenen Befehlshaber in Dor! 
mund, Agina, zu versóhnen suchte) und der mit jenem verbündeten Lotharinger unerwart 
gegenüber steht. Der König, der nur einen Theil seines Heeres hatte übersetzen können, ver 
liert indessen, ohngeachtet , der Überlegenheit der Feinde, den Muth nicht, und gewinnt b 
Birthen (apud Biertanum) einen entscheidenden Sieg. Widukind. cap. 17. l. c. p. 443. Liutpran 
lib. IV. cap. 23. ap. Pertz. Scriptor. T. lll. p. 324. Annal. Saxo l. c. p. 602. 


547. Marcsuitis stiftet aus ihren Gütern das Kloster Schildesche im Wassegau, nachdem sie vorher vo 


dem Bischof Dudo zu Paderborn die Einwilligung erhalten hatte, die bereits bestehende Pfarı 


*) Nach dem Cop. des Osnabr. Domstifts ist der Name des Bischofs nicht 7%oto, sondern Tuoto zu schreibe 
Zeile 20. und 21. des zuletzt genannten Abdrucks müssen die Worte: et fidejussores tollendos , wegfallen, ut 
statt: et ceteros, gelesen werden: ceterosque litones. Im Datum ist, statt pii, zu lesen serenissimi , wofür jedo« 
das Cop., durch einen Lese- oder Schreibfehler, secundi setzt. 


940. 423 


kirche zu Schildesche an einen andern, zur Erbauung eines Klosters bequemeren Ort zu verle- 
gen. Strunck not. crit. ad Schaten. ann. mscpt. ad h. a. *) 


940. 


0418. April 2. König Otto I. bestätigt, auf die Fürbitte seiner Gemahlinn Edgid und des Bischofs 7uto 
zu Paderborn, die Privilegien des Klosters Herivurd, besonders die freie Wahl der Äbtissinn. 
Act. Quitilingoburg IV. Non. April. 940, a. R. IV. Bisher ungedruckt. (LII) | 


*) Die Erzählung von dieser Stiftung, wie sie Strunck einer alten Handschrift des Klosters entlehnt zu haben 
versichert, dürfte hier eine Stelle verdienen, und ist folgende: 

Schildesche locus erat in pago vel regione Wassega, parochiali ecclesia decoratus, nec longe dissitus ab eo 
loco ubi nunc est monasterium Schildecense. Vivebat illic matrona nobilis et amplissimarum possessionum heres 
unica Marcsuidis dicta, quae jam pridem a parentibus, familiae propagandae causa, viro nobili in matrimonium 
tradita et collocata fuerat. Ex eo connubio nullam diu prolem consecuta, demum animos suos adjecit ad pro- 
pagationet spiritualem , firmiterque statuit, ad exemplum vicini Herivordiensis monasterii, congregationem virgi= 
num canonicarum e bonis paternis condere, si mariti ac parentum suorum vitam vivendo superaret. Placuit 
Deo generosum animi propositum, Brevi post tempore decedit pater, decedit mater, postremo et maritus, nullo 
praedivitum nuptiarum fructu post sc relicto.  Deplorabant hanc ejus orbitatem tristes consanguinei, quos inter 
cognatione proximi ante alios erant patrueles ejus, Hogerus cathedralis ecclesiae Paderbornensis canonicus, ejus- 
demque soror Emma, optimi exempli foemina, in puellari collegio Herivordiensi eanonicarum secularium vitam 
amplexata. Hi cum ad eam accessissent consolandue orbitatis causa, interque alia mentionem ipsi injecerent de 
experiendo novo ac foecundiore connubio, generose respondit Marcsuidis vidua: Frustra baec agitis! in aeternum . 
non adibo secundas nuptias, Et haec dicens flebat amare. Cur autem has non adibis? inquiebat Hogerus ca- 
nonicus. Juvencula adhuc es et actatis adhuc idoneae ad procreandos liberos. Id si omiseris, quorsum hae opes 

. tuae? quorsum haec agrorum, nemorum ac fortunarum abundantia? numquid haec omnia heredem a te nascitu- 
rum postulant? At ipsa crucifixum intuens et cordi suo constanter apprimens: Quid, ajebat, obtruditis mihi car- 
nales nuptias prolemque nascituram ex me? Misera certe conditio matrum, quippe quae prolem non aliam pa- 
riunt quam quae mortem aliquando videat, iio quae forte moritur quam primum oritur. liarum ego mater 
filiarum ero, quae nunquam desinant et Christo magis quam huic mundo et propagationi carnali serviant. Cla- 
rius dico: monasterium fundabo virginum, Deo famulantium. Id si approbatis, pium opus cum annuitu vestro 
quantocyus inchoabo. — Inopina haec oratio, magis divino spiritu quam humanis vocibus animata, mirifice com- 
movit omnium cognatorum corda, ut assensum darent. Quo accepto, Morcsuidis vidua, rejectis continuo pre- 
ciosis vestibus, una cum Hogero, Emma et aliis consanguineis ingreditur Schildecense templum. Ubi postquam 
in terram provoluta, brevi tempore Christum eucharisticum in altari praesentem adorasset, iterum de terra sur- 
gens et ad Emmam patruelem suam conversa: Ecce, ego, inquiebat, coram omnipotente Deo et carissimis hisce 
cognatis meis designo ac deligo te in matrem spiritualem et abbatissam hujus ecclesiae, in nomine Patris et Filii 
et Spiritus sancti, Tu ergo spiritualibus intenta studiis, quae ad ecclesiasticam disciplinam pertinent interius 
dirige, ego foris constituta satagam circa frequens ministerium. — Disceden!ibus deinde consanguineis, domina 
Marcsuidis cum Hogerd canonico et patruele suo Paderbornam abiit, ct quia locus parochiae veteris minus ido- 
neus erat ad constructionem puellaris monastcrii, a Dudone antistite nostro demisse in primis petiit, ut sibi po- 
testatem daret, ecclesiam veterem ad alium commodiorem locum transferendi, deinde ut etiam adjumento sibi 
esset apud Ottonem regem pro impetrando ipsius consensu ct monasterii e bonis laicalibus fundandi licentia. 
Utrumque feliciter et ex animi voto concessum est, neque jam aliud deerat, quam ut manus adjicerentur operi 
et initium aedificii locandi fieret. Itaque anno dominicae incarnationis DCCCCXXXIX. Indictione XII. domina 
Marcsuidis transtulit ecclesiain et cuncta ejus utensilia a villa Schildesche nuncupata trans flumen versus austrum 
in locum uberrimum et omnium rerum proventibus opinatissimum, quem appellavit novam Schildesche. lbi duin 
in loco arae summae destinato crux erecta et solenne sacrum de spiritu sancto celebratum esset, domina Marc- 
suidis primum lapidem, impresso prius ardente osculo, suis ipsa manibus in scrobem detulit, committens opus 
istud summo angulari lapidi Christo Jesu, unice exoptans ut aedificatio constructa cresceret in templum sanctum 
in Domino. Mox etiam accedere jussi quos e Galliis accersiverat fabri murarii et cementarii, eorumque laboribus 
indefessis operi coepto tam ardenter institum, ut ecclesiae totius fundamenta eadem adhuc aestate quaquaversum 
de terra consurrexerint. 


426 


549. 


550. 


559. 


504. 


556. 


557. 


Ct 
| 
oo 


940 — 946. 


April 49. Derselbe verleiht dem Abte Folemar zu Corvey und dessen Nachfolgern den Königsban 
über alle diejenigen, welche sich bei dem Kloster und der um dasselbe erbauten Stadt niedei 
lassen und in den Schutz des Klosters begeben, und verbietet allen königlichen Richtern, n: 
mentlich den Grafen Hethard im Gau Auga, Dendi und Hampo im Gau Netga, und Herima 
im Gau Huetigo, sich eine Gerichtsbarkeit über jene Leute, unter dem Namen des Burgbanne 
anzumassen. Act. Werla Xlll. Kal. Maji 940, a. R. IV. Falke C. Tr. Corb. p. 209. 

September 25. Derselbe nimmt das vop der ehrbaren Frau Meresuit an dem Orte Scildice 2 
Ehren der heil Maria erbaute Kloster, auf Bitten des Bischofs Dudo zu Paderborn, in dessc 
Diócese der Ort liegt, in seinen Schutz, und bewilligt der Congregation der daselbst Gott di 
nenden Jungfrauen die freie Wahl der Äbtissinn nebst andern Rechten der übrigen unter ki 
niglichem Schutze stehenden Klöster. Act. in civit. Corbeia VII. Kal. Octobr. 9&0, a. R. ' 
Falke C. Tr. Corb. p. 745. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. S. 3 


944. 


. Januar 40. Künig Otto 1. bestätigt, auf Bitten des Bischofs Dudo zu Paderborn, den königlichen Schu: 


und die Privilegien des Klosters Herisi, namentlich die freie Wahl der Äbtissinn, mit Gutheissen de 
Bischofs, und die Befreiung von fremden Gerichten. Act. in castello regio Dalahem IV. Id. X 
nuar. 941, a. R. VI. Schaten A. P. I. p. 194. — Im Datum scheint ein Fehler zu stecken. 


. Junius 49.  Rumold, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Anm. zu Kleins. I. S. 403. ' Todestag nac 


Necrol. eccl. maj. Monaster. 
November 25. Konig O!tos Aufenthalt in Dortmund, erwiesen durch eine Urkunde, worin er der 
Marien-Stifte zu Aachen die Kirche zu Düren incorporirt. Act. Throtmannie VII. Kal. Decemb 
941, a. R. VI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 53. 


* 


942. 


Junius 22. König Otto l. schenkt, auf Bitten seines Bruders, des Diaconus Brun, dem Kloste 
Corvey Güter im Hesse-Gau, in der villa Rotmereshusun in der Mark Osterbeun, iu der Gral 
schaft Allio's. Act. Inimileiba X. Kal. Jul. 942, a. R. VI. Schaten A. P. I. p. 195. Falke C. Ti 
Corb. p. 74. Chron. Gottwic. I. p. 465. mit Abbildung. (LIIL) 


. Oktober 2. Folcmar, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. und Annal. Corb. l. c. p. 4. 


943. 


Wicfrid, Erzbischof zu Cóln, weiht den Thurm der heil. Maria zu Werden, et segregavit has villa 
specialiter, scilicet Rolinghusen, Bergerokusen, Kugelinghusen, unde decimae ad sanctum Liud 
gerum reddantur vel quicquid ad synodalia pertinet jura exigatur. E mss. Gelenii, ap. Kind 
linger mss. T. XII. 


945. 

Marcsuidis, die Stifterinn des Klosters Schildesche, erhält für dasselbe, in Folge einer besonder 
Reise nach Rom, von dem Papste Reliquien des heil Johannes des Täufers, und bringt diese 
ben zuerst nach Paderborn, dann in ihr Kloster, wo sie mit grossen Feierlichkeiten empfange 
werden. Strunck in not. crit. mscpt. ad h. a. 


946. 


. Mai 30. König Otto I. verleiht, auf Verwendung seines Bruders Bruno und des Abtes Bovo, de: 


Stifte Corvey den Bann über die beiden Orte Meppiun an den Flüssen Ems und Hase, im Ga 


946 — 948. 4277 


Agrotingon, in der Grafschaft des Grafen 7huring, mit dem Münz-, Zoll- und Marktrechte und 
den dazu gehörenden Freiheiten. Act. Frosa III. Kal. Jun. 946, a. R. X. Schaten A. P. 1. p. 196. 
Falke C. Tr. Corb. p. 358. Chron. Gottw. I. p. 46%. mit Abbildung. (LIV.) 

559. December 30.  Derselbe bestätigt, auf Verwendung seines Bruders Heinrich, dem Stifte Corvey 
die Münze und den Zoll an dem Orte Meppia. Act. in Talaheim III. Kal. Januar. 946, a. R. X. 
Schaten A. P. I. p. 496. Falke C. Tr. Corb. p. 357. beide mit der Jahrzahl 945. (LV.) 


(946 — 947.) 

560. Papst Agapitus bestätigt dem Stifte Essen (Astnide) den von dem Erzbischof Gunthar zu Cöln ihm 
geschenkten Zehenten, die freie Wahl der Äbtissinn, und die Exemtion von aller geistlichen 
Gerichtsbarkeit. ausser der des päpstlichen Stuhles; nachdem eine frühere, vom Papste Zacha- 
rias hierüber gegebene Urkunde, mit dem Kloster selbst, durch Feuer zerstört worden. S. d. 
Hofer Zeitschr. f. Archivkunde, 4. B. S. 368. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 55. — Papst Agapttus 
wurde 946 gewählt, und 947 starb die Abtissinn Hathuwig, an welche die Urkunde noch ge- 
richtet.ist; letztere muss also in eins dieser beiden Jahre fallen. 


947. 


561. Januar 15. König Otto ]. bestätigt, auf Ansuchen der Äbtissinn Hadewig, die Privilegien und Be- 
sitzungen des Stiftes Essen (Asnidensis monasterii), namentlich den Zehenten zwischen den Flüs- 
sen Embiscara und Rura, von dem Flüsschen Leatunia und der Mühle /co's bis zu den Orten 
Lierikı und. Leppara, welchen der Erzbischof Gunthartus zu Cöln demselben geschenkt hat, mit 
Ausschluss des Antheils in dem Orte Ruoldinghus, welchen Eggihart erblich besitzt; ferner die 
Güter, welche das Stift von verschiedenen Kónigen erhalten; nehmlich von Zothar die Villen 
Hohemberg und Cassella; von Ludwig einen Hof zu Hucrithi und was dazu gehört in den Graf- 
schaften Ecberts und Cobbo's, und die drei Höfe Holsto, Arachem und Herte; von Kari den 
Hof Wodenesberg; endlich den vom Herzog Otto zu Sachsen (dem Grossvater des Königs) an 
das Stift geschenkten, und von dem König Heinrich demselben bestätigten Hof Beki; zugleich 
bewilligt er dem Stifte die freie Wahl der Äbtissinn und des Vogtes und die ausschliessende 
Gerichtsbarkeit über seine Angehörigen. Act. Franconefurt XVIII. Kal. Februar. 981, a. R. XI. 
Westphalia 2. Jahrg. 2. Quart. S. 24. Lacomblet Urkundenb. I. "S. 55. 

562. November. . Synode zu Verdun, welcher der Bischof Hildebald von Mimigardevord (Transrhenensis 
seu Mimigardevordensis episcopus) beiwohnt. Flodoardi Annal. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 394. 
Richeri Hist. ibid. p. 602. Hartzheim Concil. Germ. T. II. p. 609 — Die Zeit der Synode wird 
nachgewiesen in den Verhandlungen der folgenden, b. Pertz. Leg. T. Il. p. 23. 

063. Die Stadt Minden (Mimidona) wird durch Feuer verwüstet. Herimanni Aug. Chron. ap. Pertz. Scri- 
ptor. T. V. p. 444. s 

948. 

564. Januar 7. Synode in dem kaiserlichen Palaste Ingelheim, in Gegenwart der Könige Otto und Lud- 
wtg, welcher die Bischöfe Dudo von Paderborn, Duodo von Osnabrück, Eberis von Minden 
und Hildibold von Mimigardevord beiwohnen. Acta Synodi ap. Pertz. Leg. T. Il. p. 2&. Flo- 
doard. l. c. p. 395. (wo aber, statt VII. Id. Januar., VII. Id. Jun. angegeben wird). Richer. l. c. 
p. 603. Annal. Saxo Il. c. p. 607. | 

9060. ,„ 44. Boco III., Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. und Annal. Corb. l. c. p. &. — Von sei- 
nen Familienverhältnissen und Tugenden berichtet Annal. Sax. l. c. p. 607. 


568. 


569. 


570. 


513. 


948 — 952. 


. Jurius 1&. Duodo, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Möser O. G. II. S. 7. — Das Todesjahr dies 


Bischofs ist zwischen diesem Jahre und 949 zweifelhaft. 


. Julius 1%. König Otto 1. eignet dem von seiner Mutter, der Königinn Mahthild, an dem Orte A 


geri, zur Ehre der heil Maria und des heil Laurentius gestifteten Kloster, die von Dioter: 
ihm aufgelassenen Güter zu Selispura und an andern einzeln genannten Orten im Gau Lere 
der Grafschaft Heinrichs, zu Armike und Tungheim im Gau Hasagowe in der Grafsch. Liutui 
zu Weres und a. a. O. im Gau Agartinga in der Grafsch. Sigiberts, und in den Gauen Ter 
buhrc und Ammere. Act. in Throtmannia II. Id. Jul. 948, a. R. XI. Bisher ungedruckt. (LVI 

Derselbe schenkt seinem Vasallen Hao/t eiue Hove im Gau Nihtersi, und Gefälle aus den Ort 
Laterveld, Anaimuthiun, Hirigisinghusun und Upspringen, die dem Grafen W'ighard zugehöri 
Hove in Latterveld ausgenommen. Act... ....... 948, a. R. XIII. Wigands Archiv 3. 
3. H. S. 72. Seibertz Urkundenb. I. S. 8. — Wegen Beschädigung der Charte ist Actum n 
Datum nicht vollstándig zu lesen. 


950. 

April 15. König Otto I. nimmt, auf Bitten seiner Mutter, der Königinn Mahtild, das von derselb 
zum Seelenheil seines Vaters, des Königs Heinrich, zur Ehre der heil. Maria und des heil. Di 
nysius gestiftete Kloster zu Angari in seinen Schutz, befreit dasselbe von aller bischöflich 
Jurisdiction, setzt ihm, mit Beirath der Bischöfe Dudo (zu Paderborn), Hildebold (zu Mimigard 
vord), Drogo (zu Osnabrück), und anderer Getreuen, den Propst Adelgerus vor, bewilligt il 
für die Zukunft die freie Wahl des Propstes, und schenkt ihm Güter zu Agilmari im Gau Vcl 
in der Grafschaft Zingers, zu Bobbontenini im Gau Logni in der Grafschaft Aibo's, und zu Hoi 
nusini im Gau Aikesfelt in der Grafschaft Wychards, mit Befreiung von aller fremden Gerich 
barkeit. Act. Quitilingaborch XVII. Kal. Maji 950, a. R. XIV. Falke C. Tr Corb. p. 746. 

Oktober 18. Ebergis, Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. Fuld. ap. Leibnit. T. IIl. p. 76%. Tode 
tag nach Necrol. Moellenbecc. 


952. 


. April 46. * König Otto I. schenkt dem von ihm gestifteten Kloster zu Palithi (Pólde) unter andci 


auch einige Güter in Westfalen, zu Brakele, Thunede, Drutmunde und Culisin. Act. Palithi XV 
Kal. Maji 952, a. R. XIX. Mader. Antiquit. Brunsv. p. 409.  Heinecc. Antiq. Goslar. p. ! 
Leuckfeld Antiq. Poeld. p. 48. — Die Urkunde ist verdáchtig, oder doch fehlerhaft abgeschri 
ben; denn Otto wird in derselben Imperator augustus genannt, welchen Titel er damals noc 
nicht führte; sie gedenkt des Erzbischofs Hatto von Mainz, welcher in dem angegebenen Jali 
noch nicht regierte; auch passt das 49. Regierungsjahr nicht zu der Jahrzahl. Durch die 
Henseler. mscpt. vorgenommene Veränderung der Jahrzahl in 955 wird zwar dem letzten Fel 
ler, aber nicht den beiden ersten, viel bedeutenderen, abgcholfen. 

Junius 7. Derselbe verleiht der Kirche zu Osnabrück, auf Bitten des dortigen Bischofs Druog 
den Markt und die Münze zu Witunbrucca und alle königlichen Rechte daselbst. Act. Dor 

“ purck VIL Id. Jun. 952, a. R. XVI. Schaten A. P. I. p. 204. Sandhoff l. c. p. XXI. Móser ! 
G. II. S. 226. (mit dem fehlerhaften Datum VII. Jun.) s. W. VIII. S. 24. 

Oktober 26. Derselbe bestátigt das von seinem Vasallen Zoholt und dessen Brüdern und Schw 
stern. auf ihrem Gute Gesiki gestiftete Jungfrauen -Kloster, befreit dasselbe von aller weltlich: 
Gerichtsbarkeit, und bewilligt ihm die freie Wahl der Äbtissinn und des Vogtes, wobei jedo: 
die Verwandtschaft der Stifter berücksichtigt werden soll Act. Walahusun VII. Kal. Noveml 
952, a. R. XVI. Schaten A. P. I. p. 201. Seibertz Urkundenb. I. S. 9. 


952 — 958. 429 


57k. Helmward, Bischof zu Minden, weiht, mit Assistenz der Bischöfe Dudo von Paderborn und Drogo 
von Osnabrück, die neu erbaute Domkirche zu Minden, zur Ehre der Heil. Gorgonius, Lauren- 
tius und Alexander. Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 465. | 


953. 


9/9. April 3. Osterfest, welches König Otto 1., nachdem er von Cóln abgereist, zu Dortmund feiert. 
| Annal. Sax. l. c. p. 609. 

516. September 24. Bruno, der Bruder des Königs Otto, wird zu Aachen feierlich als Erzbischof von 
Cóln eingesetzt, wobei unter andern die Bischófe Hildebald von Mimigardevord und Druogo von 
Osnabrück gegenwärtig waren. Vita Brunonis, ap. Pertz. Scriptor. T. IV. p. 262., und das. die 
Note aus Ratherius, welcher den Tag angibt: quarta solemnis jejunii septimi mensis feria. — 
Der neue Erzbischof erhielt von dem Könige zugleich den Ducat über ganz Lothringen. Annal. 
Saxo l. c. p. 610. 

577. December 30. König Otto I. schenkt zu seinem, seiner Gemahlinn Aedgid und aller seiner Vor- 

fahren Seclenheil, das von seiner amita, der andüchtigen Frau Uota (muliere Deo sibique de- 

vota) ihm zu diesem Behuf übergebene Gut zu Davindre, innerhalb und ausserhalb der Stadt, 

im Gau Hamalant, in der Grafschaft Wigmanns, der Kirche zu Magdeburg. Act, Franconofurt 

III Kal Januar. 954, a. R. XVII. Höfer Zeitschr. I. S. 365. (nach dem Original im Königl. Geh. 

Staats- u. Kab.- Archive zu Berlin. Orig. Guelf. T. IV. mit dem falschen Datum: Kal. Januar. 

941, a. R. VI. — Nach unserer Zeitrechnung muss die Urkunde in das Jahr 953 gesetzt werden, 

indem der Concipient sich einer Zeitrechnung bediente, welche das Jahr mit Weihnachten anfing. 


954. 


518. Januar 42. König Otto I. bewilligt dem von der ehrwürdigen Frau Helemburch gestifteten. Nonnen- 
kloster zu Viscbike die freie Wahl der Äbtissinn, und bestätigt dessen, an verschiedenen 
einzeln genannten Orten gelegene Güter. Act. Brugkihem IV. Id. Januar. 954, a. R. XX. Mader 
Antiq. Brunsvic. p. 205. Paullini Hist. virg. coll. Visbecc. p. 5. beide mit der falschen Jahr- 
zahl 1002. (LVIL) 


956. 


519. Julius 2. König Otto I. schenkt der Kirche des heil. Mauricius zu Magdeburg XXX. casa in urbe 
Daventria et XI. mansa circa urbem in comitatu Wicmanni, et VIII. in villa Tuncgurun in comi- 
tatu Everhardi. Act. in Daventria VII. Non. Jul. 956, a. R. XXI. Original-Urkunde im Königl. 
Geh. Staats- und Kab.-Archive zu Berlin. 


958. 


980. Februar Ak. Zelmward, Bischof zu Minden, stirbt. Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 165. 

934. Junius 25, König Otto I. schenkt, auf Verwendung seines Bruders Bruno, Erzbischofs zu Cöln, 
dem Kloster Gisici die Malhure in der Marc Gisici. Act. Pathurbrunnon VII. Kal. Jul. 958, a. 
R. XXIII. Schaten A. P. I. p. 206. Seibertz Urkundenb. I. S. A. 

332. Walfrid und sein Bruder Humfrid schenken der Kirche S. Severins zu Cöln, in Gegenwart des 
Erzbischofs Bruno und seines Bruders, des Königs Otto, unter andern ein Haus zu Frilenchusen. 
958. Lacomblet Urkundenb. I. S. 60. 
Regesta hist, Westfal. 17 


\ 


430 


985. 


586. 


587. 


988. 


589. 


590. 


959. 


. Januar 4. König Otto I. schenkt, auf Verwendung seines Bruders, des Erzbischofs Bruno, d 


Zoll und das Marktgeld zu Messcede dem Kloster daselbst, welchem er auch den Nachlass ve 
storbener Äbtissinnen und Klosterfrauen zuspricht. Act. Frideslare II. Id Januar. 959, a. R. XXI 
Seibertz Urkundenb I. S. 12. — Das Recognitionszeichen dieser Urkunde hat im Originale c 
Gestalt einer kleinen Kirche. 


. November 16. Derselbe schenkt seinem Getreuen Ratolt die Güter zu Westnetri im Hessi-Gau in d 


Grafschaft des Grafen Bern, welche Graf Bruninc und sein Sohn Amalunc zu Lehen gehabt hab: 
Act. Dornpurc XVI. Kal. Decembr. . . . a. R. XXIV. Bisher ungedruckt. — Die Jahrzahl ist in de 
sehr beschädigten Originale verloren gegangen, muss aber, nach richtiger Berechnung des R 
gierungsjahres, auf dieses Jahr treffen. (LVIIL.) 


960. | 


Julius 26. Dudo, Bischof zu Paderborn, stirbt nach 95jühriger Regierung. Vita Meinw. l c. T 
destag nach Necrol. Paderborn., Necrol. Heris. ap. Schaten A. P. I. p. 207. u. a. 


961. 


Junius 7. König Otto I. nimmt die Kirche zu Minden, auf Bitten des dortigen Bischofs Zandwar 
in seinen Schutz, und bestätigt alle von den früheren Kónigen ihr verliehenen Privilegien, b 
sonders die Befreiung von aller fremden Gerichtsbarkeit. Act. Forchem VII. Id. Jun. 961, a. R. X) 
Kruse Jus statutar. Reip. Mind. p. 362. Meibom. Rer. Germ. T. I. p. 745. Pistor. Ser. R. Gem 
T. IIl. p. 849. Schaten A. P. I. p. 209. Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 293. 

Bischof Landward stand überhaupt bei K. Otto in grossem Ansehen, und erhielt von ihm, aus lx 
sonderer Hochachtung, einen kostbaren Bischofsstab von Ebenholz zum Geschenke.  Lerbed 
Chr. Mind. 1. c. p. 166. | 

December 24. Bei der vom König Otto veranstalteten Translation des heil. Mauricius nach Magde 
burg, ist, nebst den päpstlichen Legaten und vielen andern Bischöfen, auch Bischof Landwan 
von Minden gegenwärtig. Annal. Saxo l. c. p. 615. 


962. | 


Februar 43. Kaiser Otto's I. Vertrag mit dem Papste Johann XII. haben die Bischöfe Druogo vo 
Osnabrück und Zandward von Minden mit unterschrieben. Pertz. Leg. T. ll. P. II. p. 46&., v 
die Urkunde zwar dem grösseren Theile nach für echt, aber durch spätere erdichtete Zusätz 
verfälscht, erklärt wird. | 

Junius 9. * König Otto I. verleiht den Einwohnern der villa Horohusen bei dem Schlosse Eresbur 
das Stadtrecht von Dortmund (Throtmannici), mit Vorbehalt ihrer Unterwürfigkeit unter die Äb! 
zu Corvey. Act. in Suosaz V. Id. Jun. 962, a. R. XXVII. Schaten A. P. I. p. 210. Falke | 
Tr. Corb. p. 514. Wigand Gesch. v. Corvey 2. Abth. S. 221. Seibertz Urkundenb. I. S. 43.- 
Die noch im Original vorhandene Urkunde, obgleich dem Äussern nach unverdächtig, mu 
doch entweder untergeschoben; oder wenigstens längere Zeit nach der Handlung erst ausg 
fertigt sein; denn im Sommer 962 war Otto in Italien, konnte also keine Urkuude in Soest av 
stellen; auch führte er bereits seit dem Februar dieses Jahres den Imperator-Titel, der ihm 
dieser Urkunde so wenig beigelegt, als des annus Imperii gedacht wird. 

Bruno, ein Mönch aus dem Kloster Corvey und Verwandter des sächsischen Herzogs Herimar 
wird Bischof zu Verden. Annal. Sax. l. c. p. 645. 


591. 


092. 


093. 


998. 


999. 


600. 


963 — 965. | | 431 


963. 
Julius. . Zandohard, Bischof zu Minden, wird vom Kaiser Otto, mit andern Gesandten, an den 
Papst geschickt. Liutprand. de reb. gest. Ott. cap. 7. ap. Pertz. Scriptor. T. III. p. 344. 
November 6. Grosse Synode zu Rom, unter dem Vorsitze des Kaisers Otto, an welcher auch die 
sächsischen Bischöfe Theil nehmen. Pertz. Leg. T. II. p. 30. — Namentlich wird des Bischofs 
Landohard von Minden, als diesem Convente beiwohnend, gedacht. Liutpr. cap. 9. l. c. p. 342. 
Annal. Saxo I. c. p. 617. 


964. 


Landward, Bischof zu Minden, ist mit dem Kaiser zu Pavia, und unterstützt den Anschlag des Bi- 
schofs Ortwin von Hildesheim, die Leichname des heil. Epiphanius und der heil. Speciosa aus 
der dortigen Kirche zu entführen. — Von letzterem erhielt die Kirche zu Minden einen Theil. 
Transl. S. Epiphan. ap. Pertz. Scriptor. T. IV. p. 249, Cfr. Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 166. 


. December 9. Auf Veranstaltung des Erzbischofs Bruno zu Cóln wird der Leichnam des heil. Pa- 


troklus, welchen derselbe Erzbischof vier Jahre vorher (am 3. Jul 960) ex urbe Tricassina 
(aus Troyes in Frankreich) nach Cöln hatte führen lassen, nach Soest (locum . . . rebus seculi 
opulentum, populo plenum) gebracht und daselbst in der Kirche niedergesetzt, welche derselbe 
Erzbischof zur Ehre dieses Heiligen gegründet und ausgestattet hatte.  Transl S. Patrocli, ap. 
Pertz. Scriptor. T. IV. p. 281. — Das Jahr und den Tag dieser Translation hat Strunck in not. 
crit. mscpt. ad h. a. ermittelt. 

» 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser, in dessen Gesellschaft Bischof Landward, noch 
zu Pavia feiert.‘ Pertz. ad transl. S. Epiph. L c. p. 250. not. Ä 


965. 


. März 20. Gerbern, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. et Annal. Corb. l. c. p. &. Annal. Sax. 1. c. 


618. 

;. Junius 2. Concilium zu Cóln, unter dem Vorsitze des dortigen Erzbischofs Bruno und in Gegenwart 
Kaiser Otto's I; an welchem unter andern die Bischöfe Hildebold von Mimigardevord, Landward 
von Minden und Drogo von Osnabrück Theil nehmen. Hartzheim Concil. Germ. T. IL p. 629. 
» 8. Kaiser Otto I. schenkt, auf Bitten seines Bruders Bruno, und des Abtes Liudolf zu Cor- 
vey, dem Stifte Corvey den Hof Bodincthorpe im Gau Nithega in der Grafschaft Ziudolfs. Act. 
Colon. VI. Id. Jun. 965, a. R. XXX. Falke C. Tr. Corb. p. 549. 

Julius 45. Derselbe schenkt der Kirche zu Osnabrück, wegen der fleissigen Dienste des dortigen 
Bischofs Drogo, den Wald zwischen den Orten Farnwinkil, Hrutansten, Angare, Osning., Sinithi, 
Bergashavid, Drevanameri, Etenesfeld und Diummeri. Act. Quedilingeburg Id. Jul. 965, a. R. 
XXX. Imp. IV. Sandhoff l. c. p. XXI. Móser O. G. IL. S. 227. s. W. VIIL S. 25. (Der Name 
des Kanzlers ist Ziudolfus zu lesen. — Diese Urkunde enthält offenbar dje erste Verleihung 
des genannten Gegenstandes, dient also zugleich als Zeugniss gegen die Echtheit der angeb- 
lichen Urkunde von 804 (Nr. 255.), welche dieselbe Schenkung schon Kari dem Grossen zuschreibt. 

Oktober 8. Erzbischof Bruno zu Cöln stirbt zu Rheims. — Er wurde in der von ihm gestifteten 
Kirche S. Pantaleons zu Cöln begraben. In seinem Testamente werden unter andern vermacht: 
Monasterio et claustro Sosacio fundando librae centum; altari sex vasa, pallia totidem, tapete 
unum ex majoribus, scamnalia duo, cappa et casula ex nostris, praedium praeterea quod Wo- 
dilo de precario nostro dedit, illud etiam quod domnus Poppo Richildinchuso (Recklinghausen) 
et Arvite nobis satis naviter aequisivit. Chron. S. Pantal. I. c. p. 89&. Vita Brun. l. c. p. 275. 

17* 


132 965 —968. 


604. Landuward, Bischof zu Minden, ist gegenwärtig bei einer Verhandlung Bernhards, Bischofs zu Ha 
berstadt, mit der Kirche zu Magdeburg. A. D. 965, Ottonis a. R. XXX. Imp. V. Original-Urkund 
im Königl. Geh. Staats- und Kab.-Archive zu Berlin. 


966. 


602. März 4. Kaiser Otto I. gibt den Hof in der villa Ericsele im Borhtergau in der Grafschaft Hooid 
den er ehedem, auf Bitten seines Sohnes Ziutolf, an dessen Tochter Mathildis geschenkt hatt 
nunmehr, nach deren Tode, dem Stifte Essen (Astnithe). Act. Diuspargo quod vulgar. dicim 
Duisburg, Kal. Mart. 966, a. R. XXXI. Imp. V. Lacomblet Urkundenb. I. S. 65. — Es ist z 
bedauern, dass nicht angegeben, ob die Urkunde unmittelbar aus dem Original oder aus eine 
Abschrift genommen ist, da der ungewöhnliche Titel des Kaisers: Imperator Romanorum « 
Francorum, Anstoss gibt, auch im Datum der Zusatz bei Diuspargo eine jüngere Glosse schein 

603. Julius 17. Derselbe schenkt dem Kloster der heil. Maria zu Angeri den Hof Beverse im Ga 
Nordagoe in der Grafschaft Osdag's, nebst Gütern zu Drodminne, Winide und Lenglere. Act... 
XVI Kal Aug. 966, a. R. . . Bisher ungedruckt. — Wegen Beschädigung der Charte ist da 
Datum nicht vollständig anzugeben. (LIX.) 


967. 


604. November 7. Drogo, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Annal. Corb. l. c. p. 5. Todestag auch Necrol 
.Osnabr. — Sein Nachfolger Liudolf hatte vorher das Amt eines kaiserlichen Kanzlers bekleidet 
(Vgl. Nr. 599.) | 

605. » 17. Hildibold, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Annal. Corb. 1. c. p. 5. — Necrol. Fuld 
b. Dronke p. 178. setzt seinen Tod in das J. 969. 


(967 — 993.) 


606. Dodo, Bischof zu Mimigardevord (dessen Regierung zwischen die obigen Jahre fällt, erbaut daselbs 
eine neue Domkirche, neben der alten von Liudger erbauten; kann jedoch die Kapitularen nu 
mit Mühe bewegen, die alte, durch das Andenken an Ludger gcheiligte Kirche zu verlasser 
und in die neue einzuziehen. Chron. Monaster. — Wahrscheinlich wurde diese Veränderun; 
nicht sowohl durch den Verfall der alten Kirche, als durch eine Veründerung in der ganze 
Verfassung des Bisthums veranlasst, nehmlich durch eine Theilung des bisher gemeinschaftliche 
Güterbesitzes zwischen dem Bischof und dem Kapitel, in Folge deren der Bischof auch ein 
eigene Wohnung bezog, mit welcher die alte Domkirche als bischófliche Hauskapelle verbunder 
und dadurch die Erbauung einer neuen, für das Kapitel und den Volksgottesdienst, nóthig wurd 
Vgl. Erhard Gesch. Münsters, S. 49. 


968. 


607. Junius 29. Keiser Otto l. eignet, auf Bitten seiner Gemahlinn Adeleid und des Bischofs 7heoderi 
zu Metz, dem von dem Grafen Wichmann im Gau Hamalant gestifteten Nonnenkloster zu Elte 
die von demselben Grafen an das Kloster überwiesenen, bisherigen Lehengüter im Gebiete Ur 
im Gau Salo und in der Grafschaft Nerdincklant. Act. Pistoriae III. Kal. Jul. 968, a. R. XXNI 
Imp. VII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 65. 

608. Oktober 2. Derselbe incorporirt die von seiner Mutter, der Königinn Mahthilt, zur Ehre des hc 
ligen Bekenners Dionysius gestiftete Abtei Angerin, dem Erzstifte Magdeburg. Act. Ravennae V. 
Non. Octobr. 968, a. R. XXXIII. Imp. VII. Original im Königl. Geh. Staats- und Kab.- Archi» 
zu Berlin. (Ungenaue Abdr. b. Schaten A. P. I. p. 212. Eccard Hist. geneal. princ. Sax. su 


968 — 969. | 133 


p. 28) — Anstatt VII. Non. ist ohne Zweifel VI. Non. zu lesen, da VIL. Non. nicht gezählt wird, 
dieser Ausdruck also ein Versehen des Schreibers sein muss. 


609. Oktober 3. Kaiser Otto der Jüngere bestätigt, nebst andern, von seinem Vater, Kaiser Otto [., 


140. 


dem Erzstift Magdeburg verliehenen “Privilegien, auch die vorstehende Incorporation der Abtei 
Angre. Act. Ravennae V. Non. Octobr. 968, Dom. Ottonis a. R. XXXIII. Imp. VII. Orig. im 
Kónigl. Geh. Staats- und Kab.- Archive zu Berlin. — Das Erzstift Magdeburg war in diesem Jahre 
aus dem bisherigen Kloster des heil. Mauricius daselbst errichtet worden; wenn aber Henseler 
in mspt. meint, bei dieser Handlung sei unter andern der Bischof von Osnabrück zugegen gewe- 
sen, so findet sich dafür in den Magdeburgischen Urkunden kein Beweis. 

» 23. *Kaiser Otto I. bestütigt das von Bertha, der Wittwe Bernhards, Herrn zu Borchorst, 
und ihrer Tochter Hathwiga, aus ihrem Schlosse Borchorst gestiftete Kloster, nimmt es’ in seinen 
Schutz und übergibt es der geistlichen Aufsicht des Erzbischofs Adalbert zu Magdeburg und sei- 
ner Nachfolger. Dat. in Magdeburg X. Kal Novembr. 968, a. R. XXXIIL- Imp. VII. Ludewig 
Reliq. Manuscr. T. XII. p. 380. und hieraus Niesert M. U. S. II. S. 4&. — Obgleich aus der 
später anzuführenden Urkunde Otto's 2]. von 97% (Nr. 630.) hervorgeht, dass der Innhalt der 
vorkegenden Urkunde im Allgemeinen richtig ist, und dass eine Urkunde Otto's I. über diesen 
Gegenstand existirt haben muss, so kann doch die vorliegende nur als ein jüngeres und unter- 
geschobenes Machwerk betrachtet werden. Denn Otto I., welcher.das ganze Jahr 968 in Italien 
zubrachte und namentlich im Oktober dieses Jahres sich erweislich in Ravenna und Ancona 
aufhielt, konnte unmöglich um dieselbe Zeit eine Urkunde in Magdeburg ausstellen. Dieser 


 Ausstellungsort würde allenfalls zu dem Jahre 965 passen; aber mit der Annahme eines Verse- 


hens in der Jahrzahl ist unsere Urkunde auch nicht zu retten; denn 965 gab es noch keinen 
Erzbischof von Magdeburg. Überdies enthalten die Formalien der Urkunde vieles, was zur Zeit 
Otto's I. nicht passt; namentlich gehórt dahin: 1) der Mangel der Invocation, die in den Ottoni- 
schen Urkuuden nie fehlt; 2) der damals ungewohnliche Titel Romanorum Imperator semper 
Augustus, da man.im Ottonischen Zeitalter nur Imperator augustus findet; 3) die eben so un- 
gebräuchliche Bezeichnung Dominus in Borchorst, die einer viel späteren Zeit angehört; 4) die 
regelwidrige Datumsformel, in welcher bei der Angabe des Ausstellungsortes das Actum weg- 
gelassen, die Regierungsjahre dem Ausstellungsorte nachgesetzt sind, und dabei der Kaiser in 
cigner Person redend eingeführt wird (regni nostri), welches alles dem Urkundenstile der Otto- 
nischen Zeit widerspricht. Wahrscheinlich war die echte Urkunde Otto's I. verloren gegangen, 
und da man doch eine solche haben wollte, so wurde die vorliegende nachträglich verfertigt. 


969. 


611. Septemb. 27.  Landward, Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. Fuld. b. Dronke p. 178. Todestag nach 


Necrol. Moellenbecc. 


(969 — 996.) 


612. Wirinhard gibt der Kirche zu Minden 42 Hoven und 3 Familien zu Sevinhusen im Gau Wedmeri, 


wofür der Bischof Milo ihm und seiner Ehefrau Besitzungen zu Ibbilstide im Gau Marfthem, zu 
Bikahusun im Gau Tilichi, und Zehenten in den Villen Magatha, Liudgereshem, Bennucheshusun 
und Umishusun, auf beider Lebenszeit, mit Vorbehalt des Rückfalles an die Kirche zu Minden, 
einräumt. S. d.’Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 306. 


0613. Der Ritter Worad gibt zu seinem, seines Vaters Eilard, seiner Mutter Atta, seines Bruders Haren- 


ward und seiner Schwestern Wendilburg, Magaburg und Reginmund Gedächtniss, einen Hof mit 
8 Familien zu Liverun, nebst der Kirche und anderem Zubehór, an den Altar S. Petri und Gor- 


434 


614. 


615. 


616. 


618. 


619. 


620. 


970 — 973, 


gonii in der Kirche zu Minden, wofür der Bischof Milo, zugleich zur Belohnung seiner treu: 
Dienste, ihm Güter zu Blesnon, Diaslon und Wethehem, nebst den Zehenten der Villen Blesnc 
Ordinchusen, Wethehem und Bruochem und der Kirche zu Aldenthorpe, auf seine Lebensze 
unter der Bedingung des Rückfalles, anweist. Würdtwein l. c. p. 316. 

Bischof Milo zu Minden stiftet zwölf sogenannte Kreuz-Prübenden, für solche, welche im Krieg 
dienste des Bisthums Minden verwundet oder gefangen worden, oder im Dienste des Bisch« 
alt geworden, oder andere ehrbare Bürger der Stadt Minden; mit der Bedingung, dass d 
Innhaber dieser Prábenden im Dome bei der Messe dienen und den Processionen in der Fast 
beiwohnen sollen. Lerbeck Chr. Mind. l. c. p. 167. 

Von einem Briefe des Bischofs Milo, die zu Minden befindlichen Reliquien des heil. Gorgonius betre 
fend, und .von diesen Reliquien überhaupt, s. Acta Sanctor. Septembr. T. IH. p. 337 sq. — D 
Translation derselben muss übrigens lange vor der Zeit des Bischofs Milo geschehen sein, | 
schon im Jahre 952, bei der Einweihung der neuen Domkirche, Gorgonius unter ihren Schut 
heiligen genannt wird. (S. Nr. 574.) 


970. 


August 3. Kaiser Otto I. bestätigt der von dem Grafen Wichmann zur Ehre des Heilandes ur 
des heil. Vitus gestifteten Kirche zu Altina (Elten) die von demselben Wichmann ihr geschenkt 
Güter, nehmlich die Höfe Haltnon, Fornon, Voirthusen, Embrick, Hamma, Liemerscha, Rynlı: 
ren, Redinghem, Bingart, Grese, Hosla, Thumna, Lindna, Leyla, Thornas, Thuli und Nasnache 
und seine Besitzungen in den Grafschaften Hunesgo, Fivilga, Humergo und Emesgo. Act. : 
Apulia ad civitatem Bunii, III. Non. August. 970, a. R XXXV. Imp. IX. Lacomblet Urkundenb. 
S. 67. 


. Die erste Äbtissinn zu Borchorst, Hadewiga, wird durch den Erzbischof Adalbert von Magdebur 


geweiht. (Sie starb 992.) Nach einer alten Nachricht des Borghorster Archivs, b. Niesert 3 
U. S. 2. D. S. 90. ^ 


971. 


Liudolf, Bischof zu Osnabrück, folgt dem Kaiser nach Ravenna. Nach Angabe der zunächst anzı 
führenden Urkunde. 


972. 


September 47. Kaiser Otto I. erneuert, in Folge eines Beschlusses der Synode zu Ingelheim, dei 
Bischof Ziudolf zu Osnabrück das vor 42 Jahren seinem Vorgänger, dem Bischof Drogo, ei 
theilte Privilegium wegen der Zehenten seiner Kirche, gegen die Widersprüche der Klöste 
Corvey und Hervord. Act. Inglinheim XV. Kal. Octobr. 972, a. R. XXXII. Imp. Xl. Sandho 
l c. p. XXIIL. Móser O. G. II. S. 228. s. W. VIII. S. 26. *) — Unter den auf der Synode ar 
wesenden Bischöfen wird auch Duodo, Bischof zu Mimigardevord, genannt. 


- 


973. 


April 9. Kaiser Otto I. bestätigt dem Stifte Herford, auf Bitten der dortigen Äbtissinn Imma, un 
auf Verwendung seiner Gemahlinn Adelheid, das gedachtem Stifte vom König Zudwig verliehen 
Markt-, Münz- und Zollrecht an dem Orte Adonhusa. Act. Walbech V. ld. April. 975 (sic 


*) Hier ist Z. 29. Werciburgensis, und S. 27. Z. 4. Hammenburgensis zu lesen. 


621. 


624. 


025. 


626. 


027. 


028. 


029. 


913 — 914. | 435 


a. R. XXXIV. Imp. XIII. — Schaten A. P. I. p. 217. schreibt die Urkunde Otto Il. zu, dem sie 
freilich, nach dem angegebenen Jahre Christi, angehören müsste, da Otto 7. schon am 7. Mai 
973 gestorben war; auf den aber die im Orig. angegebenen (von Schaten willkürlich veränder- 
ten) Regierungsjahre in keiner Weise passen, und dessen Gemahlinn auch nicht Adelheid hiess. 
Der Schreiber des Originals, dessen formelle Eigenschaften übrigens keinen Verdacht der Un- 
echtheit zulassen, hat also in der Zeitrechnung ein Versehen begangen, das vielleicht daher zu 
erklären ist, dass die Urkunde erst längere Zeit nach der Handlung ausgefertigt wurde. (LX.) 

Junius 6. Kaiser Otto II. bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Erzbisthums Magdeburg, 
und unter diesen namentlich die westlich von der Weser gelegenen Besitzungen zu Rosbeki, 
Uflon, Brilon, Tiuni und Arpesfeld. Act. Magadaburg Il. Non. Jun. 973, a. Imp. VIL Höfer 
Zeitsch. f. Archivk. 2. B. S. 348, nach dem Originale. — Die Abdrücke bei Sagittar. in Boysen 
alle. hist. Magazin 4. St. S. 460. und Seibertz Urkundenb. I. S. 43. sind nach fehlerhaften Ab- 
schriften gefertigt. 


. November 22. Derselbe bestátigt, auf Verwendung seiner Mutter Adelheid, die Privilegien des Klo- 


sters Meskide, besonders das Recht freier Wahl der Äbtissinn. Act. Diospargo X. Kal. Decembr. 
973, a. R. XIII. Seibertz Urkundenb. I. S. 45. 


. December 14. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Grafen Wichmann und seiner Tochter Lutgarda, 


Äbtissinn zu Eltenon, die Stiftung dieses Klosters, nimmt es in seinen Schutz und verleiht ihm 
dieselben Freiheiten, welche die Klóster Quedlinburg, Essen und Gandersheim haben, nament- 
lich die freie Wahl der Äbtissinn, und den Zoll, Habedol genannt, von der Fischerei im Gau 
Salon auf dem Flusse Ysla. Act. Noviomago XIX. Kal. Januar. 973, a. R. XIII. Imp. VII. Lacom- 
blet Urkundenb. I. S. 70. 


974. 


Januar 48. Kaiser Otto I]. bestätigt der Kirche zu Paderborn, auf Bitten des dortigen Bischofs 
Folemar, das Recht freier Wahl des Bischofs. Dat. XV. Kal. Febr. im vierzehnten Regierungs- 
jahre des Bischofs Folemar. Vita Meinw. l. c. p. 520. — Die Urkunde selbst hat sich nicht 
erhalten. 

» 29. Aufenthalt Kaiser Otto's II. in Dortmund, erwiesen durch dessen Bestätigung der Privi- 
legien des Erzstifts Mainz; act. Trotmenni VIII. Kal. Februar. 974, a. R. XIII. Imp. VII. Guden. 
Cod. dipl. T. I. p. 7. | 

Februar 16. Kaiser Otto II. eignet, auf Bitten des Priesters Nandrad, dessen Gut im Gau Lidbeke- 
gowe, in der Grafschaft des Grafen Bernhard, der Kirche zu Minden. Act. Noviomago XIV. 
Kal. Mart. 974, a. R. XIV. Imp. VII. Pistor. Scr. R. G. T. III. p. 823. Falke C. Tr. Corb. p. 849. 
Vgl. Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 166. 

April 49. Derselbe bestätigt einen zwischen dem Bischof Folcmar zu Paderborn und der Ábtissinn 
Emma zu Schildesche geschlossenen Tauschvertrag, vermöge dessen letztere ein Gut zu Sarra- 
manninhusen im Gau Nieherseo und der Grafschaft Aegenwerch's an den Bischof. überlässt, und 
dafür die Zehenten zu Schildesche und an andern einzeln genannten Orten empfängt. Act. 
Quidelingeburg XIII. Kal. Maji 974, a. R. XIII. Imp. VI. Falke C. Tr. Corb. p. 746. mit a. Imp. 
VII. (LXL) | 

Derselbe verleiht dem Kloster Schildesche das Recht freier Wahl der Äbtissinn und des 
Vogtes. Act. et dat. ut praec. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. S. &. (Fehlerhaft.) | 

Mai 28. Derselbe bestätigt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Ziudolf, und auf Ver- 
wendung seiner Mutter Adelheid, alle von seiuem Vater und seinen übrigen Vorgängern ertheil- 
ten Privilegien. Act. Altera V. Kal. Jun. 974, a. R. XIII. Imp. V. Schaten A. P. 1. p. 245. mit 


» 


436 


630. 


633. 


634. 


636. 


638. 


974 — 977. 


der Jahrzahl 973 und a. Imp. VII. nach willkürlicher Veränderung. Die Ungenauigkeit in d 
Angaben der Regierungs-Jahre ist eine in den Ottonischen Urkunden nicht seltene Erscheinu: 
(LXIIL) | 

Junius 28. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Erzbischofs Adalbert zu Magdeburg, die Privilegi 
des Klosters Borghorst und insbesondere die Rechte des Erzbischofs von Magdeburg an de 
selben. Act. ‘Magd. IV. Kal. Jul. 974. Ungenauer Abdruck bei Ludewig Rel. Mss. T. XII. p. 3! 
und hiernach Niesert M. U. S. II. S. 23. (LXIIL) 


. Julius 24. Derselbe nimmt die Kirche zu Minden, auf Bitten des dortigen ‚Bischofs Milo, in sein 


Schutz und bestätigt ihre Privilegien, besonders die freie Wahl des Bischofs und des Vogt 
Act. Aquisgrani XIl. Kal. August. 974, a. R. XIII. Imp. VI. Pistor. Scr. R. G. T. III. p. 825. 
„ 23. Derselbe bestätigt, auf Bitten der Äbtissinn Mahthildis, die Privilegien und Besitzung 
des Stiftes Essen. Act. Aquisgr. X. Kal. Aug. 974, a. R. XIII. Imp. VI. Falke C. Tr. Corb. p. 5: 
‚mit a. R. XIV. Imp. VII. nach eigner Emendation; Westphalia 2. Jahrg. 2. Quart. S. 36. Laco 
blet Urkundenb. I. S. 71. 

August 19. Derselbe verleiht dem Abte Folemar zu Werden das Markt- und Münzrecht an d 
Orten Lüdinghausen und Werden. Act. in Arviti XIV. Kal. Septbr. 97%, a. R. XIV. Imp. Y 
Schaten A. P. I. p. 217. Niesert M. U. S. Il. S. 97. mit dem unrichtigen Namen des Abtes, 7 
lemarus. Lacomblet Urkundenb. I. S. 72. ! 


975. 

April 25. Kaiser Otto II. gibt dem Bischof Liudolf zu Osnabrück und seiner Kirche die Güte 
welche gedachter Bischof vorher dem Kaiser aufgetragen hatte, zurück, nehmlich an den Ort 
Apalderbach, Hesnon und Liinga in der Grafschaft des Herzogs Bernhard. Act. Bogbardon V 

. Kal. Maji 975, a. R. XIV. Imp. VII. Sandhoff l. c. p. XXVI. Moser O. G. II. S. 230. s. W. VI 
S. 28. *) 


. Junius 28. Milo, Bischof zu Minden, ist unter den Bischöfen, nach deren Rathe Kaiser Otto , 


das Kloster Thangmarsfeldeu nach Nienburg an der Saale verlegt. Act. Magdeburg IV. Kal. Jı 
975, a. R. XV. Imp. VIIl. Leuckfeld Antiq. Halberst. S. 661. 


976. 


November 7. Kaiser Otto /I. bewilligt dem Kloster Hertzenbroike, auf Bitten der dortigen Abt 
sinn Sigiburg, die Freiheit von allen weltlichen Gerichten und die freie Wahl der Äbtissinn u 
des Vogtes. Act. Arvita VII. Id. Novbr. 976, a. R. XV. Imp. IX. Móser O. G. Il. S. 231. s. ' 
VIII. S. 29. Niesert M. U. S. II. S. 33. mit der falschen Angabe a. R. XII. Imp. Il. (LXIV.) 


977. 


. März 19. Kaiser Otto II. verleiht dem Bischof Milo zu Minden, auf dessen Ansuchen, den Köni: 


bann und das Münz- und Zollrecht. Act. Thrieke XIV. Kal. April 976, a. R. XVI. Imp. X. Pist 
Scr. R. G. T. III. p. 823. — Die Jahrzahl 976 kann, wenn sie dem Originale gemäss ist, n 
nach der Cölnischen Zeitrechnung, welche das Jahr mit dem 25. März anfing, verstanden werd. 
Oktober 29. Derselbe bestätigt, auf Verlangen des Bischofs Ziudulf zu Osnabrück, einem gewiss 
Herigisus die ihm theils von gedachtem Bischof zu Lehen gegebenen, theils auf andere We 
erworbenen Güter an den Orten Rislaun, Reusford, Vanhula, Girithi, Treli, Hiruthnun, Bircfe 





*) Hier ist richtiger zu lesen: Z. 7. Theophanu. Z. 11. Liinga. Z. 18. reddidimus. 


918 — 980. | 437 


Muliun, Liachtrichi, Honetiutinge, Ainghem, Vuullen, Alfhuson und Marsunon. Act. Linga IV. Kal. 
Novembr. 977, a. R. XVII. Imp. X. Sandhoff I. c. p. XXVII. Móser O. G. II. S. 232. s. W. VIII. 
S. 29. — In diesem Abdrucke sind einige Ortsnamen, so wie oben angegeben, zu berichtigen, 
und muss der Kanzler Hidiboldus heissen. 


978. 


. März 25. Kaiser Otto II. schenkt der Äbtissinn Thiezswid (zu Meschede) den Hof Folkgeldinghusen 
im Gau Angeron in der Grafschaft des Grafen Heremann. Act. Magadeburg VIII. Kal. April. 978. 
a. R. XVIII. Imp. XV. (soll heissen XL) Seibertz Urkundenb. I. S. 46. 

» 3A. Ludolf, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Necrol. Fuld, ap. Leibn. Scr. R. Br. T. III. p. 765. 
(fehlt bei Dronke. Vgl. Anm. zu Kleins. I. S. 237. 


|. Julius 14. Kaiser Otto's I]. Aufenthalt in Dortmund, zu Folge einer Urkunde, worinn derselbe der 


= 
spe 
C 


edlen Frau Gerbiriu und ihrer Tochter Liutgart ein ihr erblich zugefallenes Gut im Gau Suevun 
in comitatu Thietmari bestätigt. Act. Thrutmanniu Il. Id. Jul. 978. Original im Königl. Geh. 
Staats- u. Kab.-Archive zu Berlin. — Die damalige Versammlung zu Dortmund wurde Behufs 
der Berathungen und Vorbereitungen zu einem Kriege gegen Frankreich veranstaltet. Vgl. Ranke 
Jahrbücher des deutsch. Reichs unter d. Sáchs. Hause, 2. B. 4. Abth. S. 49. 


979. 


. April 20. Osterfest, von dem Kaiser in Dortmund gefeiert. Annal. Lob. ap. Pertz. Scriptor. T. U. 
p. 214. Annal. Saxo l. c. p. 627. — | 

, 21. Kaiser Otto 1l. bewilligt, auf Bitten des Bischofs Milo zu Minden und des Herzogs Bern- 
hard, dem Kloster Móllenbeck die Freiheit seiner Eigenhórigen von dem königlichen Zins, so 
wie die Freiheit von allen fremden Gerichten, ausser dem Vogteigericht des Bischofs von Min- 
den. Act. Duisburg V. Kal. Maji 979, a. R. XVII. Imp. XI. Würdtwein Subsid. dipl T. VI. 
p. 303. Kuchenbecker Anal Hass. X. S. 390. Cosmanns Materialien S. 311. Paulus ‚Gesch. d. 
Kl. Möllenb. S. 57. 


980. 


. Kaiser Otto's II. Aufenthalt in Dortmund, zu Folge einer Schenkung desselben an die Kirche zu- 
Aschaffenburg; act. Trutmanni a. R. XX. Imp. XV. Gudenus Cod. dipl. T. I. p. 366. — Jahr 
Christi und Tag fchlen; wegen des ersteren schwankt Gudenus zwischen 980 und 982; allein 
im Jahre 982 war Otto II. in Italien; und da er 980 am 25 Jul. zu Nimwegen und am 25. August 
zu Magdeburg Urkunden ausstellte (Böhmer Reg. S. 30.), so kann seine Anwesenheit in Dort- 
mund nur zwischen diese beiden Tage fallen. 

ö. September 45. Kaiser Otto Il. schliesst einen Gütertausch mit dem Abte Liudolf zu Corvey, wo- 
durch er von diesem die Marken Meginrichesdorf und Mimilevu im Gau Hassegowe, in der Graf- 
schaft des Grafen Sigifrid erhält, und ihm dafür Besitzungen an verschiedenen Orten im Gau 
Nihthersi, in der Grafschaft des Grafen Asicho, übergibt. Act. Walahuson XVII. Kal. Octobr. 980, 
a. R. XX. Imp. XIII. Schaten A. P. I. p. 219. mit XII. Kal. Falke C. Tr. Corb. p. 269. Chron. 
Gottw. T. I. p. 193. mit Abbildung. Das Monogramm, welches Falke verdächtig fand, ist rich- 
ig. (LXV. 

* 32. Derselbe schenkt dem Kloster Memleben das von dem verstorbenen Bischof Ludoif 
(zu Osnabrück) eingetauschte Praedium an den Orten Wigildeshusen mit dem Kloster des heil. 
Alexander, Ammeri, Laon und Thriburi, in den Gralschaften Bernhards und Egilhards und in 
den Gauen Leri, Dersiburg und Ammeri, einschliesslich des Bannes und Zolles zu Wigildeshusen. 
Regesta hist. Westfal. 18 


438 


647. 


648. 


649. 


650. 


654. 


652. 


980 — 981. 


Act. Walahusun X. Kal. Octobr. 980, a. R. XX. Imp. XIII Wenck Hess. Landesgesch. 2. | 
Urkundenb. S. 33. Vgl. Wedekind Noten I. S. 262. — Den Zusatz bei Wildeshausen: cum mon: 
sterio S. mart. Alexandri, versteht Sudendorf, Zeitsch. f. vaterl. G. u. A. K. 6. B. S. 488 u 
von einer wirklichen Incorporation des Stifts Wildeshausen in das Kloster Memleben; da ma 
aber von einer solchen Incorporation weder anderweitige historische Zeugnisse findet, noc 
Nachricht hat, wie das Stift Wildeshausen, das wir später in seiner Selbstständigkeit wiedei 
finden, von Memleben wieder abgekommen, überhaupt auch das Stift nicht wohl als ein Zub 
hór.des vertauschten Praedii betrachtet werden konnte; so ist vielleicht richtiger anzunehme 
dass jener Zusatz nur zu nüherer Bezeichnung des Ortes Wildeshausen (als des Ortes, wo sic 
das monast. S. Alex. befinde) dienen soll. — Über die Lage der betreffenden Orte vgl. auc 
Ledebur krit. Bel. S. 102. 

Oktober 15. Derselbe bestätigt, auf Verwendung seiner Gemahlinn Theophanu, dem Stifte Hervor 
die vom König Ludwig demselben geschenkten Höfe Overanberch und Liudwinesthorp imn Au 
geres- Gau, und verschiedene Privilegien. Act. Brocsalio Id. Octobr. 980, a. R. XX. Imp. XII 
Bisher ungedruckt. (LXVI) 

November 26. ‘Erhebung der heiligen /da und Einweihung des nach ihr benannten südlichen Thei 
les der Kirche oder des Thurmes zu Hertfeld, durch den Bischof Dodo zu Mimigardevord, au 
Verlangen und in Gegenwart des Abtes Ludolf zu Werden. Vita Idae l. c. p. 575. 

Vergleich zwischen dem Bischof Dodo zu Mimigardevord und dem Abte Ludolf zu Werden, wege 
der Zehenten von den Werden'schen Gütern in der Diócese des Bischofs; woriun, auf de 
Grund der abgehaltenen Probe des glühenden Eisens, bestimmt wird, dass von den Güter 
Hirutfeld und Fathleri die Zehenten gegeben werden, die Güter zu Forkenbeki, Ihteri und Ge 
lingthorp aber zehentfrei sein sollen. Der Bischof schenkt jedoch, zu seiner und seiner Nach 
folger Memorie, dem Kloster Werden die Zehenten von den Gütern zu Fathleri, Sindinon un 
Tottingheim. Act. in Wernon, s. d. Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Urk. S. 3. — Da der Bischo 
Dodo und der Abt Ludolf (dessen weiter nicht gedacht wird) in diesem Jahre (s. vor.) zusam 
men kamen, so mag auch die vorliegende Verhandlung in dieselbe Zeit gehören. 

Um eben diese Zeit lebte zu Werden der Mönch Uffing, der Verfasser der Vita Idae, eines wich 
tigen Denkmaals für die ältere Geschichte Westfalens. * Vgl. Zeitschr. f. vaterl. G. u. A. K. V 
S. 283. 


984. 


Februar 47. Folcmar, Bischof zu Paderborn stirbt. Todestag nach d. Necrol. der Domkirche : 
Paderborn. Necrol. Moellenb. gibt d. 44. Febr. an. Vita Meinw. schreibt diesem Bischof eu 
27jährige Regierung zu; dies muss aber ein Versehen sein; denn wenn, nach der unverwe! 
lichen Angabe ebenderselben, der folgende, 1009 gestorbene Bischof Rethartus 28 Jahre regier! 
und die Regierung Folemars, wie eben so fest steht, 960 begann, so kann letztere nur 21 Jah 
gedauert haben und sein Tod muss in dieses Jahr fallen. Jedenfalls irrt Annal. Sax. l. c. p. 63 
wenn er den Tod dieses Bischofs in das J. 983 setzt. | 

April 2. Papst Benedictus VII. bewilligt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Ziudo 
die Unmittelbarkeit unter dem päpstlichen Stuhle und Befreiung von der bischöflichen Jurisdi 
tion, den unbeschränkten Besitz seiner gegenwärtigen und zukünftigen Güter, die freie Wa 
des Abtes, und die Befugniss für den Abt, an hohen Festtagen die Messe in der Dalmatica ui 
in Sandalien zu feiern. Dat. IV. Non. April. Indict. IX. a. Imp. Ottonis XII. pontif. VII. Schat 
A. P. 1. p. 220. Falke C. Tr. Corb. p. 729. 


653. 


6506. 


697. 


008. 


0:9. 


660. 


983 — 986. 439 


983. 
April 26. Kaiser Otto II. verleiht dem Abte Werindraht zu Werden das Recht freier Ernennung 
der Vógte im ganzen Gebiete seiner Abtei. Act Romae VI. Kal. Maji 983, a. R. XXV. Imp. XV. 
Bisher ungedruckt. (LXVII.) 


. Junius 47. Derselbe bestätigt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Liudolf, den Besitz 


des Ortes Ponteburg und des Zehenten im Gau Ammeri in der Diócese des Erzbisthums Bre- 
men, weil die von dem König Ludwig ehemals darüber ausgestellte Urkunde verloren gegangen. 
Act. Veronae XV. Kal. Jul. 983, a. R. XXV. Imp. XV. Schaten A. P. I. p. 222. Falke C. Tr. 
Corb. p. 749. (LXVIII) 


. August 43.  Liudolf, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. und Annal. Corb. l. c. p. 5. — Liudolfs 


Nachfolger Thietmar war aus dem Hause der Grafen von Walbeck und ein Vatersbruder des 
berühmten Bischofs von Merseburg und Geschichtschreibers Thielmar. S. dessen Stammtafel b. 
Pertz. Scriptor. T. III. p. 723, wo aber unrichtig angegeben wird, er sei 982 Abt geworden. 


084. 


Herzog Heinrich von Baiern bringt den jungen König Otto III. in seine Gewalt, sucht sich die 
Vormundschaft über denselben und die Krone selbst anzueignen, und verursacht dadurch beson- 
ders in Sachsen grosse Unruhen, wiewohl sein Unternehmen endlich fruchtlos abläuft. Die mei- 
sten der westfälischen Edlen (Occidentalium maxima multitudo) waren unter den Gegnern des 
Herzogs Heinrich. Thietmar lib. IV. cap. 4. sq. l. c. p. 767. Annal Saxo l c. p. 632. Vgl. 
Wedekind Noten I. S. 32 u. f. 


985. 


August 8. König Otto III. bestätigt die Privilegien des Stifts Werden, auf Bitten des dortigen Abtes 
Werinbraht. Act. Colon. VI. 17. Aug. 985, a. R. II. Lacomblet Urkundenb. I. S. 73. 

September 2. Derselbe bestätigt dem Kloster Meschede alle seine Privilegien, namentlich die freie 
Wahl der Äbtissinn und die Exemtion von aller andern Gerichtsbarkeit, ausser der seines Vog- 
tes, welchen die Abtissinn zu ernennen hat. Act. Widenbrugga IV. Non. Sept. 985, a. R. II. 
Seibertz Urkundenb. I. S. 47. 


986. 


Oktober 18. Streit des Bischofs Osdag zu Hildesheim, mit dem Erzbischof Willigis zu Mainz, 
welcher, in des ersteren Diöcesanrechte eingreifend, eine Schwester König Otto's II]. in Gan- 
dersheim als Nonne einkleiden will; in Gegenwart des Königs und seiner Mutter Theuphanu, 
so wie (unter andern) der Bischöfe Retharius von Paderborn und Milo von Minden. Thancmari 
vita Bernwardi, ap. Pertz. Scriptor. T. IV. p. 76%. — Das Jahr wird zwar nicht angegeben, ist 
aber ohne Zweifel 986, wo Otto Ill. im Oktober sich in der Gegend aufhielt. Bischof. Osdag 
regierte 985 — 989. | 

December 8. König Otto III. befreit, auf Verwenduug seiner Mutter, der Kaiserinn Theophanu, 
und seines Vettern, des Herzogs Heinrich von Baiern, das Kloster Gesici von aller Gerichtsbar- 
keit des Herzogs, der Grafen und anderer Gerichtspersonen, ausser der des von der Abtissinn 

. und dem Convente zu wühlenden Vogtes, und verleiht demselben das Recht freier Wahl der 
Äbtissinn. Act. Thrutmannia VI. Id. Decembr. 986, a. R. II. Schaten A. P. I. p. 226. Seibertz 
Urkundenb. I. S. 49. 


18* 


440 


664. 


662. 


663. 


664. 


665. 


987 — 990. 


987. 


Mai 27. König Otto III. wiederholt, auf Bitten des Abtes Thietmar zu Corvey, und auf Verwe 


dung seiner Mutter Theophanu und des Erzbischofs Willigis zu Mainz, die von seinem Va! 
ertheilte Bestätigung des Ortes Ponteburg und des Zehenten im Gau Ammeri für das Stift C 
vey. Act. Corbeia VI. Kal. Jun. 987, a. R. IV. Schaten A. P. I. p. 226. Falke C. Tr Co 
p. 749. (LXIX) 

988. 


März. 16. König Otto's III. Aufenthalt in Wildeshausen, erwiesen durch eine Urkunde desselb 


für die Kirche zu Hamburg. Act. Wildeshuson XVII. Kal. Apri. 988, a. R. v. Lappenbc 
Hamb. Urkundenb. I. S. 55. 

48. Desgl durch eine Urkunde zu Gunsten der in Dänemark ‚errichteten Bisthümer Schk 
wig, Ripen und Arhus. Act. Wildeshuson XV. Kal. Apr. 988. Lappenb. S. 56. 

20. Desgl. durch eine Urkunde für das Kloster Repsholt. Act. Wigaldeshusun XIII. K 
April. 988. Lappenb. S. 57. — Ohne Zweifel sind diese drei Urk. die Praecepta, welche, na: 
Adam von Bremen, Otto in Wildeshausen ausgestellt hat. Adam. Brem. l. c. p. 24. 


(988 — 1043.) 


Zur Zeit des Erzbischofs Zibentius zu Bremen, dessen Regierung in die angegebenen Jahre fil 


wahrscheinlich aber zu Anfange derselben, brach eine Flotte der Seeräuber, welche Ascoma 
nen genannt wurden, in Sachsen ein, verwüstete Friesland und Hadelerland; ein kleines He 
der Sachsen ging ihnen, nach ihrer Landung bei Stade, entgegen, wurde aber, ohngeacht 
seines tapferen Kampfes, geschlagen, viele der Vornehmsten gefangen und schrecklich gemi 
handelt. Herzog Bruno und Markgraf Sigefrid schlugen aber nachher dieses feindliche Heer. - 
Ein anderer Theil der Ascomannen drang über die Weser vor, verwüstete das Land von Hahe 
bis Liestmona, machte viele Gefangene und kam bis an den Sumpf Glindesmoor. Ein gefansı 
ner Sächsischer Ritter Namens Heriward, der ihnen als Führer dienen sollte, führte sie in di 
Sümpfe, wo sie leicht von den Sachsen überwunden wurden. Alle sächsische Städte ware 
vor diesen Seerüubern in grosser Furcht gewesen. Adam. Brem. l. c. p. 27. 


989. 


666. Februar 9. König Otto IIl. entscheidet, nach dem Rathe des Erzbischof Wi iligis von Mainz ur 


des Bischofs Retharius von Paderborn, einen Streit zwischen Bertheida, der Tochter der Berht 
der Stifterinn des Klosters Borghorst, und dem Erzbischof Gisalharius zu Magdeburg, dahi 
dass gedachte Bertheid alles Erbe ihres Vaters Liutbert zurückerhalten, dagegen alles Eigenthu 
ihres Stiefvaters Bernhard, mit Ausnahme des Ortes Curni, dem Kloster überlassen soll, dess 
Privilegien zugleich bestätigt werden. Act. Arvite V. Id. Febr. 989, a. R. VI. Schaten A. P. 
p. 229. Ludewig Rel. Mss. T. XII. p. 385. Niesert M. U. S. IV. S. 323. (LXX) 


667. Julius 4. Papst Johann XV. bestätigt, auf Bitten des Abtes Thetmar zu Corvey, die Privilegien d 


Klóster Corvey und Hervord, namentlich die freie Verfügung über ihre Güter, die Befreiu 
von der bischóflichen Jurisdiction, die freie Wahl des Abtes und der Äbtissinn, u. a. m. D 
Kal. Jul. a. Pontif. IV. Indict. II. Schaten A. P. I. p. 230. 


990. 


668. August &. König Otto Ill. verleiht dem Orte Gandersheim einen Markt mit denselben Recht 


deren die Handelsleute zu Dortmund (Trotmanniae) und an andern Orten gebrauchen. A 
Ganderesheim IL. Non. Aug. 990, a. R. VII. Leibnit. Scr. R. Br. T. Il. p. 376. 


669. 


610. 


013. 


014. 


015. 


10. 


617. 


618 


— 


991 — 995. AH 


991. 

September 9. König Otto IJI. schenkt dem Bischof Milo und der Kirche zu Minden die beiden 
Forstdistricte Hukulinhago und Stioringewald, wie auch den an der westlichen Seite der Weser 
im Bisthum Minden gelegenen Theil des Waldes Suntal. Act. Brandenburg V. Id. Septembr. 991, 
a. R. VIII. Pistor. Scr. R. G. T. III. p. 821. 


992. Ä 


Mai 7. König Otto III. bestätigt, auf Verwendung des Bischofs Rotharius zu Paderborn, dem Klo- 
ster Schildesche die von den vorigen Königen ihm verliehene freie Wahl der Äbtissinn und des 
Vogtes. Act. Dusparge, Non. Maji 992, a. R. IX. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. S.‘5. 


. Oktober 46.  Retharius, Bischof zu Paderborn, und Z^iatmar, Abt zu Corvey, nehmen Theil an 


der Einweihung der Kirche zu Halberstadt, durch den dortigen Bischof Hildeward, in Gegenwart 
König Otto's III. Annal. Quedlinb. l. c. p. 69. Annal. Saxo l. c. p. 630. 


993. 


. Januar 25. König Otto III. schlichtet den, zwischen dem Kloster Meteln und dem Bischof Duodo 


zu Mimigernevord, wegen der Wahlíreiheit der Äbtissinn und des Vogtes entstandenen Streit, 
 ernennt des Herzogs Bernhard Tochter Godesdiu zur Äbtissinn, und bestätigt die Privilegien 

' des Klosters. Act. Trotmanniae VIII. Kal. Februar. 99%, a. R. X. Schaten A. P. I. p. 232. 
Niesert M. U. S. IV. S. 213. mit dem falschen Namen des Bischofs Udo. (LXXL) 

Februar 5. Derselbe bestätigt dem Stift Essen, auf Ansuchen seiner Verwandten, der dortigen 
Äbtissinn Mahthilt, alle seine Privilegien, besonders die freie Wahl der Äbtissinn. Act. Astnide, 
Non. Febr. 993, a. R. X. Westphalia 2. Jahrg. 2. Quart. S. 37. Lacomblet Urkundenb. I. S. 75. 

August 15. Derselbe nimmt das von dem Bischof Milo zu Minden, auf dem Schlosse Widegenburg, 
an dem Orte, wo vormals eine heilige Einsiedlerinn Thetwif gelebt hat, nach der Regel des 
hcil. Benedictus gestiftete und mit den Orten Homelbeke, Jolenbecke und Brunnenhuson ausge- 
stattete Nonnenkloster in seinen Schutz und bewilligt ihm die freie Wahl der Äbtissinn, mit 
Vorwissen und Genehmigung des Bischofs. Act. Belsamis juxta civit. Nienburch XVIII. Kal. Sep- 
tembr. 993, a. R. X. Würdtwein Subsid. dipl. T. X. p. 30%. Vgl. Lerbeck Chr. Mind. l. c. p. 467. 

Duodo, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. — Switger, ein Mann, der im besonderen Rufe der Hei- 
ligkeit stand, wurde sein Nachfolger. Annal. Colon. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 99. Annal. 
Quedl. l. c. p. 69., wo Switger sanctae Halverstateusis ecclesiae coenobita gehannt wird. Annal. 
Saxo l. c. p. 638. — Mehr von Switgers (oder Sweders) Leben und Tugenden s. b. Thietmar. 
l. c. p. 773. 868. 869. Annal. Saxo l. c. 

994. 

April 20. König Otto's III. Anwesenheit in Dortmund, erwiesen durch eine Urkunde, worinn er 
dem Bisthum Halberstadt mehrere Orte schenkt. Act. Trutmundi XII. Kal. Maji 99&. Original 
im Kónigl. Geh. Staats- und Kab.- Archive zu Berlin. 

Oktober 9. Konig Otto 'IIl. verleiht dem Stifte Werden, auf Bitten des dortigen Abtes Werinbraht, 
das Recht freier Wahl und Entsetzung des Vogtes. Act. Imileva VII. Id. Octobr. 994, a. R. XI. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 76. 


995. 
Junius 2. Synode zu Mousson (Mosomi), welcher unter andern Suitger, Bischof zu Mimigardevord 


(civitatis Mimigardevurdae) beiwohnt. Acta concil Mosom. auct. Gerberto, ap. Pertz. Scriptor 
T. III. p. 690. | 


142 


679. 


680. 


681. 


682. 


995 — 996. 


Julius 10. König Otto III. bestätigt dem Kloster Herivort, auf Bitten der dortigen Äbtissinn Im 
die Kirchen zu Reini, Wadiringus und Stochheim. Act. Bodfeldon VI. Id. Jul. 995, a. R. 
Schaten A. P. I. p. 234. (LXXIL) | 

» 90. Derselbe bestátigt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Dietmar, alle 
seinen Vorfahren verlichenen Privilegien. Act. Gandereshem Il. Kal. Aug. 995, a. R. XII. Sc 
ten A. P. I. p. 233. (LXXIIL) 

Oktober 26. Derselbe schenkt, auf Bitten seiner Vatersschwester Mahthild, Äbtissinn zu Qued 
burg, und seiner Schwester Sophia, Nonne zu Gandersheim, der Tochter des Herzogs Bernh 
Imma, Nonne zu Hervord, das Gut Hedum im Gau Hedergo in der Grafschaft les Grafen He 
Act. Scininge VII. Kal. Novembr. 995, a. R. XII. Schaten A. P. I. p. 234. Chron. Gottw. T. 
p. 632. | 

In diese Zeit muss auch die Synode gehören, welche Bischof Bernward zu Hildesheim, in Geg 
wart König Ottos II. und des Erzbischofs Willegis von Mainz hielt, und welcher unter and 
Bischof Milo von Minden beiwohnte. Vita Bernw. l. c. ohne Zeitangabe. — Bernward war ! 
zum Bisthum gelangt, und Milo starb 996. 


996. 


. April 42. Dodo, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Necrol. Osnabr. u. Anm. zu Kleins. I. S. 446. 


Von der Erscheinung, welche seinem Nachfolger Günther, einem schon alten und kränklict 
Manne, die Erhebung zum Bisthum angedeutet haben soll, s. Thietmar. l. c. p. 787. 
» 48. Milo, Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. Fuld. b. Dronke p. 182. u. Necrol. Moellenbe 


. December 48. Kaiser Otto III. entscheidet den langwierigen Streit des Klosters Elten, mit seii 


Stifters, des Grafen Wichmann, hinterlassener Tochter Adela, welche einen Theil der Gü 
des Klosters unter dem Vorwande in Anspruch nahm, dass ihr Vater, nach sächsischem Rech 
ohne ihre Einwilligung nicht habe darüber verfügen können. Adela und ihr Gemahl Balder 
entsagen nehmlich allen Ansprüchen an das Kloster und übergeben es dem Schutze des Kai 
der ihm dieselben Freiheiten, wie den Klöstern Essen, Quedlinburg und Gandersheim zuspric 
auch überlassen sie demselben die Güter zu Heltnon, Furnon, Voerthusen, Embrica, Hamr 
Arnhem, Redincghem, Appelternika, Hervelt, Lienden, Thule, Malsme, Prummen, Olbru 
Rhate, Hunnippe, Thelden, Triendum, Putten, und die Forsten Steenrewalt, Moffet, Wicheim' 
und Suboirt, nebst einer jáhrlichen Abgabe von 12 Stücken Wild aus dem Forste, in welch 
Elten erbaut ist; wogegen die Äbtissin Zufgarda 1L, Namens des Klosters, auf die Höfe R: 
hare, Helikanbeli, Linthusen und Reclo, zu Gunsten der Adela, verzichtet. Zugleich bestä 
der Kaiser dem Kloster alle, dem Grafen Wichmann von dem vorigen Kaiser geeigneten Gü 
namentlich zu Nardincklant, Urck, Barbuogot, Otwines, und in Friesland in den Grafschal 
Hunesco, Fualgo, Merme und Micheta, auch den Zoll, genannt Hachdol, von der Fischerei 
Gau Salon in dem Flusse Isla; die freie Wahl der Äbtissinn und andere Privilegien. Act. ] 
viomagi XV. Kal. Januar. 996, a. R. . . Imp. I. Schaten A. P. I. p. 236. mit dem Dat 
XV, Kal. Jun. 997. Falke C. Tr. Corb. p. 451. eben so. Lacomblet Urkundenb. I. S. 77. 

Über die Geschichte der im Obigen erwähnten Adela und ihres zweiten Gemahls Balderich ^ 
dem ersten, dem sächsischen Grafen /mad, war sie Mutter des nachmaligen berühmten Biscl 
Meinwerk zu Paderborn), besonders über Balderichs verübte Gewaltthätigkeit gegen das * 
Elten, vgl. Alpertus de divers. temp. lib. I. ap. Pertz. Scriptor. T. IV. p. 702. sq. — Weitl: 
tige Untersuchungen über das Geschlecht des Grafen Wichmann, s. b. Falke C. Tr. C 
p. &55. sq. 


686. 


687. 


688. 
689. 


6%. 


691. 


69. 


932 — 936. 443 


(9096 — 1002.) . 

Kaiser Otto III. schenkt seinem Kapellan Maginward (gewöhnlich Meinwerk, nachmal. Bischof von 
Paderborn), auf Bitten der Äbtissinn Geppa, zwei königliche Hoven in der villa Lutterun, im 
Gau Ventsgoi, dem Burgwardium Dalehem und der Grafschaft des Grafen Heriald. S. d. Bisher 
ungedruckt; nur dem Innhalte nach angeführt in Vita Meinw. l. c. p. 549. — Da Otto in der- 
selben den Imperator- Titel führt, so kann sie nur zwischen die oben bemerkten Jahre fallen. 
(LXXIV.) 

In der Vermuthung, dass die oben genannte, nicht näher bezeichnete Äbtissinn Geppa eine Person 
mit der im folgenden erwähnten Äbtissinn Geva sein möchte, ist auch die nachstehende Urkunde 
sogleich hier beizufügen. 

Ein freier Mann Namens Adalbert schenkt Güter zu Bedelinkthorp an das Kloster Schildesche, unter : 
der Äbtissinn Geva. S. d. Bisher ungedruckt. — Der Schrift nach kann die Urkunde dem Ende _ 
des 40. oder Anfange des 44. Jahrhunderts angehören; sonst ist ihre Zeit nicht näher zu be- 
stimmen. (LXXV.) 


997. 

In dem. Kriege Kaiser Ot!o's gegen die Slaven, gewinnen die Westfalen, welche der Kaiser. bei 
scinem Vorrücken, zum Schutze des Sachsenlandes zurückgelassen hatte, über ein weit über- 
legenes Heer der in den Bardengau eingebrochenen Feinde, einen grossen Sieg. Annal. Quedl. 
l. c. p. 74. Aunal. Saxo l. c. p. "eH. 

April 48. Kaiser Otto III. schenkt dem Stifte Essen, auf Bitten seiner Verwandten, der dortigen 
Äbtissinn Mathildis, den Ort Bruggihem, im Gau Aringon, in der Grafschaft des Grafen Aodeger, 
mit einigen dazu gehörigen Villen im Gau Gudingon. Act. Trutmanniae XIV. Kal. Maj. 997, a. 
R. XIV. Imp. I. Westphalia 2. Jahrg. 2. Quart. S. 38. Lacomblet Urkundenb. I. S. 80. 

Junius 5. Derselbe übergibt der Kirche zu Magdeburg den Hof. Sigdri im Gau Angri in der Graf- 
schaft des Herzogs Bernhard, tauschweise für das Gut Kitzilnheim. Act. Arniburg, Non. Jun. 
997, a. R..XIII. Imp. I. Schaten A. P. I. p. 237. Höfer Zeitschr. f. Archivk. II. S. 355. 

September 29. Derselbe schenkt, auf Bitten der Gräfinn Herbirga, dem Kloster Mescide die villa 
Stochusun im Gau Locdorp in der Grafschaft des Grafen Herimann. Act. Aquisgrani III. Kal. 
Octobr. 997, a. R. XIV. Imp. II. Seibertz Urkundenb. I. S. 20. 


. Oktober 42. Derselbe schenkt dem Marien-Stifte zu Aachen den kaiserlichen Ort Trotmanniu 


(Dortmund) im Gau Westfalen. Act. in Aquisgranensi palatio, IV. Id. Octobr. 997, a. R. XIV. 
Imp. Il. Lacomblet Urkundenb. I. S. 80. — Diese Schenkung hat keinen Bestand gehabt. 


998. 


October 8. Kaiser Otto III. bestätigt das von dem Grafen Eccard und seiner Gemahlinn Mathilde 
gestiftete Kloster Helmwardeshausen im Gau Angira und der Grafschaft Dudico's, nimmt dasselbe 
in seinen Schutz, verleiht ihm die Münz-, Zoll- und Marktgerechtigkeit, so wie die ausschlies- 
sende Gerichtsbarkeit und alle Ehrenrechte, deren das Stift Corvey geniesst, und setzt den 
Grafen Eccard zum Vogte desselben, mit der Bestimmung, dass nach dessen Tode allezeit der 
älteste seiner Nachkommen diese Vogtei bekleiden, und wenn keiner derselben mehr vorhan- 
den, der Abt den Vogt wählen soll Act. Aquisgrani VIII. Non. Octobr. 998, a. R. XIV. Imp. IL. 
Wenck Hess. -Landesgesch. 2. B. Urk. S. 37. 

Ausser dem Kloster Helmwardeshausen stiftete Graf Eccard auch das benachbarte Hildwardeshausen 
in superiori parte fluminis. Annal. Saxo l. c. p. 645, zum J. 1000. 


694. 


695. 


696. 


697. 


698. 


699. 


700. 


701. 


702. 


1000 — 1001. 


999. 
Die villa Huxeli (Höxter) wird durch den Blitz eingeüschert. Annal. Corb. l c. p. 5. 


4000. 


Apri. . Papst Silvester II. bestätigt das von dem Grafen Eckehard und seiner Gemahlinn Mathik 
gestiftete Kloster Helmwardeshusen, und verleiht ihm gleiche Rechte wie dem Stifte Corvey, be 
sonders die freie Wahl des Abtes und des Vogtes, letztere nach dem Tode des Stifters. Da 
mense April. Indict. XII. Pontif. a. II. Wenck a. a. O. S. 39. 

» 390. Kaiser Otto III. verleiht, auf Verwendung des Grafen Eckhard, dem Abte Haulf zı 
Helmwardeshusen das Markt-, Münz- und Zollrecht an dem genannten Orte, mit allen de 
Landfriedens- und andern Rechten, deren die Handelsleute zu Mainz, Cóln und Dortmund ge 
niessen. Act. Aquisgrani, prid. Kal. Maji 4000, a. R. XVI. Imp. IV. Wenck a. a. O. S. 40. 

Mai 18. Derselbe bestätigt das von Gerberga, der Mutter des Grafen Herimann, gestiftete Klostei 
Odingen im Gau Lohthorp in der Grafschaft eben dieses Herimann, und verleiht ihm die Recht 
der Klöster Essen und Quedlinburg. Act. Elisopii XV. Kal. Jun. 1000, a. R. XVI. Imp. IV. Seibert; 
Urkundenb. I. S. 21. — Die Charte ist cirografirt. Die am untern Rande derselben verkehr 
stehende, durchschnittene, von Seibertz nicht entzifferte Schrift heisst: Signu Heriberti Epi e 
Gerberge comitissae et filii eius Herimanni iussu Ottonis imperatoris augusti. 

September 20. ARetharius, Bischof zu Paderborn, kommt mit dem Erzbischof Willegis von Main 
nach Gandersheim, wo letzterer die neu erbaute Kirche weihen will, welches jedoch durd 
die Einsprache der Gesandten des Bischols Bernward von Hildesheim verhindert wird. Wi 
Bernw. l. c. p 766. 

Novemb. 27. Günther, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Erdmann. Chron. Osnabr. ap. Meibom 
R. Germ. T. II. p. 205. Todestag nach Necrol Osnabr. — Anm. zu Kleins. I. S. 453. setzen 
nach Necrol. Fuld. (b. Leibn. p. 766.), das Todesjahr dieses Bischofs auf 998; da aber Thiet 
mar. l. c. ihm ausdrücklich eine vierjährige Regierung zuschreibt, und es feststeht, dass er nich 
vor 996 zum Bisthume gelangt sein kann, weil er nach ebd. bei dem Kaiser in Italien war, al 
er die Ernennung zu demselben erhielt, und der Kaiser 996 zum erstenmal nach Italien gin: 
so muss sein Tod in das J. 1000 gesetzt werden. 

» 28. Retharius, Bischof zu Paderborn, erscheint zu Gandersheim, um der Synode beiz: 

wohnen, welche der Erzbischof Willegis daselbst, jedoch mit Widerspruch des Bischo 

von Hildesheim, als dessen Diöcesanrechte heeinträchtigend, angesetzt hatte. Vita Bernw. |. 
. 161. 

Ramward, Bischof zu Minden, verlegt das von seinem Vorgänger Milo in monte Wedegonis erbau 
Kloster in die Stadt Minden. Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 167. 

Grosse Feuersbrunst in Paderborn, durch welche auch der Dom, mit Düchern, Urkunden ur 
andern Kirchenzierden fast gänzlich zerstört wird. Vita Meinw. l. c. p. 520. — Thietmar. 1. 
p. 809. berichtet dieses Ereigniss ohne Zeitangabe kurz vor der Synode zu Dortmund 4100: 
und Annal. Saxo l. c. p. 655. erwähnt desselben zu Ende des J. 100%, wahrscheinlich weil d« 
Bischof im folgenden Jahre von dem König Heinrich II. bei dessen Aufenthalt in Corvey, noc 
in Beziehung auf den durch jene Feuersbrunst erlittenen Schaden, einige Bewilligungen erhie 
(Vgl. Nr. 733.) 


1001. 


103. Januar 4. Kaiser Otto IIl. erneuert, auf Bitten des Bischofs Hetharius zu Paderborn, die Privil« 


gien dieses Bisthums, weil die früheren Urkunden in der Feuersbrunst verloren gegangen; namen 


£001 — 1002. EN 45 


lich den königlichen Schutz, die freie Bischofswahl, gie: ausschliessliche, Gerichtsbarkeit, das 
Grafengeding über die Gauen Paterga, Aga, Treveresga,. Auga und Soretfeld, Besitzungen in 
Tuisburg und Trutmannia,. und den Forstbann von dem Flusse Delchana, durch den Osning, 
Árdenna und Sinethi, bis zu dem Wege nach Herisi. Act. Romae Kal. Januar. 10041, a! R. XVI. 
Imp. VI. Schaten A. P. I. P- 2kk. mit a. R. XVIII. Falke C. Tr. Corb. p. 669. Aus ganz un- 
erheblichen und zum Theil irrigen Gründen will Letzterer die Urkunde verdächtig machen. *) 
Cf. Vita Meinw. l. c. p. 920. 

- Januar 4. Papst Silvester II: gibt dem Bischof Retharius zu ı Paderborn eine ähnliche Erneuerung 
der alten Privilegien seiner Kirche. Vita Meinw. l. c. — Die Urkunde selbst ist verloren ge- 
gangen. | | 

. März 42. Thiadmar, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. et Annal. Corb. l. c. p. 5. — Vgl. die 
Stammtafel des Bischéfs Thieimar zu Merseburg, hei Pertz. Scriptor. T. Ill. p. 723. 

. April 27. Kaiser Otto Iif-gibt, auf Verwendung des Herzogs Bernhard und des kaiserlichen Ka- 
pellans Maginwerd, d@h Grafen Liutger den Hof Stipenlo in der Grafschaft eben dieses Ziutger, 
im Gau Westfalon. Act. Ravennae V. Kal. Maji 4004, a. R. XIV. Imp. V. Lindenbrog. Scr. R. 
G. septentr. p. 194... Wedekind Noten Ill. S. 446. Läppenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 60. — 
Die Wittwe dieses Grafen’-Zöudger, Emma, eine Schwester des Bischofs Meinwerk zu Paderborn, 
schenkte nachmals die cur&s Stiplaga juxta Rhenum (soll wohl heissen Ruram) an die Kirche 
zu Bremen. Adam. Brem. l c: p. 37. — .. 

. August 45. Synode zu Frankfurth, welcher unter andern Retharius, Bischof zu Paderborn, bei- 
wohnt. Vita Berny. l. c. p. 779. 


WW ioo2. 
$ 

. Markgraf Ekkihard, der nach Kaiser Otto’s III. frühem Tode, gegen die beabsichtigte Wahl 
König Heinrichs II., für sich eine Partei im nordwestlichen Deutschland bilden will, kommt nach 
Paderborn, wo ihn der Bischof Retharius zwar einlässt, ihm aber sein Misfallen über sein un- 
hesonnenes Vorhaben zu erkennen gibt. — Ekkihards Plan scheiterte, und er selbst wurde am 
30. April zu Palithi getódtet. Thietmar l. c. p. 794. Annal Saxo Ll c. p. 6&7. Gobelin. Pers. 
Cosmodrom. ap. Meibom. Rer. Germ. T. I. p. 255. | 

. Balderich (vgl. Nr. 685.) bricht, nach dem Tode Kaiser Ottos IIL, den Frieden mit dem Stifte 
Elten, überfállt dasselbe, durchbricht den zu dessen Schutze aufgeführten Wall, und unterwirft 
sich die Leute desselben. Der neu gewählte König Heinrich II. stellt aber den vorigen Zustand 
bald wieder her. Alpert. de divers. temp. l. c. p. 703. 

) Meinwerk (vgl. Nr. 683.), dem neuen König Heinrich I]. sowohl durch Familienverwandtschaft als 
durch seine Tugenden empfohlen, wird an dessen Hof aufgenommen und von ihm in öffentlichen 
und Privat-Geschäften häufig gebraucht. Vita Meinw. l. c. p. 521. 

!. Julius 2&. Unter den Grossen, welche den König Heinrich Il. bei seinem Einzuge in Merseburg 
empfangen, sind auch die Bischöfe Retharius von Paderborn und Ramward von Minden. Thiet- 
mar. l c. p. 79%. Annal. Saxo l. c. p. 6&9. — Adalboldi vita Heinr. Imp. ap. Pertz. T. IV: p. 686. 
nennt im Allgemeinen die Sáchsischen Bischófe. Dass auch der Bischof von Osnabrück zugegen 
war, zeigt die folgende, für ihn ausgefertigte Urkunde. , 





*) Ein Wiederabdruck derselben wurde nicht zweckmässig befunden, da sie nur in einer sehr jungen, nicht ganz zu- 
verlässigen Abschrift erhalten ist, und im Inhalte mit der später folgenden Urkunde Heinrichs II. (Nr. 124.) voll- 
kommen übereinstimmt. 


Regesta hist. Westfal. 19 


AÁ6 


|. 742. 


743. 


744. 


115. 


116. 
747. 
748. 
719. 
720. 
124. 


122. 


Julius 28. König Heinrich Il. bestätigt, auf Ansuchen des Bischofs Wodilulph, die Privil 
Besitzungen der Kirche zu Osnabrück, insbesondere den Forstbann. Act. Mersebur: 
Aug. 1002, a. R. I. Schaten A. P. I. p. 254. Sändhoff 1. c. p. XXVIIL Móser O. G. | 
s. W. VIII $. 30.*) 

August &. Derselbe bestätigt dem Stifte Werden, auf Bitten des dortigen Abtes Radbald, 
freier Ein- und Absetzung des Vogtes. Act. Grona ll. Non. August. 4002, a.R.I. ] 
Urkundenb. I. S. 83. | 

„ 40. Der König, nachdem er zu Grona mit seiner Gemahlinn Kuntgundis zusammen 
feiert.den Festtag des heil. Laurentius zu Paderborn, wo auch die Königinn durch d 
schof von Mainz gekrönt wird. Adalb. vita Heinr. l. c. p. 686. Vita Meinw. 1. c. p. 52: 
Hildesh. l. c. p. 92. — Was bei Thietmar l. c. p. 796. und Annal. Sax. l. c. p. 649., ab 
von den andern Schriftstellern, von des Königs vorhergehendem Aufenthalt in Corvey u 
dortigen Zusammentreffen mit der Königinn erzählt wird, beruht unstreitig auf einer 
selung oder einem andern Irrthume, indem dabei des bereits verstorbenen Abtes Thi 
dacht wird. 

Während der Krónungsfeier der Königinn wollen die Baiern im Gefolge des Königs, in d 
gend von Paderborn, Früchte zum Futter ihrer Pferde mit Gewalt zusammenraffen, ur 
Landleute sich widersetzen, so entsteht daraus ein heftiges Gefecht, worinn unter ar 
Bruder des kóniglichen Kanzlers Eilbert getödtet wird. Durch Dazwischenkunft des 
Bernhard mit seiner bewaffneten Schaar wird endlich die Ruhe wieder hergestellt, 
König zieht die Urheber des Streites zur verdienten Strafe. Adalbold. l. c. Annal. 
l. c. p. 78. Annal. Sax. l. c. p. 650. Gobelin. Pers. l. c. p. 255. 

August 12. König Heinrich II. bestätigt dem Stifte Heriford, auf Ansuchen der dortigen 
Godesdiu, die demselben incorporirten Kirchen zu Hreini, Wadiringas und Stochheim. 
viti IL. Id. Aug. 4002, a. R. I. Schaten l. c. p. 249. mit dem falschen Ortsnamen Arundi. 
» 2k. Derselbe bestätigt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Hosat, : 
Privilegien. Act. Noviomago IX. Kal. Septembr. 1002, a. R. I. Schaten 1. c. p. 250. ( 

September 45. Derselbe verleiht dem Stifte Paderborn, auf Bitten des Bischofs Rethariu: 
Mitleid wegen des erlittenen Brandschadens, den Forstbann von dem Flusse Luthera, « 
, Osning und Sinithi, bis zu dem Wege nach Horihusun. Act. Bochbardon XVII. Kal. Oct 
a. R. I. Schaten l. c. p. 249. Cf. vita Meinw. l. c. p. 521., cap. 13. (LXXVIIL) 

Oktober 8. Ramward, Bischof zu Minden, stirbt. Anm. zu Kleins. I. S. 474. 


1003. + 


Februar 46. Heribert, Erzbischof zu Cöln, schenkt dem Kloster Deutz den durch Tausch 
Gut Pilicheim (Pelkum) erworbenen Hof Rothe. Act. Colon. XIV. Kal. Mart. 1003, a. E 
Herib. episc. II. Lacomblet Urkundenb. I. S. 87. 

» A7. Wodilulf, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Vita Meinw. l. c. p. 524., wo zwar 
Sterbejahr angegeben ist, aber offenbar nach einer Zeitrechnung, die den Februar r 
alten Jahre zählte. (Vgl. Nr. 712.) Den Todestag hat auch das Necrol. Osnabr. 

, 93. König Heinrich Il. bestätigt, auf Bitten seiner Verwandten, der Äbtissiun Mah 
Privilegien des Stifts Essen, besonders wegen der freien Wahl der Äbtissinn und de 
welcher letztere sein Gericht nicht in, sondern ausser5alb der Stadt (civitas) Essen h: 


*) Hier ist S. 34. Z. 24. st. ejusque, zu lesen suisque; Z. 29. st. intra 1. infra. 


4998 — 1095. T yj 


Act. Noviomago VII. Kal. Mart. 1003, a. R. I. Lacomblet Urkundenb. I. S. 83. — Die Bestim- 
mung wegen des ausserhalb der Stadt zu haltenden Vogteigerichtes ist später in die Urkunde 
eingeschaltet. — Eine andere Ausfertigung von gleichem Datum (ebd. S. 8&) enthält insbeson- 
dere die Bestätigung des von K. Otta dem Stifte geschenkten Territoriums Bruggeheim. 

März 13. Derselbe nimmt das Kloster Molenbeche (Móllenbeck), auf Bitten der dortigen Äbtissinn 
Bertheid und auf Verwendung des Herzogs Otto und des Bischofs Thiederich (von Minden), in 
seinen Schutz, und hestätigt ihm die von den Kaisern Arnulf und Otto ZI. verliehenen Privile- 
gien, besonders wegen freier Wahl der Äbtissinn, jedoch mit Genehmigung des Bischofs, und 
der Befreiung vom Königszins. Act. Mindae Ill. Id. Mart. 4003, a. R.I. Grupen Orig. Germ. III. 
S. 425. Kuchenbecker Anal. Hass. X. S. 391. Würdtwein Subsid. diplom. T. VI. p. 307. Pau- 
lus Gesch. d. Kl. Möllenb. S. 59. | 

April 2. Derselbe bestätigt dem Bisthum Paderborn die von seinen Vorfahren verliehenen Privile- 
gien und Besitzungen. Act. Quidilingaburc IV. Non. April 4003, a. R. 1. Schaten A. P. I. p. 252. 
Cf. vita Meinw. l. c. cap. 4&. (LXXIX.) 

Mai 7. Derselbe nimmt das Kloster Helmwardeshusun, in der Grafschaft Dudico's und im Gau 
Angira, auf Bitten des dortigen Abtes Haulf, in seinen Schutz, und verleiht ihm das Recht 
des Klosters Corvey, besonders die Freiheit von weltlichen Diensten, die freie Wahl des Vogtes 
und die ausschliessliche Gerichtsbarkeit über seine Angehörigen. Act. Merseburgk, Non. Maji 
4003, a. R. I. Wenck Hess. Landesgesch. 2. B. Urk. S. 42. 


100%. 


Julius 20. König Heinrich I]. nimmt das Kloster Visbike (Fischbeck), welchem die Äbtissinn Alfheyd 
vorsteht, in seinen Schutz. Act. in villa Osen XIII. Kal. Aug. 4004, a. R. III. Paullini Hist. 
Visb. p. 7. Mader Antiq. Brunsv. p. 209. 

November 2. Derselbe hestätigt das von der Äbtissinn Frederuna und ihrer Schwester Imma mit 
Hilfe des Grafen Gero gestiftete Kloster Keminata mit den dazu gewidmeten Gütern, und be- 
willigt demselben die Rechte der Klöster Gandersheim, Quedlinburg und Herivurt. Act. Maga- 
deburc IV. Non. Novembr. 400%, a. R. III. Falke C. Tr. Corb. p. 905. Vgl. Wedekind Noten 
II. S. 6%. (LXXX) — Die erste Stiftuug dieses Klosters scheint noch in die letzten Jahre Kaiser 
Otto's 1. (968 oder etwas spüter) zu fallen, da dieser Kaiser die eingezogenen Güter des im 
J. 967 als Empörer gefallenen Grafen Wigmann (eines Bruderssohnes des Herzogs Hermann von 
Saclısen) halb dem Kloster zu Lüneburg und halb dem Kloster Keminada geschenkt haben soll. 
Annal. Sax. l. c. p. 624. 


1005. 

Julius 7. Synode zu Dortmund, in Gegenwart König Heinrichs II. und seiner Gemahlinn Chune- 
gunda; an welcher unter andern die Bischöfe Susthger von Mimigardevord, Z^ietmar von Osna- 
brück und Aetharius von Paderborn Theil nehmen. Thietmar. l. c. p. 810. Annal. Saxo I. c. 
p. 658. 

» » Konig Heinrich II. schenkt der Kirche S. Adalberts zu Aachen, unter andern Besitzungen, 
den Zehenten der königlichen Einkünfte zu Dortmund. Act. Trutmanniae Non. Jul. 4005, a. R. IV. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 88. 

48. Derselbe bestätigt, auf Verwendung des Bischofs Retharius von Paderborn, die Privile- 
gien des Klosters Scildesce. Act. Corveiae XV. Kal Aug. 4005, a. R. IV. Lamey Gesch. v. 
Ravensb. Urk. S. 6. E 


3 


A9* 


8 1005 — 1001. 


TB. Jekes 20. Derselbe bestätigt der Kirche zu Wegdeberg dee vom semem Vergänger Ole Ill | 
schehene Schenkung der Stadt Scidere mit allem Zubekör in den Genen Gesinegamwe, Wete 
Thilete, Lingauwe, Sarethvelt, Tietmelle und Lethesuwe, und dem Forste zwischen den Fh 
chen Hambrina, Nisa und Wermana. Act Paterebrunne XL Kal Aug 1065, aR P. Ik 
Zeitschr. f. Archivk. 11. S. 140. 

732. August 43. Derselbe wiederholt die Schenkung der Einkünfte za Dortmund u. a. am die Adalke 
Kirche zu Aachen. Act. Nuenberc Id. Aug 1005, a. R. IV. Lacomblet Urkundenb. L 5. 89 

733. Oktober 25. Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn, in welcher seme Gemshham Aum 
die königliche Weihe empfangen, das von semem Kapellan Mefmicerk ihm übergrbene Gut F 
chineforti (Bökenförde; in der Grafschaft Liwdol/(s, mit der Bestimmung, dass der damahee 
schof /letharius auf seine Lebenszeit es für sich benutzen, und nach dessen Tode es der kx 

ad stipendia fratrum zufallen sol. Act. Corpheia IX. Kal Novembr. 1005, a R. IV. Sch 

. A. P. I. p. 257. Falke C. Tr. Corb. p. 636. Seibertz Urkundenb. L S. 23. Cf vita Me 
l. c. p.- 522. cap. 45. 

73k. November 27. König Heinrichs 1l. Anwesenheit in Dortmund, nachgewiesen durch eme Urku 
worinn er seiner Gemahlinn Cunigunda das praedium Bochbardon in pago Drikerimeom sche 
Act. Throtmanniae V. Kal. Decembr. 4005. Original im Königl. Geh. Staats- w. Kab.-Arc 
zu Berlin. 


1006. 

735. Die Normannen dringen mit vielen Schiffen auf dem Flusse Merwede in Nieder - Deutschland 
und kommen bis an den Hafen Tyla, am rechten Ufer des Flusses Waal, wo sie grosse 
wüstungen anrichten und unter andern das Kloster der heil. Walburgis plündern. Bei i 
Annüherung ergreifen die Anwohner des Flusses Waal, grösstentheils Handelsleute, mit il 
Gelde die Flucht, und können durch ihren Gaugrafen (Praefectus! nur mit Mühe zurückgeh: 
werden. Balderich und der Graf Unruoch, der bei dem Heere Kaiser Otto's IIT. in ltahe 
grossem Ansehen gestanden, führen den Krieg gegen die Normannen, die sich, ohne be 
tende Kriegsvorfálle, auf ihren Schiffen schnell wieder zurückziehen. Alpert. de divers. t 
l. c. p. 704. 

136. December. . Papst Johann XVIII. nimmt, auf Bitten des Bischofs ARelhartus zu Paderborn, 
Besitzungen der dortigen Kirche in päpstlichen Schutz und bestätigt dem Domkapitel die 
Wahl des Bischofs. D. in mense Decembr. Indict. IV. anno Pontif. III. Schaten A. P. I. p. 
zum Jahre 1005. — Das dritte Pontifikatjahr des genannten Papstes beginnt d. 49. März 
und auf dieses Jahr passt auch die angegebene Indiction. Der Verfasser der vita Meinw. 
p. 549., verwechselt den Papst mit einem früheren gleiches Namens, wenn er die Urkun 
das Jahr 990 setzt. (LXXX1.) 


1007. 

737. In diesem Jahre kehren die Normannen mit 90 langen Schiffen auf dem Lek zurück, und kor 
nach vergeblichen Versuchen ihr weiteres Vordringen zu hindern, bis nach Utrecht. Das 
diesem Orte keinen Schaden zufügten, wird der Fürbitte des dortigen Bischofs, des heil. An 
zugeschrieben. Alpert. de div. temp. 1. c. p. 705. 

738, Janunr 30. König Heinrich Il. schenkt, auf Bitten seines Bruders Bruno, Bischofs zu Augs 
dem Kloster S. Petri zu Helmwardeshausen, das durch den Tod des Priesters Adilgar dem! 
heimgofallene Praedium in der Grafschaft des Grafen Hermann. Act. Mulinhusen III. Kal. 
1007, a. R. V. Wenck Hess. Landesgesch. 2. B. Urk. S. 42. 


£001 — 1011. 449 


Oktober 27. Synode zu Frankfurth, in Gegenwart König Heinrichs II. und unter dem Vorsitze des 
Erzbischofs Willigis von Mainz, welcher die Bischöfe Aadherius von Paderborn, Sutdgerus von 
Mimigardevord, 7heodricus von Minden und Zhielmar von Osnabrück beiwohnem. Thietmar. 
l c. p. 814. Udalric. Babenberg. ap. Eccard. Corp. hist. med. aevi T. II. p. 60. und hieraus 
Pertz. Scriptor. T. IV. p. 795., Not. 44., wo das vollständige Synodal - Dekret. 


1009. 


Februar 26. König Heinrich II. bestätigt, auf Bitten des Bischofs Theoderich zu Minden, die Privi- 
legien des dortigen Hochstifts, besonders die freie Gerichtsbarkeit, die Münze, den Zoll und die 
freie Bischofswahl. Act. Drutmanniae IV. Id. Mart. 1009, a. R. VII. Pistor. Scr. R. G. T. II. 
p. 820., wo aber das Datum unmöglich richtig sein kann, da Heinrich in der angegebenen Zeit, 
wie aus dem folgenden erhellet, in Goslar war, also nicht in Dortmund eine Urkunde ausstellen 
konnte. Wahrscheinlich ist also, anstatt Id. Mart, Kal. Mart. zu lesen; wie auch dieser Tag 
oben angenommen worden. 

März 6. Retharius, Bischof’sa Paderborn, stirbt. Vita Meinw. l. c. p. 522. Annal. Hild. L c. p. 93. 

Annal. Sax. |. c. p. 658. Todestag eben so im Necrol. Paderborn. u. a. 

Dem König wird die Nachricht von dem Tode des Bischofs von Paderborn nach Goslar 
überbracht, worauf derselbe sogleich seinen Kapellan Meinwerk zum Bischof dahin bestimmt, 
in der Absicht, durch ihn dem damals noch sehr armen und herabgekommenen Bisthum auf- 
zuhelfen. Vita Meinw. l. c. 

„ 43. (Sonntag Reminiscere) Der neu-ernannte Bischof von Paderborn, Meinwerk, wird zu 

Goslar durch den Erzbischof Willigis von Mainz consecrirt. Vita Meinw. l. c. 

Bald darauf erfolgt die Inthronisation des Bischofs Meinwerk in Paderborn, wo er drei 
Tage nach seiner Ankunft den Neubaw:der Domkirche beginnt, der in sieben Jahren vollendet 
wird. Vita Meinw. l. c. p. 523.  Gobelli& Pers. Cosmodr. l. c. p. 256. 

König Heinrich I]. übergibt dem Erzbischof Dagmo zu Magdeburg, mit Bestätigung der Privilegien 
seines Erzstifts, unter andern die zu den Städten Schideri und Angeri gehörigen freien Familien. 
Act. Kirichberg, ..... . 1009, a. R. VIII. Schaten A. P. I. p. 268. 

Die Kirche S. Martini zu Minden wird eingeweiht. Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 168. 


?9 


» 


41010. 
Bischof Meinwerk von Paderborn begleitet den König Heinrich IT. in den Krieg gegen die Lausitzer. 


Thietmar. l. c. p..822. _ | 
December 5. Hosed, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. et Annal. Corb. 1. c. p. 5. 


4044. 


Februar 7. (In capite Jejunii) Konig Heinrich II. kommt von Frankfurth, wo er das Weihnachts- 
fest gefeiert, nach Corvey. Annal. Hild. |. c. p. 93. Annal. Sax. l. c. p. 661. 
» 9. Herzog Bernhard von Sachsen stirbt zu Corvey, während der Anwesenheit des Königs, 
wird aber in dem von ihm gestifteten Michaels-Kloster zu Lüneburg begraben. Annal. Hild. l. c. 
Annal. Sax. l. c. 

April 40. König Heinrich II. schenkt der Kirche zu Paderborn, auf Bitten des dortigen Bischofs 
Meginwerk, die Grafschaft des verstorbenen Grafen Zahoid. Act. Tribura IV. Id. April. 1044, 
a. R. IX. Monum. Paderborn. p. &&. Schaten A. P. I. p. 270. Seibertz Urkundenb. I. S. 23. 
im Auszuge. (LXXAIL) 


450 1011 — 1013, 


"f52. Junius 5. Meinwerk, Bischof zu Paderborn, weiht das von dem Grafen Ekkihard gestiftete Kloste 
Helmwardeshausen, zur Ehre der heil. Dreieinigkeit, des Heilandes, des heil. Kreuzes, der heil 
. Maria, des Apostels Petrus und aller Apostel und Heiligen. Vita Méinw. l. c. p. 524. 
753. Julius 15. Jhetmar, Bischof zu Osnabrück, gründet die Collegiat -Kirche S. Johannis, damals aus 
serhalb der Stadt Osnabrück, in der sogenannten Wüste. Stüve Gesch. d. Stadt Osnabr. 1. Th 
S. 43. und die Urkunde des Bischofs Benno, ebd. S. 423. Vgl. Vita Meinw. l. c. p. 521. 
194. November 19. Suithger, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Thietmar. l. c. p. 869. Annal. Sax.l.c 
p. 662. (gibt XIV. Kal. Decembr. also d. 48. Nov. als Todestag an). Annal Quedl. l c. p. & 
Necrol. Fuld. ap. Leibn. p. 766. — Der Vf. der Vita Meinw. l. c. p. 525. ist also im Irrthume 
wenn er, gegen jene einstimmigen Zeugnisse, den Tod dieses Bischofs in das Jahr 1013 setzt 
und derselbe so wie Thietmar irren, wenn. sie ihm eine A6jährige Regierung zuschreiben, d 
sein Vorgünger Dodo schon 993 starb, und eine zweijährige Erledigung des bischöflichen Sitze 
in jener Zeit wohl nicht anzunehmen ist. — Unter den Nachrichten, welche Thietmar |. | 
aus dem Leben Suithgers mittheilt, verdient nachträglich hier besonders hervorgehoben zu we: 
den, wie er „in curte sua a quodam tirone ingenuo appettur, et villici suimet cruore coraı 
se occisi maculatur“; weil daraus zu schliessen ist, dass die Gütertheilung zwischen dem B 
 Schof und dem Domkapitel zu Mimigardevord damals schon eingetreten war, da der Bisch« 
seine eigne Curtis (den Bispinghof) und seinen eignen Villicus hatte. — Suithgers Nachfolge 
Thiederich 1., den Thietmar l c. materterae meae filius nennt, erhielt, seiner Frömmigke 
wegen, den Beinamen Bonus. Vita Meinw. l. c. 


1012. 


755. August 44. Bei dem Tode Walthards, Erzbischofs zu Magdeburg, welcher erst kurz vorher sei 
Amt angetreten hatte, war zu Gibichenstein, nebst mehreren andern Bischófen, auch Bischo 
Meinwerk von Paderboru gegenwärtig. Annal Saxo l. c. p. 663. 


1013. 


750. März 3. König Heinrich I]. schenkt, auf Bitten des Bischofs Meinwerk zu Paderborn, diejeniger 
Erbgüter dieses Bischofs, welche derselbe früherhin seiner Mutter Adela, letztere aber, durch 
ihren zweiten Gemahl, den Grafen Balderich, dem König übergeben hatte, nehmlich Widun 
Remi, Meribeki, Goltbeki und Dudenhusen, an die Kirche zu Paderborn. Act. Werla V. Non 
Mart. 4013, a. R. XI. Schaten A. P. I. p. 276. — Die genannten Orte liegen an der Weser 
in der Gegend von Rinteln, Minden u. s. w. 

757. April 5. Osterfest, welches Kóuig Heinrich 1[., durch Krankheit in seiner vorhabenden Reise vor 
Werla nach Aachen aufgehalten, zu Paderborn feiert. Annal. Quedl. l c. p. 81. Thietmar. |. © 
p. 832. Annal. Sax. l. c. p. 664. 

158. „ 2%. Reichsversammlung zu Grona, um über des Königs bevorstehenden Römerzug zu berath 
schlagen. — Da Bischof Meinwerk von Paderborn, zur Theilnahme an diesem aufgefordert, dit 
Armuth seiner Kirche in Erinnerung bringt, und deshalb um eine Vergütung der Kosten bite! 
so schenkt ihm der König, auf Verwendung seiner Gemahlinn Kuntgunde und mehrerer Bischöfe 
worunter Zheoderich von Mimigardevord und Thielmar von Osnabrück, das von dem Erzbischo 
Unwan von Bremen ihm übergebene Gut Berneshusen im Gau Lisga und der Grafschaft Udos 
Vita Meinw. l c. p. 525. — Über diese Schenkung wurde, wahrscheinlich gleichzeitig, eint 
Urkunde in zweifacher Ausfertigung ausgestellt, wovon noch Bruchstücke vorhanden sind ; bishe! 
ungedruckt. (LXXXIIL) — Unwan, bisheriger Canonicus zu Paderborn, war kurz vorher ers 
durch Vorschub des Bischofs Meinwerk, dessen Vatersschwestersohn er war, zum Erzbisthur 


1013 — 1015. 451 


Bremen, an die Stelle des verstorbenen. Erzbischofs Zubentius, befördert worden. Vita Meinw. 
l. c. p. 524. Vgl. die Stammtafel bei Wedekind Not. l. S. 268. 

3leichzeitig gibt der König. ebenfalls auf Verwendung der Königinn, des Erzbischofs Erchan- 
bald von Mainz und mehrerer Bischöfe, dem Bischof Meinwerk von Paderborn auf dessen 
Lebenszeit zu eignem Gebrauche, und nach seinem Tode für die Kirche zu Paderborn, den 
königlichen Hof Moranga im Gau Morangano und der Grafschaft Bernhards, welchen Erzbischof 
Unwan von Bremen vorher durch seinen Vogt Udo dem König übergeben hatte. Vita Meinw. 
l. c. p. 525. — Die Urkunden über diese, so wie über die vielleicht auch gleichzeitig gesche- 
hene Schenkung des Hofes Hoenstede im Gau Rittiga, wurden erst später ausgefertigt. 


4014. 


Papst Benedict VIII. schenkt dem Bischof Meinwerk, welcher mit dem König (seit 1&. Febr. Kaiser) 
Heinrich 1]. nach Rem gekommen, viele Reliquien für die Kirchen, welche derselbe in Pader- 
born zu bauen willens ist. Vita Meinw. l. c. p. 526. 

fárz. . Derselbe nimmt, auf Bitten des Bischofs Meinwerk, das Bisthum Paderborn i in seinen Schutz, 
und bestätigt alle Güter desselben. Dat. in mense Martio Indict. XII. Vita Meinw. l.c. Schaten 
A. P. I. p. 279. 

Jischof Meinwerk, von einer im kaiserlichen Heere ausgebrochenen Pest ergriffen, gelobt dem heil. 
Alexius eine Kirche zu erbauen. Vita Meinw. ]. c. p. 527. 

April 7. Während der Bischof Meinwerk mit dem Kaiser in Italien verwen, wird sein Bruder, 

Graf Thiederich, auf Anstiften seiner Mutter Adela und seines Stiefvaters Balderich, auf dem 

Schlosse Uplage bei Elten von seinen eignen Leuten ermordet. Vita Meinw. l. c. p. 540. 

Kaiser Heinrich 1l. bestütigt, auf Bitten des Bischofs Meinwerk, welcher mit ihm die Kirche 
der Apostel Petrus und Paulus besucht hat, alle Besitzungen der Kirche zu Paderborn. Act. 

Papiae a. 1044, R. XII. Imp. I. Schaten A. P. I. p. 284. — Der König feierte zu Pavia das 

Weihnachtsfest 1013 und das Osterfest (25. April) 4012. Aus dem in der Urkunde gebrauchten 

Imperator- Titel ergibt sich, dass die Ausstellung derselben nur in die letztere, nehmlich in die 

Zeit der Rückreise des Kaisers, gehóren kann, in welche sie auch in der Vita Meinw. l. c. p. 527. 

ausdrücklich gesetzt wird. — Nach einer Bemerkung in dem jüngeren Paderbornischen Kopial- 

buche war das, jetzt fehlende, Original im Jahre 1664 noch vorhanden und mit einer goldenen 

Bulle besiegelt; wenn indessen ebd. hinzugefügt wird, es führe das in der Abschrift weggelas- 

sene Datum lll. Non. Augusti, so passt dies nicht auf die zu Pavia ausgefertigte Urkunde, da 

der Kaiser im August 1044 schon wieder in Deutschland war. Wenn nicht etwa ein Versehen 
obwaltete, so sollte man also vermuthen, dass noch eine andere Ausfertigung existirt habe. 

Dem Abdrucke bei Schaten liegt übrigens auch nur das Kopialbuch zum Grunde, obgleich er 

sich stellt, als habe er das Original vor sich gehabt. (LXXXIV.) 

\ach der Rückkehr aus Italien begleitet Bischof Meinwerk den Kaiser nach Clugny, und führt von 
dort 30 Mönche, zur Anpflanzung eines Benedictiner-Klosters in Paderborn, mit sich. Vita 
Meinw. l. c. p. 527. 

ach seiner eiligen Heimreise erbaut Bischof Meinwerk schnell an der westlichen Seite der Stadt 
Paderborn eine Kapelle zur Ehre des heil. Benedictus. Vita Meinw. l. c. p. 527. 


*» 


4015. 


lanuar 15. Kaiser Heinrich II. schenkt der Kirche.zu Paderborn den Hof Honstede im Gau Rittiga 
und der Grafschaft des Grafen Bernhard, wie der Erzbischof Onwan denselben besessen und 
dem Kaiser übergeben hatte. Act. Mulinhusen XVIIL Kal. Februar. 1045, a. R. XIII. Imp. L 


152 


1013. 


Schaten A. P. I. p. 275. mit willkürkch verändertem Datum a. 1043, Weglassung des a. Imp. 
und Veränderung des Imperator- Titels in den Kónigs- Titel. Lappenberg Hamburg. Urkundenb. 
L S. 63. Cf. vita Meinw. l. c. p. 52&. — Der Hof Hohenstedt lag nicht weit von dem Schlosse 
Hardenberg. Vgl. Wolf Gesch. v. Hardenb. I. S. XV. Wedekind Not. I. S. 274. — Die Schen- 
kung selbst mag früher, geschehen sein (s. Nr. 759), aber die Urkunde wurde erst jetzt ausge- 
fertigt. (LXXXV.) 


768. Februar 3. Heribert, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass die Äbtissinn zu Gesike, Hildigundis, 


das von ihrem Grossvater Hahold und anderu ihrer Vorfahren gestiftete Kloster Gesike dem 
Erzstift Cóln übergeben, auch ihren bisherigen Vogt, den Grafen Sikko, entlassen, und den Vogt 
der Kirche zu Cóln, 7iemo, dafür angenommen hat; zugleich bestätigt er die Privilegien des 
Klosters. Act. Suosat III. Non. Febr. 1044. Seibertz Urkundenb. I. S. 25. — Die Jahrzahl 4014 
muss nach dem Gebrauche der Cólnischen Kirche verstanden werden, welche das neue Jahr 
mit dem 25. März anfing; denn im Februar 404& unserer Zeitrechnung war Erzbischof Heribert 
mit dem Kaiser in Italien. 


"169. Mai 28. (Vigilia Pentecostes.) Bischof Meinwerk von Paderborn kommt mit dem Kaiser zu Immc- 


deshusun zusammen, wohin der Kaiser von Kaufungen aus gekommen und wo er mit ihm das 
Pfingstfest feiert. Thietmar. l. c. p. 840. 


770. Bischof Meinwerk, der.bei einem früheren Besuche in Corvey die Disciplin in diesem Kloster sehr 


verfallen angetroffen und daselbst eine üble Aufnahme gefunden hatte (s. vita Meinw. l. c. p. 543. 
cap. &3.), bringt es bei dem Kaiser dahin, dass der dortige Abt Walh abgesetzt, und ein Mónch 
aus dem Kloster Lauresheim, Druhtmar, dem Stifte Corvey, ohne Einwilligung der dortigen 
Klostergeistlichen, als Abt vorgesetzt wird, um dasselbe zu reformiren; worauf die Mónche, bis 
auf 9, auswandern, die meisten jedoch nach einiger Zeit zurückkehren. Thietmar. |. c. p. 840. 
Annal. Saxo l. c. p. 667. Beide lassen die Veränderung mit dem Kloster Corvey noch in Im- 
medeshausen, die Annal. Quedl l c. p. 83. hingegen in Corvey selbst geschehen, wohin der 
Kaiser zu diesem Ende gekommen. Vermuthlich wurde die Sache in Immedeshausen beschlos- 
sen und in Corvey ausgeführt. , 


774. September 45. Bischof Meinwerk weiht die neuerbaute Domkirche zu Paderborn, und macht bei 


112. 


119. 


dieser Gelegenheit die erhaltenen päpstlichen Privilegien öffentlich bekannt. — Der Kaiser, wel- 
chen Meinwerk zu dieser Feierlichkeit eingeladen hatte, weil er von ihm Erwitte zu erhalten 
hoffte, konnte, wegen seines Feldzuges nach Polen, nicht daran Theil nehmen. Vita Meinw. 
l. c. p. 527. 

» , Am Tage der Einweihung schenkt Bischof Meinwerk an die Kirche zu Paderborn 
von seinen Erbgütern, die Burg Plesse mit 1100 mansis, mit dem Vorbehalt, von einem Theile 
dieser Güter, deren Genuss seiner Mutter auf Lebenszeit verbleiben soll, neue Kirchen zu sf 
ten. Durch dieses Beispiel des Bischofs werden vicle andere Personen jedes Geschlechts und 
Standes zu ähnlichen Schenkungen bewogen. Vita Meinw. l. c. — Die Schenkungen selbst 
wie sie theils a. a. O. aufgezählt, theils urkundlich nachzuweisen sind, werden weiter unten 
angegeben werden. ' 

» 29. Thiderich, Bischof zu Mimigardevord, assistirt dem Bischof Bernward zu Hildesheim 
bei der Einweihung der Crypta des von letzterem im nórdlichen Theile der Stadt Hildesheim 
erbauten Klosters. Annal. Hild. l. c. p. 9&. Vita Bernw. l. c. p. 778. 


114. December 25. Weihnachtsfest, welches Kaiser “Zeinrich 1]. zu Paderborn feiert. Thietmar. 1. € 


p. 8&4. Annal. Hild. 1. c. und Annal. Sax. l. c. p. 669. zum Jahre 1016, nach der Zeitrechnung 
welche mit Weihnachten das neue Jahr anfing. 


4045. 453 


Der Ritter Mainheri gibt, Behufs einer Memoiren -Stiftung, sein Eigenthum zu Burgnun, Balhornun 
und Scharhem an die Kirche zu Paderborn, und wird dagegen von dem Bischof Meinwerk, auf 
seine Lebenszeit, mit einem Gute zu Sulichem belehnt. A. 1015. Bisher ungedruckt Vgl. 
Vita Meinw. l. c. p. 528, Nr. 2. (LXXXVL) 


(1045 — 1036.) 
Schenkungen an die Domkirche zu Paderborn, nach der Einweihung derselben durch den Bischof 
Meinwerk und bei dessen Leben; so'weit von ihnen kein bestimmtes Datum angegeben oder 
mit Sicherheit auszumitteln ist. 


. Ein Edler, Meinheri der Jüngere, gibt der Kirche zu Paderborn das Gut Hengeldere, wofür Bischof 


Meinwerk ihm und seiner Ehefrau auf Lebenszeit gewisse. Einkünfte anweist. (LXXXVIL, 1) Cf. 
vita Meinw. l. c. Nr. 3. 


. Wirin, Canonicus der Kirche zu Paderborn, gibt derselben, mit Einwilligung seiner Erben, sein 


Besitzihum zu Osdaghusun und Rasthorpe; der Bischof ernennt ihn dafür zum Propst, und be- 
stimmt, wenn er aus Schwachheit oder einer andern Ursache die-Propstei aufgeben sollte, ihm 
auf Lebenszeit einen Hof mit 30 Familien. Vita Meinw. l. c. Nr. &. 


. Ein anderer Wirin, Subdiaconus an der Kirche zu Paderborn, gibt derselben, mit Einwilligung 


seiner Schwestern, durch seinen Vogt Etlbrecht, sein Besitzthum zu Sneun, und erhält dafür 
von dem Bischof auf Lebenszeit &0 Pflüge und eine Decanie; in Gegenwart der Grafen Udo, 
Herimann und Benno. V. M. |. c. Nr. 5. | 


. Folemar, Canonicus derselben Kirche, übergibt, durch seinen Vogt Amulung, seine Güter in der 


Mark Sturmethi, Gesike und Stocheim, zum Altar der Heil. Maria, Kilian und Liborius, wofür 

der Bischof ihm auf Lebenszeit den Hof Bekinauwo u. a. m. anweist. V. M. l. c. p. 529, Nr. 6. 
'olemar (nach der V. M. ebenfalls Canonicus, aber von dem vor. verschieden) schenkt der Kirche 

zu Paderborn die Güter Holthem und Aslan. (LXXXVIL, IL) Cf. V. M. l. c. Nr. 7. | 


. Nithing (nach V. M. der Bruder des vor.), ebenfalls Canonicus zu Paderborn, übergibt der Kirche 


. 


zu Paderborn die Orte Holthem und Buronan, und erhält dafür von dem Bischof auf Lebenszeit 
den Bann über Horohusan und die Orte Waveri und Bokinavurdi, auf welchen letzteren ein 
Anniversarium für den damals lebenden Kaiser Heinrich fundirt wird. (LXXXVH., IIL) Cf. V. M. 
l. c. Nr. 8. 

Der Priester Waldier schenkt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seines Erben Haold, sein 
Besitzthum in Winnithi, welches der Vogt Hildéward in Empfang nimmt, und wofür ihm der 
Bischof, in Gegenwart der Grafen Conrad und Thiederich, die Kirche zu Thietmelli mit 6 Pflü- 
gen und einem Pferde auf Lebenszeit übergibt. V. M. l. c. Nr 9. 


. Der Priester Wulfdag übergibt sein Eigenthum in Baddunhusun dem Bischof Meinwerk, welcher 


ihm dafür auf seine Lebenszeit die Kirche zu Pumissun verleiht, und seiner Mutter nach seinem 
Tode eine Getraiderente daselbst anweist. (LXXXVIL, IV.) Cf. V. M. 1. c. Nr. 10. 


. Der Priester Wecil, von Rothun, übergibt, mit Einwilligung seines Erben Liutbrand, durch seinen 


Vogt Hiddin, sein Besitzthum im Dorfe und der Mark Holthusun, zum Altare der Heil. Maria, 
Kilian und Liborius, und erhält dafür von dem Bischof auf Lebenszeit eine Familie in Ricwar- 
dessun, in Gegenwart des Grafen Amulung. V. M. 1. c. Nr. 41. 


. Die Nonne Zaburg übergibt durch ihren Vogt Hamako das Gut Bridi, und erhält dafür von dem 


Bischof Meinwerk auf ihre Lebenszeit das Vorwerk Hunwercushusun nebst andern Gütern und 
Renten. V. M. l. c. Nr. 42. 

Die Nonne Zike übergibt, mit Einwilligung ihres Bruders Wego, ihr Eigenthum in Spurca, Adana, 
Bocla, Liudunburin und Rokinchusun, wofür ihr B. Meinwerk 42 Pflüge auf ihre Lebenszeit an- 
Regesta hist. Westfal, . 20 


71,73 


187. 


788. 


789. 


190. 
794. 
192. 
193. 


194. 
795. 


796. 


197. 


1015 


weist, überdies 2 Unzen Gold und ein Talent Denarien, ihren Erben aber ein Talent gib 
V. M. l. c. Nr. 43. 

Oda, Nonne zu Gesike, übergibt, mit Einwilligung ihres Bruders Richard, ihr Erbgut in den Dör 
fern und der Mark Colstidi, Astanholte, Lanchel und im ganzen Pathergau, wofür B. Meinweri 
ihr den Zehenten von 10.Pflügen aus benachbarten Orten u. a. m. anweist, ihrem Bruder abe 
ein Pferd gibt; in Gegenwart des Propstes Hosad, des kaiserl Kapellans Ecilin, des Grafei 
Amulung u. À. V. M. 1 c. p. 530. Nr. 44. 

Die Nonne Zabake übergibt, mit Einwilligung ihres Erbeu 7íazo, ihr Gut zu Thietmeressun, Cher. 
dinun und Sidessun, wofür DB. Meinwerk ihr eine lebenslängliche Getraiderente aus den hischöf- 
lichen Tafelgütern anweist. V. M. l. c.-Nr. 45. | 

Die Nenne Atia übergibt der Kirche zu Paderborn, durch ihren Erben und Vogt Abbo, im Gerichte 
des Grafen Amulong, ihre Güter im Wesigau, nehmlich einen Hof im Dorfe Haspan und alle 
Besitzungen zwischen dem Suntal und Asnig, nachdem sie vom B. Meinwerk 5 Talente Goldes 
und verschiedenes kostbares Pelzwerk erhalten, wie denn auch ihre Erben durch ühnliche Ge- 
schenke zur Einwilligung bewogen wurden. Jene Güter gibt der Bischof, durch seinen Vogl 
Amulung, derselbeu Nonne zu Lehen, gegen eine jährliche Recognition von 2 Denarien, und weis 
ihr überdies eine lebenslängliche Rente von Getraide, Schlachtvieh und andern Küchenbedürf- 
nissen an. .V. M. 1 c. Nr. 46. 

Die Nonne Attula übergibt der Kirche zu Paderborn, durch ihren Vogt Thiadric, die ihr erblich 
angefallenen Güter in Engern und Ostsachsen, wofür der Bischof ihr auf Lebenszeit den Ort 
Crammo und jährlich 2 Talente anweist. V. M. l. c. Nr. 47. 

Die Nonne Liuddurg übergibt an die Kirche zu Paderborn, durch ihren Vogt Brun, ihr Erbgut in 
der Mark Astheim, gegen eine lebenslüngliche Rente von Getraide, Küchenbedürfnissen und 
Kleidungsstücken. V. M. l. c. Nr. 18. 

Die Nonnen und Schwestern /mize und /muke übergeben der Kirche zu Paderborn ihr Gut zu Ka- 
ralasthorp, für 2 Talente und eine jährliche Rente von Getraide und Küchenbedürfnissen. 
(LXXXVIL, V.) Cf. V. M. l. c. Nr. 19. 

Ein Edler Northine gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Mutter Eilka, ein Gut zu 
Biveran, wofür .ihm der Bischof den Zehenten zu Warpassun zu Lehen gibt; in Gegenwart der 
Grafen Conrad und Amulung. V. M. l. c. p. 534., Nr. 22. | 

Ein Edler Ziuthard gibt der Kirche-zu Paderborn sein Besitzthum zu Irixlevu im Gau Hertboga in 
Ostsachsen; der Bischof schenkt ihm dagegen eine Unze Gold, 40 Pfund Denarien und einen 
auf & Pfund geschätzten Mantel; in Gegenwart der Grafen Udo, Benno, Amulung, Herimann u. 4. 
V. M. 1. c. Nr. 23. 

Ein Edler Hemuca hatte der Kirche zu Paderborn ein Gut in Curbike geschenkt Nach seinem 
Tode wollten seine Erben Reinhard und Humburga diese Schenkung entkräften; doch entsagten 
sie ihren Ansprüchen, indem sie von dem Bischof 3 Talente empfingen, zu Warburg am 
Abend S. Bonifaci. V. M l. c. p. 532., Nr. 24. 

Ein Edler Esc von Mesheri gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seines Vaters Thiatmar, 
sein Besitzthum in dem Dorfe Nederi und der Mark, mit Ausschluss von & Eigenhörigen; der 
Bischof aber gibt dem Vater und dem Sohne, auf beider Lebenszeit, 20 Familien zwischen 
Esiberg und Duergian, ausserdem 20 Pfund Denarien und jährlich einige Stücke Wild aus dem 
Walde zu Reinherishusun, und nimmt den Vater in die Brüderschaft der Kirche zu Paderborn 
auf; alles in Gegenwart der Grafen Amulung, Herimann, Thiadric u. A — V. M. l. c. Nr. 23. 

Ein Edler Wicbran gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Gemahlinn Tetta und 
seiner Erbinn Eika, sein.Besitzthum im Dorfe und. in der Mark Thiadwardessun; der Bischof 


——- 


' 798. 


1 
4 
r 
| 
1 
r 








199. 


. 800. 


801. 


802. 


803. 


804. 


808. 


809. 


810. 


8. 


1015. 165 


> schenkt dagegeh der gedachten Tetta verschiedene Kleidungsstücke und ein Pferd. V. M. 
l. c. Nr. 26. 

Ein Edler Volcward schenkt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Gemahlinn Verthews, 
zwei Hoven in Westnederi, in Gegenwart der Grafen Erpho und Ekkika, und erhält von dem 
Bischof, zu Warburg am Tage des heil. Magnus, 33 Schillinge Denarien und 5 Goldstücke. 
V. M. Ll c. Nr. 28. 

Ein Edler /sier übergibt der Kirche zu Paderborn, in Gegenwart des Herzogs Bernhard, sein Be- 
sitzthum in Bennanhus, und erhält von dem Bischof 35 Schill. Den. und Pelzwerk. V. M. l c. 
Nr. 29. 

Der Ritter Brun gibt der Kirche zu Paderborn, zur Memorie seines Bruders Thiadmar und mit 
Einwillignng seiner Nichte /da, seine Güter in Betanun und Waldenstidi, wofür ihm der Bischof . 
auf Lebenszeit die Güter Boffessun und Hemmedesun zu Lehen gibt. (LXXXVIL, VL) Cf. V. M. 
l. c. Nr. 30. 

Ein freier Mann, Roddech, gibt der Kirche zu Paderborn ein Gut zu Othihem, wofür er ein 
Pferd, Geld, Kleider und einen Schild erhält. V. M. 1. c. Nr. 34. 

(Ein anderer freier Mann, V. M.) Alfric gibt dem B. Meinwerk Güter zu Aldunthorpe, wofür er ein 
Pferd, Geld, Getraide u. a. m. erhält. (LXXXVIL, VIL) Cf. V. M. l. c. Nr. 32. | 

Hidda gibt der Kirche zu Paderborn ein Gut zu Burchhusun; — Wiecil aus Wittisungan, ein Gut 
zu Othihem; — Herimann aus Holthusun das Haus eines gewissen Tada; — Amulung zwei Ei- 
genhörige einer Nonne in Meschede; wofür dieselben Geld, Kleider und andere Gegenstände 
erhalten. (Bei LXXXVIL, VIL) Cf. V. M. l. c. p. 535., Nr. 56., 57., 58., 59. 

Der Ritter Wigo gibt der Kirche zu Paderborn ein Gut in der Mark Alieressun, und erhält von 
dem Bischof auf ein Jahr den Zehenten von 10 Pflügen, und' 40 siclos Den., in Gegenwart des 
Abtes Wino zu Helmwardeshausen, des Propstes Hosad, der Grafen Amalung, Erpho u. A. 
V. M. 1. c. p. 532. Nr. 33. 


. Der Ritter Bruno gibt der Kirche zu Paderborn sein Besitzthum in der Mark Ananroth, und erhält 


dafür von dem Bischof auf Lebenszeit & Pflüge zu Lehen. (LXXXVIL, VIIL) Cf. V. M. l. c. Nr. 3%. 


. Bevo erhält, für ein an die Kirche zu Paderborn übergebenes Gut, von dem Bischof 5 Talente, 


"und später noch durch dessen Boten Thrudbert ein Pfund Denarien. V. M. l. c. p. 533., Nr. 35. 
(Vgl. LXXXVIL, IX.) 


. Hola gibt der Kirche zu Paderborn, zur Memorie seines verstorbenen Bruders Gerbert, und seines 


damals in Paderborn die Wissenschaften studirenden Sohnes Rainold, die Besitzungen des ge- 
dachten Gerbert an den Orten Ammohusun, Thumithi, Langal, Maresvelde und Salminghusun, 
wofür der Bischof den genannten Rainold mit einem Eigenhörigen belehnt. V. M. 1. c. Nr. 36. 

Ein Edler Ecilin und sein Sohn Meinhard geben der Kirche zu Paderborn ihr Erbe in Harum, 
gegen eine lebenslängliche Rente an Getraide, Schlachtvieh u. a. m. (LXXXVIL, X.) Cf. Vita 
Meinw. ]. c. Nr. 37. 

Ein Edler Waiberth gibt der Kirche zu Paderborn, mit Zustimmung seiner Erbinn Adalgart, Güter 
zu Bilisti, welche der Bischof einem freien Manne Wizo und seiner Ehefrau, der Tochter des 
gedachten Walberth, nebst andern Gütern, gegen eine jährliche Recognition von 2 Den., zu 
Lehen gibt. V. M. l. c. Nr. 37. 

Ein Edler Wilheim schenkt der Kirche zu Paderborn, zum Gedächtniss seiner Ältern, ein Gut zu 
Levardishusun, und erhält von dem Bischof ein Pferd, 2 Talente und & Schill., in Gegenwart. 
der Grafen Udo, Sifrid und Amulung. V. M. l c. Nr. 38. 

Ein Edler Richard gibt der Kirche zu Paderborn, zu seiner und seiner Ältern Memorie, seine Be- 
Sitzungen in den Dörfern und Marken Gledabiki, Hiridechessun, Hemmanhusun, Heristi, Perran- 

20 * 


156. 


812. 


813. 


814. 


815. 


816. 


817. 


818. 


819. 


820. 


821. 


822. 


823. 


824. 


825. 


1013. 


husun, Bullanhusun, und dem ganzen Osterlande, wogegen ihm der Bischof auf Lebenszeit dei 
Hof Betanun überlässt. (LXXXVIL, XL) Cf. V. M. 1. c. Nr. 39. 

Ein Edler Ziuduif gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seines Bruders Wicker und sei 
ner Gattinn Suanehild, das Gut Welmithe, wofür er von dem Bischof 45 Tal. Silbers unc 
20 Pfluge im Gau Wessiga erhält. Später gibt ibm der Bischof, der ihn zu seinem Ritter an- 
genommen, 30 Pflüge in demselben Gau zu Lehen, um dafür Kriegsdienste zu leisten. V. M 
l. c. Nr. 40. 

Ein Edler Liutthard gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Gattinn Norhsuit und 
seiner Erben Elfdag, Bado und Wicbald, sein Eigenthum zu Brochusen im Gau Thietmelli, und 
erhält das Gut mit & Pflügen zu Smithessun auf Lebenszeit, gegen eine jährliche Relcognition 
von 2 Den., zu Lehen. V. M. l. c. Nr. 44. 

Ricmar gibt der Kirche zu Paderborn sein Erbe zu Volkiereshusun, und erhält dafür auf Lebens- 
zeit den Ort Niganbrunnun und den Zehenten zu Doddanhusun, nebst andern Geschenken. 
(LXXXVII., XIL) "CE. V. M. L c. Nr. &2. 

Ein ungenannter frommer Mann gibt der Kirche zu Paderborn, mit Genehmigung des Grafem Benno, 
sein Erbe in Silon, und erhält dafür von dem Bischof, in Gegenwart des Grafen Amulung, eine 
Hove in Heristelli auf seine Lehenszeit, nebst andern Geschenken. V. M. l. c. p. 53&., Nr. i3. 

Erp gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Ehefrau Zeta und seiner Mutter Evusa, 
sein Erbe in Esikessun, und erhült dafür von dem Bischof, ausser andern Geschenken, 20 Pflüge 
zu Elieressun und an benachbarten Orten, in Gegenwart des Grafen Amulung u. À., zu Lehen. 
V. M. |l. c. Nr. kb. | 

Bernward gibt der Kirche zu Paderborn ein Gut zu Wiriesi im Gau Auga in der Grafschaft des 
Grafen Benno, und empfängt dafür zu Wardbergi (Warburg) von dem Bischof verschiedene Be- 
sitzungen und Renten auf Lebenszeit. (LXXXVIL, XIIL) Cf. V. M. l. c. Nr. 45. 

Imuca gibt der Kirche zu Paderborn, mit Zustimmung ihrer Tochter Zerisuith, ihr Erbe im Dorfe 
und m der Mark Asthem und Ecla, wofür ihnen der Bischof, in Gegenwart des Propstes Hosad, 
des Kapellans Hecelin, des Grafen und Vogtes Amulung, u. A. gewisse Einkünfte zu ihrem Un- 
terhalt anweist. V. M. l. c. Nr. &6. 

Randward gibt der Kirche zu Paderborn ein Gut zu Bikkihusen. und erhält von dem Bischof ein 
Pferd, 2 Ochsen und & Schill. Den. (LXXXVIL, XIV) Cf. V. M. l. c. Nr. 47. 

Die Brüder Wira und Hemuca geben der Kirche zu Paderborn eine Hove zu Stenlari, wofür sie 
2 Pferde, 22 Schill. Den. u. a. erhalten. V. M. l. c. Nr. 48. | 

Ethilier gibt der Kirche zu Paderborn sein Eigenthum in Diesna, und erhält dafür von dem Bischof, 
zu Ecwardinchusun, Geld u. a. (LXXXVIL, XV.) Cf. V. M. L c. Nr. 49. 

Tidier gibt der Kirche zu Paderborn, zu seinem und seiner Ältern Gedächtniss, sein Eigenthum zu 
Bulihem im Gau Soratvelde, wofür er von dem Bischof, in Gegenwart des Propstes Hosad, 
der Grafen Amulung und Thiedrich, mit Zehenten zu Bulihem und Vurmessun auf seine Lebens- 
zeit belehnt wird. V. M. l. c. Nr. 50. 

Die Brüder Líudric und Becilin geben der Kirche zu Paderborn ihr Eigenthum in Halogokircan, 
für & Pfund Den. (LXXXVIL, XVI) Cf. V. M. l. c. Nr. 54. 

Tiedi gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Mutter Wildurga, seine Güter zu Bili- 
velde, wofür ihm der Bischof lebenslünglichen Unterhalt in seinem Mundiburdio, seiner Mutter 
aber eine ansehnliche Rente von Getraide, Küchenbedürfnissen u. a. m. in Gegenwart der Gra- 
fen Amulung, Ekkika u. A. zusagt. V. M. l. c. Nr. 52. 

Radulf gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seines Erben Aichbrecht, einen Eigenhörigen 
mit einer Hove zu  Weni im Gau Almunga und der Grafschaft Ekkiko's, wofür der Bischof der 


826. 


828. 


829. 


830. 


834. 


832. 


833. 


83h. 


835. 


836. 


837. 


838. 


839. 


i 


1015. O04 457 


Concubme des gedachten Raduif, Namens Atholoch, eine jährliche Rente von 5 Schill. Den. 
verspricht. V. M. l. c. Nr. 53. 

Ferthumunt gibt der Kirche zu Paderborn Güter in der Mark Calriki, wofür der Bischof ihm und 
seinem Sohne auf beider Lebenszeit eine Hove zu Overan-Duergian anweist. (LXXXVII., XVII) 
Cf. V. M. l. c. p. 535., Nr. 54. 


. Hathamar gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Mutter Bezzula, sein Eigenthum 


zu Erpessun im Gau Lachni in der Grafschaft Herimanns, gegen eine lebenslüngliche Rente von 
3 Tal, welchen der Bischof, in Gegenwart der Grafen Udo, Herimann, Benno und Sifrid, noch 
verschiedene andere Geschenke. hinzufügt. V. M. l. c. Nr. 55. 

Adalward zu Hechti, Rumold zu Heingahusun, und Benna, schenken dem Bischof von Paderborn 
ihre Güter zu Immedeshusun, unter der Beglaubigung des Grafen Herimann u v. A. V. M. 
l. c. Nr. 60. 

Wicbrand gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Gattinn Tetta, zur Büssung seiner 
Sünden, am &. (II. Non.) November, ein Gut zu Hemmicanhusun, gegen lebenslüngliche Über- 
lassung von 45 Pflügen, und andere Geschenke. V. M. l. c. Nr. 61. 

Godescalc gibt der Kirche zu Paderborn 7 Hoven zu Hemmedessun, und erhält dafür Geld und 
andere Gegenstände, in Gegenwart der Grafen Thiedrich, Ekkika u. A. zu Nihem am Abend 
Gertrudis (16. März). V. M. l. c. Nr. 62. 

Aethelferd gibt der Kirche zu Paderborn eine Hove in der Mark Listungun, gegen eine Geldvergü- 
tung. (LXXXVIL, XVIII) Cf. V. M. 1. c. Nr. 63. 

Araca von Corvey schenkt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seines Sohnes Titbald, einen 
Acker am óstlichen Ufer der Weser bei Huxeri. V. M. l. c. Nr. 65. 


Wulfheri verkauft dem Bischof von Paderborn 45 Acker zu Wulfhereshusun. (LXXXVIL, XIX.) Cf. 


V. M. l. c. Nr. 66. 
Thiadold gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Ehefrau Redmoda und seines Soh- 
nes Alhalward, einen Hof und 48 Acker zu Wicberneshusun; — ein Mann zu Halogokircun 


einen Hof und 20 Acker; beide für Geld- und andere Entschädigung. V. M. 1. c. p. 536, 
Nr. 67., 68. u 

Alsdag gibt, mit Einwilligung seines Sohnes Ziudulf, sein Erbe in der Mark Hodanhusun an die 
Kirche zu Paderborn, wofür der Bischof beiden auf ihre Lebenszeit täglichen Unterhalt und 
anderes Einkommen anweist. V. M. l. c. Nr. 69. 

Thiatmar, der Bruder des Herzogs Bernhard, welcher wegen seiner, gegen das Kloster Herivord 
verübten Gewaltthätigkeiten, von einer Synode zu 30 Tal. Den. Geldstrafe verurtheilt war, gibt, 
in Ermangelung des Geldes, dem Bischof Meinwerk sein Gut zu Brunincthorpe. (LXXXVII., XX.) 
Cf. V. M. l. c. Nr. 70. — Über diesen Thiatmar vgl. Annal. Sax. 1. c. p. 661. 

Aethelbern , Ecilin und Heriward von Scerve ergeben sich mit allem ihrem Vermögen der Kirche 
zu Paderborn, um der Verfolgung wegen eines an einem Eigenhörigen des Klosters Herisi ver- 
übten unvorsätzlichen Todschlages z zu entgehen, worauf der Bischof dem Kloster 8 Pfund be- 
zahl. V. M. 1. c. Nr. 71. 

Sigibodo gibt der Kirche zu Paderborn, zur Busse eines gegen dieselbe begangenen Vergehens. 
mit Einwilligung seiner Ehefrau Embila und seiner Erben, seine Güter zu Vilisi, Vesperdun und 
Hodingahusun. V. M. l. c. Nr. 72. 

Der verstorbene Bischof Retharius hatte einem gewissen /sica eine Hove zu Lehen gegeben, welche 
nach dessen Tode im Besitz seines Sohnes Ecelin blieb; dieser hatte sich durch ein Verbrechen, 
weshalb er die Flucht ergriff, des Lehens verlustig gemacht; Bischof Meinwerk forderte daher 
die Hove von Ecelins Erben, welche dieselbe unrechtmässig inne behalten hatten, zurück, gab 


458 | | 1015. 






ihnen jedoch, als sie sich, nach langer Weigerung, dazu verstanden, einige Veérgütumg, m be 
genwart des Grafen Amulung u. A. V. M. 1. c. Nr. 73. 

840. Ibo und seine Ehefrau empfangen, für ein der Kirche zu Paderborn überlassenes Gut, won dem 
Bischof, nach Mariä Himmelfahrt, 2 Familien, nebst Vieh, Geld, Kleidungsstücken v. & m 
V. M. l. c. Nr. 75. 

844. Reinhard und seine Ehefrau Ricmoda wollten der Kirche zu Paderborn die Übergabe eines Gus 
in Sidiginchusun streitig machen, liessen sich aber durch 3 Pfund Den. und eine Fame a 
Suinvellun für ihre Ansprüche abfinden. V. M. 1. c. p. 537., Nr. 76. (Vgl. LXXXVIL, XXI) 

842. Eine edle Frau /dike gibt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung ihres Sohnes Aoddach, tu 
Gut zu Essiki und Liutburg, welches ihr ein Edler ZAiederich vermacht hatte, wofür ihr de 
Bischof 3 Tal. gibt, auch dem gedachten Zhiederich auf Lebenszeit Liutburg als Lehen einräm 
und eine Jahrrente von 3 Tal. zusichert. V. M. 1. c. Nr. 78. | 

843. Eine edle Frau Vizuca hatte der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung ihrer einzigen Tochle 
ein Gut zu Haldugon geschenkt, welches nach ihrem Tode durch Godebold, einen Ritter dw 
Bischofs Meinwerk, in Anspruch genommen wurde; die übrigen Ritter des Bischofs brachte 
aber zu Herisi, am Tage S. Agathae, einen Vergleich zu Stande, worinn Godebold, gegen &- 
wisse von dem Bischof erhaltene Geld- u. a. Geschenke, jene Übergabe aufs neue besülg 
V. M. l. c. Nr. 79. 

844. Eine Matrone Fritherun übergibt der Kirche zu Paderborn, durch ihren Vogt Zhiefmar, zu ihren 
und ihrer Áltern Seelenheil, einen Hof zu Haldungun, zu Essiberge und zu Neden mit allen 
Zubehör; der Bischof aber gibt ihr dafür auf ihre Lebenszeit eine Rente an Geld, Getraile 
Küchenbedürfnissen, Schlachtvieh und Getränken, nebst dem Zehenten in Ost-Nederi, und ihre 
Tochter Anna den Zehenten in Overon-Beverungun. Act in Wiriesi, Ill. Kal. F ebr. V. M. Lc 
p. 538., Nr. 83. 

845. Eine edle Frau Dudica gibt, nach dem Tode ihres Ehemannes, ihr Eigenthum zu Dorstedi, La- 
wardeshusun und Ebanhusun mit allem Zubehór, einen Hof und 30 Acker ausgenommen, ihren 
Söhnen Thiadric und Widulo; diese aber übergeben die gedachten Güter, zu ihrem Seelenkeil 
der Kirche zu Paderborn, in Gegenwart des Grafen Gerbert u. A. V. M. l. c. Nr. 8%. 

846. Eine edle Frau Aldun gibt der Kirche zu Paderborn 3 Hoven, für eine Geldsumme, welche der 
Bischof, am Tage Mariä Geburt, ihr durch den Priester Ethelred von Gedulmun einhändigen 
lässt. V. M. l. c. Nr. 85. 

847. Eine edle Frau Geppe von Halthorpe gibt der Kirche zu Paderborn ihr Erbe in Forsti, für 25 Pfund 
Den. (LXXXVIL, XXI) Cf. V. M. 1. c. Nr. 86. 

a Luiza gibt der Kirche zu Paderborn ein gewisses Gut, mit Einwilligung ihrer Erben Ziudbrand, 
Ekkika, Haika und Rothwerk, welchen der Bischof dafür, durch die Grafen Amulung und Erplo. 
eine Geldsumme zustellt. — Evike gibt der Kirche zu Paderborn ein Gut in Hemmedessur: 
weshalb der Bischof die Frau Becela und ihre Töchter in Herivord, in Gegenwart des Herzos 
Bernhard, der Grafen Amulung, Bernhard, Ekkiko u. A. m., für ihre Ansprüche an dasselbe 
mit & Unzen Goldes abfindet. — Der Frau Jbica gibt der Bischof, wegen Embriki, Getraide- 

. u. a. Zehenten. V. M. |. c. Nr. 87., 88., 89. 

849. Mirihild verkauft dem Bischof Meinwerk, durch ihren Vogt und Erben Avsca, ihr Erbe in Hering 

(LXXXVIL, XXIII) Cf. V. M. l. c. Nr. 90. 


850. Enike übergibt der Kirche zu Paderborn, durch ihren Vogt Widikind, ein Gut zu Hardincthorpe 


welches sie, nebst 5 Pflügen, gegen eine jährliche Recognition von einem Denar, wieder zv 
Lehen erhalt. V. M. l. c. Nr. 91. 
851. Oda verkauft dem Bischof Meinwerk ihr Besitzthum in Siwardessun. (LXXXVII,, XXIV.) Cf. V. M. 1. c. Nr. € 


1015. 459 


Die Schwestern Bosa, Christina und Ebbica geben, am Tage der heil. Abdon und Sennes, der 
Kirche zu Paderborn, durch die Haud des Herzogs Bernhard, ihr Gut zu Thesli u. a. and. Or- 
ten, wofür sie von dem Bischof Geld und kostbares Pelzwerk erhalten. — Oda gibt, am Tage 
Jacobi, der Kirche zu Paderborn Güter zu Asopo, wofür der Bischof ihr und ihren Söhnen auf 
deren Lebenszeit ein Haus in Paderborn u. a. m. anweist. (Beide Tradi&onen zusammen LXXXVII., 
XXV.) Cf. V. M. l. c. p. 538., Nr. 93. und p. 539., Nr. 95.; die letztere Tradition mit dem Tage 
Invent. S. Stephani. 

Eine Frau Wennikin gibt dem Bischof Meinwerk Äcker und einen Hof in Hilimeri. (LXXXVIL, XXVI.) 
Cf. V. M. 1. c. Nr. 9%. 

Alvericus von Rangun verkauft dem Bischof Meinwerk zwei Güter in Ufflan und Ricwardessun. 
V. M. l. c. Nr. 97. 

Bischof Meinwerk kauft von Tiedrich und dessen Ehefrau Geppa zu Goslar, 2 Familien zu Lanchel. 
(LXXXVIL, XXVIL) Cf. V. M. l. c. Nr. 98. 

Ein freier Mann, Cuono, gibt dem Bischof Meinwerk sein Holz zu Are, seitdem Conenbusch genannt, 
und ein Anderer das Mühlwasser zu Helessem. V. M. l. c. p. 544., cap. 38. 

Cuono, ein Ministerial der Kirche zu Paderborn, verpflichtet sich, anstatt des Zehenten von seinem 
Gute zu Adanun, zu einer festen Getraiderente in die Villication Silikensothe. (LXXXVII., XXVIII.) 

Digga gibt dem Domkapitel zu Paderborn ein Gut, aus welchem er sich gewisse Lieferungen. vor- 
behält. (LXXXVIL, XXIX.) 

Cunigunda gibt der Kirche zu Paderborn ihre Besitzungen im Almengau, zu Brenkiun, Uvithi, 
Spurca, und 2 Hoven zu Humbergehusun zu ihrer Memorie. (LXXXVIL, XXX.) — Die drei 
letzten Nachrichten kóunen nur muthmasslich in die Zeit des Bischofs Meinwerk gesetzt werden, 
da er selbst nicht darin genannt wird. 

Bischof Meinwerk erwirbt, ausser den oben einzeln verzeichneten, noch Güter zu Anansie, von 
dem Diaconus Zhiethard; m Nedere, von Volthard; in Scetbeke, von Bandan und dessen Ei- 
genhórigem Brunmann; in Holthusen, von Walbert und Etheldag; in Ethelerdinchusun und 
Weni, von Tiaza; in Atfritheshem und Hosissim, von Ekkıka; in Rotbrachtessun, von Bunica; in 
Heinthorpe, von Bechtier; in Hodanhusun, von Prendeke; in Ettidessun, Hippanhusun und Nederi, 
von der Frau Zia; in Holthuson und Emingarothe, von ZHilhn; in Ricwardessun, von Eilika; 
u. à. m. Vita Meinw. l. c. p. 539., Nr. 99. 


(1045 — 1046.) 

Unter der Regierung des Abtes Druhtmar zu Corvey wurde wahrscheinlich, in Verbindung mit der 
durch diesen Abt neu geordneten Verwaltung dieses Stifts, auch das erste Güterverzeichniss 
desselben aufgestellt; wie denn die einzige datirte Nachricht aus diesem Verzeichnisse aus Druht- 
mars Zeit herrührt. (S. Nr. 400%.) — Dieses, nur noch in einer Abschrift aus dem 45. Jahr- 
hundert erhaltene, ganz ordnungslose, und daher für die Geschichte im Allgemeinen wenig 
brauchbare Verzeichniss, ist von Falke, in dem bekannten Codex Traditionum Corbejensium, 
nicht nur ganz willkürlich, unter dem erdichteten Schein chronologischer Genauigkeit, geordnet 
und eingetheilt, sondern auch im Einzelnen sehr verfälscht worden; von Wigand aber genau 
nach der ältesten vorhandenen archivalischen Abschrift herausgegeben. S. Traditiones Corbe- 
jenses; herausg. von P. Wigand. Lpzg. 4843. dessen Vorrede zur Geschichte und Kritik der 
Traditionen und ihrer Herausgabe durch Falke zu vergleichen. 


4016. 
Januar. . Svnode zu Dortmund. — Adela, die Mutter des Bischofs Meinwerk, wegen des Mordes 
ihres Sohnes Thiedrich augeklagt, erscheint hier vor dem Kaiser, wo der Bischof selbst auf ihre 


460 


863. 


867. 


868. 


869. 


810. 


1016. 


Todesstrafe antrágt, endlich aber die Sache dahin vermittelt wird, dass sie einige ihrer Güter 
dem Kaiser überlassen muss. (Vgl. die folg. Urk) Vita Meinw l c. p. 540. 

„ 40. Kaiser Heinrich II. schenkt der Kirche zu Paderborn die Güter, welche Bischof Mei. 
werk, von seinen väterlichen Erbgütern, vormals seiner Mutter Adala überlassen, diese aber 
durch ihren Gemahl Balderich, dem Kaiser übergeben hat; nehmlich Immideshusun, Walmonthem 
Havurlon, Hukilhem, u. a. m. Act. Drodmannia, IV. Id. Jan. 1016, a. R. XIV. Imp. II. Schateı 
A. P. I. p. 286. Falke C. Tr. Corb. p. 453. Vgl. Wedekind Noten I. S. 271. (LXXXVIIL) 

»  » Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn den Hof Moronga im Gau Morongano, in de 
Grafschaft Benno's, welchen Erzbischof Unowan von Bremen vorher dem Kaiser überlasser 
Dat. ut praec. Schaten |. c. Auszug b. Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 65. (LXXXIX)) 
» 1%. Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn den von dem Erzbischof Unwan ihm über 
gebenen Hof Berneshusen im Gau Lisga in der Grafschaft Udo's. Act. Drodmanniae XIX. Ka 
Febr. 1016, a. R. XIV. Imp. II. Schaten l. c. p. 287. Lappenberg a. a. O. S. 66. Vgl. We 
dekind Noten I. S. 271. (XC) 

»  » Derselbe erneuert der Kirche zu Paderborn die Schenkung der Grafschaft des verstor 
benen Grafen Hahold. Dat. XIV. Kal. Febr. 4046, a. R. XIV. Imp. II. Bisher ungedruckt; nu 
angeführt Vita Meinw. I c. p. 544., cap. 35. (XCI) 

» .. Graf Balderich gibt noch auf dem Convente zu Dortmund, mit Einwilligung seiner Ge 
mahlinn Adela, in Gegenwart des Kaisers Heinrich, der Erzbischófe Meingoz von Trier und Ze 
ribert von Cóln, der Bischöfe Athalbald von Utrecht, Thiederich von Mimigardevord, Thiatma 
von Osnabrück und Arnold von Halberstadt, des Herzogs Bernhard, der Grafen Liudolf, Thi 
derich, Wichmann, u. A. m., dem Bischof Meinwerk ein Gut zu Himmerveldun in der Grafscha 
Udo's, welches des Bischofs Vogt Herimann für die Kirche zu Paderborn in Empfang nimm 
Vita Meinw. l. c. cap. 36. 


Februar 45. (In capite Jejunii.) Bischof Meinwerk weiht die von ihm zur Ehre des heil. Benedictu 


erbaute Kapelle, und schenkt dazu ein Haus zu Nord-Burgnon mit dem Zehenten. An demsel 
ben Tage verleiht er einen grossen Ablass, weiht einen der mitgebrachten Mónche, Namen 
Sigehard, zum Abt, und legt den Grund zum Klostergebáude. Vita Meinw. l. c. p. 539., cap. 33 
wo auch der Umfang des neuen Klosters (nachmals Abdinghof genannt) genau beschriebe 
wird. 


März 21. Eine edle Frau Godruna hatte der Kirche zu Paderborn das Gut Galanthorp im Ga 


Tilithi und der Grafschaft des Herzogs Bernhard geschenkt. Den ermangelnden Consens ihr 
Sohnes Hoda erhielt der Bischof Meinwerk, gegen eine Vergütung von 7 Talenten und ein: 
Crusine *), auf einem Placito zu Mulinhusen, XII. Kal. April, in Gegenwart der Grafen S/fri 
Amulung, Ekkiko, Thiedrich, Tankmar, eines andern Ekkiko, Tamma, Liudolf, Hamuko, Wiz 
des Propstes Eizo, des Schenken Geza, des Vogtes Tamma von Hildesheim. u. À. m. Vit 
Meinw. l. c. p. 537., Nr. 81. Spilcker Beitr. IL. Urk. S. 5., wo zum Theil andere Zeugen g 
nannt sind, darunter ein Graf Voleward. — Das Jahr ist zwar nicht angegeben, mit Wahrscheii 
lichkeit aber aus dem Umstande zu schliessen, dass, nach der folg. Urk., 1046 ein Convent i 
Mühlhausen statt fand. 

»  .. Kaiser Heinrich II. bestätigt dem Kloster zu Nordhausen die von seiner Ahnfrau, de 
Königinn Mathilde, geschehene Schenkung des Hofes Gamen im Gau Westfalen in der Grafscha 
Hermanns. Act. Mulnhusen, a. 4046, R. XVI. Imp. IV. Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Url 


*) Crusina bedeutet einen Pelsmantel. Vita Meinw. setzt dafür: pelles bonas. 


1016 — t017. 461 


S. 5. — Obgleich die Angabe des Tages fehlt, so ist die Urkunde doch in diese Zeitfolge zu 
setzen, weil sich aus der vorherg. Notiz die Zeit des Conventes zu Mühlhausen ergibt. 

il. März 26. Derselbe erncuert, auf Verwendung seiner Gemahlinn Kunigunde und des Bischofs Theo- 
derich zu Minden, dem Kloster Keminata den kaiserlichen Séhutz und die Bestütigung seiner 
Besitzungen und Privilegien. Act. Goslar. VII. Kal. April. 1016, a. R. XV. Imp. IV. Schaten A. 
P. I. p. 290., zum Jahre 1017. 

i2. April 4. Osterfest, welches der Kaiser zu Paderborn feiert. Annal. Quedl. l. c. p. 84. 

i). Adela, die Mutter des Bischofs Meinwerk, will, um sich an diesem ihrem Sohne zu rächen, 10 Ho- 
ven am Berge Lare bei Heimmeberg am Niederrhein (in inferiori terra) der Kirche zu Elten 
zuwenden, der Bischof, auf die Nachricht hiervon, begibt sich selbst in jene Gegenden (in 
partes terrae infer.) und nimmt seine Mutter bei dem Wasser Emme am Berge Lare gefangen, 
setzt sie jedoch, nach ernsten Ermahnungen, wieder in Freiheit, und bestätigt jene Schenkung, 
um dem heil. Vitus (dem Patron von Elten) nichts zu entziehen. Vita Meinw. l. c. p. 544., cap. 37. 

4. September 15. Bischof Meinwerk vergleicht sich mit Godebold und dessen Ehefrau Liutrud, wegen 
cines lange Zeit streitig gewesenen Gutes, zu Withem XVII. Kal. Octobr., in Gegenwart der 
Grafen Amulung, Gerbert und Thiadric. Vita Meinw. l. c. p. 537., Nr. 77. — Die Sache scheint 
in diese Zeitfolge zu gehören, da Meinwerk vermuthlich auf seiner Rückreise vom Niederrhein 
nach Witten kam. 

. Nach Meinwerks Rückreise setzt Adela gleichwohl ihr feindseliges Betragen gegen ihn fort, indem 
sie, zu seinem Nachtheile, das Dorf Reinwik so wie die Kirche und das Dorf zu Wic dem Erz- 
bischof Heribert von Cöln für das Kloster Deutz verkauft, und das Emporium zu Resse der 
Domkirche zu Cóln schenkt, welches Meinwerk ohne Widerspruch geschehen lässt. Vita Meinw. 
l. c. p. 541., cap. 39. 

i6. Oktober 6. Graf Wichmann — der mit seinem Schwager Balderich lange in grossen Streitigh leiten 
lebte, zu welchen letzterer besonders durch seine Gemahlinn Adela angereizt wurde (s. A pert. 
lib. I cap. 41 —414.; 1. c. p. 709. sq), — wird, nach wiederhergestelltem Frieden und einem 
bei Balderich gemachten Besuche, auf Anstiften der Adela, verrütherisch ermordet. Alpert. 
l. c. p. 745. 

‘1. Auf die Nachricht von der an Wichmann begangenen Mordthat, eilt zuerst der Bischof Thiederich 
von Mimigardevord herbei, geleitet die Leiche seines Freundes nach Frethen und sorgt für 
deren ehrenvolle Bestattung. Hierauf bringt derselbe, um Wichmanns Tod zu rächen, eine 
starke bewaffnete Schaar zusammen, womit er Balderichs Burg Upplan belagert. Zu ihm stösst 
Herzog Bernhard, als Vormund über Wichmanns hinterlassenen Sohn; endlich nahet auch der 
Kaiser, aus Burgund, zu Schiffe heran; Erzbischof Heribert von Cóln aber, dessen Dienstmann 
Balderich war, erlangt von dem Kaiser-die Zusicherung des Besitzes der belagerten Burg. Diese 
wird indessen; nach dem Abzuge des kaiserlichen Heeres, gänzlich zerstört; Adela entkommt 
jedoch mit allem, was sie bei sich hatte. Thietmar. l. c. p. 854. cap. 33., 3&. Annal Sax. l. 
c. p. 674. — Der Kaiser bestätigt den Herzog Bernhard als Vormund des jungen W’ichmann 
und überträgt ihm die Verwaltung. aller von dessen Vater hinterlassenen Güter. Alpert. l. c. p. 717. 


ce 


1047. 

8. Januar 6. Convent zu Altstädt, wo der Kaiser unter andern einen langwierigen Streit zwischen 
dem Bischof Zhiederich von Mimigardevord und dem Grafen Hermann, dem Sohne der Ger- 
berge (vgl. Nr. 697.) — die im vergangenen Jahre, wegen einer geringfügigen Sache (de inani 
re, Thietm.), einander bekriegt und ihre Besitzungen verwüstet hatten — bis auf Michaelis 

Regesta hist. Westfal. 21 


102 


1017 — 1018. 


(III. Kal. Octobr.) beilegt. Thietmar. l. c. p. 852., cap. 3&., 35. und wiederholt p. 869. Ar 
Saxo l. c. p. 674. 


879. Junius 10. Kaiser Zeinrich II. schenkt der Kirche zu Paderborn Güter an den Orten Duln 


Nienhem, Situnne, Halostron, Berthalostron, Lehembeke, Horlon, Elvepo und Ricoldinchu 
mit Vorbehalt der Brüderschaft der Kirche zu Paderborn und eines Präbende -Antheils gl 
einem der Brüder, für sich und seine Gemablinn. Act. Patherbrunnon IV. Id. Jun. 4017 
R. XVI. Imp. IV. Schaten A. P. I. p. 294. (XCIL) 


880. Julius. . Grosse Versammlung in Liezgo, bei welcher unter andern die Bischöfe Thiederich 


884. 


882. 


883. 


884. 


885. 


886. 


887. 


Mimigardevord ,' Zhiederich von Minden und Meinwerk von Paderborn erscheinen. Vita Mei 
l. c. p. 543., cap. 42. 


, 40. Kaiser Heinrich II. schenkt zu der neuen, vom Bischof Meinwerk an der westlichen S 


der Stadt Paderborn erbauten Kirche (dem Kl. Abdinghof) das von einem gewissen Nadia 
ihm erblich übergebene Gut zu Nedere im sächsischen Hessen-Gau und der Grafschaft H 
manns. Act. Lietzgo VI. Id. Jul. 4017, a. R. XVI. Imp. IV. Schaten A. P. I. p. 292. Falke 
Tr. Corb. p. 67. Cf. Vita Meinw. l. c. 


» . M. Derselbe incorporirt dem Bisthum Paderborn, nach dem Rathe mehrerer Fürsten, 


Abtei Helmwardeshusen. Act. Lietzgo V. Id. Jul. 41017, a. R. XVI. Imp. IV. Schaten A. I 
p. 292. Cf. Vita Meinw. l. c. (XCIII) 


40418. 


Kaiser Heinrich II. bekriegt die Friesen, welche die Handelsstrassen hemmten und unsicher mo 


ten. Alpert. l. c. p. 719. 


Januar 20. Bischof Meinwerk weiht zu Paderborn die Kapelle des heil. Alexius ein. — Er h: 


in Folge seines in Italien gethanen Gelübdes, zuerst beschlossen, ein Kloster des heil Ale 
zu Sulithe zu erbauen, wegen der Unsicherheit dieses Ortes aber seinen Entschluss dahin 
geändert, dass er diesem Heiligen eine. eigene Kapelle bei dem neuen Kloster (Abdinghof. 
Paderborn erbaute, sie diesem einverleibte und durch ein besonderes Asylrecht auszeichn 
Vita Meinw. l. c. p. 545, cdp. 48. 


Februar 49. (Tempore Quadragesimali) Provinzial-Synode zu Goslar, unter dem Vorsitze 


Kaisers, welcher unter andern auch Bischof Meinwerk von Paderborn beiwohnt. Vita Mei 
l. c? p. 547. — Wahrscheinlich ist diese Synode dieselbe, an welcher auch die Bischöfe 7) 
derich von Minden und Zheoderich von Mimigardevord Theil nahmen. Heineccii Anti 
Goslar. p. 30. 


Die Wittwe Frederun gibt zu ihrem und ihres Sohnes Widikin Seelenheil, durch ihren Vogt 7A 


mar, die Höfe Nederi, Assiberg und Haldugun; mit der Kirche und anderem Zubehör, an 
Kirche zu Paderborn, wofür der Bischof Meinwerk ihr auf Lebenszeit die Hófe Haldugun : 
Heristelli mit gewissen Prästationen überlässt A. 1048, Meinw. episc. IX. Vita Meinw. l. c 
537, Nr. 82. — Da Bischof Meinwerk im März 4048 schon sein zehntes Episcopatjahr an! 
so muss diese Schenkung, zu Folge der ausdrücklichen Erwähnung des neunten Ep. J., in ei 
der beiden ersten Monate dieses Jahres gehören. 


März 16. Grosse Synode zu Nimwegen. Thietmar. l c. p. 863. — Balderich, der, aus sci 


Besitzungen vertrieben, sich seither bei dem Erzbischof von Cóln aufgehalten hatte, wird, we 
des Mordes des Grafen Wichmann, hier vor dem Kaiser angeklagt, und bei dem Versu 
seiner Vertheidigung, nur durch des Kaisers Einschreiten vor einem gewaltsamen Tode gesch 
und wieder nach Cóln geschickt. — Drei Jahre später (1024) starb er zu Hengibach und wv 
zu Seflich begraben. Alpert. l. c. p. 748, aus welchem der Verf. der Vita Meinw. cap. 40, 


4018 — 1019. | 454 


die Sache etwas anders erzühlt wird, zu bericlitigen ist. — Seine Gemahlinn Adela war, wie 
es scheint, noch vor ihm gestorben. Bischof Meinwerk und dessen Schwester theilten sich in 
ihre hinterlassenen Güter; jener brachte seinen Antheil an das Kloster Abdinghof, letztere aber 
den ihrigen an das Kloster Elten. Vita Meinw. l. c. p. 542. — Balderich und Adela erscheinen 
übrigens vor ihrem Tode noch einmal bei der Einweihung des Klosters zu Deutz. Vgl. Nr. 896. 

888. Nach der vorg. Synode feierte Kaiser Heinrich Il. noch den Palmsonntag (30. März) und das Oster- 
fest (6. April) zu Nimwegen, wohin ihm Bischof Meinwerk, nach dem von ihm noch in Pader- 
born gefeierten Osterfeste, nachfolgt. Thietmar. l. c. p. 863. Vita Meinw. l. c. p. 547. 

889. April 13. Kaiser Heinrich Il. schenkt das von einer gewissen Willa ihm übergebene Gut zu Sibur- 
gohusun im Gau Hemmerveldun und der Grafschaft Udo's, an die Kirche zu Paderborn. Act. 
Noviemago Id. Apr. 1018, a. R XVI. Imp. V. Schaten A. P. I. p. 29%. Falke C. Tr. Corb. 
p. 584. (XCIV.) — Den Ort Siburgohusun glaubt Wenck H. L. G. II. S. 370. in Sieberhausen, 
Wedekind Noten Il. S. 142. in dem Siburg, auf dessen Stelle später Karlshafen gebaut wurde, 


zu finden 
890. December 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser zu Paderborn feiert. Annal. Quedl. l. c. p. 84, 
zu 1019, nach der Zeitrechnung, welche das neue Jahr mit Weihnachten beginnt. — Wahr- 


scheinlich in diese Zeit der Anwesenheit des Kaisers in Paderborn, gehóren die beiden folgen- 
den Schenkungen: 

861. Graf Dodico gibt zu seiner Memorie, mit Genehmigung seiner Mutter Hildigund und seines Bruders 
Sigibodo, der Kirche zu Paderborn Güter zu Wartberhgi und an mehreren andern Orten, wofür 
Bischof Meinwerk ihm die bischöflichen Besitzungen zu Desburg, Astnederi, Westnederi, und 
a. a. O. zu lebenslänglicher Benutzung anweist. S. d. Schaten A. P. I. p. 302, zum Jahre 4021, 
wo doch Dodico schon todt war. Höfer Zeitschr. f. Archivk. II. S. 450. *) Cf. Vita Meinw. 1. c. 
p. 530, Nr. 20. wo zugleich die Reue des Grafen Dodico über ein ehebrecherisches Bündniss, 
in welchem er gelebt, und der plótzliche Tod seines Sohnes, als Motive dieser Schenkung ' 
berichtet werden. — Eine alte Rückschrift der Original-Urkunde gibt das Jahr 1020 an; der- 
gleichen Notizen sind jedoch selten zuverlässig, und da diese Schenkung sowohl in der Vita 
Meinw. als in dem älteren Paderbornischen Kopialbuche. mit der nächstfolgenden unmittelbar 
zusammengestellt wird, so ist die Gleichzeitigkeit beider mit Grund zu vermuthen, ihre Zeit 
aber durch die bei der letzteren bemerkte Anwesenheit des Kaisers zu bestimmen. (XCV.) 

892. Graf Sygobodo (der Bruder des Grafen Dodico) und seine Gemahlinn Windilmod geben der Kirche 
zu Paderborn, zu ihrer Memorie, in Gegenwart des Kaisers Heinrich, das Gut Liudolvingerod, 
wofür Bischof Meinwerk ihm auf Lebenszeit das Gut Curbike einräumt. S. d. Bisher ungedruckt. 
Auszug in Vita Meinw. l. c. p. 554, Nr. 24. (XCVI) 


1049. 
893. März 16. Kaiser Heinrich II. bestätigt dem Bischof Thiedersch zu Mimigardevord das Recht des 
dortigen Bisthums über die Abtei Liesborn. Act. Goslar. XVIl. Kal. April. 1049, a. R. XVIII, 
Imp. VI. — Unter den Anwesenden befand sich Bischof Meinwerk. — Schaten A. P. 1. p. 296 
(unvollständig). Kindlinger M. B. 4. Abth. Urk. S. 7. Cf. Vita Meinw. l. c. p. 547. (XCVIL) 





*) Dass, ohngeachtet dieses neueren, aus dem Originale geschópften Abdruckes, die Urkunde in unserm Urkunden- 
buche, ebenfalls nach dem Originale, wiederholt erscheint, wird die historische Wichtigkeit derselben und ihr 
' Zusammenhang mit der folgenden, bisher ungedruckten, rechtfertigen. 


21* 


895. 


896. 


897. 
898. 


900. 


901. 


902. 


. März 20. Derselbe incorporirt dem Bisthum Paderborn, auf Bitten des Bischofs Meinwerk, die Abtei 


Sceldice. Act. ad Gosilare XIII. Kal. April. 1049, a. R. XVII. Imp. VI. Schaten A. P. I. p. 297. 
(XCVIIL) | 

April... Ekkibraht, ein Ritter des Markgrafen Bernhard, gibt ein Gut, welches er sich unrechtmässig 
zugeeignet hatte, dem Bischof Meinwerk zurück, auf dem königlichen Hofe zu Merseburg. in 
Gegenwart des Herzogs Bernhard, der Markgrafen Bernhard, Thiatmar u. A. m. Meinw. |. c. 
p. 536, Nr. 7&. — Die Zeit dieser Handlung ergibt sich ohngefähr daraus, dass Kaiser Hein- 
rich 1I. Ostern (29. März) 1049 in Merseburg feierte und am 7. u. 9. April daselbst noch Ur- 
kunden ausstellte. Vgl. Bóhmer Reg. S. 61. 


Mai 3. Heribert, Erzbischof zu Cöln, bestätigt dem Kloster Deutz, bei dessen feierlicher Einwei- 


hung, alle demselhen geschenkte Besitzungen, worunter auch verschiedene in Westfalen, nament- 
lich Pilecheim, Hatneghen, Eilpe, Lihte, Linne, Gladebeche, und die Kirche zu Unna. Ausser- 
dem schenkt der Erzbischof dem Kloster den Hof und die Kirche zu Antwilre, welche ihm Graf . 
Baldrich und dessen Gemahlinn Atela gegeben, welche auch selbst, am Tage der Einweihung, 
3 Hoven zu Puire uud die Zehenten von & Hoven dazu schenkten. Act. V. Non. Maji 1019, 
Henr. Imp. a. R. XVIII. Herib. episc. a. XXI. Kremer akad. Beitr. III. Urk. S. 43. mit der Jahr- 
zahl 1018. Lacomblet Urkundenb. I. S. 94. 
Junius 45. Fest des heil. Vitus, wobei der Kaiser in Corvey anwesend. Annal. Corb. l. c. p. 5. 
28. Der Priester und Einsiedler Heimeradus stirbt auf dem Berge Hasungo. Vita Meinw. 
l. c. p. 548. — Vgl. die vita Heimeradi, b. Leibnit. Scr. R. Br. T. I. p. 565 sq. — Zum Anden- 
ken des heil Heimeradus baute nachmals der Erzbischof Aribo von Mainz (1021—4031) auf 
dem Berge Hasungun ein Kloster, welches Erzb. Sifrid I. (107%) in ein Collegiatstift verwandelte. 
Vita Meinw. l. c. p. 550. Wenck II. L. G. II. Urk. B. S. 48. 


3] 


. December 45. Kaiser Heinrich II. schenkt der Kirche zu Paderborn einen Forst, in der Grafschaft 


des Grafen Duticho, von dem Flusse Fulda, bei Reginhereshuson, Utenhuson, Biberbach und 
Ruotbrechteshuson bis an die Wisera, und diese aufwürts bei Gimundin vorbei bis wieder an 
die Fulda. Act. Mulinhuson XVII. Kal. Januar. 4049, a. R. XVIII. Imp. VI. Schaten A. P. I. 
p. 295, mit der falschen Jahrzahl 1018. Vgl. Wenck H. L. G. II. S. 37&. (XCIX.) 


1020. 


Herzog Bernhard der Jüngere empórt sich gegen den Kaiser, sucht ganz Sachsen zum Abfall von 
demselben zu bewegen, und befehdet insbesondere die bischóflichen Kirchen. . Von dem Kaise! 
in Schalkesburg (Hausberge bei Minden) belagert, unterwirft er sich endlich demselben, und € 
kommt, auf Verwendung der Kaiserinn und durch Vermittelung des Erzbischofs Unwan von Br € 
men (den Bernhard vorher bekriegt, sich aber mit ihm verglichen hatte) cine Aussóhnung d«** 
selben mit dem Kaiser und mit seinem Vater zu Stande. Annal. Quedl. l. c. p. 8&. Annal. Sa ^7 
l c. p. 67%. Adam. Brem. l. c. p. 30. — Annal. Hild. l. c. p. 95. und Vita Meinw. l. c. p. T 
erzählen dieses Ereigniss zu dem J. 4049, in welchem vermuthlich die Bewegung schon ihr €" 
Anfang nahm. 

Februar 48. Kaiser Heinrich II. schenkt, auf Bitten des Bischofs Meginwerk, der von diesem gest al 
teten Benedictiner- Abtei zu Paderborn den kaiserlichen Hof Triburi im sächsischen Gau We" 
fala in der Grafschaft Herimanns. Act. Colon. XII. Kal. Mart. 1020, a. R. XIX. Imp. VI. Sch e 
ten A. P. I. p. 301. Falke C. Tr. Corb. p. 320. 

März 8. Heribert, Erzbischof zu Cöln, und Folbert, Abt zu Deutz, übergeben den Hof zu Castor P 
cinem gewissen Azo und seiner Ehefrau Adzila auf beider Lebenszeit. Act. Colon. VIII. Id. Mar £ 


1020 — 1021. 465 


4019. (Die Jahrzahl wird nach der Cólnischen Zeitrechnung zu verstehen sein, welche das Jahr 
mit dem 25. März anfing) Lacomblet Urkundenb. I. S. 96. 

JJ. April 23. Kaiser Heinrich II. schenkt der bischöflichen Kirche zu Paderborn den Hof Hammonstedi 
im Gau Rittega in der Grafschaft Uto's. Act. Babenberc IX. Kal. Maji, in festiv. S. Georgii mart. 
1020, a. R. XIX. Imp. VII. Schaten A. P. I. p. 298. mit der falschen Jahrzahl 4049, a. R. XVIII. 
Imp. VI. Cf. Vita Meinw. l. c. p. 550. wo die richtige Jahrzahl. (C.) — Ein Graf Godisa und 
seine Gemahlinn Addila hatten vorher jenen Hof dem Kaiser mit Vorbehalt des lebenslänglichen 
Besitzes übergeben, und bei der weiteren Übergabe an das Bisthum Paderborn wurde dieser 
lebenslängliche Besitz, namentlich der Grüfinn Addila, oder die Erstattung des etwa Entzogenen 
aus andern Gütern des Bisthums Paderborn, ebenfalls vorbehalten. Vita Meinw. l. c. _ 

0&. Mai 22. Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn einen in der Grafschaft Duticho's gelegenen 
Forst, dessen Grenze von Rothalmingahuson an die Weser, bis an die Fulda und diese aufwärts 
bis an das Flüsschen Grumelbichi und die Stadt Holthusun, nach Othilanham, Rechinherishusun, 
Rothiereshusun, Rikillahusun und Beverbiki, zu dem Wege nach Wulfredeskirchun und einem 
andern Wege nach Gunnesburin und Wicmonneshusun bis nach Rothalmingahusen zurückgeht 
(d. h. den übrigen Theil des im J. 1019 geschenkten Forstes; s. Nr. 899). Act. Choufunga XI. 
Kal. Jun. 4020, a. R. XIX. Imp. VII. Schaten A. P. I. p. 304. Vgl. Wenck H L. G. II. S. 374. (CL) 

05. August 29. Graf Dodico von Wartberge (der mehrmals Erwühnte) stirbt. Vita Meinw. l. c. p. 550. 

06. December 34. Kaiser Heinrich I]. schenkt dem Nonnenkloster Kaufungen das Gut Herbette (Hor- 
bede) im Gau Westfalen und der Grafschaft Hermanns, welches ihm Eckehard übergeben. Act. 
Wurtzburg Il. Kal. Januar. 1020, a. R. XVII. Imp. VII. Kuchenbecker Anal. Hass. Coll. I. p. 73. 
Orig. Guelf. T. IV. p. 439. (aus Meichsneri decis. cameral. T. II. lib. II. p. 139.) ohne a. R. u. Imp. 


1021. 


7. Januar 2. * Adelbolds, Bischofs zu Utrecht, urkundliches Verzeichniss der grossen Vasallen und 
Erbhofbeaniten der Kirche zu Utrecht. — Unter ihnen befindet sich ein Graf von Bentheim als 
Burggraf von Utrecht uud bischöflicher Thürhüter. — Act. in Tulpiaco castro, IV. Non. Januar. 
4021. Heda Histor. episc. Ultraj. p. 444, und daraus: Jung Histor. comit. Benthem. Cod. dipl. 
p. 3. — Die angegebenen, um jene Zeit noch nicht gebräuchlichen Geschlechtsnamen der auf- 
gezühlten Fürsten, Grafen und Herren, sind ein starker Beweis gegen die Echtheit der Urkunde. 

. Februar 16. Kaiser Heinrich II. schenkt, auf Bitten des Bischofs Meinwerk, der Kirche zu Pader- 
born die Grafschaft des verstorbenen Grafen Dodico in den Gauen Hessiga, Netga und Nitherga. 
Act. Podrebrun XIV. Kal. Mart. 1021, a. R. XIX. Imp. VIII. Schaten A. P. I. p. 303. mit a. R. 
XX. Cf. Vita Meinw. l. c. p. 550. (CIL) 

. März 4. Derselbe verleiht der Kirche zu Paderborn, auf Verwendung des Papstes Benedictus, der 
Kaiserinn Atnigunde, des Bischofs Everhard zu Bamberg und des Dompropstes Piligrinus daselbst, 
die Grafschaft des verstorbenen Grafen Ziudolf in den Gauen Sorathveld, Sinuthveld, Altunga, 
Treveresga und Burclaun, unter der Bedingung, dass sie nie als Lehen ausgethan, und das Ein- 
kommen derselben zum Bau der Kirche verwendet werden soll. Act. Immedishuson, Kal. Mart. 
1021. Vita Meinw. l. c. p. 550. 

(. Julius 23. Bischof Meinwerk von Paderborn ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung Kaiser 
Heinrich. II. der Abtei Gandersheim die Grafschaft des verstorbenen Grafen Otto in mehreren 
Gauen schenkt. Act. Noviomago X. Kal. Aug. 1021, a. R. XX. Imp. VIII. Schaten A. P. I. p. 
305. Orig. Guelf. T. IV. p. 467. — Die Urkunde, so wie die Nr. 908 angeführte, ist noch im 
Namen des Erzbischofs Erchanbald von Mainz recognoscirt; es ist also ein Versehen wenn Annal. 


c 


= 
oo 


z 
= 


u 
—— 


466 


1021 — 1022. 


Lal 


Hild. et Lamb. 1. c. p. 95. den Tod dieses Erzbischofs auf den 18. August 4020 setzen, da er 
hiernach erst auf diesen Tag 1024 erfolgt sein kann. 


911. September 24. Bei der Einweihung der Stiftskirche zu Quedlinburg, in Gegenwart Kaiser Hein- 


richs II. und der Kaiserinn Kunigunde, weiht Bischof Meinwerk von Paderborn den südlichen 
Altar zur Ehre des heil Liborius und anderer Heiligen. Annal. Quedl. l. c. p. 87. 


1022. 


912. Januar 22. Thiderich, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Todestag nach Necrol. eccl. maj. Monaster. 


— Annal. Hild. |. c. p. 95. und Annal. Saxo l. c. p. 675. geben den 23. Jan. als Todestag an. — 
Sein Nachfolger war Sigifrid, bisheriger Abt zu Kloster Bergen bei Magdeburg. Ann. Hild. u. 
Annal Saxo l c. — Der neue Bischof Sigifrid war ein Sohn Sigfrids, Grafen von Walbeck, 
und der Jutta, einer Tochter Heinrichs des Kahlen zu Stathen. Die Bischöfe 7^ietmar zu Mer- 
seburg und Bruno zu Verden waren seine Brüder. Annal. Saxo l. c. p. 679. 


913. Februar 49. Thiderich, Bischof zu Minden, stirbt. Todestag nach Necrol. Moellenb. — An seine 


Stelle wird der Propst Alberich zwar gewühlt, stirbt aber vor erlangter Consecration, daher 
Sigibert das Bisthum erhält. 'Vita Meinw. l. c. p. 554. Ann. Hild. I. c. p. 95. Ann. Saxo l. c. p. 675. 


914. Junius 48. Zhietmar, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Todestag nach Necrol. Osnabr.; Todesjahr nach 


Vita Meinw. l. c. p. 551, wo der Tod dieses Bischofs gleichzeitig mit dem der beiden vorigen L 


berichtet wird. Ihn mit Erdmann Chr. Osnabr. ap. Meibom. Rer. Germ. T. II. p. 205. (wo 
auch der Todestag abweichend auf d. 15. April angegeben wird) in das folgende Jahr zu setzen, 
geht auch deshalb nicht gut an, weil die schon im Jul. d. f. Jahres seinem Nachfolger ertheilte 
kaiserliche Bestätigung der Stifts-Privilegien eine üngewüZnlich eilige Wiederbesetzung des bi- 
schöflichen Stuhls bedingen würde. — Bei Erdmann. l. c. werden einzelne Lebensumstände aus 
einer älteren, wahrscheinlich verloren gegangenen Vita Thietmari mitgetheilt. — Zur Zeit dieses 
Bischofs bestand schon die Bibliothek der Domkirche zu Osnabrück, die er durch ein Geschenk 
von 50 Büchern bereicherte. Erdmann. l. c. Ä 


915. December 44. Nachdem Bern, ein Verwandter des verstorbenen Grafen Dodico, die Güterschen- 


916. 


kungen, welche dieser und sein Bruder Sigebodo der Kirche zu Paderborn gemacht hatten (vd. 
Nr. 894 u. 892), angefochten hatte, wird dieser Streit, nach vielen vorhergegangenen Unter- 
handlungen, endlich zu Ermeneswerethe, in Gegenwart des Kaisers, des Erzbischofs Aribo von 
Mainz, mehrerer Bischöfe, Grafen u. A. vollständig beigelegt, indem Bern von dem Bischof 
Meinwerk mit einer Geldsumme u. a. abgefunden wird. Vita Meinw. l. c. p. 554. — Schaten 
A. P. I. p. 30%. setzt die Sache irrthümlich in das Jahr 4021, wo der Kaiser im December in 
Italien war. ’ 

» 95. Weinachtsfest, welches der Kaiser in Paderborn feiert. — Bischof Meinwerk hatte 
ihn dahin eingeladen, um der beabsichtigten Einweihung des Klosters Abdinghof beizuwohnen, 
die aber, weil ein Theil der Kirche einstürzte, nicht vor sich gehen konnte, und darauf, wegen 
anderer dazwischen gekommener Geschäfte, bis in das Jahr 1034 verzögert wurde. Vita Meiuw. 
l c. p. 553. — Auf welche Weise Meinwerk die damalige Anwesenheit des Kaisers in Pader- 
born benutzte, um von ihm das Geschenk der Güter Steini und Hohunseli zu erhalten, s. ebd. 
cap. 78. 79. wo aber, anstatt Hohunseli, aus Versehen Ervete genannt wird, welches Meinwerk 
erst von dem folgenden Kaiser erhielt. 


(1022 — 1032.) 


917. Sigifrid, Bischof zu Mimigardevord, bestätigt die von dem vormaligen Bischof Nithard der Kirche" 


zu Belen bewilligten Freiheiten. S. d. Bisher ungedruckt. (CIIL) 





| 
| 


1022 — 1024. 467 


. Derselbe bestätigt die von einer angesehenen Frau Namens AReinmod gestifteten Pfarrkirchen zu 
Farlari, Oppenhulisa, Buntlagi, Curithi, Ihtari, Honthorpa und Unkingthorpa. und bestimmt den 
Umfang ihrer Parochien. S. d. Niesert in der Westphalia 3. Jahrg. S. 432. und M. U. S. II. S. 40. 
Vgl. Ledeburs Bemerkungen, Westphal. 3..Jhg. S. 208. (CIlIb.) — Die Zeit dieser und der vor. 
Urk. ist nur nach den Regierungsjahren des Bischofs Sigifrid zu bestimmen. In der letzteren 
werden der Dompropst Odo, der Dechant Godescalk und der Vicedominus Werni genannt. 


1023. 


. Januar 2. Bischof Meinwerk weiht die Krypta seines neuen Monasteriums zu Paderborn, zur Ehre 
des heil. Stephanus, und bringt einen vom Papste Leo geweihten. Altarstein aus der Kirche zu 
Thiatmelle dahin. Vita Meinw. l. c. p. 554. 

» 4%. Kaiser Heinrich I]. schenkt der Kirche zu Paderborn, wegen der treuen Dienste des 
Bischofs Meinwerk, das Gut Steini im Gau Westfalen in der Grafschaft Bernhards. Act. Pader- 
brunnon XIX. Kal. Febr. 1023, a. R. XXI. Imp. IX. Schaten A. P. I. p. 309. (CIV.) 

»  » Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn das Gut Hohunseli im Gau Westfalon in der 
Grafschaft Bernhards. Act. ut praec. Schaten l. c. p. 310. (ad CIV.) — Über die Lage der Orte 
Steini und Hohunseli vgl. Seibertz, Karls d. Gr. Gauverfassung, in Wigands Archiv VI. S. 152. 
» .» Derselbe bestätigt, auf Bitten des Bischofs Meinwerk, das von diesem, ausserhalb der 
damaligen Stadt Paderborn, an ihrer westlichen Seite, zur Ehre der heil. Maria und aller Hei- 
ligen gegründete Kloster (Abdinghof), nimmt dessen Güter in seinen Schutz, und bewilligt ihm 
die freie Gerichtsbarkeit und die Wahl des Vogtes, den der Bischof bestätigen soll Act. ut pr. 
Schaten 1. c. p. 312. (CV.) 

» . » Derselbe schenkt dem Kloster Kaufungen ‘das Gut Hardinghuson. Act. ut pr. Schaten 
l. c. p. 314. (CVI) 

Julius 27. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Bischofs Meginher zu Osnabrück, die Privilegien der 
dortigen Kirche, besonders den Forstbann. Act. Aquisgrani Vl. Kal. Aug. 4023, a. R. XXII. Imp. 

^X. Sandhoff l c. p. XXX. Möser O. G. Il. S. 235. s. W. VIII. S. 32. *) 


4024. 


März 25. Ein Edler Ridund schenkt der Kirche zu Paderborn, mit Einwilligung seiner Gemahlinn 
Siburg, sein Besitzthum zu Steinnem im Hessen-Gau mit allem Zubehör; Bischof Meinwerk gibt 
ihm dagegen ein Pferd und verschiedene werthvolle Kleidungsstücke, zu Mühlhausen in annunc. 
Mariae; in Gegenwart der Grafen Hermann von Werla, Ekkika von Aslan, Benno, Tammo, He- 
rimann d. Jüng., Liutger, Stfrid und Bernhard. Vita Meinw. l. c. p. 542, Nr. 27. 

Mai 14. Zu Goslar, am Tage der Himmelfahrt Christi, II. Id. Maji, fügt Bischof Meinwerk den eben 
gedachten Gegengeschenken noch 2 Unzen Goldes hinzu. Vita Meinw. l. c. — Da das letzte 
Datum nur in das Jahr 1024 fallen kann, da das Himmelfahrtsfest in keinem andern Jahre von 
Meinwerks Regierung auf den angegebenen Tag fiel, so muss ohne Zweifel auch die vorher- 
gehende Handlung in dasselbe Jahr gehören, da beide nicht weit auseinander liegen können. 

. Julius 43. Kaiser Heinrich II. stirbt zu Grona. — Bald nach seinem Tode kommen die sächsischen 

Fürsten in Werla zusammen, um über die Wahl eines neuen Reichsoberhauptes zu berathschla- 

gen. Vita Meinw. l. c. p. 907. — Der Ort dieser Versammlung scheint nicht die bekannte kaiser- 


*) Das Copiarium des Osnabr. Domstifts liest in den Ortsnamen: Brunsten (für Hrutansten), und Bergashavid. Im 
Datum ist lür regni, regnantis zu lesen. ) 


468 


1024. 


liche Pfalz Werla, sondern Werl in Westfalen zu sein; denn von jener hätte der Verf. der 
Meinw. nicht den Ausdruck brauchen dürfen: in quodam castello quod Werla dicitur. 


928. Auf der vorerwühnten Versammlung werden auch die Streitigkeiten zwischen dem Bischof Mein 


von Paderborn, und 7hietmar, dem Bruder des Herzogs Bernhard von Sachsen, unter Vern 


. lung der Grafen Sigifrid (von Stade), Herimann von Westfalen, Benno, Amulung u. A. v 


beigelegt. Vita Meinw. l. c. — Über den Zusammenhang jener, hauptsächlich die Unterordi 
des Klosters Helmwardeshausen unter das Bisthum Paderborn betreffenden Streitigkeiten, 
Wenck H. L. G. Il. S. 970 u. f. besonders die Noten. — Der hier genannte Graf Hermann 
Westfalen ist ohne Zweifel derselbe, welcher oben /Nr. 925.) als Graf von Werla vorkor 
Vgl Seibertz, diplomatische Familiengeschichte der alten Grafen von Westfalen zu Werl 
Arnsberg /Arnsb. 1845), besonders Abschnitt II. u. V. wovon der letztere sich mit diesem , 
mann, der erstere aber mit seinem Vater gleiches Namens beschäftigt. 


929. Bischof Meinwerk vergleicht sich mit der Addila von Hammonstede, welche nach dem Tode 


Kaisers ihr Gut zurückforderte (vgl. Nr. 903), indem er ihr auf Zceitlebens die Güter Liu 
vingaroth, Haverlaun und Dalheim, und nach ihrem Tode ein Anniversarium, bei welchem Sj 
den an die Armen statt finden sollen, bewilligt. Vita Meinw. l. c. p. 557. 


930. September 8. Krönung des neu gewählten Königs Conrad II. zu Mainz. — Gisla, die Gemal 


931. 


932. 


938. 


König Conrads II. (der ihr dritter Gemahl war), nebst ihrer Schwester Machtlildis und ih 
Brüdern Rudolf und Bernhard, gehörten zu dem Hause der westfälischen Grafen von Wi 
Ihre Genealogie s. Annal. Saxo l. c. p. 676; und die Nachkommenschaft ihres Bruders Jiu 
(Rodulfus comes natus de Westfalia ex loco qui dicitur Werla), ebd. p. 720. Eines dritten | 
ders, des oben Nr. 925 und 928 genannten Hermann von Werla und seiner Nachkommen ged 
der Annalist wahrscheinlich um deswillen nicht namentlich, weil er mit den ostsächsischen 
thüringischen Familien, die den Annalisten zunächst beschäftigen, nicht so, wie die, andern | 
der und Schwestern, in Verbindung kam. Eine ausführliche Untersuchung über diese Famil 
Verhältnisse gibt Seibertz in der angef. Gesch. d. Grafen v. Westfalen, S. 13—40. — Vielle 
trug diese westfülische Verwandtschaft dazu bei, dass Conrad öfter als andere Kaiser Westf 
besuchte. 

» 40. König Conrad I]. bestätigt die Privilegien des Stifts Werden, auf Bitten des d 
gen Abtes Heithanricus. Act. Magunt. IV. Id. Septembr. 1024, a. R. I. Lacomblet Urkunden! 
S. 99. | 

„ 43. Versammlung der sächsischen Fürsten zu Hirutveldun. — Hier erhob die Äbtis 
Hildigund von Gesike, mit ihrem Neffen und Vogte Bernhard, Ansprüche auf die vormals 
Sigibodo an die Kirche zu Paderborn geschenkten Güter Vilisi, Vesperdiun und Hoddingaht 
(vgl. Nr. 838), wurde aber, in Gegenwart des Herzogs Bernhard, des Grafen Herimann 
seiner Söhne Heinrich, Conrad, Athalbert und Bernhard u. m. A. von der Ungiltigkeit dieser‘ 
sprüche überzeugt und genöthigt von denselben abzustehen. Vita Meinw. l. c. p. 587. 

» 4&. Ein Herr Namens Brun und seine Nichte /da hatten der Kirche zu Paderborn Gi 
zu Sutdesburch, Betanum und Wallanstedi geschenkt (vgl. Nr. 800); nach 5 Jahren, nach ı 
Tode des Kaisers Heinrich, wollte diese /da nebst ihrem Ehemanne Bruno diese Schenkun 
widerrufen, Bischof Meinwerk vermochte sie aber durch einen Vergleich zur Erneuerung ( 
selben. Act. in Hirutveldun XVIII: Kal. Octobr. Falke C. Tr. Corb. p. 637. Cf. Vita Meinw. : 
p. 559. (CVIL) — Das nicht angegebene Jahr muss 1024 sein, in welchem nicht nur ka 
Heinrich 1l. starb, sondern auch nach d. vor. eiue Versammlung der Sächsischen Grossen 
Hirutveldun statt fand. Der Vf. der vita Meinw. hat aus Misverstand die Worte post quinq! 
nium, welche sich auf die erste Schenkung beziehen, für 5 Jahre nach dem Tode des ka: 


1024 — 1025. Re 165 


angenommen, und daher diese Verhandlung irrig in das Jahr 1029 gesetzt, aus welchem sich 
für eine solche Fürsten- Versammlung zu Herzfeld sonst kein Beweis findet. 


934. König Conrad ll. reist von Mainz, über Nimwegen und Frethen, nach Dortmund, wo die Bischöfe 


und andere Grossen des Reichs bei ihm zusammen kommen. Annal. Quedlinb. I. c. p. 90. 


934. December 49.| Aufenthalt König Conrads II. in Corvey, erwiesen durch zwei von ihm daselbst 


936. 


- 21.) ausgestellte Urkunden für das Bisthum Bamberg.  Würdtwein nov. subsid. dipl. 
T. VI. p. 185. | 
2 25. Weihnachtsfest, welches der Kónig zu Minden mit grosser Pracht und Freude feiert. 


— Viele, welche an seiner Wahl nicht Theil nahmen, kommen hier zu ihm und werden von 
ihm zu Gnaden aufgenommen. Annal. Quedl. I. c. p. 90. Annal. Hild. 1. c. p. 96., zu 10925, 
nach ihrer bekannten, das Jahr mit Weihnachten anfangenden Zeitrechnung. — Bei dieser (oder 
einer späteren) Anwesenheit des Königs in Minden (vgl. Nr. 965.) soll die Burg und nachmalige 
Grafschaft Schauenburg, durch königliche Belehnung, ihren Ursprung erhalten haben. Lerbeck. 
Chr. l. c. p. 169. 


1025. 


937. Januar 2. Hildelin und sein Stiefsohn Arnald geben der Kirche zu Paderborn Besitzungen zu Holt- 


938. 


339. 
940. 


94]. 


942. 


943, 


husen im Gau Nihterga und zu Barghusen im Gau Almunga, tauschweise für den Zehenten zu 
Emiggarothun. Dieser am 3. November (wahrscheinlich des nüchstvorhergegangenen Jahres) 
geschlossene Vertrag, wird zu Paderborn, IV. Non. Januar., in Gegenwart des Erzbischofs Hun- 
frith (von Magdeburg), der Bischöfe Siberht (von Minden), Hidiward (von Naumburg), u. A. m. 
erneuert und bestätigt. Vita Meinw. l. c. p. 535., Nr. 6&. Schaten A. P. I. p. 335. Falke C. 
Tr. Corb. p. 531. — Die Anwesenheit der genannten Bischöfe u. A. steht ohne Zweifel mit dem 
sogleich zu erwähnenden Aufenthalte des Königs in Paderborn in Verbindung. Übrigens kann 
das Jahr des letzten Datums nur zwischen 4024 und 4032 fallen, da Erzb. Hunfrid seit 1024 
regierte, und Bischof Hidiward 1032 starb. (CVIIL) 

» 23. Anwesenheit König Conrads III. in Paderborn, erwiesen durch eine Urkunde desselben 
für das Kloster Deutz. Act. Paderbrun lll. Non. Januar. 1025, a. R. I. Kremer akad. Beitr. 
m. S. 17. 

» 6. Epiphanias-Fest, welches der König noch in Paderborn feiert. Annal. Quedl. l. c. p. 90. 

, 40. König Conrad I. bestätigt Kaiser Zudwigs Schenkung der Kirchen Zu.Meppen und Eres- 
burg an das Stift Corvey, und der Kirchen zu Biunidi und Reni an das Stift Herivord, nebst 
andern damit zusammenhangenden Privilegien. Act. Corbeie IV. Id. Januar. 1025, a. R. I. Bis- 
her ungedruckt. (CIX.) 

„ 12. Derselbe bestätigt dem Kloster Visbike, welchem die Äbtissinn Abug vorsteht, dessen 
Privilegien und Besitzungen. Act. Corbeie II. Id. Jan. 1025, a. R. I. Mader. Antiq. Brunsv. 
p. 21&. Paullini Hist. Visb. p. 23. mit dem falschen und ganz ungewöhnlichen Datum XVIII. Ja- 
nuar. (CX.) — Eine an demselben Tage und Orte von dem König ausgestellte Urkunde für das 
Bisthum Bamberg, s. Dümgé Reg. Bad. S. 400. 

, 22. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Abtes Truchtmar, die Privilegien des Stiftes Corvey. 
Act. Goslare XI. Kal. Febr. 4025, a. R. L Schaten A. P. I. p. 320. (CXL) 


Februar 8. Derselbe bestätigt, auf Verwendung des Bischofs Sigebrahd zu Minden, die Besitzungen 


und Privilegien des Klosters Keminata. Act. Merseburg VI. Id. Febr. 1024, a. R. I. Schaten 
A. P. I. p. 321. — Die Jahrzahl muss nach der fränkischen, das neue Jahr mit dem 25. März 
aufangenden Zeitrechnung verstanden werden. (CXIL) 

Regesta hist. Westfal. 22 


470 


914. 


945. 


946. 


947. 


948. 


949. 


950. 


951. 


952. 


Mai 3. Derselbe schenkt der Kirche zu Minden, auf Bitten des dortigen Bischofs Sigebert, ui 

Verwendung mehrerer anderer Bischöfe, das Gut Kemnium im Gau Valun und der Grafscha 
. Dancmars. Act. Ratisbonae V. Non. Maji 4025, a. R. I. Pistor. Scr. R. G. T. III. p. 828. Sch: 
ten A. P. I. p. 321. 

September 20. Das Domkapitel zu Minden beurkundet, dass einer von dessen Mitbrüdern, Mil 
zum Gedächtniss seiner Schwester Demod und ihres Gemahls Adulf, alle sein Gut zu Nienburcl 
Welvon und Suaverthon, durch seinen Vogt (patronus) Gerbert, der Kirche zu Minden überge 
ben hat. Fact. in sede Mindonensis ecclesiae, sub rege Chuonrado, coram Sigeberto ejusi 
eccl episcopo et Thiethardo praeposito, in publico Marcwardi advocati placito, mense Sep 

. tembr. in vigil. S. Matthaei apost. a. 1025. Spilcker Beitr. I. Urk. B. S. 129. 


1026. 


Februar 43. Walh, der abgesetzte Abt von Corvey, stirbt. Annal Saxo 1. c. p. 677.  Todesta 
nach dem Necrol. Corb. 

Eine Frau Zatheburga hatte der Kirche zu Paderborn ihr ganzes Erbgut geschenkt;  Atholf, ei 
Ritter des Erzbischofs von Cöln, und dessen Ehefrau Hicila, wollten diese Schenkung entkräften 
Bischof Meinwerk aber bewirkte die Bestätigung derselben, indem er, vor seiner Reise nac 
Rom, den gedachten Personen 45 Talente und & Hoven mit 20 Eigenhörigen gab, und nad 
seiner Rückkehr von Rom ihnen noch ein Geschenk von Kleidungsstücken und Geld macht 
Vita Meinw. l. c. p. 539., Nr. 96. (Vgl. CXIIL) — Wahrscheinlich ist hier die im Folg. gedacht 
Reise nach Rom mit dem Kaiser gemeint; denn wenn es in vita Meinw. l. c. heisst, der Bischo 
sei pro negocio proprio nach Rom gegangen, so ist.dies wahrscheinlich nur ein Misverstand 
da einer solchen besondern Reise sonst nirgends gedacht wird. 

Bischof Meinwerk begleitet den König Conrad I]. auf seinem Römerzuge nach Italien, wo er vo 
dem Patriarchen Wolfgang zu Aquileja, welcher dem König entgegen kómmt, als Verwandte 
begrüsst wird, und von demselben den Körper des heil Felix zum Geschenk erhält. Vit 
Meinw. l. c. p. 558. 


1027. | 


Januar 40. Piligrinus, Erzbischof zu Cóln, sühnet sich mit der Äbtissinn Sophia zu Essen, eiue 
Tochter KBiser Otto's II., indem er dem Stift Essen den von seinem Vorgänger, dem Erzbischo 
Guntharius, demselben geschenkten, von ihm selbst aber angefochtenen Zehenten zwischen de! 
Flüssen Rura und Embescara, gegen Abtretung einiger Güter, bestätigt. Act. Asnithe ad corn 
altaris ejusd. eccl. IV. Id. Januar. 1027, Conradi R. a. II. Westphalia I. Jahrg. 2. Quart. S. 55 
Lacomblet Urkundenb. 1. S. 100. : 

April 7. Kaiser Conrad 1l. schenkt der Kirche zu Paderborn, wegen der treuen Dienste des Bi 
schofs Meinwerk, den Hof Erwitte im Gau Engere und der Grafschaft Marcwards. Act. Roma: 
VII. Id. April. 4027, a. R. III. Imp. I. Schaten A. P. I. p. 324. Falke C. Tr. Corb. p. 456. in 
Auszuge Seibertz Urkundenb. I. S. 27. Cf. vita Meinw. l. c. p. 558. (CXIV.) 

Meginher, Bischof zu Osnabrück, stirbt. — Sein Name fehlt im Necrol. Osnabr., sein Tod mus 
aber in diese Zeit fallen, da sein Name auf der zunächst zu erwähnenden Synode vermisst, unt 
in der ersten Hälfte des folgenden Jahres schon sein Nachfolger genannt wird. 

Grosse Synode zu Frankfurth, in Gegenwart des Kaisers und unter dem Vorsitze des Erzbischof 
Aribo von Mainz, welcher unter andern die Bischöfe Meginwerk von Paderborn, Sigebert voi 
Minden und Sigefrid von Mimigardevord beiwohnten. — Die Bischöfe Meginwerk und Sigeber 
waren unter denjenigen, auf deren Zeugniss dem Bischof Godehard von Hildesheim das Diöcesan 


1028 — 1029. 474 


recht über Gandersheim, gegen die Ansprüche des Erzbischofs von Mainz, zuerkannt wurde. 
Annal. Hild. 1. c. p. 97. Annal. Saxo l. c. p. 677. Vita Meinw. l. c. p. 558. Vita Godeh. ap. 
Leibnit. Scr. R. Br. T. I. p. 493. — Die Abwesenheit eines Bischofs von Osnabrück lässt ver- 
muthen, dass der dortige bischöfliche Stuhl damals erledigt, oder doch der Erledigung nahe war. 


1028. 


J. Mai 2&. Kaiser Conrad II. bestätigt, auf Ansuchen der Äbtissinn Sophia zu Essen, Schwester Kai- 
ser Otlo's Il]., die Besitzungen und Privilegien des Stifts Essen, namentlich die freie Wahl der 
Äbtissinn und des Vogtes. Act. Trutimanni IX. Kal. Jun. 1028, a. R. IV. Imp. II. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 404. 

i. Derselbe bestätigt dem Stifte Osnabrück, auf Bitten des dortigen Bischofs Gosmar, die von den 
vorigen Kaisern ihm verliehenen Privilegien, besonders die freie .Gerichtsbarkeit, Markt-, Münz- 
und Zollrecht, und den Forstbann. Act. Boderenbrunnon a. 4028, R. IV. Imp. I. Sandhoff l. c. 
p. XXXIl, Möser O. G. U. S. 237. s. W. VIII. S. 34.*) — Der nicht bemerkte Tag muss, der 
Lage der Ausstellungsorte nach, zwischen die Daten der vorigen und der folgenden Urkunde 
fallen. Die Angabe des I. a. Imp. bei dieser und der folg. Urk. kann nur auf einem Versehen beruhen. 

). Julius 4. Derselbe gibt dem Abte Druthmar zu Corvey den Hof Godelevesheim, welcher zu Kaiser 
Arnulfs Zeiten durch Tausch an das Stift gekommen, nachmals aber demselben unrechtmässig 
entzogen worden war, zurück. Act. Magdeburch, Kal. Jul. 4028, a. R. IV. Imp. I. Schaten 
A. P. I. p. 325. Orig. Guelf. T. IV. p. 4415. — Die Urkunde ist eine der ersten Kaiser -Urkun- 
den, worinn eine Aufzählung von Zeugen statt findet. Unter ihnen befinden sich die Bischöfe 
Meinwerk (von Paderborn) und Sigifrid (wahrscheinlich von Mimigardevord). — (CXV.) 

9. August 20. Derselbe bestätigt dem Bischof Meinwerk, wegen seiner treuen Dienste, alle von sei- 
nen Vorgängern der Kirche zu Paderborn verliehenen Schenkungen. Act. Walahuson XIII. Kal. 
Sept. 4028. Vita Meinw. l. c. p. 558. 


(1028—4036.) 


7. Eine edle Frau Reinike hatte, mit Einwilligung ihres Bruders Haold, für beider und ihrer Ältern 
Seelenheil, ihre Güter zu Dodanhusun und Thincherdinchusun mit allem Zubehör, unter andern 
auch mehreren einzeln genannten Eigenhörigen, der Kirche zu Paderborn übergeben, Bischof 
Meinwerk aber auf ihre Lebenszeit ihr den Hof zu Thinchardinchusen nebst dem Zehenten zu 
Thinkilburg, Lellebiki und Rian und 6 Familien überlassen, dazu ihr 6 Talente, ihrem Bruder 
aber 2 Tal. gegeben. Ein Edler Wega, welcher Ansprüche an diese Güter hatte, entsagte den- 
selben vor dem Bischof Gozmar, und wiederholte diese Verzichtleistung, nachdem er von dem 
Bischof Meinwerk, durch den Priester zu Gesmeri, Unnuca, 3 Tal. Denarien erhalten hatte, in 
Gegenwart der Grafen Amulung und Benno. Vita Meinw. l. c. p. 537., Nr. 80. — Die Erwäh- 
nung des Dischofs Gozmar (von Osnabrück) weist dieser Handlung ihre Stelle zwischen den 
oben bemerkten Jahren an, innerhalb welcher dessen Regierung fällt. 


| 1029. 

8. März 30. Kaiser Conrad II. schenkt dem Bischof Sígébert und der Kirche zu Minden den Forst- 
bann zwischen den Flüssen Ossenbeke und Alerbeke bis an den Fluss Wermonou und von da 
bis Northsulerecampon, im Entergau, in der Grafschaft des Herzogs Bernhard. Act. Ratispone 
IIl. Kal. April. 1029, a. R. V. Imp. Il. Pistor. Scr. R. G. III p. 824. (CXVI.) 





*) Verbesserungen zu dem letsten Abdrucke: S. 35. Z. 23. st. augri 1, auri. Z. 85. st. regni 1, regnantis. Z. 36. 
st. anno |. vero. 99 * 


172 
959. 


960. 


961. 


962. 


963. 


961. 


965. 


966. 


967. 


1029 — 1031. 


April. 43. Derselbe nimmt das von dem Bischof Sigidert zu Minden daselbst gegründete Stift 
in seinen Schutz und bestätigt demselben die von gedachtem Bischof dazu geschenkten Güter. 
Act. Regeneburch Id. April. 4029, a. R. V. Imp. Ill. Pistor. l. c. p. 830. Falke C. Tr. Corb. 
p. 850. (Vgl. unten Nr. 987.) 

Derselbe gibt der Berthild, der Mutter eines verstorbenen Edlen Hathamar, das durch einen ge- 
wissen Hathald (oder Haold) ihr unrechtmässig entzogene Gut Liemoneshus zurück; sie aber 
übergibt dasselbe, durch ihren Vogt und Erben Heinherius, der Kirche zu Paderborn, wofür 
Bischof Meinwerk ihr den Zehenten zu Thesli auf Lebenszeit anweist, in Gegenwart der 
Grafen Herimann, Udo, Eckihard und der Vornehmsten des Gaues Lacni (des Leine -Gaues;. 
Vita Meiuw. l. c. p. 559. 

Bischof Meinwerk zu Paderborn gibt einem gewissen Dajà, welcher sich bei dem Kaiser für den 
rechtmässigen Erben der durch Alverich von Ragun an die Kirche zu Paderborn verkauften 
Güter Uflan und Ricwardessun ausgab, zu seiner Abfindung, in Gegenwart des Erzbischofs Hun- 
[rid von Magdeburg u. A., 5 Pflüge zu 410 Schill. Denar. auf seine Lebenszeit zu Lehen, und 
schenkt ihm ein Pferd, 5 Schill. und ein wollenes Tuch. Vita Meinw. l. c. 

December. 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser zu Dortmund feiert. Annal. Sax. l. c. p. 678. 
— Ebendaselbst befand sich der Kaiser noch am 47. Januar des folg. Jahres, zu Folge einer 
daselbst ausgestellten, das Marktrecht zu (Donau-) Werd betreffenden Urkunde. Vgl. Böhmer 
Reg. S. 68. | 


1030. 


Junius 4. Kaiser Conrad II. schenkt dem Bischof Meinwerk und der Kirche zu Paderborn das, 
wegen Unebenbürtigkeit des bisherigen Besitzers, eines Grafen Bernhard, ihm heimgefallene 
Gut Badperch im Gau Nichterga in der Grafschaft Hahold's. Act. Mersiburch, Kal. Jun. 1030, 
a. R. VI. Imp. IV. Schaten A. P. I. p. 327. und hiernach im Ausz. Seibertz Urkundenb. I. S. 27. 
Cf. Vita Meinw. l. c. p. 559. (CXVIL) 

December 25. Weihnachtsfest, von dem Kaiser zu Paderborn gefeiert, wo auch Erzbischof Arıbo 
von Mainz zugegen war. Annal. Hild. l. c. p. 98. Annal Sax. l[ c. p. 678. Beide zum J. 1031, 
nach ihrer gewöhnlichen Zeitrechnung — 

Nach unverbürgter Angabe soll der Kaiser in diesem Jahre einen grossen Hof zu Minden gehalten, 
und daselbst, auf Bitten des Bischofs Sigebert, den Adolf von Santersleben (einen Bruder des 
folgenden Bischofs Bruno zu Minden) mit der Burg Schauenburg belehnt haben.  Paullini Hist. 
Visb. p. 24. Id. ad Watensted. Chron. Mind. p. 44. Vgl. oben Nr. 936. 


(4030 — 4044) 

Heinrich, Abt des Klosters SS. Odalrici et Afrae zu Augsburg, sendet der Kirche SS. Martini et 
Odalrici zu Minden Reliquien vom Sarge und der Stola des heil. Odalricus und von der Asche 
seines Körpers. S. d. Copiar. eccl. S. Mart. Mooyer. — In den oben angegeb. Jahren regierte 
Abt Heinrich I. Das Kloster hat zwar in der Folge noch mehr Äbte dieses Namens gehabt, 
namentlich Heinrich II. (4474—41484) und Heinrich III. (1488—1495); es ist aber doch am wahr- 
scheinlichsten, dass jene Reliquiensendung in der ersten Zeit nach der Stiftung der Martini-Kirche 
geschah. 


41034. 


Januar 20. Kaiser Conrad ll. schenkt der Kirche zu Paderborn, wegen der treuen Dienste des 
Bischofs Maginwerk, die dem Kaiser heimgefallenen Güter zu Alflaan und Etlinum im Pader- 


e 


1031 —1032. ' 473 


Gau in der Grafschaft Amulungs. Act. Altstete III. Kal. Febr. 4034, a. R. VII. Imp. IV. Schaten 
A. P. I. p. 329. (CXVIIL) 


Februar 49. Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn die Güter Bennanhusen, Valabroch und 


Dadanbroch, in den Gauen Wetiga und Tilithi, in der Grafschaft Widukints. Act. Goslare 
XI. Kal. Mart. 4034, a. R. VII. Imp. IV. Schaten A. P. I. p. 329. Falke C. Tr. Corb. p. 211. 
( CXIX.) 

»  » Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn die Güter Heinhusen, Winiden, Windelmu- 
derode, Aldendorp, Rudbertessen, Suuderessen, Nisa und Hameressen, im Gau Auga, in der 
Grafschaft Conrads. Act. ut pr. Schaten l. c. p. 330. (bei CXIX.) — Über die Lage der ge- 
nannten Orte vgl. Wigand Corv. Güterbesitz S. 107. 


April 20. Derselbe bestätigt der Kirche zu Minden, auf Bitten des dortigen Bischofs Sigibert, die 


von den vorigen Kaisern ihr verliehenen Privilegien. Act. Noviomago XII. Kal. Maji 4031, a. 
R. VII. Imp. V. Pistor. Scr. R. G. III. p. 825. 


August 3. Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn das von Wicilo gegen das Gut Zurici ein- 


getauschte Gut Sannanabiki im Gau Wetiga in der Grafschaft Widukins. Act. Immeteshusun 
IIl. Non. August. 4034, a. R. VII. Imp. V. Schaten A. P. I. p. 330. Falke C. Tr. Corb. p. 527. 
Cf. vita Meinw. l. c. p. 560. (CXX.) 


Bischof Meinwerk begleitet den Kaiser auf dessen Feldzuge nach Polen. Vita Meinw. l. c. p. 560. 


wo dies zwar nicht ausdrücklich gesagt wird, aber aus der folgenden Erwähnung seiner Rück- 
kehr nothwendig geschlossen werden muss. 


. Oktober 3. Bischof Meinwerk, mit Erlaubniss des Kaisers nach Paderborn zurückgekehrt, empfängt 


daselbst in dem neuen Kloster (Abdinghof) den von dem Patriarchen Wolfgang von Aquileja 
gesandten Körper des heil. Felix mit grossen Feierlichkeiten. Vita Meinw. l. c. 


. November 2. Derselbe weiht, in Gegenwart und mit Assistenz des Erzbischofs Hunfrid von Mag- 


deburg und der Bischöfe Godehard von Hildesheim und Stgebert von Minden, das von ihm aus- 
serhalb der Stadt Paderborn (in suburbio) erbaute Kloster, und stattet dasselbe mit bedeuten- 
den, theils von seinen Áltern ererbten, theils von ihm selbst erworbenen Gütern aus, welche 
Graf Amelung, als oberster Vogt der Kirche zu Paderborn, mit königlichem Banne bestätigt. 
Act. IV. Non. Novembr. 4031. Schaten A. P. I. p. 332. Falke C. Tr. Corb. p. 458. — Cf. Vita 
Meinw. l. c. p. 560. und Overham in not. ad edit. vit. Meinw. p. 403. Annal. Saxo 1l. c. p. 678. 
— Nach der V. M. wurde die neue Kirche zur Ehre der heil Maria, der Apostel Petrus und 
Paulus und aller Heiligen geweiht, und es waren bei der Feierlichkeit, ausser den eben Ge- 
nannten, auch Bischof Sigifrid von Mimigardevord uud vier andere nicht genannte Bischöfe zu- 
gegen. — Wegen des dem Kloster geschenkten Ornates und der besonderen Privilegien dessel- 
ben, s. Vita Meinw. l. c. p. 561. | 
1032. 


i3. Januar 46. Kaiser Conrad I. nimmt das von dem Bischof Meinwerk an der westlichen Seite der 


i6. 


Stadt Paderborn erbaute und zur Ehre der heil Maria, der Apostel Petrus und Paulus und 
aller Heiligen geweihte Kloster mit dessen Gütern in seinen Schutz und bewilligt ihm die Frei- 
heit von aller weltlichen Gerichtsbarkeit, welche dem Abte und dem von ihm gemeinschaftlich 
mit den Klosterbrüdern zu wählenden Vogte ausschliesslich zustehen soll. Act. Paderbrun 
XVII. Kal. Febr. 4032, a. R. VIII. Imp. V. Schaten A. P. I. p. 33&. Cf. vita Meinw. 1l. c. p. 562. 
cap. 145. 

48. Derselbe schenkt dem Bischof Meinwerk und der Kirche zu Paderborn den Hof Garde- 
nebiki im Gau Lacni und der Grafschaft Zersmanns. Act. Hiltiwardeshusun XV. Kal. Febr. 4032, 
a. R. VIII. Imp. V. Schaten A. P. I. p. 335. CXXI) 


» 


MÀ 


971. 
978. 
979. 
980. 


981. 


982. 


983. 


984. 


985. 


986. 


987. 


1032 — 1033. 


Januar 48. Derselbe schenkt dem Bischof Meinwerk und der Kirche zu Paderborn die Grafscha 
des Grafen Herimann in den Gauen Auga, Netega und Hessiga. Act. Fritislare XV. Kal. Feb 
4032, a. R. VIII. Imp. V. Bisher ungedruckt. Cf Vita Meinw. l. c. p. 562. (CXXIL) 

August 6. Pilegrin, Erzbischof zu Cóln, incorporirt der Abtei Deutz die Kirchen zu Unna und He 
ringen und andere im Sachsen- Lande, deren Zinsen sie erhebt. D. Colon. VIII. Id. August. 1032 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 404. 

» 24. Kaiser Conrad I]. schenkt der Kirche zu Paderborn sechs Eigenhórige. Act. Magadebun 
XII. Kal. Sept. 1032, a. R. VIII. Imp. VI. Bisher ungedruckt. Cf. Vita Meinw. l. c. (CXXIIL) 

November 27. Sigifrid, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Annal. Hild. l. c. p. 93. — Necrol. ecd 
maj. Monaster. setzt die Gedächtnissfeier dieses Bischofs auf den 4. December, und bemerk 
von ihm: Dedit etiam praealtare quod manu propria fabricavit, et omnia Plenaria. — Sein Nach 
folger wird Herimann, bisheriger Dompropst zu Cóln. Annal. Hild. |. c. Annal. Saxo l. c. p. 679 

December 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser in Paderborn feiert. Annal Hild. l. c. p. 9. 
zu 1033. 


1033. 


Bischof Meinwerk, in der Absicht, zu Paderborn noch eine Kirche, nach dem Vorbilde der Kirch 
zu Jerusalem, zu bauen, sendet den Abt Wino von Helmwardeshausen nach Jerusalem, un 
das Maass der dortigen Kirche und des heiligen Grabes aufzunehmen. — Nachdem derselbe zu 
rückgekehrt und Reliquien des heil. Grabes mitgebracht, fäugt der Bischof an, östlich vor de 
Stadt, ausserhalb des damaligen Umfanges derselben, eine Kirche zum Behuf eines Canonical 
Stiftes zur Ehre der heil. Maria und der Apostel Petrus und Andreas zu erbauen. Vita Meinw 
l. c. p. 562., cap. 120. u. 122. 

April 28. Kaiser Conrad II. bestätigt die Privilegien des Stiftes Werden, auf Bitten des dortigen 
Abtes Gerold, und vermehrt dieselben durch das Schiffahrtsrecht auf der Ruhr von ihrer Mür- 
dung in den Rhein aufwärts bis zum Kloster Werden. Act. Noviomago IV. Kal. Maj. 1033, a 
R. IX. Imp. VI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 404. 

Mai 13. Derselbe schenkt der Kirche zu Paderborn ein Gut zu Marsvelde im Gau Rietega in der 
Grafschaft Udo's. Act. Noviom. Ill. Id. Maj. 1033, a. R. IX. Imp. VI. Schaten A. P. I. p. 331. 
(CXXIV.) _ 

Junius 20. Derselbe gibt, auf Bitten des Bischofs Meinwerk, dem Abte Wino zu Helmwardeshau- 
sen die Freiheit, an dem Orte Helmwardeshausen, im Gau Angera und der Grafschaft Bennos, 
einen Markt mit Münze und Zoll, und mit denselben Rechten, deren die Handelsleute zu Mainz. 
Cöln und Dortmund geniessen, anzulegen. Act. Northusae XII. Kal. Jul. 4033, a. R. IX. Imp. V. 
Schaten A. P. I. p. 339. 

Julius 40. Derselbe gibt der Kirche zu Minden, auf Bitten des dortigen Bischofs Sigebert, det 
Forstbann von der Mündung des Flusses Linderinus in die Weser aufwärts bis Liusa und an di 
Mündung des Flusses Luzilursone in die Lume, dann weiter aufwärts bis Halle, und der Land 
strasse folgend bis an den Ort Puregriffe, wo die Diöcese Minden an die von Hildesheim grenzt 
ferner an den Fluss Wabeke und diesen aufwärts bis an den Berg Vogilari, an dessen westli 
cher Seite, Rena gegenüber, bis an die Weser, und dieser entlang wieder bis an die Mündun; 
des Flusses Linderinus. Act. Mersiburg VI. Id. Jul. 4033, a. R. IX. Imp. VI. Pistor. S. R. G. Ill 

. 820. 
|. „ Derselbe bestätigt das von dem Bischof Sigebert zu Minden gestiftete Kloster S. Martin 
mit dessen einzeln aufgezählten Besitzungen, worunter auch der Wein-Zehente zu Botherisdor! 
Act. ut pr. Spilcker Beitr. I. S. 132. (CXXV.) 


/ 


4033 — 1036. ' 415 


August 2. Derselbe gibt der Kirche zu Paderborn die Grafschaft des ehemaligen Grafen Dodico, 
in den Gauen Hesse, Nitergo, Netgo, Ohteresgo, zurück, welche Kaiser Heinrich dieser Kirche 
geschenkt, er selbst aber, bald nach dem Antritt seiner Regierung, aus Unkunde der Sache, 
dem Erzstifte Mainz gegeben hatte; und entschädigt letzteres durch eine andere Grafschaft im 
Gau Cluvinga. Act. Lintburg IV. Non. August. 1033, a. R. IX. Imp. VII. Schaten A. P. I. p. 339. 
Cf. vita Meinw. l. c. cap. 124. (CXXVI) — Von einer Urkunde, worinn Bischof Meinwerk diese 
kaiserliche Verleihung bekannt macht und die Verletzung derselben mit dem Kirchenbanne be- 
droht, sind nur noch ein paar unbedeutende Fragmente vorhanden. 

December 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser zu Minden feiert, und daselbst Gesandte von 
verschiedenen Völkern empfängt. Annal. Hild. l. c. p. 99., zu 4034. | 


\ 


4034. 
December 24. Kaiser Conrad II. in Corvey anwesend, zu Folge einer Urkunde desselben für das 
Kloster Schuttern, angef. b. Schannat Vindem. I. p. 49. \ 
4035. | 
März 30. Osterfest, welches der Kaiser zu Paderborn feiert. Annal. Hild. l c. p. 400. Annal 


Sax. l. c. p. 679. 

Alberad, Äbtissinn zu Möllenbeck, drängt sich , auf Veranlassung des Bischofs .Sigebert zu Minden, | 
in die Regierung der, durch den Tod der Abtissinn Meinsuit (am 34. Okt. d. J.) erledigten Abtei 
Wunstorf, mit Widerspruch des dortigen Conventes, ein. Annal. Saxo L c. p. 679. 


4036. 


Mai 25. Bischof Meinwerk zu Paderborn weiht, in Gegenwart Kaiser Conrads I/., der Erzbischöfe 
Bardo von Mainz und Herimann von Cóln, und des Bischofs Bruno von Würzburg, die an der 
östlichen Seite ausserhalb der Stadt Paderborn neu erbaute Kirche (Bussdorf) zur Ehre der 
heil. Maria, der Apostel Petrus und Andreas. Vita Meinw. l. c. p. 563., cap. 122. — Stiftungs- 
Urkunde, worinn alle einzelne, der neuen Kirche gewidmete Güter aufgezühlt, und unter den 
Zeugen die Äbte Sigehard zu Paderborn und Wino zu Helmwardeshausen, der Dompropst 
Hosad, und Bovo, der Propst des neuen Stifts, genannt werden. Schateu A. P. I. p. 343. (un- 
vollständig). Falke C. Tr. Corb. p. &61. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. IV. S. 445. (CXXVIL) 

Wegen frühen Todes des Bischofs Meinwerk, konnte die völlige Einrichtung und Verfassung des 
Stifts, besonders die Vertheilung der Einkünfte unter die einzelnen, damals noch gemeinschaft- 
lich lebenden Stiftsgeistlichen, erst durch den folgenden Bischof Rotho zu Stande gebracht wer- 
den. Zeitschr. f. vaterl. G. u. A. K. IV. S. 449. 

„ 27. MHimmelfahrtsfest, welches der Kaiser noch in Paderborn feiert. Annal. Hild. l. c. p. 100. 

Junius 5. (Vigilia Pentecostes. Meinwerk, Bischof zu Paderborn, stirbt. Annal. Hild. I. c. Vita 
Meinw. l. c. p. 56&., cap. 12&., wo die näheren Umstände seines Todes angegeben sind. Den 
Todestag haben auch alle Nekrologien. übereinstimmend; eben so Annal. Sax. l. c. p. 680. u. a. 
— Unter den in der Vita M. a. a. O. und sonst noch hin und wieder ohne bestimmte Zeitangabe 
erwühnten Thaten dieses Bischofs sind folgende noch zu bemerken. Bei der Domkirche zu Pa- 
derborn baute er, neben der Marien -Kapelle, welche Gerold, ein Verwandter Karls des Gros- 
sen, durch griechische Künstler hatte erbauen lassen, eine Kapelle des heil. Bartholomäus. — 
Um den Landleuten die oft weiten und beschwerlichen Wege zu ihren Kirchen zu erleichtern, 
errichtete er neue Parochien durch Theilung einiger alten; in andern erbaute er Kapellen. 
Unter andern erbaute er eine neue Kirche in Sudburgnon und übergab sie dem Kloster Abding- 


4176 1036. 


hof, doch mit Vorbehalt des Bannes für die Domkirche. "V. M. p. 545., cap. &8. — In Herivord 

weihte er, auf Ansuchen der Äbtissinn Godesti, die Basilica S. Mariae quae vocatur ad Crucem, 

welche daselbst in Folge einer wunderbaren Erscheinung erbaut worden war. Ib. p. 546 

cap. &9., 50. — Die Stadt Paderborn umgab er mit einer Mauer und baute daselbst den bi 

schöflichen Palast. Auch was in andern Städten seines Gebiets verfallen war, liess er wieder- 
herstellen und verbessern. Ib. cap. 54. — Im bischöflichen Palaste befanden sich zwei Kapel- 
len. Ib. p. 56&., cap. 124. — Zu Paderborn richtete er eine berühmte Schule auf, in welcher 

unter andern Erzbischof Anno zu Cóln und die Bischófe /mad zu Paderborn und Friedrich m 

Mimigardevord gebildet wurden. Ib. p. 546., cap. 52. — Für die Domkirche zu Paderbom 

sammelte er einen reichen Schatz, besonders von kostbaren Gefässen und andern Zierrathen.. 

Ib. cap. 53. — In seiner Diócese stiftete er eine besondere Feier des Festes des heil. Bonifa- 

cius und anderer Heiligentage. Ib. cap. 5&. — Er war willens, ausser den Kirchen, welche er 

an der westlichen und östlichen Seite der Stadt Paderborn erbaut hatte (Abdinghof und Bus- 
dorf), eben so an der südlichen Seite (in Campo) und an der nördlichen (in Sulithe) Kirchen 
zu erbauen, und die Stadt also kreuzfórmig damit einzuschliessen; der Tod verhinderte ihn 
aber an der Ausführung dieses Vorsatzes. Ib. p. 56%., cap. 423. — Er wurde in dem voa 
ihm gestifteten Kloster Abdinghof begraben. — Sein Nachfolger war Audolf oder Rotho, bishe- 

riger Abt zu Hersfeld. Annal. Hild. l. s. c. Annal. Sax. l. c. 

996. August 45. Bruno, Bischof zu Würzburg, schenkt, in Gegenwart des Kaisers Conrad, des Erzbi- 
schofs Bardo von Mainz und des Bischofs Rodhard von Paderborn — welche von Mainz, wo 
er dieselben angetroffen, sich auf seine Bitte mit ihm nach Würzburg begeben hatten, um da- 
selbst das Fest der Himmelfahrt Mariä zu feiern — sein väterliches Erbgut zu Sunrike im Bis 
thum Paderborn, Behufs gewisser Stiftungen an die Kirche zu Würzburg, mit Genehmigung 
und unter Mitbeglaubigung des Bischofs Rodhard zu Paderborn. Act. d. assumt. Mariae 1036. 
Copiar. Paderb A. Nr. XXVI. mit der falschen Jahrzahl 4026. Schaten A. P. I. p. 354. Falke 
C.. Tr. Corb. p. 661. Ä 

997.. Oktober 40. Kaiser Conrad II. bestätigt die Übereinkunft des Abtes Heithanricus zu Werden mii 
dessen Vogte, dem Grafen Herimann, wodurch letzterem, für die Dienste und Gefälle, die er 
aus den unter seiner Jurisdiction stehenden Höfen des Klosters in Anspruch nahm, einige aus 
denselben ausgewählte Hoven und Grundstücke, nehmlich zu Ahtisberg, *) Hullikinghovon, Oving- 
huson, Beringthorpa, Stockheim, Uvikki, Hoingi, Hunninghuson, Dalawik, Letnetti, Thiadningho- 
von, Liuderinkhuson und Lotthorpa, zu Lehen gegeben werden. Act. Tuilide VI. Id. Octobr 
4036, a. R. XIII. Imp. IX. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 37. Kremer akad. Beitr. 3. B. Urk 
S. 48. Seibertz Urkundenb. I. S. 28. Lacomblet Urkundenb. I. S. 106. 

998. „  , Sigebert, Bischof zu Minden, stirbt. Annal. Hild. l. c. p. 404. Annal. Sax. l. c. p. 690. 
— Er hinterliess der Kirche zu Minden als Geschenk verschiedene kostbare Bücher.  Lerbec 
Chron. l. c. p. 169., wo diese Bücher ausführlich beschrieben werden. — An seine Stelle komm! 
Bruno, ein Mann von edler Geburt und Kapellan des Kaisers. Annal. Hild. 1. c. — Über die 
Familie dieses Bruno vgl. Lerbeck. 1. c. p. 474. und dazu Wedekind Not. II. S. 244. 

999 December 40. Gozmar, Bischof zu Osnabrück, stirbt. — Albericus, regius postsequentaneus, wird 
sein Nachfolger. Annal. Hild. l. c. p. 104. Annal. Sax. l. c. p. 680. 


*) Nicht Ahrisberg, wie Kindlinger will; obgleich Arnsberg gemeint sein mag, da die folgend genannten Höfe alle 
in der Gegend von Arnsberg nachzuweisen sind. 


1036 — 1038. | 477 


December 48. Der neue Bischof von Minden, Bruno, wird zu Halberstadt, gleichzeitig mit dem 
dortigen Bischof Burchard, durch den Bischof Godehard von Hildesheim consecrirt. Annal. Hild. 
l. c. Annal Sax. ]. c. 

Die villa Hóxter wird durch eine Feuersbrunst zerstórt. Annal. Corb. l. c. p. 6.*) 

Grosses Sterben im Kloster Corvey. Annal. Corb. I. c. 


1037. 


Julius 41. Herimann, Bischof zu Mimigardevord, beurkundet die von ihm, in Gegenwart des Abtes 
Gerold von Werden, vollzogene Einweihung der Kirche zu Lüdinghausen und deren Freiheiten. 
D. V. Id. Jul. 4037.  Niesert M. U. B. 2. Abth. S. 497. (CXXVIIL) 

Druthmar , Abt zu Corvey, erhält von Reginhold die Kirche zu Bocla, welche vormals durch den 
Bischof Dodo von Osnabrück geweihet worden, mit allem Zubehör. — Die eingeschaltete Ein- 
weihungs -Urkunde ist undatirt, daher nicht zu entscheiden, ob Bischof Dodo I. oder 1I. gemeint 
ist. — Wigand Tradit. Corb. p. &3. 


(4037 — 1052.) 

Der Ritter Werinbert übergibt, mit Einwilligung seines Bruderssohnes Herigis, seinen Hof zu Ries- 
fordi, mit sieben Hoven zu Riesfordi, Haginni, Gerithi, Withulo, Wallon, Mulion und Threli, 
&0 Eigenhörigen und anderem Zubehör, an die Kirche zu Osnabrück, zu Handen des dortigen 
Bischofs Alberich und des Vogtes Wal, nach westfälischem Rechtsgebrauch; wogegen der Bi- 
schof ihm 5 Pfund und & Sol. an Zehenten zurückgibt, auch ihn und seine Ehefrau Aadawich 
auf beider Lebenszeit mit obigen Gütern, und zwar mit Befreiung von Heer- und Hofdiensten, 
gegen eine jährliche Abgabe von 2 Den., belehnt. S. d. Möser O. G. IL S. 239. s. W. VIII 
S. 36.**) 

Derselbe, nachdem er, mit Einwilligung seines nüchsten Erben Hejo, der Kirche zu Osnabrück, zu 
Handen des Bischofs Alberich und des Vogtes Wal, zwei Hoven zu Buscon, eine zu Tynon, 
eine zu Walishem und eine zu Hornsetehuson, mit vielen Eigenhórigen, übergeben, verpflichtet 
sich selbst mit allen seinen Gütern zum Dienste derselben Kirche, wogegen der Bischof ihm 
alles Übergebene und noch dazu 2 Pfund an Zehenten und eben so viel aus den Getraideab- 
gaben, welche der Bischof bei seiner Rundreise von den Gütern des Stifts Corvey empfängt, 
und 2; Karraden Wein, oder wenn es an solchem fehlt, statt dessen 2 Mark, eudlich 2 Stücke 
Wild, auf seine und seiner Ehefrau Zazucha Lebenszeit, mit Befreiung von Heer- und Hof- 
diensten, zu Lehen reicht. S. d. Moser O. G. IIl. S. 244. s. W. VIII. S. 37. **) — Die Aus- 
stellungszeit dieser Urkunden kann nicht näher als nach den oben angegebenen Regierungs- 
jahren des Bischofs Alberich bestimmt werden; das bei Móser angenommene Jahr 1049 ist ganz 
willkürlich. 

1038. 

. April 25. Pfalzgraf Sigifrid, ein Bruder des Bischofs Bruno zu Minden, stirbt, und wird zu Wimi- 

laburg begraben. Annal. Hild. l. c. p. 402. Annal. Saxo |. c. p. 682. 


*) Der hier gebrauchte Ausdruck: divinitus concremata est, soll nicht den Blitz, sondern nur einen unbekannten 
Zufall bedeuten. 
**) In der vorletzten Zeile ist statt Rudold zu lesen Radold. 
***) Der letzte Abdruck bedarf folgender Verbesserungen: S. 37. Z. 2. st. Werinbraht I. Werimbraht. S. 38. 2. 9, 
st. Adike 1. Aelike. Z. 13. st. Linzo 1. Liuzo. Z. 14. st. mancipia l omnia. Z. 26. st. videlicet sigulis 1. 
item sicalis. 


Regesta hist. Westfal. 23 


M8 1038 — 1040. 


4008. Bischof Rotho von Paderborn, welcher dem Kaiser nach Italien gefolgt war, weiht dort, auf dessen 
Befehl, die Kirche des Klosters Vallis umbrosa. Mabillon Annal. Ord. S. Bened. T. IV. 


1039. 


1009. Bischof Bruno zu Minden wird (zu Anfange dieses Jahres) durch einen kaiserlichen, zu Goslar (wo 
der Kaiser das vorhergegangene Weihnachtsfest gefeiert hatte) ausgefertigten Befehl genöfthigt, 
wider seinen Willen, die Abtei Wongerestorp (Wunstorf) der Ábtissinn Alberada von Möllenbeck 
zu übergeben; nach Ostern bewegt er sie jedoch, freiwillig davon abzustehen. Annal Saxo 
l. c. p. 682. 

4010. Januar 6. Rotho, Bischof zu Paderborn, bestätigt das von seinem Vorgänger Meinwerk gestiftete 
Kloster SS. Petri et Pauli (Abdinghof), und nimmt dasselbe mit allen seinen Gütern und Rechtes 
in bischöflichen Schutz. Dat. Patherbrun VIII. Id. Januar. in die Epiphaniae Domini 4039, Con 
radi a. R. XV. Imp. XII. Episc. a. III. Schaten A. P. I. p. 35%. mit der falschen Jahrzahl 1038. 
(CXXIX.) | 

4044. Junius 22. König Heinrich Ill. bestätigt die Privilegien der Kirche zu Minden, auf Bitten des dor- 
tigen Bischofs Bruno. Act. Anternacho X. Kal. Jul. 1039, a. Ord. XI. R. I. Pistor. S. R. G. Ill 
p. 822. Schaten A. P. I. p. 356. 

4042. September 3. Derselbe bestätigt, auf Bitten des Abtes Truchtmar, die Privilegien des Stiftes Cor 
vey. Act. Goslare III. Non. Sept. 4039, a. Ord. XII. R. I. Schaten A. P. I. p. 358. (CXXX) 

1043. » „ Derselbe bestätigt, auf Bitten des Abtes Zruchtmar zu Corvey und der Äbtissinn | 
Gotesdiu zu Herivord, jenem Stifte die Kirchen zu Meppen und Eresburg, letzterem die zu Bu ' 
ginithi und Hreni. Act. ut pr. Schaten l|. c. p. 357. Falke C. Tr. Corb. p. 740. (CXXXI) 

4044. » „ Derselbe bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Klosters Kemnade, auf Bitten - 
der dortigen Abtissinn Judith und Verwendung des Bischofs Bruno zu Minden. Act. ut pr. 
Schaten l. c. p. 359. 

4045. » 49. Derselbe bestätigt der Kirche zu Paderborn, auf Bitten des dortigen Bischofs RudW/ 
ihre Rechte und Besitzungen, namentlich was BisChof Megenwerk derselben von seinem Erbe 
zugewandt hat. Act. Bohtfelht XIII. Kal. Oct. 4039, a. Ord. XII. R. L Zeitschr. f£. Archivk. II 
S. 464. (CXXXIIL nach einem andern Originale.) 


4040. 


4016. Januar 48. König Heinrich III. bestätigt die Privilegien des Stifts Werden, auf Bitten des dortigen 
Abtes Gerold. Act. Augustae XV. Kal. Febr. 4040, a. Ord. XII. R. I. — Zwei verschiedene 
Ausfertigungen, deren eine besonders über die freie Wahl der Vögte spricht. — Lacomble 
Urkundenb. I. S. 406., 407. j 

40417. Junius 5. Bei der Einweihung der Kirche zu Stablo waren, zu Folge einer daselbst ausgefertigter 
königlichen Urkunde für das Kloster Nivelle, unter vielen andern auch die Bischöfe Herman 
von Mimigardevord und Rudolf (von Paderborn) zugegen. Miraei Opp. T. I. p. 660. 

4048. September 29. Michaelis-Fest, welches der König in Corvey feiert. Annal Sax. l c. p. 684. 

4049. December 22. König Heinrich III. bestätigt, auf Bitten der Äbtissinn Gotesdie zu Herevort, noch- 
mals die den Stiftern Corvey und Hervort incorporirten Kirchen. Act. Herivorte XI. Kal. Januar- 

| 4040, a. Ord. XIII. R. II. Harenberg Monum. ined. S. 406. (CXXXIIL) 

4020. » 25. Weihnachtsfest, welches der König zu Mimigardevord feiert. — Daselbst wird, aM 
28. December, in Gegenwart des Königs, der neue Bischof von Bamberg, Suithger (welche! 
.nachmals unter dem Namen Clemens II. Papst wurde), durch den Erzbischof Bardo von Mair* 


consecrirt. Annal. Sax. l. c. p. 685. 


4040 — 1042, | 479 


December 29. In dem neu erbauten Kloster der heil. Maria zu Mimigardevord (Überwasser) wer- 
den, in Gegenwart König Heinrichs III. und vieler Grossen des Reichs, theils durch den Stifter 
des Klosters, Bischof Herimann zu Mimigardevord, theils durch die Erzbischófe Herimann von 
Cöln, Bardo von Mainz, Hunfrid von Magdeburg, mit Assistenz des Erzb. Alebrand von Bremen 
und vieler Bischöfe, worunter Bruno von Minden nnd Alverich von Osnabrück, vier Altäre ge- 
weiht. — Die erste Äbtissinn des Klosters Überwasser, Bertheithis, war. des Bischofs Herimann 
Schwester. Cod. mscpt. Transaquens. Bisher noch ungedr.; nur_im Auszuge bei Niesert M. U. 
B. A. Abth. S. 324. Not. (CXXXIV.) — Kürzer erzählt die Sache auch Annal. Saxo l s. c. zu 
4041, nach seiner Gewohnheit, das Jahr mit Weihnachten anzufangen. 

Es darf nicht unbemerkt bleiben, dass von dieser Zeit an, für den Ort Mimigardevord, der Name 
Münster allmählich in Gebrauch kommt. 

„ „ König Heinrich III. schenkt der von Bischof Herimann zu Mimigardevurt erbauten 
und zur Ehre der heil. Maria geweihten Kirche, den königlichen Hof Harvia im Gau Livegowe 
und der Grafschaft Dietbald's. Act. Mimigartevurte IV. Kal. Jan. 4041, a. Ord. XIII. R. I. — 
Die Jahrzahl ist nach der Zeitrechnuug zu verstehen, welche das Jahr mit Weihnachten anfing. 
— Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 348. (CXXXV) 

» , Derselbe schenkt eben dieser Kirche den königlichen Zehenten in Friesland. Niesert- 
a. a. O. S. 320., und wiederholt M. U. S. I. S. 54. (CXXXVI.) — Die urkundliche Nachricht 
von dieser Schenkung gibt zwar dasselbe Datum, wie das der vorigen an, muss aber längere 
Zeit nach der Handlung aufgesetzt sein, da Heinrich III. in derselben schon den Titel Imperator 
erhält, den er erst 4046 annahm. 

. Abermaliger grosser Brand in Höxter, aus unbekannter Ursache, so dass nur wenige Häuser daselbst 
stehen bleiben. Annal. Corb. l. c. p. 6.*) 


4041. 


. Junius 43. König Heinrich 1I]. verleiht der villa Astnide (Essen), auf Bitten der dortigen Äbtissinn 
Theofanu, einen Jahrmarkt, drei Tage vor und drei Tage nach dem Feste Cosmae et Damiani. 
Act. in eod. loco Astnide, Id. Jun. 4044, a. Ord. XIII. R. Ill. Westphalia 2. Jahrg. 2. Quart. 
S. 64. Lacomblet Urkundenb. I. S. 109. 
," 47. Derselbe schenkt dem Kloster Deutz 14 Hoven zu Cof-Buokheim (Bochum) und den 
königlichen Hof Westhoven. Act. Drotmanniae XV. Kal. Jul. 4044. Lacomblet Urkundenb. I. S. 440. 


* 


(4044 — 4054.) 


. Testament der Äbtissinn Theophanu zu Essen. S. d. Zeitschr. f. Archivk. IL. S. 465. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 122. — Die Äbtissinn Theophanu, eine Tochter des Pfalzgrafen Erenfrid (vgl. 
Lacombl. S. 144.), welche 4044 zum erstenmal als Äbtissinn genannt wird 6 oben), starb am 
5. März 4054. (Lacombl. S. 122. Not.) 


4042. 


. Julius 48.  Herimann II. Erzbischof zu Cóln, incorporirt dem Kloster zu Miskide (Meschede), wegen 
der Verdienste der dortigen Äbtissinn Gerbirgis, die Kirche zu Kalle im Gau und der Provinz 
Westfalon und der Grafschaft Bernhards. Act. in Miskide. XV. Kal. Aug. 1042. Seibertz Urkun- 
denb. I. S. 29. 


*) Auch hier wird der Ausdruck divinitus gebraucht, und gleichsam zur Erläuterung hinzugesetzt: nemo enim, 
unde proveait, scire potuit. 


233* . 


180 


. 1029. 


1030. 


1034. 


1035. 


41036. 


1037. 


4038. 


1039. 






1042 — 1045. 


Julius 24.  Herimann, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. Annal Sax. l c. p. 686. Todestag má! 
Necrol. eccl maj. Monaster. — Er wurde in der von ihm gestifteten Marien- oder Überwessr- ! 
Kirche begraben und seine Memorie daselbst gefeiert. Necrol. cit. | 

Bruno, Bischof zu Minden, beurkundet die von ihm vollzogene Stiftung einer Kirche, zur Ehre des 
heil. Mauricius und vieler anderer Heiligen, auf der Insel (dem Werder) bei Minden, und deren 
Ausstattung mit verschiedenen einzeln genannten Gütern. S. d. Spilcker Beitr. I. S. IW. 
(CXXXVIL) — Nach Lerbeck. Chron. |l c. p. 471. geschah diese Stiftung im J. 4042, was sich 
auch dadurch bewährt, dass im folgenden Jahre die königliche Bestätigung erfolgte. 


(4042 — 4063.) 
Benno, Vicedominus der Kirche zu Mimigardeford, überträgt, mit Genehmigung des Bischofs Ruod- 
, peri, dem Kloster S. Marien (Überwasser) ein Gut zu Walthorpe, genannt Hoanasche, für eine 


Hove zu Ihtere und eine andere zu Risonbeke, welche nach seinem Tode an das Kloster zu 
rückfallen sollen. S. d. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 39. (CXXXVIIL) 


4043. 


. Januar 23. König Heinrich III. bestätigt das von dem Bischof Bruno zu Minden auf einer Insel in 


der Weser bei der Stadt Minden gegründete Stift S. Mauricii und dessen Güter. Act. Goslare 
X. Kal. Febr. 1043, a. Ord. XV. R. IV. Spilcker Beitr. I. S. 445. (CXXXIX.) 


. Mai 22. Pfingstfest, von dem Kónig in Paderborn gefeiert. Kleinsorgen I. S. 514. 
. Julius 27. Rotho, Bischof zu Paderborn, weiht, auf Verlangen des Abtes Truthmar zu Corvey, die 


Kirche zu Horohusen bei Eresburg, legt verschiedene Reliquien in derselben nieder, und be 
stimmt zu ihrer Parochie die Villen Horohusen, Albertinghusen, Albrachtinghusen, Osneti, Twe- 
sini, Siltzinghusen, Helmeringhusen. Schaten A. P. I. p. 363. 

»  » Thrutmar, Abt zu Corvey, schenkt der Kirche des heil. Magnus zu’ Horohusen, bei ihrer 
Einweihung, in Gegenwart und mit Bestätigung seines Vogtes Bruno, die Zehenten der Villen 
Wieringerinchusen im Hessi- Gau, Husin im Pader-Gau, Osterep im Almen- Gau und Herding- 
husen im Itter- Gau, wozu Graf Hermann, zu seinem, seines Vaters Widekind, seiner Gemahliun 
Bertha uud seiner Söhne Bardo, Widekind und Heinrich Seelenheil, Güter zu Suafharan und 
Haran im Almen- Gau und zu Heriwardeshusen im Itter- Gau hinzufügt. Dat. in monte Eresberg 
VI. Kal. Aug. ipso consecrationis die a. 1043. Falke C. Tr. Corb. p. 210. Seibertz Urkundenb. 
1. S. 98. Not. 

Oktober 46. Bischof Rotho zu Paderborn weihet die von seinem Vorgänger Meinwerk gestiflele 

Kirche zu Sudburgnon zur Ehre des heil. Gallus. Vita Meinw. l. c. p. 546. 


4044. 
September 25. König Heinrich III. bestätigt dem Kloster Herivord die Güter Overanberg und 
Liutwinesdorf im Angeres-Gau in der Grafschaft Witechinds. Act. Aquisgrani VII. Kal. Oct. 104, 
a. Ord. XVII. R. VI. Bisher ungedruckt. (CXL.) 


4045. 

September 26. König Heinrich III. verleiht dem Bischof Bruno zu Minden und dessen Mutter Out« 
das Markt-, Münz- und Zollrecht zu Gisleva im Hasse- Gau und der Grafschaft des Pfalzgrafe! 
Teti. Act. Botvelde VI. Kal. Octobr. 1045, a. Ord. XVII. R. VII. Schóttgen u. Kreisig Beitr. z 
Süchs. Gesch. III. S. 407. Vgl. Schultes Director. I. S. 464: — Frühere Abdrücke nennen de! 
Helm - Gau, und nehmen den Ort für Eisleben. 

Abermalige Feuersbrunst zu Höxter. Annal. Corb. l. c. p. 6. 


- 


4046 — 1051. 484 


1046.. 

. Februar 45. JDruthmar, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. et Annal. Corb. l. c. p. 6. 
» 23. (Sonntag Reminiscere.) König Heinrich II. kommt nach Corvey, wo in seiner Ge- 
genwart Rothard von dem Convente zum Abt erwählt wird. Annal. Corb. 1. c. 

. März 2. Aufenthalt des Königs in Dortmund, wo der neue Abt von Corvey die königliche Bestäti- 
gung erhält. Annal. Corb. l c. 
» 9. Abt Rothard wird zu Corvey feierlich eingeführt und im Auftrage des Königs durch den 
Bischof Rotho von Paderborn geweiht. Annal. Corb. 1. c. | 

. Mai 26. König Heinrich III. schenkt dem Kloster S. Petri und Pauli zu Paderborn, welchem der 
Abt Wolfgang vorsteht, einen Hof mit Weinbergen zu Pobarto (Boppard) im Gau Trechira und der 
Grafschaft Bertolds. Act. Aquisgr. VII. Kal. Jun. 1046, a. Ord. XVIII. R. VIII. Schaten A. P. I. p. 365. 

. Graf Gevehard schenkt, zum Seelenheil seines Vaters Zuithar und mit Einwilligung seines Vaters- 
bruders Thiadric, dem Kloster Corvey Güter zu Kissunleve und Redepke im Gau Derlingo und 
in Gevehards eigner Grafschaft. Auszug b. Wedekind Not. Il. S. 148. 

. Bischof Bruno zu Minden weiht das Kloster Kemnade. Lerbeck. Chron. l. c. p. 472. 


4047. 


. September 2. Kaiser Heinrich III. schenkt der Kirche zu Paderborn ein Gut zu Everschutte im 
Gau Hessi und der Grafschaft Benno's. Act. Sosaet IV. Non. Sept. 1047, a. Ord. XVIIL R. IX. 
Imp. I. Schaten A. P. I. p. 367. (CXLI) 


4048. 

. April 9. Rotho, Bischof zu Paderborn, schenkt dem von seinem Vorgünger Meinwerk  gestifteten 
Kloster S. Petri und Pauli, welchem der Abt Wolfgang vorsteht, ein Gut zu Folcbettinchuson, 
eine Salzstätte zu Uflon, ein silbernes Gefäss, und 30 Sol. jährlich aus den bischöflichen Zehen- 
ten" zu Wilgodessun, zu Bischof Meinwerk's und seinem eignen Gedächtniss. Dat. Patherbrunnon 
V. Id. April. 4048. Schaten A. P. I. p. 369. (CXLII.) 

. Julius 20. Kaiser Heinrich IIl. bestätigt, auf Bitten des Bischofs Bruno zu Minden, die Privilegien 
der dortigen bischöflichen Kirche. Act. Mindo XIII. Kal. Aug. 1048, a. Ord. XX. R. X. Imp. Il. 
Pistor. S. R. G. III. p. 824. Schaten A. P. I. p. 368. 


4050. 
. Abt Rothard zu Corvey wird abgesetzt und Arnold zu seinem Nachfolger ernannt. Annal. Corb. 
l. c. p. 6. 
A054. 


. Mai 49. Pfingstfest, welches der Kaiser in Paderborn feiert. Lambert. Hersfeld. Anual. ap. Pertz. 
Scriptor. T. V. p. 155. — Da dieser Schriftsteller gewöhnlich in der Zeitrechnung um ein Jahr 
voraus ist, so würde diese Pfingstfeier auf d. 3. Jun. 1050 zu setzen sein, wenn sie nicht mit 
dem Tode des gleichzeitig in Paderborn anwesenden Erzbischofs Bardo von Mainz in Verbindung 
gebracht würde, der nicht vor 1054 erfolgt sein kann. 

! , 25. Kaiser Heinrich Ill. entscheidet, auf die Beschwerde des Bischofs Alderich zu Osnabrück 
gegen den Grafen Bernhard, dass nur der Vogt der Kirche, sonst aber kein Herzog oder Graf, 
die in gedachtem Bisthum wohnenden freien Leute, welche Mahelmänner genannt werden, vor 
sein Gericht fordern dürfe. Act. Thrutmanniae VIII. Kal. Jun. 4054, a. Ord. XXIII. R. XII. 
Imp. V. Sandhoff l. c. p. XXXIV. Möser O. G. II. S. 243. s. W. VIII. S. 39. 


182 


1053. 


4054. 


4055. 


1057. 


1058. 


4059. 


4060. 


1061. 


November 7. Rotho /Rudolf), Bischof zu Paderborn, stirbt. Strunck in not. crit mscpt. adh 


December 24. Ruodpert, Bischof zu Mimigardevord, weiht die Crvpta und drei Altäre im Kloster 


. Februar 3. /mmad, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Kloster S. Petri und Pauli zu Paderbon 


März 2. Kaiser Heinrichs III. Aufenthalt in Dortmund, erwiesen durch eine Urkunde desselben 


1051 — 1052. 








Anm. zu Kleins. I. S. 546. Todestag nach dem ältesten Necrol. Paderborn.; ein jüngeres 
d. 5., die meisten andern d. 6. Nov. — Lambert. Annal. l. c. p. 455. (welchem Schaten A P. 
p. 372. hier irrthümlich folgt) setzt den Tod dieses Bischofs in das Jahr 4052, weil er, md 
seiner Gewohnheit, in der Zeitrechnung um ein Jahr voraus ist. 


Brauweiler, auf Bitten des dortigen Abtes Tageno und in Auftrag des Erzbischofs von Cii 
Strunck. in not. crit. mscpt. ad h. a. ex antiq. chart. 

» 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser zu Goslar feiert, und wo auch der neue P 
schof von Paderborn, /mad, durch den Erzbischof Luitpold von Mainz consecrirt wird. Lambert] 
Annal. l c. zu 4053 (nehmlich nach seiner, das Jahr mit Weihnachten anfangenden Zeitrech- 
nung). — Dieser /mad war ein Schwestersohn des Bischofs Meinwerk. Seine Genealogie uM 
Jugendgeschichte s. b. Schaten A. P. I. p. 373. 


1052. 


das Gut Sturibroch in der Grafschaft Erpo's, welches der dortige Abt Wolfgang von einem 
gewissen Aicbert erkauft hat. Act. Patherbrunnon III. Non. Febr. 1052, Henr. III. a. Ord. XXI. 
R. XIll. Imp. V. Episc. a. I. Schaten A. P. I. p. 37&. mit dem falschen Datum Ill. Non. Decembr. 
( CXLIII.) 


für das Bisthum Hildesheim; act. Trutmanniae VI. Non. Mart. 1052, a. Ord. XXIV. R. XII. 
Imp. VI. Ong. Guelf. T. IV. p. 424. Falke C. Tr. Corb. p 352. 

23. Kaiser Heinrich IIl. bestátigt dem Kloster S. Petri und Pauli zu Paderborn, welchen: 
der Abt Egilbert vorsteht, die Güter Goltpeche, Totenhusen, Waltmanninchusen, Widen, Mere- 
beche, Reme, in der Grafschaft des Herzogs Bernhard, Ratincheim und Testerbant, in der 
Grafschaft des Grafen Gerhard, welche der verstorbene Bischof Meinwerk diesem Kloster ge 
schenkt, und welche dessen Erben Ziutbold und Adalbert nachmals in Anspruch genommen, 
aber auf des Kaisers Vermittelung darauf verzichtet haben. Act. Goslare X. Kal April. 1052, 
a. Ord. XXIII. R. XIII. Imp. VI. Schaten A. P. I. p. 375. Falke C. Tr. Corb. p. 459. beide mi 
der falschen Jahrzahl 1053. — Die Schrift des noch vorhandenen Originals ist grösstentheil 
erloschen, daher ein neuer Abdruck unthunlich. | 


December 3. Alberich, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Necrol. Osnabr. — Erdmann. Chr. 1. c. p. 206. 


setzt den Todestag dieses Bischofs auf d. 49. April. 


Der Edle Franko und seine Gattinn Werinhild schenken dem Kloster S. Ludgeri zu Werden, mil 


Genehmigung des dortigen Abtes Gero, ihre Besitzungen in der Luopanhelder und Lindthorper 
Mark, wofür sie in die Brüderschaft des Klosters aufgenommen und ihnen ‚verschiedene Be- 
sitzungen desselben auf Lebenszeit eingethan werden. Act. a. 1052. Lacomblet Urkundenb. |. 
S. 420. 


(1052 — 4076.) 


Sicco gibt das vom Kaiser Conrad ihm geschenkte Eigeuthum zu Ruoleichesdorf oder Builo im Ga! 


Navilgowe und der Grafschaft Herimanns, der Kirche zu Paderborn, wofür ihm Bischof Imma* 
gewisse Einkünfte auf seine und seiner Ehefrau Lebenszeit anweist. S. d. Bisher ungedruck! 
(CXLIV.) 


4052 — 1055. 3 


— Wirinbert schenkt dem Bischof Ammad und der Kirche zu Paderborn Güter zu Aldenthorpe im 
Gau Thietmelli, und erlangt zugleich von dem Bischof die Umgrenzung des neuen Kirchspiels 
Odisthorp. S. d. Bisher ungedruckt. (CXLV.) 

Asculf gibt der Kirche zu Paderborn sein Eigenthum zu Ascolvingerothe im Gau Ritüga und der 
Grafschaft Theoderichs, wofür ihm Bischof /mmad ein Vorwerk zu Daslingerothe u. a. auf Le- 
benszeit einräumt. S. d. Bisher ungedruckt. (CXLVI) — Die Zeit dieser urkundlichen Nach- 
richten kann nur nach den oben angegebenen Regierungsjahren des Bischofs /mmad bestimmt 
werden. | 


x 


4054. 


Mai 12. /mmad, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Privilegien des von seinem Oheim Meinwerk 
gestifteten Klosters S. Petri und Pauli in Suburbio der Stadt Paderborn, welchem der Abt Eil- 
bert vorsteht. Dat. Paderbrunnon IV. Id. Maji, in sancto die ascens. Domini 1054, Episc. a. I. 
— Unter den Zeugen befinden sich der Dompropst Windert, der Dechant Hermann, Graf Bern- 
hard, Vogt der Kirche zu Paderborn, u. a. m. — Schaten A. P. I. p. 376. — Die Urkunde hat 
in der Form viel Eigenthümliches; der Verlust des Originals ist also auch deshalb sehr zu 
bedauern. 


4055. 


Februar 10. Bruno, Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. Moellenb. u. Lerbeck Chr. I. c. p. 172. — 
Von seinen Thaten wird, ausser der an seinem Orte erwähnten Stiftung der Kirche S. Mauricii, 
noch erwähnt, dass er das Marien-Kloster zu Minden vollendet und eingeweiht, und das Martini- 
Stift daselbst verbessert habe. Lerbeck. l. c. p. 171. 

Oktober 2. Arnold, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. und Annal. Corb. l. c. p. 6. — Sein Nach- 
folger Saracho wurde erst im folgenden Jahre zum Abte geweiht. Annal Corb. l. c. 

Vertrag zwischen dem Bischof Egilbert zu Minden und dem Herzog Bernhard, worinn Ersterer dem 
Letzteren Güter zu Nigenburg, Apeldoren, Lente, Velden, Scoytlie, Mestemerothe, Wenge, Sul- 
lethe, Alekestorpe, Peldo, Arnicampe, und den Zehenten von zwei Villen, gegen zugesicherten 
Schutz, überlässt. S. d. Würdtwein Subsid: dipl. T. VI. p. 312. Wedekind Noten Ill. S. 423. 
— Die Handlung muss in dieses, oder in den Anfang des folgenden Jahres fallen, die Aufzeich- 
nung aber später geschehen sein, da unter den Vermittlern genannt wird: Anno honorabilis 

clericus postea Coloniensis factus episcopus; Erzbischof Anno aber gelangte 1056 zur Regierung. 


(4055 — 1080.) 


Egilbert , Bischof zu Minden, beurkundet, dass ein gewisser Wolfram, miles S. Petri, 48 Eigenhö- 
rige und alle seine Güter an den Orten Nunhusen, Lindungen, Bruninghusen und Enighusen, 
der Kirche zu Minden geschenkt, und die Übergabe in der villa Nunhusen im Drein-Gau in 
der Grafschaft Bernhards geschehen, worauf der Bischof demselben Wolfram die gedachten 
Güter, nebst den Zehenten, welche er vorher gehabt, zu Lehen gegeben; auch bewilligt er 
ihm den Zehenten zu Hardinghusen auf Lebenszeit. und seiner Ehefrau die Zehenten zu Har- 
dinghusen und Wolthringhusen als Leibgedinge. S. d. Grupen Orig. Germ. IIl. S 66. Würdt- 
wein Subs. dipl. VI. p. 343. — Bischof Egtlbert regierte in den oben angegebenen Jahren. 

Derselbe gibt der Kirche S. Martini zu Minden die Orte Almagehusen und Bodinge Burstal, ein 
Gut zu Adelberinghusen, den Zehenten daselbst und zu Vanredere, und eine Mühle zu Minden; 
ferner zwei Pflüge zu Egisbergun, zum Licht im Schlafhause der Brüder; endlich ein Gut zu 


*& 


484 1055 — 1051. 


Menninchuffen, einen Zehenten zu Lutteren, und den Bann über die Stadt Minden, zum Ba 
der Stiftsgebäude. S. d. Bisher ungedruckt. (CXLVIL) 

4070. Derselbe gibt der von seinem Vorgänger Bruno gestifteten Kirche S Mauricii Güter und Einkünfte 
von seinem Eigenthum zu Reteresthorpe, Lindungon, und an mehr. and. Orten, eine Hofstte 
an der Weser bei Scalcaburg und einen Garten bei dem bischöflichen Hofe zu Minden $4 ! 
Spilcker Beitr. I. S. 450. (CXLVIIL) | 


1056. 


1071. April 7. Osterfest, welches der Kaiser, nach seiner Rückkehr aus Italien, in Paderborn feiern. 
Lambert. l. c. p. 457. | 


(1056 — 1071.) 
1072. Register aller Güter und Einkünfte des Stiftes Corvey, aufgenommen durch den dortigen Abt Se- 
racho (welcher in den oben angegebenen Jahren regierte). Falke in append. ad Cod. Tr. Corb. 
— Nach Wigands Untersuchungen (in dessen Ausg. der Trad. Corb.) ist indessen Falke's Abdruck. 
theils um ihn mit seiner Bearbeitung des Traditions - Registers in Übereinstimmung zu bringe, 
theils auch zu Gunsten seiner genealogischen u. and. Ilypothesen, sehr verfälscht; das Original 
aber so wenig als eine alte Abschrift hat sich bis jetzt gefunden. 


(1056 — 1075.) 


1078. Anno, Erzbischof zu Cöln, incorporirt dem Kloster zu Geseke die Pfarrkirche S. Cyriaci daselbst. 
S. d. Seibertz Urkundenb. I. S. 34. — Erzb. Anno regierte in den angegebenen Jahren. Vj. 
über denselben: Anno IL der Heilige, Erzbischof von Köln, seine Geschlechtsverhültnisse und 
seine geistl. Stiftungen; von Mooyer; in d. Zeitschr. f. vaterl Gesch. u. A. K. VII. S. 39— 67. 


4057. 


107%, Die Sächsischen Fürsten, welche sich von dem vorigen (am 5. Oktober 1056 verstorbenen) Kaiser 
in ihren Rechten beeinträchtigt glaubten, halten häufige Zusammenkünfte, in der Absicht, se 
nem Sohne das Reich wieder zu entreissen. Die drohende Empórung kommt jedoch nicht zum 
Ausbruche, weil Otto, das Haupt derselben, in einer Fehde gegen Bruno und Ecbert, des ki- 
nigs Verwandte, erschlagen wird. Lambert. l c. p. 458. Annal. Saxo l. c. p. 692. 
1075. Mai 26. König Heinrich IV. bestätigt der Kirche zu Osnabrück, auf Bitten des dortigen Bischof: 
Benno, die ausschliessliche Gerichtsbarkeit über ihre Angehórigen, das Markt-, Münz- und Zoll- 
recht und den Forstbann. Act. Corbeje VII. Kal. Jun. 1057, R. a. Ord. III. R. I. Sandhoff l. c. 
p. XXXVI.  Móser O. G. II. S. 244. s. W. VIII. S. 40.*) 
1076. In diesem Jahre soll Erzbischof Anno eine früher in Dortmund bestandene Kirche nach Cöln ver- 
legt und daraus die Kirche Mariae ad gradus gebildet haben. Anm. zu Kleins. I. S. 329. — 
Schaten A. P. I. p. 390. berichtet diese Sache erst zum J. 1064; indessen hat die Kirche schon 
4059 die päpstliche Bestätigung erhalten. 


*) Das Copiarium des Osnabr. Domstifts zeigt von dem letzteren Abdrucke folgende Abweichungen. Z. 4. vor 
episc. ist einzuschalten: venerabilis; S. 41. Z. 1. f. theloneum 1. theoloneum; Z. 16. f. praedicte sedis episcopi 
l. praedicti episc. ; Z. 17. f. buiuscemodi 1, huiusmodi ; Z. 20. parvi pendens als ein Wort geschrieben. 


* 


4058 — 1059. 485 


4058. 

"'ebruar 7. Immad, Bischof zu Paderborn (Bodelebrunnin) ist unter den Fürsten, auf deren Rath 
König Heinrich IV. die Abtei Drubicke dem Bisthum Halberstadt incorporirt. Act, Goselare 
VII. Id. Februar. 4057. Höfer Zeitschr. f. Archivk. IL S. 534. 

lärz 3. König Heinrich IV. schenkt, auf Bitten des Erzbischofs Anno zu Cóln, der Kirche zu Min- 
den das Gut Losa im Gau gleiches Namens. Act. Mindae V. Non. Mart. 1058, R. a. Ord. IV. 
R. I. Pistor. Scr. R. G. III. p. 834. — Über die zweifelhafte Lage des Ortes vgl. Wedekind 
Not. II. S. 478. Ledebur Brukt. S. 146. 

ipril 40. Die Stadt Paderborn wird abermals durch Feuer zerstört, wobei die vom Bischof Mein- 
werk erbaute Domkirche fast allein stehen bleibt. Vita Meinw. l. c. p. 547., cap. 55. Den Tag, 
fer. VI. ante Palmas, nebst einigen Einzelnheiten, gibt Mariani Scoti Chron. ap. Pertz. Scriptor. 
T. V. p. 558. (nach seiner Zeitrechnung zum J. 4080.), nach welchem auch die Domkirche mit 
abgebrannt sein soll. Der Verfasser dieses Berichtes hatte wenige Tage nach dem Brande 
(fer. II. post Octavas Paschae, also d. 27. April) die Brandstütte selbst besucht. 

iai 6. mad, Bischof zu Paderborn, ist zu Pölde, bei der Consecration Bischof Gundckars II. von 
Eichstádt, welcher unter andern auch König Heinrich IV. mit seiner Mutter, der Kaiserinn Agnes, 
und der bekannte Kardinal Hildebrand (nachmals Papst Gregor VII.) beiwohnten, mit gegenwür- 
würtig. Schaten A. P. I. p. 380., nach der im Catal. Episc. Eystad. aufbewahrten eignen Nach- 
richt des Bischofs Gundekar. — Unter dem Tage S. Joannis apostoli plus ceteris Deo dilecti ist 
wahrscheinlich Jo. ante port. lat. zu verstehen; denn am 27. December, welcher sonst diesem Apo- 
stel geweiht ist, konnte der König weder 4057 noch 4058 in Pölde sein, da er das Weihnachts- 
fest in diesen Jahren an ganz andern Orten feierte. Vgl. Lambert. l. c. p. 459. sq. 

)ktober 3. mad, Bischof zu Paderborn, schenkt dem, von seinem Oheim, dem Bischof Meinwerk, 
im Suburbium der Stadt Paderborn gestifteten Kloster, welchem der Abt Ebert vorsteht, ein 
Gut zu Tuista und einen Fischteich zu Helsen, nebst einer dabei gelegenen Mühle, für die auf 
des Bischofs Verlangen abgebrochene Mühle zu Balhorn. Act. Paderburn V. Non. Octobr. 1058, 
Henr. IV. Reg. a. III. — Unter den Zeugen befinden sich: Zammo, Abt zu Helmwardeshausen; 
Winbert, Dompropst; Ecgico, Propst der Jerusalems-Kirche (Bussdorf), u. a. m. Schaten A. 
P. I. p. 382. 


4059. 


\pril 7. König Heinrich IV. gibt dem Bischof /mad von Paderborn den Forst Reginherishusun, 
welchen sein Vater Kaiser Heinrich Ill. von dem vorigen Bischof Rudolf eingetauscht hatte, zu- 
‚rück, und verzichtet zugleich auf die dafür in Tausch gegebenen Güter. Act. ap. Trajectum 
VIL Id. April. 4059, a. Ord. V. R. III. Schaten A. P. I. p. 382. (CXLIX.) — Vgl. Wedekind 
Not. I. S. 273. II. S. 476. 

, » Derselbe bestätigt der Abtei Deutz die von seinem Vater ihr geschenkte Rente von 4 Pfund 
Silbers, zur Halfte aus dem Reichshofe Trutmannin (Dortmund) und zur Hälfte aus dem Hofe 
Tiela. D. ut pr. Lacomblet Urkundenb. I. S. 125. 

lulius 27. Derselbe bestätigt der Kirche zu Minden, auf Bitten des dortigen Bischofs Egilbert, 
ihre Privilegien. Act. Polide, VI. Kal. Aug. 1059, a. Ord. VI. R. III. Pistor. Scr. R. G. III. 
p. 826. (CL) ) 

November 8. ARuoihard, der abgesetzte Abt von Corvey, wird zum Abt in Hersfeld erwühlt. Lam- 
bert. l. c. p. 161. 


Regesta hist. Westfal. | | 24 


7 


4 


1060 — 1064. 


4060. 


4086. Junius 30. König Heinrich IV. anwesend in Corvey, zu Folge einer Urkunde, worinn der Ki 


4087. 


1088. 


4089. 


4090. 


A094. 


1092. 


1093. 


1094. 


1095. 


zu Magdeburg die von dem Canonicus Ziudgerus an dieselbe geschenkten Güter bestätigt : 
den. Act. Chorebeie 1I. Kal. Jul. 4060. Höfer Zeitschr. f. Archivk. II. S. 536. 


(1060 — 4076.) 


Imad, Bischof zu Paderborn, schenkt der Kirche S. Petri und Andreä daselbst den Hof Vespe 
S. d. Bisher ungedruckt. (XLI) — Die Zeit bestimmt sich danach, dass Erzbischof ! 
4059— 4084, Bischof Ricbert 1060 — 4097, und Bischof Imad bis 1076 regierte. 


1062. 


März 9. Die Bischöfe Egilbert zu Minden und /mmico zu Paderborn, und der Abt Sarach 
Corvey, sind unter den Fürsten, auf deren Verwendung König Heinrich IV. dem Bisthum 
desheim einen Forstbann schenkt. Act. Goslare VI. Id. Mart. 4062, a. Ord. IX. R. VI. 
Zusatz: vitae XIL, obgleich richtig, ist, als beispiellos ungewöhnlich, doch wohl nur ein 
schiebsel) Falke C. Tr. Corb. p. 577. Schaten A. P. I. p. 384. 

Mai 19. Pfingstfest, welches König Heinrich IV. in Minden feiert. — Noch während der Anw 
heit des Kónigs brach, in Folge der, zwischen seinem Gefolge und den Bürgern entstand 
Zwietracht, eine Feuersbrunst aus, welche auch den Dom mit vielen Kostbarkeiten zers 
Lerbeck. Chr. Mind. l. c. p. 172., welcher als den Tag der Feuersbrunst XI. Kal. Jun. (22 
also den Tag nach den Pfingstfeiertagen) angibt. Das Chron. Mind. ap. Meibom. Rer. ( 
T. I. p. 560. gibt den Tag Vincentii (6. Jun.) an. 

Oktober 24. König Heinrich IV. schenkt dem Erzbischof Adalbert zu Hamburg die Grafschaft 
Grafen Bernhard in den Gauen Emisga, Westfala und Angeri. Act. Radisbone IX. Kal. Nov 
4062, a. Ord. VIII. R. VI. Liudenbrog. Scr. R. septentr. p. 444. Lappenberg Hamb. Urkun 
I. S. 87. | 
» » Derselbe schenkt dem Erzb. Adalbert zu Hamburg die Grafschaft des Markgrafen 
im Gau Angeri. D. ut pr. Lindenbrog. l c. Eccard Hist. geneal. princ. Saxon. super. p. 

Fritherich schenkt seine Erbgüter zu Werstine und Elbeno (bei Recklinghausen) dem Altare S. 
riae in paradiso zu Cóln; mit Bestätiguug des Erzbischofs Anno. Act. a. 1062, Annonis arc 
a. Ord. VI. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 127. 


1063. 


Julius 47. König Heinrich IV. schenkt der Kirche zu Minden, zu einiger Erstattung des wil 
seiner Anwesenheit erlittenen Brandschadens, den Hof Lashuggeri im Gau Angeri. Act. G 
XVI. Kal. Aug. 1063, a. Ord. VII. R. VI. Pistor. Scr. R. G. Ill. p. 827. Vgl. Wedekind N: 
S. 478. 

November 16. Robert, Bischof zu Mimigardevord, stirbt. — Die Kirche zu Mimigardevord 
von ihm Hiddingsel und Greven erhalten. Necrol. eccl. maj. Monaster., welches noch an 
dass seine Memorie in der S. Clemens- Kapelle gefeiert werde. Cf. Schaten A. P. I. p. 38 


1064. 

April 30. Fridericus Mimigardefordensis id est Monasteriensis episcopus, erscheint als Zeu 
einer Urkunde König Heinrichs IV. für das Bisthum Utrecht; act. Werde II. Kal. Maji 10€ 
Ord. IX. R. VII. Heda Hist. episc. Ultraj. p. 428. — Dieser Friedrich, aus dem Haus 
Grafen von Wettin, war vorher Dompropst zu Magdeburg, und sollte dort zum Erzbischo 


1064 — 1066. ; 487 


wühlt werden, wurde aber durch Wezilo, den Bruder des damals an der Spitze der Reichs- 
regierung stehenden Erzbischofs Anno von Cóln, verdrängt, und als Entschädigung dafür, durch 
des letzteren Vorschub, in das Bisthum Mimigardeford befördert. Vgl. über seine Familie die 
das Kloster Gerbstädt betreffende Urkunde bei dem Jahre 4448 (Nr. 4436.. Er bekleidete 
zugleich das Amt eines königlichen Kanzlers und hat als solcher unter andern Urkunden Hein- 
richs IV. recognoscirt: 1062, für das Monasterium Campidonense; Mabillon Analect. T. IV. p. 275. 
— 4063, die oben erwähnte Urkunde für das Bisthum Minden (Nr. 1093.); und ein Privilegium 
für das Bisthum Passau; Hundt Metrop. Salisb. p. 367. — Der Zusatz am oben angef. Orte: id 
est Monast. ist ohne Zweifel ein jüngerer Einschub, aus einer Zeit, wo der Name Mimig. ausser 
Gebrauch gekommen war und deshalb der Erklärung zu bedürfen schien. 


(106& — 1069.) 


Julius 20. König Heinrich IV. bestätigt der Kirche zu Paderborn die von seiner Mutter, der Kai- 
serinn Agnes, derselben geschenkten Güter zu Ersten im Gau Engern und der Grafschaft des 
Grafen Osolt. Dat. XIIl. Kal. Aug. (das übrige fehlt) Bisher ungedruckt. (CLII.) 


4065. 


August 8. König Heinrich IV. schenkt dem von dem Erzbischof Anno zu Cöln gestifteten Kloster 
S. Michaels zu Siegburg die villa Mengide im Gau Westfalen und der Grafschaft des Grafen 
Herimann. Act. Triburie VI. Id. Aug. 4065,. a. Ord. XI. R. IX. Würdtwein nov. Subsid. dipl. 
T. IV. p. 36. Lacomblet Urkundenb. I. S. 432. 

September 6. Derselbe incorporirt der Kirche zu Hamburg, um die Verdienste des dortigen Erz- 
bischofs Adalbert zu belohnen, die Abtei Corvey. Act. Ockerslevo VIII. Id. Septembr. 1065, a. 
Ord. XI. R. IX. Orig. Guelf. T. IV. p. 481. Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 94. — Über 
die Intriguen des Erzbischofs Adalbert, wie derselbe sich durch Einziehung der grossen Abteien 
Corvey und Lauresheim (Lorsch) zu bereichern, und die Widersprüche mehrerer Fürsten durch 
Aufopferung anderer Stifter zu beseitigen suchte; wie er, um eine Erledigung der Abtei Corvey 
zu bewirken, den Abt von Corvey, durch das erdichtete Vorgeben von dem Tode des Bischofs 
zu Pola und seiner Ernennung an dessen Stelle, zu einer vergeblichen Reise nach Italien bewog, 
und wie nachmals durch den gewesenen Herzog von Baiern, Otto von Nordheim, die Selbst- 
ständigkeit Corvey's gerettet wurde, s. ausführlicher Lambert. l. c. p. 166. sq. 

Oktober 19. Wiederholung der vorigen Schenkung. Act. Goslar. XIV. Kal. Novembr. 1065, a. Ord. 
XI. R. IX. Lindenbrog. Scr. R. sept. p. 170. Schaten A. P. I. p. 390. 

Adalbert, Erzbischof zu Hamburg, fordert den Abt Fulco zu Corvey (nehmlich Alt-Corvey in Frank- 
reich) zu einer Brüderschaft zwischen den beiderseiügen Klöstern (Alt- und Neu-Corvey) auf. 
Lappenb. Hamb. Urkundenb. I. S. 98. 


4066. 


August 4. mad, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Kloster S. Petri und Pauli daselbst, auf 
Bitten des Abtes Eilbert, ein Gut zu Hallo in der Grafschaft des Herzogs Bernhard. Act. Pa- 
therbrunnon Kal. Aug. 4066. Schaten A. P. I. p. 379. mit der falschen Jahrzahl 4056. Vgl. 
Wedekind Not. II. S. 484. (CLIIL) 

December 8. König Heinrich IV. schenkt dem Erzbischof Adalbert zu Hamburg einen Forst im 
Gau Enghere -herescephe, von dem Flusse Ambriuna die Weser aufwärts bis zum Flusse Dimila, 
und diese aufwärts bis zu dem Dorfe Scherva, dann über die Dörfer Burchartinchusen, Wilbo- 
tissun, Alten- Herise, Langmeissina, Dringen, Tutenhusen, Ercwissun, Belictorsen, bis an den 

24* 


188 


4103. 


110%. 


4105. 


4106. 


1107. 


1108. 


4409. 


4110. 


41067 — 1068. 


vorgenannten Fluss Ambriuna und diesen abwärts bis an die Weser. Act. Chorbeie VI. M. De - 
cembr. 4066, a. Ord. XI. R. IX. Lappenberg in Wigands Archiv VII. S. 42. Dess. Hamb. Ur 
kundenb. I. S. 9&. — Die Regierungsjahre passen nicht zu dem angegebenen Jahre Christi; der- 
gleichen Fehler sind aber um diese Zeit zu häufig, als dass dadurch die Urkunde verdächtigt 
werden kónnte. Die Schenkung scheint übrigens nicht in Wirksamkeit getreten zu sein. 


4067. 


Innere Unruhen in Sachsen. (Saxonia civili laborat discordia.) Bertholdi Annal. ap. Pertz. Scriptor. 
T. V. p. 273. — Vielleicht trugen diese Unruhen dazu bei, dass Kónig Heinrich IV., um die 
Sachsen mehr in seiner Gewalt zu haben, in ihrem Lande veste Schlósser erbauen liess, und 
dadurch die Unzufriedenheit noch mehr anregte; Annal Sax. |l c. p. 695., zu diesem Jahre; 
Eckehardi Chron. ap. Pertz. Scriptor. T. VI. p. 199., zu 1068; — wie es denn auch an sich 
wahrscheinlich ist, dass die, den Sachsen so lästige Erbauung der königlichen Burgen nicht erst 
in dem Jahre begann, wo sie den Ausbruch des Krieges hervorrief und wo andere Schriftsteller 
ihrer gedenken. Vgl. Nr. 1127. 


September 49. Benno, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Lambert. l. c. p. 473. Todestag nach Ne 


crol. Osnabr. 

November 24. König Heinrich IV. ernennt Benno Il. zum Bischof von Osnabrück. Der neue Bı- 
schof, geboren aus einer ehrbaren bürgerlichen Familie in Schwaben, war bisher Domprops 
zu Hildesheim gewesen, hatte dem Kaiser in mancherlei Geschàften gedient und besonders den 
Bau der Sächsischeu Burgen mit vielem Geschick geleitet. Über dessen frühere Lebensgeschichte 
s. des Iburgischen Abtes Norbert Vita Bennonis, ap. Eccard. Corp. histor. med. aevi T. ll 
p. 2164 — 2169. — Da seine Ernennung eben am Tage des heil Clemens geschah, so gelobte 
er diesem Heiligen, als seinem besonderen Schutzpatrone zu Ehren, eine Kirche zu bauen 
Vit. Benn. l. c. p. 2470. 

Anno, Erzbischof zu Cóln, dotirt die von ihm gestiftete Kirche des heil. Georg daselbst unter an- 
dern mit Einkünften aus den Zehenten zu Meginhardeshagen und Luidolfessceith, desgleichen 
mit dem Zehenten zu Menethene u. a. m. Act. in ecclesia S. Petri Coloniae a. 4067. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 435. 


/ 


4068. 
Der neue Bischof von Osnabrück, Benno IL, wird zu Cóln von dem Erzbischof Anno, mit Assistenz 
der Bischöfe Friedrich von Münster und Eilbert von Minden, consecrirt. — Die Handlung fill 


zwischen das Weihnachtsfest des vor. J., welches Benno in Osnabrück, und das Fest Mariä 
Reinigung (2. Febr. welches er noch in Cóln feierte. Vit. Benn. l. c. p. 2170. 

Mai 29. König Heinrichs IV. Aufenthalt zu Soest, nachgewiesen durch eine Urkunde desselben 
für das Kloster Siegburg. Act. Sosaz IV. Kal. Jun. 4068, a. Ord. XV. R. X. Würdtwein Nov. 
subs. dipl. T. IV. p. 38. | 

Junius 22. Die Domkirche zu Paderborn wird, nach ihrer Wiederherstellung aus der im J. 4058 
erlittenen Zerstörung (vgl. Nr. 1079.) aufs neue geweiht. Gobelin. Pers. Cosmodr. ap. Meibom 
R. G. T. I. p. 262. . 

Julius 30. Anno, Erzbischof zu Cöln, befreit, auf Bitten der Abtissinn Gerberges und zu Gunsteı 
des Klosters Odingen, dessen Hof Witenchusen in pago Sosatiensi von aller Zehentpflicht, gegeı 
eine jährliche Rente von 3 Solidis an den Villicus zu Greving. Dat. III. Kal. Aug. 1068. — 
Unter den Zeugen: Adolfus advocatus de Monte. Seibertz Urkundenb. |. S. 34. 


1068 — 1010. ! (89 


Derselbe verordnet, dass niemand die Zehenten oder Hoven genannt Selehoven des Stifts Werden 
in Westfalen und Ostfalen oder Engern antasten soll Act. in Monasterio S. Liutgeri a. 1068. 
Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 43. Lacomblct Urkundenb. I. S. 437. | 

December 25. (Weihnachten) König Heinrich IV. richtet zu Goslar einen Landfrieden auf, wodurch 
er die Ruhe in Sachsen wiederherstellt. Berthold. I c. p. 27&. zum Jahre 4069, weil er das 
Jahr mit Weihnachten anfängt. — Diesen Landfrieden scheint auch Anon. de Henr. IV. Imp. 
bello contra Saxones carm. her. lib. I. v. 20. sq. ap. Reuber Vet. Script. ed. Joannis p. 287. 
anzudeuten. 

(1068 — 1070.) 

Bischof Benno zu Osnabrück trifft Anstalten, in Folge des bei seiner Ernennung gethanen Gelübdes, 
zu Ehren des heil. Clemens cine Kirche zu bauen. Noch ehe die Wahl des Ortes für diese 
Kirche entschieden war, wurden ihm verschiedene Güter für dieselbe übergeben; namentlich 
von einer gewissen Reinmod zu Schwankendorp; von Walderich zu Versmele; von Cuniza zu 
Bamwide (vgl. die hierüber besonders folg. Urk.); von /mma zu Glane. Vit. Beun. l. c. p. 2172. 
(cap. 47.) — Andere das. noch erwähnte Schenkungen gehören, den noch 'vorhaudenen Urkun- 
den zufolge, in eine spätere Zeit. 

Bischof Benno wählt zur Erbauung einer Kirche und eines Klosters die Stätte des verfallenen alt- 
sächsischen Schlosses Iburg, und da dieser Ort zu den Gütern seines Bisthums gehört, wendet 
er demselben, als Vergütung dafür, das Gut Bamwide zu. (Vgl Nr. 4446.) Vit. Benn. |. c. 
p. 2173. (cap. 48.) — Ausführliche Beschreibung der Lage und Umgebungen von Iburg, wo, 
nach Ausweis aufgefundener Ruinen, eine altsáchsische Veste gewesen, s. ebd. p. 2171., cap. 16. 

Die Bauern, welche sich im Iburger Walde die Eichelmast gewaltsam anmaassen und dadurch die 
Absichten des Bischofs hindern wollen, werden von ihm durch Androhung des Bannes davon 
abgehalten, worauf der Vogt Meginbald das Eigenthumsrecht des Bischofs beschwört, ‘und vor- 
läulig eine kleine Kapelle erbaut wird. Vit. Benn. l. c. p. 2174. (cap. 19.) 

Gisilbert und Cuniza geben dem Bischof Benno für die Kirche zu Osnabrück die Orte Essene und 
Bamwide, gegen eine lebenslängliche Rente. S. d. Möser O. G. Il. S. 262. s. W. VIII. S. 57. 
(CLIV.) — Aus der Nachricht der Vit. Benn., dass Bamwide tauschweise für Iburg an die Kirche 
zu Osnabrück gekommen, ist zu schliessen, dass diese Schenkung vor der Einweihung der 
Kirche zu lburg, also vor 1070, geschehen. 


(1068 — 1088.) 

Das durch die Nachlässigkeit des Propstes 7$ho und die Untreue seiner Verwalter in seinen Ein- 
künften sehr herabgekommene Collegiat- Stift S. Johannis zu Osnabrück wird durch den Bischof 
Benno in eine neue Ordnung gebracht. S. d. Stüve Geschichte der Stadt Osnabrück, I. Th. 
S. 423. (CLV.) 

1069. 

Benno, Bischof zu Osnabrück, ist anwesend bei einem durch König Heinrich IV. geschlossenen 
Vergleiche zwischen dem Erzbischof Sigifrid von Mainz und dem Abte Witewald von Fulda, 
wegen der Thüringischen Zehenten. Act. in Mulinhusen a. 1069. Schoettgen et Kreysig Diplom. 
et Scriptor. R. G. T. I. p. 25. | 


1070. 


Otto vou Nordheim, des Herzogthums Baiern entsetzt, erneuert in Sachsen die Fehde gegen den 
König, wobei unter andern das jenem zugehörige Schloss Desenberg von dem Könige belagert 
und erobert wird. Lambert. L c. p. 477. Chron. Ursp. (ed. Basil. 4569) p. 220. zum J. 1071. 


490 


4120. 


1010 — 1071. 


November 23. Bischof Benno zu Osnabrück weiht in dem neu gebauten, überaus schnell vole 
deten Chore der Kirche zu Iburg den ersten Altar zur Ehre unsers Herrn Jesu Christi, des he- 
ligen Kreuzes, der heil. Maria, des heil. Clemens und anderer Heiligen, deren Reliquien darım 
aufbewahrt wurden. Vit. Benn. l. c. p. 2480, cap. 24. — Wegen der besorglichen Kriegsgefahi 
liess er den Berg zugleich bevestigen. Witt. Hist. Westphal. p. 268. 


(4070— 4088.) 


41121. Der Edle Volchard wird, als künftiger Canonicus der Kirche zu Osnabrück, von dem dortige 


4122. 


4423. 


1194. 


4425. 


4126. 


4127. 


Bischof Benno zur Fraternität und Präbende derselben Kirche aufgenommen, und gibt dafü 
nach der Bestimmung des Bischofs und zu Handen des Vogtes Ziudolf, den Hof Helveren m 
3 Eigenhörigen, eine Hove zu Budelingthorpe mit 2 Eigenhórigen, eine Hove zu Haselino m 
| Eigenhörigen, und die Eichelmast zu Glanathorpe, nebst anderm Zubehör, an die Kirch 
S. Clementis zu Iburg; der Bischof gibt ihm dagegen, auf seine und seiner nächsten Erbin 
Aveza Lebenszeit, 3 Pfund an Zehenten zu Lehen, mit der Bewilligung, dass, wenn nach beide 
Tode ihre Erben Adalger und Conrad noch leben und das Lehen verdienen wollen, es diese 
ebenfalls auf Lebenszeit gereicht werden soll S. d. Moser O. G. II. S. 246. s. W. VIII. S. 2 
(Nr. 26.) 


1074. 


Januar 9. Saracho, Abt zu Corvey, stirbt. — Sein Nachfolger Wernher war ein Mönch aus dem 
selben Kloster. Lambert. l c. p. 180. Todestag nach Cod. mscpt. Corb. u. Necrol. Moellenb. 

April 5. Das Kloster Überwasser zu Münster wird, unter der zweiten Äbtissinn Jda, einer Ver 
“wandten der ersten Äbtissinn, durch eine Feuersbrunst verwüstet. — Die Äbtissinn bemüht 
sich sehr, das Kloster bald wiederherzustellen, erlebte aber dessen Vollendung nicht, sonder 

. starb ein Jahr zuvor. Cod. mscpt. Transaquens. und daraus Niesert M. U. S. II. S. 54. (CXXXIV. 
— Dass diese Feuersbrunst noch weiter um sich griff und namentlich auch die Dömkirche zer 
stórte, ergibt sich aus der spüteren Wiederherstellung der letzteren. S. Nr. 4254. 

Junius 43. (Fer. II. Pentecostes.) Bei der, von dem Bischof Burchard zu Halberstadt verrichteter 
Einweihung der dortigen, nach einem 42 Jahre vorher stattgcfundenen Brande, neu erbauler 
Domkirche, war unter andern Bischof Benno von Osnabrück zugegen. Annal. Saxo l. c. p. 698 

Julius. . König Heinrich IV. schliesst mit dem König von Dänemark ein Bündniss gegen alle seine 
Feinde, namentlich gegen die Sachsen. Brun. hist. belli Saxon. ap. Pertz. Scriptor. T. V. p. 33 
ohne Angabe des Jahres. Adam. Brem. l. c. p. 57. Vgl. Wedekind Not. I. Nr. XXI. — Lambert 
l. c. p. 202. und Annal. Sax. l. c. p. 699. erwähnen dieses Bünduisses bei dem Jahre 4073; di 
aber der Erzbischof Adalbert von Bremen noch dabei mitwirkte, so kann es’ nicht später al 
4074 stattgefunden haben. 

August 45. Synode zu Mainz, in Gegenwart des Königs, und unter dem Vorsitze des dortigen 
Erzbischofs Sigifrid, auf welcher die Entsetzung des Bischofs Karl von Constanz verhandel 
wird, und welcher unter andern Bischof Benno von Osnabrück beiwohnt. Lambert. |. € 
p. 485. sq. Udalr. Babenb. Cod. Nr. CXXII. ap. Eccard. Corp. hist. med. aev. T. II. p. 412. 

December 29. Benno, Bischof zu Osnabrück, ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung Könis 
Heinrich IV. der Kirche zu Kaiserswerth eine Güterschenkung macht. Act. Wormat. IV. ka 
Jan. 1072 a. Ord. XVIII. R. XVI. Orig. Guelf. T. II. p. 447. Lacomblet Urkundenb. I. S. 4% 
Die Jahrzahl 4072 ist nach der Zeitrechnung zu verstehen, welche das Jahr mit Weihnachtt 
anfängt. Ä 


1012 — 1073. 491 


1072. 

. Nachdem Erzbischof Anno von Cöln sich von den Geschäften der Reichsregierüng zurückgezogen, 
fängt König Heinrich IV. an, sehr willkürlich und ungesetzlich zu regieren. Zur Unterstützung 
seiner Gewaltherrschaft (oder um ganz Sachsen und Thüringen zu kaiserlichen Domänen zu machen) 
erbaut er in Sachsen und Thüringen viele Burgen, deren Besatzungen gegen die umliegenden 
Gegenden viele Gewaltthätigkeiten ausüben. Lambert. l. c. p. 492..vgl. p. 204. sq. (zu 1073) 
Eckehard. |. c. p. 200. (zu 4074 und 4072), der die Aufregung der Sachsen hauptsächlich aus 
der Absetzung und Verfolgung des Herzogs Otto von Baiern ableitet. 

März 17. Adalbert, Erzbischof von Bremen (Hamburg) stirbt. Lambert. ]. c. p. 489. — Sein vom 
König eruannter Nachfolger war Liemar, dessen Lobspruch s. b. Lambert. 1. c. p. 190. 

Anno, Erzbischof zu Cóln, stiftet an dem von ihm erworbenen Orte Grascaft in Saxonia ein Kloster 
fur regulares monachos ordinis Sigebergensis, und bestimmt dessen Privilegien und Besitzungen. 
Act. a. 1472. Seibertz Urkundenb. I. S. 32. 

Die nach dem Brände (s. Nr. 1089.) wiederhergestellte Domkirche zu Minden wird durch die Bi- 
schöfe Engelbert von Minden und Rudolf von Schleswig aufs neue eingeweiht. Lerbeck. Chr. 
l. c. p. 472. 

4073. 

Januar 29. Anno, Erzbischof zu Cóln, beurkundet die von ihm verrichtete Einweihung des von der 
Äbtissinn Suanehildis zu Essen gegründeten Bethauses (oratorii) auf dem Stophenberge, und 
schenkt dazu den Noval-Zehenten zweier Hoven zu Kempeno in der Grafschaft des Grafen 
Unruh. Dat. IV. Kal. Febr. 4073. Westphalia 2. Jahrg. 2. Quart. S. 62. und richtiger 3. Jahrg. 
$. 250., wo aber die Äbtissinn irrig Sophia genannt wird. Lacomblet Urkundenb. I. S. AM. 

Mürz 2. Benno, Bischof zu Osnabrück, wohnt der Synode bei, welche Kónig Heinrich IV., wegen 
des Zehentstreites zwischen dem Erzbischof von Mainz und den Thüringern, zu Erfurth hält 
Lambert. 1. c. p. 492. 

König Heinrich IV. entbietet sein Heer auf den 21. August (septima die post Assumt. sanctae Dei 
genitr. Mariae) zusammen, angeblich zu einem Feldzuge gegen Polen; in Sachseu aber verbreitet 
sich das Gerücht, es sei auf einen Vertilgungskrieg gegen die Sachsen abgesehen. Daher erhebt 
sich ein allgemeiner Aufstand der Sachsen gegen den König, als dessen Theilnehmer unter 
andern auch die Bischöfe Eildert von Minden, /mmad von Paderborn und Friedrich von Mimi- 
gardevord genannt werden. — Erzbischof Liemar von Bremen und Bischof Benno von Osnabrück, 
welche dem Bunde gegen den Kaiser nicht beitreten, ‘werden deshalb aus Sachsen vertrieben. 
Lambert. l. c. p. 19. sq. Vgl. Vit. Benn. cap. 24. l. c. p. 2177. — Dies ist der Anfang des 
berühmten und langwierigen Sachsen-Krieges, der, in seiner Verwickelung mit allgemeincren, 
grossen Reichs- und Kirchen-Streitigkeiten, erst mit dem Ausgange des fränkischen Königs- 
hauses sein völliges Ende erreichte, und auch für Westfalen — obgleich von hier aus nur wenig 
specielle Nachrichten über die eigentlichen Kriegsereignisse vorhanden sind — besonders hin- 
sichtlich der Entwickelung der inneren Landesverhältnisse nicht ohne wichtige Folgen war. Vgl. 
Stüve, Bemerkungen über den Sächsischen Krieg (1070 — 1425) und seine Folgen für Westfalen; 
in Wigands Archiv 3. B. S. 417. u. f. 

. August 4. Die Sachsen schicken eine Gesandtschaft an den König nach Goslar, mit dem Verlangen: 

"ihnen, weil sie mit den Luticiern beständig zu kämpfen hätten, den Feldzug nach Polen zu 

erlassen; die in Sachsen erbauten Schlösser wieder abzubrechen; den Sächsischen Fürsten die 

ihnen entzogenen Güter zurückzugeben; sein Hoflager nicht immer in Sachsen, sondern abwech- 
selnd auch in andern Theilen des Reiches zu halten; sich bessere Räthe zu wählen und seinen 
eignen Lebenswandel zu bessern; widrigenfalls sie ihm den Gehorsam aufkündigen. Lambert. 

l. c. p. 196. Annal. Sax. l. c. p. 699. 


4929 1073 — 1074. 


4136. August. . Auf die unbefriedigende Antwort des Königs, rücken die Sachsen mit Heeresmacht gegen 
Goslar an. Der König flieht nach Harzburg, und schickt den Sachsen, die ihm dorthin folgen, 
eine Gesandtschaft entgegen, bei welcher sich auch Bischof Benno von Osnabrück befindet 
die aber weder bei den Sachsen etwas ausrichtet, noch den Kónig zur Nachgiebigkeit zu bc- 
wegen vermag. Lambert. l. c. p. 197. Brun. hist. belli Saxon. l. c. p. 338., wo, wahrschein- 
lich aus Verwechselung, anstatt des Bischofs Benno, Frithericus episcopus genannt wird, welches 
der Bischof von Mimigardevord sein müsste, der aber nach Lambert l c. unter des Kaisers 
Feinden war. 

4437  ,  .. Der König entflieht (um die Mitte des Augusts) aus der Harzburg unter grossen Gefahren 
und Beschwerden, und wendet sich nach dem südlichen Deutschland, wo er sich mit Hilfe der. 
ihm treu gebliebenen Fürsten zu verstärken sucht. Die Sachsen verbinden sich dagegen mit 
den Thüringern, und belagern, mit diesen gemeinschaftlich, die königlichen Vesten in Sachsen 
und Thüringen, von denen sie einige erobern und zerstören. Nur die Harzburg wird lange 
Zeit vergeblich belagert. Lambert. l. c. p. 198. Brun. l. c. p. 338. Annal. Sax. l. c. p. 700. 

44138. „ 2%. Zusammenkunft in Corvey, wo der Erzbischof von Mainz vergebens eine Aussóhnun : 
der sächsischen Fürsten mit dem König zu bewirken sucht. Lambert. 1. c. p. 201. 

4139. Der König sucht die Luticier zum Kriege gegen die Sachsen zu reizen; diese aber, welche zugleich 
von den Sachsen Versprechungen erhalten, gerathen unter einander selbst in Streit, und hier- 
durch wird die Gefahr von dieser Seite abgewendet. — Auch der König von Dänemark, wel 
cher, im Folge seines Bündnisses mit Heinrich IV., an der sächsischen Küste landet, wird durch 
die ungünstige Stimmung seiner Krieger bald zur Heimkehr bewogen. Lambert. l. c. p. 202. 

4140. Oktober 20. Zusammenkunft der Gesandten des Königs (welcher für seine Person in Würzburg 
zurückbleibt) mit den sächsischen Fürsten in Gerstungen. Letztere bringen jene grösstentheils 
auf ihre Seite, und es wird schon an die Wahl eines neuen Königs gedacht; doch werden zun 
Schein Friedensvorschläge angenommen. Lambert. l. c. p. 202. 


- 


4144. Vertrag zwischen dem Bischof Egilbert zu Minden und Herzog Magnus zu Sachsen, wodurch letz 
terer die Schirmvogtei der Kirche zu Minden übernimmt. S. d. Haeberlin Anal med. ae" 
p. 945. Wedekind Not. Heft IX. S. 430. (CLVL) — Die Urkunde muss zwischen die obigen 
Jahre fallen; denn erst seit 1073 konnte Herzog Magnus einen solchen Vertrag schliessen, dà 
er im August d. J. von dem König aus seiner Gefangenschaft entlassen war, und 41080 starb 
der Bischof von Minden. 


4074. 

1442. Januar. . (In der Woche nach Epiphan. Die Erzbischófe von Mainz und Cöln unterhandeln zu 
Corvey abermals vergeblich mit den Sachsen. Lambert. l. c. p. 206. 

1443. ., 48. König Heinrich IV. bewilligt der Stadt Worms, zur Belohnung für die, bei dem Abfall 
so vieler Fürsten und Städte ihm bewiesene besondere Treue, die Zollfreiheit an allen könig- 
lichen Zollstäten, unter welchen auch Dortmund genannt wird. Act. Wormat. XV. Kal Febr. 

: 4073, a. Ord. XIX. R. XVII. Ludewig Reliq. Mss. T. II. p. 476. — Die Jahrzahl 4073 muss 
nach der Zeitrechnung verstanden werden, welche das Jahr mit dem 25. März anfängt. 

1444. Von dem Könige fallen immer mehr Fürsten ab; das Heer der Sachsen nimmt indessen so sehr 
zu, dass 44000 Mann, weil sie sich nicht mit Lebensmitteln versehen hatten, zurückgeschickt 
werden. Der König, welcher ihnen mit einem, ungleich schwächeren Heere, bis an die Werra 


1074. | 193 


entgegen gezogen war, lässt sich endlich zur Nachgiebigkeit gegen die Forderungen der Sachsen 
bewegen. Lambert. l c. p. 207. Brun. l. c. p. 339. Annal. Sax. L c. p. 700. 

'ebruar 2. Friedensschluss zu Gerstungen, worinn der König die Forderungen der Sachsen, na- 
mentlich die Zerstörung der Schlösser bewilligt. Lambert. I. c. p. 209. Annal. Sax. l. c. 

iach dem Friedensschlusse kehrt das gegenseitige Misstrauen bald wieder zurück. Den Sachsen 
wird von ihren Verbündeten, den Schwaben, der ohne ihre Zuziehung geschlossene Friede zum 
Vorwurf gemacht; der König aber sucht die Erfüllung der Friedensbedingungen zu verzögern, 
wozu ihn doch die um.seinetwillen aus ihren Sitzen vertriebenen Bischöfe, namentlich Benno 
von Osnabrück, selbst ermahnen. Lambert. l. c. p. 209. Brun. l. c. p. 340. 

eer König bequemt sich zum Abbruche der sächsischen Schlösser; da er jedoch die Harzburg zu 
verschonen Sucht, so stürzt sich das benachbarte Volk auf dieselbe, zerstórt sogar die Kirche, 
und wirft, aus Hass gegen den König, die Gebeine eines daselbst geborenen Sohnes des- 
selben aus dem Grabe. Lambert. l. c. p. 210. Brun l. c. p. 340. Annal. Sax. l. c. p. 700. — 
Chron. Ursp. p. 224. zieht diese Begebenheit irrig zum J. 4073. 

pril 20. Osterfest, welches der Bischof Friedrich von Mimigardevord in Cóln feiert. — Als er 
nach den Feiertagen nach Hause zurückkehren will, und die Diener des Erzbischofs Anno des- 
halb ein Kaufmannsschiff in Beschlag nehmen, gibt dies Anlass zu einem gefährlichen Aufruhr. 
Lambert. l. c. p. 244. sq. *e 

unius 9. Ruthard, vormaliger Abt zu Corvey (4050 entsetzt; vgl Nr. 4050; dann seit 4059 Abt 
zu Hersfeld, welche Würde er 4072 Alters halben niedergelegt hatte, Lambert, p. 491.) stirbt. 
Lambert. l. c. p. 247. Annal. Corb. l. c. p. 6 Todestag eben so Necrol. Corb. 

jeptember 23. Der Edle Wal und seine Mündel (mundila) Zelmlach, schenken die Orte Osalage 
und Harsheim mit allem Zubehór an die Kirche zu Osnabrück zu Handen des Bischofs Benno 
und seines Vogtes Eberhard, und empfangen sie, nebst 7 Pfund Zehenten, auf ihrer beider 
Lebenszeit von dem Bischof zu Lehen. Act. in villa Lathara in comitatu Waldrici Comitis vice 
Athalgeri fili Wichingi regia potestate positi, IX. Kal. Octobr. 1074. Möser O. G. II. S. 248. 
s. W. VIII. S. 44. 

» 27. * Fridericus comes de Arnsberg, Henricus frater eius, erscheinen als Zeugen in einer 
angeblichen Urkunde des Erzbischofs Anno zu Cöln, für die Kirche zu Neuss; act. Colon. V. Kal. 
Octobr. 1074. Kremer akad. Beitr. II. S. 205. — Die Urkunde hat aber zu auffallende Spuren 
der Unechtheit (es erscheint darinn unter andern Magenardus episc. Paderborn., der nicht 
existirt hat, oder wenn Meinwerk darunter verstanden sein soll, längst tod war), als dass dar- 
aus ein Beweis für das Dasein obiger Personen und den bereits stattfindenden Gebrauch des 
grüflichen Namens von Arnsberg geführt werden kónnte. Vgl. Seibertz Grafen S. 67. Not. 428. 

)ktober 3. Anno, Erzbischof zu Cóln, schenkt dem Stifte S. Kunibert in Cóln Einkünfte von den 
kleinen Höfen zu Soest, welchen Ort der heil. Kunibert für die Kirche zu Cóln erworben hat 
und wo auch dessen Körper ruht. Act. V. Non. Octobr. 41074. Seibertz Urkundenb. I. S. 34. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 444. — Die Urkunde zeichnet sich durch ihre merkwürdige Bann- 
formel aus. 


(1074 — 1088.) 
in Edler Walderich, der seinen Hof zu Versmele seiner Ehefrau Helburg zu eigen gegeben, nach- 
mals aber, auf deren Verlangen und mit Einwilligung seiner Söhne, dem Bischof Benno für die 
Kirche zu Osnabrück geschenkt hatte, leugnete nach einiger Zeit diese Schenkung, wurde aber 
vor Gericht derselben überwiesen und zu ihrer Erneuerung angehalten. Act. in comitatu Wal- 
Regesta hist. Westfal. 25 | 


4 


A 


4104. 


M55. 


4156. 


4457. 


1158. 


1459. 


1160. 


1161. 


1162. 


1014 — 1075. 


derici in loco Rubenbike. S. d. Möser s. W. VIII. S. 34&. — Die Erwähnung des Grafen 
Walderich. lässt vermuthen, dass die Urkunde mit der obigen (Nr. 4450.) ziemlich gleichzeitig ist 

Der Edle Wal übergibt, mit Einwilligung seiner Erbinn Mathilde, der Tochter seiner Schwester 
Eitecha, semen Hof zu Risenbeke dem Bischof Benno zu Osnabrück für die Kirche S. Clements 
zu Iburg, und zwar zur Ergänzung der früher demselben Bischof übergebenen Höfe zu Osolage 
und Harsheim (vgl. Nr. 4450.); wofür ihm der Bischof ein Pfund an Zehenten auf seine Lebens 
zeit anweist. Act. in villa Barghusen in comitatu Adalgeri filii Wichingi. S. d. Möser O. G. Il 
S. 247. s. W. VIII. S. 43. 


1075. 


Der Kónig rüstet, nach wiederholten vergeblichen Unterhandlungen, sich aufs neue zum Kriege 
gegen die Sachsen, und während er ihnen einen Theil ihrer Verbündeten zu entziehen weiss 
rückt er mit einem starken, in Süddeutschland, angeblich gegen Ungarn, zusammengebrachten | | 
Heere gegen sie heran. Lambert. l. c. p. 249. sq. Brun. ], c. p. 344. Berthold. 1. c. p. 277. | 
Chron. Ursp. p. 224. — Nach Annal. Sax. p. 704. hatten sich unter andern die Westfalen durch | 
das Gold des Königs bewegen lassen, von den Sachsen abzufallen, und ausser den Bischöfen | 
von Magdeburg, Halberstadt, Merseburg und Paderborn, waren alle übrigen entweder offenbar | 
zu dem König übergegangen oder doch schwankdMd. 

Junius 9. Die Sachsen, welche sich bei Nügelstidt an der Unstruth gelagert haben, werden von 
dem König überfallen, und in einer blutigen Schlacht, mit grossem Verlust auf beiden Seiten, 
geschlagen. Lambert. I. c. p. 226. Brun. l c. p. 345. Waltram. de unit. eccl. ap. Freher. Scr. 
R. Germ. ed. Struv. T. I. p. 284. Annal. Sax. l. c. p. 703. Chron. Ursp. I. c. Den Tag der 
Schlacht (primum proelium Saxonum) nennt auch das Necrol. Paderborn. — Von Einigen wird 
dieselbe nach dem Schlosse Hohenburg an der Unstruth benannt. — Herzog Rudolf von Schwa- 
ben (Dux Alemanniae et Burgundiae, Chr. Ursp.) kämpfte damals noch auf der Seite des Königs. 
— Auch Westfalen sollen sich im Heere des Königs befunden haben. Anon. de bello Saxon 
lib. II. v. 87. ap. Reuber. p. 298. 

Friedrich, Bischof von Münster, sucht den Erzbischof von Magdeburg zum Frieden mit dem Könige 
zu bewegen. Brun. l. c. p. 347., wo auch das Antwortschreiben des Erzbischofs mitgetheilt ist 
Eben so Annal. Sax. l. c. p. 705. 

Julius 29. Anno, Erzbischof zu Cóln, beurkundet seine Stiftung der Kirche der heil. Maria {ad 
gradus) zu Cóln, welcher unter andern auch Güter zu Dortmund (Trutmonia) beigelegt werden. 
Act. Colon. IV. Kal. Aug. 4075. (Die Stiftung selbst war schon seit längerer Zeit geschehen. 
Vgl. oben Nr. 4076.) Lacomblet Urkundenb. I. S. 443. 

August 48. Immad, Bischof zu Paderborn, gibt dem Domkapitel daselbst den Hof Moronga zurück. 
Act. in cripta Paderburnensis monasterii juxta sepulchrum episcoporum, XV. Kal. Sept. 1075, 

. a8. Heinr. IV. R. XVIII. Immadi episc. XXIV. Schaten A. P. I. p. 405. (CLVIL) 

Oktober 25. Nach grossen Bedrängnissen, welche die Sachsen theils durch das Heer des Königs, 
theils in Folge innerer Zwietracht erlitten, und nach vielfachen Unterhandlungen, ergeben sich 
die Sächsischen und Thüringischen Fürsten und Edlen dem Könige zu Spiraha (im nördlichen 
Thüringen, an der Helbe) Lambert. l c. p. 235. Annal. Sax. l. c. p. 706. 

December &.' Erzbischof Anno von Cöln stirbt. Lambert. l. c. p. 237. u. A. m. Vgl. Anno 11. Erzb- 
v. Cöln, seine Geschlechtsverhältnisse und seine geistl. Stiftungen; v. Moover; in d. Zeitschr. f 
vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. VII. S. 39. u. f. 

Die Kapelle S. Joharinis (oder sogenannte Markt-Kirche) zu Minden, welche im J. 4062 mit abze 
brannt, aber durch einen Minden'schen Bürger Volkmar wieder aufgebaut worden war, wif 


1016. 498 


durch den Bischof Engelbert zu Minden wieder geweiht. Lerbeck. Chron. l c. p. 472. — Ein- 
weihungs- und Dotations-Urkunde: Würdtw. N. Subs. dipl T. VI. p. 309. — Vgl. Culemann 
Mind. Gesch. I. S. 28. 

| 4076. 

Januar 2&. Synode zu Worms, welcher unter andern die Bischöfe Friedrich von Münster, Eilbert 
von Minden, Benno von Osnabrück und /mmad von Paderborn beiwohnen, und auf welcher 
die Absetzung Papst Gregors VII. (welcher vorher den König, unter harten Vorwürfen und 
Drohungen, zur Busse aufgefordert und nach Rom zur Verantwortung vorgeladen hatte), wegen 
vieler ihm zur Last gelegten Verbrechen, beschlossen wird. Lambert. I. c. p. 242. Brun. l. c. 
p. 351. Berthold. |. c. p. 282. Eckehard l. c. p. 204. Chron. Ursp. p. 224. Annal. Saxo l. c. 
p. 707. Pertz. Leg. T. II. p. 44. | 

Februar 3. /mmad, Bischof zu Paderborn, stirbt. Lambert. l. c. p. 244. u. A. m. Todestag nach 
Necrol. Paderborn. — Zu der Zeit dieses Bischofs soll die Domschule zu Paderborn in grosser 
Blüthe gestanden haben. Vita Meinw. 1 c. p. 546., cap. 52. — Sein Nachfolger Poppo, bishe- 
riger Dompropst zu Bamberg, wurde von dem König ernannt, und deshalb von dessen Gegnern 
nicht als kanonischer Bischof anerkannt. Berthold. l. c. p. 283. Aus den folgenden Ereignissen 
ist jedoch zu schliessen, dass er sich später an die Gegner Heinrichs anschloss. Vgl. Nr. 4484., 4200. 

März 27. Osterfest, welches der König in Utrecht feiert. — Hier erhük er die Nachricht, dass er 
von dem Papste, auf einer Synode zu Rom, in den Bann gethan und des Reiches entsetzt sei, 
worauf er durch den Bischof von Utrecht den Bann gegen den Papst aussprechen lüsst. Lam- 
bert. l. c. p. 243. Brun. |. c. p. 353—361. — | 

Da der König inzwischen seine Burgen in Sachsen wiederherstellen und vermehren liess, auch 
mancherlei andere Bedrückungen ausübte, so erhebt sich eine neue Empörung der Sachsen 
gegen den König, welche, im Zusammenhange mit dem gleichzeitigen Kirchenstreite, im ganzen 
Reiche Anklang findet und eine allgemeine Spaltung verursacht, worinn immer mehr Fürsten 
von dem König abfallen. Lambert. l. c. p. 243. sq. et al. Scr. 

Junius 29. Synode der mit dem Könige noch verbündeten Bischöfe, zu Mainz, wo die Beschlüsse 
des Papstes Gregor VII. gegen den König für unrechtmässig und ungiltig erklärt werden. Lam- 
bert. 1. c. p. 246. Berthold. l. c. p. 284. Brun. l. c. p. 363. 

September 4&. Grosse Versammlung der Fürsten des ganzen Reichs, besonders aber der Sachsen 
und Alemagnen, zu Ulm, wo dem König, als von zwei Päpsten fruchtlos zur Rechenschaft ge- 
fordert und deshalb von der Synode zu Rom excommunicirt, der Gehorsam aufgekündigt, und 
die Wahl eines neuen Königs verabredet wird. Lamb. |. c. p. 250. Bei Eckehard. l. c. p. 201. 
Chron. Ursp. p. 224. wird zwar derselbe Tag (XVIII Kal. Octobr.) aber als Ort der Versamm- 
lung, wahrscheinlich durch Verwechselung mit der folgenden, Oppenheim angegeben. Auch 
Annal. Sax. l. c. p. 740. vermengt beide Versammlungen mit einander. 

Oktober 16. Versammlung, von Seiten des Königs und der wenigen ihm noch gebliebenen Ver- 
bündeten zu Oppenheim, von Seiten seiner Gegner zu Tribur. — Viele Bischöfe, die bisher 
dem Könige anhingen, darunter auch Bischof Friedrich von Münster, werden wieder in die Ge- 
meinschaft des Papstes aufgenommen. — Nach mehrtügigen Unterhandlungen fügt sich endlich 
der Künig dem Verlangen der Fürsten, seine Sache dem Urtheil des Papstes zu unterwerfen, 
bis dahin aber sich der Reichsregierung zu enthalten, und seine bisherigen Rathgeber zu ent- 
lassen. Lambert. l. c. p. 252. sq. Berthold. ]. c. p. 286. Brun. l. c. p. 363. Cf. Hartzheim 
Concil. Germ. III. p. 180. — Unter den Fürsten, welche bis zuletzt bei dem König ausgehalten 
hatten und nun von ihm entlassen wurden, befand sich auch Bischof Benno von Osnabrück. 
Lambert. l. c. p. 294. 

25 * 


496 


4470. 


4171. 


112. 


4173. 


MAT. 


4475. 


A176. 


4417. 


4478. 


1017 — 4018. 


4077. 

Januar. . König Heinrich.IV., der um einem, unter dem Vorsitze des Papstes, in Deutschland übe 

ihn zu haltenden Gerichte zuvorzukommen, gegen das Ende des vergangenen Jahres unerwarte 

nach Italien abgereist war, erhält zu Canossa von dem Papste, unter harten Bedingungen un 
nach strenger Busse, die Absolution. Lambert. 1. :c. p. 255. sq. Berthold. l. c. p. 288. sq 

Brun. l. c. p. 36&. Eckehard. l. c. p. 201. Chron. Ursp. p. 224. Annal. Sax. I. c. p. 711. — 

Später erklärte der Papst, er habe durch diese Absolution den König zwar in die Gemeinschaf 

der Kirche aufgenommen, aber nicht in das ihm abgesprochenc Reich wieder eingesetzt. Ecke 

hard. l. c. p. 202. u. Chron. Ursp. p. 222. aus dem Briefe Gregors VII. an die deutschen 

Fürsten. 

Nachdem der Kónig von dem Banne frei gesprochen, finden sich mehrere ihm ergebene 
Fürsten, darunter auch Bischof Benno von Osnabrück, wieder bei ihm ein und bleiben in seiner 
Gesellschaft. Lambert. l. c. p. 262. 

März 43. Die Gegner König Heinrichs IV. in Deutschland versammeln sich zu Forchheim und wäh- 
len den Herzog Rudolf von Schwaben zum König, welcher darauf 

„ 24. zu Mainz von dem Erzbischof Sigefrid gekrönt wird. — An demselben Tage aber ent- 
steht ein blutiger Streit zwischen dessen Kriegern und dem Volke, der sich mit Audo/fs Flucht 
aus Mainz endigt. Lambert. l. c. p. 262. Berthold. l. c. p. 291. Brun. l c. p. 365. Waltram. 
de unit. eccl. l. c. p. 27%. Eckehard. l. c. p. 202. Chron. Ursp. p. 222. Annal. Sax. l. c. p. 711. 

Heinrich 1V., der Ostern (16. April) noch in Italien zubrachte, kehrt schnell nach Deutschland zv- 
rück, gewinnt hier wieder einen grossen Anhang, und führt den Krieg gegen Rudolf nicht ohne 
glücklichen Erfolg. — Der Papst, der sich vorher gegen Heinrich erklärt hatte, fordert darauf 
beide Könige auf, ihren Streit seiner schiedsrichterlichen Entscheidung zu unterwerfen, womit 
die Sachsen sehr unzufrieden sind. Berthold. l. c. p. 29%. Brun. l. c. p. 366. sq. und die Cor 
respondenz zwischen dem Papste und den sächsischen Fürsten, p. 369 — 377. - 

Mai 17.  Hildolf, Erzbischof zu Cóln, bestätigt die Incorporation der Pfarrkirche S. Cyriaci zu 6e 
secho in das Kloster daselbst. Act. in Rigglenkhusen VIII. Kal. Febr. et dat. Sosazie XVI. Kal 
Jun. 1077. Seibertz Urkundenb. I. S. 36. 

December 30. König Heinrich IV. gibt, in Folge des Beschlusses einer zu Worms versammelten 
Synode von 40 Bischöfen, 40 Äbten und andern Geistlichen, dem Bischof Benno zu Osnabrück 
die von den Klöstern Corvey und Hervord zurückgehaltenen Zehenten in seiner Diócese zurücl. 
Act. Ratisponae III. Kal. Januar. 4077, a. R. XXI. Copiar. eccl. cathedr. Osnabrug. und Strunck. 
Mscpt. p. 324. — Die Urkunde kommt, das Datum ausgenommen, mit der nachher anzuführer 
den vom 30. März 1079 vollkommen überein. 


M 


1078. 


März. . (Media Quadragesima.) Bischof Benno von Osnabrück wird von König Heinrich IV. an 
Papst Gregor VII. und die zu Rom versammelte Synode geschickt, um in dessen Streitsache 
mit dem Gegenkönig Rudolf eine günstige Entscheidung zu bewirken. Berthold. 1. c. p. 306. 
Udalr. Cod. l. c. P- 453. — Bischof Benno benutzte diese Gelegenheit, um auch bei dem Papste 
die Bestätigung seines angeblichen Zehentrechtes gegen Corvey und Hervord auszuwirken. Wt. 
Benn. cap. 24. l. c. p. 2176. 

August 7. Schlacht bei Melrichstadt. — König Heinrich zieht dem Gegenkönig Rudolf mit grosse! 
Heeresmacht entgegen, und es wird bei Melrichstadt (juxta Strowi) eine grosse Schlacht gehe 
fert, aber mit unentschiedenem Erfolg, indem beide Theile sich mit grossem Verlust zurüch- 
ziehen, wiewohl beide sich den Sieg zuschreiben. Berthold. l. c. p. 312. Brun. l. c. p. 36° 


1179. 


1180. 
4181. 


1182. 


1483. 


1484. 


1185. 


1186. 


187. 


1188. 


1189. 


4018 — 1019. — ^ 497 


Waltram. 1. c. p. 28k. Eckehard. l. c. p. 203. Chron. Ursp. p. 223. Annal. Sax. l. c. p. 713. 
Den Tag der Schlacht (secundum proelium Saxonum) meldet auch das Necrol. Paderborn. 

December 2. ' Warinus (Werner), Abt zu Corvey, hatte eine Kirche zur Ehre des Erzengels Michael 
auf dem Heiligenberge bei Hóxter gegründet, und mit einem Theile des umliegenden Waldes, 
der villula Valahuson, und 3 Hoven zu Averedessun, Aldentborp und Werethon, mit Einwilligung 
und Bestütigung seines Vogtes, des Herzogs Otto, ausgestattet, welche Bischof Poppo von Pa- 
derborn weihet, und dabei in dominica adventus eine feierliche Rede hält, auch die Stiftung 
mit seinem Banne bekráftigt. Schaten A. P. I. p. &45. mit der falschen Jahrzahl 4079. 

» . 9k. Werner, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. Corb. 

Die Bischöfe Poppo von Paderborn und Altmann von Passau (welcher, von Heinrich IV. aus seinem 
Stifte vertrieben, sich in Paderborn aufhielt) weihen die Kirche S. Petri und Pauli zu Paderborn 
(Abdinghof), im 24. Jahre nach dem Brande der Stadt (4058) Gobelin. Pers. Cosmodr. 1. c. 
p. 262. | 

Papst Gregor VII. beauftragt den Bischof Altmann von Passau, als seinen Stellvertreter in Deutsch- 
land, die bisherigen Anhánger Kónig Heinrichs, wenn sie zu dem Papste zurückkehren wollen, 
und insbesondere den Bischof (Benno/ von Osnabrück, von welchem er erfahren habe, dass er 
ihm (dem Papste) getreu sein wolle, brüderlich aufzunehmen, auch dieses Bischofs Zehentstreit 
mit dem Abte von Corvey entweder selbst beizulegen oder vor den Papst zu verweisen. S. d. 
Schaten A. P. I. p. 419. zum J. 4081. Ohne Zweifel gehórt aber dies Schreiben in das Jahr 
4078, wo Benno (vgl. Nr. 1477.) in Rom gewesen war. 


: 4079. 

Januar 27. König Heinrich IV. restituirt dem Bischof Benno und der Kirche zu. Osnabrück die 
derselben angeblich vormals durch den Grafen Coppo zu Gunsten der Klöster Corvey und Her- 
ford entzogenen Zehenten. Act. Mogunt. VI. Kal. Febr. 1078, a. R. XXIII Sandhoff l| c. 
p. XXXVII. Móser O. G. II. S. 249. s. W. VIII. S. &5. (CLVIIL) — Die Jahrzahl 4078 ist nach, 
der Zeitrechnung zu verstehen, welche das neue Jahr vom 25. März an rechnet. 


(Vor Ostern, welches in diesem Jahre d. 24. März fiel) Bischof Benno von Osnabrück geht als 


Gesandter König Heinrichs nach Rom. Berthold. l. c. p. 349., 320. | 

März 30. König Heinrich IV. wiederholt die Bestätigung der streitigen Zehenten zu Gunsten des 
Bischofs Benno und der Kirche zu Osnabrück: Act..Ratisp. III. Kal. April. 1079, a. R. XXIII. 
Sandhoff I. c. p. XLI. Móser O G. II. S. 252. s. W. VIII. S. 48. (CLIX) 

Der Gegenkönig Rudolf unterwirft sich Westfalen, welches Heinrich vorher auf seine Seite gebracht 
hatte. Annal. Sex. l. c. p. 747. 


(1079 — 1089.) 


August 30. Sigiwin, Erzbischof zu Cóln, incorporirt die Pfarrkirche zu Ervete in regione Angria 
dem Stifte S. Patrokli zu Soest. Facta est haec domatio Ill. Kal. Sept. in Suosaz. Seibertz 
Urkundenb. I. S. 37. — Da keine näheren Angaben über die Zeit der Anwesenheit des Erz- 
bischofs in Soest vorliegen, so kann dieselbe nur nach den oben angegebenen Regierungsjahren 
desselben bestimmt werden. 

Derselbe bestätigt, dass die Äbtissinn Gerberch zu Meskethe und ihre Schwester Adelheit ihre Güter 
zu Bercheim und Frenkeschon -Hodengin dem Kloster zu Meskethe geschenkt und durch den 
Grafen Bernard übergeben haben. S. d. Seibertz Urkundenb. I. S. 38. 

Derselbe schenkt der Kirche S. Georgs zu Cóln einen Hof zu Rene, die Kirche zu Bremen bei 
Werl, und Güter zu Honberc, Menden und an andern Orten. S. d. Lacomblet Urkundenb. I. S. 455. 


498 


1190. 


41914. 


4192. 


1193. 


1194. 


4195. 


1080. 


1080. 

Nachdem das vergangene Jahr grösstentheils mit Unterhandlungen zugebracht worden, bricht Hein 
rich, dem es gelungen war, viele seiner bisherigen Gegner von Audolf zu trennen. mitten in 
Winter mit einem starken Heere auf und dringt in Thüringen ein. Berthold. l. c. p. 324.  Bruu 
l. c. p. 377. Annal. Sax. l. c. p. 747. 

Januar 27. Schlacht bei Fladecheim in Thüringen (in der Gegend von Mühlhausen). Die Sachseı 
werden zwar geschlagen, und der Herzog von Böhmen erbeutet Rudolfs königliche Lanze 
inzwischen überfällt aber eine sächsische Heerschaar, durch den Nebel begünstigt, Heinrich. 
Lager, wodurch auch dieser zum Rückzuge geuöthigt wird. Brun. l. c. Berthold. I. c. p. 325 
Annal Saxo |l c. — Waltram. l| c. p. 284. gibt den 8. Februar (VI. Id. Febr.) als Tag de: 
Schlacht an. — Chron. Ursp. p. 223. zum Jahre 1079, weil in diesem Theile der Chronik eine 
Zeitrechnung befolgt ist, welche den Januar und Februar noch zum alten Jahre rechnet. Ebensc 
Eckehard l. c. p. 203. | 

März. . Synode zn Rom, wo Papst Gregor, nachdem er von beiden in Deutschland streitender 
Parteien Gesandte empfangen, den König Heinrich des Reiches entsetzt und Rudolf anerkennt 
Bernoldi Chron. ap. Pertz. Scriptor. T. V. p. 436. 

April 28. Der Edle Folcher übergibt, mit Einwilligung seiner Ehefrau Badeloch, seinen Hof zu Gol. 
densteti mit allem Zubehör an die Kirche zu Osnabrück und deren Bischof Benno, und wirt 
von demselben wieder damit belehnt, zu Notanbeki im Gerichte des Grafen Adalger, woselbs 
auch der Bischof den gedachten Hof dem Schutze des Grafen Zippold empfiehlt. D. IV. Kal 
Maji 1080.*) Möser O. G. II. S. 246. s. W. VIII. S. 42. (Nr. 25.) 

Mai 34. (Pfingsten) Synode zu Mainz, von 19 mit dem König Heinrich verbundenen Bischöfen 
gegen Papst Gregor VII, dessen Absetzung hier beschlossen wird. Chron. Ursp. p. 224. 

Junius 25. Synode zu Brixen, wo eine Versammlung von 30 Bischöfen und vielen andern Grosse: 
aus Deutschland und Italien, mit Beziehung auf die Beschlüsse der vorigen Synode zu Mainz 
den Papst Gregor, als einen unrechtmässigen Usurpator des päpstlichen Stuhls, unter vielcı 
Schmähungen absetzt, und an seine Stelle den Erzbischof Wigdert von Ravenna (Clemens Ill. 
wählt. Bernold. l. c. Eckehard l. c. p. 203. Chron. Ursp. p. 224. Annal Sax. l c. p. 719 

. Udalr. Cod. Nr. CLXIV. ]. c. p. 174. — Bischof Benno von Osnabrück, welcher auch auf de 
Synode gegenwärtig war, entzog sich der Verhandlung über die Absetzung des Papstes, inden 
er sich in einen hohlen Altar versteckte. Vita Benn. cap. XXII. l. c. p. 2178., wo aber als Or 
der Synode Pavia (Ticinum) angegeben wird. — Eine Schrift, worinn die Absetzung vertheidig 
wird, angeblich auf Veranlassung des Erzbischofs Liemar von Bremen und des Bischofs Benn 
von Osnabrück von dem nachmaligen Bischofe W'?do von Osnabrück geschrieben, s. Udalr. Coc 
Nr. CLXXII. 1. c. p. 483. 


4196. Oktober 45. Schlacht an der Elster, wo Heinrich, anfangs siegend, zwar geschlagen und sei 


Lager mit vielen Kostbarkeiten von den Sachsen erbeutet, Rudolf aber tödlich verwundet wirc 
Letzterer wird nach Merseburg gebracht, wo er bald darauf stirbt. Brun. l. c. p. 379. Ecke 
hard. l. c. p. 20&. Chron. Ursp. p. 224. Annal. Sax. l. c. p. 718. (mit sehr ausführlicher Er 
zühlung) Albert. Stad. Chron. in Collect. Kulpis. p. 247. — Den Tag der Schlacht (tertiur 
proelium Saxonum) hat auch das Necrol. Paderborn. — Waltram. l. c. p. 28&., der diese Schlach 


a a n É&À—— ÀUitÜÍ—À — 


*) Die abnorm geschriebene Jahrzahl M. XL. XXX. lässt eher vermuthen, dass vor dem L aus Versehen ein : 
überflüssig eingeschoben, als dass sie, wie Moser thut, auf 1170 zu deuten sein sollte, zumal die dabei angi 
gebene Indict. III. wohl auf 1080, aber nicht auf 1070 passt. 


4080 — 1081. | . 499 


(die vom 27. Jan. d. J. mitzählend) die vierte nennt, gibt, (wenn anders die Lesart richtig ist) 
IV. Id. Octobr. (also d. 42. Okt.) als Tag derselben an. Nach Bernold I. c. könnte man den 
42. Okt. für den Tag der Schlacht, und d. 45. für Rudolfs Todestag zu halten haben. 

M97. December 4. Egilbert, Bischof zu Minden, stirbt. Todestag nach Necrol. Moellenb.' Andere geben 
d. 12. November an. 

1198. Bischof Benno von Osnabrück kehrt nach dem Tode des Gegenkönigs Rudolf in sein Bisthum zu- 
rück, und nimmt unterwegs aus dem Kloster S. Albani zu Mainz 42 Mönche mit, um mit ihnen 
das ‚neue Kloster Iburg zu besetzen, dessen Bau sehr schnell betrieben wird. Vita Benn. cap. 23. 
l c. p. 2179. 


(4080 — 1088.) 

1199. Eine edle Frau Gisla überträgt, mit Genehmigung ihrer Erbinn Oderada, der Tochter ihres Bruders 
Godescale, und durch die Hand ihres Vogtes Heinrich, Sohns des Grafen Adelbert, einen Hof 
zu Tribur in der Grafschaft Adalgers des Sohnes Wikings, mit dem Forst- und Jagdrechte in 
den Wäldern Dyvbrock, Thriburebrock und Stroden, dem Bischof Benno und der Kirche zu 
Osnabrück, wogegen dieser ihnen auf beider Lebenszeit den von dem Edlen Folker und dessen 
Ehefrau Badaloc (s. Nr. 4493.) an die Kirche zu Osnabrück überlassenen Hof zu Goldenstide, 
nebst den Zehenten zu Goldenstide, Geze, Borsla und Halan, durch den Vogt Folker übertrügt. 
S. d. Möser O. G. IL S. 264. s. W. VH. S. 56.*) 


1084, 


1200. Februar. . Behufs einer Friedensverhandlung zwischen den beiden in Deutschland streitenden Par- 
teien, kommen von jeder Partei fünf Bischófe in silva Capuana, ad urbem quae Capua vocatur, 
am linken:Ufer der Weser, zusammen. Von Seiten der Sachsen war unter andern der Bischof 

^ von Paderborn bei dieser Zusammenkunft. — Brun. l c. p. 382. Annal. Sax. l. c. p. 749. — Ob 
unter Capua Kaufungen zu verstehen? 

1201. August 9. Während König Heinrich in Italien zu Felde legt, wird von dessen Gegnern in Deutsch- 
land Hermann (von Luxemburg), ein geachteter Krieger, zum König gewählt. Bernold. l c. 
p. 437. Eckehard. l. c. p. 205. Annal. Sax. l. c. p. 720. Chron. Ursp. p. 225. Albert. Stad. 
l. c. p. 248. u. A. meist zum J. 1082, weil Hermanns Krónung erst Weihnachten erfolgte, mit 
welchem Feste Viele schon das neue Jahr beginnen. - - Ä 

1202. Friedrich, Abt zu Corvey, wird, nach nicht völlig dreijähriger Regierung, abgesetzt. Cod. mscpt. 
Corb. der V. Id. Jul. als Todestag dieses Abtes angibt, ohne sein Sterbejahr zu bemerken. 


(4084 — 4408.) 


1203. Otto, Abt zu Werden, beurkundet, dass ein freier Mann Namens Alfricus sich und sein Gut zu 
Langen - Buoklıeim (Bockum) dem Altare des heil. Ludgerus zu Dienstrecht eigen gegeben habe. 
Act. Buokheim. S. d. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 91. — Der Abt Otto regierte in den oben 
angegebenen Jahren. 

1204. Gero, Propst zu Werden, entlässt eine zu dem Hofe Fiuhuson Eigenhörige dieser Hörigkeit, Behufs 
ihrer Verheirathung mit dem freien Manne Azzelinus, welcher dafür eine Hove zu Berghuson 
dem Altare S. Ludgeri zinsbar macht. Fact. temporibus abb. Ottonis. Lacomblet Urkundenb. I. 
S. 472. | 


en 


*) In dem letzten Abdr. ist Z. T, st. Triburia, Triburie, und Z. 14. st. Thyburebrok, Thriburebr. zu lesen. 


200 


1205. 


1206. 


1207. 


1208. 


4209. 


1210. 


1241. 


1212. 


1213. 


(4081 — 4106.) 
Zwei Brüder von Westheim übergeben eine bisher Eigenhörige als ; Altarhörige an die Kirche zu 
Eresberg; unter dem Abt Marcward und dem Grafen Hiddico. S. d. Bisher ungedruckt. (CLX.! 
— Die Regierung des Abtes Mareward zu Corvey fällt innerhalb der oben angegebenen Jahre. 


4082. 


Während König Heinrich den Krieg in Italien fortsetzt, überfällt der Gegenkönig Hermann West 
falen (das also damals wohl grösstentheils auf Heinrichs Seite war) und belagert die Stadt 
Osnabrück. Bei dem Belagerungsheere befand sich der Bischof Uto von Hildesheim, welcher 
in einem besondern Gespräche mit dem Bischof Benno diesen auf die Seite Hermanns zu ziehen 
suchte, aber vielmehr von ihm für Heinrich gewonnen wurde, und die Aufhebung der Belage- 
rung bewirkte. Vit. Benn. cap. 25. l. c. p. 2181. 

August 3. König Hermann bestätigt die Privilegien der Klöster Corvey und Herford, namentlich 
in Betreff ihrer Zehenten in den Diöcesen von Bremen, Osnabrück, Paderborn und anderen 
Bisthümern. Act. Goslare III. Non. Aug. 1082, a. R. I. Schaten A. P. I. p. 420. (CLXI) 

Ein freier Mann.Zunika macht seine Ehefrau Haburga, eine bisherige Eigenhörige, der Kirche 
S. Petri und Andreä, genannt Jerusalem, an der Ostseite der Stadt Paderborn, altarhórig, Fact. 
eo tempore quo princeps Herimannus Westfalos cum exercitu adiit, Popponis episc. a. VI. Kind- 
linger Hörigk. S. 226. (CLXIL) — Das sechste Jahr des Bischofs Poppo könnte auch 4081 sein; 
: dahin passt aber der Feldzug Hermann's nicht. Aus den im Datum gebrauchten Ausdrücken 
lässt sich übrigens schliessen, dass Hermann von dem Bischof Poppo nicht als König anerkannt 
wurde. 

Bischof Benno von Osnabrück wird, als ein berühmter Bauverständiger, nach Speyer berufen, um 
einer, dem dortigen Dome drohenden Gefahr abzuhelfen. Bei dieser Gelegenheit besucht er 
das, von dem verstorbenen Bischof Anno von Cöln gestiftete Kloster Siegburg, und bewegt den 
dortigen Abt Reginhard, nach Iburg zu kommen, um das dortige Kloster einzurichten. Vit 
Benn. cap. 27. l. c. p. 2182. 


> 


1083. 


Bischof Benno von Osnabrück reist wieder nach Italien, wo er, während der Belagerung. der Stai! 
Rom durch König Heinrich IV., in allem ein Jahr und 3 Monate, verweilt, und sich vorzüglich 
bemüht Friede zu stiften, weshalb er viele Gesandtschaften übernimmt. Vit. Benn. cap. 28. 
l. c. p. 2183. 

April 20. Land- oder Gottesfrieden, aufgerichtet von der durch den Erzbischof Sigwin berufenen 
Provinzial-Synode zu Cóln XII. Kal. Maji 4083, und von demselben an seinen d" Bischof Fried- 
rich (zu Mimigardevord oder Münster) bekannt gemacht. Moser O. G. IL S. 256. s. W. VIII. 
S. 52. (unvollständig) Pertz. Leg. T. II. p. 55. (CLXUL) 


‘Mai 6. Sigewtn, Erzbischof zu Cóln, schenkt der Abtei Werden, auf Bitten des dortigen Abtes 


Otto, die Hälfte der Noval-Zehenten von den Kirse-Kämpen in dem ganzen Gebiete derselben- 
Act. in Wertbina 1l. Non. Maji 4083. Lacomblet Urkundenb. I. S. 454. 

Junius 22. König Heinrich IV. überträgt dem Erzbischof Liemar zu Hamburg die Abtei Altena 
(Elten) im Gau Hamalant und der Grafschaft Gerards. Act. Romae post urbem captam, X. Kal- 
Jul. 4083, a. Ord. XXIX. R. XXVII. Lindenbr. Scr. R. septentr. p. 4&&. Schaten A. P. I. p. 422. 
Lappenberg Hamb. Urkundenb. I. S. 107. 


4084. 204 


1084. 

Nach der Etobérabs der Stadt Rom durch König Heinrich IV. und der Flucht des Papstes Gregor 
nach Salerno (wahrscheinlich nach Heinrichs, am 31. März d. J. von dem Gegenpapst Clemens III. 
empfangener Kaiserkrónung) kehrt Bischof Benno in scin Bisthum Osnabrück zurück, willens 
den Rest seines Lebens in der Stille zuzubringen, findet aber dort grosse Zerrüttung. Vit. Benn. 
cap. 28. l. c. p. 2184. 

April 48. Friedrich, Bischof zu Mimigardevord (auswärts schon Münster genannt), stirbt. Necrol. 
eccl. maj. Monastery. et eccl. S. Mauritii. — Von ihm ist noch zu bemerken, dass er für die 
Domkirche zu Münster das Schloss Haren mit drcı Höfen ankaufte, und die Kirche S. Mauritii 
vor der Stadt Münster (in suburbio) stiftete. Er wurde daher in dieser Kirche begraben und 
scine Memorie daselbst gefeiert. Necrol. s. c. Nach dem Lib. rub. S. Maur. fol. 49. v. schenkte 
er zu dieser Stiftung über 20 Villicationen und ertheilte der Kirche gleiche Rechte und Freihei- 
ten mit der Kathedralkirche. — In Gemeinschaft mit seinen Brüdern stiftete. er das Kloster 
Gerbstädt im Mannsfeldischen, welches deshalb der Aufsicht des Bischofs von Münster untergeben 
wurde. (S. Nr. 4436.) — Da sein Nachfolger Erpho erst mit dem Aufange des folgenden Jahres 
als Bischof auftritt (s. Nr. 1224), so scheint eine lange Sedisvacanz stattgefunden zu asden, 
die sich aus den damaligen unruhigen Zeitverhältnissen wohl erklären lässt. 

November 28. Poppo, Bischof zu Paderborn, stirbt. Necrol. Abdinghov. ap. Schaten A. P. I. p. 42%. 
Strunck. Mscpt. p. 330. — An seine Stelle wird Heinrich, aus dem Geschlechte der Grafen von 
Werl, von Kaiser Heinrich IV. zum Bischof ernannt, welcher sich ‚auch gegen den, von dem 
Domkapitel unter dem Schutze des Gegenkónigs Hermann gewählten Heinrich von Aslo, nach 
langem Zwiespalt, endlich behauptet. Gobelin. Pers. l. c. p. 263. | 

Benno, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass er die Abtei auf dem Schlosse Iburg gestiftet, den 
Adalhard zum ersten Abte daselbst.eingesetzt, und derselben Abtei die Freiheit von allen Dien- 
sten, Reisen und andern Lasten bewilligt habe; nur wenn der Kaiser an einem der benachbar- 
ten Orte, Münster, Paderborn oder Minden Hof hält, soll der Abt dem Bischof, auf dessen 
Verlangen und Kosten, dahin folgen; auch soll er die bischöflichen Synoden besuchen. S. d. 
Vit. Benn. cap. 33. l. c. p. 2186., wo die Handlung nach des Bischofs letzter Rückkehr aus 
Italien berichtet wird. Möser s. W. VIII. S. 340. 

Bischof Benno zu Osnabrück schickt den Abt Adalhard zu Iburg, weil derselbe durch Alter und 
Krankheit zu seinen Geschäften unfähig geworden, in das Kloster Siegburg zurück, und ernennt 
einen andern Abt Norbert (den Verfasser der Vita Bennonis) an dessen Stelle. Vita Benn. cap. 3%. 
l c. p. 2487., wo angegeben wird, dass diese Veränderung & Jahre vor des Bischofs Tode 
geschehen. — Norberts frühere Lebensumstände werden ebd. berichtet. 


(408k — 1088.) 


Kaiser Heinrich 1V. befiehlt allen Westfalen, dem Bisthum Osnabrück alle Zehenten nach kanoni- 
schem Rechte zu entrichten. S. d. Sandhoff l. c. p. XLV. Moser O. G. Il. S. 260. s. W. VIII. 
S. 55. — Die Verordnung kann nur zwischen die obigen Jahre gehören, denn seit 1084 führte 
Heinrich den Kaisertitel, und jedenfalls gehört sie noch in die Zeit des Bischofs Benno. Die 
gebrauchten Ausdrücke zeigen übrigens, dne Heinrich damals mit den Westfalen in gutem Ver- 
nehmen stand. 

Die edle Frau Aildeswith gibt dem Kloster Iburg Güter zu Berler im Kirchspiel Glaen. Act. in 
comitatu Amelingi in villa. Schierlo. S. d. (Zur Zeit des Abtes Norbert, aber noch beim Leben 
des Bischofs Benno, daher zwischen den obigen arcu) Vit. Benn. cap. 35.1. c. p. 2187. 

Regesta hist. Westfal. 26 j 


909 4084 — 1085. 


4221. Hildeberga, die Schwester der Äbtissinn Fretherunda und der Hildeswith, gibt dem Bischof Bm 
zu Osnabrück ihr Erbe an folgenden Orten: einen Hof und das halbe Kirchlehen zu Goldinste 
den dritten Theil zu Thuline, ein Vorwerk zu Farnezche und ein anderes zu Eishuson; we 
der Bischof ihr &!/, Pfund an Zehenten anweist. S. d. Möser O. G. II. S. 264. s. W. VIII S. 
(Nr. 36.) — Die Erwähnung der Hildeswith als Schwester der Geberinn lässt vermuthen, d 
diese Urkunde mit der vorigen in Verbindung steht. 

4222. Die edle Wittwe Azala gibt, mit Einwilligung ihres einzigen Sohnes Thetmar, dem Abte X 
und dem Kloster S. Clementis zu Iburg, zu Handen des Vogtes Wezelo, das Vorwerk Ta m 
S. d. Möser O. G. II. S. 264. s. W. VIII. S. 59. (Nr. 37.) 

4223. Dieselbe gibt dem Bischof Benno zu Osnabrück, für die Kirche S. Clementis zu Iburg, einen B 
zu Hitteshusen, wofür der Bischof ihr ein Stabularium zu Adinchusen und 5 Pfund, ihrem Sobá 
Dietmar aber & Pfund zu Lehen gibt. S. d. Moser O. G. II. S. 265. s. W. VIII. S. 60. (Nr. 
— Diese beiden, mit einander in Verbindung stehenden Urkunden gehören zwischen die obig 
Jahre; denn seit 4084 war Norbert Abt, und 1088 starb Bischof Benno. 


4085. 


122k. Januar 3. Bischof Erpho zu Mimigardevord beginnt die neue Einweihung des wieder aufgebau 
Klosters Überwasser und der Kirche desselben, unter der dritten Äbtissinn Christina, eis 
Verwandten ihrer beiden Vorgüngerinnen, mit der westlichen Seite des Klosters. Cod. msq 
Transaquens. im Auszuge b. Niesert M. U. S. II. S. 57. (CXXXIV.) — Bischof Erpho muss eb 

in jenen Tagen erst die Bischofsweihe empfangen haben, da er am 30. December desselb 

Jahres (s. unten) noch das erste Jahr seiner Ordination rechnet, und es erhellet hieraus, d 

die in den Anm. zu Kleins. I. S. 557. angenommene Existenz eines Bischofs Audolf, zwisd 

den Bischöfen Friedrich und Erpho, welcher im J. 408& gewählt, und im Sept. oder Nov. IM 

gestorben sein soll, ohne Grund ist. — Sollte dieser Bischof Erpho vielleicht mit dem Erj 
welcher 1074 als der erste Abt des Klosters Siegburg vorkommt (vgl. Mooyer in d. Zeits 

f. vaterl. G. u. A. K. VII. S. 58) eine Person sein? 

Mit der Einweihung des Klosters Überwasser wurde nachmals in der Ordnüng fortgefahren, da 

am 25. März 4085 der Altar in der Jerusalems-Kapelle, am 29. December desselben Jahr 

(IV. Kal. Januar. 1086) der Hauptaltar, der südliche und nördliche Altar, am 2&. Januar IM 
die südliche und am 4. Februar 4088 die nördliche Kapelle, endlich am 16. August 1088 def 
Chor und der westliche Altar im Chore von dem Bischof Erpho geweiht wurde. Cod. mscpt. s. € 
1225. » 20. Die Vornehmsten beider im Reiche streitenden Parteien kommen in Thüringen zusam 
| men, um eine Vereinigung zu bewirken. Auf Seiten der Partei des Königs Hermann, dere 
Häupter Otto Bischof von Ostia und Hartwig Erzbischof von Magdeburg waren, war unter aa 
dern Heinricus Patherbrunensis designatus et adhuc tantum subdiaconus (Heinrich v. Aslo) zu 
. gegen. Die Erzbischófe Wecilo von Mainz, von Heinrichs, und Gebhard von Salzburg, vo 
Hermanns Partei, hielten ein ausführliches - Gespräch über die Rechtmässigkeit des Verfahret 
gegen den Kaiser. Die Zusammenkunft ging aber in Streit über und nahm ein blutiges End 
Annal. Saxo l c. p. 724. Chron. Ursp. p. 226. Waltram. l c. p. 286. — Den Ort der Ye 
sammlung nennt A. S. (nach der Lesart bei Eckard corp. med. aev. I. p. 56&) Perestad Th 
ringiae villam, worunter wohl Berlstádt (im ehemal. Erfurth. Gebiete, jetzt zum Grossherzogt 
Sachsen- Weimar gehörig) zu verstehen sem möchte. (Der neuere Abdruck b. Pertz. 1 c. lic 
Percstad. Chron. Ursp., dessen Vf. der Gegend weniger kundig war, schreibt Berchach; eb 
so Eckehard l c. p. 206., woraus Pertz ad h. l not. auf Berkach an der Werra schlies 
Waltram nennt, vermuthlich aus Verwechselung mit einer früheren Versammlung, Gerstungen. - 


1085. 303 


Der Erzbischof von Mainz, der die Gerechtsame des Kaisers vertheidigt hatte, wurde hernach 
auf der Versammlung zu Quedlinburg für einen Häresiarchen erklärt. Eckehard |. c. 

April 20. Osterfest. Um diese Zeit fand zu. Quedlinburg, in Gegenwart des Gegenkönigs Hermann, 
eine Synode gegen Kaiser Heinrich IV. statt, welcher unter andern der von jenem eingesetzte 
Bischof Reginhard von Minden beiwohnte. Bernold. l. c. p. 442.  Waltram. l c. p. 288. Cf 
Hartzheim Concil. Germ. T. II. p. 201. 

Mai. . Synode der Anhänger des Kaisers, zu Mainz, unter dem Vorsitz der Erzbischófe Wezelin 
von Mainz, Eilbert von Trier und Sigewin von Cöln, welcher unter andern Bischof Erpho von 
Münster und die von dem Kaiser eingesetzten Bischöfe Heinrich (von Werl) von Paderborn und 
Folcmar von Minden beiwohnten. Hier wurde die Absetzung aller, gegen den Kaiser sich auf- 
lehnenden Bischöfe beschlossen und ein allgemeiner Gottesfriede aufgerichtet, der aber nur von 
kurzer Dauer war. Bernold. l. c. p. 443, ‚Waltram. 1. c p. 287. Eckehard. | c. p. 205. 
Chron. Ursp. p. 225. Die Urkunde des Gottesfriedens, wobei der, Gottesfriede des Erzbischofs 
Sigewin von Cóln, vom J. 1083, (Nr. 4211.) zum Grunde lag, Pertz. Leg. T. Il. p. 55. — Die 
Zeit dieser Synode bestimmt Bernold 3 Wochen nach der zu Quedlinburg; Waltram gibt die 
zweite Woche nach Ostern (&— 40. Mai) an | 

»  .. Kaiser Heinrich IV. bestätigt die von der Äbtission Suanshild zu Essen an das dortige 
Stift gemachte Schenkung ihrer Erbgüter zu Gesseron, Wedereke, Hukengeswage, Budenbomen, 
Ostervelde, Birge, Thasbeke u. a. Act, in Magontiensi synodo. Unter den Zeugen: Erpo, 
Bischof von Münster. Lacomblet Urkundenb. I. 3 452. — Unter der Mainzer Synode, ausser. 
welcher die Urkunde keine andere Zeitbestimmung hat, ist ohne Zweifel die nächstvorherge- 
dachte zu verstehem.  . 

Während im südlichen Deutschland der Krieg fortdauert, wird der Kaiser in Sachsen ohne Wider- 
stand aufgenommen. Nur der Markgraf Egbert, ein naher Verwandter des Kaisers, empört sich 
gegen diesen aufs neue. Eckehard l| c. p. 206. Chron. Ursp. p. 226. Annal. Sax. l. c. p. 723. 

Bischof Reinhard zu Minden, von des Kaisers Gegnern ernannt, wird 'von diesem abgesetzt und 
genóthigt, sich in das Kloster Helmwardeshausen zu begeben, und Folemar dagegen als Bischof 
eingesetzt. Nach des Kaisers Entfernung kehrt jedoch Reinhard bald wieder nach Minden zu- 
rück. Annal. Sax. l. c. p. 723. - 

December 28. Kaiser Heinrich IV. verleiht dem Erzbischof Liemar zu Hamburg die Abtei Freden 
im Gau Westfala in der Grafschaft des Grafen Gerhard, und bestätigt ihm die Abtei Elten im - 
Gau Hamaland. Act. Wormat. V. Kal. Januar. 4085, a. R. XXXII Imp. II.  Lindenbrog. Scr. R. 
septentr. p. 445. Schaten A. P. I. p. 430. Niesert M. U. S. IV. S. 436. Lappenb. Hamb. 
Urkundenb. I. S. 110. 

5 30. Erpho's, Bischofs zu Miiisasde vor Constitution, betreffend die Rechte der Dienst- 
leute des Stiftes Fricconhorst. Act. Mimigardeford in camera episcopi III. Kal. Januar. 1086. 
Boichorst Vita Erph. p. 79. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 4&8. (CLXIV.) — Die Jahrzahl 410806 ist. 
nach der Zeitrechnung zu verstehen, welche das Jahr mit Weihnachten anfängt. — In densel- 
ben Zeitraum, in welchem diese und eine bald folgende, ebenfalls die Verhältnisse des Stiftes 
Freckenhorst betreffende Urkunde (s. Nr. 4253.) ausgefertigt wurden, scheint auch das älteste 
Güter- Verzeichniss des Stiftes Freckenhorst zu gehóren, welches zugleich als deutsches Sprach- 
Denkmaal, und zwar als das, so viel bekannt, älteste grössere Beispiel vom Gebrauch der deut- 
schen Sprache im Urkundenwesen, von grosser Bedeutung ist. Niesert M. U. B. II. S. 581. u. f. 

Sigewin, Erzbischof zu Cöln, schenkt der von ihm neu geweihten Stifiskirche Mariae ad gradus 
zu Cóln unter andern die Kirche zu Suelme mit dem Zehenten. 4085. Lacomblet Urkunden- 
buch I. S. 453. 

26 * 


205 


- 4086 — 1087. 


4086. 


1234. Februar 7. Kaiser Heinrich IV. beurkundet, dass er dem Markgrafen Egbert den Antheil, den er 


1235. 


1236. 


1237. 


1238. 


noch in seinen Jünglingsjahren an der Empórung der Sachsen genommen, zwar in Rücksicht 

seiner Jugend und Verwandtschaft verziehen; da derselbe aber diese Empörung erneuert, und. 

nicht allein die Ehre, sondern auch das Leben des Kaisers angetastet und die versöhnten Sach- 
sen und Thüringer aufs neue gegen ihn aufgeregt, so sei derselbe für einen Feind des Reichs 
erklärt und seine Lehengüter ihm abgesprochen worden, wovon der Kaiser die Grafschaft de 

Ostergaues und Westergaues in Frieslaud dem Bischof’ Conrad und der Kirche zu Utrecht ver- 

leiht. Act. in villa Thuringiae quae dicitur Wehemar VII. Id. Februar. 1086, praesente dom. 

Henr. Imp. exercitu, mox ut in Egbertum fuerat judicium pronunciatum. Mieris groot Charter 

boek der Graaven van Holland, T. I. p. 73. 

April 3. Derselbe schenkt dem Bischof Conrad zu Utrecht die Grafschaft im Isselgau, welche dem 

Markgr. Egbert wegen seiner wiederholten Empörung rechtlich (ex jure gentium et consens 

omnium qui aderant) abgesprochen worden. Act. Ratisbon. III. Non. April. 1086, a. R. XXX 

Imp. III. Orig. Guelf. T. IV. p. 419. 

29. Bischof Erpho von Münster anwesend auf der, in Gegenwart des Kaisers gehaltenen 
Synode zu Mainz, wo der Herzog von Böhmen die königliche Würde erhielt und dem Bischof 
von Prag die Mährische Kirche zurückgegeben wurde. Annal. Sax. l. c. p. 724. Cf. Hartzhein 
Concil. Germ. III. p. 202., wo aber irrthümlich diese Synode mit der vorjährigen (Nr. 1227) 
verwechselt wird. 

August 44. Fünfte Hauptschlacht des Kaisers Heinrich gegen die Sachsen, nachdem der Krieg 
zwischen denselben seit dem Anfange dieses Jahres wieder ausgebrochen war. — Heinrich 
sucht die von den Sachsen belagerte Stadt Würzburg zu entsetzen, wird aber, zum Theil durch 
die Untreue der Cólnischen und Utrechtischen Truppen, die auf seiner Seite fochten, geschlagen | 
Bernold. l. c. p. 444. Waltram. l. c. p. 300. Eckehard. l. c. p. 206. Chron. Ursp. p. 225. 
Annal. Sax. l. c. p. 724. 

September 28. Ein Edler Folker übergibt, mit Genehmigung seiner Gattinn Aveza, und diese mil 

- Genehmigung ihres Sohnes Albrich, dem Bischof Benno zu Osnabrück, für die dortige Kirche 
zu Handen des Vogtes Eberhard, den Hof Veni mit 3 Hoven daselbst u. and. Zubehör, gegen 
eine Rente von 2 Pfund aus den Zehenten zu Harpensteti, Lochuson und Holtsetehuson bei 

Stickfurdon, auf die Lebenszeit der drei obengenannten Personen. Act. Slippedorp in placito 

Wezelonis comitis IV. Kal. Octobr. Moser O. G. IL. S. 263. s. W. VIII. S. 58. 


» 


1087. 


. August 4. Allgemeine Zusammenkunft der Fürsten von beiden Parteien in Speyer, ohne befriedi- 


genden Ausgang. Bernold. l. c. p. &&6. Annal. Sax. l. c. p. 724. 


. Oktober. . Der Kaiser unternimmt einen neuen Feldzug gegen Sachsen, wird aber von dem Mark- 


grafen Egbert durch verstellte Friedensunterhandlungen zum Rückzuge bewogen. Bernold. 1. C 
p. 447. Waltram. l. c. p. 307. Annal. S. 1. c. 


. Erpho, Bischof zu Mimigardevord, Folmar, Bischof zu Minden, und Heinrich (von Werl), Bischof 


zu Paderborn, sind unter den Zeugen bei Kaiser Heinrichs IV. Schutz- und Freiheitsbriefe für 
die Kirche S. Servatii zu Mastricht, und insbesondere unter den Bischöfen, welche denselben 
mit ihrem Banne bekräfigen. Act. Aquisgrani a. 1087, R. XXXII. Imp. IV. Miraei Opp. T. Iv. 
p. 186. a | 


wt 


lr 


1. 


1088. — 205 


1088. 


. März. . (In media Quadragesima.) Markgraf Egbert, zum Schein wieder mit dem Kaiser verbündet, 


füllt in das Bisthum Halberstadt ein und verursacht im Aufruhr den Tod des Bischofs Burchard. 
Annal. Sax. l. c. p. 724. 


. Der Gegenkónig Hermann, von den Sachsen.verlassen, unterwirft sich dem Kaiser und keh[t in 


seine Heimath nach Lothringen zurück, wo er bald darauf bei einer Belagerung umkömmt. 
Bernold. |. c. p. 448. — Eckehard l. c. p. 207. Annal. Sax. l. c. p. 72&. und Chron. Ursp. p. 226. 
zum J. 1087. 


. Urkundliches Verzeichniss der Güter, welche Bischof Benno zu Osnabrück dem von ihm gestifteten 


und mit Mönchen aus der Abtei Sigeberg besetzten Kloster S. Clemens zu Iburg geschenkt hat. 
S. d. Vita Benn. cap. 37. l. c. p. 2488. Moser s. W. VIII. S. 308. — Bischof: Benno übergab 
bei der Annäherung seines Todes diese Urkunde dem Abte und den Brüdern, indem er sie 
zugleich zu treuer Befolgung ihrer Ordensregel und allen Tugenden ermahnte. Vit. Bonn. l. c. 


. Julius 27. Benno Il., Bischof zu Osnabrück, stirbt zu Iburg, wo er seine letzten Lebensjahre in 


der Stille zugebracht hatte. Vita Benn. l. c. p. 2190. — Die Streitigkeiten wegen seines Bc- 
grübnisses s. ebd. cap. 39— 41. Er wurde zu Iburg begraben, und bei dieser Gelegenheit eine 
Fraternität zwischen der Domkirche zu Osnabrück und dem Kloster Iburg geschlessen. L. c. 
cap. #1. p. 2193. — Von seinen Regierungshandlungen ist noch zu bemerken, dass er im Lande 
Strassen anlegte und dadurch sumpfige Gegenden zugänglich machte. L. c. cap. 45. p. 2471. — 
Um die etwas verfallene Zucht des Klosters Herzbrock wiederherzustellen, versuchte er eine 
Verlegung desselben, jedoch vergeblich, und gründete deshalb bei Osnabrück das Kloster Ger- 
trudenberg, das jedoch zu seiner Zeit nicht völlig zu Stande kam. L. c. cap. 44. p. 2171. 

Sein Nachfolger, Mareward, bisberiger Abt zu Corvey, behiclt neben dem Bisthum auch die Ver- 
waltung der Abtei Corvey bei. 


. December 24. Markgraf Egbert — der selbst nach der Krone strebt und deshalb schon früher 


mit dem Kaiser Krieg begonnen hatte und die Stadt Quedlinburg belagerte, von dort aber ab- 
zog, um sein von dem Kaiser angegriffenes Schloss Gleichen (in Thüringen) zu befreien — 
überfällt den Kaiser bei der Belagerung dieses Schlosses, schlägt ihn und erbeutet sogar die 
königlichen Insignien. Bei dieser Gelegenheit wurde unter andern der den Kaiser begleitende 
Erzbischof Liemar von Bremen durch den Grafen Lothar (den nachmaligen Kaiser) gefangen 
genommen. Bernold. l. c. p. 448. Waltram. l c. p. 308. Chron. Ursp. p. 227. Annal Sax. 
l c. p. 726. Albert. Stad. l. c. p. 249. Die meisten zum J. 1089, weil die Begebenheit sich 
nahe am Jahresschlusse zutrug. — Die Ursache von der Niederlage des Kaisers sucht Waltram 
l. c. p. 309. in einem göttlichen Strafgerichte, weil Heinrich sich mit den sächsischen Bischöfen 
(seinen früheren Gegnern) verbündet und sie ohne Urtheil der Kirche in ihre Bisthümer wieder 
eingesetzt. | Ä | 
(1088 — 4092.) 

Der Edle Everhard wollte seinen Hof zu Beveren dem Bischof Benno zu Osnabrück für die Kirche 
zu Iburg geben, die Vollziehung wurde jedoch durch den Tod des Bischofs gehindert. Der 
folgende Bischof Marcward verordnete daher einen Tag zu Holthusen, auf welchem die Über- 
gabe jenes Hofes an die Kirche zu Iburg erfolgte; da aber Everhards Bruder Temo, an einer 
Wunde krank, nicht zugegen war, so wurde später ein anderer Tag zu Remcesethe in der 
Grafschaft Adalgers angesetzt. wo Everhard, in Gegenwart und mit Einwilligung seines Bruders 
Temo, die Schenkung des Hofes zu Handen des Bischofs Marcward und des Vogtes Everhard 
wiederholte. S. d. Möser O. G. II. S. 268. s. W. VIII. S. 64. (Nr. 44.) — In die obigen Jahre 


206 1089 — 1090. 


fällt die Regierungszeit des Bischofs Marcward, der indessen noch in einer Urkunde vom |]. 
4090 (Nr. 4252.) als designatus episcopus bezeichnet wird, so dass man, bei seiner bald er- 
folgten Resignation, zweifeln kann, ob er überhaupt wirklich als Bischof installirt worden. 


. 4089. Ä 

4248. Februar 4, Kaiser Heinrich IV. beurkundet: Markgraf Egbert habe, nach erhaltener Verzeihung 
seiner ersten Empörung, gleichwohl, als der Kaiser, von Rom zurückkehrend, wieder nach 
Sachsen gekommen, sich aufs neue feindselig und verrätherisch gegen ihn betragen, worauf ihm 
von den zu Weimar versammelten Fürsten Sachsens, Thüringens und anderer Theile des Reichs, 
seine Güter abgesprochen worden, von welchen daun der Kaiser die Grafschaft des Westergaues 
und Ostergaues in Friesland der Kirche zu Utrecht verliehen. Egberi habe sich darauf reuig 
bezeigt, und sei, auf Verwendung anderer Fürsten, von dem Kaiser in diese Grafschaft und 
audere Güter wieder eingesetzt worden; sobald der Kaiser Sachsen verlassen, sei er aber in 
seine alte Treulosigkeit zurückgefallen und deshalb, nach der Rückkehr des Kaisers, auf einer 
Fürstenversammlung zu Quedlinburg (welcher unter andern die Bischöfe Erpho von Münster und 
Volmar von Minden beigewohnt) zum Verluste seiner Güter verurtheilt worden. Der Kaiser 
habe, in Erwartung, Egbert werde noch zu seiner Pflicht zurückkehren, dessen Schlösser be- 
lagert; da aber Egbert fortgefahren, Unrecht auf Unrecht zu häufen, und dadurch nicht allein 
seine Güter, sondern auch sein Leben verwirkt habe, so erklärt ihn der Kaiser aller seiner 
Güter ohne Hoffnung des Wiedererlangens verlustig, und erneuert die Übergabe der oben 
genannten Grafschaften an den Bischof Conrad und die Kirche zu Utrecht. Act. Ratisponae 
Kal. Febr. 1089, a. Ord. XXXV. Imp. VI. Mieris groot Charterb. T. I. p. 73. 

1249. » 25. Reginhard, Bischof zu Minden, stirbt. Lerbeck. l. c. p. 473., wo die Jahrzahl 108 
in 4089 zu verbessern ist. 

1090. 

4950. Während der Kaiser in Italien zu Felde liegt, wird dessen Feind, der Markgraf Egbert, nachdem 
er in Sachsen viele Gewaltthätigkeiten verübt, in einer Fehde mit dem Sächsischen Markgrafen 
Heinrich, auf der Flucht erschlagen. Waltram. L c. p. 309. Annal. Sax. l. c. p. 726. — Ber 
nold. l. c. p. 450. schreibt Egberts Tod den Nachstellungen der Äbtissinn von Quedlinburg, einer 
Schwester des Kaisers, zu. 

1254. Der von des Kaisers Gegnern ernannte Bischof von Paderborn, Heinrich von Aslo, flieht nach Mag 
deburg, wo er ein Canonicat erhält und später zum Erzbischof erwühlt wird. Strunck. Mscpt 
ex Chron. Magdeb. | 

1252. Julius 47.  Ererhard, Vogt der Kirche zu Osnabrück, schliesst mit Einwilligung seines Bruder 
Liudolf, im Gerichte des Grafen Wezelo zu Voccasthorp, einen Tausch mit dem erwählten Bi 
schof Marcward, dem Propst Wido und dem Kapitel der Kirche zu Osnabrück, indem er Güter 
und Eigenhórige zu lckari, Burgwide, Velzeten, Vene, Suavasthorp und Holthusun an die Kirche 
gibt, wovon er sich jedoch die lebenslüngliche Benutzung, gegen eine jährliche Abgabe von 
9 Denarien an den Altar S. Petri, vorbehält, und dafür 5 Mark Zehenten zu Lehen erhält. 
jedoch ohne Dienstpflicht; zugleich wird bemerkt, dass der Vogt schon früher Thorhem an d!* 
Kirche abgetreten und dafür Bamwide auf Lebenszeit zu Lehen erhalten habe. Der Edle Thr? 
derich und der Ritter Gerhard sollen die Lehen, welche sie bisher von dem Vogte hatten, künf- 
tig von dem Bischof erhalten.. Gleichzeitig gibt Liudolf, der Bruder Everhards, mit dessen Eir*^ 
willigung, der Kirche die Orte Burclo und Asthorpe mit ihrem Zubehör und erhält dafür ebcer» ^ 
fhlls 5 Mark Zehenten zu Lehen ohne Dienstpflicht. Act. XVI. Kal. Aug. 1090. Möser O. G. 1B. 
S. 265. s. W. VIII. S. 64. (Nr. 39.) 


_— ln 


e 


1090 — 1092. .207 


. September 2. Erpho's, Bischofs zu Mimigardevord, Constitution wegen der täglichen Präbenden 


und anderer Ordnungen im Stifte Fricconhorst. Act. Fricconhorst IV. Non. Septemb. 4090, 
Ordin. episc. a. V. Wiederholt Monaster. in dedicatione majoris ecclesiae IV. Non. Novemb. 
(2. Nov.) ejusd. a. und abermals Ill. Id. Febr. (44. Febr. 1091) cum in maj. eccl. Monaster. altare 
S. Jo. Bapt. consecr. etc. Boichorst Vit. Erph. p. 83. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 55. (CLXV.) 

November 2. Die nach dem Brande (s. Nr. 1423.) wiederhergestellte Domkirche zu Münster -wird 
von dem dortigen Bischof Erpho, mit Assistenz. des Erzbischofs Hermann von Cóln und des 
Bischofs Heinrich von Lüttich, neu geweiht. Vgl. die vor. Urk. 


4094. 


Februar 12. Erpho, Bischof zu Mimigardevord, tritt mit dem Grafen Bodo uud vielen andern eine 
Pilgerfahrt nach Jerusalem an. Annal. Sax. l. c. p. 727. — Den Tag der Abreise gibt der Bi- 
schof selbst in der vor. g. Urk. an, wo er bei dem letzten Datum sagt: quo etiam die poeni- 
tentes in ecclesiam induxi, utpote insequenti die Hierosolymam iturus. — Nach dem Necrol. 
und Lib. rub. S. Mauricii begleitete ihn auch Ziudolf, der Propst dieser Kirche, welcher im 
heil. Lande erschlagen wurde. S. weiter unten. 

Oktober 9. Hermann, Erzbischof zu Cöln, schenkt der Kirche: S. Andreas daselbst unter andern 
30 Sol. Soester Münze jährl. Rente zu. Markenkhusen (Merklinghausen) und den Novalzehenten 
zu Hukenesdorp. Act. Colon. VI. Id. Octobr. 4091. Lacomblet Urkundenb. I. S. 458. 

November 8. Todestag des Propstes Ludolf zu S. Mauritz bei Münster, welcher mit dem. Bischof 
Erpho in das heilige Land gereist war und dort erschlagen wurde. Necrol eecl. S. Maur. 

Der Edle Everhard, oberster Vogt der Kirche zu Osnabrück, gibt derselben Kirche, mit Einwilli- 
gung seiner Brüder und Erben Ludolf und Warin, einen Hof zu Holthusen mit allem Zubehör, 
ausschliesslich der von ihm schon an das Kloster zu lburg gegebenen und von dessen Vogte 
Wecelo empfangenen Kirche, mit Vorbehalt des lebenslünglichen Besitzes. Act. a. 1091. Moser 
O. G. II. S. 268. s. W. Vlil. S. 63. (Nr. &0.) 


4092. 


. Januar &. Erpho, Bischof von Münster, kommt auf seiner Rückreise von Jerusalem zu dem Kaiser 


nach Mantua, wo er vergebens versucht, die Trennung Mährens von dem Bisthum Prag zu 
verhindern. Annal. Sax. l. c. p. 727. 

Derselbe beurkundet, dass er von Ocelinus das Gut Were gekauft habe, welcher Kauf zuerst in 
dem bischöflichen Hofe Hasbeche geschlossen und darauf, nach Westfülischem Rechte, im Ge- 
richte des Grafen Dodechinus bestütigt worden, und schenkt dieses Gut dem Kloster S. Marien 
(Überwasser), mit Vorbehalt des Antheils der Kirche zu Freden. Act. in eccl. b. Mariae Mona- 
sterii a. 4092. Kindlinger M. B. IL. Urk. S. 64. (CLXVI) : 


. Bischof Marcward wird aus dem Bisthum Osuabrück wieder verdrüngt und zieht sich in seine Abtei 


Corvey zurück. Vgl. die Urk. Nr. 1263, wo er wieder als blosser Abt von Corvey genannt wird. 


. Conrad, Graf von Werl, und sein Sohn Zerimann, werden, nebst vielen andern Edlen, in einem 


Feldzuge gegen die Friesen, genannt Moorsaten, erschlagen. Annal Sax. l. c. p. 728. — Die 
Stammtafel dieser Grafen von Werl s. ebd. p. 720 —724., wo derselbe Conrad Graf von Arns- 
berg genannt wird und überhaupt zuerst unter diesem Namen vorkommt. Er war mit einer 
Tochter des berühmten Herzogs Otto von Nordheim verheirathet. Eine andere Tochter dessel- 
ben, früher mit dem Herzog: Welpho vermühlt und von.diesem verstossen, heirathete der eben- 
falls bei dieser Gelegenheit zuerst genannte Graf Hermann von Calverla, und zeugte mit ihr 
einen Sohn gleiches Namens. 


208 | 1093 — 1095. 


' 1093. 

4263. Julius 45.  Ruothard, Erzbischof zu Mainz, bestätigt das von dem Grafen Heinrich, dem Sohne des 
Herzogs Otto, und seiner Gemahlinn Gertrudis, der Tochter des Markgrafen Ekkebert, am Ufer 
der Weser auf dem Grunde der villa Mimende gestiftete und von Corvey aus besetzte Kloster 
(Bursfeld) mit seinen Gütern und Freiheiten. Unter den Zeugen ist Heinrich, Bischof zu Pader- 
born, und die Äbte Marcicard von Corvey, Tiethmar von Helmwardeshausen und Günther von 
Paderborn (Abdinghof) Dat. in Heilgenstat Id. Jul. 1093. Schaten A. P. I. p. 440. 

4964. Heinrich, Bischof zu Paderborn, beurkundet, dass vormals drei edle Brüder ihr väterliches Erbe 
getheilt, so dass der eine Colstide, der andere Ober-Holthuson, der dritte, Namens mit, 
Nieder - Holthuson bekommen; der erste habe seinen Antheil der Domkirche zu Paderborn, der 
andere dem Kloster Werden geschenkt, und um hierzu die Einwilligung des dritten Bruders zu 
erlangen, letzterem den Stein Agisterstein in dem benachbarten Walde und alles Land von der 
Spitze dieses Steines bis in die Fluren von Nieder-Holthuson und Hornon überlassen; dies alles 

. habe /mico lebenslang besessen und bei seinem Tode seinem Sohne Erpho hinterlassen; diesen 
aber habe bei seinem frühen Tode seine Mutter /da beerbt, welche jene Ländereien mit dem 
gedachten Steine und dem benachbarten Walde, mit Einwilligung ihrer Tochter Witsuwit und 
ihres Schwiegersohnes Ererhard von Veltheim, an Gumbert, Abt des Klosters S. Petri und Pauli 
‘zu Paderborn verkauft, was der Bischof mit seinem Banne bestätigt. Act. a. 1093. Schaten A. 
P. 1. p. 439. Falke C. Tr. Corb. p. 528. Menke Exterst. S. 93. 

A265. Otto, Abt zu Werden, beurkundet, dass ein edler und reicher Mann Namens Thuringus, nachdem 
er seinen einzigen Sohn im Kriege gegen die Friesen verloren, sein freies Erbgut zu Dale dem 
Stifte Werden geschenkt, sich und seiner Gemahlinn Reinguiz aber den lebenslänglichen Besitz 
desselben vorbehalten, wozu auch beiden und ihrer Tochter Bertrade eine Besitzung zu Lopen- 
hild auf Lebenszeit eingeräumt wird. Act. Mulenheim in placito Bernheri comitis, a. 41093. — 
Unter den Zeugen ist Graf Thiderich von Cleve, welcher statt des noeh unmündigen Kirchen 
vogtes Adolf die Schenkung angenommen. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 459. 


4094. 


1266. August 26. Gumbert, Abt des Klosters zu Paderborn, gibt einen Hof zu Tribur, welchen sein 
Kloster von Heinrich II. erhalten hatte, mit, Genehmigung des Bischofs Heinrich von Paderborn. 
an den Bischof Wido und die Kirche zu Osnabrück tauschweise für die zwei Höfe Deheim 
und Bekihus im Bisthum Minden, welche des Klosters Hofe Rime nahe liegen, und der Bischof 
von Osnabrück fügt, zur Ausgleichung, noch & Sol. Zinsen von den zum Hofe Menethe gehörigen 
Gütern bei. Act. juxta Angaram, VII. Kal. Sept. 1094. Moser O. G. IL S. 269. s. W. VIII. S. 65. 


1095. 


4267. April. . Bischof Benno Il. zu Osnabrück, der Stifter des Klosters Iburg, hatte demselben den bi- 
schöflichen Hof Hagerinctorp gegeben, in der Absicht, ihn später gegen andere Güter auszu- 
tauschen. Da er jedoch hieran durch den Tod verhindert wurde, sein Nachfolger Wido aber 
die Dürftigkeit des Klosters erkannte, so schenkte derselbe jenen Hof dem Abte Norbert und 
den Brüdern des Klosters für immer, und gab der bischöflichen Kirche dafür zur Entschädigung 
den Hof Hingelage, welchen er von der Äbtissinn Frederun zu Hersebruck, und den Hof Escthe 
mit der Kirche und anderem Zubehör, welchen er von der edlen Wittwe Aildeswith erhalten 

' hatte, in Gegenwart Amelongs, Vogtes der Kirche zu Osnabrück, und Gerhards, Vogtes des 
Klosters zu Iburg. Act. mense Aprili 1095, Widonis episc. a. elect. I. Móser O. G. 1I. S. 271. 
s. W. VIII. S. 66. 


1095 —1096. 209 


ugust 29. Volcmar, Bischof zu Minden, wird ermordet. Todestag nach Lerbeck. Chr. l. c. P- 173, 
da kein Nekrologium ihn angibt. Das Jahr kann aber nicht 109%, sondern erst 1095 sein, da 
sein Nachfolger Odalrich 1096 noch das erste Jahr seiner Ordination zählt. S. Nr. 1274. Scha- 
ten A. P. I. p. 445. gibt zwar zum Jahre 1097 eine Urkunde Kaiser Heinrichs IV. für das Klo- 
ster Helmwardeshausen, worinn Bischof Volcmar noch als Zeuge genannt ist; da aber diese 
Urkunde gar kein Datum hat, also kein Grund abzusehen ist, warum sie eben in das Jahr 1097 
gehóren soll; da ferner ihr angeblicher Aussteller den ganz unpassenden Titel Heinr. quintus 
Romanor. Rex führt, und dadurch die Urkunde selbst höchst verdächtig wird; so ist dieses 
vermeintliche Zeugniss für das längere Leben des B. Volemar ganz werthlos. — Die Legende 
schreibt seinen Tod dem heil. Gorgonius zu. Er hatte zu seiner Memorie der Kirche zu Minden 
das Gut Othrinhusen geschenkt; seine Memorie wurde aber doch nicht gefeiert, weil man ihn, 
als einen Schismatiker, seines gewaltsamen Todes wegen, für verdammt hielt. Lerbeck. l. c. 

Vorbert, Abt zu Iburg, hatte ein Vorwerk an der westlichen Seite der Stadt Osnabrück von Thi- 
derich und dessen Sohne Everhard gekauft und durch seinen Vogt Wezelo seinem Kloster über- 
geben. In der Folge nahm Graf Otto dasselbe in Anspruch, entsagte ihm aber zu Handen des 
Vogtes Gerhard, wofür er, in Gegenwart des Bischofs und einer grossen Menge Volks, mit den 
Seinigen in die Brüderschaft des Klosters aufgenommen wurde. Abt Norbert stiftete aus diesem 
Gute sein Anniversarium. Act. a. 4095. Moser s. W. VIII. S. 443. (Nr. 250.) 


(1095 — 41096.) 

)dalricus, Bischof zu Minden, beurkundet, dass der Edle Gerhard seine Güter in Holthorpe, Heb- 
beni und Stavaron im Gau Grinderiga in der Grafschaft des Herzogs Magnus der Kirche zu 
Minden im Gerichte Windilmanns übertragen hat. S. d. Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 348. 
Grupen Orig. et Antiquit. Hanov. S. 124. — Die Regierung des Bischofs Odalrich fallu in die 
angegebenen Jahre. 


1096. 


'ebruar 9. Odalricus, Bischof zu Minden, beurkundet, dass eine ehrbare.Frau Mereswid der Kirche 
zu Minden 44 Vorwerke im Gau Angeri in der Grafschaft des Herzogs Magnus geschenkt hat, 
wovon sie 9 zu ihrer lebenslänglichen Benutzung behält, wozu ihr der Bischof noch auf ihre 
und ihres Sohnes Lebenszeit 42 Pfund an Zehenten zu Lehen gibt. Act. V. Id. Febr. 1096, 
Ordin. episc. a. I. Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 344. Wedekind Noten III. S. 434. (CLXVIL) 
, 24. Wydo, Bischof zu Osnabrück, erlässt dem Kloster Horssabrugg gewisse Prästationen, 
wofür die Äbtissinn Fretherunis ihr Erbgut Hengelaga im Kirchspiel Fersmel, vor dem Gerichte 
des Grafen Amulong zu Scirlo, der Kirche zu Osnabrück übergibt. Act. VI. Kal. Mart. 1096. 
Kindlinger M. B. Il. Urk. S. 66. Niesert M. U. S. II. S. 36. (Vgl. oben Nr. 4267.) 

fai 17. Derselbe beurkundet, dass die Nonne Demod, mit Genehmigung ihrer Erbinn Ziudgarde, 
durch die Hand ihres Vogtes Adolf, den Hof Waldenbrug mit der Kirche, ihm und dem Stifte 
Osnabrück, zu Handen des Vogtes Amulung, gegen 2 Pfund an Zehenten, übergeben habe. 
Act. Astrepe in placito Amulongi comitis, XVI. Kal. Jun. 4096. Möser O. G. II. S. 273. s. W. VIII. 
S. 68. (Nr. 45.) 

Vovember 8. Derselbe beurkundet, dass die Wittwe Suaneburg, mit Einwilligung ihres Sohnes 
Erpho und ihrer Tochter Tetha, den Hof Northenfeld ihm und seiner Kirche zu Handen des 
Vogtes Amulung übergeben hat, und dafür lebenslänglich 2&4 sol. an Zehenten, ihr Sohn aber 
für sein Erbrecht & Pfund Denarien erhalten soll, wobei derselbe zugleich allen andern An- 

Regesta hist. Westfal. ' 27 


.940 | 4096 — 1091. 


‚sprüchen an die Kirche zu Osnabrück entsagt. Act. Holthus in Placito Folcmari comitis, VI. I 
Novembr. 4096. Möser O. G. II. S. 272. s. W. VIIL S. 67. (Nr. &&) 

4215. December 8. Odalrich, Bischof zu Minden, stirbt. Lerbeck. Chr. I. c. p. 17k. Todestag auch im 
Necrol. Moellenb. 

4216. » 43. Hermann, Erzbischof zu Cóln, gibt dem Kloster Siegburg unter andern Güter zu 
Lovesberg, Wurmelinga, Closcinge, Edelenkircha, Stokheim, Argeste, Liure, Halinge (in det 
heutigen Grafschaft Mark), Hovestete (im Vest Recklinghausen) u. a. m. Act. Colon. Id. Decembr. 
4096. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 462. (Nr. 252) 

1271. Kaiser Heinrich IV. bestätigt dem Erzbischof Liemar und der Kirche zu Hamburg die Grafschaft 
welche Graf Bernhard im Emsgau, Engern und Westfalen besessen. Fact. Veronae in monast, 
S. Zenonis; dat. Patavii a. 4096, R. XLIII. Imp. XIII. An beiden Orten war Erpho, Bischof " 
Münster, zugegen. Udalr. Cod. Nr. XIH. l. c. p. 95. Lindenbrog. Scr. R. sept. p. 167.  Schatea 
A. P. L p. &4&. Lappenberg Hamb. Urkundenb. 1. S. 445. 


4097. | 


4978. Junius 13. Wido, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass der Edle Ruothward der Kirche zu 
Osnabrück zwei Hófe zu Line und Hembeke, nebst andern Gütern in den Kirchspielen Hagea 
und Bramsche, zu Händen des Vogtes Amulung, übergeben, und einen Theil derselben zu Lehen 
wieder empfangen hat. Act. Sinecla in placito comitis Folemari, Id. Jun. 1097. Möser s. W. VIL 
S. 312. (CLXVIIL) | 

4979. November 9. Erpho, Bischof zu Mimigardevord oder Münster, stirbt. Todestag nach dem Lib. rub. 
und Necrol. des Stifts S. Mauritz Das Necrol. der Domkirche setzt seine Gedächtnissfeier auf 
d. 44. November. Dass er auf seiner Pilgerfahrt im heiligen Lande gestorben sei, ist unge 
gründet; da er urkundlich nach seiner Rückkehr von derselben (vgl. oben Nr. 1259.) noch einige 
Jahre am Leben war, und eine zweite Reise des Bischofs weder erweislich noch wahrschein- 
lich ist. Wenn er wirklich, wie die Sage geht, ausserhalb seiner Diöcese starb, so möchte er 
sich wohl eher in der Umgebung des Kaisers befunden haben, dem er, wie die früheren Ur- 
kunden beweisen, unter allen Verhältnissen treu anhing. — Er wurde an der westlichen Seite 
der S. Mauritz-Kirche begraben, und nachmals über seinem Grabe eine mit der Kirche in Ver- 
bindung stehende Kapelle erbaut. Sein Grabmaal daselbst wurde erst im J. 4492 errichtet 
Lib. rub. S. Maur. fol. 50. — Die Mauritz-Kirche nennt ihn ihren zweiten Stifter, da er ihre 
Güter betrüchtlich vermehrt, ihr auch aus dem heil. Lande Reliquien mitgebracht haben soll 
Necrol. eccl. S. Maur. — Der Domkirche gab er das Gut Rumeldinghof. Necrol. eccl mij 
Monaster. - 

4980. December 4. Kaiser Heinrich IV. hält eine Fürsten- Versammlung zu Mainz, wegen Aufrichtung 
eines allgemeinen Landfriedens. Eckehard. l. c. p. 209. Chron. Ursp. p. 228. Annal. Sax. l. c. p. 730. 

4281. Die Edle Hideswith gibt, mit Einwilligung ihrer Erbinn, der Äbtissinn Friderynis zu Hersebruck, 
ihren Hof zu Berlere dem Abte Norbert und dem Kloster zu lburg, mit der Befugniss, eine 
daraus verpfündete Hove wieder einzulósen; der Abt aber gibt ihr dafür 40 "Mark und 
nimmt sie zugleich in die Brüderschaft des Klosters auf. Act. in villa Schierlo, in comitatu 

- Amulungi, a. 1097. Moser O. G. II. S. 274. s. W. VIII. S. 69. (Nr. 46) 


(4097 —1420.) | 
4982. Witelo, Bischof zu Minden, beurkundet, dass Reginild, die Wittwe des Grafen Erpo, nach dem 
Tode ihres Sohnes Z^ioderich, mit Genehmigung ihrer Tochter Ricwara und ihres Vogtes Ger- 
bert, Güter und Eigenhörige zu Liusnen, Bathmere und Wallenthorpe an die Kirche zu Minde" 


1098 — 1099. 944 


geschenkt hat, wofür ihr und ihrer Tochter das Gut zu Liusnen nebst verschiedenen andern 
Einkünften, zu lebenslünglicher Benutzung überwiesen worden. Die Schenkung ist in mallo 
Everhardi comitis super ripam Wisere in pago Scapevelden geschehen, und in mallo Widekindi 
comitis in loco Linden in pago Merstemen nach Angrischem Rechte nochmals bestätigt worden. 
Unter den Zeugen befinden sich: der Dompropst Sivard, der Herzog ZLiudierus, die Grafen 
Adolf, Burchard, Sifrid, Widekind, u. a. m. S. d. Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 319. — 
Die Regierung des Bischofs Witelo fällt, obgleich unterbrochen durch den Gegenbischof Gode- 
scalk, zwischen die obigen Jahre. 


1098. 


Februar 40. Die Bischöfe Witelo von Minden und Burchard von Münster sind unter den Fürsten, 
auf deren Verwendung Kaiser Heinrich IV. der Marien-Kirche zu Aachen das Gut Harve im 
Gau Harduenne in der Grafschaft Tietbalds schenkt. Act. Aquisgrani IV. Id. Febr. 1098, a. 
R. XLIL imp. XIV. Miraei Opp. T. I. p. 367. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 464. 

Mai 10. Kaiser Heinrich IV. bestätigt, auf Bitten des Abtes Otto, die Privilegien des Stiftes Werden. 
Act. Mogunt. VI. Id. Maj. 1098, a. R. XLIV. Imp. XIV. Kremer akad. Beitr. lI. S. 209. Lacom- 
blet Urkundenb. I. S. 465. 


(4098 — A148.) 


Burghard, Bischof zu Münster, setzt den von Gerhard von Graz zu entrichtenden Zehenten auf 
3 Sol und 46 Mod. Roggen ein für allemal fest. S. d. Bisher ungedruckt. (CLXIX) — Die 
Zeit kann nur nach den Regierungsjahren des Bischofs Burghard bestimmt werden. 


1099. 


. Julius 25. .Wiitelo, Bischof zu Minden, bewilligt dem Kloster Visbeck auf die vier Marienfeste und 


deren Oktaven, so wie auf das Fest Johaunes des Täufers und des heil. Nikolaus einen Ablass 
von 40 Tagen und einer Karene. Dat. Mindae in festo S. Jacobi 1099. Paullini hist. Visbecc. p. 50. 


. November 9. Burchard, Bischof von Münster, ist Zeuge bei einem Vertrage zwischen den Bischöfen 


) 


) 


von Speyer und Worms; dat. Mogunciae V. Id. Novemb. 4099. Würdtwein Subsid. dipl. 
T. IV. p. 329. 


(1099 — 4434.) 


Friedrich, Erzbischof zu Cóln, gibt dem Kloster Grascaph Güter und Zehenten zu Badelich, Soest 
und Tietbach, und bestätigt demselben alle von den vorigen Erzbischöfen gemachten Schenkun- 
gen. S. d. Seibertz Urkundenb. I. S. 65. — Die Zeit dieser u. d. folg. Urk. ist nur nach den 
oben ang. Regierungsjahren des Erzbischofs zu bestimmen. Der Anfang derselben wird zwar 
verschieden angegeben (z. B. Annal. Brunwilar. ap. Pertz. Scriptor. T. I. p. 400. auf 4098); den 
meisten Glauben verdient jedoch das Chron. S. Pantal, welches 1099 angibt. 


8. Die freigeborene Ehefrau eines Dienstmannes der S. Patroklus-Kirche zu Soest, auf dem Bauern- 


hofe Linsope wohnend, ergibt sich und ihre Kinder dieser Kirche zu Wachszinsrecht, um nach 
ihres Mannes Tode die Erbfolge in dessen Güter zu erhalten. S. d. aber vom Erzbischof Fried- 
rich besiegelt, also aus dessen Regierungszeit. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 468. Seibertz Ur- 
kundenb. I. S. 44. — Die im Originale, nebeu dem Siegel, von anderer Handschrift als der 
Text der Urkunde, stehenden Worte Fridericus eps. sind wohl schwerlich, wie Seibertz meint, 
die eigenhündige Unterschrift des Erzbischofs; denn da Unterschriften zu jener Zeit selbst bei 
wichtigen Urkunden nicht gewöhnlich waren, so würde der Erzbischof wohl nicht bei einer so 
27 * 


"T 


1290. 


4291. 


1292. 


1293. 


1294. 


1295. 


1296. 


1297. 


4298. 


1299. 


Januar 7. Wiitelo, Bischof zu Minden, ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. die Incor- | 


August 45. Heinrich, Bischof zu Paderborn, gibt dem Kloster Helmwardeshausen die Kirche zu 


Die Domkirche und der bischöfliche Hof zu Osnabrück werden durch Feuer zerstört. — Bei dieser 


» ” 


1100 — 1101. 


unbedeutenden und ihn selbst gar nicht betreffenden Angelegenheit eine Ausnahme gemacht| 
haben; sondern wahrscheinlich eine Notiz, um das Zeitalter der undatirten Urkunde annähernd 
zu bestimmen. 

4100. | | 


| 











poration der Abtei Hornbach in das Bisthum Speyer betreffend. Act. Spirae VI. Id. Januar. 
4100, a. R. XLVI. Imp. XV. Würdtwein Subsid. dipl. T. V. p. 257. 


Thesle und den Zehenten zu Mulhen, zur Erstattung eines goldnen Kreuzes, welches er zur 
Zierde der Domkirche zu Paderborn von dem Abte Thetmar und den Brüdern jenes Klosters 
erhalten, und eines Kastens, welchen der dortige Bruder Aogkerus zur Ehre der Heil Ki 
und Liborius verfertigt; auch bemerkt er, dass sein Vorgänger, Bischof Poppo, demselben Klo- 
ster, zur Erstattung der Fischerei in Herstelle, den Bann der Kapelle im Dorfe Helmwardes- 
hausen mit sieben umliegenden Kirchen verliehen. Dat. XVIII. Kal.. Septembr. 4400, Ordi. 
episc. a. XVI. Schaten A. P. I. p. 449. Wenck Hess. Landesgesch. II. Urk. S. 53. 
, 2992. Derselbe bestätigt dem Abte Gumpert zu Paderborn ein von demselben erkauftes Gut 
zu Ossenthorpe in der Vogtei des Grafen Heinrich von Rietbike, und verleiht ihm dazu d 
Zehenten daselbst. Abt. Patherbrunnon XI. Kal. Septemb. 4400.  Schaten A. P. I. p. 450. (CLXX) 


Gelegenheit sollen die Reliquien der Heil. Crispinus und Crispinianus nach Iburg geflüchtet und! 
erst nach 6 Jahren nach Osnabrück zurückgebracht worden sein. (Vgl. die desf. Urk. v. 4410) 
— Bischof Wido nimmt seine Wohnung zu Iburg in domuncula Bennonis. Chron. mscpt. b. 
Möser O. G. I. S. 54. Strunck. mscpt. p. 3&0. 


Erhebung der vormaligen Äbte Liudolf und Drutmar zu Corvey, an deren Gräbern Wunder ge- 


schehen sein sollen. Annal. Corb. l. c. p. 7. 


4104. 


Mai 16. Liemar, Erzbischof zu Bremen, stirbt. Albert. Stad. l. c. p. 254. — Er wurde zu Vreden 


begraben. Strunck. mscpt. p. 339. 

Burchard, Bischof von Münster, ist unter den Fürsten. auf deren Verwendung Kaiser 
Heinrich IV. die Abtei Laubia im Bisthum Lüttich in seinen Schutz nimmt. Act. in obsidione 
castri Lemburg XVII. Kal. Jun. 4404, a. Ord. XLVIIIL R. XLVL Imp. XVII. Miraei Opp. T. I 
p. 673. 


Die Bischöfe Burchard von Münster, W^do von Osnabrück und Heinrich von Paderborn waren 


nebst Andern in Cóln zugegen, als Graf Heinrich von Limburg, in Gegenwart des Kaisers und 
seines Solines des Kónigs Heinrich, durch das Urtheil der Fürsten angewiesen wurde, die dem 
Stifte S. Maximin entzogenen Güter zurückzugeben. S. d. folg. Urk. 


August 3. Als der Kaiser von Cóln nach Kaiserswerth gekommen war, widerrief Graf Heinrich 


das zu Cóln Geschehene, wurde aber aufs neue durch Urtheil und Zeugniss der Fürsten zu 
Herausgabe der betreffenden Güter genöthigt, wobei abermals die Bischöfe Burchard von Mün- 
ster und Wido von Osnabrück zugegen waren. Act. Werdae III. Non. Aug. 4401, a. Ord. XLVIII 
R. XLVI. Imp. XVIII. Hontheim Hist. Trev. T. I. p. 476. 

, 24. Friedrich, Erzbischof zu Cöln, gibt dem Kloster Meschede die Dekanie Engern zurück 
welche demselben schon vom Erzbischof Anno verliehen, zu den Zeiten des Erzb. Hermam 
aber entzogen worden war. Dat. XII. Kal Sept 4404. Wigands Archiv V. S. 86. Seibert 
Urkundenb. I. S. 39. 


4101 — 1103. 913 


1300. November 4. Heinrich, Bischof zu Paderborn, bestätigt, auf die Klagen des Abtes Gumpert, wegen 


1304. 


1302. 


1303. 


41304. 


4305 


4306 


1307 


1308 


41309. 


»n 


vieler erlittener Unglücksfalle und Bedrückungen, die Privilegien des dortigen Klosters (Abding- 
hof) Dat. Patherbrunnon Kal. Nov. 1404. Schaten A. P. I. p. 454. (CLXXL) 

» A4. Wido, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Strunck. mscpt. p. 340. Todestag eben so 
im Necrol. Osnabr. 


Adelbert, Erzbischof zu Mainz, bestätigt den Verkauf einer Hove zu Guthingen, durch den Grafen 


Dedo von Zygenberg, an den Abt Thietmar und die Brüder des Klosters Helmwardeshausen. 
Act. in Kastello Burcgrona in comiciali judicio a. 4404. Bisher ungedruckt. (CLXXIL) — Adel- 
beri war damals von dem Kaiser, an die Stelle des vertriebenen Erzbischofs Ruthard, in das 
Erzbisthum Mainz eingesetzt, musste diesem aber in der Folge wieder weichen. 


Heinrich, Bischof zu Paderborn, bestätigt das von dem Grafen Erpho in seiner Diöcese, an dem 


als Erbe von dessen Gemahlinn Beatriz ihm zugefallenen Orte Boka an der Lippe gestiftete 
Kloster mit seinen Besitzungen, nehmlich der Kirche des Ortes, den Kirchen zu Flietorp, Lan- 
gevorde, Veerhol, Mulenhus, und andern Gütern. Act. in ipsa ecclesia, a. A404. — Unter den 
Zeugen werden genannt: die Äbte Erkenbert zu Corvey, Gumpert zu Paderborn und Thietmar 
zu Helmwardeshausen; Zhietmar der Bruder des Grafen u. a. m. Da aber der Abt Erkenbert 
erst 4406 zur Regierung kam, so muss dieser Name entweder irrthümlich in die Abschrift ge- 
kommen, oder die Urkunde erst später ausgefertigt sein. — Schaten A. P. I. p. 453. und hier- 
nach im Ausz. Seibertz Urkundenb. I. S. 44. 


1102. 


Februar 44. Die Bischöfe Heinrich von Paderborn, Burchard von Münster und Widelo von Minden 


sind Zeugen bei Kaiser Heinrichs 1V. Erneuerung der Privilegien der Abtei Weissenburg. Act. 
Spirae Ill. Id. Febr. 4402, a. Ord. XLVIII R. XLVI. Imp. XIX. Schoepflin Alsat. diplom. T. I. 
p. 484. 


. Friedrich, Graf in Westfalen (zu Arnsberg), befehdet den Erzbischof Friedrich von Cóln und ver- 


heert dessen Gebiet, wogegen der Erzbischof dessen Schloss Arnsberg belagert und erobert. 
Annal. Sax. l. c. p. 737. 


. Heinrich, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Abte Gumpert und dem Kloster daselbst fünf ihm 


geschenkte Hoven zu Suinvelde. Fact. primo Dure in placito Walonis praesidis; confirm. coram 
princip. alt. SS. Petri et Pauli, a. 4402. Schaten A. P. I. p. 455. Falke C. Tr. Corb. p. 213. 
(CLXXIIL) 


. Auf Veranlassung des Abtes Günther zu Hersfeld, wird im Stifte Corvey Unfrieden erregt und der 


Abt Marcward aus demselben vertrieben. Annal. Corb. 1. c. p. 7. 


4103. 


. Januar 6. Kaiser Heinrich IV. erklärt zu Mainz (wo er das vorhergegangene Weihnachtsfest ge- 


feiert) einen allgemeinen Landfrieden. Chron. Ursperg. p. 242. Sigebert. Gembl. Chron. ap. 
Pertz. Scriptor. T. VI. p. 368. Cf. Pertz. Leg. T. II. p. 60. 

Burkard, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei einem Gütertausche zwischen dem Propste 
von S. Stephan zu Mainz und dem Propste zu Ravengirsburg, in praesentia domni Heinrici IV. 
Imperatoris, a. 4403. Günther Cod. dipl Rheno-Mosell. 1. S. 464. — Die, wahrscheinlich zu 


Mainz ausgestellte Urkunde ist von dem dortigen Erzbischof Ruthard besiegelt, welcher auf dem 


Siegel sitzend erscheint. (Original im Königl. Geh. Staats- und Kabinets-Archive zu Berlin.) 
Da Ruthard damals noch in der Verbannung lebte, so kann dies Siegel erst später beigefügt 
worden sein. | | 


21h 


4310. 


4344. 


4312. 
1343. 
4344. 


4315. 


A316. 


1103 — 1105. 


März &. Derselbe ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung Kaiser Heinrich IV. die zum Klo 


ster Lorsch gehörige Cella in monte Abrinsberg in seinen Schutz nimmt. Act. Spirae IV. Noi 
Mart. 4403, a. R. XLIX. Imp. XVIII. Miraei Opp. I. p. 674. Cod. Lauresham. T. I. p. 209. 

26. Heinrich, Bischof zu Paderborn, bestätigt auf einer daselbst gehaltenen Synode, dei 
Kloster S. Petri et Pauli in suburbio viele demselben früher geschenkte Besitzungen. Act. Paderl 
VII. Kal. April. 4403. Schaten A. P. I. p. 456. — Die Urkunde ist sehr verdächtig, wenigsten 
auf keinen Fall gleichzeitig; doch lässt sich in Ermangelung des Originals und einer alten AL 
schrift nichts Näheres bestimmen. 


. August 13. Burchard, Bischof zu Münster, nahm Theil an einem Gericht über gewisse, der Kirch 


S. Adalberts zu Aachen, wegen der Parochie Olne in pago Ardenne, zugefügte Beeinträcht 
gungen. Act. Aquisgrani Id. Aug. 1403. Lacomblet Urkundenb. I. S. 169. 


» 924. Heinrich, Bischof zu Paderborn, bestätigt einen Tausch- Vertrag, wodurch Gumper 


Abt des Klosters S. Petri und Pauli daselbst, ein Gut zu Hallo für ein Vorwerk zu Quallenstid 
erworben hat. Act. Patherburnon Xll. Kal. Sept. 4403. Bisher ungedruckt. (CLXXIV.) 


Friedrich, Erzbischof zu Cóln, spricht, auf der Synode daselbst, und auf Verwendung des Kaiser: 


dem Abte Otto zu Werden die neue Kapelle zu Werden und die Kapelle des heil. Lucius ode 
Clemens daselbst zu. Act. Colon. a. 4403, Frid. archiep. a. IV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 46€ 


Günther, Abt zu Hersfeld, stirbt; der Abt Marcward kehrt in das Kloster Corvey zurück und stel 
.die vorige Ordnung wieder her. Annal. Corb. l. c. p. 7. 


4104. 


Julius 7. Graf Erpho zu Padberg beurkundet, dass er an dem Orte Boka an der Lippe, wohi 


vormals Bischof Badurad zu Paderborn aus dem Bisthum Cambray die Gebeine des heil. Lan 
dolinus gebracht, mit Rath und Hilfe des Bischofs Heinrich zu Paderborn, ein Kloster Benediktiner 
Ordens gegründet, welches die Grafen von Nytehe gestórt, indem sie, nach dem Tode seine 
Gemahlinn Beatriz, ein Erbrecht an jenem Orte behauptet, worauf er, mit Einwilligung de 
Bischofs, im Jahre A404 den Abt und die Brüder nach seiner villa Fletorp versetzt und daselbs 
zu bauen begonnen; auch habe er, zur Büssung eines, in einer Fehde gegen die Stadt Hor 
husen, an einem ihm entgegen getragenen Crucifixe begangenen Frevels, der Kirche S. Magnu 
daselbst eine Hove, sich selbst aber und alle seine übrigen Güter, Dienstleute und Eigeuhörigen 
mit deren Einwilligung, seinem Kloster Fletorp übergeben, mit der Bestimmung, dass nacl 
seinem Tode der Abt und die Brüder einen Vogt, jedoch nur auf eine gewisse Zeit und ohn 
Erbrecht, wählen sollen. Act. III. Non. Jul. 140&. Schaten A. P. I. p. 452. zum J. 1404. Monum 
Paderb. p. 1&4. Seibertz Urkundenb. I. S. 42. 


4105. 


4317. König Heinrich V., der seit dem Ende des vor. Jahres gegen seinen Vater Kaiser Heinrich IV 


unter dem Vorwande des Gehorsams gegen den päpstlichen Stuhl — indem der Papst Paschali; 
schon einige Jahr früher den Bann gegen den Kaiser aufs neue ausgesprochen — sich empor 
hatte, wendet sich nach Sachsen, wird dort sehr ehrenvoll empfangen und bemächtigt sich ir 
Kurzem fast aller Sächsischen Städte. Eckehard. l. c. p. 226. Chron. Ursp. p. 243. Ann. Sax. 1. c. p. 739 


4348. März 45. (Media Quadragesima. Erste Versammlung der Sächsischen Fürsten zu Quedlinburg, wc 


sie Gesandte des jungen Königs empfangen und sich mit diesem verbinden. Annal. Sax. l c. 


4319. April A. Gumpert, Abt zu Paderborn, verleiht dem. Godiko eine in den Hof Wanbeke gehörige 


Hove zu Usne zu Ministerialenrechte, unter der Bedingung jährlich zu Mittfasten einen Salm zu 
liefern. Act. Patherbrunnon Kal April. 4405. Bisher ungedruckt. (CLXXV.) 


1105. | 915 


1320. April 9. (Ostern) Zweite Versammlung in Quedlinburg, auf welcher der Erzbischof Ruthard von 


1321. 


1322. 


1323. 


1324. 


325. 


326. 


327. 


328. 


Mainz, unter andern von dem Kaiser eingesetzten Bischöfen, auch den Bischof Heinrich von 
Paderborn seines Amtes entsetzt. Annal. Sax. l. c. p. 739. 

(In der Woche nach Ostern) Zusammenkunft König Heinrichs V. mit den Sächsischen 
Fürsten in Goslar. — Bischof Gebhard von Constanz, als päpstlicher Legat, setzt hier den Bi- 
schof Withelo von Minden, als einen Anhänger des Kaisers, ab. Annal Sax. l c. — An Wi- 
thelo's Stelle wurde Godescalk als Bischof zu Minden eingesetzt, von dem keine Urkunde bekannt 
ist. Lerbeck Chr. Mind. I. c. p. 474. und Culemann Mind. Gesch. I. S. 30. haben sich in das 
richtige Sachverhältniss nicht finden können, indem sie den Godescalk zu Withelo's Vorgánger machen. 


Mai 1&. Der Arm des heil. Autor (ehemal. Bischofs von Trier) wird nebst einigen kleineren Reli- 


quien aus Trier in das Kloster Helmwardeshausen gebracht und daselbst mit grosser Ehrerbie- 
tung empfangen. — Der Abt Thietmar hatte nehmlich einen Mönch an den Erzbischof Bruno 
von Trier gesandt und diesen um den Leichnam des heil. Zegontius bitten lassen, welchen jener 
zwar versagte, aber dagegen die andern Reliquien schenkte. Strunck. mscpt. p. 344., ex Hi- 
storia translat. S. Modoaldi mscpta. 

27. (Pfingst- Abend.) Synode zu Nordhausen, unter dem Vorsitz des Erzbischofs Ruthard von 
Mainz und in Gegenwart König Heinrichs V — Heinrich, Bischof zu Paderborn, unterwirft sich 
dem Erzbischof Ruthard, und wird von ihm, nebst einigen andern excommunicirten Bischófen, 
in die Gemeinschaft der Rómischen Kirche aufgenommen. Die von ihm und andern schismati- 
schen Bischófen ordinirten Priester werden theils an demselben Tage zu Goslar von dem Bischof 
von Constanz, theils später zu Heiligenstadt von dem Erzbischof von Mainz neu geweiht. Ecke- 
hard. |. c. p. 227. Chron. Ursp. p. 243. Annal. Sax. l. c. p. 740. Die beiden ersteren geben 
zwar IV. Kal. Jun. (29. Mai) als den Tag der Synode an, welches der Pfingst-Montag sein 
würde; wahrscheinlich ist aber VI. Kal zu lesen, an welchem Tage wenigstens nach Annal. 
Sax. l. c. der Bischof von Constanz die Restitution der durch den Bischof von Paderborn ge- 
weihten Priester vornahm. 


November 44. Fridericus comes de Westvalia (Graf von Arnsberg) ist Zeuge bei Erzbischof Ro- 


thards von Mainz Bestätigung der Stiftung des Klosters Katelenburg. Act. Katelenburc Ill. Id. 
Nov. 4105. Orig. Guelf. T. IV. p. 546. 

» 94. Burchard, Bischof zu Münster, und Witelo, Bischof zu Minden, sind unter den 
Fürsten, auf deren Verwendung Kaiser Heinrich IV. dem Kloster Siegberg ein Gut zu Bettindorp 
schenkt. Act. Colon. VIH. Kal. Decemb. 1105, a. R. LVII. (so wahrscheinlich für LI.) Imp. XXI. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 474. 


December 3. Widelo, Bischof zu Minden, ist Zeuge bei einer Güterbestätigung Kaiser Heinrichs IV. 


für die Abtei S. Pantaleons zu Cóln. Act. Colon. HI: Non. Decembr. 4105. a. R. VII. Imp. XXI. 
Lacomblet Urkundenb. l. S. 4714. . EE 

» 25. Grosser Reichstag zu Mainz, unter König Heinrich V., auf welchem der Baun gegen 
den Kaiser erneuert, und derselbe des Reiches entsetzt wird. Eckehard 1. c. p. 232. Annal. 
Sax. l. c. p. 7&4. zu 1106, wegen ihrer, das Jahr mit Weihnachten anfangenden Zeitrechnung. 
— Dass namentlich der Bischof von Paderborn diesem Reichstage beiwohnte, ergibt sich aus 
der folgenden Notiz. 

» 27. Der am 4. Nov. vom König Heinrich V. eingesetzte Bischof Gebhard von Speyer 
empfängt von dem Erzbischof Ruthard zu Mainz die Bischofsweihe. Annal. Sax. l. c. — Dass 
Bischof Heinrich von Paderborn dabei assistirt, sagt ausdrücklich das Chron. episc. Spir. ap. 
Würdtwein Nov. Subsid. T. I. p. 435., das nur irrig die Consecration schon am A. Nov. zu 
Speyer geschehen lässt. 


216 


1329. 


4330. 


4331. 


1332. 


4333. 


133%. 


1335. 


1336. 


. 4337. 


4338. 


] 


1105 — 1106. 


Vinnolt aus Dageboldeshausen, ein Dienstmann des Stiftes Hersveld, befreit seine Frau und Tóchter 
. von dem Eigenhörigkeitsverhältnisse zu dem Grafen Friedrich von Arnesberg, und macht se 
der Kirche zu Hersveld altarhórig. A. 4405. Wenck Hess. Landesgesch. II. Urkundenb. S. 53. 


41006. 


Januar 48. Marcward, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. Corbej. — Erkembert, bisheriger Abt 
zu Merseburg, wird sein Nachfolger. Annal. Sax. l. c. p. 746. zum J. 4407. 

Burchard, Bischof zu Münster, der, als Anhänger des Kaisers, von dem päpstlichen Legaten seines 
Amtes verlustig erklärt worden, und hierauf zu König Heinrich V. übergegangen war, wird 
durch den Grafen Friedrich von Arnsberg aus Münster vertrieben und auf der Flucht zu Neuss 
von den mit dem Kaiser verbundenen Cölnern gefangen und an den Kaiser abgeliefert, welcher 
ihn als Gefangenen bei sich behält. Chron. S. Pantal. l. c. p. 924. Gobelin. Pers. l. c. p. 266. 





| 


August 7. Kaiser Heinrich IV. stirbt zu Lüttich. — Kurz vor seinem Tode entliess er den Bischof . 


Burchard von Münster seines Gefängnisses, und schickte durch ihn sein Schwerd und sein 
Diadem, als die einzigen ihm noch gebliebenen Insiguien, an König Heinrich V. Annal Sax. 
l. c. p. 7&4. 

Bischof Burchard wird durch Kónig Heinrich V. in Münster wieder eingesetzt. Gobel Pers. l c. 
p. 266. — Nach dessen Worten müsste ihn der Kónig (Monasterium veniens) selbst nach Mün- 
ster zurückgeführt haben; doch ist für eine damalige Anwesenheit des Königs in Münster sonst 
kein Beweis vorhanden. 

Oktober 22. Concilium zu Guastalla. Eckehard. l. c. p. 240. Chron. Ursp. p. 252. Annal Sax 
l. c. p. 744. — Zu diesem Concilium reiste auch der Abt Thietmar von Helmwardeshausen, und 
traf unterwegs in Basel mit dem Erzbischof Bruno von Trier zusammen, bei dem er seine Bitte 
um den Leichnam des heil. Legontius wiederholte, auch einige Hoffnung zur Gewährung der 
selben erhielt. Strunck. mscpt. p. 345. 

Erkenbert, Abt zu Corvey, beurkundet, dass zwei freie Männer sich und ein Gut zu Bilinstidi der 
Kirche zu Corvey zu eigen gegeben, und dafür das Lehengut ihres Vaters, mit Ausnahme der 
Villication zu Groninge, Croppenstidi und Hammenthorp, erhalten haben. Act. Corbeie sub 
advocato comite Sigefrido, a. 4406. Bisher ungedruckt. (CLXXVI) 


(4406 — 4425.) 


Seheukungs - Register des Klosters Helmwardeshausen. Wenck Hess. Landesgesch. I. Urkundenb. 


S. 60. — In demselben findet sich unter andern Nr. 422. (S. 74.) die erste Erwähnung de 
Schlosses Iburg im Paderbornischen, nachmals Driburg genannt. (In villa quae dicitur Erpossun, 
juxta castrum quod dicitur Iburg etc.) — Dass das Register in den oben angegebenen Zeitraum 
gehört, erhellet aus der Erwähnung des gloriosus Dux Liudiger (Lothar), welcher 4406 Herzog 
44125 aber König, also von dieser Zeit an wohl nicht mehr unter dem blossen herzoglichen 
Titel genannt wurde. 


(4406 — A 428.) 
Verzeichniss der Güter und Einkünfte des Stiftes Corvey, zur Zeit des Abtes Erkenbert. (Also in- 
nerhalb des oben angegebenen Zeitraumes.) Kindlinger M. B. IL Urk. S. 449. j 
Gesetze der Fraternität des heil. Vitus zu Corvey, aufgerichtet zur Zeit des Abtes Erkenbert. Falke 
C. Tr. Corb. p. 740. 


1101. 241 


, M07. 

März 27. Gumpert, Abt zu Paderborn, gibt eine Hove zu Hilasan, die er von einem Canonicus: 
Reinbold erkauft, dem Goldschmiede Reinbold, welcher den Kaufpreis derselben geschenkt, zu 
lebensláuglicher Benutzung. Dat. Patherbrunnon VI. Kal. April 4407.  Wigands Archiv Il. 
S. 335. (CLXXVIL) 

April 8. (Montag nach Palmen.) Thietmar, Abt zu Helmwardeshausen, welcher selbst, mit zwei 
Mönchen seines Klosters, nach Trier gereist war, erhält daselbst von der ganzen Geistlichkeit 
das feierliche Versprechen, ihm den Körper des heil. Legontius verabfolgen zu lassen; da der- 
selbe aber nicht aufgefunden werden kann, so wird ihm dafür 

» M. (am grünen Donnerstage), auf sein anhaltendes Bitten, die Wahl zwischen den Leich- 
namen der heil. Bischófe Modoaldus, Abrunculus und Bonosus freigestellt, und nach seiner Wahl 
„ 42. (am Charfreitage) der erste derselben, nebst andern Reliquien, feierlich übergeben. 

» A3. (Am zweiten Osterfeiertage) wird die Rückreise, über Cöln, angetreten; 

„ 24. (Sonntag in der Oster-Oktave) erfolgt die Ankunft in Soest; 

, 93. in Paderborn, wo der Abt Gumpert ihnen mit einer grossen Menge Volks entgegen 
kommt, und in der Stadt sie von dem Domkapitel feierlich empfangen werden; endlich 

» 26. (Tages nach Marci) der.feierliche Einzug im Kloster. Strunck. mscpt. l. c. ex Hist. transl. 
S. Modoaldi mscpt. Cf. AA. SS. Maj. T. Ill. p. 68. — Aus dem Umstande, dass bei dem feier- 
lichen Empfange in Paderborn des Bischofs nicht gedacht wird, ist, wie Strunck l. c. p. 347. 
richtig bemerkt, zu schliessen, dass derselbe damals abwesend war und seine nachher zu er- 
wühnende Reise zu dem Papste schon angetreten hatte. — Einen Brief des Abtes 7hietmar, 
diese Translation betreffend, s. Hartzheim Concil. Germ. T. Ill. p. 254. 

Mai 2. Burkard, Bischof zu Münster, und Johann, Bischof zu Osnabrück, sind unter den Bischö- 

fen, auf deren Verwendung König Heinrich V. dem Kloster S. Maximin den Hof Manuendal im 

Nahgau bestätigt. Act. Mogont. VI. Non. Maj. 1407, a. R. IX.  Hontheim Hist. Trevir. T. I. p. 485. 

„ Burchard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung der König 

demselben Kloster mehrere ihm unrechtmässig entzogene Güter zurückgibt. Act. ut pr. Gudenus 

Cod. dipl. T. I. p. 8. Hontheim l. c. . 

„ 23. (Himmelfahrt) Concilium zu Troyes (apud Trecas) unter dem Vorsitze des Papstes Pascha- 
lis, welcher daselbst die freie Wahl der Bischöfe‘ und das Verbot, geistliche Würden aus welt- 
lichen Händen zu empfangen, proklamirte. — Bischof Gebhard von Constanz wurde mit Suspen- 
sion bestraft, weil er der Kirche zu Minden eigenmächtig den Bischof Godescalk aufgedrungen 
hatte. Annal. Sax. l. c. p. 745. Doch scheint Godescalk sich bis an seinen Tod in Minden be- 
hauptet zu haben. 

Diesem Concilium wohnte auch Bischof Heinrich von Paderborn bei, der, ohngeachtet seiner, durch 
den Erzbischof Ruthard geschehenen Aufnahme, es doch nóthig fand, sich mit dem Papste per- 
sönlich auszusóhnen. Gobelin. Pers. l. c. p. 266., der nur darinn irrt, dass er den Bischof 
(anstatt nach Frankreich) nach Rom reisen lässt, wo der Papst sich damals gar nicht aufhielt. 

„ 25. Burchard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung König Hein- 
rich V. dem Kloster S. Maximin verschiedene Güter zurück gibt. Act. Mettis VIII. Kal. Jun. 1107, 
a. R. IX. Hontheim Hist. Trevir. T. I. p. 487. — Während des Conciliums zu Troyes hielt sich 
der Kónig, um demselben nahe zu sein, in Metz auf. 

Julius 26. König Heinrich V. nimmt das Kloster Helmwardeshausen und dessen Güter in seinen 
Schutz. Act. Goslar. VII. Kal. Aug. 4107, a. Ord. IX. R. III. Schaten A. P. I. p. 462. Weuck 
Hess. Landesgesch. IL Urkundenb. S. 56. — Unter den Fürsten, auf deren Verwendung die 

Regesta hist. Westfal, 28 


- 
- 


218 


1352. 


1353. 


4354. 


1355. 


1356. 


1357. 


4358. 


1359. 


4 360. 


1364. 


1362. 


41107 — 1109. 


Urkunde ausgestellt ist, befinden sich Bischof Burchard von Münster und Herzog Ziudiger (vov 
Sachsen), welcher also damals mit dem König noch in gutem Vernehmen stand. 

September 30. König Heinrich V. gibt dem Stifte Corvey, auf Bitten des Abtes Erkenbert unl 
auf Fürsprache mehrerer Fürsten (worunter Bischof Burchard zu Mimigardevord), das Amt ze 
rück, welches ein gewisser Escelinus unrechtmässig sich als erblich angemasst hatte. Act. Cor. k 
beie II. Kal. Octobr. 1107, a. Ord. VIII. R. II. Schaten A. P. I. p. 463. (CLXXVIIL) 

November 2. Burchard, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei König Heinrichs V. Bestätigung der 
Güter im Gau Einrich für die Abtei S. Pantaleon zu Cöln. Act. Colon. IV. Non. Novembr. 1107, 
a. Ord. IX. R. III. Lacomblet Urkundenb. I. S. 474. 





(1407 — 1109) 
Burchard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, nach deren Urtheil König Heinrich V. einige 


Kapellen, so wie die Zehenten in den Gauen Frisonefelde und Hassega der Abtei Hersfeld ze 
spricht. S. d. Wenck Hess. Landesgesch. Ill. Urkundenb. S. 64. 


4108. 


Mai 28. Burchard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung König Her 
rich V. dem Bisthum Meissen gewisse Güter eignet. Dat. in eccl Goslar. V. Kal. Jun. 11084 
Schöttgen Leben Wiprechts Urk. S. 8., wo Kal. Januar. ein Lese- oder Druckfehler sein mus, 
da diese Angabe weder auf das Jahr 41107 noch A408 unserer Zeitrechnung passt; denn am 
28. Dec. 1407 war der König in Aachen und 1108 in Mainz. Dagegen passt die Urkunde sehr 
gut hieher, da wir dieselben Personen in ihr, wie in der nächstfolgenden finden, die also dem 
König vom Goslar nach Merseburg gefolgt sein mögen. | 
30. Derselbe ist abermals unter den Fürsten, auf deren Verwendung König Heinrich V. dem 
Bisthum, Meissen andere Güter eignet. Act. Mersborc TH. Kal. Jun. 1408, a. Ord. IX. R Il 
Hornii Comment. in epist. Adelgoti etc. p. 7. not. | 
September 47. Heinrich, Bischof zu Paderborn, schenkt dem Kloster Helmwardeshausen die Gütet 
der Paderbornischen Kirche zu Wilmeressen. Dat. XV. Kal Octobr. 1408, Episc. ord. a. XXIV. 
Schaten A. P. I. p. 467. | 
Egilmar, Graf an den Grenzen von Sachsen und Friesland, schenkt dem Abt Norbert und dem 
Kloster zu Iburg eine Rente von Fischen aus zwei Häusern zu Merehusen und Gethusen. Act 
a. 1408, sub Osnab. eccl. episcopo Johanne. Jung Hist. Com. Benthem. Cod. dipl. p. 6. Möser 
O. G. II. S. 275. s. W. VIII S. 70. 
Baldwin, Kónig von Jerusalem, sendet dem Stifte Corvey Reliquien vom heil Kreuze, vom heil. 
. Grabe u. a. m. Annal. Corb. l. c. p. 7. 
Das Kloster Corvey wird durch Räuber, unter der Anführung eines gewissen Conrad, mittels 
nächtlichen Einbruches, aller Schätze an Gold, Silber und Edelsteinen, so wie der Reliquien 
beraubt; erlangt aber alles, ausser den Reliquien des heil. Kreuzes, zurück. Annal. Corb. | c 


1109. 


Julius 4. Burchard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, auf deren Rath und Verwendun: 
König Heinrich V. einen Gütertausch zwischen der Kirche zu Goslar und dem Kloster Paulin 
zelle bestätigt. Act. Goslar. IV. Non. Jul. 1109, a. Ord. IX. R. IV. Hesse Paulinz. Urk. S. 2. 

Gumpert, Abt des Klosters zu Paderborn, beurkundet, dass Elferus, Graf zu Paderborn, zum See 
lenheil seiner vom Blitze getódteten Gattinn ARegelindis, dem Kloster eine Hove zu Othihem ge 
schenkt hat. Act. a. 1409. Bisher ungedruckt. (CLXXIX.) 


4110 — 1114. 949 


. 4110. 

Julius 13. Johann, Bischof zu Osnabrück, stirbt. — Sein Nachfolger Godescalk von Diepholt (der 
erste, dessen Abkunft so bestimmt angegeben wird) war vorher Dompropst zu Minden, also 
vielleicht ein Verwandter des dortigen Bischofs gleiches Namens. Strunck. mscpt. 

Urkundliche Nachricht, dass nach dem im J. 4400 erfolgten Brande der Domkirche zu Osnabrück, 
der damalige Bischof Wido die Leichname der lleil. Crispinus und Crispinianus, nach langem 
vergeblichen Suchen, endlich in einem besondern Gewólbe unter dem zerstórten Hochaltar ge- 
funden, und wegen der Verwüstung des Ortes auf das Schloss Iburg gebracht, wo sie in dem 
hohlen Altare des heil. Clemens sechs Jahre und darüber verborgen geblieben, bis der Bischof 
Johann sie nach Osnabrück iu die wiederhergestellte Kirche zuriickgebracht, wobei er dem 
Kloster Iburg ein Pfund Zehenten aus dem Dorfe Suivulten, nach der Einweihung der Kirche 
zu Osnabrück aber ein, dem Edlen Rothward abgetauschtes Vorwerk zu Line, zu seiner Mc- 
morie und seinem Begräbnisse geschenkt. Nach dem Tode des Bischofs aber sei derselbe, aus 
Furcht vor dem allzugrossen Volkszulauf bei dem Grabe eines Bischofs, nicht zu Iburg, sondern 
zu Osnabrück begraben worden. Act. a. 1410. — Die Urkunde. von der kein Aussteller ge- 
nannt wird, ist von dem Kloser Iburg ausgegangen, dessen damaliger Abt Norbert auch darin 
erwähnt ist. — Moser ©. G. II. S. 276. s. W. VIII. S. 74. 

August 6. Burghard, Bischof zu Mimigardeford, gibt dem Kapitel daselbst, auf Bitten seines Käm- 
merers Herimann, ein Pfund Zehenten, wofür des letzteren Ehefrau Athelindis auf Lebenszeit 
eine Prábende gleich einem der Brüder geniessen soll; auch gibt derselbe Herimann dem Ka- 
pitel eine Hove zu Dorovelde zu seiner Memorie. Dat. Mimigardeforde VIIL Id. Aug. 1110, 
Episc. ord. a. XIl. Niesert M. U. B. I. 5. 257. (CLXXX.) 


(Nach 1110.) 


Urkundliche Bestimmung der Erbfolge in einem, der Kirche zu Mimigardeford von einem Canonicus 
Godescalk vormals geschenkten Gute zu Telgoht. S. d. Niesert M. U. B. I. S. 255. sehr fehler- 
haft. (CLXXXI) — Die bei Niesert a. a. O. angegebene Zeitbestimmung (vor 1032) gründet 
sich nur auf den zufälligen Umstand, dass in einer Urkunde des 1032 verstorbenen Bischofs 
Sigifrid (Nr. 948.) ein Dechant Godescalk genannt wird, dessen Identität mit dem hier erwähn- 
ten Canonicus gleiches Namens aber durchaus unwahrscheinlich ist. Nach der äusseren Beschaf- 
fenheit der Urkunde kann dieselbe einer so frühen Zeit nicht angehören; dagegen berechtigt 
die Übereinstimmung der Namen vieler Zeugen mit denen in der nächstvorherg. Urk. sie in diese 
Zeit, nur etwas später zu setzen, weil der, in jener als Canonicus erscheinende Theodericus 
hier als Decanus auftritt. Der Canonicus Godescalk ist ohne Zweifel derselbe, welcher in der 

. Urk. des Bischofs Erpho vom J. 4085 (Nr. 1232.; Cod. dipl. Nr. CLXV.) als Vicedominus genannt 
wird. Vgl. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. III. S. 213. 


1444. 


Februar 9. Erster Vertrag zwischen Kónig Heinrich V. (welcher im vorigen Jahre seinen Rómerzug 
angetreten hatte) und dem Papste. Pertz. Leg. T. II. p. 66. Annal Rom. ap. Pertz. Scriptor. 
T. V. p. 472. sq. — Unter den Geiseln, welche der König, in Folge dieses Vertrages, dem 
- Papste stellte, befand sich auch Heinrich, der Bruder des Grafen Friedrich von Arnsberg. Go- 
belin. Pers. l. c. p. 266. | 
April 44. Zweiter Vertrag zwischen dem König und dem Papste. — Unter den Fürsten, welche 
von Seiten des Königs dieseu Vertrag besehworen, war auch Bischof Burchard von Münster. 
Pertz. Leg. T. II. p. 72. Annal. Rom. l. c. p. 475. 
28* 


220 


1369. 


1370. 


4374. 


4372. 


4373. 


1374. 


1375. 


' 4376. 


4371. 


1378. 
1379. 


4380. 


1381. 


1111 — 1112. 

April 13. Kaiser-Krönung Heinrichs V. — Bei derselben war auch der Abt Erkenbert von Con 
zugegen. Annal. Corb. l. c. p. 7. 

Burchard, Bischof zu Münster, protestirt gegen die, von dem Erzbischof Friedrich zu Cöln, we: 
eines angeblichen Vergehens gegen den Papst, wider ihn ausgesprochene Excommunicali 
appellirt deshalb an den päpstlichen Stuhl, und ladet den Erzbischof, wegen der von demsel 
vorgenommenen Befehdung und Verwüstung seiner Diócese, auf den 4. Oktober vor eint 
cilium. S. d. Udalr. Cod. Nr. CCXCH. 1. c. p. 294. — Die Ausdrücke: Quod autem hujus 
causam injuriam domino apostolico illatam praetendis . . . cum ipse nobis testis sit nos pi 
cipue illic fuisse causam pacis et concordiae; machen es wahrscheinlich, dass dieser Brief 
her gehórt; denn unter jener injuria ist schwerlich etwas anderes als die Gefangennehmung 
Papstes durch den Kaiser (nach dem ob. ersten Vertrage) zu verstehen, woran Burchard, 
der bestündige Begleiter des Kaisers, betheiligt scheinen konnte. 


August 8. Burchard, Bischof zu Münster, ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für 


Abtei Weissenburg. Act. Spirae VI. Id. Aug. na, a. R. VI. Imp. I. Schoepflin Alsat. dip 
. T. I. p. 188. 
» 9. Derselbe ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für das Bisthum Worms. 
Spirae V. Id. Aug. 4411, a. R. VI. Imp. I. Schannat Hist. Worm. Cod. prob. p. 64. 
„ A4 Derselbe war im Rathe Kaiser Heinrichs V. zugegen, als dieser, am Begräbnisstage 
nes Vaters Heinrichs IV., die Stadt Speyer von einer lästigen Abgabe frei sprach. Act. © 
XIX. Kal. Sept. 4444, a. R. VI. Imp, I. Würdtwein N. Subs. I. p. 136. 
Oktober 2. Derselbe ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für das Stift Einsiedeln. 
Argentor. VI. Non. Octobr. 4114, a. R. VI. Imp. I. Hartzheim Concil. Germ. T. III. p. 266. 
December 25. Fürstenrath zu Goslar, wo auf den Antrag des Kaisers der Herzog Lothar 
Sachsen und Markgraf Rudolf von der Nordmark, wegen des in der Grafschaft Stade begor 
nen Streites, für Reichsfeinde erklärt und ihrer Würden entsetzt werden. — Dies gibt An 
zum abermaligen Ausbruche des Sächsischen Krieges, an welchem auch Westfalen wesen! 
betheiligt wurde. Annal. Sax. l. c. p. 749., zum J. 4442, in Folge seiner bekannten Zeitrechn 


4112. 


Januar 44 Burchard, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei Kaiser Heinrichs V. Bestätigung der 
vilegien der Abtei Hersfeld. Act. Merseburc III. Id. Januar. 1442, a. Ord. XIII. R. VI. Imj 
Wenck Hess. Landesgesch. III. Urkundenb. S. 65. 

März 18. Grosse Synode zu Rom, auf welcher der Papst alle dem Kaiser gemachten Bewilliz 
gen widerruft und verdammt. Eckehard. |l. c. p. 246. Annal. Sax. l. c. p. 749. 

April 25. Kaiser Heinrich V. anwesend in Münster, mit den Erzbischöfen von Mainz, Trier, ( 
und vielen audern Fürsten, zu Folge einer Urkunde desselben für das Kloster Laach. 
Monasterii VII. Kal. Maj. 1412, a. Ord. XIII. R. VI. Imp. II. Günther Cod. dipl. I. S. 177. 

», 21. Die Bischöfe Burchard von Münster, Godescalk von Minden und Godescalk von O: 
brück sind gegenwärtig bei einer Schenkung Kaiser Heinrichs V. an das Bisthum Bamberg. 
Monaster. V. Kal. Maj. 1112, a. Ord. XIII. R. VI. Imp. II. Schultes histor. Schr. I. S. 31. 

August 8. Burchard, Bischof zu Münster, war zugegen, als Kaiser Heinrich V. die Rechte 
Vogtes des Klosters S. Maximin bestimmte. Act. Spir. VI. Id. Aug. 1112, a. R. XII. Im 
Hontheim Hist. Trev. I. p. 494. 

Oktober 46. Derselbe ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung Kaiser Heinrich V. die 
freiheit der Stadt Worms bestätigt. Act. Franckenevort XVII. Kal. Novemb. 1112, a. Ord. 
R. VI. Imp. II. Ludewig Reliq. Mss. T. II.. p. 480. 


. 4112 — 1113. | 921 

November 30. Derselbe ist unter den Fürsten, auf deren Verwendung Kaiser Heinrich V. der 
Marien-Kirche zu Aachen den Hof Harna bestätigt. Act. Wormaciae II. Kal. Decembr. 4412, 
a. R. VI. Imp. Il. Lacomblet Urkundenb. I. S. 477. 

December 45. Godescalk, Bischof zu Minden, stirbt. — Er gab dem Domstifte zu seiner Memorie 
einen Hof zu Reme. Lerbeck. |l. c. p. 17&. Todestag auch im Necrol. Moellenb. — Nach sei- 
nem Tode, wenn nicht früher, muss Withelo wieder in Besitz des Bisthums Minden gekommen 
sein, da er noch im J. 1445 eine Kapelle zu Minden geweiht, und um dieselbe Zeit die ersten 
Nonnen aus dem Kloster Obernkirchen in das neu gestiftete Kloster Werder bei Hanover ein- 
geführt haben soll. Lerbeck. I. c. p. 174. . 

Pfalzgraf Sigefrid, dem der Kaiser die Erbfolge in die Lehengüter des verstorbenen Grafen Ulrich 
von Weimar verweigert hatte, stiftet in Sachsen eine neue Empörung an. Eckehard. l. c. p. 246. 
Chron. Ursp. p. 256. Annal. Sax. l. c. p. 750. 

December 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser in Erfurth feiert. — Da die Sächsischen Fürsten 
daselbst an seinem Hofe nicht erscheinen, so lässt er ihre Besitzungen feindlich überfallen. 
Eckehard. |. c. p. 247. Chron. Ursp. p. 256. Annal. Sax. l. c. 759. zu 4413. 

Burckard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, auf deren Verwendüng Kaiser Heinrich V. 
eine Schenkung des verstorbenen Grafen Ulrich von Weimar an die Kirche zu Mainz bestätigt. 
S. d. Gudenus Cod. dipl. T. I. p. 392. — Die Urkunde gehört wahrscheinlich zu dem eben 
bemerkten Aufenthalt des Kaisers zu Erfurth. Wenigstens ist die willkürliche Angabe bei Güd. 
l. c. circa ann. 4120 unrichtig, da Bischof Burchard schon im J. 4448 gestorben ist. 


4113. 


Der Kaiser führt fort, seine Feinde in Sachsen und Thüringen zu bekriegen, besiegt sie mit Hilfe 
seines Feldherrn des Grafen Hoyer von Mannsfeld (der selbst ein Sachse von Geburt war, Chr. 
Ursp.), und stellt die Ruhe einigermassen wieder her. Chr. Ursp. p. 256. Annal. Sax. l. c. p. 750. 

April 6. Burchard, Bischof zu Münster, ist unter den Fürsten, auf deren Fürsprache Kaiser Hein- 
rich V. der Abtei S. Maximin die von dem Grafen Emicho derselben entzogenen Güter zurück- 
gibt. Act. Wormat. in die Paschae, VII. Id. April. 14413, a. R. XIII. Imp. I. Hontheim Hist. 
Trev. I. p. 498. 

Junius 16.  Erkenbert, Abt zu Corvey, beurkundet, dass der Graf Conrad, zu seiner, seiner Ge- 
mahlinn und Sóhne Memorie, dem Stifte Corvey, in Gegenwart des Grafen und Vogtes Sigifrid 
und anderer Zeugen, vier Eigenhörige und zwei. Hoven zu Stahlo geschenkt hat. Act. Corbeia 
XVI. Kal. Jul. 4443, abb. ord. a. VIII. Falke C. Tr. Corb. p. 212. 
, AT. Derselbe beurkundet, dass der Graf Hermann und sein Sohn Widekind die Villication 

zu Urthorpe, welche sie von der Kirche zu Corvey zu Lehen trugen, nebst Gütern und Zehen- 
ten zu Eilenhusen, Horohusen und Hatopo, aufgckündigt, und dafür Güter zu Wigartinchusen, 
Osinctorp, Swicprechtinchusen, Horohusen, Mulehusen, Elfringhusen u. a. erhalten haben. Act. 
Corbeie sub advocato comite Sigefrido, XV. Kal. Jul. 4143, abb. ord. a. VIII. Falke C. Tr. 
Corb. p. 406. 

Derselbe beurkundet, dass ein freier Mann Sígibert seine Güter in der Mainzer und Paderborner 
Diócese, gegen den lebenslünglichen Besitz des Hofes Huldessen u. a., der Kirche zu Corvey 
geschenkt hat. Act. secundum ritum Ostersahson herescaph in pago Sulbirgowe, a. 1443, abb. 
ord. a. VII. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 93. (CLXXXIL) 


1393. 
439%. 


1395. 
1396. 
1397. 


4398. 


4399. 


4400. 


1404. 


1402. 


4403. 


41114. 


4444. 


. Januar 7. Vermählungsfeier des Kaisers zu Mainz. Eckehard. l. c. p. 247. Annal. Sax. 1. c. p. 750.- 


Auch Herzog Lothar kommt dahin und unterwirft sich dem Kaiser. Otto Frising. lib. VII. cap. | 
ap. Urstis. Germ. Histor. T. I. p. 147. — Der Kaiser brachte jedoch durch allzu grosse Stren: 
die Fürsten wieder gegen sich auf, und veranlasste dadurch neue Bündnisse derselben zu x 
nem Nachtheil. 

Februar 44. Heinrich, Bischof zu Paderborn, gibt dem Abt Erkenbert und-den Brüdern zu Cor« 
den Noval-Zehenten der villa Huxeri. Act. Corbeie XVI. Kal. Mart. 4144. Bisher ungedruc 
(CLXXXIIL) 

März &. Burckhard, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei Kaiser Heinrichs V. Bestütigung der Pri 
legien des Klosters Muri. Act. Basil. IV. Non. Mart. 1115, a. R. VIII. Imp. Ill. Herrgott Gene 
Habsb. T. II. p. 434. 

„ 40. Derselbe ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für die Cella S. Meginradi. A 
Basil. VI. Id. Mart. 1144, a. R. IX. Imp. Ill. Herrgott 1. c. p. 134. 

» .. Derselbe ist Zeuge in einer Urkunde K. Heinrichs V. für das Bisthum Basel Dat. Ba: 
.a. M14.  Herrgott 1. c. p. 433. 

„ A8. Derselbe ist Zeuge in einer Urkunde K. Heinrichs V. für das Kloster Medium monasteriu 
Act. Strasburc XV. Kal. April. 14414, a. R. VIIL Imp. Ill. Schoepflin Alsat. dipl. T. I. p. 191. 
Junius 17. Erkenbert, Abt zu Corvey, beurkundet, dass zwei freie Leute, Heithenrich und Conra 
die Sóhne Zhiethards, zu Corvey vor dem Grafen Sigifrid und dem ganzen Convente, sich ui 
ihre Güter im Dorfe Eilenstidi dem Stifte Corvey eigenhórig gegeben haben, um die Leh 
ihres Vaters zu erhalten. Dat. Corb. XV. Kal. Jul. 1414, abb. ord. a. IX. (Eine erneuerte, ab 
kürzere Ausfertigung der oben Nr. 4335. angeführten Urkunde.) Falke C. Tr. Corb. p. 708. 

Mehrere freie Leute mit ihren Familien übergeben sich der Kirche auf dem Schlosse Arnsberg ? 
Altarhörige, unter dem Schutze des Grafen Friedrich von Arnsberg. Act. in pago Hengeren 
castro Arnsberg, a. 1414.  Kindlinger M. B. U. Urk. S. 99. Seibertz Urkundenb. I. S. 43. - 
Eine für die Geschichte der Hörigkeitsverhältnisse ungemein wichtige Urkunde. 

Kaiser Heinrich V. beabsichtigt einen Seekrieg gegen die Bewohner der sumpfigen Landschaft 
jenseit der friesischen Inseln. Im Begriffe dahin zu ziehen, findet er die Stadt Cóln in Emp 
rung, und mehrere gegen ihn verbündete Fürsten und Herren aus der Rheingegend und a 
Westfalen, worunter Graf Friedrich von Arnsberg, dort versammelt. Er gibt also den ferner: 
Kriegszug auf und wendet sich gegen die nächsten Feinde, kann aber die stark bevestigte Sta 

nicht überwältigen, er wendet sich daher gegen Gülich, wird aber durch die Grafen Friedri 
und Heinrich von Arnsberg zum Rückzuge genöthigt. Eckehard. l c. p. 248. Chron. Urs 
p. 257. Annal Sax. l c. p. 750. Chron. S. Pantal. l. c. p. 925. 

Herzog Lothar von Sachsen bekriegt die Slaven, welche sich für Angehörige des heil. Vitus au: 
geben, und darauf auch zu einer bestimmten Abgabe an das Stift Corvey verpflichtet erkläre: 
Annal. Corb. l c. p. 8. — Wahrscheinlich liegt hier der Ursprung der erdichteten Urkund 
über die Schenkung der Insel Rügen. 

August 26. Heinrich, Bischof zu Paderborn, ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. li 
das Kloster Paulinzelle. Act. Erpesfort VII. Kal. Sept. 1414, a. R. IX. Imp. IV. Jovius in Chro! 
Schwarzburg. ap. Schoettgen et Kreysig Diplomatar. et Scriptor. T. L p. 449. 

Oktober 4. Der Kaiser zieht aufs neue nach Westfalen, besonders gegen die Besitzungen des Gr 
fen von Arnsberg und führt mitten in dieser Gegend ein vestes Schloss auf. Eckehard. |. 
p. 248. Chron. Ursp. p. 257. Annal. Sax. l. c. p. 750. 


4114 — 1115. 293 


. Die Stadt Soest besänftigt den Kaiser durch eine Geldsumme. Gobel. Pers. l. c. p. 267. — Der 


“ Kaiser zieht nach Andernach, wird dort vou den Cólnern, unter der Anführung ihres Erzbischofs, 
angegriffen und besiegt. Chron. S. Pantal. l. c. p. 926. — Die von dem Kaiser angelegten Be- 
vestigungen zu Dortmund, Andernach und Sinzig werden zerstört. Gobelin. Pers. l. c. p. 267. 


. December 25. Während der Kaiser das Weihnachtsfest zu Goslar feiert, versammeln sich Herzog 


Lothar von Sachsen und andere gegen jenen verbündete Fürsten, zu Walbeck. Annal Sax. 
l. c. p. 754., zu 4445. 


4415. 


. Der Kaiser, der Sachsen in offenem Aufruhr findet, unterwirft sich Braunschweig und Halberstadt, 


während seine Anhänger, unter dem Grafen Hoyer von Mannsfeld, Orlamünde belagern. Dem 
Herzog Lothar ziehen die Grafen Friedrich und Heinrich von Arnsberg, Heinrich von Lintburg 
und Hermann von Calvelage zu Hilfe; der Kaiser zieht dagegen den Grafen Hoyer an sich. 
Chron. Ursp. p. 257. Annal. Sax. l. c. p. 754. 


. Februar 41. Schlacht am Welfesholze. — Nachdem beide Heere einander einige Tage drohend 


gegenüber gestanden hatten, griff Hoyer, dem der Kaiser das Herzogthum Sachsen versprochen 
hatte, mit der auserlesensten Mannschaft die Sachsen ungestüm an, wurde aber geschlagen, blieb 
selbst mit vielen andern, und die Sachsen erhielten einen vollstándigen Sieg. Auf Seiten der 
Sachsen hatte der Bischof Reinhard von Halberstadt nicht nur an dem Kampfe Theil genommen, 
sondern war sogar einer der Anführer gewesen. Den von Seiten des Kaisers in der Schlacht 
Gefallenen versagte er, als Gebannten, das kirchliche Begrübniss. Eckehard. l. c. p. 248. 
Chron. Ursp .p. 257. Annal Sax. l. c. p. 751. Albert. Stad. I. c. p. 263. 


. Der Kaiser geht an den Rhein zurück. Der Bann, welchen der Papst schon im November vor. J. 


über ihn und seine Anhänger, wegen des erneuerten Investiturstreites, ausgesprochen hatte, 
wird jetzt in Deutschland allgemein bekannt gemacht, worauf die meisten Fürsten von ihm ab- 
fallen. Chron. Ursp. l. c. Annal. Sax. I. c. p. 751. | 


März 95. Quidam scelestus. Burchardus nimmt den Abt Erkenbert von Corvey gefangen, und zwingt 


ihn, sich mit 200 Mark, ohne was er bei der Gefangennehmung verloren, zu lósen. Annal 
Corb. I. c. p. 8. — Dieser Burchard soll vielleicht gar der Bischof von Münster sein, den der 
Schreiber der Annalen, als einen Anhünger des Kaisers, daher mit diesem im Banne, nicht 
mehr des bischóflichen Namens würdigte. 

Während der Bischof von Halberstadt und Andere die Anhänger des Kaisers aus dem östlichen 
Sachsen vertreiben, erobert Herzog Lothar mit den ihm verbündeten Westfalen Dortmund, und 
der Erzbischof von Cóln des Kaisers bevestigtes Schloss Luofereskit nebst zwei Schlóssern sei- 
ner Verbündeten. Annal. Sax. 1. c. p. 754. — Soll der letzte, offenbar verdorbene Name, vielleicht 
Lüdenscheid bedeuten, und soll dies etwa das Schloss sein, welches der Kaiser (nach Nr. 1403.) 
gegen den Grafen von Arnsberg erbaute? 

Herzog Lothar belagert Münster. Die Einwohner von Münster ergeben sich ihm, und geloben ihm 
Treue, für den Fall, dass ihr Bischof Burchard sich nicht mit ihm vereinigen und den Frieden 
bei dem Kaiser unterhandeln wolle. Annal. Sax. 1. c. m 


. Wührend ein Theil der gegen den Kaiser verbündeten Fürsten über den Rhein geht und die An- 


hänger des Kaisers bis in das Elsass verfolgt, jedoch, wiewohl ohne grossen Verlust, zurück- 
geschlagen wird; Gobel. Pers. l. c. p. 267. — kehrt Herzog Lothar mit den ihm verbündeten 
westfälischen Grafen nach Corvey zurück und empfängt dort Gesandte des Kaisers mit Frie- 
densvorschlägen. Annal. Sax. l. c. p. 754. . ' 


22% 1115 — 1116. 


4413. Junius 44. Erkenbert's, Abtes zu Corvey, Verordnung wegen des Marktgeldes zu Höxter. Ac 
apud villam Hugseli Ill. Id. Jun. 4445.  Kindlinger M. B. II. Urk. S. 104. mit IV. Id. (CLXXXIV. 

A4A&. Friedrich, Graf von Arnsberg, erobert, auf Verlangen des Abtes Erkenbert von Corvey, die Burg 
Eresburg, und zerstört dieselbe. — Diese Begebenheit, die Annal. Corb. |. c. p. 8. zum J. 4445 
nur beiläufig und ohne nähere Zeitbestimmung erwähnen, gehört höchst wahrscheinlich hieher. 

4445. Herzog Lothar (um sein herzogliches Ansehen, das sich nun auch, vgl. Nr. A444., über Westfalen 
erstreckte, zu behaupten, und damit die Ordnung im nördlichen Deutschland aufrecht zu halten) : 
zerstört die Schlösser Falkenstein und Walhausen (im nördlichen Thüringen) wegen der daraus 
vorgenommenen Räubereien. Annal. Sax. l. c. p. 751. 

1446. November 4. Auf diesen Tag hatte der Kaiser eine Versammlung nach Mainz ausgeschrieben, zu 
der sich aber, ausser wenigen Bischöfen, niemand einfand ; dagegen entstand in Mainz selbst 
Aufruhr, welcher den Kaiser nöthigte, die Stadt zu verlassen. Eckehard. l. c. p. 2&9. Chron 
Ursp. p. 258. Annal. Sax. l. c. | 

4417. » 49. Kaiser Heinrichs V. Urkunde für das Kloster S. Benedicti in Larione: Burcardus can- 
cellarius (der Bischof von Münster) vice Friderici Colon. archiepisc. et archicancellarii recognovit. 
Act. Spirae XIII. Kal. Decembr. 4115, a. R. XI. Imp. V. Orig.: Guelf. T. I. p. 548. 

1418. December 25. Weihnachten. Zu Cöln wird, auf Veranlassung des päpstlichen Legaten (welcher 
auf der Reise dahin stirbt), wider den Willen des Kaisers, eine grosse Versammlung gehalten. 
Eckehard. |l. c. p. 249. Chron. Ursp. p. 258. Annal. Sax. l. c. 

1419. Liudbert, Abt zu Werden, beurkundet, dass er die Güter zu Dale, welche seine drei Vorgänger 
Otto und die beiden Audolfe für die Kirche zu Werden erworben hatten, endlich, durch die 
Schenkung des Herrn 7huring, völlig an dieselbe gebracht habe, und überweist diese Güter, 
zum Besten der Brüder und zum Behuf seines Anniversariums, dem Cellerarius Godefrid zur 
Verwaltung. A. 4445. Kremer akad. Beitr. II. S. 210. 


4116. 


1420. Der Kaiser gibt Deutschland auf und zieht nach Italien, um dort seine Macht zu befestigen. Nach 
seiner Entfernung steigt in Deutschland die Zerrüttung auf den hóchsten Grad, und alle geselz- 
liche Ordnung hört auf. Erzbischof Albert von Mainz sucht alles gegen den Kaiser aufzuregen, 
dessen Partei durch deu Herzog Friedrich von Schwaben und dessen Bruder Conrad, welchen 
der Kaiser kurz vorher zum Herzog von Ostfranken ernannt hatte, noch aufrecht erhalten wird. 
Eckehard. l. c. p. 249. Annal. Sax l. c. p. 752. 

4424. Herzog Lothar belagert und erobert das Schloss Bentheim. Annal. Sax. l. c. p. 753. 

41422. Mai 5.  Erkenbert, Abt zu. Corvey, beurkundet die Schenkung von Gütern zu Crymmenhusen, durch 
seinen Vicarius Christian an das Elemosinhaus des Stiftes Corvey. Act. Il. Non. Maj. A416. 
Falke C. Tr. Corb. p. 582. (CLXXXV.) 

4423. Julius 4.  Burchard, Bischof zu Münster, ist bei Kaiser Heinrichs V. Bestätigung der Privilegien der 
Abtei S. Maximin zugegen. Act. in Ytalia in castro, Burgulie, Kal. Jul. 4446, a. R. XI. Imp. V. 
Hontheim Hist. Trevir. T. I. p. 501. 

4494. September 29. Versammlung der gegen den Kaiser empörten Fürsten zu Frankfurth. am Mam. 
wobei unter andern Bischof Heinrich von Paderborn und Abt Erkenbert von Corvey zugegen 
sind. Annal. Sax: l. c. p. 753. 

— 4435. Die vorhergenannten Fürsten begeben sich nach Mainz, wo der Bischof von Paderborn der Ordi- 

nation des Bischofs Thietmar zu Verden durch den Erzbischof Friedrich von Cöln assistirt und 

darauf nach Hause reist. — Der Abt von Corvey, welcher länger in Mainz verweilt, wird da- 





4116 — 1118. ' 235 


selbst von den gegen ihren. Erzbischof empörten Einwohnern beraubt und entkommt kaum mit 
dem Leben. Annal. Sax. l. c. 

Graf Friedrich von Arnesberg ist Zeuge, als Erzbischof Friedrich. zu Cöln der Abtei Siegburg den 
Martinsberg bei Xanten und andere Güter übergibt. D. in Sigebergensi coenobio a. 4416. La- 
comblet Urkundenb. I. S. 482. | | : 

Das Kloster Freckenhorst brennt ab. Annal. Corb. Ll. c. p. 8. 


117. 


März 29. Graf Friedrich von Arnesberg ist Zeuge in zwei Urkunden Erzbischof Friedrichs zu Cóln 
für die Abtei Siegberg. D. in eodem coenobio, IV. Kal. April. 4447. Lacomblet Urkundenb. I. 
S. 184. 185. | 

Derselbe ist Zeuge in einer Urkunde eben dieses Erzbischofs für die Kirche zu Seblich (Zyfflich). 
4447. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 486. 

Erkenbert, Abt zu Corvey, und viele Sachsen wallfahrten nach Jerusalem. Annal. Sax. I. c. p. 754. 


4148. 


März 49. Burchard, Bischof von Münster, von dem Kaiser mit einer Gesandtschaft nach Konstan- 
tinopel beauftragt, stirbt auf dem Wege dahin. Chron. Ursp. p. 264. Sein Todestag nach dem 
Necrol. eccl. maj. Monaster. — Sein Leichnam soll, der Sage zu Folge, nach Münster gebracht 
und in der Mauritz- Kirche begraben worden sein; doch fehlt der Beweis dafür. — Zu seiner 
Memorie schenkte er Pilichem an die Domkirche. Necrol. eccl. maj. — Das Necrol. eccl. S. 
Mauric. nennt ihn den Erbauer der Stifts- und Propstei- Gebäude (fundator claustri et praeposi- 
turae); und der Lib. rub. fol. 50. schreibt ihm den Bau des Umganges (porticus), der Propstei 
und der Kapelle S. Blasii zu. — Als Stifter des Collegiatstifts zum alten Dome nennt ihn das 
Necrol. vet. eccl. S. Paul. Die von ihm ausgegangene Stiftung der 42 Kanonikal - Prábenden 
zur Wiederherstellung des günzlich eingegangenen Gottesdienstes in der alten Domkirche, und 
die Bestätigung dieser Stiftung durch die folgenden Bischöfe, werden auch in der ältesten noch 
vorhandenen Bestätigungsurkunde Bischof Hermanns II. vom Jahre 148& berichtet. — Er erbaute 
das Schloss Dülmen, umgab die alte Burg Mimigardevord (die nachmals sogenannte Dom- 
Immunität) mit einer neuen Mauer, und stiftete daselbst die Michaels-Kapelle. Necrol. eccl. 
maj. — Er.hatte auch schon die Absicht, die Stadt Münster zu erweitern und mehrere Paro- 
chien daselbst zu errichten, und hatte deshalb schon einen Platz angekauft, um eine Kirche 
zur Ehre des heil Ludgerus zu erbauen; der Krieg hinderte ihn aber an der Ausführung dieses 
Vorsatzes. Scriptor de mirac. S. Liudgeri, ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 42&. — So sehen wir 
also, dass Bischof Burchard, ohngeachtet seines hüufigen Aufenthaltes am kaiserlichen Hofe, 
doch die innern Angelegenheiten seiner Diócese nicht vernachlässigte. — Aus der beabsichtigten 
Errichtung mehrerer Pfarrkirchen in Münster ist übrigens zu schliessen, dass der städtische 
Anbau, ausserhalb der alten Burg Mimigardevord, schon einen bedeutenden Umfang erreicht 
hatte, und dass die Lamberti-Kirche, als die ülteste und einzige Pfarrkirche diesseit des Was- 
sers, damals schon bestand, ihre Gründung: also in die Zeit Erpho's oder in die ersten Jahre 
Burchards fallen mag. 

Der neue Bischof zu Mimigardevord oder Münster, Z^eoderich (vgl. Nr. 14437), war von edler Geburt 
(vir illustris natu et virtutibus famosus) und folgte dem verstorbenen Bischof Burchard durch 
kanonische Wahl. Eckehard. l c p. 256. Annal Sax. l c. p. 756. (bei 1124). Es ist also 
ungegründet, dass er, wie spätere Schriftsteller wissen wollen, schon einige Jahre früher, als 
Gegenbischof, mit Burchard um den bischöflichen Stuhl gestritten habe. Dass er ein geborener 

Begesta bist. Westfal. 29 


226 E | 4118. 


Graf von Winzenburg gewesen sei, ist gleichfalls unrichtig, da sich in der Genealogie dieses | 
Hauses für ihn gar keine Stelle findet. Vgl. Koken Beitr. zur Niedersüchs. Gesch. I. S. 26. In | 
den Anm. zu Kleins. I. S. 567. wird er für einen Sohn des Grafen Otto von Zütphen ausgege- | 
ben, ohne dass jedoch ein Beweis dafür beigebracht wird. * 

1433. Julius 28. Svnode der gegen den Kaiser verbundenen Bischöfe zu Fritzlar. — Vor dieser Synode 4 
erschien auch Norbert, der nachmalige Stifter des Prümonstratenser- Ordens, det, als Reformator | 
der durch den Krieg verdórbenen Sitten, durch seine Predigten viel Aufsehen machte, und | 
wegen dieses für unbefugt erklärten Predigens zur Rede gestellt wurde, sich aber kräftig ver- - 
antwortete. AA. SS. Jun. T. I. p. 826. — Nach der Synode reiste Norbert zu dem Papste Ge 
lasius und erhielt von iim die Erlaubniss überall zu predigen. lbid. p. 827. — Über das Leben | 
Norberts, der als Stifter des Prümonstratenser- Ordens und erster Vorsteher des Stifts Kappen- | 
berg (vgl. Nr. 1473.) auch für die Westfälische Geschichte wichtig geworden ist, vgl. AA. SS. Jl. 
Jun. T. I. p. 809. sq. und über seine früheren Schicksale besonders p. 894. | 

4434. December 6. Die Markgenossen zu Osethe ertheilen, mit Einwilligung des Bischofs Godescak m 
Osnabrück und des Grafen Heinrich, den Brüdern des Klosters S. Clemens zu Iburg ds M. 
Holzungs- und Mastrecht in gedachter Mark, wogegen der Abt und die Brüder versprechen, | 
bei dem Todesfalle eines Markgenossen Vigilien und Seelenmessen zu halten. Act. in loco pl&- | 
citi qui dic. Throp, in festo S. Nicolai, secunda die ordinationis abb. Hugonis. Möser O. G. Il. | 
S. 278. s. W. VIII. S. 72. | 

4435. » 34. Erkenbert, Abt zu Corvey, beurkundet die, auf Ermahnen seines Vicarius Christian, 
von der edlen Frau Hoburc gemachten Güter-Schenkungen an die Elemosin des Stiftes Corvey. | 

Act. II. Kal. Januar. 1419. (Es ist aber 1148 gemeint, weil das Jahr von Weihnachten an zu | 
rechnen ist) — Mit der Verhandlung vom 5. Mai 4446 (Nr. 41422.) in eine Urkunde zusammen 

| gefasst. (CLXXXV.) - | 
4436. ,„ »  Godescalk, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Nach seinem Epitaphium bei Strunck mscpt f 

: - . p. 349., welches seinen Tod in fine Decembris angibt. Necrol. Osnabr. und Moellenbecc. setzen 
seine Gedächtnissfeier auf d. 4. Januar. u | 

4&37. Theoderich, Bischof zu Mimigardevord, beurkundet, dass er, zur Abhilfe der Bedrückungen, wdàe E 
die Markgenossen der ‘Gopler Mark im Kirchspiel Cosfeld seither von den zu den Höfen Varlar 
und Cosfeld gehörigen Leuten der Grafen von Kappenberg erlitten, die Grafen Godefrid und 
Otto und ihren Neffen Heinrich, welche schon willens in den geistlichen Stand zu treten, be 
wogen habe, den Wald Northolt an die Gopler, und den Wald Rette an die Varlarische Mark 

. abzutreten. Act. a. 4448. Niesert M. U. S. IV. S. 86. (CLXXXVI) 

1438. Conrad, Markgraf zu Meissen, beurkundet, wie das von seinem Vater und dessen Brüdern (woronter 

- Friedrich, Bischof zu Münster) gestiftete Kloster Gerbstädt, zu dessen geistlichem Vorsteher der 
zeitige Bischof von Münster ernannt worden, durch eigenmächtige Übergriffe der folgenden Bi 
schófe (welche einzeln aufgezählt werden) in grosse Zerrüttung gerathen, vun ihm selbst aber, 
mit Hilfe des Bischofs von Halberstadt, wiederhergestellt sei. Act. Gerbestede, a. 4448. Kreysig 
Beitr. z. Hist. d. Sächs. Lande, II. S. 344. Neue Mittheil. d. Thür. Sächs. Vereins, III. 3., S. 9. 
(CLXXXVII. nach d. Orig. im Königl. Prov. Archive zu Magdeburg.) — "Ng. wegen dieser Urkunde 
die Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. Ill. S. 216. u. f. 

t439. Heinrich, Bischof zu Paderborn, beurkundet dass ein freier Mann Eiliko und dessen gleichfalls freie 
Ehefrau Biva sich dem Kloster zu Paderborn in Eigenthum gegeben, und demselben zugleich 
5 Hoven zu Belethe mit Zubehór und eine Mühle in der Grafschaft des Herzogs Ludger, vor 
‚dem Vogte der Kirche, Grafen Fritherich, im Gerichte zu Balhornon übergeben, worauf der Abt 






1118 — 1120. 227] 


Hamuko beiden ihre tägliche Prübende anweist und zugleich ihre Prästationen bestimmt. Act. 
a. 1448. Wigands Archiv III. 4., S. 400. 


(148—4423.) 


Zur Zeit des Abtes Hamuko (welcher in der vorherg. Urk. zum erstenmal auftritt) suchte und er- 
langte Vicelinus, damals Canonicus der Kirche zu Bremen, die Bruderschaft des Klosters zu 
Paderborn, und schenkte darauf, mit Enlaubniss seines Bischofs Frstherich (reg. 1404 —14123), 
diesem Kloster, zum Beweis seiner brüderlichen Devotion und zu seiner Memorie, Reliquien der 
heiligen Bischöfe und Bekenner Willehadus, Anskarsus und Aimbertus, nebst einem, die Ge- 
schichte dieser Heiligen enthaltenden Codex. Handschriflliche Notiz in diesem noch vorhan- 
denen Buche. — Über die Lebensgeschichte dieses Vicelinus, der aus Hameln gebürtig, ein 
ehemaliger Zögling der Schule zu Paderborn, später (vgl. Nr. 4496.) als Missionar sich auszeich- 
nete, s. Helmold. Chron. 1. c. p. 57&. sq. Alberu Stad. Chron. in Collect. Kulpis. p. 265. sq. - 


4119. 


Nach dem Tode des Bischofs Godescalk zu Osnabrück (vgl. Nr. 4436) entstand, wegen der Wieder- 
besetzung des erledigten Bisthums, ein Streit, indem Zhiethard von dem Kapitel gewählt, Conrad 
(bisheriger Dompropst zu Hildesheim) aber von dem Kaiser ernannt wurde. — Friedrich, Graf 
von Arnsberg, der die Partei der Süchsischen Fürsten verlassen hatte und zu dem Kaiser über- 
gegangen war, suchte den von letzterem ernannten Bischof Conrad zu Osnabrück mit Gewalt 
in das Bisthum einzusetzen, woraus ein fünfjähriger, für das Stift Ornabrück sehr verderblicher 
Krieg entstand, der erst mit dem Tode des Grafen Friedrich (s. Nr. 41487) zu Ende ging, und 
in welchem der Bischof Théethard sich zugleich als ein tapferer Krieger zeigte, wie denn letz- 
terer sich auch im Besitz des Bisthums behauptete. In diesem Kriege kam unter andern God- 
schalk, Herr zu Diepholt, ums Leben. Erdmann. Chr. l. c. p. 209. 

November 21. Conrad, Bischof zu Osnabrück, ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für 
die Kirche S. Michaels zu Antwerpen. Act, apud Trajectum Xl. Kal. Decembr. 4449. Miraei 
Opp. T. I. p. 83. 

Friedrich, Erzbischof zu Cóln, beurkundet dass ein freier Mann Namens Ehkin sich und seine Güter 
zu Wetmeresledde dem heil. Petrus, unter gewissen namhaft gemachten Bedingungen, zu eigen 
übergeben habe. Act. Susati a. 1449. Seibertz Urkundenb. I. S. 46. 

Norbert (vgl. Nr. 4&33.), tunc Canonicus Xantensis et vir ad omne opus: bonum paratus, und sein 
Bruder Heribert, haben, zu Folge einer Urkunde Erzbischof Friedrichs zu Cöln, zur Stiftung 
einer, dem Kloster Siegberg incorporirten geistlichen Niederlassung auf dem Fürstenberge bei 
Xanten beigetragen. A. 4449. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 490. 


4120. 


Der Kaiser zieht von Worms, wo er Weihnachten gefeiert, von dem Grafen Friedrich von Arnsberg 
geführt, nach Sachsen. — Herzog Lothar und andere weltliche Fürsten söhnen sich zu Goslar 
mit dem Kaiser aus; die Bischöfe verweigern aber die Verbindung mit dem Kaiser, wodurch 
er veranlasst wird, nach Franken zurückzugehen. Eckehard. |l c. p. 255. Chron. Ursp. p. 263. 
Annal. Sax. l. c. p. 756. : | 

Januar 24. Conrad, Bischof zu Osnabrück, ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für das 
Kloster Georgenberg bei Goslar. Act. Goslar. XIl. Kal Februar 4449. Heinecc. Antiq. Goslar. 
p. 146. — Die Jahrzahl ist nach der Zeitrechnung zu verstehen, welche das Jahr am 25. März 
anfängt. 

29 * 


4449. 


1450. 


4454. 


1452. 


4453. 
4454. 


4455. 


1467. 


1120 — 1121. 


. Januar . . Friedrich, Erzbischof zu Cöln, bestätigt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes 


Erkenbert, den Besitz aller seiner Zehenten und anderen Rechte im Erzbisthum Cöln. Act. i 
celebri curia et conventu Goslariae a. 1120, archiep. a. XIX. Wigand Gesch. v. Corvey ILS. 236. 


. April 44. (Palm-Sonntag.) Bischof Zhiethard von Osnabrück, von den Ministerialen der Osnabri- 


ckischen Kirche nach Cöln geleitet, wird daselbst von dem Erzbischof Friedrich geweiht. Ert 
mann. Chr. l. c. p. 209. — Die Sache kann nicht, wie man aus dem Zusammenhange a. a. 0. 
schliessen móchte, in das vorige, sondern nur in dieses Jahr gehóren, weil in diesem der Paln- 
Sonntag auf den angegebenen Monatstag, 44419 aber noch im März fiel. 

» -. . (In der Charwoche, vor Ostern. Norbert und seine Gefährten gründen ihre Nieder 
lassung in Praemonstrato, womit der Anfang des Praemonstratenser- Ordens gemacht wird. Vit 
Norb. in Act. SS. l. c. p. 832. 833. not. 

Mai 45. Erkenbert, Abt zu Corvey, beurkundet dass ein gewisser Godefrid, der sich die Verwal 
tung mehrerer Höfe des Stifts Corvey als ein erbliches Recht angemasst und dadurch den Bri- 
dern grossen Abbruch gethan, nach früheren vergeblichen Vergleichsversuchen, endlich vor der 
Versammlung der Ministerialen des Stifts sein Unrecht eingesehen, die von dem Abte ihm ar 
gebotene Abfindungssumme angenommen und dem angemassten Amte entsagt habe. Act. Corb 
Id. Maji 4420. Grupen Orig. Pyrmont. S. 167. Falke C. Tr. Corb. p. 244. (CLXXXVIIL) 

Junius . Die Sachsen, durch grossen Hagelschlag und den Feldfrüchten schädliche Thiere heim- 
gesucht, sehnen sich. nach Frieden und richten nach häufigen Zusammenkünften unter sich einen ' 
allgemeinen Landfrieden auf. Eckehard. |. c. p. 255. Chron. Ursp. p. 263. Annal. Sax. l. c. p. 756. 

September 1&. Eslhard, ein Dienstmann der Kirche zu Osnabrück, gibt zu seiner und der Sein: - 
gen Memorie, mit Einwilligung des Bischofs Thiethard, sein Lehen, das Haus Lohof, dem Abte 
Hugo und den Brüdern des Klosters Iburg, und der Bischof hat, als er am Kirchweihfeste des 
Klosters daselbst die Messe celebrirte, diese Schenkung mit seinem Banne bekräftigt. Act in 
caminata abbatis, die exaltat. S. crucis 4420, ord. episc. a. I. Móser O. G. II. S. 279. s. W. 
VIII. S. 74. 

December 25. Weihnachtsfest, welches der Kaiser in Münster feiert. Erdmann. Chr. Osnabr. 1. c. p. 210. 
, 98. Withelo, Bischof zu Minden, stirbt. Todestag nach Necrol Moellenb. — Er gab z 
seiner Memorie dem Domstifte zwei Häuser in Werben und Gelenbeke. Lerbeck. l. c. p. 47. 

Friedrich, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass der Edle 7hietmar und dessen Bruders Erpho: 
Wittwe Beatrix ihm das Schloss Pathberg mit allem Zubehör verkauft haben, und bestätigt das 
von besagten Brüdern bei der Kirche zu Flicztorp gestiftete Kloster, welchem er zugleich die 
freie Wahl des Abtes bewilligt. A. 4120, archiep. a. XIX. Ledeburs Archiv XVII. S. 21. Ser 
bertz Urkundenb. I. S. 46. 


(Um 4420) 


. Älteste Statutar-Rechte der Stadt Soest. Emminghaus Memorab. Susat. p. 104. Ejusd. Commentar. 


in Jus Susat. antiquiss. Haeberlin Analect. med. aevi p. 507. Seibertz Urkundenb. I. S. 48. mit 
Nachrichten von den Handschriften und früheren Abdrücken, auch Vergleichung der späteren 
Ausfertigungen der Soester Stadtrechte. 


1124. 


Theoderich, Bischof zu Münster, war von seinen Ministerialen aus Münster vertrieben worden. Her- 
zog Lothar und Graf Hermann von Winzenburg, denen er das ihm zugefügte Unrecht klagte, 
zogen ihm mit einer starken. bewaffneten Macht zu Hilfe. Annal. Hild. l. c. p. 144. Eckehard. 
l. c. p. 256. Chron. Ursp. p. 26%. Annal. Sax. l. c. p. 756. — Der Streit scheint mit der vorher- 


. 2111. 399 


gegangenen Anwesenheit des Kaisers (Nr. 1453.) in Verbindung zu stehen, wie denn aus ähn- 
lichen Veranlassungen auch sonst wohl (z. B. in Minden 4062; Nr. 4089.) Streit und Aufruhr 
entstanden war. 

. Mai 7. (Crastino Johannis ante portam latinam.) Ankunft des Sächsischen Heeres vor Münster. 
Erdm. Chr. Osnabr. |. c. p. 240. — Indem die erschrockenen Bürger sich und das Ihrige zu 
retten suchen, entsteht eine Feuersbrunst, durch welche die ganze Burg (urbs) Mimigardevord 
mit der Domkirche, und die üussere Stadt zerstórt wird. Annal. Sax. et al Scr. sup. cit. — 
Dieser Zerstörung ist wohl auch der fast gänzliche Verlust aller älteren Münsterschen Urkunden 
zuzuschreiben, von denen bis dahin nur einzelne wenige Überreste erhalten sind, die aber bald 
nach dieser Zeit in grósserer Anzahl erscheinen. — In dieser Feuersbrunst wurde auch die dem 
heil. Liudgerus gewidmete Kapelle auf der Dom-Immunität (infra urbem) zerstört und lag seit- 
dem wüste. Scriptor de mirac. S. Liudg. l. c. p. 424, wo diese Kapelle infra urbem von dem 
Platze, welchen Bischof Burchard zur Erbauung einer Kirche (in der äusseren Stadt) bestimmt, 
aber einstweilen einem Canonicus Aelmward eingethan hatte (vgl. Nr. 4431.), deutlich unter- 
schieden wird. — Wenn neuere Schriftsteller, im scheinbaren Gegensatze zu dieser Angabe, 
berichten, die Kapelle des heil. Ludgerus sei allein im Brande erhalten worden, so meinen sie 
damit die von Ludger gegründete Marien-Kapelle bei der Überwasser-Kirche. 

. Herzog Lothar .bemáchtigt sich der Burg Mimigardevord, führt alle Edlen und Ministerialen, welche 
dieselbe gegen ihn vertheidigten, gefangen weg, und setzt den Bischof wieder ein. Das jenen 
abgenommene Lósegeld wird zur Wiederherstellung der Domkirche bestimmt. — Hierauf erobert 
der Herzog auch die Burg (urbem munitam) Dülmen. Annal. Sax. et al. scr. sup. cit. 

. Junius . . Weil der Kaiser die ihm noch widerstrebenden rheinischen Bisthümer sich zu unter- 
werfen sucht, regt der Erzbischof von Mainz die Sachsen gegen ihn auf, und verursacht dadurch 
die Erneuerung des Kriegszustandes. Annal. Sax. 1. c. p. 756. 


Oktober .. Grosser Reichstag in Würzburg, wo ein allgemeiner Friede zwischen dem Kaiser und 
den Fürsten abgeschlossen und auch die Aussóhnung mit dem Papste vorbereitet wird. Annal. 
Sax. l. c. p. 757. 


. Friedrich, Graf von' Arnsberg, ist Zeuge bei den von Adalbert, Erzbischof zu Mainz, der Stadt 
Mainz verliehenen Privilegien. S. d. Guden. Cod. dipl. T. I. p. 447. — Dass die undatirte Ur- 
kunde in das Jahr 4421 gehört, beweist Wenck Hess. Landesgesch. III. S. 79. Not. 


(M94 — 4140.) 


. Siward, Bischof zu Minden, schenkt der Kirche daselbst seine Erbgüter an der westlichen Seite 

der Leine. Act. in pago Mersteme in mallo Gerberti comitis, fratris com. Erponis, juxta villam. 

Runesberchen; s. d. Bisher ungedruckt. (CLXXXIX.) — Der Bischof erzählt in dieser Urkunde 

einiges aus seiner früheren Lebensgeschichte, und nennt den Grafen Adolf von Schauenburg 

seinen Verwandten. | 

. Derselbe beurkundet, dass die Edle Gerburga und ihr Sohn Thietmar ihr Eigenthum in Geinhusen, 
Langrothere und Hanhurst der Kirche zu Minden geschenkt haben, und gibt, mit Ausnahme 
des Gutes Hanhurst, ihnen das übrige, nebst 2 Pfund Renten aus anderen Einkünften der Kirche, 
auf Lebenszeit zu Lehen. Act. in pago Merstemen, in loco Lindard, in mallo Widekindi de 
Swalenberg; s. d. — Unter den Zeugen befinden sich: Widekindus comes und Widekindus ad- 
vocatus. Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 324. | 

Derselbe beurkundet, dass Rasmoda, Nonne zu Wunstorp, mit Einwilligung ihrer Schwester Bertheide, 
Nonne zu Freckenhorst, und ihres Vogtes Liudolf von Waltingerothe, alle nachgelassenen Güter 
ihres Oheims 7huring, mit Ausnahme derer in Grene, Wolkeressen und Asterchenberen mit dem 


230 


4466. 


1467. 


1468. 
1469. 


1470. 


4474. 


1472. 


e 


1121:— 1122. 


Schlosse bei dem Dorfe und dem Lehen Frithebolds zu Witten; desgleichen von dem Eiga- 
thum ihres Vaters Eiko Güter zu Vurgerderen und Bordenou, an die Kirche zu Minden, in pag 
'Merstemen in occid. ripa flum. Himene, in placito comitis Hildeboldi de Rothen, geschenkt, und 
eine andere Schwester derselben, Wicburga, mit Einwilligung ihres Ehemannes Mirabilis, die 
in villa Diddelinchusen in placito comitis Theoderici de Holthusen bestätigt hat; wofür der Bi 
schof diesen Personen verschiedene Güter und Renten auf Lebenszeit anweist. S. d. — Unter 
den Zeugen befinden sich: Heinrich, Dompropst, und Widikindus advocatus. Orig. Guelf. T. Ill 
p. 485. Grupen Orig. et antiq. Hanov. S. 39. Würdtwein Subsid. dipl. T. VL p. 327. 

Derselbe beurkundet, dass die Edle Cunigunde der Kirche zu Minden ein Gut zu Thebere geschenlt 
hat, wofür der Bischof sie, ihren Sohn und dessen Ehefrau auf Lebenszeit mit 3 Talenten jährl 
Rente belehnt. Act. in villa Munnere in placito comitis Theodorici de Houlthusen; s. d. — Unter 
den Zeugen ist der Dompropst Heinrich, so wie Widikindus advocatus. Würdtwein Subs. dipl 
T. VI. p. 329. 

Derselbe erklärt, dass der vormalige Bischof Sigebert, nachdem er von Kaiser Conrad ll. den Hol 
 Ratherisdorf zum Geschenk erhalten, den Zehenten des aus diesem Hofe aufkommenden Weine 
dem von ihm gestifteten Kloster S. Martini geschenkt (vgl. Nr. 987.), die nachfolgenden Bischöfe 
aber diesen Zehenten dem Kloster entzogen hätten, weshalb er diese Bestimmung ausdrücklich: 
erneuert. S. d. — Unter den Zeugen sind: der Dompropst Heinrich; Wino, Propst, und Ae 
bold, Dechant zu S. Martini; Widechindus advocatus et filius ejus Florentius. — Würdtwein Subs 
dipl. T. VI. p. 332. v. Spilker Beitr. I. Urk. S. 457, Nr. 9. mit abweichendem Schlusse der 
Urkunde. 








1122. 


März 29. Theoderich, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei einem Privilegium Kaiser Heinrichs V. für. 
das Kloster Siegberg. Act. Aquisgrani IV. Kal. April. 1422. Lacomblet Urkundenb. I. S. 29k. 
April 25. Conrad, Bischof zu Osnabrück, ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs V. für 

das Kloster Burscheid. Act. Aquisgr. VII. Kal. Maj. 4422. Günther Cod. dipl. I. S. 194. 

Mai 27. Kaiser Heinrich V. gibt, auf Bitten des Abtes Berengoz, der Kirche zu Werden das von 
seinem Grossvater, Kaiser Heinrich III. derselben geschenkte, von dem Grafen Rutbert aber ihr 
unrechtmässig entzogene Gut zu Eitera, zwischen dem Rhein, dem Leck und der Issel, zurück - 
Act. Trajecti VI. Kal. Jun. 4422, a. R. XXII. Imp. XII. Lacomblet Urkundenb. 1..S. 493. | 

Junius 2. Conrad, Bischof zu Osnabrück, und Friedrich, Graf von Arnsberg, sind Zeugen bei Kaiser 
Heinrichs V. Bestätigung der Privilegien der Bürger von Utrecht, und bei dessen Utrechter Zol- 
ordnung. Dat. ap. inferius Trajectum (in der andern Urkunde heisst es:.in palatio Imperators | 
in Trajecto quod vulgo Lofen dicitur) IV. Non. Jun. 4422, a. R. XXIII. Imp. XII. Mieris groo 
Charterb. I. p. 86. 

Graf Godefrid von Kappenberg, schon früher entschlossen, in den geistlichen Stand zu treten (vd. 
Nr. 4437), war durch Norberts Ruf bewogen worden, zu ihm zu reisen, und führte denselben 
nun mit sich nach Kappenberg, um hier ein Pràmonstratenser- Kloster (das zweite nach Pré 
monstrat selbst) einzurichten. Seine Gemahlinn, die Tochter des Grafen Friedrich von Arnsberg 
gab dazu ihre Einwilligung; sein Bruder Otto trat selbst mit in den Orden; sein Schwiegervater 
aber suchte die Sache aus allen Kräften, selbst mit Gewalt zu hintertreiben, und soll sogar 
Norbert, den er einen Verführer nannte, zu ermorden gedroht haben. Vita Norberti in AA. SS. 
Jul. T. L besonders p. 8&4., 849. sq. und Vita Godefridi Cappenbergensis in AA. SS. Januar. 
T. I. p. 83k. sq. besonders p. 8&7., 848., 858. — Ueber Godefrids frühere Lebensumstände, 
ebd. p. 846. Seine, von väterlicher Seite her ziemlich dunkle, Genealogie und Familieuverhält- 


414323 — 1133. 234 


nisse, ebd. p. 855. Vgl. Seibertz Grafen v. Westfalen S. 401. — Die Äbtissinn Gerbergis zu 
Überwasser soll patrui ejus filia gewesen sein; vit. Godefr. 1. c. p. 846.; und er selbst, vor sei- 
ner Conversion, einen Streit mit der Stadt Münster gehabt haben, dessen Gegenstand nicht 
weiter erwähnt wird. Ibid. p. 849. — Dass Godefrids Bruder Otto anfangs widerstrebt habe, 
ist nach der obigen Urkunde von 4448 (Nr. 4437.) als irrig zu betrachten; desto gewisser ist 
der Widerspruch des Grafen Friedrich von Arnsberg, und obgleich Norberts und Godefrids 
Biographen die Sache zu legendenartig erzühlen, so scheint doch die Stiftung erst nach Fried- 
richs Tode in völligen und ruhigen Stand gekommen zu sein. S. bei 4425. 

. August 45. Theoderich, Bischof zu Münster, beurkundet, dass Graf Godefrid und sein Bruder Otto 
ihr Schloss Kappenberg, mit den Höfen und Hoven Verne, Nette, Alstedden, Heile und Kappen- 
berg, in die Hände des Bruders Norbertus, zum Gebrauche der, unter dessen Disciplin, nach 
der Regel des heil. Augustinus. Gott dienenden Brüder, übergeben, und dass er (der Bischof) 
am Tage Assumt. Mariae, XVIII. Kal. Septemb.,.das Schloss zu einem Gotteshause geweiht und 
den Grund zu einer Kirche daselbst gelegt habe. (Das Übrige s. bei dem J. 4495, wo sich er- 
geben wird, dass die Urkunde später ausgefertigt ist.). Annal. ord. Praemonstr. I. p. 368., und 
hieraus Niesert M. U. S. II. S. 423. (CXC.) — Aus den reichen und weitläuftig zerstreuten Gütern 
der Grafen von Kappenberg wurde übrigens nicht nur (wie sich weiterhin zeigen wird) das 
Kloster Kappenberg selbst noch reicher ausgestattet, sondern auch die Prämonstratenser-Klöster 
Varlar bei Coesfeld und llbenstadt (Elophstat) in der Wetterau, und das Nonnenkloster Avern- 
dorp bei Wesel gestiftet. Vgl. Vita Norb. |l. c. p. 842. Vit. Godefr. I. c. p. 8&&. — Die Suf- 
tungsurkunde des Klosters Ilbenstadt, die, abgesehen von den Personen der Stifter, hieher 
nicht weiter gehört, ist aus den Annal. ord. Praemonstr. I. p. 6641. wiederholt bei Niesert M. U. S. 
IV. S. 94. | 

»  . Bei dieser ersten Stiftung der Kirche zu Kappenberg wird unter den Zeugen Graf 
Adolf von Altena genannt; ein Beweis, dass die Burg dieses Namens damals schon vorhanden 
war. — Der Sage nach hatte Adolf, Vogt vom Berge, diese Burg auf einem Felsen genannt 
Wolfsecke, zum Trotze des Grafen Friedrich von Arnsberg, aufgebaut, der sich vergebens be- 
mühte, dieselbe, weil sie ihm allzunah, zu erobern und zu zerstóren; und von der Zeit an 
blieb ihr der Name Altena. Northov. Chron. Com. de Marka, ap. Meibom. R. G. T. I. p. 381. — 
Über die Genealogie der Grafen von Altena (nactmals von der Mark), die bekanntlich zu den 
Ahnen des Preussischen Kónigshauses gehören, vgl v. Steinen Westfäl. Gesch. I. S. 88. u. f. 
Seibertz Grafen v. Westf. 4. Stammt. (in der Descendenz Bernhards I. v. Werl). 

. September 23. Grosse Reichs- und Kirchenversammlung zu Worms, wo der Friede zwischen dem 
Kaiser und Papst, sowie zwischen diesen und den Fürsten hergestellt, und hinsichtlich der 
Kirchenverhältnisse die freie Wahl der Bischöfe und Äbte durch die Kapitel, und ihre Belehnung 
mit den Regalien durch den Kaiser bestimmt wird. Eckehard. l. c. p. 259. Chron. Ursp. p. 268. 
Annal. Sax. l. c. p. 758. Pertz. Leg. T. II. p. 75. 


L4 


1123. 


. Durch Streitigkeiten wegen der Erbfolge in der Markgrafschaft Meissen, und durch Zwistigkeiten 
des Herzogs Lothar mit dem Bischof von Halberstadt, werden in Sachsen neue Kriegsunruhen 
hervorgerufen, in welche auch der Kaiser verwickelt ist — Überhaupt wird in ganz Deutsch- 
land, durch die, nach geschlossenem Frieden, unbeschäftigten Söldner, oder sogenannten Reiter, 
welche nun Räuberei trieben, die öffentliche Sicherheit sehr gestört. Eckehard. Ll. c. p. 264. . 
Annal. Sax. l. c. p. 799., 760. 


299 104123 — 1124. 


1577. Graf Friedrich von Arnsberg lässt die verfallene Burg Wevelsburg im Bisthum Paderborn wieder- 
herstellen und fügt von hier aus den umliegenden Gegenden grossen Schaden zu. Annal Sax, 
l. c. p. 764. Gobel. Pers. l. c. p. 268. | 

4478. März 5. Die Nonne Helmburch gibt, mit Einwilligung ihres Vormundes Bernhard von der Lippe 
dem Kloster Herise & Hoven zu Overide im Kirchspiel Lovene in der Grafschaft des Grafen, 
Friederich zu Thuneresberc, welches die Äbtissinn Beatrix beglaubigt. Act. Herisie Ill. Non 
Mart. 4423. Wigand Fehmger. Westf. S. 224. (CXCL) 

4479. Junius 3. (Pfingsten) — Der Kaiser unternimmt einen Kriegszug gegen den Bischof von Utrecht und 
die Grätinn Gertrud von Holland, eine Schwester des Herzogs Lothar. — Der Herzog, in Ver- 
bindung mit dem Bischof Zheoderich von Münster, zieht dem Kaiser entgegen, um das von let 
terem belagerte Schloss Sculenberch zu entsetzen, welches sie endlich durch einen Überfall der 
Stadt Deventer bewirken. Annal. Sax. l. c. p. 759. 

4480. „ à 48. Heinrich, Bischof zu Paderborn, beurkundet dass ein freier Mann Namens Wighard sich 
und die Seinigen, mit zwei Hoven in Othen, dem Kloster zu Paderborn in Eigenthum gegeben 
hat. Act. in Patherbruunon XIV. Kal. Jul. 4423.  Wigands Archiv III. S. 102. (CXCIL) 

4481. „ „ Hamuko, Abt zu Paderborn, verleiht dem vorgenannten Wighard die von dem Grafen 
Elfer an das Kloster geschenkte Hove zu Othihem. Act. ut pr. Bisher ungedruckt. (CXCIIL) 

4482. November 48. Heinrich, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Incorporation der Kirche zu Atlon in. 
das Kloster zu Paderborn. Act. Balhornon XIV. Kal. Decembr. 4423. Schaten A. P. 4. p. iS 
Falke C. Tr. Corb. p. 248. Beide mit der falschen Jahrzahl 1420. (CXCIV.) 

4483. Kaiser Heinrich V. bestätigt die Stiftung des Klosters Kappenberg durch den Grafen Godefrid und 

| dessen Bruder Otto, welche zu seinem kaiserlichen Schutze ihrv Zuflucht genommen haben; e 
verzeiht beiden die gegen ihn begangene Beleidigung, und bewilligt dem Kloster die freie Ge- 
richtsbarkeit. Dat. ap. Lobwisen, a. 1123. In Gegenwart vieler geistl. u. weltl. Fürsten. Miraei 
Opp. T. IIl. p. 324. Schaten A. P. I. p. 487... Teschenmacher Cod. dipl. p. 32. v. Steinen Kap- 
penb. S. 76. vgl. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 464.  Niesert M. U. S. II. S. 488. (CXCV.) — Die 
angeführten besondern Ausdrücke scheinen sich auf den Streit mit dem Grafen Friedrich von 
Arnsberg, dessen sich der Kaiser wahrscheinlich annahm, zu beziehen *). 





(Um 4423.) 


4484. Wino's, Dompropstes zu Paderborn, Vertrag mit dem Abt Hamuko daselbst, wegen der Zehentlós« 
von zwei, mit dem übrigens zehentfreien Hofe zu Lessete verbundenen Hoven. S. d. Bisher um 
gedruckt. (CXCVL) — Die Übereinstimmung der Zeugen in dieser Urkunde mit denen in Nr. 148 
macht es wahrscheinlich, dass sie derselben gleichzeitig ist, oder doch in der Zeit sehr nahe sten 1 


4124. 


4485. März 30. (Palm-Sonntag) Stward, Bischof zu Minden, wird von dem päpstlichen Legaten geweils € 
und ihm darüber eine Urkunde ausgestellt. Dat. Minde III. Kal. April. 4424. Würdtwein Sub 
dipl. T. VI. p. 325. Cf. Lerbeck. Chr. l. c. p. 475. 

1486. Mai 7. Reichstag zu Bamberg, auf welchem der Kaiser, gegen Herzog Lothar, der nicht auf des 
Tage erschienen war, und seine Macht überhaupt zu weit auszudehnen schien, einen Kriegszuss 
beschliesst, der jedoch nicht zu Stande kommt. Eckehard. l. c. p. 262. Annal. Sax. I. c. p. 7640 


*) Obngeachtet der mehrmaligen Abdrücke dieser Urk. schien doch ein neuer aus d. Orig. um so nothwendige s" 
als jene alle fehlerhaft sind, und die Echtheit der Urk. bezweifelt worden ist, so dass s. B. Böhmer in sein “ 
Reg. sie gar nicht aufgenommen bat. 


1124 — 1125. 933 


Graf Friedrich von Arnsberg, der in den letzten Jahren ganz Westfalen sehr bedrängt hatte, stirbt. 
Gleich nach seinem Tode wird das Schloss Wevelsburg von den Landleuten zertrümmert, das 
Schloss Rietbeck aber, aus welchem viele Räubereien verübt worden waren, auf Befehl des 
Herzogs Lothar zerstórt. Annal. S. l. c. p. 761. 

Berther von Bist gibt der Kirche zu Osnabrück 40 Ácker zu Threle und eben so viele zu Bist, 
woraus derselben eine jührliche Abgabe an Wachs entrichtet werden soll; unter Beglaubigung 
des Bischofs Thiethard. Dat. a. 1424, episc. a. VI. Móser O. G. II. S. 281. s. W. VIII. S. 75. 


1125. 


Die Stiftung des Klosters Kappenberg wird bestätigt. Weil das Collegium canonicorum daselbst 
vergrössert, hatten die beiden Stifter, noch ehe sie für ihre Personen den geistlichen Stand 
angenommen, die Besitzungen desselben durch die Güter Mengede, Curede, Sorbec, Wisele und 
Wesheim vermehrt, und wiederholten alle diese Schenkungen auf der bischóflichen Synode. — 
Vgl. die bei Nr. 1474 alleg. Urk. (CXC.) — Der Umstand, dass diese Stiftung einer erneuerten 
Bestätigung bedurfte, und dieselbe erst 4425, also nach dem Tode des Grafen von Arnsberg 
erfolgte, lässt vermuthen, dass dieser ihr, so lange er lebte, erhebliche Hindernisse, welcher 
Art sie nun auch sein mochten, in den Weg legte. 

August 24. Herzog Lothar von Sachsen wird an die Stelle des (am 23. Mai zu Utrecht verstorbe- 
nen) Kaisers Heinrich V., zu Mainz, zum König erwählt. — Der Sachsen-Krieg war damit that- 
sächlich beendet. Incipiunt anni pacifici. Annal. Sax. l. c. p. 763. 


CODEX DIPLOMATICUS 


HISTORIAE WESTFALIAE. 


Lnd 


Urkundenbuch 


Geschichte Westfalens. 


I. 


ldigrimus omnipotentis Dei gratia episcopus, Reginberto preposito una cum reliqua congregatione in do- 
i0 salutem. Serenam inprimis caritatem uestram non ignorare optamus, quomodo prosperitatis uestre 
uritatem semper Christi in gratia pollentem ouare desideramus. Deinde quod mostri iugiter in domino 
moriam habeatis tam . . . . . ris excessibus uel infirmitatibus, quam etiam pro communibus 
nium nostrorum necessitatibus siue utilitatibus, obnixe precamur. Proinde nuncium nostrum modo cum 
done ad palatium ire sciatis propter ammonitionem negotii nostri, pro cuius legatione mentionem uestram 
am sancto patrono nostro cotidie fieri modis omnibus persuademus, quatinus per Dei misericordiam 
ındoque bonitas illius in hoc negotio nostro preualere mereatur in firmitate. Subinde mandamus pre- 
io et omnibus officialibus nostris, ut unusquisque suum ministerium ad communem fratrum utilitatem : 
isi coram Deo honeste procuret. Nec fratribus aliquid ex suis necessariis uel etiam in uinali propina- 
ie inrationabiliter subtrahatur, sed omnia mensurate fiant. Nam Deo fauente nobis aduenientibus mini- 
ria uestra et cunctas utilitates uestras uobiscum rationabiliter ordinare et utiliter constituere speramus. 
od tamen quando fieri ualeat, redeunte prefato nuncio uobis renunciare curamus. Propterea aedificio 
ris sine intermissione insistere iubemus, quatinus Deo uolente cum aliis beneficiis hoc etiam nostris tem- 
bus perficiatur. Valete semper horum memores IN Christo Jhesu. 


Auswendig: Ragenberto ppo&. e 


II. 


IN NOMINE DOMINI DEI ET SALVATORIS NOSTRI JÉv XPL  HLVDOVVICVS DIVINA ORDINANTE 
OVIDENTIA IMPERATOR AVGVSTVS. Si sacerdotum ac seruorum Dei petitiones, quas nobis pro suis 
'essitatüibus innotuerint, ad effectum perducimus, Non solum imperialem exercemus consuetudinem, uerum 
im ad beate retributionis mercedem talia nobis facta profutura confidimus. Quapropter notum sit omnium 
lium nostrorum solertiae presentium scilicet et futurorum, quia uir uenerabilis Castus abba ecclesie 
ie vocatur Fiscbechi cum subiectis aecclesiis in eodem pago Leriga et cum decima de silua ammeri et 
e burg, et ceteris ecclesiis in Hesiga et Fenkiga, excepta una ecclesia in Saxlinga, quam concessimus 
porroechiam sancti Pauli reuerti ad locum qui uocatur Mimigernaford, ubi Gerfridus episcopus preesse 
etar, Ueniens ad nos petiit, celsitudinem nostram, ut ipsum sanctum locum pro mercedis nostre augmen- 
Sub nostra defensione et emunitatis tuitione reciperemus. Cuius petitioni pro diuino amore adsensimus, 
ia in omnibus, quia iuste et rationabiliter petüt, per hanc nostram auctoritatem confirmare studuimus. 
jecipientes ergo iubemus, ut nullus iudex publicus neque quislibet ex iudiciaria potestate, seu aliquis 
1t 


‘ 


ko: 821 — 822, 


ex fidelibus sanctae Dei ecclesiae ac nostris, in ecclesias aut loca uel agros seu reliquas possessiones, 
quas moderno tempore iuste et rationabiliter possidere uidetur, in quibuslibet pagis et territoriis sitas, uel 
quicquid etiam deinceps propter diuinum amorem conlatum fuerit, ad causas audiendas uel freda exigenda, 
aut mansiones uel paratas faciendas, aut homines ipsius ecclesiae tam ingenuos quam et seruos iniuste 
distringendos, aut ullas redibitiones uel inlicitas occasiones requirendas, ullo umquam tempore ingredi - 
audeat uel exactare presumat. Quicquid autem de rebus praefate ecclesiae fiscus sperare poterat, totum 
nos pro diuino amore concedimus, ut perennibus temporibus in alimonia pauperum et stipendia seruorum : 
Dei ibidem Deo famulantium proficiat in augmentum. Quatenus ipsis seruis Dei, qui ibi Deo famuları : 
uidentur, pro nobis et coniuge proleque nostra et stabilitate totius imperii nostri a Deo nobis concess 
atque conseruandi iugiter domini misericordiam exorare delectet. Praedictam uero abbatiam illius circum- 
quaque per diuersos pagos sitam, Nemo fidelium nostrorum ei exinde aliquid abstrahere aut prohibere 
praesumat. Quin ei liceat per hanc nostram auctoritatem uerbum praedicationis domino auxiliante exercere, 
et ministerium suum pleniter peragere. Et ut haec auctoritas nostris futurisque temporibus domino pro- 
tegente ualeat inconuulsa manere, manu propria subscripsimus et anuli nostri inpressione signari iussimus. 


O TS 
Signum I Hliudouici serenissimi. Imperatoris. 
Durandus diaconus ad uicem. Helisachar recognoui (L. S. R.) 


Data V. Non. Septb. anno Imperii nostri VIII. Indictione XII. Actum Aquisgrani palatio regio in De 
ftiomine feliciter ameN. 


Das Siegel, ; welches auf das Recognitionsseicben aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


III. 


C. In nomine Domini Dei et saluatoris nostri Jhesu Christ.  Hludouuicus diuina ordinante prouidentis 
Imperator augustus. Si erga loca diuinis cultibus mancipata propter amorem Dei eiusque in eis locis || 
sibi famulantes beneficia potiora largimur, praemium apud Dominum aeternae remunerationis nobis rependi 
non diffidimus. Igitur notum esse uolumus cunctis fidelibus nostris praesentibus scilicet et futuris, quia 
uenerabilis uir Baderadus episcopus ecclesiae quae est constructa in honore sanctae Mariae semper uirgi- 
nis et sancti Ciliani in loco qui dicitur Paderbrunno, missa petitione deprecatus est, ut praedictam sedem 
cum omnibus ad se iuste et legaliter moderno tempore pertinentibus uel aspicientibus, sub nostra tuitione 
6 immunitatis defensione cum rebus et mancipiis constitueremus, quod ita et fecisse omnium fidelium no- 
strorum cognoscat industria. Praecipientes ergo iubemus, ut nullus iudex publicus uel quislibet ex iud 
ciaria potestate in ecclesias aut loca uel agros seu reliquas possessiones memoratae ecclesiae, quas mo- 
derno tempore infra dicionem Imperii nostri legibus possidet, uel que deinceps in iure ipsius loci uoluerit 
diuina pietas augeri, ad causas iudiciario more audiendas uel freda exigenda, aut manaiones uel paratas 
faciendas, aut fideiussores tollendos, aut homines ipsius ecclesiae contra rationem distringendos, nec ullss 
redibitiones uel inlicitas occasiones requirendas ullo umquam tempore ingredi audeat, uel ea quae supr? 
memorata sunt penitus exigere praesumat, sed liceat memorato episcopo suisque successoribus, res prae- 
dictae ecclesiae cum omnibus quae possidet quieto ordine possidere et nostro fideliter parere Imperio. 
Quicquid uero fructus exinde sperare potuerit, totum nos pro aeterna remuneratione praedictae ecclesie 
ad stipendia pauperum et luminaria concinnanda concedimus, qualiter melius delectet clericos in eadem 
sede degentes pro nobis, coniuge et prole nostra Domini misericordiam exorare. Et ut haec auct 


822 — 823. Ä 5 


nitas per feature tempora. melius consemetur, manu propria subter firmauimus et anuli nostri inpressione 
agnari iussimus. | 


Signum E I Hludouuici serenissimi. Imperatoris. 


C. Ne. diaconus ad uicem Fridugisi abbatis recognous et (L. S. R.) 


Data quarto Nonas Aprilis anno VIII. Imperii domni Hludouici piissimi augusti. Indictione XV. Actum 
quisgrant palatio regio. In Dei nomine feliciter ameN. . 


Das seitwärts aufgedruckte kleine kreisförmige Siegel zeigt das ungekrönte, seitwärts schende Brustbild des Kaisers, mit 
der Umschrift: XPE PROTEGE HLVDOVVICVM IMPERATOREM. | 


IV. 


C. In nomine Domini Dei et saluatoris nostri Ihesu Christi. Hludouuicus diuina ordinante prouideritia 
iperator augustus. Cum petitionibus seruorum Dei iustis et rationabilibus diuini cultus amore fauemus, || _ 
perni muneris donum largiri non diffidimus. Idcirco nouerit omnium fidelium nostrorum tam praesentium 
iam et futurorum sagacitas, quia adiens serenitatem culminis nostri uir reuerentissimus Adalardus abba 
: monasterió Corbeia, quod ei dudum in prouincia. Saxonica ad augmentum mercedis nostrae ex nouo 
instruere iussimus super fluuium Uuisera in uilla regia in loco nuncupante dudum Hucxori, dicatum in 
nre sancti Stephani protomartyris, suggessit mansuetudini nostrae, ut idem monasterium et monachos 
idem per tempora degentes cum rebus et hominibus non solum sub nostra tuitione et defensione con- 
itueremus, uerum etiam et talem inmunitatem fieri iuberemus, qualem omnes ecclesiae in Francia habent. 
ius petitioni, dignam et proficuam iudicantes, hanc auctoritatem inmunitatis erga praedictum monaste- 
am *) Corbegiae eiusque rectores fieri iussimus, per quam decernimus atque iubemus, ut nullus. iudex 
ıblicus uel quilibet ex iudiciaria potestate in ecclesias aut loca uel agros seu reliquas possessiones mem- 
raque monasterii, quas praesenti tempore in quibuslibet pagis et territoriis habet, uel deinceps ibidem 
natae fuerint, ad causas iudiciario more audiendas, uel freda exigenda, àut mansiones uel paratas fa- 
endas, aut fideiussores tollendos, aut homines ipsius monasterii tam ingenuos quam et latos distringendos, 
t ullas redibitiones aut inlicitas occassiones requirendas ullo umquam tempore ingredi audeat, uel ea 
uae supra memorata sunt penitus exigere praesumat, sed liceat memorato abbati suisque successoribus, 
:s praedicti monasterii sub inmunitatis nostrae defensione quieto ordine uiuere ac residere. Et quicquid 
inde ius fisci exigere poterat, totum et ad integrum nos pro aeterna retributione ad pauperes alendos 
t luminaria eidem monasterio concinnanda concedimus, qualiter monachi ibidem degentes, pro nobis pro- 
eque nostra atque stabilitate Imperii nobis ad regendum commisi, dominum misericordiae adtentius exorare 
leleetet. Sed et hoc placuit nobis huic inserere auctoritati, ut licentiam habeant rectores huiusce mo- 
msteri, cum quibuslibet hominibus liberis") . . . . . . . . . uidelicet ut quicquid iuste et. ra- 
üonabiliter pars alteri contulerit parti, per hanc nostram auctoritatem iure firmissimo teneatur atque possi- 
deant, et quicquid exinde facere uoluerint, libero in omnjbus perfruantur arbitrio faciendi quicquid elege- 





*) 8o ist die ursprüngliche Lesart; die Endung um ist aber in beiden Worten ausradirt, und o dafür gesetzt. 


*) Schaten schiebt hier die Worte ein: res et mancipia legaliter commutare; die Lücke der, an dieser Stelle stark beschä- 
digten Urkunde, scheint aber nicht so gross, dass diese Worte künnten da gestanden haben. 








" 823. 


yin. Et ut haec auctorifas inmunitatis atque confirmationis nostrae per. futura tempora inuiolabilem obi- | 
wet. lirinitatem, manu propria subter firmauimus et anuli nostri inpressione signari iussimus. 2 s $ 
—(^ 





Signum Hludouuici serenissimi Imperatoris. 





j 


JC. Durandus diaconus ad uicem Fridugisi recognoui et (L. S. R.) 


Data VI. Kalendas Augustas anno Christo propitio X. Imperii domni Hludouuici piissimi Augusti, 
dictione prima. Actum Ingilinheim palatio feliciter AmeN. v 


Das neben dem Recugnitionszeichen aufgedruckte und dasselbe zum Theil bedeckende Siegel kommt mit dem bei 
Nr. Ill. beschriebenen überein. | ] 


V. 
Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Correy. 1 


« In nomine Domini Dei ac saluatoris nostri Jhesu Christi. Hludouuicus diuina ordinante prouidentis 
Imperator augustus. Neminem fidelium nostrorum dubitare credimus, quam magnum quondam domnus e! 
geuitor noster Karolus christianissimus Imperator cum Saxonibus subiit laborem, ut eos ad cognitionem 
uerae fidei adduceret, quod et diuina cooperante gratia sicut optauit effecit. Nos uero in eius solio supersi 
numinis dono sublimati, Cuidam uenerabili uiro Adalhardo seni abbati ex monasterio cuius uocabulum es! 
Corbegia, in eadem prouincia Saxonia, ob mercedis nostrae augmentum, monasterium construere jussimus, 
et ad idem cenobium dedicandum ex sacro palacio a capella nostra misimus uenerabiles ac sacrosanctas 
reliquias beati Stephani prothomartiris, quod est constructum super Vuisera in uilla regia in loco nunce | 
pante dudum Hucxori. Ac quia auctore Deo praedictus diuae memoriae domnus et genitor noster in eadem | 
gente primum ohristianae religionis fidem confirmauit, ita et nos ad augmentandum solidandumque eiusdem | 
fidei uigorem, primum monachicae religionis ordinem illic seruandum tenendumque constituimus, quod ita, | 
opitulante omnipotentis gratia, ad effectum rei peruenit, et praedictum monasterium *) ideo Corbegia nomen | 
impositum est, eo quod de antiquo quodam monasterio Corbegia praedicto Adalhardo abbati seni, cui hanc | 
curam commisimus, adsumpto secum germano suo Vuidone cum ceteris quantis et quibus oportebat mo | 
nachis, infra eandem prouinciam locum aptum et congruum eligerent, atque ibi prout oportunius potuisseo! - 
‚raefatum monasterium stabilirent atque construerent. ldcirco placuit excellentiae nostrae, ut praedictem : 
uillam quae dieitur Hucsori cum omnibus finibus uel terminis suis et cum terris, siluis, aquis aquarumee | 
decursibus, cum omnibus adiacentiis et appendiciis suis ad idem monasterium per hanc auctoritatem iur ' 
perpetuo conferre et de nostro iure in Jus et dominationem praedicti monasterii praesentialiter tradere, Nec no 
et res seu possessiones quae a Deum timentibus uel Deum diligentibus Saxonibus infra ipsam Saxoniam ad bie 
opus inchoandum uel adiutorium praestandum conlatae sunt, per hanc auctoritatem confirmare, etiam e& ra 
quae ad Corbegiam antiquiorem traditae fuerant infra ipsos supradictae Saxoniae fines, in terris, siluis, camps, 
pratis, pascuis, aquis aquarumue decursibus, propriis uel communibus domibus ac aedificiis uel prius habits 
'uel postea constructis, mancipiis quoque diuersi generis uel condicionis, mobilibus et immobilibus, datum wd 
traditum fuit, cum omni integritate ad praedictum monasterium, una cum consensu praefati abbatis uel congrega- 


Pa Fe ee 


*) Ohne Zweifel war dieser Stelle die bei der vor. Urk. bemerkte und in dieselbe irrthümlich eingeschlichene Correct 


zugedacht, 


823 — 826 ri 


mis eius celebri donatione contulimus, et perpetmo monachis ibidem Deo militantibus ad possidendum 
iendumque concessimus atque confirmauimus. Ideo autem ita fieri debere rationabile iudicauimus, ut 
ia constabat praedictum locum ex monasterii prioris f'orbegiae monachis constructum esse, et quia in 
ini loco uni domino seruitur, uni regi militatur, dignum erat ut possessiones illae eorundem monacho- 
m obsequiis deputarentur, qui infra ipsam prouinciam eiusdem monasterii primi aedificatores et perpetuo 
bitatores in omnipotentis Dei seruicio sub sancta regula deputati fuisse noscuntur. Nam si forte talis . 
iet causa, ut idem locus ex propriis in eadem prouincia sibi conlatis nequiuisset subsistere rebus, dignum 
de prioris monasterii rebus benignitatis seu largitatis causa, prout ex utraque parte rationabile esse potuisset, 
ga manus porrigi debuisset, quanto magis de hiis quae infra eandem prouinciam conlatae, ut dictum est, prius 
sse noscuntur, cum omni benignitate ardentissimo caritatis affectu largiri. Statuentes etiam decernimus atque 
r hos imperiales apices sancimus, ut quandoquidem diuina uocatione abba praedicti monasterii de hac luce 
zrauerit, quam diu ipsi monachi inter se tales inuenire potuerint, qui ipsam congregationem secundum regu- 
1 sancti Benedicti regere ualeant, per hanc nostram auctoritatem et consensum licentiam habeant elegendi 
batem, quatenus ipsos seruos Dei, qui ibidem Deo militant, pro nobis, coniuge proleque nostra et stabili- 
e totius imperii nostri iugiter Dei misericordiam exorare delectet. Sed et hoc placuit nobis huic inserere 
ctoritati. Licentiam habeant rectores huiusce monasterii, cum quibuslibet hominibus liberis res et man- 
ia commutare, uidelicet quidquid iuste et rationabiliter pars alteri contulerit parti, per hanc nostram 
oritatem iure firmissimo teneant atque possideant, et quidquid exinde facere uoluerint, libero in omni- 
3 perfruantur arbitrio faciendi quidquid elegerint. Et ut haec auctoritas largitionis atque confirmationis 
irae per futura tempora inuiolabilem obtineat firmitatem, manu propria subter firmauimus, et anuli 
(tri inpressione signari iussimus. 
Signum (L. M.) Hludouuici serenissimi Imperatoris. 
Durandus diaconus ad uscem Fridugisi recognoui et (L. S. R.) 


Data VI. Idus Augusti, anno Christo propicio X. Imperii domni Hludouuici piissimi augusti, indictione I. 
um Ingelinheim palacio regio in Dei nomine feliciter Amen. 


"VI. 


In nomine domini Dei et saluatoris nostri Jhu Xpi. Hludouicus diuina ordinante prouidentia Imperator 
Baderado episcopo et misso nostro. Nosse te non dubitamus, qualiter nostra iussione Adalar- 
s quondam abba quoddam monasterium in Saxonia a nouo opere construxit, quod nos et aliqui boni 
mines de quibusdam rebus sollemni donatione dotauimus, de quibus omnibus rebus nostrae auctoritatis 
seceptum circa idem monasterium fieri iussimus, ut perpetua saluatione in iure eiusdem monasterii eedem 
; consisterent. Sed ut relatione Uuarini uenerabili eiusdem monasterii abbatis cognouimus, quidam comi- 
; memoratum praeceptum nostrum infringere et conuellere uelint, im eo uidelicet quod homines tam 
eros quam et latos, qui super terram eiusdem monasterii consistunt, in hostem ire compellant et distrin- 
re iudiciario more uelint, quod nolumus ut faciant, et ideo per has litteras nostra$ tibi praecipimus, ut 
illud praeceptum, quod sicut diximus eidem monasterio fecimus, adsumas et in praesentia eorundem 
mitum, in cuius ministeria res praedicti monasterii esse noscuntur, relegi facias, et ex nostra auctoritate 
s praecipias, ut ulterius nostrae auctoritatis praeceptum uiolare non praesumant, sed pocius sicut in 
Mem praecepto continetur illud conservare studeant, si gratiam nostram habere uelint. 


Auswendig mit gleicher Schrift: 
1 Baderadum episcopum et missum nostrum. 


Ein Siegel ist nicht vorhanden. 


8 | 832 — 935. 











VII. 


C. In nomine Domini Dei et redemptoris nostri Jhesu Christi. Hluthuuuicus diuina ordinante pro 
dentia Imperator augustus. Si aecclesias et loca diuino cultui dicata nostris largitionibus pro||uehere sata 
gimus, atque ibidem assidue Deo famulantibus solacia clementer inpendimus, non solum honorifica regal 
munificentiae consuetudinem exercemus, sed et temporalium erogatione donorum, perpetuae nos mercedal 
premia promereri posse confidimus. Quapropter nouerit omnium fidelium nostrorum presentium scilicet 
futurorum industria, quod pro amore diuino atque animae nostrae remedio, ad monasterium quod 
noua Corbeis, quod construximus in Saxonia, in honore sanctorum martyrum Stephani atque Yit, 
modo preest fidelis et propinquus noster Uuarinus primus substitutus abbas, concessimus piscationem quay 
dam in fluuio Uuisura, in pago Uuimodia nuncupato, cui confinis est uilla Liusci uocata, in comitatu Abbu-. 
nis. Quae quia in similitudinem palorum, quos incolae hocas uocant, construitur, gentilicio nomine al 
indigenis hocuuar nuncupatur, quae ad ius nostrum pertinebat, quamque idem Abbo comes hactenus i 
beneficio habebat Sed quoniam eadem piscatio. absque familis, quae ad eius prouisionem deputa 
fuerant, fratribus predicti coenobii non admodum utilis esse poterat, Idcirco triginta duas familias 
quicquid ad eandem piscationem pertinens sepedictus Abbo in beneficio habuit, totum et ex integro i& 
proprietatem iam dicti monasterii concedimus, quatinus ibidem Domino seruientes monachos sine cessatione. 
diuinam clementiam pro nobis exorare delectet, Et ut haec concessionis nostrae auctoritas firmior habes 
tur, et per futura tempora.a fidelibus nostris uerius credatur ac diligentius obseruetur, manu nostra subter 
eam firmantes, anuli nostri inpressione iussimus sigillari. 
Signum (L. M.) Hluthousci serenissimi Imperatoris : 
Hirminmarus notarius ad uicem. Theodonis recognous: (L. S. R.) 

. Data XVI. Kal. Jul. anno Christo propitio XVIIII. imperii domni Hludouuici serenissimi augusti, Indi- 

ctione X. actum Franconouord palatio regio, in Dei nomine feliciter. AmeN. Ä | 


Das Siegel, welches neben, und zum Theil noch auf dem Recoguitionsseichen aufgedruckt war, ist verloren gegangen, 


VII. 


In nomine Domini Dei et saluatoris nostri Jhesu Christi. -Hludouuicus diuina ordiuina (sie) ordinante - 
prouidentia Imperator augustus. Omnibus sanctae Dei || ecclesiae nostrisque fidelibus praesentibus scilics : 
atque futuris notum esse uolumus, quomodo Corbagiense monasterium in Saxonia propiciante Domino ous 
consensu fidelium nostrorum in honore sancti Stephani protomartyris Christi deuotissima intentione funde- 
uimus, et ibi conpetentia subsidia quaeque prae manibus inuenimus debita largitate praedicto sanctfice- 
tionis loco nostra in elimosina contulimus, Insuper etiam quia locum mercationis ipsa regio indigebat, mo- 
netam nostrae auctoritatis publicam ultra ibi semper inesse Christo militantibus proficuam statuimus. Qua 
tenus cum omnitegritate (sie) absque ullius contradictione uel impedimenti occasione locus ipse sanctiteüs : 
omne inde reditum nostrae auctoritas publicum possideat, et utilitatibus monasterii perpetuis temporibus 
multiplicatum nostrum hoc largitatis donum proficiat. Et ut fiduciali perpetuitate haec omnia nostrae aucto- 
ritatis dona sibi potiatur et teneat, anuli nostri inpressione subter roborando firmare decreuimus. 


Signum (L. M.) Hludouuici serenissimi Imperatoris. ' 
C. Hirminmarus notarius ad uicem Theodonis recognoui et (L. S. R.) 
Data Kal. Junias anno Christo propitio XX. Imperii domni Hludouuici piissimi augusti, Indictione M 
Acta Uuormacia ciuitate. In Dei nomine feliciter amen. 
Das aufgedruckte Siegel ist verloren gegangen. 


- 


833 — 834. | 0 


IX. 


In nomine Domini Dei et saluatoris nostri Jhesu Christi. Hludouuicus diuina ordinante prouidentia 
Dperator augustus. Si liberalitatis nostrae munere de bene||iciis a Deo nobis conlatis, locis Deo dicatis 
iquid conferimus, id nobis ei ad mortalem uitam feliciter transigendam, et ad aeternam perpetualiter 
tinendam profuturum liquido credimus. Ideirco notum fieri uolumus omnium fidelium nostrorum tam 
aesentium quam et futurorum sollertiae, quia cum nos monasterium in Saxonia propitiante Domino cum 
asensu fidelium nostrorum in honore sancti Stephani protomartyris Christi deuotissima intentione funda- 
n habuissemus, nomenque noue Corbeie aptassemus, atque ibi conpetentia subsidia quaeque prae mani- 
s inueneramus debita largitate praedicto sanctificationis loco in nostra aelymosina contulissemus, Uuarinus 
em in eodem monasterio abbatem praefecimus suggerendo petiit celsitudini nostrae, ut in memorato 
catu Saxoniae locum prouideremus, ubi sal fieri ad cibos monachorum in eodem monasterio pro tem- 
re degentium saliendos atque condiendos potuisset, quod et facere curauimus, et dedimus eidem mona- 
Trio per hoc nostrae auctoritatis. praeceptum in dygpatu Budinisuelt quantumcunque iuris nostri in illo 
e, quod est super fluuium Uuisara, erat, in pago Logni. Per quod statuentes decernimus ut sub iure 
dus monasterii quantumcumque in eodem sale labere uisi sumus perpetuo consistat sicut diximus ad 
cessitates seruorum Dei in memorato monasterio degentium fulciendas. Et ut haec nostrae largitionis 
ctoritas firmior habeatur, de anulo nostro subter eam iussimus sigillare. 


C. Meginarius notarius ad uicem Theodonis recognoui et (L. S. R.) 


Data VL Id. Jun. anno Christo propitio XX. Imperii domni Hludouuici serenissimi Imperatoris, Indi- 
one Xl....... ciuitate In Dei nomine feliciter Amen. | 


Das Siegel ist verloren gegangen und die Charte beschädigt. 


X. 


In nomine Domini Dei et saluatoris nostri Jhesu Christ. Hludouuicus diuina repropitiante clementia 
iperator augustus. Si liberalitatis nostrae munere de beneficiis || a Deo nobis conlatis locis Deo dicatis 
iddam conferimus, Id nobis et ad mortalem uitam feliciter transigendam, et ad aeternam perpetualiter 
inendam profuturum liquido credimus. ldcirco notum fieri uolumus omnium fidelium nostrorum tam 
aesentium quam et futurorum sollertiae, quia conplacuit serenitati nostrae, quasdam uillas iuris nostri sitas 
Angrariis, in Logni *), quarum uocabula sunt Sulbichi et Hemlion, monasterio quod dicitur noua Cor- 
ia, ubi praesenti tempore Uuerinus uenerabilis abba pastor et rector esse dinoscitur, sub integritate per 
inc nostram auctoritatem delegare, ut nostris et successorum nostrorum temporibus in ditione eiusdem 
onasterii perpetualiter consistant ad stipendia monachorum inibi constitutorum et necessitates eiusdem 
onasterii procurandas atque subleuandas. Has ut diximus uillas sub integritate, cum omnibus rebus, 
»pendiciis et terminis, et cum omnibus ad se pertinentibus **), id est domibus ceterisque aedificiis, terris, 
ratis, siluis, campis, pascuis, aquis aquarumue decursibus, cultis locis et incultis, mobilibus rebus ac se 
‚sas mouentibus, mancipiis diuersis sexus et aetatis, praedicto monasterio concedimus atque confirmamus, 


t ab hac die in futurum, sicut dictum est, in iure et potestate ipsius perpetuo permaneant, absque cuius- .- 


ibet comitis uel publici iudicis aut cuiuslibet persone contradictione uel refragatione. Et ut haec nostrae 





*) Diese beiden Worte sind mit anderer Handschrift und Tinte später eingetragen. 
") Im Originale steht aus Versehen: pertibus. 
Cod. dipl. hist. Westfal. | 2 


A0 $34 — 838. 
donationis atque concessiomis amcior&as wwiolabilem et inconunlsam obtineat firmitatem, manu pi 
subter eam firmauimes et amah mostri ispressione adsignari iussimus. 
Signum 'Y. M) Hiudowmeci seremssimi Imperatoris. 
C. Hirminmaris mofarius ad uicem Theodomis recognoui et (L. S. R.) 
Data Id. Mai anno Christo propio XXL Imperü domni Hludouuici püssimi august, Indiction 
Actum Aquis grani palatio regio, In Dei nomine feliciter amen. 
Das neben dem Bersgnitisasseichen, mahe 2e Bande der Urkunde aufgedruckte, anch gut erhaltene Siegel zei 
scitwärts schende Beusibild des Kaisers, mát der Umschrift: XPE PROTEGE HLVDOVVICVM IMP. -. 


XI. 


C. In nomine Domini Dei et salatoris nostri Ihesu Christi Hhudouuicns diuina repropiüante cl 
tia Imperator augustus. Si illus amore, cuius munere ceteris mortalibus praelati sumus, loca diuim 
tui || consecrata congruis munificentiae nostrae beneficiis ad diuinum cultum uberius exsequendum su 
mus, digne retributionis praemio nos a Domino fideliter remunerari credimus. Quapropter notum 
uolumus cuncüs fidelibus sanctae Dei ecclesiae nostrisque praesenübus scilicet et futuris, quia conj 
nobis ad quoddam monasterium uocabulo Herimurth, quod in ducatu Saxoniae, in honore sancta 
genitricis Mariae semper uirginis constat esse dicatum, quodque praesenti tempore uenerabilis Tetta 
tissa regere dinoscitur, quasdam res et mancipia nostrae proprietatis, sitas in memorato ducatu Sax 
pro mercedis nostrae augmento delegare, ut inde uberius ancillis Christi inibi per tempora dege 
stipendia necessaria mmistrentur et necessitates eiusdem monasterii procurentur. Id est, in pago qui 
tur Bursibant, in uilla uocatam Reni, ecclesiam inibi constructam cum decimis et omnibus rebus ac 
cipis ad se iuste et legaliter pertinentibus, et in pago qui dicitur Scopingus, in uilla nuncupata Uuäter 
ecclesiam inibi fundatam cum decimis et omnibus rebus ac mancipiis ad se iuste et legaliter pertinen 
et in eodem pago qui dicitur Scopingus, in uilla qui appellatur Stochheim, ecclesiam inibi fabricatam 
decimis et omnibus rebus ac mancipiis ad se iuste et legaliter pertinentibus et aspicientibus. Ueru 
eadem nostrae maiestatis largitio futuris temporibus inuiolabilis permaneret, hanc nostrae auctoritatis 
scriptionem circa memoratum monasterium fieri decreuimus, per quam decernimus atque iubemu: 
memoratae ecclesiae cum decimis et omnibus rebus ac mancipiis ad se iuste et legaliter pertinentibu 
aspicientibus, in iure eiusdem monasterii Heriuurth nomine perpetuo consistant. et nullus ex successo 
aut etiam ex fidelibus nostris ullo umquam tempore easdem ecclesias subripere aut inde aliquid min 
aut eas de iure eiusdem monasterii absirahere praesumat, sed liceat rectricibus et ministris saept 
monasterii easdem ecclesias et res ac mancipia ad eas iure pertinentibus ecclesiastico ordine dispo 
atque gubernare. Et ut haec auctoritas nostra firmior habeatur, manu propria subter eam firmau 
et anuli nostri inpraessione adsignari iussimus. 


Signum (L. M.) Hludouuici serenissimi Imperatoris. 

C. Hirminmaris notarius ad uicem Hugonis recognoui et (L. S. R.) 

Data VIL Id. Jun. anno Christo propitio XXV. Imperii domni Hludouuici piissimi augusti, Indic! 
prima. Actum Nouiomago palatio regio, In Dei nomine feliciter amen. 


Das Siegel, mit dem an der Urkunde Nr. llf. übereinstimmend, ist zerbrochen. 


XII. 


Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Corvey. 


C. In nomine sancte et inuidue Trinitatis: Hludouuicus diuina ordinante prouidentia Imperator at 
stus. Si unius fidelis nostri iustam et rationabilem petitionem libenter implemus, procul dubio reliquo 


838 — 841. 41 


m nostrorum deuotionem erga nos promptiorem efficimus. Qua propter omnium fidelium sanctae 
»cclesiae nostrorumque praesentium et futurorum nouerit uniuersitas, Quia propinquus noster Warinus 
monasterii nouae Corbeiae, quod super Vuiseram fluuium in honore beati prothomartiris Stephani 
Jue Viti construximus in pago Augensi, cum matrona quadam Addila nos adiit, nostram cum ea de- 
us pietatem, ut res quas praedicta matrona pro se et remedio animae mariti sui Bunichonis ac 
m suorum defunctorum, Folchmari, Bunichonis, Hemme et Berthildis, prefato monasterio contulit, 
‚set dominicale in Osthouen et quidquid ibidem uel in oppidis hiis, Opphenheim et Vuachenheim, 
ere uidebatur, cum manso regali Tyheyle, per nostrae mansuetudinis auctoritatem ibidem confirma- 

Secundum petitionem ergo ipsorum eidem monasterio ea quae tradidit ab hodierna die et dein- 
in nomine Domini per hoc nostrae auctoritatis scriptum confirmamus, ut nullo inquietante, sed Deo 
inte et nostro imperiali decreto prospiciente, perpetuis temporibus absque ulla contradictione . ibi 
ıneant, quatenus Deo ibi seruientes pro traditorum salute et regni nostri stabilitate Domini clemen- 
nelius exorare delectet. Et ut haec auctoritas nostra firmior habeatur et per futura tempora a fide- 
uerius credatur et diligentius obseruetur, manu propria nostra subter eam firmauimus et anuli nostri 
sione assignari iussimus. 


ignum (L. M.) domni Hludouuici serenissimi Imperatoris augusti. 
lrotmundus notarius ad uicem Hilduuini recognous. 


ctum Ingelenheim XVIII. Kal. Decembr. anno XXV. Imperii domni Hludouuici Imperatoris augusti. 


XIII. 


In nomine Domini Dei et saluatoris nostri Ihesu Christi. Hludouuicus diuina repropitiante clementia 
ator augustus. Notum sit igitur omnibus fidelibus sanctae Dei ecclesiae et nostris || praesentibus 
t et futuris, quia ante annos aliquod concessimus cuidam fideli nostro uocabulo Gerulfo quasdam res 
letatis nostrae, quae sunt in ducatu Frisiae, in pago Uuestracha, in uilla Cammingehunderi et in aliis 
circumquaque se positis. Sed quia interuenientibus quibusdam turbinibus, per ipsius Gerulfi negligen- 
ab eius potestate et dominatione eaedem res abstractae, fisco regio sociatae sunt, tandem diuinae 
cordiae intuitu placuit nobis easdem res illi restituere, et quemadmodum pridem fuerat, in eius po- 
:m et dominationem transfundere. Quas ut certius firmiusque nostris futurisque temporibus possidere 
t, has auctoritatis nostrae litteras ei fieri iussimus, per quas memoratas res cum his quae ad eas 
:t legaliter pertinent deinceps iure propriaetario ualeat possidere, et quicquid de eis agere uoluerit, 
m habeat potestatem. Neque aliquam ob memoratam occasionem de eisdem rebus ullo umquam 
re calumniam patiatur, sed quicquid sicut diximus de eis ordinare atque disponere uoluerit, liberrimo 
nibus potiatur arbitrio. Et ut haec nostrae restitutionis auctoritas et nostris et futuris temporibus 
abilem ualeat obtinere firmitatem, de anulo nostro subter eam iussimus sigillare. 


>. Glorius notarius ad uicem Hugonis recognoui et (L. S. R.) 


Data VIII. Id. Jul. anno Christo propitio XXVI. Imperii domui Hludouuici serenissimi Imperatoris, In- 
ne secunda. Actum Cruciniaco palatio regio, In Dei nomine feliciter amen. 


Das neben dem Recognitionszeichen aufgedruckte, und so wie die ganze Urkunde noch gut erhaltene Siegel, ist das bei 
Nr. III. beschriebene. 


XIV. 
In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Cum n nomine 
et perpetuae Trinitatis pro regimine sanctae matris et uniuersalis ecclesiüe etiam et pro stetü regni 


42 841. 


nobis diuinitus et paterno iure || commissi, Patherbrunnen peruenimus, aderant inter ceteros fideles nos 
quidam monachi cum uenerabili eorum praeposito nomine Uualanae ex monasterio quae noua Corbegs 
nuncupatur, coramque familiaribus consiliariis nostris in praesentiam culminis nostri adducti, adtulems 
domni ac genitoris nostri Hludouuici excellentissımi Imperatoris quoddam praeceptum, In quo continebatur 
qualiter Idem christianissimus Imperator praefatum monasterium in honorem sancti Stephani protomartyr 
Christi super fluuium Uuisera in uilla regia in loco nuncupante dudum Hucxori Adalhardo cuidam seni ab 
bat germanoque suo Uualanae construi ac fabricari praecepisset, Obsecrantes clementiam serenitaüs nostra 
ut pro maiori firmitate ac certiori studio securitatis, nostrae mansuetudinis super hoc praeceptum pater 
ac regali affectu confirmari debere. Quorum petitioni iusta et rationabili aurem libenter accommodauimu 
ac praescriptam uillam Hucxori, quam serenissimus augustus ad praefatum monasterium tradiderat, cu 
omnibus finibus uel terminis suis, terrisque, siluis, aquis aquarumue decursibus, seu cunctis adiacenti 
nec non appendiciis suis, siue res et possessiones quae a Deum timentibus uel gratiam diuinam diligent 
bus ibi conlatae sunt, etiam et res quae ad Corbegiam antiquiorem, ex cuius uocabulo illud monasteria 
nomen usurpat, traditae fuerant infra fines regni Saxoniae, terris, siluis, campis, pratis, pascuis, aqu 
aquarumue decursibus, proprüs uel communibus aedificiis prius habitis uel postea constructs, mancipi 
quoque diuersi generis uel condicionis, mobilibus et inmobilibus datum uel traditum erat, cum omni int 
gritate, praefato monasterio et monachis ibidem Deo soli militantibus ad possidendum fruendumque p 
hanc nostram auctoritatem in elemosinam praefati piissimi genitoris nostri ac nostram confirma 
atque stabilire decreuimus. Libuit etiam nostrae celsitudinis pietatem erga diuae memoriae genitoris n 
stri nobilissimi augusti institutionem, quando diuina uocatione abbas praedicti monasterii uitam finierit mo 
talem, quamdiu ipsi monachi inter se talem inuenire huiusce uitae quiuerint, qui ipsam congregatione 
secundum rezulam sancti Benedicti primi instructoris illius normae regere ualeat, per hanc nostram auct 
ritatem licentiam habeant eligendi abbatem, quatenus ipsos seruos Dei qui illic uni Deo die noctuq 
seruiunt, pro nobis proleque nostra et stabilitate regni a Deo nobis conlati iugiter Domini misericordia 
exorare delectet. Illud uero inserere hoc praecepto nostrae placuit regiae auctoritati, ut licentiam kh 
beant rectores et ministri eiusdem monasterii, cum quibuslibet hominibus liberis res et mancipia legalit 
commutare, uidelicet ut quicquid pars iuste et rationabiliter alteri contulerit parti, deinceps per hanc m 
stram auctoritatem iure firmissimo teneant atque possideant, et quicquid exinde facere uoluerint libero 
Dei nomine perfruantur arbitrio faciendi quicquid eligerint. Et ut haec auctoritas largitionis atque confi 
mationis nostrae per diuturna tempora inuiolabilem atque inconuulsam obtineat firmitatem, Manu propr 


subter firmauimus et anuli nostri inpressione signari iussimus y 
dnd Yen £ 2*5 
Signum (L. M.) Hludouuici gloriosissimi regis. c 
JC. Dominicus notarius ad uicem Radleici recognoui et (L. S. R.) 


_ Data IM. Id. Decembr. anno Christo propitio septimo regni domni Hludouuici regis in orientali Fran 
cia Indictione III. Actum Patherbrunnen in Dei nomine 


Das Siegel ist verloren gegangen und die Urkunde überhaupt am untern Theile sehr beschädigt. — Wegen der Zei 
rechnung in den Urkunden Ludwigs des Deutschen, vgl. Regest. Nr. 8368. 


XV. 
Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Corvey. 
In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si erga loca di! 


nis cultibus mancipata :propter amorem Dei eorumque in eisdem locis sibi famulantibus beneficia oportu 
inpendimus, atque de rebus terrenis diuina miseratione nobis conlatis largitionis nostrae munere quidds 


- 


841 — 843. 43 


conferimus, hoc nobis procul dubio non solum ad stabilitatem regni pertinere, uerum etiam aeternae bea- 
titudinis praemia capessendo profuturum liquido credimus. Idcirco notum fieri uolumus omni fidelium 
praesentium scilicet et futurorum sagacitati, qualiter nos ob amorem Dei:et emolumentum animae nostrae, 
quasdam res proprietatis nostrae concessimus ad monasterium quod dicitur noua Corbeia, quod est situm 
super fluuium Vuisera, constructum in honore sancti ac beatissimi Stephani prothomartiris, ubi praesenti 
lempore uenerabilis uir Vuarinus auctore Deo abba praeesse uidetur. Sunt enim praedictae res in pago 
suotlinga in uila quae dicitur Amphidi, hoc est mansum dominicatum cum casis et reliquis aedificiis, 
um alii mansis uigiuti ibidem aspicientibus ac deseruientibus. Has itaque res, sicut diximus, cum domibus, 
iedificiis, mancipiis utriusque sexus sub uariis, *) terris cultis et incultis, siluis, pratis, pascuis, aquis aquarumue 
lecursibus, adiacentis, peruiis, exitibus et regressibus, quaesitis et adquirendis, quemadmodum Banzleibi 
omes in beneficium hactenus habuit et nostri Juris atque possessionis Jure proprietatis est, totum et ad 
ntegrum praedicto monasterio concessimus et de nostro iure in ius et dominationem eius liberalitatis no- 
trae munere contulimus, Ita uidelicet ut quidquid ab hodierno die et tempore de eisdem rebus et manci- 
Mis rectores et ministri supradicti monasterii ob utilitatem et necessitatem facere, ordinare atque disponere 
ioluerint, per hanc nostrae auctoritatis largitionem libero in Dei nomine perfruantur arbitrio faciendi quid- 
pud elegerint. Hanc itaque auctoritatem largitionis nostrae, ut per curricula annorum inuiolabilem atque 
nconuulsam obtineat firmitatem et a fidelibus sanctae Dei ecclesiae nostrisque uerius credatur et diligen- 
ius obseruetur, manus nostrae signaculis subter eam decreuimus roborare et anuli nostri inpressione ius- 
imus adsignare. 


Signum (L. M.) Hludouuici gloriosissimi regis. 
Adalleodus diaconus ad uicem Rathleici recognous et (L. S. R.) 


Data XVIII. Kal. Januar. anno Christo propitio VII. regni domni Hludouuici in orientali Francia Indi- 
tione TI. Actum Rosbah uilla in Dci nomine feliciter Amen. 


XVI. 


JU. In nomine domini nostri Jesu Christi Dei aeterni. Hlotharius diuina ordinante prouidentia Imperator 
augustus. Oportet imperialem sublimitatem ut fidelium suorum iustis ac rationabilibus petitionibus || pieta- 
is suae aurem accommodet et effectum concedat, quatinus id faciendo eorum animos in suo semper red- 
dat promptiores obsequio Idcirco omnium fidelium sanctae Dei ecclesiae ac nostrorum presentium uide- 
licet et futurorum comperiat magnitudo, quia Esich fidelis comes noster deprecatus est clementiam nostram, 
ut aliquantum ex rebus iuris nostri, quibus ipse ordine possidebat beneficiario, ad proprium concederemus 
ac per preceptum nostrum traderemus. Cuius deprecationem ob suae fidelitatis deuotionem libenter ad- 
nuentes, hos excellentiae nostrae apices fieri decreuimus, quibus iam dicto Esichoni in pago Riboariense 
in comitatu Bunnense in uilla Castenicha mansos octo ex beneficio suo cum omnibus pertinentiis eorum, 
ld est cum terris, campis cultis ct incultis, uineis, siluis, pratis, pascuis, aquis aquarumue decursibus, 
exitibus et regressibus, nec non et mancipiis utriusque sexus ibidem pertinentibus ad proprium tribuimus 
et de iure nostro in ius ac .dominationem ipsius perhenniter mansurum transfundimus, ut faciat exinde 
poissima a nobis percepta licentia quicquid elegerit uel uoluerit, sicut et de reliquis proprietatis suae 
rebus absque cuiuslibet potestatis contradictione uel repetitione seu qualibet refragatione, lta tamen ut 
Miquam a nostra discedat fidelitate, sed inmobiliter in nostris perseueret obsequiis absque aliqua tergi- 





*) Für diese augenscheinlich corrumpirten Worte setzt Schaten, nach eigner Conjectur: salipariis. 


A 843 — 844. 


uersatione. Et ut haec nostrae largitionis auctoritas inuiolabilem obtineat firmitatem, manu propria sube | 
.eam firmauimus et anuli nostri inpressione adsignari iussimus. | 


Signum (L. M.) Hlotharii serenissimi augusti. 
JC. Remigius notarius ad uicem Agilmari recognoui et (L. S. R.) 


Data XIII. Kal. April. anno Christo propitio Imperii domni Hlotharü pii Imperatoris in Italia XXL e. 
in Francia III. Indictione VI. Actum Aquisgrani palatio regio. In Dei nomine. 





Das Siegel ist nebst einem Theile der Charte, welchem es aufgedruckt war, berausgerissen, * 


. XVII. 


C. In nomine domini nostri Ihesu Christi Dei aeterni. Hlotharius diuina ordinante prouidentia Impe-| 
rator augustus. Si unius fidelis nostri iustam et rationabilem petitionem libenter implemus, || procul du- 
bio reliquorum fidelium nostrorum deuotionem erga nos promptiorem efficimus. Quapropter omnium fide- | 
lium sanctae Dei ecclesiae nostrorumque praesentium et futurorum nouerit uniuersitas, quia Esich uir inlu- 3 
ster comes nostram deprecatus est pietatem, ut res sibi in pago Riboariensi in comitatu Bonnensi in uila 4 
Chestinacha a nostra munificentia adtributas, quas ipse pro remedium animae eius ad monasterium in S- : 
xonia situm Corbeia uocabulo, quod,est constructum in honore beati Stephani protomartyris Christi, dele- 
 gauit, per nostrae mansuetudinis praeceptum ibidem confirmaremus. Cuius precibus libentissime annuentes, 
hos excellentiae nostrae apices fieri statuimus, per quos memoratas res una cum mancipiis inibi pertinent 
bus in praedicto pago et in iam dicta uilla consistentes ad praefatum monasterium Corbeiae et ecclesiam 
sancti Stephani confirmamus modisque omnibus corroboramus, quatenus sicuti a praescripto fideli comit 
nostro Esichoni tradite et delegate fuerunt, ita pars eiusdem loci sancti deinceps absque cuiuspiam pote- 
statis contradictione uel inquietudine teneat et possideat, faciatque exinde quicquid utilitas dictauerit. Et 
ut haec nostrae confirmationis auctoritas inuiolabilem obtineat firmitatem, de anulo nostro subter iussimus 
sigillare. 


C. Hrodmundus notarius ad uicem Hilduini recognoui et (L. S. R.) 





Das Siegel, welches auf das Recognitionszeichen aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


XVIII. 


JC. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si liberalita- 
tis nostrae munere loca Deo: dicata et necessitates ecclesiasticas per petitiones pontificum atque sacerdotum 
nostrorum. eleuamus munimine, atque tuemur iuuamine, Id nobis et || ad mortalem uitam temporaliter 
transiendam et ad aeternam feliciter obtinendam profuturum liquido credimus. Quapropter nouerit saga 

citas seu utilitas omnium fidelium sanctae Dei ecclesiae nostrorumque tam praesentium quam et futurorum, 
qualiter uenerabilis episcopus fidelisque noster Bateradus nomine. ueniens in procerum nostrorum prae 
sentiam, obtulit obtutibus nostris praeceptum domni ac genitoris nostri Hludouuici uidelicet serenissimi im- 
peratoris, quod ipse facere iussit per peticionem praefati uenerabilis episcopi, ad locum qui uocatur Pa- 

derbrunno, quod est constructum in honore sanctae Mariae semper ujrginis et sancti Kiliani, In quo prae- 
cepto continebatur inmunitas atque defensio seu tuicio domni imperatoris genitorisque nostri supra prae 
dictum locum. Sed pro integra firmitate ac seeuritatis studio praefatus uenerabilis episcopus Bateradus 
deprecatus est mansuetudinem nostram, ut ipsam defensionem atque tuicionem per nostrae mansuetudiuis 
praeceptum renouari dignaremur. Cuius petitioni ob amorem Domini nostri Ihesu Chrisü et reuerentiam 
praenominati uenerabilis episcopi seu anime nostrae remedium libenti animo adsensum praebentes, Tale 
auctoritatis praeceptum ad ipsum sanctum locum. fieri decreuimus, quatinus sub quali defensione domni 


844 — 852. : 45 
enitoris nostri fuit, Ita deinceps sub nostra tuitione et inmunitatis defensione cum omnibus ad se iuste et 
egaliter pertinentibus permaneat. Praecipientes ergo iubemus, ut nullus iudex publicus uel quislibet ex 
udiciaria potestate in ecclesias aut loca uel agros seu reliquas possessiones memoratae ecclesiae, quas 
!derno tempore infra dicionem regni uostri legibus possidet, uel que deinceps in iure ipsius loci uolue- 
| diuina pietas augeri, ad causas iudiciario more audiendas uel freda exigenda aut mansiones uel para- . 
is faciendas aut fideiussores tollendos aut homines ipsius ecclesiae contra rationem distringendos, nec 
las redibitiones uel inlicitas occasiones requirendas ullo umquam tempore ingredi audeat, uel ea omnia 
je supra memorata sunt penitus exigere praesumat. Sed liceat memorato episcopo suisque sucessoribus, 
s praedicte ecclesiae cum omnibus quae possidet quieto ordine possidere et nostro fideliter parere im- 
erio. Quicquid uero fiscus exinde sperare potuerit, totum nos pro aeternae (sic) remuneratione prae- 
ictae ecclesiae ad stipendia pauperum et luminaria concinnanda concedimus, quatinus melius delectet 
ericos in eadem sede degentes, pro nobis, coniuge proleque nostra, Domini misericordiam exorare. 
aec quippe auctoritas ut pleniorem in Dei nomine obtineat uigorem et a fidelibus sanctae Dei ecclesiae 
: nostris uerius credatur et diligentius obseruetur, manu propria nostra subter subter (sic) firmauimus 
‚ anuli nostri inpressione adsignari iussimus. 


Signum domni (L. M.) Hludouuici serenissimi regis. 
Uualte subdiaconus ad uicem. Uuilgaris cancellarii recognous et (L. S. R.) 


Data XI. Kal. Jun. anno Christo propitio XXVII. regnt Hludouuici serenissimi regis in orientali Francia 
»snante, Indictione VII. - Actum Franconofurt palatio regio. In Dei nomine feliciter amen. 


Das neben dem Recognitionszeichen aufgedruckte Siegel zeigt den links (nehmlich nach der linken Seite des Lesers) se- 
henden ungekrönten Kopf des Königs (welcher aber auch, da er beträchtlich tiefer steht als die Umschrift, der Ab- 
druck einer Gemme sein konnte), mit der Umschrift: XPE PROTEGE HLVDOICVM REGEM. +. 


XIX. 


In nomine sanctae ct indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si de rebus ter- 
enis, quas diuina sumus largitate consecuti, loca sanctorum || ob amorem Dei quiddam conferimus, hoc 
obis procul dubio ad aeternae remunerationis premia cappessenda profuturum liquido credimus. Idcirco 
ouerit omnium fidelium sanctae Dei ecclesiae nostrorumque praesentium scilicet et futurorum industria, 
aliter nos concessimus quasdam res proprietatis nostrae ad monasterium quod dicitur Herifurd, siuc ad 
"iquias sanctae Marie semperque uirginis in eodem monasterio conseruatas, In pago uidelicet Grainga in 
lla quae uoeatur Kelueri, id est mansum indominicatum cum domibus, aedificiis et omnibus adiacentibus 
ris eultis et incultis, siluis, pratis atque pascuis, de reliquo beneficio quod Hrodradus comes habuit 
imidiam partem, cum familiis supermanentibus utriusque sexus numero uiginti nouem, In alio autem pago 
uod dieitur Sutherbergi, in uilla quae nuncupatur Lodre, octo familiäs et nouem mansos, Et in eodem 
aso, in uilla quae uocatur Arpingi, unum mansum cum familia supermanente. Has itaque res, sicut su- 
ierius diximus, cum domibus, aedificiis, mancipiis utriusque sexus, et terris, pratis, siluis, pascuis, aquis 
iuarumue decursibus, totum et integrum predicto monasterio ad proprium concessimus et confirmauimus. 
'pterea hos apices serenitatis nostrae circa ipsum monasterium fieri decreuimus, per quos praecipimus 
que iubemus, ut nullus iudex publicus in homines ipsius loci aspicientibus potestatem ullo umquam tem- 
poe habeat, preter aduocatum eorum, neque fideiussores illorum tollendo, nec in uuadiis aut publicis 
placitis aliquam districtionem in eos faciendo, sed ob Dei amorem nostramque concessionem in futurum 
omnes res superius insertas ad iam dictum monasterium pleniter deseruiant absque alicuius contrarietate 
aut inpedimento. Et ut haec auctoritas donationis seu confirmationis nostrae firmior habeatur et per futura 


46 852 — 853. 


tempora a cunctis fidelibus sanctae Dei ecclesiae nostrisque uerius credatur atque diligentius conserueür, |: 
Manu- propria subter eam firmauimus et anuli nostri inpressione adsignari iussimus. 
Signum (L. M.) domni Hludouuici gloriosissimi regis. 
Coaneatus notarius ad uicem Radleici recognoui et (L. S. R.) 


x 


Data VI. Idus Decembris anno Christo propitio XVIIIL regni domni Hludouuici gloriosissimá regis in 
orientali Francia, Indictione XV. Actum in eodem monasterio Herifurd, in Dei nomine feliciter Amen. 


Die Original-Charte ist sehr beschädigt und das Siegel verloren gegangen. 


XX. 


In nomine saluatoris mundi et in honore eiusdem pätris spiritusque sancti. Jam dudum quidam illv- 
stris homo nomine Sidag quandam aecclesiolam ligneam ad monasterium Paderbrunnense tradidit, simul 
cum tercia parte hereditatis eius quae ex genitoris eius iure contigit ei habere in pago quod Almang 
nuncupatur, cumque iam pro uetustate stare eadem domuncula nequiret, successores alodi illius inito con- 
silio cum uoluntate et licentia domini episcopi Liuthardi in eorum possessiua hereditate iuxta locum ubi prior 
aecclesiola stetit lapideam domum Dei construxerunt. Cum uero aedificatores eiusdem domus Dei dom 
num antistitem Liudhardum cum precibus cogerent eandem aecclesiam dedicare, et ipse eorum petitioni 
faueret et in bonore sancti saluatoris multorumque sanctorum eius eam consecraret, tunc predicti constru- 
ctores et coheredes edem eandem ad predictum Paderbrunnense monasterium tradiderunt. 





Ob ein Siegel vorhanden gewesen, ist nicht zu entscheiden, da am untern Rande ein Stück von der Charte wegge- 
schnitten ist. 


XXI. 
Nach einer (aus dem ehemaligen Hervordischen Archive) im Königl. Geh. Staats-Archive zu Berlin befindlichen, alten Abschriít. 


. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si peticiones seruo 
rum Dei iustas et racionabiles ad effectum perduxerimus, et ad humanam!) uitam feliciter?) transigendam, 
et?) perpetuam felicius ) promerendam, procul dubio nobis profuturum speramus. Qua propter) notum 
esse uolumus, quoniam uenerabilis abbas Vuarinus adiit excellentiam nostram suppliciter orans, ut nosira 
munificentia prospiceremus monasteriis illi commissis, quorum unum est monachorum, noua Corbeia nomi 
natum 5), ubi et ille primus regulari electione abbas extitit, et alterum est sanctimonialium, Heriford di 
ctum, et proprie abbatisse, cuius nomen Addila, subiectum. Sed iuxta consuetudinem, qua ancillarum 
Dei congregationibus procurari solent prepositi ex?) ecclesiastico ordine, iam dicto abbati commendauimus 
ut tam in disciplina abbatissam iuuaret, quam in cunctis negociis, que famule Christi pro sexu et profes 
sione sua exsequi non possent, ipsarum prouisor et patronus existeret. Is ergo petiit celsitudinem nostram 
recordari, quod pie memorie genitor noster Hludouuicus imperator ambo hec monasteria construi iussit ad 
normam uidelicet precipuorum in Gallia monasteriorum, Nouam utique Corbeiam ad similitudinem antique 
Corbeie, Herifordense uero cenobium ad exemplum monasterii sanctimonialium in Suessionis ciuitate con 
sistentium, et ut in elemosinam suam hac®) tocius generis sui institutionum earundem profectio 9) comple 
retur, cellam iuris sui que uocatur Meppia cum !*) decimis et possessionibus undique ad eam pertinentibus. 
et ecclesiam Eresburg, quam auus noster Karolus primo construens in Saxonia decimis dotauit circumqua- 
que habitantium per duas saxonicas rastas, prefatus noster genitor!!) ad nouam Corbeiam tradidit. !3) Ad 


Abweichende Lesarten in der vita Waltgeri: !) hanc. 2) felicius. 3) ad. *) facilius. 5) omnibus. ©) nuncupatum. ?) fehlt- 
8) ac, °) profecto. 19% fehlt. !!) gen. nost. : 12) trad. Corb. 


853 — 855. 47 


lerifordensis autem monasterii adiumentum dedit in episcopatu quidem Asnabruggensi !®) ecclesiam Bugi- 
thi cum subiectis sibi ecclesiis, In parrochia uero Mimigernefordensi ecclesiam Hreni cum his que ad 
'am pertinent ecclesis, ita sane ut decimarum aliorumque redituum prouentus omnes prefatis cederent 
nonasteriis, et ab ipsis uicissim procurentur subiecte plebes in baptismate, in eucharistia, in sepulturis, in 
:onfessione peccatorum audienda, Et presbiteri qui principales ex his ecclesias tenerent, archipresbitero- 
um officio fungerentur ad agenda omnia que solent fieri ab archipresbiteris episcoporum. Cum autem 
psi episcopi circationes suas ibi agere deberent, ad eorum mansionatica daretur, quod in capitularibus 
utecessorum nostrorum prescriptum habetur. Nos igitur rata esse uolentes cetera omnia, tantum expen- 
ias ad ministerium episcopi propter egritudinem et senectutem eius qui nunc est Gozberti,'*) augere de- 
bemus. Quod iuxta peticionem sepe dicti abbatis Uuarini ita moderari placuit, ut descripto quantum satis 
sit ad seruitium episcopi, hoc nullo modo subtrahatur, et episcopus uicissim ampliora non requirat, nec 
eum pluribus uehiát, quam ut!5) eis sufficere possint. In quibus satis ee'6) consensit prefatus episcopus 
coram nobis et archiepiscopo nostro Hrabano ceterisque cum. eo in sinodo !?) agentibus, id est ut dentur 
ad singulas ecclesias porci lllLor ualentes singuli denariis !®) XII. et!9) octo arietes, qui eadem precii 
summa, qua ll. porci estimarentur, III porcelli, III auce, octo pulli, XX situle de medone, XX de mel- 
lita ceruisia, XL?9) de non mellita, CXX panes, C. modii de auena manipuli DCti.?" sitque in potestate 
episcopi, utrum hec per singulas ecclesias ad unam mansionaticam ??) an ad duas?*) uelit habere. Ne 
autem in summa debiti his plus aut minus complectatur, hoc auctoritatis nostre precepto cum consensu 
svnodali decernimus atque iubemus. , His) eciam adiungere placuit liberam utrique loco concessionem 
eligende de propria congregatione in regimen sui per futura semper tempora congrue persone, et ut omnis 
hinc dubietas tollatur, manu propria hec roborantes, anuli nostri impressione ea signari iussimus. 


Signum (L. M.) Hludouuici serenissimi Regis. 
Aelbertus 5) subdiaconus ad uicem Baldrici abbatis recognous. 


Data XI. Kal. Jun. anno XX.mo regni gloriosissimi?9) regis Hludouuici in orientali Francia regnante. 
Indictione I. Actum in palatio regio Franconoford, in Dei nomine feliciter. Amen. . 


XXII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis.  Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si liberalitatis 
nostrae munere de beneficiis a Deo nobis conlatis locis Deo dicatis aliquid conferimus, id nobis et ad 
mortalem uitam || feliciter transigendam, et ad aeternam perpetualiter optinendam profuturum liquido cre- 
dimus. Idcirco notum fieri uolumus omnium fidelium nostrorum tam praesentium quam et futurorum sa- 
gacitati, quia petente atque suggerente Uuarino uenerabili abbate, qui monasterium quod dicitur noua 
Corbeia nostra concessione in regimine habere dinoscitur, quod piae memoriae genitor noster construi 
iussit in honorem Dei et sancti protomartyris Stephani, ubi et sancti Uiti martyris preciosa pignora seruari 
noscuntur, complacuit celsitudini nostrae, quandam cellulam iuris nostri uocatam Fischbocki, quae est 
constructa in pago Leri, memorato monasterio adiungere atque per hanc nostram auctoritatem ei tradere, 
ut perpetuo sub eius ditione cum omnibus ad se pertinentibus et aspicientibus consistat. Hanc ut diximus 
cellulam sub integritate cum omnibus rebus, appendiciis et terminis suis, et cum omnibus ad se pertinen- 
übus et respicientibus, id est basilicis, domibus ceterisque edificiis, decimis, siluis, campis, pascuis, aquis 
aquarumue decursibus, cultis locis et incultis, mobilibus rebus et inmobilibus, mancipiis diuersi sexus et 
elatis, memorato monasterio subditam esse facimus atque per hanc nostram auctoritatem ita condonamus 


— A —À ——— M A — —— 


M) Osnaburg. *) Gauzberti. '°) non. 1°) esse. !T) synado.  !*) denarios. !9) aut. 2%) LX. 21) de (offenb. Missverat.). 
?7) unum mansionaticum. 7?) duo. ?*) Hiis, 28) Hadebertus. ?9) gloriosi. 


Cod, dipl. hist. Westfal. 3 


48 855 — 858. 


atque tradimus, ut in iure eiusdem ac monachorum inibi per tempora Deo deseruientium in diuersis ne- 
cessitatibus ad diuinum cultum propensius exequendum absque cuiuslibet diminoratione aut retractone 
permaneat, et nullus fidelium nostrorum ab eorum dominatione uel potestate eam quoquo modo auferre 
aut in aliam quamlibet partem quacumque occasione transferre praesumat. Neque ullus iudex publicus 
uel quilibet ex iudiciaria potestate in ecclesias aut loca uel agros seu reliquas possessiones memoratae 
cellulae quas praesenti tempore in quibuslibet pagis et territoriis habet ac deinceps ibidem conlatae fue- 
rint, ad causas iudiciario more audiendas, uel freda exigenda, aut mansiones uel paratas faciendas, aut 
fideiussores tollendos, aut homines ipsius cellulae tam ingenuos quam et latos distriugendos, aut ullas re- 
dibiüones aut inlicitas occasiones requirendas, ullo: umquam tempore ingredi audeat, uel ea que supra 
memorata sunt, penitus exire praesumat, sed liceat memorato abbati sub immunitatis nostrae auctoritate, 
successoribusque eius et monachis in memorato monasterio per tempora degentibus, iam dictam cellam 
cum omnibus ad se pertinentibus uel aspicientibus, ad Dei et domini nostri Jhesu Christi famulatum dili- 
gentius peragendum, absque cuiusquam contrarietate uti, et quecumque ad suos in domini nostri Jhesu 
Christi militia usus et necessitates pertinent, ordinare, disponere, iusteque efficere, quatinus pro pii geni- 
toris nostri animae saluatione, et pro nobis, coniuge proleque nostra et pace nostra ac stabilitate totius 
imperii a Deo nobis commissi alacrius eos indesinenter domini misericordiam exorare delectet. Hanc quo- 
que ammonitionem subiungere curauimus, ut prefatus abbas eiusque per tempora successores prouideant 
de prefata cellula, ne aliquando neglegatur in diuino cultu, neque cuilibet person in beneficium tribuatur, 
sed potius procuretur ut ibi in perpetuum Dei cultus perseueret et ad prefati monasterii monachorumque 
ibidem Deo seruientium usus et necessitates in perpetuum prospiciat. Et ut hec nostra auctoritas inuiola — 


bilem et inconuulsam obtineat firmitatem, manu propria subter eam subscripsimus et anuli nostri impres- 
sione assignari iussimus. 


C. Signum (L. M.) Hludouuici serenissimi regis. 
Hadebertus subdiaconus ad uicem Baldrici abbatis recognoui .et (L. S. R) 


Data XIII. K. April. anno XXIII. serenissimi regis Hludouuici (in orientali Francia regnantis). Indictione 
III. Actum in uilla Eipilingas (in Dei nomine feliciter Amen.) | 


Das Siegel ist theilweis verloren gegangen und die Charte überhaupt sehr beschädigt. (Die im Datum eingeklammerten 
Worte sind theils ausgerissen, theils ganz erloschen, und nach der Analogie anderer Urkunden supplirt.) 


XXIII. 


C. In nomine sänctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente clementia rex. Si enim libera- 
litatis nostrae munere locis Deo dicatis quiddam conferimus et necessitates ecclesiasticas nostro subleuemus 
iuuamine atque regali tuemur munimine, id nobis ad aeternam uitam felici|ter optinendam profuturum h- 
quido credimus. Quapropter nouerit omnium fidelium nostrorum industria praesentium scilicet et futuro- 
rum, qualiter nos ob amorem Dei et remissionem peccatorum nostrorum, atque pro remedio animarum 
antecessorum nostrorum augustissimorum Imperatorum, ad monasterium quod dicitur Heriuurt, quod est 
constructum in honore sanctae Mariae semper uirginis, situm in ducatu saxonico, ubi praesentis tempori 
bus Hadeuui abbatissa et rectrix esse uidetur, quasdam res proprietatis nostrae in pagis Dreini et Boro- 
Ctra cognominantibus, et in comitatibus Burchardi et Uuarini couiacentes, id est casas dominicatas duas 
cum territorio dominicali, unam scilicet in Seliheim et alteram in Stocheim, nec non et mansos triginta 
pertinentes ad loca praenominata, et quicquid dici aut nominare potest, quae ad praedicta loca iure per- 
tinere noscuntur, cum familiis sexaginta, quae lingua eorum lazi dicuntur, totum et integrum per hanc 
nostram auctoritatem ad. memoratum monasterium perpetualiter in proprium tenendum concessimus, et de 
iure nostro in ius et dominationem eiusdem monasterii transfundimus et condonamus, ea scilicet ratione, 


858 — 859. 49 


ut perpetuo sanctis monialibus ibidem Domino iugiter famulantibus in cibariis et uictualibus reliquisque 
usibus earum per futura tempora Christo propitio consistant, et in benefitio res ipse nulli concedantur, 
sed solummodo absolute ad mensam eorum iugiter deseruiant, et nullus successor noster hanc auctorita- 
tem largitionis nostrae aliter immutare possit, neque ullus publicus iudex aut aliqua iudiciaria potestas 
aliquam molestiam aut contrarietatem in his rebus illis facere praesumat, sed liceat ipsis res suas libere 
et absolute, Domino adiuuante et nostra munitione tuente possidere, omni iudiciaría remota potestate. Et 
ut haec auctoritas largitionis nostrae per futura tempora firmior habeatur et a fidelibus nostris melius con- 
seruetur ueriusque credatur, subter eam manu propria nostra firmauimus et impressione anuli nostri ad 
signari iussimus. 
C. Signum (L. M) Hludouuici serenissimi regis. Hadebertus subdiaconus ad uicem Uuitgarti cancellarii 
recognoui el (L. S. R.) 


Data Id. Junias, anno Christo propitio XXVI. Hludouuici serenissimi regis in orientali Francía regnante, 
Indictione VI. Actum in uilla Franconouurt palatio regio, in Dei nomine feliciter. AmeN. 

Die Schrift der Urkunde lässt keinen Verdacht gegen die Aechtheit und Originalität derselben zu; das Siegel aber ist 
nicht mehr das ursprüngliche und gehört einer ganz andern Person an. Es ist kreisformig, sehr dick, mit starken 
Pergamentriemen an die Charte geheftet, und zeigt ein vorwärts sehendes Brustbild mit unbedecktem Kopfe; von 
der Umschrift ist mit Sicherheit nur zu lesen: . . dolfus Di. Gra. ... Den vorhandenen Spuren nach, muss 
früher ein anderes Siegel der Urkunde aufgedruckt gewesen sein, dessen Verlust durch das gegenwärtige willkürlich 
ersetzt worden ist. | 


XXIV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente clementia rex. Si enim 
locis Deo dicatis quiddam ex rebus quas diuino munere possidemus largitatis gratia conferimus, hoc nobis 
procul dubio ad aeternam uitam promerendam || profuturum liquido credimus. Quapropter nouerit omnium 
lidelium nostrorum praesentium scilicet et futurorum industria, qualiter nos ob amorem Dei et pro abso- 
luüone peccatorum antecessorum nostrorum augustissimorum Imperatorum atque pro remedio anime nostrae, 
quasdam res proprietatis nostre, quas Folcheri fidelis noster actenus in beneficium tenuit, in ducatu Uuest- 
falorum coniacentes in pagis Grainga et Threcuuiti, nec non et in comitatibus Burchardi, Uualtberti, et 
Albrici atque Letti, id sunt mansi XIIII. cum familiis uiginti, qui lingua. eorum lati dicuntur, ad monaste- 
rium quod uocatur Heriuurt, quod est constructum in honore sanctae Mariae semper uirginis, ubi Haduuuic - 
praesentis temporibus abbatissa et rectrix esse uidetur, cum omnibus appendiciis, totum et integrum ad 
praefatam monasterium in proprium perpetualiter tenendum tradimus et de iure nostro in ius et domina- 
lionem ipsius monasterii sollemniter condonamus, ita uidelicet ut nullus successor noster easdem res inde 
ulerius subtraendi licentiam habeat, sed ab hodierno die rectrices atque sanctae moniales ipsius mona- 
seri easdem res recipiant atque deinceps per hoc nostrum praeceptum data licentia Christo propitio 
habeant potestatem utendi pro communi utilitate earum qualitercumque eis libuerit. Et ut haec auctoritas 
largitionis atque traditionis per futura tempora firmior habeatur et a cunctis fidelibus nostris melius con- 
seruetur ueriusque credatur, subter eam manu propria nostra firmauimus et impressione anuli nostri robo - 
rarı iussimus. 


Signum (L. M.) Hludouuici serenissimi regis. Hadebertus subdiaconus ad uicem Uuitgarii cancellarii 
recognoui et (L. S. R.) 


Data VII. Kal. Maias, Anno XXVII. regni Hludouuici serenissimi regis in orientali Frantia regnante , Indi- 
chone VII. Actum in Franconouurt palatio regio, in Dei nomine feliciter. AmeN. 


Die Charte ist sehr beschüdigt und das Siegel verloren gegangen. 


3* ' 


20 868 — 810. ^ 


XXV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Ludthuuuicus diuina fauente gratia Rex. Si enim libera 
litatis nostre munere locis Deo dicatis quiddam conferimus, || id nobis et ad mortalem uitam temporaliter 
transiendam, et aeternam feliciter obtinendam profuturum liquido credimus. Qua propter nouerit omnium 
fidelium nostrorum presentium scilicet et futurorum sollertia, qualiter nos ob nostre mercedis augmentum 
et pro remedio animarum nostrarum, et per interpellationem Hemme dilecte coniugis nostre, quasdam res 
proprietatis nostre concessimus ad monasterium Heriuordensis ad usus sanctimonialium ibidem domino 
famulantium, quod situm est inter fluuios Uuerna et Hardna, in honorem sancte, Dei genitricis et perpetue 
uirginis Marie, ubi requiescit corpus sacre, uirginis Pusinne, duas uidelicet casas dominicatas, Oueranberg, 
Liuduuinesthorp, in pago Angeresgouue super fluuium Hrenum, cum triginta mansis et omnibus suis appen- 
dicis, hoc est utriusque sexus mancipiis, areis, aedificiis, terris, cultis et incultis, pratis, pascuis, aquis 
aquarumque «decursibus, molis, molendinis, piscationibus, siluis, uenationibus, exitibus et reditibus, uiis et 
inuiis, quesitis et inquirendis, cum decimis et,omni utilitate que ullo modo inde poterit prouenire. Ea 
scilicet ratione, ut ab hodierna die et deinceps per hoc nostre auctoritatis preceptum plenius in Dei 
nomine confirmatum, nullo inquietante, sed domino auxiliante perpetuis temporibus ibi permaneant ad 
usus sanctimonialium ibidem domino famulantium, ut nulla abbatissa neque alia quelibet potestas audeat 
illas alicui in beneficium praestare, sed ille inde faciant quod eis expedit pro communi utilitate. Uolumus 
etiam atque concedimus ut potestatem habeant ex illis ipsis eligendi abbatissam. Decernimus etiam atque 
iubemus, ut nullus iudex publicus neque quislibet ex iudiciaria potestate in ecclesias seu reliquas posses- 
siones aut uillas, quas memorato monasterio concessimus uel deinceps ibi uoluerit diuina pietas augeri 
ad causas audiendas uel fraeda exigenda seu mansiones uel paratas aut teloneum ucl fidei iussores tollere 
aut homines predicti monasterii commanentes distringere, nec ullas publicas functiones seu redibitiones aut 
illicitas occasiones reddendas deinceps praesumat, sed liceat praedictis famulabus Christi, absque ullius 
inquietudine perpetualiter et inrefragabiliter Deo seruire, quatenus pro nobis nostrisque domini clementiam 
deuotius exorent, et ut hec nostra traditio ac preceptio firmior habeatur, manu propria firmauimus et 
anuli nostri inpressione signari iussimus. | 
Signum domni Ludthuuuics (L. M.) serenissimi. regis. 
Euerhardus cancellarius uice Grimaldi recognoui. 


Data Kal. Julii anno XXXIII. regni domini Luthuuuici serenissimi regis in orientali Francia regnante, 
indictione prima. Actum Engilahem palatio regio in Dei nomine feliciter. 


Das Monogramm ist nicht vollständig ausgeführt. Das Siegel, welches mit einem durchgezogenen Pergamentstreifen auí 
die Charte geheftet war, ist zerstört. 


XXVI. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si liberalitatis 
nostrae munere locis Deo dicatis quiddam conferimus beneficii et necessitates ecclesiasticas nostro || rele- 
uamus iuuamine atque regali tuemur munimine, id nobis et ad mortalem uitam temporaliter transigendam 
et ad aeternam uitam feliciter obtinendam profuturum liquido credimus. Quapropter comperiat omnium 
fidelium nostrorum praesentium scilicet et futurorum sollertia, qualiter nos ob nostrae mercedis augmen 
tum et pro:remedio animae domni aui ac genitoris nostri nec non fratris nostri Hlotharii suique filii e! 
aequiuoci, concessimus quasdam res proprietatis nostrae ad monasterium situm in Saxonia, quod nuncu 
patur noua Corbeia, id est uillam quae uocatur Lizzicha, ubi sunt homines L qui picturas") faciunt et pic- 


*) Pictura hat hier die eigenthümliche Bedeutung eines bei Weingärten gebrüuchlichen Landinaasses. 


8710 — 811. 21 


turae uinearum LI et VII particulae uinearum, ubi duae carradae colligi possunt, et sunt ibi XXX feminae 
quae dant censum unaquaque sex siclas uini et de lino XII fusas, III pullos et XV oua, et de terra ara- 
toria ad L modios, et de pratis ad carradas X. Has itaque praescriptas res cum omni integritate totum 
et ad integrum ex iure et dominatione nostra in ius et dominationem praescripti monasterii tradimus atque 
transfundimus, ea uidelicet ratione, ut ab hodierna die et deinceps per hoc nostrae auctoritatis praecep- 
tum plenius in Dei nomine confirmatum, nullo inquietante, sed Deo auxiliante, perpetuis temporibus ibi 
permaneant absque ulla contradictione, ut eis pro nostra ac coniugis carissimaque prole salute domini 
dementiam facilius exorare delectet. Et ut haec auctoritas largitionis nostrae firmior habeatur et per futura 
tempora a fidelibus nostris uerius credatur et diligentius obseruetur, manu propria nostra subter eam fir- 
maumus et anuli nostri inpressione assignare iussimus. 





Signum (L. M.) domm Hludouuici serenissimi regis. 
Hebarhardus cancellarius ad uicem Liutberti archicappellani recognoui et (L. S. R.) 


'Data VII. Kal. Octob. anno XXXIIII. regni domni Hludouuici serenissimi regis in orientali Francia 
regnante, Indictione tercia. Actum Aquisgrani palati. In Dei nomine feliciter AMEN. 


Das Siegel liegt, serbrochen und verstümmelt, lose bei der Urkunde. 


XXVII. 
" Abschrift, nach dem in Mähren aufgefundenen Originale berichtigt, im Besitz des Bibliothekars Mooyer su Minden *). 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente clementia rex. Oportet igitur 
Yos qui diuino sumus munere quodammodo prae caeteris mortalibus sublimati, eius in omnibus parere 
Krraeceptis, cuius clementia prelati sumus, ac pro suo amore loca quae fideles nostri ad laudem et glo- 
X-jam nominis sui aedificare et construere ac consecrare uoluerint, eis ad hoc supplementum et solatium. 
«sonferre ac sub nostra defensione et tuitione suscipere, quatenus quidquid deuota mente in eisdem locis 
Xooni conati fuerint impendere perpetualiter absque alicuius mole;tia et inquietudine ualeat fixum et immo- 
Yole permanere. Quapropter comperiat omnis fidelium nostrorum presentium . . . . et futurorum sollertia, 
«qualiter Theodericus sanctae Mindonensis ecclesiae episcopus construxit per nostram licentiam ex sua here- 
«litate in. honore sancti Petri ancillarum piarum monasterium quod dicitur Vuonherestorp, et ex hoc et in 
omne tempus subiecit ad potestatem sui iam dicti episcopatus, largiens ex eodem episcopatu ad memo- 
ralum monasterium decem mansus litorum et quinque seruos cum hoc quod habere uidentur, et ducenta 
-... decimarum ad subsidium piarum ancillarum, eo quoque pacto ut sub potestate successorum suorum 
uidelicet episcoporum consistat ad regendum prefatum coenobium, et habeant regulariter ipsae ancillae 
piae inter se licentiam eligendi abbatissam prout oportet futuris temporibus, ct omnibus annis pro institu- 
Gone subiectionis quinque solidos persoluant ad ecclesiam sui episcopatus, et deinceps maneant absque 
ulius inquietudine cum omnipotentis Dei seruicio sine ulla quaerela suorum propinquorum, et idcirco depre- 
catus est. celsitudinem nostram uenerabilis episcopus Theodericus, ut lioc nostrae auctoritatis preceptum 
Scribere iuberemus, per quod decernimus atque iubemus, ut, sicut superius comprehensum est de prefato 
monasterio quod predictus uenerabilis episcopus construxit et órdinauit, ita deinceps per hoc nostrae aucto- 
ritatis preceptum plenius in Dei nomine confirmatum, nullo inquietante, sed Deo auxiliante, perpetuis tem- 
Poribus firmum et stabile permaneat absque ullius contradicentis obstaculo et sub nostrae immunitatis tui- 
üone et defensione tam igitur ancillae Domini quam et res earum perennis temporibus consistant, ut eis 
Pro nostra ac coniugis carissimeque prolis salute Domini clementiam delectabilius exorare delectet. Et ut 





*) Für die buchstäbliche Richtigkeit ist doch nicht durchgängig einzustehen. 


43 871 — 813. 


itaque auctoritas firmior teneatur et per futura tempora a fidelibus nostris uerius credatur et diligentius 
obseruetur, manu propria nostra subter eam firmauimus et anuli nostri impressione adsignare iussimus. 


Signum (L. M.) domni Aludouuici regis serenissimi. 
Euerhardus cancellarius ad uicem. Liudberhti archicapellani recognoui et (L. S. R.) 


. Datum pridie Id. Octobr. Anno XXXIII. regni domni Hludouuici serenissimi regis in orientali Franca 
regnantis, Indictione IV. Actum in Franconoford palatio regio in Dei nomine feliciter amen. 


XXVIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex, Conuenit regiae 

dignitati semper studere ne ecclesiarum Christi status aliqua occasione labefactari incipiat. Ex hoc || enim et 

praesens uita sub maiori prosperitate transigitur, et aeternae beatitudinis merces maxima adquiritur. Qua 

propter expedit nobis sepius retractare concessiones antecessorum nostrorum, simul et nostra praecepta 
de immunitate ecclesiarum ab exactionibus puplicis confirmare, ut et quae prius concessa sunt, numquam 
infringi patiamur, et de his quae forte minus expresse annotata sunt, et ideo in antiquis praeceptis non 
contineri contenditur, per nouorum confectionem omnem in futuro dubietatem tollamus. Notum ergo esse 
uolumus omnibus tam praesentis aeui quam succedentium temporum Christi fidelibus, quia nouae Corbeiae 
monasterium iussu gloriosi genitoris nostri constructum est in honorem sancti Stephani protomartyris Christ. 

atque per uoluntatem eiusdem Imperatoris corpore est beati Uiti martyris insignitum, sed et ex integro ak> 

omnibus puplicae exactionis officiis et expeditione hostili tam de litis quam de ingenuis hominibus terrarzx3 

eius incolentibus absolutionem promeruit, in quo et nos comprehensum existimauimus, et hactenus obser-— 
uatum comperimus, ut decimae de dominicatis eiusdem monasterii mansis non darentur episcopis, sed ae] 
portam monasterii darentur in clemosinam praefati genitoris nostri et totius prosapiae eius, ut uidelicet 
'esset unde ministraretur peregrinis et hospitibus qui numquam desunt monasterio. Nunc uero exorta que— 
stione per quosdam episcopos, utrumnam hoc eidem monasterio genitoris nostri nostroque praecepto com — 
cessum sit, quanquam ut ipsi dicunt nominatim pon sit expressum, sub generali tamen concessione liberae— 
dispositionis rerum suarum, etiam hoc compreheusum fatemur, sicut et seniori Corbeiae, ad cuius normam ? 
haec noua instituta est, et praecipuis quibusque monachorum monasteriis antecessores nostros concessisse— 
conperimus. Et ne deinceps hinc aliqua dubietas fiat, rogatu uenerabilis uiri Adalgarii abbatis eiusder—@ 
Monasterii per hoc nostrae potestatis praeceptum decernimus atque iubemus, ut et omnia quae prius ha—— 
buit immunitatis praecepta rata et inconuulsa habeantur, et per hanc conscriptionis nostrae cartam specia—— 
liter ei concessum sciatur, ut de dominicatis mansis uel nunc habitis uel post adquirendis a reddendie—- 
decimis plenam idem monasterium habeat immunitatem, Nisi sicut hactenus fuit, uidelicet ad portam mo—— 
nasterii in susceptionem hospitum et peregrinorum. His omnibus astipulari recens Adriani apostolici prae—— 
fato abbati collatum priuilegium cognouimus, dum huius apud nos controuersiae questio uentilaretur. Et—— 
ut haec auctoritas nostrae largitionis firmior habeatur atque per futura tempora a fidelibus nostris uerius— 
credatur. manu propria subter cam firmauimus atque anuli inpressione signari iussimus. 






Signum (L. M.) domni. Hludouuici serenissimi regis. 
Hebarhardus cancellarius ad uicem. Lsudberti archicappellani recognoui et (L. S. R.) 


Data XVI. Kal. Jul. anno ab incarnatione dominica DCCCLXXIII. regni autem domni Hludouuici sere- 


nissimi regis in orientali Francia regnante anno XXXVII. Indictione VI. Actum Aquisgrani Palacii in Dei 
nomine feliciter. AMEN. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


813. | | 23 


XXIX. 
Aus dem Kopialbuche des Stiftes Corvey. 


Adrianus episcopus seruus seruorum Dei. Adalgario religioso abbati uenerabilis monasterii sanctorum 
martirum Stephani atque Viti, quod nuncupatur noua Corbeia, et per te in eodem uenerabili monasterio 
in perpetuum.  Gonuenit apostolico moderamini pia religione pollentibus beniuola compassione succurrere, 
et poscencium animas alacri deuotione congruum impertiri assensum. Ex his enim lucri potissimum premium 
a conditore omnium Domino promeremur, dum uenerabilia loca oportune ordinata ad meliorem siue fir- 
miorem fuerint sine dubio statum perducta. Et ideo cum constet religionem tuam nostrae sollicitudinis 
pontificio satis humiliter suggessisse, quatinus prefatum monasterium sub perenni defensione sanctae sedis 
apostolicae, cui licet indigni preesse dinoscimur, recipere dignaremur, decernentes scilicet atque apostolica 
auctoritate modis omnibus statuentes, ut et idem monasterium priuilegii nostri decore finetenus uigeat, et 
monachi qui illic Domino cotidianis laudibus famulantur, de propriae congregationis collegio post tuum 
decessum deinceps, quem diuinitate summa annuente omnes concorditer elegerint ordinandi abbatem ha- 
beant facultatem. Et quia asseris, nuncupatum ipsum monasterium munificencia principum in prediorum 
facultatibus ditatum fuisse, petis et suggeris ut tam hoc quod nunc possidet quam etiam quod a fidelibus 
allic fortassis oblatum siue collatum fuerit emissa preceptioue confirmare nichilominus dignaremur. Super 
«quibus non solum in Domino gauisi sumus, uerum etiam quia pia esse conspeximus, ut moris est apostolici 
£x übi hec impendenda amore Dei illecti uotis tuis fauere decreuimus. Qua propter a presenti sexta 
andictione iam dictum monasterium in apostolicae auctoritatis defensionem immo perpetuam recipimus tui- 
«ionem, et omnia predia ilius, tam ea scilicet quae a gloriosis principibus uel alis Chrisü fidelibus ibi 
<ollata sunt et concessa, quam illa quae deinceps prestante Domino conferri poterunt et concedi ibidem 
ssiue mobilia siue immobilia confirmamus, et ut a quolibet non usurpentur, inuadantur aut rapiantur aucto- 
*itate apostolica promulgamus, iubemus ac definimus. Nichilominus inuiolabiliter apostolica censura ad 
mostrae mercedis augmentum decernimus, ut omne fas atque omnem licenciam habeant monachi eiusdem 
monasteri, talem de suis semper abbatem eligere, qualem omnium uota concorditer postulaueriut et sibi 
preficiendum fore uno animo gracia sancti spiritus suffragante illic Domino famulantes uoluerint, nec quis- 
quam presumat alienum siue extraneum illic umquam abbatem constituere aut introducere, sed sicut dixi- 
mus tales de ipsa congregatione qui eidem monasterio regulariter presint, cum uel tu de hac uita uocatus 
ad Dominum demigraueris, uel tempore succedente ab unanimitate omnium cligantur qui uitam et omnem 
monasterialem ordinem teneant:et cuncta cum timore Dei et reuerencia regularis disciplinae dispensare 
summopere fiant, Statuentes apostolica censura sub diuini iudicii attestatione et anathematis interdictu, ut 
nuli umquam paruo uel magno homini, cuiuscumque sit dignitatis uel ordinis. liceat hanc nostrae auctori- 
tais quam pio intuitu promulgauimus sanctionem infringere aut floccipendere uel in toto siue in parte 
quoquo modo uiolare, Et si, quod non credimus, temerario ausu quisquam uel nunc uel umquam trans- 
gredi, contempnere, uiolare aut hanc nostram preceptionem infringere presumpserit et non in omnibus 
obseruauerit, sciat se anathematis uinculis.innodandum et a regno Dei penitus sequestrandum. Qui autem 

uerus custos huius apostolicae piae sanctionis studiosus obseruator extiterit, benedictionem et misericordiam 
utamque aeternam a domino Deo nostro consequi mereatur. 


Scriptum per manum Stephani notarii Camarae sanctae Romanae ecclesiae, Imperante domino nostro 
pissimo perpetualiter augusto Hluthouuico a Deo coronato magno imperatore anno uigesimo quarto, Et 
post consulatum eius anno uigesimo quarto, mense Octobrio, indictione sexta. Bene ualete. Data Idus 
Üctobris, per manus Sergii primicerii defensorum sanctae sedis apostolicae. 


94 881 — 887% 


XXX. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hludouuicus diuina fauente gratia rex. Si locis Deo di- 
eatis nostrae regiae potestatis beniuolentiam impenderimus, hoc nobis ad aeternae || remunerationis prae- 
mia capessenda profuturum liquido credimus. Quapropter nouerit omnium fidelium nostrorum tam prae- 
sentium quam et futurorum industria, qualiter uir uenerabilis nomine Luithardus episcopus scilicet aeccle- 
siae constructae in honore sanctae Mariae semper uirginis et sancti Chiliani in loco qui dicitur Paderbrunno 
attulit in praesentiam nostram aui nostri piique genitoris nostri conscripta, in quibus continebatur qualiter 
ipsi antecessores nostri res pracfatae aecclesiae cum hominibus in ipsis rebus consistentibus sub illorum 
receperunt mundeburdo et tuitione, precatusque est nostram mansuetudinem. ut hoc ipsum a nostrae re- 
giae potestatis consensu fieri non recusaremus. Nos autem ob amorem Domini et ob remedium animae 
pii genitoris nostri caeterorumquae antecessorum nostrorum nec non et pro nostrae mercedis augmento 
paterncs mores sequentes et benignitati eius consentientes, ita fieri decreuimus. Praecipientes ergo iube- 
mus, ut nullus iudex publicus uel quislibet ex iudiciaria potestate in aecclesias aut loca uel agros seu 
reliquas possessiones iam dictac aecclesiae, quas nunc infra dicionem regni nostri legibus possidet, uel 
quae deinceps in iura ipsius loci diuina pietas uoluerit augeri, ad causas iudiciario more audiendas uel 
freda exigenda, mansiones uel paratas faciendas aut fideiussores tollendos aut homines ipsius ecclesise 
contra rationem distringendos, nec ullas reddibitiones uel inlicitas occasiones requirendas ullo umquam 
tempore ingredi audeat, uel ca quae supra memorata sunt penitus exigere praesumat, hominibus quoque 
famulatum eiusdem monasterii facientibus in Hursteromarku, qui saxonice Malman dicuntur, praedictum 
mundeburdum et tuitionem nostram constituimus, ut etiam coram nulla iudiciaria potestate examinentur 
nisi coram episcopo aut aduocato quem eiusdem loci episcopus elegerit. Quicquid uero fiscus exinde 
sperare potuerit, praedictae aecclesiae ad stipendia pauperum et luminaria concedimus. Et ipse episcopus 
cum omnibus rebus suis nostro fideliter pareat imperio et sub nostra consistat defensione, quatinus ipsum 
fratresque eiusdem loci pro nobis, coniuge proleque nostra Dominum melius exorare delectet. Et ut haec 
nostrae consensionis auctoritas pleniorem in Dei nomine obtineat firmitatem, manu propria nostra subter 
eam firmauimus et anuli nostri impressione assignari iussimus. . 


Signum Hludouuici (L. M.) serenissimi regis. 
Arnolfus cancellarius ad uicem Luitberti archicapellani recognout. 


Data Nouas Junii. Anno dominicae incarnationis DCCCLXXXI. Indictione XIII. Auno Vto regni Hludo- 
uuici serenissimi regis. Datum Franconofurt. In Dei nomine feliciter Amen. 


Das Monogramm kommt mit denen Ludwigs des Deutschen überein. — Das aufgedruckte Siegel zeigt das Brustbild 
des Königs. 


XXXI. 


XP. in nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Karolus diuina fauente clementia Imperator augustus. Si 
peticiones seruorum Dei nostrorumque fidelium, quas pro suis necessitatibus et maxime pro ecclesiarum 
Dei uülitatibus nobis || suggesserint, ad effectum perducimus, non solum honorificam Imperialis liberali- 
tatis exercemus consuetudinem, uerum etiam ad aeternae retributionis mercedem talia credimus nobis facta 
profutura. Unde nouerit omnium fidelium nostrorum praesentium scilicet et futurorum industria, quod 
fidelis noster Bobo abbas monasterii quod uocatur noua Corbeia et situm est in Saxonia, dedicatum uero 
in honore sanctorum martirum Stephani atque Uiti, insinuauit amplitudini nostrae, qualiter idem monaste- 
rium beatae memoriae auus noster Hluduuuicus Imperator primitus inchoauerit et statim inter ipsa con- 
structionis eius exordia concesserit, ut neque abbates illius loci, neque homines eorum cuiuscumque con- 


881. 23 


is in expeditionem umquam ire deberent, sed liceret eis cum quiaete ac securitate praefale utilitates 
siae prouidere, nec non et regiis interdum legationibus exequendis ubi opus esset operam dare. Quam 
'ssionem firmam in futurum esse uolumus, licet ad presens eam instantis periculi necessitas paululum 
ere cogat. Nam propter immensam barbarorum infestationem necesse habemus cum uniuerso populo 
; diuinitus commisso ecclaesiae Christi defensioni insistere, et ob hoc non omnes sub mémorati loci 
nio consistentes a profectionibus in hostem inmunes relinquere possumus, sed quoniam eisdem loci 
tes missaticum regium peragere soliti erant, concedimus eis ut triginta homines nobiles ab aliis pro- 
jnibus secum immunes habeant, et si extra patriam est legatio peragenda, plures nobiles ad hoc opus 
‘os teneant, reliqui uero cum suo populo in hostem proficiscantur, Et hoc quandiu tanta bellorum 
ula imminent. Ubi uero diuina pietas pacem dederit, concessionem quàm temporibus gloriosae me- 
1e aui, genitoris et germani mei habuerunt, firmam et stabilem manere uolumus. Tradimus etiam in 
dium animae nostrae et patris nostri et fratris et in elemosinam progenitorum nostrorum quaedam 
fitia ad prefatum coenobium in propriam hereditatem, scilicet in Uuehsigo quinque mansos et IL. fa- 
s quos habuit Liuduuard in benefitium, et in Hession V. mansos et duas litorum familias quas habuit 
Remeias in benefitium, et in Marca Asseki in uilla Etrikeshusun quicquid ad regium ius pertinet in 
;, siluis et mancipiis. Concedimus quoque partem uile quae dicitur Ouenhus, quam habuit olim 
ric comes in benefitium, et quatuor mansos in Sinutfeldun, quos Lantuardus habuit in benefitium. Et 
aec nostrae largitatis concessio pleniorem in Dei nomine obtineat firmitatem, manu propria firmauimus 
li nostri impressione assignari iussimus. Signum (L. M.) domni Karoli serenissimi augusti. — Liutfre- 
notarius ad uicem. Liutuuardé archicancellarti recognous et (L. S. R.) 


Data Non. Mai. Anno incarnationis Domini DCCCLXXXVII. Indictione IM. Anno uero regni domni Ka- 
XL Imperii autem VII. Actum Uueibilinga uilla in Dei nomine feliciter amen. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


XXXII. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Karolus diuina fauente gratia serenissimus Imperator Au- 
is. Si locis Deo dicatis nostrae imperiali potestatis beniuolentiam impenderimus, hoc nobis ad aeternae 
inerationis praelImia capessenda profuturum fore liquido credimus. Quapropter omnium fidelium no- 
um praesentium: scilicet et futurorum cognoscat industria, qualiter uir uenerabilis nomine Biso episcopus 
et aecclesiae constructae in honore sanctae Mariae semper uirginis et sancti Chiliani in loco qui dicitur 
rbrunno attulit in presentiam nostram beatissimorum auorum nostrorum augustorum, piique genitoris nostri 
ripta, in quibus continebatur, qualiter ipsi antecessores nostri res praefatae aecclesiae cum hominibus 
sis rebus consistentibus sub illorum receperunt mundeburdo, Precatusque est mansuetudinem, ut hoc 
n a nostrae imperialis potestatis consensu fieri non recusaremus. Nos autem ob amorem domini et 
emedium animae pii genitoris nostri ceterorumque antecessorum nostrorum, nec non et pro nostrae 
edis augmento, paternos mores sequentes et benignitati eius consentientes, ita fieri decreuimus. Prae- 
ntes ergo iubemus, ut nullus iudex publicus uel quislibet ex iudiciaria potestate in ecclesias aut loca 
igros seu reliquas .:possessiones iam dictae aecclesiae, quas nunc infra ditionem regni nostri legibus 
det, uel quae deinceps in iura ipsius loci diuina pietas uoluerit augeri, ad causas iudiciario more 
ndas, uel freda exigenda, mansiones uel paratas faciendas, aut fideiussores tollendos, aut homines 
s aecclesiae contra rationem distringendos, nec ullas redibitiones uel iniustas occasiones requirendas 
umquam tempore ingredi audeat, uel ea quae supra memorata sunt penitus exigere presumat. Ho- 
jus quoque famulatum eiusdem monasterii facientibus in Husteromarcu qui saxonice Malman dicuntur, 
Cod. dipl. hist. Westfal. 4 


26 887. 


praedictum mundeburdum et tuitionem nostram constituimus, ut etiam coram nulla iudiciaria potestate 
examinentür, nisi coram episcopo aut aduocato quem eiusdem loci episcopus elegerit. Quicquid uem 
fiscus exinde sperare potuerat, praedictae aecclesiae ad stipendia pauperum et luminaria concedimus. Ei 
ipse episcopus cum omnibus rebus suis nostro fideliter pareat imperio, et sub nostra consistat defensione. 
Quatinus ipsum fratresque eiusdem loci pro nobis dominum melius iugiterque exorare delectet. Et ut 
haec noétrae consensionis auctoritas pleniorem in Dei nomine obtineat firmitatem, manu propria nostra 
subter-éàm confirmauimus et anuli nostri impressione assignari iussimus. 


Signum domni Karoli (L. M.) serenissimi Imperatoris Augusti, 
Amalbertus cancellarius ad uicem. Liuiberti archicappellani recognoui et (L. S. R.) 


Data Xl. Kal. Octobr. Anno dominicae incarnationis DCCCLXXXVII. Indictione V. Anno uero regn 
KAROLI serenissimi Imperatoris Augusti, in Italia VIL. in Francia V. in Gallia III. Actum ad Lustinauua 
curte regali in Christi nomine feliciter AMEN. 

Das aufgedruckte kleine kreisformige Siegel zeigt das rechts sehende Brustbild des Kaisers, unbärtig und mit unbedeck- 
tem Haupte, aber mit Schild und Lanse; mit der Umschrift: Karolus Imperator. 


XXXIII. 
Aus dem Original- Codex der vita Waltgeri. 


In nomine sancte et indiuidue. Trinitatis. Arnulfus gratia Dei rex. Si seruorum Dei peticionibus quas 
pro ecclesiarum sibi commissarum utilitaübus nobis suggesserint, clementer annuere ac pie prospicere 
uolumus, et ad presentis uite cursum prospere peragendum, et ad future beatitudinis premia promerenda 
id nobis profuturum liquido credimus. Unde omnibus sancte Dei ecclesie nostrisque fidelibus notum esse 
uolumus, quod fidelis noster Bouo abbas monasterii quod uocatur noua Corbeia insinuauit celsitudini nostre, 
qualiter ipsun monachorum cenobium sibi commissum, nec non et monasterium puellarum constitutum in 
loco Heriuort nuncupato, cui preest abbatissa nomine Hatwigis, a uenerande memorie antecessore nostro 
Lodowico, pro eterna ipsius omnisque gloriosissimi generis sui memoria primum constructa, ac deinde 
tam illius quam filii sui serenissimi regis Lodowici et successorum eius largitionibus illustrata, et defensio. 
ac tuitione actenus fuerint conseruata. Quam ob rem nostram inplorauit clementiam, ut eadem monaste 
ria sub nostra tuitione suscipientes, omnes donationes atque concessiones a progenitoribus ac predecesso- 
ribus nostris eis collatas nostre auctoritatis precepto firmare ac stabilire uellemus. Cuius rationabili et 
iuste pelitioni assensum prebentes, decernimus atque iubemus in primis ut utrumque cenobium cum omni 
bus ad ea pertinentibus plenissime inmunitatis securitate fruatur, sicut ab antecessoribus nostris eis con 
cessum fuerat, et in eorum preceptis continetur, neque publicis exactionibus uel quibuscumque modis 
illorum homines a qualibet iudiciaria potestate, distringantur. Sed-nec prefatus abbas eiusque successores 
aliquando in hostem ire cogantur, sed sicut antea eis a predecessoribus nostris concessum fuit, omnes 
suos uassallos nobiles secum in pria- ab expeditionibus uacantes habeant. Inferioris uero conditionis quan- 
tis opus habuerint, ad legationem nostram et ad monasterii utilitatem, prout necessitas flagitat peragendam. 
Deinde supradicta monasteria cum uniuersis rebus suis ita in nostram tuitionem ac defensionem suscipimus. 
ut eorum decimas uel possessiones, siue regia donatione siue aliorum fidelium traditione adtributas vel 
proprio labore acquisitas, nulla cuiuscunque ordinis aut dignitatis persona quolibet modo eis auferre pre- 
sumat. Sed et episcopi qui ecclesias ad ea pertmentes officii sui causa debent adire, non exigant maiores 
sumptus ad sua mansionatica, quam primum statutum fuerat, et in capitulari libro descriptum habetur. 
Preterea quod ab exordio constructionis eorundem monasteriorum a nostris antecessoribus constitutum esl 
nos quoque firmiter seruari uolumus, uidelicet ut ubicumque casas uel cortes habuerint, ex rebus quis 
bidem sus laboribus acquirunt, decimas dent ad portam monasterii, nec alibi eas dare cogantur, quatinus 


, 


88. 1. : 97 


ide, in nostram ac totius generis mostri perennem mercedem, superuenientibus peregrinis et hospi:ibus 
eruiatur, sicut in capitulari et in decreto sinodali permissum est. Scenodochia et reliqua fidelium paupe- 
umque construi hospitalia, et mos fuit semper in sacris concedi cenobiis. Proinde utrique congregationi 
egularis electionis potestatem concedimus, ut et monachis inter se abbatem, et sanctimonialibus similiter 
bbatissam, dum ita res exigit, eligere liceat. Ad extremum quoniam superius nominatus cesar Lodowicus 
entem quam pater suus serenissimus imperator Karolus ferro edomitam ad christianitatis fidem conuertit, 
d memoriam paterne uirtutis et religionis, monasteriorum constructionibus illustrare disponens, hec duo 
d perpetuam tam ipsius quam uniuerse ut supra dictum est gloriosissime prosapie sue elemosinam, se- 
undum antiquam monastice discipline rectitudinem construi et ordinari precepit. Idcirco nos ea cuncto- 
um fidelium nostrorum precipue episcoporum, in quorum parrochiis uel ipsa uel eorum res sunt posite 
uciom ac benignitati commendamus, ut eis, ubi illorum ope indiguerint, prouidentiam et auxilium magis 
xhibeant, quam molestiam ingerant, nec in ipsorum ecclesiis a suis presbiteris missarum celebrationes 
leri interdicant, sed si quid sui iuris sibi inde negari putant, ad nostram presentiam et synodalis examinis 
udicium deferant. Iustum est enim ut eis prosit, quad semper sub imperiali et regia predecessorum no- 
trorum tuitione fuerunt, et quod defensionem et confirmationem rerum suarum a potestate beati Petri per 
ecepta sedis apostolice consequi meruerunt. Vt autem omnibus innotescat, nos nichil ex hiis que ante- 
'ssores nostri ad eadem loca donauerunt uelle minuere, etiam ex nostro addere aliquid decreuimus, con- 
dentes ad subsidia fratrum in prefata noua Corbeia domino seruientium, piscationem in Medrike et in uici- 
is locis que ad nostrum ius pertinebat, atque uniuersum beneficium quod Norbertus eius prouisor habuit, 
na cum omnibus mansis et familus que ad ipsam piscationem prouidendam et ad predicti Norberti bene- 
icium pertinebant. Hec uero auctoritaüs nostre concessio, ut pleuiorem i in Dei npmine optineat firmitatem, 
nanu propria subter eam firmauimus et anulo nostro assignari iussimus. 


Engilbero notarius ad uicem Theotmari archicappellani recognou. 


Data II. Idus Decembris anno incarnationis Domini DCCC.LXXXVII*) Indictione VI. anno I. regni domni 
imulfi piissimi regis. Actum Phorpheim palatio regio in Dei nomine feliciter AMEN. 


| XXXIV. 


Conuenit episcopali auctoritati, pie solliciteque semper cogitare, quatinus ita ecclesiarum Dei solli- 
itudinem habeant, ut sacris locis, in quibus iugi Deus famulantium sedulitate placatur, oportuna conferre 
uffragia non detrectent. Vnde ego Liudberhtus licet indignus Magontiacensis archiepiscopus, omnibus 
ancte Dei ecclesie fidelibus suggero, quia uenerabilis frater noster Bouo abbas monasterii quod uocatur 
ua Corbeia, attulit nobis quamplura cyrographa gloriosissimor um principum, ad confirmationem priuile- 
iorum eiusdem monasterii promulgata, inter que proxime ei collatum, communiter et ipsius et Herifor- 
lenis monasterii statum confirmabat, datum scilicet a glorioso rege Arnulfo his ipsis diebus nouiter ad 
egnum prouecto. Super hec etiam cartas duas ostendit Romanorum pontificum Adriani atque Stephani, 
n pss cartis concedentium, ut in tuitione sancte sedis apostolice prefatum nouae Corbeiae monasterium 
erpetualiter haberetur, simulque apostolica auctoritate decernentium, ut idem monasterium plenissimam 
labeat immunitatem ab omnibus quoquo modo foris uel intus monasterium in res ad illud pertinentes sese . 
ireter uoluntatem abbatum loci ipsius permiscere cupientibus. His igitur omnibus apud nos relectis, petit 
refatus uenerabilis abbas, quo et ea que sacris litteris piissimorum principum confirmata fuerant, nostra 
jüoque auctoritate roboraremus, et his que ab apostolica sede decreta sunt, nostre subscriptionis cartulam 
Miungeremus. Nos itaque considerantes religiosam eius esse petitionem, pastoralisque esse officii, seruo- 





*) Die Abschrift in der vita Waltgeri bat die fchlerhafte Jahrzalıl DCCCLXXXVI, 
A* 


28 | 887. 


rum Dei iugiter utilitati commodisque prospicere, decernimus ut prefata duo monasteria, Corbeiense uide- 
licet monachorum, atque Herifordense sanctimonialium, de omnibus rebus quae uel in communi supra 
memorati: principis carta, uel specialibus aliorum principum preceptis confirmate eis esse noscuntur, nihilo 
minus talem ex ecclesiastica et episcopali sanctione obtineant firmitatem, ut nihil habeant, unde se tet 
possint, quicumque sibi promittunt hec aliquo modo se posse inmutare uel infringere. Habeant igiw 
prefata monasteria rerum suarum liberam in omnibus disponendi regulariter potestatem, ut quecumq: 
eisdem monasteriis in auro uel argento, in agris et famulis seu quibuslibet rebus fuerint oblata siue 

presenti die collata esse constant, in dispositione maneant eorum qui eisdem locis prelati sunt, ut quicqu 
secundum Dei timorem regulariter et canonice disposuerint ad ecclesie ipsius utilitatem, liberam in om 
bus, cum consilio fratrum sororumue, faciendi habeant potestatem. Et ut plenius prosequamur quod sa 
ctos apostolicos iam dictos intendisse sentimus, atque ante eos beatum Gregorium et reuerende memo 
Nicolaum sanxisse de statibus monasteriorum inuenimus, nos humiliter tantis auctoritatibus subscriben 
confirmamus, ut nullus episcopus Padrabrunnensis aliquam ex eis uel accipiat uel exposcat portione 
neque uel in his qui regiminis locum tenent, uel in ipsis congregationibus aut in ipsis coenobiis potest 
tem obtineat, neque ipsorum dominatione potiatur ulla, neque in clericis neque in famulis, et in omnib 
quecumque ad monasteria ipsa uidentur habere possessiones respectum, sicut ab omnibus eis hacten 
seruatum et consensum est episcopis, in quorum parroechiis res eorundem monasteriorum coniacere uide 
tur. Nec ad ipsa monasteria uel cellas eorundem uel ipse per se uel economus eius uel archipresbit 
aut archidiaconus ilius seu quelibet ex eius agentibus persona potestatem habeat accedendi, nisi forte n 
cessitatis causa uel dilectionis gratia uocatus aduenerit, ne importunitate sui ministrorumque suorum t 
quietudine, sacris locis fiat molestia, neque in ecclesis prefatis monasteris subiectis, uel in presbiter 
eisdem ecclesiis ordinatis, aliquam temptet facere perturbationem, noua constituendo et antiquam cons! 
tutionem uiolando, sed sicut regulariter et canonice disposita sunt et longo iam tempore manentia, i 
quoque futuris temporibus maneant inconcussa.  Ordinationes quae necessarie fuerint ipsis monasteri 
agere non differat, altaris quoque et basilicarum benedictiones siue consecrationes prout, necessitas posti 
lauerit, uel in ipsis monasteriis, uel in agris eorum libenter concedat. Chrisma quoque oleumqüe cons 
cratum per siugulos annos prebere non differat, et pro his omnibus nullum munus exigat, ne spiritu 
sancti gratiam uendere conatus, Symonis quod absit damnationem incurrat. Hoc constitutum non solur 
Padrabrunnensem, uerum etiam omnium locorum episcopos, ubicumque prefata monasteria uel ecclesi? 
uel agros uel familias habere noscuntur, obseruare sine cunctatione seu contradictione oportet, ut nullu 
potestatis iure rebus eorundem monasteriorum abutatur, sed maneant omnia in potestate eis prelatorun 
et regulari dispositione, quecumque ut diximus uel in agris, uel in familiis, uel in decimis eis constar 
esse collata, sicut et apostolica et imperialia precepta partim simul partim singillatim eis confirmauerun 
Abbatem uero uel abbatissam in his locis eligendi semper habeant potestatem, et eam personam eligan! 
que propositum conuersationis in utrolibet monasterio et moribus et habitu profiteatur, non canonicum au 
laicum, neque alterius monasterii monachum. In quo specialier nos audire dignetur regia dominatio, u 

nullam eisdem monasteriis preponant personam, que non ab ipsis congregationibus fuerit regulariter elect 
Debent enim mundi principes honorem prestare Deo, quem sibi uolunt prestari a Deo, uidelicet ut quem 
admodum cupiunt a Deo sibi collatum regni honorem conseruari, sic ecclesie Christi suam non dedignent 
seruare legem. Non enim decet neque iustum uideri poterit, ut sibi militantibus de ecclesie Christi po 
sessionibu$' mercedem restituant, et quod de re publica sua retribuere debent, id reddere uclint de h 
que collata sunt Deo. Qua de re nouerit clementia uel nunc consistentium, uel successionis. iure omniu 
futurorum principum, a sede apostolica sancitum nostraque subscriptione roboratum, nec non et antec 
" dentium regum preceptis cautum, ut predictis monasterüs nullas preficiant personas de quocumque ordin 
nisi que per electionem probabilem sumatur. Quoniam uero multe queruntur ab importunis hominib 
malignitatis occasiones, et necesse est semper aduersarii tela clipeo protectionis repellere, quod apostoli 


887. 29 





! auctoritas, nos quoque approbamus, ut qui ordinati fuerint ad regimen sepe dictorüm monaste- 
Forum, nulla potestate preualente deiiciantur, nisi criminis causa fuerint deprehensi, cuius merito rectorum 
kon debeant administrare officium. In fame uero maculis siue criminis alicuius denotatione si fuerint ap- 
eti, non preter canonicam et regularem deponantur examinationem. Si quis ergo apostolice sedis de- 
"etum, cui nos hanc confirmationis cartulam ueneranter subscripsimus, contempserit, procul dubio dam- 
Rüonis censuram suscipiet, quam credimus diuino spiritu per'apostolicam linguam prolatam. Nos igitur 
stram subscriptionem anuli nostri impressione signantes, obsecramus fratres et coépiscopos nostros omnes, 
quorum manus ista deuenerint, ut sua etiam auctoritate et subscriptione hec confirmare uelint, ut qui- 
nque hec temerare presumpserit, generalitatis nostre sententiis ita anathematis uinculo obligetur, ut ne- 
nem habeat, de cuius fauore sibi blandiatur aut se tueri posse putet a sententia damnationis. Cunctis 
lem ista seruantibus sit pax domini nostri Jhesu Christi, quatinus et hic fructum bone actionis recipiant, 
apud districtum iudicem premia eterne quietis inueniant. Et quia apostolice auctoritati subscribentes 
ı edidimus, iustum est ut illam sacram sedem etiam in hoc honoremus, ut appellationes ad eam fieri 
»at a predictis locis cum necessitas fuerit, Eo uidelicet tenore, ut si hoc constitutum ab aliquo fuerit 
uaricatum, metropolitanus eorum episcopus, quo ego nunc licet indiguus fungor officio, personam huius 
1ctionis uiolatricem conueniat, et huius nostri decreti testificationem innotescat, utque ab eo quod praue 
ssit recedere non moretur, ex communi omnium coépiscoporum auctoritate contestetur. At si ille con- 
maciter in sui facti perpetratione perstiterit, licentia eis sit Romanam apostolicamque sedem adire et 
wessitatis sue causas ante papam qui tunc fuerit urbis Rome deponere, ut per eum cognita causa reus 
ste damnationis sententia multetur. 

Foleo munere diuino metropolitanus ecclesie Remensis episcopus tenorem buius sanctionis perlegens 
et diligenter pertractans, in omnibus eam probandam et corroborandam esse iudicaui, tam propter 
antiquum ius monasteriorum etiam his coenobiis conseruandum, quam ad precauendas nihilominus 
molestias hic summatim prohibitas, que modernis temporibus contra sacra monasteria per quos- 
dam episcopos recenter ordinatos, nec non etiam per quorundam laicorum infestationem grassari 
coeperunt. Ad quas inhibendas rationabilis ordo seruatus est, ut et gloriosorum principum hic 
concessiones, et pontificum Romanorum priuilegia, et archiepiscopi eiusdem monasterii his omni- 
bus astipulatio, et ut ceteri uelint episcopi assensum prebere, nequaquam spernenda hic contineatur 
petitio. Cuius gratia illectus simul et presentialiter ab eodem uenerabili archiepiscopo Liudberhto, 
nec non et a Bouone religioso eiusdem monasterii abbate rogatus, hoc decretum episcopali aucto- 
ritate ratum esse decernens, in nomine patris et filii et spiritus sancti confirmaui et subscripsi. 

Wiliberhtus Agrippinensis ecclesie archiepiscopus huic decreto mee mediocritati recitato attestationem 
et assensum prebens, quod necessario ac rite promulgatum sit, sab obtestatione nominis Domini 
nostri illud confirmaui et subscripsi. 

Thiadmarus ecclesie Salzburgensis archiepiscopus huic decreto consensi et subscripsi. 

Redbodo Treuerensis archiepiscopus approbaui et subscripsi. 

lohannes Rotomagensis archiepiscopus consensi et subscripsi. 

Hildegrimus Haluerstadensis episcopus consensi et subscripsi. 

Adalgarius ecclesie Hammaburgensis archiepiscopus consensi et subscripsi. 

Liutuuardus Uercellensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 

Àm. Uuirziburgensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 

Hrodberhtus Mettensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 

Adalhelmus Uurmacensis episcopus consensi et subscripsi. 

Godethancus Spirensis episcopus consepsi et subscripsi. 

Vucberhtus Hildineshemensis episcopus consensi et subscripsi. 

Deth. Uuirdinensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 


90 897 — 888. 


Dodilo Camaracensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 
Honoratus Beluacensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 
Heidilo Nouiomagensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 
Balthramnus Strazburgensis episcopus consensi et subscripsi. 
Yualdo Frisingeusis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 
Thiadulfus Curacensis ecclesie episcopus consensi et subscripsi. 


Die Schrift der Urkunde ist eine schóne und sehr charakteristische germanische Minuskel. Die Unterschrifte 
schöfe sind in zwei Reihen, deren jede etwa ein Drittel der ganzen Breite der Urkunde einnimmt, so dass 
tel leer geblieben ist, und zwar sämmtlich von einer, dem Texte der Urkunde gleichfórmigen Hand, ge: 
nur die Unterschrift des Bischofs Hildigrim von Halberstadt, welche am Ende der ersten Reihe steht, ist 
besondern Handschrift. — Das unten seitwärts aufgedruckte Siegel ist zerstört, und nur noch ein formloses 
liches Bruchstück davon übrig. 


XXXV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Arnolfus diuina fauente gratia rex. Conuenit regia 
lentiae ut inter fideles suos mutuam utilitatem prouidere et de singulorum rationabilibus commodis a 
prebere uelit. Quapropter omnibus notum esse uolumus, || quoniam inter fideles nostros Bouonei 
tem et Oddonem comitem pro mutua utilitate hanc commutationem fecimus, ut res proprietaüs r 
Godeleueshem et in pago qui dicitur Nihthersi, Oddoni beneficiatas, ad monasterium noue Corbe 
prefatus preest abbas, in ius proprietatis traderemus, cum omnibus familiis, mancipiis, agris, prat 
aquis aquarumque decursibus, et omnibus omnino rebus tam mobilibus quam inmobilibus, quatinus 
ad predictum monasterium cum omni integritate mancipentur, e diuerso autem res eiusdem mona 
orientali parte ultra fluuium Ouaccram coniacentes in nostrum ius cum omnibus quae ad eas [ 
receptas Oddoni in beneficium concessimus, id: est in Dalhem litos XIIII. Colonum I. et sextam 
salinarum. In Odonhem litos XIII. Colonos II. In Kikthi litos II. In Leri litos XV. Colonum I. m: 
et dimidium. In Lauhingi Colonum I. In Scodersted litos II. In Mallumstedi litos III. In Sophingi m: 
In Uredii litos VII. mansos XII. In Rodenesleua litos XX. mansos LX. In Dallangibudli colonos et mai 
In Heriuuidi colonos et mausos XVI. In Sladforde colonos VII. et octauam partem totius marcae. | 
fiio aduocati mansos VIII. In Ailmundesrothe mansos XX. Utrique ergo per hoc parti consului 
quod utrimque maior commoditas in locorum situ habeatur, quam antea fuerit, et ut firmior ist 
bus in futurum temporibus constent, manu propria roborata, anuli nostri impressione signari prece 


Signum domni Arnolfi (L. M.) serenissimi regis. 
Aspertus cancellarius ad uicem Theotmari archicappellani recognoui et (L. S. R.) 


Data III. Id. Jun. Anno dominicae Incarnationis DCCC.LXXX VIII. Indictione VI. Anno uero 
regis ARNOLFI largissimi regis primo. Actum Franchonofurt palatio regio, in Dei *) feliciter AmeN 


Das noch gut erhaltene Siegel zeigt das seitwärts sehende Brustbild des Königs, iit Schild und Lanze, und 
schrift: Arnolfus Rex, 


*) nomine fehlt. 


889. | | 31 


XXXVI. 


E Strunckii notis crit. ad Schatenii annales, mscpt. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Arnolfus diuina fauente clementia rex. Si fidelium nostro- 
m petitionibus pie annuimus, eorumque commoditatibus pro Dei amore succurrimus, sempiternae retri- 
Mionis compendia inde nobis impertiri minime dubitamus. Quapropter nouerit omnium fidelium nostro- 
m tam presentium quam futurorum solertia, quoniam Vuolfhelmus uenerandus ac dilectus episcopus 
ster, mansuetudinis nostrae dignitatem precatus est, ut quasdam iuris nostri casas sibi in proprium con- 
leremus. Cuius supplicationi libenter satisfacientes, dedimus ei in pagis qui uocantur Gifaron et Reimdi*), 
x dua loca Seliheim et Solisun, quidquid inibi fratres eius prius in beneficium habuerunt, cum omni 
'gritate sua perpetuo iure in proprietatem, cum curte et casa omnibusque aedificiis, familiis et manci- 
; utriusque sexus, agris, pratis, pascuis, siluis, aquis aquarumue decursibus, molendinis, piscationibus, 
et inuiis, accessibus et regressibus, cultis et incultis, quaesitis et inquirendis, mobilibus et immobilibus, 
rum omnibus iuste et legitime ad easdem hobas aspicientibus. Haec omnia supra nominato presuli 
limus atque per hoc auctoritatis nostrae preceptum de iure et dominatione nostra sibi in ius et domi- 
n donauimus atque tradimus, eo scilicet rationis tenore, ut ab hodierna die ac deinceps perpetuis 
poribus liberam securamque habeat potestatem tenendi, donandi, uendendi, commutandi, uel quidquid 
ıde in omnibus sibi placuerit faciendi, nullo umquam tempore successore nostro irrumpente neque 
nutante, sed Deo opitulante haec donatio nostra stabilis et inconcussa persistat, muniminis nostri aucto- 
te semper roborata. Et ut haec largitionis nostrae auctoritas inuiolabilem obtineat stabilitatem, manu 
pria subtus eam firmauimus anuloque nostro assignari iussimus. 


Signum domni Arnolfi (L. M.) serenissimi regis. 
Aspertus cancellarius ad uicem Theotmari archicapellani recognoui et S. 


Data I. Non. Julii, anno dominicae incarnationis DCCCLXXXVIIII. Indictione VII. anno autem regni 
nni Árnolfi serenissimi regis II. Actum Franconofort. 


XXXVII. 


Nach dem, gegenwärtig in Privatbesitz befindlichen, Originale. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Arnolfus diuina fauente gratia rex. Notum sit omnium 
eium nostrorum praesentium scilicet et futurorum industriae, qualiter quaedam religiosa || femina 
duuui nomine nostram adiit serenitatem, petens ut ei liceret omnem sui iuris hereditatem nostrae pote- 
ü tradere, quatinus nostrae auctoritatis permissione daretur ei licentia construendi in eadem hereditate 
ellaris monasterii, quod iuxta morem aliorum caenobiorum sub nostra defensione ac tuitione susceptum 
i diebus uitae suae habere liceret, et quamdiu quaelibet ex ipsius prosapia in eodem monasterio aptae 
‚hoc inuenirentur personae. ipsae in eius regimen sibi succedere permitterentur. Cuius petitioni assen- 
m prebentes, omnem ipsius hereditatem in nostrum ius nostracque protectionis munimen suscipimus, et 
maiorem habeat quietem et securitatem ad construendum ibidem monasterium, plenissimam ipsi et 
minibus ad se pertinentibus immunitatem concedimus, per quam decernimus atque. iubemus, ut nullus 
dex puplicus uel quilibet ex iudiciaria potestate, homines ipsius quibuslibet puplicis exactionibus distrin- 
Te presumat, sed liceat eis coram aduocatis ex nostra iussione constitutis iustitiam facere, et omnino 
sta concessionem qua praedecessores nostri monasteriis in suam defensionem susceptis immunitatem dare 


——MÀ MÀ Lm 


*) Diese Stelle scheint verdorben zu sein. 


* 


32 888. 










consueuerant, sic memoratae sanctimoniali feminae cum omnibus ad se pertinentibus pleniter firmite " 
concedimus. Et ut haec nostra auctoritas concessio firmior habeatur, et per futura tempora melius aj 
datur, manu propia subter eam firmabimus et anuli nostri inpressione assignari iussimus. 

Signum domni Arnolfi (L. M.) piissimi regis. — | 

Aspertus Cancellarius ad uicem. Deotmari Archicappellani recognoui et (L. S. R.) 

Data XVII. Kal. Sept. Anno incarnationis Domini DCCCXXXVIIII Indictione VII. Anno II. regni 
püssimi regis, actum noua Corpeia in Dei nomine AmeN. : 


Das aufgedruckte, einen Theil des Recognitionszeichens bedeckende Siegel kommt mit dem bei Nr. XXXV. % 
schriebenen überein. 1 


XXXVIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Arnolfus diuina fauente gratia rex. Notum sit ommil 
sanctae Dei aecclesiae fidelibus nostrisque, praesentibus scilicet et futuris, qualiter Bobo uen. || abba = 
stram precatus est celsitudinem, quatinus nos quasdam res proprietatis nostrae, quas quidam nobilis 4 
Hohuuart nominatus prius in beneficium habuit, pro remedio animae nostrae parentumque nostrorum, 8 
monasterium noua Corphea nuncupatum, cui idem Bobo et fratribus ibidem Domino famulantibus praeedi 
dinoscitur, in proprium concederemus. Cuius petitioni pro aeternae felicitatis amore annuimus libes 
Dedimusque ad idem monasterium quidquid praefatus uir Houuardus in pago Huueitago in comitatibus B 
perti et Reithardi et Herimanni et in locis Piringisamarca, Schidara, Adekenhusun et Muchohusun nodi 
beneficii tenuit, cum consensu eius, in perpetuam proprietatem, cum omnibus rebus illuc iuste respice 
tibus, curtilibus, aedificiis, terris cultis et incultis, agris, pratis, campis, pascuis, siluis, aquis aquarumgd 
decursibus, uiis et inuiis, exitibus ac reditibus, quaesitis et inquirendis, mobilibus et immobilibus, omnibu 


‚que appendiciis et adiacentibus finibus illuc legaliter pertinentibus. Haec uero omnia, hoc sunt ho 


XXV. de nostro iure in ius et dominicationem praelibat monasterii in honore sancti Stephani protomartyri 
Christi dicati tradidimus atque contulimus, Et iussimus inde hos praesentes regalitatis nostrae apices til 
lari, per quos decernimus atque iubemus ut idem Bobo egregius abba suique successores ab hodierna di 
ac deinceps potestatem habeant integerrimam, easdem res ita ordinare atque disponere, prout usui fratrum 
inibi Domino militantium necesse esse conspexerint. Et ut hoc firmum et stabile perpetualiter conssi 
idem praeceptum propria manu firmauimus anuloque nostro sigillari iussimus. 


Signum domni Arnolfi (L. M.) inuiclissimi regis. 
Aspertus cancellarius ad uicem. Deotmari archicappellani recognoui et (L. S. R.) 


Data XIII. Kal. Septemp. anno incarnationis Domini DCCCLXXXVIIII. Indictione VIL anno Il. gi 
Arnolfi piissimi regis. Actum ad curtem quae uocatur Portanaha. In Dei nomine feliciter amen. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


XXXIX. 
Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Osnabrück *). 


In nomine.sànctae et indiuiduae Trinitatis. Arnolfus diuina fauente clementia !) serenissimus rex 9 
liberalitatis nostrae more ?) loca Deo?) dicata nostro releuamus iuuamine atque tuemur, id nobis ad te" 


- . 
*) Der Abdruck nach Henseler, in Mösers sámmtl. Werken, berausg. v. Abeken, 8, Th. S. 14., zeigt die unten angegeb*" 
Varianten. - 
I) gratia. 7?) munere, 3) domino. 


889. 33 


ralem uitam feliciter deducendam et aeternae premia capessenda profuturum esse liquido credimus. 
rapropter omnium fidelium nostrorum presentium scilicet et faturorum cognoscat industria, qualiter uir 
nerabilis episcopus atque fidelis noster nomine Egilmarus Osnebruggensis aecclesiae presul nostram adiit 
renitatem postulans ut eidem aecclesiasticae *) nostraeque libertatis el immunitatis preceptum fieri decre- 
isemus, per quod res et potestates quae suo episcopio ire debentur firmius ac) plenius per nostram 
ictoritatem habere ualuisset. Cuius peticionem, ob amorem domini nostri Jesu Christi assensum libenti 
imo prebentes, ita fieri decreuimus. Precipientes ergo iubemus ut sicut reliquae ©) Dei aecclesiae quae 
r totam Franciam et Saxoniam emunitatis tuicione ab antecessoribus nostris regibus uidelicet et impera- 
ribus consistunt, ita prefati presulis sancta sedes perpetuo per hoc nostrum preceptum domino opitulante 
nsistat, ita ut nullus iudex publicus neque alia iudiciaria potestas aut comites uel missi dominici per tem- 
ra discurrentes in locis illius episcopatus placita habenda uel freta exigenda uel parafreda aut paratas 
iendas uel fideiussores tollendos aut seruos et liddones et eos qui censum persoluere debent, nec pon- 
n restaurare. Et ut liceret in eodem loco Osnabruggensi?) mercatum habere et monetam publicam 8) 
tituere et teoloneum ®) inde accipere omni tempore nemine !?) contradicente, sed liceat prefato uenera- 
| episcopo suisque successoribus et suo aduocato !!) res predictae aecclesiae cum omnibus quae possi- 
| uel !?) deinceps adquisierit quieto ordine possidere suasque aecclesias iuste: corrigere et earum !5) cau- 
; absque ulla contrarietate ordinare atque !*) disponere. Insuper etiam ad nostrae celsitudinis auctori- 
em idem !5) prefatus episcopus se reclamauit magnam sibi destitutionem habere de decimis quae ad 
nabruggensem aecclesiam in honore sanct Petri principis apostolorum consecratam seruire debuissent. 
ximae scilicet et quantitate et numero partes ad eandem sedem ex debito pertinentes inter monachos 
xorienses !°) et inter puellas Herifurdenses !7) nostrorum antecessorum conspiramine diuisas esse, ob 
cque maxime !5) nullum iter exercitale extra eiusdem episcopatus confinia posse perficere, ideoque pro 
v causa eius reclamationi consensum dedimus, ita ut nisi Dani ad delendam christianitatem sui episcopii 
ues ascenderent, nullum se suosque ad aliud exercitale iter debite conscensuros. Nec aliquod de regali 
"icio secum haberi, sed eius solummodo pastoralitati christianitatis animaduersio ualida !?) persistat, ac 
am nos nostrosque predecessores diuinae pietati eius cotidiana commendet intercessio, sicque firma 
done stabilitum est, ut cuncti eius successores haec eadem nobis sancita pari modo sortiti fuerint, et ut 
c uerius credatur et per futura tempora a cunctis fidelibus nostris diligentius conseruetur, manu Proppa 
stra subter eam confirmauimus et sigillo nostro assignari iussimus. 


Signum domini Arnolfi (L. M.) piissimi regis. 
Aspertus cancellarius ad uscem Theotmari archicapellani recognous et S. 


Data III. Id. Octobr. die anno incarnationis Domini DCCCLXXXVIIII. Indict. VII. anno regni Arnolfi 
:gs I. Actum Franconofurt curte regia in Dei nomine feliciter Amen. 


XL. 


E Strunckii not. crit. mscpt. *) 


In nomine JESU Christi Domini nostri. Ego Vuolfhelmus indignus Episcopus, omnibus desidero mani- 
sari Episcopis et Abbatibus et cunctis sanctae Dei ecclesiae fidelibus hoc quod ad prouisionem salutis 





*) ecclesiae. 5) et. 5) eingesch. sanctae. 7) Osnepr. 5) monetum publicum. °) toloneum. 9) nemini, !!) vocato. 12) et 
7) eorum. *) et. 15) isdem. 1°) husilienses, 17) herivordenses. 18) eingesch. se. !9) valide. 

*) Die Urkunde erscheint hier, wahrscheinlich aus dem Originale, an verschiedenen Stellen richtiger als bei Kindlinger, ob- 
wohl Strunck den Text an einigen Orten, wo er ibm zu weitlauftig schien, abgekürst hat. Die Orthographie ist so 
wiederhergestellt, wie sie sich in gleichzeitigen Urkunden findet. 


Cod, dipl. hist. Westfal. 5 


94 889. - 


animae nostrae perficere cogitaui et cogitatum Deo donante peregi. Cogitabam enim hereditatem paternam 

diuino famulatui dedicare, ut hoc facto animae meae et parentum germanorumque meorum redemptionem 

prouiderem. Inter haec, prius quam certius deliberare possem qualiter id fieret, contigit me graui infr- 

mitate aegrotare. Tunc ergo consHio habito cum fratribus meis Aldrico et Vuald et pluribus fidelibus 
nostris, tradidi ipsam ecclesiam in loco qui dicitur Ulfloa et ipsam curtem cum aedificiis et terris et omni- 
bus ad eam curtem pertinentibus ad reliquias sancti Pauli ad Mimigerneford, hac duntaxat ratione, ut si 
illa infirmitate prius quam aliter inde decernerem aut statuerem finis mihi eueniret uitae, tunc haec traditio 
ad ecclesiam Mimigernefordensem pertineret, si uero Deus donare mihi dignaretur spacium longioris uitäg. 
et tempus aliud eligendi, haberem potestatem illam hereditatem tradendi siue canonicis seu monachis sed 
sanctimonialibus uel aliis quibuscumque uellem, pro tuitione autem et patrocinio census unius solidi anni 
singulis ad ecclesiam Mimigernefordensem solueretur; nisi forte placeret illius fratribus, ut hic annuus cem: 
sus redimeretur alia qualibet, re quam eligerent. Haec taliter dicta et gesta constant coram frequentia 
populi in ecclesia sancti Viti in die solemnitatis sanctorum Sebastiani et Fabiani, presentibus istis comitibus? 
Cobbone, Thiadingo, Hroduuerco, Vuarino. 00d 

Post haec dum diuina miseratione ab hac infirmitate conualerem, prospexi quod pauperioribus loc 
iustius subueniri possit, et tanto sit Deo gratior elemosina, quanto in quibus operatur maiore arctantui 
paupertate. Consiliumque reperi cum germanis meis et alis fidelibus, ut ad monasterium sancti Liudger 
ipsam supradictam hereditatem donarem et eius ualerem intercessionem pro meis et parentum meorum 
et germanorum reatibus obtinere, et societatem fraternitatis et recordationis in eodem monasterio prome- 
reri. Tractabam quoque istud cum clero ecclesiae nostrae, cum maioribus et mediocribus atque minor 
bus, et cunctis super hoc consentientibus et comprobantibus et hortantibus, Regem gloriosissimum Arnol- 
un pro hac causa adi, eunte mecum eiusdem monasterii abbate Hembile, et aperui clementiae eius cau- 

, quam cum eius permissu et auctoritate perficere desiderabam. Quod cum ille pro sua clementia 
suscipere dignaretur, iussit hoc in sua presentia perfici coram uenerabilibus archiepiscopis Sunderoldo e 
Vuilliberto, abbate quoque uenerando Sihardo et multis alis episcopis et abbatibus, comitibus et primati 
bus regui, tradidique ipse supradictum predium, per manum aduocati mei Vuarini, presente rege, in regio 
palatio. Franconoford, II. Nor. Julii, sancto Liudgero ad reliquias Sancti Saluatoris in quarum honore ipsum 
Anasterium constructum est, quam donationem suscepit.'comes Heremannus ad manus abbatis Hembil, 
uidelicet Ulfloa cum aedificiis et sepibus, cum terris et siluis, cum aquis et pascuis, et quidquid ad ipsum 
mansum pertinet qui dicitur Selihoua, in culta terra seu nondum culta, quodcumque in ea litis traditum 
est uel deinceps colendum et possidendum, insuper homines XXX. cum familiis suis et terris quas tuno 
possidebant, quorum loca et nomina subtus habentur scripta. 

Pro hac ergo donatione preceptum regiae auctoritatis expetii et firmationem signaculi eius. Deinde 
rediens a comitatu ego Vuolfhelmus episcopus, et abbas monasterii sancti Liudgeri, ueni ad locum eius 
dem Sancti? Ibi ergo III. Id. Julii, die dominica, coram omni populo et congregatione monachorum, ego 
Vuolfhelmus et frater meus Aldric eandem traditionem denuo perfecimus ad corpus sancti Liudgeri, astan- 
tibus his testibus. Vuilheri. Helmdago. Folckero. Siuuardo. Post haec in Mimigerneford in conuentu sacrae 
synodi, quam congregari feci Non. Octobris, presbyteri et diaconi et clerus omnis Mimigernefordensis eccle- 
siae, coram uniuerso plebe et coram comitibus qui aderant, Herimanno, Folcberto, Hroduuerco, Thiadingo, 
per ordinem interrogati a maximo usque ad minimum publice fatebantur, omnia quae in supradicta tradi- 
tione gerebantur secundum suum consensum et uoluntatem rationabiliter gesta esse, ne cui patere possi 
ullus insidiarum locus et occasio hanc traditionem infringendi. Concesserunt etiam unanimo fauore, ut soli- 
dus qui ad sanctum Paulum pro supradicta precaria solui debuerat, uno manso et familia semel redime- 
retur. Atque hic mansus et familia ex parte nostra datus est in uilla nuncupata Gibonbeki per manu 
aduocati nostri Bernhardi ad memoriam sancti Pauli, et susceptus ab aduocato familiae sancti Pauli Ratech, 
qui in presentia totius concilii precariam aduocato nostro retradidit, ne deinceps ex illorum parte exig 


889 — 890. | 35 


lebeat.. Porro presbyteri qui presentes erant, fuerunt hii. Hardrat prepositus. Liudolf. Salamon. Engel- 
brath. Gislolt. * etc. Horum omnium idem consensus et uoluntas fuit ut haec agerentur, et anathemati- 
muerant a parte Dei et Sanctorum eius aeterna separatione, si quis unquam hanc traditionem irritam 
&cere conatus fuerit, uel auferre et demere aliqua ex his quae tradita sunt, nisi emendauerit se et corre- 
writ. Laici quoque qui aderant Nobiles fuerunt Comites supradicti, et Meginhard. Hardrad. Sebrath. 
[hiadmar. **) etc. 

Tunc uero uenimus, ego Vuolfhelmus episcopus et abbas Hembil monasterii Vuerthinensis, cum reli- 
müs sancti martyris Apollinaris sanetique Liudgeri, quas memoratus abbas aduexit, uenimus autem II. Id. 
)ctobris cum conuentu multo populorum et cum comitibus ad Ulfloam, et coram uniuersa multitudine hanc 
raditionem pérfeci tercio, ego Vuolfhelmus episcopus et mecum fratres mei Aldric et Vuald, ut saepedictus 
xus Ulfloa sub dominio sancti Liudgeri ad usum monachorum in Werthina deseruiret cum XXX. familiis 
& eorum territoriis et. cum omni integritate ilius Selihoue quae ad ipsam curtem pertinet ***) . . . . In 
i.c ratione suscepit introductis reliquiis hanc traditionem Hembil abbas per manum meam et Hefimanni 
‚omitis atque possedit. Si aliquis unquam hanc traditionem infringere et reuellere uoluerit, hic et publicae 
mactonis damnum sustineat et, nisi se correxerit, ante tribunal Christi Jesu domini nostri in die iudicii 
wc reatu ligatus appareat Actum anno dominicae incarnationis DCCCLXXXVIIII. anno uero gloriosissimi 
wmolfi regis II. Indictione VII. 

Haec loca et nomina familiarum. In Ulfloa. Vuendo et Baltger. In Langonezca. Fastuuard. In Ricolfesheim. Ydo 
et Vuanger. In Dulmeni. Marhard et Gebbo. In Bunhlaron. Hroduuard. In Forkenbeki. Milo. In Ternezca ****) 
.... In Panpon. Hasla et Abbuco. In Nethubila. Meginger. In Solison. Vualdger. Focco. Athalheri. Othelm 
&& Bernold. In Anrapun. Hunuuard. In Westahem. Erdag. In Nihem. Buodo. In Stunni. Vuendi. In Hramers- 
lhorpe. Embo. Landric et Thiedo. In Helmun. Ostuuord. Liudhard. Osico.et Hoio. In Recnon. Liadgrim et 
Yuido. 


" XLI. 


Querimonia Egilmari Episc. Osnabrug. ad Stephanum Papam. — Accedit huius responsio. 


E mscpt. Henseleri. 


- 


Domino sanctissimo et egregiae sanctitatis apice praestantissimo, Papae Stephano, exiguus servorum 
Christi servus, Egilmarus Osnaburgensis episcopus, cum omni subjectae congregationis caterva, verae 
féicitatis implorat coronam. Dum orthodoxam Christi ecclesiam apostolica institutione fundatam et a sanctis - 
paribus firmissime roboratam, rabie persequentium et fraude iniquorum dolemus dilaniatam, ac per hoc 
poüus tepidam minusque in divino cultu fervidam geminus, Vestrae pietatis jura, quae penes Deum sunt 
manifesta, deposcimus, ut nos, quibus ovium cura dominicarum commissa est, fulciré at adjuvare digne- 
min, quo eas ab errore devio ad viam veritatis et ad lumen de tenebris reducere queamus, quod tunc 
recte fit, si pravitas in rectitudinem convertatur, quae ideo diu apud nos per varias negligentias pullulat, 
qua per multos retro annos sancta Synodus minime congregata hanc non resecat. Unde audire diguetur 
Sancüssima industria. vestra rationis sententiam, de cujus controversia quatitur pusillanimitas nostra. Primi- 





*) In Kindlingers Abdrucke folgen bier noch 48, zum Theil wahrscheinlich falsch geschriebene Namen, die Strunck, der 
Kürze wegen, weggelassen hat. 
") In Kiadlingers-Abdrucke felgen hier noch 18 Namen. | 
"*) Bei Kindlinger findet sich hier noch die von Strunck, wahrscheinlich der Kürze wegen, weggelassene Stelle: et quod iam 
in ea possessum est, cum omni inuestitura mobilium rerum et immobilium, ut nibil inde aliquis demat uel auferat, sed ex 
toto redest ad sanctum Liudgerum, quodcunque et qualecuuque fuerit, dum ego ex hac uita emigrauero. 
"*") Kindlinger schiebt hier den wahrscheinlich unrichtigen Namen: Salutet, ein. 


5* 


36 890. 


tus de decimis, quibus subditorum catervam pascere debemus, contra Jus canonicum et fas ecclesiasticum 
injusto ordine a nobis per vim ablatis, pro qua vero re sint ablatae, et unde processerit origo, ut de& 
marum, quibus tantummodo episcopatus in Saxonia sunt constituti, non nisi quarta pars ad Osnabrugensen 
ecclesiam in honore S. Petri principis apostolorum consecratam inserviat, cujus etiam nos servitores sumus, 
cum caeterae partes majores ex quantitate et numero ad eandem sedem ex debito pertinentes, inter me 
nachos Huxilienses, ubi noua Corbeja ab eis vocitatur, et puellas Herivordenses diuisae sint, praeter prae 
dia nonnulla, quae eis ex ipso episcopatu pertinentia subjecta sunt, et ecclesias baptismales N. quae prms 
episcopatui annexae, subjugatae erant, quae jam non requirimus, sed saltem decimas tantum debite per- 
tinentes ad nos reddi, quae ablatae sunt, flagitamus. Haec veridica ratio est. 

Cum dudum inquam magnus et admirabilis princeps Karolus, qui geutem Saxonicam per strenm 
bellorum certamina, Deo adminiculante, ad fidem christianitatis converterit, synodalis atque canonici Jurs 
consulüs singulos ejusdem Provinciae episcopatus ex decimarum stipendiis constituisset, quia aliis ibi paste- 
res et episcopi donanis carebant, unde paulatim roborari Christianitas potuisset, Et post ejus excessum 
filius ejus bonae memoriae Hludovicus diu sanctae ecclesiae propagator viguisset, accidit ut tres fili ejas 
maligno usi consilio, eum in custodiam mitterent, cui consilio una conspiratione consensum et adjutorim 
praedictae sedis nostrae in honore Sancti Petri apostoli dedicatae episcopus nomine Goswinus praebe, 
ita ut mucronem ab eo violenter ipse discingeret. Cum autem rursus ex eadem custodia, Deo volente 
per adjutorium filii ejus omonimi Hludovici cum honore ad regnum remeasset, praedictus episcopus sow 
perfidiae et infidelitatis conscius, ad coenobium Vuldense confugiens, monasticum habitum assumpsit, & 
semel in anno latenter ipsius episcopatus locum invisere solebat. Sicque episcopalis cura sine praesule 
et rectore ea tempestate remanebat. Interim a multis invaditur, rapitur, dispergitur et dissipatur, done 
post mitissimi praefati Hludovici principis excessum, cum valida et periculosa regni disceptatio inter tres 
filios immineret, et uni ex hiis, scilicet ejus aequivoco, hujus divisio in sortem cederet, quidam ejus fide- 
lis comes ditissimus, Cobbo nuncupatus, de praedicto episcopatu quidquid voluit agere adeptus, german . 
ejus nomine Werin in monasterio Huxiliensi tunc temporis abbate, et sorore ejus in puellarum coenobio 
Herivordeusi abbatissa degentibus, quantum voluit de decimis quae ad eundem episcopatum pertineba | 
tradi fecit ad eadem monasteria, in alterius parochia alteriusque diocesi constituta, praeter synodum e ; 
conscientiam episcoporum. Cum interim Gozbertus episcopus de gente Sueonum (quo ordinatus erat) cum ‘ 
persecutione ejectus esset, necessitate compulsus praedictum Cobbonem adiit, quo impetrante et rege cor ' 
cedente, suscepit gratulabunde eundem episcopatum, decimis, unde solummodo constitutus est, maxim 
ex parte vacuatum, eoque favente et timente, ne forte ei, ad quod ordinatus non erat, auferretur, "| 
tempore sine aliqua contradictione ita permansit. Egilbertus vero praedecessor et coépiscopus nost, 
crebro pro ipso negocio Guntharium et Willibertum archiepiscopos interpellavit, et variis occupationibs - 
quibus sancta synodus per longa transacta tempora non est congregata, obstantibus, causa finetenus ne „ 
est determinata. At vero cum mihi indigno ejusdem episcopatus cura fuisset injuncta, et inter varias neg- 
gentias, quas perlongum est enucleare, plures ecclesias inconsecratas, aliquantas etiam homicidiis perpe 
tratis infectas, variisque spurcitiis et flagitiis minime purgatas reperissem, in quibus praedictorum mont 
steriorum subjugati de plaga occidentali advenientes presbyteri ignoti, de quorum consecratione ambig- 
mus, officia celebrant, ne ibi divina mysteria ab ipsis celebrarentur inhibendo interdixi, donec Vos, vene 
rabiles patres et magistros super hac re consulerem. Quam ob causam illico praedicti monachi et puellie 
ad aures principis Arnulfi accusationem contra canonica sancita detulerunt, deferentes praeceptum, ul 
ajunt, a Hludovico rege et Rabano Magontiacensc alterius pontifice diocesis, statutum, sed non certis test- 
ficationibus fidei accommodatum, quia fraudulenter dicitur ab ipsis fictum, ut ipsi sine nostra dictione ve 
aliqua contradictione possideant decimas praedicti episcopii, contra Jus canonicum, et quod primum # 
fundamento ejusdem ecclesiae a praefato magno Karolo, coépiscopis et canonico decreto erat statuum 
ut maneret ratum, hoc miro et detestabili modo, qualiter a Magontiacense alterius diocesis praesule fort 


890. 37 


queat irritum, ignoramus. Unde an hoc, quod contrarium canonicae auctoritati videtur, an illud quod 
'egulariter ex decimis prius statutum est, restaurando roboretur, Vos judicate, domine pater beatissime. 
nterea supradicti accusatores, qui me, non tamen in praesentia, de infidelitate regis accusaverunt, asse- 
entes me hoc velle destruere, quod priores Augusti vel reges sanxerunt, ad rationem me venire com- 
mlerunt, dum coram Arnulfo principe et episcopis novem, quorum haec sunt nomina, Williberto 
igrippinae Coloniae archiepiscopo, Arn Wirciburgense, Odilbaldo Trectense, Drogone Mindense, Godethanc 
ipirense, Wicberto Hildensummense, Wiberto Ferdense, Evulfo Holmorsteddense, Bisone Patharburnense, 
ausam hujuscemodi negocii in medio proferrem, obnixis precibus in amore summi pastoris et pontificis 
esu Chrisü, cujus vicarii esse creduntur, et S. Petri apostoli omniumque Sanctorum honore postulavi, ut 
ecundum conscriptum, quod coram eis legi feci, et quod penes nos habemus, et justa judicia et canonica 
cita, recte de hoc negocio respondendo decernerent. At illi scientes voluntatem Principis et quorundam 
‚omitum, et ne eum offenderent renitentes, nil de causa prolata respondere praesumpserunt, sed penitus 
um responsione canonica in amore Dei petita justicia mihi denegata est. Sicque adulando Principi, jussus 
um ab eo, si ejus gratiam vellem habere propiciam, ejusque potestati non contrairem, ut haec in deci- 
nis et reliquis hujuscemodi negociis querulosis omnia permitterem fore sicut inveni, meaque compulsa 
ıterpellatio cassata est. Sed ne hoc impetrare quivi, ut accusatores in praesentia exhiberentur et causa 
ecte examinaretur. Et patres benignissimi, nisi super hujus controversiae querimonia dexteram justiciae 
iorrigatis, nec episcopale ministerium ad Christianitatis observantiam quimus exercere, nec claustra mona- 
terii, quae nec aliqua inveni propter penuriam et decimarum abstractionem, emendare, quae nuperrime 
oepimus construere, neque clerum ad Dei servicium pascere valebimus et vestire, sed cogendum variis 
erumnis dispergi dolebimus non posse rursus congregari. Ecce, patres egregii, tot annis transactis tem- 
iore praedecessorum meorum praefatae ecclesiae inconsecratae hactenus permanent, et contra voluntatem 
ostram, quia prohibetur in Canonibus jubente lege divina, missarum officia inibi celebrantur ab hiis de 
uorum ordinatione dubitatur. Decimae a nobis tolluntur, parvitas nostra non mediocriter in omnibus quae 
ligna sunt emendatione contemnitur, quia ibi unum foraminis aditum inimicus invenerit intrandi offendens 
d caulas ovium hostes exhibebit. Unde vos summae sedis apostolicae auctorem, ceu totius Christiamtatis 
aput invocamus, et qui coram altaribus in pavimento prostrati patrocinia Sanctorum imploramus, ut salu- 
is et sanctitatis vestrae prosperitas proteletur et in aeternum gloria et cornu vestrum dilatetur, pedibus 
etatis vestrae mente provoluti, petimus ut super hac re quid nobis faciendum sit censeatis, aut utrum 
ub taciturnitatis nodo calcare et silentio haec talia propter scandala vitanda premere debeamus, vel spem 
ecuperandi ex decimis habeamus, sequendumve nobis sit, ut de hac censura nobis justiciam fieri recla- 
nemus, in propatulo nobis enucleare certumque facere dignetur beatissima paternitas vestra, quam con- 
ervare dignetur ineffabilis pietas sempiternà 


Responsio Stephani. 


Stephanus sanctae apostolicae et universalis Romanae Ecclesiae Episcopus, Egilmaro venerabili Osna- 
burgensis Ecclesiae Episcopo in Domino salutem. Bonorum operum et spiritualium studiorum Deum aucto- 
rem esse non dubium est. Unde laetari me fecerunt scripturae tuae ex bono studio et ex integritate fidei 
et devotionis tuae, sed ex afflictione tua magna ex parte tristari, super quo tu conquestus es et crebrior 
ad nos sermo commeantium perlatus est. Non oportuit quidem ab illis quibus sustentari et portari atque 
honorari debuisti, tot ac tantas, innocens ut credimus, oppressiones perpeti. Mandasti enim nobis Sancti- 
talem tuam a Godescalco novae Corbeiae abbate et Hervordense abbatissa ipsorumque fautoribus variis 
calamitatibus vexari et dilaniari, et apud filium nostrum Arnulfum crebris accusationibus plus aequo infa- 
mari, Ecclesiam tuam suis dotibus et fidelium oblationibus expoliari. Inde, frater, noli mirari, si te mem- 
brum malivoli et impii persequuntur, cum ipsum Christum caput nostrum sint persecuti, sicut ipsa veritas 
at: Si patrem familias Beelzebuc vocaverunt, quanto magis domesticos ejus. Noli multum vexari, noli 


38 890 — 891. 


turbari, sed confortare in Domino et in potentia virtutis ejus. Nos vero ad supplementum fratres & 
coöpiscopos nostros amplius quam quinquaginta vocavimus, cum quibus regulariter tractando decrevimu, 
quae et qualia tibi et tecum litigantibus responsa remittamus, quia una eademque die illorum literas super 
hiisdem negociis simul cum tuis suscepimus. Hiis enim epistolis in omnium audientia praelectis, multas u 
nost querimonias et oppressiones super illorum temeritate tua continebat in se, sed et illorum non minor 
erat lamentatio de te. Quapropter necessarium esse duximus, ut remotis tergiversationibus, veritatis elu- 
cubratione adminiculum tibi a nobis impendatur atque ab apostolica sede suffragetur, ne in totius Eccle 
siae perturbationem haec impudens procedat intentio, et ea quae a sanctis praedecessoribus nostris dudum 
prohibita fuerant, denuo reviviscant. Abbati vero literas suis respondentes remisimus in haec verba..... 


XLII. 


Nach einer von dem Hessischen Bibliothekar Raspe, zu Paderborn am 29. November 1773 gefertigten und 
beglaubigten Abschrift. 


quod situm est i in loco e Hersi 

et per te in eodem Ven. Monast. in perpetuum. Quanto nos | pro piorum et venerabilium locorum. stata ang 
mentando sollicitiores existimus, et ad eorum utilitates proficiendas perpetuo pastoralibus vigiliis insistimus, | 
tanta nobis aeterne remunerationis praemia eo largiente conquirimus, qui dixit, beatus seruus ille, quem 

cum uenerit dominus inuenerit uigilantem. Et ideo omnibus sanctae Dei Ecclesiae fidelibus atque nei 
notum fieri uolumus, suggessisse nostro Apostolatui Bisonem reuerendissimum Padrabrunnensem Episcopum, - 
quatenus praedictum ven. Monasterium, cui ipsa praeesse dinosceris, situm in territorio dioeceseos suae, 
cum omnibus suis iustis pertinentiis et adiacentiis, huius auctoritatis nostrae Pribilegio muniremus. Cuius 
postulationi fauere. nitentes, praecipue cum omnium sit Ecclesiarum cura nobis commissa, hoc apostolicum 
nostrum pribilegium fieri decrebimus, per quod et id ipsum uenerandum monasterium roboramus, et apo- 
stolica auctoritate inibi ad sustentationem ancillarum Dei confirmamus omnes res, quae a iure praedicti 
Episcopi cum eodem sunt monasterio commutatae legaliter, uel quae a fidelibus et Deum timentibus sunt 
ibi collatae ad usum et utilitatem earundem Sanctimonialium, nec non et Decimas eidem praefato mona 
sterio annualiter persolui censemus, quae de statutis uillis eidem dari persoluique debent episcopali simul 
et synodali decretto. Immo et consultu ut intuiti sumus statutum est et canonice ordinatum, quod si il 
res se habet, infringi non debet, ne synodalis et canonicus uigor . 

in praefata sancta Padrabrunnensi ecclesia, sicut statutum esse comperimus, cui de eodem - uen. mon. 
curam esse reperimus statuentes apostolica censura decernimus, ut nulli fidelium fas sit quoquo modo 
contra huius priuilegii nostrae confirmationis seriem pie et misericorditer a nobis promulgatam agere au 
temerario ausu de omnibus quae eidem mon. suaeque congregationi legaliter tradita sunt uel concessi 
sibique a modo et deinceps tradenda uel legitimo iure conferenda aliquid minuere uel auferre, sibi etiam 
deripere, potius autem ad utilitatem Domino illic famulantium firma potestate consistant, earum bono quse 
nunc habentur uel sunt iuste conquirenda . . Nam qui timore Dei postposito huic confirmationis nostrae 
priuilegio in toto uel in parte contraire repertus, illudque non integriter obseruare distulerit sancta 

cito admonitus resipuerit, apostolico mucrone feriendus . . . . qui autem custos fuerit et obseruator. 
a iusto iudice Domino Deo nostro misericordiam consequatur. Scriptum per manum Gregorii Scriniari 
sanctae Romanae ecclesiae in mense Maio Ind. nona. 


T Bene 
ualete + 


891 — 891. 39 


XLIII. | 
E Copia recentiori in Kindlingeri Mss. T. XII. 


Stephanus Episcopus seruus seruorum Dei. Hembil religioso abbati venerabilis monasterii S. Liudgeri 
"t per te eidem venerabili monasterio in perpetuum. Quoties ea a nobis concedi postulantur, quae piis 
4 "venerabilibus locis congruunt, decet nos libenter concedere et votis religiosorum apostolica sanctione 
auere. Et ideo religiositas tua nostro suggessit apostolatui, quatenus idem predictum venerabile monaste- 
ium cum omnibus canonice et legaliter sibi pertinentibus et adiacentibus apostolica auctoritate muniremus, 
memadmodum a piis Imperatoribus, Luthouico scilicet et Carolo atque Arnulfo religiosis quondam Augustis 
ser augustalia eorum precepta munitum roboratumque esse dinoscitur. Huius rei gratia tuam suggestionem 
:ongruam fore preuidentes, ratum duximus aures nostras tuis accommodare precibus, qui uniuersalem 
ıormae curam diuina suffragante gratia suscepisse dinoscimur. Quapropter id ipsum sacrum monasterium 
uius presentis priuilegii nostri sanctione ut prelibauimus munientes, decernimus a presenti nona Indictione 
it nulli potestati nec cuilibet magnae paruaeque personae quacumque dignitate preditae fas sit quoquo 
nodo illud inuadere vel alii commodare, nec quicquam de famulis vel mansis nec non seruis et ancillis, 
is et liberis, siue quicquam de rebus mobilibus vel immobilibus deque cultis et incultis memorati mona- 
terii sibi vindicare aut alteri donare presumat, sed cum omnibus rebus et possessionibus ac oblationibus 
:t redditibus, quae canonice et legitime inibi data, largita sunt et donata ac deinceps donabuntur, iuri ac 
ıtiitati crebro dicti monasterii et usibus Deo inibi famulantium pérenniter confirmamus sub tua dicione 
legere ad regendum ac regulariter dispensandum. Imo censemus nulli fidelium licitum fore quamlibet 
per eiusdem monasterii homines dicionem habere aut ad aliquas exactiones contra rationem compellere 
rel distringere, sed sicuti a prefatis Imperatoribus Deumque timentibus concessa existunt atque firmata, 
ta nos cum ipsis preceptis augustalibus omnia ut ea continere videntur adscripta inuiolabiliter ab omnibus 
anctae Dei ecclesiae fidelibus apostolica auctoritate firmata obseruanda precipimus, statuentes decernendo 
ıt qui temerario &usu, quod non optamus, contra hoc nostrum apostolicum priuilegium ire vel agere pre- 
umpserit, et in toto vel ex parte, quod nequaquam fieri mandamus, infringere temptauerit hoc quod ad 
audem Dei omnipotentis et stabilitatem eiusdem monasterii ac monachorum sustentationem ad nostrae 
nercedis augmentum diuino tacti amore statuimus, nouerit se excommunicandum et nisi obediens fuerit 
ınathemate feriendum, qui vero custos fuerit ac obseruator benedictionem ac gratiam consequatur. Scri- 
sum per manum Gregorii scriniarii sanctae Romanae ecclesiae, in mense — Maio, Indictione nona. 


+ Bene valete. 7 


Data III. Kal. Julii per manum Stephani secundicerii sanctae sedis apostolicae, anno Deo propicio 
Jontificatus domni Stephani summi pontificis et uniuersalis papae in sacratissima sede beati Petri apostoli 
sexto, Indictione VIII. AMEN. 


XLIV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Arnolfus diuina fauente clementia rex. Si seruorum uel 
ancillarum Dei petitionibus, quas pro ecclesiarum sibi commissarum utilitatibus nobis || suggesserint, cle- 
menter annuimus ac pie prospicimus, id nobis et ad praesentis uitae cursum salubriter transeundum, et 
ad perpetuae beatitudinis praemia feliciter promerenda liquido profuturum esse confidimus. Quam ob rem 
nouerit. omnium fidelium nostrorum praesentium seilicet atque futurorum industria, qualiter Uuicpreht et 
Biso venerabiles ac dilecti episcopi nostri praecati sunt, vna cum Chönrado fideli comite nostro, clemen- 
tiam nostram, quatinus sororibus sanctimonialium, in monasterio Heriford nominato sub honore sanctae 
Dei genitricis Mariae constructo atque dicato Domino famulantibus, electionem suam inter se intrinsecus ab 


Io 892 — 913. 


antecessoribus nostris eis prius per praeceptales cartas concessam, pro remedio animae pii genitoris nostri 
Karlomanni regis et deinde nostrae caeterorumque parentum nostrorum, simili modo concederemus, no : 
straeque auctoritatis scripto eam corroboraremys. Quorum petitionibus et salubri consultui libenter assen- 
sum praebuimus, et praeseus praeceptum inde conscribi iussimus, quicquid boni antecessores nostri eidem 
cenobio contulerunt, et omnia priuilegia ab ipsis illuc concessa, per hoc concedentes ac nostra auctoritate 
confirmantes. Et iuxta illorum monitionem hisdem sororibus securum per hoc praeceptum concedimu 
arbitrium .et potestatem inter se abbatissas eligendi, quamdiu Deus aliquam inter illas talem praesignaueri, . 
ab ipso docta quae famulas Dei iuibi Domino militantes gubernare ac regere possit, nullusque successo- 
rum nostrorum hanc nostrae anctoritatis cartam potestatem habeat uiolaré, ut ipsas ob hoc melius pro 
uobis et praelibato genitore nostro aliisque parentibus nostris exorare delectet. Et ut praesens auctoritaüs 
nostrae praeceptum nulla unquam mutabilitate uioletur seu uiolari conetur, manu propria illud firmauimu 
anuloque nostro assignari praecepimus. 





' Signum domni Arnolfi (L. M.) serenissimi regis. - 
Signum domni Hludouuici (L. M.) serenissimi regis. 
Arnustus notarius ad uicem Rotmari archicapellani recognoui et (L. S. R.) 


Data IIl. Nonarum Nouembrium die, Anno Incarnationis Domini DCCCXCII. Indictionum X.ma Anno 
regni Arnolfi regis V. Actum Franchonofurt in Dei Nomine feliciter AmeN. 


Zwei aufgedruckte Siegel, ein grösseres über, ein kleineres unter der Datumsformel, sind beide verloren gegangen, und 
nur die Spuren davon noch vorhanden. 


XLV. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. ARNOLFVS diuina prouidente clementia Imperator augı- 
stus. Episcopis, abbatibus, comitibus, uicariis, omnibusque in sublimitate positis et natu maioribus in 
Saxoniae partibus constitutis, In Christo saluatore pacem et utriusque uitae felicitatem cum salute perenni 
Notum itaque generalitati vestre fieri uolumus, quia serenitatis nostre auribus innotuit, quod sint intet uos 
qui militiam coenobii quod uocatur noua Corbeia, id est vassallos eiusdem abbatis plus iusto in hostem 
ire compellant, cum hoc auctoritate diuorum antecessorum nostrorum ipsi loco suisque concessum atque 
indultum clara luce dinoscatur. Quod et nos morem sequentes priorum, non minori deuotionis sollertia 
eidem sacrosancto loco et rectoribus eius cum omnibus regimini illorum subactis, Domino propitiante, fine- 
fenus confirmare studemus. Quapropter uniuersitati uestrae expresse mandamus et modis omnibus prorsus 
interdicimus, ne quisquam ex uobis ipsos milites quoquo modo iniqua districtione seu in expeditionem aut 
ullam exactionem huiusmodi uiolenter reddere aut facere coartari praesumat, sed liceat praefati monasteri 
abbati secure cum omnibus curae illius subiugatis degere, et sicut ab antecessoribus nostris sibi suisque - 
interius exteriusque concessum scriptoque roboratam constat, sine alicuius maioris minorisue ordinis personae - 
offendiculo frui perpetimque potiri in gloriam et laudem Dei. | 


Von dem aufgedruckten Siegel ist nur ein Bruchstück übrig, auf welchem das Brustbild des Kaisers noch zu sehen, 
und zwar von den früheren Siegeln verschieden. 


XLVI. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina largiente clementia rex. Conuenit 
nostrae regali celsitudini ut petitiones fidelium nostrorum, has precipue quas pro ecclesiarum sibi commis 
sarum utilitatibus suggerunt, ad effectum perducamus, || quoniam hoc et ad presentem uitam prospere 
peragendam, et ad futuram beatitudinem promerendam profuturum liquido credimus. Unde nouerit omnium 


* 


913 — 921. | M 


fidelium nostrorum tam praesentis quam futuri temporis industria, quod uenientes ad monasterium sancto- 
rum martyrum Stephani atque Viti noua Corbeia nuncupatum, rogante eiusdem coenobii venerabili abbate 
Buobope vna cum fratribus sibi comsmissis, omnes concessiones quas priorum regum temporibus habuerunt, 
firmiter eidem loco concessimus. Praecipue vt potestatem habeant inter se cum necessitas uenerit abba- 
tem, eligendi. Et ut a nullo episcopo de dominicalibus mansis eiusdem monasterii decimae exigantur, neque 
a comite wel ex qualibet iudiciaria potestate coloni eorum et liti ad iusticiam faciendam aliquo banno con- 
stringantur, sed coram aduocatis eiusdem loci iusticiam facere cogantur, sicut anteriorum Francorum regum 
temporibus praefato monasterio concessum fuisse cunctis fidelibus nostris liquido patet. Et ut haec aucto- 
ritas nostrae largitionis firmiter habeatur atque per futura tempora a fidelibus nostris verius credatur, 
nostra propria manu subter eam firmauimus, atque anulli (sic) nostri impressione signari iussimus. 


Signum (L. M.) domni Chuonradi serenissimi regis. 
Salomon cancellarius ad uicem. Piligrimi archicapellani recognous et (L. S. R.) 


Data III. Non. Feb. anno ab incarnatione domini DCCCC. xL. Regni autem domni Chuonradi serenis- 
simi regis anno II. Actum in ipso monasterio Corbeia in Dei nomine feliciter. Amen. | 


Das aufgedruckte kleine kreisfórmige Siegel zeigt das seitwärts sehende Brustbild des Königs, mit der königlichen Stirn- 
binde, einer Fahne und Schild, und mit der Umschrift: Cbuonradus Rex; doch ist der grösste Theil des Randes 
nebst einem kleinen Theile des Bildes und der Schrift verloren gegangen. 


XLVII. ZEE 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Conuenit nostrae 
regali celsitudini. ut petitiones fidelium nostrorum, has praecipue quas pro aecclesiarum || sibi commissa- 
rum utilitatibus suggerunt, ad effectum perducamus, quoniam hoc et ad praesentem uitam prospere per- 
agendam, et ad futuram beatitudinem promerendam profuturum liquido credimus. Unde nouerit omnium 
fidelium nostrorum tam praesentis quam futuri temporis industria, quod rogatu coniugis nostrae domnae 
reginae Mahthildis, vna cum prole et equiuoco nostro, nec non episcopi Adaluuarti, qui legatus fuit ad 
nos missus ab abbate uenerabili Folcmaro fratribusque Christo in noua Corbeia militantibus, "et sanctis 
martiribus nostris aduocatis et intercessoribus Stephano atque Vito fideliter seruientibus, omnes concessio- 
nes quas priorum regum temporibus habuerunt, firmiter eidem loco, id est praedicto abbati et fratribus 
concessimus. Praecipue ut potestatem habeant inter se cum necessitas uenerit abbatem eligendi. Et ut 
a nullo episcopo de dominicalibus mansis eiusdem monasterii decimae exigantur, neque a comite uel ex 
qualibet iudiciaria potestate coloni eorum et liti ad iusticiam faciendam aliquo banno constringantur, sed 
coram aduocatis eiusdem loci iusticiam facere cogantur, sicut anteriorum Francorum regum temporibus 
praefato monasterio concessum fuisse cunctis fidelibus nostris liquido patet. Et ut haec auctoritas nostrae 
largitionis firmiter habeatur atque per futura tempora a fidelibus nostris uerius credatur, et ne deinceps 
hinc aliqua dubietas fiat, nostra propria manu subter eam firmauimus, et anuli nostri impressione signari 
iussimus. 


Signum domni Heinrici (L. M.) serenissimi. regis. 
Simon notarius ad uicem Herigeri archicappellani recognout et (L. S. R.) 


Data X. Kal. Maii anno incarnationis domini DCCCC.XX.II. Indictione X. Anno autem regni gloriosis- 
simi regis Heinrici II. Actum in uilla quae dicitur Quitilingaburg in Dei nomine feliciter amen: u 


Das aufgedruckte Siegel wird bei der gleich folgenden Urkunde beschrieben. 


Cod. dipl. bist. Westfal. 6 


42 937 — 935. 


ALVIII. 

C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Hemricus dieina fsmemte clementia rex. Omniem simqe 
fidelium nostrorum petitionibus serenitatis nostrae aurem accommodare oportet, maxime tamen eorum, qui de 
sacris || mentionem facimnt coenobiis obtemperare decreumus. Nam nostris crebrescentibus peccats, mu- 
timodas paganorum casügationes, quibus Christicolas afflixerant, sentimus. Inter quas etiam Mahthillan 
dilectam coniugem nostram, una cum Bodarbrunnensis aecclesiae episcopo uidelicet Unuuano, seu et cete 
ris fidelibus nostris, de sanctis Heriwurdensis monastern monialibus interpellantem cognouimus, quaiem 
ilerum praecepta regia, quae ab ethnicorum infestatione exusta sunt, renouari praeciperemus. (Juapropier 
nouerit omnium fidelium nostrorum industria, quia miseratione earum repleti, ob amorem Dei sanctoree , 
que eius, petitionibus eorum assensum praebentes, prout ea ab antecessoribus nostris habere uidebantw, 
nostrae auctoritatis renouatione praenotare iussimus, ea scilicet ratione, ut quicquid inuestitura supradidi 
loci, siue de regum uel cuiuslibet personae traditione appareat, nullo iniustae contradictionis impedimenk, 
aeternaliter ad eiusdem congregationis nutrimina perseueret, quatenus absque alicuius secularis uexatioss 
conflicto, sub nostrae tuitionis munimine, dignas ac Deo placitas persoluere studeant laudes, nostrasqw 
nostrorumque antecessorum quam et successorum frequentent orationes. Quorundam autem locorum w- 
cabula, quae quidam falsitatis fraude abstrahere conantur, huic conscripto subnectere praecepimus. Ar 
geresgouue. Luinesuualde. Oueranberh. Liuduuinesdorp. et Hunbech secus fluuium Sigina. Haec omni 
cum reliquis cunctis possessionibus, tam in agris cultis et incultis, quam et in omnibus appenditiis ad 
praefatum locum respicientibus, firma stabilique statione in iam dictae familiae potestate perenni tempore 
cousistant. Et ut hoc nostrae confirmationis praeceptum firmum stabileque permaneat, manu nostra sub- 
tus illud firmauimus, anuloque nostro sigillari praecepimus. 

Signum domni Heinrici (L. M.) serenissimi regis. 

Simon nolarius ad uicem Herigeri archicappellani recognoui et (L. S. R) | 

- Data XV. Kal. APR. Anno incarnationis Domini DCCCCXXVII. Indictionum XY.? Anno uero regai ge 
riosissimi Heinrici regis VIL? Actum Astnid in Dei nomine feliciter Amen. 


Des aufgedruckte kleine kreisfürmige Siegel zeigt das rechts sebende Brustbild des Königs mit der königlichen Stirsbisdt, 
eine Lanze in der rechten, einen Schild in der lioken Hand haltend; mit der Umschrift: Heinricus Rer. 


XLIX. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Nouerint fideles 
nostri presentes scilicet et futuri, qualiter nos Heinrici aequiuoci ac dilecti fili nostri, et Hadeuui filie 
nostrae rogatu, concessimus fratribus in loco || qui uocatur Paderbrunno Deo famulantibus, ut in eligends 
episcopis inter se propria electione iuxta pristinum morem fruantur, si talem inter se moribus scientiaque 
probatum inuenerint, qui eidem officio aptus dignusque, quantum humana ad hoc competit fragilitas, d 
noscatur, eorundem ergo petitione nostrae auctoritatis praeceptum eidem sancto loco fieri decreuimvs. 
quatenus sub quali defensione antecessorum nostrorum fuit, Ita deinceps sub nostra tuitione et immunit& 
tis defensione cum omnibus ad se iuste et legaliter pertinentibus permaneant. Praecipientes * * *!) uerus 





1) Die Charte hat durch Feuchtigkeit so gelitten, dass in der Mitte, durch die ganze Breite derselben, ein Stück herausgeri* 
sen und verloren gegangen ist, so dass einige Zeilen fehlen. Aus den wenigen Ueberresten derselben ist, in Vergleichunß 
mit früheren Urkunden, s. B. Ludwigs des Frommen von 822 und Karls des Dicken von 887, zu schliessen, dass die au®” 
gefallene Stelle die Befreiung von der Jurisdiction weltlicher Richter, und den Anfang der Beglaubigungsformel, beide 
jedoch im Ausdrucke von den Formeln jener Urkunden etwas abweichend, enthielt. 


9335 — 936. . 43 


edatur et diligentius obseruetur, manu propria nostra subter notando firmauimus et anuli nostri impres- . 
ine eas siguari iussimus. | | 
Signum domni Heinrici (L. M.) inwietissimi regis. 
Poppo cancellarius ad uicem Hilteperti archicapellani 'recognous et (L: S. R.) 
Data VII. Idus Maii. Anno dominicae incarnationis DCCCC.XXX.V. .Indictione VIII. Anno autem Hen- 
i regis XVI. Actum in Arueite in Dei nomine feliciter amen. 


Das aufgedruckte Siegel ist vorher beschrieben. 


; | L. 


- In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex: Si loca ad Dei 
ruitium mancipata in aliquibus || fulcimus beneficiis, hoc profecto ad augmentum aeternae speramus esse 
munerationis. Idcirco nouerint omnes fideles nostri praesentes scilicet et futuri, qualiter nos interuentu 
ıhtildae dilectae coniugis nostrae, sanctis monialibus feminis in loco Heriuurt nominato Deo famulantibus 
ncessimus, ut in eligendis abbatissis propria electione fruantur. Proinde hoc nostrae auctoritatis prae- 
ptum eis inde conscribi iussimus, per quod praecipimus, quatinus ita ut praediximus permaneat, et ut 
c verius credatur, manu nostra illud firmauimus et anulo nostro sigillari iussimus. 

Signum domni Heinrici (L. M.) inuictissimi. regis. 

Poppo notarius ad uicem Hiltiberti recognoui et (L. S. R.) 

Data III. Idus Octobr. Anno dominicae incarnationis DCCCCXXXV. Indictione lIII. Anno regni Hein- 

| regis XVI. Actum in Altsteti amen. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


LI. * 


- [n nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis: Otto diuina largiente clementia rex.  Conuenit nostrae 
gali celsitudini, ut”petitiones fidelium nostrorum, has precipue quas pro ecclesiarum sibi commissarum 
ilitatibus || suggerunt*) . . . credimus. Unde nouerit omnium fidelium nostrorum ' industria, quia 
liens excellentiam culminis nostri Folemarus uenerabilis abbas nouae Corbeiae, rogauit ut eidem mona- 
erio talem concederemus libertatem, qualem ab antecessoribus nostris Francorum regibus accepisse di- 
oscitur. Cuius petitioni assensum prebentes, interuentu coniugis nostrae reginae Eadiht simulque filii no- 
ri Liudulfi, in supradicto monasterio fratribus Deo seruientibus eiusque martyribus Stephano atque 
ito, omnes concessiones quas anteriorum regum temporibus habuerunt concessimus. Praecipue ut pote- 
latem habeant . . .**) iussimus. R 

Signum domni Ottonis (L. M.) serenissims regis. 

Adaldag notarius ad uicem Hildibertti archscapellans recognous et (L. S. R.) 

Data XVI. Kal. Nouembris. Anno incarnationis domini DCCCCXXX VI. Indictione VIII. Anno autem 
erenssimi regis Ottonis I. Actum apud Uuerla in Dei nomine feliciter Amen. 


Das aufgedruckte kreisfórmige mit einem dicken Rande versehene Siegel zeigt das seitwärts sehende Brustbild des Königs 
init der königlichen Stirnbinde, mit Lanze und Schild, und mit der Umschrift: Oddo. Di. Gra. Rex. 





*) Alles ausgelassene wie in der Urkunde Heinrichs ], vom J. 922. 
") Die einzige Abweichung ist: nostrae largitionis auctoritas, und manu propria nostra. 


6* 


bb 940 — 94€. 


XP. LII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia rex. Nouerit omuium fe. 
lium nostrorum || presentium scilicet et futurorum industria, qualiter nos, Edgide dilecta coniuge nostra ei 
Tutone Bodarbrunnensis aecclesiae episcopo intercedentibus, de sanctis monialibus Heriuurdensis coenobii, 
quatenus illorum praecepta regia, quae a paganorum infestatione exusta sunt, renouare preciperemus, ob 
Dei amorem ipsorumque petitionem, prout ea ab antecessoribus nostris habere uidebantur, hoc nostrae 
auctoritatis renouatione iussimus redintegrari. Id est inprimis ut eligere inter se abbatissam quando opus 
contigerit licentiam habeant. Et quicquid inuestitura supradicti loci siue monasterii nunc temporis pare! 
siue de regum siue de cuiuslibet persone dono vel traditione, absque ullo iniuste contradictionis inpedi- 
mento perpetualiter ad eiusdem congregationis nutrimina perseueret. Nec aliquis iudex publicus licentiam 
habeat in homines ad prefatum monasterium pertinentes ullam iudiciariam exercere potestatem, sed omnis 
eorum res coram aduocato ipsorum definiatur. Quam nostrae corroborationis auctoritatem, ut firma in- 
conuulsaque permaneat, manu propria firmauimus et anulo nostro sigillari iussimus. 

Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis. 

Poppo ad uicem Frederici recognous et (L. S. R.) 

Data Hil Non. Apr. Anno dominicae incarnationis DCCCCXL. Indictione XII. Anno Ottonis piissimi 
regis III. Actum in Quitilingoburg amen. 


Das aufgedruckte Siegel ist zerstört. 


LIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia rex. Nouerit omnium fide- 
lium nostrorum tam presentium quam el futurorum industria, qualiter nos || pro amore Dei, precatui fra- 
wis nostri Brun diaconi obtemperantes, pro salute nostra, in elemosina eiusdem germani nostri, usibus 
fratrum Corbeiensis monasterii, in honore beatissimorum Christi martirum Stephani atque Viti construct, 
proprietatis nostrae Centum XX. iugera cum XLIII. curtilibus locis in pago Hesse nominato, in uilla Rot- 
mereshusun dicta, in Osterbeun marca, in comitatu Allionis, hoc liberalitatis nostrae precepto Jure perenni 
in proprium donauimus, cum omnibus quae infra eandem proprietatem continentur utilitatibus, mobilibus 


et inmobilibus. Et ut haec nostrae regalis munificentiae concessio, in elemosina ante dicti germani fratris . 


nostri, in prelibato loco Deo seruientibus inuiolabilis perpetualiter perduret manu nostra subtus illud fir- 
mauimus et anuli nostri impressione corroborari iussimus. 

Signum domni Oltonis (L. M.) serenissimi regis. 

Brun cancellarius ad uicem. Fridurici archicappellani recognous. (L. S. R.) 


Data X. Kal. Jul. Anno Incarnationis domini nostri Jhesu Christi DCCCCXLII. Indictione XIII. Anno 
domni Ottonis inuictissimi regis VI. Actum Inimileiba. In Dei nomine Amen. 


Das aufgedruckte, gut erhaltene Siegel zeigt das Bildniss des Königs in halber Figur, seitwärts sehend, gerüstet, mit 
Schild und Fahne, aber mit unbedecktem Haupte, mit der Umschrift: + Otto Di. Gra. Rex. 


LIV. 
- e 
C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina auxiliante clementia rex. Nouerit omnium 
fidelium nostrorum sagacitas tam presentium quam etiam futurorum, || qualiter nos per interuentum di 


lecti germani nostri Brunonis et uenerabilis abbatis Bouonis ad monasterium sanctorum martirum Stephani 


946 — 948. | | &5 


» Viti quod Corbeia nominatur, bannum super duas uillas Meppiun nominatas, sitas iuxta fluuium Emisa 
ase in pago Agrotingon in comitatu Thuringi comitis, cum moneta et theloneo, iure perenni in pro- 
n concessimus. Jussimus quoque inde hoc presens preceptum conscribi, per quod uolumus firmiter- 
iubemus, ut nullus iudex publicus in locis antedictis ullam insuper exerceat potestatem iudiciariam, 
prefati legitimus aduocatus abbatis. Mercatum uero constituant pubblicum in illis ubicumque abbati 
uerit locis, pacemque firmissimam teneant aggredientes et regredientes et ibi manentes, eodem modo 
ti ab antecessoribus nostris regibus iam pridem aliis publicis mercatorum locis concessum erat. Et ut 


c auctoritas nostra firma et stabilis permaneat, manu nostra firmauimus et anulo nostro insigniri iussimus. 
i 

Signum domni (L. M.) Ottonis inuictissimi regis. | 

Brun cancellarius ad uicem Fridurici archicappellani recognout. (L. S. R.) 


' 


Data IIl. Kal. Junii, anno dominice incarnationis DCCCCXLVI. indictione III. regnante pio rege Ottone 
| X. Actum Frosa in domino feliciter Amen. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


LV. 


Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Corvey. . 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Rex. Nouerit omnium fi- 
n nostrorum tam presentium quam futurorum industria, Qualiter nos, per interuentum dilecti fratris 
Heinrici et uenerabilis abbatis Bouonis, ad monasterium sanctorum martirum Stephani atque Viti 
tum atque theloneum in loco Meppia nominato, sito inter aquas Emisa et Hasa, in pago Agrotingun 
mitatu Duringi comitis, Jure perenni in proprium donauimus, iussimus quoque hoc praeceptum inde 
ribi, manu nostra subtus signato et anuli nostri inpressione roborato. 


Signum domni (L. M.) Ottonis Serenissimi regis. 
Brun cancellarius ad yicem Fridurici archicapellani recognous. 


Data III. Kal. Januar. anno incarnationis dominice DCCCCXLVI. indictione II. anno autem domni Ot- 
X. Actum in Tulaheim. ' 


LVI. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto Dei gratia rex. Quicquid locis Deo dicatis libera- 
regie contulerimus, et ad presentem uitam feliciter transeundam, || et ad aeternam nobis profutu- 
ueraciter credimus. Proinde pro remedio animae domni genitoris nostri Heinrici regis, et in elemosina 
iae genitricis nostrae Mahthildae et nostri coniugisque nostrae Aetigidis, ceterorumque nostri debito- 
ad monasterium in loco Angeri nuncupato, ab eadem domina matre nostra regina in honore sanctae 
renitricis semperque uirginis Mariae sanctique Laurentii marüris constructum, tradidimus proprietatem 
terico nobis datam, quam idem eatenus habuit in locis subnotatis. In Selispura V. familias, et in 
e I. famil. et in Oete I. fam. et Lutten I. fam. in Dulmne etiam II. fam. et in Halahtre I. f. in Garta 
m Emphstete I. f. in Tettenbura I. f. in Driontheim I. f. in pago Lere, in comitatu Heinrici comitis, 
igo autem Hasagovue, in comitatu Liutulfi, in Armike I. f. in Tungheim I. f, in pago Agartinga, in 
tatu Sigiberti, in Vueres II. f. in Vuestereim I. f. in Holnidde 1. f. in Anarupe I. f. in Laasdorpe I. f. 


- 


k6 948 — 959. 


in Terseburhc. in Ammere. In his et prenominatis pagis quicquid idem cum omnibus adiacentiis 
Jussimus quoque hoc presens preceptum conscribi, manu nostra firmatum, anuloque nostro roboratum. 


Signum- domni Ottonis (L. M.) serenissimi regis. 
Brun cancellarius ad uicem. Fridurici archicapellani recognout. (L. S. R.) 


Data II. Idus Julii, anno incarnationis Domini DCCCCXLVIIL Anno regni Ottonis regis XL Indict. 
Actum in Throtmannia, in Dei nomine amen. 


Das aufgedruckte, bier aber nicht vorzüglich erbaltene Siegel, ist anderswo beschrieben. 


LVII. 


Abschrift nach dem zu Fischhbeck aufbewahrten Originale mitgetheilt von dem Bibliothekar Mooyer zu Minden. 


C. In nomine omuipotentis Dei et saluatoris nostri Jhesu Christi. Otto diuina fauente clementia 
Notum sit omnibus fidelibus nostris tam praesentibus quam futuris, Nos tradidisse cuidam || uenerax 
matronae nomine Helemburhc predium quod nos habuimus in uilla quae dicitur Viscbike iure heredit 
et in alis locis quorum nomina hic subter notata sunt. Itaque eadem uenerabilis prescripta Helmb. pe 
adiit nostram serénitatem, rogans quatenus concederemus sibi ut congregationem sanctimonialium let 
congregari in antedicta uilla Vischike. Hanc ipsam petitionem concessimus in nomine Domini nostri hag 
Christi et pro amore sanctae Mariae omniumque Sanctorum, pro remedioque animarum Ricperhü d 
sui et Richarddi et Aelfdehc filii sui nec non et aliorum suorum proximorum. Hanc etiam illis conced 
potestatem, ut habeant seu inter se siue aliunde abbatissam eligendi liberam ac propriam facultatem, 
ut nulli seculari dominio sint subiectae, excepto nostro, qui earum aduocatus ac defensor Deo annue 
esse uolumus. Precipientes etiam iubemus, ut nullus iudex publicus neque quislibet ex iudiciaria potet 
homines predictae aecclesiae liberos seu colonos, litos aut seruos, in aliquo negocio iniuste distring 
presumat, nisi tantum aduocatus loci illius. Haec sunt predia quae pertinent ad supra dictam aecclesi 
Viscbike. In illo loco sex mansi pleni. Insuper etiam in his locis ita nominatis. Vuendredesa I. Vuigb: 
husun IIII. mansi. Benneshusun I. mansus. Haddeshusun I. mansus. Tiadanhusun I. mansus. Hainanl 
II. mansi. Et in aliis locis ad ministerium aecclesiae Viscbiki XXVIII. mansi in pago Tilithi in com& 
Herimanni comitis, iterumque in pago Mersten in comitatu eiusdem comitis VIII. mansi, et in pago Lagi 
VI. mansi in comitatu Dodican, et in pago Vuestfala in comitatu Heinrici comitis X. et VIII. mansi, & 
comitatu Hroduuerkes VI. mansi,-et in uilla quae uocatur Hramnesberg II. mansi, in Flahtthorpe I. mat 
in Anion III. mansi, et in comitatu Vuirinhardi curtem nomine Thuliberch V. mansi. 


Signum domni Ottonis (L. M.) serenissimi regis. 
Liutulfus notarius ad uicem Brunonis archicappellani recognouit. (L. S. R.) | 
Data II. Idus Januarii, auno dominicae incarnationis DCCCC.L.IIII. Indictione VII. Regnante pio rt 
Ottone anno XX. Actum Brugkihem feliciter in Domino. 
Das aufgedruckte Siegel ist zur Hälfte abgefallen. i 


LVIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto ...... . . Nouerint omnes fideles nostri 
scilicet ac futuri, || qualiter nos per interuentum ADALBERTI episcopi nostrique fidelissimi . .. 
cuidam fideli nostro RETOLT dicto quasdam nostri iuris res in pago Hessi, in comitatu comitis qui dicil 
BERN, in loco Uuestnetri nuncupato, quicquid ibidem BRUNINC comes filiusque eius AMALUNC in bene 
cium habere uisi sunt, nec non et omne quicquid illis in temporibus ad nostram regalem potestatem ibi 





959 — 973. #7 


inuit, cum curtibus, Mancipüs, Edificis, Pratis, 'Pascuis, Siluis, Aquis Aquarumque decursibus, Agris 


is et incultis, Molendinis, Piscationibus, Mobilibus et inmobilibus, Uiis et inus, . . . . Quesiti et inqui- 
lis, omnibusque iure legitimeque ad predictum locum pertinentibus, in proprietatem . . . . Ea scilicet 
)ne, quatnus praescriptis ...... perpetualiter habeat potestatem tenendi, tradendi . . ... Et ut . 
nostrae largitionis ....... cartam scribi anulique nosti . . . .. 


* 


Liutholf cancellarius ad uicem. Brunonis archicancellarii recognouit et subscripsit. (L. S. R.) 
Signum domni Ottonis ...... 


Data XVI. Kal. DECEMBRIS. Anno dominicae incarnationis D . . . . Anno OTTONIS serenissimi regis 
3 XXI. Actum in loco Dornpurc feliciter AMEN. 


Die Charte ist sehr verdorben, das Siegel aber noch vollkommen gut erbalten und wie bereits beschrieben. 


LIX. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Imperator augustus. Nouerit 
Mum fidelium nostrorum tam praesentium quam futürorum || industria, qualiter nos sub optentu per- 
ue remunerationis et pro statu imperii nostri quoddam nostrae proprietatis predium in comitatu fidelis 
tri Osdagi et in pago Nordagoe et in loco uidelicet subnotato situm, ad monasterium sanctae Mariae - 
pnis, quod nostra genitrix uidelicet Mahthildis regina in loco qui dicitur Angeri ob memoriam domiui 
nrici regis scilicet et patris nostri construxit, ad augendum et corroborendum donauimus, curtem uide- 
t que nominatur . . . . *) cum omnibus appendiciis suis. mancipiis utriusque sexus, aedificiis, terris cultis 
incultis, quesitis et inquirendis, uiis et inuiis, pratis, pascuis, aquis aquarumque decursibus, exitibus et 
ktibus, molendinis, mobilibus scilicet et inmobilibus, uel quicquid utilitatis exinde haberi potuerit, ad 
itr. ...... ad utilitatem famulorum inibi Deo sanctaque Maria uirgine seruientium, prouisor monasterii et 

gationis sine ullius contradictione teneat et possideat, et quatuor mansus, quas domina nostra uidelicet 

ildis regina cum nostra conibentia cum curtibus, locis omnibusque appendiciis suis scilicet aedificiis, 
Bcipiüs utriusque sexus, duas in Drodminne sitas, III. in Uuinide, IIII. in Lenglere, ad predictum mona- 
nam donauit, sub. ipso imperii tenore uolentes ut per futura secula sine ullius contradictione perma- 
mt. Et ut hec nostrae imperialis auctoritas firmiorem obtineat uigorem et a cunctis sanctae Dei aeccle- 
» fidelibus nostris melius credatur et diligentius conseruetur, hanc cartam conscribi et anuli nostri im- 
ssione signari iussimus, quam et propria manu subtus firmauimus. | 

Signum domini Ottonis (L. M.) magni et inuictissimi Imperatoris augusti. 

Liudolfus notarius ad uicem. Uusllihelmi archicappellani recognoui. 

Data XVI. Kal. Aug. anno dominice incarnationis DCCCCLXVI. Indictione VIII. anno uero regni sere- 
imi regis Ottonis... ... Actum ......... feliciter Amen. 

Das aufgedruckte grosse und wohlerhaltene Siegel zeigt das vorwärts sehende Bildniss des Kaisers, mit einem Mantel 


bekleidet, mit dem Feldherrnstab und Reichsapfel, den Kopf mit einem Helme bedeckt; darüber im Halbkreise: 
+ Otto Imp. Aug. — Die Charte ist sehr beschädigt. 


LX. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Imperator augustus. Nouerit 
mum fidelium nostrorum praesentium scilicet ac futurorum industria: || Qualiter quaedam venerabilis 


*) Die Stelle, wo der Name gestanden hat, ist ganz zerstört; die äussere Aufschrift der Urkunde aber heisst: De curte Be- 
uerse pertinente ad Ängaron. 


k8 | 913 — 914. 


abbatissa Hefordensi (sic) monasterii nomine Imma, nobis scripta Hluthuuuici regis, de quodam 
cum omnibus inde exigendi usibus, id, est moneta, teloneo, vel quicquid ad publicum uidetur p 
mercatum, in loco Adonhusa nominato, afferens, nostramque dilectam coniugem nomine ADELI 
haec eadem scripta nos nostri praecepto eius interuentu praefato monasterio renouari precabatı 
uero pro animae nostrae remedio" et aeterna remuneratione, more antecessorum nostrorum reg 
imperatorum facientes, eiusque intercessioni consentientes, memoratae aecclesiae Herofordensi 
abbatissae Imma praedictae per futura succedentium tempora, 'in loco superius nominato, po! 
non solum mercationis constituendum, sed etiam ad ius eiusdem praelibatae abbatissae banno 
imperiali exigendum, pacemque omnibus quaerentibus mercatum ac redeuntibus faciendum conc 
Et ut haec nostrae auctoritatis praeceptum cunctae sanctae Dei aecclesiae filiis nostrisque perpetuo 
credatur fidelibus, ac firmum stabileque permaneat, manu nostra subtus propria firmauimus, anuliqu 
impressione consigillari iussimus. 

Signum domni Ottonis (L. M.) serenissimi Impr. Aug. 

Vuiligisus cancellarius ad uicem Rotberti archicapellani recognout. 


Data V. ID. APR. Anno incarnationis Domini DCCCC.LXX.III. Indictione II. Anno regni domni 
XXXIII Imperii eius XIII. Actum Vualbech. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


LXI. 


Ex yetere manuscripto, in Strunckii not. crit. mscpt. ad Schatenii annales. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Imperator augustus. 
omnium fidelium nostrorum tam praesentium quam et futurorum industria, qualiter Folcmarus Pat 
nensis ecclesiae uenerabilis, episcopus, et Emma Schildecensis ecclesiae uenerabilis abbatissa, : 
rogauere serenitatem, ut illis concederemus concambium quoddam in locis sibi commodis facere. N 
quia pie rogabant, dignum duximus uoluntati illorum consentire. Praedicta uero abbatissa quoddan 
dium in comitatu Regenuuerchi comitis et in pago Nieherseo et in uilla Sarramanninhusen, cum c 
appendiciis suis, mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, pratis, siluis, aquis aquarumque 
sibus, quesitis et inquirendis, exitibus et reditibus, ad haec sex equas, praelibato episcopo et suae 
siae per manum aduocati sui Lutberti in perpetuam proprietatem donauit et concessit E contra 
episcopus similiter per manum aduocati sui Thiderici abbatissae et suae ecclesiae concessit quantur 
mationis habuisset in suo episcopatu, uidelicet in octo uillis huiuscemodi nuncupatis, Schildece, 
Schildece, Burigbike, Pauenhusen, Lutbrecteshusen, Selihusen, Edishusen, Gerinctorp. et omnia q 
curtes eiusdem abbatissae et earum sanctimonialium pertingere uidentur, ad suum dominium et suat 
siae in perpetuam proprietatem donauit, concessit et largitur, et co tenore, ut liberam inde habea 
statem dandi, uendendi, commutandi, uel quicquid sibi libuerit faciendi. Et ut hoc a sanctae Dei e 
fidelibus nostrisque melius credatur, praesens praeceptum conscribi iussimus anulique nostri impr 
sigillari, manuque propria subtus firmauimus. Ä 


Signum domni Ottonis Imperatoris augusti. 
Vuillegisus cancellartus ad uicem Rotberti archicapellani notaui. 


Data XIII. Kal. Maii, anno dominicae incarnationis DCCCCLXXIIIL Indictione IIl. anno uero 
Ottonis Regni XIII. Imperii Vl. Actum Quidelingeburg. 


914. . 49 


LXII. 


: Aus dem ältesten Corveyschen Kopialbuche. 


C. In Nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Imperator Augustus. Con- 
lenit nostrae imperiali celsitudini, ut petitiones fidelium nostrorum, has praecipue quas pro ecclesiarum 

i commissarum utilitatibus suggerunt, ad effectum perducamus, quando hoc ad praesentem uitam pro- 
peragendam et ad futuram beatitudinem promerendam profuturum liquido credimus. Vnde nouerit 
m fidelium nostrorum industria, quia adiens excellentiam nostri culminis Liudulfus abbas uenerabilis 
Corbeyae rogauit ut eidem monasterio concederemus talem libertatem, qualem a patre nostro 
imperatore augusto ceterisque antecessoribus nostris regibus uel imperatoribus accepisse dinoscitur. Cuius 
titioni assensum prebentes, interuentu matris nostrae Adalheide, in supradicto monasterio fratribus Deo seruien- 
bus eiusque martiribus Stephano atque Vito, omnes concessiones quae anteriorum regum uel imperatorum 
bemporibus habuerunt, concessimus nostraque auctoritate renouauimus, praecipue ut potestatem habeant inter 
" cum necessitas uenerit abbatem eligendi, et ut a nullo episcopo de dominicalibus mansis eiusdem monasterii 







ae exigantur, neque a comitibus ex qualibet iudiciaria potestate coloni eorum et liti ad iusticiam facien- 
aliquo banno constringantur, Sed coram aduocatis eiusdem monasterii iusticiam facere cogantur, sicut 
imteriorum regum uel imperatorum temporibus prefato loco concessum fuisse cunctis fidelibus nostris liquido 
pe Et ut haec nostrae renouationis ac firmationis auctoritas firmior stabiliorque cunctis perpetim credatur, 
c cartam inde scribi manuque propria nostra subtus roboratam anuli nostri impressione iussimus insigniri. 
Signum domni Otlonis inuictissimi Imperatoris augusti. (M.) 
Vuilligisus cancellarius uice Ropberti archicappellani subscripsi. 


Data V. Kal. Junii anno dominice Incarnationis DCCCCLXXIIII*. Indict. X. anno regni domni Ottonis 
KII. Imperii autem V. Actum Altera in Dei nomine feliciter Amen. 


ü 
" 
Y 


LXIII. 
Aus dem Fürstlich Salm -Horstmar'schen Archive. 









Borchardus Dei gratia Sancte Magdeburgensis Ecclesie Archiepiscopus. Vniuersis ad quos presens 
ptum peruenire contingerit, Salutem in Domino sempiternam. Ex relatione fideli quorundam nobis 
uit, quod quidam Episcopi ac alii, forsan propter errorem ignorancie, se de iuribus ac pertinentiis 
Minsdam cenobii dicti Bruchurst, Monasteriensis dyocesis, ad se tamen minime spectantibus, intromittunt, 
nbstram et Ecclesie nostre, ad quam dicta iura et pertinentie spectare noscuntur, iniuriam et iacturam. 
bare tam presentibus quam futuris per presentis scripti testimonium volumus esse notum, Quod inclite 
ationis domini Ottonis Imperatoris Augusti recepimus, uidimus ac tenemus et Habemus literas super 
Cenobio, non cancellatas, non abolitas, sed omni suspicione carentes, in hec verba. 
In nomine sancte et indiuidue. Trinitatis. Otto diuino nutu. Imperator Augustus. Cum nostrum esse 
uS, quorumcunque fidelium nostrorum honestis obsequii petitionibus, sed maxime cum de diuinis 
ob animarum remedia gerendis, a quibus quam nostra supplicetur serenitas, assensum prebere equum 
ie condignum esse censemus. Inde cunctorum fidelium nostrorum tam presentium quam et futurorum 
Comperiat industria, Quia vir venerabilis Adalbertus, sancte Magdeburgensis Ecclesie Archiepiscopus, nostram 
Mdiit serenitatem, quoddam ferens preceptum, cuius auctoritate piissimus genitor noster Imperator Augustus 
Tenobium quoddam Sanctimonialium Burchurst nuncupatum, duarum Christi ancillarum, : Berthe atque 
thwige, primo labore Dei seruicio constructum, et ab ipso iam primordio ad eiusdem Archiepiscopi 
eburgensis ea ratione subsidium mundiburdio ditatum, quo per singulos annos decem solidi illuc inde 
Dersoluantur, in sui tutaminis concluserit defensione, rogitans quoque iam dictus Archiepiscopus, vt idem 
Cod. dipl, hist. Westfal. 7 


50 . 914 — 980. 


preceptum Maiestatis nostre auctoritate firmaretur. Cuius nos petitioni benigne consentientes, eadem scripta 
renouauimus, et idem Monasterium cum omnibus apertinentiis eius in nostrum etiam conclusimus mundi 
burdium, cum vtriusque sexus mancipiis, edificiis, terris, cultis et incultis, pratis, pascuis, siluis, aquis 
aquarumque decursibus, molendinis, mobilibus et inmobilibus, viis et inuiis, exitibus et reditibus, quesita 
et inquirendis, et cum omnibus ad hoc iure pertinentibus. Inde precipientes iubemus, vt nec eiusdem 
loci Episcopus, nisi precatu abbatisse, idem monasterium, sanctimoniales velandas, cappellas dedicandas, 
vel etiam Clericos ad gradus promouendos, ingredi presumat, nec Judex publicus uel exactor, seu quis 
bet iudiciarie potestatis, illarum seruis vel lateris *) aliquam iniuriam vel districtionem inferre, aut equal 
tollere, freda inde exigere vel mansiones poscere, vel actionis vllius rationem, nisi coram illius Cenohi 
aduocato, quisquam facere presumat vel potestatem habeat. Insuper etiam arbitrium illis concessi 
abbatissas inter se eligendi, scilicet quam diu ex supradictarum Christi ancillarum genere aliqua ibi 
tali digna officio reperiatur, communi sensu eligantur. Post autem huius generis defectum, de ceteris, 
qua probabilis ad eandem dignitatem fuerit, licenter abbatissa constituatur, Sed nulla ommino illic 
electio, nisi sub iam dicti Magdeburgensis Archiepiscopi conniuentia. Et vt hec nostre renouationis ac 
fensionis auctoritas firmior stabiliorque cunctis perhenniter credatur, hanc cartam iussimus conscribi, 
lique nostri inpressione signatam propria manu subtus firmauimus. Datum Illlto Kal. ult, Anno D 
DCCCCo.LXXIIII. et Actum Magd. In Dei nomine Amen. 

Cum igitur Cenobium et iura ipsius prefata, vt liquido apparet ex premissis, ad que etiam. 
matio apostolice sedis, sicut in aliis priuilegiis Magd. Ecclesie reparandis accessit, ad nos et Eccles 
Magd. spectare noscantur, Rogamus et hortamur vniuersos in filio Dei patris, quatenus ob apostolice 
et Ecclesie Magd. reuerentiam nos sinant perfrui absque perturbatione iuribus antedictis. In quorum eti 
possessione hactenus dicta Magd. Ecclesia fuisse dinoscitur pascifica et quieta.. Datum Magd. Anno Donis 
M°. CCC®. X^. VI*. Kal. Aprilis. 










LXIV. 


E mscpt. Henseleri. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina prouidente clementia Romanorum Imperatot 
augustus. Nouerint omnes fideles nostri presentes scilicet et futuri, quod nos in Dei nomine et dilectis 
mae nostrae coniugis Theuphanu rogatu, talem potestatem donauimus Sigiburgae et aliis sanctis ws 
in Hertzenbroike Deo seruientibus, ut nullus comes aut comitis uicarius earum litos liberos uel se 
supra dictarum sanctimonialium in publico mallo aut in alio communi colloquio diiudicet siue banno com 
stringat, sed eiusdem monasterii aduocatus et congregationis exinde suo proprio iudicio regat et se 
qualitatem regiminis diiudicet. Concessimus etiam predictis sanctimonialibus ex imperiali maiestate 
priudlegi huius munitionem licentiam eligendi inter se abbatissam Dei seruicio aptam ipsisque ad 
idoneam, et aduocatum quemcunque utilem fecerit. Et ut haec nostra imperialis auctoritatis con 
firma permaneat, iussimus hoc priuilegium conscribi et anuli nostri impressione muniri. 


Data VII. Id. Nouembr. anno dominicae incarnationis DCCCCLXXVI. Indictione lll. anno uero rp 
domni Ottonis XV. Imperii VIII. Actum Aruita. 


LXV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia imperator augustus. Omm 
bus christianae fidei religiosis cultoribus ac regiae et imperialis excellentiae magnitudi|nem fide debit 


'*) Wobl richtiger latis. 


980. mE 54 
mere honorantibus astantibus et futuris adhibiti scripti per subiectionem pateat, qualiter nos et fidelem 
kostrum Liudolfum videlicet Corbeiensis ecclesie abbatem condecuit quoddam concambium de praediis 
Wostris ob locorum oportunitatem inter nos facere. Dedit igitur praefatus Liudolfus venerabilis. abbas ex 
[tione suae abbatiae per manum aduocati sui Liudolfi duas marcas Meginrichesdorf et Mimilevu dictas, 
n pago Hassegovue et in comitatu Sigefridi comitis sitas cum omnibus rebus illuc rite pertinentibus, in 
mancipiis utriusque sexus, aedificiis, areis, agris, pratis, campis, pascuis, siluis, cunctisque aliis appendiciis 
pe dici possunt, nobis ob nostram petitionem firmiter in proprium atque ad integrum a suo iure et eccle- 
Mae suae, quod voto placeat nostro inde agendum, redegit. E contra autem in recompensatione huius 
itionis abbati praedicto et ecclesie sibi commisse de portione nostrae proprietatis per manum -aduocati 
i Liutgeri dedimus quicquid visi sumus habere in uillis Budineveldon, Brungeringhuson, Lellibechi, 
bon, Curbechi, et in Halegehuson dictis in pago Nihtherse et in comitatu Asichonis comitis sitis cum 
nibus vtensilibus illuc iure aspicientibus, in mancipiis vtriusque sexus, aedificiis, areis, agris, pratis, 
pis, pascuis, siluis, aquis, cunctisque aliis pertinentiis que dici adhuc aliquomodo aut nominari possunt, 
ue hoc a nostro iure in ecclesiae superius dictae et abbatis antefati Liudolfi suecessorumque illius pote- 
tatem perpetualiter ibi standum omnino redegimus, et imperiali dominatione ad integrum tradidimus, sed 
praescriptus abbas nostrae votum petitionis sequendo hanc mutuo inter nos factam commutationem 
bomprobauit, id propter suam dilectionem adiecimus, vt ipse suique successores in prefatis deinceps locis 
quietem habeant, atque ut nullus comes vel iudiciaria persona hanc tranquillitatem uiolare presumat hoc 
kostri imperii precepto firmiter interdicimus. Ut autem huius concambii vtrimque fact traditio per futura 
inc tempora stabilior habeatur, hoc nostrae dominationis praeceptum inde conscriptum sigilli nostri in- 
pressione signare iussimus manuque propria vt infra uidetur corroborauimus. 


Signum domni Ottonis inuiclissimi (L. M.) imperatoris augusti. 
Hildiboldus episcopus et cancellarius ad uicem. Uuilligisi archicapellans recognow. 


Data XVII. Kal. Oct. Anno dominice incarnationis DCCCCLXXX. indictione VII. Ànno uero regni secundi 
Ottonis XX. Imperii autem XIII. Actum Vualahuson feliciter amen. 


Das durch Beschádigung der Charte verdorbene Monogramm ist dasselbe wie in der Urkunde für Herford von eben 
diesem Jabre. — Von dem aufgedruckten grossen Siegel ist nur ein Bruchstück übrig. 


LXVI. 
In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto Imperator Augustus. Si enim liberalitatis nostrae 
inunere locis Deo dicatis . . . conferimus, et ad mortalem uitam temporaliter transeundam, et ad 


Weternam promeren|ldam credimus liquido profuturum. Qua propter nouerit omnium fidelium nostrorum 
presentium scilicet ac futurorum sollertia, qualiter nos pro remedio animae nostrae, interuentu dilectae 
sontectalis nostrae Theophanu, quasdam res a Ludthuvvico rege monasterio Heriuordensi in honorem 
sanctae Dei genitricis perpetuae uirginis Mariae constructo et sanctae Pusinnae, quae ibi integro tenetur 
eorpore, duas scilicet curtes Oueranberh et Liudvuinesthorp, in pago Angeresgauuue et in comitatu*) 
itas, in usum sanctimonialium Deo ibidem famulantium datas, nostrae auctoritatis scriptis renouare nos et 
confirmare, continentes scilicet XXX. mansos cum mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, pratis, 
pascuis, areis, aedificiis, quesitis et inquirendis, siluis quoque, piscationibus, et exitibus et reditibus, et 
omnibus quae in prefatis locis ad regium ius Ludthuuuici pertinere uidebantur, Ea scilicet ratione, ut per- 
petualiter in usum sanctimonialium in praedicto manentium loco sine cuiusquam contradictione teneantur, 





*) Hier im Original eine Lücke für den Namen des Grafen. 


"* 


52 . 980 — 983. 

. nemini in beneficium praestandae. Nec non etiam ipsius traditionem in arbitrio electionis itidem renouan 
et confirmamus, dantes sanctimonialibus sanctaeque ecclesiae, sub qua ipsae regulariter uiuunt, elige 
inter se abbatissam potestatem, cum quaelibet earum dominatus iura morte mutauerit. Illud etam 
praedicto rege datum roboramus atque sancimus, ut nulla iuriditiaria persona in his quae eadem eccl 
continere uideatur, uel exactor, uel publicus iudex causas agere, uel freda exigere, seu ad mansio 
uel ad quodlibet ministerium compellere, nisi aduocatus quem eiusdem loci elegerit abbatissa, quia ho 
nes sub tutela eiusdem ecclesiae cuiuscumque conditionis agentes ab omni quod nobis debebatur seru 
prorsus absoluimus, data aduocatum constituendi potestate. Et ut hec nostrae confirmationis ac traditi 
auctoritas firma in futurum stabilisque permaneat, hanc cartam nostra iussione conscriptam atque signa! 
manu propria subtus firmauimus. 


Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissims imperatoris augusti. 
Hildiboldus cancellarius et episcopus uice Uuilligisi archicapellani notaus. 


Data autem Idus Octobris anno dominicae incarnationis DCCCCLXXX. indictione VII. anno uero re 
secundi Ottonis XX. imperii autem XIII. actum Brocsalio in Domino feliciter AMEN. 


Das aufgedruckte grosse kreisförmige Siegel zeigt das vorwärts sehende Bildniss des Kaisers in halber Figur, gekrönt 
der rechten Hand einen Stab, in der linken den Reichsapfel haltend; mit der Umschrift: 4 Otto Imp. Aug. 


LXVII. 


Ex Strunckii mscpt. Not. crit. ad Schatenii Annal. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Imperator Augustus. 
sacerdotum ac seruorum Dei petitionibus quas nobis pro suis necessitatibus insinuauerint aurem accomr 
damus et eas ad effectum ducimus, non solum imperialem exercemus morem, uerum etiam ad aeten 
retributionis praemia promerenda hoc nobis profuturum esse liquido credimus. Quapropter omnium fi 
lium nostrorum praesentium uidelicet et futurorum cognoscat industria, qualiter fidelis noster Gisalhaı 
Magathburgensis secundus et uenerabilis archiepiscopus, nec non et uenerandus abbas Vuerenbrahtus r 
nasterii Vuerdinensis, adierunt celsitudinem nostram, postulantes ut per omnem abbatiam antedicto abl 
a nobis concessam aduocatos illi pro monasterialis utilitatis causa disponere ex nostra permitteretur auc 
ritate. Quorum rationabili et iustae petitioni assensum praebentes, concessimus proprietates monast 
quod in Vuerdina situm est per aduocatos quos ipse elegerit ex hoc praesenti auctoritatis praecepto : 
tuere et ordinare, et ne quaequam iudiciaria dignitas aut potestas eis iniuste obsistere ullo modo prae 
mat. Si autem aliquis de aduocatis inutiliter res monasterii tractauerit et aliis aduocatis locum euacu 
noluerit, et ad imperialem dignitatem in longum tractando peruenerit, non solum in illius defectu occu 
mus, uerum etiam nostrae dignitatis gratiam perdere non dubitet. Et ut haec nostrae auctoritatis larg 
cunctis retro temporibus uerius a cunctis fidelibus credatur, manu propria subtus eam firmauimus et anr 
nostri impressione signari iussimus. 

Signum domni Ottonis serenissimi et magni. Imperatoris Augusti. 
Bildibaldus episcopus et cancellarius uice Vuilligisi archicapellani notauit. 


Data VI. Kal. Maji, anno dominicae incarnationis DCCCCLXXXIII. anno uero regni domni Ottonis X3 
imperii autem XV. indictione XI. Actum Romae in Dei nomine feliciter Amen. 


983 — 987. 03 


LXVIII. 


C. In nomine sancte et indiuie /sic) Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Imperator augustus. Omnium 
fádelium nostrorum presentium scilicet atque futurorum || pie deuocioni pateat, quomodo Liudulfus Corbe- 
jensis aecclesiae uenerabilis abbas per fidelem suum legatum Aeilberhtum nomine nobis conquestus est, 
quod predecessores sui eiusdem ecclesiae uidelicet abbates per neglegentiam perdidissent quandam pre- 
ceptionem quam Hludouuicus quondam rex prefato monasterio dedit, in qua continebatur, qualiter ipse 
Hludouuicus rex ad monasterium iam dictum in honore sancti Stephani protomartyris*) consecratum tra- 
didit quendam locum Ponteburg nominatum et omnem decimacionem in pago Ammeri in episcopatu Adal- 
dagi Bremensis ecclesiae archiepiscopi sitam, et sua preceptione traditionem ipsam confirmauit, pro rei 
firmitate peciit nostram celsitudinem, ut nos omnem rem quam prefatus rex preceptione sua prelibato 
monasterio tradidit, de nouo eidem ecclesiae traderemus. Nos uero ob peticionem dilectae contectalis nostrae 
Theophanu uidelicet consortis imperii nostri, et interuentum fidelium nostrorum Uuilligisi scilicet Mogontine 
sedis archiepiscopi et Gisilharii Magadeburgensis uenerabilis secundi archiepiscopi, piam peticionem prefati 
abbatis Liudulfi benigne suscipientes, nostrae dominationis et preceptionis auctoritate prescriptum locum 
Ponteburg uocatum omnemque decimationem in predicto pago Ammeri sitam, sicut prefatus rex Hludouui- 
eus precepto suo donauit, tradidit ac confirmauit, denuo ac nouiter donamus, tradimus atque confirmamus, 
et omnibus regia et imperiali potencia, ne aliam controuersiam prefato abbati suisque successoribus in 
predicto.loco et decimacione faciant, omnino interdicimus. Et ut haec nostrae donationis tradicio ac con- 
firmacio per futura temporum curricula a cunctis fidelibus firmior habeatur, hoc nostre magnitudinis pre- 
ceptum inde conscriptum, sigili nostri inpressione signare iussimus, manuque nostra ut infra uidetur 
corroborauimus. 


Signum domni Ottonis inuictissimi (L. M.) imperatoris augusti. 

Bildibaldus episcopus et cancellarius uice. Uuslligisi archicapellani recognout. 

Data XV. Kal. Julii Anno dominice incarnationis DCCCCLXXXTII. Indictione XL Anno uero regni se- 
eundi Ottonis XXV. Imperii autem XV. Actum Uerone feliciter ameN. 


Die Charte, und mit derselben insbesondere das Monogramm, ist sehr beschädigt; letzteres gleicht jedoch den Monogram- 
men von 980, nur ist es grosser. — Das Siegel ist verloren gegangen. 


LXIX. 


Ü. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia rex. Omnium fidelium 
nostrorum. tam praesentium quam et futurorum piae deuotioni pateat, quomodo uir uenerabilis || Thietma- 
rus Cogbeiensis aecclesiae abbas nostris obtutibus praesentauit praeceptum domni genitoris nostri beatae 
memoriae Ottonis imperatoris augusti, in quo continebatur, qualiter ipse quendam locum Ponteburg nomi- 
mium a rege Hludouuico traditum ad praelibatam ecclesiam in honore sancti Stephani protomartiris con- 
secratam, omnemque decimacionem in pago Ammeri dicto et in episcopatu Adaldagi Bremensis ecclesiae 
archiepiscopi sitam, ab eodem rege illuc condonatam, sua praeceptione a nouo concessit ac confirınauit. 
Pro rei tamen firmitate petiit celsitudinem nostram, ut nos denuo praefati regis traditionem ac genitoris 
nostri confirmationem praeceptione nostra confirmaremus. Cuius vero petitionem, pro amore dilectae ge- 
nitricis nostrae Theuphanu videlicet imperatricis augustae, et interuentione fidelis nostri Vvilligisi Moguntinae 
sedis uenerabilis archiepiscopi, benigne suscipientes, praescriptum locum Ponteburg vocatum omnemque 
decimacionem in praedicto pago Ammeri sitam, sicut praefatus rex Hludouuicus antea praecepto suo do- 





*) Hier ist von einer andern Hand darüber geschrieben und eingeschaltet: Sanctique ViTi. 


5L 981 — 989. 


nauit, tradidit ac confirmauit, et postea superius iam dictus genitor noster bonae commemorationis Otto 
imperator augustus nouiter per suam praeceptionem donauit ac corroborauit, nos hac nostrae dominationis 
et praeceptionis moderna auctoritate ad praedictam Corbeiensem ecclesiam donamus, tradimus atque con- 
firmamus. Unde et regia omnibus maioribus et minoribus firmiter interdicimus potentia, ut praenominato 
abbati Thietmaro fideli nostro aut suis successoribus nullam in praedicto loco Ponteburg nuncupato et 
decimacione supra scripta controuersiam faciant, si nostrae pietatis regio com ....... desiderent E 
vt hec nostre donationis traditio ac confirmatio per futura temporum curricula cunctis fidelibus firmiter ha- 
beatur, hoc nostrae magnitudinis praeceptum inde conscriptum sigilli nostri impressione signare iussimus 
manuque propria ut infra videtur corroborauimus. 


Signum domni Ottonis (L. M.) glortosissimi regis. 

Hildibaldus episcopus et cancellarius uice. Uuilligisi archiepiscori recognout. | 

Data VI. Kal. Juni. Anno dominice incarnationis. DCCCCLXXXVII. Indictione VI. Anno autem terti 
Ottonis regnantis quarto. Actum Corbeia feliciter. Amen. 


Von dem Siegel ist nur ein Bruchstück erhalten. 


LXX. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia rex: Omnibus fidelibus 
nostris praesentibus scilicet atque futuris notum esse uolumus quomodo quaedam nobilis || matrona Berhta 
nominata in quodam coenobio Burghurst dicto a fundamento coepit aedificare aecclesiam in honore sanch 
Nicomedis martiris consecratam, et illuc omnia predia sua sibi iuste inheredata cum consensu et compro- 
batione coheredum suorum condonauit. Pro rei tamen firmitate prefatam aecclesiam cum omnibus appe 
diciis suis, ne ab inuidis auelli aliquid inde possit, in ius et tuitionem bonae memoriae aui nostri Ottonis 
imperatoris uidelicet augusti tradidit, deprecans ilius gratiam, ut iam dicta aecclesia et omnia illuc ab 
ea tradita in mundeburdium sancte Magadaburgensis aecclesiae per eius preceptionem et priuilegium dona- 
rentur. llle autem eius uotum benigne suscipiens, eandem aecclesiam cum omuibus illuc traditis uel do- 
nandis, Magadaburgensi ecclesiae sui precepti auctoritate subiugauit et confirmauit. Ea scilicet ratione ut 
sub eius patrocinio perpetim consistat, et archiepiscopus parthenopolitanus, quaudo opus euenerit, abba 
tissam et aduocatum ibi constituat, atque a prefato monasterio census decem solidorum, sicut eadem ma 
trona statuit ac fieri rogauit, propter subiectionem ad suam ecclesiam quotannis persoluatur. Sed cum 
post mortem suprascripte Berhtae inter fillam eius Bertheidam et fidelem nostrum Gisalharium, prelibate 
urbis parthenopolitane secundum archiepiscopum, altercatio quedam magna oboriretur de prediis quae 
ipsa ecclesiae a se constructe tradidit, eo usque excreuit eadem contentio, quod finiri non potuit, nisi ia 
nostra presentia. Nos autem fidelium nostrorum Uuilligisi uidelicet Mogontini archiepiscopi, et®ethari 
Poderbrunnensis episcopi pium consilium, aliorumque quam plurium rectas suasiones sequentes, ut B 
oborta dissolueretur et Dei seruitium non deficeret in prefato monasterio, nostra regia potestate fecimus 
inter eos reconciliationem utrimque comprobatam, ita ut archiepiscopus iam dictus Gisalharius, ob nostrum 
uotum et iussum comprobaret, quod eadem Bertheid a manu aduocati eius Uuigmanni pro reconciliatione 
susciperet omnem hereditatem sui patris Liutberti in sua uestitura semper tenendam. Et e contra ut sar 
ctimoniales prescripti monasterii ad Dei seruitutem prebendam deinceps habeant, per suam manum ips, 
filiis eius Bernhardo et Thuringo consentientibus, pro nostro uoto et iussu in ecclesiae ius ad integrum 
dimitteret ac redderet cunctam proprietatem uitrici eius Berenradi perpetualiter tenendam, excepto um 
loco qui dicitur Curni, quem ipsa concedente archiepiscopo et cius aduocato iam dicto Uuigmanno, cum 
decem mansis et familiis, pro stabilitate reconciliationis semper possidendam accepit. Hac itaque recom 
ciliatione utrimque comprobata et facta, ipsius et filiorum suorum rogatu, atque predictis fidelibus nostrs 


989 — 993. 55 


Uuilligiso archiepiscopo et Rethario episcopo ceterisque perplurim's intercedentibus, quae in ecclesiae ius 
pro reconciliatione dereliquit, nos nouiter nostra auctoritate ad eandem ecclesiam donauimus, et ne inde 
ab aliqua persona inuida, quod a nobis illuc donatum est seu ab aliis traditum siue donatum, umquam 
diuelli possit, hac nostra preceptioné confirmauimus, et insuper nostro regio iussu omnino interdicimus, 
ut nullus dux uel comes aut regius exactor seu alia quelibet iudiciaria persona magua siue parua in agen- 
dis rebus ipsius ecelesie aut prediis illuc traditis aliquam dehinc potestatem exerceat, nisi solummodo po- 
testatiuus aduocatus ab archiepiscopo Magadaburgensi super idem monasterium constitutus. Et ut haec 
nostrae donationis traditio et confirmatio presenti ac futuro tempore firma stabilisque permaneat, hoc pre- 
ceptum inde conscriptum sigilli nostri impressione signari iussimus manuque propria ut infra uidetur cor- 
roborauimus. 

Signum domni Ottonis (L. M.) gloriosissimi regis. 

Hildibaldus episcopus et cancellarius uice. Uuilligisi archiepiscops recognous. 

Data V. Idus Feb. Anno dominice incarnationis DCCCCLXXXVIIII. Indictione II. Anno autem tertii 
Ottonis regnantis sexto. Actum Aruite feliciter amen. 


Das aufgedruckte grosse Siegel zeigt das vorwärts sehende Brustbild des Konigs mit Krone, Scepter und Beichsapfel, 
und der Umschrift: Otto Di Gratia Rex, 


LXXI. 


Nach dem, gegenwärtig in Privatbesitz befindlichen, Originale. . . 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia rex. Notum sit omnium || 
fidelium nostrorum praesentium scilicet et futurorum industriae, quomodo sanctimoniales de loco Matellia 
nominato ad nos uenerunt, nostris obtutibus premonstrantes preceptum predecessoris nostri Arnolfi regis, . 
in quo continebatur, qualiter ipse, rogatu Frideuui, prime eiusdem monasterii abbatisse, que hoc in ho- 
nore sanctorum martyrum Cornelii et Cypriani cum sua licentia a fundamento construxit, suaque hereditate 
ditauit, prefatum monasterium cum omni predio ab ipsa et aliis religiosis personis illuc tradito sub sue 
immunitaüs regiam tuitionem suscepit, et sanctimonialibus Deo ibi seruientibus, quando opus et usus exe- 
gerit, inter se eligendi abbatissam, sua preceptione concessit, et aduocatum super homines et loca eius- 
dem monasterii, quem ipse comprobauerint, a regibus vel imperatoribus constituendum simul condonauit, 
sed quia contentio quedam inter eas et Duodonem Mimierueuurdensem episcopum, qui hoc sue potestati 
usurpauit, de electione abbatisse et aduocati constitutione oborta est, rogauerunt nostram celsitudinem, vt 
huic discidio nostra auctoritate finem faceremus. Quarum petitionibus, ob interuentum fidelis nostri Ever- 
geri Coloniensis ecclesie venerabilis archiepiscopi, aliorumque, Berenhardi ducis et Egberti comitis, cete- 
rorumque fidelium perplurium consultu, obtemperantes, secundum electionem et comprobationem earum, 
eommuni consilio fidelium nostrorum, archiepiscoporum et episcoporum, sapientumque laicorum, abbatis- 
sam Godesdiu nominatam, eis dedimus, nostraque manu in presentia omnium abbatiam ei procurandam 
eommendauimus, et aduocatum iuxta uotum illarum Vuigmannum nomine super homines et loca superius 
iam dicti monasterii regendum constituimus, et hac nostra preceptione electionem et omnia ab antecesso- 
ribus nostris regibus vel imperatoribus aut ab aliis religiosis illuc tradita confirmamus, precipientes firmiter 
rega potestate, ut nullus eas dehinc in aliquibus rebus inquietare presumat. Et hoc vt uerius credatur, 
hoc preceptum inde conscriptum manuque nostra firmatum sigillo nostro signare iussimus. 

Signum Domins Ottonis (L. M.) gloriosissimi regis. 

Hildibaldus episcopus et cancellarius uice Uuilligisi archiepiscopi. recognows. 

Data VIII. Kal. Februarii, Anno dominice incarnationis DCCCCXCHL. indictione VI. Anno autem terti 
Ottonis regnantis decimo. Actum Trotmannie feliciter amen. 


Das Siegel ist zerstört. 


56 | 995. 


LXXII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. — Otto: diuina fauente clementia rex. Si ecclesias De 
nostra regali potentia sublimare conamur, hoc procul dubio et ad praesentis || nostri regni statum, et ad 
eterne beatitudinis proemium nobis profuturum fore credimus. Quapropter omnibus fidelibus nostris prae- 
sentibus scilicet atque futuris notum esse volumus, quomodo nos cum consilio Hildibaldi Uuormaciensis 
ecclesie honorandi presulis ac Bernhardi ducis aliorumque fidelium nostrorum, uota et petitiones domne 
Imme Heriuortensis monasterii uenerabilis abbatissae cunctaeque congregationis sanctae Mariae sibi com- 
missae sequentes, nostra regia auctoritate tres ecclesias in pagis Bursibant et Scopingon nominatis, in 
uills quoque Reini, Vuadiringus et Stochheim constructas, cum omnibus rebus et decimacionibus suis a 
Hludouuico imperatore ob remedium anime suae ad prefatum Heriuurtense monasterium traditas, eidem 
monasterio more antecessorum nostrorum confirmamus, eo tenore ut iam dicta domna Imma abbatissa 
omnesque in eodem honore sibi succedentes cum predictis ecclesiasticis rebus aliisque. omnibus a regibus 
et imperatoribus per precepti paginam illuc traditis liberam dehinc potestatem habeant cum suis ministris 
ecclesiastico ordine disponere atque gubernare, remota omnium hominum contradictione. Insuper sub 
eadem corroboratione concludimus quicquid a religiosis et Deum timentibus personis ad saepe iam dictum 
monasterium Heriuurtense in praesenti traditum est uel in futuro tradendum erit. Et ut haec nostrae 
regiae donationis corroboratio ab hac hora in antea firma et inconuulsa permaneat, hanc nostrae domina- 
tionis confirmationem inde conscriptam sigilli nostri impressione signare iussimus manuque propria ut infra 
uidetur corroborauimus. 


Signum domni Ottonis (L. M.) gloriosissimi regis. 
Hildibaldus episcopus et cancellarius uice. Uwilligisi archiepiscopi: recognous. 


Data VI. Id. Jul. Anno dominicae incarnationis DCCCCXCV. Indictione VIII. Anno autem tertii Ottonis 
regnantis XII. Actum Bodfeldon feliciter. 


Das Siegel ist abgefallen. 


LXXIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto diuina fauente clementia rex. Si piis petitionibus 
fidelium nostrorum maxime quas pro ecclesiis sibi commissis auribus nostris infuderint || benignum pre- 
buerimus auditum, hoc procul dubio et ad presentis nostri regui statum, et ad eterne beatitudinis premium 
nobis profuturum fore credimus. Unde omnium fidelium nostrorum tam presentium quam et futurorum 
nouerit sollers industria, quia adiens excellentiam nostri culminis Dietmarus abbas uenerabilis noue Cor- 
beiae, rogauit ut eidem monasterio concederemus talem libertatem, qualem ab auo genitoreque nostro 
nec non et ceteris coimperatoribus uel regibus nos precedentibus accepisse dinoscitur. Cuius petitioni 
assensum prebentes, interuentu fidelium nostrorum, Uuillisi Mogontiacensis ecclesie uenerabilis archiepiscopi, 
ac Hildibaldi Vvormaciensis ecclesie episcopi honorabilis, in supradicto monasterio fratribus Deo seruienti- 
bus eiusque martiribus Stephano atque Vito, omnes concessiones quas anteriorum regum vel imperatorum 
temporibus habuerunt, concessimus nostraque auctoritate renovauimus, precipue vt potestatem habeant 
cum necessitas venerit, abbatem elegendi, et vt a nullo episcopo de dominicalibus mansis eiusdem mona- 
sterii decime exigantur, neque a comite vel ex qualibet iudiciaria potestate coloni eorum et liti ad iusti 
ciam faciendam aliquo banno constringantur, sed coram aduocatis eiusdem monasterii iusticiam facere 
cogantur, sicut anteriorum regum vel imperatorum temporibus prefato loco concessum fuisse, cunctis fidelibus 
nostris liquido patet. Et vt hec nostre renouationis ac confirmacionis auctoritas firmior stabiliorque cunctis 


995 — 1002. 57 


'peüm credatur, hanc cartam inscribi, manuqüe propria nostra subtus roboratam, anuli nostri impres- 
ne iussimus insigniri. , 

Signum domni Ottonis (L. M.) gloriosissimi regis. 

Hildibaldus episcopus et cancellarius uice Uuilligisi archiepiscopi. recognour. 

Data III. Kal. Aug. anno dominicae incarnatiouis DCCCCXCV. indict. VIII. Anno uero terti Ottonis 
nantis XII. Actum in Gandereshem feliciter ameN, 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


LXXIV. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Otto seruus apostolorum Romanorum Imperator augustus. 
nium fidelium nostrorum tam presentium || quam et futurorum nouerit uniuersitas, quod nos interuentu 
petitione Geppe uenerabilis abbatisse, Maginuuardo nostro uenerabili capellano dedimus duos mansos 
iles in uilla Lutterun in pago Ventsgoi dicta, in burguuardio quoque Dalehem atque comitatu Herieldi 
itis sitos, Quos scilicet cum omnibus eorum utilitatibus, areis scilicet, aedificiis, terris cultis et incultis, 
s, pratis, campis, pascuis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus, molendinis, uiis, inuiis, 
ibus siue reditibus, tam quaesitis quam inquirendis, sibi in proprium tradidimus, eo tenore ut idem 
nnuuardus, qui nostram ut propriam diligit uitam, de eadem proprietate modis omnibus quicquid uo- 
it faciat, et secundum suum uelle disponat. Et ut haec traditio firmior remaneat, hanc: páginam 
ıı roboratam propria, ut cernitur inferius, sigillo nostro signari precepimus. 


Signum domni Ottonis (L. M.) caesaris augusti. 
Mit schmalen ledernen Riemen ist ein Bleisiegel angehängt, welches ohngefähr einen Zoll im Durchmesser hat, und auf 
der einen Seite einen Kopf mit der Umschrift: Aurea Roma; auf der andern aber die Innschrift: Oddo iperator_ 
Romanor. enthält. 


LXXV. 


In nomine domini nostri Jesu Christi. || Postulamus notum fieri cunctis fidelibus eorumque successo- 
us in posterüm affuturis, quod quidam liber homo Adalbertus nomine quoddam allodium suum uidelicet 
tuaginta iugera et Il. cum domo et curte in Bedelinkthorp, collaudante herede suo Hamizone, nec non 
dicone et Aezone, in proprium tradidit sancto Johanni Baptiste eiusque regulari familie Schildecensis 
bii, eo pacto ut ei cotidie una cotidiana prebenda unius sanctimonialis in loco supradicto deseruientis 
ur, et in singulis annis, preter dimidiam marcam tunc ad manus solutam, tres solidi ei persoluantur. 
' traditio exacta est consensu iusti heredis sui, ut dictum est, sub domna GEVA abbatissa supradicti 
i, et aduocato Reginaldo, atque ut in omne tempus stabilis permaneat, consolidata est regis banno. 
us traditionis testes sunt fideles. Godescalcus. Reinbertus. Johannes. Berningus et Meinzo presbiteri. et 
roldus diaconus. et Rothierus acolitus. Halinkgerus. Walbertus. Bruno. Liuzico. Rethierus. laici. 


Von einem Siegel zeigt sich keine Spur. 


LXXVI. 


‘ In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Si aecclesias Dei 

tra regali potentia sublimare conamur, hoc procul || dubio et ad presentis nostri regni statum et 

ernae beatitudinis premium nobis profuturum esse credimus. Qua propter omnibus fidelibus nostris. 
esentibus scilicet atque futuris notum esse uolumus, quomodo nos per interuentum dilecte coniugis 
Cod. dipl. bist. Westfal. 8 


BB | | 1002. 


nostre et regine Cunigunde, una cum consilio Uuilligisi Mogontiacensis aecclesiae archiepiscopi honorandi 
ac Berenhardi ducis aliorumque fidelium nostrorum, uota et petitiones domne Godesdhiui Herifurdensis 
monasterii. uenerabilis abbatissae cuncteque congregationis sanctae Mariae sibi commissae sequentes, nostra 
regia auctoritate tres aecclesias in pagis Bursibant et Scopingon nominatis, in uillis quoque Hreini, Uuadi- 
ringas et Stochheim constructas, cum omuibus rebus et decimationibus suis a 'Hludouuico imperatore ob 
remedium animae suae ad prefatum Herifurtense monasterium traditis, eidem monasterio more antecesso- 
rum nostrorum confirmamus, eo tenore ut iam dicta domna Godesdhu abbatissa omnesque in eodem ho- 
nore sibi succedentes cum predictis aecclesiasticis rebus aliisque omnibus a regibus et imperatoribus per 
precepti paginam illuc traditis liberam dehinc potestatem habeant cum suis ministris aecclesiastico ordine 
disponere atque gubernare, remota omnium hominum contradictione. Insuper sub eadem corroboratione 
concludimus quicquid a religiosis et Deum timentibus personis ad sepe iam dictum monasterium Herifur 
tense in presenti traditum est uel in futuro tradendum erit. Et ut haec,nostrae regiae donationis corre 
boratio ab hac hora in antea firma et inconuulsa permaneat, hanc nostrae dominationis confirmationem 
inde conscriptam sigilli nostri inpressione signare iussimus manuque propria ut infra uidetur corroborauimus 


Signum domni Heinrici (L. M.) regis inuictissimi. 
Egilbertus cancellarius uice. Uuilligisi archicapellani recog. 


Data Il. Id. Aug. Anno dominicae incarnationis MII. Indict. XV. Anno uero domni Heinrici regis 
Actum Aruitdi. — 

Das aufgedruckte Siegel ist zwar abgefallen, liegt aber noch lose bei der Urkunde, und es ist nur wenig davon verlores 

gegangen. Es zeigt den König, sitzend auf einem Stuhle ohne Lehne, aber mit einem Polster bedeckt, das zu dei 

Seiten des Königs zwei dicke, fast kugelfürmige Wulste bildet. Das Haupt des Konigs ist mit einer flachen Krone 

bedeckt; seine Hände hoch aufgehoben ; in der rechten hält er einen kurzen, in ein Doppelkreuz geendigten Zepter, 


in der lioken eine Kugel mit einem Kreuze (den Reichsapfel). Von der Umschrift ist noch zu lesen: Heinrichs 
D.......aBRer. ft. ' 


LXXVII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Notum sit omnibus 
fidelibus nostris presentibus scilicet et futuris, qualiter uenerabilis abbas nomine Hosat || nostram adit 
excellentiam, suppliciter orans ut nostra magnifica munificentia prospiceremus monasterio cui presidere . 
uideretur , quod est constructum super fluuium Vuisera in loco qui dicitar noua Corbeia in honorem De . 
et sancti protomartyris Stephani, ubi et sancti Viti martyris pretiosa pignora seruari noscuntur. Cuius petition 
rationabili propter diuinum amorem et’ uenerationem beatorum martyrum assensum prebentes, hos apices 
serenitaüs nostrae circa ipsum monasterium fieri iussimus, per quos decernimus atque iubemus, ut nullw 
iudex publicus uel quilibet ex iudiciaria potestate, nisi solus illius loci prouisor et aduocatus predicti mo- 
nasterii in ecclesias aut loca uel agros seu reliquas possessiones prefati monasterii, quas moderno tempore 
iuste et rationabiliter possidere uidetur, in quibuslibet episcopiis, pagis uel territoriis, uel quicquid ibidem 
propter diuinum amorem et illius sancti loci uenerationem collatum fuerit, ad causas audiendas uel freda 
exigenda aut mansiones uel paratas faciendas aut fideiussores tollendos, aut ullas reddibitiones uel illicitas 
occasiones requirendas, aut homines ipsius monasterii tam ingenuos quam et seruos uel latos iniuste dr 
stringendos, ullo umquam tempore iugredi audeat, uel ea que supra memorata sunt penitus exigere aul 
exactitare presumat, sed liceat ibidem Deo famulantibus, sub nostrae immunitatis tuitione quieto ordine 
uiuere ac residere, quatinus melius illos delectet omni tempore pro nobis et coniuge nostra atque stabile 
tate totius regni a Deo nobis collati, domini misericordiam attentius exorare. Insuper etiam decimas ud 
decimales ecclesias in quibusque episcopiis ita teneant atque disponant, sicut sub anticessoribus nostris 
regibus uidelicet et imperatoribus tenere per precepta uisi sunt atque disponere. Episcopis uero quibu 


jeruitium et mansionatica debent tempore circuitus sui, secundum scripta sua singulis annis persoluant. 
$t ut haec auctoritas concessionis atque confirmationis nostrae firmior habeatur, et per futura tempora a 
sanctis fidelibus sanctae Dei ecclesiae nostrisque presentibus et futuris melius credatur atque diligentius 
3onseruetur, manu propria subter eam firmauimus et sigilli nostri inpressione assignari iussimus. 
Stgnum domni Heinrici (L. M.) regis inuictissimi. 
Egilbertus cancellarius utce Uwllinsi archicapellani recogn. 
Data VIIIL Kal. Sept. Anno dominicae incarnationis MIL. Indictione XV. Anno uero domni Heinrici 
*egis I. Actum Nouiomago. 
Von dem aufgedruckten Siegel ist zwar ein grosser Theil des ganzen Umfanges abgebrochen, doch ist die Figur des 
Königs, auf einem einfachen, mit einem Polster bedeckten Stnhle sitsend, den Kopf mit einer niedrigen Krone be- 


deckt, die Hände hoch aufgehoben und in der linken den Reichsafffel haltend (die rechte ist grösstentheils mit ab- 
gebrocben) noch deutlich zu sehen. 


LXXVIII. 


Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Notum sit omni- 
bus fidelibus nostris presentibus scilicet et futuris, qualiter nos incendio Paderburnensis ecclesie miserabili 
tondolentes, peticionique nostri fidelis Retharii uenerabilis episcopi, qui eidem sedi modo preesse uidetur, 
ta oportuit annuentes, in subplementum iam dicte ecclesie in ius concedimus et per hoc regale preceptum 
corroboramus forestum quod incipit de Luthera flumine et tendit per Osnig et Sinidi usque in uiam que 
ducit ad Horohusen, et de hominibus predicti episcopi tam liberis quam et seruis nulla iudiciaria potestate 
Constringendis, njsi coram aduocato quem ipse episcopus elegerit, nostra omniumque nostrorum successo- 
rum et omnium mortalium contradictione remota. Et ut haec confirmatio stabilior cunctis permaneat 
temporibus, hanc paginam manu propria corroborauimus et sigilli nostri impressione insigniri precepimus. 

Signum domni Heinrici (L. M.) regis inutclissimi. 

Egilbertus cancellarius uice Willigisi archicapellani recognout. 

Data XVII. Kal. Octobr. auno incarnationis dominicae M°.1I°. Indictione I. anno uero domni H. re- 
gnantis I. Actum Bochbardon. 


LXXIX. 


€. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus superna fauente clementia rex. Si locum diuino 
€ullüi mancipatum igneque subitaneo cum ornatu et corroborationum paginis concrematum restaurare, || 
Ornare et iterum sublimare uidebimur, scimus et certi sumus, id non solum laude humana predicandum, 
uerum etiam diuina mercede remunerandum. Cunctis igitur aecclesiae Dei fidelibus nostrisque astantibus 
et succedentibus compertum fore uolumus, quod de incendio Paterbrunnensis aecclesiae nimium condolen- 
Us, precepta antecessorum nostrorum et oblationes fidelium memorate sedi hac preceptali pagina renoua- 
mus iterumque confirmamus, de quibus unum est de episcopatus statu, dehinc de tuitione atque mundi- 
burdio eiusdem aecclesiae, et de omni proprietate ad eandem aecclesiam pertinenti, et de eius hominibus 
tam liberis quam et seruis nulla iudiciaria persona constringendis, nisi coram aduocato, quam ipse episco- 
pus elegerit. Insuper renouamus et confirmamus iam habitáe sedi comitatus super pagos Paterga, Aga, 
Threueresga, Auga, Sorehtfeld, datos pro decimis noue Corbeie ad monasterium pertinentibus, et de pro- 
pnetate clericorum, si quis sine herede illorum abierit, eidem aecclesiae concessa, et de tribus mansis in 
Tusbureg et in Trutmannia, et de foresto quod incipit de Delhna flumine et tendit per Ardennam et Si- 
8 * 


60 | 1003 — 1004. 


nedi usque in uiam quae ducit ad Herisi. Haec igitur omnia quae supra scripta habentur, et que i 
die tenere et possidere uidebatur quando combusta fuit, sepe' nominate sedi Paterbrunnensi in ius pr 
prietarium donamus et firmissima traditione restauramus, Ea scilicet serie, ut domnus Retharius memorat: 
sedis uenerabilis antistes omnesque sui successores uniuersa que ad episcopium aliqua legali datione pe 
tinent, securiter obtineant nostra omniumque nostrorum successorum et omnium mortalium contradictior 
remota. Et ut haec renouatio et confirmatio stabilior cunctis permaneat temporibus, hanc paginam mar 
propria roboramus et sigilli nostri inpressione insigniri precepimus. 


Signum domni Heinrici (L. M.) regis 4nuictissimt. 
Egilbertus cancellarius uice. Uuilligisi archicapellani recog. 


Data III. Non. April. Anno dominicae incarnationis MIII. Indictione I. Anno uero domni Heinrici 
gis I. Actum Quidilingaburc. 
Das grosse, den auf dem Throne sitzenden Konig darstellende Siegel ist der Urkunde seitwürts aufgedruckt. — Aı 


äussersten Rande der Charte steht mit sehr feiner, aber viel jüngerer Schrift: Hoc non est legendum nisi comm 
nicato consilio. 


LXXX e 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Omnium sancte Di 
aecclesiae nostrorumque fidelium presencium ac futurorum comperiat || uniuersitas, Qualiter domna Fred 
runa uenerabilis abbatissa eiusque soror Imma comitissa Gerone comite adiuuante construcserunt quodda 
monasterium ad honorem sancte Dei genitricis et perpetue uirginis Marie dedicatum, ad quod omnem kh 
reditatem, hoc est Keminetan, Hegen, Barigi, 'Tundiriun, Othere, hec sunt in Tilithi, Uarstan in Aug 
Rothe in Uuikanauelde, Bardenuuic, Hotmannessun, Uuitthorp, Britlingi, Biangibudiburg, Addunesthor 
Hatherbiki, Bodanhuson, Sutherburg, in Bardanga, Claniki, in Dreuani, Uuigmannesburstal, Bennedesthor 
in Mosidi, Uuidila, Uualdersidi, Kokerbiki, in Heilanga, Holana, Aun, Setila, in Hogtrunga, Hepstidi, Sin 
gas, cunctaque earum hic prememorata predia gratissima uoluntate tradiderunt, que uero sita sunt 
comitatu Bernhardi ducis, unde nostram regalem aggresse maiestatem, suplices rogauerunt, ut ipsum m 
nasterium in nostri mundiburdio susciperemus, talisque libertatis ac legis primatum concederemus, quale 
Gandesheim, Quitilinburg, Heriuurti tenere uidentur. Quod nos petitione Theodrici Mimidonensis episco 
fecisse, omnium noscat uniuersitas fidelium. Ad hec statuimus ut in prefate abbatisse sueque sororis com 
tisse potestate predictum monasterium et abbacia nostro persistat concessu diebus uite earum, post obitu 
uero utrarumque earum ad nostrum publicum eadem abbacia ius in perpetuum pertineat. Insuper aute 
uolumus ut nulla maior sine minor regni nostri persona in eadem abbacia placitum facere aut aliqua 
sibi molestiam inferre uel publicam funccionem exercere, nisi aduocatus abbatisse sanctarumque monialiun 
Hoc etiam nostra, regali auctoritate eidem concedimus abbacie, ut sancte moniales eiusdem monasterii ab 
batissa defuncta licenciam habeant eligendi aliam ad hoc idoneam. Et ut huius nostre auctoritatis pre 
ceptum firmius «mni tempore perseueret, hanc paginam manu propria roborantes, sigillo nostro iussimu 
insigniri. 

Signum domni Heinrici (L. M.) regis inutelissimt. 

Egilbertus cancellarius uice Uuilligisi archicappellani notaut. 

Data III. Non. Nouembr. Anno dominice incarnationis M.IIII. Indiccione IL. Anno uero domni Hen- 
rici II. regis III. Actum Magadeburc. 

Die Charte ist sehr beschädigt, und vom Siegel nur ein Bruchstück übrig, auf welchem jedoch der Zepter in der ter 


ten Hand des Kónigs noch sehr deutlich zu erkennen, — Die im Originale verschwundene Angabe des Regiero* 
, jahres ist aus dem Corvey'schen Kopialbuche ergänzt. 


4006 — 1011. 61 


LXXXI. 


T Johannes episcopus seruus seruorum Dei. Dilecto filio Ratario Paterbrunensi uenerabili 
episcopo suisque successoribus In perpetuum. Sacrosancta apostolica sedes dum materne pietatis et regi- 
minis uniuersalis in ecclesiis Christi optinet officium corroborationis doctrine et auctoritatis impendere in- 
cessanter eisdem debet suffragium. — Quocirca tue postulationi, karissime fili, in concedendo tibi tueque 
sedis ecclesie apostolice auctoritatis priuilegio, et libenti animo annuimus et gratissima animi indulgentia 
concedimus. Ita enim caput gaudere- poterit, si membra integra stabilito robore se habere senserit. Igi- 
tur ut ab antiquis sancte Paterbrunnensis ecclesie sedes, cui Deo auctore presides, fundata ac rebus 
diuersi- generis dotata est, ut que bonorum uirorum ac fidelium Christi collatione actenus copiis diuitiarum 
possessionumque accreuisse uisa est, ita eam perpetuo apostolici iuris precepto tibi tuisque successoribus 
in perpetuum manere decernimus. Sintque a prauorum incursione, dolo et direptione tuta quecumque 
predicta ecclesia immo sedes episcopalis possedisse actenus uidetur, uel quecumque acquirere fidelium 
Christi collatione acquirere potuerit, id est uicos, possessiones, curtes, dioceses diocesensiumque territoria 
sibi pertinentia. Item domos, castella, agros, uineta, flumina, lacus cum omnibus que in eis fiunt instru- 
mentis, seruos etiam et ancillas, itemque colonos, census seu reditus, aut etiam pensiones. Ista omnia et 
sicut supra dictum est quorumcumque possessionem predicta ecclesia habere uisa est aut uidebitur, aucto- 
ritate apostolica eidem confirmamus et corroboramus, et in perpetuum ualere decernimus, ut nulla uio- 
lentia aut ingenio ab ea subripiantur aut alienentur. Item decernimus beati PETRI apostoli auctoritate, ut 
nula ordinatio ibi episcopalis existat, id est nullus consecretur episcopus in predicta ecclesia, nisi electione 
- filiorum eiusdem ecclesie approbatus. Si quis autem insanus aut presumtor res eiusdem ecclesie deua- 
stando aut diripiendo itemque minuendo contra hoc nostre auctoritatis priuilegium uenire temtauerit aut 
obseruare despexerit, nisi condigna emenda t ... e resipuerit, excommunicationi subiaceat anathematis 
uinculo innodatus, maledictione eterna damnatus sit et cum reprobis poenis subiaceat perpetuis. 


i BENE VALETE. 


Datum et scriptum per manus Petri abbatis et cancellarii sacri palatii in mense Decembrio indictione 
quarta, Anno Deo propitio domni Johannis XVIII. pape tertio. . 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


LXX XII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina ordinante prouidentia rex. Diuinac pie- 
tatis clementia || quae Nos ad culmen regiae maiestatis perduxit, ad hoc uoluit regnare, ut ecclesiarum 
ordini firmando atque corroborando subueniamus. His autem maxime locis, quae ab antecessoribus nostris 
regibus imperatoribus fundata, sed iam peccatis exigentibus pene uidebantur annullata. Quapropter omnium 
fidelium nostrorum presentium scilicet ac futurorum industriae notum esse volumus, qualiter Nos diuini 
amoris instinctu, pro remedio animae Nostrae seu parentum nostrorum, Nec non et tercii Ottonis bonae 
memoriae imperatoris, dilecteque coniugis nostre CVNIGVNDAE reginae interuentu, atque Meginvverc sanctae 
Podrebronnensis ecclesiae venerabilis episcopi rogatu, sibi sanctaeque suae ecclesiae a Karolo magno im- 
peratore olim fundatae, nostris vero temporibus incendium passae, in honore enim sanctac Dei genitricis 
semperque virginis MARIAE et sancü Kiliani martiris LIBORIIque confessoris dedicatae, comitatum quem 
Hahold comes dum vixit tenuit, situm scilicet in locis Hauerga, Limga, Thiatmalli, Aga, Patherga, Treuc- 
resa, Langaneka, Erpesfeld, Silbiki, Matfeld, Nihterga, Sinatfeld, Balleuan prope Spriada, Lambiki, Les- 
sion, Seuuardeshusun, cum omni legalitate in proprium concedimus. atque largimur per hanc nostram 


62 Ä 1011 — 1013. , 


regalem paginam, eo videlicet rationis tenore, vt prefatus episcopus Meginvverc suique successores prae- 
scriptae aecclesiae presidentes dehinc liberam habeant potestatem, de eodem comitatu eiusque utilitatibus 
quicquid eis placuerit faciendi, ad eorum tamen utilitatem ecclesiae, omni videlicet inquietudine remota 
Et ut haec nostre .traditionis seu confirmationis auctoritas stabilis et inconuulsa omni habeatur tempore, 
hoc preceptum inde conscriptum manu propria firmare curauimus, et sigillo nostro insigniri iussimus. 


Signum domni Heinrici (L. M.) regis inuschissimt. 
Guntherius cancellarius ad uicem. Erkambaldi archicappellani recognoui. 


Datum III. Idus April. Indictione VIII. Anno dominicae incarnationis millesimo XImo Anno vero domm 
secundi Heinrici regnantis VIIII. Actum Tribura regia villa FELICITER AMEN. | 


Das seitwarts dicht neben der Monogramm - und Recognitions-Formel aufgedruckte, grosse kreisformige Siegel, zeigt 
den Konig, mit einer niedrigen Krone bedeckt, beide Hände hoch aufgehoben, in der rechten einen in eine Lilie 
ausgehenden Stab, in der linken eine Kugel haltend, auf einem niedrigen, verzierten Stuhle ohne Lehne, und auf 
einem Kissen sitzend, das zu beiden Seiten des Königs zwei dicke Wulste bildet; die Uinschrift heist: Heinricus Di. 


Gratia Rex. +. 


 LXXXIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Quoniam diuinae 
dispositionis prouideutia nos ad summum rei publicae culmen regendum prouexit || et uniuersitati mullo- 
rum, quamuis merito inferiores, tamen eminentiore quadam nominis prerogatiua preesse disposuit, eius, 
cuius misericordia sumus sublimati, in omnibus oportet obedire preceptis, vt utilitati subditorum proui- 
dentes, quanto plus pre ceteris sub specie honoris ascendisse cernimur, tanto magis interius humiliati, his 
qui sub umbra regiminis deseruiunt, debitum retributionis exhibendo familiari conpassione condescendamus 
Nam si qualitates seruientium nobis piae discrecionis intuitu examinantes unicuique pro qualitate meritorum 
recompensare studuerimus , debitum persoluendo dominicum preceptum implemus, et excellentiam regiae 
dignitatis ** 1 | 

&studere uidimus,?) quandam cortem nostrae proprietatis Berneshuson dictam, in pago Lisga, in comi- 
tatu Vdonis sitam, quam ab Vnevvano Bremonense archiepiscopo donante per aduocatum suum Vdonem 
absque omni contradictione *) legitima traditione accepimus, sanctae Paderbrunnensi aecclesiae in honore 
sanctae Dei genitricis Mariae sanctorumque Kiliani martiris et Liborii confessoris censecratae,*) pro reme- 
dio animarum diue memoriae Ottonis imperatoris tercii senioris scilicet nostri omniumque parentum nostro- 





!) Da die Charte sehr verdorbeu und in zwei Stücke zerrissen ist, so ist in der Mitte, durch die ganze Breite derselben, ein 
Theil verloren gegangen. Auf den ungleich hervorstehenden Rändern sind von zwei Zeilen noch einzelne unzusammenhar 
gende Worte lesbar, aus denen sich schliessen lässt, dass in dem Fehlenden die Personen genaunt waren, auf deren Ver 
wendung die Schenkung geschah. 

2) In einer andern, gleichzeitigen, aber ebenfalls nur fragmentarisch erhaltenen Ausfertigung derselben Urkunde, findet sich, 
anstatt der obigen Einleitung (Quoniam — uidimus), die folgende: Tribunal animae dilatamus, si aecclesias Christi cum 
sibi subiectis ampliamus. Qua de re fidelium Dei uniuersitati pateat, quod bac intentione, interuentu dilectissimae con- 
tectalis nostrae Cunigundae reginae, nec nun et Heriberti archiepiscopi Coloniensis, Adalbaldi Traiectensis, Theoderici 
Mimegardeuurdensis, Theoderici Metensis, Bernuuardi Hildeneshemensis, Thietmari Osnebrugensis, Erici Hauelbergensis 
sanctae Paterbrunnensi aecclesiae in honorem sanctae Dei genitricis Mariae sanctique Kiliani martiris et sancti Libori 
confessoris consecratae, cui etiam Meinuuercus venerabilis episcopus presidet, 


3) Die drei letzten Worte fehlen in der zweiten Ausfertigung. 
4) Io der 2. Ausf. fehlen die Worte sanctae — consecr. weil sie schon früher eingeschaltet sind. 


4018 — 1014. | $63 


wm simul ac dilectissime coniugis nostrae et stabilitate regni, 5) proprietario iure concedimus cum omnibus 
ıpperlinenüis, rebus, territoriis, uillis, mancipiis utriusque sexus, siluis, uenationibus, aquis aquarumue 
lecursibus, molendinis, piscationibus, uiis et.inuiis, exitibus et reditibus, pratis et pascuis, et cum omni- 
us acquisitis uel inquirendis, Ea ratione vt prenominatus episcopus eiusque successores liberam potesta- 
'm in eiusdem aecclesiae utilitatem uertendi habeant. Si quis autem in posterum, quod absit, prefatam 
ecclesiam inquietare contendat de eisdem prediis, perpetuo anathemate condemnetur. (Insuper C. libras 
uri optimi componat, dimidietatem regiae camere, et reliquam partem ®) eidem aecclesiae quam inquietare 
resumpsit. Et ut haec nostrae tradicionis auctoritas stabilis") permaneat, hanc?) regalis precepti paginam 
oscribi ac manu propria confirmantes sigillo nostro iussimus insigniri. 

Signum domni Heinrici. seeundi regis (L. M.) inuictissimt. 

Guntherius cancellarius uice Ercambaldi archicappellani . . .9) 

Von dem aufgedruckten Siegel ist noch ein Bruchstück vorhanden. 


LXXXIV. | 
Aus dem jüngeren Kopialbuche des Domstifts su Paderborn. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
ıgustus. Quoniam diuinae dispositionis prouidentia nos ad regendum tocius reipublicae monarchiam apo- 
olica benedictione prouexit, ante omnia autem hoc laborare debemus, ut qui, coronam terreni imperii 
)jncessit, post emensum huius uitae spacium ea etiam coronari permittat, quae non auferatur in aeternum. 
uod potissimum fieri decerhimus, si loca ecclesiasticis obsequiis deputata nostra auctoritate corroborentar, 
(omni exteriore inquietudine remota in tranquilitate permaneant, quatinus eorum precibus adiuuemur, 
ui ibi die noctuque orationibus in Dei seruicio uacare debentur, et quod per nos, utputo consciencia 
epidi, querere non presumimus, sanctae Dei ecclesiae seruientium pia intercessione" impetremus. Qua- 
ropter uniuersitati fidelium nostrorum patere uolumus, qualiter Megenuuercus Paterbrunnensis ecclesiae 
enerabilis Episcopus, pro ecclesiastica utilitate arduum laborem aggressus, nobiscum limina beatorum 
postolorum Petri et Pauli pia intentione quesiuit, deuote supplicaturus, ut ecclesia cui ipse pastorali cura 
residet, in primis apostolica, deinde nostra imperiali auctoritate corroboretur, pro eo maxime, quia, 
uando ecclesia fuit concremata, omnia eiusdem ecclesiae precepta atque priuilegia incendio perierunt. 
uius peticioni, quia rationabilis uidetur, gratuito adsentientes, quicquid eadem ecclesia per iusticiam ob- 
nere debet antecessorum nostrorum uel nostra oblatione, ceterisque fidelibus ibi collatum in rebus, terri- 
yris, uel in comitatibus ac districtu, uel quibuscumque utensilibus, ac quicquid ipse Episcopus predictus 
legenuuercus de sua hereditate ibi contulit, uel aliunde per commutationem aut precariam legaliter ad- 
usiuit, .denyo stabili dono concedimus et imperiali auctoritate confirmamus. Si quis autem nostrae con- 
rmationis edictum ulterius aliqua presumptione infringere temptauerit, Centum librarum auri ad nostrum 
ondus compositione multetur, ac dimidium camerae nostrae persoluat, reliquum uero eidem ecclesiae, 
lam temerarie inquietare presumpsit. Et ut haec confirmatio per successiones temporum stabilis et in- 





5) Anstatt der Stelle omniumque — regni, bat die 2. Ausf.: et incolomitate uitae nostrae utriusque presenti uidelicet et 
faturae, coniugisque nostrae dilectissimae, nec minus pro stabilitate regni, 

*) Anstatt dimid. — partem, heisst es: L. reg. cam. et L. 

') Die 2. Ausf. schiebt ein: et inconuulsa 

*) Von hier an ist in der zweiten Ausf. der übrige Theil des Textes, nebst Monngramm, Datum und Siegel verloren gegangen. 


*) Das übrige, nebst der gansen Datums-Formel, ist weggerigsen. — Eine dritte, über dieselbe Schenkung von Heinrich als 
Kaiser ausgefertigte Urkunde, die am meisten mit der zweiten Ausfertigung übereinstimmt, wird weiter unten vorkommen. 


conuulsa permaneat, hanc imperialis precepti paginam inde conscribi ac manu propria confirmantes Sigille 
nostro iussimus insigniri. ' 
Signum domni Heinrici. serenissimi. el. inuictissimi Imperatoris. (L. M.) 
Gunterius Cancellarius uice Ercanbaldi Archicapellani recognout. 


Data Indictione XI. anno dominicae Incarnationis M. XIII. anno uero domni Heinrici secundi regnan- 
tis XIL Imperii uero I. Actum Papiae feliciter Amen. 


* 

LXXXV. " 
C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
augustus. Necesse est utcum res bona agitur, prius eius . . . || . . .**) in corde uincatur. Ne si a re 


dice misere intentionis prodeat, amaros nequiciae fructus producat Ea propter non surdi auditores euan- 
gelicae Marthae, cuius more Meinuuercus episcopus nobis frequenti ministerio satagit deseruire, ob inter-. 
uentum Cunigundae imperatricis augustae contectalis uidelicet nostrae, nec non Euerhardi sanctae Baben- 
bergensis sedis episcopi, sed et Egilberti Frisingensis ecclesie pontificis, sacrosanctae Patherbrunnensi eccle- 
siae in honore S. Mariae mundi dominae sanctique Kyliani martyris atque Lyborii confessoris Domini con- 
secratae, curtem Honstede dictam cum omnibus pertinentiis, terris uidelicet cultis et incultis, mancipiis 
utriusque sexus, molendinis, piscationibus, aquis aquarumue decursibus, quibus scilicet archiepiscopus 
Onvvan eam possedit nobisque legaliter tradidit, in pago Rittiga, in comitatu Bernhardi comitis, perpetao 
iure possidendam tradidimus. Et ut haec nostrae imperialis traditionis auctoritas firma et inconuulsa per- 
maneat, sigilli nostri impressione hanc paginam manu propria corroborando supter bullari iussimus. 

Signum domni Heinrici (L. M.) imperatoris inuictissimt. 

Gunterius cancellarius uice. Erchanbaldi archicapellani  notaui. | 

Data XVIII. Kal. Febr. Anno dominicae incarnationis Mill. XV. Indictione xim. Anno autem domni 
Heinrici secundi regnantis XIII. Imperii uero primo. Actum Mulinhusen feliciter AMEN. 


Das Siegel war mit einer rothen Schnur, von welcher noch ein Ueberrest vorhanden ist, angehängt, also wabrschein- 
lich ein Metallsiegel. 


LXXXVI. 


. Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


Anno dominice incarnacionis Millesimo XV?. Mainuuerco uenerabili episcopo Paterbrunnense cenobium 
digne Deo laudabiliterque mundo regente et custodiente, quidam miles Mainheri nominatus, diuina ut cre- 
dimus ammonicione compunctus, qualiter se aeternae hereditati adsociaret atque inextinguibiles flammas 
euaderet, quicquid ullius habuit proprietatis in Burgnun et in Balhornun et in Scharhem ad monasterium 
a prefato episcopo nouiter constructum et ad ministerium fratrum et utilitatem ibidem famulantium, ommi- 
bus altercationibus amissis, Amulungo eiusdem monasterii aduocato accipiente, in proprium tradidit a 
amisit, Ea uidelicet ratione addicta, ut post huius suae uitae cursum unusquisque fratrum prenominatorum 





*) Das Original dieser Urkunde ist sehr beschädigt, der Text musste daher grossentheils aus dem Kopialbuche ergänst werden. 
Dieses gibt der Urkunde die Jahrzahl 1012; auch im Originale scheint die Zahl ursprünglich XII. gewesen, und erst später 
in XV. verändert zu sein. Der in der Urkunde gebrauchte Imperator-Titel, und die angegebenen Regierungs- und 
Kaiserthums-Jahre zeigen indessen unwidersprechlich, dass die Urkunde nur in das Jahr 1015 gehören kann. 

**) Im Kopialbuche steht an dieser Stelle: elatio; im Originale ist indessen der Raum des Ausgefallenen so gross, dass mus 
mehr als ein Wort vermuthen muss. 





- 1015. | | 65 


er anniuersarios eiusdem dies unum panem et unam carnem et eminam mediam pro commemoratione 
jus animae accipiat His uidelicet firmiter peractis, predictus Mainuuercus episcopus superna compun- 
bone ammonitus, qualiter omnibus quibus hoc foret compertum, ad diuini cultus. aucmentacionem cor 
romtüus adtraheret suaeque uoluntati animum uniuscuiusque deuotiorem subnecteret, unam curtem Suli- 
hem nominatam cum omnibus utilitatibus ad eandem curtem pertinentibus, et triginta aratrorum decimas 
idem Mainhario, cum suo aduocato Amulungo, non in precariam sed in beneficium ad suae uitae tempus 
restitit, et si aliquis sui successorum prescripti beneficii aliquid infringendo minuerit, sua accipiendi licen . 
iam habere sibi promisit. Huius tradicionis testes introducamus. Dodica comes. Brun. Amulung. Ecbehrt. 
uikin. Tamma. Rediald. Engilmar. Thiadric. Othelric. Alfric. Iba. Brunhard. Buna. Isger. Thiatmar. Sicca. 
Jucika. Acilin. Eza. 


LXXXVII. 


Überreste der Urkunden über die, durch den Bischof Meinwerk, für die Kirche zu 
Paderborn, von verschiedenen Personen erworbenen Besitzungen. 


I. Quidam nobilis qui uocabatur iunior Meinheri, humane fragilitatis memor, quoddam predium 
pmine Hengilderi ad dominium sancte Dei genitricis Marie et sancti Kiliani martyris sanctique Liborii con- 
»ssoris, cum consensu uxoris sue Hunime et filie eius Ode, iustissime heredis sue, pro remedio anime 
uein proprium tradidit. Vnde episcopus Meinuuercus presul Patherbrunensis, Dei misericordia motus, XX. 
ratra et C. maldra annone, quamdiu ipse Mainherius uiueret, omni anno concessit. Vxori uero sue in 
wesentia Ekkihardi et Liudulfi comitum, ut hoc laudaret, III. libras denariorum misit. 


IL Diuina gratia ammonente, Volcmarus cum assentatu suorum fratrum nomine Nithig et Warinherd, 
xo predia Holthem et Aslan, in sancto die Lamberti martyris, in quodam loco qui uocatur Ringhelmi, ad 
edem Patherbrunnensis ecclesie in honore Kiliani martyris et Liborii confessoris, cum omni utilitate eius- 
em predii, Eilberto id accipiente, omni contradictione procul remota, in proprium tradidit. Huius tradi- 
ionis fuerunt testes. Liudulf comes, et Erpo comes, et ipse episcopus Machinuuardus, et Benna comes, 
$ Ekkico comes, et Eilbracht et Tiada milites Liudulfi comitis. - 


III. Quidam noster fidelis frater nomine Nithing, memor humane fragilitatis, quedam loca Holthem et 
luronan, cum omnibus appendiciis, mancipis utriusque sexus, in uillis, in agris cultis et incultis, in pratis, 
3 siluis, in piscationibus, pro remedio anime sue suorumque parentum, per aduocatum suum nomine 
luerinhardum, ad dominium sancte Marie matris domini nostri Jesu Christi et sancti Kiliani martyris Libo- 
Bque confessoris in proprium tradidit Quo facto Paterbrunnensis ecclesie uenerabilis presul nomine 
Keinuuercus bannum super Horohusun et quendam locum Uuaueri nominatum atque Bokinauurdi usque in 
him sue uite eidem concessit, ea uidelicet ratione, si predictus domnus Nithing uitam imperatoris Hein- 
iG superuiueret, ut anniuersarium eius sicut unius episcopi Paterbrunnensis de sola curte Bokinauurdi 
Bceret, et CCC. elemosinas pro anima eius daret, et in cadem die exitus eius et anniuersarii unum pau- 
Berem cum I. camisia et I. bracca et I. cotte et I. tunica, duabus hosan et untiunculis et caltiamentis et 
sirotecis et pilleo et cingulo uestiret, et in natali sancti Kiliaui martyris plenum conuiuium ecclesiasticis 
Xetribus, sicut in natali sancti Liborii confessoris, de prenominata curte Bokinauurdi similiter persolueret. 
Post uitam domni Nithinches, si quis confratrum eandem curtem Bokinauurdi tenuerit, anniuersarium impe: 
Faloris et conuiuium in natali sancti Kiliani, sicut prenominatus domnus pleniter faciat. 

Hoc cirograuum ideo scriptum est, si ipse episcopus Mcinuuercus aut aliquis eius successorum domno 
Nithinche aliquid de his subtrahere uoluerit, ut ei intra episcopatum I. uorouuerc cum XX. litis et XII. 
aratrs concedatur. Super hec omnia Uuerinhardo heredi suo I. crusinam marthrinam et lll uncias auri 
Pro mercede dedit. II. Non. Novembr. actum in Paterbrunnen. | 

Cod, dipl, hist. Westfal. 9 


66 1015. 


IV. Quidam presbyter nomine VVlfdagus quicquid proprietatis habuit in Baddunhusun, domn: 
uuerco episcopo ad dominium sancte Dei genitricis Marie sanctique Kiliani atque sancti Liborii pe 
tutorem cum uoluntate sui heredis iustissimi, Paterbrunnensis cenobii aduocado Ymmido id accipie 
proprium tradidit, Ea uidelicet ratione, ut a domno Mainuuerco quedam ecclesia in oppido Pumiss 
cum omnibus ad eam pertinentibus, et pars ecclesie in uilla Baldereshusun site, que ad episcopum 
brunnensem pertinet, supradicto presbytero usque in finem uite sue in beneficium concederetur, : 
ciusdem presbyteri obitum sue matri ex parte episcopi in Pumissun omnibus diebus uite sue detur 
At si istud beneficium ab eodem episcopo aut eius successore uel minuitur uel abstrahitur omnin« 
dictus presbyter suum predium liberam habeat potestatem accipiendi. 


V. Quedam sancte moniales Imize et Imuke, etiam sorores, per suum aduocatum, totum quot 
bant predium in Karalasthorp cum omnibus appendiciis ad dominium sancte Dei genitricis Marie p 
uirginis et sancti Kiliani martyris sanctique Liborii confessoris in proprium tradiderunt. Hac uideli 
ditione firmiter peracta, uenerabilissimus Paterbrunensis ecclesie presul Meinuuercus pia misericordia 
eis duo talenta pro illo predio dedit, et insuper decem maldra, et I. baconem !) cum intestinis. 
snginatum porcum, et XXX.VI. modios brasii quotannis se daturum eis promisit, Ea ratione, si i 
aliquis eius successor illud infringere studuerit, quod ipse prenominate sorores libere sua reciperent 

De testibus. Amulunc comes. Ekibracht. Thietmer. Thiedric. Imuca. Liudbran. Eppa. Rótbald. I 
prepositus. Hecil capellanus. 


VI. Quidam miles nomine Brun, huius uite fragilitatis memor, pro grauedine suorum pecca 
et pro anime' remedio sui fratris Thiadmari, ad dominium sancte Marie et sancti Kiliani martyris e 
Liborii, quicquid habuit proprietatis in Betanun et in Uualdenstidi, in mancipiis utriusque sexus, ir 
in agris, in pratis, in aquis, in siluis, cum consensu sue heredis Idae, in proprium tradidit, Eo u 
pacto, ut quamdiu uiueret hoc beneficium quod ei Mainuuercus Paterbrunnensis ecclesie episcop 
cessit, hoc est Boffessun et Hemmedesun cum omnibus appendiciis in integrum ad suos usus possid: 
si uel iste uenerabilis episcopus M. uel alius eius successor inde quid eriperet, tum potestatem suun 
ret iterum recipere. Huius tradicionis hos introducimus testes. Dodican comitem. Ymmiden comiten 
bald comitem Gerbard. Amulung. Triadric. Sicca. Benna. Benneka. Mainuuerc. Egia. Bosa. Ysica. 
Thiadric. Adalbert. Adulf. Bernhard. 


VIL ..... nomine Alfric dedit episcopo Meinuuerco XX. agros et I. aream in Aldunthorp 
hoc dabantur sibi et uxori eius L caballus, et XII. solidi denariorum, et II. panni lanei, et II. bac 
et VI. maldra frumenti. 

Ob quoddam predium quod Hidda dedit in Burchhusun, dabantur sibi II. caballi et IL. boue: 
crusina grisea, et III. bacones, et II. panni lanei, et VIII. solidi denariorum et III. solidi frumenti. 

Wicil de quodam loco qui uocatur Uuittisungan dedit episcopo Meinuuerco predium quod i 
Othihem, heredibus eius annuentibus. Ob hoc accepit I. marthrinum roc ®) pro L. solidis, et insu 
talenta denariorum et X. solidos. 

Heriman de Holthusun accepit in Paterbrunnen XXX. solidos, cuidam uiro qui uocatur Tada p 
domo ad dandum. 

Quidam uir nomine Amulung accepit de episcopo Meinuuerco X. solidos et I. mulierem ad d 
dum cuidam sanctimoniali in Messcethi pro duobus pueris. 





1) Die vita Meinw. setzt dafür unam pernam. 
?) Auch hier hat die vita Meinw. duas pernas, so wie in ferneren ähnlichen Fällen. 
3) Die Vita Meinw. setzt dafür tunicam.. 


1015. | 67 


VIII. Quidam miles Bruno uocatus, diuina inspiratione insünctus, cum consensu Wendilburge coniu- 
Is sue, quicquid habuit in marca que uocatur Ananroth, in siluis, in aquis, in mancipiis utriusque gexus, 
H dominium sancte Dei genitricis Marie et sancti Kiliani martyris et sancü Liborii confessoris in proprium 
didit Cunctorum notitie fidelium innotescimus, . quam benigne qui tunc preerat Patherbrunensi sedi 
leinuuercus episcopus susceperat, Ill. aratra quamdiu uiueret in beneficium ei concessit Huius ,traditio- 
Bs testes introducimus. Hosadum prepositum. Raetluf. Benno. Vito. Sicco. Hizil. 


IX. Isti omnes uiderunt, quando domnus episcopus M. I. libram denariorum misit Beuoni per suum 
uncium Thrudbertum. Benna comes. Amulung comes. Erp. Heriman. Alfrid. Godica. Meinuuerc. Cathol. 
'olcherd.. Ecilin. Widula. Helmier. Ródherd. Vífa. 


X. Diuina fauente clementia quidam nobilis nomine Ecilin cum suo filio Meinhardo iustissimo herede, 
id habuit hereditatis in Harum cum VIll. mancipiis et omnibus illuc pertinentibus ad altare sancte 
i genitricis Marie et sancti Kiliani martyris Liboriique confessoris in proprium tradidit Episcopus uero 
inuuercus illius traditionis memor, prenarrato Ecilino quotannis, XL. maldra frumenti, lll bacones sine 
inutiis, V. oues de episcopali substantia dari constituit. Vnusquisque meorum successorum quotannis hec 
luat, aut predium sibi restituat. Filio autem Ecilini in mercedem I. caballus, et I. lineus pannus, et 
Fo frumenti, et II. bacones dabantur. 


XI. Notum sit omnibus fidelibus presentibus scilicet ac futuris, qualiter quidam nobilis Richardus 
Bomine, pro remedio anime sue parentumque suorum, qüicquid hereditatis uel proprietatis habuit in uillis 
p. mercan Gledabiki, Hiridechessun, Hemmanhusun, Heristi, Perranhusun, Bullanhusun, aut in omni orien- 
Bl exercitu, cum consensu ac peticione sui iustissimi heredis Wiris, cum omnibus appendiciis illuc perti- 

tibus, edificiis, areis, terris cultis et inculüs, pratis, pascuis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue 

ibus, molendinis, piscationibus, mancipiis utriusque sexus, et cum omni utilitate que inde fieri potest, 

y dominium sancte Dei genitricis Marie, Kiliani martyris Liboriique confessoris, omni contradictione remota, 

m proprium tradidit, delegauit atque concessit Vnde episcopus Meinuuercus, qui tunc Paterbrunnensi 

seclesie presidebat, hoc pie perpendens, unam curtim que uocatur Betanun cum XVI. familis et XX. ara- 
za decimacionum predicto Richardo usque ad terminum uite sue concessit. 

Hec autem eo tenore facta sunt, si ipse episcopus aut aliquis eius successorum hoc pactum infringere 
3oluerit, tunc habeat Richardus potestatem reducere sua. Huius traditionis testes sunt. Bernhardus dux. 
Eönradus comes. Amulunc comes. Thiedric comes. Vífa. Thiedric. Eppa. Hemma. Thiedric. Thietmer. Ercun- 
brecht. Thiedric. Liudbran. Benni. Rödbal. Alamer. Wicilin. Cristin. Vda. Berda. Gazuuin. Liudric. Ernast. Reinza. 
Alauuich. Aethelherd. Wickier. Poppa. Tiamma. Thiaduuard. Azzaca. Eiza. Gela. Wifherd. Hillinuard. Liuza. 


XII. Vestra. fidelitas nouerit, quendam de numero fidelium nomine Ricmarum, cum consensu iustis- 
smi heredis atque fratris sui Hrohtuuard uocitati, quicquid hereditatis habuit in Uolkiereshusun cum omni- 
bus illuc pertinentibus, in uillis, in siluis, in agris cultis et incultis, in pascuis et in aquis et in mancipiis 
wiriusque sexus, ad dominium sancte Marie genitricis Dei et perpetue uirginis et sancti Kiliani martyris 
sanctique Liborii confessoris pro remedio anime sue in proprium tradidisse, ut in aliquo sua peccata dele- 
zet Quod uidelicet Paterbrunnensis ecclesie uenerabilis presul nomine Meinuuercus pie perpendens, eidem 
auendam locum cum quattuor mansis Niganbrunnun uocitatum, ét decimacionem super quandam uillam 
momine Doddanhusun, excepta curte, quamdiu uiueret, tribuit, et unum caballum, et I. unciam auri, et 
X scutum et I. lanceam illi et fratri suo super hec dedit. Hoc cyrographum idcirco scriptum est, si ali- 
«uis successor prefati episcopi hec infringere studuerit, ut ille habeat licentiam reducere sua. 


t 
H * 


XIII. « [n Christi nomine notum sit omnibus fidelibus, qualiter ego Bernuuardus * pro remedio 
&üme mee animarumque predecessorum successorumque meorum, coessentibus et consentientibus cohere- 





‘) Die vita Meinw, schreibt den Namen Bennaka. 


9* 


68 | 1015. 


dibus meis, fratre meo scilicet Goddescalco 5) et filio meo Goddescalco; tradidi ecclesie sancte Marie gen- 
tricis Dei, sanctorumque Kiliani martyris et S. Liborii confessoris, quoddam predium in uilla Wiriesi 
omnibus appendiciis eius, situm in pago Áuga et in comitatu Bennonis comitis. Vnde episcopus Meinu 
cus eiusdem sedis honorandus antistes eius rei gratia dedit mihi in uita XI. aratra in Baddanhusun, e " 
Ahusun VIII. aratra 5), et II. talenta denariorum, et III. ceruisias, et Ill. bacones, et XX. maldra annone! 
Actum in Uuardbergi, presente predicto episcopo, et testibus hiis. Erp. Hunald. Godefrith. Raedulf. Den 
Dodapa. Volcmer. Daia. Poppica. Thiaduuard. Brun. Poppa. Eica. Eppa. Gela. Hoica. Worad. Wifheri. .. 
Azzaca. Euuriza. Ika pbr. Otic pbr. Poppa pbr. Eclef. pbr. Ika pbr. Tiaza diaconus. 


XIV. Notum fore uolumus, qualiter quidam uir nomine Randuuard, cum laudatione fratrum suorum 
Volckieres et Ekkionis, quoddam predium in Bikihusun in proprium tradidit ad Paterbr. Episcopus uem 
Meinuuercus ob hoc illis donauit I. equum et II. boues et IIII. solidos denariorum. Huius cause testes suni 
Amulunc comes. Gerbracht comes. Ekkica comes. Herdrad. Reinfriht. 


XV. Notum sit omnibus, quendam ex numero fidelium, Ethilierum nominatum, cum sue uxoris uolur 
tate Wicsuithae, quicquid proprietatis in Diesna habuerat, cum omnibus appendiciis illuc pertinentibus, i 
edificiis, areis, agris cultis et incultis, pascuis et in siluis, ad dominium sancte Dei genitricis et perpetu 
uirginis Marie et sancti Kiliani martyris sanctique Liborii confessoris, omni contradictione remota, in pre 
prium tradidisse. Vnde Paterbrunnensis ecclesie uenerabilis episcopus Meginuuercus, misericordia motu 
eisdem 1. pallium pro VII. libris, et Vl. unicas auki et XVII. libras argenti et III. solidos denariorum pr 
mercede restituit. Huius traditionis testes sunt.' Amulunc comes. Brun. Thidier. Hiliuuard. Thancbern. Vnuca 
Alfric. Ekuuard. Actum Ekuuardinchusun. 


XVI. Notum sit omnibus fidelibus, qualiter duo fratres Liudric et Becilinus cum Wicilino, quicqu 
proprietatis habuerunt in Halogokircan, per uoluntatem domne Helmburga instissime heredis, ad dominiun 
sancte Dei genitricis Marie et S. Kiliani martyris Liborüque confessoris in proprium tradiderunt. Episcopu 
uero Meinuuercus pro mercede illis restituit IIII. libras denariorum. 


XVII. Notum sit omnibus fidelibus presentibus scilicet atque futuris, qualiter quidam bonus christia 
nus Ferthumunt uocatus, cum uoluntate filii sui Alfdeches iustissimi heredis, ad dominium S. Dei genitrict 
Marie et S. Kiliani martyris et S. Liborii confessoris, XXIII. agros et I. aream in marca Calriki in, propriun 
tradidit. Episcopus Meinuuercus, qui tunc Paterbrunnensi sedi preerat, ad uitam illorum duorum I. man 
sum in Ouoran Duergian, ea uidelicet ratione, quatinus in natali S. Liborü III. denarios persoluerent, ill 
concessit. Huius rei testes sunt. Amulunc comes. Thiedric. Sicca. Bennaca. Godica. Volcherd. Sicca. Poppo 
Ekkica. Liudbran. Rótbald. 


XVII. Notum sit omnibus, quendam fidelem Aethelherd nominatum, cum sui iustissimi 5eredis Lu 
cican assentatu et uoluntate, I. houam in marca Listungun cum omnibus appendiciis illuc pertinentibus, i 
edificiis, areis, agris cultis et incultis, pascuis et in siluis, ad dominium sancte Dei genitricis Marie et S 
Kiliani martyris Liboriüque confessoris in proprium tradidisse. — Vnde Paterbrunnensis ecclesig episcopus 
Meginuuercus, misericordia motus, eidem VI. maerc pro ll. libris pro mercede restituit. Huius traditions 
testes sunt. Amulunc comes. Erp. Hosadus prepositus. Mercred. Waldbern. Vnumer. Wenna. Thiaduuard 


Hizza. 


5) Die vita Meinw. schreibt diesen Namen Godica. 

©) Die vita Meinw. schaltet hier noch ein: in Heleckieressun X. aratra, in Baduellun V. et dimid. in Bodckerithorpe VIII. in 
Cuadian X, in Geradessun Vll. Es scheint also dem Vf. eine andere als die jetzt. noch vorhandene Urkunde vorgelett? 
zu haben. 


1015. | 69 
XIX. Quidam uir nomine Wlfheri, XV. agros in loco qui dicitur Wlfhereshusun cum uxore suimet 
sedit. Qui uidelicet uir, paupertatis nimietate constrictus, illos predictos agros, ad honorem sancte 
rie sanctique Kiliani martyris et sancti Liborii confessoris, cum consilio et uoluntate iuste heredis suimet 
is, absque ulla contradictione in proprium tradidit. Tunc episcopus Meinuuercus, per amorem Christi, 
' illis XV. agris prenominato uiro I. libram denariorum persoluit. 
Huius rei testes sunt. Reinoldus. Tiazo. Becilin. Tadico. Wicil. Disizo. Wino. Luicico. Erp. Osdag. 


XX. In istius mundi procellis, Quidam senior nomine Thiatmarus non minimum superbiens, sese 
a omnibus humanis quibus potuit ornare non tardauit honoribus. Quodam uidelicet tunc tempore ille 
dictus iter suimet ad quoddam monasterium Heriuorde nuncupatum dirigens, ibi magnam fecit iniquita- 
i, sanctorumque ibi requiescentium, sueque sororis abbatisse nomine Godesthi nec non et congregatio- 
sancte Marie thesaurum confregit, et inde plus iusto furauit pecunie, Tunc non post longum tempus 
undum canonicam constitutionem in synodum ille prefatus uocatus, qualiter apud Deum et apud omnes 
ctos suos sese agnosceret, et ut iusta faceret et iniusta derelinqueret ammonitus est. Ista uidelicet 
nonitione nimis corde Dei gratia commotus, omnia que eidem essent constituenda libentissime sese pre- 
t adimplere. Nam illi tunc constitutum est episcopo dare XXX. talenta denariorum illud capitale 
nen ad emendandum profecto. llli siquidem tantum peccunie non habente, omne predium quod habuit 
3runincthorpe cum omnibus appendiciis illuc pertinentibus, in mancipiis, in siluis, in aquis, in agris 
is et incultis, cum consensu et uoluntate iustissimi heredis sui Bernhardi ducis atque fratris sui, ad do- 
ium sancte Dei genitricis Marie, sanctique Liborii confessoris et sancti Kiliani martyris, pro reconcilia- 
e illius peccunie in proprium tradidit. 

Si hanc traditionem quisquam studeat infringere, ante conspectum eterni iudicis in die iudicii red- 
rationem. 

llus traditionis testium nomina introducimus. Eius miles. Vda. Heriman comes. Heinric. Rothulf. 
ilmer. Vuicman. Nithard. Bernhard comes. Rocilin. Liudier comes. Alfric. Vuega. 


XXI. Episcopus Meinuuercus dedit in reconciliationem cuidam uiro nomine Reinhardo et sue conte- 
i Ricmode, de quodam predio in Sidiginch IIl. libras denariorum et I. familiam in Suinuellun. 

Hoc uidebat Gerbrach comes, Ekbracht. Erp. Mercrad. Ecilin. Bennaca. Alfric. Tiamma. Thiaduuard. 
adus prepositus. 

(Auf der Rückseite:) Adhuc autem debet episcopus XXIIII. sol. 


XXII Notum sit omnibus fidelibus, quandam domnam ex numero fidelium, Geppe nominatam, de 
thorpe, quicquid hereditatis in Forsti habuit cum omnibus appenditis iluc pertinentibus, in edifitiis, 
is, agris cultis et incultis, pascuis et in siluis, ad dominium sancte Dei genitricis et perpetue uirginis 
ie et sancti Kiliani martyris sanctique Liborii confessoris, cum consensu suorum heredum, omni con- 
lictione remota, in proprium tradidisse. "Vnde Patherbr. ecclesie uenerabilis episcopus Meginuuercus 
ericordia motus eidem domne XXV. libras denariorum pro mercede dedit. 

Huius traditionis testes sunt. Amulung comes. Erp comes. Godica. Azaca. Volcherd. Liuda. 


XXIII. Quedam mulier nomine Mirihild, per suum aduocatum atque heredem Auican, quicquid he- 
lis in Heringi possedit, Mainuuerco uenerabili episcopo et suo aduocato in proprium tradidit, pro XII. 
is nummorum et una libra, quod est talentum. Huius tradicionis testes sunt Dodica comes. Ymmid. 
In comes. Benneca. Reinhald. Acca. 


XXIV. Isti fuerunt presentes, quando tradidit ad Paterbrun. Oda, quicquid habuit in Siuuardessun. 
xad comes. Amulunge comes. Erp comes. Thiedric comes. Franca. Wikin. Vffa. Hemmi. Ekbrect. Thie- 
C. Thiatuuard. Haica. Waldric. 

Episcopus Meinuuercus dedit illi XX. solidos denariorum. 


- 


70 1915. — 

XXV. In natali sanctorum martirum Abdonis et Sennetis dedit episcopus Meinuuercus, Bosan et 
stine et Ebbican sororibus, ob illud predium quod uocatur Thesli. Sidessun. Vffanhusun. Essiberch. 4 
roth. Walieressun. Suthem. Erpessun. I. marthrinum pelliz pro VI. tal. et I. zebelinum roc?) pro VL t 
insuper inter aurum et argentum et inter caballos XVIII. talenta. 

Istud prescriptum predium Dux Bernhardus, annuentibus et postulantibus duabus prenominatis 
ribus, ad altare Sancte Marie et sancti Kiliani martiris Liboriique confessoris, omni contradictione p 
remota, in proprium tradidit. Illius traditionis sunt testes. Amulung comes. Bernhardüs comes. E 
comes. Prepositus Nithing. Decanus Haica. Werinza presbiter. Tamma. Heriman. Item Heriman. ltem 
man. Tiamma comes et eius miles Godica. Bennaca. Prepositus Ramuuard. Wacilin. Meinuuerc. Brun. 
Cona. Hunald. Godefrid. Osuuald. Geba. Meinza. Volcherd. Tiamma. Vda comes. Benna comes. He 
comes. Reinuuard. Wega. Frederic. Berding. Gerbracht. 

Quedam domna nominata Oda,®) cum assentatu sue matris Bechthildae et suimet filii Gerhar 
Thietbaldi, I. familiam et LX. agros ad altare sancte Dei genitricis Marie et sancti Kiliani martiris Li 
que confessoris in Ásopo proprie tradidit. Episcopus autem Meinuuercus, non inmemor illius tradi 
II. plena talenta et dimidium tal. dedit illi, et ad finem sue uite et filiorum eius Gerhardi et Thiet 
in Paterbrunnen unam domum cum XXX. agris eis tribuit. 

Hec autem traditio in natali Jacobi apostoli in Paterbrunnen facta est. 


XXVI. Episcopus Meinuuercus dedit cuidam mulieri nomine Wennikin, et matri eius Hamod 
aduocato earum Tadican, I. caballum et II. boues et I. uaccam et II. libras lane, pro XXIII. agris e 
I. area in Hilimeri. 


XXVII. Episcopus comparauit ad Tiedrigum et ad suam vxorem Geppam in Gosleri II. famili 
Lanchel, cum VII. uncis auri et II. libris denariorum. Amulunc fecit traditionem. Hoc uidebat I 
comes. Vda comes. Hecil caluus. | 

(Auf der Rückseite:) De predio Tiedrici et Wiciles. 


XXVIII. 9) Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, quod quidam Cuno Patherbrunr 
ecclesie ministerialis pro decima sui predii in Adanun, preposito Winone et ceteris fratribus maioris ec 
consentientibus, annis singulis decem malder in uillicationem Silikensothe, fidelium amicorum suorum 
gatu persoluere promisit, promittendo confirmauit. Hec autem acta sunt coram his testibus. Winone 
posito. Bernhardo decano. Godescalcu. Reinberto. Esico. Cunrado preposito cum reliquis fratribus et : 
sterialibus ecclesie. Vffone. Hugone. Manegoldo. Heinrico. Volberto. Altmanno. Adelberone. cum alüs m 

XXXIX. Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, qualiter Digga, quicquid proprietatis 
buit in . . durpe, cum coniuge sua, sancte Marie uirgini et sancto Kiliano, martyri sanctoque Liborio 
fessori, ad prebendam fratrum in Paterbrunnun, per suum aduocatum Widikin, in manum nostri adu 
Theoderici tradidit, et ipse hoc modo sue utilitati consuluit, ut per singulos annos duas fersingas pon 
et X. maldra . . . de parte prepositi sibi darentur. Quod huiusmodi ratum esse stabiliuit, ut si quis 
infringere uoluerit, per annum habeat licentiam proclamandi, et post annum si auditus non fuerit, 
recipiendi. Cuius rei testes infra notamus. Widikin comes. Thiederic comes. Hildelec comes. . . .. À 
Annica. Mainwerc. Poppa. Reinhard. Poppa. Sihard. Reinmar. Wil. . . Aebbic. Hunika. Wiza. Liuth 
Rotdag. Eilhard. Walika. Mila. Heriman. . . . Wiga. Waldbreth. Thiederic. Aescolf. Bernhard. Fritht 
Ramward. 





T) Die Vita Meinw. hat dafür tunicam. 

5) Diese, auf die Rückseite der vorigen geschriebene Tradition, wird in der vita Meinw. der folgenden nachgesetst. 

9) Diese und die folgende Tradition sind in der vita Meinwerci nicht erwähnt; es ist daher ungewiss, ob sie im diese Z 
oder in welche Zeit sie gehören, 


1015 — 1016. 74 


XXX.!? Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, qualiter Cunigunda per aduocatum suum 
sibertum cum consensu et laude sororis et iustissime heredis sue Berte quicquid in pago Almanga et.in 
la Brenkiun et in Vuithi et in Spurca hereditario iure possedit, sancte Dei ecclesie in Patherbrunnon ad 
ebendam fratrum tradidit, legauit, concessit, in agris cultis et incultis, mancipiis nuptis et innuptis, pra- 
, pascuis, aquis aquarumue decursibus, molis, molendinis, piscationibus, siluis, uiis et inuiis, quesitis et 
juirendis, exitibus et reditibus, et cum omnibus iure ibi pertinentibus, ea uidelicet ratione, ut sibi suo- 
e aduocato XV. libre in precariam quamdiu uiuerent concederentur in decimis et mansis. Insuper etiam 
os mansos in Humbergehusun eidem ecclesie contulit pro sua suorumque memoria, eo pacto ut frater- 
as et prebenda iugiter ei concederentur habenda. Pepigit quoque eadem Cunigunda cum hec, nobis 
didisset, ut Radulff beneficium suum in Stalpo et Wisil suum per totam uitam suam secundum morem 
consuetudinem familie nostre ecclesie obtinerent, nisi forte pro peccato aliquo iure in iudicio familie 
itteremt. Idem ius in reliquis ministris quos ipsa dedit habeatur. Quod si hec pactio fuerit fracta, ipsa 
lat sua et nobis reddantur nostra. Huius rei testes sunt hi. Bernhard comes. Meinbold. Albo. Azo. Thiat- 
r. Thiathard. Reinfrid. Waltere. Alueric. Frethebolt. Hizil. Meinhard. Ruothulf. Helmdag. Wizil. Walderic. 
do. Vdo. Heinric. Helmeric. Wicman. Werin. Werinheri. Hoico. Hamuco. Admund. Heio. Tammo. Godefrit. 
elgar. Heinric. Hunico. Beringer. Benno. Walbraht. Hunir. Abichin. Acelin. Arnust. Abbelin. Niso. Poppo. 
lbraht. Thiaza. Tiemma. Wichart. Asceco. Aica. Boso. Rantwic. Racico. Rodbraht. Bernhart. Wernizo. 
iadbolt. Meinbold. Folemar. Thiederic. Rocbraht. Adechin. Azechin. Haico. Dodicho. Eppo. Aluico. Menger. 
deric. Hibo. Liudbrath. Tiaza. Wezil. Tiaza. Hamiza. 


LXXXVIII. 


» In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus Dei gratia Romanorum Imperator augustus. Si 
'clesiarum Dei sublimationibus omni studio || inseruimus, aeternae retributionis premia nobis affutura 
e speramus. Quapropter omnium fidelium Christi presentium scilicet ac futurorum nouerit uniuersitas, - 
liter Meinuuerccus sanctae Paterbrunnensis aecclesiae venerabilis episcopus, omnia predia quae here- 
irio iure possederat matri suae Adalae contradidit. Dehinc ipsa cum manu mariti et aduocati sui Bal- 
ici comitis, consensu etiam heredum, eadem predia potestatiue nobis donauit. At nos perpetuae bea- 
dinis spe ac pia prefati episcopi dilectique nepotis nostri, qui se omniaque sua diuino seruicio manci- 
e gaudet prece et deuocione commoniti, predia eadem legitime nobis tradita, inter quae principales 
tes sunt iste. Immideshusun. Walmonthem. Hauurlon. Hukilhem. Mandelbiki. Golthbiki. Doddonhusun. 
ünnesleuo. Wakeresleuo. Cum appertinentibus uillis, mancipiis utriusque $®exus, siluis, uiis et inuiis, 
ibus et reditibus, molendinis, piscationibus, pascuis, uenationibus. quesitis et inquirendis, omnibusque 
nsilibus quae quolibet modo dici uel nominari possunt, sanctae Paterbrunnensi aecclesiae in honorem 
ctae Dei genitricis Mariae sanctique Kiliani martiris ac beati Liborii confessoris constructae, per hanc 
erialem paginam largimur, omnium hominum contradictione remota. Insuper etiam imperiali auctoritate 
cipimus, ut nulla maior minorue persona aliqua iudiciaria potestate in eisdem. prediis se intromittat, 
, aduocatus quem eiusdem aecclesiae episcopus sibi eligat. Si quis autem, quod absit, hoc nostrae 
i|Acionis preceptum infringere ausus fuerit, centum libras auri persoluat, L. eidem aecclesiae, et L. 


10) Diese, in der vita Meiuw. nicht erwabnte Tradition, findet sich in dem älteren Copiario des Domstifts zu Paderborn, Nr. L., 
zwischen Urkunden aus der Zeit des Bischofs Meinwerk, und wird deshalb hier angeschlossen, obgleich der Name dieses 
Bischofs in derselben nicht genannt wird. 


12 1016. 


nostre camere. Et ut haec nostrae largicionis auctoritas, firma et inconuulsa permaneat, hoc p 
inde conscriptum manu propria corroborantes sigillo nostro iussimus insigniri. 


Signum Heinrici Romanorum inutctissimi (L. M.) imperatoris. 
Guntherius cancellarius uice Ercambaldi archicappellani recognouit. 


Data IHII. Idus Jan. Indictione XIII. Anno dominicae incarnationis M9XVI. Anno uero domn 
secundi regnantis XIII. Imperii autem 11°. Actum DRODMANNIA. FELICITER. AMEN. 


Es finden sich noch Ueberreste von schmalen Lederriemen, mit welchen das Siegel, wahrscheinlich also ein ] 
angehängt gewesen. 


LXXXIX. " 
Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum I 
augustus. Ecclesias Christi ampliare seruorumque eius necessitatibus pie ac clementer subuenire i 
promotionis ordo deposcit. Proinde fidelium Christi nouerit industria, qualiter diuino instinctu 3 
et interuentu dilectissimae coniugis nostrae Cunigundae imperatricis augustae, in id ipsum fraterna 
collaborantibus Heriberto Coloniensi archiepiscopo, Theoderico Mimegardeuordensi, Adelbaldo Tr: 
Theoderico Metensi, Wiggero Verdensi, Thietmaro Ossenbrugensi, Erico Hauelbergensi, sanctae 
burnensi aecclesiae in honorem sanctae Dei genitricis Mariae sanctique Kiliani martyris et sanct 
confessoris constructae, cui etiam Meinuuerchus uenerabilis episcopus presidet, quandam nostram 
Moronga dictam, in pago Morongano in comitatu Bennonis comitis sitam, quam nobis Vnouuanus 
nensis archiepiscopus cum manu aduocati sui Vdonis tradidit, omnium hominum contradictione rem 
remedio animae senioris nostri tercii Ottonis diuae scilicet. memoriae imperatoris augusti, et inco 
- uitae nostrae praesentis ac spe futurae, per hanc imperialem paginam concedimus atque largimı 
omnibus appendiciis, areis, uillis, pascuis, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendini: 
uenationibus, cunctisque qualicunque modo nominari possint utensilibus, ea uidelicet ratione ut p 
Meinuuerchus episcopus eandem curtem quamdiu uiuat in usus proprios potestatiue possideat, po: 
uero uitae suae ad uestitum canonicorum in eadem Deo sanctaeque genitrici eius Mariae nec noi 
Kiliano ac Liborio seruienüum annuatim meliorandum pertineat Si quis uero hanc nostram don 
infringere presumpserit, centum libras auri persoluat, L. eidem aecclesiae, L. uero nostrae came 
ut haec nostrae liberalitatis auctoritas stabilis et inconuulsa permaneat, hanc cartam inde con: 
manu propria roborantes, sigillo nostro iussimus insigniri. 

Signum domni Heinrici imperatoris inuiclissimi. (L. M. 

Guntherius cancellarius uice Erchanbaldi archicapellani recognoui. 

Data III. Id. Januar. Indictione XIII. anno dominicae incarnationis M9, XVIe. anno uero domni 
secundi regnantis All. Imperii autem IL Actum Drodmannia feliciter AmeN. 


XC. 
Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 

In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imp 
augustus, Tribunal animae dilatamus, si ecclesias Christi cum sibi subiectis ampliamus. (Qua de re 
lium Dei uniuersitati pateat, quod hac intentione, interuentu dilectissimae contectalis nostrae Cusigu 
imperatricis augustao, nec non cet Heriberti archiepiscopi. Coloniensis, Adalbaldi Traiectensis, Theod 


1016. 73 


deuurdensis, Theoderici Metensis, Wiggeri Verdensis, Thietmari Osenburgensis, Erici Hauelbergensis, 
Paderburnensi aecclesiae, in honore sanctae Dei genitricis Mariae sanctique Kyliani martvris et sancti 
:onsecratae, cui etiam Meinuuercus uenerandus episcopus presidet, quandam curtem nostrae proprietatis 
usen dictam, in pago Lisga in comitatu Vdonis sitam, quam ab Vnuuano Bremonense archiepiscopo 
, et per aduocatum suum Vdonem legitima traditione accepimus, pro remedio animarum diuae memoriae 
imperatoris tercii, senioris scilicet nostri, et incolomitate uitae nostrae utriusque presentis uidelicet 
ae, coniugisque nostrae dilectissimae, nec minus pro stabilitate regni, proprietario iure concedimus, 
nnibus appertinenciis, rebus, territoriis, uillis, mancipiis utriusque sexus, siluis, uenationibus, 
juarumue decursibus, molendinis, piscationibus, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, pratis et pascuis, 
omnibus acquisitis uel inquirendis, Ea ratione ut prenominatus episcopus eiusque successores libe- 
lestatem in eiusdem aecclesiae utilitatem uertendi habeant. Si quis autem in posterum, quod absit, 
n aecclesiam inquietare contendat de eisdem prediis, perpetuo anathemate condempnetur. Insuper 
s auri optimi componat, dimidietatem regiae camerae, et reliquam partem eidem aecclesiae quam 
re presumpsit. Et ut haec nostrae traditionis auctoritas stabilis et inconuulsa permaneat, hanc 
inde conscriptam manu propria roborantes, sigillo ncstro iussimus insigniri. 


num domni Heinrici imperatoris augusti. (L. M.) 
ntherius cancellarius uice Erkenbaldi archicapellani recognouit. 


ata XVII. Kal. Febr. Indictione XIII. Anno domin. incarn. Me.XVI*. anno uero dommi Heinrici se- 
'gnantis XIII. Imperii autem secundo. Actum Drodmanniae. 


XCI. 


Aus dem Kopislbuche des Domstifts zu Paderborn. *) 


nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus Dei gracia Romanorum Imperator augustus. 
pietatis clemencia quae nos ad culmen Imperialis maiestatis perduxit, ad hoc uoluit regnare, ut 
arum ordini firmando atque corroborando subueniamus, hiis autem maxime locis, quae ab ante- 
us nostris regibus uel imperatoribus fundata, sed iam peccatis exigentibus pene uidebantur annul- 
)Jua propter omnium fidelium nostrorum presentium scilicet ac futurorum industriae notum esse 
;, qualiter nos diuini amoris instinctu, pro remedio animae nostrae seu parentum nostrorum, nec 
tercii Ottonis bonae memoriae imperatoris, dilectaeque coniugis nostrae Cunigundae imperatricis 
» interuentu, atque Meginuuerc sanctae Padrebronnensis aecclesiae uenerabilis episcopi rogatu, 
ctaeque suae aecclesiae a Karolo magno imperatore olim fundatae, nostris uero temporibus in- 
1 passae, in honore enim sanctae Dei genitricis semperque uirginis Mariae et sancti Kiliani martiris 
ue confessoris dedicatae, Comitatum quem Hahold comes dum uixit tenuit, situm scilicet in locis 
1, Limga, Thiatmalli, Aga, Patherga, Treueresga, Langaneka, Erpesfeld, Silbike, Matfelt, Nihterga, 
ji, Balleuan prope Spriada, Bambiki, Gession, Seuuardeshuson, cum omni legalitate in proprium 
mus atque largimur per hanc nostram imperialem paginam, eo uidelicet racionis tenore, ut pre- 
piscopus Meginuuerc suique successores prescriptae aecclesiae presidentes dehinc liberam habeant 
tem de eodem comitatu eiusque utilitatibus quicquid eis placuerit faciendi ad eorum tamen utilita- 
Xdesiae, Omnium uidelicet inquietudine remota. Et ut haec nostrae tradicionis seu confirmacionis 





Dia dem Originale sind nur noch Bruchstücke übrig. 


Cod. dipl. bist. Westfal. 10 


7h | 1016 — 1017. 


auctoritas stabilis et inconcussa omni habeatur tempore, hoc preceptum inde conscriptum manu 
firmare curauimus et sigilo nostro iusignire iussimus. 


Signum, domni Heinrici. Imperatoris augusti (L. M.) 
Guntherius cancellarius uice Erkinbaldi archicapellani recognoui. 


Data XVII. Kal. Febr. Indict. XIII. Anno dominicae incarnationis Millesimo XVI. anno uem 
Heinrici secundi regnantis XIII. Imperii 11. 


XCII. 
Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus Dei gracia Romanorum Imperator 2 
Omnium Christifidelium industria nouerit, qualiter nos diuini amoris respectu, et dilectissimae 
nostrae, qui duo sumus in carne una, Cunigundae uidelicet imperatricis augustae rogatu et insünc 
ctae Paterbrunnensi aecclesiae in honore sanctae Dei genitricis Mariae et sancti Kiliani martiris s 
Liborü ter beati confessoris dedicatae, tale predium proprietauimus, quale nobis omnium hominu 
tradictione remota tradidit Helmicus, uidelicet in comitatu Herimanni comitis in Dulmine mansun 
in Nienhem mansum L, in Situnne mansum L, Halostron mansum L, in Berthalostron mansum I., 
hembeke mansum IL, in Horlon mansum L, in comitatu Ottonis comitis in Eluepo mansum L, in Ri 
huson mansum 1l. cum L. mancipiis utriusque sexus, areis, uillis, pascuis, aquis aquarumue decursibus 
tionibus, iolendinis, siluis, uenationibus et omnibus appendiciis cunctisque qualicumque modo ı 
possint utensilibus, Ea scilicet ratione, ut uterque nostrum tam uestitura quam uictu stipendialem 
ab episcopo sedis subscriptae, nunc uero a domno Meginuuerco presule et post a successoribu: 
communi canonicorum consensu, cum perpetua orationum participatione, plenarie inibi sicut unus 
accipiat et potestatiue possideat. Et ut haec traditio nostrae liberalitatis stabilis et inconcussa pei 
hanc cartam inde conscriptam manu propria roborantes, sigillo nostro subter bullari iussimus. 


Signum domni Heinrici Romanorum inuiclissimi Imperatoris augusti. (L. M.) 
Guntherius cancellarius uice Archanbaldi archicapellani recognouit. 


Data IIII. Id. Junii, Indictione XII. anno dominicae incarnationis M. XVII. anno uero domni 
secundi regnantis XVI. Imperii III. Actum Patherbrunnon. 


XCIIT. 


Aus dem Kopialbuche des Bisthums Paderborn. 


In nomine Sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus Dei gratia Romanorum Imperator August 
nonum statuta non ore hominum sed spiritu Dei condita precipiunt, ut Episcopi frequenter claustra 
chorum uisitent, et si qua extra regulam illic inuenerint, abscidant et corrigant. Haec uigilanter 
contemplantes, et in huius uitae itinere onera nostra episcopis imponendo leuigantes, caritatis caus 
qua diues pauper est, cum interuentu amantissimae coniugis nostrae Cunigundae uidelicet Imperaticis au 
cum archiepiscoporum Erchanbaldi Moguntinensis, Popponis Treuerensis, Geronis Magedeburgensis, I 
Bremensis, et episcoporum Arnoldi Haluerstadensis, Epponis Babenbergensis, Theoderici Mettensis, H 
Wirceburgensis, Theoderici Mimigardeuurdensis, Heinrici Parmensis, Theoderici Mindensis, Thiemonis 
burgensis, Erici Hauelbergensis, Laicorum quoque, Bernhardi ducis, Sigifridi atque Ezriconis cot 
Abbatiam nomine Helmwardeshusen, cum omnibus suis appendiciis mobilibus et immobilibus, sedi P 
bornensi in honore sanctae Mariae sanctorumque Kyliani atque Liborii conssructae, cui insignis acquis 


4011 — 1018. . 75 


| Meynwerchus in presentiarum preest, in proprium dedimus, nostroque iure et dominio in ius et 
ium ipsius amodo potestatiue et iuxta regulam sancti Benedicti episcopaliter disponendam atque pos- 
lam tradidimus. Et ut haec nostrae traditionis pagina firma et inconuulsa permaneat, manu propria 
borantes atque confirmantes, sigili nostri impressione subter eam sigillari iussimus. 

Wgnum domni Heinrici inuictissimi Romanorum Imperatoris Augusti. (L. M.) 

Guntherius cancellarius uice Erchanbaldi archicapellani notauit. 


Data V. Idus Julü, Indictione XII. anno dominicae incarnationis M°.XVII°. anno uero domni Heinrici 
di regnantis XVl*. Imperii III. Actum Lietzo. 


* * * 


Wahrscheinlich auf diese oder eine verwandte Angelegenheit, bezieht sich folgende, im Original auf einen achmalen Perga- 
reif geschriebene Notiz: 

Hi sunt testes. Thietmer. Ekkica. Ludier. Ekkica. Raedig. Vualhem. Vuidukin. Benna. Kiza. Amulag. 
el Thietmer. Immed. Gerbraht. Vuiking. Thiedric. Ibo. Aeica. Heriuuard. Burchard. Dodica. Tiaza. 
eric. Lefherd. Eschulf. Oua. Uuidula. Fronca. Heriman. Thiaza. Boua. 

Episcopus Thieodericus. 

Dux Bernhardus. 

De abbatia Helmuuardesh.. 


XCIV. 


In nomine sauctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia "Romanorum Imperator 
|| Nouerit omnium Dei fidelium nostrorumque tam presentium quam subsequentüum industria, 
nos interuentu dilectae coniugis nostrae CVNIGVNDAE uidelicet imperatricis augustae, fideliumque 
orum, Popponis Treuerensis archiepiscopi, Erkanbaldi Mogontini archiepiscopi, Eberhardi Babenber- 
s episcopi, Adelbaldi Trajectensis episcopi, item Popponis abbatis Vultensis, Godefridi ducis, Bern- 
| ducis, Becelini comitis, aecclesiae Paterbrunnensi, cui venerandus episcopus Meinwercus nostrae 
icet seruitutis paratissimus presidet, sub honore agiae Dei genitricis Mariae sanctique martiris Kiliani 
et beatissimi confessorum sancti Liborü episcopi constructae atque dedicatae, tale predium quale _ 
|, per manum nobis dedit et consensum coniugis et aduocati sui Ottonis, in loco Siburgohusun nomi- 
‚ia comitatu Vdonis comitis, in pago Hemmerueldun, cum omnibus pertinentis suis, possessionibus, 
ipiis utriusque sexus, agris, aedificiis, terris cultis et incultis, aquis aquarumque decursibus, pratis, 
siue compascuis, molendinis, piscationibus, siluis, uiis et inulis, cunctisque quesitis uel inquirendis, 
pprium iure perenni tradidimus. Et ut haec tradicio precepti nostri firma et inconuulsa permaneat, 
paginam inde conscriptam manu propria roborantes sigilli nostri subterbullari iussimus impressione. 


ignum domni Heinrici Romanorum (L. M.) inuictissims Imperatoris Augusti. 
Puntherius cancellarius uice Ercambaldi archicappellani recognouit. 


Data I, Id. Apr. Indictione I. Anno dominicae incarnationis Millesimo XVIII. anno uero domni Heinrici 
ji regnantis XVI. Imperii autem V. Actum Nouiomago. *) 
Der Urkunde war, mit ledernen Riemen, wahrscheinlich ein Bleisiegel angehängt, das aber verloren gegangen. 





Der Monatstag und Ausstellungsort sind spáter mit anderer Tinte eingetragen. Zwischen den beiden letzten Worten war 
arpprünglich ein grosser Zwischenraum, welchen eine viel jüngere Hand mit dem unrerständlichen Worte TRITILE au» 


gefällt hat. 
10 * 


10 4018. 


In nomine patris et filii et Spiritus sancti. Dodico comes peccaminum suorum atque humanae fi 
gilitatis memor, ac diuina ammonicione conpunctus, pro remedio et commemoracione animae suae, ad al 
et ad seruicium sanctae Dei genitricis Mariae et sancti Kiliani martiris et sancti Liborii eonfessors, c 
consensu matris suae uidelicet Hildigundae heredis suae primitiuae, fratrisque sui Sigobodonis assenm 
asstipulacione, suum predium tradidit in proprium in his locis quorum nomina hic subsequuntur. Yu 
berhgi. Rainlefessun. Erungun. Radi. Radi in superiori Vuurmlahun. Rohthem. Garametti. Roduuardesha 
Illandehusun. Silihem. cum agris cultis et inculüs, siluis, aquis aquarumue decursibus, pratis, pascuis, 
non cum utriusque sexus mancipiis et cum omnibus ad haec loca pertinentibus appendiciis, uidelicet t 
molendinis, ceterisque quae adhuc nominari queunt uel nequeunt et tamen in eis sunt uel fieri pe 
utilitatibus, exceptis ministerialibus eius hominibus, Eilbehrt, Randuuihg, Acilin, Gela, Doda, Hoika, Ms 
Tamma, Hibuke, Hizule, ceterisque mulieribus iam ad geniceum eius assumptis non ulterius assume 
Ea racione atque paccione interposita, ut dum Deo iubenté monosterium Paterbrunnense maneret i 
lume, pro eodem Dodicone sacerdoti atque diacono et subdiacono cotidie publicam missam celebrani 
stipendialis refocilacio quae conuenit uni eiusdem ecclesiae fratri constipendiali dari daretur. Sin a 
ab episcopo uel preposito pubblica missa celebraretur, eadem eius stipendialis refocilacio pro an 
eius remedio inter duodecim egenos diuideretur. Cum uero idem comes Dodico, diuina sie dispone 
prouidencia, huius uitae terminum transiret, in omnigena recommemoracione quam pro eiusdem monos 
episcopo agere consuetudo est, pro eodem comite Dodicone celebrari debere. Videlicet in missarum 
salmorum celebracionibus, luminorumque incendiis, eulogiarumque donacionibus, centenorumque paupe 
refocilationibus, et in omnibus quae in episcopi eiusdem loci annuali deposicionis die conuenit fe 
Hac tradicione et paccione peracta ante altare sanctae Dei genitricis Mariae, dominus episcopus Mainuwe 
cum suo aduocato Amulungo pro eodem predio in precariam eidem Dodiconi prestitit quicquid in Des 
Astnederi, Vuestnederi, Dalpanhusun, Dueriun, Vflahun, Rasbiki, Silihem, Vuepplithi. ad ecclesiam P 
brunnensem proprietatis pertinebat, atque eandem tradicionem, quam idem comes Dodico ad altare sms 
Mariae tradidit, ut utrumque, dum ipse uiucret, tradicionis atque precariae usu fructus uteretur, illo s 
mortem obeunte, in integrum precaria et tradicio ad supradictam Paterbrunnensem ecclesiam restituert 
similiter exceptis tribus ministerialibus uiris, Tiazone, Bennone, Mainzone, ac duabus familiis in Yuegy 
habitantibus et ad Heristelli pertinentibus, quas ei in precariam non concessit. Haec autem tradiee 
tenore atque interdictione facta est, ut si isdem cpiscopus uel aliquis eius successor de precaria ud 
cione, eodem Dodicone uiuente, infringere uoluerit, isdem Dodico supradictum predium recipiendi licese 
habeat. Huius rei testes sunt. Sibodo. Immed. Sibehrt. Thiatmar. Bernhard. Amulung. Bernhard 
Ailbrat. Volcpold. Kono. Roduuard. Haika. Hagervuored. Helmuure. Alfric. Mainheri. Ratheri. Vuiking 
bart. Imuka. Asman. Folemar. Hiddi. Becilin. Vual. Vuidier. Vífa. Hunald. Thiadmar. Hiriman. Fri 
Rainhald. Hiriman. Redald. Hildiuuard. Asdag. Acca. Bacca. Vnaca. Aica. Asic. Redig. Imuca. Mei 
Duda. Tamma. Thiadmar. Isger. Hardered. Mainuuerc. Hiriman. Oua. Hamaca. Heiluuard. Frithuric. 
scalc. Vuluered. Vualdhard. 


Das aufgedruckte, kleine, runde Siegel zeigt ein weibliches verschleiertes Brustbild mit der Umschrift: Sca. Di. Ge 
Maria. +} (Es scheint das, sonst weiter nicht bekannte, Siegel des Bischofs Meinwerk zu sein.) 






















XCVI. 
Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


Quidam comes nomine Sygobodo suaque contectalis Windilmod nuncupata, peccaminum su 
atque humanae fragilitatis non immemores ac diuina inspiratione ammoniti, pro remedio et suarum ow 


10418 — 1019. 17 


2emoratione animarum nec non suorum parentum, ad altare sanctae Dei genitricis Mariae et sancti Ki- 
ani sanctique Liborii confessoris, cum consensu iustissimae heredis Hildigundae, unam curtem quae nomi- 
atur Liudoluingerod cum omnibus utilitatibus ad prenominatam curtem pertinentibus, mancipiis utriusque 
exos, agris cultis et incultis, pascuis, pratis, silus, aquis aquarumue decursibus, omnibusque utensilibus 
uae nominari queunt uel nequeunt in proprium tradiderunt. Hac uidelicet tradicione in presencia Imperatoris 
leinrici firmiter peracta atque ante altare Dei geuitricis cognoscendo reiterata, domnus Meinuuercus epi- 
copus cum suo aduocato Amulungo quoddam predium quod nominatur Curbiki cum sedecim familiis et 
na molendina pro eadem curte eidem Sygobodoni atque Wendilmodi in precariam prestitit, ut quamdiu 
lerque uiueret, precariae usu fructus uteretur. lllis autem obeuntibus, in integrum precaria ad prenota- 
m altare restitueretur. Haec itaque tradicio tali tenore atque interdictione facta est, ut si isdem episco- 
as uel aliquis sui successor de precaria eisdem uiuentibus infringere uoluerit, supradictam curtem  reci- 
endi licenciam habeant. Huius tradicionis paucos ex pluribus testes introducamus. Dodico comes. Bern- 
wt. Brun. Amulung. Asic. Becilin. Kono. Imuka. Sicca. Sicca. Hemuca. .Dodica. Oua. Alfric. Meinhere. 
üiatmar. Engilmar. Hiriman. Kraht. Hiriman. Ricdag. Kobbo. Erdag. Waldric. Wikinc. Bette. Brun. Wicman. 
ser. Thiadric. Ecbehrt. Brunhart. Boua. Hiridag. Eika. 


XCVII. 
Aus dem Liber quorundam privilegiorum etc. des Klosters Liesberr. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum imperator 
gustus. Ubi ecclesiarum uenerabilia loca a nostris predecessoribus nobiliter adaucta, ut in suo uigore 
'rsistant, nostra auctoritate sanccimus, ab omnipotente Deo, quem in suis sanctis honoramus, eterne 
tributionis premium recipere fideliter et ueraciter speramus. Quocirca sancte Dei ecclesie omniumque 
lelium nostrorum presentium uidelicet et futurorum uniuersitati uolumus pateat, qualiter Thiedericus 
ncte Mimigardeuordensis ecclesie uenerabilis episcopus, nostre celsitudinis adiit clementiam, petens ut 
e ecclesie per nostri precepti paginam concederemus et confirmaremus unam abbatiam Liesbern nomi- 
itam, quam antea prefata Mimigardeuordensis ecclesia habere uidebatur etsi sine scripto, sitam 1n pago 
reni ac in comitatu Herimanni comitis. Cuius peticionibus ut iustum. est annuentes, interuentu etiam ac 
stitione Cunigunde imperatricis auguste nostreque coutectalis dilectissime, aliorumque fidelium nostrorum 
ai inibi presentes fuerunt, Euerhardi Bauenbergensis et Meinwerki Podilbrunnensis, Adalboldi Traiectensis 
niscoporum, ducisque Godefridi, per hanc nostri precepti paginam, prelibate sedi episcopali sibique suis- 
üe successoribus in perpetuum confirmamus et corroboramus, ut in prescripto loco Liesbern dicto nostra 
ıperiali auctoritate dehinc liberam habeant facultatem seruitium Dei ordinandi penes diuinum amorem 
que timorem. Preter hec etiam de aduocatis in predicto loco episcopis liceat agere et ordinare secun- 
1n eorum uoluntatem aduocationem in ipsorum militia, iuxta quod illis melius uisum fuerit ad utilitatem 
clesie pretitulate. Et ut hec nostre preceptionis auctoritas omni tempore stabilis et inconuulsa permaneat, 
inc paginam manu propria confirmantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 

Signum domni Heinrici serenissimi et — (L. M) Guntarius cancellarius uice Archenbaldi 
inuictissimi imperatoris augusti. archiepiscopi et archicapellani recognoust. 

Datum anno dominice incarnationis M.XIX.*) indictione IL. anno domni Heinrici regnantis XVIII. **) 
iperii uero eius VI. XVII. Kal. Aprilis. Actum Goslarie feliciter. 





*) Ursprünglich hat da gestanden: M.VII. es ist aber auf obige Weise corrigirt. 
4*) Das letzte 1. in dieser Zahl scheint von jüngerer Hand beigefügt. 


78 1019. 


XCVIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. — Heinricus Dei gratia Romanorum Imperator augustus. 
Quoniam predecessores nostros reges uel imperatores operatos || esse in summo capite quod est Christus 
non ignoramus, quos scimus in eius membris per fidem operatos haberi augmentando aecclesias Deo vd 
sanctis sacratas, et pro ea ipsa re aeternae recompensationis premia adeptos fore, non secus si sanctam 
Dei aecclesiam ad honorem sanctorum suorum crescere et multiplicare donis uel augmentis studuerimus, 
perpetuae remuneratiouis exultationem nos nancisci speramus. Quapropter vniuersali ecclesiae praesent 
videlicet et futurae manifestum esse optando desideramus, qualiter Meginuuerchus Paterbrunnensis episco 
pus, nostrae imperiali excellentiae dilectissimus, sublimitatem nostram conuenit, postulans aecclesiae suae 
vnam Abbatiam Sceldice vocatam dari, cuius continuis petitionibus non inmerito fauentes, interuentu Chu- 
nigunde imperatricis nostrae videlicet dilectissime coniugis, episcoporum quoque Geronis, Unuant, Arnold, 
Dietrici, Hiltiuuardi et Erici, optimatumque nostri regni, Pernhardi ducis, Sigifridi comitis, Herimanni et 
Eggihardi consilii ventilatione, supradictam abbatiam sitam in pago Wessaga et in comitatu Friderici comi- 
tis sibi nec non suae aecclesie Paterbrunnensi suisque successoribus omni concedimus iure deinceps pos 
sidendam. Ut uero haec precepti pagina stabilis et inconuulsa futuris vel presentibus temporibus perma. 
nere ualeat, propriae manus cautione firmamus, et nostri sigilli impressione ratum ducentes siguari iussimus. 


Signum domni Heinriti serenissims (L. M.) ei tnuictissimi imperatoris. ' 
Guntherius cancellarius uice Erchanbaldi archicapellans recognoutt. 


Datum anno dominicae incarnationis M9.XVIIII. Indictione II. anno domni Heinrici regnantis XVI 
Imperii uero eius VI. XIII. Kal. Apr. Actum ad Gosilare feliciter Amen. 


Das Siegel ist spurlos verloren gegangen. 


XCIX. ) 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
augustus. Übicunque sancta Dei loca bonis nobis || a Deo donatis extollimus, non solum uitae nostrae 
longanimitatem, uerum etiam regni nos prosperitatem augere speramus. Quapropter nouerit omnium 
Christi nostrorumque fidelium uniuersitas, qualiter nos pro remedio animae nostrae antecessorumque m- 
strorum, nec non pro salute dilectae coniugis nostrae CVNIGYNDAE imperatricis uidelicet augustae, atque 
per interuentum Geronis Magedeburgensis archiepiscopi, Dótichonisque comitis, quandam nostrae proprie- 
tatis forestim in comitatu eiusdem Dötichonis sitam, quae terminum iuxta fluuiolum Fulda nominatum sumes 
prope Reginhereshuson et Utenhuson atque Biberbach et Rótbrehteshuson in quoddam flumen Vier 
uocatum usque protenditur, inde sursum directa quandam uillam nomine Gimundin attingit, abinde circulun 
prosecuta iterum in Fuldam et sic sursum usque iam predictam uillam scilicet Reginhereshuson pergiratur, 
sanctae Paderbrunnensi aecclesiae, cui uenerabilis et nobis dilectus presul Meinuuercus preesse uidetur, 
ad altare et reliquias sanctae Dei genitricis Mariae, sanctique martiris et episcopi Kiliani et sancti Libori 
confessoris, cum: omni utilitate quae ab eadem prouenire ullatenus possit, firmiter et perpetuo habendam 


*) Die Charte hat ziemlich in der Mitte des Textes ein grosses Loch. Die dadurch verloren gegangenen. Worte sind ae 
dem alten, sehr genauen Copiarium ergänzt, so wie dasselbe auch in einigen späteren ähnlichen Fällen geschehen. 





4019 — 1010. | 79 


- 


1dimus atque concedimus. Et ut haec nostra auctoritas stabilis et inconuulsa permaneat, eam manu 
opria roborantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 

Signum domni Heinrici Romanorum (L. M.) inuictissims imperatoris augusti. 

Guntherius cancellarius uice Erchembaldi archiepiscopi ac archicappellani recognouit. 

Anno dominicae incarnationis millesimo XVIllImo Indictione IIda Anno uero domni Heinrici Romano 


m imperatoris augusti secundi regnantis XVII[mo Imperii autem Vito Actum XVIII. Kal. Januvarii Mulin 
ison feliciter AmeN. | 


Das grosse, sur Seite der Monogramm-Formel auf die. Charte aufgedruckte Siegel zeigt den sitzenden Kaiser, wie auf 
dessen königlichen Siegeln, mit der Umschrift: Heinrichus Di. Gra. Romanorü. Imp. Aug. t. 


C. 


* In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
ıgustus. Saluberrimis sacri eloquii institutionibus erudimur, || exemplisque religiosorum excellentissimis 
monemur, ut temporalia et terrena pro Dei amore donantes commoda, aeterna et sine fine manentia 
ideamus adipisci bona. Quapropter nouerint omnes Christi fideles presentes scilicet atque futuri, qualiter 
s per interuentum spiritalis patris nostri domni uidelicet pape BENEDICTI, dilectissimeque coniugis nostrae 
unigundae, nec non uenerabilis Mogontinensis aecclesiae archiepiscopi Erchanbaldi, dilectissimique nostri 
benbergensis episcopi Eberhardi, Frisingensis quoque episcopi Egilberti, maximeque ob iuge et inde- 
sum seruicium venerandi Meginuuerchi episcopi, ut ille nullius aemuli obprobriis subiaceat, quin plus 
nibus nobis seruiens, premia honoresque plures a nobis accipiat, exemplisque nóstri emolumenti, alios 
nostrum fidele prouocet seruicium, ad Paderburnensem aecclesiam in honore sanctae Dei genitricis 
riae sanctique Kiliani martyris, nec non sanct Liborii confessoris constructae, cui predictus uenerabilis 
chinuuerchus episcopus preesse dinoscitur, quandam nostri iuris curtem Hammonstedi dictam, in pago 
tega et in comitatu Vtonis comitis sitam, una cum omnibus eius pertinentis siue adherentiis, in quo- 
nque pago uel comitatu sita sint, uidelicet cum uicis, uillis, ecclesiis, seruis et ancillis, areis, aedificiis, 
Tis cultis et incultis, uiis, inulis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, siluis, forestibus, uenatio- 
jus, aquis, piscationibus, molis, molendinis, rebus mobilibus et inmobilibus, ac ceteris omnibus quae 
e scribi uel quoquolibet modo dici possunt utilitatibus, hac nostrae auctoritatis imperiali pagina donamus 
omnium contradictione remota proprietamus, precipientes ut in Deo dilectus nobis sepe dictus M. epi- 
opus liberam dehinc habeat potestatem, suique successores, eandem curtem Hammonstedi cum omnibus 
pendiciis suis tenendi, possidendi, seu quicquid sibi inde libeat im usum episcopatus faciendi Et ut 
ec traditio nostra ab omnibus incorrupta permaneat, hanc cartam inde conscriptam manu propria con- 
nantes, sigilli nostri impressione insigniri iussimus. 
Signum domni Heinrici Romanorum (L. M.) smperatoris augusti. 
Guntherius cancellarius ad uicem. Erchanbaldı archicapellani recognoui. 


Data VIII. Kal. Maii, in festiuitate sancti Georgii martiris, Indietione III. Anno dominicae incarnationis 
XX». Anno uero domni Heinrici secundi regnantis XVIIII®. Imperii autem VII. Actum BABENBERC. 


Das Siegel war mit schmalen ledernen Riemen augehängt, wahrscheinlich also ein Metallsiegel ; ist aber verloren 
gegangen. 


80 4020 — 1021. 


CI. 


Aus den beiden Paderbornischen Kopialbüchern, 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperato 
augustus. Si sanctarum Dei aecclesiarum loca bonis nobis a Deo donatis ditando extollimus, non solum 
uitae nostrae longanimitatem, uerum etiam regni nos prosperitatem augere speramus. Quapropter noueri 
omnium sanctae Dei aecclesiae fidelium nostrorumque uniuersitas presentium scilicet ac futurorum, qualiier 
nos pro animae nostrae remedio nostrorumque antecessorum, nec non et pro salute dilectae conimgs 
nostrae Cunigundae imperatricis uidelicet augustae, atque per interuentum Geronis Magedeburgensis archie- 
piscopi Dutichonisque comitis, quandam nostrae proprietatis forestim in comitatu eiusdem Dutichonis sitam, 
quae inicium sumit de Rothalmingahusun, rectoque tramite protenditur in Vuisaram fluuium, sicque ascee: 
sum ducit in fluuium Fulda dictum, !) inde uero continuatim seruat sui ascensus tenorem iuxta eundem 
fluuium Fulde usque in riuum qui dicitur Grumelbichi, nec non ad oppidum quod Holthusun uocatur 
uiam tendit, simul graditur in Othilanham et in Rechinherishusun atque ad Rothiereshusun, mox perg 
ad Rikillahusun atque ad Beuerbiki, sicque protenditur in uiam quae tendit?) ad Vulfredeskirchun, itemqué 
in alteram uiam quae extenditur ad Gunnesburin et ad Vuicmonneshusun, sicque girando circuit quandsm 
uiam quae peruenit usque ad predictum oppidum Rothalmingahusun, sanctae Paderbrunnensi ascclesise, 
cui ueuerabilis nobisque dilectus presul Meinuuerchus preesse uidetur, ad altare et reliquias sanctae De 
genitricis Mariae sanctique martyris et episcopi Kiliani ac sancti Liborii confessoris, cum omni utilitay 
quae ab eadem ullatenus prouenire possit, firmiter et perpetuo habendam tradimus atque comcedimx 
ac de nostro iure et dominio in eiusdem sanctae Paderbrunnensis aecclesiae ius et dominium transfumdd 
mus et delegamus, eo uidelicet ordine, ut nullus episcopum iam dictae aecclesiae eiusque successores dei 
predicta foresti disuestire uel inquietare presumat. Et ut haec nostrae auctoritatis pagina stabilis e& im 
conuulsa permaneat, eam manu propria roborantes sigilli nostri impressione insigniri iussimus. 





















! 


Signum domni Heinrici serenissimi et inuictissimi Romanorum Imperatoris augusti. (L. M.) 
Gunlarius cancellarius uice Ercumbaldi archiepiscopi et archicancellarii recognouit. 


LA 1 


Anno dominicae incarnationis Millesimo XX?. Indictione III. anno uero domni Heinrici imperet 
augusti secundi regnantis XVIIII. imperii autem VII. Actum XI. Kal. Junii Chöfunga feliciter Amen. 


CII. 


XP. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina gratia Romanorum Imperator augustus. |] 
Diuinae pietatis clemencia, quae nos ad culmen imperatoriae maiestatis perduxit, ad hoc uoluit impera 

ut ecclesiarum ordini firmando atque corroborando subueniamus. Hiis autem maxime locis, quae ab anie 
cessoribus nostris regibus et imperatoribus fuudata, sed iam peccatis exigentibus pene uidebantur annullal 
Quapropter omnium fidelium nostrorum presentium scilicet ac futurorum industriae notum esse uoloumes 
qualiter nos diuini amoris instinctu, pro remedio animae nostrae seu parentum nostrorum, nec mon e 
tercii Ottonis bonae memoriae Imperatoris, dilectaeque coniugis nostrae CHYNIGVNDE augustae interuéat, 
atque Meginuuerc sanctae Padrebrunnensis ecclesiae uenerabilis episcopi rogatu, sibi sancteque suae ecde- 
siae a Karolo magno Imperatore olim fundatae, nostris uero temporibus incendium passae, in honore esit 
sancte Dei genitricis Mariae semper uirginis et sancti Kyliani martiris Liboriique confessoris dedicatae 
comitatum quem Dódico comes dum uixit tenuit, situm scilicet in locis Hessiga, Netga, Nihterga, oom 











1) Das zweite Copiar.: in fluuium qui uocatur Fulda. ?) ducitur. 


1021 — 1022. | SI 


i legalitate in proprium. concedimus atque largimur per hane nostram imperialem paginam, co uidelicet 
re rationis, ut prefatus episcopus M. suique successores prescriptae ecclesiae. presidentes. dehinc libe- 
habeant potestatem de eodem conitatu eiusque. utilitatibus quiequid. eis placuerit faciendi, ad eorum 
n utilitatem ecclesiae, omnium uidelicet. inquietudine remota. Et ut haec nostrae. traditionis seu. con- 
«ionis auctoritas stabilis et inconuulsa omni habeatur tempore, hoc preceptum inde conscriptum manu 
ria firmauimus et nostro sigillo repercusso insigniri. iussimus. 

Signum domni. Heinrici. uictoriosissimi \L. M.) Imperatoris augusti. 

Guntherius cancellarius ad uicem. Herkembaldi Mogontini archiepiscopi et. archicapellani recognouit. 


DATA XII. KAL. MARCII, INDICTIONE IHE. ANNO DOMINICAE INCARNATIONIS MILLESIMO XXI». 
O VERO DOMNI HEINRICI SECUNDI REGNANTIS XVIHI9. IMPERII AUTEM VII ACTUM PODREBRUN 
CITER AMEN. 


Das Siegel war mit schmalen ledernen Riemen angehängt, also wahrscheinlich ein Metallsiegel. 


CI. 


Aus dem Fürstlich - Bentheim - Tecklenburgischen Archive, 


Nouerit omnium fidelium presentium scilicet ac futurorum industria, Qualiter. Nithardus Mimigerne- 
nsis aecclesiae. humilis antistes, ob peticionem. fidelis. sui Bruningi, dedicauit basilicam que sita est 
zo Belaun iuxta fluuium. Acarse nominatum, in honore sancte Mariae semper uirginis, cuique talem 
j)nauit libertatem, ut presbiter illius loci sine censu degeat, nihilque aliud. episcopus prefate aecclesiae 
accipiat, nisi congruentibus synodum temporibus illic habeat, et que corrigenda sint corrigat, et ut 
lenius stabilitentur, ipse Bruningus tradidit episcopo familiam unam in pago Scopingun, Adalbernum 
cunctis suae possessioni accidentibus, terris, siluis, pratis, aquis, aquarumue decursibus. Quis pera- 
talem predicto. potestatem Bruningo episcopus dedit, aecclesiae suisque perpetuo posteris possidendam, 
e molestiarum turbatione quasi iure. dominarentur hereditario. 

Post multorum ucro discessus temporum, Domnus Sigifridus supradictae aecclesiae. sedem suscipiens 
«endum, hanc eandem traditionem in commuui synodo Engilberhto successori ciusdem Bruningi con- 
s firmauit, et hanc cartam sigillo sancti Pauli impressam scribi precepit. 

Die Charte ist sehr beschädigt, doch ohne bedentenden Verlust des Textes, in welchem das wenige Ausgefallene leicht 
und sicher zu ergänzen war. Die Schrift ist eine schöne germanische Minuskel. Das Siegel ist unten seitwärts auf 
einem von der Schrift frei gelassenen Raume, durch zwei, in das Pergament gemachte, lange, parallel laufende 
Querschnitte aufgedruckt; zwar ist davon nur noch ein Druchstück übrig, man erkennt daran aber deutlich das 
Brustbild des Apostels Paulus, wie auf dem bekannten Domkapitularischen Siegel, von welchem also hier der älteste 
Abdruck vorliegt. 


CHI P. 


Aus Kindlingers Handschriften - Sammlung, Bd. 12. u. 19. 


In nomine Sanctae Trinitatis. Sigifridus Dei gratia. Episcopus. Gratia et pax a Deco patre. et a Do- 
Jesu Christo et a Spiritu Sancto paraclito omnibus qui parati. sunt. testimonium. perhibere ueritati et 
»rubescunt ueritatem. quando fuerint interrogati. Domnus Sigifridus tercius et decimus a sancto. Liud- 
Münigardeuordensis ciuitatis episcopus, primum in contemplatiua uita sub nomine. abbatis. profectus, 
a ad gubernationem actine presul a Deo electus, cum magnum studium haberet totius Dei famulami- 
inuenit in parochia sua quandam matronam genere et moribus claram, diuiciis ct possessione. latissi- 
, Reinmod appellatam, cum unica filia Vrederuna, cuius tam magna uoluntas fuit nouas basilicas con- 
ndi, sicut episcopo consecrandi, euius consilio atque permissu septem elaborauit monasteria iu locis 
id. dipl. hist. Westfal, 11 


82 1022 — 1028. 


quibus permaxime erant necessaria. Vnum if loco qui dicitur Farlari. alterum in Oppenhulisa. tercit 
Buntlagi. quartum in Curithi. quintum in Ihtari. sextum in Honthorpa. septimum in Vnkingthorpa. 
septem loca nobiliter consummata, aris et reliquiis Sanctorum ornata et caeteris suffulta quibus inc 
sacerdotes, cum magna laude et deuotione unumquodque in suo tempore predictus dedicauit antistes 
nolens se tam boni operis expertem esse, de domibus et uillis adiacentibus quod sibi uidebatur adv 
quamque deputauit ecclesiam, ut esset locus idoneus uisitare infirmos, sepelire mortuos, et illa im 
quae ad Dei seruitutem et ad fidelis populi tam uiui quam defuncti pertinent salutem. Si quis ex n 
successoribus surrexerit et hanc conscriptionem instigante diabolo dissipare presumpserit, sciat se e 
pali banno in die iudicii obligatum et obstrictum, si quicquam euacuauerit quod hic habetur scri 
Ideo ne periculum faciat animae suae, sit ei haec charta pro testimonio Sancti Pauli apostoli p: 
nostri impressa sigillo, nec dubitet quod si spernit episcopum, spernit apostolum, si spernit apos! 
spernit filium Dei unigenitum, qui cst testis fidelis primogenitus mortuorum et princeps Regum terrae 
honor, gloria et imperium in saecula saeculorum. Hae sunt uilae quae tradente episcopo Sigifrk 
Farlari pertinebunt ad ecclesiam ibi constitutam. De Billarbeki. Gardiuelt. Vuesthelnon. De his 
XXX. domus. De Cosuelda. Hamim. Mottonhem. Gaplon. Suthuuick. Hembruggion. Hildiuuordinghuson. 
quaginta et quatuor domos. Ostaruuik omnis. Farlari usque ad domum Geliconis in Kurtbeki. Bardarı 
uuick. Holtuuik. Liudbeki. Bermothem. Segmeri. Septuaginta et quatuor domus de Gascheri. Burion ı 
ct quatuor domus. Hae uillae ad Hoentorp pertinebunt. Wersethorp. Aldenthorp. Hoenthorp 
Blasheri. Hauokhurst. Weppenthorp. Hae pertinebunt ad Buntlagi. Vffenhem. Sueduuinkila. Ha 
Suthreni. Waathhalhem. Landrikashem. Honhurst. Stokhem. Buntlagi. Oldenhreni. tres domos in fo 
Hae uillae pertinebunt ad Ihtari. De ecclesia Wernon. ipsa curtis Ihtari et uilla Simanningtharp. L: 
Westhornon. Wigeringthorp. De his uillis uiginti et septem domus. De ecclesia Ihtari quae Suthl 
uocatur undecim domus de uilia Ledscipi in qua sedent Gelo, Woldahre et Aueke. De Northkirken. ! 
Hathouuorkingthorp. Hildingthorp. et omnis Pikenbrok. De his uillis uiginti quinque domus. De ec 
Ascasbergh. Westeringen et Ostaringen et tres curtes et una domus Razonis et Garikingthorp. De his 
uiginti quatuor domus. Westsmithikingthorp. Paringthorp dimidia. Ad Vnkingthorp pertinebit qui 
trans Lippiam fluuium est ex integro. Ad Curithi pertinebit Vbbenbergh omnis. Curithi ex integro 
Sandonthorp. Sprakenlo. Hemmonhem. Getillingthorp. duo Galmcri. Friglesthorp. Bettisthorp. Lengriki. 
setin. Hae sunt uillae quae ad Oppenhulisa pertinebunt. Omnis Alfstedi. Papingthorp. Fronothorp. 
denbeki. Holtebures. Gerlinkingthorp. Frilingtorp. Hanguni tota. Werithon. Appenhulis. Haec sunt n 
testium qui his interfuerunt et haec audierunt. Odo prepositus. Werni uicedominus. De kappalanis. - 
Grothuuerk. Hripo. Yko. Benno. Walh. Gerfrid. Radlef. Guncilin. Do laicis. Godefrid. Heriman frater 
Lefgard. Item Godefrid et Heriman fratres. Ezo. Berto. Geto. Scripturam istam iubente episcopo God 
cus decanus dictauit, Adalhard diaconus scripsit, ipse domnus episcopus nomine et effigie sancti 
signauit, signatam domnae Reinmod et eius filiae tradidit et secundo ac tercio diuinae authoritatis 1 
solidauit. 


civ." 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imp 
augustus. Si uenerabilia aecclesiarum Dei loca ditare ac sublimare studuerimus, nobis id animaeque n 
remedio parentumque nostrorum nec non regni nostri || statui profuturum esse minime dubitamus. 


— — ——— ———— 


*) Mit dieser Urkunde stimmt die, nur noch abschriftlich erhaltene Urkunde von gleichem Datum, wegen des Gutes Hol 
bis auf die nothwendige Verschiedenheit der Ortsangabe, wörtlich überein. 


1023. 83 


ter nouerit omnium Christi fidelium nostrorumque uniuersilas, qualiter. nos inspicientes interuentum 
itissimae coniugis nostrae CVNIGVNDAE imperatricis augustae, assidue monentis atque incessabiliter 
b in memoriam reducentis, quod Meinuuercus Paderbrunnensis aecclesiae venerabilis episcopus plus 
ris fidelibus nostris in seruitute nostra iugi deuotione sudauit, eidem Paderbrunnensi aecclesiae in 
rem sanctae Dei genitricis Mariae sanctique Kiliani martiris nec non preciosi confessoris Liborii dedi- 
iP, cui idem nobis dilectus antistes preesse uidetur, quoddam predium nostrum Steini dictum, situm 
= Westfalon, in comitatu uero Bernhardi comitis,*) cum omnibus eiusdem predii pertinentiis, terris 
c 






icet cultis et incultis, curtificiis, arcis, edificiis, mancipiis utriusque sexus, pratis, pascuis, siluis, uena- 

us, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molendinis, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, que- 
‚mel inquirendis, ceterisque omnibus quae quomodocunque dici siue scribi aut nominari possunt utili- 
lus ad ipsum predium pertinentibus, per hanc nostram imperialem paginam concedimus atque largimur, 
le nostro iure ac dominio in cius ius et dominium omnino transfundimus. Ea uidelicet ratione, ut pre- 
ps M. episcopus sibique posthinc succedentes liberam habeant de codem predio eiusque pertinentiis 
istatem quicquid eis placuerit ad usum aecclesiae faciendi, omnium hominum regni nostri contradictione 
pta. Et ut haec nostrae ingenuitatis auctoritas stabilis et inconuulsa omni posthinc permancat tempore, 
ymperiale preceptum inde conscriptum manu propria confirmantes, sigilli nostri impressione iussimus 
pir 


MSignum domni Heinrici Romanorum inuictissimt (L. M.) imperatoris augusti. 
BGuntherius cancellarius uice Áribonis archicappellani recognouit. 


* "Data XVIIII. Kal. Febr. Indictione VI. Anno dominicae incarnationis Millesimo XXIII. Anno uero domni 
Bici secundi regnantis XXL Imperii autem VII. Actum Poderbrunnon feliciter amen. 


lp . Das aufgedruckte grosse kaiserliche Siegel ist das bereits beschriebene. 
"i 
> | Cv. 
b-In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
istus. Quoniam diuine dignationis clementia || ad regendum totius rei publicae statum nos prouexit suae 
inse pietatis magnificentia, ante omnia ad hoc laborare debemus, ut qui corona terreni imperii glo- 
ker, illa inestimabilis gaudii gloria non priuemur. Quod certissime posse fieri creditur, si loca aeccle- 
leis obsequiis a christianis uiris deputata, nostra auctoritate confirmentur et corroborentur, ut omni 
Hori inquietudine remota, diuinis laudibus in eis mancipati in pace et quiete domino seruire delecten- 
.qui curis et negociis secularibus grauamur, eorum qui in lege cius die ac nocte meditantur preci- 
peccatorum nostrorum nexibus liberemur. Qua propter omnium fidelium Christi nostrorumque 
uniuersitas, qualiter dilectus nobis uenerabilisque MEGINWERCVS Potherbrunnensis aecclesiae anti- 
jecelsitudinem nostram adiit, suppliciter exorans, ut Monasterium in occidentali parte Potherbrunnensis 
Wbii ab eo in honore sancte Dei genitricis et perpetue uirginis MARie omniumque sanctorum fundatum 
imperiali auctoritate confirmaretur, quatinus fratres ipsius Monasterii in diuino seruitio iugiter per- 
i, ab omni seculari uiolentia et molestia remoti et muniti, tanto expeditius uiam mandatorum Dei 
terent, quanto eis terrene incommoditatis impedimenta nulla obstarent. Cuius laudabilis studii intentione 
gaudentes, et per interuentum dilectissime coniugis nostrae Cunigunde uidelicet imperatricis auguste, 
rumque fidelium nostrorum iustis petitionibus gratuito assentientes, imperiali auctoritate decreuimus, ut 
Ma a nobis uel ab ipso uenerabili episcopo de sua hereditate uel aliunde per commutationem aut pre- 








") quoddam predium nostrum Hohunseli dictum, situm in pago Westfalon, in comitatu uero Bernhardi comitis, 


41* 


8L 1023. 


carıam ucl ab aliis Dei cultoribus eidem Monasterio collata, uidelicet in territorüs, uilis, arcis 
aedificiis, mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, pratis, pascuis, campis, aquis aqui 
decursibus, molis, molendinis. piscationibus, siluis, uenationibus, exitibus et reditibus, uiis et inui 
sitis et inquirendis, cum omni utilitate et integritate que ullo modo ex eis prouenire poterit, ipsiu 
ster; abbas cum suis fratribus proprietario iure potestatiuae. habeat atque possideat, et cum 
licentia quicquid illis placuerit ad communem usum aecclesiae faciat. Insuper eciam firmiter e 
perpetuo iure sanctimus, ut nullus dux aut comes aut aliqua persona parua ucl magna quemlibet 
ipsius Monasterii cum suis fratribus super eisdem bonis inquietare, molestare aut diuestire, aut a 
diciaria potestate se intromittere presumat, nisi aduocatus accclesiae ab abbate et fratribus in del 
electus ct ab episcopo constitutus, eo uidelicet tenore, ut iure contentus ecclesiae. cum precepto 
silio abbatis omnia faciat atque disponat. Si quis autem hoc nostrae imperialis confirmationis 
aliqua presumptione infringere temptauerit, centum librarum examinati auri ad nostrum pondus 

tione multetur, ut quinquaginta nostre camere persoluat, quinquaginta cidem ecclesie quam ausu t 
inquietare presumpsit. Et ut hec confirmatio uerius credatur stabilisque et inconuulsa omni tem] 


beatur, hanc imperialis edicti paginam inde conscribi, et manu propria confirmantes, sigillo n 
signiri IVSSIMVS. 


Signum domni Heinrici Romanorum inuictissims Imperatoris augusti. 

Guntherius cancellarius uice Aribonis archicappellani recognouit. (L. M.) Datum XVII. Kal. Fel 
Vl. Anno dominicae incarnationis Millesimo XXIII. Anno uero domni Heinrici secundi regnant 
Imperii autem eius VIII. Actum Paderbrunnon feliciter amen. 


Das aufgedruckte Siegel ist das bereits beschricbene. 


CVI. 


L] 
C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum It 
augustus. Si uenerabilia aecclesiarum Dei loca ditare ac sublimare studuerimus, nobis id regnique 
statui profuturum esse minime dubitamus. Quapropter nouerit omnium Christi fidelium nostrorum 
uersitas, qualiter nos pro reinedio animae nostrae dilectissimaeque coniugis nostrae. Cunigundac 
imperatricis augustae atque parentum nostrorum nec non pro animabus fidelium nostrorum qu 
corpora requiescunt, Erphonis scilicet. comitis atque Cononis, monasterio nostro Cófunga nomi 
honorem domini saluatoris sanctaeque eius genitricis, nec non uictoriosissimae crucis atque beati P 
stolorum principis constructo, ad usum sanctimonialium ibidem Deo seruientium, quoddam nostri i 
dium Hardinghuson dictum, situm in Pago | in comitatu uero comitis, *) cum omnil 
dem predii pertinentiis, terris uidelicet cultis et incultis, curtificiis, arcis, aedificiis, mancipiis 1 
sexus, pratis, pascuis, siluis, uenationibus, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molendi 
et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis ucl inquirendis, ceterisque. omnibus quae quomodocum 
siue. scribi possunt utilitatibus ad ipsum predium pertinentibus, per hane nostram imperialem pagin 
cedimus atque largimur, et de nostro iure ac dominio in, eius ius et dominium omnino transfandin 
uidelicet ratione ut ipsius aecclesiae uenerabilis abbatissa Ota sibique posthine succedentes liberam 
de eadem proprietate eiusque pertinentiis quicquid eis placuerit ad usum aecclesiae faciendi pot 


' *) Im Originale sind die Stellen für den Namen des Gaues und des Grafen leer gelasscn. 


1023 — 1025. 85 


omnium hominum regni nostri contradictione remota. Et ut haec nostrae ingenuitatis auctoritas stabilis ac 
nconuulsa omni posthinc permaneat tempore, hoc imperiale preceptum inde conscriptum manu propria 
*onfirmantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 


Signum domni Heinrici Romanorum inuictissimi (L. M.) Imperatoris Augusti. 
Guntherius cancellarius uice Aribonis archicappellani recognouit. 


Datum XVIII. Kal. Febr. Indict. VI. Anno dominicae incarnationis Millesimo XXIII. Anno uero domni 
[einrici secundi regnantis XXI*. Imperii autem cius VIIII®. Actum Paderbrunnon feliciter amen. 


Das aufgedruckte Siegel ist das bereits beschriebene. 


CVII. 


Quidam diis. nomine Brun, cum nepte sua Idae uocitata, ad dominium sancte Dei genitricis Marie et 
ancti Kiliani martiris Liboriique confessoris sua predia in Sutdesburch et Betanum, Wallanstedi, cum 
mnibus illuc pertinentibus in proprium tradidit. Interea post quinquennium obitu imperatoris secundi IIein- 
ici adueniente, predicta Ide cum uiro suo Brunone has omnes traditiones iniuste rennuere uolebat. Epi- 
copus uero Meinuuercus tanta predia quasi sapiens nolens perdere, domne Idan usque ad exitum sue 
üte LXXX aratra ad reconciliationem tribuit, ea uidelicet ratione, si ipse aut aliquis eius successorum 
ibstrahere uoluerit presignata aratra, quatinus hec predia eidem penitus restituat. XVIII. Kal. Octobr. actum 
n Hirutueldun. 

Huius reconciliationis sunt testes. Bernhardus dux. Heriman comes et filii eius. Heinric. Conrad. Adal- 
yracht. Bernhard. Ekkica comes de Aslan. Bernhard comes. Erp comes. Tiedric comes Fresonie. Widukin 
somes. Amulungo comes et frater eius Ekbracht. Ekkica comes. Geba ct filii eius. Heinric. Cóna. Volcherd. 
Jenna et frater eius. Godica. Vffa. Beua. Eppa. Ricdach. Engiza. Viza. Hildilin. Tamma. Róthard. Ekkica. 
iedric miles Ekkiconis. Bennaca et frater eius Tiaza. Reinald. Godikin. Wizuca. Gela. Droga. Thiapbalt. 
'iamma comes et frater eius. Esic. Iringe. Oua. Ecilin. Tiedric. Meinhard. Tiedric. 


Ein Siegel war aufgedruckt, ist aber verloren gegangen. 


CVIII. 


Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


Notum sit omnibus fidelibus presentibus scilicet et futuris, quod quidam fidelis nomine Hildelin, per 
onsensum sue contectalis Ode et iustissimi heredis ipsius Árnaldi, unam aream et XL. iugera cum omni- 
‚us appendiciis, in pago Nihterga, in uilla que dicitur Holthusen, et Arnaldus scilicet cum’ consensu suc 
natris eiusdem Ode ct predicti Hildelini unum litum in pago Almunga in uilla que uocatur Barghusun cum 
ua uxore et filio et cum omnibus que tunc habuit in area quoque et predio et omnibus eiusdem predii 
ıppendiciis, ad dominium sancte Dei genitricis Marie et sancti Kiliani martiris sanctique Liborii confessoris 
ıtque pontificis, pro decimatione super uillam Emiggarothun acquirenda, in proprium tradidit. Quod uero 
Mcinuuercus episcopus pie perpendens, predicto Hildelino et sue contectali Ode et Arnaldo omnibusque 
posteris eius eandem decimationem super uillam que uocatur Emiggarothun pro predicto predio per suum 
aduocatum Amulung in proprium dedit. llec itaque traditio Ill. Non. Nouembris primum facta, III. Non. 
Januar. in Paterb. iterata atque confirmata est, consedentibus ibidem archiepiscopo Hunfritho et episcopo 
Siberhto et Ilildinuardo atque Liuzone episcopis, et adstantibus Fritherico, Gerberto, Thiaderico comitibus. 
Brun. Godebald. Erp. Rathuboda. Ecbert. Vuikin. Thiaderic. Haold. Uffa. Haold. Godescalc. Bennaka. Folchard. 


86 1025. 


CIX. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis: Chuonradus diuina fauente clementia rex. Si seruorum 
Dei peticionibus facilem aurem. accommodantes, locis diuino cultui mancijpatis aliquam munificentia nostra 
adicit immunitatem, unde commorantes inibi securius et commodius uitae celestis quietudini ualeant inseruire, 
existimamus hine. presentibus uti felicius ac mansuris perfrui beatius. Quocirca nouerit. omnium Chrisü 
nostrique. fidelium. cautela, tam. presentium. quam succedentium, qualiter nos pro remedio anime nostre 
parentumque nostrorum, nec non interuentu ac peticione dilecte coniugis nostre. GISELE regine et uene- 
rabilium Archipresulum Aribonis Mogontini atque. Piligrimi Coloniensis, traditionem. Hluduwici imperatoris, 
quam tradidit ad monasteria quorum unum est monachorum noua Corbeia nuncupatum, aliud est sancii 
monialium. Heriuordi nominatum, quae pie memorie genitor illius Hluduuuicus imperator ad normam pre- 
cipuorum in Gallia monasteriorum construxi', Corbeiense uidelicet. ad similitudinem. antique. Corbeie, He- 
riuordense uero ad Suessionis sinilitudinem, abbati. Corbeiensi commendauimus, ut iuxta. consuetudinem 
qua ancillarum Dei congregationibus procurari solent prepositi ex ecclesiastico. ordine, tam in disciplina 
quam in cunctis negociis que famule Christi pro sexu et professione sua exequi non possent, ipsarum pro- 
uisor et patronus existeret. Pro elemosina autem generis sui tradidit cellam «ue uocatur Meppia cum 
decimis et possessionibus undique ad eam pertinentibus, et ecclesiam Deresburc circumquaque per duas 
saxonicas rastas ad nouam Corbeiam, ad Heriuordense uero monasterium in episcopatu Asnabruggens 
ecclesiam. Biunidi cum subiectis sibi ecclesiis, in parroechia Mimierneuordi ecclesiam. Reni cum his quae 
ad eam pertinent ecclesiis, ita sane ut decimarum aliorumque redituum prouentus omnes prefatis cederent 
monasteriis, et ab ipsis uicissim procurentur subiecte plebes, in baptismate, in eucharistia, in sepulturis 
in confessione. peccatorum. audienda, et presbiteri. qui principales ecclesias tenerent, archipresbiterorum 
officio fungerentur, ad agenda omnia que solent fieri ab archipresbiteris episcoporum, et cum ipsi episcopi 
circationes suas ibi agere deberent, ad eorum mansionem daretur ut in capitularibus antecessorum nostro- 
rum prescriptum habetur, uidelicet quantum satis sit eis dari, ct episcopi non plus querant, nec cum 
pluribus ueniant, quam ut eis sufficere possint. Ne autem in summa debiti episcoporum seruitii plus exi- 
geretur quam opus sit, statuerunt predictarum ecclesiarum episcopi cum consensu synodali coram ante- 
cessore nostro Ottono imperatore et archiepiscopo Rhabano ceterisque. cum eo in svnodo agentibus, ut 
dentur ad singulas ecclesias porci 1IM. ualentes singuli denarios Xll. aut arietes VIII. tantundem  ualentes, 
porcelli II. auce IHE. pulli VIII. Situle XX. de medone, de mellita ceruisia XX. de non mellita LX. panes 
CXX. de auena modii C. manipuli DC. essetque in potestate episcoporum, utrum hec per singulas ecclesias 
ad unum mansionaticum an ad dua uellent habere. Statuit ergo prefatus antecessor noster Otto imperator 
liberam utrique loco concessionem eligende de propria congregatione in regimen sui per futura semper 
tempora congrue personae, et ut nullus iudex publicus licentiam. in homines ad prefatum monasterium 
lleriuordense pertinentes ullam iudiciariam habeat exercere potestatem, sed omnis eorum res coram ad- 
uocato ipsorum definiatur. Quam constitutionem antecessorum nnstrorum iustam et rationabilem, nos quo- 
que predicto monasterio. Heriuordensi precepto nostro regali confirmamus atque corroboramus. Et ut hec 
confirmationis nostre auctoritas stabilis et inconuulsa omni permaneat oeuo, hanc paginam inde conscriptam 
manu propria roborantes, sigilli nostri impressione jussimus insigniri. 


Signum domni Chuonradi (L. M regis inwelissimi. 
(klalricus cancellarius tice Aribonis «i chicapellani recognoui. 


Data HIE. Id. Januar. Indictione VIII. Anno dominice incarnationis. M.AXV®. Anno uero domni kuon- 
radi secundi regnantis. Io. CORBEIE. 


D.s Siegel ist verloren gegangen. 


1025. 81 


CX. 
Abschrift nach dem zu Fischbeck aufbewahrten Originale mitgetheilt vom Bibliothekar Mooyer zu Minden. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia rex. Notum sit 
ibus fidelibus nostris tam praesentibus quam futuris, qualiter quaedam uenerabilis || abbatissa. nomine 
g. antecessorum nostrorum regum scilicet uel imperatorum scripta, suae aecclesiae quae est in 
cbiki collocata, tradita, in nostram presentiam contulit, eademque ex nostra regali potestate confirmari 
:orroborari quam humillime rogitauit. Cuius petitioni ita ut dignum est assensum  prebentes, ob amo- 

Dei nostraeque remedium animae scilicet et per interuentum SIGEBERTI sanctae. Mindensis aecclesiae 
erandi presulis nec non et Berinhardi ducis ceterorumque nostrorum fidelium, iam dietam. abbatissam 
cum congregatione sibi subiecta. omnibusque illuc. rite. pertinentibus, in nostrum. mundiburdium ac 
nsionem ex integro suscepimus. — Precipientes igitur iubemus ut nullus iudex publicus neque aliquis 
udiciaria potestate homines praedictae aecclesiae liberos seu colonos, litos aut seruos, in aliquo nego- 
distringere presumat, nisi tantum aduocatus loci illius, habeantque sanctimoniales illae liberam pote- 
m per successionem temporis inter se siue aliunde abbatissam eligendi, nullius seculari dominio sub- 
ie, excepto nostro, qui earum defensor Deo annuente esse uolumus. E 

Ilaec sunt predia quae pertinent ad supra dictam aecclesiam Viscbiki. In illo loco VI. mansi pleni. 
per etiam in his locis ita nominatis. Vuendredesa I. Vuigbaldeshusun III. mansi. Benneshusun I. mansus. 
deshusun I. mansus. Tiadanhusun I. mansus. llainanhusun N. mansi. Et in alis locis ad ministerium 
lesiae Visebiki XXVIII. mansi in pago Tilithi in comitatu Ilerimanni comitis, iterumque in pago Mer- 
ı in comitatu eiusdem comitis VIII. mansi, et in pago Laginga VI. mansi in comitatu Dodican, in pago 
tfala in comitatu IIeinricài comitis X et VIII. mansi, et in. comitatu Hroduuerkes Vl. mansi. Et in uilla 
> uocatur llramnesberg 1. mansi, Fiahtthorpe I. mansus, in Anion III. mansi, et in comitatu Wirin- 
li curtem nomine Thuliberh V. mansi. In Tundirin VII. mansi. In Hartingehusun uilla integra. Et ut 
: nostra confirmatio stabilis et inconuulsa permaneat, hanc nostri precepti paginam inde conscriptam 
u propria roborantes sigili nostri inpressione insigniri iussimus. 


Signum domni Chuonradi (L. M.) gloriosissims regis. 
[14 
Odalricus cancellarius uice Aribonis archicapellani recognoui. 


Data II. Id. Januar. Indictione VIII. Anno dominicae incarnationis M9. XXV9. Anno autem domni Kuon- 
secundi regnantis IJ. Actum Corbeie. 


Dem Originale lag das Siegel abgefallen bei. 


CXI. 


In nomine sanctae et indiuidue Trinitatis: Chuonradus diuina fauente clementia rex. Notum sit 
ibus Christi nostrique fidelibus praesentibus scilicet atque futuris, qualiter uenerabilis abbas nomine 
chtmarus nostram adiit excellentiam || suppliciter orans, ut nostra magnifica munificentia prospiceremus 
sterio cui preesse uideretur, quod est constructum super fluuium WISERA in loco qui dicitur noua 
RBEIA in honorem Dei ct sancti STEPIIANI protomartyris, ubi et beati VITI martvris preciosa pignera 
uari noscuntur. Cuius peticioni rationabili propter diuinum amorem et uenerationem beatorum marty- 
1 assensum prebentes, hos apices serenitatis nostrae circa ipsum monasterium fieri iussimus, per quos 
cernimus atque iubemus, precipue ut potestatem monachi, si necessitas uenerit, habeant, abbatem 


88 1025. 


eligendi de fratribus suis, et ut nullus. episcopus. aut. iudex. pnblieus uel quilibet. ex iudiciaria: potestate, 
nisi solus illius loci prouisor. et aduocatus. predieti monasterü, in ecclesias. aut loca. uel agros. seu reliquas Ä 
possessiones. prefati monasterii: quas moderno tempore. juste. et racionabiliter possidere. uidetur, ad caus 
audiendas ucl. freda exigenda aut mansiones. uel. paratas. faciendas. aut fideiussores. tollendos, aut ullas 
redibitiones uel illieitas occasiones. requirendas, aut homines. ipsius monasterii tam ingenuos quam et seruos 
uel litos iniuste. distringendos ullo umquam. tempore. audeat. ingredi, uel ea que supra. memorata sunt pr- 
nitus. exigere. aut actitare. presumat. Sed. et de dominicatis mansis uel nune. habitis uel post aequirendis, 
a reddendis decimis plenam. idem monasterium habeat. immunitatem, et sicut hactenus fuit, ut dentur al 
portam. in susceptionem hospitum et. peregrinorum, in quibuslibet. episcopiis, pagis ucl territoriis. ud. 
omnibus que ibidem propter diuinum amorem. et illius. sancti loci uenerationem. collata. fuerint, ut liceat 
ibidem Deo famulantibus sub. nostre. iuimunitatis tuitione. quieto ordine umere ae residere, et melius illos 
delectet. omini tempore. pro. nobis et coniuge nostra atque. stabilitate. rezni a Deo nobis collati domui m- 
serieordiam attentius evorare.— Iusuper. etiam. decimas. uel. decimales ecelestas in. quibusque. episcopis: iti 
teneant atque. disponant, sieut. sub. antecessoribus nostris. regibus: uidelicet. et. imperatoribus. tenere. per 
precepta ui sunt atque. disponere. — Episcopis. uero, quibus. seruitium. et. manstonatica debent. tempore 













circuitus sui, secundum seripta sua singulis. annis. persoluant. Et ut haec. auctoritas. concessionis atque 
confirmationis. nostre. firmior habeatur et per futura tempora a cunctis fidelibus sancte Dei ecclesie. nostri- 
que presentibus et futuris melius. eredatur diligentiusque obseruetur, manu propria subter. eam firmauinu 
et sigilli nostri impressione. assignari iussimus. 


Sams domni Chuonradi V. M. regis. inuéetissinu. 


4 
Odulrieus cancellarius. uice. Aribonis archieapellani rerognanm. 


Dita M. Kal. Febr. Indictione VI.a Anno dominicae incarnationis MXXV.9? Anno uero. domni KVON- 
RADI secundi regnantis 1° Actum. GOSLARE. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXII. 


C. In nomine. sanetae et indiuidue. Trinitatis. Chuonradus. Dei. donante. clementia. rex. Omnium | sanete 
Dei ecclesie nostrorumque fidelium. presentium. ac futurorum. comperiat uniuersitas, qualiter. domna. Fride 
runa || uenerabilis abbatissa. eiusque. soror Imma. cometissa, Gerone comite adiunante construxerunt qual- 
dam monasterium. in uilla Keminata dicta, in pago Tilithi, in comitatu. Bernhardi: ducis. situm, in honore 
Dei genitricis sanete Marie uirginis dedicatum, ad (quod. omnem hereditatem suam. curtes. scilicet ac uills 
infra nominatas, Keminata, Heizen, Hosen, Tundiriun, Othere, Varstan, Rothe, Bardeuuic, Hotmannessun. 
Witthorp, Britlingi, Biangibudiburg, Addunesthorp. Hatherbiki, Bodanhuson, Suotherburg, Claniki, We 
mannesburgstal, Bennedestorp, Vuidila, Vualdersidi, Kokerbiki, Holana, Aun, Setila, Hepstidi, Sing. 
eratissiia: uoluntate. tradiderunt. Vnde. nostram maiestatem. regiam. aggresse suppliees rogauerunt, ut ipsun 


monasterium. in nostri. mundiburdio susciperemus. — Quod. nos peticione. Gisle. scilicet. regine. dilectissine 
coniuzs nostre, sed. et interuentu Sigebrahdi Mindonensis. episcopi. fecisse cognoscat. uniuersitas. fidelium 
Ad hee statuimus, ut. eiusdem. monasteri abbatisse talis libertatis, legis ae. regule. primatu. fruerentur. qual 
cotere sanete moniales in. regno. nostro. sub. regula: sancti: Benedicti: iuste. wuentes utantur.— Insuper. cone 
dimus. eidem. abbatie; ut. nullus marchio, nullus. comes, nullaque nostri imperii magna nel parua. persona 
in es placitum. faeere. uel publicam: functionem. exire, nisi aduocatus. quem. abbatissa que tune. temper $ 
fuii cum sanctimonialium. consensu eligere: uoluerit. In obitu uero. abbatisse. eiusdem. monasteri liberui 


1025 — 10271. 89 


ant arbitrium aliam eligendi iuxta regulam sancti Benedicti. Et ut huius nostre auctoritatis priuilegium 
ueret, hanc paginam manu propria roborantes, sigillo nostro iussimus insigniri. 


Signum domni Chuonradi (L. M.) regis tnuictissimi. 
)dalricus cancellarius uice Aribonis archicapellani recognoui. 


Anno dominice incarnationis M. XXIIII. Indictione VII. VI. Id. Fcbr. Data est in Merseburg. Ánno autem 
i Kuonradi secundi regnantis I. Àctum :; 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXIII. 


Quando domnus episcopus Maeginuuercus suimct iter ad Romam direxcrit, pro hereditate Hatheburge, 
o et Hicile XV. talenta dedit, et Il. mansós cum XX. mancipiis. Unusquisque eorum soluere debet 
os argenti. 

Postquam episcopus Meinuuercus de Roma ueniebat, tunc iterum prenominatis in reconciliationem 
L crusinam marthrinam et X. solidos denariorum. 


CXIV. 


Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


n nomine sanciae et indiuiduae Trinitatis. Cunradus diuina gratia -Romanorum Imperator augustus. 
idimus atque considerauimus animas nostras peccatorum maculis obfuscatas hoc multum posse iuuare, 
, diuini honoris et gloriae maiestatem ecclesias Christi sublimare, aedificare, et de nostris rebus 
pariterque nouimus ad nostrae imperialis potenciae dignitatem pertinere, eis qui nobis domi uel 
» bene seruierint condignam seruitutis remunerationem exhibere. Proinde nouerint Christi nostrique 
uniuersi, qualiter nos per interuentum dilectissimae coniugis nostrae Gislae, nec non filii nostri 
i regis et Brunonis Augustensis episcopi et Herimanni marchionis et Eggilhardi fratris sui, ad diui- 
ratiam et gloriam, pro remedio nostrae animae, Paderbrunnensi ecclesiae in honorem sanctae Mariae 
nitricis et sancti Kyliani martiris et sancti Liborii confessoris consecratae, eiusque prouisori Mein- 
, qui nobis sepe et multum frequenter et fideliter seruiuit, quandam curtem nomine Eruitte ad no- 
imperiale ius pertinentem, in pago Engere, in comitatu autem Marcuuardi sitam, perpetualiter ha- 
n tradidimus, cum mancipiis utriusque sexus omnibus ad hanc iure pertinentibus, cum ceteris quo- 
niuersis appendiciis, scilicet areis, aedificus, terris cultis et incultis, pratis, pascuis, siluis, uenationi- 
wis et inulis, exitibus et reditibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendinis, quesitis 
uirendis, cum banno et mercato etiam quod apud eandem curtem solet haberi, et cum omni utilitate 
inde poterit.peruenire. Et ut haec nostrae traditionis auctoritas firma omni permaneat aeuo, hanc 
um inde conscriptam manu propria roborantes iussimus insigniri. sigillo. 


«gnum domni Chuonradi inutctissimi. Romanorum imperatoris augusti. (L. M.) 
w *. . 
Pdalricus cancellarius recognow. 


Data VII. Idus Aprilis, Indictione Xa. anno dominicae Incarnationis M9. XXVIIe. anno autem domni 
«i secundi regnantis III®. Imperii uero I. Actum Romae. 


«Cod. dipl. hist. Westfal. 19 


90 1028 — 1029 


CXV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis: Chuonradus diuina fauente clementia Romanon 
rator Augustus. || Si piis petitionibus fidelium nostrorum, maxime quas pro ecclesiis sibi commiss 
nostris infuderint, benignum prebuerimus auditum, hoc procul dubio et ad presentis inperii nos 
et ad aeternae beatitudinis premium profuturum credimus. Unde omnium fidelium nostrorum tai 
tium quam et futurorum nouerit sollers industria, quia adiens excellentiam nostri culminis, D 
uenerabilis nouae Corbeiae abbas curtem quandam Godeleuesheim nuncupatam anteriori tempc 
monasterio questus est iniuste fore sublatam. Detulit preterea secum Arnolfi diui progenitoris nc 
riale decretum, cui eiusdem curtis inerat concambia, inter eundem inperatorem atque Bouoner 
monasterii patrem peracta. Cuius suggestioni fidem accommodantes, matronam quandam Alueret 
quae ipsam curtem uelut hereditario iure tunc temporis possedit, ad palacium nostrum euocari pi 
Quae dum prolata refellere nequiuisset, prefatam curtem cum omnibus appendiciis, adnitentibus 
Osdago patronoque suo comite Frithericho, predicto uenerabili abbati absque ulla controuersia 
atque hanc Hiddi monasterii aduocatus iussu nostro recepit. Post uero abbas clementia nostra | 
eidem matronae sepedictam curtem alteramque Gimundian uocatam ac familias quasdam in uill 
rinchthorp ea condicione beneficiauit, ut si quid post obitum eius in hisdem possessionibus re 
abbatis arbitrio disponatur. Filio uero eius curtem nomine Imminghusun eo pacto concessit, qua 
uiuat hanc teneat, nisi hunc munificentia nostra alicubi prius promoueri contingat. Post uero i 
nasterii redeat. Et ut huius restitutionis auctoritas firmior perpetim credatur, manu propria sul 
ratam sigilli nostri inpressione iussimus insigniri. 

TESTES. Hunfridus archiepiscopus. Meinuuercus episcopus. Godchardus episcopus. Sigifridus 
Odalricus cancellarius. Asculfus. Sigibertus. Bernhardus dux. Adalbero dux. Ernastus dux. Liudul 
et priuignus imperatoris. Hiddi. Amulungus comes, et frater eius Ecbertus. Wigger. Gerlo. Vífo. 
Poppo. Bern. Thiathard. Brun. Gebo. 


Signum domni Chuonradi inuictissimi Romanorum (L. M.) imperatoris augusti. 
Ödalrieus cancellarius uice Aribonis archicancellarü recognouit. 


Data Kal. Jul. Indicüone XI. Anno dominice incarnationis Millesimo XXVIII. Anno autem don 
radi secundi regnantis III. Imperii uero I. Actum Magdoburch feliciter AMEN. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXVI. 
C. m nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus clementia diuina fauente Romanorur 
tor Augustus. || Nouerit omnium sanctae Dei aecclesiae fidelium nostrorumque presentium scilice 
rorum industria, qualiter nos ob interuentum ac petitionem dilectae coniugis nostrae GISILAE in 
augustae, ct amantissimae nostrae prolis Heinrici regis, nec non Brunonis Augustensis venerabili: 
fideli nostro Sigiberto Mindensi episcopo et aecclesiae cui ipse Deo donante presidet, in hon 
PETRI principis apostolorum et sancti GORGONII martyris Christi constructae, quandam silu 
singulariter in proprietate prediorum eiusdem Mindensis aecclesiae, et in pago Entergouui, in 
uero Bernhardi ducis, cum consensu et conlaudatione prefati ducis B. et sui fratris Detmari, cete 
ciuium in eadem silua usque modo communionem venandi habentium, in siluis, campis et paludil 
flumina Ossenbeke et Alerbeke, usque in medium flumen Wermonon, et inde usque ad Norths 
pon, ad Cortem pertinens Sulegon nominatam forestari concessimus et banni nostri districtu circu 


1029 — 1031. 91 


5. ea uidelicet ratione, ut nemo ulterius in eodem foresto absque prelibati episcopi suorumque succes- 
im licentia potestatem habeat uenandi, sagittandi, retia aut laqueos ponendi, aut ullo ingenio feras 
Diendi, quae merito sub iure banni continentur. Si quis autem huius nostri imperialis precepti teme- 
uiolator extiterit, sciat se episcopo et suo aduocato banni nostri summam compositurum. Et ut 
erius credatur diligentiusque per futura annorum curricula obseruetur, hanc kartam inde conscriptam 
ue manu propria roboratam sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 









num domni Chuonradi inuictissimi Romanorum imperatoris (L. M.) augusti. 
E ens ut cancellarius uice Aribonis archicapellani recognouit. 


Data Ill. Kal. Apr. Indictione XII. Anno dominice incarnationis Millesimo XXVIII. Anno autem domni 
peradi secundi regnantis V. Imperii uero Il. Actum Ratispone. 


i Das Siegel ist verloren gegangen. 


» 


CXV II. 


E. nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia Romanorum Impe- 
br augustus. || Notum sit omnibus Christi fidelibus presentibus scilicet atque futuris, qualiter nos ob in 
mentum ac peticionem nostrae dilectae coniugis GISALAE imperatricis uidelicet augustae, et amantissimae 
aee prolis HEINRICH regis, nec non Meinuuerchi Paterbrunuensis aecclesiae episcopi, quoddam Beren- 
5 comitis predium, Badperch dictum, cum mansis decem circa eundem montem adiacentibus, In pago 
kterga et in comitatu Ilaholdi comitis situm, quod ideo hereditario iure in nostram potestatem successit, 
. idem ipse B. comes spurius erat, quod uulgo Wanburtich dicunt, ad Paterbrunne prescripti epi- 
à monasterium in honore Sanctae Mariae et Sancti Chiliani martyris sanctique Liborii confessoris con- 
patum tradidimus, cum mancipiis utriusque sexus, uillis, areis, aedificiis, agris, terris cultis ct incultis, 
^et inulis, pratis, pascuis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendinis, 
&bus et reditibus, quesitis et inquirendis, nec non cum omnibus appendiciis ad idem predium iure per- 
antibus, ea uidelicet ratione, ut in prescripti monasterii potestate perpetualiter existat. Et ut haec 
bra traditio stabilis et inconuulsa omni permaneat aeuo, hanc paginam inde conscriptam propriaque 
subtus roboratam sigilli nostri inpressione iussimus insigniri. 


Signum domni Chonradi Romanorum imperatoris (L. M.) inuictissims. 
Ödalricus cancellarius uice Aribonis archicapellani recognoui. 
Data Kal. Junii, Anno dominicae incarnationis M.XXX. Indictione XIII. Anno domni Chuonradi regnan- 
VIL Imperii uero lll. Actum Mersiburch feliciter amen. 


Das aufgedruckte, grosse und noch ziemlich gut erhaltene Siegel zeigt den Kaiser, auf einem niedrigen Throne sitzend, 
die Hände hoch aufgehoben, und in der rechten einen Stab, auf dessen Spitze ein Adler, in der linken den Reich“ 
apfel mit einem Kreuze haltend; mit der Umschrift: Chuonradus Di. Gra. Romano. Imp. Aug. T. — Dic Figur des 
Kaisers ist sehr zusammengedrückt und der Kopf desselben unfórmlich gross, mit einem langen Barte. 


" CXVIII. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis: Chuonradus diuina disponente gratia Romanorum Impe- 


br augustus. Omnium Dei nostrique fidelium uniuersitati notum || esse uolumus, qualiter nos propter 
prem caelestis patrie, atque ob interuentum ac peticionem dilectae coniugis nostrae GISILAE imperatris !) 


12 * 


92  -— 1031. 


augustae, nec non kari filii nostri HEINRICI regis, et propter iuge deuotumque nobis seruitio 
WERCHI sanctae Paderbrunnensis sedis uenerabilis episcopi, ecclesiae cui ipse Deo donante [ 
honore sanctae Dei genitricis MARIE, beatique Kvliani martyris, nec non confessoris Christi I 
structae, illa predia que habuerunt Bernhart et soror eius Hazecha in locis Alflaan et Etlinun si 
Paderga, in comitatu Amulungi, cum aliis omnibus illuc pertinentibus, et cum omni utilitate qui 
aut nominari ullo modo ualet, cum mancipiis utriusque sexus, cumr areis, aedificiis, agris, car 
cultis et incultis, pratis, pascuis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationi 
molendinis, uiis et inuüs, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, perpetualiter habenda 
ea ratione ut prefatus episcopus suique successores de eisdem prediis nobis imperiali iure here 
ram dehinc habeant potestatem, quicquid sibi placuerit faciendi, ad utilitatem tamen ecclesie s 
contradictione remota. Et ut hec nostre traditionis auctoritas stabilis ct inconuulsa omni perm: 
hanc paginam inde conscriptam manu propria roborautes, sigillo nostro insigniri iussimus. 


Signum domni. Chuonradi fnuictissimi Romanorum (L. M.) Imperatoris augusti. 
Odalricus cancellarius uice. Aribonis archicapelani recognouilt. 


Data XIII. Kal. FEBR. Indictione XIIIll3. Anno dominicae incarnationis M. XXXI€. anno u 
Kuonradi secundi regnant. VII?. [Imperii autem IIlIo. Actum ALTSTETE. 


Das Siegel ist das bercits beschriebene. 


CXIX.? 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus Dei ordinante clementia Romanoru 
tor augustus. Omnium Dei nostrique fidelium uniuersitati notum esse || uolumus, qualiter nos di 
cedis ob intuitum, nec nun“) per interuentum ?) dilectissimae contectalis nostrae. GiSeLae impeı 
gustae simul etiam dilecti filii nostri regis Heinrici, *) et iuge seruicium Meginuuerchi Patherburr 
clesiae episcopi sepissime nobis fideliter impensum, eidem aecclesiae in honore sanctae Dei 
Mariae ac sancti Kyliani martyris et sancti Liborii episcopi et confessoris constructae, predium 
sun, Ualabroch, Dadanbroch, situm in pagis Wetiga et Tilithi in comitatu Widukindi, 5 cum oi 
ipsum predium iure ac legaliter pertinentibus, 5 cum mancipiis utriusque sexus, cum areis, aedifi 
campis, terris cultis et incultis, pratis, pascuis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus 
nibus, molis, molendinis, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis. seu cum omt 
quae uel scribi aut nominari ullo modo potest, in proprietatem condonauimus. et de nostro iui 
minio in eiusdem aecclesiae ius ac dominium omnino transfundimus, ea uidelicet ratione, ut pren 
episcopus eiusque successores de eodem predio liberam posthac potestatem habeant tenendi, co 
uel quicquid sibi utilitatis aecclesiae placuerit faciendi, omnium hominum contradictione remot 


7 Die nur abschriftlich noch erhaltene Schenkungsurkunde über Heinhusen u. s. w. voa gleichem Datem, koma 
vorliegenden in der Fassung zrusstentbeils überein, und zeigt nur die unten angegebenen Verschiedenbeiten. 

7 diuinae — non fehlt. 

7 ob interu. et peticionem 

*) nec non et Heinr. rez. dil. filii nostri 

$^ pred. Heinhusen, Winiden. Windelmuderode, Aldendorp, Rudbertessen, Sanderessem. Na. Eumeresses, sitam in [ 
in comitata Cunradi, 

€, bier ist einzeschaltct: Haikonem et Richaldum cum suis omnibus. 

*, dem 

/ 


1031. 93 


strae traditionis auctoritas stabilis et inconuulsa per antiqua seculorum curricula permaneat, hanc pagi- 
n inde conscriptam manu propria roborantes, sigilli nostri impressione iussimus sigillari. 


Signum domni Chuonradi inuictissimi Romanorum Imperatoris (L. M.) augusti. 
Odalricus cancellarius uice Aribonis archicapellani recognout. 


Data XI. Kal. Marcii, Indict. XIII. Anno dominicae incarnationis M9, XXXI&, anno uero domni Chuon- 
i secundi regnantis VII?. Imperii autem IIII?. Actum Goslare. oo 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXX. 


Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Cunradus diuina fauente clementia Romanorum Impera- 
augustus. Si ulli ex nostris pontificibus sui fidelis seruicii non immemores aliquid ex hiis quae nostri 
is deputantur benigno animo inpendimus, eum postea in nostro oramine et seruimine promtiorem et 
]to studiosiorem existere procul dubio credimus. Quapropter omnibus Christi nostrique amatoribus 
'sentibus scilicet ac futuris perspicuum esse uolumus, qualiter Wicilo nostram adiit serenitatem, humiliter 
‚ans ut predium Sannanabiki dictum, in istis uillis. Horuan. Frodinctorp. Vinesbiki. Rafseti. Knechtahusen. 
ckinhusen. Benpanhusen. Scuni. Derchem. Homan. Holthusen. situm, sua uxorisque suae Odae filiaeque 
re Ceciliae nec non Gerburch filiique eius Hodonis peticione ac collaudatione, ad nostram imperialem 
num recipere curaremus, predium Zurici quod nostrae fuit proprietatis illorum econtra subiugantes di- 
ni. Horum igitur desiderio primatum nostrorum satisfacientes consilio, id quod illorum ius quod nostri 
it iuris amicabiliter remisimus.  Transactis autem ita hiis omnibus, predictum predium Sannanabiki, quod 
ic nostrae iudicabatur esse proprietatis, in comitata Widukini in pago Wetiga situm, cum omnibus uti- 
tibus ad idem pertinentibus, areis, aedificiis, agris, terris cultis et incultis, pratis, pascuis, campis, siluis, 
natibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molis, molendinis, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, 
esitis et inquirendis, ob amabilem coniugis nostrae Gislae imperatricis augustao interuentum, et ob mi- 
ne denegandam dilectissimae prolis nostrae lleinrici regis peticionem, nec non Herimanni marchionis, 
inuuerco uenerabilis uitae episcopo suaeque aecclesiae in sanctissimae Dei genitricis Mariae et precio- 
simi martyris Kyliani nec non gloriosissimi confessoris Liborii honorem constructae, eo tenore in pro- 
ium tradidimus, ut ipse suique successores de eodem liberam deinceps habeant potestatem tenendi, 
adendi, uendendi, commutandi, uel quicquid placuerit sibi faciendi, ad utilitatem tamen predictorum 
actorum aecclesiae. Recordati sumus namque non in hoc tantum, sed in alis sibi adhuc Deo uolente 
nobis tradendis prediis, quod suum assiduum seruicium deuotius et ceteris nostris pontificibus: frequentius, 
m quasi uno, sed fere in omni tempore certum habuimus. Et ut haec nostrae tradicionis auctoritas 
abilis et inconuulsa per labentia temporum curricula obseruetur, hoc preceptum inde conscriptum subtus 
inu propria confirmauimus et corroborauimus ac sigilli nostri impressione diligentius insigniri precepimus. 


Signum domni Cunradi inuictissimi Romanorum Imperatoris augusti. (L. M.) 


Odalricus Cancellarius recognouil. 


Data III. Non. Augusti, Indictione XIIII. Anno dominicae incarnationis M°.XXXI®. anno autem domni 
Aradi secundi regnantis VII». Imperii uero V9. Actum Immeteshusun. 


91 , . 1032. 


CXXI. 
. Aus dem Kopialbuche des Domstiíts zu Paderborn. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia Romanorum. Impe 
rator augustus. Nouerit omnium Dei nostrique lidelium presentium scilicet ac futurorum industria, qualiter 
nos fideli nostro Meginuuerco Paderburnensi episcopo et aecclesiae cui ipse Deo donante presidet, ob in- 
teruentum et peticionem dilectae coniugis nostrae Gislae Imperatricis augustae et amantissimae nostrae 
prolis Heinrici regis et Egilberti Frisingensis aecclesiae uenerabilis episcopi, nec non ob suum frequens et 
deuotum seruicium, quandam nostrae proprietatis curtem Gardenebiki nominatam, situm in pago Lacni in 
comitatu llerimanni comitis, cum omni sua integritate, uel quicquid predi habuimus in uillis Huuinadal, 
Molduggane, Liudulueshusun, situm in eodem pago et in comitatu prenominati IL comitis, cum omnibus 
ad idem pertinentibus, .cum areis, aedificiis, mancipiis utriusque sexus inibi habitantibus, agris, terris cultis 
et incultis, pratis, pascuis, campis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molis 
molendinis, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, seu cum omni utilitate quae aut 
scribi aut nominari potest, in proprium tradidimus et de nostro iure ac dominio in suum ius atque domi- 
nium omnino transfundimus, co quoque tenore, ut predictus fidelis noster M. episcopus, siue longe su 
prope sit, nos suae seruitutis non immemores esse recognoscat, et ut ipse suique successores de supra 
nominatis prediis liberam deinceps potestatem habeant tenendi, tradendi, uendendi, commutandi, uel que- 
quid placuerit faciendi ad usum tamen prenominatae suae aecclesiae iu honore sancti Liborii construct 
et consecratae. Et ut haec nostrae tradicionis auctoritas stabilis ct inconuulsa omni tempore perseuere, 
hoc preceptum inde conscriptum subtusque manu propria roboratum sigilli nostri impressione insgui 
iussimus. 








Signum domni Chuonradi inuictissimi Romanorum Imperatoris augusti. (L. M.) 
Odalricus cancellarius ad uicem Bardonis archiepiscopi recognouit. 


Data XV. Kal. Febr. Indictione XV. Anno dominicae incarnationis Millesimo XXXII9?. anno autem dons 
Chuonradi secundi regnantis VIII. Imperii uero V. Actum Hiltiuuardeshusun feliciter Amen. 


CXXII." 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia Romanorum Impen- 
tor augustus. || Quia nos diuina disponente clementia ceteris supereminemus mortalibus, oportet vt cus 
munere precellimus, eius quoque uoluntati omnibus modis parere studeamus. Quapropter omnibus Chr 
nostrique fidelibus presentibus scilicet ac futuris notum esse uolumus, qualiter nos ob interuentum ac pe 
titionem dilectae coniugis nostrae Gislac imperatricis augustae et filii nostri Heinrici regis, et Egilberti Fr 
singensis aecclesiae episcopi, fideli nostro Meginuuercho Bodrebrunnensi uenerabili episcopo, et eccless 
in honore sanctae Dei genitricis MARIE et sancti Kiliani martiris et sancti Liborii Confessoris construck d 
consccrate, cui ipse Deo donante presidet, omnem potestatem comitatus, quam Herimannus comes in bii 
tribus pagis, Auga, Netega, Hessiga, habet, cum omni iure ad cundem comitatum iuste ac legaliter per 
tinente, et omnia predia in eisdem pagis ad nostras manus habita et postmodum acquirenda, cum omnibut 
ad cadem merito aspicientibus, cum areis, edificiis, mancipiis, agris, terris cultis et incultis, pratis, pascuis 
campis, siluis, uenationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molis, molendinis, uiis et inus 
exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, seu cum omni utilitate quac ullo modo inde prouenire pour 


*) Das sehr beschädigte und verstümmelte Original ist mit Hilfe einer alten Abschrift ergänzt, 


1032 — 1033. 95 


yer hoc nostrum imperiale preceptum in proprium donauimus atque largiti sumus, omnium hominum con- 
‚radictione remota, eo quoque tenore vt predictus fidelis noster M. episcopus, siue longe siue prope sit, 
nos sue seruitutis non immemores esse recognoscat, et ut ipse suique successores de eisdem prediis libe- 
ram deinceps potestatem habeat tenendi, tradendi, uendendi, commutandi, uel quicquid placuerit faciendi, 
&d usum tamen prenominatae aecclesiae. Haec uero donationis auctoritas vt in Dei nomine pleniores ob- 
ineat firmitates, manu propria subtus eam firmauimus, sigilloque nostro insigniri iussimus. 


Signum domni Chuonradi inuictissimi Romanorum imperatoris (L. M.) augusti. 
Odalricus cancellarius ad uicem. Bardonis archiepiscopi recognouil. 


Data XV. Kal. Feb. Indictione XV. Anno dominicae incarnationis Millesimo XXX.II. Anno autem domni 
Chuonradi secundi regnantis VIII. imperii uero V. Actum Fritislare feliciter amen. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXXIIIT. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chónradus diuina fauente clementia Romanorum Impera- 
tor augustus. || Sicut nos ex promptis et assiduis seruiciis fidelium nostrorum gaudemus, ita quoque dignum 
et iustum esse nobis uidetur, vt eos de condignis suis premiis gaudere faciamus. Quapropter comperiat 
omnium Dei nostrique fidelium presentium scilicet ac futurorum industria, qualiter nos ob interventum ac 
petitionem dilecte coniugis nostrae Gislae imperatricis augustae, et karissimi filii nostri IIcinrici regis, fideli 
10stro Meginuuercho venerabili episcopo et aecclesiae cui ipse Deo donante presidet in honore sanctae 
Jei genitricis Mariae et sancti Kiliani martyris sanctique Liborii egregii confessoris constructe, sex mancipia, 
[uorum haec sunt nomina. Thiethardus pbr. Liuza. Heregrim. Ethilier. Athaluuard. Wicburch. cum omnibus 
uis substantiis per hoc nostrum imperiale preceptum perpetualiter in proprium tradidimus et de nostro 
are ac dominio in suum ius atque dominium omnino transfudimus atque largiti sumus, eo quoque tenore, 
t predictus fidelis noster Meginuuerchus episcopus suique successores de eisdem mancipiis liberam dein- 
'eps potestatem habeant uendendi, tradendi, commutandi, ucl quicquid sibi placuerit faciendi, ad usum 
amen sue ecclesiae. Bodrabrunnensi nominatae. Et ut haec nostrae traditionis auctoritas plenas in Dei 
iomine habeat firmitates, hanc cartam inde conscriptam subtusque manu propria roboratam, sigillo nostro 
üsigniri iussimus. 

Signum domni Chönradi inuictissimi Romanorum imperatoris (L. M.) augusti. 

Ódalricus cancellarius uice Bardonis archyepiscopi recognoutt. 


Data XII. Kal. Sept. Indictione XV. Anno dominicae incarnationis Millesimo XXXII®. Anno autem domni 
hönradi secundi regnantis VIII. Imperii uero VI. actum Magadeburc. 


Das Siegel ist das schon beschriebene, aber zerbrochen. 


CXXIV. 
Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia Romanorum Impera- 
Or augustus. Omnibus Christi nostrique fidelium uniuersitati notum esse uolumus, qualiter nos ob inter- 
lentum ac peticionem carae coniugis nostrae Gizalae uidelicet Imperatricis augustae ncc non et dilecti filii 
ıostri Heinrici regis, et Meinuuerci Paderbrunnensis aecclesiae . episcopi fidele seruicium nobis secundum 
'ostrum uotum frequentissime impensum, quoddam nostri iuris predium in Marsuelde in pago Rietega et 


96 1033. 


in comitatu Udonis comitis situm, cum mancipiis utriusque sexus, quorum haec sunt nomina. Wiga et uxor 
eius Olika et filius eius Albern et soror eius Athelhilt. Volclach et filius eius Buua et soror eius Gele. e 
cum omni lege ad idem predium iure pertinente, areis, aedificiis, agris, pratis, terris cultis et incultis, 
pascuis, siluis, uenationibus, uiis et inuiis, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendinis, quesiti 
et inquirendis, omnique utilitate quae scribi aut nominari potest, ad monasterium sanctae Mariae et sancii 
Chiliani sanctique Liborii tradidimus in proprium perpetualiterque ibi existendum, eo uidelicet tenore ut 
ciusdem sacrae sedis episcopus suique successores liberam inde habeant potestatem tenendi, tradendi, 
uendendi, commutandi, uel quicquid sibi placuerit faciendi, ad usum tamen eiusdem aecclesiae. Ad haec 
sub eadem precepti auctoritate tria mancipia, quorum haec sunt nomina. Emma. Sicca. Vorthubreht, ad 
predictum monasterium in proprium tradidimus. Et ut haec nostrae tradicionis auctoritas stabilis et in- 
conuulsa per omnium curricula annorum permaneat, hoc preceptum inde conscriptum subtusque propri 
manu nostra confirmatum, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 


Signum domni Chuonradi Romanorum Imperatoris inuictissimi. (L. M.) 
Burchardus cancellarius uice Bardonis archicapellani recognouit. 


Data HI. Id. Maii, anno dominicae incarnationis Millesimo XXX?III*. Indictione 1. anno autem domni 
Chuonradi secundi regnantis VIII. Imperii VI. Actum Nouiomago feliciter amen. 


CXXV. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia Romanorum Impe- 
rator Augustus. || Si in monasteriis construendis studium habuerimus aut aliis in idem conspirantibus uotum 
prebuerimus assensum, non solum ad temporalis uerum etiam ad aeterni regni commodum hoc nobis pro- 
futurum esse non ambigimus. Qua propter notum sit omnibus Christianae religionis presentibus scilicet 
atque futuris, qualiter nos ob interuentum ac petitionem dilecte coniugis nostrae. GISELAE imperatricis 
uidelicet augustae, et amantissimae nostrae prolis HEINRICI regis, nec non ARIBONIS Mogontinensis aecclesiae 
archiepiscopi et PILIGRIMI Coloniensis aecclesiae archiepiscopi, simul etiam cum consensu omnium nostro- 
rum fidelium qui tunc temporis ibi affuerunt, SIGEBERTO Mindunensis ecclesie episcopo inibi construendi 
monasterii in honore sancti MARTINI licentiam concessimus. Insuper omnium nouerit industria, qualiter 
eiusdem sedis episcopus curtiferum I. in quo idem monasterium et claustrum cimiteriumque sunt constructa, 
et curtifera VI. ex utraque parte monasterii, et salice telluris lll. mansos cum sui iuris predio id est man- 
sis XII. de monasterii sancti PETRI proprietate in istius sancti MARTINI monasterii ius ac potestatem com- 
mutauerat. In loco enim Hildiuuardingahusun dicto et in aliis uills ad eundem locum iure pertinentibus 
VII. pro commutatione dedit mansos, et in Chizzindorf H. mansos. In Lohe I. m. In Westirbracha I. m. 
Et in his HII. locis XXV. mancipia. Fratribus autem ad idem sepedictum monasterium Deo seruientibus in 
utilitatem tradidit quoddam predium Chemmin dictum, quod ob interuentum nostre dilecte coniugis G. no- 
streque prolis H. regis de nostro iure in suum ius atque potestatem suscepit. Insuper etiam ad Rotheris- 
(lorfa uini decimationem, quam de nobis acquisiuit, in eorundem fratrum usum concessit.*) Aliud autem 
in eodem loco uinetum suis in utilitatem decreuit successoribus, ea uidelicet racione, vt in vini decimatione 
nullam iniustitiam aut molestiam inferant fratribus, ct quando de illo bibant uino hoc intendant, quia prius 
ad omnem episcopatum suum tantum non habuerunt uini quantum sciphus capere potest, ideoque fre- 
quentiores sint ad Deum intercessores nostri dilecteque coniugis nostrae G. ct prolis nostrae 1. regis 
quorum petitione hec ipsa uineta S. prelibate sedis episcopo in proprietatem tradidimus. Quin etiam idem 


*) Vgl. die Urkunde des Bischofs Siward, b. Würdtw. T. VI. p. 332. 


1033. 97 


iscopus ad prescriptum sancti Martini monasterium alia que sui iuris erant loca tradidit, id est Egisberun, 
olgatingahusun, In Diotanhusun Ll. mansum et utilitatem siluae, et tale predium quale habuit ad Nianburg. 
super etiam ad Vbhusen III. m. In Loha I. m. In pago ctiam Lainga in uillis Triburin, Stocheim, Helin- 
iburstalla, Holinbeke, VI. m. In pago quoque Marstem in uilla que dicitur Brunhildisdorf H. m. et in Hu- 
da I. m. et in Oride II. m. et in Volkeressun Il. m. In pago Cizide. In uilla Herisiuroda Il. m. In Mun- 
re I. m. cum utilitate salis. Item in Munnere curtiferum I. cum utilitate salis. In Bodukun I. m. In Bed- 
ebure I. m. In Hemezungahusun I. m. In Helan V. m. In Uancbeke I. m. In Fridegerssun I. m. In Nisinun 
. m. In Lierbeke I. m. Ad Folchardesdorf utilitatem silue cum tribus curtiferis. In Heruide I. m. In Hem- 
incburun III. m. In Uuoluaradingahusun curtiferum I. cum utilitate siluae. In Eildissun curtiferum I. cum 
ilitate siluae. In Haddenhusun dimidium mansum. In Ekishusun ll. m. In Nitalstete I. m. In Rodun I. m. 
ı Holzhusun IIl. m. In Lippeke curtiferum I. cum utilitate silue. In Retbere dimidium m. In Sueuerdun 
[ m. et salice telluris II. m. et dimid. In Honredere VI. m. et dimid. In Eddorunhusun II. m. In Morsilen 
ium mansum. In Nitalstete X. m. cum omni utilitate illuc pertinenti. In Weluen IIlI. m. Ad hec prenotata 
ca omnia predia que tunc temporis sub suo iure habuit, aut postea adquisiuit, vel etiam iusto concambio 
yum predictorum locorum commutatione, vel alia iuris ordinatione recepit preter illa que ad alia 
elegauerat monasteria, ad prefatum sancti M. monasterium, cum mancipiis, villis, areis, aedificiis, agris, 
rris cultis et incultis, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, pratis, pascuis, siluis, 
nationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendinis et utilitate siluarum, nec non cum 
mnibus appendiciis que dici aut nominari possunt, tradidit perpetualiter ibi existenda. Sed ut idem mo-. 
ısterium in maiori securitate esset positum, et ut bona illuc data minus ab eius successoribus uel ab 
iis dissiparentur, in mundiburdio monasterii sancti PETRI collocauit, et ut per singulos annos eidem mo- 
sterio censum id est V. solidos soluat decreuit. Quin etiam constituit ut semper in festiuitate sancti M. 
usdem sedis episcopus cum fratribus monasterii sancti P. ad predictum monasterium ueniat ut sollemnia 
issarum celebret et alia ostendendo caritatem adimpleat. At si aliquid aliud ipsum adesse impediat, fra- 
?s ibi conueniant et eadem simul faciant, ut hoc modo concordia et amicitia inter illos solidetur. Et per 
mc mutue caritatis exhibitionem in Dei seruitio unanimes coaptentur. Ad hec notum sit omnibus, qualiter 
ipsum sancti M. monasterium et fratres inibi Deo seruientes sub nostra imperiali filique nostri H. alio- 
mque nostrorum successorum tuitione defendi uolumus, sic scilicet ut nullus eius successor potestatem 
ıbeat, bona eiusdem monasterii aliquo modo destruere aut aliquid de bonis eisdem auferre, quia pre- 
riptus episcopus S. idem monasterium a fundamento edificare cepit et nulla alia predia illuc tradidit, nisi 
ie de nostro dono in suum ius acquisiuit aut per se absque ulla contradictione proprietatis iure tenuit. 
circo si quis eiusdem destructor est monasterii aut predictorum dissipator bonorum, uere sciat quia ei- 
m monasterio fratribusque ibidem Deo seruientibus in nobis nostrisque successoribus certum est inde 
fugium. Et ut hoc nostre concessionis preceptum per omne tempus stabile permaneat et inconuulsum, 
inc paginam inde conscriptam subtusque manu propria corroboratam, sigilli nostri impressione iussimus 
signiri. 
Signum domni Chuonradi Romanorum Imperatoris (L. M.) inuictissimt. 
Burchardus cancellarius uice Pardonis archicapellani recognouit. 


Data VI. Non. Jul. Anno dominicae incarnationis M. XXX.IIL Indictione I. Anno autem domni Chuon- 
di secundi regnantis VIII. Imperantis uero VI. Actum Mersiburch feliciter amen .;. 


Das Siegel ist zwar abgefallen, liegt aber lose und fast noch unversehrt bei der Urkunde. Es ist das schon beschriebene. 


Cod. dipl. hist. Westfal, 13 


98 1033 — 1036. 


CXXVI. 


T C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Chuonradus diuina fauente clementia Romanorm 
Imperator augustus. || Notum sit omnibus Christi nostrique fidelibus, presentibus ac futuris, qualiter ante- 
cessor noster beatae memoriae Heinricus imperator, cuius semper animus in Dei ecclesiis meliorandis & 
amplificandis inuigilauit, Paderbrunnensis paupertatem miseratus ecclesiae, multa ei bona tam in predis 
quam in aliis facultatibus larga manu pro Dei amore dilectique sibi presulis Meginwerci assiduo et deue 
tissimo obsequio contulit. Inter quae etiam comitatum Duodiconis quondam comitis eidem ecclesiae impe 
riali munificentia legitime donauit, tradidit, delegauit. lllo autem antecessore nostro defuncto, nos qui loc 
illius in regnum surreximus, per suggestionem Magontini presulis, eundem comitatum a prefata ecclesa 
tulimus, et in ius Magontine ecclesiae, rudes adhuc in regno, iniusto persuasi consilio irrationabiliter trans 
tulimus et transmutauimus. Imperiali autem nostra potestate Dei gratia magis magisque in regno confirmat 
et corroborata, Meginwercus presul imperatorum deuotissimus seruitor et amator, Marthae sedulis satagew 
obsequiis, non cessauit, non quieuit, supplicando, seruiendo, quoadusque nos, omnipotentis Dei in cuim 
manu corda sunt regum commoniti instinctu, dilectaeque coniugis nostrae Gisele nec non Heinrici filii nostn 
magnifici regis interuentu, ecclesiae suae scilicet Paderbrunnensi, totum Bernhardi comitis quondam com 
tatum, qui situs est in locis Hesse, Nitergo, Netgo, Ohteresgo, legitima traditione reddidimus, restituimus 
redonauimus. Precauentes autem nos et precogitantes, ne aliqua postmodum inter ipsas ecclesias de he 
re controuersia fieret et discordia, Magontinae ecclesie. comitatum qui situs est in Cluuinga propter pacs 
confirmationem imperiali nostro iure concessimus, et hoc nostra parte ita est conpactum sicque definitum, 
ut neutra ecclesiarum illarum aliquod de predictis rebus sibi inquisitis aliquomodo patiatur detrimentum 
Si quis autem diabolica suasione seductus, hanc nostram traditionem in aliquo infringerit, sciat se odium 
Dei sanctorumque eius habiturum, et M. lib. auri puri compositurum, medietatem camerae nostrae, d 
medietatem predicte Paderbrunnensis ecclesiae rectori. Quod ut uerius credatur et diligentissime ab oms- 
bus in perpetuum seruetur, preceptum hoc inde conscriptum manu propria subtus firmauimus et siglb 
nostro insigniri iussimus. 


Signum domni Chuonradi Romanorum imperatoris (L. M.) inuictissimi. 
Burchardus cancellarius uice Bardonis archicapellani recognouit. 


Datum IIII. Non. Aug. Indictione I. anno dominice incarnationis M. XXX.III. anno autem domni CHuor- 
radi secundi regnantis VIIII. imperantis VII. actum Lintburg feliciter. Amen. 


Das Siegel war mit schmalen ledernen Riemen angehängt, ohne Zweifel also ein Metallsiegel; ist aber verloren gegange: 


CXXVII. 
Aus einem alten Güter- Verzeichnisse, verglichen mit dem Kopialbuche des Stiftes Bussdorf. 


IN HONORE SANCTAE TRINITATIS ET INDIVIDVAE VNITATIS. Notum sit regiae potestati omnique 
pontificali dignitati cunctoque ecclesiastico ordini uniuersoque populo christianae fidei signato, Quod eg 
Meinuuercus peccator, anno ab incarnatione Domini Millesimo Trigesimo sexto, licentia Serenissimi Impe 


u nn 


ratoris Cunradi, ac consensu Maguntini archiepiscopi Bardonis, Coloniensis archiepiscopi Herimanni, Were : 
burgensis episcopi Brunonis, cepi construere ecclesiam extra Patherburnensem ciuitatem in orientali pare 


positam, ad similitudinem sanctae Iherosolimitanae ecclesiae, et ob honorem sanctae Dei genitricis et pef- 
petue uirginis MARIAE ac beatorum apostolorum Petri et Andreae, pro illa obtinenda celesti Iherusalem 
In hac autem ecclesia canonicos Deo seruientes congregaui, quibus uictum et ucstitum de propriis bons 
ministraui. In die autem sanctificationis ecclesiae, benedictione peracta, ante missarum sollempnia, sermo 


1036. 99 


rl populum finito, more aliarum ecclesiarum Deo consecratarum dotaui cam. dans curtem unam in Thel- 
en, quam ex hereditate paterna possedi, duas precarie acquisitas, unam in Wellethe, alteram in Esbike, et 
num voruuerc in Essike, unam curtem in Valle. Quia uero de predio in confinio tantum non habebam, ut 
ıflicere posset ad usus ecclesiae ac Deo seruientium in ea, consilio fidelium meorum accepto, decimas 
ibter scriptas de dominicalibus curtibus ad me pertinentibus cidem ecclesiae dedi. Quarum prima est Euenhus 
| tredecim voreuuerc ad eam pertinentes. Stidenen. Benedeslo. Colstide. Dedinchusen. Heddinchusen. Dalen. 
enkeldere. Hylamare. Suaueren. Barchusen. Brochusen. Balhornen. Patherburna. Suthem et tres voruuerc ad 
im pertinentes. Kerecthorp. Holthem. Syuuardissen. Nvenhus et quatuor voruuerc ad eam pertinentes. Elesen. 
scha. Burch. Tune. Bekena et quatuor voruuerc ad cam pertinentes. Henke. Eluere. Brochusen. Aslen. Barchusen 
| quinque voruuerc ad eam pertinentes. Orlinchusen. Meginchusen. Burchusen. Ilepyn. Ykamannincthorp. Byke- 
ten!) et tres voruuerc ad eam pertinentes. Hyse. Vnrikissen. Ekama. Heligenkerken et duo voruuerc ad eam 
ertinentes. Aldenthorp. Bardincthorp. Lugethe ct duo voruuerc ad cam pertinentes. Dodenbroke. Breca. Hegen- 
usen et quatuor voruuerc ad cam pertinentes. Rothbagtissen. Berga. IHolüisminne duo. Ogenhusen et sex vor- 
ıerc ad eam pertinentes. Sendenebyke.?) Homa. Sastincthorp. Stenhem. Hardincthorp. Lo. Nyhem et quatuor 
yruuerc ad eam pertinentes. Malride. Leuerincthorp. Pumesen. Baddenhusen. Herstelle et quinque voruuerc 
] eam pertinentes. Wergis. Thesle. Brecal. Heinriadassen. Buffesen. Dasburch et duo voruuerc ad eam 
artinentes. Dasburch. Ostnedere. Vuartberch et tres voruuere ad eam pertinentes. unum in ipsa uilla. 
'estnedere. Ostdagesen. Culete et tres voruuerc ad eam pertinentes. unum in ipsa uilla. Vorste. Rothen 
ersuithehusen et tres voruuerc ad cam pertinentes. Asle. Bylinchusen. Teninchusen. Curbyke?) ct quatuor 
yruuerc ad cam pertinentes. Daluuic. Enshe. Item Eushe. Leukeuclde. Vilese et unum voruuerc ad cam 
artinentem. Vernethe. Ebike que est iuxta Horste. Ipsis autem uillicis qui domos has predictas inhabitant, 
:| hiis qui post eos ponendi sunt, nichil omnino pretermittentes, nisi Quindecim [ugera pro uestitu, alia 
ero que laboraucrint in agro uel nutrierint in domibus, tam propria sua que habent aut postea Deo an- 
aente possessuri sunt, quam ad nostram potestatem pertinentes, quadrupedia siue peunata, more solito 
bsque ulla contradictione addecimarent. Vt ergo nulla ex hiis pretermitterem, *) que mihi a Deo data 
rant, dedi etiam decimam in Synatha super armenta mea et super examina apum, fideliter Deo et do- 
uno Ihesu Christo sanctoque spiritui offerens uota mca. Si quis autem corum qui uidentur hiis omnibus 
reessc, presumptuose hanc nostram tradicionem per malam uoluntatem aut propter nequiciam cordis sui 
ritauerit, et secundum nostram dispositionem decimam non dederit, dicens se non iuste daturum, et hoc 
procuratore fratrum, uel ab ipso preposito loci, uel quod maius est a communi fratrum querimonia 
roclamatum fuerit, si ministerialis noster huius rei rector est, iuramento se in reliquiis nostris purgabit, 
. lito, iudicio ferri igniti synodali sentencia se liberabit. Ne uero alicui successorum meorum non bonae 
oluntatis uiro, neque amorem Dei in corde suo retinens, mensae suae stipendia diminuisse uidear, sciat 
as decimas me et de hereditariis et de acquisitis bonis centies restituisse. Ponebam etiam termiuum ut 
naquaeque solet habere ecclesia, audiente clero meo cunctoque populo congregato, nullo contradicente 
ed magis uoluntati mee in omnibus consentiente, confitente uniuerso. clero haec. omnia sine ulla contra- 
icione posse fieri, in primis uillam hanc que dicitur. Aspethera, aliam que uocatur Hildelinchusun, terciam 
ue uocatur Haxsuithehusun, Quartam IIohensile que uulgari uerbo dicitur Quedun, Quintam Esbegtinchusun. 
"uper haec omnia cum non possent habere utilitatem ullam siluarum, potestate episcopali dedi eis in Benedeslo, 
t in Marchi Thornethorum, Rentinchusorum, Ilildelinchusorum, Aspetharorum, in una quaeque ebdomada 
jondera sex plaustrorum. Dedi etiam ad honorem et utilitatem ecclesiae partem Sunderae mee in orientali 
aga uiae quae uadit ab urbe ista usque in Esbegtinchusun. Sciat namque fidelis in Domino frater. nostri 


'rdinis locum nostrum possessurus omnisque ecclesia catholica, hiis literis et ch a me priuilegium 








) Das Cop. schreibt Bekeseten. ?) Sandenebeke. ?) Curbeke, *) premitterem. 
13* 


400 1036 — 1039. 


hoc signatum, propriis manibus meis sigillatum, peractaque benedictione sepulchri et altaris anteposit, 
Octauo Kal. Junii, missa celebrata, filiis ecclesiae traditum, ea uidelicet rationc, ut si quando tribulacio- 
nem seu contradictionem harum rerum prenominatarum ab aliquo patiantur, scripturarum testimonio uerr- 
tas approbetur. Tradicionem autem hanc si quis successorum meorum aut consanguineorum seu posterorum 
eorum a quibus precario partem quandam acquisicram infringere uoluerit, Beatorum apostolorum Petri e 
Andreae, et episcoporum Bardonis, llerimanni, Brunonis, quorum testimonium priori introduximus loco, 
nostroque banno et omnium animarum Dco consecratarum in secundo, cum uenerit Dominus unicuique ope- 
rum suorum premia redditurus, cum Juda traditore anathemate feriatur perpetuo. Qui autem post instin- 
ctum Dei patris omnipotentis ex nostris interfuere, quorum consilio auxilioque haec omnia perfecerim, 
paucis notabo nominibus. Sigehardus abbas Patherburnensis. Vuino abbas Helmuuordishusensis, qui men 
suras ecclesiae et sepulchri de lherusalem apportauit. lIosadus prepositus matris ecclesiae, et frater eius 
Vffo. Dodico decanus. Bouo prepositus loci istius. Becelinus camerarius. Eppo dapifer. Eizo. Géylo. fratres 
et pincerne. Eue et filii eius. Landico et Eue. Dudo. Tydman de Euenhus. Aldericus de Nyenhus. 


CXXVIII. 


E Strunckii not. crit. mscpt. ad Schatenii annales. 


In nomine Jesu Christi Domini nostri. Ego indignus seruus Dei Herimannus episcopus ecclesiam qe 
est in Ludinghuson, anno dominice incarnationis Mo. XXXo. VII. Indictione Va. V. Idus Julii, in honorem 
Domini nostri Jesu Christi et sancte cius genitricis perpetue uirginis Marie et. sancti Stephani protomartyrs 
et sancte Felicitatis matris et septem filiorum eius dedicaui. Et cum ipse uenerabilis abbas Geroldus de 
monasterio sancti Liudgeri, ad quod pertinet hec ecclesia, presens adesset, et propter fraternitatem nostram 
me rogaret, ut predicte ecclesie et bonis eius firmissimam pacem metuendo anathemate facerem, hoc etiam 
rogauit, ut ita liberam dimitterem de decimis, sicut dimissa fuit ab omnibus antecessoribus meis, ita uide- 
licct ut quoscunque mansos uel agros in hoc episcopatu tunc haberet ucl post habitura esset, libere & 3 
sine omnibus decimis possideret. Cuius petitioni ego in primis per amorem sancti Liudgeri, deinde per 
honorem nostre fraternitatis libenter satisfaciens, codem modo prefate ecclesie concessi, et forti anathemate 
confirmaui, ut nullus, quod omnino absit, de successoribus nostris uel aliis quibuslibet personis hoc im- 
mutet ucl infringat. Quod ego, quamuis peccator, exemplum bonorum qui hoc prius concesserant secutus 
renouaui, et hoc presens manuscriptum abbati et ecclesie sancti patiis nostri Liudgeri coram omni populo 
tradidi. 


CXXIX. 


IN NOMINE SANCTE ET INDIUIDUE TRINITATIS. ROTHO DEI GRATIA PATHERBRUNNENSIS ECCLE- 
SIE EPISCOPUS. || Pastoralis officii cura nos ammonet, de subiectorum quiete et salute sollicite cogitare, 
et ecclesiarum commissarum profectui, augmento honestatis, prospectu utilitatis, sollerter inuigilare. Vnde 
omnium fidelium Christi tam presentium quain futurorum nouerit uniuersitas, qualiter domnus Meinwercıs 
uenerabilis huius Sancte sedis episcopus predecessor meus, se suaque omnia diuino seruitio pro eternitals 
amore mancipare gaudens, inter multimoda pie deuotionis et intentionis opera, auctoritate, consilio, auulio 
gloriosissimi imperatoris Ileinrici secundi, monasterium in suburbio ciuitatis huius construxit. quod in he 
nore beate MARIE perpetue uirginis sanctorumque APOSTOLORUM PETRI et PAVLI et omnium Sanctorum 
consecrans , et fratres sub beati Benedicti regula domino famulantes in eo coadunans, in dotem et mundi 
burdium ipsius bona que hereditario iure possederat, ucl aliunde sua instantia legitime obtinuerat, solemp- 
niter tradidit, delegauit, concessit, Cuius laudabile studium ut numero ct merito omni tempore habeat : 
augmentum ct ecclesiastice defensionis firmamentum, omnia eidem monasterio canonice collocata et firmata, 





1039. 401 


ı thesauro, ornatu, ecclesiis, bannis, decimis, curtis, mansis, arcis, edificiis, mancipiis utriusque sexus, 
am omnibus ad hec legaliter pertinentibus, mobilibus et immobilibus, licentiam quoque liberam secundum 
ei timorem eligendi abbatem, tam regulari quam episcopali auctoritate ipsius monasterii fratribus* con- 
sssam, animarumque curam et sepulturam in hominibus dumtaxat ad ipsum monasterium pertinentibus 
ue eciam in possessione eius degentibus, nostra pontificali auctoritate et banno confirmamus et corrobo- 
mus, quatinus fratres inibi sub regulari norma domino seruientes, omnium hominum exactione et inua- 
one remota, communi hec usui et honori profutura possideaut, et nostri nostrorumque successorum in 
rationibus suis memores existant. Cuiuscunque ergo condicionis ucl religionis persona. quolibet modo uel 
igenio hec uiolare uel annullare presumpserit, anathema sit, et cum suis fautoribus, auctoribus, sequaci- 
us, a liminibus sancte ecclesie tamquam sacrilegus, inuasor ac destructor segregatus, omnipotentis Dei, 
atris scilicet et filii et spiritus sancti, iram et offensam contra se sentiat, et beate MARIE perpetue uir- 
inis sanctorumque Apostolorum PETRI et PAVLI et omnium Sauctorum, quorum presumit confundere 
eclesiam, in hac uita et in futura, si non uclociter resipuerit, furorem repperiat. Omnes autem decreti 
uius fautores et prefati monasterii defensores et tutores, omnipotens dominus sua gratia benedicat, et 
reritis omnium sanctorum a peccatorum uinculis absolutos, ad eterna gaudia perducat. Cunctis eciam in 
odem loco pro eterne beatitudinis desiderio militantibus, ucniat a Deo patre salus et protectio, et labo- 
üm suorum eterna remuneratio. 

Huius confirmationis testes sunt. Iosadus prepositus. Dodica decanus. Vífo. Becelin. Heriman. We- 
ınza. Tamma. et ceteri fratres omnes tam canonici quam monachi nostre sedis. Laici ucro. Heinric. Erp 
omites. Heriman tribunus. Bernhard. Hunald. lHeriman. Sibrath. Hiddi. Guntheri. Thiathard. Ekkihard. Eze- 
n. Athalbrath. Hoika. Hemuka. Azoko. Bennic. Wicil. Hathawere. Widier. Tadika. Hoika, Ecclin. Hillin. Ger- 
ad. Eila. Budi. Eppo. Thiederic. Haald et frater eius Gerald. Wicman. et alii plures. 


Data Patherbrunnon VIII. Id. Jan. in Sancta die Epiphanie Domini. Anno ab incarnatione eius 
IXXXVIIII. Indictione VIL. Regnante Conrado Romanorum imperatore, regni cius XV. Imperii uero XII. 
,piscopatus autem nostri IH. 


Das aufgedruckte grosse kreisfürmige Siegel zeigt das vorwärts sehende Brustbild des Bischofs mit unbedecktem Haupte, 
in der rechten Hand den Bischofsstab haltend. Sowohl Bild als Umschrift ist sehr verwischt, daher die letztere 
nicht genau anzugeben. 


CXXX. 


-* In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Notum sit omni- 
us Christi nostrique fidelibus presentibus scilicet atque futuris || qualiter uenerabilis abbas nomine TRVCHT- 
TARVS nostram adiit excellentiam suppliciter orans etc. (alles würtlich wie in der gleichartigen Urkunde 
onrads ll. von 4025, bis:) et melius illos delectet omni tempore pro uite animaeque nostrae perpetua 
elicitate, et pro remedio pie memorie genitoris nostri CHVONRADI Romanorum uidelicet imperatoris au- 
susti, atque pro stabilitate regni a Deo nobis collati, domini misericordiam attentius exorare. (Das Fol- 
zende wieder gleichlautend bis zum Schlusse.) 


Signum domni Heinrici tercii (L. M.) regis fnuictissimi. 
Theodericus cancellarius uice Dardonis archicappellani recognouit. 


Data III. NON. SEPT. Indictione VII. Anno dominice incarnationis Mo. XXX. VIII. Anno autem domni 
JEINRICI tercii ordinationis XII. regni uero I. Actum GOSLARE feliciter AMEN.; 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


402 1039. 


CXXXI. 


. 
C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Si petitiones 
seruorum Dei iustas et rationabiles ad effectum perduxerimus, et ad hanc uitam || felicius transigen- 
dam, et ad perpetuam facilius promerendam procul dubio nobis profuturum speramus. Quapropter 
notum esse uolumus, quoniam uenerabilis abbas TRYCHTMARVYS adiit excellentiam nostram suppliciter 
orans, ut nostra munificentia prospiceremus monasteriis sibi commissis, quorum unum est noua COR 
BEIA nuncupatum, ubi et ille regulari constitutione. abbas extitit, et alterum est sanctimonialium HER- 
FORT dictum, et propric abbatisse, cuius nomen GOTESDIV, subiectum, sed iuxta consuetudinem qua 
ancillarum Dei congregationibus procurari soleut prepositi, ex ecclesiastico ordine, iam dicto abbaü 
commendauimus, ut tam in disciplina abbatissam loci iuuet, quam in cunctis negotiis, que famuk 
Christi (pro sexu et; professione sua exequi non possent, ipsarum prouisor et patronus existeret. Is ere 
petiit celsitudinem nostram, (recordari) quod pie memorie antecessor noster llludowicus imperator ambo 
haec monasteria construi iussit ad normam uidelicet precipuorum in Gallia monasteriorum, nouam scilicet 
Corbeiam ad similitudinem antique Corbeie, Ierifordense uero coenobium ad exemplum monasterii sancti- 
monialium in Suíessionense ciuitate construct;, et ut in elemosinam suam ac totius generis sui institutionum 
earundem perfectio complteretur), ecclesiam iuris sui que uocatur Meppia, cum decimis et possessionibus 
alisque ad eam pertinentibus, et ecclesiam Eresburc, quam Karolus primo construens in Saxonia decima 
dotauit circumquaque habitantium per duas Saxonicas rastas, prefatus (Illudowicus) ad nouam tradidit Cor- 
beiam. Ad llerifordensis autem monasterii adiumentum dedit in episcopatu Asnabruggensi ecclesiam Bug- 
nithi cum subiectis sibi ecclesiis, in parrochia uero Mimigernafordensi ecclesiam Hreni cum his que ad eam 
pertinent ecclesiis, ita sane, ut decimarum (aliorumque) redituum prouentus omnes prefatis cederent me 
nasteriis, et ab his uicissim procurarentur subiecte plebes in baptismate, in eucharistia, in sepultura, im 
confessione peccatorum audienda, et presbiteri qui principales ex his ecclesias tenerent, archipresbiterorum 
officio fungerentur, ad (omnia facienda) que solent fieri ab archipresbiteris episcoporum. Cum autem ips 
episcopi circationes suas ibi agere deberent, ad corum mansionatica daretur quod in capitularibus ante 
cessorum nostrorum prescriptum habetur. llle igitur rata esse uolens cetera omnia, tantum expensas ad 
ministerium episcopi propter egritudinem et senectutem eius qui tunc fuit Gauzberti augere debuit, quod 
iuxta petitionem primi eiusdem loci abbatis Warini ita moderari placuit, ut descripto quantum satis sit ad 
seruitium episcopi hoc nullo modo subtrahatur, et episcopus uicissim ampliora non querat, nec cum plo 
ribus ueniat quam ut eis sufficere possint. In quibus satis esse consensit prefatus episcopus coram ante 
cessore nostro Hludowico et archiepiscopo Hrabano, ceterisque cum eo in synodo agentibus, id est, ut 
dentur ad singulas ecclesias porci III. ualentes singuli denarios Xll. aut VIII. arietes tantundem ualentes 
porcelli II. auce IHE. pulli VIII. situle XX. de medonc. de mellita ceruisia XX. de non mellita . .**) panes 
CXX. de auena modii C. manipuli DC. sitque in potestate episcopi utrum haec per singulas ecclesias ad 
unum mansionaticum an ad duo uelit habere. Ne autem in summa debiti his plus minus compleretur, hot 
auctoritatis sue decreuit atque iussit. (His ctiam) adiungere placuit liberam utrique loco concessionem el- 
gende de propria congregatione in regimen sui per futura semper tempora congrue persone, quod et n» 





*) Die aus der sehr beschädigten Original-Urkunde verschwundenen, hier nach Muthmassung und Analogie anderer Urkunden 


ergänzten Worte sind in Klammern eingeschlossen. 


**) Gleichartige Urkunden, z. B. Nr. CXXXIII. haben bier die Zahl LX. 





1039 — 1040. 403 


:onfirmamus et corroboramus. Et ut omnis hinc dubietas tollatur, manu propria corroborantes, sigilli 
wOstri impressione ea signari iussimus. 


Signum domni Heinrici tercii (L. M.) regis inuictissimi. 
Theodericus cancellarius uice Bardonis aachicapellani recognouit. 


Data III. Non. Sept. Indictione VII. Anno dominice incarnationis Mo. XXX. VIIII. Anno autem domni 
Ieinrici tercii ordinationis XII. regni uero I. Actum GOSLARE Feliciter AMEN. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXXXII. 


^ 
+. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Quoniam diuinae 


üspositionis prouidentia ad regendam totius rei publicae || monarchiam sue immense pietatis magnificentia 
os prouexit, ante omnia autem hoc laborare debemus, ut qui coronam terreni regni concessit, post 
mensum huius uite spacium, ea etiam coronari permittat, que non auferatur in aeternum. — Quod potissi- 
aum fieri posse decernimus, si loca aecclesiasticis obsequiis deputata nostra auctoritate corroborentur, ut 
mni exteriore inquietudine remota in tranquillitate permaneant, quatinus eorum precibus adiuuemur, qui 
3i die noctuque orationibus in Dei seruicio uacare debentur, et quod per nos utpote conscientia trepidi 
werere non presumimus, sanctae Dei aecclesiae seruientium pia intercessione impetremus. — Quapropter 
niuersitati fidelium nostrorum patere uolumus, qualiter RVODOLFVS sanctae Paterbrunnensis ecclesiae 
enerabilis episcopus, pro ecclesie sue honore, immo maxima utilitate, pie intentionis deuotione nos sup- 
liciter aditurus exorauit, ut ecclesia cui ipse pastorali cura presidet, nostra regali auctoritate corrobora- 
etur. Cuius petitioni quia rationabilis uidetur gratuito assentientes, quicquid eadem ecclesia per iusticiam 
btinere debet antecessorum nostrorum regum ucl imperatorum uel nostra , oblatione ceterisque fidelibus 
xi collatum, in rebus, territoriis, uel in comitatibus ac districtu, uel quibuscumque utensilibus, ac quic- 
(uid MEGENVVERCVS episcopus, antecessor scilicet prelibati Ruodolfi episcopi, de sua hereditate ibi con- 
ulit, uel aliunde per commutationem aut precariam legaliter adquisiuit, denuo stabili dono concedimus et 
egali auctoritate confirmamus. Si quis autem nostre confirmationis edictum ulterius aliqua presumptione 
afringere temptauerit, centum librarum auri ad nostrum pondus compositione multetur, vt dimidium ca- 
nere nostre persoluat, reliquum uero eidem ccclesie quam temerarie inquietare presumpsit, Et ut haec 
‚onfirmatio per successiones temporum stabilis et inconuulsa permaneat, hanc regalis precepti paginam 
nde conscribi ac manu propria confirmantes sigillo nostro iussimus insigniri. 


Signum domni Heinrici tercii (L. M.) regis tnuictissimi. 
Theodericus cancellarius uice Pardonis archicancellarii recognoutt. 


Data XIII. Kal. Oct. Indict. VII. Anno dominice incarnationis M9. XXX. VIHI. anno autem domni HEIN- 
RICI tercii XII. regni I. Actum Bohtfelht feliciter AMEN. 


Das grosse aufgedruckte Siegel zeigt den Konig auf dem Throne sitzend und in der rechten Hand einen Stab haltend, 
mit einem Vogel (Adler) auf der Spitze. 


CXXXIII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. HEINRIcus diuina fauente clementia rex. Si locis diuino 
>ultui mancipatis aliquam munificentia nostra adicit immunitatem, unde commorantes inibi || securius et 


404 1040. 


commodius uitae celestis quietudini ualeant inseruire, existimamus hinc presentibus uti felicius ac man 
perfrui beatius. Quo circa nouerit omnium Christi nostrique fidelium cautela, tam presentium. quam 
cedentium, qualiter nos pro remedio animae nostrae parentumque nostrorum, nec non pro petitione 
REVORTENSIS aeclesiae abbatisse GOTESDIE nominate nostri dilecte, traditionem HLYODEWICI im 
toris quam tradidit ad monasteria quorum unum cst monachorum noua. CORBEIA nuncupatum, Aliu 
sanctimonialium HERIVORTI nominatum, quae piae memorie genitor illius IILVDUWICUS imperator ad 
mam precipuorum in Gallia monasteriorum construxit, CORBIENSE uidelicet. ad similitudinem ar 
CORBEIE, HERIVORTENSE uero ad SVESSIONIS . similitudinem, abbati CORBEIENSI commendauimu 
iuxta consuctudinem, qua ancillarum Dei congregationibus procurari solent prepositi ex eclesiastico oi 
tam in disciplina quam in cunctis negociis, que famule Christi pro sexu et professione sua exequi 
possent, ipsarum prouisor et patronus existeret. Pro elemosina autem generis sui tradidit cellam 
uocatur MEPPIA, cum decimis et possessionibus undique ad eam pertinentibus, et eclesiam HERES) 
circumquaque per duas saxonicas rastas, ad nouam CORBEIAM. Ad HERIVORTENSE uero monast 
in episcopatu ASNABRVGENSI eclesiam BVINIDI cum subiectis sibi eclesiis, in barrochia MIMIERNEV 
eclesiun RENI cum his que ad cam pertinent cclesis, ita sane ut decimarum aliorumque redituum 
uentus omnes prefatis cederent monasterüs, et ab ipsis uicissim procurarentur subiecte plebes, in b 
mate, in eucharistia, in sepulturis, in confessione peccatorum audienda, et prespiteri qui principales 
sias tenerent archiprespiterorum officio fungerentur, Ad agenda omnia que solent fieri ab archipresf 
episcoporum. Et cum ipsi episcopi circationes suas ibi agere deberent, ad corum mansionatica da 
ut in capitularibus antecessorum nostrorum prescriptum habetur, uidelicet quantum satis sit eis dar 
episcopi non plus querant, nec cum pluribus ueniant quam ut cis sufficere possint. Ne autem in su 
debiti episcoporum seruitii plus exigeretur quam opus sit, statuerunt predictarum eclesiarum episcopi 
consensu synodali coram antecessore nostro OTTONE imperatore et archiepiscopo RABANO  ceter 
cum eo in synodo agentibus, ut dentur ad singulas eclesias porci III. ualentes singuli denarios XII 
arietes VIII. tantundem ualentes, porcelli IHI. aucae HI. pulli VIII. situlae XX. de medone, de me 
ceruisa XX. de non mellita LX. panes CXX. de auena modii C. manipuli DC. essetque in potestate ep 
porum, utrum haec per singulas eclesias ad unum mansionaticum an ad duo uellent habere. Statuit 
prefatus antecessor noster OTTO imperator liberam utrique loco concessionem et potestatem cligend 
propria congregatione in regimen sui per futura semper tempora congrue persone, et ut nullus i 
publicus licentiam in homines ad prefatum monasterium JIERIVORTENSE pertinentes ullam iudiciariam 
beat exercere potestatem. Sed omnis eorum res coram aduocato ipsorum definiatur, quam constituti 
antecessorum nostrorum iustam et rationabilem nos quoque predicto monasterio HERIVORTENSI pre 
nostro regali confirmamus atque corroboramus. Et ut haec confirmationis nostrae auctoritas stabil 
inconuulsa omni permaneat aeuo, hanc paginam inde conscriptam manu propria ut infra uidetur corr 
rantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 


Signum domni ITeinrici tercii (L. M.) regis inuictissimi. 
Eberhardus cancellarius uice Bardonis archicancellarii recognouft. 


Data XI. Kal. Januar. Indictione VIII. Anno dominicae incarnationis Millesimo XL. Anno autem d 
HEINRICI tercii ordinationis eius XIII. Regni uero ll. Actum HERIVORTE feliciter amen. 


Das aufgedruckte, den König auf dem Throne sitzend vorstellende Siegel ist sehr beschädigt. 


1040. ' 405 


CXXXIV. . 


Älteste urkundliche Nachrichten zur Geschichte des Stifts Überwasser. 


n su Ende des 11. oder Anfange des 12. Jahrhunderts geschriebenen, ehemals zum Archive des gedachten Klosters gehörigen 
Evangelien-Cudex, gleichzeitig beigefügt. 


Anno ab incarnatione Domini Millesimo XLI. Indictione VIIII. Ill. Kal. Januarii, regnante et astante 
watore Heinrico tercio, in monasterio sancte Marie, quod est in Mimigardevvord, consecratum est 
sipale altare a uenerabili Agrippinensis ecclesie archiepiscopo Herimanno, administrantibus Bremensi 
iepiscopo Alebrando et Mindensi episcopo Brunone, In honore sancte crucis et sancte Dei genitricis 
lurimorum sanctorum. 

Meridianum altare a Magociacensi archiepiscopo, sancto scilicet Bardone, assistentibus sibi Bauen- 
ensi episcopo, Svithgero, qui postea Rome papa ordinatus est, et Thietmaro episcopo Hildinesheimensi, 
onore sancti Johannis Baptiste et omnium sanctorum martirum. - 

Aquilonare altare consecratum est a Parthenoponensi*) archiepiscopo Hunfrido, iuuantibus Cazzone 
:opo de Cizce, et Osneburgensi episcopo Aluerico, In honore sancti Johannis euuangeliste et omnium 
torum confessorum. 

Occidentalis arra dedicata est a patre nostro domno HERIMANNO episcopo, huius loci fundatore et 
tore, fauentibus Leodicensi episcopo Nithardo, et Scelsvuiccensi episcopo HRvotholfo, In honore san- 
um apostolorum PETRI et Pavli, et aliorum plurimorum sanctorum, quorum nomina scripta sunt 
plis. | 

Hanc Dei sponsam, ipse qui affuit imperator augustus Heinricus, quadam sue proprietatis dotauit 
s, Haruia dicta, que sita est in pago Liuegovve, astantibus pene tocius regni primatibus, et presente . 
is memorie prima domna ac matre nostra spiritali, abbatissa BERTHEITHE, ipsius domni et patris 
ri Herimani sorore, que ab infancia sua nec cum mundo flere, nec cum mundo umquam uisa est 
lere, sed super gregem sibi creditum cura peruigili studuit excubare, que monachice rellionis sub 
uritate quanti apud Deum in uita sua fulgeret meriti, testantur nonnulli, cui quacumque ex causa an- 
ali, ad sepulcrum eius confugientes recedunt. consolati. 

Tricesimo primo quidem tam gloriose et memoria digne consecrationis anno. scilicet incarnationis 
ini MLXXI. Nonas Aprilis, peccatis nostris uere exigentibus, tota hec dedicatio, tot Deo electorum 
rdotum confirmatio, igne deuorante, in momento est euacuata, omnisque edificiorum honorabilis stru- 
ı ad nihilum pene redacta. Ex quo graui merore affecta est huius loci tunc temporis abbatissa IDA, 

ut speramus beata, secundum nominis sui interpretationem, mente et corpore valde speciosa, que 
€ domne nostre cognata, eius in laribus tenere educata, et ut preciosus lapis multiplicibus polita ar- 
entis, pluribus uirtutum resplenduit ornamentis, qua tante excellentie filia, talis matris successor effi- 
tur emerita. Erat enim ad omnem Dei gloriam studiosissima, ad omnem cultum studii relligionis et 
cii inuigilantissima, quodque rarissimum habetur in sanctorum moribus, diuine miserationi multis sepe 
mendauit obsecrationibus, salubri prosperitate nos iocundari, suis non solum temporibus, sed et si 
et fieri, usque ad consummationem seculi, utque breuiter omuia concludam, rectricem tam sollicitam 
iuperstite nec quisquam comperit, nec in tota huius mundi latitudine deinceps inuenit, cuius laudi me- 
asscribitur in secula, quecunque hoc in loco Deo digna resonat gloria. Hec tanta ac talis matrona in 
ibus uiis suis laudabilis et gloriosa, timoris Domini thesaurum mente recondens, non ex quanto, sed 





) Darüber geschrieben: Magetheburg. 
Cod, dipl, bist. Westful. 14 


106 . 1040. 


diuine benignitatis quanta sit habundantia perpendens, ad reedificandum toto nisu consurrexit, quod 
summo cooperante ad perfectionis limam pene usque perduxit. Nam cum hanc Dei spousam mult 
ratu iam perornasset undique, occulto Dei iudicio heu preuenta mortalitate, uno tantum anno ant 
aule consecrationem, sine dubio celestem intrauit ad Jherusalem, ubi felici commercio pro perituris 
potitur gaudio. Sed incommutabili Deitatis dispositione, quod non licuit per se, ipsius reseruat 
consobrine, nostre scilicet domne abbatisse CRISTINE, bene quidem et perfecte christiane, que omr 
tertere sue probitatis semitas argumentose instructa, locum hunc et congregationem summa election 
uere scimus, strennue regit tercia, et quemcunque cordis sui, dum adhuc uiueret, sensit affectum 
gabili studio perducere non cessat ad effectum. Est enim ad uniuersa que optima sunt studiosa, 

humilitatis et compassionis scalam condescendere admodum perita, in commisso fidelis, orationis « 
platione stabilis, compunctione facilis, omnibus affabilis, ct totam Dei glorie structuram, quam prec 
eius supra tirmam fundauerunt petram, suis temporibus per neglegentiam ne difluat, multis lacrim 
ctorum suffragiis non solum attentius commendat, sed et ipsa cotidie super edificare non cessat, ut 
matrum competit proli, quarum si radix sancta et rami. Huius instanti peticione, immo diuina prev 
inspiratione, anno M. LXXXV. indictione VIII. regnante imperatore Heinrico Illlto. 1f. Idus Januarii, 
dedicata est occidentalis plaga monasterii nostri a uenerabili ERPHONE, huius sedis antistite, pri 
sublimitate meriüs decorato ut nomine, In honore Domini nostri Jhesu Christi, et uictoriosissime cr! 
sancte Marie perpetue uirginis, et sancti Michahelis archangeli, omniumque celestium uirtutum, et sp« 
sancli Petri apostoli, sanctorumque apostolorum Pauli, Andree et omnium sanctorum, in quo altari 
nentur relliquie apostolorum Philippi et Bartholomei et aliorum plurimorum sanctorum. Eodem ann 
bone uoluntatis episcopus, VIII. Kal. Aprilis, consecrauit aram in capella que uocatur Iherusalem, 
nore Domini nostri Ihesu Christi et omnium sacramentorum eius, sancte annunciationis, natiuitatis, 

' nis, sepulture, sancte crucis, resurrectionis, ascensionis, et in honore aduentus spiritus sancti, et 
Marie matris Domini, et sancti Thome apostoli, Quirini, Hermetis, et omnium sanctorum. In quo 
nentur relliquie de sepulchro Domini, de ligno Domini, de mensa Domini, de lapide super quem : 
angelus Domini, Andree, Johannis, Jacobi, Thome, Mathei, Quirini, Victorini, IIermetis, Alexandri, O 
Gregorii, Nicolai, Seuerini, Cuniberti, Alexis, Leonis, Cecilie, Petronille, Marie magdalene et 
cgiptiace. 

Ab incarnatione Domini anno Mo. LXXXVI. indictione VIIITa. IHI. Kal. Januarii, consecratum es 
cipale altare a glorioso presule nostro ERPHONE, In honore Domini nostri Ihesu Christi, et sancte 
et sancte Dei genitricis, et sancti Michahelis archangeli, et omnium celestium uirtutum, Sancti Petri 
et omnium sanctorum. In quo continentur relliquie de ligno Domini, de ueste sancte Marie, Paul 
tholomei, Pantaleonis, Nerci, Achillei, Prisce, Aquile, Quintini martirum, Benedicti abbatis, Gerthru 
ginis, Genofeue, Verene, Serene, et sanctarum XI. milium uirginum, et plurimorum sanctorum. Meri 
altare consecrauit idem noster domnus, In honore sancti Johannis baptiste. In quo continentur r 
sancti Stephani protomartiris, sanctorum innocentum, Sancti Ciriaci martiris, Sancti Sebastiani, 1 
Gratiani, Quintini, Pantaleonis, Abundantii et aliorum sanctorum. Aquilonare altare, In honore sat 
hannis euuangeliste, Martini, Abundantii, Pancratii, Benedicti, Brictii, Nicolai, Seruatii, Wicberü et: 
sanctorum. | 

Anno ab incarnatione Domini Mo.LXXXVII. indictione X. VIII. Kal. Februarii, dedicata est Me 
capella, a uenerabili huius sedis episcopo ERPHONE, In honore Sancti Pauli apostoli, Sancti Miniati 
tris, Ambrosii, Egidii, Innocentii, Sancte Marie Magdalene, Afre et omnium sanctorum. In quo conti 
relliquie Sancti Pauli apostoli, Miniatis, Ambrosii, Egidii, Marie Magdalene, Agathe et aliorum sancto 

Anno ab incarnatione Domini M*.LXXXVIII. Kal. Februarii, Indictione XI. Idem domnus noster E 
dedicauit aquilonarem capellam, In honore Sancte et indiuidue Trinitatis, et victoriosissime crucis, et 
Marie perpetue uirginis, et sancti Raphahelis archangeli, et Jacobi fratris Domini, et Jacobi fratris . 


4040, 407 


às, Symonis et Jude, et sanctorum martirum Cosme et Damiani, Dionisii, Processi, Martiniani, et specia- 
ter Sancti Benedicti, Amati, Romarici, Columbani, Galli, Adelfi, Maurini, Seueri, Scolastice, Brigide, 
ophie, Spei, fidei, karitatis, et omnium sanctorum. In quo continentur relliquie sanctorum, de fibra 
ancti Jacobi fratris Domini, Cosme et Damiani, Processi et Martiniani, Quirini, Dionisir, Rustici et Eleu- 
herii, Nicomedis. Materniani, Lamberti, Maurini, Benedicti abbatis, Scolastice virgiuis. 

Eodem anno, XVII. Kal. Septembris, Idem ipse episcopus noster ERPHO «chorum nostrum consecra- 
üt, In honore Domini nostri lhesu Christi, et sancte Marie, et sancti Michahelis archangeli, et sanctorum 
ipostolorum Petri et Pauli, Gereonis sociorumque cius, Victorini et omnium sanctorum. In quo continentur 
elliquie S. Victorini, Dionisii, Floriani, Seuerini, Liudgeri, Vualdburgis, Gerthrudis, et Sancte Ide, et alio- 
um plurimorum sanctorum. Eodem die consecrata est occidentalis ara ipsius chori, In honore Domini 
vostri Ihesu Christi, et Sancte Dei genitricis, S. Michahelis, Gabrihelis et nouem ordinum angelorum, An- 
Iree apostoli, Valentini, Mauricii et sociorum eius, Basilii, Simphorose et omnium sanctorum. Inu quo con- 
inentur relliquie de sacorphago (sic) Sancte Marie, sancti Andree, Mauricii, Marcellini et Petri, Laurenti, 
"iti, Gregorii Pape, Remigii, Agathe, Druthildis virginis. 

Omne debitum seruicii, quod in hac dedicatione nostro exhibendum erat autistiti, et omnia genera 
lonorum, regine iam reserüauit polorum, que ut solet cunctis sibi deuotis, centuplicata illi recompenset 
üic et in celis. Laudes referimus benignitati diuine, que nos huius consecrationis iocundauit réparatione, 
psum incessabili prece rogitantes, qui nou dormitat neque dormiet, ut super hanc domum paterna pro- 
ectione uigilet, nosque habitantes in ea nunc et in euum letificet. AMEN. 


CXXXV. 

m 

“ [n nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Omnium fidelium 
iostrorum tam presentium quam et || futurorum sollers nouerit industria, Qualiter nos diuina ammonitione 
'ompuncti, nec non. fidelissimo ac frequentissimo seruitio. IIEREMANNI MIMIGARDEVVRDENSIS ecclesie 
ienerabilis episcopi non parumper incitati, quandam curtem nostrae proprietatis HARVIA dictam, in pago 
JVEGOWE et in comitatu DIETBALDI comitis sitam, pro remedio animae dilectissimi genitoris nostri 
:HVONRADI uidelicet imperatoris augusti, ac pro pia recordatione anime coniugis nostrae. CHVNEHILDIS 
egine, simulque pro stabilitate uitae nostre, nostreque matris GISILE imperatricis auguste, atque pro 
lesiderio diuine retributionis, ad hanc ecclesiam, quam predictus IHIEREMANNVS episcopus in MIMIGAR- 
[EVVRTENSI loco a fundamento incepit, eamque ad finem perductam, nobis astantibus, in honorem sancte 
Jei genitricis MARIae honorifice consecrauit, cum omnibus suis pertinentiis, hoc est utriusque sexus man- 
"piis, areis, edificiis, terris cultis et incultis, agris, pratis, pascuis, campis, siluis, uenationibus, aquis 
iquarumque decursibus, molis, molendinis, piscationibus, exitibus et reditibus, uiis et inuiis, quesitis et 
inquirendis, seu cum omni utilitate que scribi aut dici poterit, Eo tenore ih proprium dedimus atque tra- 
didimus, ut eiusdem ecclesie abbatissa cetereque moniales Dei sancteque genitricis MARIE seruitium abhinc 
die noctuque in commemorationem nostri parentumque nostrorum copiosius possint adimplere. Firmissime 
autem in eadem facienda traditione hoc excepimus, ut neque presens HEREMANNVS episcopus neque 
füturi successores sui deinceps prefatam curtem ullam potestatem habeant de eadem ecclesia retrahendi 
wel in suos usus uendicaudi, nisi eo concambio aut ea restitutione, que eiusdem ecclesie abbatisse omni- 
busque suis monialibus aut ex uicinitate aut ex utilitatis magnitudine commodior uel utilior esse uideatur. 
El ut haec nostrae traditionis atque largitionis auctoritas nunc et per succedentia temporum curricula 


14.* 


408 1040 — 1042. 


stabilis et inconuulsa permaneat, hanc paginam inde conscribi eamque manu nostra ut subtus uidetur car- 
roborantes, sigilli nostri impressione precepimus insigniri. 


Signum domni Heinrici tercii (L. M.) regis inuictissimi. 
Eberhardus cancellarius uice Bardonis archicancellarii recognout. 


Acta III. Kal. Januar. Indictione VIII. Anno dominicae incarnationis M. XL.]. anno autem domm 
HEINRICI tercii ordinationis eius XIII. Regni uero Il. Actum MIMIGARTEVVRTE. AMEN. 


Vom Siegel ist keine Spur zu entdecken; dagegen ist auf dem leeren Raume der Charte, wo sich das Siegel befinde 
sollte, eine verschoben vierseitige Schleife von gelbseidenen Schnuren angeheftet. (Wahrscheinlich war an diewt 
das Siegel, ohne Zweifel von Blei, dergleichen von Heinrich Il. und III., jedoch äusserst selten, vorkommen, s 
angehängt, dass es zur Seite der Urkunde herabhing, und ist davon abgeschnitten worden. Ganz auf ähnliche Wei 
ist die Bleibulle an ciner Urkunde Papst Leo's IX. im Königl. Provinzial-Archive zu Düsseldorf befestigt.) 



















CXXXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Nota sint. omnibus fidelibus tam presentibus quam futurs 
ea que in his intitulauimus litteris. Sicut imperatoria dignitas omnes in hoc mundo antecedit honores cum}: 
magna uirtutum excellentia, ita nimirum necesse est ipsius gesta cum maxima obseruari diligentia, ut no 
sit quisquam ubiuis gentium, qui ulla presumptuosa temeritate audeat regale infringere sacramentum, 
HERIMANNVS igitur uenerande memorie Mimigardefordensis episcopüs, peracta edificatione templi in honore 
uidelicet sancte et perpetue uirginis MARIE, ad dedicationem ipsius ecclesie domnum suum HEINRICVM 
piissimum ac inuictissimum imperatorem inuitauit, et reuerentissima ut talem decuit uirum accuratione cum 
multorum episcoporum nec non et principum nobilium comitatu sustentauit. Sed predictus imperator ob 
premerendam Dei omnipotentis sueque sacratissime matris gratiam, consentiente et collaudante regni si 
principatu, eandem ecclesiam nobilissimo dotauit munere, eo scilicet, ut decima que in Frisia dari deba 
ex debito quod regium dicitur, eidem ecclesie pro sui memoria annuatim fideli persoluatur amministratione. 
Vnde quidem sanctorum patrum uerissima diffinitum est auctoritate, hunc fuissc reum maiestatis illins 
summi et eterni imperatoris, quicunque huiusmodi largitionem irritam fecerit, uel aliquid ab ea iniuse 
subtraxerit, ipsumque indissolubili obligari examinatione, nisi digna resipucrit emendatione. Acta uero es 
hec consecratio et traditio anno dominice incarnationis millesimo. XL.I. Indictione VIII. III. Kal. Januar. 
regnante domino nostro Ihesu Christo, cui laus et gloria per cuncta secula AMEN. 


Weder ein Siegel noch eine andere äussere Beglaubigung ist vorhanden, am untern Rande der Charte aber eine kleine 
Schleife von gelbseidenen Schnuren angeheftet. (Vgl. die Bemerkung zu der vor. Urk.) 


. CXX XVII. 


Aus dem im Jahre 1532 aufgenommenen und gerichtlich beglaubigten Kopialbuche der Kirche St. Mauricii zu Minden. 


In nomine patris et filii et spiritus sancti. Bruno Mindensis ecclesie solo nomine episcopus, Dei 
tamen gracia quicquid est, successori suo cunctisque suis successoribus diuina ordinatione futuris, presentis 
vite securitatem et eterne beatitudinis certitudinem. Quantum diuine seruitutis obsequiis antecessorum 
meorum studium semper fuerit, vestre sanctitati notum erit, qui hac vita positi, omni qua potuerunt deuo- 
tione solummodo nitebantur, ecclesie sibi a Deo commisse aliquam religionis vtilitatem conferre, quatinus 
mundano cursu peracto noue resurrectionis cum bonis consortio et perpetue vite cum electis premio 
mererentur obtinere. Quorum ordinis vicem cum ego quoque humilimus et nullo merito sed sola Dei 
gracia susciperem locum hunc quem pro salute sua vnusquisque eorundem et de propriis et diuinitus sibi 
collatis beneficiis benigno amplicauerunt affectu, ad exemplum ipsorum pro modulo meo adaugere ctiam 


".- 


1042. | 409 
‚ostmodum desideraui, sperans certissime me aliquem eiusdem vite fore participem, si in diuinis ministe- 
iis eorum actus aliquatenus imitari inciperem. Vnde cum tam venerabilium patrum strennuos actus ex 
Megro coequare non possem, saltem vt in aliquo amabile eorum exemplum prosequerer, monasteriis loci 
uius que de labore eorum fundata et de beneuolentie ipsorum collatione postea sunt adaucta, ego etiam 
ueque ilii eisdem contulerant, meo tempore inuiolata corroboraui, et pro possibilitate de propriis here- 
itatis mee bonis et parte decimarum quas extra vsum necessarium seruicii mei collectas in potestate 
abere potui, ibidem Deo famulantium prandia augmentaui, quatinus eorundem intercessionibus largiter 
etus, si de labore meo aliquid deuotionis munus Deo placabile inciperem, ipsi maiori animi fiducia offerre 
alerem. Hac ergo fiducia in solo spem habiturus domino, hanc pauperculam et adhuc rudem ecclesiam 
3to magis quam ex posse fundare cepi ad laudem et honorem domini nostri Jesu Christi eiusdemque 
nitricis gloriosissime et semper virginis Marie et victoriosissime sancte crucis, sanctique Michaclis archan- 
i et totius celestis milicie, sanctique Petri nostri patroni et sancti Gorgonii martvris, et speciali sancti 
auricii sociorumque suorum commendatam priuilegio, et sanctorum martirum Fabiani et Sebastiani, Ci- 
aci, Lambert, Georgii, Blasii venerationi construendam destinaui, pro salute videlicet animarum eorundem 
ılecessorum meorum et cunctorum subsequentium communi prouectu, et pro parentum meorum scu et 
ropria recordatione id agens, et in quantum potui tum de propriis iuris hereditarii bonis dotaui, tum de 
ıbstantie mee collectiuis et acquisitis vtilitatibus augmentaui. In qua uidelicet deuotione si qua est ad 
inctitatis vestre iudicium confugio, obsecrans vos per nomen domini sanctorumque simul quorum meritis 


inc ecclesiam destinaueram, quatinus sortis mee vestreque conditionis, qua omnis caro post mortem in 


ram transit originem, non immemores, bona que eidem ecelesie contuli, non solum ad meam salutem 
'd ad prouectum vestrum perpetuo profutura, co tenore stabilire velitis, vt si humane fragilitatis impe- 
ientibus negociis de vestra parte plura non addantur, saltem hec inuiolata permanere patiamini, et sub 
ijanu vestre potestatis corroboranda et firmanda preualeant, quatinus predictorum sanctorum martirum 
teruentu apud Christum subleuati, pariter cum ipsis eterne vite regno participemini Ad hec, o vene- 
ibilis ordinis mei Deo disponente successor, me indignum et peccatorem specialiter tue sanctitati com- 
endo, vt si quid negligentius circa preceptum domini et in commissi cura gregis humane fragilitatis tor- 
ore commiserim, tue sanctitatis apud dominum experiar medicinam, quatinus et post sortis tue terminum 
bi succedentium certius et efficacius persentias patrocinium, si oncris mei molestiis tue sanctitatis orationc 
iquatinus dignaberis supponere. Hec autem ex mea paruitudine huic contuleram ecclesie. De propria 
ereditate mea in Lecha et in Berka quecumque ego uel mater mea possidere videbamur, videlicet tri- 
nta et quattuor mansos, excepto predio ibidem posite familie, cum mancipiis cunctis ad eadem loca 
sterminatis, vno scilicet excepto clerico meo cui nomen est Bruno, aliisque vtilitatibus, villis, areis, edi- 
"is, agris, terris cultis et incultis, viis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, pratis, 
ascuis, siluis, venationibus, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendinis et vtilitate silue cuius- 
am, in qua duas portiones habuimus, et cum vtilitate salis, nec non cum omnibus appendiciis que dici 
at nominari possunt. Mundiburdio eiusdem ecclesie tradidimus, In Afforde decem mansos quos Mein- 
ardus dedit, in Gegonhuson vnum mansum quem Liutbureh dedit, in Wederbergon quinque mansos 
uos Hildiboldus frater noster dedit. In Ridanthorpe quecunque Helmburg sanctimonialis possidere vide- 
atur, queque ab ipsa cum patroni sui traditione in proprium suscepi, et ducentis talentis comparaui. In 
erbiki quecunque Hemuko frater noster in beneficium habuit, et mansum vnum in Allerikheshusun quem 
bbiko habuit, et sex mansos quos Thiatmarus Comes pro se et Widikindo comite eidem ecclesie tradidit. 
t duos mansos quos Abbik et Erp dederunt in Aidanthorppe, et in Thurnethe decem mansos, et predium 
uodcumque Widikindus Comes in Buttingthorppe habuit, et quodcunque Alfkier in Trato in beneficium 


abuit. 


ui 


CXXXVIL. 


Cum iam fidei et ueritatis regnantibus peccatis rara usquam terrarum habeantur uestigia, aequum 
censemus ea que nostra modernitas utilitatibus ecclesiarum Dei contulerit, sub scriptione determinare 
firmissima, ut si quis succedentium, quod minus cupimus, uesania instigante, irritare disposuerit modum 
nostrae traditionis, 'hac testimoniali cartula conuictus, se certo obnoxium recognoscat aeterne ultionis. 
Nouerit uniuersa presentium futurorumque in Christo nobis cara dilectio, qualiter ego BENNO  Mimigerne- 
fordensis uicedominus gratia Dei indigens, utriusque uitae mee statum commendare satagens Sancte Dei 
genitricis presidio, conductus assuasu et admonitione pii patris nostri scilicet RODPERTI episcopi , tradidi 
per manum adüuocati mei RÓDVVARDI in ius et dominium eiusdem sancte Mariae. quoddam predium in 
Walthorpe situm Hoanasche nuncupatum cum omnigenarum adiacentia utilitatum, ut et nostrae caritatis 
memoria inibi perpetualiter scribatur, et patrum nostrorum episcoporum HERIMANNI scilicet. SIGIFRIDI 
dilectio per huiusmodi traditionis nostrae interuentum eterna beatitudine felicius perfruatur. Vt autem no- 
strae traditionis nulla sit dubietas, quiequid ibi possidere uidebar integro modo tradidimus donatumque 
esse uolumus, cum mansis et mancipis, pratis, pascuis, piscinis aquarumque decursibus. — Domnus uero 
episcopus RODPERTVS ad presens uuum mansum. in Ihtere situm sua industria acquisitum sancte Marie 
donauit, quem pro precario iure, addito alio quodam sue proprietatis manso in Risonbeke, michi eiusdem 
]oci abbatissa per manum aduocati sui LIVPONIS concessit, ea ratione, ut quamdiu aduixero et precario 
et predicte traditionis utar predio, annisque singulis duos denarios sancte Marie pro recognitione traditionis 
habeam exoluere, postquam me uiam uniuerse carnis ingresso precarium et predium in usum redeat in- 
tegre. Hec sunt mancipia ad supradictam traditionem pertinentia. Adelword presbiter. Volcmar. Abbaco. 
Tiedo. Wiuekin. Rózela. Meresuind. Folcsit Betteka. Benna. Wennikin. Ecsuit. Euekin. Testes autem huius 
rei sunt. Arnold prepositus. HRipo decanus. Helmerik diaconus. Nithing diaconus. Suetger subdiaconus 
"Heinrik subdiaconus. Rothulf presbiter. Hereman miles. Giselbraht. Etzo. Sigewin. Engizo uillicus. Item En- 
gezo. Ricbraht. Liupraht. Thiedrik. Godescalc. Et ut hec traditio stabilis et inconuulsa permaneat, sigillo 
domni nostri RODPERTI iussu ipsius insiguiuimus. 


Von dem aufgedruckten, der zurückgelassenen Spur nach, kreisformigen Siegel, dem einzigen, welches von Bischuf 
Buodpert bekannt, ist nur noch ein Bruchstück vorhanden, auf welchem ein Theil von dem Bildnisse des Bischuls 


zu erkennen ist. 


CXXXIX. 


Aus dem gerichtlich beglaubigten Kopialbuche des Stiftes S. Mauricii zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Hinricus diuina fauente clementia rex. Si in monasteri 
construendis studium habuerimus aut alis nostris fidelibus idem volentibus assensum prebuerimus, no 
solum ad temporalis verum etiam ad eterni regni commodum hoc nobis profuturum esse non ambigimus 
Quapropter notum sit omnibus christiane religionis cultoribus presentibus videlicet et futuris, qualiter Bruno 
Mindensis episcopus nos adiit, et monasterium ex propriis hereditatis sue bonis, in insula quadam Wisare 
fluminis iuxta Mindun posita, et sub potestate sancti Petri apostoli constituta, in honore sancti Maurici 
martiris sociorumque eius et aliorum sanctorum, et pro nostri patris Chonradi imperatoris memoria, qu 
eundem pontificali dignitate sublimauit, et pro nostra sospitate et regni nostri stabilitate, et pro se suisque 
antecessoribus siue successoribus suisque etiam parentibus, a nobis licentiam construere impetrauit, quo 
in loco vitam monachorum constituere, cisdemque abbatem se licenter ordinare nos postulauit. Et quà 
vllam in hac re nouitatem incipere vel nos aliquid exinde postulare. antea non presumpsit, quam mona 
steriis suis que inuenit aliquod supplementum adderet, locumque hunc sub nostram defensionem suscipere 


nos rogauit. Cuius petitioni quia iusta ac religiosa fuerat, nequaquam contrarii, ob interuentum videlicet 





1043 — 1044. Ä ri | 


familiarium nostrorum Hirimanni Coloniensis Archiepiscopi et Hunfridi Magdeburgensis episcopi, simul etiam 
cum consensu ceterorum nostrorum fidelium qui tunc temporis presentes affuerunt, prefatum monasterium 
construere et monasticam vitam abbatemque inibi constituere illi permisimus. Quod cum merito eius de- 
siderio permitteremus, eo tamen maiori fiducia voto ipsius consensimus, quia sicut prediximus idem epi- 
scopus in primis sedis sue primatem ecclesiam fratrumque suorum prandium ibidem Deo sanctoque Petro 
famulantium de hereditariis suis bonis benigne adauxit. Et duo monasteria. sancte Marie videlicet et sancti 
Martini, ab antecessore suo Sigeberto episcopo incepta, iste alterum eorundem quod est sancte Marie et 
opere et consecratione consummauit, alterum sancti Martini vero ex parte deuote augmentauerat, aliaque 
monasteria que in episcopatu eius sub suo iure erant. et prandia ibi Deo seruientium fideli charitate sup- 
pleuit, quatinus votum suum in hoc quoque monasterio co maiori fiducia postmodum expedire posset, 
quo ecclesiis suis quas inuenit vtilitatibus antea prodesset. Ad idem vero monasterium ex proprie here- 
ditatis sue bonis siue et ex aliis quecunque acquirere potuit collationibus octoginta mansos cum mancipüs, 
villis, areis, edificiis, agris, terris cultis et incultis. viis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis ct inqui- 
rendis, pratis, pascuis, siluis, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molendinis et vtilitate siluarurk, 
Nec non cum omnibus appendiciis que dici aut nominari possunt, tradidit perpetualiter ibi permanenda, 
exceptis his que vel ipse Deo opitulante postea acquirere poterit, vel collatione fidelium huic prouenire 
possint ecclesie, quin etiam triginta mansos et octoginta aratra decimationum de monasterii sancti. Petri 
bonis ad supplementum eidem monasterio condonauit. Constituit quoque vt per singulos annos in festiui- 
tate sancti Mauricii eiusdem sedis episcopus cum fratribus monasterii sancti Petri ad supradictum monas 
sterium veniat ac missarum solemnia: celebret ibique prandendo charitatem adimpleat. Et si episcopuni 
adesse aliquid impediat, fratres temen ibi eadem charitatis vocatione conuepiant, vt per hanc concordiam 
et dilectionem in Dei seruicio deuotiores coadunentur. Atque vt eadem ecclesia cum bonis suis nunc ab 
ipso ei collatis vel postmodum conferendis ab eiüs successoribus vel ab aliis magis secura consisteret, 
in mundiburdium sancti Petri et tuitionem nostram et sub potestatem episcopi loci illius collocauit. Idcirco 
notum sit omnibus, qualiter id ipsum monasterium eiusdemque abbatem et fratres inibi manentes sub nostra 
regali siue imperiali successorumque nostrorum tuitione defendi volumus, sic scilicet ut nullus eiusdem 
episcopi successor potestatem habeat bona eiusdem monasterii aliquo modo destruere aut minuere. Quare 
si vel ille vel alius aliquis huius destructor et monasterii bonorumque suorum dissipator vere sciat, quia 
abbati fratribusque ibidem Deo seruientibus in nobis nostrisque successoribus certum est inde refugium. 
Et vt hoc nostre concessionis preceptum per omne tempus stabile permaneat et inconuulsum, hanc pagi- 
nam inde conscriptam subtusque manu propria corroboratam sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 
Datum decimo kalendas Februarii, anno dominice incarnationis millesimo quadragesimo tercio, Indictione 
vndecima, Anno autem dni. Hinrici ordinationis XV. Regni vero quarto. Actum Goslare in Dei nomine 
feliciter Amen.  Adelgerus Cancellarius vice Bardonis Archicapellani recognouit. 


CXL. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Si regiae libe- 
ralitatis munificentia locis Deo dicatis quiddam conferimus, || et ad temporalem uitam et aeternam nobis 
profuturum esse liquido confidimus. Quapropter omnium Christi nostrique fidelium tam futurorum. quam 
presentium sollercia nouerit, qualiter nos precipue pro amore diuino et animae nostrae remedio, tum ob 
interuentum dilectae contectalis nostrae AGNETIS reginae, quasdam res ab antecessoribus nostris regibus 
uel imperatoribus monasterio Heriuordensi in honorem sanctae Dei genitricis perpetuae uirginid MARIAE 
constructo, et beatae BOSINNE corporaliter inibi quiescenti, duas scilicet curtes OVERANBERH et LIVT- 
WINESDORF, in usum sanctimonialium Deo ibidem famulantium datas, nostrae auctoritatis renouare scri- 
ptis et confirmare uoluimus, sitas in pago Angeresgauwe et in comitatu WITECHINDI comitis, cum omni- 


p 


L2" 


4% 1044 — 1047. 


bus suis appendiciis, hoc est utriusque sexus mancipiis, arem, aedificiis, terris culüs et incultis, pratis, 
pascuis, aquis aquarumque decursibus, molis, molendinis, piscationibus, siluis, uenationibus, exitibus et 
reditibus, uiis et inuiis, quaesitis et inquirendis, cum omni utilitate quae ullo modo inde poterit prouenire. 
Ea uidelicet ratione, ut predicta loca in usum sanctimonialium inibi omnium remota contradictione perpe- 
tualiter teneantur, nulli in beneficium prestanda. lllud etiam cum antecessorum nostrorum traditione et 
astipulatione benigne concedimus et confirmamus, ut sanctimoniales iuibi Deo famulantes arbitrium et po- 
testatem habeant eligendi abbatissam, cum quaelibet earum locum morte intercidente mutauerit, et ut 
nulla iudiciaria persona in his quae eandem ecclesiam continere uideatur, ucl exactor, uel publicus iudex 
causas agere uel freda exigere, seu ad mansiones uel ad quodlibet ministerium compellere presumat, nisi 
aduocatus quem eiusdem loci elegerit abbatissa, locorum quidem horum homines a cocterorum omnium 
districtu sint liberi. Et ut: haec regiae nostrae traditionis et confirmationis auctoritas stabilis et inconuulsa 
ompi aeuo permaneat, hanc cartam inde conscriptam manu propria ut infra uidetur corroborantes sigilli 
nostri iussimus inpressione signiri. 


U D 
. . * LJ . . ». ® . . i 
Signum domni Heinrici tercii (L. M.) regis inuiclissimt. 1 CR. i 
. . . . .. A 
Theodericus cancellarius uice Bardonis archicancellarii recognouit. 


Data VII. Kal. Oct. Anno dominicae incarnationis M°.XL.IIII. Indictione XII. Anno autem domni Hein- 
fici tercii ordinationis eius XVII. regni uero VI. actum Aquisgrani in Dei nomine feliciter AMEN. 


Das Siegel ist zerstört. 


CXLI. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
augustus. || Nouerint omnes fideles nostri tam futuri quam presentes, qualiter nos ob diuinum amorem et 
ob remedium anime nostre ac fidelis nostri Adalhardi, ad ecclesiam sanctae Dei genitricis MARIAE semper 
uirginis, et sancti Kiliani martiris sanctique Liborii confessoris et sancte Brigide uirginis, in ‚elemosinam 
fratrum inibi Deo sub canonica regula seruientium, tale predium quale nos habuimus in Euerschutte dicto 
in pago HESSI, in comitatu Bennonis comitis, cum omnibus ad idem pertinentibus, scilicet areis, manci- 
piis utriusque sexus, edificiis, agris, terris cultis et incultis, pascuis, campis, siluis, ucnationibus, aquis 
aquarumue decursibus, piscationibus, molis, molendinis, uiis et inui, exitibus et reditibus, quesitis el 
- inquirendis, seu cum omni utilitate que ullo modo inde prouenire poterit, per hoc nostrum imperiale pre- 
ceptum in proprium concessimus atque condonauimus, ct illuc perpetualiter existendum tradidimus, eo 
quoque tenore ut nullus rex, dux, comes, uel ulla alia magna paruaque persona id ipsum inde alienare 
ucl auferre presumat. Si quis autem huius nostrae kartae temerarius uiolator extiterit, diuinae sententiae 
periculum incurrat, et in die iudici! inde reddere se sciat. Et ut haec nostrae traditionis auctoritas sta- 
bilis et inconuulsa omni tempore permaneat, Hanc kartam inde conscriptam subtusque manu propria cor- 
roboratam, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. . 

Signum domni Heinrici inuictissimi Romanorum imperatoris (L. M. augusti. 

Hartuuicus cancellarius uice Bardonis archiepiscopi et archicancellarii recognoui. 


Data IIl. Non. SEPT. anno dominice incarnationis M. XLVII. Indictione XV. anno autem domni Hein- 
rici tercii ordinationis eius XVIII*. regnantis VIIII*. imperantis I*. Actum in SOSAET feliciter AMEN. 


Das aufgedruckte Siegel zeigt den Kaiser auf einem Stuhle sitzend, in der rechten emporgehobenen Hand den Reichs- 
apfel mit einem grossen Kreuze, in der linken einen langen Stab mit grossem rundem Knopfe haltend ; mit der Um 
schrift: Heinricus Di, Gra. Romano®. Imper. Aug. f. 


1048 — 1052. 143 


CXLII. 

nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Rotho Dei gratia Patherbrunnensis ecclesie episcopus. || Quia 
iatore nostro attestante, qui recipit prophetam in nomine prophete, seu justum in nomine justi, merce- 
1 prophete uel justi accipiet, expedit omnibus fidelibus obtemperare monitis salutaribus, rebusque trans- 
iis acquirere sibi requiem celestis mansionis. Vnde nouerint orones fideles Christi tam presentes quam 
iri, qualiter nos diuini amoris instinctu, pro remedio anime nostre predecessorisque nostri venerabilis 
ani Meinwerci episcopi, monasterio ab ipso in suburbio huius nostre sedis in honore Sancte Dei geni- 
is MARIE perpetue uirginis, Sanctorumque Apostolorum PETRI et PAVLI constructo, cui Wolfgangus 
erabilis abbas preest, territorium quoddam in Folcbettinchuson ad amminiculum prebende fratrum con- 
mus, quod cum omnibus suis appenditiis viginti marcis a quodam libero homine Bernhardo nomine 
ique heredibus legaliter proprietario jure acquisiuimus. Dedimus preter hec locum salis in Vflon, uas 
enteum, de decimis episcopii nostri in Wilgodessun triginta solidos singulis in posterum annis, de qui- 
; continuum lumen ad sepulchrum predicti domni Meinwerci episcopi prouideatur et in anniuersario de- 
itionis eius et nostro fratribus in refectorio karitas in nostre commemorationis memoriam amministretur. 
* Deo sanctisque eius tali tenore ut predictum est deuota mente oblata, banni nostri auctoritate confir- 
uinus, per terribile nomen Dei qui judicaturus est uiuos et mortuos et seculum per ignem contestantes, 
nulla persona magna uel parua, domestica ucl extranea, contra huius rei seriem uenire agereue pre- 
nens, prefati monasterii fratribus quamlibet injuriam ucl molestiam inferat. Quod si quis presumptuose 
emptauerit, damnationem et ultionem inuasoribus ecclesiarum predestinatam a Deo incurrat, et cum 
bolo et angelis eius sempiterne maledictioni, nisi resipuerit, subiaceat. Vt ergo tam predictarum rerum 
latio, quam nostri episcopalis banni confirmatio ueraciter credatur, stabilisque et inconuulsa omni tem- 
re habeatur, paginam hanc in testimonium ueritatis conscribi jussimus, et eam impressione sigilli nostri 
nauimus. Huius rei testes sunt tam canonici quam Monachi nostre ciuitatis. Laici uero. Erp comes. Esic. 
inric comes. Eppa. Eckihard. Thiederic: Engilmer. Athalbald. Heriman. Godika. Hunald. Godefrid. Warmon. 
i Ethelric. Ezilin. Vnumer. Tiaza. Wicman. Wicker. Azaka. Tiaza. Eiza. Hiza. Liuza. Eika. Gela. Sicca. 
emma. Ezika. Vnuka. Ennika. Bennika. Emmica. Azaka. Item Azaka. Willika. Alabrant. Gerald. Becelin. 
bika. Esic. Tiezelin. Helmier. Bernheri. Wirinbrath. Gezelin. 


Data Patherbrunnon. V. Id. April. Anno ab incarnatione Domini M.XLVIII. Indictione I. Regnante rege 
:INRICO tercio. 


Von dem aufgedruckten Siegel sind nur noch Spuren vorhanden. 


CXLIHII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Immadus Dei gratia Patherbrunnensis ecclesie humilis mi- 
iter. || Officii nostri est et desiderii, paci ecclesiarum nobis commissarum inuigilare, et earum utilitatibus 
futurum. Dei cooperante adiutorio paterna sollicitudine prouidere. Vnde nouerint omnes fideles Christi 
n presentes quam futuri, qualiter domnus Wolfgangus uenerabilis nostre ciuitatis abbas iugi uigilantia 
: subditorum. profectibus prospiciens, ut internorum curam in exteriorum occupatione non minuat, exte- 
rumque prouidentiam in internorum sollicitudine non relinquat, fraterne unanimitatis consensu ct consilio, 
edium quoddam in Sturibrock, a quodam viro Ricberto nomine suisque legitimis heredibus in comitatu 
ponis comitis legali iure triginta marcis acquisiuit, quod pro spe salutis sue et incolumitatis augmento 
mmunis utilitatis rebus monasterii cui hactenus laudabiliter prefuit, utiliter adiecit, cuius suorumque fra- 
im supplici rogatu, tum etiam dilecti nobis auunculi nostri domni Meinwerci uenerabilis episcopi ipsius 
desie fundatoris intuitu, ipsum predium cum omnibus suis appendiciis, hoc est utriusque sexus mancipiis, 

Cod, dipl. hist. Westfal. | | 15 


LEE! 1052. 


terris cultis et incultis, pratis, pascuis, siluis, uiis et inuiis, ceterisque rebus que in eo sunt uel deinceps 
fieri possunt, nostra pontificali auctoritate confirmauimus, et omnem hominem qui contra huius rei tenorem 
uenire agereue temptauerit, anathematis innodari uinculo quoadusque resipiscat censuimus. Vt autem he 
nostre pontificalis confirmationis auctoritas stabilis et inconuulsa a generatione in generationem iugiter per- 
maneat, hanc paginam conscribi et sigilli nostri impressione signari, testesque qui affuerunt fecimus ass- 
gnari. Sunt autem hi. Erp comes. Heremannus tribunus. Godica. Tiamma. Azala. Gela. Eiza. Meinza. Eica. 
Azaka. Thiaza. Poppo. Waza. Afric. Esic. Waldric. Godefrid. Hunald. Ezelin. Volckerd. Vnumer. Godescalc 
Eza. Ebbica. Wicman. Sibal. Wigunc. Germer. Hager. Becelin. Liudric. Thiethard. Helmdach. Hunald iunior. 
Waldric. Actum Patherbrunnon Ill. Non. Febr. Anno ab incarnatione Domini M.LIL. Anno autem domu 
Heinrici tercii regis, imperatoris autem secundi, ordinationis eius uigesimo quarto, Regni quidem Xllie. 
Imperii uero V. Episcopatus autem nostri primo. | 

Das aufgedruckte kreisfórmige Siegel zeigt das vorwärts sehende Brustbild des Bischofs, mit entblösstem Haupte, in der 


rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein geschlossenes Buch haltend; mit der Umschrift: Immad. Gra. Di 
Paderbron. Ep-s. 1. 


CXLIV. 


Nouerint omnes tam futuri quam presentes, qualiter Sicco quicquid proprietatis in Nauilgowe in uil 
Ruoleichesdorf uel Builo in comitatu Herimanni ex dono Conradi imperatoris possedit, sancte ecclesie Ps- 
terbrunnensi iure Francorum, concedente et simul tradente uxore sua Azelon, cui idem Sicco predium h« 
in dotem dederat, in proprium tradidit et legauit, ea uidelicet ratione ut sibi ad exitum uite sue in pre 
caria sine seruitio V. libre in decimationibus et XV. iu debitis litarum uectigalibus concederentur, uxoi 
uero ipsius, si forte post mortem eius superstes foret, tantum V. ille decimarum libre ad obitum uite su 
prestarentur. Quibus utrisque defunctis episcopus sua reciperet, et quod sibi placuerit inde disponer 
Ad hoc idem Sicco feras Ill. in foresto Reingereshusun singulis annis concedi postulauit,'que omnia uene 
rabilis IMMADVS episcopus concessit, laudauit, et manuscripto confirmauit. Si uero dominus Immadıs 
episcopus uel successorum eius quisquam pactum hoc infregerit, Sicco liberam habeat potestatem su 
recipiendi et quod uoluerit inde faciendi. Huius rei testes sunt, tam clerici quam laici, tam nobiles quam 
ignobiles. Winbrat. Adelo. Thiattoduard. Gerold. Hezo. Thiederic. Bernhard. Wulfer. 


Ein Siegel scheint nicht vorhanden gewesen zu sein. 


CXLV. 


Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, qualiter Wirinbertus, cum consensu et laude fii 
et iustissimi heredis sui Bouonis, duo curtilia in pago Thietmelli et iu uilla Aldenthorpo, et XL. iuge 
et X. iugera in Remikenhusun et insuper medietatem cuiusdam siluule in Bennenberge, sancte Patherbrus- 
nensi ecclesie et domino ac uenerabili IMMADO eiusdem sedis episcopo in proprium tradidit, legauit, con- 
cessit. Ea uidelicet ratione ut prefatus episcopus I. Tres uillas. Odisthorp. Lauenhusun. Thesperi ad 
ecclesiam que in Odisthorpe sita et consecrata est terminaret, et terminationem episcopali banno firmare. 
Quod ut firmius ac magis ratum inconuulsumque permaneat, idem Wirinbertus ecclesie que est in Liuithi 
et Widikindo presbvtero, de cuius parrochia tres prefate uille sumpte sunt, ipso annuente et conlaudante. 
unum mansum in Ubbenbrocke in proprium tradidit ac donauit. Quod si prefatus episcopus l1. uel aliquis 
successorum eius terminationem hanc infringere, et predictas uillas auferre uoluerit, liberam habeat pote- 
statem Wirinbertus uel heres eius sua recipidiendi et quod uoluerit inde faciendi. Hi sunt testes. Bern 
hard. Ibo. Benno. Bernhard. Wiribraht. Thiammo. Wirinzo. Bescelin. Acelin Brunig. Hocil. Ermundag. Ekbraht 


Ein Siegel scheint nicht vorbanden gewesen zu sein. 


4052 — 1055. 445 


CXLVI. 


Aus dem Paderbornischen Kopialbuche, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Nouerint omnes tam futuri quam presentes, qualiter Asculff 
im consensu et laude fratrum suorum Burghardi, Fretherici, iustissimorum heredum quicquid proprietatis 
pago Rittiga et in uilla Ascoluingerothe in comitatu Theoderici comitis hereditario iure possedit, sancte 
itherbrunnensi ecclesie in proprium tradidit, legauit, concessit, in agris cultis et incultis, siluis, pratis, 
wcuis, aquis aquarumue decursibus, piscationibus, molis, molendinis, quesitis et inquirendis, exitibus et 
ditibus, et omnibus iure ibi pertinentibus, ea uidelicet ratione, ut unum foreuuerc m Daslingerothe cum 
nnibus suis appendiciis et insuper VI. lite concedantur ei in precariam ad exitum uite sue, et pro ipsius 
ruicio libra denariorum detur ei omni anno, conlaudante et corroborante hoc domno et uenerabili Im- 
ado eiusdem sedis episcopo. Si uero aliquis uenturus episcopus constitutum hoc infringere et concessa 
bi tollere uoluerit, liberam habeat potestatem Ascolf sua recipiendi et quod libitum ei fuerit inde fa- 
endi. Huius rei testes sunt. Ekkibraht. Fretheric. Reinold. Oddo. Helmdag. Cono. Ekbraht. Ricuual. Hoico. 
luolf. Iciko. Sibraht. Azo. Ascolf. Reinmar. Reinmar. Meingrim. Hozico. Erpo. Heio. Thammo. Thiathard. 
amaca. Vneca. Athelbarn. 


CXLVII. 


Aus einem Kopialbuche des Martini-Stifts. 


Ego Egilbertus Dei gratia Mindensis episcopus. In nomine Domini nostri Jesu Christi aecclesiae sancti 
artini ad prebendam fratrum, Almagehuson, Bodinga burstal, quae acquisieram ab quadam matrona cui 
»men Helmburch, in Adelberinghuson quoque tale predium qualecumque mihi dederat Godefridus filius 
ardonis comitis, et decimationem in eodem loco. Insuper unam decimacionem in Vanredere XXX. soli- 
prum, et unum molendinum Mindae. Ex hiis constitui singulis diebus uuicuique fratrum album panem 
(ri trium librarum pondere, quibus non dabatur prius nisi dominicis et paucis festis diebus. Dedi quo- 
ae duo aratra in Egisbergun ad concinnandum lumen in dormitorio fratrum quod prius non habebant. 
isuper dedi sancto Martino predium in Manninchuffen, quod antecessores mei ab quadam matrona Hizuka 
ibus decimationibus precariando acquisierant, et unam decimationem Lutteron. Preterea cum consensu 
; collaudatione clericorum et laicorum bannum super ciuitatem Mindam, ad aedificandum et meliorandum 
austrum, ad preposituram sancti Martini perpetualiter constitui. Ego Egilbertus Mindensis episcopus haec 
ropria manu scripsi, et ut sciatur eum esse inbannitum, quicumque ex hiis donationibus minimam partem 
iurpauerit, tam futuris quam presentibus, sigilli officio assignaui. - 

Ego Egilbertus Mindensis episcopus haec propria manu scripsi et sigillaui. 


CXLVIII. 


In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Egilbertus humillimus Mindensis aecclesiae Deo annuente 
piscopus. || Omnibus suis successoribus diuina ordinatione futuris post huius uitae longitudinem aeternam 
eatitudinem. Quam uana et quam instabilis huius mundi gloria sit omnibus quae uelut umbra pertransit, 
ius memoria amplius nulla erit, beatae memoriae antecessor meus, huius Mindensis sedis antistes Bruno, 
te pertractans, quicquit de propriis hereditario iure sibi successis, et de eiusdem sibi commissae aeccle- 
ae beneficiis extra usum necessarium babere potuit, ibidem Deo famulantium ad sustentationem, pro 
honradi imperatoris memoria, suique filii Heinrici tercii regis sospitate, et regni eiusdem stabilitate, nec 
In pro se suorumque antecessorum et cunctorum se post subsequentium, seu pro omnium fidelium tam 

15* 


446 4055 — 1059. 


defunctorum quam uiuentium requie fideliter contulit, quatinus pro his transitoriis aeterna beatitudine p 
frui mererentur in caelis. Huius pie deuotionis conceptum diuinae miserationis indeficiens clementia, qu 
semper quod bonum est inspirando praeuenit, dedit etiam perficere, quod se inspirando excogitauit. Li 
igitur eiusdem monasteria quae antecessorum suorum industria inucnit constructa et iusta eorum collatio 
adaucta non solum mihi sua sollicitudine reliquid inuiolata, sed de propriis hereditatis suae bonis s 
ample et magnifice in prandiis fratrum et sororum ibidem in Dei seruitio manentium augmentata. : 
uirtutum gradibus predictus Dei famulus ad alta proficiscens, coepit in insula quadam Wisarae flum 
iuxta Mindon posita aecclesiam fundare ad laudem et honorem domini nostri Jesu Christi sanctique Pi 
patroni nostri et sancti Gorgonii marliris, et speciali sancti MAVRITII sociorumque suorum commendat 
priuilegio, in qua religiosos monachos congregauit, quatinus in sancto proposito tanto liberius ibid 
Deo seruirent, quatinus a secularibus longius distarent. Verum haec in Deo rite administrata, uti | 
omne tempus inconuulsa permaneant, sapienti usus consilio sub tuitionem Heinrici inperatoris suorumc 
successorum in perpetuum defendendam ipsam aecclesiam collocauit. Huius uenerabilis patris tam egre 
facta quotiens ego indignus et omnium minimus mecum reuoluo, illius uicem suscepisse ualde erubes 
qui in nullo opere actus eius prosequi ualeo. Sed haec mihi sepius cogitanti occurrit illa sancta uid 
quae pro duobus minutis recepta est in aeterna tabernacula, et quod prius paruitas mihi hereditatis 1 
gauit, bona uoluntas postmodum habundanter subministrauit. Tradidi ucro ad idem monasterium qu 
Bruno antecessor meus construxit, ex his quae ad ius meum proprie pertinebant, nec quisquam mihi cc 
adicere habebat, LVI. mansos et XXVIII. mancipia utriusque sexus. In RETERESTHORPE per singu 
annos ll. carrata uini. In Lindungon Ill. mansos. In WETBERGA Ill. mansos. In AMANIIVSON X. mar 
cum V. mancipis. In HEVERICSTIDE HI. mansos cum IHI. mancipis. In HYMENHEIM X. mansos c 
I. prato, et cum V. mancipiis. In WEHCBIKAE XIII. mansos cum X. mancipiis et I. molendinum. In ALE 
BIKE VIIII. mansos. Et decimacionem in VALETHORPE, et in VNHYSON, ct in HOLTIIVSON, et in Hl 
DINESFELDA decimationem trium aratrorum. In HOLTHVSON Il. mansos et I mancipium. In OTIIERC 
I. mansos ct V. mancipia. In WICBOLESSON 1. mansos. In HATDISSON II. mansos. In PAPINGOHYSC 
I. mansum et I. aream. In DIDINGOHVSON I. mansum et I. aream. Et aream I. in ipsa ripa fluminis V 
sarae iuxta Scalcaburg ad acquirenda ligna in silua uicina. Et hortum I. in Mindon iuxta curtim episc 
palem. Haec pro nostra mediocritate huic contulimus aecclesiae, ct uti perpetualiter inuiolata et inco 
uulsa permaneant, ex auctoritate sanctae et indiuiduae Trinitatis et principiali potestate beati Petri ap 
stoli, cuius vicem ego indignus gero, quisquis ea infregerit aut ulla fraude minuerit, nisi cum satisfactio 
redeat, in perpetuum excommunico, nec sit ci pars in terra uiuentium, sed corpore et anima descend 


in infernum. 
Das Siegel ist verloren gegangen. 


CXLIX. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. || 

Nouerint omnes Christi nostrique fideles tam futuri quam presentes, qualiter antecessor noster t 
amabilis pater dignissimae memoriae Heinricus tercius rex et secundus imperator augustus predium quoi 
dam dedit in concambium sanctae Patherbrunnensis aecclesiae uenerabili episcopo Ródolfo pro uno fores 
Reginherishusun dicto eidem aecclesiae pertinent. Et hoc concambium quamdiu uterque uixit tandi 
ratum permansit. Sed post patris nostri semper lamentandum obitum nos pro animae illius aeterna re 
quie et per interuentum dilectissimae matris nostrae Agnetis imperatricis augustae, nec non ob deuotm 
ac fidele seruicium Immadi prefatae aecclesiae post Ródolfum digni presulis, forestum reddidimus, atq" 
ad altare sanctae Mariae matris Domini, et sancti Kiliani martyris sanctique Liborii confessoris ipsum pre 
dium scilicet curtim unam dominicalem Puningun dictam cum tribus minoribus, Sumerseli, Bettesdor 
Julinbichi, quae uulgo dicuntur Forauuerch, cum uiginti septem mansis ad easdem curtes pertinentes, ! 


1059. H7 


pagis Westualun et Treine situm et in comitatibus Bernhardi ducis et Rotgeri atque Bernhardi comitum, 
cum omnibus suis appendiciis, hoc est utriusque sexus mancipiis, areis, aedificiis, terris cultis et incultis, 
agris, pratis, pascuis, campis, siluis, uenationibus, aquis aquarumque decursibus, piscationibus, molis, 
molendinis, exitibus et reditibus, uiis et inuiis, quesitis et inquirendis, et cum omni Jure ct utilitate quae 
ullo modo inde poterit prouenire, in proprium dedimus atque tradidimus, Ea scilicet ratione ut iam dictus 
Immadus Patherbrunnensis sedis uenerabilis antistes suique successores de prenominato predio liberam dein- 
ceps potestatem habeant tenendi, commutandi, precariandi, uel quicquid sibimet tantum in usum aecclesiae 
placuerit inde faciendi. Et ut haec nostra regalis traditio stabilis et inconuulsa omni permäncat aeuo, 
hanc cartam inde conscriptam manu propria corroborantes sigilli nostri impressione ut subtus cernitur 
iussimus insigniri. 

Signum domni Heinrici quarti regis. (L. M.) 

Gebehardus cancellarius uice Liutpoldi archicappellani recognout. 


Data est VII. Id. Apr. Anno dominicae incarnationis M. L. VIII. Indictione XII. Anno autem ordinationis 
domni Heinrici quarti regis V. regni uero III. Actum apud Traiectum in Dei nomine feliciter Amen. 


Das Siegel, welches neben dem Monogramm aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


CL. 


Original im Besitz des Bibliothekars Mooyer in Minden. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. || Omnibus 
Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus notum esse uolumus, qualiter Egilbertus episcopus 
sanctae Mindonensis aecclesiae in honore sancti Petri apostolorum principis constructae in nostram attulit 
presentiam piissimi nostri genitoris Heinrici imporatoris augusti ceterorumque antecessorum nostrorum regum 
uel imperatorum scripta, in quibus continebatur, qualiter ipsius prefatae aecclesiae res cum omnibus in 
ipsis rebus consistentibus in illorum receperunt mundiburdium ac defensionem, precatusque est serenitatem 
nostram, ut hoc ipsum a nostre imperialis potestatis consensu fieri non recusaremus. Nos autem ob amo- 
rem Dei nostreque animae remedium nec non pro regnorum nostrorum stabilitate, predecessorum nostro- 
rum et paternos mores sequentes et eius benignitati assentientes, ita fieri decreuimus, precipientes ut 
nullus iudex publicus uel quilibet ex iudiciaria potestate in aecclesias aut loca uel agros seu reliquas pos- 
sessiones iàm dictae aecclesiae, quas nunc infra ditionem regni nostri legibus possidet uel quae deinceps 
in iura eius diuina pietas uoluerit augeri, ad causas audiendas, uel freda exigenda, mansiones uel paradas 
faciendas, aut fideiussores tollendos, aut homines ipsius aecclesiac, francos liberos et aecclesiasticos litones 
maalman uel seruos cuiuslibet conditionis seu colonos contra rationem distringendos, nec ullas redibitiones 
uel inlicitas occasiones requirendas ullo unquam tempore ingredi audeat, aut bannum siue heribannum 
seu ea quae supra memorata sunt ab illis penitus exigere presumat. Hominibus quoque eidem aecclesiae 
famulantibus predictum mundiburdium constituimus, ut etiam coram nulla iudiciaria potestate examinentur, 
nisi coram episcopo et aduocatis eius, quos eiusdem aecclesiae episcopus elegerit. Insuper ctiam bannum 
nostrum et monetam teloneumque siue macellum publicum ibi construi licere, et quicquid ad nostram 
potestatem pertinere uidebatur, eidem aecclesiae donauimus, quicquid uero fiscus exinde sperare potuerit, 
pro aeterna remuneratione predictae aecclesiae ad stipendia pauperum et luminaria concinnanda concessi- 
mus, et per se episcopus cum omnibus rebus suis nostro fideliter pareat imperio, et sub nostra constet 
defensione, uti ceterae regnorum nostrorum aecclesiae et episcopi, quatenus ipsum fratresque eiusdem 
loci pro nobis dominum melius et iugiter orare delectet. Concessimus quoque cisdem fratribus licentiam 
digendi inter se pastorem dignum et idoneum, saluo tamen regis siue imperatoris consensu. Et ut haec 


A46 1059 — 1064. 


nostra regalis confirmatio stabilis et inconuulsa omni permaneat aeuo, hanc cartam inde conscribi manuque 


propria corroborantes sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 


Signum domni Heinrici quarti regis. (L. M.) 
Gebehardus cancellarius uice Liutpaldi archicancellarii recognoui. 


Data est VI. Kal. Aug. Anno dominicae incarnationis M. L. VIII. Indictione XII. Anno autem ordinationis 
domni H. quarti regis Vl. Regni uero III. Actum Polide in Dei nomine faeliciter amen. 


Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist herausgeschnitten, 


CLI. 


Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris, qualiter Imadus episcopus curtim que est Lesper- 
don, que in pago qui dicitur Sinchtueld sita est, cum omnibus suis appendiciis, tum in pratis, tum in 
campis, tum in siluis, tum in aquis, Paterbrunnensi hierosolimitane ecclesie in die consecrationis eiusdem 
ecclesie donaujt ad laudem et gloriam beatorum apostolorum Petri et Andree, tum pro se, tum pro auun- 
culi sui Meinwerci episcopi memoria, qui huius ecclesie fundator exstitit Hoc autem insuper constituit, 
ut in festo sancti Andree fratres de matrice ecclesia illuc quot annis conuenirent et Dei seruitio deuote 
interessent, peractisque missarum sollempniis, communem de eadem quam dixi curti refectionem ibidem 
perciperent, et in cathedra sancti Petri in utraque congregatione dari unicuique fratri duos panes, I. album 
et I. nigrum, et II. carnes et ]. assaturam, et I. eminam ceruise et dimid. et I. hendilingum medonis. Si 
uero in XLma ipsa dies eueniret, daretur unicuique caseus integer et dimid. Hec autem traditio banno 
Sifrithi archiepiscopi Mogontini, et Ricberti Uerdensis episcopi, et ipsius christianissimi pastoris Immadi 
scilicet sanccita est, ut si quis . . . e hoc ucl alia que prius a Meginwerco episcopo ecclesie donata erant, 
infringere presumpsisset, ab illa celesti Hierusalem per ..... municatione cum Juda traditore secluderetur. 
Huic traditioni interfuerunt . . . s abbas loci istius. Tammo abbas de... . huson. Werinhari camerarius 
Corbeigensis. Winotus prepositus. Hezelinus decanus omnisque clerus matris ecclesie. Prepositus .. gico. 
Decanus noster Pulucrel, nostreque congregationis fratres. Cinoman prepositus ..... emensis archiepr 
scopi. Egico et Wulfhard de Hiriuordi. Bernhardus aduocatus. Rembertus et Witherald de D . . . Conradus 
de Burin. Cobbo. et alii multi nobiles et ignobiles, omnes ministri ad episcopatum pertinentes, cunctusque 
populus ad benedictionem congregatus. 


Das Siegel, welches auf die Charte geheftet war, ist verloren gegangen. . 


CLII. 


C. In nomine sanctae et indiuiduae Trinitatis. Heinricus diuina fauenta clementia rex. Quantum rege 
liberalitatis est || ad usus ecclesie res uel hereditates donare, tantum regie dignitatis et beniuolentie esse 
consistit, donata perpetua pace stabilique iure confirmare, ne quibus gaudet bene partis, unquam doleat 
peius amissis. Vnde omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuris quam presentibus, notum esse uolumus, 
qualiter nos X. mansos in uilla Ersten dicta, in pago Engeren, in comitatu autem ÖSOLT comitis sitos, 
quos dilectissima mater nostra AGNES imperatrix augusta ob remedium anime sue et anime patris nostn 
pie memorie HEINRICI imperatoris augusti, nec non ob longeuam uitam nostram uiteque tranquilla tempora. 
fratribus PODELBRVNNEN Deo in ecclesia sancte MARIE sanctique LIBORII confessoris seruientibus, cum 
omnibus appendiciis, hoc est utriusque sexus mancipiis, agris, pratis, pascuis, siluis, uenationibus, molis 
molendinis, terris cultis et incultis, uiis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, in proprium 
tradidit, nos inquam eidem sanct, Dei congregationi perpetualiter confirmauimus, et in eternum contra 


% 


1064 — 1068. 419 


. - . 
dictione remota omnium possidendos concessimus, Ea uidelicet ratione, ut predicti fratres liberam inde 
potestatem habeant tenendi, in melius commutandi, uel quicquid ad communem illorum utilitatem uoluerint 
faciendi. Et ut hec nostra regalis confirmatio siue traditio stabilis et inconuulsa omni permaneat tempore, 
hanc cartam inde conscribi, manuque propria corroborantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. 


Signum domni Heinrici quarti regis. (L. M.) 
Sigehardus cancellarius *) uice Sigefridi archicancellarii recognoui. 


Data XIII. Kal. Augusti . . . 


(Das übrige des Datums ist, durcb Vermoderung des untern Theiles der Urkunde, verloren gegangen.) 


Das aufgedruckte kreisfórmige Siegel zeigt den König , in sehr jugendlicher Gestalt, auf einem Stuhle sitzend, in der 
rechten Hand einen Stab, auf dessen Spitze ein Vogel, in der linken den Reichsapfel mit einem grossen Kreuse 
baltend ; mit der Umschrift: Heinricus Di. Gra. Rer. 1 


CLIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Immadus Dei Gratia Patherbrunnensis ecclesie episcopus. || 
Quocienscunque religiosorum uirorum in suis oportunitatibus preces exaudientes, quieti et utilitati eorum 
paterno affectu prouidemus, ab omnipotente Deo, quem in suis membris honoramus, premium laboris nos 
recepturos fideliter et ueraciter speramus. Vnde omnium fidelium Christi presentium ac futurorum nouerit 
deuotio, qualiter domnus Eilbertus venerabilis abbas ecclesie beatorum apostolorum PETRI et PauLi, quam 
in occidentali parte suburbii ciuitatis nostre domuus MEINWERCVS digne et laudabiliter memorandus epi- 
scopus auunculus noster deuotissime construxit, nos suppliciter adiit, et ut predium quoddam in comitatu 
Bernhardi ducis in uilla que Hallo dicitur, quod a quodam uiro Thancmaro nomine suisque heredibus 
uiginti marcis comparauit, episcopalis auctoritatis. confirmatione corroboraremus, humiliter petiit, Cuius 
iustis precibus gratuito annuentes, ipsum predium cum uniuersis ad hec legaliter pertinentibus, suis suo- 
rumque fratrum presentium ac futurorum usibus banni nostri munimine confirmauimus et presentis scripti 
paginam in monimentum et munimentum perpetuum sigilli nostri impressione insigniri mandauimus. Huius 
rei testes sunt. Adelbertus comes. Ekkibertus comes. Fritheric. Oddo. Cono. Erpo. Hoico. Azo. Iciko. Hociko. 
Heio. Tammo. Hamaka. Vnika. Reinmar. Item Reinmar. Meingrim. Thiathard. Adelbrand. Ascolf. Aluold. 
Sibrath. Ricwald. Ecbrath. Helmdag. Reinold. Ekkibrath. Brunhard. Becelin. Weliko. Brun. Widelo. Liefdach. 
Wifheri. Thancmar. Acta sunt hec Patherbrunnon. Kal. Aug. Anno ab incarnatione dom. M.LXVI. Ind. III. 


Regnante Heinrico rege III. 


Das aufgedruckte Siegel ist das bereits beschriebene, 


CLIV. 


Nach dem Original im Archive zu Osnabrück. **) 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Notum sit omnibus fidelibus (tam presentibus quam) futuris, 
qualiter domnus Gisilbertus et domna Cuniza, presente scilicet sorore sua et collaudante, duo loca (uide- 
licet) Essene et Bamuuide cum familüs et mancipiüs nec non et aliis utilitaübus ad illa iure pertinentibus, 





*) Da dieser Kanzler sich in Urkunden von 1064 — 1069 findet, so lässt sich hiernach die Zeit dieser Urkunde annähernd 


bestimmen. 
**j Die eingeklammerten Worte sind, durch Beschädigung des Originals, verloren gegangen, und hier nach Wahrscheinlich- 


keit erganzt. 


120 u 1068 — 1013. 
x | 

domno /Bennoni) episcopo superstite eiusque aduocato Euerhardo ad Osnabruggensem aecclesiam saacto 
Petro apostolo in haec uerba . . . . tradiderunt, ut quot annis uite sue econtra in beneficium IllIer, libras 
decimacionis et Illlor. feras, id est duos porcos et duas ceruas illi utrique ad usque finem uite sue ha- 
berent. Isti sunt testes qui hoc uiderunt et audierunt. Canonici. Eilhard. Fobrath. Eiluuord. Athalbrath. , 
Liuzico. Alfuuord. Nobiles laici. Otto prefecti Godescalei filius. Haolt. Amulung. Vuerin. Ezo. Benniko. 
Hrothulf. Ilezil. Godebold. Thiederic. Thiedo. Vuidilo. Liudolf. Celico. Ricfrith. Ratolf. Vdo. Vucrinheri. Azo. 
Odo. Bernold. et alii multi, nec non et omnes ciues. Haec sunt loca in quibus decimatio sita est. Bam- 
uuida. Vuernapi. Nimodon. 


Von dem unten seitwärts mit Pergamentstreifen angehefteten Siegel ist noch ein grosses Stück erhalten und auf dem- 
selben das vorwärts sehende bischofliche Brustbild kenntlich. 


CLV. 


Aus dem Kopialbuche des Johannis-Stifts zu Osnabrück. 


Prebenda fratrum constituta est maxime ex istis villis. Hengerinchusen. Thiedenhusen. Dodishusen. 
Gretanescha. Aldontorpa. Heslim. Burcla. Hramasithi. Haren. Gerithi. 

Dei gratia B. Episcopus. Successoribus suis episcopis sempiternam salutem in Christo. Nouerit cari- 
tas uestra ymo diligenter attendat que in hac pagina dicturus sum de Prepositura ad sanctum Johannem 
Osnab: Sancte memorie domnus Thetmarus Episcopus congregationem canonicorum ibi primus instituit 
Post illum Meginherus pie memorie cum suis denariis locum ampliauit atque regulariter ordinanit. Primi 
prepositi res ecclesie diligenter seruabant, cenobiales diuinis secularibusque alimentis sapienter pascebant. 
Deinde inprudenti consilio constitutus est in prepositum quidam nomine Tiho. Propter iliius negligentiam, 
desidiam, ignauiam, honor claustri penitus defecit. Ministri deputati super decimas et uillas bona fratrum 
ad se trahebant, tanta fraudulentia ut de libris Triginta. duabus non amplius profiterentur quam tredecim 
libras. Et nepharium illud furtum stabat fere XL. annis. Tam scelerati sacrilegi princeps erat quidam 
Hartericus archidiaboli signifer ad destruendum Dei seruicium. Ad ultimum Deo nostro summas grates 
atque gratias agamus, quod tam diu opertum crat reuclatum est. Deinde prout uisum est mois fidelibus 
distribui singulis officiis quantum euenire potuit sicut infra uidebitur, ad mensam fratrum viginti quatuor 
libras, ad uinum emendum III. libras, adauxi beneficium prepositi cum duabus libris, ad ecclesie tectum 
unam libram ad emendum scindulas. Insuper remanent II. libre preter frisgingas et pingues porcos, preter 
conuiuia, preter uestimenta fratrum atque beneficia, et quidquid potest fieri de ociosis aruis. Nam Deus 
dixit, Ego sum uia, ucritas et uita. 


CLVI. 


Original im Besitze des Bibliothekars Mooyer in Minden. 


Notum esse cupimus omnibus fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter E. Mindensis episcopus 
et dux scilicet MAGNVS conuenerunt in capella que est in uilla Runibere, et fide data dextras inuicem 
acceperunt, ea quidem conditione, ut ipse dux fidelissimus tutor et defensor sit Mindensis ecclesie in 
omnibus quidem rebus et bonis, familiis atque libertis, et ubicunque ius et ratio ualent tueatur firmissime, 
si autem ius et ratio uacillent, consilio iuuet fidelissime. Ipse autem dux decimarum.quas auus suus dui 
B. felicis memorie habuit super curtes suas ex predicti Mindensis episcopi concessione eam tantum partem 
habeat, que eum attinet in particione locorum cum patruo suo. Nam reliquam partem ipse comes H. prius 
est in beneficium consecutus. Et ipsa quidem decimarum loca inferius sunt subscripta. 

(Hier hört aber die Urkunde auf, und zwar mitten in einer Zeile, woraus um so deutlicher erhellet, dass auf der klei- 
nen Charte nie mehr geschrieben stand, wie denn auch unter der Schrift noch für mehr als eine Zeile leerer Baum 
übrig ist, Ein Siegel scheint nicht vorhanden gewescn zu sein.) « 


1015 — 1019. 421 


CLVII. 


Aus dem Kopialbuche des Domstifts zu Paderborn. 


Notum sit omnibus tum futuris quam presentibus, qualiter Immadus Paderburnensis Ecclesie Episco- 
;, memor humane fragilitatis et eterne in Christo retributionis, pro anime sue suorumque predecessorum 
inwerchi scilicet et Ruodonis Episcoporum remedio, nec non et pro diue memorie Heinrici secundi regis 
primi imperatoris pie recordationis affectu, curtem Moronga in pago Moronga sitam et ab ipso Heinrico 
eratore eidem Paderburnensi Ecclesie ad uestitum fratrum iam traditam, a Meinwerco episcopo reten- 
1, a Ruodone uero episcopo eiusdem successore postea fratribus redditam, ab ipso autem hac usque 
iste possessam, patris et filii et spiritus sancti tactus miseratione et fraterna ammonitus caritate, salubri 
itencia ductus, fratribus suis ipsius Ecclesie canonicis ad uestitus sui supplementum absque omni con- 
lictione reddidit, ea uidelicet ratione, ut unus fratrum preter Episcopum et prepositum eligatur, cui 
n fraterna electione et episcopali consensu huius obediencie cura ingeratur, qui fideli dispensatione 
rum commoditati preuideat et bene administrando eterne retributionis premium acquirat. Quod ut in- 
iuulsum et stabile iugiter permaneat, bannis episcopalibus confirmauit et manu propria subscripsit, ut 
quis umquam hanc ratam confirmationem uoluerit infringere, perpetuo cum Juda proditore feriatur 
themate. ] 


Ego Immadus diuina fauente clemencia episcopus manu propria subscripsi. 


Actum dominice incarnationis anno MOLXXV®. Indictione XIII». Regni autem Heinrici IM. XVIIIo. Epi- 
patus uero Immadi XXIII». XV. Kal. Sept. in cripta Paderburnensis monasterii iuxta sepulchrum episco- 
"um, coram omni cleri et populi conuentu et presencia feliciter ameN. 


CLVIII. 
E Mss. Henseleri. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Justicia est qua 
m cuique ius tribuimus, qua uia si incesserimus uiam regiam sub duce magno IHCV in terram pro- 
sionis ingredimur. At si forte fragilitate humana rectis gressibus aliquando exorbitauerimus, legibus 
lesiasticis salubriter admonemur, ut ad uiam reuertamur iusticie, emendemus in melius quod per ne- 
'entiam aut maliciose peccauimus. Quam ob rem in omne tempus notum esse uolumus, quatinus fidelis 
ter BENNO secundus, uenerabilis sancte Osnebruggensis ecclesie episcopus, nostre celsitudinis clemen- 
n adiit, coepiscoporum suorum frequentia stipatus, ac ueterem super ecclesie sue decimis querimoniam 
"mabiliter in aures nostras effudit. Idem uero cum per omnem uitam suam a nobis optime meruisset, 
| ea de causa dignior erat audiri, quod in omnibus necessitatibus nostris fideliter nobis et inremotus 
nes adhesit. Talis autem eiusdem fidelis nostri proclamatio fuit, quod antecessor noster uir diue et 
yerialis memorie KAROLVS ecclesiam sibi commissam a primis fundamentis condiderat et decimas in 
scopio circumquaque terminatas eidem ecclesie in dotem contulerat, eo quod in prediis aut regalibus 
itibus donaria ad manus in primiciis fidei et nouelle plantationis tempore illis in partibus nulla habebat. 
as donationes iuste a prefato principe eidem ecclesie datas et manuscripto regio sub impressione anuli 
more confirmatas, ad multum tempus aiebat ecclesie mansisse, usque dum bellicis perturbationibus 
s earundem decimarum sub Ludeuuico secundo per manus Copponis ab eadem scinderetur. Ea de 
sa cum per episcopos eiusdem ciuitatis actio et discussio in audientia principum atque antecessorum 
trorum regum et imperatorum sepius haberetur, diiudicata est iustior pars episcoporum, iniustior : 
iersariorum. Equidem prefatus Coppo primus usurpator earundem decimarum cum totum occasione 
Cod. dipl. hist. Westfal. 16 


499 1019. 


bellorum iniusta dominatione suos in usus raperet, partem Warino fratri suo germano Corbeiensi 
partem abbatisse Adele Herefurdensi germane sue concessit. ltaque episcopi causam hanc in curia 
mauifestis comprobationibus euicerunt, decimas ad sese legitima donatione redire debere. Venti 
res in conciliis quatuor, primo Rome sub papa Stephano, secundo Triburie sub Arnolfo imperatore 
Bunne, quarto Ingelinheim. "Vt in omnihus possessio decimarum communi sentencia episcopis adit 
tur. In ultimo etiam presentibus fere omnibus Teutonicarum partium episcopis, mediantibus Legatis 
nis, sub Johanne papa, cum XXX. librarum auri compositione restitueretur. Verum ut semper do 
iniquitas iniustis, res superius emendata et correcta rursus corrupta est. Huiuscemodi uero causa 
fidelis noster prefatus Osnebruggensis ecclesie episcopus ad aures nostras sepius referret atque et 
et corrigi postularet, nos et etatis imbecillitate detenti et aduersariorum eius precibus exorati, mul 
pore facere negleximus. Tandem assiduis eius et coepiscoporum suorum ius suum agnoscentium 
nitionibus deuicti, locum et diem statuimus, ad quem episcopus et aduersarii cius cum manuscriptis 
que uenirent. Aderant XX. aut plures episcopi, tum principes regni atque aliorum fidelium no: 
numerosa multitudo. Lecta sunt in auribus omnium amborum cyrografa, dicta atque acta sunt dil 
omnia. Acclamatum. est ab omnibus iustas esse partes episcopi, aduersariorum iniustas, atque ut 
episcopo sueque ecclesie iusticiam faceremus studiosius omnes instabant. Quam ob rem iniustum p 
equitatem negligere et iusticie diutius obniti, peticioni fidelium nostrorum et consiliis acquieuimus. |] 
auctoritate huius precepti nostri statuentes statuimus, ut eaedem decime ad dominium episcopi : 
dispositionem, uti KAROLVS instituit, reuertantur. Neque sit aduocatus aliquis aut alia maior uel 
persona, qui episcopos eiusdem ciuitatis hac in re amplius inquietare audeat, sed episcopi easdem c 
quieto ordine et pace perpetua teneant, possideant, disponant, ea spe et in diuine pietatis conl 
ut hec decimarum iusta restitutio animabus parentum nostrorum, id est aui, auie, matrisque nostre 
ratricis A. et cari patris nostri H. imperatoris augusti, fiat peccatorum remissio et negligencie qua 
in hac causa commisit apud Deum fiat obliuio, et ut in. singulis diebus et in anniuersario corum 
bello contra Saxones corruerunt ibidem memoria fiat et specialis oratio anime Sigfridi in eoden 
occisi ordinetur et fiat, ita ut sibi cottidie specialis missa et omni Ill. feria communiter a fratri 
choro una missa pro omnibus interfectis nostris et omnibus fidelibus decantetur, et ad cursus h 
Ps. I$. Prebenda quoque detur ei clerico, qui hec que Sigfrido debent diligenter obseruet. Conu 
etiam cum episcopo collaudatione clericorum suorum pro salute corporis et anime nostre omni ebc 
XXX. misse pro uiuis et defunctis ibidem decantentur. Post obitum autem nostrum specialiter pro 
nostre et parentum nostrorum remedio misse et totidem psalteria ibidem decantentur nunc et in 
tempus futurum. Talia enim, optantes credimus apud misericordem Deum et nostram deleri neglig 
et antecessorum delicta redimi, qui hac in causa negligenter et maliciose egerunt. Et ut huius p 
nostri auctoritas omni euo maneat stabilis et inconuulsa, kartam hanc scribi precepimus et manu 
ut est consuetudo regum et imperatorum corroborauimus et sigillo nostro signari iussimus. 


Signum domni Heinrici regis quarli inuictissimt. (L. M.) 
Gebehardus cancellarius uice Sigefridi archiepiscopi recognouit. 


Data VI. Kal. Febr. Indict. I. Anno dominice incarnationis MOLXX°VIII®. Anno autem regni 
Heinrici regis quarti XX?III*. Actum Moguncie feliciter AMEN. 


CLIX. 
E Mss. Henseleri. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia rex. Si querit 
sacerdotum, quas nobis de necessitatibus ecclesiarum sibi commissarum obtulerunt, adtenterimu 


1019. 493 


usticiam misericorditer illis impendeudo ad finem perduxerimus,. presentis scilicet et eterne felicitatis pre- 
nia exinde mercari liquido confidimus. Idcirco notum esse uolumus omnibus sancte Dei ecclesie nostrisque 
idelibus presentibus scilicet et futuris, qualiter fidelis noster OSNENBRVGGENSIS episcopus secundus 
JENNO in nostro seruicio longo tempore deuotissimus, serenitatis nostre clementiam adiit, apostoli pre- 
'eptum sequens, arguendo, increpando, obsecrando et iuuentutem nostram incusando, querimoniam faciens, 
ie suosque antecessores nostrorum antecessorum scilicet aui nostri KVNRADI et cari patris nostri bone 
nemorie HEINRICI imperatorum forsitan in hac causa ignoranter delinquentium temporibus multas iniu- 
ias et uarias oppressiones de potentibus illius regionis, maxime autem a Corbeiense abbate et Herifur- 
lense abbatissa illorumque fautoribus, in decimarum direptione ad suam ecclesiam debite pertinentium 
am diu miserabiliter sustinuisse. Cuius proclamationi quamuis sepius iterate diutius quam felicius assentire 
enuentes, etatis teneritate ac quorundam consiliariorum nostrorum tunc temporis iuuentuli nostre proui- 
lentium dissuasione ad hec determinanda uariis occasionibus prefixis nos excusauimus. Sed tandem cre- 
ris et infinitis etiam pro Christianitatis miserabili defectu querimoniis et multorum clericorum et laicorum 
us suum agnoscentium rogatu et consilio deuicti, WORMACIAM eidem episcopo suisque aduersariis, ubi 
principibus nostris pro ceteris regni negociis conuenire statutum est, ut et ipsi uenirent precepimus. Ibi 
rero. X. episcopis X. abbatibus ceterisque quam plurimis clericis ac laicis presentibus utriusque partis 
cripta episcopus et sui aduersarii in medium proferebant. Episcopi uero scriptis lectis et intellectis Osne- 
yruggensem ecclesiam Adriani pape consilio et consensu a magıo et illustri uiro KAROLO primitus in 
yrouincia WESTFALA fundatam et a uenerabili Egilfrido Leodicensi episcopo consecratam, et quia sibi tunc 
emporis predia uel alia in illa regione non erant donaria, unde episcopus uel clerici ibi Deo militantes 
iustentarentur, decimis cunctorum infra terminos eiusdem episcopatus degehtium et nouiter ad Christiani- 
atem conuersorum consecrationis eius die dotatam, et postea IIII. apostolicorum uirorum priuilegiis, scili- 
set Leonis, Paschalis, Eugenii et Gregorii, stabilitam esse, et omnem hominem eisdem priuilegiis ante nos 
"electis, qui hec sancita aliquo modo irritauerit, anathematizatum constare, absque ulla ambiguitate didi- 
simus. Ex abbatis autem scripto quod attulit regali auctoritate confirmato iuniorem Ludeuuicum quandam 
sellam Corbeiensi ecclesie nomine MEPPIAM, Herifurdensi autem ecclesiam nomine BVNEDE cum decimis 
ibi pertinentibus in episcopatu OSNEBR. concessisse intelleximus. Ad hec infringenda et adnihilanda eius- 
lem iunioris Ludeuuici cartam ipsius propria manu roboratam et sigillo eius assignatam episcopus in pa- 
am proferebat, in qua idem Ludeuuicus aui patrisque sui statuta super eisdem decimis prefate Osnabrug- 
zensi ecclesie stabiliuit et in earundem decimarum traditionibus quicquam derogasse, ut abbatis scripta 
referunt, denegauit. Abbate autem et abbatissa propter hoc solum quod ibi uidebatur ficticium aliquid 
juo inniti possent non habentibus, episcopus plurimorum antecessorum nostrorum regum et imperatorum, 
scilicet ARNOLFI filiique eius LVDEVVICI, HEINRICI primi, trium OTTONVM cartas ipsorum manibus ro- 
boratas et sigilis assignatas, ecclesie sue easdem decimas stabilientes presentauit legendas. Ibi uero utro- 
rumque sentenciis auditis et subtiliter diiudicatis, archiepiscopi, episcopi cum omni clero, duces et comites, 
etiam ipsis prius fauentes, peticionibus episcopi oonsentire debere iusticia exigente unanimi concordia 
omnes affirmabant. Promisit etiam nobis prefatus episcopus, decano ceterisque eiusdem ecclesie clericis 
adstipulantibus, dum locus maneret integer et indestructus, pro uita nostra statuque regni dum uiueremus, 
post obitum autem pro nostri et cari patris nostri HEINRICI imperatoris augusti, matrisque nostre AGNETIS 
imperatricis, aui, auieque animarum remedio XXX. missas totidemque psalteria per singulas ebdomadas 
ibidem deuote decantari, et ad omnes cursus horarum psalmum unum. Insuper statutum est, ut in euum 
Omni tercia feria communiter a fratribus in choro pro anima Sigefridi cari seruientis nostri ceterorumque 
qui pro nostro honore defendendo in publico bello corruerunt, specialis missa decantetur. Qua propter 
Domini nostri Jesu Christi et beati Petri principis apostolorum et preciosissimorum martyrum Crispini et 
Crspiniani, nec non pro ucneratione KAROLI imperatoris augusti magni et pacifici et eiusdem ecclesie 
fundatoris deuotissimi et ceterorum antecessorum nostrorum eandem ecclesiam suis scriptis et preceptis 
16 * 


12% 1079 — 1082. 


roborantium, nec non aui patrisque nostri atque nostra ceterorumque uidelicet regum qui in eandem 

ecclesiam iusticiam sibi denegando peccauerunt animarum remedio et liberatione, et eiusdem episcopi 

sedula et diuturna proclamatione, nostre immunitatis et libertatis preceptum super eisdem decimis episcopo 

sueque ecclesie stabiliendis fieri decreuimus. Precipientes ergo iubemus ut sicut relique in regno nost 

sancte Dei ecclesie ab antecessorum nostrorum regum et imperatorum preceptis et scriptis stabilite consi- 

stunt, ita et hec OSNEBR. ecclesia per hoc nostrum preceptum Domino opitulante stabilita consistat. Con- 

cedimus etiam eidem episcopo et licentiam damus imo precipimus, secundum Karoli institutionem decimas 
cunctorum infra sui episcopatus terminos habitantium, quibus iam diu iniuste caruit, in suam episcopalem 
potestatem recipere nemine contradicente. Sed liceat prefato episcopo easdem decimas ceterasque re 
sue ecclesie quas modo possidet uel deinceps acquisierit quieto ordine possidere, suasque ecclesias sicuti 
ceterorum ius est episcoporum corrigere et earum causas absque ulla contradictione disponere, Sicque 
firmiter stabilitum est, ut cuncti eius successores hec eadem a nobis sancita pari modo sortiantur. Et u 
hec auctoritas nostra firmiorem in Dei nomine habeat stabilitatem, manu nostra propria ut subtus uidetur | 
hanc cartam roborantes sigillo nostro iussimus assignari. 


Signum domni regis Heinrici quarti inuiclissimi. (L. M.) 
Gebehardus cancellarius uice Sigefridi archicancellarii recognout. 


Data III. Kal. April. Indict. II. Anno dominice incarnat. MOLXX°VIII®. Anno autem regni domni regs 
Heinrici quarti XXIII. Actum Ratispone in Dei nomine feliciter AMEN. 
(Nach Strunck Mscpt. p. 329. war das Original dieser Urkunde mit Goldschrift geschrieben und hatte eine goldene 


Bulle, auf deren einer Seite sich das Bild des Königs befand, mit der Umschrift: Heinricus Rex; auf der andern 
Seite die Stadt Rom, mit der Umschrift: Roma caput mundi regit orbis frena rotundi.) 


CLX. 


Duo fratres Hezel et Einelen de Westheim tradiderunt quandam ancilam suam Thietburgam soron 
sue Ibikin uxori cuiusdam Rödegeri de uilla Durpethe, quam matertera ipsius Thietburge, Ebbescin uxor 
Hameconis pistoris de Horehuson, XIII. solidis a domina sua et uiro ipsius redemit et Sancto PETRO n 
Eresberg ad persoluendum annuum censum ller. nummorum tradidit. Quod actum est sub Marquardo 
abbate et Hiddicone comite, cuius rei testes sunt hi. Hiddico comes. Sinicho presbiter qui traditionem 
ipsam banno firmauit. Volcsuit uxor Hezelini, et fratres eius. Immo et Bernhardus. Eluerus caluus. Re 
there. Rathebodo.. Thidericus. Wlfnot. Eluerus albus. Heio. aliique quam plures. 

Et ut hec traditio firma et inconuulsa permaneat, sigillo Sancti VITI signata est et corroborata. 


Das Siegel ist verloren gegangen und die Charte beschädigt; das wenige am Schlusse ganz Ausgerissene aber aus dem 
ältesten Corvey'schen Kopialbuche ergänzt. 


CLXI. 


Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Corvey. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus diuina fauente clementia rex. Nouerint omnei 
sancte Dei ecclesie atque fideles regni tam futuri quam presentes, Quod uenerabilis abbas Corbeyenss 
Marchwardus exorauit clementiam nostram, ut cyrographa predecessorum nostrorum duobus cenobiis sb 
commissis iam olim collata nostra quoque auctoritate firmaremus, nostreque illis confirmationis cartulam 
adiungeremus. Cuius rationabili et iuste petitioni coram episcopis ceterisque principibus nostris assenciet- 
tes, sicut in apostolicis et imperialibus assignatis scriptis concessum eis et confirmatum est, decernimus 
atque iubemus, ut utrumque cenobium, Corbeyense uidelicet monachorum atque Herefordense sanctimo- 


1082. "495 


alium, cum omnibus ad ea pertinentibus sub apostolica et imperiali tuitione nostra plenissime libertatis 
re fruatur. Volumus enim, ipso donante quo fauente regni gubernacula suscepimus, omnium ecclesiarum 
ra infra regna nostra firmiter stabilire, concessiones antecessorum nostrorum singulis ecclesiis suas con- 
mare, omnibusque Deo famulantibus, maxime monachis, ad diuinum cultum debita solatia clementer 
ipendi. Habeant igitur prefata monasteria eandem quam actenus et deinceps libertatem, ut nullus suc- 
'Sssorum nostrorum ipsa uel res eorum aut in beneficia dare aut alio iniuste uertere presumat, sed liceat 
elatis res suas intus uel foris cum consilio fratrum sororumue regulariter et canonice disponere et sine 
iuslibet contrarietate uel contradictione liberaliter possidere, decimas uel decimales ecclesias immo uni- 
Tsas possessiones suas in quibuslibet episcopiis, precipue in Bremensi, Osnaburgensi et Paderburnensi, 
4 plurimos habent, et res aut decimas ita integerrime teneant atque possideant, sicut ab antecessoribus 
istris, regibus uidelicet uel imperatoribus hactenus habuerunt atque possideruut. Aliter cnim in Dei 
ruicio persistere non potérunt, cum prebenda eorum ex maiori parte de decimis constituta sit. Episco- 
s uero, quibus seruicium et mansionatica debent tempore circuitus sui, secundum scripta sua singulis 
iis persoluant. Proinde utrique congregationi regularis electionis potestatem concedimus, et qui ordinati 
erunt, si forte, quod absit, in aliquo deliquerunt, non preter canonicam et regularem deponantur exa- 
inationem. Et ut hec auctoritas concessionis atque confirmationis nostre firmior habeatur et per futura 
mpora a cunctis fidelibus sancte Dei ecclesie nostrisque presentibus et futuris melius credatur diligentius- 
1e seruetur, manu propria subter eam firmauimus, sigilli nostri impressione assignari iussimus. 


Signum domni Herimanni (L. M.) regis inuictissimi. 
Brun cancellarius uice Sigefridi archicancellaris recognoui. 


Data III. Non. Aug. anno dominice incarnationis MPLXXX°1I°. domni Herimanni regis I. [ndictione V. . 


tum coram multis principibus in palacio regio Goslare in Dei nomine feliciter Amen. 


CLXII. 


Notum sit omnibus uere Deum diligentibus ac fidem in proximos conseruantibus, quod quidam libere 

itus Hunika nomine, filius Hassis de Binnetuelde, propriam ancillam suam Haburgam sibi sociauit coniugio, 
iam emerat X. solidis a Habone et filio eius Ebbi de Ingheradinghusan. Quam postea interueniente 
'cessitate, si preoccupatus morte teneretur, ne heredes sui inter se certando eam addicerent seruituti, 
silio aliquorum sibi consanguinitate adherentium accepto, ne eam sine consolatore relinqueret, tributa- 
im dedit ad duos denarios per singulos annos persoluendos super altare Sanctorum apostolorum Petri 
Andree, quod consecratum habetur a uenerabili Immado episcopo in ecclesia que dicitur Hierusalem, 
| orientem posita ciuitatis Patherbronnense, quamdiu uiueret, Si filium procrearet aut filiam, cum quo 
partu eadem hora adgrauata apparebat, post mortem matris si quis prior esset'etatis, eundem persol- 
'ret tributum, et filii eorum a generatione usque in generationem postmodum seruarent. Traditio uero 
la eo tempore facta est, quo princeps Herimannus Westfalos cum exercitu adiit, anno quoque Popponis 
jscopi Vlte. teste ipsa congregatione ac familia ad eam pertinentem. Traditionem hanc si quis causa 
ecunie uel malo consilio irrumpere nititur, simul cum Juda traditore pereat, anathema sit a Jesu XPYCto 
omino nostro, et omnia que possidet. Ab apostolis vero eius P. et A. T. B. ac martiribus sanctis quo- 
im reliquie in hoc altari continentur, in die iudicii ab his qui promissam dexteram Dei tenent separentur. 
is adsocientur quibus dicetur, Ite maledicti in ignem eternum qui paratus est diabolo et angelis eius, 
X sine intermissione semper manentes. Omnis ergo quicunque legerit hoc manuscriptum, ucl legentem 
adierit, respondeat dicens, AMEN. Qui autem in testimonio ex progenie eorum erant, recitanda sunt 
mina Aelueric frater Hassis et filii eius. Vaderikin. Hassi. Alueric. Hugh. 


Von einem Siegel zeigt sich keine Spur. 


ze. 


126 1083. 


CLXIII. 


Aus einer alten Abschrift am ‚Ende eines, ehemals dem Kloster Abdinghof za Paderborn gehörigen, und demselben durch den 
heil. Vicelinus geschenkten, zu Ende des 11. oder im Anfange des 12. Jabrbunderts geschriebenen Codex, dessen Hauptinhalt 
die Geschichten der Heiligen Willehadus, Ansgarius und Rimbertus bilden. 


Siguuinus sancte Coloniensis ecclesie solo nomine episcopus, FRitherico confratri et coüpiscopo, 
uoluntariam tam deuotissimi oraminis quam seruiminis sui exhibitionem. Cum nostris termporibus ultra 
modum tribulationibus uariisque angustiis sancta ecclesia in suis membris affligeretur, adeo ut tranquillitas 
et pax ex integro desperaretur, compatiendo .tot pressuris totque periculis subuenire ili Deo propitiante 
tractauimus, et hoc tandem illi remedium consilio nostrorum fidelium prouidimus, ut pacem quam peccatis 
nostris exigentibus continuare non potuimus, intermissis saltem diebus, quantum nostri iuris fuit, aliquatenus 
recuperaremus. Fecimus enim hoc et perfecimus. Conuocatis igitur parrochianis nostris ad legitime con- 
ductum concilium, quod Colonie in sancti Petri matrice ecclesia, anno dominice incarnationis millesimo 
LXXXIIL indictione VI. XII. Kal. Maii habitum est, ordinatis aliis, quod de his facere disposuimus, in 
publico recitari fecimus. Quod postquam ab omnibus aliquamdiu diuerso modo tractatum est et retracta- 
tum, Deo mediante in unum tandem conuentum est, et tam clero quam populo pari uoto consentientibus, 
quo modo et quibus per annum spaciis obseruari debeat edocuimus, uidelicet ut a primo die aduentus 
Domini usque ad exactum Epyphanie, et ab intrante septuagesima usque in octauas Pentecostes, et per 
totam illam diem, et per annum omni die dominica, feriaque VI. et in Sabbato, addita llilor. temporum 
feria, omniumque apostolorum uigilia cum die subsecuta, insuper indifferenter omni die canonice ad ieiu- 
nandum ucl feriandum statuta uel statuenda, hoc pacis decretum teneatur, ut itinerantibus domique ma 
nentibus securitatis et quietis tutissima sit traditio, ut cedes et incendia, predas et assultus nemo faciat 
nemo fuste et gladio aut aliquo armorum genere quemquam ledat, et ut nemo, quauis culpa faicosus, ab 
aduentu domini usque in octauas epiphanie et a septuagesima usque in octauas pentecostes tollere presu- 
mat arma, scutum, gladium aut lanceam, uel cuiuscunque prorsus armature sarcinam. In reliquis uero 
diebus, id est in dominicis et sextis feriis, omnique apostolorum uigilia cum die subsecuta, et omni die 
ad ieiunandum uel feriandum statuta uel statuenda, arma illis ferre licebit, ea tamen conditione, ut nulli 
quolibet modo lesionem inferant. Si necesse fuerit alicui intra spacium condite pacis, id est ab aduentu 
Domini usque ad octauas epiphanie, et a septuagesima usque in octauas pentecostes exire de nostro 
episcopatu in alium, quo ista pax non tenetur, arma ferat, ita tamen, ne alicui noceat, nisi impugnetur, 
ut se defendat. Reuersus autem in episcopatum nostrum, statim arma deponat. Si contigerit, ut debeat 
obsideri castellum aliquod per dies qui infra pacem comprehensi sunt, ab impugnatione cessent, nisi ab 
obsessis impugnentur et repugnare cogantur. Et ne hec pacis statuta traditio a quauis persona temere e 
impune uioletur, huiusmodi uiolatoribus in commune ab omnibus est dictata sententia. Si liber uel nobils 
eam uiolauerit, uel quolibet alio modo defectauerit, absque omni sumptuum aut amicorum interuentione 
a finibus coufinium suorum expellatur, totumque predium eius heredes sui tollant, et si beneficium habuit 
dominus ad quem pertinet illud recipiat. Si uero heredes aliquod illi, postquam expulsus fuerit, susten- 
taculum uel solatium impendisse inuenti fuerint et conuicti, predium illis auferatur et regie ditioni manc- 
petur. Quod si se purgare de obiectis uoluerint, cum XII. qui eque nobiles uel eque liberi fuerim 
iurent. Si seruum occiderit hominem, decolletur. Si uulneraucrit, manu puniatur. Si alio modo, ucl 
pugno, siue fuste uel lapide percutiendo defectauerit, detondeatur et excorietur. Si autem, cui impu 
bitur, se innocentem probare uoluerit, iudicio aque frigide se expurget, ita tamen ut ipse et nullus ale 
pro eo in aquam mittatur. Si autem timens uindictam, que in eum dictata est, aufugerit, perpetue er 
communicationi subiacebit, et in quocunque loco auditus fuerit, mittantur illuc littere, per quas denuncietr 
omnibus, quod excommunicatus est, et quod cum eo communicare nulli licitum est. Non debet truncato 
manuum in pueris fieri qui nondum XII annorum etatem impleuerunt, sed in illis qui ab etate id es? 





1083. ' 427 


WI. annis ad maiorem peruenerunt. Pueri tamen si pugnauerunt, uerberibus castigentur et a pugnando 
leterreantur. Non ledit pacem, si quis delinquentem seruum suum uel discipulum uel quolibet modo 
ibi subditum scopis uel fustibus cedi iusserit. Excipitur etiam ab hac pacis constitutione, si dominus rex 
ublice expeditionem fieri iusserit, propter appetendos regni inimicos, uel concilium sibi habere placuerit 
opter diiudicandos iusticie aduersarios. Non uiolatur pax, si interim dux uel alii comites, uel aduocati, 
ıel qui uice illorum funguntur, placita habuerint, et secundum quod lex habet in fures ct predones et 
lios nocentes iudicia exercuerint. Securitatis gratia omnibus precipue faicosis huius dominice pacis statuta 
raditio est, sed non ut post expletam pacem rapere et predari per uillas et per domos audeant, quia 
jue in illos antequam ista pax statueretur lex et sententia dictata est, legitime tenebitur, ut ab iniquitate 
»ohibeantur, quia predatores et grassatores ab hac diuina et ab omni prorsus pace excipiuntur. Si quis 
uic pie institutioni contra ire nititur, ut nec pacem cum aliis Deo permittere, nec etiam obseruare uolue- 
it, missam illi nullus presbiterorum in nostro episcopatu cantare presumat et nullam salutis curam im- 
yendat, et si infirmatur, nullus eum Christianorum uisitare audeat, et uiatico etiam in fine, si non resi- 
jiscit, careat. Summa uero Deo promisse pacis et communiter collaudate ista erit, ut solummodo non 
iostris temporibus, sed in perpetuum apud posteros nostros obseruetur, quia si quis eam irritare uel 
lestruere aut uiolare presumpserit, siuc hoc tempore seu qui post multos annos circa finem seculi nasci- 
urus erit, a nobis inrecuperabiliter excommunicatus est. Non magis in comitum aut tribunorum uel po- 
entum, quam in totius communiter populi potestate et arbitrio constabit, ut uindictas superius dictatas 
iiolatoribus sancte pacis inferant, et hoc diligentissime caucant, ne in puniendis amiciciam uel odium uel 
ıliud quod iusticie contrarium sit exerceant, no si abscondi possunt delicta aliquorum abscondant, sed 
yotius in publicum deferant. Nullus pro redimendis qui in culpa deprehensi fuerint pecuniam accipiat, 
ıec fauore quopiam culpabiles adiuuare contendat, quia qui fecerit, intolerabile anime sue iudicium incur- 
it, ac per omnes fideles meminisse oportet, non homini sed soli Deo hanc pacem promissam fuisse, et 
anto tenacius firmiusque obseruandam esse. Quo circa uniuersos obsecramus in Christo, ut ista pacis 
iecessaria taxatio inuiolabiliter custodiatur, ut si quis eam deinceps uiolare presumpserit, omnino a sancte 
clesie filiis sequestretur, et banno excommunicationis inrecuperabilis et anathemate mansure perditionis 
lampnetur. In ecclesis uero et ecclesiarum cimiteriis honor et reuerentia Deo prebeatur, ut si illuc con 
ugerit raptor uel fur, minime interficiatur uel capiatur, sed tamdiu inibi obsideatur, donec fame urguente 
id deditionem cogatur. Si aliqua persona reo arma, uictum uel fugam moliri presumpserit, equalem 
enam sicut reus sustinebit. Clericos uero et omnes sub hoc ordine uitam degentes banno nostro inter- 
licimus laicali uindicta puniri, sed manifesto crimine deprehensi, episcopo ipsorum presententur. Unde 
aici decollentur, inde clerici degradentur, unde laici detruncentur, inde clerici ab officiis suspendantur, et 
um consensu laicorum crebris ieiuniis et uerberibus usque ad satisfactionem affligantur. 

JVRAMENTVM PACIS DEI. Ab aduentu Domini usque ad proximam diem lune post epyphaniam, item 
a LXX ma usque ad octauam pentecostes, item in omnibus uigilüs et ferialibus festis, et tribus dicbus in 
omni septimana, scilicet a uespera V. ferie usque ad diluculum II. feric pax sit ubique, ita ut nem» ledat 
inimicum suum. Qui occiderit, capitalem subeat sententiam. Qui uulnerauerit, manum perdat. Qui pugno 
percusserit, si nobilis est, libram componat. Si liber aut ministerialis, X. solidis, si seruus, cute et ca- 
pillis. Omnis domus. omnis area pacem infra septa sua habeat firmam. Nullus inuadat, nullus effringat, 
nullus infra positos temere inquirere aut uiolenter opprimere presumat. Qui presumpserit, cuiuscunque 
sit conditionis, capite plectatur. Si fugiens aliquis inimicum, uel suum uel cuiuslibet septum intrauerit, 
securus inibi sit. Quilibet hastam uel quidlibet armorum ultra sepem post eum immiserit, manum perdat. 
Cuicumque uero uiolatio huius pacis imposita fuerit et ipse negauerit, si ingenuus ost aut liber. XII. pro- 
batis se expurget. Si seruus, tam lito quam ministerialis, iudicio aque frigide, ita scilicet ut ipsemet in 
aquam mittatur. Si furtum acciderit aut rapina, aut bellum patrie ıngruerit, et clamor more patrie exortus 


438 . ' 1083 — 1085. 


fuerit, armati omnes insequantur, et in eundo et redeundo pacem unusquisque habeat. Qui uero absque 
ineuitabili necessitate se subtraxerit, si principum terre aliquis est, X. libras, si nobilis V., si liber aut 
ministerialis IL, si lito aut seruus V. solidos persoluat, aut cutem et capillos perdat. Qui excommunicatum 
uel quibuslibet sceleribus dampnatum sciens receperit, et contra leges uel diuinas ucl humanas defendenit, 
sententiam dampnati defensor subeat. Viatori hospitium nemo deneget. Necessaria si habet equo sibi 
| precio uendat, si non habet, a uicinis qui habent eadem conuentione acquirat. Si hospitium negauerit 
et necessaria uendere uel acquirere neglexerit, magistrum uille uiator appellat, qui conuocatis ciuibus suis 
rogata negantem ad presens decapillatum excoriet. Viator si importunus extiterit et uiolentiam in hospitio 
exercuerit, uicinos suos hospes conuocet, iniuriam denunciet, quorum consilio satisfactionem exigat et re- 
.fipiat Quibus si uiator non acquieuerit, ut raptor dampnetur. Viator si necesse habuerit, llos. in agro 

nipulos, aut si multum tres equis suis tollat, quos in eodem agro aut in proxima uilla depascat. Pascua 
pratorum et poma nullus prohibeat. Qui defenderit, poenam fugitiui subeat. Qui conuicia in alium 
dixerit, si miles, baculis multetur, si rusticus, scopulis excorietur. Hic FINIS JVRAMENTI. Que uero se- 
quuntur, ore omnium laudata ct in manus episcoporum promissa et banno roborata sunt. In omni pacis 
tempore predicto nullus arma ferat, nisi illa quam prescripsimus necessitas exigat. 


CLXIV. 


Ad omnium qui in presenti subsistunt uel in futuro successerint fidelium noticiam peruenire deside 
ramus, qualiter ego Erpho septimus decimus sancte Mimigardeuordensis ecclesie diuina miserante clementia 
Episcopus, fidelium in quantum potui petitionibus assensum prebendo, oppressis subuenire, afflictis parcere, 
confractos soluere, animum induxi, cum solum placeant omuipotenti, qui misericordie sunt dediti, nec 
inuident aliene felicitati. Igitur Domina Adalheiht Fricconhorstensis Dei gratia Abbatissa, pietatis amore & 
salute utriusque uite, ministris qui ad eandem abbatiam pertinebant, ius aliquanto melius et clementies 
quam prius haberent constituere dispositum: habens, assumptis secum sue prouisionis filiabus, eiusdem 
scilicet Fricconhorstensis coenobii sororibus, domina preposita IDA, decana EILA, custode Gerburga, alis- 
que quarum nomina inscripta sunt, Thiedhilda, Suanihilda, Gerthrude, adiit Serenitatem nostram cum 
fidelibus nostris, summa deuotione et humilitate supplicans et deprecans, ut pro diuini timoris et amoris 
uencratione, suique fidelis seruicii, ac oratione et deuotione totius illius congregationis, cum qua prius de 
omnibus negociis egerat, que et illi in omnibus consenserat, ct que uoluit uoluerat, optauerat, petiuera, 
ut ministris supra memoratis, quia non melius fere ius quam liti et qui cotidie ad curtes seruiunt habue- 
rant, unde et plurimum grauabantur, quale habent qui ad episcopatum pertinent, quale et domnus meus 
Frithericus pro sua clementia ministris qui ad preposituram pertinent, me rogante ct impetrante, consen- 
tiente fratrum Mimigardeuordensium unanimitate, ius dederat, concoederetur, ct per omnia illis similes in 
lege, iure, iusticia facerem. Quod ego, habito cum fidelibus meis, tam de clero quam de militibus et 
ecclesie ministris consilio, cum placeret omnibus, omnesque, quia bonum illis uideretur, acclamarent, uel- 
lent, peterent, facere non rennui, et ad presens cum plurimi tam de clero quam de militibus et ministri 
ecclesie adessent, tale ius, legem, iusticiam, qualem episcopales et qui ad preposituram pertinent ministri 
habere uidentur, concessi, dedi, concoedendo dandoque subscripsi, confirmaui, et per omnia illis similes, 
uolente rogante domina eorum uidelicet abbatissa Fricconhorstensi A., consentiente etiam ac deprecaate 
unanimiter tota illa congregatione, feci et testamentum scribendo cuontradidi, ct ne quis in posterum teme- 
raria persona irritare rata hec et certa abolere ullo pacto presumat, bannum episcopalem superimposui 
quo cuncta illis firma redderem, confirmarem, corrobarem. Est ius constitutum, quid a uiuentibus, quid 
a defunctis exigatur, quid oportet ab omnibus teneri, ac propterea necesse est doceri et ab omnibus 


diligentissime obseruari. 


1085 — 1090. 429 


Huius constitutionis, traditionis, immo et laudationis testes inscribuntur, ut omnia certiora reddantur. 
De Clero intererant. Ruodolfus decanus. Godascalcus uicedominus. Herimannus custos. Suehtgerus. Adulfus. 
Liudbertus. Gerbertus. Rato. During. Franco. Herimannus. Uuerinherus. Uuacilinus. Gisilbertus. et multi 
ali clerici. 

De miliübus uero aderant. Lambertus comes. Conradus longus. Liuppoldus. Godefridus comes. Bern- 
hardus. Gerhardus de Laon. Godascalcus filius eius. Ruocgerus. Eilbertus. Hatheuuercus. Ruobertus. Folc- 
bertus. Thiedmar. Adalbertus. Wicbern. Meinhard. et alii multi. 

De ministris ecclesie hi fuerunt. Wecil Suehtger. Liudbraht. Liuppo. Ricbraht. Eilbraht. Ruocger. 
Meinhard. Arnold. Adalbraht. Hugbold. Liudger. Atcilin. Walcono. Engilbraht. Werinbraht. Altman. Heriman. 
Ado. Odo. Harbraht. Hiddo. Thiedric. Hetcil. Burchard. Liuzo. Berhtold. Gerbraht. Suehtger. Ricbraht. Wet- 
ci. Watcilin. Atcikin. Godefrid. Gerhard. et alii quam plurimi. 


Actum Mimigardeford in camera episcopi. Anno dominice incarnationis millesimo octogesimo VI®. Indi- 
cone VIII». III. Kal. Januarii. Anno uero ordinationis domni Erphonis episcopi primo. Feliciter. Amen. 


Von dem, der Urkunde aufgedruckt gewesenen Siegel ist nur ein Bruchstück übrig. 


CLXV e 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. ERPHO diuina miserante clementia Mimigardefordensis etsi 
solo nomine episcopus. Si quid sancto Dei ecclesie ministrantibus utilitatis pio affectu impendere curamus, 
retribui nobis apud Dei misericordiam speramus, maxime cum iuxta preceptum apostoli, operamur bonum 
apud domesticos fidei. Quo circa notum fieri cunctis Dei fidelibus cupimus, qualiter cum fidelium nostro- 
rum consilio prebendam FRICCONHORSTENSIS cenobii, que aut uix, aut male dabatur, aut eciam impor- 
‚uns subtrahebatur, nec post subtractionem restituebatur, ita ut VI. ebdomadibus inter IVLIVM et AVGV- 
STYM mensem nec potus eis, nec panis daretur, in ceteris autem temporibus confuse et indisposite et 
zontra aliarum consuetudines ecclesiarum inutiliter que iuste danda erant et incaute ministrabantur, ratis 
vmporibus cautus et plenius dari constituimus, quia si in afflictione positis non subueniremus, iram diuine 
altionis procul dubio incurreremus. Panes qui dabantur, quamuis modius bonus esset, parui tamen et 
ziles erant, quod in melius commutauimus, constituentes ut de modio siguli, de quo ante duodecim fie- 
Dant, decem panes bene boni fierent, et de modio tritici, uti prius abbatissa scilicet ADALHEIT disposue- 
"at, quatuordecim panes parari iussimus, excepto quod de ipsis panibus tres qui singulis dominicis diebus 
supersunt, in suos usus dispensaus accipiet, ea uidelicet ratione, ut semper in quadragesima VIIIIm®. tri- 
ci pro eis reddat, unde omnibus in commune a quinta FERIA post caput ieiunii, TERCIA. ET SEXTA. 
ST SABBATO, usque in terciam feriam ante pascha, panis nouus in modum lune formatus detur, et in 
isdem supradictis FERIIS duo becarii de meliori ceruisia singulis propinentur, in diebus uero dominicis 
3er singulas duo becarii et panis de siligine, qui uulgariter roggo subtilis dicitur, continue detur, et quia 
sarnes prebendarie, siue de porcis, siue de ouibus, siue de uaccis essent, adeo uiles propter macredinem 
=t paruitatem erant, ut aliquotiens ferculum non longius quam est minimus digitus alicuius adulti hominis 
Bsset, decreuimus oues et porcos meliorari, et porcum qui prius in triginta nouem fercula diuidebatur, 
per uiginti quattuor secari, et singulis duo fercula, siue porcina, siue ouina uel bouina fuerit caro, bene 
E iuste secundum illas carnes que Monasteriensibus fratribus in maiori monasterio dantur, et inter duas 
Dmam assaturam dari Conuiuia dabantur prout platuit, non ut decuit, quia pars aliqua dabatur, plurima 
ssubtrahebatur, quia nihil certi, nihil temperati exhibebatur. Vnde inito in commune consilio tempora con- 
Stiuimus, uidelicet in Aduentu, in NATIVITATE DOMINI, JOHANNIS EVVANGELISTE, In OCTAVA, In EPI- - 
PHANIA DOMINI, in anniuersario abbatisse THIEDHILDIS, in purificatione SANCTE MARIE, In PASCHA, 
an inuentione SANCTE CRVCIS, In ASCENSIONE DOMINI, In PENTEOSTE, BONIFATII, JOHANNIS BAPT., 

Cod. dipl. bist. Westfal. 17 


430 1090. 


apostolorum PETRI et PAVLI, assumptionis et natiuitatis SANCTE MARIae, MICHAHELIS, EONII et ANTO- 
NII, COSME et DAMIANI, MAXIMI, OMNIVM SANCTORVM, MARTINI, ANDREE, cum plenum datnr serui- 
cium septem fercula, cum pleniter non datur quinque dari, ad cenam uero genus cibi quod uulgo struua 
dicitur, et assaturam binis et binis. A Pascha usque Pentecosten, SECVNDA et quarta FERIA, de porcs 
glandibus siue frumento pastis lardum, nisi festiuitas interuenerit, iuxta prius constitutum, donari constitu- - 
mus. Pisces non dabantur in quadragesima, preter unum Salmonem, qui in cena Domini dabatur, ceterum 
legumina et fabe uiliter et incongrue cocte donabantur, nec erat illis aliquod solatium, unde possent, cum 
Deo seruirent, habere sustentaculum. Qua propter diuini timoris pariter et amoris non inmemores, cum 
' fidelioribus nostris accepto consilio, triginta solidos in quadragesima disposuimus, uidelicet decem de mar | 
sis quos dederat domuus FRITHERICVS EPS!, decem de decimis quas ego peccator ERPHO, etsi indigna: | 
successor eius, in DEDICATIONE EIVSDEM ECCLESIE tradidi, quinque de GASGARE, duo de VELON, 
tres de VVAMALO, ut a capite ieiunii usque in PASCHA quattuor allecia singulis, ut pro loco sanctisque 
Dei ecclesiis attentius exorent, quanto meliora emi potuerint, donentur, et ut huiusmodi emptio alicui fidel 
laico uel clerico committatur. Vinum dabatur eis, sed indiscrete et minus quam indigerent, unde consulto 
opus esse uidimus, et quia idem uinum de cellario abbatisse dabatur, uisum est nobis et fidelibus nostr& 
ut abbatisse per se, sanctimoniales suum proprium separatim haberent uinum, ac propterea ad compare 
tionem uini sororum ibidem Deo famulantium, quod sui iuris sit, in suum cellarium deferatur, libram 
unam VVARTANHORST, unam marcham de adipibus porcorum et de bouinis coriis, unam marcham de 
pellibus ouinis, quattuor solidos de BALOHORNON, computauimus, ut non grauetur abbatissa, et earüm 
cesset querimonia. In diebus dominicis et in omnibus festiuitatibus becarium uini quelibet, et in conuiuis, 
si in dominica euenerint, duos accipiant. A festiuitate omnium Sanctorum usque in Pascha uetus ceruisa 
dabitur et medo defecatus propinabitur. Antiquitus uilissima ceruisia nulli fere nisi indigentissimo potabili 
dabatur, quod a supradicta abbatissa uidelicet ADALHEIT, sicut de triticeo pane bene et honeste ct uli- 
liter commutabatur, ut omni die quinque becarii bone ceruisie, abnegato pristine constitutionis incommodo, 
unicuique siue domi fuerit uel exierit, tribuantur. Hanc constitutionem eius utpote bonam laudamus, ad- 
iuuamus, et eidem sancte congregationi permanere et non deficere, banno nostro confirmamus. Benedict 
sit que ih melius auxit uel auxerit, maledicta que in peius mutauerit, contriuerit, diminuerit. Oblationes 
pro fidelium memoria collatas iuxta pristinum seruari, dari, impendi eciam placuit. Pecunia ad compe 
randum uestitum parua erat, nec ad dimidium alicui earum sufficiebat, unde inquisitione facta, de cur 
Uuartanhorst XIII. libras persoluendas iure inuenimus, et de ipsis Sanctimonialibus ad uestitum cuilibet, 
siue in denariis, siue in pannis, siue in. frumento X. solidos dari constituto die, uidelicet in festo aposte- 
lorum Symonis et Jude, disposuimus, preter libram que Abbatisse et que ad comparandum uinum dabitur. 
Consuetudo ibi erat aliis sanctis Dei ecclesiis contraria, ut quotquot Sanctimonialium defunctarum prebende 
uacue fierent, quoadusque a succedentibus aliis recuperarentur, sub iure essent abbatisse, in quos uelle 
eas usus conuertere. Vnde minui uidentes illarum que superstites fuerint tam uictum quam  uestitum, 
quia paucas inuenimus et indigentes, communi consilio et affectus pietate condiximus, ut cuiuslibet de 
functe Sanctimonialis prebenda post obitum eius per annum donetur, et postea subtrahatur, ut uiuentius 
et Deo ibidem seruientium uictus et uestitus tanto melius et commodius impendatur. Hec inprimis cum 
agerem contraria fuerant abbatisse prenominate, que postea per fideles nostros submonita, sponte conse 
sit, bene laudauit, et ut hec stabilia et inconuulsa permanerent, per omnia se adiuturam promisit Ca 
eciam que ad se pertineant in suos usus separatim discreta sunt, separatim Sanctimonialibus attinenti ' 
disposuimus, ut utrique parti sua constent et neutra alleram incuset, omni abolita iniuria, et cessante i& 
futurum querela. 

Igitur cum hec omnia multotiens in Capitolio Fricconhorstensi, presente supradicta abbatissa et cot 
sororibus et clericis et familia eiusdem ecclesie, nec non presentibus de clero S. Pauli quam plurimis 
cum multis nobilibus tam militibus meis quam aliis et nostre ecclesie seruientibus agerem ad altare sanct 


1090 — 1092. 431 
cis missam celebrans IIl. N. SEPT. astante turba innumerabili, hec decreta, hec disposita, hec consti- 

banno episcopali, ut perpetuo maneant, in eternum consistant, perseuerent, confirmauimus, corrobo- 
mus, consolidauimus. Secundo in dedicatione maioris ecclesie Monasteriensis III. N. NOVB. peracta, 
dem bannum domnus Coloniensis archiepiscopus Herimannus, et Leodiensis episcopus Heinricus, et ego 
ıasteriensis opilio uidelicet ERPHO, astante, audiente infinita tam cleri quam populi qui ad dedicationem 
uenerat multitudine fecimus, et qui ex his quicquam, que supra scripta sunt, irritum fecerit, perpetuo 
Ihemate excommunicando condempnauimus. Tercia uice III. IDVS FEB. cum in maiori ecclesia Mona- 
iensi altare in honorem Sancti JOHANNIS BAPT. consecrarem, quo eciam die penitentes in ecclesiam 
ixi, ct reconciliationem et indulgentinm totis uotis totisque animis quoad poteram facere institi, utpote 
quenti die Iherosolimam iturus, eundem bannum repetiui, non tacui, omnibus indicaui. Contestamur 
ies, Conuenimus cunctos, monemus uniuersos qui hec audierant uel in futuro rescierint, ne anime sue 
iculum de his tacendo incurrant, quin eciam quod omnis persona hec infringens uel irritans uel ad- 
lare uolens, iudicium "diuine ultionis incurrit, sciat, dicat, contestetur, admoneat, in Christi nomine 
sN. 


Actum Fricconhorst Anno dominice incarnationis Millesimo nonagesimo, Indictione XIII. IIII. Non. 
temb. Anno Ordinationis mee quinto. Feliciter. AMEN. 


Das aufgedruckte und zugleich mit Pergamentstreifen festgeheftete Siegel ist nur noch zum Theil erhalten. Man sicht 
noch das bischöfliche Brustbild (von dem Siegel der folgenden Urkunde verschieden) mit dem Bischofsstabe in der 
rechten und einem geschlossenen Buche in der linken Hand; von der Umschrift ist noch zu lesen: S. ERP. Di. 
GRA. M. .. . ERNE..... 


CLXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Sciant fideles tam presentes quam futuri, quia ego Erpho 
gratia sancte Monasteriensis ecclesie prelatus allodium Ocelini Were consensu sui heredis Lieuechini 
ibus et edificiis ab eo libere conquisiui, sibi autem ego suoque heredi decimas de eodem allodio usque 
exitum uite sue concessi Hoc itaque primum in curti mea Hasbeche collaudatum est, secundo iure 
stphalice confirmatum in placito comitis Dodechini presentibus his. Walone albo qui aduocationem de 
em allodio suscepit. Hiso de Lecdene presens. Odo. Anno. Lucechin. Rocelo. Abacho. Godeschalcus de 
. Liberi omnes. Ministri autem Hermannus de Lare. Bernardus. Godeschalcus. Odelricus de Darenuelde 
rater eius Walthardus. Mazo de Were. Teodericus de Bilribechi et filius eius Hadoardus. Rodulfus 
Lon. Wezelo. Ego igitur deinde hoc ipsum allodium pro salute anime mee in usum ecclesie beate Marie 
iasterii donaui, ut tamen Ocelinus et filius eius reddidus de eodem allodio usque ad exitum uite sue 
eret, sed tantum duos nummos in tributum super altare beate Marie quoque anno persolueret. Post 
rtem uero eius filiique sui ecclesia beate Marie libere obtineret, exceptis septem partibus Fredenensis 
lesie, que sunt segregate in presentia Weremboldi eiusdem ecclesie aduocati. Eppo uillicus presens et 
lericus frater eius. Hyeric. Lubertus. Odo filius Suegeri. Suegerus de Wilne. Anno millesimo nonage- 
i0 11°. dominice incarnationis, indictione XX.ma Hec stabilita sunt in ecclesia beate Marie Monasterii. 
stes igitur tam clerici quam laici hi sunt. Ludolfus prepositus. Suegerus decanus. Adolfus de Lon. We- 
9 presbiter. Landduuardus presbiter. Hoico presbiter. Themo. Lambertus de Dale, qui aduocationem de 
dem allodio a Walone albo, qui antea eam habuerat, suscepit. Haceco. Robertus. Eilbertus. 


Das unten seitwärts aufgedruckte Siegel ist kreisformig und zeigt den Bischof in halber Figur, mit unbedecktem Haupte, 
übrigens im Ornate, mit der Umschrift: } Erpho. Di. Gra. Mimigardefordensis Eps. 


417* 


439 1096 — 1097. 


CLXVII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Odalricus fauente clementia diuina Mindensis episcopus. || 
Notum esse cupimus tam successure posteritati quam presentis temporis aetati, qualiter uenerabilis matrona 
MERESVID predia sua XI. scilicet Vorewerc in pago qui dicitur Ängeri in comitatu MAGNI ducis, collau- 
dante et confirmante filio suo GERHARDO mundibulo et herede legitimo, ecclesie nostre absque omn 
interdictione et conditione (delegauejrit, Anno ab incarnatione domini M9. XC.VI. indictione Ill. V Id. Febr. 
ordinationis autem nostre auno primo, quorum nomina hec sunt. II. in Volchrisson, unam in Frithegotessi, 
unum in (Wegerden, unum) in Wermerinchuson, unum in Hohinchuson, II. in Hemenhuson, unum in Riv- 
denithe, unum in Hiluise, unum in Aesdorpe, et unum in Richildesbiuthle, quod situm est iuxta fluuium 
(Alara), cum omnibus appendiciis, id est areis, edificiis, agris, pratis, pascuis, terris cultis et incults, 
aquis aquarumque decursibus, molendenis, molis, piscationibus, siluis, uenationibus, uiis et inuiis, exitibus 
et reditibus, quesitis et inquirendis, cum omni utilitate que uel scribi uel nominari potest, et CC. utriusque 
sexus mancipia. Nos autem consilio familiarium nostrorum admoniti, eadem predia, exceptis duobu 
Voreuuerc Riudenithe et Frithegotessun, eidem matrone ex parte nostri quamdiu ipsa quidem uixerit, pro 
annuo censu, quem in placito soluit, uno uidelicet denario, concessimus. Insuper utrisque pariter, ei filio- 
que supradicto, XII. libras decimarum in beneficium dedimus, ea interposita ratione, ut si ipsa superuise 
rit, beneficia cum prediis retineat, sin autem, ipse quidem beneficia habeat, predia uero in usum eccles 
cedant. Hoc ut ratum et omni tempore inconuulsum permaneat, testibus confirmauimus, scriptis insigni 
uimus, sigili nostri inpressione roborauimus. Nomina autem testium tam liberorum quam ingenuorum 
subscripta sunt. Thetric. Reginbreht. Volcwin. Bodo. Heriman. Fritheric. Landward. Widikin aduocatus 
Atholf. Aerp. Volmar. Helmwerc. Ascholf. Kerstin. Thancbreht. Aeicco. Aelo. Dudo. Fritheger. Asbode. 
Godefrith. Marcward. Retherd. Aethelwic. Meinward. Aethelger. Tammo. Windilbern. Liuthard. Thiederi. 
Aegilbreht. Thietmar. Liudolf. 

Das Siegel, welches auf der Charte, an einer von Schrift leer gelassenen Stelle, mit schmalen Pergamentstreifen ange 


heftet war, ist verloren gegangen. — Die Charte ist sehr beschädigt, doch nur wenige Worte ganz verloren geges- 
gen, welche oben aus dem Abdrucke bei Würdtwein ergänzt und eingeklammert sind. 


CLXVIII. 


Aus dem Archive des Domstiftes zu Osnabrück. 


In nomine Domini nostri IHU xb || Notum facimus et notum esse uolumus omnibus tam nosin 
quam futuri temporis fidelibus, RVOTHWARDVM nobilem nos WIDONEM sancte Osnanbruggensis eccles 
episcopum adisse, et consensu et collaudatione ADALDRVD sororis et legiptime heredis sue absque omsi 
conditione in placito FOLCMARI comitis in ius et proprietatem perpetue possessionis ecclesie Sancti Pen 
Osnanbruggensi et nobis ad: manum aduocati nostri AMVLVNGI tradidisse duas curias, unam LINE et aliam 
HEMBEKE cum quadraginta nominatis mancipiis, et cum omnibus iure ad predictas duas curias pertinent 
bus tam in mansis possessis et non possessis, quam in ceteris omnibus rebus, que in illis uel in quibes 
cunque aliis pagis habentur. Insuper in predicti comitis placito dedit nobis et ecclesie nostre in parrochit 
HAGEN duos mansos possessos, et in parrochia BRAMEZCHE unum mansum uastum, et filium suum HIL- 
DEBRANDUM in proprietatem collaudatione predicte heredis sue. Et quia in his omnibus nobiscum ber 
et fideliter egit, easdem curias, quas nobis dedit, cum omnibus ad ipsas attinentibus, preter illos dus 
mansos qui HAGE siti sunt, et unum uastum qui est BRAMEZCHE, ei et uxori sue in beneficium prestit- 
mus. Insuper ubi ipse uoluit et elegit, ad predictum beneficium tres libras in decimacione minus un 
solido addidimus, ita ut si alter eorum alteri superstes fuerit, utrumque, id est predium quod dedit d 


1091 — 1100. : 433 


imatio quam prestitimus, in beneficium in uita habeat. Post obitum vero eorum sine omni contradi- 
ne et predium et decimatio ex toto in usum predicte ecclesie redeat. Si quis autem ex successoribus 
iris, quod absit, hoc quod nos fecimus infringere uoluerit, potestatem habeat predictus ROTHWARDVYS 
se predia que dedit recipiendi. Vt autem hec pagina firmitudinem habeat, sigilli nostri expressione 
auimus. Acta sunt ista SINECLA in prenominati comitis placito, Idus Junii anno millesimo nonagesimo 
imo, Indictione V. Presentibus testibus ex nobilibus. FÓLKER. GOZWIN. ADALBER. GODESCALC. 
DRIC. HATHEBRAND. TIEMO. Ex liberis autem. FORMVND. WALDMAR. et bergildi ad predictum 
dtum pertinentes. 


Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist verloren gegangen. — Die Urkunde ist sehr sauber und charakteristisch ge- 
schrieben. 
CLXIX. 
Aus dem Fürstlich -Salm - Horstmar'schen Archive. s 


Notum sit omnibus fidelibus, qualiter domnus BVRGHARDVS Dei gratia Monasteriensis episcopus, 
per inopum et oppressorum pius miserator, Gerhardo de Graz, eorum quibus decimas suas debuit 
ementia oppresso, sua miseratione subuenit. Statuit enim sua auctoritate, ut de domo et agricultura 
annuatim tres solidi et XVI. modii siliginis persoluantur, nullusque episcopalis debiti exactor ab eo 
successoribus suis amplius exigere habeat. Huius pacti testes adhibiti sunt. Herimannus camerarius. 
oldus dapifer. Engilbertus pincerna. Bernhardus de Chemene. Ricbertus de Lon. > 


Ein- grosses kreisformiges Siegel (wahrscheinlich das des Bischofs) war aufgedruckt; es ist aber der obere, Bild und 
Umschrift enthaltende Theil, ganz verloren gegangen, während das untere, durchgedruckte Stück an der Rückseite 
der Charte sitzen geblieben ist. 


CLXX. 


IN NOMINE DOMINI. Notum sit omnibus fidelibus tam presentibus quam futuris, quod temporibus 
is Heinrici quarti, Domnus Gumpertus venerabilis abbas Patherbrunnensis cenobii, predium quoddam 
| uniuersis que in eo erant mancipiis, iumentis et utensilibus, in pago Ossenthorp, in aduocatia Heinrici 
itis de Rietbike, a quodam Gódicone XX. marcis comparauit, expendens ad coemptionem illius calicem 
enteum de sua ecclesia cum communi fratrum consilio, certe satis utili et fructuosa commutationc. 
' coemptio postea apud Thuneresberg in placito Erphonis presidis regali banno confirmata est. Ego vero 
uricus Dei gratia Patherbrunnensis sedis episcopus decimationem de eodem predio illi monasterio per- 
ualiter delegaui, tam pro remedio anime mee, quam interuentu prefati Gödiconis, qui eam in benefi- 
n eatenus possederat, sicque rogatu predicti abbatis et fratrum eius iam dictam coemptionem et liuius 
imationis traditionem nostra pontificali auctoritate et banno stabilire, firmare et roborare curaui, et 
m cartam hanc constitutionem scriptam continentem sigilli nostri impressione iusigniri feci, eterna feriens 
ledictione omnes qui hanc constitutionem ullo modo infringere presumpserint. 


Huius traditionis et confirmationis testes sunt, tam canonici quam monachi huius nostre principalis 
lis, Laici vero. Elver. Gerhard. Egbreth. Hugo. Uffo. Liudold. Eizo. Essiko. Herebold. et alii multi. 
Acta Patherbrunnon XI. Kal. Septemb. Anno ab incarnatione Domini M.C. Indictione VIII. 


Das aufgedruckte grosse kreisfórmige Siegel ist zwar zerbrochen, doch erkennt man darauf noch das Bild des sitzenden 
Bischofs mit dem Bischofsstabe in der rechten und einem Buche in der linken Hand; mit der Umschrift: Heinricus 
Gra. Di. Patberbrunnensis Epc. 1. 


43A | 1101. 


CLXXI. 


Ae . | . 

“” In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dei gratia Patherbrunnensis ecclesie episcopus.|| 
Quotiens a nobis subiecti ea postulant, que sic eorum profectui conueniunt, ut racioni per omnia compe- 
tant, non solum quesita ultro offerre, sed et que proficua sunt eis paterna nos dilectione decet exhibere. 
Vnde omnium fidelium Christi tam presentium quam futurorum cognoscat industria, qualiter domnus Gum- 
pertus uenerabilis abbas huius ciuitatis cum suis fratribus nos adiit, et ecclesie commisse calamitates, super 
incensis eius edificiis, distractis prediis, aduocatorum exactione, uiolentorum inuasione conquerens, qua- 
rundam rerum a nobis in presentiarum canonicam correctionem et ecclesiastice defensionis in futurum 
tuicionem racionabiliter et suppliciter expetiit. Nos autem ob honorem et amorem Dei, quo ecclesiam eius 
tuendam gubernandamque suscepimus, et licet multo labore optate pacis et quietis in litore collocauimus 
 racionabili peticioni benignum assensum prebuimus, et primitus que milites et homines nostrı iuri suo el 
beneficio uendicauerant, plenarie restituentes, hec cum aliis omnibus que eadem ecclesia eatenus possede 
rat uel deinceps, possessura est confirmantes et corroborantes, presentis scripti auctoritate et banno sta- 
biliuimus et communiuimus, sub anathematis interminatione statuentes, ut nulla persona parua uel magne 
domestica uel extranea, contra Dei ecclesias seuiens, quemlibet abbatem et fratres prefate ecclesie super 
bonis concessis uel concedendis, mobilibus uel immobilibus, inquietare, molestare aut diuestire presumat 
Quod si quis ausu temerario attemptauerit, et quicquam ipsius ecclesie iuris aut honoris, siue in abbat 
regulari electione seu in quacumque ecclesiastice dignitatis et utilitatis prouisione et dispositione imminnere 
uel infringere presumpserit, anathematis uinculo, nisi uelociter cum condigna satisfactione resipuerit, inno- 
detur, honorisque ac dignitatis sue periculum patiatur. Obseruantes autem eidem et in eodem loco qw 
sua sunt, misericordia diuina custodiat et post hanc uitam ad eternam feliciter peruenire concedat. Testes 
huius confirmationis sunt. Thietmarus abbas de Helmwardeshuson. Roggerus prepositus. Reinboldus decanus 
Conradus prepositus. Bernhardus cellerarius. Heinric. Godescalcus. Hizel. Folcbrath. et ceteri omnes canonici 
Laici uero. Karolus filius regis Danorum. Erpho comes. Liuppold comes. Conrad. Burghardus. Tiemme. 
Gumpräth. Walo. Heinric. Heinric. Bernhard. Thietmar. Liberi homines. Ministeriales autem. Eluer. Ecbertas 
Athelwort. Eizo. Item Eizo. Manegold. Hildebold. Herebold. Vffo. Hugo. Adelbrath. Godika. Sibreth. Gode- 
scalc. Radolf. Brun. Heriman. et alii multi. 

Data Patherbrunnon Kal. Nouemb. Anno dominice incarnationis M.CI. Indictione VIII. Regnante Hei- 


rico rege Il. 


Das zur Seite aufgedruckte grosse kreisformige Siegel zeigt den Bischof (in ziemlich roher Figur) mit unbedecktem 
Haupte, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch baltend, und auf einem breiten Stable 
sitzend; mit der Umschrift: Heinricus Gra. Di. Patberbrunnensis Epc. +. HE ist jedesmal in einen Buchstabe 


zusammengezogen. 


CLXXII. 


E Strunckii macpt. not. crit. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Adelbertus Moguntine sedis archiepiscopus. Quoniam uni 
uersis ecclesiis et monasteriis in nostro archiepiscopatu constitutis debito karitatis affectu quantum poss 
mus consulere et prouidere tenemur, et eorum iustis et honestis precibus non contraire, pro deuota pe 
ticione dilectorum in Christo filiorum Thietmari abbatis et fratrum Helmuuardeshusensis coenobii, sub it 
pressione sigilli nostri, scripto commendari iussimus, qualiter fidelis amicus noster Comes Dedo de Zyger 
berch et uxor eius Helburga nomine, sue proprietatis unum mansum ini Ghuthingen ab eisdem quondam 
prefato coenobio pro octo marcis argenti temporibus predicti abbatis impignoratum, tandem acceptis alis 
octo marcis argenti ab illo abbate et monasterio, consentientibus heredibus suis Hermanno uidelicet & 


1101 — 1103. 435 


Sigebodone, iam sepe dicto coenobio Helmuuardeshusen in proprietatem tradiderunt, in kastello quod 
dicitur Burcgrona, Comite Hermanno ibidem in comiciali iudicio presidente et uenditionem siue traditionem 
itam regio banno sentencialiter confirmante. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M*.Co.I*. Indi- 
ctione VIII. 


CLXXTII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dei gratia Patherbrunnensis ecclesie episcopus. || 
Quod ad multorum noticiam peruenire congruum duximus, litterarum monimentis mandare prouida deli- 
beratione curauimus. Presens ergo etas omnisque subsecutura nouerit posteritas, qualiter due sorores 
iecundum carnem libere Bertha et Waltburg nominate, cum consensu tutoris sui Fritheboldi suorumque 
ıeredum Bernhardi et Fritherici, quinque mansos in uilla Suinuelde, quos hereditario iure possederant, 
id Patherbrunnense cenobium in honore Sanctorum apostolorum PETRI et Pauli constructum, tradiderunt, 
it non solum beneficium necessarie consolationis, sed eciam auxilium oportune experirentur defensionis. 

Hec traditio primo facta est in placito Walonis presidis loco qui dicitur Dure, coram multitudine 


jue ad tribunal eius conuenerat, quam ipse regali banno confirmauit et roboraui Secundo coram prise 


»pali altari Sanctorum apostolorum PETRI et Pauli presente domno Gumperto abbate cum omni congre- 
zatione laicorumque multitudine, ubi et Heinricus nostre ecclesie aduocatus predictam traditionem de altari 
suscepit, regieque potestatis banno postmodum in placito aduocatie sue stabiliuit. Postea prenominate 
sorores ab amicis suis ammonite se ipsas in proprietatem predicte ecclesie dederunt, et prefatos mansos 
tum uno qui erat ecclesie in eadem uilla, usibus suis quamdiu uiuerent profuturos in beneficium recepe- 
run. Hanc traditionem tam legitime factam bannique nostri auctoritate firmatam, si quis, quod absit, 
infringere temptauerit, uel aliquam lesionem seu iniuriam prefati cenobii fratribus inferre presumserit, iram 
et offensam Dei Sanctorumque eius incurrat, de libro uiuentium memoria illius pereat, eterne maledictioni 
cum diabolo et angelis eius subiaceat. Que ne forte attemptare quis audeat, et ut memoriale in genera- 
lione generationum permaneat, paginam hanc inde scribi iussimus et eam impressione sigilli nostri subter 
consignatis idoneis testibus signauimus. Quorum nomina hec sunt. Rockerus prepositus. Reinholdus deca- 
nus. Conradus prepositus. Godescalcus. Reinbertus. Folcbertus. canonici. Liuppoldus comes qui ad placitum 
Walonis presidis presens erat. Worad uicedominus. Eizo. Ecbrath. Monegold. Item Eizo. Rado de Brenken. 
Bernhardus causidicus. Frithebold. Meingoz. Sifridus. Adelbero. Folcbrath. Cono. Vdo. Vífo. Hugo. Adelbrath. 
Hidebold. Heribold. Godescalc. Sibrath. Brun. Richard. Radolf. Becelin, Eckehard. Ernest. Frithemar. Thie- 
deric. Walebrun. Widelo. Welziko. Wizo. Et plures alii studio breuitatis omissi. 


Hec traditio et confirmatio facta est anno incarnationis dominice M.C.II. Indictione X. Regnante rege 
Heinrico IIII. 


Die Charte ist sehr beschädigt und das Siegel zerbrochen. 


CLXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dei GRatia PATHerbrunnensis ecclesie humilis 
minister. || Si specialibus cuiusque fidelium nostrorum necessitatibus perspectis succurrendum et consulen- 
dum fore pastoralis sollicitudinis officium exigit, multo amplius et dignius ecclesiarum Dei profectui uel 
exaltationi congruam diligentiam "exhiberi, nouis ad eius necessitatem et utilitatem atque dignitatem porti- 
menübus rebus, noua immo necessaria et utilia instituta prouideri, auctoritas et ratio deposcit. Qua re 
debitam ecclesiis nobis commissis diligentiam impendentes, omnibus Christi fidelibus tam futuris quam 
Presentibus notum esse uolumus, qualiter uir quidam Wifheri nomine a domno Gumperto abbate ecclesie 


136 1103 — 1106. 


beatorum APostolorum PETRI et PAVLI, que in presenti ciuitate sita est, unum Vorwerc Quallenstide : 
dictum, pertinens in curiam prefate ecclesie Withun, Jure beneficii accepit, et competentis seruitii eque ut 
alii ministeriales fidelitatem exhibens, aliquamdiu possedit. Vir autem quidam ingenuus nomine Wort, 
sedens Herékenthorpe, habebat in comitatu Magni ducis in pago Hallo Nouem mansos paterne hereditatis, 
quos usu fructuario minus sibi commodos, prefato abbati Gumperto offerens, eos in dominium ecclesie 
suscipi, et Quallenstide in ius sue redigi postulabat proprietatis. Cuius desiderio abbas suorum fidelium 
satisfaciens consilio, Quallenstide a Wlfhero accipiens, consensu ipsius ilii proprietario iure possidendum 
contradidit, et ab eo, heredibus suis fauentibus et predicto duce, bona sua in Hallo Wifhero iure bene- 
ficii profutura in dicionem ecclesie recepit. Hec nostra licentia et presentia facta, banno nostre pontificalis 
auctoritatis confirmauimus, et omnes qui hec infringere et annullare absque iusta et utili commutatione . . 
Sunt, perpetui anathematis uinculo innodauimus. Que eciam at per successiones temporum rata et incom, 
uulsa permaneant, literis ea mandari, testibus comprobari, impressione sigilli nostri fecimus roborari 
Testes huius rei sunt. Eluer comes. Worad uicedominus. Vffo. Ecbrath. Essiko. Eizo. Vdo. Cöno. Gerhart 
Herebold. Hildebold. Altman. Adelbrath. Bernhard. Waltgot. Sigebodo. Widelo. Brun. Frithemar. Thancma 
Walebrun. Aethelger Liefdach. Wifmund. Becelin. et alii multi. 
















' — Actum Patherburnon XII. Kal. Septembr. Anno dominice incarnationis M.C.II. Indictione XI. regnanie 
Heinrico rege llllto. 


Die Charte ist, so wie das aufgedruckte Siegel, sehr beschädigt. 


CLXXV. 


IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDVE TRINITATIS. Ego Gumpertus DEI GRATIA Patherbrunnenss 
cenobii humilis prouisor. Notum fieri cupio posteris nostris, quod quidam ministerialis principalis ecclese 
nostre nomine Godiko, propter multimoda sue fidelitatis et dilectionis erga locum nostrum obsequia, manm. 
wum unum in Vsne cum molenlino, pertinentem in curiam nostram Wanbeke, tali iure a nobis accepit 
ut. omni anno in Dominica medie Quadragesime unum Salmonem fratribus nostris persoluat. Quod si die 
ipsa uel precedenti sabbato non persoluerit, eodem iure et sententia quo aliquis ministerialium nostrorum 
statuta sibi transgrediens componat, uel si hoc facere recusauerit, manso perpetualiter careat. Si autem 
uél ipse uel post mortem suam quisquam heredum eius uiolenter eundem mansum retinere uoluerit, ex- 
communicationi et maledictioni a beate memorie Meinwerco episcopo inuasoribus nostre ecclesie impreca 
subiaceat. Ad huius rei memoriale monimentum, cartam hanc conscriptam sigillo nostro signauimus, & 
nomina testium de pluribus hic affiximus. Vffo. Hugo. Ecbrath. Heinric. Folcbrath. Altman. Adelbrath. Albers. 
Waltgot. Hildebold. Herebold. Aelbing. Adelbero. Sibrath. Godescalc. Walebrun. Becelin. Ekkihard. Thiederx.. 
“ Liefdag. Richard. Rethard. Radolf. Hartman. et alii multi. 


Actum Patherbrunnon Kal. April. anno dominice incarnationis M.C.V. Indictione XII. Regnante Hein- 
rico llIlte rege, 


Das aufgedruckte Siegel ist gänzlich zerstort. 


CLXXVI. 


C. 1n nomine domini nostri Christi Ego Erkenbertus Corbeiensis abbas || hanc kartam iussi conscribi 
et Conseruari, vt sciant tam presentes quam futuri, qualiter Heithenrichus et Cónradus fihi Thiethardi, 
cum essent homines liberi, in nostre ecclesie se mancipauerunt seruitium. Dederunt enim Xfcim mansos 
in uilla que uocatur Eilinstidi, et se ipsos ecclesi, ut mererentur accipere beneficium et aedificium pains 


.. 1106 — 1107. 437 


ui. excepta uillicatione in GRONigge, Croppenstidi, Hammenthorp, et omni utilitate que pertinet ad ser- 
iium abbatis, hoc firma sponsione collaudantes, ut nunquam super hoc negotio aliquam inquietudinem 
eclesie facerent. Hec autem acta sunt Corbeie, Sub aduocato comite SIGEFRIDO, coram omni congre- 
ptione aliisque testibus, Scilicet Heinrico preposito. Wernhero. Adelberone. ac Hugone. „Rötperto. monachis. 
ikone patruo eorum. Adelrado Comite. Roderico. Anshelmo. Liudolfo. Heremanno. Odone. Waldrico pin- 
rena. Immone. Annone. Item Annone. Redingo. Radólfo. Hilderico. Erph. Wolmanno. Rotmundo. Brungero 
Wacerna. Heriboldo vrbano pretore. Godescalco dapifero. Item Godefrido. Godescalco.*) Walberto. Wagone. 
Bhiederico. Gerberto. Eberhardo. Cónrade. Waldriko Camerario. Godefrido. Christino. et aliis multis. Horum 
Bam in presentia Reding fillum suum Albericum cum consensu attaui sui Alberici et auunculorum eius 
lberici et Adelberti in seruitutem sancto. Vito tradidit cum Illler. mansis et dimidio in Dalethorph, vt 
fpod habuit pater eius in Horslevi ab abbate consequeretur beneficium. Que ne vel obliuione aut aliqua 
m&casione vel ex nostra vel illorum parte immutentur, et ne pars alterutra amodo post coram probabilibus 
Betibus factam conuentionem inquietetur, hec conuentionis karta patroni nostri Sancti VITI sigillo corrobo- 
ptur, cui a nemine fidelium tum pro honoris sui gratia, tum pro eterni iudicii vindicta contemptoribus 
weparata contradici debetur. 

-.. Actum Corbeie coram altario sancti STEPHANI protomartiris, anno incarnationis M. C. VI. imperante 


Beinrico Vto. 


(y 


Signum Sci Viti Mris. 





Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


CLXXVII. 


IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDVE TRINITATIS. Quia nonnunquam accidit, ut rerum gestarum 
komines obliuiscantur, aut si forte sciant non fateantur, iccirco notum sit uniuersis posteris nostris, quod 
850 Gumpertus Dei gratia Patherbrunnensis cenobii humilis prouisgr mansum unum in Hilasan a quodam 
aenonico matris nostre principalis ecclesie Reinboldo nominato, presentibus et fauentibus heredibus eius, 
wibus marcis comparaui Mansum istum postmodum cuidam aurifici nomine Reinboldo, fratrum aliorumque 
ldelium nostrorum consilio in beneficium dedi, tum pro seruitio artis sue quo nobis fideliter et utiliter 
meruiuit, tum quia ipse tres predictas marcas super altare Sanctorum apostolorum PETRI et PAVLI ad 
soemptionem eius obtulit. Tali autem conditione illi eum dedimus, ut quoad uixerit ipse eo usu fructuario 
Matar, post mortem uero eius sit nobis liber ab omnibus filiis et cognatis eius, et nostris usibus seruiat. 
Hac de causa cartam hanc conscriptam et sigillo nostro immo Sanctorum apostolorum PETRI et PAVLI 
Bgnatam, predicto Reinboldo dedimus, ut sit tam ipsi quam nobis in testimonium. 

Huius rei testes sunt. Frithericus prepositus. et ipse Reinboldus factus decanus. Heinricus. Folcbertus. 
Gernandus. Hizelinus. Imgram. Bernhardus. canonici. De fratribus nostris. Lentfridus prior. Becelin. Bernhard. 
Bohannes. Geueko. Aelbing. Meiuwerc. Werinher. Adelger. Rothard. Albern. Laici uero. Eluer. Wífo. Hugo. 
Hildebold. Herebold. Adelbero. Ecbrath. Folcbrath. Waltgot. Sibrath. Bruno. Godescalc. Frithemar. Liefdag. 
Ekkihard. Becelin. et alii multi. 

Datum Patherbrunnon Vl. Kal. April. Anno o dominice incarnationis M.C. VIL Indictione XV. Regnante 
Klenrico rege V. 


Das zur Seite aufgedruckte Siegel ist zerstört. 





*) Von einer jüngeren Hand ist über diesen Namen geschrieben: De Holdesson. 
Cod, dipl. hist. Westfal. 18 


"m 


438 4101 — 1109. 


CLXXVIII. 
Aus dem Kopislbuche des Stifts Corvey. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia quintus Roma 
Rex. Auctoritate sanctarum scripturarum et maxime ex diuersis uerbis in euangelio didicimus, quo 
mum Dei, que ipso testante domus orationis uocatur, nunc hilariter dando, nunc uota persoluendo, 
iusticiam faciendo debemus honorare atque sublimare, ut hoc modo Deum creatorem nostrum hic 
futuro propicium habere mereamur, cui seruire uere regnare est. Cuius rei consideratione, nostram 
santes salutem et successorum nostrorum, ecclesie Corbeiensi subuenire in hiis que necessario pos 
decreuimus. Qua propter omnibus Christi nostrique fidelibus nunc et semper notum fieri uolumus, q 
nos causa Dei et beatorum martirum Stephani, Viti et Justini et aliorum sanctorum, ob salutem nı 
nostrorumque parentum, digno interuentu Fritherici Coloniensis archiepiscopi, Burchardi Mimigardeu« 
sis episcopi, Euerhardi Eistadensis episcopi, Benedicti Mutinensis episcopi, Heremanni comitis, Go 
comitis, Sigefridi aduocati, Luduuici comitis, Wicberti et aliorum nostrorum fidelium, et precipue 
peticione uenerabilis Erkenberti abbatis, Officium quod quidam Escelinus sibi pro hereditario bei 
uendicabat, iudicio contubernalium suorum ei ablatum, congregationi remisimus, et nisi predictus 
cum fratribus suis intercessisset; digna ipsum ultione pro iniusticia ei illata punissemus. Quam abho 
bili enim iniusticia hoc non dico beneficium sed maleficium sibi uendicauerit, ipsius rei agnitio pro 
omnem quippe annonam fratrum extra canonice addecimatam suscipiens adhuc decimabat, et quod 
stius est etiam septimabat, et hoc suum beneficium nefarie affirmabat. Omnibus igitur nostris fid 
idem iniustum et sacrilegum acclamantibus et probantibus, ipsum ex toto officium congregationi remi 
et confirmauimus ut prepositus loci iussu et consensu abbatis qui pro tempore fuerit prouisorem ai 
fratrum quem cautiorem iudicauerit habeat, nec ipsi abbati uel cuiquam successorum eius seu alicı 
testati magne uel parue idem commutare liceat, qui uero hoc temerauerit pro contemptu regie mai 
fisco nostro CCCt talenta persoluat. Vt autem hec nostre pietatis concessio omni euo inconcussa pi 
neat, hanc cartam inde conscriptam inpressione nostri sigilli iussimus insigniri. 


Signum domni Heinrici quinti. regis" inusctissimi. (L. M.) 
Adelbertus cancellarius uice Rothardi Moguntini archiepiscopi et archicancellarii recognous. 


Data II. Kal. Octobr. indictione XV. anno dominice incarnationis M.C°.VII. Regnante Heinrico Vto 
Romenorum anno Il. Ordinationis eis VIII. Actum est Corbeie in Christo feliciter amen. 


CLXXIX. 
IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDVE TRINITATIS. Notum sit cunctis ecclesie fidelibus, qualiter c 
ciuitatis istius Elferus nomine, pie recor... .... .. commemorationem anime sue coniugis Regel 


mansum unum in Othihem quadraginta iugerum, consentientibus heredibus eius, cum uno mancipio Te 
nomine, ad altare Sanctorum apostolorum Petri et Pauli hac sub peticione obtulit, ut idem mansus c 
dis prouidentia sanctorum usibus pro requie anime eius deseruiens, eiusdem concessionis obtentu, fu 
rumque annue commemorationis interuentu, a peccatorum néxibus absoluta, iustorum congregetur cons 
et que procella tempestatis exorta, tonitru et fulmine percussa subito miser . .... precibus eterne 
mereatur perfrui solacio. Ego Gumpertus Dei gratia Patherbrunnensis cenobii humilis prouisor, hec 
et rata apud posteros nostros fieri cupiens, hanc paginam inde conscribi et eam sigillo Sanctorum 
stolorum PETRI et PAVLI et nostro insignire mandaui. Testümonium perhibent huic rei uiri idonei. 


TEN 


14109 — 1110. 439 


Hugo. Ecbrath. Hildebold. Adelbero. Eizo. Adelbrath. Folcbrath. Essiko. Gerhard. Godescalc. Sibrath. Fri- 
hemar. Radolf. Embrico. Meinger. Richard. Liefdagh. Ekkihard. Weliko. et alii multi. 


Actum anno dominice incarnationis M9, C. VIII. Indictione II. Regnante rege Heinrico V. 


Die Charte ist sehr zerstört, und das Siegel, welches derselben mit schmalen Pergamentstreifen aufgeheftet war, ver- 
loren gegangen. 


CLXXX. 


Aus dem grossen Kopialbuche des Domstifts zu Münster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Ad omnium noticiam peruenire desideramus, qualiter dom- 
Ss Börghardus Mimigardefordensis episcopus, ob piam peticionem ac deuotum seruicium Herimanni came- 
erii et sue religiose uxoris Athelindis, et omnium fratrum consensu ac rogatu, talentum decime fratribus 
sie ac benigne dedit, ea uidelicet condicione, ut eidem domne Athelinde fraternitas et integra sicut uni 
Mätrum prebenda quousque uiueret daretur, et si ipsa absente maritus suus H. domi esset, ipse plenam 
prebendam acciperet, si uero neuter illorum, sicuti fratri absenti domne A. daretur, hac autem defuncta, 
Ss prebenda sicut domne Emme indesinenter tam minoribus quam maioribus distribuatur, sed tamen 
inagis plenarie, scilicet cum pane albo et nigro, carne, lardo, et aliis utilitatibus que dantur ad prebendas 
Bpiscoporum Sigifridi, Thiedrici et Frederici. Preterea idem Herimannus unum mansum in Dorouelde V. 
Bol persoluentem cum quinque mancipiis, filiis suis Wetzelino, Ernestone, Herimanno benigne ac ultro 
Éonsentientibus, ad usum fratrum tradidit, quatinus in suo anniuersario utriusque simul sui scilicet et uxoris 
boe memoria celebretur. Hec autem sunt loca de quibus decimarum debita soluuntur. De Westbinnethem. 
Éeko II. sol. de eadem uilla Hamako I. sol. Lanzo de Myddelwic 1. sol Hetzel de Steinberghe Il. sol. 
Adolf de Samaron II. sol. de dotali manso ecclesie den. II. sol. de curia dn. sex sol. de domo Bernhardi 
Hn. II. sol. de quodam in Stathede quod iacet sub aratro Hatewordi decem et octo numi. de quodam 
mruo sub aratris Gerhardi Sueui in Humelinctorpe octo numi. Hoc quoque stabilissime determinatum est, 
ut idem predictus mansus Dorouelde, atque predicte decime in custodia celerarii permaneant, quicumque 
celerarius fuerit, ut inde prebenda quotidiana administretur. Facta sunt hec et confirmata banno episcopali 
inno dominice incarnationis M9. C». X9. Indictione Illa. anno uero ordinationis Burghardi episcopi XII? in 
wdoneorum testium presencia, quorum nomina subter notauimus. Canonici. Thidericus. Thuringhus. Burg- 
lbardus. Gerhardus scolarum magister. Symundus. Gerbertus. Godefridus. Betzelinus. Helmwordus. Adelgotus. 
Norbertus. Herolinghus. Item Betzelinus. Volcbertus. Amulricus. Engilbertus. Guntramnus. Liberi. Godescalcus. 
Bernhardus. Ludbertus. Lantfridus. Herimannus frater suus. Reymfridus. Ruotdolfus. Adalbertus. Ministeriales. 
Godescalcus. filii sui. Godescalcus. Reynwardus. Wifhardus. Engilbertus. Arnoldus. Werenzo. Herimannus. 
Wetzelinus. Adalbero. Bernhardus. Ruothardus. Wifhardus. Etzelinus. Brunsten. Bernhardus. Weringis. He- 
Waezo. Herimannus. Kristianus. Gerbertus. Thiedericus. Godescalcus. Hathewordus. Data VIII®. Idus Augusti 


Mimigardeforde feliciter. 


CLXXXI. 


IN nomine sancte Trinitatis et individue Unitatis. Antecessores nostri uiri moribus et uita religiosi 
fer omnia sue posteritati prouidentes, benignitatis opera, deuota mentis intentione, litterarum consignabant 
%estimonio, ut si forte mentem humanam ceperit preteritarum rerum obliuio, statim ueneranda priorum 
memoria redeat ad cor, presentato simulque recitato peracti operis priuilegio. Igitur Mimigardefordensis 
€cdesie canonicus Godescalcus nomine, presbiter in ordine, precedentium patrum uestigia fideliter incedens, 
tradidit sancto PAVLO ob remedium anime sue, ad usum regularium Deo seruientium, quoddam predium 

18 * 


440 1110 — 1113. 


in Telgoht situm, firmissima subnectens ratione, ut illud idem predium semper sub manu decani fratrumque 
consensu contineatur, et annuatim in uigilia omnium Sanctorum oblatio LX«. panum et totidem caseorum 
cum candela fratribus in commune deuotissime tribuatur. Hac uero traditione coram multis testibus ido- 
neis tam clericis quam laicis legitime et canonice peracta, impetrauit ille frater Godescalcus presbiter a 
decano Helmeriko eundem mansum prestari cuidam Hezelino eiusque filio Walthardo post illum, ut dum 
ipsi uiuerent, colerent et possiderent, predictam oblationem determinate persoluendo. Sed Walthardus 
fillum non habens iniit consilium, ut unam de filiabus suis Ibikin nomine redimeret cum duobus mancipis 
erga uillicum Godescalcum, consiliante et collaudante familia, et sic ab omni coactione seruitutis aliens 
facta, copulata est homini libero nomine Eilberto in coniugium. Qui postea utrique et uir et mulier cum 
Walthardo aliisque amicis uenientes in capitolium, coram decano Thiederiko et fratribus dederunt se m 
proprium cum iuramento sancto PAVLO sueque familie regulari, ad eandem iusticiam obtinendam, quam 
habent pertinentes.ad preposituram, ea uidelicet conditione, ut hoc supradictum predium, iam a Vualthardo 
redditum decano, prestaretur ipsis uiuentibus et filis suis de se forte uenturis, cum ipsa ut dictum es 
danda oblatione. Hoc totum cum utique omnibus qui aderant in commune placeret, decanus Thiedericus, 
cum uoluntate fratrum, ipsum predium commisit Eilberto et uxori sue Ibikin iure claustrali, ut dum ili 
uiuant et filii sui post eos illud sepe memoratum studiose persoluant debitum cum cura officiali. Huius 
ergo conuentionis testes sunt. Thiedericus Decanus. Betzelinus. Gerbertus. Godefridus. Gerhardus. Helmor- 
dus. Ruotbertus. Horolingus. Herimannus. Guntramnus. Amulricus. Adalgotus prepositus. Herimannus. Ada. 
bertus. Rothericus. Wicbertus. Meinricus. Hermodus. et de ministris ecclesie. Herimannus camerarius. Gode 
scalcus uillicus. Engilbertus. Bernhardus. Liutbertus. Rohthardus. Euerhardus. Harteuuigus. Walthardus. Ric- 
bertus. Eilbertus. aliique quam plures, quorum nomina notare longum est. Sed largiente gratia Der, & 
clericorum et laicorum ita stabilitum est testimonio, ut a nullo possit infringi sine animarum periculo. 

Viuat ct regnat Dominus per omnia benedictus Deus. AMEN. 
Die Schrift der Urkunde ist ausgezeichnet schön und charakteristisch. — Das aufgedruckte Siegel zeigt das seitwirts 
sehende Brustbild des heil. Paulus, eben so wie es bei den späteren Domkapitularischen Urkunden vorkommt, sad 

ist am Rande bedeutend beschädigt. 


CLXXXII. 


Aus dem Kopialbuche des Stiftes Corvey. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitas. Nouerit omnis etas et sexus tam presentium quam futurorum, 
qualiter Erkenbertus uenerabilis abbas Corbeie ob remedium anime sue et utilitatem successorum suorum | 
acquisierit allodium Sigiberti cuiusdam liberi et honesti uiri,' scilicet quidquid habuit in episcopatu Mogun- 
tinensi et Potherburnensi, in hiis uillis. Grene. Siboldessen. Item Wulfringhusen. Salla. Andepen. Infernis 
Saermergerinchusen. cum ministerialibus uiris et alis mancipiis utriusque sexus, edificiis, areis, agris, pre _ 
tis, campis, pascuis, siluis, aquis aquarumque decursibus et omnibus utensilibus ad eas iure aspicientibos, 
collaudantibus filiabus suis, Machthilde, Volewiga, Aluerada, que iusta successione heredes eius exstiterant 
Concessit hic uenerabilis abbas predicto uiro Sigiberto iusta precaria curiam que dicitur Huldessen cam 
omni utilitate ad se pertinente et duas decimas in uillis nuncupatis Caphlike et Nanni. ea condicione x 
si quis de hiis prediis a prefato Sigiberto in beneficio aliquis susceperit, post mortem ipsius irritum fiat, 
Et si quis minus accepit ex hiis tredecim talentis, abbas id supplebit, insuper pellicium et pelles tali uro 
conuenientes uel tres marcas et dimidiam quoadusque uiuat singulis annis intra festum sancti Martini & 
sancti Thome persoluet, de predicta autem precaria Sigibertus dabit uni filiarum suarum nomine Machili 
sanctimoniali quamdiu uiuit duo talenta, mortuo uero eo eadem pecunia ex precaria restabit filie usque 
ad exitum uite. Hanc autem donationem fecit idem nobilis uir Sigibertus primum ad altare sanctorum 
marürum S‘ephani et Viti pro se et pro anima filii sui Sigiberti coram omni congregatione monachorum 


& 


1113 — 1114. Fl. 


a quibus et in fraternitatem susceptus est, et aliis multis inspicientibus. Postea ipsam tradicionem copfir- 
mans collaudatione heredum suarum in concilio Gerhardi comitis, suscipiente eodem Gerhardo ipso ab 
abbate aduocato super ea que sibi adiacent constituto. Que item confirmatio ab heredibus facta est in 
concilio Reinholdi comitis ipso recipiente et aduocato super sibi uicina constituto. Si quis autem ex suc- 
cessoribus nostris ei infringere uoluerit, ipse liberam disponendarum rerum suarum habeat facultatem. Et 
ut hec illi rata permaneant, sigillo patroni nostri insignari precipimus. 

Isti sunt testes tradicionis que facta est Corbeie ad altare sanctorum martirum Stéphani et Viti. 
Humpertus qui uice aduocati eam recepit. Sigifridus et Thietmarus cognati ipsius Sigiberti. Volenand. Ans- 
helm. Wortwin. Adelrad. Aler. Gerbert. Heribold. Baldo. Godescalc. Hereman. Lenciko. Hildibern. Cunrad. 
et alii quam plures. Hii autem affuerunt confirmationi facte in concilio Gerhardi comitis. Godefridus prepo- 
Situs. Ropertus portarius. Gebehard capellanus. Adelbertus canonicus. Folemarus comes. Gumbertus ct 
frater eius Reimboldus. Wortwin. Fritherich. Benno. Reimbold. Hicel. Reinhard. Walthric. Rothard. Tucelin 
et frater eius Ruthulf. Hicel. Thietmar. Aluer. Calud. Hildeward. Reimbert. Hartman. Thiedric. Hartman. 
Gerlag. Thiedric. Vnico. Iko. Wolbrath. Witeko. Aldwin. Alberich. Willico. Thietmar. Hii omnes sunt liberi. 
Isti autem ministeriales. Bodo comes. Godescalc dapifer. Liudolf.et frater eius IIeribold. Volcbert et frater 
eius Godescalcus. Godescalcus de Hotepe. Herinold et frater eius Humpertus. Rudwin. Wernhard. et 
alii multi interfuerunt ubi hec acta sunt secundum legem et iusticiam Angariorum. Item testes con- 
firmationis que facta est in concilio Reinboldi comitis. Ipse Reinboldus qui ea recepit aduocatus super 
sibi adiacentia constitutus. Otto. Tedi. cognati ipsius Reinboldi. Liudolf. Hildebrecht. Thetwin. Sare- 
word et filius eius Johannes. Adelward. Meinger. Euerhard. Brun et frater eius Godescalc. Bodo. 
Hager. Reinhard. Ricker. lsiko. Aldrich et filius eius Reinhert. Thieder. Marcward. Meinhere. Thieder. 
Bernhart. Liuthere. Joseph. Johannes. Atbercht. Aisward. Raso. Volcmar. Raben. Stephan. Walbrecht. 
Thiedrich. Gerbrecht. Wago. Brun. Berthold. Ilelmwig. Eberhard. Odo. Waldrik. Marcward. Reinbert de 
Aldenthorp. Haelt de eadem uilla. Otto. Ruthere de Holthusen cum filio suo eiusdem nominis. Reinger. 
et alii complures comprouinciales eorum. Acta sunt autem hec secundum ritum Ostersahson herescaph 
in pago Sulbirgowe. Anno dominice incarnationis M?. C^. XIII^. Regnante Heinrico Vto. Ordinationis uene- 
rabilis abbatis Erkenberti abbatis anno octauo in Christo feliciter A.M.E.N. 


CLXXXIII. 


Notum esse uolumus tam presentis quam futuri eui fidelibus, quod ego HEINRICVS gratia Dei ecclesie 
Patherbrunnensis episcopus, rogatu uenerabilis ERKENBERTI Corbeiensis abbatis et fratrum eius, tradidi 
ipsis in utilitatem specialiter fratrum decimas de noualibus que fiunt supra uillam Huxcri, in Bilenberg, 
in Rokesberg, in Frithebugil, in omnibus que uel modo extirpata sunt, uel post hac extirpari poterunt, 
pro remedio anime mee ceterorumque episcoporum Patherbrunnensis ecclesie. Traditiones etiam antiquas 
et consensum antecessorum meorum confirmo in ceteris decimis omnibus quas in Patherbrunnensi episco- 
patu possidere noscuntur, ne quis futurorum terminos antiquos quos statuerunt patres nostri transgredi 
moliatur. Et ut hanc traditionem nostram et confirmationem nemo conuellat, set in eternum eis rata per- 


maneat, has litteras ipsis conscribi fecimus, quas etiam in testimonium inpressione sigilli nostri roborari. 


precepimus. Actum Corbeie anno dominice incarnationis Millesimo centesimo quarto,*) imperante Romanis 
HEINRICO quinto, presidente Corbeiis abbate ERKENBERTO. Data XVI. Kal. Martii. 


Von dem aufgedruckten Siegel ist nur ein Bruchstück übrig, auf welchem man noch einen Theil von dem Bilde eines 
sitzenden Bischofs sieht. 





*) So liest zwar das Original; da aber im Jahre 1104 weder Kaiser Heinrich V. noch der Abt Erk enbezs an der Regie- 
fung waren, so ist zu vermuthen, dass bei der Jahrzabl aus Versehen das Wort decimo ausgefallen ist, 


u 


| E ELE . 
- EN 1115. 


CLXXXIV. 
Aus einem Codex des Stiftes Corvey. Handschrift des zwölften Jahrhunderts. 


Sancte huic Corbeiensi ecclesie consulere cupiens ego ERkenbertus gratia Dei abbas, sed nihil utili- 
tatis considerans esse in foro quod adiacet ponti in Hugseli, consilio fratrum et ministerialium atque alio- 
rum fidelium nostrorum id exegi, ut singulis annis de singulis macellis uel locis in quibus cum mercimo- 
niis consistunt mercatores, lllIer. nummi kamere nostre persoluantur in cathedra Sancti Petri, sicut mos 
est et consuetudo in omnibus locis in quibus mercatus regio priuilegio firmati sunt. Quod ne forte graue 
sit alicui eorum qui hec soluunt, damus illis potestatem, ut eadem loci uendant, et pro uadimonio ut libue- 
rit ponant ut ante consueuerant. Comes etiam qui nostra dispensatione uille prefuerit, accipiat quod ab 
illis dicitur Vorhure, ubi locus hereditario iure uacuatus fuerit De ipsa autem pecunia constituimus X. 
solidos dari ad altare Sancti Viti, ut per totam XLmam cerea ibi candela pro nostra et dantium salute 
iugiter ardeat. Hec pro loci utilitate nos statuisse quisque fidelis perpendat, qui autem neglexerit uel 
infregerit, eterni iudicii sibi dampnationem adducit. Huius statuti testes sunt. Gerbertus camerarius noster. 
Godefridus prepositus. Ropertus portarius. Ex laicis vero Widikindus. Thietmarus. Thiederic. Hildibern. 
Christianus. Eilharrd. Hoger. Horic. Todico. Egono. Folcmar. Ecelin. Helmdag. Adalrad comitis et filii eius 
II9.. Tbiederic et Adalrad. Waldric pincerna. Waldric camerarius. Waldric item pincerna. Gerbertus. Anno. 
Täßlolf. Adelbreth. Wern. Presente Sigefrido aduocato. attestante omni nostra congregatione et cunctis Hug- 
seliensibus conciuibus. Que ut rata ecclesie nostre maneant, auctoritas sacratissimi Viti ipsiusque sigilli 
inmunitas hec scripta corroborat. Actum apud eandem uillam anno incarnationis Domini M. C. XV. Regnante 
Heinrico V". imperatore augusto. lII*. Idus Junii. 


Isdem uenerabilis Erkenbertus abbas utilitati fratrum et sue saluti consulens, statuit nobis ex quibus- 
dam prediis que ipse adquisiuit vel redemit karitates in anno. Vnde sicut illi pro his eternam deprecamur 
requiem, sic infringenti eternam imprecamur ultionem. Statuit primum in anniuersario precessoris sui 
Marcwardi abbatis V. solidos fratribus de manso uno in Choten. Redemit etiam a quodam Wernhero Illb. 
talentis et dimidio mausum I. in. Wellethe soluentem X. sol. de quibus fratribus statuit V. in anniuersario 
patris sui X. Kal. Aprilis, V. in anniuersario matris XI. Kal. Nouembr., Concessit etiam fratribus molendinum 
adiacens spb monte aque que preterfluit Albahtessen, quod soluit X. sol. precatu Godefridi prepositi, qui 
ipsum molendinum redemit ab Ezzelino XXIIb. sol. ut fratribus in anniuersario Titonis inclusi, qui eundem 
prepositum ad conuersionem perduxit, V. sol. inde persoluantur, V. reliqui in sanctarum virginum, quarum 
reliquias ipse prepositus nostro monasterio inuexit. Vnum quoque mansum redemit ab supradicto Ezzelino, 
qui iacet in Erclon. Hunc commisit custodi ecclesie, ut in anniuersario sui VIII. sol. fratribus inde persoluat. 
Remisit quoque fratribus Xll. iugera, quod uocatur campus gallinarum, unde substituit eis in anniuersaro 
suc ceruisiam XC. modiorum. Redemit etiam a quodam Aldolfo beneficium suum, dimidiam scilicet carre- 
dam vini, unde fratribus ad anniuersarium suum statuit semel propinari, reliqua preposito dedit ad hospites 
suscipiendos, ne uinum fratrum in aliquo minueretur. *) 


r d 


ut 


*) Dieser, mit der obigen Urkunde in keiner sachlichen Verbindung stehende Anhang, ist offenbar nur ein willkürlicher Ze 
satz des Abschreibers und konnte erst nach Erkenberts Tode gemacht werden; durfte aber bier doch weder wegbleibe*; 
noch von der ihm einmal, wenngleich nur zufällig, angewiesenen Stelle entfernt werden. 





1116 — 1118. 443 


CLXXXV. 
Aus dem Kopialbuche des Stiftes Corvey. 


Erkenbertus Dei gratia Corbeiensis abbas, praesentibus atque futuris, etate futura superuenturis, 
notum esse uolumus, quomodo temporibus nostris per uicarium meum Christinum elemosinam monasterii 
adauxi. Emit itaque ipse Christinus quatuor talentis a quatuor fratribus, Reimberto, Eremfrido, Bertholdo, 
Radolfo, assentientibus iustis eorum heredibus, in Crymmenhuseu aream unam XL. iugera cum omni 
uülitate, edificiis, pascuis, siluis, aquis aquarumque decursibus, unde prefati fratres consensu heredum 
suorum III. Non. Maii tradicionem manu sua more saxonico in presencia nostri et aduocati fideliumque 
nostrorum coram omni congregatione fecerunt in monasterio nostro ad reliquias sanctorum martirum Ste- 
phani, Viti et Justini. Et ego firmaui iure meo ad domum elemosinariam coram hiis testibus. Sigifrido 
comite et aduocato. Widikindo uice aduocato. Thietmaro libero. Adelrado. Gerberto. Ecelino. Annone. Erp. 
Haeldo. Habone. Waldrico camerario. Waldrico pincerna. Item Waldrico pincerna. Godescalco dapifero. 
Heriboldo pretore urbis. Horico. aliisque quam plurimis. Anno Domini M?. Co. XVI. actum et confirmatum. 

Tradidit quoque hortatu prefati Christini quedam nobilis femina Hoburc ad altare sanctorum martirum 
predictorum pro salute sua omnisque sue parentele, collaudantibus herede eius Reinhardo et vormundo 
suo Ortomaro, In Crymmenhusen areas Il. mansos Ill. in Eilenhusen areas ll. mansos Il. in Regildinchusen 
aream 1. mansum ]. cum omni utilitate in edificiis, agris, pratis, aquis aquarumque decursibus, et medie- 
tate molendini in Crymmenhusen, que predia sicut priora concessi ad elemosinam monasterii, et domne 
Hoburge prebendam omni tempore uite sue donaui. Anno domini M?.C9.XVIIII. II. Kal. Januarii, coram 
hüs testibus. Sifrido aduocato. Adelrado. Heriboldo. Hildeberno. Gerberto. Horiko. Sahsone. Wern. Eilhardo. 
Christino. Ecelino. Reinhero. Hobone. Godescalco. et prenominatis Reinhero. Ortomaro. Hugone. Confirma- 
tum in placito Reinholdi, in cuius comitatu eadem predia sita sunt, primo iuxta Olberg coram hiis testi- 
bus. Vnicone. Heremanuo. Wazzone. Ecelino. Barawardo. Hacldo. Reinggero. Walberto. Wagone. Helmwigo. 

Wigmanno. aliisque innumeris diuerse condicionis et etatis. Item quoque ipse comes secundo ipsam tradi- 
cionem regio banno confirmauit in quodam placito ubi omnes sui comitatus homines auditores et testes 
erant. llec ut inconuulsa omni tempore maneant, has testamentales literas sigillo Sancti Viti patroni nostri 


muniuimus. 


CLXXXVI. 


Aus dem Archive des Fürsten von Salm - Horstmar. 


Lodewicus Dei gratia Monasteriensis Ecclesie Episcopus, Vniuersis Christi fidelibus ad quos presentes 
lere peruenerint, Salutem cum noticia veritatis. Noueritis quod constitutus in nostra ac testium infra- 
&riptorum presentia Hermannus Rost, Canonicus Monasterii Varlarensis, nobis quasdam literas venerabilis 
im Christo patris domini Theoderici, nostri quondam predecessoris, eius uero sigillo ut prima facie 
apparuit sigillatas, sigilloque huiusmodi affixo a tergo inferius eisdem literis more veterum, omni ut appa- 
mit suspicione carentes, presentauit, supplicans nobis, ut easdem literas transcribi et sigilli nostri appen- 
sone 1nuniri faceremus, quarum literarum tenor sequitur in hec uerba. 

In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Theodericus Dei gratia Mimigardeuordensis Episcopus. 
Quia boni pastoris est, utilitati sibi commissi gregis in omnibus prouidere, rem memoria dignam, ne eam 
annosa vetustas obscuret, literis nobis placuit auribus posterorum commendare. Notum itaque esse volu- 
mus tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, quod lacrimabilibus querelis omnium marke que Goplen 
vocatur in parochia Cosfeldensi inhabitantium interpellati, ob deuastationem eiusdem marke, que in succi- 
sioe pulcherrimorum in ea lignorum ab hominibus Cappenbergensium Comitum fiebat, scilicet a Curte 


A 
Fl. 
. . 
? 
o£ 
4 
E « 
4 
^ 


^ 


E- 


Akk 1118. 


Varlarensi nec non et a Curte Cosfeldensi, lMlustrissimos comites et fratres Godefridum et Ottonem atque 
nepotem corum optime indolis iuuenem Henricum, multis nobilibus personis adhibitis, ad communem vtilita- 
tem euocauimus et amica ammonitione, ut ab intolerabili tyrannide homines suos inhiberent, commouimus, 
qui Nobilissimi Comites Godefridus et Otto atque Nepos ipsorum Henricus, quando iam conceperant mente 
voluntariam pro Christo paupertatem velle subire, siluam que vocatur Northolt, que in ipsorum predio 
succreuerat, nobis persuadentibus, ad dilatandos eiusdem marke terminos in reconsiliationem preteriti 
facti, simul etiam et vltronei aliam siluam que Rette vocatur in augmentationem Varlarensis marke contu- 
lerunt, ea videlicet conditione, vt Varlarensis curtis per circulum anni in eandem siluam Jus habeat omni 
die cum duabus tantum securibus indifferenter ligna succidendi, et cum duobus curribus et non pluribus 
euehendi. Iusuper et sortem vnius Curtis in Jam predicta marka adeo plenarie ac si in ea sita esset 
obüneat. Decretum est etiam, ut si homines eandem marke Goplen inhabitantes, maliciosa intentione 
ipsam siluam Northolt penitus deuastando succiderint, seu per se ligua defecerint, curtis Varlarensis Jus 
ipsum quod in hac silua habuerat in reliquis ipsius marke lignis obtineat. Sane et hoc determinatum est, 
vt Curtis in Cosfelt omnes eandem villam in Cosfelt tam inhabitantes quam adhuc inhabitaturos aqua et 

is et lignorum sarmentis sua: licentia tueatur, et sua sorte contenta nullam violentiam ipsam marke 
inhabitantibus in succisione lignorum inferat. Vt igitur hec compositio utrique parti stabilis in euum 
permaneat, cam contra omnium machinamenta fraudium et priuilegii nostri auctoritate roboramus et sigill 
impressione communimus. Testes sunt hii. Wescelinus, Renoldus, Capellani. Herimannus, Otto, Comites. 
Nithinc, Franco, hberi. Robertus, Herimannus, Bernardus, Arnoldus, Walterus, Svetherus, Godescalcus, 
ministeriales. Acta sunt hec dominice Incarnationis Anno M*.C*. XVIII. Indictione quinta. 


Nos igitur Lodewicus Episcopus prefatus, examinatis literis huiusmodi, vna cum testibus infrascriptis, 
easdem transcribi fecimus et sigilli nostri appensione muniri. Actum Horstmare, presentibus ibidem Nobili 
viro domino Giselberto de Brunchorst, nec non venerabilibus viris Rodolpho Decano Ecclesie sancti Lud- 
geri Monasteriensis, et Nicolao scolastico Horstmariensi, ac Lamberto nostro Capellano, nec non strenuis 
viris Bernardo de Drulshaghene milite, Johanne Maleman, Bertoldo de Langhen, aliisque quam pluribus 
fide dignis ad premissa couuocatis. Datum anno Domini M9. CCC?. XLIIII. Ipsa die beati Jacobi apostoli. 


Von dem angehängten Siegel sind nur noch Bruchstücke vorhanden. 


$9 e 


SÉ 


CLXXXII. 

In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Conradus diuina fauente clementia Marchio Misnensis. Omni- 
bus Christ fidelibus notum esse uolo et perpetue memorie commendari desidero, qualiter uir ecclesiasticus 
Monasteriensis ecclesie antistes Fridericus, consensu uenerabilium uirorum fratrum suorum, meorum pa- 
rentum, uidelicet marchionis Dedonis, Geronis, Conradi comitum, patris quoque mei Thietmonis, cetero- 
rumque alio consanguinitatis articulo mihi coniunctorum, et consilio et licentia uenerabilis uiri Bucconis 
Halucrstadensis episcopi, ecclesiam que dicitur Gerbestede, pro honore sancti Johannis Baptiste, cuius 
reliquie ibidem continentur, ex patrimonio predictorum principum ditatam consummauit, canonicam- 
que uitam sanctimonialium, quam in eodem loco inceptam repererat, eorundem dominorum licet 
laicorum iuuamine, ut bene nouerat, canonice et regulariter ordinauit.  Instituerunt enim hii omnes 
prenominati uiri in eadem ecclesia more totius Romane ecclesie abbatissam, que claustraliter uiuens suf 
spiritualiter preesset congregationi, eidemque abbatisse suam singularem partem de prediis predicie 
ecclesie ad suam procurationem decreuerunt. Alia uero ad uiginti quatuor prebendas sanctimonis- 
lium et sustentationem sex presbyterorum et unius diaconi et unius subdiaconi dari iusserunt (ee 
uero supererant, ipsis laicis qui dicebantur ministeriales ecclesie ad mandatum solius abbatisse seruire 


E | -— ie — -— Abı _ 


4118. 445 


ntes, cuique ut dignus erat impenderunt. Hoc etiam, ut his*) qui prouectioris etatis inter eosdem 
atos esset aduocatiam haberet, et quod nullus ex ipsis eandem aduocatiam aliquo modo alienaret 
udauerunt. Ipsi etiam statuerunt dari seruicium aduocato ter in anno, dum presidere debet iudicio, 
io uidelicet post Epiphaniam, tres plenos porcos, tres modiolos et dimidium salis, tria maldra et di- 
um farine, triginta caseos, dimidiam sexagenam scutellarum, quindecim bicaria, quinque gallinas, 
quaginta oua, septem sexagenas auene, uiginti urnas ceruise, quinque ollas, tria plaustra lignorum. 
bdomada post pascha dandi sunt tres porci, quorum quilibet ualeat quatuor solidos, bernam cum 
joribus, excepta aruina, capite et pedibus ac sulta, reliqua sicut in Epiphania. Item proxima die 
cationis dabuntur sex oues et reliqua omnia sicut in pascha, sed sine porcis et berna. Hec ideo sta- 
unt, ne aduocatus grauis esset hominibus ecclesie, sed eos defensaret. Quicquid etiam de iustis cau- 
n placito suo ab hominibus ecclesie obtineret, tercia pars sua esset, et due partes ecclesie cederent. 
etiam de communi consilio omnium cognatorum, cum opus fieret, ut abbatissa eligeretur, constitue- 
. - His uero hoc modo ordinatis predicti principes, suasu fratris sui episcopi Friderici, et ob hoc quia 
us sciunt clerici regere ecclesiasticos ordines quam laici, eandem abbatiam Monasteriensi ecclesie hac 
licione obtulerunt, ut quicunque Monasteriensis esset episcopus in eodem loco unam curiam cum bonis 
llam determinatis haberet, ipseque cum illuc causa dandi abbatissam, quod tamen sine predictorum 
dum consensu nunquam fieri debet, uel pro aliqua alia causa eiusdem ecclesie dispositione necessaria 
ret, seruicium sibi fieret, et si ultra eiusdem ecclesie bonis . . . sic immitteret, quod aliqua sine tribus 
is faceret quas determinauerant, si uel quod abbatiam sine predictorum heredum consensu ucl con- : 
ationis alicui daret, uel de. bonis ad prebendas sanctimonialium pertinentibus sue mense assumeret, 
etiam eiusdem ecclesie bona beneficiali iure liberis uiris prestaret, que etiam ad loci et ad huius in- 
lionis destructionem pertinerent, per hoc sibi et omnibus successoribus suis predicti loci potestatem 
leret. Hac igitur re tam honeste ordinata, quam diu idem F. episcopus uixit, status eiusdem ecclesie 
rus permansit, nec aliquis pactum ullo odo infregit. Sed mortuo illo, Erpo subsequens Monasterien- 
piscopus predictum pactum uiolauit, nam bona eiusdem ecclesie beneficiali iure liberis uiris cognatis 
porrexit. Quo facto comes Thiemmo pater meus, unus de predictis fratribus, qui tunc superstes more 
tuto eiusdem ecclesie aduocatiam tenuit, cum marchione H. et cum fratre suo comite C. et cum co- 
W. et fratre suo comite D. ac cum ceteris cognatis suis iniit consilium quid faceret, cum pactum a 
t a patribus illorum firmatum ruptum esse uiderent, omnes pariter commoti, legatione facta episco- 
Erponem in ipsum locum Gerbestede uocauerunt, ut de hoc facto secum tractarent. Ipse .autem 
itus uenit et uix de predicte potestatis ablatione, que pro rupto pacto fieri debuit, inter se et eosdem 
:ipes pace composita, bonis ecclesie redditis, priorem pacti condicionem reiterauit communique con- 
eam deinceps ratam esse collaudauit. Reiterato igitur pacto predicto res tota tranquilla sine motu 
nansit quam diu idem Erpo episcopus uixit. Sed eo fideliter in domino defuncto, Burchardus eiusdem 
asteriensis ecclesie dictus episcopus superuenit et rem hoc predicto modo ordinatam inueniens non ex 
e sed omnino destruxit. Nam defuncta eiusdem ecclesie abbatissa, nullam aliam, ut regula sanctimo- 
um exigit, ipsis prefecit, sed partem allodiorum que abbatisse pertinuit, cum aliis plurimis bonis que 
animabus predictorum principum et cognatorum illorum, quorum omnium corpora ibidem sepulta sunt, 
nniuersariis eorum ad dandas oblationes fratribus et sororibus, et ad dandas elemosinas pauperibus 
lari sancti Johannis Baptiste oblata et banno Haluerstadensis episcopi confirmata fuerunt, mense suc 
wopsit Sanctimoniales etiam quas ibi meliores inuenerat et quendam canonicum, quia obedientes erant 
mane ecclesie eiecit, et quatuor sue assentantes uoluntati retinuit, bona etiam ad earum prebendas per- 
"üa sibi usurpauit, quedam insuper eiusdem ecclesie bona militibus dedit, comiti H., domino Wiberto, 





*) für is. 


Cod, dipl. hist. Westfal. 19 


146 1118 — 1120. 


domino H. domino B. domino S. domino M. et ceteris multis quibus uoluit, et sic seruicium Dei q 
illo claustro fieri debebat cottidie prorsus destruxit Mortuo uero illo destructore ecclesie, uen 
dominus meus bone memorie R. Haluerstadensis episcopus egre ferens tantam loci destructionem, c 
nicato consilio totius ecclesie, dignum duxit ad bonum statum prestante Domino reformare. Egc 
quia locus ille ad meam spectabat tutelam et defensionem, quamuis in ecclesiasticis rebus adhuc 
tener et fatuus, tamen multorum uenerabilium uirorum, episcoporum, abbatum ceterorumque f 
Christi preceptis et monitis iustructus, libenter ex habundanti rerum mearum copia ad eterne beat 
uitam obtinendam et ad temporalem feliciter transigendam, diuina auxiliante gratia, quod mee f 
aptissimum ..... fidelium . . . auxilio incipere et in Domino perficere constanter elaboraui. Quid 
Sanctimoniales ille uiolenter exstruse in locum suum reducte suut, ct ipsarum petitione ordo ille ar 
(in S. Benedicti regulam)") et in seraturas transmutatus est. Dominus autem meus R. episcopus ex 
S. Augustini, communicato consilio ecclesie et meo assensu, patrem spiritalem eis preesse instituit, 


spiritalibus necessitatibus . . . . tamen pater nunquam nisi per spontaneam et liberam electionem e 
poneretur. His uero ita bene ordinatis et dispositis superuenit T. Monasteriensis episcopus, qui 
quod ad honorem ecclesie . . . . destruere et adnichillare conatus est, Deo tamen opitulante nichil p 


nisi hoc solum quod de bonis ecclesie quinquaginta mansos qui ad prebendas sanctimonialium pro 
marchionis H. . . . . . inde abstulit, per quod etiam ipse condicionem ab antecessoribus meis fact: 
fregit. Supplicaui etiam domino Pape, quatenus bona ecclesie que beneficiali iure liberis uiris 
fuerant, uidelicet comiti H. et... de... ingrothe et ceteris quos tedium est numerare, bona c 
que prefatus T. episcopus sue mense est ausus usurpare, sua auctoritate congregationi, que Deo 
numero ad Centum uiginti moniales sub sancta professione seraturis subdita manet, reddi faceret, : 
que que ad honorem Dei et ecclesie predicte ordinata fuerant, uetus quoque pactum a parentibu 
condicionaliter factum, et cetera omnia que ad statum eiusdem loci pertinent, ipsius auctoritate ro 
ac priuilegio consigniri impetraui. Tali modo, ut supradictum est, Gerbestede locus a parenübw 
institutus est, taliter est per me reformatus, presentibus domino Cardinali qui tunc mecum fuit, ac d 
meo R. Haluerstadensi episcopo, et ceteris episcopis, abbatibus, clericis ac laicis multis presentibus. 
dominice incarnationis Millesimo centesimo octauo decimo, in ipso loco Gerbestede, in nomine ] 
feliciter. Amen. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CLXXXVIII. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Erkeubertus Corbeiensis abbas presentibus atque fut 
Placuit nostre humilitati omnibus nptum facere in quibus tempore nostro pro posse ecclesie nobis cor 
prouidimus, et quanto labore que inutiliter emergebant resecare studuimus. Ea uidelicet intentio 
successoribus nostris, si qua super causis per nos quoquo modo finitis inquietudo mota fuerit, dum 
liter composita sint nouerint, defensionem certissimam hec nostra scripta proferant, loco autem pn 
nolentes obprobrium sue desidie habeant, si non solum ipsi pro se non laborare, sed nec aliorum 
ribus prouisa curauerint conseruare. Fuit igitur in diebus nostris quidam IRAE®PHAOTC,**) qui 


*) Die eingeschlossenen, im Originale vorloren gegangenen Worte, sind aus der alten Aufschrift der Urkunde su ergät: 

**) Dass der Schreiber des ältesten, aus dem 15. Jahrhundert herrührenden, Corvey’schen Kopialbuches, die ungewol 
griechische Majuskel, mit welcher dieser Name im Originale geschrieben ist, nicht verstand, und indem er sic mit i 
gestalteten lateinischen Buchstaben verwecbselte, den unerhörten Namen Twaeotihauc herausbrachte, ist weiter nk 
verwundern. Kaum traut man aber seinen Augen, wenn Falke, der das Original vor sich hatte, ohne alle Al 
dass er es mit griechischen Schriftzügen zu thun habe, den Namen Twaetihaoyc schreibt, und eine gelehrte Anm 
darüber macht, wo er unter andern aus der letzten Hälfte, haoyc, den Namen des Gaues Ahugo herausfinden «will. 


1120 — 1121. - 447 


ıtum sibi et dominatum super has curtes uendicabat. Gudelmon. Ouenhuson. Hestinon. Ziatesson. Ikken- 
ion. Munichuson. Medesthorp. Sologon. Bramhornon. Fridderun. Visbike. Bernesthorp. Sutholt. et per 
; prebendam fratrum sibi non fratribus utiliter usurpare intendebat. Officium autem ipsum sibi here- 
rium affirmabat, unde res ita se habet. Pater eius Reinfridus de ipsis curiis annuatim solebat ad ma- 
; prepositi reditus colligere, post hoc ausus est dicere sui iuris esse, inibi uillicos statuere, pro libitu 
ıcta disponere. Manifesto autem Dei iudicio eo Morsacio interfecto, precessor meus beate memorie 
rcwardus filio eius adhuc ad mamillas posito officium et beneficium patris concessit, sed puer paulo 
x obiit, officium autem et beneficium in potestatem abbatis rediit. Tum mater cum hoc Godefrido 
1uc perparuo, adiutorio eorum quos adtrahere potuit, beneficium uix hac condicione optinuit, ut offi- 
m coram abbate multisque qui affuerant perpetim abdicaret. Hoc pacto mater conticuit cum filio. A 
quoque officium non quesiuit, cum beneficium suum suscepit. Post autem quam nupsit, iniustis suis 
toribus fretus, pro quo XXX. iam annis conticuerat, oflicium requisiuit. Vnde cum me nunc per prin- 
es et ceteros liberos homines meos, nunc per ministeriales meos nimium sollicitaret, premio ab hac 
itencia eum reuocare contendi, sed non recepit. Judicio igitur quesito, cum iam lege ministerialium 
tem suam uideret infirmari, quod prius obtuleram recipere tandem consensit, quia officium remanere 
i non posse persensit. Dedi itaque ipsi VII. marcas, et coram subscriptis testibus officium uoluntarie 
licauit. Gerberto decano. Wulframno camerario. Godefrido preposito. Hugone preposito omnique con- 
gatione. Sigifrido comite et aduocato. Widikindo uice aduocato. Conrado de Euerstein. Sigeberto nobili. 
inoldo uassallo. Gumberto de Wartberg. Reinboldo fratre eius de Koanstein. Bernhardo de Waldekke. 
cmaro de Ittera. Folenando. Conrado de Euerskute. Heinrico Olepe. Thiedrico. Bern. Thietmaro. mini- 
jalibus. Adelrado. Godescalco et fratre eius Annone. Heriboldo. Liudolfo. Waldrico camerario. Item 
ldrico pincerna. Item Waldrico iuniore. Godeskalco paruo. Gerberto. Reinhero. Annone. Wernhardo. 
lone. Karolo. Altolfo. Widolone. Odone. Wazone. Thiedrico. Helmwigo. Wagone. Waltberto. Folcberto. 
lescalco. Albwino. socero Godefrido de quo racio est. Skerpoldo. Conrado. Reinboldo. 


Actum Corbeie anno Domini M.C.XX. Regnante Heinrico Vio. Idus Maii. Hec ut nulli sint in dubio 
iamus domini nostri sancti Viti sigillo. 





I|v 


Signum sancli Viti mris. 


Das auf die Schlussformel durch einen Kreuzschnitt aufgedruckte Siegel ist verloren gegangen. 


CLXXXV IIIb. 


In nomine domini nostri Ihesu Christi, ego Rocherus Magedeburgensis ecclesie archiepiscopus, sub 
senti pagina notum facio omnibus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, quod litem et discor- 
m diu inter canonicos Angarenses suumque prepositum Othelricum diu de prebendali dispositione habi- 
n, pacis et concordie cupidus, tandem communicato consilio decani prefate ecclesie quondam preposito 
terorumque religiosorum virorum tam laicorum quam clericorum subscripta conditione sedaui, et ut in 
sterum inuiolabiliter permaneret, firmiter stabiliui ^ Summa autem eorum querimonie specialiter fuit de 
rte quadam in pago Heildageshem sita, quam a ucnerabili nostro archiepiscopo Hartwigo ecclesie An- 

49* 


448 . 1121. 


garensi traditam ^) eiusdem ecclesie canonicis n......... propalauerunt, Huiusque ueritatis testimonium |}; 
manifesta sigillati....... . uerint, sed predictum prepositum eandem curtem sibi usurpasse, et sub 
priua ..... redegisse proclamauerunt. Ad sedandam huius disceptationis controuersiam ego . ..tumfh 
ponens, et utrique parti prout habilis potui consulens, statui quatinus seruitia ad priuatum usum preposti # 
pertinentia duarum marcarum precio inminuerentur, et usui fratrum restituerentur, ita uidelicet quod de#- 
curte H.i.ga. dimidia marca. De Siliburin dimidia marca. De Sibollinghusun dimid. M. De Angarensi uer f 
curte, unde prius XIIII. dierum eidem preposito seruitium persoluebatur, uel marca argenti, septem à 

usus fratrum remissis, VII. alios in proprio usu ipse prepositus sub precio dimidie marce obtineret. Addis 

insuper preposito in proprium usum Heildageshem. Bedingthorpe. ceteris omnibus ex integro in prebendam 
fratrum dispensandis. Huius autem pacis et concordie testes sunt. Decanus Hathuwardus. Gezo camerarius 
Frethericus custos. Johannes. Ekehardus. Guntramnus prepositus. Fredericus. Purichardus. ecclesie nostt 
maiores. Angarenses autem ecclesie canonici tres. Aezelinus decanus. Theodericus. Hucbertus. Laici quatiuer 
Volemarus. Fredericus. Meinricus. 'Widulo. et ali plures. Facta sunt autem hec anno ab incarnaüomé 
Domini M. C. XXI. 


Das aufgedruckte grosse kreislormige Siegel zeigt den Erzbischof, mit unbedecktem Haupte, auf einem mit Stufen 
sehenen Stuhle sitzend, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch haltend; mit der Umg 
schrift: Roggerus Dei Gra. Magetheburgensis Ecclesie Archieps. t 


ew-— . 



















CLXXXIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || S. Dei gratia Mindensis episcopus. Pro omnibus que cel 
stis nobis retribuit misericordia, nichil digne retributionis humanus inuenit defectus, nunquam tamen 4 
iuste quantum possumus uicissitudinis debito nostre deuotionis auertetur affectus. A parentibus enim i 
hac ecclesia, cui indigne presideo, adhuc puer oblatus, eadem Dei aspirante misericordia, cum maximd 
caritatis et dilectionis abundantia ab omnibus canonicis in consortium fraternitatis eorum sum receptus, 
ita mecum per omnes etatum uices omnium perseuerante gratia, per diuersa beneficiorum et dignitatum 
incrementa promotus, nullis ut dictum est precedentibus meritis, communi tamen consensu, uoluntate € 
peticione, prouisor ecclesie sum constitutus. Unde notum esse desideramus tam futurorum quam preses: 
tium ecclesje nostre nostrique fidelium dilectioni, quod pro his tantis diuine pietatis et ecclesie nostre ak 
ineunte etate in nos respectibus, et maxime pro spe eterne retributionis, hec hereditatis nostre predia 
occidentali parte fluminis quod Leina dicitur sita, unum Vorewerc in Sutrem, unum in Bedebure, unum 
in Idanhusen, unum in Westrem, unum in Wechertheren, unum in Elmenhurst, cum omnibus ad hec € 
dem Vorewerc iure pertinentibus, uidelicet mancipiis utriusque sexus, areis, edificiis, terris cultis et im 
cultis, siluis, pratis, pascuis, aquis aquarumque decursibus, molendinis, piscationibus, uenationibus, que: 
sitis et adquirendis, cum omnibus ullatenus usui aptis, hec inquam omnia cum consensu et collaudationt 
cognate et legitime heredis mee Berte, laudante etiam dno. Brunone eiusdem Berte marito et mundiburde 
consentiente etiam in id ipsum et adstipulante fidelissimo amico et cognato eodemque mundiburdo meo 
dno. Adolfo comite sene de Scoamburg, hec inquam uniuersa ecclesie Mindensi eiusque patronis beato 
Petro apostolorum principi sanctoque Gorgonio precioso martyri, in pago Mersteme, in mallo Gerberti 
comitis, fratris comitis Erponis, iuxta uillam Runeberchen, in orientali parte, perpetuo iure possidenda, 
tradidi. Sed unum Vorewerc ex supradictis in Sutherem, ob recordationem anime mee, in usum fratrum 
meorum incommutabili firmitate donaui. Ecclesiam etiam in Idanhusen ab episcopo nulli concedendam nisi 


*) Die Urkunde des Erzbischofs Hartwig über diese Schenkung, vom Jahre 1094, ist noch vorhanden, aber so zerrissen uad 
verdorben, dass von dem Innhalte nur noch wenig herauszufinden ist, und eine Abschrift der vorhandenen Fragmcnte 
unoülz sein würde. 


1121 — 1122. 4140 


sacerdoti qui ibidem stabiliter habitare Deoque fideliter seruire studuerit, constitui. Et ut hec nostre tra- 
ditionis et constitutionis deuotio nunquam in irritum ducatur, hanc cartam conscribi iussimus, sigilli nostri 
impressione signauimus, banni.nostri firmamento stabiliuimus, testibus idoncis corroborauimus. Hi sunt 
testes. Nobiles. Adolfus comes predictus. Eberhardus uicedominus. Bernhardus et frater cius Cono. Ministri 
ecclesie. Gerbertus. Egilwardus. Herewardus. Liudolfus. Vastmarus. Preterea alii quidam liberi homines. 
Meinfrith. Athelbern. Hoico. Rothward. Athelhelm. Ido. Eilbold. Thancward. Eico. Meinhard. Dodilo. Ezilhard. 


Das Siegel, welches auf die Charte, an einem von der Schrift leer gelassenen Raume, mit schmalen Pergamentstreifen 
angeheftet war, ist verloren gegangen. 


CXC. 


Nach einer im ehemaligen Münsterschen Landes-Archive aufbewahrten, neueren Abschrift. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Theodericus Monasteriensis Ecclesie Dei gratia Episcopus. 
=, Notum fieri volumus tam presentibus quam futuris Christi fidelibus, quod Comites Godefridus et Otto fra- 
tres pro salute animarum suarum obtulerunt se et sua quedam Deo et beate Marie semper virgini et 
beatorum apostolorum choro omnibusque Sanctis, videlicet Capenbergh quod iure allodii possidebant, cum 
alis allodiis, curiis et mansis, Werne, Nette, Alsteden, Heile, Capenbergh, cum uniuersis usibus earum, 
- sclicet pratis, pascuis, viis et inviis, et irriguis, molendinis, nemorosis et campestribus, tradentes hec in 
manus fratris Norberti ad usum et necessitatem fratrum tam presentium quam futurorum ibidem Deo 
Lseruientium secundum apostolica instituta et secundum regulam beati Augustini, sub disciplina et magisterio . 
prenominati fratris Norberti. Ego vero Theodericus supradictus Monasteriensis episcopus, rogatus a Colo- 
- Jlensi Archiepiscopo et a supranominatis fratribus Ottone et Godefrido et ab uniuerso Canonicorum ibidem 
B Adegentium collegio, X°.VIII®. Kalend. Septembris, in die scilicet Assumptionis Sancte Dei genitricis semper 
E Yrguis Marie, per pontificale officium, habentes cooperatorem Spiritum Sanctum, castrum et ciusdem 
aestri ambitum solemni consecratione vertimus et immutauimus, ut exinde esset, sit atque permaneat im- 
munitas atque cimiterium, iacientes in codem ecclesie fundamentum, assignantes cidem ecclesig predicta 
gllodia in dotem perpetuam. Post hec autem brevis elapso temporis interuallo, et aucto fratrum ibidem 
wllegio, Godefridus et Otto supra dicti germani, adhuc in habitu positi militari, de allodiis que tunc he- 
Emreditario iure possederunt, Mencgede, Curete, Sorbecke, Wiscle, Wesheim, cum mansis et mansionariis, 
E'wis et inviis, pratis et pascuis, nemoribus et campestribus, et cum uniuersis usibus ct appendiciis suis et 
lisiciis earum, supradicte ecclesie Capenbergh, seruisque et ancillis Dei ibidem constitutis, coram tribunis 
statutis placitis in usus perpetuos contradiderunt et transfuderunt, suasque dationes et oblationes in 
Bynodo nostra renouauerunt et banno nostro sibi firmari postulauerunt. Ea autem que Deo oblata sunt, 
'rorum attestatione canonum sacra esse perhibentur, unde qui ea Deo auferre et ad suum usum retinere 
Bresumunt, sacrilegii et eterne. damnationis rei esse conuincuntur. Ea propter quicunque temerario ausu 
leo et fratribus iam dictam ecclesiam et curtes vel aliquid de supradictis possessionibus auferre presum- 
it, cum fratribus nostris ecclesio nostre prelatis et sacerdotibus, in presentia nobilium et ecclesie mini- 
rorum, vinculo anathematis usque quo resipiscat innodauimus. "Vt autem hee tam a futuris quam a pre- 
Mentibus rata habeantur, et hoc ordine legitime gesta et firmata esse credantur, bulla nostra assignauimus, 
et in virtute Spiritus Sancti, ut perpetuo inconuulsa permaneant, vinculo bauni nostri firmauimus. Actum 
Evero est Anno incarnationis Domini Millesimo Centesimo vigesimo secundo. Confirmatum vero Anno eius- 
wem incarnationis Millesimo Centesimo vigesimo quinto. 
| en prime traditionis: Adolphus comes de Altena. Wigboldus. Bruno tribunus. Wernerus. Emunt. 
"Franco. Lambertus. Reginbolt. Bertholf. Confirmationis vero que facta est in synodo testes. Bruno prepositus. 
. matbertus decanus. Engelbertus custos. Gerardus magister. Helmwardus. Guntramus. Folemarus de Sancto 
) "Mauricio, et omnes canonici et sacerdotes qui sacre synodo tunc interfuerunt. Nobiles vero. Rudolphus et 
: "frater eius Bernardus. Wern. Bernardus. llereman. Ministeriales vero. Walterus. Thietmarus. Bruno. 


nun Tec MA bn: 



















- 


* 


w 


e 


I 


452 5$ U 1123. 


CXCV. 


Aus dem Archive der Standesherrschaft Kappenberg. 


C. In omine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus diuina fauente clementia quartus Romanorum mn- 
perator*Augustus. || Notum fieri uolumus tam presentibus quam futuris Christi fidelibus, quod Godefridus 
comgb;et frater eius Otto castrum Capenberg, quod Jure allodii possidebant, cum adiacentibus quatuor 
curüs, Nette, Werne, Heile, Alsteden, Deo patri omnipotenti, et beate Dei Genitrici Marie, et beatissimis 
apostolis Petro et Paulo, Sanctisque omnibys, spe future retributionis animati optuleruut, tradentes hoc 
uenerabili fratri Norberto suisque fratribus sibi subiectis, eorumque successoribus in canonica professione 
secundum apostolica instituta ibidem degentibus. Nos ipsis fratribus ad imperiale patrocinium confugienti- 
bus traditionem hanc ratam et inconuulsam permanere statuimus. Decernimus etiam et firmamus ex ro- 
gatu eorundem fratrum, quod nullus episcopus uel eiusdem ecclesie futurus prelatus potestatem habeat, 
regulam, professionem, institutionem assumptam immutare, uel indulgentia laxioris licentie corrumpere. 
Aduocatus ibi nullus sit, nisi quem fratres ipsi unanimiter elegerint. Qui si incommodus uel inutilis fuerit, 
si semel, secundo uel tercio correptus non emendauerit, alium eligendi liberam habeant facultatem. Hoc 
et fideles Dei scire*) uolumus, quod eidem Godefrido eiusque fratri, pro redemptione anime mee, supra- 
dicto sacerdote pro eis intercedente, regiam offensam ex animo condonamus, obsides eorum manumitti- 
mus, et quicquid cäuse uel exactionis in ipsos habuimus uel habere possemus, eternaliter postponimus. 
Ad hanc uero nostram traditionem testes ydoneos adhibuimus. Adelbertum Mogontinum archiepiscopum. 
Fridericum archiepiscopum Coloniensem. Hartwicum Ratisbonensem episcopum. Ottonem Bauenbergensem 
episcopum. Brunonem Spirensem episcopum. Herimannum Augustensem episcopum. Gebehardum Herbipo- 
lepsem episcopum. Alii quoque principes. Heinricus dux Baioariorum. Fridericus dux. Symon dux. Pertolfus 
duet frater eius Cunradus. Marchio Theipoldus. Marchio Engelbertus. Berengarius comes. Ut autem hec 
nostre traditionis auctoritas stabilis et inuiolata omni permaneat euo, hanc inde cartam scribi, et sigilli 
nostri impressione iussimus insigniri. Preterea quascunque possessiones, quecunque bona, in terris, uineis, 


mancipiis, censibus, decimis, molendinis, aquis aquarumue decursibus, pratis, pascuis, nemoribus, cam- 


pestribus, montibus, collibus, uallibus, aut quibuslibet aliis rebus predicta Capenbergensis ecclesia in pre- 


"^ U gentiarum possidet, aut in futurum concessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione 


fidelium, seu alis iustis modis poterit adipisci, omnia ei imperatoria auctoritate confirmamus. In quibus 
hec propriis uocabulis duximus exprimenda. Mengede. Curede. Sorbeke. Wiscle. Weshem. cum mansis et 
mansionariis et uniuersis usibus et Justiciis suis. Si qua igitur ecclesiastica secularisue persona hanc nostre 
constitutionis paginam sciens contra eam uenire temptauerit, si secundo tercioue commonita presumptionem 
suam non correxerit, indignationis nostre penam sentiet. 


Signum Heinrici. Quarti Romanorum Imperatoris (L. M.) Inuictissimt. 
Phylippus Cancellarius Recognoui vice Archicancellarit. 


Data anno dominice Iucarnationis MP. CP. XX*.III*. Indictione XIII. apud Lobwisen. Quando dominus 
Imperator anulum et baculum ecclesie Remisit. 


Das wie gewöhnlich aufgedruckte grosse Majestätssiegel ist zwar am obern Theile schadhaft, jedoch die Figur des Kai- 
sers nebst dem grósseren Theile der Uinschrift noch erbalten. 


*) Im Originale steht durch einen Schreibfehler: scrire. 


u 
, 


1123. ] 453 


CXCVI. 


In Christi nomine. Notum esse uolumus tam presentis eui quam futuri Christi fidelibus, Qualiter 
ngo Wino prepositus matris ecclesie Sancti LIBORII, communicato Bernhardi decani nostri ceterorumque 
fratrum ac fidelium nostrorum consilio, decreuerim ut quicumque uillicus procurauerit curtim que est in 
LESSETE, et libera est a soluendis decimis, pro duobus fnansis ad ipsam pertinentibus, unde nobis iure 
debentur decime, super granarium nostrum VIIII. maldra frumenti annuatim debeat persoluere, ita concessa 
sibi decima, ut siue ipsemet uillicus siue alius quicumque ex supradictis mansis quicquam ipso concedenté 
seuerit, nullus ei in congregandis decimis uim ullam inferat, sed ipse uillicus utilitati sue ex his ut libuerit 
prouideat. Si uero ipse uillicus plus agrorum de quibus nobis decima debetur quam supradictos mansos 
seminauerit, debitam de eis nobis decimam dimittat, et sic omnis inter nos et fratres nostros monachos 
le decimis disceptatio cesset. | 

Huius rei testes sunt. Hamuco abbas, cuius uigilantia ut hec fierent elaborauit. Ruothard. Gerlag. 
‚onachi. Bernhardus decanus. Cuonradus prepositus. Reginbraht. Esic. Gernand. Rantwig. canonici. Hi 
uci. Volcbraht. Waldgot. Altman. Adalbero. Bernhard. Volemar. Hizel. Sibraht. Warmund. Liudolf. Gerlag. 
liique quam plures. 

Aufgedruckt ist das älteste, grosse kreisformige Siegel des Domkapitela zu Paderborn, mit dem vorwärts sehenden 


Brustbilde eines Heiligen in bischöflicher Kleidung aber mit unbedecktem Haupte und in der linken Hand eine Schrift- 
rolle haltend, und der Umschrift: Scs. Liborius Epc. 


"E-od. dipl. hist. Westfal. 90 


np 


Nachweisung 


1. der abgebildeten Siegel. 


Bleisiegel Kaiser Otto’s III. gehörig zu der Urkunde Nr. LXXIV. 
Grosseres Siegel des Bischofs Meinwerk von Paderborn; aus der mit dem Museum vaterländ. Alterthümer 


Kleineres Siegel desselben, gehörig zu der Urkunde Nr. XCV. 
Grösseres Siegel des Bischofs Imad von Paderborn; zu der Urk. Nr. CXLIII. 


Kleineres Siegel desselben, mit einer antiken Gemme; aus der mit dem Mus. vaterl. Alterth. zu Münster verbund. Sieg 
sammlung. Die Urkunde, zu welcher es gehörte, ist nicht mehr nachzuweisen. — Durch ein zu spät bemerktes Versch 


ist der Kopf in der Abbildung verkehrt gezeichnet, da er im Originale nach der entgegengesetzten Seite sieht. 
Siegel des Bischofs Erpho von Mimigardevord; zu der Urk. Nr. CLXVI. 

Siegel des Bischofs Heinrich von Paderborn; zu der Urk. Nr. CLXXI. 

Acltestes Siegel des Domkapitels zu Paderborn; zu der Urk. Nr. CXCVI, 


2. der abgebildeten Monogramme deutscher Kaiser und Könige. 


(Die Monogramme Kaiser Ludwigs des Frommen sind bei den Urkunden Nr. 2, 3 und 4 in den Text eingedruckt.) 


Kaiser Lothars I., 843; Urk. Nr. XVI. 
König Ludwigs des Deutschen, 844; Urk. Nr. XVIII. 
Desselben, 870; Urk. Nr. XXVI. 


Desselben, unvollständig (obne Mittelstrich), 868; Urk. 


Nr. XXV. 
Kaiser Karís des Dicken, 887; Urk. Nr. XXXII. 
Königs Arnulf, 881; Urk. Nr. XXXV. 
Desselben, 892; und seines Nacbfolgers, Ludwigs des Kin- 
des, auf einer Charte; Urk. Nr. XLIV. 
König Conrads I., 913; Urk. Nr. XLVI. 
Konig Heinrichs I., 921; Urk. Nr. XLVIII. 
Desselben, 935; Urk. Nr. XLIX. 
König Otto's I., 940; Urk. Nr. LIT. 
Desselben, als Kaiser, 973; Urk. Nr. LX, 
Kaiser Otto's II., 980; Urk. Nr. LXVI. 
König Otto's III, 981; Urk. Nr. LXIX, 
Desselben, 993; Urk. Nr. LXAXI. 


16. 
17. 
18. 
19. 
20. 


Desselben, 995; Urk. Nr. LXXII. 

Dess. aus dems. Jahre; Urk. Nr. LXXIII. 
Konig Heinrich IL, 1002; Urk. Nr. LXXVI. 
Desselben, 1011; Urk. Nr. LXXXII. 

Desselben, als Kaiser, 1015; Urk. Nr. LXXXV. 
Desselben, 1018; Urk. Nr. XCIV. 

Deeselben, 1019; Urk. Nr. XCIX. 

König Conrads II., 1025; Ur]. Nr. CAT. 
Desselben, als Kaiser, 1031; Urk. Nr. CXVIII. 
Desselben, 1032; Urk. Nr. CXXIII. 

Desselben, 1033; Urk. Nr. CXXVI. 

Konig Heinrichs III., 1039; Urk. Nr. CXXXI. 
Desselben, 1043; Urk. Nr. CXXXIII. 

König Heinrichs IV., 1059; Urk. Nr. CL. 

Des Gegenkönigs Hermann, 1082; Urk. Nr. CLXI. 


Kaiser Heinrichs V., 1123; Urk. Nr. CXCV. 


zu Münster ve 
bundenen Siegelsammlung. Die Urkunde, zu welcher es gehórte, ist nicht mehr nachzuweisen; vielleicht war es diejenig 
deren Fragmente bei Nr. 988. der Regesten erwähnt sind. 


> inue N 























Vo n 


sn 


4X Vx 


REGESTA 
HISTORIAE WESTFALIAE. 





Die Quellen 


der 


Geschichte Westfalens, 


in chronologisch geordneten 


Nachweisungen und Auszügen. 


Zweiter Theil. 


Regesta hist, Westfal. II. 1 


4126. 


Zu Corvey ereignet sich, in Folge starken Eisganges, eine grosse Überschwemmung, wobei das 
Wasser wie ein See in der Kirche steht, jedoch ohne weiteren Schaden zu thun. Annal. Sax. 
l. c. p. 763. 

Februar 27. Papst Honorius II. nimmt die von dem Grafen Godefrid und dessen Bruder Otto ge- 
stifteten Kirchen zu Kappeuberg, Varlar und Elofstat in seinen Schutz und bestätigt ihre Besi- 
tzungen. Dat. Laterani IIl. Kal. Mart. 4426, pontif. a. II. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 460. 
(CXCVIL) 

April 44. Dersclbe nimmt das von dem Grafen Temmo gestiftete Kloster S. Marien zu Werbe, wel- 
chem der Abt Heinrich vorsteht, gegen eine jährliche Abgabe von einem Goldgulden (aureus), 
in päpstlichen Schutz und bewilligt ihm die freie Wahl semes Vogtes. D. Laterani III. Id. April. 
(s. a.) Varnhagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 3. — Die formelle Ähnlichkeit der Urkunde mit der 
vorhergehenden lässt auch auf ihre Gleichzeitigkeit schliessen. Papst Honorius IL. regierte übri- 
gens vom 21. December 1124 bis.zum 16. Februar 4430. 

Mai 10. Erkendert, Abt zu Corvey, erwirbt für seine Kirche das Schloss Itere mit dem Markte, 
dem Zoll und den dazu gehörigen Gütern in den Dörfern Itere, Aense, Lutterbach und Dalewig, 
im Itergau in der Grafschaft Sigefrids. D. Itere, VI. Id. Maji 1126, Lothar. R. a. I. Erkenb. abb. 
a. XX. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 453. (CXCVIIL) 

Versammlung zu Strassburg, wo bei dem König Lothar, um die langwierigen Streitigkeiten wegen 
des Bisthums Würzburg zu entscheiden, unter andern die Bischöfe Sigeward von Minden, Theo- 
derich von Münster und Diethard von Osnabrück zugegen waren. Udalr. Babenb. Cod. Nr. 
CCCXXXV. l. c. p. 348. — Da der am 22. Jul. 4426 geweihte Erzbischof Norbert von Magde- 
burg schon in dieser Eigenschaft zugegen, König Lothar aber am 25. December d. J. zu Cöln 
war (Annal. Sax. L c. p. 765, zu 4427), so muss diese Versammlung zwischen den Julius und 
December fallen. 

Vicelinus (vgl. oben Nr. 1440.) fängt um diese Zeit an, das Christenthum unter den slavischen Völ- 
kern jenseit der Elbe zu predigen. (Er wurde von dem Erzbischof Norbert zum Priester ge- 
weiht, der, wie oben bemerkt, erst in diesem Jahre zum Bisthum gelangte.) Helmold. l. c. p. 
577. — Von seinen früheren Lebensumständen und Thaten berichten Helmold. l. e. p. 574. sq. 
Albert. Stad. 1. c. p. 265. sq. Von seinen späteren Schicksalen mag hier beiläufig bemerkt 
werden, dass er im Jahre 1149 Bischof zu Aldenburg wurde; Helmold. p. 549. Albert. Stad. 
p. 274.; und am 42. December 1154 starb. Helmold. p. 600. Albert. Stad. p. 286. 


(1426 — 1133.) 
Bernhard, Abt zu Werden, gibt einem frommen Manne, Namens Heinrich, Güter im Bisthum Pader- 
born, nehmlich Holthuson oder Egesterenstein, in Villication, unter der Bedingung, den Abt von 
1* 


4498. 


4.99. 


4500. 


4504. 
4502. 
pn 
A604. 


A505. 


4506. 


4507. 


e 


1126 — 1128. 


Werden jührlich zweimal, nehmlich auf seiner Reise von Werden nach Helmstüdt und zurück 
so wie den Mönch, den derselbe etwa zum Messelesen bei sich führen würde, zu bewirthen, 
auch die Boten, welche der Abt von Werden nach Helmstädt schickt, zu beherbergen. S$.4 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 240. — Abt Bernhard regierte in den angegebenen Jahren. 


(196 — 1156.) 


Oto, vormals Graf von Kappenberg und nun ein Bruder daselbst, schenkt dem Bisthum Münster 
405 Dienstleute, um dafür dem von ihm und seinem verstorbenen Bruder Godefrid gestifietm 
Kloster Kappenberg dessen immerwährenden Schutz zu versichern, und bedingt letzterem die 
freie Wahl seines Vogtes. S. d. Kindlinger M. B. 2. B. Urk. S. 466. Niesert M. U. S. 2. . 
428. (CXCIX.) | 

Derselbe wiederholt die vorstehende Schenkung, und bestimmt dabei die dem Kloster Kappenber 4: 
zugehörigen Höfe, so wie dessen Fischerei- Gerechtsame auf der Lippe und Ems. S. d. Bisher 
ungedruckt. (CC.) — Da Graf Godefrid von Kappenberg 1126 zu Ilbenstadt starb, Otto aber 4156 
Propst zu Kappenberg wurde, so müssen diese beiden Urkunden zwischen die genannten Jahre 
gehören. 


4127. 


Februar 28. Theoderich, Bischof zu Münster, stirbt. Necrol. Hild. ap. Leibnit. T. I. p. 76k. Annal 
Sax. 1. c. p. 765. (der irrig Wernher als Theoderichs unmittelbaren Nachfolger angibt.) Todes 
auch im Necrol eccl. maj. Monaster. und im Necrol Transaq. — Sein Nachfolger Ecbert war 
vorher Domdechant zu Cóln. Chron. S. Pantal. l. c. p. 929. 

Mai 47. Heinrich, Bischof zu Paderborn, beurkundet, dass der dortige Abt Hamuko einen Hof m 
Atlon durch Tausch erworben hat. Act. Balhornon XVI. Kal. Jun. 4427. Kindlinger M. B. 3. P. 
4. Abth. Urk. S. 42. (CCL) | 

Jul 8. Derselbe bewilligt dem Kloster St. Petri und Pauli in suburbio zu Paderborn die Zehent 
freiheit seines Neubruch-Landes im Sunderen. Dat. Patherbrunnon VII. Id. Jul. 4427. Lothar. 
R. a. II. Episc. a XLIII. Bisher ungedruckt. (CCIL) 

„ 46. Derselbe beurkundet, wie eben dieses Kloster von einem gewissen Wicnand ein Gut m 
Hengeldere, vor dem Vogte Widikind von Sualenberg, erkauft hat. Act. Balhornon XVII. Kil 
Augusti 1427. Bisher ungedruckt. (CCTIL) 

October 14. Heinrich, Bischof zu Paderborn, stirbt. Annal. Hild. l. c. p. 1445. Annal. Sax. L c. p 
765. Todestag im Necrol. Heris. und Bustorf. Andere nennen den 45. Okt. 

Meingot, Bischof zu Merseburg, gibt dem Abte Erkenbert zu Corvey, für 3 Hoven zu Porkestorph 
und Diderstidi, tauschweise cin Gut zu Sidashusun (im Paderbornischen). Act. a. 4127, Lothar. 
R. a. II. Meingoti episc. I. Erkenb. abb. XX. Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Urk. S. 9. Wi 
Gesch. v. Corvey 2. Abth. S. 228. (CCIV.) 

Ecbert, Bischof zu Münster, war bei dem Friedensschlusse des Erzbischofs Conrad von Salzburg 
mit Ungarn zugegen. Hansiz. German. sacr. T. II. p. 22%., wo die Erwähnung des Bischofs von 
Münster zwar für die Zeitbestimmung des Friedensschlusses benutzt, eine Quelle für diese Nach- 
richt aber nicht angezeigt wird. 


1138. 


Jun, 43. | Norbert, Erzbischof zu Magdeburg, Syward, Bischof zu Minden, und 7hiethard, Bischd 
zu Osnabrück, sind Zeugen in einer Urkunde des Königs Lothar für die Kirche S. Servati zu 
"Maestricht. D. Aquisgrani Id. Jan. 4428. a R. Ill. Miraci Opp. T. IV. p. 497. 


41118 — 1119. 5 


. August 15. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt die, durch den Grafen Widekind (von Schwa- 


lenberg) geschehene Stiftung des Klosters Marienmünster, wozu er selbst noch Güter zu Bredin- 
buren gibt. Act. XVIII. Kal. Septembr. 4128. Schaten A. P. T. I. p. 498. Falke Cod. Tr. Corb. 
p. 246. (CCV.) — Der erste Abt zu Marienmünster, Gerhard, war aus dem Kloster Corvey. 
Strunck Mscpt. p. 352. 


. Oktober 7. Erkenbert, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. msept. Corb. 


. December 25. Weihnachtsfest, von dem König zu Worms gefeiert, wo Gerhard von Geldern durch 


Hermann von Calvelage der Untreue gegen den König angeklagt wird. Annal. Sax. l c. p. 766. 
(zu 4429, wegen seiner, das Jahr mit Weihnachten anfangenden Zeitrechnung). 


(4428 —14160.) 


. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Stifte S. Petri und Andreä daselbst (Busdorf) einen 


Sundern am Wege nach Esbehtinchuson. S. d. Bisher ungedruckt, (CCVL) — Die Zeit kann 
nur nach den ang. Regirungsjahren des Bischofs bestimmt werden. 


4129. 


. Februar 3. (die Blasii) Siward, Bischof zu Minden, weiht, in Gegenwart des Königs Lothar und 


des Bischofs von Utrecht, die Kirche zu Elten. Nachricht in der Nr. 4545 anzuführenden Ur- 
kunde, wo aber der Name des Bischofs unrichtig Senward gelesen wird. — Dass K. Lothar um 
diese Zeit in Elten war, bestätigt Dodechin. ap. Pistor. Scr. R. G. ed. Struv. T. I. p. 672., nach 
welchem der Kónig das Fest Mariü Reinigung (2. Februar) daselbst feierte. 

» 40. Die Bischöfe Sigiward von Minden und ZAithard von Osnabrück, auch Graf Hermann von 
Calvala, sind Zeugen in einer Urkunde des Königs Lothar für das Kloster S. Pantaleon zu Cóln. 
D. Colon. IV. Idus Februar. 4129, a. R. IV. Lacomblet Urkuudenb. I. S. 200. 


. März 8. Die Bischöfe Siward von Minden, Zhiedhard von Osnabrück und Ecbert von Münster, 


. 


. 


;. 


auch Graf Hermann von Calverlage, Zeugen in einem Privilegium des Königs Zothar für die villa 
regia Duisburch. D. Duisburch VIIL Id. Mart. 4429, a. R. IV. Teschenmacher Cod. dipl p. 2. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 200. 

April 40. König Lothar bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Stifts Elten. Act. Gosselar. 
IV. Id. April. 1434, a. R. V. (sic) Unter den Zeugen ist Erzbischof Norbert von Magdeburg mit 
zehn ungenannten Bischöfen. Teschenmacher Cod. dipl. p. 30. Binterim u. Mooren Erzdiöcese 
Cöln 11. "S. 106. Lacomblet Urkundenb. L S. 901. — Die Jahrzahl 4135 ist jedenfalls falsch, 
und muss 1129 heissen, da die Urkunde in dasselbo Jahr wie die Einweihung der Kirche ge- 
hört. Vgl. oben Nr. 1512. 

„ AM. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Klosters 
S. Petri und Pauli (Abdinghof) daselbst. D. Patherbrunnon III. Id. April. 1429, Lothar. R. a. V. 
Episc. a. II. Schaten A. P. I. p. 502. (CCVIL) 

Mai 16. Grosse Fürstenversammlung zu Corvey in Gegenwart des Königs. Annal. Sax. Ll c. p. 760. 

Junius 3. (Fer. II. Pentecostes.) Bischof Sigward von Minden nimmt Theil an der Einweihung der 
Stiftskirche S. Servatii zu Quedlinburg, in Gegenwart des Königs Lothar. Chron. Mont. sereni, 
ap. Mencken. Scr. R. Germ. T. II. p. 172. 

»  &k Ecbert, Bischof zu Münster, weiht dio neue Kirche zu Freckenhorst. Strunck. Mscpt. p. 
352., aus einer alten Innschrift. 

„ A3. Die Bischöfe Sigeward von Minden, Ecbert von Münster und Bernhard von Paderborn, 
auch Zeinrich von Welipa und Widekind von Sualenberg, sind unter vielen anderen Zeugen 
bei König Lothars Bestätigung des Verkaufs des Dorfes Abbenrode im Ilartingo, durch den 


Joc - 7 

"€. - mn & 

- . b wn 
a : 
“ uL 

1 

H 1 


4524. 


4522. 


4523. 


4524. 


4525. 


4520. 


4527. 


4529. 


4530. 


4534. 


4532. 


41533. 


4139 — 1181, 


_Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen an Gevehard von Lochtene. D. Goslar. Id. Jun. 4129, a.R, 
IV. Schaten A. P. I. p. 504. Falcke C. Tr. Corb. p. 336. Vgl. Schultes Director. I. S. 292. 
August 23. Der heilige Bernhard (Bernardus humilis monachus) bezeugt, in einem besonderen 
Schreiben, dem Abte und Convente des Klosters Amelungsborn, seine Freude über diese neue, 
von dem Edlen Sigefrid ausgegangene Stiftung, so wie über die neue Blüthe ihres Ordens, und 
ermuntert sic zu fleissiger Arbeit in der Ärnte des Herrn. D. e Cistercio in vigilia S. Bartholo- 

maei 4429. Strunck Mscpt. p. 353. 

December 5. Papst Honorius II. bestätigt die Stiftung des Klosters Amelungsborn. D. Laterani Non. 
Decembr. 1129, pontif. a. V. Strunck 1. c. 

» 21. Hermann, Graf von Calvelage, ist Zeuge bei König Lothars Güter-Schenkung im kö- 
niglichen Forste Driech, an Conrad von Hagen. Act. Wormaciae VI. Kal. Januar. 1129. Bóhmer 
Cod. diplom. Moeno -Francofurt. I. S. 43. 

Egbert, Bischof zu Mimigardevord, bestätigt das, durch den Grafen Otto von Kappenberg gestiftete 
Kloster Varlar. A. 1129, Lethar. R. a. V. Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Urk. S. 44. 

Die kleinere Congregation S. Pauli (das Kapitel des sogenannten alten Domes zu Münster) vergleicht 
sich, in Gegenwart des Bischofs Egbert, mit dem Propst Engelbert, wegen der Besoldung des 
Vogtes Burghard. A. 4429, Episc. a. II. Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 325. Wilkens Gesch. d. St 
Münster S. 7&. (CCVIIL) 


4130. 


Februar 5. Widechin von Schwalenberg ist Zeuge in der Urkunde, worin König Lothar dem Erz- 
bischof Norbert von Magdeburg die Abtei Alsleben übergibt. D. Goslar. Non. Febr. 1430, a. B. 
VI. Mencken. Scr. R. G. T. IIl. p. 4445. Dreyhaupt Beschr. d. Saalkr. 2. Th. S. 8&4. Orig. Guelf. 
T. II. p. 503. 

April 22. Folcmar, Abt zu Corvey, beurkundet, dass ein gewisser Conrad den unrechtmässig sich 
angemassten Gütern in Groningen, Croppenstide und Ammenthorp entsagt hat. Act. Groninge 
X. Kal. Maji 4430. Falcke C. Tr. Corb. p. 709., mit der Jahrzahl 4434. (CCIX.) 

Junius 20. Adelbert, Erzbischof zu Mainz, bestätigt das Kloster Marienmünster. D. Frideslar. XII 
Kal. Jul. 1430, Lothar. R. a. VII. Schaten A. P. I. p. 504. (CCX.) 

August D. Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet, wie das Kloster S. Petri und Pauli da- 
selbst Güter zu Atlon durch Tausch gegen andere zu Natusungen erworben. Act. Nonis Augusü 
4430. Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Urk. S. 47. (CCXL) 

November . . Bischof Egbert von Münster ist einer der Gesandten, welche König Lothar an den 
aus Italien vertriebenen Papst Znnocenttus schickt, und wohnt dem Concilium bei, welches letz 
terer zu Clermont hält. Otton, Frising. Chron. lib. VII. cap. 18. — Die Verhandlungen des Con- 
cils zu Clermont, aus welchen auch die Zeit desselben hervorgeht, in Baluzii Miscell. T. VII. p. 74. 


41314. 


März 22. (Dominica ante mediam Quadragesimam.) Grosse Reichs- und Kirchen-Versammlung zu 
Lüttich, in Gegenwart des Papstes Innocentius und des Königs Lothar. Annal Sax. l. c. p. 767. 
Fridericus Coloniensis archiepiscopus cum suis (scil comprovincialibus, worunter also auch die 
Westfälischen Bischöfe), Norbertus Magdeburg. archiep. cum suis, u. a. Zeugen in König Zofhars 
Urkunde für die Kirche S. Johannis zu Lüttich. Act. Leod. a. 1431 (ohne Zweifel zur Zeit des 
vorged. Reichstages).  Marteno et Durand Vet. Script. et Monum. Collect. ampliss. T. I. p. 70%. 
April 23. Wicbold, Abt zu Stablo (der nachmalige Abt zu Corvey), ist Zeuge in einer Urkunde 
König Lothars für das Kloster Epternach. D. Treveris IX. Kal. Maj. 4131, a. R. VI. Miraei Opp. 


T. L p. 278. Hontheim Hist. Trevir. T. L p. 546. (mit VIIL Kal. Maj) — Die folgenden 
Urkunden, worinn Wicbold (Wibald) als Abt von Stablo vorkommt, werden, wenn sie nicht aus 
einem besondern Grunde zu bemerken sind, übergangen. — Über Wibalds Leben vgl. Martene 
et Durand Veterum Scriptorum et Monumentorum amplissima collectio, T. II. p. 453—1483., und 
die darauf folgende Sammlung seiner Briefe, die an historisch merkwürdigen Nachrichten sehr 
reich sind, deren Benutzung aber durch den fast durchgängigen Mangel des Datums sehr er- 
schwert wird. Die in der angef. Ausgabe angenommene Zeitordnung ist oft sehr willkürlich. 

&. Egbert, Bischof zu Münster, wird vom König Lothar nach Italien geschickt, um den Gegenpapst 
Anaklet zur Unterwerfung zu bewegen; er kommt jedoch nicht dahin, sondern kehrt, aus Furcht 
vor dem Gegenkönig Conrad, um, geht nach Böhmen und feiert zu Wissehrad bei Prag den Tag 
Invent, Crucis (3. Mai). 

. Egbert, Bischof zu Mimigardevord, hebt, mit päpstlicher Bewilligung, das Nonnenkloster Liesborn, 
wegen übler Aufführung der Nonnen, auf, und setzt Mónche Benedictiner-Ordens daselbst ein. 
Act. a. 4434. Lothar. R. a. VII. Niesert M. U. S. &. B. S. 98. (CCXIL) 

(6. December 25. Weihnachtsfest, welches der König zu Cöln feiert, wo zugleich die Ordination des 
dortigen Erzbischofs Bruno statt findet, welcher auch Bischof Egbert von Münster beiwohnt. 
Annal, Sax. l. c. p. 767 (zu 4132). Chron. S. Pantal. l. c. p. 929. 

I. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt das von einer Wittwe Gepa gestiftete Augustiner - Nonnen- 
kloster Aroldessen. Act. a. 4434. Unter den Zeugen: der Dompropst Bernhard, der Dechant 
Altmar, u. a. m. Varnhagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 5. 

8. Andreas, Bischof zu Utrecht, incorporirt die Kirche zu Ulfen in der Twenthe dem Kapitel S. Petri 
zu Utrecht. D. Trajecti a. 4431, Lothar. R. a. VII. Lindeborn Hist. Episc. Daventr. p. 440., und 
daraus Jung Hist. Comit. Benthem. Cod. dipl. p. 7. 


1132. 


39. Januar 9. Ecbert, Bischof zu Münster oder Mimigardevord, stirbt zu Cóln. (Vgl. Nr. 1536.) Annal. 
Sax. Ll c. p. 767. Todestag nach dem Necrol eccl. maj. Monaster. und eben so Necrol. Hild. 
ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. I. p. 763. u. a. — Sein Leichnam wurde nach seinem bischóflichen 
Sitze zurückgebracht und hier ehrenvoll bestattet. Annal. Sax. l. c. — Das Necrol. Monast. be- 
richtet von ihm, er habe zuerst die Domkirche mit Blei gedeckt und ihre Fenster mit Glas- 
gemälden versehen (tecta ecclesiae plumbo stabilivit et parietes templi vitris illuminavit). Dass 
er auch das Kloster Überwasser wiederherstellte, berichten die Münster'schen Chroniken. Eine 
Schenkung an dasselbe erfahren wir aus der Bestätigung scines Nachfolgers (Nr. A544). — Sein 
Nachfolger Wernher war Canonicus zu Halberstadt, und ein Bruderssohn des Erzbischofs Anno 
von Cóln. Annal. Sax. l. c. 

&0. März 18. Die Bischöfe Sigiward von Minden und 7hithard von Osnabrück sind Zeugen in einer 
Urkunde des Kónigs Lothar für das Kloster S. Pantaleon zu Cóln. D. Colon. XV. Kal. April. 
4432, a. R. VII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 207. 

Hl. Wernher, Bischof zu Münster, bestätigt die von seinem Vorgänger Ecbert gemachte Schenkung einer 
Rente aus Friesland an das Kloster S. Mariae in Suburbio (Überwasser) Act. a. 4432, Lothar. 
R. a. VIII. Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 323. (CCXIIL) 

k2. Hamuko, Abt zu Paderborn, erwirbt eine Hove zu Adon tauschweise für eine andere zu Hilasan. 
A. 4432. Bisher ungedruckt, (CCXIV.) 


8 4188 — 1134. 


1133. 

4553. Mai 25. Wernher, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde des Bischofs Otto zu Halberstadt 
D. in Gathersleve VIII. Kal. Jun. 4133. Ledebur Archiv VII. S. 280. 

4544. Junius &. Kaiserkrönung zu Rom, wohin Bischof Bernhard von Paderborn den Kaiser Lothar be- 
gleitet hatte. Annal. Hildes. l. c. p. 445. Annal. Sax. l. c. p. 768. Gobelin. Pers. Cosmodr. L c. 
p. 268. 

45455. ,„  , Die Bischöfe von Paderborn und Osnabrück nehmen zu Rom an dem Gerichte Theil 
welches Kaiser Lothar über den Gegenpapst Anaklet (Petrus Leonis) niedersetzte. Pertz. Leg. 
T. II. p. 84. 

1546. „ 5. Papst Innocentius Il. bewilligt dem Bischof Bernhard von Paderborn und dessen Nach. 
folgern den Gebrauch des Rationale (einer Auszeichnung bei der bischóflichen Amtskleidung) an 
gewissen Festtagen. D. Laterani Non. Jun. 4433, pontif. a. IV. Schaten A. P. I. p. 509. (CCXV) 

45k7. „ 26. Grosse Feuersbrunst zu Paderborn, welche die Domkirche und fast die ganze Stadt zer- 
stört. Annal. Sax. l. c. p. 768. Gobel. Pers. l. c. p. 268. 

4548. Julius 43. Bernhard, Bischof zu Paderborn, entscheidet, dass ein Vilhcus die zu seiner Villication 
gehörigen Leute, ohne Genehmigung des Prälaten, von dem er die Villication hat, nicht ver- 
wechseln oder freilassen darf. D. die Margaretae 1123 (sic) Wigands Archiv f. G. u. A. K. 
Westf. 3. B. S. 94. — Die Jahrzahl 1123 kann unmöglich richtig sein, da Bischof Bernhard erst 
4128 zur Regierung kam; es dürfte also wohl 14133 zu lesen sein. 

1549. Kaiser Lothar bestätigt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Volemar, den Besitz der 
Fischerei genannt Hokwar, welche demselben schon vom Kaiser Ludwig verliehen war, welche 
aber Herzog Heinrich von Baiern, nebst einer Gräfinn Eilica und ihrem Sohne Adalbert, seither 
unrechtmässig bessessen hatten. Act. Bardewich a. 1433. Schaten A. P. I. p. 512. Falcke C. Tr. 
Corb. p. 344. Orig. Guelf. T. II. p. 516. — Es ist von dieser Urkunde nur ein, vom Stadtrathe 
zu Hóxter beglaubigtes, undatirtes Transsumt vorhanden, welches, so wie die Urkunde überhaupt, 
sehr unzuverlässig, daher auch der Wiederabdruck unterblieben ist. Im Kopialbuche fehlt die 
Urkunde, und Falcke's angebliches Original hat nicht existirt. 

1550. Bernhard, Bischof zu Paderborn, gibt dem Stifte Corvey, auf Bitten des dortigen Abtes Folcmar, 
und insbesondere zur Präbende der Brüder, die Noval-Zehenten bei der villa Huxeri, zu Bilen- 
berg und Frithibugil, und bestätigt die ähnlichen Bewilligungen seiner Vorfahren. A. 4133, im- 
perante Lothario. Im ältesten Kopialbuche des Süufts Corvey, fol LV. b. Noch ungedruckt; 
doch ist der Abdruck, wegen augenscheinlicher Ungenauigkeit und Mangelhaftigkeit der Abschrift 
unterblieben. 

4554. Rudolf von Steinvorth schenkt dem Kloster zu Lette (nachher Clarholt genannt) scin freies Eigen- 
thum zu Fullenho (nach anderer Lesart Uilenho), nehmlich 22 Waren in verschiedenen Marker, 
welches der Bischof Andreas von Utrecht, unter dessen Jurisdiction dieselben liegen, mit sei- 
nem Banne bekräftigt. A. 4433, Lothar. R. a. VII. Annal. ord. Praemonstr. T. I. p. 39&., und 
daraus bei Niesert M. U. S. 2. B. S. 132.; nach einer bessern Abschrift ebd. 5. Bd. S. 3. 


1134. 
4552. Januar 4. Wernher, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde des Kaisers Zothar für die Marien- 
Kirche zu Antwerpen. D. Aquisgrani Kal. Januar. 1433, a. R. IX. Imp. II. Miraei Opp. T.1. 


p. 279. — Die Jahrzahl 1133 passt nur zu der Zeitrechnung, welche das Jahr mit dem 25. März 
anfängt; doch erregt auch ann. Imp. Il. Bedenken. 


4553. April 15. Osterfest, vom Kaiser in Halberstadt gefeiert, wobei unter andern auch Bischof Siward von 
Minden und Abt Volkmar von Corvey anwesend sind. Chron. Halberst. ap. Leibnit. Scr. T. I. p. 135. 


4134 — 1135. 9 


k. Kaiser Lothar beurkundet, dass der Edle Rudolf von Stenfort, zu seinem und seiner Ältern Ge- 
dächtniss, mit Einwilligung seiner Brüder Ludolf und Udo, seine Besitzungen an den Orten Lette, 
Claholte, Mackenberge, Vilmeringthorpe, Ruplo, Ohthepe, Chaverwigh, Elsve, und in loco ma- 
ritimo Vullenho genannt, bis zum Wasser genannt Lethe, zum Gebrauch der, nach der Regel 
des Heil. Augustinus, dem Herrn Dienenden, an dem Gerichtsplatze Hathemareslo, wo Gode- 
schalcus den Vorsitz geführt, zu Händen des Vogtes Hermann Davenstroth übergeben; nimmt die 
geistliche Stiftung (nehmlich das Kloster Claholt) in seinen Schutz, und bewilligt derselben die 
freie Wahl des Vogtes. Dat. per manum Norberti Archicancellarii et Magdeburgensis Archiepi- 
scopi, a. 1134, Lothar. R. a. VIII. Imp. I. — Unter den Zeugen befinden sich die Bischöfe 
Werner von Münster, Siward von Minden, Thiethard von Osnabrück; die Grafen Otto von 
Rinecghe, Hermann von Calverlage, Adolf von Berge; Hermann von der Lippe, u. a. m. Annal. 
ord. Praemonstr. T. I. p. 395.; daraus Niesert M. U. S. 2 B. S. 434., und abermals 5. B. S. 5.; 
auffallend fehlerhaft; etwas richtiger Jung Hist. Comit. Benthem. Cod. dipl. p. 359. — Obgleich 
weder Ort noch Tag angegeben ist, muss die Urkunde doch, wegen des Erzbischofs Norbert, 
noch hieher gehören. 

. Jun. 6. (Fer. IV. in ebdom. Pentecostes) Norbert, Erzbischof zu Magdeburg, der Stifter des Prä- 
monstratenser- Ordens und erste Propst zu Kappenberg, stirbt. — Er wurde am folgenden Mon- 
tage, 14. Jun., in dem von ihm gestifteten Liebfrauen-Kloster zu Magdeburg begraben. Annal. 
Sax. l. c. p. 769. 

. » » Volemar, Abt zu Corvey, ist Zeuge in einer Urkunde, worin Kaiser Lothar die Abtei Svaega 
in Baiern dem Bisthum Bamberg übergibt. Act. Merseburch VIII. Id. Jun. 1134. v. Schultes histor. 
Schr. II. S. 352. 

- » A95. Bruno, Erzbischof zu Cöln, stellt die, durch Nachlässigkeit der Vorfahren geschmälerten 
Rechte seines Hofes zu Gelmen wieder her. D. XVII. Kal. Jul. 443%, Lothar. R. a. VIII. Archiep. 
IL Kindlinger Hórigk. S. 235.  (CCXVI.) 

. Jul. 18. Henricus de Volmudissteine, Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs Bruno zu Cöln, für 
die Kirche zu den Maccabüern daselbst. D. Colon. XV. Kal. Aug. 4434. Original im Königl. 
Geh. Staats- Archive zu Berlin. Kindlinger Volmest. II. S. 3. (aus einer Abschrift) Lacomblet 

.. Urkundenb. I. S. 244. 

. Wernher, Bischof zu Münster, bestätigt die Stiftung, Güter und Privilegien des Klosters Claholt. 
Die angegebenen Besitzungen liegen an den Orten Claholt, Lette, Mackenberg, Ruplo, Gunewig, 
Vilmeringtorp, Vuchtorp, Elsve und Vullenho. A. 4434, Lothar. BR. a. IX. Imp. II. Kindlinger M. 
B. 3. B. 4. Abth. Urk. S. 49. 

. Derselbe bestätigt die von seinem Vorgänger Egbert bewirkte Verwandlung des Nonnenklosters Lies- 
born in ein Benedictiner-Mönchskloster, und übergibt demselben die Kapelle Watdenhart. A. 1134, 
Loth. R. a. X. Imp. II. Niesert M. U. S. 4. B. S. 401. (CCXVII) 


(A134 — 4454.) 

Heinrich, Dompropst zu Münster, schenkt die Oblationen der neuen Domherren (novitiorum fratrum‘, 
welche bis dahin die Pröpste empfingen, mit Zustimmung des Bischofs Wernher, und zu seiner 
Memorie, dem Domkapitel. Necrol. eccl. maj. Monast. ad d. XI. Februar. — Der Propst Hein- 
rich erscheint in Urkunden von 443% bis 4454; Bischof Wernher aber starb 4451. 


4135. 
April 9. Siward, Bischof zu Minden, Zeuge in einer Urkunde des Kaisers Lothar für das Kloster 


Hildesleven. D. Halberstadt, fer. III. in Pascha 4135. Gercken Cod. dipl. Brandenb. 1, S. 6. 


Regesta hist. Westfal. II. 2 


40 


4563. 


4564. 


1565. 


4566. 


1567. 


4568. 


4569. 


4570. 


1571. 


1572. 


4573. 


4155 — 1131. 


Jul. 45. Kaiser Lothar bestätigt, auf Bitten seiner Gemahlinn, der Kaiserinn Richenza, das Rech 
der Ministerialen der Kirche zu Wildeshausen, wie sie dasselbe zur Zeit des Herzogs Magnus 
gehabt haben, setzt sie darin seinen eignen und des Herzogs Heinrich Ministerialen gleich, um 
befreit sie, mit Einwilligung des Vogtes Egilmar, von dessen Vogteigericht; mit namentiche |, 
Angabe derjenigen, welche durch ihre Geburt zum Ministerialen-Rechte gehören. Act. Buch [ 
stadihude Id. Jul. 4435, a. R. X. Imp. III. — Der Propst Otto, der Decanus Ratbert und meh 
rere Canonici der Kirche zu Wildeshausen sind genannt. Eccard Hist. geneal. princ. Sax. super. 
p. 23. mit der falschen Jahrzahl 4035; auch sonst fehlerhaft. Orig. Guelf. T. IL p. 521., mi 
V. Id. Jul. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. VI. S. 229. 

August 4. Anselmus Episc. Mindensis, Zeuge in einer Urkunde des Kaisers Lothar für das Su 
Königs-Lutter. D. Kal. Aug. 1435, a. R. X. Imp. III. Orig. Guelf. T. II. p. 524.; aber falsch, 
da es einen Bischof Anselm zu Minden nicht gab, vielmehr Bischof Siward dort lebte. Vermuth- 
lich ist der Name des Bisthums, welchem jener Anselm vorstand, und der darauf folgende Name 
des Bischofs von Minden, in der Abschrift ausgefallen. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Kloster daselbst (Abdinghof) die Zehentfreiheit da 
Hofes zu Allon. A. 4435. Bisher ungedruckt. (CCXVIIL.) 


4136. 


März 21. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Verlegung des Nonnenklosters von Iburg 
nach Gehrden, und befreit dasselbe von der Archidiaconal-Jurisdiction. D. Patherborn. XII. Ka f 
April. 4036, Lothar. R. a. XII. Imp. IV. Monum. Paderb. p. 480. Schaten A. P. I. p. 546. (CCXIX) 

» 22. (Osterfest, vom Kaiser in Aachen gefeiert.) Werner, Bischof zu Münster, Zeuge in eine 
Urkunde des Kaisers Lothar für die Kirche S. Jacobi zu Lüttich. Act. Aquisgrani a. 4436, Imp. 
IIl. Quix Cod. dipl. Aquens. I. p. 68. — Die nähere Zeitbestimmung erhellet aus der Angabe 
des Kaisers: cum Pascha Aquisgr. celebrarem. 

August 4. Kaiser Lothar nimmt das Kloster Marienmünster in seinen Schutz. D. Corbeie prid. Non. 
Aug. 4436, a. R. XI. Imp. IV. Schaten A. P. I. p. 516. Falke C. Tr. Corb. p. 247. (CCXX) 

» A5. Grosser Reichstag zu Würzburg, von wo der Kaiser nach Italien zieht. — Während der 
Abwesenheit des Kaisers wird zwischen denen von Soest und von Arnsberg eine verheerende 
Fehde geführt. Annal. Sax. l. c. p. 770. Chron. S. Pantal. I. c. p. 930. 

Werner, Bischof von Münster, ist Zeuge bei einem Gütertausche des Erzbischofs Bruno von Ch 
mit dem Stifte S. Cassius zu Bonn. Act. Colon. in eccles. S. Petri, in generali conventu episc 
porum, abbatum et multarum venerabil. personarum, a. 1136. Günther Cod. dipl. L S. 291. 

Derselbe schenkt dem Kloster Liesborn Zehenten zu Dullen und Beldinchausen. A. 4430, Lothar. 
R. XII. Imp. IV. Niesert M. U. S. &. B. S. 404. (Vgl. CCXVII.) 


(1436 — 1143.) 

Papst Innocentius 1l. bestätigt die Umwandlung des ehemaligen Nonnenklosters Liesborn in ein 
Benedictiner-Mönchskloster, und dessen Besitzungen. D. Pisis, VIII. Kal. Octobr. s. a. Nieserl 
M. U. S. 4. B. S. 406. (CCXXI.) — Die Urkunde muss zwischen die angegebenen Jahre fallen, 
da sie der im J. 4136 geschenkten Zehenten (Nr. 1570.) gedenkt, 4443 aber der Papst starb. 


1137. 
Februar 44. ZAiethard, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Todestag nach Necrol Osnabr. u. a. Das 
Todesjahr muss 4437 sein, da seinem Nachfolger eine vierjährige Regierung zugeschrieben wird. 
Erdm. Chron. Osnabr. l. c. p. 240. — Sein Nachfolger Udo war vorher Propst zu Hildesheim. 





4487 — 1138. 44 


. Jul 7. Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet einen Tausch zwischen dem Abte Volcmar zu 
Corvey und dem Abte Hartwig zu Flictorp, worin ersterer auf die Zehenten der zu der villa 
Flictorp gehórigen Hoven, zu Gunsten des letzteren, verzichtet, und dafür ein Vorwerk zu Nie- 
deren-Gambeke erhält. D. Non. Jul. 4437, Episc. a. X. Unter den Zeugen ist der Dompropst 
Wino, der Dechant Reimbert u. A. Schaten A. P. I. p. 521. 

September 23. Kaiser Lothar bestätigt dem Abte Wibald die Privilegien des Klosters Stablo, des- 
sen Verwaltung derselbe nicht aufgegeben, obschon er von den Brüdern des Monasterii Cassi- 
nensis, violenta et admirabili prorsus electione, zum Abt erwählt worden. Act. Aquini in Cam- 
pania, X. Kal. Octobr. 1437, a. R. XIII. Imp. V. Miraei Opp. T. I. p. 687. Orig. Guelf. T. II. p. 
535. — Über Wibalds Wahl vgl. Chron. monast. Cassin. ap. Pertz. Scriptor. T. VII. p. 838. sqq. 
Wibald legte jedoch die Verwaltung der Abtei Monte Cassino bald wieder nieder und kehrte 
nach Deutschland zurück. "Vgl. dessen Briefe in Martene et Durand Vet. Script. et Monum. Col- 
lect. ampliss. T. II. p. 490. sq. 

. Oktober 2. Papst Innocentius Il. nimmt das Kloster zu Schwalenberg (Marienmünster) in seinen 
Schutz. D. in territorio Romano, VI. Non. Octobr. 4137, pontif. a. VIII. Schaten A. P. I. p. 520. 
(CCXXIL) 

. December &. Wernher, Bischof zu Münster, beurkundet die, bei erledigtem erzbischöflichen Stuhle 
zu Cöln, von ihm verrichtete Einweihung der, von der Edlen Udilhildis auf ihrem väterlichen 
Erbe zu Prunern gestifteten, und der Pfarrkirche zu Wurma untergeordneten Kapelle. D. II. 
Non. Decembr. 4437, Lothar. R. XIII. Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 324. (CCXXIIL) 

. Wernher, Bischof zu Münster, stiftet seine Memorie durch Schenkungen an beide Domkirchen zu 
Münster und verschiedene einzelne Altäre derselben, aus Gütern zu Loen, Dülmen, Amulunc- 
buren, Steinvord, Greven u. a. m. A. 4037. Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 260. (CCXXIV.) 

. Derselbe schenkt der Kirche S. Marien (Überwasser) ein Talent, halb aus Gütern bei der Stadt 
(prope civitatem) Münster, halb aus dem Kirchspiel Havechisbeke, und andere Renten; bestätigt 
auch die Schenkung eines Ortes an der Ems bei Telgit, durch den villicus Wulfhard, an die- 
selbe. A. 4437. Niesert M. U. S. 2. B. S. 444. (CCXXV)) 

. Derselbe (Bischof zu Mimigardevord) übergibt dem Kloster Varlar die Pfarrkirche zu Coesfeld. und 
ein Haus zu Were mit dem Zehenten. A. 4137. Unter den Zeugen ist Otto, Propst zu Kappen- 
berg, und Otto, Canonicus daselbst (der vormalige Graf und Mitstfter des Klosters) Niesert M. 
U. S. 2. B. S. A4. 


1138. 


. April 8. Wernher (Warnerus), Bischof zu Münster, ist Zeuge in einer Urkunde König Conrads III. 
für die Abtei Burtscheit. D. Colon. VI. Id. April. 4438, a. R. I. Lacomblet Urkundenb. I. S. 216. 

9. Udo, Bischof zu Osnabrück, Zeuge in einer Urkunde desselben Kónigs für das Bisthum 
Utrecht D. Colon. V. Id. April. 1438, a. R. I. Heda Hist. Ultraj. p. 157. Miraei Opp. T. I. p. 
520. Mieris groot Charterb. I. p. 94. 

„ 40. Die Bischöfe Werner von Münster und Udo von Osnabrück, ‚Zeugen in einer Urkunde 
desselben Königs für das Marien Stift zu Aachen. D. Colon. IV. Id. April. 4438, a. R. I. Miraei 
Opp. I. p. 386. Lacomblet Urkundenb. I. S. 217. 

» AA. Dieselben Bischöfe, Zeugen bei eben dieses Königs Bestätigung der Privilegien der Abtei 
Stablo. D. Colon. III. Id. April. 4438. - Martene et Durand Collect. ampliss. T. II. p. 405. 

. Werner, Bischof zu Münster, wird als Schiedsrichter mit zugezogen bei Erzbischof Arnolds von Cöln 
Entscheidung eines Rangstreites der Pröpste von Bonn und Xanten mit dem Propste von S. Ge- 
9 x 


9 


42 


4586. 


1587. 


1588. 


4589. 


4590. 


4594. 


4592. 


4593. 


4594. 


1595. 


4596 


4597 


4598 


1138. 


reon zu Cöln. Act. Colon. a. 4438. Günther Cod. dipl I. S. 2&9. Auf die Zeit der Urkunde 
lässt sich aus dem  Ausstellungsorte, verglichen mit dem Datum der vorigen Urkunden, 
schliessen. 

Derselbe, Zeuge in einer Urkunde K. Conrads Ill. für das Kloster S, Walburgis zu Heiligenforst 
D. Mogunt. a. 1138, R. a. I. Würdtwein N. Subsid. T. VII. p. 100. 

Derselbe, Zeuge in einer Urkunde K. Conrads Ill. für die Kirche zu Laach. D. Mogont. a. 113& 
Original im Königl. Geheimen Staats- Archive zu Berlin. — Die Folge der Orte ergibt die Zeit 
folge dieser Urkunden. 

Die Bischöfe Werner von Münster, Udo von Osnabrück und Bernhard von Paderborn sind Zeugen 
in einer Urkunde K. Conrads III. für das Kloster S. Blasii auf dem Schwarzwalde. D. Babes 
berch a. 1438. Herrgott Geneal dipl. gent. Habsburg. Vol. Il. p. 458. — Nach Otton. Frising 
Chron. lib. VII. cap. 23. war der König am Pfingstfeste (22. Mai) in Bamberg. 

August 2. Folcmar, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. Corb. — Sein Nachfolger war Adalbero, en 
Bruder des Herzogs Heinrich von Sachsen. Annal. Sax. l. c. p. 770. 

September &. Athelbert II., Erzbischof zu Mainz, entscheidet einen Streit zwischen den Kirchen m 
Heiligenstadt und Helmwardeshausen, wegen eines Gutes zu Fridewarderoth. Act. Restiberg, I. 
Non. Sept. 1138, Conr. R. a. I. Bisher ungedruckt. (CCXXVI.) 

Oktober 14. Bernhard, Bischof zu Paderborn, gibt dem Kloster Marienmünster die Zehenten zu 
Seibike, Mechtestestorpe, Rothe, und mehrere andere Güter. D. Paderborne V. Id. Octbr. 1135, 
Conr. R. a. I. Bisher ungedruckt. (CCXXVIL) 

»  »  Derselbe eignet dem Nonnenkloster zu Iburg ein Gut zu Erpinctorp, und gibt demsel 
ben verschiedene Zehenten. D. Paderburne V. Id. Octobr. 1438, Conr. R. a. I. Episc. a. U 
Bisher ungedruckt. (CCXXVIIL) 

Arnold L, Erzbischof zu Cöln, gibt der Abtei Altenberg unter andern ein Gut genannt Wanemala in 
Westfalen. S. d. Unter den Zeugen: Heinrichus de Volmotstain und Thiemo de Sosaz. Lacom- 
blet Urkundenb. I. S. 220. — Die Urkunde gehört ohne Zweifel in dieses Jahr, da schon sn | 
26. Febr. 1439 die päpstliche Bestätigung der geschenkten Güter erfolgte. 

Wernher, Bischof zu Münster, eignet dem Kloster Liesborn die von seinem Ministerialen Albert von 
Wormen demselben geschenkten, bisherigen Lehengüter. A. 4438, Conr. R. a. I. Bisher unge 
druckt. (CCXXIX.) 

Engelbert, Propst, und das Kapitel des alten Domes zu Münster, geben, in Gegenwart und mil Ge- 
nehmigung des Bischofs Wernher, dem Thietmar und seiner Schwester Gerburg ein Haus n 
Gewinn. A. 4138. Wilkens Gesch. d. St. Münster S. 76. (CCXXX.) 

Beatrix, Äbtissinn zu Heerse, wird Ábtissinn zu Quedlinburg. Annal. Sax. I. c. p. 776. 


(M38— 4146) 


Henricus de Aldenthorrin (Attendorn) wird genannt als Zeuge in einer Urkunde Erzbischof Arnold: 1. 
zu Cöln, für die Kirche zu Rees. S. d. Lacomblet Urkundenb. I. S. 243. — Die Zeit kann nur 
nach den oben angegebenen Regierungsjahren des Erzbischofs bestimmt werden. 


(1438 — 4452.) 


König Conrad III. erlaubt dem Grafen Godefrid von Arnsberg und Cuich, auf einem seiner Erb- 
oder Lehengüter ein Schloss zu bauen. 5S. d. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 475. Seibertz Ur- 


kundenb. I. S. 59. 


4599. 


4600. 


4601. 


1602. 


1603. 


4004. 
4605. 


4606. 


4607. 


1608. 


1609. 


1610. 


4138 — 1139. 13 


(1138 — 1156.) 

Arnold, Erzbischof zu Cóln, bewilligt dem Pfarrer zu Glinthvelde, die dortige Kirche von jedem 
beliebigen Bischof, welcher dahin kommen móchte, weihen zu lassen. S. d. Seibertz Urkundenb. 
I. S. 63. — Die Urkunde kann nur zwischen die obigen Jahre gesetzt werden, da es ungewiss, 
ob Arnold I. oder II. gemeint ist. 

Dechant und Kapitel des S. Patroklus-Stiftes zu Soest beurkunden die Rechte der Wachszinsigen 
ihrer Kirche. S. d. Kindlinger M. B. Il. Urk. S. 172, Seibertz Urkundenb. I. S. 57. — Zu Folge 
der Schriftzüge und des aufgedruckten Siegels muss die Urkunde, wie Seibertz bemerkt, in die 
Zeit der beiden Arnolde gehüren. 


1139. 


Januar 5. Die Bischöfe Bernhard von Paderborn, Werner von Münster, Udo von Osnabrück und 
Siward von Minden sind Zeugeu in König Conrads III. Stiftungs- Urkunde der Kirche zu Sige- 
berch, welche, so wie die Kirche in der Burg Lübeck, dem Priester Vicelinus übergeben wird. 
Act. Goslar. Non. Januar. 4439, a. R. I. Urkundenbuch der Stadt Lübeck I. S. 2. . 

Februar 26. Papst /nnocentius II. bestätigt der Abtei Altenberg, unter andern Besitzungen, auch den 
Hof Wanemala. D. Laterani IV. Kal. Mart. 4439, pontif. a. XL. Lacomblet Urkundenb. I. S. 221. 
(Vgl. Nr. 4593.) 

Mai 28. Werner, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde König Conrads III. für das Kloster 
Einsiedeln. D. Argent. V. Kal. Jun. 1139, a. R. II. Herrgott Geneal. Habsburg. Vol. II. p. 463.; 
— und in einer Urkunde desselben Königs für die Abtei Sels. D. eod. Schöpflin Alsat. diplom. 
I. p. 221. 

Derselbe, Zeuge in einer Urkunde desselben Königs, die Abtei S. Maximin zu Trier betreffend. Act. 
Argent. a. 4139. Ilontheim Hist. Trevir. I. p. 542. — Die Zeit dieser Urkunde ist aus dem Da- 
tum der beiden vorhergenannten zu schliessen. | | 

Papst /nnocentius II. nimmt das Kloster Heerse, auf Bitten der dortigen Äbtissinn Beatrix, in seinen 
Schutz, und bestätigt demselben seine Güter, so wie die freie Wahl der Äbtissinn und des Vog- 
tes. A. 4439. Schaten I. p. 524. 


. Wernher, Bischof zu Münster, übergibt dem Stifte Kappenberg die Kirchen zu Alen und Werne, 


nebst dem Archidiaconal-Bann zu Werne. A. 4439. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. Urk. S. 22. 
(CCXXXI.) — Eine undatirte Urkunde des Propstes Otto zu Kappenberg über denselben Gegen- 
stand, deren Original nicht mehr nachzuweisen ist, hat Niesert M. U. S. 2. B. S. 200 

Gerthrudis, Äbtissinn zu Hervord, gibt ihrem Convente die drei Häuser Gagerne, Rothe und Hart- 
bike. A. 4439. Harenberg Monum. ined. S. 408. Falke C. Fr. Corb. p. 747., welcher gegen 
die Jahrzahl Einwendungen macht, die aber ungegründet sind. (CCXXXII.) 

Herimann von Menden und sein Bruder Ludwig, Zeugen in einer Urkunde Erzbischof Arnolds I. zu 
Cöln, für das Kloster Siegburg. A. 1439. Lacomblet. Urkundenb. I. S. 224. 

Heinrich von Volmodisten (Fulmodestein), Zeuge in einer Urkunde Erzb. Arnolds I. zu Cöln, für 
das Stift Hamborn. Act. Colon. in celebri conventu cleri et populi, 1439. Lacomblet Urkundenb. 
I. S. 222.; — und in einer Urkunde desselben Erzbischofs für das Severins-Suft zu Cóln. A. 
4139. Ebd. S. 225. 


(M39 — 1142.) 


Wernher, Bischof zu Münster, eignet dem Süfte Kappenberg die von Johann von Lenclere und An- 
deren ihm zu diesem Behufe resignirten Güter Hovestadt u. a. m, S. d. Niesert M, U. S. 2. B. 
S. 167. (CCXXXIIL) 


4 


4014. 


4612. 


A613. 


4614. 


4615. 


1610. 


4617. 


4618. 


4619. 


4189 — 1141. 


Derselbe gibt der Kirche zu Asbeke einen Zehenten im Kirchspiel Willeberge, welchen der bishe- 
rige Lehens-Inhaber Amelungus ihm zu diesem Behufe resignirt hat. S. d. Niesert M. U. S. &. B. 
S. 411. — Aus dem sonstigen Vorkommen der in diesen beiden Urkunden als Zeugen genannten 
Stiftsgeistlichen ergibt sich, dass sie zwischen die obigen Jahre gehören. 


1440. 


Februar 9. Die Bischöfe Bernhard von Paderborn und Udo von Osnabrück sind Zeugen in einer 
Urkunde König Conrads III. für die Abtei Stablo. D. Wormat. V. Id. Februar. 1140, a. R. II. 
Miraei Opp. T. I. p. 688. 

Dieselben, Zeugen in einer Urkunde desselben Königs für das Kloster Pforta. D. Wormat. a. 1140. 
Thuringia sacra p. 827. Bertuch. Chron. Port. p. 47. — Die Gleichheit des Ausstellungsortes 
lüsst auch auf Gleichzeitigkeit mit der vor. Urkunde schliessen. 

April 28. Bernhard, Bischof zu Paderborn (Podalbrunnensis), Zeuge in einer Urkunde König Con- 
rads Ill., das Kloster SS. Petri et Suiperti in Weridi (Kaiserswerth) betreffend. D. in curia 
Franchenfurt IV. Kal. Maj. 4140, a. R. IIL; wobei auch Adelbertus Dux Saxoniae (Albrecht der 
Bür) als Zeuge erscheint. Lacomblet Urkundenb. I. S. 228. 

» »  Siward, Bischof zu Minden, stirbt. Albert. Stad. Chron. ap. Kulpis. p. 271. Todestag 
nach Necrol. Mind. u. a. — Er schenkte der Kirche zu Minden Güter an der Leine, zu Suthe- 
ren, Bedeben, Westerendanhusen, Wechterden und Helmenhorst, und erbaute aus seinen eignen 
Mitteln die Kirche zu Idenhusen, in welcher er auch begraben wurde. Lerbeck. Chron. l c. 
p. 475. — Sein Nachfolger Heinrich war bis dahin Abt des Klosters S. Mauritii auf dem Wer- 
der gewesen. Albert Stad. et Lerbeck. l. c. Er war ein Zögling des Stifts Corvey, wie er von 
sich selbst ‚erklärt: Corbeiensis ecclesia me et educavit et erudivit, Martene et Durand Yet 
Script. et Monum. Coll. ampliss. T. Il. p. 429. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, schenkt dem Kloster Marienmünster die Zehenten der Höfe Cats 
hem und Asserinchusen. A. 44140, Conr. R. Ill. Bisher ungedruckt. (CCXXXIV.) 


(1140 — 1447.) 

Heinrich, Bischof zu Minden, gibt dem Kapitel der Kirche S. Martini daselbst den Pacht des Hofes 
Ripenarth zurück, welchen vorher die Pröpste allein an sich gezogen hatten. S. d. Bisher un- 
gedruckt. (CCXXXV.) — Die Urkunde kann nicht später als 4147 gegeben sein, denn in die 
sem Jahre kommt der nachmalige Bischof Werner schon als Dompropst vor, während hier noch 
Conrad als solcher genannt wird. 


(1140 — 1156.) 

Heinrich, Bischof zu Minden, gibt dem Edlen Gerhard die Güter zu Holtorpe, Hebbrum und Stava- 
ron im Gau Grindiriga und der Grafschaft des Herzogs Magnus, die derselbe vormals, im Ge- 
richte Windilmanns, der Kirche zu Minden geschenkt hatte, als Lehen auf Lebenszeit, gegen 
einen Denar jährlichen Zinses, zurück, und fügt denselben noch 6 Mark an Zehenten hinzu. 
S. d. Würdtwein N. Subsid. dipl. T. XII. p. 389. — Die Urkunde, deren Zeit nur nach den Re- 


gierungsjahren des Bischofs bestimmt werden kann, scheint nur Erneuerung einer älteren Ur- 
kunde zu sein. 


4444. 


April 40. Wernher, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei König Conrads III. Beilegung eines Streites 
zwischen dem Bisthum Basel und dem Stifte S. Blasi. D. Argent. IV. Id. April. 1141, a.R. IV. 
Herrgott Geneal. Habsburg. Vol. II. p. 165. 


441 — 1143. 45 


April 43. Derselbe, Zeuge in einer Urkunde desselben Königs für die Kirche S. Jacobi zu Lüttich. 
D. Argent. Id. April 4444. Original im Königl. Geh. Staats- Archive zu Berlin. 


. Mai 12. Bernhard, Bischof zu Hildesheim, nimmt das, in seiner Diócese, von dem Grafen Sigefrid 


gestiftete Kloster Amelungsborn in seinen Schutz. D. Hildeneshem IV. Id. Maj. 4144. Falke C. 
Tr. Corb. p. 919. 

Jun. 4. Wernher, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde des Bischofs Rudolf zu Halberstadt, 
für das Kloster Paulinzelle. D. Wirzeburc Kal. Jun. 4144. Unter den Zeugen ist König Con- 
rad Ill., der damals zu Würzburg Reichstag hielt, selbst mit genannt. Schuhmacher verm. Nachr. 
6. Samml. S. &5. 

» 29. Udo, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Todestag nach Necrol Osnabr. Das Jahr ergibt sich 
aus dem Regierungs-Anfange seines Nachfolgers. — Er hat das Kloster Gertrudenberg gegründet 
(vgl. die betr. Urk. seines Nachfolgers), und die beiden Thürme der Domkirche gebaut. Erdm. 
Chron. l. c. p. 210. 


. Wecel, ein Münsterscher Canonicus, wird zum Bischof von Osnabrück gewählt; da aber der Erz- 


bischof von Cóln die Sache verhindert, so fällt die Wahl auf Philipp, Propst zu Deventer. Chron. 
S. Pantal. |. c. p. 931., zwar zu 11412; die Sache muss aber in das Jahr 14144 gehören, da Bi- 
schof Philipp noch in diesem Jahre eine Urkunde ausgestellt hat. Letzterer stammte aus dem 
Hause der Grafen von Katzenelnbogen. Erdm. 1. c. Wenck Hess. Landesgesch. I. S. 236. 


. September 44. Werner, Bischof zu Münster, und Godefrid, Graf von Arnesberch, Zeugen in ciner 


Urkunde König Conrads Ill. für die Abtei Brauweiler. D. Colon. XVIII. Kal. Octobr. 1141, a. R. 
IV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 232. 


. December 25. Arnold, Erzbischof zu Cóln, gibt dem Kloster Flechtorp, auf Bitten scines Dienst- 


mannes llildebrand von Sundewich, das bisher von diesem besessene Lehen mit allem Zubehör. 
Act. in Susatio, in Natali Domini 1141, Archiep. a. IV. Unter den Zeugen befinden sich: Odel- 
ricus, Propst zu S. Patroklus in Soest; Otto, Graf zu Ravensberg; Wizzel, Otto und Hermann 
von Patberg; Heinrich von Volmodestein u. a. m. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. S. 8. Vgl. 
Kindlinger M. B. II. Urk. S. 459., und Mooyer in der Zeitschr. für vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. 
VIII. S. 21. 


. Derselbe überlässt der Kirche des Heil. Patroklus zu Soest ein Haus und einen eigenhörigen Mann, 


worüber zwischen dem Kapitel dieser Kirche und dem Schulten des erzbischóflichen Hofes Gel- 
men ein Streit stattgefunden hatte. Act. in eadem ecclesia, a. 4149, Conr. R. a. IV. pontif. a. 
IV. Kindlinger Volmest. II. S. 6. Seibertz Urkundenb. I. S. 59. 


. Philipp, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass ein freier Mann Namens Tiemo, mit Rath und Hilfe 


des villicus Heckehard von Dissene, sein Haus auf eine andere Hofstüte verlegt, und mit dem 
gedachten villicus sich dahin abgefunden hat, anstatt des Zehenten jährlich 48 Pfennige und 
2 modios Waizen zu geben. Dat. in Yburg, subscribente Thoma capellano episcopi, praesente 
praefatae curiae familia, a. 1441. Möser s. W. VIII. S. 314. 


1142. 


. April 46. Bernhard, Bischof zu Paderborn, eignet dem Kloster zu Iburg die Güter zu Frilinctorp, 


welches Heinrich, Praefectus civium zu Paderborn, zu Selinchusen und Thedenchusen, welche 
Liudolf bisher zu Lehen hatte, und fügt verschiedene Zchenten hinzu. Act. in Patherburne XVI. 
Kal. Maj. 1142, Conr. R. a. V. Episc. a. XV. Bisher ungedruckt. (CCXXXVI.) 


. Die Nonnen zu Iburg geben dem Praefectus civium Heinrich zu Paderborn und seiner Ehefrau 


Ascela, aus Dankbarkeit für das geschenkte Gut Frilincthorp, verschiedene Schmucksaehen. S. d. 
Bisher ungedruckt. (CCXXXVIL) — Die Urkunde ist wahrscheinlich mit der vorigen gleichzeitig. 


46 
1631. 


1632. 


1633. 


163%. 


1635. 


1636. 


1637. 


1638. 


1639. 


4640. 


1644. 


1642. 


4643. 


4644. 


41142 — 1144. 


April 23. Wernher, Bischof zu Münster, bestätigt die Stiftung des Klosters Honholte. Act. IX. Kal. 
Maj. 1142.  Niesert M. U. S. 2. B. S. 154. (CCXXXVIN.) 

Jun. 43. Arnold, Erzbischof zu Cóln, gibt dem Stift Essen sechs Häuser zurück, welche demselben 
durch dessen Ministerialen gewaltsam entrissen waren. Act. Colon. in publico conventu, a. 1142 
Westphalia 3. Jahrg. S. 191. Lacomblet Urkundenb. I. S. 235. — Der hier nicht angegebene 
Tag erhellet aus der folg. Urk. 

» » lrmentrudis, Äbtissinn zu Essen (Astnidensium), beurkundet die zu Cöln, a. 4442, Reg. 
Cunradi a. V. Indict. V. Id. Junii, durch Vermittelung des Erzbischofs Arnold von Cóln und meh 
rerer anderer Geistlichen, Grafen u. s. w. geschlossene Sühne zwischen dem Stift Essen und 
dessen Ministerialen. Westphalia 3. Jahrg. S. 192. Lacomblet Urkundenb. I. S. 234. 

Oktober 27. Papst Innocentius II. nimmt das Kloster Varlar in seinen Schutz und bestätigt dessen 
Privilegien, mit Vorbehalt der kanonischen Rechte des Diócesan-Bischofs. D. Lateran. VI. Kal 
Novembr. 1142, pontif. a. XIII. Niesert M. U. S. 2. B. S. 447. 

December 18. Philipp, Bischof zu Osnabrück, beurkundet die von seinem Vorgänger Udo begor- 
nene, von ihm selbst aber nunmehr vollbrachte Stiftung eines Nonnenklosters auf dem Berge 


S. Gertrudis bei Osnabrück. Act. Osnabrugge XV. Kal. Jan. 4142. Móser O. G. IL. S. 281.  W. 


VIII S. 76. (CCXXXIX.) 

Wernher, Bischof zu Münster, gibt der Kirche zu S. Mauritz in suburbio majoris ecclesiae einen 
Hof zu Bokholte, welchen der villicus zu Loen zu diesem Behufe resignirt hat. A. 44142. Nie 
sert M. U. B. 4. Abth. S. 335. Wilkens Gesch. d. St. Münster S. 78. (CCXL) 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Kloster daselbst (Abdinghof) ein Gut zu Bellethe. 
A. 4442. Bisher ungedruckt. (CCXLL) 

Derselbe verlegt das zu Iburg gestiftete Nonnenkloster, wegen der Beschwerlichkeit und Unfrucht- 
barkeit dieses Ortes, nach Gerdenen. A. 1142, Conr. R. a. IV. Episc. a. XV. Monum. Paderb. 
p. 181. Schaten A. P. 1. p. 527. (CCXLIL) 

Derselbe bestätigt dem Kloster Gerdine ein Gut zu Vrodenhusen. A. 1142, Episc. a. XV. Bisher 
ungedruckt. (CCXLIL) 


1143. 


Der Graf von Arnsberg verübt Streifereien und Brandstiftungen in der Diöcese Paderborn. Gobelin. 
Pers. l. c. p. 269. 

Mai 29. Adalbero, Abt zu Corvey, stirbt. Cod. mscpt. Corb. — Sein Nachfolger Heinrich wird 
ein Schwestersohn des Grafen Friedrich von Arnsberg genannt. Annal. Corb. 1. c. p. 8. — Sein 
Bruder, Graf Si/rid (von Nordheim) soll ihn gewaltsam in die Abtei eingedrängt haben. Wibaldi 
epist. in Martene et Durand Collect. ampliss. T. 1I. p. 317., wo mehreres über seine Wahl und 
frühere Geschichte. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, weiht die, nach dem letzten Brande, neu erbaute Domkirche da- 
selbst, ohne jedoch das vom Bischof Imad angeordnete Kirchweihfest abzuündern. Gobel. Pers. 
l. c. p. 269. 


4444. 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, erobert und zerstört, nach langwieriger Belagerung, die Burg Holte, 
deren Bewohner er wegen Landfriedensbruches bekriegt hatte. Graf Otto von Bavensberg lei- 
stete ihm dabei Hilfe. Erdm. Chron. l. c. p. 24. 

August 24. (In festo S. Bartholomaei) König Conrad III. hält einen Hoftag zu Corvey, wo unter 
andern der dortige Abt Heinrich angeklagt, von dem damaligen Abt Wibald von Stablo aber in 
Schutz genommen wird. Wibaldi epist. l. c. p. 302. 


&5. 


&06. 


#7. 


48. 


49. 


94. 


92. 


36. 


4144 — 1145. 47 


Oktober 46. Conrad, Abt zu Helmwardeshausen, Zeuge in einer Urkunde König Conrads IIl. für 

das Kloster Reinhausen. D. Hersfeld. XVIL Kal. Novembr. 4444, a. R. VII. Leibnit. Scr. R. Br. 
T. I. p. 706. 
» 47. König Conrad III. bestätigt, auf Bitten des Abtes Wibold von Stablo, dem Abte Con- 
rad zu Helmershausen die von den vorigen Kaisern und Kónigen diesem Kloster verlichenen 
Privilegien. D. Hersfeld. XVI. Kal. Novembr. 4144, a. R. VIL. Unter den Zeugen ist Bernhard, 
‚Bischof zu Paderborn. Wenck Hess. Landesgesch. ll. Urk. S. 93. 

Arnold, Erzbischof zu Cöln, bestätigt den Klöstern S. Marien zu Münster und Liesborn den von dem 
Bischof Werner zu Münster ihnen gemeinschaftlich übertragenen Besitz des Hofes Worma (im 
Jülicher Lande). A. 44&4. Niesert M. U. S. 2. B. S. 156. (CCXLIV)) 

Derselbe verleiht den Einwohnern der, an der äussersten Grenze seines Bisthums gelegenen villa 
Medebeka, nachdem er daselbst eine Kirche geweiht, das Stadtrecht der Stadt Soest. A. 4444. 
Seibertz Urkundenb. I. S. 60. 

Werner, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei des Erzbischofs Arnold zu Cöln Entscheidung eines Strei- 
tes zwischen der Abtei S. Pantaleon und der Kirche S. Mauritz zu Cóln. A. 1444; Lucii pontif. 
a. I. Conr. R. a. VIII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 244. 


. Derselbe schenkt das von dem villicus Wulfhard ihm zu diesem Behuf übergebene, zu dem Hofe 


Frankenvurth in der villa Telgot gehórige Jus silvestre in dem Walde Berlare, an das Kloster 
S. Marien zu Münster. A. 4444. Niesert M. U. S. 2. B. S. 461. (CCXLV.) 

Derselbe gibt dem Abte Balduin zu Liesborn den Archidiaconal-Bann der Kirche daselbst, und 
schenkt ihm einen Zehenten zu Warntorf. Act Monaster, a. 1444, Conr. R. a. VII. Niesert M. 
U. S. &. B. S. 409. (CCXLVI.) 

Derselbe bewilligt dem Kloster Liesborn die Ablösung eines Zehenten zu Mulebeche. S. d. Bisher 
ungedruckt. (CCXLVIL) — Die Urkunde, die im Liber quorund. privil. monast. Liesborn. unmit- 
telbar auf die vorige folgt, scheint mit derselben ziemlich gleichzeitig zu sein. 


. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Besitzungen des Klosters daselbst. A. 4444, Conr. 


R. a. VII. Bisher ungedruckt. (CCXLVIIL) 

Derselbe bestätigt einen Gütertausch zwischen Heinrich, dem Stifter und Vogt des Klosters Gerdine, 
und Otto von Vesperthe. A. 14144, Conr. R. a. VII. Episc. a. XVII. Kindlinger M. D. 3. B. 4. Abth. 
Urk. S. 26. (CCXLIX.) — Wenn in dieser Urkunde em Dompropst Bernhard genannt wird, so 
scheint dies auf einem Versehen des Abschreibers zu beruhen, und vielleicht der Dechant die- 
ses Namens (Vgl. Nr. 1663.) gemeint zu sein, da sonst in diesem Jahre, und später, noch der 
Dompropst Wino vorkommt. Die Urkunde würde dann in eine spätere Jahreszeit als die fol- 
gende, welche noch den Dechant Odelricus nennt, gehören. 


. Conrad, Abt zu Paderborn, gibt einem gewissen Walther 12 Morgen Neubruch-Landes in dem Sun- 


dern bei der Stadt, unter der Bedingung, jährlich 6 Malter Waizen auf des Klosters Granarium 
zu liefern. A. 4444. Bisher ungedruckt. Die Original-Urkunde ist indessen so sehr beschädigt, 
dass eine vollständige, oder nur einigermassen zuverlässig zusammenhangende Abschrift nicht 
mehr gegeben werden kann, und selbst das Obige nur mit grosser Mühe zu ermitteln war. 
Unter den Zeugen sind noch die Namen des Dompropstes Wino und des Dechanten Odalricus 
zu erkennen. Auch das Siegel ist verloren gegangen. 


4145. 


König Conrad III. bestätigt die Rückgabe der, dem Stifte Corvey durch die Markgräfinn Eilicha 
entzogenen Fischerei bei Hugwer, durch deren Sohn, den Markgrafen Adelbert, an den Abt 
Heinrich zu Corvey. D. ap. Corbeiam a. 4145, a. R. VIII. Schaten A. P. I. p. 534. Falke C. 


Regesta bist, Westfal. II, 3 


48 


4657 


4658. 


4659 


4660 


4661. 


4662 


4663 


1664. 


4145—1146. 


Tr. Corb. p. 342. (CCL.) — Der Aufenthalt des Königs in Corvey muss in den Anfang de 
Jahres fallen. 


. Oktober 48. Die Bischöfe Werner von Münster und Udo von Osnabrück sind Zeugen in einer 


Urkunde König Conrads Ill. für das Bisthum Utrecht. D. ap. Traject. XV. Kal. Novembr. 1445, 
a. R. VIII. Miraei Opp. T. I. p. 532. Mieris groot. Charterb. I. p. 96. — Die Erwähnung des 
Bischofs Udo beruht jedenfalls auf einem Fehler, wo derselbe auch stecken mag, da schon seit 
einigen Jahren Bischof Philipp in Osnabrück regierte. 

" » . Godefrid, Graf von Arnesberch, und sein Bruder Graf Hermann, auch Theoderich von 
Altena, sind Zeugen in einer Urkunde König Conrads IIl. für das Bisthum Utrecht, D. eod. 
Mieris groot Charterb. I. p. 95. 


. Godefrid, Graf von Arnesberch, Zeuge in einer Urkunde K. Conrads III. für das Stift zu Bonn. A, 


4445. Günther Cod. dipl. I. S. 297. — Die Urkunde, deren im Königl. Geh. Staats- Archive z 
Berlin befindliches Original auch keine weitere Zeit- und Ortsbestimmung gibt, scheint mit der 
vorhergehenden gleichzeitig zu sein. 


. December 26. Die Kirche zu Corvey wird von Rüubern überfallen, die aber durch ein Gesicht 


als ob viele bewaffnete Kriegsleute daselbst versammelt würen, zurückgeschreckt werden. — 
Durch regelmässig unterhaltene Wachen, mit Hilfe der Bürger von Höxter, schützen sich die 
Geistlichen gegen einen von den Räubern gedrohten neuen Überfall, und schlagen, als dieser 
gegen Ostern wirklich erfolgt, die Räuber glücklich zurück. Annal. Corb. l c. p. 9. — Die 
Zeitangabe des ersten Anfalles (secunda nocte anni 4146) ist ohne Zweifel nach der Zeitrech- 
nung, welche das Jahr mit Weihnachten anfängt, zu verstehen, und daher auf die Nacht des 
zweiten Weihnachtsfeiertages zu deuten. — Vielleicht hängt dieser Überfall mit einer Fehde 
Volkwins von Schwalenberg gegen das Stift Corvey zusammen. Annal. Corb. l c. p. 8. Vg. 
Falke C. Tr. Corb. p. 221. Grupen Orig. Pyrm. S. 43. 

» 30. Die Bischöfe Werner von Münster und Philipp von Osnabrück, auch Graf Otto von 
Ravensberg, sind Zeugen in einer Urkunde König Conrads III. für das Bisthum Cambray. D. 
Aquisgr. III. Kal. Januar. 1446, a. R. VIII. Miraei Opp. T. I. p. 182. — Wenn die Jahrzahl 4146 
dem Originale gemäss ist, so kann sie nur nach einer Zeitrechnung zu verstehen sein, welche 
das neue Jahr mit Weihnachten aufing, denn im December 4146 unserer Zeitrechnung befand 
sich der Kónig nicht in Aachen, sondern in den Oberrheingegenden. 


. Arnold, Erzbischof zu Cöln, erklärt, dass die Obedienz Heppen, welche Udelricus, Propst zu Soest, 


besitzt, nicht zu dessen Propstei gehórt, also von den folgenden Própsten nicht in Anspruch zu 
nehmen ist. A. 1445. Copiarium des Patroklus-Stifts zu Soest, im Besitz des D. Gehrken. Die 
noch ungedr. Urk. wird in den Nachträgen zu Scibertz Urkundenb. erscheinen. 


. Conrad, Abt zu Paderborn, vergleicht sich mit Adalrad, wegen eines Hauses zu Nordburgnon. S. d. 


Bisher ungedruckt. (CCLL) — Die undatirte Urk. kann, wegen des darin genannten Domde- 
chanten Bernhard, nur in das Jahr 4145 gehören, da 41&& noch der Dechant Odelricus, und 
41&6 schon der Dechant Almar vorkommt. 


1146. 


März 21. Heinrich L, Abt zu Corvey, wird durch den päpstlichen Legaten und Kardinal Thomas, 


zu Paderborn, wegen übler Verwaltung, seines Amtes entsetzt. Cod. mscpt. Corb. Vgl das 
später anzuführende Schreiben der Geistlichen zu Corvey an den Papst; auch Wibaldi ep. I. c. 
p. 302. Das Absetzungsdekret ebd. p. 312. 


4665. Gleichzeitig erfolgte auch die Absetzang der Ábtissinn zu Kemnade, wegen schlechter Verwaltung 


des Klosters. Wibaldi ep. Ll c. p. 297. 


4066. 
4667. 


4668. 


4669. 


4670. 


4671. 


4672. 


4673. 
A6Tk. 


4675. 


4676. 


4146. 49 


März 31. (Osterfest) Der abgesetzte Abt von Corvey, der sich gewaltsam wieder einzudrängen 
sucht, celebrırt zu Hasungen in der Inful. Wibaldi ep. l. c. p. 302. 

April 14. Königlicher Hoftag zu Kuina, wo der abgesetzte Abt von Corvey sich bei dem König 
vergebens um seine Wiedereinsetzung bemüht, Wibaldi ep. l. c. p. 302. 

» »  Phlpp, Bischof zu Osnabrück, beurkundet verschiedene, dem Kloster Gertrudenberg 
gemachte Schenkungen, denen er eigne hinzufügt, auch die Privilegien des Klosters vermehrt. 
Act. Osnabrugge XVIIL Kal. Maji 1146. Möser O. G. II. S. 283. s. W. VIII. S. 77. (CCLIL) 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, kommt nach Corvey, wo er den abgesetzten Abt von Corvey und 
dessen Anhänger excommunicirt, und dadurch viele zum Rücktritt von seinem Bündnisse bewegt. 
Wibaldi ep. l. c. p. 303. 

Mai 7. Heinrich IL, bisheriger Propst zu Corvey, wird daselbst zum Abte gewählt. Wibald. l. c. 

» » Papst Eugenius III. bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Klosters S. Petri und Pauli 
zu Paderborn. D. Sutrii Non. Maji 41446, pontif. a. II. Schaten A. P. L p. 532. 

» 23. Derselbe bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Klosters Clarholt. D. Viterbii X. 
Kal. Jun. 4446, pontif. a. II. Annal. Ord. Praemonstr. T. I. p. 395., und daraus im Auszuge (ohne 
Datum) b. Niesert M. U. S. 5. B. S. 40. (CCLIIL) 

» 295. Derselbe bestätigt dem Kloster Varlar die freie Wahl des Propstes und des Vogtes. D. 
Viterb. VIII. Kal. Jun. 4446, pontif. a. Il. Niesert M. U. S. &. B. S. 217. (CCLIV.) 

August 2. (Vi. Non. Aug.) Der neugewählte Abt zu Corvey, Heinrich 1L, erhält die Königliche Be- 
stätigung. Wibald. l. c. 

Oktober 8. Heinrich II., Abt zu Corvey, stirbt nach einer Regierung von wenigen Monaten. Annal. 
Corb. |. c. p. 10. Wibald. |. c. Todestag, eben so wie bei letzterem, auch im Cod. mscpt. Corb. 
— Es starben in diesem Jahre auch andere, besonders durch Gelehrsamkeit ausgezeichnete 
Mitglieder des Stifts Corvey, namentlich der Custos Lupprandus, der Propst Herimann zu Eres- 
burg, ein Priester Heribold und ein Priester Routulfus, medicinae arti deditus. Annal. Corb. 1. c. 
, 22. (XL Kal. Novembr.) Wibald, Abt zu Stablo, wird in Corvey zum Abte gewählt. Wi- 
bald. l. c. — König Conrad HL, aus einem Feldzuge nach Polen zurückgekehrt, liess nehmlich, 
sobald er den Tod des Abtes Heinrich erfahren hatte, die vornehmsten Brüder und Ministerialen 
zu sich nach Goslar kommen, und empfahl ihnen den Abt von Stablo, dessen Wahl darauf auch 
erfolgte. Wibald, der sich damals, nach seiner Rückkehr aus Italien, wo er eine Gesandtschaft 
an den Papst verrichtet hatte, und von einer schweren Krankheit kaum genesen, in seinem 
Kloster Stablo aufhielt, suchte zwar diese Wahl abzulehnen, ward aber vom König zur Annahme 
derselben genóthigt. Wibald. l c. Annal. Corb. l c. p. 410—12., wo auch die zwischen dem 
Abt und dem König in dieser Angelegenheit gewechselten Briefe eingerückt sind, die sich auch 
in Martene et Durand collect. ampliss. T. Il. p. 493. sq., so wie mehrere andere auf diese 
Wahlsache bezügliche Briefe ebd. p. 495. sq. finden. Wibald selbst erzählt die Geschichte sei- 
ner Wahl in einem Briefe an den Bischof von Hildesheim, l. c. p. 304. sq. aus welchem im Fol- 
genden noch viele einzelne Notizen aufgenommen sind. 


4677. Prior und Convent des Klosters Stablo übergeben ihrem bisherigen Abte Wibold die Güter Bovi- 


4618. 


niacum und Germiniacum zu lebenslänglichem Besitz, auch wenn er nicht ihr Abt bleiben sollte. 
Act. in capitulo Stabulaus a. 14146, Conr. R. a. IX. Wiboldi abb. a. ordin. XV. Martene et Du- 
rand Coll. ampliss. T. II. p. 422. — Die Sache steht wahrscheinlich mit Wibalds Postulation nach 
Corvey in Verbindung. 

December 9. Abt Wibald kommt, auf Verlangen des Königs, nach Frankfurth, wo er diesen aber 
nicht mehr findet. Er reist ihm daher nach Lorsch entgegen, trifft aber schon unterwegs mit 
ihm zusammen. Wibaldi ep. l. c. p. 308. — Ohne Zweifel geschah es hier, dass Wibald, nach 

3* 


20 41146 — 1141. 


langem Bedenken, endlich auf des Königs Zureden die Wahl zum Abt von Corvey bestimmt 


annahm. 

1679. König Conrad macht dem Herzog Heinrich von Sachsen die Wahl Wibalds zum Abt von Corvey 
bekannt, empfiehlt ihn dessen Schutze, und beauftragt den Herzog insbesondere, die durch 
Poppo von Blankenburg und dessen Söhne dem Stifte Corvey gewaltsam entzogenen Güter bei 
Gröningen ihm wieder zu verschaffen. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 203. 

4680. Derselbe benachrichtigt die Äbtissinn zu Hervord von der Ernennung Wibalds zum Abt von Corvey, 
und fordert sie auf, dessen Anordnungen die gebührende Folge zu leisten. Mart. et Durand L c. 
p. 208. — Es leidet keinen Zweifel, dass diese beiden Schreiben in die angegebene Zeitfolge, | 


vor der Ankunft Wibalds in Corvey, gehören, und das letztere ohne Grund und Wahrschein- 


lichkeit a. a. O. erst in das Jahr 14148 gesetzt wird, während Wibald, wie aus der nachfolges- 
den Bestütigungs- Urkunde hervorgeht, schon 1147 das Stift Hervord bei dem König vertreten 
hatte, ein späteres königliches Schreiben des obigen Inhalts also ganz zwecklos gewesen sein 
würde. 

1681. December 48. Ankunft Wibalds in Corvey. Wibaldi ep. l. c. p. 309. — Es gelang ihm bald, 
sowohl die Personen, welche dem abgesetzten Abt Heinrich noch anhingen, als die von dem 
letzteren verüusserten Güter, sich wieder zu unterwerfen, und das Stift Corvey zu beruhigen. 


L. c. p. 340. — Wibald behielt übrigens, neben Corvey, auch die Verwaltung der Abtei Stablo 


bei, und wechselte zwischen beiden, wenn er nicht im Gefolge des Königs oder auf Gesandt 
schaften war, seinen Aufenthalt. So wird er unter andern in einer Urkunde Papst Adrians IV. 


vom Jahre 4454 als Abt von Stablo genannt. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. IL. p. 429. — 


Dass er auch in der Folge häufig an allgemeinen Reichs- und Kirchengeschäften Theil nahm, 
ergibt sich aus vielen seiner Briefe und anderen Urkunden, die nicht alle einzeln angeführt wer- 
den können. Dass die Thätigkeit für seine Stifter nicht darunter litt, zeigt sich, ausser der 
eignen Geschichte dieser Stifter, namentlich Corvey's, auch aus dem wiederholten Bestreben, 
ihn für andere Stifter zu gewinnen. So wurde er (wahrscheinlich 1148) zum Abt des Lotharin- 
gischen Klosters Vazor (Walciodorum) gewählt, was er aber nicht annahm. Wibaldi ep. L c«. 
p. 349. Bei der, nach dem Tode des Erzbischofs Albero zu Bremen (1148), dort statt finden- 
den Wahl (die den Erzb. Hartwig traf), soll Wibald viele Stimmen gehabt haben. L. c. p. 3H. 
Und bei der bevorstehenden Resignation Erzbischof Arnolds I. zu Cöln (1149 oder 4450) ver- 
breitete sich das Gerücht, Wibald solle an dessen Stelle kommen. L. c. p. 395. 396. 

4682. Der abgesetzte Abt Heinrich von Corvey, der, um seine Wiedereinsetzung zu bewirken, zum Papste 
gereist war, kehrt unverrichteter Sache zurück. Wibaldi ep. l. c. p. 308. 

4683. Wernher, Bischof zu Mimigardevord, bestätigt dem Stifte Kappenberg den Zchenten zu Curethe und 
zu Wesheim, welchen letzteren Graf Gerhard von Dale vorher zu Lehen hatte, nebst anderen 
Gütern. A. 4446. Niesert M. U. S. 2. B. S. 463. (CCLV.) 

A684. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Schenkung eines Hauses zu Gerden an das von Iburg 
dahin verlegte Nonnenkloster, und gibt diesem zugleich die Kirche daselbst, nebst andern Gü- 
tern. A. 4446, Episc. a. XII. Spilcker Beitr. II. Urk. S. 46. (CCLVI.) 

4685. Jutta, Äbtissinn zu Hervord, gibt ihrem Convente, für ein Haus zu Rothe, ein Lehengut zu Middel- 
sten-Uflen, und bestätigt demselben ein Haus zu Hartbike. A. 1146. Bisher ungedruckt. 
(CCLVIL) 


1147. 


4686. Januar 29. Aufenthalt König Conrads III. zu Fulda, wo der Abt Wibald, von ihm berufen, sich 
bei ihm einfindet. Annal. Corb. l c. p. 44. 


| 


| 





37. 


88 


89 


90 


91. 


92. 


93. 


94. 


95. 


4141. 91 


Februar 2. (Festum purific. Mariae.) Grosser Reichstag zu Frankfurth, wo König Conrad IL und 
viele Fürsten, worunter Herzog Heinrich von Sachsen mit allen Sächsischen Bischöfen, auf die 
Mahnung des heil Bernhard, das Kreuz nehmen. Helmold. l c. p. 587. — Dass auch der Abt 
Wibald daselbst anwesend war, ergibt sich aus Annal. Corb. l. c. und aus den nachfolgenden, 
dort für ihn ausgefertigten Urkunden. — Was den beschlossenen Kreuzzug betrifft, so haben 
die Westfalen sich von dem nach dem Oriente bestimmten Kreuzheere getrennt, und unter der 
Leitung des Erzbischofs Albero zu Bremen, an cinem Kreuzzuge gegen die jenseit der Elbe 
wohnenden Slaven Theil genommen. Albert. Stad. l. c. p. 274. 

König Conrad III. bestätigt die Privilegien des Stiftes Corvey. D. Frankenvorde, a. 1447, R. a. X. 
Schaten A. P. I. p. 538. Martene et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 60&. (Vgl. bei CCLVIIT) 
Derselbe bestätigt, auf Bitten des Abtes Wibold zu Corvey, die Privilegien des Stifts Hervord. D. 

eod. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. S. 9. (CCLVIIL) 

Derselbe incorporirt dem Stifte Corvey die bisherigen Nonnenklóster Kemnade und Fischbeck. D. 
eod. in mehrfacher, theils Kemnade allein, theils Kemnade und Fischbeck zugleich betreffender 
Ausfertigung. Schaten A. P. I. p. 536. Paullini Hist. Visbece. p. 57. (sehr fehlerhaft.) Martene et 
Durand Coll ampliss. T. II. p. 602. Ludewig Reliq. Mss. T. VII. p. 514. Chron. Gottwic. T. I. 
p. 345. mit Abbildung. Falke C. Tr. Corb. p. 906., 907. (CCLIX.) — Die Incorporation des 
Klosters Kemnade verwickelte in den nächstfolgenden Jahren den Abt Wibald in mancherlei 
Streitigkeiten, nicht nur mit der abgesetzten Äbtissinn, sondern auch mit dem Erzbischof von 
Bremen und dem Bischof von Minden, von denen in seinem Briefwechsel ófter die Rede ist, 
deren Nachweis im Einzelnen aber hier zu weit führen würde, zumal sie kein erhebliches Re- 
sultat gewähren. 

Derselbe fordert den Herzog Heinrich von Sachsen auf, das Vogteirecht über die Klöster Kemnade 
und Fischbeck, welches er bisher von dem Kónige zu Lehen trug, zu resigniren, und dasselbe 
künftig von der Abtei Corvey zu Lehen zu empfangen. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. IL 
p. 207. 

Derselbe sendet die Bischófe Bucco von Worms und Anselm von Havelberg, und den Abt Wibald 
von Corvey an den Papst Eugenius, um demselben die Wahl und bevorstehende Krónung sei- 
nes Sohnes Heinrich zum Kónig anzuzeigen und wegen des bevorstehenden Kreuzzuges zu unter- 
handeln. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 20&. — Über Wibalds Reise nach Rom vgl. 
auch Annal. Corb. l. c. p. 14. 

März 30. Abt Wibald, mit den Bischöfen von Worms und Havelberg vom König an den Papst 
gesendet, trifft mit diesem in Dijon zusammen. Der Papst empfängt ihn zwar, als königlichen 
Gesandten und aus alter Bekanntschaft, sehr ehrenvoll, weigert sich aber, ihn als Abt von Cor- 
vey anzuerkennen, weil die Translation einer Person von einer Kirche zur andern nicht ohne 
pápstliche Genehmigung geschehen kónne, und fordert cinen ausführlichen Bericht über die 
ganze Wahlverhandlung, Wibaldi ep. l. c. p. 310. — Um den letzteren zu veranlassen, schreibt 
Wibald an den Convent zu Corvey. L. c. p. 199. 

April 4. Werner, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde König Conrads III. für das Marien- 
Stift zu Aachen. D. Aquisgr. Kal. April. 4447, a. R. IX. Lacomblet Urkundenb. I. S. 244. 

Mai 3. Gerold, Abt zu Werden, schenkt zu seiner Memorie den Brüdern zu Werden Güter zu Cut- 
telbeke, Jenkila, Werdinghuson, Horrestede, Cothuservelde, Bogge, Liereke und Berge. Fact. 
a. 4447, V. Non. Maj. regn. Imp. Henrico III, — In einem Nachtrage werden noch viele Renten 
aus Gütern im Vest Recklinghausen, in der Grafschaft Mark u. s. w. genannt, welche derselbe 
Abt dem Kloster Werden gegeben hatte. Aus dem Liber privil. Werth. maj. fol. 29. künftig in 
den Nachtrágen zu Seibertz Urkundenb. 


Q9 4141. 


4696. Der Prior und die übrigen Mönche zu Corvey berichten dem Papst Eugenius die, in Gegenwart 
und mit Rathe des Bischofs Bernhard von Paderborn, geschehene Wahl des Abtes Wibald, rüh- 
men dessen Verdienste und bitten um seine Bestätigung. S. d. Schaten A. P. I. p. 53&. Mart 
et Durand Coll. ampliss. T. H. p. 200. Pertz Scriptor. T. IH. p. 12. not. — In derselben Ange 
legenheit schrieb auch König Conrad Ill. zu Gunsten Wibalds an den Papst; Mart. et Dur. lc 
p. 198.; — und Graf Hermann (von Winzenburg, nach p. 235.) legte für die Rechtmässigket 
der Wahl Wibalds cin Zeugniss ab. Ibid. p. 203. 

4696b.Jun. 10. Fer. III. Pentecostes) Die mit vorstehendem Schreiben abgesandten Bevollmächtigten des 
Kapitels zu Corvey, Walter, Prior daselbst, und Heinrich, Propst zu Eresburg, treffen bei dem 
Papste zu Saint-Denis ein. Wibaldi ep. l. c. p. 311. — Bericht des Propstes Heinrich über 
diese Reise. lbid. p. 208. 

4697. „ 317. Papst Eugenius III. bestätigt die Besitzungen des Klosters S. Heriberts zu Deutz (in Tu 
tio), worunter in Westfalen der Hof und die Kapelle zu Westhoven, die Kirche und der Hof za 
Hatnecke, die Kirche und der Hof zu Heringen, der Hof und die Kapelle zu Pelechem, der 
Hof zu Ardei, die Kirchen zu Unna, Boine, Burge, Birtine, Affelterbeche, Derne, Datlen, Kirch- 
helle, Buron, Waldorp und Wattenscheid. D. Meldis XV. Kal. Jul. 1447, pontif. a. III. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 244. 

4698. , 22. Die Wahl Wibalds zum Abte von Corvey wird von dem Papste zu Meaux (Meldis) m 
einer grossen Versammlung bestätigt, und die Corvey'schen Abgesandten hierauf entlassen. Wr 
baldi ep. l. c. p. 314. 

A699. Noch vor der Rückkehr der Corvey'schen Gesandten hatte sich Wibald, zur Erfüllung der ihm vo 
dem Papste gestellten Bedingung, an den Feldzug gegen die heidnischen Luticier jenseits der 
Elbe angeschlossen, wo er der Belagerung des Schlosses Dunin beiwohnte. Während dieser 
Zcit überfällt der abgesetzte Abt Heinrich das Kloster Corvey, das jedoch kräftig vertheidigt 
wird. — Vorher hatte derselbe bei dem Abt Hillin zu Haldensleben, einem gewesenen Conven- 
tualen zu Corvey, Aufnahme und Schutz gefunden. Als dieser Abt, auf einer Fahrt nach Jer- 
salem, seinen Tod auf dem Meere fand, suchte Heinrich sich in dessen Abtei einzudränger, 
wurde jedoch von Friedrich, dem Vogte des Klosters, vertrieben. Wibaldi ep. l. c. p. 311. — 
Der abgesetzte Abt Heinrich und seine Schwester, die abgesetzte Äbtissinn von Kemnade, die 
später in Gesike wider Äbttissinn wurde, machten auch in den folgenden Jahren dem Abte Wr 
bald und dem Stifte Corvey viele Noth, wovon in Wibalds Briefwechsel häufig die Rede ist 
Hier kann jedoch dieser Händel, ohne zu grosse Weitläuftigkeit, und der mangelnden Zeitbestim- 
mung wegen, ohne zu grosse Unbequemlichkeit, nicht im Einzelnen gedacht werden. Mehrere 
davon enthält der schon öfter allegirte Brief Wibalds an den Bischof von Hildesheim, 1. c. p. 
301—316. 

A700. August 14. Arnold, Erzbischof zu Cóln, genehmigt, dass scin Ministerial Radolf sein Lehngut zu 
Bovenchusen an die Kirche zu Scheda überlässt, Act. Sosacii XIX. Kal. Septembr. 1447, Conr. 
R. a. X. pontif. a. X. Unter den Zeugen befinden sich die Pröpste Udelrich zu Soest und Werner 
zu Minden; Adalbert, Dechant zu Soest; Graf Otto von Rineck und sein Sohn Otto; Graf Otto 
von Ravensberg; Heinrich von Volmudstein; u. a. m. Seibertz Urkundenb. I. S. 62. 

4704. September 8. (In nativitate b. Mariae.) Abt Wibald kehrt aus dem Feldzuge gegen die Slaven (wo 
er der Kirche zu Corvey die von Kaiser Lothar an dieselbe geschenkte Regio Ruiana wieder 
zu gewinnen, jedoch vergebens, hoffte) nach Corvey zurück, und findet dort, in Folge der Un- 
ternehmungen des abgesetzten Abtes Heinrich, einen sehr verwirrten Zustand. Wibaldi ep. l c. 
p. 312. — Unter dem, ohne nähere Bezeichnung genannten Kaiser Lothar ist offenbar kein an- 
derer, als der nächstvorhergegangene K. Lothar von Sachsen zu verstehen. 


)0. 


4141. 23 


. Oktober 17. König Conrad III. bestätigt dem Abte Lambert zu Werden die Privilegien seines Stif- 


tes, besonders das Schiffahrtsrecht. Act. Niumego XVI. Kal. Novembr. 1447, a. R. X. Unter 
den Zeugen ist Werner, Bischof zu Münster. Lacomblet Urkundenb. I. S. 245. 


. Arnold I., Erzbischof zu Cöln, schenkt dem Stifte Werden, auf Bitten des dortigen Abtes Lambert, 


den Noval-Zehenten zu Wagenheim im Kirchspiel Friemersheim. A. 1447, Lacomblet Urkundenb. 
I. S. 248. 


. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Kloster S. Petri und Pauli daselbst die demselben 


von einem Cerocensualen der Kirche zu Curbeke geschenkten Güter zu Everenscenghusen und 
Auenhusen. A. 44147, Conr. R. a. X. Bisher ungedruckt. (CCLX.) 

Philipp, Bischof zu Osuabrück, entscheidet den Streit wegen der Parochial-Grenzen zwischen der 
Dom- und Johannis-Kirche zu Osnabrück. A. 1447. Moser O. G. 1I. S. 286. s. W. VIII. S. 80. 
(CCLXL) 

Heinrich, Herzog zu Sachsen, resignirt dem König Conrad die Vogtei des Klosters Kemnade, und 
empfängt dieselbe, nachdem dieser sie dem Abt Wibold übertragen, von letzterem wieder zu 
Lehen. Act. Bruneswich a. 1447, Conr. R. a. X. Schaten A. P. I. p. 537. Falke C. Tr. Corb. 
p. 909. (CCLXIL) | 


. Derselbe schenkt der Kirche zu Wildeshausen sein Gut Cachesem und den Hof zu Goldenstide. Act. 


Bruneswich a. 1447, Conr. R. a. X. Möser O. G. III. S. 224. s. W. VIII. S. 44%.; mit der falschen 
Jahrzahl 4197; richtiger: Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. VI. S. 234. 

Vereinbarung des Abtes IVibald, des Kapitels und der Ministerialen der Kirche zu Corvey, betref- 
fend die Erstattung der zu Bedürfnissen des Stifts verwendeten Kirchenschütze. A. 1147, Wic- 
boldi abb. I. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. UI. p. 175. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 475. 
(CCLXIIL) 

Udelricus, Propst zu Soest, ist Zeuge in einer Urkunde Erzbischof Arnolds I. zu Cöln, für das Stift 
Mariae ad gradus daselbst. Act. Colon. in publico conventu, a. 1447. Lacomblet Urkundenb. I. 
S. 248. 


(MA7—4453.) 


. Papst Eugenius beauftragt, auf Bitten des Abtes Wibald und der Mónche zu Corvey, den Bischof 


Anselm zu Havelberg, dem Stifte Corvey zum Besitz der von Poppo von Blankenburg ihm un- 
rechtmässig vorenthaltenen Güter zu Croppenstedt und Grüningen zu verhelfen. S. d. Mart. et 
Durand Coll. ampliss. T. II. p. 214. und daraus Riedel Nov. Cod. dipl. Brandenb. III. S. 8A. 


. Derselbe befiehlt dem Canonicus Reinher zu Havelberg, dem Stifte Corvey die 20 mansos zu Crop- 


penstede, die er demselben unrechtmässig entzogen, wieder einzuräumen. S. d. Mart. et Durand 
l. c. p. 212. und daraus Riedel a. a. O. 


. Wibald, Abt zu Corvey, bittet den Papst Eugenius um einen Befehl an den Bischof von Minden, 


wonach dieser seine Diócesanen Thiderich von Rekelingen und dessen Söhne Reimbert und 
Thiderich, unter Androhung der Excommunication anhalten soll, von ihren Angriffen auf Güter 
der Kirche zu Kaminade abzustehen und dafür Ersatz zu leisten. S. d. Mart. et Durand 1. c. 
p. 444. — Das päpstliche Mandat ist auch erfolgt. L. c. p. 437. — Diese und die beiden vor- 
hergehenden Urkunden sind nach der Regierungszeit des Papstes bestimmt, der 4453 starb. 

Derselbe verwendet sich bei dem Erzbischof Heinrich zu Mainz für die Trennung der Ehe Volkwins 
von Schwalenberg. S. d. Mart. et Durand l. c. p. &68. Falke C. Tr. Corb. p. 222. — Erzbischof 
Heinrich L, der 1442 zur Regierung kam, wurde 1153 abgesetzt. 


k 





445. 


4'146. 


4747. 


4748. 


4149. 


4720. 


A724. 


4122. 


. Wicbold, Àbt zu Corvey, beurkundet, dass sein Ministerial Conrad von Nathesungen zwei Mühlen 


1141 — 1148. 


(M47— 4458.) 


zu Horhusen, zu Gunsten des Conventes zu Corvey aufgelassen, und demselben eine Hove m 
Nathesungen, nebst andern Gütern, zu seiner Memorie geschenkt hat. S. d. Falke C. Tr. Corb. 
p. 657. mit dem Datum: Act. Corbeiae III. Kal. Mart. 1453, prael. Wib. a. VII. ob willkürlich 
ergänzt, oder nach einer andern Ausfertigung, wofür die Quelle verloren gegangen? — (CCLXIY) 
Derselbe bestimmt die Rechte derjenigen Personen, welche sein Ministerial Conrad von Kaminata 
der Eigenhörigkeit entlassen und der Kapelle S. Dionysii bei Kaminata wachszinsig gemacht hat. 
S. d. Wigand Gesch. v. Corvey, S. 230. (CCLXV.) — Die Zeit dieser und der vor. Urk. ist nur 
nach der Regierungszeit des Abtes Wibald zu bestimmen. 


(1447 — 1462.) 


Philipp, Bischof zu Osnabrück, gibt der Johannis-Kirche daselbst den Mitgebrauch der Engheter 
und Vener Mark zurück. S. d. Stüve Gesch. d. Stadt Osnabrück 1. S. 424. (CCLXVI.) — Der 
Dompropst Alvericus und der Domdechant Tiemmo, die als Zeugen genannt sind, kommen zw 
schen den oben genannten Jahren urkundlich vor. 


4148. 


Die irdischen Überreste des gewesenen Grafen Godefrid von Kappenberg, welche bisher in dem 
Kloster Ilbenstadt in der Wetterau geruhet, wurden von seinem Bruder Otto für das Kloster 
Kappenberg in Anspruch genommen; da aber die Mönche zu llbenstadt sich dieser Forderung 
widersetzten, so vereinigte man sich endlich wegen einer Theilung, wonach der obere Thel 
des Körpers in Ilbenstadt bleiben, der untere aber nach Kappenberg abgeliefert werden sollte, 
wo derselbe am 12. Februar (prid. Id. Febr.) A148 ankam. Vita Godefr. in AA. SS. Januar. 
T. I. pag. 854. 

März 30. Papst Eugenius III. nimmt das Kloster Helmwardeshausen, auf Bitten des dortigen Abtes 
Conrad, in seinen Schutz und bestätigt ihm die freie Wahl des Abtes und des Vogtes. D. Remis 
III. Kal. April. s. a. Schaten A. P. I. p. 542. — Die Synode zu Rheims fand, wie andere vol- 
ständig datirte Urkunden desselben Papstes beweisen, im Jahre 1148, und zwar, wie der Ab 
Wibald, der auch auf derselben gegenwärtig war, angibt, mediante Quadragesima statt. Wib. 
ep. l. c. p. 312. — Vorher hatte sich der Papst in Trier aufgehalten, wo Wibald auch schon 
bei ihm war. L. c. 

April 5. Derselbe billigt die von seinem Legaten, dem bereits verstorbenen Kardinal Thomas 
geschehene Absetzung des vormaligen Abtes Heinrich zu Corvey. D. Remis, Non. April s a 
Mart. et Durand Coll. ampliss. T. Il. p. 244. 

» .» Derselbe beauftragt den Erzbischof von Bremen und die Bischöfe zu Minden und Verden, 
fur die Wiedererstattung der Güter des Klosters Kaminata, welche die von dem päpstl. Legaten 
und Kardinal Thomas abgesetzte Äbtissinn Judith, nach ihrer Absetzung noch veräussert hatte, 
zu sorgen. D. eod. Mart. et Durand I. c. p. 240. 

Oktober 8. Anniversarium Abt Heinrichs lI. zu Corvey. Drei der jüngeren, dem abgesetzten Abt 
Heinrich I. anhangende und mit der gegenwärtigen Ordnung unzufriedene Mönche, weigern sich. 
an der Feier desselben Theil zu nehmen, und verursachen dadurch Unruhen, welche Abt Wibald | 
den Mónchen zu Stablo bekannt macht, mit der Verwarnung, die widerspenstigen Mónche, wenn 
sie vielleicht dorthin kommen sollten, nicht aufzunehmen. Wibaldi ep. l. c. p. 274. 

Heinrich, Herzog zu Sachsen, und Wernher, Bischof zu Münster, unternehmen einen neuen Kriegs- 
zug gegen die Slaven. Chron. S. Pantal. l. c. p. 934. 





4148. 25 


123. Wernher, Bischof zu Münster, befreit die Kirche zu Bozenzel von den Archidiaconal- Abgaben, 
unter der Bedingung, dass daselbst jährlich nur eine Synode, ohne Kosten des Pfarrers und der 
Parochianen, gehalten werden soll. A. 4448. Niesert M. U. S. 2. B. S. 170. 

24. Wibald, Abt zu Corvey, verpachtet Güter zu Meretha an Conrad de Orto, für & Mark Silbers, 
welche er jährlich am Tage Jacobi zu Koiforde an den Kämmerer oder einen Boten des Klo- 
sters bezahlen soll. Act. ap. Anlon in praesentia Heriberti Traject. Episc. a. 1448. Mart. et Du- 
rand Coll. ampliss. T. I. p. 289. — Die Urkunde, obgleich Wibald den Titel eines Abtes von 
Corvey führt, scheint sich doch auf das Kloster Stablo zu beziehen. 

25. Derselbe ordnet das streitige Verhältniss der zur Custodie des Stifts Corvey gehörigen Zehenten zu 
Niem und Heflike, worüber der Propst Reinher zu Eresburg und Graf Elver von Horhusen in 
Streit waren, dahin, dass jeder dieser beiden berechtigt sein soll, die Hälfte der gedachten 
Zehenten jährlich am Abend Jacobi von dem Custos zu Corvey mit 30 Schillingen zu lösen; 
nach dem Tode des Grafen Elver soll aber dessen Hälfte frei zur Verfügung des Custos zu 
Corvey zurückfallen. S. d. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 320. — Die Sache, die noch 
zur Zeit des Abtes Heinrich II. begonnen hatte, währte, der Urkunde zu Folge, in das dritte 
Jahr; die Entscheidung muss also wohl dem zweiten Jahre Wibalds, 4148, angehören. 

26. Lambert, Abt zu Werden, beurkundet, vor dem Gerichte zu Cruizberg, von dem Herrn Heinrich 
von Kastere den Hof Angere gekauft zu haben. Act. eo tempore et anno, quo Hierosolimam 
expeditionem universitas Christianorum majore principio quam fine reddidit mirabilem; a. 1148, 
in placito palatini comitis Herimanni. Lacomblet Urkundenb. L S. 249. 

27. Conrad, Abt zu Paderborn, beurkundet, dass einige freie Leute aus der Stadt Bellethe sich dem 
Altare der Apostel Petrus und Paulus im Kloster zu Paderborn zu eigen gegeben, unter der 
Bedingung, dass jede grossjährige Manns- oder Frauensperson jährlich 2 Pfennige schwerer 
Münze (duorum nummorum gravioris monetae censum) an gedachten Altar entrichten, beim To- 
desfalle eines Mannes das beste Stück Vieh, bei dem einer Frau aber das beste Kleidungsstück 
an den Custos der Kirche abgeliefert, für die Heirath aber nichts gegeben werden soll. A. 1448. 
— Die Urkunde ist, jedoch nicht ganz vollständig, in einer Erneuerung des Abtes Albert ent- 
halten, deren Datum erloschen ist Überhaupt ist die Charte so beschädigt, dass eine wörtlich 
getreue und vollständige Abschrift nicht mehr gegeben werden kann. Auch das Siegel ist ver- 
loren gegangen. 

28. Baldewin, Abt zu Liesborn, bestimmt, mit Einwilligung der Brüder und Ministerialen des Klosters, 
so wie des Vogtes Everwin, die Rechte einer eigenhórigen Familie. Act. Lisberne a. 4148, 
Conr. R. a. X. Bisher ungedruckt. (CCLXVIL) 

29. Beatrir, Ábtissinn zu Herse, gibt dem Kloster Gerdine, um der Armuth desselben abzuhelfen, 45 
Hoven, nehmlich 42 im Walde Osninc, 2 zu Hechusen und eine zu Wiggrimissen. A. A148, 
Conr. R. a. XI. Wigands Archiv IV. S. 73. V. S. 328. (CCLXVIIL) 


(1148 — 4453.) 

30. Papst Eugenius befiehlt dem Abte Wibald zu Corvey, den Canonicus Godebold zu Minden, bei 
Strafe der Excommunication, zur Herausgabe der Kirche zu Hemeringen und anderes, was er 
einem gewissen Everard unrechtmässig entzogen, anzuhalten. D. Albani X Kal. Jul. s. a. Mart, 
et Durand Coll. ampliss. T. Il. p. 435. — Das Jahr ist nicht genauer zu bestimmen, als dass 
die Urkunde in die letzten Jahre des Papstes gehóren muss, die derselbe, nach seiner Rück- 
kehr aus Frankreich, in Italien zubrachte. — Dass Wibald diesen Auftrag vollzog, ergibt sich 
aus dessen Briefen, l. c. p. 435. (Nr. 252.) und dem endlich durch seine Vermittlung zwischen 
den streitenden Parteien geschlossenen Vergleiche, l. c. p. &66. u. 467. (Nr. 285, 286.) 

4 


Regesta hist, Westfal. II. 


26 


1731. 


1149. 


1149. 


Januar 4. Papst Eugenius verbietet dem Abt Wibald und dem Kapitel zu Corvey die Wiederauf- 
nahme des abgesetzten Abtes Heinrich. D. Viterb. Kal. Januar. s. a. Mart. et Durand Coll. am- 
pliss. T. II. p. 293. — Da die Urkunde nicht lange nach den früheren ähnlichen Verhandlunge 
(Nr. 1719.) ausgestellt sein möchte, so kann sie nicht füglich in ein anderes als dieses Jahr 
gesetzt werden. 


4732. Februar 8. Theoderich, Graf der Stadt Höxter, war von Reinher de Porta der Mitwissenschaft an 


4133. 


1734. 


4135. 


4136. 


41737. 


1738. 


4139. 


einem, gegen den Abt zu Corvey verübten Pferdediebstahl angeklagt und deshalb zum Zwei 
kampfe gefordert worden, wozu er sich auch, um sich von dem allgemeinen Hasse zu reinigen, 
verstanden hatte. Ihre Standesgenossen (Condomestici) hielten dies jedoch für unzulässig, und 
auf deren Bitte setzte der Abt Wibald ein aus acht seiner Ministerialen bestehendes Schieds- 
gericht nieder, nach dessen Ausspruche Theoderich durch einen auf die Reliquien des heil. Vi 
tus abgelegten Eidschwur seine Unschuld bewähren und 42 Bürgen stellen musste, nichts Feind- 
seliges gegen den Abt wissentlich zu unternehmen; worauf der Abt ihn wieder in seine Gnade 
aufnahm. Act. Corbeiae VI. Id. Februar. 4149, praelationis Wibaldi abb. in Corb. eccl. II. Un 
ter den Anwesenden waren die Grafen Adelbert von Everstein und Widikind von Swalenberg 
Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 330. 

August 21. Bernhard, Bischof zu Paderborn, und Wibald, Abt zu Stablo, gegenwärtig bei einer 
von König Conrad III. ertheilten Rechts-Entscheidung in einer Jurisdictions - Angelegenheit des 
Klosters S. Remigii. Pertz. Leg. T. II. p. 564. (Wahrscheinlich zu Frankfurth, wo der König 
am 24. Aug. d. J. eine Urkunde ausstellte. Vgl. Böhmer Reg. S. 420. Nr. 2283.) — Abt Wibald, 
vom König, nach dessen Rückkehr vom Kreuzzuge, nach Frankfurth berufen, wo er zu Folge 
der vorigen Angabe, und der in seinen Briefen enthaltenen Nachrichten, auch eintraf, kam spä- 
ter, auf des Königs Aufforderung, mit grossem Gefolge nach Bamberg, wo er gegen AO Wochen 
zubrachte. Wibald. ep. l. c. p. &42. 

September 46. Die nach Kappenberg abgelieferten Überreste des heil Godefrid (s. Nr. 4717) 
werden daselbst, durch den Bischof Werner von Münster, mit grosser Feierlichkeit in einem 
besonders dazu erbauten Sacrarium niedergelegt. AA. SS. l. s. c. 

Arnold, Erzbischof zu Cóln, bewilligt den Eingesessenen des Kirchspiels Bremen (im Herzogihum 
Westfalen) das Recht der freien Wahl ihres Pfarrers, nachdem der Propst und das Kapitel der 
Kirche S. Georgii, welcher diese Pfarrei vormals incorporirt gewesen, darauf Verzicht gethan 
haben. A. 4149. Kindlinger Volmest. II. S. 9. Seibertz Urkundenb. I. S. 64. — Die Einwohner 
des Kirchspiels werden in dieser Urkunde cives genannt. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet die Stiftung eines Nonnenklosters Benedictiner- Ordens 
zu Wilbodessen und dessen Ausstattung mit den von verschiedenen Personen dazu geschenkten 
Gütern. Act. apud Swalenberg in Monasterio S. Mariae, a. 1149, Conr. R. a. XII. Episc. a. XMl. 
Schaten A. P. I. p. 543. Der Abdruck ist jedoch unzuverlässig, und das Onginal leider nicht 
mehr nachzuweisen. Vgl. jedoch Nr. 1855. 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, bestimmt die Grenzen der Parochien Lengerich und Ladbergen. Act 
in Ossenbrugge a. 4449. Möser O. G. II. S. 288. s. W. VIII. S. 82. (CCLXIX.) 

Derselbe gibt der Jobannis-Kirche zu Osnabrück mehrere Zehenten. die ihm von deren bisherigen 
Innhabern zu diesem Behufe resignirt worden. D. Osemb. a. 4449. Möser s. W. VIII. S. 315.; 
unvollständig. (CCLXX.) 

Wibold, Abt zu Corvey, bestätigt dem Propste Hedenrich zu Gröningen mehrere von andern wider- 
rechtlich in Besitz genommene Güter. D. Corb. a. 4449, ord. in Corb. a. IV. Mart. et Durand 
Coll. ampliss. T. II. p. 370.; fehlerhaft. (CCLXXI.) 


&0. 


H. 


$2. 


i3. 


H. 


4150 — 1451, 21 


4150. 

König Conrad III. bestätigt, auf Bitten des Abtes Wibold zu Corvey, und auf Grund der Entschei- 
dung der Fürsten und Ministerialen des Reichs, die Entscheidung der Corvey'schen Ministerialen 
gegen die Anmassungen, welche sich die dortigen Drosten und Schenken, besonders Rabano 
und sein Bruder Liudolf, in der Verwaltung der Lebensmittel erlaubt haben. Act.Spirae a. 4150, 
Conr. R. a. XII. Wib. abb. a. III. Schaten A. P. L p. 545. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. Il. 
p. 607. (CCLXXIL) — Der Aufenthalt des Königs in Speyer fällt in den Februar d. J. 

Derselbe bestätigt dem Abte Wicbold zu Corvey und dessen Nachfolgern die Bergwerke zu Eres- 
burg. D. ap. Wyrtzeburg a. 1450. Schaten A. P. I. p. 547., mit dem falschen Ausstellungsorte 
Wizzeburg; und hiernach Seibertz Urkundenb. I. S. 67. (CCLXXIIL) — Der König befand sich 
sowohl im Julius als im December d. J. in Würzburg. 

December 4. Philipp, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass Graf Heinrich von Tekeneburg und 
seine Brüder Otto, Thiderich und Gerhard, der Kirche zu Osnabrück den Hof zu Wersen und 
mehrere andere Güter geschenkt haben, und vermehrt ihnen dafür ihre Lehen, unter andern 
mit den Lehengütern des Pfalzgrafen Otto von Rinecke. D. Osnabr. Kal. Dec. 4150. Jung Hist. 
Comit. Benthem. Cod. dipl. p. 44. Móser O. G. II. S. 289. s. W. VIII. S. 83.; fehlerhaft. (CCLXXIV.) 

Werner, Bischof zu Münster, bestätigt einen Vertrag zwischen der Kirche zu Kappenberg und dem 
bischöflichen Ministerialen Ruthard, wegen der Ablösung des Zehenten von dem Kappenbergi- 
schen Gute zu Lenclere. A. 1150. Niesert M. U. S. 2, B. S. 475., mit der falschen Jahrzahl 
44151. (CCLXXY.) | 

Lambert, Abt zu Werden, beurkundet, von einem Edlen Ruoric dessen väterliches Erbe zu Bud- 
berg, nehmlich die halbe Kirche daselbst mit allem Zubehör, für 90 Mark Silbers, welche dem- 
‚selben durch die Hand des Grafen Herimann von Hardenberg ausgezahlt worden, erkauft, und 
seinem Yetter Gerhard, um dessen Einwilligung zu erlangen, ein Talent zu Lehen gegeben zu 
haben. Act. in loco Horna, in placito comitis Adolfi de Saphenberg, a. 1450. Lacomblet Urkun- 
denb. I. S. 252, 


. Jutta, Äbtissinn zu Hervord, beurkundet die Erbfolge in mehreren, der Kirche zu Hervord zuste- 


henden Ministerialen-Gütern. S. d. Bisher ungedruckt. (CCLXXVI.) — Die, aller Zeitangaben 
ermangelnde, der Form nach aber der Mitte des 42. Jahrhunderts angehörige Urkunde, kann 
nur muthmasslich hieher gesetzt werden, da auch Anfang und Ende der Regierung dieser Äb- 
tissinn nicht mit Bestimmtheit anzugeben sind. 


1154. 
König Conrad III. nimmt das Kloster Liesborn, und das Kloster S. Marien zu Münster, mit ihren, 
im Gebiet Remagen gelegenen Besitzungen, in seinen Schutz. A. 4151. Kindlinger Volmest. Il. 
S. 43. (CCLXXVIL) — Die aufgeführten Zeugen machen es wahrscheinlich, dass die Urkunde 
in Cöln oder Soest ausgestellt ist, und der dortige Aufenthalt des Königs muss in die zweite 
Hälfte des April oder die erste des Mai fallen; denn Ostern, 8. April, war derselbe in Speyer, 
und am 47. Mai (vgl. die folg. Urk.) in Nimwegen. 


. Mai 47. Auf Verwendung Wibalds, Abtes zu Stablo und Corvey, bestätigt König Conrad III. die 


Privilegien des Klosters Vazor (Walciodorensis). Unter den Zeugen befinden sich die Bischöfe 
Werner von Münster und Philipp von Osnabrück, so wie der Abt Wibald selbst. Act. in palatio 
Noviomagi XVI. Kal. Jun. 4451, R. a. XIV. Martene et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 456. 
König Conrad 11]. ladet den Abt Wibald ein, auf Mariä Geburt (8. September) nach Nürnberg zu 
kommen, um von dort aus eine Gesandtschaft an den Papst anzutreten. S. d. Mart. et Dur. 


l. c. p. &38. 
4* 


28 


4151. 


179. August 9. (Vigilia Laurencii) Wibald reist von Corvey ab nach Stablo. — Von hier aus beantworte 


er das vorhergehende Schreiben des Königs, und lehnt die ihm angetragene Reise ab, wegen 
der grossen Kosten, die ihm die Fehde Thiderichs von Rikelingen und andere Unruhen in Nie- 
dersachsen verursacht haben. Mart. et Dur. l. c. p. 441. — In einem, auf dieselbe Angelegen- 
heit bezüglichen Briefe an den königlichen Kanzler, Propst Arnold zu Cöln, zählt Wibald die 
grossen Kosten auf, die er schon in Angelegenheiten des Königs verwendet. L. c. p. 442. — 
Nach den folgenden Briefen (Nr. 262—265.; l. c. p. &43. sq.) liess indessen der König von sei- 
ner Forderung nicht nach, lud vielmehr den Abt Wibald auf Michaelis (29. Sept.) nach Regene- 
burg ein, und versprach, ihm die Kosten zu vergüten; worauf Wibald, nach wiederholter Vor- 
stellung der Schwierigkeiten, doch endlich auf des Königs Verlangen einging. Die Einladung 
nach Regensburg wurde indessen abgeändert, und Wibald vielmehr von dem Könige auf des 
achten Tag nach Mariä Geburt (45. Sept.) nach Würzburg eingeladen (Pertz Leg. T. I. p. 87) 
wo wir beide auch im September (vgl. Nr. 1752.) wirklich finden. 


A750. September 3. Wicbold, Abt zu Corvey, schenkt dem Convente daselbst, zu seiner Memorie, und 


A194. 


4152. 


4153. 


4754 


A755. 


4756. 


zur Feier des Festes des heil. Remaclus, den Berg des heil. Michaels mit der Kirche und an- 
derem Zubehör. Act. Corb. in Capitulo, die S. Remacli 4454, praelat. Wib. abb. Corb. a. VL 
Paullini Hist. Visbecc. p. 65. Martene et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 610. (CCLXXVIIL) 

» Vor der Abreise des Abtes Wibald von Corvey auf den Reichstag und zu der ihm 
aufgetragenen Gesandtschaft nach Rom, kam, durch Vermittelung des Dompropstes Werner und 
des Magister Conrad von Minden, eine Sühne zwischen dem Bischof von Minden und dem Stifte 
Corvey zu Stande, worin der Bischof die Einverleibung der Güter des Klosters Kemnade in das 
Stift Corvey anerkannte. Diese Sühne wurde auch in Paderborn, vor dem dortigen Bischof 
Bernhard, bestätigt. Wibaldi ep. ap. Mart. et Dur. l. c. p. 446. 

»  .. Auf Bitten des Abtes Wibald zu Stablo und Corvey, «qui Imperio nostro diu mul- 
tumque domi ac militiae deservivit,» bestätigt König Conrad III. die Besitzungen des Klosters 
Floreff. Wibald ist auch unter den Zeugen wieder genannt. D. Wirciburch a. 4454, R. XIV. 
Miraei Opp. T. IV. p. 205. — Dass der Reichstag zu Würzburg im September (medio mense 
Septembri) statt fand, sagt König Conrad III. in seinem Schreiben an den Papst; Mart. et Dar. 
Coll. ampliss. T. Il p. 499.; und an die italienischen Städte; Pertz. Leg. T. H. p. 87. — Von 
einem, auf diesem Reichstage beschlossenen Kriegszuge nach Sicilien und Apulien berichtet Wi- 
bald in einem Briefe an den Byzantinischen Kaiser Manuel, I. c. p. 496.; wo auch die anwesen- 
den Bischöfe u. A. genannt werden, unter denen sich aber keiner aus Westfalen befindet. 

» König Conrad III. bezeugt dem Bischof Heinrich zu Minden seine Zufriedenheit we- 
gen der, obgleich spät erfolgten, Aussöhnung mit dem Abte von Corvey, und fordert ihn auf 
demselben gegen die Friedensstörungen Thiderichs von Rikelingen zu helfen. S. d. Mart. et 
Dur. |. c. p. 448. 


. Von Würzburg aus, unternahm Wibald die Gesandtschaftsreise an den Papst, in. Bezichung auf des 


Königs Conrad bevorstebenden Rómerzug. Vgl. des Königs desfallsiges Schreiben an den Papst, 
l. c. p. 499., und des Papstes, den Empfang der Gesandten anzeigende Antwort, ibid. p. 503. 


November 13. Die Bischöfe Heinrich von Minden und Bernhard von Paderborn sind Zeugen in 


einer Urkunde König Conrads HI. für das Kloster Gratia Dei an der Saale. Act. in castro Al- 
denburch, Id. Novembr. 4151. Original im Königl. Geheimen Staats-Archive zu Berlin. Lude- 
wig Reliq. Mss. T. XI. p. 539., mit dem falschen Datum II. Id. Novembr. 4150. 


Wernher, Bischof zu Münster, bestätigt dem Kloster S. Marien daselbst die zur Zeit der Äbtissinn 


Hathewigis erworbenen Güter zu Wurme, Unkenthorpe u. a. m. A. 4154. Niesert M. U. S. 9. B. 
S. 472. (CCLXXIX.) 


67. 
08. 


99. 


60. 


64. 


62. 


'66. 


'61. 


41451 — 4152. 20 


Derselbe bestätigt die Besitzungen des Klosters Ásbeke. A. 4154. Bisher ungedruckt. (CCLXXX.) 

Derselbe schenkt dem Kloster Asbeke die Höfe zu Billerbeke, Buren und Alnon, uud eine Hove zu 
Beckehem. Act. in Legden, s. d. Bisher ungedruckt, (CCLXXXI) 

Derselbe beurkundet, dass Amelong von Schibbroke einen Zehenten im Kirchspiel Willeberge, mit 
dem er belehnt war, zu Gunsten des Klosters Asbeke resignirt hat. S. d. Bisher ungedruckt, 
(CCLXXXIL) — Die Übereinstimmung der Zeugen macht es wahrscheinlich, dass diese beiden 
undatirten Urkunden mit der vorhergehenden gleichzeitig sind. 

December 7. Wernher, Bischof zu Münster, stirbt. Todestag nach dem Necrol. eccl. maj. Monaster. 
Andere setzen den 4. December. — Sein Nachfolger war Friedrich, ein Canonicus derselben 
Kirche. Chron. S. Pantal. l. c. p. 93&., das aber irrig den Tod des Bischofs Wernher in das 
Jahr 4150 setzt. 

Gerhardus Bunnensis praepositus, Fridericus frater ejus postea Monasteriensis episcopus, Zeugen in 
einer Urkunde des Abtes Nicolaus von Siegburg. S. d. Lacomblet Urkundenb. I. S. 253. — Im 
August 1149 war des Abtes Nicolaus Vorgänger Cuno noch am Leben; die beurkundete Hand- 
lung kann also nicht vor 4450 vorgegangen sein; die Erwühnung, dass Friedrich nachher Bischof 
von Münster geworden (die natürlich nur daraus zu erklären ist, dass die Urkunde einige Zeit 
nach der Handlung ausgefertigt wurde), lässt aber vermuthen, dass die Sache kurz vor jener 
Befórderung, also im Jahre 1154, geschah. 


(4254 —4456.) 


Die unter dem Erzbischof Hermann von Cóln geschehene Aufnahme von zwei freigeborenen Perso- 
nen in das Wachszinsrecht des Hofes zu Hagen, wird in Gegenwart Erzbischof Arnolds II. er- 
neuert. S. d. v. Steinen Westfäl. Gesch. St. 22. S. 1526. — Dio Zeit ist nur nach den Regirungs: 
jahren des Erzbischofs zu bestimmen. 


4152. 


Januar 9. Papst Eugenius fordert, auf die Beschwerde des Abtes Wibald von Corvey, den Erz- 
bischof Hartwig zu Bremen auf, seine Parochianen Odiko, Ricbert, Theder, Rainer und Her- 
mann, zur Herausgabe der, in seinem Bisthum gelegenen, von der abgesetzten Äbtissinn Judith 
unrechtmässig veräusserten Güter des Klosters Kaminata anzuhalten, und keine Eingriffe in die 
Corvey'sche Fischerei zu Hokwar zu gestatten. D. Signiae V. Id. Januar. s. a. Mart. et Dur. Coll. 
ampliss. T. II. p. 505. 

» .», Derselbe fordert den Erzbischof Heinrich zu Mainz auf, zum Besten des Abtes Wibald 
und der Kirche zu Corvey, für die Rückgabe des von einigen seiner Parochianen widerrechtlich 
in Besitz genommenen Gutes Ostoph zu sorgen. D. eod. L. cit. p. 506. 

» .,» Derselbe fordert den Bischof Bernard zu Paderborn auf, seinen Parochianen Widikind 
(von Schwalenberg), welcher den Kirchhof des Klosters Corvey gewaltsam überfallen, für 400 
Mark Wachs geraubt und die Kapelle am Eingange des Kirchhofs entweiht hat, zum Ersatz des 
verübten Schadens, bei Strafe des Bannes, anzuhalten. D. eod. L. c. p. 506. 

»  » Derselbe fordert den Bischof Ulrich zu Halberstadt auf, für die Zurückgabe der von eini- 
gen seiner Parochianen, zum Nachtheil des Stifts Corvey, widerrechtlich in Beschlag genomme- 
nen Zehenten zu Gróningen zu sorgen. D. eod. L. c. p. 507. 

» n» Derselbe fordert den Bischof Hermann zu Utrecht auf, die in seiner Diócese gelegenen 
Besitzungen des Stiftes Corvey, namentlich die Kirche zu Linewert und das Gut zu Merthen, 
gegen widerrechtliche Angriffe zu schützen. D. eod. L. c. p. 507. 

, » Derselbe ermahnt den Herzog Heinrich von Sachsen, dem Abte Wibald zu Corvey zur 


30 


4769. 


AT10. 


AT. 


4152. 


Wiederbesitznahme und Erhaltung der seiner Kirche zustündigen Güter zu verhelfen. D. eod. 
L. c. p. 508. 


Januar 9. Derselbe fordert, auf die Beschwerde des Abtes Wibald zu Corvey, den Bischof zu 


Verden auf, seinen Bruder Hungold und andere seiner Parochianen zur Erstattung der unrecht- 
mässig in Besitz genommenen Güter des Klosters Kaminata anzuhalten. D. eod. L. c. p. 508. 
» .» Derselbe bezeugt dem Bischof zu Minden seine Zufriedenheit wegen seiner Aussöhnung 
mit dem Abte Wibald zu Corvey, und fordert ihn auf, diejenigen seiner Parochianen, welche 
noch im unrechtmüssigen Besitz von Gütern des Klosters Kaminata sind, zur Erstattung dersel- 
ben anzuhalten. D. eod. L. c. p. 509. — Dass die hier aufgezählten päpstlichen Urkunden in 
das Jahr 4452 gehören, leuchtet daraus ein, weil sie sich auf Wibalds Anwesenheit in Rom be- 
ziehen, die, wie wir aus dem Vorhergehenden wissen, gegen das Ende des Jahres 4151 stat 

fand. 


Abt Wibald zeigt dem Prior und den Brüdern zu Corvey an, dass er von seiner Gesandtschaft nach 


Rom, nach glücklicher Ausführung seiner Aufträge, nach Cóln zurückgekommen und sich vo 
hier auf einige Zeit nach Stablo begeben, nachdem er schon unterwegs in Speyer durch die 
Nachricht von dem Tode des Königs sehr erschreckt und betrübt worden, für welchen er dam 
einen feierlichen Trauergottesdienst anordnet. Wibaldi ep. l. c. p. 511.; vgl. p. 545. — Der Tod 
König Conrads IH. erfolgte bekanntlich am 45. Februar 1152. 


4772. März 9. (Sonntag Laetare.) Krönung des neugewühlten Königs Friedrichs J. zu Aachen, welcher 


4773. 


ATI. 


A775. 


A116 


4771 


4'778 


4779. 


4780. 


auch der Abt Wibald beiwohnt. Wibaldi ep. 344 et 348.; l. c. p. 514 u. 548., wo verschie 
dene besondere Umstände berichtet werden. 

» .» An demselben Tage, an welchem Friedrich I. zu Aachen, durch den Erzbischof Arnold 
von Cóln, mit Assistenz anderer Bischöfe, zum König gekrönt wurde, in derselben Kirche und 
von denselben Bischöfen, empfing auch der neu gewählte Bischof Friedrich II. von Münster die 
Bischofsweihe. Otto Frising. de reb. gest. Frid. I. Imp. lib. II. cap. 3. 

» » Friedrich, Bischof zu Münster, ist Zeuge bei König Friedrichs I. Bestätigung der Besitzun- 
gen und Privilegien der Abtei Stablo. D. Aquisgr. VII. Id. Mart. 4152. Miraei Opp. T. I. p. 698. 

» 90. Ostern, welches König Friedrich I. zu Cöln feiort. — Von hier reist er darauf durch West- 
falen nach Sachsen. Otto Frising. l. c. cap. &. — In die Zeit dieser Reise gehören die nächst- 
folgenden undatirtem Angaben. 


. Aufenthalt des Königs zu Dortmund (in burgo Tremonia), wo dem Erzbischof Arnold II. von Cöln 


das Recht zuerkannt wird, die von seinen Vorgängern veräusserten Tafelgüter zurückzufordern. 
Vgl. die Urkunde König Friedrichs I. vom folgenden Jahre, bei Lacomblet Urkundenb. I. S. 958. 


. König Friedrich I. nimmt das Kloster Liesborn und das Kloster S. Marien zu Münster, mit ihren im 


Gebiet Remagen gelegenen Besitzungen, in seinen Schutz. D. Sosatiae a. 1452, Fretherici R. 
a. I. Kindlinger Volmest. II. S. 46. 


. König Friedrichs I. Aufenthalt in Paderborn, erwiesen durch eine Urkunde desselben für die Kirche 


S. Remigii, wobei Bischof Bernhard von Paderborn unter den Zeugen. D. Paderbornae a. 1153, 
R. a. I. Miraci Opp. T. I. p. 537. 


Mai 18. König Friedrich I. bestätigt die Privilegien des Stiftes Corvey. D. in Curia Mersburch, 


XV. Kal. Jun. 1152, R. a. I. Schaten A. P. I. p. 554. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 486. 
(CCLXXXIII.) 


Jul. 43. (III. Id.) Heinrich, Bischof zu Minden, weiht, auf Verlangen des Abtes Wicbold von Cor- 


vey, die durch einen Todesfall verunreinigte Kirche des Klosters Kemnade aufs neuc. Lerbeck. 
Chron. l. c. p. 177. — Der Bischof von Minden hatte vorher, wegen des Streites, in welchem 
er mit dem Stifte Corvey begriffen war, die Einweihung der Kirche lange verweigert Vgl. Wi- 


'84. 


785. 


4153. 31 


baldi ep. 153, 454, 155, 468, 472, 473; l. c. p. 347. sqq. worin von dieser Sache weitläuflig 
gehandelt wird. Wibald hatte sich deshalb an den Papst gewandt; ep. 228., l. c. p. 414.; der 
dem Bischof von Minden die jahrelange Einstellung des Gottesdienstes zu Kemnade ernstlich ver- 
wies, zumal der Todesfall in der Kirche nicht durch böswilligen Mord, sondern nur durch einen 
unglücklichen Zufall, und zwar ohne Blutvergiessen statt gefunden habe, und eine neue Einwei- 
hung der Kirche deshalb eigentlich nicht einmal nóthig sei; l c. p. &37.; ep. 254. — Alle an- 
geführte Schreiben sind undatirt. 

Jul. 25. Jacobi-Fest, welches Abt Wibald in Minden feiert, und zugleich gewisse Streitigkeiten 
zwischen dem Bischof und dem Domkapitel daselbst durch seine Vermittelung beilegt. Wibaldi 
ep. 369., l. c. p. 535. — In Folge dieses Besuches verwendet sich Wibald bei dem Erzbischof 
von Cóln für den Bischof von Minden, in der vor jenem gegen letzteren angebrachten Klago. 
Ein Geistlicher Namens Vortlev war nehmlich von Unterthanen des Bischofs von Minden schwer 
verwundet und geblendet worden, und der Bischof wurde beschuldigt, dass dies mit seinem 
Vorwissen geschehen sei. Vgl. die Briefe des Erzbischofs Arnold von Cöln, in Wibaldi ep. l. c. 
p. 528., 532.; ep. 358., 362. — Wibald, ep. cit, vertheidigt den Bischof gegen diese Beschul- 
digung, und berichtet, dass er vielmehr die Missethäter excommunicirt habe. 


. September 46. JVibald, Abt zu Corvey, beurkundet, dass Bischof Bernhard zu Paderborn von dem 


Propst und Convente zu Eresburg ein Haus zu Frankenhausen nebst einigen dazu gehörigen 
Äckern gekauft hat. D. Corbeiae XVI. Kal. Octobr. 4452. Wigands Archiv 3. DB. 3. H. S. 46. 
» 29. Derselbe verleiht dem Canonicus Hermann zu Bonn die Villication zu Castiniacum. 
D. in festiv. S. Michaélis 4152. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 546. 


. December 29. Philipp, Bischof zu Osnabrück, und Wibald, Abt zu Stablo, sind Zeugen bei König 


Friedrichs I. Bestätigung der Privilegien des Bisthums Cambray. D. Treveris IV. Kal. Januar. 
4153, R. a. I. (also nach unserer Zeitrechnung 4152). Miraei Opp. T. I. p. 482. — Es mag bei 
dieser Gelegenheit bemerkt werden, dass in den Urkunden Friedrichs I. sich alle Zeitrechnungs- 
arten finden, und deshalb die richtige Zeitbestimmung derselben oft schwierig ist. 

Arnold II., Erzbischof zu Cóln, beurkundet, dass sein Vorgänger, Erzbischof Friedrich, von den 
Gütern, welche Graf Lutpolt von Werle der Kirche zu Cóln geschenkt, den Hof Hemerde an 
die Kirche zu Sigeberg gegeben, dass darauf die Landleute dortiger Gegend den zu diesem Hofe 
gehörigen Wald als gemeine Mark behandelt, derselbe jedoch, auf die Klage des Abtes zu Si- 
geberg, habito omnium consensu frigidae aquae judicio, der Kirche zu Sigeberg als Eigenthum 
zurückgegeben worden. Act. apud Susaciam a. 4452. Unter den Zeugen sind, ausser dem 
Propst Udalricus zu Soest, folgende, der Ortsnamen wegen, zu bemerken: Rutkerus de Susacia. 
Herimannus de Boinen. Heinricus de Tadelen. Heinricus de Hachene. Ludcwicus de Mendene. 
Heiuricus de Volmodesteine. Widecho de Hemerde. Herimannus de Luncre. Gerhardus de Mede- 
lere. Lacomblet Urkundenb. I. S. 257. 


786. Friedrich 1l., Bischof zu Münster, vergleicht sich mit dem Edlen Godescalc, wegen des Schlosses 


181. 


Lon, des Lisner Waldes und des Gerichts über die Kirchspiele Lon, Wintherswick, Aladnon, 
Versnevelde, Selehem und Hengelo, welche derselbe, scit dem Tode des Bischofs Wernher, 
sich. widerrechtlich angemasst. A. 1152.  Kindlinger M. D. 2. D. Urk. S. 481. (CCLXXXIV.) 

Derselbe bestätigt die Stiftung und die Güter des Klosters Hohenholte, A. 4452. Niesert M. U. S. 
2. B. S. 478. (CCLXXXV.) 


188. Auf Bitten des Ritters Hugo von Bueren, welcher der Zeitlichkeit zu entsagen sich entschlossen, 


überweist Gertrudis, die Wittwe des Grafen Otto von Benthem, ihm und seinen Genossen die 
sogenannte Wietmersch, zwischen Baclo und Loen, zu einer geistlichen Niederlassung, und ein 
Mönch aus dem Kloster S. Pauli zu Utrecht, Namens Hillebrandus, wird daselbst zum ersten Abt 


47189 


4790 


4191 


4792. 


4793. 


47904. 


4795 


4796. 


4153 — 1153. 


erwählt. Vgl. die historische Einleitung zu Bischof Friedrichs II. zu Münster Bestätigung des 
Klosters Wietmarschen, Cod. dipl. Nr. CCXCVII. — Der hier als Graf von Bentheim genannte 
Otto ist kein anderer als der Pfalzgraf Otto von Rineck, dessen früheren Lehensverhältnisses za 
dem Bischof von Osnabrück oben (Nr. 4742.) gedacht wurde. Vgl. Jung Hist. Comit. Benthem. 
Lib. III. cap. 4. — Der einzige Sohn dieses Ehepaares, ebenfalls Otto genannt und unter dem 
Namen von Rineck bekannt, war, noch bei des Vaters Leben, nach einem unglücklichen Kriege 
mit dem Bischof von Utrecht, und nach seiner Befreiung aus der, in Folge desselben, ihm wie- 
derfahrenen Gefangenschaft, in einer Fehde mit dem Pfalzgrafen Herrmann von Staleck, entwe- 
der unmittelbar getödtet, oder doch gefangen worden und im Gefängnisse gestorben. Vgl. Jung 
l. c. lib. III. cap. 2. Aus den Verhandlungen wegen der Stiftung des Klosters Wietmarschea 
ergibt sich übrigens, dass die Gräfinn Gertrudis, nach ihres Gatten und Sohnes Tode, der Graf 
schaft Bentheim allein vorstand. 

. Heinrich, Herzog zu Sachsen, bestätigt die von einer gewissen Osterlint gestiftete und dem Kloster 
Sceitha (Scheda) übergebene Kapelle in Biverna (in der Bever) A. 1152. Unter den Zeugen 
befinden sich die Priester Werner und Arnold zu Soest, die Grafen Otto von Ravensberg und 
Heinrich von Arnsberg. v. Steinen Kappenb. S. 89. 

. Der Thurm der Martini- Kirche zu Minden, wegen der darunter befindlichen Kapelle der Thurm des 
heil. Nicolaus genannt, wird erbaut. Lerbeck. Chron. l. c. p. 476. 


4153. 


. Januar 10. Papst Eugenius III. bestätigt die Privilegien und Güter des Klosters Kappenberg 
D. Laterani IV. Non. Januar. 4452, pontif. a. VII. Niesert M. U. S. 2. B. S. 483. (CCLXXXVI) — 
Dass der Papst, wie auch sonst öfter, sich der das Jahr mit d. 25. März anfangenden Zeitrech- 
nung bedient hat, die Urkunde also in das Jahr 1153 zu setzen ist, erhellet theils aus dem an- 
gegebenen 8. Pontifikatjahre, welches den &. Mai A452 beginnt, theils aus der Erwähnung des 
Bischofs Friedrich von Münster, der im Januar 44529 noch nicht erwählt war. 

» 21. Wibald, Abt zu Corvey, Zeuge in König Friedrichs I. Urkunde für das Kloster S. Fidis 

. zu Schletstadt, D. Hoenburch VI. Kal. Febr. 4153, R. a. I. Würdtwein N. Subsid. dipl. T. VIL 
p. 160. 

» 90. Derselbe, Zeuge in K. Friedrichs I]. Urkunde für die Abtei Altorf. D. Colmere III. Kal 
Febr. 1153, R. a. I. Würdtwein l. c. p. 162. Schoepflin Alsat. diplom. T. I. p. 238. 

März 23. Wibald, Abt zu Stablo, Zeuge bei König Friedrichs I. Vertrag mit dem Papst Eugenius Ill. 
D. Constantiae X. Kal. April. 1152, R. a. I. Orig. Guelf. T. II. p. 573. — Dass die Urkunde nach 
der das Jahr mit d. 25. März anfangenden Zeitrechnung zu bestimmen, und daher in das Jahr 
4453 zu setzen ist, erhellet schon daraus, dass der König im März 1152 sich in den Niederrhein- 
Gegenden aufhielt (vgl. Nr. 1772— 75). Freilich hatte aber schon am 9. März 4153 sein zwei- 
tes Regierungsjahr begonnen. 

. Mai 23. Papst Eugentus III. bewilligt dem Kloster Kappenberg und dem Nonnenkloster zu Wesel 

die Zehentfreiheit für ihre Güter. D. Viterbi X. Kal. Jun. 1453. Bisher ungedruckt. (CCLXXXVII, 

» 27. Philipp, Bischof zu Osnabrück, bestätigt einen Vertrag zwischen Wilhelm von Holte und 

Sifrid von Hufe, wegen der Zehentlóse des Hauses Hufe. Act. in Osnaburg. VI. Kal. Jun. 4153. 
Móser S. W. VIII. S. 346., fehlerhaft. (CCLXXXVIIL) 


4797. Jun. 7. (in festo Pentecostes.) Königlicher Hof zu Worms, bei welchem Graf Godefrid von Arns- 


berg von einem, zur Zeit des vorigen Königs Conrad Ill. zu Gunsten des Erzbischofs Arnold 
von Cöln gethanen Ausspruche, dass die erzbischóflichen Tafelgüter nicht als Lehen veräussert 
werden dürfen, Zeugniss ablegt. Vgl. die folgende Urkunde. 


4798. 


479. 


4800. 


1801. 
4809. 
4803. 


4804. 


4805. 


4806. 


4807. 


4808. 


1153. 33 


Jun. Ak. König Friedrich I. erklärt, nach dem Beispiele seines Vorgängers Conrad IIL, alle Ver- 
äusserungen bischöflicher Tafelgüter für ungiltig, und ermächtigt den Erzbischof Arnold II. zu 
Cöln, die von seinen Vorgängern, namentlich dem Erzbischof Friedrich, veräusserten Güter, un- 
ter andern in Westfalen die Höfe Homede, Anrust, u. a. zurück zu fordern. D. in urbe Wor- 
matia XVIII. Kal. Jul. 4453, R. a. I. Unter den Zeugen befinden sich: Odalricus, Propst zu 
Soest, und Heiurich von Volmudestein. Schannat Vindem. II. p. 443. Orig. Guelf. II. p. 430. 
Seibertz Urkundenb. I. S. 67. Lacomblet Urkundenb. I. S. 258. 

» .»  Godefrid, Graf von Arnisperge, Odalrich, Propst zu Suosaz, und Heinrich von Volmude- 
stein, Zeugen bei K. Friedrichs I. Bestätigung der Vogtei zu Woringen für Erzbischof Arnold II. 
zu Cóln. D. ut pr. Schannat Vindem. I. p. 445. Lacomblet Urkundenb. I. S. 259. 

Jul... Heinrich, Bischof zu Minden, der sich wegen der, durch seine Leute verübten Blendung 
des Cölnischen Geistlichen Vortlev (vgl. Nr. 4784.) nicht genügend reinigen konnte, und deshalb 
viele Widerwärtigkeiten auszustehen hatte, legt, vor zwei Kardinälen, sein Bischofsamt nieder, 
und der Dompropst Werner wird an seine Stelle gewählt. Chron. S. Pantal. l. c. p. 935. — 
Letzterer gehört, nach Mooyers handschriftl. mitgeth. Bemerkung, in die Familie der Edlen von 
Bückeburg. | 

November 4. Werner, Bischof zu Minden, weiht (im ersten Jahre seiner Ordination, und im zwei- 
ten Jahre K. Friedrichs I.) das, im Jahre 1148 durch die Grafen von Hallermunt, zur Ehre des 
Heil. Vitus, gegründete Benedictiner-Kloster Schinna. Lerbeck. Chron. l c. p. 176., wo die 
Jahrzahl 4450 ein Schreib- oder Druckfehler sein muss. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, gibt dem Kloster Hersuithehusen das von dem Paderborner Dom- 
kapitel eingetauschte Gut Kyveninghusen am Osning. A. 4453, Frid. R. a. I. Episc. a. XXV. 
Schaten A. P. I. p. 584. (CCLXXXIX.) 

Derselbe bestütigt dem Kloster Gehrden Güter daselbst und zu Sedeshem, und fügt die Zehenten 
derselben hinzu. A. 1453, Frid. R. a. IL Episc. a. XXVI. Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Urk. 
S. 43. (CCXC) 

Heinrich, Herzog zu Baiern und Sachsen, bestütigt die Schenkung des Dorfes Hampenhusen an das 
Kloster Gehrden. A. 1453, Frid. R. a. IL Schaten A. P. I. p. 55&. Orig. Guelf. IV. p. 528. 
(CCXCI.) 

Robert, Prior, und der Convent des Klosters Wilbadessen, nehmen eine Familie in Wachszinsrecht 
auf. A. 4453. Bisher ungedruckt. (CCXCIL) 


(1453 — 1156.) 

F. (Friedrich), Bischof zu Münster, weiht, im Auftrage des Erzbischofs À. (Arnold IL) zu Cóln, die 
Johanniter-Ordens-Kirche zu Dusburk. S. d. Lacomblet Urkundenb. I. S. 268. — Der in der 
Urkunde bezeichnete Papst A. kann entweder Anastasius IV. (1453—54) oder Adrian IV. (1154—59) 
sein; Erzbischof Arnold aber starb 1156. 


(1453 — 1170.) 

Werner, Bischof zu Minden, beurkundet die Schenkungen des Edlen Mirabilis an die Domkirche 
und an die Kirche S. Mauricii zu Minden. S. d. Spilcker Beitr. I. S. 460. (CCXCIIL) — Von 
dem hier genannten Mirabilis s. Lerbeck. Chr. l. c. p. 177. — Die Urkunde kann übrigens, so 
wie die nächstfolgenden, nur nach der Regierungszeit des Bischofs Werner bestimmt werden. 

Derselbe beurkundet, dass der Edle Mirabilis, nach Absterben seiner Kinder und Brüder, mit Ein- 
willigung seiner Schwestern Gerburg und Hildeswith und seines Schwagers Conrad, seine Güter 
zu Broke und an vielen andern genannten Orten der Domkirche zu Minden geschenkt, und die 
Regesta hist. Westfal. LI, 9 


4809. 


4810. 
4844. 
4819. 


4813. 


4844. 
4845. 


4816. 
4847. 


1848. 


4849. 


Übergabe im Gerichte des Grafen Bernhard von Wilepe, im Gau Langingen, an dem Orte No- 
bike bei Hachen, vor vielen Edlen des Landes Engern, bewirkt hat, wogegen der Bischof ihm 
und seinem Verwandten Thiederich auf Lebenszeit den Genuss einer Prábende anweist S. d. 
Unter den in grosser Anzahl genannten Zeugen geistl. und weltl. Standes befinden sich: der 
Dompropst Thietmar; Anno, Propst zu S. Martini; Bernhard, Graf von Wilepe, und sein Sohn 
Eilbert; Graf Burchard von Luken; Widekindus advocatus; Herimann von Buckeburch; Evo co- 
mes civitatis; u. a. m. Würdtwein Subsid. dipl. T. VI. p. 340. 

Derselbe beurkundet, dass zur Zeit seines Vorgängers Widelo, eine edle Frau, Reinnildis oder Maria 
genannt, mit Einwilligung ihrer Tochter, welche später Äbtissinn zu Wunstorp geworden, der 
Kirche zu Minden den bischóflichen Hof zu Holthusen bei Scalkeberg gegeben, denselben aber 
auf ihre und ihrer Tochter Lebenszeit zu Lehen erhalten; da aber der Bischof diesen Hof selbst 
zu besitzen wünscht, um, wegen der Nähe bei der Stadt (Minden), sich zuweilen daselbst auf- 
halten zu kónnen, so überlüsst er der gedachten Äbtissinn dafür auf Lebenszeit gewisse Prästa- 
tionen zu Wunstorp und Runneberg. S. d. Unter den Zeugen befinden sich: der Domprops 
Godebold; der Dechant Robert; Anno, Propst zu S. Martini; Hardinann, Propst zu Hameln; Her- 
mann, Dechant zu S. Martini; Godefrid von Buckeburg; u. a. m. Würdtwein Subsid. dipl. T. 
VL p. 337. 

Desselben Fraternitäts- Vertrag mit dem Kloster Hamersleben. S. d. Bisher ungedruckt. (CCXCIY. 


4154. 


Februar 7. Papst Anastasius bewilligt dem Abte Wibald zu Corvey, auf dessen Lebenszeit, den 
Gebrauch des Riuges. D. Lateran. VII. Id. Februar. s. a. (worüber aber kein Zweifel sein kann, 
da in die kurze Regierungszeit dieses Papstes nur der Februar dieses einen Jahres fällt.) Mart. 
et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 572. 

Jun. 47. König Friedrichs I. Aufenthalt iu Dortmund, erwiesen durch eine Urkunde desselben für 
den Herzog Godefrid von Brabant, wobei die Grafen Heinrich von Tekeneburg und Heinrich 
von Arnsberg unter den Zeugen. D. Tremon. XV. Kal. Jul. 4454, R. a. Ill. Miraei Opp. T. IL 

. 970. 

Friedrich, Bischof zu Münster, schenkt das ihm heimgefallene Lehengut zu Smithincdorp der neu 
geweihten Kapelle zu Werne. A. A154, sub Anastasio papa. Niesert M. U. S. 2. B. S. 496. 
(CCXCV.) 

Derselbe bestátigt dem Kloster Asbeck den von dem Edlen Eppo geschenkten Vorsthof, und alle 
anderen Güter. A. 4454, Frid. R. a. Ill. Episc. a. III. Bisher ungedruckt. (CCXCVL) 

Derselbe stiftet, gemeinschaftlich mit der Grüfinn Gertrudis von Benthem, das Kloster Wietmersch. 
A. 1454, Anastasii p. I. Frid. R. III. Jung Hist. Comit. Benth. Cod. dipl. p. 49. (CCXCVIL) 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, entscheidet einen Streit des Klosters S. Petri und Pauli daselbst 
mit Bertold von Nitha, Güter zu Atlon betreffend. A. 4454; Frid. R. a. II. Kindlinger M. B. 3. B. 
4. Abth. Urk. S. 49. (CCXCVIIL) 

Theobald, Propst zu Xanten, bestätigt den, von dem Stifte Kappenberg mit dem verstorbenen Ca- 
nonicus Ludolf zu Xanten geschlossenen Vergleich, wegen der Zehentlóse des Hofes Stikelenwic. 
A. MA. Niesert M. U. S. 2. B. S. 492. (CCXCIX.) 

Hathewigis, Ábüssinn zu Essen, verleiht zwei Canonissinnen ihres Stifts auf Lebenszeit die Einkünfte 

- .eines ihr resignirten Lehengutes in pago Paffendorp. A. 4454. Wigands Archiv 4. B. 2. St. S. 95. 

Godefrid, Graf von Arnesberg, Zeuge in einem Privilegium Erzbischof Arnolds II. zu Cöln, für das 
-Süft S. Pantaleon daselbst. A. 4454. Lacomblet Urkundenb. I. S. 263. 


4154 — 1155. 85 


0. Gerhard, Propst zu Soest, und Heinrich von Volmutsteine, Zeugen bei einem von Erzb. Arnold 1l. 
zu Cóln aufgerichteten Vergleiche zwischen den Kirchen zu Milneheim und Mofendorph. A. 1154, 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 263. 


4455. 


I. Februar 9. Wicbold, Abt zu Corvey, schenkt dem Hospitale zu Gróningen einen Antheil des Wal- 
des genannt Hakel. Act. Corbeie V. Id. Februar. 1155, praelat. a. XI. Mart. et Durand Coll. 
ampliss. T. II. p. 620., mit der Jahrzahl 4456. (CCC. — Auffallend ist die Angabe des eilften 
Prälatur-Jahres Wibalds, da, nach seinem wirklichen Amtsantritt in Corvey, höchstens das neunte 
gezählt werden könnte; ein Irrthum, in dem, wie sich weiterhin zeigen wird, diese Urkunde 
nicht allein steht, der also keineswegs als ein blosser Schreibfehler zu betrachten ist. 

u 925. Papst Adrian IV. bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Stifts Corvey. D. Rom. 
V. Kal. Mart. 1154, pontif. a. I. Schaten A. P. I. p. 556. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. 
p. 616., mit der Jahrzahl 4455. (CCCI.) — Dass die Jahrzahl 145% im Originale nach der, das 
Jahr mit d. 25. März anfangenden Zeitrechnung bestimmt, also das Jahr 1155 zu verstehen ist, 
erhellet schon daher, dass Adrian IV. erst im December 1454 seine Regierung antrat. 

3. Wicbold, Abt zu Corvey, bestimmt die Leistungen eines, der Kirche zu Corvey übergebenen Altar- 
hórigen. A. 44155, prael. XI. Spilcker Beitr. II. Urk. S. 47., mit der Jahrzahl 4157. . (CCCIL) — 
Da die Urkunde in Corvey ausgestellt ist, so muss sie in eine frühere Zeit dieses Jahres, vor 
Wibalds Reise nach Italien, gehören. 

ı. Mai 5. Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet die Stiftung und Ausstattung des Klosters Her- 

suithehusen (Hardehausen). Fact. in capitolio Patherburnensi, die ascens. Domini 4455, Frid. R. 

a. IV. Unter den Zeugen: der Dompropst Bernard; der Dechant Almar; Ecbert, Propst zu St, 

Petri; Volewinus advocatus und sein Bruder Widekind; Thietmar von Büren; Werno von Stur- 

methe; Ludolf von Osdagessen; Conrad Stapelo u. A. Schaten A. P. I. p. 560. 

17. Papst Adrian IV. bestätigt die Privilegien des Stifts Hervord. D. Sutrii XVL Kal. Jun. 

4155, pontif. a. I. Schaten A. P. I. p. 558., mit der falschen Jahrzahl 4454. Mart. et Durand 

Coll. ampliss. T. II. p. 619., auszüglich, mit 4455. (CCCIII.) 

. Jun. 44. Derselbe nimmt, auf Bitten "des Bischofs Bernhard zu Paderborn, das von diesem gestif- 
tete Kloster Herswithehusen, welchem der Abt Volbert vorsteht, in seinen Schutz und befreit 
es von dem Noval-Zehenten. D. apud civitatem Castelle III. Id. Jun. 4455, pontif. a. I. Schaten 
A. P. I. p. 562. 

Wibald, Abt zu Corvey und Stablo, und Heinrich, Graf von Tikeneburg, Zeugen in Kaiser Frie- 
drichs I. Privilegium für die Abtei Knechtsteden. Act. in territorio Tyburtino, a. 4450, Frid. a. 
R. IV. Imp. I. Ledebur N. Archiv III. S. 423. Lacomblet Urkundenb. I. S. 266. — Auf das Datum 
dieser Urkunde ist daraus zu schliessen, dass Papst Adrians IV. Urkunde gleiches Inhalts in ter- 
ritorio Tusculano II. Non. Jul. (6. Jul.) ausgestellt ist. Friedrichs I. Kaiserkrónung hatte am 18. 
Jun. zu Rom stattgefunden. 

. Jul. 44. Papst Adrian IV. bestätigt dem Abte Wibald zu Corvey das Schutzrecht des Stiftes Her- 
vord. Dat. in territorio Tusculano, V. Id. Jul. s. a. (das aber, nach dem Zusammenhange der 
Umstünde, kein anderes als 4455 sein kann) Bisher ungedruckt. (CCCIV.) 

» » Derselbe beauftragt den Erzbischof Wichmann zu Magdeburg, auf die Klage des Abtes Wi- 
bald zu Corvey, wegen der, von dem Bischof Philipp zu Osnabrück ihm vorenthaltenen Ze- 
henten, beide Parteien zu vernehmen und die Sache rechtlich zu entscheiden. D. ut pr. Mart. 
et Durand Coll ampliss. T. II. p. 578. 

„ 49$. Derselbe incorporirt dem Stifte Corvey das im Geistlichen und Weltlichen sehr herab- 

5* 


4834. 


4832. 


4833. 


1838. 


4835. 


A836. 


1837. 


41535. 


gekommene Kloster Werbe. D. in territ. Tusc. Id. Jul s. a. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. Il. 
p. 649: (CCCV.) 

Derselbe benachrichtigt den Erzbischof zu Mainz, dass er das Kloster Werbe dem Abt Wibald zu - 
Corvey übergeben, und beauftragt ihn, letzteren gegen die Beunruhigungen des Grafen Bobbo, 
der sich die Advokatie des Klosters Werben anmasst, zu schützen. S. d. aber ohne Zweifel . 
bald nach der vor. Urk. ausgefertigt. Mart. et Dur. Coll. ampliss. T. IL p. 620. 

Wibald, Abt zu Corvey und Stablo, wird von Kaiser Friedrich L, von Ancona aus, als Gesandter 
nach Constantinopel geschickt. Otto Frising. de gest. Frid. I. Imp. lib. IL. cap. 23. — Die Ab- 
reise muss zu Anfange des August geschehen sein. 

Oktober 29. Gozwin, Graf von Tekeneburg, Zeuge in K. Friedrichs I. Schutzbriefe für das Kloster 
Lochgarten. D. Wirzeburc IV. Kal Novembr. 4455, R. a. V. Hansselmann diplom. Beweis S. 
369. — Da ein Graf Goswin von T. sonst nicht bekannt ist, so dürfte auf einen Irrthum im 
Namen zu schliessen sein. 

Kaiser Friedrich I. nimmt, auf Bitten des Bischofs Bernhard zu Paderborn, das Kloster Hersuide- 
husen in seinen Schutz. A. 4155, R. V. Imp. I. Schaten A. P. I. p. 563. 

Otto, Propst zu Kappenberg, schenkt dem Hause Kappenberg die von ihm aus eigenen Mitteln er- 
kauften Weinberge zu Remagen. A. 4455. Bisher ungedruckt; nur auszüglich bei Niesert M. 
U. S. 2. B. S. 202. (CCCVI) 

Gegen das Ende dieses Jahres scheint der Abt Wibald von seiner Gesandtschaftsreise (Nr. 1832) 
zurückgekehrt, und, wahrscheinlich wegen des unruhigen Zustandes seines Stifts Corvey, früber 
hieher, als an den kaiserlichen Hof gegangen zu sein. Dies ist aus dem Briefe zu schliessen, 
worinn er dem Kaiser, den er noch nicht von Ángesicht wieder gesehen, anzeigt, dass der Paps 
die Untersuchung und Entscheidung seines Streites mit dem Bischof von Osnabrück, die von 
letzterem ihm entzogenen Nordlündischen Zehenten betreffend, dem Erzbischof von Magdeburg 
aufgetragen, dieser auch bereits beide Parteien auf den 21. Januar nach Merseburg vorgeladen 
habe, und den Kaiser um Verwendung bei dem Erzbischof, Behufs einer für die Kirche zu Cor- 
vey günstigen Entscheidung, bittet. In demselben Schreiben klagt Wibald dem Kaiser, das 
Widekind von Schwalenberg den Grafen Thiderich von Höxter, welcher dem Kaiser auf seinem 
Rómerzuge treu gedient, in Ausübung seines richterlichen Amtes und innerhalb der Kloster- 
mauern, erschlagen, und der Graf von Tekeneburg Güter des Stifts Corvey und des dasigen 
Hospitals gewaltsam an sich gezogen habe. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 577. — Das 
Vorladungsschreiben des Erzbischofs von Magdeburg nebst andern darauf bezüglichen Briefschaf- 
ten, worinn jedoch der Termin auf X. Kal. Februar. also den 23. Januar angesetzt ist, ebd 
p. 579. sq., und das Empfehlungsschreiben des Kaisers an den Erzbischof Wichmann zu Magde- 
burg, zu Gunsten des Stifts Corvey, ebd. p. 581. — Dagegen verwendet sich Bischof Friedrich 
zu Münster bei dem Erzbischof von Magdeburg für den Bischof von Osnabrück; ebd. p. 583. 


(4155 —4459.) 


Friedrich II., Bischof zu Münster, entscheidet einen Streit zwischen dem Domkapitel und dem K«- 
pitel des alten Domes daselbst, die Obedienz Mesehem und die S. Clemens-Kapelle betreffend. 
S. d. Wilkens Gesch. d. St. Münster S. 81. (CCCVIL) — Da die beiden unter deu Zeugen ge- 
nannten Própste, Reinold am Domstifte und Udo am alten Dome, erst seit 1455 vorkommen kös- 
nen, indem in den Urkunden von 4154 ihre Vorgänger Heinrich und Engelbert noch genannt 
werden, 4459 aber Reinold Erzbischof zu Cöln und Udo an dessen Stelle Dompropst wurde, 
so ist hiernach die Zeit der Urkunde zu bestimmen. 


4898. Derselbe bestätigt einen von dem Kloster Asbeck mit Heinrich von Ulflon geschlossenen Vergleich 


4156. 37 


wegen der Zehentlöse aus des ersteren Hofe Stokhem im Kirchspiel Coesfeld. S. d. Bisher 
ungedruckt. (CCCVIIL) — Wegen des unter den Zeugen genannten Propstes am alten Dome, 
Udo, kann auch diese Urkunde, wie die vor., nur zwischen die obigen Jahre gehören. 


4156. 


) Januar... Philipp, Bischof zu Osnabrück, in Begriff, auf die Ladung des Erzbischofs von Magde- 
burg, sich nach Merseburg zu begeben, kommt, von dem Bischof von Minden begleitet, nach 
Hildesheim, wo er erkrankt und dadurch an der Fortsetzung der Reise gehindert wird. Schrei- 
ben des Bischofs Werner von Minden an den Erzb. Wichmann, b. Mart. et Dur. l. c. p. 582; 
und des Bischofs Bruno von Hildesheim in derselben Angelegenheit, ebd. p. 584. — Auf dem 
Tage zu Merseburg weigert sich Wibald, die Entschuldigung des Bischofs von Osnabrück anzu- 
nehmen, und appellirt an den Papst. Bericht des Erzbischofs Wichmann an den Papst Adrian, 
ebd. p. 584. 

J. April 45. Osterfest, welches der Kaiser in Münster feiert. Albert. Stad. Chron. in Collect. Kulpis. 
p. 288. 

1. Bald darauf kam der Kaiser, der am 4. Mai einen Convent in Halberstadt hielt (Alb. Stad. l. c.), 
wahrscheinlich auf der Reise dahin, nach Osnabrück, wo das Domkapitel ihn persónlich um 
seine Verwendung in dem Zehentstreite mit Corvey bat. Vgl. das Schreiben des Kaisers, Mart. 
et Dur. l. c. p. 599. 

2. Mai 49. Heinrich, der resignirte Bischof von Minden, stirbt. Necrol. eccl. Mind. u. a. 

3. Wibald, Abt zu Corvey, klagt dem Kaiser Friedrich, dass die Brüder Volkwin und Widekind (von 
Schwalenberg) die Stadt Hóxter mit bewaffneter Macht unversehens überfallen und eingenom- 
men, drei Tage daselbst verweilt, die umliegende Gegend verwüstet und für mehr als 900 Mark 
Schaden gethan, ausserdem von den besseren Gefangenen 253 Mark erpresst und die Vestungs- 
werke zerstört haben, da sie doch Schirmvögte desselben Ortes gewesen und keine Klage ge- 
gen die Stadt gehabt; und bittet um gebührende Bestrafung dieser Übelthat. S. d. Mart. et 
Durand Coll ampliss. T. II. p. 529. Grupen Orig. Pyrmont. S. 56. Falke C. Tr. Corb. p. 224., 
irrig zum Jahre 4452, wohin das Schreiben, schon wegen des, Friedrich I. beigelegten Impe- 
rator-Titels, nicht gehóren kann. Da Wibald auf dem Reichstage zu Würzburg (s. nachher) 
einen Bescheid in dieser Sache erhielt, so musste das Klageschreiben nothwendig diesem vor- 
hergehen. — Nach einer Mittheilung des kaiserlichen Notarius Heinrich an Wibald, Mart. et Dur. 
l c. p. 539., wurden Volkwin und Widekind auf den Bartholomáus-Tag (2%. August) vor den 
Kaiser nach Worms geladen. 

&. Jun... Reichstag zu Würzburg, welchem auch der Abt Wibald von Corvey beiwohnt. Otto Fri- 
sing. l. c. cap. 29. Dieser stellt die Sache so vor, als ob Wibald unmittelbar von seiner Ge- 
sandtschaftsreise nach Würzburg gekommen sei, was jedoch, nach dem Vorhergegangenen, sich 
anders verhalten muss. Nach Ebendemselben fällt der Aufenthalt des Kaisers in Würzburg in 
die Woche nach Pfingsten (40. Jun. u. f), womit auch die hier ausgestellten Urkunden überein- 
stimmen. — Auf diesem Reichstage erhielt Wibald, auf seine Klage gegen die Brüder von Schwa- 
lenberg, ein Fürsten-Urtheil, die Wiederherstellung der zerstörten Vestungswerke betreffend; 
nach dessen Schreiben an den Bischof Bernhard zu Paderborn, Mart. et Dur. l. c. p. 530. 

5. Jul. 4. (Octava Johannis Bapt) Kaiserlicher Hoftag zu Bamberg, wo der Kaiser, auf Ansuchen des 
Domkapitels zu Osnabrück (s. Nr. 1844), mit dem Abte Wibald in der bekannten Zehent- 
Streitsache unterhandelt. — Der Kaiser benachrichtigt das Domkapitel, dass er sich zwar von 
der Gerechtigkeit der Sache des Abtes von Corvey überzeugt, diesen jedoch vermocht habe, 
von seiner Appellation an den päpstlichen Stuhl abzustehen, und ermahut das Domkapitel, sich 


2 An AN " Éc p -. 


uu, 


" & Dez BT 1 "ir 


"8 ar 


à 


38 1156. 


mit dem Stifte Corvey gütlich zu vergleichen, widrigenfalls er die Sache selbst zu entscheiden 
gedenke. Mart. et Dur. l. c. p. 599. — Dies ist das letzte Document, worinn des langwierigen 
Zehentstreites zwischen Osnabrück und Corvey Erwühnung geschieht, ohne dass sich ein klarer 
Ausgang herausstellt. Wahrscheinlich ist die Sache, bei Wibalds bald nachher erfolgtem Tode 
und der hierauf im Stifte Corvey eingetretenen Unordnung, liegen geblieben und später in Ver- 
gessenheit gerathen. | 

1846. Jul. 25. Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, beurkundet, von den Brüdern von Amelung- 
born das Gut Hethvelde, theils für Geld, theils für andere Besitzungen zu Erdeshusen, wieder 
an sich gelöst zu haben. Act. Bruneswich VIII. Kal. Aug. 4456. Unter den Zeugen: Bernhard, 
Bischof zu Paderborn; Reinaldus Cancellarius; Adolf, Graf zu Schowenburg; Volkwin und Wide- 
kind von Schwalenberg, u. a. m. Falke C. Tr. Corb. p. 223. 

A8&7. September 17. Kaiser Friedrich I. nimmt, zu Ehren des verstorbenen Erzbischofs Arnold II. zm 
Cöln, dessen Schwester Hadewig, Äbtissinn zu Essen, und dessen Bruder Burkard von Wide in 
seinen Schutz. D. Ratisbon. XV. Kal. Octobr. 4156, a. R. V. Imp. II. Kremer Beitr. II. S. 2%. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 269. 


(1456 — 4159.) 


4848. Reinalds, Dompropstes zu Münster, Constitution, die Verbesserung der Domkapitularischen Práben- 
den durch Innebehalten der Einkünfte verstorbener Kapitularen betreffend. S. d. Wilkens Gesch. 
der St. Münster S. 80. (CCCIX.) — Da Reinald auf dem Siegel dieser Urkunde sich kaiserlicher 
Kanzler nennt, als solcher aber seit 4456 in Urkunden vorkommt *), und 4459 Erzbischof von 
Cöln wurde, so muss die Urkunde zwischen die obigen Jahre gehören. 





*) In folgenden kaiserlichen Urkunden erscheint Reinald als kaiserlicher Kanzler: a) vice Arnoldi Moguntisi 
Archiepiscopi et Archicancellarii: in einer Urkunde für das Kloster Hildewardeshausen, d. in castro Buomene- 
burc VI. Idus Maji 1156, a. R. V. Imp. I. Orig. Guelf. III. p. 463.; in einer Urk. für das Bisthum Verdes, 
d. Columbariae XVI. Kal. Sept. 1156, a. R. IV. Imp. II. Mabillon de Re dipl. Supplem. p. 100.; in der be» 
rübmten Urkunde, worinn der Kaiser dem H. Heinrich v. Sachsen das Herzogthum Baiern zurückgibt und das 
neue Herzogthum Oesterreich errichtet, d. Ratisp. XV. Kal. Octob. 1156, a. R. V. Imp. ll. Miraei Opp. T.L 
p. 539.; Orig. Guelf. III. p. 460.; Herrgott Geneal. Habsb. II. p. 281.; Olenschlager G. Bulle Urk. S. 24.; ia 
der oben angef. Urk. v. gleichem Datum (Nr. 1847.); in einer Urk. für das Stift S. Emmeram, d. Ulm. Noa. 
Februar. 1157, a. R. V. Imp. II. Liber Probat. p. 150.; in mehreren Urkunden für die Kirche zu Hamberg, 
d. Frankenvort XVII. Kal. April. 1157, a. R. VI. Imp. IIl. Lindenbrog. Scr. R. Sept. p. 181. sq. und einer 
Urk. v. gl. Dat. für die Kirche zu Nordhausen, Ayrmann Syll. Anecd. p. 291. (wo jedoch, nach den angege- 
benen Regirungsjahren, auch: wohl das Jahr 1158 gemeint sein könnte); in einer Urk. die Main - Zolle betref- 
fend, d. Worm. VIII. Id. April. 4137, a. R. V. Imp. II. Boehmer Cod. dipl. Moenofrancof. I. p. 15.; in e. 
Urk. für ein Kloster bei Boppard, d. Colon. XVII. Kal. Maj. 1157, a. R. V. Imp. II. Günther Cod. dipl. 
Rbeno - Mosell. I. S. 359.; in einer Urk. für die Marien - Kirche zu Antwerpen, d. in Noviom, Palat. III. Nos. 
Jun. 1157, a. R. VI. Imp. Il. Miraei Opp. T. I. p. 184.; Mieris groot Charterb. I. p. 104.; in e. Urk. für 
das Kloster Beichenberg, d. Goslar. VII. Kal. Jul. 1157, a. R. VI. Imp. III. Heinecc. Antiq. Goslar. p. 159.; 
in der Urkunde, worinn der Kaiser dem H. Heinrich v. Sachsen die Schlosser Hartesberg, Scartfelt u. a. gibt, 
d. Goslur. Kal, Januar. 1157 (womit aber 1158 gemeint ist), a. R. VI. Imp. III. Orig. Guelf. Ilf. p. 466., 
u. der Urk. v. gl. Dat. über die Grafschaft und den Forst im Liesgau, ibid. p. 468.; in e. Urk. für das 
Kloster Pfeffers, d. Ulm. VII. Id. Febr. 1158, a. R. VI. Imp. III. Herrgott Geneal. Habsb. II. p. 180.; in e. 
Urk. das Kloster Neuburg betr. d. Hagenoae III. Kal. Mart. 1158, a. R. VI. Imp. Ill. Schoepflin Alsat. 
dipl. I. p. 246.; Würdtwein N. Subsid. IV. p. 361.; in zwei Urkunden für das Erzstift Bremen, d. in Verda 
S. Suiberti X. Kal. Maj. 1158, a. R. VI. Imp. III. Lindenbrog. ]. c. p. 185, 186.; in der Urk. worinu dem 
Erzb. v. Trier die Silbergruben in seiner Diöcese verliehen werden, d. Synzeche VI. Kal. Maj. 1158, a. R. 
VIL. Imp. Ill. Günther Cod. dipl. Rheno-Mosell. I. S. 864.; in e. Urk. für das Bisthum Freisingen, d. Au- 


uw 
. 


4156 — 1158. 39 


(1456 —4474.) 


. Otto, Stifter und dritter Propst der Kirche zu Kappenberg, widmet gewisse, von ihm besonders 


gesammelte Einkünfte zur Feier der beiden Feste des Apostels Johannes, und schenkt der Kirche 
verschiedene Kostbarkeiten. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCX.) — Da Propst Otto L, der Vor- 
gänger des obigen Otto, 4156 starb, und 41172 des letzteren Nachfolger Hermann zum erstenmal 
erwühnt wird, so kann diese und die folgende Urkunde nur zwischen die obigen Jahre gesetzt 
werden. 

Derselbe widmet eine Hove zu Wetmere zur Beleuchtung im Dormitorium der Laienbrüder. S. d. 
Erneuerte Ausfertigung, mit Hinzufügung späterer Schenkungen für das Infirmitorium der Laien- 
brüder zu Kappenberg, vom Jahre 1205. Bisher ungedruckt. (CCCXI.) 


4457. 


. März 98. Bernhard, Bischof zu Paderborn, gibt dem Kloster Helmwardeshausen anderthalb Hoven 


nebst zwei Hofstäten zu Haldingen, und überlässt demselben den Noval-Zehenten von dessen 
urbar zu machendem Lande. D. V. Kal. April. 4457. Schaten A. P. I. p. 566. 

Mai 5. (in Rogationibus) Placitum zu Corvey, wo Herzog Heinrich von Sachsen die Klage des 
Abtes von Corvey gegen Widikind von Schwalenberg, auf Verwendung des Bischofs von Pader- 
born, so wie Volkwins, des Bruders jenes Widikind, und anderer Freunde desselben, dahin ent- 
scheidet, dass Widikind, binnen hier und Jacobi, das deutsche Land diesseits des Rheins mei- 
den und ohne Erlaubniss des Herzogs nie zurückkehren, zuvor aber dem Abt von Corvey den 
zugefügten Schaden vergüten, und der Wittwe und den Kindern des von ihm ermordeten Gra- 
fen Thiderich von Höxter Genugthuung leisten soll. Zugleich erklärt der Herzog das von ihm 
zu Lehen gehende Schloss Desenberg, gleich andern Lehen Widikinds, für heimgefallen. Bericht 
des Herzogs an den Kaiser, b. Mart. et Durand Coll. ampliss. T. II. p. 588. Falcke C. Tr. Corb. 
p. 564. — Das bei Falcke a. a. O. u. Grupen Orig. Pyrm. S. 57. befindliche Schreiben des 
Herzogs an den Abt Wibald, in derselben Angelegenheit, kann selbstredend nur durch einen 
Schreibfehler oder sonstigen Irrthum die Jahrzahl 4467 führen, da in diesem Jahre der Abt 
längst gestorben, und von der Sache nicht mehr die Rede war. 


1158. 


3. Januar 4. Graf Otto von Ravensberg, Zeuge in der Urkunde, worinn Kaiser Friedrich I. dem Her- 


zog Heinrich von Baiern und Sachsen die Schlósser Hartesburg, Scartfeld u. a. gibt. D. Goslar. 
Kal. Januar. 4457 (womit aber, nach unserer Zeitrechnung 1158 gemeint ist), a. R. VI. Imp. III. 
Orig. Guelf. T. III. p. &66.; — und in einer andern Drkunde, worinn der Kaiser demselben Her- 
zog die Grafschaft im Lisgau und den Forst im Harzgebirge bestätigt. D. eod. Samml. ungedr. 
Urk. zur Niedersächs. Gesch. 5. St. S. 29. Orig. Guelf. I. c. p. 468. — In der letzteren Urkunde 
erscheint auch Ludolf von Dassele, mit dem Zusatze: frater Cancellarii (nehmlich des damaligen 
Münster'schen. Dompropstes und nachmaligen Cölnischen Erzbischofs Reinold). Wenn hierdurch 
die gewöhnliche Annahme von Reinolds Abstammung aus dem Hause Dassol eine Bestätigung 
zu erhalten scheint, so ist es doch auffallend, dass er sich cines, von dem bekannten Dassel- 





gust. XVIII, Kal. Jul. 4158, a. R. VII. Imp. III. Meichelbeck Hist. Freising. I. p. 337. b) vice Stephani Vien- 
nensis Archiep. et Árchicanc. in einer Urkunde das Schloss Baffrimont betreffend, d. in Monte Barri XVIII, 
Kal. Decembr. 1157, a. R. VI. Imp. III. Schoepflin Alsat. dipl. I. p. 243.; u. a. m. denn dies Verzeichniss 
soll keineswegs für vollständig gelten. — In späteren von ihm recognoscirten Urkunden erscheint er als Ar- 
chicancellarius Italiae. 


it 


k0 


4854. 


4859. 


4860. 


1158. 


schen Wappen ganz verschiedenen Siegels bedient. (Vgl. die Abbildung desselben, nach de 
Nr. 1848. erwühnten Urkunde.) 


Januar 9. Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet einen Vertrag, wodurch der Abt Conr 


zu Helmwardeshausen dem unter der Aufsicht des Abtes Conrad zu Paderborn stehenden Klo 
ster Wilbodessen Güter zu Ikinhusun verkauft. D. V. Id. Januar. 4158, Frid. a. R. VI. Imp. IIl 
Bisher ungedruckt. (CCCXIL) 


. April 13. Dessclben erneuerte Stiftungs- und Dotations- Urkunde des Klosters Wilbodessen. D. Md 


April. 4458, Frid. a. R. VI. Imp. III. Episc. a. XXVIII. Bisher ungedruckt. (CCCXHL) 

48. Arnold, Erzbischof zu Mainz, bestätigt den Tausch, vermöge dessen das Kloster Ame 
lungsborn von der Kirche zu Grene den Zehenten zu Erdishusen ertauscht. D. Helgenstadt XIY. 
Kal. Maji 1458. Auszug b. Falcke C. Tr. Corb. p. 89. 

22. Die Bischöfe Friedrich von Münster und Philipp von Osnabrück, die Grafen Simon va 
Tekeneburg, Otto und sein Bruder H. von Ravensberg, Zeugen in zwei Urkunden Kaiser Fri: 
drichs I. für das Erzstift Bremen. D. in Verda S. Swiberti X. Kal. Maj. 1458, a. R. VI. Imp. IR 
Lindenbrog. Scr. R. Septentr. p. 485, 486. 

26. Gerhard, Propst zu Soest, Zeuge in Kaiser Friedrichs I. Urkunde für das Kloster amd 
der Insel Rolandswerth. D. in regia villa Sinzeche a. 4458, R. VI. Imp. IIl. Günther Cod. dipl 
Rheno -Mosell. I. S. 362. — Eine ebendaselbst ausgestellte Urkunde für das Erzstift Trier bai 
das vollstándige Datum VI. Kal. Maj. 


Jul. 14. Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet, dass von ihm Graf Otto von Ravensberg 


von diesem der Edle Folcquin, Vogt der Kirche zu Paderborn, und von diesem wieder Were 
her von Berentorp, den Zehenten zu Hubikesheym zu Lehen gehabt, welchen der Abt Ufo sa 
Flectorp abgelöst; und bestätigt den deshalb geschlossenen Vertrag. Act. IL Non. Jul. 1158 
Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. VIII. S. 56. | 

49. Wibald, Abt zu Corvey und Stablo, stirbt auf der Rückreise von einer abermaligen Ge 
sandtschaft nach Konstantinopel im Verdachte der Vergiftung. Todestag und Jahr nach Anal 
monaster. Stabul, da die Corvey'schen Nachrichten, merkwürdig genug, nichts davon meldes 
Seine Leiche, zuerst an dem Orte seines Todes (Butellia in Paphlagonien) beigesetzt, wurde ii 
folgenden Jahre, auf Veranlassung seines Bruders und Nachfolgers in Stablo, Erlebold,. radi 
Stablo gebracht und dort ehrenvoll bestattet. Annal. monast. Stabul. — Der Griechische Kai 
suchte sich nachher durch eine eigene Gesandtschaft von dem Verdachte, der wegen Wi 
Tode auf ihm ruhte, zu reinigen. Radevic. de gest. Frid. I. Imp. lib. Il. cap. 22. — Im 
Corvey scheint nach Wibalds Tode eine grosse Unordnung eingetreten zu sein, indem die Nack 
richten für viele Jahre ganz schweigen, und sogar die Zeitrechnung in Verwirrung ist Jünger 
Nachrichten schreiben Wibald eine vierzehnjährige Regierung zu, was zwar unrichtig ist, aba 
doch mit der Bezeichnung des Jahres 4155 als seines eilften Regirungsjahres (Nr. 4891., 4823] 
merkwürdig übereinstimmt, so wie andererseits die, den Stablo'schen Nachrichten widerspre 
chende, Angabe des Jahres 4460 als seines Todesjahres, sich auf jene zu gründen scheint. — 
Ganz irrig ist es, wenn Peter Visselbeck, oder vielleicht der unter dessen Namen versteckt 
Paullini selbst, Wibald erst am 40. November 4174 an einer Lungenentzündung sterben lis 
(Pet. Visselbeccii Chron. Huxar. in Paullini Rer. et Antiq. Germ. Syntagm. p. 25.), da der kk 
gende Abt Conrad schon 1176 das sechzehnte Jahr seiner Prälatur zählt. Wenn aber der let 
tere hiernach nicht vor 4160 zur Regierung gekommen sein kann, so muss entweder nach Wiballi 
Tode ein zweijáhriges Interregnum statt gefunden haben, oder der Name seines nächsten N 
folgers ganz verloren gegangen sein. 


61. 


62. 


65. 


66. 


1158 — 1160. rt 


Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet die Erwerbung der Zehenten zu Gehrden, Siddessen 
und Hampenhusen für das Kloster Gehrden. Act. a. 4458, Episc. XXX. Bisher ungedruckt. 
(CCCXIV.) 

Derselbe eignet dem Kloster Gehrden ein Gut zu Esneberg. A. 4458, Episc. XXX. Bisher unge- 
druckt. (CCCXV.) 


. Derselbe eignet dem Kloster Gehrden Güter zu Hostheim, Frodenhusen, Dallessen und Boddenhusen. 


A. 4458, Episc. XXX.  Kindlinger M. B. III. 4. Abth. Urk. S. 49. (CCCXVI) 


. Derselbe bestütigt dem Kloster Gehrden Güter zu Osterhusen und Ekhusen. A. 1458, Frid. Imp. V. 


Episc. XXX. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. Urk. S. 52. CCCXVIL) 

Heinricus de Westphalia, ein Ministerial der Kirche S. Pantaleons zu Cóln, ist Zeuge in einer Ur- 
kunde des dortigen Abtes Wolbero. A. 41458. Lacomblet Urkundenb. I. S. 273. — Ist derselbe 
vielleicht identisch mit dem, aus vielen Urkunden bekannten, Heinrich von Volmodestein? Letz- 
terer erscheint unter andern auch in diesem Jahre, in einer Urkunde Erzb. Friedrichs 1l. zu 
Cöln, für die Abtei Knechtsteden. Lacomblet Urkundenb. I. S. 272. 


4459. 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, trennt die Kirche zu Cappeln von der bisherigen Mutterkirche zu 
Emstike, und bewilligt den Eingesessenen daselbst das Wahlrecht ihres eigenen Pfarrers. A. 1459. 
Unter den Zeugen: der Dompropst Albericus; der Dechant Timmo; Gerhard, Propst der kleinern 
Kirche (S. Johannis). Möser O. G. II. S. 294; s. W. VIIL S. 85. 


(1459 — 1464.) 


. Papst Victor IV. empfiehlt das, dem Stifte Corvey incorporirte Kloster Werbe dem Schutze des Erz- 


bischofs von Mainz. D. Bisuntiae IIL Id. Septbr. s. a. Wigands Archiv III. 2. St. S. &. — Papst 
Victor, bekanntlich in zwiespaltiger Wahl 1159 gewählt, starb am 20. April 4164. 


. Wernher, Bischof zu Minden, vom Papst Victor und Kaiser Friedrich nach Italien berufen, verpfän- 


det, Behufs der nóthigen Reisekosten, den Zehenten zu Oulhusen an die Kirche S. Martini zu 
Minden. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCXVIIL) — Die Urkunde ist nach der Zeit des darin 
genannten Papstes Victor zu bestimmen; auch starb 1164 der unter den Zeugen erscheinende 
Graf Adolf. Vgl. Nr. 1903. 


1160. 


. Bernhard, Bischof zu Paderborn, schenkt dem Abte Wycbold zu Flieztorp den aus dessen Sundern 


bisher erhobenen Zehenten, A. 1160. Unter den Zeugen: Sifrid, Propst zu Paderborn; Almar, 
Dechant, Evergisus (der nachmalige Bischof), Canonicus daselbst; Conrad, Abt zu Paderborn; 
Graf Otto; der Vogt Volcquin; u. a. m. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VIII. S. 57. 

Derselbe schenkt dem Kloster Herwidehusen (Hardehausen) ein Wohnhaus und drei Salzhüuser zu 
Saltkotten, ein Haus zu Paderborn an der Strasse die vom Markte zur Stadt führt, einen Theil 
des Feldes genannt Druc, an dem Wege von Apenhusen nach Colstede, und den dritten Theil 
seiner wilden Pferde (indomitarum equarum mearum). A. 4460. Unter den Zeugen: der Dom- 
propst Sifrid; Ludolf, der Bruder des Bischofs. Schaten A. P. I. p. 568. 

Jul. 46. Bernhard, Bischof zu Paderborn, stirbt. Gobel. Pers. l. c. p. 270. Todestag nach Necrol. 
Abdingh. Bustorf. u. Heris. Andere nennen d. 49. oder 20. Jul. 

Friedrich Il, Bischof zu Münster, verleiht dem Stifte Kappenberg das Archidiaconat der Kirche zu 
Alen. A. 1160. Niesert M. U. S. 1l. S. 204. (CCCXIX.) 

Regesta hist. Westfal. II. 6 


42 


4813. 


4874. 


4815. 


4876. 


1877. 


4878. 


1879. 


4880. 


4881. 


4882. 


1160 — 1161. 


Derselbe eignet dem Kloster Asbeck das Haus Hubrechtinchof und bestätigt die Schenkung einer 
Ware im Walde Wirs. A. 1160. Niesert M. U. S. IV. S. 413. (CCCXX.) 

Evergis, Bischof zu Paderborn, bestätigt das von seinem Vorgänger, dem Bischof Bernhard, gestif- 
tete Kloster Hersethehusen und dessen Besitzungen. A. 1160. Unter den Zeugen: der Dom- 
propst Sifrid und der Dechant Alcmar. Schaten A. P. I. p. 571. 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, bestätigt dem Domkapitel daselbst den Zehenten des Hofes Buclo 
und des dazu gehörigen Hauses Plochus, und beurkundet, dass ein gewisser Menword, welcher 
denselben in Anspruch genommen, nach gerichtlicher Erklärung, nur & Schillinge jährlich am 
Feste Crispini und Crispiniani zu fordern habe. A. 1460. Die unter den Zeugen vorkommenden 
Grafen Otto und Heinrich (von Ravensberg) werden Principes genannt, und die Nobiles, Her- 
mann von der Lippe, Wilhelm von Holte, Cono von Thefholt u. A. von ihnen unterschieden. 
Möser O. G. II. S. 292. s. W. VIII. S. 86. 

Derselbe verbindet mit der Propstei der Johannis-Kirche zu Osnabrück die Decanie und Kirche ze 
Spenge, und die Decanien einiger anderer Kirchen. A. 4460. Moser O. G. II. S. 293. s. W. 
VIII. S. 87. (CCCXXI) 

Derselbe beurkundet die dem Kloster Gertrudenberg geschenkten Zehenten. A. 4460. Moser O. G. 
II. S. 293. s. W. VIIL S. 87. (CCCXXL) 

Derselbe befreit das Kloster Gertrudenberg von aller weltlichen Gerichtsbarkeit und bewilligt ihm 
die freie Wahl des Vogtes. A. 4460, Frid. Imp. VIII. Moser O. G. II. S. 297. s. W. VIIL S. 90. 
(CCCXXIIL) 

Wilhelm, Abt zu Werden, beurkundet, dass sein Ministerial Heinrich von Bardensceide sich ver- 
pflichtet hat, von einer Hove daselbst, genannt Bodenlen, mit welcher die Kapelle S. Nicolai 
auf dem Markte zu Werden bewidmet worden, letzterer jährlich 2 Schillinge zu entrichten. A. 
4460. Lacomblet Urkundenb. I. S. 277. 

Heinrich, Herzog zu Sachsen, gibt dem Kloster Hersuidehusen ein Gut zu Hodagessen tauschweise 
für zwei Hoven zu Rosbeke, in Gegenwart und mit Einwilligung Volcwins von Swalenberg, wel- 
cher jenes Gut bisher zu Lehen hatte. Fact. in Treise. S. d. Unter den Anwesenden ist der 
Abt Daniel zu Hersuidehusen. Wigand Fehmgericht S. 222. — Die undatirte und aller Merk- 
maale zur Zeitbestimmung entbehrende Urkunde kann muthmasslich hieher gesetzt werden, da 
sie mit Nr. 4870 in einigem Zusammenhange steht. 


4104. 


Reinald, Erzbischof zu Cóln, beurkundet die Wiedereinlósung der Güter zu Anruchte, Menethen und 
Hage, welche dem Grafen Herimann von Molenarken verpfändet gewesen waren. Act. in pa- 
latio ap. Coloniam, a. 4164. Kremer akad. Beitr. Il, S. 223. und daraus im Auszuge Seibertz 
Urkundenb. I. S. 74. 

Friedrich, Bischof zu Münster, eignet dem Stifte Kappenberg einen Hof zu Herebedde, welchen 
einer der von dem Propst Otto an das Bisthum Münster überlassenen Eigenhórigen, ebenfalls 
Otto genannt, demselben käuflich aufgelassen hat. Act. in placito apud Bachvelt a. 4464. Bis- 
her ungedruckt. (CCCXXIV.) — Niesert M. U. S. II. S. 210. gibt eine, angeblich von Kindlinger 
aus dem Original abgeschriebene Urkunde, welche, anstatt des Hofes Herebedde, curtim in Cu- 
rede alio nomine Dikhues nennt, übrigens aber, abgesehen von manchen Lese- oder Schreib- 
fehlern, wörtlich mit unserer Urkunde übereinstimmt. Ein mit der Angabe bei Niesert überein- 
stimmendes Original- Document ist indessen weder in Münster noch in Kappenberg vorhanden. 


1162 — 1163. 43 


1162. 


4883. Jun. 3. Friedrich, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. für das Bis- 
thum Passau. D. ante portas civit. Mediolan. tempore vastationis, III. Non. Jun. 4464, a. R. X. 
Imp. VII. Hund Metrop. Salisb. I. p. 372. — Obgleich bei dieser und den folgenden, theils die 
Jahrzahl 4464, theils 4462 führenden Urkunden, die Regierungsjahre mehr für 4464 sprechen, 
so zeigt doch die Erwähnung der Zerstörung von Mailand, dass sie in das Jahr 4462 gehören 
müssen, in welchem diese Begobenheit statt fand. Vgl Raumer Hohenstaufen (2. A.) 2. D. S. 
443 ff. 

A884. „ 20. Derselbe, Zeuge bei Kaiser Friedrichs I. Bestätigung der Privilegien des Bisthums Bran- 
denburg. D. Laudae in palatio Imperatoris, XII. Kal. Jul. 4461, a. R. X. Imp. VIL. Gercken 
Fragm. March. II. S. &. Stiftshist. v. Brandenb. S. 354. 

A885. Kaiser Fridrich I. bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Stifts Kappenberg. Unter den Zeu- 
gen, die Bischöfe Friedrich von Münster, Guarnerus von Minden und Hevirgisus von Paderborn. 
D. Laudae in generali concilio, a. 1462, R. X. Imp. VII. Annal. ord. Praemonstr. T. I. p. 373, 
und daraus Niesert M. U. S. Il. S. 206, mit der Jahrzahl 4164. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 191, 
mit 4162, (CCCXXV.) 

4886. Die Bischófe Friedrich von Münster und Wernher von Minden, Zeugen in einer Urkunde K. Frie- 
drichs I. für das Kloster Wigoldsbehr bei Odenheim. D. Laudae in generali concilio ibidem in 
tertia Mediolan. vastatione congregato, a. 1461, R. X. imp. VII. Schoepflin Alsat. dipl. I. p. 249. 

4887. Evergisus, Bischof zu Paderborn, beurkundet die Schenkungen des Edlen Erpo an das Kloster SS. 
Petri und Pauli daselbst. A. 1462, Frid. a. R. XI. Imp. VII. Episc. a. II. Bisher ungedruckt. 
(CCCXXVL) 

4888. Philipp, Bischof zu Osnabrück, eignet der Johannis-Kirche daselbst einen Zehenten zu Mulen. D. 
in Osemb. 1162. Mósers s. W. VIII. S. 317, mit der Jahrzahl 14163. (CCCXXVIL) 

4889. Bertholdus, Dechant, und das Kapitel der Kirche zu Soest beurkunden, dass Gerhard, Canonicus 
daselbst, der Kirche ein von ihm angekauftes Gut zu Bekesethe geschenkt hat, von dessen Ein- 
künften 6 Schillinge bei seinem Anniversarium theils an die Stiftsgeistlichen, theils an die Schü- 
ler vertheilt, theils zu Lichtern verwendet werden sollen. A. 4462. Copiar. Sosat. vormals im 
Besitz des Dr. Gehrken. Bisher ungedr. Künftig in d. Nachtr. zu Seibertz Urkundenb. 

4890. Adelbert, Graf von Everstein, gibt dem Kloster Helmarshausen den Zehenten in Weddikesson, wel- 
chen er von Mainz zu Lehen trug. 4462. So angeführt b. Spilcker Beitr. IL Urk. S. 20. 


4163. 


4894. April 48. Friedrich, Bischof zu Münster, Zeuge in Kaiser Friedrichs I. Schutzbriefe für das S. Ru- 
perts-Kloster. D. Mogunt. XIV. Kal. Maji 1163, a. R. XI. Imp. VIII. Guden. Cod. dipl. T. I. p. 245. 

4892. Oktober 18. Bei dem durch Herzog Heinrich von Baiern und Sachsen aufgerichteten Friedens- 
schlusse zwischen den deutschen und Gothländischen Kaufleuten, sind unter den Zeugen: Graf 
Friedrich von Arnesberg, Graf Heinrich von Ravenesberg und Graf Atholf (von Altena oder von 
Schauenburg?) Dat. in Ertineburch XV. Kal. Nov. 4163. Sartorius Gesch. d. Urspr. d. deutschen 
Hanse, 2. Bd. S. 6. Urkundenb. d. Stadt Lübeck I. S. 2. 

1893. Friedrich, Bischof zu Münster, bestätigt dem Kloster Liesborn eine Zehentlóse zu Mulenbeck. A. 1163. 
Bisher ungedruckt. (CCCXXVIII.) 

4893b.Derselbe vergleicht sich. mit dem Kloster Asbeck wegen eines Waldes, einer Zehentlóse u. a. m. 
A. 4163. Bisher ungedruckt. (CCCXXVIII b.) 

4894. Evergisus, Bischof zu Paderborn, verordnet die Urbarmachung des zu seinem Hause Heristelle ge- 

6 * 


4 


4895. 


4896. 


1897. 
A898. 
1899. 
4900. 
19014. 
4902. 


1903. 


4904. 


41905. 


1168 — 1165. 


hórigen Waldes und bestimmt die Rechte des daraus zu gewinnenden Landes. A. 1163, epis. 
IV. Wigand Archiv I. S. 444. (CCCXXIX.) 

Heinrich, Herzog zu Baiern und Sachsen, bestätigt dem Kloster Flechtorp den Zehenten daselbst 
welchen es, zu Folge der Urkunden des Bischofs Bernhard von Paderborn und des Abtes Folc- 
mar von Corvey, durch Tausch erworben. Zeugen: die Bischöfe Evergis von Paderborn und 
Wernher von Minden; die Aebte Conrad zu Corvey und Conrad zu Paderborn; Graf Otto und 
sein Bruder Heinrich von Ravensberg; Graf Heinrich und sein Bruder Friedrich von Arnesberg; 
Graf Folcwin und sein Bruder Wedekind von Swalenberg; Graf Adelbert von Everstein. Act. in 
conventu Hanovere a. 4463. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. S. 44. 

Theoderich, Graf zu Cleve, bestätigt dem von den Grafen Godefrid und Otto von Kappenberg ge 
stifteten Nonnenkloster zu Wesel die Gemeinschaft an dem Demmerwalde und andere Rechte. 
A. 4463. Miraei Opp. T. III. p. 324. Teschenmacher Cod. dipl. p. 33. v. Steinen Kappenb. S. 87. 
Niesert M. U. S. II. S. 213, aus Miraeus; alle Abdrücke überaus fehlerhaft. (CCCXXX.) — Die 
Urkunde scheint Wiederholung einer älteren, von den im Eingange genannten Aeltern des Gra- 
fen, Arnold und Ida, ausgestellten Urkunde zu sein, bei deren Abfassung die beiden Grafen 
von Kappenberg noch am Leben waren; denn keine andern kónnen die fratres sein, die in der 
Urkunde mehrmals genannt werden. 

Sifrid, Priester zu Herse, stiftet daselbst, mit Genehmigung der Äbtissinn Regelind, eine Memorie, 
mit 4 Hoven zu Lovenna. A. 1163. Wigands Archiv V. S. 329. (CCCXXXI) 

Graf Adolf von Schowinburg, Zeuge bei Erzbischofs Hartwig zu Hamburg Bestätigung der Canonical. 
Präbenden in der Kirche zu Lübeck. A. 4163. Leverkus Urkundenb. d. Bisth. Lübeck, I. S. 5. 


Heinrich, Graf von Ratzeburg, führt Kolonisten aus Westfalen in das Land der Polaber. Helmold. 
ap. Leibnit. Scr. R. Br. T. IL p. 614. 


1164. 


Jul &. Graf Atholf von Scowenburch, Zeuge in Herzog Heinrichs von Sachsen Urkunde über die 
Stiftung der Canonical-Prübenden in der Kirche zu Lübeck, und in dessen Befreiung der Dom- 
herren zu Lübeck von bürgerlichen Lasten. Dat. ap. Fardiam IV. Id. Jul. 1464, Frid. Imp. a. R. 
XII. Imp. IX. Leverkus Urkundenb. d. Bisthums Lübeck, I. S. 8. u. 10. 

Hathewigis, Äbtissin zu Essen, bekennt dass cine Freie, Helemburgis, um ein Gut in Vorsthusen zu 
erlangen, sich mit ihren Töchtern dem Stift Essen zu Wachszinsrecht übergeben. A. 4464. Kind- 
linger Hórigk. S. 238. Lacomblet Urkundenb. I. S. 284. 

Dieselbe beurkundet einen Vergleich zwischen der Stfts-Küsterinn Elisabeth und einem gewissen 
Hermann, wegen einer Hove zu Balto, deren Besitz dem letzteren, gegen einen an die Stfts- 
Küsterinn zu entrichtenden Zins, belassen wird. S. d. Westphalia 3. Jahrg. S. 321. — Die undat. 
Urk. wird, der Abtissinn Hathewigis wegen, hier eingereihet. Für die a. a. O. muthmasslich 
angenommene Jahrzahl 4470 ist kein Grund nachgewiesen. 

Die Leiche des in einer Schlacht gegen die Slaven gebliebenen Nordalbingischen Grafen Adolf (von 
Schauenburg) wird nach Minden gebracht. Helmold. l. c. p. 622. 


1165. 


August 47. Evergisus, Bischof zu Paderborn, gibt dem Kloster Helmwardeshausen den Noval-- 
Zehenten zu Mulessen. D. XVI. Kal. Septembr. 4465. Bisher ungedruckt. (CCCXXXIL.) 


91. Reinald, Erzbischof zu Cöln, beurkundet und bestätigt die Rechte der Stadt Medebach. 


» 


41165 — 1166. 45 


D. Colon. IL Kal. Septemb. 4465, Rainaldi pontif. a. VIL Kindlinger M. B. 3. B. 4. Abth. Urk. 
S. 5& (fehlerhaft). Seibertz Urkundenb. I. S. 73 *). 


. Oktober 2. Reinold, Erzbischof (Electus) zu Cöln, wird (nachdem er in demselben Jahre, in Sab- 


bato quatuor temporum, zu Würzburg, nebst einigen andern erwühlten Bischófen, erst die Prie- 
sterweihe empfangen), .zu Cóln, durch der Bischof Philipp von Osnabrück, in Gegenwart des 
Kaisers und der Kaiserinn, zum Bischof geweiht. Godefridi Annal. ap. Freher. T. I. p. 337. 

Decemb. 29. Die Bischöfe Evergisus von Paderborn und Garnerius von Minden, Zeugen in einer 
Urkunde Kaiser Friedriche I. für die Abtei de Bona Spe (Bonne-esperance, in Hennegau) D. 
Aquisgrani in palat. imper. IV. Kal. Januar. 4466, a. R. XII. imp. X. (es ist aber ohne Zweifel 
das Jahr 4465 unserer Zeitrechnung gemeint.) Miraei Opp. T. III. p. 346. 


. Friedrich, Bischof zu Münster, bestätigt die Privilegien und verschiedene Besitzungen des Klosters 


Liesborn. A. 4465, Frid. R. XIV. Imp. XIII. Bisher ungedrucht. (CCCXXXIII.) 


. Liutgardis, Äbtissinn zu Hervord, nimmt eine Eigenhórige, durch Wechsel, in das Wachszinsrecht 


ihrer Kirche auf. Bisher ungedruckt. (CCCXXXIV.) 


. Grosser Brand in Paderborn, wodurch der óstliche Theil der Stadt bis zum Markte, mit der Markt- 


kirche und dem Kloster Abdinghof, zerstört wird. Gobelin. Pers. l. c. p. 270. 


. Die Kirche S. Martini zu Minden, mit allen dazu gehörigen Häusern brennt ab. Lerbeck Chron. |. 


c. p. 169. . | 

Das Kloster Neuen-Heerse brennt ab. Chron. Mont. ser. ad h. a. — Die Abtissinn Hogardis stellte 
einen Theil desselben, zum Seelenheil ihres Bruders Lambertus, auf ihre Kosten wieder her. 
Necrol. Heris. ad XVI. Kal, Mart, ap. Strunck. p. 371. 


4166. 


Otto, Graf von Ravensberg, widmet sein Gut Flarsheim mit allen dazu gehörenden Rechten (welche 
vollstándig aufgezühlt werden) zu einem Nonnenkloster Augustiner-Ordens. Act. a. 1166, in 
diebus Reynoldi Colon. Archiep. praesente Philippo postmodum successore ejus. Ausserdem be- 
finden sich noch unter den Zeugen: die Pfarrer Heinrich zu Flarsheim, Hescl zu Recklinghausen, 
und Moyses zu Olfen. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 202. — Der, den folgenden Erzb. Philipp 
betreffende Zusatz beweist dass die Urkunde erst lange Zeit nach der Handlung ausgefertigt 
wurde. 

August |. Reinold, Erzbischof zu Cóln, bestätigt die Stiftung des Klosters Vlarsheim. D. Colon. in 

festivitate b. Petri ad vincula 4166, Frid. R. a. XIV. Imp. XI. Lamey Gesch. v. Ravensb. Urk. 
S. 42., fehlerhaft. ,(CCCXXXV.) 
»  » Derselbe verordnet die Urbarmachung des Waldes Altholt bei Soest und verfügt über 
die Benutzung des dadurch gewonnenen Bodens. Act. Colon. in eccl. S. Petri, in Kal. Augusti 
4166. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 196. Seibertz Urkundenb. I. S. 76., mit dem Datum: VIIL Id. 
Jul. und andern Abweichungen, nach einer verschiedenen Ausfertigung. (CCCXXXVI.) 

Der Erzbischof von Cóln, die Bischöfe von Paderborn, Minden und Münster, und Herzog Heinrich 
von Sachsen belagern die Stadt Arnsberg, weil Graf Heinrich von Arnsberg seinen Bruder Hein- 
rich den Jüngern ins Gefängniss geworfen hatte, worin er gestorben war. Arnsberg wurde ero- 
bert und zerstórt, und der Graf vertrieben, spàter aber durch den Erzbischof von Cóln, dem 
er seine Besitzungen zu Lehen auftrug, wieder eingesetzt. Gobel. Pers. 1. c. p. 271. 


*) Nach der von Sartorius, Gesch. d. Urspr. d. deutsch. Hanse, II. S. 7. Not. ausgesprochenen Vermuthung wäre in 
dieser Urkunde, statt Rutia, Aus (Rügen) su lesen. 


4947. 


1918. 


1919. 


1920. 


1921. 


1922. 


1923. 


1924. 


1925. 


1926. 


1166 — 11671. 


Kaiser Friedrich I. bestätigt einen Vertrag zwischen dem Bischof Godefrid von Utrecht und dem 
Grafen Florentius von Holland, worin die Grafschaft Friesland beiden gemeinschaftlich zugespro- 
chen wird, und der Graf von Holland sich zugleich verbindlich macht, dem Bischof das Schloss 
Bentheim erobern zu helfen. A. 1166. Heda Hist. Episc. Ultraj. p. 174., und daraus Jung Hist 
Comit. Benthem. Cod. dipl. p. 23. — Der Vertrag, in Beziehung auf die Grafschaft Bentheim, 
welche der Graf von Holland, zum Nachtheil seines jüngeren Bruders Otto, dem Bischof ero- 
bern helfen wollte, um sie von diesem zu Lehen zu empfangen, kam nicht zur Ausführung, und 
beide Brüder wurden mit einander ausgesóhnt. Das Datum dieser Urkunde ist übrigens uns- 
cher. Vgl. Nr. 2018. 

Reinald, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass er einen Theil der zu seinem Hofe Gelmen gehón- | 

‘gen Länderei, wegen zu weiter Entfernung von demselben, davon getrennt und in einzelnen | 
Stücken vererbt hat. Act. Sosat. in eccl. S. Walburgis, a. 1166, Frid. R. XIV. Imp. XI. Haeber- | 
lin Anal. med. aevi p. 201., u. daraus Seibertz Urkundenb. I. S. 71. 

Derselbe verkauft dem Ritter Helmwicus von Holthusen einen Wald genannt Broil bei Burgelon 
um von dem Kaufgelde ein verkauftes Gut zu Gladbach zu bezahlen. A. 4166, Frid. R. XIV. 
Imp. XI. Seibertz Urkundenb. I. S. 79. 

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, schenkt dem Kloster Amelungsborn einen Hof zu Adel 
loldesheim. Unter den Zeugen: Volcwin und sein Bruder Widekind von Schwalenburg. A. 1166. 
Falke C. Tr. Corb. p. 223. 

Franco, Abt zu Liesborn, beurkundet das Recht der zu seiner Kammer hörigen Leute. A. 1466. 
Kindlinger Hórigk. S. 240. (CCCXXXVIL) 

Conrad, Abt des Klosters S. Marien bei Swalenberg, verkauft dem Abte Ufo zu Flietorp einen Hof 
zu Urthorp. Unter den Zeugen: Evergisus, Bischof zu Paderborn; Conrad, Abt daselbst; der 
Vogt Folquin von Swalenberg und sein Bruder Widikind. A. 4166. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u 
Alterthumsk. VIII. S. 58. 

Graf Everard von Altina und sein Bruder Graf Engilbert, auch Heinrich von Folmudestene, Zeugen 
bei Erzb. Reinalds zu Cöln Bestätigung der Besitzungen der Abtei Altenberg. D. Colon. a. 1166, 
Frid. R. XIV. Imp. XL, pontif. Rein. a. I. Lacomblet Urkundenb. I. S. 29%. — Seit seiner bischöf- 
lichen Consecration (vgl. Nr. 1906) fängt Reinold die Zahl seiner Pontifikatjahre wieder von 4. ! 
zu zühlen an. 

Den Einwohnern des Kirchspiels Hoienchusen wird die Freiheit vom Zolle auf dem Markte der 
Stadt Soest, vor dem dortigen Stadtrichter Hildegerus, bestätigt. S. d. Seibertz Urkundenb. L 
S. 80. — Diese undatirte, älteste städtische Urkunde wird am schicklichsten hieher gesetzt, da ! 
der genannte Stadtrichter und der unter den Zeugen erscheinende Münzmeister Hescelinus auch ' 
in andern Urkunden dieses Jahres vorkommen. | 


4167. 


Februar 10. Wernher, Bischof zu Minden, schenkt dem Kloster Obernkirchen ein Haus zu Habur- 
gehusen nebst andern Gütern, und den Archidiaconalbann über die Kirchen zu Obernkirchen 
und Velden. D. Mind. IV. ld. Februar. 4467. Spilcker Beitr. I. S. 166. Westphalia 4826, St 
37, S. 302. (CCCXXXVIIL) 

» 49. Reinald, Erzbischof zu Cöln, entscheidet die Klage des Stifts S. Mariae ad gradus 
gegen die Einwohner zu Wenengeren, Dalehusen, Oiberge und Mikelenbeke, wegen des Zehen- : 
ten, dahin, dass der Kornzehente von ihnen jährlich mit 5 Talenten Dortmundischer Münze ab- 
gelöst, der kleine Zehente aber besonders jährlich bezahlt werden soll, auch der Zehente zu 
Aldendorpe vorbehalten wird. Unter den Zeugen: Everardus de Altena, advocatus Werdinenss 


27. 


28. 


29. 


30. 


31. 


32. 


33. 


34. 


35. 


1161 — 1168. wi 


ecclesiae; Heinrich von Volmudistein (der auch noch in einigen andern Urkunden dieses Jahres 
erscheint. D. Colon. XI. Kal. Mart. 1166, Frid. R. a. XV. Imp. XII. Niesert M. U. S. II. S. 216, 
der den Vertrag irrthümlich dem Stifte Kappenberg zuschreibt; Lacomblet Urkundenb. I. S. 284. 
— Die Jahrzahl ist nach der Cólnischen Zeitrechnung zu verstehen, womit auch die Regierungs- 
jahre übereinstimmen. 

Jul. 28. Evergisus, Bischof zu Paderborn, eignet dem Kloster Helmwardeshausen ein Gut zu We- 
tersen. D. V. Kal. Aug. 4467. Bisher ungedruckt. (CCCXXXIX.) 

» 29. (Octava Mariae Magdalenae.) Der Edle Mirabilis (vgl. Nr. 4807.) stirbt. — Er wurde in 
der Domkirche zu Minden vor dem Altare der heil Maria begraben. Lerbeck. Chr. l. c. p. 478. 

August 4. Arnold, der Sohn des Grafen Everard von Altina, Zeuge bei Kaiser Friedrichs I. Schen- 
kung des königlichen Hofes Andernach an den Erzbischof von Cóln. D. Romae ap. S. Petrum, 
Kal. Aug. 4167, a. R. XV. Imp. XIII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 296. Kindlinger M: B. II. 4. 
Abth. Urk. S. 61. Günther Cod. dipl. I. S. 391. Beide letztere irrig mit III. Kal. Aug. 

Heinrich, Herzog zu Sachsen und Baiern, eignet dem Kloster Obernkirchen ein Gut zu Velden, wel- 
ches Volquin von Swalenberg vorher zu Lehen hatte. Unter den.Zeugen: der Dompropst Thiet- 
mar und der Propst Anno zu Minden; Volquin, Graf von Swalenberg; Hermann von Stromberg; 
u. a. m. A. 4467. Spilcker Beitr. I. S. 472. Vgl. Wedekinds Noten I. S. 282. 


1168. 


Februar 4. Heinrich, Herzog zu Baiern und Sachsen, schenkt bei seiner Vermählung mit Machtil- 
dis, der Tochter des Kónigs von England, der Kirche zu Minden den Hof Lothe. Unter den 
Zeugen: Wernher, Bischof zu Minden; Otto und Heinrich, Grafen von Ravensberg. D. Mindae 
Kal. Febr. 1168. Orig. Guelf. II. p. 50%. Würdtwein Subsid. dipl. VI. p. 345. — Bei derselben 
Gelegenheit schenkte Herzog Heinrich der Kirche zu Minden, in welcher seine Ehe eingesegnet 
wurde, auch einen Arm des heil. Gorgonius. Erdmann. Chron. Osnabr. l. c. p. 210. 

Jun. 28. Wernher, Bischof zu Minden, Zeuge in einer Schenkungs - Urkunde Kaiser Friedrichs I. für 
den Grafen Engelbert von Berg. D. Wirzeburg IV. Kal. Jul. 14468. Lacomblet Urkundenb. I. S. 297. 

Oktober 4. Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt dem Kloster Vliegetorph die von seinem Vorgän- 
ger, Erzb. Reinald, demselben geschenkten zwei Hoven zu Lengevelt nebst einer Hove zu 
Latervelt. Unter den Zeugen sind die Bischófe Philipp von Osnabrück, Friedrich von Münster, 
Evergisus von Paderborn, Werner von Minden; Graf Everhard von Altena; Heinrich von Vol- 
mendistein; u. A. D. Colon. Kal. Octob. 4168, Frid. a. R. XVI. Imp. XIV. Kindlinger Volmest. II. 
S. 21. Seibertz Urkundenb. I. S. 82. — Bei Kindlinger führt der Erzb., durch einen Fehler der 
Abschrift, den ganz unerklärlichen Titel: totius Westphaliae archicancellarius; wofür Seibertz 
richtiger Italiae liest. 

December 29. Friedrich, Bischof zu Münster, stirbt. — Er liegt unter dem Thurme, vor dem Al- 
tare des heil Petrus begraben. Necrol. eccl. cath. Monaster. Andere geben seinen Todestag 
auf d. 30. oder 34. December an. 

In dieses Jahr fällt die Stiftung des Klosters Scheda; nach einer Bemerkung bei Strunck ms. p. 374. 


(1468 — 1191.) 

Philipp, Erzbischof zu Cóln, theilt die Stadt Soest in sechs Parochien, und bestimmt den Umfang 
des Kirchspiels S. Petri. S. d. Seibertz Urkundenb. I. S. 4134. (CCCXL. aus einer bessern Ab- 
schrift, wegen der besondern Wichtigkeit der Urkunde, neu abgedr.) — Diese und die folg. 
Urk. sind nur nach der Regirungszeit des Erzb. Philipp bestimmt. 


A8 1168 — 1169. 


4937. Derselbe schenkt, um den guten Vorsatz seines Vorgängers, des Erzb. Reinald, auszuführen, dem 
von letzterem gestifteten Kloster S. Walburgis zu Soest, Güter zu Witmarenchusen, Anedopper, 
Ebbechusen, IIusen, Lerke, Wiggerenchusen, Eiden, Bruchusen, Hare, Cuddenbeke, Hildewarenc- 
husen, Heppen, ein Salzhaus zu Sassendorp, u. a. m. Unter den Zeugen: Graf Heinrich von 
Arnesberg; Conrad von Rudenberg. S. d. Wigands Archiv I. 2. St. S. 93. Seibertz Urkundenb. 
I. S. 111. 

1938. Derselbe beurkundet, dass er die Stiftskirche zu Meschede aufs neue eingeweiht hat, und bestimmt 
die Feier ihres Kirchweihfestes. S. d. Seibertz Urkundenb. I. S. 135. 

1939. Verzeichniss der von dem Erzbischof Philipp für das Erzstift Cöln erworbenen Güter. Ledebur 
Vlotho S. 409., und im Auszuge, so viel die Güter in Westfalen betrifft, Seibertz Urkundenb. I f 
S. 136. 


| | 1169. | 

1940. Mai 19. Graf Everard von Altena, Zeuge in einer Urkunde des Erzb. Philipp von Cöln, für die 
Marien-Kirche zu Ressa. D. Numagiae XIV. Kal. Jun. 4469. Lacomblet Urkundenb. I. S. 301. 

41941. , .. Heinrich von Volmuntsteine, Ministerial der Kirche zu Cóln, Zeuge in einer Urkunde de 
Erzb. Philipp für die Stadt Cöln. Act. in palatio Coloniensi, mense Majo 1169. Lacomblet Ur 
kundenb. I. S. 302. . 

41942. November 13. Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt einen Vergleich zwischen Themo von Soest 
und Wegolin von Tiunen, wegen eines Zehenten zu Hostinen (Ostünnen). D. Sosat. Id. Novembr. 
4169. Wigands Archiv VI. S. 169. (CCCXLL) 

4943. Ludwig, Bischof zu Münster, entscheidet den Streit zwischen den Domherren daselbst, und den 
ausserhalb der Mauern der inneren Stadt (d. h. der Dom-Immunität) wohnenden Bürgern, dahin, 
dass der Abhang von der Mauer bis in die Mitte des die Dom-Immunität umgebenden Grabens 
den Domherren, und zwar zu jeder einzelnen Curie der angrenzende, ausserhalb der Maue [ 
gelegene Theil des Abhanges, eigenthümlich zugehören soll D. in civitate Monasterii, a. 1169. 
Niesert M. U. D. 2. Abth. S. 447. (CCCXLII) | 

4944. Hermann, Bischof zu Hildesheim, bestätigt dem Kloster Amelungsborn die Rechte und Nutzungen 
der Salzwerke bei Hemmendorp, welche Graf Beringer, der sie bisher zu Lehen hatte, dem f 
Kloster zum Besten resignirt hat. D. in civit. Hildeshemensi, a. 1169. Auszug b. Falke C. Tr. 
Corb. p. 888. Ä | 


(1169 — 1173.) 


4945. Ludwig, Bischof zu Münster, und Graf Heinrich von Arnisberg, Zeugen in einer Urkunde des Erz. 
Philipp zu Cöln, für die Kirche zu Rees. S. d. Lacomblet Urkundenb. I. S. 313. — Die Zeit wird 
durch die Regirungsjahre des Bischofs Ludwig bestimmt. 

4946. Zur Zeit Bischof Ludwigs I. zu Münster wurde der schon vom B. Burchard gefasste Entschluss, dem 
heil. Liudger eine Kirche zu bauen, wieder aufgenommen. Der Platz, welchen B. Burchard 
dazu bestimmt und der Aufsicht eines Canonicus Helmward übergeben hatte, war von letzterem 
verpfindet worden und endlich an einen Bürger Hymricus gekommen. Von diesem löste ihn 
B. Ludwig, auf Bitten der übrigen Bürger, zwar wieder ein, vertauschte ihn aber gegen einen 
besseren Platz. — In den Wundergeschichten, welche damals zur Sprache kamen, werden un- 
ter andern die Orte Rene, Thelget, Buren, Aldensele, Belehem (bei Osnabrück!, Rinkerode und 
Lingen genannt (denn so müssen ohne Zweifel die unverstündlichen Namen Ririxerode und Lin- 
gan gelesen werden) Scriptor de mirac. S. Liudg. ap. Pertz. Scriptor. T. II. p. 425. 





1110. &9 


A470. 


. Januar 3. Ludwig, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. für das Stift 


Fulda. D. ap. Frankenefurt V. Non. Januar. 1470, a. R. XVII. Imp. XV. Schannat Hist. Fuld. Cod. 
prob. p. 193. 

Februar 3. Philipp, Bischof zu Osnabrück, bestätigt das durch Ludolf, mit Einwilligung seiner 
Söhne, Brüder und sonstigen Verwandten, worunter Bischof Bernhard (von Paderborn), auf sei- 
nem Gute Osethe gestiflete Nonnenkloster, dessen Vogtei in der Familie des gedachten Ludolf 
bleiben soll. Unter den Zeugen: der Dompropst Arnold; der Dechant Thiethard; Gerhard, Propst 
zu S. Johannis. D. Osembr. III. Non. Februar. 1170. Móser O. G. II. S. 302. s. W. VIII. S. 94. *) 

Jun. 24. Ludwig, Bischof zu Münster, Zeuge bei K. Friedrichs I. Bestütigung eines von dem Klo- 
ster Ichtershausen geschlossenen Gütertausches. D. Erpesfort XI. Kal. Jul. 1470. Schumacher 
verm. Nachr. 5. Samml. S. 44. Wenck Hess. Landesgesch. II. Urkundenb. S. 502. 

November 10. (vigilia Martini episc.) Werner, Bischof zu Minden, stirbt. Necrol. eccl. Mind. Eben 
so Lerbeck Chron. l. c. p. 477. — Von seinen Regirungshandlungen wird, ausser den schon 
berichteten, erwähnt, dass er zuerst, nach Auflösung des gemeinsamen Lebens, die Canonical- 
Prübenden eingetheilt, vier Vicarien gestiftet, und aus dem Hofe Gelenbeke eine Prästation an 
die Canonici zu S. Martini auf das Fest der heil. Maria Magdalena verordnet. Lerbeck. Chr.]. c. 


. Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt den Vergleich des Stiftes Kappenberg mit dem Propste zu 


Xanten, wegen der Ablösung des aus dem Hofe Stikelwic an die Kirche zu Hamwinkel zu ent- 
richtenden Zehenten. A. 4470. Niesert M. U. S. II. S. 222. (CCCXLIIL) 

Derselbe stiftet das Nonnenkloster Bredelar an einem von Godschalk von Padberg dazu angetausch- 
ten Orte. A. 1170. Seibertz Urkundenb. I. S. 83. 

Derselbe entscheidet einen Erbschaftsstreit zwischen Richenza, der Wittwe des Edlen Rabodo, und 
des letzteren Schwestern. A. 4470. Wigands Archiv VI. S. 474. Seibertz Urkundenb. I. S. 85. 

Ludwig, Bischof zu Münster, bestätigt dem Stifte Kappenberg die Kirchen zu Alen und Werne sammt 
ihren Decanien. A. 4470. Wigands Archiv VI. S. 220. (CCCXLIV.) 


. Derselbe eignet dem Kloster Liesborn ein Haus zu Gronhorst. A. 4470. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. 


Urk. S. 64., zwar angeblich aus dem Originale, aber unvollständig und fehlerhaft. (CCCXLV.) 


. Derselbe bestätigt die Schenkung eines Hauses zu Wellethe an das Kloster Asbeck. A. 4470. Bis- 


her ungedruckt. (CCCXLVIL) 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, bestätigt die Schenkung einer Hove zu Haverbeke an das Kloster 
Asbeck. A. 4470. Bisher ungedruckt. (CCCXLVIL) 

Derselbe beurkundet, dass die Kapelle zu Lagberge (Ladbergen), mit Einwilligung der Kirche zu 
Münster, welcher das Grundeigenthum daselbst zusteht, zu einer Pfarrkirche erhoben, und ihr 
ein Theil der angrenzenden Parochie Leggerike (Lengerich) nebst gewissen Einkünften, mit Ein- 
willigung des dortigen, von der Äbtissinn Jutta zu Hervord ernannten Pfarrers Heinrich, zuge- 
legt worden, und entscheidet den, zur Zeit des folgenden, ebenfalls Heinrich genannten Pfar- 
rers, und der Äbtissinn Luigardis entstandenen Streit, mit Bestätigung der Parochialgrenzen von 
Lagberge, doch unter Anerkennung gewisser Verpflichtungen gegen die Kirche zu Lengerich. 
Act. Osanbruge in generali synodo, a. 4470. Möser O. G. II. S. 303. s. W. VIII. S. 95. 

Conrad, Abt zu Helmwardeshausen, beurkundet, wie sein Kloster verschiedene Güter zu Winithe 
und an andern Orten an der Leine dadurch erworben, dass die Innhaber derselben sich dem 
Kloster als Hörige oder Lehensleute ergeben. A. 1170. Wigand Femgericht S. 223., und im 
Auszuge Kindliuger M. B. III. 4. Abth. S. 66. 


*) In dem letzten Abdruck ist Zeile 40. , statt qui, zu lesen: pio; S. 95. Z. 8., nach filius, einzuschalten: non. 
Regesta hist. Westfal. Il. 7 


80 


4960. 


1961. 


1962. 


4963. 
1964. 


4965. 


1966. 


1967. 


4968. 


1969. 


1970. 


4974. 


4972. 


4110 —1172. 



















Simon, Graf zu Tekeneburg und Vogt der Kirche zu Osnabriick, stiftet, gemeinschaftlich mit seine 
Mutter Eilica, ein Nonnenkloster auf seinem Gute Esno (Essen bei Quakenbrück). A. 4474 
Sudendorf Beitr. z. Gesch. d. L. Osnabrück, S. 57. — Das Kloster wurde in der Folge nad 
Malgarten verlegt. L. c. | 

AMA. 

Jun. 5. Ludwig, Bischof zu Münster, Zeuge bei einer Schenkung des Bischofs Udo von Naumbug 
an das Kloster Bosau. D. Non. Jun. 1470. Schoettgen et Kreysig Diplomatar. T. II. p. 4X 
Dass die hier angegebene Jahrzahl 4470 nicht die richtige sein kann, sondern 141714 heiss 
muss, geht, nach der richtigen Bemerkung von Schultes Director. S. 221., daraus hervor, wd 
der unter den Zeugen genannte Bischof Martin von Meissen, dessen Vorgänger Gerung erst a 
November 4170 starb, noch nicht im Jun. dess. J. als solcher auftreten konnte. 

August 3. Heinrich, Herzog zu Baiern und Sachsen, eignet dem Kloster Obernkirchen ein Gut n 
Velden. D. Ferdae III. Non. Aug. 4471. Bisher ungedruckt. (CCCXLVIIL) 

Septbr. 9. Die Grafen Heinrich von Ravensberg und Otto von Bentheim, Zeugen in Herzog He 
richs zu Sachsen Dotations-Urkunde des Bisthums Schwerin. Act. in dedicatione ejusd. edd 
V. Id. Septembr. 4470. Lisch Meklenb Urk. III. S. 32. 

Novembr. 23. Kaiser Friedrich I. verleiht den Bürgern zu Osnabrück das Recht, uicht vor au 
würtge Gerichte gefordert zu werden. D. Goslar. IX. Kal. Decembr. 4471. Moser O. GI 
S. 306. s. W. VIII. S. 98. (CCCXLIX.) | 

Ludwig, Bischof zu Münster, überlässt dem Stifte Kappenberg den Zehenten des Hauses Dichus a 
Curethe gegen eine jührliche Lóse von 3 Schillingen. A. 1174. Bisher ungedruckt. (CCCL) 

Evergisus, Bischof zu Paderborn, erlaubt dem Abte Conrad zu Helmwardeshausen die Bestimmug 
der Pfarrkirche, zu welcher die Bewohner seines Neubruchlandes im Langenthal eingeplar 
werden sollen. A. 4474. Bisher ungedruckt. (CCCLI.) 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, gibt dem Kloster Iburg den Zehenten von 8 Häusern zu Hilem 
D. in Osnabr. a. 1471. Unter den Zeugen sind die bei Nr. 14948. genannten Geistlichen u. 4, 
dann Adolf von Blankana, Vogt des Klosters Iburg; Wilhelm von Holte u. a. m. Möser 0. 6 
II. S. 305. s. W. VIII. S. 97. 

Theoderich, ein Sohn des Markgrafen Adelbert (von Brandenburg), schenkt dem Kloster Ober 
kirchen ein Gut zu Velden. D. in Wirbene a. 1174. Bisher ungedruckt. (CCCLII.) ! 

Hunold, Propst des Klosters Volchardinchausen (bei Landau im Waldeckischen), nimmt eine bishe 
freie Frau Namens Mechtildis in das Wachszinsrecht seiner Kirche auf, und bestimmt deren Ve 
pflichtungen. A. 1474. Varnhagen Waldeck. Landesgesch. Urkundenb. S. 8. 


(M74 —1185.) 


Anno, Bischof zu Minden, gibt zu seines Vaters Otto, seiner Mutter, seiner Geschwister und seines 
eignen Seelenheil, der Kirche S. Martini zu Minden ein Gut zu Dhugentorp und eine Hove a 
Dornhem. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCLIII) — Die Zeit ist nach den Regierungsjahren dé 
Bischofs Anno zu bestimmen. 

Urkundliche Nachricht über die Schenkungen des Edlen Mirabilis an die Kirche zu Minden (1& 
Nr. 1807.) und über die, nach dem Tode des Bischofs Werner erfolgte Verhandlung wegen d& 
Lehengüter desselben. S. d. aber aus der Zeit des Bischofs Anno. Bisher ungedruckt. (CCCLN! 
— Vgl. Nr. 2004. 

1172. 

Februar 4. Ludwig, Bischof zu Münster, bestätigt die von dem dortigen Canonicus Bernhard vo 

Ibenburen gemachte Schenkung einiger Äcker zu Nutlon an das Kloster S. Marien zu Münseer. 


4112 — 1113. 5A 


D. Greven Kal. Febr. 4472. Niesert M. U. S. II. S. 227., mit dem falschen Datum III. Kal. Febr. 
(CCCLY.) 


3. Jun. 4. Philipp, Erzbischof zu Cóln, beurkundet die Rechte der Wachszinsigen der Kirche S. Petri 


zu Medebach. D. Susat. Kal. Jun. 1472. Seibertz Urkundenb. I. S. 87. | 

Ludwig, Bischof zu Münster, bestütigt dem Stifte Kappenberg eine von dem vorigen Bischof Frie- 
drich geschenkte Hove zu Alt-Metlere. A. 1172. Bisher ungedruckt. (CCCLVL) — Propst Her- 
mann zu Kappenberg wird in dieser Urkunde zum erstenmal genannt. 

Derselbe eignet dem Kloster Liesborn einen Hof zu Waltorpe nebst zwei Hoven zu Richelincthorpe. 
Act. Monasterii a. 1472. Niesert M. U. S. IV. S. 446. (CCCLVIL) 

Philipp, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass Gerhard, Propst der S. Johannis-Kirche, dem Ka- 
pitel derselben ein Haus zu Wisenbike zurückgegeben hat. A. 1172. Möser s. W. VIII. S. 319, 
unvollständig. (CCCLVIIL) 

Wichmann, Erzbischof zu Magdeburg, ordnet die Verhältnisse zwischen dem Propst und dem Ka- 
pitel der Kirche zu Engern. Act. in civit. Magdeburg a. 4472. Bisher ungedruckt. (CCCLIX.) 

Gebeno, Abt des Klosters S. Lamberti, nimmt des Stifts Engern Güter zu Odenheim in Erbpacht, 
gegen eine jährliche Wein-Lieferung. A. 4472. Bisher ungedruckt. (CCCLX.) 

Anno, Bischof zu Minden, weiht das Kloster S. Godehardi zu Hildesheim und die Kirche zu Hon- 
rode. Lerbeck Chr. l. c. p. 179. 


4173. 

Februar 27. Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt das von dem Grafen Heinrich von Arnsberg 
gestiftete Kloster Wedinghausen und hebt die Kirche aus dem Decanat-Verbande. Unter den 
Zeugen: Uffo, Abt zu Grascaph; Albert, Dechant zu Soest; Graf Arnold und sein Bruder Frie- 
drich von Altana; Conrad von Ruthenberg; Bernhard von der Lippe. D. Sosat. III. Kal. Mart. 
4173. Wigands Archiv VI. S. 473. Seibertz Urkundenb. I. S. 88. 


. Mai &. Kaiser Friedrich I. bestätigt die Verträge, wodurch Graf Heinrich von Tekeneburg an Bi- 


schof Friedrich II. und nachmals Graf Symon an Bischof Ludwig von Münster, die Vogtei über 
die Güter des Bischofs und Domkapitels zu Münster käuflich überlassen haben. D. Goslar. IV. 
Non. Maji 1173, a. R. XXII. imp. XIX. Kindlinger Samml. merkw. Nachr. S. 442. Niesert M. 
U. B. 1. Abth. S. 357.  Wilkens Gesch. d. Stadt Münster S. 88. (CCCLXI.) 

» 9. Everhard, Graf von Altena, Zeuge bei Kaiser Friedrichs I. Bestätigung des Klosters Sieg- 
burg. D. ap. Syntzige VII. Id. Maji 4473. Miraei Opp. T. II. p. 4477. Kremer akad. Beitr. Ill. 
Urk. S. 47. 

Jul 45. Philipp, Bischof zu Osnabrück, stirbt. Todestag nach Necrol Osnabr. — Ausser andern 
bereits erwahnten Handlungen, wird ihm die Stiftung des Klosters Quernheim zugeschrieben. 
Erdmann Chron. l. c. p. 214. — Sein Nachfolger Arnold gehört wahrscheinlich in die Familie 
der Grafen von Altena. 


. August 4%. Evergisus, Bischof zu Paderborn, bestätigt Werno's von Brach Schenkung seiner Güter 


an den Orten Berninghusen, Rinxstinchusen, Theneshem, Brach, Bist, Luitmartessen, Walderinc- 
torp, Hestene, Wimininctorp und Wernessen, an das Kloster Gehrden, nebst einigen andern 
Schenkungen. D. ap. Patherburne XIX. Kal. Septbr. 4473. Schaten A. P. I. p. 585. (CCCLXIL) 
— Die Urkunde zeigt zugleich die Anwesenheit des Herzogs Heinrich von Sachsen, des Abtes 
von Corvey und vieler Grafen und Edlen, zu Paderborn. — Über die Lage einiger der ange- 
gebenen Orte spricht Clostermeyer krit, Beleucht. S. 44. Anm. 5. 

Philipp, Erzbischof zu Cóln, beurkundet einen, zwischen dem Stifte Kappenberg und dem Nonnen- 
kloster zu Neuss geschlossenen Vergleich, wodurch letzteres, gegen Erwerbung eines Hauses zu 

7* 


92 


19806. 


1987. 


1988. 


1989. 


4990. 


19914. 


1992. 


1993. 


1994. 


1113. 


Remagen, auf den Zehenten aus dem Hause Cassela verzichtet. A. 4173. Niesert M. U. S. Il 
S. 233. (CCCLXIIL) — Herimann, der vierte Propst des Stiftes Kappenberg, hat, nach Aussage 
der Urkunde, den bereits von seinem Vorgänger Otto, zur Zeit Erzbischof Arnolds IL geschle- 
senen Vertrag schriftlich erneuern lassen. 


Derselbe bestätigt dem Kloster Liesborn den Kauf des Zehenteu von dessen Hofe zu Northwalk 
im Gebiete von Soest, welchen bisher die Kirche zu Soest besass. A. 4473. Bisher ungedruckt 
(CCCLXIV.) 

Derselbe nimmt das von seinem Vorgänger Arnold II. und dessen Schwester Hadewigis, Ábtissim 
zu Essen, von ihren Erbgütern gestiftete Kloster zu Riudorph in seinen Schutz und bestätigt des 
sen Güter. Act. in generali synodo a. 1173, Frid. R. XXII. imp. XIX. Lacomblet Urkunden 
I. S. 341. 

Ludwig, Bischof zu Münster, gibt der zu seiner Zeit im südlichen Theile der Stadt Münster gegrür 
deten Kirche S. Ludgeri eine Hove zu Wargebeke. A. 4173. Wilkens Gesch. d. Stadt Münster 
S. 87. (CCCLXV.) 

Derselbe incorporirt dem Kloster Asbeck die Kirche zu Legden. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCLXW) 
— Die Urkunde, welche das Eigenthümliche hat, dass der Bischof sich des lángst ungebräuch- 
lich gewordenen Namens von Mimigardevord noch einmal bedient, kann nur in dieses Jahr ge 
hören, da der unter den Zeugen genannte Domdechant Engelbert zuerst 14473, und 447% nod 
sein Vorgänger Albert vorkommt, später aber der Bischof selbst nicht mehr am Leben war. 


Evergisus, Bischof zu Paderborn, eignet der Kirche S. Petri und Andreä daselbst ein Gut zu Dor 
nede. A. 4473. Bisher ungedruckt. (CCCLXVIL) 


Derselbe eignet dem Kloster Marienmünster den Hof Botvelt. Act. in synodo Patherburnensi a. 1171 
Bisher ungedruckt. (CCCLXVIIT) 


Gertrudis, Äbtissinn der Kirche S. Marien zu Münster, beurkundet die Memorien-Stiftung des Pre- 
sters Heribertus daselbst. A. 4473. Niesert M. U. S. II. S. 230. (CCCLXIX.) 


Oito, Abt der Kirche S. Alexandri zu Graischap, welcher von Walterus pellifer ein Lehengut z 
Wauboldenchusen in Francia mit einem dazu gehörigen Gute zu Berchusen (jetzt Wemlinghausen 
und Berghausen im Wittgensteinischen), desgleichen von Erkenbert ein Allod zu Eckentorf se 
kauft hat, schenkt diese Güter seinem Kloster. S. d. (Nach Seibertz, um 4173.) Noch unge- 
ddruckt; künftig in d. Nachtr. zu Seibertz Urkundenb. 


December 26. Ludwig, Bischof zu Münster, stirbt. Godefridi Chron. ap. Freher. T. I. p. 34H. 
nach welchem der Tod des Bischofs an einem gefährlichen epidemischen Husten erfolgte. Todes 
tag nach Necrol. Eccl. maj. Monaster. Dasselbe bemerkt, dass seine Memorie vor dem Weih- 
nachtsfeste gefeiert werde; daher mag es kommen, dass Einige den 22. December als seinen 
Todestag angeben. — Er gab dem Domkapitel das Münzrecht und die Einkünfte von den soge- 
nannten Schläge-Pfenningen (obventionés monetae quae dicuntur Slegerpennynge). Necrol. cit. — 
Dass er die vorher amtsweise ausgethanen bischöflichen Höfe Lon, Haltern, Dülmen, Billerbeck, 
Warendorf, Beckum, Alen und Werne unter seine unmittelbare Verwaltung zurücknahm, erfab- 
ren wir aus einer, gehörigen Orts näher nachzuweisenden Urkunde Bisghof Otto's I. vom Jahre 
4217. — Dass Hermann von Katzenelnbogen sein unmittelbarer Nachfolger war (cui Imperator 
Hermannum fratrem comitis de Kazinelinboge substituit), sagt ausdrücklich Rodefr. Chron. 1. c. 
wodurch das Dasein des von späteren Chronisten erdichteten Bischofs Godscl@lk eben so be 
stimmt ausgeschlossen wird, wie durch die schon im nächsten Jahre auftro cuden Urkunden 
Hermanns ll, die für einen Bischof zwischen diesem und Ludwig I. keinen Raunässen. 


4114. 63 


A74. 


. Februar 24. Graf E. von Altena und sein Sohn Graf A. verbürgen sich für den Grafen Engelbert 


von Berg, als derselbe von dem (Thüringischen) Grafen Heinrich Raspo das Schloss Windeck 
zu Lehen empfangen. Act. in sollempni curia Aquisgrani VI. Kal. Mart. 1174. Lacomblet Ur- 
kundenb. I. S. 314. 


. Mai 9. Arnold, Graf von Altena (Alzena), wird genannt in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. für 


das Kloster Siegberg. D. ap. Sinceche VII. Id. Maji 4474, a. R. XXIII. imp. XX. Lacomblet 
Urkundenb. I. S. 345. 


» 29. Philipp, Erzbischof zu Cóln, bestätigt das von seinem Ministerial Sigenand gestiftete Kloster 
Olinghausen. D. Sosat. IV. Kal. Jun. 4474, Frid. R. XXII. imp. XX. Unter den Zeugen: Albert, 
Dechant zu Soest; Heinrich, Graf von Arnsberg; Rabodo.von der Mark. Seibertz Urkundenb. I. 
S. 93. 


. Derselbe vergleicht sich mit dem Kapitel der Kirche zu Soest wegen der sogenannten alten Kirche. 


A: 447%. Unter den Geistlichen zu Soest werden genannt: der Propst Bernhard, der Dechant 
Albert, Johannes Scholarum magister; unter den Zeugen: Graf Everhard von Altena, Graf Engel- 
bert sein Bruder, und Arnold sein Sohn. Seibertz Urkundenb. I. S. 90. 


. Derselbe bestätigt die von dem Kapitel der Kirche zu Soest getroffene Verfügung wegen des Wal- 


des Bokholt, und schenkt derselben den ihm daran zustehenden Zehenten. A. 4474. Kindlinger 
Volmest. II. S. 24., und daraus im Ausz. Seibertz Urkundenb. I. S. 92. (CCCLXX.) 


Derselbe bestätigt die Schenkung des Hofes Alvendinchusen, aus der Erbschaft Rabodo's von Hege- 
ninchusen, an das Kloster Scheda. A. 4174. Wigands Archiv VI. S. 475. Seibertz Urkundenb. 
I. S. 94. 


. Hermann, Bischof zu Münster, bestätigt dem Stifte Kappenberg ein Gut zu Bork und die Zehent- 


löse desselben. A. 447&. Bisher ungedruckt, (CCCLXXI) 


Derselbe überlässt dem Kloster Asbeck einen ihm benachbarten bischöflichen Hof, durch welchen 
es oft belästigt worden. A. 4714. Bisher ungedruckt. (CCCLXXII.) 


(M74 —4485.) 


Hermann, Bischof zu Münster, gibt, durch Vermittelung des Erzbischofs Wichmann zu Magdeburg, 
das der Mühle zu Rodenburg gegenüber liegende Ufer, den Werder bei der Mühle u. a. m., zu 
seiner Kapelle gehörig, dem Kloster S. Marien zu Magdeburg tauschweise für eine halbe Hufe 
in dem Dorfe Cikeriz, mit Einwilligung des Grafen Hoier von Mannsfeld, als Vogtes dieser Gü- 
ter. S. d. Ludewig Reliq. Mss. T. II. p. 38&. — Erzb. Wichmann reg. v. 1452— 1194; Bischof 
Hermann 1174 —1203; Markgraf Theoderich, der nebst seinem Bruder Dedo in der Urkunde 
genannt wird, starb 4485; die Urkunde gehört also zwischen die obigen Jahre. 


. Zur Zeit des Bischofs Anno zu Minden wird der Streit zwischen dem Domkapitel zu Minden, und 


dem Stift auf dem Werder, wegen der Güter des Edlen Mirabilis, der bis an den päpstlichen 
Stuhl gediehen war, in päpstlichem Auftrage, durch die Bischöfe von Münster und Osnabrück 
und einige andere Geistliche, dahin entschieden, dass das Kloster auf dem Werder den Hof 
Brok und die Kirche zu Gelenberg behält. Lerbeck Chr. I. c. p. 478., 479. — Die Entschei- 
dung wegen der Lehensleute des Edlen Mirabilis betreffend, vgl. die Urkunde CCCLIV. — Da 
Bischof Hermann von Münster, als bei der Entscheidung betheiligt, ausdrücklich genannt wird, 
so kann dieselbe nur zwischen dessen Regierungsantritt und dem Tode des Bischofs Anno, also 
zwischen den obigen Jahren, stattgefunden haben. 


54 


2005. 


4115 — 1176. 


4175. 


Anno, Bischof zu Minden, macht zu Anfange dieses Jahrs eine Pilgerreise nach S. Jacob (Compo- 
stell in Spanien), und schliesst auf derselben Fraternitäts-Verträge mit verschiedenen franzósi- 
schen Klöstern. Der früheste derselben ist ausgestellt V. Id. Januar. 117& (nach der die Jahr- 
zahl mit dem 25. März wechselnden Zeitrechnung; also 9. Jan. 1175); die übrigen s. d. Bisher 
ungedruckt, (CCCLXXIIL) 


2005 b. Februar 21. Derselbe schliesst einen Fraternitüts- Vertrag mit der Kirche S. Jacobs zu Compo- 


2006. 


2007. 


2008. 


2009. 


2010. 


2041. 


2012. 


2013. 


2014. 


2015. 


stella; d. IX. Kal. Mart. 1174 (nach derselben Zeitrechnung wie d. v.). Würdtwein Subsid. dipl. 
T. X. p. 9. 

Jul. 12. Hofesrechte des, dem Kloster Liesborn zuständigen Hofes Hüninckhof. D. in professo Mar- 
garetae 1175. Dem von Balthasar von Büren, als Vogte dieses Hofes, im Jahre 1467 ausge- 
stellten Reverse in deutscher Übersetzung eiugerückt. Kindlinger Hörigk. S. 605. | 

Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt einen Tausch zwischen den Klöstern Odingen und Scheda, 
wodurch ersteres eine Hofe zu Ennest, letzteres aber eine Hove zu Birincdorp erhält. A. 4475. 
Seibertz Urkundenb. 1. S. 95. 

Hermann, Bischof zu Münster, incorporirt dem Stifte Kappenberg die Kirche zu Bork, und bestä- 
tigt ihm einen Zehenten zu Blotincdorp. A. 4475. Bisher ungedruckt. (CCCLXXIV.) 

Derselbe bestätigt dem Stifte Kappenberg den von seinem Vorgänger, Bischof Friedrich, ihm ge- 
schenkten Zehenten zu Lenclar, und die Zehentlóse zu Cohus und Holtburgethorp. A. 4475. 
Niesert M. U. S. II. S. 236. (CCCLXXV.) 

Arnold, Bischof zu Osnabrück, bestátigt die Privilegien und die innerhalb seiner Diócese gelegenen 
Besitzungen des Klosters Claholt. A. 4475. Annal. ord. Praemonstr. T. I. p. 398., und daraus 
im Auszug (ohne Datum), Niesert M. U. S. V. S. AA. 

Athelhog, Bischof zu Hildesheim, bestätigt dem Kloster Amelungsborn eine Salzquelle zu Swalen- 
husen, und gibt ihm dazu den Zehenten und ein Salzhaus, so wie ein anderes Salzhaus, wel- 
ches Graf Beringer von Poppenburg, der es von dem Bischofe zu Lehen hatte, diesem resignirt 
hat, nachdem es zuvor ihm selbst von Hermann von Wulvingen resignirt worden. A. 4475. 
Auszug b. Falke C. Tr. Corb. p. 888. 

Heinrich, Graf von Arnsberg, bestätigt seines Ministerialen Godefrid von Perreclo Schenkung eines 
Hauses zu Sendenhorst an das Kloster Liesborn. D. Arnesberche a. 4175. Wigands Archiv VI. 
S. 476. (CCCLXXVL) 

Heinrich, Graf von Ravensberg, Zeuge in Herzog Heinrichs zu Sachsen Dotations- Urkunde der Ka- 
pelle S. Johannes des Evangelisten zu Lübeck. A. 4475. Leverkus Urkundenb. des Bisth. Lü- 
beck S. 45., Nr. XI. ) 


(M75 — 478.) 


Kaiser Friedrichs I. Privilegium wegen der Freiheit der Personen und Häuser der Geistlichen des 
Bisthums Minden. Act. in palacio apud Cremonam, s. d. aber zur Zeit des Bischofs Anno. Bis- 
her ungedruckt. (CCCLXXVIL) — Während der oben angegebenen Jahre war der Kaiser in 
Italien; sein Aufenthalt in Cremona ist nicht näher nachzuweisen. 


1176. 
März 25. Conrad, Abt zu Corvey, incorporirt der Kirche zu Eresberg die Kirche des heil. Magnus 
zu Horhusen. Act. Corb. die annunc. domin. 1176, Conr. abb. XVI. Falke C. Tr. Corb. p. 545, 
u. daraus im Ausz. Seibertz Urkundenb. I. S. 97. (CCCLXXVIIL) 


1116 — 1177. 55 


2016. Mai 4. Anno, Bischof zu Minden, bestätigt und vermehrt die Stiftungen seines Vorgängers Wernher 


2017. 


für das Kloster Obernkirchen. Act. Kal. Maji 4476. Spilcker Beitr. I. S. 475. Westphalia 1826 
S. 30&. (CCCLXXIX.) 


» 21. Conrad, Abt zu Corvey, bestimmt die Rechte des Hofes zu Haversford. Act. Corb. VI. 


Kal. Jun. 4476, Conr. abb. XVI. Kindlinger Hörigk. S. 243. Wigand Gesch. v. Corv. II. S. 225. 
(CCCLXXX.) 


2018. Septemb. 26. Sophia, die Tochter der Grüfinn Gertrudis von Bentheim (vgl. Nr. 4788.) und Wittwe 


2049. 


2020. 


2021. 


2022. 


2023 
2024 


2025 


2026 


2027 


des Grafen Theoderich von Holland, stirbt auf einer Wallfahrt nach Jerusalem. Strunck Mscpt. 
p. 382., e vet. chron. Benthem. "Vgl. Jung Hist. Comit. Benthem. lib. IIT. cap. 2., 8. 5. — Von 
ihren Sohnen erbte der ülteste, Florentius, die Grafschaft Holland, der zweite, Otto, die Graf- 
schaft Bentheim, deren Besitz ihm der erstere vergebens streitig zu machen suchte. Dass beide 
schon bei der Mutter Lebzeiten sich im Besitz dieser Länder befanden, würde aus der oben 
Nr. 1947. angef. Urkunde erhellen, wenn nicht möglicher Weise die Jahrzahl derselben falsch 
würe, und sie vielmehr in dieses Jahr (1476) gehóren móchte. Unter den übrigen Kindern der 
Sophia befanden sich Balduin und Theoderich, welche in der Folge, beide nach einander, Bi- 
schöfe zu Utrecht wurden. Jung I. c. 8. 6. 


Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt die Verwendung eines Zehenten zu Stockheim zur Verbesse- 


rung der Prübenden bei der Collegiatkirche zu Soest, Unter den Zeugen: Bernardus major in 
Monasterio Praepositus; Adolf von Altena, Canonicus an der Domkirche zu Cóln; Graf Heinrich 
von Arnisberg; Graf Arnold von Altena und sein Bruder Friedrich; Reiner von Froisbreth; Con- 
rad von Rudenberg; Everard von Ardei, u. a. m. A. 4176, Frid. R. XXVI. imp. XXIV. Kind- 
linger Volmest. II. S. 27. Richtiger künftig in d. Nachtr. zu Seibertz Urkundenb. 


Derselbe bestätigt die Schenkung einer Hove und einer Zehentlóse durch Sigenand von Batthusen 


an das Kloster zu Udlenhusen (Olinghausen), und die Übertragung der Vogtei dieses Klosters 
an Reiner von Froisbret. A. 1176, Frid. R. XXV. Unter den Zeugen: Graf Heinrich von Arns- 
berg; Conrad von Ruthenberg; die Ministerialen Heinrich von Volmutstein und seine Brüder Ge- 
rard und Gozwin. Seibertz Urkundenb. I. S. 96. 


Hermann, Bischof zu Münster, schenkt dem, im Bau begriffenen Marien - Magdalenen - Hospital zu 


Münster eine Kornrente aus dem Zehenten zu Winterswik. A. 4476. Niesert M. U. S. II. S. 238. 
(CCCLXXXII) 


Derselbe bestätigt den von seinem Ministerialen Cäsarius von Kappenberg geschlossenen Verkauf 


des Hauses Mersch bei Werne an das Stift Kappenberg, und erlüsst demselben den Zehenten 
für eine Rente von zwei Schillingen. A. 4476. Bisher ungedruckt. (CCCLXXXIL) 


. Derselbe schenkt dem Stifte Kappenberg eine Zehentlóse aus dem Hofe Nette. A. 4476. Bisher 


ungedruckt. (CCCLXXXIIL) 


. Derselbe bestätigt und schenkt dem Kloster Liesborn Zehenten an verschiedenen Orten. A. 1170. 


Bisher ungedruckt. (CCCLXXXIV.) 


. Statut des Domkapitels zu Münster, die bei der Option der Obedienzen zu befolgende Ordnung 


betreffend, nebst Angabe der damals bestehenden 44 Obedienzen. A. 1176. Niesert M. U. B. 
4. Abth. S. 264. (CCCLXXXV.) 


A477. . 


. Jul. 20. Arnold, Bischof zu Osnabrück, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. für die Kirche 


zu Aquileja. D. in territorio Veneto, XII. Kal. Aug. 1177, a. R. XXVI. imp. XXIV. Dumont 
Corps dipl. T. I. P. I. p. 64. 


. August 3. Papst Alexander III. bestätigt die Rechte und Diöcesan-Grenzen der Kirche zu Osna- 


2028. 


2029. 


2030. 


2031. 


2032. 


2033. 


2034. 


2035. 


2030. 


4111. 


brück. D. Venetiis in rivo alto II. Non. Aug. s. a. Móser O. G. II. S. 309. s. W. VIII. S. 404. — 
Die Urkunde gehórt ohne Zweifel in dieses Jahr, weil, zu Folge anderer Urkunden, der Paps 
um diese Zeit sich in Venedig aufhielt, auch der Bischof von Osnabrück damals selbst in lta- 

lien war. | 

Während der Erzbischof von Cóln in Italien ist, bekriegen sich in Westfalen dessen Anhänger, an 
deren Spitze die Grafen von Altena, und die Anhänger des Herzogs von Sachsen, an deren [| 
Spitze Bernhard von der Lippe. — Der Bischof von Münster, der auch bei dem Kaiser in Ita- 
lien war, ergreift nach seiner Rückkehr die Waffen gegen diejenigen, welche während seiner 
Abwesenheit sein Bisthum angefallen hatten, und zerstört, in Verbindung mit dem Grafen von 
Tekeneburg und Bernhard von der Lippe, die Schlósser Ahaus und Diepenau. — Bernhard von 
der Lippe besetzt, für den Herzog Heinrich von Sachsen, das Schloss Lewenberg, welches nach- 
her zu Streitigkeiten zwischen ihm und dem Grafen Hermann von Ravensberg Ursache gibt 
Gobelin. Pers. l. c. p. 272. - 

Philipp, Erzbischof zu Cöln, vererbt den zu seinem Hofe zu Soest gehörigen Wald Bukholt, Behuis 
der Urbarmachung desselben, an den Schultheissen Hermann zu Soest und an Hildeger, gegen 
einen jährlichen Zins von 40 Schillingen Soester Münze, und zu demselben Rechte, wie andere 
Erbzinsgüter (censuales mansi) desselben Hofes. A. 4477, Frid. R. XXVI. imp. XXIV. Unter den 
Zeugen: Albert, Dechant zu Soest; Heinrich, Graf von Arnsberg; Arnold, Graf von Altena, und 
sein Bruder Friedrich; Reiner von Froisbret; Conrad von Rudenberg; die Ministerialen: Heinrich 
von Volmudistein, Rutger von Rudenberg, u. a. m. Haeberlin Analect. med. aevi p. 223., und 
im Auszuge, Seibertz Urkundenb. I. S. 99. 

Derselbe bestätigt der Patroklus-Kirche zu Soest die von ihr erkauften Äcker zu Merinkhuser, 
nebst der Gerichtsbarkeit über die freien Leute dieses Ortes, welche der Freigraf Heinrich Mun- 
zun zu diesem Ende resignirt hat. A. 4477, Frid. R. XXVI. imp. XXIV. Kindlinger Volmest. IL 
S. 34., u. im Ausz. Seibertz Urkundenb. I, S. 403. (CCCLXXXVL) 

Derselbe befreit das der Patroklus-Kirche zu Soest gehörige Gut zu Vrilenchusen von den ihm 
daran zustehenden Abgaben. A. 4477. Unter den Zeugen: Bernard, Dompropst zu Münster; 
Adolf von Altena, Canonicus an der Domkirche zu Cóln; Heinrich, Graf von Arnsberg; Arnold, 
Graf von Altena und sein Bruder Friedrich. Copiar. eccl. Sosat. im Besitz des D. Gehrken zu 
Paderborn; künftig in d. Nachtr. zu Seibertz Urkundenb. 

Hermünn, Bischof zu Münster, bestátigt die von seinem Ministerialen Siguin geschehene Schenkung 
des Hofes Heithe mit der Kapelle daselbst und andern Zubehórungen, an das Domkapitel zu 
Münster. A. 4477. Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 268. Wilkens Gesch. d. Stadt Münster S. 89. 
(CCCLXXX VII.) | 

Derselbe stiftet das, der Collegiat-Kirche zu Mauritz vor Münster noch fehlende Dekanat, und be 
stimmt dessen Einkünfte. A. 1177. Wilkens Gesch. v. Steinf. S. 30. (CCCLXXXVIH.) 

Derselbe bewilligt dem Stifte Kappenberg die Zehentfreiheit für die, auf dem zum Hofe in Werne 
gehörigen Gute Sellant zu bauenden Häuser, und andere Freiheiten. A. 4477. Bisher unge- 
druckt.. (CCCLXXXIX.) 

Derselbe beurkundet einen Vergleich zwischen dem Kloster Liesborn und den Söhnen des Ministe- 
rialen Gerwin, wodurch ersterem ein Haus zu Ostwich zuerkannt wird, und eignet demselben 
verschiedene Zehenten. A. 1177. Bisher ungedruckt. (CCCXC.) 

Bernhard, Propst, Engelbert, Dechant, und das ganze Kapitel der Kirche zu Münster, geben dem 
Ministerialen Siguin und seiner Ehefrau, welche ihre Güter dem Domkapitel übertragen haben. 
eine lebenslängliche Präbende, und versprechen künftig ihre Memorie zu feiern. A. 4477. Nie- 
sert M. U. B. A. Abth. S. 274. (Vgl. Nr. 2032.) 





37. 


38. 


39 


40. 


nn 
-— 


42 


43. 


34. 


46. 


44177 — 1118. 57 


Evergisus, Bischof zu Paderborn, beurkundet die Schenkung verschiedener Güter zu Listegen, Wa- 


tervelde u. a. O. an das Kloster Wilbodessen. A. 4477. Bisher ungedruckt. (CCCXCLI.) 


Derselbe bestätigt dem Kloster Gehrden die Zehenten zu Valhusen, Osterhusen und Hekeldessen. 


A. 4177. Schaten A. P. I. p. 590. Falke C. Tr. Corb. p. 231. (CCCXCIL) 


. Arnold, Bischof zu Osnabrück, stiftet ein Hospital mit ‚einer Kapelle (S. Viti) zu Osnabrück an der 


Hase. D. in Osnabr. a. 4477. Móser s. W. VIII. S. 349. (CCCXCIIL) 


Derselbe bestätigt die Stiftung des Klosters Osede und insbesondere dessen neuere Erwerbungen, 


namentlich dass der Schenk Everhard den Zehenten eines Hauses zu Osde, Godescalc von Thif- 
holte das Eigenthum desselben Hauses, uud der Richter Balduin einen Zehenten zu Vollen in 
Friesland, dem Kloster theils geschenkt theils verkauft haben. D. Osnabr. a. 4477, Frid. R. 
XXIV. imp. XXII. Episc. a. II. Unter den Zeugen: Giseler, Propst zu S. Johannis; Thidhard, Dom- 
dechant zu Osnabrück; Ludolf, der Stifter und Vogt des Klosters Osede, und sein Sohn Wide- 
kin; Bernhard von Horstmar; Rutcher von Thifholt; u. a. m. Moser O. G. II. S. 306. s. W. VIII. 
S. 99 *). 


. Aleydis, Ábtissinn zu Meschede, belehnt die Kanoniker der neugestifteten Kirche zu Kustelberg mit 


einer in den Hof Stockhusen gehörigen wüsten Hove an der Ruhr, gegen eine Abgabe von 2 
Denarien in gedachten IIof. A. 4477. Unter den Zeugen: die Pröpstinn Hadewigis, die Dechan- 
tinn Jutta, der Dechant Widekind; Heinrich, Graf von Arnsberg; Conrad von Ruthenberg. Sei- 
bertz Urkundenb. I. S. 400. 


— 41178. 


. Jun. 49. Papst Alexander Ill. bestätigt die Rechte und Besitzungen des Erzstifts Cöln, namentlich 


dessen Grafschaften und andere Güter in Westfalen. D. Laterani XIIL Kal. Jul. 1478, pontif. 
a. XIX. Seibertz Urkundenb. I. S. 404. 


» 24. Philipp, Erzbischof zu Cóln, widmet den bei der alten Kirche S. Petri zu Soest gelegenen 


Palast oder Thurm, mit Einwilligung des Propstes Bernhard zu Soest und anderer Vornehmen 
und Ministerialen, zu einem Hospitale. Act. ap. Susatum d. XXI. Jun. 4478. Unter den Zeugen: 
die Bischófe Hermann von Münster und Arnold von Osnabrück; der Propst Bernhard und der 
Dechant Albert zu Soest; Graf Heinrich von Thüringen; die Grafen Heinrich von Arnsberg, Si- 
mon von Tekencburg, Hermann von Ravensberg, Arnold von Altena und dessen Bruder Frie- 
drich; Conrad von Rudenberg; Godescalc von Padberg, u. a. m. Hzeberlin Anal med. evi 
p. 499., u. im Ausz. Seibertz Urkundenb. I. S. 104. 


August Á. Hermann, Bischof zu Münster, weiht den Hauptaltar in der Kirche des Klosters Werslo, 


Bisthums Utrecht, zur Ehre des heil. Remigius, prasulatus sui anno V. Strunck Mscpt. p. 378. 
aus ciner Werslo'schen Handschrift. 


9. September 28. Evergisus, Bischof zu Paderborn, stirbt. Gobel. Pers. l. c. p. 272. Todestag nach 


Necrol. Bustorf. u. Heris. Das Necrol, Abdinghof. gibt d. 29., das von Marienmünster d. 27. Sep- 
tember an. 


Philipp, Erzbischof zu Cöln, verbindet sich mit dem Bischof Odelrich zu Halberstadt gegen die Be- 


drückungen und Übergriffe des Herzogs Heinrich von Sachsen. Act. ap. Casle a. 4178. Zeugen, 
ausser mehreren höheren Geistlichen des Erzstifts Cöln: die Grafen Gerhard von Geldern, Engel- 
bert von Berg, Ileinrich von Sayn und sein Bruder Everhard, Arnold von Altena und sein Bru- 


*) In dem zuletzt gedachten Abdrucke ist Zeile 8., anstatt: et devotione, zu lesen: ex dev.; Z. 25., nach: heredem, 


non einzuschalten, 
Regesta hist. Westfal. Il, 8 


98 


2047. 


2048. 
2049. 


2050. 


2051. 


2052. 


2053. 


2054. 


9055. 


2056. 


1118 — 1119. 


der Friedrich; Reiner von Froysberg; die Ministerialen: Heinrich von Formudisten (sic) und sein 
Brüder Gerhard und Goswin, Goswin von Altena, Gerhard von Herne u. a. m. Wigands Archiv 
VI. S. 287., nach einer ungenauen Abschrift. 

Fehde des Erzbischofs von Cöln gegen den Herzog von Sachsen. Erzbischof Philipp dringt mit einer 
ansehnlichen Mannschaft bis an die Weser vor, zerstórt Hóxter, verheert das Land bis nach 
Hameln, und erobert einige Schlósser. Herzog Heinrich führt darüber Klage bei dem Kaiser, 
welcher beiden einen Tag zur Verantwortung nach Worms ansetzt. Godefr. Annal. ap. Freher. 
T. I. p. 343. Arnold. Lubec. Chron. Slav. ap. Leibn. T. II. p. 6&4. Gobelin. Pers. l. c. p. 272. 

Hermann, Bischof zu Münster, überträgt gewisse, zum bischöflichen Hofe zu Münster gehörige Gü- 
ter, dem Kloster S. Marien daselbst zu Wicbilethsrechte. A. 1178. Niesert M. U. S. II. S. 24. 
(CCCXCIV.) | 

Derselbe eignet dem Stifte Kappenberg einen Zehenten zu Hassele, und bestätigt einen zwisches 
demselben Stift und Liutbert von Beveren geschlossenen Vergleich wegen des Zehenten zu Sor 
beke. A. 4478. Bisher ungedruckt. (CCCXCV.) 

Derselbe beurkundet, dass Franco von Weteringen, vor dem Gerichte des Grafen Bernhard vo 
Dülmen, seinen Hof Ebbinchove im Kirchspiel Scopingen, dem Kloster Asbeck, seine Besitzungen 
im Kirchspiel Thetten, der Kirche S. Ludgeri zu Münster, und seine Besitzungen zu Langenhors 
nebst andern Gütern an verschiedenen Orten, dem von ihm gestifteten Nonnenkloster zu Langen- 
horst, unter der Bedingung, dass die zu diesen Gütern Eigenhörigen Wachszinsige der gedachten 
Kirchen werden sollen, geschenkt hat. A. 4478. Niesert M. U. S. IV. S. 120. (CCCXCVL) 

Derselbe eignet dem Kloster Asbeck ein Haus zu Were, nebst Zehenten zu Rene und Hanewic uni 
einer Ware im Walde Wirs. A. 1178. Niesert M. U. S. IV. S. 448. (CCCXCVIL) 

Arnold, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass das Kloster Gertrudenberg von Rikezo, dem Bre 
der Suethers und Balduins, ein Haus zu Honburen mit dem Zehenten erkauft hat, und dieser 
Kauf in dem Gerichte des Dincgrafen Heinrich von Cappel bestätigt worden ist. Móser O. G. Il 
S. 320., mit der falschen, wahrscheinlich nur nach irriger Muthmassung angenommenen Jahr- 
zahl 4485; dess. s. W. VIII. S. 111., mit der, zwar im Originale befindlichen, aber augenscheir- 
lich auf einem Schreibfehler beruhenden Jahrzahl 4158; denn 4158 regirte der Bischof Arnold 
noch nicht, 4485 aber waren schon längst der Dompropst Lentfrid und der Dechant Joseph im 
Amte, während in der vorlieg. Urk. der Propst Arnold und der Dechant Thihard (vgl. Nr. 2080. 
genannt werden. (CCCXCVIIL) 

Heinrich, Herzog zu Baiern und Sachsen, beurkundet, dass Franco, Vicedominus des Stifts Münster, 
mit Genehmigung des Herzogs, als obersten Richters, mit Beifall aller Grafen und Baronen, und 
mit Einwilligung seiner Erbeu, sein Gut Langenhorst dem Dienste Gottes gewidmet hat, um 
darauf ein Kloster zu bauen. S. d. Niesert M. U. S. IV. S. 131. — Mit Beziehung auf Nr. 2050. 
ist die Urkunde wahrscheinlich in dieses Jahr zu setzen. 

Simon, Propst der Kirche 8. Gereons zu Cóln, ordnet die Zehentlóse der Kappenbergischen Güter 
zu Meitlar und Bikenkhusen. A. 4178. Bisher ungedruckt. (CCCXCIX.) 


4479. 


Januar 13. Reichstag zu Worms, zur Beilegung der Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof von 
Cöln und dem Herzog von Sachsen. Der Herzog bleibt aus, es werden aber viele Klagen 
gen ihn angebracht. Godefr. Annal. l. c. p. 344. Arnold. Lubec. l. c. p. 644. 

März 9. Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt die Übertragung einer Hove an der Ruhr, von der 
Äbtissinn Aleydis zu Meschede, und einer benachbarten Hove von der Kirche zu Hilevelden, an 
das Kloster Kustelberg, und scheukt diesem zugleich den Novalzehenten von denselben Hoven. 


on- 
st 


1179. 59 


Dat. Sosatiae Angrorum oppido VII. Id. Mart. 1179. Unter den Zeugen: Bernhard, Propst, Al- 
bert, Dechant, und Gerhard, Pfarrer zu Soest; Albert, Pfarrer zu Werl; Thietward, Pfarrer zu 
Meschede; Graf Heinrich von Arnsberg und sein Sohn Heinrich; Conrad von Ruttenberg; zwei 
Heinriche von Arnsberg; Hermann, villicus zu Soest. Seibertz Urkundenb. I. S. 105. 

57. „ 42. Derselbe beurkundet einen Tausch zwischen den Klöstern Olenchusen und Odingen, wo- 
durch ersteres eine IIove zu Olenchusen erwirbt und dafür eine Hove zu Bredenbeke abtritt, 
welche dem Odingischen Hofe Geveren zugelegt wird. Die Verhandlung geschah, von Seiten 
des Klosters Odingen, durch die Äbtissinn Adeleidis, den Grafen Heinrich von Arnsberg als Vogt 
der Kirche, den Unter-Vogt Pilegrinus, und den Villicus Friedrich zu Geveren; von Seiten des 
Klosters Olinghausen durch den Propst Tiderich und den Grafen Reiner (von Froitsbrecht) als 
Vogt. Unter den Zeugen erscheinen: der Propst Bernhard zu Soest; Godescalc, Pfarrer zu Ku- 
stelberg; Conrad von Ruthenberg; Everhard von Arthey; Wicbold von Welver; die Ministerialen: 
Hermaun, Schultheiss zu Soest; Bernard von Lon, Osdag von dem Berge, Volmar von der Rure, 
Thietmar von Meldicke, Gerbert von Vrilincthorp u. a. m. Seibertz Urkundenb. I. S. 107. 

58. April 6. Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge in Kaiser Friedrichs ]. Urkunde für das Kloster Ma- 
rienthal. D. Hagenowe VIII. Id. April. 4179, a. R. XXVIIL imp. XXV. Schoepflin Alsat. dipl. I. 
p. 270. 

59. , 44. Die Bischöfe Hermann von Münster und Arnold von Osnabrück, Zeugen bei K. Frie- 
drichs I. Bestätigung der Verpfündung des Hofes Lautershoven von dem Erzb. Philipp von Cöln, 
an den Grafen Engelbert von Berg. D. Selse III. Id. April. (1179, denn in diesem Jahre feierte 
der Kaiser daselbst Ostern). Lacomblet Urkundenb. I. S. 328. 

60. ,  , Diesclben, Zeugen bei K. Friedrichs I. Bestätigung der Verpfándung der Höfe Helede und 
Elbervelde von dem Erzb. Philipp zu Cóln an den Grafen Engelbert von Berg. S. d. aber wahr- 
scheinlich mit der vor. Urk. gleichzeitig. Lacomblet I. c. | 

61. Jul. 4. Die Bischöfe Hermann von Münster, Arnold von Osnabrück und Anno von Minden, Zeugen 
bei K. Friedrichs I. Bestätigung der Besitzungen und Rechte des Bisthums Brandenburg. Act. in 
curia sollempni Magdeburgi celebrata Kal. Jul. 4479, a. R. XXVIII. imp. XXV. Eccard. Hist. 
geneal. princ. Saxon. p. 79. Gercken Stiftshist. v. Brandenb. S. 366. 

62. Auf demselben Reichstage wurden auch die zu Worms (s. Nr. 2055.) unerledigt gebliebenen Be- 
schwerden gegen den Herzog von Sachsen, jedoch, wegen seines Ausbleibens, abermals frucht- 
los, wieder vorgenommen, wodurch die Klagen gegen den Herzog noch vermehrt wurden. — 
Ein persónliches Gesprüch zwischen dem Kaiser und dem Herzog, zu Haldensleben, lief eben 
so fruchllos ab. Godefr. Annal. l. c. p. 344. Arnold. Lubec. l. c. p. 644. 

63. August 42. Philipp, Erzbischof zu Cóln, eignet dem Kloster Olenchusen den Zehenten zu Olenc- 
husen, welchen der bisherige Inhaber desselben, Luthfrid von Muche, seinem Lehensherrn Con- 
rad von Ruthenberg, und dieser dem Erzbischof als Oberlehensherrn aufgekündigt, und der Vogt 
des Klosters, Reiner von Froisbret, nebst dem Untervogte Hildeger, in Empfang genommen hat. 
D. Susat. prid. Id. Aug. 4479. Unter den Zeugen: Arnold, Bischof von Osnabrück; Bernhard, 
Propst, und Albert, Dechant zu Soest; Heinrich, Graf von Arnsberg, und sein Sohn Heinrich; 
Hermann, Graf von Ravensberg. Seibertz Urkundenb. I. S. 108. 

64.  , .. Reichstag zu Goslar, wo der Herzog von Sachsen, dessen Sache hier verhandelt werden 
sollte, abermals nicht erscheint, und von den versammelten Fürsten entschieden wird, dass ein 
Fürst, der auf dreimalige Vorladung sich nicht eingestellt, und so das Gericht verachtet habe, 
geächtet und aller seiner Lehen verlustig erklärt zu werden verdiene. Dennoch setzt der Kai- 
ser noch einen vierten Reichstag zu Würzburg an. Arnold. Lub. I. c. 

65. Gunzelin, Graf von Schwerin, ein Anhänger des Herzogs Heinrich von Sachsen, befehdet den Gra- 

8 x 


60 


2066. 


2067. 


2068. 


2069. 


2070. 


2078. 


1179 — 1180. 


fen Simon von Tekeneburg und den Sohn des Grafen von Arnsberg im Gebiete des Bischofs 
von Osnabrück. In einer grossen Schlacht wird der Graf von Tekeneburg geschlagen und mit 
vielen Tausenden der Seinigen gefangen. Gobel. Pers. l. c. p. 273., der sich jedoch wahrscheinlich 
hier eine Verwechselung mit einer späteren Begebenheit zu Schulden kommen lässt, Vgl. Nr. 2083. 

Bernhard von der Lippe und Wittekind von Rheda bekriegen die Stadt Soest und verheeren die 
umliegende Gegend. Gobel. Pers. l. c. 

Oktober 28. (Simonis et Judae). Von dem die Stadt Soest bekriegenden Heere wird Medebach 
verbrannt. Gobel. Pers. l. c. 

Der Erzbischof von Cóln führt aufs neue ein starkes Heer nach Sachsen, das jedoch, ohne bedev- 
tenden Widerstand gefunden und eine Schlacht geliefert zu haben, zurückkehrt. Godefr. Annal. 
et Gobel. Pers. ll. cc. 

Philipp, Erzbischof zu Cóln, bestütigt die von dem Stifte b. Mariae in gradibus zu Cóln erworbene 
Renten zu Unna, Camen, Hemerde, Dortmund, Durstvelde, Delewich, Bileheim, Ervete, Soes 
und Weningere. A. 1179. Lacomblet Urkundenb. I. S. 330. 

Derselbe entscheidet einen Parochialstreit zwischen dem Pfarrer zu Hustene und dem Kloster Ulinc- 
husen, mit Zustimmung des Propstes Conrad zu S. Severin in Cóln, in dessen Decanie jene 
Kirche liegt, und des Dechanten Albert, als Verwalters dieser Decanie. A. 1479. Unter de 
Zeugen: Arnold, Bischof zu Osnabrück; Sifrid, erwählter Bischof (Electus) zu Paderborn; Ger 
hard, Pfarrer zu Soest; Heinrich, Graf von Arnsberg; Arnold, Graf zu Altena; Reiner, Graf zu 
Frottesbrath; Conrad von Ruthenberg; Everhard von Ardey; die Ministerialen Heinrich von Vol 
mudestein, Godeschalk von Padberg, u. a. m. Kindlinger Volmest. II. S. 36. Seibertz Urkunden 
buch I. S. 409. | 


. Hermann, Bischof zu Münster, gibt dem Domkapitel daselbst zu seiner und seines Vorgängers, Bi 


schof Ludwigs Memorie, 5 Mark jährl. Einkünfte aus der Münze. A. 4479. Niesert M. U. B. 
4. Abth. S. 273. (CCCC.) 


. Derselbe bestätigt dem Kloster Asbeck das Recht der freien Wahl seines Vogtes. A. 4479. In zwei 


verschiedenen Ausfertigungen. Bisher ungedruckt. (CCCCI. und CCCCH.) 


. Derselbe gibt dem Kloster Asbeck den bischöflichen Hof zu Asbeck mit Zubehör im Kirchspiel Leg- 


den tauschweise für den Hof Ebbinchove und eine Hove zu Middelwic. A. 1479. Nieser 
M. U. S. IV. S. 128. (CCCCIIL) 


. Derselbe schenkt dem Kloster Asbeck den Hof Ebbenkoven. A. 1179. Niesert M. U. S. IV. S. 1%. 


(CCCCIV.) 


. Sifrid, Bischof zu Paderborn, vergleicht sich mit dem Ritter Poppo wegen eines, von diesem der 


Kirche zu Paderborn zu Lehen aufgetragenen Gutes. A. 4479. Bisher ungedruckt. (CCCCV.; 


. Anno, Bischof zu Minden, bestätigt und vermehrt die Privilegien und Güter des Klosters Obern- 


kirchen. A. 4479. Spilcker Beitr. I. S. 177. Westphalia 4826, S. 366. (CCCCVI.) 


. Lentfrid, Propst, Walo, Dechant, und das ganze Kapitel der Domkirche zu Osnabrück, beurkunden. 


dass ihnen ein Bürger zu Osnabrück den Zehenten zu Ulenberge, und nach dessen Tode seine 
Ehefrau Eylica ein Haus in der Stadt Osnabrück gegeben, wofür ihr und ihrem Sohne Heinrich 
eine Dompräbende verliehen wird. S. d. Móser O. G. II. S. 322. s. W. VIII. S. 413. — Wegen 
des Dechanten Walo kann die Urkunde nur in dieses Jahr gehóren, da wir 4178 noch den De- 
chanten Thihard, 4480 aber schon den Dechanten Joseph finden. 


4180. 


Januar 3. Dortmund ist unter den Städten, in welchen nach Kaiser Friedrichs I. Verordnung div 
Bürger zu Worms, und deren Bürger gegenseitig in Worms Zollfreiheit geniessen sollen. D. apud 


1180. 64 


civitatem Argentinensem, Ill. Non. Januar. 1480, a. R. XXXIII. Boehmer Cod. dipl. Moenofran- 
cofurt. I. S. 17. 

19. Januar 13. (Octava Epiphaniae.) Reichstag zu Würzburg, wo Herzog Heinrich von Sachsen, wegen 
abermaligen Ausbleibens, nun wirklich zum Verlust seiner Reichslehen verurtheilt wird. Arnold. 
Lubec. l. c. Otton. de S. Blas. Chron. cap. 2%. Chron. mont. ser. ad h. a. 

80. April. 2. (Media Quadrages) Reichstag zu Gelnhausen, wo, in Folge der Verurtheilung des Herzogs 
Heinrich, zur Vertheilung der von ihm verwirkten Reichslehen geschritten wird. Godefr. Annal. ]. 
c. p. 344. Arnold. Lubec. l. c. Otto de S. Blas. l. c. Chron. mont. ser. ad h. a. Gobelin. Pers. |. 
c. p. 273. — Das Herzogthum in Westfalen und Engern (denn die übrigen Verordnungen ge- 
hóren nicht hieher) wurde bei dieser Gelegenheit getheilt, und für den Bereich der Diócesen 
Cóln und Paderborn, dem Erzbischof von Cóln verliehen. (Vgl. Nr. 2081.) Dass das Herzozthum 
über den andern Theil Westfalens, also über die Diócesen Münster, Osnabrück und Minden, dem 
Grafen Bernhard von Anhalt verliehen wurde, geht zwar aus der folgenden Urkunde hervor, 
wie denn auch Bernhard den Titel eines Herzogs von Engern und Westfalen führt; es scheint 
aber bei dem blossen Titel geblieben zu sein, denn wir finden kein Beispiel, dass er herzog- 
liche Rechte in diesen Ländern ausübte, vielmehr belehren uns spätere urkundliche Zeugnisse, 
dass die Bischöfe selbst die herzoglichen Rechte in ihren Diöcesen erhielten. 

81. „ 13. Kaiser Friedrich I. belehnt den Erzbischof Philipp von Cöln mit dem Herzogthum West- 
falen und Engern, soweit sich dasselbe über die Diöcesen Cöln und Paderborn erstreckt. D. in 
solemni curia in Gelenhusin, Id. April 4180, a. R. XXIX. imp. XXVI. Gelenius de admir. magnit. 
Colon. p. 73. Schaten A. P. I. p. 595. Orig. Guelf. II. p. 104. Olenschlager G. B. Urk. S. 67. 
Pertz. Leg. T. II. p. 163. Seibertz Urkundenb. I. S. 442., aus Gelenius, mit Anzeige eitiger an- 
derer Abdrücke und Handschriften; Lacomblet Urkundenb. I. S. 331., mit Benutzung des noch 
vorhandenen, wiewohl schadhaften Originals. Ausser diesem muss aber ehemals noch cine an- 
dere Original-Ausfertigung vorhanden gewesen sein, nach welcher die Abschrift in dem Cölni- 
schen grossen Kopialbuche (Liber coriaceus) gefertigt ist; denn diese zeigt nicht nur Abwei- 
chungen von Lacomblets Texte, die nicht füglich für blosse Lesefehler gelten können, sondern 
der Schreiber fand auch sein Original (schon im 44. Jahrhundert) beinahe zur llálfte ganz ver- 
dorben und unlesbar, was mit dem von Lacomblet benutzten keineswegs in solchem Grade der 
Fall war. — (CCCCVIL, da diese, obwohl oft gedruckte Urkunde, doch, ihrer besonderen Be- 
deutung wegen, in unserer Sammlung nicht fehlen durfte.) 

82. ,„ . Arnold, Bischof zu Osnabrück, Zeuge bei K. Friedrichs I. Bestätigung eines Vertrags zwi- 
schen dem Erzbischof Philipp von Cöln, dessen Domkapitel und dem Bischof Rudolf von Lüttich. 
D. Gelinhusin a. 4480, R. XXIX. imp. XXVI. Lacomblet Urkundenb. I. S. 332. 

)83. Jul. 27. Bei einem Vertrage des Erzbischofs Philipp mit der Stadt Cóln sind Bernhard, Propst zu 
Soest, Heinrich von Volmudistein und Gerhard von Herne Zeugen. D. Colon. VI. Kal. Aug. 1180. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 333. 

)84. Krieg gegen den entsetzten Herzog Heinrich, worin letzterer im Ganzen glücklich ist. Der Erz- 
bischof von Magdeburg belagert Tlaldensleben, wo Bernhard von der Lippe für den Herzog Hein- 
rich den Befehl führt, und durch Anzünden des Torfmoores die Arbeiten der Delagerer vereitelt. 
Gobelin. Pers. l. c. p. 273. — Der Herzog fällt inzwischen mit einem grossen Heere, wobei die 
Grafen Adolf von Schauenburg, Bernhard von Ratzeburg, Bernhard von Welpe, Gunzelin von 
Schwerin, Ludolf und Wilbrand von Hallermund, in Westfalen ein, wo die Grafen Simon von 
Tekeneburg, Hermann von Ravensberg, Heinrich von Arnsberg, Widekind von Schwalenberg u. a. 
ihm gegenüberstehen und bei Osnabrück sich lagern. Albert. Stad. l. c. p. 295. Arnold. Lubec. 
l. c. p. 645. zu 4484. Corneri Chron. ap. Eccard. Corp. hist. med. aevi T. Il. p. 757., eben so. 


62 


2085. 


2086. 


2087. 


2088. 


2089. 


2090. 


2091. 


2092. 


209. 


209. 


1180. 


August 4. (Circa vincula Petri) Grosse Schlacht in campo Halreveld, in welcher die Westfalen ge- 
schlagen und viele derselben gefangen genommen werden. Albert. Stad. |. c., der Zeit und Ot 
der Schlacht genau angibt; et al. Scr. sup. cit. — Wegen der Verfügung über die Gefangena 
gerieth der Nerzog mit dem Grafen von Schauenburg und andern seiner Verbündeten in Zwie f. 
spalt. — Unter den Gefangenen befand sich auch Graf Simon von Tekeneburg, den der Herz | 
wieder frei liess und dadurch auf seine Seite brachte. Corneri Chron. I. c. et al. Ser. s. c. — 
Wenn die von Gobelinus Persona berichtete frühere Gefangenschaft des Grafen von Tekenebur 
(s. Nr. 2065.) richtig ist, so müsste derselbe in der Zwischenzeit wieder frei geworden sein; ir }. 
dessen scheint Gobelinus zwei verschiedene Ereignisse zu vermengen. Auch weicht er von da [| 
andern Schriftstellern darin ab, dass er die Befreiung des Grafen von Tekeneburg erst im fot 
genden Jahre, bei der Aussóhnung des Herzogs mit dem Kaiser, gleichzeitig mit der Freilassung 
der übrigen Gefangenen, geschehen lässt. L. c. p. 273. i 

» 40. Philipp, Erzbischof zu Cöln, befreit das Stift Corvey, zur Erstattung des im Sächsische ' 

Kriege erlittenen Schadens, von dem Zolle zu Neuss. D. in expeditione Saxonica prope Br 
niswich, IV. Id. Aug. 1480. Schaten A. P. I. p. 597. Orig. Guelf. III. p. 554. (CCCCVIIL) 
» 18. Hermann, Graf von Ravensberg, Heinrich, Graf von Arnsberg, und Adolf, Graf va 
Schauenburg (der, früher mit Herzog Heinrich verbündet, sich in Folge des Nr. 2085 erwähr- 
ten Streites von ihm getrennt hatte), sind Zeugen bei Kaiser Friedrichs I. Bestätigung des Ver- f. 
gleiches zwischen dem Erzbischof Philipp und der Stadt Cöln. D. in territorio Halverstadens $ 
XV. Kal. Septembr. 1180, a. R. XXIX. imp. XXVII. Lacomblet Urkundenb. I. S. 335. 

Novemb. 17. Arnold, Bischof zu Osnabrück, und Adolf, Graf von Schauenburg, Zeugen in der Lr 
kunde, worin K. Friedrich I. dem Erzstift Bremen das Schloss Stade verleiht. D. apud Herbs 
fordiam in solemni curia XVI. Kal. Decembr. 4180, a. R. XXIX. imp. XXVII. Lindenbrog. Ser. 
Rer. septentr. p. 493. Orig. Guelf. II. p. 552. — Böhmer Reg. S. 444. will diese Urkunde aif 
d. 17. Decemb. 4181 setzen; es hindert jedoch nichts, anzunehmen dass auch im November 
4180 ein Reichstag zu Erfurth statt gefunden habe. 

Hermann, Bischof zu Münster, beurkundet die Schenkung eines Hofes zu Darveld, nebst Gütern zu 
Hewen und Tungerlo, an das Kloster Asbeck. A. 4480. Niesert M. U. S. IV. S. 435. (CCCCIX) 

Theoderich, Graf von Wirben, schenkt dem Kloster Obernkirchen das Schloss Bukeburg, nebst der 
Kapelle und anderm Zubehör. Act. in castro Wirbene a. 1480. Bisher ungedruckt. (CCCCX. 
und ein darauf bezügliches Schreiben desselben, CCCCXI) 

Anno, Bischof zu Minden, beurkundet die Schenkung des Schlosses Bukeburg und anderer Güter an 
das Kloster Obernkirchen, und die deshalb geleisteten Versicherungen. Act. in civit. Minda a 
4180. Würdtwein Subsid. dipl. VI. p. 350. Vgl. Spilcker Beitr. I. S. 470. (CCCCXIL) 

Arnold, Bischof zu Osnabrück, eignet dem Kloster Oesede die Zehenten zu Garthusen und Wer- 
vengen, welche der Dompropst Lentfrid für dasselbe erkauft hat. A. 1180. Möser s. W. VIII. 
S. 321. 

Simon, Graf zu Tekencburg, schenkt dem Kloster Gertrudenberg ein Haus zu Damme, unter Be 
stätigung des Bischofs Arnold zu Osnabrück. D. Osenbr. a. 4180. Moser O. G. II. S. 309. s. W. 
VIII. S. 104. (CCCCXIIL) 





(1180 — 1191.) 
Vertrag zwischen der Kirche zu Enger und Werner von Brake, wegen eines Waldes zu Regenste- 
nehusen. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCCXIV.) — Die Zeit ist muthmasslich nach der Lebens- 
zeit der unter den Zeugen genannten und sonst historisch bekannten Personen bestimmt. 


)6. 


37. 


I8. 


39. 


00. 


04. 


02. 


03. 


06. 


07. 


4181, 63 


4181. 


Fortsetzung des Krieges gegen den geüchteten Herzog Heinrich von Sachsen, der sich immer mehr 


zu des letzteren Nachtheil wendet. Scr. sup. cit. — In Lübeck, welches der Kaiser vom August 
bis zum Oktober belagert, steht auf der Seite des Herzogs Graf Simon von Tekeneburg. Cor- 
neri Chron. l. c. p. 761., nach irriger Zeitrechnung zum Jahre 1182. 


November 43. Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. für das 


Kloster Pegau. D. in castro Aldenburc Id. Nov. 4184, a. R. XXX. imp. XXVIII. Bünau, Leben 
Friedr. I. S. 432. Mencken Scr. R. G. III. p. 1027. Ludewig Reliq. Mss. II. p. 199., mit der Jahr- 
zahl 4180. | 
» 48. Papst Lucius III. bestätigt die Privilegien und Güter des Stifts Kappenberg, ver- 
bietet aber, Schwestern in dasselbe aufzunehmen. D. Rom. XIV. Kal. Decemb. 4481, pontif. 
a. Il Bisher ungedruckt. (CCCCXV.) 

» 29. Die Bischófe Hermann von Münster und Anno von Minden, und Abt Conrad von 
Corvev, Zeugen in einer Urkunde Kaiser Friedrichs I. für das Kloster Hamersleben. D. Erphurd. 
X. Kal. Decembr. 1181, a. R. XXX. imp. XXVIII. Leuckfeld Walkenried II. S. 244. 

» 30. Kaiser Friedrich I. bestätigt die Güter des Klosters Obernkirchen, und verleiht dem 
Orte Obernkirchen Marktrecht. D. Erffurd. II. Kal. Dec. 4484, a. R. XXX. imp. XXVIII. Bisher 
ungedruckt. (CCCCXVL) 


Decemb. 4. Anno, Bischof zu Minden, Zeuge in der Urkunde, worin Kaiser Friedrich I. dem Bis- 


thum Hildesheim das Schloss Homburg gibt. D. in curia Erfordiae celebrata, Kal. Decembr. 
4184, a. R. XXX. imp. XXVIII. Orig. Guelf. III. p. 547. 


Auf diesem Reichstage zu Erfurth erfolgte die Unterwerfung des Herzogs Heinrich unter den Kaiser, 


mit welcher der Sáchsische Krieg beendigt wurde. Arnold. Lub. l. c. p. 652., nach unrichtiger 
Zeitrechnung zu 1182; et al. Scr. 


Philipp, Erzbischof zu Cöln, schlichtet, als erwählter Schiedsrichter, einen Streit zwischen der Kir- 


che zu Minden und dem Bruder Fordivus, welcher, ohngeachtet er von der Kirche zu Minden, 
für eine von dem Papst ihm angewiesene Rente von 40 Mark, mit einer Summe von 50 Mark 
abgefunden worden, doch später noch Anforderungen an die Kirche gemacht hatte; so dass ge- 
dachter Fordivus von dem Minden'schen Canonicus und Magister Herimann noch 40 Mark erhal- 
ten soll, wofür er sich aufs neue eidlich verpflichtet, die Kirche in Frieden zu lassen. Act. Colon. 
a. 1484. Falke C. Tr. Corb. p. 851. 


Hermann, Bischof zu Münster, stiftet eine Messe zur Ehre der heil. Maria, am Altare des heil. Ser- 


vatius im alten Dome zu Münster. A. 4481. Niesert M. U. S. II. S. 243. Wilkens Gesch. d. Stadt 
Münster S. 92. (CCCCXVIL) — Die Urkunde ist für die Geschichte der Stadt Münster von Wich- 
tigkeit, indem sie schon einer Parochie S. Àgidii gedenkt, also die Zeit der Stiftung mehrerer 
Parochien in der Stadt angibt. 


. Derselbe eignet dem Kloster Langenhorst den Hof Elshove, wofür ihm zwei andere Güter zu Le- 


hen aufgetragen werden. A. 1481. Niesert M. U. S. IV. S. 138. (CCCCXVIIL) 


5. Anno, Bischof zu Minden, bestätigt die von seinem Vorgänger Wernher beschlossene Übertragung 


des bischöflichen Bannes zu Obernkirchen und über mehrere Kapellen an das Kloster Obern- 
kirchen. A. 1181. Zwei verschiedene Ausfertigungen. Bisher uugedruckt. (CCCCXIX. und CCCCKX.) 


Otto, Markgraf zu Brandenburg, genehmigt die von seinem Bruder Theoderich, Grafen zu Werben, 


geschehene Schenkung der Kapelle zu Bückeburg mit ihrem Zubehör an das Kloster Obern- 
kirchen. A. 41484. Bisher ungedruckt. (CCCCXXI.) 


Sifrid, Erzbischof zu Bremen, genehmigt dieselbe Schenkung. S. d. Bisher ungedruckt, (CCCCXXTI.) 


2108. Bernhard, Herzog zu Engern und Westfalen, genehmigt dieselbe Schenkung. S. d. Bisher ungedruckt 


2440. November 2. Papst Lucius II]. bestätigt die Schenkungen des Edlen Mirabilis an die Kirche $ 


2113 


2114. 


2115. 


2116. 


2117 


2118. 


2119. 


. Das Domkapitel zu Minden verkauft das Gut Ilerdissen im Walde Bukiburg an das Kloster Oben- 


. Anno, Bischof zu Minden, bestätigt den Tausch zwischen dem Dompropste daselbst und dem Propst 


1181 — 1182. 


— Eine andere Ausfertigung, zu welcher die uns vorliegende der erste Entwurf zu sein scheint, 
mit der Jahrzahl 4484, bei Spilcker Beitr. I. S. 187. 


(CCCCXXIIL) — Eine weitläuftigere Ausfertigung b. Spilcker Beitr. I. S. 485. 
Heinrich, Graf von Arnsberg, schenkt dem Kloster Liesborn eine eigenhörige Familie. A. 4181. Kind 
linger M. B. III. A. Abth. Urk. S. 70., und im Auszuge, Seibertz Urkundenb. 1. S. 445. (CCCCXXIY) 


(1484 — 4183.) 
"Mauricii zu Minden. D. Laterani IV. Non. Novembr. s. a. Spilcker Beitr. I. S. 488. (CCCCXXY) 


kirchen. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCCXXVI.) 


zu Obernkirchen, wodurch das Gut Herdissem an das Stift Obernkirchen kómmt. S. d., aber zw 
Zeit des Papstes Lucius Ill. Bisher ungedruckt. (CCCCXXVII.) — Die Regierungszeit des genam- 
ten Papstes erstreckt sich vom 6. September 11841 bis zum 25. Nov. 1185, wonach die Zei 
dieser und der vorigen Urkunden zu bestimmen ist. 


1182. 


. März 2. Papst Lucius III. bevollmächtigt das Domkapitel zu Osnabrück, seine in Laienhände gere 
thenen Zehenten ohne Widerrede zurückzukaufen. D. Laterani VI. Non. Mart. s. a. Möser 0. & 
Il. S. 340. s. W. VIII. S. 402. — Diese und die folgenden Urkunden passen am Besten in de 
ses Jahr, zumal die Urkunden des Papstes von späteren Jahren meist an anderen Orten au- 
gestellt sind. 

„ 3. Derselbe untersagt dem Bischof von Osnabrück, die aus Laienhünden zurückgekaufte 
oder künftig wieder zu erwerbenden Zehenten aufs neue in Laienhände zu veräussern. D. Late- 
ran. V. Non. Mart. s. a. Móser O. G. II. S. 314. s. W. VIII. S. 103. 

» » Derselbe bewilligt der Kirche zu Osnabrück das Recht des Begräbnisses aller derjeniges, 
welche dasselbe dort erwählen, mit Ausnahme der Excommunicirten. D. Lateran. V. Non. Mart 
s. a. Móser O. G. II. S. 341. s. W. VIII. S. 403. Nr. LXXII. 

» 7. Derselbe bestätigt die Rechte und Besitzungen des Erzstifts Cóln, besonders dessen Güter 
in Westfalen, und darunter namentlich die Schlösser Arnsberg, Saffenberg, Pirremont mit dem 
Allod Ozendorp, Hachgene, Mark mit dem Allod Rabodo's, das Allod Walthers von Dulberg 
das Allod Hemenchusen, u. a. m. D. Anagii Non. Mart. s. a. Gelenius de admir. magnit. Colon. 
p. 73. Seibertz Urkundenb. I. S. 447. — Nach Innhalt und Ausstellungsort passt die Urk. am 
Besten in dieses Jahr. 

. Mai 27. Hermann, Bischof zu Münster, und Otto, Graf zu Bentheim, Zeugen bei Kaiser Friedrichs I. 

Bestätigung der Privilegien der Stadt Speyer. D. Mogunt. in solemni curia, VI. Kal. Jun. 1482, 
a. R. XXXI. imp. XXVIII. Würdtwein N. Subsid. X. p. 127. 

» 31. Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge bei K. Friedrichs I. Bestätigung der Besitzungen des 
Klosters S. Maximin. D. Mogunt. in sol. cur. II. Kal. Jun. 4482. Hontheim Hist. Trevir. I. p. 612. 
— Desgleichen in einem Privilegium desselben für die Kirche zu Worms. D. eod. Pertz. Leg, 
T. II. p. 168. 

Hermann, Bischof zu Münster, beurkundet, dass er, auf Bitten seines Verwandten, des Grafen Poppo 

(von Henneberg), zwei von diesem gestiftete Kapellen bei dem Kloster Vesra, am 49. und 90. 
August, geweihet habe. A. 4482. Gruner Opusc. T. Il. p. 294. (CCCCXXVIIL) — Die Verwandt- 





2120. 


121. 


123. 


2126. 


4182 — 1133. 69 


schaft des Bischofs mit dem Grafen von Henneberg, welche ihm Gelegenheit gab, in einer, von 
seinem Wohnsitze so weit entfernten Gegend, diese Einweihung vorzunchmen, kam daher, dass 
des Bischofs Vater, Graf Heinrich von Katzenelnbogen, mit einer Tochter des Grafen Gottwald 
von Heuneberg vermählt war. Vgl. v. Schultes Henneb. Gesch. 4. Th. S. 39. 

Septemb. 9. Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt dem Kloster Liesborn ein Haus zu Nortwalde. 
Act. Sosat. V. Id. Septembr. 1182. Wigands Archiv VI. S. 478. (CCCCXNIX.) 
» 10. Arnold und Friedrich, Grafen von Altena, Zeugen in einer Urkunde des Erzbischofs 
Philipp zu Cóln, betreffend die Vogtei des Stifts Vilich. D. Colon. IV. Id. Septembr. 1182. La- 
comblct Urkundenb. I. S. 340. 


. Novemb. 20. Philipp, Erzbischof zu Cöln, schenkt dem Kloster Wedinghausen den Rottzehenten in 


der ganzen Pfarrei desselben. Unter den Zeugen: Graf Heinrich (von Arnsberg), auf dessen 
Bitten die Handlung geschehen ist; Godefrid, dessen Sohn; Graf Reiner; Heinrich der Schwarze; 
Heinrich Monzun. D. Susat. XII. Kal. Decembr. 1182. Wigands Archiv Vl. S. 477. Seibertz 
Urkundenb. 1. S. 416. 

Decemb. 42. Anno, Bischof zu Minden, bestätigt die dem Kloster Lammspringe (im Hildesheimi- 
schen) von Herzog Heinrich (zu Sachsen) und Markgrafen Adelbert (von Brandenburg) gemach- 
ten Schenkungen in seiner Diöcese. D. Lubbicke I. Id. Decembr. 1182. Unter den Zeugen: 
Thitmar, Propst, Remward, Dechant, Volcmar, Cellerarius, Hermann, Scholasticus der Dom- 
kirche zu Minden; Heinrich, Propst zu Obernkirchen; der Vogt Widekind; Rembert und Lu- 
deger von Slon; Mauritius, Graf zu Aldenburg. Ledebur Archiv VIII. S. 52. 


. Hermann, Bischof zu Münster, eignet dem Stifte Kappenberg eine Kornrente aus dessen Hofe Cu- 


rethe. A. 1182. Bisher ungedruckt. (CCCCXXX.) 


3. Arnold, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass das Kloster Oesethe vier Häuser daselbst, welche 


Graf Simon von Tekeneburg erblich besass und dessen Ministerial Burchard von ihm zu Lehen 

. hatte, von letzterem gekauft, und der Graf, mit Einwilligung seines Sohnes Johann, auf sein Le- 
henrecht verzichtet hat, worauf diese Handlung, im Gerichtsbezirke des Grafen Hermann von 
Ravensberg, von dessen Stellvertreter Giselbert von Bessenthorp, im Felde zu Osethe bei der 
kleinen Linde, bestätigt worden ist. D. Osnabr. a. 4482, episc. a. IX. Unter den Zeugen be- 
finden sich: der Dompropst Lentfrid und der Domdechant Joseph zu Osnabrück; Theoderich, 
Propst zu Osethe; Arnold, Propst, und Constantin, Dechant zu S. Johannis; die Edlen: Ludolf 
von Osethe, Vogt des Klosters, und sein Sohn Widekin; Wilhelm von Holte, Gumpert von Erth- 
burg, Gerard von Hulenvelde, Theoderich ter Line, Wenemar von Thidehem, Hermann von Lo- 
ten; die Ministerialen: Giselbert von Thorne, Heinrich. von Thrihusen, Gerard von Gosinchem 
u, à. m. Moser s. W. VIII. S. 322. 


1183. 

Februar 27. Papst Lucius Ill. bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Klosters S. Petri und 
Pauli zu Paderborn. D. Velletri III. Kal. Mart. 4482, pontif. a. II. Bisher ungedruckt. (CCCCXXXL) 
— Das zweite Pontificatjahr des Papstes beginnt d. 6. September 1182, die Urkunde gehört 
also, nach unserer Zeitrechnung, in das Jahr 1483, indem erst mit dem 25. März die Jahrzalıl 
wechselt. 

» , Derselbe nimmt das Kloster Willebadessen in seinen Schutz und bestätigt dessen Be- 
sitzungen und Rechte. D. ut pr. Schaten A. P. I. p. 601., wo die Jahrzahl 4483, obgleich nach 


unsern Begriffen richtig, wahrscheinlich eine willkürliche Verbesserung ist. 


. Mai 30. Derselbe bestätigt die Besitzungen des Stiftes SS. Petri et Andreae zu Paderborn, nament- 


lich die Pfarrei über die Orte Aspethera, Hildelinckhusen, Hassurchensen, Hohensile und Asbech- 
Regesta hist. Westfal. II, 9 


66 


2130. 


2131. 


9137. 


2138. 


2139. 


1183 — 1184. 


tinchusen. D. Velletri IIT. Kal. Jun. s. a. (aber 4183, weil, zu Folge anderer Urkunden, der 
Papst in diesem Jahre sich an dem genannten Orte aufhielt). Schaten A. P. I. p. 602. 


. Jun. 25. Hermann, Bischof zu Münster, ist gegenwärtig bei dem Friedensschlusse Kaiser Friedrichs I. 
oQ'» e 


und seines Sohnes Heinrichs VI. mit den verbündeten Lombardischen Städten. D. ap. Constan- 
tiam in solemni curia, VIL Kal. Jul. 1183, a. R. XXXII. imp. XXIX. Würdtwein N. Subsid. XII. 
p. 26. Pertz Leg. T. II. p. 175. 

Jul. 10. Arnold und Friedrich, Grafen von Altena, Zeugen in einer Urkunde des Erzbischofs Philipp 
zu Cóln für das Stift Vilich. D. Colon. VI. Id. Jul. 183, Frid. R. XXXII. imp. XXIX. praesul. 
a. XIV. Lacomblet Urkundenb. I. S. 344. 

Novemb. 41. Arnold, Bischof zu Osnabrück, bestätigt die von Thitmar, Custos der Domkirche zu 
Osnabrück, und einer Frau Adelheid, dem Kloster Osethe gemachte Schenkung dreier Hofstá- 
ten in Engetere. D. Ill. Id. Novembr. 4183, episc. a. X. Unter den Zeugen: der Dompropst 
Lantfrid; Theoderich, Propst zu Oscthe; der Edle Ludolf, Vogt zu Osethe, u. a. m. Möser 
O. G. II. S. 312. s. W. VIIL S. 104. 


2. Hermann, Bischof zu Münster, bestätigt die Verordnung seines Vorgängers Ludwig, wegen des Gra- 


bens um die Domfreiheit. A. 1183.  Niesert M. U. B. 2. Abth. S. 450. (CCCCXXXIL) 


. Derselbe widmet die von Lubert von IIoenthorp resignirten Zchenten zu Coterthorp zu einem im- 


merwährenden Licht in der Domkirche. A. 4483. Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 274., mit un- 
richtig geschriebenen Namen. (CCCCXXXIIL) 


Dersclbe- eignet der Kirche S. Pauli (dem alten Dome) zu Münster den Zehenten des Hofes Bierolf. 


A. 4483. Bisher ungedruckt. (CCCCXXXIV.) 


9. Derselbe bewilligt den Äckern zu Idenbroke, welche dem Kloster Langenhorst und dem Hospitale 


zu Münster zustehen, die Zehentfreiheit. A. 1483. Bisher ungedruckt. (CCCCXXXV.) 


. Anno, Bischof zu Minden, schenkt der Domkirche zu Osnabrück, auf Verwendung des dortigen Bi- 


schofs Arnold und des Dompropstes Lantfrid, den bisher zu seinem Ilofe Ruthorp gehörigen Ze- 
henten der in seiner Diócese gelegenen, aber dem Domkapitel zu Osnabrück zugehörigen villa 
Pedincthorp. A. 4183. Zeugen: der Dompropst Thetmar und der Dechant Remwort zu Minden; 
Ileinrich, Propst zu Obernkirchen; Thiethard, Rector zu Minden; Ludiger von Slon, Hartbert von 
Mandeslo, Alexander von Lutbeke, Eilwart von Echolt, Meinwerth von Berchusen, Jofreth von 
Oldenthorp, Volkmar von Berninchusen, Thiethard und Arnolt von Holthusen, Wulfram, villicus 
des gedachten Iofes, und andere Ministerialen der Kirche zu Minden. Möser O. G. II. S. 313. 
s. W. VIIL. S. 405., wo aber Pedincthorp, für Pendincthorp, zu lesen. 

Wenzo, Abt zu Liesborn, beurkundet die Rechte gewisser Eigenhóüriger seines Klosters. A. 4183. 
Niesert M. U. S. IV. S. 1441. (CCCCXXXVL) 


(1183 — 1196.) 
Ritter Udo von Altena gibt dem Stifte Werden Eigenhörige der Kapelle zu Remelinkrode in Wachs 
zinsrecht. S. d., aber zur Zeit des Abtes Heribert L, also innerhalb der oben angegebenen 


Jahre; denn der zugleich genannte Prior Herbertus ist wahrscheinlich der nachmalige Abt Heri- 
bert II. (1196—1228). Bisher ungedruckt. (CCCCXAXVIL) 


1184. 

April 2. Philipp, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass er in Sachsen ein Allod Udistorp erkaufl, 
auf dem Grunde desselben, zu besserer Vertheidigung seines Herzogthums in Westfalen, ein 
Schloss gebaut und Petersberg genannt, und weil dasselbe innerhalb der Grafschaft Widckinds, 
des Bruders Volquins von Permunt gelegen, diesem Widekind die Hälfte davon zu Lehen gege- 


440. 


141. 


142. 


443. 


4184. 67 


ben, wofür derselbe sein Allod zu Lovenhausen dem Erzstift Cóln zu Lehen aufgetragen. D. 
Colon. IV. Non. April. 448&. Unter den Zeugen: Bernhard, Propst zu Socst;. die Grafen Heinrich 
von Arnsberg, Arnold und Friedrich von Altena, und Ifermann von Ravensberg; die Edlen Wi- 
dekind von Waldecge, Bernhard von der Lippe und Widekind von Reden; die Ministerialen 
Heinrich und Gerhard von Volmodistene, u. a. m. Grupen Orig. Pyrmont. S. 49., mit dem fal- 
schen Datum die nona April. 4183, und vielen andern Fehlern; und hiernach Orig. Guelf. T. III. 
p. 939.; richtiger, nach dem Originale, Varnhagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 40. 

Mai 10. Arnold, Bischof zu Osnabrück, 'beurkundet, dass Graf Simon von Tekeneburg, das ihm und 
seinen Vorfahren, als Zubehór des Schlosses Bardenburg, früher als Eigenthum, hernach als Le- 
hen zuständige Haus Bardenhusen, dem Kloster Osethe geschenkt, und die Gräfinn Eylika die- 
sem eine love zu Brinken hinzugefügt hat. D. Vl. Id. Maji 118%. Unter den Zeugen: der Dom- 
propst Lantfrid; der Dechant Joseph; Arnold, Propst zu S. Johannis; Theoderich, Propst zu 
Osethe; der Edle Widekind, Vogt zu Osethe; Wilhelm von IIolte; Bernhard von Metelen; Ger- 
hard von Hulevelde, u. a. m. Müser O. G. Il. 5. 315. s. W. VIII. S. 407. 

August 6. Derselbe spricht den Stiftsgeistlichen zu Wildeshausen den Zehenten dieses Ortes für 
ihren besondern Gebrauch zu, mit der Bestimmung, dass zuförderst der Aufwand für die beiden 
Stiftsgeistlichen, welche die Synoden zu Osnabrück besuchen, davon bestritten werden soll. 
D. VI. Id. August 4483. Unter den Zeugen: der Dompropst Lentfrid; der Dechant Joseph; 
der Canonicus Hermann, Archidiaconus zu Wildeshausen, u. a. m. Möser O. G. II. S. 318. s. W. 
VII. S. 409. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. VL S. 231. 

Oktober 22. Papst Lucius III. verordnet, dass die von den Geistlichen der Kirche zu Osnabrück 

aufzerichteten Testamente nicht angefochten werden sollen. D. Veron. XI. Kal. Novembr. s. a. 
(aber 418%, weil, zu Folge anderer Urkunden, der Papst in diesem Jahre sich zu Verona auf- 
hielt. Möser O. G. 11. S. 317. s. W. VIII. S. 409. (CCCCXXXXVIIL) 
», 99. Derselbe bestätigt dem Abte Conrad zu Corvey die cinzeln genannten Besitzungen 
und Privilegien seiner Kirche, insbesondere auch des Klosters Eresburg. D. Veron. IV. Kal. 
Novembr. 448%, pontif. a. IV. Falke C. Tr. Corb. p. 741. u. 773., und im Auszuge, Seibertz Ur- 
kundenb. I. S. 118. wo, nach einem Auszuge in Kindlingers Hdschr. auch zwei, bei Falke nicht 
befindliche Stellen, namentlich die genauere Grenzbestimmung der Eresburger Zehenten, mitge- 
theilt sind. Obgleich hiernach ein vollständiger Abdruck dieser Urkunde noch nicht cxistirt, 
so konnte ein solcher doch auch hier nicht gegeben werden, da das Original aus dem Archive, 
wahrscheinlich schon seit langer Zeit, spurlos verschwunden, und eben so wenig eine andere 
zuverlässige Quelle für die ganze Urkunde aufzufinden ist. 


. Philipp, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass Graf Simon von Tekencburg dem Kloster Olinghausen 


Güter daselbst, vor dem Freigrafen Arnold von Wiclo, zu Grambeke, gecignet hat. A. 1184. 
Kindlinger Volmest. II. S. &0., u. im Ausz Seibertz Urkundenb. I. S. 118. (CCCCXL) 


5. Hermann, Bischof zu Münster, bestätigt die von seinem Vorgänger Burchard gestifteten Präbenden 


im alten Dome. A. 148%.  Niesert M. U. B. 4. Abth. S. 337. Wilkens Gesch. d. Stadt Münster 
S. 97. (CCCCXLL) 


. Derselbe bestütigt die von seinem Ministerialen Wolfhard gemachte Schenkung cines Hofraumes an 


die neu gestiftete Kirche S. Ägidii zu Münster. A. 118%. Wilkens Gesch. der Stadt Münster. 
S. 95. (CCCCXLIL) 


. Derselbe bestimmt die Einkünfte des S. Marien-Magdalenen-Hospitals in der Stadt Münster. A. 1484. 


Niesert M. U. S. Il. S. 248. Wilkens Gesch. d. Stadt Münster S. 99. (CCCCXLIII.) 


. Derselbe hebt die gegenseitigen Forderungen des bischöflichen IIofes und der Kirche zu Alen gegen 


einander auf. A. 118&. Kindlinger M. B. U. Urk. S. 209. (CCCCXLIV.) 
9 * 


215%. 


2155. 


2156. 


2157. 


2158. 


2159. 


41184 — 1185. 


. Derselbe bestätigt einen Vertrag des Stifts Kappenberg mit Thietmar von Dülmen, wodurch erste- 


res den Zehenten zu Wetmere gegen einen Zehenten zu Sepperothe cintauscht. A. 4485. Bisher 
ungedruckt. (CCCCXLV.) 


. Derselbe schenkt dem Kloster Asbeck zwei Höfe, beide genannt Isinchof, den einen zu Legden, 


den andern zu Scagehorne. A. 4184. Niesert M. U. S. IV. S. 443. (CCCCXLVI.) 


4. Derselbe gibt dem Vicedominus Franco die Freiheit, die von ihm an die Domkirche zu Münster 


geschenkten Güter, zum Besten des Klosters Langenhorst, wieder an sich zu lösen. A. 448l. 
Bisher ungedruckt. (CCCCXLVIL) 


. Derselbe bestätigt einen Vergleich des Klosters Nutlo mit Johann von Dülmen, wodurch dasselbe 


den Zehenten des Hauses Baken erlangt, so wie den Erwerb einiger Güter für das gedachte 
Kloster. A. 418%. Bisher ungedruckt. (CCCCXLVIN.) 


. Sifrid, Bischof zu Paderborn, beurkundet die von dem Erzbischof Conrad von Mainz, zu Paderbors, 


in Gegenwart des Bischofs Hermann von Münster u. A. ausgesprochene Entscheidung eines Stre- 
tes zwischen den Klöstern Herse und Gehrden, gewisse Güter betreffend. A. 448&. Bisher um- 
gedruckt. (CCCCXLIX.) — Schaten A. P. I. p. 605. gibt eine, angeblich von dem Erzbischof 
von Mainz ausgestellte, wahrscheinlich aber der unsrigen von ihm selbst nachgebildete, auch mit 
derselben, zahlreiche Fehler abgerechnet, fast wörtlich übereinstimmende Urkunde, nach we- 
cher der Auszug in Wigands Arch. IV. 4. S. 76. gemacht ist. 

Derselbe bestätigt dem Kloster Hersuiteshausen die Verleihungen seiner Vorgänger Bernhard und 
Evergis, und vermehrt dieselben. D. in capitulo Paderbornensi a. 418%. Auszug b. Schaten 4 
P. I. p. 606. 


Arnold, Bischof zu Osnabrück, eignet dem Kloster Osethe einen Zehenten zu Güterslo, welchem: 


Ludolf, der Vogt des Klosters Osethe, zu diesem Ende resignirt hat. A. 4484. Möser s. W. VIII 
S. 326. 

Bernhard, Propst, Albert, Dechant, und das Kapitel der Kirche zu Soest, beurkunden, dass Johan- 
nes, Propst zu Seflich und Canonicus zu Socst, mittels eines Hauses in Soest, in opposito tri 
bunalis ecclesiae S. Patrocli, welches zwei dasigen Bürgern in Erbzins gegeben wird, seine Me- 
morie gestiftet hat. A. 118%. Copiar. Sosat. im Besitz des D. Gehrken zu Paderborn; künftig 
in d. Nachtr. zu Seibertz Urkundenb. 


4185. 

Februar 45. (Crastino Valentini) Anno, Bischof zu Minden, stirbt. Lerbeck. Chron. l. c. p. 480. 
wo aber das Todesjahr unrichtig 1180, auch im Widerspruche mit der eben daselbst bemerk- 
ten Regirungszeit von 1& Jahren und einem Monat, angegeben wird. Todestag ebenso im Necrd. 
Mind. u. Visbecc. Andere geben den 44. Februar, als den Tag Valentini selbst an. 

März 5. Philipp, Erzbischof zu Cóln, beurkundet, dass seine Nichte Adelheid, Grüfinn von Schanen- 
burg, mit Einwilligung ihrer Mutter Salome, des Erzbischofs Schwester, der Kirche S. Marien 
zu Lucke 48 Hoven und eine Mühle zu Odelem geschenkt hat. Act. ap. Pyerremont IIl. Non. 
Martii 1485. Unter den Zeugen: Pilegrim, Dechant zu Soest: Adolf, Graf von Schauenburg; Lu- 
dolf und Wilbrand, Grafen von Hallermunt; Widekind von Swalenberg und sein Sohn Widekint: 
Ludolf von Dassel; Bernhard von der Lippe; Simon, Graf von Tekeneburg; Widckind von Re- 
then; Hermann, Thimo, Brunstein und Hildeger von Soest. Grupen Orig. Pyrmont. S. 93, 

, 25 W'éenzo, Abt zu Liesborn, beurkundet, dass ein, von dem Ritter Conrad von Batenhorst 

in Anspruch genommener Mann, durch die Probe des glühenden Eisens, sich und seine (w- 
schwister als Eigenhörige des Klosters Liesborn erwiesen habe. D. Widenbrugge in annum. 
Mariae A185, Frid. R. a. XXXIV. Móser in Weddigens Magazin 4. D. S. 124. 


--——  — 


— 


1185. 09 


30. August 45. Der neu gewählte Bischof zu Minden, Detmar (vorher Dompropst daselbst), wird ge- 
weiht. Catal. Episc. Mind. in Kindlingeri Mss. T. XLIV. 

3l. September . . Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge bei Godefrids, Merzógs zu Lothringen, Resig- 
nation des Reichslehngutes Tiliz zu Gunsten der Kirche zu Aachen. D. in curia Leodii celebr. 
mense Septembri 1485. Ledebur Archiv X. S. 230. Lacomblet Urkundenb. I. S. 347. 

62. Oktober 25. Derselbe, Zeuge bei König Zeirichs VI. Eignung des vorged. Gutes an die Kirche 
zu Aachen. D. Aquisgr. VIII. Kal. Novembr. 1185. Ledebur a. a. O. S. 231. Lacomblet Urkun- 
denb. I. S. 348. 

63. December 15. Hermann, Abt zu Kappenberg, Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs Philipp zu 
Cöln für das Kloster Meer. D. Colon. XVIII. Kal. Januar. 1485, Frid. R. a. XXXIII. imp. XXI. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 349. 

6%. Ilermann, Bischof zu Münster, bestätigt dem Stifte Kappenberg die vertragsmässige Zehentlöse aus 
dessen Hofe Alstede. A. 4485. Niesert M. U. S. II. S. 253. (CCCCL.) 

65. Derselbe beurkundet die Stiftung und Ausstattung des Klosters Marienfeld. A. 4485. Schaten A. P. I. 
p. 608. Falke C. Tr. Corb. p. 227. (CCCCLL) 

66. Derselbe bestátigt dem Kloster Marienfeld die, theils von Widekind, Vogt zu Rethe, theils von dem 
Kloster Freckenhorst an dasselbe vertauschten Güter zu Hundinken, Rehe und Dellethe. S. d.; 
vermuthlich aber bald nach der Süflung. Kindlinger M. D. III. 4. Abth. Urk. S. 444. (CCCCLIL) 

67. Sifrid, Bischof zu Paderborn, bestätigt dem Stifte Corvev die von seinem Vorgänger demselben 
überlassenen Noval-Zehenten, und gibt ihm die Zehenten zu Albachtissen und Bodekissen, tausch- 
weise für ein Gut zu Ossenthorp. A. 1185. Schaten A. P. I. p. 610. (CCCCLIIL) 

68. Derselbe bestätigt dem Stift IHeerse den Meierhof Meinkeressen, welchen die dortige Äbtissinn Re- 
gelind von der Wittwe Regenhards von Hachusen erkauft hat. A. 4485. Wigands Archiv V. S. 331. 

69. Conrad, Abt zu Corvey, beurkundet, dass er dem Bischof Sifrid zu Paderborn, für die Zcehenten 
zu Albachtissen und Bodikessen, ein Gut zu Ossendorp gegeben. A. 4485. Schaten A. P. 1. 
p. 644. (CCCCLIV.) 

|70. Rikezo von Sledese verwandelt, zu Gunsten des Klosters Gertrudenberg, den Zchenten des Hauses 
Honburen in eine feste Rente; mit Bestätigung des Bischofs Arnold von Osnabrück. A. 14185. 
Móser O. G. II. S. 319. s. W. VII. S. 440. (CCCCLYV.) 

74. Heinrich, Graf von Arnisberg, Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs Philipp zu Cöln, wegen der 
Vogtei zu Lechenich. A. 1185, praesul. XVII. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 352. 

72. Godefrid, Graf zu Arnsberg, Sohn des Grafen Heinrich, Stifters der Kirche zu Wedenkhoven, wel- 
cher seinem noch lebenden Vater, mit Einwilligung aller Edlen und Ministerialen, im Erbe ge- 
folgt ist, schenkt dem Kloster Scheida den Mitgebrauch aller Weiden des Hofes Wikke und die 
Fischerei auf der Ruhr, von der Brücke zu Egtesen, wo er im Jahr 4185 gegen den Grafen 
Engelbert (von Berg) und vier andere Grafen siegreich gefochten, bis zum Appeldersbusche bei 
Berdinkhoven; im ersten Jahre des gedachten Sieges. Zeugen: Everhard von Ardei, Vogt der 
gedachten Kirche; Herimann von Rudenberg; Rudolf von Ervete; Rudolf von Burbenne; Emund 
von Wikke, und die ganze Genossenschaft (familia) des gedachten Hofes. Wigands Archiv VI. 
S. 483. Seibertz Urkundenb. 1. S. 422. 


(1485 — 1200.) 
173. Theoderich, Graf zu Cleve, bestätigt dem Abt Hermann zu Kappenberg und seinem Stifte die Freiheit 
von dem Zolle zu Wesel. S. d. Kindlinger M. B. III. 1. Abth. Urk. S. 410. — Die Urkunde muss 
zwischen die obigen Jahre gehören, da seit 1185 (in den oben Nr. 2163. u. 2165. bemerkten 


2174. 


2180. 


2181. 


3182. 


N 


1185 — 1186. 


M. 


Urkunden, IIermann unter dem Titel eines Abtes vorkommt, und 1200, so viel bekannt, de 
Graf Theoderich starb. 


(1185 — 1203.) 

Hermann, Abt zu Kappenberg, beurkundet, dass Bischof Hermann von Münster in der Kapelle a 
Kappenberg den Altar des heil. Paulus geweiht, und denselben mit Zehenten beschenkt ha. 
S. d. Bisher ungedruckt. {CCCCLVL} — Da seit 1185 der Abt Hermann unter diesem Titel vor- 
kommt, 1203 aber der Bischof llermann starb, so gehört die Urkunde zwischen die angegebe 
nen Jahre. 

Derselbe beurkundet, dass Wicbold von Welver seine, gegen das Stift Kappenberg, wegen des He 
fes zu Velmede erhobenen Ansprüche widerrufen hat. 8. d. Bisher ungedruckt. (CCCCLVII) 


(1185 — 1206.) 
Thetmar, Bischof zu Minden, bewilligt der resignirten Äbtissinn des Martini- Rlosters daselbst. zr 
Entschüdigung, eine doppelte Präbende und andere Vortheile. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCCLVIIL 
— Die Zeit dieser und der folg. Urk. ist nach den Regirungsjahren des Bischofs bestimmt. 
Derselbe bestätigt die Stiftungen seiner Vorgänger Wernher und Anno für das Kloster Obernkirches : 
S. d. Bisher ungedruckt. (CCCCLIX.) 


1186. 

Sifrid, Bischof zu Paderborn, beurkundet die Beilegung eines Streites zwischen dem Kloster Gehr- 
den und Ilermann von Siddessen, wegen gewisser, von des letzteren Bruder Goswin, jenem ge 
schenkten Güter. A. 1186. Bisher ungedruckt. (CCCCLX.) 

Derselbe überlässt den Ertrag des Zehenten zu Adeloldessen dem Pfarrer zu Aldendorp, einen 
Mönche des Klosters Amelungsborn. Zeugen: Albert, Graf von Everstein; Widekind von Sw2 
lenberg; Widekind von Waldeck; Conrad von Schauenburg; Bodo und Bertold von Homburg; 
Amelung, Graf von Paderborn. A. 1186. Auszug b. Falke C. Tr. Corb. p. 889. 

Derselbe bewilligt dem Kloster Amelungsborn den Zehenten zu Adeloldessen, welchen der zeiligt 
Pfarrer zu Aldendorp zu fordern hat, mit anderthallı Mark Silbers abzulósen. A. 1486. Unter 
den Zeugen: Heinrich, Abt zu S. Petri und Pauli in Paderborn; Altmann, Dompropst, Volber, 
Dechant, Bernhard, Propst zu S. Petri und Andreä, Heinrich, Scholasticus, Lambert, Celleranus 
Theoderich, Custos, und andere Canonicı der Domkirche daselbst; Albert, Graf von Eversteir. 
und die übrigen in d. vor. Urk. angef. Herren; Werner von Brakel, u. A. Falke C. Tr. Corb. p.23 

Februar 40. Sifrid, Bischof zu Paderborn, stirbt. Todestag nach dem Necrol. von Marienmünster. 
Necrol. Heris. gibt d. 42. Febr. an. — Sein Nachfolger Bernhard 1, welcher vorher als Cano- 
nicus zu Münster vorkommt, war ein geborener Herr von Ibbenbüren. Vgl. die Urk. Me - 
CCCCLXXXVIL *) 

März A0. Philipp, Erzbischof zu Coln, bestätigt des Grafen Heinrich von Arnsberg Schenkung der 
lófe zu Marsfeld, Rumbeke und Evenho, und des Berges Ekholt, an das Kloster Wedinghausen. 


*) Da der Tod des Bischofs Sifrid nothwendig in dieses Jahr, in welchem sein Nachfolger schon auftritt (vgl. Nr. 2134. 
fallen muss, so ergibt sich hieraus schon die Unrichtigkeit der bei Kindlinger Volmest. IL, S. 43. gedr. Urkunk 
Erzb. Philipps zu Cöln, die Eignung eines Hofes zu Nutenen an die Collegiat-Kirche zu Soest enthaltend, d. Colet 
XVII. Kal. April. 1187, in welcher Bischof Sifrid von Paderborn als Zeuge vorkommt. Da das angebliche Orizınal 
sich nicht mehr findet, so ist die Sache nicht aufzuklären, wir haben daher diese Urkunde ganz aus den Regoten 
weggelassen. 


1186. | 71 


D. Susat. VI. Id. Mart. 1185. Unter den Zeugen: Bernhard, Propst zu Soest; Heinrich und Go- 
defrid, Söhne des Grafen Heinrich von Arnsberg; IIermann, Graf von Ravensberg; Arnold, Graf 
von Altena; Revner von Froyzepraht; Hermann von Rudenberg; Heinrich niger von Arnsberg; 
Elias von Büren und seine Brüder Bertold und Thietmar; Everhard von Ardey, Rudolf von Er. 
vethe, u. a. m. Wigands Archiv Vf. S. 481., und im Auszuge, Seibertz Urkundenb. 1. S. 120. — 
Die Jahrzahl ist, wie schon Lamev Gesch. v. Ravensb. Urk. S. 4%. richtig bemerkt hat, nach der 
Cólnischen Zeitrechnung zu verstehen, so dass, nach der unsrigen, die Urk. in das J. 4186 gehört. 

„ 43. Derselbe verspricht dem Grafen Heinrich von Arnsberg und dessen Erben das erste, der 
Gölnischen Kirche auf der rechten Rheinseite sich erölfnende Lehen von 25 Mark Ertrag, zur 
Entschädigung dafür, dass er auf ein, ihm vorher verliehenes Lehen, auf welches Bernhard von 
der Lippe Ansprüche gemacht, verzichtet. D. Susat. HL Id. Mart. 4485. Unter den Zeugen: 
Bernhard, Propst, und Piligrim, Dechant zu Soest; Hermann, Graf von Ravensberg; Arnold, Graf 
von Altena; und mehrere der in d. vor. Urk. genannten llerren; ausserdem Heinrich von Vol- 
medesteine und sein Bruder Godscalk von Rathberg, u. a. m. Orig. Guelf. HI. p. 556. Lamey 
Gesch. v. Ravensb. Urk. S. 1%. Vgl. Wigands Archiv VI. S. 73. — Von der Jahrzahl gilt auch 
hier das bei d. vor. Urk. bemerkte. 

. April 4. Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt die Schenkungen seines Vorgängers Bernhards I. 
an das Kloster Marienmünster. D. Paderborn. Kal. April. 1486. Wigands Archiv I. llft. &. S. 96. 
(CCCCLAT.) 

» 40. Heinrich von Arnsberg, Ritter, genannt der Schwarze, verkauft dem Kloster Wedinghau- 
sen eine Hove zu Massen. D. Susat. IV. Id. April. 1186. Unter den Zeugen: Hcinrich, Graf von 
Arnsberg; Arnold, Graf von Altena; IIermann von Rudenberg; Everhard von Ardey, u. a. m. 
Wigands Archiv VI. S. 485., und im Ausz. Seibertz Urkundenb. E. S. 123. Die vorliegende Ori- 
ginal- Urkunde ist hinsichtlich ihrer Echtheit äusserst verdáüchtig, indem weder Schrift noch Sie- 
gel, noch auch die formelle Fassung der Urkunde selbst, mit den bekannten Eigenschaften un- 
verfälschter Original-Urkunden des 12. Jahrhunderts übereinkommen, vielmehr als einer weit 
jüngeren Zeit angehörig erscheinen. 

» 22. Philipp, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass Gerhard, Theoderich und Heinrich, Ge- 
brüder von Hagne, zu ihrem und ihrer Ältern Seelenheil, der Kirche zu Siegberg ein Gut ge- 
nannt Gottenchof zu Swelme geschenkt haben, welches der Abt zu Siegberg an Heinrich von 
Volmodistein, für 36 Mark, zu Lehen gegeben, und für letzteres Geld Weinberge zu Gulse ge- 
kauft. D. Colon. X. Kal. Maji 1186. Lacomblet Urkundenb. I. S. 352. 

. Jul. 49. Derselbe beurkundet die Rechte der Höfe Gelmen, Iattorp, Osinchusen, Borgelen und 

Elfendehusen (bei Soest). D. Susat. XIV. Kal. August. 4186. Unter den Zeugen: Graf Hermann 

von Ravensberg; Graf Heinrich von Arnsberg; Graf Werner von Widegenstein; Adolf von Dasle; 

Everhard von Ardey; Heinrich von Volmustene. Seibertz Urkundenb. I. S. 12%. 

. Novemb. 3. Hermann, Bischof zu Münster, gibt dem Kloster Marienfeld die Kapelle zu Wadenhart. 

D. Ill. Non. Novembr. 4186. Bisher ungedruckt. (CCCCLXIL) 

. Philipp, Erzbischof zu Cóln, vergleicht die Streitigkeiten zwischen dem Kloster Liesborn und dem 

Ritter Adolf von Bettinghausen, und beurkundet die Rechte des Hofes Bettinghausen, welche der 

Urkunde in deutscher Sprache (in vulgari teutunicali, propter minus intelligentes latinum) 

einverleibt sind. A. 4186. Unter den Zeugen: Otto, Dechant zu Meschede; Graf Engelbert (von 

Berg); Arnold und Friedrich, Grafen von Altena (denn so ist, für Arnsberg, zu lesen). Niesert 

M. U. S. IV. S. 455. Seibertz Urkundenb. I. S. 126. 

. Derselbe befreit das Kloster Liesborn, zur Erstattung des im Kriege gegen den Herzog von Sachsen 

erlittenen Schadens, von dem Zolle zu Neuss. A. 4166. Niesert M. U. S. II. 255. (CCCCLXIIL) 


1186. 


. Hermann, Bischof zu Münster, nimmt das S. Marien-Magdalenen-Hospital zu Münster in seinen 


und befreit es von allen bürgerlichen Lasten. A. 4186. Niesert M. U. S. II. S. 255. {CCCt 


. Derselbe eignet dem Stifte Kappenberg einen Zehenten zu Hassela, und vertauscht demselbe: 


Zehenten zu Varnhuvel, gegen Zehenten zu Aldendorp und Visbech im Kirchspiel Sepro 
4186. Bisher ungedruckt. (CCCCLXV.) 


. Derselbe bewilligt dem Kloster Liesborn die Ablösung eines, aus dessen Hove zu Elenhusen, 


bischöflichen Hof zu Bekehem zu entrichtenden Zehenten. A. 1186. Bisher ungedruckt. (CCC 


. Thietmar, Bischof zu Minden, bestimmt die Lehensabgabe, welche der Propst des Klosters 


kirchen, von einem Gute zu Heilevelde, an das Domkapitel zu Minden und an das Klost 
lenbeck entrichten soll. A. 1186. Bisher ungedruckt. (CCCCLXVIL) 


. Arnold, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass sein Rechtsstreit mit dem Grafen Simon von 


neburg, nachdem er gegen letzteren durch päpstliche und kaiserliche Urtheile geschütz 
den, durch Vermittelung des Bischofs Thidmar von Minden dahin entschieden sei, dass de 
anstatt einer ihm zuerkannten Geldbusse von 100 Mark, dem Bischof von Osnabrück ein: 
zu Damme verpfändet, welcher, wenn die Einlösung nicht in bestimmter Frist erfolgt, ihr 
lich zufallen soll; unter gleicher Bedingung verpfändet der Graf, für 60 Mark, welche . 
Kirche zu Osnabrück verschuldet, einen Hof zu Berge; wegen des Burglchens zu lbure 
bestimmt, dass der Graf dem Bischof in Friedenszeiten mit 5 Rittern und 5 Knechten, im 
aber mit der doppelten Zahl daselbst dienen, auch die nöthigen Wächter bestellen, sich 
des Schlosses nicht zu seinen eigenen Fehden bedienen soll. A. 4486. Unter den Z 
Thidmar, Bischof zu Minden, und seine Kapellanen Magister Hermann und Ludolf; W 
dessen Vogt; Lentfrid, Dompropst zu Osnabrück; Conrad, Abt zu Iburg; Arnold, Propst de 
neren Kirche (d. h. S. Johannis, zu Osnabrück}; edle Lehensleute des Bischofs von Osna 
Rudolf von Stenforthe, Bernhard von der Lippe, Widekin von Rethen; Wilhelm von Holte, 
rich von Blankena und sein Bruder Rabodo, Widekin von Osde, Bernhard von Metelen, 
hard von Hulenvelde, Suether von Linen, Friedrich. und Arnold von Glane, Hermann vo 
hus, Nicolaus von Throten; und eiue grosse Anzahl Ministerialen. Möser O. G. IL. S. 323. 
Vlil. S. 414. *) 


2197. Propst, Dechant und Kapitel der Domkirche zu Osnabrück, welche ein, nach des vorigen K 


Hartwichs Tode an dessen Tochter Heilewigis verpachtetes Maus zu Slagforde, wegen ve 
lässigter Kultur, wieder einzichen wollten, verpachten dasselbe, nachdem die gedachte H 
gis um Gnade gebeten, dieser aufs neue, und bestimmen die Rechte, Prästationen und Erl 
Ordnung dieses Gutes. A. 4186, Arnoldi episc. XIII. Unter den Zeugen befindet sich : 
Rector civitatis. Möser O. G. II. S. 328. s. W. VIII. S. 118. 


(1186 — 1903.) 


2498. Bernhards IL, Bischofs zu Paderborn, Lehenbrief für die Brüder B. u. T. von Büren, mit di 


willigung, auf ihrem Grunde eine Stadt zu bauen, und Bestimmung ihrer Rechte. S. d. S 
A. P. I. p. 633., zum Jahre 1195. (CCCCLXVIIL) 


——— 


*) In dem letzten Abdrucke, S. 114. Z. 10., statt gravissimani, ]. gravissimas; Z. 18., st... . in, 1l... ino; 
Z. 9., st. Justaico, I. Justacio; Z. 27., st. si, ]. sicut; S. 116. Z. 12., st. redimendo, 1. redimendi; Z. 22., 
stinctione, 1. diffinitione; Z. 37., st. Lothere, I. Lochere; Z. 38., st. Everhardus, I. Everardus; S. 117. Z. 
partis, l. porte; Z. 24., st. his, 1. hiis; S. 118. Z. 4., st. Dikhus, ]. Dichus; Z. 7., st. Astthorp, 1. Asthorp: 
st. Wilbelmus, 1. Wilhelmus Froidin; st. Helmaric, 1. Helmerec.; Z. 12. ist Judex von Luiko durch ein Pi 
trennen, und letzterer Name Luicko (richtiger wahrscheinlich Liueko) zu lesen. 


. 9498. 


4186 — 1181. . 13 


Desselben Vergleich mit den Brüdern B. und T. von Büren, ihre Lehen und andere Streitigkeiten 
betreffend. S. d. Bisher ungedruckt. (CCCCLXIX.) 


2499. Desselben Vertrag mit den Edlen B. und H. von der Lippe, wegen des Schlosses Valkenberg. S. d. 


2204. 


2205. 


2206. 


2207. 


2208. 


2209. 


Schaten A. P. L p. 64&., mit willkürlich ausgeschriebenen Namen, welche das Original nur durch 
die Anfangsbuchstaben andeutet. (CCCCLXX.) — Diese drei Urkunden konnten nur nach den 
Regierungsjahren Bischof Bernhards II. bestimmt werden. Wenn der zum Jahre 4495 anzufüh- 
rende Lehensvertrag der Brüder von Büren echt ist (wogegen freilich, da ein Original oder eine 
sonstige ältere Quelle nicht nachzuweisen, und Schaten von dem Verdachte einer willkürlichen 
Nachbildung älterer Urkunden uicht frei ist, Bedenken erhoben werden können), so dürften die 
beiden ersten Urkunden nicht später als 4195 anzusetzen sein. 


1187. 


. April 6. (VIII. Id.) Hermann, Bischof zu Münster, nimmt Theil an der Einweihung der neu erbau- 


ten Kirche SS. Udalrici et Afrae zu Augsburg. Chron. August. ap. Freher. T. I. p. 514. 


. Jul. 45. Gosschalk, Edler von Peremont, eignet dem Kloster Marienmünster ein Gut zu Wincthen. 


D. Id. Jul. 4487. Bisher ungedruckt. (CCCCLXXL) 

» 94. Arnold und Friedrich, "Grafen von Althena, Zeugen in einer Urkunde des Erzbischofs Phi- 
lipp zu Cöln, für das Kloster Greverode. D. Colon. II. Kal. Aug. 1187, praesul. a. XIX. La- 
comblet Urkundenb. I. S. 353. 


. Die Bischófe Hermann von Münster, Ditmar von Minden und Arnold von Osnabrück. Zeugen bei 


Erzbischof Philipps zu Cöln Bestätigung der Besitzungen des Klosters Steinfeld. D. in synodo 
Coloniensi, in praesentia priorum et totius cleri etc. 1487, Frid. Imp. a. R. XXXVI. Annal. Prae- 
monstr. T. II. p. 523., und hiernach im Ausz. Günther Cod. dipl. I. S. 454. — Das Datum der 
vor. Urk. scheint die Zeit der hier gedachten Synode anzudeuten. 

August 24. Kaiser Friedrich I. bestätigt die Privilegien des Stifts Kappenberg, und befreit dasselbe, 
sowie das ihm untergebene Kloster zu Wesel, von dem Zolle zu Kaiserswerth. D. Wormat. XII. 
Kal. Sept. 4487, a. R. XXXVI. imp. XXXIV. Kindlinger Samml. merkw. Nachr. S. 450. (CCCCLXXIL) 

September .. Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet, dass der Abt Nicolaus und der Con- 
vent des Klosters Hardehausen von den Brüdern Otto und Adolf von Wiedenbrück, mit Geneh- 
migung ihrer Erben, des Paderbornischen Domherrn Diderich und dessen Bruders Burchard von 
Herkendorpe, ein Gut in Bunessen gekauft haben. .D. in capitulo Patherburnensi, mense Sep- 
tembri 1187, episc. a. I. Schaten A. P. I. p. 617. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. Urk. S. 77. Spil- 
cker Beitr. I. Urk. 22. — 1m Datum scheint ein Fehler zu stecken, da das erste Bisthumsjahr 
zu dem angegebenen Monate nicht mehr passt. 

Philipp, Erzbischof zu Cóln, bewilligt dem Kloster Olinghausen die Zehentfreiheit für dessen Haus 
Wethmarsledhede, gegen eine jährliche Abgabe von 30 Denarien. Act. Colon. a. 4487. Seibertz 
Urkundenb. I. S. 129. 

Hermann, Bischof zu Münster, welcher die Kirche S. Martini zu Münster mit fünf Präbenden gestif- 
tet und dem Propste derselben ein Archidiaconat übertragen hat, gibt derselben Kirche & Mark 
aus einem Zehenten aus der Stadt Münster, welchen er von Suether von Thingethe erkauft hat. 
A. 4487. Nach einer Urkunde Bischof Otto's I. vom Jahre 1217. 

Derselbe gibt dem Stifte Kappenberg eine Hove zu Ostwich nebst verschiedenen Renten tausch- 
weise für die Mühle zu Lünen, und eignet demselben einen Zehenten aus dem Hofe Alstede. 
A. 4487. Niesert M. U. S. II. S. 265. (CCCCLXXIIL) 

Tetmar, Bischof zu Minden, verkauft dem Stifte S. Martini daselbst ein Haus zu Owelhusen. A. 4187. 
Bisher ungedruckt. (CCCCLXXIV.) 

Regesta hist. Westfal. II. 10 


.uv 


2230. 


2231. 


2232. 


2233. 


2234. 


2235. 


2236. 


2237. 


2238. 
2239. 


2240. 


2244. 


2242. 


2242. 


2214. 


4189. 

Graf Widekind und Hermann von Waldeck üben Gewaltthätigkeiten im Bisthum Paderborn aus, wo- 
bei ihnen ein kleines Schloss (munitiuncula) Brobeke zur Stütze dient, welches aber Bischof 
Bernhard erobert und zerstört. Gobelin. Pers. l. c. p. 274. 

Januar 44. Bernhard, Bischof zu Paderborn, schenkt das Schloss und die Mühle zu Ibbenbüren 

nebst allem Zubehór an die Kirche zu Paderborn, um den Grafen Simon von Tekeneburg damit 

zu belehnen. D. XIX. Kal. Februar. 1489. Niesert M. U. S. II. S. 259. (CCCCLXXXVIL) 

49. Arnold, Bischof zu Osnabrück, beurkundet die Güterschenkungen des Edlen Wicbold 
von Horstmar an die Kirche zu Osnabrück. p. ap. Lithlage, XIV. Kal. Februar. 1489. Möser 
O. G. H. 335. s. W. VIH. S. 425. (CCCCLXXXVIIL) 

Febr. 2. König Heinrich VI. nimmt die Mühlen des Stifts Kappenberg an der Lippe in seinen 

Schutz. D. Monast. IV. Non. Febr. 4489. Niesert M. U. S. IIl. S. 273. (CCCCLXXXIX.) 

10. Papst Clemens III. bestätigt, auf Bitten des Münster schen Vicedominus Franco, dem von 
diesem gestifteten Nonnenkloster Langenhorst die freie Wahl seines Vogtes. D. Laterani IV. Id, 
Februar. pontif. a. 1l. Niesert M. U. S. IV. S. 219. — Papst Clemens Ill. war am 49. December 
4187 erwählt; der angegebene Tag füllt also in das Jahr 4189. 

April &. Widekind von Waldeck verpfändet, vor seiner Reise nach Jerusalem, die Advokatie der 
Kirche zu Paderborn nebst ihrem Zubehör und andern Gütern an den Bischof von Paderborn. 
Fact. Paderburn. 1f. Non. April. fer. II. post Palm. a. 4189. (Die Handlung wurde an einigen 
folgenden Tagen noch fortgesetzt) Schaten A. P. I. p. 619. Falke C. Tr. Corb. p. 219. Varı- 
hagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 43. (CCCCXC.) — Widekind starb auf dieser Reise. Gobel. Pers 
l. c. p. 274. 

Hermann, Bischof zu Münster, von Kaiser Friedrich L, vor der Eröffnung seines Kreuzzuges, ak 
Gesandter nach Constantinopel geschickt, wird dort widerrechtlich eingekerkert. Nach einem 
Schreiben des Kaisers, bei Heda Hist. Ultraj. p. 479. 

Mai 27. Kaiser Friedrich I. beurkundet und bestätigt, dass Erzbischof Philipp zu Cóln die drei erz- 
bischöflichen Höfe Heldene, Swelme und Elvervelde dem Grafen Engelbert von Berg, für 600 
Mark ablóslich, zu Lehen gegeben. D. ap. Brezberc in introitu Ungariae, VI. Kal. Jun. 4189. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 362. 

Decemb. 45. Conrad, Abt zu Corvey, stirbt. Todestag nach d. Necrol. von Marienmünster. 

Philipp, Erzbischof zu Cöln, bestätigt den Vertrag, welchen das Stift S. Gereons zu Cöln mit seinen 
Zehentpflichtigen zu Derne, Methlere, Curlare und Hudinchusen, wegen der Zehentlóse, geschlos- 
sen hat. A. 4189. Kindlinger Volmest. 1l. S. 50. (CCCCXCL) 

Hermann, Bischof zu Münster, eignet einem Altar in der Ludgeri-Kirche zu Münster einen Zehenten 
im Kirchspiel Thetten. A. 1489. Bisher ungedruckt. (CCCCXCIL) 

Derselbe eignet dem Stifte Kappenberg Zehenten aus den Höfen Udenchof im Kirchspiel Seprode 
und Widelinchof im Ksp. Dülmen, zum Bchuf des Lichtes bei den Schwestern. D. Capenberg 
a. 1489. Niesert M. U. S. Il. S. 274. (CCCCXCIIL) 

Derselbe beurkundet, wie das Schutzrecht des Klosters Hohenholte, welches der Stifter desselben 
dem Abte des heil. Nicasius zu Rheims übertragen hatte, auf das Bisthum Münster übergegan- 
gen, und bestätigt dessen Besitzungen. A. 4489. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. S. 89. (CCCCXCIV. 

Derselbe eignet dem Kloster Liesborn einen Zehenten in den Kirchspielen Lippborg und Liesbom. 
und eine Hove zu Rasnuwele. A. 4489. Bisher ungedruckt. (CCCCXCV.) 

Derselbe beurkundet die Güterschenkung des Vogtes Widekind von Rethe und seiner Mutter an das 
Kloster Marienfeld. A. 4489. Kindlinger M. D. III. 4. Abth. S. 91. (CCCCXCVI.) — Die Urkunde 
ist merkwürdig für die Grenzbestimmung zwischen Westfalen und Engern. 


„ 


» 


t 


ws 
. 


Ew 
. 


14189 — 1190. 17 


Arnold, Bischof zu Osnabrück, bestätigt die Privilegien des Klosters Gertrudenberg. A. 1189. Möser 
O. G. II. S. 333. s. W. VIII. S. 193. (CCCCXCVIL) 

Derselbe cignet dem Kloster Gertrudenberg das Ländchen Broil und einige Äcker. A. 1189. Moser 
O. G. II. S. 333. s. W. VIII. S. 123. (CCCCXCVIIL) 

Adelhog, Bischof zu Hildesheim, eignet dem Kloster Marienmünster ein Gut zu Brockhausen bei 
Schwalenberg. A. 1189. Bisher ungedruckt. (CCCCXCIX.). 

Verschiedene an die S. Marien-Kirche zu Münster geschenkte Renten werden zu Wein für die Com- 
municanten, und für das Hospital bestimmt. A. 4489. Niesert M. U. S. II. S. 64. Wilkens 
Umgeb. d. Stadt Münster S. &6. (D.) 

Bestimmung der Rechte eines an die Kirche zu Enger geschenkten Gutes zu Otaghusen. A. 1189. 
Bisher ungedruckt. (DL) 


1190. 


. Februar 4. Godefrid, Graf von Arnesberg, Zeuge in einer Urkunde König Heinrichs VI. für das 


Kloster Eberbach. D. ap. Wimpinam Kal. Febr. 4190, a. R. XX. Wenck Hess. Landesgesch. 
II. Urk. S. 120. 


. März 25. König Heinrich IIJ. verspricht dem Erzbischof Philipp zu Cöln, in der Cölnischen Erz- 


diöcese nur zwei königliche Münzstäten, nehmlich zu Dusburch und Dortmund, zu halten, und 
daselbst nur nach dem alten Herkommen münzen, auch das Cölnische Münzzeichen nicht nach- 
bilden zu lassen. D. Frankenvurt VIII. Kal. April. 1490, a. R. XXI. Unter den Zeugen: Bernard, 
Dompropst zu Münster. Lacomblet Urkundenb. I. S. 365. 

April 25. Derselbe befreit das Stift Corvey von dem Zolle zu Kaiserswerth. D. Frankenvort VIII. 
Kal. Maji 4190. Schaten A. P. I. p. 623. (DII) 

Philipp, Erzbischof zu Cóln, eignet dem Kloster Wedinghausen die bisher von ihm zu Lehen gchen- 
den Zehenten zu Marsfeld und Wande, deren ersteren Hermann von Rudenberg, den anderen 
Everhard von Ardey zu diesem Behufe resignirt hat, uud fügt den Noval-Zehenten hinzu. A. 
4190. Kindlinger Volmest. Il. S. 55.; und im Auszuge Seibertz Urkundenb. I. S. 431. 

Hermann, Bischof zu Münster, eignet dem Kloster Liesborn Zehenten zu Lembeke, Brucho und 
Structhorpe. A. 4490. Bisher ungedruckt. (DIIL) 

Thietmar, Bischof zu Minden, bestütigt eine, bei dem Kloster Obernkirchen, zum Besten unvermó- 
gender Geistlichen, gemachte Stiftung. A. 1190, pontif. V. Bisher ungedruckt, (DIV.) 

Widikind, Abt zu Corvey, beurkundet, wie er das Schenken-Amt von den Personen, welche es zu 
Lehen trugen, aber zum Nachtheil des Stifts sehr misbrauchten, wieder zurückgekauft. A. 1190, 
praelat. I. Falke C. Tr. Corb. p. 704. (DV. 

Hogardis, Ábtissinn zu Herse, überträgt dem Kloster Gehrden eine Mühle zu Dallessen und eine 
Hove zu Osterhusen, A. 4490, Frid. Imp. XXXIX. Bisher ungedruckt. (DVI) 


(1490 — 1192.) 


Hermann, Bischof zu Münster, beurkundet, wie er die Stadt Münster, die vorher nur eine Paro- 
chie gebildet, in mehrere getheilt, und dem Pfarrer zu S. Lamberti, Ernestus, von jeder der 
übrigen eine lebenslüngliche Rente vorbehalten, welche derselbe dem Pfarrer der Ludgeri- 
Kirche, gegen die Verpflichtung eines Anniversariums, erlässt. S. d. Bisher ungedruckt. (DVIL) — 
Die Urkunde kann nur zwischen die oben gedachten Jahre gehóren, da unter den Zeugen der 
Dompropst Bernhard, der Domdechant Franco, und Theoderich, Propst zu S. Ludgeri, vorkom- 
men; im Jahre 4489 aber erscheint Franco noch als Vicedomiuus, und 4492 wird Hermann als 
Dompropst, und Heinrich als Propst zu S. Ludgeri genannt. 


18 


2259. 


2260. 
2261. 


2262. 


2263. 


22064. 


2269. 


2266. 


2267. 


2268. 


2269. 


2270. 


4190 — 1191. 


(M90—1205.) - 


Widikind, Abt zu Corvey, bestimmt gewisse Einkünfte zur Wiederherstellung des Sarges des hei 
Vitus und der Klostergebäude überhaupt. S. d. Bisher ungedruckt. (DVIIL) — Diese und die 
folgenden Urkunden wurden nur nach den Regirungsjahren des Abtes Widikind besümmt, der 
obwohl erst 1494 geweiht, doch 1190 als das erste Jahr seiner Prälatur bezeichnet (s. Nr. 2236. 
da die Angaben der verschiedenen anderen Stiftspersonen doch zu einer genaueren Jahresbe- 
stimmung nicht genügen. 

Derselbe schenkt an seinen Convent einen Weinberg zu Bilenberg. S. d. Bisher ungedruckt. (DIX) 

Derselbe beurkundet einen mit dem Bischof von Paderborn geschlossenen Tausch, Zehenten am 
dem Gute Sirikessen betreffend. S. d. Bisher ungedruckt. (DX) 

Dersclbe beurkundet die Schenkung von Gütern zu Liuri an das Hospital des Stifts Corvey. S. 
Bisher ungedruckt. (DXI.) 

Derselbe bestütigt eine von ihm, als Propste zu Gróningen, gemachte Schenkung verschiedener 
ihm erworbener Güter an die Brüder daselbst. S. d. Bisher ungedruckt. (DXIL.) 

Derselbe gibt dem Ritter Bernhard von Borsen und seinen Brüdern das Amt und Gericht zu Lotte 
S. d. Diepenbrock Gesch. des Amtes Meppen, S. 632.  (DXIIL) 

Derselbe verfügt über die von dem Propste Reinmar an die Kirche zu Corvey vermachten Wer 
berge. S. d. Bisher ungedruckt. (DXIV.) 

Derselbe gibt dem Kloster Amelungsborn eine Hove in Areloldessen. Auszug b. Falke C. Tr. 
p. 889., wo aber die Jahrzahl 4486 nothwendig falsch sein muss, da 1486 der Abt Conn 
noch lebte. | 














1194. 


Januar 48. König Heinrich VI. gibt dem Bischof Hermann von Münster 300 Mark, um dafür nf 
Allod anzukaufen, welches Rudolf von Steinvord zu Lehen empfangen soll D. Laudae XY. M : 
Febr. 4491. Niesert M. U. S. V. S. 43. | 

Jul. 24. (Die Praxedis) Widikind, Abt zu Corvey, wird, nachdem er die Exemtions-Privilegen 
seiner Kirche nachgewiesen, von dem Erzbischof Wichmann zu Magdeburg, in der Kirche de 
Klosters Gottesgnade bei Calbe a. d. Saale, geweiht. — Die hieher gehörigen Briefe (DXV. usl 
DXVl) geben zwar die Jahrzahl nicht an; diese ist jedoch daraus zu schliessen, dass die Feier 
lichkeit auf einen Sonntag angesetzt war, und der Tag Praxedis, an welchem sie statt fand 
4191 auf einen Sonntag fiel, wie denn auch die dabei anwesenden Bischöfe Alexius von Brar 
denburg, und Thiderich von Meissen erst seit 1190 als solche erscheinen. 

August 10. Piuxlipp, Erzbischof zu Cóln, beurkundet die bei der Einweihung der Kirche zu Miss, 

. von dem Paderbornischen Dompropst Sifrid und andern frommen Leuten an dieselbe gemachte 
Güterschenkungen. D. die S. Laurentii 4491. Unter den Zeugen: Everhard, Graf von Alten; 
Heinrich von Volmestein (der hier, ganz ungewöhnlich, doch vielleicht fehlerhaft, comes genant 
wird); Godschalk von Padberg; Renard von Sydinghusen; Ernst von Rutenberg. v. Steine 
Westfäl. Gesch. 22. St. S. 4636. Seibertz Urkundenb. I. S. 431. 

Septemb. 28. Derselbe beurkundet die, bei Gelegenheit der Einweihung eines neuen Kirchhoís 
zu Miste, von den Markgenossen*) daselbst an die dortige Kirche gemachte Schenkung ein: 
Waldes genannt Rischney, u. a. m. D. in profesto Michaälis 1191. Unter den Zeugen: llarw- 


*) Markenothen, wie Seibertz richtig, anstatt des bei Steinen vorkommenden, unverständlichen Wortes Markerthen, lies 


4194 — 1192. 19 


cus, Abt zu Graveschaft; Arnold, Graf von Altena; Heinrich und Gerhard, Brüder von Volme- 
stein; Godschalk von Padberg. v. Steinen Westf. Gesch. 22, St. S. 4637. Seibertz Urkundenb. 
l. S. 133. 

December 45. Arnold, Bischof zu Osnabrück, welcher dem Kreuzheere nach Asien gefolgt war, 
stirbt daselbst, bei der Belagerung von Accon, an der Pest. Todestag nach Necrol. Osnabr. 
Wegen des Jahres und der Art seines Todes vgl. die bei Möser O. G. II. S. 55. angeführten 
Beweisstellen. 

Hermann, Bischof zu Münster, bestätigt, dass Alexander, Pfarrer zu Werne, das Haus des Kolonen 
scines Pfarrhofes von seiner eignen Wohnung getrennt und auf ein anderes Grundstück verlegt 
hat, und bestätigt die Freiheiten desselben. A. 4494, Henr. imp. I. Unter den Zeugen: Her- 
mann, Propst zu S. Mauritz; Conradus Pincerna; Ludolf Valkener. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. 
S. 93. Niesert M. U. S. Il. S. 275. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt den von dem Abte des Klosters S. Petri und Pauli zu 
Paderborn, Heinrich, geschehenen Ankauf des Hofes Lare, und schenkt dazu den Zehenten aus 
diesem Hofe, unter der Verpflichtung einer für ihn zu begehenden Memorienfeier. A. 1494, 
episc. ordin. IV. Unter den Zeugen: Der Dompropst Altmann; der Domdechant Folbert; Gode- 
schalk, Propst zu Northeim; Bernard, Propst zu S. Petri und Pauli; Widekind von Osede; der 
Graf Amelung. Auszug b. Schaten A. P. I. p. 625. 

Widekind, Abt zu Corvey, beurkundet die Verpflichtungen einer der Kirche zu Eresberg wachs- 
zinsigen Hove zu Urdorp. Act. Corbeiae, praelat. a. II. Bisher ungedruckt. (DXVIL) — Da 
Abt Widekind 44190 das erste. Jahr Seiner Prälatur rechnet, so muss das zweite nothwendig in 
4191 fallen. 

Robert, Dechant, und das Kapitel zu Enger, beurkunden die Rechte der von Burchard von Behilka 
an diese Kirche geschenkten Eigenhörigen. A. 4494. Bisher ungedruckt. (DXVIIL) 

Alheydis, Äbtissinn zu Meschethe, überlässt dem Kloster Wedinchausen einige zu ihrem Hofe En- 
drepe gehörige Acker, mit Einwilligung des villicus Everhard und sümmtlicher Hofeshörigen 
(totius familiae), unter der Bedingung einer, an den villicus des gedachten Hofes zu entrichten- 
den jährlichen Rente von 8 Denarien. A. 4494. Von Seiten des Klosters Wedinchausen wird 
der Abt Arnold, aus dem Kloster Meschede, ausser der Abtissinn, die Própstinn Mechtild ge- 
nannt. Seibertz Urkundenb. I. S. 137. 

Gerhard, Propst und Custos zu Werden, gibt dem Abte Arnold zu Arnsberg (d. i. Wedinchausen) 
Güter zu Embere (Ober- und Nieder-Eimer) zu Erbzins-Lehen. S. d. Seibertz Urkundenb. 
I. S. 438. — Da der Abt Arnold in der vor. Urk. zum erstenmal erscheint, so wird die vorlie- 
gende am schicklichsten hier angeschlossen. 


(1494 — 4497.) 

Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge bei der Verpfändung des Hofes Partenheim, durch den Erz- 
bischof Johann von Trier, an Wernher von Bolanden. S. d. Günther Cod. dipl. I. S. 497. — 
Die Urkunde, in welcher Heinrich VI. als Imperator genannt wird, muss hiernach zwischen die 
obigen Jahre gehören. 


1192. 
März &. Herrmann, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Schenkungs-Urkunde Kaiser Heinrichs VI. 
für das Bisthum Strassburg. D. Hagenowe IV. Non. Marcii 4492, a. R. XXIII. imp. I. Würdt- 
wein N. Subsid. T. X. p. 156, 


1192. 


Mai 30. Papst Colestin III. bestätigt dem Kapitel der kleineren Kirche (d. i. SS. Petri et Andres 


el 


. Derselbe bestätigt die wiederholte Schenkung eines Hauses zu Ichtertune an das Kloster As 


. Derselbe ist Zeuge bei dem Verkaufe eines Gutes zu Alsteiden an das Kloster zu den heil. Mi 


. Sifrid, Abt zu Flechtorp, beurkundet, dass Alexander und seine Angehörigen sich mit dem Kl 


oder Bussdorf) zu Paderborn den Besitz des von dem Propste B. demselben geschenkten Gus 
zu Hengeldere, das Nachjahr für verstorbene Stifts-Geistliche, die freie Wahl des Propstes, mi 
die Theilnahme an der Bischofswahl mit dem Domkapitel. D. Rom. III. Kal. Jun. pontif. à. 
Schaten A. P. I. p. 626. — Die Pontifikatjahre Papst Cölestins Hl. beginnen vom 43. April 1/9 

» »  Derselbe bestätigt die Besitzungen und Privilegien des Klosters Fischbeck. D. eod. Pad 
lini Hist. Visbecc. p. 73. 

» 94. (Octava Pentecostes) Als der neue Erzbischof von Cöln, Bruno, durch den Erzbi& 
von Trier und den Bischof von Verdun consecrirt wird, verweigern die Bischöfe von Münsi 
und Utrecht, obgleich zu Cóln anwesend, ihre Theilnahme, weil sie behaupten, dass die (rá 
nation des Erzbischofs ihnen, als seinen Suffraganen, gebühre. Godefr. ap. Freher. T. I. p.3 

Jun. 43. Papst Cölestin III. bestätigt die Besitzungen und Privilegien des Klosters Helmwardeshag 
sen. D. Rom. Id. Jun. 4492, pontif. a. I. Wenck Hess. Landesgesch. II. Urkundenb. S. 12. 

August 29, Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge in Kaiser Heinrichs VI. Privilegio, ‘die Heirak 
zwischen den Ministerialen des Reichs und denen der Kirche zu Mainz betreffend. D. Wom 
IV. Kal. Septembr. 4492, a. R. XXII. imp. II. Guden. Cod. dipl. T. I. p. 312. 

Septemb. 24. Derselbe, Zeuge bei K. Heinrichs VI. Steuerbefreiung für die Stadt: Constanz 
ap. Leodium VIII. Kal. Octob. 1192, a. R. XXIII. imp. II. Dümge Reg. Dad. S. 450. 


. October 24. Kaiser Heinrich Vl. bewilligt dem Abte Widekind zu Corvey und seinen Nachfolge 


die im Gebiete der dortigen Kirche befindlichen Gold-, Silber- und andere Metall- Grube i 
Goldwäschen. D. Northusen XII. Kal. Nov. 1192, a. Imp. III. Martene et Durand Vet, Sm 
ampliss. Coll. T. I. p. 4002. (DXIX)) 


. Novemb. &. Derselbe gibt dem Bischof Bernhard II. von Paderborn, für das Schloss Plesse 


das Gut zu Oldingehusen, den Berg Desenberg und alle Güter, welche Graf Sifrid von Ba 
neburg im Bisthum Paderborn besessen. D. Mulehusen II. Non. Novemb. 4492, a. R. XX 
imp. III. Schmincke Monum. Hass. ll. S. 663. Wigands Archiv I. Hft. 2. S. 444. Vgl. We 
Hess. Landesgesch. lI. S. 749. (DXX) 


. Bellum grave in Westfalia inter Comites terrae illius. Godefr. ap. Freher. I. p. 358. — Die B« 


benheit scheint in den Herbst dieses Jahres zu fallen. 


. Bruno, Erzbischof zu Cófh, bestätigt dem Kloster Liesborn die Zollfreiheit zu Neuss und die F 


heit des Verkehrs im Herzogthum Westfalen. S. d. Bisher ungedruckt. (DXXL) — Da 
Bruno in diesem Jahre geweiht wurde, und schon zu Anfange des folgenden abging, so ii 
Urkunde am sichersten hicher zu setzen. 


. Hermann, Bischof zu Münster, bestimmt die Rechte und Verpflichtungen der auf dem Grunde 


Pfarrgüter zu Werne wohnenden Wachszinsigen. A. 14192. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. $. 
(DXXH.) 


. Derselbe eignet dem Stifte Kappenberg den Zehenten zu Alten-Burc. A. 4492. Bisher ungedrus 


(DXXIIL) 








A. 4192. Niesert M. U. S. IV. S. 461. (DXXIV.) 


rern vor Cóln. A. 1192. (Die Urkunde ist aber erst 1195 ausgefertigt.) Lacomblet Urkunde 
I. S. 381. | 


wegen eines vieljährigen Zehentstreites gesühnt, auf das Lehen des Hofes Herlinchihuson | 
zichtet, und zu ihrer Memorie dem Kloster 20 Mark gegeben haben, welche der Abt zur M 


4192 — 1193. Ä 81 


lösung des Hofes Rotherinchusen verwendet. A. 4492. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. Alterthumsk. 
VI. S. 59. 

:95 Heinrich, Graf von Arnsberg, und seine Söhne Heinrich und Godefrid; Graf Arnold von Altena und 
Graf Friedrich sein Bruder; Heinrich von Volmutstein und sein Bruder Gerhard; Herimann, Schult- 
heiss zu Soest, und seine Sóhne Albert und Herimann; Godescalk von Padberg und sein Sohn 
Godescalk; Zeugen in einer Urkunde des Erzbischofs Bruno zu Cöln, die Wachszinsigen der 
Domkirche daselbst betreffend. A. 1492. Lacomblet Urkundenb. I. S. 373. 


(M92 — 4203.) 


96. Hermann, Bischof zu Münster, eignet dem Kloster Clarholt ein Haus im Kirchspiel Clarholt, welches 
Udelrich von Stromberg und dessen Brüder bisher zu Lehen gehabt. S. d. Bisher ungedruckt. 
(DXXV.) — Da der genannte Bischof Gerhard von Osnabrück 1192 zur Regierung kam, und 
Bischof Hermann 1203 starb, so gehórt die Urkunde zwischen die obigen Jahre. 


4193. 


97. Bruno, Erzbischof zu Cóln, bestätigt die Freiheiten, Rechte und Besitzungen des, zur Zeit seines 
Vorgängers Philipp, von dem Grafen Heinrich von Arnsberg gestifteten Klosters Wedinchausen. 
À. 1193, praesul. I. Unter den Zeugen: Bernhard, Propst, Pilegrim, Dechant, Willehelm, Custos, 
Winand, Magister scholarum zu Socst; Heinrich, Graf von Arnsberg, und seine Söhne Heinrich 
und Godefrid; Arnold, Graf von Altena; Bernhard von der Lippe; Heinricus niger von Arnsberg; 
Everhard von Arthev; Heinrich von Volmutstein; Conrad und Ecbert von Allagen. Kindlinger 
Volmest. Il. S. 73. Seibertz Urkundenb. I. S. 439. 

98. Derselbe genehmigt die Übertragung des Hauses Udenhusen an das Nonnenkloster Rumbeke, und 
die Verwandlung des Zehenten aus demselben in eine Rente von 3 Schillingen. A. 4493, prae- 
sul. I. Unter den Zeugen, ausser den bei der vor. Urk. Genannten: Hermann von Ruthenberg; 

LLL „Gadescalk von Pathberg; Wilhelm von Ole. Seibertz Urkundenb. I. S. 141. 

J9. März 14 (Sonntag Judica.) Der an die Stelle des resignirten Erzbischofs Bruno zu Cöln gewählte 
Erzbischof Adolf (bisher Dompropst daselbst), wird, nachdem er am vorhergegangenen Sabbato 

^L Sitientes (13. März) zum Priester geweiht worden, von dem Bischof Hermann von Münster, unter 
Theilnahme des Erzbischofs von Mainz und des Bischofs ‚von Minden, zum Bischof consecrirt. 
Godefr. ap. Freher. I. p. 359. — Bei diesem, so früh im Jahre erfolgenden Amts-Antritt des 
Erzb. Adolf, ist es auffallend, dass die beiden vorherg. Urk. seines Vorgängers noch die Jahr- 
zahl 1193 führen, da doch in den ersten Monaten des Jahres, nach der Cölnischen Zeitrech- 
nung, die Jahrzahl noch nicht gewechselt hatte; und es kónnte daher die Vermuthung entstehen, 
die Consecration Adolfs möge wohl erst im Jahre 4494 unserer Zeitrechnung stattgefunden ha- 
ben. Allein 4) fängt Godefrid in seiner Chronik das Jahr mit Weihnachten an; 2) fiel im Jahre 
419% der Sonntag Judica am 27. März, konnte also, auch nach der Cölnischen Zeitrechnung, 
nicht mehr die Jahrzahl 4493 führen; und 3) zählt Adolf in einer Urk. von 449% schon das 
zweite Jahr seiner Regierung, deren Antritt also nothwendig in das Jahr 4493 fallen muss. Es 
hat daher in der Datirung der vorherg. Urk. des Erzb. Bruno, und derer des Erzb. Adolf, worin 
derselbe 4494 noch das erste Jahr seiner Regierung angibt, eine Abweichung von dem sonstigen 
Gebrauche der Cólnischen Kirche statt gefunden. 

0. , 29. Hermann, Graf von Ravensberg, Zeuge in einer Schenkungs- Urkunde Kaiser Heinrichs VI. 
für das Hospital zu Sachsenhausen. D. ap. Spiram IV. Kal. April. 4493, a. R. XX. imp. III. 
Boehmer Cod. dipl. Moeno-Francof. I. S. 48. 

1. Juni 28. Simon, Graf von Tekeneburg, Zeuge bei Kaiser Heinrichs VÍ. Vertrage mit den Grafen 


Regesta hist. Westfal. II. 11 


MA. 


45. 


21. 


22. 


23. 


24. 


25. 


4193 — 1194. 83 


(1193 — 1203.) 


Hermann, Bischof zu Münster, beurkundet, dass Friedrich von Erlo einen Zehenten zu Aldenthorpe 
an die Kirche S. Ägidii zu Münster verpfändet, S. d. Bisher ungedruckt. (DXXXV.) — Der un- 
ter den Zeugen genannte Dompropst Hermann (früher Propst zu S. Mauritz) kommt in jener 
Eigenschaft seit 1493 vor, und 1203 starb der Bischof. 


(1493 — 1208.) 


Adolf, Erzbischof zu Cóln, entscheidet einen im Collegiatstifte zu Soest entstandenen Streit wegen 
der Theilung einiger Präbenden. S. d. Noch ungedruckt. Künftig in d. Nachtr. zu Seibertz 
Urkundenbuch. 

Derselbe beurkundet, wie eine Frau Namens Petronilla dem Kloster Olinghausen Eigenhórige ge- 
schenkt hat. D. Susat. V. Kal. Octobr. s. a. Noch ungedruckt. Künftig in d. Nachtr. zu Seibertz 
Urkundenbuch. 

Derselbe beurkundet, dass Conrad von Allagen dem Kloster Olinghausen ein Gut zu Allagen ge- 
schenkt hat. S. d. Noch ungedruckt. Künftig in d. Nachtr. zu Seibertz Urkundenb. 


. Derselbe eignet dem Kloster Olinghausen ein zum Hofe Wiclon gehóriges Holz, welches Arnold von 


Wiclon seinem Lehensherrn Genitasius von Arthey, und dieser dem Erzbischof aufgekündigt hat; 
und ertheilt ihm die Zehentfreiheit, im Falle dieses Holz urbar gemacht werden sollte. S. d. 
Seibertz Urkundenb. 1. S. 469. 


. Derselbe verleiht dem Kloster Olinghausen seine eigene geistliche Jurisdiction. S. d, Seibertz Ur- 


kundenb. I. S. 474. 


. Derselbe befreit des neugestifteten Klosters Rumbeck Güter zu Berewich von allen Lasten. S. d. 


Seibertz Urkundenb. I. S. 470. — Diese und die vorherg. Urkunden sind nach den Regierungs- 
jahren des Erzbischofs Adolf bestimmt. 


4194. 


April 48. Hermann, Bischof von Münster, Zeuge bei Kaiser Zeinrichs VI. Zollbefreiung für die 
Bürger zu Aachen. D. Aquis XIV. Kal. Maji 449%. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 379. 

Jul. 7. Adolf, Erzbischof zu Cöln, gibt auf einem allgemeinen Provinzial- Gerichtstage dem Kloster 
Marienfeld die demselben durch Heinrich von Swalenberg gewaltthätig entzogenen Güter zu 
Stapellage zurück. Act. in Patherburna Non. Jul. 1494. Falke C. Tr. Corb. p. 227. Kindlinger 
M. B. II. Urk. S. 212. Niesert M. U. S. IV. S. 46&. (DXXXVI) 

Derselbe bestátigt seines Bruders, des Grafen Friedrich von Altena, Verkauf des Hofes Lohusen an 
das Stift Kappenberg. A. 4494, ordin. a. I. Kindlinger Volmest U. S. 77. (DXXXVII.) 

Derselbe legt einen langen Streit zwischen dem Abte Sifrid zu Flietorp (Flechtorf) und Godescalk 
von Padberg dahin bei, dass das Kloster die von dem vormaligen Erzbischof Reinald ihm ge- 
schenkten Häuser zu Latervelde und Lengevelde, desgleichen Güter zu Winemerinchusen und 
ein Haus zu Givehardinchusen behalten, auf ein anderes Ilaus zu Lengevelde aber verzichten 
soll A. 4194, Henr. imp. VI. Archiep. I. Unter den Zeugen: Hartwicus, Abt zu Grascap; 
Heinrich von Volmodesteyn und sein Bruder Gerhard. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VIII. S. 60. 

Derselbe nimmt, auf Bitten des Abtes Sifrid zu Flietorp, dieses Kloster in seinen Schutz und bestä- 
tigt dessen Besitzungen an den Orten Vlietorp, Roterkusen, Mulnhusen, Nieder- und Ober- 
Gambeke, Holthusen, Lengeveld, Wynnemarinkusen, Reymrekke, Herlichinchusen, Mezinchusen, 
Berdinchusen, Ratlara, Latervelde, Givehardinkusen, Urdorp, Langevorde, Hoite, Wertole, Sut- 

11* 


2320. 


2327. 


2328. 


2329. 


2330. 


2331. 


2332. 


2333. 


17 


wik, Marda, Treivere, Assapa, Hulikessen, Holthusen, Adorp, Vassenbeke, Kothusen, Berndorpe, 
Östirhusen, Letmere, Ostheim, Nortwik, Tydinkusen, Tulon, Desbeke, Walberninchusen, Lellen- 
beke, Ellenloe, Endripe, Esbeke, Ebbinkusen, Hardradessen, Scerve und Sassendorpe. A. 1194, 
archiep. II. Unter den Zeugen: Hermann, Propst zu Soest; Hartwicus, Abt zu Graschap; Arnold 
und Friedrich, des Erzbischofs Brüder, Grafen von Altana; Heremann, Graf von Waltecke. Zeit- 
schrift f. vaterl. Gesch. u. A. K. VIII. S. 62. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, beurkundet, dass Bernhard von der Lippe ein, der Kirche S. Mar- 
tini zu Minden widerrechtlich entzogenes Gut zu Milse, zurückgegeben. A. 4194, pontif. VI. 
Bisher ungedruckt. (DXXXVIII.) | 

Gerhard, Bischof zu Osnabrück, schenkt das ihm erblich angefallene Haus Malenstede, mit Einwilli- 
gung seiner Brüder, Otto's, Canonicus zu Bremen, und Heinrichs, Grafen zu Aldenburg, an die 
Kirche zu Wildeshausen. A. 14194. Unter den Zeugen: Hathebrand, Dechant zu Wildeshausen; 
Menrad, Abt zu Rarsteden; Alard von Sparesche, Hermann von Cotenbeke, Erich von Elmelo, 
Gerlag von Tuschenau, Gerhard von Büren, Albert von Ritbeke, Johann von Wildeshausen, Ma- 
charius und Erpo von Lutten, Nithard und Albero von Stumpenhusen. Moser O..G. IIL S. 220. 
s. W. VIII. S. 140. (fehlerhaft) Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VI. S. 233. (richtiger.) 

Heinrich, Graf von Aldenburg, bestütigt die Schenkung des Hauses Malenstede an die Kirche zu 
Wildeshausen. A. 449%. Zeugen wie in d. vor. Urk. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VI. S. 234. 

Hermann, Dompropst zu Münster, eignet dem Altar SS. Mariae et Catharinae unter dem südlichen 
Thurme der Domkirche zu Münster einen Zehenten zu Mikelencbeke. A. 419%. Bisher unge- 
druckt. (DXXXIX.) | 

Engelbert, Abt zu Liesborn, verwechselt den ihm eigenhórigen vilicus des Hofes Wanbeke, gegen 
einen bisher freien Mann, an den Abt Heinrich zu S. Pauli in Paderborn. A. 14194. Bisher un- 
gedruckt. (DXL.) 

Bernhard von der Lippe legt die Regirung seiner Besitzungen nieder, übergibt dieselbe seinem 
Sohne Hermann, und tritt, mit Einwilligung seiner Gattinn Helewigis, in den geistlichen Stand. 
Vgl. die folg. Urk. — Piderit Chron. Lipp. S. 406. setzt diese Veränderung in das Jahr 4192; 
da aber, in den oben Nr. 2322 und 2326 angef. Urkunden, Bernhard noch als regirender Herr 
erscheint, so kann sein Eintritt in den geistlichen Stand nicht früher als in diesem Jahre gesche- 
hen sein. Die Nr. 2326. berichtete Handlung diente wahrscheinlich zur Vorbereitung auf den- 
selben. — Bernhard hatte, ausser seinem Regierungsnachfolger Hermann, den wir urkundlich 
seit 4496 selbstständig erblicken, noch 4 Söhne, die sämmtlich in den geistlichen Stand traten 
und darin zu höheren Würden gelangten, indem Gerhard Erzbischof zu Bremen, Otto zu Utrecht 
und Bernhard zu Paderborn Bischöfe, und Dieterich Propst zu Deventer wurden. Bernhard der 
Ältere selbst ging, nach einem vorbereitenden Aufenthalt im Kloster Marienfeld, nach Livland, 
wo er in der Folge Abt und Bischof, und als letzterer von seinem eignen Sohne, dem Bischof 
von Utrecht, consecrirt wurde, so wie er selbst nachher einen andern seiner Söhne zum Erz- 
bischof von Bremen, und dieser wieder den dritten Bruder zum Bischof von Paderborn weihte. 
Chron. Mont. ser. ed. Mader. p. 134., wo aber irrig gesagt wird, er sei zuerst Abt von Marien- 
feld geworden. "Vgl. Piderit Chron. Lipp. S. 36%. u. f. Schaten A. P. I. p. 631. 

Derselbe beurkundet, gleichzeitig mit der Resignation seiner bisherigen Besitzungen, die Rechte der 
von ihm gegründeten Stadt zur Lippe. S. d. Bisher ungedruckt. (DÄLI.) — Hinsichtlich der 
Ausstellungszeit gilt das vorher Bemerkte. 

In das verlassene Kloster Kemnade werden Nonnen aus dem Kloster Gehrden in der Diöcese Pa- 
derborn verpflanzt. Lerbeck. Chron. l c. p. 472. — 


41195. 85 


% 4195. 


Jul. 34. Kaiser Heinrich VI. gibt, auf die Vorstellung des Bischofs Bernhard von Paderborn, dass 
der mit diesem geschlossene Tauschvertrag (vgl. Nr. 2287.) der Kirche zum Nachtheil gereiche, 
dem Bischof das Schloss Plesse zurück, behält aber dafür das im Bisthum Paderborn gelegene 
Gut des Grafen Sifrid. D. apud Latam II. Kal. Aug. 1195. Schaten A. P. I. p. 633. Vgl. Wenck 
Hess. Landesgesch. II. S. 749. 

August 24. Derselbe entscheidet einen Streit zwischen dem Dom-Scholasticus Wilhelm zu Minden 
und dessen Amtleuten dahin, dass letztere die schuldigen Prästationen entrichten, oder durch 
das Gottesurtheil des glühenden Eisens beweisen sollen, dass sie dazu nicht schuldig sind. D. 
Hagenowe IX. Kal. Septembr. 4495. Würdtwein Subsid. T. X. p. 10. (DXLIL) 

Oktober 20. Hermann, Bischof zu Münster, und Otto, Graf von Bentheim, Zeugen in einer Urkunde 
Kaiser Heinrichs VI. für den Grafen Theoderich von Holland. D. Mogunt. XIII. Kal. Novembr. 
4195, a. R. XXIV. imp. IV. Mieris Charterb. I. p. 129. 

» 27. Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs VI. für das 
Kloster Pforta. D. Gelinhusen VI. Kal. Nov. 1195, a. R. XXVI. imp. V. R. Sicil. I. Schultes Di- 
rector. II. S. 570. 

December 7. Derselbe, Zeuge bei Kaiser Heinrichs VI. Bestütigung der Privilegien des Klosters 
Ichtershausen. D. Wormat. VII. Id. Decembr. 1195, a. R. XXVI. imp. V. Schumacher verm. 
Nachr. 5. Samml. S. 45. 

» „ Derselbe, Zeuge in einer Urkunde desselben Kaisers für das Kloster Georgenthal. D. 
ut pr. Thuring. sacra p. 478. Gotha diplom. II. S. 250., ohne Ausstellungsort und Datum. 

Adolf, Erzbischof zu Cóln, beurkundet, dass Graf Hermann von Waldeck, gegen eine von dem Abte 
Sifrid zu Flietorp (Flechtorf) erhaltene Summe von 26 Mark, vor den Richtern der Stadt Soest, 
nehmlich dem Vogte Everhard und dem Schultheissen Hermann, die Vogtei des gedachten Klo- 
sters resiguirt hat. A. 4495. Unter den Zeugen: Hartwycus, Abt zu Grascap; Adolf, Abt zu 
Hasungen; Heinrich, Graf von Arnsberg; Godescalk von Pirremunt; Heinrich von Volmotstene 
und Gerhard sein Bruder. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VIII. S. 65. 

Hermann, Bischof zu Münster, schenkt dem Kloster S. Marien daselbst den Zehenten von dem Ro- 
delande genannt Nutbrake. A. 4495. Niesert M. U. S. II. S. 290. (DXLIIIL) - 

derselbe befreit die Leute des Stifts Kappenberg von dem Zoll in seiner ganzen Diocese, nament- 
lich zu Werne und Lünen. A. 1195. Annal. Ord. Praemonstr. T. I. p. 375., und hieraus Nie- 
sert M. U. S. II. S. 288. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. Urk. S. 97., der Angabe nach aus dem 
Originale, das sich aber verloren hat. 

Jerselbe verleiht der Äbtissinn zu Nutlon das Archidiaconat der dortigen Kirche. A. 4195. West- 
phalia III. Jahrg. S. 370. Niesert M. U. S. II. S. 283. (DXLIV.) 

Termann, Bischof zu Mimigardevord (sic), schenkt dem Kloster Varlar die Kapelle S. Jacobi zu 
Coesfeld, mit dem Grunde, worauf sie erbaut ist, und dem Kirchhofe. A. 4495. Niesert M. 
U. S. II. S. 292. — Der in jener Zeit ganz ungewöhnliche und von Hermann IL, so viel be- 
kannt, sonst nie gebrauchte Name Mimigardevord, macht die Urkunde sehr verdächtig. 

terhard, Bischof zu Osnabrück, beurkundet, dass Reinfrid von Bilinctorpe den Zehenten aus des 
Klosters Osethe Hofe Bardinchusen, den er selbst von Gerhard von Kelvere, dieser von dem 
Grafen Hermann von Ravensberg, und letzterer von dem Bischof zu Lehen hatte, mit Geneh- 
migung aller Betheiligten, vor dem Synodal-Gerichte des Archidiaconus Tyderich zu Wester- 
Osethe, an das gedachte Kloster verkauft hat. A. 4495. Unter den Zeugen: der Dompropst 
Lentfrid; Wicbert Ledebur; u. a. Moser O. G. IIL S. 222. s. W. VOL S. 142. 


2352. 


2353. 


2394. 


2355. 


2356. 


2357. 


2358. 


. Derselbe beurkundet einen Tausch-Vertrag, wodurch das Kloster Osede das Gut Engethere, unter 


. Widikind, Abt zu Corvey, beurkundet, wie der Provisor des dortigen Krankenhauses, Adelbert, | 
. Derselbe gibt dem neugestifteten Kloster zu Godelovessen (nachmals Schaken genannt), zwei Mark 


. Engelbert, Abt zu Liesborn, bestätigt einen Vertrag, Äcker bei Cleike betreffend. A. 4495. Bisher 


. Die. Grafen Friedrich und Arnold von Althena, welche schon bei früheren, in derselben Charte auf 


. Arnold, Graf von Alzena, und sein Bruder Friedrich, und Heinrich, Graf von Arnsberg, Zeugen & 


1193 — 1190. 















Zugabe von 26 Mark, an Heinrich von Boke und dessen Bruder Apollonius gibt, und dafür Ze- 
henten zu Wokkestorp und Hekkegin erhält. A. 4495. Unter den Zeugen: Heinrich, Pfarrer zx 
Capella; Graf Symon (von Tekeneburg); u. a. Móser s. W. VIII. S. 327. 


eine eigenhörige Familie dem Altare S. Ägidii wachszinsig gemacht hat. A. 4495, praelat. V. 
Bisher ungedruckt. (DXLV.) 


Renten daselbst, welche bisher der Kammer des Conventes zu Corvey zugehörten. A. 4195. 
Schaten A. P. I. p. 636. Falke C. Tr. Corb. p. 302. (DXLVI.) 


ungedruckt. (DXLVII.) 


gezählten, gleichartigen Güter-Erwerbungen des Stifts zu den heil Märtyrern von der Std 
Cöln, in den Jahren 1185 und 1192, Zeugen gewesen, sind abermals Zeugen bei desselben Süß 
Erwerbung eines Antheils an einem Allode zu Alsteiden und deren Bestätigung durch den Em- fl. 
bischof Adolf zu Cöln. A. 1195. Lacomblet Urkundenb. I. S. 381. | 


einer Urkunde des Erzbischofs Adolf zu Cöln, für das Kloster Knechtsteden. A. 4495. Ledebur 
N. Archiv III. S. 433. Lacomblet Urkundenb. I. S. 384., Nr. 554. 

Arnold, Graf von Alcena, und sein Bruder Friedrich, und Godeschalk von Pyremont, Zeugen is 
einer andern Urkunde des Erzb. Adolf zu Cöln, für das Kloster Knechtsteden. A. 1495. Ledebur 
Archiv XI. S. 154. Lacomblet a. a. O. Nr. 592. 

Berthold und Thetmar, edle Herrn von Büren, erneuern ihren Lehensvertrag mit dem Bischof Bern 
hard zu Paderborn. Act. apud Silikensothe a. 4195. Schaten A. P. I. p. 634. Vgl. Nr. 2497., 2198, 
und die Bemerkung bei Nr. 24199. 


(4495 — 1216.) 

Gerhard, Bischof zu Osnabrück, belehnt die Kirche zu Wildeshausen mit dem Zehenten zu Grat 
S. d. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VI. S. 235. 

Heinrich, Herzog zu Sachsen und Pfalzgraf, übergibt der Kirche zu Wildeshausen das schon von 
seinem Vater, Herzog Heinrich, derselben verliehene Gut zu Goldenstede, bestätigt derselben 
die von ihr erworbenen Hófe zu Wildeshausen, und verspricht, sie bei den Zehenten zu Grat 
und Kneten zu schützen. S. d. Zeitschr. f. vaterl. G. u. A. K. VI. S. 236. — Bischof Gerhard 
regirte von 1192 bis 1216; Herzog Heinrich aber gelangte erst 1495, durch den Tod seine 
Vaters, Heinrichs des Löwen, zur Regirung; erst nach dem letzteren Jahre können also diese 
beiden Urkunden ausgefertigt sein. 


1196. 


März 6. Otto, Graf von Bentheim, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Zeinrichs VI. für das Bisthum 

Utrecht. D. Geilenhusen prid. Non. Mart. 1196, a. R. XXV. imp. V. R. Sic. Il. Heda Hist. Ultrsj. 

p. 177., mit der falschen Jahrzabl 4490. Miraei Opp. T. I. p. 289. Mieris Charterb. I. p. 3l. 

» 1. Papst Cólestin III. bestätigt die Privilegien und Besitzungen des Süfts Kappenberg. D. La 
teran. Non. Mart. 1196, pontif. a. VI. Niesert M. U. S. II. S. 294. (DXLVIII.) 

» » Derselbe nimmt das Kloster Wedinghausen in seinen Schutz und bestütigt dessen Güter 


1196. 81 


und Privilegien. D. eod. Wigänds Archiv VI. S. 486.*) und im Ausz. Seibertz Urkundenb. I. 
S. 442. 

. Mai. 3. Gardolf, Bischof zu Halberstadt, und andere vom päpstlichen Stuhle delegirte Richter, ent- 
scheiden einen Streit zwischen dem Erzbischof von Cóln und dem Kapitel zu Soest, wegen der 
Wahl des Propstes, welche dem Kapitel zuerkannt, so wie demselben von dem Erzbischof auch 
die Kirche zu Brilon übergeben wird. D. Quernhamelen V. Non. Maji 1196. Der neugewählte 
Propst ist Everhard von Volmotstein. Unter den Zeugen: Wernher, Dompropst zu Minden. Sei- 
bertz Urkundenb. I. S. 1&4. 

). Jun. 4. Hermann, Bischof zu Münster, Zeuge in einer Urkunde Kaiser Heinrichs VI., für den Her- 
zog Heinrich von Lothringen. D. ap. Bopardum Kal. Jun. 4496, a. R. XXVI. imp. VI. R. Sic. II. 

. Miraei Opp. T. I. p. 193. 

|l. Conrad, Erzbischof zu Mainz, nimmt das von dem Edlen Egelolf auf seinem Erbe gestiftete Augu- 
stiner-Nonnenkloster Berich in seinen Schutz. A. 4496. Wenck Hess. Landesgesch. II. Urkun- 
denb. S. 124. Varnhagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 26. 

3. Arnold, Erzbischof zu Cöln, bestätigt dem Kapitel der Kirche zu Soest das Recht der freien Wahl 
des Propstes. A. 4496. Seibertz Urkundenb. I. S. 445. 

3. Derselbe hebt das Nonnenkloster Bredelar, wegen des ungeziemenden Lebens der Nonnen, auf, 
und errichtet an dessen Stelle ein Cistercienser - Mónchskloster, welchem Godescalk von Padberg 
Güter zu Grimlinghausen und Suitherinchausen schenkt. A. 1496, ordin. IIl. Unter den Zeugen: 
Gerhard (sic), Bischof zu Paderborn; Hermann, Chorbischof zu Cóln; Everhard von Volmotstene; 
Pilegrim, Dechant zu Soest; Graf Wilhelm von Jülich; Graf Symon von Tekeneburg; Graf Wer- 
ner von Widegenstein; Hermann von Waldeke und sein Bruder Heinrich; Gerbert von Patberg; 
u. a. Kindlinger Volmest. II. S. 81. Seibertz Urkundenb. I. S. 447. 

t. Derselbe bestätigt einen Vergleich des Klosters Olinghausen mit Egbert von Herdringen, wodurch 
der Zehente, welchen letzterer von dem Kloster zu fordern hatte, in eine Rente von 9 Schil- 
lingen verwandelt wird, und wozu Everhard Sluc, als Lehensherr, so wie des letzteren Lehens- 
herren Hermann von Rudenberg und dessen Bruder Heinrich von Stromberg ihre Einwilligung 
gegeben. A. 4496. Unter den Zeugen: Pilegrin, Dechant, Wilhelm, Custos, und Radolf, Scho- 
lasticus zu Soest; Graf Arnold (von Altena) und sein Bruder Friedrich; Hermann von Waldeke; 
Everhard von Ardey und sein Bruder Jonathas; Dithmar von Büren und sein Bruder Berthold; 
Conrad von Hacnen; die Ministerialen: Heinrich von Volmudestein, Godeschalk von Pathberg, 
Conrad von Allagen, Herebord von Suanbule, u. a. Kindlinger Volmest. II. S. 84. Seibertz Ur- 
kundenb. I. S. 449. 

5. Hermann, Bischof zu Münster, entscheidet die Streitigkeiten zwischen der Äbtissinn Gerthrudis zu 
Freckenhorst und dem Vogte dieses Stiftes, Hermann von der Lippe, wegen der Rechte über 
die Eigenhörigen des Stiftes. A. 1196. Kindlinger Hörigk. S. 248. Niesert M. U. B. A. Abth. 
S. 364. (DXLIX.) j 

5. Derselbe beurkundet, dass ein, auf Befehl des Grafen Simon von Tekeneburg geblendeter Mann, 
Namens Albert, die von jenem als Busse erhaltenen Güter, der Kirche zu Nutlon zum Behuf 
eines Hospitales gewidmet hat. A. 4196. Wilkens Gesch. v. Steinf. S. 32. (DL) 








*) Dieser Abdruck ist nicht nach dem Originale, sondern nach einer Abschrift in Kindlingers Handschriften gemacht, 
und zeigt daher manche Abweichungen von dem Original- Texte, die jedoch nicht von grosser Erheblichkeit sind. 
Die formellen Eigenschaften dieser Urkunde sind übrigens ganz wie bei der nüchstvorhergehenden ; namentlich stimmt 
der (im Abdrucke ganz verstümmelte) Schluss mit den Unterschriften mit jener überein, nur dass unter den Kar- 
dinal-Priestern Guido fehlt. Hier mag auch bemerkt werden, dass bei dem zweiten Kardinal - Priester , nicht tt. 
pastor et, sondern tt, pastoris, zu lesen ist. 


380. 


384. 


382. 


387. 


388. 


i89. 


4196 — 1197. 89 


dechant Franco, in diesem Jahre (Urk. Nr. DXLIX.) zum letztenmale genannt wird, so hat die, 
wahrscheinlich bald nach dessen Tode ausgefertigte Urkunde, ihren Platz hier erhalten. Nieserts 
Annahme, um 1180, widerlegt sich von selbst, durch die eignen Angaben der Urkunde hinsicht- 
lich des Todes des so viel spáter noch lebenden Franco. 

Arnold Wolf und seine Söhne Tiderich und Everhard von Gudenberg, auch Hermann von Oster- 
hausen, geben dem Kloster zu Aroldessen den Zehenten aus dem Hofe Munchosen und zwei 
Gütern zu Wengerinchosen, gegen eine jährliche Rente von zwei schweren Schillingen. S. d. 
Varnhagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 29. — Da der Mit-Aussteller Everhard von Gudenberg in 
der oben Nr. 2364 angeführten Urkunde als Zeuge vorkommt, so schien die vorlieg. Urk. hier 
ihre schickliche Stelle zu finden. | 


1497. 


März 12. Hermann, Bischof zu Münster, hebt die villa Coesfeld aus dem Vogteigericht aus, und 
verleiht ihr dieselben Rechte und Freiheiten, welche die Bürgerschaft zu Münster besitzt. D. IV. 
Id. Marcii 1196. Kindlinger M. B. III. A. Abth. Urk. S. 404. Niesert M. U. B. 2. Abth. S. 474. (DLIX.) 
Jordanis, Abt zu Varlar, genehmigt die vom Bischof Hermann den Bürgern zu Coesfeld ertheilten 
Freiheiten. S. d. aber ohne Zweifel mit der vor. Urk. gleichzeitig. Niesert a. a. O. S. 474. (DLX.) 


. Derselbe bewilligt den von der Bürgerschaft gewählten Schóppen zu Coesfeld die Stadtregierung, 


gegen eine jährliche Abgabe einer Mark. S. d., aber ohne Zweifel mit den vor. Urkunden gleich- 
zeitig. Niesert a. a. O. S. &75. (DLXI.) 


. April &. Albert, Graf von Everstein, schenkt dem Kloster Amelungsborn die Forsten zu Holenberg 


und Nienhagen, und verkauft ihm die Zehenten derselben, nachdem er letztere dem Bischof von 
Minden resignirt und dafür Güter zu Hastenbeke und Nortosen zu Lehen aufgetragen; ferner 
verkauft er demselben Kloster Güter zu Eltersen, ‘die er dem Bischof von Paderborn resignirt; 
vertauscht ihm die Güter Lintfrids gegen eine Mühle zu Biveren; und schenkt ihm einen bei 
dem Kloster gelegenen Wald bis zum Dorfe Negenbornen, und zwei Hoven zu Ostessen. Act. 
Minden in solemni synodo, cui praesedit Thitmarus episc., IV. Non. April. 1497; et consumm. 
II. Non. ejusd. in eccl. B. M. V. (zu Amelungsborn) in Gegenwart des Abtes Hoyco. Spilcker 
Beitr. Il. S. 25. 


. Mai 9. Bei sehr trockner Witterung verheert eine Feuersbrunst beinahe die ganze Stadt Münster 


sammt ihren Kirchen, mit Ausnahme der Ludgeri-Kirche. Strunck. not. crit. mscpt. p. &04., 
aus einem alten Codex des Stifts Überwasser. — Nach Niesert M. U. S. IL. S. 62. (wo Non. 
Maji, also d. 7. Mai, angegeben ist) soll auch die Servatii-Kapelle erhalten worden sein; auch 
wird hinzugefügt, dass viele Menschen dabei ums Leben gekommen. 

, 28. Kaiser Heinrich VI. bestätigt die der villa Coesfeld verliehenen Freiheiten. D. apud Mo- 
gonciam V. Kal. Jun. 1197. Niesert M. U. B. 2. Abth. S. 476. (DLXII) 

Jul 27. Papst Cölestin IIl. nimmt das Kloster Amelungsborn, auf Bitten des dortigen Abtes Hoiko, 
in päpstlichen Schutz und bestätigt dessen Privilegien und Besitzungen. D. Laterani VI. Kal. 
Aug. 1197, pontif. a. VII. Falke C. Tr. Corb. p. 854. 

Adolf, Erzbischof zu Cöln, eignet dem Kloster Rumbeke den Hof Odenhusen, welchen bisher Ever- 
hard und Jonathas von Arthei von ihm, und Arnold von Wiglon von diesen zu Lehen hatte, 
desgleichen den Zehenten desselben Hofes, welchen Hermann von Ruthenberg zu Lehen hatte, 
nachdem die bisherigen Inhaber auf diese Güter verzichtet. A. 1197. Unter den Zeugen: Graf 
Arnold von Altana und sein Bruder Graf Friedrich; Hermann Niger von Arnsberg. Seibertz Ur- 


kundenb. I. S. 451. 
Hermann, Bischof zu Münster, verwandelt den Zchenten von einem. Hofe auf der Geist in eine 


Regesta hist, Westfal. II. 12 


239. 


2395. 


2396. 


2397. 


2398. 


2399. 


41197 — 1198. 


feste Rente, wofür dessen Inhaber Everhard Rufus ihm eine Hove zu Wolkincthorp zu Lehen 
aufträgt. A. 1197. Bisher ungedruckt. (DLXIIL.) 
Derselbe beurkundet, dass Everhard von Quenethorpe das Haus Edo's zu Bocholt an das Kloster 
Asbeck vor dem Grafen- Gerichte verkauft hat. A. 41497. Niesert M. U. S. IV. S. 69. ;DLXIV. 
Derselbe eignet dem Kloster Langenhorst einen Zehenten zu Thiuge im Kirchspiel Schopinger 
A. 1197. Bisher ungedruckt. (DLXV.) 


. Bernhard, Bischof zu Paderborn, eignet dem Kloster Gehrden Güter zu Luitharsten, Rotwardessen, 


Nedern, Reilessen und Ykenrade. A. 1197, episc. X. Bisher ungedruckt. (DLXVL) 

Thetmar, Bischof zu Minden, beurkundet, dass Graf Albert von Everstein, mit Einwilligung seine: 
Sohnes Albert, fünf Hoven seines Erbgutes, nehmlich drei zu Hastenbeke und zwei zu Wort 
hofen, dem Kloster Amelungsborn geschenkt, der dortige Abt Hoiko aber diese IIoven ihm {dem 
Bischof) überlassen, und er dieselben dem Grafen wieder zu Lehen gereicht, dem Kloster aber 
dafür die Zehenten der Dörfer Holenberg und Nienhagen, welche der Graf bisher zu Lehe: 
hatte, zu Eigenthum gegeben. A. 4497. Falke C. Tr. Corb. p. 854. 

Gerhard, Bischof zu Osnabrück, beurkundet die Verpfändung eines Zehenten zu Uphusen an das 
Johannis-Stift zu Osnabrück. A. 4497. Moser s. W. VIII. S. 328.; unvollständig. (DLXVII.) 
Widikind, Abt zu Corvey, beurkundet, dass der Propst Heinrich zu Kemnade einen von der dor- 
tigen Kirche veräusserten Hof zu Heigen zurückgekauft hat. A. 4497, praelat. VIII. — Wigand: 

Gesch. v. Corvey 2. Abth. S. 224. (DLXVIIL) ' 

Godschalk, Dompropst zu Paderborn, schenkt die Kirche, den Hof und die Mühle zu Unkincthorp 
nebst einem Gute zu Havikesbroke dem Kloster Marienfeld, und zwar vor dem Gerichte de 
Freigrafen Lambertus Herebrukke bei Mattenheim, weil das Gericht, unter welchem die Güter 
eigentlich gelegen sind, wegen der Excommunication des Freigrafen Suether, schon seit dre 
Jahren nicht verwaltet wurde. A. 1197. Der Abt zu Marienfeld heisst Florentius. Unter den 
Zeugen ist Bernhard von der Lippe. Kindlinger M. B. III. 4. Abth. Urk. S. 407. 

Das Kloster Amelungsborn gibt an Rudolf, Herrn von Dalem, die Güter und Einkünfte der Salinen 
zu Hemendorf, mit dem Zehenten daselbst, frei vom Vogteirechte und noch 10 Mark, und er- 
hält dafür Güter zu Ludershem und Eschershusen. A. 4497. Falke C. Tr. Corb. p. 889. 

Arnold uud Friedrich, Grafen von Althena, Zeugen in Urkunden Erzbischof Adolfs zu Cöln für das 
Kloster Capellen. A. 4197. Lacomblet Urkundenb. I. S. 388. u. 389. 

Dieselben, Zeugen in einer Urkunde desselben Erzbischofs für das Kloster Vusnicht. A. 4497. La 
comblet Urkundenb. 1. S. 390. — Der Erzbischof nennt in dieser Urkunde die beiden Grafen 


seine Brüder. 


2400. Arnold, Graf von Altena, und Friedrich, sein Bruder; Heinrich von Volmundestein und Gerhard sein 


2104. 


Bruder; Zeugen in einer Urkunde Erzb. Adolfs zu Cóln, für das Kloster Dunwald. — A. 119;. 
Lacomblet Urkundenb. I. S. 390. 


1198. 


Januar 22. Adolf, Erzbischof zu Cóln, beurkundet, dass sein Vorgänger, Erzb. Philipp, des Land 
grafen Ludwig von Thüringen sämmtliche Allodien zu beiden Seiten des Rheins, vom Walde 
Osnicke an, nehmlich das Schloss Bilstein, das Schloss Widhe und beide Schlösser Windecke 
mit Zubehör, für 3500 Mark erkauft, alsdann dessen Nachfolger, Erzb. Bruno, einen Theil de: 
Kaufpreises an den Grafen Dieterich von Landsberg, als Gemahl der Tochter und Erhinn des 
Landgrafen, Jutta, bezahlt, er selbst (der Aussteller) aber den Rest der Kaufsumme abgetragen. 
worauf ihm die gedachten Allodien feierlich übergeben, von ihm aber dem gedachten Grafen 
Dietrich und seiner Gemahlinn Jutta wieder zu Lehen gereicht worden. D. Colon. XI. Kal. Febr. 


1198. 91 


4497 (nach der Cölnischen Zeitrechnung; also nach der unsrigen 4198). Unter den Zeugen: Ar- 
nold und Friedrich, Grafen von Altena. Kremer akad. Beitr. III. Beil. S. 63. Lacomblet Urkun- 
denb. I. S. 385. — Des Grafen Friedrich von Altena geschieht hier zum letztenmal Erwähnung; 
er ist also wahrscheinlich bald nachher gestorben, da in den folgenden Urkunden Graf Arnold 
allein erscheint. 


‚02. März 4. (Sonntag Oculi) Die Erzbischöfe von Trier und Cóln halten, wegen der zwiespaltigen 


-03. 


Kónigswahl, einen Convent zu Cóln. — Da gleichzeitig die Ostsächsischen Fürsten dagegen einen 
solchen zu Erfurth veranstalten, so wird Bischof Hermann von Münster von jenen an diese ab- 
geschickt, um sie zu einer gemeiuschaftlichen Verhandlung einzuladen; er erfährt aber, dass von 
letzteren bereits der Herzog Philipp von Schwaben zum König gewählt worden. Jene halten 
darauf einen andern Wahltag zu Andernach, wo von ihnen — weil Herzog Berthold von Zärin- 
gen die Wahl ablehnt — Otto, der Sohn Heinrichs des Löwen, gewählt wird. Godefr. ap. 
Freher. T. I. p. 363. Chron. Ursperg. p. 306. et al. Scr. — Bei der Wahl Ottos waren unter 
andern Bischof Bernhard von Paderborn, Bischof Thietmar von Minden und Abt Widikind von 
Corvey zugegen, und unterschrieben den darüber an den Papst erstatteten Bericht. Pertz. Leg. 
T. II. p. 204. 

April 45. Simon, Graf von Tekeneburg, und Arnold, Graf von Altena, Zeugen in einer Urkunde des 
Erzbischofs Adolf zu Cöln, für das Stift Kaiserswerth. D. Aquisgrani a. 1198. Lacomblet Ur- 
kundenb. I. S. 391. — Der in der Urk. nicht angegebene Tag ist aus der, an demselben (XVII. 
Kal. Maji) ausgestellten Genehmigung des Dechanten Udo zu schliessen. 


. Mai 42. Papst Innocentius lll. bestätigt die Güter und Privilegien des Klosters Marienfeld. D. Rom. 


IV. Non. Maji 1198, pontif. a. I. Niesert M. U. S. IV. S. 446., ohne Datum. (DLXIX.) 

„ 28. Versammlung der, dem König Philipp anhangenden Fürsten und Edlen zu Speyer, zu Folge 
des Berichts derselben an den Papst, in welchem auch die Bischöfe von Münster und Osna- 
brück unter denjenigen aufgezählt werden, welche dem König Philipp Treue gelobt haben. D. 
Spirae V. Kal. Jun. s. a. Schaten A. P. I. p. 6&&. Boczek Cod. dipl. Morav. T. I. p. 354., zum 
Jahre 1199; irrthümlich, da die Wahl Philipps bekanntlich 4198 statt fand und der Bericht nicht 
lange nach derselben abgefasst sein kann. 


. Jul &. Adolf, Erzbischof zu Cóln, erneuert das Bündniss seiner Kirche mit dem Stifte Corvey. D. 


ap. Aquis, IV. Non. Jul. 4498, die coronationis Ottonis quarti Rom. Regis. Schaten A. P. I. p. 
642. Falke C. Tr. Corb. p. 226. Kindlinger Volmest. II. S. 93, (DLXX.) — Böhmer Reg. S. 159. 
glaubt, statt Non., ld. Jul. lesen, und die Krönung Otto's IV. sonach auf d. 12. Jul. setzen zu 
müssen, weil der &. ein Sonnabend gewesen; dieser Grund scheint indessen, der deutlichen An- 
gabe der Original-Urkunde gegenüber, doch nicht ausreichend. 


. König Otto IV. verpflichtet sich gegen den Erzbischof Adolf zu Cóln, alle, der Cölnischen Kirche 


durch seine Vorfahren entzogene Güter zurückzugeben und sie dabei zu schützen. Unter andern 
wird, mit Widerrufung eines, zwischen Kaiser Friedrich I. und Erzb. Philipp geschlossenen Tau- 
sches, das Allodium Sareveld an Cöln zurückgegeben, wogegen der Kaiser die Abteien Hervord 
und Vrethen zurücknimmt *); der neue Zoll zu Werden soll zum Besten der Cölnischen Unter- 
thanen beschränkt werden; den Bürgern zu Cóln, Soest u. a. werden ihre Privilegien bestätigt; 
die von Kaiser Friedrich eingeführte Einziehung des Nachlasses geistlicher Fürsten und anderer 
Personen soll aufhóren u. s. w. S. d. aber wahrscheinlich am Tage der Krónung. Unter den 
Zeugen: die Bischöfe Thietmar von Minden und Bernhard von Paderborn; die Grafen Simon von 


*) Dieser Vertrags-Artikel scheint, wie Kindlinger a. a. O. Not. a) bemerkt, nicht zur Vollziehung gekommen zu sein. 


12 * 


92 


2409. August 9. Derselbe belehnt den Abt Widekind zu Corvey mit dem Forste Soligo und dem Wil 


2410. Adolf, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass sein Vater, Graf Everhard, und sein Grossvater, Gral 


9441. Hermann, Bischof zu Münster, eignet dem Kloster Clarholt einon Hof zu Cudincthorpe. A. 148. 
2419. Widikind, Abt zu Corvey, beurkundet den Erwerb der Mühle zu Brenkhausen für das Stift Corvey. 
2413. Derselbe beurkundet die Rechte eines an die Infirmarie des Klosters Corvey überwiesenen Wachs 


Q&1&. Derselbe beurkundet einen Tausch zwischen dem Abte Conrad zu Godelovessen und Helias von 


2445. Godefrid, Graf zu Arnsberg, gibt dem Stifte Kappenberg tauschweise einen bei dem Kloster gele 


2446. Hermann, Abt zu Kappenberg, beurkundet den vorstehenden Tausch mit dem Grafen von Arnsberg, 


2117. Simon, Graf zu Tekeneburg, bestätigt seine, zur Zeit des Bischofs Arnold von Osnabrück, mit Ein- 


1198. 


Tekeneburg und Arnold von Altena; Heinrich und Gerhard von Volmutsteine; u. a. Schaten A. 
P. I. p. 644. Kindlinger Volmest. II. S. 96. Lacomblet Urkundenb. I. S. 392. | 


2408. Jul. 13. Derselbe spricht das Stift Werden, auf Ansuchen des dortigen Abtes Heribert, von einer, 


durch die vorigen Kaiser Friedrich und Heinrich ungebührlich erhobenen Steuer frei, und .bestä- 
tigt das Münzrecht zu Werden und Lüdinghausen. Act. (wahrscheinlich Colon.) d. XIII. Jul. 4498, 
a. R. I. Unter den Zeugen: Thidmar, Bischof zu Minden; Widekind, Abt zu Corvey; die Grafen | 
Simon von Tekeneburg und Arnold von Altena; Heinrich und Gerard von Volmudstene; u. a. 
Chron. Gottwic. I. p. 402., mit Abbildung; Kremer akad. Beitr. II. S. 247. Lacomblet Urkunden- 
buch I. S. 393. 



















banne daselbst, und bestätigt die Besitzungen des Stiftes Corvey. D. Aquisgrani d. IX. Aug 
4198, a. R. I. Schaten À. P. I. p. 646. Falke C. Tr. Corb. p. 225. Orig. Guelf. III. p. 757. 
(DLXXI.) 


Adolf, obgleich sie Vögte zu Kappenberg geheissen, doch aus dieser Vogtei keinen Vortheil ge 
zogen; eben so sei sein (des Erzbischofs) Bruder, Graf Friedrich, und dessen Sohn, Graf Adolf 
von der Mark, nicht durch Erbrecht, sondern durch freie Wahl in dieser Würde gefolgt, wie 
letzterer öffentlich, in Gegenwart des Erzbischofs und einer grossen Versammlung erklärt, aud 
Kaiser Friedrich und dessen Sohn Heinrich dem Stifte Kappenberg diese freie Wahl bestätigt 
haben. S. d. Niesert M. U. S. II. S. 286. — Da Graf Friedrich in diesem Jahre zum letztenmil 
genannt wird, so dürfte auch diese, wahrscheinlich bald nach dessen Tode ausgefertigte Urkur- 
de in dasselbe gehóren. 


Bisher ungedruckt. (DLXXII.) 
A. 4498, praelat. IX. Bisher ungedruckt. (DLXXHIL) 
zinsigen. A. A498, praelat. IX. Wigand Gesch. v. Corvey S. 234. (DLXXIV.) 


Brunenchusen, wodurch ersterer Güter zu Schaken für solche zu Godelovessen erwirbt S.4 Jf 
Bisher ungedruckt. (DLXXV.) — Da der in dieser Urkunde genannte Camerarius Johannes 
in diesem Jahre, und zwar in der nächstvorherg, Urk. zum erstenmal vorkommt, so schien der- 
selben hier ihr Platz zu gebühren. 


genen Wald für einen andern in der Nähe des Hofes Bryheim. A. 4498. Wigands Archiv IT. 
S. 490. (DLXXVI.) 


wegen eines Waldes. A. 1498. Bisher ungedruckt. (DLXXVIL) 


willigung seiner Gemahlinn Oda und seines damals noch lebenden Sohnes Johannes, dem Kloster 
Osede gemachten Schenkungen, mit Zustimmung seiner Söhne Otto, Heinrich und Adolf, we- 
cher letztere dem geistlichen Stande bestimmt war. A. 1198, zur Zeit des Bischofs Gerhard von 
Osnabrück. Unter den Zeugen: Rabodo, Kapellan zu Brochterbeck; Tiderich und Wicbold, Brü- 
der von Saltesberge; Jacob von Wallinghornen; Rudolf von Langen; Alexander von Rene. Mó 
ser O. G. III. S. 225. s. W. VIII. S. 145. 


4498 — 1200. 93 


| (1198 — 1216.) 


. Papst Innocentsus III. bewilligt dem Abte zu Corvey den Gebrauch des bischöflichen Ringes. Ori- 


ginal-Urkunde im Königl. Provinzial-Archive zu Münster; sehr verdorben, und das Datum nicht 
mehr zu lesen. Da ein Abt von Corvey nicht genannt ist, so kann die Zeit nur nach den Re- 
girungsjahren des Papstes angegeben werden. 


A199. 


Januar .. Simon, Graf von Tekeneburg, Ludolf von Steinvord, Bernhard von Horstmar, Ludolf 
von Asbeck und sein Bruder Baldewin, Zeugen in einer Urkunde König Otto's IV. für die Stadt 
Braunschweig. D. ap. Bruneswic mense Januario 1499, a. R. I. Orig. Guelf. III. p. 160. 

Adolf, Erzbischof zu Cóln, welchem der Abt und die Brüder des Klosters Vlitorp (Flechtorf) geklagt, 
dass ein Edler Henricus Niger auf dem Gute Werthole sich die Vogteirechte anmasse, beurkun- 
det, dass dem gedachten Kloster in der Wahl der Vögte völlige Freiheit zustehe. D. Sosatis 
a. 1499, archiep. a. VII. Zeitschr. f. vaterl. Gesch. u. A. K. VIII. S. 66. 


. Hermann Bischof zu Münster, eignet dem Kloster Clarholz ein Haus zu Sandendorpe. A. 1199, 


we. 


episc. XXVI. Bisher ungedruckt. (DLXXVIIL) 

Derselbe eignet dem Kloster Clarholz Zehenten zu Aldendorpe, Cudwic und Holthem. A. 1199. 
Bisher ungedruckt. (DLXXIX.) 

Derselbe eignet dem Kloster Liesborn das bei der vila Bekehem gelegene Gut Walewic, behält 
sich aber die Advocatie vor. A. 4499; anno post mortem Heinrici imp. IL, nullo adhuc rege 
post eum in imperium confirmato. Bisher ungedruckt. (DLXXX.) — Aus dem Zusatz bei dem 
Datum ist zu schliessen, dass Bischof Hermann sich damals von der Partei des Königs Philipp 
zurückgezogen, aber noch nicht an den K. Otto angeschlossen hatte, sondern sich neutral verhielt. 


. Derselbe bestätigt einen Vergleich zwischen dem Kloster Langenhorst und Hermann von Münster, 


wegen des Zehenten aus dem Hofe zu Uffenhem. A. 1199. Niesert M. U. S. IV. S. 174. (DLXXXI.) 


. Gerhard, Propst zu Xanten, bestátigt den zwischen dem Stifte Kappenberg und dem Pfíarrer zu 


Hamwinkel geschlossenen Vertrag wegen der Zehentlóse des Hofes Lohusen. A. 4499. Bisher 
ungedruckt. (DLXXXII.) 


. Adolf, Erzbischof zu Cóln, bestätigt denselben Vertrag. A. 1199. Bisher ungedruckt. (DLXXXIIL) 


4200. 


. Hermann, Bischof zu Münster, bestátigt die Besitzungen des Klosters Hohenholte. A. 1200. Niesert 


M. U. S. I. S. 300. (DLXXXIV.) 


. Derselbe bestátigt den Vertrag wegen einer Zehentlóse, zwischen Heinrich von Spork und Suether 


von Dinkethe. A. 1200, pontif. XXVI. Bisher ungedruckt. (DLXXXV.) — Diese beiden Urkunden 
gehören ohne Zweifel in den Anfang dieses Jahres, da sie bei dem Datum den Zusatz ‚haben: 
Neutro (nullo) in imper. confirmato; während wir bald nachher den Bischof Hermann in Beglei- 
tung und im Dienste des Kónigs Otto, diesen also von ihm anerkannt finden. 


. Januar 49. Gerhard, Bischof zu Osnabrück, H. Graf von Ravensberg, und Bernhard von Horstmar, 


Zeugen bei Kónig Philipps Rückgabe der Grafschaft Stade an das Erzstift Bremen. D. Hildesheim 
XIV. Kal. Febr. 1199, a. R. II. Orig. Guelf. III. p. 622. — Die Angabe des zweiten Regirungs- 
jahres lüsst schliessen, dass die Jahrzahl nach einer Zeitrechnung bestimmt ist, nach welcher 
dieselbe erst später wechselte. - 


. Februar 3. König Otto IV. verzichtet, für sich und seine Brüder, Heinrich, Pfalzgrafen am Rhein, 


und Wilhelm, zu Gunsten des Erzstifts Cóln, auf alle von dem vormaligen Herzogthume seines 


9 


2431. 


2432. 


2433. 


2434. 


| 9435. 


24.36. 


2437. 


2438. 


2439. 


24.0. 


1200. 


Vaters (Heinrichs des Löwen) an den vorigen Erzbischof zu Cóln, Philipp, übergegangene Leher- 
und Allodial- Güter, und stellt für die Gewährleistung dieses Verzichtes Bürgen, welche zur S- 

- cherheit theils ihre von dem Pfalzgrafen Heinrich zu Lehen gehenden Güter verpfänden, theik | 
sich verpflichten, auf Erfordern, in Cöln Einlager zu halten. D. ap. Wirzenburch II. Non. Febr. 
1200, per manum Herimanni Monaster. Episc. imperialis aulae Cancellarii. Unter den Zeugen, 
ausser dem Bischof von Münster: die Grafen Simon von Tekeneburg und Godefrid von Arnsberg; 
Hermann von der Lippe; Godescalk von Pirremunt. Orig. Guelf. Ill. p. 762. Seibertz Urkunden. 
I. S. 152. Lacomblet Urkundenb. 1. S. 396. 

Jul. 22. Adolf, Erzbischof zu Cöln, belehnt seinen Bruder, den Grafen Arnold von Althena, nach 

dem derselbe ihm seinen Antheil des Hauses Althena zu Lehen aufgetragen, auch mit einem 

Hofe zu Hagen. D. Xl. Kal. Aug. 4200. Kindlinger M. B. II. Urk. S. 239. (DLXXXVI.) 

28. (Fer. VI. post festum Jacobi.) Zur Beilegung des Streites zwischen den beiden Gegenkön- 
gen veranstaltet der Erzbischof Conrad von Mainz eine gemeinschaftliche Zusammenkunft zw- 
schen Andernach urd Coblenz, welcher, von Sciten des Königs Otto, unter andern die Bischöfe 
von Münster und Paderborn und der Abt von Corvey beiwohnen; die aber unverrichteter Sache 
auseinander geht. Schaten A. P. I. p. 650., aus handschriftl. Quellen. 

August 20. Adolf, Erzbischof zu Cöln, bestätigt die von den Grafen Godefrid und Heinrich von 
Arnsberg geschehene Incorporation der Pfarrkirche zu Werl in das Kloster Wedinghausen. B 
Colon. XIII. Kal. Septembr. 1200, pontif. a. VI. Unter den Zeugen: Everhard und Jonathas vor 
Ardei, Hermann von Rüthenberg, Heinrich niger von Arnsberg, Rudolf von Erwethe. Wigand 
Archiv VI. S. 494. Seibertz Urkundenb. I. S. 453. 

Septemb. 29.. Derselbe gibt dem Grafen Godefrid von Arnsberg, für die Dienste, welche er dem 
Erzstifte Cöln in dem Kriege wegen der streitigen Königswahl geleistet, die Halfte der Einkünfte 
aus der neu angelegten Stadt Rüden, welcher zugleich das Soestische Stadtrecht bewilligt wird. 
D. apud Susatum III. Kal. Octobr. 1200, pontif. a. VII. Unter den Zeugen: Graf Arnold vor 
Altena; Gerhard der Ältere von Volmutstein; Bertold von Pirremunt, Marschall; Rudolf von Er 
vethe uud sein Sohn Rudolf, u. a. Wigands Archiv VI. S. 193. Seibertz Urkundenb. I. S. 154. 

Decemb. 4. Der-Ritter Adam von Aspe schenkt eine Zehentlóse, welche das Kloster Cappel ihm 
zu entrichten hat, an die Kirche zu Marsberg. D. in Kal. Decembr. 1200. Bisher ungedrudt 
(DLXXXVIL) 

Adolf, Erzbischof zu Cöln, beurkundet, dass Graf Hermann von Ravensberg und dessen Sohn Otto 
auf die Vogtei des Klosters Flarsheim verzichtet, und dass, nach ihrem Verlangen, diese Vogi8 
nie als Lehen, sondern nur als ein persönliches Amt verliehen werden soll. A. 4200.  Ledebur 
Vlotho S. 144. (DLXXXVIIL) 

Hermann, Bischof zu Münster und Reichs-Kanzler, beurkundet einen Vertrag zwischen dem Kloster 
Marienfeld und den Sóhnen des verstorbenen Grafen Friedrich von Altana, worinn ersteres auf 
die Güter von Unkincthorp und Havikisbroke verzichtet. S. d. Bisher ungedruckt. (DLXX\N) 
— Da wir in diesem Jahre den Bischof Hermann in der Eigenschaft eines Kanzlers bei Otto I. 
finden (s. Nr. 2430.), so scheint auch diese Urkunde in dasselbe Jahr zu gehören. 

Bernhard, Bischof zu Paderborn, bestätigt den, von der Äbtissinn Sophia zu Heerse für das dortige 
Süft geschehenen Ankauf eines Hofes in Alten-Heerse, von den Brüdern Heiurich und Degenhard : 
von Erkelen. A. 1200, pontif. XII. Wigands Archiv V. S. 333. 

Thetmar, Bischof zu Minden, bestütigt des Grafen Bernhard von Popenburg Verkauf der Kirche zu 
Meinhusen und eines Hofes daselbst an das Kloster Obernkirchen. A. 1200. Bisher ungedruckt 
(DXC.) 

Johannes, Propst zu Fritzlar und Lübeck, in Berücksichtigung der besonderen Treue des nunmehr 




















b 
- 


u 
. 


wc 


1200. | 95 


verstorbenen Stifters des Klosters Beriche, Egelolf, und des dortigen Propstes Hermann, belehnt 
dieses Kloster mit dem Zehenten zu Ervenrode. A. 1200. Unter den Zeugen ist Arnold von 
Gudenberg. (Vgl. Nr. 2380.) Varnhagen Waldeck. Gesch. Urk. S. 30. 

Sophia, Äbtissinn zu Budeken, genehmigt den Verkauf einiger, von ihrem Kloster zu Amtlehen ge- 
hender Äcker in Grimelinchusen an das Kloster Bredenlare, und überträgt diesem ihr Recht an 
denselben. A. 1200. Bisher ungedruckt. (DXCL) 

Mechteldis, Pröpstinn, Margareta, Decaninn, und der ganze Convent zu Meschede, beurkunden die 
herkömmliche Zehentlóse des Hofes zu Ostwich. A. 4200, zur Zeit des Erzbischofs Adolf zu 
Cöln, welcher zugleich, in Ermangelung einer Äbtissinn, das Kloster regirte. Seibertz Urkunden- 
buch I. S. 156. 

Heiliwigis, Äbtissinn zu Schildesche, beurkundet, dass ihrer Kirche, durch den Grafen Adolf von 
Schauenburg, die Häuser Blackinhage, Barcholte und Eke zu eigen gegeben worden. A. 1200. 
Bisher ungedruckt. (DXCII.) 

Simon, Graf von Tykkelenburg, Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs Adolf zu Cöln, für das 
Kloster Heisterbach. A. 1200. Lacomblet Urkundenb. I. S. 399. 


(1200 — 1202.) 


Thetmar, Bischof zu Minden, beurkundet, dass er von dem Stifte Hildesheim Güter in Borcholte 
gekauft, und dass ihm Simon, Priester zu Nenthorpe, Geld dazu gegeben, wofür er ihm 3" 
Hoven zu Wenemessen und einen Hof zu Nenthorpe abtritt Unter den Zeugen: Wernherus 
Praepositus major; Ludolfus Dapifer; Ludolfus Pincerna; Frithericus de Lon; Henricus de: Borch- 
sile; Meinhardus de Stromberch. S. d. Hodenberg Hoyer Urkundenbuch VI. Abth. Kl. Nenn- 
dorf Nr. 4. Die Urk. kann nicht vor 1200 ausgestellt sein, weil in der nächstfolgenden, mit 
dieser zusammenhangenden, sich die Zahl MCC. als Überrest des unvollstándigen Datums findet; 
und nicht nach 4202, weil schon 4203 nicht mehr Ludolfus, sondern Henricus als Pincerna 


vorkommt. 
Derselbe bestátigt des Priesters Simon zu Nenthorpe Stiftung eines Nonnenklosters daselbst, und in- 
corporirt diesem die Kirche zu Holthusen. Act a. MCC .. . Unter den Zeugen: Wernherus 


summus Praepositus, Lefhardus Decanus, Otto Custos, Hildeboldus Cellerarius, Willerus Scola- 
sticus (zu Minden); Heinricus de Volmerechusen; Heinricus de Landesberge; Godefridus de West- 
valia. Hodenberg l. c. Nr. 2. 

Derselbe bestätigt seines Ministerialen Egilhard Schenkung eines Erbes zu Vredegestorpe an die Kir- 
che zu Nenthorpe. S. d. Unter den Zeugen: der Dompropst Wernher; die Priester Ludolfus 
de Mannesle, Ludolfus de Alethen, Meinwercus de Runneberg; Comes Bernhardus de Wilipia; 
Heinricus de Bocsile; Meinhardus de Stromberc. Hodenberg I. c. Nr. 3. 

Derselbe überweist dem Kloster der heil. Maria und des heil. Martin zu Nienthorpe den Zehenten 
zu Linesburch, welchen Tiderich von Sconnula resignirt hat. S. d. Unter den Zeugen: der Dom- 
propst Wernher; der Dechant Lefhardus; Fridericus de La; Heinricus de Bocsile; Conradus de 
Suthere; Conradus de Scowenburg; Tidericus de Hulevelde. Hodenburg L c. Nr. 4. 


(Unbestimmte Zeit.) 

Ordnung der Administration der Prábenden in der Kirche zu Hervord. S. d. Falke C. Tr. Corb. 
p. 757., aus einer Handschrift des 43. Jahrhunderts. Es heisst aber im Eingange: Sicut anti- 
quorum institutio constituit observari; und da hiernach die Ordnung wohl noch aus dem 12. 
Jahrh. herrührt, so ist sie füglich am Schlusse der Urkunden dieses Jahrhunderts aufzustellen. 


Ft El FE = FE ee 


Nachweisung 
1. der abgebildeten Siegel. 


Siegel Werners, Bischofs zu Münster; 1137; zu der Urkunde Nr. CCXXV. gehörig. 

Siegel desselben; 1151; zu der Urk. Nr. CCLXXIX. 

Siegel Balduins, Abtes zu Liesborn; 1148; zu Nr. CCLXVII. 

Kleineres Siegel Friedrichs 1I., Bischofs zu Münster; 1165; zu Nr. CCCXXXIII. — Von dem grösseren Siegel dessell 
sich kein vollständiges Exemplar vor. 

Siegel Reinalds, Dompropstes zu Münster und kaiserlichen Kanzlers; zu Nr. CCCIX. 

Siegel des Bischofs Evergisus zu Paderborn; 1162; zu Nr. CCCXXVI. 

Siegel Hermanns II., Bischofs zu Münster; 1178; zu Nr. CCCXCIV. 

Siegel desselben; 1190; zu Nr. DIIT. — Das Siegel dieses Bischofs kómmt noch in drei anderen Formen vor, die a 
den abgebildeten nur unbedeutende Abweichungen zeigen. 

Siegel Widekinds , Abtes zu Corvey; 1196; zu Nr. DLVI. 


2. der abgebildeten Monogramme deutscher Kaiser und Könige. 


König Conrads III.; 1447; Urk. Nr. CCLIX. 
König Friedrichs I.; 4152; Urk. Ne. CCLXXXTIT, 
Desselben, als Kaiser; 1162; Urk. Nr. CCCXXV. 
Desselben ; 1187; Urk. Nr. CCCCLXXII. 

Kaiser Heinrichs VI.; 4192; Urk. Nr. DXX, 
Konig Otto's IV.; 1198; Urk. Nr. DLXXI. 


CODEX DIPLOMATICUS 


HISTORIAE WESTFALLA E. 


Urkundenbuch 


Geschichte Westfalen s. 


— À € —Á—Ó (€ € MX: — 


Z7 we iter Theil. 


CXCVII. 


Aus dem Archive der Standesherrschaft Kappenberg. 


(ONORIUS episcopus seruus seruorum Dei, Dilecto in Christo fratri NORBERTO et eius fratribus in 
clesia sancte MARIe de Cappenberk regularem uitam professis eorumque successoribus in perpetuum. || 
| hoc uniuersalis ecclesiae cura nobis a prouisore omnium bonorum Deo commissa est, ut religiosas 
igamus personas, et beneplacentem Deo religionem studeamus modis omnibus propagare. Nec enim 
:o gratus aliquando famulatus impenditur, nisi ex caritatis radice procedens, a puritate religionis fuerit 
nseruatus. Hoc nimirum karitatis intuitu rationabilibus tuis postulationibus duximus annuendum. Statuimus 
que et apostolica auctoritate firmamus, vt in ecclesia Cappenberk, cuius construende fundum comes Go- 
fridus et frater eius atque coheres Otto, Deo ac sanctae Mariae sanctisque apostolis obtulerunt, et War- 
' et Elofstat, in quibus fratres uitam canonical professi degunt, nulli omnino liceat secundum beati Au- 
stini regulam in eisdem ecclesiis constitutum ordinem commutare. Nullus etiam episcoporum futuris tem- 
ribus audeat eiusdem religionis fratres de eisdem ecclesiis expellere. Nec professionis canonicae quis- 
imm ex eisdem ecclesiis aut claustris audeat sine communi congregationis permissione discedere. Disce- 
ntem uero nullus episcoporum, nullus abbatum, nullus monachorum, nullus omnino hominum sine com- 
iium litterarum cautione suscipere. Prohibemus igitur et omnino interdicimus, ut nulla ecclesiastica 
ularisue persona, Cappenberk et eius ambitum ui uel fraude intrare, occupare uel incastellare presu- 
ıt. Bona etiam et possessiones quas supradicti fratres, et allodia quae alii fideles eisdem ecclesiis ex 
tis helemosinis in usus canonicorum legitime contulerunt, presentis scripti pagina confirmamus. In quibus 
c propris nominibus duximus annotanda. Videlicet Werne. Netthe. Alsteden. Heile. Cappenberk. Men- 
the. Chórethe. Sorbeke. Wisele. Wisheim. Spelthorp. Hasela. Lanclar. cum uniuersis usibus earum, scilicet 
atis et pascuis, uiis et inuiis, molendinis, nemorosis et campestribus. Quaecumque preterea. in futurum 
ncessione pontiticum, liberalitate regum uel principum, uel aliis iustis modis canonice poteritis adipisci, 
ma uobis uestrisque successoribus in sancte religionis proposito permansuris et illibata seruentur. Decer- 
mus ergo ut nulli omnino hominum liceat easdem ecclesias temere perturbare, aut earum possessiones 
ferre, uel ablatas retinere, minuere, uel temerariis uexationibus fatigare. Sed omnia integra conseruen- 
r regularium fratrum et pauperum usibus profutura. Salua diocesanorum episcoporum canonica iustitia. 
qua igitur in futurum ecclesiastica secularisue persona hanc nostrae constitutionis paginam sciens contra 
im temere uenire temptauerit, secundo tercioue commonita si non satisfactione congrua emendauerit, po- 
satis honorisque sui dignitate careat, reamque se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate co- 
Oscat, et a sacratissimo corpore ac sanguine Dei et domini redemptoris nostri Jhesu Christi aliena fiat, 
[ue in extremo examine districtae ultioni subiaceat. Cunctis autem eisdem ecclesiis iusta seruantibus, 
1 x 


La 41126. 


sit pax domini nostri Jhesu Christi. Quatenus et hic fructum bonae actionis percipiant, et apud di 
iudicem premia aeternae pacis inueniant. Amen. Amen. Amen. 


(Spruchkreis mit der Innschrift: 
Oculi Domini super iustos.) Ego Honorius catholicae aecclesiae episcopus SS. 
(Bene cai 
Datum Laterani per manum Aimerici, Sancte Romanae ecclesiae diaconi Cardinalis et Ca 
II. Kal. Martii, Indictione Ill. anno dominice incarnationis M?C?XXVI. Pontificatus domni Honorii 
PP. anno Il. 


Mit dem gewöhnlichen Blei -Siegel. 


CXCVIII. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Erkembertus Dei gratia Corbeiensis abbas. Presentibı 
futuris. || Notum sit omnibus ecclesie Christique fidelibus, qualiter ego ERKEMBERTUS adquisiui eccle: 
VITI in Corbeia a quadam matrona nobili Riclinde et eius sorore Friderun, Castrum ITERE cum 
thelonco et allodiis adiacentibus, in his uillis, uidelicet Here. Ense. Lutterbach. Dalewig. In pagol 
in comitatu Sigefridi comitis, cum edificiis, agris, pascuis, siluis, exitibus et reditibus, aquis aq 
decursibus, cultis et incultis, cum ministerialibus uiris et eorum beneficiis et allodiis eorum propri 
mancipiis utriusque sexus, hac uidelicet conditione, ut ipse hec a me in beneficio reciperent, et ! 
uite sue singulis annis in festo sancti VITI persoluant unum numum gihthure. Pro his ego eis s| 
quod et soluam, scilicet beneficium soluens annuatim decem talenta, et ex Camera nostra duo ta 
festo sancti VITI, quando persoluent hure, Tria autem in festo sancti Andree. Acta sunt autem he 
in uilla Eisse, postea uero confirmata traditione legitima CORBEIE super altare sanctorum  martirui 
PHANI et VITI, suscipiente aduocato Comite Sigefrido, elpice aduocato Widekindo, Coram omni ı 
gatione et laicis tam nobilibus quam liberis et ministerialibus. Et ut nobis melius undique prospic 
hec eadem in placito Popponis ad uicem Sigefridi comitis regali banno firmata sunt. coram. mullis ! 
nobilibus, liberis et ministerialibus, quorum nomina subter aunotabimus. Si quis autem successorun 
rum hanc conditionem predictis matronis infregerit, nisi digna satisfactione emendauerit, ipse liberam 
suarum disponendarum habeant facultatem. Ipse autem hec nulli in beneficium prestent, et si f 
irritum sit post uitam illarum. Et ut hec illis et nobis inconuulsa permaneant, sigillo patroni nostri 
VITI roborauimus, ut sicut nos pro his eternam mercedem speramus, ita infractores perpetuam da 
nem accipiant (Nam ne aliqua conditione idem castrum per successores nostros cum appendic 
futuris temporibus a Corbeiensi ecclesia alienetur, nos in ipsa traditione qua in altari sanctorum m 
Stephani et Viti collata sunt, sub banni interminatione interdiximus, ne alicui in beneficium pre 
atque a uenerabili Bernhardo Patherb. episcopo impetrauimus quod bannum nostrum suo banno co 
uit, ita ut et qui prestaret et qui acciperet, anathematis uinculo essent innodati) ) Hi sunt tes! 
interfucrunt cum ınundiburgo matronarum Gumberto. Remboldus ?; comes. Conradus comes (Euers 
Poppo comes. Meinfrid. Geuehart. Thideric. Cóno. Gerlag. Gerhardus. Frideric. Reimboldus €. God 
Elyas °). Thietmar. Bernhard. Walthere. Eilolf ©. Bernhart. Rocker (Bilsten). Cónrad. Thideric. Rupre 


1) Die eingeklammerte Stelle findet sich nur in einem Exemplare der Urkunde, deren zwei, übrigens gleichlauten 
handen sind. Da Bischof Bernhard von Paderborn erst 1128 zur Regierung kam, so leuchtet es ein, dass diese S 
späterer Zusatz, und daher das dieselbe enthaltende Exemplar eine spätere Ausfertigung ist, obgleich mit beibet 
Datum der ersten. Das ältere Exemplar hat die folgenden abweichenden Lesarten. ?) Reginoldus. 3) Die eingek 
ten Worte sind in beiden Exemplaren über die Zeile geschrieben. *) Reginboldus. °) llelias. ©) Egilolf. 


ó 1126. 4) 


ker. Folnand ?). Heriman. Ernest. Frideric. Suicker. Tiemo. Hartman prolocutor noster. Walach. Lóthowich. 
Bezelin. Godescalc. Folemar. Cóno. Gerlach. Gerolt. Adelbraht. Godescalc. Rotheric. Oddo. Dodo. Adelbraht. 
Berenger. Otto (Vesperethe). Bernhardus. Reinhardus 8) (Cansten). Frideric. Ordo. Helmwig (Cansten). Fride- 
ric. Erdag. Brun. Stephan. Vdo. Franko. Anselm. Heinric (Horeli). Adelrad. Gerpreht. Folepreht 9). Wernolf. 
Adelbracht. Wolfnod. Carl. Aldolf. Godescalc. Carl. Frideric. Thideric. Eilhard. Christin. Horic. Liudolf. Hein- 
ric. Berenger. Harderad. Wernhard. Walh. Thietmar. Rodeger. Gerlag. Godefrid. Lenzeco. Walderic (pin- 
cerna. Wernhard. Walderic (camerarius). Thideric. Elueric (fratres). Othelric. IIelmwig. Et alii multi audie- 
runt ubi hec facta sunt secundum legem Angariorum, ubi et prediolum in Eidighusen ecclesie recogno- 
uerunt. Hi uero sunt ministeriales quos dederunt ecclesie et predia eorum. Wernhardus et Thietmar cum 
diliis suis et cum filiis sororis suc, habent in Dodonhusen et in Alrepe et in Isinberge et in Curbike XXX. 
mansos et XXX. mancipia et singulares siluas III. Friderun et filius eius Edelger et soror eius Berthrad 
habent XVII. mansos, in Curbiki IL, In Dalewig L, in Warolderon L, in Rekeringhusen XL, in Boclon Ill. 
et mancipia XII. Ordwin habet III. mansos, in Sarmandigehusen I., in Euermaringhusen 1L, in Dingerin- 
dinghusen I. Godefrid et fratres eius III. mansos, in Alrepe IIL, in Curbike I. Orduuin alius V. mansos 
in Adelberneshusen et singularem siluuam, et soror eius unum mansum et terciam partem molendini unius. 
Giselbreth cum uxore et filiis III. mansos in Ense ct tria mancipia. Christin et fratres eius Ill. mansos in 
Ense. Adalog cum uxore et filiis II. mansos in Enelehe. Juditha cum filis mansum in Curbiki. Frideric 
ct fratres cius XIII. mansos in Holthusen, in Berge, in Boclon, et XIII. mancipia. Gisilbreht II. mansos, 
in ltere I. in Doclon alium. Baldwin et Ernost III. mansos in Dalewig, II. in Ense, et duo mancipia. Ger- 
trud H. mansos in Dalewig. Mehthild cum filiis suis in Betthenhusen VIII. mansos. Rothulf III. mansos in 
Grimoldessen ct II. mancipia. Hildeger I. mansum in Eilhardighusen !9. Data ITERE VI. Idus May, anno 
Domini M9. C?. XX?. VI Anno primo domni LOTIIARII Regis, et anno XX°. domni ERKEMBERTI abbatis. 


Das Siegel ist verluren gegangen. 


CXCIX. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Otto comes quondam in castro Capenberg, et postca 
mutatione dextere excelsi in eodem loco humilis frater, notum facio omuibus successoribus nostris, cun- 
ctisque tam posteris quam modernis, quod cum frater meus pie recordationis et sancte opinionis dominus 
Godefridus ct ego, inspiratione diuina preuenti, castrum Capenberg in domum religionis mutaremus, preter 
alias donationes gloriosas, centum ct quinque ministeriales copiose inbencficiatos, cum uxoribus et paruu- 
lis omnique posteritatis spe, sancto Paulo future retributionis intuitu donauimus, simulque ideo, ut omnes 
tam futuri quam presentis eui Monasterienses episcopi, fratribus Christo in Capenberg militantibus propitiü 
semper ac fauorabiles existerent. Porro de aduocatia claustri eiusque possessionibus nunc habitis ucl post- 
modum contrahendis ita ordinauimus, ut fratres nostri quem uoluerint commodum et mansuetum sibi eli- 
gant aduocatum, liberam habentes facultatem, ipsum deponendi et alium assumendi, si onerosus et impor- 
tunus eis fuerit, atque inter decedentes et succedentes aduocatos nulla penitus habeatur mentio feodalis iuris 
uel hereditarie successionis. Que constituto a primo tempore fundationis claustri usque in eternum, Deo 
adiuuante, immota et inconuulsa permanebit. Hanc itaque testimonii nostri paginam, sigilli nostri impres- 
sione roborauimus, cui si quis ausu temerario obuiare, et huic constitutioni pertinaciter contraire presum- 
pserit, Dei omnipotentis iram, et sancte Dei genitricis Marie sanctique Johannis apostoli totiusque celestis 


7) Volnand. 8) Reginhard. °) Volpreht. !°) Eilhardingbusen. — Weniger bedeutende Abweichungen , wo s. B. d für t oder 
th, a oder i für e steht u. dgl. sind nicht bemerkt. 


6 1126 — 1127. 


curie uindictam incurrat, sitque auctoritate sanctorum apostolorum Petri et Pauli in eternum anathema 


maranatha. 


Das unten zur Seite aufgedruckte, etwas länglichrunde Siegel zeigt ein männliches Brustbild, mit aufgehobenen Händen 

. und den Kopf mit einem Heiligenschein umgeben, welchem gegenüber aus dem Rande des Siegels eine offene Hand, 

in welcher etwas wie eine Münze zu liegen scheint, hervorragt. Die Umschrift (aus dem Siegel der folgenden Ur- 
kunde ergänzt) heisst: +}. Jobannes Apls. Man?, E?, Ottonis. 


\ 


CC. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Otto comes quondam in castro Capenberg, et postea 
mutatione dextere excelsi in eodem loco humilis frater. Notum facio omnibus successoribus nostris, cun- 
eisque tam posteris quam modernis, quod cum frater meus pie recordationis et sancte opinionis dominus 
Godefridus et ego inspiratione diuina preuenti, castrum Capenberg in domum relligionis mutaremus, preter 
alias donationes gloriosas, centum et quinque ministeriales copiose inbeneficiatos, cum uxoribus et paruulis, 
omnique posteritatis spe, Sancto Paulo future retributionis intuitu donauimus, simulque ideo, ut omnes tam 
futuri quam presentis eui Monasterienses episcopi fratribus Christo in Capenberg militantibus propicii sem- 
per ac fauorabiles existerent. Porro de aduocatia claustri eiusque possessionibus nunc habitis uel post- 
modum contrahendis, ita ordinauimus, ut fratres nostri quem uoluerint commodum et mansuetum sibi eli- 
gant aduocatum, liberam habentes facultatem ipsum deponendi et alium assumendi, si onerosus.et importu- 
nus cis fuerit, atque inter decedentes et succedentes aduocatos nulla penitus habeatur mentio feodalis iuris 
uel hereditarie successionis. Que constitutio a primo tempore fundationis claustri usque in eternum, Deo 
adiuuante, immota et inconuulsa permanebit. Preterea quascunque possessiones, quecunque bona, In terris, 
uineis, mancipüs, censibus, decimis, molendinis, aquis aquarumue decursibus, pratis, pascuis, nemoribus, 
campestribus, collibus, vallibus, aut quibuslibet aliis rebus, fratres nostri in presentiarum iuste et canonice 
possident, firma eis eorumque Successoribus et illibata permaneant. In quibus hec propriis duximus uoca- 
bulis exprimenda. Capenberg. Curethe. Wisele. Weshem. Werne. Heile. Alstede. Mengethe. Nette. Hiltbeke. 
Sorbeke. Langere. Wetmere. Stekelwic. In quibus nullus aduocatus occasione aduocatie, siue tirannus 
diues aut nobilis quisquam aliquid sui iuris esse dicat, aut fratres nostros in hiis molestare presumat. Illud 
quoque predictis adnectere et ad posterum noticiam transmittere placuit, quod supradicte quatuor curtes, 
videlicet Werne, Heile, Wetmere, Alstede, fratribus et sororibus nostris pro sua possibilitate, simul et 
hospitibus superuenientibus in piscibus deseruient, nullo per decursum fluuii qui Lippia nuncupatur piscante, 
a eurti que Stochem dicitur, usque ad curtim Dale, absque eorum fauore et consensu. Quod etiam cum 
suis vicinis sibi stagnis de curti in Sorbeke dicimus, cuius piscatura a pago in Greven usque in pagum 
Rene protenditur, in fluuio qui Emesa nuncupatur. Hanc itaque testimonii nostri paginam sigilli nostri im- 
pressione roborauimus. Cui si quis ausu temerario obuiare et huic constitutioni pertinaciter contraire pre- 
sumpserit, Dei omnipotentis iram, et sancte Dei genitricis Marie sanctique Johannis Apostoli et Ewangeliste, 
totiusque. celestis curie uindictam incurrat, sitque auctoritate sanctorum Petri et Pauli apostolorum in eter- 


uum anathema maranatha. 
Das Siegel, wie bei der vorigen Urkunde beschrieben, ist mit rother und grüner Seide angehängt, aber sehr beschädigt. 


CCI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dci gratia Patherbrunnensis ecclesie episcopus. |] 
Notum sit omnibus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, Qualiter DNS. Hamuko venerabilis Pather- 
leunneusis cenobii abbas, cum consilio ct adjutorio fratrum suorum, curlim que est in Atlon juxta eccle- 


1121. | 7 
siam, cum omnibus sibi attinentibus, ecclesie cui prefuit, in honore sancte Dei genitricis MARIE sanctorum- 
que Apostolorum PETRI et PAVLI omniumque sanctorum a domno Meinwerco venerabili episcopo con- 
structe, conquisiuit. Quidam canonicus principalis nostre ecclesie Bernhardus nomine possedit hanc curtim 
ex hereditate paterna. A quo predictus abbas terciam partem eiusdem curtis comparauit, ei enim tercium 
dimidium mansum cum totidem agris et area una in Tviste, quos domnus IMADUS huius sedis episcopus 
ecclesie prefate pro sua suorumque memoria propinquorum dederat, tradidit. Postea idem abbas uidens 
esse proficuum curtim in unum congregare, commutationem perfecit, dans ei tres mansos et areas V. in 
Thiuthorp, quas acquisierat ab Adelberone et suis heredibus per duos mansos in Nordburgnon, pro tota 
reliqua parte curtis et pro cunctis sibi attinentibus. Hec commutatio in Balhornon in placito Widikindi ad- 
uocati ecclesie facta, regio banno est stabilita, Bernhardo cum patruo suo Cónone ceterisque legitimis he- 
redibus bona sua in Atlon abbati et fratribus suis tradente ét ab eis bona ecclesie in Tviste et Thiuthorp 
cum duobus mansis in Borgnon accipiente. Hanc commutationem nostra licentia et uoluntate factam, pre- 
fate ecclesie fratribus eo jure et tenore, quo ea predictus canonicus cum suis antecessoribus !) possederat, 
in decimis, pascuis, pratis, terris cultis et incultis, cum omnibus que ullo modo inde prouenire possunt, 
banni nostri auctoritate firmauimus et hanc cartam horum seriem continentem predicti cenobii fratribus 
in testimonium sigillo nostro signauimus. Huius rei testes sunt. Wino prepositus. Bernhardus decanus. 
Reinbertus canonicus. Widikindus aduocatus. Thiedericus comes de Vordei. Thietmarus et Hylias Nobiles viri. 
Vffo. Heinricus. Hugo. Conradus. Liudolfus. Sibertus. Warmundus. Reinzo. Eilbertus. Gerlagus. Adelbero. 
Folcbrath. Altman. Frithemar. Waltgod. Adelrad. Erph. Cono. Vdo. Altmar de Thiuthorp. Acta sunt hec 
Balhornon XVI. Kal. Junii. Anno Incarnationis dominice M. C. XXVII. Indictione V. Regnante Lothario . . . 

Die Charte ist sehr beschädigt und die Schrift an verschiedenen Stellen ganz zerstört. Das scitwärts aufgedruckte, jetzt 
mit einem Theile der Charte losgerissene, an sich aber noch vollständig erhaltene, grosse kreisfórmige Siegel zeigt 
den Bischof, ia einer etwas roh gearbeiteten Figur, im Ornate, mit einer niedrigen Mütze, in der rechten Hand 
den Bischofsstab, in der linken ein Buch haltend, auf einem Stuhle sitzend, mit der Umschrift: Heinricus Gra. Di. 
Paterbrunnensis Epc. 1. 


CCII. 


IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDUE TRINITATIS. Notum esse uolumus fidelibus Christi tam presen- 
tibus quam futuris, quod ego Heinricus Dei gratia Patherbrunnensis sedis episcopus, pro remedio anime 
mee, concessi fratri nostro HAMVKONI abbati Monasterii sanctorum apostolorum Petri et Pauli in suburbio 
nostre sedis constructi, ut nouale quod iuxta nos in Sundera sue proprietatis elaborare potuerit, uel quic- 
quid a uicinis possessoribus lignorum ad nouale faciendum acquisierit, hoc totum indecimatum tam ipse 
quam omnes successores sui ad utilitatem sue ecclesie perpetuo sine ulla contradictione possideant. Qua 
propter hanc cartam de hac largitione fieri iussi et sigilli nostri impressione roboratam predicto abbati 
tradidi, ut sit illi ct ecclesie sue per cuncta succedentium temporum curricula stabilimentum et munimen- 
tum huius nostre concessionis, nostra pontificali auctoritate et banno illud confirmantes et sancientes, ut si 
quis contra hanc nostre clementie concessionem et traditionem prefato abbati seu successoribus eius quod- 
libet dispendium siue iniuriam irrogare temptauerit, omnipotentis Dei sanctorumque eius iram atque offen- 
sam incurrat, et in die iudicii, si non emendauerit, diuino maledicto subiaceat. ite Maledicti in ignem eter- 
num qui preparatus est diabolo et angelis eius. 

Huius rei testes sunt. canonici. Wino prepositus. Bernhardus decanus. Godescalcus. Reimbertus. Con- 
radus prepositus. Esicus. Rantwigus. Monachi uero. Bernhardus. Reinfridus. Becelinus. Frithericus. Adelgerus. 





1) Die Stellen: Hec . . . patruo, dann: et ab cis . . , Borgnon, und: quo ea . . . antecessoribus, die in dem sehr beschä- 
digten Originale ganz, oder bis auf wenige Reste, verloren gegangen, sind aus einer alten Abschrift ergänzt. 


8 1121. 


Werinherus. Gerlagus. et ceteri fratres. tam. Monachi quam canonici. Ministeriales autem. Heinricus. 
Hugo. Eilbreth. The . . . . Eluer. Bernhard. Adelbero. Altman. Folcbrath. Welciko. Godescalc. Albern. ' 
got. Rernhard. Reinzo. Eilbrath. Gerlag. Becelin. et alii multi. 


Data Vill. Idus. Julii in sede nostra Patherbrunnon. Anno ab incarnatione Domini M. C. XXVIL 
cene V. Regnante glorioso rege Lothario Anno ll. regni eius. Episcopatus autem mei anno XLIII* 


Das Siegel, welches auf einem grossen leeren Raume zwischen den Zeugen und dem Datum aufgedreckt war. is 
sersturt. 


CCIIT. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. !! Notum sit tam presentibus quam futuris de quodam pn 
in Henzekere. qualiter uenerit in proprietatem. Patherbrunnensis cenobii constructi m honore Sancti 
aposzelorum PETRI et PAVLI Erat ibi habitans quidam uir nomine Wienand. habens uxorem non 
Bernd. habentes unicam filiam nomine. Garmod, nec alios liberos habentes. le. Wienand im supradi 
vula qzaimor possederat mansos. qui uenerant ei ex hereditate parentum. Sed cum non posset pro im 
nenie penurii iles exeolere. tune temporis. fame ualida multos eciam diuitum afflisente. uenit ad abbat 
powhez eenebü nomine Hamulonem et ad fratres eius. optulitque illis bona sua. si comparare uela 
Tone pzefaizs abbas et fraines eius conuentionem. cum illu fecerunt pro quatuor mansis sur cum quatus 
din Manz iarzestis ei sic Bem Wienandus ueniens cum uxore sua et filia ac serore in presentiam ai 

was Wuliih ve Sualenberzh. tradidit prefato. cenobio. eadem bona sub resali kanno. uxore. filia aiqu 
swore badastibas, abbate et fratribus eius eum aduocato suscipientibus. et ipx persolperumt es m pe 
sch Dear pondus arzenti. Ezo autem Heinricus Dei zratia Patherbrunnens= sedis episcopus, cae 
SER e$ era bes acıa sant. regatu predicti abbatis et fratrum. suorum iiam cartam hane coemtiuem 
eier em SL: nowIe annonam feci. ut sit prefau cenobii fratribus per cunctas soccessones tempua 
aL WwNLTILITL. Dr penus —ad aucwrtate anathematis uinculo ferentes. omnem personam paruam sf 
Zum, TE LA ae ve) ncmo fraudibus in eodem cenobio degenübus de ensem bon; ullam inne 
! lxs fel dest sont Wino prepositus Bernhardus decimus Reinbertos canonxas pt 

Wauig Dc #72 Yhudenmom comes de Vorder Ihietmarus et Hylas nmoides mmn Vf. Heine 
Bar: sec Lois $isnmus Warmundus. Reinzo. Eilbertus Gerlàgus Adalbero. Folchrath. Alma 
= Erz [ins Vde. Alimar de Thinthorp. et alü mu*i — Acta sunt hec Rer 


—9 


ems XVI Rio aaa er: iL Ólocimmeeuone Domini M.CXXVIL [ndiciene V. Regnante Liodeero qu d 


CCIV. 





IL mine ve onn mL Lia Inte. Notam fieri uolumus tam presenüs quam furum eui fidelis 
T : nm Mini iz Dei Merschurzensis e cclese episcopus. ei uemerahik abbas Ot 
iem nl, f.XceleTuL Va OOTNLOZT i commoditatem utrius que )»w fecrmnus In uim que 
IUS ITnilNENS Drei Bias zus 173. Lt. BIO IL Porkesthorph. duos in Poascexdi. pro quib: predi 
Jusjlrm pedi en mus Serum. Mec o déTLen cuo COLUNUUn. uadenos: Sedashusm accepit (d 
um. Tu mgTDVIL PED LL Cue GBÓpesná e aliqui i MAIS DAS coljese sue m £O 
Ge icm VAL il male coencambiü ecrim Aadunzais T-jusgne ecclesi. à; 
ze: ir pre ua domzniletharni recs al: (CODE princpum. DNB 
72.2. E_lerobrimene. Ada ben ILATCOChEMUM. aliorumque now 


1121 — 1138. 9 


arie firmata est. Quam nos quoque corroborantes litteris mandari et sigillis nostris signari iussimus, 
ie quis post hac infringere presumat, banni nostri interminatione sub anathemate Christi et ecclesie 
'dicimus. Acta sunt hec anno incarnationis dominice M^. C?. XXVII?. Indictione V. anno regni domni Lo- 
ii regis II. ordinationis domni episcopi Meingoti I*. domni Erkenberti abbatis XX. coram his testibus 
parte Episcopi sunt hi testes. Reinhardus abbas. Eccleuus prepositus. Waltherus magister. Liudigerus. 
emannus et Otto filii Milonis. Fridericus de Horeburg. Amulungus. Heinricus de Rotov. Wern. Becelinus- 
engerus. Regenherus. Ex parte uero domni abbatis. Widikind de Sualenberg. Conrad de Euerstein. Volc- 
dus. Suicgerus. Widoldus. Gerbertus. Anno. Wago. Lenzeco. Karolus. 


Die beiden Siegel, welche aufgedruckt waren, sind verloren gegangen. 


CCV. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus diuina fauente clementia Paderbornensis episco- 

Quoniam ex diuina misericordia temporalibus bonis, fide recta ct pia spe et sancta caritate Deo 
‚is, eterna bona comparantur, Nouerit tam futurorum quam presentium fidelium Christi uniuersitas, 
‚ter Comes Widekindus vir nobilis et chatolicus nobis propinqua consanguinitate coniunctus, et uxor 
Luttrudis nobilis femina Deo deuota, tam nostra exhortatione ipsorum salutem desiderante, quam spon- 
a ipsorum voluntate ad celestem patriam suspirantes, cum consensu heredum suorum ceperunt in pro- 
sua hereditate fundare Ecclesiam in honorem Dei ac sancte genitricis ipsius Marie virginis, Insuper 
Kaustrum, officinas quoque, .et omnia claustralia spiritualibus viris et monastice vite ac conuersationi 
sima, Et quia piis semper adiutor est Deus, honeste incepta perfecta constructione consummauerunt, 
»etisque in ea consilio ecclesie nostre Christi pauperibus monastice vite personis, quos non solum 
ame perfectionis fama Deo et hominibus, sed et ipsa religionis res et opera commendant. Abbatiam 
>dem cenobio liberam et ab omni secularis obsequii iure absolutam auxiliante Deo instituerunt, Impo- 
es ei vocabulum Sancte Marie Monasterium. Igitur prebendam fratrum ex propria hereditate dispo- 
es, de libera et Deo digna Abbatis electione hoc decretum auctoritate ecclesiastica firmauerunt, Vt si 
' rosas huius nouclle plantationis oliua fructifera excreuerit, inter humiles paupertatis martirio florentes 
Ona idonca reperta fuerit, summa cum libertate assumatur, sua obedientia ceteris pater preficiendus 
mnino careat ministerialibus, carcat beneficiatis hominibus, Nulla propinquorum dilectione ductus res 
sie dilapidet, Nichil nisi hospitalitatis et caritatis. causa dispertiat. Quod si inutiliter res dissipauerit, 
hema sit. Si autem Abbas alias queri conuenerit, eiusdem ordinis pater eligatur, Qui venire contra- 
"it, consilis ct auxiliis nostre obtineatur ecclesie. Secundum quem religionis tenorem dominus Ger- 
us primus huius Ecclesie Abbas electus et consecratus est. Nos igitur pium hoc circa cultum Dei 
um nostris quoque consilis et auxiliis promouere cupientes, partemque aliquam in eterna remunera- 
habere desiderantes, quia exhortatio nostra usque adeo processerat, hanc eandem pauperum Christi 
resgationem decreuimus hoc ordine adiuuari, Vt si quis fidelium nostrorum, siue liberorum hominum 
iministerialium Ecclesie nostre, tactus spiritus sancli visitatione intrinsecus, sua siue beneficia siue here- 
*'Uun pro eterna remuneratione minuere sibi, et sancte Marie in predicta Ecclesia conferre voluerit, 
irn ex concessione et auctoritate hoc perficiendi habeat potestatem. Quod ut nullius emuli molimine 
Ctetur, quin omnibus diligentibus Deum, quibus omnia cooperantur in bonum, magis gratum efficia- 
&xemploque nostri emolimenti successores nostri ad similia prouocentur, presertim quod plurimum de- 
ecclesie. nostre inde prouenire. preuidemus, quedam beneficia nobis libera facta in pago Bredinburne 
*um decima ei adherente, predicte ecclesie contulimus cum omnibus pertinentiis siue adherentiis, vide- 
Seruis ct ancillis, areis, edificiis, terris cultis et inculüs, viis et inuiis, exitibus, reditibus, quesitis et 
Cod. dipl. hist. Westfal, I. 2 


40 1128. 
























inquireudis, siluis, pratis, pascuis, aquis, piscationibus, molendinis et omnibus rebus mobilibus et inmd 
libus et ceteris que et quoquo modo nominari possunt utilitatibus, et hac nostra auctoritatis episcopals 
pagina, communi consilio et unanimi totius Ecclesie nostre consensu, pro salute nostra et omnium fratrum 
nostrorum Canonicorum et antecessorum successorumque nostrorum eterna beatitudine proprietauimus. ls 
super carratam vini ad sacrificium Domini singulis annis largiti sumus, ita ut quicunque in eadem eccles 
fuerit Abbas canonice electus, liberam habeat potestatem tenendi, possidendi et ad honorem Dei et sande 
Ecclesie sicut placuerit disponendi. Pro cuius beniuolentie gratia et simili per successores nostros epie 
pos adiuuante Deo eidem ecclesie in posterum exhibenda, nostre petitionis interuentu, a predicto Comit 
Widikindo, quod multi etiam Episcopi et Abbates petebant, obtinuimus, ut videlicet eadem Abbatia, se 
dictum est, libera et ab omni secularis obsequii iure aliena, Ecclesie nostre fraternitate deuincta, in spm- 
tualibus negociis sit subiecta, Abbas obedientiam Paderbornensi Episcopo faciat, Consecrationem suam d 
fratrum suorum ad sacros ordines promouendorum ab Ecclesia nostra expetat, ad synodum et ad ale 
spirituales conuentus inuitante Episcopo familiariter veniat, et per impensam Episcopi ei familiariter exh- 
bitam, cum decore procedens conuentui deseruiat, Judicia approbanda una cum ecclesia nostra admitta, 
reprobanda contempnat, Denique consolationes et consilia in suis causis inueniat, Postremo omnia spiritur 
lia tam ipse quam fratres ipsius tamquam filii pie matris ubera sugentes petant et accipiant, Vt et ms 
orationum elemosinarumque illorum et ipsi nostrarum in Christo iugiter sint participes. Ad hunc frater 
tatis in Christo amorem statuimus, ut si quando visitationis seu exhortationis gratia ad locum aduenent 
Episcopus, porcio prebende que uni ex fratribus in die prouenire poterit, ei proponatur, ut ex hac dese 
tione in Domino gaudens episcopus, de sua abundantia, inspirante Deo, fratrum si quando possit supplere 
cogitet inopiam. De electione autem aduocati, qui in rebus ecclesie quesitis vel querendis siue defendes- 
dis seculari lege sollicitus sit, hoc statuimus, Vt si in congregatione Widekindi Comitis idoneam e si 
placentem personam inuenerint, ipsam eligant in aduocatum, donantes ei beneficium, honorem videli 
quo maior esse non potest, fraternitatem suam in Christo et orationes, et si digne administrauerit officium 
suum, eternam remuneratonem. Si vero rapax et negligens extiterit, sine dilatione amotus, carest d 
officio et honore concesso, aliumque sibi ecclesia, ubi voluerit et quem voluerit, prouideat, qui petitiose 
et patrocinio Paderbornensis Episcopi regali banno inuestiatur, et secundum iusticie tenorem utilitati fre- 
trum defensionis vires non subtrahat, et eternam remunerationem, qua nichil est felicius, accipiat Ei « 
hec traditio et Widekindi Comitis et heredum suorum rata et inconuulsa permaneat in perpetuum, has 
auctoritatis nostre paginam inde conscribi, manuque propria confirmantes, sigilli nostri impressione iss 
mus insigniri. Huius autem rei facto interfuit Siwardus Mindensis Episcopus. Tithardus Ossenburgeoss |. 
Episcopus. et dominus Erckenbertus Corbeiensis abbas. Hamuco Paderbornensis abbas. Gerhardus prime [. 
abbas huius loci. Wino prepositus. Esic prepositus. Widekindus comes. Bernhardus. Herimannus. et alii qum |. 
plures. Actum anno incarnationis dominice Millesimo centesimo XXVIII. XVIII. Kal. Septembris. 


CCVI. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Nouerint et pie animaduertant omnes tam futuri quam pre 
sentes, hec ita acta esse, que in presenti pagina subscripta continentur. Meinwercus episcopus opere d 
nomine magnificus et timorem Dei habens, omnia que ecclesie beatorum apostolorum Petri et Pauli à 
Patherburnon site, que uocatur Hierosolima orientalis, in congregatione construenda contulit, ita consi 
amicorum, potestate regali, auctoritate episcoporum ct archiepiscoporum, et banno proprio in uirtute pk 


1) So steht irrthümlich für Andreac. 


4128 — 1129. 44 


itus sancti prolato stabiliuit, ut in eterne dampnationis incendio sine fine ardeat, quicunque uel unum ex 
»mnibus Deo patri et filio et Spiritui sancto pie oblatis auferre presumpserit. Inter que Deo oblata pars 
jundere que ab oriente est secus uiam que ducit ab urbe usque Esbehtinchuson, cum esset multo tempore 
iblata, prepositus Esicus apud dominum Bernhardum episcopum multo obsequio uel petitione priorum et 
iéniorum ecclesie ac ministerialium optinuit, ut ipse eam ecclesie restitueret, restitutam banno etiam suo 
»onfirmaret. Quod fideliter perficiens episcopus conuocatis fidelibus suis, se in palam a sententia excom- 
Kunicationis supranotate liberum et absolutum ostendens, predictam partem Sundere remisit ecclesie beati 
"ETRI ad usum fratrum Deo ibidem famulantium, proprioque bapno confirmauit. Huius doni secundo dati 
estes affuerunt omnes fere Patherburnensis ecclesie canonici ac ministeriales, cum aliis quam pluribus, 
ipposito signo episcopali in testimonium firmitatis. 


Von dem seitwärts auf einem, von der Schritt leer gelassenen Raume, aufgedruckten Siegel ist nur ein Bruchstück, mit 
einem Theile des Bildnisses des sitzenden Bischofs, übrig. 


CCVII. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. . Bernhardus Dei gratia Patherbrunnensis ecclesie humilis 
isinister. || Quia habundante iniquitate multorum karitas refrigescit, et ecclesiarum iura disturbantium et bona 
Bripientium malicia et insolentia ubique inualescit, episcopalis auctoritatis et defensionis subiectis conferre 
wabsidium, credite dispensationis nos ammonet officium. Unde omnium fidelium Christi tam presentium 
quam futurorum nouerit uniuersitas, qualiter nos diuini amoris instinctu, uenerabilisque abbatis Hamuko- 
mis, ecclesie beatorum apostolorum PETRI et PAULI, que in presenti ciuitate sita est, et fratrum suorum 
aliorumque fidelium nostrorum interuentu, talia bona, qualia eidem ecclesie liberalitate regum, largitione 
Principum, concessione pontificum, oblatione fidelium delegata sunt, in ecclesiis, bannis, decimis, curtis; 
mansis, areis, edificiis, mancipiis, noualibus, aliisque rebus maioribus et minoribus, mobilibus et immobi- 
Wbus, et que diuersi abbates ipsius ecclesie, diuersis temporibus, sua suorumque fratrum instantia et in- 
Austria, precariando, comparando, commutando, legitime acquisierunt, nostra pontificali auctoritate et banno 
stabilimus et coufirmamus, ea uidelicet ratione, ut prenominatus abbas cum suis fratribus eorumque suc- 
eessores ea cum omnibus suis appendiciis, acquisitis seu acquirendis, libere et quiete possideant, et que 
«ommuni consilio de eis rationabiliter disposuerint, ad utilitatem et dignitatem sue ecclesie cum consilio et 
"lestimonio episcopi legaliter faciant. Fratribus autem licentiam eligendi abbatem uita et moribus idoneum 
ffoncessam, animarumque curam et sepulturam tam de ecclesie ipsius indigenis, quam cum eis habitantibus 
Rduenis, salua ecclesie nostre auctoritate et parrochiani presbiteri canonica iusticia, firmam et ratam nichilo- 
Minus permanere decernimus, et ab omni hominum inuasione, direptione, exactione, ipsis eorumque rebus 
DOssessis seu possidendis, ecclesiastice pacis tranquillitatem et nostre pontificalis tuicionis securitatem im- 
>endimus. Quicunque ergo hec fraudulenter uiolare uel uiolenter annullare presumpserit, anathemate feri- 
ttur, et si non uclociter resipuerit, cum diabolo et atrocissimis pompis eius gchenne ignibus dampnandus, 
t sancte ecclesie gremio omniumque fidelium consortio expellatur. Cunctis autem in eodem monasterio 
er iter discipline regularis gradientibus, gratia celesti perseuerandi instanüam et perfectionis usque ad 
inem uictoriam conferat, que ipsorum intercessionibus quietis et utilitatis sue auctores et prouisores fructu 
&borum suorum in eterna gloria participari concedat. 

Testes huius rei sunt. Wino prepositus. Bernhardus decanus. Conradus prepositus. Reinbertus. Esi- 
uns. Gernandus. et Reliqui omnes canonici. Laici uero liberi homines. Widikindus de Sualenberg. Bernhar- 
lus de Lippia et frater eius Herimannus. Othelinc. Thietmar. Volcmar. Bernhard. Heinric. Ministeriales au- 
€m. Heiric. Liudold. Manegold. Heinric. fratres. Ecbrath. Vffo. Cono. Eilbrath. Adelbero. Adelbrath. Hugo. 

2* | 


49 4139 — 1130. 














Folcbrath. Altman. Adelbrath. Anshelm. Bernhard. Sibrath. Winand. Godescalc. Sigebodo. Welziko. Wm. 
Rother. Thancmar. Thiederic. et alii multi. 


Data Patherbrunnon III. Idus Aprilis, in cena Domini, Anno incarnationis eius M. CXXVIIII Indice 
VII. Regnante Lothario rege. Regni eius anno V.te Episcopatus nostri secundo. 
Das zur Seite aufgedruckte grosse kreisformige Siegel zeigt den Bischof, mit unbedecktem Haupte, auf einem niedrm 


Stuhle sitzend, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein geóffnetes Buch bhaltend, mit der Umsckilt: 
Bernhardus Dei Gra. Patherburnensis Eps. T. 


ipisto 
kr àni 
kadauı 
kredit: 
po sali 
in Ec 
acci 
&etion 
&m c 
eoru 
munei 
ictum 

inte» 
Y meri 
'geepu 
ium à 
Eh nz 


CCVIII. 


Aus dem Kopialbuche des alten Domes zu Münster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Quia sicut scriptum est breues sunt dies hominis et hun 
tempora velut umbra defluunt, quidquid in humanis actibus est velox dierum cursus cito tollit a menm, 
quam tamen scripturarum auctoritas maxime solet prolongare, Idcirco parua sancti Pauli congregato we 
dam sue fraternitatis consilia scripture curauit commendare, ne ea aut velox obliuio prorsus delere, a 
hostilis lingua posset in diuersa mutare. Conuenit itaque eadem congregatio, coram venerabili Veste 
riensis ecclesie pontifice Ecberto, cum preposito suo Engilberto aliisque quampluribus tam de clero 
de populo utriusque ordinis liberorum scilicet ac ministeriallum quorum nomina subscripta habent, 4 
daret aduocato suo Burghardo de prebenda sua singulis annis libram decimarum in villa que vocater W- 
torpe, videlicet pro labore, pro defensione prebende sue, vt quamdiu ipse viuat, vel quicumque 8 
fuerit aduocatus habeat, hac tamen condicione, vt ipse de prepositura nullum exigeret seruicium, wh 
que alium censum, nisi forte ab aliquo villicorum suorum vocaretur pro aliqua causa necessaria, e t, 
seruicium cum sex equis illi daretur. Si autem facienda erit commutatio aliqua aut prediorum aul nts 
piorum, solidus denariorum detur ei. Huius rei testes sunt. Guntramnus decanus. Ecbertus vicedomms 
Engilbertus custos. Henricus diaconus. Betselinus presbyter. Nobiles autem hii sunt. Wigboldus. Rookie 
de Steinuorde et frater eius Liudolfus. Herimannus de Lippia et frater suus Bernhardus. Ministerial m 
isi. Bernhardus et Thietmarus de Dulmannia. Wulfardus villicus. Herimannus camerarius et alii quamp 
Facta sunt hec millesimo centesimo vicesimo nono anno incarnationis Domini, Secundo autem anno epift lan 
patus domni nostri Ecberti, in cuius presentia hec facta et confirmata sunt, Et cuius sigillo hec cara $ 
nata est. 


Kran 
b Heli 
daudı 


CCIX. 


Aus dem ältesten Corvey’schen Kopialbuche. 


-- 
IV 


ww... 
- . 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Folcmarus Dei gratia Corbeiensis abbas. Si ecclesie nobs 
commisse in rebus necessariis pro posse et nosse consulimus et in presenti et in futuro per Dei miserie 
diam nobis profuturum confidimus. Vnde nouerint uniuersi fideles tam presentes quam futuri, quod qv 
dam de familia nostra Conradus nomine, qui Officiale nostrum in Groninge et Croppenstide seu Ammer 
thorp temere quodammodo sibi usurpare uolebat, codem officiali se penitus abdicauerit, scilicet ut nu 
latens occasio reposcendi uel spes iure ulterius recipiendi tam ipsi quam heredibus suis remanserit, iubenlt 
hoc fieri domno Lothario glorioso imperatore, quem pro eadem causa sepius interpellauimus, Nobis quo 
que ad ipsum iusticia fauente studiosius annitentibus.. Quod ut in posterum ratum et stabile permaneat 
presentes litteras sigillo nostro signari iussimus. Huius rei testes sunt. Arnoldus prepositus. Hugo monachus 
Reinoldus camerarius. Bardo. Thidericus. Heremannus. Liberi homines. Lenzico. Conradus. Wago. Suauus 
Thegenhardus. Heremannus. Wlmannus. Fridericus. Lendericus. Bosico. Reinherus, Tezelinus. Conradus. Helm- 


4130. 43 


gus. Eppo. Adulfus. Herethegus. Bernhardus. Actum Groninge anno incarnationis Domini M? C^XXX*. In- 
stione VIII. X. Kal. Maij. 


CCX. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Adelbertus Dei gratia Moguntinensis Archiepiscopus et 
ostolice sedis legatus, Notum facio omnibus tam futuri quam presentis temporis Christi fidelibus, quali- 
* annuente et concedente venerabili fratre nostro Paderbornensi episcopo Bernhardo, Widekindus Comes 
ıdauit Ecclesiam in sua hereditate, in honorem Dei et sancte Marie genitricis ipsius, Itemque propria 
-editate dotauit eam, collectis in ea fratribus monastice professionis ad seruiendum Deo et sancte Marie 
» salute anime sue et antecessorum suorum et pro uniuersa ecclesia catholica. Item liberam fecit ean- 
n Ecclesiam suam, ita ut sit ab omni subiectione absoluta, nisi quod in spiritualibus tantum querendis 
accipiendis et disponendis Paderbornensi Episcopo et Ecclesie sue sit subiecta, Item liberam habeat 
stionem in eligendo spirituali patre, in eligendo aduocato qui eis sit necessarius et non grauis. Hanc 
na concessionem habet ab episcopo Paderbornensi, cum consensu totius Ecclesie sue, ut si quis vel 
rorum hominum vel ministerialium Paderbornensis ecclesie, de rebus suis, siue de beneficio suo, eterne 
umerationis amore sibi minuere et ilii quippiam conferre voluerit ad ampliandam rem fratrum, hoc 
amm sit et ratum, et perpetuo maneat inconuulsum. Et nos igitur prefati fratris nostri piam concessio- 
. 'testamenti auctoritate ab ipso stabilitam et sigillo eius communitam approbantes, boneque voluntatis 
xxeriti ipsius participes fore desiderantes, presentis pagine seriem conscribi et sigilli nostri impressione 
>Cpimus consigniri, sub perpetuo anathemate omnipotentis Dei patris et filii et spiritus sancti, et bea- 
«n apostolorum Petri et Pauli, et domni pape Honorii et nostro interdicentes, ne quis cam dolo aut 

ingenio impetere aut infringere audeat, Sed dum tempus vite huius voluitur, rata et inconuulsa per- 
1eant. Testes fuere. Prepositus de Frislaria Godeboldus. Prepositus de Jecheburg Henricus. Prepositus 
Heligenstadt Godeschalcus. Comes Ernestus et frater eius Lambertus. et alii quam plures qui viderunt 
audierunt. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Millesimo Centesimo tricesimo, Indictione octava, 
genante Lothario secundo, anno regni eius septimo. Datum Frislarie, XII. Kal. Julii. Feliciter Amen. 


CCXI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus Dei gratia Patherbrunnensis ecclesie Episco- 
s. || Notum sit omnibus Christi fidelibus, quod temporibus Domni Hamukonis Patherbrunnensis cenobii 
batis, mulier quedam nomine Aethelind, cum consensu heredis sui nomine Siniconis et mundiburdi sui 
mine Wicbrath, tradidit ecclesie beatorum apostolorum Petri et Pauli quatuor mansos cum arcis in Nat- 
ungon, ea condicione et promissione, ut quoad viueret dimidium talentum leuioris monete et VI. mal- 
js frumenti iuxta modium brasii de eadem ecclesia acciperet. Que traditio in placito Conradi comitis 
Euerscutte stabilita et regali banno firmata, et a domno lleinrico episcopo antecessore nostro banno 
iscopali est roborata. Prenominatus autem abbas temporibus predicti antecessoris nostri, ecclesia in 
on et curie acquisita, utile considerans in unum congregare bona simul posita, nostro fratrumque suo- 
n consilio et unanimi consensu, dedit ipsos III. mansos cum areis Liutgarde uidue Volcoldi de Malsburg, 
) tribus mansis in Atlon, filio eius: Bertoldo adolescente presente, et hanc traditionem primo coram altari 
ıctorum apostolorum Petri et Pauli, secundo Balhornon in placito Widekindi aduocati ecclesie, hec sub 
ali banno suscipienlis et confirmantis, una cum matre laudante. Que ut rata et inconuulsa omni tem- 
'e permaneant, banni nostri munimine ea confirmauimus et hanc cartam huius rei indicem sigillo nostro 


44 4130 — 1132. 


insigniri iussimus. Testes autem, quorum presenta hec acta sunt, hi sunt Heinricus comes filius Elfen, 
qui illos mansos in Atlon in beneficium habuit, et eos rogatu domine sue ecclesie dimittens, illos in Nattu- 
sungon recepit. Vffo. Hugo. Liudoldus. Adelbero. Adelbrath. Welziko. Sigebodo. Adelbodo. Thiederic. Ro- 
tholf. Reinzo. Gerlag. Sibrath. Warmund. Eilbrath. Adelbrath. Othelric de Aldenherise. aliique quam plures. 


Acta sunt hec Nonis Augusti, anno incarnationis dominice M. C. XXX. Indictione VIIL Regnante Lind- 
gero qui et Lothario Rege. 


Das zur Seite aufgedruckte Siegel ist das schon beschriebene. 


CCXII. 


T. In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Egebertus Dei gratia Mimigardefordensis ecclesie licet 
peccator Episcopus, quod ad multorum noticiam peruenire congruum duxi, litterarum monumentis mandare 
prouida deliberatione curaui. Nouerit ergo presens etas, omniumque subsecutura posteritas, quod in ep 
scopatu nostro, Spiritu sancto cooperante, qui ab initio statum nascentis ecclesie per quos nouit et uoluit, 
partim condendo nouas, partim reinstaurando destructas, in melius promouit, locum qui dicitur LisbarN, 
sanctimonialium satis indisciplinatarum, auctontate apostolica dài pape Honorii communiti, in statum melio- 
rem commutauimus. - Clero enim cum omni deuotione assensum prebente, uolentibus omnibus bonis tam 
nobilibus quam ministerialibus, consentientibus etiam ipsis prefati loci sanctimonialibus, et pro temporali 
stipendio stipendium utilius recipientibus, locum memoratum cum omnibus appendiciis, quesitis et acqui 
rendis, monachis secundum regulam Sancti Benedicti uiuentibus commisimus. Nec minus ad omnium not- 
ciam peruenire uolumus, quod monachis ibidem Deo seruientibus, communi consensu fratrum beati Pauli, 
liberam electionem inter se in eligendo abbate secundum timorem Dei et regulam sancti Benedicti con- 
cessimus et de cetero confirmamus, ita tamen ut electum cum omni humilitate domino episcopo ordinan- 
dum et consecrandum representent. Si quis uero huic traditioni tam canonice facte obuiare, uel eam an- 
nullare presumpserit, perpetuo anathemati, nisi resipuerit, subiaceat, omnesque suas sanctiones cassari 
penitus experiatur. Quod ne forte attemptare quis audeat, et ut memoriale in generatione generationum 
permaneat, inpressione sigilli sancti Pauli ac nostri, subter consignatis idoneis testibus signauimus, quorum 
Nomina sunt hec. Bruno maioris ecclesie prepositus. Guntramnus eiusdem ecclesie decanus. Egebertus 
uicedominus. Engelbertus prepositus. Heinricus decanus. Gerarardus magister scolarum. Wibertus. Godescal- 
cus. Herimannus. Liberi. Bernhardus. Wicboldus. Rodulfus et frater eius Liudolfus. Theodericus et frater 
eius Werenboldus. Burchardus. Ministeriales. Bernhardus. Thicmarus. Werenzo. Uvlfhardus. Ruocherus. Liut- 
gerus. Liutbertus. Wolthardus. Geltmarus. Bertramnus. Weltherus. Liutbertus. Bruno. Godefridus et frater 
eius Herimannus. et alii quam plures. 


Actum anno incarnationis Domiui millesimo centesimo XXX«o primo, indictione nona, Regnante uicto- 
riosissimo rege Lothario, anno regni eius septimo. 
Von den beiden auf die Charte gehefteten Siegeln ist das eine, des Bischofs, abgefallen, das andere, der Kirche oder 


des Domkapitels, mit dem Brustbilde des heil. Paulus und der Umschrift: Scs. Pavlvs apls., noch erhalten, wiewob! 
am Rande beschädigt. 


CCX1I. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Nouerint omnes tam futuri quam presentes, quod ego 
WERENHERVS Dei gratia Monasteriensis episcopus, antecessoris mei uenerabilis presulis et felicis memorie 
EGEBERTI factum sub anathemate probauerim. Namque idem antecessor meus V. libras census de leui 
moneta que est in Frisia, Sacro sororum conuentui in ecclesia beate MARIE Deo. famulanti, que est in 


4133 — 1133. 0t 45 


suburbio nostro, ad usum uestitus earum tradiderat, quod ego banno meo, ut ifconuulsum permaneret, 
stabiliui. Quas etiam, eis, sicut antea factum fuerat ab eodem supradicto predecessore meo, ex uillicatione 
siue custodia uel tutela Wilbrandi singulis annis persoluendas designaui, et ne uel negare quis aut uiolare 
presumat, quod a nobis duobus factum est, priuilegii huius donatione et sigilli mei impressione confirmaui. 
Vt hec igitur quantulacumque nostre deuotionis oblatio eidem ecclesie et sanctimonialibus Deo et sancte 
genitrici eius deuote in ea famulantibus semper rata maneat atque inconuulsa, auctoritate que nobis a Deo 
collata est firmiter statuimus, statuendo firmamus, et statuti huius iniuriosos ac sacrilegos uiolatores, uque 
ad satisfactionem condignam, anathematis uinculo constringimus. Conseruantibus uero et augentibus gratiam 
a domino Deo et pacem promittimus. 


Actum anno incarnationis Domini M.C.XXXII*. indictione X. Regnante uictoriosissimo rege Lothario, 
anno regni eius VIII. 


Das Siegel ist der Charte mit schmalen Pergamentstreifen aufgeheftet, aber sehr beschädigt. Die Beschreibung desselben 
s. bei der Urkunde desselben Bischofs vom J. 1144. 


CCXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quoniam sollicitudo prelatorum inuigilare debet utilitati et 
profectui subditorum, idcirco ego Hamuko Dei gratia Patherbrunnensis cenobii abbas, tempore oportuno 
coram Deo misericordiam, et apud posteros nostros salutarem fraterne commemorationis memoriam inue- 
nire cupiens, communicato unanimi fratrum, ministerialium, aliorumque fidelium nostrorum consilio et ad- 
jutus auxilio, mansum unum in Hilasan a quodam uiro Reinhero nomine octo marcis comparaui, quem 
communi utilitati profuturum ecclesie nostre sollempniter tradidi delegaui. Postea quibusdam bonis in Atlon 
legitimo concambio acquisitis, fructuosum considerantes in unum colligere bona simul, posita, predictum 
mansum cuidam ministeriali prepositi, Folcberto nomine, dedimus, et ab eo filiisque suis mansum unum 
cum area, quem ibidem in Atlon a quodam uiro Ricwardo nomine comparauerat, recepimus. Quod ne in 
posterum aliqua persona parua ucl magna ullo modo ualeat infirmare, hoc presenti scripto et sigillo, illu- 
striumque uirorum qui affuerunt testimonio dignum duximus confirmare. De quibus sunt hi. Wino prepo- 
situs. Gernandus. Othelricus. Reinboldus. Rantwigus. canonici. Ministeriales. Vffo. Adelbero. Hugo. Altman. 
Athelbrath. Altmar de Thiuthorpe. Vdo. Waltgot. Welziko. Adelbrath. Warmund. Eilbrath. Liudolf. Frithemar. 
Gerlag. Godescale. Conrad. Reinzo. Ecbrath. et alii multi. 


Actum incarn. Dom. MCXXXII. Indictione X. Regnante Ludgero qui et Lothario rege. 


Von dem zur Seite, auf einem von der Schrift leer gelassenen Raume, mit schmalen Pergamentriemen angehefteten, 
kreisförmigen Siegel, ist nur ein Bruchstück übrig, auf welchem der grössere Theil von dem links sehenden Brust- 
bilde des Abtes, mit unbedecktem Haupte und einen Bischofsstab haltend, noch zu erkennen ist. Von der Um- 
schrift ist nur noch der Schluss: . . . Gra, Di. Abbas, zu lesen. 


CCXV. 


Innocentius episcopus seruus seruorum Dei, uenerabili fratri Bernardo Padelburgensi episcopo eiusque 
successoribus canonice promouendis in perpetuum. || Sicut omne datum optimum et omne donum perfectum 
desursum est et a patre luminum descefldere scripture sacre auctoritas, protestatur, ita procul dubio no- 
stram gloriam atque letitiam fore credimus, si fratres nostri digni honore inueniuntur, et pro sua probi- 
tate atque scientia de magnis honoribus ecclesiasticis ac dignitatibus ad altiora prouehi promerentur. Hoc 
profecto intuitu, quoniam multa de tue deuotionis erga beatum Petrum studio, uenerabilis frater Bernarde 
episcope, nostris sunt auribus nuntiata, et hoc ipsum certis indiciis comprobauimus, equum est ut pro 


4134. 47 


CCXVII. *) 


| nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego !) Werinherus Dei gratia Mimigardefordensis ecclesie 
pus, quod ad multorum noticiam peruenire congruum duxi, litterarum monimentis mandare prouida 
ratione curaui 2. Nouerit ergo presens etas omniumque subsecutura posteritas, quod in episcopatu 
^, Spiritu sancto cooperante, qui ab initio statum nascentis ecclesie per quos nouit et uoluit, partim 
ndo nouas, partim restaurando destructas, in melius promouit, locum qui dicitur Lisbarn 3) sanctimo- 
n satis indisciplinatarum, auctoritate apostolica domini pape Honorii communitus, antecessor meus 
iemorie Egbertus in statum meliorem commutauit. Clero enim cum omni deuotione assensum pre- 
, uolentibus omnibus bonis tam nobilibus quam ministerialibus, consentientibus etiam ipsis *) prefati 
anctimonialibus et pro temporali stipendio melius recipientibus, locum memoratum cum omnibus ap- 
"iis quesitis et acquirendis, monachis secundum regulam Sancti BeNeDicti uiuentibus commisit. Nec 
ad omnium noticiam peruenire uolumus, quod monachis ibidem Deo seruientibus, communi consensu 
m beati PAVLI, liberam electionem in eligendo abbate secundum timorem Dei et regulam sancti Be- 
i concessit et de cetero conlirmauit, ut electum tamen cum omni humilitate domino episcopo ordi- 
m et consecrandum representarent. Quod factum per omnia laudabile cum omni 5) deuotione am- 
s, non tantum laudaui, uerum etiam 5) capellam que dicitur Watdenhart cum omnibus appendiciis 
is et acquirendis, mobilibus et immobilibus, cultis et incultis, aquis aquarumque decursibus, cum 
io prelatorum nostre sedis ?), pro salute anime mee, ad utilitatem fratrum Deo ibidem seruientium 
i. Si quis ergo his traditionibus obuiare, uel eas annullare presumpserit, perpetuo anathemati, nisi 
rerit, subiaceat, omnesque suas sanctiones cassari penitus experiatur. Quod ne forte attemptare 
ıudeat, et ut memoriale in generatione generationum permaneat, hanc cartam inde conscriptam, im- 
one sigilli sancti Pauli ac nostri consignauimus subter, nec nón) idoneis testibus confirmauimus, quo- 
nomina sunt hec. Heinricus prepositus maioris ecclesie. Guntramnus decanus eiusdem ccclesic. Engil- 
3 prepositus. Gerhardus magister scolarum. Wicbertus. Herimannus. Anshelmus. Liberorum nomina, 
yldus et filius eius Bernhardus. Rodolfus *) et frater cius Liutdolfus. Theodericus et frater eius Weren- 
s. Burchardus. Ministerialium nomina. Bernhardus. Ditmarus. Werenzo 19) item Bernhardus. Uvolfhar- 
). Rótgerus !2. Liutgerus. Liutbertus. Walthardus. Geltmarus. Bertramnus. Uvaltherus. Liutbertus. Bruno. 
ridus et frater eius Herimannus, et alii quam plures. 


Acta sunt autem hec anno ab incarnatione Domini Millesimo centesimo XXX?TIII*. Indictione XIIa. 18) 
‚ante uictoriosissimo Lothario Augusto, anno quidem regni eius decimo !*), imperii uero secundo 35), 
ationis autem domni Werinheri episcopi anno tercio 19). 


Unten auf den ziemlich grossen leeren Raum des Pergamentes sind die beiden Siegel des Bischofs und des Domkapitels 
aufgedruckt und noch vollkommen gut erhalten. Jenes ist kreisfórmig , und zeigt den Bischof, mit unbedecktem 
Haupte, auf einem aus Hunde- Kópfen und Füssen gebildeten Stuhle sitzend, in der rechten Hand den Bischofsstab 
in schräger Richtung dicht an seinem Leibe, in der linken ein geschlossenes Buch ebenfalls dicht an sich haltend; 
mit der Umschrift: Wernerus Dei gratia Monasteriensis Eps. T. — Das andere ist das bereits beschriebene mit dem 
Brustbilde des heil. Paulus !7), 


Die im übrigen ganz gleichlautende, nur anstatt der Kapelle zu Wadenhart, der Zehenten zu Dullen und Beldinchausen 
gedenkende Urkunde vom Jahre 1136, zeigt die in den Noten angegebenen Abweichungen. 


Ego fehlt. ?) curaui prou. del. 3) Lisbern. *) ipsis fehlt. 5) summa. °) Anstatt: capellam — decursibus, folgt hier: 
uiginti solidorum decimam monasteriensis monete infra parrochiam Disteden in locis Dullen et Beldinchusen nominatis, 
7) bier folgt noch: et assensu ministerialium, prefato monasterio. ®) n. n. et. °) Rudolfus, !9) Uverenzo. ?!!) Wolfardus. 
17) Rutgerus. 13) Millesimo centesimo XXX?. VI?. Indict. XlIa. 1%) duodecimo. 1°) quarto. 16) V9, 1?) An der Urkunde 
von 1136 sind die Siegel dieselben, aber in umgekehrter Ordnung, und sehr beschädigt, 


od. dipl. bist, Westfal. II. 3 


48 4135 — 1136. 


CCXVIII. 


IN NOMINE DOMINI. BERNHARDVS DEI GRATIA PATHERBRVNNENSIS SEDIS EPISCOPYS. Pather- 
brunnensis cenobii abbas nomine Hamuko curtim que est in Atlon iuxta ecclesiam cum omnibus sibi at 
nentibus ecclesie cui prefuit acquisiuit a quodam Bernhardo canonico Patherburnensis ecclesie, et patre 
eius Cónone, datis illis aliis bonis de sua ecclesia, in Tuiste, Thiuthorp, et duobus mansis in Burgnon, pr 
eadem curti. Que curtis indecimata fuit quamdiu eam predictus B. canonicus habuit, nec ullus tunc tem 
poris viuentium reminisci potuit, quod aliquando inde decima solueretur. Post mortem vero domni Heim 
rici huius sedis episcopi, cuius temporibus hec commutatio facta est, decima de eadem curti per vim exi 
gebatur a quodam Fritherico de Glindfelde, quasi ex parte aduocati tunc. temporis Widukindi de Sualen 
berge, quia idem Frithericus reliquam decimam de eadem villa ab ipso aduocato in beneficium habebat 
Hanc iniusticie violentiam fratres nostros perpeti condolens, Ego Bernhardus Dei gratia Patherburnens 
sedis episcopus, predicti H. episcopi successor, prefatum Widukindum nepotem meum superne remunera 
tionis intuitu conueni, et meo rogatu tam ipsum quam alios omnes ex eius parte super hac exactione e 
infestatione . . . . . . Sicque nostra pontificali auctoritate et banno sancire curaui, ut nullus deinceps ad 
uocatus, ucl aliquis de parte eius, uel ulla alia quelibet persona parua seu magna, decimam ex predic 
curia recipiat, auctoritate Dei omnipotentis et Sanctorum eius et banno nostro sibi interdictam. — Quod s 
presumpserit, iram districti iudicis Dei incurrat, et in die iudicii, si non emendauerit, illi eterne maled- 
ctioni subiaceat. ite maledicti in ignem eternum qui preparatus est diabolo et angelis eius. Hanc etiem 
cartam huius constitutionis nostre tenorem continentem sigillo nostro insigniri feci, ut sit predictis fratribus 
apud posteros in testimonium. Huius rei testes sunt omnes tam canonici quam monachi huius nostre sedi. 
Liberi homines. Erp. Fritheric. Thiatmar. Meingoz. Ministeriales quoque. Vffo. Cóno. Folcbrath. Hildibokl 
Waltgod. Eilbrath. Warmund. Gerlag. 


Anno ab incarnatione Domini M CXXXV. Indictione XIII. Regnante imperatore Liudgero. 


Von dem am unteren Theile der Urkunde aufgedruckten Siegel ist nur ein Bruchstück übrig. 


CCXIX. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernardus Dei gracia Patherbornensis episcopus.  Quonim 
tempora que sanctus apostolus ventura predixit, iam venisse timemus, cum dixit, erunt homines se ips 
amantes, unde sepius accidit, quod hi qui in quiete mentis Deo serviunt, ab importunis hominibus injuste ter 
bantur, officii nostri cura nos admonet, cunctis Deum diligentibus, sollicitudinem pastoris impendere, hs 
tamen precipue qui nostro regimini specialiter commissi sunt, non solum de presentibus sed et de futur 
que provenire possunt incommoditatibus auctore Deo removendis diligentia circumspectiori invigilare. B 
propter notum esse volumus, tam presentis quam futuri temporis Christi fidelibus, qualiter pusillus adhu 
ancillarum Dei grex, qui primitus in monte Iburg congregatus fuerat, et ab ecclesia in Hersze locum & 
bona ecclesie in monte, Christo ibi famulantibus profutura perceperat. Postea autem saniori consilio 5 
locum Gerdinensem transmigravit, et iuste privilegium possessionis loci prioris obtinuit, quamvis habitate- 
nem dictante necessitatis ratione mutaverit. Nos itaque securitati iam dicti ancillarum Dei collegii providentes 
pro remedio anime nostre et parentum nostrorum, et pro cavendo quod succedere posset injusto gravamine, 
curam ecclesie in predicto monte ab omni potestate cuiuslibet archidiaconi, consilio et conniventia toti 
ecclesie patherbornensis absolvimus. Et ut Deo in Gerdinensi monasterio servientibus molestie occaso 
tolleretur, prelato cenobii illius exclusa clericorum vel laicorum potestate eam assignavimus. Ut igitur het 
nostra ordinatio in omnia post futura tempora rata et inconvulsa permaneat, auctoritate patris et fili el 


1136. 49 


iritus sancti, et sanctorum apostolorum Petri et Pauli eam confirmamus et presentem paginam banni 
"stri et sigilli nostri impressione munitam, eorum etiam qui infra notati sunt testimonio conscribi fecimus. 
stes. Weno prepositus majoris Ecclesie, Rembertus prepositus sancti Andree, Almarus decanus, Ekbertus, 
ntfridus, Bernhardus, Evergisus, Meinricus, Canonici majoris Ecclesie, Hameko Abbas sancti Pauli, Lam- 
'rtus monachus. Laici, Widekindus de Swalenbergh, Hermannus de Lippia, Thetmarus de Duiren, Wer- 
rus de Brak, Heinricus Comes, Adelbertus de Rikeswigh, Luidoldus de Qsdagesheim, Conradus Stapel, 
To, Anshelmus, Eilbertus, Koro Burgenses, Cono dives. 


e 
Acta sunt hec anno domini Millesimo ccutesimo tricesimo sexto, Regnante Lotharico Romanorum Im- 
ratore, anno regni ipsius Xll. Imperii autem Illl. Datum Patherbornjs duodecimo Kalend. Aprilis. 


CCXX. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Lotharius diuina fauente clementia tercius Romanorum Im- 
rator augustus. Cum omnium studia pro institutione religionis et seruicii Dei inchoata amplecti et pro- 
»ueri debeamus, et ipsorum deuota studia iuuare et imperiali assensu corroborare. Proinde tam futuro- 
m quam presentium nouerit industria, qualiter fidelis noster Widekindus abbatiam in loco qui vocatur 
pnasterium Sancte Marie in sua fundauit proprietate, instituens ibi vitam monachorum secundum regulam 
ncti Benedicti, Ipsam ecclesiam cum omnibus oblatis seu adhuc offerendis Deo et matri ipsius delegando. 
nus studium Bernhardus Paderbornensis episcopus venerabilis pari amplectens affectu, huius institutionis, 
ferendo non minus sua, studiosus cooperator extitit. Vtriusque itaque deuotionem Imperiali auctoritate 
stra confirmando approbantes, precipiendo iubemus, ut nullus Archiepiscopus, Episcopus, Dux, Marchio, 
»mes, Vicecomes, nulla denique magna paruaque persona in his concessis prefatam ecclesiam deuastare, 
juietare aut moleslare presumat. Si quis contra hec, quod non credimus, presumpserit, centum libras 
ri, medietatem camere nostre et medietatem eidem componat ecclesie. Quod ut verius credatur et ab 
anibus diligentius custodiatur, presentis decreti paginam sigilli nostri impressione insigniri iussimus. 


Signum domni Lotharii tercii Romanorum imperatoris (L. M.) inuictissimi. 
Ego Bertoldus uice Adelberti archicancellar& recognoui. 


Datum anno Incarnationis dominice Millesimo Centesimo XXXVI®. Indictione XIIIIs. Pridie Non. Au- 
sti, anno vero regni regis Lotharii undecimo, Imperii quarto. Actum Corbeie. In Christi nomine feliciter. 
nen. 


CCXXI. 


Innocentius episcopus seruus seruorum Dei: Dileeto filio BAlduino Liesbornensi abbati: eiusque suc- 
ssoribus regulariter promouendis IN PPM. || Locorum uenerabilium cura nos ammonet, de eorum quiete 
jue salute sollicite cogitare. Quatenus qui ecclesiasticis famulantur obsequiis, ecclesiastice quoque tui- 
nis optato patrocinio foueantur. Ceterum sicut ea que a nobis statuuntur firma uolumus et illibata per- 
tere, ita nichilominus que a fratribus rationabiliter fiunt, auctoritate apostolica nos conuenit roborare. 
soque, dilecte in Domino fili Balduine abbas, tuis desideriis annuentes, quod a fratre nostro Egeberto 
no memorie Monasteriensi episcopo, super ecclesia sita in loco qui Liesbern dicitur, propter malam 
am quarundam sanctimonialium olim ibidem turpiter conuersantium, consilio et auctoritate predecessoris 
stri PP. HONORII sancte recordationis factum est, et a fratre nostro Werhnero ipsius successore firma- 
3m, presentis scripti pagina roboramus. Statuentes ut ibi per monachos honeste uite secundum beati Be- 

3% 


20 1136 — 1137. 


nedicti regulam de cetero seruiatur, et tam ea que de libera seu canonica electione abbatis eiusdem loci 
secundum Dei timorem et monasticum ordinem celebranda, quam etiam de decimis uiginti scilicet solido- 
rum Monasteriensis monete infra parrochiam Disteten, in locis Dullen et Beldinchusun eidem monasterio 
annualiter persoluendis, ab eodem fratre nostro sancita sunt, firma in perpetuum et illibata permaneant 
Nulli ergo hominum fas sit, prefatum monasterium super hoc temere perturbare aut aliquam ei exinde 
molestationem inferre. Sed omnia quemadmodum superius dicta sunt, tibi tuisque successoribus intemerata 
seruentur. Si qua igitur ecclesiastica secularisue persona huius nostre constitutionis paginam sciens, contra 
eam temere uenire temptauerit, secundo tercioue commonita, si non reatum suum congrua satisfactione 
correxerit, potestatis honorisque sui periculum patiatur et excommunicationi subiaceat. Conseruantes autem 
eidem loco que sua sunt, omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli gratiam consequantur. Amen. 


7. Ego Innocentius catholice ecclesie episcopus SS. 
j. Ego Gregorius diac. card. Sanctorum Sergii et Bachi ss. 


Data Pisis VIII. Kal. Octobr. 


Das Bleisiegel, von gewübnlicher Beschaffenheit, ist mit rothen Fäden angehängt. 


CCXXII. 


Aus einem Kopialbucbe des Klosters Marienmünster. 


Innocentius Episcopus seruus seruorum Dei. Dilectis filis monachis Monasterii Swalenbergensis tam 
presentibus quam futuris in perpetuum. Sacrosancta Romana Ecclesia que per beatum Petrum apostolo- 
rum principem ecclesiarum omnium primatum obtinuit, omnibus eius suffragio indigentibus subuenire mise 
ricorditer consueuit. Dignum est enim, ut qui ad animarum regimen assumpti sumus, eas et a prauorum 
hominum nequitia tueamur et beati Petri patrocinio muniamus. Quo circa, dilecti in Domino filii, vestris 
desideriis impertimur assensum, et Swalenbergense monasterium a nobili viro Widikindo in honore beato 
Dei genitricis Marie fundatum, atque consilio et assensu gloriosi filii nostri Lotharii Romanorum Impers 
toris augusti, nec non bone memorie fratris nostri Adelberti Maguntini Archiepiscopi, regimini Paderbor- 
nensis ecclesie ab co pro sua deuotione oblatum, presemtis scripti pagina communimus. Statuentes ut 
quascunque possessiones, quecunque bona ex dono fratris nostri Bernhardi Paderbornensis episcopi vd 
eiusdem Widekindi idem locus in presentiarum canonice possidet, quecunque ctiam concessione pontificum, 
largitione Imperatorum vel principum, seu quorumlibet oblatione fidelium, cidem venerabili loco rationa- 
biliter offerri contigerit, firma vobis in perpetuum et illibata permaneant. Obeunte vero eiusdem loci ab- 
bate, nullus ibi qualibet surreptionis astutia vel violentia preponatur, nisi quem fratres ipsius monasterii 
communi assensu, seu fratrum pars consili sanioris, secundum Dei timorem et beati Benedicti regulam 
prouiderint eligendum. Aduocatumque nisi per electionem atque prouidentiam Abbatis et fratrum ibidem 
constitui omnimodis prohibemus. Decernimus ergo ut nulli omnino hominum liceat vestrum monasterium 
temere perturbare, aut eius possessiones auferre, vel ablatas retinere, imminuere seu quibuslibet mole- 
stiis fatigare, Sed omnia integra conseruentur vestris usibus profutura. Si vero, quod absit, aduocatus 
qui in vestro monasterio pro tempore fuerit, inutilis apparuerit, liceat vobis loco eius alium idoneum sub- 
stitucre ad honorem et utilitatem loci vestri. Quod si Episcopus, in cuius diocesi vestrum monasterium 
situm est, temere vos in aliquo grauare voluerit, facultatem liberam habeatis ad auxilium matris vestre 
Ecclesie Romane confugere, utpote qui sub cius speciali protectione consistitis. Si quis igitur in posterum 
huius nostre constitutionis paginam sciens contra cam temere venire tentauerit, secundo tertioue commoni- 
tus, si non presumptionem suam congrua satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui periculum pa- 
tiatur, et a sacratissimo corpore et sanguine Dei et Domini redemptotis nostri Jesu Christi alienus fial 


41371. 21 


que in extremo examine districte ultioni subiaceat. Conseruantes autem eidem loco que sua sunt, omni- 
tentis Dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli gratiam consequantur. Amen. Amen. Amen. 


Ego Innocentius catholice Ecclesie episcopus ss. 

Ego Drogo Ostiensis episcopus. 

Ego Anshelmus presbyter Cardinalis. 

Ego Gerhardus prbr. Card. tit. sancte crucis in Jherusalem. 
Ego Lucas prbr. Card. tit. Sanctor. Johannis et Pauli. 

Ego Martinus prbr. Card. sancti Stephani. 

Ego Guido diaconus Cardinalis sancti Adriani. 

Ego Crisogonus diac. Card. sancte Marie in porticu. 


Datum in territorio Romano per manum Innocentii Sancte Romane Ecclesie diaconi Cardinalis et Can- 
llarii, VI. Non. Octobris, Incarnationis Domini anno Millesimo Centesimo Tricesimo septimo, Indictione I. 
ntificatus vero domni Innocenti pape secundi anno Octauo. 


CCXXIII. 


- In nomine sancte ct indiuidue Trinitatis. W. diuina fauente .clementia Monasteriensis episcopus. Om- 
im fidelium Christi - nostrique diuersitatem scire uolumus, qualiter defuncto archiepiscopo Coloniensi, fide- 
nostra et dilecta Vdilhildis nos adierit, humiliter obsecrans, ut peticioni eius acquiesceremus. Nos igitur 
ificis intendentes suasionibus, peticioni eius rationabili ac iuste assensum prebentes, capellam in loco 
terne hereditatis sue, que est Prumeren, edificatam et ab ipsa domina Vdilhilda duobus solidis et qua- 
or mancipiis dotatam, consecrauimus, et legitime matri eius, scilicet ecclesie que sita est in uilla Wur- 
i, consentientibus archidiacono Arnoldo maioris ecclesie preposito, et Teoderico de Sanctis apostolis 
»posito, prefate uidelicet ecclesie que est Wurma decano, eam attitulauimus. Sed quia tempori- 
s nostris filie solent insurgere in matres suas, precipiendo precipimus, ne aliquis ibi diuinum officium 
deat celebrare absque licentia pastoris supradicte matris Wurme. Si quis uero huius attitulationis nostre 
nerarius quod absit extiterit uiolator, anathematis uinculo nisi resipiscat innodetur. Et ut hec attitula- 
nis nostre auctoritas stabilis et inconuulsa permaneat, hanc paginam inde conscriptam manu nostra corro- 
rantes, sigilli nostri impressione insigniri iussimus. Data est II. Non. Decembris, anno uero dominice 
arnationis MP. Co. XXX, VII?. Indictione decima Va. Anno autem domini Lotharii imperatoris decimo tercio. 


Das aufgedruckt gewesene Siegel ist verloren gegangen. 


CCXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus et metet. 
oniam igitur rerum secularium statum scimus esse momentaneum, nosque fragiles cum seculo labente citius 
e casuros, operante in nobis miseratione diuina, ad ea que non sunt momentanea, non transitoria, omnique 
> carentia, iuxta apostoli ammonitionem, ad ea que ante sunt me extendo, ea uero que retro me sunt obli- 
, ad superne uocationis statum peruenire concupisco. Vt ergo ad ila que sunt semper manentia ualea- 
s attingere, fratrum nostrorum aliorumque Christi fidelium nos committimus deuotioni. Vt autem apud 
tres nostros, uidelicet maioris domus canonicos, memoria nostra perseueret, in augmentum substantie 
nus eis XXV. solidos, ea ratione, quatinus una prebenda singulis semper diebus, eo modo quo consti- 
1 est prebenda cuiusdam sororis que nomen Adelheidis habuit, a preposito siue eius cellerario per 
nia fideliter eis inde dispensetur. Damus ad altare sancti Stephani prothomartyris, quod est in aquilo- 
i parte nostri monasterii, VIII. solidos, et in manu subcustodis, hoc est qui ecclesiae sub principali 


22 1131. 


custode subseruit, sic eos ponimus, ut de tribus solidis lumen ad ipsum altare prouideat, et quinque soli- 
dos ad suum proprium usum habeat. Volumus autem ut custos iste, si presbiter est, in dominicis diebus, 
siue in aliis festiuitatibus ad prefatum altare missam celebret, et in priuatis diebus, uidelicet Feria IL IL 
et VI. missam defunctorum cantet. Si uero presbiter non est, cum omni diligentia, ut alius hec faciat 
ipse procuret. Ad altare itaque sancte crucis damus duas prebendas, unam uidelicet de Loen, et aliam 
de Dulmannia, ut presbiter omnibus diebus sonante prima, missam ibi celebret. In manu uero prepositi 
et decani aliorumque priorum ponimus, quatinus ad hoc ministerium dignum et idoneum sacerdotem solli- 
cite prouideant. Ad altare etiam beate Marie Magdalene, quod est in nostra capella, III. solidos damus 
ut de his isdem custos singulis noctibus lumen ibi prouideat. Quatuor quoque solidos ponimus in manu 
presignati custodis, ut de his a capite ieiunii usque ad sanctum diem pasche, VIll. pauperibus nummatam 
panis singulis diebus distribuat, ct ut hii cum aliis pauperibus, qui in illis diebus in atrio ecclesie laudan- 
do Deum processionem solent facere, iungantur, et ipse procuret. Duobus uero nummis, qui de his Ill. 
solidis supersunt, ceram comparet, et unam inde candelam ficri iubeat, que in loco ubi memoria sepul- 
chri nostri saluatoris in parasceue recolitur, accensa ardeat, nec quisquam, donec tota consumatur, inde 
eam auferre presumat. llec ergo duo talenta, unde hec omnia ita fieri ordinauimus, maioris ecclesie pre- 
posito certis in locis demonstrauimus, unum uidelicet in parrochia que Amuluncburen nominatur, et XY. 
solidos in parrochia que Steinuorde nuncupatur, V. uero solidos in uilla que nomen Greuen habet. Da- 
mus quoque unum talentum duobus monasteriis, dimidium uidelicet ad usum fratrum sanct Pauli apud 
antiquum monasterium, et dimidium cedat in usum fratrum sancti Mauricii. Et hoc talentum ad uillam que 
Hagen nominatur presignamus. Ad usum etiam fratrum maioris domus damus carratam uini singulis dein- 
ceps annis, ita ut eorum dispensator de cellario nostro quod ei de toto uino nostro melius placuerit eli- 
gat, et in cellarium fratrum deferat, ut in festiuitatibus sanetorum Nicolai, Georgii, Seruatii, Marie Magda- 
lene, in inuentione sancti Stephani prothomartyris, Egidii confessoris, mensura uini eis inde tribuatur. Men- 
sura autem hec erit, cum qua toto anno uinum fratribus distribuitur, et in predictis sanctorum festiuitati- 
bus fratres nostri tam absentes quam presentes equa partitione, exceptis scolaribus, hoc uinum accipiant 
lis ita per misericordiam Dei iam ordinatis, damus ecclesie nostre ad honorem Dei et uenerationem gen 
tium doctoris egregii, uidelicet. patroni nostri saneti Pauli, omnem ornatum pontificalis apparatus, uidelicet 
anulum episcopalem, et baculum, mitram et cyrothecas, caligas et sandalia, tunicam de pallio, Albam 
cum humerali, et stolam, crucemque que in collo pontificis dependeat, dalmaticam unam, et casulam. 
calicem, et duas ampullas ad seruandum uinum et aquam, Colam unam, et pixidem argenteam ad ser- 
uandas oblatas, uasculum ad thus recondendum, et unum thuribulum, Peluim de argento, et urceolum ia 
modum capitis humani formatum. Duo manutergia ad ministerium episcopi, missalem librum et benedi 
ctionale, et ordinem episcopalem. Sedem unam,,et Tapetum. Duo candelabra, et de serico duo uewilla, 
pectinem de ebore, Itemque de ebore baculum episcopi manualem. Wuius traditionis testes sunt hii Hein 
ricus maioris ecelesie. prepositus. Guntramus decanus. Engelbertus prepositus. Gerardus magister. Adelber- 
tus. Roóthericus. De Listbarne dominus Baldewinus abbas. Otto prepositus de Cappenberg. et Otto eiusdem 
loci canonicus. Adelbertus prepositus de Varlara. Et liberi homines. Rodulfus. Theodericus. et idem Theode- 
ricus. Et ministeriales. Wolfhardus uillicus. Bernhardus de Dulmene. Bertramus. Liutbertus. Geltmarus. Sue- 
therus. Lutgerus. Liutbertus. Suetherus. Arnoldus. Igitur ego Werenherus Dei gratia huius sedis episcopus, cartuk 
istius dator et auctor, in nomine Dei omnipotentis tam presentes quam futuros Christi fideles obtestor, ul 

quiequid in ea inuenerint utilitatis ecclesie esse notatum, quod pro remedio anime mec meorumque predecesso- 

rum, huius predicte sedis uidelicet episcoporum, ego peccator ei uideor contulisse, non mutilent, non aliquam 

inde partem auferant, nec de huius ecclesie loco longius deferant, nec maliuolum aliquem hec facere permittant. 

sed sicut boni dispensatores Dei, ad honorem ipsius omnia conseruare studeant. Hec rogamus, hec rogando 

monemus, ct auctoritate sancti Petri apostolorum principis sub anathemate interdieimus, et ne aliquis & 

his que ccelesie nostre a nobis donata sunt, nisi commutatione meliorum, cet consilio canonicorum simulque 





, 1131. 23 


ıninisteriallum hoc faciat, ex officii nostri auctoritate penitus interdicimus. Si quis uero aliter quam hic 
sit determinatum fecerit, nisi se citius correxerit, cum impiis et eternaliter dampnatis a Christo in aeter- 
num maledictus sit et anathema. Acta sunt hec anno incarnationis dominice M. C. XXXVII. Indictione XV. 
Presidente Romane aecclesiae domino Innocentio pp. secundo. Regnante imperatore Lóthario II. 

Das Siegel, seitwärts, innerhalb eines beträchtlichen, von der Schrift leer gelassenen Raumes, mit Pergamentstreifen 


angeheftet, ist grösstentheils zerstört; den noch vorhandenen Resten nach, kommt es mit dem, bei der folgenden 
Urkunde beschriebenen, überein. 


CCXXV. x 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Notum esse cupimus omnibus Christi fidelibus tam futuris - 
quam presentibus, quod ego Warherus Dei gratia sancte Mimigardeuordensis ecclesie episcopus, pro reme- 
dio anime mec do ecclesie Dei genitricis et perpetue uirginis Marie unum talentum ad usum sanctimonia- 
lium ibidem Deo seruientium et aduentum sui sponsi cum deuotione expectantium. Quia uero ipsum talen- 
lum pro uoto nostro prefate ecclesie in uno loco simul assignare non quiuimus, in duobus hoc locis sub 
diuisione eis demonstrauimus, dimidium uidelicet prope ciuitatem nostram scilicet Monasterium, et dimi- 
dium in parrochia cuiusdam nostre ecelesie que Hauechisbeche nominatur. Damus etiam ad usum ipsa- 
rum sanctimonialium, concessione ct rogatu Wlfhardi uillici nostri, partem molendini nostri quod est in 
loco nostro, cuius hactenus terciam partem possederant, ita uidelicet, ut augmento nostri muneris dein- 
ceps dimidium habeant, et nobis alia pars subseruiat, de quo sicut predictum est terciam partem usque 
ad tempora nostra tantum habebant. Addimus his quoque duos solidos decime de uillicatione Bernhardi 
de Dulmannia, et octo denarios etiam decime de officio prenominati uillici nostri W. de quadam domo 
quam predicte sanctimoniales habent in uilla Sindenin, et hoc ipsorum assensu sepe dictis sanctimonialibus 
contradimus. Censum etiam de curte quadam que fuerat cuiusdam presbiteri Cónradi in uilla nostra, qui 
est ad nouem nummos, ct hos uillici nostri W. concessione ills donamus. Hec igitur omnia quemadmo- 
dum in presenti sunt prenotata, et primum quidem de prefatis duobus uillicis, quoniam ex his quedam 
quasi uillicatidhis iure ad eos spectabant, ne amplius aliqua retractationis questio ab eis siue eorum suc- 
cessoribus hinc oriri ualeat, ipsorum remissione spontanea ponimus in manu nostra, sicque priorum nostro- 
rum annuente pia concessione, damus ea ad usum sanctimonialium perpetue uirginis pie MARIAE. Testium 
uero nomina qui in presentia huius traditionis fuerunt hec sunt. Heinricus maioris ecclesie prepositus. 
Guntramnus decanus. Engelbertus prepositus. Gerhardus magister scolarum. Adelbertus. Rodericus. Adelber- 
tus prepositus de Varlare. Otto Cappenbergensis prepositus. Otto ciusdem loci canonicus. Baldewinus ab- 
bas de Lisbernin. et liberi homines. Ródulfus. Theodericus. et item Theodericus. et ministeriales. Wlfhardus. 
Liudegerus. Bernhardus. Bertrammus. Liutbertus. et ceteri complures. | 

Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo C. XXXVII. Indictione XV. Hec autem cartula ut 


firmius roboretur, sigilli nostri impressione signari precepimus. Wlfhardus uillicus noster, de quo etiam 
supra fati sumus, commutauit prope uillam que Telgit nomen habet, iuxta flumen Emesam locum unum 


Cum quadam parte sui allodii in quo molendinum exstrui potest, et in quo ex antiquo fuit, deditque pre- 
Signate Dei genitricis ecclesig pro anime sue remedio simul et matris suc consensu etiam et uoluntate 
heredum suorum, et hoc sub prescriptorum testium presentia. 


Das mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftete Siegel zeigt den Bischof, mit unbedecktem Haupte, auf einem ganz 
einfachen, niedrigen Sessel sitzend; in der rechten Hand hàlt er den Bischofsstab frei und aufrecht von sich ab- 
wärts, und in der ausgestreckten linken Hand ein oifenes Buch; die Umschrift heisst: Vvernerus Di Gratia Mona- 
steriensis Eps. 1. 


94 1128 


CCXXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. ATHELBERTVS secundus huius nominis, ipsa propiciante 
Mogontine sedis archiepiscopus. Notum esse uolumus omnibus tam futuris quam presentibus ecclesie Chri- 
stique fidelibus, qualiter amore Dei atque timore, querimoniam et disceptationem diu habitam inter Hel- 
ginstadensem et Helmuuardicensem ecclesiam, de quodam predio utriusque ecclesie possessioni contiguo in 
Frideuuarderoth compescuimus. Hec etenim sepe in presentiam beate memorie Athelberti predecessoris 
nostri perlata per abbatem predicti monasterii et SIFRITHVM comitem, eidem concessit et iniunxit, utpote 
utriusque ecclesie aduocato, ut facta examinatione secundum diuini iudicii manifestationem huius discepta- 
tionis causam terminaret. Qua permissa licentia, et igniti ferri iudicio examinata causa, supra dictum pre- 
dium Helmuuardicensis optinuit ecclesia. Cui rei ex precepto memorati presulis intererant. Dudo. Conra- 
dus. et alii plures ad hoc destinati. Cumque nec isto modo finita esset disceptatio, quia quidam Hugo 
minister ecclesie nostre hoc habebat in beneficio, ad nostram audientiam rursum delata est querimonia. 
Quam nos nichilominus equitatis censura terminare uolentes, rect iudicii facta inquisitione, HVGONI supra- 
dictum predium secundum iudicium sententie coequalium suorum interdiximus. Quod et proprietati pre- 
dicte restituimus ecclesie, statuentes ne deinceps aliquam de prenotata causa molestiam ab altera superius 
memorata patiatur ecclesia. Ut igitur hec statuta nostra perpetuo firma permaneant, hec describi iussimus 
et sigilli nostri impressione signauimus, nostraque quam accepimus a Deo ligandi soluendique auctoritate 
firmauimus et firmamus. Cui rei testes aderant. Prepositus de Helginstad Godescalcus. Sifrithus comes 
Herimannus comes. lmico comes. Aernost comes. Lambertus. Dudo. Giuehardus. Herimannus. Sigibodo. Ro- 
pertus. Lampertus uicedominus. Conradus. Athelbertus. Hauuardus. et alii quam plurimi. 


Data II. Non. SEPT. Anno dominice incarnationis M. CXXXVII. Indictione I. Anno uero domni Conradi 
regis I. Actum Restiberg. AMEN. 
Das am äussersten Rande der Urkunde aufgedruckte grosse kreisfórmige Siegel zeigt den Bischof mit unbedecktem Hauptz, 


in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch mit der Innschrift: PAX VOBIS, haltesd, 
auf einem niedrigen Stuhle sitsend ; mit der Umschrift: Adelbertus Di. Gra. II. Moguntinus Archiepc. 1. 


CCXXVII. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Bernhardus Dei gratia Paderbornensis Episcopus. Notum 
esse volumus uniuersitati omnium fidelium Christi tam futurorum quam presentium, quia nos ob eteme 
remunerationis spem et salutem anime nostre quedam bona tam in decimis quam in aliis redditibus et man- 
cipiis iuste ac legaliter acquisita obtulimus Deo eiusque genitrici beate Marie perpetue virgini in loco con 
structo a Widekyndo Comite, qui vocatur sancte Marie Monasterium, quatenus pauperes Christi ibidem 
Deo famulantes, ampliatis per nostre humilitatis deuotionem ipsorum stipendiis, studeant pro nostra et anle 
cessorum nostrorum episcoporum salute iugiter orare ct diuinam implorare misericordiam. Hec autem 
hona ut firmioris testimonii veritate in posterum teneantur, in presenti pagina in unum collecta conscribi 
precepimus. Decimam in Seibike. Decimam in Mechtestestorpe. Decimam adiacentem monasterio et super 
locum qui vocatur vulgari vocabulo Rothe, siue sint culta noualia siue colenda. Et in Tidelincthorpe. Item 
Bredenborne cum omnibus appendiciis. Quoddam bonum in Vrdorp. Duos mansos in Dwergen cum omni 
bus appendiciis siue adherenciis, videlicet seruis et ancillis, areis, edificiis, terris cultis et incultis, viis e! 
inviis, exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, siluis, pratis, pascuis, aquis, piscationibus, molendinis 
et omnibus rebus mobilibus, ceterisque quoquo modo nominari possunt utilitatibus, Insuper septem man 
sos et duodecim agros, tres sunderas, tres piscinas, ct mansipia quorum nomina sunt. Wyndelmuth. Here- 


* 


| 
| 





1138. 25 


man. Wychbreclit. Arnoldt. Wenneken. Gerdruith. Othgarth. Odulfus. Eseke. Preterea communi consilio et 
- unanimi consensu fratrum nostrorum canonicorum et hominum et omnium fidelium nostrorum ad sacrifi- 
* cium Domini unam singulis annis carratam vini prejlicte ecclesie largiti sumus. Auctoritatis nostre sentencia 
ı et episcopali banno omnia hec confirmantes. ita ut quicunque hanc nostram traditionem aliquo molimine 
: infringere presumpserit, a regno Dei eliminatus, perpetue subiaceat maledictioni, eterno igne cremandus. 
: Quicunque autem pia fide ac fideli deuotione et sincera charitate assensum adhibuerit, tam pro ipsis quam 
; pre nobis facta sit hec nostre deuotionis oblatio, et in celis remunerationem accipiant eternaliter cum 
‚ Christo regnantes. Amen. Fidelium autem nostrorum, quorum approbatione hec facta sunt, nomina as- 
ı Scripta leguntur, nostro episcopali sigillo in testimonium veritatis impresso. De clero. Abbas Hamuco. Vno 
. prepositus. Esic prepositus. Gernand. Odelrich. Reynboldt. Rantwych. Rodolf. Tithmar. Lentfrit. ceterique 
, Paderbornensis ecclesie canonici. Liberi homines. Volewyn aduocatus. Heriman. Bernhart. Ludolf. Tiethmar. 
, Euerhart. Ministeriales. Conuo. Vífo. Hildebolt. Liudolt. Conrad. Bertolt. Eylbraht. Volbraht. Altman. Adel- 
braht. Hinric comes. Adelbraht. Heredach. et alii quam plures. Datum Paderborne a venerabili domno 
Bernhardo episcopo, V. ldus Octobris, Indictione I. Anno incarnationis dominice Millesimo Centesimo 
Tricesimo octauo, anno vero domni Conradi regis 1°. 


CCXXVIII. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


\ 

In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus Dei gracia Patherburnensis ecclesie Episcopus. 
Notum esse volumus tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, quia Heinricus patherburnensium civium 
prefectus quoddam beneficium suum in Erpinchtorp situm nobis liberum dimisit hac interposita conditione 
ut ipsum cum omnibus appendiciis suis ecclesie Dei in Iburgh offeramus. Nos itaque scientes et confitentes 
apud multitudinem misericordie Dei bone actionis meritum tempore oportuno remunerari, predictum bonum 
Erpinchtorp cum decima et omnibus adherentiis suis, videlicet servis et ancillis, arcis, edificiis, terris cul- 
tis et incultis, viis et inviis, exitibus, reditibus, quesitis ct inquirendis, silvis, pratis, pascuis, aquis, pisca- 
tionibus, molendinis et omnibus rebus mobilibus et inmobilibus ac ceteris que quoquo modo nominari 
possunt, utilitatibus. Item decimas in Hermeresson in Ramagotessun in Nutun in Frilinctorp, Deo sancteque 
ejus genitrici Marie perpetue virgini et beatorum apostolorum principi Petro cum assensu omnium fidelium 
ecclesie nostre obtulimus, quatinus pauperes Christi qui divinis ibidem laudibus invigilant, pro nobis et ante- 
cessoribus et successoribus nostris episcopis ct fratribus canonicis orare studeant et divinam iugiter implo- 
rare misericordiam. Quod ut nullius emuli molimine retractetur, sed firmissimo veritatis testimonio ratum 
et inconvulsum permaneat in perpetuum, presentis privilegii scripto sigilli nostri impressione signato robo- 
ramus et.episcopali banno confirmamus, ita ut perpetuo cum Juda traditore damnetur anathemate, qui 
id aliquo perversitatis ausu presumpserit retractare. Nomina vero eorum, quorum testimonio hec pacta 
sunt asscripta leguntur. De clero abbas IIamuco, Wino prepositus, Gernandus, Odelricus, Esic prepositus, 
Remboldus, Cono, Radwigus, Rodolfus, Thietmarus, Lentfridus ceterique patherburnensis ecclesie Canonici. 
De liberis hominibus, Luidulf frater episcopi, Heremannus ct frater ejus Bernhardus, Thietmar advocatus 
et Dominus Volquinus principalis advocatus. De ministerialibus, Heinric, Uffo, Cuno, Hildebold, Cunrad, 
Eilbraht, Thietmar, Heredach, Cunrad, Altman, Volbracht, Adelbraht, et alii quam plures. Data quinta 
Ydus Octobris, Indictione prima, Anno Dominice Incarnationis M. C. XXXVII. Anno vero domini Conradi 
regis primo, Anno autem domini Bernhardi Patherburnensis episcopi XI. Actum Patherburne feliciter amen. 


Cod. dipl. hist, Westfal, II. 4 


26 1138. 


CCXXIX. 
Aus dem Kopialbuche dés Klosters Liesborn. 






In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Wernherus Dei gracia sancte Monasteriensis ecd salis 
Episcopus. Quod ad multorum noticiam peruenire congruum duxi litteris mandare curaui. Nouerii ey 
preseus etas omniumque futurorum posteritas, quod Albertus quidam de Wormen nostre ecclesie mis 
rialis seculum relinquens et monastice vite habitum suscipiens, patrimonium suum cum seruis et ancillis 
feodum suum de me cum omnibus que possidere videbatur multis presentibus clericis et laicis mihi reg 
nauit, et ego omnia rogatu eius pro salute anime mee et ipsius ecclesie Lysebornensi contradidi, Ei qe 
niam venerabilium locorum cura sollicite nos ammonet, ut qui ecclesiasticis mancipati sunt officis, erde 
siastice quoque tuicionis protegautur auxilio, De cetero precipimus ne quis in prefatos redditus mag 
mittere uel aliquid iniurie inferre presumat, in fundo, in siluis, iu decimis uel in omnibus ad eosdem rd 
ditus pertinentibus, Et ut hec firma et inconuulsa permaneant, impressione sigilli nostri presenter pagam 
roboramus. Si quis vero huic tradicioni iniuste obuiare attemptauerit, eterno anathemati nisi respesl 
subiaceat, omnesque suas sanctiones cassari experiatur. Huius tradicionis testes sunt Henricus maie 
ecclesie prepositus, Gontramnus eiusdem ecclesie decanus, Engelbertus prepositus, Gerhardus magister se 
larum, Wibertus, Wescelo. Liberi, Rodolfus, Ludolfus, Theodericus, Werenboldus. Ministeriales, Berker 
dus, Thiemarus, Lutgerus, Luitbertus, Walthardus, et alii quam plures. 


Conrado anno regni eius primo. 


CCXxx. 


Aus dem Kopialbuche des alten Domes zu Münster. 


In Christi nomine. Notum esse cupimus omnibus tam futuris quam presentibus fidelibus, quod qf 
Engilbertus apud antiquum monasterium sancti Pauli videlicet prepositus, cum eiusdem ecclesie fratrike, 
in presentia domni Wernheri episcopi nostri, pono in vàádio domum vnam que singulis annis quinque nobi 
solidos persoluit, Thietmaro et sorori eius Gerburga pro sex marcis argenti, ea videlicet pactione, vt de 
censu predicte domus Thietmarus duos solidos sibi retineat, et tres fratribus nostris persoluat, Si vem 
fratres nostri prenominato Thietmaro sex marcas reddiderint, ipse quamdiu vixerit de predicta domo fre 
ibus nostris quinque solidos persoluere curabit. Quod si Thietmarus vita decesserit, et soror eius Gher 
burgis supervixerit, ipsa cum eadem pactione fratribus nostris respondeat, et mater Thietmari et Gerbur- 
gis si forte ilis defunctis supervixerit, et ipsa eadem ratione prefatam domum obtineat. Hiis ergo tribe 
defunctis, si proles legitima de Thietmaro et sorore eius Gerburga aliqua successerit, fratres nostri, si vo- 
luerint, sex marcas argenti illi restituant, et domum de qua loquimur ad communem utilitatem libere rec 
piant. Hec autem que hic scripta continentur, vt magis rata sint et firma, licentia et auctoritate domni 
Wernheri episcopi nostri sigillo ecclesie nostre volumus obligari. Huius pactionis testes sunt hii. Engilber- 
tus prepositus. Dodo decanus eiusdem ecclesie. Ludgerus dvaconus. Hardwigus dyaconus. Bernhardus pres- 
biter. Sifridus presbiter. Ricbertus presbiter. Herimannus dyaconus. Haimo dyaconus. Adalbero dyaconus. 
Meinricus dyaconus. Arnoldus subdyaconus. Thiedericus subdyaconus. Engilhardus subdyaconus. Bertoldus 
de monasterio sancte Marie presbiter. Nobiles. Reimbertus de Scopingon. Brun de Thriuorde. Ministeriales. 
Euerhardus. Wulfhardus. Thiedolfus. Lambertus. Ecbertus et filius suus Lambertus. Waldbertus. Wyghardas. 
Thietboldus. Tiezo. Adalbertus. Witzelinus. Acta sunt hec anno incarnationis dominice M9. C. XXXVIII?. In- 
dictione I. Regnante Chuonrado rege. presidente Monasteriensi ecclesie Weruhero episcopo. 


1139. 27 


CCXXXI. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Wernherus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Quia epi- 
lis est officii, religiosos quosque fouere, et eorum bona manutenere, defendere, uel etiam pro.posse suo 
iare, quatinus illi tanto deuotius, quanto liberius, minusque indigentes, diuinis ualeant laudibus insi- 
, notum facimus tam futuris quam presentibus, quod felicis recordationis et sancte opinionis Comites 
apenberg, Godefridus et Otto, cum seculo renunciarent, et castrum in claustrum conuerterent, mini- 
les centum et amplius, cum prediis quibus gloriose inbeneficiati erant, cum uxoribus et paruulis omni- 
posteritatis spe, sancto Paulo et ecclesie Monasteriensi contulerunt, dominicalia tantum quedam sua, 
suis usibus specialiter deputaucrant, fratribus Christo seruituris assignantes. Postea desiderante me, 
im prioribus nostris instante atque satagente, Magister Otto prepositus et dominus Otto fundator loci, 
ique fratres, ipsam ecclesiam Capenbergensem, eatenus ab omni subiectione liberam, utpote de libero 
monio fundatam, Monasteriensi ecclesie in filiam concesserunt. Quo tandem impetrato, priores nostri 
sque maioris ecclesie canonici, ecclesiam Capenbergensem amore et beneficiis dignam iudicauerunt, 
ie eorum consilio et unanimi assensu, ecclesias Alen et Wernen, ecclesie Capenbergensi donantes, 
ndiis fratrum illorum superaddidimus, ut in eis uices nostras fideliter agant, et uniuersum fructum 
m percipiant, liberam habentes facultatem predicandi, penitentias iniungendi, missas celebrandi, bapti- 
i, infirmos uisitandi, mortuos sepeliendi, et omnia que ad curam pastoralem spectant exequendi. Ban- 
quoque Wernensis parrochie de nostra liberalitate habeant. Fecimus hec pro anime nostre salute, et 
animabus predecessorum nostrorum et fratrum nostrorum maioris ecclesie canonicorum, uinculo àna- 
atis innodantes, seu ecclesiasticas seu seculares personas, quecunque amodo seu repetendo seu aliqua 
sione inquietando prefatos fratres uexare presumpserint. Testes sunt. Heinricus maioris ecclesie pre- 
us. Albertus decanus maior. Engelbertus prepositus. Baldewinus Lisbernensis abbas. Godescalcus. Jo- 
es. Anshelmus decanus de Warendorpe. Hartwicus cantor. Ernost cellerarius. Rabodo custos. Ouo. Udo. 
elmus. canonici. Laici uero nobiles. Lifhardus de Ahus. Theodericus de Gemene. et frater eius Weren- 
as. Gozwinus. Rodolphus. Ministeriales uero. Bernhardus de Dulmanià. Wolfardus uillicus. Fridericus 
'er. Gerwinus pincerna. Rodolphus de Menhuuele. Ludolphus frater eius. Lubertus de Beuerne. Suede- 
Je Alen. Hermannus de Dale. Ertmarus de Lunen. Baldemarus de Wischelo. Herimannus de Senden- 
. et alii quamplures. Acta sunt hec anno dominice Incarnationis Mo. C9. XXX? VIIIL. Preterea. domum 
ingeren que fuit Herimanni, quem iam dudum Otto Capenbergensis comes cum ipsa domo Monaste- 
i ecclesie tradidit, ad peticionem ipsius Ottonis predictis fratribus donauimus ‘et presentium auctoritate 
rmamus, statuentes et sub anathemate precipientes, ut huius domus occasione nemo Capenbergensi 
sie litem uel cajumpniam suscitare presumat. Inter cetera etiam hoc adiciendum putauimus, ut fra- 
de Capenberg quem uoluerint commodum et mansuetum sibi eligant aduocatum, liberam habentes 
tatem, ipsum deponendi et alium assumendi, si onerosus et inportunus fuerit eis, sicut Heinricus quar- 
lomanorum imperator constituit et coufirmauit. Ut ergo omnia hec rata et inconuulsa permaneant, 
‚am hanc sigilli nostri impressione roborauimus. 


Das Siegel, welches mit roth- und gelb-seidenen Fäden angehängt war, ist verloren gegangen. 


CCXXXM. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Gerthrudis Dei gratia Hereuordensis ecclesie abbatissa, vni- 
itatem fidelium Christi, tam futurorum quam presentium scire desideramus, quod Eppo quidam noster 
sterialis, tres domos, uidelicet Gagerne, Rothe et Hartbike, quas a nobis acceptas in beneficio possi- 

4* 


28 1139. 


debat, tali interposita condicione, quatenus in usum congregationis nostre, id est sanctimonialium et Ill 
presbiterorum et Illlor diaconorum ordinaremus, nobis resignauit. Cuius peticioni acquiescentes, easdem 
predictas tres domos, cum omni utilitate que ullo modo in illis, uel agris cultis uel incultis, uel siluis ud 
pascuis, uel aquis aquarumque decursibus, uel in mancipiis utriusque sexus, uel in quibuscumque rebus 
ad eas pertinentibus, exquiri potuerint, in usum predicte congregationis integraliter assignamus et perpe 
tualiter possidendas concedimus, hoc tamen excepto priuilegio abbatisse quecumque pro tempore fueri 
canonice post nos electa et ordinata, ut in eisdem predictis domibus, cum consilio fratrum et sororum, 
habeat ordinare et collocare colonos eisdem domibus necessarios et utiles. His tali modo peractis, propter 
fidem et deuotionem, quam congregatio nostra in predicto E. et vxore eius Gertrude in pluribus sepe er- 
perta est, meruerunt et optinuerunt ut officio uillicationis easdem reciperent et possiderent. Quibus uim 
uniuerse carnis ingredientibus, in usum congregationis uniuersa redibunt. Huius rei ueritas ut a futork 
generationibus agnoscatur, neue ab aliquo infringatur, hauc inde paginam scribi, scriptam sigilli nostri i 
pressione signari, signatam in testimonium fieri uolumus. 


Anno dominice incarnationis M. C. tricesimo VIIII. Indictione secunda. 


Das aufgedruckte kreisfórmige Siegel zeigt die Aebtissinn sitsend, die rechte Hand erhoben, in der linken ein oem 
Buch haltend. Die Umschrift ist unleserlich. 


CCXXXIII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Wernherus sancte Monasteriensis ecclesie Dei gratia epi- 
scopus, sciens episcopalis esse officii, non solum sibi commissos, maxime diuino seruitio mancipatos, eorum- 
que bona manutenere et defendere, uerum etiam eadem bona pro posse suo ampliare, quatinus illi tanto 
deuotius, quanto liberius minusque indigentes diuinis ualeant insistere laudibus, notum facio tam present 
bus quam futuris Christi fidelibus, quod quidam ministerialium nostrorum, Johannes nomine de Lenclere, 
partem nobis de feudo suo resignauit, eo tenore ut eam Capenbergensi ecclesie ad usus fratrum concede 
remus, uidelicet hec que singillatim denominauimus. In littore Lippie casam cum sua curtula, que Houesist 
dicitur, et XIII. agros in prato quod dicitur Mersch. Item iu campo qui dicitur Gest decem et nouem 
agros. ltem quatuor insulas circa Lippiam. Siluam quoque que dicitur Mortere. Hec omnia supradicta 
prefatus Johannes nobis multis presentibus resignauit. Quidam etiam Sigebertus ministerialis noster man 
sum aput Wernen nobis resignauit, quem eidem ecclesie donauimus. Preterea in uilla Langeren quedam 
domus cum agris et silu& et omnibus ad eam pertinentibus, Wifhardo uiam uniuerse carnis ingrediente, 
qui ea imbeneficiatus erat, in manus nostras deuenit, quam prefate ecclesie donauimus. Similiter banno 
nostro confirmamus terram quandam eidem ecclesie, quam ipsi fratres emerunt a quodam Richardo de 
Rapen et fratre ipsius. Quandam quoque insulam, iuxta molendinum fratrum aput Wernen, a domino 
Heinrico maiore preposito Monasteriensis ecclesie, eiusque villico Wilbrando, consilio et consensu litonum 
cambiatam, prefate ecclesie banno nostro confirmamus. Huius rei testes sunt. Heinricus prepositus. Engel- 
bertus prepositus. Albertus decanus. Rabodo subcustos. Ernost cellerarius. Godescalcus subdiaconus. Hart- 
wigus cantor. Anshelmus presbiter. Johannes subdiaconus. Laici. Bernhardus de Dulmene. et duo fili eius 
Heinricus de Dulmene. Hermannus de Dale. Hermannus de Sindenhorst. Erthmarus de Lunen. Baldemarvs 
Anno. Ludbertus de Wernen. et filius eius Lüdolfus. Lutfridus. 


Das tnit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete Siegel ist sehr beschädigt. 


. - 1140. 29 


CCXXXIV. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster, 


“In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Bernardus Dei gratia Patherburnensium Episcopus, quod 
ad multorum noticiam peruenire congruum duxi, litterarum monimentis mandare curaui. Nouerit ergo 
presens etas omniumque subsecutura posteritas, quod anunculus meus Widechindus comes Swalenbergensis 
curtem que uocatur Catshem cum omnibus ad eam pertinentibus beate semperque uirginis Marie monaste- 
rio, quod ipse construxit, tradidit. Monachi etiam eiusdem monasterii proprio sensu, meo nepotisque mei 
Folquini auxilio, curtem Asserinchusen emerunt et prefato monasterio contulerunt. Ego autem omnes de- 
cimas tam annone quam pecorum supradictarum curtium eidem ecclesie pro salute anime mee contuli. Et 
quoniam ecclesiastica loca ecclesiarumque bona ecclesiastica tuicione nos tueri conuenit, apostolica aucto- 
ritate et nostra prohibemus, ne quis in curtes supradictas uel curtium decimas temerario ausu manum 
mittere presumat. Et ut hec rata inconuulsaque permaneant, presentem paginam impressione sigilli nostri 
roborare curaui, subter consignatis idoneis testibus, quorum nomina sunt. Hamuco abbas. Wino preposi- 
tus maioris ecclesie. Esiko prepositus. Vlricus decanus. Bernhardus. Franco magister scolarum. Liberi. Fol- 
quinus. Lodwicus. Heremaunus. Ludolphus. Ministeriales. Henricus. Ludolphus. Otto. Borchardus. Heicho. Acta 
sunt autem hec anno dominice incarnationis M9 C?^XL^. Indictione III. Regnante uictoriosissimo rege Conrado, 
anno regni eius tercio. 


CCXXXV. 


Aus einem Kopialbuche des Martini-Stifts, im Besitz des Dibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dei gratia Mindensis episcopus. Officii nostri est, 
ab ecclesia nobis credita prout possumus Dei adiutorio uiolatorum excludere potentiam, et si. qua succrc- 
. uit apud nos, prudenti consilio penitus exstirpare negligeutiam, et ne ab hinc ullatenus exoriatur, omni 
circumspectione, omni consideratione firmam et immobilem opponere diligentiam. Vnde notum esse uolu- 
mus tam presentibus quam futuris omnibus, qualiter serenissimus Imperator Chünradus secundus antecessori 
nostro Sigeberto uenerabili episcopo, desiderio et petitioni satisfaciens Gisle imperatricis dilecte scilicet 
coniugis sub, nec non obsequio et deuotioni prefati pontificis, imperiali munificentia, sine omni conditione, 
absque alicuius seruicii remuneratione, curtem quandam in Ripenarth hereditario iure possidendam con- 
tradidit, quia sicut magnificentiam principis decuit, magis dare quam accipere beneficia uoluit. Porro idem 
episcopus Christum cupiens esse suum heredem, Deo et ecclesie sancti Martini, cuius fundator exstitit, 
predictam curtem pia intentione obtulit, et ut inde fratribus Deo in eadem ecclesia seruientibus singulis 
annis XII. porci plene et perfecte pasti administrarentur, paterna deuotione constituit. Interlabentibus uero 
aliquot, quidam prepositorum predicte ecclesie, quadam inexcusabili potentia, immo tyrannica uiolentia, 
tam laudabilem institutionem, tantam pauperum consolationem illorum presumpsit subtrahere, et abinde 
usque nunc conuentus ille intra se murmurans pro tauti commodi dispendio, neglexit tamen quod suum 
erat repetere. Wino autem iam *) sepe dicti monasterii prepositus, plus timens interminabile incendium, 
quam amans commodum rerum temporalium, nostro instinctu, nostro hortatu, commissum, Deo gratias, 
deflendo penituit, et quod ipse cum quibusdam suis antecessoribus presumptuose possederat, nostra auto- 
ritate et testimonio fratribus suis restitui. Preterea pro desiderio integre cum Deo reconciliationis, pro 





*) Dieses jam ist auf saepedicti monast., nicht auf den Propst Wino zu beziehen, der damals schon todt gewesen sein muss, 
da der Propst unter den Zeugen Anno heisst, 


s 


.90 4140 — 1142. . 
spe etiam eterne retributionis, de ecclesie stipendio suo tamen usui specialiter deputato, prediolum quod- 
dam in Weluen, nostro consensu et collaudatione, fratribus suis ad augmentum purgati siliginis contdit, 
et modum et mensuram disponendi, discretioni et arbitrio eorum omnimodis credidit Vt autem tam pe 
institutionis factum omni euo posteritatis ratum et inconuulsum permaneat, testibus idoneis corroboraumes, 
charte inscriptione firmauimus, sigilli nostri impressione signauimus. Hec sunt nomina testium. Conradas 
prepositus maioris ecclesie. Anno prepositus ecclesie sancti Martini. Sicco diaconus et decanus maioris ec 
clesie. Godefridus diaconus. Walderus diac. Rotbertus diac. Conradus diac. Conradus subdiaconus. Reinme- 
rus subdiac. Wernherus subdiac. Herimannus presbyter et decanus ecclesie sancti Martini. Lanfridus prbe. 
Adelhardus prbr. Constantinus diac. Gerhardus diac. Bernhardus diac. Thiedericus subdiac. Milites eccless 
Widikinnus. Adolfus. Basilius. Godefridus. Ministri ecclesie. Vastmarus. Bruno. Ludolfus. Alfwardus. Bernhardus 


CCXXXVI. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Bernhardus Dei gracia sancte Patherburnensis ecclesie ep 
scopus. Quod ad futurorum noticiam pervenire volumus litterarum monimentis scribentes commendare 
curavimus. Noverint itaque tam presentes quam futuri fideles Christi, quod dominus Heinricus patherbur- 
nensium civium prefectus quoddam suum beneficium in Frilinchtorp situm, similiter et dominus Luidolw 
nostre ecclesie ministerialis de beneficio suo sex mansos in Selinchusen et quatuor mansos in Thedinche- 
sen cum mancipiis ibidem pertinentibus hac condicione nobis reddiderunt ut ecclesie Dei fundate in lburg 
in usus pauperum ibi Deo servientium ea transscriberemus. Nos autem fidelium nostrorum pia vota aties- 
dentes, et pro meritorum qualitate spem eterne retributionis apud divinam misericordiam exspectantes, 
pretaxata illa predia cum mancipiis suis in potestatem nostram redacta. Preterea decimas de Vrilincthorp, 
de Hermershem, de Ramagoteshem et de Niitun ecclesie Dei et beatissime genitrici ejus Marie et beato 
Petro in Iburgh communi astipulatione tam cleri nostri quam populi obtulimus. Hanc eidem ecclesie grace 
prerogativam superaddentes ut quisque liber homo vel ministerialis beneficium a nobis et ab ecclesia nostra 
haberet, in beneplacito Dei et nostri liberam haberet potestatem, illud illi ecclesie conferendi si vellet 
prefatus Ludolphus autem de predio suo in Vulkershem quatuor mansus et dimidium et in Odhem unum 
mansum, dominus quoque Wernerus de Brache quatuor mansos in Ludwardeshem, item tres mansus in 
Werneshem, item in Heisten unum mansum, Similiter dominus Heinricus de Gerden tres mansos in Hemen- 
husen, et dominus Andreas unum mansum in Hese. lli inquam prenominati, prenominata predia illa sua, 
saluti animarum suarum prospicientes in’ liberam possessionem predicte ecclesie, voluntate et consensu 
heredum suorum contulerunt, fecerunt preterea fratres de Iburch cum domino Hamecone abbate pather- 
burnensi et fratribus ejus communi consilio et provida dispensatione quandam commutationem, accipientes 
ab illis terram quandam iusta se positam, que iam longo tempore inculta et infructuosa, pene illis erat 
inutilis, pro qua eis restituerunt unum mansum in territorio susaciensi reddentem quinque solidos gravis 
monete, et preterea decimam unam in Oldenthorp solventem viginti moldra annone.  Predictam igitur 
ecclesiam tali modo ut dictum est dotatam, et omnem ejus possessionem videlicet in servis et ancillis 
areis, edificiis, terris cultis et incultis, viis et inviis, silvis, pratis, pascuis, aquis, piscationibus, molendi- 
nis, omnibus denique rebus mobilibus et immobilibus et in reliquis quocunque modo provenire possunt 
utilitatibus, pro debito officii nostri ecclesiastica defensione defendimus, tuemur et conservamus auctoritate 
Dei et beati Petri et banno episcopali, securitatem et pacem cidem ecclesie et omnibus prediis ejus con- 
firmamus, interdicentes ex parte Dei omnipotentis, ne quis presumat dona fidelium redemptiones animarum 
per aliquam temeritatis audaciam sibi usurpare, vel infestare vel alio. quocunque modo ab ecclesia alie- 
nare. Quod si quis fecerit perpetuo cum Juda damnetur anathemate nisi resipuerit Ad confirmandam 
hujus acüonis veritatem, presentis pagine chirographum Sigilli nostri impressione signavimus. Et testes qui 


14142. 34 


affuerunt et collaudaverunt annotavimus. Affuerunt enim de clero, Wino prepositus, Esicus prepositus, 
Uthelricus decanus, Gernandus, Cuno, Remboldus, Rantwicus, Thetmarus; de liberis hominibus, dominus 
Volquinus principalis advocatus, Hermannus et frater ejus Bernardus, Thietmarus advocatus; de ministeria- 
libus autem interfuerunt hi, Heinricus, Uffo, Cono, Hildeboldus, Conradus, Eilbertus, Thetmarus, Altman- 
nus et alii quam plures. Acta sunt hec publice in Patherburne in domo sancti Liborii sexto decimo Ka- 
lendas maij, anno dominice incarnationis Millesimo Centesimo quadragesimo secundo, Indictione quinta, 
regnante domino Conrado glorioso Romanorum rege, anno regni ejus quinto, presidente in catbedra pre- 
dicte civitatis venerabili domino Bernardo episcopo, anno episcopatus ejus quinto decimo. 


CCXXXVII. 


Nach dem Original im Besitz des Criminal-Directors Dr. Gehrken su Paderborn. 


IN nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, quia Hein- 
ricus Patherburnensium ciuium prefectus beneficium suum situm in FRilincthorp domino episcopo Bern- 
hardo liberum dimisit cum omnibus adherentibus utilitatibus, ut ipsum bonum, ad cottidianam prebendam 
pauperum Christi in IBVRC, per manum domini episcopi, Deo sancteque genitrici eius Marie perpetue uir- 
gini et beatorum apostolorum principi Petro öfferretur, secundum tenorem priuilegü iussu episcopi in id 
ipsum conscripti et signati et episcopali banno confirmati. Nos autem pauperes Christi in IBVRC commo- 
rantes et laudibus beate Marie pro posse et nosse inuigilantes, pro huius beniuolentie gratia predicto Hein- 
rico prefecto et uxori eius domine Ascele, de oblationibus uirginum, que et se et sua Christo sponso or- 
namenta dederunt, contulimus inaures preciosis gemmis et margaritis fulgentibus et auro purissimo com- 
positas, item duo monilia ex auro probato et gemmis similibus et aureis catenulis mira operis uarietate 
connexa, item X. armillas ex auro mundissimo, que omnia in precio ad XX. talenta iudicio artificum esti- 
mata sunt. Preter hec libram argenti et quadrantem dedimus, et ut orationum nostrarum, Deo concedente, 
participes sint, uolumus et optamus. Quod ut nulli sit dubium, huius pagine inscriptionem et episcopalis 
sigilli impressionem habemus et proferimus in testimonium. 

Das unter der Schrift, aber seitwärts aufgedruekte grosse kreisformige Siegel zeigt den Bischof, in etwas roher Figur, 


mit unbedecktem Haupte, auf einem niedrigen Stuhle sitzend, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken 
ein Buch haltend, mit der Umschrift: Bernhardus Dei Gra. Patherburnensis Epc. 


CCXXXVIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Wernherus Dei gratia sapcte Monasteriensis ecclesie 
Episcopus. Notum esse cupimus omnibus fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter quidam nostre 
ecclesie minister, nominc Liudbertus, diuina pietate commonitus, studium sui laboris ad finem perducere 
curauit bone actionis, et spe enim promerende remunerationis eterne, de bonis suis iuste acquisitis redem- 
ptori nostro Jhesu Christo sacrificium facere. Extruxit namque cellulam in predio suo, in loco uidelicet 
qui Honholte nominatur, in honore sancte Dei genitricis et perpetue uirginis Marie, et Curiam in prefato 
loco cum terra arabili, quantum duobus sufficit aratris, cum silua circumstante, usque ad presignatam 
metam, et pecorum pascua ex utraque parte amnis preterfluentis communia, et domum quam habuit in 
Holenbeke, que soluit annis singulis solidos XIII, et alterius domus huic proxime decimam lllI solidos 
ualentem, et terram Albucten duos solidos persoluentem, consensu et uoluntate domini Heinrici maioris 
ecclesie prepositi, de quo in beneficio tenuit, et aliam domum in Ascheberge, que X. solidos soluit, nec 
non mansum unum Westenuelde, de quo Illl solidi dantur, et unum mansum qui in Cumpe situs est et III 
solidos persoluit, et aliam domum in Walegarde Ill solidos et ll nummos persoluentem, item mansum in 


32 4142. 


Honhorst III solidos reddentem, et XXI solidos decimarum in Nigenberge et Honsele et de terra Benz- 
nis, quas a nobis in beneficio tenuit, eidem cellule cum nostro consensu et nostre testimonio ecclesie, pre- 
sentibus et coram nobis uiua uoce collaudantibus suis tunc temporis iustis heredibus, quorum ista sun 
nomina. Adelheidis filia ipsius cum suo marito Gozwino. Walthardus de Beuernon frater eius cum filo 
suo Liudberto. Godefridus maioris ecclesie canonicus cum fratre suo Heinrico de Sconenbeke, filii sororis 
Liudberti. Othburc quoque soror eius cum filis suis Eggeberto et Walthardo. Sine omni in posterum 
heredum reclamatione, in fratrum sustentationem contradidit. Rogatu autem ipsius a reuerendo abbate 
Nicholao Sancti Nichasii, qui est in ciuitate Remensi, impetrauimus, quatenus fratrem Theodericum et huius 
Liudberti germanum uterinum ad nos transmitteret, et in prefato loco priorem monachorum constitueret, 
ita ut mihi meisque successoribus Monasteriensis scilicet ecclesie episcopis, debitam exhibeant reuerentiam, 
et ecclesiastica quecunque sacramenta a nobis cum debita humilitate suscipiant, et Abbati suo secundum 
beati Benedicti regulam ac professionis sue tenorem promissam conseruent obedientiam. Quia uero hec 
prefata cellula cum omni sua possessione uel proprietate, ipso Liudberto tradente, ad nos spectat, illius 
peticione et uoluntate eam monasterio beati Nichasii Remensis a monachis suis perpetuo inhabitandam coa- 
cedimus, ea tamen ratione, ut singulis annis ipse prior pro fundi recognitione ad decorem et usum nostr 
monasteri nummum aureum uel VIII argenteos monasteriensis monete et ponderis super altare patroni 
nostri sancti Pauli afferat. Preterea decimam quandam in uilla Hellen et Alsteden X. solidos persoluentem, 
quam Walthardus de Beueren et filius eius Liudbertus, quorum beneficium fuit, pro remedio animarum 
suarum nobis reddiderunt, predicte ecclesie quiete perpetuo tenendam contulimus, ipso die, scilicet VIII. 
Kal. Mai., quo eam Sancti Spiritus gratia inuocata dedicauimus. In predicta quoque die matrona quedam 
Liudmodis nomine, nostre soror ecclesie, et filii eius Herebordus et Fridericus, mansum unum in Vlflon III 
solidos reddentem, et Bertramnus de Aldenberge et Rolandus eius frater et Richenze utrorumque mater, 
sepe nominate ecclesie terram in uilla cui nomen est Honhorst, de qua XII denarii persoluuntur, intuita 
diuine misericordie consequende contulerunt. Huius autem nouelle fundationis inchoatio ut firmior teneatur 
et certior, sigilli nostri inpressione hanc cartulam signari precipimus, et ne quis temerario ausu hanc tra 
ditionem uiolare seu infringere presumat, auctoritate apostolorum principis et nostra sub anathematis com- 
minatione interdicimus. Nomina eorum qui presentes fuerunt testium et in maiori ecclesia canonicorum 
hec sunt. Heinricus prepositus. Berno decanus. Adelbertus. Rothericus cantor. Engilbertus prepositus. Fri 
dericus custos, Wicbertus subdecanus. Wecelinus. Godescalcus. Gisilbertus. Rabodo. Hartwigus. Ouo. Lam 
bertus. Meinricus. Hec sunt nomina laicorum. Euerwinus aduocatus de Frikenhorst. Wolfhardus urbis pre- 
fectus. Bernhardus camerarius. Bertramnus et item Bertramnus et frater eius Rolandus. et alii plures. Acta 
uero sunt hec anno incarnationis dominice M*. C^. XL*.II?, Indictione V. presidente Romane ecclesie pap 
Innocentio 110. et regnante Cünrado Romanorum Rege glorioso. 


Das mit Pergamentstreifen an die Charte geheftete Siegel ist das bei der Urk. v. 1134 beschriebene, nur weniger gw 
erhalten, 


CCXXXIX. 


Aus dem Archive des Klosters Gertrudenberg zu Osnabrück. 


In nominc sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus diuina fauente clementia Osnabruggensis ecclese 
episcopus. || Notum esse uolumus omnibus fidelibus tam presentibus quam futuris, quod antecessor noster 
pie memorie Vdo episcopus ecclesiam in monte beate Gerthrudis a fratre nostro Hecelone maioris ecclese 
canonico, cuius erat beneficium, ipso consenciente absoluit atque libertauit, et predictum locum, prout 
Spiritus Sanctus ei inspirauerat, Dei seruicio mancipare destinauit, atriumque ecclesie ad sepeliendum fide- 
les ibidem primus disponens, deuotissime consecrauit Quo tempore religiosa ac timens Deum uidua Hi- 
mece, diuino qui est auctor bonorum operum et spiritalium studiorum afflata spiritu, domum que eius fut 


1142. 33 


beneficium in Lindbergan sitam uenerabili episcopo »ob salutem anime sue remittens reddidit, et ut eidem 
ecclesie in usus inibi Christo famulantium mancipare atque delegare dignaretur supplicauit. Quod ipse 
libere ac sine ulla alicuius contradictione, asstante fidelium cetu, affectuosissime consummauit, bannoque 
debitam indiceus pacem confirmauit. Postquam uero uiam uniuerse carnis ingressus est, nos ipsi ut do- 
mino placuit succedentes, ab affectu eius non discordauimus, sed pocius quicquid ipse disposuerat quan- 
tum in nobis erat Dei adiutorio confirmauimus. Statuimus itaque secundum quorundam fratrum peticionem, 
Sifridi uidelicet et Adelberti, quibus curam eiusdem loci commisimus, regulam beati Benedicti prout possi- 
bilitas suppeteret ibidem obseruari, et sexum debiliorem, ne libera detur euagandi facultas, ad seruien- 
dum Deo uiuenti includi et obseruari. Preterea statuimus predictum locum tam perfecte et integre liber- 
tati mancipare, quod nemo presentium siue futurorum seruos Dei ibidem degentes aliquo grauamine siue 
uexatione presumat infestare. Addentes quicquid seruicii episcopalis antecessores nostri requirebant peni- 
tus condonare. Quin etiam cunctis liqueat prefate domus decimationem redactam esse in eiusdem ecclesie 
perpetuam possessionem, a quodam Siccone ministeriali nostro, cuius erat beneficium, absolutam et expe- 
ditam, equo cuiusdam domus in Hanburen decimationis ecclesie pertinentis concambio et commutatione, 
per piam fratrum Sifridi et Adelberü executionem. Quod ut inconuulsum ab omnibus obseructur, et banno 
confirmauimus et sigilli nostri impressione et litterarum superscriptione certificauimus. Acta Osnabrugge in 
maiori ecclesia, anno dominice incarnationis Millesimo centesimo XL.II. Indictione V. XV. Kal. Jan. sub his 
testibus, quorum nomina hec sunt. Adericus maioris ecclesie prepositus. Albericus decanus. Brunigus ma- 
gister. Sigebodo custos. Thiedericus. Walo. Sigebodo. Thiemo. Thithardus. Thomas. Thiedericus ad sanctum 
Johannem prepositus. Albericus decanus. Rodbertus magister. Odbertus. Bertolfus. Gerhardus. Amulongus 
aduocatus. Heinricus kamerarius. Richenzo. Wuluarnus. Euerhardus. Bezelinus. Thiedericus. 


Das, auf der Rückseite der Charte, mit Pergamentstreifen angeheftete Siegel, ist in einen leinenen Sack eingenäht, und 
scheint zertrümmert zu sein. 


CCXL. 


Aus dem rothen Buche des Stifts St. Mauritz. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Sicut quidam sapiens dicit, quecumque scripta sunt in hu- 
manis operantur profectibus. Quocirca quedam nostris acta temporibus duximus scripture. commendare 
testimoniis. Sciat igitur tam futurorum quam presentium concio fidelium, quod ego Wernherus Dei sapien- 
tia vocatus Episcopus Monasteriensium, quandam aream in villa que dicitur Bokholte sitam, tum pro pre- 
decessorum meorum episcoporum memoria, tum rogatu cari nostri prepositi Engelbert et fidelis seruicii 
sui gratia, ad Monasterium sancti Mauricii, quod in suburbio maioris ecclesie situm est, contradidi, Et ne 
ulla apud posteros a peruersis de hac traditione oriri posset disceptatio, villicus de Loen nomine Mazo 
prefatam aream, cuius villicationi subseruiebat, in manus nostras prius resignabat. Vt autem hec rata et 
indiuulsa permaneant, hanc cartulam super ea traditione conscriptam sigilli mei impressione propria manu 
insigniui. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Millesimo Centesimo XL secundo, Indictione quinta, 
regnante gloriosissimo Romanorum rege Conrado secundo. Hec autem sunt eorum nomina testium, qui 
huic interfuerunt traditioni. Henricus maioris ecclesie prepositus. Engelbertus sancti Mauricii prepositus, 
cuius petitione hec facta sunt. Ruotholphus presbyter in Burcken. Nobiles hii sunt. Werelboldus et Borwi- 
nus de Gemene. Athelhardus de Benthem. Ministeriales autem ecclesie hii sunt. Bernhardus camerarius. 
Bernhardus de Dulmania. Frethericus. Anno. Dathewercus. et ceteri quam plures. Si quis igitur de hiis quip- 
piam uel dempserit uel immutauerit, maledictionibus inferorum subiaceat. 


(Antiquum et grande sigillum.) 
Cod. dipl. hist. Westfal. II. 5 


9k 4142. 


CCXLI. 


IN NOMINE DOMINI BERNHARDVS DEI GRATIA PATHERBRYNNENSIS SEDIS 'EPISCOPVYS. Yi 
quidam nomine Eiliko, libere conditionis, et uxor eius nomine Biva eque libera, tradiderunt cum consensu 
heredum suorum Patherburnensi cenobio, cui tunc prefuit abbas Hamuko, predium quod habebant in 
Bellethe et se ipsos cum eodem predio in proprietatem ad principale altare sanctorum apostolorum Petr 
et Pauli, subministratis illis deinceps de ipsa ecclesia uictualibus, scilicet duabus cotidie prebendis quam 
diu uixerint. Quod predium subsequenti tempore, sub Conrado abbate successore prefati H. quidam vr 
nomine Hildimannus de eadem ecclesia quasi hereditario iure auferre uoluit, sed aduocatus eorum, nomine 
Volcquinus de Sualenberg, cum iuramento supra reliquias sanctorum facto, ipsum predium prefato cenobio 
retinuit. Quo facto idem Hildimannus ab omni executione super prefatum predium sese in reliquum abs- 
stere coram omnibus laudauit, et ab omnium interpellatione ipsum in presentiarum ecclesie confirmare cu- 
rauit, et post hec pro hac re unum talentum leuioris monete predictus abbas C. contradidit illi. Ego autem 
Bernhardus Dei gratia Patherburnensis sedis episcopus, rogatu predicti abbatis et fratrum eius, prefatum 
predium nostra pontificali auctoritate et banno ipsorum cenobio confirmare curaui, et istam cartam de hac 
re conscriptam sigilli nostri impressione ad testimonium superuenientium insigniri feci, eterna feriens male- 


dictione omnes, qui hanc constitutionem deinceps ullo modo infringere presumpserint. Huius rei testes - 


sunt omnes tam canonici quam monachi huius nostre sedis. Laici uero. Volcquinus aduocatus. Thiedericus. 
Eilbertus. Heinricus. Cöno. Eilbertus. Ernest. Gumbrath. Wirn. Gerlagus. 


Anno ab incarnatione Domini MCXLII. Indictione V. Regnante Cónrado rege. 
Das unter der Schrift aufgedruckte Siegel ist zerbrochen. 


CCXLII. 


Original im Besitze des Criminal-Directors Dr. Gehrken zu Paderborn. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || BeRNhaRdus Dei gratia sancte Patherbrönnensis ecdese 
episcopus. Quanti apud Deum meriti sint, quibusque bone uite documentis uel operibus claruerint, que 
dominus populi sui pastores esse uoluit, eorum instituta sancta declarant, et ipsorum auctoritate roborata 
in sua stabilitate Christi monstrat ecclesia. Quorum dum ego successor licet minus idoneus, gratia tamen 
Dei preuentus, pontificalis culminis arcem ascendissem, omni studio uestigiis eorum inherendo, pro uo 
semper habui, ecclesias Dei ampliare, easque oportunis locis fundatas nostra sollicitudine firmare, atque 
incaucius positas saniori consilio transponere, pia prouisione claboraui. Hiis animo pro pastoralis cur 
debito intentus, ancillarum Dci quas in monte Ibórch ad Deo seruiendum consensu Beatricis abbatisse de 
Hersen collegimus, laborem cogitare cepi, quem ob loci difficultatem et adiacentis terre sterilitatem silu- 
rumque uel solitudinis uastitatem paciebantur. In hac igitur me proximorum compassione occupato, pius 
dominus pauperum suorum miseratus angustias, igne amoris sui accensum nobilem uirum quendam HeiN- 
Ricum de Gerdenen ad huius calamitatis terminum consolatorem nobis donauit. Nam ipse conditor soo 
gratias agens, pro spe uite eterne, eum et beatam ipsius genitricem MaRiaM et beatum PeTRuM omnium 
bonorum suorum heredem elegit, ätque in fundo domatis sui uidelicet Gerdenen cenobium construxit, quia 
ipse locus aptus sancte conuersationi uidebatur, cuius etiam loci defensionem sub meo et successorum 
meorum patrocinio sancte Patherbrónnensi ecclesie pro perpetua ipsius libertate deuotus commisit, heredi- 
bus suis, Meregarde sorore sua, et filiis eius Wernone, Godefrido et Basilio, hoc postmodum bona uolun 
tate collaudantibus, et ut omni stabilitate diuine et humane legis sub regali et episcopali banno confirma 
retur assencientibus. Ego igitur ut ipsorum deuotionis apud Deum particeps existerem, pro maiore quiete 


14142 — 1144. 35 


et pace Deo ibi seruiencium, ecclesiam ipsius uille, a Samuele sacerdote, cui commissa erat, michi resi- 
gnatam, cum omni dote sua, et quinque mansis in Gerdenen et quatuor in Dallesheim, communicato eccle- 
sie mee consilio, ab omni iurisdictione et subiectione ecclesiastice secularisue persone exceptam, sub manu 
episcopi uel abbatis et Prioris regendam ipsi cenobio concessimus, et libera eis possessione firmam esse 
statuimus. Hiis ita pro uoto nostro cum multo fidelium Christi gaudio dispositis, predictas Dei famulas de 
loco calamitatis et miserie in Gerdenen transduximus, ibique eas, uti uere Christi sponsas pro omni eccle- 
sia ac totius Christianismi conseruatione semper orantes, inclusimus. Ut igitur hec firma et inconuulsa 
omni in posterum euo permaneant, auctoritate Patris et F. et S. S. et Beatorum apostolorum P. et P. et 
Domini Pape ac nostre humilitatis banno firmantes sancimus, ne qua ecclesiastica secularisue persona con- 
tra hec agere presumat, quod si presumpserit, fiat ei sicut Dathan et Abiron, et cum Juda proditore, 
nisi resipuerit, perpetuo anathemate feriatur, eaque presentis pagine scripto et sigilli nostri inpressione ro- 
boramus. Acta sunt hec me mediante, multis etiam Christi fidelibus tam ecclesiasticis quam secularibus, 
quorum nomina subscripta sunt, astantibus et gratias Deo agentibus. ANNo Domini M9. C*. XL*. II^. Regni 
uero Domini Conradi IlII*. Pontificatus uero mei anno XV?. Indictione V.a 


Testes. Weno Maioris ecclesie prepositus. Ödelricus decanus. Conradus abbas de sancto Paulo. Con- 
radus abbas de Helmwardeshusen. Baldewinus abbas de Lesberne. Daniel abbas de Hersethehusen. Rein- 
bertus prepositus. Almarus. Thiethmarus. Lentfridus. Ekbertus. Heribertus. Sifridus. Godescalcus. Hugo. 
Laici. Nobiles. Volquinus de Svalenberg. Otto comes de Rauenesberg. Thetmarus de Biuren. Liudolfus 
de Osethe. Bertholdus de Euerscót. Ministeriales. Heinricus. Adelbertus de Rickersvic. Conradus. Liudol- 
fus. Bertholdus. Andreas. Eilbertus. Nanzo. lleredagus. 


Das unten seitwärts mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftete grosse Siegel ist zerstört. 


CCXLIII. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Ipsius favente clementia Bernardus Patherbornensis ecclesie 
episcopus. Notum sit tam presentis quam futuri evi cunctis Christi fidelibus, quod miles quidam Wilhadus 
bonum quoddam quod habuit in villa Vrodenhusen cum consensu omnium coheredum suorum ex conni- 
ventia eciam pia domini Friderici palatini comitis de Sumereschenburch nec non et filii ejus, cujus ipse 
ministerialis fuerat, qui sicut litteris suis intelligere nos fecit, pro remedio anime sue quicquid juris in 
eodem bono habuit, omnimodis reliquit cenobio sancte Dei genitricis Marie et beati Petri apostoli in Ger- 
dine, ibique Deo die noctuque famulantibus, perpetuo libera et legitima donatione tradidit, Unde ne hoc 
rationabile factum processu temporis a memoria fidelium per exortam oblivionis caliginem evanescat, et a 
quoque in posterum queat infirmari, sed ut ratum et inconvulsum omni evo maneat et perseveret, littera- 
rum presentium fecimus indiciis eternari sigillique nostri impressione firmiter muniri. Si quis igitur contra 
hec venire attentaverit, et ea in prejudicium cenobii iam predicti infringere presumpserit, perpetuo aucto- 
ritate Dei et apostolorum Petri et Pauli nec non et domini pape et nostra, cum Juda proditore anathe- 
matis vinculo sit innodatus. Acta sunt hec testimonio multorum Christi fidelium, anno dominice incarnatio- 
nis Millesimo centesimo quadragesimo secundo, Indictione quinta, Anno vero episcopatus venerabilis do- 
mini Bernhardi Patherbornensis Episcopi quinto decimo. 


-CCXLIV. 
Nach einem von dem Domkapitel und dem Official zu Münster aufgenommenen Transsumte vom J. 1288. 
In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Arnoldus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie humilis 


minister In perpetuum. Officii nostri est et desiderii, pro posse nostro ecclesie nobis commisse pacem 
5* 


^1 


36 1144. 


ad presens dare et in futurum Dei cooperante adiutorio prouidere. Notum igitur futuris et presentibus, 
qui aqua et spiritu sancto renati sunt, esse uolumus, quod christianissimus homo Warnerus Monasterienss 
ecclesie venerabilis episcopus, curtem quandam Wormam, ob remedium anime sue, ecclesie sancte Mane 
in Monasterio, et ecclesie beatorum martirum Cosme et Damiani in Lysbernen, communem habendam in 
perpetuum, licita et legitima traditione, cum omnibus que ad eandem curtem spectant siluis, pratis, Riuis, 
pascuis, agris cultis et incultis, Molendinis dedit. Verum nec silentio volumus hoc preterire, quod quidam 
secularis vir, Harpernus de Buekestella diu eandem curtem inuaserat, et tam supranotatum Monasteriensem 
episcopum, quam venerabilem fratrem nostrum Baldeuinum Lysbergensis monasteri abbatem, iniusta sua 
peruasione multum et diu fatigauerat. Verum diuina cooperante iusticia eundem malefactorem ab iniusü- 
cia sua compesciuimus, et ad recognoscendum peccatum suum dictante ueritate et Justicia eum coegimus. 
Facta igitur pace de supradicto Harperno traditionem legitimam venerabilis episcopi W. banno et auctori 
tate officii nostri confirmauimus, et tam in memoriam quam in perpetuum presentem paginam scribi et 
ymagine nostra signari precepimus. Seruantibus igitur pacem huic suprascripte donationi sit pax in terra, 
et in celis vita perpetua, violatoribus autem, quoadusque resipiscant, maledictio et anathema. — Huius rei 
sunt testes. Arnoldus Cancellarius. Waltherus maioris ecclesie decanus. Bruno Xanctensis prepositus. Theo- 
baldus sancti Seuerini prepositus. Comes Arnoldus de Monte. Gozwinus de Heymesberg. Waltherus aduo- 
catus de Suesaz. Hinricus comes de Colonia. et alii multi boni et honesti testimonii uiri. Actum est autem 
anno ab Incarnatione Domini M?. Co. XL*.IIII. regnante glorioso rege Romanorum Cunrado. Innocentio pp. 
regnante in Deo. Domino Jhesu Christo suauiter omnia disponente. Cui laus et gloria in secula seculorum. 
Amen. 


CCXLV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quoniam mundus in maligno positus, omnes fere quos m- 
trit homines, de die in diem proficere facit in peius, ita ut falsitatem ueritati supraducentes, controuer- 
‘ siam uel disceptacionem omnibus negociis inserere nitantur, admodum necessarium duximus, presentis tem- 
poris quedam facta fidelium ad noticiam quoque futurorum per scripture transmittere testimonium. Notum 
igitur esse uolumus tam futuri quam presentis temporis fidelibus, quod dominus W. beate memorie Mon 
Steriensis episcopus a quodam uillico eiusdem loci, Wlfhardo nomine, precibus suis inpetrauit, ut ius Sil- 
uestre cuiusdam curie que dicitur Frankenvvrth, in villa Telgot site, in silua que uocatur Berlare, in ma 
nus ipsius reddidit. Dominus uero Werenherus episcopus, propter anime sue remedium, idem ius ecclese 
sancte Dei genitricis Marie, ubi sanctimoniales femine incluse Deo deseruiunt, consentientibus omnibus eins 
dem silue forestariis siue marcmannis, sub tali conditione contradidit, quatinus ipsi abbatisse eiusque soro- 
ribus inde ligna usque in ciuitatem subueherentur. Acta sunt autem hec anno dominice incarnations 
M.C.XL.IIIE Indictione XV. presidente Romane sedi Lucio pp. II. Regnante feliciter Cuonrado II. Ipse uero 
dominus Werenherus episcopus hanc cartulam super hoc negocio conscriptam proprio insigniuit sigillo, ut 
maledictionibus inferorum subiaceat, qui de his apicem uel iota demere siue immutare presumpserit. Huius 
autem rei testes sunt hi. Heinricus maioris domus prepositus. Engelbertus prepositus. Wezelinus. Godefr- 
dus. Ernost. Ministeriales. Wifhardus uillicus. Bertrammus de Doruelde. Bernolfus cognomento magnus. Liud- 
bertus de Holinbike. Heinricus de Sconinbike. Bernhardus de Rumpeshurst. Walterus de Mülinbike. Weze- 
linus de Calueswinkele. Heinricus de eadem uilla. et alii quamplures fidelium. 


Das aufgedruckte Siegel ist dasselbe wie an der Urkunde von 1137. 


| 1144. 31 


CCXLVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Wernerus Dei misericordia Mimigardeuordensis episcopus. 
um ac Deo placitum nostreque saluti profuturum credimus, si religiosorum et pauperum Christi preci- 
adesse et eorum necessitatibus communicare studuerimus. Hac igitur consideratione et respectu di- 
. misericordie dilecto filio nostro BalduinogLisbernensis cenobii abbati, bannum Lisbernensis ecclesie a 
»osito Heinrico libere in manu nostra resignatum, et reditus qui ad episcopalem iusticiam exinde pro- 
erunt, rogatu eiusdem prepositi, tam ipsi quam successoribus eius in presentia fratrum nostrorum in 
yetuum concessimus, ne de cetero abbas vel fratres sui ab aliena potestate inquietarentur, vel in ali- 
molestarentur. Duos etiam solidos decimarum iuxta Warntorf prefate ecclesie tradidimus. Hanc autem 
ram traditionem ne quis infringere vel infirmare presumpserit, banno episcopali firmauimus, et in testi- 
iium ueritatis hanc paginam conscribi et sigilli nostri impressione signari, et testes qui affuerunt assig- 
fecimus. Testium nomina hec sunt. Heinricus prepositus Maioris ecclesie. Ingelbertus prepositus. Otto 
positus Cappenbergensis. Lambertus Magister scolarum. Adelbero. Rabode. Hartwicus. Hernest. Acta 
lice Monasterii sunt hec, anno Dominice incarnationis M. C9. XL*.IIII. Indictione VII. Regnante Conrado 
iosissimo Romanorum rege, Anno regni VII. 
Das unten seitwärts aufgedruckte Siegel zeigt den sitzenden Bischof mit unbedecktem Haupte, in der rechten Hand den 
Bischofsstab schräg über den Leib, von der rechten Schulter nach dem linken Fusse zu, in der linken ein geschlos- 


senes Buch baltend; auf einem Stuhle, dessen Armlehnen von Hundsküpfen gebildet werden, und dessen weit abste- 
hende Füsse Thierfüssen ähnlich sind; mit der Umschrift: Wernerus Dei Gratia Monasteriensis Eps. +. 


CCXLVII. 


Aus dem Liber quorundam privilegiorum des Klosters Liesborn. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Wernherus Dei misericordia Monasteriensis episcopus 
posteritatis noticiam peruenire uolui, quod quandam decimam super domum unam in uilla Mulebeche, 
m quidam ministerialis meus Regwardus in beneficio tenuit, pro remedio anime sue et pro mea peti- 
1e Lisborneusi ecclesie in mea presentia tali iure dimisit, ut de domo predicta annis singulis duo tan- 
| solidi Monasteriensis monete pro omni decimatione soluerentur. Huius rei ueritatem litteris commen- 
i et sigillo meo signari et testes annotari precepi. Testes hi sunt. Heinricus prepositus. Custos Frederi- 
. Prepositus Ingelbertus. Euerwinus aduocatus. Bernhardus de Dulmia. Wolfardus uillicus et frater eius 
dericus. et alii multi. 


CCXLVIII. 


IN NOMINE SANCTE ET INDIVIDVE TRINITATIS. BERNHARDVS DEI GRATIA PATHERBRVNNENSIS 
DIS EPISCOPVS. Si utilitatibus seruorum Dei prospicere et inseruire studuerimus, mercedis eorum 
id Deum nos consortium accepturos sperare poterimus. Qua propter, rogantibus Patherbrunnensis ce- 
jii fratribus, bona eorum in Ossenthorp, in Bullinchuson, in Atlon, in Hengeldere, in Andepon, in Er- 
ükeringhuson, in Bellethe, in noualibus que diuersi abbates ipsius cenobii diuersis temporibus sua et 
rum fratrum industria et instantia sue ecclesie comparando, commutando, procurando acquisierunt, nostra 
ıtificali auctoritate et banno predicte ecclesie superne remunerationis intuitu confirmare et stabilire cu- 
aus, sub anathematis interdictione statuentes, ut nulla persona, parua uel magna, quemlibet abbatem 
ius cenobii et fratres eius super eisdem bonis inquietare, molestare aut disiustare presumat, sed abbas 
fratres predicti cenobii eadem bona cum omnibus suis appendiciis acquisitis seu acouirendis libere ad 


38 1144. 


suam prebendam possideant. Si quis autem contra huius nostre constitutionis seriem uenire, agere attem- 
ptauerit, hunc anathematis uinculo innodamus et eterne maledictioni cum diabolo et angelis eius tradimus. 
Et ut hec nostre confirmationis auctoritas stabilis per succedentia tempora maneat, hanc cartam inde con- 
scriptam sigilli nostri impressione fecimus annotari. Huius nostre confirmationis testes sunt omnes tam ca- 
nonici quam monachi nostre sedis. Laici quoque. Heinrich. Liudold. Adelbrath. Euerhard. Cónrad. Eizo et 
frater cius Heinrich. Folebrath. Heriman. Hartman. Eilbrath. Warmund. 


Anno dominice incarnationis M.C.XLIIH. Indictione VII. egnante Conrado II. rege, anno VII. regni eius. 
Das unten aufgedruckte Siegel ist sehr beschädigt. 


CCXLIX. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Bernhardus divina favente clementia Patherburnensis epi 
scopus.  Quotienscunque in ecclesia Dei ob remedium anime nostre aliqua memorabilia gerimus, ca 
scriptis commendare necessarium ducimus, quia per hoc et nostre felicitati nimirum consulimus et utilitaü 
successorum nostrorum laudabiliter prospicimus. Inde est quod ad noticiam tam singulorum quam univer- 
sorum presenti scripto deducimus, qualiter Heinricus fundator et advocatus cenobii sancti Petri in Gerdine 
presentiam nostram adit et ut cuidam concambio quod inter ipsum et dominum Ottonem de Vesperthe 
futurum erat interegsemus rogavit, et sine difficultate obtinuit Ad diem ergo constitutum cum multis tam 
ecclesiasticis quam secularibus personis Comiti Rethero de Werthere filio domini Widoldi occurrimus, qui 
omnes liberos comitatus sui utpote ad diem legitimum liberi consilii adunaverat, Ut cum eis et per eos 
quod facturum erat firmissime faceret. Postquam advocatum et consilium et ex sententia habere cepil 
inicium, prefatus Otto de Vesperthe et Heinricus de Gerdine, acceptis utrinque prolocutoribus, communem 
consensum suum de concambio tam nobis quam toti consilio manifestaverant, et hoc ordine ad legitimum 
finem accesserunt. Dominus Otto sex mansos quos in villa Gerdine hereditario jure possidebat, consensu 
uxoris sue Gertrudis, et filii sui qui duodecim annos impleverat, legitima largitione iure proprietatis pre- 
memorato lleinrico de Gerdine contradidit, cum tamen idem Heinricus prefatos mansos a domino Ottone 
prius beneficiali iure possideret. Heinricus vero pro sex mansis illis novem mansus patrimonii sui qui sibi 
tunc libere vacabant, consensu legitimorum heredum suorum per manus Thincgravii, Ottoni redonavit in 
villa que dicitur Titlikessen tres, in Meingotessen tres, in Hemmenhusen tres. Ut autem de certo certior 
fieret sex alios mansus quos in Flecten ab eodem Ottone in beneficio tenebat ei resignavit. Et ut pauci 
multa concludamus pro sex mansis novem mansus, pro bonis inbeneficiatis bona vacantia dominus Otto 
recepit. Nos vero hominis pii iusta desideria sincero amore amplectentes, et prefatum cenobium utpote 
cujus investitura ad nos perünere dinoscitur, modis omibus promoveri cupientes, pro debito officii nostri 
supremam manum imposuimus, et tam laudabile factum auctoritate banni nostri confirmavimus, perpetuo 
anathemate innodantes, qui cenobium sancti Petri in prefatis sex mansibus et aliis iuste acquisitis vel con- 
quirendis inquietare vel molestare presumpserint, auctoritate eciam Dei et beati Petri et nostra includimu: 
quatuor decimas videlicet in Uphusen, Walderingdorp, Bikenhusen, Burchusen, quas filii Wernheri de Brach 
nobis in expeditione Jerosolomitana resignarunt, et nos eas ecclesie in Gerdine absque omni contradictione 
pro remedio anime nostre libere contulimus. Ut autem hec actio rata et inconvulsa permaneat omni tem- 
pore cartam inde conscribi, et sigillo nostro insigniri et testes supter annotari precepimus, Quorum nomina 
hec sunt. Bernhardus prepositus majoris ecclesie paterburnensis, Balduinus abbas Lisbornensis, Conradus 
aDbas Patherburnensis, Liberi vero, Comes concilii Retherus, Herimannus ct Bernhardus de Lippia, Conra 
dus de Everschudt, Heinricus de Duerche, Ministeriales vero, Luidoldus, Conradus Stapel, Andreas, Heri- 
mannus, Hartmannus aliique plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M. C. XLIIII. Indictione septi- 


1144 — 1145. | 39 


ma, regnante Domino Conrado glorioso Romanorum rege, anno regni ejus septimo, presidente in cathedra 
patherburnensis civitatis Venerabili domino Bernhardo episcopo, anno episcopatus ejus decimo septimo. 


CCL. 


Aus dem ältesten Corvey'schen Kopialbuche, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Cünradus diuina fauente clementia Romanorum Rex secun- 
dus. Equitas iusticie et regni auctoritas nos admonet ecclesiarum paci clementer prouidere et religiosorum 
uota modis omnibus promouere. Ea propter omnibus Christi nostrisque fidelibus tam futuris quam presen- 
tibus notum esse uolumus, qualiter Eylicha marchionissa piscationem quandam apud Hugwer ab anteces- 
sore nostro imperatore Ludewico cenobio Corbeiensi collatam, sed per insolentiam temporis ab eadem 
ecclesia alienatam, assensu filii sui Adelberti marchionis, uiuente predecessore nostro imperatore Lothario, 
predicte Corbeiensi ecclesie remisit et resignauit. Quam remissionem siue resignationem nobis apud Cor- 
beiam sollempnem curiam colebrantibus, prefatus Adelbertus marchio, interuentu et petitione Heinrici ue- 
nerabilis Corbeiensis abbatis, nec non Heinrici prepositi Corbeiensis ecclesie, confirmauit, et eandem pisca- 
tionem, assentiente filio suo Ottone marchione, coram nobis omnino effestucauit. Nos itaque, ob regni 
nostri firmam stabilitatem et anime nostre nostrorumque parentum perpetuam salutem, prefatam piscatio- 
nem et omnes possessiones Corbeiensi ecclesie pertinentes sub nostra regali defensione suscipimus, aucto- 
ritate regia precipientes, ne aliquis archiepiscopus, episcopus, dux, marchio, comes uel uicecomes aut 
alia quelibet persona magna siue parua predictam Corbeiensem ecclesiam uel res ad ipsam pertinentes 
aliquo modo infestare presumat, sed ea que sui iuris sunt tam in familia quam possessionibus omni dein- 
ceps tempore libere et pacifice possideat. Si quis autem, quod absit, huius precepti nostri statutum in- 
fringere temptauerit, centum libras auri componat, quarum partem dimidiam camere nostre, reliquam uero 
predicte ecclesie persoluat. Et ut hec ab omnibus credantur et inuiolata conseruentur, hanc inde cartam 
scribi et sigilli nostri impressione insigniri iussimus, manuque propria corroborantes, qui presentes aderant, 
testes subter notari fecimus. Quorum nomina hec sunt. Theodewinus sancte Rufine episcopus, apostolice 
sedis legatus. Thomas sancte Romane ecclesie cardinalis. Bernardus Pathelburnensis episcopus. Rodulfus 
Halberstadensis. Bernhardus Hildeneshemensis. Philippus Osenburgensis. Heinricus Mindensis. et precipue 
Frithericus Magdeburgensis. Thiedericus Ferdensis. Anselmus Hauelbergensis. Heinricus Olomucensis. Wibal- 
dus abbas. Heinricus dux Saxonie. Adelbertus marchio et filius eius Otto. Fridericus comes palatinus. He- 
rimannus comes de Wincenburg et frater eius Heinricus. 


Signum domni Cünradi Romanorum Regis secundi. (L. M.) 
Ego Arnoldus cancellarius uice Heinrici Moguntini archicancellari recognous, 


Anno dominice incarnationis M^ CoXLVo. Indictione VIII. Regnante Cünrado Romanorum rege II. anno 
uero regni eius VIII. Data apud Corbeiam feliciter Amen 


CCLI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Cónradus Dei gratia Patherbrunnensis cenobii abbas, 
omnibus hominibus notum esse cupio, qualiter post diutinam controuersiam habitam inter me et Adalra- 
dum super domo illa in Nortburgnon, ipso asserente quod suum esset beneficium, me autem affirmante 
quod pertineret ad stipendia fratrum meorum, tandem uterque iusticiam nostram dimisimus in consilio tide- 
lium nostrorum. Consono igitur utriusque partis consilio, ipse mihi predictam domum cum omnibus suis 
pertinentiis resignauit, abnegato prorsus omni quod in ea uidebatur habere iure beneficii, et ego rursus 
eandem domum sibi commisi, ea condicione, ut singulis annis in cena Domini persoluat ad rationem meam 


I 


M 1146. 


uel successorum meorum ac fratrum nostrorum sex solidos nummorum Patherbrunnensis monete. Quod si 
descriptam pensionem memorata die non persoluerit, uel domum ipsam ecclesie liberam dimittat, uel certe 
duodecim solidos itidem Patherbrunnensium nummorum mihi siue cuilibet successori meo componat. Sta- 
tutum eciam est et negare non possumus, ut quam ipse tam et filii ipsius per successiones ipsam domum 
licite possideant, dummodo et ipsi predictum censum iuxta omnem infra descriptam legem  persoluant 
Quod ut notum atque utrinque intemeratum permaneat, duas cartas id ipsum continentes inde conscrips- 
mus, easque tam domni mei episcopi Bernhardi, quam et nostro sigillo signauimus, unam dedimus ips, 
alteram penes nos fecimus conseruari. Huius rei testes sunt. ipse domnus meus Bernhardus episcopus. 
Wino prepositus. Bernhardus decanus. Reinboldus. Almarus. Lenfridus. Herimannus. canonici. Liudoldus. 
Heinricus. Adelbertus. Folcwinus. Eilbertus. Cónradus. ministeriales episcopi. Warmundus. Eilbertus. Sibertus. 
Godescalcus. ministeriales nostri. et alii multi. 


Obwobl in der Urkunde zwei Siegel angezeigt sind, so ist doch nur eins (wahrscheinlich des Abtes) vorhanden geweses, 
aber verloren gegangen. 


CCLII. 
Aus dem im J. 1705 geschriebenen Kopialbuche des Klosters Gertrudenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus Dei gratia Osnabrugensis ecclesie episcopus. Jr 
stum est et episcopali omnimodis competit sollicitudini, susceptarum ecclesiarum necessarie prouisioni dili 
genter inuigilare. Notum igitur esse volumus cunctis fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter illu- 
stris vir scilicet Euerhardus de Huleuelde et uxor eius Heilwichis, superne remunerationis intuitu, patri 
moni sui aliquanta portione diuine seruitutis cultum amplificando promouere cupientes, pro animarum sut 
rum remedio unanimi heredum suorum deuotione ohtulerunt sancte nouelle plantationis Ecclesie in monte 
videlicet sancte Gertrudis mansum unum in Lancen Campe cum omnibus ad ipsum pertinentibus, fideliter 
expetentes hunc per nostram sollicitudinem ad predicte profectum ecclesie muniri et stabiliter usque qua 
que corroborari Nos igitur eorum deuotioni cordetenus congratulantes, iuxta petitionem ipsorum hum 
sine cuiusquam contradictione predicte ecclesie in perpetua proprietate episcopali banno confirmauimus 
quia vero sollicitudinis debito compellimur, necessarie sustentationis amminiculum Deo ibi scruituris prour 
dere, consilio idcirco communicato cum maioribus nostre ecclesie, cunctis qui aderant tam clericis quam 
laicis unanimiter consentientibus, in augmentum prebende fidelium contulimus Decimam predicti mansus et 
agrorum in eum pertinentium, nec non in Harst duorum mansuum eidem ecclesie, adiecimus itaque dec 
mas de tuguriis que sunt in Hibenburen, in Holenberg, in Varula, in Keseuorde. Addidimus preterea De 
cimas quas Manegoldus monctarius, qui eas beneficiario iure possederat, pro recompensatione pecune 
nobis resignauit, unius videlicet domus in Vorenholte, unius mansus in Hascampe, duorum in Holthusen 
Contulimus etiam prefate ecclesie domum unam in Euinchusen cum omnibus ad eam pertinentibus, scilicet 
edificiis, terris cultis et incultis, siluis, pratis, pascuis, aquis aquarumue decursibus, molendino et molen 
dine loco, exitibus et reditibus, quam videlicet domum adolescentula quedam Reimodis nomine, que eam 
beneficiario iure possederat, ad hoc ut predicte ecclesie conferret, Walthero fratre ipsius consentiente, 
nobis resignauit, quatenus utilitas inde proucniens usibus fidelium Deo ibidem seruientium suffragetur. Hec 
autem superne remunerationis intuitu so ipsam mutato seculari habitu ad seruiendum Deo ibidem deuotis 
sime obtulit, seseque facta professione regulari vinculo subiunxit. Reddidit insuper nobis Heinricus came- 
rarius noster de beneficio suo ad dilectionem filie sue scilicet Margarethe, que se in eandem fidelium con- 
uersationem sincera deuotione transtulit, Decimas duorum mansuum, unius in Slade, alterius in Ubcape- 
thorpe, quas iuxta petitionem ipsius usibus inibi degentium addendo confirmauimus. Addidimus insuper 
ex omnipotentis auctoritate hanc preceptionem, ut nemini liceat post factam ibi regulariter professionem. 


1146. k1 


absque licentia prelati et totius conuentus consilio, vel claustro discedere vcl alium habitum assumere, et 
si quando is qui loco presit, vel mortis necessitate interueniente vita discesserit, vel cuiuslibet occasionis 
articulo appellationis officio canonice amotus fuerit, liberam habeat conuentus idoneam personam eligendi 
facultatem, si vero in quem ecclesie consors societas unanimem fecerit electionem, a me vel successore 
mco in regiminis amministratione promoueatur, si vero quod absit ecclesia inter se in electione discorda- 
uerit, episcopali auctoritate aduerse partis presumptio coerceatur, et quem sanior pars elegerit in eodem 
officio confirmetur. Adiecimus insuper beneuolam huiusmodi pactionis sponsionem, ut quicunque de mili- 
ip Osnaburgensis curie siue liber siue ministerialis existens quodlibet beneficium a me vel successore meo 
Busceptum spontanea deuotione ad hoc ipsum resignare voluerit, id statim sine cuiusdam contradictione et 
omnimoda recompensationis postulatione siue aliqua pactione predicte ecclesie in perpetuam proprietatem 
episcopali donatione conferat. Quod si quis in posterum siue ecclesiastica siue secularis persona his nostre 
auctoritatis sanctionibus contraire easque ullo malo ingenio seu violentia infringere vel mutare voluerit, 
nisi a reatu suo digna satisfaclione resipiscat, ream se diuino iudicio esse cognoscat et a sancte ecclesie 
communione gladio excommunicationis segregata eterne ultioni subiaceat. Cunctis vero eiusdem loci hono- 
rem et profectum fideliter amplectentibus eumque pro posse suo et nosse in omni ordine et religione ac 
1ecessaria melioratione decenter promouere cupientibus sit pax et benedictio Domini nostri JESV CHRISTI, 
juatenus et hic bone actionis fructibus habundare et in futuro feliciter mereant cum Christo regnare. Vt 
iutem he nostre traditiones et institutiones stabiles et inconuulse in omnia retro secula perseuerent, presen- 
em paginam in testimonium posteris nostris conscribi fecimus, quam banni nostri auctoritate et sigilli no- 
tri impressione .testiumque subscriptione in perpetuum communitam esse volumus. Acta Osnabrugge anno 
lominice incarnationis Millesimo Centesimo quadragesimo sexto, Indictione nona, XVIII. Kal. Maii, sub his 
estibus quorum nomina hcc sunt. Adericus prepositus. Albericus decanus. Hecelo. Thiedericus. Walo. Sige- 
odo. Thiemo. Hartmanuus. Thiethardus. Gerbertus. Thomas. Giselbertus. Ex laicis vero. Amolungus aduo- 
atus. Rikenzo. Wichmannus. Suctherus. Euerhardus. Heinricus camerarius. Luidbertus. Sicco. Thiedericus. 
ohannes. Manegoldus. Waltherus. Item Waltherus. Volcmarus et frater eius Iserus. Amilius. Piligrimus. Siche- 
ırdus. Wecelo. Hoio. Hardwigus. Wernherus. Waldericus. 


CCLIIT. 
Nach der notariell beglaubigten Abschrift bei Kindlinger Mss. T. VIII. 


Eugenius episcopus seruus seruorum Dei. Dilectis filiis Ermerpardo preposito ecclesie beati Laurentii 
le Clarholte eiusque fratribus tam presentibus quam futuris regularem uitam professis in perpetuum. Apo- 
stolici moderaminis clementie conuenit religiosos diligere et eorum loca pia protectione munire. Dignum 
namque et honestati conueniens esse cognoscitur, ut qui ad ecclesiarum regimen assumpti sumus, eas et 
a prauorum hominum nequicia apostolice sedis patrocinio foueamus. Eapropter, dilecti in Domino filii, 
uestris iustis postulationibus clementer annuimus, et prefatam ecclesiam, in qua diuino mancipati estis ob- 
sequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti priuilegio communimus, sta- 
tucntes ut quascunque possessiones, quecunque bona in presentiarum iuste ac canonice possidetis, aut in 
futurum, concessione pontificum, liberalitate regum, largitione principum, oblatione fidelium, siue aliis 
iustis modis prestante Domino poteritis adipisci, firma nobis uestrisque successoribus et illibata permaneant, 
in quibus hec propriis duximus exprimenda uocabulis. Capellam unam in Clarholte. Curtes duas, man- 
sos quinque, in uilla que dicitur Lette. Capellam unam, mansos tres in Mackenberge. Mansos duos in Gun- 
newick. Mansum unum in Velmeringtorpe. Mausum in Eclere. Mansos tres in Rupeloh. Mansum unum in 
Belen. Mansum unum in Veytorpe. Mansum in Essen. Mansum unum in loco qui Ultenhoh dicitur. XXVII. 
quas Wahrschap uocant, cum omnibus appendiciis, siluis, pratis, pascuis, compascuis, aquis aquarumque 
decursibus, piscationibus, molendinis, uiis et inus, exitibus et reditibus. XXVL solidos cuiusdam decime 

Cod. dipl. hist, Westfal, II. 6 


42 41146. 


ex dono episcopi Monasteriensis. Capellam unam in Behlen cum omnibus pertinentiis suis. III. solidos de- 
cime in Millen. Mansum unum in Clarholte. II. solidos decime in Huttinghausen. Siluulam quandam imu 
Hombrinke, de beneficio comitis Egberti, cum manso uno infra eandem siluam posito. Preterea mansm 
in Behlenholte, duos in Clarholte, unum in Mucheme, unum in Odelinghusen, unum in Motenhem, qux 
a quodam ministeriali Gyselberto, cuius fuerant beneficium, sedecim marcis argenti redemistis. Pretera | 
mansum unum quem emistis in Dunninghusen. Decernimus ergo ut nulli omnino hominum liceat pretactaa 
ecclesiam temere perturbare aut eius possessiones auferre, uel ablatas retinere, minuere, seu quibusike |, 
uexationibus fatigare, sed omnia integre conseruentur, eorum pro quorum gubernatione et sustenta 
concessa sunt usibus omnimodis profutura, salua sedis apostolice auctoritate et diocesani episcopi canoma 
iusticia et reuerentia. Si qua igitur in füturum ecclesiastica secularisue persona hanc nostre Constitution 
paginam sciens contra eam temere uenire temptauerit, secundo tercioue commonita, nisi reatum sum | 
congrua satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui dignitate careat, reamque se diuino iudicio ew | 
Stere de perpetrata iniquitate cognoscat, et a sacratissimo corpore et sanguine Dei et Domini redemptor 
nostri Jesu Christi aliena fiat, atque in extremo examine districte ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem 
loco sua iura seruantibus sit pax Domini nostri Jesu Christi, quatenus et hic fructum bone actionis pere 
piant et apud districtum iudicem premia pacis inueniant. Amen ). 

Datum Viterbii per manum Roberti sancte Romane ecclesie presbyteri Cardinalis et Cancellarii, X. kal 
Junii, Indictione nona, Incarnationis dominice Millesimo centesimo quadragesimo sexto, Pontificatus uem 
domni Eugenii tercii pp., annb secundo. 





CCLIV. 


Aus dem Fürstl, Salm-Horstmar'schen Archive. 


- 


Eugenius episcopus seruus seruorum Dei. || Dilectis filiis Alberto preposito ecclesie de Varlar ciusque 
fratribus salutem in perpetuum. Quoniam volumus ecclesiarum omnium jura illibata seruari, obeunte te 
nunc eiusdem loci preposito, uel tuorum quomodolibet successorum, nullus ibi qualibet subreptionis astu. 
tia uel uiolentia preponatur, sed liceat uobis communi consilio uel partis consilii sanioris, secundum Dei 
timorem et beati Augustini regulam, absque ullius contradictione prepositum eligere. Porro loci uestri ad 
uocatiam nullus inuadere uel usurpare presumat, nisi quem prepositus et fratres secundum Deum et ipsu 
loci utilitatem unanimiter prouiderint eligendum. Et quoniam nobis bene constitit, per fratres ecclesie pre 
monstratensis uos secundum beati Augustini regulam in premonstratensi ordine primitus informatos, ips 
utpote matri in omnibus que ordo expostulauerit debetis obaudire, et iure filialitatis ab ea nullatenus de 
clinare. Sane ne sequens etas aliquid in contrarium, quod absit, moliatur, ea que statuimus per preset. 
tis scripti paginam apostolica auctoritate corroboramus. Cunctis igitur eidem loco sua iura seruantibus sí 
pax domini nostri Jesu Christi. Amen. Amen. Amen. 

(Spruchkreis mit der Idnschrift: 
Fac mecum domine signum in bonum.) Ego Eugenius catholice ecclesie episcopus SS. 
j Ego Conradus Sabinensis eps. ss. 
+ Ego Octavianus diac. card. S. Nycol. in carcere tulliano ss. 
+ Ego Guido presbiter card. Sci. Crisogoni ss. 


Datum Viterbi per manum Roberti S. Romane ecclesie presbiteri Cardinalis et Cancellarii, VIII. Kal 
Jun. Indict. VIIII. Incarnationis dominice anno M^. C9. XL». VI. Pontificatus uero dompni EVGENII III. anno secundo. 
Das gewohnliche Bleisiegel ist mit einer Hanfschnur angehüngt. 


1) Ohne Zweifel folgte hier die Unterschrift des Papstes und der bei ibm anwesenden Kardinäle, mit Spruchkreis und Best 
valete, welches alles die Abschrift weggelassen hat. 


1146. ' k3 


- CCLV. 


In nomine sanct ct indiuidue Trinitatis. || Ego Warnherus Dei misericordia Mimigardeuurdensis eccle- 
€ episcopus, notum facio tam posteris quam presentibus Christi fidelibus, quod Cappenbergensis ecclesia 
e curte que Curethe dicitur VI. solidos in decima nobis persoluebat, quos in beneficio habebat Arnoldus 
uidam de Hiburch. Postea autem, rogantibus predicte ecclesie fratribus, eosdem VI. solidos ab ipso Ar- 
oldo eo uoluntarie resignante receptos, eidem ecclesie libere concessimus, acceptis pro eis ab ipsis fra- 
ibus alis VI. solidis apud Seppenrothe, quos prefato Arnoldo in recompensationem aliorum dedimus. 
urtis etiam Wesheim Illl. solidos in decima nobis persoluebat, quorum Il. in beneficio habebat comes 
€rhardus de Dale. Hos II. solidos ab eo sua nichilominus uoluntate receptos, prenominate item ecclesie 
onauimus, datis quoque eidem comiti pro illis duobus solidis aliis de predictorum fratrum bonis. Neque 
oc latere uolumus, quod curüs que in Werna est, nichil amplius nobis persoluit, quam IIII. solidos et HII. 
ıodios triüci. Similiter domus quedam iuxta Curethe que Hammenheim dicitur, nichil amplius quam Il. 
xlidos nobis persoluit. Hos cum in beneficio a nobis accepisset Heinricus quidam de Schonenbeche, pre- 
ictam domum plura inde exigendo grauabat. Vnde rogatu memoratorum fratrum a nobis commonitus, 
ratis dimisit quicquid preter illos duos solidos de eadem domo exigebat. Hec igitur omnia sicut predixi- 
ius inconuulsa in perpetuum manere episcopali auctoritate confirmamus, ita ut quicunque hec infringere, 
t supra memoratam Cappenbergensem ecclesiam de his aliquo modo grauare presumpserit, perpetuo ana- 
ıcmatis uinculo quousque resipiscat astrictus teneatur. Et ut hec omnia rata permaneant, presentem car- 
mn sigili nostri impressione communire curauimus. Testium autem in his omnibus et clericorum et laico- 
1m tam ministerialium quam aliorum non parua fuit copia. Heinricus prepositus. Engelbertus prepositus. 
effhhardus de Dulmene. Teodericus frater eius. Herimannus de Dale. Confirmata sunt hec anno Dominice 
icarnationis M. C. XL?. VI?. Indictione VIIIIs. Regnante christianissimo Romanorum rege CÜNRADO. 


Das aüfgedruckt gewesene Siegel hat sich zwar von der Charte losgetrennt, ist aber noch erhalten, und kommt mit dem 
bei der Urkande von 1144 beschriebenen überein. 


CCLVI. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus Dei gratia patherburnensis episcopus. Salubriter 
t utiliter divine aspirationis instinctu ordinatum atque constitutum est, ut quecunque pie actionis vel dona- 
ionis intuitu, fidelium liberalitate ad divini cultus ministerium delegata fuerint et attributa, litteris et cartis 
'eracius testimonia continentibus mandata, futurorum clarescant noticie, ne temerario ausu cuiusque ea 
pcus sit infringere, vel oblivio temporis valeat ulla longinquitate abrogare. Universitatis itaque fidelium 
am presentium quam futurorum notum esse cupimus pietati, qualiter quidam Heinricus divina inspiratione 
jreventus et nostro consilio animatus omne patrimonium suum et mansionem propriam in Gerdene cum 
ue sororis Mergardis videlicet et ejus Mundiburdi Wernheri consensus astipulatione, Deo et beate Marie 
rirgini et beato Petro apostolorum principi, pro eterna 'sui suorumque memoria devotus obtulit, ut ex- 
tructo cenobio sorores que apud Yburgh ante incluse tenuiter vivebant, eo translate, divinis serviciis eo 
ıberius et largius insisterent et vacarent, quo a secularibus remote longius distarent. Ipsum quoque ceno- 
»xium sub mundiburdium beati Liborii et nostri et ecclesie patherburnensis contradidit et constituit. Ut et 
xostre consolationis eciam aliquibus augmentis cresceret et protectionis nostre et successorum nostrorum 
n omnibus iuvamen et munimen haberet. Ad hujus itaque viri venerabilis propositum bonum et votum 
audabile animo benigno accedentes tradidimus cidem cenobio in Gerdene ecclesiam et donum altaris cum 
lote et mansis dotalibus videlicet quinque mansis in Gerdene et quatuor in Dallessen, parrochiam eciam 

6* 


kk 4146 — 1141. 


cum omni juris integritate quod nostri erat officii. Samuele sacerdote cujusque beneficium erat libere eadem 

resignante, et Bertoldo archidiacono consentiente, et ab omni quod suum in ea erat cum alacritate se ab- 

dicante. Et ut hec rata et inconvulsa permaneant, offici nostri auctoritate et sigilli nostri impressione & 

testibus idoneis corroboravimus, quorum hec sunt nomina. Balduinus abbas Liesbornensis, Conradus abba 

patherbornensis, Bernardus prepositus, Almarus decanus, Thietmarus, Rembertus prepositus, Evergisus 

Lentfridus. Liberi, Volquinus advocatus, Adelbertus comes, Bernhardus de Lippia, Bertoldus de Everscatte. 
Ministeriales, Heinricus, Adelbertus, Luidoldus, Bertoldus, Conradus, Conradus Stapel. Acta sunt hec sub 
rege Conrado, Anno dominice inarnationis Millesimo centesimo quadragesimo sexto, anno episcopatus vene- 
rabilis domini Bernhardi patherbornensis episcopi XII. feliciter. Amen. 


CCLVII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Juttha Dei gratia Hereuordensis ecclesie abbatissa. || Domun 
unam in Rothe, quam pie memorie Domna Gerthrudis Hereuordensis abbatissa a quodam cuius erat bene 
ficium redemerat et in usum congregationis disposuerat, consensu eiusdem congregationis, id est tam fra 
trum quam sororum nostrarum omnium, cambiuimus, pro qua beneficium quod quidam ministerialium in 
uilla que Middelesten Vflen uulgo dicitur possederat, in usum eiusdem congregationis cambitione stabil 
mus. Reditus de eisdem bonis in festo sancte Pusinne quod est VIII. Kal. May, tam fratribus quam sore 
ribus equaliter distribuetur, et in hac distributione prebenda Sancte Pusinne et beati Walderi non omitte 
tur. Eadem predicta domna Gerthrudis reditus de domo una in Hartbike, in usum eiusdem congregationi. 
ordinauit, et eisdem IIL. Non. May. distribui predicto modo constituit. Has predictas domos, ne quis cam 
biendo vel in beneficium petendo, ditioni sue uendicare, vel aliquo modo usurpare presumat, sciant qn 
nes Christi fideles tam futuri quam presentes, anathemate firmatum, nichil inconsultis fratribus et sororibus 
in his bonis fieri rationabiliter posse. Hoc ordine que facta sunt, huius manuscripti subscriptione testimo 
niamus et roboramus. Actum M.C.XL.VI. dominice incarnationis anno. Indictione VI. 

Die Urkunde ist in die Breite geschrieben und das Siegel neben der Schrift mit Pergamnentstreifen auf die Charte gebd- 


tet. Dasselbe zeigt die sitsende Aebtissinn, in der rechten Hand ein geschlossenes Buch haltend, und die linke erbe 
ben; die Umschrift ist undeutlich, 


CCLVIII. *) 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Cünradus diuina fauente clementia Romanorum Rex secu: 
dus !). Ad regie dignitatis munificentiam || pertinet, bene de Republica ?) merentibus uirtutum premia tr 
buere, vt et ipsi pro sue fidei constantia laboris sui emolumenta percipiant, et ceteri ad exsequenda im 
perii munia bone spei pleni et alacres fiant. Quocirca nouerit omnium fidelium nostrorum tam futurorum 
quam presents etatis industria, quod noster fidelis et carissimus Monasterii quod noua CORBEIA dicitur 
uenerabilis abbas Wiboldus nostram clementiam adiit, petens ut priuilegia HEREVORTHENSIS monasteri 
cui nunc uenerabilis abbatissa Judith preesse cognoscitur 5), innouare et confirmare dignaremur. Cuic 
religiose petitioni ob insignem ipsius circa nos et regnum nobis a Deo concessum fide, pietatis aurem in 
clinantes, per presentis pagine seriem, sub regie maiestatis tuitionem locum: ipsum HEREVORDE *) cum 

*) Eine gleichzeitige und gleichartige Urkunde für das Stift Corvey zeigt die ia den Noten angegebenen Abweichungen. 

1) Scds. 

; Hier schliesst die oberste, in verlängerter Schrift geschriebene Zeile. 

3) CORBEIENSIS ecclesie, cui nunc idem uencrabilis abbas precsse cognoscitur, 

*) nouam uidelicet CORBEIAM, 


* 


4141. &5 


omnibus sibi tam intus quam foris pertinentibus assumimus, eumque perpetua libertate donantes, nostra et 
omnium principum auctoritate, lege in perpetuum mansura firmamus, ne prefatum monasterium HERE- 
VORDE 5) in potestatem vel ditionem siue subiectionem alicuius persone seu ecclesiastice seu secularis 
dignitatis, per aliquam donatiffem siue commutationem cedat, sed semper sub ordinatione et defensione 
regum vel imperatorum consistat, et libertate quam hactenus optinuit in ordine ei professione canonicarum 
sanctimonialium ©) in perpetuum potiatur. Et quoniam ab imperatore LVTHEWICO duo monasteria con- 
structa sunt et a nostris predecessoribus honore et diuitiis aucta, unum uidelicet monachorum, quod noua 
CORBEIA dicitur, ad normam scilicet ueteris Corbeie, HEREVORDENSE vero sanctimonialium ad similitu- 
dinem Suessionensis monasteri, decretumque est ab cis, ut Corbeiensis abbas quicumque pro tempore fuerit, 
procurationem: agat Hereuordeusis ecclesie, ita uidelicet ut iuxta consuetudinem qua ancillarum Dei con- 
gregationibus procurari solent prepositi ex ecclesiastico ordine, tam in disciplina quam in cunctis negociis, 
que famule Christi pro sexu et professione sua exequi non possent, ipsarum prouisor et patronus existe- 
ret, nos quoque predecessorum nostrorum uestigia sequentes confirmamus, et decreto in eternum man- 
suro statuimus, ut omnes per successionem Corbeiensis cenobii abbates prescripta procuratione et patro- 
cinio absque ullius contradictione utantur, et seruata dignitate abbatisse, in quibus oportunum fuerit, Here- 
uordensi congregationi assistant. Scire preterea uolumus uniuersitatem fidelium, quod prefatus imperator 
pro elemosina generis sui tradidit.cellam que uocatug MEPPIA cum decimis et possessionibus ad eam per- 
tinentibus ?), et ecclesiam ERESBVRG circumquaque per duas saxonicas rasias ad nouam CORBEIAM, ad 
HEREVORDENSE vero monasterium, in episcopatu ASNABRVGGENSI 8), ecclesiam BVINIDI, cum subiectis 
sibi ecclesiis, in parrochia MIMIGERNEVORDI ?) ecclesiam RENI cum his que ad eam pertinent ecclesiis, 
ita sane ut decimarum aliorumque redituum prouentus omnes prefatis cederent monasteriis, et ab ipsis 
uicissim procurarentur subiecte plebes, in baptismate, in eucharistia, in sepulturis, in confessione peccato- 
rum audienda, et presbyteri qui principales ecclesias tenerent, archipresbyterorum officio fungerentur, ad 
agenda omnia que solent fieri ab archipresbyteris episcoporum. Et cum ipsi episcopi circationes suas ibi 
agere deberent, ad eorum mansionatica daretur ut in capitularibus antecessorum nostrorum prescriptum 
habetur, uidelicet quantum satis sit eis dari, et episcopi non plus querant, nec cum pluribus ueniant, 
quam ut eis sufficere possint. Ne autem in summa debiti episcoporum seruitii plus exigeretur quam opus 
sit, statuerunt predictarum ecclesiarum episcopi, cum consensu sinodali, coram antecessore nostro OTTONE 
imperatore et archiepiscopo RABANO ceterisque cum eo in sinodo agentibus, ut dentur ad singulas eccle- 
sias porci HII. ualentes singuli denarios XII. aut arietes VIII tantundem ualentes. porcelli III. auce IM. 
pulli VIII. situle XX. de Medone, de Mellita ceruisia XX. de non mellita LX. panes CXX. de auena modii 
C. manipuli DC. essetque iu potestate episcoporum, utrum hec per singulas ecclesias ad unum mansiona- 
ticum, an ad duo uellent habere 1?. Confirmamus etiam omnes possessiones quas idem monasterium hac- 
tenus quiete optinuit, in quibus hec nominatim expressa sunt. Rene. Weteringe. Scopinge. Ibbenbure. Lig- 
gerike. Linen. Bunethe. Rothinghusen. Scapaharda. Vmlo. Burde. Bckinminden. Concedimus preterea atque 
constituimus secundum predecessorum nostrorum decreta !!), liberam ntrique loco potestatem eligende de 


5) noua CORBEIA 

© in ordine — sanctimonialium fehlt. 

7) Anstatt der Stelle: Scire — pertinentibus, heisst es hier: Confirmamus etiam quod prefatus antecessor noster Luthewicus 
supradictis monasteriis pro elemos. gen. sui tradidit, cellam uidelicet que uoc. MEPPIA cum dec, et possess. undequaque 
ad eam pertinentibus, 

8) Asnebruggensi 

*) MIMIERNEVORDI 

M) Die hier folgende Stelle, von: Confirmamus — Bekinminden, fehlt. 
11) Für: Concedimus — decreta, heisst es: Statuimus etiam atque concedimus iuxta decreta predecese. nostrorum 


k6 1141, 


propria congregatione in regimen sui per futura semper tempora congrue persone, et ut nullus iudex pu- 
blicus licentiam in homines ad prefatum monasterium HEREVORDENSE !?) perünentes ullam iudiciariam 
habeat exercere potestatem. Sed omnis eorum res coram aduocato ipsorum dıffiniatur !5), nec in suis 
eidem ecclesie pertinentibus vel adiacentibus aliqua persona maior aut minofhenari presumat, ne quies an- 
cillarum Dei perturbetur, aut coloni earum ad inopiam redigantur. Et ut hec confirmationis nostre aucto- 
ritas stabilis et inconuulsa omni permaneat euo, hanc paginam inde conscriptam manu propria ut iníra 
uidetur corroborantes, sigilli nostri impressione 1ussimus insigniri. 

Signum domni Cünradi Romanorum Regis secundi. (L. M.) 

Ego Arnoldus cancellarius uice Heinrici Moguntini archicancellarii recognout. 


Anno dominice incarnationis M. C. XLVII*. Indictione X4. Regnante CYNRADO Romanorum Rege II*. 
anno vero regni eius X^. Data FRANKENEVORDE '4). Feliciter. AMEN. 


Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


CCLIX. *) 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Cuonradas diuina fauente clementia Romanorum Rex Scds.|| 
Principalis dignitatis munificentiam decet, bene de Republica merentibus premia rependere, et per con 
gruos honorum gradus prouectos ceteris in exemplum et tamquam bone spei signum proponere, ut tam 
hi sui laboris emolumenta sine fine mansura percipiant, quam illi a simili mercedis gratia sese non frau- 
dandos intelligant — Quocirca nouerit omnium fidelium nostrorum tam futuri quam presentis temporis indo- 
stria, quod nos propicia serenitate, fidem, labores et constantiam fidelissimi nostri nobisque karissimi Wi- 
boldi CORBEIENSIS Abbatis intuentes, tradidimus in perpetuum CORBEIENSI monasterio, et eidem qui 
nunc diuina uocatione et communi atque concordi fratrum electione preest, abbati scilicet Wiboldo, nec 
non cunctis successoribus ipsius, auctoritate in eternum ualitura, monasterium feminarum quod uocatur 
KEMINADA ?), et de nostro atque regni iure per manum Herimanni palatini comitis de Rheno, quem ad 
hoc rite peragendum assumpseramus aduocatum, transcgimus et firmauimus super reliquias corporis Sancti 
Viti Martiris, per aureum donationis nostre anulum, in potestatem et ius atque dominationem CORBEIENSIS 
monasterii, in manum predicti abbatis Wiboldi, et Adelberti Marchionis de Brandenburg, qui uice comitis 
Heremanni de Winzemburg, CORBEIENSIS monasteri aduocati, eandem donationem nostram seu trans- 
actionem suscipiebat, ita uidelicet ut CORBEIENSE monasterium, prenominatum monasterium, scilicet KE- 
MINADA ?), cum omnibus predis, siluis et aquis, tam foris quam intus, ad ipsum locum ®) pertinentibus. 





— 


17) Corbeiense 

13) Anstatt der nun folgenden Stelle: nec in siluis — insigniri, folgt hier: et ut iusticiam que appellatur Burchban nem 
sibi usurpare in eodem loco presumat, nisi cui potestas ab eiusdem cenobii abbate concessa fuerit, et ut liberi homine 
licentiam babeant predia sua eidem monasterio conferre, nec quiuis iudex aut regia potestas solitum debitum aut publi 
cum uectigal ab eis deinceps extorqueat, sed et se ipsos in proprietatem ipsius ecclesie ad ius ministerialium tradere liceat. 
et de infimo ordine, uidelicet de litis aut de censuariis facere ministeriales abbas potestatem babeat. 

V DATA APVD FRANKENEVORDE. 

*) Das Original (jetzt im Künigl. Geheimen Staats- Archive zu Berlin) ist auf roth gefärbtes Pergament mit goldnen Buch- 
staben geschrieben. — Ein anderes, in gewühnlicher Weise geschriebenes und mit aufgedrucktem, jedoch beschädigtem 
Siegel versehenes Exemplar, kommt mit jenem, bis auf unbedeutende Verschiedenheiten in einzelnen Buchstaben, voll- 
kommen überein. Von einem dritten ist nur noch ein Bruchstück vorhanden. — Eine gleichzeitige, auf die Incorporation 
der Klöster Keminada und Visbike sich beziehende Urkunde, hat die in den Noten angegebenen Abweichungen. 

! duo feminarum monasteria KEMINADA uidelicet atque VISBIKE, ?°) duo prenominata monasteria KEMINADA scilicet. et 

VISBIKE, 7) ad ipsa loca. 


1141. k7 


habeat, possideat, ordinet, utatur et seruet, sicut tenet sub suo regimine, iure uidelicet perpetuario *) tres 
abbatiolas, quas fundator eiusdem noue CORBEIE, LVTHEWICVS pius, magni KAROLI filius, ad eandem 
CORBEIAM contulit, scilicet ERESBVRG, nobile quondam Saxonum castrum, nec non MEPPIAM atque 5) 
VISBIKE. Sane de prefato loco 9) neque milicia neque ullum seruicium nobis aut regno debebatur, et quo- 
niam CORBEIENSI monasterio, tam in milicia quam in seruicio ad honorem regni et defensionem sancte eccle- 
sie dignitas collata est ?), ex consensu fratrum et ministerialium ipsius ecclesie statuimus, ut pro augmento 
prefati monasterii, quod ecclesie CORBEIENSI in perpetuam possessionem tradidimus, ad debitum regis 
seruicium VI. marce, aut seruicium Vl. marcarum regno de abbatia CORBEIENSI persoluantur, atque hanc 
nostre auctoritatis donationem ex iudicio principum regni nostri, sicut prescriptum est, manere in perpe- 
tuum decernimus. Primam iudicii sententiam dedit Durchardus Argentinensis episcopus, quam secutus est 
Adelbero Treuirensis archiepiscopus. Anshelmus Hauelbergensis episcopus. Heinricus Leodiensis episcopus. 
Sifridus Wirzeburgensis electus. Frithericus DVX SVEVIE et Alsatie. Herimannus palatinus comes de Rheno, 
Cónradus Dux de Ceringa. Cénradus Marchio de Witin. Adelbertus Marchio de Brandenburch. Otto filius 
ipsius eque marchio. Herimannus filius eiusdem Adelberti marchionis. Lütheuuicus comes patrie de Thurin- 
gia. Herimannus Marchio de BADA. Wernherus Comes de Bathen. Vthelricus comes de Lenzenburch. Vthel- 
ricus comes de Horninga 5). Heinricus comes de Cazzenelenbogan. Marquardus. Sibodo. Theodericus comes 
de Montbeliart. et alii plures qui tunc affuere. Hoc quoque notum esse uolumus, quod uenerabilis pater 
noster Eugenius, Sancte Romane ecclesie pontifex ?), frequenti nos admonitione tam per suos quam per 
nostros legatos hortatus est, ut monasteria feminarum, que nostre ditioni et ordinationi in regno nostro 
specialiter pertinent, in quibus diuina religio penitus dilapsa est, regulare et reformare dignaremur. Et 
quoniam sepe nominatum monasterium 1€) KEMINADA !!, non iam monasterium !?), sed omnibus pretereun- 
tibus uiam in peccatis commune !#), corrigi post multos labores non potuit !*), siquidem mulüs religiosis, 
et precipue Mindensi episcopo, in cuius parrochia situm est idem monasterium, hanc operam iniunxera- 
mus, ut inibi diuina religio et sacre conuersationis cultus institueretur et rite obseruaretur !5, et quoniam 
CORBEIENSI monasterio uicinum est !€, tam ad correctionem quam in proprietatem inibi contradidimus, 
nullo reclamante, nisi sancte regule inimicus et pudicitie hostis fuerit inuentus. Aduocatiam uero sepe fati 
loci, id est KEMINADA, et omnium prediorum ibidem pertinentium, quam uir illustris Heinricus DVX Sa- 
xonie a nostra et predecessorum nostrorum regum uidelicet seu imperatorum manu habuerat, tradidimus 
iam dicto CORBEIENSI monasterio nec non prenominato abbatr Wiboldo suisque successoribus canonice et 
regulariter ordinatis in perpetuum, ipso duce consentiente et annuente, et eandem aduocatiam de manu 
ipsius abbatis, hominio prius ei cum iuramento tidelitatis propter id ipsum facto, sponte et ultro reci- 
piente !?). Auctoritate uero nostra regia prefate celle KAMINADE !9) damus ac decreto in perpetuum uali- 
turo confirmamus eandem libertatem, quam habet CORB. monasterium, scilicet prefecturam urbis que uulgo 
dicitur Burchban, ea uidelicet priuilegii ratione, ut nullus DVX, nullus MARchio, nullus Comes, nullus ad- 
uocatus, potestatem habeat exercendi in atrio predicte ecclesie !9), sed quicquid preter ius et equum a 
famulis, qui tam abbati quam congregationi obsequio cottidiano deseruiunt, commissum fuerit, ab abbate 


*) proprietario 5) et °) ad prefata duo loca 7) Anstatt der folgenden Stelle: ex consensu — decernimus, heisst es: nos 
iudicio principum, ad corone nostre augmentum, sicut prescriptum est, manere decernimus.. 5) Orninga. ) summus 
pontifex !9) nominata monasteria !!) et VISBIKE 1?) monasteria 19) communia  !*) potuerunt 28) Die Stelle von si- 
quidem — observaretur fehlt. 19) et CORB. monast. uicina sunt, !") Die ganze Stelle von: Aduocatiam — recipiente, 
fehlt. !5) prefatis duabus cellis KEM. et VISBIKE 19) exerc. iudicium in atr. predictarum ecclesiarum 


48 1141. 


uel ab eo cui ipse mandauerit, corrigatur. Et ut hec omnia rata et inconuulsa in perpetuum habeantur, 
preceptum hoc conscribi et imaginis nostre impressione insigniri JVSSIMVS,,. 
(L. M) 
Signum Domni Conradi Romanorum Regis Scdi. Inuictissims 29)... 
Ego Arnoldus Cancellarius uice Heinrici Maguntini Archiepiscopi et Archicancellarii recognou. J- 
Data ?!) Anno dominice Incarnationis M^. Co. XLVII*. Indictione X. ANNO V^. 22) DNI. CYNRADI SCDI 
Regis Inuictissimi VIII. Actum ?") FRANKENEVORT in Christo feliciter. AMEN., 


Das Siegel, welches angehängt, ohne Zweifel also eine goldene Bulle war, ist verloren gegangen *€) 


^ 


CCLX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. I Ego Bernhardus Dei gratia Paterbrunnensis episcopus, ea 
quc infra scripta sunt nota esse cupio uniuersis tam futuris quam presentibus. Vir quidam Heiko nomine 
m libera ueniens conditione, factus est censualis ecclesie in Curbeke duorum denariorum uel tanti preci 
cere. Vxorem duxit nomine Liutgardem, ad ecclesiam apostolorum Petri et Pauli in Paterbrunnon iure 
ministerialium pertinentem. Cuius sollicitudinem gerens, bona sua que iam post ipsum futura erant ecclese 
cui et ipse pertinebat, ita dumtaxat si legitimum heredem alium superstitem nullum haberet, tradidit ea 
cum consensu heredum suorum nec non aduocati sui Reinboldi, in proprietatem supradictorum apostolo- 
lorum ecclesie, quatuor uidelicet mansos in Eluerenscenghusen et in Auenhusen, recepitque ea rursus tam ' 
ipse quam vxor ac filii eius in beneficium a CÓNRADO eiusdem ecclesie abbate. Quod ne cuiquam ab- 
surdum uideatur uel infirmum, nouerit totum mea cum uoluntate et auctoritate patratum, quippe qui tunc 
habui Curbecensem ecclesiam in mea libera dispositione, poteramque ipsam totaliter, nedum eius part 
culam, prefate abbatie, si uoluissem, tradidisse. Porro autem ut hec nota, rata et inconuulsa permaneant, 
paginam hanc inde conscriptam sigilli nostri impressione signauimus, et omnem hominem quicunque supra- 
dictam apostolorum ecclesiam prenominatis bonis spoliare uel disuestire presumpserit, nisi cito resipiscat, 
perpetui anathematis uinculo innodatum esse censuimus. Huius rei testes sunt. Almarus decanus. Reinber- 
tus prepositus de oriente. Lentfridus. Sigefridus. Hugo. canonici. Adalbertus comes de Everstein. Liudolfas 
frater episcopi. Boimundus. liberi. Liudolfus. Conradus. Volewinus. Warmundus. Eilbertus. ministeriales. e 
alii multi. 

Actum est anno ab incarnatione Domini Millesimo C.»oXL.VII. Indictione V. Regnante Romanorum 
rege Conrado Il. Anno regni eius decimo. Episcopatus ipsius domni Bernhardi Patherbrunnensis anno XX* 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCLXI. 


Aus dem Archive des Domkapitels zu Osnabrück. 


Ph. diuine largitatis munere Osnabruggensis ecclesie episcopus, uniuersalis ecclesie patribus et fiii 
presentibus ac futuris uidere finem omnis consummationis. Fuit quondam et usque ad tempora nostra 
perdurauit inter canonicos beati Petri et sancti Johannis pro terminis parrochie quedam grauis pestis dis- 
cordie, que pro antiquitate temporis et negligentia cure medicinalis etiam refugere uidebatur quodlibet 
genus medicaminis. Sic enim inualuerat, ut bonum fraternitatis utrobique destrueret, et religioni diuine 


20) [nuict. fehlt. ?!) Actum ??) uero ?5) Data  ?*) Das aufgedruckte, grosse kreisfórmige Siegel zeigt den König, auf dem 
Throne sitzend, in der ausgestreckten rechten Hand den Zepter, in der eingebogenen linken den Reichsapfel haltead; e 
ist aber sehr beschädigt und die Umschrift gıösstentheils verloren gegangen. 


1141. 49 


ualde derogaret, et iusticig rigorem pro periculoso fine uix uel nunquam admitteret. Hanc fraterne dissen- 
sionis fatiem ratio refugit, discretio deuouit, pietas obhorruit. Quid ergo vrgentibus procellis tante tempe 
statis desperabamus per nos posse consequi gaudium tranquillitatis. Qua propter consultus est angelus 
magni consilii, cuius aspiratione adiuti elaborato assensu utriusque partis terminos confuse parrochie secun- 
dum gratiam illuminantem distinximus, et minori ecclesie debitum maiori ecclesie exhibendum amplificaui- 
mus, hoc scilicet ut in prima et secunda uespera dedicationis ecclesie nostre et festiuitatis sanctorum Cri- 
spini et Crispiniani, et in uigilia apostolorum Petri et Pauli, ad uesperas et in sancto die purificationis 
beate Marie, minor maiori tanquam filia matri ad concelebrationem diuine laudis presentetur, et sic omni 
lius fomite esopito mater filiali exhibitione mitigetur, et communis culpa dissensionis communi studio cari- 
tatis et deuotionis expietur. Hetlage. Vockestorpe. Mulenseten. Dudestorpe. Heckegen. Noan. Euencthorpe. 
Broke. Haren. Blakenthorpe. Vuisenbike. Rothorst. Malebergen. Holthusen. Vulfeten. Vuadinchusen. Brocse- 
ten. Staueren. Bomethe. Has uillas prenominatas extra ciuitatem minori ecclesie in parrochiam destinaui- 
mus, in ciuitate usque ad domum Hildradi et ad oppositam domum Arnoldi terminos parrochie extendi 
concessimus, hoc determinato quod ministeriales et liberos eorumque filios et filias in prediis suis degen- 
tes siue in aliis quibuslibet mansionibus agri culturam exercentes, de prescriptis uillis maiori ecclesie assig- 
nauimus, reliquos de eisdem uillis liberos, siue aduenas siue indigenas non habentes mansiones certas, 
minori ecclesie addiximus, eos uero liberos qui predictum ciuitatis terminum inhabitant, uniuersaliter sine 
determinationis signo etiam minori ecclesie cum suis ministerialibus permisimus. Nouerit ergo presens etas 
et discat secutura posteritas periculose litis. caritatiuam terminationem, quam ne tollat obliuio litteris et 
sigillo nostro signauimus, et ne quis irritare presumat, gladio spiritus prohibuimus. Factum est autem 
anno dominice incarnationis M. C. XL. VII. Indictione VIII. concordi uoluntate et desiderio utriusque congre- 
gationis. Alfericus maioris ecclesie prepositus. Thiedericus eiusdem ecclesie uice decanus. Hethelo. Vualo. 
Sigebodo. Thiemmo. Hartmannus. Thiethardus. Gerbertus. Thomas. Hoico. cum suis confratribus. Thiederi- 
cus minoris ecclesie prepositus. Alfericus eiusdem ecclesie decanus. Thiethardus. Otbertus. Gerhardus. Rot- 
berdus. Constantinus. cum suis confratribus. Insütutionem prefatam presentialiter et celebriter approbaue- 
runt, et modis omnibus firmatam suis posteris obseruandam tradiderunt. Ipse autem cuius misericordia 
factum est benedictus in secula. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


CCLXII. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dei gratia Dux Saxonie. || Notum esse uolumus uni- 
uersis Christi nostrisque fidelibus, quod beneficium nostrum uidelicet aduocatiam de monasterio Kaminata, 
et de alis bonis ad illud monasterium pertinentibus, in manu domini nostri Conradi Romanorum Regis 
secundi, spontanea uoluntate resignauimus, ut eandem aduocatiam monasterio Corbeiensi in perpetuam 
possessionem contraderet, hac uidelicet conditionis ratione, ut predictam aduocatiam de manu uenerabilis 
abbatis WIBOLDI in legitimum beneficium reciperemus. Quod etiam eodem ordine quo predictum est, tam 
a domino rege quam abbate completum est, et a nobis obseruatum. Hoc autem de beneficio nostro fa- 
cere propter humilem peticionem domini nostri regis non abnuimus, ea maxime de causa, quod predictus 
uenerabilis abbas nobisque carissimus Wiboldus, gloriosissimo auo nostro imperatori Lothario diu multum- 
que ac fideliter seruiuit, et in administratione Romani imperii singulari constantia usque ad mortem ad- 
hesit, dignumque est, ut sicut possessionum heredes eidem imperatori successimus, ita retributionis circa 
gratos ac fideles ipsius non degeneres successores existamus. Actum BRVNESWich, anno dominice Incar- 
nationis M. C. XLVII*. Indictione X«. anno vero Domini CÓNRADI Romanorum Regis secundi X*. Testes 
uero qui affuerunt hi sunt. BRuno prepositus. Liuthardus. Bernhardus. Anno. Bertoldus. Rikece. Baldewinus. 
Cod. dipl. hist. Westfal. UI. 7 


50 | 4141. 


Gerhardus. Erembertus. Et de Corbeiensi monasterio. Adelbertus prepositus. Conradus prepositus Kamint- 
tensis. Heinricus capellanus. Heinricus clericus. | Karolus. Bernhardus. Reinhardus. Rederus. Godefridus. Je- 
hannes. Adelhardus. Elueric. ministeriales. 


Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


CCLXIII. 


Aus dem ältesten Corvey'schen Kopialbuche, 


Fratres Corbeienses in eodem monasterio in Domino congregati, pusilli et magni, uniuersis ad que 
ista peruenerint pacem et dilectionem. Notum esse uolumus omnibus ecclesie nostre fidelibus tam prese 
tibus quam posteris, Quod de communi consilio capituli nostri et laicorum nostrorum ministerialium uide- 
licet Corbeiensis ecclesie, ex consensu domini et reuerendi patris nostri Wiboldi Corbeiensis abbatis, que 
dam de thezauris ecclesie nostre sumpsimus propter quasdam publicas et communes utilitates monasteri 
nostri, in quibus eosdem thezauros expendimus. Hec autem sunt que abstulimus. De altari sancti Stephan 
XXIIII. marcas auri. De altari sancti Viti sex marcas auri. Calicem aureum appendentem VI. marcas seri 
et dimidiam. Plenarium optimum quod duci Saxonie positum est in pignore pro LX. marcis argenti. E 
quoniam a maioribus nostris piis utique religiosis uiris hii thezauri in ecclesia nostra tam ad decorem de 
mus Dei quam ad subleuandas necessitates ecclesie, si quando opus esset, in sanctuario repositi fuerant & 
de labore patrum nostrorum atque de elemosina piorum ecclesiam nostram hiis thezauris ditatam atque 
ornatam in nostro tempore inuenimus, cupientes imitari exempla antecessorum nostrorum, de commm 
consilio capituli nostri atque ex consensu reuerendi domini et patris nostri prenominati abbatis cum ipe 
domino nostro abbate ordinauimus atque constituimus, ut nos de prebenda nostra, siue sit de uino sme 
de pelliciis, siue de karitatibus uel undecunque sumamus, Xll. marcas argenti per singulos annos ad resar- 
ciendos thezauros quos sumpsimus in ecclesia conferamus. Dominus quoque abbas ad idem opus, quotus 
que totum reficiatur, totos redditus curtis sue Huldessen et preterea tantum ut XII. marce impleantur an 
nuatim se daturum promisit. Sed et laici nostri ministeriales, qui consilio intererant ut thesauri de eccle 
sia sumerentur, ad reficiendos eosdem thesauros bona sua singulis annis se daturos, donec opus consum 
maretur, deuouerunt, aliquis dimidium talentum, aliquis quinque solidos, unusquisque pro captu suo, qu 
bus inspiret Deus ut reddant que Deo et sanctis eius uouerunt. Nos autem cum domino abbate ad sacre 
tissimos patronos nostros Stephanum et Vitum, circa quorum sanctas ac uenerabiles reliquias aurum absum- 
simus, ita nos hoc uoto asstrinximus, ut eandem quantitatem argenti, quam promisimus, annuatim deuote 
persoluamus, et si forte sterilitas terre uel alia necessitas talis ingruerit, ut anno aut in duobus supradicta 
pecunia a domino abbate et a nobis persolui non possit, proxime sequenti anno cum persoluere poter 
mus defectus totus ille tam a domino abbate quam a nobis tum bona uoluntate suppleatur, et hoc usque 
ad restaurationem thesaurorum quos sumpsimus de ecclesia pie et fideliter per annos singulos persoluatur. 
Hoc ergo pium et fidele studium nostrum sicut a patribus nostris accepimus, ita etiam posteris nostris uo- 
lentes relinquere in exemplum, hanc ipsam sponsionem nostram scripto commendauimus, et ut habeat in 
se inuiolabilem firmitatem, sigillo beati Viti sanctissimi patroni nostri, et preterea sigillo domini nostri abba- 
tis eam consignauimus. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M?. Co. XLVII*. Indictione X. a const 
tutione noue Corbeie anno CCCXXIIIL, anno uero domni Wiboldi abbatis in Corbeiensi ecclesia Ie. 

Hii autem sunt laici qui auxilium suum per singulos annos, donec opus consummaretur, promiserunt 
Conradus de Frankenleue singulis annis dimidium talentum. Hereboldus de Amelungessen et filius eius Con- 
radus V. solidos. Thidericus Grossus et filius Erenfridus V. sol. Thidericus comes de Huxere V. sol. Helm- 
wigus de Godolumen II. sol. Reinherus de Porta V. sol. Eluerinus de Horhusen V. sol Thidericus frater 
eius V. sol. Adelbertus de Godelouessen dimidium talentum. Karolus de noua ecclesia II. sol. Rabanus Y. 
sol. Buno V. sol. Gozwinus de Weten V. sol. Reinmarus III. solidos. 


11471. 61 


CCLXIV. 
Aus dem ältesten Corvey’schen Kopialbuche. 


In nomine sancte et iodiuidue Trinitatis. Wicboldus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, omnibus 
ccessoribus suis in perpetuum. Notum sit omnibus Corbeiensis ecclesie fidelibus tam presentibus quam 
turis, quod Conradus ministerialis noster de Nathesungen duo molendina in uilla Horhusen, que benefi- 
um suum erant, coram fratribus et ministerialibus Corbeiensis ecclesie nobis resignauit, ea condicione, 

post obitum eius et uxoris ipsius fratribus Corbeiensibus pertinerent, ipsi autem interim de eisdem mo- 

ndinis usum fructum accipiant, et pro recognitione solidum unum fratribus annuatim persoluant, cum uero 
‚eruter eorum decesserit, unum molendinum fratres recipiant, quod decem solidos soluit, reliquum uero 
olendinum, cum alter obierit, quod item decem solidos reddit, et sic utraque ad anniuersarium utrorum- 
ie. fratribus seruiant. Mansum quoque unum in Nathesungen, qui soluit quinque solidos, et XIL iugera 
uilla Puthusen, que reddunt solidum unum, de patrimonio et hereditate sua idem Conradus, quia here- 
m non habuit, pro remedio anime sue ita ordinauit, ut tres solidi ad luminare beate Marie uirginis in 
ipta, et alii tres ad anniuersarium filie sue post mortem suam annuatim pertineant. Domum etiam quan- 
m Katherbike, quam a nobis habuit in beneficio, resignauit ea condicione, ut cam fratribus Corbeiensi- 
is in festo conceptionis sancte Marie semper uirginis ad caritatem -ordinaremus, quod et fecimus, ita 
licet ut ipse Conradus et uxor eius Athelheidis quamdiu uiuerent eam domum non tamquam beneficium, 
d quasi officium tenerent, ut solidum unum pro recognitione fratribus annuatim inde darent, post obi- 
m uero eorum tota domus pensio, que in X. solidos constabit, fratribus remaneret, et infirmarius Cor- 
densis hanc domum ordinet, ut fratribus in suprascripto festo caritatem procuret. Sicut itaque dictum 
t constituimus et de manu prioris eandem domum quamdiu uixerit recipere eum fecimus. Et ne uillicus 
isdem domus Gerhardus scilicet et filius ipsius de amministratione proiiciantur, quam diu censum per- 
luere poterunt, firmiter decreuimus. Sed et quedam mancipia idem Conradus ad seruicium predicte 
stiuitatis altari beati Viti tradidit, quorum hec sunt nomina. Mater Wimike. Filia eius Marcburch. Filie 
ius sunt Mechthilt. Judita. Wicike. Meregart. Geremot. Filius Bern. Item Herebort. Henric. Filie Mechthil- 
s. Athelgart. Marcburch. Item Hildewe. Aluerat. Herrat. Osterlint. Quecunque istarum feminarum nupserit, 
o precio pudicicie dabit ad altare duos solidos. Quicunque puerorum perfecte etatis a seruicio patris 
‚er esse uoluerit, det sex denarios ad altare et seruiat cui uoluerit, excepto si vdoneus est ut mansus 
quis ei committatur. Vt ergo hec omnia fratribus Corbeiensibus per omnia futura tempora nullus succes- 
rum nostrorum uel aliquis hominum sine uoluntate et conniuentia eorum infringere uel auferre presumat, 
b inuocatione diuini nominis patris et filii et spiritus sancti, et sub interminatione tremendi iudicii Dei 
c eis confirmamus, et testibus annotatis, sigillo nostro corroboramus. Hii affuerunt. Tota congregatio 
irum Corbeiensium. Ministeriales autem. Eluericus. Thidericus. Liudolfus. Rabano. Helmwigus. Godescalcus. 
nradus. Conradus. Item Conradus. Reinherus. Eremíridus. Folcwinus. Wernherus. Et alii multi. 


CCLXV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Wicbaldus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, omnibus 
esentibus et futuris in perpetuum.  Notificamus uniuersis ecclesie. Chrisü fidelibus presenübus et futuris, 
aliter ministerialis noster Cónradus de Kaminata resignauit nobis duo mancipia, quorum hec sunt nomina. 
lwen et Thiedwen. que habuerat a nobis in beneficio, pro quibus hoc a nobis efflagitauit, ut ea apud 
minatam ad capellam sancti Dyonisii ad ius censualium altaris daremus. Cuius petitioni libenter annuen- 
;, easdem prenominatas feminas censuales altaris beati Dyonisii in supradicta capella fecimus, ita uide- 
et ut per singulos annos ad idem altare duos denarios uel tantundem cere persoluant, et tam ipse quam 
inis posteritas earum sub lege censualium absque ullius contradictione de cetero teneantur, atque cum 

7* 


52 4141. 


aliquis ex eis obierit, quicumque eiusdem altaris prouisor fuerit, optimam uestem illius accipiat, proxime 
uero heres reliquam hereditatem tollat, si autem herede caruerit, tota hereditas ipsius ad altare pertineat 
Volumus autem ut tam ipse quam postere earum, et omnes ad summum monasterium pertinentes, acui 
duos persoluunt denarios, ita nubentes duos persoluant solidos, quemadmodum apud nos consuetudo est 
Vt autem hec nostra donatio tam ecclesie quam supradictis censualibus rata et inuiolabilis in posterum per- 
maneat, cartam hanc in testimonium facte rei conscribi, et testibus annotatis, sigillo nostro signari fecimus, 
Hi autem testes affuerunt. Reinhardus prepositus Kaminatensis et omnes fratres eiusdem ecclesie. Minisie- 
riales uero. Helpradus et Thiedericus frater eius. Bruno de Hel. Bernhardus de Draspe. Heinricus eiusdem 
prouisor ecclesie, et alii multi. 
(Zwischen dem Text und dem Siegel steht von anderer Hand geschrieben :) 


Placuit uero domno Conrado abbati Corbeiensi, quod supradictos Folwen et Thietwen commutauit & 
ad luminaria Monasterii contulit. Gotschalcus quidam et Accla et Imma eidem beneficio pértinent. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCLXVI. 
Aus dem Kopialbuche des Johannis-Stifts zu Osnabrück *). 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus Osnab. uocatus Episcopus uniuersis Christi fide- 
libus tam presentibus quam futuris salutem. Significatum nobis est, ymo a fidelibus ecclesie uerissime 
relatum, quod cum quidam predecessorum meorum, Thetmarus uidelicet episcopus uenerabilis, ecclesiam sancti 
Johannis Osnaburg. in honorem Dei fundasset, eandem ipse cum honoribus ecclesiasticis sublimauit, tum 
etiam de rebus seculi necessitatibus clericorum ibidem Deo militantium paterne consuluit et sollicite pro- 
uidit. Tandem etiam pietate ductus idem orthodoxus, cum ceteris pie conquisitis, marchiam siluaticam, 
quam theutonici Holtmarke appellant, in locis Enghetere et Vene, prefate ecclesie communicauit, sic 
scilicet ut in eisdem locis licite et iuris ratione ad edificia claustri reparanda annuali uicissitudine ligna 
insciderentur, huiusque utilitatis elaboratam iusticiam auctoritate episcopali confirmauit et stabiliuit. Tem- 
porum uero successione ueritatem et euidenciam eiusdem donationis diminuente, humana quoque negli 
gentia cooperante, ille usus in lignis incidendis in parte diminutus est et euacuatus. Nam incole illius lod 
qui Enghetere uocatur, dictam lignorum incisionem et usum ecclesie prenotate primo maliciose subtraxe- 
runt, tandemque occasionibus plurimis concurrentibus, contra ius et pium penitus abstulerunt. Huius autem 
iniurie querimonias cum predecessores nostri nobis reliquissent exequendas, sollicitudine Thiderici prepo- 
siti et fratris Gerhardi inducti, et amore diuine remunerationis animati, mults conatibus tandem elabora- 
uimus, ut incole iam dicti loci iusticiam de qua dictum est per omnia neglectam, accepto aduocati nostri 
Amelungi iuramento, ecclesie prenotate recognoscerent et concordi uoluntate plenarie restituerent. Nos 
igitur, quia dicte actionis seriem et recuperati iuris ueritatem fideles presentis temporis et futuri latere 
nolumus, litteris et sigillo nostro in obliuionis remedium illam signauimus, et ne quis maliciose irritare pre- 
sumat quod super hac re factum est, sub anathemate prohibuimus, Cooperatores etiam eiusdem rei in 
testimonium ueritatis subscripsimus. Ammolongus aduocatus. Aluericus maioris ecclesie prepositus. Thideri- 
cus sancti Johannis ecclesie prepositus. Timmo decanus. Segebodo cappellanus. Sigebodo custos. Rotbertus 
custos. Gerhardus cellerarius. Wilbrandus. Gerbertus. Wichmannus. Hugo. Euerhardus. Ambrosius. Hezelinus. 
Johannes. Ecbertus, qui tunc temporis marchie comes fuit. Walterus et Ratbertus venatores. 


*) Das Kopiarium ist zu Anfange des 15. Jahrhunderts (die jüngste Urkunde der ursprünglichen Handschrift führt die Jabr- 
zahl 1403), aber etwas nachlässig geschrieben. 


1148. 53 


CCLXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Notum sit omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam 
uris, quod ego Balduinus diuina fauente clementia Lisbernensis ecclesie abbas, consilio fratrum 
strorum et ministerialium, et domini Euerwini aduocati nostri, quibusdam mancipiis ecclesie nostre multa 
upertate afflictis, uidelicet Thiodulfo et sororibus eius cum filis et filiabus earum, et omnibus qui per 
uras generationes nascentur ab illis concessi et stabili iure firmaui, ut in tota eorum cognatione pro 
aualis debiti penso deinceps singulis annis uiri Quatuor nummos monasteriensis monete, et femine duos 
bis persoluant. Cum autem ex hac uita uiam uniuerse carnis ingressi migrarint, de rebus eorum secun- 
m consuetudinem et iusticiam aliorum mancipiorum nostrorum debita portio utilitatibus ecclesie nostre 
putetur. Similiter uiri cum uxores ducent, mulieres cum nubent, debitum iusticie sue non recusent cx- 
uere. Hoc autem misericordie et dispensationis nostre beneficium, ut illi familie atque cognationi stabile 
ratum semper permaneat, et posteris nostris rei ueritas innotescat, hanc paginam inde conscribi et 
illo nostro signari, et testes qui affuerunt asscribi precepi. Nomina testium sunt hec. Franco. Hartwicus. 
ıannes. Aduocatus Euerwinus. Ministeriales. Heinricus. Lambertus. Thiodericus. Euerwinus. 


Acta sunt hec Lisberne anno dominice incarnationis M9. C9. XL? VIH?, Indictione X. Regnante gloriosis- 
i0 Romanorum rege Conrado, anno regni eius X^. 

Die Urkunde ist an der Seite durch die Buchstaben A E I O V. AEIO V. A E. in gerader Richtung durchschnit- 
ten, ausserdem war ihr auch das Siegel des Abtes unten seitwärts aufgedruckt, welches sich zwar losgetrennt hat, 
aber noch vollständig erhalten beiliegt. Dasselbe ist langlichrund, oben etwas zugespitzt, und zeigt den sitzenden 
Abt mit unbedecktem Haupte, . den Bischofsstab in der rechten, und ein geschlossenes Buch in der linken Hand hal- 
tend; mit der Umschrift: Sigill. Baldwini. Lisbergensis. Abbatis. }. 


CCLXVIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quod ad multorum noticiam peruenire congruum esse du- 
uus, litterarum monimentis prouida deliberatione commendare curauimus.  Nouerit ergo presens etas 
ue omnium subsecutura posteritas, quod ego Beatrix abbatissa in Heresia, consilio domini Bernhardi 
scopi Patherbornensis et priorum ipsius, et consilio sororum nostrarum et ministerialium, et quorundam 
giosorum uirorum, quindecim mansos, duodecim in silua que uocator Ösninc, et duos in Hechusen, et 
im in Wiggrimissem, cum omnibus utilitatibus que ex illis quocumque modo prouenire possunt, et qui- 
‚dam mancipiis, ecclesie de Gerdine et sororibus ibidem secundum regulam beati Benedicti degentibus 
didimus, ut nostra uidelicet tenui habundancia illaum subpleatur inopia. Plurimum enim Deo gratum 
e credimus, si de tenuitate nostra plus indigentibus aliquid impertimur. His eciam adnectendum non 
ongruum esse duximus, quod predictos mansos quicumque prefatis sororibus prelatus fuerit, de manu 
resiensis abbatisse absque omni exactione uel uexacione recipiet, et ex illis ecclesiam beati Petri in 
nte qui Yburgh uocatur, si quando detecta uel dilapsa fuerit, restaurabit, et ei sacerdotem prouidebit. 
quis autem hanc tradicionem ut speramus Deo gratam infirmare ausu temerario presumpserit, perpetua 
sciat uisione beati Dei priuari et inferni eternis penis mancipari. Verum ut hec firma et inconuulsa per- 
neant, presentem paginam impressione sigilli nostri signauimus, et testes qui affuerunt annotauimus. 
mnus episcopus Patherbornensis BERNHARDVS. Almarus decanus. Lenfridus. Bernhardus. Euerchisus. ca- 
ici. Domnus abbas Lisbernensis Balduinus. Otto. Sigifridus. Marcwinus. sacerdotes de Heresia. Gerthrudis 
:ana. Siburgis. Cristina. Beatrix. Gunderadis. Rechelindis. et cetere sorores. Ministeriales. Cono. Witherold. 
na. Manegold. Warinus. Guntpertus. Ernest. et multi ali. Acta sunt hec anno incarnacionis Domini 
2. XL. VIIL. Indictione XI. Regnante CONRADO glorioso rege Romanorum Anno regni eius XI. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


Sk 1449. 


CCLXIX. 
E Mess. Henseleri. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Quoniam propter varias hominum disceptationes im ecclesa 
Dei pergraves sepe nascuntur vexationes, ego Philippus Dei gratia Osenbrugensis episcopus opere precise 
duxi, actionem quandam in nostre paruitatis et totius ecclesie postre presentia taxatam per scripture test 
monium ad futurorum quoque peruenire noticiam fidelium. Nouerit igitur omnium etas tam presentiam 
quam et futurorum, quod quidam maioris Monasteriensis ecclesie canonicus Ernost nomine, ecclesia e£ cura 
quadam in Lakberge sita inbeneficiatus, et presbyter Heinricus de Lengerike, super termino prefatarem 
ecclesiarum, me et clero nostro presente, graviter contendere ceperunt. Qua contentione cum diutius d 
sepius grauaremur, ego Philippus precipue pro amore Dei ct peticione domini Wernheri Monasteriess: 
episcopi, et communicato tam nostre quam sue priorum ecclesie consilio, terminos quosdam. Kotenhors 
Holte. ad eandem ecclesiam Lakberge pertinere concessimus, et omne debitum quod debebant eccles 
Lengerike, consentiente eiusdem ecclesie presbytero Heinrico, preter synodalem iusticiam absoluimus. Ad 
dimus etiam et auctoritate nostra firmamus, ut quemcunque sacerdotem dominus curie idoneum parochiae 
assentientibus elegerit, ad accipiendam curam altaris episcopo libere producat. Vt autem hec in posterum 
firma permaneant, sigilli nostri impressione firmauimus, et quicquid eadem ecclesia modo iuste possdd 
vel in posterum acquisierit banno episcopali tuemur et eidem ecclesie stabilimus. Acta sunt hec in Os 
brugge anno dominice incarnationis M. C. XLVIIII. Indictione XII. presidente Romane ecclesie domno Eugr- 
nio Il. Regnante gloriosissimo Romanorum Rege Cünrado II. Huius rei testes sunt hi. Eluericus maios 
ecclesie prepositus. Tiemmo decanus. Sigebodo custos. Walo decanus. Monasteriensis ecclesie canonici Hes 
ricus maioris ecclesie prepositus. Engelbertus prepositus. Hartwigus diaconus. Anselmus presbyter. Geldme 
rus de Herebeden. Athelbertus de Wikmare. líartmannus. Hartgerus. Arnoldus. Immo. Alfard. Euer» 
Lieucko. Helmer. Johan. Ordolf. Lieuerad. Werenbraht. Hoyo. Folkhard. Eilbraht. Wezel. Lanzo. Lieueko. 


CCLXX. 
Aus dem Kopialbuche des Jobannis-Stifts su Osnabrück. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus dignatione Dei Osn‘. prouisor humilis, omnib 
Christi fidelibus in domino salutem. Ad exemplandum pie pastoris officium fratrum nostrorum Deo mé 
tantium stipendia defectu cottidiano decrescentia, quibus potuimus supplere beneficiis ardenti studio fre 
quenter operam dedimus. Inde est quod quasdam domos suis tantum in decimalibus communibus nol 
a nostris fidelibus resignatas, sancti Johannis ecclesie fratrum usibus seruire nos in perpetuum conces 
mus, quarum nomina scripta tenemus. Sunt autem hoc. Hantharpe I. Brocsethen I. Halinttorpe I. Mere 
nen II. Norttorpe II. Hofucrdinchusen I. et domum unam Ermekisbolen tam in decimatione quam in are 
et area, pratis ct pascuis, riuis ac riuorum decursibus et in omnibus attinentiis eisdem etiam addidimos 
Quas ne quis in futurum dyabolo instigante prauis machinationibus conetur auferre, sub anathematis inire 
ductione scriptis et impressione nostra signatas auctoritate Dei, beati Petri et nostra prohibuimus, conten- 
pnentes nec resipiscentes eternis Jehenne incendiis cum dyabolo semper afficiendos asscripsimus. Sus 
autem hii qui presentes aderant. Thethardus decanus. Segebodo custos. Gyselherus. Johannes. Thideriex 
Gherardus prefate ecclesie prepositus. Robertus decanus. Thethardus. Arnoldus. Athelhardus. Constantime: 
Theodericus. Heinricus. Lintbrandus. Rotgerus. Thethardus. Nicolaus. Hemfridus. Ministri uero. Hugo. Euer 
hardus. Theodericus de Molenczeten. Alfraginus. luno Camerarius. Mathelbodo. Frethericus. et alii qwam 
plures. Datum a nobis Osemb’. anno dominice incarnationis M9. C^, Quadragesimo nono. Indictione secunda 


Subscribente capellano nostro Lantíritho feliciter amen. 


4149 — 1150. 55 


CCLXXI. 


Wiboldus Dei gratia Corbeiensis abbas, successoribus suis in perpetuum. Sicut officii nostri est, 
cum omni sollicitudine et timore Dei res nobis creditas ordinare ac dispensare, ita nichilominus ad ean- 
dem curam pertinet, quecunque a nobis in tempore amministrationis nostre geruntur, ad posterorum me- 
moriam, ne per obliuionem aut per negligentiam error aliquis oboriatur, scripto transmittere. Quocirca 
omnium fidelium Christi et ecclesie nostre prudentie notum esse uolumus, quod dilectus filius noster Heden- 
ricus prepositus monasterii nostri in GRVNINGA, inter cetera grauamina, que sibi et ecclesie sue ex com- 
muni malicia mundi incumbunt, hoc nobis conquerendo suggessit, quod quidam ministerialis noster Hezo 
nomine, partem agri qui iuxta fluuium Bodam situs est, et usque ad nostra fere tempora solebat esse 
compascuus, absque ulla iuris rationc occupauit, super qua re nos diligenter a sapientibus et senioribus 
nostris ueritate inquisita comperimus, quod idem ager ad prebendam fratrum et ditionem prepositi absque 
ullo dubietatis scrupulo pertineat. Similiter de molendino, quod Wunnerus iuxta uillam Helmerikesdorp 
reedificauit, quod etiam quidam liber Hoierus nomine, sine ullo iuris suffragio detinebat, ueraci relatione 
didicimus. Nichilominus de una curte, que fuit Heinrici Rufi de Gruninga, indubitanter cognouimus. Que 
omnia, sicuti ueraciter ad prebendam congregationis et ad manum propositi pertinere intelleximus, sic per 
presentem paginam eis immobiliter confirmamus, obtestantes nostros successores, ne aliquando sub nomine 
beneficii alicui laico uel concedant uel recognoscant. Data Corbeie, anno Domini M?.C*. XL*. VIII. Indi- 
ctione XIIfs. Regnante domino nostro Cünrado glorioso Romanorum rege secundo. Anno llll?. ordinationis 
nostre in CorbeiaM. 


Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


CCLXXII. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Conradus diuina fauente Clementia Romanorum Rex secun- 
dus. || Si paci et tranquillitati ecclesiarum Dei pia et benigna sollicitudine prospicimus, hanc uicissitudinem 
nos a pio creatore nostro accepturos speramus, ut et regni nobis a Deo commissi gubernacula in hoc 
tempore cum pace et tranquillitate possidere ualeamus, ac post regnum huius temporis in regno eterne 
beatitudinis requiem apud iustum iudicem Deum inueniamüs. Notum igitur esse uolumus uniuersis regni 
nostri fidelibus, tam presentis quam future etatis hominibus, qualiter dilectus et fidelis noster WIBOLDVS 
Corbeiensis monasterii abbas, multimoda necessitate ipsius monasterii compulsus, exposuit in auribus cle- 
mentie nostre incommoditates et iniurias, quas a dapiferis et pincernis suis quidam predecessores eius 
sustinuerunt, et ipse a die prelationis sue in eodem monasterio passus fuit. Siquidem dapiferi et pincerne 
et reliqui qui ministerii locum in domo Corbeiensis abbatis tenent, quam dignitatem uulgari nomine officia 
appellant, quasdam abusiones in eisdem officiis sibi usurpauerunt, ut uidelicet omnia uictualia et uniuer- 
sam substantiam domus domini sui sub custodia sua teneant, et cui placucrit eis inconsulto domino suo 
eadem bona seruanda et passim distribuenda conferant, tantamque potestatem in istis officiis sibi asserere 
conantur, ut dominis suis palam et quasi de iure suo prohibeant, ne claues et custodiam rerum suarum 
alicui committant. Solent etenim de rebus dominorum suorum proprias familias alere ac milites suos pa- 
scere, in tantum ut in proprüs domibus plerumque aut tanta aut et plura quam domini sui, de facultati- 
bus eorum, quas debuerant seruare, expendant, et in dissipandis bonis eorum modum omnino nullum tc- 
neant. Huiusmodi ergo superfluas et dampnosas rerum suarum dissipationes, cum prenominatus fidelis et 
dilectus noster WIBOLDVS Corbeiensis abbas de eadem domo eliminare, ac domum suam secundum ho- 
norem Dei et propriam utilitatem ordinare temptasset, quidam de ministerialibus eius, Rabano, qui tunc 
officium dapiferi administrabat, cum fratre suo Liudolfo et paucis consanguineis suis, multum ordinationi 
eius refragatus est, atque cum multa comminatione asserebat, quod potestatem officii sui quam hactenus 


56 . 4150. 


in domo illa exercuerat, numquam dum uiueret relicturus esset, ita ut sub imperio suo essent uniuem 
uictualia domini sui, ac potestatem de cis haberet tribuendi cui uellet, nec dati aut accepti aliquam ratio- 
nem domino suo redderet, nec claves rerum suarum alicui seruare liceret, nisi quem ipse ordinasset Hec 
itaquo contradictio inter ministeriales Corbeiensis ecclesie a prefato abbate domino suo uentilata est, et per 
iudicium eorum tam eidem Rabanoni quam omnibus qui huiusmodi dominationem sibi de bonis domini 
usurparent, omnis potestas de committendis clauibus et de custodia rerum domini sui abiudicata est, hanc- 
que potestatem abbati Corbeiensi . . ab eo sententiam iudicii unanimiter adiudicauerunt, ut claues et ce 
stodiam rerum suarum liceret ei committere absque consilio dapiferi et pincerne, cuicumque uoluisset 
Dapifero autem et pincerne tale iudicium adinuenerunt, ut in uictualibus domini nullam potesiatem dandi 
absque uoluntate ipsius prorsus habeant, sed cum domino suo secundum debitum officii sui ad mensam 
seruierint, hanc dignitatem de officio suo consequantur, ut refecto domino ad mensam cius cum ceteri 
ministris de bonis domini sui reficiantur, et preter hanc nullam aliam potestatem de rebus ipsius exer 
ceant. Huic comparium suorum iudicio cum idem Rabano acquiescere noluisset, predictus fidelis noster 
Corbeiensis abbas apud clementiam nostram impetrauit, quod in plena Curia nostra quam Spire celebrau- 
mus iudicium super eodem uerbo a ministerialibus regni sciscitati sumus. Qui etiam in conspectu nostro 
et principum regni idem iudicium quod Corbeienses inuexerant, pari consensu asseruerunt. Aliam preterea 
molestiam idem Rabano fratribus qui Deo seruiunt in Corbeiensi monasterio irrogare presumpsit, quod 
uidelicet infra muros et intra ambitum cimiterii eiusdem ecclesie hereditariam mansionem sibi uendicamt. 
Super qua mansione cum satis fuisset commonitus, tum a domino suo, tum a fratribus monachis, tum a 
comparibus suis, quatinus ab ca desisteret, noluit eorum salutaribus monitis obtemperare. Vnde ministe- 
riales Corbeiensis ecclesie iudicii sententiam interrogati, abiudicauerunt tam ei quam omnibus secularibus 
beneficium in atrio ecclesie, et quod aliquis abbatum tale beneficium potuerit prestare. Cum uero adhuc 
reluctaretur, nos item rogati a fideli nostro predicto Corbeiensi abbate, cum interrogassemus ministeriales 
nostros super eodem iudicio, abiudicauerunt ei in conspectu nostro et principum infra atrium ecclese 
omnem hereditariam mansiunem, et omnibus abbatibus et monachis talis beneficii concessionem. Orta es 
nichilominus et alia temeritas ab eodem Rabanone, quod intra muros Corbeiensis monasterii quandam sim 
litudinem dignitatis sibi hereditario iure uendicabat, quam prefecturam appellabat, et se Burkgravium ap 
pollari faciebat, cum omnes abbates eiusdem monasterii hanc potestatem semper sub se habuerint, uw 
quicquid a suis infra muros delinqueretur, aut ipse corrigeret, aut camerario vel dapifero suo, seu alicui 
de familia sua corrigendum absque ulla potestate in perpetuum mansura committeret. Hac autem pote 
state prefatus Rabano in tantum abusus fuit, ut eam uulgari nomine appellaret Burgban, et secundum 
morom alicuius magne potestatis sepe infra muros placitaret, et huiusmodi placita Burgdink appellabat 
Ad hec placita famuli fratrum monachorum de coquina aut de pistrino seu de quolibet corum seruitio co 
gebantur uenire, qui etiam si propter impedimenta seruitii fratrum occurrere non poterant, uiolenter c 
contumeliose a famulis illius protrahebantur, et panem aut escam fratrum inperfectam relinquere compelle- 
bantur. Huiusmodi ergo temeritatem de hac prefectura circa Corbeiense monasterium ex iudicio princi 
pum regni prorsus interdicimus, et hanc potestatem in manu abbatis esse sicut antiquitus fuit decernimus 
Nam in ueteribus regum ot imperatorum preceptis continetur, ut nullus dux, nullus comes, nulla alia secu- 
laris potestas, aliquam potestatem infra muros eiusdem ecclesie exercendi iudicium habeat, sed per abba- 
tem et personas temporaliter a se ordinatas, quicquid a famulis monasterii contra iuris et equi rationem 
admissum fuerit, iudicari oporteat. Et si priucipibus contra priuilegium imperiale non licet, multo minus 
ministerialibus licere constat. llanc igitur prefecturam, et supradictam infra muros laicorum habitationem, 
atque dapiferi et pincerne de committendis clauibus potestatem ab aliquo usurpari et hereditario iure uen- 
dieari in supradicto monasterio, nullatenus permittimus, Sed has tres predictas usurpationes, secundum 
iudicia ministerialium nostrorum atque sententiam principum regni, omnibus laicis decreto in perpetuum 
ualituro interdicimus, et horum omnium potestatem abbati attribumus. Judicium de clauibus inuenit CÓN- 


1130. 87 


LADVS ministerialis noster de Haga. De habitatione intra muros et de Prefectura iudicium dedit item mi- 
isterialis noster CÓNRADVS de Walehusen, camerarius noster a thesauris. Principes autem cum ministe- 
ialibus suis hi interfuerunt. Ortleuus Basiliensis episcopus et sui ministeriales. Heremanuus Constantiensis 
piscopus et sui ministeriales. Guntherus Spirensis episcopus et sui ministeriales. Eilulfus Morbacensis abbas 
t sui ministeriales. Waltherus Selsensis abbas et sui ministeriales . . . . *) Campidonensis abbas et sui mi- 
isteriales . . . .?) Wizzemburgensis abbas et sui ministeriales, Clerus et populus Wrmaciensis ecclesie 
ue tunc uacabat. Clerus et populus Fuldensis Monasterii quod tunc uacabat. Clerus et populus Lauresha- 
ıensis Monasterii quod tunc uacabat. Frithericus dux Sueuie et Alsatie et sui ministeriales. Otto palatinus 
omes de Withelispach et sui ministeriales. Herimannus Marchio de Bathen et sui ministeriales. Wernherus 
omes de Havekhesperch. Óthelricus comes de Lenzenburg. Willehelmus comes de Glizperch. Comes Willel- 
xus de Juliaco. Comes Imikho de Liningen. Comes Wulframmus de Wertheim. Marquardus de Gronbach. 
rnoldus dapifer de Rotenburch. Heinricus Marescalcus. Reingerus pincerna. Thiepertus camerarius de 
Vinsperch. 


Signum domini Cünradi Romanorum Regis secundi inuictissimi. (L. M.) 
Ego Arnoldus cancellarius uice Heinrici. Moguntini archiepiscopi el archicancellarii recognout. 


Data Anno Dominice Incarnationis M9. C^ L?. Indictione XIII. Anno vero domini Cünradi Secundi Regis 
auictissimi XII. Anno autem domini Wiboldi Corbeiensis abbatis II^. Actum SPIRE in Christo feliciter. 
MEN. 


Das Siegel, welches aufgedruckt war, ist verloren gegangen. 


CCLXXIII. 
Aus dem ältesten Corvey’schen Kopialbuche, 


Conradus Dei gratia Romanorum Rex secundus, Wicboldo Corbeiensi abbati suisque successoribus 
egulariter ordinatis in perpetuum.  Venas metalli, uidelicet auri, argenti, cupri, plumbi et stanni, et om- 
iem pecuniam siue rudem siue formatam, que intra montem Eresburch, qui Corbeiensi ecclesie iure pro- 
yrietario pertinere noscitur, latet, tibi et per te Corbeiensi ecclesie concedimus, damus et presenti scripto 
'Oonfirmamus, ut liceat tibi et successoribus tuis absque ullius persone contradictione in eodem monte fodere, 
ymne metallum quod inuentum fuerit emere et conflare, tuisque et fratrum tuorum usibus licenter aptare, 
ıt tanto melius possit Corbeiensis ecclesia tam diuinis quam regni rebus subseruire. Data est hec moni- 
nenti cartula apud. Wyrtzeburch, anno dominice Incarnationis M*. C^.L*. Indictione XIII. propter seruicium 
idele predicti abbatis. 


2.0 CCLXXIV. 


IN Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus Dei gratia Osnabruggensis ecclesie episcopus. 
"lotum esse uolumus uniuersis ecclesie fidelibus presentibus scilicet et futuris, qualiter Heinricus Comes de 
Nekeneburc et fratres sui coheredes eius, Otto, Thidericus et Gerhardus, assensu matris eorum Athelhei- 
Jis, et conlaudatione mundiburdi eius Liefhardi de Depeuhem, quandam patrimonii sui partem, Osnabrug- 
zensi ecclesie stabili ac libera donatione contulerunt, Curtem uidelicet quandam Wersen, cum capella et 
—mnibus eidem curti pertinentibus mansis et mancipiis et cunctis utilitatibus. Clementiam cum liberis, et 
zuis mancipiis, curiis et mansis. Varenthorpe, Westerla, Aldenlingen, Mundigburen, Hasberge, Hasbe, Brot- 





1) 3) Für die Namen dieser beiden Aebte sind die Stellen im Originale offen gelassen. 
Cod, dipl. hist. Westfal. II. 8 


58 4150. 


terbike, cuius pars quedam est patrimonium, pars autem beneficium, cum XVI. mansis ad predictas cora 
pertinentibus. Thiedhardum cum uxore sua et liberis et mancipiis ac domibus suis. Westerga, Litbeke, 
Sitinchusen, Sclon, cum VIII. mansis. Haldum cum mancipiis et domibus. Keluere, Hauichurst, Liudel- 
fincthorpe, cum Ill. mansis. Friutoldum et matrem suam et sorores cum domibus et mancipiis. Gele- 
bike, Halfwart, cum V. mansis. Thidericum cum uxore et liberis et mancipiis et domum eius Lacgeubüe 
Contulerunt inquam cum uniuersis predictarum curiarum siue mansorum utensilibus, in agris cultis aique 
incultis, siluis, pascuis, pratis, molendinis et piscinis. Pro huiusmodi autem spontanea ac libera tradiciose, 
predicto comiti H. et fratribus suis ducentas et XXX. Marcas concessimus et XX. libras decimationis in be 
neficium adauximus. Beneficium quoque Ottonis de Rinecke palatini comitis ipsis prestitimus, hac utige 
interposita pactione, ut quisquis eorundem fratrum altero moriente superstes remaneret, ipse beneficmm 
defuncti fratris optineret, et liberi eius ipsi succedentes, filius aut filia, prefata pactione" patris beneficium 
possiderent. Placuit quoque de duobus fratribus Thiderico et Gerhardo ad clericatum destinatis, quod s 
in clero non remanerent, sed milicie sacramentis forte sese implicarent, relicto clericali beneficio, ips 
quoque fratribus suis succedentes, prefatum beneficium optinerent. Hanc autem liberam donationem qua 
“ prediximus, in placito Amelungi aduocati nostri, iure et lege Westfalensi, cum ipso aduocato suscepimus 
et multos tam ex clero quam ex populo presente, nobiles ac liberos, iudices et scabiones, mihisteruls 
ac ciues adhibuimus, quorum presentia et testimonio prefatam pactionem iure legali confirmare curaums 
et ut hec legaliter confirmata ab omnibus successoribus nostris inconuulsa obseruentur, litterarum ep 
grammate et nostri inpressione sigilli sub banno corroborauimus. Acta Osnabr. Anno incarnationis dom 
nice M. C. quinquagesimo, indictione XIII. Nomina autem testium presentium subscribi precepimus. Alber 
cus prepositus. Tymmo decanus. Sigebodo custos. Hezelo. Walo. Sigebodo. Johan. Hienricus. Luppo. Gist 
herus. Gerbertus. Thimo. Hoyko. Wilbrandus. canonici. Nobiles ac liberi. Amelungus aduocatus. Hienrkw 
comes de Rietberc. Liefhart de Depenhem. Euerwinus aduocatus de Vrekenhorst, ea die prolocutor. k 
tholfus albus. Euerbardus de Huleuelde. Rotholf de Thuite. Eluericus de Matbergen. Arnolt de Tekenebor. 
Eilbert de Barlage. Scabiones. Abbiko. Tydico. Conrad. Ratbert. Werenmar. Ministeriales. Wifan. Wigma 
Suether. Manegolt Rufus. Hereman de Làthe. Heinricus camerarius. Gerlag de Hershem. Wernolf de Bi 
uorde. Josehp. Ezelin. Harman. Ambrosius. Voemar. Thidericus de Vlenberg. Vdo de Groveren. Alfgra 
Hugo. Euerhart de Heregerinchusen. Lancbrat de Nimeden. Walderic. Johan. Iser. Ministeriales de Tekese 
burc. Liefhart de Vlefthen. Milo de Herringen. Sifrit de Garthusen. Rotbert. Heinric. Athelbero. Cönrad & 
Essene. Athelbert. Athelhart. Hildelin. Wezel Rufus. Burchart, Ertmar. Israhel. Sedente domino Eugenio spe 
stolico. Conrado Rege. Data Osnabr. Kal. Dec. In nomine Domini feliciter AMEN. 

Das mit einer groben Hanfschnur angehängte Siegel ist sehr verdorben, doch ist die Figur des sitzenden Bischob si 

einem Bischufsstabe und einem Buche noch einigermassen kenntlich, 


CCLXXV. 
Aus dem Archive su Kappenberg. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. |] Cum hii qui ceteris dignitate pontificiali preminent, omnim 
sibi subiectorum paci et utilitati consulere debeant, maxime tamen pro his, qui a tumultu seculari seqe 
strati, monasteriis religiosis se mancipauerunt, cura gerenda est, ut absque calumpniatorum uexatione re 
suas quiete possidentes, in silentio quod cultus est iusticie diuinis laudibus uacare ualeant. Igitur ego Uver 
nerus Dei gratia Monasteriensis episcopus, notum facio tam futuri quam presentis eui hominibus, qualiet 
fratres Capenbergensis ecclesie cum quodam Róthardo ministeriali nostro de decima cuiusdam mansi in vill 
Lenclere siti conuenerint. Hic mansus iure possessionis ad prefatam ecclesiam pertinet, decimam uero pre 
dictus ministerialis noster in beneficio tenet. De qua decima talis conuentio inter fratres et ipsum laudat 
est, ut pro omni eo quod antea solebat accipere, duodecim nummos monete grauis annis singulis a celler* 


4150. 59 


rio recipiat. . Nec quicquam amplius ipse uel successor eius exigat, excepta minuta decima que de anima- 
, lium nutrimentis prouenit, que ab hoc pacto separata est. Cetera omnia quecunque profert humus, siue 
“ annona, siue linum, sub his duodecim nummis comprehensa sunt. Hec ipse Rothardus in presentia nostra 
' confessus est, atque ad maius munimentum iterum laudauit, et assensu nostro confirmauit. Ut igitur hec 
* omni tempore inconuulsa permaneant, carte nostre inscriptione, Sigillique nostri impressione hoc pactum 
' corroborare curauimus. Subnotatis idoneis testibus, quorum nomina sunt hec. De Monasteriensi ecclesia, 
‘ Heinricus prepositus et Albertus decanus maioris ecclesie. Ingelbertus prepositus. Ouo. Vdo. Willelmus. ca- 
' nonici. De Capenbergensi uero ecclesia. Otto prepositus. Otto fundator eiusdem loci. Radingus prior. Hein- 
Ficus. Alsteinus. Widecho. Lambertus. Ministeriales autem. Bernardus de Dulmena. Heinricus. Lubertus. 
Amulricus. Erthmarus. Baldemarus. Heribordus de Svanesbule. Luthewigus. Bertramus. Johannes. Arnoldus. 
et alii quamplures. 


Facta sunt autem hec. Anno Dominice Incarnationis. M9. C9. L9, Indictione XIIII. Presidente sedi apo- 
stolice Eugenio. Regnante gloriosissimo Rege CVNRADO. Imperante Saluatore nostro Jhesu XPYC60. 


Von dem aufgedruckten Siegel ist nur noch ein Brucbstück übrig. 


CCLXXVI. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Juttha Dei gratia Hereuordensis abbatissa. || Cunctis Christi 
fidelibus ad noticiam uenire cupimus, qualiter duo fratres ministeriales ecclesie nostre, Adelbertus scilicet 
et Heinricus, bona ecclesie que possidebant in Liudenesthorp uxoribus suis ab ecclesia nostra alienis, Athe- 
log et Machthilt nuncupatis, uelud propria tradiderant. Nos autem ibidem uenientes et hanc tradicionem 
a fidelibus cognoscentes, irritam fecimus hoc scilicet modo, quod ipsi prefati fratres cum uxoribus suis in 
presentia nostra nostrorumque ministerialium ceterorumque uirorum honestorum ibidem commanentium, 
ipsa bona ecclesie fore recognoscentes, in beneficium ea secundum ius ministerialluum a nobis susceperunt, 
insuper et fidem in manus nostras sacramento firmantes dederunt, quod filii uel filie eorum ecclesie nostre 
filiis conubio iungerentur, ne possessiones ipsorum ab ecclesia alienarentur. Et ut hoc in posterum a pro- 
genie in progenies ratum permaneat, litteris sigillo nostro signatis confirmamus. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Jutta Dei gratia Hereuordensis|| abbatissa. Ad insinuandum 
posteris quod factum est nobis presentibus, cunctis liquido patefacimus, quod Conradus quidam de Ove- 
renberg cum matre sua Hathewige, que uxor fuit Geuebardi ministerialis nostri, pro obtinenda patris here- 
ditate, fidem iuramento confirmans, in manus nostras spopondit, uxorem se de filiabus ecclesie ducturum, 
quatenus possessio paterna iugiter sub dicione permaneat ecclesie nostre. Quod si forte propter aliquam 
occasionem sicut nouit adinplere contempneret, bona predicta libere et absque contradictione uacarent 
ecclesie. Susceperunt etiam tam mater quam filius ipsa bona iure beneficiali de manu nostra. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Jutta Dei gratia Hereuordensis || abbatissa. Sigilli nostri in- 
pressione et huius scripture testimonio manifeste cunctis innotescimus, quod Volkoldus quandam Gerthrude 
in Liudenesthorpe accepit in matrimonio, uxorem scilicet Hereboldi ministerialis nostri defuncti, cum omni- 
bus que prefatus Hereboldus tam in hereditate quam in beneficio possedit. Sed ne bona ipsa tamquam 
ab extraneis ab ecclesia distraherentur, idem Volcoldus fidem iuramento confirmans in manus nostras dedit, 
quod filius ipsius Gerthrudis, uel si moreretur ipsius saltem Volkoldi filius alicui de nostris in coniugio 
sociaretur. Quod si forte non fieret, predicte possessiones ad heredem qui proximus inter filios ecclesie 
foret sine contradictione redirent. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Jutta Dei gratia Hereuordensis || abbatissa. Indicamus omni- 
bus et futuris et presentibus, quod quidam Cóno in Liudenestorpe uxorem accepit Elisabeth filiam Ger- 
8* 


60 | 4150 — 1151. 


hardi ministerialis nostri, cum his que Gerhardus idem tam in beneficio quam in hereditate possidebat 
uotum quoque in manus nostras fide et sacramento firmatum fecit, quod filius uel filia ipsius inter homines 
ecclesie nostre coniugium faceret. Et si forte contempnerent, heredibus qui sub ecclesia nostra promi 
essent, bona prefata remanerent. 





In hoc facto presentes et testes erant plurimi ex nostris. Esic. Hereman. Arnolt. Rotholf. Arnolt. Thie- 
bolt. Svether. Johan. Wezelin. Helmwich. Ex habitatoribus loci illius. Heinric niger. Thiederic. Wifgank. 
Anadus. Rotheger. Godefrith. et alii multi. 


In Liudenestorpe posita sunt hec ecclesie Herevordensi Domus Rötholfi pro IIII.or marcis probai 
argenti. Octo vinee ac ipso Rótholfo pro viginti marcis goslariensis argenti. Due in Lerrige. ILe in Wacka 
Vna Gera inter duas uias. Vna circumsepta plantacio. Due in subprema parte uille. Thideric posuit vnam 
uineam pro IlILer marcis probati argenti in Wackeu. Wizleo duas in Vloze. et in Seze, pro Ill. mars 
probati argenti, terciam in Kereuelde pro IILbss marcis goslariensis argenti, excepto fertone. Ernost vna 
Ouerbike pro tribus marcis goslariensis argenti. Heinric vnam in Wackan pro IllLor marcis et dimi 
goslariensis argenti. Fretheric vnam pro IIII. marcis probati argenti. 

Alles ist auf ein Pergament in zwei Kolumnen geschrieben, so dass die beiden ersten Sätze die eine, die übrigen de 


andere Kolumne cinnehmen. Unter der ersten, kürzeren Kolumne, ist das Siegel an die Charte geheftet, aber xc 
brochen. Alles ist von ciner gleichfórmigen Handschrift, 


CCLXXVII. 


Aus dem Liber quorundam privilegiorum des Klosters Licsborn. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Conradus diuina fauente clementia Romanorum Bex aug» 
stus. Quotiens religiosorum virorum in suis oportunitatibus preces exaudimus, non tantum illis sed et nostr 
saluti feliciter consulimus. Respectu igitur diuine misericordie, et qualiter nostra interest tranquillitati eccle- 
siarum semper studere, Ecclesie Sanctorum Cosme et Damiani in Lisborn et monachis inibi Deo seruient- 
bus, et sororibus iu Ecclesia Sancte Marie in Monasterio sub regulari districtione degentibus, in predis 
suis que in territorio nostro Reumacensi, vidclicet in Lorstorp et Gimersheim et in Grien modo conquisie 
runt et posthac iuste conquirere poterunt, in domibus, agris, vincis et aliis utilitatibus, securitatem et pz 
cem perpetuam dedimus et nostra auctorilate sub banno regali per presentes et futuras generationes sar 
ximus, ut ubi nominatur et est specialiter regia potestas, ibi pauperes Christi, de quibus predictum es, 
specialiter nostram experiantur clementiam, et nullam patiantur oppressionem vel iniuriam. Vt autem huis 
nostre tuicionis presidium stabile et ratum omni tempore permaneat, hanc paginam sigili nostri impres 
sione signari precepimus. Huius confirmationis priuilegii testes sunt. Walterus maioris ecclesie in Colom 
decanus. Gerardus Bunnensis archidiaconus et prepositus. Thieboldus Sanctensis archidiaconus et prepe 
situs. Vlricus Susaciensis prepositus. Nicolaus abbas Sigebergensis. Liberi. Poppo de Hollende. Burchards 
de Wede. Arnoldus de Blanchenheim et frater eius Gerardus. Gerardus de Hachene et frater eius Thiode 
ricus. Heremannus comes de Hardenberch et frater: eius Neuclonch. Euerhardus de Heingebach. Walter 
Susaciensis aduocatus. Ministeriales. Heremannus Coloniensis aduocatus. Heinricus de Volmuntsteine. Heinr- 
cus de Alpenheim. Adolfus de Gorzenich. Amalricus de Wormerstorp. Philippus de Pirna. Thiemo de Se 
sacia. Marsilius. 


Signum domini Cünradi secundi Romanorum Regis augusti (L. M.) 
Ego Arnoldus domini Cünradi secundi Romanorum Regis augusti Cancellarius vice Mogontini archiepi 
copi Heinrici archicancellarii recognout. 


Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C.LI. indictione XIII. regnante domino Cünrado secundo 
glorioso Romanorum Rege augusto, anno regni eius XIII. 


4151. 64 


CCLXXV III. 


Aus dem ältesten Corvey'schen Kopialbuche. 


C. IN Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Wicholdus Dei gratia Corbeiensis abbas, Successoribus suis 
regulariter ordinatis in perpetuum. Quia memoriam nostram in benedictione apud fratres nostros iugiter 
permanere summo desiderio optamus, idcirco bona ipsis prouidere non tantum in animabus sed et in cor- 
poribus pia sollicitudine intendimus. Proinde notum esse uolumus. uniuersis ecclesie nostre fidelibus tam 
presentibus quam futuris, qualiter Montem qui uocatur sancti Michaelis, scilicet ecclesiam cum omnibus 
ad eam pertinentibus, ad festum Sancti Remacli ad anniuersarium nostrum ordinauimus. Eundem namque 
montem, quia de prebenda fratrum fuerat, pie memorie predecessor noster abbas Erkinbertus quondam 
iturus Jherosolimam multis precibus euictus fratribus resignauerat, verum postquam exierat circumuentus 
& quodam ministeriali suo Gerberto de Liuthmaressen, eidem ipsum montem in beneficio concessit. Quem 
post mortem patris cum Ileinricus filius eius occupasset, per domnum Folkmarum abbatem ab illo recep- 
tus est, data ei ac promissione, ut cum primum inter ministeriales vacaret talentum unum, in beneficium 
ab abbate acciperet. Illis uero procedenti tempore seruicium unius abbatis apud Liuthmaressen, cuius 
curtis ipse uillicus est, detinere cepit seque illud tamdiu detenturum dicebat, donec promissum beneficium 
consequeretur. Vnde nos in diebus nostre prelationis tantum defectum mense abbatis per iniuriam fieri 
per singulos annos equanimiter non ferentes, euocato eodem Heinrico, licet multo labore, tamen eo usque 
per iudicia et sentencias comparium suorum iustis rationibus conuictum eum distrinximus, quod ipsum ser- 
uicium nobis et mense abbatis Corbeiensis resignauit sub tali condicione, ut cum primum nobis uel suc- 
cessoribus nostris uacaret, tal Y. in beneficio acciperet. Nos ergo cum predictum montem liberum in 
manu nostra haberemus, licet eum diu fratres repetissent, nequaquam eundem a predecessoribus nostris 
receperant uel fructum ex eo habuerant, simul considerantes quod idem mons emulationi et peticioni lai- 
corum semper subiaceret, pro memoria et ueneratione Beati Remacli domini ac patroni nostri, nec 
non pro remedio anime nostre, eundem montem cum omnibus pertinenciis suis, idem ecclesiam cum do- 
tali manso et uillicatione cum mansis et agris ad eam pertinentibus et noualibus que a fratre nostro Go- 
dammino in ipso monte extirpata et culta sunt, ad refectionem fratrum Corbeiensium in festo prenominati 
patroni nostri et in anniuersario nostre ordinationis, id est in uigilia XI. Millium virginum designauimus, ea 
scilicet ratione, ut a clerico nostro Hildewardo, qui nunc montem habet, uel si quis post eum habuerit, 
in decollatione sancti Johannis Baptiste cellerario fratrum quindecim solidos, qui ad festum pertinent, in festo 
autem sancti Dionysii item XV. solidos, ad anniuersarium diem electionis nostre, quamdiu uiuimus, per- 
soluantur, postquam uero Deus ab hac uita nos euocauerit, in anniucrsario depositionis nostre idem XV. 
solidos pro memoria nostra a fratribus in perpetuum habeantur. Porro hoc omnibus notum esse uolumus, 
quod hunc montem clerico nostro Ilildewardo cum ecclesia et uillicatione et omnibus pertinentiis suis, sicut 
supra scriptum est, sub eo pacto commisimus, ut quamdiu XXX. solidos temporibus superius denotatis 
fratribus persoluerit, eodem beneficio non priuetur, mox uero ut hanc summam administrare noluerit, ipse 
a beneficio tam ecclesie quam curtis cessabit, nec ullo tempore ecclesia et que ad ipsam pertinent a curte 
-et suis pertinenciis separari poterit, sed utraque simul iuncta XXX. solidos annuatim persoluent, fratres 
autem festum beati Remacli spontanea et communi eltönes in cappis et quinque candalis sollempniter cele- 
brandum instituerunt, in cuius die festo priorem Missam in maiori ecclesia de sancto Remaclo, Maiorem 
uero Missam in Capella que domui nostre adiuncta est, et sub eius titulo consecrata de dedicatione cole- 
brabunt Ne quis igitur successorum nostrorum hanc karitatem fratribus a nobis constitutam ullo aliquando 
tempore auferre uel imminuere seu aliquo modo alienare presumat sine consensu Corbeiensis capituli, sub 
attestatione diuini nominis, predictum montem Sancti Michaelis fratribus Corbeiensibus ad festum Beati 
Remacli et ad nostrum anniuersarium, secundum prescriptam rationem de cetero in eternum permansurum 


62 | 1451. 


ordinamus atque constituimus. Et ut ratum atque inconuulsum hoc constitutum per omnia tempora per- 
maneat, hanc nostre conslitutionis paginam sigilli nostri impressione roboramus atque confirmamus. Hec 
uero sunt nomina fratrum, quibus presentibus et testibus hec constitutio facta est. Heinricus prior. Engel- 
gerus. Thidericus. Waltherus. Adelbertus prepositus. Thidericus. Adulfus. Conradus cellerarius. Elumigus. 
Mechtfridus. Ysiko. Heremannus. Thegenhardus. Bruno. Conradus. Reinhardus prepositus Eresbergensis. Hei- 
thenricus prepositus Groningensis. Reinhardus prepositus Kaminatensis. Conradus portarius. Adelbertus ca- 
merarius. Bruningus. Abraham. Fiko. Lambertus. Othelricus. Heremannus. Thidericus. Cono. Berenwigas. 
Liudolfus. Arnoldus. Reinmarus. Giselbertus mus. Frithericus. pueri. Rotholfus. Vnargus. Wernherus. Rober- 
tus. Hartmannus. Reinherus. Sadso. Burchardus. Marcwardus. Wizzelinus. Anthonius. Heitholfus. Heremannus. 

Actum Corbeie in Capitulo Anno Domini M*C?L^? primo, Indictione XVa. In die festo sancti confesso- 
ris Christi atque pontificis Remacli, anno autem prelationis domni Wibaldi abbatis Corbeiensis VI?. 


CCLXXIX. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Vuernherus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Justum est 
et saluti congruum Deo seruientes pro posse nostro semper consolari, et tam ipsos quam bona eorum 
contra prauorum hominum machinamenta tueri. Ea propter omnium fidelium tam presentium quam futa- 
rorum aduertat industria, quod HATHEWIGIS abbatissa ecclesie beate MARIE semper uirginis, in Monaste- 
rio, predia que suo in tempore ad usus eiusdem ecclesie iuste conquisita sunt, nostra auctoritate confir- 
mari flagitauerit, uidelicet curtem Wrme cum decima. ltem curtem Vnkencthorpe cum quindecim mansis. 
Item Gimnich tres mansos cum plaustrata uini. Engene decem et nouem solidos. In parrochia Hauekesbeke 
decem solidos decime. Halstenbeke unum mansum. Wiseldere unum mansum. Duos iornales in agro Mona- 
steriensi. Quartam partem molendini in ciuitate Monasteriensi. Telgeth ulteriorem aque ripam iuxta molen- 
dinum. Nutbraken Siluam quandam. In parrochia Scopingen decem et septem solidos decimarum. Sindene 
duos solidos et octo denarios decime. Doruelde curtem cum omnibus appendiciis suis. Cuius honeste peti- 
cioni assentiens presentem inde paginam conscripsi et sigilli nostri impressione insigniri feci. Violatores au- 
tem huius confirmationis, aut presumptuose aliquid super hec agentes, perpetuo anathemati obligaui. Sub- 
scriptis idoneis testibus, tam clericis quam laicis, tam nobilibus quam ministerialibus. Clericis. Heinrico pre- 
posito. Alberto decano. Engelberto preposito. Magistro Lamberto. Rabodone. Hartvigo. Ernesto. Vdone. Go- 
defrido. Lüdberto. Heinrico. Nobilibus. Heinrico comite de Tikkeneburg. Euerwino aduocato. Theoderico de 
(emene. Theoderico de Hagnen. Heinrico fratre Wernonis de Thulberge. Theoderico qui agnominatus do- 
minus. Ministerialibus. Wlfhardo et fratre eius Friderico. Herimanno de Beverne. Bernhardo de Dulmene 
et filio eius Gerhardo. Lüdberto de Ihterlon. Dernhardo de Gore et eius fratre Herimanno. Bertramo de 
Doruelde. Thidboldo de Thungestorp. Machareo de Hornen. Arnoldo dapifero. Gerwino pincerna. Annone 
Marscalco. Anno ab incarnatione Domini M9. C9, L?. Iv. Indictione XIII. 


Das mit Pergementstreifen auf die Charte geheftete Siegel dieser Urkunde kommt in Ansehung der Figur des sitzenden 
Bischofs, der schrägen Haltung seines Bischofsstabes in der rechten, und dem geschlossenen Buche in der an den 
Leib angezogenen linken Hand, mit dem bei einer Urkunde von 1144 beschriebenen überein, doch ist der Schnit! 
viel zierlicher, und der Kopf des Bischofs ungewöhnlich gross; ausserdem sitzt der Bischof auf einem einfachen, mi! 
einem Kissen bedeckten Sessel, ohne hervorragende Armlehnen und Füsse; und die Umschrift ist: Wernerus (di 
Endsilbe vs in einen Zug zusammengezogen) Dei Gratia Monasteriensis Epc. 


CCLXXX. 


Aus dem Fürstl, Salm - Horstmar'schen Archive. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Vvernherus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Justum est 
et saluti congruum, Deo seruientes pro posse nostro semper consolari, et tam ipsos quam bona eorum 


4151. 63 


contra prauorum hominum machinamenta tueri. Ea propter omnium fidelium tam presentium quam futu- 
rorum aduertat industria, quod fratres et sorores Ecclesie beate Margarete in Asbeke, bona eiusdem eccle- 
sie nostra sibi auctoritate confirmari flagitauerunt, uidelicet domum dotis in Asbeke. Domum in villa Were. 
Molendinum ibidem. Mansum in uilla Lecde. Ibidem mansum alium. Hege, duo maltia ordei. Midelwich, 
unum maltium siliginis et decem et octo modios ordei. Stocheim, tria maltia ordei, et VI.’ botos lini. We- 
teringen, unum maltium siliginis et duo maltia ordei, et tres denarios. Varlare, III. solidos. Becheim, 11. 
maltia siliginis. Aldenrene, V. solidos et obulum. Osteruvic, IlILor maltia auene et IIILor modios tritici. 
Wechethe, XII. denarios. Nen, IIll.or modios siliginis. Wellethe, VIII. modios siliginis. Beierincthorpe, unum 
maltium siliginis. Allen, XII. maltia ordei. Buren, VIII. solidos et VIII. denarios. Lecden, XIII. solidos deci- 
me. Beclo, VI. solidos decime. Were, XIL denarios. Lihtesthorpe, VII. solidos decime. Rene, V. solidos 
decime et IIlLor denarios. Honhurst IL solidos decime et VI. denarios. Northwalde, XII. denarios decime. 
Gerdenbruke, III. solidos decime. Alstede, II. solidos decime. Asbeke duos solidosedecime. Stenuvide, I. 
solidos decime. Wedscare, III. solidos decime. Vinkenbrinke, III. solidos decime. Thasbeke, III. solidos de- 
cime. Midelwic, IL solidos decime. Retherbrugge, III. solidos decime. Linthus, III. solidos decime. Ecgen- 
rothe domum que dicitur Sperwerinchus soluentem II. solidos decime. Lare, XVI. denarios. Busensmithe, 
V. solidos decime. Dulmene, III. solidos. Welleberge talentum decime: Quorum honeste peticioni assentiens, 
presentem inde paginam conscripsi, et sigilli nostri impressione insigniui. Violatores autem huius confirma- 
tionis aut presumptuose aliquid super hec agentes, perpetuo anathemati obligaui. Subscriptis idoneis testi- 
bus, tam clericis quam laicis, tam nobilibus quam ministerialibus. Clericis. Heinrico preposito. Alberto de- 
cano. Engelberto preposito. Erenwardo preposito. Magistro Lamberto. Hartwigo. Rabodone. Godefrido. Erne- 
sto. Vdone. Nobilibus. Heinrico comite de Tikkeneburg. Euerwino aduocato de Freckenhorst. Theoderico 
de Gemene. Theoderico de Hagnen. Godescalco de Ibbenburen. Arnoldo de Iburg. Ministerialibus. Wlfhardo 
uillico. Bernhardo de Dulmene et filio eius Gerhardo. Hermanno de Beverne. Ludberto de Ihterlon. Ber- 
tramo de Doruelde. Arnoldo dapifero. Gerwino pincerna. Annone Marscalco. Hermanno de Gore cum fratre 
suo Bernhardo. Thidboldo de Thunkesthorpe. 


Anno ab Incarnatione domini M?. C9. L?. To. Indictione XIIIIs. 


Das Siegel, welches mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftet war, ist verloren gegangen. 


CCLXXXI. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Warnherus Dei patientia Monasteriensium humilis minister, 
cupiens per temporalia ad eterna promoueri, et cum dederit dilectis suis dominus somnum, cum ipsis 
Deum deorum in Syon contemplari, consilio Monasteriensis ecclesic, tam laicorum quam clericorum, de- 
creui tres elemosinarias prebendas de tribus curiis, scilicet Byllerbeke, Buren, Alnon, ecclesie Asbyke 
lem conditionem, ut si uel mihi uel alicui successorum meorum has prebendas redimere placeret, quod 
prefate ecclesie Asbyke reditus XXti. solidorum Monasteriensis monete conferret, et prebendas suas quibus- 
cunque uellet distribueret. Sed quia temporalia transeunt, et leuiter obliuioni traduntur, hoc cyrographum 
impressione mei sigilli signaui, et sub banno meo coram idoneis testibus, quorum nomina subter scripta 
habentur, confirmaui. Heinricus maioris ecclesie prepositus. Adalbertus decanus. Engelbertus prepositus. Fre- 
dericus custos. Lambertus. Liudbertus. Hardvvicus. Hernest. Heinricus comes. Bernhardus. Theodericus. 
Rodülfus. Bernhardus. Wulfhardus et Fredericus frater eius. Godescalcus. Theodericus camerarius. Suethe- 
rus. Contulimus prefate ecclesie sub eodem banno et coram isdem testibus in Legden octo solidos de de- 


64 1151 — 1152. 


cima Theoderici camerarii, quam uoluntarie nobis resignauit, unum etiam solidum de decima Wulfhardi in 
Northwalden, et mansum unum cum mancipiis suis in Beckehem. 


Dus Siegel scheint — obgleich unten ein Raum, zum Aufdrucken desselben, von der Schrift leer gelassen — angehängt 
gewesen zu sein; ist aber spurlos verloren gegangen. 


CCLXXXII. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive. 


T In nomine sancte et indiuidve Trinitatis. || Ego Vuernherus Dei fauente gratia Monasteriensis ecclesie 
presul humillimus, sciens quoniam omnis homo sicut fumus deficiens cito uanescit et transit, et etiam sicut 
quidam sapiens dicit, rara fides ideo est in hominibus, quia multi diuersa loquuntur, propterea dignum 
duximus, litteris designafe, quomodo Dei adiutorio et nostro interueniente labore, ecclesia Dei in Asbeke 
in quibusdam reditibus promota fuerit et ditata. Sciant igitur cuncti tam presentes quam oriundi, quod 
quidam uir de conditione ministerialium progenitus, Amelongus nomine, habens mansionem in Schibbroke, 
usque ad senectam cum uxore sua legitima uixerat sine liberis, qui tum pro anime sue remedio, tum pro 
nostra sicut dictum est dilectione, talentum decimationis quo imbeheficiatus erat, in parochia Willeberge 
situm, in manus nostras ea interposita conditione resignauit, ut ecclesie Dei in Asbeke et sororibus inibi 
Deo famulantibus illud conferremus, ipse uero et uxor sua, quoad uiuerent, sine ullo grauamine, eo libere 
potirentur. Vt igitur hec in perpetuum firma et indiuulsa permaneant, hanc cedulam super hac pactione 
conscriptam propria manu insigniuimus. Huius autem firme et multorum illustrium uirorum sententia ap- 
probate traditionis idonei testes sunt. Heinricus Monasteriensis ecclesie prepositus. Albertus eiusdem ecclesie 
decanus. Eingelbertus prepositus. Lambertus magister. Nobiles. Theodericus de Gemene. Gozwinus de Ge- 
mene. Rótholfus de Burclo. Ministeriales. Gerlagus camerarius. Eingelbertus frater eiusdem Amelongi. Heri- 
mannus de Lare. Halt. de Alnen. Eingelbertus de Dülmene. 


Das aufgedruckte Siegel des Bischofs hat die zuletzt beschriebene Form. 


CCLXXXIII. . 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Frithericus diuina fauente gratia Romanorum Rex. || Ad Regie 
dignitatis munificentiam pertinet, bene de RE publica merentibus uirtutum premia tribuere, vt et ipsi pro 
sue fidei constantia laboris sui emolumenta percipiant, et ceteri ad exequenda imperii munia bone spei 
pleni et alacres fiant. Nouerit igitur omnium fidelium nostrorum tam futurorum quam presentium industria, 
Quod noster fidelis et karissimus, Monasterii quod noua CORBEIA dicitur uenerabilis abbas WIBOLDYS 
nostram clementiam interpellauit, ut priuilegia Corbeiensis ecclesie, cui nunc idem uenerabilis abbas preesse 
cognoscitur, inuouare et confirmare dignaremur. Cuius religiose peticioni, ob insignem ipsius fidem circa 
dominum et patruum nostrum, beate scilicet recordationis antecessorem nostrum, inclitum regem CONRA- 
DVM, nec non et circa promotionem nostram in regnum, cuius gubernacula Deo auctore post mortem cius 
suscepimus, aurem pietatis inclinantes, per presentis pagine seriem, sub regie maiestatis tuitionem locum 
ipsum, nouam uidelicet CORBEIAM, cum omnibus sibi tam intus quam foris pertinentibus assumimus, eumque 
perpetua libertate donantes, quemadmodum pie memorie predecessorem nostrum eiusque progenitores reges 
et imperatores ante eum fecisse cognoscimus, nostra et omnium principum auctoritate, lege in perpetuum 
ualitura firmamus, ne prefatum monasterium noua CORBEIA in potestatem uel ditionem siue subiectionem 
alicuius persone, seu ecclesiastice seu secularis dignitatis, per aliquam donationem seu commutationem ce- 
dat, sed semper sub ordinatione et defensione regum uel imperatorum consistat, et libertàte quam hacte- 
nus obtinuit in perpetuum potiatur. Et quoniam ab imperatore Luthewico duo monasteria constructa sunt 


1152. 65 


et a nostris predecessoribus honore et diuitiis aucta, unum uidelicet monachorum quod noua CORBEIA 
dicitur, ad normam scilicet veteris Corbeie, Herevordense uero sanctimonialium ad similitudinem Suessio- 
nensis monasterii, decretum est ab eis, vt Corbeiensis abbas quicunque pro tempore fuerit, procurationem 
agat Herivordensis ecclesie, ita uidelicet ut iuxta consuetudinem qua ancillarum Dei congregationibus pro- 
curari solent prepositi ex ordine ecclesiastico, tam in disciplina quam in cunctis negociis, que famule Christi 
pro sexu et professione sua exequi non possent, ipsarum prouisor et patronus existeret: Nos quoque pre- 
decessorum nostrorum uestigia sequentes, confirmamus et decreto in eternum ualituro statuimus, ut omnes 
per successionem Corbeiensis cenobii abbates prescripta procuratione et patrocinio absque ullius contradi- 
etione utantur, et seruata dignitate abbatisse, in quibus oportunum fuerit, Herevordensi congregationi assi- - 
Stant. Confirmamus etiam eidem qui nunc diuina uocatione et communi atque concordi fratrum electione 
Corbeiensi monasterio preest abbati scilicet WIBOLDO, nec non cunctis successoribus ipsius, auctoritate 
in eternum ualitura, monasterium quoddam quod uocatur KEMINADA, quod piissimus predecessor et pa- 
truus noster beate memorie CONRADVS Rex, pro fidelitate ct peticione prenominati fidelis et karissimi 
nostri WIBOLDI abbatis, tradidit super reliquias corporis sancti VITI Martyris, per aureum donationis sue 
anulum, in potestatem et ius atque dominationem Corbeiensis monasterii, ita uidelicet ut Corbeiense mo- 
nasterium prenominatum monasterium scilicet KEMINADA, quemadmodum et a reuerendo patre nostro papa 
Eugenio per auctoritatis sue priuilegium eidem Corbeiensi ecclesie confirmatum esse dinoscitur, cum omni- 
bus prediis suis, siluis et aquis, tam foris quam intus ad ipsum locum pertinentibus habeat, possideat, 
ordinet, utatur et seruet, sicut tenet sub suo regimine. iure uidelicet proprietario, tres abbatiolas quas 
fundator eiusdem noue Corbeie Lüthewicus pius, magni KAROLI filius, ad eandem Corbeiam contulit, sci- 
licet ERESBVRCH, nobile quondam Saxonum castrum, cum decimis circumquaque per duas saxonicas rastas 
adiacentibus, nec non Meppiam atque VISBIKE, cum decimis et possessionibus undique ad eas pertinenti- 
bus. Ad HERIVORDENSE uero monasterium in episcopatu Ásnebruggensi ecclesiam Buinidi cum subiectis 
sibi ecclesiis. In parrochia MIMIERNIVORDI ecclesiam RENI cum his que ad eam pertinent ecclesiis. Pre- 
terea quod ab exordio eorundem monasteriorum, Corbeie scilicet et Herivord, a nostris antecessoribus 
constitutum est, nos quoque firmiter seruari uolumus, videlicet ut ubicumque ucl ipsa monasteria uel celle 
eorum casas aut curtes habuerint, ex rebus quas ibidem laboribus suis adquirunt, decimas dent ad portam 
monasterii, nec alibi eas dare cogantur, quatinus inde in nostram ac totius generis nostri perhennem mer- 
cedem superuenientibus peregrinis et hospitibus seruiatur, sicut in regia capitulari et in decreto sinodali 
permissum est, scenodochia et reliqua fidelium pauperumque construi hospitalia, et mos fuit semper in 
sacris concedi cenobiis. Statuimus quoque, ne episcopi aut eorum archipresbyteri in ipsorum ecclesiis a 
suis presbyteris missarum celebrationes fieri interdicant, sed si quid sui iuris sibi inde negari putant, ad 
nostram presentiam et synodalis examinis iudicium. deferant. Sed et hoc decernimus, vt decimas uel deci- 
males ecclesias, immo uniuersas possessiones suas in quibuslibet episcopiis, precipue in Bremensi, Osne- 
burgensi et Patherburnensi, ubi plurimas habent et res et decimas, ita integerrime teneant atque possi- 
deant, sicut ab antecessoribus nostris, regibus uidelicet et imperatoribus, hactenus tenuerunt atque posse- 
derunt. Concedimus etiam iuxta decreta predecessorum nostrorum liberam utrique loco potestatem eli- 
gende de propria congregatione in regimen sui congrue persone, et statuimus ut nullus iudex publicus 
licentiam in homines ad monasterium Corbeieuse uel ad prenominatas cellas ipsius pertinentes ullam iudi- 
ciariam habeat exercere potestatem, sed omnes eorum res coram aduocato ipsorum diffiuiantur, et ut 
iusticiam que appellatur BVRCHBAN nemo sibi usurpare ibidem presumat, nisi cui potestas ab eiusdem 
cenobii abbate concessa fuerit, et ut sibi homines licentiam habeant, tam ipsos quam predia sua eidem 
monasterio conferre, nec quiuis iudex aut regia potestas solitum debitum aut publicum uectigal ab eis 
deinceps extorqueat. Sane quod piissimum predecessorem nostrum inclitum et gloriosum principem felicis 
memorie dominum ac patruum nostrum regem CONRADVM ex iudicio principum nostrorum et nobilium 
regni in plena curia statuisse cognoscimus, nos quoque eius uestigia sequentes decreto in eternum ualituro 
Cod. dipl. bist, Westfal, UI, 9 


66 4152. 


firmamus atque statuimus, ut nullus laicorum habitationem infra muros predicti Corbeiensis monasterü sh 
aliquo modo usurpare audeat hereditario iure, sed cymiterium quemadmodum congruum est religiosorua 
habitationibus liberum et expeditum omni tempore pateat. Hoc quoque simili firmitate precepto nostm 
roboramus, vt dapiferi atque pincerne Corbeiensis abbatis nullam omnino potestatem de committendis ck- 
uibus rerum domini sui habeant, sed in dandis clauibus et ordinandis rebus domus sue liberam potestatem 
quemadmodum a predecessore nostro per iudicii sententiam determinatum esse nouimus, abbas in perpe 
tuum obtineat. Vt autem hec omnia rata et inconuulsa in perpetuum habeantur, cartam hanc conscribi & 
sigilli nostri impressione signari precepimus. Testes uero hi affuerunt. Sveno Rex Danorum, qui ibiden 
regnum suscepit de manu domini regis. KNVT alter Danus, qui ibidem regnum in manu domini regis refı- 
tauit. Hartwigus Bremensis archiepiscopus. Öthelricus Halberstadensis episcopus. Burchardus Argentinens 
episcopus. Wikmannus Cicensis episcopus. Daniel Pragensis episcopus. Bernhardus Patherburnensis episc 
pus. Heinricus Mindensis episcopus. Heremannus Ferdensis. Anshelmus Hauelebergensis. Emehardus Miche 
lemburgensis. Wikkerus Brandeneburgensis. Marquardus Fuldensis abbas. Heinricus Heresfeldensis abbas 
Arnoldus Niemburgensis abbas. Heinricus dux Saxonie. Dominus Welpho auunculus eius. Conradus Marchi 
de Misna et filii eius. Marchio Adelbertus et filii eius. | 

Signum domini Fritherici Romanorum regis inuictissimi. (L. M.) 

Ego Arnoldus cancellarius uice Heinrici Maguntini Árchicancellari$ recognous. 


Data IN CVRIA Mersburch, Anno incarnationis Domini M*. C*.LII?. Indictione XVa. Anno Domini Fr- 
therici Romanorum Regis I?. Actum in Christo feliciteR. AMEN. XV9. Kal. JVNII. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCLXXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quoniam multiplicibus hominum laboribus accrescere sole 
noue questiones prioribus, uisum est nostre paruitatis ingenio, quedam que tractata sunt nostri tempor 
articulo, scripture commendare memorie, ut tam sint nota future posteritati, quam presentium Christo cre 
dentium sanctitati. Igitur ad Monasteriensis ecclesie tutamen munitio constructa fuit in uilla que dicitur Los. 
qua post obitum uenerabilis episcopi Vuernheri quidam nobilis homo, Godescaleus nomine, se inbenefice 
tum esse asseruit. Domnus autem Fhithericus Secundus, factus episcopus, his Godescalci iuste reniten 
assertionibus, ipsam munitionem eum iniuste sibi se mancipasse publice profiteri compulit, hac interposita 
conditione, ut Godescalcus, porte clauibus sibi creditis, quamdiu uiueret, Castellanus sine ulla offensiow 
permaneret, nisi forte pro aliquibus excessis omni suo beneficio iuste priuaretur. Domnus etiam episcops 
edificia sua munitioni superponeret, et omni fempore sibi pateret, ut si forte ipsum uel quemquam suorom 
alicuius uuerre uexaret molestia, huius munitionis tutamento muniretur. Est et alia interposita conditio, & 
uiuarium, quod ipsam munitionem circumfluit, in solius episcopi potestate permaneret. Habet etiam Mon- 
steriepsis ecclesia forestum in nemore quod dicitur Lisnere, quo se prefatus Godescalcus nichilominus im- 
beneficiatum affirmauit, quod similiter se sibi iniuste usurpasse recognouit, ita tamen, ut singulis annis duos 
ceruos et duas ceruas, aprum et suem, non amplius beneficiario iure possideret. Omnes quoque querelas 
per forestarios ad ipsum delatas corrigeret, et compositiones, LX. uidelicet solidos, in proprios usus susci 
peret, et si qua sunt alia iura forestariorum. Quod si forte in his alicuius grauedine molestatus coram 
episcopo querelas detulerit, domnus episcopus ad sue maiestatis beneplacitum et proficuum omnes compc- 
sitiones reciperet. Idem etiam Godescalcus, post excessum beati Vuernheri episcopi, unius diei episcopale 
seruicium de curte Lon in proprios usus contraxerat, quod sicut et cetera se iniuste distraxisse recognouit 
Regimen etiam populare super VI. parrochias, Lon scilicet, Winethereswik, Aladnon, Versneuelde, Sele 
hem, Hengelo, quod se ex comitatus sui iusticia possidere iactabat, sicut alii uulgares Comites ab episcopo 


1152. 67 


seruandum suscepit. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M. C. L.II. indictione XV. presidente Romane 
eeclesie Eugenio Secundo, regnante gloriosissimo Romanorum Rege Fritherico I. Et ut hec in perpetuum 
inconuulsa permaneant, domnus Frithericus episcopus hanc cedulam proprii sigilli impressione insigniuit. 
Huius rei testes sunt. Heinricus maior prepositus. Engelbertus prepositus. Engelbertus Frisie prepositus. 
Liberi. Godescalcus de Versneuelde. Vuinemarus et Adalhardus fratres eius. Ministri. Bernhardus de Dul- 
mene. Stephanus de Frethene. 


Das der Urkunde aufgeheftete Siegel kommt mit dem bei der nächstfolgenden Urkunde beschriebenen überein, 


CCLXXXV *). 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Fridericus " utinam Dei gratia sancte Monasteriensis 
ecclesie episcopus, tam futuris quam presentibus in Christo fidelibus, notum fieri cupimus, quod quidam 
nostre ecclesie minister, Ludbertus ?) nomine, instinctu diuine pietatis, temporibus nostri predecessoris Wern- 
heri felicis memorie, pro spe remunerationis eterne, cellulam in predio suo iuste acquisito, in loco uide- 
licet qui Honholte nuncupatur, construxit, ct ipsam sancte Dei genitrici Marie, cum curte que in prefato 
loco sita est dicauit, presentibus et collaudantibus suis tunc temporis iustis heredibus, quorum ista sunt 
nomina. Adelheidis filia ipsius, sub mundiburdio sui mariti Gozwini. Walthardus de Beuernon, uterinus frater 
eius, presente et consentiente filio eiusdem ®) Ludberto *). Affuit preterea Godefridus canonicus maioris 
domus, cum fratre suo Heinrico de Sconebeche 5), filii sororis Ludberti ), una quoque soror eius Ot- 
burch ?) nomine, cum duobus filiis suis Egkeberto 8) et Walthardo, affuit et collaudauit. Hanc cellulam qui- 
dam preterfluit amnis. Omnem terram prefate curtis cultam siue incultam ad occidentem fluminis sitam 
duabus in partibus prefate cellule contradidit, in tercia parte filie sue hereditario iure dereliquit. Nemus 
autem ex parte australi fossato siguatum, a leua ucro usque ad uiam que antiqua dicitur, eidem cellule 
contulit, pascua uero ex utraque parte fluminis communia concessit ?. Preterea domum quandam in Holen- 
beche !*) sitam, quam iure hereditario possederat, cum omnibus suis appendiciis, et decimam alterius do- 
mus huic proxime, llIIer. solidos ualentem, et terram Albuthen duos solidos persoluentem, cum consensu 
et uoluntate domini Heinrici prepositi, a quo inbeneficiatus erat, et aliam domum in Ascheberge, que X. 
solidos soluit, nec non mansum unum in Westenuelde, de quo llller. solidi dantur, et unum mansum qui 
in Cumpe situs est et III. solidos persoluit, et aliam domum in Walegarden, II. solidos et duos nummos 
persoluentem, item mansum in Honhorst IlIIor. solidos reddentem, et XVI. solidos decimarum, in Nigenberge 
X., in Honsele V., de terra Benzonis I. !!) solidum, qüibus ab episcopo mbeneficiatus erat, eidem cellule 
contulit, consensu episcopi et testimonio ipsius ecclesie. Preterea dominus Wernherus episcopus decimam 
quandam in uilla Helnen et Alsteden, 'X. solidos persoluentem, quam Walthardus de Beuernen et filius 
eius Ludbertus !?), quorum beneficium fuit, pro remedio animarum suarum in manus ipsius reddiderunt, 
predicte ecclesie quiete perpetuo tenendam contulit, ipso die, scilicet VIII. Kal. Mai, quo eam sancti spi- 
ritus gratia inuocata dedicauit. In predicta quoque die matrona quedam Ludmodis !5) nomine et filii eius 
Herebordus et Fridericus, mansum unum in Vlflon III. solidos reddentem, et Bertramnus de Aldenberge et 
Rolandus eius frater, et Rikenze utrorumque mater, sepe nominate ecclesie terram in uilla cui nomen est 


*) Eine andere, im Konigl. Geh. Staats- Archive zu Berlin befindliche Ausfertigung, hat die in den Noten angezeigten Ab- 
weichungen. 

1) Darüber geschrieben: 11%. 2) Liudbertus 3) eius *) Liudberto 5) Sconenbeke 5) Liudberti 7) Othburch ®) Egeberto 
9) Hier ist eingeschaltet: et cum fratres sanguinem minuerunt, in piscina piscandi eis licentiam libere tribuit, 1°) Holen. 
beke !!) unum  !?) Liudbertus !5) Liudmodis 


9 * 


08 4152 — 1153. 


Ilonhorst, de qua XII. denarii persoluuntur, intuitu diuine misericordie consequende contulerunt. Vt autem 
huius nouelle fundationis inchoatio firmior teneatur et certior, sigilli nostri impressione hanc nostram car 
tulam, sicut et predecessor noster suam super eadem re conscriptam, insigniri precipimus, et ne qua 
temerario ausu hanc traditionem uiolare seu infringere presumat, auctoritate apostolorum principis et nogtn 
sub anathematis comminatione interdicimus. Huius autem nostre auctoritatis confirmatio siue corroborati 
: acta est anno dominice incarnationis M9. C9. L^.II?. indictione XV. presidente Romane ecclesie papa Eugen 
secundo, regnante Friderico I9. Romanorum rege glorioso, ordinationis uero nostre primo. — Nomina ec 
rum qui presentes fuerunt testium et in maiori ecclesia canonicorum hec sunt. Heinricus prepositus. Adel 
bertus decanus. Engilbertus 1°) prepositus. Vdo custos. Vezelinus !6). Godescalcus. Rabodo. Gisilbertus. Hart 
wigus cantor. Ouo. Lambertus magister scolarum. Meinricus. Hec sunt nomina laicorum. Euerwinus aduoc- 
tus de Frekenhorst. Wolfardus 7) urbis prefectus. Bernhardus camerarius. Bertramnus, et item Bertram- 
nus 18), et frater eius Rolandus, et alii plures. 


Hoc etiam huic scedule dignum duximus inserere, quod presbiter de Hauesbeche !9) Diemarus %) m- 
mine, omnem suam iusticiam, quam in sepeliendis mortuis ?') in prefate cellule dotali domo  possederai 
nobis presentibus, et prefatis testibus, eidem cellule perpetuo possidendam remisit ??). 

Das mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftete grössere Siegel greift über die beiden letzten Zeilen des ursprüsg- 
lichen Textes weg, und ist sehr beschädigt. Dasselbe zeigt den sitzenden Bischof, mit unbedecktem Haupte, ia de 
rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein Buch haltend, auf einem Stuhle dessen Armlehnen aus Thierköpfe 
gebildet sind; die Figur des Bischofs ist sehr unformlich, mit kurzem Körper, grossem Kopfe und starren Auges; 
von der Umschrift ist noch die letzte Hälfte: Monasteriensis Ep. Scds. +. zu lesen. — Der Zusatz ist von einer as- 
dern Hand als das Vorhergehende, bis an das wahrscheinlich schon vorher aufgedruckte Siegel, geschrieben 2). 


j CCLXXXVI. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


Eugenius episcopus seruus seruorum Dei, dilectis filis Ottoni preposito ecclesie sancte Marie de (a 
pemberg, eiusque fratribus tam presentibus quam futuris canonicam uitam professis IN PPM. || Religiosam 
uitam eligentibus apostolicum conucnit adesse presidium, et protectionis nostre suffragium impertiri. Ne 
forte cuiuslibet temeritatis incursus aut eos a proposito reuocet, aut robur quod absit sacre religionis in- 
fringat. Ea propter, dilecti in domino filii, Otto preposite ceterique fratres in ecclesia beate Marie de 
Capenberg ad Dei seruitium congregati, uestris iustis petitionibus clementer annuimus, et felicis memorie 
PP. HONORII predecessoris nostri uestigiis inherentes, prefatam ecclesiam, in qua diuino mancipati estis 
obsequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus, et presentis scripti priuilegio communimus. In- 
primis siquidem statuentes, ut ordo canonicus, qui secundum Dei timorem et beati Augustini regulam ibi 
auctore Domino institutus esse dinoscitur, perpetuis ibidem temporibus inuiolabiliter obseruetur. Preterea 
quascunque possessiones, quecunque bona in terris, uineis, mancipiis, censibus, decimis, molendinis, aquis, 


nn € 


M) primo 1) Engelbertus 1°) Wecelinus 17) Wolfhardus 18) et it. Bertr. fehlt. 1°) Haueskebeke.  ?9) Tiemarus 2!) in 
sep. mort. fehlt. ??) Der Satz: Hoc etiam etc. ist im Zusammenhange mit dem vorhergehenden fortgeschrieben, und es 
folgt hierauf noch: Quidam etiam beati Pauli ministerialis Geltmarus nomine, duobus solidis decime in prefata domo Hon- 
horst inbeneficiatus, in manus nostras remisit, quos nos quoque eidem cellule perpetuo optinendos, pro nostre anime re- 
medio concessimus. Dieser letzte Satz ist mit anderer Tinte als das Vorige geschrieben. 23) Das Siegel des Berliner Exem- 
plars hat zwar im Ganzen dieselbe Einrichtung, wie das oben beschriebene, ist aber viel sauberer geschnitten, besoaders 
ist die Figur des Bischofs edler und richtiger gehalten, und dieser sitzt auf einem Stuhle olne Armlehnen; die Umschrift 
heisst: Frithericus Dei Gra. Monasteriensis Eccle, Epc. 7. 


4153, 69 


- aquarumue decursibus, pratis, pascuis, nemoribus, campestribus, collibus; uallibus, aut quibuslibet aliis 
rebus eadem ecclesia inpresentiarum iuste et canonice possidet, aut in futurum concessione pontificum, 
largitione regum uel principum, oblatione fidelium, seu aliis iustis modis, Deo propitio poterit adipisci, 
firma uobis uestrisque successoribus et illibata permaneant. In quibus hec propriis duximus uocabulis ex- 
primenda. Cappenberg. Curede. Wisele. Wesheim. Werne. Hele. Alsstede. Mengede. Nette. Hilbeke. Sorbeke. 
Langere. Wetmare. Stikelewic. Curtem que -nuncupatur Velmede. Et quicquid uobis Winemarus de iure 
suo rationabili dispositione concessit, Ex concessione quoque venerabilis fratris nostri Frederici Monaste- 
riensis episcopi ecclesiam que uocatur Werna, et ecclesiam que nominatur Alnon. Nec non decaniam in 
predicta ecclesia de Werna. Ad hec paci et quieti uestre prouidere optantes, auctoritate apostolica inhi- 
bemus, ut nulla ecclesiastica secularisue persona Cappenberg et eius ambitum ui uel fraude occupare, uel 
incastellare presumat, aut religiose conuersationis uiros exinde remouere. Sed nec alicui fratrum uestro- 
rum post factam ibi professionem liceat a loco ipso discedere, discedentem uero sine communium cau- 
tione litterarum nullus audeat retinere. Decernimus ergo ut nulli omnino hominum liceat eandem eccle- 
siam temere perturbare, aut eius possessiones auferre, uel ablatas retinere, minuere, seu aliquibus uexa- 
tionibus fatigare. Sed illibata omnia et integra conseruentur, eorum pro quorum gubernatione ac susten- 
tatione concessa sunt usibus omnimodis profutura. Salua dyocesani episcopi canonica iustitia, Si qua igi- 
tur in futurum ecclesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam te- 
mere uenire temptauerit, Secundo tercioue commonita, nisi presumptionem suam congrua satisfactione cor- 
rexerit, potestatis honorisque sui dignitate careat, reamque se iudicio diuino existere de perpetrata iniqui- 
tate cognoscat, et a sacratissimo corpore ac sanguine Dei et Domini redemptoris nostri Jhesu Christi alie- 
na fiat, atque in extremo examine diuine ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem loco sua iura seruanti- 
bus sit pax Domini nostri Jhesu Christ. Quatenus et hic fructum actionis bone percipiant, et apud supre- 
mum iudicem premia eterne pacis inueniant. AMEN. amen. AMEN. 

(Spruchkreis mit der Innschrift: Ego Eugenius ca tholice ec cle. eps. SS. (Bene v alete ) 


Fac mecum domine signum in bonum.) 


+ Ego Conradus Sabinensis eps. SS. 
j Ego Ysmarus Tusculanus eps. SS. 
T Ego Hugo Hostiensis eps. SS. 


+ Ego Gregorius presbiter cardinalis de sancta Maria — | Ego Otto dyaconus Cardinalis sancti Georgii SS. 
tristiberis SS. 

+ Ego Humbaldus sancte Praxedis pbr. cardinal SS. + Ego Gregorius de sancto angelo dyaconus card. 

T Ego Johannes de sancto Johanne et Paulo pbr. 7 Ego Jacinctus dyaconus Cardinalis de scola greca. 
cardinal. SS. Sce. Marie. SS. 


Datum Laterani per manum Bosonis, sancte Romane ecclesie scriptoris, III. Non. Januarii, Indict. XV. 
Incarnationis dominice anno M*. C9. L*.II*. Pontificatus uero domni EUGENII PP. Ill. anno VIII^. 


Das gewöhnliche Bleisiegel ist mit rothseidenen Fäden angelıängt, 


CCLXXXVII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


Eugenius episcopus seruus seruorum Dei. Dilectis filiis Ottoni Preposito Ceterisque fratribus Cappen- 
bergensis ecclesie, et eiusdem congregationis Sanctimonialibus in Wisela Deo famulantibus, Salutem et apo- 
stolicam benedictionem. Decimas a populo Sacerdotibus atque Leuitis esse soluendas, diuine legis sanxit 
auctoritas. Ceterum a Canonicis siue clericis communi uita uiuentibus nulla ratio sinit, ut Episcopi uel 


10 1133. 


persone quelibet ecclesiastice seu mundane decimas de ipsorum laboribus propriis uel nutrimentis accipias, 
beato scilicet Gregorio magno et egregio doctore attestante atque dicente, Communi uita uiuentibus de 
faciendis helemosinis et exhibenda hospitalitate, nobis quid erit dicendum, cum omne quod superest m 
piis causis debeant erogare. Quam ob rem presentis scripü pagina sanctimus et auctoritate aposiolia 
constituimus, ut nulli episcopo, nulli ecclesiastice seculariue persone ullo umquam in tempore licentia pe 
teat, de laboribus quos propriis manibus sumptibusue colligitis, uel etiam de nutrimentis uestris decimas 
a vobis exigere, nec quietem uestram occasione aliqua perturbare, sed potius ab huiusmodi uexationibw 
et exactionibus expediti, diuino seruitio diebus ac noctibus libera mente uacetis. Si quis autem ausu teme 
rario contra hec uenire temptauerit, nisi presumptionem suam satisfactione congrua emendauerit, indigss 
tionem omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius incurrat Datum Viterbi, anno De 
mini M9. Co. Lo.IIIo, X. Kal. Junii. 
Das gewöhnliche bleierne Siegel ist mit rothseidenen Fäden angehängt. 


CCLXXXVIII. 
Aus dem Archive des Johannis-Stifts zu Osnabrück. 


Cum omnis decimacionis usus secundum instituta patrum ecclesiis iuste deberetur, inter laicos qu 
eas beneficio obtinent magna frequenter disceptatio de eis habetur. Habita igitur discordia inter dominum 
Willehelmum de Holte et Sifridum de Hufe, de colligenda domus sue decima Hufe, utriusque amicorum 
consilis hac tandem condicione sedata quieuit. Scilicet ut singulis anuis idem Sifridus domino Willehelmo 
pro prefate domus decima duodecim nummos in festo sancti Mathei soluat, et in festo sancti Andree XI 
modios siliginis suo labore usque Holte deducat. Hoc etiam interposito, ut si quos agros domui eidem 
non pertinentes et eidem Willehelmo decimam soluentes ipse S. suo aratro excolat, de his preter supra 
dictam conuentionem sicut iustum fuerit' decimam soluat, et si qui agrorum S. a decimatoribus domni Wil 
lehelmi seminentur, S. decima permaneat. Vt ergo hec conuentio rata et inconuulsa permaneat, notum 
sit omnibus tam presentibus quam futuris, quod ego Philippus Dei gratia Osnaburgensis ecclesie episcopus 
utrorumque rogatu sigilli mei impressione signaui, et ne quis infringere audeat testibus subscriptis confir 
maui. Eluericus maioris ecclesie prepositus. Theodericus beati Johannis ecclesie prepositus. Tiemo decano 
maioris ecclesie. Albertus beati Johannis ecclesie canonicus. Laici. Atholfus de Bernigtorpe. Hao! de Kiluere. 
Hartuihe de Angara. Gerbracd de Askan. Liubran de Angara. Rodolf. Heinric de Holte. Ruolt ipsius Wil. 
ministerialis. et ceteri innumerabiles. 


Actum in communi synado in Osnaburg. Vl. Kal. Junii anno dominice incarnacionis M. C. L. III. Indi- 
ctione I. 

Das aufgedruckte kreisförmige Siegel zeigt das vorwärts sehende Brustbild cines Geistlichen mit unbedecktem Haupt. 

in der rechten Hand einen Bischofsstab, in der linken ein Buch haltend; mit der Umschrift: Philippus Osnabrus- 

gensis Epc. T. 


CCLXXXIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Bernhardus Dei misericordia Patherbornensis eccles 
episcopus, notum facio uniuersitati fidelium tam futurorum quam presentium, quod cum essem sollicitus. 
Christi pauperibus in Hersvithehusen pro regno Dei laborantibus presentis uite necessaria iuste et rationa- 
biliter prouidere, inueni prope siluam que dicitur Osninc predium quoddam Kyueninchusen nominatum. 
quod a preposito Rökero fratribus maioris ecclesie in Patherbornen olim traditum fuerat sub eo pacto, u! 
eo defuncto singulis annis in anniuersario ipsius unicuique fratri albus panis et caseus atque emina ceruisk 


pe 


41583. i1 


inde daretur. Sed id ipsum predium plus quam XXX. annis desertum et arbustis in eo obortis horridum 
cultore caruerat, nec ullus usus inde fratribus proueniebat. Hoc itaque ego cum consensu et collaudatione 
ómnium fratrum concambio iusto et ipsis placito obtinui, quod uidelicet in Synethe omnem decimam, de 
duabus domibus in Liodbike, de una in Brehtine, et de una in Gokesterteshusen, item de una in Godeslo 
et de una in Ebbekenhusen prouenientem, pro ipso eis concessi, ita tamen ut frugum decima Illlor. solidis 
redimatur, altilium uero uel eorum animalium que domi aluntur iuste requiratur et fideliter soluatur. Et 
cum optinuissem, predictis Christi pauperibus ad presentis uite subsidium tradidi perpetualiter possidendum. 
Hanc autem commutationem et traditionem scripto presentis pagine et sigilli mei impressione atque episco- 
palis banni auctoritate confirmaui, ita ut si quis maliuolus unquam infringere uoluerit, gratia Dei priuetur 
et perpetuo cum Juda fure et proditore anathemate feriatur. Testes autem qui affuerant hi sunt. Bernhar- 
dus prepositus. Alemarus decanus. Lanfridus. Ecbertus. Reinbertus. Euergisus. Heremannus. Vífo. Conradus. 
Herebertus. Sifridus. Godgscalcus. Bernhardus. Manegoldus. Altmannus. Hugo. Volbertus. Meinricus. Burchar- 
dus. Bezelinus. Lothewicus. Conradus. Liberi. Volquinus aduocatus. Widekinus frater eius. Thieumarus de 
Buren. Liudolfus de Osthe. Giuehardus et frater eius Dudo. Ministeriales. Liudoldus. Heinricus. Manegoldus. 
Eizo. Heremannus de Halmere. Conradus de Culite et frater eius Bertoldus. Conradus Stapel. Hugo de 
Hegkeldere et frater eius Richardus. Conradus camerarius. et alii quam plures. Acta suut hec autem anno 
ab incarnatione Domini M.C. quinquagesimo III. Indictione le. Fretherici regis auno primo, episcopatus 
nostri XXV. 

Das in der Mitte des leeren Raumes unterhalb der Schrift aufgedruckte kreisformige Siegel zeigt den Bischof, entblüssten 


Hauptes, in der rechten Hand den Biachofsstab, in der linken ein offenes Buch haltend, auf einem niedrigen Stuhle 
sitzend, mit der Umschrift: T. Bernbardus. Dei. Gra. Patherburnensis. Eps. 


CCXC. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Bernhardus diuiua favente clementia Patherburnensis epi- 
scopus. Ordo exigit nostri ministerii predia ecclesiarum patrimonia videlicet pauperum ecclesiastica nos 
debere defensione tueri. Propterea universitati fidelium notum facimus, quod quidam Hinricus de Gerdene 
monasterium feminarum secundum regulam beati Benedicti in proprio fundo fundavit, eique omne suum 
allodium in Gerdiue et in Sedeshem cum omni usufructuario legitimis heredibus suis consentientibus in 
nostra presentia et in communi conventu populi sub banno regali libera traditione donavit, Villam quoque 
Hampenhusen, quam jure beneficiario tenuit, ut a Comite Herimanno cidem mouasterio conferretur elabo- 
ravit. Postea vero idem Heinricus predictum monasterium cum omni possessione sua matri nostre ecclesie 
et beato Liborio mancipavit, ita ut absque omni exactione sub potestate episcopi liberum permaneat. Nos 
autem bonis principiis novelle plantationis plurimum congaudentes, consilio fratrum nostrorum et virorum 
religiosorum, sorores in Yburgh commanentes propter paupertatem et loci incommoditatem illuc transtuli- 
mus, ita tamen ut omnia que privilegiis et banno nostro firmata ante possederant, libere in suos usus reti- 
nerent. Quibus etiam adiecimus decimas omnes de Gerdine et de Sedeshem et de Hampenhusen, in Wi- 
then quoque duos mansos cum decima, item ibidem mansum unum, decimam de Walderinctorp, quinque 
mansus in Hoestem cum decima, in Vrodenhusen quatuor mansos. Preterea collata sunt ab aliis predicte 
ecclesie una domus in Vrodenhusen una domus in Dalsen una in Hederen una in Hadesen una in Thides- 
hem una in Liuderwardeshem. Hec bona predicto modo conquisita vel alia adhuc conquirenda cum omni- 
bus appendiciis suis, videlicet mancipiis, domibus, areis, agris, silvis, pascuis, aquis, molendinis, piscatio- 
nibus, cum omni denique utilitate que inde quocunque modo pervenire potest prefate ecclesie in usus 
pauperum inibi Deo servientium stabilimus et auetoritate Dei et beati Petri et banno nostro sub divini ex- 
actionis commutatione in perpetuum confirmavimus. Ordinamus eciam ut predicte sorores cum fratribus 


72 4153. 


suis sub abbatis regimine secundum regulam beati Benedicti viverent, et abbatem sui ordinis eligendi ly 
ram habeant potestatem, Advocatum quoque de nostra manu investiendum ut similiter eligerent ws 
gravis et inportunus eis esset removerent, concessimus. Hujus rei veritas ut ad noticiam posterorum & 
bata permaneat, hanc cartam conscribi et sigilli nostri impressione signari, et testes.qui affuerunt aset 
fecimus. Nomina testium hec sunt. Bernhardus majoris nostre ecclesie prepositus, Almarus decanus, le. 
bertus prepositus orientalis ecclesie, Tietmarus, Lantfridus, Uffo, Sifridus, Godescalcus, et alii quam pk 
clerici, Cunradus abbas Patherburnensis, Cunradus abbas Helmwerdeshusensis, Boldewinus abbas Lim. 
nensis, qui primus curam predicü loci tenuit, Liberi homines, Volquinus et Widekindus fratres de Swae 
bergh, Heremannus de Lippia, Adelbertus de Euerstene, Werno de Brach, ministeriales Luidoldus, Ber. 
dus, Cunradus, Adelbertus, Heinricus, Hartmannus, Audreas et alii multi. Acta sunt hec Anno dommim 
incarnationis Millesimo centesimo quinquagesimo tercio, Indictione prima, regnante domino Frederico M 
manorum rege, anno regni ejus secundo, presidente in Cathedra Patherburnensj venerabili domino Be 
nardo anno ordinationis ejus vicesimo sexto. 







CCXCI. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Henricus Dei Gracia dux Bavarie atque Saxonie. Noten d 
cunctis fidelibus presentibus et futuris quod Hermannus comes qui hereditatem Sigifridi comitis a legis 
heredibus emptam possedit, villam quandam Hampenhusen de eadem hereditate que fuit beneficium coe 
dam Heinrici de Gerdine, ecclesie beati Petri quam isdem Heinricus in proprio allodio fundavit ad ws 
pauperum Christi tradidit Quod tamen ut obtineret ipse Heinricus aliud beneficium Thinkelborch cos 
reddidit, insuper et alia munera dedit. Nos autem tam pio operi congaudentes, ad nos enim occiso Be 
manno Comite eadem hereditas Deo disponente pervenit, Predictam traditionem conscriptam nostra aut 
ritate firmavimus et sigilli impressione signavimus, testesque idoneos annotari fecimus. Dominus Bernars 
patherburnensis episcopus, Bernardus majoris ecclesie prepositus, Rembertus prepositus, liberi, Volyams 
advocatus patherburnensis, Adolfus de Nienkerchen, Luidolfus de Dassele, ministeriales, Heinricus de Vil 
Luithardus, Anno, Luippoldus, aliique multi. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C. LIII. Indie 
prima regnante gloriosissimo Romanorum rege Frederico semper Augusto, anno regni ejus secundo. 


x 


TE" px. ie = Gel BE. dE MM o 0 m— 0. ge Ser Ve ee 


Re ei 


CCXCH. 


Original in der Vercins- Sammlung zu Paderborn. 


MONT O5» 


re 
— 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Robertus ccclesie Wilbodessensis prior totusque conoes 
Monasterii, omnibus fidelibus Christi. Nouerint uniuersi presentem scedulam inspecturi, quod Wolberis 
et uxor eius Margareta, et sorores eiusdem Margarete, Walburgis et Tetta, cum essent libere condienek 
Doo et sancte Marie sauctoque Vito aliisque patronis eiusdem ecclesio i iure cerocensuali se contulerun ak 
ut post mortem illorum quicquid melius haberent in equo uel aliis mobilibus, uel ueste, eidem ecder 
cederet, non utique perdita libertate, sed in melius mutata, quia Domino Deo et Sanctis eius serure, ntt 
nare est. Quos nos suscipientes et auctoritate Dei et beati Petri banno iure tali eidem ecclesie confirmet 
tes, hanc scripturam confecimus et sigilli nostre ecclesie impressione fecimus roborari et testium apnoamtee 
Acta sunt hec anno gratie Millesimo centesimo quinquagesimo tercio. Testes huius facti. Rotbertus pnr. 
Rothengerus presbiter. Fratres. Godefridus. Conradus. Theitmarus. Herimannus. Heinricus. Lutheres 1% 
Hartmannus. Thuringus. Geroldus miles. et alii quam plurcs. 


m"wmMN 


Das angebüngte Siegel ist zerbrochen. 


1153. 73 


CCXCIIT. 


n nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Vuernerus Dei gratia Mindensis episcopus. || Salubriter et 
diuine inspirationis ratione ordinatum atque constitutum est, ut que in augmentum diuini cultus, 
consolationem et subsidium Christo famulantium, a fidelibus contradita fuerunt et attributa, cartis et 
uerftium testimonia continentibus, futurorum noticie panderentur, quo uidelicet cumulande uirtutis 
citamentum fieret, et opus pietatis nulla posteritatis obliuio abrogaret. Notum igitur esse cupimus 
iitati tam futurorum quam presentium Christi fidelium, qualiter homo quidam nobilis, nomine Mira- 
ıeredum suorum, videlicet filiorum ac fratrum ceterorumque sui sanguinis proximorum amissione or- 
seculi huius erumpnas et aduersitates "animo fatescente perthesus, bona sua, que ampla satis et ho- 
jatrimonii iure sibi successerant, pro anime sue suorumque remedio, Deo quo et largiente ea pos- 
t, offerre curauit. Itaque cum duarum sororum suarum consensus astipulatione, coram mullis terre 
us et honestis uiris, in mallo Bernhardi comitis, in pago Laginge, in loco Niubike, beato Petro eius- 
inistro Mindensi episcopo, III. curias cum earum incolis contradidit. Bona etiam militum suorum 
n interposita pactione dedit, ut si episcopus de his uellet habere seruicium, dimidium quod inde 
ire posset redituum. prefato Mirabili quamdiu uiueret persolueret, sin autem, ubi ea Mirabilis de- 
uellet, episcopus absque retractione concederet. Suam uero mansionem que uulgo Brok dicitur, 
MAVRICIO et beato Egidio et fratribus in insula delegauit, cum prediis et decimis adiacentibus, 
et Elmet cum decima, in Honhurst IL areas cum decima et earum agris, Areas quasdam iuxta 
qui uocatur Risveld, cum agris ipsarum et decima, Decimam in Osterhoue cum agris adia- 
is, Item decimam in Geteneburg. Has enim decimas de manu nostra ipse tenebat, quas loco 
) resignante concessimus, decimam quoque in Eddessen, ut monasterium ibi conderetur et diuino 
manciparetur. Preterea de silua circumstante quecumque eruderari uel innouari possent, horum de- 
ibidem nostra donatione promisimus. Ipsum etiam locum ecclesiastica libertate et immunitate con- 
es, cimiterium in eodem consecrauimus, et ministerialibus ibidem commorantibus, ipsique de curia 
, sepulturam, uisitationem, unctionem et alia necessaria exinde preberi auctoritate nostra statuimus, 
rdo sacerdote de Sulbike, cuius parrochie idem locus antea attinebat, collaudante et omne ius suum 
nobis resignante. Et ut hec rata in perpetuum et inconuulsa permaneant, hanc paginam conscribi 
s, testibus corroborauimus, banno nostro et sigilli nostri impressione firmauimus. Sunt autem hec 
a prefato Mirabili huic ecclesie collata. Nienstide. Rothehusen. Wackeruelde. Eillenuelde. Ek wardinc- 
Osterhoue. Risuelde. Elmet. Winethorpe. Honhurst. Ecclesia in Geteneburch cum omnibus attinen- 
videlicet curtibus, areis et mancipiis. Ecclesia in Stenburch, cum omnibus inibi pertinentibus, curti- 
iolendinis et mancipiis. I. mansum in Lacthorpe, IL in Bernessen, I. in Mundere, unam curtim in 
e, unam curtim in Sulbike, unam curtim in Hursten, unam domum in Stidere, unam in Rinctelen, 
in Basse. Ecclesiam in Svarmenstide. Preterea ministeriales suos utriusque sexus cum ipsorum assensu 
tione ecclesie beati MAVRICII tradidit. Horum hii sunt testes. Thietfridus abbas de insula eiusque 
res. Dauid sacerdos. Saulus. Tidericus. Volchardus sacerdos. Symon sacerdos. Hildeboldus subdiaco- 
einricus sacerdos. Laici Mirabilis. Bernhardus comes de Wilepe. Jobannes de Hursten. Johannes de 
de: Ernest. Fritheric. et alii multi. 

Das Siegel, welches mit Pergamentstreifen angehängt war, ist verloren gegangen. 


CCXCIV. 


sn Copiale monasterii Hamerslebiensis auf der Bibliothek zu Cassel abschriftlich mitgetheilt durch den Bibliothekar Mooyer 
su Minden, 

Wernerus per misericordiam Dei Episcopus Mindensis, dilectis fratribus et uniuerso conuentui in Ha- 

uen cum intimis orationibus in Ghristo salutem et paternam dilectionem. Venerabilis frater noster 

L, dipl. bist. Westfal. II, 10 


ri* 1158 — 1154. 


A. prepositus ad nostram ecclesiam ueniens et conuentum fratrum nostrorum prospiciens, nostram amic- 
ciam et fratrum nostrorum dilectionem querere sua interesse iudicauit. Quibus habitis, quod arctiori sen- 
perque mansuro caritatis nexu nobis adstringi cupiens, non sibi tantum et fratribus qui secum ueneran, 
sed et uestre congregationis uniuersitati cum magne deuotionis studio fraternitatis nostre consortium poste 
lauit, et nos nichilominus cum magna omnium fratrum nostrorum beneuolentia, tum pro noste reliziuus 
et discipline quam in ipso cognouimus reuerentia, tum pro ipsius conuentus intimo intuitu concessimus, at 
eadem: de ipsius manu, nichil de uestre uoluntatis identitate diffidentes, recipimus. Certam itaque fiduciam 
de orationum et elemosynarum, si qua Deo donante facere possumus, et aliorum que fratrum sunt part- 
cipatione presentibus scriptis per manus latoris prepositi Adelberti uobis porrigimus et damus, et eadem 
de manu eius recipimus. Si quis autem ex collegio uestro ciuitatem nostram intrauerit, prebendam sicui 
unius fratris nostri habebit, obitum fratrum in missis in psalmis apud Deum sicut fratrum nostrorum me 
mores erimus. 


b 


CCXCV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. |] Frithericus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Notum esse 
uolumus tam presentibus quam futuris Christi fidelibus, qualiter quidam homo Adelwardus nomine, qui 4l 
cameram nostram pertinet, quoddam allodium in Smithincthorp situm, quod hereditario iure possidebat 
nobis, quia legitimum heredem non habebat, reddidit, et in dominium nostrum uoluntarie emancipauit 
Nos uero ipsum allodium capelle nostre que in Werne est, quam et tunc temporis quia res exigebat denw 
consecrauimus, pro amore Dei et salute anime nostre, in dotem perpetuam donauimus, ipsamque donabe- 
nem presentis carte conscriptione firmauimus. Quicunque igitur presentium aut futurorum hanc nostram 
legitimam donationem cassare seu infirmare ausu temerario presumpserit, sciat se perpetue excommunic 
tionis uinculo quousque resipiscat alligatum. Fiat fiat. Actum est anno dominice incarnationis Mo. C». L^ llll* 
Indictione II. sub Anastasio pp. regnante imperatore Romanorum Fritherico. Testes fuere. Otto Capenber 
gensis prepositus Scds. qui et quondam comes *). Engelbertus vicedominus. Anselmus capellanus. Heiden 
ricus presbiter. Ministeriales. Ludolfus. Baldemarus. Ludewicus villicus. Hadewerc et Fridericus Capellani 
et alii quam plures. Amen. 


Das kleinere Siegel des Bischofs ist mit einem Pergamentstreifen angehängt, aber schlecht erhalten. 


CCXCVI. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive, 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quia frequenter pax eorum, qui in monasteriis diuino seru- 
cio mancipati sunt, graui molestia concutitur, dum possessionibus ipsorum a prauis hominibus calumpne 
parantur, pium et iustum esse cognoscitur, ut hii quos diuina gratia ad arcem pontificatus euexit, religio 
sos diligant, et loca eorum cum omnibus pertinentibus ad ipsos pia semper protectione muniant, et calum 


*) In dieser Angabe liegt offenbar ein Fehler. Der gewesene Graf Otto war der dritte Propst von Kappenberg, wiewekl 
der zweite seines Namens, da sein Vorgänger auch Otto hiess; allein dies letzte Verhältniss passt hier auch nicht; dess 
da Otto I. noch 1155 eine Urkunde ausstellte, auch nach andern Nachrichten erst 1156 gestorben ist, so kann Otto ll. 
nicht 1154 schon als Propst genannt werden. Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass die Urkunde erst längere Zeit osch 
der Verhandlung abgefasst wurde, und der Schreiber die beiden Ottonen, von denen der eine inzwischen gestorben war 
verwechselte. 


4154. 75 


pniatoribus, non solum in presenti, sed in futuro omnes aditus uexandi innocentes peruigili prouidentia 
obstruant. Quod ego Fridericus diuino nutu Monasteriensis episcopus non negligenter animaduertens, circa 
eos quorum cura ad nos pertinet, in his que ad pacém et quietem ipsorum spectant, benignum et deuo- 
tum me semper exhibere studiosus fui. Notum igitur facimus tam presentibus quam futuris, quod quidam 
nobilis homo Eppo nomine, in quodam cenobio beati Pauli et nostro quod Asbeke dicitur, filiam suam ad 
seruiendum Christo iugiter cum aliis religiosis feminis, que canonicam uitam in eodem loco professe sunt, 
nobis presentibus obtulit, et cum illa curtem quandam que allodium suum erat, que contigua congregationi 
illi est, Vorsthof nuncupata, Deo ad opus sororum fideliter contradidit. Quam donationem nos statim banno 
nostro confirmauimus, et: aduocatus monasterii illius Folemarus nomine cum filio suo Cuonrado in ius ad- 
uocatie excepit. Hec omnia consensu et fauore heredum suorum, uidelicet filii sui et fratris Euerhardi de 
Vleuelt, et uxoris proprie et totius cognationis sue predictus Eppo peregit. Deinde ipse secundum leges 
terre nostre, coram comite Cuonrado causas sui comitatus agente, hanc donationem nobis presentibus et 
fere totius terre maioribus iterauit, heredibus suis predictis astantibus, consentientibus et per omnia factum 
laudantibus. His sic peractis, comes ille curtem illam cum omnibus appendiciis suis, ad usus predictarum 
sororum, banno regali stabiliuit. Ipse uero Eppo, licentia uxoris sue continentiam cum iuramento Deo et 
nobis uouente, seculo abrenunciauit et se in prefato monasterio reddidit. Frater quoque eius Everhardus 
cum filia sua eidem congregationi duos mansos in parrochia Rene in uilla que Elethe dicitur, assensu he- 
redum suorum, firma donatione obtulit, quod a nobis et a prefato comite, ordine quo alia, confirmatum 
est. Et ne monasterio predicto, quod sub beati Pauli et nostra successorumque nostrorum protectione de- 
bet esse, scrupulus uel molestia in futurum nasci possit, presentis scripti nostri priuilegio, sigillique nostri 
inpressione, hec communiri curauimus. Statuentes etiam, ut quascunque possessiones, quecunque bona in 
presentiarum iuste et canonice ecclesia illa possidet, aut in futurum, concessione pontificum, largitione 
maiorum, oblatione fidelium, siue aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma sororibus ibi 
Deo famulantibus et illibata permaneant. Si quis autem huius pagine nostre instructionem ausu temerario 
mutare uel cassare temptauerit, a sacratissimo corpore et sanguine domini alienus fiat, et quoadusque re- 
sipiscat, perpetuo anathemati subiaceat. Nomina uero testium, qui hec uiderunt et audierunt, in fine ad- 
uectenda utile esse duximus. Heinricus prepositus maioris ecclesie. Engelbertus prepositus. Engelbertus 
vicedominus. Volemarus comes et filius eius Cuonradus. Meinricus filius Epponis. Gerlacus et Gerardus fra- 
tres. Godescalcus de Lon. Lefhardus de Ahus. Arnoldus de Metelen et filius eius Aınulungus. Lambertus de 
Were. Ministeriales. Suetherus de Asbeke et duo filii eius, Ludbertus et Rodulfus. Bernhardus de Dulmene. 
Stephanus de Wisge. Arnoldus de Billerbeke. Ludbertus de Tuschusen. Wernolfus de Beuernen. Johannes 
de Graz. Euerhardus de Gest. Christianus de Heppen. Item nomina testium de Mansis quos Everhardus 
dedit sororibus in Asbeke. Predicti ll. prepositi. Engelbertus vicedominus. Eluericus comes. Volmarus ad- 
uocatus et filius eius Cuonradus. Godescalcus de Ibbenburen et filii ipsius Cuonradus et Wernherus. We- 
zelinus de Hone. Gerardus. Abbaco et Abbaco. Ministeriales. Gerardus de Benethlage. Fredericus de Wa- 
renthorpe. Hartmot de Telget. Lutbertus de Asbeke. Franco de Tune et filius eius Heinricus. Mazelinus. 
Walthardus.  . 


Acta sunt hec anno dominice incarnationis M. C. LIII. Indictione IIa. Regnante gloriosissimo Romanorum 
Rege Frederico, anno regni eius tercio. Venerabili domino Frederico cathedram Monasteriensis episcopatus 
regente. Anno pontificatus eius tercio. 


Das grosse, mit einer breiten, vierfach geflochtenen Hanfschnur angehängte Siegel ist sebr beschädigt, 


10 * 


16 4154. 


CCXCVII. 
Nach einer Abschrift aus dem 46. Jahrhundert. *) 


Miles quidam strenuus Hugo nomine de Buren, villa quae sita est in Bethua, divina sibi inspirante 
gratia, de coelestis regni perennitate meditari coepit. Egrediens igitur de terra sua et de cognatione su. 
venit ad Comitissam de Benthem, matronam nobilem, nomine Gerdrudam, flexis genubus eam deprecans 
ut paludem quandam inter villas Backlo et Loen sitam, Withmerss dictam, hominibus et Christi pauper- 
bus regnum Dei quaerentibus in habitaculam tradere dignaretur. Quae scilicet Gertrudis de marit su 
Ottonis morte tristissima, pro ejus animae remedio, omnem voluntatem fratris petentis adimplevit, ac sine 
mora Hugo cum suis, quos ad sacrae religionis observantiam collegerat, paludem ingressi, colere viriliter 
inchoarunt. Sed !) plus est anima quam esca. ldcirco sub regimine Abbatis degere cupientes, Monachum 
quendam, Hildebrant dictum, de Monasterio Sancti Pauli Trajectensis, in Abbatem elegerunt. Quem per 
annum renitentem, sed adjutorio ?; Episcopi tandem consentientem, in exaltationis sanctae Crucis, pastorali 
dignitate ipsum sublimaverunt, anno ab incarnatione dominica MCLIL, anno primo regni Frederici glorios 
Romanorum Imperatoris invictissimi. Abbas igitur Hildebrandus, per Hugonem praedictum ad locum With- 
qui deinde, assumpto eodem fratre Hugone, adiit Comitissam de Benthem, nobilem matronam praenomi- 
natam, ante nimium laborem culturae, hujus certitudinem donationis, ratihabitionis et libertatis habere cv- 
piens, de collatione praedictae paludis. Congregatis per ?) nobilem matronam Gertrudem praedictam min- 
sterialibus ejus in unum, Remboldo scilicet ac Sifrido, Rasone et Hernesto, et omnibus qui aliquid bene- 
ficit ac Juris in palude habebant, pari affectu et consensu omnes simul in manus venerabilis Dominae Ger- 
trudis, quod in beneficio habuerunt, devotissime reddiderunt, ipsaque nobilis Comitissa paludem Withmers 
post in manus Frederici Episcopi Monasteriensis tradidit, humiliter deprecans, quatenus Abbati ejusque 
gregi manu sua conferre dignaretur. Adolphus etiam de Blanckenna, vir nobilis, ejusque germana in Bor 
chorst abbatissa satis religiosa, Heribertus de Bunolt cum filiis suis, Odo et Ilermannus de Vrerstor '. 
et uriversi qui aliquid Juris in palude habuerunt, similiter fecerunt. Episcopus vero de ipsorum devotione 
multum gavisus, et ad petitionem venerabilis Dominae Comitissae *), Abbati ejusque gregi effectuosissime 
cum decima majori atque minori tradidit, curamque spiritualem Abbati prefato commisit. His omnibus 
tam discrete peractis, ut haec magis rata et inconvulsa permaneant, Venerabilis antistes Fredericus Epi- 
scopus Monasteriensis praenominatus sub damnatione et anathemate confirmavit, manuque sua Abbati pr- 
vilegium in hunc modum conscriptum porrexit. 


Sequitur Confirmatio fundationis. 


Notum sit omnibus Christi fidelibus tam futuris quam praesentibus, Quod ego Fredericus Dei gratia 
Monasteriensis Episcopus, et Venerabilis Comitissa Gertrudis de Benthem, ad honorem Dei et perpetuae 
virginis Mariae, dedimus pauperibus Christi sub regula sancti Benedicti vivere cupientibus, quandam is 
cultam terram et solitariam, Withmerss appellatam, omnibus hactenus inutilem, cum consensu et astipula- 
tione tam liberorum quam ministerialium, qui aliquid in ea Juris ac proprietatis aut beneficii habuerant 
Sic tamen, ut fundus et investitura Ecclesiae illius, sicut et cura spiritualis ad Episcopum Monasteriensem 
pertineat. Praeterea ego Fredericus Dei gratia Episcopus omnem decimam illius terrae, nunc cultae vel 
colendae, fratribus ibidem Deo servientibus pro remedio animae meae libere et absolute contuli et in 


*) In der vorangesetzten historischen Einleitung gibt eine viel jüngere und schlechtere Abschrift die angezeigten Einschaltungen. 
1) quia .?) et mandato °) venerabilem et *) Vretstorfi *) promptissimus, paludem in proprietatem et sustentationem, cum 
ınanu dominae Comitissae, 


1134. 14 


aeternam proprietatem .delegavi. Placuit etiam nobis, et communi consilio constituimus, ut quicunque post 
mortem Venerabilis Gertrudis Schuttorpe hereditario Jure possiderit, praedicti loci sit advocatus. Sicque 
posteritas obtineat, ut quicunque possessor fuerit curtis Schuttorpe, illius loci sit advocatus. Qui.si forte 
in remotiori loco manens, fratribus tempore oportuno adesse non potuerit, unum de liberis, non quem 
ipse, sed quem fratres elegerint, in loco suo substituat, qui fratribus fideliter assistat, et hic alium sub se 
non habeat. Sed ne pauperes Christi vel eorum familia aut mancipia advocatorum graventur exactio- 
nibus, Constituimus ut nullus advocatorum aliquod beneficium vel commodum de ipsa advocatia con- 
sequatur, nisi quod ei semel in anno, cum quinque milibus, ab abbate unius noctis beneficium et 
unum molt havenae ad pabulum equorum tribuatur, de cetero mercedem a Deo expectet. Si quid 
vero super haec exegerit, aut in aliquÉB ecclesiam laeserit, Episcopo insinuetur, et nisi'resipiscat, si 
major fecerit advocatus, excommunicetur, si vero minor, non solum excommunicetur, sed et advocatia 
privetur, et nunquam amplius, nisi fratres petierint, restituatur. Notum etiam fieri volumus, quan- 
tum praememoratae terrae fratribus contulerimus, In longitudine a saxis quae duarum villarum Loen 
et Bokeloe !) marchias dividunt, usque ad ulteriorem ripam aquae, quae mare appellatur, In latitudine 
. vero ab amne septentrionali contra australem partem, usque ad terram quae Venne teutonica lingua nun- 
cupatur, libere et absolute eis tradidimus. Üt igitur haec omnia rata et inconvulsa in aevum permaneant, 
Chartam hanc conscribi et sigilli mei appensione insigniri feci, et ne quisquam haec violare praesumat, 
sub anathemate confirmavi. Actum est hoc anno ab incarnatione Domini M? €?LIIII. Indictione secunda, 
apostolicae sedi praesidente Anastasio apostolatus ejus anno primo, Regni vero gloriosi regis Frederici 
anno tertio. Sub Domino Frederico Venerabili Monasteriensium Episcopo. Sub ?) idoneis testibus, quorum 
nomina sunt haec. Otto Cappenbergensis, Hinricus, Engelbertus, praepositi. Engelbertus vicedominus. Alber- 
tus decanus. Udo custos, cum alis pluribus ®) canonicis. Bernardus de Horstmar et filius ejus Wichbaldus *). 
Adolfus, Haolt, Everhardus, Harbertus 5), liberi. Hermannus, Elvericus 9), Hartbertus, Raso, Nefardus ?), 
Renwiuus?), Goswinus, Hartewardus, ministeriales, et alii quam plures tam clerici quam laici. 


CCXCIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus Dei Gratia || Patherbrunnensis ecclesie humilis 
minister. Christi fidelium memorie modo et semper commendatum esse uolo, quod domnus Hamuko abbas 
Monasterii beatorum apostolorum Petri et Pauli in suburbio nostre sedis constructi, dedit cum nostro fra- 
trumque suorum consilio cuidam Bertoldo de Nitha quatuor mansos in Nattesangen pro tribus in Atlon. 
Quam commutationem predictus Bertoldus, licet cognouerit legitimis testibus et regali banno aduocati Wi- 
dikindi in pleno placito communitam et stabilitam, infirmare tamen tempore domni Conradi uenerandi ab- 
batis, successoris Hamukonis, sepe et multum laborauit. Processit ergo querela sua eo usque, quod in 
facie totius ecclesie nostre coram duce Saxonie deposita est. Et cum eam multi potentes et sapientes qui 
ibi conuenerant diligentius discussissent, iudicauerunt esse inanem et friuolam. His ita actis, Volcquinus 
Sualenbergensis, supradicti Widikindi filius, uolens omnem que undecunque suboriri posset in predictos 
mausos querelam in perpetuum esse sopitam, iurauit et iuramento laudabili confirmauit, eosdem mansos 
proprie proprios esse monasterii de quo ante diximus, cuius et ipse fuit aduocatus. Huius rei testes sunt 
predictus dux Saxonie iunior uidelicet Heinricus. Comes Otto de Rauenesberch. Aduocatus Volcguinus et 
frater eius Widikindus. Comes Uvillebrandus. Herimannus de Lippia. Liudolfus de Osethe. Giuehardus de 
Immenhuson. et ex clero nostro prepositus Bernhardus. Decanus Alemarus. Egbertus. Euergisus. Sifridus. 





!?) Eine andere Abschrift hat Backelo. ?) Eine andere Abschrift: Coram 5) quam plurimis *) Wichboldus 5) Hartbertus. 
6) Zwischen diesem und den folgenden noch: Gisbertus, Reinboldus, dagegen fehlt Hartbertus. 7) Lifurdus 5) Beinwinus. 


78 1134. 


de ministerialibus ecclesie nostre. Liudoldus. Conradus Stapel. Adelbertus de Rikersuic. et alii plures tam 
nobiles quam ministeriale, quorum nomina ponere causa breuitatis pretermisimus. 

Nouerit et hoc et gaudeat inde omnis christiani nominis professor, quod prefatus domnus Hamuko 
sua industria hanc obtinuit gratiam apud quendam comitem Bernhardum et suum unicum et heredem et 
filium nomine Amulungum, quod ipsi cum dote ecclesiam que est in predicto Atlon transtulerunt de sm 
hereditaria possessione per manum Widikindi aduocati, celebri et legitima donatione in proprietatem per- 
petuam Monasterii cuius ipse extitit abbas. Deinde elapsis aliquot annis, Amulungus opus tam pie deuo- 
tionis mox post obitum patris sui adnichilare multis modis temptauit. Nec ab huius impiissime temeritatis 
ausu se prius continuit, donec querelam suam, quam in predictam ecclesiam habuit, in placito comitis 
Thiethardi de Gieseke, aduocatus Volcquinus iudicio collecte ib®nultitudinis omnimodis cassauit, iurans et 
iurando confirmans, eandem ecclesiam cum dote iuste et legitime in proprietatem transisse et propriam 
esse eiusdem monasterii, pro cuius tribus predictis mansis circa idein tempus coram duce iurauerat. Huic 
rei legitimum testimonium perhibent. Cónradus uenerabilis abbas successor Hamukonis. Volcquinus predictus 
aduocatus. Frithericus de Poppenburg. Comes Thiethardus de Gieseke. Rotholfus. Blankard. Boimundus 
Eilbertus. Warmundus. Adelmarus. Wigant. Werinzo. Hamuko. et alii quamplures. llis omnibus rite peractis 
ego, sicut mei iuris fuit, utrumque factum presentis scripti priullegioó et banno principis apostolorum et 
meo plenissime corroboraui. Si quis igitur licet tenuiter infirmauert, nisi plena satisfactione resipuerit, 
sciat se cum diabolo eterna maledictione dampnatum. 


Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M.C.LIIIL Indictione II», Regnante Fritherico rege. Anno 
regni ipsius II^. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCXCIX. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et individve Trinitatis. || Ego Theobaldus diuina fauente clementia Xanctensis prepo- 
situs et Sancte Coloniensis ecclesie archydyaconus, ex iniuncto mihi officio debitorem me esse cognosco. 
ut omnium in archydyaconatu meo Deo seruientium curam deuote geram, et ut quietem et pacem non 
solum in presenti sed et in futuro meo pro posse eis prouideam. Et cum hoc sicut prefatus sum ex loco 
iu quo sum constitutus peragendum mihi incumbat, maxime tamen pro his qui religiose conuersationi sese 
manciparunt, sollicitudo assumenda est, ut obstructo omni aditu quo eis calumpnie et inquietudines de 
possessionibus ipsorum uenire solebant, in silentio et in pace Christi laudibus uacare ualeant. Notum sit 
igitur tam futuris quam presentibus, qualiter magister Otto prepositus et fratres de Cappenberg una mecum 
et cum Ludolfo Xanctensi canonico de decima quadam que Hamwinkele pertinebat conuenerunt. Hii fra- 
tres in archydvaconatu meo curtem que Stikelencwic dicitur habent, cuius decima quondam ad ecclesiam 
illam sicut prefati sumus pertinebat. llli autem fratres una mecum et cum Ludolfo talem conuentionem 
inierunt, ut pro tocius decime pensione singulis annis VIL maldri pastori ecclesie illius soluantur, et de omni 
etiam exactione minute decime que de nutrimentis animalium solui solet, iuxta decretum EVGENII pape 
libera fratrum possessio permaneat. Quorum maldrorum medietas debet esse siligo, altera medietas auene. 
De terra ad ipsam domum pertinente Ill. maldri. De terra que fuit fratrum Varlarensium VI. modii. De 
terra domini Hezelonis . . . De terra Gerbrandi V. modii. Huius summa sunt Vll. maldri. Hac igitur teli 
conventione facta nos adierunt postulantes ut quid per nos et a nobis statutum erat, litterarum nostrarum 
cautione firmaretur. Nos uero diuino intuitu quieti fratrum in futurum prouidere uolentes, et pro peticione 
magistri Ottonis Cappenbergensis prepositi huic facto assensimus, et quicquid petebatur deuote adimpleui- 
mus, omnibus hoc notum facientes, quod quicquid de predicta decima Lüdolfo uiuente fratribus concesse- 


w 


4154 — 1155. 19 


ramus, hoc quoque eo defuncto postquam ecclesia ad manus nostras rediit eisdem fratribus concessimus. 
Vt ergo conuentio ista firma et inconuulsa omni tempore permaneat, carte huius conscriptione, sigillique 
nostri impressione eam munire curauimus, prohibentes sub anathemate, ut nulla deinceps persona hanc 
nostram inscriptionem infringere uel mutare audeat, subnotatis etiam idoneis testibus quorum nomina hec 
sunt. Euerhardus decanus prefate ecclesie. Gerhardus de Heppenthorpe. Gerhardus de Selehem. Euerhardus 
Scukke. Arnoldus de Resse. Basilius de Alphem. Herimannus prepositus Seflicensis. Decanus Seflicensis 
Cünradus. Rudolfus Seflicensis canonicus. Lubertus canonicus. Theodericus presbiter de Büderike. Heriber- 
tus presbiter de Wettene. Ministeriales. Sigestap et Albero frater eius. Albertus de Eilete. Jordan de Me- 
gencelle. Datum anno Incarfationis Domini M9. C?. Quinquagesimo Quarto. 


Das Siegel, welches aber schon sehr beschädigt, ist auf die Rückseite der Urkunde mit Pergamentstreifen festgebeftet. 


CCC. 
Aus dem ältesten Kopialbuche des Stiftes Corvey. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Wicboldus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, Omnibus 
successoribus suis in perpetuum. Si indigentias pauperum de nostra habundancia supplere curamus, et 
fiduciam magnam nobis coram summo Deo per elemosinam constituimus, et exemplum misericordie poste- 
ris nostris relinquimus. Proinde nouerit omnium fidelium Corbeiensis ecclesie presentium et futurorum in- 
dustria, Quod nos intuitu diuine retributionis partem quandam silue quam iuxta Groningam habuimus, cum 
a quibusdam laicis ut eam in beneficio a nobis acciperent multum rogaremur, pro remedio anime nostre 
et pro salute omnium successorum nostrorum, abbatum uidelicet Corbeiensis monasterii, idem nemus quod 
habuimus in silua que uocatur Hakel, ad obedientiam hospitalis in Groninga, ex petitione fratrum nostro- 
rum Gorbceiensium, tradidimus, maxime insistente eo qui hanc obedientiam tunc temporis seruabat, fratre 
Ruthardo, ut hanc elemosinam perficeremus. Eiusdem ergo terre traditione facta ad hospitale in Groninga, 
omnes successores nostros per tremendam iudicii Dei futuram discussionem obtestamur, ne eandem ele- 
mosinam de codem hospitali ullo unquam tempore auferant uel imminuant, Sed eam pro eterne uite retri- 
butione ibidem iugiter conseruare studeant, Vt autem hec nostra traditio per omnia futura tempora hospi- 
tali de Groninga rata et inconuulsa permaneat, factam a nobis traditionem per has literas posteris nostris 
significauimus, in testimonium donationis nostre firmamentum sigillo nostro signari precepimus. Hii tum 
testes de ministerialibus affuerunt. Conradus de Amelungessen. Reinherus de Porta. Godéschalcus. Heinricus. 
Heinricus de Luthmarsem. Euerhardus. Godeschalcus pincerna. Heithenricus. Lutherus. Alwinus filius eius. 
Folcwinus. Wernherus frater eius. Robertus. Regenbodo. Widelo. et alii plures. Acta Corbeie anno domi- 
nice incarnationis MCLV. Prelationis autem domni Wicboldi in Corbeiensi ecclesia XI. V. Idus Februarii, 
inter Campauam et horam Sextam. In Christo feliciter Amen. 


CCCI. 


Adrianus episcopus seruus seruorum Dei dilectis filiis Guicbaldo Corbeiensi abbati eiusque fratribus 
tam presentibus quam futuris regularem uitam professis IN PPM. || Officii nostri nos ammonet et inuitat aucto- 
ritas, pro ecclesiarum statu satagere, et earum quieti ac tranquillitati salubriter auxiliante domino proui- 
dere. Dignum namque et honestati conueniens esse dinoscitur, ut qui ad ecclesiarum regimen domino 
disponente assumpti sumus, eas et a prauorum hominum nequitia tueamur, et beati Petri atque sedis apo- 
stolice patrocinio muniamus, et sua eis iura et collatas dignitates benignitate debita conseruemus. Eaprop- 
ter, dilecte in Christo fili Guicbolde Corbeiensis abbas, deuotionem quam erga sedem apostolicam geris 
diligentius attendentes. predecessoris nostri sancte memorie pp. EUGENII uestigiis inherendo, dignitatem 


80 1155. 


predecessoribus tuis per nostrorum predecessorum Romanorum pontificum priuilegia traditam, nos quoque 
procurante Deo inconuulsam uolumus conseruari. Quocirca presentis decreti auctoritate concedimus, te in 
precipuis sollemnitatibus sandaliis et dalmatica uti, iuxta altare sedere, populum infra commissum Mona- 
sterium uel cellas que attinent ad anime tue salutem docere, sicut predecessoribus tuis a nostris prede- 
cessoribus Romanis pontificibus est concessum. Ipsum interea Corbeiense Monasterium, cui Deo auctore 
preesse dinosceris, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti priuilegio commu- 
nimus, Statuentes ut quascumque possessiones, quecumque bona idem Monasterium in presentiarum iuste 
et canonice possidet, aut in futurum concessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione 
fidelium, seu aliis iustis modis procurante domino poterit adipisci, firma uobis uestrisque successoribus et 
illibata permaneant. In quihus hec propriis duximus exprimenda uocabulis. Decimam uidelicet de curi 
Lutthardessen. Decimam de curia Beueringen. Decimam de curia Dasburg. Decimam de curia Mulenhusen. 
Decimam de curia Buthelesthorp. Decimam de curia Munden. Decimam de curia Bodrike. Decimam de 
curia Munichusen. Decimam de curia Belderinchusen. Decimam de curia Vyluelage. Decimam de curia Hom- 
burstelde. Decimam de curia Nienstede. Decimam de curia Volkmaressen. Decimam de curia Luitbmares- 
sen. Decimam de curia Luitheressen. Decimam de curia Erclen. Decimam de curia Brumelinktorp. Deci- 
mam de curia Leziaci. Decimam de curia Castinaci. Decimam de curia Hottepe. Decimam de Nuthlon. De- 
cimam de Keflike. Decimam de Nen. Decimam de curia Croppenstide. Decimam de curia Hemmenthorp. 
Decimam de curia Holtusen. Decimam de curiis Gruninge. In Fresia quandam possessionem que uocatur 
Merthen, et in eodem loco ecclesiam de Linguerd. Insulam Ruianam, et piscationem Hocwar. Sanccimus 
quoque ut ipsum monasterium nulli omnino persone in beneficium quibuslibet occasionibus aliquando con- 
cedatur, sed semper sub protectione Romanorum pontificum atque imperatorum uel regum defensione per- 
maneat, Adicientes quod Monasterium de Heresburg cum decimis circa montem per duas Saxonicas Ra- 
stas, sicut a beate memorie domino Leone pp. ex petitione Karoli magni imperatoris, qui ipsum montem 
expugnauerat, collate noscuntur, Monasterium quoque in Groninga, Monasterium in Kaminata, nurfiquam 
ab eodem Corbeiensi alienentur Cenobio, sed per ipsius loci abbates semper regantur et salubriter sub 
monastice discipline regula ordinentur, nec alicui facultas sit, quicquam de bonis corundem trium Mona- 
steriorum ad usus et prebendam Deo inhibi famulantium pertinentibus commutare, in beneficium concedere 
uel alienare, sine assensu fratrum in eisdem Cenobiis manentium fauore Corbeiensis capituli. Volumus 
etiam ut prepositura clericorum ecclesie sancti Pauli, que uocatur noua ecclesia, sub eiusdem Corbeienss 
abbatis ordinatione, sicut hactenus semper consistat, nec abbati uel preposito,liceat Canonicorum preben- 
das absque clericorum coniuentia in beneficium conferre seu commutare atque distrahere. Preterea cou 
stituimus, ut infra ambitum muri memorati Corbeiensis monasterii, nemo clericorum ucl laicorum iure pro- 
prietatis uel beneficii mansionem aliquam ullo tempore habeat, sed totus ipsius loci ambitus abbatis, mona- 
chorum et aliarum religiosarum usibus et habitationibus pateat. Probamus autem, ut in eodem Monasterio 
nulli episcoporum, preter Romanum pontificem, liceat quamlibet iurisdictionem habere, ita ut, nisi ab ab- 
bate ipsius monasterii fucrit inuitatus, nec missarum sollempnia ibidem celebrare presumat. Ut igitur he: 
omnia que supradiximus plenum in posterum robur obtineant, sicut in autenticis predecessorum nostrorun: 
priuilegiis continentur, tam tibi quam successoribus tuis ea fauoris nostri auctoritate confirmamus. Decer- 
nimus ergo, ut nulli omnino hominum liceat prefatum Monasterium temere perturbare, aut eius possessir- 
nes auferre, ucl ablatas retinere, minuere, seu quibuslibet uexationibus fatigare, sed illibata omnia et in- 
tegra conseruentur, eorum, pro quorum gubernatone et sustentatione concessa sunt, usibus omnimods 
profutura. Salua sedis apostolice auctoritate. Si qua igitur in futurum ccclesiastica secularisue persona 
hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam temere uenire temptauerit, secundo tertioue commo- 
nita, nisi presumptionem suam digna satisfactione conrexerit, potestatis honorisque sui dignitate careat 
reumque se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat, et a sacratissimo corpore ac san 
guine Dei et domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat, atque in extremo examine districte ultioni 


1155. 84 


ibiaceat. Cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax domini nostri Jesu Cbristi, Quatinus el 
ic fructum bone actionis percipiant, et apud districtum iudicem premia eterne pacis inueniant. AMEN. 
men. AMEN. B 


(Spruchkreis, ohne Umschrift.) (Bene valete.) 


Ego Adrianus catholice Ecclesie Episcopus SS. 
+ Ego Ymarus Tuscul. Eps. SS. 


go Guido pbr. card. tt. sancti Grisogoni SS. t Ego Guido diac. card. Sancte Marie in porticu SS. 
go Hubaldus pbr. card. tt. Sancte Praxedis SS. .]- Ego Gerardus Diac. Card. sancte Marie in via lata SS. 
go Manfredus pbr. card. tt. sancte Sauine SS. : | | 

go Vbaldus pbr. card. tt. sancte crucis SS. 

go Astaldus phr. card. tt. sancte Prisce SS. 


Dat. Rome apud Sanctum Petrum, per manum Rolandi, sancte Rom. ecclesie pbri. Cardinalis et Can- 
»llarii, V. Kal. Mart. Indictione . . Incarnationis dominice anno M?. C9. L?. III. Pontificatus uero domni ADRI- 
NI PP. UI. Anno primo. 


Das gewöhnliche Bleisiegel ist mit gelben Fäden angehängt. 


CCCIT. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Wicboldus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, omnibus 
ıccessoribus suis in perpetuum. Notum sit omnibus Corbeiensis ecclesie fidelibus tam presentibus quam 
ituris, quod Bodo de Homburch illustris existens juuentutis sue tempore, ob sue suorumque animarum 
medium, uirum quendam nomine Hunoldum tradidit altari beati Viti, ea conditione ut ipse et omnis eius 
ıccessio singulis annis duos nummos uel tantundem cere in festo Sancti Viti ad altare ferant. Si quis 
»ro obierit, optimum caput, si animal non habuerit, optima uestis altari beati Viti deferetur. Rogauit 
jam idem Bodo, ut predictus Hunoldus de amministratione redituum, quos comes Albertus de Euerstein 
1 luminare beati Viti tradidit, non proiceretur, quamdiu censum persoluere posset, VII. uidelicet solidos 
be monete, quod et firmiter decreuimus. Ne autem hec in obliuionem ueniant, presentem paginam con- 
ibi, et testibus annotatis, sigillo beati Viti corroborari fecimus. Testes hi affuerunt. Heinricus prior. Al- 
ertus prepositus. Conradus camerarius noster. Et tota congregatio fratrum Corbeiensium. Ministeriales autem. 
luericus. Thidericus. Luidolfus. Rabano. Helmwigus. Godescalcus. Heinricus. Cónradus. Item Cónradus. Rein- 
»rus. Eremfridus. Folcwinus . . . herus. et alii multi. Anno dominice incarnationis M9, Co, LV9. Indictione IH. 
relationis nostre XI. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


CCCIII. 


Adrianus episcopus seruus seruorum Dei, dilectis in Christo filiabus, Judith abbatisse Heriuordensis 
omasterii, eiusque sororibus tam presentibus quam. futuris canonicam uitam professis IN PPM. || Pie postu- 
cio uoluntatis effectu debet prosequente compleri, quatinus et deuotionis sinceritas laudabiliter enitescat, 
, utilitas postulata uires indubitanter assumat. Eapropter, dilecta in Christo filia Judith abbatissa, deuo- 
jnem quam erga sedem apostolicam geris, diligentius attendentes, dignitatem antecessoribus tuis per no- 
rorum predecessorum Romanorum pontificum priuilegia traditam, nos quoque procurante Deo inconuul- 
im uolumus conseruari, et prefatum monasterium, in quo diuino mancipate estis obsequio, sub beati Petri 
, nostra protectione suscipimus, et presentis scripti priuilegio communimus. Statuentes ut quascunque 

Cod. dipl. hist, Westfal. U. 11 


82 4155. 


possessiones, quecunque: bona idem ‚monasterium in presentiarum iuste et canonice possidet, aut in fa 
rum concessione pontificum, largitione regum uel.principum, oblatione fidelium, seu aliis iustis modis, Deo 
propitio, poterit adipisci, firma uobis et his que post uos successerint, et illibata permaneant. Sancimm 
quoque, ut ipsum monasterium nulli omnino: persone in beneficium quibuslibet occasionibus aliquando co 
cedatur, sed semper sub protectione Romanorum pontificum, atque imperatorum ucl regum defensione per- 
maneat. Preterea constituimus, ut infra ambitum muri memorati Heruordensis monasterii nemo clericorum 
uel laicorum iure proprietatis uel beneficii mansionem aliquam ullo tempore habeat, sed totus ipsius loi 
ambitus abbatisse, sororum et aliarum religiosarum personarum usibus et habitationibus pateat. Prohibe 
mus autem ut in eodem monasterio nulli episcoporum, preter Romanum pontificem, liceat quamlibet iuris 
dictionem habere, ita ut, nisi ab abbatissa ipsius monasterii fuerit inuitatus, nec missarum sollempnia ibi 
dem celebrare presumat. Vt igitur hec omnia que supradiximus plenuum in posterum robur obtines 
sicut in autenticis predecessorum nostrorum priuilegiis continentur, tam uobis quam his que post uos sw- 
cesserint, ea fauoris nostri auctoritate firmamus. Decernimus igitur, ut nulli omnino hominum liceat, pre 
fatum monasterium temere perturbare, aut eius possessiones auferre uel ablatas retinere, minuere aut al- 
quibus uexationibus fatigare, sed omnia integra conseruentur earum pro quarum gubernatione et susien- 
tatione concessa sunt usibus omnimodis profutura, Salua sedis apostolice auctoritate et diocesani episcop 
canonica iusticia. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secularisue persoüa hanc nostre constitutionis pag- 
nam sciens contra eam temere uenire temptauerit, secundo tercioue commonita, si non satisfactione coe 
grua emendaucrit, potestatis honorisque sui dignitate careat, reamquo se diuino iudicio existere de perpe 
trata iniquitate cognoscat, et a sacratissimo corpore ac sanguine Dei et Domini redemptoris nostri Jes 
Christi aliena fiat, atque in extremo examine districte ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem loco iosa 
seruantibus sit pax Domini nostri Jesu Christi, quatinus et hic fructum bone actionis percipiant, et aped 
districtum iudicem premia eterne pacis inueniant AMEN. 


(Spruchkreis mit der Innschrift: 
Oculi mei semper ad dominum.) 


Ego Adrianus catholice ecclesie episcopus SS. (Bene valete) 


T Ego Hubaldus pbr. Card. tt. Sce. Praxedis SS. 1 Ego Guido diac. Card. Sce. Marie in porticu SS. 
+ Ego Manfredus pbr. Card. tt. sce. Sauine SS. T Ego Johannes diac. Card. scor. Sergii et Bachi SS. 
+ Ego Julius pbr. Card. tt. sci. Marcelli SS. T Ego Gerardus diac. card. sce. Marie in uia lata SS. 
f Ego Octauianus pbr. Card. tt. Sce. Cecilie SS. T EgoOdodiac. Card.sci. Nicholai in Carcere TullianoSS. 
+ Ego Johannes pbr. Card. tt. scor. Siluestri et 

Martini SS. 


Datum Sutrii per manum Rolandi Sancte Romane ecclesie presbiteri cardinalis et Cancellarii, XVI. Kal 
Junii, Indictione IIL, Incarnationis dominice anno M*. Cv. L. V. pontificatus uero domni Adriani pp. IL Anno". 


Die mit gelben Fäden angehängte Bleibulle hat die gewöhnliche Form. 


CCCIV. 


ADrianus episcopus seruus seruorum Dei. Dilecto filio Wibaldo Corbeiensi abbati. Salutem et apo 
stolicam benedictionem. Quoniam sorores Heriuordensis cenobii minus poterant propriis necessitatibus pro 
sui sexus inbecillitate consulere, ab antiquis temporibus accepimus institutum et priuilegiüs sedis apostolice 
confirmatum, ut Corbeiensis abbas qui pro tempore esset, iuxta consuetudinem aliorum ancillarum Christ, 
quarum negocia prepositi amministrant, earum curam haberet, et causas quas ille agere pro fragilitate sua 
non possent, Corbeiensis abbas ad earum utilitatem Deo adiuuante tractaret. Ne forte itaque ad antique 
huius institutionis et-apostolice confirmationis uiolationem quisquam aspiret, nos id ad exemplar predeces 


4153. 83 
sorum nostrorum auctoritate apostolica confirmamus, et incóncussum ac stabile perpetuis temporibus sta- 
tnimus permanere. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere, uel 
ei ausu temerario contraire. Si quis autem id attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis Dei 
et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius incurrat. Datum in territorio Tusculano V. ld. Julii. 


Dus gewöhnliche Blei -Siegel ist mit seidenen Fäden angehängt. 


CCCV. 


ADRIANVS episcopus seruus seruorum Dei. Dilecto filio Wibaldo Corbeiensi abbati, Salutem et apo- 
stolicam benedictionem. Sacrosancta Romana ecclesia si quando aliquam ecclesiarum ad ius suum specia- 
liter pertinentium ita in temporalibus et spiritualibus perspexit attritam, üt nisi maior ei alterius persone 
sollicitudo adesset, in statum suum releuari non posset, illis personis ad earum curam habendam uices 
. $uas committere consueuit, que et sinceritäte deuotionis sibi uiderentur astricte, et ad releuandum statum 
. illarum honestate ac scientia idonee apparerent. Inde est quod probitatem tuam, dilecte in domino fili 
Wibolde abbas, deuotionem quam erga matrem tuam Sacrosanctam Romanam ecclesiam habere dinosceris 
attendentes, monasterium de Werbe, quod ad ius beati Petri specialiter pertinet, et in temporalibus ac 
| spiritualibus non modicum dinoscitur imminutum, cum aduocatia et omnibus pertinentiis suis tibi et per te 
commisso tibi monasterio Corbeiensi committimus, et sub tua et tuorum successorum regimine perpetuis 
temporibus statuimus permanere, ita quidem ut duos aureos inde singulis annis nobis nostrisque successo- 
ribus persoluere debeatis. Nulli ergo hominum.liceat huius nostre confirmationis et concessionis paginam 
. temerario ausu infringere aut aliquibus molestiis contraire. Si quis autem id atemptare presumpserit, in- 


dignationem omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum 
in territorio Tusculano, Id. Julii. 


Das gewöhnliche Blei-Siegel ist mit seidenen Fäden angehängt. 


CCCVI. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis Patris et filii et spiritus sancti. || Notum sit, omnibus tam futn- 
ris quam presentibus huius sancte Capenbergensis ecclesie fratribus canonicam uitam profitentibus, 
Quod ego Otto Dei gratia ipsius ecclesie prepositus, ex collatione archiepiscoporum et episcoporum, qui- 
bus tam in italica profectione, quam in alis laboribus multum seruiui, triginta Marcas examinati argenti 
Domino annuente paulatim coaceruaui. Ex his communi consensu et consilio fratrum meorum in quadam 
uilla iuxta Renum que dicitur Riemago, duas vineas, unam in Plamario, aliam in monte qui uocatur Cel- 
denich, comparaui, et placuit tam mihi quam ceteris, ut annuatim quicquid diuini muneris largitate ibi 
creuerit vini, totum ad domum Capenbergensem transferatur. Statuimus igitur, ut ex ipso vino tres modii, 
quod est dimidia carrata, cedant in sacrificium altaris, pro redemptione anime mee, in die uero anniuer- 
saria parentum et fratrum meorum toti congregationi clericorum, laicorum et sororum ex eodem uino ser- 
uiatur, ita ut etiam Quidquid ad coemptionem piscium necessarium fuerit, Inde sumatur. Ipsa autem anni- 
uersaria commemoratio post decessum meum in diem obitus mei transferetur, et tunc fratres ipsius domus 
ex hac elemosina studio et labore nostro contracta, habundanter refecti atque iocundati, memoriam mei 
et amicorum meorum cum sollempnibus vigiliis novem lectionum, Missa et commendatione prolixiori perfi- 
cient. De reliquo autem vino, Quicquid ad culturam vinearum necessarium fuerit primitus separato, Quod 
remanserit, siue parum siue multum fuerit, in Jus Thesaurarie cedat in perpetuum, et Quod inde uel in 
vasis argenteis ad ministerium altaris necessariis, seu in palleis, cappis aut casulis, seu quolibet alio eccle- 

11 * 


8L 1155. 


sie ipsius ornamento contractum fuerit, hoc mihi pro anime mee redemptione et perpetua in ista domo 
commemoratione eternaliter asscribatur. Quamobrem ad Thesaurarium ecclesie pertinebit cura ipsius an 
seruicii, et in tempore vindemie sollicitudo collectionis et aduectiónis, ita ut omnia que ex hoc vino agenda 
sunt, ipse.consilio Seniorum et adiutorio cellerariorum sapienter prudenterque disponat. Acta sunt he 
anno dominice incarnationis M9. C*. L^. V9. Indictione IIL Huius autem tam benigne institutionis testes fue- 
runt. dominus Otto fundator huius loci. priores et seniores domus, Quorum hec sunt nomina. Heidenricw. 
Macelinus. Arnoldus. Honolfus. Petrus. Sifridus. Norbertus. Frowinus. presbiteri. Mauricius. Hubertus. Sifrido:. 
Werenboldus. diaconi. deinde tota istius ecclesie congregatio. Si quis igitur posterorum, inuidia seu mali- 
uolentia deprauatus, contra hec uenire, et quod unanimi. assensu decretum est infringere aut inmutare 
temptauerit, Quelibet illa persona fuerit, Secundo terciove commonita, nisi presumptionem suam congra 
satisfactione correxerit, ream se iudicio diuino existere cognoscat, et quia memoriam nostram ne in bene 
dictione sit delere temptauit, ipsius memoria cum sonitu pereat, et eterne excommunicationi subiaceat 
Cunctis autem hec cum dilectione seruantibus, Sit pax Domini nostri Jhesu Christi, quatinus et bic fructum 
deuotionis sue percipiant, et apud Supremum iudicem premia eterne pacis inueniant. AMEN. egg». AMEX 

, autem hec omnia Rata et inconuulsa permaneant, paginam hanc sigilli nostri impressione communivims 

| Das mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete, sehr dick aufgetragene, runde und schüsselfürmige Siegel seig 


ein vorwärts sehendes Brustbild mit unbedecktem Haupte und aufgehobenen Händen; mit der Umschrift; Ouo Bei 
^ Gra. id quod est. 


CCCVII. 


Nach einem Transsumt aus dem 14. Jahrhundert, verglichen mit dem Kopialbuche des alten Domes. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Frethericus Monasteriensis Episcopus. Pastoris officium ese 
non dubitamus, Gregem sibi commissum cum omni vigilantia custodire, verbo et exemplo instruere, ab 
ouili Domini omnem fomitem dissentionis excludere. Pacis etenim amatores in adoptionem filiorum De 
promoueri, ipsa veritas affirmat, ubi ait, bcati pacifici, quoniam filii Dei vocabuntur. Tam preclare igitur 
promissionis coheredes fieri cupientes, Officiumque nostrum spe tante glorie studiosius exequentes, contre- 
uersiam que inter fratres nostros de maiori Ecclesia beati Pauli, et illos de veteri Monasterio, pro obe 
dientia de Mesehem diu agitata fuerat, in hanc formam pacis redegimus, Quod illi de antiqua domo beat 
Pauli omnem iusticiam, quam in Curia de Mesehem se habere dicebant, Capitulo maioris Ecclesie resi 
nauerunt, Ita tamen vt quicunque prefatam obedientiam habuerit, custodi de veteri monasterio singulis 
ans tres solidos Monasteriensis monete, ad luminaria comparanda in festo sancti Martini sine dilatione 
persoluat. ldem vero custos, vt celebrafurus diuina in Capella beati Clementis promptum introitum e 
exitum temporo cónuenienti habeat, sollicite prouideat. Vt autem huius compositionis inscriptio rata per 
maheat, eam impressione sigilli nostri firmauimus. Assidentibus nobis mediatoribus pacis Reinnaldo Mona- 
steriensi preposito et Baldewino Libernensi Abbate, Et prcterea ceteris testibus. Alberto Decano. Vdone 
preposito. Willehelmo magistro. Ouone. Wescelino. Godescalco. Godefrido. Conrado. Hartwico. Heremanno. 
Wescelino. Liutberto. Heremanno. Heinrico. Conrado. Adelberto. Gerardo. Godefrido. Frankone. Suethero. 
Herimanuo. Bernhardo. Herimanno. Sifrido. Hecelino. Liutberto et aliis multis. 


CCCVII. | 


Aus dem Fürstl, Salm- Horstmar "schen Archive. 


+ In -nomine gancte et indiuidue Trinitatis. Patris. fili. et spiritus sancti. || Ego FRETHERICVS Dei grati? 
Monasteriensis Episcopus, - notum facio cunctis fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter Asbecenss | 


11355 — 1156. 85 


ecclesia cum nostre pietatis assensu stabilem obtinet pactionem, redimende annualiter cuiusdam decime in 
Cüsfeldensi parrochia, curte sua Stokhem iacentis, ac tres solidos et octo denarios monasteriensis monete 
persoluentis. Hanc Decimam comes Euerhardus a nobis habet in beneficio, et ab ipso Rabodo de Marke, 
a quo nichilominus Godefridus de Ermene ac filius eius Rütgerus idem obtinent beneficium, sed et ab ipsis 
Heinricus de Vlflon simili modo eadem inbeneliciatus est decima. Quibus omnibus consentientibus, simul 
et nobis assensum prebentibus, prefata ecclesia talem iure perpetuo obtinuit pactionem, ut pro redimenda 
uniuersa que ex eadem curte debetur decimatione, hoc est tam frugum quam etiam animalium, memorato 
Heinrico de Vlflon, uel ei quicunque post ipsum idem obtinuerit beneficium, tres solidos et octo denarios 
anniM&ingulis in festo Sancti Bartholomei persoluat. Vt igitur hec rite determinata concessio eiusdem eccle- 
sie fidelibus firma in euum stabilisque permaneat, eam priuilegii nostri auctoritate ac sigili nostri impres- 
sione communiuimus, eos uero qui contra hec uenire, seu qualibet fraude cassare temptauerint, usque ad 
condignam satisfactionem anathematis nostri districta ultione ferimus. Huius rei testes sunt. Albertus deca- 

nus maioris ecclesie. Engelbertus prepositus sancti Mauritii. Vdo prepositus sancti Pauli. Werenboldus pre- 
positus Varlarensis. Godescalcus de Vredene. Cünradus de Elen. Franko de Wetheringe. Canonici. CUnra- 
dus de Wetheringe eiusdem Asbecensis ecclesie aduocatus. Rvdolfus de Stenvord. Wicboldus de Metelen. 
Liudbertus de Asbeke. Heinricus de Dulmene. Heinricus de Witheren. Bruno de Stocheim. Arnoldus de 
Billerbeke. Liudbertus de Thuskhusen, et alii quam plures. 


Das grössere Siegel, mit Hanfschnur angehängt, ist sehr beschädigt. 


, 


CCCIX. 


jT In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Reinnaldus Monasteriensis ecclesie Prepositus. || Sanctum ac 
Deo placitum esse non dubitamus, fidelibus ecclesie in exterioribus etiam prouidere. Unde studio caritatis 
fratribus nostris Monasteriensibus magnum benignitatis in temporalibus uicinius extendere proposuimus, ut 
quanto boni operis expeditior fuerit intentio, tanto liberius cum Domino spirituali fruantur colloquio. Ut 
igitur in eadem ecclesia in perpetuum memoria nominis nostri habeatur, stipendia uacantium prebendarum, 
anniuersario defunctorum fratrum transacto, predictis fratribus concessimus, ut usque dum alii fratres sub- 
stituantur, ad aliquod predium ecclesie comparandum diligenter eadem colligant, et nulla molestia grauati, 
loco defunctorum fratrum laborem deuotius sustineant. Ut autem huius traditionis inscriptio amplius incon- 
uulsa permaneat, eam impressione sigilli nostri confirmauimus, testibus presentibus. Alberto decano et pres- 
bytero. Diaconis. Udone preposito. Ouone. Wescelino. Godescalco. Hartwico. Item Wescelino. Herimanno. 
Subdiaconis. Herimanno. Liudberto. Conrado. Alberto. et ceteris multis. 


Das mit Pergamentstreifen angehängte Siegel ist kreisfürmig und am Rande beschädigt; vollständig mag es gegen 2 Zoll 
im Durchmesser gehabt haben. Es enthält einen Greif, mit der Umschrift: + Reinaldus Romanor. Impat. 
Cancel”. — 


CCCX. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis Patris et filii et spiritus sancti. || ego OTTO Dei gratia Ca- 
penbergensis ecclesie cum pie memorie fratre meo GODEFRIDO deuotus fundator, postea autem eadem 
gratia tercius eiusdem loci Prepositus, omnibus successoribus meis in. perpetuum. Quoniam iuxta consue- 
tudinem et deuotionem quorundam non insipienter cogitantium, qui sibi speciales Patronos de numero San- 
ctorum eligunt, ego quoque sanctissimum oet Christo privilegio amoris dilectum Johannem apostolum mihi 


86 1156. 


Summa cum deuotione Patronum elegi, non sum passus, hanc deuotionem operis attestatione carere, iuxta 
illud quod dictum est, Probatio dilectionis exhibitio est operis. ltaque studui pro uiribus aliqua colligere, 
de quibus in utroque festo ipsius beati Johannis, Deo dilectis fratribus nostris refectio sollempnior procu- 
rari posset, Que et nominatim subscripsi, ne vel ignorantia neglectui dari, uel dolo possent ullatenus sub. 
celari. In Wetmere XVI. solidos ad perpetua luminaria ecclesie ipsius. Apud Ingelenheim de plantario 
carratam vini, quam persoluent Wiselenses. In Reomago medietatem vini de quadam vinea que vocatur 
Chundemen. Item in Reomago marcam quam dabit Cellerarius Capenbergensis. In Wesheim HL solidos 
Monasterienses de Manso quem faber tenuit. In Hagen IIII. solidos Monasterienses. In Ripenhorst II. solidus 
eiusdem Monete. In Erthburg IX. solidos Tremonienses. Domus nostra in Hilbeke III. Modios nucuf, ad 
lampades succendendas, in utroque festo S. Johannis. De Büdenrothe V. solidos Wiselenses, et tres Mal. 
dros siliginis, Sororibus in Wisela, in Octaua S. Johannis post Natiuitatem Domini. Sed et hoc non solum 
successorum meorum, verum eiiam totius congregationis noticie impressum esse cupio, quod sicut hec que 
prescripta sunt, ad memoratam fratrum ac sororum refectionem deputavi, ita etiam Crucem auream quam 
sancti Johannis appellare solebam, cum gemmis et catenulis aureis, quin et lampadem argenteum, ad 
Imperatoris formatum effigiem, cum sua pelvi nichilominus argentea, nec non et calicem quem mihi Tre- 
kacensis misit episcopus, quod hec inquam ad perpetuum ornatum memorate ecclesie tota devotione invio- 
labiliter dedicavi. Igitur hec omnia ita ut hic annotata sunt, non solum successoribus meis, sed etiam tot 
cougregationi conservanda atque adimplenda, in ea fide committo, qua Christus Matrem suam sanctissimam 
et perpetuam virginem caro suo Johanni in cruce pendens commendavit. Et quoniam hec commendatio 
licet pio cordi amabilis sit, tamen durum et temerarium cor non satis terret aut constringit, huius pagine 
violatorem eterno ligamus anathemate, quousque resipiscens, quecunque imminuit aut subtraxit, ad inte- 
grum restauret atque reformet. Conservatori sit pax et gratia a patre et filio et Spiritu sancto, contem. 
ptorem eiusdem Trinitatis et individue unitatis ira et vindicta persequatur. Fiat. Fiat. 


Das unten auf der Charte mit Pergamentstreifen festgeheftete, noch sehr wohl erhaltene, kreisfürmige Siegel, zeigt du 
vorwärts sehende Brustbild eines Geistlichen, mit unbedecktem Haupte, in der rechten Hand ein Kreuz, in der lie 
ken ein Buch haltend; mit der Umschrift: Otto. Johannis Ap. Servrs. 


CCCXI. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. |] Otto Dei gratia Capenbergensis prepositus. Notum sit ompi- 
bus tam futuris quam presentibus, quod tam ego, quam pie memorie frater meus Godefridus comes, quer 
dam mansum in Wetmere, qui dicitur Volmari, concessimus fratribus laicis ad luminaria dormitorii sui 
Quia uero idem mansus uicinus est Curie nostre, utile uisum est celerariis nostris, et apud prefatos fratre: 
optinuerunt, ut curia eundem mansum excoleret, et tres solidos Tremoniensis monete eis annuatim inde 
persoluerent. Preterea frater G. Walo, studio pie intentionis, labore manuum suarum conquisitam cellera- 
rio R. marcam tradidit, assensu bone memorie abbatis H. tali conuentione mediante, quatinus a Magistm 
curtis Curethe, de ipsis reditibus curtis, annuatim XVII. denarii in festo Sancti Martini infirmitorio fratrum 
laicorum soluant, unde debilibus et infirmis perpetuo solatium prebeatur luminis. His etiam usibus frater 
Herenbertus, adiunctis sibi fratrum suorum manibus, agrum quendam quatuor denarios persoluentem pro 
animabus parentum suorum contulerunt, ita ut ipsi iure propinquitatis eundem agrum colant, et denario 
ad usus luminis fratribus persoluant. Verum quia generatio preterit et generatio aduenit, presentia facto 
viuacitate scripture perpetuare, et sigilis nostris munire curauimus, ne quis successorum inmutet uel in 


1156 — 1158. 87 


irritum deducat. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. CC*.IIII?. Indictione Villa. Concurrente IMs. 

Epacía XXa. VllIa. *) 

Die beiden Siegel, welche angehängt. waren, sind verloren gegangen. — Die rätbselhafte Erscheinang, dass wir eine Ur- 
kunde, als deren Aussteller Propst Otto II. förmlich auftritt, vom Jahre 1204 oder 1205 datirt finden (ohne dass 
die formelle Beschaffenheit der Urkunde einen Irrthum im Datum oder eine Verfälschung annehmen lässt), klärt 
sich dadurch auf, dass wir in der vorliegenden Charte ‘eine erneuerte Ausfertigung der ursprünglichen Stiftung 
Otto's Il. erkennen, worinn diese wörtlich wiederholt, und durch die späteren Zusätze erweitert wurde, so dass die 
Charte zwar in ihrer vorliegenden Gestalt dem Jahre 1205, ihr Inahalt aber zum Theil wirklich der Zeit Otto's II. 
angehört. Des letsteren Umstandes wegen wurde derselben auch ihr Platz hier angewiesen. 


CCCXII. 


Original in der Vereins- Sammlung zu Paderborn. 


B.. Dei gratia Patherbrunnensis episcopus. Quia dignum est nos omnibus que iusta sunt et que uli- 
litatibus seruorum Dei proficere possunt assensum prebere, et nostre tuitionis opem pro modulo nostro 
impendere, notum esse uolumus omnibus ecclesie filis tam presentibus quam futuris, de conuentione que 
facta est inter CONRADVM abbatem Helmuuardensis cenobii et Conradum abbatem Patherbrunnensis eccle- 
sie. Nam Helmuuardensis ecclesia possidebat predium quoddam IlIIer mansorum et Illlor agrorum in villa 
Ikinhusun !) dicta, quod quia contiguum erat monasterio in Wilbodessen posito, uisum est inibi Deo ser- 
uientibus admodum utile sibi fore, si possent aliqua ratione id in ius sue dicionis transducere. Unde 
Patherb’. abbatem adeuntes, cuius cure prefatum monastertum commisimus, consilium eius super hoc que- 
vebant et auxilium. Isque uoluntati eorum accedens, abbatem Helmuuard' me uolente conuenit, tandem- 
que ad consensum sue petitionis inclinauit. Igitur sepe dictus abbas cum consilio et uoluntate omnium 
fratrum suorum, annuente Bertoldo aduocato, prescriptum predium tradidit memorato monasterio in Wil- 
bodessen constructo perpetuo iure possidendum cum omnibus adiacentibus utilitatibus, uidelicet siluis, pra- 
tis, Bascuis, cultis et incultis, aquarumque decursibus, receptis inde XX. marcis probati argenti. Suscepit 
autem idem predium abbas eiusdem ecclesie et Liudoldus aduocatus eius. Huius traditionis testes sunt 
omnes utriusque monasterii fratres, et laici non nulli. Videlicet predictus Bertoldug. Liudoldus. Helmbertus. 
Rothulfus. et alii plures. Que ut iugiter rata permaneat, nec eam quisquam deinceps temerare presumat, 
paginam hanc conscribi iussimus, quam sigillo abbatis qui tradidit signatam, nostri quoque inpressione 
sigilli cum auctoritate beati PETRI apostolorum principis roborauimus, ut si quis forte, quod absit, hanc 
rescindere temptauerit, in perpetuum a Christo anathema sit. Acta sunt hec anno dominice incarnationis 
Millesimo centesimo L.VIII®. Indictione VlI&. regnante FRITherico imperatore, anno regni eius VI9. imperii 
uero III. Data V9. Idus Januarii. 


Die beiden kreisförmigen Siegel des Bischofs und des Abtes sind der Urkunde aufgedruckt, aber schon sehr beschädigt. 
Jenes zeigt den sitzenden Bischof mit entblósstem Haupte, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein 
Buch haltend; mit der Umschrift: Bernbardus Dei Gra. Patherburnensis Eps. T. Das andere, etwas kleinere, zeigt 
den Abt in halber Figur, ebenfalls mit entblösstem Haupte, in der rechten Hand einen Bischofsstab, in der linken 
ein offenes Buch baltend; von der Umschrift ist nur noch zu lesen: . . . . Di. Gra. HELVVART. Abb... . 





*) Indiction und Epakte passen nach unserer Zeitrechnung auf das Jahr 1205; die Ausstellungszeit würde also zwischen dcu 
4. Januar und 25. März 1205 fallen, wo man, nach älterer Rechnungsart, noch die Jahrzahl 1204 schrieb. 

1) Der Ort Ikenhausen lag nach dieser Urkunde nahe bei dem Kloster Willebadessen. Schon nach dem ältesten, um das 
Jahr 1120 verfertigten Schenkungsregister des Klosters Helmershausen war diesem ein Hof mit 4 mansis in Ikenhausen schon 
früher geschenkt worden. "Von letzteren wurden 8 Malter Waizen, 7 Maiter Gerste und Hafer, 2 Schweine, 5 Hühner 
und 100 Eier (V. unciae ovorum) entrichtet. Vgl. Wencks Hess. L. G. 2. B. Urk. B. S. 68 u. 15. (Meyer). 


88 1158. 


CCCXIII. 
Original in der Vereins-Sammlung zu Paderborn. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Notum sit omnibus tam futuris quam presentibus, qualiter 
ego Bernhardus gratia Dei Paterburnensis ecclesie episcopus primum locaui in ecclesiola Wilbodessensi 
sanctimoniales regulam beati Benedicti profitentes, dedique eis ipsum ad habitandum locum, et dotem ec- 
clesie cum omnibus pertinentiis suis ad possidendum. Feci autem hoc cum consilio et consensu canonico- 
rum ministerialium quoque nostrorum, intuitu quam maxime diuine retributionis, tum etiam precatu Liv- 
toldi fidelis nostri ministerialis, qui et ipse sex inibi habens filias, contulit eidem ecclesie ipsum Vorwerc 
quod illic habetur, et quod precio et iusto concambio adquisiuit, partim erga Manegoldum, partim erga 
Heinfridum. Manegoldus siquidem habuit ibi domunculam unam cum sundra et aliquod mansis, quinque 
solidos soluentibus uix, habens autem eos a fratre meo Liutolfo et ille a me, resignauit eos sibi ct ipse 
michi, ego uero tradidi eos ecclesie Wilbodessensi, Liudoldus e contra reddidit michi de bencficis a me 
habitis ualens annuatim sedecim solidos, que protinus ego prestiti fratri meo, et ipse subinde prestiüt Ma- 
negoldo, ipso ita uolente et nullo contradicente. Porro Heinfridus ibidem nichilominus habuit quiddam 
proprii, quiddam beneficii, quod cum haberet a Folguuino aduocato, id quod habebat ibi proprium «ibi 
delegauit, beneficium reddidit, ille uero cum aliis bonis suis ad integrum sibi recompensauit, tradiditque 
Wilbodessin eadem bona que iam receperat a Heinfrido, laudantibus id ipsum et simul agentibus matre 
sua Liutrude et fratre suo Widekindo. Pro quo facto predictus Lutoldus persoluit Folgwino viginti marcas 
argenti, insuper michi resignauit de beneficiis suis decimam in Ahusin, quam ego itidem prestiti Folgwino 
pro restitutione suorum bonorum eiusdem rogatu Lutoldi. Actum est aqud Svaloenberg in monasterio 
Sancte Marie multis presentibus. Preterea idem Lutoldus delegauit adhuc prefate Wilbodessensi ecclesie de 
propriis suis domum unam in Ossendorp, et unam in Rözedehusin, unamque in Ddeheim, et unam in Vol 
kersin, mansum in Sidegodesin, domum in Wellede, et quatuor mansos in Rikersin. Quedam etiam de 
beneficiis suis que à nobis habuit nobis reddidit, scilicet decimam in Sutheim, et mansum unum ibiflen, 
quem erga Hugonem et fratres eius adquisiuit, domum unam in Dedighusin, domum unam in Selighusi, 
et decimam in Hadeburghusin, et nos eadem mox Wilbodessensi donauimus ecclesie. Quicqüid autem ho- 
rum fecit idem Lutoldus, siue per se ipsum, siue per manum nostram, fecit hoc cum consensu et collau 
datione suorum heredum, coniugis uidelicet sue Imme, ac filiorum suorum, Conradi, Egberti et Hermanni. 
Hermannus quoque de Helmere habens in eadem ecclesia duas filias, tradidit cidem domum unam cum 
attinentiis suis in Adelbechtesin, sed et Folswid socrus eius, tum pro Deo, tum pro earundem filiarum 
amore, delegauit iam dicte ecclesie prediolum in Alihgrimmisun, collaudantibus hoc marito suo Wezelm 
et filiis suis Hudone atque Geroldo. Fratres illi etiam de Wateruelde, Adelbertus, Ródolfus et Johannes. 
de beneficiis suis que a nobis habuerunt nobis reddiderunt, et nos ea ipsorum rogatu sepe iam dicte tra- 
didimus ecclesie. Curtem unam in Dreuera, et mansum unum ibidem, partem decime in Uinnethe, man 
sum unum in Lochusin, partem decime in Ethessin et in Limego super duas domos et duos mansos in 
Eschereshusin. Quidam etiam Ernestus ministerialis noster habens a nobis duos mansos in Nordin nobis 
resiguauit. Hos etiam eidem tradidimus ecclesie. Bertholdus quoque de Culete mansum unum in Wellede. 
et alterum in Wettere nobis resignauit. Hos nichilominus memorate delegauimus ecclesie. Duos mansos et 
dimidium in Escherinchusin et XII. talenta dedit congregatio in Wilbodessin ccclesie monachorum in Swa- 
lenberch pro duobus mansis, quoruin unus est in Westnorthe, alter in Ostnorthe. Predium unum Haue- 
kesburen tradidit eidem ecclesie Regelindis cum consensu iustissimi heredis sui scilicet Quonradi filii sui 
Hec omnia ita legitime et iuste constat esse facta, ut nullus inde. conqueri debeat heredum, nec ulli ea 
conuellere liceat iudicum. Propter quod et nos presens priuilegium conscribi et nostro sigillo fecimus ro- 
borari, commonentes et contestantes omnem hominem pusillum et magnum, ut nullus unquam id quod à 


4158. 89 


obis seu per nos ad honorem et gloriam Dei rationabiliter factum est éuacuare, uel bona iam nunc 
m ecclesie collata, uel post modum iuste dumtaxat conferenda, auferre quolibet modo presumat, alio- 
1 si fecerit et iuste commonitus si non emendauerit, eterni ignis incendio qui paratus est diabolo et 
elis eius sese mancipandum, seque a nobis iam insolubili anathematis uinculo certissime nouerit inno- 
1m. Qui uero ipsum locum eiusque habitatores diligere ac protegere studuerint, sit illis peccatorum 
issio, celeste gaudium et eterne uite remuneratio. Aduocatus eorum, quemadmodum a nobis, ita quo- 

a successoribus nostris huius Patherburnensis ecclesie episcopis inuestiatur, qui et nichil exigat inde 
cii, sed solam expectet retributionem Dei. Abbatem qui eis presit ac prosit, regulariter infra episco- 
1m eligant tantum, extra non, nisi cum episcopi et ecclesie ipsius uoluntate id faciant. ipsique episcopo 
ıam cum deuotione obedientiam, iuxta ritum ac debitum aliorum que in eius diocesi sunt monasterio- 
ı exhibeant. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Millesimo centesimo L.VIII*, Indictione VI. Re- 
nte Friderico imperatore, anno regni eius VI*. imperii uero III? Episcopatus autem sepe memorandi 
nhardi XX. VIII. Data Idus Aprilis. 


Das aufgedruckte, kreisfórmige, aber beschädigte Siegel ist bei der vorhergehenden Urkunde beschrieben, 


CCCXIV. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gchrden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus Dei gracia Patherburnensis ecclesie episcopus. 
ina institutio et precepta salutaria christianos omnes admonent, ut et decorem domus Dei diligant et 
| in ea famulantium curam agere, et in omnibus eorum profectui studere non desistant. Inde est quod 
lesiam Dei in Gerdenen affectu intimo tanquam filiam charissimam amplectentes, modis quibus potuimus 
ı studuimus promovere, et in orationibus Christo ibi servientium plurimam fiduciam habentes, quantum 
rtunitas se obtulit dignum duximus eorum necessitate providere. Noverit igitur Christi fidelium univer- 
;, quod fundator ejusdem loci Heinricus homo nobilis utilitati loci illius modis omnibus prospiciens deci- 

in Gerdinen et Siddessen et Hampenhosen eidem loco perpetuo possidendas hoc modo accquisivit, 
uit siquidem frater meus Luidolfus easdem decimas in beneficio de manu episcopi, sed predictus Hein- 

s pro eis predium unum in Hemedissen, preter mansum unum et unum Forwerck in Wincthen et de- 
is sex, videlicet Uphusen, Rotlevessen, Brackwide, Wirnessen, Valehosen, Tavenhusen resignavit. In 
1m igitur recompensatione frater meus decimas easdem in Gerdinen, Siddessen, Hampenhusen nobis 
znavit, et nos eas in usus novelle illius plantationis Dei ut speramus dextra plantate, perpetuo iure 
‚idendas cum consensu et consilio totius ecclesie nostre concessimus, et ad indicium rei geste de manso 

quem de'predio illo in Hemmedissen exceptum prediximus ecclesiam de Gerdine dotavimus. Hec 
r rationabiliter acta episcopalis banni auctoritate roboravimus et sigilli nostri impressione attestamur, 
i quis contra hec agere presumpserit cum Dathan et Abiron nisi resipucrit perpetua maledictione con- 
netur. Testes vero hujus hi sunt: Balduinus abbas Lisbornensis, Conradus abbas patherbornensis, Bern- 
lus prepositus majoris ecclesie, Almarus decanus, Thietmarus, Rembertus prepositus, Everchisus, Liberi 
m hi: Volquinus advocatus, Adelbertus de Eversten, Bernhardus de Lippia, Bertoldus de Everschutte, 
steriales vero hi: Luidoldus, Cunradus Stapel, Herimannus, Hartmannus et alii multi. Acta sunt hec 
> dominice Incarnationis M. C.L. VIII. anno episcopatus venerabilis domini Bernhardi patherburnensis opi- 
) XXX. 

CCCXV. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Quia peccatis hominum exigentibus, mundus heu in maligno 
itus et ecclesia Dei multimodis machinationibus maligni hostis impugnatur, et pax servorum Dei multis 
Cod. dipl. bist, Westfal. II. 19 


























^4 4158. 


avesamunns perturbatur, onde necessarium est ut a prelatis ecclesiarum quantum fieri potest eccless 
mmwwuuwur Promittente itaque domino quod ipse in medio eorum sit, qui in nomine suo fuerint congre 
za. m anonibus eorum qui in hoc nomine congregantur plurimum fiducie et consolationis habemes 
3 3muier hoc quantum possumus paci et quieti eorum in posterum providemus. Notum igitur volume 
zr cmmeus Christi fidelibus, quod predium quoddam ecclesie in Esnebergh quod sex mansos et agren 
zammn enuunet, hommnes quidam a nobis in beneficio habuerunt, sed non sine difficultate elaboratum est 
guwi xem predium nobis libere resignaverint Nos igitur pro recumpensatione celestis patrie idem pre 
dum m usus fratrum et sororum in cenobio episcopatus nostri quod Gerdenen dicitur perpetualiter trad- 
mes. Et hoc factam nostrum rationabile, episcopalis banni auctoritate et sigilli nostri impressione corre 
lorawmmus. Acta sunt hec testimonio multorum Christi fidelium anno dominice incarnationis M. C. LVIIL. ame 
egescopatas venerabilis domini Bernhardi Patherbornensis episcopi XXX. 


CCCXVI. 
Aus dem Kopialbuche des Rlosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Bernhardus Dei gracia Patherburnensis ecclesie episcopus. 
Racionabiliter a sanctis patribus statutum est, ut quicquid. privilegiorum auctoritate fulciretur nulla deincep 
violentia vel mali doli presumptione in irritum revocaretur. Scientes igitur quod multum valet apud Dem 
deprecatio iusti assidua, utilitati Deo servientium in Gerdinen studuimus prospicere, ut per laboris eorus 
communionem, majorem apud Deum graciam possimus invenire. Noverint igitur omnes Christi fideles, qui 
Goswinus quidam ecclesie nostre ministerialis divino instinctu, cum uxore et filio suo, seculum relinquet 
et divino cultui se mancipare decrevit, et bona que a nobis habuit, quinque mansus in Hostheim, tres d 
dimidium in Frodenhusen, unum in Dallessen, unum in Baddenhosen nobis resignavit cum consensu kg 
timi heredis sui scilicet Heremanni fratris sui, que nos pro Deo et ipsius rogatu Deo in Gerdinen fam 
lantibus perpetuo possidenda concessimus. Item predium in Esneberge, dominus Volquinus de Swalenber 
a nobis habuit, Bertoldus de Homburgh et fundator ceuobii in Gerdinen Heinricus a Volquino, a Bertokb 
et Heinrico, Ricoldus de Herstelle. Agente igitur predicto Heinrico bone memorie Ricoldus Bertoldo et Hea 
rico et illi domino Volquino, Volquinus nobis idem predium resignavit, Quod nos item ecclesie in Ger 
nen contulimus, et quicunque contra hec aliquid fuerit machinatus, perpetui anathematis eum sentes 
cum Juda proditore condemnamus. Huius rei testes hi sunt: Balduinus abbas Lisbornensis, Cunradus ab 
bas Patherburnensis, Bernhardus prepositus majoris ecclesie, Almarus decanus, Thietmarus, Ecbertus, Ree 
bertus prepositus, Evergisus, Uffo; Liberi autem hi. Volquinus advocatus, Heremannus de Lippia, The 
marus de Buiren, Wern. de Bragh, ministeriales vero hi, Luidoldus, Albertus, Cunradus Stapel, Berto 
et alii plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis, Millesimo centesimo quinquagesimo octavo, ame 
episcopatus venerabilis domini Bernhardi Patherburnensis episcopi Tricesimo. 


CCCX VII. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis: Bernardus Dei gracia Episcopus. Juste et racionabüite 
sanctitum est ut privilegia que contra jus non sunt elicita in tanta auctoritate debeant custodiri. ut contn 
ea presumptuosus quilibet efficaciter nihil possit machinari. In his enim series rerum gestarum memor 
posterorum. commendatur et malignantibus malignandi facultas solerti providentia subtrahitur. Noverint iz 
tur omnes Christi fideles, quod Bruningus quidam de Histincthorp duas filias suas ad conversationem me 
nastice professionis collegio sororum in Gerdenen aggregavit: cum quibus ad usum eciam Deo ib.dem & 


1158 — 1159. 91 


antium consensu et voluntate Beatricis abbatisse de Herszen communicato sue ecclesie et advocati de 
rschut, Bartoldi, atque ministerialium consilio, herede suo Anthonio annuente, et sub regali banno post- 
lum ipsam oblationem attestante, octo mansos de hereditate sua in Osterbusen cum omni stabilitate 
utavit. Preterea fratres prefati cenobii mansum et dimidium in Ekhusen pro Holthusen cum Wernone 
ifero prefate abbatisse cambierunt, et de hac commutatione omnem stabilitatem divini et humani iuris 
uisierunt. Si qua igitur. ecclesiastica secularisve persona contra hec manum presumpserit extendere, 
ei sicut Dathan et Abiron et cum Juda proditore nisi resipuerit perpetuo anathemate feriatur. Acta sunt 
anno dominice incarnationis M.C.LVIIL anno episcopatus domini Bernardi patherbornensis XXX. in 
sentia testium subscriptorum: Beatrix abbatissa, Regelent, Hogart, Beatrix, Gimderath, Berthradt, Ju- 
a. Presbiter: Otto, Sifridus, Wilhelmus, Everhardus, Bertholdus advocatus de Everschut, Cuno, We- 
rhold, Gerold, Udo, Luidold, Werno dapifer, Deghenhard, et alii quam plures. Regnante Frederico 
nanorum Imperatore, anno imperii ejus quinto. 


CCCX VIII. 


Aus einem Kopialbuche des Martini-Stifts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis: Warnherus Dei gratia Mindonensis episcopus. Notum esse 
imus tam futurorum quam presentium fidelium caritati, quod cum apostolici Victoris auctoritas simul et 
‚eratoris Friderici imperiale mandatum nos ad consilium in Italiam euocasset, ob sumptuum necessaria 

ad tanti itineris consummationem non sufficere nobis timuerimus, Decimam in Oulhusen ecclesie sancti 
tini et fratribus inibi Deo seruientibus, pro XXII. marcis argenti examinati inuadiauerimus, ea uidelicet 
rpositione, ut si idem argentum a nobis siue a successoribus nostris in die sancti Marci euangeliste 
»m ecclesie et fratribus non restituatur, absque nostra seu successorum nostrorum contradictione et sine 
à doli ac fraudis molestia, ipsius decime redditus suprataxatis fratribus annuatim soluatur. Nouerit 
m nostrorum successorum pia discretio, quod nullatenus hec nostre uoluntatis arbitrium sequendo, aut 
zessorum nostrorum redditus episcopales minuendo fecimus, quos per Dei gratiam colligendo ab ante- 
soribus nostris minus caute seruatos semper ampliare maluinus et partüm ampliauimus. Immo ne in 
nas uel laicas manus, quod ex necessitate facturi eramus, nostra poneremus, ecclesie prescripte et fra- 
us, ut prelibatum est, inuadiare potius decreuimus. Idcirco ut hec nostre dispositionis ordinatio tempo- 
ıs subsecuturis tam nobis quam nostris successoribus rata et inconuulsa perrhaneat, banno et charte 
riptione firmauimus, sigilli nostri impressione signauimus, testibus idoneis tam fratribus quam militibus 
ie ministris ecclesie corroborauimus. Hec nomina sunt testium. Willehelmus abbas de Insula. Conradus 
sbyter decanus maioris ecclesie. Anno diaconus prepositus ad sanctum Martinum. Walderus diaconus. 
oldus diaconus. Conradus presbyter. Reinmarus pbr. Rotbertus diac. Heremannus diac. Hethinricus diac. 
nhardus diac. Godefridus subdiaconus. Helmericus pbr. Meinricus diac. Eppo subdiac. Volcmarus subdiac. 
no pbr. Reinwardus subdiac. Thidericus diaconus et decanus ad sanctum Martinum. Gerhardus pbr. 
ılhardus pbr. Bernhardus pbr. Thedoldus pbr. Anselmus diac. Thidericus diac. Remboldus subdiac. Elue- 
is subdiac. Wernherus subdiac. Gerwicus pbr. Milites ecclesie. Godefridus frater episcopi. Adolfus comes. 
remannus de Stromberghe. Azo uice aduocati Widikindi. Constantinus de Radese. Euerhardus et frater 
s Heinricus. Ministri ecclesie. Ludolfus. Alwardus. Silwardus. Widego. Vestmarus. Thietmarus. Egilwardus. 
negoldus. Alexander. et alii plures tam clerici quam laici. 


19 * 


92 1160. 


CCCXIX. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis, Patris et filii et spiritus sancti. || Cum pontificalis celsitudo, 
benignitatis sue studium Cunctis Christi fidelibus iure debeat impendere, precipue tamen circa eos gi 
seculo abrenunciantes diuinis per omnia sese mancipauerunt obsequiis, deuote prouisionis curam sollerter 
debet exhibere. Quapropter ego FRIDERICVS Dei gratia Monasteriensis ecclesie antistes Secundus, dilectam 
nobis in Christo CAPENBERGENSEM ecclesiam, in qua Deo annuente canonice religionis obseruantia hace 
nus floruisse dinoscitur, in omnibus promouere, et seruientibus in ea Domino fratribus in posterum pre 
uidere cupientes, bannum parrochie Alnensis concessimus in perpetuum. Cuius rei testes sunt domms 
Otto fundator et prepositus eiusdem Capenbergensis cenobii, cunctique seniores domus, scilicct Obertw 
prior. Albero. Petrus. Sifridus. Heidenricus. Norbertus. Helmwicus. Macelinus. Werenboldus. Johannes. Sifr- 
dus. Heinricus. presbiteri. Theodericus. Richardus. Randolfus. Winandus. leuite. Heidenricus subdiaconus 
Volemarus subdiaconus. Ne quis autem posterorum cuiuscunque ordinis uel gradus hec temerario aum 
infringere aut immutare presumat, pagine huius inscriptionem sigilli nostri impressione communiuimus. Actum 
est hoc anno dominice Incarnationis M9. C9. LX. Indictione VIII. Regnante FRIDERICO imperatore GLORIO- 


SISSIMO. 
Das mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete grosse Siegel des Bischofs ist noch ziemlich gut erbalten, 


CCCXX. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Boni pastoris sollicitudini congruit, commissi gregis et spin- 
tualibus et temporalibus commodis prouidere. ' Ea propter Christi fidelibus tam posteris quam presentibes 
notum fieri cupimus, quod ego Fridericus Dei gratia Monasteriensis ecclesie presul, ob anime mee reme 
dium, prebendam sororum in Asbeke domino Christo sub regulari professione famulantium augmentare 
curaui. "Domum siquidem que dicitur Hubrechtinchof, quam nostre ministerialis ecclesie Godefridus in m 
nus nostras sponte resignauit, ipsis libere cum omnibus mancipiis ad eam pertinentibus contradidi. Prete 
rea placuit addere, quod quidam Gerhardus de Varenthorpe cum fratre suo Thiederico portionem ligne 
rum quam uocant Wara in silua que dicitur Wirs, sub banno regali in placito Godeschalci de Ybenburen 
et filii eius Cunradi prefate contulit ecclesie, suscipiente aduocato Cünrado. Quam traditionem legitime 
factam nos episcopali banno confirmauimus et calumpniatores quicumque uenerint in posterum anathemats 
uinculo quoad resipiscant innodamus. Super his testes sunt. Albertus decanus maioris ecclesie. Vdo pre 
positus. Engelbertus prepositus. Baldewinus abbas Lisbernensis. Otto Capenbergensis prepositus. Herimanns 
prepositus Varlariensis. Erenwardus prepositus Claholtensis. Cünradus aduocatus. Bernhardus et Heinricus de 
Dulmine. Herimannus de Dale, et frater eius. Godefridus de Ermene. Bruno de Stochem. Arnoldus de Bi- 
lerbeke. Liutbertus de Tuschusen. Liutbertus de Asbeke. 

Actum dominice incarnationis anno Mo. Co. LX*. Indictione VIII». 


Das angehängte grosse Siegel ist sehr beschädigt. 


.CCCXXI. 


Aus dem Archive des Johannis-Stifts zu Osnabrück. 


Philippus Osnaburgensis vocatus Episcopus. Vniuersitati fidelium salutem. Pastoralis cure debitum 
est, ecclesiasticas dignitates honoribus et utilitatibus sublimatos in sue consummationis integritate conseruare. 


1160. 93 


minusque consummatos eadem sollicitudine iuuare et earum prouectibus inuigilare. Huius igitur debiti con- 
sideratione prouocati, preposituram Ecclesie sancti Johannis pietate predecessorum nostrorum inchoatam 
diuine remunerationis intuitu et ob memoriam nostri et amore fidelis nostri Gerhardi ibidem prepositi pau- 
cis ampliauimus, et decaniam iure prime institutionis eidem prepositure pertinentem adiectione quarundam 
ecclesiarum dilatauimus. Spenge decaniam cum ipsa ecclesia et omnibus appendiciis eius prefate prepo- 
siture attribuimus. Decaniam tantum de aliis ecclesiis. Scilicet Waldenbrucge. Rimeslo. Nyenkerken. We- 
lincholthusen. Borchlo. Holte. Gesmelle. Bissendorpe similiter eidem prepositure assignauimus, quatenus suc- 
cessor prefati Gerhardi prepositi in anniuersario depositionis sue die fratribus suis singulis annis pro reme- 
dio anime sue III. sol. conferat. Et ne quis hec in posterum irritare presumat, literis et sigillo nostre 
auctoritatis confirmauimus. Testes qui huic facto aderant hii sunt. Thiemmo maioris ecclesie decanus. 
Sigebodo. Thethardus. Wilbrandus. Otto Bremensium prepositus et maioris ecclesie canonicus. De minori 
Ecclesia. Gerhardus prepositus. Rotbertus decanus. Thethardus. Arnoldus. Athalhardus. Constantinus. Lindol- 
fus. Lentfrithus. Bertoldus. Thiethiricus. Lintbrandus. Factum est anno dominice incarnationis M^. C9. LX^. 
Indictione octaua. 


* 


CCCXXII. 
Aus dem Archive des Klosters Gertrudenberg zu Osnabrück. 


IN nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus Dei «gratia Osnabruggensis ecclesie episcopus, 
Christi fidelibus in perpetuum. Justum est et episcoporum congruit prouidentie, ecclesias et ecclesiarum 
iura tueri et corroborare episcopali auctoritate. Unde opportunum et ego sum arbitratus, bona ecclesie 
montis beate Gertrudis breuiter annotare, et quenam sint uel ubi sita, ucl a quibus sint ipsi ecclesie col- 
lata, litterarum serie in unum colligere, et ad futurorum memoriam destinare. Ecclesia enim hec uacans 
erat et paupercula, et rarius diuinis cultibus insignita, donec antecessor meus bone recordationis Vdo epi- 
scopus, diuina inspiratus gratia, proposuit sibi corde, in ea homines aliquos regulares statuere, et sic 
locum ad Dei ggruitium promouere, unde cimiterium ecclesie primus consecrauit fidelium sepulture. Quo 
in breui tempore assumpto iam ex corpore, et me ipsi ut Deo placuit succedente, liberam reddidi ego 
ecclesiam et ab omni debito et iure quod ecclesie solent persoluere expediui et penitus alienam feci, ne 
cuiquam liceat ab ea aliquid iuris uel ecclesiastici uel mundialis exigere, nec fideles Christi ad eum con- 
fugientes et ibi Deo seruientes infestare quis audeat uel prouocare aliquo grauamine, ut ipsi libere ac 
quiete Deo uacarc possint et seruire. Et quia in diebus mei episcopatus illustrata diuinis cultibus ecclesia 
est, et donariis fidelium ad Dei seruicium promota, a quibus hec ea ipsi ecclesie sint assignata, non in- 
congrue meis quoque litteris annotatum et futurorum memorie est presignatum. Aput Pythe decime domo- 
rum duarum liberarum. Aput Wersene decime domorum duarum. Hee decime fuerunt antiquitus ecclesie 
beate Gertrudis. Aput Limberch domus duorum aratrorum cum decimis. Hanc dedit Imesca et facta est 
soror. Aput Fornholte decime unius domus. Aput Holthusen decime duarum domorum. Aput Hascampe de- 
cim e domus unius. Has decimas emit Sigefridus sacerdos ab Manegaldo monetario. Aput Slaiden decime 
domus unius. Aput Huppencapendorpe decime domus unius. Has dedit Margareta filia Heiurici camerarii, 
et facta est soror. Aput Truph decime domus unius. Aput hostro Widen decime domus unius. Aput Bur- 
gern XII. denarii decimarum. Has dedit Helewidis filia Walderici de Harst, et facta est soror. Aput Woster- 
husen mansus allodıi. Hunc mansum dedit Reimudis et facta est soror. Aput Lancencampe mansus allodii 
cum decimis. Hunc dedit Euerardus de Huleuelt. Aput Lachenbure decime de molendino. Aput Ibbenbure 
decime de molendino. Ibidem denarius de domo. Aput Suege decime domus unius. Aput Eschelage decime 
de molendino. Aput Puslingenburen decime de molendino. Aput Scaphus decime domus unius. Aput Hel- 
melo decime domus unius et duorum molendinorum. Aput Kniten decime domorum duarum. Aput Tunglo 
decime molendini. Ilec dedi ego Philippus ecclesie beate Gertrudis. Aput Doringen tres solidi et sex denarii 


- 


95 1160. 


pro decimis domus unius. Aput Eimblen quinque solidi et sex denarii pro decimis domus unius. Aput Lih- 
tingen XIII. solidi pro decimis quinque domorum. Aput Walnhurst decime domus unius. Aput Hupdorp de- 
cime domorum duarum. Aput Crungelage XII. denarii de agris. Hec dedit Isaac et factus est frater. Aput 
Mersene domus cum decimis. Aput Burgern decime septem domorum. Aput Lihta decime domus unius. Hec 
dedit Meinwardus et factus est frater. Aput Pythe mansus allodii absque decimis. Aput Burgern decime 
domus unius. Aput Bergeshouede decime domus unius. Tres diurnales terre in occidentali plaga ecclese 

dedit Christina filia Manegaldi Rufi, et facta est soror. Aput Holthusen decime trium domorum. Aput 
Middendorpe decime domus unius. Has dedit Ambrosius Thidele filie sue. Aput Stappeluelde allodium man- 
suum duorum. Aput Burgern decime domus unius. Hec dederunt Adeleidis et Ludgardis filie Cunradi et 
Lucie, et facte sunt sorores. Aput Meppene decime ultra XIM. solidos de curti abbatis et domibus illis eius- 
dem litoris. Has dederunt Werenbertus et frater Robbertus. Aput Thunen decime curtis unius. Aput Che- 
lenchusen domus propria absque decimis. Aput Sage decime domus unius et domuncule. Has dedit Weren- 
bertus. Aput Bacheim decime domorum duarum. Has dedit Arnoldus de Tyclenburch. Aput Hursten decime 
domus unius. Has dedit Alfgrim de Osnabrugge. Aput Lihtingen terra !) denariorum XII. Hanc dedit Heilar- 
dus de Harst pro patre suo Waldrico. Aput Hoinhorst decime curtis unius. Has alternauerunt fratres cum 
domo Osnabrugge, quam dedit Altgerus et factus est frater. Aput Dacchenberge solidi duo pro decimis 
Hos dedit Richezo de Sleddense. Aput Leingercho decime domus unius. Aput Muddenbure XII. denarii pro 
decimis. Has dedit Johannes de Osnabrugge. 


Hec igitur quia legitime sunt ecclesie contradita, sub banno et anathemate stabiliui uniuersa ipsi eccle- 
sie, cum litteris pariter et sigilli mei auctoritate, ut si quis temerarius inde aliquid defraudauerit, banni e 
anathematis reus sit, donec se ipsi ecclesie satisfaciens reconciliauerit. Diuersis autem diebus et annis col 
lata sunt hec ecclesie huic, priuilegium uero conscriptum est Indictione VIII. Anno ab incarnatione Domim 
Millesimo Centesimo LX°. Imperii quoque Friderici regis Romanorum VIII®. Episcopatus pariter mei. 


Testes huius actionis et priuilegii. Otto comes de Raphensberch. Heinricus de Raphensberch, frater 
Ottonis comitis. Godescalcus de Ibbenbure et Adebertus filius eius. Ludolphus de Hosethe, Guillémus de 
Thyofholt. 


Canonici ecclesie sancti Petri. Aluericus prepositus. Tyemo decanus. Sigebodo custos. Sigebodo lon 
gus. Tyethardus. Lupo. Giselerus. Heinricus scolasticus. Hergerus. Guillibrandus. Gualo et Adam. 


Ministeriales nostri. Hugo. Euerhardus. Manegaldus. Folcmarus. Theodricus. Hyserus. Sicco. Guicbertus. 
Huno. Adolphus. Ambrosius. Huno. Eilhardus. Hudelricus. Baldewinus. Assuerus. Rygezo. Ludolphus. Adel 
bertus. Heremannus. Eueroldus. Bernhardus. 


Das Verzeichniss der Zeugen steht auf der Rückseite der Charte, obwohl es auf der Vorderseite noch nicht an Raum 
fehlte. Das Siegel ist mit Pergamentstreifen angehängt, aber in einen leinenen Sack (wie dies bei den Urkundeo 
der Nonnenklóster oft vorkommt) eingenäht, und wahrscheinlich zerstört. 


CCCXXIII. 


Aus dem Archive des Klosters Gertrudenberg zu Osnabrück. 


In nomine Ssé et indiuidue Trinitatis. || Philippus Dei gratia Osnabruggensis ecclesie episcopus. Pro 
uidentie pontificalis cura id a nobis exigit, ut quia lucrandis fidelium animabus eiusdem officii debito inui- 





1) Die früheren Abdrücke lesen hier littera, jedenfalls unrichtig. Im Originale sind nur die Buchstaben ra erbalten; vorber 
ist ein Loch im Pergamente, dessen Raum aber nur für 2, höchstens 3 Buchstaben ausreicht, worunter Il oder sonst cia 
langer Buchstabe nicht gewesen sein kann. 


14160 — 1161. 95 


gilare compellimur, etiam temporali seruorum et ancillarum Dei necessitati pariter et quieti congrua nostre 
auctoritatis cura prouideamus. Superne quippe pietatis respectus ecclesiam nostram mei sacerdotii tempo- 
ribus spiritualium utriusque sexus hominum cenobiis ampliare dignatus est, que ne infestatione filiorum 
seculi in posterum grauentur, ecclesiastica defensione munienda sunt. Nichil enim prodest initia rerum 
solidare, si presumtio ualuerit ordinata destruere. Ideoque non minor in conseruandis rebus, quam in ac- 
quirendis adhibenda cautela uidetur. Inde est quod ecclesiam in Monte sancte Gertrudis constitutam in 
loco inculto, omni possibilitatis nostre studio ordinare ac promouere decreuimus, et tam in prediis quam 
in defensione et secularis oppressionis perpetua et stabili ereptione iuuare, Christi gratia opitulante stude- 
mus. Inter cetera igitur deuotionis nostre beneficia statuimus, ut quicquid idem locus in possessionibus in 
presentiarum iuste et canonice possidet, aut in futurum concessione pontificum, largitione principum atque 
nobilium, seu oblatione fidelium, seu aliis iustis modis adipisci potuerit, firma et stabili quiete obtineat. 
Ambitum preterea curie in quo ipsum monasterium fundatum est, ab omni iure ac potestate aduocati ab- 
soluentes, et ab omni ditione cuiuscunque sacularis persone liberum fore censentes, sub prouidentia et 
potestate prepositi omni tempore decreuimus permanere. Reliquorum uero ecclesiasticorum prediorum ille 
aduocatus existat, quem prepositus et de suis consilii maturioris duxerint eligendum de libera uoluntate, 
et cui tuitionem eorum pro salute anime sue cumuloque iniunxerint retributionis eterne. Constitutus autem 
non in beneficium, sed in ministerium et defensionem ecclesie, donec bene se gesserit, nouerit se aduoca- 
tum habendum. Si uero insolens fuerit, et monasterio in prediis et hominibus suis inutilis et pernitiosus 
extiterit, liceat preposito et suis alium sibi aduocatum eligere, qui de profectu loci maiorem curam et 
uelit et possit habere. Si quis autem mei ordinis successor aut alia quelibet ecclesiastica secularisue per- 
sona hanc nostre constitutionis paginam quam sigilli nostri karactere muniuimus sciens contra eam uenire 
temptauerit, et aliquid horum in irritum ducere non timuerit, anathematis uinculum et per hoc omnipoten- 
tis Dei iram se nouerit incursurum. Cunctis autem huic loco sua iura seruantibus sit pax domini nostn 
Jhesu Christi. Amen. Acta sunt hec Indictione Vlll. Anno incarnationis Domini Mo. C^. LX*. Imperii Frede- 
rici regis Romanorum VIII?. Testes huius actionis et priuilegi. Heinricus comes de Rauenesberg. Otto 
comes frater eius. Godescalcus de Ybbenbure. Albertus filius. Ludolfus de Osethe. Canonici ecclesig. Alue- 
ricus prepositus. Tymmo decanus. Syghebodo custos. Thiethardus. Heinricus scolasticus. Giselherus. Walo. 
Wilbrandus. Hertgerus. Adam. Lupo. Ministeriales ecclesie. Hugo. Baldewinus. Ambrosius. Manegoldus. Euer- 
bardus. Yserus. Sicco. Rikenzo. Eilhardus. Huno. Hermannus. Ludolfus. Euerholdus. Assuerus. Wicbertus. 
Adolfus. Bernhardus. Folmarus. Odelricus. Theodericus. 


Das Siegel ist mit Pergamentstreifen angebangt und in einen leinenen Sack eingenäht, 


CCCXXIV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In Nomine Sancte et Indiuidue Trinitatis. Fridericus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Quoniam 
Generatio preterit et Generatio aduenit, idcirco ne ea que a nobis gesta sunt, posteris nostris incognita 
fiant, notum esse uolumus tam futuris quam presentibus, qualiter Otto Capenbergensis prepositus et sui 
fratres, cuidam nostro ministeriali, qui similiter Otto vocatus est, quem etiam iam dictus prepositus, dum 
seculo renuncians, se suaque Christo offerret, ecclesie nostre cum multis aliis suis ministerialibus donauit, 
Sexaginta marcas persoluerit, quatinus curtim in Herebedde, quam a nobis in beneficio habebat, nobis 
resignaret. Quod cum annuente uxore sua fecisset, nos memores dominici uerbi, quo ait, quod uni ex 
minimis meis fecistis, michi fecistis, ipsam memoratam curtim cum omnibus appendiciis et iusticiis suis, 
sicut ille eam eatenus possederat, supra nominate Capenbergensi ecclesie, pro remedio anime nostre, in 
perpetuum tradidimus, eius uidelicet rei gratia, ut quanta stipendia inibi Deo famulantium nostra largitione 


98 4161 — 1162. 


fuerint adaucta, tanto intentius atque alacrius diuinam clementiam pro nostra exorent Salute. Ut autem 
hec nostre deuotionis donatio omni tempore rata et inconuulsa permaneat, eam presenti carta sigillique 
nostri impressione munire curauimus. Si qua igitur cuiuscunque conditionis persona eam temerario ausu 
cassare, seu aliquo dolo malo corrumpere temptauerit, eam a sacrosancto corpore et sanguine Domini 
sancteque ecclesie communione, auctoritate Dei omnipotentis sequestramus, quousque omnem hanc malam 
intenüonem postponat, et digne peniteat. Fiat. Fiat. 


Testes fuerunt. Engelbertus prepositus et vicedominus. Godefridus canonicus. Remfridus sacerdos 
Bernhardus de Dulmena et filius sororis sue Adholfus. Wolfhardus scolthetus. Heinricus de Sconenbeke. & 
alii quamplures, qui in placito aput Bachuelt, in quo et hec facta sunt, tunc aderant. Actum est Anm 
dominice Incarnationis M^. CP. LXI®. Epacta XXII. Indictione VIII. Regnante Glorioso Romanorum Imperatore 
FRIDERICO. 


Das grössere Siegel des Bischofs ist auf der Rückseite der unten umgeschlagenen Charte mit Pergamentstreifen befestigt, 
aber etwas bescbàádigt. 


CCCXXV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Fridericus diuina fauente clementia Romanorum imperator e& 
semper augustus. Religiosam uitam eligentibus imperiale conuenit adesse presidium, et protectionis nostre 
suffragium impertiri, ne forte cuiuslibet temeritatis incursus aut eos a proposito reuocet, aut robur quod 
absit sacre religionis infringat. Eapropter dilectissimi consanguinei nostri Ottonis prepositi ceterorumque 
fratrum in ecclesia beate Marie sanctique Johannis apostoli et euvangeliste de Capenberge ad Dei serur 
tium congregatorum iustis petitionibus clementer annuimus, et diue memorie progenitoris nostri Henrici 
imperatoris lll. uestigiis inherentes, prefatam ecclesiam in qua diuino mancipati sunt obsequio sub impe- 
riali protectione suscipimus, et presentis scripti priuilegio communimus. Inprimis siquidem statuentes, ut 
ordo canonicus, qui secundum Dei timorem et beati Augustini regulam ibi auctore Domino institutus esse 
dinoscitur, perpetuis ibidem temporibus inuiolabiliter obseruetur. Preterea quascunque possessiones, que- 
cunque bona, in terris, uineis, mancipiis, censibus, decimis, molendinis, aquis, aquarumue decursibus, 
pratis, pascuis, nemoribus, campestribus, collibus, uallibus, aut quibuslibet alis rebus eadem ecclesia in- 
presentiarum iuste possidet, aut in futurum, concessione pontificum, largitione regum uel principum, obla- 
tione fidelium, seu aliis iustis modis Deo propitio poterit adipisci, firma eis eorumque successoribus et 
illibata permaneant. In primis In quibus hec propriis duximus uocabulis exprimenda. Capenberg. Curede. 
Wisele. Wesheim. Werne. Ileile. Alstede. Mengede. Nette. Hylibecce. Sorbeke. Langere. Wetmare. Lenclare. 
Stikelewic. Herberite. Velmede. Et quicquid alias Winemarus de iure suo concessit. Ecclesias Wernam, Al- 
uon, nec non decaniam in predictis Ecclesiis. Ecclesiam de Sorbeke. Ad hec paci et quieti eorum proui- 
dere obtantes, imperiali auctoritate inibemus, ut nulla ecclesiastica secularisue persona, Capenberg et eius 
ambitum, ui ucl fraude occupare, uel in castellare presumat, aut religiose conuersationis uiros exinde re- 
mouere. Decernimus ergo ut nulli omnino hominum liceat eandem Ecclesiam temere perturbare, aut ein: 
possessiones prefatas, nec non minutas decimas de Wiscla, de Foresta, de Cassla, auferre, uel ablatas 
retinere, minuere, seu aliquibus uersationibus fatigare. Set illibata omnia et integra conseruentur, eorum 
pro quorum Gubernatione ac sustentatione concessa sunt usibus omnimodis profutura. Si qua igitur in 
futurum ecclesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam uenire tem- 
ptauerit, secundo tertioue commonita, nisi presumptionem suam congrua satisfactione correxerit, indigna- 
tionis nostre penam sentiat, C. libras auri compositura, Medietatem Camere nostre, alteram medietatem 
prefate Ecclesie. 


42163. | 97 


Huius rei testes sunt. Hillmus archiepiscopus Treuerensis. Episcopi. Fridericus Monasteriensis. Henricus 
odiensis. Gottifridus Traiectensis. Guarnerus Mindensis. Hevirgisus Padeburnensis. Helimannus Uerdensis. 
bero Verdunensis. Guillimarus Brandeburgensis. Principes. Conradus Comes palatinus de Reno. Otto Comes 
latinus de Guitlisbach. Fridericus dux Sueuie. Lodoewicus Comes prouincialis. 


Signum domini Frederici Romanorum $mperatoris victoriosissimi. (L. M.) 
Ego Reinaldus Coloniensis archiepiscopus et archicancellarius recognous. 


Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. C9. LXIT. indictione VIIIT. Regnante domino Frederico 
manorum imperatore uictoriosissimo. Anno regni eius X°. Imperii uero VII?. 


Data Laude in generali concilio. Feliciter ameN. 


Das unten seitwärts aufgedruckte grosse kaiserliche Majestätssiegel ist beinahe zur Hälfte abgebrochen und verloren 
gegangen. 


CCCXXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Euergisus Dei gratia Patherburnensis ecclesie humilis mini- 
r. Si denarium diurni laboris cum laborantibus in uinea Domini percipere cupimus, pondus diei et 
us portantibus || uigilantia pastoralis sollicitudinis assistere haud segniter debemus. Vnde omnium fide- 
m Christi tam presentium quam futurorum uniuersitati notum esse uolumus, qualiter quidam homo nobi- 
ERPO nomine cum uxore sua Gerthrude eque nobili regularis uite propositum et consortium fratrum 
ecclesia beatorum apostolorum PETR] et PAVLI que in suburbio nostre sedis sita est expetens, contulit 
ıi et honori ipsius ecclesie ministerialem unum Folcquinum nomine cum uxore sua Gerthrude et quatuor 
eris. Herebord. Adelheid. Bertrath. Christina. cum duobus mansis et uno molendino, ipsis posterisque 
rum iure beneficii profuturos, communi utilitati uero fratrum predium quoddam cum uno molendino in 
nghoue situm in comitatu Thiethardi comitis cum uniuersis suis appendiciis et attinentiis. Contulit pre- 
ea pro spe sue salutis et incolumitatis uxor ipsius predium unum iuxta renum centum et quinque iuge- 
n dictum Mezininc, situm prope uillam Worunch, et duos uiros Herebraht et Conrad iure ministeriali. 
nstitutum est autem ut de istorum prediorum annuali censu, cellerarii prouidentia, abbatis consilio fra- 
mque testimonio augmentum et detrimentum communiter pertractantis et sibi credita fideliter dispensan- 
, preter iusticiam et gratiam prius habitam, uinum fratribus singulis dominicis diebus amministretur, et 
et pro his misericordie operibus ante Deum et homines continua et eterna maneat memoria eorum, tamen 
»cialius et deuotius in die anniuersarii ipsorum cum officio mortuorum et compulsatione signorum annua- 
ı habeatur, fratribusque in refectorio caritas pie recordationis affectu exhibeatur. Facta est et firmata 
zali banno hec traditio in comitatu Thiethardi comitis, presentibus heredibus legitimis, primo Benninchu- 
1, Rethero filio Gerthrudis presente et traditionem a matre factam laudante, secundo in loco qui Stalpa 
"itur, Hildigunda sorore Herponis astante, et cum filis suis, Herimanno, Herpone, Vdone, Sigero, tradi- 
ni a fratre facte per omnia fauente, ubi Folcquinus matris nostre ecclesie summus aduocatus aduocatiam 
scepit, et nulli unquam per se aut aliquem successorum suorum in bencficium eam daturum firmiter 
eliterque promisit. Traditionem ergo tam legitime factam diuini amoris et timoris respectu ipsiusque 
clesie uenerabilis abbatis CONRADI fratrumque suorum interuentu nostre pontificalis auctoritatis banno 
nfirmauimus et corroborauimus, et eterna ferientes maledictione omnem hominem qui predictam eccle- 
gm super premissis inquietare, molestare aut diuestire presumpserit, Kartam hanc huius rei indicem ad 
steritatis monimentum Sigillo nostro sigillari mandauimus. Huius rei testes sunt. Sifridus prepositus. Al- 
arus decanus. Reinbertus prepositus. Ufo celerarius. Heribertus. Bernhardus. Manegoldus. Altmannus. Rein- 
rus. canonici. Conradus Stapal. Conradus camerarius. Adelbertus de Rickerswic. Andreas. Adelradus. Con- 
dus de Dalheim. Hartman. Heriman. Eilbraht, Warmund. Bernhard. Godefridus. Edelricus. Sibertus. Goz- 

Cod. dipl. hist. Westfal, lI. | 13 


98 1162 — 1163. 


win. Widikindus. Liuppo. ministeriales. Arnold. Wern de Svalenberge. Fritheric de Boken. Gozwin. Werszo, 
Wigand de Gesike. Adalmar et Liuppo frater eius. Emundus. Conradus. Ernest. Reinfridus. Hamuko. Ea- 
gelbreht. Mónzun. et alii multi. 


Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini Millesimo C?LXIIL Indictione X. Regnante Fritherico M- 
manorum imperatore, anno regni eius XI. Imperii VIII. Episcopatus nostri 111. 
Das aufgedruckte grosse kreisfórmige Siegel zeigt den Bischof, auf einem niedrigen Stuhle ohne Lehne sitzend, mitte 


bedecktem Haupte, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch haltend; mit der Ue 
schrift: Evergisus Di. Gratia Patherburnensis Ecclesie Epc. 1. 


CCCXXVII. 
Aus dem Kopialbuche des Johannis-Stifts zu Osnabrück. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus Osnab. prouisor humilis, omnibus Christi fidd- 
bus in domino salutem. Quocienscunque filiorum pia deuotio bonis aliquibus de labore proprio conquisis 
diuina largiente gratia suas in ecclesia Dei consüiuere deceriat memorias, nos qui pastoris officia tcnema 
quibuscunque possumus aminiculis bonos eorum conatus adiuuare debemus, scienies quia sicut memba 
capite, sic et membris caput adiuuatur. Inde est quod decimam quandam in uilla que uocatur Mole, 
quatuor scilicet domorum ct unius aree, sumpübus ct supplicatione Roiberti ecclesie sancti Johannis de 
cani, et oblatione cuiusdam Hezelonis de Hesbe, nobis ab homine quodam nostro Vuernone libere resp 
tam, prefate sancti Johannis ccclesie, talis de condicione pactione perpetualiter attinendam — consigpauigm 
quatenus semper in anniucrsario deposiüonis eorundem die, Canonicis inibi Deo deseruienübus ab de 
dientiario, constitutione eorundem quiscunque fuerit, in die due ministrentur oblationes, ct due candele& 
honorem Dei, et duo denarii in sacrificio. Data in Osemb. M9. Co LXII*. Indictione secunda. Sub teste 
nio Thehardi maioris ecclesie decani. Sizebodonis custodis. Joseph. Lentfridi. Gerhardi sancti Johannis ecde 
sie prepositi. Rotberti decani. Theardi. Arnoldi. Adthelhardi. Constantini. Ludberdi. Heinrici. Rotholfi. The 
hardi. Rotkeri. Nycolai. Heyfridi. Ministerialium ucro. Hugonis. Euerhardi. Hermanni domuncula. Baldewa 
Rectoris. Hunonis Camerarii. Sicconis. Nortberti et hominum suorum. Lutberti. Heribodonis. et aliorum qum 
plurimorum. Et in futurum ne dyabolo instigante possit disrumpi, scriptis et impressione nostra fimt 
uimus et banno nostro perpetuauimus. 


CCCXXVIII. . 


Aus der Liesbornischen Urkunden-Sammlung des Fr. Placidus Chur. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Fredericus Dei misericordia Monasteriensium Episc 
pus ad multorum noticiam peruenire volui, quod vir nobilis Widechindus nomine quandam decimam ceie- 
dam domus Lisbernensis ecclesie in villa Mulenbecke, quam de manu nostra in beneficium susceperat, pro 
remedio anime sue et respectu dilectionis nostre atque viri clarissimi Euerwini eiusdem ecclesie aduocak, 
tali iure in perpetuum redimendam sepedicte Lisbernensi ecclesie concessit, ut de domo prefata singuls 
annis duo tantum solidi Monasteriensis monete pro omui soluentur decimatione, Huic nichilominus conces 
sioni Florentio quodam milite, qui eadem decima a supradicto Widekindo inbeneficiatus est, benigne st 
nuente. Huius rei veritatem literis commendari et sigillo nostro signari, ac testes annotari precepi 9 
quis igitur his iniuste obuiare, eaque violenter annullare presumpserit, nisi citius resipiscat, perpetuo an 
themati subiaceat. Nomina testium. Ingelbertus prepositus. Godefridus. Heinricus. Berno. Euerwinus adw: 
catus. Suetherus de Alne. Bruno. Rotgerus. Thietmarus. Winandus. Offo. et alii quamplures. Acta sunt he 
anno dominice incarnationis MCLXIII. Indictione XI. regnante victoriosissimo Romanorum Rege Frederico. 


———_ — -— 9 — — .— — — — 


11683. 909 


CCCXXVIII b. 


Aus dem Fürstl. Salm -Horstmar'schen Archive. 


Pontificatus a Deo nobis commissi cura constringimur, ecclesiastico ordini intendere, et paci atque 
quieti ecclesiarum nostre dyocesi pertinentium diligenti studio prospicere. Igitur ego Fridericus Dei gratia 
wncte Monasteriensis ecclesie episcopus, In nomine Sancte et Indiuidue Trinitatis notum facio cunctis Christi 
lidelibus tam post futuris quam presentibus, quod predecessor noster felicis memorie Wernerus Episcopus 
»cclesiam Sancte Margarete in Asbeche Religiosorum fratrum ac sororum Deo ibi militancium conuentu 
exornauit, et larga manu karitatis uno manso aliisque bonis ditauit: Processu uero temporis eiusdem eccle- 
We sorores uillicum meum Lupertum pro quadam siluula nostre curti et eius officio pertinente, proposita in 
pam questione pulsare ceperunt. Ut autem predicte sorores ac fratres quietiori animo gratum Deo pos- 
went famulatum impendere, eandem controuersiam sapientum astipulante sentencia, in consilium composi- 
lonis perduximus. Et ut sepius uentilatam questionem perpetuo fine clauderemus, habito salubri consilio, 
liam quandam siluulam pro illa super qua querebatur eisdem sanctimonialibus annitentibus et consencien- 
ibus predicto monasterio tradidimus. lllud quoque ibidem decernentes, ut armenta earum in siluam cur- 
is nostre ad pascendum, a fcsto Sancti Michaelis usque ad festum sancte Walburgis propellerent. Dein- 
eps uero, quam diu semitiua durarent tempora, non nisi ea quibus ad arandum uterentur auimalia in 
adem introducerent pascua, reliquis omnibus usque ad festum sancti Michaelis exclusis. Preterea de 
modam manso curtis nostre duos solidos sicut eisdem sanctimonialibus complacuit annuatim eis pro deci- 
aa soluendos ibidem decreuimus. Hoc quoque statuentes, ut si agellus, quem infra siluulam nostram eis 
radidimus, negligencie iactura frutectis obductus in uirgulü speciem excresceret, continuo ius proprietatis 
1 eo amitterent, et ad nostram siluam, remoto questionis obstaculo, de cetero pertineret. Ad uniuerso- 
um noticiam hoc quoque peruenire cupimus, cum prefati cenobii fratres sororum consensu uicinum flu- 
aen a recto tramite deriuassent, et in contracüorem meatum coartassent, non habens infra suas metas 
iberum cursum, margines exuperans proximos agros aquarum mole destrueret, et ob hoc dampni illati 
merelam vilicus ad nostram frequenter perferret presenciam, ab eo obtinuimus ut fluuius in eadem qua 
Ositus est a fratribus structura permaneret, ita tamen ut agro finitimo nullam lesionem inferret. Quod si 
ratrum incuria dampnum aliquod fluminis inundancia proueniret, hoc quoque statutum est, ut hii qui suis 
‚bstaculis dampni occasionem dederunt, fluuium sine mora compescant et dampna illata restituant. Ut 
wtem hec traditio et compositio omni tempore inconuulsa ct illibata permaneat, et ut omnis sororum ac 
ratrum premissorum altercatio aduersus uillicum nostrum et eius successores in perpetuum conquiescat, 
anni nostri promulgatione ac sigilli nostri impressione munire et confirmare curauimus. Statuta sunt hec 
inno dominice incarnationis M9. C9. LX9.IIIe. Indictione XI. Regnante Romanorum imperatore augusto Fride- 
ico, presentibus his uenerabilibus personis. Werenboldo de Varlar preposito. Bernardo de: Dulmania et 
leinrico de Dulmania. Godefrido de Ermene et Rutgero eius filio. Rüdolfo de Meinhuvelo. Ludolfo de 
Werne. Brunone de Stocheim. Luberto de Tuschusen. Conrado de Wettringen eiusdem basilice aduocato. 
iverhardo de Huncvelden, et aliis compluribus, sicut utrique parti complacuit deuote annitentibus. Si quis 
tutem prelatorum uel subditorum tam presencium quam futurorum hoc infringere, uel aliqua in parte ausus 
uerit immutare, autoritate Dei ac domini redemptoris nostri Jesu Christi et beatorum apostolorum Petri et 
>auli et nostri banni pronunciatione, a sacratissimo corpore et sanguine redemptoris nostri Jesu Christi et 
ocius sacrosancte ecclesie communione fiat extorris et alienus, ac eterno gehenne ignis incendio dampnetur 
sruciandus, 


Das angehängte Siegel ist verloren gegangen. 


13 * 


400 41163. 


CCCXXIX. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. || Euergisus Dei Gratim Patherburnensis ecclesie Episcope. 
Prouide sanctorum patrum prouidentia instituit, ut que rationabiliter gesta et priuilegii auctoritate fuermi 
munita, stabili sint in perpetuum confirmatione roborata. Proinde posteritati nostre notum esse uolumus 
quod pro debito officii nostri episcopali domui studiose prospicientes, et eam libenter in omnibus ampliare 
uolentes, siluam que circa domum nostram Heristelle est, exstirpari concessimus, et ad nouanda nous 
agricolas in ea tali debito et hac iusticia collocauimus. Si quis integrum mansum habuerit, tres solide 
“ persoluet. Si quis dimidium habuerit, medietatem precii dabit. Decimam iustam in annona et altilibe 
dabit, hoc tamen excepto, ut pro quolibet poledro nummum unum, pro uitulo obolum det. Si mansion 
rius super bonum moritur, melius iumentum curie dabitur. Si nullum habuerit, melior uestis detur. Be 
liqua hereditas legitimis heredibus pertinebit, et eo anno de bono illius nichil persoluetur. Quis mansem 
uendere uoluerit, uillico episcopi de Heristelle offerat, qui si emere noluerit, uendat cui uult, et uh 
sex nummos det. À nummis syuodalibus omnes liberi sint. 

Acta sunt hec anno domiuice incarnationis M. C. LX*. III. anno uero episcopatus domni Euergisi episcopi I. 


Das Siegel ist das bei der vor. Urkunde desselben Bischofs beschriebene, aber beschädigt. 


CCCXXX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Theodericus Dei munere Comes in Cliuis, Arnoldi o 
mitis et Ide comitisse filius, cunctis heredibus meis, et uniuersis tam futuri quam presentis eui fidehbw, 
notum facio, quod postquam nobilissimi Comites Capenbergenses Godefridus et Otto sua omnia et seme 
ipsos Deo obtulerunt, in curtim Uviselensem sanctimoniales Christo seruituras transmiserunt. Uidentes itaque 
peruerse mentis homines possessiones eiusdem curtis ad claustrales personas deuolutas, conati sunt amplsm 
eiusdem curtis iusticiam infirmare uel minuere. Denique a silua Demmerwalt nomine, in qua ex diebw 
antiquis iam dicta curtis, cum ceteris et pre ceteris comprouincialibus semper potens extitit, moliti sum 
quidam, fratres illos quasi alienos reputare. Proinde nos timorem Dei pre oculis habentes, contra ham 
iniusticiam defensionis nostre clipeum leuauimus, ad aduersarios claustri nuncios direximus, et presumptsm 
audaciam repressimus. Uolumus itaque et presentis scripti auctoritate sanccimus, ut prenominata curtis, 
ex hoc et in omne tempus, in sue potestatis plenitudine permaneat, quam usque ad nostra tempora et 
diebus antiquis habuisse dinoscitur, et in iurisdictione Uviselensium siluarum in communione supradicte sive 
Demmerwalt, in communione quoque earum quae trans Lippiam sunt siluarum, sed et in agris, nemoribus, 
pratis, pascuis, piscationibus, nemo fratres illos inquietare, et uel uim uel fraudem eis inferre presuma!, 
qui sub nostre defensionis alas confugerunt. In eiusdem curtis allodio, si mortuus quis fuerit, non liceat 
hereditatem requirenti exigere ibi porcos uel annonam. Sed et minuta decima que de nutrimentis anime 
lium prouenire solet, nec ex ipsa fratrum curti, nec ex domo in foresta requiri aut dari ullo modo debet 
Et quia eosdem Christi pauperes ex animo diligimus, hec et quecunque sunt alia eis attinentia, banno no- 
stro confirmamus, mandantes heredibus nostris, ut ct ipsi idem claustrum, pro reuerentia sancte Malie 
virginis, et pro salute animarum suarum diligant ac defendant. Ut ergo hec ad posterorum noticiam per- 
ueniant, scripture huius testimonium sigilli nostri placuit impressione insigniri, subnotatis testibus, quorum 
hec sunt nomina. Adelardus de Wisenthurst. Herimannus pincerna. Rutgerus Bucseil. Gerlacus de Dingede. 
Baldewinus de Calkere. Wecelinus de Strunkede. Bernardus de Dulmene. Antonius de Dincelachen. Rutge- 
rus de Galen. Macharius de Brehte. Amandus de Thiele, et ali multi. Anno ab incarnatione Domini 
M9? CeoLX*III. Regnante domino Friderico Romanorum imperatore. Amministrante Coloniensis ecclesie pont- 
ficatum domino Renoldo uiro uenerabili in nomine Domini. 


Das Siegel, welches mit Pergamentstreifen angehängt war, ist verloren gegangen. 


1163 — 1165. 404 


CCCXXXI. 


IN NOMINE SANCTE et indiuidue Trinitatis. ego Sifridus Herisiensis ecclesie filius ac minimus omnium 
Chrisü sacerdotum,  presumens de mulütudine miserationum Dei, qui non derelinquit sperantes in se, ad 
imitationem apostolorum, qui in primitiua ecclesia proprias possessiones suas fidelibus Christi studuerunt 
erogare, consentiente domina mea Regelindi uenerabili prefati loci abbatissa, uniuersisque heredibus meis, 
quatuor mansos in uilla que Loucnna dicitur sitos, quos in quieta possessione habui, duos uidelicet de 
beneficio, reliquos de patrimonio, ad communem usum conuentus Deo ibidem seruientis, pro remedio anime 
mee parentumque meorum libera manu opere precium duxi dicare, eo uidelicet tenore, quatenus post 
obitum meum tam domine quam canonici nec non et ceteri oblationes recipientes annuatim in anniuersario 
meo habeant unum album panem et unum siligineum eius quantitatis ut decem tantum de modio fiant. 
Habeant etiam ferculum carnium cum cyfo ceruisie. Ad altare beate MARIE offeratur eadem die in missa 
fidelium defunctorum unus albus panis et siligo cum carnibus, et ceruisia. Due emantur nummate cere 
que in nocte possint ad luminare sufficere. Campanariis singulis detur panis unus et cyfus dimidius cer- 
uisie. Similiter pauperibus erogentur duo maldra, et unum pise, cum una tina ceruisie. Dandi sunt pre- 
terea singulis annis quatuor solidi ad emenda luminaria, ut ardeant ante altare sancti Georgii. Actum est 
hoc anno ab incarnatione Domini millesimo centesimo sexagesimo tercio, Indictione undecima. Frederico 
Romanorum imperatore augusto. Euergiso Patherburnensi episcopo. Regelindi Herisiensi abbatissa. Vt autem 
hec donatio firma et indiuulsa permaneat, hanc cartam conscripsi, sigilli impressione confirmari rogaui, 
testes legitimos subnotaui. Hogardis preposita. Luitgardis decana. Sophia. Vrederunis. Gerthrudis. Bertradis. 
Jota. Vuendelburgis. Beatrix. Vodelholdis. et cetero sorores. Liudolfus. Thiedolfus. Heuerhardus. Thancma- 
rus. Vuescelinus. Dodo. Hartman. Eiluuord. Thegenhard. Reinher. et alii fratres. Kono. Gerold. Vdo. Albero. 
Manegold. Heriman. Vuern. Ernest. Bruinink. Heinrik. Sigehart. Meinher. Ethelger. et alii quam plures. 


Von zwei aufgedruckten Siegeln ist das eine gänzlich, das andere bis auf ein unbedeutendes Bruchstück verloren gegangen. 


CCCXXXITI. 


E Strunckii mss, not. crit. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis, ipsa propitiante, Euergisus Patherbrunnensis episcopus. Quo- 
niam Dei ordinatione huius ecclesie curam administrandam suscepimus, diguum est ut non tam preesse 
quam et prodesse omnibus studeamus, nec solum matris, uerum et filiarum, id est ecclesiarum infra ter- 
minos nostre diocesis positarum, paternam sollicitudinem gerentes, beneficiis summi largitoris utcumque 
responderemus. Igitur nouerit uniuersitas fidelium Christi et ecclesie presentium et futurorum, quia beate 
memorie decessor noster Bernhardus episcopus pia intentione tum in edificandis ecclesiis, tum in ab aliis 
conditis sua largitate ampliandis sollicitus inuigilauit, atque inter cetera bona sua, Helmuuardeshusensi quo- 
que ecclesie in honore beate Dei genitricis Marie sanctique Petri principis apostolorum constructe, paterne 
largitatis monumenta non negauit. Nam preter alia predia, que prefato loco contulit, decimas noualium, 
que patres eiusdem coenobii elaborare possent in possessionibus duntaxat dicioni eius subiacentibus, pri- 
uilegio sue auctoritatis munitas concessit. Cuius laudabili studio prouocati et animati, nos quoque ob amo- 
rem Dei ac sancte Dei genitricis Marie sanctique Petri priucipis apostolorum, eidem ecclesie aliqua largita- 
tis nostre beneficia impertiri cupientes, ad confirmandam pietatis eius traditionem, decimationem noualis 
supra uillam Mulessen dictam in uicino nemore nostris diebus exculti, que nostri iuris erat, ad usus Deo 
ibidem famulantium, pro salute corporis et anime nostre, in proprietatem tradidimus, legauimus atque con- ' 
cessimus. Nam si pauperibus Christi ex abundanti nobis temporalia subsidia seminamus, credimus quia 
eorum spiritualia cum eis. in presenti et futuro metemus. Ut igitur hec traditio perpetuo rata et inconuulsa 


402 4165. 


permaneat, paginam hanc conscribi fecimus et impressione sigilli nostri signauimus, banno quoque domini 
nostri Jesu Christi et beatissimi Petri apostolorum principis, nostraque quam a Deo accepimus ligandi atque 
soluendi auctoritate firmauimus et firmamus. Huius traditionis testes sunt canonici maioris ecclesie. Alma- 
rus decanus. Thietmarus. Ekbertus. Uffo. Conradus !) . . . . Pro hac traditione recompensauimus VII. mar- 
cas probi argenti, quas a prefata ecclesia accepimus, Data XVI. Kal. Septembris, anno dominice incarme- 
tionis M. C. LXV. Indictione XIII. 


CCCXXXIII. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Fredericus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Pontificis 
est, utilitatibus ecclesiarum sibi commissarum prouidere, easque iuxta modum possibilitatis sue promouendo, 
quia uarii sunt euentus rerum, multiplicesque fraudes et malicic hominum, etiam que prouide, que recte, 
que iuste instituta sunt inuertentium, episcopali tuitione communire. Unde ego Fredericus Dei gratia sancte 
Monasteriensis ecclesie episcopus, preter ea que a predecessoribus meis beate memorie Egberto et Wer- 
nero in Lisbernensi ecclesia laudabiliter acta, data ucl concessa sunt, uidelicet de mutatione loci, de ab- 
batis libera electione, de decimis in Dullen et Warentorpe, de curte in Worme, approbantes et collau- 
dantes, ut etiam eidem ecclesie nostra in parte aliqua prospiceretur beniuolentia, siluam quandam cum 
fundo ipsius quam tribus marcis redemerunt a ministeriali nostro Frederico de Gordincsele, et decimam 
agrorum quos XXXIIIbes solidis a Sifrido de Sunenchuscn eque ministeriali nostro acquisierunt, et deci- 
mam X. solidorum cum omni debito in locis Suderlage et Holnhorst, quam duobus mansis ab Henrico de 
Dulmene cambiuerunt, in spe retributionis eterne libens prenominate concessi ecclesie. Nouerit etiam fide- 
Jium posteritas, me de eadem ecclesia, consensu abbatis Franconis et fratrum suorum et aduocati eorum 
Everwini, domum quandam in Mulenbeche accepisse, et mutua uicissitudine decimam X. solidorum in Bel- 
dinchusen prefate ecclesie contulisse. Que omnia ucl a predeccssoribus meis ucl a nobis sepedicte eccle- 
sie et fratribus inibi sub norma regulari Christo famulantibus collata, ut rata et inconuulsa cunctis perma- 
neant temporibus, episcopali banno muniuimus, et testibus annotatis, hanc in paginam conscriptam, sigilli 
nostri impressione corroborauimus. Si quis igitur horum aliquid iniuste uel uiolenter infringere uel immu- 
tare presumpserit, iram Dei omnipotentis incurrat, et nisi resipuerit perpetuo anathemati subiaceat. No- 
mina testium. Clerici. Vdo prepositus. Ingelbertus prepositus. Albertus decauus. Godescalcus. Magister sco- 
larum Willelmus. Albertus cellerarius. Heremannus. Conradus. Liberi. Comes Otto de Rauensberge. Ever- 
winus aduocatus. Heremannus de Auenstrot. Godescalcus de Saperode et frater eius Rodulfus. Ministeriales. 
Bernhardus de Dulmene. Heinricus et Ingelbertus de eodem castro. Wolfardus. Suetherus. Fredericus. Ber- 
nardus de Becheim. et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. Co. LX. Vo, Indictione 
XIII. Regnante uictoriosissimo Romanorum rege Frederico, anno regni eius XIIII*. Imperii autem XIII9. 


Das aufgedruckte Siegel des Bischufs ist das kleinere, jedoch in eine verbàltnissinassig sehr grosse und dicke Wachsmasse 
eingedruckt; es ist etwas länglichrund, und zeigt den sitzenden Bischof, in einer ziemlich rohen Figur, mit unbe 
decktem Haupte, die Hände an den Leib angezogen, in der rechten den Bischofsstab schräg über den Leib, ia 
der linken ein geschlossenes Buch haltend; an dem Stuhle sind, wie auf dem grüsseren Siegel, Tbierköpfe zu be 
merken; die Umschrift heisst: Frithericus Monaster. Epc. 1. 


CCCXXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Liutgardis Dei gratia Heruordensis ecclesie abbatissa. Omni- 
bus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus nostro priuilegio confirmamus, quod quedam Volcsuuin- 


1) Anstatt der Namen, welche bier noch fulgen sollten, setzt Strunck, der Kürze wegen, etc. 


4165 — 1166. 403 


dis eiusdem ecclesie sanctimonialis, quandam Liutgardim nomine, in obsequium sibi signatam, possedit. 
Hanc Walthardus quidam ministerialis noster, consilio comministeriallum suorum et heredum suorum as- 
sensu, Swetheri scilicct et Theodorici fratrum suorum, propriam ancillam suam Reinhildim nomine, domine 
Volcsuuindi in concambium dedit, et Liutgardim ab eius obsequio liberauit. In Jus ceterorum cerotributo- 
rum ecclesie nostre subiugauit. Ego L. abbatissa hanc paginam scribi et sigillari iussi, quam in testimonium 
huius rei predicte L. dedi. Huic... oni interfuerunt quamplures Christi et ecclesie nostre fideles. . . . 
holf. Reinhart. Johannes dapifer. Johannes pincerna. Weringer. Actum anno dominice incarnationis M. C.LXV. 
Indictione XIII. 

Das grosse, kreisfürmige, mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete Siegel, zeigt das sehr roh gearbeitete Bild- 


niss der, auf einem mit Thierkopfen verzierten Stuhle sitzenden Aebtissinn, in der linken Hand ein offenes Buch 
baltend; mit der Umschrift: Liutzardis Di. Gra. Hervordensis Abba. +. 


CCCXXXV. 
Aus Kindlinger MSS. T. LXX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Reinaldus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie Archiepi- 
scopus, in perpetuum. Pontificalem precipue decet vigilantiam, religioni propagande et speciei domus Dei 
ampliande animum semper intendere. ldcoque si quid sub nobis dignum memoria geritur, scripture mi- 
nisterio posterorum id noticie reseruari dusimus necessarium. Nouerint igitur uniuersi fideles tam futuri 
quam presentes, quod Otto Comes de Rauensberg ct Vda comitissa cum filio suo Hermanno et Comes 
Henricus frater Ottonis, consentiente sorore ipsorum Hadwige Comitissa de Dale cum lilio suo Henrico, 
Predium quod possederunt in Flaershem cum omnibus suis attinentiis, hominibus videlicet, molendinis, 
agris culüs et incultis, siluis, omnibusque reddidibus, beato Petro et ecclesie Coloniensi legitima donatione 
contulerunt, ea scilicet ratione, ut sorores Dco seruicntes per manum Hermanni prepositi de Knechtsteden 
in Flaershem locate et diuino mancipate seruitio regiminis animarum suarum ad ipsuin ac successores illius 
semper haberent respectum, Aduocatiam vero loci illius sibi succedentibusque sibi heredibusque suis legi- 
timis retinuit, Baptisicrium et sepulturam saluo matricis ecclesie Jure idem locus obtinuit. Ne quem ergo 
huius rei veritas lateat, paginam presentem sigillo nostro iussimus insigniri. Et ne quis unquam in poste- 
rum factum hoc impedire vel aliquo modo in irritum reuocare presumat, Auctoritate bcati Petri ac nostra 
districte iuterdicimus. Testes huius donationis et confirmationis sunt. Hermannus maior prcpositus. Philip- 
pus maior decanus, ceterique omncs fere ex ordine et nomine priores. Preterea dux Henricus de Lim- 
burg. Henricus comes de Gelra. Theodericus de Cliua. Hermannus comes de Saffeuburg. Theodericus de 
Hostaden. Albertus comes de Molbach. Euerhardus comes de Altena. Engelbertus comes de Monte. Euer- 
winus de Freckenhorst, et ceteri nobilıores terre plurimi. Ministeriales quoquc. Gerhardus aduocatus Colo- 
niensis. Henricus de Folmodestein. Henricus de Alpen, et alii quamplures viri honorati. Datum Colonie 
in festiuitate beati Petri ad vincula, Anno dominice incarnationis Millesimo centesimo LXVI?. Indictione XIIII. 
Imperante domino Frederico Romanorum lmperatore inuictissimo, Anno regni eius XIII. Imperii vero XI. 
Auno vero pontificatus nostri I". In Dei nomine. 


CCCXXXVI. 


Nach dem Original im Archive der Stadt Soest. 


IN Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Reinaldus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie humilis 
minister. Uniuersis suis successo|lribus et eiusdem ecclesie fidelibus in perpetuum. Sine usu ea iacere 
ac uilescere non conuenit, quorum congrua cultura et subiectorum laboribus fructuose ualet . . . . et ho- 


| 10k 41166. 


nesta redituum summa fiscum dominicum adaugere. Uniuersis igitur nostris successoribus et eorum fideli- 
bus per presentia scripta cupimus innotescere, quod nemus quoddam prope SuSatiaM situm, uulgo Altholt 
dictum, a circummanentibus tam nostris hominibus quam extraneis inutiliter succidebatur, ita quod nullum 
uel minimum inde nobis aut curie nostre proueniebat emolumentum. Consultis ergo super hoc prioribus, in- 
beneficiatis et ministerialibus ecclesie Coloniensis, ex communi eorum et tocius Sosaciensis familie consilio, 
totam aream predicti nemoris taliter excolendam concessimus, ut de quolibet manso Sex solidi Sosacien- 
sis Monete nobis pro censu, et ecclesie Sancti Patrocli in Susatia XVIII. denarii pro decima persoluantur, 
tali quoque pacto, ipsis qui uel de manu nostra uel de manu uillici nostri aliquam terre nostre predicte 
portionem censualiter receperunt, filisque et legitimis eorum heredibus, possessionem eiusdem portionis 
perpetuauimus. Insuper predictam decimalium denariorum pensionem de tota area prefati nemoris pro 
remedio anime nostre et predecessorum ac successorum nostrorum salute, prefate ecclesie beati Patrocli 
sub tali determinatione in dotem perpetuam contulimus, ut in memoriam tam eorum quam nostri, eiusdem 
ecclesie fratres de altera pensionis illius medietate, in die quo ipsam ecclesiam ad honorem Dei conse- 
crauimus, et de reliqua medietate in anniuersario obitus nostri die, consolationem singulis annis habeant 
Et quoniam in hoc anime nostre speramus feliciter consultum, in illo uero pensionem nostrarum summam 
uidemus decenter adauctam, factum utrumque presenti nostre auctoritatis pagina et sigillo confirmamus, et 
ne quis umquam in futurum id infringere presumat, auctoritate Dei et beati Petri ac nostra sub anathe- 
mate interdicimus. Testes huius rei sunt. Heremannus Maioris ecclesie in Colonia prepositus. Philippus de- 
canus. Gerhardus Bunnensis. Sifridus Xanctensis. Symon sancü Gereonis. Cunradus sancti Seuerini prepositi. 
Nicolaus abbas Sigebergensis. Thidericus abbas . . . iensis. Widekindus subdecanus maioris ecclesie. Ger- 
hardus decanus de gradibus. Bertoldus decanus Bunnensis. Johaunes Magister scolarum. Cunradus custos. 
Gerhardus decanus et omnes canonici Susacienses. Heremannus de Mulenarhc maioris ecclesie aduocatus. 
Comes Albertus de Mülbach. Thiedericus de Cliue. Comes Euerhardus de Altena. Ludolfus de Dasle. Rö- 
dolfus de Steinvorde. Constantinus de Monte. Walterus aduocatus Süsaciensis. Cunradus et Rabodo de Rö- 
thenberch. nobiles. Ministeriales uero. Heinricus de Volmudestene. Gerhardus aduocatus Coloniensis et He- 
remannus frater cius. Albertus. Thiemo. Regenbodo et filii eius Daniel et Regeubodo. Marsilius et filii eius 
Regenbodo et Marsilius. Brunstenus et Winandus. Harmudus. Hecelinus Monetarius. Liberi. Thidericus de 
foro et filii eius IIuio et Radolfus. Radolfus simplex et Lutbertus. et alii quamplures uiri honorati. 


* Acta sunt hec Colonie in ecclesia || Sancti Petri anno dominice incarnationis ||| M9. C9. LX*. VIo. in 
Kalendis Augusti || Indictione XIIlla. Imperante domino || Frederico Romanorum imperato!|re inuictissimo. 
Anno regni eius XIIII*. ||| Imperii XI?. Pontificatus uero nostri || Anno primo. * In Dei nominc feliciter AmeN. 

Die Schlussformel, so weit sie oben zwischen zwei Sternen eingeschlossen, ist mit einer sehr grossen, mit Majuskel- 
buchstaben untermischten Schrift geschrieben. Die Zeilen sind gebrochen (durch zwei Striche wird der mittlere 
Baum, durch drei Striche aber das Ende der ganzen Zeile bezeichnet); in dem mittleren leeren Zwischenraume 
befindet sich das aufgeheftete grosse, etwas länglichrunde Siegel, welches den auf einem niedrigen Stuhle sitzenden 


Bischof in seinem Ornate, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken ein Buch haltend, vorstellt; mit der 
Umschrift: Reinuldus Dei Gra. Coloniensium Archi Eps. 


CCCXXXVII. 


Aus der Liesbornischen Urkunden -Sammlung des Fr. Placidus Chur. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Franco diuina fauente clementia Lisburnnensis dictus 
Abbas, tam pauperibus quam diuitibus ecclesie nostre hominibus leges et iura sua recognoui et cognita 
seruari stabiliter volui, quia racionabile ac Deo placitum est, ut sine contradictione nostra nobis ab illis 
debent exhiberi, ita que iuris eorum sunt, sine molestia iustum illis a nobis conseruari. Hac igitur con- 
sideratione habita, Epponi, fratribus ac sororibus eius ac reliquis simili iure ad cameram nostram perü- 


1166 — 1161, . | 405 


(tibus, suam iusticiam recognouimus. Scilicet ut de nuptiis unus tantum nummus aureus vel pellis hir- 
a, de suppellectili autem morientium quidquid melius habuerint, nostris utilitatibus proveniat. Hunc au- 
ı tenorem ac modum iusticie tamdiu illis indulsimus, quamdiu uxores de sua conditione vel de ministe- 
ibus sibi copulauerint. Sin vero in inferiori gradu, id est in ancillis vel mancipiis matrimonia contraxe- 
;, pueri ab illis procreati ius parentum per omnia obtinebunt, excepto quod hereditas morientium iure 
ncipiorum integraliter utilitati nostre deputabitur. Porro per succedentes generationes quotquot fuerint 
ıidium censum et nuptialia commoda, quod dicitur Betdemund, ac hereditates per omnia more lito- 
n persoluent, a seruitio vero litonum immunes semper permanebunt. In curia autem nostra ad omnia 
Cia, prcter ad lauandas vestes, iure deputari possunt. Ilec autem ut rata ac stabilia per futuras gene- 
iones permaneant, nobis et illis omnia in duabus pagiuis conscribi, et medios apices secari propter cau- 
1m voluimus, ut pagina propriam paginam, litera literam et linca propriam lineam indubitanter reco- 
scat. Actum et laudatum coram fratribus et ministerialibus in camera nostra, anuo dominice incarna- 
xis MCLXVI. indictione XIIII. regnante Frederico glorioso Romanorum Imperetore, anno Regni eius XV 
perii XIII. 


CCCXXXV HI. 


Aus einem Obernkirchischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer in Minden. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Wernherus per misericordiam Dei Episcopus in ecclesia 
adensi. Quia sanctorum exempla patrum sequi debemus, et corum uestigia imitantes diuini cultus ho- 
rem et numerum Deo seruientium multiplicare docemur, Futurorum noticie et charitati hoc nostre con- 
‚utionis decretum commendamus, et omnium fidelium beneuolentiam super factis nostris inuocamus et 
ploramus. Quapropter nosse cupimus omnium Christi et ecclesie nostre fidelium industriam tam futuro- 
n quam presentium, Qualiter ecclesia in Ouerenkercken ante tempora nostri sacerdotii uno sacerdote 
ntenta fuit, et ad manum Episcopi spectauit, et eiusdem ecclesie sacerdos Episcopo Mindensi debita ser- 
ia persoluit Deinde crescente in prefato loco fidelium numero et religione Sanctimonialium ex sola 
:cmosina et collectione degentium, ob honorem beate Marie virginis, genitricis domini nostri Jesu Christi, 
ipsa interuentrix pro anima nostra fieret, diuina nobis inspirante gratia, eundem locum pietate respexi- 
1s, manum ad laborem apposuimus, quibusdam bonis augmentauimus, unam uidelicet domum in Habur- 
husen, cum omnibus ad eam pertinentibus pratis, siluis, culüs et incultis, glandibus, duo aratra iumen- 
"um, et sex uncias porcorum, unam decimam in Alemultre, ecclesiam quoque de Velden cum omnibus 
ris suis et mancipiis, bannum etiam episcopalem ad synodales causas tractandas, iudicante ecclesia nostra, 
od nobis hoc licitum ex episcopali auctoritate et omnibus gratum foret, super has duas ecclesias uide- 
et Oucrenkercken et Velden, archidiacono fratre meo charissimo nomine Rotberto, retentis aliis eccle- 
s ad manum episcopalem, ad eundem locum in solamen et refrigerium ibidem Deo famulantium delega- 
nus et tradidimus. lllud quoque sciendum ac semper pia mente recolendum est, Quod prefatum locum 
‚ertati donauimus, tanquam unam de preposituris in ecclesia Mindensi, et ut nullus preter prepositum 
erceat dominium, Prepositum etiam de uita et ordine beati Augustini, qui tam moribus et uite honestate 
mulas Dei et nouellam plantationem sciat regere, ibidem ordinauimus. Vt igitur hoc nostre constitutionis 
'cretum et pie uoluntatis desiderium crescat, de die in diem proficiat, Dominum cum lachrimis rogamus, 
mperque apud futuram posteritatem ratum et inconuulsum permaneat, testibus idoneis tam fratribus quam 
ilitibus et ecclesi ministris corroborauimus, carte inscriptione firmauimus, Sigilli nostri impressione signa- 
mus. Hec sunt nomina testium. Thietmarus maioris ecclesie prepositus. Anno beati Martini prepositus. 
)nradus decanus. Walderus presbyter. Reimarus prbr. cellerarius fratrum. Bruno prbr. Reinhardus diaco- 
is. Hermannus diaconus. Heithericus diaconus. Eppo subdiaconus, custos ecclesie. Reinwardus subdia- 
»nus. Volemarus subdiaconus. Milites ecclesie. Widekindus aduocatus. Thiedericus. Mirabilis. Ministri eccle- 

Cod. dipl. hist, Westfal. II. 14 


406 . 1167. 


sie. Eigilwardus senior. Eigilwardus dapifer. Euo comes ciuitatis. Alexander. Thiethardus. Alfwardus. Wide 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C.LXVII. Data Minde Ill. Idus Februarii. 







CCCXXXIX. 
I 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Euergisus eius fauente clementia Patherburnensis episeys |, 
Quoniam ad hoc in sublimi positi sumus, ut non solum preesse, sed etiam multis pro posse nostro el, 
desse debeamus, dignum est ut quia multorum patemus aspectibus, intentionem nostram in id diram h 
ut non tam inreprehensibile quam etiam laudabile sit quod uolumus. Proinde antecessorum nostrong 
uenerabilium pontificum piis studiis incitati, qui ecclesias aut a fundamentis exstruxerunt, aut ab alis ce 
ditas sua munificentia dilatauerunt et exornauerunt, non quoque aliud monimentum nostre deuotions s 
sustentationem diuini seruitii posteris nostris relinquere curamus. Igitur notum esse uolumus uniwmiá[. 
fidelium Christi tam presentium quam futurorum, quia predium quoddam in uillula quadam Welerses dt |, 
cum consensu et fauore fidelium nostrorum tam canonicorum quam laicorum pro remedio anime not, 
tradidimus ecclesie beate Dei genitricis MARIE sanctique PETRI principis apostolorum in Helmuuardesinsm |; 
rogatu fratris Heinrici apud eandem ecclesiam conuersi. Prefatum uero predium quidam presbyter 4-1, 
HANNES nomine beneficii iure possederat, quod auus eius Gerhardus dictus beato LiBoRio tradiderat, a |, 
uidelicet conditione ut posteritas eius in beneficio retineret hereditario iure. Idem Johannes habuit sm |, 
rem que Othelgardis dicta erat. Cui uolens aliquid impendere solatii, idem predium nobis resignaot, 4 |: 
sorori atque marito eius prestari rogauit. Procedente autem tempore Liudigerus, hoc nomen uiro && 
uidens minus utilitatis sibi ex hoc prouenire, annuente uxore sua decreuit idem predium dimittere, acea 
pro eo conuenientis estimationis precio, ut exinde profectum suum commodius ordinaret. Quo compe 
prescriptus frater H. cum benedictione abbatis sub cuius obedientia degebat, annitentibus amicis suis, wen 
predium in ius Helmuuardensis ecclesie transferre curauit, ad usum inibi Deo famulantium, datis eie 
Liudero III. Marcis examinati argenti et 1. talento. Porro II. talenta Johanni persoluit, ut consensu em 
in id aspirante omnis controuersie aut reclamationis occasio remoueretur. His igitur hoc ordine peradi 
quod supererat sepedicto uiro resignante ditioni nostre reuendicatum, bone intentioni et iuste petitioni pr 
dicti H. congratulantes et annuentes Helmuuardensi ecclesie donauimus, et beati PETRI principis apostok 
rum nostreque auctoritatis banno legitimo iure perpetuo possidendum confirmauimus. Et ut hec nos 
traditio rata et inconuulsa iugiter perseueret, paginam hanc pro testimonio conscribi fecimus et impre 
sione sigilli nostri roborauimus. Quod si quis aliquando, quod absit, hanc nostram donationem sine a 
cuius persone reclamatione factam temerario ausu rescindere temptauerit, a beato PETRO, cuius pos 
sionem inuadit, absque dubio eternaliter se dampnandum nouerit. Hec uero traditio facta est anno don 
nice incarnationis M. C. LXVII. Indictione Xlll. Huius uero traditionis testes sunt canonici Patherbrunnen 
ecclesie. Almarus decanus. Thietmarus. Bernhardus. Manegoldus. ABBAS Helmuuardensis ecclesie et omn 
fratres eius. Laici autem nobilis uiri. Thietmarus de Buren. Gerlagus de lterc, qui idem predium vi 
aduocati suscepit. Ministeriales Patherbrunnenses. Johannes de Mulehofen. Herimannus de Asdagessen. Co 
radus. Bertholdus. Ministri Helmuuardenses. Liutherus. Bernhardus. Rothulfus. Thiederus. et alii multi. Da 
V. Kal. AVG. 

Das aufgedruckte Siegel ist das schon beschriebene, aber beschädigt. 


CCCXL. 


Aus einem Kopiar des 14. Jahrhunderts, im Besitz des Criminal -Directors Dr. Gehrken zu Paderborn. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus diuina fauente clemencia sancte Coloniensis eccle 
sie archiepiscopus, omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam futuris in perpetuum. Cum ea que pi 


408 1169 — 1110. 


CCCXLII. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Lodowicus quem ad regimen Monasteriensis ecclesie d- | 
uina uoluit uocare clementia, tam utile duxi quam necessarium, secundum dispensationem a Deo mih 
creditam, omnibus Christi fidelibus, et maxime eis qui diuinam seruitutem profitentur, in omnibus que ad 
pacem et quietem eorum spectant prouidere. Nouerit itaque tam futurorum quam presentium laria 
quod uenientes ad me fratres mei Monasteriensis ecclesie maioris canonici, quanta incommoda a cinibe 
suis extra murum interioris urbis circa uallum commorantibus paterentur, sepius michi conquest sunt. d 
ne quandoque per insolentiam laicorum grauiora incurrerent, sollicita cautione et prudenter prouidenis 
ut eis uallum emunitatis iure concederem rogauerunt. Mente igitur eorum petitione et causa petiüow 
reuoluta, quia honesta et necessaria michi uisa est, rationabiliter aurem eis accommodaui, et pro bw 
pacis utrobique tam canonicorum quam ciuium, uallum in circuitu urbis ab ipso muro deorsum usque d 
medium fossati, salubri consilio hominum ecclesie et ministerialium, predictis canonicis ad suos usus ome 
modis emunitatis iure donaui, ea tamen distributione, ut unaqueque canonicorum curia, que infra mura 
et muro uicinior sita est, partem sibi oppositam extra murum per decliuum aggeris usque ad medium f 
sati sine omni reclamatione ad proprios usus ipsam possidentis obtineat. Et ut debita diligentia precaw 
rem, quia non facile deueniret in irritum, quod conscriptis uerbis in pagina esset comprehensum, pre 
ctam donationem ut rata semper et stabilis permaneat, priuilegii mei conscriptione firmaui, et impresso 
sigilli roboraui. Caueat ergo omnium fidelium dilecta discretio, ne id quod cum sincera dispensatm 
factum est, aliqua turbet uel infringere laboret presumptione. Quicunque enim infregerit, usque ad sui 
factionem anathematis uinculo teneatur astrictus, et nisi satisfecerit ab ecclesia Dei penitus permaneat ale 
nus. Est autem hec donatio facta in ipsa ciuitate Monasterii, anno M. C. LXVIII. presidente sedi apostol 
Calixto papa III. regnante Friderico Romanorum imperatore inuictissimo et semper augusto. Huius rm 
testes sunt hi. Bernardus maioris domus prepositus. Albertus decanus. Franco cellerarius. Godefridus secu 
dus cellerarius. Engelbertus prepositus sancti Mauricii. Udo custos et prepositus sancti Pauli. Herimanıs 
et Wescelinus subcustodes. Hartwigus cantor. et omnes canonici. Nobiles. Herimannus de Auenstrud. Wed 
kinus aduocatus de Vreckenhorst. Burchardus de Ascheberge. Philippus de Eilen. Ministeriales. Wulfards 
villicus. Fridericus de Warenthorpe. Gerlagus de Dingethe. Henricus de Mercuelde. et alii quam plures 


Das auf dem schr langen Pergamente unten seitwärts in einem von der Schrift leer gelassenen Raume aufgeheftete Sieg 
ist grosstentheils zerstort. 


CCCXLIII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Phylippus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie Archiep 
scopus. Quamquam ex officio a Deo nobis iniuncto omnibus debitores simus, iuxta apostolum dicentem, 
omnibus omnia factus sum, ut omnes lucrifacerem, tamen his qui diuino famulatui obnixius se mancipé- 
runt, ampliorem curam nos conuenit inpendere, ut quanto maiorem eis quietem in pio prouiderimus pr+ 
posito, tanto apud Deum pro nobis et omnibus eorum purior et acceptior possit esse oratio. Fratribw 
igitur Capenbergensis cenobii, quorum bona ex magna parte in nostra sita sunt dyocesi, eiusdem quie 
et pacis bonum prospicere cupientes, sicut cis referentibus agnouimus, notum facimus tam futuris quam 
presentibus, qualiter Magister OTTO prepositus in Capenberg, et fratres sui, cum uenerabili quondam pr- 
posito Xanctensi et archidiacono domino Theobaldo, et cum Ludolpho Xanctensi canonico et pastore ecc 
sie in Hamwinkele, de decima domus que Stikelwie dicitur conuenerunt. Talis itaque. conucntio facta ®t 
ut pro totius decime pensione singulis annis septem maldri pastori illius ecclesie de iam dicta domo s 


1110. | 409 


uantur, et de minuta decima que de nutrimentis animalium solui solet, iuxta decretum Eugenii PP. libera 
fratrum possessio permaneat. Quorum maldrorum medietas debet esse siligo, altera medietas auena. Hano 
conuentionem idem Xanctensis prepositus Theobaldus litterarum suarum cautione confirmauit consilio et 
assensu canonicorum suorum, omnibus hoc notum faciens, quod quicquit de predicta decima Ludolpho 
uiuente concesserat, hoc quoque eo defuncto, postquam ecclesia ad manus eius rediit, eisdem fratribus 
concessit. Vt ergo conuentio ista firma semper et inconuulsa permaneat, placuit confirmationi prefati pre- 
positi Theobaldi nostram quoque pontificalem confirmationem superaddere, eamque sigilli nostri impres- 
sione roborare, prohibentes sub anatemate, ut nemo deinceps constitutionem hanc infringere et confirma- 
tioni nostre contraire presumat. Testes. Sifridus Xanctensis prepositus. Otto quondam comes in Capenberg 
et postea prepositus eiusdem loci. Hermannus Knethstedensis prepositus. Adam Hauenburnensis prepositus. 
Herimannus Schedensis prepositus. Bertoldus Xanctensis ecclesie canonicus. Godefridus sancti Gereonis ca- 
nonicus in Colonia. Hermannus Asnidensis prepositus. Heidenricus prior sancte Walburgis in Susatia. Euer- 
hardus comes. Engelbertus frater eius. Arnoldus comes. Nobiles. Euerwinus de Holte. Gerhardus nobilis in 
Colonia. Acta sunt hec anno dominice Incarnationis Mo. C9. LXX*. Indictione II. Epacta I. Concurrente III. 
Regnante Friderico Romanorum imperatore semper Augusto. 


Das elliptische Siegel des Erzbischofs ist der Cbarte aufgedruckt. . 


CCCXLIV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ludewicus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Quod ma- 
iorum nostrorum sanxit auctoritas, dignum est ut hoc pia seruet posteritas, idque immobiliter teneatur, 
quod pro gloria Dei constitutum esse dinoscitur. Vnde notum facimus tam futuris quam presentibus, quod 
nos ecclesias Alen et Werne, earumque decanias, a predecessoribus nostris Capenbergensi ecclesie collatas 
esse scientes, et pro canonice religionis fauore approbantes, concessionem eandem nostri quoque auctori- 
tate firmamus officii, excommunicantes omnem hominem, qui iam dictas ecclesias repetendo, fratres Ca- 
penbergenses grauare, et episcopali auctoritati contraire presumpserit. In quo facto nos antecessorum 
nostrorum uestigiis inherere, et Capenbergensium Comitum nos benigne memores esse intimamus, qui glo- 
riosis donationibus multisque honoribus Monasteriensem ecclesiam sublimasse noscuntur. Vt igitur hec rata 
semper et inconuulsa permaneant, paginam hanc sigillo nostro communiuimus, subnotatis testibus, quorum 
ista sunt nomina. Vdo prepositus. Engelbertus prepositus. Franco uicedominus. Sifridus magister scolarum. 
Hartwicus cantor. Hecelinus subcustos. Albertus dapifer. Rutgerus marscalcus. Ernestus de Monasterio. Lu- 
bertus de Beuera. et alii quamplurimi. 


Datum anno dominice incarnationis MOCOLXX. indictione HI. 


Das grosse, noch wobl erhaltene Siegel des Bischofs ist mit Pergamentstreifen auf einen von der Schrift freigelassenen, 
auf beiden Seiten aber von Schrift umgebenen Raum des unteren Theiles der Charte festgeheftet. 


CCCXLV. 


T. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Pontificis officio nemo est qui nesciat esse tam dignum quam 
laudabile, res ecclesiarum sibi commissarum in quantum facultas suppetit promouere, et earum iura more 
maiorum suorum sua auctoritate confirmare. Quorum exemplo commonitus et auctoritate communitus, ego 
" Loduvicus sancte Monasteriensis ecclesie humilis prouisor, domum quandam in Gronhorst uilla sitam, XXXta 
nummos soluentem, quam quidam ministerialis Onargus nomine in beneficio tenuerat, michi resignatam, 
pro salute anime mee Lisbernensi ecclesie deuotus contuli, monachorum inibi Deo famulantium satis com- 


110 1110. 


modam utilitati Sciendum sane quod eandem domum ministerialis quidam sancti Pauli Wern nomine prius 
habuerat in beneficio, acceptaque pro ea pecunia; predecessori nostro pie memorie domino Fretheri 
episcopo, longe ante quam uxorem duxisset et filium ullum,genuisset, resignauerat, quam itidem uenera- 
bilis idem episcopus, interuentu Balduini abbatis, prefato Onargo in beneficium contulerat. Hec idcirco 
diximus, ut si deinceps quisquam forte super hac re querimoniam temptauerit mouere, hoc indiculo po- 
steris innotescat quomodo res hec acta sit, qualiterque domus illa in possessionem Lisbernensis ecclese 
nostra scilicet donatione deuenerit. Ut igitur hec donatio et ad presencium consolationem proficiat, et ad 
futurorum noticiam perueniat, utque rata et inconuulsa in perpetuum permaneat, paginam hanc inde con- 
scribi et sigilli nostri impressione iussimus communiri, testibus supter annotatis. Clerici. Vdo prepositus. 
Engelbertus prepositus. Franco vicedominus. Hecclinus. Ricbertus. Beruo. Alwinus. Laici. Comes Symon de 
Techeneburg. Widechinus de Reden. Werno de Holnhurst et filius eius Godefridus. Regenhardus. Godefri- 
dus capellarius. et alii Multi. Si quis ergo hec infringere vel annullare temptauerit, nisi cicius resipiscat, 
perpetuo anathemati subiaceat. 


Acta sunt autem hec anno dominice incarnationis M9. C». LXX^. Indictione III. Regnante Fritherico Ro- 
manorum imperatore augusto, anno regni eius XVIIII?. Amen. 


Von dem unten seitwärts aufzedruckten Siegel ist der obere Theil weggebrochen; in dem erhaltenen ist die, an einer 
andern Urkunde dieses Dischofs beschriebene Beschaffenheit des Siegels deutlich. 


CCCXLVI. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Notum sit tam presentibus quam futuris, Quod quidam mi- 
nisterialis Monasteriensis ecclesie Henricus de Widerden obtulit Deo et beate MARGARETE, sanctisque quo- 
rum reliquie uel nomina in cenobio Asbeche continentur ucl honorantur, domum quandam in uilla Welle- 
the cum agris et omnibus ad eandem domum pertinentibus, pro salute anime sue suorumque parentum, 
et ad subsidium fratrum ac sororum Deo in claustro eodem seruientium. Hoc autem promisit ei conuen- 
tus sororum Deo inibi militantium, quod annis singulis anniuersarios dies patris ac matris sue et duarum 
uxorum eius Constantie et Gertrudis, cum uigiliis ac missa defunctorum deuote peragant. Sed et hoc sta- 
tutum est, ut de eadem domo in festo Sancti Johannis Baptiste, quamdiu idem miles uiuit, conuentui ser- 
uiatur, cum uero mortuus fuerit, in anniuersario eius hoc seruitium aministretur. Ut autem hoc memorie 
commendetur, et nulla obliuione deleatur, ego Lüdewicus sancte Monasteriensis ecclesie episcopus, huius 
priuilegii inscriptione et sigilli mei impressione confirmo. Sed et hoc sub anathemate prohibeo, ut nullus 
heredum eius nec quisquam alius eandem domum ucl aliquid ad eam pertinens de claustro illo auferre 
presumat, et qui fecerint, perpetua cos excommunicatione donec resij.iscant condempno. Testes huius 
donationis sunt. Vdo prepositus. Franco uicedominus. Herimannus, Godefridus, Bernhardus, canonici maio- 
ris ecclesie. Conradus aduocatus ciusdem ecclesie. Godescaleus comes de Lon. Lefhardus de Helen. Luber- 
tus et Rodolfus de Asbeche. Lutbertus de Tuschusen. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9.C9.LXX». 
Indictione llla. Regnante Friderico Romanorum imperatore. 


Von dem mit grünen Schnüren angehängten Siegel ist nur ein Druchstück übrig. 


CCCXLVIWB. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


Philippus Osnabrugensis ecclesie uocatus episcopus, suis successoribus nec non uniuersis Christi fide- 
libus ubique terrarum Deo pie famulantibus, gressibus gemine dilectionis anhelare ad eterna gaudia diuime 


4110 — 1111. 411 


uisionis. Nouerit presens etas et discat secutura posteritas, quod Gerhardus de Varendohrpe noster mi- 
nister, ecclesie nostre de predio suo duos mansos in proprietatem contradidit, quorum alter in parrochia 
Werlete in uilla Wesseten situs est, pro quibus mansum unum ecclesie nostre proprium in parrochia Sco- 
penge in uilla Hauerbeke situm in concambium a nobis recepit, quem prefatus Gerhardus iure proprieta- 
tis receptum, nobis per omnia cooperantibus, ad usum Deo in cenobio Asbeke militantium, pro salute sua 
et suorum in proprietatem donauit, quam donationem in domino consummatam, quam ratio iuris et pictas 
deuotionis non immerito commendatam approbauit, eandem et nostre auctoritatis approbatione dignam uera 
ratio iudicauit. Placuit etiam nobis, et professoribus pietatis utile uisum est, geste rei seriem litteris et 
sigillo nostro signare, tum ut posteritas memoriale ueritatis optineat, tum ut callidus liuor litis occasiones 
in posterum non ingerat, immo potius pietatis quietem quantum possibile est nostra diligentia firmet et 
muniat. Nos igitur secundum desideria pauperum in Asbeke militantium geste rei ueritatem, litteris et 
sigillo nostro signatam, banno episcopali firmatam reliquimus, quod nobis et omnibus deuotis nostris coo- 
peratoribus ad dominum ualere confidimus et petimus. Date sunt autem huius actionis littere anno domi- 
nice incarnationis M. C. LXX. Indictione Illa. Testes hi sunt. Thethardus Maioris ecclesie decanus. Gerhardus 
minoris ecclesie prepositus. Luitbrandus eiusdem eclesie canonicus. Josep episcopi capellanus. Euerhardus 
pincerna. Heremannus de Muskel»n. Malbode. Frideric. Thedericus de Lacgenbeke. 
Das in der Falte der unten nach rückwärts umgeschlagenen Urkunde angehängte Siegel zeigt das vorwärts sehende Brust- 
bild des Bischofs, mit unbedecktem Haupte, in der rechten Hand den Bischofsstab, in der linken, an den Leib an- 


gezogenen, ein geschlossenes Buch haltend. Das Siegel ist beschädigt, und daher von der Umschrift nur noch zu 
lesen: Philip . . . . . ensis Epc. 1. 


CCCXLVIII. 


Aus der Capaun'schen Sammlung zu Bückeburg mitgetheilt durch den Bibliothekar Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitaus. Heinricus diuina fauente clemzntia dux Bawarie et Saxonie. 
Quoniam ex ammonitione apostoli operari bonum debemus ad omnes, maxime autem ad domesticos fidei, 
nostra interest*et omnium eorum qui spiritu Doi reguntur, maxime ecclesiis et ecclesiasticis personis, qui 
domestici fidoi dicuntur, miserationibus et elemosinis prouidere, ut mercadem recipiamus in tempore opor- 
tuno uitam eternam. Ea propter notum facimus uniuersitati fidelium tam presentium quam faturorum, qua- 
liter nos pro remedio anime nostre et parentum nostrorum allodium nostrum quod hereditario iure ad nos 
deuolutum est, curiam scilicet in Velden cum omnibus attinontiis suis, cultis et incultis, pascuis, pratis, mo- 
lendinis, aquis aquarumque decursibus, siluis, uiis et inuiis, mancipiis e$ omui utilitate contingenti, Ecclesie 
sancte Marie Dei genitricis in Ouerenkierken, consensu heradis nostri legitimi, karissime scilicet filie nostre 
Gerthrudis, libera donatione contradidimus quemadmodum hanc eadem ecclesia, adiutorio domini Wern- 
heri bone memorie Mindensis episcopi, C. marcis ab Heinrico ministeriali nostro eam comparanit ex coni- 
uentia Volquini comitis de Sualenberg, cuius nomine eam bencficii iure possedit. Hanc igitur legitimam 
donationem contemplatione eterne retributionis ex petitione dilecti domini nostri Annonis episcopi in pre- 
sentia multorum honestorum et legalium uirorum prefate ecclesie bone fidei argumento recognouimus et 
ratam haberi fecimus, Statuentes ut nulli omnino hominum liceat hoc factum nostrum immutare, uiolare 
uel ei aliquatenus contraire, et idcirco ad perpetuum monimentum instrumentum hoc conscribi et sigillo nostro 
insigniri fecimus. Testes qui interfuerunt hii sunt. Anno Mindensis episcopus. Conradus decanus. Godefridus 
diaconus. Fridericus diaconus. Hermannus subdiaconus. Liudolfus sacerdos de sancto Martino. Gerhardus 
prepositus de Ouerenkerken. Henricus comes de Rauenesberg. Guncelin comes. Conradus de Rothe. Arnol- 
dus de Dorstad. Reinhardus de Richlind. Meinricus de Groue. Hermannus de Bukkeburg. Eizo de Slon. 
Bernhardus de Vurebomen. Euerhardus et frater eius Heinricus de Landesberg. Ministeriales ecclesie. Eil- 
wardus de Holthusen. Erminold de Mandesle. Hartbertus. Thiethardus. Helmbertus. cum innumerabilibus no- 


449 4111. 


bilibus et ministerialibus diuersarum prouinciarum. Acta sunt hec anno dominic® incarnationis M9. Co. LXXI*. 
Indictione Ill. Data Ferde per manum Hartwici Utledensis Bremensis canonici, IIl. Non. Augusti. 


CCCXLIX. 
Aus dem Archive der Stadt Osnabrück. 


Fredericus Dei gratia Romanorum Imperator Augustus. || Ad hoc diuina ordinante clementia romasi 
imperii gubernacula suscepimus, ut omnibus uim et iniuriam patientibus scutum nostre protectionis offeren- 
tes in necessitatibus suis subuenire debeamus. Videntes igitur afflictiones et pressuras ciuium Osnabrugen- 
sium, quas ab extrinsecis iudicibus sustinuerunt, qui eos extra ciuitatem ad aliena et insolita iura solebant 
euocare, ex consueta benignitatis nostre clementia statuimus, ne quis iudex extrinsecus manens quemquam 
ex ciuibus pro aliqua causa presumat euocare, nisi prius querimoniam suam in ciuitate coram ciuitatis recto- 
ribus vel coram nobis exsequatur, et secundum ciuitatis ius consuetudinarium debitam consequatur iusti- 
ciam. Quecunque autem uocationes aute hec tempora facte sunt ab extrinsecis iudicibus, effectum non 
habeant, sed in irritum reuocentur. Vt igitur huius tradicionis edictum semper innotescat uniuersis imperä 
fidelibus, hanc inde cartulam conscriptam sigillo nostre maiestatis iussimus insigniri. Statuentes ut quicun- 
que hoc infringere attemptaucrit, a gratia nostra sit alienus et banno nostro subiaceat, donec dignam no- 
bis et ciuibus satisfacionem exhibeat. Datum Goslarie anno dominice incarnationis M9. Co. LXX».19. Indictione 
Ili]s. XIII. Kal. Decembris. Feliciter. AMEN. 


Das grosse kaiserliche Siegel ist mit seidenen Fäden angehängt, aber etwas beschädigt. 


CCCL. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Ludewicus || Dei gratia Monasteriensis ecclesie humilis mini- 
ster. Apostolica edocti ammonitione, quoniam dicit, dum tempus est operemini bonum ad omnes, maxime 
autem ad domesticos fidei, tunc maxime superni patris misericordiam nobis conciliare credimus, si seruo- 
rum eius commodis prout facultas suppetit prouidemus. Quocirca notum facimus tam futifris quam pre- 
sentibus Christi fidelibus, qualiter decimam domus in Curethe que Dichus dicitur, que videlicet decima 
nostri iuris erat, fratribus CAPENBERGENSIBVS, diuini amoris intuitu, perpetuo concessimus, quemadmo- 
dum et predecessores nostri, eo pacto, ut nichil amplius annuatim inde ad dominicaturam nostram per 
«oluant, nisi tantum Ill. solidos Monasteriensis monete, inclusa etiam minuta decima. Igitur auctoritate Dei 
et beatorum apostolorum PETRI et PAVLI ac nostra, omnem hominem anathemati subicimus, quicunque 
hanc nostram gratuitam donationem aliquo modo labefactare presumpserit. Vtque nichil ei firmitatis desit, 
eam presenti carta sigillique nostri impressione communiuimus. Testes sunt huius rei. Vdo prepositus. En- 
gelbertus prepositus. Franco uicedominus. Sifridus magister Scolarum. Hartwicus cantor. Godefridus de Pa- 
derburnen. Hezelinus subcustos. Laici vero Albertus. Rütgerus marscalcus. Ernestus de Monasterio. Lutber- 
tus de Bevera. Woldericus de Albrecteslo. Werengis camerarius. Godefridus camerarius. Actum est anno 
dominice Incarnationis M°.C®.LXXI°. Indictione III. Regnante Glorioso Romanorum Imperatore Friderico 
Semper Augusto. 

Das mit Pergamentstreifen auf die Charte, in eine zwischen der Schrift leer gelassene Stelle, aufgeheftete Siegel ist 
dasselbe, wie bei einer andern ‘Urkunde dieses Bischofs beschrieben, aber beschädigt. 


CCCLI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis, ipsa fauente, Euergisus Patherbornensis episcopus. Conrado 
abbati karissimo et per eum dilecte sibi Helmuuardensi ecclesie. Quoniam apostolo monente iubemur, 


4111. 413 


dum tempus habemus, operari bonum ad omnes, nos considerantes plurima largitatis monimenta que ab 
antecessoribus nostris episcopis eidem collata sunt ecclesie, simulque retractantes humane conditionis anci- 
pitem statum, aliqua nostr c liberalitatis indicia ob amorem et reuerentiam beate Dei genitricis MARIE san- 
etique PETRI principis apostolorum, quorum honori dicata est, studuimus superaddere, que nobis in tem- 
pore necessitatis eorum interuentu apud Deum ualeant proficere. Igitur que subiecta sunt nota esse uolu- 
mus tam presentibus quam futuris Christi fidelibus. Conradus uenerabilis abbas prefati loci, cupiens uti- 
Jitatibus ecclesie sibi commisse pro uiribus suis in omnibus prospicere, inter alia multa sue industrie moni- 
menta, nouale quoddam in loco qui dicitur longa uallis, annitentibus fidelibus suis, multo labore et pluri- 
mis inpensis excoli fecit. Et quia nostre potestatis erat, incolas eiusdem loci delegare cui uellemus eccle- 
sie, primo quidem statueramus eos ecclesiam in Herstelli debere frequentare. Sed abbas sepe dictus et 
sui merito sepius memorandus, quia idem nouale infra terminos Theslensis parrochie, que sui iuris est, 
continetur, altiori consilio preuidens, eos graui labore longioris uie ab hoc incolatu posse deterreri, ac 
proinde grauem laborem suum in irritum deduci, humili prece ac deuote seruitutis exhibitione cum inter- : 
uentu fidelium nostrorum obtinuit, ut statutum hoc non inuiti mutaremus. Itaque dilectionis eius concessi- 
mus arbitrio, ut quod sibi uideretur commodius ordinaret de populo. Hoc autem sine retractatione uolu- 
mus, ut forum nostrum, quod institutum est a nobis in prescripta uilla nostra, solito more frequentent. 
Vt autem hec nostra concessio inconuulsa perseueret in secula, kartam hanc conscribi fecimus atque im- 
pressione sigilli nostri signatam, beati PETRI apostoli nostreque auctoritatis banno roborauimus et muniui- 
mus, ut nulla deinceps maior siue minor persona, quod pia nostra decretum est intentione, temerare pre- 
sumat uel rescindere. Porro hec acta sunt anno dominice incarnationis M. C. LXXI. Indictione HII. Huius 
nostre concessionis testes sunt. BERNHARDVS canonicus Patherbornensis ecclesie. KRAHT fratruelis noster. 
Ministeriales uero eiusdem ecclesie nostre. Andreas. Ricoldus. Hugo. Liuderus. Vdo de Weten. et alii multi. 


Von dem auf die Urkunde gehefteten Siegel ist nur noch ein Bruchstück vorhanden. 


CCCLII. 


Aus der Cupaun’schen Sammlung zu Bückeburg, mitgetheilt durch den Bibliothekar Mooyer zu Minden. - 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Ego Theodericus Adelberti marchionis filius. Nouerit omni- 
um in Christo fidelium tam presentium quam futurorum industria, qualiter Deo et dilecte genitrici sue 
Marie in Ouerenkirken ob remedium anime mee duos mansos in uilla que dicitur Velden cum omnibus 
attinenciis, collaudantibus inquam coheredibus nostris, patre meo uidelicet et filio meo Theoderico, et 
duas areas claustro in Ouerenkirken adiacentes, ad fidelium Deo inibi militantium sustentationem in per- 
petuum contulimus. Vt autem hec nostre traditionis auctoritas rata et inconuulsa omni euo permaneret, 
sigilli nostri impressione et testibus idoneis subter notatis cartule nostre inscriptionem corroborari dignum 
duximus. Sunt autem hii. Meinerus Burgrauius in Werbene. Ericus de Pefelde. Macharius de Doreburg. 
Aluericus de Hachelen. Cristianus Stumpe. Giselerus de Meredorpe. Lentfridus de Slon. Heinricus de Co- 
tene. Anno de Cocstide. Helwigus de Wirbene Anno dominice incarnationis M. C. LXXI.mo Indictione III. 
Data per manum Reinhardi notario, Gerhardo preposito de Ouerenkirken, in Wirbene. 


CCCLIII. 


Aus einem Kopialbuche des Martini-Stifts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Anno Dei misericordia Mindensis ecclesie episcopus. Quo- 
niam locis diuino cultui mancipatis frequentius uigilanti cura me perpendi debitorem, non solum ut eis a 
fidelibus contradita conseruarem, uerum etiam ut inibi Deo seruientium tenuitatem rerum augmento pro- 
Cod. dipl. hist, Westfal, 1I, 15 


Alk 4411. 


prie largitionis subleuarem, nobis profuturum non ambigimus. Quäpropter notum sit uniuersis sancte ecch- 
sie patribus et filiis tam presentibus quam futuris, quia ego predictus Anno ecclesie beati Martini ad ae 
gendam fratrum prebendam, ob salutem patris mei Ottonis et matris mee Gunderadis fratrumque meorum 
uidelicet Waltheri, Euerhardi, Heinrici, et sororis mee, et mei ipsius, omne predium meum in Dhugentorp 
et mansum unum in Dornhem, cum areis, agris cultis et incultis, uiis et inuiis, pratis, pascuis, siluis, ue- 
nationibus, piscationibus, aquis aquarumue decursibus, molendinis, nec non cum omnibus appendiciis qu 
nominari possunt, legitimorum heredum meorum collaudatione contradidi. Ex his quoque bonis ordinau- 
mus, ut post octauam beati Martini in primo die missa pro peccatis totius nostre cognationis decantetu, 
et in subsequenti pro defunctis celebretur, ut de tam salutari ordinatione nostre cognationis posteritas gau- 
deat, pro his transitoriis eterne beatitudinis gaudia percipiat. Insuper ex predictis bonis plura stataimus, 
ut quicunque fratrum ea in obedientia tenuerit, in anniuersario nostri obitus unicuique fratrum duos den 
rios dispenset, et candelam alicuius quantitatis et oblationem plenam et honestam sacerdoti missam defun 
ctorum celebranti faciat apportari. Nos preterea, communicato quorundam fidelium consilio, Walthero de 
Capele super eadem bona concessimus, et eo defuncto ad nostros consanguineos in ordine quasi iure he 
reditario transeant, ut sic prenominata bona fideli tuitione predicte ecclesie in perpetuum  conseruentur. 
Preterea uniuersitati fidelium innotescat, quia telonium in festo Martini et sortem que ex ipso prouenire 
poterit, tenuitati et indigentie predicte ecclesie fratrum perpetualiter adieci. Nos igitur omnem  uersucian 
et iniquitatem impiorum que in posterum succrescere posset amputantes, paginam traditionem hanc in s 
continentem sigilli nostri impressione insigniuimus, banno stabiliuimus, et testibus idoneis corroboraume 
Nomina testium sunt hec. Thietmarus maioris . . . 


(Hier bricht die Urkunde offenbar unvollstándig ab, obgleich das Kopialbuch keinen Mangel andeutet.) 


CCCLIV. 


Notum sit uniuersitati fidelium tam presentium quam futurorum in exemplum bone actionis, qui 
quidam nobilis nomine Mirabilis, cum se orbatum omni prole et herede cerneret, ob salutem anime sue 
suorumque, Deum sibi heredem adoptare studuit. atque in mansione sua que uulgo Brok dicitur, mon- 
sterium condere ct in eo uiros monastice professionis ponere, diu ac diu cogitauit, et omne patrimonium 
suum possessionemque uniuersam bcàto Egidio contradens. Quum ergo actionem uoti huius cum omn 
discretione perficeret, profecto quia dilectio mater est omnium uirtutum, non sue satis confisus industrie 
dominum Tidfridum abbatem in insula Mindensis ciuitatis primo super hoc negocio consultus adiit, eiusque 
consilio pariter dominum Warnerum prefate ciuitatis episcopum adierunt, et ob tuitionem earum rerum 
tutorem et patronum in hac factione ipsum elegerunt. Preterea ut ipsius beniuolentiam atque totius den 
sui prefatus locus in omni superueniente casu haberet, mundiburdio ipsi dato, lIlI. simul curias uacantium 
sed liberorum bonorum, in usus episcopi, episcopo tradidit, et fratribus maioris ecclesie beati Petri duas 
Pro hac pia donatione dominus episcopus prebende usum in ecclesia beati Peiri sibi dedit, simul quoque 
XX. marcas, vui autem sororum, qui uidebatur habere partem in hereditate prefati nobilis, XL. marcas 
alteri ucro sororum prebendam in monasterio sanctimonialium, in definitam possessionis allegationem. Ce 
tera uero omnia que possidere uidebatur in uillis ct uiculis publicisque functionibus, in curtibus, in silus 
et forestibus forestiumque iure, in mancipiis, mansis atque iugeribus, ex integro tradidit beati Ezsidü cu- 
stodie. Beneficilia autem bona militum suorum cum usu et ulilitate ex iis proueniente in sua potestate 
detinuit, vt si dominus episcopus dimidium reciperet . . . daret, ca ipsi ex integro legaret. Quod si id 
episcopus non faceret, ut ea quocunque postea ostenderet nobilis ille, eo episcopus daret. 'Hec itaque 
ratio de bonis militum usque ad ohitum domini Werneri episcopi, sub quo hec acta sunt et definita, per- 
mansit, post cuius obitum succedente domino Annone episcopo, quorundam discretorum consilio et auxilio 
id in ea re diffinitum est, ut eadem bona militum prefati nobilis, de quibus sepe habita est questio, cum 


4111 — 1112. 445 


omnibus appendiciis et utilitatibus successiuis beato Egidio, coram episcopo, coram Bernardo de Welpene 
aduocato monasterii in insula, coram episcopo, abbate domino Tidfrido eiusque monasterii fidelibus qui- 
busdam, coram fratribus quoque cenobii, ipso episcopo annuente et auctoritatem prestante, firmissima do- 
natione tradidit in manus et in regimen possessionemque prefati abbatis suique cenobii in perpetuum. Hanc 
traditionem quiete et inconcusse atque incondictorie prefatus abbas nobili isto uiuente duobus annis et 
amplius possedit, nec ab episcopo nec ab aliquo lesus aut pulsatus in aliquo. Cum igitur huiusmodi tra- 
ditio tam legitimo atque discreto processu non minus etiam canonico atque ecclesiastico in presentia . . . 
in presentia quoque dominici corporis altari in quo hec tradita sunt superposito in testimonium illius, facta 
sit, miramur qua temeritate et temeritatis audacia accingentur, qui nec Dcum respicientes *) propter ho- 
mines, uel homines propter Deum, tam legitimam et sollemnem donationem Deo ct beato Egidio factam 
infringere student. 
Das Ganze ist auf ein kleines Stück Pergament, mit einer kleinen, engen und an Abkürzungen reichen, daher an sich 
schon schwer zu entziffernden Schrift geschrieben, deren Verständniss aber noch mehr durch die grosse Beschädi- 


gung des Pergamentes erschwert wird, durch welche einige Worte ganz zerstört aud ausgefallen sind. Ein Siegel 
ist nie vorhanden gewesen, auch von einer andern Form der äusseren Bezlaubigung keine Spur. 


e 
CCCLV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quoniam plerique huius temporis filii quos amor habendi 
armat ad iniuriam, auaricia exacuit ad rapinam, pias parentum suorum infringere et in usus suos si pos- 
sunt retrahere non erubescunt oblationes et elemosinas, dominus Lothewicus Sancte Monasteriensis ecclesie 
uenerabilis episcopus, cuiusdam concanonici sui Bernhardi de Ibenburen deuotam et rationabilem donatio- 
nem, que presentis pagine testimonio et ucritate memoriis omnium est commendata, sigilli sui impressione 
et auctoritate, ut in euum rata et indiuulsa permancat, dignatus est corroborare. Nouerit itaque omnium 
Christi fidelium dilectio, quod predictus Bernhardus de Ibenburen quosdam agros quos in Nuhtlon de pre- 
dio suo habuerat, consensu parentum ct coheredum suorum, ad frugem et salutem anime sue conuertit et 
hoc modo contradidit. De dote Nuhtlensi quam tunc temporis presbiter Heinricus habuerat, pro memo- 
ratis agris sub ipsa positis et colendis, conuentui beate Marie in Monasterio, VII. Idus Februarii, quamdiu 
Bernhardus superest pro anniuersaria fratris sui Conradi memoria, ea die a conuentu in decantacione uigi- 
liarum et misse defunctorum usque ad obitum Bernhardi celebranda, tres solidi probate Monastcriensis 
monete ad communem illius diei refectionem annuatim exsoluentur, additis insuper tribus denariis, quorum 
unus in missa ad altare offeretur, secundus ecclesiastico dabitur, de terci& nocturnalis cerea candela com- 
parabitur. Presbiter quoque qui predictam dotem in beneficio tenueri@® ut sub premisso canone et pacto 
agros quiete possideat, superstite Bernhardo, singulis annis eadem die pro anima ciusdem Conradi, uigi- 
lias cum missa defunctorum celebrabit, et cereum rocturnalem in Nuhtlensi ecclesia prouidebit. Bernhardo 
uero uniuerse carnis uiam ingresso, deinceps supred:ctum debitum de agris in die obitus sui memorato 
conuentui in prenotatos usus annuatim persoluetur, et cessante Conradi memoria, ipsius Bernhardi singulis 
anniuersariis diebus tam a conuentu quam a Nuhtlensi presbitero sicut prescriptum est celebrabitur. 


Facta est autem hec donatio in uilla que dicitur GReveN, coram comite Bennicone, Anno dominice 
INcarnationis Millesimo centesimo LXXII". Indictione Vta, In Kal. l'ebruarii, presidente Romane sedi Calixto 
IIo. Regnante uictoriosissimo imperatore Friderico, presentibus et attestantibus, Clericis. Domino Vdone 
preposito beati Pauli in Monasterio. Wescelino presbitero in Greven. Nobilibus. patre ipsius Bernhardi Go- 
descalco de Ibenburen et fratre eius Wernhero. Philippo de Elen. Duobus fratribus de Saltesberch, Theo- 





*) Wahrscheinlich ist die im Originale gebrauchte Abkürzung rentes so zu lesen. 
15 * 


416 4113. 


dorico et Wibaldo. Liberis. Sigifrido de Hotighusen. Herimanno. Liuzone. Godefrido. Ministerialibus. Sigewino 
de Hostenuelde. Meinhardo de Sprakelo. et ceteris quam pluribus. 
Das auf einem aus der Charte selbst gebildeten Pergamentstreifen mit schmalen Pergamentriemen angeheftete Siegel iu 
kreisfórmig, und zeigt den Bischof in seinem Ornate, mit einer niedrigen Mitra auf dem Kopfe, in der rechten 
Hand den gerade vor sich ausgestreckten Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch mit der Innschrift: Par voba, 
haltend, auf einem niedrigen Sessel sitzend, dessen Seitentheile aus Hundeköpfen gebildet werden, und dessen Füm 
in Thierkrallen ausgehen; mit der Umschrift: Ludhewicus Dei Gra. Monasteriensis Eps. 


CCCLVI. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Lüdewicus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopas.|| 
Notum sit tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, qualiter pie memorie predecessor noster Freder- 
cus episcopus, quendam mansum in Metlere que antiqua dicitur situm, quem quidam ministerialis sue, 
Herimannus nomine, in feodo habebat, ipso Herimanno annuente, Cappenbergensi ecclesie pro remedio 
anime sue contradidit. Cuius piam voluntatem et ffctum nos imitari cupientes, eandem donationem pre- 
senti carta et Sigilli nostri impressione confirmamus, sub anathemate. interdicentes, ne cuiusquam coodi- 
tionis persona eam in perpetuum cassare presumat. Testes autem sunt, eiusdem ecclesie prepositus Here 
mannus, et Helmwicus sacerdos et canonicus eiusdem ecclesie. Thietmarus canonicus Monasteriensis ecde- 
sie maioris. Hildeboldus, Theodericus, capellani episcopi. Ministeriales. Godefridus. Rotgerus filius eius. Ce- 
sarius. Hugo. Bernhardus. Actum est anno dominice Incarnationis M%.C9.LXX°% IL Indictione V. Regnas 
Romanorum Imperatore glorioso Fretherico. 


Das grosse Siegel, wovon der untere Theil abgebrochen, ist mit Pergamentstreifen an einem, im mittleren Theile de 
Urkunde leer gelassenen Baume festgeheítet, und von allen Seiten mit Schrift umgeben. 


CCCLVII. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Lodewicus Dei gratia sancte Monasteriensis ecclesie humils 
minister. Quod ad posteritatis noticiam peruenire uolumus, litterarum monimentis mandare prouida delibe- 
ratione curauimus. Siquidem officii nostri est ac desiderii, res ecclesiarum pauperum Christi quantum fa 
cultas suppetit promouere, et n& fgrte alicuius improbitate uel molestia pulsentur, in his que nostra ben 
uolentia perceperunt, cauta circumSpectione prouidere. Quapropter notum facimus tam presentibus quam 
futuris Christi fidelibus, quod quidam ministerialis noster Albero nomine curtem quandam que est in ul 
Walttorpe, quam a nobis habuit in beneficio, consensu et uoluntate heredum suorum, ipsis multisque als 
honestis uiris presentibus, liberam resignauit. Quam rogatu ipsius Alberonis cum omnibus que ad ipsam 
curtem spectant, siluis, pratis, riuis, pascuis, molendino, agris cultis et incultis, decimis tam agrorum quam 
que dicuntur minutorum, cumque duobus mansis inbeneficiatis in villa Richelincthorpe, Lisbernensi ecclese 
legitima traditione contulimus, nullaque de his in futurum inibi Deo seruientes querimonia, nulla uolumus 
grauari molestia. Si quis autem huic nostre concessioni, nostrae confirmationis auctoritati temere obuiare 
temptauerit, eterno anathemati subiaceat, nisi resipuerit. Hec igitur ut rata et inconuulsa omni perma 
neant tempore, hanc paginam inde conscriptam sigilli nostri impressione et banni confirmauimus auctori- 
tate, subiecta testium annotatione, quorum hec sunt nomina. Clericorum. Albertus decanus. Vdo prepositus 
Theodericus de Cruzewic. Sifridus magister. Hartuuicus. Godefridus. Thitmarus. Hermannus. Albertus. Ge 
rardus. Berno. Liberorum. Simon de Ticheneburch comes. Hermannus comes de Rauenesberc. Henricus comes 
de Dale. Widekinus aduocatus. Rodolfus de Steinuorthe. Bernardus de Horstmar. Wolbertus de Dipenbam. 


4112. 447 


Bernardus de Lippia. Lifhardus et Godescaldus de Elen. Ministerialium. Ernestus. Bernardus. Henricus. En- 
gelbertus. Bernardus. Burchardus. et alii multi. Acta sunt hec Monasterii anno dominice incarnationis 
M.C.LXXIL Indictione V. Regnante Friderico glorioso Romanorum imperatore, anno regni eius uicesimo 
primo, Imperii autem uicesimo. 


Das unten seitwärts, zum Theil in einem von den untersten Zeilen der Schrift ausgesparten Raume aufgedruckte Siegel 
ist zwar am Rande sehr beschädigt, übrigens aber noch vollständig, und hat die früher beschriebene Einrichtung. 


CCCLVIII. 
Aus dem Archive des Johannis-Stifts zu Osnabrück. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis; Phylippus per misericordiam Dei Osnaburgensis ecclesie 
humilis prouisor, uniuersitati fidelium perpetue salutis bonum. Nouerit tam presens hominum etas quam 
subsecutura posteritas, quod Gerhardus beati Johannis ecclesie prepositus domum quandam in uilla Wisen- 
bike fratribus suis possessioni eorum iniuste subtractam crebro conquerentbus tandem canonica iusticia 
dictante coram nobis et in presencia tocius nostri capituli resignauit et resignatam cum omni utilitate sua 
stipendiis prebende fratrum penitus assignauit. Huius igitur actionis ueritas ut omnibus nota et in prefata 
domo eisdem fratribus in perpetuum rata consistat, nec in ea aliquis iniquitatis filius iniuriam in posterum 
eis irrogare presumat, auctoritatis nostre sigillatis litteris ipsam confirmauimus, et testes qui presentes erant 
subnotauimus. Quorum primus est Arnoldus maioris ecclesie prepositus. Thiethardus decanus. Giselherus. 
Sigebodo custos. Johannes. Adam. Thiodericus. Walo. Leimarus. Lentfrithus. Joseph. Aderant etiam ministe- 
riales. Hugo. Everhardus. Johannes. Rinkenzo. Baldewinus. Huno camerarius. Frethericus et frater eius Nort- 
bertus. Amolongus de Linen et gener suus Florencius. Redierus de Northorpe. Malbodo. Thietmarus. Con- 
radus de Sclachworde. Actum est dominice incarnationis anno M.C.L.XXII. Indictione III. Regnante im- 
peratore Fretherico. 


Das Siegel, welches angehángt war, ist verloren gegangen. 


CCCLIX. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis: WICHMANNVS Dei gratia Sancte Magdeburgensis ecclesie 
Archiepiscopus. || Quoniam quidem Deo auctore sancte ecclesie curam gerimus, necessarium existimamus, 
ut predecessorum nostrorum exempla sequentes, ea que ipsi utilitatibus ecclesie prouiderunt, nos quoque 
inconuulsa seruemus et posteris nostris seruanda, quanta possumus firmitate roborata, domino opitulante 
transmittamus. Proinde notum esse uolumus omnibus tam futuris quam presentibus, quod secundum teno- 
rem antiquorum priuilegiorum, ad confirmandum pacis et concordie bonum, inter fratres Angarensis cccle- 
sie et prepositum ipsorum Ottonem, huiuscemodi dispensatione usi sumus, ut uidelicet Stipendia preben- 
darum, cum mansis et arcis, uillicationibus quoque, et cum omnibus bonis ad prebendam pertinentibus, 
a reditibus prepositure et a cunctis que ad preposituram spectant, prorsus separata sint, et nichil inde 
preposito debeatur, nisi dimidia marca nummorum, que de Angarensi curia per manum cellerarii annuatim 
preposito persoluenda est. Ceterum prepositus nichil iuris sibi usurpare debet in locandis villicationibus 
siue mansis, Nulla etiam hospitia in bonis ad prebendam perünentibus exigere debet, nisi pro utilitate 
ecclesic communi fratrum consilio inuitatus in bonis ipsorum hospitio recipiatur. Sed neque cum villicis 
aut rusticis ad prebendam pertinentibus rationem ponendi facultatem habebit, neque petitiones aut exac- 
tiones ab hominibus eorundem bonorum ullatenus sibi usurpare licebit. Ut enim hoc modo prepositus a 
bonis fratrum abstineat, predecessorum nostrorum discreta prouidentia statutum est, qui etiam reditus pre- 
positurc ita adauxerunt, ut consensu et uoluntate prepositorum hec omnia disposita et ordinata sint. Nos 


448 1112 — 1113. 


quoque consilio totius Magdeburgensis ecclesie, auctoritate Dei omnipotentis et beatorum apostolorum Petri 
et Pauli, nostra quoque auctoritate statuimus et sub comminatione anathematis et eterni interitus, in per- 
petuum conseruanda decernimus et presenti scripto confirmamus. Huius rei testes sunt. Walo Hauelber- 
gensis ecclesie episcopus. Sigefridus Nuemburgensis abbas. Rokerus maioris ecclesie prepositus. Sigefridas 
decanus ct ecclesie S. Nicolai prepositus. Widoldus prepositus de Hunoldesburg. Heinricus prepositus eccle- 
sie. S. Sebastiani. Baldrammus prepositus ecclesie S. Marie. Johannes Scholasticus. Albertus canonicus eccle- 
sie S. Mauricii. Gero Vicedominus. Romarus. Heinricus. Conradus. Rodolfus. Heinricus. Conradus. Theoderi- 
cus. maioris ecclesie canonici. Fredericus notarius. item quoque Ölricus notarius. et alii quamplures. De 
ecclesia autem Angarensi. Thietmarus decanus. Rodólfus Scholasticus. Heidenricus. Ölricus. Röbertus. Acta 
sunt autem hec in ciuitate Magdeburg, anno dominice incarnationis M*. Co. LXX*. II*. Indictione Va. Concur- 
rente VI^. Epacta Va. Regnante domino FREDERICO Gloriosissimo Romanorum imperatore semper Augusto. 
Feliciter. AMEN. 
Das aufgedruckte grosse kreisförmige Siegel zeigt den Erzbischof mit entblösstem Haupte, in der rechten Hand den Bi 
schofsstab, in der linken ein offenes Buch haltend, auf einem niedrigen Stuhle sitzend, die Umschrift ist nicht mehr 
zu lesen. 


CCCLX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Quia facile a memoria labitur hominum rerum actio prete 
ritarum, Ego Gebeno Sancti Lamberti cenobii quamuis indiguus abbatis nomen sortitus opere precium esse 
censuimus cunctis Christi fidelibus tam presentis quam futuri evi notificare, qualem fecerimus conventio- 
nem cum legatis sancte Angarensis ecclesie. Communicato itaque consilio fratrum meorum iure hereditario 
excolenda suscepi predia predicte ecclesie Angarensis que possidet in Oithensheim, ea conditione ut per 
singulos annos persoluamus prefate ecclesie Deoque ibi seruientibus fratribus Viginti amas vini communis 
ciuium mensure, cum vasis ad hoc pertinentibus et III. solidos. . . . erit vinum in vrbem Spiream ad 
nauem perducere et in naui sine sumptu ipsorum et thelonco . . . . Naulum uero nuncii ipsorum ministra- 
bunt. ltaque ut hec inconcussa permaneant, presentis testamenti affirmatione atque Sigilli nostri impres 
sione curauimus firmare. Huius autem conucntionis testes annotare decreuimus, quorum nomina hec sunt 
Gevalkus prior nostre congregationis. Rüdolfus consors nostre fraternitatis. Rütpertus canonicus noster. Jo- 
hannes. Ebero notarius domini abbatis. Adelbertus sculteta domini abbatis. Heinricus sacerdos. Burchardus 
capellanus domini episcopi. et alii quam plures, quorum nomina scribere mora non uacat. Acta etiam 
sunt hec anno dominice incarnationis M. C. septuagesimo 1I?. Indictione . . Regnante Friderico Romanorum 
imperatore. Existente Rabbotone Spirensis ecclesie episcopo. 

Auf dem aufgedruckten, kleinen, kreisfórmigen, aber beschädigten Siegel befindet sich ein vorwärts sehendes männliche 


Brustbild mit unbedecktem Haupte, in der Hand einen Zepter halteffl; mit der Umschrift: Gebeno Abb. Sci, Lam 
be... . Die Charte ist sehr beschädigt. 


CCCLXI "). 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Fredericus diuina fauente clementia Romanorum Imperator ei 
semper Augustus. || Quotienscumque inter diuersas personas et precipue pro negotis ecclesiarum, sopit 


*) Die Original- Urkunde hat sehr durch Moder gelitten; doch ist von dem Texte verhältnissmässig nur wenig verloren gr 
gangen, und dies konnte aus dem grossen Kopialbuche des Münsterschen Domkapitels vollkommen und sicher ergänt 
werden, 


1118. 419 


totius litis controuersia, bonum pacis ordinatur, nostre beniznitatis esse decernimus, ut modus compositio- 
nis scripli nosiri auctoritate confirmetur, ne conuentiones hinc inde competentes apud posteros in obliuio- 
nem redigantur. Noucrit igitur tam presens etas quam successura posieritas, qualiier Fredericus Mona- 
steriensis ecclesie epischopus, ei Heinricus comes de Tekeneburg, conuenerunt, pro controuersia que uer- 
sabatur inter eos de aduocatia, quam predicius comes tenuit in ciuiiate Monasteriensi, et in curia epischopi 
ibidem sita, et in omnibus ad eandem curiam atünentibus, et in prebendis fratrum. Monasteriensis ecclesie, 
excepta curia Rekene, que iuri aduocatie sue nullatenus atlinebat. Prefatus itaque epischopus inbencficia- 
uit Ilcinricum comitem de Tekeneburg viginti quaiuor libris, que primo uacarent sue potestati, quindecim 
inbeneficiatis eL nouem uacantibus, conditione tali interposita, quod comes illas nouem libras nulli conce- 
deret, sed in testimouium facte paclionis suis usibus reseruaret. Preterea fratres Monasteriensis ecclesie 
predicto comiti quadraginta marcas dederunt, sub tali tenore, quod ncc ipse comes, nec aliquis successo- 
rum eius, in ciuitate Monasteriensi et in cpischopi curia, uel in prebendis fratrum, aliquid potestatis iure 
aduocatie haberet, sed potius ex electione epischopi et fratrum, uni persone ipsam aduocatiam in bencfi- 
cium concederet, que tamen pro eadem aduocatia comiti deseruire. Eandem quoque personam si forte 
ad necessitates ecclesie uocari contingeret, per expensas uocanlis oporteret inuitari. Verum si hec persona 
minus utilis essct epischopo et ecclesie, iterum aliam pro uolantate epischopi et fratrum substituendam esse, 
hinc inde confirmatum est. Si nero pro quantitate nezolü tam necessaria esset comilis presentia, ut ab 
epischopo uel fratribus uocarctur, cum expensis uocantium negotio debet interesse. Promisit quoque  co- 
mes Heinricns, quod quiequid in aduocatia de bonis fratrum. inbeneficiasset, amice ct sine contradictione 
penitus absolueret. Si quid uero per alios inbencficiatum fuisset, ipse nulli inbeaeficiaturum super hoc 
warandiam prestare deberet. Preterea firmissime compromissum cest, quod ncc comes nec aliquis succes- 
sorum eius, iure aduocatie, hospitationes, petitiones ucl exactiones in prememoratis bonis presumeret exer- 
cere. Ad huius igitur pactionis consummationem et omnium predictorum confirmationem, dilectus noster 
Lodowicus epischopus, prenominati successor epischopi, et comes Symon filius comitis Heinrici, in pre- 
sentia nostre maiestatis conuenerunt, cpischopo attestante, quod comitem Symonem filium comitis Heinrici 
pro prefatis viginti quatuor libris, benelicio Wigboldi de Metel et aduocatia in Metel inbeneäciasset, co- 
mite uero Symone asscntiente et spoadente, quod paclionem patris pro se et pro patre in omnibus inuio- 
labiliter obseruaret. Vt autem tam epischopi et fratrum, quam predicti comitis conucntionem nulla in po- 
sterum persona secularis ucl ceclesiastica, magna scu parua, uiolare ucl in irritum reuocare presumat, pre- 
sentem paginam inde conscriptam signo nostre maiestatis insigniri. precepimus, siatuentes et. decernentes, 
ut huius conuentionis uiolator Quinquaginta libras auri puri. persoluat, mcdiet:tem camere. nostre, et reli- 
quam partem iuiuriam patientibus. Huius rei testes sunt. Wichmannus Ma;deburgensis ecclesie. archiepi- 
scopus. Adelhous lHlildeneshemensis episcopus. Vdo Cicensis episcopus. Martinus. Misnensis' episcopus. Hoiuri- 
cus Brixinensis episcopus. Conradus Corbeiensis abbas. Atholfus Werihinensis abbas. Hcinricus dux Dawa- 
rie et Saxonie. Otto marchio Misnensis. Otto. marchio Drandenburgensis. Theodericus marchio Lusizzensis. 
Albertus palatinus comes de Sumersenburg. Bernhardus coınes de Aschcrsleiue. Heinricus comes de Raue- 
nesberg. Hermannus comes de Rauenesberg. Rotholfus de Stenuorde. Bernhardus de Hurstmare. Thooderi- 
cus de Saltesberg. Gerhardus de Lon. Wernberus de Durchlo.. Widekindus aduocatus de Reden. Ernestus 
de Munstre. Albertus de Wifheim. et alii quam plures, 


Signum domni Frederici Romanorum Imperatoris invictissimi. (L. M.) 
Eyo Godefridus cancellarius uice Christiani Mogonlini archiepiscopi el archicancellarüi recognoui. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. Co. LXX°. 11%, Indictione VIa. Regnante domno Frederico 
Romanorum imperatore gloriosissimo, anno Re;ni eius XX*.II?. Imperii uero eius X?VIIII?. Datum Goslarie, 
HII. Nonas Maii, Feliciter Amen. 


Das Siegel, welches seitwärts neben dem Monogramm aufzedruckt war, ist verloren gegangen. 


490 4173. 


CCCLXII. 
Aus dem Kopislbuche des Klosters Gehrden, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Evergisus patherburnensis ecclesie episcopus. Divinis et 
humanis legibus sanctitum est, ut privilegiis ecclesiarum que contra jus non sunt usurpata, tanta perpetue 
observationis debeatur reverentia ut nulla hec malignantium retractare possit diligentia. In his enim non 
solum malignandi facultas subtrahitur, verum eciam series rerum gestarum ad memoriam posteritatis salo- 
bri consilio reducitur. Inde est quod ea que iuste et rationabiliter agimus litterarum monumentis man- 
cipanda esse censemus, ne processu temporis in oblivione veniant et memorie nostre  negligentie 
crimen impingatur. Ad noticiam ilaque tam presentium quam futurorum presenli scripto deducimus, 
quod quidem Werno de Brach sicut honestis sic eciam religiosis parentibus ortus omne patrimonium 
suum omnemque possessionem suam cum omni usufruciuario, omnia denique que in rebus mobilibus 
aut immobilibus habebat, videlicet in servis et ancillis, arcis, domibus, villis, terris cultis et incullis 
viis et inviis, silvis, pratis, pascuis, aquis, aquarumque decursibus, piscationibus, molendinis, exitibus 
et reditibus et in reliquis quocunque modo possunt pervenire utilitatibus, ecclesie Dei et beatissime 
ejus genitricis Marie et beati Petri apostoli in Gerdine, consensu legitimorum heredum suorum in nostra 
presentia et in communi conventu populi sub banno regio libera traditiono ad communes usus Deo inibi 
servientium donavit, Nomina villarum et domorum hec sunt: Bernicghusen, Rinxstinchusen, Theneshem, 
Brach munitionem cum omnibus pertinentiis suis, Bist, Luitwartessen, Walderinchtorppe, Hestene, Wimi- 
ninctorp, Wernessem. Considerans autem non satis sibi integrum fore si sua Deo offerret, se ipsum vero 
subtraheret, iuxta illud. Si recte offeras, recte autem non dividas, peccasti. Paucis postmodum diebus 
interpositis se ipsum una cum consorte sua Deatrice tam genere quam moribus egregia in eodem cenobio, 
vivum hole caustum Deo obtulit, et ut his omnibus supremam manum imponeremus humiliter postulavit 
Nos vero fidelis viri piam devotionem benigno favore persequentes, et pro qualitate meritorum spem eterne 
retributionis apud divinam misericordiam exspectantes, pretaxata illa predia cum mancipiis suis omnibusque 
appeuditiis suis in tuitionem et protectionem nostram recepimus, et pro debito officii nostri ecclesiastica 
defensione defendimus tuemur et conseruamus auctoritate Dei et beati Petri et banno episcopali securita- 
tem et pacem prefato cenobio in his prediis, lege in perpetuum valitura confirmamus, perpetuo anathe- 
mate innodantes eos, qui hec dona fidelium. redemptiones animarum quovis malo ingenio aut temerario 
ausu alienare aut in irritum revocare presumpserint. Preterea collata sunt quedam ab aliis predicte ec- 
clesie, una domus in Nedere, una in Liuboldeshen, una in Willenhusen, una in Burch, una in Pikilissem. 
Quedam pecunia ecclesie sunt comparata, una domus in Northen una in Willenhusen una in Heckeldessen. 
ibidem decima super novem mansos, una domus in Radolveshem. Hec itaque bona premissa et cetera 
omnia a prima fundatione conquisita, vel in posterum conquirenda cum omnibus suis privilegiis, huit 
actioni nostre includimus, et ecclesie Dei in Gerdine sub divini examinis comminatione in perpetuum con- 
firmamus. Hujus autem rei veritas ut rata et inconvulsa omni tempore permaneat, hanc cartam inde con- 
scribi et sigilli nostri impressione firmari, et testes subter annotari precepimus, quorum nomina sunt hec: 
Cunradus Corbeiensis abbas, lleinricus dux Bavarie et Saxonie, Canonici de domo, Sifridus major prepe- 
situs, Almarus decanus, Ekbertus, Reimbertus prepositus, Uffo, Godescalcus prepositus, Bernhardus, Her 
bertus, Altmannus, Folebertus, Meinricus, Reinherus, Ileinricus patherbornensis abbas, Franko Lisbernenss 
abbas; Liberi: Folcwinus et frater ejus Widekindus de Swalenbergh, Athelbertus comes de Everstein. 
Bernhardus de Lippia, Craph et Isseith de Groven; ministeriales: Cunradus Stapel et filii ejus Manegoldos 
Hlereman, Rudolf, Widerolt, Andreas et Conradus frater ejus, Hugo et I[ugo Lombart, Conrad et frater 
ejus Bertolt et alii complures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M. C. LXXIII. Indictione sexta. 
regnante dornino Frederico Romanorum Imperatore et semper Augusto in solemni conventu principum el 
inultorum nobilium, decimo nouo Kalendas Septembris, apud patherburne feliciter amen. 


41473. 491 


Affixum isti erant presentes. Quando Otto comes de Ravensberch viva voce et ex bona voluntate 
8 in Renstinchosen, Berninghusen, Thedessen et in Brak ecclesie Gerdensi pertinentibus, que per vio- 
am et contra iusticiam habuit sub se, penitus renunciavit. Vir nobilis dominus Adolphus comes de Wal- 
e, Hartradus Wulf, Johannes de Busge, Lodewicus Ilake, Ilerbordus Voss, Everhardus Ledebur 
nberus Stapel, Clerici vero: Fredericus plebanus in Holthusen et Conradus notarius prepositi pader- 
iensis, famuli: Hermannus Herevest, IHermannus, Yrnolf et alii quam plures. Isti erant presentes quan- 
*ommutatio agrorum facta fuit ante portam curie in Hekeldessen inter ecclesiam Hersuedensem et Ger- 
sem. Ex parte Hersuedensi dominus Johannes abbas ipsorum, dominus Johannes abbas de Dunemunde, 
mannus Cellerarius, Gumpertus, Conradus de Kasle, frater Bertramus, frater Conradus de Scherve, 
sr Ernestus, frater Hermannus de Bunessen; milites Goszwinus de Wethen, Themmo de Rimbeke, AI- 
us gogravius de Mederike; laici vero alii Rodolfus de Bun, Albertus de Ykenhusen. Ex parte Gerdensi, 
Iphus prepositus, dominus Henricus abbas Monasterii, Gerhardus sacerdos de Hersia, Henricus de Mes- 
e, Gerhardus et Wulframus conversi Gerdenses; Milites: Regenbodo, Fredericus et Fredericus et Her- 
jnus et Conradus ipsorum filii de Ystingdorp, Thidericus de Sebeke, Alexander de Flegthen, Henricus 
Wartberg, Hermannus de Siddessen et Hartmannus Gogravius; Laici vero alii Bernhardus Kove, Johan- 
de Pistrino, IIennekyn, Goswinus, Johannes comes; villici vero: Fredericus, Hermannus et Herbordus 
Hampenhusen, Gerhardus et Werno de Luthaerdessen, Item Hermannus de Mengerszen et Floriko de 
riburgh et alii plures. 

Aliud: Noverint omnes quod Otto heres in Ravensberg in presentia nobilis viri domini Adolfi 
niis de Waltecke bonis nostris Renstinghusen, Berninghusen, Thedessen, Brak, que sub se contra 
ieiam habuit penitus renunciavit. Hujus facti testes sunt: Hartradus Wulf, Johannes de Busche, 
lewicus Hake, Herboldus Vos, Everhardus Ledebur, Wernherus Stapel milites; Conradus notarius do- 
H prepositi patherburnensis, Fridericus plebanus in Holthusen, dominus capellanus castri, Hermannus 
revest, Hermannus Inolf et alii quam plures. 


CCCLXIII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. |] Philippus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie archiepisco- 

& Notum sit tam futuris quam presentibus Christ fidelibus, qualiter magister OTTO Capenbergensis 
3obii prepositus a domina Luitgarde Nussiense abbatissa petiit, quatinus omnem decimam que sue eccle- 
„ de domo queCassela dicitur, debebatur, Capenbergensi ecclesie sub determinato pacto donaret. Quod 
., quia magne pietatis erat mulier, consensu totius capituli pro amore Dei libenter concessit, ipsaque 
essio a pie memorie predecessore nostro domino archiepiscopo ARNOLDO secundo, scripto et sigillo 
Mirmata est, sub multorum testimonio. Sed quoniam dies mali sunt, ct cuncta sub sole uexacioni sub- 
ent, quorundam machinacione querimonia de prefata decima, nouis quibusdam causis suscitata est sub 
morati Ottonis successore, atque ipsa querimonia usque ad tempus dilecti filii nostri HERIMANNI quarti 
edicti cenobii prepositi durauit. Qui necessitate compulsus sollicite cogitauit, qualiter hanc "diuturnam 
rimoniam prorsus in perpetuum sopiret atque decideret, et- prudenti consilio, confentione cum Nus- 
1sj ecclesia facta, domum quandam Reomago prope ripam Rheni sitam, octo marcis ei in perpetuam 
prietatem comparauit, eo sane pacto, ut prefate domus decima, tam in nutrimentis animalium, quam 
annona trium tantum beneficiorum, que eidem domui collata esse dinoscuntur, eque in perpetuum ius 
proprietatem Capenbergensi ecclesie cederet, et nunquam ultra aliqua exactionis mencio de ea fieret. 
e conuentio, ut ratam et rationabilem haberet consummacionem, nobis COLONIe gencralem sinodum 
ebrantibus, prefata abbatissa uenit in presentiam nostram, et eandem decimam sub testimonio omnium 
aderant nobis resignauit, quam et nos continuo iam dicto preposito HERIMANNO et occlesie Capenber- 

Cod. dipl. hist, Westfal. II. 16 


422 4113. 


gensi assignauimus, ipsamque donacionem presenti pagina et sigilli nostri impressione Confirmamas 
ritate Dei et beati Petri ac nostra eterno anathemati omnem subiicientes hominem, qui ullam deir 
lumpniam Capenbergensi ecclesie super hac suscitauerit causa. Acta autem sunt hec anno domini 
nacionis M». CO. LXXIII*. Regnante FRIDERICO glorioso Romanorum imperatore. Presentibus idon 
bus, scilicet Brunone maioris ecclesie preposito. Hugone eiusdem ecclesie decano. Luthario Bunnt 
posito. Sifrido Xanctensi preposito. Symone sancti Gereonis preposito. Cünrado sancti Severini p 
Teoderico sanctorum apostolorum preposito. Heinrico abbate Sancti Pantaleonis. Godescalco abba 
Martini. Rembodone abbate Tuiciensi. N;colao abbate Sibergensi. Geldolfo abbate de Brunwilre. V 
Steinueldensi preposito. Herimanno preposito de Cnetsteden. Theoderico comite de Honstaden. E 
comite de Seine. Alberto comite de Molbach. Wilhelmo comite de Juliaca. Wezelino sancti And 
posito. 

Das bekannte grosse elliptische Siegel des Erzbischofs ist unten seitwarts neben der Schrift aufgedruckt, se 


letzten Zeilen derselben nur ohngefähr bis in die Mitte der Charte reichen, und so ein Raum für das! 
gelassen ist. 


CCCLXIV. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Philippus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie : 
scopus. Quociens seruorum Dei iustis petitionibus assensum prebemus, nostre nichilominus utilitati 
petuum prouidemus. Notum igitur facimus tam presenti etati quam secuture posteritati, quod abba 
et fratres Lisbernensis cenobii decimam cuiusdam curtis sue in territorio Susaciensi in uilla No 
iacentem, assensu Bernhardi prepositi, Alberti decani, ceterorumque fratrum Susatiensis ecclesie, 
etiam Heremanni uillici et Godestine qui eam de manu prepositi receperunt, Godescalci quoque ( 
ab ipsis in beneficio possedit, in beneplacito nostro iure priorum possessorum obtinuerunt, scilicel 
decim tantummodo nummos Susaciensis monete annuatim prefatam decimam habenti persoluant. 
rem, quia nostra interest nostrique propositi res ecclesiarum promouere atque tueri, pro salute an 
et ut memoria nostri illo in loco in perpetuum habeatur, concessimus, utque rata et inconuulsa 
hec actio permaneat, banni munimine et sigilli nostri impressione firmauimus, testibus idoneis subt 
tatis. Nomina testium. Clericorum. Bernhardus prepositus. Conradus prepositus sancti Severini. Sifri 
positus Sanctensis. Johannes prepositus. Albertus decanus. Peregrinus. Conradus. et ceteri fratres. 
rum. Heinricus comes de Arnesberg. Walterus aduocatus. Heinricus Munczhun. Erpo. Ministerialiun 
mannus uillicus. Jerardus frater eius. Thiemo. Hildegerus. Brunsten. Godescalcus de Pathberg. Fn 
et alii quam plures. Si quis igitur hec infringere temptauerit, nisi quantocius his cognitis resipiscat 
anathemati subiaceat. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. CP. LXXIII9. Indictione VI. Regnante uictoriosiss 
manorum imperatore augusto Frederico, anno regni eius XXIl^. feliciter. 
Das mit Pergamentstreifen angehängte, grosse elliptische Siegel zeigt den Erzbischof sitzend, mit der Mitra 


Kopfe, den Bischofsstab in der rechten, ein offenes Buch iu der linken Hand haltend, mit der Umschrift: 
Di. Gra. Coloniensis Archiepc. T. 


CCCLXV. 


Aus einem alten Copiario des Ludgeri- Stifts. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Ludewicus Dei gratia Monasteriensis ecclesie 
episcopus, utile duxi, opus quoddam deuotionis mee sancte successorum meorum dilectioni uerit 


ed 1113. 123 


Bis pagine cum Sigilli mei inpressione intimare et intimando commendare, quatinus pio eorum prestante 
Biocinio, et cooperante instrumenti huius fideli testimonio, ratam permaneat et indiuulsum. Notum igitur 
Bam futuris quam presentibus, quod in ueneratione beati patris nostri sancti Ludgeri, ecclesie sue, que 

re meo in australi parte Monasteriensis Ciuitatis fundata est, Mansum in Wargebeke cum uniuersis 

et pascuis et arboribus ad ipsum pertinentibus, in dotem et prebendam sacerdotis . . ecclesie libere 
Bodum et quicte possidendum, sub banno, ut si quis temerarius infringere presumpserit anathema sit, 
Bitare prenotate ecclesie deuotus contuli. Facta autem sunt hec anno dominice incarnationis M".Co.LXXIIIe, 
Betione . . regnante glorioso Romanorum imperatore Fritherico, presentibus et communi consilio et desi- 
ijo applaudentibus uiris honestis tam clericis quam laicis. Quorum nomina sunt hec. Bernhardus maioris 
&jesie prepositus. Engelbertus eiusdem ecclesie Decanus. Franco vicedominus. Sifridus Magister. Bernhar- 
m cellerarius. Hermannus de Lage. Gothefridus de Patherreburne. Herimannus de Berueruen. Hermannus 
..Herbeden. Franko minoris ecclesie Decanus. Conradus Monasteriensis uillicus. Liubertus de . . . Erne- 
& Monasteriensis. Albertus dapifer. Ingelbertus Dulmoniensis. *) 


CCCLXVI. 


a Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive, 
P 
“In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Lüdewicus Dei gratia MimiGardevoRdensis ecclesie epi- 
pus. Quia diuina dispeusante clementia, sancte Monasteriensis ecclesie sedem cura pastorali regendam 
peepimus, pie memorice nostrorum predecessorum sequentes uestigia, Bene ab ipsis inchoata, deuotione 
gj impari stabilire ac promouere satagimus. Notum itaque facimus tam futuri quam presentis cvi fideli- 
p qualiter c ecclesiam in Legden cum "dote et uniuersis eius appendiciis, adiuncta nichilominus ecclesie 
em decania, dilectis sororibus nostris in Asbeke Deo scruientibus, libera in perpetuum traditione con- 
Bsimus, quatinus sanctissimas earum orationes hac nostre largitatis elemosina recompensantes, nobis no- 
seque successoribus eas in euum proficuas redderemus. Vt igitur hec nostre benignitas concessio pre- 
stis Christi pauperculis in omne tempus rata stabilisque permaneat, nostri eam priuilegii auctoritate ac 
Mili impressione communimus, eos uero qui qualibet sue malignitatis fraude labefactare temptauerint, 
Wjue ad condignam satisfactionem, corporis ac sanguinis dominici communione priuamus. Testes uero 
ges largitionis sunt. Bernardus Monasteriensis ecclesie prepositus. Ingelbertus decanus. Vdo custos et pre- 
situs beati Pauli. Franco uicedominus. Bernardus cellerarius. Herimannus de Lage. Herimannus de Be- 
me, cum ceteris maioris ecclesie canonicis. Werenboldus Varlarensis prepositus. Laici quoque nobiles. 
mes Symon de Tekeneborch, maioris ecclesie aduocatus. Ministeriales. Ernestus Monasteriensis. Litbertus 
Beuerne. Godefridus de Sconebeke. Litbertus de Thuschusen. Brunstenus et Rutcherus de Bilrebeke. 
tnardus de Dulmania. 


Zwischen dem Ende des Testes und dem aufgedruckten Siegel befindet sich noch ein beträchtlicher leerer Raum. Das 
Siegel ist sehr beschädigt. 


CCCLXVII. 


IN nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Euergisus Dci gratia Paderburnensis ecclesie humilis episco- 
L Grata Deo ct accepta est oblatio que in usus Deo die noctuque in ecclesia seruientium confertur, 
diuinis tanto liberius intendere possint, quanto per rerum necessariarum defectum ad exteriora euagari 





*) Die Lücken sind schon im Copiario absichtlich leer gelassen. 
16 * 


12% 4473, . 


non compelluntur. Hec adtendentes ecclesie beatorum apostolorum Petri et Andree in Paterburm 
modica in rebus ad prebendam fratrum pertinentibus usque adhuc extitit, pro eo quod eiusdem 
fundator beate memorie episcopus Meinwercus, ante quam consumaret quod intenderat, morte pi 
est, aliquid gratie impendere curauimus. Mansum itaque unum in Dornede, quem Richdacus quidam 
sie ministerialis a predecessore meo episcopo Bernhardo et a nobis in beneficio tenuit, ab ipso 
mus, ita ut acceptis tribus marcis ipsum nobis mansum resignaret, eo uidelicet pacto, ut dum 
ipsum mansum a fratribus iam dicte ecclesie teneret et tres solidos annuatim eis inde persolueret. 
condictis et factis, mansum ipsum predicte ecclesie tradidimus, ita ut Richdaco defuncto liberam 
ipsum locandi per manus decani sui habeant potestatem, prout melius et utilius poterunt. Ho 
nostre traditionis factum, ne quis successorum meorum uel alius quilibet immutare uel infringere p 
Dei et beatorum apostolorum Petri et Andree et nostre auctoritatis banno confirmauimus, presen 
consentientibus maioris ecclesie canonicis. Sifrido preposito. Almaro decano. Ekberto. Remberto p 
Vffone. Herberno. Godescalco preposito. Bernhardo. Altmanno. Folberto. Meinrico. Burchardo. B 
Lüdewico. Conrado. Reinhero magistro. Conrado. Titmaro preposito. Godefrido. Alexandro. Erpone. | 
Lamberto. Laicis uero liberis ct ministerialibus. Ludolfo de Hosede et filio suo Widikindo. Tito 
Bürin. Gerlaco de Hitteren. Conrado Staplone. Hugone de Hengeldere. Hugone Langobardo. Hildib 
lico. Andrea de Ettelen. Luidero. Conrado de Ettelen. et alis quam pluribus. Acta sunt hec ann 
nice incarnationis M*. CP. LXX". III», Indictione VI. Vt autem rata hec et inconuulsa permaneant, pr 
paginam sigilli nostri impressione insigniri fecimus. 
Das mit Hanfschnuren angehängte Siegel ist das schon beschriebene. 


CCCLXVIII. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


In nomine gancte et indiuidue Trinitatis. Ego Euergisus Dei gratia Episcopus Patherburnensis 
tam presentibus quam futuris, quod curiam Botvelt cum omnibus suis pertinentiis et decima, consil 
rum nostrorum, demisimus abbati et fratribus eius de Monasterio sancte Marie, quam ipsi fratres 
runt Viginti talentis a quodam Wadekone ministeriali nostro, cuius beneficium erat ab ecclesia, 
eius Henrico, annuente aduocato eiusdem ecclesie Volquino. Et ut hec traditio ac redemptio in 
permaneat, sigilli nostri impressione signari, et nostro sub anathemate, ne quis eam uiolare presur 
nire curauimus. Testes autem huius rei sunt. Conradus abbas sancti Pauli. Almarus decanus maio 
sic. Siffridus prepositus maioris ecclesie. Rembertus prepositus. Vffo. Manegoldus et Oltmannus. 
Liberi. Volquinus aduocatus et Widekindus frater cius. Thetmarus de Buren. Gerlacus et Herma 
Itteren. Ministeriales. Albertus de Rikerswich. Conradus Stapel. et alii quam plures, qui tunc SYD 
rant. Acta sunt hec in synodo Patherburnensi, anno incarnationis Domini M". C^. septuagesimo tei 
episcopo Euergiso, regnante Friderico Romanorum Imperatore. 


CCCLXIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Gertrudis Dei gratia ecclesie beate Marie in M. 
humilis abbatissa, utile duxi, geste cuiusdam rei seriem, sancte Sequentium mearum dilectioni, 
presentis pagine et sigilli mei impressione intimare, quatinus pio carum prestante patrocinio, et co 
meo fideli testimonio, rata permaneat et indiuulsa. Nouerit itaque omnium Christi fidelium pia 
quod quidam presbiter Heribertus, ut se orationibus sanctarum uirginum in claustro nostro deuote 
famulantium, officiose commendaret, et diem exitus sui eis annuatim in decantatione uigiliarum ı 


1113 — 1114. 425 


animarum, sicut de eis confisus est, memorialem faceret, quendam fundum suum ciuitati adiacentem, com- 
muni earum usui assignauit, et ad altare Sancte Marie hoc modo optulit, ut uniuersus fructus qui inde 
annuatim prouenerit, non concedat ad seruicium cellerarii, sed singulis annis, in die obitus sui, in com- 
munem et uoluntariam dominarum libere et integre redigatur consolationem, exceptis tribus denariis, qui 
annuatim custodi presentabuntur, ut unum eorum sacerdoti ea die missam animarum celebranti ad altare 
offerri faciat, de secundo cereum in ecclesia per noctem arsurum prouideat, de tercio det campanario 
obulum, et altero obulo comparet incensum. Eiusdem quoque Hereberti pia petitione ego Gertrudis XII. 
denarios, Wurthpenninge uidelicet, qui antea mihi annuatim de prenotato fundo exsoluebantur, conuentui 
remisi, et a communi usu sororum nunquam deinceps alienandos stabiliter contuli. Facta autem sunt hec 
anno dominice incarnationis M9. CP. LXXIIIe. indictione VI. presentibus et attestantibus priore Aleithe cum 
uniuerso conuentu, Gerhardo eiusdem ecclesie canonico, Religiosis presbiteris Gerberto et Fulchone, Ot- 
tone diacono, Laicis fratribus et conuersis Suethero, Johanne, Ministerialibus quoque ecclesie Helprado et 
Willehelmo, Sigebodone. 


Das auf die Charte aufgeheftete Siegel ist langlichrund und zeigt das Brustbild einer Nonne, in der rechten Hand einen 
Palmzweig, in der linken eine Lilie baltend, mit der weitläuftig gesetzten Umschrift: Gertrudis. T. 


CCCLXX. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Phylippus Dei gratia sancte Col. ecclesie archiepiscopus, 
omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Pastoralis cure officium, et presentis diei malicia, que etiam bene 
acta et recte, plerumque et rodere et inuertere ingeniosa est, cogit me, que ago, magna cautela et dili- 
genti examinatione agere, ut et presentibus rata, et futuris utilia comprobentur. Nouerit itaque tam mo- 
dernorum quam futurorum discretio, Quod Sosatiensis ecclesie conuentus uniuersus, familie totius assensu 
et consilio, nemoris partem quod Bocholt dicitur, uidelicet quantum ad duos mansos agri sufficerent, suc- 
cidi fecit, honestisque uiris sue ciuitatis incolis agros ea pensione contradidit, ut quotannis certum censum, - 
scilicet sex solidos sue monete de manso, et pro redemptione decime, itidem de manso, solidum unum 
persoluerent, ac de cetero eiusdem iuris, quo contribules corum, qui Aldeholt et Spret incolunt, commu- 
nionem acceperunt, ut uidelicet soluta annuatim prescripta et census et decime pensione, in nullam singu- 
laris seruicii ab aliis quos premisimus compellantur exactionem. Porro cum iuris mei eadem esset decima, 
pro remedio anime mee successorumque meorum, eam iam dicte ecclesie et fratribus ibi Deo famulantibus 
liberaliter contradidi. Et ne a quoquam postmodum possit hoc donum adnullari, Sigilli nostri impressione 
et banni principis apostolorum Petri et mei auctoritate roboraui. Testes. Sifridus Xantensis prepositus. Ber- 
nardus Sosatiensis prepositus. Johannes Seflicensis prepositus. Herimannus maioris ecclesie in Colonia cano- 
nicus. Nobiles. Heinricus comes in Árnesberg. Rabodo uan ther marka. Euerhardus de Dale. Heinricus uan 
ge uöre. Heinricus uan ther Rura. Ministeriales. Heinricus de Volmüdesteine. Gerhardus et Gozwinus fratres 
eius. Herimannus schultetus Sosatiensis. Thiemmo. Brunstenus. et alii quamplures. Acta sunt hec anno do- 
minice incarnationis M9. C9. L^. XX9. IIII?. Indictione VII. Regnante domino Fritherico Romanorum imperatore 
glorioso. Àuno regni eius XX?II*. Imperii uero X? VIII?. anno quoque presulatus nostri VII®, Feliciter. AMEN. 


Das Siegel ist zerbrochen. 


CCCLXXI. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || HERIMANNVS Dei gratia Monasteriensis episcopuS. 
Quia dignum et iustum esse cognoscimus, ut ecclesiarum in dyocesi nostra consistentium utilitati et paci 


426 1114 — 1115. 


quantum in nobis est consulamus, notum facimus ei que nunc est generationi, ct omni que uentura est, 
qualiter JOHANNES de BVRC ministerialis noster, in spe salutis eterne, se et sua, videlicet possessionem 
in qua manebat et mansum, CAPENBERGENSI ecclesie contradidit. Et quia pro decima eiusdem mansi 
ipse sacerdoti in BVRC redemptionem dare consueuerat, scilicet duos solidos Tremoniensis monete, nos 
eandem possessionem et mansum et redemptionem decime, presentis scripture testimonio et sigilli nostri 
impressione, Capenbergensi ecelesie confirmamus, auctoritate Dei omnipotentis et beatorum apostolorum 
PETRI et PAVLI et nostra omnem anathematizantes hominem, qui contra hec uenire et hec conuellere ini- 
quam presumptionem temptauerit Testes huius rei sunt. Bernhardus maioris ecclesie prepositus. Engelber- 
tus eiusdem ccclesie decanus. Godefridus prepositus in Frankenevort et canonicus in Monasterio. Weren- 
boldus prepositus in Varlare. Franko abbas Lisbernensis. Nobiles autem. Symon comes de Tikencburg. He- 
rimannus comes de Rauenesberg. Henricus comes de Dale. Wicboldus de Horstmere. Ministeriales uero. 
Rodolfus de Menhuvele, et frater Liudolfus de Wernen. Conradus de Ludenkhusen. Lutbertus de Asbeke. 
et alii quamplures. Actum est anno dominice incarnationis M*. Co. LXXo.1III». Indictione VII. Regnante 
Friderico Romanorum Imperatore Glorioso. 


Von dem mit Pergamentstreifen auf die Charte festgehefteten Siegel, welches mit den an den nächstfolgenden Urkunden 
dieses Bischofs befindlichen von gleicher Beschaffenheit gewesen, ist über die Hälfte wesgebruchen. 


CCCLXXII. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Herimannus superna dispensante clementia humilis Mo- 
nasteriensium minister, summique ministri uestigia sequi cupiens, commissis mihi ouibus tam in commodis 
rerum temporalium quam in profectibus animarum pie consulere ac subuenire curaui. Et quamuis cum 
apostolo libenter ad omnes bonum operarer, maxime tamen ad eos paternum habui affectum, quos mundo 
mortuos soli Deo per sancte conuersationis studium uiuere, et cius pro quiete omnium ac salute clemen- 
tiam indesinenter credidi exorare. Vnde et fuit quod monasterium in Asbeke ad Dei omnipotentis serui- 
cium a pie memorie antecessoribus meis propagatum, speciali deuotione amplectebar, et inibi Christo famu- 
lantibus ut quietam in Dei laudibus uitam peragerent utilia semper prouidi. Proinde curtim episcopio per- 
tinentem, ex cuius uicinia multas pertulere pressuras, cum uniuersis usibus suis concessi, ea tamen ra- 
tione, ut duo seruicia que exinde debentur tam mihi quam successoribus meis singulis annis persoluerent. 
Vt etiam hec mea benignitas ipsis firma stabilisque permaneat, eam priuilegii auctoritate roboraui. Facta 
sunt hec anno dominice incarnationis M*. Ce. LXX*.IIII^. Indictione Vila. presidente Romane sedi Kalixto papa, 
regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Friderico semper Augusto, presentibus clericis. Bernardo 
maioris ecclesie preposito. Vdone minoris ecclesie preposito. Francone uicedomino. Bernardo de Ibenburen. 
Alberto. Nobilibus. Rodolfo de Steinvurde. Godescalco de Lon. Cunrado de Wetherenge eiusdem loci ad- 
uocato. Widekindo in Vrekenhorst aduocato. Lefhardo de Elen. Ministerialibus. Ernesto. Ludolfo. Ludberto. 
Alberone. Gerlago. 


Das Siegel kommt mit dem, bei dem Jahre 1175 beschriebenen überein. 


CCCLXXIIT. 


Aus einer Handschrift des 13. Jahrhunderts, im Künigl. Archive zu Hanover, abschrifilich mitgetheilt von Mooyer in Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. A. Mindensis episcopus. Quoniam per sanctarum precum 
suffragia catholica suffulta existit ecclesia, decet omnes in Christo fideles inuicem se fraterne karitatis 
amore preuenire et debita orationum subsequi deuotione. Vnde et nos ecclesie, cuius non electione me- 


1115. | 427 


riti, sed heu indigni pastoris uicem gessimus, fraternum ecclesiarum querere studuimus subsidium, quatinus 
mutuum in orationibus ceterisque nostris necessitatibus semper inter nos haberemus refugium. Anno igitur 
incarnationis Domini M.C.LXX.V. Indictione octaua, cum pro peccatis nostris redimendis peregre beati 
Jacobi apostoli limina uisitaremus, ad Gorziensem ecclesiam, Cluniacum, ad sanctum Egidium, Turonis ad 
ecclesiam beati Martini, et reliquas infra positas uenimus ecclesias, et fraternitatis societatem simulque ora- 
tionum mutuam uicissitudinem nobis et ecclesie nostre Mindonensi donari postulauimus. Quam et cum omni 
alacritate et omnium conniuentia acceptam, uersa uice ecclesie nostre fraternitatem ipsis contradidimus. 
Qua propter fideles tam nostri quam fratrum successores studii nostri attendant deugtionem, et anime sue 
perpetuam tenentes consolationem, ad utriusque uite prosperitatem, fidelissime et inconuulsam salutarem 
conseruare studeant confederationem ). 


Anno incarnationis dominice M. C. LXXIIII. V^. Idus Januarii ?), contigit domnum Annonem Mindonensis 
Saxonie episcopum, peregrinationis gratia sanctum Jacobum adeuntem, uenisse ad Gorziense cenobium, et 
ibi de fraternitatis societate pridem habite inter easdem sanctas ecclesias ambas beati Gorgonii ueneratione 
illustres requisisse. Verum quia longi temporis interuallo multa obliuionem accipiunt, oportunum uisum 
est, quatinus eadem fraternitas redintegratione salubri renouaretur. Complacito igitur eiusdem domini epi- 
scopi et uenerabilis prouisoris nostri Petri, consilio seniorum nostrorum, Rainbaldi prioris, Girardi prepo- 
siti, Petri custodis, Fulchonis capellani, Simonis cantoris, consentiente capitulo, societatem pristinam cum 
omni caritate et benignitate renouauimus, in posterumque Deo iuuante seruare curabimus. Et hec eadem 
domino Thitmaro preposito, Conrado decano, ceterisque Mindonensis ecclesie fratribus scribere dignum 
duximus, ut nostri mutuo memoriam habeant, sicut fratrum decet meminisse. llec est itaque societas et 
conscriptio fraternitatis tradita domino episcopo et sanctissimis fratribus, Reinboldo presbitero, Nithungo 
subdiacono, capellanis. Si quis fratrum sancte illius ecclesie ad nos uenerit, quasi unus ex nostratibus in 
choro, in capitulo, in refectorio reputabitur. Sacram hostiam singulis annis primo die post octauam apo- 
stolorum offerimus pro peccato, pro pace et statu ecclesie Mindonensis, et secundo pro requie defuncto- 
rum. Preterea si breue cuiuslibet defuncti delatum ad nos fuerit, triginta officia agimus in conuentu, in- 
ferioris ordinis fratres psalterium soluant, conuersorum singuli centies Pater noster. Ceterum in largitioni- 
bus elemosinarum, in orationibus et cunctis bonis operibus nostris tam uiui quam defuncti sancte illius 
ecclesie nobis participiantur. 


Nouerint omnes presens scriptum uisuri, quod ego frater Oggerius, prior Cluniacensis ecclesie, com- 
muni totius capituli cousensu, concessi domno A. Mindonensi uenerabili episcopo, et sociis eius, Reinboldo 
et Nithungo, omnium bonorum participium, que in capite Cluniacensis ecclesie et in locis eius ubique ter- 
rarum fiunt, in missis, psalmis, elemosinis et omnibus que in carnis et spiritus contritionibus apud nos 
geruntur. Concessa sunt hec predicta non solum ipsis, qui presentes hec in capitulo deuote petierunt, sed 
etiam omnibus memorate Mindonensis ecclesie canonicis defunctis, ut ueniente ad nos breui de obitu eorum, 
preter commune beneficium absoluantur in capitulo et officia, et missa in conuentu cantabitur. Similiter 
ct ipsi per omnia facient nobis et nostris. 


Notum sit omnibus hominibus, quod domnus Anno Mindonensis episcopus in capitulo sancti Egidii 
residens, cum domno Raimundo abbate, Geraldo priore, et ceteris fratribus hanc inter utramque eccle- 
siam fraternitatis societatem instituit ipse et ab ipsis impetrauit perpetuo seruandam, ut uterque locus et 





1) Wahrscheinlich waren dieser bischöflichen Verordnung die nun folgenden Fraternitäts-Briefe der einzelnen Klöster und 
Stifter einverleibt. 

7) Die Jahrzahl ist nach der Zeitrechnung zu verstehen, welche am 25. März die Jahl%zahl wechselt; das Datum gehört al«n, 
nach unserer Rechnungsweise, in das Jahr 1175, womit die obige Angabe des Bischofs, hinsichtlich der Zeit seiner Reise, 
übereinstimmt. 


428 1115. 


omnes utriusque loci persone, uidelicet tam illi qui sunt uiui, quam qui defuncti sunt, omnium beneficio- 
rum suorum temporaliter et spiritualiter de cetero communionem pariter et participationem in perpetuum 
habeant inter se, et post octauas apostolorum Petri et Pauli institutum est utriusque ecclesie fratrum memo- 
riam fieri tam uiuorum quam mortuorum, in utraque uidelicet ecclesia. 


A. Dei gratia Mindonensi episcopo, et T. preposito, et C. decano, uniuersoque Mindonensi capitulo. 
B. decanus, Ragin. precentor, Hamelinus magister scolarum, Ph. subdecanus, Ang. cellerarius, totumque 
Capitulum beati Martini Turonense, Salutem in Domino. Venientes ad sepulchrum beati Martini Annonem 
episcopum uestrum, et Capellanum eius Reinboldum presbiterum, et Nithungum subdiaconum, ad peticio- 
nem ipsorum, in fraternitatem et societatem ecclesie nostre nos recepisse uobis significamus, et insuper uos 
et ecclesiam uestram cum membris suis in eandem fraternitatem recepimus, et omnium bonorum que am- 
modo fient in ecclesia nostra participes esse constituimus. Ipse ucro auctoritate sua et nomine uestro nos 
in fraternitatem et societatem omnium bonorum que ammodo fient in ecclesia uestra uel membris eius simi- 
liter recopit. Fraternitatem autem istam in perpetuum seruandam tam ipse quam nos confirmauimus. 


Ego Wil. Dei gratia beati Dyonisij abbas $), assensu capituli nostri concessimus episcopo Annoni et 
ecclesie sue Mindonensi plenam societatem et participationem bonorum omnium que fiunt in ecclesia nostra. 
Et nos sponsione episcopi predicti et decani et prepositi recipimus simile. Et ut hoc magis ratum habea- 
tur, sigilli nostri impressione muniuimus. 


Petrus Dei gratia Annalcarium abbas cum omni monachorum conuentu, preposito, decano et uniuerso 
Mindonensis ecclesie canonicorum conuentui, Salutem in Domino. Caritas Christi urget nos ut uiam man- 
datorum Dei currentes in odorem suauitatis decorem domus illius fideliter diligamus. Inde est quod frater- 
nitatis uestre dilectioni duximus significandum, quod domnum Annonem ecclesie uestre pastorem, cum cle- 
ricis suis Reinboldo presbitero et Niduino subdiacono, in omnibus ecclesie nostre beneficiis gratanter susce- 
pimus, et eandem beneficii largitatem uobis et ecclesie uestre. concanonicis fideli deuotione concedimus. 
Non enim longa maris et terre interualla poterunt separare, quos amoris Christi nectit amor. — Vniuersita- 
tem itaque uestram petimus, et petendo rogamus, quatinus huius confraternitatis mutuam uicissitudinem 
nobis et ecclesie nostre reddatis, et apud misericordem iudicem precibus uestris paruitatem nostram com- 
mendetis, et posteris uestris, ut idem faciant, scriptum relinquatis. Nos uero huius premissi debito tene- 
mur in orationum suffragia, uobis et posteris uestris uiuis siue defunctis exhibere procurabimus. Valeat 
sanctitas uestra. 


CCCLXXIV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || HERIMANNVS Dei gratia Monasteriensis episcopus. Cum dig- 
nitas episcopalis benignitatis sue studio cunctis Christi fidelibus habeat prouidere, precipue tamen circa eos 
qui spiritu feruentes dominoque seruientes diuinis se per omnia mancipauerunt obscquiis, sollicitudinis suc 
curam debet exhibere. Vnde et nos dilectam nobis in Christo Capenbergensem ecclesiam in omnibus pro- 
mouere, et fratribus in ea Deo famulantibus liberalitatis nostre gratiam ostendere cupientes, ipsis pro re- 
medio anime nostre ecclesiam in BVRC tradidimus in perpetuum. Preterea notum esse volumus genera- 
tioni omni que uentura est, quod decimam quandam de curti ipsorum in BLOTINCDORP, uidelicet Ill. 
solidos et VI. denarios Monasteriensis monete, ministerialis noster Livdolfus de LETTE a nobis in beneficio 
habebat. Quam decimam idem Livdolfus, acceptis MII. marcis, nobis uoluntarie resignauit, quam et nos, 


5) Wilhelm Il. wurde 1172 Abt zu Saint-Denys bei Paris, und resignirte am 10. Mai 1196. 


4115. 429 


ipso annuente et petente, Capenbergensibus fratribus perpetua donatione concessimus. Ut autem hec omni 
tempore rata et inconcussa permaneant, ea presenti scripto, et sigilli nostri munimento roborare curaui- 
mus, auctoritate Dei omnipotentis et nostra a communione ecclesie sancte sequestrantes omnem hominem 
qui aliquo modo contra hec uenire temptauerit. Prime donationis testes sunt hii. Sigelo prepositus Wer- 
zeburgensis. Thitmarus canonicus maioris ecclesie Monasteriensis. ' Ever canonicus sancti PAVLI. Amelungus 
sacerdos de LUNEN. Secunde quoque hii sunt. Lubertus de Beverne. Ernestus Monasteriensis et Ludolfus 
frater eius. Euerhardus de WERNE. Hvgo de Meinhuvele. Godefridus camerarius. Herimannus cognomento 
pungit. Acta sunt hec anno verbi Incarnati. M9. C^. LXX*. V9, Indictione VIlIa. Regnante FRIDERICO Romano- 
rum Imperatore glorioso. 

Auf dem unten seitwärts auf die Charte gehefteten, stumpf elliptischen Siegel sieht man den Bischof, in einer etwas 
kurzen gedrungenen Figur, im Ornate, den Kopf mit einer niedrigen Mitra bedeckt, in der rechten Hand den senk- 
recht ausgestreckten Bischofsstab, in der linken ein geóffnetes Buch haltend, auf einem niedrigen Stuble, dessen 
Seitenlehnen in Hundeküpfe, die schrägen Füsse in Thierkrallen auslaufen, sitzend, mit der Umschrift: 4 Heremann?, 
Di. Gra. Nonasteriensi (sic) Eccle. Epc. Scds. 


CCCLXXV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || HERIMANNVS Dei gratia Monasteriensis episcopus. Quam- 
quam iuxta apostoli ammonitionem et officii nostri rationem, dum tempus est operari bonum ad omnes 
debeamus, tamen pietatis affectum illis nos habundantius inpendere conuenit, qui a tumultu seculari seque- 
strati, divino se per omnia mancipaverunt obseqvio. Quo circa notum facimus tam futuris quam presen- 
tibus Christi fidelibus, qualiter pie memorie FRIDERICVS huius ecclesie antistes, duos Solidos decime fra- 
tribus CAPENBERGENSIBVS libera donatione concessit. Ex qvibus solidis unus solvitur de domo Heri- 
manni in Lenclar iuxta VBBESBOM. secundus de quadam domo predictorum fratrum in eadem villa. Cuius 
piam voluntatem et factum approbantes et imitari cupientes, eandem donationem episcopali auctoritate con- 
firmamus. lllud quoque predictis annectere et ad posterorum noticiam transmittere placuit, quod due do- 
mus predictorum fratrum, videlicet COHVS et HOLTBVRGETHORP, pro decima annuatim nichil amplius 
ad dominicaturam nostram persoluunt, nisi tantum Illlor. solidos Monasteriensis monete, una scilicet Cohus 
XXU- et altera scilicet Holtbvrgethorp XXti VIIIte. denarios. Hanc igitur decime redemptionem, et supra 
memoratam donationem, presenti pagina et sigilli nostri inpressione roboramus, auctoritate Dei omnipoten- 
tis et beatorum apostolorum PETRI et PAVLI ac nostra, eterno anathemati omnem subicientes hominem, 
qvi ullam deinceps calumpniam CAPENBERGENSI ecclesie super his suscitaverit. * Testes huius rei fue- 
runt Franco de Weteringe vicedominus. Ever canonicus sancti PAVLI. Capellani. Hartungus. Simon de An- 
gelmuden. Theodericus frater eius de Sudkirken. Ministeriales. Godefridus castellanus de Rechede. Filius 
eius Rutgerus. Albertus dapifer de Wulfheim. Bernhardus de Dulmania. Rodolfus de Meinhuvele, cum filiis 
suis, Livtberto, Hugone, Bernhardo, Wetcelone. Everhardus sculthetus de Wernen. et alii quamplures. 
Acta sunt hec anno dominice Incarnationis Mo. C. LXX^. Vo, Indictione VIII4. Regnante FRIDERICO Romano- 
rum Imperatore GLORIOSO. 


Das Siegel ist ganz wie an der nàchstvorhergehenden Urkunde, — Von dem Zeichen (*) an, ist das Folgende mit bliás- 
serer Tinte als das Vorhergehende geschrieben. 


' CCCLXXVI. 


jT. In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Heinricus Dei gratia comes de Arnsberch, notum facio 
tam presenübus quam futuris fidelibus Christi, quod quidam ministerialis meus Godefridus nomine de Per- 
Cod. dipl. hist, Westfal, UI. 17 


430 4115 — 1116. 



























reclo, domum quandam iuxta uillam Sendenhorst sitam, sibi cum uxore sua pro libero bono datam, meo 
filiorumque meorum Heinrici et Godefridi assensu et permissione, Lisbernensi cenobio partim pro filio suo 
ad seruiendum Deo inibi imposito, partüm accepta pecunia, deuote contulerit Quod factum pro salute 
anime mee filiorumque meorum libenter annuimus, et ut ratum atque inconuulsum in perpetuum permaneat, 
litteris mandari et sigilli nostri impressione firmari fecimus, idoneis testibus qui his interfuerunt, uel pro 
certo nouerunt, subter annotatis, quorum nomina sunt hec. Conradus de Rudenberch. Lionius de Huke. 
Euerharth de Menede. Geruasius de Buderich. Elberecht de Menechuse. Albertus. Fredericus. et alii quam- 
plures. 


Acta sunt hec Arnsberche anno dominice incarnationis M9, C^, LXXo. V^, Indictione VIIIa. 


Das, der Urkunde aufgedruckt gewesene, grosse Siegel ist verloren gegangen. 


to CCCLXXVII. 


F. Dei gratia Romanorum imperator et semper augustus, sancte Mindensis ecclesie honesto et uene 
rabili clero uniuerso, et eiusdem ecclesie fidelibus tam nobilibus quam liberis et ministerialibus omnibw 
gratiam suam et omne bonum. Quoniam iustum et honestum est, quod omnis qui principatum: ammi 
Strat, principatus officia non negligat, ideo nos, quantum longa et grauis occupacio nostra et inportuw 
bellorum tempestas patitur, et in quantum illa benignissima auctoris omnium pietas cooperari dignabite, 
paci omnium ecclesiarum prouidere cupimus et intendimus. Eas uero quas nobis deuociores in imper 
ad seruiendum prompciores coguoscimus, plus ceteris honorare debemus et uolumus. Inde igitur est qud 
Mindensem ecclesiam, que deuotum obsequium cum sincera et debita hactenus fidelitate exhibuit, fauord 
et sereno gratie nostre amplexamur affectu. Pro rogatu et uoluntate fidelis et dilecti nostri Annonis e 
scopi uestri, maxime cogente nos rigore iusticie que nulli neganda est, uobis et omnibus comprouincialibe 
uestris hanc maiestatis nostre dirigimus paginam. Imperatorie itaque maiestatis nostre auctoritate distnei 
precipimus et obseruari omnino uolumus, ne ullus comes uel aduocatus, nobilis uel ministerialis, ser 
aut liber, canonicis in domibus et areis claustralibus, et sacerdotibus iu domibus et areis dotalibus, & 
quas omnino iniurias irrogare presumat, et ne aliquis ex his quos pretaxauimus in predictis domibus d 


areis aliquid sibi iuris addicat. Si quis autem huius tam districte quam iuste precepcionis nostre uiobwE (o 
exstiterit presumptuosus, ipsum maiestatis imperatorie reum constituimus. Ne autem quis putet, quodi 
hac tam rationabili quam necessaria pacis clericorum roboracione steterit pro ratione uoluntas, et mad 
presencia et instancia domini episcopi quam iusticia ualuerit, hoc uobis contestando scribimus, quod p 
dictam sentenciam Tidericus marchio de Lusiz in palacio nostro apud Cremonam approbantibus et 
manübus imperii nostri principibus edidit. _ 
Das Siegel, welches mit Pergamentstreifen angehängt war, ist verloren gegangen. — Die Charte ist klein, die fen 
obne besondere Sorgfalt und überhäuft mit Abkürzungen. N 
uU: 
bei 
Nach einer Abschrift in Annal. Corbej. *) ex 
DL e . . . res 
C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Conradus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas omnibus pfi ,,... 
sentibus et futuris in perpetuum. Si utilitatibus seruorum Dei paterna pietate prospicimus et indiges ;,, 
eorum oportuna liberalitate subleuamus, non solum deuotionem illorum et beniuolentiam et assiduam af ,.. 
sia 
ant 


*) Die Original- Urkunde hat sich ia neuerer Zeit verloren. 


4116. 434 


tionem nobis preparamus, sed et propiciatione Dei et Sanctorum ipsius facilius nos patrocinia impetraturos 
speramus. Inde est quod nos saluti anime nostre consulere uolentes, et beato Petro principi apostolorum 
in monte Eresberch deuotionem nostram in aliquo demonstrare cupientes, quatinus per eum ianuam celi 
ingredi mereamur, consilio fratrum nostrorum Corbeiensium nec non et peticione ministerialium et aliorum 
fidelium nostrorum, Ecclesiam sancti Magni que sita est in uilla Horhusen tradidimus in supplementum 
prebende fratrum Deo et beato Petro in monte prenominato seruientium, cum omni integritate et perti- 
nentiis suis, ita ut prepositus qui in monte fuerit eandem ecclesiam sub potestate sua habeat, postquam 
ab eo qui nunc eam habet clerico nostro Cónrado seu uiuente adhuc siue defuncto libera extiterit. Notum 
ergo uolumus esso omnibus ecclesie Dei fidelibus tam futuris quam presentibus, quod hanc traditionem 
prefate ecclesie solempniter fecimus in capitulo Corbeiensi, coram cunctis fratribus nostris, super reliquias 
beati Petri de monte Eresberch, quas prepositus Bruniugus presentes tunc habuit, et donationem de manu 
nostra suscepit. Nos quoque sub stola nostra in codem capitulo auctoritate patris et filii et Spiritus sancti 
et beati Petri principis apostolorum sub anathemate interdiximus omnibus successoribus nostris, ne aliquis 
eorum eandem ecclesiam a prefato monte auferre uel aliquo modo alienare presumat, sed semper in po- 
testate prepositi qui ibidem fuerit ordinanda in perpetuum consistat. Ut autem hec traditio nostra omnibus 
futuris temporibus apud posteros et successores nostros rata et inconuulsa permaneat, presentem paginam 
in testimonium facte a nobis donationis conscribi precepimus, quam subter annotatis testibus, sigillo nostro 
et ecclesie corroborari iussimus. Testes et presentes hii fuerunt. Heinricus prior. Randuuig custos. Thidric. 
Wiscellinus. Reinherus prepositus. Godeschalcus camerarius. Adelbertus. Abraham. Siko. Lambertus. Reinhar- 
dus prepositus. Othelricus. Reinmarus. Thidric. Frideric. Rotholfus cantor. Vnargus prepositus. Heitenricus 
prepositus. Wernherus. Hartmannus. Rotbertus hospitalarius. Albertus infirmarius. Bertholdus. Reinherus cel- 
lerarius. Wiscellinus. Marquardus. Henholf. Antonius. Heremannus. Godeschalcus. Widikindus. Conradus. Volc- 
 winus. Heinricus. Meinuardus. Waltherus. Arnoldus. Herebrordus. Pueri. Thietmarus. Johannes. Vdo. Hethe- 
wigus. Liudoldus. Heinricus. Guntherus. Johannes. Cónradus. Heinricus. Albertus. Hartleuus. Laici. Conradus. 
“Reinhardus. fratres. Heinricus. Willehelmus. Thidericus senior. Thidericus iunior. Liudolfus dapifer. Frideric. 
Heremfridus. Arnoldus. Hartmannus. Samuko. Folcwinus. Erembertus. Wernherus. Johannes. et ali» multi. 


Actum Corbeie anno dominice incarnationis M9. C^. LXX^. VI^. Indictione VIllla. Anno prelationis domni 
Cónradi abbatis XVI*. die annunciationis dominice. 


CCCLXXIX. 


Aus einem Obernkirchischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Anno Mindensis Episcopus. Nouerit omnium tam presen- 
ium quam postfuturorum industria, Qualiter antecessor meus beate memorie dominus Wernherus Episco- 
wus nouellam plantationem in Ouerenkercken fundauerit, et quedam ad sustentationem fidelium Deo et 
Jbeate genitrici eius obtulerit. Sed quia morte preuentus ad statum quem optauerat perducere non potuit, 
JNos qui auctore Deo, licet indigni, in pontificatus ei cathedra successimus, participes benefactorum eius 
esse cupientes, Considerata tenuitate in stipendiis illic Deo seruientium, eundem locum misericordie oculo 
zespeximus, et bona quedam pro remedio peccatorum nostrorum, ad conciliandam nobis grätiam pie ma- 
“ris misericordie, adiecimus, uidelicet domum unam in Mileberch cum omnibus suis attinenciis, et decimam 
än Velden a domino Theoderico Srichligge nobis resignatam, Sperantes quod sicut socii cupimus esse labo- 
xis, sic erimus et consolationis. Hec bona denominata et bannum episcopalem eiusdem ecclesie, et eccle- 
siam in Velden, decimam in Alemultre, Hoburhusen cum omnibus appendiciis, cum omnibus a predicto 
Antecessore meo oblatis, antiqua etiam dotalis aree bona, decimam in Nienstide, decimam in Hurst, curiam 

quoque in Velden cum omnibus bonis attinentibus et utilitate inde proueniente, atque omnia bona tam 


29 x 


432 41106. 


oblatione fidelium pro liberis suis legitime nunc ab eis possessa quam in posterum ab eis iuste possidenda, 
eidem ecclesie clauibus celi, banni nostri auctoritate et sigilli nostri impressione firmamus et in uirtute 
spiritus sancti, in quo per Christum est omnis potestas ligandi atque soluendi, corroboramus, ut qui in 
irritum duxerit, sit anathema Maranatha, et deleatur nomen eius de libro uite. Acta sunt hec anno domi- 
nice incarnationis M. C. LXXVI. Indictione nona, Kal. Maii, in ciuitate Mindensi. Testes hii sunt. Thietmarus 
prepositus maioris ecclesie. Reinwardus presbyter. Reinmarus psbr. cellerarius fratrum. Reinhardus psbr. 
Heinthericus diaconus. Volcmarus diaconus. Conradus diaconus. Widekindus diaconus. Conradus diaconus. 
Hermannus subdiaconus. Nithuggus subdiaconus. Gerhardus prepositus de Ouerenkercken. Widekinus aduo- 
catus. Waltherus frater Episcopi. Hermannus de Bukeburg. Eizo de Slon. Bernhardus de Mirebomen. Mini 
steriales ecclesie. Alexander de Luttbike. Meinfridus frater eius. Thiethardus comes ciuitatis. Eilwardus da- 
pifer. Wlframmus de Werste. Alfwardus camerarius. 


CCCLXXX. 
Einem im 12. Jabrhundert geschriebenen Codex des Stiftes Corvey mit jüngerer Handschrift (14. Jahrb.) eingetragen *). 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Conradus Dei gratia Corbyensis ecclesie abbas, Omnr 
bus successoribus suis in perpetuum. Cum ex iniuncto nobis officio diligenti nos inuigilare deceat studio, 
ut unicuique officio deputata integra permaneant, Quatinus ita in disciplinis spiritualibus proficiant et tale 
in rebus temporalibus sentiant incrementum, ut non uituperetur ministerium nostrum, verum etiam memo- 
riam nostram in benedictione apud fratres nostros iugiter permanere summo optamus desiderio, Notum 
esse uolumus uniuersis ecclesie nostre fidelibus tam presentibus quam futuris, quod quodam Brunone ec- 
clesie nostre ministeriali uiam uniuerse carnis ingresso, qui curiam in Hauersforde in commissione Jure 
sculteti cum tractatu et consensu dilecti fratris nostri Henrici tunc prioris et custodis acceperat, et Ber- 
nardus eiusdem Brunonis filius commissionem predicte curie multis precibus item cum tractatu et consensu 
prememorati fratris nostri Henrici prioris et custodis optineret, Ipse prior Henricus petiit ut priuilegio a 
nobis dato precaueretur, ne id futuris temporibus in preiudicium iuris custodis fieret, quod eadem cura 
a tot militibus amministraretur, quia hoc genus hominum raro suis contentum est, sed semper plus sibi 
commissis usurpare solet. Herenfridus enim pater prememorati Brunonis primus in genere militari ipsam 
curiam amministrauerat, cum antea semper a uillanis amministraretur. Nos itaque considerantes religiosam 
eius peticionem et plenam dilectionis circa beatum Vitum, simulque intuitu ipsius patroni nostri, Cuius 
altaris bona ut pupillam oculi tueri oportet, recognoscimus, statuimus atque decernimus, omnem villam !) 
in Hauersforde cum omnibus rebus, appendiciis et terminis suis, et cum omnibus ad se pertinentibus, id 
est domibus ceterisque edificiis, terris, pratis, siluis, campis, aquis aquarumue decursibus, cultis locis et 
incultis, sub potestate custodis esse debere ?), ita ut penes ipsum sit omnis utilitas ®) uille, scilicet locatio 
uille, locatio: curie, locatio mansorum, hereditas defunctorum, census litonum, desponsationes puellarum 
que uulgariter Beddemunt uocantur, Vtilitas etiam silue adiacentis que uulgariter Sundere dicitur, utpote 
ad eandem uillam pertinentis, custodis est, licet nos aliquando porcos in ea inpinguauerimus, quod tamen 
cum beniuolentia ipsius custodis fecimus. Debet etiam idem custos quotienscumque opus fuerit, cum Bito- 
nibus sentencionare de utilitatibus et in utilitatibus, quoniam eadem uilla ab omni iurisdictione aduocati 
absoluta est. Patet igitur ex precedentibus, uillicum curie super litones nullam habere potestatem, nec 
aliquam exactionem in peticionibus de eis facere, sed tantummodo de curia sibi commissa persoluere, 
cetera omnia ut diximus in dispositione custodis constare. Ne forte igitur alicui successori nostro super 


.*) Das älteste grössere Kopialbuch bat, ausser orthographischen Verscbiedenbeiten , die unten angegebenen Abweichungen. 
I) vilationem ?) libere 9) omnibus utilitatibus 


1118. 433 


hoc tam *) pio facto malignandi relinqueretur occasio, uel tempore aliquo fraudulenta componi possit ex- 
ceplio, presentem inde paginam conscribi et sigilli nostri inpressione communiri fecimus, monentes sub 
attestatione diuini nominis, ut hec nostra recognitio et statutio rata et inconuulsa per omnia tempora per- 
maneat. Testes hii sunt. Henricus prior. Albertus prepositus. Meinhardus noster camerarius. Metfridus ca- 
merarius fratrum, et tota congregatio ecclesie. De laicis autem hii. Henricus de Lutmarsen. Ermbertus. item 
Ermbertus. Conradus. Volwinus 5. Wernerus frater eius. Conradus, et alii plures. Actum Corbeie, anno in- 
carnationis Domini Millesimo Centesimo LXXVI. Indictione VIIII. VI. Kal. Junii, anno prelationis domini Con- 
radi abbatis XVI?. 


CCCLXXXI. 
Aus Kindlinger MSS. T. XXIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie humilis 
dispensator, omnibus Christi fidelibus salutem in Domino. Dignitatis nostre ratio expostulat precipue eccle- 
siis nostre sollicitudini subiectis misericordie manum porrigere, cum iuxta apostolum etiam ad omne bonum 
operari iubeamur. Quapropter omnibus tam presentis quam futuri temporis hominibus notificamus, quod 
decem moltia siliginis de Decima quadam sita in parochia Winterswich in villa que dicitur Marca, Ecclesie 
que in honore beate Marie Magdalene et sancti Georgii martiris Monasterii construitur, ad prebendam sa- 
cerdotalem et consolationem pauperum inibi manentium libera donatione allegauimus, hac pactione adiun- 
cta, ut Helmicus villicus noster de Lon eiusdem decime custodiam quousque vixerit obtineat, et hoc sigilli 
impressione firmantes, omnem hominem qui hoc infringere ausus fuerit, auctoritate Dei et beatorum apo- 
stolorum Petri et Pauli et nostra, digna anathematis ultione ferimus. Facta sunt hec anno incarnationis 
Domini nostri Jesu Christi M. C. LXXVI. Indictione IX. regnante gloriosissimo Imperatore Frederico. Huius 
actionis testes sunt. Franco vicedominus. Lubertus. Adelbertus. Bernardus. Canonici. Ernestus huius ecclesie 
aduocatus. Godefridus de Schonebeck. Bertramus. Arnoldus. et alii quam plures. Hoc etiam statuimus, ut 
idem villicus de Lon prenominatos maltios ad hospitale sine omni eorum labore adducat. 


CCCLXXXII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || HERIMANNVS Dei gratia Monasteriensis episcopus. Constat 
apud sapientes, nec ulli uenit in dubium, possessiones ecclesiarum tunc inconcussam habere firmitatem, 
cum roborantur auctoritate pontificum. ^ Qvapropter notum esse volumus vniversitati fidelium tam futuro- 
rum qvam presentium, qualiter ministerialis noster CESARIVS de CAPENBERG, domum qvam a nobis in 
beneficio habebat, qve vocatur MERSCH, et sita est WERNE secus Lippiam, annuente vxore sua nobis 
resignavit, acceptis pro eadem domo XL. marcis a fratribus Capenbergensis ecclesie. Qvam domum cum 
omnibus pertinentiis et iusticiis suis nos eidem ecclesie nobis in Christo dilecte, propter spem in celis repo- 
sitam, in perpetuam possessionem concessimus, insuper adicientes, vt pro vniversa eiusdem domus decima 
tam maiore videlicet qvam minore, nichil amplius qvam duos solidos Monasteriensis monete vsibus nostris 
annuatim persolvant. Vt autem hec omni tempore rata et inconvulsa permaneant, presentem paginam con- 
scribere, sigillique nostri impressione communire necessarium duximus, auctoritate Dei omnipotentis et 
beatorum apostolorum PETRI et PAVLI ac nostra excommunicationis sententia irremediabiliter ferientes 
omnem hominem, qvi hec infringere temptaverit, nisi penitentia ductus presumptionem suam congrua satis- 


9) tam fehlt, 5) Holwicus, ^. 


43b 4116. 


factione correxerit. Testes sunt huius rei Herimannus Capenbergensis prepositus. Engelbertus maiors 
ecclesie decánus. Franco vicedominus. Bernhardus de Ibbenburen et Albertus canonici maioris eccles. 
Hartungus. Ever capellani. Conradus de Weteringen. Albertus dapifer. Bernhardus de Pikenbruch. Gerlagus 
Dikkebir. Conradus de Ludenchusen. Godefridus camerarius. Thitmarus pincerna. Everhardus scolthetus de 
WERNE .:. Acta sunt hec anno dominice Incarnationis MP. C. LXX9. VI?. Indictione VIIIIs. Regnante Fri- 
derico Romanorum Imperatore GLORIOSO. 


Das Siegel wie an den nächstvorhergehenden Urkunden. 


CCCLXXXTIII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || HERIMANNVS Dei gratia sancte Monasteriensis ecclesie epi- 
scopus. Dispensationis nobis credite debitum considerantes, ccclesias nobis commissas earumque bona 
manutenere ac defendere et pro posse nostro ampliare summopere intendimus. Unde notum esse uolu- 
mus tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, qualiter fratres Capenbergensis ecclesie de curti sua que 
uocatur NETTE, annuatim ad dominicaturam nostram XIl. denarios decime persolvebant. Solvebant autem 
eos de terra quadam que eidem curti per concambium cesserat. Nos itaque memores verbi dominici quo 
ait, quod uni ex minimis meis fecistis, hos XII. denarios, ad luminaria ecclesie concinuanda, Capenbergens 
ecclesie in perpetuum contradimus. Et ne liberum sit deinceps ulli cuiuscumque conditionis persone, hoc 
quod a nobis gestum est in irritum reuocare, presentis pagine testimonium sigillo nostro roboratum coe 
scripsimus, auctoritate Dei omnipotentis et beatorum apostolorum PETRI et PAVLI ac nostra perpetui ant- 
thematis vinculo innodantes omnem hominem qui hec infringere temptaverit, nisi valde uelociter resipiscat 
et digne peniteat. Testes huius rei sunt. Franco vicedomnus. Hartungus et Symon capellani. Godefridus 
camerarius. Godefridus castellanus de Rechede. Rodolfus de Menhvuele et Hugo filius eius. Actum es 
anno verbi Incarnati Mo. C°. LXX?. VIo. Indictione VIIlIa. Regnante Friderico Romanorum Imperatore glorioso. 


Das Siegel wie an den nächstrorhergehenden Urkunden, 


CCCLXXXIV. 


T IN Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia sancte Monasteriensis ecclesie episce 
pus. Quod ad posteritatis noticiam peruenire cupimus, prouida deliberatione litterarum monimentis mar 
dare curauimus. Notum igitur esse uolumus tam presenti etati quam secuture posteritati, quod uenerabilis 
antecessor noster pie memorie Lüdewicus episcopus, amore seruorum Dei, ac peticione Suetheri de 4 
nen iam conuersi, tres solidos decimarum super domum Rinchoue, a Suethero iuniore sibi resignatos 
monachis Lisbernensis cenobii in amminiculum sustentationis eorum tradiderit. Cuius munificentiam nos pro 
posse sectantes, primo X. solidos decimarum, in locis Farsethe tres solidos, et Honhorst V. solidos et V. 
nummos et unum malt tritici, a quodam ministeriali nostro Nicholao, scl. Hildebrandi filio, a Bernhardo de 
Rozlo cum filia sua acceptos, libere nobis ab utrisque resignatos, prefato contulimus monasterio.  Deind 
sinu caritatis expanso, item Iler. solidos decimarum, duos videlicet de utraque dote eorum, et alios duoi 
in uilla Guthege, superaddidimus. Ut autem hec tam nostra quam et antecessoris nostri donatio rata e 
inconuulsa in perpetuum permaneat, paginam hanc inde conscribi et sigilli nostri iussimus impression 
signari, nominibus testium supter annotatis. Testes. Bernhardus prepositus. Ingelbertus decanus. Fran 
uicedominus. Godefridus. Albertus. Herimannus. Harthungus. Symon. Laici Widechindus aduocatus ipse 
ecclesie. Rotholfus de Steimphorde. Philippus de Elen. Ernestus et frater eius Liudolfus. Liudbertus de Be 
ueren. Bernhardus de Rozlo. Thidmarus. Suetherus de Alnen, et alii plures tam clerici quam laici, simu 


4176. | 435 


U 


'tiam huius rei testes, quod eis et hoc indulsimus, ut de domo sua in Achenbruche pro omni decimatione 
(XU II. nummi dentur. Acta suut hec a nobis anno ab incarnatione Domini M".C9*.LXX*. VI®. Indictione 
"MIIs. Regnante imperatore augusto Fritherico, anno regni eius XX? Vo. Feliciter. 


Das mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete Siegel ist verloren gegangen. 


CCCLXXXV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Notum sit omnibus Christi fidelibus tam futuris quam pre- 
entibus, quod fratres Monasteriensis ecclesie maioris, Salubri et divine pietatis consilio tam futurorum fra- 
rum quam sue quieti et paci uolentes consulere, cum non facile deueniat in irritum, quod caritatis dili- 
entia fuerit prouisum, litem quandam et emulationem, que de locandis inter eos eorum obedientiis a longe 
etro actis temporibus subrepserat, et fomentum odii ministrabat, consilio Spiritus sancti elidere studue- 
unt. Quia ergo bona, que ecclesiis Dei eterne retributionis desiderio a fidelibus christianis collata sunt, 
n digito pacis ordinare, distribuere, et etiam si opus fuerit pro bono pacis commutare, tam divine quam 
iumane legis conceditur institutione, convenientibus in vnum tam Decano quam ceteris fratribus, Definitum 
t Domino uolente semper ratum de obedientiis suis statuerunt consilium. Est ergo forma hec et modus 
onstitutionis inter eos et adeptionis obedientiarum a summo usque ad infimum secundum ordinem introitus. 
ui in canonicam hoc modo. Quando aliquis fratrum qui superior est loco et tempore obierit, si obedien- 
iam habuerit, is qui proximus ei loco fuerat a summo deorsum, et non versa vice, obedientiam defuncti 
ratris, si ei magis quam sua placuerit, accipiat, et eam quam ipse habuerat relinquat, et relictam frater 
ullam habens obedientiam qui proximus loco est ultimo habenti accipiat. Nulli enim fratrum licebit am- 
lius quam vnam habere obedientiam, et sic deinceps omnis ambitionis altercatio removetur. Erit autem 
iec de obedientiis constitucio tantum inter fratres Monasterii commanentes et alias in alis ecclesiis man- 
iones non habentes. Ceterum quando aliquis fratrum sub testamento sua disponens moritur, ipso sepulto, 
i obedientiam habuit, statim decanus secundum modum predicte constitutionis obedientiam locabit, ita 
amen ut qui eam receperit, de reditibus obedientie eo anno nullatenus se intromittat, sed defuncti fratris 
ideles, cum quibus ipse testamentum suum ordinauit, obedientiam seruent et inde fideliter reddent quic- 
[uid ille reddidisset qui defunctus est, si supervixisset. Si vero sine testamento obierit, ille cui obedientia 
ollata fuerit, ad usus fratrum et suos statim ex integro recipiat. Vt ergo status obedientiarum et reditus 
ndivulsi permaneant, nullus eorum qui obedientias habuerint audeat vel aliquid subtrahere vel inbenefi- 
iare, vel de fundialibus sine consilio IlIler fratrum sanioris consilii concambium aliquod facere. Quod si 
[uis fecerit et inde convictus fuerit, XX. Marabotinos aureos fratribus persolvat, et obedientiam quam ha-- 
ebat perdat, et sine spe alterius permaneat. . De illa vero obedientia, que officium infirmorum uocatur, 
[ue humanitatis magna compassione ordinata fuit, hoc decanus et fratres statuerunt, ut eam semper pres- 
ıyter habeat, qui loco et tempore summus est post decanum, et a maiori preposito eam recipiat, et sic 
u ea operetur, ut fidelis dispensator in die retributionis coram Domino inveniatur. Est autem hec ordi- 
iatio et distributio obedientiarum, ut stabilis semper et rata permaneat, privilegii scripto formata et sigillo 
eati PavLi confirmata, a Bernhardo maioris ecclesie preposito. Engelberto decano. Vdone minoris ecclesie 
yeati PavLi preposito. Francone vicedomino. Magistro scolarum Sifrido. Cantore Hartwico. presentibus et 
:ollaudantibus fratribus universis, anno dominice Incarnationis MP, C9. LXX*. VI?. Indictione VlIIIa. presidente 
edi apostolice Calixto venerabili papa tercio. Regnante domino Friderico Romanorum Imperatore victorio- 
issimo et semper Augusto, ecclesie Monasteriensis curam regente venerabili episcopo Herimanno secundo. 
Quicunque ergo temerarius hanc conscriptionis et constitutionis paginam tam necessariam quam utilem et 
ionestam infringere vel cassare temptaverit, nisi resipuerit, anathematis vinculo innodatus, iräm Dei incur- 
at et ab ecclesia alienus permaneat. Nomina autem obedientiarum hec sunt. Prima Greveneh, de cuius 


Ld 


436 4116 — 1111. 


superhabundanti ad usum alterius fratris dabitur Marca. Secunda est Havekesbekeh. IIIs. Aldenbergeh. 1llL. 
Camera. Va. Hydincseleh. Vla. Frisia, VIla. Hesikesbrugeh. VIII». Officium infirmorum. IXa. Bullereh et An- 
gelemudeh. Mansi comitis Conradi. Decima Anshelmi tota. Sturio. Decima in Calveswinkeleh. XII. Marce 
quas daturus est Franco pro anima Conradi de Elen, vel quicquid illis comparabitur, et inde annuatim 
cuique fratrum panis albus et caseus et candela cerea ualens denarium et denariata thuris, et unus dena- 
rius ad sacrificandum. Xa. obedientia est capella S. Blasii cum ipsius attinentibus, et nunc additis X. soh- 
dis decime in Lisbern, et Illlor- sol. in Mersteh. 1I?. solidi in Ettinchusen. Mansus in Belen. Mansus Bernhardi 
quinque Marcis redimendus, vel quicquid illis comparabitur. XIa. Sumerseleh. Bisehten. Decima in Evers 
dunk. Alstede. Pilekheim. Ammelo. Mansus in Ebbenchoueh. Mansus in Voren. Mansus in Selethorpeh. Xll. 
Lacbergeh. Honseleh. Mansi XVIII. solidorum, et alii Mansi XVI. sol. Mansus in Daverteh. Polaneh. Wilmun- 
desbergeh. XIII. XX. solidi decime in Hauekesbekeh. X. solidi in Elnon. VI. solidi in Seprodeh. VII sol 
in Vlenbrokeh. Mansus in Havekesbekeh. Mansus in Ohtappeh. Quartadecima. Marca in Greveneh. 


Angehängt ist das, in rothgefärbtes Wachs abgedruckte, alte Siegel des Domkapitels mit dem Brustbilde des Apostels 
Paulus. 


CCCLXXXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Philippus Dei gratia sancte Col. ecclesie Archiepisco- 
pus, omnibus fidelibus tam presentibus quam futuris in perpetuum. Super cure pastoralis officio, ad quam 
gratia diuina nos uocauit, et super eminenti speculatione ecclesiarum nobis commissarum, summo pastor 
qui oues suas proprio sanguine redimere dignatus est rationem reddituri, non expedit ut uacui a pietatis 
operibus a districto iudice inueniamur. Quia uero decor domus Dei non ab intus tantum, sed etiam de 
foris esse debet, actiones nostras non solum in interioribus, sed etiam prouidentie et subsidii dispensatio- 
nem in exterioribus esse oportet. Proinde singulis et omnibus tam presentis quam futuri seculi filiis in 
Christo renatis uolumus innotescere, quod cum quidam liber homo Hezelinus nomine uendidisset agros 
suos sitos in Merinchusen, ecclesie beati Patrocli in Susatia, Heinricus cognomento Munzun eodem tempore 
apud eundem locum super liberos et liberorum agros comicia potitus, quicquid iuris in prenotatis agris 
habebat, quod ad fiscum regium pertinebat, in manus nostras resignauit. Nos ergo prenotatum particulare 
Jus, cum esset in manibus nostris, ob amorem Dei et peticionem prefati Nobilis, ecclesie Susatiensi stabili 
donatione contraditum, scripti et sigilli nostri attestatione roborauimus. Facta est hec donatio anno domi- 
nice incarnationis MP. Co. LXX^. VII. Indictione X«. Domno Alexandro papa tercio. Regnante Friderico Ro- 
manorum imperatore. Anno regni eius XX?VI?. Imperii uero XXIIII?. Testes aderant. Bruno maior in Co- 
lonia prepositus. Sifridus Sanctensis prepositus. Bernhardus maior in Monasterio prepositus. Johannes Sefli- 
censis prepositus. Adolfus de Altena maioris ecclesie in Colonia canonicus. Nobiles quoque terre. Heinricus 
comes de Arnesberg. Arnoldus comes de Altena et Fridericus frater eius. Godefridus de Heimesberg. Con- 
radus de Ruthenberg. Euerhardus de Arthey. Ministeriales sancti Petri Heinricus de Volmotstene. Gerhardus 
Coloniensis aduocatus, et frater eius Herimannus. Godescalcus de Patberg. Tiemo de Susatia. Brunstenus. 
Hildegerus. Teodericus de Meldrike, et frater eius Heinricus de Vlethe, et quam plures alii bone opinionis 
et boni testimonii uiri. 


Das mit grünen Fäden angelıängte Siegel ist sehr beschädigt. 


CCCLXXXVII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Herimannus diuina fauente clementia Monasteriensis 
episcopus.. Ex officio nobis iniuncto nostri iuris esse cognoscimus, pia fidelium uota quantum possumus 


1111. 137 


promouere, et ecclesiarum utilitatibus prouida et diligenti cautione in posterum prouidere. Proinde pre- 
senti scripto notum esse uolumus uniuersis tam futuris quam nostri temporis Christi fidelibus, qualiter 
Siguinus ecclesie nostre ministerialis, et uxor ipsius Bertradis, pio desiderio succensi, multa precum in- 
atantüia a nobis obtinuerunt, ut reditus, quos a nobis nomine beneficii hactenus tenuerant, de manu ipso- 
yum reciperemus, et iu subsidium et consolationem fratrum in maiori ecclesia Deo pie famulantium nostra 
auctoritate traderemus. Nos itaque tam laudabili petitioni et deuotioni ipsorum contraire non ualentes, 
tum etiam respectu fratrum nostrorum maioris ecclesie canonicorum, quibus nichil eorum, que a nobis 
àuste postulauerint, negare possumus, qui etiam memoriam nostri annuatim recolendam statuerunt, reditus 
eosdem cum omni plenitudine et utilitate, quam uel nunc habent, uel in posterum habere poterunt, in 
usus fratrum in perpetuam et mansuram stabilitatem tradidimus. Sunt autem hii reditus. Curia in Heithe, 
et nouem domus cum mancipiüs atlinentibus, et duo Cotlant, capella cum dote, et cum domo quadam, 
que soluit Illlor malt siliginis, duo sacerdoti, duo ad luminaria capelle. Nouale quoddam in Bele imbene- 
ficiatum. Curia in Ilostenuelde cum decima, mancipiis et omni utilitate, et mansus quidam llllor soluens 
malcios. Hurlant quoddam quod habet Willelmus in Hoenhorst, soluens malcium auene et modium pise. 
Domus Anselmi imbeneficiata, in qua est Hurlant uacans, et soluens sex malcios, duobus modiis minus. 
In Schetbruke habet idem Anselmus et filius eius duos mansos in beneficio. Waltbertus quidam habet XIII. 
solidos decime in beneficio. In Saltesberge habet Rabodo mansum unum in beneficio. Walthardus de Holt- 
husen mansum unum. Hii inquam reditus cum omnibus suis appenditiis, siluis, nemoribus, riuis, piscatio- 
nibus, pratis, paschuis, aquis aquarumque decursibus, et aliis que uel nunc sunt uel sollerti diligentia 
futurorum prouenire poterunt. Ne autem hec nostra traditio et felix ut speramus ordinatio, aliquorum pre- 
sumptuosa temeritate in irritum reuocari ualeat, hoc nostrum factum auctoritate PetRi et Pauli apostolo- 
rum et banni nostri confirmatione corroborauimus, et paginam presentem proinde conscriptam sigilli nostri 
impressione consignauimus. Actum anno dominice incarnationis MP. Co. LXX». VII?. indictione Xa. presentibus 
et uidentibus quorum nomina subscripta sunt. Bernhardus maior prepositus. Engelbertus decanus. Vdo custos. 
Franco uicedominus. Sifridus magister scolarum. Bernhardus celerarius. Franco sancti Pauli decanus. Engel- 
bertus ecclesie sancti Mauricii custos. Otto comes de Benethem. Wicboldus de Horstmare. Bernhardus de 
Meteln. Israel de Gemene. Godescalcus de Ibbenburen, et filius eius Wernerus. Sifridus aduocatus. Alber- 
tus dapifer. Bertolt de Uelzeten, et frater eius Hermannus. Lubbertus de Walegarden. Henricus de Reche- 
the. Stephanus de Isleberge. Bernhardus de Dulmania. Ernestus de Beuerne, et frater eius Ludolfus. Ger- 
laus ThickebiR. 


Das unten seitwärte mit Pergamentstreifen angeheftete Siegel ist das an den vorigen Urkunden beschriebene. 


CCCLXXXVITII. 


Aus dem rothen Buche des Maurits - Stifts. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Officii nostri ratio nos monet et instruit ecclesiarum nostra- 
rum statum diligenti circumspectione considerare, et si quas in eis negligentias aut defectus inuenimus, 
corrigere et supplere. Videntes igitur in ecclesia sancti Mauricii conuentum nullo regi decano, unanimi 
fratrum electione decanum eis constituimus, assignantes et libere donantes ei et omnibus successoribus 
suis decaniam de eiusdem ecclesie perrochia, addentes etiam eis decem marcas ad redditus dimidii talenti 
comparaudos, qui ad utilitatem et consolationem memorati decani semper pertineant. Preterea dimidium 
talentum quod Rodolphus de Asbeke de curia eorum ibidem sita multis temporibus eis subtraxerat, in 
presentia nostri per iustam sententiam obtinuerunt, Et Rodolphus hac pactione, ut singulis annis dimidium 
illud talentum: fratribus inde persolueret, villicationem curie recepit. Huius rei testes sunt. Engelbertus 
maioris ecclesie decanus. Franco vicedominus. Bernbardus de Lippia. Pibertus de Esekyncstenhus. Wene- 

Cod. dipl, hist, Westfal. lI, 18 | | 


438 | 4111. 


marus de Lare. Rodolphus de Hauecsbeke. Gerlacus de Walstede et Rutgherus frater eius. Adhuc predicto- 
rum fratrum querimonia mouebatur, quod cum ad stipendia prebendarum sex Malcia brasi eis deberent, 
pressura eis subtraheretur, quam querimoniam sub cogpato nostro eiusdem ecclesie preposito omnino so- 
pire volentes, cum dolus in pressura admitti posset, statuimus ut pro sex malciis pressis septem non press 
persoluerentur. Insuper Lubertus de Stenuorthe in eadem villa decime XVIII. denarios nobis resignauit 
et Bernhardus de Heppincthorpe quatuor solidos et dimidium solidum in perrochia Ostenuelde, que etiam 
prefate ecclesie libere contulimus. Facta sunt hec anno incarnationis Domini M*. C. LXXVII. Indictione de- 
cima, regnante gloriosissimo Imperatore Frederico. Si quis vero hec infringere presumpserit, auctoritate 
beatorum apostolorum Petri et Pauli et nostra in perpetuum anathema sit. Huius donationis testes sum 
hii. Wulfhardus de Monasterio. Bernhardus de Heyc. Meynardus de Spraclo. Hartmodus de Telget. Arndl- 
dus filius eius. Arnoldus de Rukeslare. Bernardus frater eius. Godefridus camerarius. Gerlacus de Walstede. 
Otmarus de Ostenuelde. Eilardus de Wattenscheyte. Ludolphus de Hoenhorst. 


CCCLXXXIX. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia sancte Monasteriensis ecclesie epe 
scopus. In negociis hominum sepenumero ex oblivione vel ignorantia lites interminabiles et querimonie 
iniuste oriuntur. Eapropter ad consulendum paci et quieti CAPENBERGENSIS ecclesie, notum facimus vn 
versitati fidelium tam futurorum quam presentium, quod si domus aliqua edificata fuerit in predio curüs 
WERNE quod Sellant vocatur, libera erit eadem domus ab omni decima maiore et minore, sicut constituit 
uenerabilis episcopus WERNERVS, et nos quoque renouantes confirmamus. ld ipsum maxime sciri oportet 
de molendino iam dicte ecclesie super Lippiam sito, quod Geidenberg dicitur. Est item predium eiusdem 
ecclesie, monti Capenberg proximum, quod quondam domus BOSONIS dicebatur, de quo ad usus nostros 
annuatim ex Jure decime nichil amplius persolvitar quam tres Solidi Monasteriensis monete. Habet iam 
dicta ecclesia mansum in Wetmar, de quo per singulos annos ad dominicaturam nostram duo solidi Mona- 
steriensis monete dabantur pro omni decima et maiore et minore. Quos duos solidos peticione Capenber- 
gensium fratrum. ipsis remisimus, et pro eis aliam decimam in Burk de domo Philippi recepimus, videlicet 
XII. denarios Monasteriensis monete, et novem modios siliginis, novemque modios ordei. In his ergo ut 
nullam erga Capenbergenses fratres occasionem calumpniator inveniat, presentem paginam conscribere et 
sigillo nostro consignare curavimus. Testes horum sunt. Bernhardus maioris ecclesie prepositus. Franko 
vicedominus. Vdo prepositus. Bernhardus de Ibbenburen. Nobiles. Rodolfus de Stenvorde. Widekinus aduo- 
catus de Reiden. Ministeriales. Ernestus et frater eius Livdolfus. Livtbertus de Beveren. Swetherus de Alen. 
Gerlagus Dikkeber. Adolfus de Lenbeke. Livtbertus de Menhuvele. Walterus de Mulenbeke. Bernhardus de 
Rokeslere. et alii qvam plures. Acta sunt hec anno dominice Incarnationis M?. Co. LXX*. VII?. Indictione X«. 
Regnante Friderico Romanorum Imperatore Glorioso semper AVGVSTO. 

Das unten seitwärts auf die Charte geheftete Siegel hat dieselbe Einrichtung wie das an den früheren Urkanden befiad- 
liche, nar hat die Figur des Bischofs einen anderen Schnitt, er trägt. den Kopf etwas schief, seine Mitra ist spilziger 


und der untere Theil des Bischofsstabes einwärts gebogen; die Umschrift heisst: + Heremann?. Di. Gra. Muoaste- 
riensi. Eccle. Epc. Scds. | 


CCCXC. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. |] Heremannus Dei gratia sancte Monasteriensis ecclesie episco- 
pus. Quod ad posteritatis noticiam uolumus peruenire, cauta prouidencia litterarum monimentis mandare 


4111. | 439 


curauimus. Notum igitur esse uolumus tam presentibus quam subsecuturis fidelibus, quod quidam Gerwi- 
nus ministerialis sancte Monasteriensis ecclesie, tempore pie memorie domni Wernheri uenerabilis eiusdem 
ecclesie antistitis, domum quandam Ostwich, quam hereditario iure a progenitoribus suis possedit, coram 
prefato antistite domino suo, assensu fratris sui Swetheri legitimi scilicet heredis sui, Lisbernensi cenobio 
deuote obtuli. Dehinc longo exacto tempore, filii predicti S., quos post hec acta ducta uxore genuerat, 
querimoniam super domum illam mouerunt. Sed ammoniti quod nil iuris in ea haberent, aliquanto accepto 
munusculo abstiterunt, et eam Lisbernensis esse monasterii, nostra in presentia, coram magna clericorum 
ministerialiumque nostrorum frequentia recognouerunt. Nichilominus noticie posterorum transmittimus, ao 
memorie presentium commendamus, dedisse me causa salutis anime mec sepefato monasterio Lisbernensi, 
in alimoniam inibi degentium pauperum Christi, duos solidos pro decima super domum Hethfelde, aliosque 
duos de manso desolato Bruncthorpe, quos nobis Henricus filius Euerhardi de Gest libere resignauit, et ut 
prefato conferremus monasterio suppliciter exorauit, Vt autem et hec nostra donatio et prioris rei actio 
rata et inconuulsa permaneat, paginam hanc inde conscribi et Sigilli nostri inpressione signari iussimus, 
testibus subter annotatis. Ingelbertus decanus. Franco uicedominus. Franco decanus de sancto Paulo. Berno 
presbiter. Harthungus. Simon. Ever. Laici. Swetherus de Alnen. Euerhardus ct frater eius Henricus de Gest. 
Othelricus de Stromberge. Conradus pincerna. Albertus, et alii plures. Prioris uero rei tam prime donatio- 
nis quam recognitionis testes sunt. Clerici. Vdo prepositus. Godefridus Hecelinus. Albertus. Laici. Simon 
comes de Thekeneburch. Rodolfus de Stenuorde. Widichindus ipsius ecclesie aduocatus. Bernhardus de 
Dulmene. Bernhardus Werenze. Johannes. Ludolfus de Menhuuele, et filii eius. Gerwinus, et alii quam plu- 
res tam clerici quam laici. | 


Acta sunt autem hec a nobis anno ab incarnatione Domini Mo. C^. LXX». VII. Indictione Xe. Regnante 
Fretherico Romanorum imperatore augusto. Anno regni eius XX? VI. Imperii uero XX» Vo, 


Das mit Pergamentstreifen an. der Charte seitwärts auf einem von der Schrift leer gelassenen Raume befestigte Siegel 
ist zersturt. 


CCCXCI. 


Original in der Vereins -Sammlung zu Paderborn. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Euergisus Dei gratia Patherburnensis ecclesie episcopus. 
Notum uniuersitati fidelium tam presentium quam füturorum esse cupimus. Qualiter et quam rationabiliter 
quedam Wilbodessen collata sint, ne de his in futuro quemquam contingat dubitare. Albertus eiusdem 
loci prouisor studiosus, duos mansus in Listegen a Ilermanno de Osdagessen in hunc modum conquisiuit, 
ut resignatis eis episcopo, a quo in beneficium eos receperat, episcopali auctoritate prefato loco confer- 
rentur ad luminaria, que ibi necessaria erant ad ministrandum. Tres fratres de Wateruelde. Rodolfus. Jo- 
hannes. Albertus. omnia sua propter Deum et in Deo relinquentes, beneficia sua que ab episcopo tenue- 
rant, resignauerunt, ea interposita conditione, ut quedam eorum episcopali auctoritate ad usus illorum, 
qui Deo ibi seruituri sunt, absque omni contradictione concederentur. Sic factum est ut quicquid Water- 
uelde, in agris, iu pascuis, in siluis, seu quolibet modo possederant, cum omni integritate Wilbodessen 
transferretur. Insuper et domus una Malrede, et sundria eidem domui attinens prope Hornen. Contulit 
etiam Herburgis quedam, consensu heredum suorum iuxta ciuitatem Patherbrunnensem duos mansos, in 
ipsa ciuitate tres areas, in Adenen duas domos cum omnibus attinentibus. Ludolfus quoque de Osethe 
decimam in Ricchersen et in Sideboldessen domino episcopo resignauit, et episcopus illi prefato loco in 
premium eterne retributionis contulit. Hartmannus quoque de Elsen, habens in eadem ecclesia tres filias 
domino seruientes, quibus tradidit domum unam in Esnethe et alteram in Himmelhofen, tam pro Deo quam 
pro earundem filiarum amore, et precipue pro remedio anime sug et uxoris eius Hildeburgis, has predictas 

18 * 


440 . 4111. 


domos cum omnibus attinentiis suis iam prefate ecclesie Wilbodessensi in perpetuum delegauit. Idem etam 
Hartmannus de Elsen decimam quandam in Harderesen eidem ecclesie Dei conquisiuit. Effecit enim reram 
suarum largitione, ut Bertoldus de Euerscutte eam episcopo resignaret, et idem episcopus eam famals 
temporibus acta sunt, et non semper eisdem personis presentibus, commodum uisum fuit, sub uno scnpto 
omnia comprehendere. Presentibus itaque ecclesie nostre canonicis et ministerialibus, singillatim omnia hec 
retractauimus, et quam rationabiliter facta forent ostendimus, omnibusque qui aderant omnia cowmproben- 
tibus, scriptum hoc sigilli nostri impressione muniri fecimus. Anno incarnationis Domini. Millesimo. cente- 
simo. LXX°. VII". Indietione Xs. Testium uero nomina qui ibi aderant hec sunt. Maioris ecclesie canonid. 
Vffo decanus. Godescaleus prepositus. Bernhardus prepositus. Altmannus. Volbertus. Bezeliuus. Meinricus. 
Reinherus. Burchardus. Laici ministeriales. Conradus Stapelo. Hugo Longobardus. Folcwinus. Albero. fratres. 
Luderus. Hermannus. Helmwicus. fratres. et alii quam plures. 


Das angehängte Siegel ist in einen leinenen Sack eingenäht und gänzlich zeftrümmert. 


, CCCXCII. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et. individue Trinitatis. Evergisus Dei gratia Patherburnensis ecclesie episcopus. 
Gratum Deo et acceptum munus offerri scimus elemosinam que christiano cuilibet indigenti voluntate larga 
tribuitur, sed multo majoris meriti et retributionis credimus que impenditur his, qui voluntarie se propter 
Deum abdicaverint paupertati, et se domino die noctuque servituros mancipaverint Hec attendentes san- 
ctarum virginum paupertati, que in Gerdine Deo deserviunt, consolationis alicujus remedio subvenire de- 
crevimus. Decimas itaque tres ecclesie prenominati loci consecrate in honore sancte Dei genitricis beati 
que Petri apostolorum principis contulimus. Quarum prima in Valhusen, Wernerus de Brack in beneficio 
tenuit a domino Volquino et fratre ipsius Widekindo de Swalenberch et ipsis eam resignavit. Ipsi vero 
eam mihi resignaverunt et.in recompensationem a predicte ecclesie provisore Basilio duodecim marcas 
examinati argenti acceperunt. Item tres fratres, Hugo, Geroldus et Gerhardus acceptis a jam dicto Basilio 
decem et octo marcis, decimam de Osterhusen mihi resignaverunt et ego predicte eciam ecclesie contuli. 
Item domino Andree et fratri ipsius Conrado de rebus ecclesie date sunt quinque marce ut decimam in 
Hekeldessen domino Bernhardo de Lippia resignarent, quo facto ipse mihi eam resignavit, et ego eam 
ecclesie sepedicte contuli. Anno itaque incarnationis domini M.C.LXXVII. Indictione decima, paginam 
hanc que predicta sunt continentem conscribi et sigilli nostri impressione muniri fecimus. tam clero quam 
laicis consentientibus et conprobantibus que facta fuerant, quorum nomina sunt hec. Canonici patherbur- 
nenses, Sifridus prepositus, Godescalcus, Bernhardus prepositus, Altmannus, Volbertus, Meinricus magister, 
Reinherus, Heinricus, Lambertus, Hugo. Homines liberi, Widekindus de Swalenberch senior et Widekindus 
junior, Bernhardus de Lippia, Gerlagus de Ittere, Thietmarus de Buren. Ministeriales, Hartmannus de lle- 
sen, Conradus Staplo et filii ejus Conradus et Thiemo, Andreas de Ethelen, Conradus frater ejus, Her- 
mannus de Brach, Albertus de Rikerswich, Helmwicus de Helmere et Lentíritus frater ejus et alii quam 
plures. 


CCCXCIII. 


Aus dem Archive des Domkapitels zu Osnabrück. 


IN NOMINE sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Arnoldus Dei gratia OsnabR'. ecclesie episcopus. Omai- 
bas Christi fidelibus 'ad quos littere iste peruenerint salutem. Qui seminat in benedictionibus, de benedi 


41111 — 1118. A 


ctionibus et metet. Ea propter notum facimus uniuersitati fidelium, quod nos hospitalem domum et.capel- 
Jam in OsnaBR. iuxta Hasam fundatam diuina fauente misericordia consecrauimus, et eam nostro iuri man- 
cipauimus. Ita dum taxat, ut eam fidei Giselberti sacerdotis regendam sub regula beati Augustinr commit- 
teremus, qui sese et omnia que tunc possedit uel in posterum possessurus fuit, ad Dei cultum in eodem 
xenodochio deuote optulit. Addimus etiam a Deo nobis concessa potestate, ut inibi Deo famulantes pre- 
fato Gyselberto defuncto eligendi prelatum libertatem habeant, et eum nobis uel successori nostro illi loco 
preferendum representent. * Liberam etiam omnibus fidelibus facultatem concedimus, ut qui uoluerit se et 
sua ibidem Deo offerat. Sciturus qui hoc fecerit, se benedictionum nostrarum fore participem. Quicquid 
autem prediorum eidem ecclesie emptione, donatione, commutatione, uel quouis iusto titulo accesserit, 
ratum habemus et Banno nostro firmamus, salua tamen in omnibus matricis ecclesie iusticia. ltaque pie 
memorie Wendelsvvit uidua domum lapideam in foro, cum omnibus reditibus ad eandem domum pertinen- 
tibus, prefato hospitali optulit, exceptis quatuor solidis qui quouis anno debentur ecclesie Beate Marie, nisi . 
redimantur iusta commutatione. Optulit etiam sex Solidos decime super unam domum in Bocrothe et 
super alteram in Bocvvide. Conradus de Linge et uxor eius Hildegundis mansum cum decima optulerunt. 
Nos autem pro remedio anime nostre in subsidium uescendi pauperes Christi, prefate capellule theloneum- 
quod emergit ipsius dedicationis tempore concessimus. Hec presenti cyrographo firmamus, et ne quis in- 
iuste audeat infringere, sub anathemate beati Petri apostolorum principis et nostro stabilimus. Hii testes 
presentes fuerunt. Thiedhardus maioris ecclesie decanus. Thiedmarus custos. Lentfridus. Walo. Hermannus. 
Adam. Joseph. Thidericus. Heinricus magister. Radolfus. Dionisius. Arnoldus minoris ecclesie decanus. Rot- 
gerus. Ádelhaldus. Euérhardus. Laici Baldevvinus rector. Johannes magnus. Huno camerarius. Johannes 
rufus. Euerhardus pincerna. Heremannus de Lothere. Giselbertus dapifer. Gerhardus pincerna. Rikezo de 
Sledesen. Helmvvigus in foro. Datum in OsnaBK. anno dominice incarnationis Mo, C9. LXX». VIIo. Indictione 
IX#. regnante Fretherico imperatore nostro feliciter. AMEN. | 


Das aufgedruckte grosse clliptische Siegel zeigt den sitzenden Bischof im Ornate, in | der rechten Hand den Bischofastab, 
in der linken ein offenes Buch haltend; mit der Umschrift: Arnold?, Di. Gra. Osnabruggensis Ep. . 


Acussere Aufschrift: De ordinatione capelle sancti Viti, 000 


CCCXCIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopuß 
secundus. Quoniam pium est et salutare, ut qui Christi Serui sumus, Christum in sponsis suis glorifice- 
mus, Monasteria sanctarum uirginum que Deo auctore gubernanda suscepimus, ut rebus et meritis profi- 
ciant, speciali gratia amplectimur atque fouemus. Nouerit itaque uniuersitas fidelium tam futurorum quam 
presentium, quod petente quodam pio sacerdote Heinriko, ea que de curti nostra Monasteriensi in gratia 
nostra et antecessorum nostrorum possederat, quendam uidelicet agrum, ortum et pratum domui sue uici- 
num, ecclesie beate Marie in Monasterio, ad usum sororum, ita tamen ut annuatim uillico nostro quinque 
denarios et obulum inde persoluant, Jure ciuili quod Wicbilethe dicitur habenda contulimus. Addere etiam 
placuit quod predictus sacerdos Heinrikus eidem ecclesie, ut tam uiuus quam defunctus in ea memorialis 
habeatur, domum suam cum duobus mancipiis Heinriko et Godestia heredum suorum permissione deuo- 
tissime optulit. Vt igitur res gesta in Domino rata permaneat et perpetua, eam sancto successorum mo- 
sirorum patrocinio. commendamus, et tam banno quam priuilegio nostro firmissime stabilimus. Acta sunt 
hec anno dominice incarnationis M9. C^. LXX^. VIII. Indictione undecima, presentibus et attestantibus uiris 
religiosis tam clericis quam laicis, quorum nomina sunt hec. Engelbertus maioris ecclesie decanus. Franko 
uicedominus. Bernhardus de Ybenburen. Franko minoris ecclesie decanus. Liudbertus. Walterus. Euer.. Me- 


H2 .. 1118. 


D 
Sygebodo. 

Das mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftete grosse Siegel ist elliptisch, und zeigt den Bischof, in einer etwa 
gedrückten, missrathenen Figur, sitzend auf einem Stuhle, dessen Seitentheile aus Hundsköpfen so wie die Fass 
aus Thierkrallen gebildet werden, auf dem Kopfe eine spitzige Mitra, in der rechten Hand den gerade ausgestreck- 
ten Bischafsstab, in der linken ein offenes Buch haltend; mit der Umschrift: } Heremann. Di. Gra. Monasteriena, 
Eccle. Epc. Scds. 


gister Otto de Asbeke. Alexander. Symon. Godefridus de Sconenbeke. Liudolfus de Beuerne. Helpradus 


CCCXCV. 


) Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego HERIMANNVS Dei gratia Monasteriensis episcopus. Ad 
pacem et quietem nobis commissorum pertinere credimus, si res provide gestas ad posterorum noticiam 
scripture uivacitate. transmiltantur. Vnde nouerit tam futurorum quam presentium Christi fidelium uniuer- 
sas, quod quidam Herimannus cognomento Büleke, ministerialis Paderburnensis episcopi, cum apud Has- 
sele in possessione Thitmari tres Solidos decime a nobis in beneficio teneret, rogatus a fratribus Capen- 
bergensibus, VII. Marcas tribus Solidis minus accepit, nobisque in multorum presentia eosdem tres Solidos 
resignauit. Quos ab eo receptos, ipso petente, dilecte nobis in Christo Capenbergensi ecclesie concess- 
mus, eosque ibi ad perpetua luminaria Deo eiusque Sanctis, ob benignam nostri recordationem, assigna- 
vimus. SED.et hoc predictis annectendum, qupd de decima curtis SorBeke, inter prefatos fratres et Livt- 
bertum de Beveren, conditio talis proposita et collaudata est, ut idem Livtbertus tres marcas acciperet 
ei.de eadem decima, qua videlicet ipse a fideli nostro Bernhardo de Lippia, Bernhardus uero a nobis 
inbeneficiatus erat, preter antiquam redemptionis summam, id est IIH. maltos siliginis, nichil deinceps ipse, 
nichil umquam posteritas eius futurus heres exigeret. Nos itaque rogati et ab ipso Livtberto et a fratn- 
bus, presente ac pariter annuente prefato Bernhardo de Lippia, ut hanc conventionem pontificali auctori- 
tate firmaremus, tam de supradicta nostra donatione, quam de hac decime redemptione que facta uel sta- 
tuta sunt, banno beatorum apostolorum PETRI et PAVLI, totiusque celesüs curie, ac nostro firmissime com- 
munivimus, paginam hanc sigillo nostro quasi ueritatis speculo signantes, omnemque eius temeratorem per- 
petuo anathemate dampnantes. Testes prioris capituli sunt Bernhardus de Dulmene. Rutgerus et Macharius 
de Rechede. Godefridus camerarius. Testes sequentis Ernestus de Monasterio et Livdolfus frater eius. Sve- 
derus de Alen. Everhardus cognomento Clot. Actum est anno dominice Incarnationis M9. C9. LXX°. Ville. 
Indictione Xla. Regnante FRiderico Romanorum Imperatore GLORIOSO. 


Das Siegel ist wie an der nächstvorhergebenden Urkunde. 


CCCXCVI. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Scientes boni pastoris officium esse, ecclesie sue prosperitatem et pacem querere, et pia seruorum Dei 
uota promouere, utile duximus, rem gestam ueritatem presentis pagine tam nostro quam ecclesie nostre 
sigillo signate publicandam omnium Christi fidelium noticie et patrocinio commendare, ne auaricia, que 
discipulum et amicum Jhesv traditorem fecit, et crucifixi patrimonium rodere non desinit, opus sanctum et 
rationabile ualeat umquam inquietare. Vniuersis itaque Dei et sancte matris ecclesie filiis, tam posteris 
quam modernis, fideliter notum facimus, quod quidam servvs Dei Franco de Weteringe, cum omne pre- 
dium parentum suorum, fratribus suis sine prole defunctis, ad ipsum iure hereditario fuisset deuolutum, 
premium sibi in euangelico samaritano constitüens, et pium mundo exemplum relinquens, Christum sib 


1118. 4,3 


elegit heredem. In quadam etenim ecclesie nostre comitia, coram comite Bernhardo Dulmaniensi, pre- 
sente Bernhardo Horstmariensi, qui eandem cometiam a nobis in beneficio acceptam, Bernhardo Dulma- 
niénsi in beneficio contulerat, in loco qui dicitur Almunsberge, Sobrinum suum Heribordum Tremoniensem 
ordine iudiciario mundiburdum accepit, illoque consentiente et quantum oportuit cooperante, uniuersum 


predium suum Deo et ecclesie nostre, ad manus nostras et comitis Godescalci de Lon, quem iudiciaria 


permittente sententia in hac causa ea hora aduocatum assumpseramus, deuotissime in hunc modum distri- 


' buendum optulit. Ministeriales suos cum uniuersis que tam ipsi quam hominio sibi obnoxii ab ipso in be- 


neficio tenuerant, nobis nostrisque successoribus eo quod in ipsos habuerat iure contradidit possidendos. 
Curtim suam Ebbinchoue, que in parrochia Scopingen sita est, cum manso curti uicino et omnibus ad 


ipsam pertinentibus, tam in mancipiis quam agris sationariis et pascuariis, monasterio beate Margarete m 
Asbeke, sibi et anime fratris sui, qui in eodem monasterio sepultus est, feliciter consulens, assignauit. 


Ecclesiam quoque beati Liudgeri in ciuitate nostra erectam, et nostris temporibus adhuc noucllam, omni 


eo quod in parrochia Thetten possederat, allodio dotauit. Preterea monasterio uirginum quod in Langen- 


horst religiose instituit, curtim suam et omne patrimonium suum in Langenhorst, curtim et domum Ra- 


thardi in Wetringe, mansum in Bilke, curtim et mansum Harhem in parrochia Rene, mansum in Othepe, 
mansum Strode, mansum Roke, mansum Snethwinchele, cum mancipiis et aliis omnibus ad hanc predii 
sui portionem attinentibus, integre donauit, ea tamen mancipiis indulta clementia, ut preter incolas et do- 


mesticas curtium et mansorum familias, cetera omnia, etiam profuga, si infra primum annum redirent, 
memorato cenobio deinceps cerocensualia permanerent. Viri quoque nobiles Bernhardus et Warnherus de . 
Ibenburen, Godeschalcus et Philippus de Elen, quos predictus Dei famulus Franko proximos sue conditionis 
habuit heredes et cognatos, hanc eius de predio suo ordinationem coram prenotato comite Bernhardo in 
loco Asendere sub banno regio, ut perpes eorum in monasterio Langenhorst agatur memoria, uoluntaria 
astipulatione et benigno assensu stabiliuerunt. Eidem etiam conuentui, si quando forte aduocatia, siue 
Wernhero qui cam a nobis in beneficio primus accepit, seu aliquo ab ipso legitimo descendente sine prole 
defuncto, uacauerit, liberam potestatem aduocatum eligendi, et electum, si grauis:aut inutilis fuerit, mu- 
tandi concessimus, ea insuper libertate permissa, ut persona que ibidem claustralibus curis uideatur ido- 
nea, pro nostro et successorum nostrorum et illius conuentus arbitrio assumatur et ab omni alius claustri 


obedientia immunis permaneat. Ne igitur tam pie et tam iuste actionis ulla.unquam contingat perturbatio, 


sacrilegos inuasores, tanquam Deo odibiles, auctoritate diuina et apostolica, quoadusque quiescant, em- 
communicamus et anathematizamus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. CP. LXX*. VIII». Indictioue 
XI». Epacta nulla. Concurrente VI9. Presidente sancte Romane ecclesie domino: Alexandro papà secundo. 


-Regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Fritherico. Presentibus et attestantibus uiris honestis, tam 


clericis quam laicis, nobilibus, liberis et ministerialibus, quorum nomina sunt hec. Clerici. Bernhardus mg- 


ioris ecclesie prepositus. Bernhardus maioris domus decanus. Vdo beati Pauli prepositus. Franko decanus. 


Laici nobiles. Bernhardus de Horstmare. Warnherus de Ibenburen. Godeschalcus de Elen et érater. aus 
Philippus. Warnherus de Thuleberge. Alardus de Heithen. Heribordus de Tremonia. Liberi. Tbüderious de 


-Benethem. Eczelinus frater suus. Reinfridus de Were. Bernhardus de Were. Waltherus de Were/ Alhardus 


de Osterwic. Bernolfus de Oldenthorp. Thizelinus de Stochem. Werenbertus de Asenthorpe. Lambertus.de 

Stumme. Burchardus de Vrilenthorpe. Ministeriales, Bernhardus de Dulmane. Bernhardus Werenzo. Albertus 

dapifer et Thidericus filius suus. Liudolfus de Beueren. Liudbertus de Tuskehusen. Rotgerus de Billerbeke. 
et alii quam plures. 

Die beiden Siegel des Bischofs und des Domkapitels sind an der Urkunde am unteren Rande mit Pergamentatreilen fest- 

geheftet, und der dazu erforderliche Raum zwischen der Schrift freigelassen, auf der Rückseite aber, um besserer 

Befestigung willen, eine besonders angelegte doppelte Pergamentplatte mit jedem Siegel angeheftet. Das Siegel des 

Bischofs kommt mit dem bei Nr. CCCCXLV. beschriebenen überein. Das Siegel des Domkapitels ist dasselbe wie 


an der domkapitularischen Urkunde von 1176, nur schärfer ausgedruckt. Beide Siegel sind von weissem, durch das 
Alter gelb gewordenem' Wachs, und sehr dick aufgetragen. ' 


sk 4118. 


CCCXCVII. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Monasteriensis episcopus secundm, 
Sancta antecessorum nostrorum sequentes uestigia, qui monasterium in Asbeche suis instituerant et foue- 
rant elemosinis, aliquid cum ipsis in gazofilacium Christi mittere curauimus, ut pio eorum participantes 
studio, participare mereremur et premio. Notum igitur facimus omnibus in Christum «credentibus, quod 
bona quedam, his qui ea a nobis in beneficio habuerant ultro resignantibus, domum uidelicet Ludgeri m 
Were, cum quinque solidis decimarum in parrochia Rene, et duos solidos decimarum in Hanewic, unam 
quoque portionem in silua Wirs, que uulgo dicitur Wara, ante ad domum Ieinrici in Hewene pertinen 
tem, Deo dicatis uirginibus in Asbeche deuote contulimus. Vt igitur predicte paupercule nostre in Domino 
filie acceptum a nobis sue paupertatis solacium perpetua pace possideant, banno et priuilegio nostro es 
munimus, et pio successorum nostrorum patrocinio tuendas humiliter commendamus. Testes huius rei sum 
hii Bernhardus Monasteriensis prepositus. Engelbertus decanus. Franco uicedominus. Franco decanus. Har- 
bertus. Johannes de Ahus. Bernhardus. Albertus Dulmanienses. Ludbertus de Beucren. Ludolfus Monsste- 
riensis. Hugo ct Bernhardus de Menhuuele. Jordanis de Burch. Scripta autem sunt hec anno dominice u- 
carnationis M». C^. LXX?. VIII. Indictione XB. 


Das mit Pergamentstreifen auf die Charle geheftete Siegel ist das bereits beschriebene älteste, von der robesten Fera. 


CCCXCVIII. 
Aus dem Archive des Klosters Gertrudenberg zu Osnabrück. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Arnoldus Dei gratia Osnabruggensis ecclesie humilis minister, 
uniuersis catholice ecclesie filiis, tam posteris quam modernis, quorum aspectibus hee littere presentate 
fuerint, ueram in domino Jhesu salutem. Quoniam lapsu temporum gesta rerum obliuione obfuscanür, 
necessarium duximus, éa que nostris diebus coram nobis alicuius conuentionis contractu celebrata fuerm 
litterarum monimentis mandare, ut res que pro antiquitate temporis transacti a memoria abolite sunt, ce- 
tís scripti testimoniis ad noticiam reuocentur. Notum sit igitur tam futuri quam presentis eui fidelibe, 
quia fratres et sorores collegii sancte Gerthrudis in monte, quandam domum in Honburen cum decim 
ipsius triginta quatuor Marcis a Rikezone fratre Suetheri et Balduini emerunt, presentibus et assensum pre- 
bentibus filiis suis, Joseph, Suethero, Wescelone. Huius autem emptionis conuentionem cum  memorab 
Rikezono fecerunt hii. Vlricus prefati monasterii prepositus. Meinwardus. Johannes. Wilbrandus. Geua pne 
risa. Ermengardis. Alewich. Heilewich. cum omni conuentu. llic autem contractus in presentia nostra cele 
bríter cum conniuentia nostra stabilitus, et in iudicio roboratus est, cui presedit Heinricus de Cappele, qu 
focum iudicis, qui uulgo Thencgreue dicitur. tenebat. Judicialem sententiam dictabant. Thidolfus de Brv- 
meswic. Vaderken et Reinerus de Dudelinchusen. Godefridus de Stembeke. Publicus preco, quem VYronen 
nocant, erat Bruno de Northhusen. Preter hos aderant testes quamplures. Clerici. Arnoldus maioris eccle- 
sin prepositus Thidhardus eiusdem ecclesie decanus Gislerus prepositus sancti Johannis. Drogo. Laici. Bal- 
duinus frntor Rikezonis qui cadem bona uendidit. Iser et Rulandus de Westerbeke. Wescel de Osterbeke. 
Gerardus de Jeker. Rulandus de Meinchusen. Reinzo et Hoiko de Gelincthorpe. Ernest de Hagenberg. Vol 
mar do Malberg. Waldrec de Estinge. Eluericus de Harst. Thidmar de Barentelg. Willelmus de Northhusen. 
et alii quamplures. Ne nutem in posterum aliquis heredum sepe dicti Rikezonis, aut ulla omnino person 
iam. rntionnbilis contractus titulo temerario ausu contraire et eum infringere attemptet, sed ratus et incon- 
uulatın omni tempore. permaneat, presentis pagine priuilegium, sigilli nosiri impressione insignitum, rei geste 
eontiions modum ot ordinem, sepius memorate ecclesio beate Gerthrudis super hoc tradidimus, et aucto 


4118 — 1179. | 445 


ritate Dei et beati Petri et nostra factum confirmauimus. Si quis autem suadente diabolo eidem ecclesie 
uiolentiam intulerit, et prefate domus que iusto titulo et bona fide possidet bona inuadere et rapere pre- 
sumpserit, excommunicationis uinculo subiaceat, donec resipiscat, et restitutis ablatis, de malefacto condi- 
gnam satisfactionem exhibeat. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. C.^ LVIIIvo *). Indictione XII. 
Regnante domino Fretherico glorioso Romanorum imperatore, presidente Coloniensi cathedre domino Phi- 
lippo. Data Osnabrg. in Dei nomine feliciter Av. 


Das angehüngte Siegel mit dem Bilde des sitzenden Bischofs ist sehr beschädigt. 


CCCXCIX. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || SIMON Dei gratia ecclesie sancti Gereonis in Colonia pre- 
positus, omnibus fidelibus in perpetuum. Notum sit tam presentium quam futurorum fidelium universitati, 
quod in quibusdam villis, scilicet Meitlar, Bikenkhusen, ecclesia beati Gereonis in Colonia possidet deci- 
mationem. Verum pro redemptione decimationis, quedam ab antiquo constitute fuerant quolibet anno sol- 
uende pensiones. Quidam autem" homines Capenbergensis ecclesie in supradictis villis manentes, freti au- 
xilio Herimanni Capenbergensis prepositi, a nobis et a nepotibus nostris, Herimanno videlicet et Theode- 
rico, ecclesie nostre canonicis, ad quorum officium earundem villarum decima pertinebat, impetrauerunt, 
ut supradictorum locorum decimatio sibi hoc modo hereditario iure concederetur, quatinus omni anno in 
festo beati Jacobi et Christofori, unusquisque eorum, debite pensionis pro decimatione constitute suam 
persolueret portionem. Uolentes autem omnis controuersie et contentionis occasionem, de persoluendis 
pensionibus, prorsus abscindere, summam earum in presenti pagina dignum duximus annotare. Est itaque 
in Meitlar domus que soluit quolibet anno predicto tempore tres Solidos Coloniensis monete. In Bikenk- 
husen est domus una que soluit XXX. denarios. Item in Bikenkhusen alia domus, que soluit XL denarios. 
Item alia domus ibidem XI. denarios. Adhuc alia domus ibidem XIIIL denarios. Ut autem ea que coram 
nobis et testibus idoneis facta sunt, rata semper et inconvulsa permaneant, presentis pagine testimonium 
sigilli nostri impressione confirmamus. Quisquis autem- contra hanc ueritatem injuste aliquid moliri pre- 
sumpserit, Indignationem Dei omnipotentis et beatorum Martirum Gereonis et Sociorum eius incurrat. AMen. 
Acta sunt hec anno dominice Incarnationis M*. Co. LXX». VIII. Imperatore Romanorum FRlderico. Philippo 
Coloniensium. archiepiscopo. Testibus idoneis quorum hec sunt nomina. Bruno maior in Colonia prepositus. 
Hugo maior decanus. Lotharius Bunnensis prepositus. Cunradus sancti Seuerini prepositus. Theodericus san- 
ctorum apostolorum prepositus. Wezelinus sancti Andree prepositus. Welterus sancti Severini decanus. He- 
rimannus sanctorum apostolorum decanus. Jiffridus sancti Georgii decanus Theodericus sancti Gereonis ca- 
nonicus. Retherus. Magister Piramus. Magister Godefridus. 


Das mit dicken gelben Faden angebängte Siegel ist elliptisch und zeigt die stehende Figur des heil. Gereon. Es hat 
durch Druck sehr gelitten, und die Umschrift ist grossentheils abgebrochen. 


CCCC. 
* Aus dem grossen Kopialbuche des Domkapitels zu Münster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Herimannus diuina fauente gracia Monasteriensis epi- 
scopus Quoniam ea que semel pie et rationabiliter constituta sunt, tractu temporis in obliuionem deci- 





b Augenscheinlich ist die Jahrzahl 1158 eia blosser Schreibfehler für 1178 (indem, durch Versehen des Schreibers, nach dem 
' L die XX ausgefallen); denn Bischof Arnold regierte erst seit 1173. 200a s 
Cod. dipl. hist, Westfal, II. 19 


446 - 4119. 


dunt, lubrice memorie per beneficium scripture subueniendum est. Omnibus itaque presentibus et futuris 
notum sit, quod spiritu sancto rectore et duce, pro remedio anime mee et anime felicis memorie pü La- 
dewici domini et predecessoris mei, canonicis maioris ecclesie singulis annis quinque marcas de moneta 
dandas institui, hac partitione seruata, ut in anniuersario prefati predecessoris mei due marce et dimidia 
dentur, Relique due et dimidia in annunciatione beate virginis pretaxatis fratribus in consolationem distri- 
buentur usque ad obitum meum, postmodum uero perpetualiter in anniuersario meo sine omni diminutione 
et dilatione fideliter exsoluantur. Vt autem hec pia et salubris donatio omni firmitate constaret, ipsam 
more offerentium ad altare Domini feci et nichilominus contra malignantium insidias impressione mei sigilli 
muniui. Omnis ergo qui contra hanc nostram constitutionem uenire temptauerit, auctoritate Domini nosin 
Jesu Ghristi et beatorum apostolorum Petri et Pauli et nostra anathematis uinculo innodatus sit. Acta sunt 
anno dominice incarnationis M». Co. LXXVIIII. Indictione XII. Testes sunt hii. Franco decanus de sancto Paulo. 
Conradus. Johannes. Ludolphus. Herimannus de sancto Mauricio. Wernzo abbas de Lisbern. Otto prepositus 
de Asbeke. Euerhardus prior de Varlere. et Otto comes. 


CCCCI. 
Aus dem Fürstl, Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus secundus, Monasteriensium humilis prouisor. 
Scientes quoniam pastor bonus, qui pro omnibus mori uoluit, omnium nos debitores constituit, quorum nos 
ministros sua dispensante clementia ordinauit, quanto minus uniuersis sufficere potuimus, tanto affectuosius 
eorum saltem commodo et saluti prouidere curauimus, qui nudum Christum nudi sequentes, calcatis mun- 
dialibus, penna contemplationis animo uolant in celestibus, ut quos mundus habiturus est iudices, apud 
summum iudicem deuotos habere mereamur intercessores. Viso itaque quod plerique ecclesiarum aduocat, 
patrimonium crucifixi quod tueri debuerant, diriperent, aduocatia monasterii in Asbeke uacante, Christi 
pauperibus inibi Deo humiliter deseruientibus, captato tocius ecclesie nostre in sollempni synodo assensu 
et consilio, liberum eligendi et mutandi aduocatos suos, pontificali auctoritate et paterna pietate concessr 
mus arbitrium. Ve igitur hec nostra propter Deum facta dispensatio rata in euum permaneat, salua Suc- 
cessorum nostrorum dignatione et gratia, tam banno quam priuilegio eam diligentissime solidamus. Acta 
sunt hec anno dominice incarnationis M9 Co.LXXIX*. Indictione XII». presidente Romane sedi uniuersali 
papa Alexandro IlI?. regnante Romanorum imperatore Fritheriko semper Augusto, adhibitis et coram posi- 
tis testibus. Clericis. Bernhardo maioris ecclesie nostre preposito. Bernhardo decano. Vdone ecclesie beati 
Pauli preposito. Francone uicedomino. Herimanno celerario. Alberto. Godefrido. Wecelino. Bertrammo. 
Tiedmaro, et ceteris maioris ecclesie canonicis. Francone ecclesie beati Pauli decano. Herimanno Cappen- 
bergensi preposito. Werenboldo Varlarensi preposito. Erenwardo Claholtensi preposito. Lisbernensi abbate 
Wenzone. Laicis nobilibus. Rodolfo de Stenvorde. Thiederico comite de Amerungen. Burchardo de Aske- 
berge. Godechalco de Saprothe. Godeschalco de Elen. Hecelino de Hethen. Alhardo de Thrivorde. Wer- 
none Snaken. Ysrahele de Gemene. Ministerialibus. Liudolfo. Liudberto de Beueren. Godefrido de Sconen- 
beke. Alberone de Bilrebeke, et aliis multis. ' 


Das Siegel kommt mit dem der vorhergehenden Urkunde überein, 


CCCCII. 
Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar’schen Archive. 


In. nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Ex iniuncto nobis a Deo amministrationis officio ecclesiis iura ipsarum conseruare et twicioni earum pie &c 


4119. LE YI 


paterne tenemur intendere. Nichil autem de nostra possibilitate presumentes, sed in omnibus diuinam mi- 
sericordiam inuocantes, ut que nostre commissa sunt sollicitudini, sue numquam excidant protectioni, fru- 
ctuose et nostre et nobis subiectorum saluti prouidisse postulamus, quando pro possibilitate humane fragi- 
litatis cautionem debitam adhibemus. Hoc autem tunc potissimum fieri arbitramur, cum ea que prudenti 
deliberatione et disquisito studiose ordinauimus consilio, et apud presentes institutione sollempni suam con- 
sequi uolumus firmitatem, et apud posteros certitudinem fact transmittentes, omnem maliguari uolentium 
precidimus intentionem. Eapropter scripto carte huius tam presentibus quam futuris notum esse uolumus, 
quod ecclesia nostra in Asbecche liberam in aduocato sibi querendo habet electionem, nec hereditariam 
alicuius in ipsa aduocatia debet admittere prescriptionem uel possessionem. Sed cum secundum humane 
fragilitatis consuetudinem et nature debitum, aduocatum tunc habitum contigerit decedere, non illius filium 
aut aliquem generis ipsius et sanguinis propinquum in eandem aduocatiam oportebit succedere, sed pre- 
notati cenobii uenerabilis congregatio, quem ecclesie sue utiliorem sperabit, libera electione in eeclesie pro- 
tectorem et aduocatum assumet. Hoc quoque modo et conditione tali. Rudolfus de Steinuorde in eandem 
accessit aduocatiam, ut ipso uniuerse carnis uiam ingresso filius ipsius uel alius quantumcunque sibi pro- 
ximus nichil iuris in ea uendicare sibi habeat, nisi ex uocatione et electione prescripti collegii ipsum in 
aduocatum acciri contingat. Hec autem sicut sollempniter ac salubriter coram nobis sunt ordinata, sic fir- 
miter in posterum sanctimus obseruanda. Si quis autem presumptuose aut uiolenter huic ordinationi nostre 
contraire attemptauerit, indignationem omnipotentis Dei et apostolorum ipsius Petri et Pauli se nouerit in- 
cursurum. Testes huius rei sunt hii. Bernardus maioris ecclesie nostre prepositus. Bernardus decanus. Vdo 
ecclesie beati Pauli prepositus. Franco uicedominus. Herimannus celerarius. Albertus. Godefridus. Wezelinus. 
Bertramus. Thitmarus. et ceteri maioris ecclesie canonici. Herimannus Capenbergensis prepositus. Weren- 
boldus Varlerensis prepositus. Erwardus prepositus Claholtensis. Lisbernensis abbas Wenzo. Laici nobiles. 
Rodolfus de Steinuorde. Tidericus comes de Amerungen. Borchardus de Aschenberge. Godescalcus de Elen. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^. C9, LXX*, VIIN®. Indictione XIIa. presidente Romane sedi uni- 
uersali papa Alexandro III^. Regnante Romanorum imperatore Friderico semper Augusto. 


Das mit rothen Fäden angehängte Siegel ist zerstört. 


CCCCIII. 


Aus dem Fürstl, Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus, 

Pii pastoris est, ouium suarum necessitates diligenter inspicere, ut quas spiritualibus indesinenter uacare 
cognouerit exercitiis, temporalibus misericorditer studeat fouere subsidiis. Nouerit itaque omnium Christi 
fidelium dilectio, quod quidam Dei seruus Franco nomine, in comitia Bernardi Dulmaniensis, ubi predium 
suum ecclesie nostre obtulit, uniuersis heredibus suis, Bernhardo uidelicet et Warnhero de Ibbenburen, 
Godescalco et Philippo de Elen, Herebordo Tremoniensi, presentibus et consentientibus, curtim suam in 
Ebinchove, monasterio beate Margarete in Asbeke firmissime assignauit, Nos autem eiusdem dilecti nostri 
Franconis petitione, Christum in sponsis suis uenerantes, et tam successoribus nostris quam nobis beatam 
in eodem monasterio memoriam statuentes, curiam ecclesie nostre in Asbeke, et mansum curie uicinum 
cum suis incolis et tam foresto quam agris et pascuis, infra parrochiam Legden contentis et ad eandem 
curiam uel mansum pertinentibus, beate Margarete et sororibus in Asbeke libere contulimus, et ab ipsis 
predictam curtim Ebinchoue uidelicet, et mansum unum in Middelwic, cum mancipiis et omnibus attinen- 
tibus, in proprietatem ecclesie nostre ad usus nostros recepimus. Ne ergo huius concambii et nostre pro- 
pter Deum facte dispensationis, ulla umquam fiat perturbatio, eam pio successorum nostrorum patrocinio, 
ut ratam habere dignentur, humiliter commendamus, et auctoritate diuina et apostolica tam banno quam 
- 19 * 


148 4119. 


priuilegio nostro diligentissime solidamus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Mo. C9. LXX». VIII. In- 
dictione XII. Epacta Xl». Concurrente VII®. assentientibus et attestantibus viris honestis tam clericis quam 
laicis, quorum nomina sunt hec. Bernhardus maioris ecclesie prepositus. Bernhardus decanus. Vdo ecclesie 
beati Pauli prepositus. Franco decanus. Franco uicedominus. Sifridus magister. Godefridus. Hecelinus. Thit- 
marus cantor. Thidericus. Erenwardus Clahaltensis prepositus. Engelbertus ecclesie beati Mauritii custos. 
Erdagus magister. Rodolfus de Stenuorde. Johannes de Ahus. Sifridus aduocatus. Warnherus de Ibbenburen. 
Godescalcus et Philippus de Elen. Herbordus Tremoniensis. Alexander et Rodolfus de Saprothe. Warnhe- 
rus de Dulberge. Bernhardus Dulmaniensis. Stephanus de Isleberge. Lutbertus de Walegarde. Thidericus 
dapifer. Albertus. Johannes pincerna. Conradus. Ruthgerus marscalcus. Werengis camerarius. Godefridus de 
Sconebeke. Ruthgerus de Bilrebeke. Regenmundus et Cesarius de Daruelthe. Bernhardus Werenze. Henn- 
cus de Wetherthen. Jordanus de Burc. cum aliis multis. Presidente Romane sedi uniuersali papa Alexandro 
tercio. Regnante Romanorum imperatore augusto Frederico. 


Das mit Pergamentstreifen an die Charte geheftete Siegel ist das bei 1184 beschriebene, in rotbgefarbtem "Wachs abge- 
druckt, aber beschädigt. 


CCCCIV. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive, 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Herimannus II?. Monasteriensis humilis minister, et 
summi ministri uestigia sequi cupiens, ouibus michi commissis, tam in commodis rerum temporalium, quam 
in profectibus animarum pie consulere ac prouidere curaui. Sed licet secundum apostolum libenter ope- 
rarer bonum ad omnes, maxime tamen circa eos quos mundo mortuos, per sancte conuersationis studia 
soli Deo uiuere, et eius clementiam pro pace ac salute omnium indesinenter exorare credidi, paternum 
semper habui affectum. "Vnde et fuit quod monasterium in Asbeke a meis beate memorie antecessoribus 
ad seruicium omnipotentis Dei propagatum speciali amplectens gratia, Christi pauperibus inibi Deo deuote 
famulantibus, curtim Ebbenkoven episcopio meo pertinentem cum uniuersis usibus suis et uno talento, 
mansis quoque ad eandem curtim pertinentibus, ea ratione concessi, ut duo seruicia que exinde debentur, 
tam successoribus meis quam mihi annuatim persoluant. Ut igitur hec mea benignitas rata ipsis stabilisque 
permaneat, eam priuilegii auctoritate roboraui. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M?. Co. LXXIX*. 
Indictione XII». presidente Romane sedi uniuersali papa Alexandro III. regnante Romanorum Imperatore 
Friderico semper Augusto. Aitestantibus uiris honestis clericis et Laicis quorum nomina hec sunt. Cleric. 
Thietherus Uurmacie maior prepositus. Franko uicedominus. Franko minoris ecclesie decanus. Laici. Suethe- 
rus de Almen. Godefridus camerarius. Winemarus de Rodenlo. Thiedmundus. 


Das mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete Siegel kommt mit dem bei Nr. CCCCXLV. angegebenen überein. 


CCCCV. 


Nach einer beinabe gleichzeitigen Abschrift. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis, Sifridus Dei gratia Patherb. ecclesie humilis electus. Notum 
esse uolumus tam presentibus quam futuris, quod Poppo miles quidam libere conditionis se et sua eccle- 
sie nostre contradidit, hac uidelicet conditione, ut iure ministerialium inter dapiferos, cum res exposceret, 
episcopo deseruiret. Predium autem suum circiter VI. mansus et mancipia circiter L. de manu nostra 
successorumque nostrorum in beneficio reciperet, et post obitum suum si super uiueret uxor ipsius, eadem 
bona dum uiueret, licet non in beneficio, integra tamen possideret et retineret. Post obitum uero ambo- 
rum, si liberos non haberent, filii Godeste, sororis Popponis, Poppo et Euerhardus, eorumque posteritas. 


1119. 449 


qui et ipsi ministeriales ecclesie facti sunt, eadem omnia que dicta sunt iure beneficii possiderent. Quo- 
niam autem nobis et ecclesie in hac re aliquid accessit, placuit nobis et his qui huic facto intererant, ut 
annuatim de camera nostra ipsi Popponi predictisque heredibus ipsius dimidiam marcam daremus, quous- 
que statutos reditus tantumdem soluentes eis assignaremus. Quod si meo tempore non contingeret, suc- 
cessor noster predictam dimidiam marcam sicut premissum est eis persolueret in profesto sancti Martini, 
uel reditus equipollentes sicut predictum est. Si uero successorum nostrorum aliquis iam dictam dimidiam 
marcam uel redituros equiualentes dare recusaret, cetera etiam omnia in irritum reuocarentur, id est pre- 
dicti homines in libertatem pristinam redirent, et que prius in beneficio tenuerant, iure predii libere dein- 
ceps possiderent. Vt autem de pacti huius certitudine nemo in posterum dubitare ualeat, scriptum hoc 
sigilli nostri impressione muniri fecimus. Testes qui huic uerbo intererant sunt hii. Canonici maioris eccle- 
sie. Vffo prepositus. Godescalcus. Bernhardus prepositus. Altmannus magister. Reinherus. Volbertus. Bern- 
herus. Meinricus. Laici. Amelungus. Conradus Stapel. Andreas. Thiemo. Bernhart de Hilse. Hugo de Hen- 
zelde. Bertolt de Rilinkerkin. Volcwin et Albero frater eius. Liutolt de Vesthem. Conrat et Bertram frater 
»jus. Heinric de Barchusen. Rothger. Herman. Helmwich frater eius. Heinricus. Hartman. Herman et Sue- 
her frater eius. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^. C^. LXX». VIIII?. 


CCCCVI. 
Aus einem Obernkircbischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besits des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Anno Dei gratia sancte Mindensis ecclesie Episcopus in per- 
jetuum. Nouerit !) — — cupientes, que in eodem loco bene inchoauerat, auctoritate Dei omnipotentis 
't nostra in perpetuum confirmamus, Statuentes ut ordo canonicus sub regula beati Augustini, qui illic 
ioscitur institutus, a sororibus ibidem congregatis ad honorem Dei et pie genitricis eius inuiolabiliter con- 
eruetur. Pietatis etiam eius propositum firmum esse desiderantes, eundem locum ut ante nos fecerat 
iberum fore decernimus tanquam unam de preposituris in ecclesia Mindensi, ut nullus preter prepositum 
iusdem loci siue in spiritualibus siue in temporalibus in eo exerceat dominium, ad Episcopum autem 
eferat quod modum uel uires eius excedit. Obeunte uero preposito in alterius electione, qui idoneus ad 
1 officium uideatur, salua Episcopi auctoritate et iusticia, liberam semper illic manentes facultatem ha- 
‚eant. Quieti etiam fidelium prospicere uolentes, omnimodis prohibemus ne aliqua laicalis persona aduo- 
atiam super bona et mancipia illius ecclesie unquam in beneficium accipiat, uel aliquid iurisdictionis seu 
lacita locandi infra officinas claustro adiacentes, siue in aliquo locorum qui immunitati deputati sunt, 
juicquid potestatis exercere presumat, ne persone diuinis obsequiis specialiter obnoxio eorum tumultibus 
adebite fatigentur. Hec enim tali deuotionis intentione facimus, ut pia Dei genitrix mater misericordie ad 
dium suum aduocata pro nobis esse dignetur. Considerata etiam tenuitate in stipendiis 2) — — adieci- 
aus, uidelicet domum unam in Mileberch cum omnibus suis attinenciis et decimam in Velden a domino 
'heoderico nobis resignatam, Sperantes * — — consolationis. Hec omnia denominata et bannum episco- 
,alem eiusdem ecclesie, et ecclesiam in Velden, et capellam i Hursten, decimam in Alemultre, Hoburche- 
iusen cum omnibus appendiciis a predicto antecessore meo oblatis, antiqua etiam dotalis aree bona, de- 
imam in Nienstide, decimam in Hurst, curiam quoque in Velden cum omnibus bonis attinentibus, uideli- 
et agris, cultis et incultis, siluis, pratis, pascuis, molendinis, aquis aquarumque decursibus et piscationi- 
mus et omni utilitate inde proueniente, eodem iure quo illustrissimus princeps Heinricus Dux Bauarie et 
iaxonie ante possessa obtulit, atque omnia bona tam oblatione fidelium pro liberis suis legitime nunc ab 


3) Das bier weggelassene stimmt mi der Urk. v. 1176 würtlich überein. .?) 5) Auch hier sind die Formeln wie in den ent- 
sprechenden Stellen der vor. Urk. wiederholt. ' 


450 1119 — 1180. 


eis possessa, quam in posterum ab eis iuste possidenda, Decimas etiam noualium que uel ipsi elaborane- 
rint uel infra parochie terminos elaborata fuerint, ubicumque ad manum nostram uacauerint, in perpetuum 
eidem ecclesie *) — — firmamus $ — —. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M. C. LXXVIIIL I» 
dictione XII. Huius rei testes sunt. Thietmarus maioris ecclesie prepositus. Gerhardus abbas de Lukken 
Luittebertus abbas de Schinnen. Heinricus prepositus de Hamersleue. Reinwardus decanus. Reinardus pres 
biter. Heithenricus diaconus. Folemarus diaconus. Conradus Lupus. Conradus de Schonenburg. Widikinnes 
diaconus. Hermannus diaconus. Conradus diaconus. Thietmarus diaconus. Nithungus diaconus. Luidoldus sub- 
diaconus. Liephardus subdiaconus. Hildeboldus subdiaconus. Liephardus subdiaconus, Odilricus subdiaconus. 


CCCCVII. 
Aus dem Liber privilegiorum ecclesise Coloniensis, mit Benutzung des aus d. Orig. berichtigten Abdruckes bei Lacombiet, 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis ?). Fridericus diuina fauente clementia Romanorum Imperator *) 
augustus 5). Quoniam humana labilis est memoria et turbe rerum non sufficit, predecessorum etatis nostre 
diuorum imperatorum et regum decreuit auctoritas literis annotare que fluentium temporum antiquitas 4 
notitia hominum consueuit alienare. Proinde tam presentium quam futurorum imperii fidelium noverit un 
uersitas, qualiter Heinricus quondam dux Bawarie et Westfalie, eo quod ecclesiarum Dei et nobilium m 
perii libertatem, possessiones eorum occupaudo et iura ipsorum imminuendo grauiter oppresserit, ex in- 
stanti principum querimonia et nobilium plurimorum, quia citatione uocatus maiestati nostre presentari con- 
tempserit, et pro hac contumacia principum et sue conditionis Sueuorum proscriptionis nostre incideri 
sentenüam. Deinde quoniam in ecclesias Dei et principum et nobilium iura et libertatem grassari non de- 
stiterit, tam pro illorum iniuria quam pro multiplici contemptu nobis exhibito, ac praecipue pro euident 
reatu maiestatis, sub feodali iure legitimo, trino edicto ad nostram citatus audientiam, eo quod se abser 
tasset nec aliquem pro se misisset responsalem contumax iudicatus est, ac proinde tam ducatus Baware 
quam Westfalie et Angarie, quam etiam uniuersa que ab imperio tenuerit beneficia per unanimem princ 
pum sententiam in sollempni curia Wircibure celebrata ei abiudicata sunt nostroque iuri addita et pote- 
stati ). Nos itaque, habita cum principibus deliberatione, communi ipsorum consilio 5), ducatum qui dic- 
tur Westfalie et Angarie in duo diuisimus, et consideratione mentorum quibus dilectus princeps noster Phy- 
lippus Coloniensis archiepiscopus ob honorem imperialis corone ©) promouendum et manutenendum, ne 
rerum dispendie ?) nec persone formidaus pericula, gratie imperialis promeruerit priuilegium 8), unam par- 
tem, eam uidelicet que in episcopatum Coloniensem et per totum Patherbrunnensem episcopatum exier 
debatur 9), cum omni iure et iurisdictione !?), uidelicet !!) cum comitatibus, cum aduocatiis, cum conduct 
bus, cum mansis, cum curübus, cum beneficiis, cum ministerialibus, cum mancipiis et cum omnibus & 
eundem ducatum pertinentibus, - ecclesie Coloniensi legitime donauimus et de imperatoria liberalitate com 
tulimus !2), et requisita a principibus sententia zn id fieri liceat !5), adiudicata '* et communi !5) pripe- 
pum et totius curie assensu approbata, accedente quoque publico !9) consensu dilecti consanguinei nostri 
ducis Bernhardi, cui reliquam partem ducatus concessimus, prememoratum archiepiscopum Phylippum 


*) 5) Die Bannformel wie in der vor. Urk. 

!) Im Liber privil. wird binzugesetzt: amen. ?) Lib, privil, schaltet hier ein: et semper. ?) Von bier an fehlt der pum 
Text bis zu den Worten: Nos itaqüe etc. im Lib. privil., weil, wie der Schreiber desselben sagt, die Schrift in der erste 
Hälfte der Original- Urkunde nicht mehr lesbar war. *) Mit den nächstfolgenden Worten: Nos itaque etc. beginnt de 
Text im Lib. privil. 5) Lib. privil. schiebt ein: decretum est quod 9) Lib. privil. liest: sceptri. 7) dispendia ®) impe 
riali promer. priuilegio; darauf eiae Lücke. ?) protendebatur !9) cum . . . iurisdict. fehlt; statt dessen: cum domui 
et Jurisdictionibus, —!!) uidel, fehlt, 12) legitimo donationis titulo Imperat. liberal, contul, 13) liceret €) et iudici 
15) comm. fehlt. 19) publice, 


4180. _ 4514 


portione illa ducatus sue collata ecclesie uexillo imperiali solempniter inuestiuimus. Hanc igitur legitimam 
" nostre maiestatis donationem et inuestituram Coloniensi ecclesie et sepedicto principi nostro Phylippo ar- 
- chiepiscopo omnibusque suis successoribus confirmamus 17), et in omne posteritatis euum eis !$) ratam per- 
manere uolentes, ne quis eam !?) ausu temerario infringere ucl quomodolibet uiolare attemptauerit, impe- 
! riali edicto inhibemus, et hanc nostram constitutionem presente priulegio aurea excellentie nostre bulla ?9) 
' insignito corroboramus auctentice, testibus annotatis 2!) qui huic facto interfuerunt. Sunt autem hii. Arnol- 
: dus Treuirensis archiepiscopus. Wiemannus 22) Magdeburgensis archiepiscopus. Cünradus ?*) Salisburgensis **) 
4 archiepiscopus. Sifridus Bremensis electus. Cünradus Wormatiensis episcopus. Rüdulfus Leodiensis episcopus. 
Bertrammus Metensis episcopus. Arnoldus Osnaburgensis episcopus. Cünradus abbas Fuldensis. Adolfus ab- 
bas Hersfeldensis. Lotarius prepositus Bunnensis. Ludewicus palatinus 25) Saxonie et lantgrauius Thuringie. 
Bernhardus dux Westfalie et Angarie. Godefridus dux Lotharingio 2%. Fridericus dux Sueuie. Otto ?") mar- 
' chio de Brandenburc. Teodericus marchio de Lusiz 2%). Dedo ?*) comes de Groix. Sifridus comes de Orla- 
munde. Rubertus comes de Nassawe 8°). Emicho 5!) comes de Liningen *?. Engelbertus comes de Monte. 
Teodericus comes de Hostade ?5). Gerardus comes de Nürberc ?*). Henricus comes de Arnsberg. Hermannus 
comes de Hafsburg 35). Henricus comes de Kuc 3%). Wernerus comes de Wittinchinstein 37). Widdikindus de 
Waltecke. Fridericus de Anfurde. Hartmannus de Bütingin 55). Wernerus de Bonlande. Conradus pincerna. 
Heinricus marscalcus de Bappinheim. Sibodo de Groix camerarius, et alii quam plures. 


Signum domni Friderici Romanorum imperaloris inuictissimi. (L. M.) 99). 
Ego Godefridus imperialis aule cancellarius uice Cristiani magunline sedis archiepiscopi ei Germanie 
archicancellaris recognoui. 

Acta sunt hec anno dominice incarnationis MCLXXX. Indictione XIII. Regnante domno Friderico Ro- 
manorum imperatore inuictissimo, anno regni eius XXIX. imperii uero XXVI. feliciter Amen, Datum in 
solempni curia Gelenhusin *) in territorio Maguntino. Idibus Aprilis. 

Die Original- Urkunde ist mit einer, an rothseidenen Schnuren angehängten, goldenen Bulle versehen. 


CCCCVIII. 


Aus dem ältesten Corvey'schen Copialbuche. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus diuina fauente clementia Sancte Coloniensis eccle- 
sie archiepiscopus, Vniuersis Christi fidelibus tam futuris quam presentibus in perpetuum. Quoniam ex 
werra Saxonica quam nos pro multa necessitate Coloniensis ecclesie contra seuiciam domini Heinrici de 
Bruniswich aggressi sumus, ecclesia Corbeiensis ab exercitu nostro multa in stipendiis fratrum incommoda 
et non modicam rerum suarum pertulit deuastationem, placuit nobis et salutare uisum est, aliquam eidem 
ecclesie dampnorum suorum conferre restaurationem. Nouerit itaque uniuersitas Christi fidelium tam futu- 
rorum quam presentium, quod prefate ecclesie fratribus theloneum Nussiense in perpetuum condonauimus, 
ita ut ipsi annuatim in uino suo deducendo immunes sint ab hoc theloneo. Cum ergo uita hominum bre- 
uis, memoria labilis sit, Ne quis tam pium et rationabile factum demoliri possit in posterum, presentem 
inde paginam conscribi et sigilli nostri impressione communiri iussimus, et sub horrendi anathematis inter- 


17) confirmantes 15) eosdem; rat. fehlt. 19) quisquam — 9") nostre excell. bulla ?!) aduocatis *?) Wygnandus  ?*) Horman- 
nus  **) Salzeburgensis *5) palantinus 2) Lotboringie 37) Vdo — ?5) Swynits ?*) Dodo 2°) Nassouwe 3!) Hencho 
9*) Bayngen 55) Hoystaden ®*) Norbergh 55) Diese beiden im Lib. privil. angegebenen Namen fehlen in dem Abdrucke 
e) Ge lnbusa 39 Für Kuc im Lib. privil, eine Lücke, 97) Wytenhorst 39) Bittingen — 95) Die Monogrammformel fehlt. 

lenhusen. 


459 1,1180. 


minatione districte precipientes, ne aliquis hoc apud nos pie deuotionis intuitu actum in irritum reducat, 
uel huius rei uiolator existat. Testes huius rei sunt. Arnoldus Treuirensis archiepiscopus. Adelogus Hilden- 
semensis episcopus. Sifridus Paderburnensis episcopus. Herimannus Monasteriensis episcopus. Arnoldus Osns- 
burgensis episcopus. Anno Mindensis episcopus. Lotharius Bunnensis prepositus. Vlricus Ressensis prepositus 
Bernhardus Susaciensis prepositus. Theodericus comes de Hostadin. Otto frater eius. Herimannus comes de 
Rauensberg. Albertus comes de Euerstein. Widikindus de Waltekke. Fratres de Halremunt, Ludolfus et Wil 
brandus. Fratres de Dasle, Ludolfus et Adolfus. Heinricus de Lippia. Conradus de Sconinberg. Reinerus de 
Froizprecht. Heinricus de Fore. Rodolfus de Steinuorde. Fratres de Voldesteine, Heinricus et Gerardus. Ge- 
descaleus de Patberg. Hermannus scultetus Susaciensis. Gozwinus de Altra. et alii quam plures. Acta sun 
hec dominice incarnationis anno M.C.LXXX. Indictione . . Regnante Fritherico gloriosissimo Bomanorua 
Imperatore Augusto. Data in expeditione Saxonica prope Bruniswich, Ill. Idus Augusti. 


CCCCIX. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secun- 
dus, considerans, quia legis lator etiam cum scelerario populo interire non renuit, et uas electionis pro 
fratribus a Christo anathema fieri optauit, quid subditis nostris officii nostri ratione debeamus, Sollicitus 
agnoui. Debite ergo paternitatis affectu religiosarum uirginum in Asbeke indempnitati prouidere cupientes, 
notum facimus uniuersis, quod quedam nobilis matrona Gerbergis nomine, sciens quod contra peccatorum 
uulnera efficax est elemosinarum medicina, curiam suam et fratris sui Amelongi in Darenuelde sibi totam 
comparauit, et comparatum cum reliquo predio suo in Heuuene et Tungerlon sito, duobus fratribus et he- 
redibus suis, predicto -uidelicet Amelongo et Heinrico, tactis sacrosanctis reliquiis sub iuris iurandi sacra- 
mento irretractabilem assensum uoluntarie prestantibus, sub banno regio coram comite Bernhardo Dulma- 
niensi in loco Daruelde, adhibita manu fratris sui Heinrici, quem mundiburdum elegit, Deo et ecclese 
nostre ad usum conuentus in Asbecke in manus legati nostri Bernhardi ecclesie nostre decani, et tam prio- 
ris in Asbecke quam sui ea uice aduocati Alhardi de Hethene, omni ordine iudiciario pro anime sue ac 
parentum suorum salute pia deuotione obtulit Cuius rei testes qui aderant sunt hii. Clerici. Bernhardos 
Monasteriensis decanus. Uuereboldus Uarlarensis prepositus. Nobiles. Bernhardus et Wicboldus de Horstmare. 
Godefridus et Israel de Gemene. Robertus de Kurbeke. Ministeriales. Lutbertu$ de Beueren. Godefridus de 
Sconenbeke. Lubertus de Asbeke. Brunstenus. Lutbertus. Rotgerus de Billerbeke. Liberi. Walthardus. Lam- 
bertus. Rathardus. Werenbertus. Bernoldus. Rotgerus. Rodolfus. Alhardus. 


Preterea memoratus Amelongus hanc sororis sue oblationem Weteringe in comitiam in qua Heuuene 
continetur ueniens, a Luberto de Asbeke tunc comite, Alardo de Thriuorde nobili uiro, et ministerialibus 
Brunsteno de Billerbeke, Rodolfo de Scopenge, Remberto de Stocheim, Liberis quoque Gerhardo de Burg- 
horst, Eluerico de Methelen et aliis multis presentibus et attestantibus, regali iterum banno confirmatam, 
propria manu stabiliuit. Monasterio itaque sancte Margarete in Asbeke possessiones tam inuiolabiliter sibi 
collatas pontificali auctoritate confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. Si quis autem buit 
nostre confirmationis pagine ausu temerario contraire presumpserit, indignationem Dei omnipotentis, e 
nostri anathematis se certissime nquerit incurrisse periculum. Acta sunt hec anno dominice incarnatious 
M9. C», LXXX*. Indictione XIII. presidente Romane sedi papa Alexandro lllo, regnante Romanorum imper 
tore Friderico. | 


- Das in rothem Wachs abgedruckte und mit Pergamentstreifen an die Charte festgeheftete Siegel ist das bei 1184 be 
schriebene, 


1180. ' 453 


CCCCX. 


Aus cinem Obernkircher Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer in Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis patris et filii et spiritus sancti. Ego Theodericus Dei gratia 
comes de Wirbene cupiens saluti anime mee in aliquo saltem prouidere, deputaui ecclesie que uocatur 
Onerenkercken in honorem beate Marie dedicate bona quedam eidem ecclesie contermina unde sustenten- 
ar fideles Christi in eodem loco ipsi die ac nocte iugiter in diuino famulantes obsequio. Notum igitur sit 
xinnibus Christi fidelibus tam hiis qui in presenti sunt quam eis qui post futuri erunt, Quod castrum quod- 
lam Buceburg nomine eidem ecclesie proximum cum agris adiacentibus et areis in uilla Ouerenkercken 
td eadem bona pertinentibus et molendinum in pede collis Buceburg et capellam in prenominato castro 
‚um bonis et mancipiis eidem attinentibus libera donatione contuli, legitimis heredibus meis consentienti- 
zus, Ita ut eadem ecclesia predictam capellam cum omni utilitate quam dinoscitur habere et cum uniuer- 
is que ad utilitatem aliquam ex hiis in posterum prouenire poterunt possideat, quatenus dominus Deus, 
'um dominica messis metenda aduenerit, me peccatorem cum mea progenie centenos manipulos ex hiis 
onis colligere dignum habeat. Vt autem hoc factum ratum sit et a Bliis in filios stabile et inconuulsum 
'ermaneat, omni contradictore penitus amoto, per impressionem sigili mei communitum et confirmatum 
'sse statui, scientibus et astantibus presentibus testimonialibus personis, Quorum nomina sunt hec. Siffri- 
lus Bremensis electus. Reinhardus notarius comitis. Hinricus prepositus de Hamersleue. Meinherus Burg- 
rauius de Wirbene. Henricus de Cotene. Thetwardus aduocatus Bremensis. Christianus Stumpe et filius 
ratris sui Theodericus. Bruno de Asle. Siffridus de Oldesleue. Anno incarnationis dominice Millesimo Cen- 
esimo LXXX. Indictione XIII. Acta sunt hec in castro Wirbene. 


CCCCXI. | e 


Aus der Capaun'schen Sammlung zu Bückeburg mitgetheilt durch den Bibliothekar Mooyer zu Minden. 


Theodericus Dei gracia Comes de Wirben. H. Priorisse de Ouerenkerken ac toti eiusdem ecclesie 
apitulo cum dilectione obsequium. Nouerit itaque dilectio uestra donationem, quam pro remedio anime 
ostre, uidelicet castrum in Buckeburg cum agris et areis adiacentibus, et domum in Rosen cum omni 
tilitate contradidimus, nos ratam habere. Et ne quis donationem hanc ausu temerario uiolare presumat, 
um prepositus uester ad nos redierit, cum assensu heredum nostrorum et priuilegio et omnibus modis 
uibus uobis ac nobis expedit libenter confirmabimus. 


CCCCXII. 


Aus einem Obernbkirchischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Ego Anno Dei gratia sancte Mindensis ecclesie Episcopus. 
votum esse uolumus tam presentibus quam futuris, Qualiter Comes Theodericus de Wirbene Castrum et 
zapellam in Bukeburgk cum attinentibus uidelicet agris adiacentibus ct areis in uilla Ouerenkerken et Vor- 
verco in Rosen et molendino in pede prefate urbis cum astipulatione suorum heredum beate Marie in Oue- 
'enkerken pro sue remedio anime contradidit et priuilegio confirmauit. Hermannus itaque de: Arnheim idem 
»redium, quo ipse inbeneficiatus erat, nobis et ecclesie in Ouerenkerken, uua cum uxore Demud et filio 
iuo Gothefrido libere resignauit, et ob maiorem huius rei securitatem, uillicationem in Selessen cum ap- 
yendiciis, quam de manu nostra in beneficio tenuit, communicato amicorum consilio utrimque cum uxore 
:t filio nobis eotenus resignando impignorauit, quatenus memoratum castri predium cum uxore et filio 

Cod. dipl. bist, Westfal. II. 20 


15& 1180. 


comiti Theoderico resignet, Quod si quo modo impeditum fuerit, LXX. marcas quas pro memorato recepto 
predio incunctanter nobis et ecclesie in Ouerenkerken restituat. Verumtamen ne ecclesia in Ouerenkerkea 
aliquo modo defraudetur, seu nostra quod absit exactione detrimentum patiatur, nostram in Holthusen ui- 
licationem, respectu uillicationis in Selessen, quam ad nostrum usum admodum recepimus, cum omnibu 
attinentiis ea pactione impignoramus, donec ad effectum Hermannus deducat inceptum, uel impedimento 
quod absit aliquo succrescente, Nos siue nostri successores prememorate ecclesie LXX. marcas integraliter 
persoluamus. Vt autem supradicta nullo terminante rata atque inconuulsa permaneant, auctoritate domin 
Dei et Sauctorum apostolorum Petri et Pauli et nostra sub anathemate corroboramus, et ne quandoque 
subintret aliunde fallacia, impressione nostri sigilli communimus. Huius rei testes sunt. Reinwardus maiors 
ecclesie Decanus. Burchardus de Wildesheim prepositus. Heinricus in Ouerenkerken prepositus. Conradw 
Lupus. Reinboldus canonicus. Theodericus sancti Martini canonicus. Reinwardus sacerdos. Laici. Witthekin- 
nus aduocatus. Florentius frater eius. Theodericus de Richelen. Ludegerus de Slon. Volquinus Schrecli. 
Adolphus de Eickdorpe. Theodericus de Werdere. Thiethardus. Wicgartus. Helmbertus camerarius. Conra 
dus de Hamelspring. Alexander de Luttbeke. Meinfridus frater eius. Zefridus de Aldendorp. Ratho de Bat- 
torp. Bruno de Spenhoue. Odalricus anser. Meinhardus de Strumb. Herwicus de Hukesow. Franco de 


Acheim. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. C». LXXX?. Indictione XIII. in ciuitate Minda felici 
ter Amen. 


CCCCXIII. 


Aus dem Archive zu Osnabrück. 


In nomine Domini. Ego Symon Dei gratia comes Thekenbr. vna cum matre mea Eileka et puer: 
meis Johanne et Helwiga, sciente et consentiente conjuge mea Oda. Notum esse uolumus tam posters 
quam modernis, quia nos de salute animarum nostrarum cogitantes, domum quandam proprietatis nostre 
in Damme sitam, cum omnibus sibi attinentibus, scilicet mancipiis et omnibus commodis que inde proue- 
nire poterunt, cenobio beate Gertrudis in monte libera donatione contulimus, vt a beata congregatione 
ibidem Christo famulante perpetua memoria nostrum et propinquorum nostrorum in orationibus et deuo- 
tionibus agatur. Mancipiorum autem eiusdem domus nomina sunt hec. Hameko et uxor eius Gertrudis, e 
filii eorum Eggehardus et Eluericus, et filia Cristina. Eodem tempore propinquus noster dominus Otto Bre- 
mensis prepositus defunctus est, pro cuius anima annuam pensionem cuiusdam domus in Pethe, que vulg 
Malscolt dicitur, que nostri iuris erat, prefato cenobio obtulimus, propiciationem pro peccatis ipsius A 
corroborandam autem hanc libere traditionis nostre paginam, dominum nostrum Arnoldum Osnab. episco 
pum asciuimus, quo presente et auctoritatem suam ei impertiente, robur firmitatis rei geste ordinatio sor- 
tita ost. Namque idem episcopus nostro rogatu hoc cyrographum suo Sigillo pariter cum nostro insigniuil. 
et ne quis in posterum temerario ausu hoc infringere attemptet, excommunicationis sententiam in presum- 
ptorem promulgauit. Ad maiorem etiam rei firmitatem testes in quorum presentia hec acta sunt subscripti 
notantur Clerici. Lantfridus maior prepositus. Joseph maior decanus. Gerfridus scolasticus. Drogo. Adam. 
Canonici. Arnoldus beati Johannis prepositus. Rothgerus scolastieus. Layci. Nycholaus de Mensenbr. Halt- 
bartur. Franco de Ludewest. Heinricus frater eius. Gislebertus de Thorne. Wilbrandus dapifer. et alii quam- 
plures. Data Osenbr. anno dominice incarnationis M9. C9. LXXX». Indictione XIII». In Dei nomine feliciter. 
AmeN. 


Zwei Siegel sind mit Pergamentstreifen angchängt. Das erste ist kreisformig und sehr abgerieben, jedoch das Bild des 
sitzenden Bischofs noch kenntlich. Das zweite, das älteste bekannte Siegel eines Grafen von TTekeneburg, ist ebe- 
falls kreisfórmig, mit dem bischöflichen beinsbe von gleicher Grüsse, und zeigt eine Burg mit drei Thürmen, si : 

' der Umschrift: Sigillum Comitis de Tekeneburg. 





n) 


nn 


a! 


ri 


4180 — 1181. 155 


CCCCXIV. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Gelrden. 


Notum sit omnibus fidelibus, quod diu habita discordia inter familiam Engerensis ecclesie et domi- 
num Wernherum pro silua que est Regenstenehusen, tandem consilio quorundam sapientum virorum pa- 
cata sunt et composita hac videlicet conditione, ut a silvula que hessow nominatur curia fratrum seque- 
Straretur et sibi in proprictatem traderetur, ita tamen ut in ea eandem utilitatem in pascuis bovum ha- 
beat mansus fratrum qui inter iacet, qui mansus duabus curiis in Rengestenehusan et Bernnighusan perti- 
nentes concessa est. Hec autem fuit condicio et confirmatio pacis et concordie, quod due partes supra 
memorate silve duabus curiis suis pertineant, et tercia pars curie fratrum stabiliter et sine omni contradi- 
ctione in lignis, in pascuis et in omnibus utilitatibus remaneat. Bo vero anno quo porci glandibus impin- 
guantur terciam porcorum partem, sive in curia fratrum nutriti sunt, sive non, villicus fratrum in eandem 
silvam mittat. Et communi consilio singulis annis fructifere arbores de istis tribus curiis equali jure succi- 
dentur. Hujus concordie et conventionis testes sunt Engarenses canonici. decanus Hucbertus, Theodericus 
custos, Heinricus scholasticus, Bernardus cellerarius, Wulfhardus, Lambertus, Meinricus, Heinricus, et alii, 
Laici Bernhardus ejusdem ecclesie advocatus, dominus Adolfus, Alveric, Volcmer, Reginbodo, Wernherus, 
Widukinnus. Ministeriales: Heio, Adolfus, Fretheric, Meinric, Eppo, Heriman, Reinbrat, Rotholf, Richbrath, 
Godescalc, Rotholf, Hildegar, et alii plures. Hec infringere quicunque conaverit a Deo sit alienus et a 
sancto Petro et ab omnibus sancts sit excommunicatus, et anima ejus in potestate diaboli, nisi forte cito 
resipiscat, maneat imperpetuum. 


CCCCXV. 


Aus dem Archive zu Kappenherg. 


Lucius episcopus seruus seruorum Dei, Dilectis filis HERMANNO preposito Capenbergensis ecclesie, 
eiusque fratribus tam presentibus quam futuris regularem uitam professis IN PERPETUUM. || Religiosam ui- 
tam eligentibus apostolicum conuenit adesse presidium, ne forte cuiuslibet temeritatis incursus, aut eos a 
proposito reuocet, aut robur, quod absit, sacre religionis infringat. Eapropter, dilecti in Domino filii, ue- 
stris iustis postulationibus clementer annuimus, et prefatam ecclesiam beate Marie sanctique Johannis euan- 
geliste Capenbergensem, in qua diuino estis obsequio mancipati, sub beati Petri et nostra protectione susci- 
pimus, et presentis scripti priuilegio communimus. In primis siquidem statuentes, ut ordo canonicus, qui 
secundum Deum et beati Augustini regulam, atque institutionem Premonstratensium fratrum in eadem eccle- 
sia institutus esse dinoscitur, perpetuis ibidem temporibus inuiolabiliter obseruetur. Preterea quascumque 
possessiones, quecumque bona eadem ecclesia inpresentiarum iuste et canonice possidet, aut in futurum 
concessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione fidelium, seu aliis iustis modis prestante 
Domino poterit adipisci, firma uobis uestrisque successoribus et illibata permaneant. Ad hec autem ob 
decorém domus Domini districtius inhibemus, ut nullam umquam feminam recipiatis amodo in sororem, 
sed illis que supersunt ex hac uita migrantibus. ecclesia uestra, sicut a nobis noscitur institutum, a tanto 
remaneat onere absoluta. Si uero prelatus earum, ampliande religionis intuitu, ad alium religiosum locum 
eas transferre uoluerit, contradictione alicuius nequaquam obstante, de indulgentia nostra liberam trans- 
ferendi habeat facultatem. Precipimus etiam, ut ecclesia sororum in Wisela, a fundatoribus ecclesie Ca- 
penbergensis coustructa, sub obedientia Capenbergensis prepositi perpetuo maneat, et ad ordinationem 
eius tam iu temporalibus quam in spiritualibus inconcusse pertineat, sicut. usque ad hec tempora noscitur 
obseruatum. Statuimus quoque, ut quicumque in ecclesia uestra fuerit hospitio caritatiue susceptus, his 
contentus sit, que fratrum ei caritas duxerit ministranda, nec alia requirere aliqua cupiditate attentet, qui-. 

20 * 


1181. 457 


pace et protectione gaudere uolumus, Ne quis autem in uilla uiolentiam aut dominium preter prepositum 
exerceat Imperiali auctoritate prohibemus. Et ut hec omuia rata et inconuulsa permaneant, literas nostras 
auctoritatis nostre sigillo communitas ei tradidimus. Huius rei testes sunt Philippus Coloniensis, Wichman- 
nus Magdeburgensis, Siffridus Bremensis Archiepiscopi, Hermannus Monasteriensis, Anno Mindensis, Arnol- 
dus Osnabrugensis, Tammo Verdensis Episcopi, Dux Bernhardus, Otto Marchio Brandenburgensis, Comes 
Hermannus de Rauensberg, Comes Adolphus de Schowenburg, Widekindus aduocatus Mindensis. Datum 
Erffurdie anno dominice incarnationis M9. C^. LXXXI?. Indictione XV. II. Kal. Decembris, anno regni domni 
Imperatoris XXX°. Imperii uero XXVIII?. feliciter Amen. 


CCCCXVII. 


Aus dem Kopialbuche des alten Domcs zu Münster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus 
secundus. Scientes quoniam horrendum est incidere in manus filii hominis, cui omne iudicium dedit pater, 
cuius desiderabilis et amplectenda bonitas sicut nullum bonum preterit irremuneratum, ita eiusdem formi- 
dabilis et tremenda equitas nullum malum dissimulat impunitum, cet ex eius respectu nulla meritorum no- 
strorum estimantes suffragia, summopere necessarium duximus eorum nobis patrocinia conciliare, quorum 
felix anchora in tuto beate securitatis litore est constituta. Inter quos, ymmo supra quos gloriosam et ex- 
cellentiori gratia plenam virginem matrem videlicet redemptoris et iudicis honorare pro modulo nostro cu- 
pientes, ex consilio quorundam fidelium nostrorum, quos eiusdem deuotionis spiritus afflauerat, ordinando 
statuimus, ut ad altare quod in ecclesia sancti Pauli beato Seruacio est attitulatum, singulis diebus in ve- 
neratione prememorate celorum imperatricis missa rationabiliter celebretur. Vt autem, is qui huius cotüi- 
diani ministerii minister statuetur, sua etiam gaudeat consolatione, quatuor solidos decime et minutam 
decimam que dicitur affost de curti Theoderici in Saltesberge exsoluendos, et unum solidum et decimam 
affoster de manso Gerhardi de Benetlage in eadem parochia sito persoluendum, quos videlicet quinque 
solidos et decimam eis annumeratam quidam ministerialis noster nomine Gerlagus in beneficio a nobis 
tenuerat et resignauit, Insuper de curia Marcolueswich iuxta Cusuelde sita, quam idem Gerlagus nobis 
resignauit, duos malcios siliginis et duos solidos et cetera, et domum que dicitur domus Menzonis in ipsa 
ciuitate !) sitam, et redditus de domo Gummordichdorpe in parochia Greuen, qui redditus sunt tres solidi, 
octo modii siliginis et linum. Ex hiis sacerdos singulis noctibus altari beati Pauli lumen prouidebit, Simi- 
liter in parochia Lare tres solidos, unum de domo Alberti, alium de domo Bertoldi, tercium de domo 
Winemari in veteri urbe ?) sita, et nouem denarios in parochia Aldenberge, et quatuor denarios de manso 
sito apud curiam Lintlo, de quo etiam manso beato Ludgero duodecim denarii soluuntur. Hanc decimam 
Heinricus de Epene nobis resignauit. Preterea sex malcios siliginis de curti Aluerici que in parochia de 
Buren in uilla Maringen sita est, a Conrado Stromberge nobis resignatos, Dco et eius gloriose genitrici 
optulimus et ad usum sacerdotis predicto altari ministrantis destinauimus, adiuncto ut beneficium altaris de 
manu illius ecclesie prepositi accipiat, et legitimus in choro vicarius existat et organa procuret, memoriam 
quoque nfstri et Franconis eiusdem ecclesie prepositi, qui prefatas decimas a pristinis redemit possessori- 


4 





1) Nehmlich in Münster, nicht aber, wie Niesert M. U. S. II. S. 244. meint, in Coesfeld, daher auch alle, auf diese Annahme 
a. a. O. gegründete Folgerungen von selbst wegfallen. 


7) Die Bauerschaft Altenburg im Kirchspiel Laar, nicht aber, wie Wilkens Gesch. d. Stadt Münster S. 15. ganz irrig und 
ohne Grund meint, die Lamberti-Laischaft in Münster, die, nach seiner Meinung, die Altstadt geheissen haben soll. 
Letzteres ist ganz unerweislich und falsch, da urbs, in Beziehung auf die Stadt Münster gehraucht, immer die Dom- 
Immunität (die alte Burg Mimigardevord) bedeutet. An der gegenwärtigen Stelle aber ist von Münster gar nicht die Rede. 


458 4181. 


bus, fideliter peragat. Attinent etiam prememorato altari tres domuncule, quarum una in parochia sancii 
Egidü, due iuxta curiam episcopalem site sunt, sub eodem iure constitute. Acta sunt hec anno dominice 
incarnationis M^. CP. LXXXI*. Indictione quintadecima, presidente Romane sedi uniuersali pp. Alexandro 1ll* 
Regnante Frederico Romanorum imperatore gloriosissimo. Cuius rei testes sunt. Clerici. Bernhardus maior 
prepositus. Bernhardus decanus. Henricus de Sepperothe. Franco vicedominus. Herimannus de Lage. Alber- 
tus magister. Tidmarus. Lavci. Lubbertus de Beueren. Johaunes de Linge. Bernardus Werenzo. Godefridus 
camerarius. Hartmudus de Telget. Swederus de Alen. Johannes Chalf et frater suus Arnoldus. 


CCCCXVIII. 


Aus dem Fürstl, Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Cure pastoralis oculus non ualet contemplationis acie Deum uidere, si subditorum necessitates compassio- 
nis intuitu neglexerit diligenter inspicere. Ratione ergo crediti nobis a Deo regiminis dictante, quos sub 
paterne sollicitudinis nostre rigore artiori disciplina in monasteriis exerceri uolumus, materne etiam conso- 
lationis uberibus misericordius fouere dignum reputauimus. Vnde curtim quandam Elshoue nuncupatam, 
a quodam ministeriali nostro Godescalco nomine, qui eadem curti ab ecclesia nostra imbeneficiatus extie- 
rat, legitimis heredibus uidelicet duobus fratribus suis consentientibus et manus cum ipso porrigentibus, 
nobis pro centum quadraginta quinque marcis, quas a monasterio Langenhorst accepit, libere resignatam, 
Deo et beato Johanni Baptiste in Langenhorst, ad usum Christi pauperum inibi religiose Conuersantium, 
liberaliter contulimus, ab illo qui in die plene lune de longinqua regione reuertetur, mercedem in spe pre 
deuotionis expectantes. Ne autem membri solatium capiti fieret offendiculum, et filialis ecclesie commo- 
dum matri redderetur dampnosum, nostra et aliorum ecclesie nostre fidelium prouisum est diligentia, quod 
in recompensationem memorate curtis, predictus Godescalcus, fratribus suis quantum oportuit cooperanti- 
hus, duos mansos patrimonii sui, quorum alter in uilla que Hattalara dicitur, alter in Samaran situs est 
et quinquagiuta marcas argenti ad comparandum aliud aliquod predium ecclesie nostre donauit, et dona. 
tos mansos a nobis in beneficio recepit. Huius igitur tam ordinate dispensationis factum, presentis pagine 
instrumento omnium Christi fidelium noticie intimatum, et tam anathematis quam sigilli nostri auctoritate 
roboratum, gratie successorum nostrorum caritatiue commendamus, quatinus opus misericordie corum de- 
fendatur patrocinio, et diuine retributionis nobiscum perfrui mereantur premio. Acta sunt hec anno domi 
nice incarnationis M^. Co. LXXX°1°. indictione XIUIs. presidenti Romane sedi uenerabili domino Lucio papa 
tercio, regnante Frederico Romanorum imperatore augusto, presentibus et collaudantibus honestis et lau- 
dabilibus personis, quarum nomina in subscripto continentur. Bernhardus maior prepositus. Bernardus maior 
decanus. Franco uicedominus. Albertus canonicus. Otto comes de Bencthem *). Herimannus comes de Ra- 
uensberge. Rudolfus de Stenvorthe. Widekindus de Rethe. Godescaleus de Elen, et Philippus frater suus. 
Godescalcus de Saprothe. Rüdolfus de Senderen. Lubbertus et Ludolfus de Beverne. Rüdolfus de Mein- 
houle. Franco de Tunen. Bernardus de Pikenbrüke Gerlagus Thickebir. Waltherus de Ludinchusen. Cesa- 
rius de Darvelde. Bernardus Werenzo, et alii quamplures. 


Das Siegel, mit rothen und gelbea Füden angehängt, scheint mit dem, unten bci einer Urkunde von 4184 beschricbe- 
nen übereinzukommen, ist aber sehr beschädigt. 


*) Zwischen diesem und dem folgenden Namen ist absichtlich eine Lücke gelassen. 


1181. 159 


CCCCXIX *). 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Ego Anno Dei gratia Mindensis ecclesie Episcopus. Pietatis 
studium esse dinoscitur. dispersa congregare (et congregata) diligentissime conseruare. Proinde notum fa- 
cimus tam futuris quam (presentibus, Qualiter episcopus) beate memorie Werherus bannum episcopalem 
in Ouereuk. et in capellis ;Veldent et Hursten) beate Marie ibidem non solum contradidit, sed in aliis ca- 
pellis ad ,predietam ecclesiam ex) antiquitate pertinentibus fideliter se daturum promisit. Nos itaque (prc- 
decessoris nostri) uestigia in tam bono proposito immitantes, defuncto Roberto (maioris ecclesie) canonico, 
curam pastoralem quam de manu nostra in capellis tenuit (quarum nomina) hec sunt. Lerbike. Tancardis- 
sent. Pettessen. Bremen. (Geteneburch. Mein)husen. Merbike. Sulbike. Broken. beate Marie in Ouerenk.. (cum 
omni utilitate inde proueniente, pro salute nostra condonamus, ct hoc modo filias a matre sua diu) elon- 
gatas reuocando coadunamus. Hoc {ergo factum ut ratum et inconuulsum omni euo) permaneat, auctori- 
tate domini Dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli et banno nostro (cum im)pressione sigilli nostri 
corroboramus et firmissime cominunimus. Huius rei testes sunt | 

Ileinricus in OuerenK. prepositus. Heinricus Hamerl’a ecclesie canonicus. Reinboldus (maioris) ecclesie 
canonicus. Eilhardus in Bructorpe sacerdos. Liudolfus in Brema sacerdos. Willerus Scolasticus. Meinuuercus 
capellanus episcopi et notarius. Laici nobiles. Heremannus de Arnhem. Ludingerus de (Slon). Wolcwinus 
de Redesen. Ministeriales ecclesie. Hartbertus de Mandeslà. Meinfridus de Libike. H(arth)mannus Colhase. 
Hogerus de Herssevorde. Preterea Helenbertus camerarius. Ludolfus de Hille. Ludolfus de Bikethorpe. 


Acta sunt hec anno Domini M. C. LXXXI. Indictione XIllla. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


CCCCXxX. 


Aus einem Obernkirchischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Anno Dei gratia Mindensis episcopus ac beati Petri apostoli 
minister indignus. Quandoquidem percurrentium uolubilitas temporum ea que mortalium actitantur studüs 
obliuionis profunda caligine consueuit obuoluere, Opere precium duximus ea que nostri presulatus tempore 
Deo famulantium commodis profutura ipso auctore statuimus, scripture tenacitati commendari, ut per hanc 
apud posteros malignantium improbitau lideles Christi pertarbandi penitus amputetur occasio. Huius rei 
gratia presentibus et successuris pagine presentis indicio innotescere cupimus, Qualiter Reuerendus prede- 
cessor noster felicissime recordationis Wernherus Episcopus matricem ecclesiam in Ouerenkircken cum dua- 
bus capellis Velden et Hursten cum Banno et omni ecclesiastica Jurisdictione, resignante Roperto, qui hanc 
in beneficio habuerat, beate Dei genitrici et gloriose uirgini Marie in opus congregationis ibidem ipsi deser- 
uientis pia deuotione offerens contradidit, Super addita certissima sponsione, quod si prenotatum Roper- 
tum, qui super reliquas eiusdem parochie capellas bannum habebat, rebus humanis excedere contingeret, 
cum omni integritate eiusdem ecclesie in Ouerenkerken ac Deo inibi famulantibus assignaret. Vencrabili 
igitur predecessore nostro uiam uniuerse carnis ingresso, Ipsoque Roperto nostri pontificatus diebus huma- 
nitatis debitum exoluonte, Nos qui deuotissimam predecessoris nostri sponsionem adimplere tenebamur, 
Ipsius pie liberalitati nullatenus contraire uoluimus, quin potius ipsarum capellarum bannum, quarum hec 


*) Die Lücken des sehr beschädigten Originals sind aus dem üfter erwähnten Oberbkircher Kopisibf®he ergänzt und in 
Klammern eingeschlossen. 


460. 4181. 


sunt nomina. Lerbike. Tancardesheim. Petisse. Bremen. Meinhusen. Geteneburch. Sulbike. Broke. Merbi.e. 
cum omni sui Juris integritate, Intemerate uirgini atque ecclesie in Ouerenkirken pro anime nostre prede- 
cessorum ac successorum nostrorum remedio perpetuo habendum donantes confirmauimus. Vt autem huius 
nostre donationis ac confirmationis statutum futuris temporibus inconuulsum atque inuiolabile obseruetur, 
auctoritate Dei omnipotentis, sub banno sacratissimorum apostolorum Petri et Pauli et totius catholice ec- 
clesie ac nostro firmissime sancimus et in omnia secula ratum permanere decernimus Amen. Quod wt 
uerius credatur et ab omnibus reuerentissime teneatur, presentem paginam super hoc conscriptam sigilli 
nostri impressione iussimus insigniri. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M%.CP.LXXXIP. Indictione 
XIII. publice in Minda. Huius rei testes sunt. Thetmarus prepositus. Remwardus decanus. Volmarus. Con 
radus Lupus. Widikinnus. Conradus de Schowenburg. Hermannus scholasticus. Thetmarus. Ludolfus. Nithun- 
gus. Hildeboldus. Leifhardus Caluus. Leifhardus de Blanckena. Harthwicus. Theodericus. Reimboldus. Nobi- 
les. Widikinnus aduocatus. Hermannus de Arnheim. Godescalcus marescalcus. Volewinus de Redesse. Ludi- 
gerus de Slon. Ministeriales. Thethardus Wicgraue. Hartbertus de Mandeslo. Alexander de Luttbike. Heln- 
bertus camerarius. Brun de Spenthoue. Reinboldus Longus. Meinfridus de Barghusen. Rade de Bastorpe. 
Herman Zabell. Olrick de Blitingehusen. Wlfframus. 


" CCCCXXI. 


Aus der Capaun'schen Sammlung etc. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Otto, Marchio de Brandenburch. Si .ampliandis diuinis 
cultibus alimoniisue in Christo Deo famulantibus largius impendendis consensum bone uoluntatis apponimus, 
profectuosum cerüssime credimus. Notum igitur esse cupimus omnibus Christi et ecclesie filiis presentibus 
et futuris, quod dilectus frater Theodericus comes de Werbene capellam in Buckeburch cum suis attinen- 
ciis, nominatim domum in Rosen et curiam in qua castrum fuit, cum agris adiacentibus, cultis et incultis 
aquis aquarumque decursibus, piscalionibus, molendinis, protis, pascuis, siluis, uiis et inuiis, cum omni 
utilitate inde proueniente, ad dilatandum omnipotentis Dei honorem et pro anime sue salute totiusque 
nostre generationis, ecclesie beate Marie in Ouerenkerken cum nostri consensus collaudatione contradidit, 
et nos piam eius actionem nostri assensus attestatione fidelissime corroburamus. Vnde ut hec eius traditio 
et nostre collaudationis attestatio inconuulsa et rata permaneat, presentem cartam conscribi iussimus et 
sigilli nostri impressione communimus. Anno dominice incarnationis M. C. LXXXL Indictione All. Sifridus 
Burchgrauius de Arneburch. Conradus de Witin. Wernherus de Cludene. Fridericus de Osterwalde. Ger- 
hardus Valca. Fridericus aduocatus de Saltwidele. Bruno de Gersleue. Conradus de Veltberc. Godescalcus 
de Redese. Cono camerarius de Arnneburch. Wernherus de Gardeleue. Rothengerus et Wernherus. 


CCCCXXII. 


Aus der Capaun'schen Sammlung etc. 


Sifridus Dei gracia Bremensis Ecclesie Electus. Fidelium uniuersitati. Innotescere facio omnibus no- 
stris contemporaneis et a generacione ad generacionem successuris, .dilectum fratrem meum Comitem Teo- 
dericum de Wirbene quoddam predium in Bukeburch cuin uniuersa rerum adpertinencia beate Marie in 
Ouerenkerken contulisse. Hoc autem factum consensus meus approbauit. Inde est quod eandem donato- 
nem auctoritate presentis scripti et sigilli mei coadfirmaui testimonio. 


er 4484, i! 461 


CCCCXXIII. 
22 | | Aus der Capaun’schen Sammlung etc. 


Ego Bernhardus Dux Angarie et Westpbalie. Innotescere facio omnibus nostris contemporaneis et a 
generatione in generationem successuris, dilectum fratrem meum Comitem Theodericum de Wirbene quod- 
dam predium in Buckeburch et capellam cum suis attinentiis beate Marie in Ouerenkerken contulisse. Hoc 
autem factum consensus meus approbauit Inde est quod eandem donationem auctoritate presentis scripti 
ei sigilli mei coadfirmaui testimonio, 


CCCCXXIV. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. || Notum esse uolumus tam presentibus quam futuris in per- 
petuum, quod ego Henricus comes de Arnesberc et duo fili mei H. et G. daam. Godam cum omnibus 
iliis et filiabus suis tradidimus ecclesie de Lesbern perpetuo possidendam. Nos uero unum de filis Eg- 
bertum nomine nobis retinuimus. Et quoniam id iam dudum gestum fuerat, nec tamen ita firmatum, quin 
ınnichilaretur, uolumus ut omni cauillicatione sopita, ita inenodabiliter firmetur, ut in perpetuum incon- 
ıulsum et stabile perseueret. Nam ciuili iure consensu condomesticorum suorum et iudiciali sentencia tam 
iberorum quam ministerialium meorum corfirmatum est. Et ne in perpetuum ista nostra delegatio, quam 
»romulgauit sermonis nostri allegatio, temporis longinquitate obliterata obliuioni traderetur irritaque fieret, 
legimus nos et dominus Wenzo abbas, cirographatis litteris auctorizare, ea tamen condicione media, ut 
ittere que nobis cederent, sigillo prefate ecclesie, que uero domino abbati, nostro sigillo munite forent. 


‚Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. C9. LXXX?19. Indictione XV,. regnante Fretherico Ro- 
nanorum imperatore augusto, anno regni eius XXX*. coram hiis testibus. Presbiteri. Reynerus. Albertus. 
Wasmodus. Liberi. Conradus de Ruthenberg. Henricus Munzun. Henricus filius Widegonis. Ministeriales. He- 
engerus. Rodolfus. Frethericus Crispel. Folchericus. Conradus et frater eius Theodericus, et alii quamplures. 

Die Urkunde ist cirografirt; auf dem vorliegenden Exemplare befindet sich der untere Theil der durchschnittenen, über- 
aus langen Buchstaben, die aber nicht deutlich zu lesen sind. Das grosse kreisformige Siegel des Grafen von Arns- 
berg, einen Adler vorstellend, ist mit Pergamentstreifen auf der Rückseite der Charte festgeheftet, aber sehr be- 
schädigt. 


CCCCXXV. 


Lucius episcopus seruus seruorum Dei. Dilectis filis T. abbati et fratribus sanct Mauricii Salutem 
et apostolicam benedictionem. Que religiosis locis pietatis intutu conferuntur, in sua debent stabilitate 
mersistere, ct ne in posterum perturbentur, apostolico patrocinio communiri. Ex scripto siquidem venera- 
ilis fratris nostri W. episcopi Mindensis accepimus, quod uir quidam nobilis Mirabilis nomine diuina gratia 
-aspiratus, cum filios, fratres et alios proximos sui sanguinis amisisset, proprie salutis optentu, de uolun- 
zate duarum sororum suarum, multis presentibus, inter alia que prefato episcopo et commisse sibi ecclesie 
«ontulit, Mansionem que uulgo BROK dicitur, cum prediis adiacentibus, uidelicet Elimet et duas areas cum 
agris earum, et alia que subscribuntur, uobis et ecclesie Sancti Egidii que ad uos pertinet, pia deuotione 
eoncessit, uidelicet predia Nienstide, Rothehusen, Wackeriuelde, Eilenuende, Ecwardinchusen, Osterhoue, 
. isuelde, Elmet, Winethorpe, Honhurst. Nos itaque uestris postulationibus aunuentes, hec omnia que pre- 
Eximus, sicut ea raüonabiliter possidetis, uóbis et monasterio uestro auctoritate apostolica confirmamus. 
> ecimas quoque quas prefatus uir ab ipso tenebat, sicut eas de concessione predicti episcopi et assensu 
&usdem uiri.canonice possideüs, uobis duximus confirmandas. Insuper etiam Ecclesiam in Geteneburch 

Cod. dipl. hist, Westfal, UI, 21 


163 4181:—:41182. 


cum omnibus attinentibus, videlicet curtibus, areis et mancipiis, Ecclesiam in Stenburch cum omnibus ibi 
pertinentibus, curtibus, molendinis et mancipiis, unum mánsdm in Larthorpe, duos in Bernessen, unum m 
Mundere, unam curtem in Merbike, unam in Sulbike, unam: in; Hursten, unam domum in Stidere, unm 
in Rinctelen, unam in Basse, Ecclesiam in Suarmenstide, sicut ea ex predicti Nobilis donatione possidet 
presenti pagina uobis nichilominus roboramus. Preterea libertates et immunitates a prefato episcopo ratio 
nabiliter indultas Monasterio uestro ratas habemus, easque futuris temporibus manere decernimus illibaus 
Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre confirmationis infringere uel ei ausu temerare 
contraire. Si quis autem hoc attentare presumpserit, indignationem omnipotentis Dei et beatorum Petri & 
Pauli anathema se nouerit incursurum. Datum Laterani III. Non. Nouembr. 





















Das wie gewöhnlich beschaffene Bleisiegel ist mit rothen und gelben Fäden angehängt. 


CCCCXXVI. 


Aus der Capaun'schen Sammlung etc, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Thietmarus Dei gracia maioris ecclesie Mindensis preposit 
Reinuardus decanus atque uniuersum ipsius ecclesie capitulum. Notum esse uolumus tam presentium quas 
futurorum Christi fidelium diligentie, de concambio quod inter nos ac fratrem nostrum Heinricum ancıl- 
rum Christi in Ouerenkirken prepositum, litonum ecclesie nostre consilio et aduocati collaudatione ratiomE 
biliter actum est. Nos siquidem predium in Herdissen quod in silua Bukiburg situm est, quod diutum 
tempore desertum et inutile erat, ecclesie in Ouerenkirken cum omni utilitate ad ipsum attinente libere 3 
concambium consignauimus. Pro quo et a prenotato preposito agros quosdam, qui in campis uilların 
Scoithe et Petese atque Guatenhuson siti sunt, ad opus prebende nostre recepimus. "Vt autem huius cot 
cambii actio futuris temporibus rata perseueret, nostre collaudationis unanimitate statuimus et sigilli nost 
ecclesie impressione signauimus. 


CCCCXXVII. 


Aus einem Obernkirchischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Anno Dei gratia Mindensis ecclesie Episcopus.  Quooum 
quidem diuine opitulationis gratia ex officii nobis iniuncti debito subiectorum nostrorum paci ac quieli à 
posterum prouidere tenemur, Notum esse uolumus tam presentium quam futurorum Christi fidelium dk 
gentie, de concambio quod inter dilectos fratres nostros Thietmarum maioris ecclesie nostre et Heinnos 
ancillarum Christi in Ouerenkerken prepositos, nostro et concanonicorum nostrorum assensu ac litem 
ecclesie consilio et aduocati conniuentia et collaudatione rationabiliter actum est, Maior siquidem prepo 
tus predium in Herdissem quod in silua Buckiberge situm est cum omni utilitate ad ipsum attinente, qd 
tum temporis desertum omnimodis erat, ecclesie in Ouerenkerken libere in concambium consignauit, pt 
quo prenominatus Heinricus prepositus agros quosdam, qui in campis uillarum Schogethe, Petesse aut 
Guatenhusen siti sunt, ad prebendam fratrum maioris ecclesie restituit. Vt igitur huius concambü a 
futuris temporibus rata, stabilis et inconuulsa perseueret, auctoritate Dci omnipotentis et beatorum apost 
lorum Petri et Pauli et domiui apostolici Lucii firmamus nostroque banno perpetuo stabilimus et presses 
pagine scriptum sigilli nostri impressione communimus, 


AWO Ced PUR re ran rn m — 


CCCCXXVIII. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei Gratia Monasteriensis episcopus. || Quo 
plerumque facta mortalium similem suis auctoribus patiuntur oblivionis interitum, opere precium est, rere 


$1823, '- 463 


utilium actionem litteris tradi, ut sicut mortuorum uiuunt anime, sic et eorum gesta uigeant adminiculo 
scripture. Qua propter eui presentis et futuri fidelibus notum esse uolumus, nos basilicam quandam soro- 
rum ad ecclesiam Uescerensem pertinentium, permittente domino Reinhardo Wirciburgense pontifice, XIII. 
Kal. Septembris dedicasse. Quam Bobpo comes cognatus noster una cum matre Berhda, quorum rogatu 
eandem dedicationem consummauimus, legitime dotauerunt, et aliquot mancipia cum subscriptis possessio- 
nibus in usum sororum delegauerunt. Scilicet in eodem loco qui nunc noua cella nuncupatur, integram 
olim uillam. in Grimoltihusin VII. mansos. in Stetilingin III. mansos. Eodem modo proxima dehinc die, hoc 
est XIII. Kal. Sept., apud templum Vescere versus aquilonem, capellam beatorum apostolorum Johannis et 
Andree consecrauimus, quam prefatus Bobpo comes itidem de suis hereditatibus dotauit, uidelicet in Gliche 
duorum talentorum reditibus, de quibus custos ecclesie in festo sancti Johannis ante portam latinam mense 
fratrum seruiat, et eidem capelle lumen prouideat, et quicquid ualet in sacris uestibus adornet. Item Erle 
partem uille, nec nou Breitinbach delegauit, ex quibus post obitum in anniversario suo seruiri fratribus 
indixit. Similiter et uillam Treizbach, de qua ministrari sororibus instituit. His omnibus consilio manuque 
nostra dispositis, episcopali auctoritate et animaduersione banni uetuimus, ne quis iam sepedictos fratres 
super his inquietet, sed collata cum omni libertate possideant. Quod si quis temerare presumpserit, sciat 
se uinculis anathematis irretitum, nisi resipiscat, ad eterni iudicis tribunal pertrahendum. Obtinuit quoque 
prefatus comes promissum a fratribus, missarum sollempnia in eadem quotidie frequentari, scilicet in do- 
minica de sanctissima Trinitate vel de sancto Spiritu, IIbvs diebus de sancto Johanne Evangelista, Sabbato 
de sancta Maria, reliquis diebus defunctorum missas. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9.C9.LXXXeI]Io. 
Indictione XV. Regnante Friderico Romanorum imperatore augusto, XXXI. anno regni eius. Feliciter. Fue- 
runt autem huius rei testes. Marquardus eiusdem celle prepositus, cum omni frequentia fratrum. Bobpo 
comes de Henninberg. Bobpo de Trimberg. De ministerialibus quoque. Marquardus de Racinberg. Manegol- 
dus de uichisere. Lupoldus de Kundorph. Lupoldus de Blassinberg. et alii plurimi. 
Das der Urkunde aufgedruckte grosse Siegel ist etwas langlich rund, und zeigt den Bischof, zwar im Ganzen nicht un- 
zierlich gehalten, jedoch mit einer etwas auffallenden Gesichtsbildung, mit einer hohen, spitzigen Mitra, in der rech- 


ten Hand den Bischofsstab, in der linken ein offenes Buch haltend, auf einem niedrigen, in Thierköpfe und Krallen 
ausgehenden Stuble sitzend ; die Umschrift heisst: Herimann? Di. Gra, Monasteriensis Epc. SCDS, (verkehrtes D.) 


CCCCXXIX. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis, patris et‘ filii et Spiritus sancti. Quoniam quidem pontificalis 
officii est, dignitatis ac juris, res Ecclesiarum ac precipue pauperum Christi desideranter, quantum facultas 
suppetit, solliciteque tueri, Ego Philippus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie humilis minister, Notum 
facio tam presentibus quam futuris, quod abbas Lysbernensis Franco bone memorie, consensu consilioque 
fratrum ipsius cenobii, curtim quandam in villa que dicitur Nortwalde sitam, a quodam canonico Pader- 
bornensi Alexandro et eius fratribus Euerhardo et Gerhardo comparauerunt, Et quoniam vnanimi ipsorum 
fratrum assensu, antequam quisquam ipsorum ex legitimo connubio filium aut filiam generasset, In conuentu 
populari, sub banno regali actum est, quem tunc temporis Sigenandus quidam amministrabat, ne fratres 
án supradicta Ecclesia Deo humiliter ac deuote ministrantes, aliqua in posterum querimonia vel molestia 
‚perturbentur, quod publice et sine ulla reclamatione factum est, nostre auctoritatis sententia confirmaui- 
mus. Quia enim varii sunt euentus rerum, et mutabiles sunt pene in cunctis volubilitates animorum, mul- 
taque nostris modo temporibus malitia et peruersitas hominum est, et que prouide, que recte aguntur, 
versuta calliditate inuertentium, presentis scripti paginam Sigilli nostri inpressione communiri decreuimus. 
.Si qua igitur ecclesiastica secularisue persona bec immutare aut infringere qualibet astutia uel ausu tem- 
‚ptauerit, eterne dampnationis periculum incurrat, et nisi resipiscat, perpetue excommunicationi subiaceat. 
.Acta sunt Sosatie, anno dominice incarnationis M9. C9. LXXX Secundo, Indictione XV4. Regnante Frederico 
21* 


46b 4482-4 1183. 


Romanorum imperatore gloriosissimo, ànno.regni eius XXX? seeundo. Testes autem huius rei sunt. (lere. 

Bernhardus prepositus Sosatiensis. Peregrinus decanus. Wilhelmus. Gerlacus, et: omnes: canonici ipsios Ec- 

clesie. Laici liberi. Hinricus comes de Arnesberg, et filius eius Godefridus. Euerhardus aduocatus. Heinn- 

cus de Arnesberg. Hermannus de Rudenberg. Ministeriales. Hermanuus villicus. Themo. Hildegerus. Brw- 

stenus. Godescalcus de Pathberge. Fredericus, et alii quam plures. Actum Sosatie, V. Idus Septembris 
Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


CCCCXXX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Eccle- 
siis a Deo nobis commissis, et pro ipsarum necessitate, et debita sollicitudine officii nostri conuenit adesse 
pontificale presidium. Quapropter notum esse uolumus tam presentibus quam futuris Christi fidelibus, quod 
Wolfhardus noster ministerialis, beneficium quod a nobis habuit, quatuor uidelicet maltos siliginis, quos ei 
annuatim persoluebant fratres de Cappenberch de ipsorum curti que est in Curethe, acceptis ab eisdem 
fratribus duodecim marcis, manu sibi uxoris adiuncta, nobis libere resignauit. Nos uero iam dictos redi- 
tus, et pro remedio anime nostre et antecessorum nostrorum, ecclesie Capenbergensi perpetualiter contw- 
limus. Ut autem ea que rationabiliter acta sunt, et in presentia nostra nec non et priorum nostrorum & 
ministerialium, firma et inconuulsa in guum permaneant, placuit et scripto mandare, et sigilli nostri im 
pressione roborare. Quicunque ergo hec uiolare et infringere attemptauerit, hunc eternaliter dampnamus 
et excommunicamus, nisi de perpetrata iniquitate ualde uelociter resipiscat. Huius autem rei testes sunt 
Bernhardus maioris ecclesie prepositus. Bernhardus eiusdem ecclesie decanus. Theodericus magister scola- 
rum. Frauco uicedominus. Thitmarus cantor. Herimannus de Lage. Hescelinus et Theodericus de Rechethe. 
Laici. Henricus de Burclo. Lubbertus de Beuerne. Suetherus de Alen. Wolfardus de Warenthorp. Thitma: 
rus pincerna. Suetherus de Walegarde. Lubbertus frater Wolfardi uillici. Rutcherus Scrage, et alii quam 
plures idonei testes. Acta sunt autem hec, anno dominice incarnationis M». C. LXXX?II9. Regnante Frethe- 
rico Romanorum imperatore glorioso feliciter. 


Das Siegel, mit rothen Fäden angehängt, ist sehr beschädigt; übrigens mit dem, bei einer Urkunde von 1184 beschrie- 
benen, gleichfórmig. 


CCCCXXXI. 


Lucius episcopus seruus seruorum Dei. Dilectis filis HENRICO Abbati monasterii apostolorum Petr 
et Pauli Patherburnensis eiusque fratribus tam presentibus quam futuris monasticam uitam professis I\ 
P.P.M. || Religiosam uitam eligentibus apostolicum conuenit adesse presidium, ne forte cuiuslibet temerr 
tatis incursus aut eos a proposito reuocet, aut robur, quod absit, sacre religionis infringat. Eapropter. 
dilecti in Domino filii, uestris iustis postulationibus clementer annuimus, et prefatum monasterium beatorum 
apostolorum Petri et Pauli, in quo diuino mancipati estis obsequio, sub beati Petri et nostra protection 
suscipimus ct presentis scripti priuilegio communimus. In primis siquidem statuentes, ut ordo monasticus 
qui secundum Deum et beati Benedicti regulam in eodem monasterio institutus esse dinoscitur, perpetus 
ibidem temporibus inuiolabiliter obseruetur. Preterea quascumque possessiones, quecumque bona idem 
monasterium in presentiarum iuste et canonice possidet, aut in futurum concessione pontificum, largitione 
regum uel principum, oblatione fidelium, seu aliis iustis modis prestante Domino poterit adipisci, firma 
uobis uestrisque successoribus et illibata permaneant. In quibus hec propriis duximus exprimenda uoct 
bulis. Within cum ecclesia. Merbike cum ecclesia. Gellendorp. Rumbeke Fuelen. Dotenhusen. Waltmannez- 
huson. Halle. Thensin. Rune. Deheim. Bekehuson. Habergo. Edinhusen et ecclesiam ibidem. Nedere. Osson- 
torp. Curbike. Messere. Tullenghuson. Menne. Andepo. Item Andepo. Volbehtinghuson. Fornholte. Ecclesiam 
in Haltinghuson cum banno episcopali et duabus capellis: Bannum episcopalem super parrochiam in Tulor. 


4183 163 


Bellede. Decimam in Wilboden. Bethengthorp. Hese. Sturenberc. Suinuueld. Weplede. Burnon cum ecclesia 
et decima super curtem. Butenen. Wunscare “um décima. Nortburgnon cum decima. ltem ibidem Curtem 
cum decima. Alfonon. Mestethe. Hedmere. Hengeldere. Atlon cum .ecclesia et decima super Curtem. Bute- 
nen. Balhorn. Rurale quod Sundra fuit, cum decima. Domum in Helsen. Domum in palude. Lesseihe.. Scar- 
fieim. "Wambeke. Ermescenghuson. Katheslere. Hoensele. Rederbruggon. Radengheim cum capella, et deci- 

mam süper dimidiam parrochiam, unde tenemini Traiectensi episcopo annuatim undecimum dimidium de- 
narium sue monete persoluere. Putien. Curtem et ecclesiam cum dimidia decima, et Capellam in Vorthu- 
son, ad ecclesiam eaudem pertinentem. Appele. Wesle. In Thesterbant curtem cum tota familia. Ecclesiam 
in Tulon, cum quatuor capellis, videlicet Niuuelen. Hellue. Haffethen. et Gamberen cum dimidia decima, 
Item curiam. Ykinhouen. "Dedinghuson. duas domos. Cniuilinghuson. Dimidiam decimam in Aldendorp. Locum 
salis in Vflon. Locum salis in Saltkoten. Eilardighusen. Riuum Rimbike cum molendino. Vineta in Burhoue. Elue- 
rbinkighusen. Decimam in Welpinethorp. Liceat ( quoque uobis clericos uel laicos e seculo fugientes liberos et abso- 
lutos ad conuersionem recipere, et eos absque contradictione aliqua retinere. In parochialibus ecclesiis quas 
habetis, fas sit uobis clericos eligere et electos episcopo presentare, quibus si idonei fuerint, episcopus 
animarum curam committat, ut ei de spiritualibus, uobis autem de temporalibus debeant respondere. Cum 
autem generale interdictum terre fuerit, liceat uobis, clausis ianuis, exclusis excommunicatis et interdictis, 
non pulsatis campanis, suppressa uoce diuina officia celebrare. Sepulturam quoque ipsius loci liberam 
esse decernimus, ut eorum deuotioni et extreme uoluntati, qui se illic sepeliri deliberauerint, nisi forte 
excommunicati ael interdicti sint, nullus obsistat. Salua tamen iusticia illarum ecclesiarum, a quibus mor- 
tuorum corpora assumuntur. Obcunte ucro te nunc eiusdem loci abbate, uel tuorum quolibet successo- 
rum, nullus ibi qualibet subreptione, astutia seu uiolentia preponatur, nisi quem fratres communi consensu, 
uel fratrum pars consilii sanioris, secundum Dei timorem et beati Benedicti regulam prouiderint eligendum. 
Prohibemus insuper, ne illi qui ucstre ecclesie pro tempore fuerint aduocati, homines seu predia uestra 
iniustis exactionibus siue talliis aggrauare presumant. Ad hec cum in malefactores ecclesie uestre fuerit ' 
sententia canonice promulgata, nullus eam audeat absque satisfactione congrua relaxare. Decernimus ergo 
ut nulli omnino hominum fas sit predictum monasterium temere períurbare, aut eius possessiones auferre, 
uel ablatas retinere, minuere, seu quibuslibet uexationibus fatigare, sed omnia integre conseruentur, eorum 
pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt usibus omnimodis profutura. Salua sedis aposto- 
lice auctoritate et diocesani episcopi canonica iusticia. Si qua igitur in futurum ecclesiasticá " secularisue 
persona hanc nostre constitutionis paginam sciens, contra eam temere uenire temptauerit, secundó tercioue 
commonita, nisi reatam suum digna satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui dignitate careat, ream- 
que se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat, et a sacratissimo corpore ac sanguine 
Dei et Domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat, atque in extremo examine diuine ultioni subia- 
ceat. Cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax Domini nostri Jesu Christi. Quatinus et hic fru- 
ctum bone actionis percipiant, et apud districtum iudicem premia eterne pacis inueniant. AMEN. Amen. AMEN. 


(Spruchkreis mit der Innschrift: 
Adiuua nos deus salutaris noster.) 


7 Ego Theodinus Portuensis et sanctae Rufinae sedis eps. SS. 
+ Ego Henricus Albinensis eps. SS. 
1 Ego Viuianus TT. S. Stephant in celio monte Pbr. Card. SS. 
+ Ego Laborans pbr. card. S. Marie trans Tiberim tt. Calixti SS. 
1 Ego Ranerius Pbr. Card. Scor. Johannis et Pauli tt. Paginachii SS. 
T Ego Gratianus scor. Cosme et Damiani diac. Card. SS. 
Datum Velletri per manum Albert Sancte Romane ecclesie presbyteri Card. et Cancellarii, Ill. Kal. 
Martii, Indictione Il. Incarnationis dominice anno M. C. LXXXII*. Pontificatus uero domni LUCII pp. III. anno II. 


Das gewübnliche Bleisiegel ist mit rothen und gelben seidenen Fäden angehängt. 


Ego Lucius catholice eccle. eps. ss. (Bene valete.) 


166 4185. 


CCCCXXXII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Que in tempore nascuntur, cum tempore labuntur, et sol- 
lempniter instituta, plerumque senescunt obliuione. Unde ego Herimannus sola Dei gratia Monasteriensis 
ecclesie minister, tam presentibus quam posteris subscripti tenorem negotii notum esse desidero. Orta 
inter conuentum et ciues pro fossato controuersia, partibus hinc inde se tuentibus, conuentus tum antiqui- 
tatem, tum predecessoris mei pie memorie episcopi Loduici legitimam pretendit emunitatis iure donationem, 
ciuibus tantum ius forense pro se introducentibus. Ego quoque imperiali fretus auctoritate. nichilominus 
illud iuri meo addicere contendi. Ceterum pietate motus, et continua fratrum prece rogatus litem deci- 
dere, appenso iudicii examine, partem conuentus preponderare comperi, pro qua ferre sententiam prout 
iustum fuit non dubitaui. Ea propter donationem prefati predecessoris mei episcopi Loduici, tamquam 
piam, inconcussam esse statuens, simulque iusticiam meam eis benigne tradendo confirmans, semel tam 
ordinate decisa, nulla refragatione irritari posse precauens, abundantem cautelam scripti et banni munimine 
adhibere iudicaui. Si quis ergo calumpniari aut irritare iam denuo concessa presumpserit, tamquam sacri- 
legus excommunicationis uinculo subiaceat. Et ut nostra auctoritate prefatum fossatum iure emunitatis con- 
uentus quiete possideat, sicut et ante ei concessum fuerat, presenti scripto et sigilli mei impressione illum 
munire dignum duco. Acta sunt hec anno uerbi incarnati M^. Co. LXXX?III*. Indictione I. Presidente domno 
Lucio papa. Regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Frederico. presentibus honestis uiris tam cleri- 
cis quam laicis, quorum nomina infra scripta continentur. Bernardus maior prepositus. Bernardus maior 
decanus. Tidericus scolasticus. Vdo custos. Franco uicedominus. Conradus. Wescelinug Lubbertus. Heriman- 
nus. Henricus. Albertus. Hescelinus. Euerhardus. Engelbertus. Thitmarus cantor. cum totius uniuersitate ca- 
pituli. De conuentu sancti Pauli Conradus. Johannes. Ludolfus. cum suis confratribus. Laici. Nobiles. Comes 
Otto de Benethem. Comes Bertoldus de Cazenelenbogen. Rodolfus Traiectensis aduocatus. Rodolfus de Sten- 
uorde cum filio suo Ludolfo. Wicboldus de Saltesberge. Sifridus de Waltmanneshusen. Henricus de Burclo. 
Walterus de Goie. Ministeriales. Lubbertus. Ludolfus de Beuerne. Wolfhardus Monasteriensis. Werengisus 
camerarius. Godefridus de Sconebeke. Warmundus de Northkerken. Godefridus camerarius. Sintramnus ca- 
merarius. Vlricus uillicus. Herimannus de Cappele. Bertoldus Monasteriensis. Godescalcus de Westrothe. et 
alii quamplures. 


Das Siegel war mit dicken ruthen Fäden angehängt, ist aber verloren gegangen. 


CCCCXXXIII. 


Aus dem grossen Kopialbuche des Domkapitels zu Münster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Seculo senescente et in deterius semper vergente, pia fide- 
lium acta studio prauorum solent irritarı. Proinde ego secundus Herimannus Dei gratia Monasteriensis epi- 
scopus notum volui fieri tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, qualiter quidam Lubertus de Hoen- 
thorpe cum uxore sua Giselen, per quendam Albertum ecclesie nostre canonicum commoniti, decimam 
quam a me nomine beneficii tenuerunt in villa Coterthorp super domum que libera dicitur, michi animo 
libenti resignauerunt, presentibus testibus subscriptis. Herimannuo de Lage canonico nostro. Ludolfo de Be- 
ueren. Bernhardo Werenzen. Hildebrando prefati Luberti genero. Engelberto de Lencreke. et aliis quam- 
pluribus. Modico post elapso tempore prefatus Lubertus de Hoenthorpe a predicto Alberto canonico no 
stro inductus, decimam sex denariorum quam habuit super domum Salemanni que iuxta Coterthorp sita 
est, nobis humiliter resignauit, presentibus hiis testibus. Rodolfo de Stenuorde. Bernhardo Werencen. Thid- 
maro pincerna. Remberto de Stochem. Brunsteno et Ratgero de Bilrebeke. et aliis quampluribus, ex quo- 
rum sententia etiam iudicatum est me predictas decimas conferre cui voluissem. Intuitu ergo Dei et spe- 


4199. | 467 


sans me: in resurreclione pie. actioBis . partem: aceepturnm ‚..easdem .decimas iustitui..ad :comparationem:dyo- 
rum cereorum que coram crucifixo ad eius honorem a jie resurrectionis .usque ‚ad diem | ascensionis .die 
noctuque sine omni intermissione lucerent. .Vt autem hec, mea institutio propfer reuerendissimám | crucifixi 
venerationem sua perhennitate gandeat, eam et ymagine, sigilli et districtione banoi ‚mei confrmaui. Acta 
sunt hec anno M°. C^. LXXXIII^. "incarnationis Domini; Indiutione I. presidente Romane sedi Teuerendissimo 
papa Lucio tercio, Regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Frederich::"Testes.: Prahco vicedominus. 
Thidericus magister scolarum. Franco decanus sancti Pauli. Ludolfus canonicus. Bernhardus Werence. Lu- 
bertus de Walgarden. et alii quamplures. 


CCCCXXXIV. - —— C0 de 


Aus dem Kopíalbuche des alten Domes su Münster, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monssteriensis ecclesie episcopus 
secundus. Considerantes presentis diei maliciam et humani generis prona in malum ingenia, utile duximus 
ut quicquid ad honorem Dei in rebus ecclesiasticis bene et rationabiliter disponimus, scripto commenda- 
tum ad memoriam posterorum transmittamus. Proinde notum sit omnibus tam presentis quam futuri tem- 
poris hominibus, quod petitione et obsequio dilecti ac fidelis nostri Franconis decani sancti Pauli inducü, 
decimam de curia que dicitur Bierolf sancto Mauricio attinente, predicte ecclesie sancti Pauli libera dona- 
tione, ob nostri et ipsius decani memoriam, contulimus. Ea .tamen dispensationis ratione hoc fecimus, ut 
fratribus illius ecclesie festum patriarcharum per nouem lectiones et sollempnem missam annuatim-'agenti- 
bus dimidietas prefate decime ad ipsorum refectionem exsoluatur, reliqua vero dimidietas ad eorundem 
fratrum consolationem in anniuersario prefati decani, quem annuatim per vigilias et missam defunctorum 
exequi tenentur, pertineat. Vt autem hec in posterum rata et .inconuulsa permaneant, presenti scripto! et 
sigilli nostri impressione firmauimus, annectentes ut quicunque hec de cetero infregerit, Dei omnipotentis 
et nostri auctoritate anathema sit. Actum est. anno dominice incarnationis M^. Ce. LXXXIII*. Indictione Is. 
Regnante glorioso Romanorum imperatore Frederico. Huius rei testes sunt. Clerici. Bernhardus maior de- 
canus. Vdo prepositus. Franco vicedominus Albertus. Thitmarus cantor. Thidericus de Rechete. Hermannus 
de Ludinchusen. Layci. Ludolphus Monasteriensis. Bernhardus Werenzo. Conradus pincerna. Viricus. Heri- 
mannus marscalcus. et alii quamplures. 


CCCCXXXV. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horsimar'schen Archire. 


‚In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Arbitrantes officio nominis nostri congruum esse, de pauperum et Deo soruientium solatio prouide aliquid 
addendo disponere, quiddam a nobis eodem zelo factum, ne uetustas aboleat, paginule inpinximus. Noue- 
rit itaque tam presentium quam futurorum Christi fidelium uniuersitas, quod beato Johanni Baptiste in Lan- 
genhorst et uirginibus ibi Deo famulantibus, et eodem tenore in ciuitate Monasteri&nsi pauperibus qui in 
hospitali pascuntur, uel his qui ibi deseruiunt, integre et libere indulsimus, ut de agris quos in Idenbroke, 
quantum ad hospitale proprietatis pertinet, uel de aliis postmodum undecunque habituris nouiter proscide- 
rint, tam illi quam isti decimas inde non teneantur exsoluere, set nostro et successorum nostrorum mu- 
nere sibi concessa gaudeant libertate. Vt autem hoc rationabiliter dispensatum nullus temere attemptare 


Feb A485. 


presuthat, auctoritäte apostolorum: Petri. et Pauli et nostro: banno ‚stabilimus et confirmamus. "Acta sont 


hec ammo: dortiinice Inéarnationis M. C. LXXXIII. Indictione L.— - ': 


dins Von dem mit Peigarentstreifen angehängten Siegel ist zwar nur 'ein Beuchstück übrig, woraus aber ersichtlich, das e 


"Ale erst dpäter vorkommende, bei einer Urkunde von 4195 beschriebene Form gehabt hat, Auch die Sehrift (ciae 
| C vic. — "Adeine; readliehe  dér Cursiv sich nähernde’ Minukel) macht es > wahrscheinlich, dass diese Urkunde später, als die 
in... Wahrzehl seit, geschrieben ist. . 


ui saler Us -{: 1. HT 


CCCCXXXVI. 


T IN NOMINE sancte et indiuidue Trinitatis: Ego Wenzo Dei gratia Lisbernensis dictus abbas, quod ad 
posteritatis noticiam peruenire uolui, litterarum monimentis prouida deliberatione mandare curaui. Notum 
igitur esse uolumus tam presentibus quam secuturis Christi fidelibus, quod quidam ministerialis sancte Mo- 
nasteriensis ecclesie, Godefridus nomine, quedam mancipia, quorum hec sunt nomina. Rotholf. Lutholf. 
Recheken !. que a progenitoribus suis relicta sibi hereditario iure possedit, accepta pro eis pecunia, Lis- 
bernensi écclesie consensu heredum suorum dedit. Que uidelicet mancipia nos suscipientes, ecclesiastico 
ea banno muniuimus, quin etiam ius quod petierunt eis indulsimus,  scilicet ut more capite Censualium 
maior natu duos annuatim nummos cellerario persoluat, et cum ex eis aliquis defuuctus fuerit, offeratur 
pro eo quod melius in uestibus uel iumentis habuerit, herewade uero suum his qui censum daturus est 
accipiat, reliqua omnia uxor et filii eius habeant. Verum quia funiculus triplex difficile rumpitur, prefa- 
tus .G;. eoram; aduocato ecclesie nostre, domino. W. omnique. familia aliisque quam plurimis honestioribus 
uiris;.quod antea nobis fecerant, confirmauit, qui et ipse banno regali factam hoc stabiliuit. Igitur ut hec 
natà et inconuulsa permaneant, etiam paginam, hane inde conscribi et sigilli nostri iussimus impressione 
firmari, subter.:annotatis testibus idoneis. Sifrid de Hodenchusen. et frater eius Waltherus. Rathar de Loc- 
zehe: Hameke. .Gehart de Hafinchost. Gerhart de Cleibolte. Liudfrid et ‚Conrad de Stromberge. Albertus. 
Bertol. Rasoc.. Alber. Aldera. et tota familia ecclesie nostre. et alii quam plures. Acta sunt hec anno do- 
niinice: incarmationis M9. C^. LX XX9, III, Regnante Froderico imperatore Romanorum rege augusto, anno regni 
eius XXX? Illo. . | 01 | 
: Das mit Pergamentstreifen ängehängte, elliptische, kleine, aber in eine viel grössere Wachamasse eingedrockte Siegel, 
ı zeigt den Abt, in einer ziemlich unförmlichen Figur, sitzend, mit entbl6sstem Haupte, in der rechten Hand einen 


Bischofsstab, in der linken ein Buch haltend. Die auf einem  schüsselfórmigen Rande stehende, in lansen Uncial- 
Buchstaben geschriebene Umschrift, ist zur Hälfte abgebrochen, daher nur noch zu lesen: . . SBERNENSIS ABBAS. 


CCCCXAXVII. 


Aus dem Originale mitgetheilt vom Bibliothekar Quix in Aachen. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. |] Sciant presentes et posteri quod quidam miles Vdo nomine. 
filius Thegenhardi Top de Altena, ad quem ius patronatus capelle de Remelinkrode integraliter pertinebat, 
cum assensu uxoris sue Clementie et filiorum suorum Thegenhardi, Euerhardi, Vdonis, et fratris sui Euer- 
hardi et ceterorum: coheredum suprum, ad ecclesiam beati Liudgeri in Werdina accedens, cum consensu 
familie eurtis de ‚Remelinrode, approbantibus et consentientibus fratribus et ministerialibus et cerecensuali- 
bus saneti .Liudgeri in. Werdina, mulierem quandam Alueradam et liberos eius Rütgerum, Euerhardum, 
Herradum, Arnoldum, et si quos inposterum genuerit, qui eidem curti et capelle attinebant, titulo con- 





!l) Hier eine Lücke, worin wahrscheinlich noch ein Name stehen sollte. 


4183 — 1184. 469 
| 
cambii ad altare sancti Liudgeri principale ad ius cerecensuale contradidit, salua indempnitate pronomi- 
pate curtis et capelle, quia in locum mulieris predicte Alueradis et liberorum eius uirum quendam Wicge- 
rum et mulierem Margaretam nomine, quos proprietatis iure possidebat, mancipauit. Facta est autem hec 
donatio tali condicione, ut qui maior natu fuerit annuatim duos denarios et duas denariatas cere persol- 
uant, cum licenciam nubendi requirunt a custode, si matrimonium contractum fuerit inter eos qui ecclesie 
sint et paris condicionis, pellem hircinam uel VIII denarios persoluant. Alias si matrimonium inter extra- 
neos contrahatur, sub pia dispensatione custodis ordinatio procedat. Cum rebus humanis eximuntur, mulier 
siue uir, meliorem uestem custodi presentent illi qui hereditatem percipiunt et proximiores sunt in cogna- 
tione. Facta est autem hec traditio temporibus domni Herberti abbatis et Herbert prioris. Henrici prepo- 
siti. Brunonis custodis. et sub his testibus. Hartmanno portinario. Gerardo de Bige. Hermanno. Godefrido 
de Danne. Ekberto. Euuerhardo ecclesiastico de Fonte. et ministerialibus. Wecelino aduocato et Cesario 
uillico custodis. Hugone. Arnoldo. Gerlaco. Reinhero. Werimberto. Erenfrido. Bartungo. Gerlago. Godefrido 
de Vuethe. Euerhardo et Bertramno de Cothuson. Cesario de Balken. Henrico camerario. Arnoldo mar- 
scalco. et cerecensualibus. Philippo. Bernardo. Arnoldo. Godefrido esoce. Beruelpo. Sifrido Scrodere. Si- 
frido. Rütgero. Godefrido de Campo. Frideberto. Helia. Ludeuuigo. Rütgero. et aliis multis. Quicumque 
hoc instrumentum infringere temptauerit anathema sit. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCCCXXXVIIT. 
Aus dem Archive zu Osnabrück. 


> 


LUCIUS episcopus seruus seruorum Dei. Dilectis filiis clericis Osnaburgensis ecclesie Salutem et 
apostolicam benedictionem. Ex iniuncto nobis a Deo apostolatus officio clericorum iuri tenemur et utili- 
tati prospicere, atque ipsis contra malefactorum incursus patrocinium nostrum fortius impertiri. Ex uestra 
siquidem parte nostris est auribus intimatum, quod laici consanguinitatis intuitu testamenta que de propriis 
rebus uestris legitime condita sunt, sua temeritate infringunt, non sinentes ea iuxta dispósitorum wolunta- 
tem impleri Volentes igitur in hac parte uobis sollicitudine paterna prospicere, deuotivni uestre auctori- 
tate presentium indulgemus, ut condendi testamenta de quibuslibet propriis rebus uestris iuxta legum et 
'canonum sanctiones liberam habeatis de cetero facultatem, auctoritate apostolica districtius inhibentes, ne 
quis testamenta uestra canonice facta consanguinitatis obtentu uiolare ullo modo presumat. Nulli ergo 
omnino hominum liceat hanc paginam nostre concessionis et prohibitionis infringere uel ei ausu temerario 
contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, excommunicationem omnipotentis Dei et beatorum 
Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum Verone XI Kal. Nouembr. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCCCXL. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. |] Phylippus diuina fauente clementia Sancte Coloniensis eccle- 
sie Archyepiscopus, omnibus Christi fidelibus. Quoniam ea que a deuotis et probis hominibus ecclesiis 
Dei et pauperibus Christi pie et deuote traduntur vel offeruntur, ut inconcusse permaneant, sollicite ob- 
seruare debemus, iustum et ratum intimare duximus tam futuris quam presentibus, qualiter comes Symon 
de Thekeburg, cum matre sua Eleken, bona que ei attinebant in Olenchusen cum omnibus appenditiciis 
et utilitate, tam in pascuis, quam in pratis, fratribus in eodem loco conuersantibus uendidit et donauit, 
ministerialibus suis, .Herimanno scilicet et Hunoldo fratre eius cum filiis eorum et heredibus, qui ab ipso 

Cod. dipl. hist, Westfal. II. 22 


4184. 474 


; S4 ipsos deuoluta fuerat, plenarie cum edificiis, cooperante Lugero presbitero, per manus nostras contra- 
diderunt. Eo tamen pacto interposito, ut quoad ipsi uiuerent, intus manendi liberam facultatem obtine- 
rent. Ipsis uero de medio sublatis, quecumque utilitas de area resultet, pro consilio sacerdotis et sanio- 
. Tis consilii parrochialium, tantum in edificium ecclesie uel ornatum cedet. Nos uero eandem aream a ciuili 
» collecta, quam schot uocant, benigne eximentes, ut inuiolabiliter donatio hec prelibata subsistat, nullusque 
„in posterum eam retractare presumat, scripto commendatam, auctoritate apostolorum Petri et Pauli, et 
, Cera nostre imaginis cum banno muniuimus et roborauimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis 
Me. C».LXXX»^.IIII*. Indictione IIa. Presidente Romane sedi domno Lucio papa tercio. Regnante gloriosissimo 
,, Romanorum imperatore Friderico. Presentibus et attestantibus uiris honestis clericis et laicis, quorum no- 
mina hec sunt. Bernbardus maior decanus. Vdo sancti Pauli prepositus. Herimannus sancti Mauricii preposi- 
tus. Tidericus scholasticus. Franco uicedominus. Thitmarus cantor. Albertus. Wescelinus. Engelbertus. Symon 
- eapellanus. Bertoldus comes de Cattenellenb?. Siguinus. Henricus de -Emesbruch. Helpradus. Fredericus. 


Lubbertus de Walegarden. Wicboldus iuuenis. Godefridus uinitor. Wichardus mercator. et alii quamplures. 
E: 


n 
= 
Lu 


Das mit rothen und grünen Fädeu angebàngte, roth gefärbte Siegel kommt mit der, bei einer folgenden Urkunde aus 
eben diesem Jahre gegebenen Beschreibung überein. — Auf der Charte steht auswendig, mit einer sehr alten, dicken 
Schrift: Dyt ys de erste fundacie vnses closters; und mit einer neueren Schrift: Area ubi Monast. est constitutum, 


- 


£ CCCCXLIIT. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 

“ Quia uita hominum fragilis est, memoria lubrica, uoluntas in auariciam procliuis, officio nostro id exigente, 
uw pauperum necessitati sollerter prospiciamus, hospitalis beate Marie Magdalene stipendia in unum collecta 
" decreuimus per scripti cautionem ad successorum nostrorum noticiam et benignum patrocinium transmit- 
" tere. Nouerint itaque uniuersi tam presentes quam post nos futuri Christi fideles, quod ist sunt reditus 
' hospitalis nostre ciuitatis, immo pauperibus in presens subsidium, animabus uero in perpetuum remedium 
' pia deuotione fidelium oblate elemosine, uidelicet sex solidi et sex denarii de dote in Scuttorpe. Quatuor 
' solidi de curia comitis in Scuttorpe. Quatuor solidi de curia Reinboldi de Baclo in Northorne, Duo solidi 
* de manso Rutgeri de Weteringen in Frildestorpe. Triginta denarii de Haurenbreke in parrochia Scopingen, 
éx quibus Ernestus et Aleidis predicte elemosine largitores statuerunt sex denarios ad uinum et oblatas, 
' et sex denarios in circumcisione ad pauperum refectionem, quando anniuersarius eius est Tres solidi de 
' dote in Bulleren. Duo sol. de dote in Unkincthorpe. Decem et octo denarii de dote in Nortkiriken. Trin- 
ginta sol. et duo de domibus infra ciuitatem Monasteriensem iacentibus. Quarta pars lobii quod est iuxta 
" sanctum Lambertum, et octaua pars de alio, quas Sifridus dederat. De area Meinhardi coriarii sex den. De 
‘ area Reinboldi carnificis III. den. De area Adolfi pellificis V. den. De area Liuekiui que fuit Alebrandi III. 
- den. De prato Bertrammi filii Wicboldi mercatoris II. den. De campo Sigeberti pellificis II. den. De dote 
sancti Pauli quam colit Thitmarus II. den. De area Ethelgeri I. den. Duo solidi quos de duobus lobiis quos 
Humbertus dedit hospitali. Tres solidi de dote in Saltesberge ad lumen singulis noctibus. At tamen ne tractu 
temporis quandoque res indeterminata errorem afferat, illud utiliter addendum rati sumus, quod tam ista 
prenotata, quam etiam si qua deinceps iam dicto loco collata fuerint, erunt pro indiuiso, ut neque sacer- 
dos nomine capelle, neque alius quisquam. ibi ministrans, aliquid sibi specialiter possit usurpare, et nec 
ipse sacerdos, nec alius illius loci religioni astrictus a uita discedens res suas testamento ullatenus alienare 
poterit. Sacerdoti tamen qui horum curam pro consilio inclusi, si ibi est, gerere debet, superpelliciis et - 
cappis regulariter utenti, uestes uulpine uel ouinb de communi pro facultate ministrentur. Ceterum ut hec 
omnia, et si qua Deus in posterum adiecerit, inuiolabili stabilitate nixa perseuerent, et ne quis dolo retra- 
ctare uel infringere presumat, ea cedule impingi fecimus, et auctoritate apostolorum Petri et Pauli et no-: 

22 * 


472 4184. 


stro banno confirmata, impressione sigilli nostri perpetualiter roborauimus. Acta sunt hec anno domie 
incarnationis M9. CP. LXXX».]III^, Indictione lla. presidente Romane sedi papa,domino Lucio tercio. Regnante 
gloriosissimo Romanorum imperatore Friderico. Presentibus et attestantibus uiris honestis clericis et laica, 
quorum nomina hec sunt. Clerici. Bernhardus maior prepositus. Bernhardus maior decanus. Ydo prepositus 
Herimannus beati Mauricii prepositus. Franco uicedominus. Magister Tidericus. Albertus. Hescelinus. Tiden- 
cus. Laici. Rodolfus de Stenuorde. Wicboldus de Saltesberge. Lutbertus de Beuerne. Rodolfus de Meinhoule. 


Ludolfus Monasteriensis. Wolfardus uillicus. Werengis camerarius, Heinricus de Emesbruch. et alii quam- 
plures. j 


Von einem Siegel ist keine Spur zu finden. Ueberhaupt scheint die im Archive vorliegende Charte nur Abschrift, aber 
ganz oder doch beinahe gleichzeitig zu sein. 


CCCCXLIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus 
Fidelium qui ecclesias Dei fundauerunt laudabilis et multum imitanda simplicitas uarias et multiformes or 
dinauit obseruantias, que ex peruersitate succedentium de radice benigne institutionis iam degenerauerunt 
in ramos auare exactionis. Unde oportet nos qui processu temporis ex gratia Dei condendi et destruendi 
potestatem accepimus, bonas consuetudines in sua integritate obseruare, eas uero que ad grauamen eccle- 
siarum erumpunt, reactionis pondere suffocare. Nouerint itaque fideles tam moderni quam posteri, quod 
ecclesia de Alen et pastor eiusdem, multas a curti nostra que eidem uille adiacet importunitates hactenus 
sustinuerunt, ex eo uidelicet quod tribus anni uicibus quibus parrochiani fideles pro consolatione defuncto- 
rum sue deuotionis hostias dominico altari solent immolare, prefate curtis nostre uillicus ex eisdem obla 
tionibus decem panes.cum totidem obsoniis et amphora cereuisie sibi usurpare solebat. Ecclesia uero de 
consuetudine mutue uicissitudinis antiquitus propagata, dum auene et siliginis in curti nostra messis esset, 
sibi cottidie fasciculum eiusdem ab eadem curti nostra deberi, et arborem in natiuitate Domini ad festi- 
uum ignem suum adducendam esse dicebat. Cuius exactionis debitum hinc inde, pro amore et reuerentia 
Dei, iam dicte ecclesie eiusque pastori nostra auctoritate perpetua absolutione remittimus.  Statuentes ta- 
men et confirmantes, ut quecunque pecora ad dotatam domum pertinentia, si in agris pascualibus sepe 
dicte curtis transitum seu etiam pastum necessarium habuerint, nulla incommoditate grauentur. Quicunque 
ergo contra hanc nostre pietatis distributionem aliquid moliri presumpserit, sciat se auctoritate Dei et bea- 
torum apostolorum Petri et Pauli ac nostra, excommunicationis sententie usque ad satisfactionem perpetuo 
subiacere. Acta sunt hec Anno dominice Incarnationis M9. C^. LXXX^IIII*. Regnante Friderico Romanorum 
imperatore glorioso. Huius rei testes sunt. Herimannus prepositus de sancto Mauricio. Theodericus de Re- 
chede. Heinricus de Burc. Symon capellanus. Fridericus notarius. Bernardus Werizo. Albertus dapifer. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen, 


CCCCXLV. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Patris et Filii et Spiritus sancti. |] Ego Herimannus Dei gratia 
Monasteriensis ecclesie episcopus. Justis ac rationabilibus subditorum nostrorum maxime spiritalium uotis 
libenter annuimus, quorum et gratam existere Deo conversationem et saluberrimam nobis apud ipsum esse 
supplicationem non dubitamus. Proinde notum facimus tam futuri temporis quam presentis eui fidelibus, 
qualiter Thietmarus de Dulmania decimam omnem, qua super uillam Wetmere fuerat imbeneficiatus, be- 
nigna predecessorum nostrorum concessione, spe superne remunerationis, ecclesie Capenbergensi contulerit. 


1184 173 


Sed quia malis ubique iam crebrescentibus, rarum ualde est, ut pia patrum uestigia lubrica seruet poste- 
ritas, ciusdem ecclesie fratres prouido usi consilio, ne ab ipsius Thietmari heredibus ulla in posterum gra- 
uarentur molestia, quatuor solidos decime, quos ipsorum curtis in Wetünere annis singulis exsoluebat, ab 
eius filio et herede Henrico, sex solidorum decime in parrochia Sepperothe concambio redemerunt. Filii 
quoque ipsius Henrici, Johannes et Henricus, tam aui quam patris deuotioni concordantes, predictam con- 
cessionem seu commutationem eidem ecclesie in nostra presentia stabilientes, quo tutius: ac ualidius ei in 
tempus omne permaneat, etiam nostre auctoritatis expetunt priuilegio roborari. Nos itaque felici eorum 
beuiuolentie congaudentes, et ecclesie Capenbergensis utilitatibus libentissime prouidentes, hanc rite per- 
actam concessionem, priuilegii nostri auctoritate et sigilli impressione munimus, et si quis hanc aliqua ma- 
lignitatis sue fraude cassare temptauerit, usque ad condignam satisfactionem, districta nostri anathematis 
animaduersione ferimus. Huius rei testes sunt. Vdo prepositus. Franco uicedominus. Franco decanus. Berrt- 
hardus Werenzo et frater eius Gerlagus. Ludolfus Monasteriensis. Lubbertus de Asbeke et frater suus Ro- 
dolfus. Cesarius de Daruelde. Bernhardus de Moeinhovle. Acta sunt hec anno dominice incarnationis 
M*. C», LXXX^.1III?. Indictione secunda. Regnante Frederico Romanorum Imperatore glorioso. 

Das Siegel, mit Pergamentstreifen angehängt, ist elliptisch und etwas schüsselfórmig; die Einrichtung desselben ist wie 


bei den vorhergehenden Urkunden, nur die Figur des Bischofs viel richtiger gezeichnet und würdiger gehalten, der 
Bischofsstab gerade ausgestreckt; die Umschrift: t Heriman? Di. Gra. Monast||eries. Episcopus Sdcs. 


CCCCXLVI. 


Aus dem Fürstl. Salm -Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Ex debito nostri officii propensius intendentes, ut in hac temporum uarietate ecclesie nobis commisse bona 
sua tranquille possideant, ad hoc scripti cautionem utilissimam inuenimus, in qua et fidelium oblationes 
notate, memorie successorum transmittuntur, et donationes ecclesiarum perpetua stabilitate roborantur. Vnde 
tam presentis quam futuri temporis Christi fidelibus notum esse uolumus, quomodo Hartradis de Legden, 
ministerialis beati Pauli, cum consensu matris sue et sororum.suarum, Lutgardis et Ode, quas tunc solas 
heredes habuit, predium suum, curtem unam in dicta uilla iacentem, Isinchof nomine, et aliam in Scage- 
horne similiter Isinchof nomine, nobis in proprietatem legitime et uoluntarie donauit, sufficienti. quoque 
cautione per sententiam ministerialium nostrorum interposita, hanc donationem iure fleri posse et stabiliter 
factam esse. Nos igitur predium illud in possessionem nostram acceptum, in remedium anime nostre, et 
pro salute dictorum hominum, monasterio uirginum in Asbeca deuote obtulimus et ei illud per sententiam 
ministeriallum nostrorum, qui presentes erant, perpetuo iure et proprietate stabiliuimus. Ne uero here- 
dum successio, uel aliqua posterorum inualescens malicia, hoc factum attemptando mutare ucl infringere 
presumat, modum facti scribi fecimus, auctoritate apostolorum Petri et Pauli ct sigillo nostro et banno fir- 
miter communientes. Huius rei testes sunt. Herimannus prepositus sancti Mauritii. Magister Henricus. Wal- 
terus sacerdos. Symon capellanus. Fridericus scriptor noster. Bertoldus comes de Cazenellenbogen. Rodol- 
fus de Stenvorthe. Johannes de Ahus. Henricus de Dulmania. Bernardus Werenzo. Atholfus de Lembeca. 
Ludolfus de Beuernen. Johannes de Dulmania. Suetherus de Thingethe. Henricus de Rechethe. Wolfardus 
de Warenthorpe. Tidericus de Bucholt, et alii quamplures. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini 
M°. C". LXXX». IIII^. Indictione Il». Presidente Romane sedi Lucio papa tercio. Regnante Friderico Romano- 
rum imperatore. 


Das Siegel, welches mit dicken rothen und gelben Fäden angehängt war, ist verloren gegangen. 


1714 4184. 


CCCCXLVII. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


. . In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Monasteriensis episcopus secundus. licet e 
fragilitate nostra temporalium nos cura plus quam expedit inuoluat, oportet tamen quantum Deus donaui 
ad spem eternorum oculos memorie quandoque retorquere, ut si in uia legis dominice penitus immaculati 
non gradimur, secus uiam saltem utcumque reptantes, ac pietatis opera quantulacumque deuotione sectan- 
‘tes, circa eos qui in spiritus paupertate Deo deseruiunt, illuminatos oculos cordis a Domino accipere, & 
eterne mendicitatis inopiam euadere mereamur. Vniuersis itaque tam presents quam future etatis fidelibus 
per presentia scripta significamus, quod nos fidelis nostri Franconis uicedomini deuotis precibus pie annu 
entes, eiusque deuotioni, qua ipse ecclesiam nostram prediorum suorum donatione honorauit, de- 
bita benignitate respondentes, concessimus ut quicquid bonorum illorum, que ipse uicedominus ad se iure 
hereditario deuoluta ecclesie nostre contradidit, emptione uel commutatione uel aliquo iusto titulo, ab his 
qui ea in beneficio tenent comparare uel reuocare potuerit, ad monasterium sancti Johannis Baptiste in 
Langenhorst et usum pauperum Deo ibi famulantium perpetua possessione pertineat. Hanc autem conces 
sionem non solum prememorato Franconi, sed et omnibus qui post decessionem eius iam dicto monasterio 
sunt prouisuri, liberali pietate indulgemus. Ne autem indeterminatio temporis prolapsu errorem inducat, 
eorumdem bonorum quanütatem in certitudinem per scriptum redigere utile duximus. Sunt autem he. 
Godescalcus de Elen duos habet mansos, unum in Were et alterum in Dummeththe. Philippus frater eius 
unum in Hiltren et alterum in Roken. Gozuinus qui Gubbernagel cognominatur duos mansos in Notlon. 
Lutbertus de Tuschusen unum in Alsteden. Macharius unum in Cüsuelde et alterum in eadem parrochia. 
Euezo dimidium mansum in Cüsuelde. Albertus agros conductitios qui Hurlant dicuntur in Cüsuelde. Helm- 
wicus de Rene wariscapionem. Gozuinus de Weseke unum mansum in Weseke. Hartmodus curiam in Wene. 
Mathias unum mansum qui Holthus dicitur. Johannes unum mansum in Wetringen et alterum in Ochtepe. 
Borchardus unum in Wetringen. Bernhardus unum in Thunen. Ibidem Innocentius unum. Ne igitur aliqua 
interueniens occasio hanc nostre benignitatis concessionem ualeat in posterum disturbare, presentem pag- 
nam super ea conscribi et sigilli nostri testimonio iussimus insigniri. Acta sunt hec dominice incarnationis 
anno M9. C9 LXXX*. HII*. Indictione IIa. Presidente Romane sedi domino Lucio papa lIIve. Regnante gloriose 
simo Frederico Romanorum imperatore augusto. Testium autem nomina subscripta sunt. Bernhardus maior 
prepositus. Bernhardus maior decanus. Herimannus sancti Mauricii prepositus. Teodericus scolasticus. Mag- 
ster Henricus. Apollonius. Hartungus capellanus. Laici. Lutbertus de Beuerne. Albertus dapifer. Ludolfus de 
Beuerne. Bernhardus Werenzo. Godefridus de Sconebeke. Werengis. Rutgerus de Bilrebeke. et alii quam- 
plures. 


Das mit Pergamentstreifen angehängte Siegel ist in rothem Waclis abgedruckt und von der bei dem Jahre 1195 beschrie- 
benen Form, aber beschädigt. 


CCCCXLV III. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. || Ego Heremannus Dei gratia Monasteriensis episcopus Se- 
cundus. Officii nostri debitum exigit, generalem quidem omnibus sollicitudinem impendere, specialem au- 
tem ordini monastico et maxime sacratis Deo uirginibus, ob quietam rerum suarum possessionem et sancli 
propositi custodiam.  Vniuersorum igitur fidelium tam modernorum quam presentium nouerit industria, quia 
nos diuine remunerationis intuitu, nec non Hildegundis uenerabilis abbatisse in Nutlo precibus inclinati, 
bona quedam, que eidem ecclesie nostra oblatione, seu abbatisse ipsius emptione prouenerunt, nostre di- 
gnitalis auctoritate, perpetuo iure corroborando eidem conuentui stabilimus. Sunt autem hec. Predicta ab- 


4184. 475 


batissa a Johanne de Dulmena hoc sua pecunia, duabus videlicet marcis, obtinuit, üt pro decima quam 
ipse super domum Baken a nobis in beneficio habuit, tam magna quam minuta, quatuor tantum solidi et 
non amplius a uillico domus annuatim persoluantur, et hanc solutionem. cum consensu nostro et heredum 
iam dicti Johannis, stabili conuentione, ut dictum est, ab omni reliquo grauamine perpetualiter exemit. 
Domum etiam unam Westerothe iam dicta abbatissa ab Emelrico, qui eandem ab ipsa in beneficio habuit, 
sua pecunia ad usum sanctimonialium legitima emptione redemit. Nos quoque mansum unum in Hellen, 
a Lutberto de Tuschusen, qui eodem inbeneficiatus exstiterat a nobis, legitimis heredibus suis, tribus ui- 
delicet filiis consentientibus, nobis libere resignatum, et agros quosdam qui Budelesgelant dicuntur, a Goz- 
wino Gubernal, duobus filis suis annuentibus, etiam nobis resignatos, predicte ecclesie ad usum paupe- 
rum inibi religiose conuersantium, liberaliter contulimus. Vt autem hec omnia rata et inconuulsa perma- 
neant, presentem paginam conscribi fecimus et sigilli nostri inpressione et banni beatorum apostolorum 
Petri et Pauli auctoritate in perpetuum firmauimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9.C9. X XXIIIIo. 
Indictione lll. presidente Romane sedi Lucio papa. Regnante Frederico Romanorum imperatore glorioso. 


Das Siegel ist verloren: gegangen. 


CCCCXLIX. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Sifridus Dei gratia Patherburnensis ecclesie humilis minister 
omnibus fidelibus Christi salutem. Universali memorie tam presentium quam futurorum innotescere volumus 
factum quoddam racionabile sub presentia venerabilis domini Conradi Moguntine sedis archiepiscopi et 
aliorum prelatorum probabilium et religiosorum virorum et nostra pactum. Quod dum post varios labo- 
res, quos pro síatu et integritate sancte ecclesie dominus Cunradus sancte Moguntine sedis archiepiscopus 
pertulit in sedem suam Moguntinam ordinatione divina restitutus, in patherburnensi ecclesia eodem restitu- 
tionis sue anno quadam vice fuisset, domina abbatissa de Hersze querimoniam ipsi et nobis contra soro- 
res in Gerdenen, quarum provisor dominus abbas de Liesbernen habebatur, hoc modo proposuit, osten- 
dens sane, quod domina Beatrix pridem in abbatia sibi precedens, consilio domini Bernardi patherburnen- 
sis episcopi et aliorum, qui ad hoc sibi expediebant, quindecim mansos, duodecim in silva Osininc et duos 
in Echusen, unum in Wirnissen, cum omnibus utilitatibus suis ecclesie in Gerdenen et sororibus ibidem 
secundum regulam sancti Benedicti degentibus contradidit, hoc videlicet adjungens, ut quicunque prefatis 
sororibus pro temporis successione prior succederet, eosdem sine exactione de manu domine abbatisse de 
Hersze reciperet, et ecclesiam beati Petri in monte qui vocatur Yburgh, si quando dilapsa foret, restau- 
raret et ei in divinis provideret. Quod dum abbas in Lisberne predictarum de Gerdene sororum respon- 
salis contradiceret, et eosdem mansos a domino Patherburnensi episcopo possidere diceret, privilegium 
etiam quoddam, quod dominus Conradus Moguntine sedis archiepiscopus infregit, ostenderet, tandem ut 
res ipsa idonee et juste terminaretur, consilio eorum, qui ibi presentes erant, domini Herimanni Monaste- 
riensis episcopi et aliorum religiosorum virorum, sic mediari dignum visum fuit, scilicet quod domina ab- 
batissa in partem consilii sui, quos idoneos sibi et providos cognosceret, ut ex illorum consilio res ipsa 
tractaretur, assumeret, Dominus eciam abbas nichilominus hoc idem faceret, suis quoque consiliis idoneos 
et expedientes assumeret, quod sic factum est. Domina Abbatissa Altmannum prepositum, Bernardum pre- 
positum sancti Petri, magistrum Hinricum tunc scholasticum in Patherburnen, Wernherum de Brakel, Ber- 
tholdum de Espringe assumpsit. Dominus vero abbas, Henricum abbatem sancti Pauli, prepositum Gode- 
scaleum de Northen, comitem Albertum de Eversten et Bernhardum de Lippia, Widekindum de Redhe 
consiliarios assumpsit. Quorum sollicita deliberatione, sub domini Conradi. Moguntini archiepiscopi presen- 
tia et nostra et domini Monasteriensis predicti et aliorum religiosorum virorum, hoc fine terminatum est, 


416 1184 — 1185, 


scilicet, ut domine abbatisse jus proprietatis cognosceretur, et sicut dictum est, quecunque prefalis soro- 
ribus pro temporis successione prior succederet, prefatos mansos a manu domine Abbatisse sine exactione 
reciperet, et exinde edificia et divina provideret ecclesie jam dicte, domina eciam abbatissa si quando 
vellet in monte sine gravamine sororum morari posset. Preterea quicunque in Herse jure fungatur advo- 
catio, super his etiam bonis advocatiam obtiueat. Hec autem quia sub nostr! presentia rationabiliter per- 
acta sunt, nostri ea impressione sigilli stabiliter munimus, et deinceps rata habere volumus. — Quod si qus 
postmodum infringere vel irritum facere tentaverit, sicut per sententiam publicam adjudicatum est, nostre 
excommaunicationis. vinculum et Dei omnipotentis offensam promeruisse se cognoscat Hujus autem re 
testes sunt, predictus dominus Hermannus Monasteriensis episcopus, Heinricus abbas sancti Pauli in Pather- 
burnen, Winizo abbas de Liesberne, Ex prelatis Moguntinensis ecclesie, Burchardus sancti Petri prepos- 
tus, Wernherus sancti Stephani prepositus in Moguntia, Altmannus Patherburnensis prepositus, et ejusdem 
ecclesie decanus Volbertus, Godescalcus prepositus de Northen, Bernhardus prepositus sancti Petri, Dom 
nus Otto comes Palatinus de Widelisbach, Dominus Otto Lantgravius de Steveningen, comes Albertus de 
Eversten, Widekindus de Swalenbergh, frater Basilius, Wernherus de Brakel, alii eciam multi. Acta sunt 
hec anno dominice incarnationis MCLXXXIIII. Indictione lf, regnante Imperatore Frederico feliciter. 


CCCCL. 


‚Aus dem Archive su Kappenberg. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus. 
Quoniam superna prouidentia ad pastorale nos uocauit officium, religionem promouere, eiusque emulatori- 
bus auxilio nos esse debere intelligimus. "Vnde ecclesiam Kapenbergensem specialius in Christo diligentes, 
omnium tam futurorum quam presentium memorie inprimendum mandamus, qualiter fratres eiusdem loc 
hoc elaborauerunt, ut de curti eorum Alstede, pro tocius decime sue pensione, lIllor. solidi Monasteriensis 
monete in festo beati Jacobi per manum uillici annuatim soluantur. Quidam enim nobilis Godefridus de Ge- 
mene, eandem decimam a nobis in feodo habens, eam itidem in cuiusdam Vdonis manum transfudit, qui 
utrique unanimi consensu ad nos tanquam ad primitiuam manum recurrentes, prememoratum pactum fra- 
tribus Capenbergensibus ex nostra petierunt auctoritate firmari. Nos itaque corundem fratrum paci et 
quieti consultum esse cupientes, ac per hoc precauere uolentes, ne huius conuentionis certitudo deinceps 
in incertum deuolui ualeat, precepimus presentem paginam sigilli nostri impressione roborari. Si quis ergo 
predicte decime exactor extra hos lllIer. solidos aliquid umquam extorquere, aut manipulos eorum pro 
colligenda decima tangere, seu de nutrimentis animalium ibi quicquam exigere presumpserit, illum ut eccle- 
siastici iuris sacrilegum peruasorem, nisi resipuerit, perpetui anathematis uinculo in uirtute sancti spiritus 
obligamus. Testes huius rei. Franco uicedominus. Theodericus Sancti Ludgeri prepositus. Franco decanus 
Sancti Pauli. Heinricus de Burc. canon. Item Heinricus de Dulmenc. Ludolfus. Rutgerus de Billerbeke. 


Actum anno dominice incarnationis M9 CPLXXX? V9. Indictione tercia. Apostolice sedi presidente beato 
papa LVCIO. Regnante glorioso Romanorum imperatore FridcRICO. 


Das Sicgel, mit Pergamentstreifen angehängt, ist das zuletzt beschriebene. 


1185. 477 


CCCCLI *). 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimanuus Dei gratia Monasteriensis [episcopus. Quociens 
ex deuotione fidelium uel oblatione principum ecclesia] Dei rationabilibus proficit incrementis, oportet nos, 
quos non estimator meriti sed gratie largitor Dominus, tamquam speculatores [in eminenti constituit, piis 
eorum studiis gratanter occurrere, bonam uolun;tatem adhortando promouere, acta commendando appro- 
bare, et ne opus in fundamento uacillet, quid et qualiter sit actum, posteritatis [noticie scripto transmittere, 
quatinus et bonis imitatoribus exemplum pietatis; inde preberi, et de sinistro aliquid machinantibus, tam 
rationis quam auctoritatis titulo possit obuiari. Vniuersis itaque presentis [et future etatis fidelibus iunote- 
scere uolumus, quod quidam] nobilis de nostra diocesi Widekindus aduocatus et mater cius Lutthrudis, 
spiritu consilii salubriter instructi, et aliquem ex se fructum in tempore [suo Domino prouenire desideran- 
tes, fundum quendam et quatuor man;sos in Hundingen, cum decimis attinentibus, ab ecclesia Vrekenhorst 
commutaucrunt, restituentes in concambio fundi quosdam agros 'predii sui sub curti que Belen dicitur ad- 
iacentes, et in concambio| mansorum domum unam in Gerboldincthorp, aliam in Bersen, terciam in Ouen- 
wide, adhuc iu mentis secretario retinentes quid inde [proponerent. Quorum bone intentionis odore at- 
tracti, duo alii] nobiles, Bernhardus de Lippia et Ludegerus de Waldenberch, duas partes de totius esti- 
matione sortis a predicto aduocato et matre eius [ementes, cambite possessionis se coheredes addiderunt. 
]lud| quoque necessario recapitulandum duximus, quod et fundi et mansorum cambitio sub iurisdictione 
Rathardi comitis in loco Mattenhem, [sententia et consilio Scabinórum annuente, sub regio] banno est sta- 
bilita, et ibidem B. et L. emptionem suam ab aduocato et matre eius conlirmauerunt, Rathardo regium 
bannum exequente. Deinde [prefati tres nobiles edificandi monasterii in sepedicto, fundo licentiam a nostra 
benignitate petierunt. Qua obtenta, in loco per manum nostram primitus benedicto, in honorem Dei et 
gloriosissime [genitricis eius Marie, monasterii fundamenta cum sancta iocunjditate posuerunt, et ad eius 
dotationem iam dictum fundum et mansos obtulerunt, et ad maiorem sue deuotionis expressionem, ipsum 
locum [beate Marie campum appellauerunt. Preterea iam dictus W. ecclesiam; Hoswincla, in qua ipse he- 
reditaria deuolutione ius patronatus habuit, cum curti sua ibidem sita, et duos mansos in 'Rehe] sue no- 
uelle [ecclesie cum uniuersis attinentiis integre donauit. Nos quoque] debita hilaritate illorum deuotionem 
excipientes, supradicte ecclesie uidelicet Hoswincle bannum integraliter iam dicto monasterio in solamen 
[et augmentum benigne contulimus, quem nos ab ecclesia beati] Mauricii, sufficienti commutatione et in- 
dempni cambiuimus. Insuper quinque solidos in curti Hoswincle ad episcopales reditus pertinentes ibidem 
obtulimus, [et episcopali mense aliam decimam sex solidorum de duabus domibus] iuxta Walbeke, et de 
alis in Delesthorpe, que tunc uacabat, in recompensationem restituimus. Sed ct B. de Lippia eidem eccle- 
sie, consensu [heredum suorum, contradidit unam domum predii sui in Selehorst et alteram que‘ dicitur 
Prouestinchof, quam a Bernhardo Monasteriensis ecclesie maiori preposito, mostro et totius capituli con- 
sensu cambiuit, restituens ecclesie nostre duos [mansos predii sui in Leuerdincthorp, et duos in Aldenhoth- 
mere,] et agrum curti Rucampe attinentem. Cuius concambii restitutio sub iurisditione Rathardi in Hornen 
sub regio banno sentencionaliter est confirmata. [Widekindus quoque de Sualenberg cum fratribus suis 
Herimjanno, Volquino et Henrico, cum alios adhuc non haberent heredes, et pro etatis integritate libero 
fruerentur dispositionis arbitrio, iam dicto claustro ecclesiam in [Stapellagen et curtim ibidem sitam cum 
omnibus attinenciis] suis, pari uoto et unanimi assensu assignauerunt. Nec hoc pretereundum, quod Wide- 
kindus aduocatus LX4. marcas quas in bonis illis [nomine pignoris habuit, prefato beate Marie campo offe- 


*) Die Originalurkunde ist zerstört, und ein grosses Stück mitten aus der ganzen Länge derselben verloren gegangen. Das 
auf diese -Weise Fehlende ist aus dem alten Kopialbuche des Klosters Marienfeld ergänzt und iu Klammern ein- 
geschlossen. " 

Cod. dipl. bist, Westfal. lI. - 23 


4178 4185. 


rendo inseuit. Et hec] donatio predictorum fratrum sub regio banno in loco Bracwide coram Thancberno 
comite stabilita est. Quod ideo factum est in loco illo, [quoniam bannus in quo bona illa sita sunt, cer- 
tum tempore illo non habuit prouisorem. Huius donationis; testes sunt. Bernhardus et Widekindus. Flori 
de Ribelmunt. Gumbertus de Ertburch. Fridericus de Spenga. Amelungus comes de Par[|burnen et frater 
eius Crachto. Henricus de Lippia. Gerardus de Wilpinthorp. Eiusdem] etiam cenobii prouisores a Gerardo 
preposito et fratribus eius unam domum in Selehorst et mànsum unum in Bulten integraliter emerunt, 
[cuius emptionis stabilitio coram Rathardo in loco Mattenhem debito est ordine terminata. lidem] etiam 
prouisores a quodam libero homine Lieucken, domum unam in Mattenhem, annuentibus heredibus eius 
cum omnibus attinentiis [emerunt, et in eodem loco coram sepe dicto Rathardo emptionis stabilitatem ob- 
ünu;erunt, presentibus et collaudantibus Arnoldo comite de Altena, et Widekindo de Oseda. His omnibus 
ea qua dictum est stabi'litate ordinatis, prefati fundatores nouellam plantationem suam beato Paulo et no- 
bis] nostrisque successoribus, coram totius capituli audientia, perpetua donatione gratis et libere obtule- 
runt, ea tantum pactione intercedente, [ut idem locus, sicut ad Monasteriensem ecclesiam obedientie et 
proprietatis haberet respectum, ita] ab eadem speraret perpetuum defensionis patrocinium. Quem nos 
etiam ab omni exactione nostra uel successorum nostrorum omnino [liberum et absolutum esse concess- 
mus. Posthec quidam ministerialis beati Pauli, nomine Gerwinus] de Bukenevorde, anime sue miserendo, 
talentum decime positum in Thetten, uxore et filio collaudantibus, [nobis resignauit. Similiter etiam qu- 
dam Lutfridus Suethero de Ulethe, Suetherus Bernhardo dej Lippia, Bernhardus uero nobis decimam super 
duas domos in Honlo exfestucauit. Nos uero hanc et predictam decimam [a Gerwino resignatam dicto 
monasterio donauimus. Insuper W. aduocatus domum, quandam in Pelechem, quam a nobis feodali iure 
tenuit, libere resignans eidem monasterio in proprietatem [donari a nobis efficaciter impetrauit. Igitur ul 
tantorum munerum seminia in uitam eternam profi ciant, uenerabilium Cisterciensis generalis capituli patrum 
benigno freti assensu, in loco memorato /congregationem de filis eorundem in honorem Dei omnipotentis 
et uenerationem] beatissime semper uirginis Marie constituimus, et potestatem a Deo habentes, ipsis ipso 
rumque successoribus [ordinis sui consuetudines illic seruare, libertatem perpetuam libentissime] conced- 
mus. Quoniam autem uniuersitas ecclesiarum aduocatorum insolentia laborat et fere succumbit, nos id 
pro [posse nostro diligenti sollicitudine precauentes, eisdem fratribus liberam in] quemcunque uoluerint 
aduocatum electionem, et eiusdem, si minus utilis fuerit, sine contradictione depositionem |indulgemaus.; *; 
Et ne aduocatus plus in loco illo iuris quam oportet sibi uendicando usurpet, certos ei [terminos assigna- 
mus, ut uidelicet non in pluribus quam in duobus equis claustrum, si] uocatus fuerit, accedat, et si pro 
hereditatibus obtinendis, uel commutationibus exequendis iure [suo operam impenderit, tantum sex dena- 
riis sit contentus, non emolumenti quan;titatem attendens, sed illius potius, quem apud Deum patrem ad- 
uocatum habemus, Jesu Christi retributionem feliciter expectans. Adiciendum quoque est, quod nos unum 
mansum in Rehe,] cum alio en Gropenlo, ab ecclesia sancti Mauricii cambiuimus, et ita nos et aduocatos 
domum duorum [mansorum in Rehe predicto monasterio dedimus. Sed et mansum alium in Clesphem a 
Conjrado de Ostherge ministeriali beati Pauli, et octo litones nobis resignatos, eidem loco [contulimus. In- 
super supradictus aduocatus unum mansum in loco qui uocatur Gest, alium in] Bukei. et Bernardus de 
Lippia unum in Grunhorst, sepe dicto cenobio obtulerunt. Vt igitur [hec ordinatio tam diligenti circum- 
spectione pertractata, perpetua stabilitate consistat,| presentem paginam sigilli nostri annexione roboratam, 
asscribi iussimus, auctoritate Dei et [nostra terribiliter excommunicantes. qui beate Marie campum in modo 
oblatis uel in futurum offerendis; inquietare, uel contra prescriptam eius libertatem ahquid presumpserit 
ordinare. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M*. Co. LXXX*. V9, Indictione Ill». Presidente Romane 


*) Im Kopialluche folgt hier weiter nichts; im Original aber ist die Lücke viel grosser, und in demselben Verhältnis wie 
an den übrigen Stellen, Als Schluss der ausgefallenen Worte glaube ich noch oiat su lesen, 


4185. 479 


sedi Lucio papa tercio.] Regnante Frederico Romanorum imperatore augusto. Presentibus clericis et [laicis 
quorum hec nomina sunt. Bernhardus maior prepositus. Bernhardus maior decanus. Herimannus abbas in 
Capenberg. Winizo] abbas in Lisbern. Werembaldus abbas in Uarlar. Vdo. sancti Pauli [prepositus. Heri- 
mannus sancti Mauricii prepositus. Franco sancti Pauli decanus. Theodericus sanct Lutgeri decanus. et] 
totius capituli nostri conuentus. Herimannus comes de Rauensberch. Symon [comes de Tekeneburch. Otto 
comes de Benethem. Rodolfus de Stenuorth et filius eius Ludolfus. Johannes de Ahus. Godescalcus de] 
Lon. Burchardus de Asscheberge. Henricus de Dulmen. Henricus de Rechethe. Ludolfus de Beuerne. [Go- 
defridus de Sconebike. Herimannus de Monasterio. Godescalcus de Saprothe. Rutgerus de Bilre]beke. et 
alii quamplures. 


Das Siegel, welches angehangt war, ist verloren gegangen. 


CCCCLII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus se- 
cundus, monasterio campi saucte Marie, in perpetuum, amen. Plerumque gestarum memoria rerum transit 
et elabitur cum annua reuolutione temporum, unde neglectum iri uidemus iura intemerato ueritatis, nullis 
subnixa priuilegiorum testimoniis. Notum sit ergo fidelibus uniuersis, tam presentis quam future etatis, 
quod quidam nobilis de nostra diocesi Widekindus aduocatus de Rethe, et mater eius Luttrudis, fundum 
quendam et quatuor mansus in Hundinken, cum decimis attinentibus, ab ecclesia Vrekenhorst commutaue- 
runt, restituentes in concambio fundi quosdam agros predii sui sub curti que Belen dicitur adiacentes, et 
in concambio mansorum domum unam in Gerboldincthorp, aliam in Bersen, terciam in Ogenwide, quorum 
cambitio sub iuriditione Radhardi comitis in loco Mattenhim sentencia et consensu scabinorum annuente, 
sub regio banno est stabilita, dotantes his prediis suam nouellam plantationem. Postea uero eiusdem ce- 
nobii prouisores alios duos mansus a prefata ecclesia Vrekenhorst commutauerunt, unum uidelicet. in Rehe, 
alium in Bellethe, restituentes ei tres, unum in Westmattehem, alium in Gronhurst, tercium in Gest, aduo- 
cato cum ministerialibus et litonibus eiusdem ccclesie sentencialiter et legitime omnia confirmante. Vt ergo 
rata et inuiolabilis perseueret tam probata et conueniens prediorum cambitio, presentem paginam sigilli 
nostri signauimus instrumento. Si quis igitur in futurum hanc nostre institutionis cartulam presumpserit 
immutare, procul dubio sciat, se indignationem Dei omnipotentis et beatorum apostolorum Petri et. Pauli, 
et nostre excommunicationis sentenciam dampnabiliter incurrisse. 


Das Siegel, dem bei Nr. CCCCXLV. beschriebenen gleich, ist mit rothen und grünen Fäden angehängt, 


CCCCLIII. 


Aus dem ällesten Corvey'schen Kopialbuche. 


Iu nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Sifridus Dei gratia Paterburnensis episcopus, monaste- 
rio Corbeiensi in perpetuum, Amen. Cum ex iniuncto nobis presulatus officio utilitatibus ecclesiarum siue 
monasteriorum nostre diocesis diligenti nos studio inuigilare deceat, quatinus ita in disciplinis spiritualibus 
proficiant, et tale in rebus temporalibus sentiant incrementum, ut non uituperetur ministerium nostrum, 
speciglius tamen et feruentius illorum uolumus et debemus commodis ac profectibus iutendere, qui in per- 
fectionis itinere constituti, alacriter et constanter suum exequentes propositum, Dei gratiam et pium homi- 
num merentur affectum. Huius rci gratia dilectis fratribus et amicis nostris monachis Corbeiensibus, qui 
propter honestatem sue conuersationis magnum et specialem nostre dilectionis meruerunt fauorem, deci- 
mationes noualium suorum in Frithebule, in Bilenberich, in Rozinberich, Haddenberich, Kulinge, Humbah- 
üssen, Leuingessen, que Jure communi et generali cathedralium ecclesiarum priuilegio Paterburnensi eccle- 

23 * 


499 4183 


sie pertmebast, a predecessoribus nostris inclite recordationis episcopis Heinrico, Berahardo Esergiso, ipsis 
donatas recolunus, et donationes ratas habemus, et ratas habendo mostra aucioriaie con&rmamus. Insuper 
etiam decimas m daabes marcbas Albachtssen et Bodekissen cum tractata et consensu, cum connmenua 
ac subscriptione totius cleri mostri, sperantes nos pas eorum orationibus adiumandos, perpetuo quiete possi- 
desdas omai &rmitate stipendas eorum aggregamus et tradamus, accepto pro has omoibus in commutatione 
quodam predio in Ossenthorp, ab ommi iurisdictione aduocati absoluto, et a petitione cuisslibet quouis 
uequam tempore super eodem predio questionem mouentis absoluendo, quo et Paterburnensis ecclesia 
dampeum minus sentiat, et traditio ipsa Corbeiensi ecclesie stabilis magis ac Brma permaneat Sed quo- 
niam in hits diebus malis filii Ade, ut sibi lucrum uencntur, alis dampnum facere non uerentur, et nichil 
adeo firme est statutum, ad quod nom laboret calumpnia dissoluendi, ne hec res tam celebriter quam sa- 
lubriter gesta ex celeri et occulto lapsu temporum obliuionis sentiret dispendium, famam huius facti pre- 
senti scripto perpetuare et sigilli nostri impressione ac testium subscriptione roborare decreuimus. Acta 
sunt hec anno dominice incarnationis M* CPLXXXV*. Indictione tercia. Testes huius rei sunt. Heinricus ab- 
bas apostolorum Petri et Pauli in Paterburon. Alumannus maior prepositus. Volbertus decanus. Godescalcus 
Northusensis prepositus. Bernhardus apostolorum Petri et Andree prepositus. Meinricus. Lodewicus. Conra- 
dus. Conradus. Godefridus. Alexander. Erpo. Hemricus scolasticus. Lambertus cellerarius. Hugo. Theoderi- 
cus. Conradus. Bernhardus. Wlferamnus. Heremannus. Heremannus. Volquinus. Laici quoque qui intererant 
hii sunt. Amelungus. Florin. Heinric de Spenge. Conrat. Heinric. Wernhere. Conrat. Heinric. Hildebolt Vol- 
quin. Hugo. Helmich. Hereman. Suether. Albracht. Hartman. Rotger. Liuder. Hereman. 


CCCCLIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Ego Conradus Dei gratia Corbeiensis abbas et uniuershm 
capitulum, Patherburnensi ecclesie in perpetuum amen. Cum doctrina apostolica et beati Benedicti regula, 
secundum quam uiuimus et uiuere debemus, nos aliena non appetere, et quod ex nobis est pacem cum 
omnibus habere precipiat, maxime tamen cum illis, qui ex sue benignitatis dignatione per multa sincere 
karitatis argumenta nostre in se deuotionis prouocarunt affectum. Hac de re mota nobis questione a ue- 
nerabili domino Sifrido Patherburnense episcopo super decimis noualium nostrorum in Frithebule, Bilen- 
berch, Rozenberch, Haddenberch, Kulinge, Humbahtissen, Leuingessen, quas predecessores eius episcopi 
gloriose recordationis Heinricus, Bernhardus, Euergisus nobis dederunt, quamuis ipsorum donatio canonica, 
quamuis prescriptio longa et apostolicorum Adriani et Alexandri III. priuilegia religiosis domibus de non 
prestandis decimis indulta, ei silentium indicerent, tamen ne nóbis remaneret occasio litigandi cum Pather- 
burnensi ecclesia, quam pro sui honestate semper diligere, et pro cathedrali quo preminet honore 
semper reuereri uolumus, indempnitati eius pro modulo facultatum nostrarum prouidere cupientes, pro de- 
cimis prescriptorum noualium in duabus marchiis Albahtissen et Bodikessen, quas prefatus dominus Sifri- 
dus nobis contulit, predium quoddam in Ossendorp ei dedimus in proprıum ab omni iurisdictione aduocati 
absolutum et ab omni peticione cuiuslibet quouis unquam tempore super eodem predio questionem moturi 
absoluendum. Set quoniam in his diebus malis filii Ade ut sibi lucrum uenerentur alis dampnum facere 
non uerentur, et nichil adeo firme est statutum, ad quod non laboret calumpnia dissoluendum, ne hec res 
tam celebriter quam salubriter gesta, ex celeri et occulto lapsu temporis obliuionis sentiret dispegdium, 
famam huius facti presenti scripto perpetuare, et sigilli nostri inpressione ac testium subscriptione robo- 
rare decreuimus. Actum anno domirice incarnationis M9. C. LXXXV. Indictione Ill. Testes huius rei sunt. 
Frithericus prior. Meinhardus prepositus. Wescel. Albraht. Lambraht. Othelric. Thideric. Rotholf. Vnarg. 
Hartman. Robraht. Reinhere. Widikint. Regenhart. et fratres omnes, quorum omnium presenciam et con- 
sensum sigilli eorum testatur inpressio. Laici quoque interfuerunt. Albertus comes de Euersten. Bernhardus 


1181. 481 


de Lippia. Widikindus de Rethe. Bode et Bertoldus de Homburch. Fretheric. Hugo. Bode de Huxere. Con- 
rat. Wasmot. Karolus. Johan. Wernhere. Heinric. Gerebraht. Heinric. Erenbreht. Arnolt. Reinhere. Volquin. 
Werenbolt. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCCCLV. 


Aus dem Archive su Osnabrück. 


Ego Rikezo de Sledese et Joseph filius meus, filiis, nepotibus et amicis salutem. Presens hominum 
etas presentium actuum conscia, preteritorum nescia, seruat posteris discrimina, si non fuerit series gesto- 
rum scripto signata, et mera ueritas ceco palpatur errore, dum rerum contractus certo caret auctore. 
Vnde nos moniti, decimam domus Honburen site, quia certo sub pacto ponimus, quatuor uidelicet solido- 
rum annua pensione, consensu Tadilonis et filii eius Rikolfi, qui hanc in feodo a nobis habet, dominum 
nostrum Arnoldum episcopum rogamus, quatenus hoc factum eius auctoritate roboretur. 


A. Christi fidelium minimus Osnenb. dictus episcopus. Premisse narrationis textus pium uirorum pre- 
nominatorum representat affectum, et certum ad posteros rei geste postulat testimonium. Quod quia ne- 
gare non debemus, presenti pagine sigillum nostrum appendimus, et prenotata Christi nomine confirma- 
mus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Mo, C9. LXXX*?. V^, Testes. Olricus prepositus beate Ger- 
thrudis. Geva priorissa. Ermengard. Alewich. Meinward. Johan. Thiedard. et totus inibi conuentus. Lentfri- 
dus maioris ecclesie prepositus. Arnoldus beati Johannis prepositus. Joseph decanus, et alii quamplures de 
conuentu fratres. Symon comes de Thekenenburch. Arnoldus. Nicolaus. Rothulfus. Hugo. Baldwinus. Johan- 
nes rufus. Gerhardus pincerna. Heinricus dapifer. Ambrosius. 


Das mit Pergamentstreifen angehängte grosse bischöfliche Siegel ist zwar schr abgerieben , seigt aber noch die Figur des 
sitsenden Bischofs. 


CCCCLVI. 


Herimannus Dei gratia Abbas in Capenberg, Cunctique eiusdem loci fratres, vniuersis successoribus 
suis in perpetuum. Notum esse uolumus tam posteris quam Modernis, Quod dominus Herimannus uenera- 
bilis Monasteriensis episcopus, quando in capella nostra altare Sancti Pauli apostoli consecrauit, eidem illu- 
minando quindecim denarios decime annuatim persoluendos pro anime sue salute assignauit Sex quidem 
de domo Herimanni militis de Senden, Nouem autem de domo . . Militis de Hundeburdorp, prouidendum 
autem ut nuncius omni anno sit Senden recepturus denarios istos in vigilia Laurencii, vt autem nulli dein- 
ceps in dubium ueniat de donatione supradicta, scripture huius testimonio cum sigillo ecclesie nostre ipsam 
duximus roborandam. 


Zwei Siegel waren angehängt, sind aber verloren gegangen. 


. CCCCLVII. 


H. Dei gratia Capenbergensis ecclesie abbas. Notum esse uolumus uniuersis Christi fidelibus et ma- 
xime ecclesie filis, quod Wicboldus de Weluere homo nobilis, cum nos et ecclesiam Capenbergensem im- 
peteret de curti que est in Velmede, et aliis possessionibus ad eam attinentibus, quam parentes ipsius 
legitima traditione iam dicte ecclesie contulerant, graui molestia corporis egrotare cepit. Diuino ergo con- 
silio inspiratus, ut confidimus, nos et frátres nostros ad se uocauit, toto ex corde penitens de omnibus 


182 41853. 


peccatis suis, et maxime de querimonia quam aduersum nos iniuste habuerat. Ab bac igitur querela cm 
multa compunctione et deuotione omnino destitit in presentia nostra, uxoris sue et filie et aliorum qu 
subseripti sunt. Conradus de Hamelspringe consobrinus Wicboldi. Heinricus Colhase. Heinricus Luncink 
Theodericus Friso. Ludgerus ministerialis Conradi. Herimannus de Velmede. Preterea instantissime petiit, u 
tam ipse quam mater sua, uxor quoque et filia, singuli in obitu suo plenam memoriam haberent in eccle 
sia nostra, tamquam unus ex fratribus nostris, quod et ei indubitanter promisimus. Cuius rei noticia, ne 
a posterorum memoria labatur, presentis scripti attestationem adhibere placuit. 


Das wit Pergamentstreifen angehängte älteste, grüssere Siegel des Stifts Kappenberg ist ausserst beschädigt. 


CCCCLV III. 


In nomiue sancte et indiuidue Trinitatis. Thetmarus Dei gratia Mindensis episcopus.  Vniuersis fide 
libus presentibus et posteris notum esse uolumus, quod soror Sophia sanctimonialis ecclesie beate Mare 
que apud nos est, cum a quibusdam sororibus eiusdem loci in abbatissam fuisset electa, super examinandı 
electione summi pontificis auctoritas iudices delegauit. Post multa uero concilia uariasque hinc et inde 
questiones diutissime propositas tandem se petentium iudicum arbitrio submisit, et ab eisdem iussa mar 
suete cessauit Deinde consilium priorum ecclesie nostre et abbatis insulani et prepositi de Ouerenkerken 
nos ut aliquatenus eam consolaremur admonuit. lgitur cum beniuola sororum omnium conniuentia, uide- 
licet tam earum a quibus electa fuerat, quam aliarum, ei ad suum stipendium aliud stipendium in eaden 
ecclesia quod tunc libere uacabat contulimus. Eo autem pacto, ut prius habitum stipendium, eodem modo 
quo antea possedit, in posterum possideat, superadditi autem stipendii fructum, siue absens siue presens 
semper integraliter percipiat. Preterea dimidium orti cuiusdam et in eo habitaculum usui sui commodus 
ei concessimus. Qua in re ut sanctio auctoritatis nostre perpetuo illesa permaneat, eam banno et sigilli 
nostri protestatione roborauimus. Hec sunt nomina testium. Decanus maioris ecclesie. Hermannus scolosi: 
cus. Hildeboldus. Lefardus cellerarius. Thidericus subdiaconus. Godefridus diaconus. Hermengardis decanz. 
Thetlindis. Gisla. Helenburg. et cetere sorores sancte Marie. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


CCCCLIX. 


Aus einem Obernkirchischen Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitz des Bibliothekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Tethmarus Dei gratia sancte Mindensis ecclesie episcope 
Nouerit omnium tam presentium quam post futurorum industria, Qualiter beate memorie dominus Wernbe- 
rus Épiscopus ecclesiam nouelle plantationis in Ouerenkerken cum oblatione quorundam prediorum in kr 
nore sancte Dei genitricis Marie fundauit, quam Episcopus Anno precessor noster pia intentione consecram 
quibusdam beneficiis ampliauit, Sed quia morte preuenti ad statum quem optauerant perducere «non pe 
tuerunt, Nos qui auctore Deo licet indigni in pontificatus eis cathedram successimus participes bencfact- 
rum eorum esse cupientes, que in eodem loco bene inchoauerant, auctoritate !) . . . conseruetur. Pietals 
etiam eorum propositum firmum esse cupientes, eundem locum, ut ante nos fecerant, liberum fore decre 
uimus, tanquam ?, . . . fatigentur. Omnia ergo illius ecclesie bona, bannum uidelicet episcopalem in ips 


ee MERE 


1) 2) Die weggelassenen Stellen stimmen vollkommen mit den entsprechenden der gleichartigen Urkunde des Bischufs Annı 
son 1179 überein, ausser dass ein paarınal die Stellung der Worte verändert, oder ein unerhebliches Wort mit cine 
gleichbedeutenden verwechselt ist, wodurch der Sinn nicht im geringsten verändert wird. 





4185 — 1186. E 183 


ecclesia et in ecclesiis Velden, Hursten, Merbike, Sulbike, Meinhusen, Geteneburg, paruum Bremen, Ler- 
bike, Petissen, Tankerdessen, sacrificium peregrinorum seu aliorum fidelium totum ad usus congregationis 
deputando, Decimam in Alemultre, domum in Mileberge, Haburgehusen cum omnibus suis appendiciis, an- 
tiqua etiam dotalis arce bona, Decimam in Nienstide, decimam in Hurst, curiam in Velden cum omnibus 
attinentiis, uidelicet agris ®) . . . eodem iure quo princeps Heinricus dux ante possessa obtulit, Castrum in 
Bukaburg cum capella et omnibus capelle attinentibus que comes Thiodericus de Wrbene cum assensu he- 
redum suorum sancte Marie obtulit, predium in Hennessen quod de uillicatione Wlbike cum assensu aduo- 
cati et consilio uillici Rabodin et litonum per concambium ecclesie in Ouerenkerken contulit, pro qua de- 
cimam domus Sophie in Rotherkissen, decimam duorum mansorum in Sulbike et cuiusdam deserti predii 
in Merbike recepit, Decimam etiam noualium que ipsi elaborauerint infra Episcopatus nostri terminos et 
in omnibus prediis eorum que ad manum nostram uacauerint in perpetuum eidem ecclesie damus, atque 
omnia bona ab eis nunc legitime possessa uel in posterum iuste possidenda, clauibus celi, banni nostri 
auctoritate et sigilli nostri impressione firmamus et in uirtute spiritus sancti, in quo per Christum est omnis 
ligandi et soluendi potestas corroboramus, Vt qui in irritum duxerit sit anathema Maranatha et deleatur 
nomen eius de libro uite. 


CCCCLX. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Sifridus Dei gratia Patherburnensis ecclesie episcopus, 
monasterio in Gerdine in perpetuum amen. Cum ex suscepto presulatus officio paci et tranquilitati eccle- 
siarum omnium quarum curam suscepimus nos oporteat intendere, sollertiore tamen invigilandum putamus 
diligentia ubi aliqua disturbationis cognoscitur esse materia. Hujus rei gratia. commoditati sanctimonialium 
in Gerdene que vite honestate et religionis observantia tam nostrorum quam multorum erga se provoca- 
runt affectum, perpetuo prospicere cupientes, presentis scripti serie denunciamus universis fidelibus tam 
futuris quam presentibus, quod ordine controversia, que inter ipsum monasterium et Heremannum de Sid- 
dessen super quibusdam prediis vertebatur, conquievit. Anno dominice incarnationis M9 CoL" VII Goswinus 
miles frater predicti Heremanni lepra infectus, quoniam audierat quod flagellat dominus omnem filium quem 
recipit, se ab eo, qui Saulum in via prostratum et cecitate percussum intrare compulit, hoc flagello vo- 
cari perpendit. Quapropter morbo carnis desperato, spiritui saucio medicina efficaci volens consulere, 
quinque mansos in Ostheim, tres et dimidium in Frodenhusen, unum in Baddenhusen, unum in Dallessen 
in manu domini Bernhardi paderburnensis episcopi hac conditione, ut ipse eadem predia monasterio Ger- 
dene conferret, cum consensu legitimi heredis sui predicti scilicet Heremanni qui nondum tunc liberos ha- 
bebat, resignavit. Predia resignata dominus Bernhardus paderburnensis episcopus monasterio in Gerdene, 
sicut aliud instrumentum de eadem donatione conscriptum testatur, perpetuo quiete possidenda donavit. 
Post donationem actoribus monasterii in corporalem eorundem bonorum possessionem missis, videns Gos- 
winus quia sine onere et gravamine monasterii ibi sustentari potuit, cum sancta et chara familia sua Adel- 
theida videlicet uxore sua et Johanne filio suo, ad sanctum monastice conversationis ocium Gerdene se 
transtulit. Novissime autem mortua Alheida felicis memorie matrona, que maritum et filium premortuos 
planxerat, anno dominice incarnationis M°COLXXX°IIII®, Heremannus cum uxore sua Hildeburga et septem 
filiis suis Henrico, Udone, Heremanno, Goswino, Johanne, Anthonio, Wernero, monasterto super eisdem 
prediis questionem movere cepit, asserens nunquam bona illa ex sua vel fratris sui resignatione in perpe- 
tuum jus sive dominium monasterii Gerdinensis transisse, sed se tantum tribus illis personis usufructum ad 





3) Wie 1 und 2. 


154 4186. 


reficiendas quottidianas carnis sue ruinas temporaliter concessisse. Nos vero lite per biennium prorogata, 
dum odia et iurgia crescerent meminimus officii nostri esse, monasticam disciplinam profitentes litigiis fora- 
libus subducere, ut divinis ministerii possent pie et solerter intendere. Ne igitur mentes earum, que Deo 
in oratione quibus debemus in lectione loqui consueverat, per varias causarum curas effluefent, et ne 


filii Heremanni rapinis et incendiis bona monasterii vastantes, morte contumeliosa conciliat sive membrorum : 


truncatione lucerent malefacta, quia magis transactio conciliat et amicorum suaviloquia,, quam judicial 
sententia; causam ipsam arbitrio nostro et quorumdam fidelium nostrorum consilio suppositam ita sopivi- 
mus. Quod Heremannus datis sibi a monasterio viginti marcis cum uxore sua Hildeburga et filiis sum 


Heinrico, Udone, Heremanno, Goswino, Johanne, Anthonio et Wernhero, iuri suo si quod habuit vel ha- - 


bere videbatur in bonis ipsis, que in lite vertebantur, renunciavit, Qua renunciatione solemniter facta sicul 
venerabilis dominus Bernardus episcopus post primam renunciationem iam sepedicta bona monasterio Ger- 
dinensi dedit, ita ct nos post hanc renunciationem sub presentia clericorum et laicorum eadem bona eccle- 


sie Gerdinensi banno nostre auctoritatis confirmavimus. : Volentes igitur facti nostri memoriam litterarum 


indiciis eteruari. hanc cartam jam dicte transactionis testem sempiternam conscribi, et autentico sigilli no- 
stri caractere fecimus insigniri. Acta sunt hec anno ab incarnatione domini MCLXXXVI. Indictione quara. 
Presidente ecclesie Romane domino Urbano papa tertio. Regnante domino Frederico augustorum serenis 
simo. Testes hujus rei sunt: Altmannus ecclesie nostre major prepositus, Volbertus decanus, Meinricus 
capellanus noster, Ludowicus, Conradus, Conradus, Godefridus. Erpo, Alexander, Heinricus scholasticus, 
Lambertus Cellerarius, Theodoricus eustos, Theodericus, Conradus, Bernhardus subdiaconus noster, Hugo 
Wulframus, Heremannus, Heremannus, Johannes, Volcquinus, Heinricus apostolorum Petri et Pauli in pader- 
burne abbas, Nicolaus Heresethehusensis abbas. Virorum nobilium qui adderant nomina hec sunt: Widekin 
dus advocatus, Conradus de Schoeneberge. Bernardus de Lippia, Widekindus de Rethe, Albertus de Ever- 
steen, Widekindus de Osethe, Amelungus comes civitatis nostre. Nomina ministerialium: Wernherus de 
Brachel, Conrat Stapel, Hugo de Heincheldere, Hartmannus de llesen, Hugo, Heinricus Spirinck. Cons 
liatores transactionis: Conradus de Adessen, Burchardus Plochrath, Appolonius de Weslere, Johannes e 
Karulus de Nigenkerike, Heremannus et Swetherus de Wevere, Sifridus de Daelheem, Helmicus Grube, 
Macharius, Johan, Rotgerus de llesen, Arnoldus de Hobrachtissen, Hugo Longobardus, Theimo Stapel et 
frater ejus Wernherus. 


«^ CCCCLXI. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


Bernhardus Dei gratia Paderbornensis ecclesie episcopus. Notum esse volumus uniuersitati Chrisi 
fidelium tam futurorum quam presentium, Quod Bernhardus episcopus predecessor noster felicis recorda- 
tionis, de consensu totius sui capituli, ob spem eterne remunerationis et salutis anime sue, quedam bora 
tam in decimis quam in aliis reditibus ac mansipiis iuste ac legaliter acquisita obtulit Deo eiusque gen 
trici beate Marie perpetue virgini in loco constructo a Widikindo comite qui vocatur sancte Marie mona- 
sterium. Dicta autem bona que ecclesie contulit supradicte, ut firmioris testimonii in posterum habeantur, 
conscribi fecit. Sic ea nos conscribimus, scilicet. Decimam in Seibike. Decimam in Heskerinckhusen et in 
Botuelde. Decimam jn Volcoldessen et in Kethsen. Decimam adiacentem monasterio in curia que vocatur 
Rothe et Tidelinctorpe. ltem Bredenborne decimam cum omnibus appendiciis. Decimam in Woldessen et 
in Bettinchusen. Decimam in Wendhe. Decimam in Meckesdorp, siue sint culta noualia sime colenda. Vi 
autem tam pia collatio maneat inconuulsa, predecessoris collationem dicto monasterio auctoritate presen 
tium confirmamus. Presentes erant huic facto. Abbas Hinricus de curia. Prepositus Altman. Decanus Wol- 
bertus. Scolasticus Hinricus de Burbenne. Conradus Stapell et Wernerus fratres. Wolbertus et Hinricus de 
Hylse fratres. Datum Paderborne anno gracie Millesimo Centesimo octogesimo sexto. Kal. Aprilis. 





4186. 485 


CCCCLXII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Cum uniuersis fidelibus in necessitatibus suis semper assistere debeamus, maxime tamen ciuibus sanctorum 
et domesticis Dei solaciari satagimus, ut dum in presentis uite stadio eorum profectibus operam diligenter 
impendimus, ipsorum quoque suffragantibus meritis postmodum in celesti patria cum eis sempiterna reme- 
dia capiamus. Qua propter notum esse cupimus fidelium uniuersitati tam presentium quam futurorum, nos 
capellulam in Wadenard cum omnibus attinenciis libera donatione contulisse cenobio de campo sancte 
MARIE, continuantes eiusdem capellule parochiam ecclesie in Hoswinkele, et propter inhabitantium rarita- 
tem et eiusdem capelle profunditatem intolerabilem. Ne quis ergo hanc nostre constitutionis paginam in 
futurum uiolare presumat, eam auctoritate beatorum apostolorum Petri et Pauli et nostra sub anathematis 
interminatione firmissime roboramus, Sigili nostri testimonium imprimendo. Huius rei testes sunt. Heri- 
mannus abbas Cappenbergensis. Bernardus maioris ecclesie prepositus. Bernardus maioris ecclesie decanus. 
Herimannus prepositus sancti Mauricii. Theodericus prepositus sancti Liudgeri. FRanco uicedominus. Wide- 
kindus aduocatus de Rethe. Bernardus dé Lippia. Conradus pincerna. et ceteri quamplures. Acta sunt au- 
tem hec anno dominice incarnationis MP. C9. LXXX. VI. Indictione IIIT». IIIo, Nonas Nouembris. 


Das in der Mitte des unteren leeren Raumes der Urkunde aufgedruckte, noch gut erhaltene Siegel, ist das bei Nro. 
CCCCXLV. beschriebene, 


CCCCLXIII. 
Aus der Liesbornischen Urkunden -Sammlung des Fr. Placidus Chur. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Philippus Dei gratia sancte Coloniensis ecclesie Archiepisco- 
pus. Notum facimus omnibus ad quos presens carta peruenerit, precipue thelonei nostri procuratoribus 
in Nussen, quod ecclesie Lisbornensi, in recompensationem damni ab hominibus nostris eidem cenobio in 
guerra que inter nos et ducem Saxonie habebatur illati, theloneum Nussiense de conuectura vini vel aliarum 
rerum fratribus eiusdem ecclesie attinentium, perpetuo respectu retributionis superne relaxauimus, nuncios 
insuper ipsorum et bona per terram nostram ab omni inquietatione libera sub nostro conductu et prote- 
ctione transire volumus. Quod ut eis ratum perpetuo maneat, hauc inde pagellam conscribi et sigilli nostri 
iussimus inpressione signari. Actum anno dominice incarnationis M. CCLXXXVI. anno Fretherici Romanorum 
Imperatoris XXXIII. indict. Hill. 


CCCCLXIV. 
Aus Kindlinger MSS, T. XXXVIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis Episcopus secundus. 
Qui parce seminat parce et metet, et qui seminat in benedictionibus, de benedictionibus et metet. Quo- 
niam iuxta euangelice lectionis instructionem, beati sunt misericordes, quia misericordiam consequentur, 
misericordie autem opera clariore lucent effectu, quando nobis concesse administrationis libertatem libera- 
liter circa pauperes Christi caritatem dispensamus. Quapropter pro amore illius, qui cum diues sit in 
omnes, se ipsum exinaniuit ut nos ditaret, et pauperes ac debilia huius mundi elegit, ut fortia confrin- 
geret, Consolationi ac refectioni pauperum misericorditer intendere cupientes, Ea que per Christifidelium 
deuotionem, siue etiam per nostram largitionem, domui quae Hospitale dicitur, humaniter pro eterne 
vite premio sunt contradita, sub tuitionis nostre protectione suscipimus, et ab omni violenta siue etiam frau- 

Cod. dipl. bist, Westfal. IL 24 


486 4186. 


dulenta direptione, sub firmissimi anathematis interdicto, secura esse volumus. Specialiter autem areas 
inter duos lapideos pontes sitas predicte domui attinentes ab omni grauamine et impensa, que vel per pe- 
tionem vel per quamcunque ciuilem fieri solet exactionem absoluimus et liberas constituimus, ut paupe- 
rum necessitati in eadem domo recolligendis utilius et commodius ex eorum prouentu prouideatur et minus 
per diuersarum exactionum incommoda distrahantur. Et quoniam domum tuam, Domine, decet sanctitudo, 
nec Antichristus cum Christo habitare potest, Christus autem in suis est pauperibus, sicut ipse testatur, 
dicens, Qui unum ex his recipit me recipit, et in his Christus sitiens potatur et esuriens cibatur, Domum 
prefatam sanctam esse volumus et immaculatam et omnis pollutionis et illicite cohabitationis insciam, fir- 
missime sub inuiolate institutionis edicto precipientes, ut quicunque eidem loco prefuerit, siue conuersus 
siue inclusus vel etiam secularis clerieus, neminem de proximis suis aut speciali familiaritatis vinculo sibi 
astrictis, de Elemosynis ac reditibus eiusdem domus pascat, vel contubernalem aliquam et thori familiarem 
habere presumat, ne quid de caritatiua oblatione, que solatium esse debet summe necessitatis, negligenti 
procuratore transeat ad luxum illicite voluptatis. Vt autem hec rata permaneant et inconuulsa, presenti 
pagine decreuimus hec inseri et sigilli nostri impressione signari. Si quis autem huic nostre institutioni con- 
traire presumpserit, indignationem omnipotentis Dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noue- 
rit incursurum. Testes autem huius rei sunt hi Bernardus maior prepositus. Bernardus maior decanus. 
Hermannus ecclesie sancti Mauricii prepositus. Franco vicedominus. Theodericus ecclesie sancti Liudgeri 
prepositus. Franco ecclesie sancti Pauli decanus. Magister Traiectensis. Henricus Tremoniensis. Henricus de 
Bucke. Hartbertus. Magister Apollonius de sancto Paulo. Laici. Rudolfus de Steinforde. Godefridus de Scho- 
nebeck. Albertus dapifer. Conradus pincerna. Bernardus Werense. Dethmarus. Henricus de Embsbruck. 
Wilhelmus Steueninck. Ernestus. Helpradus. Fridericus. Godefridus. Henricus. Bernardus et alii quamplures. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C. LXXXVI. Indictione III. regnante gloriosissimo Romanorum 
Imperatore Friderico, Regno filii ipsius Henrici Regis illustris anno tercio. Feliciter. 


CCCCLXV. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus. 
Omnes quidem nobis commissos cura nostra complectitur, sed eos specialiter, qui ascendisse uidentur ad 
montem myrre et ad collem thuris, id est ad mortificationem carnis et pure instantiam orationis. Ideo 
cunctis Christi fidelibus tam futuris quam presentibus notum esse uolumus, quod Phylippus de Burc, mi- 
nisterialis noster, decimam quam in beneficio habebat super duos mansos in Hassela, quorum est unus 
circa riuulum pertinens ad curtim Alstede, alter in prato, item apud antiquum Capenberg, decimam de 
duabus domibus ad album officium pertinentibus, quarum una octo, altera sex nummos persoluit, nobis 
resignauit, ea conditione, ut ipsam decimam ecclesie Capenbergensi contraderemus. Quod et fecimus, ob 
benignam nostri in perpetuum recordationem. Item sciendum et diligenter memorie commendandum, quod 
super domum Erthmari in Uarnhuuele Ill. solidos decime ad dominicaturam nostram pertinentes, fratribus 
Capenbergensibus dedimus, receptis ab eis in concambio aliis III. solidis et tribus denariis decime, ex 
quibus duo solidi et tres nummi soluuntur de domo una in uilla Aldendorp, in parrochya Seprade, simi- 
liter duo solidi in uicina uilla Visbech. Vt igitur hec descripta donatio atque commutatio rata et incon- 
uulsa perpetuis temporibus permaneat, presentem paginam sigillo nostro quasi ueritatis speculo insignimus, 
omnemque eius temeratorem, si nou uelociter resipuerit, eterno anathemate in uirtute sancti spiritus obli- 
gamus. Et hii testes qui presentes aderant quando dedimus fratribus decimam a Phylippo resignatam. 
Uveremboldus Varlarensis abbas. Duo canonici Theodericus de Rechede. Henricus de Burc. Heribordus ca- 
pellanus. Rudolfus de Meinhuuele. Euerhardus de Werna. Bernardus de Pykenbruch. Hii uero testes facti 


4186. 487 


concambii decime in Varnhuuele. Heribordus capellanus. Vdelricus sacerdos in Lunen. Bernhardus Werenzo. 
Euerhardus scholtetus de Werna. Phylippus de Burc. Hugo de Mottenheim. 


Acta sunt hec anno dominice incarnationis M? CPLXXX? Sexto, Indictione Ns. Apostolice sedi pre- 
sidente beato papa URBANO. Regnante Romanorum imperatore FRiderico. 


Das Siegel, mit rothen und grünen Fäden angehängt, ist das bei den nächstrorhergehenden Urkunden beschriebene. 


CCCCLXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Heremannus Dei gracia sancte Monasteriensis ecclesie epi- 
scopus. Quod ad posteritatis noticiam uolumus peruenire, prouida deliberatione litterarum m monimentis 
mandare curauimus. Notum facimus igitur tam presenti etati quam future posteritati, quod respectu su- 
perne retributionis, solutionem decime cuiusdam mansus in Elenhusen, cenobio in Lisborn attinentis, que 
in curtem nostram Bekehem annuatim soluitur, tribus scilicet nummis, hac summa nummorum perpetuo 
redimi decreuerimus, Quod ut ratum in euum permaneat, hanc inde paginam conscribi et sigillo nostro 
signari fecimus. Actum dominice incarnationis anno M9. C^. LXXX?. VI°. indictione III. anno Frederici Roma- 
norum imperatoris XXX°.VI°. Testibus. uicedomino Francone. preposito sancti Mauricii, Heremanno. prepo- 
sito Thiderico. Henrico de Borc. Alberto dapifero, et filio eius Thiderico. 


Das Siegel ist, augenscheinlich aus Mangel an Raum zum Aufdrucken, angehángt gewesen, aber verloren gegangen. 


CCCCLXVII. 
Nach dem Originale abschriftlich mitgetheilt durch den Bibliothekar Mooyer in Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Thietmarus Dei gracia Mindensis ecclesie episcopus. 
Generatio preterit et generatio aduenit, unde multa eorum que rationabiliter geruntur, ex antiquitate de- 
leret obliuio, si non scripti munirentur suffragio. Nouerit ergo tam futurorum quam presentium uniuersitas, 
quod sub antecessore meo Annone episcopo, me existente maiore preposito, Heinricus prepositus in Oue- 
renkerken nouellare cepit partem predii in Heileuelde, quam Dux Heinricus a suo ministeriali Heinrico 
comparatam, coadiuuante Wernero tunc episcopo, ecclesie Ouerenkerken contulerat, quod tamen predium 
tanti temporis intersticio adeo incultum fuerat, ut nec ipsi quidem sulci uiderentur, nec ulla ibi habitan- 
tium eius facti meminisset longeuitas. Verum quia uillici maioris ecclesie asserebant in eis terminis man- 
sum unum ipsam maiorem ecclesiam habere, et tantundem ibi Mulenbicensem ecclesiam possidere sui affir- 
mabant coloni, licet neutra pars expresse iugera sciret demonstrare, ipse beate memorie Anno episcopus 
nichilominus et ego Heinrico tunc preposito contulimus, quatenus ipse et quisque suorum sequacium utrius- 
que ecclesie uillico, maioris uidelicet et Mulenbicensis, unum solidum annuatim solueret. Ne quisquam in 
posterum auaricia stimulante prenotatam ecclesiam Ouerenkercken uel in huius predii inuasione seu am- 
plioris redditus exactione presumat molestare, et ut hec institutio rata et inconuulsa in omnia retro secula 
permaneat, auctoritate Dei et nostra precipimus et sigilli nostri inpressione communimus, Actum est hoc 
anno incarnationis dominice M9. Co. LXXX°. VI». Indictione IIlla, 


(Sig. pend.) 


CCCCLXVIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Bernhardus secundus Dei gratia Patherbornensis episcopus. 
Cum pleraque mortalium negotia uétustate temporum deleri soleant, nisi sint litterarum monimentis com- 
24 * 


488 4186, 


mendata, Idcirco cautum est et usitato more frequentatum, actus hominum, presertim contractus, quorum 
perpetua utilis est memoria, scriptis autenticis commendare, ut si quid ex eis aliquando ueniat in dubium, 
per instrumenta publica facilius expediatur. Qua nos usi cautela presentibus significamus et futuris, quod . 
duo fratres nobiles B. et T. totum predium suum quod Buren proprietario iure habebant, consensu et col- 
laudatione legitimorum coheredum suorum, ecclesie nostre rite contulerunt in proprium, cum omnibus ad 
ipsum pertinentibus, uidelicet agris cultis et incultis, siluis, pratis, pascuis, molandinis, aquis, aquarum 
decursibus et omni iure earundem possessionum. Mansum unum ecclesie nostre ante hanc collationem 
ecclesie nostre pertinentem pro alio commutauerunt, et eundem commutatum ecclesie nostre dede- 
runt. Idem fratres ciuitatem nostra auctoritate et consensu edificauerunt, quam cum moneta sua et 
theloneo et minuta decima scilicet ilius ambitus et de nutrimentis animalium ipsis in pheodum con- 
cessimus. Hec etiam ciuitas ad mandatum et seruitium Patherbornensis episcopi erit in perpetuum 
sicut Wartberg et Patherborn. Prenominati fratres et eorum successores ab omni homine liben 
et absoluti seruient Patherbornensi episcopo quicumque pro tempore fuerit contra quemlibet preter 
romanum imperium. Si Patherbornensis episcopus gerram cum comite de Arnesberg habet, intrabit ciui- 
tatem Buren quociens et quam diu uoluerit cum numero armorum pro suo arbitrio et de ipsa gerrabit, 
et tunc alter fratrum si uoluerit erit Arnesberg, ita tamen ut nullatenus ledat ecclesiam. Si contingat uno 
tantum superstite contra prefatum comitem gerram moueri, ille nostre seruiet ecclesie, uel renunciabit 
bonis, nisi gratia episcopi ei hanc necessitudinem remittat. Si sine legitimis filis uel filiabus sepedicti 
fratres decesserint, proximi heredes qui succedent in patrimonium predicto modo ecclesie collatum, suc- 
cedent in idem pheodum in prescripta lege ac honore seruici. Capellam in eodem loco dedicamus con- 
Struclam, eique proprium pastorem perpetuo deputauimus, cuius parrochia intra fossatum ciuitatis limitata 
est, ita quod extra munitionem non extendatur, archidiaconus tribus uicibus in anno sinodalem et episco- 
palem iurisdictionem exercebit in eadem capella, et qualibet uice X. et octo denarios grauis monete pro 
sua procuratione accipiet, insuper quociens uoluerit pro consuetudine archidiaconorum ibidem  sinodabit, 
sed que prescripta est procurationis erit annua summa. Decimas uillarum Buren, Holthosen, Sidinchosen, 
Barchosen, Hodinch. iure perpetue pensionis percipient, de quibus in octaua pentecostes soluent cellerario 
Patherbornensi Ill. marcas et dimidiam Sosatiensis monete, que si casu temporis uiluerit et leuior facta 
fuerit, Patherbornensis monete nummi soluentur, quas si non soluerint usque ad uigiliam sancti Jacobi, 
sine omni contradictione carebunt decimis in perpetuum. Reditus V. marcarum eisdem fratribus concedi- 
mus, si tempore uite nostre uacare contigerit. Sin autem, a successoribus nostris huius rei euentum er- 
spectabunt, ita tamen quod nullius ministerialis bona conferantur eis. Promiserunt idem fratres sub sacra- 
mento fidelitatis quam nobis debent et ecclesie, quod peticiones et exactiones, hospitalitates siue quas- 
cumque concussiones nonu facerent in bonis et hominibus ecclesie nostre, quod si fecerint et familiariter 
a nobis uel a successoribus nostris conuenti non correxerint infra VI. ebdomadas, absque districto iure 
pheodali ad ius finale citati occurrent culpam composituri cum restitutione dampnorum illatorum. Si uero 
clericum siue ministerialem ecclesie siue mancipium captiuauerint, statim cum conuenti a nobis uel nostris 
successoribus fuerint, non lege pheodali, sed ad Illldecim dies finali iure pro his excessibus citati respon- 
deant. LX. marcas pro compensione predii prescripto modo collati ipsis dedimus. Insuper XXX. marcas 
ad inpensas muniendum ciuitatis, ne aliqua occasione uillas seu quecumque grauamina exactionum aliquo 
ingenio in personis, in possessionibus ipsi aut heredes eorum facere presumant in perpetuum. 


Von dem angehängten bischöflichen Siegel ist ein grosser Theil verloren gegangen. 


CCCCLXIX. 


Accidit aliquando quod fratres de Buren. B. et T. predium suum Buren, quod tunc iure proprietario 
possederunt, cum ceteris allodiis suis ecclesie nostre contulerunt in proprium, et a predecessore nostro 


1186. 489 


iure feodali receperunt. De cuius consensu ciuitatem in predicto allodio siue feodo edificarunt, ita ut ipsa 
Ciuitas cum castro in ipsa sito ad omnimodum seruitium episcopo Parbornensi essent in perpetuum addi- 
ctum, quemadmodum Parborna et Wartberg, et ipsi fratres libere seruituti Parbornensi episcopo essent 
addicti, que seruitus nostra lingua dicitur Ledhigeith, sed et sub sacramento fidelitatis, quod sub predicto 
iure fecerunt, promiserunt, quod si peticiones et exactiones, uel hospitalitates, aggarias uel peraggarias, 
seu inportunas precarias, siue quascumque concussiones in prediis ecclesie nostre siue hominibus ecclesie 
fecerint, et infra VI. ebdomadas commoniti non composuerint, feoda eorum pretermisso ordine iuris feoda- 
lis uacent episcopo perpetuo. Verum licet hec tali et tanta ind"stria statuta essent, nichilominus tamen 
predicü fratres in bonis et hominibus ecclesie grassati sunt. Sed accidit alterum eorum scilicet B. capti- 
uari a comite de Arnesberg, contra reliquum uero scilicet T. eundem comitem gwerram mouere. Vnde 
cum ipse sepius ad nos accedens, tamquam ex debito precedentis contractus, a nobis auxilium postulasset, 
consilio nostrorum habito sic nobis conuenit. quod ipse dominus T. fideiussores dabit, quod de excessibus, 
quibus aliquo tempore in rebus uel hominibus ecclesie deliquid, aut iuste satisfaciet, aut in beneplacito 
gratie nostre supersedebit. Quod autem pacta superius dicta et statuta inter nos et ipsum, et adhuc tem- 
pore condicto statuenda seruabit, hoc plena securitate confirmabunt fratres ambo de Schonenberg. B. et B. 
de Flotuwe. Dominus A. et dominus W. de Schalcesberg. et H. de Ittere. eosdem etiam in auxilium no- 
strum et suum adducet, sine donatiuis et sine expensis nostris, si gverra fuerit oborta inter nos et comitem 
de Arnesberg. Huius rei securitatem procurabit usque ad dominicam Judica. Dominum uero B. de Wilepa 
ad eadem que de aliis dicta sunt usque ad pascha inducet. Sed et dominum H. de Sualenberg bona fide 
quantocius poterit ante predicta tempora inducet. Insuper et eius plenam securitatem nos habere faciet, 
quod idem dominus H. numquam comiti de Arnesberg sine nostrorum consensu confederabitur. Procurabit 
etiam idem T. quod a prefato H. de Sualenberg, quamdiu inter nos et comitem gverra durabit, nulla um- 
quam prorsus inquietatione turbabimur. Si forte gverram tontra ipsum H. de Sualenberg habere nos opor- 
tuerit, tunc et ipse T. de Buren cum suis, nobis auxilio contra eundem H. de Sualenberg fideliter acce- 
det. Ynam curiam honestam cum edificiis nobilis T. in Buren dabit ecclesie in perpetuum, per nos et suc- 
cessores nostros possidendam. Si dominus B. frater ipsius a captiuitate liberatus fuerit, predium ecclesie 
pro quinquaginta marcis nunc obligatum in Suafhorne et Helemere liberabit dominus T. Si uero dominus 
B. non fuerit absolutus ipse T. hoc ab omni impeticione et obligacione liberabit, et liberum reddet eccle- 
sie et nobis. Quod hec sicut predicta sunt compleat fidei securitate interposita datis dextris promisit do- 
mino H. de Lippia, domino L. de Plesse, et H. dapifero nostro. Idem ipsi pro nobis promiserunt, si eum 
per iusticiam uel per satisfactionem competentem gratie comitis de Arnesberg reuocare non poferimus, et 
per comitem, non per eum steterit quominus hoc fiat, nos ipsum in ciuitates et castra nostra tempore ne- 
cessitatis recipiemus. Si iam dictus T. aliquas molestias ut predictum est in prediis uel hominibus ecclesie 
nostre fecerit uel iam fecisse dicetur, si citatus a nobis trinis edictis per interualla XIII. dierum cuiuslibet 
edicti, infra VI. has septimanas se non exhibuerit, uel exhibitus et incusatus non satisfecerit, feoda que a 
nobis tenet, sine contradictione et sine ordine iuris feodalis perdet. Nata est ctiam questio de iam dicto 
tempore VI. septimanarum, domino T, computante XVIII. septimanas, nobis autem computantibus VL, quod 
ita statutum est, si nos probare possimus et uelimus duobus testibus, VI. esse aliquando statutas, obtinea- 
mus. Alia questio orta est de porta Buren, quam nos nobis addictam esse diximus, sed probatio negatiue 
per duos testes in hac controuersia domino T. est concedenda. 
Ein Siegel scheint an der Charte nicht vorhanden gewesen zu sein. 


CCCCLXX. 
Aus dem älteren Paderbornischen Kepialbuche. 


Bernhardus secundus Dei gratia Paderbornensis Episcopus, Patherburnensi Ecclesie in perpetuum. 
Sollicite et intente considerantes, quod pastores ecclesiarum non solum presentem statum, sed futurum 


490 | — 4486. 





respicere, nec solum presentia, si prospere agantur, intueri, uerum etiam mala, etsi nunquam eueniam, 
amministratione suscepta precauere compellit, Nobili uiro et honorato B. de Lippia, dum presidium a 
monte Valkenberch construere disposuit, totis uiribus et resistendum duximus, ipsumque ab edificatiow 
inchoata prohibere. Verum quia ipsa prohibitio dampna et pericula, que in rebus bellicis euitari impose 
bile est, minabatur, Litem et dissensionem priores, nobiles, .fideles et ministeriales Patherburnensis Ecde- 
sie, maximeque predictus Bertoldus, qui ex quadam speciali et hereditaria fidelitate Ecclesiam familiar 
dilexit, sua mediatione, eo ordine quo subscriptus huius instrumenti textus continet, deciderunt. Predics 
nobilis uir dominus B. et H. filius eius libere et absolute proprietatem montis Valkenberch in foresto Ec 
clesie Patherburnensis positi recognouerunt Episcopo et Ecclesie Patherburnensi. Mons diuisus fuit a su» 
mo usque ad ymum. Mediam partem edificabit et inhabitabit Episcopus et Ecclesia Patherburnensis, Be 
quam mediam partem dominus B. et H. filius eius edificabunt et iure feodali Episcopi auctoritate possde 
bunt, tali condicione interposita, ut omnia que extra fossatum in uicinia montis sita sunt, in aquis, pasce 
et siluis, utrique parti sint communia. Primo loco erat in pactis, quod in occidentali parte nemoris uer- 
sus Patherburnen dicti B. et H. in peticione uel hospiciis, nec etiam in straminibus afferendis, unde Be 
stici plurimum dampnificantur, usum aliquem haberent. Secundo loco erat in pactis, quod ex alia pari 
nemoris quicquid emergeret per peticionem in prouincia adiacente media pars cederet Episcopo, reliqua 
dicti B. et H. perciperent. Tercio loco fuit adiectum, quod salua maiestate imperatoria absolute fidei 
tem Ecclesie Patherburnensi conseruarent. Consequenter fuit in pactis, quod si dominus H. patri suo + 
cedens necessitate cogente contra hostes suos auxilium ab Episcopo postularet, Episcopus ad bonum pass 
se interponeret, Si uero compositio amica interuenire non posset, ipse cum bona uoluntate Episcopi à 
hostibus suis de castro Valkenberch se defenderet, Si autem pro motu animi sui bellum mouere uelst 
tempore belli facturus incendia siue depredationes, non inde procederet nec illuc rediret, sed castelas 
sui ad fidelem castri custodiam pacifici remanerent, ne occasione sui Ecclesia dampna pateretur. Sta 
tum est et hoc, quod quotiens Episcopus sit in castro, claues porte sint in sua potestate, et in absenia 
Episcopi, si dominus H. ibi est, claues coram eo ponentur. Si neuter eorum presens est, uni Castel 
norum, cuius fidei et honestati castrum merito posset credi, ex consensu partium committantur, et ik 
speciale iuramentum prestabit. Ordinatum quoque est, quod si dominus H. uel directe ab eo descende 
fillum non haberet heredem, sed plures filias, una filiarum cui pater assignaret, in possessionem cast 
iure succederet feodali, Pacta que in hoc instrumenta expressa sunt fideliter obseruatura. Hoc quoque 
adiectum est et pactis insertum, quod dominus Episcopus nullum domino H. parem uel eo maiorem m 
parte sua debeat recipere uel ad inhabitandum collocare. Omnes Castellani iuramenta prestabunt utrqe 
parti ad conseruationem castri. Pro uoluntate et consensu utriusque partis locandi sunt castellani. lor 
cetera precipue hoc fideliter promissum est, et speciali cautione firmatum, quod in predicto castro nuh 
specialis munitio siue turris absque consensu partium exstrueretur. Suprascripta omnia sepedicti B. et É. 
se firmiter obseruaturos fide interposita et sacramentis prestitis sub pena amissionis bonorum suorum # 
iure feodali promiserunt. Ne autem aliquis de hiis omnibus quicquam ualeat infringere uel immutare, Ep- 
scopo et Ecclesie dati sunt obsides, cum uxoribus et pueris et prediis et feodis suis que tenent de mam 
dominorum de Lippia, de quorum mandato obsides fidelitatem Episcopo et Ecclesie Patherburnensi iure- 
uerunt et sub religione iuramenti promiserunt, quod si domini eorum contra predicta pacta uenirent, ips 
cum uxoribus et pueris et bonis suis Ecclesie Patherburnensi perpetuo iure ministerialium pertinerent Ne 
mina obsidum sunt hec. Hermannus Rufus. Albero de Huffe. Hysfret de Lothere. Folmunt de Weruuiches. 
Hereboldus de Dincthorp. Vdo de Didissen. Godescalcus de Eldinchusen. Bruno de Sutherlage. Siffridus de 
Huffe. Widekindus dc Asche. Hermannus Magnus. Hermannus Bokko. cum bonis que tenent de manu pre- 
dictorum nobilium. Preterea sepedicti nobiles B. et H. in iure feodali hoc elegerunt, quod si ipsi contra 
hec pacta uenire aliquo modo temptarent, Episcopus per priores et nobiles, fideles ecclesie siue ministe- 
riales et canonicos Patherburnenses suam probaret assertionem. "Verum quia hoc negocium rationabiliter 


1186 — 1187. 4194 
et prudenter ordinatum, sepedictis nobilibus et suis heredibus cum Patherburnensi Ecclesia, cui ipsi spe- 
piali fidelitate deuincti sunt, commune est, placuit potius presens instrumentum sigillo Ecclesie quam nostro 
Communire, ut et ipsi eo, si necesse fuerit, contra quemlibet succedentium Episcoporum uti possint, et 
Lestimonio Ecclesie iuris et cause sue ueritatem declarare. 


CCCCLXXI. 


Aus einem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Gosschalcus Nobilis de Peremont. Omnibus Christi 
fidelibus ad quos presens pagina peruenerit salutem in Christo et utriusque vite felicem consummationem. 
Rerum gestarum series litterarum inscriptionibus confirmatur, ne per decursum temporum vel propter inter- 
:uallum temporis dimensionem cellule memorialis obliuio suscitetur. Pateat omnimode congregationi catho- 
ice, quod Rotcherus miles meus ministerialis bona in Winethen cum silua et omnia alia ad ca pertinentia, 
que a me in pheodo tenebat, michi motus proprio arbitrio libere resignauit, et eadem bona cum silua 
decimaque et aduocatia et omnia ut erant in iure militis, Abbati Richbodoni et Conuentui in Monasterio 
sancte Marie virginis Paderbornensis diocesis pro triginta marcis vendidit, meo meorumque heredum, vide- 
-licet Gosschalci et Herimanni, consensu voluntario acclamante, ut ea prenominato conuentui in proprieta- 
item perpetue cederent possidenda. Ne igitur alicui super hoc iunascatur diffidentia, presentem paginam 
sigilli mei verax impressio corroborauit. Nomina huius rei testimonium perhibentia sunt hec. Sacerdos in 
Ludbe Richehardus. Conradus plebanus in Schidere. Johannes sacerdos de Kollenbecke. Ernestus et frater 
„eius Eckhardus de Borchoue. Ernestus Struberch. Bruno de Vrencken. Eustachius marscalcus. Henricus 
rufus. Henricus de Suntersen. Ernestus Lorich et frater eius. et alii quam plures. Acta sunt anno incar- 
"nationis dominice Millesimo centesimo *) octogesimo septimo, Idus Julii, Episcopatum Paderbornensis Eccle- 
.sie quidem tenente Bernhardo feliciter Amen. 


CCCCLXXII. . 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Fridericus diuina fauente clementia Romanorum Imperator 
Augustus. || Ex credito nobis diuinitus imperatorie maiestatis officio, omnium Dei ecclesiarum defensores 
existere tenemur, illarum tamen ad utilitatis prouentum et libertatis commodum specialiter cura nos respi- 
eit, quas fundatorum sollertia, protectioni nostre accuratius commendauit. Hinc est quod ecclesiam de 
Kaphimberc, a pie recordationis comitibus consanguineis nostris, Gotefrido et Ottone fratre eius, patrino 
uidelicet nostro fundatam, et nobis ob amorem diuine remunerationis ab ipsis commendatam, memoriter 
tenentes, uniuersis imperii fidelibus presentibus et futuris notum fieri uolumus, quod eandem ecclesiam 
cum personis et uniuersis possessionibus suis in nostram protectionem suscepimus, ab omni iure aduocatie, 
sicut a tempore fundationis sue, ad nostre usque felicitatis tempora permansit, liberam et immunem per- 
petuo decernentes fore. Ad hec quoque ad maiorem eiusdem ecclesie libertatem, nulli in ea ius aduo- 
catie hereditarium seu feodale recognoscimus, neque hoc coram imperiali maiestate nostra quisquam se 
credat optinere. Diuine quoque remunerationis intuitu, ad petitionem religiosi uiri, Hermanni, eiusdem loci 
uenerabilis abbatis, concedimus, ut ab omni exactione thelonei de propriis bonis suis, tam ecclesia illa 


*) Das Kopialbuch schreibt zwar ducentesimo, dies ist aber offenbar ein Schreibfehler, da 1287 kein Bischof Bernhard zu 
Paderborn lebte. 


493 . 4487. 







puam Wisilensis illi subdita, apud insulam sancti Sviperti, absolute et libere habeantur, nullumque inis 
persoluere compellantur. Quod ut uerius ab omnibus credatur et in omne euum inconuulsum permaneat, 
presentem inde paginam conscribi iussimus, et nostre maiestatis sigillo communiri. Statuimus igitur et im- 
periali auctoritate sancimus, ut nulla omnino persona, humilis uel alta, secularis uel ecclesiastica, Cape 
bergensem ecclesiam in quibuscumque bonis suis molestare audeat, uel aliquid in predicto loco ab e 
seu ab ecclesia Wisilensi, theloneum accipere. Quod qui fecerit, XX. libras auri pro pena compont 
quarum medietas imperiali physco, reliquum uero iniuriam passis persoluatur. Huius rei testes sunt Ci» 
radus Maguntine sedis archiepiscopus. Rodulphus Treuerensis electus. Rudulphus Leodiensis episcopus. Ba- 
dewinus Trajectensis episcopus. Cunradus Wormatiensis episcopus. Fridericus dux Sueuie. Lupoldus du 
Austrie. Cfinradus palatinus Rheni. Ludewicus Langrauius Thuringie. Heinricus comes de Seyne. Willelma 


comes Juliacensis. Otto comes de Bintheim. Comes Heinricus de Arnisperc. Comes Heinricus filius em 
Wernherus de Bonlant. et alii plures. 


Signum domini Friderici Romanorum Imperatoris inuiclissimi. 
Ego Johannes Imperialis aule Cancellarius, uice Cünradi Maguntinensis archiepiscopi et Germanie arch: 
cancellarii, RECOGNOVI. 
Acta sunt hec anno dominice Incarnationis M^. C9. LXX X^. VITO. 
Indictione Va. Regnante domino Friderico Romanorum Imperatore (L. M) 
Gloriosissimo. Anno Regni eius XXX?VI?, Imperii uero eius XXX?IIIIo. 
In nomine domini. Datum Wormatie Xll. Kal. Sept. feliciter Amen. 


Das grosse, mit rothen und gelben Fäden angehüngte Majestätssiegel zeigt den Kaiser in seinem Ornate, mit Zepter wi 
Beichsapfel, auf dem 'Throne sitzend, mit der Umschrift: Frideric®. Dei Gra. Bomanor. Imperator Auge. t 


CCCCLXXI1II. 





Aus dem Archive zu Kappenberg. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus || Dei gratia Monasteriensis episcopus. Labil; 
hominum memoria scripture uiuacitate fulcitur, ne pariat obliuio errorem, error turbationem.  Idore 
notum facimus omnibus tam futuris quam presentibus, fecisse nos concambium cum fratribus Capenber- 
gensibus in hunc modum. Mansum in Ostwich cum suis colonis, duos solidos decime de domo Mersch | 
uiginti nummos de Cohus, duos nummos de.Holteburpe, hec ad dominicaturam nostram quondam pert- 
nentia fratribus Capenbergensibus dedimus, recipientes ab eis et dominicature nostre reconsignantes moler- 
dinum in Lunen et contiguam domum que uocatur mansus Ricberti. Preterea sciendum et diligenter me 
morie commendandum, quod fidelis noster Godefridus de Gemene Ill. solidos decime de curti Alstede pro- 
uenientes a nobis in beneficio habuit, quos et ipse cuidam Vdoni ministeriali suo concessit. Qui Vdo eos 
dem IIH. solidos domino suo Godefrido uoluntarie resignauit, adiuncta sibi manu matris sue, que similiter 
cessit.de suo iure quod uulgo dicitur Liftut. Factum est hoc apud REken in nostra presentia, present- 
bus eiusdem Godefridi hominibus et aliis quampluribus. Deinde Godefridus eosdem IIII. solidos nobis re- 
signauit, pro eo ut ecclesie Capenbergensi concederemus eos. Nos itaque fratribus illis debite paternitatis 
affectu inclinati, sepedictos HI. solidos decime de curti Alstede, ecclesie Capenbergensi ob benignam nostri 
in perpetuum recordationem donauimus. Vt igitur duo hec capitula, uidelicet commutationis et donationi, 
nulla umquam temporum longitudine in incertum deuolui ualeant, hoc scripture testimonium sigillo nostro 
iussimus insigniri, pontyficali auctoritate excommunicantes omnem hominem, qui hec cassare temeraria pre- 
sumptione temptauerit. Et hii testes qui presentes erant.. Svetherus de Dingede. Albertus dapifer. Ber 
nardus Werence, et frater eius Gerlacus. Johannes de Dulmene. Brunsteinus. Rutgerus de Byllerbele 


4181 — 1188. 493 


Albertus de Auecke. Euerhardus uilhcus de Werne. Rudolphus de Meinhuuele. Bernardus. Bernardus de 
Pvkenbruch. 


Acta sunt hec anno dominice incarnationis M» CPLXXX*VIIo. 
Das Siegel, mit rothen Fäden angehängt, ist wie an den nächstvorhergehenden Urkunden. 


CCCCLXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Tetmarus Dei gratia Mindensis episcopus. Omnis actus et 
omne opus quocumque ad futuram posteritatem extenditur, necesse est scriptorum testimonio notari, et 
priuilegiorum auctoritate roborari, ne in posterum aliquorum malignantium inprobitate possit annullari. Qua 
propter tam futurorum quam presentium uniuersitati fidelium innotescat, qualiter nos pro modulo nostro 

‚uenerabilium antecessorum nostrorum episcoporum uestigia sequentes, qui ecclesiam sibi a Deo commis- 
sam suis laboribus et rebus ampliauerunt, omnia predia matrone cuiusdam Mathildis nomine de Riki- 
linke, heredibus et coheredibus ipsius consencientibus et collaudantibus, comparauimus, et pro pecunia 
ipsis exsoluenda, communi uoluntete et consilio nostre ecclesie, fratribus nostris beati Martini domum 
quandam in Ovlhusum, mansis tribus excultam, que nobis libera et ordinationi nostre uacabat, pro uiginti 
octo marcis examinati argenti ad prebendam ipsorum cum decimatione dedimus, et sic pecuniam ab ipsis - 
acceptam, quam ex elemosinis pauperum collegerant, iam dicte Mathildi exsoluimus. Preterea sciendum, 
quia sollicite inportunitatem aduocatorum intuentes, que iam contra libertatem ecclesiarum nimis inualuit, 
hoc de aduocatia ordinauimus, ut prorsus in predictis bonis Ovlh. nullus sit aduocatus, nisi quem unani- 
mitas fratrum elegerit. Si autem hoc ita contigerit, quod idem aduocatus in prenominatis bonis ecclesie 
fratribus et uillico grauis et inportunus esse uoluerit, deponatur, et sine contradictione alicuius ex discre- 
tione et consilio fratrum alter substituatur. Ergo ut hec donatio a nullo umquam possit infirmari, scripti 
nostri testimonio firmauimus, sigilli inpressione communiuimus, testibus idoneis corroborauimus, nec non 
quicunque infirmare temptauerit, ipsum anathematis uinculo innodauimus. Hec sunt nomina testium. Wern- 
herus maioris ecclesic prepositus. Conradus decanus. Reinhardus presbiter. Wolcmarus presbiter. Conradus 
diaconus. Heremannus presbiter. Nidhunc diaconus. Liudoldus subdiaconus. Hildeboldus diaconus. Lefhardus 
subdiaconus. Otto diaconus. Lefhardus subdiaconus. Thidericus subdiaconus. Conradus subdiaconus. Hein- 
ricus subdiaconus. Wluerus subdiaconus. 


Reinboldus presbiter. Ramwardus presbiter. Willerus subdiaconus. Godefridus subdiaconus. Suithardus 
subdiaconus. Item hec sunt nomina militum ecclesie, Widikindus aduocatus. Heremannus de Arnheim. Rein- 
bertus et frater eius Liudengerus. Nomina uero ministerialium hec sunt. Thethardus Wicgrauius. Ermenolt. 
Hartbreth. Alexander et frater eius Meinfrit. Arnolt camerarius et frater eius Thethart. Othelric. Reinbolt 
et frater eius Thethart. Simar et frater eius Vastmar. Thethart. Rado. Heinric et frater eius Liudolf. Hoc 
igitur affirmatio facta est Anno incarnationis dominice M. C. LXXX. VII. Indictione V. Concurrente III. 


Das Siegel ist verloren gegangen. — Das Abgesetste ist auf die Rückseite der Charte geschrieben. 


CCCCLXXV. 


Henricus Dei gratia Romanorum Imperator et semper augustus. Ad eterni regni premium et tempo- 
ralis imperii incrementum nobis proficere non ambigimus, si ad loca diuino cultui erigenda subsidium pre- 
bere curauerimus, ad personarum utilitatem et commodum, que in locis dictis Deo debebunt famulari. Ad 
noticiam omnium igitur fidelium imperii deuenire uolumus, quod nos pro salute anime nostre terram curie 
nostre Tremonie adiacentem, que uulgariter Koningescamp. nuncupatur, libere dedimus ad constructionem 

Cod. dipl. hist, Westfal, 1I. 25 


1188. | 495 


tatis perpetuo possidendum contradidit. Verum quia nichil adeo firme constitutum, ad quod non laboret 
calumpnia dissoluendum, memores eius quod lex dicit, uelle non creditur qui patris obsequium . . . .. 
potest nolle qui potest et uelle, a Conrado ad habundantem cautelam hoc exegimus, quatinus pro filiis 
2... . COnstitutis, sufficientem exponeret cautionem, ne ipsi annos pupillares transgressi, donationem ipsam 
suo .. . reuocarent. Conradus igitur sincere et fideliter indempnitati ecclesie cupiens prouidere, Widekin- 
dum de Waldekke, Bernhardum de Lippia, Helyam et Tyemarum de Buren, Wernherum de Brachel, 
Vdonem de Wethen, Gernandum de Netelbike, pro filiis suis fideiussores constituit. Qui in presentia be- 
neficiatorum, ministerialium, cleri et populi nostri, datis dextris et fide interposita, in manu nostra et Wi- 
dekindi aduocati nostri promiserunt, se filios predicti Conradi fideli ac studiosa ad hoc exhortatione indu- 
cere, ut ipsi spacio pupillaris etatis emenso, iam dictam donationem ratam haberent, eamque sua ratiha- 
bitione omnibusque sollempnitatibus quas iura terre nostre in huiusmodi contractibus exigunt, in comitatu 
quo situm est predium contirmarent, uel si eos ad id faciendum inducere non ualerent, ipsi omne dam- 
pnum ecclesie inde proueniens de suo restituerent, Ad hec etiam ut ecclesie plene esset et caute proui- 
sum, iam sepe dictus Conradus decimam Theslon in manu nostra resignauit, eamque pariter cum uxore 
sua Margarita sub tali condicione recepit, quod si prefatam donationem modo quo dictum est confirmari 
non contingeret, (filii sui iam nati, quorum nomina supra scripta sunt, seu postmodum nascituri, eandem 
decimam iure feodali non possent petere, nec episcopus Paderburnensis eam ipsis dare, sed loco predii 
in Tauenhusen fratrum stipendiis aggregare deberet. Verum ut negocium hoc tam sollempniter consum- 
matum, maioris fulciretur stabilitatis suffragio, donationem hanc auctoritatis nostre banno confirmauimus, 
eiusque famam posterorum memorie in presenti scripto transmisimus. Acta sunt hec anno incarnationis 
Domini M*. Co. LXXX»?. VIII®. indicione Vl». Kal. Decembris, feria Va. Testes huius rei sunt. Heinricus Pa- 
derbornensis abbas. Nicolaus Hersvitheshusensis abbas . .... in campo sancte Marie abbas. Thyodericus 
plebanus Paderburnensis. Rodolf de Stenuorde et filius eius Ludolfus. Helias de Buren. Liudolf de Osda- 
gessen. etc. *) Vdo de... . et Hereman filius eius, qui presentes contestabantur, se idem predium iure 
feodali possedisse et sponte resignasse. Affuerunt preterea quam plures tam de clero quam de populo, 
tam de ministerialibus quam de nobilibus. 


Die Charte ist sehr beschädigt, und das Siegel, welches angehängt war, verloren gegangen. 


CCCCLXXVIII. 


Aus dem rothen Buche des Stifts St. Mauritz, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Quod subditis nostris commodum vel utilitatem inducere potest, ampliare libenter eis et stabilire intendi- 
mus. Inde est quod uniuersis Christi fidelibus presentibus et futuris innotescere volumus, quomodo dilecti 
nostri ecclesie sancti Mauricii Canonici nos adeuntes sua nobis relatione insinuauerunt de predio quod apud 
ipsos antiquum dicitur, in cuius parte fundata est ecclesia et site sunt domus claustrales cum aliquot pau- 
perum tuguriis, pars etiam que inculta vacat, sicut ab ipsis didicimus, a primo illius loci fundatore felicis 
memorie domino Friderico episcopo, familiaribus fratrum, pascuis et aliis ipsorum necessitatibus libere de- 
putata est, Ásserentes igitur, se non ociose timere, ne iam dictum predium in grauamen et molestiam sui 
per vim quandoque laicis traderetur possidendum, deuota supplicatione a nobis et a dilecto cognato no- 
stro Herimanno tunc illius loci preposito impetrare studuerunt, ut pro Deo et suis orationibus partem eius- 


nn — —— —À — — — 


*) Es werden hier noch mehrere Zeugen namhaft gemacht, müssen aber hier übergangen werden, da^ihre Namen, wegen 
Zerstornng der Charte, nicht vollstäudig zu ermitteln, und die noch lesbaren Fragmente derselben ohne Werth sind. 


25 * 


496 1188. 


dem predii que est ultra domus claustrales, ubi versus orientem porrigitur, cum tuguriis in eo positis, 
arandi, fodiendi et in usum suum conuertendi licentiam concederemus. Nos itaque iustam peticionem ipso- 
rum large admittentes, cognato nostro Herimanno preposito beniuole consentiente, prefatum predium arandi, 
seminandi et a laicis redimendi, sicut inhabitantes tuguria de Capitulo eam recipiant, absolutam indulsimus 
facultatem, quatenus nostre bone voluntatis merces ibidem utriusque nostrum memoria perpetuo habeatur. 
Hoc autem rationabile factum nostrum, ut apud posteros nostros inconuulsum perseueret, auctoritate apo- 
Stolorum Petri et Pauli et nostro banno cum imagine cere nostre perpetuum roboramus. Acta sunt hec 
anno dominice incarnationis M. C. LXXX. VIII. Indictione Vl. presidente sancte Romane sedi domino Clemente 
papa tercio, Regnante gloriosissimo Romanorum Imperatore Friderico et conregnante sibi serenissimo filio 
suo Henrico, presentibus viris honestis clericis et laicis, quorum nomina hec sunt. Clerici. Herimannus pre- 
positus sancti Mauricii. Theodericus prepositus sancti Ludgeri. Franco prepositus sancti Pauli. Magister Hen- 
ricus. Engelbertus custos sancti Mauricii. Laici. Comes Symon de Teckeneburg. Rudolphus de Stenuorde et 
filius suus Ludolphus. Bernhardus Werenzo. Albertus dapifer. Thiemmo pincerna. et alii plures. 


CCCCLXXIX. 
Áus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus. 
Ecclesiarum paci utiliter tunc consulitur, quando earum possessiones uiuacis scripture testimoniis roboran- 
tur. Eapropter notum facimus tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, quod quidam Cunradus, cum 
in beneficio haberet a Johanne de Dulmene decimam in Ostwich de domo ad hospitale Capenbergense 
pertinente, et in monte de domo que uocatur Eluerici, suo eam domino sponte reddidit, idemque Johan- 
nes de Dulmene nobis eam nichilominus uoluntarie resignauit, eius videlicet rei gratia, ut eam fratribus 
Capenbergensibus concederemus. Nos igitur religiosos quosque promouere semper cupientes, decimam de 
iam dictis mansis prouenientem, nobis legitimo ordine resignatam, ecclesie Capenbergensi in perpetuam 
possessionem concessimus. Quam concessionem auctoritate nostri firmamus officii, simulque omnem deci- 
mationem quam habent idem fratres de Capenberg in parrochya Burc, ubi et ipsam ecclesiam nos eis 
regendam commendauimus, banno beatorum apostolorum Petri et Pauli ac nostro communimus, presentem 
conscriptionem sigilli nostri impressione roborantes, ut si quis postmodum temerario ausu hiis contraire 
temptauerit, ille ut ecclesiastici iuris sacrilegus pcruasor excommunicationi subiaceat. Et hii testes con- 
cesse decime de Ostwich et de domo Eluerici. Capellani. Symon et Heribordus. Ministeriales. Thyemo de 
Ludenchusen. Cunradus pincerna. Brunstein filius Thyetmari pincerne. Actum anno dominice incarnationis 
M? CoeLXXX^» VIII. Indictione VII». 


Das Siegel, mit Pergamentstreifen angehängt, wie an den nächstrorbergehenden Urkunden. 


CCCCLXXX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus 
secundus, monasterio campi sancte MARIE in perpetuum AMEN. Quoniam in subueniendo pauperibus 
Christi promeretur eterne beatitudinis sanctitudo, dum adhuc uacat satagendum est nobis operibus pietatis, 
pro tante benedictionis participio. Quapropter notum esse cupimus fidelium uniuersitati tam presentium 
quam futurorum, nos intuitu salutis eterne contulisse nouelle plantationi campi sancte Marie curtim in Wa- 
denhart cum omnibus attinentiis suis, quam Herimannus cum fratre suo Henrico de Ritthenberc, cum a me 
feodali iure tenuissent, pariter resignauerunt, consentiente auia ipsorum domina Glisla de Stronberch. Illud 
quoque necessario duximus adiciendum, quod Herimannus frater Suetheri, dum se in prefata curte causa- 
retur aliquid iuris habere, pro habundantiori cautela, prestitis sibi beneficiis et datis insuper duabus mar- 


1188. 497 


cis, penitus ab huiusmodi iuris exactione cessauit. Sed et Widekindus aduocatus de Rethe nobis resignans 
domum quandam in Bukinken et alteram in Thorephorne, predicto cenobio in subsidium et consolationem 
inopie sue tradi postulauit, quod a nostra benignitate, sicut decebat, incunctanter obtinuit. Preterea Con- 
radus de Stronberch decimam in Euerinchusen et Dichusen et quorundam agrorum adiacentium in Asne 
et Hodinchosen, soluentem annuatim septem solidos et dimidium, nobis libere resignauit, quam Bernhardus 
de Lippia titulo prefate ecclesie de manu nostra suscepit. Sed idem Conradus a plebano de Hoswinkele 
Eueruuino XII. marcas pro decime sue recompensatione recepit *. Et quoniam instar sacrilegii est, ut in- 
stitutis sedis apostolice quispiam contradicat, qui semper obtinere debent inuiolabilem firmitatem, maluimus 
mandatis apostolicis humiliter obedire, quam scelus ydolatrie sub acquiescendo incurrere. Concedimus 
ergo prefato monasterio campi sancte Marie decimas de noualibus uel de aliis terris, quas propriis mani- 
bus uel sumptibus excolunt, seu de nutrimentis animalium, infra terminos diocesis nostre. Hoc enim gene- 
raliter indultum est omnibus ecclesiis Cisterciensis ordinis, sicut in apostolicis decretalibus epistolis inueni- 
mus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. Co. LXXX». VIII». [Indictione VII». Huius rei testes sunt. 
Bernhardus maior prepositus. Herimannus sancti Mauricii prepositus. Magister Henricus. Bernhardus de Lip- 
pia. Godefridus de Sconebeke. Bernhardus Werence. et alii quam plures. 
Das mit rothen und grünen Fäden angehängte, rötlilich gefärbte Siegel, ist schon beschrieben. 


CCCCLXXXI. 


Aus dem Fürstlich Bentheim - Rhedaischen Archive. 


In nomine sancte et indiuidve Trinitatis. || (Ego Hermannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episco- 
pus secundus. Notum sit omnibus tam presentis quam futuri eui fidelibus, nobilem quendam terre nostre 
Wernherum de Dhuleberge et eius fratres Waltherum et Wilhelmum, domum quendam que Biginkhof di- 
citur, quam Dei gratia hereditarioque iure possederant, ecclesie beate MaRie sanctique LavRentii martyris 
in Claroholto, preposito Ermewardo et fratribus ibidem Deo seruientibus, pro XL. marcis consensu here- 
dum suorum, presente aduocato nostro Rodulfo et suscipiente eadem bona, legitime uendidisse, ea scilicet 
pactione, ut ecclesie Ostenuelde dicte, XII. modios ordei minoris mensure, ob memoriam predecessorum 
suorum, sicut ex antiquo seruatum est, singulis annis persoluant. Postea uero preposito Friderico, suc- 
cessori prenominati prepositi E. felicis memorie, agros quosdam, qui eidem domui competentes et uicini 
erant, a ministeriali nostro Odhelrico de Ostenuelde, qui eosdem a me in beneficio tenebat, datis sibi 
XII. marci, mihi resignatos, ob remedium anime mee in prebendas fratrum contradidi. Quia ergo nostri 
officii nostreque salutis esse certum habemus, Deo seruientes ipsius adiutorio promouere, sub anathematis 
interminatione statuimus, ut nullus in eodem predio et omnibus attinentibus iniusta inuasione aliquid presu- 
mat exercere, nisi iusta commutatione acquisierit. Et ut hec rata et inconuulsa nunc et in posterum per- 
maneant, presentem paginam conscribi et sigilli nostri impressione roborari feci. Subscriptis idoneis testi- 
bus. Bernhardus prepositus maior. Franco uicedominus. Thidericus de Angaria. Heinricus de Borken. Nobi- 
les. Sigebodo de Dwergene. Alhart de Dhriguorden. Ministeriales. Ludolfus de Beueren. Lutbertus de Wale- 
garden. Heinricus de: Legtlen. Rotgerus Scrage. et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarna- 
tionis M.C. octogesimo VIIIv, Presidente sedi apostolice Clemente, regnante Romanorum rege Friderico. 
Pontificatus nostri anuo XV®, 

Das mit Pergamentstreifen angehängte Siegel ist schlecht abgedruckt, und scheint auch dem Stempelschneider verun- 
glückt zu sein, daher es sich, so viel bis jetzt bekannt, an keiner andern Urkunde dieses Bischofs mehr findet. Es 
ist elliptisch, etwas schüsselförmig, zeigt den sitzenden Bischof im Ornate und in einer kurzen, gedrungenen Figur, 


und die Umschrift, in einer kleinen, scharfen Majuskel, durch die Füsse des Bischofs in zwei Reihen getheilt: Heri- 
mannus Di. G—Ra. Monas. Eq». Sods. } (In den Worten Epc und Scds stehen nehmlich p und c verkehrt.) 


*) Von bier an ist die Original - Urkunde sehr beschädigt, daher der Text aus dem Kopialbuche ergänst. 


A98 4188. 


.CCCCLXXXII. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Ea que prouida et necessaria ordinatione circa numerum in cenobio Asbeken recipiendarum dominarum 
statuimus rata et inconuulsa permanere uolentes, scriptis imprimere et memorie tam presentium quam futu- 
rorum committere decreuimus. Considerantes itaque quod propter instantiam precum nobilium ac poten- 
tium, qui sine grauaminis offensa non de facili poterant repelli, si non auctoritatis nostre inhibitione dare- 
tur obuiari, numerus dominarum in predicto cenobio de die in diem crescebat, ita ut nec locus in choro 
uel dormitorio ad eàs recipiendas sufficeret, et in refectorio uite necessaria ex parte maxima ipsis defice- 
rent, placuit ut certum numerum eis prescriberemus, supra quem nullam adici personam firmiter prohibe- 
remus. Statuimus igitur, quod inuiolabiliter serugri uolumus, ut supra XL. personas nulla in predicto reci- 
piatur cenobio, sed cum secundum nature debitum per obitum alicuius hunc. numerum contigerit minui, 
in locum uacantem altera persona poterit assumi. Postquam uero ecclesie eiusdem edificia et officine ex 
integro fuerint consummate et perfecte, libero eiusdem conuentus arbitrio relinquimus, si hunc personarum 
numerum uclint obseruare, uel admodum paucas adicere. Hec autem sicut rationabiliter ordinauimus, sic 
etiam firmiter et irrefragabiliter teneri precipimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis Mo.Co.LXXX'VIII* 


























Das mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftete Siegel ist zerstört. 


CCCCLXXXIII. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus 
Cum uniuersis in unitate fidei nobis unitis eiusdem quam gratis accepemus gratie dona gratanter impertin 
debeamus, eis tamen potissimum karitatem benignitatis sinum aperire, magisque sereno necessarie prou 
sionis oculo diligenter illos uolumus respicere, quos per filialis subiectionis obedientiam in spiritus contri 
tione et corporum atritione sub atritiori commissione diuina nobis commendauit dispensatio. De quorum 
consortio ecclesie in Asbeche uenerabile collegium, sicut protectionis nostre in omnibus prestolatur pres- 
dium, et in rebus ecclesie sue conquirendis ac conseruandis nostrum aduocat consilium et auxilium, sic e 
nos paterne procurationis diligentia, tam et etatis nostre tempore quam in post agendorum dierum succes 
sione uniuersa bona eidem ccclesie a Christi fidelibus contradita uel a suis procuratoribus rationabiliter 
conquisita salua et stabilia uolumus permanere. Noucrit igitur fidelis presentium et futurorum memora, 
quod curtim quandam nomine Graz prenominate ecclesie in Asbeche prudens ac prouida congregatio ab 
eius legitimo possessore Meinrico pro quinquaginta quinque marcis comparauit et conquisiuit, et tam secun 
dum ius fori quam secundum consuetudinem lege recte utentium reliquis bonis eiusdem ecclesie iuste ali 
tulauit et asscripsit. Ne ergo quis maligni spiritus instinctu eandem curtim motu temerario inuadat, ud 
quietam possessionem quam in ipsa conuentus ipse uenerabilis obünet inique perturbet, sub anathematis 
interdicto precipimus. Testes autem huius rei sunt hii. Hec sunt nomina testium nobilium. Rodolfus de 
Steinuorde, aduocatus. Godescalcus de Helou, et Bernerus. Heinricus de Ascenberch. Gerardus de Hule 
uelt et fratres sui, Euerhardus et Godefridus. Hec sunt nomina liberorum de comecia. Gerahart. Werenzo. 
Poppo. Rothwart. Eppo. Wlfart. Thedericus. Lambreht. Gozwin. Herman. Acta sunt hec anno domine 
incarnationis M?. C». LXXX*. VIII». Indictione sexta. Regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Frederic 
semper Augusto, et conregnante sibi serenissimo filio suo Heinrico rege illustri. Feliciter. 
Das Siegel, in weissem Wachs abgedruckt, und mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftet, ist das bei 1195 be 
schriebene. 


4188. 499 


CCCCLXXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Bernardus Dei gratia Patherburnensis ecclesie episco- 
pus, monasterio campi Sancte MaRie in perpetuum AMEN. Plerumque uidemus ecclesiarum Dei Jura per- 
ditum iri, priuilegiorum neglecta presidiis. Quapropter ne huiusmodi negligencie periculum incurramus, 
oportet nos, quos non estimator meriti, sed gracie largitor, tanquam speculatores in eminenti dignatus est 
constituere, nostri nominis et officii ratione sollicitius adimplere. Notum sit ergo fidelium uniuersitati pre- 
sentium et futurorum, ecclesiam in Campo Sancte MaRie decimam in Stapellage et Hursten in pacto habere 
Sex solidorum annuatim soluendorum in festo Sancti Michahelis, Epponi cognomento Mors et eius succes- 
soribus in perpetuum, consentiente comite Widekindo in Sualenberch, a quo ipse eam tenuerat in bene- 
ficio, annuente etiam comite Herimanno de Rauensberch, qui eandem decimam prefato infeodauerat Wi- 
dekindo, nostra quoque fauente coniuentia. Preterea id non frustra adiciendum putauimus, quod iam 
dictus Widekindus a nostra beniuolentia postulauit, curtem in Stapellage cum ecclesia ceterisque omnibus 
attinentiis suis, quam legitima donatione in remedium anime sue contulerat ecclesie supradicte, uidelicet 
Campo Sancte Maltie, etiam nostri banni auctoritate eidem ecclesie constabilir. Quod et factum est, con- 
sentientibus eiusdem comitis fratribus Herimanno, Volquino, Heinrico. Si quis ergo huius nostre constitu- 
tionis paginam uiolare presumpserit in futurum, indignationem Dei omnipotentis et apostolorum Petri et 
Pauli, et excommunicationis nostre sententiam certissime se nouerit incidisse. Huius rei testes sunt Alt- 
mannus maior prepositus. Volbertus decanus. Godescalcus prepositus. Bernhardus de Lippia Rodolfus de 
Stenuorde. Conradus de Sconenberch. Wernherus de Brakel. Conradus Stapel. Ludoldus de Osdagessen, et 
alii quamplures. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini Mo. C^. LXXX». VIII. Indictione VIII. 

Das mit breiten Pergamentstreifen angehängte, grosse. kreisfórmige Siegel zeigt die sehr sauber geschnittene Figur des 


sitzenden Bischofs, in der rechten Hand den Bischofsstab haltend, in der linken ein offenes Buch mit den Worten 
PAX VOBIS. Die Umschrift heisst: Bernhard?. D'i. Gra. Patherburnesis. Eccl'e, Ep'c. +. 


CCCCLXXXV. 


Aus der Capaun'schen Sammlung etc. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Th. Mindensis Episcopus. Quecumque ad noticiam future 
posteritatis reseruantur, necesse est et iuste. racionis moderamine ordinari ac priuilegiorum auctoritatibus 
roborari, ne malignancium improbitate ualeant annullari. Quapropter omnibus Christi fidelibus notum faci- 
mus, qualiter Comes Ludolfus de Dasle pro salutis sue ac parentum suorum remedio, Ecclesiam in Sul- 
bicke cum suis attinenciis beate Marie in Ouerenkerken fideliter offerendo cum consensu et collaudatione 
heredum suorum legitimorum possidenda contradidit, curtemque suam in uilla cum omnibus ad eam per- 
tinentibus, uidelicet mansis, mancipiis, molendinis, pratis, pascuis, siluis, piscationibus, uenationibus, cultis 
et incultis, uiis et inuiis, et cum omni utilitate que scribi et nominari potest, Preposito in Ouerenkerken 
ac seruis et ancillis Christi fidelibus beate Dei genitrici in eodem loco deseruientibus in usum et fructum 
et proprietatem perpetuam pro Xl. marcis uendidit. Verum quoniam se totum et suos coheredes tuicioni 
sancte Marie subdere ac sibi suisque aput filium suum patrocinari semper spem firmam habebat, ius ad- 
uocacie super prenominata bona et omnem utilitatem inde prouenientem predicte ecclesie et preposito suis- 
que successoribus pro octo marcis specialiter assignauit, nec quicquam sibi aut suis posteris in ea pote- 
statis aut iuris uendicauit, nisi forte prepositus consilii gracia aut necessitatis arbitrio ipsum inuitaret, item 
absque omnis pregrauationis molestia ut fidelis adiutor et defensor occurreret. Nos igitur uiri deuotionem 
et studium bonum circa nos et Ecclesiam nostram considerantes, et ipsius uoluntati ac pie actioni respon- 
dere cupientes, plenam fraternitatem in Ouerenkerken sibi et uxori sue, fratri et liberis suis concessimus, 


200 1188 — 1189. 


patrisque ac matris ipsorum semel in anno memoriam in missa animarum et uigihis fideliter peragere pro- 
misimus, et totius orationis ac laboris in Ouerenkerken ipsos participes perpetuo facimns. Pecuniamque 
sic acceptam partim in peregrinationis labore Jherosolimam eando predictus Ludolfus expendit, reliquum 
uero sancto Domini sepulchro obtulit Et ne quis presumendo donationi huic et ordinationi contraire tem- 
ptauerit, Sigilli nostri impressione communimus, testibus roboramus et ex utriusque partis beneplacito aucto- 
ritate apostolica et nostra sub anathematis districtione prohibemus. Testes hii sunt. Ludolfus Capellanus 
Episcopi. Bertoldus sacerdos. Reinoldus de Geteneburch. Lambertus de Sulbike. Hermannus de Meinhusen *; 
Nobiles uero. Hermannus de Arnheim. Adolfus de Ectorpe. Thethardus dapifer. Thethardus de Wedechin. 
Meinhardus de Stromberge. Heinricus de Bucsele. Eustachius de Vorenholte. Woltherus Magnus. Ludegerus 
de Schowenburch. Hartwicus de Homburche. Rauen de Corbeia. Gerlagus de Mandelbike. Hermannus de 
Dasle. Conradus Casemar. Heinricus de Stackenbike. Ludolfus de Milinchusen. Woltherus de Osen. Meinzo 
de Ouerenkerken. Tankewardus de eadem uilla. Eluericus et Luderus de Sulbike. Theodericus de Wacker- 
felde. Et alii quamplures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis MP. C9. LXXX» VIIIe, 


CCCCLXXXVI. 
E Mss. Henseleri. 


À. Dei gratia Osnaburgensis Ecclesie humilis minister. Uniuersitati fidelium perpetue salutis gaudium. 
Dilatata in Christo karitas nos ammonet, ut familiarium nostrorum benignis affectibus karitatiue subueni 
mus et eos ad communia salutis bona efficaciter promouere studeamus. Hinc est quod ex petitione fami- 
liaris nostri decani Joseph decimam duarum domorum in villis Westorpe et Scirenbeke sitam, nobis libere 
vacantem prebendis fratrum nostrorum in memoriam sui et parentum suorum assignauimus. Et ne quis it 
posterum hanc donationem nostram infringere valeat vel audeat, banno nostro literis et testibus present 
bus confirmauimus. Quorum nomina sunt. Lenfrithus maior prepositus. Joseph decanus. Herremannus. T: 
dericus et Tidericus. Radolfus. Gerhardus pincerna. Albertus de Damme. Herremannus de Musschelen. Rs 
bodo de Hesepe. Arnoldus albus. Godescalcus de Wulfem. et complures ali. Datum est anno domini 
incarnationis M. C. LXXXVIII. Indictione VI. 


CCCCLXXXVII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Bernhardus Dei gratia Paderburnensis ecclesie episce- 
pus. Symoni comiti de Thekeneburc in perpetuum. AMEN. Notum sit uniuersis fidelibus futuris et pre 
sentibus, quod ego Bernhardus, de Ybbenburen natus, quondam Monasteriensis decanus, postmodum dispe- 
nente Deo, nullis meritorum stipendiis suffragantibus, ex cleri et populi electione ad apicem cathedre Pa 
derburnensis subleuatus, uile et modicum reputans, quicquid ipsi ecclesie in qua tantum honorem indisnus 
accepi, per operam mee humilitatis posset accrescere, sub presentia et cum assensu heredum meorum 
Gerbergis uidelicet sororis mee, que adhuc tunc superstes erat, et Winemari et Arnoldi de Thedeheim. 
qui ex sorore mea Hildeburga premortua iam dudum nati fuerant, molendinum in Ybbenburen, et castrum 
in Ybbenburen cum fossato et stagnis que ipsum cingunt et muniunt, omneque patrimonium, quod quatuor 
inbeneficiati mei, Heremannus de Vehte, Lüdolfus de Lacuhusen, Godefridus de Bernewide, . . . !) filius 
Bertoldi de Nuthere, de manu mea tenuerunt, ecclesie Paderburnensi jure proprietatis et directi domini 


*) Wahrscheinlich capellani oder plebani. 
!) Im Originale ist hier für den Namen eine Lücke gelassen. 


1189. 204 


perpetuo possidenda donaui, donataque Symoni comiti de Thykeneburo feodali iure concessi, qui sic con 
essa eodem iure cognatis meis Winemaro et Arnoldo*de Thedehem continuo sub mea et Paderburnensis 
ecclesie dedit presentia. Preterea predium meum in Frisia situm, quod in sex mansis et duabus partibus 
wocius terre Saleburc continetur, Paderburnensi ecclesie traditum, prefato comiti concessi, qui se reliquam 
partem Saleburc Paderburnensi ecclesie daturum, sub presentia et testimonio inbeneficiatorum nostrorum 
fideliter promisit, ut ita uniuersum fundum qui Saleburc dicitur de manu Paderburnensis teneret episcopi. 
Verum quia uir illustris et potens et genere ac dignitate magnus non facile pro re modica se de nouo 
alıcui ecclesie siue persone obligaret, sub presentia et consensu priorum, canonicorum, nobilium et mini- 
sterialium Paderburnensis ecclesie, Quindecim Talenta primo uacantia iam dicto comiti concessi, cum. uo- 
luntate et assensu tocius ecclesie decernens et constituens, ut si forte diebus amministrationis mee, comes 
quindecim talentorum beneficium non acciperet, successores mei Sibi et heredibus suis manerent obligati, 
his inquam heredibus, quibus ad successionem feodi iura uenire permittunt. Excepta fuerunt autem bene- 
ficia quatuor nobilium, Widekindi de Waldekke, Widekindi de Pyrremont, Florini de Spenge, Rabodonis 
de Stormethe, et omnium ministerialium, que si uacarent, comes nichil ex hiis iure curie nostre uel huius 
actionis siue instrumenti auctoritate requireret, alias uero ubicumque et quomodocumque uacantia perci- 
peret Ad hec etiam in contractu huius familiaritatis expressum est, quod si comes primo uacans benefi- 
cium quindecim talentorum qualibet ex causa recusauerit, aliud beneficium ei saluo iure suo liberum sit 
expectare, et si ipsum beneficium summam quindecim talentorum excrescat, quindecim gratis accipiat, 
Sed pars reliqua pro pecunia et aliis obsequiis ei pocius quam alii debeatur. Sed quia nichil tam firmiter 
uidemus esse statutum, quod non studeat euacare calumpnia, ad perpetuandam facti huius memoriam, pre- 
sentem paginam conscribi fecimus, et ut maiori sollempnitatis robore fulciretur, duplici sigillorum, nostri 
uidelicet et ecclesie, uolumus impressione muniri. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M9,Ce.LXXX»VIIII. 
indictione VIla. presidente Sancte Romane ecclesie domino Clemente III*. regnante domino Frederico augu- 
storum Serenissimo. Sub domino Conrado Moguntine ecclesie archiepiscopo. Anno ordinationis nostre pri- 
mo, XVIII. Kal. Februari. Testes huius rei sunt. Heinricus abbas Sanctorum apostolorum Petri et Pauli. 
Canonici Altmannus maioris ecclesie prepositus. Volbertus maior decanus. Godescalcus camerarius et Nor- 
thusensis ecclesie prepositus. Bernhardus orientalis ecclesie prepositus. Meinricus. Ludewicus. Godefridus. 
Epo. Alexander. Heinricus scolasticus. Lambertus cellerarius. Theodericus custos. Theodericus. Conradus. 
.?) Heremannus. Heremannus noue ecclesie prepositus. Nobiles. Comes Heinricus de Gardelage. Bern- 
hardus de Lippea. Winemarus et Arnoldus de Thedeheim. Florinus et Fredericus de Spenge. Amelungus 
comes ciuitatis nostre. Ministeriales. Wezelinus de Helmeren. Ludolfus de Osdagessen. Amelungus de Ne- 
dere. Volbrath de Eisen. Hugo de Hengeldere. Hildebolt de Enenhus. Heinric Spirinc. Svether de Wevere. 
Johan de Padra. Gerhart de Etlen. Anselm de Atlen. Rotger de Elsen. Heinric de Elsen. Hereman Bolike. 

Conrat camerarius. Heinricus pincerna. 
Der auf ein, verhältnissmässig zur Breite, sehr langes Pergament geschriebenen Urkunde, sind die beiden Siegel unten 


neben einander aufgedruckt. Das des Bischofs ist wie bei Nro. CCCCLXXXIV. Das des Domkapitels ist das ältere 
mit dem vorwärts sehenden Brustbilde des heil, Liborius und der Umschrift: Scs. Liborius Epc. 4. 


CCCCLXXXVIII. 
E Mss. Henseleri. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Arnoldus Dei gratia Sancte Osnabruggensis ecclesie 
humilis minister, omnibus Christi fidelibus tam futuris quam presentibus. Ex officio pastoralis cure nobis 


7) Durch Verderbniss des Originals ist hier ein Name ganz zerstört. 
Cod. dipl. bist, Westfal. II. 26 


diuinitus iniuncto incumbit sollers utrobique prouidentia, scilicet satagere nunc de dominici gregis augmen- 
tatione, nunc de domus ecclesiastice dispensatiua decoratione. Et ideo ex consilio nostri conuentus & 
consensu, reliquorumque ministerialium et sapientum ac fidelium amicorum nostrorum, Wicboldum quer 
dam Nobilem de Horstmaria ad hanc pietatem fideli commonitione defleximus, quod tam ipse quam uxe 
sua Beatrix et filii sui, scilicet Wilhelmus et Bernardus, pro consensu tercii fratris adhuc pueri in matur 
tale annorum suorüm faciendo spondentes, hereditariam possessionem quam habuerunt in Ecclesia Rike, 
beato Petro et nobis in donariis collatam ad honorem Dei et perpetue virginis Marie, pro salute et redem- 
ptione animarum parentum suorum Bernhardi et Richardis, ipsiusque et uxoris sue ac filiorum suorum 
confirmauerunt, cum omnibus appendiciis in eandem ecclesiam pertinentibus, scilicet dotem cum moles 
dino, et Anripe dotem cum molendino, preterea mansos in diuersis locis, Primum Rusgenthorpe, secu 
dum Stenbecke, tercium et quartum Boclo, quintum Bocrothen, sextum Holenberge, septimum Puslinc- 
buren, octauum et nonum Lage, decimum Harhus, undecim Thusterdic, et decem diurnales agros in Esperlo 
et duos Stenbecke, et unum Wise, et unum Halvorde. Insuper quam plurima mancipia ad eandem poe 
sessionem pertinentia, aream quoque vicinam aggeri cum pratis viginti plaustrorum, et mansum qui voca 
tur noua domus. Et preterea quicquid habuit infra aggerem, ea duntaxat deuotione, ut claustrales per 
sone diuina religione Deo ibidem seruientes aggregarentur, et locus in claustralem habitudinem transfor- 
maretur. Contulit etiam eidem ecclesie et ibidem Deo seruientibus curiam in Rike cum omnibus apper 
dicis, cum consensu predictorum heredum suorum donatione sua modis omnibus confirmata. Ac nos pm 
gratia huius deuotionis aduocatiam eiusdem loci, et tria talenta tam sibi quam suis heredibus post eum 
quam diu uixerint concessimus tali determinatione, ut si forte in masculino sexu linea generatiue, succes 
sionis defecerit, feminina successio eandem aduocatiam obtinebit. Quod si fortuitu in utroque sexu lines 
lis defectus interciderit, fratres predicti loci liberam habebunt optionem eligendi, ut quem voluerunt ele- 
ctum episcopo representent inuestiendum. Quod si fortuitu aduocatus siue supra dicte cognationis, sim 
cognatione deficiente substitutus, in regimine excesserit et magis dissipator ecclesiastice possessionis quam 
defensor extiterit, semel ac iterum atque tercio ex querimonia fratrum ab episcopo corripiendus ent, s 
vero non emendauerit iudiciali sententia remoueatur, et alter quem fratres pro suo arbitrio elegerint e 
autoritate episcopi substituatur. Hec autem ut absque controuersie alicuius reclamatione rata permaneant 
banno nostre auctoritatis confirmauimus, subiungentes sigillum nostre impressionis cum idoneis testibus 
Lentfridus maior prepositus. Radolfus Capellanus. Daniel sacerdos. Helwicus. Rotholfus de Pedese. Wine 
marus et frater suus Arnoldus de Thedehem. Gerhardus pincerna. Heremannus marscalcus. Gerhardus c* 
merarius. et alii plurimi. Acta sunt hec apud Lithlage sub regio banno, Herimanno de Cappelle presidente, 
anno verbi incarnati M. C. LXXX. VII. Indictione VII. XIIII. Kal. Februarii. 


CCCCLXXXIX. 
Nach einer jüngern beglaubigten Abschrift im Archive zu Kappenberg. 


Henricus diuina fauente clementia Romanorum Rex semper Augustus. Quia Regem Regum et Domi- 
num dominantium in seruis suis honorare semper. intendimus, Notum facimus tam futuris quam presenti- 
bus, Quod fratribus qui in Capenberg Christo seruiunt, hoc Regalis pietatis nostre priuilegium concessimus, 
ut molendina eorum, que in ripa Lippie constrücta sunt, nulli hominum liceat destruere, nec aliqua un- 
quam ecclesiastica secularisue persona potestatem habeat, contra hanc nostram preceptionem predictis 
fratribus in eorum molendinis dampnum aliquod vel grauamen inferre. Datum Monast. anno dominice in- 
carnationis M9. Co. LXXX?. VIIII9. Indict. VII. Ill. Non. Februarii. 


" (Sigillum appensum.) 


1189. 203 


CCCCXC. 
Aus dem älteren Paderbornischen Koplalguche, 


IN nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Notum sit uniuersis fidelibus futuris et presentibus, quo- 
nodo Widekindus de Waltekke, Anno dominice incarnationis Mo. C9, LXXXIX*, Jherosolimam proficiscens, 
mpignerauit Ecclesie beati Lyborii in Paderburne, aduocatiam quam habuit in bonis eiusdem ecclesie, et 
2cclesie apostolorum Petri et Andree, et apostolorum Petri et Pauli, cum decimis Atlen et seruiciis aduo- 
satie pertinentibus, et cum omnibus emergentibus, pro trecentis marcis examinati argenti, ratum habiturus, 
à tempore absentie sue predia et mancipia in casibus licitis alternarentur. Et iurauit in .sacrosanctis reli- 
juiis beati Lyborii, quod nunquam de aduocatia et aliis impigneratis ipse uel aliquis suo nomine emoli- 
nentum perciperet, quousque ipse reuersus, trecentas marcas examinati argenti Ecclesie beati Lyborii re- 
titueret. Et quoniam Arnoldus de Hobrahtessen et uxor eius et filii se decimam in Atlen et seruicia aduo- 
‚atie iure feodali possidere dicebant, Deo et nobis et ecclesie fideliter promisit, quod ipse, si reuerteretur, 
ratribus omnem defectum suppleret, quem ecclesia in seruiciis aduocatie, siue in decima Atlen, per Ar- 
1oldum et uxorem eius ac filios, ucl propter eos ex aliorum inuasione sentiret. Ad persoluendum argen- 
um sibi creditum tempore absentie sue fidelibus suis, Ludewico de Waldekke, Conrado Walıge de Ense, 
denrico Hildensemensi, Alexandro dapifero, Rothardo coco, assignauit duas decimas, Godelouessen, Ym- 
ninchusen, et tres curias, Dalpenhusen, Witmare, Meshere, et pedagium siue ducatum Paderburne, ut 
psi omnem prouentum annuatim fideliter in ecclesia reponerent, quatinus summa pecunie inde collecta 
sibi reuertenti computaretur in sortem. Nolens itaque liberationem huius pignoris ad fratres suos seu quem- 
libet alium transmittere, hoc constituit et ordinauit, quod si ipse non reuerteretur, aduocatia cum decimis 
et seruiciis domino episcopo et Ecclesie uacaret, ut dominus episcopus de bonis suis eligeret aduocatum 
quem uellet, prepositus et fratres sibi eligerent utilem, cui electo et presentato a preposito et fratribus, 
dominus episcopus aduocatiam commendaret, non in feodum daret. Preterea cum multa deuotione hoc 
expressit, quod eo non reuertente, pecunia de duabus decimis et tribus curiis et ducatu collecta, non fra- 
ribus, non quibuslibet heredibus restitueretur, non in restaurationem ornatus Ecclesie impenderetur, sed 
smeretur inde predium, de quo fratres annuam consolationem percipientes, piam et perpetuam sui et pa- 
mis sui Volquini et aui sui Widekindi, in anniuersariis depositionum diebus, haberent memoriam. Hoc quo- 
que inseruit, quod si comparato predio, unde fratres maioris Ecclesie honestam annuatim haberent refe- 
ptionem, tantum remaneret uel excresceret, Ecclesie beati Pauli decem marce. Ecclesie beati Andree de- 
cem marce darentur. Resignauit etiam dominus Widekindus curiam suam Dalpenhusen et seruicium epi- 
scopale Hereuorde in manu domini episcopi, et dominus episcopus omnia beneficia Widekindi, preter ad- 
nocatiam cum suis pertinenciis, et preter curiam Dalpenhusen et preter seruicium Hereuordense, conces- 
sit fratribus eius Heremanno et Heinrico, ita tamen, quod si Widekindus rediret, ipse bona sua eo iure reci- 
peret et teneret, quo ante resignationem. Heremannus et Heinricus receptis beneficiis iurauerunt fidelita- 
tem domino episcopo, et presentibus prioribus et fratribus Ecclesie, seu etiam aliis clericis et beneficiatis 
pt ministerialibus Ecclesie contestati sunt, se in aduocatia nihil juris habere nec unquam habuisse, et datis 
dextris promiserunt sub sacramento publice et uere fidei, et sub pena amissionis omnium beneficiorum 
que receperant, iurauerunt etiam in reliquiis beati Liborii, quod absente Widekindo fratre suo. nunquam 
ipsi uel alius eorum nomine siue auctoritate, in aduocatia Ecclesie inpignerata, aliquo ingenio quicquam 
incommode facerent per uiolentiam seu aliquam exactionem, et quod, si Widekindus non reuerteretur, 
nunquam aliquid sibi iuris in aduocatia et in eius pertinentiis addicerent, et eam nullo iure, nullo unquam 
ingenio seu subtilitate repeterent, et in nullo unquam possessionem eiusdem aduocatie uacantis turbarent. 
Et sententiatum a fidelibus Ecclesie, quod si Widekindus, Heremannus et Heinricus factum istud postmo- 
dum uellent inficiari, non eorum iuramentum admitteretur. Sed. potius nobis probatio incumberet, et eoràm 

26 * 


20% 4489, 


testimonio, sub quorum presentia hec acta sunt, fides haberetur. Et quoniam hec in quadragesima ges 
sunt, ne reuerentia temporis hanc ordinationem infirmaret, sententiatum est, precedente et accedente eorum 
arbitrio et consensu, omnia tam rata habenda, ac si in diebus iuridicis essent tractata et consummatu. 
Facta sunt hec anno Domini MOCOLXXX°IX°. Indictione Va. II. Nonas Aprilis, feria II. post Palmas, Pader- 
burne in domo episcopali, presente clero, presentibus inbeneficiatis et ministerialibas Ecclesie. Nomim 
inbeneficiatorum qui interfuerunt hec sunt, Euerhart de Brokhusen. Amelungus comes. Godeschalc de Pad- 
berg. Henricus Longus de Erclen. Heinric Spirinc. Suetherus de Weuere. Hec quoque in proxima feria Ill. 
presentibus nobilibus, Bernhardo de Lippia, Heremauno de lIttere, Florino de Spenge, et presentibus Hen- 
rico abbate ciuitatis Paderburnensis, et Wilhelmo abbate de Helmwardeshusen, et Nycolao abbate de Her- 
sethehusen, et Syfrido abbate de Flechtorp, et presentibus sacerdotibus et scabinis, qui eo die ad svne 
dum generalem conuenerant, in Capitulo maiori recitata sunt, et confessione ac promissione Heremanni e 
Heinrici confirmata. Preterea tota hec actio hoc ordine conscripta, proxima feria IIa, qua cantatur: Intre- 
duxit nos Dominus. Waldekke recitata est in audientia domini Arnoldi Osenbrucensis episcopi, Lentíndi 
Osenbrucensis prepositi, Rodolfi de Stenuorde, et multorum clericorum ac militum, qui ibi simul cum Wi 
dekindo iter peregrinationis arripuerunt. Aderant quoque Bernhardus prepositus Monasteriensis et rater 
eius Ludolfus de Stenuorde, et Castellani de Waldekke, et multi nobiles ac ministeriales, qui Widekindo 
valedicturi illuc conuenerant. Et sine omni hesitatione Heremannus et Heinricus se sic fecisse, promisise 
et iurasse, et omnia se rata uelle habere, confessi sunt. 


CCCCXCI. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In Nomine Sancte et Indiuidue Trinitatis. || Phylippus diuina fauente clementia Coloniensis archiep 
scopus, omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam futuris in perpetuum. Ex iniuncto nobis a Deo 
presulatus officio tenemur, ea que ecclesiis uel populis nobis commissis necessaria nostris aguntur tempe 
ribus, nostra auctoritate confirmare. Inde est quod notum esse uolumus tam presentibus quam posters 
Christi fidelibus, quod ecclesia beati Gereonis in Colonia Decimas quasdam in Westfalia in decanatu Tre 
moniensi, in parrochiis Derne, Methlere, Curlare, et in bonis Cappenbergensis ecclesie, que infra parre 
chias Derne, Methlere sita sunt, et in quatuor domibus apud Hüdinchuseu possidet, de quibus certa per 
sio eidem ecclesie in festo sancti Jacobi pro manipulis ex antiquo tempore annuatim solui solebat. Com 
uero fratres predicte ecclesie homines illos qui has decimas soluebant, in collectione manipulorum gravare 
quandoque attemptarent, et illi rebelles resisterent, nos sollerti cura prouidere uolentes, ne malum aliquod 
inde oriretur, partes nostras ad sopiendam hanc litem interposuimus, et nostro ac prudentium uirorum 
consilio ita inter eos transactum est, quod prefati homines, pro emendo allodio ad usus ecclesie beati 
Gereonis, centum Marcas contulerunt, ea ratione quod ecclesia illa, exfestucata collectione manipuloram, 
preter minutam decimam et quandam summam triüci cum denariis ad idem pertinentibus, supradicta pen 
sione, quam iam dicti homines pro redemptione manipulorum antiquitus persoluebant, contenta erit, ne 
sepedictos homines uel eorum successores de cetero inde grauabit. Hoc etiam adiecto, quod si quis de 
predicta pensione portionem suam in festo sancti Jacobi non persoluerit, ad viginti dies uel tripliciter cow- 
ponat, uel sine citatione excommunicetur. Ut autem hec rata et inconuulsa permaneant, presentem pas- 
nam in confirmationem huius facti conscribi et sigilli nostri corroboratione signari fecimus, ad maiorem 
cautelam sigillum ecclesie beati Gereonis et sigillum eeclesie sancte Marie ad gradus, in cuius iurisdictione 
decime ille site sunt, apponi iussimus, statucntes et sub uinculo banni precipientes, ne quis hoc factum 
mutare ucl infringere attemptet. Quod si quis fecerit, omnipotentis Dei et beati Petri offensam incurrat 
et nisi resipuerit, perpetuo anathemati se subiacere agnoscat. Huius rei testes. sunt. Bruno maior in Cole 


428g. 308 


nia prepositus: Adolfas maior deéanus. Lotharius Bunnensis''prepositus. Cunradus Xanttensis prepositus. Go- 
defridus prepositus et totus eonuentus sancti Gereonis. Theodericus prepositus sanetorum Apostolorum. 
Bruno prepositus sanote Marie ad gradus. Tlieodericus ibidem decanus. Ulricus capellarius. Arnoldus de 
Elnere sancti Gereonis canónicus. Theodericus de Mereheim. Euerwinus de Stalburg. ‘Gerardus precentor. 
Pvramus magister scolarum, et uniuersi eiusdem ecclesie canonici. Arnoldus decanus Tremoniensis. Hein- 
Yicus comes de Arnesberg, et filii sui Heinricus et Godefridus. Herman comes de Rauenisberg. Symon co- 
mes de Tiegneburg. Heinricus comes de Dale. Arnoldus comes de Alíena. Fridericus comes de Altena. En- 
gelbertus comes de Monte. Heinricus de: Vüre: Gerardus aduocatus Coloniensis. Heinricus de Volmutsteyne. 
Gerardus frater suus. Gozwinus de Volmutsteyne. Hermannus Scoltetus Sosatiensis. Brunsteyn Sosatiensis. 
Lodewicus de Waldorp. Lodewicus de Derne. Herbordus de Svanesbule. Albertus comes Tremvniensis. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. CP. LXXX*.IX?. Indictione VII. Regnante FRiderico Romano- 
rum Imperatore Augusto, et filio eius Rege Heinrico. 
Drei Siegel, welche mit rothen und grünen Faden angehängt waren, sind verloren gegangen. 


CCCCXCII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus 
secundus. Quicquid fit ad ampliandam rem domus Dei, nostro fauore et memoria hominum dignum duci- 
mus. Inde est quod uniuersis Christi fidelibus presentibus et futuris innotescere uolumus, quod Henricus 
de Heppen, ministerialis &ancti Pauli, ueniens in presentiam nostram, decimam quandam, que est in par- 
rochia Thetten, nobis in manus nostras exfestucauit, Quam nos uolentes et ipso sic rogante, im honorem 
sancti Ludgeri confessoris in ecclesia sua infra Monasteriensem ciuitatem, cuidam altari assignauimus, ut 
qui eidem deseruiret, aliquantam inde consolationem haberet. Ne quis autem hanc donationem in caritate 
benigna factam, alicuius in posterum malignitas possit conuellere, sed ut semper rata et firma sit, aucto- 
ritate apostolorum Petri et Pauli, et hac cedula imaginem nostram préferente perpetuamus. Acta sunt hec 
anno dominice incarnationis MP. C^. LXXX». VIII. Indictione Vila. presidente sancte Romane sedi domino 
Clemente papa tercio. Regnante gloriosissimo Romanorum imperatore Fretherico. conregnante sibi filio suo 
Heinrico. presentibus uiris honestis clericis et laicis quorum nomina hec sunt. Prepositus maioris ecclesie 
Bernardus. Vicedominus Franco. Prepositus sancti Pauli Franco. Decanus ecclesie beati Ludgeri Thidericus. 
Wicboldus custos. Adolfus scolasticus. Lutbertus de Beueren. Albertus dapifer. Thimarus pincerna. Bernar- 
dus Werenzo. Bernardus de Meinhuuele. Bernardus de Pykenbroke. Hec autem sunt nomina domorum de 
quibus decima debetur. De curlüi in Bekehem tres solidi. De curti Lintlo quattuor solidi. De manso uicino 
XVI. denarios. | 


Das mit rothen und grünen Fäden angehängte Siegel ist zerstört. 


CCCCXCIII. 
Aus dem Archive zu Káppenberg. 


In nothine sancfe et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie cpiscopus. 
Religiosis quibusque, et hiis precipue, quos. cura nostra cotnplectitur, solacium libenter impendimus,: corum 
oratiomibus adiuuari preoptantes. Propter quod notum facimus tam futuris quam presentibus, quod Alber- 
tus cognomento Dunker, quatuor solidos decime quos a nobis in beneficio habebat, uoluntarie nobis resi- 
gnauit, cum essemus Capemberg, hac racione, ut eos eidem ecclesie Capenbergensi daremus. Ad quod 
nos pium prebentes assensum, per manum: dilecti nostri‘Herimanni Abbatis eosdem quatuor solidos deci- 
me, iam dicte-ecclesie Capenbergensi donauimus, specialiter tamen eos ad luminaria sorórum depatantes, 
hac utique spe, ut per tdle commonitorium beriidna nostri recordatio 'earum semper mentibus infulgeat. 


206 4189. 


Horum autem quatuor solidorum duos dabit uillicus curtis Vdenchof, de manso qui in eandem curtim per- 
tinet, et ex eadem colitur, Et est Vdenchof in parrochya Seprode, curtis Johannis de Dulmene. Alii duo 
solidi dabuntur ex curti Heinrici de Dulmene, que uocatur Widelinchof, et est in parrochya Dulmene. 
Hanc itaque donationem auctoritate nostri firmamus officii, et banno apostolorum Petri et Pauli ac nostro 
communimus, eamque, presenti apice et sigilli nostri impressione roboramus. Testes huius rei sunt, Symon 
capellanus. Phylippus nobilis de Elen. Ministeriales. Euerhardus de Werne. lsrael. Wernerüs de Vbbincdorp 
et Suetherus filius eius. Albertus de Austria. 


Actüm anno dominice incarnationis M? CPLXXX* VIITI?. Indictione Vils. 
Das Siegel, dessen Beschaffenheit mit der zuletzt beschriebenen Form übereinstimmt, ist mit rothen Fäden angehängt. 


CCCCXCIV. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Debitores 
nos esse cognoscimus subdius nostris et presertim domibus religiosis pacem et securitatem rerum suarum 
prouidere. Notum igitur facimus tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, quod cella que dicitur 
Honholt, a Liutberto de Holenbeke ministeriali sancti Pauli primitus fundata, Sancto Nycasio Remis collata 
fuerit, sicut ex manuscriptis ipsius celle accepimus. Hanc cellam postmodum heredes et successores 
eiusdem Liutberli uidentes sub tam remotis patronis tepide proficere, suo labore obtinuerunt, quod 
abbas sancti Nicasii, consentientibus ceteris fratribus suis, quicquid Juris in eadem cella habebat 
resignauit, et heredes cum ipso abbate omne Jus fundationis eiusdem loci Sancto Paulo per ma- 
nus nostras libere tradiderunt. Hanc autem donationem, et quecunque prefate celle tempore nostro seu 
predecessorum nostrorum a fidelibus Christi collata sunt, auctoritate apostolorum Petri et Pauli, et scripto 
nostro sigillato, sub anathematis interminatione in perpetuum confirmamus. Que autem nostris diebus eidem 
loco attributa sint, in presenti pagina subscripta sunt. Domus in Synegon, que soluit III. maltos siliginis 
et duos solidos. Decima in IIerborn, que soluit XIII. sol. Mansus in Waltthorpe, qui soluit III. Maltos ordei, 
Il. maltos auene, VI. modios fabe, et VI. modios pise. Mansus in Pungelsh'e, qui soluit III. sol. In Walegart 
VI. mod. ordei et VI. auene. Decima in Aldenthorpe quam tradidit Winemarus de Rodenlo, que soluit XVIII. 
modios tritici, et XII. mod. auene. Mansus in Honhorst, qui soluit duodecim mod. ordei. Testes autem 
huius traditionis sunt. Radulfus prior, et Radulfus prepositus ipsius Remensis ecclesie. Bernhardus Monaste- 
riensis ecclesie prepositus. Franko vicedominus, et ceteri eiusdem ecclesie canonici. Ludbertus de Beverne. 
Hlerimannus de Monasterio. Adelheidis et filia eius Juditta, et ceteri heredes eiusdem cognationis Acta 
sunt hec anno dominice Incarnationis M?. C^, Octogesimo VIIII?, Indictione VlIa. Presidente Romane sedi Papa 
Clemente IlIv. Regnante FRiderico Romanorum Glorioso Imperatore. 


Von dem an der unten umgeschlagenen Urkunde mit Pergamentstreifen angehefteten Siegel ist nur ein Bruchstück übrig. 


CCCCXCV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Heremannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie humilis mini 
ster. Factum a nobis laudabiliter quod dignum memoria reputauimus, perpetuare litteris humana sollertia 
ad hoc repertis prouidum duximus, ne alicuius in posterum cassare temptet inprobitas, quod per nos pie 
diuino cultu dispensauit caritas. Cum enim auctoritate legis ueteris et noue, usus decimarum ministris di- 
uini cultus et altaris debeant deseruire, notum esse uolumus iam modernis quam futuris Christi fidelibus, 
quod fratribus Lisbernensis cenobii quasdam decimas partim in parrochia Lippeburch, partim in ipsorum 
diocesi prouenientes, solidorum scilicet XX. a domino Wicboldo de Horstmere prius in beneficio a nobis 
habitas, et ab ipso cuidam militi Hugoni de Hornen inbeneficiatas, sed ab utroque uicissim libere in manu 


4189. 207 


nostra resignatas, integraliter et perpetuo respectu.diuini muneris contulerimus. Sed quia dies mali sunt, 
et sapientiores sunt filii tenebrarum in generatione sua filiis lucis, hanc nostram donationem, ipsorum quieti 
prouidentes, scripti nostri et sigilli priuilegio: eis confirmamus, et.quemcunque hoc infringere temptantem, 
auctoritate beatorum apostolorum Petri et Pauli et nostra, perpetuo anathemate innodamus. Contulimus 
etiam prefatis fratribus mansum quendam in villa Rasnuwele, quem Conradus de Bekesete ministerialis 
noster in beneficio prius a nobis tenuerat. Testes horum clerici. Albertus canonicus maioris ecclesie. Simon 
noster capellanus. Herebordus item noster capellanus. Laici liberi Heremannus comes de Rauenesberg. 
Simon comes de Thekeneburch. Willelmus de Holt. Heremannus prepositus sancti Mauricii. Laici ministeria- 
les. Godefridus de Sconebeke. Conradus de Stromberge. Johannes Calf, et frater eius Arnoldus, et alii 
quam plures. 

Acta sunt anno dominice incarnationis M9. Co. LXXX? VIIII*. Indictione VIIs. Regnante glorioso Frederico 
Romanorum imperatore augusto, anno regni eius XXX^ VIII?. . 

Das aufgedruckte Siegel ist das bei 1195 beschriebene, aber schlecht erhalten. 


CCCCXCVI. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Marienfeld. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus 
secundus, monasterio Campi sancte Marie in perpetuum Amen. Benedicta sit gloria domini qui in electis 
suis gloriose cognoscitur operari, dum corda carnalia potentium huius seculi per aspirationem sui amoris 
inflammat ardore spiritualis desideri. Ecce enim quidam uir nobilis aduocatus de Rethe Widekindus et 
mater eius deuota Luttrudis gratia spiritus sancti diuinitus inspirati pariter obtulerunt monasterio campi 
sancte Marie uniuersa quecumque proprietatis iure possederant infra terminos Angarie et Westfalie uel 
ubicumque locorum tam in prediis quam mancipiis libere possessis uel infeodatis, nichil hesitantes, secun- 
dum ueritatem euangelii in eterna gloria cuncta sibi centuplicata restitui. Vt autem rata permaneret tante 
deuotionis oblatio, opus erat ampliori certitudinis argumento. Qua propter predictus aduocatus Widekin- 
dus de Rethe et mater sua Luthrudis partem illam prediorum que sub iurisdictione comitis Rodolfi de 
Burbenne sita fuit, cum propinquiorem heredem non haberent, mutua compromissione stabilierunt ad ban- 
cos iuxta Widenbrukke scabinorum consensu et sententia conniuente, altera uero pars prediorum similiter 
stabilita est iuxta Mattenhim sub banno Lamberti comitis, Scabinorum astipulante consensu. Nos quoque 
nostre salutis intuitu tantis participare cupientes pietatis operibus, decimam de duabus domibus, Hoincho- 
sen et Wersen, et decimam in Bersen, a predicto aduocato resignatas, prefato cenobio ad inopie sue sup- 
plementum obtulimus. Nomina autem prediorum libere possessionis hec sunt. Sletbrukke cum uniuersis 
attinenciis suis. Tekkincthorp. Spehteshart. Bukkeslo. Helichus. Giuetenhurst Alrbike. Watenhus. Garthus. 
Herloge. Caldenhof. Helmincsile. Berehorn. Sculenburh. Hoinhosen. Werse. Sunninchusen. Ostenuelt. Predia 
inbeneficiata sunt hec. Othelinchosen. Poppincsile. Tekkinctorp. Mansus in Bellethe. Duo in Bereholt. Ho- 
hurst. Pikinhurst. Mansus in Bulte. Hosthus. Mansus in Vehthorp. alius in Herde. alius in Berchsete. alius 
in Weslere. Vt igitur hec nostre constitutionis pagina rata perinancat et inconuulsa, sigilli nostri annexione 
eam roborare curauimus, auctoritate Dei et nostra terribiliter excommunicantes eum, qui beate Marie cam- 
pum in modo oblatis uel in futurum offerendis inquietare presumpserit. Acta sunt hec anno ab incarna- 
tione Domini M9. CJ. LXXX*, VIII®. indictione VII. presidente Romane sedi Clemente papa tercio. Frederico 
Romanorum imperatore augusto. Huius rei testes sunt. Hermannus abbas de Cappenberg. Winzo abbas 
de Lesborn. Nicolaus de Hersuithehusen. Prepositus Hermannus ad sanctum Mauricium. Franco prepositus 
sancti Pauli. Theodericus prepositus sancti Ludgeri. Comes Hermannus de Rauensberg. Comes Symon de 
Tekkeneburg. Bernhardus de Lippia. Hermenricus de Wasinken. Menzo. Aldach de Holthosen. Waltherus 
de Belen. Gerhart Cleibolt. Rathart de Berchsete. et alii quam plures. | 


208 1189, 


. CCCCXCVII. 
Aus dem Archive des Klosters Gertrudenberg su Osnabrück. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Arnoldus Dei gratia et Beati Petri apostolorum principis 
dignacione Hosnenburgensis ecclesie episcopus. Sollicitudo nobis impositi regiminis ammonet nos ecclesia- 
rum Dei, maxime uero monasteriorum quieti ac paci prospicere, quia multo nunc grauius est, refrigescente 
karitate et malorum habundante importunitate, ea conseruare, quam dudum ipsa fundare. Ea propter 
cenobium sanete Gerthrudis, quod pie memorie Phillippus episcopus summa deuocione construere cepit, 
nos stabilire ac defensare omni studio intendimus, ut sicut ipse fundacionis auctor, sic nos consummacionis 
collaboratores efficiamur. Si qua igitur immunitatis iura, si qua muniınma diuturne pacis et iuste libertatis 
secundum geperalem immunitatem omnium cenobiorum a sanctis patribus ipsis institutam, idem pius fun- 
dator ipsi loco contulit, nos rata esse decreuimus. Scti. Sanctimus igitur et confirmamus, atque auctoritate 
Patris et F. et S. S. et beatorum apostolorum Petri et P. ac nostre humilitatis officio et banno corroboramus. 
Vt ab omni seruicio epischopali ecclesia hec sit liberrima, et ut nulla secularis persona infra ambitum 
curie habitacionem sibi faciat, et ut nulla ecclesiastica secularisue persona, nec archidiaconus nec aduo- 
catus, ullam sibi iuris dicionem in omni ambitu fundi monasterio deputati usurpet. Cuius termini hii sunt. 
Ab oriente domus Limbrucge cum agris cultis et incultis, pratis et omnibus domui attinentibus, usque ad 
riuulum qui uocatur Vorth, et in omnibus circa ipsum ecclesie areis, a meridie in omnibus areis quas ec- 
clesia citra et infra Wetherkamp et Broil nunc possidet, ucl in futurum adipisci potuerit. In occidente in 
omnibus areis quas ecclesia cum agris cultis et incultis et pratis nunc possidet et in futurum adipisci po- 
tuerit, usque ad riuulum qui uocatur Suntelbeke, ab aquilone domus Espelo cum agris cultis et incultis, 
pratis et omnibus domui attinentibus. Et omnia infra hos terminos constituta beate Gerthrudis eccles 
attinencia, cuncta sub manu prepositi disponenda statuimus. Vt autom hec ut statuimus firma ct stabilita 
permaneant, consilio et conniuencia maioris prepositi Lentfridi, et eiusdem ecclesie decani Joseph, et 
omnium fratrum maioris ecclesie, hoc scriptum damus et sigillo nostro confirmamus. Et quia dies mali et 
sensus hominum praui sunt, in futurum omnem aduersantem atque piis studiis nostris quolibet modo insi- 
diantem, auctoritate domini nostri Jhesu Christi et beati Petri anathematis gladio percutimus atque perpetue 
ulcionis reum diabolica sorte dampnamus. Testes. Lentfridus maior prepositus. Joseph decanus. Radolfus. 
Hermannus. Thidericus. Gerfridus. Drogo. Adam. Arnoldus beati Johannis prepositus. Rothgerus. Canonici 
Laici. Rikenze. Gerhardus pincerna. Heinricus dapifer. Gerhardus camerarius. Hartbertus de Iburch. Gisel- 
bertus de Thorne. Rikenze. Alf. et alii plures. Actum anno dominice incarnacionis M. C. LX XX. VIII. Indi- 
ctione Vs. Romane ecclesie presule Vrbano. Friderico imperatore. Christo regnante. AMEN. 


Das mit Pergamentstreifen augehängte Siegel ist in einen leinenen Sack eingenäht und, wie es scheint, zerstört. 


CCCCXCVYIII. 


Aus dem Archive des Klosters Gertrudenberg zu Osnabrück. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Arnoldus Dei gratia Osnab. ecclesie episcopus, successori- 
bus suis episcopis et omnibus fidelibus presentibus et futuris, merito laborare, premio triumphare. Signi- 
fico caritati uestre, quod quedam uenerabilis matrona in ciuitate nostra nomine Gerthrudis, que fuerat uxor 
lohannis magni, quandam terrulam que Broil dicitur, distinctam ab alia terrula que eodem nomine uoca- 
tur, et quatuor agros contiguos agris beate Gerthrudis, et casam unam, que sibi uir suus prior Wluarnus 
ut inde exhiberetur reliquerat, ecclesie beate Gerthrudis assignare uolens pro remedio anime sue et filie 
sue nomine Machthildis, que in eodem claustro consortio religiosarum feminarum adiuncta fuit, me cum 
preposito eiusdem loci nomine Othelrico et fratribus et sororibus gratia beate Gerthrudis que magis impu- 


MER: 209 


lit obtenta interpellauit,‘ ut proprietatem horum bonorum, que episcopio nostro attinebat, ad ecclesiam 
beate Gerthrudis transferrem, et ex abundantia episcopi inopiam filie sue illius ecclesie in tanto sub- 
leuarem. Ego autem precipue meritis beate Gerthrudis, deinde tam piis causis et tam dignis interuentio- 
nibus reniti non potui, et primo ut filii eius Bertoldus, Johannes, Gerhardus et Gisilbertus, qui hec in bc- 
neficio receperant resignarent exegi, quo facto eadem bona per sententiam ecclesie beate Gerthrudis iure 
perpetuo contradidi. Contestor uero terrore diuini iudicii, ne quis successorum nostrorum episcoporum 
uel aliorum hanc traditionem meam rite factam in quoquam labefactare audeat, ob quod etiam eadem 
bona ecclesie beate Gerthrudis in possessionem perhennem banno beati Petri et meo confirmaui, et hanc 
actionem sigilli mei inpressione signaui. Si quis uero temerator ea que facta sunt uel in toto uel in parte 
infirmare attemptauerit, cum Dathan et Abiron qui bonis institutionibus Moysi obmurmurare ausi sunt, 
damnationem inueniat. Testes hi sunt. Lentfrithus cathedralis ecclesie prepositus. Joseph decanus. Heri- 
mannus canonicus. et reliqui. Arnoldus ecclesie sancti Johannis prepositus et eius canonici. Ex laicis Ry- 
chizo rector ciuitatis. Gerhardus pincerna. Heinricus dapifer. Gerhardus camerarius. Gisilbertus de Thorne. 
ct alii multi... Actum anno dominice incarnationis M9. C^ LAXX^. VIIII®. Indictione VI. Romane ecclesie pre- 
sule Vrbano. Fritherico imperatore. Arnoldo Osnab. ecclesie episcopo. Lentfritho cathedralis ecclesie pre- 
posito. Joseph decano. Arnoldo ecclesie sancti Johannis preposito. eo anno quo terra promissionis a paga- 
nis inuasa est, quo imperator Frithericus cum aliis regibus et principibus ad recipiendum eam se cruce 
signauit. Feliciter AMEN. 


Das mit Pergamentstreifen angehängte Siegel ist in einen leinenen Sack eingenäht, und dem Gefühl nach sehr beschädigt, 
e 


CCCCXCIX. 


Aus dem Kopialbuche des Klosters Marienmünster. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: Adelhogus Dei gratia Hildeneshemensis episcopus. Ea que 
ob remedium animarum instituta sunt, dignissimum est hominum memorie commendari, ut que digne et 
ordinabiliter semel disposita fuerunt, nulla ualeant subsequeutium aut temeritate aut ignorantia diuelli, et 
exemplo pie deuotionis alii ad similia prouocentur. Hinc est quod notum esse uolumus presentibus ac 
futuris, quod Henricus frater aduocati Hugonis qui de Insula dicitur, bona quedam sita in loco qui dicitur 
Brockhusen prope Swalenberg, quem a nobis feodali iure tenebat, consensu et collaudatione heredum 
suorum, congregationi que est Monasterii iuxta predictum locum nouiter institute dimisit, datis ei ab abbate 
et congregatione XXIII. marcis argenti Sed quia bona prememorata ecclesie nostre erant et ab ea per 
manus nostras tenebantur, oportebat ut ecclesie nostre per alia bona fieret recompensatio, cum ad alienam 
predicta bona transirent ecclesiam. Vnde idem Henricus partem predii sui in Vorsethe, quod singulis annis 
talentum soluit, ecclesie nostre contulit et in beneficio a nobis suscepit, bona uero que dimiserat dimidiam 
tantum marcam persoluerunt. Et hoc idem factum est compromissione heredum suorum, prepositi Lu- 
doldi, Hugonis, Lippoldi et fratris eius Justaci. In collatione quam fecit Henricus predicto loco, que fuit 
Nyenstide, presentes erant fratres eius Ludoldus et Hugo. Hermannus de Boddenstene. Gerhardus cogna- 
tus episcopi. Luderus. Hermannus Storm. Conradus de Sytheren. Euerhardus Hereuorde. Vbi idem Henri- 
cus predium suum contulit ecclesie ad piscinas presentes erant Bertoldus maior prepositus. Prepositus 
sancte crucis Ludoldus. Abbas sancti Godehardi Thidericus. Hugo aduocatus. Lippoldus de Eschere. Lippol- 
dus filius aduocati. Euerhardus de Embrike. Matheus de Barem. Luderus de Sutherem. Conradus de Su- 
therem Et ut in omne postfuturum tempus hec inconuulsa permaneant, banni nostri auctoritate ea con- 
firmamus et testimonio sigilli nostri consignauimus, apposito etiam sigillo maioris ecclesie, consensu prepo- 
siti maioris Bertoldi, decani Bernonis, prepositi Godefridi, prepositi Eilberü, prepositii Ludoldi, Hartberti 
cantoris, Brunonis cellerarii, Lodowici, Thetmari de Curia dominorum, Johannis Albi, Magistri Rolandi, 

Cod. dipl. hist, Westfal, II. s 27 


210 | 1189 — 1190. 


Magistri Johannis, Conradi de Bobeltun, Friderici, Burchardi de Woldenberg, et Ludolfi Hermanni de Li 
chowe. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M? C?LXXX^ nono. 


D. 


Notum sit omnibus Christianis presentibus et futuris, quod quidam fideles, salutis animarum suarum 
memores, uidelicet Werengis et uxor sua Jutta, XII. denarios decimarum de agris iuxta sanctum Maur- 
cium prouenientes optulerunt sancte Marie trans amnem, et Albertus de cimiterio II. denarios, et alii qui- 
dam Deo deuoti tantum de suis rebus addiderunt, quod summa facta est XXI. denariorum. Ecclesia uero 
de uoluntate offerentium hoc obseruandum instituit, ut denariis iam dictis uinum emptum in tribus sollem- 
pnitatibus, natiuitate, pascha, pentecoste, populo ad communicandum conuenienti, canali de calice, sicut 
moris est distribuatur, et si quid residuum fuerit, sacrificio altaris ad hospitale deferatur. Acta sunt hec 
anno dominice incarnationis M9, C9. LXXX^. VIIII?. Indictione VI. sub papa Clemente, Imperatore Friderico. 

Das Vorstehende ist auf ein langes, schmales Stück Pergament geschrieben, auf dessen Rückseite man Spuren findet, 


dass es aus einem Mess- oder Chor-Duche herausgeschnitten ist. Die Schrift könnte der angegebenen Jahrzabl 
gleichzeitig sein; übrigens findet sich kein ausseres Beglaubigungszeichen. 


DI. 


Notum facimus cunctis Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, qualiter Burchardus de Belcha 
hereditatem suam quam possidet in Otaghuseu cum consensu filii sui Rehinbodonis legitimi heredis pro 
sua et parentum suorum animabus ecclesie Dei et sancte MARIE canonicorum usui profuturam obtulit, 
predictorum siquidem bonorum successor Jherosolimam proficiscens huius pacti summam ratam esse uoluit 
tali conditione, quatenus ipse reuersus absque omni impedimento bona sua libere rehabeat. Desideramus 
etiam uos scire, filiam prefati hominis cum generatione que ab ea descendit ab his bonis numquam ese 
expellendam, quamdiu debito iure tributum persoluat. Redditus sunt annuatim quinque modii tritici et 
unus porcus cuius precium duos solidos bene ualeat. Mancipia de generatione Hacekan duos nummos ad 
censum annuatim persoluent, suppellectilem pro duobus solidis rediment, melius quod habent uestimentum 
dabunt. De generatione Hazzikan quilibet puerorum duos nummos annuatim persoluet, pro suppellectile 
duos solidos. Sı matrimonium inter eos quispiam contrahere uoluerit, pro duobus solidis se liberabit Et 
ne hoc a posteris nostris ignoretur, uel per aliquas occasiones obliuioni tradatur, paginam hanc sigillo 
nostro signatam in testimonium huius actionis conscribi iussimus. Actum Angarie anno dominice incarna 
tionis millesimo. centesimo. octogesimo nono. indictione Vla. domino Clemente urbis Rome episcopo. Domino 
Frederiko Romanorum imperatore et semper augusto Gerhardo aduocato. Huius rei testes aderant ex clero. 
Heinricus sacerdos. Robertus custos. Randolphus cellerarius. Ex laicis. Florinus. Fridericus de Speincha. 
Heinricus de Blankana. et alii multi. 


Aof dem mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftet gewesenen, jetzt aber losgetrennten, kreisfürmigen Siegel, sicht 
mao das Bildniss eines sitzenden Bischofs, von dessen Umschrift noch su lesen ist: S. Dionisius . . . 


DII. 


HEINRICVS Dei gratia Romanorum Rex et semper Augustus. Vniuersis presentem paginam intuenti 
Müd üetum fieri uolumus, quod nos Corbeiensem ecclesiam a theloneo nostro, quod apud Werdam colligi 
lite; liberam dimittimus et exemptam. Omnibus itaque nunciis nostris, qui pro tempore procurationem 
SWürde habituri sunt, districte uolumus esse preceptum, ut a nunciis Corbeiensis abbatis et ecclesie nullum 








1190. 214 


requirant theloneum, sed liberum eis dent transitum sine grauamine et impedimento. Ad cuius rci eui- 
dentiam presentem cartam exinde conscriptam sigillo nostro iussimus communiri. Huius rei testes sunt. 
Sifridus Hersfeldensis abbas. Heinricus Imperialis aule prothonotarius. Cünradus de Halla capellanus noster. 
Hartmannus de Bodingen. Cono de Mincenberc. Heinricus camerarius de Lucia, et alii quamplures. 


Datum Frankenuort anno dominice Incarnationis M^. C^. XC?. Indictione VIII. VIII. Kal. Maij. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia sancte Monasteriensis ecclesie epi- 
scopus secundus. Voluntatis ac propositi nostri est, cunclis diuino cultui mancipatis in suis necessitatibus, 
prout facultas suppetit subuenire, maxime tamen eos quos cura et sollicitudo nostra fouet, propensius nos 
decet promouere. Siquidem cum indigentie eorum pia intentione subuenimus, uel certe uti numerus famu- 
lantium Deo multiplicetur nostris expensis effecimus, non minus eterne nostre saluti, quam eorum utilitati 
consulimus. Hac igitur causa decimam XVI. solidorum in Lembeke et in Brücho cum omnibus ad eandem 
pertinentibus, quam uidelicet decimam Godescalcus de Sapperoth in beneficio de manu nostra habuerat, 
libere nobis resignatam, Lysbernensi ecclesie spe retributionis eterne contulimus. Item eidem ecclesie con- 
cessimus VI denariorum decimam in Structhorpe. Vt autem hec benignitatis nostre largitio rata et incon- 
uulsa permaneat, paginam hanc inde conscribi et sigilli nostri fecimus impressione muniri. Sed et ne forte 
quisquam prefatas decimas uiolenter audeat inuadere, uel attemptare presumat, banno episcopali confir- 
mamus. Nomina etiam testium qui hiis interfuerunt annotamus. Testes. Herimannus prepositus sancti. Mau- 
rii. Albertus. Heinricus Magister scolarum. Apollonius. Laici. Godescalcus de Sapperoth, et frater eius 
Rudolfus. Gerlagus Thickebier. Thietmarus pincerna, et alii plures. Si quis igitur hec infringere temptaue- 
rit, si hiis cognitis non resipuerit, perpetuo anathemati subiacebit. Acta sunt autem hec anno dominice 
incarnationis Mo. Co. XCo. Indictione VIII». Regnante Friderico uictoriosissimo Romanorum imperatore augusto. 
Conregnante ei Heinrico filio suo glorioso Romanorum rege. anno imperii eius XXX VIIII9. 

Das Siegel ist mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftet, sehr länglich elliptisch und mit einem nur wenig erhabe- 
nen Rande. Die Figur des sitzenden Bischofs ist der, auf dem bei 1195 beschriebenen Siegel sehr ähnlich, aber 


länger, und die Umschrift (nicht, wie auf dem eben genannten Siegel, durch die Füsse des Bischofs unterbrochen, 
sondern den ganzen Rand einnehmend) heisst: Herimannus Di. Gra. Monasteriensis Episcop?. Sdcs. +. 


DIV. 
Abschriftlich mitgetheilt durch den Bibliothekar Mooyer in Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Thietmarus Dei gratia Mindensis Episcopus. Ad dilatandum 
caritatis bonum lex priuata sancti spiritus orthodoxe fidei uiros ad uaria producit societatis uincula, ex 
quibus uclud per diuersos uiarum tramites ad summum tandem perueniant bonum. Hec lex homines di- 
sparis condicionis et diuersarum nationum in unum coadünat. Hec eadem plerosque de clero Mindensi ad 
hoc inclinauit, ut preter multiplicia tam  uiuorum quam mortuorum in elemosinis et orationibus remedia 
semel in anno quolibet ad uisitanda limina uirginis Marie in Ouerenkerken studio deuotionis conueniant, 
ibique ad laudem Dei et genitricis eius ymnos diurnos et nocturnos decantent. Sed quia cousiderabant 
quosdam;ab hoc comitatu diuelli, quos studium quidem deuotionis allexit, sed uerecundia paupertatis domi 
detinuit, talium consulendum inopie laudabiliter decreuerunt. Mansum itaque de cultis agris in Velden a 
preposito H. et ecclesia de Ouerenkerken titulo emptionis comparabant, uidelicet Illler marcis quas idem 
prepositus ad emptionem prediorum in Sulbike addidit, mittentes eum eiusdem prepositi custodie ac .cul- 

27 * 


12 4190. 
2 

sone tali, quatinus annuatim decano sue fraternitatis quatuor solidos Mindensis monete in 
tare, sob pensi Minde representet,'ut de his clericis eiusdem fraternitatis, quibus propria facultas non 
die sinc ue Drenominatum locum conuenientibus pastus prebeatur, et in alios pauperum usus distribu- 
hanc prouisionis cautelam, ut si, quod absit, ipsorum fraternitatem contingat exspirare, 
so sanctimonialibus eiusdem monasterii in Octaua beate Marie natiuitatis in quoscunque uelint 
cadem natur. ut in Dei seruicio et fratrum memoria deuotiores existant. Vt autem hec inconcussum 
— natis robur optineant, presentem cartam impressione sigilli nostri signauimus, et ea que in ipsa 
jipta sunt banno nostro firmauimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9, C9. LX XXX mo. anno 
üficatus nostri quinto. Nomina autem testium buius rei subscripta declarat series. Wernherus maioris 
ecclesie. prepositus. Conradus decanus. Reinhardus sacerdos. Volemarus sacerdos. llermannus sacerdos. Con- 
radus diaconus. Nithungus diaconus. Hildeboldus diaconus. Liefhard"s diaconus. Otto custos diaconus. Liu- 


Aoldus subdiaconus. Heinricus subdiaconus. Thidericus subdiaconus. Liefhardus subdiaconus. Reinboldus pres- 
bxter. Rainwardus presbyter. et plures alii diuersi ordinis clerici. 


: d p 
suppeteret „a 
atur. Addentes et 


DV. 
Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Corvey. 

In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, cunctis 
successoribus suis in perpetuum. Cum nos quibus ecclesiasticarum rerum Deo ordinante gubernatio cre- 
ditar, ex iniuncte nobis amministrationis officio ecclesiarum semper teneamur utilitatibus prospicere, in 
ecclesiasticarum rerum distributionibus ac feodalibus obligationibus sollerter debeamus ad montem redu- 
cere, ne ea que magna sunt expensa et graui requisita labore, absque magna deliberatione 
debeamus rursus obligare. Inde est quod tam presentium quam futurorum memorie transmittimus, 
quod duo fratres, Corbevensis ecclesio ministeriales, officium pincernatus infra muros urbis a duobus 
propinquis suis Godescalco et Walderico, sub ‚antecessore nostro domino Conrado, datis. ipsi VIII. 
marcis ac prefatis cognatis suis XIL, in benefieio acquisierunt, quibus uüque idem officium nulla 
hereditaria successio. sed munerum contulit interuentio, In quo munerum officio multa eidem ante- 
cessori nostro inferentes grauamina, resque sibi creditas incircumspecte dissipantes, nil effusioni sue 
eufficere. arbitrabantur. ipsum quoque oflicium multociens resignare conati sunt, cum prefatum antecesso- 
rem norum tum comministeriales suos super ipsius acquisilione sollicitantes. Cum ergo in huius locum 
amministrationis. fuissemus Deo ordinante constituti, predicti fratres In proposito priori perdurantes, nobis 
attentius supplicauerunt, ut oflicium suum ab ipsis uellemus redimere. Nos itaque antecessorum nostrorum 
dampna ex ciusdem officii usurpata abusione pensantes, nostramque ac successorum nostrorum immo eccle- 
sie utilitatem ex eiusdem redemptione ad animum reuocantes, solebant enim omnia uictualia nostra, uinum 
scilicet et mel et ceruisiam et omnem annonam ad cellarium nostrum pertinentem sub custodia sua habere 
dem bona seruanda et passim distribuenda conferre, tantamque potestatem sibi in officio 
isto asserere conabantur, ut nobis et antecessoribus nostris palam intercederent, ne claues cellarii nostri 
deberemus alicui commüttere, de rebus quoque nostris proprias domos ac familias alere el in ipsis dissi- 
s nullam omnino modum tenere. Hec inquam considerantes, idem officium pro XXX. marcis argenti 
redemimus, ut nos et successores nostros à tam grauis dispendii absolueremus laborinto. Cum ergo ean- 
dem pecuniam integre persoluisseinus, predicti fratres Godescalcus et Waldericus cum patre suo Henrico 
idem officium, pro pe unia quondam sicut dictum est acquisitum „ manu et lingua resignauerunt , omni in 
hoc iuri suo prorsus abrenunciantes, omni heredum suorum adhibito consensu. Nos uero, ne aliquid suf- 
ficientis cautele omitteremus, in sentencia quesimus, $i bona per emptionem et quorumlibet acquisita 
absque heredum. possent resignari consensu, ac Heinricus de Emberike sentenciam dedit, quod in hac 
resignatione el quocumlibet bonorum resignatione sic acquisitorum heredum conuenientia non esset neces- 


et cui placuit ea 


pandi 


4190. 918 


sária. Cui sentencie omnes quorum nomina infra ad testimonium scripta sunt et alii quamplures qui ibi- 
dem tunc affuerunt unanimiter assenserunt. Quod ut posteris nostris liqueat et omnem  dubietatis scrupu- 
lam possit resecare, Presentis pagine tenorem conscribi fecimus et sigilli nostri impressione roborari. Testes 
in quorum presentia hec acta sunt iussimus annotari. Sunt autem hii, qui sentencie consenserunt ct huic 
facto interfuerunt. Meinhardus maior prepositus. Reinherus camerarius. Conradus portarius. Johannes capel- 
lanus. Laici liberi. Efkewinus de Diseldessen. Euerhardus de Brochusen. Gerhardus frater eius. Ministeriales. 
Erenbertus camerarius. Liudolfus dapifer. Tidericus comes de Horhusen. Wastmodus marscalcus. Bodo ct 
Henricus de Horhusen. Fridericus comes de Huxaria. Carolus de Nigenkerken. Helmwicus, Reinherus, Ar- 
noldus. fratres de Porta. Heinricus, Arnoldus fratres de Hastenbike. Gerbertus, Heinricus, Carolus fratres 
de Liutmersen. Widolo et Liudolfus fratres. Conradus de Amelungessen. Volcquinus Rufus. Heinricus dé Em- 
berike. Albertus Rimpo. Johannes de Beringhusen. Christianus de Stale. Heidenricus de Widinchusen. Her- 
boldus de Rumbike. Bertoldus de Kuribike. et alii quam plures. Acta sunt autem hec anno dominice in- 


arnationis Mo. C». XC*. Indictione VIII. anno prelationis nostre primo. . 


DVI. 


Original im Besitze des Criminal-Directors Dr. Gehrken zu Paderborn. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis: || Hogardis Dei gratia Heresiensis ecclesie abbatissa. Factum 
quod obliuioni subtrahere et posteris insinuare prouidimus, litteris perpetuare humana sollicitudine ‘ad hoo 
repertis cautum duximus. Nouerit itaque posteritas, quod Gerdensis cenobii prior Humbertus molendinum 
quoddam in Dallessen quatuor marcis et dimidia a quodam Henrico de Hiddessen; qui hoc a nobis mbe- 
neficiatum tenuerat, assensu nostro et permissu coemerit, ea tamen condicione, ut hoc a nobis eo iure 
quo et alia quedam bona tenent, perpetuo obtineant. Preterea quidam Antonius de Istincthorpe mansum 
in Osterhusen, a sacerdote de Istincthorpe Thitmaro in. concambio pro predio suo receptum, cum filia 
sua eidem cenobio, eodem iure, assensu nostro contulit, et X. iugera sue proprietatis uendidit. Ut autem 
hec omnia rata et inconuulsa perpetuo maneant, hanc inde paginam conscribi et sigillo nostro fecimus 
onfirmari, testibus subternotatis, anathemate subscripto. Testes. Gerthrudis preposita. Bertradis decana. 
legenwiza. Sophia custos. Juthita. Bernardus canonicus. Arnoldus. Wicbertus canonicus. Heremannus. Mini- 
teriales. Albero comes. Wernherus de Brakel. Liudolt de Westen. Vlricus de Wlfershem. Ernest Streuel. 
ertoldus de Ospringe. Godescalcus de Smechte et alii plures. Acta anno dominice incarnationis MP. C9, XC 
ıdictione Ville. anno Frederici imperatoris XXXo. IX9. | 

Das mit Pergamentstreifen auf die Charte geheftete und vorzüglich gut erhaltene, elliptische Siegel zeigt die sitzende 
Aebtissinn, in der linken Hand einen Zweig, in der rechten ein grosses, auf ihrem Schoosse ruhendes Band mit 


einer Inoschrift haltend, von welcher nur der Schluss: XPI S'VO, noch zu erkennen ist; die Umschrift heisst: Ho- 
cardis. D'i. Gr’a. Abbatissa. i, Herse. 1. 


DVII. 


Aus einem alten Copiario des Ludgeri - Stifts *). 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus Secundus. 
iuoniam ea que in tempore fiunt, cum tempore labuntur, et hominum memoria nec diuturna permanet, 
ec res ut fiunt firmiter continet. Ideo necessarium et utile est scriptis ea committere, que posteritati ad 





' *) Das noch vorhandene Fragment dieses Copiariums ist an den in der Abschrift mangelhaften Stellen beschädigt. 


244 4190. 











































ueram de hiis noticiam habendam cautum est transmittere. Presentibus igitur ac futuris scripto carte hum 
notum esse uolumus, quod communicato prelatorum nostrorum consilio, parrochiam ciuitatis nostre, ei 
prius usque ad ea tempora solus sacerdos Ernestus preerat, scilicet qui ecclesie beati Lamberti presde 
bat, pluribus sacerdotibus assignauimus, et de una plures parochias instituimus, qui curam tante plebis d 
diligentius et magis sufficienter agerent, et corpora defunctorum, que uno claudi cimiterio non poteras, 
pluribus cimiteriis commodius applicarent. Sed ne sacerdos beati Lamberti dispensationis nostre alqm 
... . . dispendium, statuimus ut a singulis ecclesiis quas . . . ales instituimus, annuatim aliquem fructum 
idem .... quoad uiueret perciperet. Ecclesia itaque beati Ludgeri, quia . .. parochie partem fuers 
consecuta, maioris pensionis debita soluebat, que ipsius ecclesie decanus, cui parochiam decanatui co 
iunximus, prescripto sacerdoti soluere tenebatur, annuatim uidelicet IX. sol. Tempore uero procedente, 
cum Decanus ecclesie beati Ludgeri in solidis soluendis negligens inveniretur, et a prefato sacerdote bea 
Lamberti sepius in causa super hoc traheretur, quod a nobis est institutum, nostra voluntate in melius ed 
permutatum. Sepedictus equidem Sacerdos beati Lamberti magis eternam retributionem quam emolumenia 
concupiscens transitoria, Ecclesie beati Ludgeri et ipsius loci decano pensionem IX. solidorum a nobis = 
stitutam hac condicione remisit, ut ipsius loci canonici singulis annis festum beati Lamberti sollempmie 
celebrent, et Decanus ipsorum eodem die XVIII. denarios ipsis canonicis persoluat. Preterea sacerdos ips 
beati Lamberti, cuius tempore hec sunt ordinata, tamquam vnus de canonicis, communionem orationum, 
et post obitum suum perpetuam in ecclesia beati Ludgeri habeat Memoriam. Vt autem hec rata perm- 
neant et stabilia, presenü cartula inscribi et inpressionis nostre Signaculo iussimus insigniri. Testes hom 
rei sunt Bernhardus summus prepositus. Franco Decanus. Herimannus sancü Mauricii prepositus. Theoden 
cus beati Ludgeri prepositus. Albertus beati Lamberti Decanus. Heinricus scolasticus maioris ecclesie. Ber 
mannus de Ludinchusen. Heinricus de Burc. Theodericus beat Ludgeri Decanus. Wicboldus Custos. Adel 
fus scolasticus. Wicmannus. Arnoldus. Symon capellanus episcopi. Bertoldus decimator. Ludewicus Juvess 


DVIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia||Corbeiensis abbas. Quante sollicite 
dinis studio, et quam sincero nostre deuotionis affectu circa honorem, commodum et omnem profectus 
ecclesie nostre pro posse nostro semper fuerimus intenti, et propter ipsam uariis expositi tribulationibus & 
angustiis, nouit ile quem nihil latet Deus, nouerunt et plurimi, sicut credimus, iuxta paruitatem nostras 
per operis probationem aliquando, licet non quociens desiderauerimus, nostre intentionis affectum oster 
disse. Inde est quod circa sarcofagi beati Viti et ipsius monasterii reparationem firmissimum diu propos 
tum habuimus, illo tamen ne maturiorem haberet processum, per varias multorum iniurias et similia hs 
impedimenta prorogato. Nunc igitur eidem proposito nostro in aliqua parte et in pluribus adhuc uita c 
mito per diuinam miserationem satisfacere cupientes, et ad reparationem sarcofagi beati Viti specialiter & 
ipsius monasterii et ad consimilia de nouo comparanda conferimus, que a nobis propriis laboribus et er 
pensis sunt conquisita. Hec scilicet, censum noue uille in Corbeia, omnes denarios qui dantur trans aquam 
de noualibus circa Tezethhusen, aduocatıas insuper bonorum quorundam ecclesie nostre quas a domiw 
Godescalco de Perremont pro CCis, et LXa. marcis tenemus inpignoratas, scilicet aduocatiam in Volcmer- 
sen, aduocatiam in Liuttersen, aduocatiam in Mulenhusen, aduocatiam in Dasburg, aduocatiam in Paper 
hem, aduocatiam in Budelesthorp, aduocatiam in Hesten, aduocatiam in Ziatessen. Hec autem ecclex 
nostre custodi, ad eorum tamen impensas quc supra dicta sunt, et non ad aliqua ex his que custodie ud 
alterius officii ratione sunt comparanda, decreuimus exhiberi, et iuxta capituli consilium in usus monaste 
erogari. Vt autem hec donatio stabilis et firma et in perpetuum ualitura consistat, presentem paginas 
sigilli nostri munimine fecimus insigniri, successores nostros per tremendum Dei iudicium rogantes et cot 
testantes, ne quis temere infringere presumat, quod nos pia deuolione in usus monasterii rite constat ob 


rd e un 


4, 


1190. *45 


lisse. Testes hii sunt, Albertus prior. Johannes prepositus, et totus conuentus Corbeiensis. et Canonici 
jue ecclesie. Laici. Frithericus de Perremont. Conradus de Dissildissen. Liudolfus iunior dapifer. Thideri- 
ıs pincerna. Wastmodus marscaleus. Conradus de Amelungessen et filius eius Hereboldus.' Arnoldus de 
orta. Heinricus de Scerue. Conradus de Boffessen. Conradus de Liuthardessen. Heinricus et Widilo filius 
us de Botvelt. Bertramus de Stamme. et alii quam plures. 

Das grosse kreisformige Siegel ist mit einer geflochtenen Schnur angehängt, aber sehr beschädigt. Mit dem bei der Ur» 


kunde desselben Abtes von 1191 beschriebenen kommt es im Allgemeinen überein, zeigt aber in der Form der noch 
sichtbaren Buchstaben und einigen anderen Einzelnheiten eine Verschiedenheit des Schnittes, 


DIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus |] Dei Gratia Corbeiensis abbas. Cupientes me- 
oriam nostram apud fratres nostros in benedictione perennare, bona ipsis utrobique tam in corpore quam 
anima studemus pia sollicitudine prouidere. Vnde notum esse uolumus tam presentibus quam posteris, 
10d uineam in Bilenberg, quam nos a principio eius excoli et proprio labore fieri fecimus et expensis, 
lectis ac venerabilibus fratribus nostris ad ipsorum prebendam, pro remedio anime nostre et ad agen- 
am tam patris et matris mee et nostrum anniuersarium contulimus, ita tamen ut ipsi nobis, siue in nostra 
manserimus dignitate, siue renunciauerimus eidem, de prefata vinea pocioris eius vini sex plaustratas 
ersoluant annuatim, post mortem uero nostram pleniter fratrum cedat utilitati. Decimam autem eiusdem, 
orte et hospitali ecclesie nostre ex equa parte diuisionis hinc inde iugiter persoluant. Vt ergo huius dona- 
onis factum nulla in posterum obliuione deleatur, sed in perpetuum firmum et stabile permaneat, pre- 
intem ... sigilli munimine fecimus insigniri. Testes . . . . . . Albertus prior. Johannes prepositus, et 
(tus conuentus monasterii nostri. Canonici Noue ecclesie. Laici. Frithericus de Perremont. Liudolfus iunior 
apifer. Thidericus de Horhusen. Wastmodus marscalcus. Conradus et filius eius Hereboldus de Amelun- 
assen. Heinricus et filius eius Widilo de Botvelt. Bertramus de Stamme. Conradus de Boffessen. Heinricus 
e Scerue. Johaunes de Hostein. Hereboldus de Rimbike. Godefridus de Budikerthorpe. Et alii quam plures. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DX. 


. Aus dem ältesten Kopialbuche des Stifts Corvey. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindas Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas. Sciant 
resentes ac posteri, quod cum in concambium quarundam decimarum quadraginta quadrantes in bonis 
9stris Sirikessen domino Paderbornensi assignassemus, accidit postmodum, quod in cuiusdam contro- 
ersie compositione, que inter ipsüm et nos facta est, ordinatum est, ut. pro predictis moldris tot- 
em nobis dominus Paderbornensis in curia sua Wynechen annuatim faceret assignari, donec eosdem qua- 
rantes in Sirikessen, quos ab ipso dominus A. Comes de Paderburnen tenuit, ab eodem nobis expediret, 
erum quia bona illa in Sirikessen cum aliis bonis porte quam sub nobis tenuimus, eidem porte ad peti- 
jnem conuentus restituimus, sic ea que eorundem bonorum ratione debentur, scilicet prememoratos XL. 
sadrantes in Winechen, sepedicte porte per presentem paginam protestamur nos restituisse, ipsam pro 
iius rei firmitate nostri sigilli munimine subsignantes. Huius rei testes sunt, Albertus prior. Johannes pre- 
»situs. Bertoldus camerarius. Estthelwinus hospitalarius. totusque Corbeiensis ecclesie Conuentus. 


216 4199. 


DXI. 


Aus dem ältesten Corvey'schen Kopialbuche. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widekindus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas. Notm 
sit uniuersis ecclesie nostre fidelibus tam presentibus quam posteris, Qualiter Conradus et uxor eius E 
liana, conuenti a quodam fratre hic conuerso Herebordo nomine, Jugera que habuerunt in campo qui à 
citur Liuri numero XV. sub conditione pecunie una cum filis resignaucrunt ad manus predecessoris nostn 
domni Conradi abbatis et super altare sancti Stephani prothomartyris, quos idem frater in ius hospitals 
contradidit, ut quicquid inde fructus prouenerit, in usus cedat pauperum, tam pro sue quam illorum anime 
remedio. Decurso uero tempore, cum iam mater defuncta esset cum duobus filiis, et increuissent alii qu 
huic resignationi non interfuerant, predictus Conradus ab eodem fratre inductus eadem iugera una cum 
filis denuo ad manus nostras resignauit. Nos autem hanc eandem actionem ratam et inconuulsam cupia- 
tes permanere, petente etiam fratre nostro Fritherico prouisore hospitalis, hanc in munimentum sibi pag- 
nam conscriptam sigillo nostro impressam, Testibus annotatis, roborauimus. Testes. Reinherus prior. Cox 
radus prepositus. Frithericus hospitalarius. et totus Conuentus. Ministeriales. Liudolfus dapifer. Item Liudo- 
fus dapifer. Helmwicus. Arnoldus et Reinherus de Porta. Reinmarus. Helpradus de Kiminaden. Arnolds 
Bovdewin et filius eius. Thegene de Huxaria et filius eius. Widilo et eius frater Heinricus de Liutmarsen 
Thidericus de Helenen. 


Duos mansos in Leuingessen, qui persoluunt marcam unam, unde comparabuntur carnes ad saster- 
tandos debiles et infirmos infra hospitale et foris. Tres mansos in indagine sancti Viti soluentes marce 
unam, unde comparabuntur casei partim et butyrum partim ad sustentationem infirmorum, Item redditw 
in campo qui dicitur Liure, qui soluunt dimidiam marcam, unde comparabitur pannus lineus grossus M 
uestiendos pauperes foris et intus. Hec omnia procuret prouisor hospitalis, ut inde a Deo retributionem 
exspectet. Bona ista augmentare poterit, si oportunum esse uiderit. 


DXII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Uuidikindus Corbiensis Abbas. || Quoniam quecumque in 
rebus humanis aguntur, decursu temporis a memoria hominum facile labuntur, necessarium est et mags 
utile, ut dum ea que memoria digna sunt constituuntur, rescripti testimonio confirmentur, ne in posterum 
a prauorum malignitate in deterius commutentur. Ea propter nouerit omnium tam presentium quam futu- 
rorum sollerba, quod dum amministrationem prepositure in Groninge teneremus, nondum adhuc susceplv 
uomine ucl officio abbatis, considerantes tenuitatem prebende fratrum cenantium ad uesperam, quod al 
preter unum. pulmentum perciperent, exceptis solempnitatibus Sanctorum que in albis aguntur, quibus tux 
dio pulmenta dabantur, decreuimus ob spem diuine retributionis hec augmentare, addito singulis diebu 
cenantübus ad uesperem uno pulmento, quod de bonis, que proprio conquisiuimus labore, supplere cos- 
»utuitnus, uno uidelicet molendino in IIelmerikestorp, quod soluit dimidiam marcam, XII. agnis, VIII. mal 
dri» caseorum, XII. scoc ouorum, XXXVI. pullis, V. porcis quorum quilibet valeat IL solidos. Addidimos 
cuam 1. mausum in Hcaleresleue, qui ad anniuersarıum Waluwani fuerat constitutus, quem nunquam al 
qui» ante nos prepositorum habuerat in potestate, sed semper sub fratrum fuerat prouisione, adicientes 
a bec et alium mansum, quem dimidium pro Ill. marcis ab Adelberto redemimus, dimidium uero ipse 
pro anima sua contulit ecclesie, et hec omnia ad utilitatem fratrum seruanda hospitali ipsius ecclesie com- 
pinus. Est autem et alius mansus in Orsleue, qui soluit XII. solidos, quorum III. ad anniuersarium 
Walauuani, INT. ad anniuersarium Adelheidis uxoris eius, llIl. ad anniuersarium Adelberti statuimus. Et u 
lec futuris temporibus inconuulsa et inuiolata permaneant, presentem paginam conscribi et sigilli nostr 


4190. 247 


inpressione iussimus roborari, omnium bonorum largitori commendantes, ut hec conseruantes premium 
eterne vite percipiant, qui uero infringere presumpserint, cum impiis gehenne consortium accipiant. Acta 
sunt hec tempore amministrationis nostre in Groninge, confirmata autem postea, vt presentia testantur, tem- 
pore prelationis nostre in Corbeia. Hii sunt testes. Wernherus prior. Heinricus cellerarius. Giselbertus. 
Liudolfus dapifer. Arnoldus de porta. Herembertus camerarius. Wernherus. et alii quam plures. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DXHHI. 


Aus dem ältesten Corvey'schen Kopialbuche, 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia Corbeiensis abbas, Sciant presentes 
et posteri, quod curie nostre in Lotten officium, quod uulgo Àmbet dicitur, Bernhardo militi de Borsen et 
duobus suis fratribus Widoldo et Euerhardo commisimus, ita quod XXVIII. marcas quas nobis dederat El- 

- uericus, restituant ei cum ipse uoluerit, uel alio modo nos ab ipso absoluant. Commisimus etiam predi- 
ctis fratribus idem officium, ita quod iudicium eiusdem curie, quod uulgo Gerichte dicitur, quod a quibus- 
- dam iniuste fuit impeditum, expediant et retineant, et si qua bona ipsi curie sunt ablata, uel auferri con- 
tigerit, studiose requirant ct fideliter conseruent, et nos solummodo ad unum de hiis tribus fratribus, quem 
&d hoc decreuerimus, de eiusdem curie redditibus nostris habebimus respectum, qui si in eis persoluen- 
dis uel aliis modis indebite nobis rebellis et inportunus fuerit, et super hoc sententia contra eum prolata 
- fuerit, ab iniuncta prefati officii amministratione quiescat, et alter fratrum, quem ad hoc elegerimus, in 
- ido succedat officio, totum emendaturus in quo predecessor frater eius deliquit et ob hoc iustam contra 
_ se pertulit sententiam, ct simile sit iudicium de fratre tercio. Preterea quando petitionem nostram ad ho- 
J qmines predicte curie nostre facere decreuerimus, idem fratres cam promouere et se ei nullatenus debent 
opponere, et in edificiis nostri Landecke castri, cum opus fuerit, sepedicte curie homines sicut alii homi- 
nes nostri fideliter assistent. Vt autem hoc factum nostrum nulla deleat in posterum obliuio, presentem 
paginam sigilli nostri munimine roborauimus. Astiterunt autem presentes. Frethericus de Perremunt. Raueno 
de Othberge. Bertramnus de Hechen. Euerhardus de Wilsoten. Heithenricus de Widinchusen. Conradus de 
Amelungessen et filius cius Hereboldus. Heinricus de Botvelde et filius cius Hereboldus de Rimbecke. Ka- 
rulus de Nigenkercken et filius eius Hermannus. Karulus de Erclen. 


DXIV. 


Aus einem Corvey'schen Codex. Handschrift des 12. Jahrhunderts. 


In nomine sancte ct indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, omnibus 
resentibus et futuris in perpetuum. Notum esse uolumus tam presentis quam futuri evi fidelibus, quod 
dilectus frater noster Reinmarus prepositus in Liziaco, ob piam deuotionem beati Viti martiris, cuius tam 
^worporali quam spirituali presentia Corbeiensis dedicata est ecclesia, uineas eidem Corbeiensi ecclesie con- 
tulit, pro remedio anime sue atque pro omnium suorum fratrum dilectione, quos subter annotabimus. Hoc 
etiam ei concessimus, ut ipsas libere et absque alicuius contradictione usque ad finem vite suc possideat, 
elus tam deuotae uoluntati congaudentes siue respondentes. Traditione igitur tali facta, easdem uineas in 
conuentus et ministerialium nostrorum ipsi quam diu uixerit cum omni integritate dimisimus, ut 
leds quiete et libere possideat, ad sustentationem uidelicet senectutis et infirmitatis sue, et ad culturam 
m uinearum. Postquam autem dominus ab hac uita eum euocauerit, eadem possessio ad ecclesiam 
"XLorbeiensem libera redeat, et quod Gronigke ecclesie uel Kaminate contradidit, ipsis accedat. He autem 
mnt vinee. Domum ot uineam unam in Respe. '"Vineam [am in Scindebuche. vineam I. in Merkerun. vineam 
Cod. dipl. bist, Westfal, II. 28 





948 4190 — 1191. 


I. in Marckun. vineam I. Breuin. vineam I. Puntenelles. Que omnes tres carratas vini annuatim ferunt 
Vineam unam in Helda. vineam I. in Skeithe. Que due tres carratas ferunt. vineam unam Thiderici Liziaco. 
uineam unam Canheith. uineam I. Seze. uineam I. Vorste. que duas carratas ferunt. Duas uineas Planthethe, 
et unam ibidem quam Uualtherus prouidet, que tres ceteris adduntur, ut eo promptius decem carratas perso- 
uant. Vineam unam Bruwil, que dimidiam carratam fert. Vineam I. Skirelle. vineam I. etiam in Planthethe, 
quas dedit Gronigge. Vineam in Kurtelle, quam dedit Kaminate, ferentem unam Karratam. Hoc autem 
sciendum, quod quinque Jugera agri, que antea curie attinebant, nos commutauimus, Quindecim uidelicet 
dantes pro quinque. Census autem qui de domibus sex curiarum soluebatur, ut prius soluatur curk. 
Hanc autem traditionem dilecti fratris nostri Reinmari ne quis temerario ausu conuellat, sed ut in eternum 
rata et inconuulsa permancat, presentis testamenti auctoritate, sigilli quoque nostri inpressione, et fidelium 
testium roborauimus astipulatione. Facta est itaque in scriptis securitas sub testium astipulatione. Hi autem 
sunt testes. Totus conuentus Corbeiensis ecclesie. 


Hec sunt que frater Reinmarus addidit curie in Lycike. unum gesete aduersus Enerike. Duas uines 
inbeneficiatas quas redemit. Vineam unam in Trauerbake, que iacet in Sceithe. Quinquaginta iugera i 
montanis et in uallibus, in monte domus Illlor. in ualle undecim, que omnia soluunt, et prata. Vinea us 
secus plantarium, et alia in eodem loco. Dat unaqueque pondus vini. 


Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris fidelibus, quod hospitale Corbeiensis ecclesie habui 
duos mansos in parrochia Artlissen, in uilla scilicet Ethessen, qui mansi continent XXXta, V. iugera al 
aream. Item prefatum hospitale habuit in villa Wlmeressen Illa. iugera et I. aream. Item in villa que voct 
tur Grismere habuit XX. iugera et unam aream. Que omnia ex negligentia prouisorum ante annos dir 
tracta et quasi perdita erant, usque quo frater Othelricus prouisor constitutus hospitalis, Dei adiutorio & | 
multo suo sudore ac labore hec omnia reacquisiuit et iterum hospitali restituit. Item prefatus frater Otbe- 
ricus reacquisiuit I. mansum in villa que uocatur Beuerbike, et unam Ahtwart, que etiam ex incuria at 
tecessorum suorum amissa fuerunt. | 

(Der letzte Zusatz ist zwar mit dem vorhergehenden in fortlaufendem Zusammenhange, aber von einer jüngeren Hai 
und mit ganz verschiedener Tinte geschrieben, wie denn auch der Innhalt seigt, dass er ursprünglich sicht das 
gehörte.) 


DXV. 
Aus einem Codex des Stifts Corvey. Handschrift des 13. Jahrhunderts. 


Wichmannus Dei gratia sancte Magdeburgensis ecclesie Archiepiscopus, dilecto amico suo, domm 
Widikindo uenerabili Corbeiensi abbati, orationis et intime dilectionis obsequium. Petitionem honestis 
uestre super consecratione uestra prompta uoluntate ac benigno affectu suscepimus, utpote de eo quet 
sincero corde amplectimur, cuiusque obsequio libenter operam nostram impendimus. In proxima igit 
dominica die ex consilio ecclesie nostre manum uobis imponere disponimus, ad quem diem sanctitatem a® 
stram inuitamus, rogantes ut in proximo sabbato Calue ad nos ueniatis, consecrationem a nobis pros 
die sequenti accepturi. 


DXVI. 


Aus demselben Coder. 


Widikindus Dei gratia. Corbeiensis ecclesie humilis minister, dilectis in Christo fratribus, F. priori, E 
preposito, totique eiusdem ecclesie capitulo salutem et paternam dilectionem.  Significamus uobis, 
uuncios nostros ad dominum Magdeburgensem transmisimus, ut benedictionis nostre ab ipso gratiam, WM 


AU" 


1191. 919. 


quam a uiro probato reciperemus, eumque ad nostre peticionis effectum paratum inuenimus. Sed ne quid, 
quod ad cautelam et suam et nostram spectaret, omitteretur, quia exemptam ecclesiam nostram a Juris- 
dictione omnium episcoporum nondum ex instrumentis nostris cognouerat, exemptionis nostre exhiberi sibi 
priuilegium postulauit. Quod cum in audientia Mersburgensis Euerhardi, Nuwenburgensis Bertholdi, Bran- 
denburgensis Alexi, Missinensis Thiderici episcoporum, abbatum et diuersarum ecclesiarum prelatorum, in 
ecclesia que Godesgenathe dicitur, publice fuisset recitatum, ecclesie nostre libertas ab omnibus est com- 
probata, et sic ex omnium predictorum consilio episcoporum et cum eis dominus archiepiscopus manum 
nobis in die beate Praxedis imposuit. Hec uobis intimanda iudicauimus, ut et ecclesie uestre et nostro 
honori congratulemini. 


DXVII. 


In nomine sancte et.indiuidue Trinitatis. Widekindus Dei gracia Corbe|liensis abbas Tam presentibus 
quam futuris in Domino. Notificamus uniuersitati cunctorum Tam presentis eui quam futuri in Christo rena- 
torum, quod quidam Hildebrandus, qui cerecensuali iure beato Petro in Eresberg tenebatur, Mansum quen- 
dam beati Petri in Vrdorp possedit, quem sibi temerario ausu pro beneficio uendicabat se possidere. Pre- 
fato itaque Hildebrando debitum uniuerse carnis complente, heredes ipsius subsequentes prenominatum 
Mansum eodem iure beneficiali possessuros se asserebant. Hanc itaque causam Godescalco ipsius Cenobii 
Preposito fideliter per ordinem discutiente, totaque deuotione promouente, iusticiaque preualente, Nobis 
coram posito, firma fidelique stabilitate firmatum est, vt siue leuis siue grauis Moneta in Horehusen cuda- 
tur, Eiusdem Monete solidum annuatim, omni reclamatione postposita, Beato Petro in Eresberg persoluant. 
Hec autem ut firma seruentur, nulliusque temeritate cassentur, horum Testimonio qui presentes fuerunt 
corroboramus. Reinheri camerarii nostri. Conradi portarii et capellani nostri. Theoderici Comitis de Har- 
husen. Bodonis de Horhusen. Henrici dapiferi. Conradi de Amelungessen. Arnoldi de Porta. Eremberti ca- 
merarii Ac aliorum quam plurium. Ad stabilimentum autem actionis huius, Presentem paginam auctori- 
tatis nostre bulla, ac etiam Ecclesie Signauimus. Acta sunt hec Corbeie anno nostre Prelationis secundo. 

Das grosse kreisformige Siegel des Abtes ist mittels einer Hanfschnur angehängt; es zeigt das Bildniss des sitzenden Abtes 
mit einer niedrigen Mütze, mit der Umschrift: Widvkindvs. Di. Gra. || Corbeiensis Abbas. — Das Siegel der Kirche 


zu Eresberg ist der Rückseite der Urkunde aufgedruckt; es ist kreisfórmig, hat innerhalb des wulstigen Randes ohn- 
gefähr 1!/j Zoll im Durchmesser, und zeigt das Brustbrd des heil. Petrus mit der Umschrift: Princeps Apostolor. 


DXVIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis AMEN. |] Robertus Angarensis ecclesie decanus totumque ca- 
pitulum omnibus suis successoribus perpetuam salutem. Operationis sancte propositum nulla debet occasio 
prepedire. Notum esse uolumus tam posteris quam presentibus, qualiter Burchardus de Behilka. ministe- 
rialis ecclesie cum consensu filii sui Reghinbodonis legitimi heredis, totam progeniem a quadam femina 
Sebhurc nomine descendentem, pro spe diuine retributionis, ecclesie Dei et sancte Marie in Angara ad 
usus fratrum obtulit, in hunc modum, quatinus singuli duos numos in nocte beati Martini annuatim persol- 
want, quod si neglexerint, nisi infirmitas aut senectus aut paupertas prepediat, iugo letilium subiaceant, 
ltem si uir aut mulier de prenotatis matrimonium contrahere uoluerit, duos solidos se daturum nouerit, et 
moriens melius quod habet uestimentum tribuat, Huius rei testes aderant ex clero. Robertus decanus. 
Godescalcus sacerdos. Randolphus cellerarius. Ex laicis. Heuerhardus aduocatus ecclesie. Godefridus frater 

| 28 * 


990 4191. 


ipsius. Thidericus villicus episcopi. et idem Burchardus. et alii multi. Actum publice, incarnati uerbi anm 
millesimo Cmo, XCmo. primo, indictione nona, domno Celestino urbis Rome episcopo, regnante Heinrich 
Romanorum imperatore et semper augusto. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


DXIX. 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus Dei gratia Romanorum Imperator et semper auge 
stus. || Quoniam naturale ius est et omnis speciem continct equitatis, vt qui a Dco plus accipit, plus eum 
diligere teneatur, iuxta illud responsum ewangelii, dicentis, Quis eum plus diligerit. Estimo, quia is cui 
plus donauit. Et quia ab omnipotente cuius est terra et plenitudo cius, in quo sunt omnes thesauri recon- 
diti, ex quo emanant omnia bona, transfusa in donatorios secundum mensuram donationis gratie sue, Re 
ges plus ceteris recepisse notissimum est, constat eos plus Deo teneri obnoxios, et tam in debitis quam 
in uoluntariis sacrificiis astrictus omnium conditori obligatos existere. Cum itaque inter cetera caritati 
opera, ecclesiis Dei et maxime Religiosis locis inposterum prouidere, sit gratius et Deo acceptabilius holo- 
caustum. [Idcirco nos Heinricus Dei gratia Romanorum Imperator et semper augustus, intuitu et amore 
omnipotentis, a quo omnia que habemus suscepimus, Ratione quoque multorum obsequiorum a Monastero 
Corbeiensi nostre magnitudini . . . . damus et tradimus tibi, Widikinde, uenerabili abbat prefati Monasteni 
Corbeiensis, et tue ecclesie tuisque omnibus inposterum successoribus, auctoritatem et potestatem .... 
iure sine diminutione a nostra serenitate collato, in aurifodinis uel aurifluentis, argentifodinis et cetens 
quoque metallorum generibus, cum decima, aduocatia et omni utilitate, Vt ubicunque in tenimento most 
sterii tui, siue de iure possessorio, siue de iure sit proprietatis, siue utriusque, inueniantur aurifodine ud 
aurifluente, argentifoding uel cuiuslibet alius metalli fodine, potestatem habeatis, tu et successores tui omni 
tempore, in fodiendo et exquirendo aurum, argentum et cetera metalla, quandocunque et quomodocunpe 
uolueritis, per uos et per interpositas personas a uobis, utilitatem uestri Monasterii integre et sine alicui 
contradictione exercere. Hac nostre liberalitatis sanctione super hoc promulgata in perpetuum ualitura, 
cassatis omnibus scriptis, siue epistolis, siue annotationibus, seu pracmaticis sanctionibus, hanc nostre libe 
ralitatem celsitudinis precedentibus uel subsequentibus. Si quis autem huic nostre largitioni seu donation 
contraire ucl iuterrumpere temptauerit, obligamus cum et suos fautores uel suos heredes culpe uitio obl 
gatos, . . libras auri nostro fisco et totidem prefato monasterio soluturos, omnibus eorum . propositis et i- 
ceptis cassatis. Ad perpetuam autem securitatem Monasterii Corbeiensis hoc priuilegium . . . . et nos 
sigillo iussimus communiri. Huius rei testes sunt hii. Liudolfus Magdeburgensis archiepiscopus. . . . *) Mere 
burgensis episcopus. Berno Hyldeneshemensis episcopus. Thidericus Halberstadensis episcopus. Bernhardus 
dux Saxonie. Athelbertus Marchio de Misne, et frater eius Thidericus. Comes Athelbertus de Werningerothe. 
Comes Heinricus de Regenstein, et frater suus comes Sifridus de Blankeneburg. Comes Frithericus de 
Bichelinge. Comes Athelbertus de Euerstein. ct alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnatie- 
nis Mo. C^. XC^1I. Indictione XI». anno Imperii nostri, Post mortem serenissimi patris nostri IH. 


Data Northusen XlI9. Kalendas NovemBRIS. 


Das Siegel, welches angebängt war, ist verloren gegangen. 





*) Pür diesen Namen ist in der Urkunde der Raum offen gelassen. 





41932. 224 


C. In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Heinricus sextus diuina fauente clementia Romanorum Impe- 
rator Augustus. |] Excellentie nostre ratio persuadet et equitas, ut que ad Imperii augmentum ct ecclesiarum 
Dei promotionem utiliter agimus, ne processu temporis aliquod impedimentum uel retractionem inueniant, 
scripti nostri memoria ea ad posterorum noticiam sollempniter transmittamus. Quapropter notum facimus 
uniuersis Imperii nostri fidelibus presentibus et futuris, quod dilectus princeps noster Bernardus secundus 
Patherburnensis episcopus, de consilio et uoluntate canonicorum hominum et ministerialium ecclesie sue, 
castrum Plesse nobis et imperio in proprietatem dedit, et omne predium Patherburnensis ecclesie in Od- 
dingehusen cum capella et uniuersis pertinentiis, retentis sihi et Patherburnensi ecclesie, omnibus aliis pre- 
diis, que ipsa ecclesia ante hanc donationem alias possedit. Nos itaque Imperiali benignitate ipsi episcopo 
et successoribus suis mansionem in castro Plesse concessimus. Insuper dedimus predicto episcopo et Pa- 
therburnensi ecclesie montem Desemberc et uniuersa predia que comes Sifridus de Bomeneburc habuit in 
episcopatu Patherburnensi, cum ministerialibus, seruis, ancillis et uniuersis pertinentiis suis, auctoritate 
nostre warandie et successorum nostrorum iure proprietatis possidenda. Conradum quoque de Brochusen 
cum bonis suis in Brochusen et Odinge eisdem prediis pertinentibus iam dicto episcopo et ecclesie sue 
donauimus, quod ideo specialiter in presenti pagina duximus exprimendum, quia idem Conradus extra ter- 
minos Patherburnensis episcopatus habitauit, et bona predicta extra eosdem terminos sunt constituta. Hec 
autem omnia eo tenore et pacto Patherburnensi dedimus ecclesie, quod si ipsa ab ecclesia Patherburnensi 
aliquando in posterum euincantur, nos ipsi ecclesie teneamur; uel quilibet successor noster Imperator uel 
Rex teneatur, talem de hiis facere recompensationem, qualem uiri bone opinionis homines predicte eccle- 
sie iuxta estimationem predictorum bona fide in animam suam iudicauerint Preterea predicto episcopo 
Patherburnensi de munificentia nostra ducentas Marcas dedimus, Statuentes et Imperiali auctoritate san- 
ctientes, ut hec maiestatis nostre in supradictis omnibus donatio predicto episcopo et ecclesie. Patherbur- 
nensi ualeat in perpetuum, nullaque omnino persona humilis uel alta secularis uel ecclesiastica predictum 
episcopum et ecclesiam in hiis molestare audeat uel grauare. Ad cuius rei certam in posterum euiden- 
tiam, presentem inde conscribi paginam iussimus et maiestatis nostre sigillo communiri. Huius rei testes 
sunt. Heinricus Wormatiensis episcopus. Lantfrancus Pergamensis episcopus. Cuno abbas Elewacensis. Con- 
radus dux Sueuic. Heinricus marchio Morauie. Comes Albertus de Euerstein. Comes Sibodo de Scartvelt. 
Comes Boppo de Wertheim. Comes Hermannus de Waldicge. Rubertus de Durne. Albertus de Droiz. Cuno 
de Mincemberc. Hartmannus de Budingen. Marquardus dapifer de Anewilre. Heinricus pincerna de l.utera. 
et alii quamplures. 


Signum domini Heinrici sexti Romanorum (L. M.) Imperatoris inuictissimi. 


Ego Conradus Maguntine sedis archiepiscopus et totius Germanie archicancellarius Recognoui. Acta 
sunt hec anno dominice incarnationis MP. C9. XC*.II?. Indictione Xa. Regnante domino Heinrico sexto Roma- 
norum Imperatore gloriosissimo. Anno Regni eius XX?III*. Imperii uero Secundo. 


Datum apud Mulehusen per manum Sigeloi prothonotarii Il. Non. Nouembr. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DXXI. 


In. nomine. sancte. et. indiuidue. Trinitatis. || BRuno diuina fauente clementia sancte Coloniensis ecclesie 
archiepiscopus. Certa relatione ac sufficienti testimonio comperimus, quod uenerabilis antecessor noster 
pie memorie Phylippus sancte Coloniensis ecclesie archiepiscopus, Lisbernensi cenobio et fratribus inibi 


999 4192. 


Deo famulantibus, Nusie teloneum de uectura uini sui aliarumque rerum ad usus predicti cenobii pertinen- 
tium, intuitu retributionis eterne perpetuo remiserit Nuncios eciam ipsorum sub protectione ipsius per 
ducatum suum transire sine molestia cuiusquam uoluerit, Hec igitur ab ipso pie acta approbantes, eadem 
superne retributionis causa nos bec ipsa prefato cenobio indulgemus, et ne in irritum ducatur, sigilli nostri 
impressione munimus. Testes huius rei sunt. Adolfus maior in Colonia prepositus. Bruno prepositus de 
gradibus. Vlricus capellarius. Theodericus decanus de gradibus. Cunradus notarius, et alii quam plures uin 
prudentes et idonei. 


Von dem angehängten, den Bischof sitzend in seinem Ornate vorstellenden, elliptischen Siegel ist fast die Hälfte ab- 
gebrochen, 


DXXII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus secundus Dei gratia Monasteriensis episcopus. 
Notum facimus tam futuris quam presentibus Christi fidelibus, quod Wernensis parrochie plebanus, agros 
quosdam doti eiusdem ecclesie specialiter attinentes, -ad inedificandum exposuit, ut inde sibi suisque suc- 
cessoribus census annualiter proueniat. Quod pie studium intentionis nostra prospeximus auctoritate ful- 
ciendum, ideoque statuimus et sub anathemate precipimus, ne aliquis umquam aduocatus uel subaduoca- 
tus, siue iudex, seu alterius cuiuslibet dignitatis aut officii persona, prefatas domos et homines eas inha- 
bitantes, iurisdictionis sue titulis uel exactionibus grauare presumat, quia non seculari sed ecclesiastico iuri 
mancipate esse dinoscuntur. Siue igitur sit indigena, siue aduena, quicunque in iam dictis domibus wel 
areis defunctus fuerit, non alius ad iudicandum sedeat quam sacerdos aut eius uicarius. Si contigerit ali- 
quem de cerocensualibus mori ipsius ecclesie heredem habentem, quicquid optimum habuerit in rebus, in 
ius cedet sui plebani. Si autem absque herede moritur, hereditatem eius ecclesiasticus integraliter acc 
piet. Idem esse uolumus de aduenis qui sine herede moriuntur in cunctis domibus uel areis ecclesie Wer- 
nensi attinentibus, nichilque iuris aduocato uel subaduocato siue iudici recognoscet. Confirmamus etam 
sacerdoti Wernensi duas agrorum nostrorum extremitates in prato ipsius concurrentes, sic tamen ut inde 
duos annuatim nummos persoluat, unum uidelicet in curtim nostram, alterum in mansum nobis attinentem. 
Ut ergo super hiis que dicta sunt sacerdoti nemo molestus sit, scripture huius testimonium sigillo nostro 
communimus, omnemque qui hec cassare temptauerit, si non resipuerit, anathematis uinculo obligamus 
Testes sunt. Herimannus abbas. Rutgerus cellerarius? Symon capellanus. Bernardus Werenzo. Rembertus de 
Stochem. Rutgerus de Billerbeke, et alii quam plures. Actum anno dominice Incarnationis M?. C9, XC?.1I". 


Das Siegel, welches angehüngt war, ist verloren gegangen. 


DXXIII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Quia in 
negotiis humanis sepe rerum obliuio litigia generat, notum esse uolumus tam futuris quam presentibus 
quod Phylippus de Burc ministerialis noster, acceptis decem et septem marcis a fratribus Capenbergens- 
bus, uenit in presentiam nostram, et uoluntarie nobis resignauit decimam de domo in qua ipse habitauit 
in Aldenburc, eo pacto, ut nos eam Capenbergensi ecclesie daremus, manipulatim in agro colligendam. 
Fecit hoc annuente uxore sua Bertrade, consentientibus filiis suis, Lodewico, Euerhardo, Godefrido, Her 
manno. Nos ergo decimam de iam dicta Phylippi domo prouenientem, nobis legitimo ordine resignatam, 
fratribus Capenbergensibus in spe future mercedis donantes, stipendiis eorum superaddidimus, districte 
precipientes, ut nemo eis in manipulorum collectione contradicat, quia talis conuentio inter fratres et Phy- 





1192. 223 


lippum proposita et collaudata est. Similiter de quatuor partibus agrorum, de quibus olim inter eundem 
Philippum et fratrem suum Jordanum altercatio fuerat, sed tandem Phylippo in sortem cesserunt, una cum 
decima de ipsis proueniente, de hiis inquam quatuor partibus agrorum fratres de Capenberg manipulos 
accipient. Porro pro minuta decima, que de nutrimentis animalium requiri solet, non nisi quatuor denarii 
Monasterienses de domo Philippi dabuntur, in festo sancti Michaelis. Hec ergo secundum ordinem iuris 
et rationis gesta, auctoritate nostri firmamus officii, paginam hanc sigillo nostro munientes, omnemque ho- 
minem qui hec cassare presumpserit anathemati subicientes. 


Testes sunt. Herimannus maior prepositus cognatus noster. Franco vicedominus. Heinricus sancti Lu- 
geri (sic) prepositus. Hecelinus canonicus de Trimonia natus. Porro laici. Lubertus senior de Beueren. 
Ludolphus Velkenere. Walthardus de, Gedenktorp. et alii quamplures. 


Acta sunt hec anno uerbi incarnati M9, C9. nonagesimo II?. 


Das mit gelben Faden angehängte elliptische Siegel zeigt zwar ganz dieselbe Figur des sitzenden Bischofs, wie die zu- 
nächst vorher beschriebenen Siegel; allein es ist verhältnissmässig länger und schmäler, der schüsselformige Rand 
bildet zu der Fläche des Siegels einen scharferen Winkel, und die Buchstaben der auf demselben stehenden Umschrift 
sind kleiner und schärfer; der Name Herimannus ist ohne Abkürzung ausgeschrieben, übrigens kann die Umschrift, 
da ein grosser Theil derselben abgebrochen oder verdrückt ist, nicht vollständig angegeben werden. 


L| 


DXXIV. 


Aus dem Fürstl. Salm-Horstmar’schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Ea que ad sustentationem contemptorum seculi et imitatorum Christi pia fidelium deuotio collegit, diligenti 
sollicitudine tueri et conseruare, non minori quamuis tardiori denario remunerandum esse speramus. Quippe - 
cum moderne generationis estuosa peruersitas, labores cultorum et custodum dominice uinee, multo et one- 
roso pondere contra et supra consuetum non formidet aggrauare. Presentem itaque paginam tam presen- 
tibus quam posteris rei geste uolumus esse nunciam, uidelicet quod quedam matrona Helewigis nomine, 
ad consortium sororum in Asbeke spiritu et habitu conuolans, domum quandam predii sui in Ichtertune 
sitam, ad altare beate Margarete uerbis et instrumentis ut assolet libere et integre, solis mancipiis exceptis, 
immolauit. Wernero de Herthe, legitimo eius herede, presente, consentiente et fauorabiliter approbante. 
Qui tamen eadem matre sua defuncta, spiritu auaricie seductus, predictam domum, contra rationem et 
suam salutem, rapaci manu non ueritus est occupare. In cuius erroris pertinacia cum diutius persisteret, 
et quod iniuste inuaserat uiolenter possideret, diuino tandem timore et anathematis quod iam in eum fue- 
rat dictatum horrore perculsus, oblationem matris sue et suimet ipsius iterato renouauit, et quod coram 
Deo et ecclesia iam dudum factum fuerat, coram seculari iudice, uidelicet Gerardo de Lon, in ipsius iuris- 
dictione, ordine iudiciario et legali, sub banno regio confirmauit. Nos igitur ex officii nostri debito con- 
summationis manum apponentes, eadem bona sic oblata, sic confirmata, sub tutelam Dei et nostram gra- 
tanter accepimus, et testimoniale hoc scriptum sigillo nostro munitum super his tradere curauimus, ana- 
themati nouissime ultionis reseruantes omnem hominem, qui ecclesiam in Asbeke super prefatis donis pie 
datis et legitime confirmatis, aliquatenus uoluerit inquietare. Acta sunt hec anno uerbi incarnati M9.C9.XCII^. 
In diebus Domni Celestini summi pontificis, et Heinrici Romanorum Imperatoris Augusti, eis coram positis, 
Quorum nomina subscripta sunt. Bernardus Maior prepositus. Franco Maior decanus. Heinricus de Burch. 
Gerardus comes de Lon, et Gerardus patruus eius. Heinricus qui a curuo pede cognominatur. Bernardus 
de Holthusen. Wernerus de Sunderhus. Bernard de Burken. Ludolphus et Herbordus fratres. Heio. Weruo. 
Rüdbertus. Salaman. Otbertus. Reinardus. Wecelinus, et alii quam Plures. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen, 


22 4493 — 1193. 


DXXV. 
Aus dem Fürstlich -Bentheim - Rhedaischen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || H'm. Dei gratia Monasteriensis episcopus, uniuersis sancte 
matris ecclesie filiis post huius exilii miseriam eterne beatitudinis gloriam. Officii nostri est desiderium, 
pro posse nostro ecclesiis nobis commissis pacem ad presens dare, et in futurum Dei cooperante adiutor 
prouidere. Omnibus ergo presentibus et futuris Christi fidelibus notum esse uolumus, quod ministeriales 
mei Vdelricus de Stromberg et frater cius Fridericus cum ceteris fratribus suis domum quandam in par- 
rochia Claroholto, quam de me in benelicio tenuerunt, patrimonio suo quod iuxta Makkenberg habebant 
in Jus patrimonii commutauerunt, et eandem pro centum marcis cum omnibus suis, ac eius nichilominus 
decimam integraliter, annuente et concedente uenerabili fratre nostro G. Dei gratia Osnaburgensium ep: 
scopo, ad quem pertinuit, pro tribus marcis, Claroholtensis cenobii preposito F. et eius fratribus legitimo 
contractu uendiderunt. Hanc igitur prefatam domum spontanea uoluntate supradictorum fratrum coram 
clericis et laicis mihi resignatam, cenobio sancte Marie sanctique Laurentii in Claroholto, preposito F. e 
fratribus ibidem Deo seruientibus, cum omnibus que ad eandem domum spectant, siluis, agris, cultis et 
incultis, pratis, pascuis, compascuis, aquis, aquarumque decursibus, piscationibus, molendinis, uiis, inuis, 
exitibus et reditibus, mancipiis, ob remedium anime mee in perpetuum licita et legitima concessione co» 
tradidi, de promotione religiosorum eterne remunerationis mercedem me feliciter et ueraciter percepturum 
esse sperans. Et ut hec firma et inconuulsa permaneant, presentem paginam sigilli nostri munimine plene 
roborantes, bannum summi apostoli Petri scilicet et eius successorum sancte inducentes, nostrum quoque 
ad huius rci confirmationem attentissime ingerimus et confirmatiue. 


Das angehängte Siegel ist sehr beschädigt. 


DXXVI. 


Aus dem Archive der Stadt Hamm. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis, Sancti spiritus assit nobis gratia. 


Notum sit omnibus tam presentibus quam futuris, quod ego Adolfus comes de Altena et in Marca 
opidum in Marca uolens construere, iuris sui electionem opidalibus contuli. Vnde sibi ius illorum de Lip- 
pia elegerunt. Quod tale est. Liberum primo possidentes opidum sunt. Deinde Sosatiensium ius sibi eligunt, 
nisi aliquod melius et expeditius sibi cogitent uel inueniant. Item quecunque iuditiali tractanda sunt seo- 
tentia de panibus et cereuisia et consimilibus, immo de uulneribus etiam sine armis factis, et de commu- 
nibus prouidendis, Opidi consiliariis et proconsulibus reliquuntur. Ea autem uulnera que per arma fiunt 
latrocinia et furta, domino opidi reliquuntur ad iudicandum. ltem dominus opidi personam sui iudicis per 
consensum proconsulum destinabit. Item nullus conciuis reliquum proclamabit per capitalem sententiam, 
nisi prius exequtione proconsulum habita. Item si conciuis occisionem fecerit, non sua possessio proscribi- 
tur, nec edificium succiditur eius, sed transit in heredes, ipse uero personaliter damnatur ut reus. Judex 
opidi uadimonia a conciuibus cum temperantia proconsulum recipiat. Item quicunque ad conciuium opidi 
intrauerit, domino contradicente, cogitur ille non ad aliam responsionem, nisi uel uoluntarius consentiat et 
debitam pensionem soluat, uel contradicendo se sola manu a proprietate expurget, et nequaquam per 
consanguineos sustinetur conuinci. ltem si proprius alicuius et proprietatem confitens decesserit, domino 
ius quod herewede dicitur, si mas fuerit, conceditur, si femina, supellectilis. Reliqua hereditas tota here- 
dibus et non domino cedit, et etiam sua uiuens cui uult dare potest. Item si alienigena opidum intrauerä, 
et decesserit non presente coherede, hereditas seruatur per annum et diem, quod si medio tempore heres 





41493, 225 


putatiuus interuenerit, per ius opidale sibi obtineat. Quod si non uenerit petens hereditatem, domino 
opidi cedit, uiuens uero alienigena cui uult sua erogare potest. Item nullus extra opidum permittitur suc- 
cidere bona aliqua uel alicuius infra opidum. Item si quis conciuis fieri desiderat, quidquid erogat ad 
uoluntatem conciuium locabitur. ltem si commutatio fuerit ita quod alter alteri domum uendiderit, emens 
et non uendens Xlleim denarios dabit domino opidi. Hec iura sibi opidales in Marca elegerunt per con- 
sensum domini comitis Adolfi et suorum coheredum, et si qua alia apud ipsos de Lippia fuerint iura. ltem 
pateat quod aree singulis ad quatuor denarios sunt locate per annum. Item dies fori per singulas septima- 
nas conductum liberum singulis exhibeant, ita quod suis creditoribus sub distictione !) iuditiali nichil re- 
spondere teneantur, nec etiam super aliis impetitionibus respondeant, si non exterminati ?) uel proscripti 
fuerint, nisi Si quis forte ibi in loco enormiter excesserit, ibidem corrigetur. Similiter dominicas omnes 
. eodem benefitio priuilegiari arbitramur. Similiter nundinas annuales, duobus diebus prius et duobus poste- 
. rius, sub fruitione eiusdem seruari concedimus 5). Item si quis conciuis in uadimonio ad IllIer. solidos iudici 
“ per sententiam damnatur, non in recipiendo iudex summam VI. denariorum transcendet. 


Datum in Marcha ab Adolfo comite. Anno ab incarnatione Domini, M9. C? C^. XIII. In capite Nouem- 
bris. Celesüno summo pontifice existente. Huius rei testes et prefati opidi primi consules sunt. Hermannus 
pistor. Tiodericus pistor. Waltherus pistor. Henricus pistor. Wernherus faber. Bruno marscalcus. Henricus 
uinitor. Sigebodo sutor. Henricus de manso. Wifhardus uillicus. Wilhelmus de inferiori curia. Henricus de 


Hcuencthorpe. 


Die Urkunde ist auf ein mässig grosses, ziemlich gleichseitig viereckiges Pergament geschrieben. Die Schrift ist, ausser 
der besondern Grösse und ausgezeichneten Form des Anfangsbuchstaben N in der ersten Zeile, nicht nur ohne alle 
Verzierung, sondern auch überhaupt sehr nachlässig gehalten; es ist eine kleine rundlich@ Minuskel, etwas unsicher, 
ungleich und ungefällig, dabei sehr gedrängt, und mit Abkürzungen überfüllt, unter denen sich jedoch nichts Eigen- 
thümliches findet. Das lange f herrscht vor, wechselt jedoch am Ende ohne bestimmte Regel mit dem s. Alle 
Personen- und Ortsnamen sind durchaus mit kleinen Anfangsbuchstaben geschrieben; übrigens ist die, in der Ab- 
schrift genau beibehaltene Orthographie ziemlich richtig und konsequent. Als Unterscheidungszeichen der grösse- 
ren und kleineren Sätze und Abschnitte findet sich durchgängig ein Punkt, wiewohl dasselbe nicht immer konse- 
quent und dem Sinne gemäss gesetzt ist. Dic Schrift beginnt sehr nahe am oberen Rande des Pergaments, auch 
ist zu beiden Seiten nur ein sehr schmaler Rand frei gelassen; da aber am Ende der Zeilen nie ein Wort getheilt 
ist, so sind die Zeilen, weil sie immer mit dem ganzen Worte schliessen, von ungleicher Länge. Auch der Zwi- 
schenraum zwischen den Zeilen ist nur geriny, und die unteren stehen enger zusammen als die oberen. Diese ge- 
drängte Einrichtung der Schrift wird indessen nicht etwa durch die Grösse des Pergaments bedingt, denn unten, 
am Schlusse der Urkunde, ist noch ein beträchtlicher leerer Raum übrig geblieben. Der Urkunde ist ein ganz ein- 
fach gearbeitetes, schon sehr beschädigtes Reitersiegel angehängt, von dessen Umschrift sich noch lesen lüsst: Sigil- 
lum Comitis A... i de Altena *. Dies Siegel ist mit einem schmalen Pergamentstreifen und zugleich mit rothen 
Fäden befestigt gewesen; beide sind jedoch durchgerissen, und die Fäden aufs neue zusammengeknüpfít. Eine Folge 
dieses späteren Anknüpfens ist es, dass das Siegel jetzt an der Urkunde verkehrt, mit dem Kopfe nach unten, hängt. 
Ohngeachtet nun dieses angehàngte Siegel die Originalitat der Urkunde ausser Zweifel zu setzen scheint, finden sich 
doch triftige Gründe genug, welche uns hindern, diese Originalität anzuerkennen. Dena 1) ist, wie die vorange- 
gangene Beschreibung zeigt, die Schrift und der ganze Habitus der Cbarte viel schlechter, als man bei einer Original- 





So (statt districtione) steht im Originale. 

So ist dieses Wort in der Bestätigungsurkunde vom J. 4279 deutlich ausgeschrieben. In der hier vorliegenden ist jedoch 
das Wort abgekürzt, und zwar sehr undeutlich, so dass es auch wohl excommunicati heissen könnte. 

Alles von hier an folgende ist von einer, dem Vorhergehenden zwar ähnlichen, jedoch merklich verschiedenen Hand 
geschrieben, 

49) v. Steinen, Westfal. Gesch. XVII. St. S. 639., wo die Urkunde schon abgedruckt ist, fügt bei der Beschreibung des 
Siegels (wo auch der Name Adolfi ausgeschrieben) noch die Worte hinzu: et in Marca. Da aber der Raum gar nicht so 
gross ist, dass so viel darauf gestanden haben könnte, so mag v. Steinen wohl nicht die Innschrift auf dem Siegel selbst 
gelesen, sondern nur, nach den Eingangsworten der Urkunde, muthmasslich angenommen haben. 


Cod. dipl. hist. Westfal. II. 29 


3 33 


1193. 


rtigung von solcher Wichtigkeit in jenem Zeitalter zu erwarten berechtigt und zu finden gewohnt ist. Die Be 
amkeit einer Urkunde, wie das erste Privilegium einer neu zu gründenden Stadt, hatte sowohl den Aussteller 
en Schreiber vermögen sollen, sie mit einer gewissen Würde und Schönheit auszustatten, um den äussern An- 
| nicht zu weit hinter dem innern Werthe zurückbleiben zu lassen; und bekanntlich bringt es auch der allg» 
e Gebrauch im Urkundenwesen so mit sich, dass Urkunden von besonderer Wichtigkeit und bleibendem Wertbe 
in einer vorzüglich fleissig ausgearbeiteten, saubern und verzierten Schrift erscheinen; hier aber finden wi 
haus das Gegentheil, und dies ist um so auffallender, als der Schreiber doch, wie sich aus der eben nich 
1 Form der Schrift und der ziemlich konsequenten Orthographie schliessen lässt, eben kein ungeübter und os 
iickter gewesen sein kann, also offenbar die Schrift nicht besser auszeichnen wollte, ein Umstand, der sic 
bei einer Abschrift, aber nicht bei einer Original - Ausfertigung von solcher Wichtigkeit erklären lässt. 2) Die 
ift zeigt aber auch gar nicht den Charakter der am Ende des 12. und Anfange des 13. Jahrhunderts gebräuch- 
n Schriftzüge, sondern ist, verglichen mit ähnlichen und verwandten, echten Urkunden dieser Zeit, im Ver 
iss zu dem angegebenen Ausstellungsjahre, wenigstens um ein halbes Jahrhundert zu jung. 3) Das Siegel kana 
', aus der Schrift, als dem ungleich wesentlicheren Tbeile der Urkunde, hergenommenen Gründe gegen ihre 
inalität, um so weniger entkräften, als die sonderbare Befestigungsweise desselben den dringenden Verdacht 
ündet, dass es vorher an einer andern Urkunde gehangen habe, von der es abgenommen und der unseren an- 
ngt worden. Diese Einwendungen gegen die Echtheit der Urkunde treffen indessen nur die vorliegende Charte, 
; aber den Innbalt derselben, der nicht nur an sich nichts Verdächtiges enthält, sondern auch in der Bestiti- 
des Grafen Everhard von der Mark, vom Jahre 1279 wörtlich wiederholt ist 5), wobei auf eine ältere Ver 
ng des Grafen Adolf ausdrücklich verwiesen wird. Ein innerer Grund gegen die Echtheit unserer Urkunde 
te zwar daraus entnummen werden, dass bei dem Datum des Papstes Cölestinus Erwähnung geschieht, da 
in dem angegebenen Ausstellungsjahre 1213 ein solcher nicht vorhanden, vielmehr Papst Cölestin llf., as 
bier allein gedacht werden kann, schon im Januar 1198 gestorben war. Einen Irrthum des Schreibers kass 
nicht annehınen; kurze Zeit nach dem Tode des Papstes wäre wohl ein solches Versehen möglich gewess; 
1213 regierte Papst Innocenz Ill. schon 15 Jahre und hatte sich während dieser Zeit auch in Deutschland 
nnt genug gemacht; zudem waren die Schreiber in der damaligen Zeit gewöhnlich Geistliche, die um so weti- 
mit dem Namen des regierenden Papstes unbekannt sein konnten. Duch ist dieser Fehler noch nicht hinte- 
d, die Urkunde an sich zu verdächtigen; im Gegentheil hätte ja der Verfasser einer untergeschobenen Urkunde 
leicht die Kunde verschaffen können, was in dem angeblichen Ausstellungsjahre für ein Papst regierte, wenn «t 
berhaupt nóthig fand, diesen zu nennen. Vielmehr scheint ein Schreibfehler in der Jahrzahl statt zu finden, 
m der Schreiber die Zahlbuchstaben versetzte, und MCCXITI statt MCXCIII schrieb; und die letztere Zahl (118) 
; uns allerdings in das Papstihum Cólestins lll., daher wir auch die Urkunde hypothetisch diesem Jahre zuge- 
eben haben. Es leuchtet aber ein, dass ein solches Versehen eher in einer Abschrift, als bei der Ausfertigung 
* Original- Urkunde möglich war, mithin auch dieser Umstand gegen die Originalität unserer Urkunde spricht. 
'n das hier angenommene Jahr 1193 könnte man nun zwar einwenden, dass Adolf damals noch nicht rege 
er Graf sein konnte, da sein Vater Friedrich im Jahre 1197 urkundlich noch am Leben war. Da aber Gral 
:drich das Schloss Mark noch nicht besass, sondern Graf Adolf dasselbe zuerst erwarb 5), übrigens weder di 
noch die Art dieser Erwerbung genau bekannt ist, so hindert uns uichts, anzunehmen, dass Adolf diem 
oss noch bei Lebzeiten seines Vaters an sich brachte, und in obiger Stadtgründung sogleich seine erste Beg 
shandlung ausübte, Auf diese Annahme führt uns auch der ungewöhnliche Titel, dessen sich Adolf im Er 
e der Urkunde bedient; denn hier nennt er sich Comes de Altena, wegen seiner Abstammung, und in Mara, 
n seiner Besitzung; ein Fall, der sonst nirgends vorkommt, aber hier gerade durch die Verhältnisse bediagt 
le, da es dem Grafen wahrscheinlich angemessen schien, den Besitz des Schlosses Mark, der ibn zu der in dt 
inde besprochenen Handlung berechtigte, auch in seinem Titel anzudeuten. Sonst könnte ein scheinbarer Wider 
ch gegen das als Ausfertigungsjahr unserer Urkunde vermuthete Jahr 1193 daraus abgeleitet werden, dass darm 
Appstadter Stadtrechtes gedacht wird, während die (nachher folgende) Urkunde über das letztere nicht vor 119 
efertigt sein kann. Allein aus dem Eingange dieser Urkunde selbst ergibt sich, dass die Stadt Lippstadt schos 
e Zeit vorher bestanden hatte, und das von ihren Bürgern gewählte Recht ihnen nicht sowohl zuerst verlieben, 
elmehr bestätigt wird. 

Da der Name Hamm in unserer Urkunde noch nicht gebraucht wird, so hat man hieraus schliessen wollen ') 
hier vorliegende Stadtrechts- Verleihung beziehe sich gar nicht auf die jetzige Stadt Hamm, sondern auf ex 




















Nr nicht von einem oppido in Marca, sondern in Hammone, die Rede. ©) Vgl. v. Steinen, West, Gesch. L S 
) Aelteste Geschichte der Stadt Hamm; im Hamm'schen Wochenbl. 1824, 4—5. Stück. 


1193. 2237 


ganz andere Stadt, die den Namen Mark geführt habe, in der Folge aber, als Hamm aufblühte, wieder eingegan- 
gen sei, und an welche das jetzige Dorf Mark noch erinnere; das jener älteren Stadt verliehene Stadtrecht aber 
sei auf Hamm übergetragen worden. Diese Ansicht ist aber aus folgenden Gründen als unstatthalt surückzuweisen. 
1) Der Graf sagt in unserer Urkunde zwar, er wolle in Marca, d. h. auf dem Grunde und im Umfange des Haupt- 
hofes Mag, eine Stadt gründen; aber es folgt hieraus noch nicht, dass diese Stadt den Namen Mark führen solle, 
oder bereits geführt habe; denn sonst müsste von einem opido Marca nominato, oder in ähnlicher Weise die Rede 
sein; es ist also anzunehmen, dass zur Zeit der Ausfertigung unseres Stadtrechts, der Name der neuen Stadt noch 
nicht fest bestimmt war. 2) Wenn man nun auch geltend machen will, dass die Städte gemeiniglich den Namen der 
Haupthöfe, auf deren Grunde sie entstanden, angenommen haben, so ist doch theils diese Regel nicht ohne Aus- 
nahmen (wie dena z. B. die Stadt Münster sich grösstentheils auf dem Grunde des Brockhofes gebildet hat, ohne 
jemals diesen Namen geführt zu haben), theils ist auch der Name Hamm ursprünglich kein Nomen proprium, son- 
dern ein blosses appellativum, und wird daher sowohl urkundlich als im Munde des Volkes immer mit dem Artikel 
(in Hammone, tom Hamme) gesetzt. Wenn daher auch die Stadt ursprünglich wirklich den Namen Mark führen 
sollte, so konnte dieser, so zu sagen officielle Name, leicht, vermoge des Volksgebrauchs, durch den Namen Hamm 
(oder vielmehr im Hamme) verdrängt werden, eben so wie der alte Name Mimigardevord durch den im Volks- 
gebrauche vorherrschenden Namen Münster (eigentlich auch tom Münster) allmählich ganz verdrängt wurde. 3) Die 
Existenz einer besonderen, von Hamm verschiedenen Stadt Mark ist nirgends erwiesen; und da Hamm jedenfalls 
auf dem Grunde des Haupthofes Mark entstanden ist, so lässt sich die fast gleichzeitige Gründung zweier Stádte in 
solcher Nähe gar nicht als möglich oder wahrscheinlich denken. 4) Sollte Hamm als eine neuere Stiftung erst nach 
dem baldigen Untergange der angeblichen Stadt Mark, an einem andern Orte, entstanden sein, so bedurfte es weder 
einer Uebertragung des Stadtrechts der erloschenen Stadt auf die neu gegründete, noch spricht für eine solche das 
Zeugniss der Urkunden; denn die älteste noch vorhandene Bestätigungsurkunde von 1279 erklärt, sie verleihe den 
Bürgern zu Hamm (oppidanis in Hammone) das Recht, welches sie bisher gehabt haben (prout hoc ab avo 
nostro Comite Adolfo et patre nostro Comite Engelberto usque ad nos habuerunt), also nicht, welches von einer 
andern Stadt auf die ihrige übergetragen worden sei. 5) Dass Hamm selbst die in Mark gegründete Stadt sein 
muss, und keine andere existirt hat, ist auch daraus erweislich, dass die Burg zu Hamm den Namen Mark fort- 
während behielt, die Burgmänner zu Mark immer Bürger zu Hamm waren, und die Stadt Hamm noch lange Zeit 
keine eigne Kirche, sondern eine blosse Kapelle hatte, die ein Zubehór der Schlosskirche zu Mark war, wie dies 
alles aus Urkunden der folgenden Zeit bekannt ist. — Als kurzo Resultate dieser Untersuchung und Beweisführung 
sind also folgende Sätze festzustellen: 


4. Die uns vorliegende Rechtsverleihungs-Urkunde ist, was ihren Innhalt betrifft, echt. 

2. Die gegenwärtig vorhandene Charte aber ist nicht das Original, sondern eine in der zweiten 
Hälfte des 43. Jahrhunderts gefertigte Abschrift, die man nachmals dem verlorenen Originale substituirt, 
und um ihr mehr Authenticität zu geben, mit einem Original-Siegel versehen hat >). 

3. Die Jahrzahl 4213 ist ein Schreibfehler, vermuthlich für 4493. 

4. Graf Adolf fasste den Entschluss zur Gründung einer Stadt bei dem Schlosse Mark, als Besitzer 
dieses Schlosses, noch bei Lebzeiten seines Vaters, des Grafen Friedrich von Altena. 

9. Die damals gegründete Stadt ist dieselbe, welche später unter dem Namen Hamm bekannt 
wurde ?). 





8) Meine, in der Zeitschr. für Archiekunde etc. 1. B. S. 475. geäusserte Vermuthung, dass dies viclleicht das Siegel der 
durch einen Zufall verdorbenen und unbrauchbar gewordenen Original - Urkunde selbst sein möge — auf die ich übrigens 
kein besonderes Gewicht lege — hat Hr. v. Ledebur (Archiv f. d. Geschichte d. Preuss. Staat. 17. B. S. 200.) dadurch 
zu entkräften gesucht, dass zu Ende des 12. Jabrhunderts noch keine angehängten Siegel gebräuchlich gewesen. Allein 
so richtig es ist, dass man bis gegen das Ende des 12. ja hin and wieder noch in den ersten Jahren des 13. Jahrhunderts 
aufgedruckte Siegel findet, so kommen doch angehängte Siegel in den Westfälischen Archiven schon seit der Mitte 
des 12. Jahrhunderts vor, und in dem letzten Jahrzehent desselben ist ihre Anzahl die überwiegende, wie die in dem vor- 
liegenden Urkundenbuche gegebenen Notizen beweisen. 

9%) Wenn Lewold von Northof (Chron. Com, Marc. ap. Meibom. Rer. German. Tom. I. pag. 386.) und die ihm folgenden 
Märkischen Geschichtschreiber die Gründung der Stadt Hamm erst in das Jahr 1226 setzen und mit der Zerstörung des 
Schlosses Nienbrügge in Verbindung bringen, so lässt sich diese Angabe mit der oben aufgestellten Ansicht dahin vereini- 
gen, dass die im Jahre 1193 gegründete, oder vielleicht nur projectirte Stadt nicht recht sur Aufnabme kam, wofür sich 


29 * 


228 1193. 


DXXVII. 


Henricus Sextus diuina fauente clemencia Romanorum Imperator et semper augustus. Equitatis ratio 
persuadet et iuris ordo exposcit, ut si que a fidelibus inperii maiestati nostre discordie- proponuntur, eas 
aure attenta percipientes, rigore iusticie uel amicabili conpositione decidere intendamus, et quod in pre- 
sencia sublimitatis nostre iuste et rationabiliter decisum fuerit uel amicabili transactione conpositum, ne 
processu temporis ob malignarum proteruiam immutari debeat, uel aliquo casu possit rescindi, sacri apicis 
munimine ab imperiali maiestate dignum ducimus roborari Quapropter notum facimus vniuersis Imperü 
nostri fidelibus presentibus et futuris, quod accedens ad presenciam nostram dilectus ac fidelis noster 
Bernhardus Patherbornensis episcopus, una cum Hermanno de Waldecke, simul nobis significauerunt, quod 
ipse Hermannus iam alia uice non coactus, sed uolens, aduocatiam Patherburnensem in ecclesiis, cur- 
tibus, mansis, mancipiis et omnibus ad aduocatiam pertinentibus, decimam in Atlen, curiam Dalpen- 
husen et seruicium episcopale in Hereuorde abiurauit apud Patherbornen in domo episcopi in iure 
feodali. Promisit quoque in manus fidelium Patherbornensis ecclesie sub dampno amissionis omnium 
bonorum suorum, se nullo unquam ingenio eandem aduocatiam cum prenominatis bonis repetiturum uel 
alio modo inuasurum, et quod nullis suis consanguineis uel extraneis assistet, qui aduocatiam inuadant et 
nominata bona, sed cum episcopo ca fideliter defendet. Elegit ctiam idem Hermannus, quod si hanc 
transactionem uel aliquod eius capitulum inficiari aliquando ucllet, non crederetur iuramento, quo negaü- 
uam probare uellet, sed conuinceretur per clericos et ministeriales eque sicut per nobiles. In presenti 
itaque nostre maiestatis renunciauit omni iuri quod in predicta aduocatia ac prescriptis bonis habere uide- 
batur, et expresse coram nobis abiurauit totam aduocatiam, quam Widekindus frater uacantem habui 
quando eam resignauit, dum iturus esset in expeditionem transmarinam. Preterea abiurauit decimam Allen, 
curiam Dalpenhusen et seruitium episcopale in Heruordia. Hoc itaque factum predicto Patherbornensi epi- 
scopo suisque successoribus et ecclesie Patherbornensi, ut in perpetuum ratum permaneat ct a nullo un 
quam in posterum infringatur, presenti pagina Imperiali auctoritate confirmamus. Ad cuius rei certam in 
perpetuum euidentiam, presentem cartam inde conscribi iussimus, et maiestatis nostre sigillo communiri 
Huius rei testes sunt. Waltherus Troianus episcopus. Rodolfus Lenetensis episcopus. Sifridus abbas Hersuel- 
densis. Conradus abbas de Lorse. Albertus dux de Tecke. Comes Hartmannus de Kircberc. Comes Gode- 
fridus de Vehingen. Comes Boppo de Wertheim. Rubertus de Durne. Cuno de Mincemberc. Honricus pin- 
cerna, et alii quamplures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M". C*. XC9. 111°. Indictione XI. Datum 
apud Franckenuurt lI. Idus Decembris. 


Die Charte ist eine, auf Pergament, mit einer kleinen, an Abkürzungen überaus reichen Schrift geschriebene, jedoch 
ziemlich gleichzeitige Abschrift, daher auch obne Spur eines Siegels. 


DXXVIII. 


E Strunckii mss. not. crit. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Onus honori addens diuina dispensatio sacri nos honorauit 
pontificatus officio, ita ut non tantum proprie utilitatis cure debeamus intendere, quin et ad alios Christi 
fideles opera charitatis teneamur extendere, et precipue ad eos, qui uite arctioris uinculo Dei omnipoten- 


der Ursachen viele denken lassen; und dass sie erst 1226 einen neuen Anfang gewann und von dieser Zeit an ungehindert 
sich entwickelte, so dass jene Schriftsteller, welche mehr die Thatsache als den Rechtsbegriff ins Auge fassten, das letztere 
Jabr als das eigentliche Gründungsjahr der Stadt betrachteten. 


1193. 929 


tis se astrinxerunt seruicio. Inde est quod nos uidelicet Conradus Dei gratia Sabinensis episcopus, Mogun- 
tine sedis archiepiscopus, notum fieri uolumus uniuersis Moguntine ecclesie hominibus et ministerialibus tam 
futuris quam presentibus, qualiter de nostrorum remedio peccatorum cogitantes, nec non saluti omnium 
nostrorum in Moguntino archiepiscopatu successorum prouidentes, eisdem tam hominibus quam ministeria- 
libus licentiando indulsimus, ut libere quecunque uoluerint de bonis suis monasterio in Hersuithehusen pos- 
sint uendere uel intuitu diuine remunerationis contradere. Statuentes ut abbas iam dicti monasterii, quod 
speciali fauore dilectionis amplectimur, et fratres ibidem Deo famulantes, bona Moguntine ecclesie attinen- 
tia notabiliter conscripta in perenni habeant memoria, hoc pacto ut respectu bonorum iam dictorum pro 
nobis et omnibus nostris successoribus in prememorato archiepiscopatu ad Deum patrem misericordiarum 
non obliuiscantur intercedere et pro delictis nostris eius misericordiam implorare, memorialis nostri hoc 
modo facti per singulos annos reuocantes memoriam. Ne autem instinctu fraudis diabofice huius nostre 
tam rationabilis et pie dispensationis temerarius quis uiolator accedat, presentem paginam facti nostri con- 
firmatam sigilli nostri appositione muniuimus. Huius rei testes fuerunt domini Gardolphus Haluerstadiensis 
electus. Berno Hildenesheimensis episcopus. Eberhardus Mersburgensis episcopus. Arnoldus maior in Mo- 
guntia prepositus. Henricus abbas S. Albani. Witechindus abbas in ualle S. Georgii. Gerwicus prepositus 
S. Seueri. etc. ") Acta sunt hec anno dominice incarnationis M" C?XCIIIe, Indictione XI. domno Celestino 
apostolice sedi presidente. Henrico gloriosissimo Romanorum Imperatore imperium gubernante, et anno 
nostre electionis in Moguntinum archiepiscopum XXXIIII. Exilii XXVIIII. reuersionis uero ab exilio XI. 


DXXIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Suscepti 
sollicitudo regiminis urget nos ecclesiis Dei prospicere, earumque paci, quantum possumus, etiam in futu- 
rum prouidere. Nouerit itaque presens etas omnisque secutura posteritas, quod cum nos in synodo agen- 
tes, secundum formam canonum, archydiaconatus in episcopatu nostro ordinaremus, eisque singularum 
parrochyarum iurisdictiones, dato priuilegio, assignaremus, ecclesiarum tamen Alen et Werne decanias 
omnimodis excepimus, pro eo quod has duas parrochyas cum suo banno antecessores nostri fratribus 
Capenbergensibus gubernandas ante multos annos contulerunt, sicut testantur non solum Monasteriensium 
episcoporum, sed et Romanorum pontificum priuilegia apud ipsos conseruata. Quod idcirco ad peticio- 
nem dilecti nobis abbatis Herimanni scribimus, ne quis futurus archydiaconus, huius noue institutionis oc- 
casione, terminis iam dictorum fratrum se immergat, et quasi sub nostro nomine in alienam messem fal- 
cem mittat. Vt ergo manifestius elucescat, quod nos nouis priuilegiis uetera cassare non intendimus, ante- 
cessorum nostrorum uestigia sequentes, iam dictas ecclesias Alen et Werne cum suis decaniis, fratribus 
Capenbergensibus etiam nostra auctoritate confirmamus, paginam hanc sigillo nostro munientes, quam si 
quis uiolare presumpserit, eterne maledictioni et excommunicationi subiaceat. Testes sunt. Herimannus 
maior prepositus. Franco maior decanus. Magister Heinricus Traiectensis. Theodericus de Meinhuuele. He- 
rimannus de Ludenkhusen. Winemarus. canonici. Jordanus abbas Varlarensis. Godefridus abbas de Hos- 
winkele. 


Anno Incarnationis Domini. MP. C9. XC. III. Indictione XIa. 


Das Siegel, mit Pergamentstreifen angehängt, ist das bei den Urkunden von 1184 u. s. w. beschriebene. 


*) Nach seiner Gewobnheit hat Strunck hier die übrigen Zeugen weggelassen. 


230 4198. 


DXXX. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


IN nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gracia Monasteriensis episcopus. Justi 
religiosorum, maxime nobis commissorum uotis annuere parati, notum facimus omnibus tam futuris quam 
presentibus Christi fidelibus, concambium quod fratres Capenbergenses fecerunt cum domino Arnoldo ve- 
nerabili episcopo Osenbrugensis ecclesie. Nam quendam ecclesie sue mansum in Steinvorde, tres Solidos 
Monasteriensis monete annuatim persoluentem, dederunt prefato episcopo, pro quo receperunt ab ipso 
terram quandam in Langeren, que uulgo dicitur Hurlant, singulis annis persoluentem maltum unum orde 
iuxta Lunensem mensuram, et insuper modium unum, quod videlicet ordeum sororibus Capenbergensibus 
ad luminaria capelle sue communi fratrum asseusu in perpetuum traditum est. Preterea et nos earum ora 
tionibus attentius commendari gestientes, duodecim denarios maioris decime, et duos denarios minoris de 
cime, de quadam domo Heinrici in Bekethorp, itemque octo denarios de alia ibidem domo eisdem cor 
cedimus, et concessos firmamus, anathematis uinculo in uirtute spiritus sancti obligantes omnem hominen, 
qui predictorum redituum et decimarum concessionem irritare presumpserit. Et ut hec temporibus futurs 
inconuulsa permaneant, cartam hanc conscribi et sigillo nostro consignari curauimus. Anno M?.Co.XC*.lll 
Indictione Xla. Testes sunt. Venerabilis domnus Herimannus Capenbergensis abbas. Waltherus prior. Ric- 
winus supprior. Rothgerus cellerarius. Alexander parrochianus Wernensis. Lutgerus prouisor sororum. C 
pellani episcopi. Johannes. Gerardus. et quamplures alii. 


Das Siegel, dem der früheren Urkunden von 1184 u. f. ähnlich aber sehr beschädigt, hangt jetzt verkehrt an der Ur 
kunde. Es scheint früher mit Pergamentstreifen angehangt gewesen, und losgerissen zu sein. 


DXXXI. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Heremannus Dei gracia Monasteriensis ecclesie epischopos. 
Pontificalis iuris esse dinoscitur, subditorum studiose pro debito tam in temporalibus quam in spiritualibus 
prouidere necessitatibus. Unde pium rati pauperum Christi in Lisbern augmentare alimoniam, decimam 
VIII. solidorum in parrochia Norwalde in uilla Scihtbroke sitam, a Conrado ministeriali nostro de Siron- 
berg antea in feodo a nobis habitam et libere nobis resignatam predicto cenobio Lisbernnensi spe reu 
butionis eterne contulimus. Quod ut posterorum non subtrahatur memorie, utque nullius infringatur teme 
ritate, hanc inde paginam conscribi et sigilli nostri fecimus inpressione signari, perpetuo anathemati huit 
nostre donationis uiolatores innodantes. Testes huius facti sunt. Heremannus prepositus de sancto Mauricie 
Heinricus prepositus de sancto Ludgero. Apollonius canonicus ad sanctum Paulum. Laici. Conradus pincer- 
na. Brunstenus. Halt, filius Conradi de Stromberg, et alii quam plures. Actum anno domini M», Co. XC*.III* 
Indictione XI«. Regnante Heinrico Romanorum imperatore. Anno regni eius Ill?. 


Das mit weissen Schnuren angehängte Siegel ist zerstört. 


DXXXII. 


In nomine. sancte. et. indiuidue. Trinitatis. || H. Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus secundus 
Cum ex debito iniuncte nobis a Deo amministrationis officio, uniuersis in unitate fidei nobis unitis, eiusdem 
quam gratis accepimus gratie dona gratanter impertiri debeamus, eis tamen potissimum largum benignitats 
sinum aperire, magisque sereno necessarie prouisionis oculo diligenter illos uolumus respicere, quos pe 
filialis subiectionis obedientiam, in spiritus contritione et corporis attritione, sub acriori commissione, dius 
nobis commendauit dispensatio. De quorum collegio dilecta filia nostra G. ecclesie in Wrekenhorst vent 


4193. 234 


rabilis abbatissa, protectionis nostre in omnibus aduocans presidium, et in rebus ecclesie sue conquirendis 
ac conseruandis seu etiam tuendis, consilium a nobis deposcens et auxilium, cum in diebus amministratio- 
nis sue multa per aduocatos ipsius ecclesie sustineret incommoda, in ea tamen parte se precipue pregra- 
uari indoluit, ubi fidelium suorum fidelitatem a se per aduocatos auerti prospexit, et pro beneficiis a se 
collatis seu conferendis, indebite retributionis maleficia nimis intelligibiliter presensit. Id autem ex eo ma- 
xime habuit occasionis materiam et effectum, quod illicito et inaudito, non consuetudinis approbate, sed 
exstupande uiolentie modo, prenotate ecclesie aduocatus, tam ecclesie ipsius ministeriales, quam quoslibet 
alios hominio obligatos, et ab ipsa abbatissa uel beneficiandos, a se uellet inbeneficiari, sicque fidelitatis 
et obsequiorum necessitates ad se inclinans, et ab ipsa abbatissa et ab ecclesia penitus aligenaret. Pre- 
notata uero abbatissa, ex processu temporis tante abusionis sentiens incommoda, forti animo et prudenti 
consilio se tandem opposuit, et Bernardum de Lippia, qui mortuo W. fratre eiusdem abbatisse, heredem 
non habente, et proxime aduocatus eiusdem ecclesie fuerat substitutus, amica et rationabili conuentione 
ad hoc induxit, ut tam ipse quam filius eius, quicquid Juris in ipsis beneficiis uel in hominibus aut mini- 
sterialibus inbeneficiandis se habere diceret, libere et integraliter in perpetuum resignarent. Nos igitur 
paterne procurationis diligentia, hec ipsa que coram nobis diligenter actitata et finaliter sunt terminata, tam 
etatis nostre tempore, quam in post agendorum dierum successione, rata et inconuulsa permanere uolen- 
tes, et ne in questionem denuo redeant precauentes, auctoritatis nostre robore monuimus et confirmaui- 
mus, et firmissimo anathematis interdicto hec ita obseruanda stabiliuimus, et presenti pagine cum sigilli 
nostri impressione annotari precepimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M9. Co. LXXXXo. III9. 
Indictione Xa, Presidente sancte Romane ecclesie domino Celestino papa secundo. Regnante gloriosissimo 
Romanorum imperatore H. et semper augusto. Presentibus et attestantibus uiris honestis, clericis et laicis, 
quorum nomina hec sunt. B. maior prepositus. E. decanus. H. sancti Mauricii prepositus. H. scolasticus. B. 
cantor. S. comes de Thekeneburg. H. comes de Rauenesberch. R. de Steinuorth. H. de caminata. B. We- 
rence. C. pincerna. L. de Beruer. 


Das mit schmalem weissem Bande angehängte Siegel hat die bei 1195 beschriebene Form, ist aber beschädigt. 


DXXXIII. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Ad pedes domini saluatoris cum beata peccatrice procumbere, et cum ipsa optabilem remissionis senten- 
tiam quandoque audire desiderantes, nulla forma id facilius pacisci confidimus, quam si his quos minimos 
suos ipse uocare uoluit, qui extra castra mundana constitu actu ct habitu eius portant inproperium, pie- 
tatis uiscera impendamus, et ad necessitates eorum subleuandas, non tantum in presens sed etiam in po- 
sterum pia sollicitudine procuremus. Proinde Christi fideles posteros et modernos scire cupimus, quod 
nos spe largiflue miserationis erecti, et dilecti nostri Franconis maioris in Monasterio decani precibus in- 
ducti, conuentui quem ipse ad seruiendum Deo in Langenhorst sub nostro patronatu collegit, decimam 
quandam, quam nobilis uir Bernardus de Lippa a nobis et antecessoribus nostris feodum habitam, libere 
ac liberaliter in presentia multorum resignauit, libenti et parato affectu donauimus, amicum sponsi qui 
eiusdem loci patronus est humiliter obsecrantes, ut eius suffragio in decime dragme supputatione merea- 
mur recenseri. Porro eadem decima iuxta uulgarem usum pro dimidii talenti sorte denominatur, talique 
pensione fungitur, ut procuratores de Langenhorst arbitrii sui optionem habeant, utrum in messe manipu- 
los sui Juris colligant, aut pro statu temporis summam conuentionalem inde percipiant. Domus autem 
quas decima hec attingit, ex maiori parle in parrochia de Wetheringe sunt constitute, et a colonis suis 
denominate. Domus Rüdolphi, domus Lutberti, domus Johannis, domus Arnoldi, domus Rutgeri, domus 


232 11983. 


Herewici. Et he extreme due vnum inter se mansum habent diuisum, ad eandem decime rationem perti- 
nentem. Preterea Wezzelinus de Rodenberg XVIII. modios siliginis de agris sue domui subiacentibus per- 
soluet. Est etiam domus quedam predicto claustro adiacens, que Johannis de Ahus fuit predium, sed Wi 
dechindi cuiusdam sui ministerialis ab ipso beneficium, quam idem Johannes predicto decano ad placan- 
dum animum eius de morte fratris sui Cunradi sub regio banno rata et perpetua proprietate possidendam 
donauit. Verum tamen iam dictus decanus, ne habundanti quicquam deesset cautele, eandem domum tam 
legaliter et iuste sibi donatam atque sine contradictione possessam, a prenominato Jo. cambiuit, aliam do- 
mum que in villa Graz sita est pro ea restituens, et prioris domus legitimos possessores, videlicet vxorem Wi- 
dechindi et filium eius in secunda instituens, datis sibi octo marcis pro amice transmigrationis abcessu. De- 
cimam pretaxatam, domum iam memoratam, et omnem sepedicti claustri possessionem mobilem seu inmo- 
bilem, iuste nunc possessam uel in futurum quocumque contractu rationabiliter obtinendam, auctoritate 
patris orphanorum et iudicis viduarum, omniumque qui in die tremenda cum ipso sunt iudicaturi, sub 
banni nostri tutela fouendo comprehendimus, attestatione patris et filii et Spiritus sancti anathematizantes 
et a communione omnium saluandorum sequestrantes omnem cuiuslibet professionis personam, que clau- 
strum in Langenhorst in personis aut rebus aliqua malignitate molestare presumpserit, nisi resipiscat el 
eisdem quos inique leserit humili compunctione satisfaciat. Preterea sub nostre protectionis tutamine com- 
prehendimus et prescripte districtionis limite concludimus decimam quandam, que de nouem domibus in 
villa que Northorp dicitur cum omni decimali debito annuatim persoluitur, et in parrochia Weteringe quam 
prediximus sita inuenitur, ipsa quidem decima secundum morem prouincie talentum vocatur. Et nos eam 
supradicto claustro libenter concessimus et perpetuo fruendam sub banno confirmantes assignauimus, quo- 
modo et ipse loci fundator decanus deuotione et fidelitate sua locum nobis fauorabilem effecerat, et omnis 
auorum ipsius retro series eandem decimam a Monasteriensibus episcopis feodaliter obtinuerat. Acta sunt 
anno incarnationis Domini M?. C^. XCIII*. Indictione Xa. Concurrente llla. Epacta Ill. In dicbus domini Ce- 
lestini pape. Regnante Heinrico Romanorum imperatore augusto. Presentibus et approbantibus personis 
quarum nomina subscripta leguntur. Herimannus maioris ecclesie et Sancti Mauricii prepositus. Heinricus 
Sancti Ludgeri prepositus, qui et scolasticus. Walterus cellerarius. Bertramus cantor. Hezelinus et Euerar- 
dus subcustodes. Hermannus abbas in Capenberg. Jordanis abbas in Varlar. . . . *) abbas in Lisberg. Otto 
comes de Benethem. Ludolphus de Steinuord. Theodericus et Wicbaldus de Saltesberg. Bernerus de Elen. 
Lutbertus de Beveren. Godefridus de Sconenbeke Bernardus Werenzo. Ilermannus de Monasterio. Heinricus 
de Rectha. Heinricus et Johannes de Dulmana, et alii quam plures. 


Das mit Pergamentstreifen auf die Charte festgeheftete Siegel bat die bei der Urkunde von 1195 beschriebene Gestalt 


DXXXIV. 


Aus dem Fürstl. Salm -Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et individue Trinitatis. Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Domna Vda venerabilis in Metelon abbatissa, non minus ecclesiastice religionis quam et mundane ingenui 
tatis titulo spectabilis et decora, sue deuotionis probatissimo feruore a nobis impetrauit atque promeruit 
ut preter communis debiti rationem, qua vniuersis ad nos pertinentibus ecclesiis ex iniuncto tenemur ofh- 
cio, speciali quodam benignitatis affectu Metelonensem ecclesiam fouere, promouere, et quantum in nobis 
est, in omni profectu et commodo procurare satagamus. Ipsius itaque non sua sed que Christi sunt que- 
rentis dilectione inducti, vniuersam decimam omnis generis de noualibus que in parrochia illa quocumque 


*) Für den Namen ist eine Lücke gelassen. 


44193 — 1194. 233 


modo excoluntur et fructuosa redduntur, siue in frugibus siue in fructibus, seu eciam in enutriendis api- 
bus, utpote in hortis siluestribus, prenominate ecclesie de nostra gratia perpetuo possidendam, hilari libe- 
ralitate concessimus, et ut successorum nostrorum clementia donationem nostram ratam habeat, et quod 
a nobis minus est actum, manu pietatis suppleat, spe restitutionis centuple desideranter commendamus. 
Vt igitur hec nostra quantulacunque oblatio diuinis aspectibus eo sit gratior, quo ex nostra prouidentia 
fuerit facta stabilior, presens scriptum sigillo nostro roboratum, ad inuiolabilis instrumentum testimonii ius- 
simus ordinari. Acta sunt hec anno uerbi incarnati M?.C9. XC^.III*. in diebus domni Celestini summi pon- 
tificis, Heinrici gloriosi Romanorum Imperatoris, uidentibus et consentientibus, Hermanno preposito maiore. 
Francone decano et uicedomino. Waltero de Hustede. Hermanno de Ludinchusen. Alberto balbo. et aliis 
ecclesie nostre canonicis et ministerialibus. astantibus etiam de Metelen. Hartungo sacerdote. Hermanno 
dapifero. Hermanno Marscalco. Bernardo et Thiderico de Hek. pluribusque probis uiris et honestis. 


Ego Ludolfus Dei gratia Monasteriensis Episcopus, factum predecessoris mei Herimanni Episcopi, quod 
in hac pagina continetur, approbaui, et sigilli mei auctoritate apposita corroboraui. 


Ego Otto Dei gratia Monasteriensis Episcopus, factum predecessorum meorum Herimanni videlicet et 
Ludolphi episcoporum, quod in hac pagina continetur, approbaui et Sigilli mei auctoritate apposita ap- 
probaui. | 

Von den drei Siegeln, welche der Urkunde angehangen haben, ist nur von einem, und zwar dem mittleren, wahrschein- 
lich also des Bischofs Hermann, noch ein Bruchstück vorhanden. 


DXXXV. |. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Hermannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus, 
modernis et futuris in Domino salutem. Quia ea que in tempore geruntur cum tempore labuntur, expedit 
ut litterarum perpetuitate memorie commendentur, et antiquitatis obliuio et iuniorum cauillatio tollantur. 
Notum igitur esse uolumus presentibus et futuris, quod ministerialis noster Fridericus de Erlo, cum uxoris 
sue consensu et beneplacito, decimam in Aldenthorpe sex domorum, quam de nobis et de nostra ecclesia 
in benefitio tenuit, ecclesie sancti Egidii in Monasterio, per nos et per manus nostras, uiginti marcis inpi- 
gnorauit, ita quod nos et nepos noster Hermannus maior prepositus, et eiusdem ecclesie sacerdotes Lut- 
gerus et Ecbertus, iunctis manibus huius impignorationis pactum recepimus, hac lege et conditione, ut sin- 
gulis annis tres solidi a summa prestite pecunie decrescerent. Acta sunt hec publice presentibus uiris ho- 
nestis, Hermanno maiore preposito, Volmaro canonico, Herewico sancti Lutgeri decano, Geruasio sancti 
Mauricii canonico, Laicis uero Godefrido de Coten et Willehelmo filio suo, Arnoldo de Honthorpe. 


Das angehängte Siegel ist von der neuesten Form. 


DXXXVI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Adolfus Dei gratia Coloniensis archiepiscopus, monasterio 

Campi beate MARIE in perpetuum. AmeN. Quoniam omne quod secundum presens seculum agitur, lege 
seculi non semper stare posse cognoscitur, et uersuta malicia uastare non desinit, quod simplex piorum 
bonitas karitatis intuitu utiliter et recte disponit, idcirco morem optimum tradidit maiorum sagacitas, ut 
uidelicet tam scripture monumento, quam testium idoneorum ueritate perpetuentur res iuste et rationabili- 
,.ter ordinate. Proinde Christi fidelibus presentibus et futuris cunctis notum facimus, quod quatuor nobiles, 
4; Widekindus de Sualenberch, Volquinus Patherburnensis ecclesie canonicus, Herimanuus et Heinricus ger- 
mani fratres, cum adhuc heredes non haberent, et pro legitime etatis integritate liberi essent arbitrii, eccle- 


Cod. dipl. hist. Westfal, 1I. 30 


zo 1194. 


siam in Stapellage et curtim ibidem sitam cum omnibus suis attinentiis, pari uoto et unanimi consensu pre- 
dicto monasterio donauerunt. Sed et Widekindus de Rethen aduocatus, ipsius fundator cenobii, qui bomi 
eiusdem libera tunc possessione utebatur, cum haberet in illo pignoris loco argenti marcas LX. et aun 
marcam unam, omnia simul optulit monasterio cum illorum oblatione. Et hanc utrorumque donationem 
omni Jure subnixam et ratam, lectione priuilegii quod domnus Herimannus Monasteriensis episcopus dedit, 
cognouimus in loco Bracwide coram Thangberno comite stabilitam. Cuius rei testes sunt. Bernardus de 
Lippia. Widekindus. Florinus de Ribelmunt. Gumpertus de Erthburch. Fridericus de Spenga. Amelungus 
comes de Patherburna, et frater eius Crachto. Gerardus de Wilpinthorp. Datum est autem illud priuile- 
gium anno dominice incarnationis M. C. LXXXV. Indictione Ill. Deinde processu temporis, cum homines uio- 
lenti et raptores ubique locorum increscerent, Heinricus ex predictis fratribus unus audiens Widekindum 
pie memorie fratrem natu maiorem defunctum, ductus penitudine boni quod fecerat de predio memorato, 
cuncta que illic fratres prefati monasterii bona congregauerant rapuit, et possessionem ipsam, quam ante 
nunquam habuerat sicut nec fratres eius, inuadens et usurpans, uiolenter diu retinuit. / At. ubi Dei omni- 
potentis gratia in cathedre pontificialis culmine nos constituit, et nostre potestatis prouincias Westfaliam 
scilicet et Angariam pro liberatione oppressorum intrare nos contigit, principes, nobiles, omnesque terre 
populos pro iudicio et iusticia facienda conuocauimus. | In quorum omnium auribus dum sepedictus Hein- 
ricus de plurimis ecclesiarum ceterorumque hominum ^iniuriis et rapinis, simulque a fratribus Campi beate 
Marie instanter accusaretur, quoniam male sibi conscius in Judicium uenire non audebat, sciens tamen 
quod manus nostras nequaquam posset euadere, intercessoribus impetratis, spe obtinende uenie, sine 
omnis pacti interpositione, nostre dicionis sese dedidit benignitati. Cui protinus a fratrum querimoni, 
subtili molitione iniquum querenti effugium et resistenti pertinacius, nunc minis et terroribus, nunc suasio- 
nibus, multaque diu instantes industria, denique illum ad hoc induximus, ut coram omni frequentia liti- 
gioso renuncians predio, in manus illud Florentii sepedicti monasteri abbatis, nobis ex sententia prec 
pientibus, cunctisque fauorabiliter acclamantibus, pacis adiciens osculum, sollempniter resignaret. Statim 
ergo iudiciario procedente ordine, pristinam ipsius predii proprietatem ac perpetuam possessionis quiete 
stabilitatem regii banni auctoritate confirmantes Campo beate Marie perpetualiter assignauimus. — Addidimus 
quoque pontificalis excellente priuilegium, ut contra omnes malignantes hec sanctio firmitatem optineat in 
futurum, auctoritate Dei omnipotentis, apostolorum Petri et Pauli et nostra, terribiliter excommunicantes, 
qui locum predictum siue Christi pauperes in eo deseruientes, tam in hoc predio, quam in omnibus bons 
lam recte acquisitis aut in posterum acquirendis presumpserit inquietare, siue. quippiam illorum libertati 
contrarium ordinare. Acta sunt hec in Patherburna, Nonas Julii anno dominice incarnationis Millesimo 
centesimo LXXXXIIIIv. Indictione XIIa. presidente Romane sedi Celestino papa secundo. Regnante Heinrico 
Romanorum imperatore augusto. Episcopatus nostri anno I. presentibus uiris nominatissimis, clericis et lai- 
cis, quorum hec sunt nomina. Widekindus Corbeiensis abbas. Heinricus abbas Patherburnensis. Herimannus 
prepositus Susatiensis. Symon comes de Tekeneburch. Arnoldus comes de Altena. Fridericus comes frater 
eius. Albertus comes de Euerstene. Adolfus filius comitis Engelberti de Berge. Bernardus de Lippia et Ile 
rimannus filius eius. Herimannus de Waldekke, unus ex Illler fratribus. Godescalcus de Perremunt. Iler- 
mannus de Ruthenberch. Adolfus de Dassele. Herimannus Biercule. Herimannus Coloniensis aduocatus. Ileri- 
mannus Susatiensis uillicus, et Herimannus filius eius. Tiemo de Sosatia. Brunsten Sconekint. Amelungus 
comes de Patherburna. Tiemo de Ebelinchusen. Herimannus Boliko. 


Das grosse elliptische Siegel des Erzbischofs (wie an der folg. Urk. beschrieben) ist mit dicken weissen, grünen und 
rotben Fäden angehängt. 





4194. | 235 


DXXXVII. 


Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Adolphus divina fauente clementia sancte Coloniensis ecclesie 
archiepiscopus. Suadet ratio suscepti regiminis, ut ecclesiarum Dei prouideamus paci et utilitati. Idcirco 
notum esse uolumus tam futuris quam presentibus, quod frater noster FRidericus Comes de Altena, advo- 
catus eeclesie Capenbergensis, rogatus ab ipsa ecclesia, acquievit pro curti sua Lohusen centum et sexa- 
ginta marcas accipere, et in die sancto Ascensionis Domini cum esset Capenberg, iam dictam curtim Lo- 
husen cum mansis suis cunctisque iusticiis et appendiciis, super altare, Deo et beate Marie perpetue uir- 
gini, sanctoque Johanni apostolo offerens donavit in vsus fratrum et perpetuam possessionem, astante ue- 
nerabili abbate Herimanno cum uniuerso conuentu, presentibus et annuentibus ministerialibus suis. Aduo- 
catiam tamen super eandem curtim sibimetipsi specialiter suoque legitimo heredi reseruauit, nemini um- 
quam in beneficio concedendam. Dehinc cum essemus TRimonie, ipse adiuncta sibi manu nostra et fra- 
tris nostri Comitis Arnoldi, predictam donationem in abbatis Herimanni et fratrum suorum presentia, in 
conspectu nobilium terre et priorum Coloniensis ecclesie renouans confirmavit, postea per manum vxoris 
sue domine Alueradis, et per manus filiorum suorum Adolphi et Friderici, eandem donationem stabiliuit. 
Porro de supradictis C. et LX. marcis, quas ei fratres dederunt, aliud allodium heredibus suis comparauit. 
Prefati autem fratres de Capenberg, ne uiderentur ingrati huic fratris nostri deuotioni, plenam ei et uxori 
eius fraternitatem concesserunt. Proinde nos quoque ecclesiam Capenbergensem specialiter diligentes, sepe- 
dictam donationem litterarum nostrarum testimonio et sigilli nostri impressione communivimus, statuentes 
et sub districto anathematis vinculo, auctoritate Dei sanctorumque apostolorum Petri et Pauli ac nostra 
inhibentes, ne quis eam temerarius cassare uel immutare presumat. Quod qui fecerit, nisi cito resipiscat, 
omnipotentis Dei iram, et beate Marie virginis sanctique Johannis apostoli, ac totius curie celestis offensam 
ac vindictam incurrat. 


Testes huius rei sunt. Domnus Herimannus venerabilis Monasteriensis episcopus, et nepos eius Maior 
prepositus Herimannus, et priores Coloniensis ecclesie. Godefridus sancti Gereonis prepositus. Theodericus 
sanctorum apostolorum prepositus. Theodericus decanus sancte Marie in gradibus. Waltherus et Heriman- 
nus canonici sancti Petri. Nobiles autem. Ludolphus de Steinvorde. Adolphus de Dassele. Herimannus de 
Lippia. Heinricus de Arnesberg. Ministeriales Sancti Petri. Heinricus et Gerardus de Volmuntsteine. Ministe- 
riales Comitis FRiderici. Ludolphus et Lubertus fratres de Bovne. Euerhardus et Lambertus fratres, Nycho- 
laus de Stipele. 


Acta sunt hec anno dominice Incarnationis M9. C9. Nonagesimo IIII?. Indictione XlIa. Anno ordinationis 
nostre primo. 
Das mit grünen Schnuren angehängte, grosse, elliptische, sauber gearbeitete, jedoch etwas flache Siegel, zeigt den Bi- 


schof in seinem Ornat auf einem Stuhle sitzend, in der rechten Hand den Bischofsstab , in der linken ein geóffnetes 
Buch haltend; mit der Umschrift: + Adolphus, Di. Gra. Sce. Coloniensis. Ecclesie Archiepc. 


v 
DXXXIII. 


Aus einem Kopialbuche des Martini -Stifts im Besitz des Bibliothekars Mooyer za Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Bernhardus Dei gratia Patherburnensis episcopus. Notum 
esse cupimus uniuersitali presentium, et ad memoriam posterorum transferri, quod quidam ex ecclesie 
nostre filiis Meingotus predium quod in uilla Milse habuit, ex permissione pie recordationis Euergisı epi- 
scopi et collaudatione sui heredis et mundiburdi Conradi fratris sui, ecclesie sancti Martini in Minda ad 
prebendam fratrum cum omni integritate donauit et tradidit. Procedente tempore dominus Bernhardus de 

30 * 


236 4194. 


Lippia idem predium potestatiue et iniuste sibi usurpauit, spoliauitque predictam ecclesiam.. Sed tandem, 
per Dei misericordiam, quod illicite abstulerat, restituit humiliter per manus duorum canonicorum sancti 
Martini, Vulueri et Godefridi, qui a suo capitulo ad eum missi fuerant, nobis etiam et capitulo nostro lite- 
ras misit, in quibus confessus, se bona sancti Martini que iniuste inuaserat restituisse. Preterea pre 
sens in manu nostra eisdem bonis renunciauit, et ad plenissimam cautelam filium suum primogenitum He- 
rimannum omni iuri quod ex possessione paterna uidebatur habere renunciare fecit, et promittere iussi 
ne unquam aliquod grauamen ecclesie sancti Martini in bonis iliis uel illorum occasione per se uel pe 
quemcunque alium inferret. Vt autem hec firma et inconuulsa perpetuis sint temporibus, hoc publicum 
instrumentum fieri iussimus. Anno ab incarnatione Domini M*. C^. XCIIII?. Indictione XII. Presidente in sede 
apostolica Celestino. Regnante Heinrico Imperatore. Anno pontificatus nostri VI*. Scripta sunt hec sub pre 
sentia testium quorum nomina subscripta series declarat. Thyedericus de Herekenthorp. Herimannus prepe- 
situs in noua ecclesia. Johannes. Gerhardus. Heinricus prepositus in Hamelen. Amelungus comes et ems 
filius Heinricus. Conradus camerarius. Johannes dapifer. Johannes de Boken. Hildeboldus de Reilegenkerken. 
Johannes de Aspe. Heinricus rufus. Regenbodo. Cono. 


DXXXIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Hermannus Monasteriensis ecclesie maior preposito 
Quoniam iuxta euangelice ueritatis organum lucerna accensa non sub modio sed super candelabrum pou 
debet, ut dilucido uerbo enarret fidelibus de domo Dei exemplum et exhortationem glorificandi eum qu 
est inspirator omnium bonorum, dispositum habemus contractus ex piis causis proficiscentes et ad pre 
fectum uirtutum conducentes publicis instrumentorum paginis inserere, quorum liquida cognitione quique 
fideles quasi cortinarum concatinatione ad ampliorem profectum cultus diuini attrahantur, per que etam 
gestorum memoria uiuaci recordatione presentetur, ne obliuionis elimatione radantur, et ne contra ea cap 
tiosus et inuidus dentem emule reprehensionis exacuat. Nouerit igitur tam presentis quam future etatis 
fidelium uniuersitas, quod quidam confrater noster maioris ecclesie, Henricus Tremoniensis, instantia deuoü 
laboris sui et donatione pecunie sue satis copiose induxit quendam ministerialem nostrum | maioris prepos- 
ture, Hermannum de Vlethe, cum non haberet uxorem neque filios sue conditionis, quod quandam dec- 
mam in Mikelencbeke super domum Hermanni Meckinc uniuersalem presignauit in manus nostras, quam 
ad peticionem iam dicti Henrici contulimus plena uoluntate et deuoto animo altari sancte MaRie et beate 
Katerine sub turri australi in maiori ecclesia, et ut perpetua firmitate subnixa: maneret, dominus nostr 
episcopus Hermannus eam donationem auctoritatis sue patrocinio muniuit. Acta sunt hec anno incarnate- 
nis dominice Millesimo centesimo nonogesimo III. Indictione XII. Presidente Romane sedi Celestino tercie. 
Regnante Romanorum imperatore Henrico. Vt autcm hec perpetua firmitate muniantur, imaginis nostre im- 
pressione corroborauimus. Testes. Henricus de Burch. Bernhardus Werenzo. Conradus pincerna. Thitmarus 
pincerna. Retgerus vitulus. Nizo. Johannes filius eius. et multi ministeriales utriusque dignitatis. 





Das, der zurückgelassenen Spur nach, elliptische Siegel, war unten auf der Charte mit Pergamentstreifen festgebeflet, 
ist aber zerstört. 


Sn 


DXL. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Engelbertus Dei gratia Lisbernensis dictus abbas Que: 
nobis laudabiliter et digna memoria facta speramus, perpetuare litteris humana sollertia ad hoc repert5 
prouidum duximus, nec alicuius in posterum id cassare temptet inprobitas. Notum sit itaque tam preset 
tibus quam futuris Christi fidelibus, quod petitione domini Heinrici abbatis ecclesie sancti Pauli in Pather- 


4194. 931 


bürne, Heinricum uillicum curtis eius in Wanbeke, nobis attinentem, a nostro jure et potestate emancipa- 
tum, liberum abbati sugque ecclesie consignauerimus. Sed quia nostris modo temporibus multa est malitia 
et peruersitas hominum, que prouide et recte aguntur uersuta caliditate inuertentium, predicto Heinrico 
agente hominem quendam libere conditionis, Theodericum nomine, filium Herimanni de Bokenevorde loco 
ipsius recepimus. Quod assensu et uoluntate aduocati nostri Herimanni et patris eius Bernardi factum, nos 
quoque huius pagine scripto et sigilli nostri inpressione stabilire curauimus, fideiussoribus et testibus ab 
ipso Herimanno tam pro se presente quam pro patre absente datis, ne quis suorum predictum uillicum 
de cetero inquietare presumat, subnotatis. Fideiussores. Anselmus dictus aduocatus. Herimannus Boleke. 
Herimannus Ruffus. Ysfridus. Almarus de Horste. Albero Ruffus. Johannes. Conradus. Lutfridus. Fratres de 
Brunwardinchusen. Theodericus Gograuius. Heinricus Scatheloch. Albero de Vernethe. Albertus de Hcreuel- 
de et Arnoldus frater eius. Testes. Wezelinus prior. Ricbodo. Heinricus. Godefridus forensis Judex, et 
pene omnes maiores ciues noue ciuitatis. Actum in ipsa ciuitate in epiphania Domini. Anno domini 
Mo. Co. XCo.1IIIo, Indictione Xlla. Regnante Heinrico Romanorum imperatore. Anno regni eius liIIo. 


Das angehüngte Siegel, einen sitzenden Geistlichen mit unbedecktem Haupte, einem Bischofsstabe in der rechten und 
einem geschlossenen Buche in der linken Hand, vorstellend, ist sehr beschadigt. 


DXLI. 


Aus dem Fürstlich-Lippischen Archive zu Detmold. 


Circumstantia rerum temporalium mentis acumen dilabitur. Sed litterarum inscriptionibus rerum gesta- 
rum series confirmatur. Inclarescat tam futuris quam presentibus, quod cum ego Bernardus de Lippia, 
imperatoria maiestate fauente, in bonis proprietate michi cedentibus, ciuitatem nouellam - plantarem, sua- 
sione amicorum meorum accedénte, beato Petro in Colonia proprietatem eo tenore assignaui, ut ego et 
posteri mei beneficio gaudentes quieta possessione perfruamur. Cum igitur hec nouella plantacio et yn- 
colis et municionibus adhuc esset infirma, ego de consilio amicorum meorum incolis liberum contuli arbi- 
trium, ut iura miciora et meliora de quacumque uellent eligerent, tandem habito inter se consilio iura 
Süsaciensium sub ea forma eligere decreuerunt, vt si qua ex eis displicerent, illa abicerent et aliis sibi 
ydoneis gauderent, que etiam in ordine communi consensu conscribi decreuimus. Primum est quod omnis 
ianguinis effusio facta sine acumine armorum non michi uel alicui heredi meo, sed consulibus cedat iudi- 
:are, eo tenore ut muniendo loco exinde omnis prouentus emergens cedat. Secundum, si aliquis in pi- 
trando uel braxando uel aliis scil. statera iniusta ucl mensuris excesserit, consules super hoc discuciant 
st iudicent. Tercium est quod ciuis conciuem extra ciuitatem in causam, nisi per sententiam accesserit, 
rahere non debet, nec etiam arma ante sententiam latam debet ciuis in conciuem proclamare. Quartum 
»st, Si ciuis conciuem occiderit, et si deprehensus fuerit, secundum quod iustum est iudicatur, Sed si do- 
snum uel res alias habuerit, non iudicantur, sed cedunt suis heredibus. Quintum est quod foro annuali, 
Buobus diebus ante et post, iudicii rigore nullus hominum astringitur, nisi in recenti aliquid emergat uel 
g uis exterminatus deprehendatur. Eodem modo tres dies in ebdomada, scilicet dominicus dies, feria se- 
-minda et feria Va. libere sunt concesse. Sextum est, Si alicui ciuium quicquid furatum fuerit et postremo 
rauentum infra ciuitatem, iudici nulla pars in eo cedit. Septimum est, Quicunque infra ciuitatem sine con- 
radictione uel obiectione anno et die moratus fuerit, et postea quis eum arguendo pulsauerit, de obiectis 
> potest expurgare saluo iure. Octauum est, quod meum nec alicuius mei heredis est, sine communi c. 
2nsensu prepositum instituere, nec etiam consules nec iudices sine consensu ciuium meum uel heredum 
«Orum sit statuere. Nonum est, quod ego in aquilonari parte ciuitatis de bonis meis tam ligna quam 
Aschua ciuibus concessi, ita ut tempore oportuno inde communiter utantur. Decimum, Si ciuis conciuem 
Xificando uel sepiendo conturbauerit, iudices in parte illa ciuitatis constituti super hoc discutiant, Sed si 
A's ipsorum superauerit, consulibus referatur, et ipsi iudicabunt. Vndecimum est, Quicunque conciuium 


398 4194 — 1195. 


moriatur et infra ciuitatem carens iusto herede, omnem Substantiam eius, siue multa siue modica sit, co. 
sules integraliter conseruabunt, Quam si infra annum et diem legitimus nullus secundum iuris racionem 
exquisierit, michi et posteris meis assignabitur. Duodecimum est, Quicunque ciuium cum filia sua ul 
sorore, uel cum alia tercio gradu consanguinitatis sibi iuncta, uirum fornicantem deprehendat, ips em 
honorifice desponset, qui si legitime contrahere cum ipsa omnimodis noluerit uel contempserit, pro eo qui - 
infamem eam reddidit et ad nubendum ingratam fecit, ei decem marcas amministrabit. Tercium decimen 
est, quod omnibus tam aduenis quam habitatoribus thelonei libertas est concessa. Quartum decimum es 
Quod si conciuis iudici quatuor solidos uadiauerit, Iles ei denarios dabit, sex uero si testibus fuerit cw 
uictus, si quid ultra presumptum fuerit, juri ciuitatis obsistit. XVw. est, ut nullus ciuium a me uel ab a 
quo uicem meam gerente extra ciuitatem causetur, nec aliqua incommoditate turbetur. Sextum decimm 
est, ne a me uel posteris meis absque consensu consulum et ciuium, ciuitati iudex instituatur, nec ib 
iudicio quod aduocatie placitum dicitur aggrauetur. Scriptum hoc sigillo Herimanni filii mei common, 
cui et mea omnia resignaui, eo tempore cum ab uxore mea Helewige licentia accepta, Liuonie partes Deo 
militaturus intraui. 


Von dem Siegel; welches mit Pergamentstreifen an die Charte angehängt ist, hat sich nur ein unkenntliches Bruchitsd 
erbalten, 




























DXLII. 


H. Dei gratia Romanorum Imperator semper Augustus et Rex Sicilie. Fidelibus suis, Episcopo, Clero 
Ministerialibus et vniuersis hominibus in episcopatu Mindensi constitutis, gratiam suam et omne bonu. 
Vniuersitati uestre notum fieri uolumus, quod dilectus capellanus noster, magister Wills. Mindensis scolz- 
sucus, in presentia nostra constitutus proposuit nobis, quod quidam ministeriales ecclesie uestre, qui sunl 
officiati siue uillici episcopi, tenentur ipsi magistro Will'o. ex antiquo iure et consuetudine, ratione benefici 
scolastici, de qualibet curti episcopali dimidium diei seruicium annuatim persoluere. Illi uero asserunt, d 
qualibet curti ex iure tantum nouem solidos Mindensis moncte annuatim sibi debere. Super quo cumse 
tentiam qucreremus, sententiatum est coram nobis, quod quilibet homo, siue esset nobilis siue ministerz- 
lis, qui officium principis siue uillicationem tenere uellet uel possidere, quicquid in ipso officio siue ud 
catione sibi iuris addiceret, iure officiati uel uillici illud teneretur probare. Secundo quesitum est, qu 
iure deberet probare, et sententiaium est, diuino iudicio. Tercio quesitum est, quo diuino iudicio, & 
data est sententia, quod si iure suo uoluerit inniti, ferro candenti ius suum debet probare. Senteniz 
igitur predictas Imperiali auctoritate confirmantes, mandamus tibi episcopo, similiter clero et ministerak 
bus firmiter precipientes, quatinus eosdem officiatos seu uillicos auctoritate nostra compellatis, ut debü 
diei seruicia sicut ex antiquo iure et consuetudine tenentur, et sicut primo fuit institutum, omni occasow 
et dilatione remota, prefato magistro Will'o. persoluant, uel iure predicto se eximant. Alioquin eos tam 
quam iusticie uiolatores et mandat nostri transgressores habeatis. Acta sunt hec apud Hagenowe, prese 
tibus testibus, quorum hec sunt nomina. Conradus Moguntinus archiepiscopus. Conradus Imperialis aule car 
cellarius. Albertus prothonotarius. Conradus maior prepositus Moguntinus. Comes Albertus de Werningerotbe. 
Comes Sibertus de Frankenburch. Walterus de Arnesteine. Arnoldus de Hornburch. Conradus dapifer de 
Rodenburch. et alii quam plures. Anno dominice incarnationis M9. C9. XC. Vo. VII. Kal. Septembr. 


Das Siegel, welches mit Pergamentstreifen angehängt war, ist verloren gegangen. 


DXLIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus 
Quia uarüs periculis causarumque tumultibus pastoralis cura nos implicat, spiritales quosque ac religo? 


910 1194. 


DXLV. 


Aus dem ältesten Corvey’schen Kopialbuche. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia Corbeiensis abbas.  Nouerit tm 
presentium quam futurorum sollertia, quod frater Adelbertus, domus infirmorum prouisor, pie deuotiom 
affectu sorores ipsius Hacekam et Gerirudem conuenit, quod cum omnium heredum suorum conniuenü 
feminam quandam proprietatis sue nomine Adikam cum filiabus suis Reinmoth, Hiliana, Regenwisa, Men- 
garde, Athelheide, in presentia nostra, super altare beati Egidii, quod est in capella infirmorum, obtu 
runt, eo uidelicet pacto, ut eadem Adika et uniuersa posteritas ipsius, siue uir siue mulier, cum propne 
rei curam habuerint, duos denarios uel tantundem cere super altare sancti Egidii singulis annis in few | 
beati Gregorii persoluant, et dum aliquis ex ipsis uita decesserit, optimum caput uel optima uestis ad a - 
tare beati Egidii deferatur. Et ut hec donatio firma et inconuulsa permaneat, presentem paginam co 
scribi et testibus subter annotatis, sigillo nostro communiri precepimus. Testes autem qui presentes fue 
runt hii sunt. Frithericus prior. Conradus maior prepositus. Reinherus kamerarius. Johannes capellam 
Liudolfus dapifer. ltem Liudolfus dapifer. Arnoldus pincerna. Wastmodus marscalcus. Helmwigus et Rei- 
herus de Porta. Karolus de Nienkerken. Gerbertus de Lutmarsen. Heinricus frater eius. Adelbertus Rimpo. 
Johannes de Berinchusen. et alii quam plures. Acta sunt hec anno incarnationis Domini M9 C9XCVY*. Indi 
ctione XIII. anno prelationis nostre VI?. 


DXLVI. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Schaken. 


Widikindus Dei gratia Corbeiensis ecclesie abbas, cunctis successoribus suis in perpetuum. Cum e 
debito commissi nobis regiminis ecclesiarum semper teneamur incrementis prospicere, Notum esse volumes 
cunctis successoribus nostris, quod dum nouellam apud Godelouessen in Christo locassemus familiam, nc 
raritatem prediorum loci illius considerantes, duo talenta in eadem villa ad cameram fratrum Corbeie 
sium pertinentia et ad indumenta abbatis deputata, predicto cenobio, ut Deo inibi seruientes eo amplio | 
possent habere subsidia, contulimus. Que nimirum collatio, ut tanto esset firmior, prepositus loci ille 
duo talenta in Helmenscethe ab Heinrico de Suiste et heredibus fratris sui Cononis, que ab ecclesia Cor- 
beiensi in beneficio tenuerunt, redemit, et ipsi ea nobis resignaucrunt, que nos in recompensationem pre 
dictorum talentorum camerario fratrum assignauimus. Quod nimirum ne in dubie contentionis scrupulum 
possit relabi, presentis pagine tenorem iussimus conscribi et testibus in quorum presentia hec acta sul 
subter annotatis, sigilli nostri impressione eam iussimus communiri. Sunt autem hii. Conradus maior pre 
positus. Frithericus prior. Reinherus camerarius. Olricus hospitalarius. Ropertus camerarius. Johannes cap- 
pellanus. Ministeriales. Wastmodus marscalcus. Erenbertus camerarius. Ludolfus uterque dapifer. Helmwics 
Reinherus et Arnoldus fratres de porta. Thidericus rufus. Hereboldus de Rinbike. Johannes de Berinchusen 
Albertus Rinpo. Heithenricus de Widinchusun. Fredericus de Groninga, et alii quam plures. Acta sunt hec 
anno incarnationis Domini M? C9 XC^V9, Indictione Villa. 





DXLVII. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || INGELBERTVS Dei gratia Lisbernnensis dictus abbas. Opere 
precium esse arbitrati sumus, litterarum monimentis mandare, ac perinde tam presentium quam futurorum 
intimare et commendare memorie, qualiter acta uel terminata sit causa que inter Hecelinum et fratrem 
cius Folemarum agebatur, de agris prope Cleike sitis, ad tria Jurnalia, quos jure hereditario possederanl 


B&T di Bee 06 0o qx o2. 1 


ORA 


4195. 941 


ut si deinceps aliqua forte hinc orta fuerit controuersia, harum indicio litterarum ordo rei geste ad mo- 
moriam reducatur. Longa igitur de hac re habita disceptatione, etiam nobis presentibus, tandem eo usque 
perducta res est, mediantibus amicis eorum, quatenus acceptis Folemaro a fratre suo IIH. solidis, et filiis 
auunculi sui, uidelicet Hereberto et Thitmaro de Heden I. sol, spoponderunt nil se Juris ab his honeste 
determinatis de cetero habituros. Vnde ne quis in posterum id temere aut iniuste infringere temptauerit, 
scripto ac sigilli nostri inpressione curauimus stabilire. Testibus idoneis subnotatis. Testes. Fratres nostri. 
Richardus cellerarius. Gerhardus. Johannes. et Frater Herebertus. Laici. Helmwardus de Walthorpe. Wil- 
marus de Lembeke. Herebertus et Thitmarus frater eius de Heden, et alii quamplures. Actum anno do- 
minice incarnationis M9. C9. XC». V9. Indictione XIII». Regnante Heinrico Romanorum imperatore. Anno regni 
eius V", Actum Lisberne. 


Das Siegel, wie an der vorigen Urkunde desselben Abtes, ist ebenfalls sehr beschädigt. 


DXLVII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


Celestinus episcopus seruus seruorum Dei, Dilectis filis Herimanno abbati ecclesie sancte Marie et 
sancti Johannis apostoli in Capenberg, eiusque fratribus tam presentibus quam futuris regularem uitam 
professis, IN PERPETUUM. || Religiosam uitam eligentibus, apostolicum conuenit adesse presidium, ne forte 
cuiuslibet temeritatis incursus, aut eos a proposito reuocet, aut robur, quod absit, sacre religionis infrin- 
gat. Ea propter, dilecti in Domino fili, uestris iustis postulationibus clementer annuimus, et prefatam 
ecclesiam sancte Marie et sancti Johannis apostoli, in qua diuino mancipati estis obsequio, ad exemplar 
felicis recordationis EUGENII p.p. predecessoris nostri, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus, 
et presentis scripti priuilegio communimus. In primis siquidem statuentes, ut ordo cauonicus, qui secun- 
.dum Deum et beati Augustini regulam atque institutionem Premonstratensium fratrum in eadem ecclesia 
institutus esse dinoscitur, perpetuis ibidem temporibus inuiolabiliter obseruetur. Preterea quascumque pos- 
sessiones, quecumque bona eadem ecclesia Impresentiarum iuste et canonice possidet, aut in futurum con- 
cessione Pontificum, largitione Regum uel principum, oblatione fidelium, seu aliis iustis modis prestante 
.Domino poterit adipisci, firma uobis uestrisque successoribus et illibata permaneant. In quibus hec pro- 
priis duximus exprimenda uocabulis. Locum ipsum in quo prefata ecclesia sita est, cum omnibus perti- 
mentiis suis. Ecclesiam in Alen, et Ecclesiam in Werne, quas uel bone memorie Wernerus Monasteriensis 
episcopus cum decaniis et parrochis 'earum ecclesie uestre contulit, uel eiusdem episcopi successores uo- 
bis postea confirmarunt. Ecclesiam in Burk, quam uenerabilis frater noster Herimannus Monasteriensis opi- 
Scopus ecclesie uestre prouida deliberatione concessit. Curtim in Lohusen, quam Fridericus Comes de 
Altena uobis tradidit titulo uenditionis, et agros eidem Curti adiacentes, quos uobis nobiles de Erperode 
uendiderunt. Sane laborum uestrorum, quos propris manibus aut sumptibus colitis, siue de ortis et uir- 
gulti et piscationibus uestris, uel de nutrimentis animalium uestrorum, nullus a uobis decimas exigere uel 
extorquere presumat. Sepulturam quoque ipsius loci liberam esse decernimus, ut eorum deuotioni et ex- 
a"eme uoluntati, qui se illic sepeliri deliberauerint, nisi forte excommunicati uel interdicti sint, nullus obsi- 
seat. Salua tamen iusticia illarum ecclesiarum, a quibus mortuorum corpora assumuntur. Decimas prete- 
ea et possessiones ad ius ecclesiarum uestrarum spectantes, que a laicis detinentur, redimendi et legi-, 
Axme liberandi de manibus eorum, et ad ecclesias ad quas pertinent reuocandi, libera sit uobis de aucto- 
-Atate nostra facultas. Decernimus ergo ut nulli omnino hominum liceat, prefatam ecclesiam temere per- 
xarbare, aut eius possessiones auferre uel ablatas retinere, minuere, seu quib*slibet uexationibus fatigare, 
sed omnia integra conseruentur, eorum, pro quorum gubernatione ac substentatione concessa sunt, usibus 
>manimodis profutura, Salua sedis apostolice auctoritate, et diocesani episcopi canonica iusticia. Si qua 

Cod. dipl. bist, Westfal. II. 31 


942 1196. 


igitur in futurum ecclesiastica secularisue persona, hanc nostre constitutionis paginam sciens, contra em 
temere uenire temptauerit, secundo tercioue commonita, nisi reatum suum congrua satisfactione correxeri, 
potestatis honorisue sui dignitate careat, reamque se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate coge- 
scat, et a sacratissimo corpore ac sanguine Dei et Domini redemptoris nostri Jhesu Christi aliena fiat, #- 
que in extremo examine districte ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit ptt 
Domini nostri Jhesu Christi, Quatinus et hic fructum bone actionis percipiant, et apud districtum iudicem 
premia eterne pacis inueniant. AMEN. Amen. AMEN. 


(Spruchkreis mit der Innschrift: 
Perfice gressus meos in semitis tuis, +.) 


Ego Celestinus catholice eccle. eps. ss. (Bene valete) 


T Ego Octauianus Hostiensis et Velletrensis eps. ss. 

T Ego Petrus Portuensis et Sce. Rufine Eps. ss. 
T Ego Petrus tt. Sce. Cecilie pbr. Card. SS. j Ego Gratianus sanctorum Cosme et Damiani dix 
| card. SS. 


T Ego Jord. Sce. Puden. tt. pastor et pbr. Card. SS. 

T Ego Johannes tt. Sci. Clementis Card. Viterbiensis 
et Tusculanus Eps. sst. | 

T Ego Guido pbr. card. sce. Marie trans Tiberim tt. 
Calixti SS. 

+ Ego Hug. pbr. Card. sancti Martini tt. egiptii SS. 


T Ego Johannes tt. Sci. Stephani in celio monte pbr. 
Card. SS. 

+ Ego Cinth. tt. sci. Laurentii in lucina pbr. Card. SS. 

i Ego Soffredus tt. sce. Praxedis pbr. Card. SS. 


] Ego Gerardus sancti Adriani diaconus Card. SS. 
T Ego Gregorius sce. Marie in porticu diac. Card. ss 


T Ego Gregorius sce. Marie magiuro diac. Card. ss 


j1 Ego Gregorius sci Georgii ad velum aurem 
Card. sss. 

T1 Ego Lotarius sanctorum Sergii et Bachi di. 
Card. sss. | 

+ Ego Nycolaus sce. Marie Incosmid yn diac. Card ss. 

T Ego Bobo sci Theodori diac. Card. sss. 


1 Ego Bernardus sci. Petri ad vincula Pbr. Card. tt. 
Eudoxie ss. 


Datum Laterani, per manum Cencii sancte Lucie in Orthea diaconi Cardinalis, dni. pp. Camenri 
Non. Martii, Indictione XV., Incarnationis dominice anno M? C^XC? VI». Pontificatus uero domni CELESIN 
pp. III. anno Sexto. 


Das gewöhnliche Bleisiegel ist mit roth- und gelb -seidenen Fäden angehängt. 


DXLIX. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie secundw 
episcopus. 

Ex dignitate pastorali, cuius curam prouidendam in commisso accepimus, ecclesiarum nostrarum pre- 
fectibus ac ad ipsarum ius reformandum, quantum possumus animo uigili intendere debemus.  Nouene 
itaque tam presentes quam posteri, quod nostre ammonitionis informatione, ac discretorum uirorum 
instinctu, dominus Herimannus de Lippia, ne locationes bonorum, agrorum, mansorum siue hominum Vre- 
kenhorst attinentium, ubi aduocatus est, iuri ac utilitati sue usurpet, fide data nobis conpromisit. Item 
de commutationibus, que wesle dicuntur, undecumque prouenientibus, solidum monete Monasterienss 
quod uulgo dicitur Vogehtschillink, recipiat, fideliter in manum nostram promisit Abbatissa siquidem 
in Vrekenhorst Gerthrudis, ne pensiones de cultoribus, de litonibus eidem congregationi pertinentibus, ultra 
institutum, immo secundum scripti continentiam et antiquam iusticiam faciat, ueraciter promittendo cond- 
xit. Huiusmodi itaque conpositionis modum in presentia comitis Symonis de Thekeneburc, Ludolfi de Stet 


1196. 943 


uordia, et quam plurium, ipso Herimanno de Lippia presente ac consentiente, sub banno auctoritate do- 
mini pape ac nostra stabiliuimus. Igitur ut huius dispositionis forma rata ac inuiolabilis permaneat, pre- 


" sentem paginam conscribi et inpressione nostre bulle insigniri decreuimus. Acta sunt hec anno dominice 


incarnationis Millesimo. centesimo. nonagesimo. sexto. Indictione tercia decima. Celestino papa Romane sedi 


: presidente. Heinrico Romanorum imperatore sexto imperante. Attestantibus ac presentibus uiris discretis ac 


li 


honorabilibus tam clericis quam laicis, quorum nomina sunt hec. Herimannus maioris ecclesie prepositus. 


“ Franko decanus. Phylippus ecclesie sancti Pauli prepositus. Heinricus sancti Liudgeri prepositus. Winema- 


rus. Werno. Waltherus. Heinricus de Bürk. Heinricus de Tremonia. Heinricus Lemmiken. Thidericus celle- 
rarius. canonici. Rüdolfus. Arnoldus. Albertus. canonici in Vrekenhorst. Frethericus in Claraholthe prepositus. 


" Comes Symon de Thekeneburc. Ludolfus de Stenuordia. Willehelmus de Horstmaria. Thidericus Terninc. 


Herimannus de Munestere. Bernhardus Werenze. Rutgerus de Billerbeke. Heinricus Norendin. Ludbertus et 
frater suus Albero. Bernhardus de Pikenbroke. Johannes de Beueren. 


Das mit gelben seidenen Schnuren angehängte Siegel hat die bei 1175 beschriebene Form, ist aber schlecht erhalten. 


DL. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 


. Ad uiam mandatorum Domini dilatati cordis feruore currendam licet fragilitatis nostre nos tardet inper 
 fectio, tamen aliquanta uel inchoatiue karitatis scintilla tepefacta eius quod in sanctos fit ministerii et be- 


neficentie coadjutores et participes esse curauimus, firmissime sperantes eum qui uidue minuta in oculis 
suis gratificauit, nostre quoque deuotionis oblatiunculas non despecturum. Huius spei gratia ad noticiam 
fidelium tam presentium quam futurorum transmittimus, quod quidam bone fidei homo, cui nomen Alber- 
tus, a Symone comite de Tekeneburch, cuius jussu fuerat exoculatus, in illius tormenti solacium, deci- 


'" mam quandam que in summam redacta talentum dicitur, in beneficio habuit, quod quia pro corporei lu- 
* minis qualicunque compensatione accepit, ad eterni luminis mercationem disponi desiderauit. Quod factum 


est ita. Dictus enim comes salubriter compunctus, eandem decimam nobis integre resignauit, et per no- 
stram clementiam, sine qua fieri non potuit, prefati uiri uoto satisfieri postulauit. Nos ergo suspicientes 
ad eum qui in ueste pauperi pro se data beato datori oculariter uideri uoluit, prefatam decimam ecclesie 
Dei et beati Martyni in Nutlon perpetua possessione fruendam libere attribuimus, eo uidelicet pacto, ut 
Deo inde famulatus existeret, et ad hospitale pauperum et peregrinorum inibi construendum et utiliter 
gubernandum, usus necessarius peruenire. Hec itaque donatio feruenti deuotione ordinata, ne in poste- 
rum aliqua synistra dispositione possit immutari, uel in alios quam statutum est usus transferri, auctoritate 


Dei et beati Petri apostoli ac nostra districte prohibemus, excommunicantes et a consorcio electorum 


sequestrantes omnem moderni uel futuri temporis hominem, qui contra id aliquatenus uenire presumpserit, 
in cuius testimonium hec pagyna conscripta et nostro sygillo roborata consistit. Datur autem decima illa 
de una domo in parrochia Thetten, que Wachelo dicitur, et est de predio comitis de Bynethem, et in 
parrochia de Sorbeke de quinque domibus in Sinago, quarum due pertinent ad curtim Alethorpe, tercia 
de predio Spurne, quarta Theoderici qui cognominatur Burste, quinta Bernhardi Werenzo. Sub eiusdem 
banni tutela comprehendimus duos solidos in Roklo, quos Heinricus de Dulmania Deo et beato Martyno 
in Nutlon spe mercedis obtulit, nec non et quatuor solidos in Hanewich, quos supra dictus Albertus de 
suo patrimonio ad eandem ecclesiam spiritu deuotionis offerendo adiecit, et in jurisdictione prefati Hein- 
rici, in loco qui dicitur Asendere, legitima ordinatione confirmauit. Acta sunt hec anno dominice incarna- 
tionis M? C^ XC? VI?. Indictione VIII». in diebus Celestini PP. et Heinrici imperatoris romani. Presentibus et 
collaudantibus honorabilibus quorum nomina hec sunt. Herimannus prepositus maioris ecclesie. Heinricus 
de Burch. Herimannus de Ludinchusen. Theodericus cellerarius. Lyudolfus de Steinuorde. Wilhelmus de 
* 34* 


21990. 
















he. Theodericus de Salthesberche. Maganus de Nitherlon. Herimannus Buddo. Herimannus de Yeti. 
steriales. Gozwinus aduocatus. Frater eius Godescalcus. Godefridus de Sconenbeke. Fridericus fig 
. Liberi. Lambertus. Hezelinus. Rathardus. 


Von zwei angehängt gewesenen, aber verloren gegangenen Siegeln sind noch die Pergamentstreifen vorhanden. 


DLI. 


Hermannus Dei gratia Monasteriensis episcopus. Nouerit uniuersitas fidelium tam futurorum quam pr 
ium, quod Lutbertus de Beueren cum filis suis Lutberto et Alberone, decimam duorum solidorm, 
m a nobis in feodo tenebat de domo uidelicet Gerwini in Oienchusen, ipsi Geruuino iure feodali per- 
10 possidendam concessit, Geruuinus uero ne in posterum, sicut quibusdam rusticis persepe acid 
ar feodo suo sibi uel successoribus suis questio moueri posset, erga dominum feodi se tali pacto obi- 
it, ut si eum decedere contingat, heres ipsius siue successor pro eo quod Herewede dicitur, domm 
li in tribus solidis seruire teneatur. Preterea si filius eius uxorem ducat uel filia nuptui tradatur, sm 
' in tribus solidis teneatur seruire. De cetero si dominum feodi in expeditione proficisci conünga 
s Geruuini XIII. diebus infra Westfaliam in runcino suo obsequium ei debitum exhibeat. Hoc siquidem 
non solum ipse Geruuinus, sed omnes successores eius, qui iusto titulo domum illam incoluerint, zz 
unt, et ad idem pactum siue obsequium tenebuntur. Ne autem id aliquis de posteris retractare u 
, presentem paginam conscribi fecimus et sigillo nostro confirmari. Actum anno domini MP.CO.LXXIIMF 
ctione XIII. Testes huius rei sunt. Nithungus sacerdos. Frater Rotgerus de Lesberne. Laici etam qs 
m Lutberto hominio fuerunt astricti. Isfridus. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DLII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Bernhardus Dei gratia Patherburnensis ecclesie eps 
, ecclesie apostolorum Petri et Andree in Patherburnen in perpetuum AmeN. Ne presentis etatis ep 
consumat obliuio litterarum adiuuantur testimonio, vt dum natis nascituri succedunt, quod rehümt 
orum non didicerant, litteris saltem significantibus intelligant. Notum igitur esse uolumus tam prex 
n etati quam futurorum fidelium posteritati, quod quedam ecclesie nostre ministerialis Osterlindis nes 
predium quoddam in uilla qáe dicitur Thornethe situm, quod de manu. nostra in feodo tenuerat, à 
ii cuiuslibet impeticione expeditum, cum filiorum suorum 'omniumque consensu heredum in manum * 
m resignauit, et ecclesie beatorum apostolorum Petri et Andree conferri deuote postulauit. Nos its 
siderantes quod ex iniuncto !) nobis amministrationis officio ecclesiarum deberemus profectui intewder. 
dictum predium ecclesie beatorum apostolorum Petri et Andree, ob anime nostre et successorum w- 
rum remedium et consolationem ibidem Deo seruiencium, qui pro conparatione eiusdem predii quatue 
im marcas erogauerunt, per sentenciam ministerialium, clero quoque approbante, contulimus, et nost 
ioritatis banno, nullo reclamante, confirmauimus. Ne igitur hec nostra donatio, tam celebriter qua 
briter ordinata, ex celeri et occulto lapsu temporum, obliuionis forte sentiret dispendium, scripto ese 
mendare et perpetuare, sigilli nostri impressione simulque testium subscriptione roborare decreums 
ıina testium qui huic actioni intererant ?) hec sunt. Godescaleus maior prepositus. Volbertus decams 


) Eine zweite, sonst in allem, selbst in der Orthographie, glcichformige Ausfertigung, hat hier fehlerhaft: exziuncto. 


) aderant. 


4196. 2,5 


Meinricus. Conradus. Thyedoricus. Thyedoricus. Johannes. Heinricus. Albertus. Johannes. Heinricus. Bern- 
hardus. Heinricus. Cesarius. Rodolfus. Thyetmarus. Luderus. Helmwicus. Volbertus. Acta sunt hec anno ab 
incarnatione Domini MP. C9. XC*. VI^. Indictione XIllla. presidente summo pontifice Celestino. Heinrico impe- 
ratore regnante. Anno pontificatus nostri octavo. 


Das angehängt gewesene Siegel ist verloren gegangen. 


DLIII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Thetmarus Dei gratia Mindensis episcopus. Quoniam de- 
cursu temporum sepe fit obliuio actuum preteritorum, pro unitate ecclesie roboranda quedam que discrete 
ordinantur, per monimenta scripturarum posteritati expedit commendari. Nouerit ergo pietas Christi fide- 
lium tam futurorum quam presentium, qualiter Heinricus de Landesberg canonicus ecclesie nostre, et fra- 
ter suus Euerhardus laicus, nobiles, beatum Petrum et sanctum Gorgonium sibi patronos conciliantes, quic- 
quid hereditatis habuerunt in episcopatu Mindensi cum omni utilitate que uel scribi uel nominari potest, 
ecclesie nostre delegauerunt. Deinde uero patrueles ipsorum, Otto custos ecclesie nostre cum Annone 
fratre suo laico nobili quicquid et ipsi in episcopatu nostro hereditatis habuerunt, consensu patruelium pre- 
dictorum H. et E. cum omni utilitate contulerunt. Nos autem consilio familiarium nostrorum eadem predia 
cum alis prediis que ante a nobis in feodo habuerunt predictis tam clericis quam laicis concessimus, hac 
etiam addita condicione, ut singulis in festo beati Martini annis sex talenta eis daremus, donec beneficio 
uacante, unde ipsam summam perciperent, infeodarentur !), si uero unus aut plures decederent, quicun- 
que ex hiis quattuor esset residuus eadem bona in feodo haberet, heredibus autem deficientibus ecclesia 
omnia libere possideret. Et ut hec donatio et nostra ordinatio rata et inconuulsa permaneat, presentem 
paginam sigilli nostri impressione munitam conscribi fecimus, testibus idoneis annotatis ?, quorum hec sunt 
nomina. Wernherus maior prepositus. Lefhardus diaconus et decanus. Reinhardus presbiter. Conradus dia- 
conus. Hermannus presbiter. Liudoldus diaconus. Hildeboldus diaconus. Lefhardus subdiaconus. Reinboldus 
presbiter. Heinricus subdiaconus. Widekindus subdiaconus. Ramuuardus presbiter. Godefrithus presbiter. 
Thidericus subdiaconus. Thidericus decanus sancti Martini. Godefrithus presbiter. Nobiles ecclesie. Widekin- 
dus aduocatus. Hermannus de Arnheym. Reinbertus de Slon et frater eius Liudingerus. Volcuuinus de Re- 
dese. Thidericus de Se. Thethardus uuihgrauius. Liudolfus dapifer. Arnoldus camerarius. Heinricus pin- 
cerna et frater suus Liudolfus. Volcmarus de flersc. llartbertus. Ernestus. Heinricus. Conradus de Liutbike. 
Thethardus. Wulframmus. Engelbertus et Albertus fratres. Meinhardus de Stromberge. Heinricus de Bocsile 
et alii quamplures. Acta sunt hec anno incarnationis domini MP. CP. LXXXX? VI. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


DLIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis.  Widikindus Dei gratia Corbeiensis abbas. || Notum esse uo- 
lumus tam presentis quam futuri eui fidelibus, quod nos petitione ancillarum Dei in Capella, decimam 
quandam VIIII. mansorum in Asleburne, quos a quodam Phylippo et suis heredibus comparauerunt, eidem 





J)) In einer zweiten, übrigens kürzer gefassten Ausfertigung dieser Urkunde, ist hier eingeschaltet: et si quis successorum 
nostrorum hec prelibata infringeret, potestatem haberent sua resumendi. 

7) Anstatt: presentem. — annotatis, heisst es in der zweiten Ausfertigung: banni nostri obligatione firmauimus, scriptis insi- 
gniuimus , sigilli nostri impr. muniuimus, idon. testes adnotauiınus. 


BEN - mw wv 


Monasterio eo pacto concessimus, ut annuatim in festo beati Jacobi duos solidos. grauis monete nobis & 
nostris successoribus persoluant. Si uero tempore statuto pactum non persoluunt, decimam in agrs libe 
ram habeamus colligendi potestatem. Et ut nostre donationis auctoritas rata in posterum permaneat, pre 
sentem paginam conscribi et sigillo nostro muniri fecimus. Testes hii sunt. Frithericus prior. Conradw 
prepositus. Reinherus camerarius. Johannes capellanus. et totus conuentus. Wastmodus marscalcus. Luidd- 
fus dapifer. Arnoldus pincerna. Thidericus comes de Horehusen. Erembertus camerarius. Thidericus Scof. 
Karolus de Erecle. Godescaleus Verken. Othelricus de Westheim. et alii quam plures. Acta sunt hec anm 
dominice incarnationis M. C. XC. VI. Indictione XIIII. Anno prelationis nostre VII. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DLV. 


Pd 


Ego Herimannus Dei gratia abbas in Cappinberg, notum facio omnibus hanc cedulam lecturis, quod 
homiues isti de Kaldenhusin, Rudolfus, Ludolfus, Heinricus, et sorores eorum Methilt, Hildegunt, Eleburg 
cerocensuales sunt ecclesie in Mere a matre mea constructe, dabuntque in festo patroni sui sancti Lau 
rentii super altare ipsius singulis annis duos denarios, in contractu coniugii cum consorte sua sex nummos 
in obitu suo optimam quam habet aut uestem aut pecudem. Hec itaque ipsis rogantibus scripsimus et 
sigillo ipsius ecclesie firmauimus, ne quis ueritatis ignarus post hec suo eos temptet dominio subicere e 
iniquis actionibus grauare. Quod si aliquis presumpserit, ecclesia in Mere, ut iustum est, pro eis stabit 
Seripta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo centesimo nonagesimo sexto, sub papa domino Ce 
lestino, in Colonia pontifice domino Adolfo, maioris ecclesie preposito domino Ludewico, decano domino 
Vlrico, sub imperatore glorioso et uictorioso domino Heinrico imperatoris Friderici filio. Acta sunt hec coram 
testibus, ecclesie prefate fratribus, Gerhardo priore, Herimanno sacerdote, Gerhardo sacerdote, cellerano 
Herimanno, Godefrido, Herimanno. Laicis, Conrado cognomento Knoph, Theoderico Rufo, et aliis pluribus 


Das mit Pergamentstreifen angebängte, kleine kreisformige Siegel zeigt das vorwärts sehende Brustbild eines Geistlichen 
mit unbedecktem Haupte, in der rechten Hand einen Bischofsstab haltend; die Umschrift ist grósstentheils erloschen. 


DLVI. 


Johannes sola miseratione diuina tt. sancti Stephani in Celio monte pbr. Cardinalis, apostolice sedi 
legatus, dilectis in Christo fratribus, abbati et uniuersis fratribus cisterciensis ordinis constitutis in loco qui 
dicitur Campus sancte MARIE, Salutem in Domino. Quia condecens est et officii nostri requirit auctoritas 
Justis petentium desideriis facilem assensum prebere, nos attendentes, dilectissimi in Christo fratres, reli- 
gionem uestram et deuotionem quam habetis erga sanctam Romanam ecclesiam, monasterium uestrum cum 
possessionibus et redditibus suis Sub sancte Romane ecclesie et nostra suscepimus protectione, et curiam 
in Stapellage cum omnibus suis pertinentiis, quam Henricus uir nobilis de Swalenberch, antea in proprium 
datum a se ipso et coheredibus suis, videlicet Widekindo, Hermanno, Volkwino, pro remedio animarum 
suarum nec non et parentum eorum, ad mandatum nostrum libere vestro recognouit iam dicto monasterio, 
et in manus nuncii monachi vestri Wescelini resignauit coram nobis, vnde eundem Henricum quia preter 
Juris ordinem eiusdem legitime donationis inuasor exstiterat, excommunicatus fuerat, a uinculo anathematis 
auctoritate domini pape et nostra absoluimus. Recepta itaque ab ipso cautione iuratoria, hanc donatio 
nem cum omnibus appenditüs eius et decima eiusdem loci, quam simili modo quicquid in ea Juris habuit 
iam sepedictus Henricus resignauit, uobis confirmamus perpetuo, et presentis scripti pagina communimus. 
Nulli igitur hominum liceat hanc. paginam nostre conlirmationis infringere uel ci ausu temerario contraire, 
pec in bonis illis que certis duximus exprimenda uocabulis, de cetero uos indebite molestare. Si quis 


4196. 947 


uero contra hec aliquid attemptare presumpserit, Indignationem Dei omnipotentis et apostolorum Petri et 
Pauli et domini pape nostramque se nouerit incursurum. Acta autem sunt hec aput Corbejam in presen- 
tia nostri, nec non et eorum quorum nomina sunt subscripta. Widekindus Corbejensis abbas. Canonicorum 
in noua ecclesia. Bertholdus decanus. Sindrammus cellerarius. Sigehardus. Archidiaconus Parmensis Ger- 
hardus. Comes Adolfus de Scowenburg. Comes Adelbertus de Eversten. Godescalcus de Perremunt. Henri- 
cus de Lippia. Ludolfus de Oldagessen et Hermannus frater eius. Ludolfus dapifer. Anno dominice Incar- 
nationis M9. centesimo XCmo Vlto. 

Drei Siegel sind mit grünen breitgeflochtenen Schnuren angehängt. 1) Des Abtes zu Corvey; gross und kreisförmig, 
einen sitzenden Geistlichen mit unbedecktem Haupte vorstellend, welcher in der rechten Hand einen Bischofsstab, 
in der linken ein offenes Buch hält; mit der Umschrift: Widikindus. Di, Gra. Corbeiensis. Abbas. 2) Des Legaten; 
klein und elliptisch, einen aufrecht stehenden Geistlichen vorstellend , übrigens an Figur und Umschrilt ganz un- 
kenntlich. 3) Des Grafen von Schauenburg; ein grosses kreisformiges Reitersiegel, im Schild ein Löwe; mit der 
Umschrift: Sl. Adholffi Dei Gracie Wagrie Stormarie . . . . . sacie Comitis. T. An der Seite ist ein grosses Stück 
abgebrochen. 


DLVII. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || FRedericus in Claroholto prepositus. Cum gesta mortalium 
pene cuncta operire soleat obliuio, uix modicam illud retinere memoriam cernitur, quod membranarum 
siue etiam tabularum inscriptione conseruatur. Sed nos quod gessimus arbitrantes oportere a posteris 
sciri, in presenti pagina fecimus digestum annotari Quosdam igitur agros attinentes quattuor domibus 
doti et curie in Hoswinkele, curie in Wadenhart et Erthburch sitos circa nostram domum Huttinchusen 
dederunt nobis equali commutatione amici et fratres nostri in Campo beate Marie, alios pro eis in Middel- 
seten eiusdem ualentie recipientes, et hoc prouiso ut equalitas in utrorumque pensionibus eueniret. Pro- 
missum etiam et firmiter custodiendum est, ne partis utriuslibet aduocatus alteram aliquando partem in 
cambitione prefata inquietet. Acta sunt hec nostri conuentus unanimi uoluntate anno dominice incarnatio- 
nis M9. C9. XC?. VI. indictione XIIlla. 


Das mit Pergamentstreifen angehängte kreisfürmige Siegel zeigt das vorwärts sehende Brustbild eines Geistlichen, mit 
unbedecktem Haupte. Die Umscbrift ist nicht mehr zu lesen. 


DLVIII. 


Aus dem Fürstlich - Bentheim - Rhedaischen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Florentius campi beate MaRie humilis abbas. Cum gesta 
mortalium pene cuncta operire soleat obliuio (u. s. w. alles wörtlich wie in der vor. Urk. bis) annotari. 
Quosdam igitur agros attinentes quattuor nostris domibus doti et curie in Hoswinkele, curie in Wadenhart 
et Erthburch, sitos passim per campum uel circa Claholtensium domum Huttinchusen, dedimus equali 
commutatione dominis et amicis nostris predictis, alios uidelicet in Middelseten eiusdem ualentie recipientes, 
et hoc prouiso (etc. Alles übrige wie in der vor. Urk.) 

Das mit Pergamentstreifen angehängte, kleine, elliptische Siegel zeigt einen sitzenden Geistlichen mit unbedecktem 


Haupte, einen Bischofsstab in der rechten und ein Buch in der linken Hand haltend; mit der Umschrilt: Sigil”. 
Abb'is in Campo S. Marie. 1. 


248 11971. 


DLIX. 
Aus dem Archive der Stadt Coesfeld. 


In nomine. sancte et indiuidue Trinitatis. 


Herimannus Dei gracia Monasteriensis episcopus secundus. Licet occupatione seculi mens humam 
ad diuersa agenda multimodis distrahatur, tamen quisque fidelis quanto altiore fulget gradu, tanto propee- 
siore cura eis que felicitati eterne conducunt, debet iutendere. Vnde notum esse uolumus tam present 
bus quam successuris, quod diebus nostris dum kathedre episcopali Monasterii preessemus, lapsu tempe 
ris aduocatia que erat super uillam Cosfelth, uiris qui eam rexerant spiritum celo reddentibus, ecclese 
nostre et nobis uacabat, et ex eodem euentu omne ius quod in electione eiusdem aduocatie ad abbatem 
Jordanem et conuentum in Varlar spectabat, liberum ad eos redibat. Postea communicato consilio pre 
rum, ministerialium, familie, Monasteriensis honestati et pariter commoditati ecclesie in hoc consulentes 
abbatem Jordanem et conuentum Varlariensis cenobii ammonitionibus, cousilis, tandem induximus, qud 
totale ius et electionem, quam in aduocatia illa donanda habebant ex institutione, in manus nostras res- 
gnauerunt, et liberam a iure suo reliquerunt. Nos itaque, quia uillam in Cosfelth dileximus, fouimus & 
in multis promouimus, dispensatione nostre auctoritatis, consensu abbatis et conuentus positorum sepius 
ciues predictos cum tota uilla Cosfelt, ab uniuersis aduocatis et a regio banno liberos et solutos fecims 
et ab omni exactione aduocatie qua grauari possent exemimus, ad omnem iusticiam et libertatem m 
ciues Monasteriensium sunt exempti, statuentes et firmissime stabilientes, si quis successorum nosirorus 
aut alterius professionis homo, hanc nostram dispositionem humiliare et libertatem a nobis concessam c 
bus pretaxatis imminuere aut subuertere presumserit, ut omnipotentis Dei et apostolorum Petri et Pai 
iram incurrat, insuper auctoritate summi pontificis domini Celestini pape, Coloniensis archiepiscopi Adıl 
metropolitani nostri et pariter nostra excommunicatus et perpetuo dampnatus habeatur. Igitur ut hum 
nostre dispensationis prouida ordinatio tam a presentibus quam posteris et nostre dignitatis successonbw 
rata et perpetua habeatur, presentem paginam conscribi et nostri sigilli impressione muniri decreuma. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis M?. C». XC?. VII. indictione XIIIIa. IlII^. Idus Marcii. Celestino papt 
Romane sedi presidente. Heinrico Romanorum imperatore VI*. imperante. Adulfo Coloniensem ecclesaa 
gubernante. Attestantibus et presentibus uiris discretis et probabilibus tam clericis quam laicis, quorum n- 
mina sunt hec. Herimannus maior prepositus. Heinricus scolasticus. Heinricus de Burc. Herimannus de Le 
dinchusen. Thomas. Wolcmarus. canonici. Godefridus et Israhel de Gemene. Herimannus de Monastene. 
Bernhardus Werenze, et frater cius Gerlagus Bither. Johannes de Dulmene, et frater eius Heinricus Noret 
din. Heinricus Burcgrauius de Dulmene. Heinricus Burcgrauius de Rechede. Rütgerus de Billerbeke, et fre 
tres eius Johannes et Heinricus. Engelbertus. 


Das mit rothen und grünen seidenen Fäden angehängte, sehr schön erhaltene Siegel ist das in den Urkunden Bischd 
Hermanns aus dieser Zeit gewöhnliche, bei Nr. DXLIIL. beschriebene. 


DLX. 


Aus demselben Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Ego Jordanis dictus abbas in Varlar. Notum esse uolumss 
tam presenti quam superuenienti etati, quia omne ius quod habebamus in eligendo aduocato super villam 
que est in Cosfelt in manus dompni Herimanni Monasteriensis episcopi, presentibus ecclesie ministerialibus 
resignauimus, et priuilegium quod ciuibus in Cosfelt, paterna pietate utilitati illorum. consulendo, sua libe 
ralitate contulit, in quo a regio banno Varlarensis aduocati liberos eos faciendo exemit, et sui sigilli i 


4191. 249 


pressione communiuit, nostro assensu cum coniuentia totius ecclesie nostre conuentus fecit, et ideo ratum 
habemus, atque in testimonium facti presentem cartam nostri sigilli impressione communimus. Testes sunt 
hii. Lambertus. Arnoldus. cappellani. Geruasius notarius. Ministeriales. Johannes de Dulmania. Rotgerus de 
Byllerbeke. Helmwicus de Bedemarswic et frater eius Euerhardus. 


Das ungehängte, wie bei der folgenden Urkunde beschaffene Siegel ist beschädigt. 


DLXI. 


i Aus demselben Archive. 


*" Ego Jordanis Varlarensis ecclesie abbas. Petentibus dilectis nobis ciuibus in Cosvelt, regimen ipsius - 
^ oppidi, de communi consilio: conuentus nostri, scabinis inibi commorantibus porreximus, ea uidelicet ratione, 
" ut in quamcunque personam de nostro consensu conuenerint, a nobis recipiendo teneat, et in festo beati 
^ Lamberti marcam pro pensione persoluat, atque in nullo ecclesie Varlarensi se indebite opponant. Decre- 
-' tum est etiam data fide, ut si aliquis potens persona ecclesie nostre vim in hac parte inferre voluerit, 


" ciues nec minis aduersantium, nec amicicia fucata circumuenti, de manu alterius regimen hoc recipiant. 


Ds 


nn Das angehängte Siegel ist kreisformig, ohngefähr von anderthalb Zoll im Durchmesser, und zeigt das vorwärts schende 
— Brustbild eines Geistlichen mit entblösstem Haupte, in der rechten Hand einen Bischofsstab, in der linken ein Buch 
^N baltend, mit der Umschrift: Jordanis Abbas Varlar. 


DLXII. 
, \ Aus dem Archive der Stadt Coesfeld. 


In nomine Patris et Filii et Spiritus sancti. || Ego H. VI®. Dei gratia Romanorum imperator et felix 

. semper Augustus. Semper quidem grata existere nostra benelicia uolumus, Sed ea conuenit esse gratis- 

' sima, que et in posterum per nostra priuilegia stabilimus, quatinus ea nec hominum deprauare possit im- 

* pietas, nec temporum obscuret annosa uetustas. ltaque quoniam imperiali maiestati congruit, justis peti- 

- cionibus Subiectorum clementer annuere, et eos qui gratiam eius protectionis querunt, Regali auctoritate 

" tueri, notum facimus tam presentibus quam futuri eui fidelibus, quod ad peticionem dilecti ct fidclis nobis 

^H. Monasteriensis episcopi, villam in Cosfelth, que in Monasteriensi diocesi sita est, et ejus ciues a Regio 

"banno quo artabantur ab aduocato Varlarensis ecclesie, ad quam eadem uilla respicit, exemimus. Sane 

-me cuiquam uideamur ista potestatiue et non ex ratione fecisse, placuit nobis, posteros nostros scire, quod 

_ predictus H. Monasteriensis episcopus certos nos reddidit, iam dictam Varlarensem ecclesiam liberam ele- 

7-ctionem in creando sibi aduocato habere, et eandem libertatem per ualida priuilegia tueri, atque eius- 

-- dem ecclesie aduocato W. scilicet de Horstmare mortuo, abbatem et conuentum iam sepe dicte ecclesie 

in. ipsius personam uice aduocati conuenisse. Vt igitur hec benignitatis nostre concessio. communicato 

;:consilio principum, eisdem ciuibus in Cosfelth atque eorum posteris stabilis in euum permaneat, eam 

contra omnium machinamenta fraudium, priuilegii nostri autoritate, ex sententia principum roboramus, 
et nostri imperialis Sigilli inpressione munimus. Testes sunt hii. Conradus Mogonciensis archiepiscopus. 
Albertus Leodecensis episcopus. Baldewinus Traiectensis episcopus. Conradus cancellarius. Heinricus comes 
Ale Senginen. Otto comes de Gelren. Simon comes de Theneburg. et alii quam plures. Datum per manus 
conradi Cancellarii, aput Mogonciam, V?. Kal. Junii, Anno dominice incarnationis M*. C9. XC*. VII®. indi- 
stone XIIII. 

- Das grosse, mit grünen und rothen Fäden angehängte Majestätssiegel, ist nur wenig beschädigt, und zeigt den Kaiser 
auf dem Throne sitzend, den Zepter (in Gestalt eines cinfachen, oben in ein Kreuz geendigten Stabes) in der rech- 
ten, den Reichsapfel in der linken Hand baltend; die, sum Theil ausgesprungene, aber leicht zu ergänzende Um- 
schrift heisst: Heinric?. Di. Gra. Romanor. Impat. Semp. Augustus. 


Cod. dipl. hist, Westfal. UI. 32 


950. 4191. 
DLXIII. 

In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || 

Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. Rationabile est ut ea que ad petitionem 
fidelium conceduntur fieri, ne mutatione hominum deleantur, per scripta memorie commendentur. \n& 
notum esse uolumus tam presentibus quam successuris, quod Euerhardus Rufus pro decima de curti sh 
super Geist annuatim soluenda, tres maltios, medietatem siliginis et medietatem ordei, singulis annis cm - 
minutis decimis soluet. Idem debitum heredes ipsius eo defuncto persoluent Et ut conuentio talis robe 
et perennitatem haberet, mansum in Wolckincthorpe situm, ecclesie nostre proprium donauit, quem etam 
in beneficio sibi et heredibus suis in posterum seruiturum cum decima inde proueniente a nobis suscepi : 
uxor eius Uuendelheit in eodem manso perennitatem que uulgo dicitur Lipzuth habebit. Igitur ut bus 
rei dispositio rata et firma haberetur, presentem paginam conscribi et nostri sigilli impressione signari de- 
creuimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^. C*. XCVII*. Indictione XIII». Celestino papa Ro 
mane sedi presidente. Heinrico Romanorum imperatore VI?. imperante. Attestantibus et presentibus um 
discretis et probabilibus tam clericis quam laicis, quorum nomina sunt hec. Hermannus prepositus mai. 
Rodolfus notarius. Henricus de Lon. Conradus dapifer. Henricus Hicke. Ludewicus iuuenis. Robertus des 
mator. Johannes. Arnoldus de Ahus. 

Das Siegel, welches init rothen und grünen seidenen Fäden angehängt war, ist verloren gegangen. 


DLXIV. 


Aus dem Fürstl. Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine Sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundws 
Omnis bone operationis initium ex pia intencione procedens, tali firmamento memorie debet roborari, * - 


in posterum aliquo iuris uastatore queat alterar. Hinc est quod notum esse uolumus, tam presentis que . 


futuri seculi nationibus, quod Euerhardus de Quenethorpe cum uxore sua nomine Jutta, totisque hered- 
bus ratione iuris hereditarii succedentibus, Frederico filio, Oda filia, fratribus Frederico, Haldo, Erenfrik. 
domum Edonis in Bocholte sitam cum omnibus attinentibus, cenobio sancte Marie et beate Margarete à 
Asbike uendiderunt, in usus omnium ibidem Deo famulantium, hanc uenditionem in cometia Lutberti de 
Asbike sub banno regio, presente comite Ottone de Binethem, cuius ministeriales fuerunt, roborantes 
Bernhardo de Metelen uicem Ludolfi de Stenuorde eiusdem loci aduocati gerente. Ut autem hec incoe 
uulsa et rata permaneant, presentis scripti attestatione et sigilli nostri impressione roborauimus. Si qw 
autem hec in posterum irritare conatus fuerit, auctoritate Dei et apostolorum Petri et Pauli et nostra ss 
temati ipsum subicimus. Huius rei testes sunt subscripti. Hinricus nobilis cum curuo pede. Timmo & 
Osteruuic. Liberi. Rothuuardus de Honhorst. Gerhardus de Rene, et Herimannus. Ministeriales. Riubertus d 
Stochem. Rodolfus de Asbike. Eluericus de Metelen. Thidericus de Throppen. Enkelbertus de Buren. Bert 
hardus de Hek. Cesarius de Ridderbroke. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M°.C®, nonagesis 
VII^. Celestino summo pontifice Romane sedi presidente. Hinrico Romanorum imperatore principatum i£ 
perii tenente. Pontificatus nostri anno XXII. Indictione XIII». 
Das Siegel war angehängt, ist aber verloren gegangen. 












DLXV. 


Aus dem Fürstl, Salm - Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secunds 
Quoniam legitimam decimarum pensionem eximius legislator decime scilicet dragme pius requisitor instis 


11971. 251 


easque ecclesiis ut earum ministris tamquam leuiticam sortem amministrantibus assignari mandauit, nos ad 

tam reuerende auctoritatis mandatum suspicientes, et eas ad aliarum usus personarum deuenisse pro parte 
.* nostra dolentes, de manibus minus idonee possidentium paulatim euellere et ad prime institutionis statam 
=. studuimus reuocare. Nosse itaque uolumus omnes filios misericordie, quod quidam ministerialis noster ui- 
z; delicet Johannes de Dulmene, prece et precio honorabilis uiri Frankonis Monasteriensis quondam decani 
z inductus, decimam quandam de uilla que Tinge dicitur, in parrochia Scopinge, quam a nobis in feodo 
> tenuit, integre et absque exceptione cum omnibus attinenüis resignauit, nosque ad eum qui cum redierit 
x Omne supererogatum compensabit respicientes, eandem decimam ecclesie et conuentui in Langenhorst con- 
a. tradidimus perpetua quiete possidendam. Quod nostre deuotionis sacrificium ne quis de manibus illorum 
,. tam iusto titulo possidentium rapere, uel aliquo discrimine possit retractare, hoc scriptum tam nostro sigillo 
. quam plurium probabilium personarum testimonio roboratum iussimus posteritatis memorie commendari. 


^ Acta sunt hec anno uerbi incarnati M®.CC. Romanam sedem et imperium gubernantibus papa Celestino et 

" Heinrico imperatore glorioso et semper augusto. His quorum nomina subscripta sunt coram constitutis. 

" Herimannus maioris ecclesie prepositus. Waltherus de Hustede. Winemarus de Siluualde. Nobiles. Ludolfus 

* de Stenuorde. Beruerus de Helen. Ministeriales. Godefridus de Sconenbeke et filius suus Frethericus. Rut- 
gerus de Billerbeke. Rembertus de Stochem, et alii quam plures. 


u 


Das angehängte Siegel hat die zuletzt beschriebene Form, 


DLXVI. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Gehrden. 


In nomine sancte et individue Trinitatis amen. Ego Bernhardus secundus Dei gracia patherburnensis 
» ecclesie episcopus omnibus christi fidelibus in perpetuum. Notum sit universitaü fidelium tam futurorum 
^ quam presentium, quod Conradus sacerdos in Plume, ob remedium anime sue, profectui monasterii in Ger- 
* denen intendens ei sexaginta marcas contulit. Tandem has quibusdam fratribus de Luthardessen Hildeberto 
^ widelicet Deghenhardo et Sifrido tunc temporis cruce signatis, et se ad iter peregrinationis expedire volen- 
^ tibus, ex conventione inter ipsos facta, Ipse cum abbate Heinrico de Patherborne, tunc curam in Gerdene 
^ gerente, nomine monasterii dedit, ut ipsi universa bona que in Luitharsen, Rotwardessen, Nedere, Reiles- 
^ sen et Ykenrade iure proprietatis, vel a nobis jure feodali tenebant, cum omni fructu, a predicto Conrado 
" ad tempora vite sue percipiendo in jus et proprietatem monasterii in Gerdenen transferrent. Resignatione 
^ itaque bonorum feodalium et assignatione propriorum ab eis et a quodam ipsorum coherede Conrado 
E nobis facta, ipsa ad eorum instantiam cum cleri et ministerialium nostrorum conniventia, eidem mona- 
sterio donavimus. Hac tamen conditione apposita, ut cuilibet eorum, sive ipsis simul a peregrinatione 
reversis, si infra decennium quod currere cepit in sancto die pasche tunc octavo Ydus aprilis celebrando, 
duabus vicibus pecuniam sibi datam restituerint, bona restituerentur, et eodem jure quo ante possederant 
in posterum possiderent. Pecunia eciam tali medio adjuncto restituenda, et ut quot annis fructus de bonis 
provenientes non perceperunt, tot marcas in ipsius restitutione retineant. Si vero ipsam restituere volue- 
rint in primo reversionis sue anno, monasterio significabunt. Si enim se nolle vel forte inopia laborantes, 
ad eam restituendam se non sufficere asserant, post talem assertionem infra anni spacium triginta marce 
predictis sexaginta marcis addende, eis duabus vicibus persolvende sunt. donatione nostra rata et inviola- 
bili in perpetuum permanente. Has autem triginta marcas, si in peregrinatione existentes decederent, ob 
salutem animarum suarum monasterio contulerint. Ne igitur hujusmodi factum aliquibus per successionem 
temporum veuire possit in questionem et in dubium, presentem paginam iam dicto monasterio contulimus, 
et eam sigilli nostri inpressione firmavimus, sub excommunicationis vinculo statuentes, ne quis ipsum in 
bonis a nobis sic collatis vel in repetitione pecunie a predicto sacerdote in Plume sibi collate alicujus rei 


aan — e 


952 4191. 


pretextu gravare attentet. Hujus rei testes sunt: Volbertus decanus, Heinricus scholasticus, Lambertus cel- 
lerarius, prepositus Bernhardus, Johannes de Padra, Heinricus de Hamele. Nobiles: Hermannus de Wal 
eke, Tietmarus de Buren, Hermannus, Hermannus de Itere, Amelungus Comes. Ministeriales: Wernerus de 
Bracle, Thimo, Wernherus Stapel, Heinricus Comes, Anselmus de Atlen. Acta sunt hec anno dominice 
incarnationis Millesimo centesimo nonagesimo septimo, Indictione quinta decima, sedente domino papa Ce 
lestino, regnaute domino Imperatore Heinrico, sub domino Conrado moguntine sedis archiepiscopo, anm 
episcopatus nostri X. 


DLXVII. 


Aus dem Kopialbuche des Johannis - Stifts zu Osnabrück. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Ego Euerhardus Osnab. ecclesie vocatus episcopus, Ommi- 
bus in Christo fidelibus salutem cum perpetua felicitate. Notum sit tam presentibus quam futuris, qua 
Johannes de Wluena ceterique fratres eius, Gerhardus, Giselbertus, Bertoldus, venientes in presentia nostn, 
suam partem decime de domo quadam in Vphusen, id cst moltium siliginis et duo moltia auene per clac- 
stralem mensuram et preterea solidum denariorum de domuncula quadam eidem domui continua, fratribus 
ecclesie sancti Johannis pro sex marcis examinati argenti inpignorauerunt, reliquam vcro partem decime 
eiusdem domus Johannes pater eorum longe retro cum adhuc viueret ob annualem memoriam sui cele- 
brandam predicte contulit ecclesie, propter cautelam autem hinc inde ut omnis fraus abesset, termino: 
inter Letare et Pascha Domini prenotatis fratribus siue eorum legittimis successoribus ad redimendam de- 
cimam prefixus est, tali tamen pactione ut si co termino decimam non redimerent, fructus inde emergens 
per totum circulum sequentis anni creditoribus in libera possessione permaneat. Vt ergo huius actions 
ordinatio rata et inconuulsa permaneat, presentem paginam sigilli nostri impressione roborauimus. Ad ma- 
iorem etiam confirmationem eiusdem testes quibus hec acta sunt subscripti annotantur. Prepositus Wilhcl- 
mus ecclesie beati Johannis et sui confratres ciusdem tituli. Israhel. Heinricus. Liborius. Laici vero. Hart 
bertus de Yborch. Gerhardus pincerna. Albertus Sligo. Gerhardus camerarius. Arnoldus de Alfhusen. Josep 
de Sletesen et alii quam plures. Datum ab episcopo Gerhardo in Osemb. anno incarnationis dominice 
M9. C^. nonagesimo septimo, Indictione quintadecima. 


DLXVIII. 


“In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia Corbeiensis abbas. Notum esse uo- 
lumus tam presentis quam futuri eui industrie, quod dilectus frater noster Heinricus Kaminatensis prepos- 
tus curtem quandam VIII. mansorum in Heigen cum attinentibus, scilicet aduocatia et quod uulgo dicitor 
Holtgrascap, que omnia dos ecclesie illius fuerant, et Deo inibi seruientes longissimi temporis proscriptione 
hec quiete possederant, sed a predecessoribus nostris alienata fuerant, a Gerungo de Arneuelde, qui hec 
a comite Athelberto de Euerstein, comes uero ab ecclesia nostra in feodo tenuit, LX. marcis argenti rede- 
mit, et comiti, ut hec fieri permitteret, II. marcas argenti dedit, et nos VIII. talenta primum nobis uacan- 
tia, inbeneficiata tamen, exceptis bonis ministerialium ei concessimus, et ita iam dictus Gerungus cadem 
bona comiti Athelberto, comes autem, una cum filio suo Athelberto, nobis resignauit, et nos ecclesie Ka- 
minatensi libere disponenda remisimus. Et ut hec actio inposterum inconuulsa et inuiolata permaneat, pre- 
sentem paginam conscribi et sigillo nostro et sigillo utriusque comitis, patris scilicet et filii eiusdem nomi- 
nis, muniri fecimus. Cuius rei testes sunt hii. Dodo et Bertoldus fratres de Homburch. Item Bertoldus et 
Bodo fili: Bodonis de Homburch. Albertus de Rethen. Wastmodus marscalcus. Luidolfus dapifer. ltem Lui- 
dolfus iunior dapifer. Erembertus camerarius. Arnoldus pincerna. Helmigus et Reinherus de Porta. Here- 


14191 — 1198. ) 253 


boldus de Rimbike. Karolus de Nienkirken. Heinricus de Luitmarsen. Thidericus de Helen. Thidericus de 
Derspe. Bruningus de Helen. Werenboldus. Conradus de Rane. et alii quam plures. Acta sunt hec anno 
incarnationis Domini M. C. XC. VII. Indictione XV. Anno prelationis nostre VIII. In nomine Dei feliciter Amen. 
Amen. Amen. 


Die beiden angehängten Siegel sind verloren gegangen. 


DLXIX. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Marienfeld *). 


Innocentius episcopus seruus seruorum Dei, dilectis filiis Florentio abbati Monasterii de Campo beate 
Marie eiusque fratribus tam presentibus quam futuris regularem uitam professis in P^ P^ M. || Religiosam 
uitam eligentibus apostolicum conuenit adesse presidium, ne forte cuiuslibet temeritatis incursus aut eos a 
proposito reuocet, aut robur, quod absit, sacre religionis infringat. Ea propter, dilecti in Domino filii, 
uestris iustis postulationibus clementer annuimus, et prefatum monasterium in Campo beate Marie, in quo 
diuino mancipati estis obsequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti priui- 
legio communimus, In primis siquidem statuentes, ut ordo monasticus, qui secundum Deum et beati Be- 
nedicti regulam atque institutionem Cisterciensium fratrum in eodem Monasterio institutus csse dinoscitur, 
perpetuis ibidem temporibus inuiolabiliter obseruetur. Preterea quascunque possessiones, quecunque bona 
idem monasterium in presentiarum iuste et canonice possidet, aut in futurum concessione pontificum, lar- 
gitione regum uel principum, oblatione fidelium, seu aliis iustis modis prestante Domino poterit adipisci, 
firma uobis uestrisque successoribus et illibata permaneant. In quibus hec propriis duximus exprimenda 
uocabulis. Locum ipsum in quo prefatum monasterium situm est cum omnibus pertinentiis suis. Curtem 
in Hoswinkele. Honhart. Bleskenvorth. Brinchus. Brochus. Mattenhem. Middelseten. Rehey. Bellethe. Osthus. 
Menlage. Prouestinhus. Niehof. Erthburg. Lutterhus. Meppeteslo. Tetinctorpe. Sletbruge. Bucheslo. Heminchus. 
Widenbrugge. Lindincsele. Culinthorpe. Bulte. IIonlo. Molendinum in Sletbrugge. Ripen. Giuetenhorst. Her- 
lage. Bokey. Pilichem. Decimam in Tetthen. Decimam in Berse. IHonlo. Bona in Frisia. Bileuelde. Item Te- 
tinctorpe. Spechishart. Hemmincsile. Watherhus. Garthus. Caldehof. Alrebike. Berehornyn. Sculenburch. 
Oynchusen. Werse. Sunninchusen. Ostenuelde. Bechin. Stapellage cum omnibus attinentiis. Vnkinthorpe cum 
omnibus attinentiis. Silehurst. Othelinchusen. Popinclisen. Catislare. Bobinthorpe. Bouinchusen. Bulthen. Mo- 
lendinum in Dulthe. Bellethe. Berehorn. Hohurst. Pichenhurst. Item Catislare. Catinstort. Osthus. Vectorp. 
Herthe. Berchsethe. Veslero. Wchlo. Wrthen. Dagehusen. Domum Bertrammi iuxta Telget. Mansum in Jese- 
chin. Mansum Alberti de Susat. Spurcha. Et cetera que bone memorie Hermannus quondam Monasteriensis 
episcopus, Widekindus aduocatus de Rethe et cius mater Luttrudis, Bernardus de Lippa, Widekindus de 
Waldeke cum suis fratribus uestri monasterii fundatores pro animarum suarum remedio uobis iuste. et ra- 
tionabiliter contulerunt, cum uineis, terris, nemoribus et uirgultis, in bosco ct plano, uiis, inuiis et semitis, 
pratis, pascuis, mariscis, uenationibus, aquis, piscariis, stagnis, viuariis, molendinis, uineariis, turbariis, 
montibus, collibus, uallibus et aliis rebus. Sane laborum uestrorum, quos propriis manibus aut sumptibus 
colitis, tam de terris cultis quam incultis, siue de ortis et uirgultis et piscationibus uestris, seu de nutri- 
mentis animalium uestrorum, nullus a uobis decimas exigere uel extorquere presumat. Liceat quoque 
uobis clericos uel laycos, liberos et absolutos e seculo fugientes ad conuersionem recipere et eos absque 
contradictione aliqua retinere. Prohibemus quoque insuper ut nulli fratrum uestrorum post factam in mo- 





*) Von dem Originale sind nur noch Bruchstücke vorhanden, aus welchen sich nur wenig zusammensetzen lässt; dech sind 
diese Reste mit der Kopie verglichen und diese daraus berichtigt, auch das Datum hergestellt worden. 


235b 1198. 


nasterio uestro professionem fas sit, absque abbatis sui licentia de eodem loco discedere.  Discedentem 

uero absque communium litterarum cautione nullus audeat retinere. Quem si quis forte retinere presum- 

pserit, licitum sit uobis in ipsos monachos siue conuersos regularem sentenciam promulgare. lllud dis 

ctius inhibentes, ne terras seu quodlibet beneficium ecclesie uestre collatum liceat alicui personaliter dan 

siue aliquo modo alienari absque consensu totius capituli uel maioris aut sanioris partis ipsius. Si que 

uero donationes aut alienationes aliter quam dictum est facte fucrint, eas irritas esse censemus. Ad he 

etiam prohibemus, ne aliquis monachus siue conuersus sub professione domus uestre astrictus, sine cor 

sensu abbatis aut melioris partis capituli uestri pro aliquo fideiubeat uel ab aliquo pecuniam mutuo acc- 

piat, ultra precium capituli uestri prouidentia constitutum, nisi propter manifestam domus uestre utilitatem 

Quod si facere forte presumpserit, non teneatur conuentus pro hiis aliquatenus respondere. Licitum pre- 

terea sit uobis in causis propriis, siue ciuilem siue criminalem contineant questionem, fratrum uestrorum 

testimoniis uti, ne per defectum testium ius uestrum in aliquo ualeat deperire. Insuper auctoritate ape | 
stolica inhibemus, ne ullus episcopus uel quelibet alia persona ad synodos uel conuentus forenses uos rre 
uel iudicio seculari de propria substantia uel possessionibus uestris subiacere compellat, nec ad dome 
uestras causa ordines celebrandi, causas tractandi uel aliquos publicos conuentus conuocandi uenire pre 
sumat, nec regularem electionem abbatis uestri impediat, aut de instituendo uel remouendo eo qui pro 
tempore fuerit, contra statuta Cisterciensis ordinis se aliquatenus intromittat. Si uero episcopus in cum 
parochia domus uestra fundata est, cum humilitate ac deuotione qua conuenit requisitus, substitutum ab- 
batem benedicere, et alia que ad officium episcopale pertinent uobis conferre renueret, licitum sit eidem 
abbati, si tamen sacerdos fuerit, proprios nouicios benedicere, et alia que ad officium suum perünesl 
exercere, et omnia uobis ab alio episcopo percipere, que a uestro indebite fuerint denegata. lllud adr 
cientes, ut in recipiendis professionibus, que a benedictis uel benedicendis abbatibus exhibentur, ea sm 
episcopi forma et expressione contenti, que ab origine ordinis noscitur instituta, ut scilicet abbates ips 
saluo ordine suo profiteri debeant, et contra statuta ordinis sui nullam professionem facere compellantur. 
Pro consecrationibus uero altarium uel ecclesiarum, siue pro oleo sancto, uel quolibet alio ecclesiastico 
sacramento, nullus a uobis sub obtentu consuetudinis aut alio modo quicquam audeat extorquere, sed he 
omnia gratis uobis episcopus diocesanus impendat. Alioquin liceat uobis quemcunque maluerit catholicum 
adire antistitem, gratiam et communionem apostolice sedis habentem, qui nostra fretus auctoritate, uobs 
quod postulatur impendat. Quod si sedes diocesani episcopi forte uacauerit, interim ompia ecclesiasic 
sacramenta a uicinis episcopis accipere libere ac sine contradictione possitis, sic tamen ut in hoc in pe 
sterum propriis episcopis nullum preiudicium generetur. Quia uero interdum propriorum episcoporum ce 
piam non habetis, si quem episcopum Romane sedis ut diximus communionem habentem, et de quo ple 
nam noticiam habeatis, per uos transire contigerit, ab eo benedictiones uasorum et uestium, conser 
tiones altarium, ordinationes monachorum, auctoritate apostolice sedis accipere ualeatis. Porro si episcop 
uel alii ecclesiarum rectores in monasterio uestro uel personas inibi constitutas suspensionis, excommunkt- 
tionis uel interdicti sententiam promulgauerint, siue etiam in mercenarios uestros, pro eo quod decims 
non solueritis, siue aliqua occasione eorum que ab apostolica benignitate uobis indulta sunt, seu benefa- 
ctores uestros pro eo quod aliqua uobis bencficia uel obsequia ex caritate prestiterint, uel ad laborandum 
adiuuerint, in illis diebus in quibus uos laboratis et alii feriantur, eandem sentenciam protulerint, ipsam 
tamquam contra sedis apostolice indulta prolatam duximus irritandam, nec littere ulle firmitatem habeant 
quas tacito nomine Cisterciensis ordinis et contra tenorem apostolicorum priuilegiorum constiterit impetran. 
Paci quoque et tranquillitati uestre paterna in posterum sollicitudine prouidere uolentes, auctoritate apo 
stolica prohibemus, ut infra clausuras locorum seu grangiarum uestrarum nullus rapinam seu furtum coe 
mittere, ignem apponere, sanguinem fundere, hominem temere capere uel interficere, seu uioleutiam av- 
deat exercere. Preterea omnes libertates ct immunitates a predecessoribus nostris Romanis pontificibe 
ordini uestro concessas, nec non et libertates et exemptiones secularium exactionum a Regibus et print 





































1198. 255 


pibus uel aliis fidelibus rationabiliter uobis indultas, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti 
priuilegio communimüs. Decernimus ergo ut nulli omnino hominum liceat prefatum monasterium temere 
perturbare, aut eius possessiones auferre, uel ablatas retinere, minuere, seu quibuslibet uexationibus fati- 
gare, sed omnia integra conseruentur, eorum pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt 
usibus omnimodis profutura, salua sedis apostolice auctoritate. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secu- 
larisue persona, hanc nostre constitutionis paginam sciens, contra eam temere uenire temptauerit, secundo 
tercioue commonita, nisi reatum suum congrua satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui dignitate 
careat, reamque se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat, et a sacratissimo corpore 
ac sanguine Dei et Domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat, atque in extremo examine dominice 
ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax Domini nostri Jesu Christi, qua- 
tinus et hic fructum bone actionis percipiant, et apud districtum iudicem premia eterna pacis inueniant. 
Amen *). 
(Spruchkreis, mit der Umschrift: 
Fac mecum Domine signum ia bonum.) 
Ego Innocentius catholice ecclesie episcopus SS. 
7. Ego Octauianus Hostiensis et Velletrensis eps. card. SS. 
(Unterschriften von fünf Kardinal - Priestern; Unterschriften von acht Kardinal - Diaconen; 
wovon nur noch Ueberreste sichtbar.) 

.. Data Rome apud sanctum Petrum . . . . . Cancellarii uicem gerentis, IlII. Non. Maii, Indictione prima, 
Incarnationis Dominice anno M9. C9. XC*. VIII". Pontificatus . . . .. 


Das gewöhnliche Bleisiegel ist mit gelben Fäden angehängt. 


DLXX. 


Original im Besitze des Criminal - Directors Dr. Gehrken zu Paderborn. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Adolfus diuina fauente clementia sancte Coloniensis ecclesie 
archiepiscopus. || Licet naturalis legis equitas generaliter deposcat, ut omnes ecclesie mutuis gaudeant con- 
solationibus, tamen quia plus solet obligare quod specialiter pollicetur, quam quod generali sponsione con- 
cluditur, Notum facimus tam futuris quam presentibus, quod temporibus domini Wihdekindi Corbiensis ab- 
batis, inter nostram et ipsius ecclesiam, consentientibus et cooperantibus nostris fidelibus, huiuscemodi ob- 
seruationis fedus adhibitis necessariis sollempnitatibus contraximus, ut predicta ecclesia in quolibet neces- 
sitatis articulo nostro fulciatur presidio, et uersa uice nostra ecclesia a Corbiensi oportunum auxilii expe- 
riatur commodum. Ne ergo pactum tam sollerti industria firmatum, nobis et predicto abbate decedenti- 
bus, aliqua successorum leuitate soluatur, non solum circa personas presidentium, que mutari possunt, sed 
circa prenominatas ecclesias perpetua stabilitate inuiolabiliter statuimus obseruandum. Huius ergo facti 
seriem presenti instrumento commendatam sigilli nostri et ecclesie beati Petri inpressione firmamus et testium 
subscriptione roboramus. Testes sunt hii. Theodericus Traiectensis episcopus. Thihdmarus Mindensis epi- 
scopus. Heribertus abbas de Werden. Lodewicus maior prepositus. Vdo maior decanus. Bruno Bunnensis 
prepositus. Theodericus prepositus Sancti Gereonis. Gerardus Xantensis prepositus. Theodericus prepositus 
Sancti Andree. Theodericus prepositus Sanctorum apostolorum. Engilbertus prepositus Sancti Georgii. Heri- 
mannus chorepiscopus. Rodulfus maior Scolasticus. Henricus dux de Limburg. Henricus comes de Seyna. 
Symon comes de Tekinburch. Arnoldus comes de Althena. Albertus comes de Euerstein. Adolfus comes de 





*) Hier schliesst die Kopie, obne Unterschriften und Datum zu bemerken. 


1198. 


ite. Henricus comes de Kessele. Henricus comes de Hukeswage. Herimannus de Waldekke 
lewenberch. Henricus et Gerardus fratres de Wolmundestein. Herimannus Coloniensis adu 
inus Scoltetus de Süsat et Herimannus filius eius. Otto camerarius. Henricus dapifer. Henr 
Adam pincerna. et alii quamplures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M°. CP. X( 
ne prima. Datum apud Aquis, llIl. Nonas Julii per manus Godefridi capellarii in die sci 
is Domini Ottonis quarti Romanorum Regis feliciter AMEN. 


Die beiden mit rothea und gelben seidenen Fäden angehängt gewesenen Siegel sind verloren gegangen, 


DLXXI. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Otto diuina fauente clementia Romanorum Re 
astus. Regni fidelibus in perpetuum. || Cum diuina clementia nos ad Romani Regni fastigiu 
iita sit, merito subiectorum nostrorum patrociniis intendere, et maxime locorum uenerabil 
nere et augmentare debemus, et si qua per alicuius potenciam ecclesiis Dei fuerint subt 
tinum statum ex regali beniuolentia reuocare uolumus. Quapropter vniuersis tam futuris q 
s regni nostri fidelibus notam esse uolumus, quod fideli nostro Widekino Corbiensi abbati 
commisse feodum furesti quod Soligo dicitur in presentia principum imperii recognouimu 
, eo tenore, ut in eo usum venandi habeat, et ius quod uulgariter Wiltban appellatur : 
rradictione exerceat. Bona quoque Corbeiensis ecclesie antiqua uel de nouo acquisita, 
ta, et iurisdictiones, uidelicet aduocatias et comitatus et regales bannos, quos ipsi de nos 
ılsimus, priuilegüs nostris confirmamus. Vt ergo inuiolabiliter obserueter quod legaliter 
is facti seriem. presenti instrumento commendatam sigilli nostri impressione et testium subs 
imus, adicientes, ut si quis hoc factum nostre auctoritatis munimine consolidatum  qualib 
ere attemptauerit, ueluti lese maiestatis reus, nostre seueritatis sentiat indignationem, et p 
0 excessu exsoluat centum talenta puri auri, nostre maiestati Quinquaginta, aliam partem e 
re presumpsit. Huius rei testes sunt. Adolphus Coloniensis archiepiscopus. Conradus Argeı 
yus. Theodericus Traiectensis episcopus. Thidmarus Mindensis episcopus. Heribertus abbas 
no prepositus Aquensis. Heinricus dux de Lenborg. Heinricus comes de Seyna. Symon co 
eborg. Arnoldus comes de Althena. Albertus comes de Euerstein. Adolphus comes de Mon 
es de Kessele. Heinricus comes de Hücheswage. Herimannus de Waltecke. Heinricus de : 
terus et Küno de Rulant, Albertus de Hurde. Warnerus et Reimarus de Reimbach. Heinri 
ie, et alii quamplures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^. C9. XC9. VII, Indic 
o regni nostri I°. VIIII?. die mensis Augusti. 


Signum Domini Ottonis Quarti (L. M.) Romanorum legis inuictissimi. 


Data per manum Morandi Regalis aule prothonotarii. AQvis grani. FeliciteR. 


Das Siegel, welches mit rothen und grünen Schnuren angehängt war, ist verlorcn gegangen. 


DLXXII. 


Aus dem Fürstlich - Bentheim - Rheda'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || (Hermannus Dei gratia Monasteriensis episcopus 
1em disceptationis causam et totius dissensionis materiam, ex collate potestatis officio et bo 
lebito, ubicunque possumus, tollere debemus. Presentium igitur et futurorum memorie co 
mus fidelium, quod curüm quandam in Cudincthorpe, quam Cesarius nobilis quidam de Hi 


1198. 257 


nobis in beneficio tenuit, Claroholtensi contulimus ecclesie, quam Frithericus ipsius loci prepositus a iam 
dicto Cesario pro LXXX. marcis comparauit, et ipse nobis eam cum filiorum et heredum suorum compro- 
missione legitime resignauit. Acta sunt hec publice anno dominice incarnationis M9. CP. LXXXX*. VIII*, Indi- 
ctione prima. Presentibus uiris honestis clericis et laicis. Rodulfo de Frekenhorst. Gerhardo decano et Sa- 
cerdote de Warendorpe. Drunone eius Socio. Hermanno de Lippia. Qui uice aduocati domini Ludolfi de 
manu nostra eiusdem curtis suscepit aduocatiam. Conrado pincerna. Giselberto de Warendorpe. 


Das angehängte Siegel hat die an den spätern Urkunden dieses Bischofs gewöhnliche Form. 


DLXXIII. 


| In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || WiDikindus Dei gratia Corbeiensis abbas. Gesta in tempore 
‚ne labantur cum tempore, lingua testium et scripture testimonio solent perennari, ut omnis calumpnia et 
litis occasio tollatur successori. Qua propter notum sit uniuersis ecclesie nostre fidelibus, quod tempore 
nostre prelationis Conradus de Amelungessem fratribus nostris octo solidos de molendino Berenghusen, pro 
anima filii sui Johannis contulit. Qui singulis annis ad eius anniuersarium soluuntur. Procedente uero 
‚tempore, FRater Albertus, prouisor caritatum nostrarum, ipsum ex integro molendinum, datis eidem Con- 
"RaDo sex Marcis, conquisiuit, ut quicquid utilitatis exinde prouenerit, ad caritatem fratribus persoluatur. 
‚Apse autem unacum filiis suis, Godescalco, Hereboldo, ConRaDo, ad manus nostras resignauit. Ne quis 
‚ergo hec infringere presumat, huius actionis seriem sigillo nostro munitam, testibus subter annotatis, robo- 
ari fecimus. Testes hi sunt. FRitHericus prior. ConRadus prepositus. ReinHeRus camerarius. Et totus con- 
"mentus. Wastmodus marscalcus. Liudolfus dapifer. Item Liudolfus dapifer. Erembertus camerarius. Arnoldus, 
*Helmwicus, ReinHeRus de Porta. Rabanus. Gerbertus de Liutmarsem. Heinricus frater eius. Liudolfus. Wi- 
dilo. Et alii quamplures. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M". Co. XC9. VIII*. Indictione XIIIa. anno 
*prelationis nostre VIIII^, 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


DLXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Widikindus Dei gratia Corbeiensis abbas. Gesta (folgt die 
Einleitung wie in der vor. Urk.) — relationis fratres quidam libere condicionis, Albertus. Heinricus, Here- 
mannus de Gerdessen, quendam sue proprietatis uirum, Wernherum de D ...ssen, ob...... uneri- 
bus inducti, ab omni dicione iuris sui manumiserunt, procurante id et agente fratre nostro Alberto, infir- 
amarie domus nostre prouisore. Quorum cooperatione idem Wernherus in ius censualis beato Egidio infir- 
anarie nostre cappelle patrono se sponte optulit, ea condicione, ut singulis annis duos denarios uel tantun- 
dem cere persoluat ad ipsius altare. Eo uero defuncto sine herede, omnia ad altare deferantur, sin autem, 
ooptimum caput uel uestis. Ne quis ergo hec infringere presumat, huius actionis seriem sigillo nostro mu- 
mitam, testibus subter annotatis, roborari fecimus. Testes hi sunt. Reinherus prior. Conradus prepositus. 
Johannes camerarius. et totus conuentus. Bertholdus . . . Wastmodus marscalcus. Liudolfus. item Liudolfus. 
«lapiferi. Dertrammus de Stamme. Heinricus de Liutmersen. Helmwicus, Reinherus, Arnoldus, fratres de 
BPorta. Liudolfus. Widilo. Et alii quam plures. Acta sunt hec anno ab incarnatione Domini M^. C9. XC^. VIII^. 
lindictione XI'Ia. Anno prelationis nostre VIII®. 


Das Siegel ist verloren gegangen. 


Cod. dipl. hist. Westfal. II. 33 


958 4198. 


DLXXV. 
Aus dem Kopialbuche des Klosters Schaken. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. W. Dei gratia Corbeiensis abbas. Sciant presentes ac futu, 
quod Conradus prepositus de Godelouessen, de domino Helia de Brunenchusen et Ottone, Conrado, fr- 
tribus suis, bona in Scaken cum omni prouentu, pro quatuor mansis et quatuor areis in Godelouesa 
sitis commutauit, additis eis insuper marcis L. Huiusmodi uero contractus sub presentia nostra et consens 
nostro rite et in hunc modum fuit celebratus, quod uidelicet prefati fratres predicta bona in Scaken, qu 
de nobis in feodo tenuerunt, nobis resignauerunt, et nos ea ecclesie et congregationi in Godelouessen sie 
omni contulimus contradictione, ita tamen ut idem fratres, Helias scilicet et Otto, fide data Rauenoni & 
Ludolfo dapifero fratri suo, Wasmodo marscalco, Ludolfo de Erden et Bertoldo de Rekerenensen, et etian 
prestito iuramento promiserunt, quod nullum unquam incommodum et impedimentum in eisdem in Scaka 
procurarent, et quod eandem commutationem filius fratris sui defuncti, dum ad annos maturos peruenenl 
ratam modis omnibus habeat, promouebunt. Quod si aliquo casu forsitan non promouerint, debent ipi 
secundum formam fidei date, Huxariam uel Corbeiam, secundum quod placuerit hiis quibus fides data es, 
intrare, inde nullatenus, nisi huiusmodi remoto per eos impedimento, exitur. Nos etiam prememorata 
III. mansos et HII. areas in Godelouessen nobis a dicto preposito Conrado resignatos sepedictis (ratnbe 
de Bruninchusen in recompensationem siue commutationem suorum bonorum in Scaken in feodum cu 
omni prouentu contulimus. Vt autem hoc factum nulla obliuio deleat, uel aliquod malignantis ingenun 
infringat, presentem paginam sigilli nostri appensione roboratam muniuimus. Astiterunt autem presentes 
Prepositus Corbeiensis et Camerarius Johannes, et Henricus de sancto monte sacerdos. Godescalcus de 
Perremunt et Fredericus frater suus. Gerhardus de Brochusen. Bodo de Hoenborch. Arnoldus de Porta 
Henricus de Scerue. Widelo de Botuelde. Godefridus de Budickerthorp. Bertoldus et Johannes filii Mar 
scalci Wasmodi. 


DLXXVI. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Godefridus Dei gratia Comes de Arnesberg. Notum exe 
uolumus tam futuris quam presentibus, quod inter nos et ecclesiam Capenbergensem concambium quo&- 
dam factum est, in hunc modum.  Lubertus ministerialis noster, unus de custodibus castri Arnesberg, cur 
tim Bryheim a nobis in beneficio habuit, et siluam quandam claustro Capenbergensi adiacentem. Quam 
siluam rogati sumus dare fratribus illis, accepto ab cis nemore quod curti Bryheim adiacere dinoscitur. 
Nos itaque ad petitionem karissimorum nostrorum, abbatis de Capenberg Herimanni, et Rutgeri cellerarii 
annuente iam dicto Luberto milite, freti nichilominus consilio et assensu ministerialium nostrorum, prefatam 
siluam claustro Capeubergensi adiacentem, sancte Marie perpetue uirgini, et sancto Johanni apostolo, & 
fratribus Christo ibi seruientibus donauimus, adiuncta nobis manu coniugis nostre Elysabeth. Nemus uero 
predictum quod curti Bryheim adiacet, Lubertus a nobis in beneficio habebit. Et quia silua quam dedi- 
mus melior est quam nemus quod recepimus, idem fratres sepe dicto Luberto militi tredecim marcas de 
derunt. Quam pecuniam iussimus ut ipse infra anni circulum expenderet in alios redditus, quos similiter 
de manu nostra in beneficio recipiat. Vt ergo id quod a nobis rationabiliter ac legitimo ordine factum 
est, non possit posteris in dubium deuenire, sed ratum semper et inconuulsum permaneat, hanc testimoni 
nostri scripturam sigillo nostro insignire ac roborare curauimus. Huius rei testes sunt. Herimannus abbas 
Schedensis. Arnoldus Comes de Altena. Heinricus niger de Arnesberg. Herimannus de Rodenberg. Euerar- 
dus de Ardei. Bertoldus de Buren. Cunradus de llachne. et hii nobiles. Porro ministeriales. Rodolphus de 


1198 — 1199. 959 


Burbenne. Wilhelmus de Olen. Albertus de Menenkhusen. Alexander frater eius. Rotherus de Sendene et 
Herimannus filius eius. Euerardus Sluc de Werle. Gerardus Platere. Bertoldus Busse. Theodericus de Bru- 
melenkhusen. Heinricus de Wicke et tres fratres eius. Swickerus. Gozwinus. Ludewicus. Wiricus iudex in 
Werle. Cono de Hemerde. Hugo de Motenheim. Heinricus de Dulmene. Heinricus de Rechede. Wecelo 
Vriedach. Ludolphus de Boynen. Lubertus frater eius. Lambertus de Houele. et alii quamplures. Heinricäs 
quoque frater meus germanus, ueniens Capenberg, concambium hoc in presentia conuentus approbauit et 
super altare confirmauit offerens, et hoc litteris mandari precepit. Actum anno dominice Incarnationis 
Mo. CP. Nonagesimo VIIIo. Indictione prima. 


Das Siegel, welches mit Pergamentstreifen angebängt war, ist verloren gegangen. 


DLXXVII. 


IN nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Capenbergensis abbas. Notum esse 
uolumus tam futuris quam presentibus, quod inter gloriosum Comitem Godefridum de Arnesberg et eccle- 
siam Capenbergensem concambium quoddam factum est hoc modo. Lubertus ministerialis iam dicti Comitis, 
unus de custodibus Arnesbergensis castri, curtim Bryheim in beneficio habuit et siluam quandam claustro 
Capenbergensi proxime adiacentem. Quam siluam rogauimus nobis dari, offerentes domino Comiti nemus 
quoddam quod curti Bryheim adiacere dinoscitur. Comes itaque benignitate solita, qua personis religiosis 
fauere consueuit, annuente iam dicto milite Luberto, fretus nichilominus consilio et assensu ministerialium 
suorum, prefatam siluam claustro Capenbergensi adiacentem, sancte Marie perpetue uirgini sanctoque Jo- 
hanni apostolo et fratribus Christo ibi famulantibus firma donatione contradidit, adiuncta sibi manu coniugis 
sue Elysabeth. Nemus uero predictum, quod curti Bryheim adiacet, prefatus Lubertus ab eodem Comite 
in beneficio possidebit. Et quia silua nobis data melior est quam nemus quod nos dedimus, idcirco nos 
sepe dicto Luberto militi tredecim marcas superaddidimus. Quam pecuniam iussit comes ut ipse infra anni 
. circulum expenderet in alios redditus, quos similiter de manu ipsius in beneficio recipiat. Vt ergo hoc 
quod inter nos et sepe dictum Comitem rationabiliter ac legitimo ordine peractum est, non possit poste- 
ris in dubium deuenire, sed ut ratum semper et inconuulsum permaneat, hanc testimonii nostri scripturam 
sigillo nostro insignire ac roborare curauimus. Testes huius rei sunt. Walterus prior. Rütgerus cellerarius. 
Alexander, Andreas, sacerdotes. Herimannus Scheidensis abbas. Arnoldus Comes de Altena. Heinricus niger 
de Arnesberg. Herimanuus de Rodenberg. Euerhardus de Ardei. Bertoldus de Buren. Et hii nobiles. Porro 
ministeriales. Rodolphus de Burbenne. Wilhelmus de Olen. Albertus de Menenkhusen. Alexander frater eius. 
Rotherus de Sendene et Herimannus filius eius. Hugo de Motenheim. Heinricus de Dulmene. Heinricus de 
Rechede. Ludolphus de Boynen. Lubertus frater eius. Lambertus de Houele. et alii quamplures. 


Acta sunt hec anno dominice Incarnationis Mo. C?. nonagesimo VIII. Indictione Is. 


Das Siegel, welches mit einem breiten Pergamentstreifen angehängt war, ist verloren gegangen, 


DLXXVIII. 


Aus dem Fürstlich - Bentheim - Rheda'ischen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis ecclesie episcopus 
secundus, omnibus qui catholice fidei caractere sunt insigniti, ut fine legitimo uitam concludant, cum Dei 
adiutorio summa ope niti, Mortalibus inmortaliter insita est auaricia, que labefactare molitur etiam legi- 
time facta. Ad hoc tam uetustatis quam obliuionis incommodo nonnunquam sentit detrimentum, quod legi- 
tima sanctiuit insütutio. Verumptamen contra hoc multiplex malum unicum occurrit litterarum. remedium, 

33 * 


900 4199. 


que inconcussa uirtute perpetuant sibi commissum. Hinc est quod ad roborandum rei geste ordinem u- 
sum est nobis congruum, scriptis expromere, quod per nos ct per nostros est ordinatum. gitur notm 
facimus omnibus tam presentibus quam futuris in Christo fidelibus, quod quidam ministerialis ecclesie nose 
Otto nomine domum quandam Sandendhorpe, quam iure tenebat patrimonii, consensu Nithungg et Ger- 
berti fratrum suorum ceterorumque iure hereditario sibi succedentium, ecclesie nostre spontanea cont 
didit uoluntate, et eandem a me in beneficio recepit, quam postea, annuente uxore sua Margareta et fr 
tribus supradictis, omnibusque sibi de iure succedentibus, prenominati cenobii preposito Friderico et em 
fratribus pro nonaginta marcis cum omnibus suis appendiciis legitimo uendidit contractu. Hanc igitur de 
mum prelibatam, domum scilicet in Sandendhorpe, coram clericis et laicis spontanea uoluntate supradicte 
rum nobis resignatam, ecclesie beate MaRie sanctique Laurentii martyris in Claroholto preposito Fridero 
et fratribus ibi Deo seruientibus, cum omnibus que ad eandem spectant, siluis, agris cultis et incultis, pra 
tis, pascuis, compascuis, aquis, aquarumque decursibus, piscationibus, molendinis uiis, inuiis, exitibus et redi 
bus, diuine remunerationis intuitu, absque ulla contradictione in perpetuum contulimus irrefragabiliter po 
sidendam. Facta autem est hec domus eiusdem ab Ottoue resignatio, et ecclesie in Claroholto eiusden 
collatio, in domo prepositi maioris in Monasterio, presente ecclesia, Ministerialibus, beneficiatis, quona 
nomina sunt hec. Herimannus prepositus maior. Prepositus Phylippus, ecclesig beati Pauli. Prepositus Hei 
ricus sancti Lutcheri. Herimannus prepositus sancti Martini. Waltherus de Hustede. Heinricus de Tremona 
Magister Bertrammus. Theodericus de Angaria. cunctisque prioribus ecclesie Monasteriensis. Herimannıs & 
Monasterio. Uvaltherus de Ludinchusen. Thietmarus pincerna. Bernolphus de Hokenbeke. Rotgerus de Bl 
lerbeke. et alii quamplures. Actum publice. Anno dominice incarnationis M9. C9. nonagesimo nono. Apose- 
latus Innocentii anno secundo. Litigantibus inter se pro regno ducibus Phylippo et Ottone. Herimanri % 
nasteriensis secundi episcopi, anno pontificatus sui Ticesimo VI?. 


Das mit Pergamentstreifen angehängte Siegel ist zwar schlecht abgedruckt, scheint aber mit dem bei 1188 beschriebeses 
überein za kommen. 


DLXXIX. 


Aus dem Fuürstlich - Bentheim - Rheda'ischen Archive. 


In nomine sancte ct indiuidue Trinitatis. || (Hermannus Dei gracia Monasteriensis episcopus sermi:s 
Quoniam antiquitatis facta, probabilia licet et ratione nitentia, Juniorum licet cauillatio, malignant & 
nodum in scirpo querentium, reuocare plerumque nititur et irritare, ne que nostro tempore lesitims gr 
runtur, postmodum rescindantur, omni qua possumus cautione prouidere debemus.  Noucrint igitur pte 
sentis et future etatis fideles, quod erga Claroholtensem ecclesiam bonam gerentes uoluntatem, ct ubicur- 
que possumus promouere studentes, decimam unius talenti, in uillis Aldendhorpe, Cudwic, Holthem sitaa 
et colligendam, FRidherico ipsius loci preposito pro octoginta marcis eam comparante, et Godefrido de 
Sconenbeke, qui eam a nobis in beneficio tenuit, cum heredum suorum consensu legitime cam resiznante. 
perpetua donatione iam dicte contulimus ecclesie. Et quia hoc rationabile factum nostrum ratum persec- 
rare cupimus et illibatum, litterarum testimonio et sigilli nostri monimento roboramus et perpetuamus, A: 
sunt hec publice, anno dominice incarnationis Millesimo centesimo nonagesimo nono, indictione pria, pre 
sentibus uiris honestis clericis et laicis. Herimanno maioris ecclesie preposito. Walthero de Husteden. Wr 
nemaro de Selfwalden. Godefrido de Lon. In ecclesia maiori canonicis. Thiderico de Saltesberg. Wilheln 
de Horstmare. Hermanno de Monasterio. Thetmaro pincerna. 


Das Siegel hat die an den späteren Urkunden dieses Bischofs gewöhnliche Beschaffenheit. 


1199. 201 


DLXXX. 


T In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gracia sancte Monasteriensis ecclesie episco- 
pus in perpetuum. | Humana condicio carne mortalis ratione perpetua, ne sui memoria uel facta memo- 
ratu digna corpori commorerentur et deperirent, quoddam remedium sagaci subtilitate adinuenit, litteras 
scilicet, quibus ea que scire posteros uellet, signari, et quibusdam quasi catenis ne per obliuionem diffu- 
gerent religari, prudenter instituit. Huius institutionis ad instar, et nos ea que pro iure et debito ponti- 
ficii nostri, subiectorum utilitatibus et necessitatibus iuste dispensamus, litterarum «monimentis mandare pro- 
uidum duximus, ne uel per obliuionem ut iam dictum est obuoluantur et pereant, uel ne quis in poste- 
rum, pie et rite gestorum ignarus, in contrarium disponat. Nouerint itaque tam presentes quam futuri, 
quorum scire interest, quoddam nos ecclesie nostre predium Walewic dictum, uille nostre Bekehem uici- 
num, quod pincerna noster Conradus feodali iure possederat. in manus nostras ipsius beneplacito libere 
resignatum, fratribus Lisbornensis cenobii contulisse, presentibus et assentientibus eius uxore et filia filie- 
que marito Lutberto, quia aliis carebat heredibus. Jus aduocatie huius predii, pro habundanti cautela, 
nobis posterisque nostris perpetuo censuimus obtinendum. Hanc igitur sollempnem nostram donationem et 
ordinationem presenti pagina et sigilli nostri signaculo roboramus, auctoritate etiam beati Petri apostoli et 
nostra, omnem hec infringere attemptantem, perpetuo anatemate innodamus. Testes huius facti. Fretheri- 
cus prepositus de Claholte. Herimannus prepositus Maior. Heinricus prepositus S. Liutgeri. Liberi. Heinricus 
Burgrauius. Ministeriales. Suetherus de Alen. Olricus Marscal. Albertus dapifer. Rotgerus de Billerbec. Ot- 
marus de Ostenvelde, et Olricus frater ipsius. Ertmarus. Arnoldus Rise. Geldradus de Lent. et alii quam- 
plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M*. C. XCIX. Indictione Ila. Anno post mortem Heinrici 
imperatoris secundo, nullo adhuc rege post eum in imperium confirmato. 


Das elliptische, schüsselfórmige Siegel mit dem Bilde des sitzenden Bischofs ist so aufgedruckt, dass zwischen der Schrift 
ein leerer Raum dafür gelassen worden, das Siegel also von beiden Seiten in der Schrift eingeschlossen ist, 


DLXXXI. 


Aus dem Fürstl. Salm- Horstmar'schen Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Quoniam, ut ait ueritas, filii huius seculi filiis lucis sunt prudentiores, et ipsam suam ad grauamina seruo- 
rum Dei nimis in hac sua generatione prudentiam solent intendere, decimas quoque, quas ipsi propter 
maliciam inminentium dierum tolerantur possidere, a domibus ac colonis ecclesiarum onerosa expetunt im- 
portunitate, opere precium duximus, inprobitatem ipsorum congruis pactionibus auertere, et partibus in 
aliquod totum redactis, incommoditates requirentium decimas utiliter declinare. Sciant itaque tam presen- 
tes quam posteri fideles, quod Ilerimannus de Monasterio, Ernesti filius, quandam habens decimam super 
curtim in Uffenhem, que ad cenobium in Langenhorst dinoscitur pertinere, seruis Dei in illo loco nunc 
constitutis et posthac constituendis, talem in nostra presentia pactionem" concessit, ut singulis annis pro 
decimis prefate curtis, iuxta decimalem et minorem modium qui in Buren habetur, quinque maltia siliginis 
et unum maltium tritici a festo Sancti Martini usque in Pascha persoluant, et sic prenominatam suam cur- 
tim ab omni decimali pensione generaliter absoluant. Hunc ergo contractum ne predictus Herimannus uel 
quisquam alius infringere debeat aut mutare, in testimonium facti et pacti iussimus hanc cartam conscribi 
et nostri sigilli auctoritate confirmari, excommunicantes et ab hereditate Christi Jhesu sequestrantes omnem 
hominem, qui contra prescriptam ordinationem ad destructionem pacis et ecclesiastice tranquillitatis aliquid 
presumpserit machinari. Acta sunt hec sub presentia et testimonio laudabilium personarum, quarum no- 
mina in subscriptione continentur, anno uidelicet uerbi incarnati Millesimo centesimo nonagesimo nono, In- 


dictione II». epacta XXII. concurrente VIL. Testes hii sunt. Herimannus maior prepositus. Heinricus mag. 
ster scolasticus. Theodericus cellerarius. Walterus archidiaconus. Winemarus. Ludolphus de Steinvord. Wi. 
lelmus de Horstmar. Alardus de Trivord. Bernerus de Elen. Heinricus de Ascberge. Erpo de Rene. Johas- 
nes de Dulmene. Lutbertus de Beveren. Ernestus de Beveren. Suetherus de Alnen. Giselbertus de Wares- 
dorp, et alii quam plures. 


Das Siegel, welches angehängt war, ist verloren gegangen. 


DLXXXII. 
Aus dem Archive zu Kappenberg. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Gerhardus Dei gratia Xanctensis prepositus, et sancte Ce 
loniensis ecclesie archydiaconus. Ex iniuncto nobis officio, ecclesiarum paci et utilitati inuigilare tenemur. 
Inde est quod cunctis fidelibus tam posteris quam modernis notum facimus, quod postquam curtis Lohusea 
fratribus Capenbergensibus in possessionem deuenit, adierunt idem fratres Gerlacum pastorem ecclese 
Hamwinkel, ad quam iam dicte curtis decima pertinere dinoscitur, petentes, statutam a temporibus ant: 
quis redemptionem renouari, videlicet ut pro totius pensione decime tam maioris quam minoris, quinque 
maldros siliginis et quinque maldros auene prefata curtis annuatim persoluat. Qui Gerlacus petentibus ad- 
quieuit, et eiusdem redemptionis formam in synodo Hamwinkel pronuncians stabiliuit. Sed et nos idem 
fratres adeuntes rogauerunt, ut conuentionem hanc nostrarum firmaremus cautione literarum. Quorum 
abbati domno Herimanno karissimo cognato nostro nos nichil negandum putantes, freti consilio et assensu 
fratrum nostrorum Xanctensium canonicorum, predictam decime redemptionem ecclesie Capenbergensi aucto- 
ritate nostri firmamus officii, interdicentes et sub anathemate prohibentes, ne aliquis umquam  decimator 
manipulos fratrum in Lohusen contingere, seu de nutrimentis animalium ibi quicquam exigere presumat 
Porro de agris quos nobiles de Erperode fratribus uendiderunt, simulque de cunctis mansis in prefatam 
curtim pertinentibus, in eadem parrochia constitutis, statuimus et similiter sub anathemate precipimus, ui 
decima eorum tam maior quam minor in ea permaneat constitutionis forma, et in ea redemptionis summa, 
que a diebus antiquis usque ad hec nostra tempora perdurasse dinoscitur, nullusque eis molestus sit plus 
aliquid exigendo. Ut ergo hec rata semper et inconuulsa permaneant, paginam hanc sigilli nostri impres- 
sione communiuimus, subnotatis testibus, quorum hec sunt nomina. Gerlacus decanus Xanctensis. Magister 
Bertolphus. Magister Heinricus de Nuwemburg. Gerardus de Bellenkhof. Herimannus de Wickerode, frater 
meus. Gerlacus pastor ecclesie Hamwinkel. Lambertus sacerdos eiusdem ecclesie. Antonius miles, et ala 
quam plures. Actum anno dominice incarnationis M°.C°. nonagesimo nono. 


Das mit blauen Fäden angehängte Siegel ist verloren gegangen. 


DLXXXIIT. 


Aus demselben. Archive. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Adolphus Dei gratia Sancte Coloniensis ecclesie Archyepi- 
scopus. Notum facimus tam futuris quam presentibus, quod frater meus beate memorie comes Fridericus 
curtim suam Lohusen fratribus de Capenberg uendidit, et de hac pecunia aliud predium suis heredibus 
comparauit. Fecit hoc meo et fratris mei Comitis Arnoldi assensu, similiter et heredum ac ministerialium 
suorum. Quo facto, adierunt fratres Capenbergenses Gerlacum pastorem ecclesie Hamwinkel, ad quem 
iam dicte curtis decima pertinere dinoscitur, petentes ut constituta a diebus antiquis redemptio renouare- 
tur, uidelicet ut pro totius decime pensione, tam maioris quam minoris, V. maldros siliginis et V. maldros 
auene, eadem curtis annuatim persoluat. Qui petentibus acquieuit, et eiusdem redemptionis formam in 


(0 Rn XX 


4199 — 1200. 263 


synodo Hamwinkel stabiliuit. Sed et uenerabilis Xanctensis prepositus Gerhardus, rogatus ab eisdem fra- 
tribus, predictam conuentionem et pactum confirmauit, fretus consilio et assensu fratrum suorum canoni- 
corum, interdicens et sub anathemate prohibens, ne aliquis umquam decimator manipulos fratrum in Lo- 
husen contingere, seu de nutrimentis animalium ibi quicquam exigere presumat. "Porro de agris quos eis 
nobiles de Erperode uendiderunt, simulque de mansis in prefatam curtim pertinentibus, infra parrochiam 
constitutis, similiter statuit et precepit, ut decima eorum, tam maior quam minor, in ea sit redemptionis 
summa, que a diebus antiquis perdurasse dinoscitur. Nos quoque ad petitionem eorumdem fratrum deci- 
me huius redemptionem pontificali auctoritate confirmamus, in eadem confirmatione comprehendentes redem- 
ptionem decime de proxima eorundem fratrum domo, que Stikelwic uocatur, statuentes, et ad imitationem 
uenerabilis quondam Xanctensis prepositi Theobaldi, sub anathemate precipientes, ut domus eiusdem de- 
cima, tam maior quam minor, sub redemptione sit, nec aliquis fratribus illis molestus sit, plus aliquid exi- 
gendo, quam ab antiquo constitutum est. Ut igitur hec rata et inconuulsa permaneant, presentem pagi- 
nam sigilli nostri inpressione iussimus insigniri, auctoritate Dei omnipotentis et beati Petri et nostra, a 
communione ecclesie sancte sequestrantes omnem horninem, qui aliquomodo contra hec uenire temptaue- 
ri. Testes sunt Domnus Herimannus uenerabilis Capenbergensis abbas. Theodericus prior. Magister Ricwi- 
nus. Andreas custos. Bruno de Beneshem. Rotgerus cellerarius. Godefridus iudeus. Adolphus comes de Al- 
tena. Fridericus frater eius. Ludolphus dapifer. Lubertus frater eius. Albero de Asle. et alii quamplures. 
Datum anno dominice Incarnationis M^. C9. Nonagesimo nono. 


Das mit rothen und weissen Schnuren angehängte Siegel ist das früher beschriebene, aber zerbrochen. 


DLXXXIV. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Herimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus secundus. 
Ne gestarum rerum memoria processu temporis euanescat et pereat, discretorum uirorum prudentia solet 
eas per litteras eternare. Cognoscat itaque presens etas, et sciat postera, quod cellam que Honholt dici- 
tur, quam pro beate Marie uirginis sanctique Georgii martiris reuerencia, speciali quadam amplexantes di- 
lectione, eam honorare, fouere et promouere prout expedit, optimam et singularem habemus uoluntatem. 
Ad habundantem igitur cautelam, mansus siue decimas, que predicto loco collate sunt, In presenti pagi- 
na conscribi iussimus. De curia que Brincthorpe dicitur, duo moltia siliginis et totidem ordei, que contu- 
lit Herimannus de Monasterio, in memoriam anime sue matris. Domum quandam Vrigelwic, quam dedit 
Bernhardus Werence pro anima uxoris sue, soluentem duo moltia ordei et totidem auene. Decima Her- 
burnen, que soluit tres solidos et duos denarios, quos dedit Garsilius ministerialis noster. De domo Pop- 
penbeke tres sol. et unum moltium siliginis. De curia Appenhulse quatuor sol. de decima. Dimidium ta- 
lentum Nienberge, quod contulit Athelheithis mater Hermanni de Monasterio. Lenbeke dimidium talentum, 
duobus sol. exceptis, et duobus modiis tritici, qui sunt in parrochia Lare. Preterea sex sol. in decima de 
curia eiusdem cenobii, quos dedit Godefridus de Monasterio. Et ut hec traditiones et donationes nostris 
futurisque temporibus Deo protegente ualeant permanere, banni nostri districtione et impositione tutauimus, 
et sigilli nostri impensione communiuimus. Acta sunt hec puplice anno dominice incarnationis Millesimo 
ducentesimo. In diebus Innocentii pape. Neutro in imperium confirmato. Presentibus uiris pluribus et hone- 
stis, Quorum nomina subterscripta sunt. Herimanno maiori preposito. Anselmo canonico. Heinrico decano 
sancti Martini. Laicis. Lutberto de Beveren, et fratre eius Alberone. Hec autem quicunque seruauerit et 
ratum tenuerit, cum hiis que a dextris erunt, in uitam colligatur eternam. Qui uero refragari presumpse- 
rit, cum his qui a sinistris erunt, nisi resipiscat, supplicio deputetur eterno. AMEN. 


Das angehängte Siegel ist sebr beschädigt. 


4200. 


DLXXXV. 


In. nomine. sancte. et. indiuidue. Trinitatis. || llerimannus Dei gratia Monasteriensis episcopus s 
niam ea que rationabilhter in ecclesia fidelium aguntur, aliquando uetustate temporum uel a 
iro tradita obliuioni, facillime possunt aboleri, exigente ratione, testimonio ueritatis dignum 
munire. Hinc est quod notum esse uolumus tam futuri quam presentis eui nationibus, quod 
Spork a Suethero de Dinkethe et Rathardo et Ruthberto decimam mansi eiusdem quem ip: 
unie sue exhibitione obtinuit, quod ammodo de manso predicto X. denarii ad redemptionen 
ime certa pensione annuatim exsoluantur. Vt autem hec rata et inconuulsa permaneant, [ 
pti attestatione et sygilli nostri impressione roborauimus, omnes qui iniuste irritant, anatem: 
lorum apostolorum Petri et Pauli et nostra auctoritate. Testes huius rei sunt. Johannes Bere 
hard de Uuitenhorst. Albracht Wicel. Thidericus. Hinricus. Gerhardus monachus. Acta sunt he 
' incarnationis anno M°.CC°. Presidente Innocencio Romane sedi apostolico. Nullo in imperio con 
tificatus nostri anno XXVI». 


Das angebàngte, sonst schon beschriebene Siegel ist beschädigt. 


DLXXXVI. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Adolphus diuina fauente clementia sancte Coloniensi: 
archiepiscopus, omnibus in Christo pie uiuentibus in perpetuum. Ex debito amministrationis nos 
ibus ecclesie nostre prouidere tenemur, ut decorem domus Dei nos diligere ipso rerum ost 
ctu. Inde ‘est quod uniuersitati fidelium presentium et futurorum notum esse uolumus, quod 
er Comes Arnoldus de Althena proprietatem sue portionis domus in Althena beato Petro et nob 
s suis heredibus collaudantibus et consentientibus, contradidit, et cum ipsis a nobis manu comm 
eodo recepit, ut ei sexcentas marcas pro eadem proprietate et pro domo nostra Castri in Yo 
ne et quinque carratis uini, quas venerabilis predecessor noster archiepiscopus Philippus pie re 
is ei in beneficio super eadem proprietate annuatim contulerat, persoluamus. Pius enim pred: 
lictus eandem proprietatem Quadringentis Marcis cum predictis beneficiis ecclesie beati Petri, 
; difficultate, comparauit. Nos igitur. pro predictis beneficiis ducentas ei marcas duximus persolı 
ta Curtim nostram in Hagen ei et legitimis suis heredibus cum omnibus attinentiis et obuenti 
ptis. prebendis aurifabrorum et eorum qui vulgo Husgenote dicuntur, qui ab antecessoribus 
je ad tempus nostrum in eadem curti prebendas acceperunt, in feodo concessimus, quo usque ı 
üis successorum nostrorum ipsi in recompensationem que uulgo orsata dicitur, sexcentas Marcas | 
mus. Ut autem hec rationabilis ordinatio in presens ucl in posterum nullo dissoluatur malignita 
io, presentis scripti et sigilli nostri munimine cam cautam esse uolumus et ratam. Si uero aliqui 
orum nostrorum hoc pactum infringere decreuerit, predictus Comes suam proprietatem Castri sii 
difficultate recipiet. Obseruantibus in domino gloria, temere uero obuiantibus anathema sit. 
testes sunt. Udo maior decanus in Colonia. Rüdolphus scolasticus. Bruno Bunnensis prepositus. Th 
s sancti Gerconis prepositus. Theodericus sanctorum apostolorum prepositus. Herimannus sancti 
prepositus. Engelbertus sancti Georgi prepositus. Tirricus sancti Cuniberti prepositus. Bruno de B 
. Heinricus dux de Limburg et filius suus de Wassenberg Heinricus. Adolphus Comes de Monte. 
s Comes de Kessele. Heinricus Comes de Hokensvago. Ileinricus de Volmodesteyne et Gerhardus . 
, Herimannus sculthetus Susatiensis. Hcrimannus aduocatus Coloniensis. Herimannus Marescalcus d 
e. Otto camerarius. Heinricus dapifer. Heinricus Marescalcus. Heinricus de Dannere. et alii quam 
honorati. Acta sunt hec anno incarnationis domini M9.CC9. Datum XI*. Kalendas Augusti. 


Das mit rotben und grünen seidenen Schnuren angehängte, den sitzenden Bischof darstellende Siegel ist früher schon beschr 


4200. 205 


DLXXXVII. 


Nouerint uniuersi tam presentes quam posteri huius littere inspectores, quod Adam miles dictus Asspe, 
ob fauorem ecclesie Kappellensis, sic ordinauit, quod pro redemptione decime curtis in Hassleborne sin- 
gulis annis decem et octo denarios recipiet, et in hoc ipse et heredes sui erunt contenti, nichil amplius 
de predicta ecclesia requirentes, ipsa vero redemptio decime vel in vigilia beati Jacobi, seu ipso die, siue 
in crastino eiusdem diei dari poterit, et si hoc factum fuerit, ipsa ecclesia super nulla negligentia poterit 
incusari Pretaxatam autem redemptionem decime curtis memorate, cum assensu prepositi ac conuentus 
eiusdem ecclesie, nec non accedente fauorabili consensu heredum suorum, prefatus A. miles in memoriam 
sui perhennem ecclesie Montis martis legauit perpetuo perfruendam. "Vt eiusdem huiusmodi ordinatio hinc 
inde rata permaneat, presens scriptum sigillo prepositi ecclesie Cappellensis extat in testimonium robora- 
tum. Acta sunt hec anno Domini MCC. In Kal. Decembris. 


Das angehängte Siegel ist verloren gegangen. 


DLXXXVIII. 
E Mss. Kindlinger. Tom. LXXVII. 


In Nomine sancte et indiuidue Trinitatis. Adolfus Dei gratia Coloniensis archiepiscopus, omnibus 
sancte ecclesie filis presentibus et futuris in perpetuum. Quoniam ecclesiarum aduocati sue vocationis 
immemores suo subjectos officio eo inmitius pertractant, quo se tanquam infeodatos possessores exheredari 
posse non formidant, necessarium duximus utiliori uti consilio, quo et hoc genus hominum a sue abusio- 
nis detrudatur insolentia, et pauperibus, quibus non est adiutorium, damna precaueantur exorta. Denun- 
ciamus itaque fidelibus modernis et posteris, quod nobiles et illustres persone spiritu pietatis attacte, vide- 
licet Hermannus comes de Rauensbergh et Jutta uxor ipsius, et Otto filius amborum nostram adierunt pre- 
senciam, indicantes nobis sibi hoc esse voluntatis et propositi, de quodam cenobio in Flarshem, quod in 
ipsorum constructum est patrimonio, ut videlicet eiusdem loci aduocatiam nec ipsi nec aliqui eorum here- 
ditarii successores cuiquam hominum in beneficio concedant, sed si qua persona longe vel prope posita 
ad tuendum locum illum ob diuinam retributionem gracie visa fuerit idonea, ab ipsis et eorum successori- 
bus habeat commendatam. Si autem eadem persona boni voti oblita in eiusdem loci pertinentias aliquam 
exactionem vel cuiuslibet generis vexationem voluerit exercere, prefati patroni libere et absque omni con- 
dicione possint et debeant a suo commendato remouere. . Nos igitur hanc laudabilem ipsorum approbantes 
intentionem, votis eorum duximus acquiescendum, et ut tale desiderium seruis Dei tam efficaciter profutu- 
rum perpetuo ratum maneat et inconuulsum, certam hanc cartam conscribi et sigilo nostro mandauimus 
insigniri, Auctoritate sanctorum apostolorum Petri et Pauli excommunicantes et eterne damnationis gladio 
ferientes omnes homines, qui sepedicti cenobii aduocatiam nomine feudi unquam sibi voluerint usurpare. 
Acta sunt hec anno dominice incarnationis Me. CC^, Indictione III. Epacta III. presentibus et collaudantibus 
ipsis postulatoribus et aliis pluribus viris tam (clericis quam *)) laice professionis quorum nomina inue- 
niuntur subscripta. Vdo maioris ecclesie in Colonia decanus. Bruno prepositus Bonnensis. Theodericus pre- 
positus sancti Gereonis. Gerhardus prepositus Xantensis et archidiaconus. Theodericus prepositus sancti Cu- 
niberti, ceterique priores Colonienses. Lutherus comes de Hostaden. Conradus comes de Are. Otto nobilis 
de Wickerode. Wilhelmus comes Juliacensis. Hermannus aduocatus Coloniensis. Theodericus aduocatus se- 


, *) Diese Worte fehlen bei Kindlinger, müssen aber nothwendig ergänzt werden. 
Cod. dipl. hist. Westfal. II. . 34 


lus in Rauensbergh. Giselbertus, Nicolaus, Johannes Rufus, milites eiusdem urbis et nobiles viri. Lp 
lus. Alexander. Godescalcus Difholte, et alii quamplurimi viri honesti tam clerici quam laici. 


DLXXXIX. 


HERIMANNVS Dei gratia Monasteriensis episcopus et imperialis curie cancellarius, omnibus qui w- 
int hoc cyrographum propter gestorum agnitionem necessario contemplari Scire uolumus uniuersg 
d cupientes sincera uoluntate ac summo studio extinguere, immo ad pacis firme bonum redigere cm 
lersiam et litem que uertebatur sine fine inter monasterium nostrum campum beate MARIE, et fly 
e memorie comitis Friderici de Altana, socios nobis assumpsimus ad hoc opus uiros uenerabiles ei se 
ites, Hermannum Cappenbergensem et Nicolaum Hersuithehusensem abbates. . Vocato igitur in nosrm 
jientiam Florentio predicti cenobii abbate, quod de causa illius a nobis tnbus et quibusdam ipsius fn- 
as fuerat ordinatum aperuimus. At ille continuo consilio et uoluntati nostre acquiescens, uerba home 


idi, omnibus qui aderant audientibus, est locutus. Ego sicut promissum est a domino meo episcop - 


que adiutoribus me absente, renuncio querele, siue ut teutonicum ponamus nomen, ansprake, qum 
jenus habui et in qua laboraui super bonis in Unkincthorp, ecclesia uidelicet et predio in eadem ui, 
lio in Hauikisbroke et quodam molendino, nulli tamen quicquam uendens, nulli quicquam resgum, 
ue de aliqua re uel bono ulli warandiam faciens, sed tantummodo querele uel ansprake renuncam 
dicta *) eadem uerba uobis qui presentes estis testibus, propter futuros et inopinatos euentus, iterm 
sola renunciatione atque iterum repeto. Hec nosmetipsos et prefatos abbates fateri atque testari com 
it ipsa ueritas, ideoque hoc testimonium sigillis nostris confirmamus, quatinus sepedicto cenobio a futus 
iaminibus prospiciamus. 
Obgleich von den Siegeln in der Mehrzahl gesprochen wird, scheint doch nie mehr als ein Siegel an der Urkunde 
hangen zu haben, nehmlich des Bischofs Hermann, welches die bei 4201 zu bescbreibende Gestalt hat, aber wt 
dünn und beschädigt ist. Zur Seite sind zwar noch zwei Oeffnungen im Pergamente befindlich, es ist aber sii 


wahrscheinlich, dass die Siegel der beiden Aebte darinn gehangen haben, weil das Siegel des Bischofs in der Mi 
hängt, also die zweite Stelle gehabt haben würde, was der gewöhnlichen Ordnung zuwider ist. 


DXC. 
Aus einem Obernkircher Kopiar des 16. Jahrhunderts, im Besitze des Bibliotbekars Mooyer zu Minden. 


In nomine sancte et indiuidue Trinitatis. T. Dei gratia Mindensis Episcopus. Quod in tempore & 
cum tempore labitur et res gestas calumpniosa implicat obliuio, nisi scripturarum eternentur indico & 
um subscriptione roborentur. Inde est quod presentis scripti serie tam presentium quam futurorum 
isti fidelium pandere curamus noticie et commendare memorie, Qualiter comes Bernhardus de Pope 
3, cum consensu et collaudatione legitimorum heredum suorum, ecclesiam in Meinhusen cum suis at 
iis beate Marie in Ouerenkerken pro salutis sue ac parentum suorum remedio fideliter offerendo per 
i0 possidendam contradidit, Curtem quoque suam in eadem uilla cum omnibus commodis et utilitatibus 
»am pertinentibus, uidelicet mansis, mancipiis, areis, edificiis, agris, terris cultis et incultis, uiis der 

exitibus et reditibus, quesitis et inquirendis, pratis, pascuis, siluis, aquis aquarumue decursibus, pst 
bus, molendinis, et quadam silua que uulgariter Sunderen uocatur, preposito in Ouerenkerken saspe 


ı Im Originale stebt hier ein d mit untergesetztem Punkte. Da durch untergesetste Punkte auch die Ungiltigkeit da Ge 
schriebenen bezeichnet wird, so könnte es freilich wohl sein, dass der Schreiber auch dieses d nur aus Verseben gescint- 
ben, und durch den Punkt keine Abkürzung, sondern nur die Bedeutungslosigkeit des Buchstaben angedeutet habe. 


EOmNRBPMRBDEBEHJOGU Bm 


sy m 


"a 


= 


b 
ra 
p 
br 
R 
Ls 





4300. 267 


diencialibus fratribus et sororibus Deo et beate Marie in eadem ecclesia militantibus, in usum et fru- 
n et proprietatem perpetuam pro C. et L. marcis uendidit, et tam ipse quam heredes sui in mallo 
»nberti comitis in pago Schapeuelde in ripa Wisare fluminis nobis coram positis omni se Jure et pro- 
tatis debito abdicauit, ut sub pretextu patrocinii beate Marie prefata bona constituta suo seruitori uide- 
; Monasterii sui preposito absolute uacarent, nec ulli in posterum preter ipsum aduocato uel comiti 
uis debito Juris aut seruicii essent obnoxia. Vt autem de huiusmodi contractu nullo dubitationis in 
»etuum quisquam moueatur scrupulo, Sed apud futuram posteritatem actionis huius series rata et incon- 
a permaneat nulliusque maligne mentis consiliis irritari ualeat aut rescindi, eam banni nostri et presen- 
scripti auctoritate nec non et sigilli nostri impressione et testium subscriptione firmauimus. Acta sunt 
anno dominice incarnationis M9,CC9, Testes autem hii sunt. Wernherus summus prepositus. Leifhardus 
3r decanus. Otto custos. Raimwardus. Godefridus. Theodericus de Huleuelde. Leifhardus de Blanckena. 
eboldus. Widechindus de Plesse. Heinricus de Landesberge. Conradus et Waltherus de Schowenburge. 
onici maioris ecclesie. Theodericus decanus. Theodericus Longus. Burchardus. Johannes. Canonici sanct 
Lini. Bernhardus abbas sancti Mauricii et Elihardus prior eiusdem loci. Nobiles uero. Widekinnus aduo- 
s. Heinricus de Rutenberg. Ludegerus et Reimbertus de Slon. Theodericus de Se. Fredericus de Lo. 
steriales uero. Thethardus Wicgrauius. Ludolphus dapifer. Ludolfus pincerna et Heinricus frater eius. 
»ertus de Eisberge. Hartman Colhase et frater eius Herman. Ratho Ceren. Rodolfus. Bodo. et alii quam 
'es qui ad mallum Helenberti ipsius uocatione conuenerant. 


DXCI. 


IN nomine sancte et indiuidue Trinitatis. || Sophya Dei gratia in Budeken abbatissa. Alberto abbati 
pue cenobio in BRedenlare in perpetuum. Quidam Giselbertus nomine paucos agros possedit in Gri- 
inchusen, eo iure quod dicitur Ambethleen, et acceptis XXXa IIbus solidis de domo uestra, iuri suo 
ınciauit. Hoc autem, quia predicti agri nostre pertinebant ecclesie, nostro factum est consensu, ita ut 
licta pecunia in aliud predium nobis uicinius et commodius expenderetur. Igitur id ipsum quod in 
nelinchusen habuimus, uestro contulimus Monasterio, et ut inuiolabiliter uestrum permaneat, presenti 
ina, sub attestatione nostri sigilli, confirmamus. Datum anno ab incarnatione Domini Millesimo ducen- 
nO. 

Das angehängte, stumpf elliptische Siegel zeigt die Aebtissinn, im einfachen Nonnengewande, auf einem niedrigen Stuhle 


sitzend, in der rechten Hand einen Lilienstengel, in der linken ein geschlossenes Buch haltend; mit der Umschrift: 
Sophia Pudicensis Abbatissa Famula XPi. +. 


DXCII. 


In NoMiNe sancte et indiuidue TriNiTatis. Heiliwigis Dei gratia Scildecensis ecclesie humilis abbatissa. 
ım sit uniuersis Christi fidelibus tam futuris quam presentibus, quod comes Adolfus de Scowenburc et 
* eius cometissa Athelheidis et utriusque filia Meithildis, cum essent coheredes, unanimi consensu, tres 
os, Blackinhage, Barcholte, Eke nuncupatas, cum cultis et incultis, viis et inuiis, siluis et pascuis aqua- 
Qque decursibus, et cum omnibus attinentibus, pro eterna hereditate nancisscenda, ecclesie sancti Jo- 
ais Bap. in Scildece in proprietatem contulerunt, et Ekehardum ministerialem de Halremont, qui hec 
ia in beneficio habebat, ecclesie presentauerunt, ut qui de isdem domibus ecclesiam sepe grauauerat, 
«os easdem ab ecclesia in beneficio acciperet. Quod ita factum :-Ecclesia autem perpendens quod de 
C) Blackenhage ecclesie confini sepe lites emerserant, dispendiose quidem nec tamen infructuose, ius 
ficii eiusdem domus ab Ekehardo XXV. marcis puri argenti redemit. Cum autem ecclesia nil preter 


268 4200. 


III’. marcas haberet, quedam ministerialis ecclesie, nomine Margareta, et pueri eius Werno, Johannes, Kr- 
negundis, rogatu et consultu tocius ecclesie *) persoluerunt, et eandem domum Blackenhage cum omniu 
attinentibus in beneficium receperunt, ut ipsi et successio semper habeant in pheodo, nisi forte ad com- 
munes usus prebende predicto erga hos redimant argento. Hoc itaque priuilegium super hec acta e» 
scriptum, predicte femine debet tanto esse efficacius, quanto constat quod propter eam expensa muli « 
obsequie multo sic est elaboratum, Acta sunt hec anno dominice incarnationis MCC. Indictione II Tes 
sunt Eilika decana. Elisabeth custos. Athelheit magistra. Gertherut. Ida. Meithilt. Windelgart. Kerstina. Alben. 
Et sacerdotes Wulfhelm. Otbraht. Ekehart. Hildebrand subdiaconus, Wicbolt presbyter. Hereman. Walt 


ger. Arnolt. Vdo. Aldach. Bernhart. Wernhere. Hildebrant. Wenneke. Thetbart. Vrethehart. Basilius. Heh- 


dac. Tideric. 


Zwei Siegel waren angehängt, sind aber verloren gegangen. 


*) Hier findet sich im Original eine unausgefüllte Lücke, wo wahrscheinlich die gezahlte Summe angegeben werden sollte.